^ PM Herausgegeben ur von Ng % von Ill * Prof. der Botanik in Tübingen te 8 und ; D. F. L. von Schlechter Prof. der Botanik in Halle. LIC cogat re * P n es RE TE à nu : Ea 7 c». | Zweiter Jahrgang 1844. — A ; a & * * Mit sieben lithographirten Tafeln. m > | a 3 bei A Förstner — —À« N f * Inhalts - verzeichniss. I. Original- Abhandlungen. Bischoff, G., Merkwürdige Formen von Stärke- mehlkörnern in den Sassaparill- Wurzeln und im Wurzelstocke von Hedychium Gardnerianum. 385. Ueber poe Ehrenbergii. 49. Bunge, Al. v., Chartoloma, eine neue Cruciferen- Gattung jio. Ehrenberg, C., Sieben neue Cacteen. 833 Engelmann, Dr., G., Ueber Cuscuta P f. 553. Fresenius, Dr., Bemerkungen über einige abyssi- nische Pflanzen. 553. Grisebach, A., Phytozoén an Phanerogamen. 661. Hochstetter, ee zu einigen Gattungen, welche im 3ten wi cher's genera hassiaca » avi nicht vorkommen. 849 lers Flora crypt. ta Vis. 277. Generis Poly podiacearum Jameso- niae Hook. Skiagraphia. 737. Ueber eine neuer- lich als Zierpflauze in die Gärten gelangte Sta- Schlechtendal, Kunze, G., Einige Worte über beide fimbria- einige DORSET CHUA 441. Ueber die Spiralfasern ei den Pilzen. 369. Ueber den Zucker auf den Blättern. 6 v., u. K. Müller, Mitremyces Junghuhnii, eine neue Art etc. 401. Schomburg k, Rich., Reisen in Guiana. 12. Seubert, Dr., M., Ueber Sarcobatus Maximiliani Nees. 753 1 Ueber cns — gae FE 676. Unger, Fr., Ein er Calamiten und schach- 3 . en y Vorwelt, e Ueber das Wachsthum der Internodien, von a om. Seite betrachtet. 489. Ueber Lanosa Br vn 569. Vriese, Dr., W. H. de, Ueber eine, auf Sumatra von Dr. F. Junghuhn entdeckte Casuarina. 537. D M., Bot. Berichte aus Spanien. 555. . 769. 817. 836. 3 H., Morphologische Mittheilungen, 609. II. Literatur. Namen ines Schriftsteller, deren Werke oder bhandlungen augezeigt wurden. chys. 6 d Leo, über die Flora von Gerdauen. 76. Ackermann. — Agardh, J. 621. 874. Ander- Meye Ueber einige Missbildungen und nor- son. 6 Arrheı 2 J. Pa ayer d'Asfeld. 665. male sinite a pe Linnaea borealis. 73 Babington. e dio . 77. Bagge. 581. Bar- Miquel, F. kungen über schlegeli? ruel- Beauvert. 452. Bealea 156. 216, 408. 97. und über m 1 der Crescentieen 327. Berkeley. 47. 264. 7. . Bernhardi. 394. 5. Endl. 785. 6. Bidwill. 236. Bischoff. 652. Bizio. 25 am Mohl, v. H., Einige Bemerkungen über den Bau der | „et, 334. Blanco. 772. 3. Bojer. 765. . 528. ee — Ueber Cuscuta hassia- Bory de St. V. 364. 410. . Bi Ps Pf. 3. Ueber die A eit des Wachs- 765. Braun, A. 170. 231. 2. 375. ^ Bra- thums der dico b Blume in die Dicke von der vais et Martins. 636. Brongniart. 389. 697. Brown, physigtogiechen Thätigkeit der Blätter. 89. Dr. J. 639. Bruch et veh uter. 497. 878. Brücke. "Oschatz's phytotomische Präparate. 888. 9 Moleschott, J., Harting's Methode, mikrosko- pische Prüparate aufzubewahren etc. $81. Müller, K., Beitrüge zu einer Flora 8 Idenburgensis. 9. Prionodon, eine Laub- 129. Relation übe r dit ves Gard- ner in Brasilien gesammelten Laubmoose. 708. Münter, J., Ueber den gegenwärtigen — der Mikrotomie ete. 865. Pittoni, der Pi: wen Reissek, Sieg 2 e. 505. 161. Anzeig se htec hteud pud v., Ein Vorschlag. Ueber J. C., Ritter v., 2 Mittel zum — Callo, W. M. 575. Calvert et gie E De Candolle. 451. 513. 618. Casaseca. vandier. 680. Cosson, Germain et Wedde t Decaisne. 598. Desmaziéres. 664. D 43. 779. 80. Döll. 363. Duchartre. E 2. Dutrochet. 410. 530. 65. F . 46. 70 MP Fenzl 187. 212. inandeum. 219. "m et Gardner. 600. Flora rains 514. v. Flotow. 794. Fries, El. 562. 841. 54. P — VII — Gardner, G. 99.142. 497. Gardner, D. P. 762. Gaudichaud. vi 716. vs a 183. Giornale bo- Ü 1 8 tanico Italiano. 473. Giraud. 100. öpper oldmann. za Gottsche, Lindenberg et Nees. 778 97. Goudot. 681. Gris. . Grisebach. 221 31. 794. Gruby. 410. 716. Günsburg. 410. Gunn. uh Hagenbach. 68. Hardy, 1 et Simon. 452. Harris, 540. Hartmann. 465. Hassal. 424. Heer et Regel. 604. v. Heldreich. 542. sid et Rochleder. 1. Heuffler. 232. Hinds. 527. Hoch- 849. Hooker. 26. 192. 235. 6. 7 262. ; Jäger. 239. Jameso . 459. Jaubert et Spach, 599. 646. 8. Julien. b. 515. eds Langlois. 411. Lechler. 729. v. Le- ehmann. 375. 446. 892. Leveille. 647. Liebmann. 622. 3. 68. Lindenberg. 194. Lindley. -— -— 210. 18. Link, Klotzsch et Otto. 877. r. 467. id — VIII — p Thonin, Leclerc. 396. 410. 589. Thuret. 618. 3 544. 847. Tristan, de. 590. Tale 664. Turczaninow. 265. Vittadini. 649. Vogel. E d 794. Vrolik. 422. Walpers. 104. 215. 486. 606. 36. 780. 95. 6. 876. Warszewicz. 101. Watson. 166 Wegener. 605. Weyde. 797. Wichura. 825. Wink- V c mmer. 823. ler et Schnedermann. 736. We 245. Zanardini. 404. Zantedeschi. 716. Zuccarini. 639. III. Verzeichniss der wichtigern Pflanzen- namen. Der anwesende e bezeichnet, dass die Art mit einer Diagnose versehen sei, un kehrt, dass sie de nüher besprochen wurde. * bezeichnet eine kryptogamische, ein * sile Pflauze. Abies 126. 7. * Abrodictyum 579. Acer 443. | ne es 485. Acid AMA bicolor Á— Acrophyl- lum 850. Adenocline om esculus 443. 4 ricus arenicola 268. A: Ar 267. He í— Gardneri 445. Leigthonii 575. mitiusculus 445. p Ein eine fos- Marcet . 666. Massat. 427. ea trichus 268. peroxy id 208. praegrandis 444. psc Pr. v. Wied. 546. Meisner. 317. Meyen. 793. Miers. | niophyllus 445. Zey Agave Scolymus 240. 61. Miquel 157. 69. 604. Mirbel et Spach. 467. striata 280, beer melanantha 498. Agrostis Montagne. 607. 48. 862. Moricand. 615. Moris. 714.| 544. Aira 860. Ajuga 856. Alchemilla 156. Al- Moritzi. 614. Morren. 611. cyonidium 36. Alisma Kotschyii 231. liu Nees v. 191. 794. 7. — 789. Alnus 443. Alsine formosa 191. Alsophila 261. 311 Nietner. 102. Nylander. 545. Nymann. 466. — 4. 326— 30. 342 — 5. Amaryllis 779. Amauro- - Örsted. 617. Otto et Dietrich. 102. 876. Otto belta 241. Amorpha 458. Amphibromus gen. 192. et men 125, * Amphicosmia 311. * Amphidesmium 311. Am Pacher. 376. Pal acky. 744. Pallas. 452. .|lus omn. . yris „ 851. nagallis 418. iore. er Angraecum pellucidum 233. ia bicornis * * Payen. 364. 677. Payer. 548. 666. 717. 49. Pepys. 742 Pfund. 862. Phytologist, The. 789. hon. 681. Presl. 577. Putterlick et End- licher. Quekett. 84. Rabenhorst. 746. Rameaux. Es Ratzeburg. 16. Reichenbach, L., 450. 616. Hey. 69. Richard et Galeotti. 697. = Ro Robin - Masse. 750. Ho . Rogowitsch. 300. Ross- müssler. 237. Bestkiridée 314. 8 772. Salwey. 263. Schacht. 238. Schat- ten h sche 212. 32. Schleiden. 715 1. ` 380. Scholtz. m Schultz , €. H. bold. 728. Sigaud. 49. Spruce. 527. Steudel. 373. Sturm, J. om! Sutto 0n. 527. .| modendron vene u sopleura crenata 213. Anona chrysophylla 800, — 181. 854. *Antennaria pannosa 446. d nii 446. Aponogeton 681. Arabis 614. Araucaria omn. 236. 7. Arbutus 424. Arctostaphylos 363. Are naria 843. 56. Argyrolobi es 25. epia 48. * Aspidium Cunninghami 142, * A 144. Aucklandia * — Aulacinthus 408. — — 124. vena 854 maza Ballota 543. u platyspora 576. Balsa- 72 rkeria . lis 561. Barler rea phalloides ro Bat Bauhinia 543. Bax omn. ei 5. 730. 363. Bertholletia 40. Betala 155. 419. ga "Byte 'suaveoleus 842. Bolbophyllum macranthum 363. 512. a A *Boletus omn. 315. 6. Boscia 543. Bossiaca 103. Boswellia 851. * Brachhymenium 726. E M 855. Braya 843. Bromheadia 363. s 420. 855. *Bryum 727. Butomopsis 375. er 250 Cadaba virgata 809. Calamagrostis 854. eid tea 180. Calamites 180. E Caltha N 87. 58. Calystegia 547. mellia e. Camelina 857. Campelepis viminea 63. 5 W 578. Capparis chrysomeia, py- racantha 809. Carex Grahami 528. saxatilis Pu 653. ale En Wr Cassia . 49. 80. 1. 457. Casuarina Komata ı a 126. Cephaélis 220. * Cephalomanes 579. epis Rd tiad Cerastium 419. 843. Cera- reus Beneckei 835. ER 836. necs PR Chartoloma ee dr m 250. Chasmanthera dependens 499. eilan- 78. Cheirostemon 101. amis 144. ssampelos cordifolia, nephrophylla 807. 8 268. *Clavi- Clematis montana 219. 460. Cli iococca pip 47. Cnemida- ria 29: 575. r inuloides 189. Coleanthus x ondaminea utilis 681. *Conferva 621. pai 32 220. Corallorhiza 653. ens, triflorus 774. *Corticium arachnoideum 576. Corylus 442. Crataegus 443. Cratae va excelsa Crinum ME nn omn. 233. Crotalariae omn. 216 — 8. — 80. Cryptolepis 47. te- ta * dane esee in corymbosa 554. orchorus procumb m 542. europaea 542. hassiaca 3. itg 676. 285. Br * Cyathea 261. 79—84. Cya- thodiscus 849. ** Cycadites 812. Cyclostigma 854. Cycnoches ventricosum 86. perus 88. 544. * Cystopter 443. 57. 543. Cyttaria Berteroi, Dactylis Ee 57. * Delastria rosea 665. De- lisea 608. ichum simplex 647. Dianthus Di Darwinii 47. *Discelium 122. podium penninervium 499. *Dissodon 878. * derma 370. Dolichos411.543. Draba 843. Drapetes Dieffenbachii 236. Drosera 109. 842. Dryandra 743. „ Unter diesem Namen existirt auch eine Lebermoos - at AE = 'mispermum omn. 598.9. eh monia 512. *Dryo- eme 616. Dunalia 356. Ebenidium Lagopus 647. Ebenus 638. Echin cactus concinnus 845. Melmsianus "i quadrinatus i undulatus 780. Echinopsis amoena Edgeworthia buxifolia 62. Elaeochytris cach- 4 laeosticta MAE A 213. Encephalartos 863. Epilobium 843. Epidendrum aquaticum, Bissen, refractum 155.744. een 180. * Equisetum 775 — 7. Erica 221. 419. 85. Erigeron 857. Eriophorum 859. Erio- eii Eg. 730. Eritrichium 614. *Erpodium brasiliense 726. *Eualsophila 312. Euclea 852. Eu- phrasia pd Evelyna 497. Evo — mus 235. *Fabronia 726. Fagus 443 ea 578. Fe- retia 543. Ferula hispida 215. AM p Festuca . 57. 418. 8 *** 180. * Fonti- *Funaria * Fusarium secalis 652. opsi Galium dasycarpum 547. Ga- | mei 8 et Genista 317. * Gleicheniae mn. 258— 60. Glyceria 842. Gomphocarpus 543. brace. scoparioides 265. mphrena 220. Greenovia Guaco 623. *Gymnanthe Gy- mnema 543. Oymaosciadium pimpinelloides 499. Gy- rinopsis Cumingian Corydalis 858. | 808. Halopetalum n Ha- Haplosciadium abyss 499. hium Benn Hablanthera 853. madryas 459. 60. Haplostemma 853. Hedyc 5 * Hemitelia cleu 5nervia 257. Hibbertia 104. 3 — * Hippurites 181. *Holomitrium 726. * Hookeria 740. Houlletia 484. Hura crepitans 784. Hutto- nia 181. *Hydnangium carotaecolor, Stephensii 576. * Hydnobolites cerebriformis665. Tulasnei 576. *Hy- menogaster tener 576. 1 581. Hy- —81. menophyllum Franklinii 142. 577 2 : d" 548. Bynenostiema gen. 500. *Hymeno- Hypnum 125. 741. 2. d We e Bysterangium a 576. Jamesia 547. *Jamesoniae omn. 737 — 9. Tbe- ris 394. Ilex 443. 501. Inga 543. Inula 543. LI moea crassipes 220. Iris omn. 231. Isodesmia to mentosa 143. * Isoëtes 733. W eril comin 846. 876. Ju iperus oblon 0 545 Kellaua 852. Kennedya Baumanniana 605. 543. Kiggelaria Krebsia 408. Kuhnia 547. Fe gia 544. Labourdonnaisia 810. Lactuca 126. Ladia 560. 730. Laggeria 615. Lanneoma 543. Lanosa nivalis. IU PU 3 969. Larix 126. *Lecanium 578. * Lenormandia 608. * Lentinus albidus, crassipes, submembranaceus 445. Zeyheri 268. Leobordea 409. Leontodon Ke- retinus 546. Lepauthes sanguinea 831. Lepigonium "» Leptis 409, 10. Leptocionium 580. Leptade- a 543. *Leskea 741. * Leucophanes Gardneri 741. iste 73. Linum Emirnense 767. 543. Lipozygis 409. Lissochilus 317. Loasa Pentlandii 561. Lobelia 55. Loliu linearis * Lomaria siii 141. nigra 149. ne 141. 83 * Macrocystis 43. MAP E Mamm lacharia oculina 652. * a 608. Pen pui Beneckei 833. formosa 780. Heyuii 833. imbricata 606. Kl 834 nthii 835.. Meissneri 834. ros tetracantha 219. Zepnickii | M Mas- devallia minuta 153. Matricaria 614. Maxillaria furfur: $01. Medicago 857. Megaclinium 11. * Meringium 580. *Mertensiae omn. 258— 60. * Metaxia 311. * Micragonium 579 LU DNE Y 716. Microstylis 743. d o id 888. onia 830. Mitrem . 11401. *Muium orina 561. Musa 15. 128. *Mycenastrum phaeotrichum 269. * Myrmecostylum 5 Myrsine 852, Nasturtium A * Neckera740. Nelumbium 363. Nematanthus501. *? Caricum 664. Kepeta calycina 190. e. rta 729. *Neurophyllum 579. dens 814. Ochthocosmus Roraimae 156. * Octoblepharum 726. *Octodiceras136. Odontoglossum 743. Oedipodium 878. Oenanthe fluviatilis, Phellandrium 526. * Oidium . 854. | re 819,856. Rudolfo-Roemeria 501. Rum — XII — Plösslea 851. Poa 855. *Pogonatum 755. Polanisia brachiata, micrantha, strigosa 807. Po olygala arvi- cola , — 765. AES rh volubilis 766. 843. 3 —. Polypompho- ec 448. porus * calcigenus 445. itfornalis 446, W 0 268. Proteus 268. si- milis 445. xylostromatoides 446. * Polytrichum 726. ur i zu 442. 856 *Prionodon densus 130. i Quercus 410. 43, Quisqualis sinensis 363. *Racopilum 741. *Ragatelus 579. Ranunculus glacialis 376. 45 Rhynchopetalum montanum 356. Rubus ex 855. Saccolobium 830. Sambucus 443. Samolus 592. Sanguisorba polygama 545. Berne s 851. Napona- ria astroides 190. 860. Sarcobatus Maximiliani 547. 753. Saxifraga 104. 855. d 221. * Schiz- — . Schlegelia item 786. *Schlot- heimia 740. Schmidelia 851. Schnizleinia 501. *Seo- Sco 8 tener 269. Scorzonera 3 189. zm ma 654. Senebiera TAE dee ia maresceus ie Sesbania 543. — Pumilio 376. . 743. Soleno- melos chilensis, e. Spartium 649. SENI RO * Sphae da 48. Olax 156. *Oligotrichum 756. Oncidium bico- | rocionium 580. * Sphaerococcus 621. ern lor 104. polychromum 781. Opuntia 102. Orchis la- | 654. Spirach Reevesiana 317, *Spirogyra Horn- xiflora614.859. Orobanche857. * Orthodontium 888. | schuchii * Splachnum 886. chys cardinalis, Oxydium 409. coccinea 645. Statice rhytidophylla 86. 545. 847. Pauax anomalum 192. Pappea 850. Pastinaca Stellaria 860. *Stereum nitidulum 446. 8 hispida 214, Paulo - Wilhelmia Ets 498. Ped E phyllum 316. * Stilbui stromaticum 446. Streblan- tl luteum 99. morpha 375. thera 500. Striga 543. Strychnos 25. 543. Swert ia 849. Pent Pentstemon omn. 876. 7. *Pe- ridiomycen. penicilloides 347. Periploca aipha, Hydaspidis 60. * Petalophyllum 447, *Pezi riacea 647. epitricha 269. eriobasis, PR 576. *Phascum 123. Phaseolus loba- * Phellorinia inquinans 269. Pholisma a ichun E 347. ** Phyllotheca 181. mi Pinaster laena 853. Pittosporum ochrosiaefolium m verti- cillatum 767. 408. Plantago 847. era 858. *Platyzoma 238. Pleurothallis aurea, — 154. 500. Symphytum 842. Syringa 443. * Syrrhopodon 727. Tacsonia pinnatistipula 219. Tanaecium 789, Ta- 467. *Tayloria 878. Tecle Tenagocharis 375. s Thor- Thu ates chrysops 846. Thylachium angustifolium , bene c icu Thymus lanuginosus 824 hysanomitrium 710. Tilia 443. Tradescantia virginica 183. —— Kotschya- num 3501. Trichia 370. *Trichomanes 578 — 80. *'Trichopteris 312. * Trichostomum 137. Tricostu- — XIII — a 448. Triticum 842. 55. Vds diac A cha, E I 774. radic tomentosa 775. Triuris hyalina re ee 100. 780. ime > zonatus 781. *Tuber 648. Tupa Schimperi 355. Turraea lobata 234. Ulmus 443. 4. Uloptera macrocarpa 214. bilicus 730. *Uredo pilulaeformis 269. Urena 543. Urtica Kioviensis 300. 544. Utricularia minor, pul- chella 375. -Valeriana 854. Vanda 845. Veronica 87. 356. 419. Victoria 13. Vincetoxicum 853. Viola fennica 30. 419. 858. Viscaria 485. Vitis 443. * Weissia 709. Xerosiphon gracilis 266. Ximenia543. Xyris 40. *Zamiostrobus 813. * Zamites 812. Zanni- chellia 859. IV. Personal- Notizen. 1. Befórderungen und Ehrenbezeugungen. Bernhardi 784. Czerwialkowski E Endlicher 800. Fries, El. 608. Koc — ützing 111. v. Ledebour 863. Meyer, E. 784. I, H. v. 111. 847. Ruthe 144. Schauer p eg Dr. A. 320. Schimper, Wilh. 71. Seubert, M. 304. 2. Reisende. Amici 719. 847. 0 Anonymus german. 70. Blasius 672. Catlin 222. Delgorgie 608. Dun- 688. Hooker, J. D. 26. 42. 57. Š . 16. 34. 50. 67. 769. 817. 36. Zeyher 688. Zollinger 128. 248. 3 Todesfälle. Beyrich 222. Brunner 504. Hilaire, ot de t. 624. Hogberg 439. Kielmeyer Et. s romb- holtz 271. Lloyd 160. Loudon 197. yen 793. Savi 592. Scherer, J. m v. 640. Tamponnet 88. v. Trinius 303. sa Um- - Mun capice 88. 245. 7 dan. Wien: Museum 2 ee 32. = XIV — V. Pflanzensammlungen. Drége: Pflanzen aus Südafrika 175. 320. 568. Gardner: Brasilianische Moose 708. ^ Goudot: Pflanzen aus Südamerika 800. Hering's Pflanzen- tent Lechler: — "a Lüders: en aus Missouri 128. Preiss: Pflanzen aus Australien. Rabenhorst: ee herbarium etc. 171. 425. b diee Flora germ. exs. 304. 863. Schultz, F. G.: Fl. Gall. et gin: exs. 879. Thorey: Pflanzen aus — 127. Zeyher: ilze 287. Zeyher-Ecklon: Pflanzen aus Afri- ka 783. Zollinger: Pflanzen aus Java 728. VI. Preisaufgaben. Kopenhagen: Königl. Gesellsch. d. Wiss. 518. VIL Versammlungen und gelehrte Gesellschaften. asel: Bericht über die — A naturf. „ 192. Berlin: Acad. d. Wiss. 16. Geogr. Göttingen: Societ. d. Wiss. urg: Naturw. Verein 111. Inus- bruck: „ 219. Kopenhagen: yo Gesellsch. d. Wiss. 619. London: Vers asiat. Gesellsch. 640. Lyon: Société en Padua: — d. italien. Naturf. 473. Paris: Acad. d. Wiss. 381. 96. 410. 27. 51. 67. 515. 30. 48. 65. 87 Preussen: ein zur Beförd. d. Gartenbaues 608. 731 — 8 sien: Gesellsch. f. vaterlünd. I: eiii E 4. Stockholm: . Na . 653. VIII. Verzeichniss der Ame. J. B., Catalogue des plantes etc. 368 L w Endlicher, Mänlisss bot. altera 112. vont — NW ue „Genera plantarum von Est-, Liv- und Curland 848. Nees ab Esenbeck, Synopsis hepaticarum 440. Kützing, Baccillarien etc. 72. d lan- tae Preissianae 415. 832. Miquel, System racearum 111. Mittler, L., Taschenb. f. stem liebhaber 552. Payen, Memoires sur les dévelop- pements d. végét. 304. Postels et Ruprecht, Iilustrationes Algarum etc. . en Balth., e K ffelpfianze 336. enhorst, L., Po- pulür prakt. Botanik; Flora "gan - Deutsch- lands Kryptogamen Gottsche, Lindenberg et ba en 624. Raspail, Nouv. syst. de — XVI — physiol. végétale et de Botanique 504. Reichen- Deutschlands Flora in Abbildungen 816. Reichold eider u. Reichenbach, Phar- maceut. biis Ses etc. 199. Schimper, W. P. et Mougeot, Monogr. d. plantes fossiles etc. 719. Schmidt, Dr. H. R., Preussens Pflanzen 112. Schultz, C. H., Die Entdeckung der wahren Pflan- zennahrung 720. Seubert, M., Flora Azorica etc. Trinius et Ruprecht, Species gram. sti- re 112. Walchner, Der prakt. kei s Wallroth, Beiträge zur Botanik 624, Bee > v. Siebold’s Flora Japonica rii e z Berichtigungen — 833 Teile 21 statt höckerförmig lies hakenförmig. 834 13 st. Aeussere borstenartig lies Aeussere 22—30, borstenartig. Z 835 8 st, dunkelgrau, grün lies dunkelgraugrün. 8 2. Jahrgang. Den 5. Januar 1844. Le Vorwort. dem die botanische Zeitung ihren ersten nicht begünstigenden Umstände von d den Freunden der Wisseuschaft nicht allein in Deutschland, sondern auch im Aus- lande mit rasch steigendem Wohlwollen aufgenom- men ist, wird es beim Beginn des 2ten un Pflicht, sich über das oe seran und die E richtung dieser Zeitschrift a 3 — botan. Zeitung einem e der Wissenschaft begegnet, glauben die Unterzeichnel 0 we- nnen, als bis jetzt keine ein- zige andere 3 n ganzen Umfang der bot. Literatur zu dealer AM hat: die Lite- n der Lin aben, wie verspro- die en Flora konnte, er neuen Gestalt bedeutend an weder zu vielen Original-Ab- u einer umfassenden Mittheilung der Literatur gelangen; das London Journal of bo- tany, die Annales des sciences naturelles, die Bo- taniska Notiser geben nur Anzeigen e ‚Werke, ohne irgend etwas Vollständiges auch nu Literatur ihres Landes zu liefern; die 3 a xs h, deren Deutschland eine so enge besi n er selten botanische e zw 2 ei Zur Prof. Erie turgeschichte finden wir Uebers diese aber erst nachträglich ee wer- e Wer schei un die fast in jeder Nummer befind- ichen Original - en erhöht und die gesam- die ze melten zerstreuten Notizen über bot. Gärten, Rei- sen, Sammlungen und Personen, die mit der Wis- senschaft in Verbindung stehen , werden diesen Werth gewiss nicht mindern. Da also d andere Zeitschrift ein grösseres beh glauben die Unterzeich- neten in ihrem Unternehmen, dem si uch ferner alle Sorgfalt zuwenden werden, fortfahren und der ferner Nachsicht und Unterstützung des bot. Publi- kums sich versichert halten zu kónnen. Die bot. Zei- tung wird demnac ie bisher en 1— 1 Bogen in dem beibehaltenen Forma und die nöthigen s hinzufügen. Sie wi also wie bisher enthalte ) Or inanem, welche besonders auf —S Anatomie, Pone Geographie der Pfia sich beziehen, v uda genauere Er- ke e der europüischen und namentlich vorzüg- lich der mitteleuropáischen Flora en: und endlich die Pflanzenwelt in ihren mannigfachen Be- ziehungen zum Menschen ins Tun b) Gedrüngte At Anzeigen, auch kur- Kritiken, aller donde botanischen Werke und e. um fortdauernd eine Ue- — bersicht des neuesten Zustandes der Wissenschaft währen. c) Personal- Notizen über die TOMUS damit -|die Leser in r Kenntniss der Veründerungen sich in den ren be Verhält- rgeben. d) — ie botanische Sammlungen al- ler el also von lebenden wie getrockneten Pflan- z roguen, Früchten u. s. W., Nachrichten über interessante Anlage: e r, ferner Nach- bliothe| Bi ken ese Mi vor- handenen oder noch zu schaffenden Hülfsmittel zu 1 ue — und die Benutzung derselben zu er- leichter e) ER T— = Anfragen in Bezug auf den botanischen Verkehr, für Tausch- = un Geschäfte mit Pflanzen, Bü und an botanischen Gegenstä nden, zur vidis eee Entei chterung der Verbindungen unter den Bo- taniker Die Herausgeber werden sies c: Sorge tra- gen, dass die werten ihne en . Verle- ger liegende E nig al glich einen Einfluss auf = 8 Pain der anver- trauten en n ausübe, sie wohl erkannt ur durch E Yers d er Fort- vtri ei neuen Entdeckungen i Wissen- schaft ein lebendigerer 8 * uM und unnütze Wiederholungen vermieden werden können. Für die Ausstattung wird der Hr. Verleger wie bisher auf das beste sorgen und gern auch die Zahl — der nothwendig werdenden ah dungen vermehren. Móge denn ferner die Theilnahme für diese Zei- tung sich steigern, nicht allein durch Benutzung des Dargebotenen, sondern auch durch geeignete Beitrüge e pe jeglicher Art, welche jeder von uns so wie die Ieras: anzunehmen bereit sind, und wel- che uns, aus den Quellen kommend, in den Stand setzen werden, nicht allein sie schn ten, sondern auch nur Sicheres und Verbürgtes zu liefern. 11 onymen d werden wir unbeantwortet fiac à alle fre n wie eigenen Mittheilungen mit dn ame auch nu it zeichnet werden Tübingen ind Halle. Hugo Mohl. D. F. L. v. Schlechtendal. ell zu verbrei- ® em Na = er Verff., wenn einem — ausgedrückt, be- ich dieser zweite Jahrgang der „ Botanischen erscheint wö ist der Preis des Jahrgangs 45/; 5 (4 Thlr. Thlr. re sgr. oder Ngr. — . 15 Kr. C. pd 8 Fl. 30 Xr. Rh.) und nehmen 8 Vis IP RE und 8 Bestellungen an. ert Förstner in Berlin. als Verleger. Ueber Cuscuta hassiaca Pffr. Y Hugo Mohl. vou Dr. Pfeiffer in Stück 41 des den ae beschriebene Cuscuta über diese Standort für dieselbe aufgefunden wurde, ow weil es zweifelhaft erscheinen könnte, ob t diese uze zu einer von Dr. Engelmann (in Silli- american Journal of Science and Arts, vol XLIII. III, 184.) beschriebenen nordamerikanischen Cuscu- n Pf. bei B keine Rücksicht nahm, be Die fragliche Cuscuta wurde vom Apotheker un. durch * mörderische Pflanze fand sich ) Dieses plötzliche Auftreten Massen einer -—— | Cuscuta war offenbar Folge des diesjährigen nassen Som- entw -| magern, nur 2 Oz Medicago und wurde erst nach der ersten Schur derselben rkt, sie nahm aber urs so eden m August schon Plätze meh en ode fand, wo der Klee pen nisi später hängte sich die Cuscuta an alle Nac diei " selbst an 9 wo man der So tbr. der Pflanze schnell burg fand sich die neue Cuscuta auf Galeopsis Tetranit ies ist gewiss, dass diese Pflanze in solcher Masse in diesem Jahre sich zum ersteumale ze idis denn oa hätte sie unmöglich ntgehen können. Sie ist sehr wohlrie- S eses 2 drückt ferner den Zweifel aus, ob diese Pflanze au t schon, in diesem Jahre Cuscuta mers, denn auch in der Gegend von beers hate sich Epishymw Massen iches. ntwickelt, wie ich nie etwas didis: im ersten Jahre ihres 3 als eigene Art betrachtet werden dürfe, da na Ansicht „nur Pflanzen, welche rid — das an- ee Indi vid du mehrere - tionen in constanten Merkmalen — als Art betrachtet werden künnen" und o icht ser Form, wie mit Teucrium ere gehen könne, welches Dillen nach Weilburg versetzt habe und nun 70 Jahre lang in den Floren nachgeschleppt wurde, ungeachtet daselbst nur T. Botrys wachse. Dieses Bedenken Kann d Bach Untersuchung ewahrten tungsverwandten abweichen, mir "aee: s für eine gute Art anzusprechen zu sein sche Die Cuscuta hassiaca gehört nach zwei Merk- malen zu der Gru der von Engelmanu beschrie- benen nordamerikanischen Arten. Einmal besitzt sie, wie schon in der sehr genau auf die vorliegende nden Pflanze passe hreibu Dr, Pf. ange- führt ist, —: Narben, anderntheils scheint sie, soweit ich das an den mir überschickten m- plaren iiA konnte, keine capsula circumscissa zu besitzen, sondern ihre Kapsel lóst sich mit ge- schlossener Basis aus dem Kelche aus und pt ent- weder ganz geschlossen ab, oder ze r Spi- e, zwischen beiden u... eine En Spate. Am nächsten steht sie Engel mann's C. vulgivaga, kann aber wegen etwas e Blüthenbildung nicht zu derselben gezogen werden, sie unterschei- det sich nämlich von derselben durch zugespitzte, nach innen zu hakeuförmig pepe ci er pen, durch grössere, über dem Ova zusa n- neigende Schuppen, durch glatte ——— el Kelchblattes, und durch den weit ME Ueber- gang des Blüthenstiels in den Kelch. An ihrer spe- cifischen Verschiedenheit möchte daher nicht zu zwei- feln sein. Eine thenstand der neuen Art, indem nähere Betrachtung verdient wohl der Blü- derselbe eine Er- standes anderer Arten geben möcht nennt in seiner Diagnose x Blüthen flores fasciculati und dieser Ausdruck ist, wenn man nicht erschen Fasciculus im D hat, zum Be- je) " S S no genug, die weitere Erläuterung gieht, dass mehrere kurze Blüthenstiele aus einem Punkte in der Achzel eines wer zu e kopfför- | | Bäume — vorzugsweise diesen klaren kleh- n Sa ers hleiden's * — 08 — Deckblattes entspringen und sich zum Theil w verästeln und dann am Theilungspunkte wieder ein stiele u m Deckblatte folgen noch mehre h dem Deckblatte zu reichte lc a ier nac Reihe sends Blüthenstiele, von welc — |thenstiele fehlt jede Spur einer Bractee und ihre Blü- then óffnen sich in 1 von dem primären Blüthen- stiel zum Deckblat e gehenden Reihe. Die Anord- iung der — ist also dieselbe, wie z. B- bei Aristolochia Clematitis und sie stellen die Form der Inflorescenz dar, welche die Gebrüder Bra- vais cime seriale nannten. Nun sind aber nur we- nige dieser —— einfach, sondern es findet sich an den meisten etwa in der Hälfte ihrer Länge eine Bractee, welche bei den nach rechts gewende- ten — ipid auf der rechten, bei den link gewendeten au r linken Seite steht, und aus deren Achsel sich — sitis von einfachen, keine Bractee tragenden Blüthenstielen cotes welche wieder die e einer reihenfórmigen Cyme zeigen. f e Weise entsteht ein aci oder weniger 9838 Blüthenstand, welcher auf den ersten Blick eine Aehnlickeit mit einer doppelten Dolde oder einem Büschel besitzt. $14 z — nz Ueber den Zucker auf den Blättern, Von D. F. L. v. Schlechtendal. Zuckerausscheidungen an den or sind mehr- fach beobachtet worden, ohne dass n jedoch über die Entstehungsweise dieser 33 über die velche diese Ausscheidung bewirken, eine hätte. Einige er 0 ne, v üherein-timmende Ansicht gefasst hen, der Ober- Dieser Zuckersa n Product der Verdauung, sie stechen mit den drei in ihrem u liegenden Borsten die Epidermis durch, saugen den Zellensaft auf und geben durch i pe vorbringen. EA px den After jene süssen Tropfen von sich *), welche sie auch auf bedeutende ng —— kón- r Nähe solcher „die Zellen auch freiwillig einen süssen u. ausscheiden, ist sehr die Frage; wie dies ie y 45 ss wir noch i mmer, 8 rke Aufnahme vieler Nahrung bei behinderter Verdunstung, statt habe, dann aber durch Wärme und heitere Luft begünstigt, die Ausdünstung desto stärker werde und die moss» itzung erfolge, aus welcher die trockne Luft d igen n Theile abii nühme und die „ auf den B ‚zurückl: Diese Erklärun ngsart. als ein Sin 15 schaftliches Product der — und des Blattes „Die andringenden Säfte nähren die Blattläuse, enn diese sich erst einmal eingefunden haben und diese vermehren sich in demselben n, in wel- chem sie besser genährt werden” 4). se Erklä- rung führt uns wieder auf die rm ade der Pflanzenläuse S, x v — r u. a. aus mmen, was auch man in der That llenbach Monogr. habe”, (und was durch- nd hi äter n den In- secten in den Zellenwänden beim Nachbohren pio Ne- ctar Game Oeffnungen. % Goethe zur Morphol. t. 4 ff. +) S. Nees in Goethe zur 2 H. 8. 837 r 2 Mögen nun Aphiden an den süssen Ausscheidun- gen der Blätter *) nur A oder immer Schuld sein, so sind es doch nur flüssige Zuckersecretio- nen, welche diesen —— zugeschrieben werden; die . zuckerartigen Stoffe, lättern und Stengeln antrifft, andere Iusecten hervorgebracht sein, gleich erhärte, bal ten Oberhaut „„ werden. Es sin ies die unter dem Namen der Ma e MM welche genden gefunden werden und sich dadurch von der andern Zuckerabsonderung unterscheiden, dass ihr kei andere haften besitzt Gegende n pii e Manna von | Briançon und die officinelle Näheres mittheilen. Eigene drüsige Organe, welche Zucker bereiten, sind in den Blunien sehr häufig, auch hier ist es ge- wöhnlich ein Zucker A der sich dann in eigens dazu bestimmten Vertiefungen Parse selten aber fester (also krystallinischer) Zuc den wir in Form rundlicher Klümpchen öfter = Rhododendron ponticum (wie schon früh £g T on der Basis des Blattes ausgehenden Nerven z finden sind, aber auch einzeln auf der Flüche zer- Klü hen festen Zuckers tra- F sitir die Sonne kräftiger z zu scheinen beginnt, ein allmählig durch n at sich s die festen Zucker- klümpchen bei Rhododendron vint: von uns nur bei Trev *) Ef Prey viele Beobachtungen bei . 5 ff) ge — zu finden RA E nus (Phys 1: 8. 3 . d APPS “wenn ihnen * — 9 — der im Zimmer stehenden Pflanze gesehen worderi, bei mer beo letztere Pflanze im Freien Sommer im Lande er im To baden a — "S E n e z we Kae auch die r r werden, da sie 5 zuckerreicher sind. Beitr zu einer Flora eee Oldenbur- |" gensis, Von Karl Müller. das Oldenburger Land eines von AME gen Länderstrichen grösseren Umfanges in D — einiger Epoche machenden Botaniker, th, Mertens, ns und dem noch lebe den A nee gen Jürgens ee n Jever); allein nur wenige, und zwar nur scs een - cryptogamisc wurden von diesen n Männern bekannt gem auch vie mehr Material dafür ier s gilt besonders von Tren- tepohl, von dem FEN Quarthefte der Oldenburger Flor im Manuscript durch Kauf an den verstorbenen Herzog Peter Friedrich Ludwig v. Oldenburg kamen. Das älteste ien ein e der Hand liegen mochte. er wirkung einer Menge Oldenburgischer Botaniker be- kannt gemacht, die Cryptogamen hingegen konnten, *) Lorsque dans le mois de Juin, Juillet, Aoüt il ne d et bre ridel . zei pl. d’Aix p. 270. der fragmentarischen wegen, bis- her noch nicht veröffentlicht werden Und doch wäre es Schade, wenn dieses bota- nisch so ausgezeichnete Land in Bezug auf Crypto- gen, oft u moore beherbergen! Denen eg Le und Marsch- (Klay) Boden — 4 "hier din so ine Erdoberfläche gebildet, dass diese, in Verbindu i os Wasserm n d nu er en a asse 1e- ses Land eson geeignet ist, ein Vater- land der en eryptogamischen Ge- wächse ei gängig Kinde eine e feuchte pre cam welche durch die unmittelbare Nähe der Nordsee und einiger grós- seren Flüsse e s gedeiht hier üppi- alititen der Meeresebene in m s einer den Sümpfen subalpiner Höhen goichon, . B. denen des Brockens, Manches 2h Ebene, was sonst nur jen von Scope niss: Splachn num mnioi es, schon in der Hamburger Flor vorkommt, gefunde werden möchten Wohl aber dürfte eine vollständige cryptogami- che Flor des Oldenburger Landes erst in späteren Zeiten entfaltet vor uns liegen, da noch zu wenig sere e ihr Augenmerk tiefer auf dieses Feld richten. a — sseres Loos, als den 1 cryptoga- mischen ponds „fiel früher den A und war dieses Lund lange diei hindurch die — der Al- gologie durch oben erwähnte Botaniker, namentlich Jürgens, indem dieser durch seine algologischen Decaden 3 zur eee e dieses Studiums G a e g davo so erwartet auch die Algologie Miren peris da jenes Land im Innern noch lange nicht genug algologisch gekannt ist. Was den Verf. dieser Notizen betrifft, so hielt sich derselbe in den Jahren 1839 und 40 im Jever- lande auf, studirte mit iiit die Cryptogamen dieses tenen Landes, zeichnete auf was er fand, und macht so, indem er seine Notizen der Qef- fentlichkeit Miei den ARE: die Oldenburger Botaniker öffentlich an. die im Titel erwähnte wis- senschaftliche Aufgabe zu — Freilich ist das zu gebende Material ein noch sehr Geringes zum "ue cc Verhältniss des Landes, doch glaube ich mit Schlei- den: WES C nie Sagetemgen- wich wea Mk nie Möch — + ka] Boisnikern. Oldenburg’s iba, durch 3 Entdeckungen se Notizen zu vervoll- ständigen, wobei Yes e a auf den durch seine „bryologischen Beiträge” in der Liunaea, durch seine 1 iia r €; Involucra bei Cy- nosurus und ria," ferne sein „Votum eg een er in dieser Zeitschrift, bekannten Botaniker Dr. H, Koch in Jever blickt. Ich habe hier manche fremde Notiz aufgenom- men, welches wohl kaum einer Erklärung bedarf, da es zur Vervollständigung des Ganzen dienen soll- te, Jedesmal aber ist der Urheber derselben gewis- senhaft angegeben. Wir schreiten nun zu einer näheren Aufzählung dessen was wir be itzen 1. R . Pilularia een L. Moorwarfen, in ei- nem Sumpfe. Rhasdum, in einem Graben dicht an oete cus è duos 3 möchte doch in dieser Flor vorkommen, da er auch in einer ähnlichen, in der capti vor- kommt. = 2. opodiace Lycopodium a L. * Haide. Co- piose, — L. inundatum L. Ebendaselbst und en . ähnlichen Haidemooren, sehr verbreitet. — IL. lago L. Upjever Haide; sparsam und immer in nie- deren Exemplaren. — L. annotinum L. dürfte sich sicher dort sepu Chara de Müll, acd Haide. Raro Schon früher des übrigen Oldenburger Landes viel zu erbeuten. 4 Filic Aspidium Filix mas L. arten. ren A. spinulosum. — m Walde. Asple- nium Filiz femina Ber a ei a und ähnli- chen anderen Orten an — oa — A. Rut m i I si Im Oldenburgischen nach Sprengel (Anleit. z. Keuntn. d. Gew. 3T Polypodium vulgare L. An Waldgräben sehr häufig. Auch fand ich es 1839 auf den Dünen der Insel Wangerooge. — Lomaria Spicant Des v. An schat- tigen Gräben und auf Haiden, sehr häufig. Erscheint — von der Grösse weniger Zoll bis zu mehren Fussen an Mot 2 da es dort nicht selten, z.B. im Osnabrückischen. nn folgt.) Schomburgk’s Reise *). Macusi Dorf, Pirara in 3039’ Nördl. Breite, den ?4/, 1843. Die Expedition verliess eorslirn den 23. Dec. p | ohne Axt oder Jagdme 1841, um die Grenze zwischen Brittisch Guiana und ir me Brasilien zu bestimmen, Hauptflüsse Guianas, den Essequi Mündung 20 engl, Meilen breit 2 poss Sich kann wohl mehr überraschen als die üppige Ve uon an beiden Ufern dieses Flusses. Hügel Mes ich an Hügel mit Wäldern von riesenhaften Bäu- men bedeckt, unter 3 ie schön selsa Bent h., Höh n einen : denen Hignanien , REN ag schöne Orelia ra ra Souroubea guianensis Aubl., Norantea guianensis Aubl., dehnten ihre pracht- ollen Blumen ig zu Zweig der Bäume und gaben denselben das Ansehen, als wären Guirlanden behä Die scharlach rothen Blumen r Norantea bildeten mit den n tia, d elben der und blauen ré den EUER Conran in der Farbe. Blumen der Eli Aub., Poseqveni ia sa Aubl, welche zugle : Nuss liefert. Doch im Innern des Waldes sind die Büume so dicht an einander ge drängt; dass Niemand 2 Eperua falcata dringen ver Grosse Bä dieses Gewebe hin, und eine Menge Schmarotzer siedeln sich da an. Die uta a 1 barkeit verführte schon Manchen zu der Vermuthung, als sei der Boden der Wälder mit zahllosen Blumen — — *) Aus einem Briefe an Hrn. Prof. Dr. Kunth, von iesem gütigst mitgetheilt. Wiewohl schon aus dem Auslande befindlichen Be kac e mitgetheilt wurden, so enthält der glaubten nicht verkürzen zu dürfen * der Mer zum Aufenthalt gewählt. He bedeckt. Modernde Blätter und Bäume, Pilze und auf welche das von Gewächsen aller Ar pien, krautartige Schlingpflanzen, baumart ser überspinnen die Bäume und oN che s0, dass es einer riesenhaften Hecke gleic Die enn werden nr von n folgenden kraut- artigen 0 Ju Ga Spermacoce, Hydrolea spinosa, Lisianthus und viele Boragineen. Klippen dieses Flusses, fand sich häufig die schöne Mourera fluviatilis. | achdem wir den uibo gegen 200 englische — aufgefahren, vertauschten wir deuselben mit m Fluss Rupununi, der sich unter 3951!/, nördl. Seine Ufer sind Die Vegetation ist weniger üppig als die des Esse- quibo. Eine Spec. Psidium mit eckneeweisnén Blü- then nimmt rn die Ufer In diesem Flusse war es, wo ich die ersten Pflanzen vum Victoria Regia in einer Bucht erblick- Grósse ige Grä- | ihren bend. | nächsten Morgen die ihres Schmuckes bera nirgends n öffnet ist sie reinweiss mit etwas Rosenroth in der das, so wie der Tag zunimmt, sich allmäh- ber die ganze Blume ausbreitet und den folgen- is es w Stráuch be | haftem Wuchse sind. c Dumm Grasarten sind rauchhaarig und sparrig, mit vieler- lei stachlichen oder holzigen 1 Pflan- zen untermengt, und erreichen eine Höhe von 3—4 Fuss. Der Fluss windet sich nun ere die: Savan- ne lüngs dem Pacaraim- Gebirge hin. waren mit einem ungeführ h von Báumen und Strüuchern mittler Grósse ein fasst, hinter welchen sich die S Fuss des Ge ebirges S iil Orchidee "Ca Unsere Flussreise hatte nun ein Ende. Wai-ipucari wurden unsere Kühne ausgeladen m das Gepück nach dem Macusi Dorf Pirara, das d |3?49^ nördl. Breite, an dem einst so merkwür aiie i (E ad See Amuku (El Dorado des Walter Raleigh) liegt, mo Da das Dorf auf einer Anhóhe liegt, au eine schóne Aussicht über die Savanne, die sich in Norden bis an die Basis des kahlen Pa- caraim - Gebirges und in Süden bis an das Cannuku- Gebirge ausbreitet. In Westen und Osten verliert sie sich, eine unübersehbare Ebene, in den H zont. Einen interessanten Anblick bot die in Feuer gesetzte Savaune dar. o weit das Auge reichte — mit der gróssten des Feuers, den Stengel und Halme der Gräser war fast betäu- Doch einen desto traurigeren Anblick boten am me und Sträucher dar. Doch scho ist nichts mehr ac vanne von Metiigen und krüppel- Da die Expedition mehrere Wochen in age verweilte, unternahm ich einen Ausflug n — eme Cenoku- ‚Gebirge, wo ich dieci den 5 eine gänzlich rosenrothe Farbe annimmt. Enten und Wasserhühner hatten sich die Oberfläche che Blumen zu trocknen misslangen. Der Wald wurde lichter sa bald stellte sich unsern Augen die an beiden Ufern sich entfalt Savanne dar. Gruppen Bäume, Sträucher, einzelne riti 5 Bäume, besonders die schóue Mauritia zeigten sich den erstaunten Augen. h ve €— sucht den Rasenteppich des Ni h man er sic nirgends in den Tropen freiwillig s im Alle Meine Versu- |: glau woraus die Macusi ihr schnellwirkendes vegetabili- i bereiten, in Blüthe zu finden Ich verliess Pirara in Begleitung einiger d Der Weg führte uns in eine südwestliche Richtung, und bald erreichten wir den p Punkt der ied der sich 120 Fuss über dem Spiegel es Sees Amuku erhebt. Die Aussicht über "en flache — war reizend. Bald nahm uns ein Wald mit gigantischen Bäumen, der sich an der Basis des Gebirges hinzieht, auf. Boden war fast mit — — deren Fibern der Blätt die Indianer dauerhafte Stricke, Bogensehnen u. € bereiten, und die Pflanze denselben so nützlich und werthvoll, als den Neusee- Tillandsien und — besonders Karatas, it di savafeld der Indianer. usa paradisiaca und sapientum, so wie uk- kerrohrs, erregte mein Erstaunen. rg waren von 30—40 Fuss Höhe und der m 1½ F. im chmesser. ne Menge Mia Tig pori „ Ana cardium occidentale umgab es, an deren rn ag wir unsern Durst löscht, Doch ssen, indem ich. des scharfer nge d Die schöne Gomphre- globosa wuchs hier in zahlloser Menge. (Fortsetzung Literatur. Flora der Umgegend von Breslau, von H. Scholtz, Dr. med. Breslau, bei August Schulz et C. 1843. kl. S. 336 S. Diese in deutscher Sprache nach dem Linné- schen S. efasste und dem Hn. Prof. Göp- pert gewi "inet Flora schrieb der Verf. zu dem Zwecke, durch Weglassung aller, ausser den Gren- zen des re Florengebietes EEE en Pflan- zen, dem Anfä uchen eine grössere Einheit zu halten, wie hier, wo wir also einen localen Auszug der Koch’schen Flor er- balten. Im Vorworte wird über die Grenzen der Flor gesprochen, als welche im Norden die nitzer Hügelreihe, im Süden und Südwesten das : Zobtengebirge, gegen Abend der Lauf der Oder bis den v e Der üppige Wachsthum der che in die Gegend von Neumarkt und gegen Morgen die — WE Gegend oberhalb Breslau mit der Ohlau bezeichnet erden, welche der Verf. deshalb so weit ausdehn- te, da alljährlich bei dem regen botanischen Treiben Breslaus viele Excursionen bis in diese Gegenden unternommen werden. Hierauf folgt eine pis Aus- einandersetzung der topographischen seltneren Pllanzen dieser Gegenden. zu haben.” — Druck, Papier und ganze Ausstat- tung sehr gut K. M. Die Jahrbücher für wissenschaftl. Krit. No. 55. enthalten eine nicht durchweg lobeude Kritik von C.H. Schultz Anaphytose vom Prof. Ratzeburg. Gelehrte Gesellschaften. In der Sitzung der Berliner Akademie der Wis- senschaften vom 10. Nov. las Hr cel über die bei Marco Polo "E genannten Farbehölzer ; und 30. Nov . Kunth euer: Ma über piausteituns der Dicotyledo Hr, von Buch trug einen Brief des Hrn. Mo 3 vor, aus r an Hrn. Ritter geschrieben, worin derselbe von seinen eicit Plänen zur Fort- historisc setzung seiner natur n Reise Rechenschaft giebt. (Wir knüpfen bts di Nachricht, dass Dr. schel in Berlin seine beabsichtigte Reise nach Californien, von der in No. €— berichtet wurde, aufgegeben hat.) Personal- Notizen. An der Jagellonischen Universität in Cracau ist Czerwialkowski für die Lehr- el der Naturgeschichte und s Director des bot. Gartens angestellt worden Kurze Notizen. Kowdy - Gummi. Wenn den Boden von der Inselbay in re u ans wäscht, sig. man grosse Massen von Gum oden n dem man nicht weiss, ob oder wie es diet ptite wurde, Es scheint rein und harzartig, als wäre es der Rest gg Pinusurwälder, deren Holz sich zersetzte. r Handelswerth dieses Gummi ist noch no ems und es sollen jetzt erst mit om Ere Versuche ne w ein (Lit. Gaz. 1843). Redaction: Hugo Mohl. — D. F. L. von Schlechtendal. Verlag yon A. Fórstner in Berlin, — Druck: Gebauersche Buchdruckerei in Halle. Verhältnisse der m, om pes dieser , 7. Jahrgang. Den 12. Januar 1844. 2. Stück. — Beitr zu einer Flora cryptogamica Oldenbur- gensis. Von Karl Müller. Fortsetzung.) 5. Mus ci frondosi. Andreaea Rothii Web. et M. crali ethnicorum in duc. Brem. inter Hagen et Meyen- burg. Roth; aestate. (Web. 2 Mohr. Handbch. Einleit. in d. Stud. d. krypt. . 1807. p. 386.). Wurde hier zuerst von Roth — aber für A.rupestris gehalten. Anomodon viticulosus 2 An alten Eichen im Siebetshäuser „= Upjever Bu- sche. — A. viticulosus SUE m Mit Früchten am Garten Hrn. PAR Siegis- y nn p Schw Torf- mooren ——— 1 da, 1 Was Pee seltener mit Fr wo Anacalypta lanceolata piam 2x einem ape iieri des Jever'schen Got- tesackers. Ist gewiss auch häufiger daselbst ver- breitet, da diese Art sonst gerade keine Seltenheit. enteum L. Auf Dächern, Sand; vor- — schön fruchtend auf einem Leichenkeller des Jeverschen Gottesackers. Die Varietät pe m bei Adorf im n Ostfriesland, an ein Walle. — lin Di Auf isch Kleyboden der Insel Wangerooge am südwestlichen Theile, häufig vom Meere überschwe annotinum L. Zue on Trent ruf „ in čih acerosis inundatis” e worauf es von Hoffmann als n erecta (Deutschlands Kin 1795 p. 17.) 9 rde. Br. tu — in einem feuchten It — mutans Schreb. ühnlichen Orten bei Upjever. — Br. Wa Al Schw.? Upjever Haide, aber steril, deshalb etwas In cippo sepul- A IE T gus zweifelhaft. Manches seltene Bryum wird sich ohne Zweifel noch daselbst finden und würe beson- der merksam zu machen auf Br. lacustre Brid., i EAR. Henke uliginosum a crispa Sw. ı E ur nicht E B. EAR marchica Schw. Upjever Haide, in einem Graben. Nur ein- mal von mir gefunden. — B. (Ph.) fontana Sch w. mooren, besonders der Upjever Haide. — Barbula Mos a Hdw. An der S ARMAR, des Schlossgartens zu Jever. — -B. da lis H Ueberall an doe Orten. r subulata . An ERES Häufig. Cryphaea — lia Brid. 22 enam: men zuerst bei Wi ttmund , dan i Jever Prunus iram von mir Man — selten. Auch an ein 1 des Hrn. Dr. Koch, von ihm selbst 23 * Climacium dendroides Mohr. Auf feu € p sen. Ich dog es Catharinea undulata andbo- den, häufig. — C. angustata re Zee: namentlich am Wege von Siebetshaus nach der Hai- demühl eratodon purpureus Brid. genug verbreitet und immer der getreue Zeuge ste- rilen Bodens. lopus flexuosus Brid. Auf orfmooren. Nicht selten. Die Blätter dieser schönen 2 sind sehr a * ntersc 1 hört nu was stärkere Vergrösserung a um iic davon zu überzeugen. Dicranum heteromallum H d w. Auf sterilem Bo- den, irn — D. cerviculatum uu Auf Torf- äu mooren. D. spurium Hd tem Ha dn en oder an Erdwällen, Dich der Upjever Haide. Sparsam und nie mit Frucht gefun- den. — D. rugosum Hoff m. In Wäldern, bei Sie- betshaus u. a. O. — D. scoparium L. Ebendas. Funaria hygr ometrica ii| und Haiden sehr häufig verbreitet. Namentlich net sich eine Varietät aus, «me durch Iunovatio- — — en bedeutend üppig wuchert. — Fissidens bryoi- eig Hdw. Upjever Haide, in einem feuchten Gra- ben mit Br. turbinatum, doch steril. r ia apoc Auf alten Dächern. lvinata Hook. et Tayl. Ebendaselbst. — Der Lage des Landes nach wäre es nicht unwahr- scheinlich, dass auch Gr. maritima Turner an der üsten der . aufgefunden werden könnte. Sx der — an Gneis und Granitb chernd, erhalten haben. Es würe sehr eur sie auch in der Oldenburger Flor zu entdecken, ob- gleich ich an cg Küsten derselben nie so grosse Granitblócke m undulatum L. In einem Walde be Sehr selten und steril, 5 üufip. Auch am H. murale Necker.| An dem Gartenhause des rr Hrn. er Siegismund in Jever. — H. Schreberi Willd. Upjever Busch, auf feuchtem, moorigem Haideboden. — H. cupres sifolium L. Auf Dächern, in Wäldern und an vielen andern Orten, mannigfach E H. trique- trum L. Seltener, in Wäld H. s Te Tee L. Auf feuchten Wiesen, — fruchtend. rutabulum L. Ebendasel und an Ba namentlich alten velutinum L. An Fusse älterer . cuspida- tum L. Auf feuchten Wiesen und ähnlichen Orten. — H. purum L. Auf Haideboden. — H. pronporum L. Auf feuchtem, nn Waldboden. Schreb. Auf feuchten Wiesen. Koch. pens L. An — — Brücken u. drgl. — H. Stockesii Tur "v hten Gräben, überhaupt an feuchten, bla Orten, schön fructificirend und eine wahre Zierde dieser Orte. — H.ri Auf Gesträuch an sumpfigen Orten, z. B. im Isumer Busche. — vaticum L. Au. e und auch auf der itas in Wüldern. — ycopo- dioides Schwägr. (9). Auf einer feuchten wd Koch. Steril. — H. strigosum Hoffm. Siebetshau- ser tents links am Wege von Jever n Neck. var. atlantium Brid. An feuch- — oder im Wasser selbst. H. lutescens H Wangerooge. — Asifiifiadon * werden sicher ioides, chryso- eu A, H. den des Hypn. praecox Hd w. sein, welches wohl — — in pes Flor vorkommen möchte, da es neuerdings bei Schwerin von Dr. Fiedler (durch Hampe be- aon entdeckt T . Auch in der Mark Bran- denburg und bei Hamburg, also in gleichen Niede- rungen, soll es dn. sein. eskea sericea Hdw eucodon sciuroides Schw. An Baumstümmen. Ste- ril. — Leucobryum vulgare H pe. Auf Haide und en Waldboden. Häufig, aber steril. um hornum L. Siebetshäuser Busch, in gros- dass di Mees noch gar nicht dort eee Es unterliegt aber keinem Zweifel, dass daselbst die meisten der be- kannten Arten sich finden werden 1 crispa H d w. lvpjever Busch. und ster Selten | e hinein. Mir ELE anomalum Hdw. Auf Dächern diaphanum Schrad. AnPappeln und Weiden, apt speciosum Nees ab Es, Siebetshüuser Busch. Sehr hà Br. et Sch. Ebendas. Hook. et Tayl. Ebendas, ies doch steril. — 0. crispun Hd w. Besonders an Nadelhülzern. Häu- O. crispulum Hsch. In Jansen's Busche. Selten. An alten Baumstümmen. — ctatum P.B. Siebetshäuser Busch, an Buchenstämmen Se häufig. — O. phyllanthum Steud (Br. et Sch.) Ebendas. und in der vorigen Gesellschaft. Auch auf alten Weidenstämmen an Wassergrüben stehend. Bis um nur hier in Deutschland O. Drummo mi- trien anschliesst. Ich habe i vieler Mühe nie Früchte davon finden köunen, wie sie überhaupt noch nie M gefunden wurde. Ein Paar araphy- sen sind alles, was ich gesehen. Uehrigens wäre wohl der 2 Name 0. 1 als bei wei- tem besser, wi en, da der obige Tri- y Weideustümmen, sehr verbreitet, bis nach Ost- Bis jetzt ist diese wunderzarte Species auch nur hier für Deutschlands Flor. gefun- Mni ser Menge und wird dadurch die ae widerlegt, An . Haun | 1 Tuc — 2 — en 0. tenellum . An feucht stehenden zielen en. affine Schrad. Häufig an dergleichen n. — O. Ludwigü Schw. Ba — — Siebetshäuser Busch, unter O. coarcta . pumilum SW. An condo fiti m 2 Bruch. Ebend Apoth. Siegismu — O. obtusifolium Schrad. Ebendas. an Meme ne auch an fe ppeln u. dgl. O. fallar Bruch, stramin patens Bruch und — 3 sich xà finden las- sen. Nirgends habe ich wieder eine so üppige Flor der Orthotricha gefunden, welche vorzugsweise an feuchten Standorten, in feuchter Atmosphüre zu ge- deihen scheinen. Phascum subulatum Schreb. An feuchten Grä- Ph. rm Schreb. uf Aeckern. zillare Dieks. Auf e Boden Ph. bryoides, curvicollum , muticum, 2 serratum , patens sind noch aufzusuchen. itrichum nanum Hdw. Auf P al E. B. am Siebetshäuser Bu- sche. — P. a Hd w. et var, minus ih Eben- das. und iudi "tr nicht selten. — P. e L. Auf Waldboden, uch die en P. juccaefolium , oft von 2 Fuss Häufi Upjever Busche in feuchten Gräben. — P. junipe- | rinum Willd. Ebendas, u P. piliferum Schreb, Auf sterilem liii und Haideboden P. formosum Hd W. v. gracile Menz. Auf To une ren, Z. B. bei Repsholt. — Physcomitrium erice- 1 Selten. — Ph. IY cg Hpe. An Gräben, auf — Aeckern u. a. O. Sehr verbreitet, — Ph. fasciculare Hpe. Ebendas. Seltener. — Pott ia e uad Ehrh. An Erdwällen. — P. tre 1 et var. interme- dia, Ebendas. Sehr hä P. Heimii Hpe. Auf thonigem Kleyboden am eden Kanal bei Hook- syhl. Selten. Racomitrium canescens Brid. Auf Haideboden r Alle drei Arten habe ich nur steril gesehen. chnum ampullaceum L. Auf Torfmooren | sehr Re. 1g besonders schón aber im Sandler Moor. Bei er. Auch in den übrigen Mooren Oldenburgs. Sph e Moor bei der Haidemühle in der N von einmal von mir gefunden, aber mit Beet Früch- ten. Auch von Koch aufgefunden, doch weiss ich nicht wo? — In Weber und Mohr's Taschenbu- ‚che wird noch eine Spl. ru gosum Dicks. erwähnt, welches in den Oldenburger Mooren von Trente-| och. — O. pallens | Bruch. An Ribes Grossularia im Garten des Hrn. Ga — ich auf den Haiden bei der =- Mud sehen worden, weshalb eine nähere Durchsicht des Trentepohľschen Herbar's wünschenswerth wäre. Nach einer Notiz in der „Flora soll auch Spl. zur- ceolatum von Dr. Koch bei Jever gefunden sein. Es wäre interessant, wenu diese schöne auch in den dorti n Mooren vorküme, — U. D I D = LJ Moore durch d n der mannigfaltigsten Grösse. In den Torfmooren p Jeverlandes habe ich eine — Menge von Formen zusammengebracht, weshalb i dreist behaupte, dass hier nicht allein alle vicit Arten, sondern auch die Formen auftreten. Nun ist aber keineswegs eine erschöpfende Monographie für dieselben da, weshalb ich darauf verzichten muss die Formen genauer * obgleich sie vor: mir liegen. Die meisten ders per — so — also beiden h erdienten Bryologen Bruch werden in vete: künftigen . dieselben 2 rücksichtigen. Ich zähle hie e Arten auf. Nirgends habe ich so eine Kabel Sphagnu üppigen Vegetation -~ Sph. zu ‚hoffen unt. 24 cymbifolium Dill, — utifolium rh. — a squarrosum Pers. — Sph. 8 Nees. — Sph. cuspidatum Ehrh. — Syn. mollu- scum Bruch (an Sph. tenellum Pers.? teste Per- soonio!). Diese serica "Wi seltnere Art fand emühle. Mannigfach variirend, so dass sie sich — dem Sph. subse- cundum N ees hinsichtlich ihrer Beblátterung nähert, bleibt sie doch in ihrer Fruchtbildung stets constant. Da, wo sie weniger Feuchtigkeit und festeren Hai- deboden erhält, erscheint sie in der Stammform der Vogesen Tetraphis pellucida Hd w. Auf sandigem Hai- deboden. Steril. iig — Trichostomum peto z. B. am Wege von IE uc W. nach die, Te noch am Walde in der Nühe der Upjever Haide. Seltener. — P Timmien, die bisher auch noch nicht Ha entdeckt wurden, ist besonders ein Augenmerk zu richten. Weissia controversa Hd w. An on bei Jever, gleich hinter dem Gottesacker. — W.cirra- ta Hd w. Soll auf Dächern bei Bremen nach cdd tepohl und Mertens vorkommen. (Fortsetzung folgt) pohl gefunden sei. Es ist bisher nicht wieder ge- —— RE Schomburgk’s Reise. (Fortsetzung. Der Weg führte uns moch eine Zeit lang im Walde, bis wir in die offue Savanne traten. Ein breiter Felsengürtel dorokkUE dieselbe von Osten nach ehr romantischer auf einander geschichtet. ir erreichten endlich das Macusi Dorf Cumweru, welches am Fusse des llamikipang, dem höchsten Punkt im Canuku- -Gebirge, und dem Standorte der Uraripflanze, liegt. Ich fand hier denselben Indianer, der vor mehreren Jahren meinem Brud als Führer auf dem llamikipang gedient, und ped er zugleich der berühmteste Uraribereiter in der Um- nüchs nen wir den Felsen zu bestei ten Morgen mit Tagesanbruch began- Ein ne > BROSSE agent ände und Füsse gebrauc chen, um von m Felsenstück zu dem andern zu gelangep. Ungefähr in einer HOM. von 500 Fu rste n e e Blátter stehen gegenseitig, sind gerändert, 2 i spitz- oval von dunkelgrüner Farbe. Jungen Zweige ner Begleiter, die die das ganz besuchen, hatte sie Toner - ^pa den Berg is zu er Plattform zu bes eigen um mich an der herrlichen Aussicht zu bem die wir nach vieler Austrengung erreichten. Sie war einer sien, Pitkairnien, Cactus , Dreni e Jahr durch Menge Tillands und einem niedlichen laufenden Grase über rzogen. Die aint, die sich mir von der 2500 F. hohen Möhe Nichts "aen werde verschmelzen scheint, In Norden wird das Auge S — 9 — durch das sich in seiner ganzen Länge ausbreitende 1 ij A araim - Gebirge gefesselt, e grausenhaftesten Tod nach sich ziehen ues war das iuba zurückgeschreckt. ı das Geschenk eines Messers fand sich des das der Macusi ist das stärkste und = Indianer kommen sogar von Rio Negro und Orinoco, um es einzuhandeln. Der wichtigste Bestandtheil ist ‚die Rinde von Strychnos i die sie A tüc kchen schneiden, und noc zigen Schlingpflanzen, e ebenfalls aus incen -Familie, eine Wurzel von bitterm nd d hmàck, u en Saft eines ausgepressten Zwie- da RU hinzufügen. Doch blieben mir die letz- teren Bestandtheile botanisch verborgen, da er die- selben in kleinen Stückchen vorrüthig hatte, Nach- dem die Rinden in einer Art hölzernem Mörser ge- hórig gequetscht, wurden sie in einen neuen Topf, der noch zu keinem andern Zweck gebraucht wor- den war, geschüttet, mit etwas Wasser gefüllt und über einem mässigeu Feuer gehörig ausgekocht. Der Inhalt des Topfes wurde dann in einen Trichter aus Palmblüttern geformt, geschüttet, wo der flüs üssige Theil durchtráufelte; dieser Extract hatte die Farbe von br mit Gift bestrichen war, ein wenig am Schwanze verwundet wurden, star — 8 Minuten, und bei den grós- sten warmblütigen Thieren in, dieselbe Wirkung in 3—4 Minuten eintreten. schon Ba ercelsa) beladen, erblickte. Konn > stimmen, welcher Gruppe der NE sie ange. hörten. * Dicke Waldsüume be- ran — — Während meines Bruders ersten EAR in das Innere Guianas, fand er, dass die Pflanze, wel- €he das Hauptingredienz des Urarigiftes ra der so viel erfah dass sie das Ro welches den been fed Blaserohrs aus- macht, den Arekuna- Indianern erhielte 1 dem rien Theil seiner Ta Expedition rT er die Arekunas, und hier erhielt er die gewisse Nachricht, dass dió Pflanze, welche diese Róhre hervorbringt, iu dem Lande . Guinau- und Moiong- kong - Indianer hr den Kopfwassern des Orinoko wachse. Seine letzte Reise führte ihn in diese Ge- gend, und er sagt in seinem Berichte: „Wir erreichten eine Niederlassung, e er ste Hom stand, welchen ich bei dem Eintritt einer Hütte erblickte, war ein grosses Bündel dieser Röhre. Auf meine Frage nach dem Standort derselben wurde mir zur Antwort, dass die Pflanze in dem eine Ta- gereise ——— Gebirge Marowaca wüchse. Nach- dem wir Gebirge erstiegen hatten und uns 3500 vim nir od dem Meere ME folgten wir dem und der eines . an dess fern die Curas oder Car atas e die Indianer pk" Róhre nennen, in dichten "Büscheli wuchs. Der Stengel erhebt sich ome in gleicher end yup einen einer Hóhe 1 15— w en Min formen. Sie ginnen dann in regelmässigen e von 15 — 18 Zoll zu einer Höhe vou 40 — Der aus- gewachsene Stengel ist an seiner Basis 1½ Zoll im Durchmesser oder nahe 5 Z Umfange, von glän- zend grüner Farbe, glatt und inwendig hohl. Herr Bentham, dem einige Exemplare zur Untersuchung 1 : n ur er eses Genus sei , à Schon rgki und nannte sie Arundinaria | Waffe. sie zu der gehörigen Länge ge- ber er werden sie über einem dxils ófters ged das Kr keit mehr enthalten, n Indianern so werthvoll, und wenn offen durch den Wald getra- gen, der Zerstörung so ausgesetzt, dass sie es in eine Art Futteral stecken, zu welchem Zweck sie den Stamm einer schlanken Palme, aus der Gruppe der Arecinae (Kunthia oder Geo eonoma) benutzen. Dieser wird einige Tage in das Wasser gelegt, um n| Prof. Hrn. Mitsche Der vega wühlt nur junge Róhre für seine - chdem 2 — das lockere Mark leichter herauszustossen, und das Rohr hineingepasst. Es ist eigen, dass die Pflanze, welche das Haupt- ingredienz bei der Bereitung des Giftes liefert, auch nur an einigen felsigen Stellen im Canuku - Gebirge hst. 2 er Wir haben eine Portion des Urarigiftes an den rlich zur Untersuchung gesen- det und derselbe wird gewiss die Resultate der Ana- Iyse bekannt nn haben (F data folgt.) Lm edi Literatur. The London Journal of Botany etc., No. XVIII. e XIX. June Botanische Nachrichten von Ihr. Maj. Ent- Pise Wild as Reise, nebst einer Tussac- Gras der Falk Ios Inseln. Von W. J. H. Nebst 7 Tafeln. (S. 247 — Der Sohn von Sir N Dr. J. D. Ho o- ni Wundarzt- Assistent auf dem — — = für e botan. Untersuchungen besonders lie- "um den Stoff zu diesen Nachrichten, v en ur vorläufige sind und denen später ausführlichere fol- g Am 25. Sept. 1839 verliessen die Ent- n nach Ma- sbeute, obgleich der Curral, eine der romantischsten Stellen der Insel, etwa 3500’ über dem Meere, besucht ward, nur in w n Ueber- bleibseln einiger Succulen und blume verschiedenartigsten Ansehn: 12a ist mit — 4 bedeckt; Sal ist eine due ; Fogo r thütiger ESI der 7000/ hoch sein PR S. Jago gleicht einer Wüste mit einem y EUM und ber- gigen Innern; da nur diese Insel berührt wurde und Porto Praya, er Ha AaptntadE, noch 12 Meilen von Ebene gleicht der tropisch und die der Berge ist ähnlich 455 des süd- Unter den! ren Bäumen war ein einzelner Bachab (s. botan Mag. t. 2791 u. 92), nicht höher is aber mit en ie etwas nürdlich vom Aequator liegenden Felsen von St. Paul besucht, es sind ihrer wenige, unge- hr hoch und beständig von furchtbarer Bran- *) Ist sud als besonderer Abdruck erschienen. — dung bespült; zu landen war nicht möglich, eine t Meeralge befand sich am Seerande, aber keine Pllan- ze, nicht einmal eine Flechte * auf den Felsen selbst 2 i Das dann besuchte kleine einsame Eiland Trinidad unter 200 S. B. zeigte an der flachen LUN kleine Flecke mit Vegetation, wührend die elsig und steil ist; an einem isolirten Felsen u gelandet, wo nur ein Farrn, ein Gras und ten Cyperus erhalten wurden, nach dem Gipfel d der hóchsten Berge und unter einigen Klip- pen, ungefähr 2 hoch, schienen klei Trupps von Fa iumen „ WÄ ings de ach vergeblichem zweiten einer Landung, um zu den hóhern Theilen der Insel zu Le tem, wurde die Reise elena ersehe < © P ati E Algen, welche durch irgend eine submarine Gewalt heraufgebracht waren, bei einigen gingen 6 grosse Stengel, von denen die Ui 24 laug, aufrec t, glatt, 2 und keulenfórmig wa- lan aus, und auf den n Spitzen befanden sich die handfórmigen, noch 6 —8' langen Blätter (ob Laminaria buccinal is 2). DM dieser Pflanzen brachte 4 enge Algen d 30 Thiere verschiedener Art. Ueber das Cap, wW u die Schiffe am 6. April 1840 ee als über eine bekannte Gegend, wird nicht berichtet. Vom 12 — 16ten April kreuzten sie auf in ulhas- ank, wo ungeheure Massen der Macr is pyri- elförmigen rge deutender Erici thürmten, der nah en Princ enen Possessions Christmesshafen. Hier wurde mit dem gróssten Eifer die Flora ante die Flech- — e — —ꝛ— 2 ten bedeckten die Felsen vom Meeresufer bis auf die Höhen (von 1000 — 1500), Tange und Algen waren 4 r Küste in Menge, ausser Moosen und einigen oben grosse Köpfe von zuweilen 18“ Durch- i ek ze wächst a zu bringen, missglückten, und wenn auch di die auf den Falklandsinseln gesäe Pfian läuft sich auf 130 en nämlich 1 Pilz, 1 Cha- Algen, 30 Lichenen, 10 Conferven, 1 Mar- RT 1 a iA 23 Moose, à Lyeopodien, 1 Farrn, 5 Gräs neus, so wie eine Art a den Fam. der ped Atagesg f, Cruciferae, 1 culaceae, Compositae, Portu laceae, Rubiaceae, Halorageae , Desti e P und Caryo- phylleae?, von 2 Pflanzen war die Familie nicht zu und fossiles iata war in Menge bestimmen. Kohle da und letzteres lag in ungeheuren Stümmen einge- bettet in den festen basaltischen Felsen. Juli verliess die ee rg; lief a 6. Aug. in -: p 3 Streifen, brachte ei hmaler | eine Art Ranunculus, een Stellaria, 2 Acae- rr T Zen, wie Sphagnum, einzige nae, Portulaca, oc cm Callitrichea dia?, 3 Com, on denen 2 auf deii Gipfel | e 0 Die Banin beginnt nun unmittelbar und enthält: Myrlaceae, Araliaceae, Coprosm Ozothamnus, Epacridea, Veronica, 2 Or eee e und eine idien mit einem baum- und Araliacea, die Myrtaceen und Epa de. Zunäch artigen Veronica) der niedrigeren aber in krüppeligen Gestalten enthält, ge- mischt mit einer merkwürdigen Schizaea, dem Co- po Buschregion enthält freie Plätze mit schwarzer, fast nackter Erde, in welcher todte Wurzeln noch vor- n äum che ihnen eigenthümlich oder sonst . sind, wie eine Gentiana, die oben erwähnte Sc lia, Drosera, einen Epacrideen petrum und ein Stylidium. Das obere oder subal- pine Land folgt dann, bestehend aus einem offenen Raum, hauptsüchlich bedeckt mit einer Art Bromus, einer Hierochloe, und an einigen — 2 Umbel- laten in dichten Haufen, eine Araliacea, einen Ra- nunkel, einige vemm aber keine Sumpfpflan- eae, Drosera (von der das Exemplar Fre ging), Stylidia, Chei- lanthes, Lichenen u. a., während die wenigen hol- n ganz auf die Thaler beschränkt sind. n kommt die alpine Region auf den Gipfeln der Hügel und keine ist so scharf begrenzt in Bezug a ie sch einlich eine eigene Vegetation, die z Theil in der That subalpin ist, doch scheinen die folgenden Pflanzen nicht r herabzusteigen, mit Ausnahme der bei- den oben erwähnten Compositae, welche wie die Grasnelke Er das Hauslaub in Europa zugleich a Pinische und Seestrandpflanzen sind: Ranunculus — 1 , Bulliar- 2 A Arten, Geranium (1), Po- , Plantago, 4 Com- hlos t ryum, Po h und einige Flechten. Sehr häufig ist lands Insel eine Asphodelee, nn die Stelle von Narthecium in der nördlichen Hemisphäre vertritt, sie wächst vom Seeufer bis zu einer -— von 800’ über dem Meere und giebt wegen ihrer grossen Ver- breitung der Landschaft einen eharacteristisenen Zug, denn eine esce weit erscheint der Boden mit * men eid mit Goldflittern n hwa Drei welcher Baum von der Menge der weissen Blum bepudert aussieht. Das Blau der alpinen Art ist sehr intensiv und zuweilen glänzend azurblau; die Gen- na von der Sees -— de edi lieblich mit mm Blüthenstande und Blä sie roth und braun. e Gentianea, letztere wenn sie trocknet, riechen nehm. (Fortsetzung folgt. Allgemeine Thüringische Gartenzeitung. 1843. 4. No. 32. enthält einige Mmpsicherungen zur Thü- ringischen Flor. 1. Potent Willd., bei Arnstadt am Arnsberge ker Oswald in Eisenach entdeckt. eln bei Tieftahl unweit Erfurt nach Apoth. Lappe in Neudietendorf. Viola biflora L., nach Apo- | Anna- auf|theker Oswald -— — von Eisenach thal, auf dem W nach Wilhelmsthal a 3 E Wiese — am Wege nach Tam E falcatus Pers., auf 4. Cera Aeckern mit Kies auf der Haiuleite bei Greus- seu in grosser Menge vom Pharmaceut Budden- sieg aufgefunden. A sparsam vom Provisor Döring gefunden. und Tuffstein - Unterlage — Ipe Nach einer Mittheilung des Pastor Schönheit in Finden säete derselbe in seinem Garten Atriplex | nitens und fand nach einigen Jahren nur A. horten- sis wieder, w b er es nicht für unwahrschein- | lich hält, dass die erstere die Stammart de ren sei, Prof Bernhardi erwidert, dass dies al- lerdings zu prüfen sei, dass sich aber'sowohl die weisse wie rothe oet xri Varietät des A. hor tensis im Erfurter G este T ge- zeigt, aber A. xar nicht es hend ausgesäet worden sei, um darüber gleicl Seeds zu referiren. Ganz bes el ieri verdient aber eine andere Nord in derselben Nummer: , p rbst zu Weimar theilte n cape seine Beobacht epik über die fossilen Reste eines Nadelholzes mit, welche i dem seit 1830 i imi ge „ | QUT a Krå schaften feld vorkommen, wovon er e MR dnm = Versammlung Tnüringischer Naturforscher am 8. Juli e. Die Braunkohle zeigt sich da- 8 rückt und uniederge- n ihrer unmittelbaren Nähe von grauem, b rg übrigens aber vo Töpferthon unter- und 1 TR im me Nee e komme kommen gut erhalten; die Zapfen haben sümm tli keulenfórmige, oben — Schuppen und gehó- ren einer Ar t Pinus an ja die Zapfen beson ang stehen r3 Lin nien langen Blattschei- er Pinus palustris verwand- dpi an keinem andern Orte im "EA 5 den worden sein dürfte, und für d e gefun- Geo „ vorschlägt. Der Bericht e Versam en — in Steind ese dem sehr speciell bekannte, in einer er letzte- | L gen, und dann .|dem Vorbilde des Pariser Jardin de Nach elche bis e; noch tre über g liefert eine E der el ruck." P. freundlichen Gegend gelegene Grube, verdient in WE mehr als einer ^ei das speciellere Interesse der Geognosten und Botaniker. Die organischen Ueber- reste sind so * alin erhalten, dass sic die Structur und > Stellung im Systeme €: im ager vorkomm n Vegetabilien mit Genauigkeit bestimmt Sa Die Kohle selbst m ich me bis zum härtesten Gagate, der sich eee ee poliren lässt. K. M. Gelehrte Gesellschaften. Zu uverlüssige Nachrich- soll es nämlich gelungen sein, seinen ien Eifer für die Errichtung einer Akademie der senschaften wenigstens durch den Erfo 5 2 u sehen, dass ein Museum für bee iiL in Wien begründet worden. Als Grundlage desselben soll fürs Nanraliengz Kabinet aus den bisherigen Lokalitäten in das grossartigen Massstabe zu errichtende A e übertra- sofort die botanische Section, Dach ntes, is- erste das — det werden. der Ausstattun ene Wirksamkeit dieser Abtheilung, deren Vorbereitung und eg bereits dem Endlicher auf- getragen wurde, soll dann die ores für ver- gleic ende immi folgen, und auf diese Weise n Hauptzweigen der Ee piben fort- urch Sam ung von einzelnen Abtheilungen einen grossartigen Vereini- a der Naturwissenschaft n Umfan b = 3 8 ber. = = 5 — — — e w n — — E — mlungen zu | practischen re und bei freien Vor- d dass sie Gelegenheit zu — fen Thätigkeit bieten. (Aug. on Zeit. v..29. Nov. 14843). Reisende. ü In der Allg. Pr. Zeitg. No. 149 u. 150. berichtet rof. Karl Ritter über den Weite rrr rg der Reise Koch's und Rosen's in Ar men Redaction: E Hugo Mohl. — D. F. L. von Schlechtenda di Verlag. von A. Förstner in Berlin. — Druck: Gebauersche e he in Halle. t RET en Sole — Fa RE Be —— — 77. U dias pice i 2. Jahrgang. Den 19. Januar 1844. 3. Stück. gg Beiträge zu einer Flora cryptogamica Oldenbur- gensis. Karl Müller. (Fortsetzung.) Hepatica 6 t n 2 laevis L. An 2 EP bei Jever, Häufig. — A. punctatus L. Ebendas asia pusilla Mich. An den Erdwällen hinter dem Gottesacker zu Jever. An ähnlichen feuchten Orten überhaupt nicht selten. forma gemmascens. Echinomitrium furcatum Corda ( Metzgeria Nees). A stümmen , besonders an Buchen im Upjever Busche. Steril. rullania Tamarisci Nees. An Baumstämmen. Häufig. Ale dilatata Dum. An Baumstämmen. Häufig verbreitet. concrets C Lophocolea Nees) bidentata | L. An feuchten Orten, Gräben, Erdwällen u. s. w Steril. J. inflata Euch Auf Be sehr ver- selten mit Früchten, elchen. — J. nemorosa L. In Wäldern. Häu * — J. al- ,bicans L. Auf feuchtem Waldboden im Upjever Bu- "sche: Sehr verbreitet. Häufig mit Kelchen, nie mit Frucht gefunden. — J. caespiticia Lindl f Hai- pE — 55 ercisa Di uf San pis en. — — Buss holt. Pellia epiphylla — An feuchten Gräben, sehr ei und schön fruchtend, z.B. bei Moorwar- fen. — idium ciliare Nees n Es. Auf Haide- | [d — Radula complanata Dum. R. erystallina L. Ebendas. — Steril und nur die An Baumstämmen. m Aung verbreitet. — Riccia glauca L. Auf Aeckern. | R. canaliculata L. Bei Jever von Dr. Koch gefunden. — Ricciella natans A. Br. In einem Graben bei Upjever. Selten. Es ist zwar dere Verzeichniss der r Lebermoose Jeverlands noch dürftig, allein sehr viel wird sich " aselbst hierzu Min deshalb adi auffinden lassen, ye: Her) und Haplomitrium Hookeri we Bergedorf von Dr. Gottsche auf Der Siebetshäuser Busch, nach e wäre dafür ein u 2 Stand- ort. Metzgeria multifida findet sich gewiss auch t. 7 — 1 em ist und kann dies Land nicht reich se e ganze Flechtenvegetation auf die — — ist. Was die auf der xh wachsenden betrifft, so ist ihre Zahl nd gros und beschränkt u überall meist auf die Sä doi flechten. So a hier und da allerdings ist die Flor, namentlich an — ziemlich reich. Sind die- selben aber von Hampe mit Recht auf vier Stamm- formen reducirt, so haben wir’s hier wieder nur wie bei den Sphagnaceen mit Formenreichthum zu than, der gerade nicht der — aa einer Flor Men Das Gefundene ist Folgen : Baeomyces roseus Pers. — ericeto- rum Spr.) Auf Haideboden häufig genug. — Biato- ra campestris Fr. (Lichen pineti Auct.) dürfte sich sicher in den Kiefernwäldern des Landes finden, da sie auch an ähnlichen Orten bei Hamburg neuer- ings von Hampe auf Kiefernrinde — ge Coniocybe cd Ach. Auf Cladonia. Es ist hier der Ort po die For- zusammengetragen habe zw — Hampe bestimmt, sind: Cl. coccinea Hpe., CI. rufa H pe., Cl. fusca Hpe., Cl. diese am häufigsten auf den Haiden auftretend. — onioloma coccineum Flórke. Nach Hampe eine forma degenerata der Platygramme coccinea, erscheint prüchtig an den Stümmen von Schwarz- pappeln im Upjever Busche, jedoch nicht er aphis scripta Ach. An Buchen en. G curvula Ehrh. An a. — Spr. An Buchenstämmen, ecidea mizta Fr. An Pappelstämmen, Parmelia. Evernia prunastri Ach. Häufig in Wäldern , selten mit Früchten, doch fand ich sie 2 im e Busche. Cetraria islan- dine a8 e aide. Häufig. Usnea bar- bata Ac . An en var. hirta. Ebendas. Ach. An 4 Weiden u. dgl. — R. pollinaria Ach. Ebenda Lo ria saxatilis Ach. An Steinen und Au Da a atra a- L. olivacea Ach. An Baumstämmen. L. parietina ch., mannigfach variirend. — L. caperata Ach. Im Upjever Busche. Physcia obscura Ehr h. f. iliaris Ach. (Borrera). An Bäumen. — i ciosa Ach. An S rzpappeln Ph. aipolia Ach. f. stellaris. An Bäumen. — Lecanora mu- roru h. f Dächern u. dgl. — Psora subfu- sca Ach. Ueberall an — SWR — Ps. albella Ach. An Buchenstäm — merf. Auf Ziesetiches — Ach. An Eichenstämmen; (Biatora), m. der Erde an Erd denen des Upjever Busches, gegenüber dem "res Oestringfelde. — P. rivulosa Ach. An Buche Ps. scr UPORA Som- t Peitigera canina Hof fm, Im "bos sapi Busche u. dgl Orten. — P. polydactyla H o£ das carneo - badio H p., | sicht -— ee —9 — den 8 Nordseestrand in algolegischer Hin- ist derselbe zwar an und für sich keines weges wir zu nennen, indem seine sandige e nicht zu festen Wohnsitzen eigener und grösserer Meeralgen geeignet ist, indess abge- sehen davon, wird diesem Mangel oft ipene dadurch von der Natur selbst abgeholfen, indem das Meer, namentlich an dem Strande der Oldenburgischen In- sel Wangerooge, bei heftigern Seestürmen , dje da- felsigeren lo ste von einer kryptogamischen Flor des FEE Landes auszuschliesqqu. indem h Bewohne der nie eintreten möchte ass aus Oceane etwas der Norüsse fremdarti rbeige- führt würde. Es wird deshalb gerathen sein, alles aufzunehmen, was manu dort fand und finden wird. Ich erwühne nur noch, dass es da, wo ein J. steht, heissen soll, die Art sei von Jürgens allein auf- gefunden. Went à Wes ooge nicht als fester Wohn- ort der aufgezählten p^ namentlich bemerkt wird, nstäm- | so ist sie angespült. Alcyonidium diaphanum Lam. wird häufig bei Wangero oge 3 und wurde bisher fast von allen Algologen für e in- dess nach Sas bn Bericht des Herri Dr. Kü en, welches ich selbst, nach eigenen späteren Untersuchungen be- stätigt fand, indem die Objecte unter dem Mikroskope völlig mit den klaren Zeichnungen jenes Autors über- einstimmten. Batrachospermum moniliforme Roth. In ste- -| henden Wassern bei Attern usen, — Bolbochaete setigera Ag. In Gräben bei Moo — Ban- gia atro-purpurea Ag. Bei 8 p men. — V. nitens Ach. An Buchenstämmen. Algae. Es ist schon oben erwähnt worden, dass einst Verrucaria epidermidis Ach. * Birkenstüm Häufig. weniger aus den bis jetzt vorliegenden. gewonnenen Resultaten, er nisinsin der — Lage desselben ah rten „ von denen leider mir nur ein sehr kleiner Theil bekannt geworden ist, da man on unmöglich innerhalb zweier Jahre die Flora ei . In stehen- 2 Wässern bei Bremen. Mertens. Moi: 9 B. foetida Spr. (Conferva Eugl. bot.) Jever, J. — B. rutilans Spr. Jever. J. und Kanälen, — an — — auch ris Both. Jever. J alybea Mert. Oldenburg. Mertens. Ja — boden sehr verbreitet. — Roth. Jever. J. — €. Youngeana Dillw. Jahde. J. — C. capilla- €. Hutchinsiae Dillw. Jahde. J. — C. laete - virens. Jever. J. — C. pul- die | verulenta Mert. Ostfriesland. Jever. J. — C. fuscorum tortuosa Dillw. Ebendas. — — C. Vend Jürg. — Jahde. J. — C. fuseo-brunnea Mert. Jever. J. — C. muralis Rot h. Ebend. J. — C. fracta g. ma- rina Ag. Ebd. J. — den — Jahde. — quosa Ag. — Ang Ag. Ebd. J. haetophora Jever. An — = a Callithamnion tetri- cum Ag. Waugerooge. J. — C. Daviesii Ag. Ebd. d Rothii Ag. Ebend. epens Ag. Ceramium Ebd. J. — — i ~- — Spr. In stehenden Wässern bei Upje ver Draparnaldia tenuis Ag. Jever. J. — D. glo- merata Ag. Ebd. — sili- It. E. Encoeliwn echinatum t eins chem 3, Ectocarpus siliculosus L gb. J. — E. rival gineus Ja Fucus dee L. An den Schlängen der Jah- de. —— ml angespült. In vielfachen Varietä- ten. oides Ag. Wangerooge. J. F. serratus 4 e Himanthalia lorea Ag. Ebd. Häufig angespült. — 1 e Mero Vauch. Jever. J. — 4 Ag. Wangerooge. J. H. Ebd. J. — H. coccinea * Ebd. J. — Halidry nodosa Ag. 8 minaria saccharina Ag. Ebd. 2 THI A g. Ebd. sh — Mougeo tia genuflexa Ag myria litora- lis Ktzg. phycol. genera, 1843 — in Gesellschafi des Autors 1839 v ir gesammelt, wo sie den ganzen Noriwestrad win färbte. Bis jetzt nur hier gefun Ren > confusum Ag. Jever. J. — N. flos aquae Ln erooge, auf dem Wasser der Strandbalgen en. Oscillator ia aestuarii Jürg. Jever. J. — 0. plastes Lug b. Wangerooge, wo sie lederartig grosse Strecken überzieht. — ©. dec ng b. Jever. J. — "a antliaria Mert. Ebd. J. O. distorta d. J. — O. confer- vicola h- Wangerooge. J Porphyra purpurea Ag. Wangerooge, ange- spült. Au den Schlängen der Jahde in grossen aus- hneten Exemplaren, zwischen Mariensyhl und vulgare einathmet. um- sche W e. J. Rhodomela subfusca Ag. Ebd. angespült. - Linum L. Wangerooge an Ag. & | Am Str | ninum Ag. Ebd. — Sporock Sphae- rococcus plicatus Ag. Ebd. — Sph. — Ebd, var. | Ag. Ebd. — Sph. pu purascens Ag. Ebd. — Scytosiphon filum Ag. — ande Ber an den Schlängen oft von bedeu- tender Länge. — Sargassum vulgare Ag. Sehr sel- ten angespült, — Sphaerozyga fleruosa , an Zoste- ra marina, h Je auf Wangerooge. — trompium roseum K tg. pes i dui Den Strand in bedeutenden — roth fárbend. — Solenia per- * ^" — in den Ke ee — S. fili for- ech lubrica Ag. In einem Graben bei Upjever. Ulva Lactuca L. Wangerooge, an den Schlän- gen und in den Strandbalgen. Jahde. Ebenso und, ziemlich häufig. — atissima Ag. Ebend. — L. ramulosa Engl. Bot. bos r. J. — U.terrestris Roth. Ebd. J. — U. byssoides Mert. Ebd. J. — U. in- testinalis L. In den meisten Gräben und Wässern. Die Varietät maxima Suhr. sehr schön bei Hook- syhl im — Kanal Vaucheria clavata y Jever. d — V. cespi- tosa Ag. Ebd. (s sessilis DC. E Wormskioldia sanguinea Ag. ex Beh ten augespült. stellatum S pe Jever. J. — Z. qui- d Z. Ag. Ebd. J. Dass alle diese Arten noch ne nach der eben erschienenen Phycologia generalis von Kützing auf- gezählt sind, wird sich leicht dadurch entschuldigen, indem diese meist neuen Namen ja noch gar nicht gekannt sind, pi — gin auch nicht gleich "onim ^ sein wü (B — Malas) enen e Reise. + + Ein spas zwar langsam, doch e y wirkendes ^o dap Gift bereiten die India aus einer Zwiebel; doch halten sie es so * — es noch qum rungen, dieses Zwi wächs botanisch nen zu lernen. Sie schneiden die Zwiebeln in iei pA ais trocknen diesel- ben in der Sonne stossen sie zu einem feinen Pulver. Hat der E beschlossen, Gebrauch da- von zu machen, so sucht er sein — im Schlafe zu finden und streut demselben etwas von dem Pul- ver anf die Lippen, welches Wes bald Oder wird auf eine andere verrätheri- eise beigebracht, indem esunter dem langen ee ne verborgen, zwar n piche nash — anderer d dern in das Getränk aus rarer (Para) Ld — S e wird, das man nach der unreinlichen Sit- „in der gefüllten Kürbisschale mit der Hand um- vem Die Wirkung zeigt sich bald in einem hefti- gen Brennen der ee in lichen ae Weg führte uns in einer südöstlichen 2 durch Savanne, Wälder und Sümpfe; in letztern bildete die Mauritia — Wälder. Grosse Granitblöcke und Felsen sah man in allen „ Fiebern n, und der K und stirbt gewöhnlich in vier bis sechs Wochen. Die Indianer gestehen selbst, kein Gegenmittel zu besitzen. Den 26. März 1842 verliess die Grenz - Expedi- Wasserflüchen 1 een der — sind mit Nymphaeaceen und Pontedereen | bedec = litten bedeutend von den brenne Son- nenstrahlen, da a der Thermometer 103? Fahrenh. im Schatten Eyes der Vereinigung des Flusses Mah T n wir unsere Reise in 3 Böten letztern Fluss aufwärts fort, Seine Ufer sich eine Me mit zapfen haben, labten war in Blüte, | unter denen eine prächtige. baumartige Bignoni scheinlich Tecoma? mit ihren grossen -— — "— hervorleuchtete. Zwei Sp. Clitorien sen und blauen Blumen hatten die Bäume E € und ein wahrer Saum von blü- hendeu Cleomen sp. zog sich an den Urn hin. Die . quer den uss duin en, ganze ‚Schwä PN und — die uns Tag uud Nacht g^ n die Schwierigkeit der Fahrt so — dass wir uns — sahen, den Fluss Be verlassen „die sich rme Wir befanden uns in Ava" — Breite. Uuser sche Den merk- würdigsten EN hóchsten nannten die Indianer Kui- peiti, er war nur von einer M besteigbar und ` 500 Fuss D ah Oberfläche war mit niedrigem esträuch bewachsen, zwischen welchem eine herr- liche und wahrscheinlich neue Spec. — mit. Es 0 Pa: Blumen hervorleuchtete. weifel die schönste Sp..dieses Genus. — r- Bene Abhänge waren mit unzähligem Cactus, Me- locactus, Agaven, Tillandsien und Pitcairnien be- wachsen. Einen Wei Anblick bot die nied che Xyris american „die zu tausenden in der Savanne blühte, Ka denen sic d wieder Pflanze deren Fächerblätte er in Str s | lichen ifen geschmückt sin schöne JUR Ve excelsa ous gleichfalls in Me ider die Bäume nicht i üthe. 115 a iii» Nüsse lagen auf dem Boden umher, die ab 8 klei beginnen, na er fast unglaublichen Schwere von fanden sich gleichfalls häufig vor Nach Manche Beschwerden, da wir uns selbst den Weg durch die Wälder bahnen mussten, er- reichten wir die Quelle = Takutu, die sich unter 1?50/ nördl. Breite befind be Orchideen und — fanden sich nicht häufig. Ein Oncidium mit gelben Blumen, wahrscheinlich Ein nov. Spec., und ein nbués: mit schilfartigen Blättern und weissen Blumen, fand ich in der pfigen Beide habe ich an den bot. Garten eingesendet. Bei unserer Rückkehr nach Pirara erreichten wir einen kleinen Berg, den sich eine unzähli ige Agave Americ. zum Standort gewählt he us deren Blüthenstengel an der Basis ser und 30 — 50/ hoch waren und über die sie 1 gebenden Bäume ragten. I Wir erreichten Pirara den 23. Mai 1843, Me dem wir eine Fussreise von 500 engl. Meilen zu- rüc ; durch eine Gegend, die zuvor noch: 1 keinem en betreten worden War. Der Winter trat ein und wir beschlossen denselben e Ps — AM — in Pirara abzuwarten. Der Regen stürzte täglich Strömen. mit starken Ge —" — herab und erlaubte uns kaum e traten aus ihren Ded und e er üppig als die des utu. Nur ein schmaler cà von Bäu- man und Sträuchern, — dieselben, unter denen Genipa — HE lüthe be — und einen angenehm verbreiteten, die Hauptgegenstände bil deteni Mit dem Saft der Früchte der Genipa bemalen die Indianer den Körper, der den nächsten * eine elblaue Farbe hervorbringt In der Savanne blühten eine Menge T aspera , Cleome guia- nensis Aubl., nn Gonvolvu ulasseiiy, Gentia- neen und Malvaceen. Unter letzteren zeichnete sich ein Hibiscus a schwefelgelben Blumenblättern, de- ren oe kirsobenkh inti 2 Behönkeit aus, Gebirge näher- — S dafchr welches der Fluss seinen Weg nimm erlaubten uns die vielen BI ai i nur langsame Fortschritte zu machen. r Basis eines grossen itfelsen, der sich unmitt aen ar am rechten Ufer erhob und von den Indianern Arrowanaipiug genannt wurde, fanden wir eine schöne und wahrscheinlich neue Sp. Cassia (Herb. No. 776.), die wenn sie neu sein sollte, wir Cassia Arrow R gen e mir das Fieber und wuchs hier in An den Ufern blühten mehrere baumartige n ap Apeiba Tibourbou Aubl., 2 era of „und eine zwei- und dunkelvioletten eee die einen ange- Bw 2 ruch verhreit Die vielen Klippen und er ig nóthigten uns àuch diesen Fluss zu verlas und unsere Reise zu —— Die — in diesen Bergregionen wn da d spärlich wächst — Di und sativa, Convot vulus Batatas Kürbis - rmel k. Die Wär der Thermometer 105 — 106° F. Eet A im dome ten z in den Tälern, welche gewöhnlich von Flüssen | waren, bildete die Mauritia dichte Wäl- — Getränk. e | di thäfigen Vulkan (Erebusberg, 789 S. Br.) von 126007 Höhe AR der. An diesem königl. Baum ist kein Theil, den der Indianer nicht zu häuslichen Zwecken imde erlas- | Mit den Blättern deckt er seine Hütte, aus den Fi- bern derselben verfertigt er seine Hängematte, aus der ee Basis der Blätter macht er seine Sandalen, die diio Früchte formen einen Theil sei- ark des Stammes giebt ihm einc t Sago und aus BA süssen Saft bereitet er er ein 4 3 "n (Schluss folgt.) Literatur. The London Journal of Botany etc., No. "| XVIII. May. XIX. June, anische Nachrichten von Ihr. Maj. Ent- ich Bot ER ee Erebus und Terror, auf der ant- arctischen Reise, u. s. w. ortsetzung.) TT, Darauf besuchte 8 Expedition Campbell's fs- land (52½ S, B.) uud ankerte im südlichen Hafen, blieb zwar nur 3 Tage, benutzte aber die Zeit Die Vegetation ist Maß der der Au "un inge ähnlich, aber Campbells - Insel ist viel kle unebener, die Berge erreichen eine Höhe von v 585 i ge einige noch nicht pecies , besonders beiden baumartigen Leider wurden die Menge Thäler in der "um des Hafens durch Feuer, von den Matrosen angezündet, zerstört. Die Windseite der Insel trägt, wahrscheinlich wegen der schwe- ren Südwestwinde, nichts was einem Strauch ähn- lich ist, aber mehrere der Pflanzen, welche, wenn man von der unterm irs gelegenen Seite in die Hóhe stieg, erst auf den Hóhen fand, en h bis auf 100/ von der er Pr) z. B. dri sga Boraginea (Myosotis?) , einige dem sie die Campbell -Insel am 17. bic. Qon sagt begegn ihrem weiteren Vordringen gegen den Südpol irgend etwas pflanzliches, selbst nicht einmal rothen Sie landeten noch am 12. Jan. auf einer Insel us ut e. age e grosse Bergkette des nürdlichen Per mit ber dem Meere, wurden d eine 160 hohe rr tv Barrie ordrin, warfen, bald aber gases euer aufbrachen, * zahlreiche Excursionen gemacht und Pflanzen gesam- melt wu Darauf ging es nach Neu Seeland, dessen nördliche Insel sie jedoch nur besuchten. Di hier gemachten Sammlungen, verbunden mit de was Mr. Wm. Colenso zu Piauhy, die — Cunningham, Dr. Bie effenbach, ley, Dr. Sinclair, die Officiere des Erebus — Terror sammelten, was früher Banks Men- zies mitbrachten, geben ein reichliches Material zu einer Flora dieser Insel. Im November 1841 begann die 2te Fahrt nach Süden, welche mit vielen Schwie- rte, und sie endlich zwang, sich nach Berkeley Bund Art, die Falklandsinseln zu- April ech Auf fernt, sen so gross, frisch und grün, wie sie nur in der Nähe des Landes vorkommt, so dass man nur glau- | spito kann, dass sie entweder eben von ihrem Stand- orte 1 sind, oder dass sie nur sehr lang sam abst . Bei der ungeheuren Entfernung vom Lande, = = schwachen Strömungen dortiger Ge- en LA eine sehr S ARE Zeit, ja mögen Jahr- hunder ergangen sein, seit diese schwimmenden = Mu a u verlassen haben. Einzelne Exemplare waren 30 FARB lang, an einem Ende grün, im meh mehr mit See- besetzt und endlich plötzlich aufhó- das Zellgewebe des Stengels ganz freiliegend, nicht mit irgend einem dichten Parenchym bedeckt. Ein Officier des Schoners Arrow hatte die Ansicht, dass wenn diese ihre Schwere endlich den Stein, an welchem sie ge- wachsen ist, aufwuchte und dann in See gehe. Uebri- gens zeigt sich die Alge nur so lange die Tempe- ratur des Wassers nicht unter 32 — 33? fällt, 681/,° S. B. ist die hóchste Breite in welcher sie penche ist. Nachdem der Vf. die Berichte der verschieden Reisenden und Botaniker, Meo die Falkla 3 besucht haben, mitgetheilt hat, giebt er auch den im August geschriebenen Brief seines — worin die- ser rühmt, dass seine Ausbeute trotz d gen Jahreszeit 3 gewesen sei, von iem, n r Algen, welche E Felsen vorkom Gaudichaud aufgezähl habe er bis auf 3—4 gefunden. Von Moosen fand er 2 Andreaea. 1 Sphagnum, 2 Grimmia, Trichostomum canescens, 1 Orthotrichum der Seestrand - Art von Kerguelens e | tramia , 2 Polytr - nen, -|wird nut Macrocystis gross werde, sie durch | h ungünsti- | Roccella u 7 D — Land ähnlich, 2 —3 8 2 Dicranum, 1 Campylopus , 2 Tortul Brya, naria, 2 Bar- — mehrere Hypna und 2 Hoo- erias Ungefähr 10 Arten Jungermannia, 2 Mar- eine der gemeinsten Algen — die Sphacelaria callitricha Ag. - Conferven sind in Men anche Buchten — — 2 Arten mit einem hässlich aussehenden Erünen Schleim be- einige. rung Lycoperdo e Pe Von 2 Lycopodium, 2 steganiae, Hymenophyllum cae- sum ein schönes neues Aspidium und eine Glei- chenia, welche H. — selbst gefunden hat. un eine Excursion beschrieben, dem Südende des Ar ıkerplatzes aus unternommen wurde, zuerst an dem ze Strande, über- hängt mit niedrigen K iefer, deckt mit Gunnera , — Oxalis — Cardamine g cialis, Nassauvia 1 Ho- moianthus Bee; hier und da Büschen und ee amel- n ee. al Das Ufer ist bedeckt mit verwickelten Massen zweier Arten von idees andere Tange. Eine Sticta n Flechten, bildet pes ine de ss Flecken — den Gräsern v dener Art, während die nackten Felsen mit L. geo- cell d and hübschen Flechten bedeckt sind, und sie vollständig übertünchen, wo sie am n dem Lichte ausgesetzt sind. Die Lócher und Spal- ten waren voller Moose und Jungermannien, 2 Hoo- keriae, 2 Bartramiae u. a. Es war seit langer Zeit der erste schüne Tag, dessen wir genossen und die Pflanzen begannen gerade zu sprossen. Viola Magellanica und die Oxalis liessen ihre Blätter se- hen und die Grasbüsche sahen am Grunde grün aus, besonders die hübsche Hierochlo??, deren alte in pae der Sonne getrocknete Blätter köstlich riechen, Den en Thä- lern und trägen Strömen — sind, die tief in der sumpfigen Erde fliessen; Arundo Alopecurus, eine vortreffliche Weide — — Vieh, bedeckt alle Moore und der Bolax wächst in grossen Polstern an den trocknern Stellen. Nichts wächst so hoch als Gras, obwohl hier und da Strüusse von Empe- trum und einem kleinen Arbutus vorkommen, be- gleitet von Cornicularien, Cenomycen mit rothen Py- xidien und Cetrarien. Die Thäler dagegen sind voll von Büschen von Chiliotrichum, Trichostomum la- „ Sp um und wenigen andern Moosen, Hügel ben alle aus 1 und wo diese For- |i s sich auch nicht zeigt, ann man sie au dem Torf erkennen, welcher et RA Caltha ap- pendiculata , Örcobeine obtusangulus, Gaimardia australis und Myrtus Nummularia trägt. übsche Stegania wächst nur auf Quarzfelsen, wel- obgleich so trocken und hart, doch durch die „ nebst andern blattartigen - krustigen. e M aer iod "Men werden. bordo de fioe cea Ru > 5 die Urania umgeben, hatten ein hü Gras und 2 schöne Senecionen und grosse Stellen einer Tortula, gleich der ruralis. Grosse Schichten von Kelp bedecken die Aussenseite der Felsen und haben jetzt das Wrack der Urania (welche hier scheiterte) verborgen. Am Grunde der Sandhügel sind einige Wasserpfühle, in welchen. Gaudichaud’s Limo- sella und Myriophyllum waren. Am Strande liegen ungeheure Strünke von Tangen, vielleicht der D'Ur- villea , $5 wie ein Baum, o . im Durchmes- ser und 12 — 14’ lang. Ein Querschnitt zeigt con- centrische "Nue die aus Zellen mit einer giten eu erfüllt, zusammengesetzt sin beim Trocknen * Strünke verdunstet die Knee, aber die Zellen werden verschrumpfend, härter als Die Usnea, vielleieht die grösste aller Flech- ten, zeigt auf Querschnitten eine gelb gefärbte und Rinde, die an einer innern korkigen Schicht „ welche durch die harte ees co se Mark- Strahlen sendet, die ntrale Mark Also Rinde, vera — Mark wie beim exogenen — aber nur aus Zell- (Beschluss folgt.) The Transactions of the Linnean Socie- td ty of London. Vol. XIX p. 23. Ueber Aucklandia, eine neue Composi- on der man annimmt , dass sie den | breviores ; tibus indischen Costus liefere. Von Dr. Regi Falco- | distincti, — stigmata capitata. ten- Gattung, v — g ner, Direktor des botan. Garten Trib. —— Ae Carlineae D C. landia Fal pi paleae aequaliter biseriales, plumosae natim quaternatimve coha 9 in rem deci- duum concretae. Achaenium glab Char. gen. apinn. gore multiflorum. -globosum, imbricatum, multise- ale; squamis oblongis, m. ssis, cum acumine mh patulo in setam nente eptaculum convexum alveolato - -firilligerm, unus aequa- les 5-fidae, tubo elongato gräcili basi subdilatato, linearibus aequa- rise ovato - | sabfasiformi - ramosa quales, biseriales; setis plumosis, basi ternatim qua- ternatimve cohaerentibus, in annulum deciduum con- is rb orgyalis perennis, alpicola, in montibus Tet iiri copiosissime obvia; ipn erae, valde ici erecto stricto folioso; — 8 amplissi- mis. sublyratim pinnatifidis, lobo terminali maximo hastato- cordato erose to, dentibus seta termi- natis; capitulis terminalibus, sessilibus, 5—8 ag- gregatis; floribus atro - purpureis. Aucklandia Costus Falc. Hab. passim in elatis apertis montibus eirca Cash- meer ad altitudinem 8,000— 9,000 supra mare. Floret Julio; fructus maturescit Octobri. p.33. Beschreibung einer neuen Gattung aus g Lineae. Von Charles C. Ba- Cliococca Ba b. Char. essent. Sepala 5, integra. Petala 5, in aestivatione imbricata. Stamina 5. Ca- psula 10-locularis, loculis clausis, indehiscentibus. gen. Sepala 5, rarissime 4, ad tem a, em imbricata, cum ntinua, aequalia vel inaequalia, 2 exteriora. Pe- tala 5, sepalis alterna, oblonga, a Tun ee alterum et er aequalia, lat ata, basi ovata in annulum hy pog cemloculare, septis infra vel culis uniovulatis , Yri omnino poss sub- Bu, — , basi et apice truncata, 10-locularis: locu- lis ee clausis, dorso — binis intus connexis, indehiscentibus, monospermis, parietibus crassis; demum in folliculos decem indehiscentes di- rupta. Semen oblongum, compressum, nitidum, laeve, erba australasica perennis, multicaulis; foliis undique sparsis, lineari- subulatis; floribus termina- libus, subcymosis, parvis, purpureis. C. tenuifolia Ba b. eber einen essbaren Pilz aus dem Feuer- m nahestehenden MO Oum x Art. Von dem Hrn. warte n J. Berkele Cyttaria Berk. Receptacula cane EOS in stroma commune na epidermide cras- siuscula vestitum, aggre nulata. Cupula peripberien: primo clausa, gelatina distenta, demum epidermide rupta aperta. Hyme- nium m tie excepto, separabile. Asci ampli, di- stinet; demum liberi, paraphys sibus immixtis. Velum ruptum, margine plus minus re- er ficiem fungi alveolatam. €. Darwinii Berk. Vitellina ; globoso - depres- | sa; cupulis parvis ore irregulari. demum apertis. Hab. Fagum 8 in e del Fuego. Dec. tipo Berteroi Berk. Pallidior 1 basi date ongata; cupulis majoribus, ore pentagono, mar- gine fisso reflexo. Hab. in Chili Fagum obliquam vere et aestate. 93. Ein verbesserter Charakter der Gattung Cryptolepis R. Br., welche ni e bisher an- omm u — Werner. . vol, filamenta brevissima, distincta ; antherap sagittatae, dorso seul bar- bat igmatis margini Massae pollinis solitariae, granulosae, e nalen formis appendiculae lineari Stylus brevissimus. at derm ata; basi stípitiformi gra- -|und die Qualität besser applicitae. | dilatatum, | monde savant, 9. Nov. 1843 $) — gc ` margine attenuatum, apiculo conico: > Squamulae 170 pogynae nullae. Folliculi divaricatissimi, — iine: recti. Semina ad umbilicum comosa. Frutex volubilis, glaberrimus, succo lacteo sca- tens; foliis oppositis, breve petiolatis, late ellipticis, cum acumine subulato brevi, supra laete virentibus, laucis, transverse venosis; petiolis pedu c m | seulis, citrinis, corollae limbo patulo, segmentis et 3 gulatis. Cryptolepis Buchanani Röm. et Schult. Syst 409. P. 1 4 C. reticulata 2 En p.270. Nerium re- ticulatum Rox b. Ind. Hab. passim in India orientali. B uio (Bast adiu ja iee ER T Kurze Notizen. nicht — schwarze Wesen auf den Ho- ü — mE. 9) beobachteten Oidium ee und fällt dies alles nicht zusammen mit Torula Fumago? Man hat zur Sicherstellung aber Vil isa: lungen eruit B iPad aufgelösten Subli- mat angewendet. Sol nicht noch ein anderes, weniger gefährliches RT: RT, Eine Menge solcher Mittel sind empfohlen, sich eines an Lad © = e " un e = E © — E e 0 — w = "- ein gefährliches Mittel der PR eo S dieser Zeitung mit- | getheilt werden könnt i Neue Zuckerpflanze. Eine zu Neapel ded nende ee der Omnibus vo i ind 2 Nach einem Schreiben aus Athen hat man in Griechenland Versuche gemacht, Zucker aus — Asphodillwurz zu ziehen. Das Ergebniss soll etwa sechsmal grösser als das der Runkelrübe sein. Die I Art soll die ästige Asphodiliwurs CAsphod mosus L:) , die in s Kónigreich Neapels in Menge v Nordafrica soll sie sehr häufig sein, wo die ei Boden danach umwühlen. es du Redaction: Hugo Mohl. — D. F. L. von Schlechtendal. verlag von - Fórstner in Berlin, — Druck: Gebauersche Buchdruckerei in Halle, + »etfaug. 2. Jahrgang. Den 26. Januar 1844. ia 4. Stück. ilis Ueber Cassia Ehrenbergii, eine bisher verkannte Art, deren Blütter als Sen- nesblütter im Handel vorkommen. Von G. Bischoff. Bei Bearbeitung der — aed inm für mein Handbuch der medicinisch-p — le: el. darstellt, während die Nees' gohe einer bisher der V Verwechselung will ich noch die Diagnose von Cas sia lanceolata beifügen. un erkannte ich, Te unter Adi Namen der ia acutifolia zwei chiedene Arten in den) een verwechselt werd was ich dort auch (S. 15.) bereits angedeutet habe a mir aber da- mals mehrere neuere Schriften iris die Gattung Cas- sia, namentlich Theod. Voge opsis generi Cassiae (Berol 1837), nicht zur — zur tzt h e diesen Gegenstand in — genauere Nachwei- sung zu geben. Die unter dem Namen Cassia acutifolia in Ha y- ne's Arzneigewüchsen und in der Mehr d officin. Pflanzen gegebenen stellen offenbar zwei specifsch verschiedene Pflan- schei ich wenigstens v kein snm etwas darauf Bezügliches Fe d spitze schmälern Hülsen in der von n Fiedern, "e Nees - o s For . dan Abbildungen | die lüngern, mehrpa iiie erten | ilern u ) mitgetheil- ao a lanceolata Forsk. foliolis 3—5- jugis. oblique ovato- "Ince v. subovatis acutis mucronatis subcor is utr e plus mi- nusve pubescentibus , pitii — — brevibus la rti Bert leguminibus plan oblongis ovalibusve vix falcatis nidi eae to- rulosis este. C. METTRA foliis 5- jugis, lanceolatis, ae- . s e arab. p. 85. . s la Liu Eg. t Collad. hist. des estos p. 93. et DC. ds II. p. 492. ercl. synon. 23 St, Del. — Vogel syn. gen. Cass. Hayue Arzneigew. IX. t. 41. 727 plant. med. t. 345. oyle ill. of bot. Himal. p. 187 et 201. t. 37. C. orientalis Pers. syn. 2 I. p. 457. C. Senna g. Linn. sp. pl. p. 539. Senna 2 8. idi acutis Bauh. pin. 3957 — rison hist. II. p. 201. s. 2. t. 24. f. 1. (ex Linn. 1. Senna ute Gärtn. fruct. Us p. 312. t. 146. in Nubien und Arabien (Vog ssia acutifolia Del. foliolis 5 —7 jugis lanceolatis angustato -acutis mucronatis membrana- is subtus puberulis, stipulis persistentibus elon- ten Figur erregten mein Bedenken über die Identität ja ee 5 a der hier dargestellten Pflanze mit der von Hayn niic eee e (9. Bd. t. 40.) abgebildeten. Weitere Nachfors ve rulosis eee n über die gegenwärtig im Handel befindli — Sennesblätter - Sorten überzeu s | Jugis, C. acutifolia Delile, fl. @Eg. ezpl. d. pl. II. p. 219. excl. syn. Nect. — Vogel syn. gen. Cass. p.36. — Hayne Arzneigew. IX. t. 40. Senna Meccae Lohajae inveniebatur fol. 5 —7 lineari - lanceola latis Forsk. £ aeg. arab. die Hayne'sche Figur die áchte pe — p. 85 + 22 C. lanceolata Wight et Arn. prodr. fl. penins. Ind. or. 1. p. 288. (ex Wight cat. n. 654.) C. ligustrinoides Schrank ehr. der b. Acad. VII. p. 179? DC. prodr. II. p. 492 C. elongata Lemaire journ. de n VII. p. 345? W. in Arabien, De in Ostindien. (V o g.) Bemerk. Da Cassi ongata maire auf der Westküste Afrika's, von FAN Insel cond bis Sierra- Leone und in ganz Senegambien wachsen soll (vgl. A. Richard's med. Bot. 2. Thl., herausgegeben von unze, p.931.), so bleibt dieses Synonym hóchst zweifelhaft. Cassia Ehrenbergii Bisch. foliolis 6—10 jugis anguste lanceolatis longe acuminatis subcoria- ceis subtus puberulis, stipulis dec duis (?), legumi- nibus plano-compressis sublineari-oblongis subfal- catis medio utrinque torulosis exappendiculatis. C. acutifolia Fr. Nee s plant. med. t. 346. synon.). W. im glücklichen Arabien und auf der Insel Tarsan im rothen Meere; daselbst von Chr. Gottfr. Ehrenberg gesammelt (vgl. Nees v. Es. a. a. O.) Von der vorhergehenden, mit welcher sie bis- her verwechselt wurde, ziemlich Aalen zu unter- scheiden. Die 1 sind 1 änger, die Blätt- chenpaare zahlreicher, die Blättchen pi Nf schmäler (11/, —3 Linien breit bei 1— Hiu n Länge), fei- ner zugespitzt, àuch am hai eist stärker ver- 3 ud dicker er vorhergehenden, allie. zumal mit Hülfe einer Poems kennt. Auch die Hülsen sind schmäler und mehr zur icis eal- Ras Form neigend erwähnten weg fehlen die Nebenblätter; es frägt sich ob dieselben wirklich "m ik — ob sie nur so ida sind, dass sie von dem Z ner 1 wurden r diese 3 Arten als Mutterpflauzen gebräuch- für sich allein oder nur mit wenigen C. obovata Collad. gemengt, die tripolitanischen Sennesblätter des Handels; mit einer grössern Menge von Blättern der letztgenannten Art und zugleich mit vielen es von Solenostemma Arghel Hay- ne untermischt, kommen als alexandrinische — vor; endlich finden sie sich auch in — Zahl den Blättern von C. acutifolia Del. unter den Mekka- oder Mokka- Sennesblättern bei- 3 Die eA pe wird gewöhnlich für gleich mit blät — gelangt, rührend jene Sorte wirklich aus .— ln der|! ui a Ostindien über England eingeführt wird und aus den unvermengten Blättern der C. acutifolia Del. be- steht, welche, wenn sie sorgfältiger getrocknet und verpackt worden, die Senna de Tinnevelly der eng- lischen e eee darstellen. Ich habe mich jetat stimmteste überzeugt, dass alle ostindi- auf das schen ee von der eben genannten Carm 1 Auprühren. Mekkasorte besteht zwar der Hauptmasse nach Den aus den Blätter: l., welche aber gewöhnlich = zerbrochen sind, als — der ostindischen Sorte, welchen nicht v die Blätter der C. Ehrenbergii beigemengt sind, wie ich kürzlich in einigen grössern, an zwei Handels- háuser in meiner Nühe ver den habe. Diese Beimengung allein ist schon geeig- net, uns auf einen ue mar der Mekka- Senna nie zu lass Im unvermengten Zustande scheinen. die Blätter von C. Ehrenbergii kaum im Grosshandel gekannt zu sein. Doch erhielt 1 von Hrn. Prof. Th. Mar- tius in Erlangen eine reine Probe derselben, welche als schmale Sennesblätter aus Aleppo bezeichnet und unter diesem Namen in meinem Handbuche (S. 16.) bereits erwähnt. sin i Kassien - Art, deren Blätter im Han- del, jedoch gegenwärtig nur noch als Gemengtheile der alexandrinischen und zuweilen in geringerm Ver- hältnisse der tripolitanischen Senna angetroffen wer- den, ist, wie schon erwähn welche mir hier nichts weiter zu bemerken bleibt. Beiträge zu einer Flora cryptogamica Oldenbur- gensis, Von Karl Müller. (Schluss,) 9. Diatomaceae et Desmidiaceae. Hierfür muss dieses Land, seiner geognostischen Beschaffenheit nach, einen grossen Reichthum besitzen, doch ist bis jetzt nur wenig aufzuzeichnen : Ach mm brevipes Ag. Wangerooge. — longipes iv end. Elle T Gray. Wangerooge. J. Sehr selte Dielen marinum Lngb. Ebd. J. — D. tenue nach| Ag. Ebd. J.-— B fenestratum - Ebend. J. — Desmidium Swartzii Ag. Ebd, iil p 3 von C. acutifolia — 2 gelangten Sendungen gefun- + de EN Eas: d * m a a | | | Su u Exilaria fasciculata Gre v. Ebd. Im Stadtgra- ben zu Jever. Frustulia E. Ktz. Ebd. 1839 häufig an Seealgen. Schon von Jürgens daselbst gefunden. — F. Me t — Ebd. (S. Flora 1840). — F. a ma Kt z. E nie adde zu dé r. — Ebd. F. adnata ibd. F. Ktz. Im Schlamme — bei Mertin — gilaria striatula Lg b. Von Jürgens auf * nge- Pen gefunden. Wird von Kützing (Synops. Diat. 1834. p. 58.) von der Lyngbye'schen Art ausgeschlos- n. * curvatum Kt z. Häufig an Stra- tiotes a oides Heterocarpelia tetrophthalma Ktz. Im Stadt- graben zu Jev Mier Re Selenaea Ktz. Im Stadtgraben zu ver. Selten. — Melosira moniliformis Müll. An — cornia mem an der Jahde. Es war eine ari maxima. Scenedesmus octalternus Ktz. Ebd. Häufig. — Sc. re Ktz. Ebd. — Schizonema co- noides In den Strandbalgen von Mop ng; Kützing 1839 | melt. nschaftlich mit An Pilzen habe ich sehr wenig zusammenge- Fluss Mats. ue: das Land daran durchaus nicht arm. rliebe beschäftigte ich mich dort mit dem Stu- ge — Blattpilze, woran das Land chten Atmosphäre wegen sehr diese nicht ins System gischen Geschichte der Pflanzen besprochen werden | 3 können. * Schomburgk's Reise. (Beschluss.) Nachdem wir eine neue uss hohe, aus Sandstein bestehende Bergkette — hatten, breitete sich ein Tafelland vor unsern Augen aus, mit ee eee: überfüllt und kurzem Ge- sen he und putpsi len Felsenblöcke und stellten ein eee. Gemälde der tropischen Vegetation dar. Eine ganz herrli- che und eigne Flora stellte sich hier meinen Blicken ‚\wimiliana, Musaceen, Scitam breiten — baumartige Gräser, Farren, der -|gróssten Ueppigkeit in einem Bode tausende der San E Der Pfad führte uns nun durch Wälder, deren Säume mit Cactus gleich 16 — 18^ hohen Säulen ein- gefasst waren, Cereus als Parasiten hingen in bun- tem Gewirre von den Bäumen herab. eet aus den 8 pm Bactris, Euterpe, mineen, — mit waren die vorherrschendsten Familien, die in n von Lehm, mit weissem Sande gemischt, wucherten Die Stämme der — — er- — sich oft Fuss em Boden. Bei dem ersten W dieser veia könne en Ge- wächse ergriff mich ein nie gefühlter Enthusiasmus, den selbst der erste Anblick von — nicht hor- vorbrachte. Ohnstreitig ist eine e schönste Form. . 18 Fuss n den Erdboden herab und bilden ein kuppelartiges — An dem Ruémeru- Fall nahe Roraima fand ich eine neue Spec. — Herb. No. 1065, von angenehmen Geru d werde sie dom — ctor Otto zu dini benennen ser Fall ist eines der grössten Naturw uide in it Der Rué stürzt sich eine 120 Fuss ar steile Fel- und. bil senwand herab ann noch cvi den oder Terassen von 12 — 40 Fuss Höhe. d Fall € a Fuss Hóhe. T achdem wir die grössten hie inm aus- 1 sowohl mit Hunger kämpfend, als mit dem schlechten Wege, uns dur m Putin 2 bis Fuss hohe Berge wa unwegsame Strecken lei- tete, erreichten wir den Fuss des Roraima. Es ist dieses eine Bergreihe von Sandstein, von welchem der höchste von den Indianern Roraima genannt wird und in 509/30“ nördl. Breite -— Diese merk- würdige Gruppe dehnt sich 25 engl. Meilen in einer 2 und südöstl. Di — und erhebt sich über dem Tafellande oder 8500 Fuss über der d obere Theil ist ein nackter vertikal stehender Saudsteinfelsen, der sich 1500 Fuss mit senkrechten Wänden Senkhlei aufgebaut, e fälle stürzen sich von dieser ungeheuren Höhe. her- ab, die, wenn von eine eschwollen, den * Anblick gewühren und ihre Gewässer dem Amazon, Orinoko und Esse equibo zuführe n. Der Roraima ist äusserst selten wolkenlos und es herrscht auf seiner Höhe eine feuchte kalte Temperatur. Die Vegetation auf diesem sumpfigen Gebirge be- steht aus seltenen P 1 . Utricularia 3 — ; chrefolia Benth., Lipo- chaete — i alea divaricata B., chyrocline flaccida , s membr a tea, Coutarea ee Aubl., Tococa Guianen- sis, Kielmeyera, mit Blumen gleich weissen Camel- Clusien, pec men, alpighien u. a. m. Zwischen den San asto Ma dsteintafeln wucherten die schön- em Orchideen als: Sobralien, Odontoglossum, On- Epidendrum , Bras- cti, dere, und Agaven. Höhe, bis wo sich der senk- e strä achsen, durch deren — Gipfel nie ein eue dringt. Wir beschlossen den Berg bis zu der Basis der Felsenwand besteigen. Mehrere Indianer mus- sten uns vorher einen Pfa , denn es war un- ch das Gewirre = nigen und ie Stämme der möglich, dur se trieften, als Menge vereint erblickt, n die ickicht war es, wo ich die herrli- che ps c entdeckte Herbar. No. 1024., die mit Recht die Kónigin dieses Genus ae werden kann. Der krautartige Strauch war 3— ie ics! 33 1 val, ganzrandig und glatt, ie herrliche Blumenkrone ist von dunkelkarmosinrother lund ist milchweiss und schmale Strei- erse ii. en Farbe ziehen sich in der Mitte der ir aam über die ganze Blume, Die Blume ist 3½ Zoll im Durchmesser. Sollte sie noch unbestimmt sein, so werde ich sie dem Heros der Wissenschaf- v. Humboldt zu Ehren, benennen. In einer ferneren Hóhe fand ich — eben so schóne und interessante Pflanze, Herb. No. 1021, die ich Ihnen Hr. Prof. zu Ehren fen annt wünschte. Durchnásst bis auf die Haut, erreichten wir die pesso der 1500 Fuss hohen Felsen paene einem heftigen 5 raa * "intra g, — den musste mich — sie in — derne pn nur zur Schau prangen zu se- hen. Sp. Rubus Herb. No. 1038., — pa lich die e a Spec. i in Guiana, fand i Basis des Felsens. wenigen Exemplare durch einen Knaben, der, da ich am Fieber krank lag, die Pflanzen umlegte, verloren ie feces baumartige FOR, Herb. No. 1004., deren Blume 2 Z. im Durchmesser und ec Aufblühen von Rosafarbe ist, den E Tag aber in ein reines weiss teris. werde ich, wenn eine neue Art, Melastoma Linkii nennen. Ein eben 80 — ii Mi e Strauch, den ich nach dem MM tor né benannt wünsche, wenn neu ist No. es Le ganzen Tag in Wolken einge- 2 dem Wir hüllt und aW can und Sträucher sind von immerwährenden starken Thau so nass, als sei der Näs Fe Unser Pfad leitete anz , diesen in botan. Hinsicht so sehr re dun nach einem Aufen t von vier Tagen zu verlassen und nach Pirara zu- rückzukehren. Ich binnen vier Tagen gegen 100 S worunter viele neue Pflanzen; und wie viele "ud blüht. Ich hätte hier das ganze Jahr verweilen mö- gen. Ein neues und weites Feld würde der Bota- niker in diesen Bergen finden. Ich habe bis jetzt 1215 Spec. und gegen 5000 Exemplare an das k Bestimmungsort glücklich erreicht haben, den sich manche Exemplare in schlechtem Z e darunter, doch schreiben Sie dieses nicht Nachlässig- = von meiner Seite. En sondern den vielen Wi- ep RS mit den in den Tropen zu käm hat. "Ni cht iin dont sondern die — € zerstört fast alles und man wird durch dieselbe beinahe zur Verzweiflung ge- . denn als feste Regel darf man annehmen dass bei aller Vorsicht man stets die Hälfte des müh- sam Errungenen verliert. Man sollte glauben, dass das Trocknen de hindert, die Pflanzen des Tages mehreremale um- zulegen, so kann man den nächsten Tag überzeugt sein, sie von Moder und Schimmel angegriffen zu finden. Auf der Reise muss sie der Indianer auf als Parasit an den Bäumen. Leider sind mir die seinem Rücken tragen, und wenn auch mit der Pflanzen waren noch nicht in Blüthe oder hatten ver- * good grössten Vorsicht in Oelleinewand und Palmenblät- ter eingepackt, die Feuchtigkeit findet ihren W hindurch und zerstórt einen grossen Theil derselben. Sollte ich selbst den Erwartungen nicht entspre- chen, so schreiben Sie es meinem krankhaften Zu- stande zu, denn das Fieber hat mich wührend mei- nes Aufenthaltes in den Tropen selten bri oH und meine Gesundheit bedeutend geschwüc Literatur. e London eee of Botany etc., No. |>. Th XVIII. May. XIX. Jun Botanisc beten von Ihr. Maj. Ent- Beas Erebus und Terror auf der ant- arctischen Reise, u, s. w. (Schluss.) as interessanteste und nützlichste Gewächs der C Ms cfe ist das Tussack - Gras, welches sei- nen Namen davon hat, dass es in Schen (tussack, pee Gebüsch) wächst, doch führt men die áühnl ich wachsende Carex tri- ung vom Vieh gefressen r Hauptnutzen dieser Inseln besteht in der grossen Anzahl Vieh, welches sich besond dem Grase nährt. Nach Boden und Klima könnte man glauben, dass dieses Gras auch, besonders an den Westküsten Grossbritanniens und Irlands, eben 0 gut fortkomme, p Mec bis jetzt sind weder lebende ME noch ach Europa gelangt. Eine die Büsche se poc a nebst Bericht über dieses Gras befindet sich im Gardener's — und ist hier wieder abgedruckt: poa mcer Forster (JT. IX. X.) 8 spi- re — pedicellatis late ovatis 4 - floris, glumis subaequalibus palea inferiore puberula apice breviter bifida breviter aristata, culmis validis compressis foliisque — distichis en (Festuca sp. F. flabellata L am.) Vater- »-- nn 3 (Forster), Ma- - (Commerson), Einsiedler- Ins. , o Horn (J. D. Hooker), Falklands-Inseln in der Nähe der See, auf torfigem, felsigem und sandigem Boden sehr hüufig, binnenwürts aber nicht gesehen. Es bildet einzelne besos Büsche von 3 — 6° Höhe und 3—4' Durchmesser, die Jängsten Blätter messen 5 — 7“ und sind 1^ breit. Die Rispe ist eine sape lang oder länger, 1!/, — 2^ breit. Ein an empfehlenswerthes — Gras dieser a ist Festuca Alopecurus d'Ur v. (Arundo Al. Gaudich.) — Am 6. Sept. —— die Schiffe ungeheuren Bü- | niu r mit Ausnahme einer tre = — lichsten Fleck der Erde, wo noch etwas baumartige men und eine Menge Cryptogamen gefunden. durch ihre zweilappigen rundlich zusammengelegten Blütter voii welche nebst den anliegenden Anhüng- orstig - gewimpert sind; p häutige gefässe und fast 3 Ova sten wurden gefüllt von E Falklandsinseln abge- Vei nicht alles hatte darin e rhalten , doch ind die beiden Fagus i35 mys, so wie Gu nera Falklandica , Celle appendiculata, — eien 5 Lomaria Magellanica , Asple- m Magell. lebend , die schönen Moose und Jun- germannien, namentlich das edle Polytrichum den- droideum, waren todt Neuere Nachrichten meldeten dem Vf. die glück- liche Ankunft der Expedition am Cap am 4. April von | nach einer dritten Untersuchung gegen die südlichen Er, in welchen sie am 5. März 1843 bis u 71?30/ S. Br. und 15° L. gelangten. Die Expedi- tion verliess Berkeley-Sund, Ost Falkland, am Mor- gen des 17. Decbr. 1842. Am 28. Decbr. kamen die Schiffe, in der Nähe von Palmer’s und Louis Phi- lippes Inseln, an 2 Massen sehr zerschlagenen See- tangs, vorbei, von welchem nichts aufgefischt wer- den konnte, der aber zur Gattung Macrocystis zu gehören schien. Bei einigen Inselchen an der tis| wurde ein neues Sargassum gefunden, wahrschein- lich das von Webster im Anhang zu Forster's Reise erwühnte und dem F. decurrens von Turner verwandt. Vom Eise und schlechtem Wetter viel- fach bedrüngt, landete der Botaniker auf einer klei- nen kraterförmigen Insel in einer Bucht des Landes: Hier sammelte er die Geiste eer es nennt, von 18 Cryptogamen, aber ticks ux von Phaneroga- men; alle, mit —— zweier Flechten, waren spärlich, es waren 4 viec von denen eins Frucht hatte, und 8 L r denen eine schwarzfrü — — men (Daltoni, nach — erstorbenen Pathen Jos. Dalton, Rector zu Croft in e benannt), die im Krustenflechten ein grüner commi und Uwa crispa, angenscheinlich die- Berkeley Sund und begaben sich nach der Einsiedlerinsel, dem süd- | gefundene Art; also sind, wenn nicht der rothe — ; eai — von welchem Forster spricht, wirklich die Pflanze der arctischen Regionen sein sollte, diese Ulva cri- spa und die auch gesammelte Desmarestia aculea- ta, die einzigen Vegetabilien, welche beiden Enden unserer Erdkugel gemeinsam sin wo es interessant würe, die BE nerlisgepden kennen, wo sie vorkommen. Ha "er oder eine sehr nahe Art, der vom e n Punkte zu ococcus bullatus ? ap Horn identisch, nebst den De: einer Iridaea | "° die Art der Falklandsinseln, I. micans?) und T sie zu bestimmen, wurden sie da sie südlicher gefunden wurden, als man über- haupt bisher Vegetation Mit vielen Müh- fah urde zudringen, aber A „Packeis und Stürme mit Regen und Schnee, erlaubten dies nicht, und so kehr- X e u Male seit mehreren iiu din Mond. Am 24sten unterm 50?30/ S. Br. schwammen zwei Massen der Laminaria vorbei, aber es war nicht móglich, etwas davon aufzunehmen. An demselben Tage wurde beim - Sondiren, um die Wärme in verschiedener Tiefe zu ermitteln, eine Euthinaris heraufgebracht , em, die 6 — 14, ja selbst 20 F. lang sind und in der Breite von 2 Z. bis 1 F. variiren, sehr lede- rig sind, mit einer Rinde von dichtem und wen trocken von hornartigem Gewebe und einer en Reihe horizontaler sehr grosser Zellen. Die Far ist o Meet, oder braun, oder grün, die a € und dunkel, die jungen lebhaft gelb, und dü dünner; keine der Spitzen aber ganz südlichen Laminarien sind noch nicht gehörig stimmt wicht machen, wenn sie reif. à die — tem DER get — ii The Transactions of the Linnean Socie- | ty of London. Vol. XIX. (Fortsetzung.) p. 56. Periploca calophylla Falcon, Volubilis eel foliis anguste AND M longe attenuatis, inque nitidis, transverse venosis; cymis subsessi- ei d mien e floribus Moni pedicellatis; co- olla liculis elongatis, gracilibus, subparallelis (nec diva- ricatis!). Streptocaulon calophyllum Wig hl. € trib. p. 65. Hab. pa montium Himalensium. Periploca Hydaspidis F alc. ssima, glabra; ramis fasciculatis, nodoso - articu- " tis; foliis tenuissimis 1 apiculatis , ad- pressis, remotis, caduc cym is axilla floris; floribus. Arona: pedicellatis ; corolla intus squamisque tomentosis. Hab. secus ripas Hydaspi- dis extra Cash ptembri. p. 65. Ueber die e ee von ee. sen in dem Samen der Aca ceen. Von chard Kippist, viria der nés a * sellschaft zu London. (Gelesen am 17. März 1840.) Nachdem das Vorkommen von re aisn: * l n der den Fruchthüllen der Casuarineen re i menhaut rt raft nachgewiesen war, fand Lessing gei in den "Früchten der Compositae , Horkel und Schlei- den in den Früchten der Labiatae, Polemoniaceae und Hydr eyed und Lindley i oll der Gattung Collomia. Hr. Kippist hatte Gele- genheit die Spiralgefisse an der Samenhaut vieler hten, ja in einigen h nach seinem E von dem Samen spicatum Delile uem zu sein scheint, ter einem zusamm As — Haare frei und breiten sich nach allen Rich- — enen Röhren bestehen, wel- einahe zur Hälfte ihrer Länge, ja zu 5 — (doses m den von luginifolia und 5. rubiifolia. Häufig treten « intus parce hirsuta, squamis hirsutissimis; fol- S B sil ulti- meer prope sioe Kelah.” Fl. Se- | ssim in vallibus exterioribus 1 Volubilis, ramo- o e er sie zufällig, als er den odium aus Oberügypten, der des A. ngesetzten Mikroskope betrach- ; besonders Jede dieser Röhren ete [ 2, zuweilen auch 3 Spiralfasern. ; E Fop ähnlicher Beschaffenheit sind die Haare as 1 lepharis boerhaviaefolia, B. mol-- i i — 61 Haare in Form von pfriemenförmigen Röhren auf, a a desselben beschränkt. Beispiele von solchen Spiral- Reale Haar nden sich an den Samen vie- Art n Rue ei, 2 an den Samen von — — H. quadrivalvis, H. ob- lomoides m H horist den Samen v sc. e D. littoralis, Aechmanthera tomentosa, Strobi Hanthes, Stenosi- phonium, Dipteracanthus und Aetheilema. .77. Beschreibung einer neuen — Pflanzengattung. Von Hrn iers. Triuris. Char. diff. — dioici. Perianthii fo- liola 3, obovata, . icem processu longo instru- cta. Masc.: Antherae 3, sessiles, loculis disjunctis, imo androphoro magno carnoso centrali insertae. Fem.: Pistilla numerosissima, e 8 supera. Styli aber en Fructus ign er. ; foliis bra- e Char. nat. Flor ioici. . hium | tri lum, hyalinum , persisténos foliol: a obovata, praefloratione valvata, - anthesin 1 mar- gini m cornu capillar ey o longiore, ante anthesin dict r|der sie | Diese Gattung gehört zu den d und s Zu- nächst mit der Gattung ^ hium verwandt, mehrere — — pie: nachstehende — a untersche a * Miers les gerens. Stylus ERAN ceolato -tubulosum, margine ciliatum. Capsu quetra, 3 -locularis, loculicide 3 - valvis. clle perennes, habitu Sisyrinchii. alvis, dorso sub apice mucrona t — chile ensis. Foliis lineari - ensiformi- us; corolla auran Cruckshanksia graminea Miers Trav. II. Habitat apud Concon, Chi- le, in locis umbrosis humidis. 2. Solenomelus punctatus. Foliis angustioribus ; corolla Sia it laciniis singulis supra basin pun- cto sanguineo notatis, Hab. prope Concepcion, Chile. Auch glaubt Hr. Miers, dass ein le reis Grund vorhanden sei, e eee odoratiss Cav., welche Pflanze wahrscheinlich mit S. nar- cissoides Lindl. identisch ee generisch zu trennen. Er py T: E r den Nam os vor. er EGAn eine Myrsi- Mir pe Dr. Hugh — Director incluso, demum porrecto, patentissimo, instructa. | des bot. Gartens zu eie i Masc, Stamina 3, sessilia. Antherae 2-loculares, worthia Falc. (Ord. dii Myrsineae; Trib. loculis ovalibus, disjunctis, operum pg dehiscen- a teae.) piegi 5- partitus: laciniis obtusis, tibus, in en basalibus androphori apice suspen- | imbric Aal Corolla hypogyna, subcampanulata; tubo sis. Pollen al subfarinaceum. And rophorum wi crasso, intus squamis 5, adnatis acuminatis, centrale magnum carnosum hyalinum obtuse conico cum limbi 5- partiti lobis acutis (in aestivatione con- eum, in quovis latere fovea basali, in „ compositum torto -imbricatis) alternantibus, instructo m 5, corollae tubo Mou 2 denique laciniis oppo- sita, exserta; filamen lata, i cu uamis antherae ti : on Planta brasiliensis omnino diaphana, albida;| place i „ parva; ovula pauca, erecta, ana- masc. fem. in distiuctis stirpibus; radice fibrosa. | tropa. atus, in alabastro etiam exser- Caulis simplex, erectus, pollicaris, striatus, sub- tus! Stigma minutum, indivisum. Drupa mono- (ra- aphyllus. Folia „ bracteaeformi adpressa, ro di -) Semen guttatum, hilo lato exca- obovata, acuta, hyalina. Flores solitarii vel subra- | vato umbilicatum ; testa ossea. Embryo intra albumen cemosi ; s uniflorus, !/, - pollicaris, basi | (cartilagineum) ruminatum excentricus, transverse bracteatus ; bractea io caulino paululum major et | arcuatus. icula infera. uscula sempervirens; latior, subamplex oliis alternis exstipulatis , iesus vel fasciculatis, T. hyali À n ina. Hab. im i hunidis Serra dos Orgaos Provinciae Rio de Jan Ueber ihre — im System vergleiche man ie res weiter unten zur Gattung Peitro- v. 95. ig. . Von dem Hrn. John Miers. Ueber eine neue chilesische Pflanzengat- | aridis provi iic d is, coriac | spi ; pedicellis — floribus vis, — in capitula a axillaria subu Be chloro dense coacervatis , leucis; drupa eduli dulci. een buxifolia Falc. Hab. in nciarum Taxilae et Peucedaotis in ctria 3 passim obvenit prope Peshawur, et m Ee haut et Attock. Indigenis ^ , Goorgoora" nominata. Floret Februario; fructus maturescit Julio. Semina dura globosa vulgo in monilia praecatoria conse- runtur. ampelepis s Falc. iud t 1 Corolla „ 5-fida; e cum segm vr denen brevibus, flexuoso-trilobis, confluen sei me- hid aristis filiformibus erec is apic natis; tubo i squamulis totidem patentibus, s — oppositis, menta distincta, fauci N squamas inserta. therae sagittatae, apiculo acuto minatae, dorso barbatae, basi stigmatis ittis ee Massae pollinis solitariae tis appendiculis dilatatis applicitae. Stigma dilata- tum muticum. ven cylindracei, mimm divari- catissimi. Sem umbi rem comosa. 0 88 ssen de bue Untersuchungen a e, granulosae, corpusculorum stigma-| ° = fk und interessant ist, da sie nicht allein die Grenzen der Thier- und Pflanzenwelt berührt, sondern auch durch die nr e vieler ihr angehörigen Bildun- gen, durch die Mannigfaltigkeit i en durch so viel haie Ih gis bei ihrer Ausbildung und Fort- flanzung , so viel Ungewisses in ihrer Er- scheinuir M a ponas. einen reichen Stoff für die Beobachtung und Untersu d arbietet, der wohl für einzelne Fálle au ge ebeutet, aber noch nic eine so umfa gen und süssen Binnengewässer, zahlreiche achtungen an den im frischen Zustande untersuchten Formen des 5 Meeres und der Ostsee, setzten den Verf. tzung vieler vorzügli- chen Ml en in u A, seine Arbeit über n und die mit Hülfe d rutex erect amosissimus, glaber, quasi aphyllus; nm suanact iron: aeiia; remotis; cymis breve nculatis , cifloris; floribus par- |. vis, 3 E sorte detis intus prope apicem rb. disco lepro e epis viminea Falcon. Hab, passim in Bactria inferiore; prope e e rue etc. (Fortsetzung fo Phycologia generalis, oder Anatomie, Phy- | dürfte. siologie und Systemkunde der Tange. Bearb. v. Friedr. Traug. Kützing, Dr. d. Phil., Oberlehrer der Naturwissensch. an d. Real- schule zu Nordhausen, etc. Mit 80 farbig ge- druckten Tafeln, gez. und gravirt vom Verf. Leipzig, F. A. Brockhaus. 1843. 4. XXXII u. 458 S., 1 S. Verbess. u. 80 lithogr. Taf. Der Verf. dieses grossen Werkes schriften, durch sei der Süsswasser- algen, vorzüglich aber durch die 3 - esel ers bei den Diatomeen rü Ki hst bekann hatte seit einer langen Reihe von Comm sich — Studium der Algen gewidmet, dem Studium einer Familie, welche zwar , sucht, aber bisher nicht mit anatomisch Baues durchgeführt worden war, einer Familie, welche in vieler Beziehung NS md Anordnung wohl angefangen und verschiedentlich h ver- Berücksichtigung des schon durch -| Pflanzenwelt des Wassers, „deren systematische | 8 Messers es Ergebnisse Pins 2 und zu ein anzen zu bearbeiten. Dies dem grös- sten iari und voller Hingebung md uns einen Schatz neuer und pietate Beobachtun- gen geliefert zu haben, wird Niemand dem Verf. streitig aco wollen , 2015 Manchen ge- ben wird, der mit chungen aich nieni einverstanden erklären, die uen tung und ung der era tadeln oder d sich nicht a wa es $5 Widmungsschreiben die Vorrede folgt, in welcher der Verf. über und die Einrichtung seiner Arbeit redet, seine — aufführt und bart. die ihn unterstützten, dankt; es folgt darauf das Ver zeichniss des Inhalts Br auf den T Son gd bildeten Tange. Der erste iin enthält die Einlei- tung, die allgemeine —— und Mee c o der zweite die Systemkunde, ir wollen n aahi Kürze über den Inhalt des ersten Theiles zu Die Algen sind die eigentlichen Gewächse assers, enthalten die niedrigsten Gewächsfor- men, schliessen sich den übrigen Cryptogamen durch äussere Tracht an und ahmen auch die F n hö- herer Gewächse — sie bilden eine eigenthümliche welche, parallel mit der der Luft — auf niederen Entwickelungsstufeu bleibt. - Gre ren, ‘nämlich — Infusorien, — und der Verf. glaubt, dass wida unmit- ser Arbeit au lossen, da sie der den Folgerungen aus den Untersu- zen zwischen den Algen und Thie- sind nicht genau zu welc * wie animalisches Leben führen, sind von die- ausgesch Beilage zur botanischen Zeitung. 7. Jahrgang. Den 26. Januar 1844. 4. Stück. eines eigenen Werks, welches schon weit vorge- schritten ist, werden sollen. Die net K. aber z wirkliches Amylum enthalten sion und H. crocis sind ihm n Le- — — y Ide, erstere vielleicht Monadenstöcke, Oscilla- |n scher Natur. gehandelt, er theilt sie schon früher ausgesproche- nen Ansichten gemäss, so, dass er organische di jenigen nennt, aus weichen sich die organischen Theile unmittelbar bilden, die, welche allein der poseen unterworfen sind. Nur aus der Form, der Art und Weise der Entstehung, der Fort- und Uis- wre nicht aber aus den Elementen, lässt sich Organisches und Unorganisches erkennen, aber bei der steten we in einander sind. sie nicht unterscheiden. mbr r Zelle, das N m Unorganis Schul vereint in n, ehr in flüssiger For Zu den A d 3 der Zucker, der häufig beim Trocknen ie Farbestoffe — 4. Chlorophyll; ganz ios der hóhern Pflauzen Krane eu ist zugleich ein brans ner —— (= lenmembran, sen, belesen w erden — durch D, oder | Das organisch Ent- | de) zensubstanz 7 4 60 a u. a. besitzen t Farbstoff. 3. Phykoerythrin he ist der rot toff der Heterocarpeen, welche ausserdem seh — Chlorophyll enthalten; es hat eser Farb in seinem chemischen Verhalten sehr grosse Aehnlichkeit mit dem blauen, so dass u de ung selbst der Unterschied liegt 4. Phykohämatin, bis t nur in Rytiphlaea tin- etoria gefunden, wird durch Digestion mit kalte destillirten Wasser gewonnen und Hon me ab- soluten Alkohol abgeschieden; in alk we. löst es sich mit Erhö äure e Farbe bleicht hat das Licht keine V ttes Oel ist vielleicht bei mehren einen Geruch zeigenden Algen vorhanden. Säuren und oïde inen nich ka n. Die mineralischen Bestandtheile kom- men aus dem Wasser und sind daher oft n fällig. Durch kohlensauren Kalk zeichnen sich Charen aus (doch ist von de gerungen an den untern Knoten hier nicht die Re- „auch einige Meeralgen zeigen einen konstanten re er gleich vielen Polypen. Zu den andtheilen ur zu- die n sternförmigen Abla- schen e (M 8, urn Moh 's); ist dem Vf. die nie ntwickelungsstufe der organ. Sub- stanz. Hen Verhältnissen - r kaltem und warmem Wasser, hat keinen Geschm und Geruch, mengt sich nicht mit Weingeist, Aether und Oelen und wird in Flocken aus einer Flüssig- keit ausgeschiede Weingeist zugesetzt wird, er dient um Verwundungen zu schliessen und bildet sich zur Zellensubstanz aus, befindet sich in beson- dern Schleimgefässen oder in den Intercellulargängen oder in andern Zwischenräumen. Das Phytogelin ist die aus dem Schleim durch ee gebildete Pflan- ch kann sich das Gelin auch unmit- ern o Thorea ranosissima, Oscillaria princeps do € bilden, yo vorher Schleim "e = sein. hen mit Wasser wird das Gelin in pest —.— mio 2 bei fortgesetztem Kochen es Schleim. A t Zusamm pfen Geli durch Wasser Da wieder in ihren — Zustand zurückkehrt; (4) * 22 durch Trocknen Zieht sie sich noch mehr zusammen und weicht durch Wasser auf. Jod fä unterscheidet page e die veau Bil- dung wie bei mella, No- stoc, als eine homogene — — Mes erscheint; aiik des Gelin zeigt genau und scharf begrenzte Zellen; hornartiges Gelin, die Zellen haben sehr bestimmte, oft sogar grobe Umrisse; die Tange, wel- che hieraus bestehen, liefern beim Verbrennen Am- moniak, so dass sich diese Art Gelin von den frü- heren durch ee ee Zu unterscheiden scheint. Diese verschiedenen Formen des Gelins kommen selbst bei derselben Art in verschiedenen Lokalitäten vor. Eine besondere Modification des Gelins ist das lacin, es bildet farblose oder en Sch ud di n Salzsäure sich schön Apii vo der Vf. Amy- sich u feinen Zel- e die Samen in Gelinsubstanz shsreichendo Substanz lid nennt; aus ickel lenkórnchen, die in ihr wurze der ta; in vielen Füllen ica sie ak mit den Zellenkügelchen, da sie durch Jod auf dieselbe ise irt wird. Das Amylid ist za Theil hinfülliger, reizbarer. Starker Alkohol bewirkt augenblickliche Zusammenziehung, welche durch aes nicht oder nur theilweise 22 Ebenso ist es beim T nen, werden tainen pitis Säuren, Alkalien wirken auf- send. Jodtinctur färbt die Amylidmembran wie den Inhalt, blau, braun, roth oder violett. Die Zellenkügelchen, Gonidien CC. tidium Lk., Endochroma asc si il uch nn Structur und werden durch en n (gummiartige) oder blau, violett ze — = (s tärkeartige) gefärbt. e seine auch wie bei den on pons die Mutterpflanze e -i u können, daher man sie auch Sporidien, 33 ge- nannt, (Fortsetzung folgt.) The annals and e of natural hi- story. Novbr. p.317. Ueber die Inflorescenz der Fedia olito- ria von G. Dickie. Die Blüthenstände aller brittischen Species von Fedia sind auf gleiche Weise zusammengesetzt; der 26 und es ist nicht zulässig, die einzelnen Spe- cies nach der verschiedenen Art der Blüthenstände x db: Mm zu p. 352. ne über Reisende. © Nordamerika wird jetzt von drei Reisenden für die Botanik ausgebeutet. Die Herren C. A er und Lüders, welche sich der Expedition unter Sir W. Ste nächsten Winter mer i nigen ró obern Lewis und! Clarke der des grossen Snake River zuzubringen. te Sammler, Dr. Lind- heimer, beabsichtigt einige Jahre auf die Erfor- schung von Texas erwenden. erff. de Flora of North America und Dr. Engelmann wer- den beim Vertheilen und Bestimmen der Pflanzen hes. sein. Vo ocky Mountain-Pflanzen ko- n den Rock tet die Centurie 10 Dollars uM der Pflanzen von Texa s. 6 d. Sterling zahlbar beim Empfange der Pflan- zen zu St. Louis, Missouri bei Dr. G. Engelmann, oder 161 Broadway und Stationers Hall Court Lon- on. Zwanzig Sammlungen aus Illinois und Mis- souri, jede zu 150 Ei Spec. r. Geyer zum Verkaufe an. Der Preis einer jeden ist d Dollars. . en über Dr. Martin Bar- rys Abhandlung über e Fasern vom Prob Mohl. Aus der botan. Beke T Flora Basileensis Supplementum. Auctore C. F. Hagenbach, M.D. etc. Basileae, ty- - pis S. G. Neukirch. Cum tabula lithograph. 220 S. 8. Mit diesem Bändchen beschliesst der Verf. sein unter den Floren eine rühmliche Stelle einnehmendes, in zwei Bändchen 1821 u. 1834 erschienenes ,,Ten- tamen Florae Basileensis”, welches bekanntlich, ab- gesehen von andern guten eee en, — darin erdienst h zung nd Nachträge rs pen Nomenclatur und Synonymie, letztere die Fund- „ die Anführung neuerer Schriftsteller, Synony- me ie Abbildungen, und es wurden dabei den in der eigentlichen Flora aufgezühlten 1362 Arten (Pha- rogamen) Unterschied liegt nur in der Länge der — n in den dn beiden ersten chen hin und wieder pes iie — 69 — 8 stimm ten oder — ee s Arten nicht der geleh schon u Arten- zahl seiner Flora genugsam beweist, mit v pee und i er — poise Aufgab ze zu hat uch nicht arie rch d —— ee. seines u durch h Flo durch eine gesunde, freie Kritik, seine längst anerkannte Tüchtigkeit bewährt. Zu e che rg Mine dass bei den Stand- ie eschaffenh und geologischen virant — ch in er dt bodenstete und bodenv . Pflanzen eee worden wä- ast alle andern Floren ebenfalls Arten Fr garia mit cy E die jedoch unsres NEED D nur in gar unbedeu- tenden Punk na abstulit at: daher wohl noch zu Pur M Fe ee ee ee zu empfehlen sein möc man te, e mit gutem Gewissen für selbstständig er M. S (vo Société Linnéenne de Lyon. Année 1842 Lyon. Inprim. typogr. et lithogr. de Louis Perrin. 1843. 8. 48 S. u. 1 lithogr. Taf. r. Prof. Rey als — der Gesell- san stattet über deren Thätigkeit im Jahre 1842 erst Bericht ab. Bota vis Abhandlungen wurden idit vorgetragen. In Verbindung trat mit der Ge- sellschaft Hr. Y ultz, Arzt am Hospital zu Deidesheim und die Hrn. Seringe, Dir. des botan. Gartens zu Lyon und Georges Roffavier, Con- servator für die bot. Sammlungen, sind mit ihm in Correspondenz getreten. Mitglieder wurden der Abbé Chirat kleinen Seminar de l'Argentiére, er übergab den 1. Band eines Werkes: Etude des fleurs ou Botanique élémentaire descriptive et usuelle pour la jeunesse; der Abbé Bravais, Prof. d turgeschichte an dem Insitut n Naysia bei Lyon, 2 7 nd Dr. Ecorchard, Prof. d. Bot. und Dir. des tan. Gartens in Nantes, uen sind E gende Mitglieder, Casimir Picard, ein gelehrter Bota- niker der Picardie, und Dejean, ag ce Dire- ctor des Pflanzengartens zu Lyon, der Nachfolger Giliberts und der Vorgänger Rale is. Zur Feier des Geburtstages = Linne w am Excursion in der Gegend von "oaa an den Ufern des Gardon angestellt, aber das Wetter war E und geeignet, um die guten Anord- alap A 3 nungen der Botaniker zu vernichten, welche keine einzige der Erwähnung werthe Pflanze dabei fanden. s ebig, die ne in ihrer Anwendung auf N ria E Hlubeck, Beleuchtung der Pur Chemie des Herrn H EP sind vom Prof, H. Schultz in den Jahrbüchern für wissensch. E No. 70 — 74. recensirt. Sammlungen. (Emp fehlung). Unlängst ac ich von der Di- is von Kotschy, mich sowohl durch die Menge neun " Aon gün Erwerbung einer so bedeutenden je aus einem noch wenig bekannten Landstriche A. kas darbieten na adii diese Sammlungen vergriffen sein werden. G Reisende: inem in der Beilage zur allg. Zeit. No. 313. anmuthige niedere cena schmückt von einem Farbenreich- thum, einer Buntheit, einem Glanze, einem Wohl- geruch, wie ich nie und nirgends Zuvor eine Berg- bt es hier zu botani- und w tigkeit dieser Vegetation die Ausflüge des Samm- lers! Jetzt ist hier eben die rechte Zeit das meiste = 11— haschen, was k so wird Am em 3 Pues pontica an kühlen Stellen noch von den Bienen umschwürmt, welche aus den gelben Blumen der Azalea haupt- sächlich die hier so beliebte und viel genossene Süs- eren Regionen der Thä- e Pflanzen des Früh- und Spätsommers — —Ü Gentianen ne- „ das weiss geröthete seum — =. bereits so hoch über dem Meere, dass die Waldve- zu getation hier nicht mehr gedeihen kann Personal- Notizen. WII helm Schimper ist nach REN | t halt in Abyssinien vom Fürsten Statthalter mit einem ansehnlichen , IE Mr Einwohner enthaltenden Landdistricte belehnt wor- ein ei ündig i i es 1843 berichtet. Seine naturhistorischen ungen will Schimper seiner neuen Lage fortsetzen, was für die Wissenschaft sehr erfreulich ist. (Hamb. Corresp. No. 287. a ee • — Gelehrte Gesellschaften. Die men Gesellschaft in Danzig hat am 2. Jun ihr hundertjähriges Bestehen ge- feiert, d es ist die von de rn. C amen Skusa bei dieser Gelegenheit gehaltene R — erschienen (Danzig 4t0). Es ist darin - gr. führt, wi schon vor Gründung der et: wis- zu die kaukasische Flor an seltenen senschaftlicher Sinn durch ausgezeichnete Männer und — Pflanzen bietet. Noch sind die ( be a nicht ganz verschwunden, man fin- er habe und die p^ vieler un- ahe ich doch sie r nennen nur z. B. Breyn) sich in Danzig kund capa Ereignisse es in lassen, ihre Ticket zu * aiae Die Biblio- — enthält jetzt 5113 Bände, ein Herbarium der Danziger Flor ist durch aa Dr. ne ge- schenkt. angelegen Kurze Notizen. urch Me Milde zeichnete sich bis OM unser Winter aus; auch aus Berlin schreibt man, dass am ris . e C zwischen 6 —7? R. wa und dass viele noch nicht abgestorbene oder neu »vgnchosen en den Gärten blühten, Ringelblumen, Wucherb Malven, Adouisröschen , Siem Goldlack Levkoien, Scabiosen, auch eine Rose mi sich zeigte, Aurikeln ee dies p^ wenigstens bei uns in Halle aber Lava den unv iss falsch, blühte nur gam annua, tera arborea und Nicotiana «dpa stan- ersehrt, und Primula veris m. Garten ı blühen angefangen. Im Freien war nur Bellis. perennis in Blüthe zu finden. Das 5 nn naturelle im Jardin du roi zu Paris et gegenwärtig jährlich 480,450 Fr. 2b besitzt eine 5 did zeichnete Bibliothek unter Lei- tung des Geognosten Jules Desnoye Iielligenzhlan, qo sapin Köhne in Nordhausen erscheint zu Die kieselschaligen Bacillarien oder Diatomeen. eg r. Friedrich . Kützing, 3 an der höhern Realschule zu Nordhausen, gen 20 Bogen Text und über 400 — gen, auf 22 bis 24 vom Verf. gravirten Tafeln, in v: Auf feinem vénapayter: Cartonnirt. Preis 15 Th Redaction: Verlag. von A. Förstn Hugo Mohl. — D. F. L. von Schlechtendal. er in inr. — Druck: Gebauersche Buchdruckerei in Halle. umen, . 5. Stück. Ueber einige Missbildungen und normale Eigen- thümlichkeiten der Linnaea borealis. Von Ernst Meyer. meisten Missbildungen der Pflanzen stellen selbe noch ein oder mehrmals die frühere Form ganz oder zum Theil wiederholt. Weit seltener finden wir im —— eine Beschleunigung der Metamorphose, höherer Blattformen an Stellen, Dazu gehört die eee, des grünen Kelchs der Primula ela- in ein corollinisches Organ, die dieser Pflanze das e Ausehen giebt, als ob sie zwei in einander e Kronen und gar keinen Kelch be- süsse. Die on 2 issbildungen ist so selten, dass J dg nur den einzigen eben angeführten Fal ben kennt, und Moquin- Tandon ausserdem nur noch einen, die blumenblattartige Bildung eines 13 Kelchzahns von Syringa Persica, v. Sch * en Ich freue deren mich, diesen beiden Beob- achtungen eine dritte hinzufügen zu können, die ich; verflossen Sommer in der kapornschen Heide, eine Meile von Künigsberg, an zahlreichen Exemplaren von Linnaea borealis zu machen das Glück hatte. m dieser bald nicht nach — sondern. nach oben ard, und sich gegen den Tubus zu enit — te, auch diit stárker war, sondern im Gegenthei dünner und zarter als die Seiten, Tracheen konnte ich bei mikroskopischer Untersuchung nicht darin Blumen zeigte sich jener Streif in Kt Abstufungen nach oben zu brei- ter, oft nur noch etwa seiner halben Länge nach rt erreicht, sondern| ga chtendalin der Linnaea IX. 8.738. nur|rend 1 et von schmalen grünen —— * ren die dann allmähli den bal — derselben Blume mmer, von der obern € VISUS Seite ani Blumen aus. nigen war dep ganze H ngenden n Kelchsaum vollständig reimen geworden und von e d der Krone. ruchtknoten über- ziehen Kelchróhre nahm in ——! Fall an — Antheil, n: so wenig die Krone, Staub- und die Fruchtblätter. di Mitten — zahlreichen Exemplaren dieser Miss- bildung fan falls der einander grenzenden Hibs reitesten Theils eine halbe Anthere; zwei andere veris rech neben, das vierte etwas seitwürts vor dem ersten, alle von gleicher Länge u ren an ihrer unter einander verwach- sen, die drei letzten ausserdem völlig normal gebil- det. Am Pistill war nichts ungewöhnlich, Ich bemerke bei dieser Gelegenheit, dass wir noch keine genügende Beschreibung und Fichtige Ab- bildung dieser_Lieblingspflanz Fi; nordischen Bo- E . taniker besitzen, wenn nicht vielleicht in Hooker's Flora Londinensis, die ich nicht besitze. Das Beste g darüber, was ich kenne, ist noch immer Schkuhr's Deck Analyse in Usteri’s Annalen der zr St. XII. (oder neue Annalen St. VI.) 1794. Seite 12. Taf. 1.; aber auch hier finden sich erhebliche Es. die e bei seiner Copie dieser Apnyee | in seinen Arzneigewüchsen noch vermehrt hat. Die v blätter an der Basis der Blume, die Linné M vier- blättrigen äu . Kelch hehe, bestehen — dei m | Eudknospe aus zwei Paa von Grunde — — € liegen die beiden gróssern, Schkuhr darstellt un das aud reme am 2 doch nicht, wie sie n zwei den vorigen beiden n Gleich gebildete , Ma denen ‚sieh der Blumenstiel nickend herabse so neben einander über ih — — u ihn hat Schkuhr sehr richtig gezeichnet, auch Ha yne in der Analyse richtig copirt ; in seiner Hauptfigur aber, so wie in den Abbildungen der Flora Dauica, der English botany und in Sturms deutscher Flora sieht man fast durchgängig eines dieser Deckblätter aufwärts, das andere abwärts gekehrt, w Meis ihr Verhältniss zu den beiden untersten Deckblättern, aus deren Achseln die Bifurcation der Blume Mm ehrt 8 e Wir unten auf, eigen die ire nichts ungewöhnliche, | die Form der Stengelblätter geht in ihnen bei so vielen F g zeigt aber das blätter Sind Preder etwas grösser Ts die gen und vergrössern sich noch mehr mit der Es Während der Blüthe schon sind sie dick, fleischig, innen thsen. Rand ist mit einer Reihe nach aussen gekehrter kurzer borstenarti dicht besetzt, dass eine die andere berührt und der ganzen Fläche ein granulirtes Ansehen giebt. Erst nach der Blüthe verändert sich diese Form mit der zunehm: rösse und es entsteht die Uebergangs- form, die Sc hkuhr sehr richtig gezeichnet, Hayne in seiner Bone eus verzeichnet hat. Die Frucht bekanntlich diesen en, wird deren &ussere Seite nur convex und 2 "den, ganz eingeschlossen. I im | sie indess noch n hee tisch tersucht. Hier nat die Püanze wenigstens im ver- 20 B3 ' — OU flossenen Herbst nicht eine einzige Frucht zur Reife gebracht. Aehnliche Haare, wie am Rande dieser blätter, nur länger und 8 finden sich zerstreut auf allen untern Theilen er Pflanze; ähn- liche gestielte Drüsen, nur nicht so gedrängt, auf den Blumenstielen um den Kelch; um so merkwür- diger scheint ihre geregelte Verbindung auf den letz- ten Deckblättern, wozu ich kein Analogon kenne. m. Schluss bemerke ich, dass ich zwischen | Blumenstielen nicht die lei ‚ur einer finden k ass wir hier also. den höchst seltenen Fall einer vollkommenen Dichotomie haben den b Ueber die Flora von Gerdauen. Vom Apotheker Leo Meier. í o klein unser Preussen auch ist, so ist es den- noch nicht zu leugnen, dass sich in diesem kleinen igfaltigkeit des Naturreiches Dieses gilt sowohl von der Fauna als von r Flora. Es ist Thatsache, dass bier beinahe. d Klassen des Thlerreiche eine Menge von 8 cies vorkommen, dasselbe gilt che. sens Pflanzen von Karl Gottfr. Hagen und seine Chloris borussica; was sind aber während dieser Zeit, in einem Zeitraume von 22 bis 23 Jahren für eine Menge neuer Pflanzen in unserem Vaterlande aufzefunden worden! Unter n hinzugekommenen s mir erlaubt sein nur einige zu nennen: Scir- pus radicans Schk., Sesleria. coerulea Arduin (Cynosurus . Will d.), Bromus gracilis W eig. (Festuca gracilis Mönch), Galium crucia- n dem Pflanzenrei- In den a din 1818 und — erschienen Preus- tum Scop. (Valantia cruciata. L.), Galium tri- | corne Wit h., Potamogeton rufescens Schrad. (P. - | fluitans. & m. Engl. bot.), Myosotis hue. Mi k., Chenopodium | Botrys Verbes ifor; Schrad., Ld au er. i». theri L e is ellaria — Pur nurus 22 CChaiturus Marru Fir strum R c h b.), . Orontium L., Vi- cia yisiſormis L., Hier acium florentin ula pubescens Ehrh. und viele andere, habe mich während 27 Jahren unablässig bemüht, die Flora ist auch mir geglückt, theils einige neue Bürger des Püauzenreichs in Preussen zu ent ^N ens Ehrh., dis ; giit im —— a e i erte Aper aber au vielen and „ und mehrere andere. Zu den letz- unseres Vaterlandes kennen zu lernen, und es — Ländern der Fa — — teren: Dracocephalum Ruyschiana L., welches ich bei Mies Potamogeton rufescens iih cedi wel- ches i h bel Gerdauen, Orobanche coerulea Vill., die idi es daselbst auffand und viele andere. Den- noch ist die Liebe i — bei meinen Kuns in ver — wie — vielleicht in an- s ist daher zu ndern, dass unter en Umstünden bis jetzt eine so grosse Menge von Gewüchsen aufgefunden wurde, welches allerdings für den grossen Reich- thum unserer Flora spricht. so mehr steht es daher zu erwarten, dass dieser — in der Folge noch mehr ans Licht treten werde. Ist nun auch Hinsichts der — der hier menden Pflanzenarten schon Manches ge- ben, so ist doch Hi ovs s ihrer — so viel wie gar nichts bekannt. gens entnehmen könnten, ist höchst unsicher und unbestimmt; so sagt er unter anderen, dass der umbellatus L. sich in Gräben finde, er sagt aber nichts davon, häufig oder selten vorkom- me oder ob er überhaupt über ganz Preussen ver- breitet sci. mit der Flora Preussens cher E n. N - | Allenburg und Nordenburg zu, ist die —9 ser Gegend beschüftigt. Meine Aufmerksamkeit habe ich vorzüglich auf die Verbreitung der Pflanzen in dieser Gegend gerichtet. Bevor ich aber zur Auf- zühlung der daselbst wild en Gewächse und zu meinen Bemerkungen über dieselben schreite, mag es mir erlaubt sein, einige Worte über die Beschaf- fenheit des Bodens I — —— u Verhältnisse Gerdauens fallen zu Gerdauen liegt neun "Meilen von Künigsberg 4 in südöstlicher Richtung. Das Land um dieses Städt- chen ist durchgängig ein flaches. So weit das Auge reicht wird die Aussicht nicht -— einen Hügel oder eine Hügelreihe gehemmt. Erst in einer Ent- feruung von drei Meilen, bei — Städtchen Dreng- , Zieht sich eine Hügelreihe, unter dem Namen von ziemlicher Höhe, — Aussie beil, Friedland, Gegend gänz- lich eben. Die unbedeutenden Erhöhungen des Lan- des, die sich vorfinden, werden durch die Ufer des age Ohmet hervorgebracht, sind aber durch- us von keinem Belange, — einzige Flüsschen, welches sich in 3 — 0 nicht genau bekannt ist, 2 daher si Richtung tliesst dod sich bei Allenburg dass er sich in allen Gegenden vorfindet, und dein Alle me dieses Flüsschens werden Chaero- | theils w von einer niederen "e fehlt er um Gerdauen 2. s phyllum temulum L. soll u m in Gesträuchen wachsen, ohne alle weitere 2 Hieraus ire man schliessen, dass er über ganz Preussen ver- breitet sei. Ich habe aber dieses Gewächs or jetzt nur auf siner stelle bei — sonst aber nir- rb en gefunder gleichen Beispiele könnte ich sehr viele —— Unmóglich kann man aber würdigen Hagen zu —— Zu seiner Zeit war die Flora nig untersucht und bekaunt. Will man gende Auskunft über die Verbreitung der Pflanzen in einem Lande haben, so ist es dass man die Flora der meisten — ne nein dieses nicht allein, man muss auch ot wissen, ob sie iu ver- er sparsam vorkomm „dagegen Brandenburg in fast unglaublicher Menge bemerkt u. s. w. len habe in Gerdauen eilt Jabre gelebt und mich während dieser Zeit unablässig mit der Flora die- e schon | gelreihe — ohl m noch einen — eils von Wiesen In der rocas von ungefähr 2 Meilen findet sich noch eiu zweites Flüsschen, die Abt. Eigentliche Bäche sind gar nicht vorhanden. Ebenso kommen Quellen nur sparsam vor. Die Stadt wird auf der West-, Süd- und Ostseite von einem See einge- schlossen, der Banktin he Deren diesen See lliesst die 0 ner Oberfláche schwimmen zuweilen Stücken Torf- land, — mit Kalmus und andern Sumpfgewäch- sen bewachsen, sich von den sumpfigen Ufern los- 1. In früheren Zeiten, als der See en bedeutendern Umfang hatte, waren diese e so gross, dass sie kleine schwimmende eten, auf welche man das Vi abe sich noch ein kleinerer bei. dem in eben so grosser bei dem lichen Unter den Teichen ist der sogenannte bei Pillenteich von —— Bedeutung, welcher in einem Walde in der Nähe des königlichen Amtes Wand- laken liegt; die übrigen Teiche sind grösstentheils nur Heller. Im Allgemeinen sind die Sümpfe und Brüche dieser Gegend von — Umfange - s und geringer Tiefe, wenigstens in der nächsten Um- gebung Gerdauens. In der Entfernung von 1½ Mei- len findet sich jedoch ein - —— Walde bei mfange e Hufen kullm Die Wälder, die zu den — ren m ue schen Gütern gehürten, nehmen ebenfalls deutende Strecke Landes sie werden vorzüglich von der Rothtanne (Tanne) Pinus Abies L. cea Du Roi) gebildet. Diese Bäume findet man ge- wöhnlich gemischt M Eichen (Quercus Robur L. und ^ oops d Stärke, mit erts (Weissbuchen) (Carpi- nus Betulus L. ** mit Espen (Populus tremula L.) und mit Erlen (Alnus glutinosa Gärtn "- Die ge- meine Kiefer pes CPinus silvestri .) fiudet sich nur sparsam, Laubwälder sind ^oi selten und mir nur wenige, und zwar von geringem Um- fange bekannt. Was die — — des Bodens anbetrifft, so ist d h orherrschend, welche e I herrschend ist, findet. Eigentlicher Sandboden kommt nur sehr sparsam, und stets von Lehm — chen, vor. Kies gehört zu den Seltenheiten. 22 Dammerde habe ich nur au wenigen — findet sich häufiger, da er aber g nach se orf. - wegen en Ueberflusses an Holz nur sparsam benutzt wird, so sind seine en Fundorte fi bis jetzt noch immer wenig gekan Obgleich diese Gegend nur neun Meilen von Kö- nigsberg und nicht einmal ganz in südlicher Rich- od nates liegt, so ist dennoch das dortige Klima und sehr stark geregnet, we en blieb wäh- besonders aus dem Umstande hervor, dass der Früh- — sich ‚wenigstens um acht Tage — einstellt hé. Weriserzung folgt) hr: er IN : "dint a S rh.}, oft von bedeutender Grösse | n 4m kommen aber als selbsts — 80 — Literatur. Phycologia — etc. v. Et zing. as 2te Buch, ia ae aji Physiologie 2 gewiäiatt,. betrachtet im 1. Capitel die Ele- entarorgane für sich, nämlich 1) die Gelinzellen Pre gelineae), sie sind fast immer von doppelten DER gebildet, durch eine opake Linie getrennt, i der zu ein ft au findet oft das Gegentheil statt. Rn sich in ‚der Gelinmemb ’ hizosiphon —— da sie s Fasern zertheilen. An Grósse und Form sehr ver- schieden, unterscheidet man diese Zellen besonders in vm und ästige; de — — zuwei- | besonders mit 5 - v — Flächen. 2) Die Amy- i lidzellen (cell. amylideae) sind ausserordentlich Zart und scheinen zuweilen mit ihrem Inhalt zu verschmel- - zen, sie richten sich gewöhnlich nach den Gelinzel- - stándige Formen bei hó- r, oder zeigen Verán en inner- lien, wie bei Ulothrir, Zygnema, bei den Charen bilden n aus der zelle sich bewegende, der In- fusoriengat ung Spirillum ähnliche Körper, 3) Der heren Algen vo halb der — = lygonimica oder erste ist eir i ganze Zelle kann aber in die andern Arten übergehen un — sich bei pee zu klei- nen deutlichen Kügelchen, entwickeln, zum Individuen ‚indem — nig wird, diese — sich so, dass sie die ganze Zelle füllen; polyg. Vollzelle (cell. holo- — sie entwickeln sich nicht in dem Maasse dass das Innere der Zelle hohl Mes. Hohlzelie iet coelogonimicae). Die erstern Art sind on und den enteo ähnlich, die zweiten p gummiartig und hüngen àn 8 h werden einzelne 6 E A A R = — 81 — wohl grösser, | sich zu einem Gewebe und zeigen die Structur des Amylum; oder sie bilden endlich Füserchen, Bewegungen sind bei diesem go- tretend sich grün färbend als Fortpflanzungsorgane dienen. 2. Cap. werden die Elementarorgane i Bezug auf e be- gegenseitige Entwickelungsverhältn Ursc d oder weniger selbstständiges Leben, ordnen aber auch dem Gesammtorganismus, von wel- chem sie in ihrer weitern Entwicklung abhängig wer- den, unter. Daher k ei den A 5 B e 3 wu a = r genannten ar ed vorwaltend 8 seine Entwicklung für s Nebengeb Ide . bleiben, doch kommen auch Beispiele vor, wo die Elementarorgane sich gleichmässig N wodurch das Ganze eine Einheit und Gleichförmigkeit erreicht. I Allgemeinen entwickeln sich die Kernzellen vor den Amylidzellen und diese vor den Gelinzellen. pi glaubt 2 Verf. liege der wahre physiologische yra rakter Algen. Zunächst ist nun die Rede der R^ oae ug dem Wachsthum veu ad Verbin- dung der einzelnen Elementarorgane ang- gewebe, einem Ze Art - yen sich die Elementarorgane auf das manni igste sow zwischen webes; 2 pee einer Hauptzelle € abschliesst und die andern als unentwickelte | ellgewebe, welches meh ig Li sowohl für — allein, als auch un- | A... wonn alle Zellen an Form, Grösse und Substanz mericum), wenn die Zellen oder nach der Anordnun körperförmiges; oder m Zusammenhan oses, lockeres en knappes. Die besondern Formen w verschiedenen Zellgewebearten werden die Zu- nämlich der Tang- oder Algenkörper (Phycoma), ét ist auf sei- ner niedrigsten Entwickelungsstufe eine einzelne Zelle, die zugleich, oder wenigstens zuletzt, auch Frucht ist, aber diese Zellen sind, wenn auch frei, doch immer gesellig bei einander, ohne äussere be- stimmte Form; und danach ist der Algenkörper im- er eine Vereinigung von Zellen. Ist aber auch diese —— durch Zusammenfliessen der Zellenhül- len inniger, so nennt der Verf. dies ein Phycoma Mn: der den frühern Fall aber ein Algenlager stra- t grüsserer Entwickelung zeigen sich be- Perm eben Formen, es entwickelt sich ein wur- zelartiges Organ , es treten blattartige flache Formen en weiter wen ere "Im Aten Warn tel m auf, so wie stengelartig runde; und endlich zeigen sich auch besondere Fruchtkörper. Zu den beson- dern F (coeloma), wen r ganze Kórper aus einem Schlau- Schlauchfaden- n|che besteht ur ni: E oder stamm (phyc trichoma coelomaticum ). Der Schlauch AGAR i sich von der Zelle dadurch, den nun noch f oder F Ge- | fort, geht, obgleich oft verschieden von dem Phyllo- - —À im dieses über, oder trennt sich von Zellen an der disse-vurschiedesill das Gewebe, in welchem nigfaltig modi&cirt ; und dies wird an einzelnen Fäl- i zeigt denn auch das Tang- gewebe sehr verschiedene Formen, die entweder allgemeine sind, nämlich nach der Zusam einer Mutterzelle. Alle 1 werden nun durch : gleichartiges (Phykenchyma ern | sie vor sich gehen, man- | bemerkt der lagern sich die Schichten über e die untere die Wurze 1 vertritt, die aufwüchsige Bil- men- | dung (formatio nimii oder die Schichten lagern sich von füchenfórmig gegen einander, die MR doppelwüchsige no (diplogeneta), oder es sind concentrische Sc um eine — Achse nk perigeneta) s oder um eine der Ze ein tina Lahlenverhältniss; bei e u Ta hohl oder hat nur eine durch rn Zellen be- setzte Mittellinie; im ersten Falle entstehen innen und aussen oder nur innen neue Zellenbildungen oder durch 11 sche Zwerchtelitdungen wird der hohle Kórper geglieder Bei den nic hohlen untersche idet man eine 2 hicht, die un- von der Corticalschicht bedeckt wird, oder nzu, endlich auc von der Aundmnechicht, erändert es sich durch Thei- ngs ungetheilte Ph 1 Die gewöhnlich gabelige oder fiederartige Verás i" lung ist schon bei der ersten Mis ea und erzeugt regelmässigere Gesta onder t | venartigen Tan „ty of London. Vol. XIX. ( Nebenorgane des Ph ykom's i zu betrachten Ueberhaut (peridermis), eine grosse Zell welche alle Theile überzieht, iu die Fruchthöhlen eindringt, verletzt sich durch eine ausquellende wei- che und erhärtende Schleimmasse wieder erze bald dünn ist, bald mit den untern Thei- d ntstehu an vorha — aus s Samen- — xe cn r wo diese fehlt, beim Keimen erzeugt wird. Die Schleimgefässe (vasa mucifera) allen Theilen des Phykoms und nehmen in runder - AER US 9. AT. AIUI gus und Stickstoff. Die Fasergrübchen (Cryptostoriatay sind kleine randë Vertiefungen auf d it ü den nicht zu den peen T nn auf, so bringen solche keine Fruc Bei den A arpeen sind sie aber an ste- rilen * fertilen Exemplaren. üden wachsen r - « Wurzeln der Tange haben eben dieselbe Neigung nach unten zu wachsen, wie die Wurzeln der höhe- ren Pflanzen, sie ‚zeigen sich zuerst bei den confer- aber von sehr verschiede- ner. Bildung, — — oder dichte — entwickeln zuweilen S ee auch giebt e Luftwurzeln ähnliche Bildungen Fortsetzung folgt) The Transactions of the Linnean Socie- l Fortsetzung.) p. 137. Einige fernere Beobachtungen über 4 Sehr. 2 Mutterkorns. Von Herrn Edwin J. d be Sachden durch die früheren Beobachtungen des ekett über die Eutstehung des Mutterkorns, alobo ee im dritten Hefte des 18ten Bandes der Transactions of the Linneaea Nociety mittheilt, die Ansicht ausgesprochen ses eingeführt werde und zuletzt in den Fruchtkno- ten gelange, in welchem er die geeigneten Stoffe für seine Eutwickelung vorfinde, oder der ridien (nucleus) von aussen, wahrscheinlich durch die klebrige 1 it mit dem Eichen in Berüh- ng trete, was er jetzt für weniger möglich hält, da er Hicke "m "Andere überzeugt hat, dass das Er- sigen Abständen ihre Stellung in der Sul rk und werden aus einer grossen Zelle gebildet, von einer Sehicht kleinerer umge Lufbehälter — stae aécierae) » vor. rs durch das Licht E. und besteht nach diesem die ben ist. Die mechani-, cheinen tt werden kanu, i bevor sich die end sr Aufnahme der Flüs- sigkeit geöffnet haben; gethan, das- nachdem die Körner zuvor mit einer hinrei- chenden Meuge destillirten Wassers befeuchtet wa- ren, mit einer Glasplatte bedeekt. Nach wenigen Tagen begannen die Körner lich zu keimen. Zu dieser Zeit wurde den Körnern ein Mutterkorn, Vn NIE AEEA T E — — das im Jahre zuvor von einer Weitzenähre gesam- melt war, beigesellt; und die 8 die sich in grosser Menge auf der Aussenseite desselben zeig- ten, mit einem Pinsel getrennt ad dem Wasser, worin sich die Körner befanden, mitgetheilt, das HAE des Mutterkorns aber wieder entfernt. einer Aehre des Elym gesammelt war. Nach drei Wochen; zu welcher Zeit die Blätter der Pfänzchen eine Länge von 3— 4 Zoll erreicht hatten, wurden sie in einem Garten ins freie Land gepflanzt und N beaufsichtigt. Beim Herannahen der Erndte ergab sich, dass die meisten Pflanzen yt gen waren; nur vier Roggenpflanzen (eine von denen, welche mit den Sporidien des Mutterkorns von Elymus und drei von welche mit den Sporidien n4 Mutterkorns ausserdem drei Gerstenpflanzen und v pflanzen waren noch am Bie Roggen waren merkwäpdig, ‚kaum ‚eine davon MER ein gesundes Korn, die S waren in der leer; an neun Aehren fand sich Mutterkorn, CE davon hatten ein einziges v qeu SER andere bis 6 Exemplare aufzuweisen. n der Gerste wa- ren voll gesunder Körner * einer einzigen Aus- nahme eines krünkelnden Korns; und in den Wei- tzenähren waren die Körner sämmtlich gesund und vollkommen ausgebildet. Ein zweiter Versuch in derselben Weise wurde nes ner A ea iine ARTAS Mutterkorus in Berührung ge- bracht; im Monat October, eine halbe ent ar von dem Seal der für den früheren Vers nutzt worden ins freie Land N ay gleichzeitig EOM ende Kürner von jeder der ge- Getreidearten Roggen, zw m Weitzen und ein Korn von der Gerste, ary von e ‚weiche nicht mit Pilz- in Berührung kamen „ein Korn von jeder Ge- treideart vollkommen ausgebildete Aehren zeigten. An den Roggenpflanzen, welche mit den Pilzsporen in Berührung gekommen waren, hatte sich Mutter- korn gebildet, nicht so an den beiden Weitzenpflan- zen und der Gerste; beide zuletzt genannte Getrai- dearten waren wie es schien mit vollkommen gesun- den Aehren und Früchten versehen. An den drei Püanzen, welche aus den nicht mit Pilzsporen in e m: d ein das auf einen Mangel an -—— hätte Merkmal, n | schliessen lassen. h auch korns d Wenn ich hiernach Made k. des Ref. zugebe, dass die — des! die Sporidien desselben auf die von Hrn. Quekett angegebene Weise — so zeigt doch sein er- stes Auftreten eine so * sse — — mit d ich der Vermuthung kónne yb — freiwillig urch die in Spelzen enthaltene zuckerhaltige Flüssigkeit — sich erzeugen. Dass die ebenfalls wie die . m in Berührung , kein Mutterkorn tru- racht wa | gen, lüsst sich — andren erklären, dass das Mutterkorn bei der Kultur der Gerste und des Wei s im Grossen nur sehr selten darauf ditia eni (Beschluss folgt.) Curtis's Botanical Magazine. Decbr. - Heft 1843. Tafel 4054. Cycnoches ventricosum; var. Eger- tonianum Lindley Bot. Reg. 1843, Suppl. 77- Mit einem Holzschnitt. Bateman Orch. of Me- xico aud Guatemala tab Herr Bateman war der erste, welcher in seinem oben citirten Prachtwerke auf die merkwür- dige Umbildung der Blüthe von Cycnoches ventrico- sum in die von C. Egertonianum aufmerksam mach- te, indem er ein Exemplar darstellen liess, aus des- sen zwiebelartig verdicktem Stamm zwei Blüthen- ‚entspringen, wovon die eine Blüthen des €. entricosum und die — Blüthen des C. Eger- an trägt. In dem Königl. botan. Garten zu Kew sind sich diese beiden germ bis jetzt treu geblieben. Tafel 4055. Statice eee erecta, ramosa; caule co folioso, foliis spathulatis mucronatis Boos punctato-scabris ; paniculis lateralibus elongatis queri basi valde i i cteis colora to basi hispidu- lo, limbo 5 -1obo- petalis auguste cu- neatis. — Statice Dicksoniana Hor t. — e Eine schöne Zierpflanze, welche vom Vorge- birge der guten Hoffnung s stam mmen zen und dis im kalten Hause leicht zu kultivi Tafel 40 Caltha ei bi 3 Ic. 5. n. 456. t. 414. Gaudich. in Freycinets Vo- vage Botan. p. 136. D' Ur ville Fl. des Isles A 3 Pflanze, welche nur ein bot. Interesse erregt, ist auf den Falklands -Inseln zu Hause. Sie blühete während der Monate August und September d. J. im botan. Garten zu Kew im freien Lande. Tafel 4057. Veronica speciosa Rich. Cun- ningham in Annales . p. 30. sen, wohlriechen- den, weissen Blüthen versehene Schlingpflanze aus Madagascar, we d che während der Sommermonate im warmen, Hause blüht. Tafe 9. Dipiotaena Dampieri Desf. Mém. Mus. 3. p. 449, t. 20. De Cand. Prodr. I. p.719. Lindley Bot. ^ 1841, t. 64. Diese merkwürdige. der Ge napag pflanze em- pfehlen. Sie stammt aus den westlichen Gegenden und unterscheidet sich von der re wächshäuser für das Frühjahr von N I E eligendo ict durch kleinere Blüthenköpfe | und breitere Blátt Diplolaena paper Hooker l. c. Foliis 0 marginibus recurvis, supra glabris, mpresso- punctatis, subtus incano - albis. ecd 45 n. sp. Drummond's erste Sendung n. 14. Kl. Eine anerkennende Beurtheilung von Walpers ertorium bot. syst. befindet sich in No. 291. des Hamb. unparth. Corresp. Reisende. zig Von Dr. Peters sind Briefe aus Mozambique | er men. vom 6. Juli in Berlin Er war von Loanda ab an der Westküste nach einer Fahrt von * — begleiten rn ung statt. — — 56 Tagen in der Mitte des Juni in Mozambique ge- selbst bei allen, die seine nächsten nternehmungen nterstützen sollen, einzuführen beabsichtigte, nach Dort wollte Dr. Peters eifrig 24. | sammeln, dann ie Mozambique zurückkehren und im Septbr. wieder allein nach Zuilimane zurückge- hen, um von dort die Expedition den Zambeze ent- lang, nach Tete, gegen die Bay von zutreten. (Berl. Nachr. No. 290.) Gelehrte Gesellschaften. In dem Gartenbad- Verein zu Frankfurt a. M. ist eine Störung vorgefallen, welche den thätigen und intelligenten J. Rin estimmte, als Director des reins abzutreten. Möglichenfalls yrs nun m im nächsten Frühjahr keine Blumen- d Pflanzen- ` Personal- Notizen. 1 In Paris ist, 76 Jahr alt, Hr. Tamponnet, der Vater der Camellia genannt, gestorben. Ihm War von der einzigen Camellia, welche die Kaise- rin Josephine vom Auslande erhalten hatte, ein Ab- leger zum Geschenk gemacht. Von diesem, der noch als ein starker, mehrere Metres hoher Baum existirt, sollen die Camellien Frankreichs zumeist abstammen. (Nach franz. Blättern Kurze Notizen. n Kunth Enum. plant. II. p. 25. steht Cyperus incarnatus L k. Hort. als Synonym bei C. patulus und zugleich p. 87. auch als wahrscheinliches Syno- nym bei C. cöngestns Vahl, Ist C. incarnatus Lk. gleich mit C. erubescens des Berliner Gartens, 80 dürfte letztere Synonymie die richtigere sein. In den Gewächshäusern des Jardin des plantes | ist gegenwärtig ein Bambusschössling, der im Laufe hn wi thum 15 Centimetres, (Ausland 1843. No. 325.) Redaction: Hugo Mohl. — D. F. L. von Schlechtendal. + Yo vou A. Förstner in Berlin. — Druck: Gebauersche Buchdruckerei in Halle. 2. Jahrgang. Den 9. Februar 1844. Ueber die Abhängigkeit des Wachsthums der dicotylen Bäume in die Dicke von der physiologischen Thätigkeit der Blätter. Von Hugo Mohl. st eine bekannte Thatsache, dass das Wachsthum der dicotylen Stämme in die Dicke von den Blättern abhängig ist. Nach der Theorie von Du -Thouars st ie Verdickung des St der Entfaltung vo ospen, a mit der Entstehung und Ausbildung neuer Blätter im Zusammenhange und beruht auf dem Umstande, dass die Knospen nach Art einer keimenden Pflanze Wur- zelzasern zwischen der Rinde un Holze des Stammes abwärts schicken, welche Fasern die neu sich ablagernden Holzschichten bilden; nach einer zweiten, nun beinahe allgemein angenommenen Theo- rie hängt dagegen das Wachsthum des Stam der physiologischen Thätigkeit der Blätter ab, indem einen diese Ag: ssaft bereiten, welcher durch die Rinde abwärts fliesst und zur cocta der neuen Holzschichten verwendet wird. -— meine bespre Absicht, hier die verschiedenen Gründe chen, welche für und wider jede dieser — vorgebracht wurden, dagegen mag wohl die Mit- theilung e oo cma welche ich in Beziehung auf diese Theo te, nicht ohne cota sein. Ich mass den Stamm- umfang von einigen, etwa achtjährigen, in kräfti- gem Wachsthume stehenden Bäumen in 9 nen Zeiten vom Beginne a zum Schlusse der V — und b um eine deutli ami cht über die Stärke den Wachsthums in den h 3 die Messungen fallenden Perioden zu erhal- tä un ten, die mittlere tägliche Zunahme des Stammum- fanges für jeden dieser Zeitabschnitte. Die in M 'ausgedrückten Resultate sind in der folgen- | n U (Morus), der kalten en im verflossenen Sommer anstell- | — 90 — EE: ER sie. ISIS SSS Ss STS STRET ess S — s . — ^» ERE oe e S8 88 2 — 30. Mai 0,078 oT (0,208 0.23 0, — 0,01 30. Mai — 22. Juni 0,09 5500 0,48 5 0. 22. Juni — 2. Aug. 0,22 0.555 0,437 086 0,25 2 - 31. Aug. 0,23 0,2 A 0,24 |0,03 0,6 31. Aug. 30. Spt. 0,08 0 60 |0 0.24 In Beziehung auf diese Tabelle ist zu merten t. nnahme — dass arm — nach de Ende August bis zum Ende der Vegetationsperiode zeig- ten, in den September gefallen sei, Muri viel- leicht ein kleiner Theil desselben noch in den Octo- fiel. Eine Reise hatte mich im September und October gehindert, Messungen hierüber anzustellen. nter den aufgeführten Bäumen ist ein einziger Herbste in die Länge wach is Wann seine Zweigspitzen erfrieren und absterben; Zwei derselben (Populus graeca und Pa- via lutea) bin terminale Knospen, dieses geschieht rli da. das Lüngenwachst —— neuer Blätter — vec wuchsen die Zweige bis zum Ende August n die Lünge, in welcher Zeit erst die Endknospen zur Ausbildung gelangten. Die drei üb rigen Bäume werfen ihre Zweigspitzen im Laufe des Sommers -|ab, dieses geschah bei Gymnocladus — 2 schia am Ende Juli und Anfangs August, bei Tili habe ich den Zeitpunkt aufzuzeichnen ames Der n, dem diese Verhältnisse auf das Wachs- den kleinen Tabelle enthalten. serordentlich — erscheinen im Juli noch sehr er Wachsthum in E die Dicke im August auf eine sehr geringe Grösse herabsank und im September ganz gesch, we Man könnte geneigt sein, hierin den Beweis zu fin- den, dass das Dickewachsthum des S recter Abhängigkeit von der Entwicklung neuer Blät- ter stehe und mit Beendigung des Lüngewachsthums und der Blattentwicklung aufhöre. Dieser Schlus wäre jed in €— gerechtfertist, denn es wa- e Endknospen bereits nahm nun aber tammes in di- August reichenden Periode, noch etwas an Stärke zu und sank nun erst auf ekib geringe Grösse herab. Es vergrösserte sich der Umfang des Stammes vom 2. März bis zum 22. Juni, also vor ne der Endknospen, um 11,8 Millimeter, vom 22. zum E J 16,2 Millimeter, so bim also der bedeutend grössere Theil des Zuwachses in die Zeit fällt, in welcher keine Blätter zur Ent- wicklung kamen. Dasselbe sehen wir, wenn gleich nicht auf eine so auffallende Weise, bei Gleditschia und — ladus. Bei dem letzteren Baume waren 3 "entm ä abgeworfen, er befand sich daher in Beziehung auf Längewachs- thum und Piatentvichls ganz in demselben Ver- hältnisse, wie e aum, welcher Endknospen ge- trieben hat, pini reris t war. das Wachsthu seines Stammes den ganzen A 2 als in der z7 is thum hindurch eben vorausgehenden Periode und war so stark, als in den zwei ersten Dri us s Jani, während welcher seine jungen Zweige asch i e Länge wuchsen und ibre Blätter e 9 Stammumfang vergrösserte sich vor dem Abwerfen der Zweigspitzen um 13, nach demselben um 9,3 Millimeter Diese Messungen sprechen entschieden dafür, ma — ist, gegen die Anwend- barkeit der Lehre von Du Petit-Thouars auf das Wachsthum der Dicotylen. Der scharfsinnige 8 der- achs- auch insofern vertheidigen, als bei ihnen ein vr Blatt besondere Gefässbündel besitzt, welche vo Blatte aus im Stamme herablaufen und zur E desselben agen, wesshalb also mit der Bil- dung neuer Blätter auch immer Erzeugung neuer Stamme herabwachsen LM — messers gegeben ist, wobei gessen darf, diese man jedoch dass es keineswegs gewiss ist, dass M auch ides von E nach unten im dass das Dickewachs- cher re in derselben Abhängigkeit von der Blattentwicklung thum sämmtli direkte steht. (Fortsetzung folgt.) Ueber die Flora von Gerdauen. Vom rt Leo Meier. 'm UE Monandria Digynia Callitriche verna L. pan Gräben. g.) In gends weiter beobachte vorgekomme Salvia pratens iese in — Nähe E Exemplare. — Ligustrum vulgare L. Im S garten, doch ohne Zweifel 9 Syringa vulgaris . n bei dem adl. Gute Kanoten, doch auch 1 - Veronica spi- cata L. Auf Anhóhen, 3 a und häu- fig. — F. hybrida L, Habe ich nur bei dem Gute Kanoten auf Anhöhen, jedoch nicht häufig, gefunden. — V. longifolia L. Längs den hügeligen Ufern a L. ist mir L. me Schloss- £ jedoch nirgends sehr häufig. — Sehr verbreitet und häufig. — , V. Anag mehreren Orten, jedoch nicht häufig. — V. scutel- Auf den meisten Wiesen und in den mei- Birkenfe 1a in grosser ees sonst habe ich sie nir- C. Ipiña nie j nicht ver- 13 r Gegend ziemlich verbreitet und an ihren Stand- Saa häufig. autumnalis L. In Gräben, aber nicht so verbreitet und so häufig. i andria Monogynia j Circa Me L. In einem Wäldchen ‚bei Auf einer det nur wenige L. An eben diesen: lata L sten Sümpfen, und zwar häufig. — V. Chamaedrys L.. Ueberall, — F. latifolia L. Auf meh- reren bergigen Stellen, die mit Gebüsch bewachsen in grosser Ueppigke In d meisten Gärten und ae sehr „ — V. triphylios L. An m Orten häufig. — V. verna L. Ebenso. — ecop AM. Nur an ein paar Orten und le sparsam. — Utricularia vulgaris L. In einem Graben rf, zwar nur wenige Exemplare, * I und Ut. minor L. habe ich ni gesehen Lycopus europaeus L. Dicht bei der | Stadt, xime häufig. — Frazinus emcelsior L- Gefässbündel und Vergrösserung des Stammdurch- Verbreitet, nicht häufig. sind, jedoch an den . nicht häufig und = esti Lemna trisulca 2 Verbreitet, ren — L. minor L. Verbreitet, häu- fig. — L. gibba L. Verbreitet, häufig. — po — S u sehr gemein. Digynia. Anthoanthum odoratum L. Im Vergleich mit andern - sparsam und auffallend verkümmert. iandria Mono eriana recs ca L. — verortet und V. Dd einigen rae Rami sehr - am. Gla- In r der Fórste- rei Damerau, häu in einem — bei dem Dorfe arben, en aber spar — Iris an wenigen Orten und Pseudacorus daselbst sparsam. en ist es, dass diese sonst so gemeine Pflanze in dieser Gegend zu den selt- nern gehört. — I. sibirica L. In ned eee Scho- nnng hinter der Försterei Damerau häufig. — Cy- r an einer — dicht bei der háufi Scirpus Baeothryon Nicht --— und sparsam. — Sc. pa- verbreitet und 8 — Sc. la- custris L. 2 häufig. — aritimus L. Bei dem Dorfe Stottgarben, sonst ste und cocti Sc. silvaticus L. Verbreitet, sparsam. — ufig. — Se. caricinus Schrad. (S. compressus 5205 An einer Stelle dicht bei der ee Ziemlich häufig, sonst hin wieder Ta bordi cibo Gmel. Am See Banking‘ Ses häu io- phorum vaginatum L. Verbreitet, — r angustifolium Roth. Verbreitet, häufig. — Er. la- ee Hoppe (E. polystachyon B. L.) 9 häufig. — Er. triquetrum Hoppe. Verbreitet lich häufig. — Nardus stricta L. nn veni: - "- me u Digynia a opecurus pratensis L. Verbreitet, sehr häufig. — A. geniculatus L. Verbreitet, sehr häufig. — Tri- chodium caninum Schrad. Verl rien häufig. — Agrostis vulgaris. Ueberall häufig. — A. alba. Ver- häufig. — venti L: Sehr verbrei- tet, häufig. — Digitaria — Scop. Hin a (8 m. . humifusa Pers. In Phalaris arundi- ki acp nn L. Verbreitet, häufig. . Boehmeri Wib. (Ch hloa Boehmeri P. B.) — häufig. — Mi- lium effusum L. Hin und wieder in Wäldern, spar- sam. rundo silvatica Schrad. Im Wa ld hinter der Försterei Damerau, | häufig. — A. Cala- magostris L. Hin und wieder, sparsam. — A. Epi- jegos L. — häufig. — 4. Phragmites L. (Phr: communis Trin.) Verbreitet, häufig. — Aira cristata L. Hin und wieder, sparsam. — A. agua- Md f Samen — — tica L. aquatica Pers.) Ziemlich ver- CGlyceria - | breitet, häufig. — A. caespitosa L. Sehr verbrei- tet; * — A. caryophyllea L. Hin he wieder, sparsam. . canescens L. (Corynep € scens T. B. " Hin und wieder Melica nutans L. Ziemlich ene; doch nicht häufig. — M. coerulea L. (Molinia coerulea Mönch.) An einigen Orten, daselbst aber häufig. — Holcus la- natus L. Verbreitet, häufig. —. Panicum viride L. In Gärten verbreitet, p häufig. — P. crus E galli L. (Ec . Beau v.). Ueber- all in Gärten, häufig. — —— perenne L. Ver- breitet, häufig. L. arvense With. Verbreitet, häufig. L. temul m L. habe ich nirgends gese- entu hen. — Poa aquatica L. (Glyceria aquat. W hlb.) 3 häufig. — P. fluitans Scop. (Festuca Sehr verbreitet, sehr häufig. — P. tri- vialis Verbreitet, häufig. — P. pra s L. Sehr d und h — P. annua L. Sehr verbreitet und häufig, gemein co ssa L. P. n vielen Orten, jedoch Mine: sparsam. r nemoralis L. In mehreren Gebüschen und Waldun⸗ Dactylis eee ai L. Ver- ynosurus crista Ziem- verbreitet und — — I: erbreitet a F. glauc Wenig. verbreitet und spars Sehr verbreitet, häufig und mea ur 8 Hud s. Verbreitet, häufig. — Bromus secalinus L. Sehr verbreitet, häufig und gemein. — Br. commutatus Schrad. Verbreitet, jedoch spar- sam. — Br. mollis L. — e. und ge- mein. Br. inermis mis DC.) Hin und wieder, sparsam. — ma genii L. E — Br. arvensis L. bens . gigan- teus L. In den meisten Wäldern, 3 häufig. — Avena pubescens L. Verbreitet, häufig. — Tri- ticum repens L. Sehr verbreitet, de und gemein. — Briza media L. Verbreitet, häufi (Fortsetzung folgt) Literatur. e Phycologia sn etc. v. — yi ortsetzung.) Die I besteht oft ganz allein aus Früchte sind in der Bildung und 6 * ID Structur ihrer Samen gleich und Rien sich die- selben auf gleiche Weise. Die t tritt bei einer Hälfte der — auf itn iios gleichartig entwickelt auf: gleichfrüchtige Isocarpeae; bei den übrigen ist sie von zwief, r Gestalt auf verschie- denon Individuen: ungisinbiriiohtige; Heterocarpeae. oparun diese letztere ist die Sam bei einigen fehlt. E a sind befühigt, sich zu Samen auszubil- den, aber nicht die alten nie Bei den Isocarpeen sind die reifen Samen braun, bei den Episper- |. Amylid - und|d — i.p diese Rindenschicht nur schwach, so entsteht auch nur eine einzelne Wanke in den ein j dann ungeregelt, oder hängen kettenförmig zusam- men und zuweilen finden sich noch den € — RR Zwischen ihnen. Durch die Ver- e die kleinen Coricalzllen durch tige. chtäste, carpocl Heterocarpeen roth, ihre Form ist immer nt diese Früchte auch entwickeln, haben sehr mannig- oder kugelig. Nun ist zuerst von den Früchten der fache Formen. Bei Fang dite in die bald inner- n Die Nacktfrucht liest Ven der in einer Zelle eingeschlossen, oder sitzt ausser der Zelle, einzeln oder in Hänfchen;, es ist von oder bleibt net und zurückschläg — Füden, Neben- , peronemata unt, begleiten iu einigen ungen -^ padena Die Hüllenfrucht be- steht aus einer Anzahl von Samen und Nebenfäden, die von einer gemeinsamen — Haut, welche aber stets eine Oeffnung, Carpostomium, hat, geschlossen ist, oder Nacktfrüchte in einer eingestülpten Stelle der Ober- fläche eingesenkt. Das F , carpoma, i bei den nacktfrüch Algen gewihalich das Phy- kom selbst, bei den Angiocarpeen "— dàs Phy- dagegen zewöhnlich eigene 0 ein- immer auf verschiedenen Individuen vor, sind zwar d ihren jungen Zustünden verschieden, werden aber bei völliger Reife einander glei Bei der. einen Fruchtart entstehen 4 Samen in einer Zelle durch Theilung, Mies sc qum pm bei der aaa eine grössere Menge Samen, die sich eilen nur paarweise, M aber in mehr oder weniger geregelten Gruppen, von einer gemeinsamen Hülle umschlossen, entwickeln; die 8 cystocarpium. Die Vierlingsfrucht ents poem hologonimischen e Pak RT RR il es Inhalts in 2 Hälften und durch spätere . der Hälften, so dass die Theilungstiächen mit der ersten parallel gehen; vierjochige Sämlinge, spermatidia quadrijuga, oder in einem Winkel sie schneiden: Doppel-Zwillinge , sperm. ina. Von einer besondern Gelinzelle eingeschlossen , er- zeugen sich diese Früchte aus den Zellen der — ticalschicht, zuweilen auf besondern Aesten. Ist r richtiger, es ist ein Haufen P ist Kapseln ist stets ein man e boden, der Placenta zu à t seh j nigfach gebildet, eine dichte Zellenmasse, oder aus einzelnen einfachen, oder ästigen Fasern bestehend, ı hier kommen y oder es ist eine | eigenthümlich zei vorhanden, bei den äussern Hülle, nur entweder eine Ge- linmembran oder eine einfache oder mehrfache Zel- lenschicht ( endangium, mesangium, periangium), | sie ist geschlossen oder mit einer Mündung versehm | Selten erscheinen die Kapselfrüchte auf besondern htästen. Ueberall i i p Stelle en oder Theile des Phykoms gebunden sind, und D bei vorwaltender Centralschicht die Kapselfrucht, Mese : sich diese Schichten das Gleichgewicht, so bleibt die P e steril und pflanzt sich auf andere Weise fort. P diese Fruchtbildungen erblich sind, so dass ommen noch andere — gane vor, welche sich von jenen — unter s samenähnliche Nebengebilde, nämlich . matoidien, Spermatoidia Scheinsamen, —— * | ersche mata und Nebensamen, Parasperma | inen als Gonidien, die in einem m V nur e Sam ' hüllen; 3 1 aesa haben in derselben Fruchthülle Ne- ca chen Körper, der auch wohl von — Sh umgeben ist, in Quer- und Längsreihen stehen, b dicht, bald mit deutlichen Scheidewänden. Sie iin nen durch innere Entw — des — un- terdrückte Ast - oder Fadenbildungen sein, und wo sie auftreten, ist nie Frucht, doch hat man ihre Entwickelung zu neuen Individuen noch nicht gesehen. Die Fr — unterscheiden sich Samen durch die nöthige Grösse und das Fehlen der E. ntlichen Umhüllung , haben aber unter sich nicht viel Uebereinstimmung , es sind dunkle Kórper, . — theils zerstreut liegen, theils an be- stimmten Stellen erscheinen. Die Nebensamen, Pa- raspermatia, sind stets heräunlich opak, mit einen gonimischen Kügelchen angefüllt, sie kom- men nur bei den Isocarpeen vor und 3 sich entweder neben den wahren Samen r treten w die ZERERA mn dana sie sehr ian li "à un; nich aber durch ihr Auf n als einzelne Vol ordei: Zr in a Hüllenfrüchten pe An- fänge der wahren Samen sind sie nicht, sie entste- hen aus den Aesten besonderer büschelartig ver- zweigter Nebenfäden. Nin Arten bilden nur Ne- bensamen en in i Frucht- bensamen und wahre Samen, noch andere haben in — Hüllen Nebensamen und wahre Samen, dlich haben die verschiedenen Samenbil- — vereinigt in einer, oder getrennt in besondern Hüllen auf einem oder verschiedenen Individuen. Die Zeit der Fruchtbildung int nur bei einigen an ein giebt nun der Verf. die Synonyme der andern Schrift- steller. — Das 4. Cap. handelt von der Fortpflan- zung und zuerst von dem Keimen der wahren Sa- men, Die Amylidzelle dehnt sich mit ihrem Inhalte aus, zuerst nach allen * — dann na taten. Die äus wenn sie vorhanden ist, — rochen, einige geringe 3 nan werden an einzelnen Fällen genau Fortpflanzung durch Zellenkügelchen oder angegeben. Gonidien ist bei den einfachen, besonders conferven- | artigen — häufiger, als * durch wahre Sa- men, selbst wenn die Arten ihre Samen regelmäs- gehen dann aus den Gonidien feine Fäden hervor, nach dem Verf. ein krankhafter Zustand der Corti- —À — calschicht. Die bei Ulothrix heraustretenden Körper aus der Theilung einer Amylidzelle entstanden. Durch Keimknospen, propagula, setzen sich auch die Tange fort, d. h. durch Zellen, welche mit der Mutter- pflanze in ach bleiben, bei * en Conferven ist jede Zelle dazu fähig, bei den höhern Tangfor- 8 men aber enen nur ee € ein Versuch zur Propagation, und wahre Keimknospen nur da, wo mehrere Sprossfüden sich gleich im An- wachsen i prolificatio, steht zwischen der Verästelung und der Propagation in der Mitte, geschieht in Folge einer vorhergegangenen Ruhe, indem sich die Thä- tigkeit des Organismus auf gewisse Punkte drängt. Dies „ Du besonders bei den Hetero- carpeen vor, in For n Aestchen oder eio bald erscheinen sie em bald normal, und kom- men besonders zwei- oder oic) Arten vor. Diese disi: haben grosse Aehnlichkeit mit jungen Keimpflanzen, sie haben aber an ihrem Be carpeen stehen diese sre SUR mit der Frucht- bildung in "n und werden zu Fruchtüsten. Schósslinge, s, zeigen sich an der breiten Basis mancher s und verhalten | dann ganz wie die Mutterpflanze. Sprösslinge, Stolones, ent- springen an der Basis älterer Individuen mit fetum förmigem Phykom, sind eret niederliegend und stei- Gemmae, finden sich bei den MEUSE. die Knoten chen gehen aus ihnen hervor. Durch Urbildung, ge- neratio primitiva, entstehen nach dA Verf. eben- Ils Ta och nur die fadenförmigen, e Formen ame von den äussern Ein- wird, | flüssen e pier zu erforschen sind. Organische gan Materien, allerdi s in sehr vertheiltem Zustande, befinden sich in allem, se nd destillirtem Wasser, wührend in der Luft schwebende oder im Wasser he |Satzgehalt ist für einen grossen Theil der Tange oberste Zellenschicht — inb, and weilen E aber es scheint dasselbe dem Verf. n Reizmittel, 3 pee organische " n steigert. — 99 — Wurzel scheint weniger ein aufsaugendes Organ zu doch ung von Tangkörper stattzufinden e scheint der eee Ahnlich d n hóhern Pil sein, der RE „Welcher entwickelt wird, lor von der Zersetzung der Kohlensáu her, die Kohlensáure selbst mag die allmählige Auf- lósung und Verwandlung der Stärke im Zucker be- wirken; und in dieser Umwandlung der Stoffe scheint das ganze Geheimniss der Pasado und Resor- 4 er en im Frühja liedern ausschlagen. ber die Meertange hat man noch keine genauen aem ungen. (Beschluss folgt.) The Transactions of the Linnean Socie- |' ty of London. Vol. XIX. (Schluss.) p. oe Beschreibung von Peltophyllum, einer der Gattung Triuris Mi ers verwandte Pflanze, nebst 9 ng. Von Hrn. George Gardner. Peltophyllum — Char. gen. I dioici. Mase: — Perigonium 6- partitum, ens; laciniis rs longe q u is basi bracteatis, unifloris; floribus luteis. Pelt Herb. Bras. N. 3570. Tab. XV. Hab. In arenosis umbrosis humidis Pro- vinciae Goyazanae Brasiliae. Martio florebat. Anmerk. des Ref. Dass die Gattungen Pei- ophyllum und Triuris zu einer und derselben na- türlichen Ordnung gehören, ist gewiss, eben so sicher 3 sie zu den Monocotyledonen. Bie zeigen in m Habitus eine grosse Aehnlichkeit Nähe 353 stellen zu müssen. Hr. Gar d- ner irre geleitet, dass er schildförmige Blätter, welche ganz bestimmt einem dicotyledoni- wächse und eben so bestimmt nicht zu der Flores cle, Giraud; e ii ime zu oben beschriebenen Pflanze gehören, ein bis zwei Zoll entfernt von der mit schuppenartigen Blättern ER versehenen blühenden weiblichen Pflanze, keineswe- ges aber damit verbunden fand, als dazu gehörig annahm, und nach der Anheftung dieses Blattes den Namen seiner neuen Gattung, mithin nach der Ei- graph ene einer fremden Pflanze, die zufällig r Nähe derselben wuchs, begründete, stellt sie me neue Ordnung unter der Benennung Triur raceue neben die Smilaceen. Ei . 161. Be eiträge zur ng Emb aus den Beobachtungen über r. Herbert Giraud. Erláutert ell. | durch eine Kupfertafel. Bereits im Juni 1840 gab Hr. Dr. Giraud in den Annales of Natural History eine Uebersicht der Forschungen, welche auf dem Kontinente über die Entstehung u Entwicklung des Pflanzen - Embryo estellt worden waren. Angeregt durch die wi- — Resultate von Schleiden, Mirbel ınd Spach, fing er sich mit diesem Gegen- stande durch eigene Untersuchungen vertraut zu machen und wählte dazu T'ropaeolum majus. 4i : r fand, dass sich vor der Befruchtung inner- halb — Embryosacks nahe dem med welches dem Keimhüllenmunde zugewendet ist, mit Cytobla- sten angefülltes, längliches 2 an utri- „utricule primordiale”, Mirbeh » vésicule ee vergl nir teen an- besteht — den Anfang des Embryo ausmacht, wäh- end nun das erue — aus zwei Zellen- m bestehende Blüschen in Form eines Suspensor (Mirbel), den Hr. Mess als den wahren rs belstrang betrachtet, auftritt. Ueber die Art der Befruchtung bemerkt der- selbe, dass die Pollenschläuche nicht bis zu den Höh- — der Karpelle gelangen, die Forilla mit ihren aber sehr häufig ip den Wegen, welche von — Basis des Griffels 2 Keimhüllenmunde führen, angetroffen Bei der weite Entwickelung des — sah derselbe, wie sich am oberen Ende des eee Zellen damit verbanden, welche in Form ein Stranges in Hö rpell, Be cud einem gelinden Drucke aus, so tritt der Suspensor mit enda 66 i aaa ——— €-— t en durch den Keimhüllenmund hervor, und man gewahrt | nun deutlich, dass der vorhin beschrie artige, aus länglichen Zellen Saane esse satz mit dem - cct verbunden ist. it dem vermehrten Wachsthum des Embryo treten zwei seitliche, . — Mem inge e, strang- Fort- e lappen. Mit der Entwickelung der den Keimhüllen- munde zugewendeten radicula bildet sich dieser über, in der Axe des bryo, dem Keimhüllen- munde abgewendet, die plumula, welche aber in der Einkerbung, die durch die Aushöhlung der Samen- lappen gebildet wird, eingeschlossen bleibt. Fassen a die Resultate der Beobachtungen des rrn Giraud kurz zusammen, so ersehen bi dass M bei Tropaeolum majus in Ueberein stimmung der Resultate, die aus den Juss el iig der Hrn. Mirbel h über Zea Mays her- 8 sich ausgebreitet P die Staubbeutel sich geöffnet arben und n en- | sern -— lanzettfórmig und vo ü mengedrückt, geflügelt, 2—3 Zoll breit, unbewaft- net, glatt, am Rande gekerbt und buchtig, an der | Basis fast walzenförmig und nackt, d. h. nicht flügelt. Blumen sitzen einzeln in den Buchten der Kerben. Kelchblätter dachziegelförmig über einan- der, zwei Reihen bildend — „ eee men ausgebrei- Farbe der im . — violen und die der es ibis Uns tig einer der schönsten Cactus -Bastarde, Es hervorgehoben werden, dass von wenigstens ae dividuen, die aus durch aus Befruchtung er- zeugtem Samen gezogen wurden, nur diese einzige — ganz ve ieden war und gro e Aehnlichkeit mit einem n cactus pile hatte. (Die übri- schon bekannten atten. Nach 3 der achdem die Antheren sich ihres Inhaltes entleert hatten, fand | beid zen mache es nicht unwahrscheinlich, er zwar Pol in dem leitenden Zellge- | dass iic der Ph. Ackermanni nichts weiter als webe des Griffels, nie aber in der Nühe des Keim- | ein Bastard sei, aber kein i sondern hüllenmundes: in dem Kanal, welcher zu diesem schon in seinem Vaterlande Mejiko erzeugter. — unkte führt, fand er den granulósen Inhalt des Der Bastard wird mit d Cere hy- Pollenschlauchs häufig und in grosser Masse, von iiis sati belegt. Er gedeiht in ro hm, dass er durch den Keiihüllenmund sen, dass der Embryo aus dem Mutterbläschen ent- steht €" sich innerhalb des Embrosackes bis zur vollendeten Ausbildung entwickelt, Kl. Fu Allgemeine Gartenzeitung von O tto und Ga Dietrich. 1843. No. 30 — 44 No. 32 ne ana: Humb. et Bonpl., aus Samen ede u. Deppe gezogen, blühte tie 455 22 N hohes Exemplar im Berliner botan. Garten, nachdem man schon seit Jahren vergeblich dárauf geholt hatte. No. 33, Mitth über einen aus Samen 0. erzeugten , neuen hybriden Warszewicz selbe blühete im König wurde durch kreuzende Bei hervorgebracht, Er ist sehr eigen hü artig, sprossend und ástig, die Zweige nad zusam- Bear, poly t !/, grobgestossener Kohle und einem Theil guter e ra untermengt ist. Zweckmässig sei es auch, auf dem Boden des Topfes tn: Stücke Kohle zum Abfluss des Wassers zu legen. No. 34. Sicheres und untrügliches a gegen den 5 ere mel, bs: iculari struens Kl., beiden Eriken. Von Th, Ed. er — Hofgärtner in ehe — In ein Gefäss v en voll und zwischen diesen durch die Erikentöpfe umge- keh so dass die Pflanze mit der Oberflüche des To EU, opfes beinahe die des Wassers berührt. Hier Lo u, 2 Z. B. O. monacan d Salmiana Parmen- tier, entspringen aus und auf den Spitzen mancher Früchte neue — oder Glieder, und zwar nicht — sondern zu mehrern, die dann thei a. okeli 2 theils etwas ckt sind. Auf einer alten Frucht bei bedecken den Scheitel so zu gleicher Zeit öffneten, der Raum chen Ne sie zu fassen. Auch bei O. Salmian she eusserlich sind diese 8 le wie Häutungen kleiner Insectenlarven. Diese Früchte bestehen aus dem mit der verwachsenen Kelchröhre umgebenen, angeschwollenen. Fruchtkno Ganze bildet aber nur ein hige Masse, mit ei- ner kleinen Längshöhlung in der Mitte, in welche die unbefruchteten Ovula liegen. Auch getrennt von der Mutterpflanze scheinen diese Fruchtansätze die- selbe N zu haben am alten S t Bei sa entwickelte En aus der Mitte einer Frucht ein neuer |M "h der sich naturgemäss verästelte, sò dass in ganz nor Ber Exemplar von 2 Fuss Höhe cogis entstanden is Botanical Register. No. XII. Dec. 1843. (Mit Titel und Index für die Jahrgänge 1838—1843.) hopetalum auratum Li acuminatis fulvo - ciliatis, lateralibus acutis, labello lineari, sape columnae anriculis 3 in- ley b. 840. 107. = t. 49. — wm m erhielten Mond Hn. L dige diese Pflanze, w viel Wärme und u M viru Die a. — zunächst C. picturatum. Rhododendron Aprilis Herb. aus ham des mit R. davuricum — R. ponticum, im Garten des Dean of Manchester erzo- gen, weiss mit blassrothen Ründern ats Krone. Noch nicht im Handel 63. Betas paucifolia Benth. b. reg. 1841. Misc. 108. B. virgata Hook. b. mag. 1842. t. 3986. Aus Samen vom Schwanenflusse. Die Pflanze, wel che, gut gehalten, einen zierlichen Busch bildet, wurde bei den Hrn. Lowe et Co, in Clapton ge- | Convo zeichnet. Sie reren Licht ps Luft und Wärme, Ve 5 — fortgesetzt wird, und dass s dung d che Eine Hybride, 64. Hibbertia perfoliata Hügel. En. p. 6. Eine der n Arten der Gattung, vom Schwanen- fluss. A m Garten der horticult. society. Hier zum E abgebilde Saxifraga (Bergenia) ieie Royle illustr Fl. MER p. 226. n Gebirgen des nórdlichen — e v pus 8 os horticult. so- siety aus Samen des botan. Gartens zu Saharunpur unter dem obigen Namen gezogen. Die Art ist mit S. ligulata nahe verwandt und weicht von I. Roy- le'schen Pflanze a den Mangel der Behaarung auf den iter ab, was der Kultur zasos chA e 2te ehe, S. ciliata in Walper’s ý und muss einen weder im Winter zu feuchten ch Sommer zu sehr der Sonne ausgesetzten latz erhalten. 60. Oncidium rar Lindley: pseudobulbis. ovalibus pausa sepalis ATUM us basi connatis petalisque ovatis ac abello maximo bilobo , disci tuberculo hastato ipsc. E c alis rotundatis dentatis. — Ans a ddiges Katalog 1243. Eine der en ue mit grossen gelben Blüthen, 0. bifolium nahe stehend. G. K. Ueber DeCandolle's Prodromus und Walper's Repertorium. (1843 geschrieben.) Lesern dieser Zeitung wird es eine will- kommene Nachricht sein, dass DeCandolle's Pre dromus syst. nat. regni veget. von dem Sohne E 4 die Vol s Werkes in nicht gar zu ferner Pr um so se erwarte, isst, als gleich“ Mem eine Anzahl der tüchti 8 ‚\eissigeieh.. Bea Mn einzeiner kamili . niker — — ist. sehen und in diesem Jahre erschei- nen und wird die Styraceae, Sapoteae, Myrsinęae, nebst mehreren kleinen Familien enthalt nd mit i Letz- ere ausgenommen, hat, ist er fast Eini von m De Can- dolle's Hand. e Band wird die Gentia- neae, von Griseb iei ‚eine, irs mehrere kleinere 3 und die von Choisy gelieferten n * m 2: En Meere sie T ‚run 50 folge die Fortsetzung des Beilage zur botanischen Zeitung. 2. Jahrgang. ben 9. Februar 1844. G. Stück. — 105 =o v für ein rasches Fortschreiten "ine der Bünde gesorgt. Der sel. D folgenden . hatte noch selbst die letztere nun der wird Dunal nächstens crophularineae und Labiatae sind von Bentham 8 v Acanthaceae von Nees v, Ese ck; die Plantagineae von De- caisne; die Selaginede von 8 die Orobar- cheae von Reuter; die Amarantaceae, Cheno- podeae und o von Moquin Tandon; dig, eee B. 1 und ad rben angefangen, welche Sohn fortsetzt; die Solaneae vollenden; die Sc IHR ae ‚die: see, von Webb nd € ka Coniferae von Brongniart zugesagt; alle hier | dii nicht genannten Familien der w * DE: selbst Dear beiten, es sei denn, dass etwa für die eine oder andere ein anderer tüchtiger Ne sich fände, welchem DC sein ganzes Material zur Benu- b und wie bereits für vorgesorgt ist, weiss Ref. nicht, h gewiss wird es à Bei pen Cryptogameu aber, w uch für sie an fördersamer | — 106 — sie bei ihrer anerkannten Unvollständigkeit und Flüch- tigkeit, so wenig den Lr ee entspricht, denen schon allein der Nam zu einem tüchti- gen- Wer dieser Art ze je — Weise befähigten und durch po u unterstützten Verfassers berechtigte. Zur Erreichung jenes allgemein und dringend gefühlten Bedürfnisses nach einer E vollstän- Zeitfris v hat Dr. Mp i in Gedanken und Vor- s plantarum ” No. 14. der 1 Flora schläge ausgesprochen i willen gewiss dankbare Anerkennung verdienen, die er, so wohl erwogen sie Buch scheinen, doch ü hnen sein n bescheidene Zweifel, die Aus- betreffend , auszusprechen: Schwerlich möchten sich namhafte Botaniker,- die denn doch auch durch ar Bene ch Amts- pflichten und Geschäfte in Anspruc men sind, zu.einer so strengen Haltung der —Ó mine ihrer Beiträge. zu d den Cellulàren, wird das Werk hóchst hen bleiben. Zu- mus gesichert er- scheint, und wenn gleichzeitig das sehr verdienstli- e Repertorium von Walpers ebenso Wess wie bisher fortschreitet und durch die versprochenen Sup- em üiesen zuverlüssigen Angaben Prodrom Zeit die ee Nach- träge zu den Sun Bänden liefert, so ist wohl für umfassenden PAPIEREN e- sie allerdings durch den Zweck sch = hreiten s Unternelime eng g en werden. Gediegene, wohl e eee und gereifte Ar- beiten sind unter solchem d Zwang, selbst bei dem besten e n, dem r Fleisse und bei ungestörter e kaum 8 Was steht also zu erwarten? entweder: dass e blosse flüchtige Compilation, ständi aber dennoch kaum unter aller ME pides Synopsis von: Diet- rich zu Stande kä — oder aber, Werk, ies vielen ihn sienten bald ins Zögern, Schleppen, wo nicht gar ins gängliche Sto- cken geriethe, — s gerade die nämlichen Klippen auch ihm Gefahr und Unterga | || dens: durch deren weise 8 =} glücklichem jan.) in geschicktem u ` wo vereinigt finden, gearbeitet wurde, sollte eher Unternehmen i ühnli- Art à en. Wäre es statt dessen nicht weit satio, Puis und zweckmässiger, dass man sich dazu vereinigte, von allen Seiten ies mit allen "ia en und Mittel zutragei i die meisten Familien der Corolli- floren und viele der Apetalen schon gesorgt ist, 80 wäre vorzüglich für die ohnehin so schwierigen und fir — monocotyledonis ungen mehrseitige Mitwirkung sehr riii 8 da diese Gruppen nicht vor fünf bis sechs Jahr ren im Druck an die Reihe kommen, so bliebe den sich zeitig mel- denden Bearbeitern eine zum gehörigen — Studium derselben genügende Frist offen Sobliesslioi Me Ref. diese serum noch über d ereits vue a und u digen gelernt hat. enn er nun zwar Sn und — tig in die lo- bende — e mt, die dieser ebenso ige ce d bereits von vielen Seiten gebührend zu Theil geworden, so glaubt er och andrerseits auch auf die — ohnehin weder zahl- reichen, noch sehr gewichtigen — Mängel aufmerk- sam machen zu dürfen, die der beabsichtigten Nütz- lichkeit des Buches einigen Abbruch thun, und de überdies unschwierige Vermeidung d Interesse des Verfs. liegen muss. Zu wünschen gewesen, dass von denjenigen Gat- tungen, die in den neuesten Werken über die genera von Endlicher und Meisner noch nicht stehen, statt des blossen Namens auch der m wenn auch nur der abgekürzte essentielle, angegeben würe, was bei den andern Gattungen 3 en sig, hier 8 offenbar ne ist, da ja sonst W irte Originalwerk nicht zu — — * wie En sind nicht in diesem Fall? — auch der Species- Charakter, und somit das ganze Citat völlig unbrauchbar ist? — Z tens sind hin und wieder, z. B zen vom Monographen nur im Charakter der letztern, nicht aber bei jeder Art, bezeichnet wurden „übe —— oder wenigstens nicht genau genug angeführt worden, wie z. B. bei Daviesia das Vi ensein oder Fehlen der Blätter an den Blüthenzweigen, u. dgl. m. —. Erermisst man sehr ungern - Zusütze zur wie z. B. über Di Blüthenfarbe, Art : u. dgl. n zu der Vollendung des schon so weit gediehenen Prodromus von DC. bei- i fü Ipers'sche | TP die Publication der Bes — 108 — wa ihren Diagnosen meist solche Bemerkungen eigefügt, und wie sehr sie o l und gegen Irrthum schützen, hat wohl Je- der schon erfahren. — Viertens ist sehr oft das Vaterland zu un mt, Z. B. blos mit Brasilia oder Nova Hollandia, angegeben, i 5 rg men uns oft sicherer bei der Bestim- ag einer Art leitet, als eine kurze nnd oft vage Endlich trifft den Verf. auch der Vor- unte darüber schweigen und es m en weun ihm etwa nur a n schwer zu bekommenden Werken oder in Schrif- A gemischten Inhalts, in Reiebeschnibugen u. s. W. zerstreut vorkommende Diagnosen entgangen wären; E wie 238 Botanical Magazine Don's General System of ie er doch n ihrer Kostspieligkeit wegen ls änden eines jeden Botanikers befindlich vorau setzen We theils gar nicht, theils nachlässig 992 nutzt h ist um so HN er du ^ "Cita tate, die in andern von ihm benutzte Schriften vorkommen, auf neue, in erken emer Species. aufmerksam gemacht werdeh usste und dadurch sogar or Mühe des Suchens * War. Bentham im 2ten Museums eee, neuen Leguminosen auf, über- geht aber dabei ur Einiges zu nennen - mit günzlichem e mcn die von Bentham b st. o tu inl und cordifolia Hook. Bot. Mag. t. 2360 u. 3 r A. M Eine Recension von Schleiden's Grundzügen der wissenschaftl. Bot. Th. I. befiudet sich in der Allg. Lit. Zeit. (1843) No. 102. Anzelg.. Verschiedene an - gerichtete Anfragen über mmungen und Beschreibun- r vom Hrn. ex Dr. Preiss aus Austra- | lien hieher gebrachten Pflanzen, veranlassen mich zu der un: dass der bei weitem grösste Theil bereits bestimmt und beschrieben ist, und dass der Druck der Schrift: lan- — alle DC. Mic mit dem 3 zu entschuldigen, als , * pap We Die Droseraceae und Utricularieae dieser Samm- lung, "add von mir im vorigen Sommer Edere und beschrieben wurden, sind: I. Droseraceae. A. Dros No. 1976. cai glanduligera Lehm. 1977. — sto olonifera Endl. 1988. — fiiic l 1990. ramellosa Lehm 1991. — gigantea Lind rm. 4992. — ebene Lehm — 1994. — — mic eH —— deu . Sondera. Differt a Drosera: calyce pr ofande 8- 125 petalis 8; staminibus 8 (Styli apice capilla- ceo -multifidi ut in sectione II Ergal.) generis Dro- sera capsula 1 locularis, bivalvis, superficie interna seminibus obtecta. Genus dicatum. imis clarissimo experientissimo Ottoni Guiliel. Sonder, pharmacopolae Ham- burgensi botanices er nn et indefesso. No. 1979. Sondera macrantha — mi Preissii iban: C. Byblis. No. fii: "eut gigantea Li ndl. — no — Die ausführliche we ima der neuen hier 9 Gattungen und wird für meinen VIII. Pupillus in der es n abgedruckt werden. Hamburg, im December 1843. Lehmann, Dr. Reisende. Der schon seit einigen Jahren in den südlichen Staaten von n E üusserst eifrig mi Ku nde würtembg, rmaceu dem er . eine — ds a lun gemacht, die unlängst in treffli chster E bei Herrn R. J. Shuttle- EAM in Bern angekommen ist, Nach einer flüch- Durchsicht a herrschen in jenem Flo- eei nui Sümpfe und pede von 1 un- terbrochene Moräste mit i eigenthümlichen Ve- etation vor. Besonders j sind die g= 8 Scrophularineae, Utriculariae (worunter eine Art, deren Blumen ?/, Z. Durchmesser haben), l— dazu kommen zierliche Motiocotyl edo- ; 9— 4 Arten Eriocaulon, eine Va — pere Meu Yucca, S Chamaerops serrulata, S tris, Lachnanthes , N did i niosa, Hydropeltis, rra Limnanthemu Eryngium, 8 und Eri- - Utricularieae. . Utri due goneae, Torreya Arn. (mit Frucht), Crotonopsis, No. is. UN Veni sp. (incompleta, non deter- Hydrangeae, Berchemia, Ptelea, Asimina, Illi- minanda, U. vulgari affinis). | cium, Magnolia, Gordonia, Malvaceae (u. 8 Nut- — 1917. — Menziesii R. Br. talia), hübsche Polygaleae, Hypericineae , Ascle- — 1918. — keri Lehm. Ericaceae und Vaccinieae; sehr viele — 1919. — similis Lehm. theils . theils hochaufgeschossene Composi- — e- volubilis tae, zahlreiche Leguminosa orunter 3 B. Polypompholya n. genus (a zou et nou-| Baptisien, Erythrina h . S. W. dor- 0Àv$). tigen Sumpffie r befallen hat der Reisende seinen Differt = Utricularia: calyce 4- partito, laciniis | inaequalibus antica posticaque inaequalibus, latera- libus brevioribus aequalibus. No. 1920. . olg tenella Lehm. (Ari Utr tenella R. Br.) 74223 det. Bestimmtes bekannt; sehr wa ; nlich wird er E 1920. ps. Endlich Lehm. (Utr. Endl. v — 1923. am itid bain. CUtricular. latiloba multifida sobald noch nich dern zuvor noch andere, vielleicht. wen Nordamerikas, auch einige der Antillen End desuchen, was um so mehr zu wünschen ist, als = — 11 — wenige Reisende ihm im glücklichen Finden und be- 8 : sonders in trefflicher Behandlung der Pflanzen gleich- |I Dieüierungsvernáitaiose von — auf das Gedei- | hen di dr kommen dürften. "ue "n" Gelehrte Gesellschaften. Der naturwissenschaftliche Verein in Hamburg beging am 29. Nov. v. J. die Feier seines sechsjäh- rigen Bestehens. Personal- Notizen. Hr. Prof. Hugo Mohl in Tübingen ist von dem k. niederländischen Institut zu einem ihrer drei aus- würtigen Mitglieder erwühlt worden. Der Oberlehrer Dr. Kützing in Nordhausen Ast zum Professor ernannt worden. "Kurze Notizen. , dass die Preise so gefallen sind, dass man es ühnli- chen Ueberflusses und. gleicher et, seit — 112 — Ms Jahren tee erinnert. (Hamb. cite: No.302) : st dies in Deutschland auch der Fall? Sind m ieser unterirdischen Pilze Vegetabilisches Wachs in China. Herr Levy legte in der Sitzung der Pariser Akademie vom 30. October eine chemische Analyse eines ihm von Hrn, Julien zugesendeten Stücks Wachs aus Chins v | Es ist lee Sr Ursprungs und wahrsc hc und schmilzt bei 82,05. (Ausland 1843. No. 331 Bei dem im Nov. v. J. stattgefundenen Ausbruch des Aetna hat der grosse kepar Säulen dichten Rau- uch sich senk- te, namentlich Orangen- und En bäume, wul- den gleichsam verbrannt. Besonders ereignete sich dies auf einer weiten Strecke im Osten und Süden des Vulkans, wohin Winde den Rauch führten (Schreiben des Prof. Gemellaro in Catania and Geh, Rath v, Leonhard,) Intelligenzblatt. E haben bei Leopold Voss in Leipzig: Ph. Fr. de Siebold d, FLORA JAPONICA SIVE PLANTAE, QUAS IN IMPERIO JAPONICO COLLEGIT, DESCRIPSIT, EX PARTE IN IPSIS s S PINGENDAS CURAVIT. GIS AUSPICIIS EDITA Sectio I. hn plantas ornatui vel usui inser- CTI: vientes digessit J. G. ZUCCARINI. Vol. s (20 Fasc.) et Vol, II. Fasc. 1 — 3. pict, f Lugd j 1835 — 42, 33 Thlr. 20 N Cum 115 tabb, 107 Thlr. 10 Ngr., Br. eben ist — und durch alle Büchhand- — zu bezi "SYSTEMA PIPERACEARUM. ! EXP: Preis 3 Thlr. Dyk’sche Buchhandl. in hia zig. 1 L. G. Homann’s Kunst- und — in Danzig erschien so -— und ist du Buchhandlungen zu beziehe Preussans 8 nach dem natürlichen Systeme geordnet und be- Schrieben von Dr. H. midt, Oberlehrer a der Johannisschule und Mit glied p naturforschen- den Gesellschaft zu Danzig. 1843. gr. 8. 1 Thlr. 71), us — f. Preis: Bei Leopold Voss in Leipzig zu haben: E. B. Trinius et F. J. Ruprecht SPECIES GRAMINUM STIPACEORUM. 4 maj. Petropoli, 1842, 1 Thlr. 1 Friedr. Beck, Univers. - Buchh. in wien, ist erschienen En „St. L., Mantissa botanica alter? mena seeks plantares eng ter- tium. Vindob , 1843. 1½ Th Das ganze Werk kostet jetzt — 19½½ Thlr. Ps ee Ro . Redaction: Hugo Mohl.. —.D. F. L. von Schlechtendal, E Verlag von A. Förstner in Berlin, 5. Druck: Gebauersche Buchdruckerei in Halle. 2. Jahrgang. Den 16. Februar 1844. 7. Stück. [Ye Ueber die Abhängigkeit des Wachsthums der dicotylen Bäume in die Dicke von der physiologischen Thätigkeit der Blätter, Von Hugo Mohl. (Fortsetzung und Schluss.) In Beziehung auf die dicotylen Bäume will ich „ lassen, ob ihr Wachsthum in die i auc Form von bildung der det wird, zu gleicher sm das Ma- terial liefert, dessen die Pflanze zur ersten, mit der Knos oepenentwicklang 3 eintretenden Ver- dickung des Stammes bedarf. bemerkt nämlich im Frühjahre, dass und Entfaltung der Knospen auch der Stamm n bei r — bei letzterem Baume fingen am 2ten Mai die uospen hervorzubrechen an, am 10ten hatten sie im -— zu. o gering auch diese Zunahme ist, so| h ist sie doch um so weniger zu übersehen, in pes folgenden vier Wochen, während deren sich die UE Zweige bis zu 3^ verl Wachsthu Erinnert man sich nun auf dass bei einem über me sich am Stocke sehr häufig noch eine dünne Holz- | assimilirten , in sto mit der dedi Vergrösserung | Ha en!als eine sehr gro — n4 — schichte ablagert, zu deren Bildung bei dem völli- gen Mangel an Knospen und Blättern nur die bereits der Wurzel niedergelegten Nahrungs- ön schon im Jahre zuvor ee Nahrungsstoff v wendet wir 8 » von Agardh der Satz pari dass die pond in der ersten Hälfte des Som iie e in die Lünge, in der zweiten roii. weise i e Dicke wachsen. In dieser Allgemein- heit People ist der Satz, wie das auch schon von Andern, namentlich von Tre anusund van Il bemerkt wurde, ee falsch. Es ist allerdings an demselben . inso Wahres, E rn diese s Erscheinungen in unsern Gegenden im allgemeinen E schon im — eintreten und der sogen Safttrieb a k vorzugsw eise Man hatte jedoch Unrecht, in diesen Verhältnissen den Thà- - Beweis von einer doppelten, abwechselnd iu 7 ^* * — Ho — tigkeit tretenden Richtung des Wachsthumes zu su- chen. Würde das Wachsthum in die Länge und in die ite. auf fue solche Weise See ee so müsste sich dieses den vor und Bee iav schsthumes Ind Messungen devo bachtung zeigt, ieses r den teet cad * igte Pavia vor der Bildung der poge 4t eine Zunahme des Stammumfauges von 11,8 Mill nach i von 16,2 Mill., Gym acids * vor Heim Negis der a a m eine 20 nahme von 13 GI aus diesen Messungen dentlich her- pe fu des Lángewachsthumes und de icke stattfi er ve ángewachsthum bei Ende erreicht, wührend bei allen i in der Mitte des Sommers eine tende TE ARENA zs folglich das Ende des Län- gewachsthums bald vor, bald in, bald nach der Zeit s lässt sich gar nicht aufstellen, indem 2 bel ines Bäumen schon im Juni 8 18755 Ahrend CM bei andern bis zum Herbste hin- Was den zweiten Satz der 8 h'schen Re- gel, To p das Wachsthum in die Dicke vor- zugsweise in die zweite Hälfte des Sommers falle, Leet, so zeigten die oben angeführten Beobach- Bei Populus graec erste Hälfte m Juni, bei Gleditschia. und Pavia in den Juli, be s in den Juli u st, bei Morus is den A m t sich also ath in dieser Beziehung PE 5 Regel aufstel- erne würde ich au nen Messungen die Bestimmung ableiten, um wie à die Bäume vor und nach der Mitte ihrer Vegetationszeit in die Dicke sen sind, allein es fehlen mir Mes ssungen, wein genau in diese Pe S Misa „Vergleichen wir aber mit Ausschinas der mittlere bis 22. Juni und vom —- IN — so finden wir, dass in Beziehung auf die relative Stärke des Wachsthumes im Frühjahre und ** keine allgemeine Regel st 1 tindem der ein um im Frühjahre, der e im ed ste eine stárkere Zuuahme in die Dicke zeigt, wie aus der folgenden zen erhellt, Be. die Zunahme des Stammumfanges während der angegebenen Zeiten in ä angiebt. 2 c 3 3 8 E^ S s 5 > 5 ie 2. Mai — 22. Juni 4, 2 | 7,8 23, 52,5 [11,8 2. Aug. — 31. Sept. 7 |6 7 26 1 Es geht aus den Beobachtungen van Halls her- vor, dass das Waclsthum desselbe sehr verschieden ist und dass das Max m dessel- ben in verschiedenen Jahren auf e Mo- nate fallen kann. Es erklärt sich dieses abweichenden Witt erg verschiedener ass das Lä Arten in verschiedenen Menke) sein | das 2. Aug. — 31. Sept. zeigion, foli us der Vergleichung n auf das Wachsthum äus- n, be elt sich nun aus diesem Verfahre anr Holzgewächse überhaupt ableiten r jetzt, so lange die 485 gestellt bleiben. z e Beobachtungen noch fehlen, Ueber die Flora von Gerdauen. Vom Apotheker Leo Meier. (Fortseizung.) Tetrandria Monogynia Dipsacus silvestris Scabiosa succisa L. Verbreitet, ziem- der, sparsam. — NOE üufis. — P. media L. Eben P.L lata L. Ebenso. — Galium owl L. Verhreitet, un % rum L. Ebenso. — G. Mollugo L. Ebenso 0- E 33 Li H In einem Teiche, nicht weit von Allenburg, ziemlich häufig. — ajanthemum bi- um In allen Wäldern, häufig. — i d H 4 ] esti a n Stammes in die i Dicke in x gleichen Monaten N Jahre T t OR EO stimmen ren allzemeine sh über das Wachsthum n lassen, ınuss Mill An einigen Orten, Alche- .— 2 milla vulgaris L. Verbreitet, hüufig. — 4. Apha- nes Leers. Ziemlich verbreitet und häufig. Di igyni Potamogeton natans — Im See Banktin, häu- ` P. rufescens Schrad. Ebendas., sparsam — P. perfoliatus Im See Banktin, ziemlich häufig. — P. lucens Ebendas., ziemlich häufig. P. crispus L. Ebendas., ziemlic g. P. pusillus L. Ebendas., ziemlich häufig. — P. pecti- poene L. 2n ziemlich h P. compres- us L. endas., ziemlich häufig. — P. hetero- — nn. Ebendas., ziemlich häufig. — Sa- gina procu häufig. — ens L. Nicht sehr verbreitet, jedoch S. sent L. Hiu und wieder, sparsam. Pentandria Monogynia. Myosotis soft With. Verbreitet, panan — M. silvatica Ehrh. Verbreitet, häufig. — — M.ar- Echinospermum Lappula Le 2 m e Lappula L.) Hin und wieder, sparsam. — Lit ho- spermum arvense L. Verbreitet, häu An- chusa offic is breitet, h no- glossum ale L. Ziemlich verbreitet, häufig. — L. In d Walde hinter — b 7 na ehr verbreitet, i procumbens L. Verbreitet, jedoch s y- copsis arvensis L. Ver bue eitet, jedak. emp t häufig. — Echium vulgare L. Verbreitet, häufig. — Pri- ee L. — L. Nu gallis arvensis L. (A. phoenicea L häufig. — tet, häufig. jedoch n sparsa Verbreitet, häufig Ver nm ph Lam.) Verbreiten |; GE arvensis L. Sehr verbrei- C. sewn 1 L. An er — |, asione montana L. Cee — E. . ula L. Ebenso. persicifolia L. m: pn N L. Ebenso. — C. Trac . 3 — V. nigru — Datura e ium L. In den Kartof- felgürten be i der Stadt, häufig. — Hyoscyamus — — wünscht mee noch Verschiedenes vor, | peae , erstere in — 118 — niger L. Dicht bei der Stadt, hüufig, sonst bin und wieder, jedoch — Ich habe diese Pflan ürten, bei der Försterei — gefunden, auch bei — A berg habe ich sie verwildert gesehen Bei der — häufig, — hin — ni rbrei , häufig. breitet und häufig Er. yulchella Fries. Hin und wieder, — Er. linarifolia Pers Bei der Stadt, — Rhamnus catharticus L. Verbreitet, ziemlich häufig. — rangula L. Ebenso. — Evonymus europaeus L. "Vertéeltei, häufig. — E v. verrucosus L. Verbreitet, häufig. — Ribes rubrum L. Verbreitet, häu R. L. Ziemlich verbreitet häufig. — R. pinum L. ı der wilden Parthie i Nchlossgartens, hüufig. — — Viola — = Bei dem Vorwerke Wisdehlen, V. B G igrum sam. — y. canina L. en und häufig. — y. tricolor L. Sehr verbreitet, häu Impatiens Nolitangere L. In mehreren Witten u — Hedera Helix L. In einigen Wäldern Thesium Linophyllum L. > e dem adlichen Gute Ardelitt Fo en fo Jg d.) Literatur. Phycologia generalis etc. v. Kützing. Beschlu n dem nun folgenden eee Theile be- linden sich aber auch noch eine Menge v ostoc de. 204 gia 248 edogonium capillare 255, Cladophora fracta 263, up appen: 274, ee , Protonema , Botrydium 303 u.4, Lemania ; Hatrachosper den 327, Fucus cahi. ältnisse, nher welche wir in dem allgemeinen Theile eine Zus en der bis jetzt möglichen Resultate di bei Di- Fuceae 350, E Sar- Halochloae 36 e Algen . 337, 2 Tribus, Gymnospermeae und An- * — ir giospermeae, letztere ebenso in 2 Perocarpeae und — iese Tribus werden nun in Or- E getheilt, in denen nun die Familien mit Ihren — und Arten folgen, wel- che nur mit Diagnosen, aber meist mit den Synonymen versehen sind, die übrigen Arten werden namentlich angereihet. So fehlen ve Familie der Desmidieen, bei welcher auf Ehren- berg verwiesen ist, und bei vielen d Arten die Diagnosen; zuweilen ist sie von einer Art gege- ben, von der zunächst dabei stehenden nicht, das ist übel für diejenigen, welche der nóthigen Werke ent- behren, um sich weiter zurecht zu finden. Eine Species Algarum bleibt daher noch ein grosses De- siderat; und das Fehlen einer solchen Arbeit ist wohl c S as von phycoma die Rede ist, müsste man — e einen Ausdruck für die Fülle haben, wo m sicher ist, wohin die Pflanze gehöre und ‘welei von den drei Ausdrücken ihr zukomme? Ist nicht dieser Theil so überaus — in jeder dieser ae „dass man ihn doch noch näher be- stimmen ss? Verwerfen wir also diese scheinbare —— und E einer einfacheren Sprache zurück, die iE er dlic : gleich ie allgemeinen Beziehungen unter — pe zen darlegt. Eine adeo Ausstellung an dieser pes liegt darin, das viele Gattungsnamen die bei den Aigen Schritten €— men, nis nicht erwähnt finden. So fehlen z. nA: A peltis, Actinotrichia , i-a o; Lis. Ape, i auch mit Schuld, dass man sich weniger mit diesen | nözomenon , rocardia, Asparagopsis, Avrain- wüchsen zu beschüftigen pflegt. Die en villea. Zwar sind mehrere derselben in dem Vor- sind treffl önnen, da sie vom Verf. selbst láufer dieser Arbeit in der Linnaea (XVH. 75) er- auf Stein gravirt sind, für ec ipta: c ten. Die ganze Ausstattung des Buches sehr gut, aber der Preis etwas en — Zu vörderst an diesem We — n finden, ce die Ter- minologie, welche — e neu ist. Es eht uns in der tanik wie er Schweiz Reisenden, jeder Canton hat sein eigenes Geldsy- chts von denen J flanzengruppe hat ihre besondere Terminologie, hat sich abgegrenzt gegen die andern und will ein Besonderes für sich Beste- hendes sies ; keine allgemeinen Gesetz allgemeinen Ansichten, keine allgemein gültigen Ter- mini werden geduldet. Jeder specielle Bearbeiter vertieft sich in seine Specialitäten und vergisst dar- in — enen er nicht angespro- 0 allus, oder auch irgend ein anderes, wenn dieses nicht taugen sollte, überall die Bezeichnung für die- sen Püanzenkürper , der weder Stengel noch Blatt ist, sondern die Dienste aller vegetativen Theile verrichtet? Was kann es nützen, wenn bei Flech- von thallus, bei Pilzen von stroma, bei Algen dieser ausführlichen Arbeit vermissen wir sie u gern. Hätten sie nicht wenigstens in Form eines anger aufgenommen werden sollen, schon um auf dieselben als noch zu internen aufmerk- am zu machen? Ferner vermissen wir aber auch die Nane ‚hei den Gatt ry und die Au- n Arten, welche n der Linnaea e sind. Man die "Arbeit vorliegt, in Ungewissheit, ob ine | der Verf. dine oder jene Meinung habe, so z. B. bringt Decaisne die Kützing’sche Gattung Rhi- pozonium nebst Flabellaria Lamk. zu aun Lmx.; bei unserm Autor steht nur der Name Rhi- pozonium ohne alle Synonymie. Aehnliches Mee auch bei den Arten vor, Decaisne vereinigt Fla- bellaria Desfontainii Lamk. mit Rhipozonium la- cinula tum Kütz hoffen, dass di von Agardh worden ist, entbehren die- jenigen, welche nicht alle die vielfachen Werke und periodischen Schriften, in ist, besitzen u n Stand unserer nz hätte übersehen können, so würde dies s schätz- bares Werk noch mehr "vervollständigt peti Dabei wäre zu besprechen gewesen die Dauer der Algen, K —"'— „ ihre Ver- — zwar nicht gut heissen, aber doch ihr Verhalten während des Winters, ihr Erschei- wie das der Moosgeschichte, der wird eine solche als Frühlings ten, ihr gesellschaftliches Vorkommen, sowohl der grössern wie der Sargassen, der Macrocysten u. a., als der kleinern, die das Wasser färben, ihr Leuch- ten u. s. w. Mögen wir noch so wenig davon wis- nutzen kann, sehr wer ies — aus 3 en — ammenzubringen aben geglaubt, als getreue — — sint ter, nicht allein das Vorhandene loben, sondern auch das Fehlende und zu Wünschende angeben zu S Erwiderung auf Hrn. K. M's. Recension der ersten zwanzig Hefte der Bryologia europaea von Bruch und Schimper, nebst einigen Bemerkungen über dessen bryologische Mit- 4 theilungen in der bot. Zeitung. „Write eareful, — 4 not to expose — of their own s Lindle dnd Hoch, Comp. II. „ however ould always be they iles prune great guns, to the corba Obgleich es unsere Sache durchaus nicht ist, unsere vielfach in Anspruch genommene Zeit mit i oder auch mit fruchtlos verhallenden Kri- wi un stehende — dann directe tadelnde „ über unsere Bryologia, erwidern zu mü o. 50 de bot. Zeitung ae uns Hr. K. M. Inconsequenz in der Zusammenstellung der Arte auch hatten wir seit längerer Zeit schon angefangen, eine Selbstkritik über unser Werk zu bearbeiten, welche diesem beigegeben wird und wovon wir viel- leicht bald schon einen Abschnitt mittheilen werden. Wer weiss, was es heisst, ein Chaos zu lichten, müs- |n consequ y [entschuldigen ; ja er wird in derselben eher einen nden. erweiterte sieh und u dem Maasse als wir in u eiter ME n wollen, bevor w sollen — so wäre wahrscheinlich von dieser logie nie etwas zu Tage gekommen. Im Laufe der zehn Jahre, wo dieses Werk erscheint, mussten sich, und Familien modifi heils durch die Verglei- chung der immer grösser werd n Menge auslän- ischer Arten, theils d enauere Bekannt- schaft mit de entstehen musste, w sehen, und haben wir selbst uns schon darüber viel- fach und mit nicht geringem Leidwesen gegen unsere Freunde pcne Auch wollten wir quu hin- 12 uten, als wir an irgend einer Stelle in der Bryo- logie bile fiiia, dass wir unsere Mon hieen nur als Baumaterial zu einem zu ordnenden Ganzen wol- len angesehn wissen. Conseqoens gerade da liege, wo den glaubt; das ist eine Dae Frage, und es ; Vid ein leichtes sein zu beweisen, dass Hr. K. M. mit völliger Unkenntniss der Sache aufs edil. wohl seinem Recensenten- Drang Luft genacu a hat. . K. M. behauptet in seiner Abhandlung 8 (Bot. Zeit. No „ dass auch wir der etr wissen sind, indem wir die von uns a noch gar nicht abgeschlossen, auch noch nirgend einen Familien - Charakter gegeben baben? Dass wir — MEN — indessen bei den Funariaceen weder von Epheme- rwn noch von Discelium, als Stammverwandten ge- sprochen haben, darüber kónnen wir un — verantworten, als Hr. K. M. darüber, dass er das Gegentheil gethan hat, Wem wird es dm einfal- Jen, Phascum tenerum , serratum und Consorten in eine Familie mit Funaria zu werfen? denn wo ist, ausser dem Zellennetze der Blütter, auch nur eine entfernte Aehnlichkeit zwischen diesen Moosen? Oder 1 das Blattzellennetz den Ausschlag bei na- türlichen Gruppirungen allein geben? Wie sieht es alsdann mit Hrn. K. M's. nach w auch die Structur!) der Kapsel und der Haube, der Stand d die Form der Blüthe und die Form des Deckels in Betracht kommen sollen? Welche Aehn- es ferner mit Consequenz u den Funariaceen zieht? Wo liegt auch hier die Kerle In der „Seta hygrometrica"? weiss Hr. M. nicht, dass diese die meisten Moose haben und dass Disceliu nz an- ders dreht als Funaria? nümlich Sedi einer Rich- tung durch die ganze Seta! „In der Pimp dicken und runden Kapsel"? Bekanntlich haben die F rien keine runde, sondern eine eb Teteres so wie alle übrigen Funariaceen, von denen übrigens ein grosser Theil eine vollkommen aufrechte Kapsel e- der nach Hrn. K. M's. Abbildung Lori in der Natur M. doch einmal die Zühne nauer anzusehen und überhaupt e näher mit Discelium zu Yerg eichen, Die männliche Blüthe hat Hr. K. M. wohl gar nicht gesehn, sonst hätte er davon gesprochen. .2 „Ist aber ein Pe- n um einige andere so die mit seiner Mütze arum ignorirt der Verf, hier die Blätter?) ein EL a SO ist sein Peristom | thum hätte 3 — — A doch ein zu fremdartiges Ding für die ge: Fa- milienglieder. Noch fremder treten nun vo — chomitrium und GI phomitréun a — „ wenn wir besonders die übrigen ächten eee Ma- nee und Schlotheimia — zur Seite stel- len. Ist etwa das Peri —— von — 1 einem Peristom von Orthotrichum: posuere als das 1 Orth. leiocarpon und n Or m: La — pent 0 = He en, eig in jui zunächst in Rede stehenden Funa ceen ri das Peristom wenig Uebereinstimmung; indem das Peristom von Entosthodon nicht nur eine andere Lage (die Zähne stehen gerade!), sondern auch eine andere Form und eine ganz verschiedene Structur von den Zähnen der Funarien hat, we immer schief stehen (Anfang zu einer Linkssch e ganz ühnliches Geht schon aus den wenigen angezogenen Bei- spielen hervor K sich vollends als völlig incompetent, in bryologischen Dingen ein Urtheil zu fällen. heraus stellt. Denu wer kein pleurokarpisches Moos von einem akrokarpischen unterschei *) Wir besitzen dieses Moos in schünen 8 unserm Freunde Pöppig und kön also aus Autopsie en , 0 ch auch ohne — — aus Hookers und K. M's. Abbildungen sich ein grosser Irr- lassen. “ the — - = to be close to each other hätt: rn. K. M. en ten Weg Miro können, um zu alim d! H. mnioides h hát gehöre. Au e sich Hr. K. M. = rch den An blick der Tafelu 156, 157 und 1 rte) in wägr. Suppl. IH. schon einige SUM über chilesisches Moos verschaffen können, indem alle dort Moose, mit Ausnahme des s. g. Hyp. acantkoneuro on, mit noch einigen andern be- & unt lacomnieen , dern den Hypneen findet. Warum hat Hr M. nicht eher eben genannte Hypn. acanthoneuron Schwägr. a egenstande seiner Recensenten - Lust gewählt, hier hätte derselbe sich können ein Verdienst er- werben durch die Ermittelung der Gattung unter den akrokarpischen Moosen, wohin diese interessante | Art gehört. Auch hätte Hr. K. M. leicht sehen kön- nen, dass H. subbasilare Schwägr. identisch ist mit H. mnioides Hook., und dass bei Schwägri- chen der Irrthum wahrscheinlich durch Verwech- selung der Hooker'schen Nameuszettel hervorgeru- fen aw . K. M. die Gattung Aulacomnion zu einer eigenen In Halile erhebt, warum thut er nicht ein Gleiches mit Timmia und Mnium? oder ist das z der Tim ı und Mnie n ähn dem irgend eines Mnium verglichen, einer Timmia mit dem von Aul. palus sagt selbe zu dem Blattnetz von Bryum ceum? oder bildet etwa dieses Moos eine eigene Gattung und diese eine eigene Familie? Es giebt zwar keine Regel ohne Ausnahme, wo aber die Aus- Re een da giebt es am Ende auch keine Regel m Wie pip muss Hr. K. M. das Wei- sien-Peristom untersucht haben, um sagen zu kön- Hen 5 Combination des Weisien - Peristoms mit dem Bryum- Blatte (warum nicht lieber mit der —Á— t: die Mielichhoferien." Weiss „ dass die Mielichhoferien Lienen näher ste- n Weisien, und vorzugsweise ucl ihre Frucht ein Byrumartiges Aussehen gewinnen? Beschluss folgt.) Abbildung und Beschreibung blühender : Cacteen, von F r. Otto, Gartendir. zu Ber- lin und Dr. L. Pfeiffer. Auch unter dem franzósischen Titel: Figures des Cactées en ame. fleur peintes et lithographiées d'apres nature. Avec un texte explicatif par etc. Cassel et Leipzig, Krieger'sche Buchh. 6. Lieferg. (1 Thir.) e dieser Lieferungen enthält fünf Tafeln mit ebensoviel ent in deutscher und franz. S Diagnosen lateinisch. ucc., Epiph; em elc qn eiff., Opuntia brasiliensis H ä v ereskia Bleo DC. Die Abbil- dungen sind, auf de verschwendeiem Raum im Ganze ^ recht ut gelang me aii aoia Die Analys ten bei so be- m em Pariser Nehenbuhler über- flügelt werden EOS K. M. In meinem Taschenbuche der Deutschen und Mia o. Flora wurde bei der Correctur Folgendes ist Lactuca sagittata in die erste Hotte Am i Mila und S. 366 die Gat ; Solanum unter die Solaneen einzusetz Sätze waren auf den Rand des bereits fertigen Ma- nuscriptes geschrieben und FER der beigefügten Zeichen ungeachtet irrig eingerü S. 306 i XX. E eine Zeile aus- gelassen, Es muss nämlich heissen: Die randständi- gen Blüthen weiblich, die des Mittelfeldes zwitterig und pono A . 305 ist der Name Centaurea maculata und 8. i der Name Avena amethystea, irrig geschrie- ben oder gesetzt, stehen geblieben; ersterer mus Centaurea maculosa und letzterer Avena a rer stina heissen. Antoine in seinem Werke über die Coniferen nennt Picea, was Link Abies heisst, was ich sogleich bemerkte ; diea veranlasste aber, dass. ich irrig ein- Die Blätter rünend zwei und mehrere gebüschelt. Die eres ET deri Lariz. Die Blätter abfällig, mehrere | heurigen Trieben einzeln. Die % ne bleibend. 3. Rotte Cedrus. Die Blätter immergrünend, mehrere gebüschelt, an den heurigen Trieben ein- zeln. Die Zapfenschuppen (nach Antoine) mit.den von der Spindel abfällig. ee be ) e Abies Link. Picea Antoine. Die Blätter asii alle einzeln. Die Zapfen- schuppen abfälli .5. Rotte Picea Link. Die Blätter immergrü- nend, alle einzeln. Die Zapfenschuppen bleibend. K 1g. Mittheilungen über Flora, Gesellschaft für Botanik und Gartenbau in Dresden. Vom Secretair der Gesellsch., Carl Traugott Schramm. Drittes Heft. Dresden u. Leip- zig. 1843. 8. Ein Bericht über die dritte Versammlung der |w i auf beläuft, aufgezeichnet, | einige Original - Abhandlungen N werden. Kurze Einleitung von Hof eiche ch, de em Director der Gesellschaft; practische e m Hrn. fgärtner en auf von Hrn. Hofr i- im poetischen Lichte für die Br sell- schaft abgefasst; was machten die alten Römer für Gebrauch von den B von Hrn. Diaconus Pesebeck in Zittau; einige Bemerkungen über die gefüllten Blumen der Gärten, von Hrn. Hofgärtner Fintelmann auf der Pfaueninsel bei einige Beobachtungen und Erfahr merlevkoien, insbesondere die Erzieh uten, d. h. stark ins Gefüllte schlagenden — e Pflanzen (Die Rotte fehlt n F. G. J. Lüders in Hamburg ist ein ver ae von Samen rn welche in den Jahren 1842 und 43 in Wiscousin Territorium und Missouri gesammelt, gegen — Preise käuf ich zu haben sind. Reisende. Von dem seit b erit) einem Jahre in Jaya sammelnden H. Zollinger, dessen Act tien- Unter- Z "i ee die natur wissenschaftli- chen Zeitschriften 1 nt gemacht worden, ġe: bereits mehrere Naturalien - Sendungen in Europa | gekom mit * ren Vertheilung Herr moritai Lehr pH Naturgeschichte am Gymnasium z US: beauftragt ist. Die unlüngst vertheilte a! 1 getrockneter Pflanzen, bei 500 Nu tark, rühr Jedenfalls ist der Preis (50 Fres. d. i Fr. urie, der wie wir hören gar noch er- höht Warn soll) unter solchen 2 nicht einladend. M. Í Personal- Notizen. Am 9. Decb. starb in Wien der berühmte Kunst- und Han ndelsgärtuer Rosenthal. Er war der erste in der ósterreich. Monarchie, welcher die vielen herr- lichen, geschmackvollen und grossartigen Landschafts- gärten (die sogen. ee eigentlich chinesischen) ins Leben rief. (Hamb. Corr. No. 305.) Kurze Notizen. : Der Epheu, an den Aussenwünden der Gebäude rathiHöpf in Darmstadt; über "y 8 eit der Kartoffeln, von Hrn. Dr. L. Ra horst. K. »* —— Sammlungen. trocknete Phanerogamen à Centurie 21 Mk. 8$ und Farrn in halben Centurien à 10 Mk. 12 f liegen zum Verkauf deponirt bei Ge eorg Thorey in Ham- burg, Vorstadt St. Pauli, Lingen-Reihe No. 21, an welchen sich Liebhaber in frankirten Briefen — ligst wenden wollen. | radi gezogen, soll besser die Feuchtigkeit von diesen ab- cheiden, indem sonst solche Wände bald mit eie e angefüllt sein würden Im akademischen Garten in Lund hat Musa pa- isiaca am 1. December vollkommen reife, wohl- schmeckende Früchte gebracht, was als ein seltner Fall angesehen wird. (Hamb. Corr. No. 6 Redaction: von A. Förstner in Berlin. Verlag Hugo Mohl — D. F. L. von Schlechtendal. — Druck: &ebau ersche Buchdruckerei in Halle. Botanische keit. Jahrg U. Ned 2. Jahrgang. Den 23. Februar 1844. S. Stück. Prionodon. Eine neue Laubmoosgattung, aufgestellt von Karl Müller. (Hierzu Taf. I.) omen graecae compositionis, e verbis zroíav (serra) et ódovc (dens) formatam. Germanice: Sä- gezahn, et quidem dentium interiorum runcinatorum causa. Character essentialis. Florescentia dioica. Peristomium ipit. Ex- ternum: dentes nom. zer candi squa i, in- aequaliter articulati, albi, nctato - pet er internum: dentes se dn. Ei wii ne externos ae- guantes, lanceolati, lateribus runcinati, apice cancellato - concrescentes, in a brevi te- nera positi. een er Theca lateralis, aequalis, annulo ma o instruc Character sexualis. Flos femineus lateralis, in axillis Te gem- maceus; flos masculus itidem. Gemmae sessiles Archegonia numerosa, crassa, elon E. stigmatibus plerumque quadrifidis infundibuliformibus instructa, paraphysibus numerosis elongatis basi crassis cincta. Antheridia (c. 6— 10) crasso - ovata, maxima, basi stipitata, paraphysibus paucis normali- filiformibus cincta, Character naturalis. e Leucodontium habitu, laxissime maxi- mo - ker caule Sissi vage -repente; fe- mineae stricte erectae, atim ramosae, basi nudae versus summitatem iiis foliosae ; masculae multo graciliores. Capsula breviseta, ovali-ae- qualis, ore coarctato, firma. Operculum conico- tiusculum, cartilagineo - firmissimum. alyptra dimidiata? — Annulus maximus, crassus, duplex. 2 c Peristomium duplex ut supra illustratum, albo-spo osum. Columella fere usque ad apicem operculi co- | nico-exserta. Sporae mediae. — Folia lanceolata, e bruunea, n- | drifido-infundibuliformia, brunnea, paraphysi * sublineari - areolata , t rdi sexfaria. Habitatio ar- borea, tropica. "Vita is 1. densus. Caulis elongatus ramosus vel pinnatim ramosus; rami apice attenuati; folia caulina e basi latissima ovato - lanceolata, acuminata, dentata, plicata, nervo evanescente; perigonialia et perichaetialia vir conspicue dentata vel crenulata enervia, lato- orata, apice brevi- acuminata ; capsula Pigs ore coarctata; operculum e basi crassiuscula c rectiusculum , apice brevi - obliquum Syn. 8 densu wartz. Neckera densa Hornsch. in muscis mexicanis a CI. Deppe et Schiede lectis. Habit. in Jamaica, ubi sterilem legit Swartz et in Mexico, unde Cl. Deppe et Schiede (sterilem) retulerunt; deininter muscos qui ad colligandas plan- vivas Mexicanas profuerant primum sterilis serius Fuss reperiebatur à Cel. d. Schlechtendal, primarius elongato-repens, brunneo-ater, o-ater, sursum versus s densissime sexfariam - Eee ramis pinnatis vel irregulariter po sitis, 88 vel ee — dense fo- liosis atis. Caulis femineus plerümque strictus, masculus rimi Fo- a apicem remote dentata, linear dense imbricata, subheteromalla, mad perigonialia et perichaetialia 744 met patentia ; : gata, crassa, longe stipitata, apice incrassato qua- ibus basi versus apicem filiformibus, masculi in axillis foliorum 8 incrassatis cellulosis, articulatis cincta. — 131 — flavescenti- gemmacei, minora sed magni itudinem ar- chegoniorum superantia, Antheridia maxima, ovalia, revis, purpurea glabra. psula ovata, aequalis, ore coarctato, firma, junior flavescenti - — senior Mu Operculum e basi tumida conico-erectiusculum, apice brevi-obli- , purpureum, cartilagineo - firmissimum. Caly- ne dimidiata? Annulus maximus, duplex, flave- s, hyalinus, crassus, sensim — EE Peristomium ut supra definitum nendum internos adesse filiformi - reticulatam, Dieses . Laubmoos wurde zuerst von Swartz auf Ja a, jedoch steril e in seinem e e — und von Schw tab a vollkommen abgebildet. Nach an Zeit ee diese Art auch in Mexico und zwar und Schiede, jedoch auch nur steril sett und von Hornschuch zu Neckera gebracht, unter welchem Namen sie in den Sammlungen jener Reisenden aus- gegeben wurde. Bis dahin hatte sie sich in den über Laubmoose handelnden Werken nur einer flüchtigen Erwähnung ihres na 5 Zu erfreuen, ein Beweis, dass sie eine sehr dubiöse Art sein musste. Ja Bridel erwähnt dieselbe in seiner Bryologia uni- versalis gar nicht. In der ee Zeit wurde sie nun unter 008, arl Ehren- bergin Ite — geschickt wa- Mexico gesamme ren, vom cu Prof. v. Schlechtendal zuerst steril auf; und so sub No.8. Hrn. Dr. Schim- per , der es nicht bestimmte, später aber auf gleiche Weise in einer andern Sendung auch in einigen 1 gefunden, welche mir gü- tigst zur Benutzung anvertraut wurden, so dass ich mun eine gründliche Untersuchung dieses Dep: ses unte. Dem äussern Habitus nach dasselbe beim ersten Ansehn sicher für einen Leuc odon 8 mit Leucodon cryptotheca Hm p. Tos s von C, Ehrenberg 3 so viele b ick hkeit in sei- ner äussern Erscheinung War ich nicht we- nig erstaunt, unter dem Mikroskope ein Perle zu finden, wie es sich kaum bei irgend e Laubmoosgattung wiederfindet, ee den nun oben über diese Verhältnisse gegebenen Defini- ' tionen unterliegt es keinem Zweifel, dass wir es hier mit ‚einem ebenso guten als seltsaimen Genus zu thun h (Beschluss folgt.) axe cellulosa, longe-stipitata, paraphysibus | est, membranam inter dentes a et ner be- Wie — 132 — Ueber die Flora von Gerdauen. Vom Apotheker Leo Meier. (Fortsetzung.) Digynia Cynanchum Viucelopicum P. (Asclepias Vince- toricum L.) Hin und wieder, selten, — Herniaria glabra L. Ziemlich Verein jedoch sparsam. — * Bonus Henricus L. Bei Döhnholfstädt, sparsam. — Ch. urbicum L. ver breitet, häufig. — h. —— L. Ebenso. — h. murale L. Ebenso. Ch. bum L. Verbreitet, sehr häufig. — . pat ru, A. angustifolia 's eis „ häufig. 4. toralis L. Ebe Ulmus campestris L. Nicht verbreitet, sparsam. — & Ehrh. In den Gründen ziemlich häufig. und wieder, sparsam. sparsam. — Sa area wis 3 th i S. hie inne (B und r, super tifolia M. 2 Bin 5 een lit- Sium latifolium V LI dee e Nen Verbreitet, Br W. Hin l Pneumonanthe | d dem ä ihr — Lam.) verbreitet, häufig. - — Cicuta virosa L. Am : artius sativa L. Hin und arsam. — arum. C. Ae L. Sehr verbreitet = häufig. T: = magna L. Ebenso. — gopodium us: häufig. — Chaerophyllum silvestre — rigynia. : rnum Opulus L. In den . ; und UN ziemlich pt s Sambucus nigra - Nicht sehn verbreitet und spar rsam. — s L. i dem — sparsam. Tetragyni nn eee L. Verbreitet, 3 Pentagyni pri Bhertious L. eich verbreitet und Br — L. Radiola. L. Hin und wieder, spa Drosera rotundifolia L. An einigen Or- u sparsam Polygynia. _ Myosurus minimus L. . sehr häufig. Heandria ee Au arenarium n der w M Parthie des 8 an — A. oleraceum L. in und wieder, spars Lilium ee L. In einem Wäldchen e Miekenfeld selten thogalum 2 L. (Gagea lutea Ker.) Verbrei- tet, Jedoch spar 0. minimum L. (0. g cile). p delle häufig, sonst hin und wieder sparsam. 0. eee M. B. Hin und w ieder, sparsam aicum L. In der wilden Par- thie de talia sparsam Anthericum ramosum L. Hin und W s pili. — Conval- laria majalis L. Verbr. häufig * natum L. C. Orni- eini ‚ sehr sparsa ee L. Verbreitet 3 us Cala: us L. Sehr vitet. sehr häufig. — Juncus sai atus * Verbreitet, häufig. — J. effusus L. Verbreitet, J. glaucus Ehr. Hin und wieder, jédisch häufig. — 3 sparsam. — = si . bufon epd DC. Yortreité ; häufig. — pilosa Gaud. Ebenso. Peplis Portula L. Bin und wieder, sparsam. — Berberis vulgaris L. 1 einem Wäldchen hinter dem Gute Brolost, und nicht weit von der stadt, sparsam. Calla palustris L. Im Stadtwalde, sehr — rè Rumex Hydrolapathum H uds. ktin, nicht häufig. — R. crispus L. MT häufig. — AR. Bew E irh. Hin und wie- der, sparsam, — ritimus L. rcp ziem- lich báufig. — R. debel Schr utus H. — Z). Nicht verbreitet, enis Pair häu- fig. — obtusifolius L. Verbreitet, häufig. — Acetosa ^i Verbreitet, häufig. R. Acetosella L. Ebenso. — Triglochin palustre L. MM verbrei- Ti etinm L. Ebenso Am See Ban- tet, sparsam. — x Polygyni Alisma Plartago L. — sehr häufig. Heptandria Monogynia FTrientalis europaea L. Verbreitet, Mota iige Aesculus Hippocastanum In Alleen, Gärten. S. Ebu- - Beet. L. E — — Octandria Monogynia. Oenothera Nee. L. Hin und wieder, nicht üufig. — Ben m angustifolium L. Sehr selten. — E. hirsutum "Jr Verbreitet, Bere — bescens en — häufig. L. Verbreitet, spar en selt RES , — Schollera Oxycoccus Roth, Verbreitet, häufig, — alluna guigeris Salisb. enig verbreitet und sp Daphne Mezereum L alde hin- ter — Vorwerk . ziemlich häufig. Trigyni Polygonum Bistorta L, Nerei, ME P. amphibium L. Ebenso opiper L. Ebenso. — P. minus Ait Hin und en spar- sam. — P. Persicaria L. Verbreitet, häufig. — an re L. Ver, sehr häufi 180. — g. — P. 4 P. dumetorum L. Verbrei- tet, Spa Tetragynia Paris quadrifolia L. Hin A wieder, sparsam. — pho moschatellina L. Verbreitet, häufig. ortsetzung folgt.) R. und überhaupt die oa Literatur. Erwiderung auf Hrn. K. M’s. Recension der ersten zwanzig Hefte der Bryologia europaea von Bruch und Schimper, u.s. w. 3 (Beschluss.) An die, leider mit zu viel unwissenschaftlichem .| Gedoch etwas philosophisch aussehenden) Ballast be- ladenen Betrachtungen über die glücklich gi rem Familie der Aulacomuien reiht Hr. K. M. andere über die heutigen ( 1) tere: von welchen wir, curiositàtis causa, ein Paar ausheben wollen: Hr. K. agt, dass es bei dem Gemisch von Nacktmündern, ein- und doppelperistomigen Moo- sen nicht mehr móglich sei, sich irgend einer cla- vis analytica der frühern Bryologen zu bedienen, m das Genus zu entziffern. Dies geben wir gern zu, allein wir haben gar keinen Grund zu bed. dass d e alte Eselsbrücken - System in Verfall gerathen ist, da, unserer Ansicht nach, die Botanik haft nich im leich- ten Namen- Auffinde amen- Wissen besteht, sondern im Kennen 2 einen N id aus- zeichnenden Charaktere und. der gesetzlichen An- ordnung derselben. Das Syste: m muss also dasjenige sein, durch ^ weit ich mit der grüsst- möglichen Anzahl von, einem Naturgegenstand Zu- —€— bekannt werde, Das an schon lange, und hat desswegen ber- 8* — 0 all versucht, an die Stelle der künstlichen Systeme natürliche Systeme zu bringen. Zum grossen Aer- ger zwar derjenigen, welche die ganze Wissenschaft in der Nomenclatur suchen und sich für treffliche Botaniker Ses wenn sie leicht den come einer nden können und in ihrem Kopfe gedan- eec € Tausende von Pflanzennamen aufbewah- igens haben wir ja i n Moosen weit mehr in die Augen en Merkma " als gerade das Peristom. "Vor allen Dingen liegt ein Hauptcha- rakter in der Frucht, t namentlich in der Form und Richtung der Kapsel, in der Form der Haube und der Vaginula, in der Art der Verzweigung und Innovirung der Pfianz orm und Te Stellung und Form der Blüthen und ihrer einzelnen Theile. Fehlt einer oder der andere dieser Charaktere, bins háufig geschehen muss, so reichen die übrigen hin, die Gattung zu erkennen. Und da ae der Anfánger genóthigt ist, sich um alle diese Dinge umzusehn, lernt er "csse die Pflanzen ken- er den Nam avon erfährt, und wird e Weise, währ ies er die Form sucht, zu der cest selbst genie Hätte man früher das Peristom der Moose eine weniger wichtige Rolle spie- len lassen, so stünde es besser mit x Mooskennt- niss, dies gibt auch selbst Hr. K. an verschie- denen Stellen zu. Nichts destoweniger aber tadelt er uns, dass wir nacktmün mit zahnmü jedoc zu machen, nackt dige a — —— in eine Art zu- sammenzubringen, so z. B. ypta vulgaris und leptodon, Orthotrichum gymnostomum und obtusi- folium. Warum schweigt Hr. K. M. von der noch nie mit einem Mundbesatze angetroffenen Encalypta S commutata, wührend er dringend die Trennung der gen bei Fi nacktmündigen Zygodonten, und des (zwar nur vo n nu Hrn. m für nacktmündig gehaltenen) Cinclidotus | i rt. er ist etwa Zygodon viridis- simus weniger mit Zygod. ebissonii verwandt, incalypta commutata mit irgend einer ihrer ungsgenossen ? Dass Fontinalis gymnostoma eine eigene Gat- tung bilden müsse, hatten wir, bevor uns Hr. M. darauf aufmerksam machte, sehn eingesehn, allein aus ganz andern Gründen, als die des H Dass aber die Cinclidoten zu den . zu ziehen seien, davon wussten wir nichts, können kaum glauben, dass es Hrn. K. M. Erie contin mei enn wo di es da mit dessen W hin- gekommen! Herr K. M. wünscht die Gattung Pohlia (also auch die Gattungen Ptychostomum, Cladodium und h gen, indem er n | n leicht abzubrechen, moe in’ eine — e ee d ohne sich ed zeu ktmü 1 c E Webera?) zurück, weil eben bei Pohlia die Cilien elongatum, wo die Cilien dec fehlen und zu- weilen vorhanden sind? Auch die Gattung Syntri- chia soll wieder in ihre alten Rechte eingesetzt werden. Allein wo setzt da Hr. K. M. die Gränzen fest, da der Unterschied nur auf der bedeutendern oder geringern Länge der Peristomialröhre beruht? Hätte Hr. ür jede unserer Sectionen einen Gattungsnamen vorgeschlagen, dann wäre doch we- nigstens eine natürliche Gruppirung entstanden, ob- gleich dem Anfänger, wegen dessen doch alles ge- schehen soll, durch die vielen neuen Namen der A rw sehr verbittert würde. n Fissidenten tadelt Hr. K. M., dass wir . mit Fissidens in eine Familie vereini- sich auf die grosse Verschiedenheit die Eigenschaft des Fruchtstiels von beruft. (Der eben- falls Dart Standort im Was kann gar nicht etracht gezogen werden, denn sonst müsste ja Fi sidens incurvus, welches häufig im Wasser wächst, Fiss. ige. Hsch. auch ein Wasser- . M. der Haube, und moos, u. a., ebenfalls in andere Familien wandern!) Wir Me M., sich Octodiceras Dille- nii und Hedwigii zu verschaffen, theils um zu er- orm in ;der Gattung ES theils um sich zu über- uge s es Arten von Octodiceras geben kann mit steak ag wie es riii gibt mit ungeschlitzter Haube; z. B. Fiss. hyalinus Hook., F. denticulatus Bruch u. a., selbst F. osmundoides hat eine t nn Fissidenten in die B aufgenomme * indem F. grandifrons „in Gallia australi gen dentali” i selten ist, iÁ bekanntlich 1218 Gallia noch zu Europa! War wir es nöthig fan- den F. linealis boizngeben , ist in der Note klärt. Da a r keinen Anstand genommen, dieses Wort als pd ecies- Bezeichnung zu wählen wer wird | sich in solche Kleinigkeiten cinikas Wir wollten m issidenten ausschliesst, Als derselbe die Gattung — mit den vereinigte, reich- ten die Blätter zur Rechtfertigung dieser Vereinigung — hin, nun sollen auf einmal bei den Fissidenten, Wo die Blätter nicht nur durch ihre Form, sondern à ung den vir ein so ganz eigen- tung behandelten Charakteren (Haube, Wohnort!) l Was nun des Kritikers Vorwurf wegen der vie- len Peeters n" Arten, die wir unter Trichosto- um zusammengehäuft haben sollen, betrifft, so Ml wir gewünscht, an 3 telle der vielen e, e Worte und sogenannten Beweisfüh- ungen, dass die Natit dennoch Gattungen n und Fa- Amen deset en habe, weil es einmal Hrn. K. so besser gefällt, reren zu gent ich welchen Charakteren eine TEE hátte Mare erden können. t. h Felsen is Pflanzen e allein haben NE nicht auc i Wiederholen sich nich (s “ar A aus- n wa Hr. K. M. aus Section, e wir bei Barbula i Trichostomum gemacht, eine Pul 1 5 aki Aot nz sichs am Ende m den griff, den man sich von Gattung id iter ben hc oder Section zu ma ridi en hat, welcher Begriff immer ein individueller oder ein conventioneller, nicht aber ein von der Natur gegebener sein wird. Wie wenig vertraut Hr. K. it n einzelnen Arten von Trichostomum ist, geht daraus hervor, dass der- vibe aus der Gattung, wohin er Tr. pusillum (?), nue, homomallum und jeder "— wie Tr. sen will. k dum zusammen, während das dem en,| zu W -|wo, — — werden, gibt Hr. K. M. nicht weiter an. Bekanntlich uch — die Splachnaceen das Eigenthümliche, entwe- der einen verlängerten Kapselhals oder eine Apo- physe zu besitzen, ferner eine symmetrische Kap- sel und einen eiae Deckel, sowie eine nur hóchstens bis e der Kapsel reichende und ihre äus diesen. sprechen mög Eine gew Analogie mag sun, was wir auch scho a * eine Familien- e aber gewiss Doc dus wollen diese Beweise von Inconse- quenz nicht Vii fortführen, wir verweisen nur auf Hrn. K. M’s, Referat über * neueste Supple- ment von Schwägriche r sonst so scha erke aere ivenlilt a Blössen ge- geben hat vien in wie natür (selbst die Wbt Ade ngen!) gezeigt hat, dass er nicht einmal das so gemeine Diphyscium foliosum Die gegründeten Rügen wegen Vernachlässigung von Prioritäts- Rechten nehmen wir mit Dank an, und bemerken nur, dass dieselben mit mehr Scho- n gemacht werden kó werden, erfordern, so w gstens che geringfügige Ve 888800 gegen Anderer Eitelkeit t, zu entschuldigen suchen. Sollten wir den ganzen ekeiháften Quark der Moosliteratur , welche in allen letztern oft zum | theils vo verwechseln ähnliche Tr. subulatum entfernt wird? zeugt, gewissenhaft durchmustern, so er ns und wie kann Hr. K. M. behaupten, dass Tr. rigi-|dies schon mehr Zeit wegnehmen dulum der Gattung „fremd“ sei? Wir glauben, es dürfte Hrn. K. M. hie und da keine leichte Aufgabe | zu e prie nicht damit übereinstimmen kann, Trichost und Desmatodon in eine als móchte r. K. M. Baria R Familie machen, was ganz seinem frühern Bestre- „viele Gattungen in eine Familie zu verbinden, nd diese beiden Gattungen den Splachnaceen iini nicht auf Hrn. M's gn al ache selbst, und um diese ist es uns A ha Meere: zu thun. Wir können aus Liebe zur Sache auch . Wunsch ner! die Zahl un- serer Abbildungen so zu reduciren, dass immer zwei Arten auf einer h eine „Belege für die € Hr. K. M. meint, son Wir wollen die m 1 tische, el lehren, und zwar nicht bloss wie sie in Gruppen zusammengereiht ein stematisches Ganze „ sondern wie jede ein- | 8y zelne Art, als Individuum Betrachtet, beschaffen ist. H TE - "Wissen wir dies einmal, so wird sich das Uebrige schon von selbst geben; und hätte man nur etwas mehr Geduld um abwarten zu wollen, so würde man die ordentlich behauenen, aber zum CE noch unordentlich herumliegenden Bausteine sich zu einem weniger an Planlosigkeit leidenden Gebáude zusam- menordnen sehn. m wir bis jetzt — vielfach an uns er- a Mod erungen, ein System der Moose róffentlichen weder — konnten — G deen v — wird jeder, der sich mit ruhi- ger Forschung (nicht mit jener hastigen, wie sie an der binc ist) abgibt, ohne weitere Ausein- : andersetzung leicht zu würdigen wis Wir schliessen diese Erwiderung, welche lün- ger geworden als wir anfangs gedacht (obgleich wir wieles, was beigebracht hátte werden kó Stillschweigen übergangen haben) mit der schon frü- her ausgesprochenen Bi Kritikasterei, w een, von 3 gründlicher Untersu- h den wir immer gewissenhaft berücksich- tigen. ym würden wir Hrn. K. M. ganz besonde zu Dank verpflichtet sein, wenn derselbe uns e weder schriftlich oder auf dem Wege der Publicität ‚ip; bei Bildung der Gattungen oder Familien mit- theilen wollte, denn wir gestehen offen, dass wir oft in nicht geringer Y DAN sind, um in der Classification auch nur einig bleiben und die Charaktere PSI at it che eine Gattung bn eine Familie bee wer- den kann. Ist es die Haube oder ist es das Peri- ‚stom, ist es die a oder = Zellnetz p Blätter, ‚alle 3 Cha- © — o deum ig: n erwarten, welcher, sich M unsern Il Me so am 1. Januar 1844. W. P. Schimper. en, mit| 4 N. | deckt wurden. befolgende leitende Prin- | rmassen N zu |franzt; Stiel e haarig- faserig, an 1 * p.203. Vergleichende Bemerkungen über die : -— von eg Port Phillip. Von dem Herrn H Ronald C, Gu de ein wackerer Botaniker, der adi um die Flora von Van Diemens Land sehr verdient gig hat und dem zu Ehren Hooker die Gat- ung Gunnia benannte, ist in 4 8 Lande zu Hau- se. Er erhielt durch einen Bekannten von Geelo Port Phillip, eine aus 100 Arten esie Pflan- zensammlung, welche 76 dicotyledonische und n 5 uera enthielt, Von den Di- cotyledonen waren 51 A in h. e gemeinschaftlich in Tasmanien und Geel ong vor 8 Arten waren auf Geelong beschränkt. Die der A von Geelong eigenthümlichen Pflanzen waren: Aspho- | eleae 4, Orchideae 4, Myoporineae 1, Sero ylleae 1, Geraniaceae3, Malvaceae 1, Dro- seraceae 1 und Ranunculaceae . 97 Beschreibung sioda neuen. Farrn, welche vor nicht langer Zeit in ne 152347 ent- Von dem Hrn. W. omaria nigra. Pflanze ir "e nieder liegend und schwarzgrün von Farbe. Wedel ei- m geſiedert, ang, 1—1! breit. Unfruchtbare Wedel: Fiederchen abw echselnd, sitzend, ei-zungenfürmig, an der Basis am breite- sten, geadert, blasig und uneben, am Rande zu rückgebogen und unregelmässig gezühnt, 1/,—3 L lang, / —?/, Z. breit, die dem untersten zu nächst- stehenden die kleinsten; der gipfelständige Lappen 1—2 Z. Ai Mittelrippe filzig; Stiel gerinnelt, ber haart, 1!/, 4 7. lang, dunkelbraun. Fruchtba- - rer Wede * e t, lang geschwänzt; Fiederchen sitzend, linienförmig, stumpf, auf der obern Fläche „filzig, 1—1½ Z. lang, / Z. breit, endständigen iederchen 21], —3 Z. lang; Mittelrippe filzig, ge- Basis schuppig, 3—4 Z. lang, dunkelbraun, l feuchten Plätzen in dichten Wäldern n zwischen Tau- „ ranga und Rotorna an der östlichen Küste. maria linearis. Wedel linien- nern Wurz EE kriechend, schuppig un Unfruchtbare Wedel fiederspa altig, n nicderger bogen: Lappen länglich, stumpf, pue randig, am Rande zurüc kgebogen gelblich- grün, zuweilen röthlich ; Mittelrippe b d grins Schuppen lang ;- Stiel kahl, stum ^ r Basis schuppig, 3—4 Z. la peime 383 Wedel gefedert, gerade, aufrecht; de . TSPPHRU Spent e — 141 — untersten Fiederchen gegenständig, die oberen ab- M verkehrt-eiförmig, ganzrandig und hah, / —1/, Z. lang, braun- schwarz; Mittelrippe kahl; Stiel kahl, stumpf- kantig, gerinnelt und an der sis dicht mit grossen Schuppen bekleidet, 7— 10 3 -— FP schwarz. An Waldründern bei dem e Waiiti im Innern des Landes, zwei Tage- Ser von Rotorua entfernt. 1842. erkung. wu ii Wakapunake, welcher Ort zwei Tagereisen von Poverty Bay ent- fernt liegt, eine Varietät von L. linearis im De- cember iai in grosser adi gefunden, deren We- del nur 2—4 Z. lang waren. Lomaria F^ di Wedel Pie einzeln, länglich, fast dreieckig, lang geschwänzt mit han- gender Spitz Unfruchtbarer Wedel 3 ober- würts 8 ; Fiederchen sitzend, dicht, zun- gen - lanzettfö 2 8 beinahe sichelförmig, Rande geschweift, ntern Fläche etwas behaart; die untersten gegenständig und geöhrt, 1!/,— 1¼ Z. lang, / — 5/, breit, hellgrün; die Mittelrippe auf dor obern Fläche kahl und hellbraun, auf der untern dünn behaart und — weiss; Stiel kahl, gerinnelt, hell- gelb, 10 —12 Z. lang, dintérwüets rauh, an der ganzrandig, ein wenig herablaufend, am Rande ge- wi , die ben, gegenständig, 1½ Z. lang, 1/, Z. breit, auf der ob äche schmutzig - grün; die elri r Fiederchen hervortretend und Mittelrippe gelb; Mittelrippe i Wedels kahl, N. gelb; Stiel kahl, gerinnelt, am unteren uneben und dicht mit langen Haaren und ie bekleidet, strohfarben, 11— 14 Z. lang. In Wäldern bei Te Waiiti unfern von dem Standorte, wo die. vorige Art gefunden wurde. Januar 1842. Lomaria rotundifolia. Wedel lanzettförmig, Unfruchtbare Wedel ausgebreitet, niedergebogen, ge- fiedert fiederspaltig; Fiederchen fast „ undeutlich kerbzähnig, die — nnn lang, braun. Fru rer Wedel aufrecht, gefie- dert; Fiederchen abwechselnd, sitzend, linien- lanzettfórmig n; derchen a braunroth ; BER und Stiel gerinnelt und dicht mit Schuppen bekleidet, hellbraun, letzterer 2— 9 E. lang. In mr Waldungen am Waikare- See in einer gebirgigten Gegend, im Innern des Landes, XVIII. May. XIX. J : COME -— fünf Tagereisen von Poverty - Bay entfernt. Decem- ber 1841. i Die Wedel * Farrns — hüufig eine -| Länge von 2— aap i sieht man an jeder Püanze drei fruchtbare d elche das Wurzelstocks bilden und sich immer nisse a M wührend die 1 ceci pet rosser Anzahl die uo baren umgeben und sic beinähe 2 ausbreiten Hy mener iyu Mes Wedel NUT schlaff, ei-lanzettförmig, ent geschwünzt, ge- randet, seidenartig behaart, häutig, 3 — 1 1½ Z. breit, grün- röthlich; Fiederchen gefie- dert, PR die untersten gegenständig, ge- stielt, sichelförmig, gerandet, an der Spitze stumpf- d das. AST gen gegabelt, keil- AER pf, 2— d 4-lappig. Fruchtbüchse über r- achsel - und ee orangefarben, Mies. d seicht, Stiel lang, w walzenför- Spindel anden rig: Härchen gegliedert, gefärbt, in 3— 4 und 5 Strahlen getheilt. üumen in Wäldern an sadi 9 — des Waikare- Sees, eine Tagereise von Turanga (Poverty Bay) entfernt. December 1841. u e = 1—2 Benannt wurde dieses niedliche Pflänzchen nach der Gemahlin des Gouverneur n Van Diemens Land Sir John Franklin. Aspidium Cunninghami. Wed ein Dreieck bildend, geschwünzt, oni — lederartig, glatt, hellgrün, 14 Z. lang, an der Ba- sis 2 Z. breit, — ricis schuppig; Fie- d, die untersten fast gegenüber ann, irit "erai beinahe sichelförmig, ge- die obersten fiederspaltig; hangend, fast förmig, sitz : ve unteren t, fied 3 rautenförmig, und 4- spaltig und stumpf. Fruchthäufchen 9 sehr erhaben an den Enden der kleinsten Adern; Schleierchen schildför- mig; Kapseln in grosser Zahl; Stiel 12 — 14 Zoll ahl, zerbrechlich — mit gelb- t lang, gerinnelt, ka braunen, langen Schuppen bekieidet. In dichten For- sten auf Bäumen klettern Dorfe fünf Tagereisen von "Bay of Plenty Januar 1842. Diese Art i Allan Cunningbam genannt. relier une. Beiträge zu einer Flora von George Sar (For p. 329 — 355. — — . Dieser 2te Theil der ‚Beiträge enthält die Pflan- zen von den Organ-Gebirgen. Wir führen hier nur en Arten auf: Clematis discolor, | v er Hedys.) Cal. bracteolis 2 persist., „ 5 - fid., subbilabiatus, lacin. subaequalib., 2 xui obtusis caeteris acutis. Cor. papil.: vexill. suborbiculatum, e marginatum, reflexo-patentissimum : alae oblongae liberae, vexillo breviores: carinae pe- tala libera, poa alis paulo brev viora. d 7 tam. 10., nformes co , Stigma ineare, compress apiculatum , Mes artic Bra articulis utrinque truncatis 1- Ap. cera tibus. Sem MA AH. "Y" tom eyana , , Citrosma obovata, Amphilöchia acuminulata, Bisio lonia acumin wes B Miconia CEriosphaera) Organens Clidemia scandens, Miconia , Cremanium paludosum, Oxymeris velu- tina, Pieroma albiflorum , Chaenopleura parviflo- ra, "lanceolata, densiflor Cremanium | chaeno- pleuroides , enda ma virgatum, EEE elegans, multiflorum , erbte, Eugenia sylvatica, Myr- cia elliptica, Eugenia Mooniana, Campomanesia hirsuta, carisma ingens complanata, hyperi- cifolia, cia anacardiaefolia, Browniana, Feuil- lea tomentosa. Zweite Schrift über die Vertheilung der Pflan- | zen von Aberdeenshire. Von G. Dickie, Lector d. Bot. an der Universität und dem Königs - Collegium zu Aberdeen. S. 355 — 358. Es werden hier die niedrigsten Grenzen des Vor- kommens von solchen rage angegeben, welche auf den höhern Gegenden im Innern vorzüglich in - agii ae auch dió Em A r See ist dabei bemerkt. = S—1. tfernung ihrer Stand- | — 144 — In dem Herbstprogramm des Domgymnasium z iiid gs von M befindet sich eine Ain sper: Ueber den NACER li EA 7 * Gymnasien nebst einem kurzen & Grundriss der botan. Terminologie. Personal- Notizen. r Oberlehrer Ruthe bei der Gewerbschule in De Berlin ist auf seinen Wunsch pensionirt worden. Kurze Notizen. Ueber den Theil des Altdorfer Waldes (Wür- temberg), welcher vor 4 Jahren durch die Raupen des Fichtenspinners verwüstet und hierauf kahl Ab- geschlagen worden ist, hat sich seitdem die Wolfs- kirsche, Tollbeere Belladonna) in ungeheurer Menge verbrei itet. Gegenwärtig werden nun von vielen Familien der spe beg die Früchte dieser Giftpflan- in grosser Menge gesammelt, die Samenkürner E pesi Ac ko an der Sonne getrocknet und dann zum Schlagen von Oel, wozu sie sehr ergiebig sind, be- nutzt. Dies dem Rapsöl ähnliche Oel wird bei den gegenwürtig hohen Oelpreisen mit Vortheil zu Wa- genschmiere, zum Anstreichen, u. s. w. ve = behaupten, besonders in niedern Zimmern leicht Kopfschmerzen verursachen. Schon Linné erwühnt, dass aus d amen der Wolfskirsche in en CR von Schwaben arme Leute ein Oel um Brennen schlügen. (Hamb. Corr. N. Y, In wissenschaftlicher Beziehung hat die Mono- graphie der Cinchoneen in den letzten Jahren einen bedeutenden Zuwachs gewonnen. e und Martius haben nur 3 Arten von den nüchsten eni bertiana, macrocnemia; allein seitdem sna noch 3 andere Species in raes und 1 in Rio wem? und w ies zum Vorschein kommen werden, wo das Land mit deu Anden zusammenstösst. ( Hamb. Corr. No. 6.) Redaction: Hugo Mon — D. F. L. von Schlechtendal: — > von A. Förstner in Berlin. — Druck: Gebauersche Buchdruckerei in pam. xu. erwendet, und auch zum Brennen gebraucht, doch soll es, wie 2. Jahrgang. Den 1. März 1844. 9. Stück. add. — Prionodon. Eine neue Laubmoosgattung, aufgestellt von Karl Müller. (Schluss.) Nicht allein seltsam im Baue seines peristomes, Zähne an ihrer Spitze id sind, ist aach der gekommen. Dadurch erklürt sich sowohl das Auf- schwell rculums an seiner Basis, wie auch die bedeutendere Dicke der Kapsel selbst. Ueber- er aufweicht, so sprengt ' der Ring das Deckelchen nur nach und nach, indem er noch immer an den Innenwänden der Kapsel haf- ten bleibt. Es lóste sich vec seine doppelte Zel- — indem die innerste fes das äussere Pe- ie äusserste an die De ae and sich schlägt und fe ie hebelartig den Deckel abheben. Hierbei zerspringt der Ring nicht, wie es häufig sitam in vielfache Stücke, sondern un ziemlich in s eit an den Wünden des Operculums gast während man die obersten Zellen des Kapselmundes, und diese sind ihre grössten, noch als die Basis des gelösten Ringes deutlich betrachten kann (Fig. 13a). Wie er sich von diesen losreisst, ist in Fig. 15a Zellen sehr gut betrac htet werden kónnen. — andere Eigenthümlichkeit sind die ungemein grossen, wie Leucodon — 146 — dicken, an ihrer Spitze fast corri ziemli lang gestielten ar (Fig. 8 a). Bemerkens- werth ist das zwischen den äussern und innern Zäh- nen sich befindende — aus fadenfürmig röhrigen, mehr oder minder regelmässig, o iti stellten Zellen gebildet. i re setzung desjenigen ist, welches in jeder Mooskapsel den Sporensack mit dem äussern Kapselparenchym verbindet. Nachdem nun die einzelnen Verhältnisse unsres Laubmooses abgehandelt, frag zunächst um die Stellung desselben im natürlichen Systeme. Diese Frage kann ich für jetzt leider! nur als hóchst wahr- scheinlich, keinesweges ganz sicher beantworten, da zur völligen Sicherheit der Antwort gerade ein sehr wichtiges Organ fehlt, die Calypt Ob dieselbe halbseitig oder mützenförmig, lässt sich nicht sagen, da bei einem andern jedenfalls verwandten Laub- moose, bei pus bicolor R. et Hsch. dieselbe mitraeformis. ist, also der Fall auch hier E könnte -und bei dem cort in Fig. 9 c a ee Archegonium kann h alles w * so also, dass e. auch hier nicht herauszu- bringen ist. * wir aber die Pflanze ihrem mit ähnlichen Formen d gehört dieses Genus sicher in die E Leucodonteen und, ist die Mütze halbseitig, gel es sicher dazu. Dafür sprechen . idi ructur, der Diócismus *), K sel- und Dec ess endlich awak die Stru- ctur des Peristoms. Charakteristisch d em lich bei den Ages iti die sch isse, oder mens weisse, mehr oder minder ries t sich a ge- zeichnet, wo die Querwände seiner basilarischen iné | *) Auc ch hier, wie bei Ki mehr an der ‚Spitze der männlichen Pflanze — A bei we iod nicht so her als die mida weshalb es, ltener Früchte b — 147 — Structur der Zühne: dasselbe ist auch-hier der Fall, d ich m trotzdem Entschieden neig' ieser Ansicht hin soch i gau — gesehen, mis. im ausgebild n — nicht etsten Zustande sicher ausgemacht, (Acta L. C p . fig.d, 1 — 11.) und Bu es (Suppl. 1V. tab. 318. m jugendlichen Zustande beobachtet | Sparsam. — r trotzdem nichts fig. 16.) nu und abgebildet Ba a sei, wasa kann. | und ändert sich späte ti in eine halbse — aufisllonde —— mit den Leu- andere, auf Neu- ende Art in u. Er Habitus, nämlich en 3 Hdwg. Leider von Banks sind meine und Menz ies gesammelten Exemplare nicht geeignet, da sie nur wenig vollständige Früchte „diese Aufgabe lösen zu lass N Bri- del nö ius merkwürdige Art wohl nicht zu Neckera gehóren, indem er (Bryolog. univ. Vol. H. p. 236.) enere forte dubitabitur, cum ci- lia peristomii interni non prorsus libera sint, - e uidem omnium brevissima praesente ntur.” — Vielleicht möchte ae diese Art wie Vsus cd und Prionodon als dop- ig codon, dessen innere Zähne auf tern. áus- uud namentlich Prio- Erplicatio- iconum: Fig. 1. — Conan naturalis, 2. ina. viel- ma n bres arit ziemlich häufig. — : us L. — R5 ne r hee minus auctum cum annulo. . 90 auctum. — ». risen 150 auctum, membrana filiformi - re- ticulata cinctum 15. Annulus 150 AE — 16. Sporae Ueber die Flora von Gerdauen. Vom Apotheker Leo Meier. (Fortsetzung.) Enneandria Hexayyn Butomus umbellatus Ser- iii ecandria Monogyn Ledum palustre L. Ver iiit; 8 häufig. — ern polifolia L. Hin und wieder, nicht häufig. ola rotundifolia L. Hin und wieder, ecunda L. Verbreitet, sparsam. — P. uniflo m Stadtwalde auf einer elis háu- fig, sonst hin sum wieder sparsam P. ; Vaccinium — Verbreitet, häufig. V. uliginosum L. ER verbreitet, jedoch sparsam. — V. Vitis Idaea L. Verbreitet, iine Degynia. Saxifraga granulata L. Verbreitet, häufig. — S. Hirculus L. In €— Nähe der Stadt und auf einem Bruche bei de e Rauschen, ziemlich häufig. — — dde: Sehr verbreitet u Hin u Scleranthus annuus L. roig sam. Sel. perennis L. Sehr ver- M, se — pes ypsophila muralis L. Hin und wieder, sparsam. — 2 e officinalis L. » und wieder, sparsam ianthus prolifer Bei dem Gute K aeg nicht eic — D. car- thusianorum L. Ebendas., jedoch sparsam, — P. deltoides L. Verbreitet, jedoch nicht häufig. — D. plumarius L. Hin und wieder, sparsam D. su- perbus L. Auf einem Bruche bei dem Gute pee und in der Schonung hinter der Fórsterei Damerau, sparsa Tri . Cucubalus Otites L. ON Otites S m.) Hin und wieder, sparsam. — en L, (Silene in- as Silene nutans L. Ziemlich mn Ts sparsam. Stellaria nemorum häufig. — St. Holostea L. Verbreitet, “häufi sea graminea L. Ebenso. — St. palustris Retz. Hin und wieder, sparsam. St. Alsine Hoffm. Ebenso. — — il. Capsula LE e perichaetio exserta. wieder, sparsam. — Ar. serpyllifolia L. E tet, jedoch sparsam. — Ar. trinervia L. V tet, häufig. à — — — Pentagynia. Poigénidita Monogynia. Sedum Telephium L. Hin ünd wieder, sparsam. Actaea spicata L. An mehreren Orten, spar- — S. acre L. Verbreitet, häufig. — S. sexangu- sam. — Chelidonium majus L. Verbreite et, häufig. — a "e und wieder, sparsam. — Oxzalis Ace- | — Papaver Argemone L. Hin und wieder, selten. L. Verbreitet, s häufig. — Agrostemma | — P. Rhoeas L. Worlds sparsam. — P. dubium me L. Verbreitet, sparsam. — Lychnis Flos L. Ebenso. — Tilia parvifolia Hof £m, (T. micro- euculi L. Verbreitet, häufig. — L. Viscaria L. he Willd.) Verbreitet, häufig. — Helianthe- Verbreitet, häufig. — L. dioica L. Verbreitet, häu- mum vulgare Gärtn. Nach Friedland zu, sehr sel- fig. ; ph 2 Hin und wieder, sparsam. — — — phaea alba L. Verbreitet, m HERD dis cum L. Verbreitet, häufig. — C. semidecandrum Trigyni Hin uud wieder, sparsam. — €. — L. Fe Delphinium Consolida 2 Verbreitet, häufig. breitet, häufig. — C. triviale Rchb. Ebenso. — Poligynia. 3 arvensis L. Verbreitet, häufig. — Sp. Hepatica € Chaix. Verbreitet, häufig. — pentandra L. Verbreitet, jedoch sparsam. — Sp.| Anemone nemorosa L. Verbreitet, h Me. in An. nodosa a Verbreitet, jedoch sparsam. ranunculoides » Ebenso. — alictrum minus L. Dodecandria Monogynia. Hin und wieder, sparsam. — Th. flavum L. Eben- Asarum europaeum L. In dem Walde hinter so. — Ranunculus aquatilis L. Hin und jeter, dem Vorwerke Dóhrings häufig, sonst hin und wie-|sparsam. — R. heterophylius Hoffm. Ebenso der, jedoch sparsam. — thrum Salicaria L. R. Lingua L. Feen — R. Flan Bi di Venite: Verbreitet, häufig. — Agrimonia Eupatoria L. Ver- tet, häufig. — . auricomus = Ebenso. — R. breitet, häufig. | cassubicus L. Hin und wieder, jedoch häufig. — R. Trigynia. sceleratus L. Verbreitet, häufig g. — R. acris L. Euphorbia Peplus L. In Gärten, ziemlich häu- Sehr verbreitet, häufig. — R. lanuginosus L. Ver- fig. — E. — L. — häufig. breitet, häufig. — R. repens L. Sehr verbreitet, Icosandria Mono gemein. — R. bulbosus L. Verbreitet, häufig. Prunus e à . Hin und w ^im sparsam. — | R. arvensis L. Hin und pr jedoch häuflg. — P. insititia L. Verbreitet, ziemlich häufig. — P. R. Philonotis — CR. hirsutus Ait) Hin und spino osa: L. Hin und wieder, dum n. wieder, vete m. — — ara — nch. Digyni Verbreitet e rolliu ropaeus L. Ver- Crataegus —— Verbreitet, häufig. — | breitet, ae vci = ge ee L. Ver- C. monogyna Jacq. ane ee sparsam. breitet, sehr häufig. Tri Sorbus aucuparia L. Verbreitet, häufig. . „ Pentagmi 5 Literatur. Pyrus € ER v" ieder, sparsam. Der kónigl. bot. Garten zu Breslau. Von : — Spira " ae. —— häufig. — Sp. Dr. Joh. Conr. Sch auer, bot. Gärtner und enen is Privatdoc. d. Bot. an d. Universität. Liegnitz Polygyni Rosa villosa L. — ziemlich — — 1843. 8. R. E L. Ebenso. — . R. a L. t dies, wie auch auf dem Titel steht, ein Mes üufig. — Kubus Idaeus pi — besonderer Abdruck aus der Monatsschrift „Schle- aung. — E caesius L. Verbreitet, nicht häufig. == Garten- und Blumenzeitung" Ates — R. sus L. — rbreitet, nicht häufig. — R. e hebt der Verf. hervor, dass à pa Gar- corylifolius ci Verbreitet, ziemlich häufig, — — zweifache Wirksamkeit ausüben müsse, R. saxatilis L. Verbreitet, sparsam. — Fragaria eine ee den bot. Unterricht, und eine Be vesca L. Sehr verbreitet und häufig. — Potentilla | Sis den redii auf die Horticultur (€ erina L. Sehr verbreitet, häufig, gemein. — P. bau) seines Rayons (seiner Gegend). Der bot. Un- ee, ist entweder der Unterricht im eigentlic hen inne wie ihn die Universitüt bietet, und dafür lie- tea L. Verbreitet, häufig. P. verna L. Hin u wieder, sparsam. — P. L. In einem Wäld- a r bot. Garten das nöthige Material, oder er bei Arklitten, häufig. — Tormentilla erecta | kann Selbstunterricht im weitesten Sinne des Publi- L. Sehr verbreitet und häufig, — Geum urbanum | kums sein, zur Bildung des Wolkes im Allgemeinen L. Verbreitet, hàufig. — G. rivale L. Ebenso. — Comarum palustre L. Verbreitet, ziemlich häufig. r im Anschauungen im Einz - lu wie esas dies alles durch 9 * = 38) — — 132 — den Breslauer bot. Garten zu erreichen versucht ^ | —— «c o sind und ihr Laub abwerfen, Wo- wird durch die folgende geschichtliche Auseinande d achw ig stungswerk (19 Morg. 138 IR. im Freien beläuft sich auf 2500 Arten, meh hal- stimmt, einen nicht sehr günstigen Boden, aber vor- ten unter Bedeckung aus, die Alpenpflanzen werden treffliches Wasser in einem breiten Wallgraben ent- | auf E Raba oder in Tópfen gezogen. altend, welcher aber 1817 zu einem grossen Theil| Das Was seine be beherbergen noch eine zugeschüttet Bei der Anlage ward der Menge vo ien en. Meh Pflanzen erscheinen schónen Garte skii nicht ihr Recht, aber unter der n von selbst, wie Panicum capillare, Cy- 14jährigen Verwaltung des Hrn. Pr evirà- perus vege of Menge von seltnen und vili: len Pflanzen hier ee Seit 1830 übernahm Hr. Prof. ck die = dem seit 1832 der verteret an berufen wurde. Unter besond a chtigung einer systematischen Anordnung aiies nun der Plan arten nus eine grosse immer Versus g gewisser Familien, die vorzugs- we dirt werden sollten, zu achten. In der That A p. istam. der Wissenschaft durch rf. die Gärten e Seite, iw Ws der Ve genug dee hat, die in der That i wichtig i denn Zur weitern m und zur Controle einen 1 für das in der Wissenschaft in | tropi allen iehungen n — € bedarf der Leh- rer, der ja nie in ein Staguiren oder Stillstand ge- rathen soll, eines ul „ welches ihm der Garten um so reichlicher edge je ws wissenschaft- licher Sinn und Interesse auch em Gürtuer liegt, der als ein Gehülfe und lisent für den Di irector des Gartens angesehen werden nie ein blos- ser am hergebrachten alten iier ian "o iue 1 Trey sollte. Hier muss Fortschritt und v and un hre -— zum Theil ein so wenig ansprechendes Im bot. Garten in Breslau werden gegenwärtig an Bäumen und Strä Fees cultivirt über 1000 Ar- ten, darunter Abietina , Betulaceae 30, Cupu- liferae 34, Salicineae "t eae 39, Ericeae 21, Vaccinieae 6, Rhodod ae 27, Ribesiaceae 35, Magnoliaceae 3, Acerineae 24, Juglandeae 6, Phi- delpheae 15, Po „Rosaceae 120, Amy- gdaleae 46, Papilionaceae 66, Caesalpinieae 5 Ar- ten. Die Cukur der Hol n hat keine Schwie- rigkeiten bei denen, welche aus einem entsprechend ! = nicht | ent tus, congestus, BE tior ien lit- toralis, 3 s parviflor a. mmerge- wüchse werden etwa 1200 anden - — die- sen sind einige — Unkräuter, Galinsoga par- Petunia In se leine — aai vertheilt sind. ern ser, 120 ig enthält in 3 rung kältere h|und wä ä i wärmere Räu in deren letzter uch im freien arde eines ae die Be Formeu wer heissen Zone zusammengestellt si Das chshaus No. 2, 80/ lang, ist besonders für Neuholländer bestimmt, eda Haus No. 3 ist 83’ la Sanddecke eingesenkt werden. den in flache asi gesetzt und mit grünen — bedeckt. Der Samenverkehr — — — 3000 Portionen von —- en, gegen Abgabe von n be Pflanzen bringen ren 2— 300 win e anzen ein. rkauft wird nur das, w sich an Doubletten angehüuft hat und nicht ver- tau rden ist igentlichen Handel zu treiben hat n für unvereinbar mit der Idee eines wissen- schaftlichen Instituts gehalten. Mócht es doch über- Bibli elche den Gar- ten ófter zu besuchen » so wie den Studi- nden, wird vom Director durch eine Karte dazu die Erlaubniss gewührt. Fremde müssen sich beim nyctagin ea , Pharnaceum Hoff- d e Cala — — — SE Obergártner melden. Der Eintritt in die Gewächs- häuser wird nur auf besonderes Ansuchen zugestän- S 1. Dissertatio phytographica de Regelia, Beaufortia et Calothamno, generibus planta- rum Myrtacearum. Scripsit Jo. Conrad. Schauer, Dr. Die e Abhandlung befindet — in der Gratula- "m - der in Breslau ndm n Kais. Leop. Carol. Akademie der Naturfors r Säcularfeier der Erlanger Univer sität: — — i literarum Er- langensi saecular rima, a. d. X . Septembr. MDCCCXLIII — gratulatur C. N. C. Vratislav t gehandelten Geschlechter g 2ten Section (Calothamneae), der vierten Subtribus (Phalangi- deae), der 2ten esed RN der Fa- milie der My dieser Section rechnet der ii d 8 R gae Schauer, Beaufortia R. Br., Conothamnus Lind l., Calo- thamnus 8 Eremaea Lin dl. Regelia uer ist ein neues Genus, — rten zu Ziürie — t sehr gut i i Beaufortia werden beschriebe r., sparsa ej., squarrosa RER, macroste- mon Lindl., anisandra Schauer, pstpare Lindl., Schaueri L. Preis Dampieri A. Cima gh., elegans Schauer, re e)-, inops ej., micrantha ej. Von Calothamnus Labill. finden sich 16 Arten | beschrieben, von denen die meisten vorigen robusta ej., villosa R. Br., laevigata Sch., manni ej., Preissii ej., a Lehm., schoe nophylla Sch., gracilis R „ Hügelii HER (= C. quadrifida Endl.!), ee. (= C lateralis Lindl.), planifolia Lehm. Diese letzte Art ist gleichfalls sehr gut lithographirt worden. K. M The annals and magazine of natural hi- "^ story. Decbr. 1843. No. 79 u. 80 p.396. Eine Centurie neuer Genera und Spe- cies von Orchideen, von Prof. Lindley. Fort- setzung aus Vol. X. p. 186. Decas 2. ch 11. Masdevallia nist folio lineari-lanceolato, carnoso acuto scapo unifloro duplo breviore, floribus E cylindraceis hinc gibbosis , sepalis linearibus acumi- matt orange. e Die Lippe linear mit einem kleinen Zahn an Sei Petala mit 2 Zähnen versehen. jeder pfe 12. Stelis pauciflora folio Me lanceolato obtuso 5 in petiolum angus spica soli- taria nutante folio subaequali, tois distantibus, bracteis acuminatis, sepalis subrotundis subaequali- bus ciliatis intus ier petalis Wach labelloque carnosis. Brasilia. Mi Das Blatt ungefähr adi Zoll lang. Blumen 4 oder n in einem Racem Stelis Miersii folio lineari spathulato obtuso plano- = iw emarginato, spicis subsolitariis folio subaequalibus secundis, bracteis ovatis apiculatis sepalis ovatis supremo minore lateralibus extus ia nerviis, petalis membranaceis subtruncatis, vato acuto. ipm: Miers. n sehr klein, blass N Die B Die Blätter unge 2 Zoll lang. Aehnlich der S . spa- ` stelis Serra folio oblongo marginato et lato basi angustato, ae subgeminis erectis stri du racteis distichis ovatis — in- „| ternodiis longioribus, se . rotundatis, petalis re- tusis membranaceis, labello membranaceo trilobo. Peru, Chachapoyas. Mathews. Die Pflanze ungefähr 3 Zoll hoch. Die Blumen ein wenig länger als die Bracteen, sehr klein. . Stelis 3 folio oblongo acute triden- tato marginato in iolum augustato, racemis sub- geminis filiformibus 1 multifloris 2 — 3 plo lo bracteis minimis ovatis acutis e e 1910 Blätter ungefähr ¼ Z. lang. r Bl - MES eine herabhänge im Zickzack gebogene raube. Die Bracteen sehr klein —— aurea folio sessili oblongo ho- rizontali obtusissimo , stricto solitario 4 plo re s lineari i lanceolatis acuminatis intus loso a i petalis oblongis obtusis carinatis triplo brevioribus, labello obovato apice rotundato lineis duabus fle: sis elevatis, clinandrio lacero. Caracas. Linden. Die Blumen sind prüchtig gelb, ^ qua mit schwachen hip Streifen. Die Blüthen- traube ist 9 Die Sepala sind 7 m lang. Der Habitus ist pe: von P. racemiflora, mit wel- er, zugleich mit P. pulchella, sie nahe verwandt ist, 17. Pleurothallis caule nudo folio ob- Lindenii c longo- lanceolato acuminato sessili duplo longiore, — E — racemo filiformi solitario pendulo folio breviore, se- ubdi is lateralibus in h s aequilongis acuminatis co- riaceis, labello nano cordato acuto. Caracas. Lin- den. No. 630. Die Blumen gross, dem Anschein nach violett, ungefähr 4 an der schlaffen . Vielleicht mag diese mit P. Mathewsii und einigen and Species mit langen Petalis eine gute ee in diesem schwierigen Genus bilden. 18. Epiden grum LEERE) Lindenii foliis bi- racemo obtusiusculis, pe b tundi 3 lobi , cardinis e bidentats. Linden No. 624. nahe verwandt mit E. pterocarpum, nur sind Blumen grösser und anscheinend dunkel ro- afarben. idendrum (Spathium) refractum folio cordato trilobo basi biverrucoso per medium eig pa 0 pulata; Catostemma (Terns — Mi — p. 451. Clathrus cancellatus ist auf der Insel Wight an drei verschiedenen 1 — gehórt also der Flora von Grossbritannie p. 452. Seite 74 dieses — aei der Annals hatte Trevelyan Alchemilla conjuncta Bab. für synonym mit A. fissa Schu rklärt. Diese Be- . widerlegt jetzt Babington. T. P. The London Journal of Botany etc., No. XX. = uly. eiträge peu der von Mr. Schomburgk in Bri- tish Guiana gesammelten Pflanzen durch George Bentham, . S. 359 — 378. (Fortsetzung). Auch hier werden wir nur die Namen der neuen Arten ee : Gua elongata , foliosa, heteropetala, Du- jeder alie liefert ein geschütztes Holz. Lana wood oder Yarry -Yarry der Arrowaks. (iss -— faseiculata, Ternstroemia Schomburgkiana, crassifolia, Bonnetia sessilis, Archytaea multiflo- re laxiflora, lei boris Mahurea essti- si appe limbo biloko; tis. P , ; flam enti n anth. ere entibus. apris intermedia abbreviata truncata. Car * 3 = interno adscendentia. Styl. filif., apice brevi- E PETS IU Pens mit .& oder 7 er trifid., lacin. acutis apice breviter et oblique tigen, dane getrennten, sichelförmigen f — — C. frageans Arbo 50-ped.; Spathen an einem Ahr 9 Z. langen Stiel. Die VIE eee V. retusa, coriace € upremis numerosi Sepala sind HR i Z. lang 20. Epidendrum ( Euepidendrum) aquaticum caule ancipiti ramoso, foliis lineari oblongis acutis panicula simplici e a (aut racemo) paulo bre- „ sepalis ipeo an n linearibus obtu- carnoso lato basi ecal- uculi sm ce Brasilia. Gar b a lang, die Blätter / bis 2 Zoll. ss nuc klein u . p. 450. Botanical society of Miss Hoo. Watson Esq. legte Exemplare der gos Minen Birke vor, um zu zeigen, dass , pendula, a 8 und pubescens nur Varietäten einer Spe- | vo cies ind. Er bemerkte, den ® macr oder pendula in der nn die u von B. glutinosa oder pubescens n mus 5 oem. affine?) = 5-pa rt. lacin. een imbricatis. ta Havetia fla- : a, vida , Garcinia? parviflora, Calophyllum lucidum Erythrozylum mucrona atum. T: rigonia „ diagnosirt. O. Vellosiana zu einer Flora von Süd- Amerika. vo ssam- ME — (Dulacia singularis V ell. Fl. Flumin.), ©. Gardne- vird 5 ca: — inflexis crispis, infra med. barba 10., filam. liberis basi ialis bene Ovar. ob i cul. Ovula (32) minuta ab a ovario u adhaerentis pendula. Styl. filifor- mis. Stigma capitato- Pt. olacoides; fru- tex vieni $ ras alterna ovato v. oblongo - lanceol, acuminata, breviter — exstipul. Racemi axill. breve ramosi, cic Pogopetalum acutum von Martin in Cayenne, und P. nitens von Gardner in der Prov. Givat Brasiliens gesammelt. S-“. Systema Piperacearum. Exposuit F. A. Guil. Miquel. Fasc. I. Roterodami, apud H. A. Kramers. MDCCCXLIII. S. IV u 304 S. Dem Baron Benjamin Dele 127 ist dies Werk über die Pfefferpflanzen gewidmet, da die Einsicht und Benutzung von dessen Ae in ia Sam Verf. den Grund legte zu dieser Ar beit, — tie er ausserdem das Berliner Herba- rium, die Doubletten der Pariser Sammlung, die ra Wwa llich's, welche Nees von Esen- zur Bearbeitung hatte, al von Blume ge- ele Piperaceen, die dis ee 95 Gar- tens und der Herbar. von Ki „Meis- ner und de Vriese ben Tm ko ite. is Pro- egomenis wird kurz das Geschichtliche dieser Fa- milie ec dann sowohl über den äussern wie innern Bau gehandelt , darauf werden die chemischen nene n zur Eintheilung der Pipe- raceen weiterhin * a eed die Verwandtschaft und z ** ei deb erschei- Pültelic Ch Boer Pr ee folgt zunächst — einem Ueberblick tel ze nach haft, dann die Gat- ; Verhuellia mit 5 Arten. = ae mit 1 Ark: et croc mit t 14 A IV. 190 Arten und V, 3 mit 1 Art. — Ti. = Pipereae; Gattungen: VI, Potho- morpha 10 Arten. VII, Macropiper 6 Arten. VIII, -|d. J. erscheinen. eii — Chavica 46 Arten. IX, RÀ Cubeba 14 Arten. yncholepis 4 Arten, X, So finden sich also in dieser Ab- solche Arbeiten nicht besse en legen, wenn sie den Bearbeitern ei mittheilen, was zur weitern Förderung der Arbeit hülfreich werden kann, . uen Arten und ständiges andere Theil wird hoffentlich nicht zu lange auf sich warten lassen, nach dem Umschlage soll er im März s—l. Reisende. Von dem Ministerium des Auswärtigen in St. Petersburg wurde im Jahrc 1842 eine Gesandtschaft nach Chiwa geschickt, nt sich einer der Petersbur- aniker oss. Die Ge- hene Hinder- nisse n Mitte August in Orenburg zurückgehalten, wodurch die Erwartun ngen des ga B. sehr herab- nee wurden, denn in jenen Gegenden, wo in der Mitte des Sommers bei eoe starker Hitze, die bei Hrn. B's. Anwesenheit in Orenburg 30° R. stieg, der Regen oft Monate lang ausbleibt, tritt ein * 5 und rasches Absterben der Ve- getatio SS bereits um die Mitte Juni die Steppe Jina Ban völlig abgestorben erscheint. Als Hr. B. diese Steppe im August mit der Gesan schaft durchzog, bot | sie ie in botan. Hinsic trauriges und a spinosa L. bedeckt, bei andern sah man nur den röthlichen Lehmboden ; dennoch fand Hr. B. auf dem felsigen Abhange des Ustjurt einige interessante Pflan- ine de zen, z. B. eine neue Asperula und den Pterococcus aphylius Pall. in grosser Anzahl. Zwischen den üufig ga mit Muscheln und Schnecken besäeten, n s und on dem en — nit on), sui en Bündel — eem ES 3 bil- ete. Als die Karavane, den Ustjurt verlassend, ihre Richtung gegen Süden fortsetzte, kamen sie durch einen grossen, ziemlich dichten Saxaul- Wald, in welchem sie Stimme von 15/ verlassen 3 ste von en erblickte ald. bot ihnen einen seltsamen Anblick dar. ie sahen vor sich eine ald ohne Laub und Na- ge e vor- kommenden Gewächsen fa! elbst auch us thmifoli Dieser Strauch mit feinen zertheilten Blättern, mit seinen von grün- lich gelben Blumen und r eren strotzenden e Sandhügel des Ustjurt und sei- nes Abhanges am re lsee keine reiche Vegetation aufzuweisen hatte die 1 Sen — Hälfte des Januar = 100 — E stattet diese Gegend walirscheinlich viel reicher aus und namentlich dürfte Mom südlich von Chiwa gele- ne Sandwüste, welc zen Pic ere manc eugen. B. musste iudess de Untersuchung bis zu dieser Jahreszeit —— aufgeben, da die Gesandtschaft schon in der ersten nach Russland zurückkehrte. Sie nahm ihren Rückweg län s dem westliche en Ufer des m S fand, limodendron argenteum, Tamarix ramosissima und Populus diversifolia. as — end Ustjurt in grosser Menge befindet. Eine ausführliche Darstellung dieser Reise nebst einer Karte über jene Gegenden soll folgen. pte ar rei neuen Arten Aspe- ] m obtusum und Sium osma heissen) sind im Bulletin der Akademie russ (Berl. Nachr. No. 295 Personal- Notizen. Der englische Reisende G. Lloyd hat * der n, so waren anzen,| Nähe von Theben in Oberägypten am 29. Oct. UT E we . hier entdeckte, weit interessanter als| sein Leben verloren. Von einem Fellah "eig jene auf der Kirgisen „Je mehr sich die Ka- wollte er demselben mit dem Kolben seines Gew rawane © i ebiete näherte, desto | einen Schlag versetzen, wobei dieses den Schuss ir rden auch die seltnern Gewächse und|seine Brust entlu ei Pllanzensammlung und Hrn. B's. Hoffnungen in La an seine Mappe mit Zeichnungen sind gerettet. (All den einer fruchtbaren und blühenden Oase Zeit. No. 347.) . deste gert, c die rwa 1 statt des gehofften fand er nur ein Barkis ei and, dessen salzhaltiger im dieselben Gewüchse, welche auch am Aralsee vorkommen, erzeugt, oft auch gänzlich urn zenleer war. Kurz, das Land bot eine vollkommene Steppe dar, die nur s den unermidlichen Flats, Ben ee ne E — | Kan n, mit Gärten und er. übersäet Wiese » bedeckt dm grauen Boden, nur in ue Gär- erun; ätze hervor, Melilotus Bei; etc. fue Sind. Der Frühling Atriplex Hermanni, t Kurze Notizen. In Bremen hat man den Plan, a. der Ver- sammlung mi deutschen Naturfors e grosse ee — von iii » eingerandten on tänden aus dem Mineral- eine zu pam in 5 si i ein Spes „ was ihm am m n interessirt, selbst erstehen kann uu wodurch zugleich die onnen w en, in geeigneter Weise befriedi n zu ki (Hamb. Corr. No. 305.) ge önnen. Redaction: Hugo Mohl. — D. F. 12 Verlag von A. Förstner in Berlin. — Druck: € von Schlechtendal. ebauersche Buchdruckerei in Halle. N RR 2. Jahrgang. Den 8. März 1844. 10. Stück. — 1 Ein Vorschlag. Es ist eine bekannte Thatsache, dass es unter den in Europa epus qe aus den übrigen Erd- theilen auf dem Wege d dels fortwährend ein- geführten Arzneimitteln ie a rpflanze gar oder en und Das s einige der wichtigen trifft, wie die Fieberrinde, den iin barber, ist merkwür- — e deren cht oder nur unsicher bekannt dig genug; weniger auffallend ist es, dass andere minder gebräuchliche, wie der e. Semen Cinae, Tacamahac, Galbanum u, unsichern a. ebe Ursprungs sind, Viele 1 haben gelegentlich Aufklärungen über solche Droguen zu erhalten ge- sucht, aber nicht selten haben deren Aussagen und Berichte ganz Verschiedenes behauptet und neue Zweifel sind entstanden, wo man schon Gewissheit u haben 3 2, B rch Hancoc über kn viii einiger orien abweichender Mei- nung ist v b Unstreitig ist unter die- sen „ die Fieberrinde das bedeutendste s e * und wichtigste. Nun kennen wir eine Menge schiedener Miniensrten, » wissen sie nach äusserli- chen Charakteren und selbst nach den auf u vor- — ryptogamen zu unterscheiden und h seits und jenseits des Aequators, menhang zwischen denRinden und den Bäumen ken- den nen wir so gut wie gar nicht, obwohl eine Menge Versnc cht worden sind, beide Arten von Kenntnissen zu combiniren. s in Europa in der mit Benutzung so unzureichender ttel, wie sie selbst die grössten Pflauzen - Samm , hierbei erreicht worden ist, sind Ver- — imd die Verwirrung wo möglich noch vermehrten. Dass hier nur eigene Anschauung, eigene „eee helfen und fördern — liegt der Hand; dass bei der Ausdehnung der Gegenden, in denen die Chinawülder vorkommen, solche Kennt- — 162 — niss nicht nebenbei erreicht werden kónne, sondern Hauptzweck eines dazu mit den besonders daraut bezüglichen Kenntnissen ausgerüsteten Reisenden sein — wenn e aussetze Keuntnisse wis di den interessiren Erg welcher mit diesen Droguen zu thun hat: , den Apotheker, den Droguisten, und in dieser cee wagen wir einen V en wir für leicht er a age meinen ARE —— sei den Ursprung unserer gebräuchlichen Fieber nden zu ermitteln, ist nicht sehr Monte wo aber, dass, wie bei vielen andern Diugen, wo es sich um Erreichung irgend eines würdigen Zwecks han- delt, ei Privatleuten zusam- mentreten, iträge, für einen bestimmten Zeitraum gezahlt, einen Reisenden in den Stand setzen werde, die Ciuchonenwülder zu be- reisen, alle möglichen Notizen über d prung der im vorkommenden Fieberrinden zu sam- gen zusammenzu e grossartigen Vereine, an sie pene in ieoi unter sich bil- m besten die Ausführung dieser Idee , T iien würden sich viele Aerzte, guisten und Liebhaber der Botanik mit ihren Beitrá- gen — und unter der grossen Menge der Un auf Theilnahme für Jungen Apot r würde sich gew ein durch seine ne se und seinen Eifer für Natur- - | wissenschaften zu einer solchen Heise besonders be- fühigter junger Manu finden, denn gerade unter Pe debt noch der meiste Eifer, zeigt sich die lebhaftes Naturkunde, während die Jungen | Aerzte die. Naturgeschichte jetzt nur als eine móg- lichst schnell zu überschrei "- Stufe auzusehen - — eS pflegen, welche sie der Praxis entgegenführen soll. Je grösser die Masse der Theilnehmer ist, desto ge- ringer wird der Beitrag des Einzelnen n. an | Sammlungen von den Reisenden zurückgebracht natürlich jedem Nichtmitgliede haben. gewonnene Geld könnte als Basis zu ein so der es wird, löst eigentlichen Zweck d ss d würden noch weitere Resultate für die andern Zweige der Naturkunde gewonnen, und um so m der Abzusendende sich len der punte bekannt gemacht hà Fu hat nic und in jenen Ländern, wissen Stufe der Gesittang stehen, ist auch so leicht ein gänzliches Misslingen, ein Fe Fehlschlagen der er zu befürchten; daher von den würdigen Mänuern, die an . tzen der EL orco steheu, uuser Vorschlag weiter erwogen und berathen werden; die gelungene Ausführung desselben würde ihnen in der Geschicht der Naturwissenschaften ein ehrenvolles Denkmal setzen. Móge der Samen gute Früchte tragen! Wir zweifeln nicht , ler hervorruft, w nicht uses ist, auch von Seit Beihü und Unterstützung A versagt werden S möge den Spi- . Ueber die Flora von Gerdauen. Vom Apotheker Leo Meier. (Fortsetzung.) irrita Gymnospermia. Ajuga repta Hin und wieder, selten. adds L. * einem Gesträuche dicht bei der A. genevensis L. Verbrei- izia cristata W. Ich er nicht weit von der Försterei Da- merau, , jede ria secar arsam, gefunden. Nepeta Ca- C erret, ziemlich hints, - — Mentha Verb rbreitet, nicht häufi .aqua- ufig. M. arvensis L. ver- Glechoma eee, L. Lamium hirsutum L. Was wür- einem neuen Unternehmen dieuen, wenn anders die Theilnehmer nschen, o r V ein sich auf, unter die Mitglieder des a ver- 1 mehr, je mehr mit den verschiedenen Thei- 8 164 — H o ff m. (G. ochroleuca Lam.) An einigen Stellen, selten. — escens Bess "ec Sa háufig. häufig, breitet, ziemlich —— breitet, mh © 5 u. 8 2 Ak! = E — = sylvatica L, ng. — Mule. — bo- is Schweigg.) In der Nähe der 3 häufig. e nurus 1 ca L. Verbreitet, häufig. — Clinopodium vulgare L. Verbreitet, hà tii — Ori ganum vulgare L. Hin und wieder, sparsam. — Thymus u um L. a an. hänfig. — Th. Chamaedrys Fries. eitet, häufig. — Th. Acinos " Auf einer ia nicht abi von der stadt, sparsam. — Scutellaria ah om L. Verbreitet, jedoch sparsam. — ella vulgaris erbreitet, häu — Pr. bre L. n ein Paar Orten; en s Angiospermia. Alectorolophus pron R. (Rhinanthus crista galli L nalis L. Verbreitet, Pet — . A breitet, kiatj — Melampyrum n . Ver: eitet M, pratense i oec nicht häufig. — . silvaticum L. itet, ziemlich ufig. — Lathraea Squamaria L. In dem Schloss- walde bei dem Vorwerke Misdehlen, sehr selten. — re palustris L. Verbreite t, häufige. — P. ceptrum Carolinum L. Auf einem fissi bel der alL. Verbreitet, ems ps urr. em nodosa L. Verbreitet, häufig. — Seroph. sparsa Digitalis am- lu einer Schonung hinter der Förste- rei Damerau, ziemlich häufig. — e aqua- tica L. Hinter der et Damera ziemlich — Orobanche coerulea. Dicht "yg der Stadt, ufig. Leider ist jetzt 2 * coquit und dadurch die Pflanze ausgero worde Tetr. es iculos Draba verna L. at, en häufig. — Le- pidium ruderale L. Bei der Stadt, häufig. — L. campestre R. Br. (Thlaspi campestre L 3 ee tet, eee — Thlaspi arvense L. häufig. — Capsella Bursa Vent. (Thla aspi ceti pastoris L.) Verbreitet, sehr hüufig. — Armoracia L. Bei der Stadt, ziemlich häufig. Senebiera Coronopus Poir. (Cochlearia Cor. L.) Bei der Stadt, sparsam Siliquosa Cardamine amara L. Ziemlich verbreitet, spar- sam. — C. pratensis L. Verbreitet, häufig. — Neslia —— — 295 — paniculata Desv. (Alyssum EE Will.) in und wieder, sparsam Camelina sativa Erntz. (Alyssum sativum Smith) Verbreitet, je- doch nicht häufig. — Nasturtium officinale R. Br. CSisymbrium Nasturtium L.) Verbreitet, häufig. — N. amphibiu - Br. (Sis. amphibium L.) Ebenso. — N. — nim (Sis. palustre Leyss.) Ebso. — N. eee. R: Br: — silvestre L.) Verbrei- tet, spar — ne m Sophia L. Verbrei- tet, "epe — Ery 3 L. Verbreitet, häufig. — Er. neige des L. E crie sehr háufig. Er. Alliaria L. (Alli nalis | Andrz.) Verbreitet, häufig. — stricta Andrz. (Erysimum Barbarea L.) Ver Mte sam. — Arabis Thaliana L. Beim Vorwerke Di: rings, häufig. häu — —— fig. i s L. Ve risit S. alba L. Hin und wie di er, spa sr nigra . Bei dem Amte Wan e an — Raphanus Rephanistrum | L. 1 reitet, häufig. Pe delphia Pentandri Erodium Baer Sm. Herb häufig. Decandria. Geranium sanguineum L. Hin und wieder , ziem- lich häufig. — . Robertianum L. Verliroites häu- fig. — 6. columbinumL. Hin und wieder, sparsam. . mL. Verb — — ies — G. 8 L. icht häufig. — G. si r jet . — G. pratense L. Bei dem Gute Korteüdibp, sparsam. vong ndria Malva rotundifoli e háufig. silvestris L. Ver reitet, ziemlich häufig. Alcea L. Ver M. Mi Di iade Corydalis bulbosa P Im . bei aba dem Vorwerke Wisdehlen, häufig. — .H — umaria officinalis L. Sehr p und häufig. ctan Polygala amara L. Bei don Gute F auf einer Stelle, sparsam. — P. vulgaris L. tet, häufig. (Fortsetz ung folgt.) Literatur. The London Journal of Botany ete., No. | la XIX. July.; XX. Aug. * st Anordnung und Bestimmung der eque zelne Stellen mit Cocos oder — — nero jeder Gattung. Von J. Smith, A. L. L. p. 378 — 394. Diese Abhandlung ist schon Bd. 1. S. 668. dieses Journals begonnen, hier folgen die Gattungen der Gleicheniaceae: Platy der Schizaeaceae: godicty Gattung aus Lygodium reticuatum Ber - Schizaea, Actinostachys, A neue Gattung aus Anemia eh. as und densa gebildet, Moria, n e Gardn.; er Osmundacede: Osmundn, Todea; der Marat- tiaceae: Angiopteris, Marattia , Bupe um, neue attung auf Mar. alata Kaulf. gegründet, Da- naea, Kaulfussia. een ec auf einer botan. Reise nach den West- Azoren. Von Hewett C atson, Esq. (Forts. von * 125 d. Bds.) S. 394— Eine Besteigung des Pik's von Pico wird hier be- schrieben. Zuerst ging es über die unfruchtbare und steinige Küste, hier sah der Reisende in der Nähe von Wohnungen die einzigen Exemplare von Hyo- Scyamus canariensis, welche ihm auf diesen Inseln aufstiessen; dann nach dem Innern sich wendend, ging er auf holperigen Wegen „ welche auf beiden Seiten it Pan eingürten —Ó l unter en Briza maxima, Polycarpon tetraphvtium, actites tomentosa , — luteo - e lendigerum und us lene Neben den Wein befanden sich Apri- : it er aber sehr kleiner Frucht, von got obgleich er fast nach Norden aid an dem Abhange d seco ik's 3 fri Is die von Horta, welches n t und am Fusse einer | Erhebung nach ungeführer Sc verschw att des Weins ‚tungen mit Beobachtungen über die Verwandt- Kartoffeln zeigten den * zu dem Feldbau; — - höhe r hinauf standen sit der okii zwischen r Klum- — Calluna vulgaris wurden über dem Sol. Pseu- docapsicum gesehen und ein pend von Aguile- gia vulgaris mit weisser Blume, das einzige auf dieser Insel vom Verf. ee Nro hóher ver- minderten sich die angebauten Stellen und die Klu pen der einheimischen Sträucher wurde össer und ich in einen Gürtel eines natürlichen miond bestehend aus den oben erwähnten Str eg war nun weniger si AE eid euer = SA oft ganz schmal zwi- pn "nk, auf welchen sich esca, Prunella 5 sich hier reichlich; Pteris arguta, Alla ntodia wnbrosa, Balantium 2 Aspidium foenisecii u. a. m. ula elegans (von Guthnick, nicht von 8 war bäuſig uud die braune oder blass purpurne Farbe ihrer Blumen macht sie zierender als irgend. eine der einheimischen Ar- schat Erythraea dif- fusa suberectum Lowe. Die lang blühende Form von Faciam Maderen cylindraceum Smith) war häufig und Et schmückend. Wenig Exemplare von Daphne Lau- teels. wurden beobachtet, Hypericum foliosum Ait. fig aber nicht in Blüthe. tel von immergrünem Ge- hólz t te sich beim Een wieder in ein- zelne ME zwischen welche s eiue Grasnarbe h klei O a in welchen Scirpus fluitans, Poe Savii, Carex stel- Felsen. Hóher in der Region der Wolken und der Feuchtigkeit hórten alle Gestrüuche, mit Ausnah- — 168 — me von Erica scoparia, rpe welche 6 —8 Fus hohe na Büsche bildete, in deren Schutze — menophyl ee > ie Acrostichum squa- mosum eh Asp. foenisecii war noch reichlich aber die meisten — tiefer unten ge- sehenen n se eutspricht Caldeira in Faya ie e auf, dichte niedrige Gewächse ohne Sträucher, meist Gräsern, Carices und Tormentilla reptans be- stehend, cs dian "e Boden, zwischen ihnen er- hob sich Pteris aquilina. Ungefähr zwischen 5000° in wenig nebeliger Atmosphäre kamen wieder sehr niedrige einzelne Büsche. von Erica s i wenige Exemplare von Daphne Laureola von Asp. foenisecii vor, hier Selago. Höher über deu Wolken, als mau den obern Theil des Pik's sah, erschienen manche — gewesen waren, Theil des Berges war mit Arten von Erica, Juniperus, Myrsine nium dicht bedeckt, Calluna vulgaris und die Zwerg- arietät von Menziesia polifolia standen an wenigen Er ten zwischen dem blieben nur noch übrig, welche aber nur stellen nackten Felsen und losen k eine Form vulgaris, später noch am Gipfel selbst bemerkt, waren die einzigen blühenden Pflanzen. Der Gipfe di - ein grosser Kieler Krater, aus ner Kegel 2 — erhebt, luna hatte sich früher verloren, aber wenige Rasen von Thymus caespititius fanden sich selbst bi Gipfel des kleinen ei Weder Schnee noch Was- ser war = de ru Theile des Pik’s zu sehen, h Capt. 42 5 barometrischer sun; ai pio dem Meer hoch ist. Der Unterschied in der Temperatur des Fusses und der Spitze betrug ungefähr 22? F. hymus und der Agro- stis, den e Phaverogunischen Pflanzen des > Bei einem andern Ausflug besuchte der Verf. einen der kleinen am Fusse des Pik’s befindlichen Kegel, r und da auch Lycopod, * | hier. fand er Corema alba, Bartsia Trixago, Tri- ticum ciliatum und Myosotis maritima, sonst nir- gend Mene — en. Rhus Coriaria wuchs - auch und wa heiten wild, auf Fayal un hat er den Strauch immer nur in d ngen gefunden. Es folgen einige Pflanzen. Kace indraceum Smith, Bankas sp. von Gut ama aber wohl nur durch den 2 an dert. Lysi rica Horn. ist 2 er ee t^ ia nur Va- rietät von L. nem este Unterschied liegt wohl in den ARI ag er L. Azorica, welche im Bot. Mag. unrichtig abgebildet ist. Der Juniperus mag wohl F 1 com- munis sein; er ist fast baumartig, die 8 Stämme be- mmen einen Umfang von 3 — 4/, die Blätter sind breiter, r mehr der J. nana unserer Berge nahe steht. SET: Azorica, nach Guthnick be- t nsehn der Bellis perennis, aber y. r md ia in Pico achia Azo- man — 110 — gie — A. Braun, Beitrag zur Fest- itin lonas Gattungen unter den Sileneen Der Hr. Verf. fángt 1) mit der Betrachtung in er mit Fries sagt nicht zu sehr ins Kleine Da von 3 seien. Nach Verf. T": ber auf die Zusammendrückung des Samens, namentlich bei Bi von Tribus, kei 5 An r die ihnen zugeschriebene Wichtigkeit besitz i ürdi i e e die ler ter, welche die Frucht bilden = die in der Zahl der Narben am sichtbarsten erscheinen. Die Zahl bekommt freilich ihre Bedeutung und ihren Werth erst durch das Gesetz, das sie hervorbringt, wes- halb es sicl gt, ob die vorkommenden Zahlenver- hältnisse auch ursprünglich und nicht durch Oligo- i rzi Bei den häufig, aber weissblumig. Eine Neigung, weisse Blumen hervor- zubringen und überhaupt zu variiren, ist charakte- Een für die Azoren. yosotis maritima Gut h- ck's ist eine einjährige, der M. arvensis am näch- Aià stelende Art e nd blasseren eng- L. pilosa nähert. Die von den Azoren mag rica heissen - S—l. Sertum exoticum, contenant des figures et descriptions de plantes nouvelles ou peu connues; publié par F. A. W. Miquel. T. I. Rotterdam, H. A. Kramers. 1843. Dieser exotische Kranz, von dessen erstem Hefte wir E Exemplare mit der Jahreszahl 1842 gesehen RE pue in Gross - Quart in einzel- nen Lieferung en popis nde die erste. ya Mat Text. Diagnosen sind $ ue anzö- sisch. Abgebildet E ohne p E Reid Pöppigiana Spring., Scleria Kunthii Miq., Phy- tolaccu bogotensis H. , Cissampelos canescens Miq., Jonidium viscidulum H. B. K Lithogra- phieen sind re die 5., 3. Es 88 Ib untersuch ob die 3. und 2. Zahl durch ein Fehlschlag en einiger en oder Verschwind eines série Prüchtbia zu erk , oder als ursprünglich, : . durch ein ihr oig seeded 'Stellungeverhiliiss entstanden, zu be- urch nà e c d recht gut und sauber; nur die Analysen Sind etwas Jai cue behandelt, K. M. in ne ge die gie in die. ha ungsl ie zw 3 joe — die der andern Reihe besitzen i de i m ersten Sera weier Kelchblà itter indem sich zwischen Median - und pen je 2 weitere Lüngsrippen e ius. so dass — H3 — auf jedes 1 ohne die n 5 dass unsere Anzeige eine verspätete ist, da sie in ommen e Zahl der Rippen vermehrt sich, wodurch auf das einzelne Kelch- . Rippen kommen, der SM im Gan- zen also 5. 25- 35 ... rippig wird. ) Die Corolle, Die EL oder Abwesenheit des Krönchens ist kein so wichtiges Merkmal; die Art und Weise, wie die Zünglein, welche das Mm bilden, aus den 2 hervortreten; zeigt manche cha- rakteristisc . = nämlich der Län- der Quere, ob sie sich auf kleinen Wölbungen des Blumenblattes Oder aus seiner ebenen oder Fehlen der Flü- begleitet werden, tt 3 eit. — ist ein sehr wichtiges M nahmen eine gedrehte. Diese Drehung ist entweder eine e und constan der W d Agrostem- L., Lychnis L. posteo A. egründet auf L. pyrenaica pos RE gehört nach dem Verf. auch 5 2te Art L. variegata Desf. hierher. Heliosperma R c h b., u c t. „ Fisc Röhl., Cucubalus Taarnet Zu den orm t Ac Ben . A. Meyer, Saponaria L.. Vaccaria Dod., — L., Punica A ps Dianthus L. d Velezia (Fo un folgt,) Sammlungen. Klotzschii herbarium vivum mycologicum sistens Fungorum per totam Germaniam cre- 50 scentium collectionem perfectam. Centuria |? quinta, cura Ludov. Rabenhorst, Phil, Dr. ete. Dresdae 1842. 4, Wir geben wie früher den Inhalt dieser Centu- t die Hope ist, es sollte 1843 dastehen, und ante, oder abhängig von C Wahr- F Melandrium Fries 5, | indem | demselben Jahre hätte geliefert werden Miri aber die en der ere von 1 bei der Menge des zu Berichtenden und dem Mangel an Raum und — bleibt manches lünger zurück als bill No. 401. — fertilis Pers., 402. 49. dis- seminatus Pers. (Lasch), 403. id. var. 8. major, 404. Ag. Campanella Bats ch., 405. Ag. Candollea- nus Fries, 406. Ag. separatus L. (Kretschmar), Ag. conicus Schäf. Lasch), 408. Ag. dryo- philus Bull., Ag. gambosus Fries, 410. Ag. micola Fries, 411. a retirugus Frs., 412. Peziza Nidulus Schm. ves WT. Huds. (Kretschmar), Ei Fee Haze carneum Mart., 419. Scleroderm ulgare v. squamosum Lasc h, 420. Aion oe) Fries(Lasch), 421. Arcyria nutans Frs. (Lasch 1), 422. Trichia varia Pers. (Lasch) „ 423. Didymium farinaceum F ries, 424. Sclerotium populinum Pers. (Lasch), S. mycetospora e „ 428. S. b. Cucurbitae, 429. n tectum ries, 430. S. 3 Fries (Lasch), 431. Evstegia llicis (Kretschmar), haeria stercorarie Sow., 433. icu stenmatea Fr., 4. ianthi Miles, 435. hidea betulina Fries TANG ), 436. D. 1 zur (Lasch), 437. Leptostroma s eciam Fries (Lasc h), 438. Fusarium roseum Lk. (Lasch), 439. Trichothe- cium roseum LE. 440. Erysiphe Convolvuli D C., 441. E. jew DC. (Lasch), 442. Sphaeria uberiformis Fries 3. Sph. arbuticola Sow 444. Erysiphe Beiulac DC., 445. E cime Ehrenbg. v. Bidentis rasch), 446, E. lenticu- laris W allr. 8. Fagi, 44 complanatum Tode, N 451. Er. Populi D C. (Lasch), 452. E. Ra- 3. E. myrtillina Fries (Lasch), 454. Bgssocladium fenestrale Lk. (Las ch), 455. Septaria ang Fries (Lasch), 456 S. Ozyacan- thae Kze., 457. S. Padi n. sp. (Lasch), 458. S. ere u. sp. (Lasch), 459. S. Sorbi n. 8p. (Lasch), 460 Hy, Puccin Pucc. Balsamitae Strauss (Kretsch mar), 464. P. Circaeae Pers. » 465. P. Calthae Lk. (Kretsch- mar), 466. P. Génitidide Lk. (G. Rchb.), 467. P. Anemones Pers. (G. Reichenb.), 468. P. Striola i | — — — 118 — Strauss, 469. P. Caricis Rebent. (Kze.), 470. P.Galii Lk. (Lasch), 471. P. verrucosa Schlcht., var. Stellariae (Lasch), 472. P. Lychnidearum k., 473. P. Violae DC., 474. Uredo Tarazaci Pss 475. Ur. Circaeae A. et S., 476. Ur. (Caeoma) Ru- micis Lasch, nec memen - uct. (Lasch), 477. E ae Rebent., 478. Lapsanae nov. spec. r), 479. L. 3 Lk. (Lasch), . U. Leguminosarum L chenbach), 482. U, Lini Lk. (Lasch), 483. U. Hypericorum DC. (Lasch), 484. U. Vaccinii Alb. et Schw., 485. U. Saliceti Schlecht. (Lasch), 486. U. occupe Strauss, 487. U. Tanaceti Strauss, 488. U. Populi Mart., ibis Schlechtd. (LAC), 490. L. Ribicola nov. sp. (Lasch), 491. U. 1 DC. (Lasch), 492. U. betulina Wahl., 493. U. Armeriae Schlecht. (Lasch 94. U. Salicis DC., 495. U. Ledi? (Caeoma longiusculun Lasch ab ipso le: SP U. chrysoides (Orch IH Mart., 497. U. Rum C. (Ke WEE dE persino Lasch, 499. U. e ge L k. v. Ficariae (Kretzschmar) Eri Vitis Du v. — Als Supp lemente zu frühern Centurien folgen noch 4. Dothidea rubra auf Pr. vos von: Reichen- bach gesamme je aeoma auf — bia Cypariss. und Cladosporium Fuma ago v. epi- phyllum auf Eichenblättern. Die Exemplare sind überall genügend. S—l Reisende. Aus den Mittheilungen über einen Ausflug in die rovinz Cumanà von Herrn Moritz (in den Berl. Nacr No. 13 ff. 21 u. 23) heben wir das Bo- tanisc und ken, dass Hr. Moritz so- wohl perdes (die Centurie zu 12— 18 Thlr.) als auch lebende Pflanzen und Sämereien verkauft. Der belgische Botaniker Hr. Funk und der preus- sische Maler Hr. Bellermann waren seine Beglei- ter. Bei Cumanà gewährt die öde, kahle, nur mit einzelnen grünen Oasen von edicion Salzkrüutern oder Cacteen besetzte, meilenweit ausgedehnte Salz- wüste (el Salado), einen einförmigen traurigen An- ick, der selbst nicht durch die Aussicht auf die baumlosen, nackten, rüthlich, in der Sonne gie sam nden Hügel jenseits der Stadt gemilde wird. Unwillkührlich wendet sich dagegen das Auge auf die grünen Ufer des lieblichen Manzanares, dessen Lauf in allen seinen amen, so weit der Blick reicht, sich nur durch Massen von (ange püanzten Cocospalmen verrüth, welche sich hoch über das niedere Ufergesträuch, meist aus Mimosa- — 174 — ceen und Capparideen bestehend, erheben. Starke Bäume des Urwaldes, wie sie zu Al. v. Hum- boldt's Zeiten am Flusse standen, sah er in der Nähe der Stadt nicht mehr, sondern nur einzelne, durch Kröpfen gleich unsern Weiden, verkümmerte n der grossen Brücke ec nares stehen Pyramiden- Weiden (S. Sein mitten im on mit niedri eh ppiger, frischer und mannigfaltiger wärts, desto üp wird. Anfangs trifft man nur starre undurchdring- liche, mit einigen Mimosen, dem kleinen stachligen Cactusgeh dgelb p boreum, dem 1 Mick blühenden Guajac dem Ceres eso, angenehm säuerlichen, recht erfri- ehe Kirschen (Malpigkiae sp. 2, der — — Pl. i, Mo- niera tr rifoliata a, Beurreria e a schönen weissen Blüthen, Cordia T ‚2 Arten Jacquinia, Bauhinia cumanen worüber sich als mässige Stämme u ri erheben Theil mit so hartem Holz, dass man eine Fire que- bra- hacha, d. i. Axtbrecher, nennt. Auf der Reise nach Cumanacoa zeigten sich in Ortiz die er- rtinez des sogen. Cocos de Mono (Affen cocos), Lal longifolia, hervor. Die Früchte, welche erst halb ausgewachsen waren (sie erreichen die Grüsse eines Menschenkopfs) kom- men alle an langen Stielen aus dem lebender. d Guasgua diese alle 7 (nach andern alle 15) Jahre nach ihrer Blüthe und Samenreife (denn einmal blüht jeder — 115 — — — Stamm nur) absterbe, wonach erst wieder aus dem ne Bco. Mk. verstreuten Samen eine neue Generation sich ent- 1 wickele. Die Sache scheint vollkommen gegründet. 32 ca ele. x o reich die vielen Flussgestade des wasserreichen 65 Mater abus - Theils von Cumanacoá an d se sich|103 Büttneriac. 10 igen, so hat der Reisende überhaupt nur ein ein- Tiliaceae i : h 1 Olacineae 3 ziges Exemplar mit Laub, aber ebenfalls schon ent Hypericineae! kräftet und im Absterben begriffen und ein anderes 1 Erythromyl. in dessen Nähe in voller Blüthe, aber ohne Blätter |1 Malpighiac 4 gesehn. Somit ist es nur ein glücklicher Zufall für 5 Sapindaceae den bot. Reisenden, wenn er diese Gräser in Blüthe 1 fpe TAPA j antrifft, aber auch leicht daher erklürlich, woher 163 Geraniaceae 16 die Kenntniss der Gräser noch so unvollständig. 1 Balsami 18 Beschluss folgt.) 90 Oxalide 34 Zygophylleae 7 124 m a 12. LI 2 1 Kurze Notizen. 564 "Leguninosae 224 In den öffentlichen Blättern werden zu aed er- — cea mässigten Pre Exemplare der meisten n Ni- 4 N d Jo h J in hint T 2 Rhizophor 3 ep v. acquin Interiassenern 8 Ona lud botan. Werke 3 nämlich der Icones plant. 1 ie geae rarior. 1— , der Monographiae Oxalidum (7 Ex.),|2 Lythrarieae l 1 der 6 descriptio (2 Expl.), von den Fra- 1 Tamariscin ! gmentis botanicis (10 Ex.), dem Hortus Schoenbrun- | 2 ee nensis (mehr als 10 compl. Abnehmer eines | 9 Myrtaceae : Exemplars aller dieser Werke alben sie für Sii. 3 . M. Diejenigen, welche tu e des Hortus b ] 2 Schoenbr. und der Icon. plan r. vervollständigen 1 Samydeae ! wollen, finden dazu etes foie nheit. Von der Paronychieae 25 Ecloge plantarum des jüngern Jacquin sind noch | 110 — " " äth i deck di 87 Mese riant grössere, Nr 51 Ficoideae 10 noch nicht 70 Tafeln des 2ten Bandes|9 Portulaceae 4 mit Inhaltsverzeichniss und Titel ohne Text abgege- | 4 Sazifrugea 1 ben werden. Man hat sich an Hrn. Dr. Ed. Fen z1, 109 5 22 Custos der bot. Abtheilung des k. k. Notaltäralies⸗ rg "s 8 orantheae 2057 in Wien unter der Nestetn Adresse zu 89 Rubiaceae 18 enden. 1 Valerianeae 2 13 Dipsace 2 A e 1 9 e. 1266 Compositae 254 Südafrik 3 82 Campanulac. 16 anische 8 Pflanzen zur belie- 49 Lobeli 10 bigen Auswahl nach den Fa milien, für beigesetzte| 13 Goodeniac. a Preise in Hamb. aaka Mk., wovon 2 auf 1 Thir, firi en Preussisch gehen. enaceae boiie bei Hambur TM 5 Myrsineae 1 5 3 Sapoteae 1 Artenzahl. Beo. Mk. Artenzahl. Beo. Mk. 6 Jusmineae 3 2 Anonacea 4 Res ene ein 3 8 Menisperm 3 u Copparideae| 4 |34 Gentianeae 10 1 Nymphaeac F lacurtian. 10 Apocyneae 4 *3 3 Violarieae 3 |89 Asclepiadeae 47 ese. 2 9 Dr oseracene } 27 Convolrulac. 3 TOME 140 yga 28 '28 Borragineae 4 NOM DIN ope zx * — ; S D aPOOON Artenzahl. Beo. Mk. 25 Solanea 3 1 Orobanchid. F 2 ce peti 2 3 Sesame E 170 Ser ee. 34 61 Acanthaceae 12 79 Labiatae 16 6 Stilbi 81 Selagineae 1 18 Verbenaceae 4 Utricular 3 Primulac 14 Plumbagin. 6 — 16 28 ae 8 Amarant. 25 Polygoneae 2 Begoni 6 Laurin 162 Proteaceae 1 Penaeac 88 Thymelaeae 37 Santal e 136 Euphorbiac 1 32 Urtice 4 8 Coniferae 1 7 P aer 5 200 3 40 4 Cytineae 4 5 Musaceae 4 104 Orchideae 42 348 Iride 35 9 Haemodoreae 2 Hypozideae 3 47 Amaryllid 5 10 Dioscorea 3 54 Sinilacin. 11 167 Liliaceae 17 Asphodeleae 8 16 Melanthiac. 3 12 Commelin 3 5 Junceae 4 1 Adds 2 Juncagin 2 11 Fluviales 1 ostemon 3 Pistiaceae 3 5 Sau 3 oid. 2 4 Piperaceae 2 195 Cuperaceae 78 Gramineae 112 110 Filices 44 6 Characeae zi usc 18 elr T ichenes 14 47 Xs 9 Redaction: Hugo Mohl. — D. F. L. von Schlechtenda wens von A. Forstner in Berlin, — Druck: Gebauersche EDT PON in Halle. Moelaniſche Deitung. 2. Jahrgang. Den 15. März 1844. 11. Stück. — 17 — Ein Wort über Calamiten und schachtel- halmähnliche Pflanzen der Vorwelt, Von Prof. Franz Unger in Grätz. Durch die schätzbare — „Ueber Ca- lamiten und Steinkohlenbildung von Dr. A. Petz- oldt, Dresden 1841" ist die Kenntniss dieser bis- Pet igte aus — Ó" im Sandstein er Calamiten, dass der Bau dieser Pflanzen jenem der E Equiseten sehr nahe mmt und dass diese Pflanzen daher keineswegs, wie man anzu nicht mehr existirenden Familie angehört haben. Das wichtigste Merkmal der e e bei- der sind nach ihm die Luftgänge. — Dass das In- nere der Calamitenstämme hohl, d. i. von ia zu Glied in grosse Lücken getheilt, nicht wie Corda S oos ausgefüllt ist, wird hoffentlich Niemand mehr | iten, und dieselben kommen daher in dieser — allerdings mit den Kquiseten überein. Hr. t es überdie wa sichtlich , zweierlei Arten in dem Gewebe des Stam- | ç es v noch wahr- elben eine instimmung mit jener im Stengel von Equisetum . vorhanden sei. rà rüfen wir indess die Sache etwas näher, so es ‚sich hier pur um eine bei- qu einander trennt, HR kaum aus mehr als dr Schichten weiter, zarter, re igi Zellen, die im fossilen 3 selbst bei und 30 facher Vermehrung, eine kaum un a zurückgelassen haben würden. gegen inehmen geneigt war, einer besondern, n ist die wohl — W — 178 — Masse von Kohlensubstanz, welche die 20 bis 22 agam Luftkanüle im Stamme d einander sche iini. betrüchtlich, so dass man mit Si- Are behaupte u darf, dieselbe kö aus einem so lockeren Zellgewehe bestanden haben, vie das bei den FKquiseten, und namentlich bei sondern misse im Ge- egentheile ein co s Gewebe von holziger Be- schaffenheit gehabt Viv Ausserdem erkennt man aber auch, d ie kohlige Masse iten nicht gleichförmig ist, sondern eine Streifung zeigt, wel de adien des Stammes parallel geht. | Di eifen, von nicht unbetrüchtlicher Dicke, kónuen nur durch eine verschiede ani u Holz und die lichtere für Markstrahlen in demsel erklären, verbietet sowohl die Regelmässigkeit als die Breite der nune. Kos wahrscheinlicher ist 8 fallende sind nur die grossen Luftkanäle mitten im Holzkörper der = amiten, die bis jetzt keine Ver- inneren Grenz gänge vorkom i das nachgewiesen wenn man ok ehert sind, so ist es wohl nicht „ ass in einer verwandten Gattung diese E selbst in den Hol we W und die Gef lenlagen s eise der trie Es wird im Ernste Wes. wollen, 11 — — dass so starke Stämme wie die n deren Inneres grósstentheils hohl war, auch in der Um- grenzung dieses Raumes aus so zarten und weichen Zellen gebaut waren, usere - "ui pm sind. Der leiseste 4». rdi pou Stämme zu zer- sein nd i die grossen Luftkanäle en Zeligewebechichten in | Verbindung, denken wir uns ferner in 2 tite statt findet, so ist auch selbst bis auf die letzte Eigenthümlichkeit der Bau des Calamitenstammes erreicht. Den Fruchtbau der Calamiten kennen wir nicht, eren sei, wäre gewagt, um so mehr, als auch es einzige Equi- etwa Equisetites mira- und Equisetites dubius Sternb. [Equisetum dubium Brong], vo hin sehr zweifelhaft ist, der Steinkohlenperiode vorkömmt, nichts übri manches gemein hat, sich jedoch von diesen gewiss wesentlich verschieden zeigt. Folgen wir aber die- ie Frage en, ob selbst die unter die Gattung Equise tit silen Pflanzen nicht ebenfall eher zu den Calamiten als zu den Eduisetaceen ge- hören. Equisetites Lindakerianus aus dem rothen Todtlie genden, ferner s Bronnii und Stns- heimicus des Keupers, von denen sich Spuren des inneren Baues erhalten habeu, zeigen eben eine sol- che Streifung des Holzkörpers! wie Comes, auch scheinen mir, so viel aus den von Cor gebenen Abbildungen (Sternb, Vers. II. n Fit ri ili ch ist, selbst Luftkanlle im Holze vorzu- € Calamitenstructur ieben somit von allen fossilen Equisetaceenarti ige un nur zwei in rkom sser diesen kom- men aber in der n häufig auch an- | u = " 1 — dere — Pflanzen mit gestreiften Stengeln wenigstens ihrem Habitus nach eine Ver- MAS Rs mit den qui etaceen zeigen, ohne dass sie mit denselben verein i len vor — ten bekannt sind, so einigen derselben die 1 gefunden, wonach es Wenigstens zum The — ic nal en ist, den Familiencharakter zu en Ich beze mit dem Da men ee wd "M 3 hung, dass sie ein Verb erwähnten Familien mit Angabe 3 Gattungen xen un hes ersch mehr adurc ie Verse — dieses eh Gebiet ver vor weite Gattungen verspare ich auf die im Chloris protogaea erscheinende Enumeratio plantarum fossilium. lamiteae. Ca Plantae utplurimum ae, articnlatae; ver- non in ipso corpore li ii. Cor aren- chymatosus, heme r striatus. Folia ene in vaginam m loco ee. ctificatio — strobilacea. Endl. ee Calamites Suck. tites Ste Calamitea Cotta. Equise- Equisetace Plantae herbaceae, sspe Fine, verticil- asciculi vasorum vag nati. Fructifica strobilacea. Receptacula peltatim — lata. Endl. - plant. Suppl. II. p. 2. Equisetum Lin verticil- As tin erophyllitae. Plantae herbaceae v. arborescent mosis articulatis, saepius striatis, foliatis. verticillata linearia libera v. basi connata. — —— — 181 — catio terminalis, lateralisve, spicata. Sporocarpia — libera, ovata, compressa nnia Sternb. Huttonia Saen Aste- 3 rong. Annularia Sternb. (Beckera Sternb.) Hippurites Lindl. et Hutt. PAyllothe- ca Brong. Ueber die Flora von Gerdauen. Vom Apotheker Leo Meier. „ adelphia Decandr Ononis h eias Jacq. Nach Sehne zu, auf e háufig. — Orob ernus L, Ziem- lich N et, an den Wadesker alien — O. niger mlich verbrei tet, jedoch a- hinter dem Vorwerke Döring, 1 pig — F, Ax losa Rth. Verbreitet, häufig. F. L Verbreitet, häufig. — V. tenuifolia Rth. fem tet, ziemli — angustifolia Ri v. ip uud wieder, sparsamer. — V. sativa L. Hin wieder, sparsam ium L. Verbreitet, ni ep häufig. — Ersum tetraspermun t Verbreitet, háu- fig. — E. hirsutum L. Ebenso. — Astragalus glycyphyllos L. Y und wieder, sparsam. — ad lilotus officinalis Pers. Ve deus, spars M. alba Lam. Verbreitet, häufig. hybridum L. 7S te EP — Ebenso. — T. pratense L wieder, T. filiforme L. Ebenso. corniculatus L. Verbreitet, sehr häufig. — edi- cago lupulina L. Verbreitet, häufig. — M. falcata L. Verbreitet, sparsamer. . Polyandria erforatum L. Verbreitet, häufig. H. qu adranguiare 1. (H. dubium Le Ver- breitet, sparsam. — H. montanum L, E gà wie- der, Aparan, 8 nesia Monte aequal Tragopon pratensis L - Verbreitet, ate háu- - Scorzonera Mw L. Hin und wi sparsam, — thes muralis L. Verbreitet, sparsam, — Tara (Taraxa- eontodo zacum L. cum officinale E h). Sehr verbreitet, häufig. — a etero- = i sinthium L. in ene gr serium L. (Heli Lotus Verbreitet, häufig. — > hispida W. Ebenso. — Picris hieracioides L. Verbreitet , häufig. — Hie- cium Pilosella L. Verbreitet, häufig. — Au- H. pratense Tausch ( H. cymosum Willd.) Ebso. H. murorum L. Furs und w L. figer. H. umbellatum L. Verbreitet, häufig. — Crepis tecto- rum L. Verbreitet, h C. biennis L. Bei rtmedien, sparsam, — Hypochaeris maculata L. In der Nähe des gutes Neuendorf, häu- fig, sonst hin und wieder, — H. radicata L. Bei dem Gute Birkenfeld, sparsam. — sand com- munis L. Verbreitet, Cichorium Intybus L. Verbreitet, häufig. — Arctium L. Ver- arsam. — . Bardana W . to se Serratula tinctor m. — S. arvensis b S. complanata Schw eigg. erbreitet, micht C. crispus L. Hin und wieder, sparsam. Id. Ve aiat leger — und wiede chiesa Ebenso. — häufig. — — Cnicus palustris Wil C. oleraceus L. Ziemlich verbreitet, — Car- lina vulgaris L. Verbreitet, eei — Biden tripartita L. Verbreitet, häufig. — B. cernua i Verbreitet, sparsamer. — Eupatorium cannabinum L. Hin und wieder, ziemlich sam. Polygamia superflua Tanacetum vulgare L. Sehr sie — misia Ren L. Verbreitet, häufig. — hi Hin und wieder, häufig, aris — 2 häufig. — hrysum ecu me Mnc in um L. E. acris L. br reitet, sehr häufig. — Hin uud wieder ufig. Senecio vulgaris L. Verbreitet, häufi Ec — S. silvaticus L. Hin un sam. 8 Jac = fig. — 8 "s urea reitet, häufig. caria L. 1 und wieder, spars L. Hin und wieder, Sen ne, — Bellis perennis L. Ver- b Sonchus arvensis L. Verbreitet, häufig. — S. ole- raceusL. Ebenso. — Apargia autumnalis Hoff m. reitet, sehr häufig. — Chrysanthemum L 22 themum L. Verbreitet, häufig. — Pyrethrum in- odorum S m. Verbreitet, er — M Be Chamomilla L. Sehr verbreitet, gemein. — Anthe- mis arvensis L. Verbreitet, 1 — A. Cotula L. Ebenso. — inctoria L. i dem Gute Rau- hen und am Stadtwa alde, e — Achillea — L. Verbreitet, häuſig. Polygamia frustranea Centaurea cy L. ; Verbrett háufig. — C. Scabiosa L. Eben Jacea L. Ebenso. Gyna pa — Orchis Morio L. Hin und wieder, sparsam. — O. mascula L. Ebenso. lata L. Hin und wieder, nicht . N L. Ebenso. — O. militaris L. Sehr selten. — O. bifo (Pla- ia L tanthera bifolia Rich.) Ziemlich en jedoch sparsam. — Epipactis palustris ie- der, sparsam E. ovata All. e ten. X orisetzung fo Literatur. Bulletin de la Société Imperiale des Na- turalistes de Moscou. Tome XVI. Année 1843. No. I. gone 1843, 8. a generation et le developpement de la fleur d Tradescantia N ns par N. Gelez- noff. (S. 19— 50. af. LIE bien der Vert. ie — Bemerkun- gen über den a e Zustaud uuserer (noch sehr dürftigen on der Entwickelungsge- schichte der Pflauzen ditus ckt hat, handelt er zuerst von der Erzeugung und Entwickelung der primitiven Blume und der Blumenhüllen enn mau einen neuen Trieb der Tradescantia et eiue Knospe aus der Blattachsel, weun der Stengel sich von sei- nem Grunde erst 4 ^ erhoben hat, untersucht, so wird man in der letzten (gewöhnlich der achten) Blattachsel, d. h. an dem äussersten Ende des Sten- einen kleinen abgerundetch Auswuchs sehen, m igen Stengel durch mälerung g Das Innere des- selben besteht aus kugeligen, locker ee, kenn vereinigten und in eine klebrige, grünliche Flüs- Sie sind auf — Ober- näche inniger verbunden und bilden eine Art Epider- mis, welche die 5 der en — der Pflanze ist, wel eu aber vou den übri rigen G ben nicht rein getre werden kann. Die us- ko welchen ich ri (dos primitivus) s w 4 er spanis schen Kresse, der ia dem Lupinus mutabilis, so wie nach Mirbel nd Spach beim Mais, und man — — em glauben, dass dasselbe, wenn auch nicht bei n Pflanzen, doch bei dem grössten Theile der- I— mes finde. Schleiden und .. erwäh- nen dies ne nicht, nach ihnen ist jedo er ee Kelch d rste 8 der Blume. ie ö bilden sich eine nach der andern an den beiden Seiten der Blume, welche wir eben beschrieben haben. Sie gehen einer doppel- Reihe ausgebildeten, auf dem Gipfel stehenden Blume, bis zu den primitiven Gru e rn bilden. Diese Spindel hat eine sehr mannigfal- tige Gestalt, sie ist conisch beim Mais, zugerunde bei der Bohne u. s. w. Jede Blume ist ursprüng- lich sitzend, aber in dem Grade, als sie sich ent- wickelt, beginnt sie am Grunde sich allmählig zu verschmälern, und diese Verschmälerung ist die zu verlünger Eine aloge Entwickelung ist den Blättern Sim; ie schónen uche von De ndolle an jungen Blättern gezeigt haben 7 Versuche, welche sich durch die Beobachtungen über die Erzeugung derselben Organe, so wie di u- mentheile, welche nur un > derselben sind, bestätigt haben; da aber der Stiel die Blume (wee und diese sich zuerst bildet, so muss nothwendiger Weise die Bildungsweise wechseln. vo Hii nach im s fi an, sich von dem Umfange nach dem nimmt, die Keen Stellen bilden die — daun verlängern sich freien eser Falten, krümmen sich din innen nach Art einer B vendi) - M — und nühern sich, indem sie die Centralorgane der Knospe bedecken. Anfangs ist die Gestalt aller Kelch- blütter gleich, zugerundet und convex, nur der obere Ich er, d. entwitkoer. Blumen anliegen, eine Fal Spitze, und das —— welches en wi bleibt flach iud legt sich mit seinen verdünnten Rändern stark gegen die nn Ränder der beiden andern Kelchblätter (indem sie die Vereinigung der Knoc ch för: e A so — man eine gewisse Kraft enden muss, um sie von einander zu entfer Die unmittelbar- ste Ursache der Bildung jener Falten ist der Druck der umgebenden Theile, was dadurch bewiesen wird, ass 1. sie nicht durch die Hauptnerven gehen, wie dies der gewöhnliche Fall ist, sondern von Seite, so dass sie, dem einen Rande mehr als dem t ass sie 2., obgleich die Blu- me sonst vollkommen regelmässig ist, sich nu n beiden innern bilden und nur an der Spitze stark hervor; dass 3. die Falten 5 an jeder „Wenn sie sich von den Blättern hin tr bn endlich 4., — "s die d dass alle Kelchblätter esee Gestalt behalten, bis un die Knospen sich mit ihren Spitzen gegen die Blät- ter legen, aber sobald - rch das Fortwachsen die Knospen sich so drehen, dass sie den Blättern ihre äussere Seite zuwenden, die Falten sich zu bilden Corolle *) und dies ist eine sehr wichtige Epoche im Leben der Blume. Obgleich der = eine grosse de Organis — der Pila die Blumen der Papiliontocen $ geh geglaubt (sich auf die Beobachtun ren oo. welche Kelch und Pistill auf sie ausüben. Aber w die Vereinigung der Kelchblätter, welche zu der E. wo der Kelch ganz zu werden an fängt, keinem Druck unterworfen sind, erklären, die Knospen der meisten krautigen Papiliona- ceen sind so ze. gedrängt, dass man Be- lieben eine oder ohne andere herausziehen kann, die übrige un zu stören. *) Im Text steht „la calice" was wohl ein Druckfeh- ler ist, einer|d r auf me Beobachtungen | — Mi über die Blumenbildung an Bohnen, Lupinus muta- inigt e entstehen und das 0. der Blume gleichzeitig ist mit ihrer Bildung. Die Blumenkrone entwickelt sich auf folgende er Kelch, i Kelchblättern wechselnder Falten. in, bei einig . . bildet sie sich nach 3 an- ern Organen (wie bei der Bohne). noch Beobachtungen fehlen, € es ihe ass es allen wahren € gemein ist, scheint ese ae atsache nicht n um die en der Tra tia mit dem Perigon der übrigen Monocotylen zu vergleichen. Im Gegen- theil müssen sie nach der Mehrheit bis 3 für einen Kelch und eine Krone genom werden wie es Des vaux meint. Die W kaboa aufangs das Ansehen dünner durchscheinender Schü r als die übrigen B k gen sich unregelmässig, eine geknitterte Knospenlage annehmen. Diese ge- N Knospenlage entsteht hauptsächlich durch in Hinderniss entgegen stellen, bis die zwingen, sich zu trennen oder zu reissen. ES E len der Petala nehmen bald e e fächerförmige der Sepala canvergiren Stellen, wo sich Gefässe bilden Eau Bue man Strahlen von uc „ welche sich im Kelche dadurc| „bbs, dass die benach- — — barten Zellen sich bald mit Chromule - Körnern fül- Färb 1 lenfüssigkeit wird erst in der sehr vorgerückten Die Nerven der Sepalen so wie der bestehen grösstentheils — Ringge- fässen von verschiedener Weite. Die dicksten und ie am w n unterbrochenen sind * der Mitte der Bündel, die zartern umgeben sie, sehr oft tren- nen sie sich, um das Zellgewebe zu durchlaufen und zu ve und Röhre aufgetrieben, als w stark gedrückt würde. diese Gefässe, die Bündel sind hier nur vo efüssen von ziemlich gleichem Durchmesser zusam- mengesetzt, welche sich gabelig v "S sich Umfange spitz endigen. und Haare sind nur auf dem äussern - pei — „ dem innern; der erstere bleibt in demselben Zustande ach dem Blühen, während der andere sich nach innen rollt, zum Theil flüssig wird und vertrocknend eine Ovarium bildet. (Fortsetzung folgt) Flora 1843. (Fortsetzun No. 24. iii Plantarum generum et spe- cierum novarum decas ionysia. N ai nov.). Cal. sub-5- part., campanulatus. Cor pogyna, tubuloso- in- laris, tubo lon —.— — superne sen ta, nclusa ; 3 ma; antherae oblongae, t ter dehiscentes. Ovar. 1-loculare, placenta libera, coi subglo- Mes, substipitata, Gemmulae 3— 4, placentae me- e Dp v. — a foveis profundissimis scula, dorso modice conv dum convexiore E medio Art 3 ziemlich harter Kruste um das q - - Aleppo e , 3 ben ähnliche, sehr niedliche Art. BE ae utrinque — im reticulata. Embr. axi album. carn tus mbilico — D. odora. In eene — Ko Im Habitus mauchen Androsace-Arten aus - Gruppe der Aretien, dem Genus Gregoria zunüchst sich an- —— Gatt ralea 9 — e Annua (2), erecta, bins ovalibus, s subotbicn so primum sericeo - incania, serius viridibus. terni, rarissime quini, in racemis folio 2—4 plove longioribus iced menti, "— Bracteae mem- viores. Calyces da, demum dilute mi- iata, carina apice atropurpurea, alis supra ungues carina adnatis. — In Mesopotamia. intr. Aleppo et Orfa Y. — Zunächst mit Ps. corylifolia und dentata verwandt. wald gracile. Suffruticulosum -—— sericeo - incanu Caules simplices v. virgato-ra- os r Folia ei 8 subsessilia v. sereilie,: koea oblongis et ob- f in on inales et axillares, plerumque multiflori , E subulatis minutissimis , Ta los a aequanti tibus, flor. remotis, alternis, bilabiato - subbipartiti m, glaberrimum; alae oblongae apice idend latiores. Stam. vagina integra. u capi- tellatum. Ovar. gemmulis 2 — 5. — ios et Orfa. Kotsch Eine dem Ha- nach manchen Genisten mit —— Blü- lic Bei dieser z chasma mit Ar. Gelegenheit er der Hr. Verf. die Gattung Tri- lobium rgyro Astragalus diphtherites. Humifusus , ramis actis , arena crassis, pro ol. 2 — 8 - ju vile. elliptica (4— 10 Es. producte spinescen- tia ag -— riam tomento brevi we imo an. Stip. 1 flori, subca- congesti, bract. c chartaceis, latissimis, obtusis involucrati. Cal, semi-5 - fidi . * niveo -lanatae. Vexill. calycem triente superans (7 — 9" Ig.) obovatum rotundatum, basi biauricnia- — MNA tum, glabrum, incarnatum, purpureo - striatum. Ca- ovalis basi biauriculata, alis cultriformibus subbrevior. Ovarium cum stylo supra p: tomentoso - lanatum s DC. — Ten inter Bauerd et Zacto. — Kotschy. — Verf. - capite die schön- ste aller bis Jetzt — Arten, A. compa- ctus zunüchst v h die brei- ndt, allen nn ten, stumpfen — itp der Blüthenkópfe und seine blutrothen Blumen verschieden. Codonocephalum (Inulearum - Divis. Euinulea- € „ homog., Invol. turbinato- = - P campannlati; pluriserialis squamae imbricatae, exter. | fi ae, inter. late cuneatas intimas- di 0 longi, obtusi, incrassati, dorso convexo papilloso - — seriebus stigmatosis ad apicem fere excur- | ramosa I AM. em SERT I ad apicem scabrae. In Kurdista- nia. Kotschy. "cd calycina. Perennis, erecta, brachiato- ramis simplicissimis, incano - pubescens. Folia Rete petiolata, oblonga lanceolataque, acu- tiuscula, integerrima v. obtuse pauci-serrata, su- btus distincte subnervoso 3— 5- venia, Cymae longe pedunculatae , pend brachiato - pauieulatae, ote contortim v. rem ora. Bract. foliaceae, ores superantes ac sub antes, lanceolatae ac lineares, acuminatae, haud pungent al. sessilis, n equanti bio superiore bipartito, meet crenato. Sect inclusa, zynepeta Meso- potamia inter Orfa et Surek RR — Reiht sich, menie vom Habitus, so nahe an die Gat- tung rmoritis an, dass diese mig unhaltbar erscheint. esium macranthum. Glaberr. Caules stri- ctissimi, firmi, circa medium n. ramis simplicissimis, patentibus. ulat rentibus. Ach. cylindrica, Sa tagon multi, glaberrima, sessilia, erost 1-serialis, setis capillaribus Hari: rigtäulis, iti longitudine dense barbatis, fere plumosis, basi in cupulam breviss. conferruminatis, corollam aequan- tibus, demumque superantibus C. inuloides. In Kuräistane: "-— Zu- nüchst mit Inula und Corvisartia andt. Gelegentlich vervollständigt der vert den Gat- Pentan ass.: Se is QUE basi areola tumida callosa munita. — us .... Re- — jam nota. (Lasiospora) veratrifolia. fusiformis. à, margine undulata; cau- lina sessilia, elliptica v. ovata v. cordata, acuminata v. cuspidata, multinervia, squarroso- patentia v. re- f adii.... disci tubulosae, | - dentat - | Pr; -| fa sekcilo tenu? villosum m linearia, carnosa, mucronulata, carinata, cemosi, remoti, inferiores plerumque bini v. terni in apice peduneuli breviores v. aequilongi —— superiores solitarii, om dan me Perigon. su pra germen constrictum, — anguste — cochleariformibus, integerrimis, tubi te libera supe duplo-3 piove longioribus, demam apice incurvis. Autor angegeben „Perigonii ide intus glaber.; stamina extus munita", indem der Haar- allen vom Verf. r Arten dieser hüschel b Sect. — am Perigonium, und besonders auffal- d bei dieser sogar ein Merkliches über der Insertions - ubfadens, nie an letz- ubf. terer selbst (die durchgehends vollkommen glatt) fsitzt. ,|aufsitz Saponaria astroides. Annua, pube mus, à basi dichotome ramosus, mox in fo- liatam effusus Folia blonga, sup. I , basi attenuata, 1-nerv trinque v. sup a mar- gine plerumque mdi. edicel „ denorati cum fiore sursum ineurvi, patentissimi. Calycis den- tes semi - orbicular cronulati , pupitioso- ciat |Petalorum calyce duplo Jamina late ovata, semitrifida, exap ta, unguis apice me- dio incrassato- bilineatus, cum staminibus pe Sect. Proteinia Ser., Fenzl. Hab. ut antec. K. — Werwandt mit S. calabrica und Kotschyi Boiss. im Habitus. Alsine formosa. Annua, ME Caulis erectus, fastigiato -ramosus v. subsimplex. olia setaceo - filiformia , facie enervia, g . y m aulis ramorumque kum Nees (Agrostis Nees); um N | — 192 — | aim plices pou vaginati aphylli, in medio densi- folii, apice decrescenti - microphylli. nale (in spec. ar atis e rilibus involucrum for brevi - pedunc. dmn : ipo- on basi angustata tubulosa in date, abeuntia. Flosc. teres. G. turbinatum Nees (Am- phipogon N MV Bromidium lobatum et quadrise- Eriachne ovata N.; Danthonia varia N ces, D. Gunniana Nees, 4 apit. termi- im Calycis laciniae lanceolatae , owe mae, semi scariosae, uninerviae. ren ris pene cuneata, apice retusa v. emarginata, ro- sea. Stam. 10. Eso MN calycem aequans, ov en -globosa, membrana Sem. plurima, mi- — pyriformia , su p lentem fortiorem) paca. — Sect. Spergella Fenzl. 15 Kurdistania inter Surek et Diarbekir. Kotschy. Aff. Als. pictae. Fortsetzung folgt.) on Journal of nds: elc., No. XX. Aug. Gramina Novae Hollandiae , praesertim Insu- 9 — 420. sende, (die d ausgelass 9 ae n. "es T. Drum- n. sp. Microlaena nn. R. Br. (Müh- lenbergia sir Podosaemi sp. Sieb. Agrost. N. 94.); Helopus annulatus Nees (Milium pun- tum R. Br.); 1 laevinode Lindl. (P. decompositum R. Br.); P. laxiflorum n. sp.; Neur- achne eee " sp.; Alopecurus ea p. Bill. R. owii ( Agrostis aemula Sieb. Agrost. N. 81. nec R. Br.); L. aemula Br; Agrostis aequata Nees, A. intricata Nees. Gunnianus gium u; 2- valv. palis, valv. basi atte- Fi . caesp., rhizom. repen ER ere ee | eser 3 werden folgende Gräser | margi Lachnagrostis Billardieri Fr. ( Agrostis | Willden inum Nees; Poa laevis R. Br. o" do dern. Labill.), P. australis R. Br., saxicola R. Br., Eragrostis setifolia Nees; sd Brauniana Nees > scabrum R. Br.); V. pectinata Nees (Triticum pect: R. Br. Festuca Labill. ); Schedonorus erer. Nees (Fe- stuca littoralis Labill. nec R. Br.); Amphibro- mus Nees. Spiculae 2—3-1l., fóso. m pedicell., rhachilla insertionibusque bárbális. 6). herbac. eq sc. (an sexu s nile ?) chartaceo - rigida (d) infra api- c sta st e- niculata; super.teneriori paulo breviori, dorso plana, margine acute inflexa — 2-nervi apice inte- an Vui genannt. australis R. Br. Abbildung und kurze Beschreibung zweier Ar- ten von Panax von E Von W. J. H. (S. 421 — 423. T. XI. XII.). Bromus arenarius Labill. (Br. Es wird Panas arboreum Forst. beschrieben, auf Taf, XI. abgebildet und dann Pan mit keiner der beschriebenen eiufach- . e rn Aehnlichkeit. * Bericht über die Verhandlungen der na- ; | turforschenden Gesellschaft in Basel vom Aug. 1840 bis Juli 1842, Base Diese für die Naturwissenschaften üusserst in- ter sel te squamoso. ni e ars Prüsidio) wie sie uns n Berichte g haft ( — seit Beilage zur ischen Zeitung. 2. Jahrgang. Den 15. März 1844. 11. Stüc — 193 — liegen, enthalten für ge nur immer wenig, da das Haupt derselben, Hr. Meissner, seine ausgedehntern Arbeiten en nicht auf einem so engen Raume geben konnte, sondern sie deen eitig veröffentlichte. 1 spra er ü i i Mor- e 2 m p Bezug auf ihre haft zu Regensburg Bd. Ill. erschienene, Abhand dlung über die ostindischen Thy- meläen v Iben eade seine im t H. erschienene i | sche Schi E zleichfalls seine ad nopsis Pol ygonearum, as; 8 Thymelaearum und Begoniar ae australis, Linnaea Bd. Am 16. Jie hielt Hr. Candidat Preis af einen Vortrag über die Familie d Algen in anatom., physiolog. und systemat. Hinsic 1842 gab derselbe eine übersichtliche un I Flechten in Bezug auf ihre Structur, 1 eise, Verbreitung und Classification. Interessanter ist die Nachricht über die Verle- gung des bot. Gartens stes wurde der Wuns rege, auch en bot. Garten mit der neuen Anstalt vereinigen zu künnen. Dies geschah i olge eines Vertrag w wirklich und gegen die Uebe s artens mit AT OM mittelbar vor dem Aschenthor ein Euere von gegen 4 Juchart Schw. Maass angekauft. selbe wurde an seinen beiden Seiten mit einer es am T so ER diente Hr. Verf d — 194 — torium, die bot. Bibliothek und die Pflanzensamm- lungen; im ersten Ks LTR mid und ein Ka- binet. In der Mitte des Garte befindet sich ein Wasserbassin mit Weser e ae. zu bolidas penas zur Aufbewahrung von Su eij n laufender Brannen, sen Einrichtung sehr befriedigend ausgefallen ist. Seine Kosten beliefen sich auf 13,865 Fr. Besonders hervorzuheben ist bei dieser ganzen Einrichtung die vielseitige Mitwirkung von Behörden und Partikulä- ren, wodurch sie allein möglich wurde. K. M. Species Hepaticarum Fasc, V. Auctore A Joh. B. G. Lindenberg. 1844. Bonnae. 4. Mit diesem fünften Hefte ist nun, nachdem uM ganze wichtige und schóne Unternehmen zwei vo Jahre geruhet hatte, die Monographie der aded Plagiochila abgeschlossen. Wir freuen uns dessen in doppelter Hinsicht, einmal, dass nun etwas Voll- see Abgeschlossenes vor uns liegt, zum an- dern, indem wir sehen r um diese Familie erweitiges Ur e percent inhaltes an der weitern i He rasgo seines Wer hat hindern las- sen, wie es anfangs een wie: Leid, sehr leid würde es gewiss jedem Hepaticologen sein, sollte nun hiermit, was zwar nicht gesagt d dàs sanze Unternehmen abgeschlossen sein s jetzt erst einmal darauf ankommt, auf die er bün- digste und wohlfeilste Art, wie hier, das e Rei der Lebermoose im Portrait hetrachten zu können. hintern Theile mit einem Haag umgeben, der Garten vordern, der e dus nung CNET pere nem Esszimmer 3 geräumige Zimmer für LI Im Ganzen sind nun 96 Arten beschrieben und auf 33 Tafeln eiit welche unter 5 Sectionen vertais sind: 1. Vagae, 2. Adiantoideae, 3. Asple- , onnatae. 7 diesen sind 34 Arten neu benannt und zwar 12 schon rüher gekaunte, aber nicht recht gekannte; 24 aber ind völlig neu. Eine sehr schützenswerthe Tafel über die geo- lei- graphische Verbreitung ist der Einleitung beigege- ben, der das Resultat kurz íst, dass Eu ropa 4, (11) aus - 18 — Asien 30, Afrik 5 Arten aei sind. Hierauf folgt ein zur bequemeren Auffindung und Beste der Arten sehr schöner Clavis ana- icus in den vorher genannten Sectionen. Zuletzt Ganzen ein vollständiges Register gi n d beu Führer durch diese üusserst schwierige Gattung an ihm besitzen. K. M RIS en d e. (Moritz Reise,; iret un In den meis Gebirgswüldern wüchst ebenfal Form dieser Sas (Carice genannt), m stärker wie eine feine Binse, unten wie obe r 20° lang, in fast gleichen Zwi- P: pm Ros 17 quirlförmig en haardünne, einige Zo ange Stielchen, artesten hellgrünen, schmal ae Blätt- h üb e Ge chen tragend. Bald bilden sie "s bü- sche —— und gleichmássig Bogen neben einander herabfallend, m dem andern Ge- sträuch hellgrüne gewölbte Kuppeln oder freiere Lau- ben, bald schweben sie vereinzelt frei in der Luft oder. verbi nden als dei chte Festons die entfernten rec atn und in 8 eiue Musa, 0 trauriger Mes früherer r, über dem Ge- ne «d romantischsten Partien ist „ die Quebrada de las mi- deckt, am häufigsten idendrum cochleatum , Cata wer einer Cyenoches , vielleicht €. Loddigesii oder u en Spalten de e rechten Felswan m iles Ufer wächst allenthal ben eine Pitcairnia, deren rothe lauge Blüthenähren durch feuchte Waldungen, an deren Saume sie die Genista americana in Blüthe fanden, bald über Sa- vannen, über deren Rasen eine schöne RAezia, mit a 12, Amerika 57 und Neu- Holland lilafarbigen grossen Blumen geschmückt, em] b von Caripe -|des) behangen, üppige Grasfluren d - B rrag- te, wührend an nassen quelligen Stellen niedliche gelbe und blaue Irideen und kleine Wiesen- Orchis blüheten, bald Ther einen kahlen Berggipfel von der : rt und zwar in äusserst zarten he ie en 1 mit gelben Blüthchen (RA. ee nebst Farren und anderen eine kühlere Region liebenden Pflanzen. Bletide uud ein paar andere zwischen den Steinen mit ihren Zwiebeln zum Theil eingeklemmte Orchideen ohne Blüthe, standen zerstreut umher. Der Rasen der am folgenden Tage zuerst betretenen Savanne war stellenweise mit Cu- phea puse rosa blühender niedlicher Sauvagesia durch- e Waldung aber war Mine und feucht mit mück in 5 F spec — s W. hervo e sonderbare Ru- biacea — 2 bunten e Bracteen um de Blüthenknopf. — Die Vegetation von Cocollar (auch eine hohe Bergebene) enthält zum Theil dasselbe, was si f nur durch einen Bergrücken da- id prachtvoll mit grossen ganz weissen B weissen, mit rosa im Grunde sanft geringelten Blü- then prangende Clusia (ob blosse Var. von Cl. ro- sea?) Gleich wie beim Mangle bilden TA ia um den Hauptstamm Luftwurzeln, die von den höchsten Zweigen sich in die Erde hinabsenken, n me, theils freistehend, theils dicht stamm Am 1. r ab durch einen dichten durch kahle, mit grossen Steinblócken dicht Bergflächen und = hänge. Ein ausserordentlich gros- ser, fast kubischer Felsen gewährte deshalb einen ganz pullo cree nblick , weil auf ihm in dem wenigen Erdreich, das auf der etwas vertieften pec che sich gesammelt, ein Baum (Malpighia sp.) g wachsen war, mit Barba de palo (Tillandsia usneoi- durch schöne des ees rue rei- tend. Vorherrschend in den Gebüschen dieses ist unter den Bäumen der mn den Andere geradezu Cahoba, d. h. Mahagoni, nennen, aber der keine Swietenia, sondern eine rr aae ist, Das n rren und Moose. acht blume aber leuchtet ver allen die Lobelia | — a cn MM e schöne Holz kommt dem Mahagoni pap gleich. reich und Deutschland. Seine schriftstellerische Lauf- ahr M, sammelte hier ausser einer hübschen ie In- bahn begann L. 1803, als er e alt war, sekten, die zum Theil die im ur. adiu: blühen- | und er setzte sie mit geri Unterbrechungen wäh- den Eupatoriaceen besuchten, vorzüglich alle hier | rend 40 Jahre, bis der Tod sie beschloss, fort. vorko Die ersten Werke waren: Observations on er mmenden so äusserst mannigfaltigen und zum Theil sich durch ihre Formen auszeichnenden Gra- mineen und Cyperaceen. Die letzte Familie bietet hier unter andern eine kaum über 1!/, ange, un- gemein zarte und niedliche Species, in e Nähe zugleich eine eben so feine Juncacee wächst. De Oheim eines Begleiters unserer Reisenden, Manue- lito benannt, nahm sie auf, er war ein guter Ken- ner der dortigen Pflar d. h. er ni akon von den meisten die alten een Namen, n 9. Aug. reiste die Gesellschaft m S. nn pe^ der C v die Höhle von Caripe on S. Francisco ging es un- mittelbar über die Berge em Abhang in der Nähe | 5 des Dorfes theilweise zu kleinen Pflanzungen be- |? diese Species sonst nicht vorgekommen Fortsetz dieser 3 wird mit dem 5 sten Briefe versprochen. Personal- Notizen. m 14. Decbr. 1843 er in seinem u; zu - orae John Cla s Lou fast einem halben E ek der Vet. Fees nützlicher und populürer Werke über Gartenkunst, ckerbau uud Baukunst, on’s Vater war ein höchst geachteter Pächter in der Nähe von Edinburgh. mühungen in Indien gefeierten Dr. Cla chanan Mutterwar. Buchanan ware Be Jahre älter als L., aber in mehren Punkten war in ihrer Geschichte eine merkwürdige Uebereinstimmung. Bei- de Benwestern waren frühe Wit — geworden mit n wurden, und beide Mütter hatten das Glück, ihre ältesten — gefeiert zu sehen. L. wurde zu an pueri hafts rier erzogen und b 1819 reiste er M Italien und 1828 dur ch Frank- ag -|nach Beendigung d € out Public Squares, 1803. — Plane ar A Treatise on Hothouses, 1805. On y Residences, 1806, 4. — Hints on E cru of gardens 1812, — drei Werke On Anis 1 — 18. — Encyclopaedia sad Vid ing, 1822 d e erste Ausgabe, welches rstaunlichen ahan fand. Bald nachher er nis, A ang aber grösstentheils oder ganz von Loudon verfasst, das Greenhouse - Companian ‚und bald nachher Observations on laying t seinem Name ar nur dem Gartenbau gewidmete Journal, er und das Magazine of Natural History, auch das er- ste seiner Art, ward 1838 begonnen. Früh im J. 1829 — er seine Encyclopaedia of Plants und ih te bald der Hortus Britannicus. Im J. 1830 ers se ien die ganz neu bearbeitete Ausgabe der Encycl. 5 Agriculture und ihr folgte 1831 die eben- al mgearbeitete Enc. of Gardening und die Enc. of N rm and Villa Arch itecture, wel- che den meisten Erfolg hatte, da es eins der nütz- lichsten Bücher war, welche er s schrieb. L. das Arboretum Britannicum vorzubereiten, das aber erst 1838 fertig wurde, ihm a ward = unstreitig den ersten Grund zu dem fall sei- chitectural Magazine, durch diese vier in monatli- chen Heften pünktlich erscheinenden Schriften wurde er Tag und Nacht litterarisch beschäftigt. Gleich rboretum begann er den Sub- urban Gardener, 9 also wie E Hortus Li- gnosus pug is 1838 erschien, 1839 kam seine n Repton's Landscape - ee her- pues nahm er die Herausgabe der Garde- e 0 e’s Die niederlegte, ctionary of so wie die zahlreichen ier 80 men Umständen geschrieben, als L.; als h England kam, hatte er einen schweren ins eines entzündlichen Rheumatismus, welcher * — 1: — id ei Jahre P ee MM und mit ei- ner Ankylose im Knie un ctem linken Arm Im J, 25 hatte er einen i deo schwe- er im folgen- auchbar gew y t an Krünklichkeiten, ve seine Constitution : i rgnisse wegen seines e kostbaren und ER n Werkes des Arboret rn welches sich nicht bezahlt machte, pat behielt aber bis bis cr die ganze Klarheit und Ener- gie seines Geis schaftsgärtn — Seine Arbeiten als Land- ^e "zahlreich; was er als das wich- nr so edie Weise dargebracht wurde. vielleicht Jemand mehr Energie und Entschie- aiat gezeigt, als L.; was er begann, verfolgte er mit Begeisterung und führte es ungeachtet aller Hin- Nie -| wo seine dernisse, -—— andere gewühnliche Menschen * A : geschreckt haben würden, aus. Er war ein war- me Sohn, Gatte, Vater und Bruder liebreich und wollend, und nie stand er an, G wohl- e Pflicht sie zu fordern schien. Vun. 1844.) Der Unterzeichnete beehrt sich den Hrn. Vor- stehern bot. Gär En, wie n seinen verehrten Urn. - | 1843 auszugeben und dahit ihren freun seither im freundlichsten Verkehr, namentlich in Hin- sicht des jährlich stattfindenden Samenaustausches gestanden hat, vorläufig anzuzeigen , egen- wärtig "ME ist, ein Samenv . pro lic erbietungen entgegen zu komm — Das Nähere darüber demnächst oder, nach 88 auch erst später öffentlich — als Beitrag zur a Ge- schichte bot. Gärten, im Interesse der Wissenschaft, wie des sachverständigen und ee Publi- ms — jedenfalls aber den nähern Freunden mei- ner Hrn. Collegen schriftlich in Kürze nähere kunft und weitere Mittheilung versprechend. Marburg, im " 1844. zx = Aus- r. Wenderoth Geh. N ea Rath und Professor. wickert in Leipzig ist so bez Die e Waarenkunde und Waa- renbereitung aus dem € nreiche in der Auf- findung, wipe nung, Cult officinelle flanzen Z Denen von Dra B. Rei, er a Natu a in 8 1 Thir. — E aus » die esr al- vollkom- mensten Apothekergarteu —— ihres Bei E. B. in eben erschienen € gos alle eee zu li iehen all Nur Faches geben ihre langjährigen ee kund, Intelligenzblatt. daher man dazu volles en haben darf. ` uc ist dieses Werk aber h, sei Gegenstand in " NER; sowohl der inländischen als auslän- dischen Pflanzen ganz umfassen aeg nf und dem Kauf Dro guisten, wie jedem netz aber — vorzüglich dem Apotheker unentbehrlich, ö letztere m gewiss s sehr e man- che bisher E Gegenstände di genaueste Gewissheit, und alle harmacopöen vorkom nde bose Uurichtigkeiten. — en Ne und deutlich gehoben siud. erwünscht, inden . lu Karls esee de zu Der praktische Naturforscher r. Walch ins r €. Macklotschen Hofbuchhandlung in uhe — erschienen und in allen Buchhand- habe on D hner E Ein uita iiio; Hand- Ws Hülfsbuch für Freun- ütz der de der Naturwissenschafte Un enü hesten Qu — bearbeitet. Vierte rise Ber Botaniker. ogen. 42 Kr. oder 10 gGr. ; Redaction : Verlag von A, Förstn Hugo Mohl. — D. F. L. von Schlechtendal. er in Berlin. — Druck: Gebau ersche Buchdruckerei in Halle. r Freund und in allen seinen Beziehungen als eldopfer zu bringen, (Gard. Mag. Ankündigung. M 1 Collegen und auswärtigen Freunden, mit welchen er j 2. Jahrgang. Den 22. März 1844. 12. Stück. — 201 — Zusätze und Berichtigungen Z K. Müller' Flora cryptog. Von H. Koch. Mit seinen Preise will Hr. K. Müller den Anfang mac olde 8 euni an ihre ,, wissenechaftliche Aufgabe" zu erinn die ihnen in der Oldenburg. a aber zweifeln; vielleicht begreifen die e. schen Botaniker nicht, warum die Cryptogamie eine: verhältnissmässig — wenn Eutin und Birkenfeld a geschlossen wird — doch nur beschränkten Landes, das in Hinsicht der Vegetation vor ander Nordküste belegenen Ländern fast Piin voraus hat, gerade ein so grosses Desiderat a sein sollte. Ich nehme jedoch von d Beiträgen Anlass, r. K. M. nicht vergeblich auf mich geblickt habe, einige Angaben hinzuzufügen, die ich sonst nicht in solcher Form der Veröffentlichung für Mit ein er welchen dingungen Lokalfloren erst Werth erhalten können. Ma den. Die erste von unten ist die bloss tion; sie Am blos die Samen des defiud ani setzt also voraus, dass alle inen fes ihm zukomme nden 5 habe. sie liefert hen eine nützliche Uebersicht jener oristen eines grösseren Kreises ein brand Repertorium. Allein um diese Auf- gabe zu erfüllen, muss sie eine approximativ voll- ständi und sal 3 Bestimmung beruhende Bezirks schon je Fragen inne wären oder je würden, wei e Vegeta sowohl, wie die Wissenschaft, d „ piss d. is in steter Aenderun . n ist, so ist doch jene approxi- r|den gesamm aun, scheint mir, zwei Stufen unterschei- a e Enum — 202 — mative Vollständigkeit, weiche die verbreiteten und bleibenden Pflanzen be so viel gen Aipht, so bleibt ihr lich die künftigen derum falsche Schlüss das nothwendig "s muss. Pe von fernen unbekannten Ländern, die sie besuchten, Andeutungen über die Vegetation derse so können sie uns höchst interes- sant sein, weil wir damit doch einen Blick in diese werfen, as aber ze bekannter plan zen auf flüchtigen Excurs aupten Gegen- Lehr- wie- elt, wie sie ot T— lingen cud werden, die kindlicher Freu jedem die gemachte Beute aufweisen möchten, was die sollen, das sehe ich nicht e n wegen die- ses Zweifels an ihrem 5 — Nutzen pt, ist mir eine gelegentliche Aeusserung des berühmten Ver er Synopsis flor. Germ. im Ge- dächtnisse e der sich aussprach, alle jene schen Reiseskizzen, welche früher die botan. Zeitschriften erfüllten, für sein grosses Werk durch- iel zu weitläufig gewesen. renn er einen wesentlichen Nutzen daraus hätte ziehen können. Wenn aber die Floristen nichts damit eie MAL wer soll Eine andere höhere Stufe erreicht die Lokalfio- ra, wenn sie, nicht zufriedeu das Dasein dieser oder jener Arten zu notiren, aufmerksam die cnt lung ihres Lebens, ihre Abhüngigkeit von Eigen- thümlichkeit des Bodens und des Klima. c! Ab- 8. W. ver- änderungen, Missbildungen, Ueber gt. Dabei kann es nicht fehlen, dass neue Formen a die schon err Arten kritisch TE — hehandelt worki dass h die mrna sich cma Beobachtungen sicca n kann, weil eier ohne physiologische — puc coe Kenntnisse solche Beobachtungen gar nicht — , der Einfluss aber ms ist. Zu ein solche e ladet gerade d uk telis bel Gewüchse, die id fic md unter Augen bleiben, am meisten ein. Hier t das atze und tee wennu diese sie sc € ec ab selten mau sich weit nach Beispielen umzusehn Naa um jedoch eins aus der neuesten Zeit anzuführen, as der * Idee entspricht, nenne ic ü = J rem Nutzen und Wohlgefallen durchlesen s wenu ihm auch die angeführten Pflanzen lüngst kannt sind. a Toide m oder Stufen in Behandlung der ezirks keinesweges Sache gesagt zu e gewiss noch nicht zu der erhoben, welche man ven solchen Verzeich- m digkei nissen fordern darf, Ich glaubte es a der ver- ehrten Redaction bot. Zeitung schuldig zu sein, einmal jenen Bere gegeben hatte, ihren da sie Zweck einige Kunde von den Cryptogamen dies Gegend zu verbreiten, 2 ich augenblicklich ei im Stande bin, zu fördern. Diese Gegend bezeich- net aber ab. wie bei Hrn. K. Umgegend von Jev in dessen Gi a Flora mit Polis C. Grenz In der Ansicht des zuvörderst ganz ganzen Landes hat Hr. K. V ; dass es viel fortfährt, dass die Cryptogame ter Atmosphäre” hier ein besonders üppiges Gedei- hen hátten, so muss doch dem leicht t daraus zu zie- mden Schlusse vorgebeugt werden, als w hier ein. besonders reiches a ele hätten, mit Schaaren von Art ie die Gebirge rasc d t seines . nisses selbst. Wie unvollständig unsere combinirten Cataloge auch noch — 204 — baee aN mit denen anderer Gegenden, z. B. vom Geg Harzes, leicht M ul sucht Hr. alpineu Höhen durch . Moosarten zu stütze gentheile überzeugen. von die eine gewiss, die andern beiden 875 hier poen möchten”. Allein soviel ich weiss, sind sie alle drei hier zu Lande noch nicht gefunden wor- den. Feld Vermuthungen haben ein grosses sich darin zu ergehn, aber eben- ites lacustris vem was mir ebenfalls nicht ae ist, da die schönen Seen Holsteins, wo diese Planze vor- sommf, mit unsern Moorpfützen wenig Aehnlichkeit haben. Doch wir wollen die "oci tiii des Tune die nicht unser Zweck ist, verlassen und Hrn. K. M. auf seinen Pfaden begleiten. i i d Lycopodiaceae. Zusätze: Lycop. anno- tinum L., Lycop. complanatum L. Beide im süd- licheren Theile is ceae. Zusätze: Chara vulgaris L. in ee in grossen Rasen. — Ch. flexilis selten ^ hispida L. Neuenkirulel — Hrn. Bóckeler in Vare Ad 3. Einige andere vou M., zunächst eg 3 er; Fragmente aus den benach- Str. im südl. Oldenb. — harten Ländern schliesse ich aus, weil, wenn ein- per, worunter ohne Zweifel Neyhr mal eiu —: es Land gewühlt ist, man sich auch | Willd.) dilatatum und N. (Aspi ten muss, so absurd auch eine Iz: = 1 1 Callipteris Ehrh. 2 MUS n E < Wasser dl unerwühnt E feuchte Luft dort gebe. Allein wenn derselbe nun chen vor: E quisetum arvense L. — men als „Kinder feuch- | Cum L. sein mögen, so können doch Ch. tomentosa ind von mir gefundene Charen kann ich auen nicht sicher aufführen. ^. Filices. Berichtigungen: Aspl. Ruta mur. an Mte Mauern, z. der Jeverschen Schlossmauer vo ein. Osmunda reg. Zetel (nicht Zehdel), Rastede . 0. Zusätze: Pteris aquilina L. im südl. 1 ; hier nur selten auf Hochmooren in klei- nen 1^ hohen n vielleicht — Pt. brevipes ausch. lypodium Phegopteris L. in de die Theile 9 ; dem sogenannten Am- merlar Asplenium Er heien es L. Olden- end jun. — ephrodium Oreopteris N ephr. spinulosum Rö * = Bei weite hier nur die 4 gewöhnli- — Eq. limo. die Plage der Lanéwirthe, der sogenannte Düvock, Fr ) — —— Ueher die Flora von Gerdauen. x Vom Apotheker Leo Meier. (Fortsetzung. Monoecia Monandria. Chara vulgaris L. 1m See Banktin, hüufig. — L. E „ sparsam, — Typha sen Vergleich mit sub- u a latifolia L. Hin und wieder, häufig. — Sparganium simplex S m. Verbreitet, häufig, — S Sm. Verbreitet, häufig. — Sp. nata ares pulicaris L. Bei A C. arenaria sam. — intermedia Good. Hin und wieder, häufig. — C. ov d. (C. leporina L.) so C. vulpina L. Bonet pue C. brizoides L. Hin und wieder, selt mu- ricata L. Verbreitet, Aus, . Heide Fra iota L. Hin fig. en Le L. Au einem n Brno bei dem Gute Kan "p, ziemlio h häu- . curta L. Verbreitet, ziemlich | viscum m 2 r Schk. Hin und wieder, — igit C. paniculata L. Ebenso. — und Wieder, spars ien Hin C. er er Ebenso. ciliata Wi s C. pani - C. caespitosa L. Ebenso. — C. pallescens Hin und wieder, sparsam C. limosa L. Ebe — C. Pseudo- —— L. sig ver- weite häufig. — C. recurva Go (C. glauca op.) Hin und — sparsam. — T SN : Hin und wieder, sparsam 1 . Ver- hreitet, adl — €. ubi d Good. Hin d wie- iparia Curt. Ebenso. — C. , häufig. C. ampullacea Good, Verbreitet, eres — hirta L. Ver- breitet, häufig. fig Ehrh, — C. Tetrandria. Alnus glutinosa Gärtn. Verbreitet, häufig. Urtica urens L. Verbreitet, häufig. — Urt. dioica L. Ebenso. — cR " Xanthium Struma erbreitet, häufig. — Amarantus Blitum L. Erde iu häufig. Polyandria. ze Lm L. Verbreitet, häufig, — Quercus R r L. Verbreitet, häufig. c Eber Corylus Auen L. a alba L. Verbreitet, häufig. B. pubescens Eh E Ebenso. Carpi- nus Betulus L. Verbreitet, häufig. elph — - elphia. Pinus silvestris L. Hin und wieder, nicht hàu- M — P. Abies L. 1 sehr häufig Dio a Saliz triandra ee 8 sparsam. — S. 8 L. 3 een häufig. — S. fragilis L. en häufig. — S. viminalis Verhreitet, häufig. S. aurita L. Verbrei- p. ramosum ns L. gum f| nigra L. sern Zellenlagen, welche sich durch ein £ nach d tet, häufig. — S. caprea L. Verbreitet, sparsam. — S. rosmarinifolia L. und her, sparsam. — S. vitellina L. Verbreitet, hüufig. — S. alba L. Ebens Teirandri Viscum album L. E 3 häufig. e ia. ntandri Cannabis sativa L. Hin und wieder, nicht häu- fip. — Humulus Lupulus L. Verbreitet, häufig. ctandria. Populus tremula L. Verbreitet, Ziemlich verbreitet, tata L. Verbreitet, sparsam. Enneandria. Mercurialis perennis L. Im Walde hinter dem Vorwerke Dóhrings, häuig; sonst hin und wieder. — M. nua L. In Gärten, sehr selten. — Hy- häufig. — P. häufig. — P. dila- (C. — Morsus ranae L. Verbreitet, sehr häufig. 4 ecandria Stratiotes ae L. Ziemlich N häufig. Monadelphia. Juniperus communis L. Wenig verbreitet und gegen andere Gegenden sparsam axus bacca- ta L. Im Stadtw M und im Walde hinterm Gute Brolost, sparsam. (Beschluss. folgt.) EM: —— m Literatur. Bulletin de la Société Impériale des Na- turalistes de Moscou. etc. (Fortsetzung.) folgt nun die eee und Entwickelung der d Beinahe in quatit en Zeit, dass die Corolle —— nad; erscheinen E ch durch aufge und dureh ihre nicht Bars aiak Bald zeigen sich 2 Furchen, welche die beiden cher trennen, und bald nachher trennt sich j Fach auf dieselbe Weise durch eine weniger tiete pur che in 2 Klappen, ET gegengesetztes Wachsthum — D Die Zel- len der erstern —À Purk.) strecken sich er Länge der Anthe , die der zweiten ver- läugern sich quer. Auf ihren m onertächen entwickeln othecium sich erst n spätest sie bilden 12 * -—9 — dem Erscheinen der Gefässe im der Corolle und sind sz -E ES vg [7 En 3 Bs B ES e [- 6 » = L1 8 B u — S = = et c mehr tala andeln werden. In der nicht bee rem Blume vor sich die Antheren Weise, und erst in ‚einer spätern eee, Sea dehnen po r An- there (und nicht des Pollen) zu — Ausbreitungen, aber sobald die Spiralfasern sich ge- bildet haben, hórt jede Umwandlung auf. Die theren sind anfangs sitzend, aber zur selben Zeit dung der rosen Filamente ist interessant, weil sie zeigt, w welchem Grade die Ausdehnung der nd hen M el embran gehen kann und weil ihre m twick weise der der Stengel gleicht, die in ihnen enthaltene Flüssigkeit körnig, und a der m Ende des AU tze sich immerfort verlängert, bildet sich eine * Masse . Br., Cytobla- arbe, welche sich von brigen 1 2525 nicht auf eine recht schneidende Weise trennt. So scheint mir Me yen’s nung über die Bildung dieser Mas wahr- . Sobald der Cytoblast vollständig in ist, bemerkt man Sc ihm e des Haars lüssigkeit eine Scheidewand. Hat sich jenes ie iet verlängert, so wie- derholt sich dasselbe as Haar theilt sich durch Sch er, denen ein jedes eine besondere Zelle angesehen werden kann. Schleiden und Vogel erklären ebenso - | Wände ausdehnt, sich merklicher an den Orten, welche — dg — * e = 2—3 r schon Gli beginnt sein Gipfel statt eines Cytoblasten — hat, 2 hervorzubringen, welche sich nachher durch eine eigene Scheidewand trennen; aber man kan mer e Scheidewände von denen, he sich anfangs bildeten, unterscheiden, weil das Haar, indem es sich mit einer grossen Menge Flüssigkeit füllt, welche seine „Zu- sammenzieht. Die Cytoblasten sind anfangs so gross, dass sie oft den gauzen Ouerdurchmesser des Haa- res einnehmen; aber später verbinden sie si ger mit den Zellentheilen, werden durchsichtig und ie 4 i und man ei einer 300 maligen Vergrösserung die Bewegung beobachten konnte. Die Längsstrei- fen, w ir n er Haare bedecken, nd die nach R. Brown die Regelmässigkeit eines ncn ES haben, bilden sich, wenn das Haar aufgehört hat sich zu verlängern und die enthaltene Flüssigkeit sich blass violett färbt. wir die Bild dung d v dass einer weni -— Zeit: die ee eine Flüssigkeit ent- halten, € ich aus der Auflósung der Zellen bi . und gelbliche Flüssig- die primitive Bildung der Haa are, d. h. er- | keit n my ilem in jedem der 4 Fücher der An- làn der Zellen, der Epidermis des F nts;|there mehrere ovale Zellen hervor (Urmutterzelle aber die Bildung der Scheidewände entsteht nach eyen), welche sehr schnell wachsen, indem sie ihnen s der Entwickelung neue llen nnern sich in mehrere Massen gruppiren, Di rum der Mutterzelle und der gegenseitigen Beo — sich durch eine sie vo Seiten um- ihrer Wände. ne Thatsachen, von so berühm gebende klebrige Flüssigkeit in eine einzige (masse Ph bei rn Pflanzen eu c zu un nique Ad. £n.) In Innern einer jeden wollen , — nur, dass ich in der von mir unte ser Zellen bilden sich meist 2 andere, welche suchten zu keiner feit innere Zellen noch doppelte Schleiden als matrices pollinis bezeich Wenn das Connectiv die beiden Fächer getrennt hat, be- näherung der Zellen hätten bilden müssen, € j konnte. Wenn das H — 209 — ginnt die Hülle der Urmutterzelle absorbirt zu wer- den und die matrices pollinis werden frei. Zu glei- cher Zeit entwickelt sich eine unzählige zwischen denen man gewöhnlich 4 E unter- , eR sie zunehmen, sich ein- ander nähern und durch den Druck die Form inkel an fresa 5 8 Gewöhnlich ha Pollenkörner dieselbe Richtung, aber oft wenden sich 2 von ihnen senkrecht anf die beiden andern, so dass Endlich lösen sich auch scheinl u Diese bleiben aber noch lange vereinigt, selbst nach ion der Matrix poll. Bei der Trennung lt, welche sie durch den Druck Ihr t verlieren sie die Gesta erhalten haben, so wie ihre ee vers Inneres füllt sich mit Körnern von iedener Grösse, von denen die grössern sich sichtlich bewe- gen. Diese Thatsache beweis egung der Körner i m Innern eines — noch kein bestimmtes Zeichen der Reife m es s zu dieser Zeit nur eine Hülle h Die 3 Bewegung ist die einzige, due ee deu lich ist, die rer ist sehr wenig u rochen. Die wesentliche Membran entwickelt sich Gewöhnlich u Membran mit der äussern so zusammen, dass man sie nicht unterscheiden kann. — Das conie erscheint in Blume nach aa KiEA geblieben ist, wie ein e — Auswuchs ald dreieckig ange dieses Aus eee sich die Wände des Ova- sphä- zu krü = 289 — riums in Form eines Wulstes, — nicht überall eine , de ünnsten Theil des Wulstes umgeben ist. Dieser Theil entwickelt sich viel schneller als der and krümmt sich nach innen und schliesst endlich die er sich von neu r 3 innern Staubfäden, sie in innere und äussere Gefässe theilen. Die ersten gehen, m sie vom Blumenstiel ausgehen, durch die Achse des Ovariums, einige, um sich am Nabel zu enden, an- in den Griffel zu treten; die äussern Ge- a es unte g stätigen, ist, in Betreff der ausserordentlichen Pg tina schliessen, ohne der äussern Luft gestatten, wie bei mehreren Leguminosen, — nik in einen hohlen Griffel verläugern, wie bei den Li- In allen Fällen ist seine Höhle mit Luft angefüllt, wie man sich durch die Entstehungs- weise des Ovarium selbst oder durch Aufschneiden - |Ovariums, darauf schliessen, dass sie für die Respiration- der Ovula ehenso nothwendig ist, wie die äussere Luft für = Blätter. Aber wie findet Respiration statt? Haben e Ovula dieselben Verhältnisse zu dieser Luft wie = Blätter, oder die fleischigen Früchte, Knollen welche nur selten, wie die Hüllen der Ovula, | Spaltöffnungen haben? Der letzte Fall ist der wahr- durch di scheinlichere; aber ihn recte Versuche be- li Klein- heit der Ovula und der geringen Menge von umge- bender Luft, beinahe unmöglich. rtseizung folgt.) Vorlesungen über die Kräuterkunde für Freunde der Wissenschaft, der Natur und der Gärten, von Dr. H. F. Link, kónigl. geh. Medici u. S. w. Ersten Bandes ——A — erste Abtheilung. Mit 2 Kpfrtaf. Berlin 1843. 8. IV und 184 Seiten Der Titel der —— welchen diese Schrift bloss e - rachten, sonder ctt eec 8 e ein aulmarksamer — die- zusammengezogen wird nicht blos am amo des Verfs. ein ange- nehmer — Ben werden, sondern es wird ig das e botani ie Publikum mit Interesse p5 Pini ad men, in welchem der Ne- ES der chen bon seine Ansicht über die vielen gegenwärtig im Streite ee Punkte unserer Wissenschaft ausspricht. Jedes zwei — 912.— ‚rede über allgemeines Naturleben u. drgl. nichts Weir ter hervorgeht, als dass für si gleichbedeutende Begriffe sind. lesung geben eine ergenographjsche. t weben t über den Bau der Phanerogamen und Cry ERBEN: Die . 6te orlesung We == mit dem Baue de eee ei deren Darstellung 1 in vielen Punkten —— früheren Ansichten verlas- seu und sich den Resultaten, welche chungen Anderer lieferten, angeschlossen 14te, Morphologie und Terminologie erg Vorlesung beschäftigt sich rn eise n griffe der Morphologi im Ge- — gegen mauche andere Botaniker, nament- auffasste ler ee unter einande letzten conie hatte uns aus iir ein r, um die Uebergänge ei- Lehrbuch ani e ner Form in die andere zu "find n und die Mannig- Geist und jef gefälliger Be ihren Gegenstand Be dita ae die Knheit sprückzufähtens: Die Morė handelt, aber nicht selten wurden auch schwierige Phologie — t sich n vorzüglich mit Punkte mit grazióser Leichtigkeit mehr umgangen, untersucht die mancherlei Formen, durch die Fackel einer tief eindringenden Unter- suchung erhellt. In der vorliegenden Schrift geht der Verf. auf die meisten, in ihr behandelten Ge- genstände, mit grösserer an . als in ihren Vorgängerinnen. In Hin die ist in derselben eine ühnliche eh wie in es los s Verfs. i weiten Ausgabe von d . a bota- nica gewählt, d. h. i enge und ern- ste Form em 1 gewü M in welchem die H besondern pit um hervorgeho- ben, das eee Detail i u. dgl., sondern w “renden Unterhalfing die e bebe Darstellung mit historischen Notizen über die Ent- Wicklung einer Lehre, über Personen und Bücher, mit een der eigenen Untersuchungen u. W. geber den . Welchen das Werk sich die Vo stre erhalten soll, rrede nicht, aus dem Umstande jedoch, dass die vorliegende Abthei lung grösst ntheils ^x die Darstellung der Elemen- organe ende sich schliessen, dass noch mehrere Bände folgen werden. Es enthält die- di wünscht diesen einleitenden Kapiteln besonders von BER. er Naturhistoriker eine „ che mehr durch phantasiereiche Träume ke scharfen E belebten Natur aufheben. möchten und aus deren Ge- flexis, einer Pflan die riae und Stufen, wodurch die Blätter zur Einheit der Blume, die Blüthenstiele zur Einheit des Authodiums, die Fruchtblütter zur Einheit. der Frucht ern 8 hrt untersucht sie aber auch die welchen sich eii ined em and Methode zum natürlichen Systeme nologie ist nur sehr in Kurzem d dieser Stelle nur die Kunstausdrücke aufgeführt sind, welche auf alle Theile angewendet werden können. Flora 1843. | (Fortsetzung.) 0. 25. auer, über die von 5 im s | nidwestlichen 2 1 gesammelten Myrtaceen. Angabe, der Zal on P. gesammelten Arten. No. 26 — 27. c le, Beiträge zur d schen und schweizerisc Flor. No. 20. gegebenes Urtheil kann hier nur wiederholt werden) Sie u unbrauchbar. y No, Fenzl, Umbelliferarum genera nora et species. Callistroma (Amminearum gen. n.) Calye, Umb. - dentatus, ur aequalibus, conieis, horizontali- bus, persistentihus. rdata in lacinu- ma erispatis, intus hirsutissimis, longe ilistis; - RE dorso vesicula oleifera tumida gibbosa. s ge „ oblon- lopodio crasso co- na, jugi ‚pr niventibus, ——— aequ antibus, lateralibus submarginantibus, alis irrito, commissura angusta bivittata , Sids usque ad basim decurre € ——3 erectis. rpoph. .. . Sem. teres erubesce In en trans Tigrim inter it P Bauerd et Za cho. chy. Zunächst mi y- chotis und Pimpinella. nt Elaeo cum "pua ear. g. n.) Calyc. limbus o. Pet. ovata, ac ata, in lacinulam integerrimam canaliculatam ee inflexa, dorso nec in granu- lum incrassata, nec vesicula oleifera gibbosa.. Sty- Styli subca- entes. rus) obovatus, a latere subcompressus glaber, ı submarginali ; mericarpia sectione transversali teretia 5- juga, jugis filiformibus, rotundatis, du letissimis, farctis, aequidistantibus, lateralibus mar- , inantibus, c. valleculis multivittatis , vitticulis plu- rimis, punctiformibus ac brevissime lin s, sub- tilissimis er superficiem internam pericarpii crassiusculi varie sparsis, commissuralibus simili- bus paucioribus, Carpoph. bipartitum. S teretiu- sculum. E. meifolia. In Mesopot. int. Orfa et Suerek. Kot Nähert sich der Gattung Trinia im mnis: eura. 5 g. nov.) Calyc. limb. dent. m rnosis ob- Anisople repando-5- den tusissimis. 2 ae cato cucullato inflexa, coronatus; meric ga, disparia, alterum trialatum, jugo carinali lateralibusque marginantibus alatis, intermediis veter rotundato - filiformibus, alterum quadrialatum, jugo carinali obtuso - filiformi, intermediis lateralibusque d is, alis utrorumque lateralibus submajoribus aequalibus, reliquis plerum- jugorum, vallecularum ac , tenue filiformes, peri- carpii crassi stratum medium ac internum occupan- men dorso c coo" — nvexum, facie planu A. crenata. antec, Kotsch y. Zunüchst der NOTES Annesor Mass verwandt. optera. (Angelicear. g. nov.) Calyc. limbus 5- dentatus, Pet. ovato- oblonga, apice canaliculato in lacinulam Fructus | dorso plano- -compress — 2H — ob raphen submarginalem utrinque bialatus, run disciformi margine plicato crenato stylisque capita is patentibus coronatus; rpi jugis 3 dorsalibus filiformi ericarp. semen complanatum arcte fd arpoph. bipartit cro na includens. 7 In iiia t. et Kurdist; Inter elica - | eingeschaltet werden, wenn man sie nicht lieber und natürlicher vor Ferula hinstellen will, wo alsdann aber jene beiden Ab btheilungen ihrem Differentialcha- rakter nach zusammen fielen. Ferula (Ferulago) scabra. Caulis foliatus, di- en Squarroso- ramosus, inferne angulato- sul- catus, tuberculis callosis hirtis scaber e reli- quis partibus pube minutissima copiosa as canescens, ramis umbelliferis 3—5, remote verti- amieta aphyllis, bracteatis. Fol. supe decomposite 3—5- plicato - dissecta, maxima, pet. communi se- aire lato, 3 plano, partialibus primariis ac en longa e eee dense tuberculatis, pem filiformibus, rigidis, calloso mucronatis, supra | canaliculatis ; crise er e eg, lanceolata. Umbellae 3 7 rad., bellulis 3 — 10 ac involucelli foliolis ee aurea c. ovario multivittato cinula emarginata, Fructus.... In Meso bekir et Mardin. Kotschy Gelegentlich wird hier bemerkt, 951 die Ferula angulata Sc CLinnaea 1843. a zuverlässig is Abtheilung Fe eg ago yore dass die daselbst auf; Umbelliferen - Desde ge Schlecht., peee mit Elaeochytris pun (Anh. zu „Búss- D pito serratis sive 2 tam inflexa, intus acute carinata, extus nec | gine in granulum nec in vesiculam incrassata, Fructus a petioli pilis pàleae ome. apice stellatis varie re- — 215 — flexis, validis inaequilongis hispidissimi. Umbellae multiradiatae, involucri (quandoque nulli) ac invo- Jucelli =i ses W alpers’sche Unternehmen genommen. Ein be- sonderes Nerdienet hat sich. aber Hr. foliolis 3— 5- subulatis, herbaceis. Cal. lim- | erworben, inde selbe „ magna cum assiduitate" bus obsoletissimus. P — involuta, | einen dankbaren "Index ordinum, tribuum, bilocellata, lacinula lata, retusa, glabra, flava. Me- rum, sectionum et synonymorum zu diesen beiden carpiorum juga tenuissima, valleculae oes sub- | Bänden ausarbeit so dass dadurch der r marginalium una alterave bivittatae, commissura| des Werkes natürlich in hohem Grade erleichtert 5—7 vittata. Synon. Ferula hispida Friwald- wird. Wir wünschen nun herzlich, dass der Verf, sky! (Pl. rumel. exsicc.) Steud Nomencl. In Ru- dieses Bepertor iums in seinem Fleisse nicht ermüden melia (Friwaldsky), in monte ete: Dagh prope He e Mesopot. Kotsch Prang peucedanifolia. Caulis teres, c. reli- Fol radical. 3— 4 pin- visis v. e „ petiolis late va- demum dehiscen- 4— mum purpureo- subaequalibus , ei grosse undulatis, — semiorbicularium diametro, valleculis cum commi seura e = anulato - tuber- culatis. In monte Karadaja -Dagh pe Diarbekir Mesop. Kotschy. Wahrscheinlich ips P. uloptera zunächst verwandt. (Schluss folgt.) Repertorium botanices systematicae, au- etore Guil. Ger. Walpers. Tom. II. Lips. 1843. 8. Somit liegt nun von diesem schätzenswerthen, für den systematischen Botaniker en mk auch der 2te Band in ten vollendet r Uns. Ueber den Werth und die Zeitmässigkeit nur noc b ein Wort zu verlieren, würde l täglich so zus es ohne lerteichen eee. kaum mehr einem Ueber icke d ; s Daseienden für die meisten mö in . s hierfür legt das vor- N = kommen n Beweis liegende Werk selbst ab, indem ‚schon zu den bei- fa den h en Supplementen En d- Ane dienen kann, indem d fortwührend der Unterstützung der Botaniker ind bot. sitos geniessen möge, welche hierzu in so hohem Grade nóthig ist. K. M. The London Journal of Botany etc., No. XX. Aug. XXI. Sept Aufzählung d Süd- und Mittelasien, so "| wie in Südafrika 3 = ee von Georg Bentham Esq. S. 423 — 481, Zuerst zählt der Hr. Verf. die sehr bedeuten- den Hülfsmittel auf, welche ihm bei dieser Arbeit zu Gebote standen und sich über mehr Gegenden aus- dehnen, als in der Ueberschrift erwühnt sind. Bei dee fer an kommt auch die doppelte Bearbei- ung d r Capschen Leguminosen zur Sprache, und is Uebelstand, dass bald der einen bald der andern dieser Arbeiten die Priorität zuerkannt sei, worüber Ref. schon früher seine Meinung ausgesprochen hat; der Verf. ern sich dafür, Ecklon und Zey- her den Vorrang zu ge 0 dass E. Meyer's Arbeit die viel bessere sei ). — Da in Walpers Repertorium II. Bd. Su = Detail dieser Abhandlung aufgenommen ist, mit snahme der Gattung Crotalaria , Welche hier an- icd N wird als bei En her (Genera), en wir nur diese Eliten I. Ser. Simpli- ita fol. simplicia, sessilia nec in petiolo articu- un e ware Hr, Bentham mit den *) Wir glauben, dass, 7 n über diese Angelegenheit ausgespro- d ander a vom Ref, un chenen Thatsachen und Bemerkungen hinlänglich bekannt ? der Eck ded gewesen, er Nomenelatur die — nicht eingeráumt haben würde, da er selbst gertak eyers ram die bessere sei, was, wenn eide p tes gleichzeitig würen, doch genie das E bed sein würde, um E. Meye Namen anzu- Dass dieser in so schr ge indes wird) lis anz hat also € Arbeiten, Dies weiss Ref, auch "Autor wenig Rücksicht auf die- | Beilage zur botanischen Zeitung. 2. Jahrgang. Den 22. März 1844. 12. Stück. — 217 — S. 1. Arenariae. t v. M * rigidae, e, paucifoliatae. Sp tél, de- lata. prostratae v. divaricato - ramosissi Ped. term. v. demum oppositifolii, florati saepe spinescentes. Leg. ovoideum v. globo- sum, sessile, saepius pubescens. C. Aegyptiaca n. Sp., DUE DC., arenaria (Thebaica Guil. Perr.), Burhia Ham. .2. Diffusae: E plusi minus E. Caules prostrati saepe filiformes. Fol. disticha saepe valde dissimilia ex ovato lan- ceolata. Stip. parvae v. 0., nec decurre nM Ped e 7 Won e 1—2-rarius pluriflori. Fl. et multiflora) parvi. *) Leg. ditto 15 . ig C. filiformis W all., €. humifusa Grah., C.acicularis Ham., C. ferruginea Grah. (obliqua et canescens Wall., crassifolia Ham.) % Legu er hirto: Wight (hirsuta Wall.), C. hirsuta W. (rubigi- nosa Roxb., dichotoma Roth, bifaria Wallr., triflora Heyne), C. bifaria i C. multiflora (C. biflo a v. multiflora Ar n.). — S. 3. Alatae. Caul. nunc diffusi, nunc basi tantum e v. omnin erecti, Stip. omnes v. saltem folii pedunculo x oppositi plus minus se AR caulem decurrentes. auci-, rar. tinor , terminales v. laterales, ra- rius exacte AM Leg. in omnibus polysperm. E. C. rubiginosa W. (ovalifolia Wall) C scabre ightiana v. Wall alata. E eer Wall), C. Wightiana rah. Ausserdem ge n folgende „ Arten hierher: C. ovalis PM Hookeriana Alph DC., C. Purshii folia. Schlecht.,, C. stipularia Desv. (C. Espa- a HBE., sagittalis: Vell), Matthewsana nov. ausPeru, mit Diagnose, €. Mc Des s HBK., Aeraptera Schrk.), pios enth., Pohliana Benth. e Alp b. DC. 2), Bent h., s. [A eate VM gen ped cularis Grah. — S. 5. Erectae, Herbae v. fruti- - — 218 — ces erecti elati, M v. villosi, zus 0. v. non decurrentes, Bacem. terminales, saepius multiflori, ar. demum m FH Leg, abr., . duplo v. pluries longius polyspermum. ) Fol. supra gla- bris. C, retusa L. ( Paulina . 1 CA €. sericea Retz (retusae var. W.?, ophylia Wein m., cuneifolia Schr k., 1 ae en Assamica n. sp., mit Diagnose, C. Leschena tii DC. Clupiniflora Grah.), C. formosa. Grah. Von Mie i-e d Arten gehört hierher: ta Ben **) Fol. supra sericeis v. — Arten die btheilung. sind: € HB K. (wozu wahrscheinlich €. bracteata Schicht. C. evolvuloides | DC., C. sagiltalis L., bupleuri- | breviflora DC. und nitidula 3 eig €. oliosa Benth., €. grandiflora B diva- ricata Bent h., C. acutiflora n. sp., mit Diagn., aus ae (breviflora Benth. msc. in Hb. Vn artiana n. Sp., mit Diagn., aus Brasi- lien, G. modd n. Sp., mit Diagnos., v. Porto 2 e Alegre. Asiatische Arten sind: €. salicifolia Hey- ne, €. barbata Grah., C. longipes W. et Arn; (Forts. folgt). S — i. Anatomia plantarum Wa illustrata, auctore H. F. Link, hort. reg. botan. Berol. directore. Fasc. I. e tabulis lithogr. XII. Auch unter dem Titel Anatomie der Pflanzen in e Berlin. 1848. 3. 11 Seiten mit 12 Taf. - Auf analoge Weise, wie der Verf. zur Erläu- terung der 2ten Ausgabe seiner philosophia bottinica anatomische Abbildungeu unter dem Titel der V unl anatomico - botanicae und Icones selectae 0 botanicae herausgegeben hatte, beginnt er nun zur Erläuterung seiner Vorlesungen über d üuter- kunde die Publication einer neuen ei totomi- scher Abbildungen, welche auf die gleiche Weise, wie die angeführten früheren em Pflan- enmaler Schmidt gezeic ithographirt sind, somit in Beziehung aüf. die. sche Ausführung zum Ausgezeichnetsten . i Art gehören. Der (lateinisch und e ) Text besteht in kurzer Erlüuterung der Figuren, mit Hinweisung auf die Vorlesungen der Kráuterkunde. Die 12 er- (12) fios ul- — 919 — schienenen Tafeln geben Erläuterungen des Baues der pers yes rdg Tab. I—1V behandeln vorzugs- eise die Zellen, Tab. V — VI die Gefässe, Tab. VII — Faserzellen, Tab. VIII die Baströhren, Tab. IX die eignen Gefässe H. M. Ferdinandeum. Neunzehnter Jahresbe- richt von d. EE Cone für 1842. Innsbruck. r den Zweck und die Bedeutung dieses In- m: ist schon im ersten ipeum a dieser e chrift Sei Au nationalen Institute auch ferner eine warme Theil- nahme der Botaniker nicht fehlen möge, bemerken aber zu gleicher Zeit, dass dasselbe gewiss wesent- lich rasc gut eingelegte, frische tyroler Pflanzen mehr mit ——— tanikern in Tausch- indung treten und zu die Behufe sein Dou- blettenverzeichniss alljährlich, 3 kurz ge- halten, in dieser Zeitschrift veridientiichen wollte, h Sei hi sich so- wohl, als auch. für von Bedeutung Curtis's Botanical Magazine. Januar - , , Heft 1844. Tafel 4060. Mammillaria tetracantha Pfeif- fer. Enum. Cact. p. 18 t aus Mexico und wurde seit vielen Jah- ren (die Zeit der Einfüh rung ist nicht bekannt) in dem Kew -Garten kultivirt. Sie blühet im Juli. Tafel 4061. Clematis E na Hamilt. Mss. DC. . I. p.9. Wall. Pl. rar. Asiat.3. p. 12, t.217. Don Brit. Fl. Garden. II. p.253. Lindl. Bot. Reg. 1840. t. 33. Clematis anemoniflora | grandiflor Don. Prodr. Fior. Nep. p. 192. : d ipe du p. 39. : sanis — is — S ese . We com wurde bereits im Jahre ibo durch di n. Marryatt aus Chili in —— eingeführt, dd sie während der Som- mermonate die Gewächshäuser ziert. ier et -= Cephaëlis Ipecacuanha Rich. Hist. Ipec. p. 21. t. 2. Humb. Bonpl. Kth. Nov. gen. Am. III. ge "m St. Hil. Pl. us. Brés. p. 6. t. 6 . Bras. p. 4. t. 1. et RUD. Cephaelis nai Pers. Syn. p. 203. Calli- cocca Ipecacuanha Brot. in Apt Trans. V. 6. p- 137. t. 11. Diese Pflanze ist weniger schön, als wegen ihrer Arzueikräfte wichtig. Sie liefert die A Brechwurzel ed ist in Brasilien zu Haus omphrena pulchella owe in Nov. Act. Pars ^ Curios. V. 13. p.302. Spreng. Syst. reg. Cur. pos 108. Dieses ee eee Ziergewächs ist jährig, stammt aus Montevideo und blühet im Monat Juli in unsern Gewächshäuser Tafel . Conv eiii Seene Hook.; lis solitariis axillaribus, bibracteolatis unifloris giorib s5 folio 1 sepalis 5, connatis acuminatis exterioribus sericeis; corolla Miu CN terifor- mi; caps biloculari tetrasper Stammt aus dem Inneren von Südafrika, wurde durch Hrn. Burke in England eingeführt und da- selbst in den Gewüchshüusern des Grafen v. Derby zuerst gezogen. K Curtis's ze Magazine, Febr. 1844. Tafel 4066, eus extensus S ausgezeichnete Pflanze aus Trinidad. Tafel 4067. Dinema polybulbon Lindl. Gen. et Spec. Orchid. p. 111. ly Swartz Fl. Ind. Occ. p. 1491. Fl. t. 112. — kleine aber sehr niedliche Orchidee, wel- che sich v au Hook. Exot. tibterdobeidot: und auf Jamaica und.i heimisch ist. Tafel 4068. Ipomoea — Hook.; molliter pilosa; foliis oblongo -lanceolatis, breviter * tiolatis, rcu W pedunculis ax ribus, solitariis, unifloris, medium versus bi- bracteatis, i Re superne incrassa- tis; sepalis valde inaequalibus, 3 ovato- acumi- ibuliformi, natis, 2 subulatis; corollae tubo infundi limbo patente, obsoleto 5-ang — 39: — ine als Zierpflanze zu empfehlende Winde, die im August vor. J. zur Blüthe gelangte und von dem Hrn. Burke im Innern von Südafrika entdeckt rde. Tafel 4069. Erica Shannoniana Andr. Heath. t. 239. . Prodr. 7. : Ein durch küustliche Befruchtung entstande- ner Blendling, der seiner Schönheit wegen sehr häu- fig rei wir 4070. Personal- Notizen. In dem höchst interessanten Reisewerk : Letters e t Abbi und Sittenschilderung ^w t i nd zusammen mit Prinzen von Neuwied ein Tet Wind übicekum Be lebendiges Bild des „fernen Westens” der vereinig- 14 Bot. e 1843. t. 52 Pentstemon me- ten Staaten und der unaufhaltsam dahinschwindenden zicanus Hort. edlen Hace seiner Ureinwohner liefert — gie er Diese Zierpflanze stammt aus Mexiko, blühet| Verf. als Augenzeuge einen Bericht über die letzten Exon bis zum Mai mit mehreren Blüthen- | Augenblicke unseres unglücklichen Landsmanns B e y- schaften und zeichnet sich durch ce dichte | "! ° hr eiue Mittheilung verdient, Dolden und ein sehr ürzte tam b als er dem er durch Anerkennung sei- Tafe nes unermüdlichen Eifers und seines € 4071. Scaphyglottis violacea ndr Bot. Reg. t. 1901. Eine der Gattung Mazillaria verwaunte Gat- tung aus dem englischen soy mit einzeln stehen- den, Kleinen rothen Blüthen Kl. Spicilegium florae rumelicae et bithyni- cae, auctore Grisebach. Fasc. II. et IH. | Brunsv. 1843. 8. Das erste Heft dieses Werkes ist bereits im vo rigen Jahre S. 883. angezeigt worden. Diese beiden Hefte enthalten weiter: Die Malvaceae, Cucurbita- ceae, ee Caryophylleae iue 163 5 Portulaceae, Tamariscineae, Elatineae, €— liebensw ürdi- 2 Charakters ein dees Denkmal setzt. Im Be- n des zweiten Theils dieses Wei wird eine — friedlich abgelaufene) Expedition erzählt, die unter dem Kommando des Gener Worth in das am obern Red River und am Fuss des nem cer gelegene Gebiet der Camanchees angspunkt dieser aus einem Re- bestehenden Expedition, wel- cher auch Beyrich sich anschloss, war Fort Gibson, der letzte Militirposten am obern engl. Meilen von dessen Einmündung in sippi gelegen. Die Anstrengungen einer demi Rei- se durch unermessliche Prärien während — heis- sesten Sommermonate — i und Au —, die -| ungewöhnliche Dürre jenes Jahrs und die — : nege, Cistineae, Frank Ca; 5 E rare I po n Baie miren captos i: ygaleae, » Copparideae , Crucifera * | Gallenfieber , denen viele — darunter auch der Kom- (S.244—288.), Papaveraceae, Nymphaeaceae, Ber- k -—Ó — unte Auch un- , f „ ue an 5 Mühseligkeiten im das laceae, Sacifrageae, Ribesiacese, Umbellifera kehrten wüthete die Krankheit fi (S. 337 —387.), Araliaceae, Corneae und Ericeae. hene een eg eem — — 5 ben wurden und binnen Hiermit ist der ps Band des Werkes abgeschlos- er Zeit ein vollständ diges Register Umschl d n Hefte Presse und it auf raschen Fortgang x des Ganzen en. Zu bedauern caf € nur, dass die Boissier’schen neuen Pflanz us den- — n selben Floren zu so unglücklicher Zeit für dieses Werk bekannt gemacht wurden, wie schon in der S. 883. d. zeige des ersten Heftes dieses Wer Zeitschr. von 1843) bemerkt wurde, indem sie, nach Vergleichung der bei ichzeitig erschienenen Werke, wirklich nicht benutzt sind und werden » wodurch nun schon so früh ein Supplement wird, wie sich auch manches Synonym da- durch herausstellen müchte. K. M. idt Zeit von € die ausgezogen, über ein Drit- theil gestorben waren. Catlin, ebenfalls von der Seuche ergriffen, erzählt im 45. Brief (Fort Gibson, Expedition in wissenschaftlich ten. Er hatte sich in — einen sehr bequemen und ein | tüchtiges Gespann kleiner Pferde seine Plan- zog er in Ge Meilen von » 2 er Fort Gibson und von hieraus nac m False Washita und dem Cross Timber *), wat aiios s hatte er eine unermess- *) Zwei Flüsse, welche von der oben erwähnten Ex- ition unter General Le worth berührt wurden. Q it liche und ohne Zweifel sehr werthvolle Pflanzen- sammlung zusammengebrac war hier meh- rere Wochen unermüdlich beschäftigt gewesen, die- selbe umzulegen und zu trocknen; endlich fiel er als Opfer der endemischen Krankheit, welche bei dem in dem er sich m der Lungenschwind- eine Loud Eroberung àn ihm gemacht zu ese cheint. Dieser artige, gebildete und hófli- che, en Mann, den ich sehr lieb gewon- nen hatte, anne in einem Zimmer, das an meines arb, wie er gelebt hatte, friedlich r als Niemand dachte, dass e ein Negerjunge, der allein bei ih geblieben war, in. meine Stube kam und sagte: Beyrich sterbe. — Wir eilten een in sein Zimmer und fanden ihn nicht im Todesringen, | E m Kampf, w sein Bett gelegt hatte; so starb dieser würdige Mann, ohne einen nahestehenden Frennd um sich zu haben, der ihn beweint hätte; n Tag vorher war auch auf dieselbe Weise sein ergebener und Be uer phiru ein N Deutscher, Ero DER: Sie neben- einander hegzahen Dp d das allge meine 1 8885 mit- leidsv i ne. der Officiere und Bewohner |C des 1 sich durch die Achtung kund, wo- Postens gab mit man ihre sterblichen Ueberreste zu sees ge- leitete." Gelehrte Gesellschaften. In der Sitzung alu Morschuinder Freunde zu "s Berlin am 16. Jan. zeigte h die aus Neuseeland a — mit * Sphaeria Robertsii, si sich in der Nähe der riesen- | & haften M: robusta und der Cyathea me- dullaris einige Zoll unter der Erde, während der Pilz 1—2^ über dem Boden steht. die des Hepialus virescens zu sein, welche den dor- tigen Anpflanzungen von Convolvulus sen de Die Raupe scheint Be — werden. (Berl. Nachr. N. 21.) Kurze Notizen Im kais. Pflanzengarten zu St. Petersburg 1 machte im J. 1826 ein Bambus im Juli zwei Schó von denen der eine in 18 Tagen sich bis zur — 2l, hoch erhob, In den mittleren Tagen wuchs er täg- ic Hamb. Corr. No. 10.) Dies zum Vergleich mit der in No. 5. unserer Zeitung Sp. 88. nen Nachricht aus Paris. Anzeig rüber verkäufliche getrocknete Pflanzen und Schon seit einigen Jahren sind die von Herrn z Schim in der Gegend des Sinai und in eee —— MÀ und in den Jahren 1835 un durch den. Reiseverein one been vergriffe Von diesen Pflan- zen, deren Namen Hr. Prof. hst r revidirt hat, ist jetzt wieder eine Anzahl MN ni zur Abgabe bereit. Sie bestehen aus i rte Sinai- und 50 — 55 Arten Hedschas- Pflanzen, sammen aus 160 Exemplaren, und können zum P von 19 Fl. rh. oder 41 franz. Franken von dem Es. können auch, in + zu- gebe rien, die möglichst me ecl Sammlun gen zu er- werben wünschen, können auch noch Wen von über 300 Exempl. audis Es sind auch sapis von nen vor- handen, die Hr. Th. Kotschy in den Jahr n 1837 d 1838 in Fazorel, Sennaar, Kordofan — Nu- bien (zwischen dem 10— 20" N. Br.) zusammenge- bracht. hat, die sich hauptsächlich‘ für carpologische Eudlich können Auch einige Parthieen Samen von 25 Arten ostindischer Nahrungs- und Arzneipflan- zen, die im J. 1843 im Carnatic eingesammelt sind, zum Preise von 4 Fl. rh. rape hk Hoh cke in 2 A — Berichtigun 18. Spalte 129, Zeile 12. von UE statt t saiamos er sei spon gios m i F. L. von — 1 i Druck: inn Buchdruckerei in Halle: —— |Pflanzentheile, wodurch sie so zu sagen thierartig , gegebe- : Hrn 2. Jahrgang. Den 29. März 1844. 13. Stück. Zusätze und Berichtigungen zu K. Müller’s Flora cryptog. Von H. Koch. Oldenb urg. (Fortsetzung.) Ad 5. Musci frondosi. Berichtigungen: An- dreaea Rothii, nach Roth bei Hagen ist ausz schliessen, der Ort Hagen liegt im Herzogthum Wie men. — Anomodon viticulosus lies: A. curtipen um turbinatum, noch nicht delis dn. dem nicht angegebe- nen Bryum Wahlenbergii? ergab sich als Bartramia fontana. — (atherinaea angustata ist nach Berichtigung des . Dr. Schimpe th. undul. var. minor. Wake e cri Ns muss ich i der Ortsangabe für do ds halte Ich erinnere mich, dem Herrn K. M erger dieses schór nen Mooses mitgeth ben. — Hypnum undulatum, H. 7 Tr E selten. — ypn. cupres- sifolium, lies: H. cupressiforme. — Hypn. nitens wahrsc wet eine Fer ect ln ia mit dem hier häu- Mein Name dahinter wenigstens pn. strigosum, Hypn. rus coal var. „atlanticum Br., Leskea subtilis habe ich we rn. K. Pie: rührenden Sammlung hiesiger Moose pu Ohne Originalexemplare lassen sich solche Namenverzeich- nisse schlecht controlliren. Manches mir Verdäch- trichum r * kenne Art ha rth. Der Finder dieses hier seltenen Mooses ist der MER Stud. med. D. E. Müller. Suum cuique! — Orth. fastigiatum. Hier und an einigen andern Ste — 22 Moos kenne ich mË nicht, als aus der Abbildung. Es kann mir also natürlich nicht angenehm sein, wider Wissen und Willen bei Ped Angaben Ge- atter zu stehen, und niemand würde es mir ver- dë enken, wenn ich dem Hrn. nstliche Vor- würfe machte, dass er s0 waere, mit fremden ohne we ner ie verabnutzt. — jedoch entwaffnet er mit eiuem Worte: Die schaft! Freilich, die Wissenschaft, was thut mau et für sie. Müssen ihr nicht am Ende alle Dinge zur Beute werden, ihr zur Ehre dienen; müssen für sie nicht auch die „fremden Notizen” aus dem Schachte der Verbor- genheit ans Tagesli r. K. M beruft sich ee pe die Priester. Allein was ist die Wissenschaft ohne Pbi- losophie! Hr. K. M. ist auch Philosoph. Um nur ein Beispiel aus vielen zu geben, aus einem sein sten Aufsätze, erinnere ich nur an die wunderzarte edicit der Anzeige des Schimperschen Mooswerks über die Unzulüssigkeit individueller Ansichten uud die Un- zertrenuliehkeit des Indi 7 uums eben so tiefe wie klare Ideen entfaltet. n daher nicht den ge- meinen und gewöhnlichen "ii haben, wenn Herr er jüng- NM. mit er die „Urheber fremder Notizen“ ns versi Das ist rei Man muss sich den Be- griff rape i hier allgemeiner, umfassen- der denken; er nim en ee worin er — ganz nach Hegel’s Lip = schl und um- pir nw ks s in sich auf, m. pe dadurch erst der ch concrete wissenschaftliche Begriff. Qum PE esit hun orici gi de Not. Nicht auf der Heide; ich fand es nur an einer stelle, auf einer oorigen Wiese. — sc. pyriforme , kann; da es allgemein verbreitet 3 wird, nur "a Verwechslung mit-dem hier gemeinen Ph. -|lare sein. — achnum mnioides habe Fani len finde ich meinen Namen angegeben; allein dieses | noch nicht bemerkt. Was rn ns ist, cx = — ae — — dM — ich Han Die ausser Pines ampull. hier vorkommen- | mir in einem Sumpfe gefunden, in dem Flusse Del- den u. comitrium lanuginosum hat me von Hrn. Bentfeld. oft aber leicht zu Pew d Kapseln. — Weissia (Beschluss folgt.) cirrhata Bremen, würde „ eed sie ist aber auch Bec sehr häufig. Zusä Bry M erythrocarpon Schwägr., auf Wxifefeldera Kal Ueber die Flora von Gerdauen. — Br. capillare Hdw., an alten Weiden. — Br. Vom Apotheker Leo Meier. pyriforme Sw., an alten Mauern. — Br. cernuum Br. et Sch., an ällen. — Br. roseum L., in Wäldern, selten. — Br. vir opin et M., Zu den seltneren Pflanzen Preussens, die sich selten. — Br. pallens Sw., s. u. Mnium ro- in dieser Gegend finden, gehören: Salvia pratensis stratum Schwügr., d — Mn. cuspidatum L., die ich bis jetzt in keiner Gegend Preussens Hdw., an alten Weiden c. fr. — Dicranum majus weiter gefunden habe. — Veronica spuria L. — Turn. Dicran. varium Hdw., in der Marsch und Gladiolus imbricatus L., welchen ich aber auch auf Lehmboden in Menge. — 9 adiantoides bei Kreutzburg und Königsberg bemerkte. — Iris ud w. , auf Moor wiesen. — Splachnum urceolatum | sibiric L., die ich auch bei Königsberg entdeckte. Hd w. „ von Trentepohl e, einmal auch — Cyperus fuscus L. — Scirpus Tabernaemonta- von mir. — Spl. sphaericum L., auf Kuhdünger ni L., den ich in keiner Gegend Preussens weiter er an der Grenze zwischen Heide und Moor nicht | bemerkte. — Trapa natansL. — Evonymus ver- (Beschluss.) Sphagnum contortum Schultz, die grosse | Tucosus L., der nach Hagen sich an den Ufern der 3 Form in Moorgräben, die var. Caec Alle und Memel findet, hier aber sehr häufig vor- Hai Sph. | kom u scens Bryol. germ. auf feuchten Haiden. — mt. — esium Linop yllum L., welches nach compactum Brid. und dessen var. Sph. rigid Hagen nur bei 8 1 vorkommt. — Gentiana Bryol. germ. auf Haiden. Von Sph. acutifol. noch Amarella L., he sich nach Hagen nur in der die var. Sph. capillifolium Ehrh. und von Sph. | Ogonschen Hue 125 bei Osterode findet. — Sam- Re: ie ausgezeichnete var. Sphagn. 5 bucus Ebul ; den ich ausser Gerdauen nur noch Nees, welche, wenn ich nicht irre, Hr, K. M. selbst | bei 8 am Strande gesehen habe. — Li- nier zuerst erblick at. — Phascum 3 ium Martagon L., welches sich nach Hagen nur Schr eb. Ba S muticum. Schreb, auf Lehm. — | bei Osterode und Rastenburg findet, das ich aber agr., in der Marsch | bei Gerdauen, auch bei Wehlau und Kreutzburg ge- häufig. — Barbula ruralis Häw. — Barb. laevi-| sehen habe. — Ornithogalum pyrenaicum L., da pila Br. et Sch., an Bäumen, gemein. Barb. sich nach Hagen n ei Danzig findet, das ich tifolia Br. et Sch., an alten Planken u. dergl. | aber bei Gerdauen, wenigstens verwildert gefunden Die var. aestiva der Barb. mur. häufig. — Zygo- habe. — Saxifraga Hirculus L. — Dianthus su- don viridissimus Br., gemein, aber steril. — Or- | perbus L., den ich bis jetzt in keiner Gegend Preus- thotrichum stramineum Hornsch., an Buchen. — | sens weiter bemerkt habe. — Potentilla opaca L., Aulacomnion androgynum Schultz, steril, — Hy- welche nac agen nur von Hellwing gesam- pnum denticulatum Hdw., in Gehölzen, gemein, | melt wurde. — Actaea spicata L. — Helianthe- H. sylvaticum, welches Hr. K. M. anführt, sah ich | mum vulgare ci^ welches sich nach Hagen bei erst einmal. — H. myosuroides L., an Waldbäu- Kinart find das ich aber ausser in der hie- i sigen Gegend uw noch bei der heiligen Linde ent- d pyramidalis L ella grandiflora L. icularis Sceptrum Carolinum der die sich nac T ys . und Oste- rode findet. — Or lea, die bei Neu- hausen unweit * ERPE wurde, — Sene- biera Coronopus P ois., welche nach Ha bei Danzig wächst und die ich * jetzt Ü keiner Gegend Preussens weiter gefunden habe. — Gera- nium pratense L., welches vtt nach Hellwing dern Gegend Preussens weiter gesehen ist, — Ono- nis hircina dang die sich nach Hagen bei Piin Anthemis tinctoria L. die von Kugellan bei Oste- rode gefunden wurde. — Tasus baccata L. Zu den Pflanzen, die in der Gegend Gerdauens verbreiteter sind und h ymus verrucosus L., Gentiana cotum iti L., Sambucus Ebulus L., Parnassia palustris L., Myosurus — s A« is ov pi europaea L., Da- phne MezereumL., Asarum europaeum L., Act spicata L., Mug en L., Digitalis perv gua Murr., Cochlearia Armoracia L., Cardamine amara, Fumaria officinalis, Scorzonera humilis L., Cnicus M Carlina vulgaris L., Tus- silago Farfar se atricuria Chamomilla L. ; Mercurialis peren iie nn weniger verbreitet sind men als e 8 & oxa L., Iris Pseu ascum Thapsus, | oru sativa L., — — Á€ L., B P eins über dem dd von "igi, nur 3 zu komme! Stellung, welche h Schleiden’s rizontalia nennen, E m Reiben v — 230 — voll- scantia ea aben: die orthotrope Stellung Mirbel's oder n muss sie also Ovula atropa ho- Während des Verlaufs der 3ten sehen den zu entwickeln; sie ist aus 2 Reihen von Zellen und einer mittlern, ziemlich 1 es ene T gewebe ngesetzt. Die längern sich Koen: schnell, "y. wenn das 1 15 n Zell- zusamme E ver- stom sich zu schliessen beginnt, lösen sich im In- nern des Kerns nach der Spitze hin mehrere LA ; in Be einer kleinen Höhle a Connectiv unm ie b i Fifi werden fois. r Petala sich zu kra r Basis des Eykerns dünn bleibt und sich allmählig in die h e = 8 dna tus L., r. einsenkt, spinosa L., Ajuga rn m "Coria etae was man besonders nach der Blüthe bemerkt. Di H., Tanacetum vulgare. L., Orch s Morio L., O. Phänomen ist zuerst von Mirbel (Mém. de VInst. tesis L., 0. nn Le. 50. 4 gai L.,..Q. bifolia L., Juniperus communis L. Literatur. Bulletin de la Société Impériale des Na- turalistes de Moscou. etc. Fortsetz Nach des Pflanzeneyes gesc erc und namentlich von Mirbel über he i Tradescartia Virginica Nur um die Veränderungen, in dem Ovulum un den übrigen Blumentheilen vor sich gehen, besser zu iiri wurden 4 Pe- .) € dem, was schon über die Entwickelung | ü IX.) auseinander gesetzt worden, Die Höhlung des usd der mbryo- besondere Hülle, sondern nur ein vorübergehendes chleiden’s schöne ersu- len des Epithelium Link haben eine länglich - hexa- gonale Form und stehen in Strahlen, die sich nach pe Micropyle T ur pin oder tcrra Schy chow- vereinigen. Die Zellen der Narbe beginnen von einander zu treten, die Gefässe in den Petalen gung der Pri b alle LE Side ec. der Ausbildung aller Theile und endet mit dem Schlies- | es Ov ariums mai Kelchs, die Matrices poliais oder alle beide zugleich steril, so dass (zur Zeit der Blüthe) nur 6 Ovula bleiben, 2 in jedem Fache, ganen, die ganze Höhle des Pollenkorns ein, Bere neh- n ihre gewöhnliche Gestalt an und fä sich violett; die Corolle färbt sich schnell sh und * auf, indem sie die Lom von einander trennt. olgt nun eine der heiden yw vi. Tafeln. (Fo oriserzung Me — — Flora 1843. No. 29 u. 30. Brunner, gen über die von Kotschy eingesa amine anzen. sche Vergleichungen dieser Pflanzen mit andern n, Bemerkungen üb. Alisma Kotschyii Hochst. wird hier für wahrscheinlich identisch mit A. sagittifolium W illd. aus Guinea erklär No. 31. eor über Iris nudicaulis La ern: ica W. K. uud biflora L. Veranlasst ires en Aufsatz des Hrn. Prof. pet ber Iri ro etsi Flor. Hal.” (in dieser Zeit- schrift 1842), unternahm es der Verf., diese 3 Ar- ten specie Hber zu stellen. Sie gehóren Einem Ty- pus, aber gewiss nicht Einer Art au. Sie hier wiedergeben. 1) I. 1 " folia ensiformia RER acum lem floriferum L b a; minata subviridia cau- m subaequantia, fructiferum duplo supe- caulis 2—3 - fidus, ramo nfra medium vel juxta basin exoriente; spa- e herbaceae, virides, inflato- veutricosae, tubo perianthii multo longiores; = ea pe- dicellati, perianthii laciniae exteriores recurvato - pa- tentes, cuneatae apice su Ar taucht wer inte- riores erectae, subconniventes, ovales, undatae mar- gine mero apice denticulatae; ovarium trigonum. . J. bohemica Schmidt, I. e, wes ^E aphylla Vahl., I. biflora Lk., I. bi 8. . caucas. I. furcata MBieb. Der Vert. atit Aer die obengenannte, von Schlechtendal zu I. biflora gezogene, I. germanica vom Mittel- und Lindholze bei Halle. Ausserdem auch Bóhmen auf sonnigen Kalkfelsen an den UfeFgsblrgen der Moldau: - Kuchelbad, St. Prokop, Troja; in Schle- nnigen, kurzgrasigen Abhange des Ge Mai. — 2) I. h W. K., barbata; folia en- siformia, longe ac ta, glauca, caulem florife- m subaequantia, fructiferum longe superantia ex- on datae, integerrimae , emarginatae ; ovarium oblon- S I. Rehb. auf grasigem Hü- des Hegyallya- Gebirges, an von Schlechtendal| S tanik in Tyrol, von - | zen - Arten. — 9989 — Weinbergen bei Ond, Gross- Sator, Tallyai pee gy, auf dem, Tokayergebirge. schau. Blüthezeit in RE ersten Hälfte pies — 3) I. biflora L., ; folia mede longe acuminata, glaucesc emt enm floriferum subae- quantia, fractiferóm longe superantia, exteriora fal- 2 bbs t viridi - violaceae, ventricosae, perianthii subaequantes; flores brevi- pedicellati; perianthii la- iniae exteriores replicatae, oblongo-spathulatae: riores i e apicibus convolu I urva uudulato - inferne plicato -rugosae, margine subtiliter denticulatae; ovarium subtereti - oblongum, Subsexangulärg: Syn. I. Fieberi Seidl., bohe- : m. — Sc we bei Kottwitz; Ungarn auf sonnigen Felse der gallizise chen Grenze; Böhmen, auf dem 8 Geltsch, Kreis Leitmeritz. Nach Ginbius häufig in Portugal: Berichtigung einer Stelle der Berlin. bot. Zei- 88 Me. Steudel’s Nomenclator botanicus, In 16. No. Sp. 276. 1843 n Zeitschr. uide über ie ı Index zu D C's, Prodro referi und dieser Beers dem gleichzeitig Bises, No- menclator von Steudel gc da aut wel- ch Refer v S a ar nicht rec das Buek’sche 8 rechtfertigt, gesagt ist. Es kiu ne wohl auch nicht im Sinne des Hrn. Dr. Ste l liegen, dem Buek’schen Werke das 22 der Genauigkeit schon von vorn herein Vaca CR „ wie es Hr. X. thut. Jeden- lls ist das Ganze Missverständniss bei übereilter Dienstfertigkeit, No. 34 u. 35. Scheele'sche Beiträge etc. No. 38. Nachrichten über den Zustand der Bo- He N0.40. Nekrolog von Joh. MIR. r No. 42 u. 43. Schultz, zur Beric Hugo Mohl's Aufsatz d seine Bewegung. Von gems a. 1843 mit einem Commentar angezeigt. 0.44. Al. Braun, numerische Uebersicht der von o Schimper aus Abyssinien gesendeten Pflan- Wir geben hier kurz den Conspectus Verf.: 1. Cryptogamen 97, neu 34; 2, Mo- -|des Hrn | nocotyledonen 248, neu 170; 3. Dicotyledonen: a) 4 talae 50, neu 34; b) Monopetalae 431, neu 301; c) Polypetalae 424, neu 263, zusammen 905, Im Ganzen also 1250 Pfl. davon neu 802. K. M. — Ze Botanical Register. No. I. Januar 1844. 1. Lupinus arvensis Benth.: biennis decum- nse pubescens, a glab al vi qe tenui m s cinereo-nebulosis, L u. d eg. ined. Ei n Blüthe Hartweg ein- und zweijührige Pflanze in Kornfel- oxa in Peru und sandte Samen an die — m Society. 2. rem pellucidum Lindl.: acaule, fo- liis distichis oblongis subundulatis recurvis apice obliquis basi equitantibus, racemis densis nutantibus axillaribus We revioribus, sepalis petalisque li- neari - lanceolat truncato, calcare culis 2 subulatis, glandula communi didyma ausgezeichnete ve een rt von Sierra Leone, von rn s (Cat. No. 1572.) eingeführt. m ist es in den Blüth n h Hrn. Lind- ley’s Ansichten zeigt sich, dass die Gattung ge- trennt werden muss 3. Croci eee Hierunter werden von m. Herbart folgende 6, auf der Tafel darge- stellte Arten verstanden und folgendermassen cha- rakterisirt: 1. e. e chellus: nudus, cormi tunica praecipua (i. e. exterioribus —— per: eme e) m nnulo ad ar. 2. jor. perianthio — annulo vix eiliato. Vom Athos. (Fig. 1.) 2. €. longiflorus, oder wenn man will C. 2 1 etc. (Fig. 4. Geschlechtsorgane.) C. odorus, oder wenn man will, C. od ) Melitensis etc. (Fig. 5.) 4. C. Thomasianus. C.sativo — ver“ (Fig. 6.) 5. C. Pallasianus etc., n rocknen tau- rischen Exempl. von Besser oh: = zur Ver- gleichung Folgen 6. C. Cartwrigthianus : in; c. tunicis Mm un thio albo intus purpu venoso „Insel Tenos, (Fig. har In den e und den 1 des bot. om J. 1843 kungen beigefügt, ohne jedoch die schwierige Gattung merklich aufge- Diagn va en- | * ii — klürt und die Arten in eine leichte und deutliche Uebersicht €— zu hàben. aea lobata Lindl.: fol. rhombeis apice s, 4 Tur trilobis 4 subtus Msc floribus so- litariis axillaribus, calycibus 5 - dentatis , eei spathulatis columnae lon either columna 20 - den tata, Twins hirsuta laciniis subulatis, antheris 10- ovario 5-loculari. Bot. Reg. misc. 86. 1 r stenmale blühen ie eterophylla Sm. sehr nahe ber wandt; aber durch 5- (nicht 20-) Warn. Fruchtknoten verschieden. 5. Cattleya pumila Hook. bot. mag. t. 3656. Soll aus Brasilien herstammen, nicht vom Essequebo. ierbei giebt Herr Lindl eine sehr schützens- werthe Uebersicht der schwierigen und an vielen Orten beschriebenen Species, 19 an mit Sie zerfallen in 2 um die Säule ar Lippe. * Kelc jiii von der Textur "d Blumenblät- ter, die seitlichen völlig v prem 1. C. superba (Lindle ert. ird. t. 22. €. Schomburgkii Lo d d. out. No. ai) 2. Skinneri (Bateman Orch. Mex. Guatem. X > C: SUM * London Journ. n kn II. p. 3 4. C. maxima (Lindl. gen. et spec. Orch. No.4.) 5. €. labiata (Lindl. Coll. t. 33.) Var. œ. (C. labiata Lind l. I. I. et spec. Hook. ex. fl. t. 157. Lodd. bot. cab. t. 1856. botan. mag. t odi Brasilien. (C. Mossiae Hook. bot. mag. t. 3669. Gua r. p. bot. reg. EU d t. 58.) La s uayra. crispa (Lindl. bot. reg. t. 1172. bot. mag. e t. 3910.) 7. C. citrina (Lindl. gen. et spec. Orch. No. 3. bot. mag. t. 3742. Hernandez Mex. I. p. 240. lia citrina Llave nov. veg 2 7 2. 21.) C. marginata Hort.) acutis albidis, petalis ovatis roseis, crispo, columna apice dentibus 2 c Brasilien. * Kelchblätter etwas krautartig oder mehr le- derartig als die „ die letzteren deut- ra lich sichelartig gebogen 10. C. Loddigesii Lindl. Coll. bot. t. 37. gen. et spec. Orch. No. 5. k. bot. mag. t. 186. Epiden- drum violaceum bot. 7 t. 1919.) Var, florib. pallidiorib. (C. intermedia Grah. bot. mag. t. 2851.) * u — Var. floribus subalbis (C. intermedia pallida Lindl. in bot. reg. t. 1919. C. vestalis Ho ff m g g. Verz.?) 11. C. Harrisoniana (Bateman in bot. reg. sub ki E .) . €. Forbesii (utadi Coll. bot. sub t.37. bot. reg. $: 935. bot. cab. t. 11 13. €. maritima iT "Bot ree t. 1919. C. Lod- digesii var.?) 14. C. e (Scheidweil. Gartenzeitung 1843. p 15. c. bei. (Lindl. bot. reg. t. 1406. Orchid. No. 10. Hortic. Transact. 2 ser. 2. t. 8. C. elatior Lindl. Orch. No. 9.) 16. C. granulosa (Lindl. bot. reg. 1842. t. 1. C. guttata B. Russeliana Hook. bot. mag. t. 3693.?) H. Lippe ohne Seitenlappen und flach unter der Säule. 17. C. PORT UT bot, ME Eos t. 48.) 18. C. bicolor (Lindl. bot. reg 19. €. 1 CLindl. Fils E 11. an Laelia. 2) 6. mus Japonicus Thunbg. Ein bekann- e s den belgischen vehat Eee und schon 8 c verbreiteter 2 Strauch mit unten weissen Blätt ie 1 er auch un- ter dem en ME Bor vo K. The London Journal 2 Botany etc., No. XX. Aug. XXI. Tas Dem And n an PAM v. Chamisso als Botaniker. E 481 — 491. aus ES Jahrgange 1839 der Linnaea eue Ueber Bacteria = ptes 1 50 von W. J. H. (S. 492— — 15 incl, de debe, w urde 1829 von Wilh. 88 an der iste bei König Georg's Sund entdeckt, iis erhielt seine Exemplare von J. Drummond, welcher dort im Octbr. 1 lt mit Hrn. Preiss R. Brown giebt fol- regulare, foliaceum, per- sistens. St. 6 ipsis basibus dilatatis ee foliolorum perianthii inserta: anth. basia ar. 3-loc., loc. 1- tu I. subacaulis, rad, fasciculatis. Fol. linear. acuta pare. GAS planiuscula, nervoso- str , rigida glaberr., i scariosi laterales brevissimos terminantes, multibracteati. Bract. imbricatae foliaceae e basi — ovali con- l R. Br., eine neue Pflanzen- — — cava lineari-subulatae perianth. vix dign Hec gia, Dasypogon, Calectasia, Xerotes et Bam tribum Juncearum Nov. H Holland diae evt re mant. Hook. beschreibt überdies die Pflanze aus- führlich. Abbildung und kurze Beschreibung der Casta- nea cu. von W. J. H = S.495— 497. Tf. 16.) Diese schöne Art wurde vo ouglas in Nord- sins am Columbia — gefunden (s. Hook, ^ Bor. Am. 2. p. 159.) sie bildet einen 20—70/ ho- en Baum mit 4—5^ langen immergrünen, unten ire, später rostbraun filzigen Blättern. Durch B arl v. Derby Sammler, wird diese sum hoffentlich nach Europa gebracht und ein neuer Schmuck unserer Gärten werden. Beschreibu i Ti Neuseeland, von W. . CS. 497 — 498. 17.) Drapetes MEE Hook., en phe. repente ramosissimo , fol. dense imbricatis linear. ob- tusis apice barbatis, flor. brevissime pedicellatis fo- liis immersis, perianthio fauce squamato, pedicellis ovarioque apice barbatis. Auf den hohen Bergen der nördlichen Insel von Neuseeland durch Dr. Dief- fenbach und Bidwill Esq. gefunden, es ist die 2te Art dieser Gattung, deren erste in der Magel- lans-Strasse und auf den Falklandsinseln gefunden ist. Ist. 8 von Abbildung und Beschreibung einer neuen Art Araucaria von Moreton- Bai, Neu Holland, ent- tv T. Bidwill Esq. (S. 498— 506. Ta 8 u. 19 » e Araucaria, welche den Europäern bekannt aa war A. imbricata Banks aus Chi- e, deren Früchte Menzies an der Tafel des Gou- verneurs von Valparaiso sah und Erlaubniss erhielt, einige mitzunehmen, welche er 1795 am Bord von Capitän Voncouver' Schiff steckte und 5 junge Pflanzen nach dem k. Garten in d brachte e, wo sie blühten, alle w urden bis auf ein ge ar ee eine Z ri Blum sie hält se; strengsten Wi inter, ohne irgend zu lei- den, aus. Mit dieser ist nahe verwandt A. Brasi- liana Bich. Ein ganz anderes Ansehen haben A. isa, welche auf Cook's 2ter Reise auf der Nor- de ten dieser Bäume ist von Mr. B house eine —— hier beigefügt, er sah alte Bäu- me v ee 200° hoch, — hatten 4^ über dem meh n, 23, 27 und 29½“ Umfang. Das Holz ist in der L 3 nicht haltbar, grosse Massen v 0 s Einschnitten in die Rinde. Die andere > war a et erster Reise gesehen, für gleich mit der der 3 een „ bis Allan Cunningham den Unterschied fand und lebende P" nebst Exemplaren an die kónigl. ärten sandte, wo Aiton sie A. Cunninghami nannte. pes e wüchst an e Ostküste von Neusüd- wallis zwischen den 14— 29½ S. Br., dringt aber o tief ins Innere ein, man fand Stümme von 100 mit einem Umfang von 14 — 16/ und 80“ hohen fiic Sta Die neue Art, von welcher — will der 1 Ges peter e,, mr te, ist der Chilesischen ttern äusser entibus ovatis, adam instis demum Asi * na ilatatis, amentis f in ramulis propriis lateralibus brevibus erectis ovali-subglobo- sis maximis, squamis laxis late alato- dilatatis bila- inf. s. apice acuminato reflexo, inter. Brisbane Berg, 70 M. in d W. r Baum wird p N e gebornen, die ihn Banza-tanza oder Banyatunya nennen, an sie werden mese elt so gross als die ecken vor der Reife sehr süss. e a — ig begleitet die Zeichnung. Abbildung und Beschreibung einer neuen Art von Senebiera, von Patagonien. Von W. J. H. CS. 506 u. 7. T. 20.) gracilis pro- inna- Senebiera rhytidocarpa Hoo k., cumbens ramosissima, fol. linear. integris tifidis, flor. minutiss. id silicula orbiculari compressa rugosa. Patagon weedie, ist S. serrata Pers. ähnlich, s in allen Theilen viel kleiner. £g ® : x Wichtigste vom äussern Bau und|" Leben der Gewächse, für den praktischen |, Landwirth fasslich dargest. von E. A. Ross- mássler, Prof. an d. kónigl. Academie für Forst - und Landwirthe in Tharand. Mit 4 Steindrucktaf. Dresden u. Leipzig. 1843. 8. XVI u. 220 S, Der Verfasser beabsichtigt in dieser Schrift dem — eine belehrende Unterhaltungsschrift über Form, der — Gli einem Lehrbuch fordern würden, dagegen behandelt der Verf. seinen Gegen nicht, dass das Buch bei dem Leserkreise, für den es geschrieben ist, seinen Nutzen stiften d; wer dagegen erwarten würde, eine ge- in demselben drängte Uebersicht über den gegenwärtigen Zustand der a DAAT zu finden, würde sich nicht befriedigt finden H. M. Archiv der Pharmazie. Juni 1843. p.289 theilt Hr. Schacht in Altona die Bemer- kung mit, dass die aus Calomel und Jalappenpulver HET i ad theilweise v dert waren und zwar so, dass sich metallisches pw in kleinen Kügelchen abge- doa hatte und pilzartige Fäden die Pulver durch- Zogen und zu compacten Massen vereinigten. Nur an wenigen Stellen hatte sich äusserlich ein grüner Schimmel angesetzt. Quecksilberchlorid hatte sich | nicht gebildet, Welche Verbindung das freiwerdende ches die Pulver „ waren, wirken müs- sen, wovo chts emerken war. Wahrschein- lich hatte "dim ade i die Reduction des Calo- mels bewirkt. Man ndi daher einmal Versuche i r | anstellen, ob nicht Hefe onst in Gährung be- griffene Stoffe mit Calo 8 in pn rung adr eine B egm Veränderung bewirken. Es liegt séhr nah glauben, dass, da Chloride der Alkalien int: —— Eren da 3 säure insbesondere das Wachsthum der Pflan ördern nd zuweilen in hohem Grade ——— „in die- sem Falle Chlor dem wachsenden Pilze zur di o viel ist 1 gewiss, dass tcksiberhori der Erzeugung des Pilzes pei hinderlich wa Man kann eta noch wei- ehen und aus — Reduction einen Beweis ab- fed für die Zersetzung der Chloride während der Vegetation und zwar r Art, d Me- talle rici reducirt werden, Im vorliegenden Fal stens scheint der Pil z diese Wirkung ciii: i zu E hikes; und der ilz dei der sselbe vermöge, n weitere Man t, dass das Fak- ist, um fernere Versuche zu veranlassen. —— — des Ausdrucks, der Vollständigkeit, Hie ee und en * welche wir von t — 939 — The annals and magazine of natural hi- story. Febr. 1844. p.89. Bericht über einige in einer Sandgrube schen Samen, welche noch keimfähig waren, von Mr. W. K Die Samen fanden sich 25 Fuss unter der Ober- fläche p waren eine Polygonee und eine Cheno- podee, wahrscheinlich von unsern jetzigen nicht ver- schieden. vie keimten zum Theil und es ist daher wohl eine genauere Bestimmung der Species zu er- Die Keimfühigkeit hatte sich hier 2n durch uft erhalten. hes. p. 127. on the Progres made in the Investigation of the Flora of Hertfordshire, with a Catalogue of species known or reported to have been found. By the e R. H. Webb, M. A. of Es- . W. H. Colemann, M. A. of RUNE erff. publiciren eine' Liste der ihnen aus dem aeiia der Flora, 3 sie zu m beab- nen Pflanz um etwa- Herausgabe der Flora ein Verfahren, welches — Florenschreibern nicht genug empfohlen werden k T ! Allgemeine Gartenzeitung von F r: Otto und A. Dietrich. 1843. No. 45 —52. Eigenthümliche 2 Erschei- torminalis Jäger, Kunst- e bei Weimar, Mer Veri äste des ige, gleich regelmässig um den Stam heilt, einer Himmelsgegend, und nur einige der untern Aeste, welche auch scheinbar üppiger standen, wa- ren davon ausgenommen, welches nach dem Verf. daher kommen soll, dass sie keine Früchte trugen, l e übrigen förmlich damit bedeckt waren. dua aten von n 90 Graden Statt m und zwar von der Lin- ken zur Rechten. D m war wie es schien be- reits 3 — 4Mal um seine r Achse gedreht, hatte 3 Fuss über dem Boden einen TaS von 7 Fuss, 288 [oder nur sc b- | der Dicke eines Kinderarms hatte eine Drehung der Krone| — 210 — war 50/ hoch und vollkommen gesund; doch zeigte sich in einer durch die Drehung en Ver- tiefung eine ae gla die Drehung des Stammes nur se eine wirkliche, Bewegung der Krone von früher Jugend an herbei- jedoch die 2 im einigen andern Bäumen derselben Species waren die Kronen nach Osten gerichtet, als ob sie von einem starken Sturme e eee würden; die Stämme aber sind vollkommen ger un ne Drehung. No. daes einer nne m Scolymus Kar wi inski v rich. — Sie ist ast nook nubeschrieben er nur u eine pi jährige Pflanze (von Deppe und Schied xiko) daselbst zum ersten Male, wonach 0 p el convexiusculis, subtus convexis; sca stricto apice paniculato, pedunculis brevibus adscen dentibus, floribus fascieulatis, perigonii laciniis li- nearibus, stylo s usque perigonio duplo lon- gioribus. Blätter 8 ausgebreitet, von c. — 2½ im Durch i oden er sis 1° lang, unter der Spitze 4% => der Bas breiten Theil der nec plötzlich in einen 1½“ langen, rinnenfórmigen, pfrie- migen, bräunlichen Dorn zugespitzt, am Rande ent- hos; ezühnt, Zühne gross, flach zusammengedrückt, r Basis ps breit, dann Prien zuge- chig, doch nicht sehr dick, freudig grün, mit schwach bläulichem Anflug, auf der Oberfläche flach hwach wölbt; unterhalb, besonders nach der Basis zu, stärker gewölbt, ganz glatt und kahl. Schaft 10/, steif, aufrecht, an der Basis von „ hellgrün, mit dichten, nach oben entferntern, gro sen n 4— 6” langen, lau- =, in eine e pfriemenförmig — Spo ausgenen pen, in cim Achseln kleine Knospen. Blüthen kurz, dick, 3 lang, bogenförmig oder armför- gekrümmt aufsteigend, an der Basis vo t stehenden Blumen | B 5 Beilage zur botanischen Zeitung. 2. Jahrgang. Den 29. März 1844. 13. Stück. — 241 — Basis des Fruchtknotens bis zur Spitze der Staub- gefüsse 3^ lang; der unterständige Fruchtknoten 0^ lang, stielrund, fast Per ws Blüthen lang, bis zu gan glockenförmig, grün, an der obern Pio: in anb male, linienförmige, aufrechte, gelbe, stumpfe Einschnitte getheilt. Staubgefässe 6, doppelt länger als derne Staubfäden hellgrün, pfrie- menför ta tel aufliegend, njen(octig. Gri e von der Lünge = Staubgefässe, grünlich weiss, keulenförmig. Nar arei Die Blumen schwitzen . Hae NA u. 2 Die Farrnkräuter in kolorirten Abbildun- gen, naturgetreu erläutert und beschrieben v. Dr. G. Kunze, Prof. d. Botan., Dir. d. bot. Gartens etc. zu Leipzig. 1. Bd. 6. Lief. enth. 3 Bogen u. 6 Taf. Leipzig, Ernst Flei- scher. 1843. 4. ‚Diese Abbildungen und Beschreibungen’ der Farrnkräuter, welche sich als Supplement an Ais Schkuhr’schen anschliessen, gehen aus den eines Mannes hervor, dessen Garten reichsten Sammlungen von Farrn enthält und desse erbari in dieser Familie bedeutend genannt wer den kann aher denn auch dies e Menge bisher noch unbeschriebener Farrn neben bisher schon ekannten, aber häufig durch scharfe Kritik siche- 1 ang des vorliegen- e mit einer kleinen An- seh wellung aufhóren, liegt der Sorus von einem dun- keln d ckt nd die Reihen dieser Sori beweglich, li-| Lk. : lernen, da aber der Verf. m- Uebersetzung 11 und weggelasse zu g o Taf. "i "No 1 S Reel ian ca Kze. und mollis K z e. „beide aus Chile von Pöppig u. a. ge- 2 sammelt. Taf. 54. Polypodium ensiforme — $ vom Cap. Taf.55. Lomaria hastata K 2 - bescens K ze., beide früher als Blechna ostii oin und beide aus Chile. Taf. 56. Scolopen gebe pin- natum J. Smith, von den Philippinen. T. 57. Ble- chnum lanceola Sw. und Blechn. intermedium Lk. T. 58. Die öfter mit einander verwechselten Arten Blechnum 5 d d glandulosum Taf. 59. Aspidium rt Lk. 60. Da- naea ner Kunz m französischen Guiana, die achte Art Bel ME ist seh zu wünschen, dass dem Verf, dieses Werkes von ved Seiten Beiträge zufliessen, um ihn bei der wei- rn Bearbeitung mit im mehr Material zu ver- — denn bei der Vielgostaltigkeit, welche so viele Farrn zeigen, ist es von gross Nutzen, gröss Mengen von Exemplaren T ge „ zu haben. S1. Aus 2 u aus einem Bericht des Hrn. Prof. Joh. Wilh. Zetterstedt über eine naturhistorische Reise durch einige Provinzen des nördlichern Skan- dinaviens, besonders durch Jemtland, im J. 1 Aus dem pris er von O. Dotzauer, botan. Gürtner in Greifswald. Diese Reise machte Hr. Prof. cb alg in aside des Hrn. Docenten Dah m, um die Zweiflügler genauer und ende: kennen zu de auf dieser Reise Ge- enden berührte, die von den nordischen Botanikern nicht besucht worden waren, so hoffte derselbe auch in botanischer Hinsicht Ausbeute zu machen, wor- über dieser Bericht die Mittheilung gewährt, indem über die entomologischen " gen eine specielle Beschreibung für sich folgen Einzelne zoologische S6 assi 'sind bei der n worden n, in Berücksichtigu denz dieser Zeitschrift. Die odd von prar und Jemtland liegt mehr als 1200 Par. Fuss über der Meeresfläche; bei Eintritt in Jemtland trifft einladende Ge an, es aid — 243 — Wang die Tannen - Fichte *), Eller und Birke, ***) aber findet sich auf dem steinig sum- Busch vo von Lonic bs delpad | . ist. pis tation war am 19ten Juni noch wenig . und man sah nur die Blätter von Tussilago frigida und Aconitum septentrionale, von welchen Gewächsen , die eigent- lich dem nn angehören, letzteres in grösster Menge verbreitet Man nennt dasselbe in Jemt- land Hundflok sog streut die Arey Wurzel in Milch, um die Fliegen damit zu tödten. Zwischen Brücke und Grimnäs zeigten sich hierauf allgemein: Cornus suecica, Heracleum Sphondylium, Carum Carvi, Convallaria majalis rientalis europaea, * Andromeda epa prunis Padus, Sorbus au cuparia, Rubus Chamaemorus , vos Ulmaria, Comarum patre ies europaeus, Leonto- don Taracacu ioica, Popes tremula unn n ur nur wenige ihre — bieten hatten. uf dem Gute Grimnäs wuchsen Plantago media, ra ia Aparine, Primula veris, Lychnis silvestris, pra- tensis und Viscaria, Thalictrum alpinum, Poly- gala vulgaris und Equisetum arvense, die sich, so wie auch Caltha palustris, nachdem allgemein bis „ Gärd e im Kirchspiel Brunfle B cu woselbst Rei " sende gerne bs E um di schön ne und freie Ans- ie man s n — Poa si ina , Myosotis itai Hoffm., Rib e ; Thäler und angebaute Felder gewähren ein landschaftliches emälde, d am Horizont durch einen hohen Bien und im Süden durch das Oviks-Gebirge 9 wird. Der Botaniker dagegen findet e tens um diese eani nichts Ungewóhn- Sieh Anthoxanthum odora Primula veris et var. (aut Wiesen mme "Pts e vwd a, Rumex Acetosa, Tor a er Prunella vulgaris, Rhinanthus rita galli, Lotus corniculatus, Habenaria viridis und Botrychium Lunaria machen hier vorais die allge- meine Vegetation aus, Eine — * am 20. Juni. dde. erhebt, einzige Stadt Jem S, Oestersund mit 500 Einw., war nicht „ ME Briza media, H: cleun Sphondylium, Paris En Pinus Abies L., | sepium , | Carex curvirostra | ; Mezer Ra — 244 — $ Hepatica, Pedicularis 3 2 Vicia Tussilago Farfara aben viridis artm. blühten pr td Sa- =s nigricans Fries Mantiss, stand allenthal- Als ER iiri Pflanze fand sich jedoch pos alpinus, gleichs am Vorbote einer nd. erselhe a bereits in — Blü- porhebenden Stengel. As fanden sich daselbst Ajuga a und orchella esculenta, welche letztere bis jetzt ober- halb 88 er MM gesehen worden ist. Bei der Station *) Faxelf s Hr. Prof. Zetterstedt zum ersten Mal c ef angustifolia nie h. lebend, welche daselbst, jedoch noch nicht vollkommen in Blüthe, allgemein auf wi mit us auf dieser Stelle ebenfalls allgemeinen Galium boreale Pole- monium coeruleum, Stellaria graminea, py cd- pi Maris, ornithopoda und Be: Mm lunar, kam. - m Kirchspiel Alse ist f r Glösberg merkwür- dig als ehemalige Opferstelle. In den zu oberst flach liegenden Tonschieferplatten erkennt man deutliche Abdrücke von Vögeln, Kennthieren E an er hie- ren, die an den Opfertagen in die Tie ige rau- sentit Baches, der mit einem all von cw 100 Fuss sich über das Schiefergebirge stürzt, or- fen wurden. Die EU me hier sich mehr mit den hen: Veronica ser- m, die schöne „Daphne Saxifraga — pee... Po- — Asbest Hänke, blühend, Ajug nee Orchis cruenta und. Helvella bie tanden in waldigen Gegenden und auf Wies angenehmer ae mit einander. ndem n Upland erreicht, so tritt —— in das Pastorat Re welches eine der sich a testen erstreckenden Gemeinden Jemtlands p die Kirchspiele Are „ Kall und Mörsil u *) Tall, Föhre, Kiefer, Pinus sylvestris I.. 3 p x bis zum pede merkwürdigste Felsengebirge des Landes einschliesst und mit einem Wort eine wirkliche Lappmark ist. Denn eine Landschaft, deren Alpengebirge, die mit ewigem Schnee bedeckten Gipfel über die Wolken wo Lappländer und Rennthiere das ganze Jahr hindurch wohnen und fortkommen und eine Alpenvegetation in ihrer ganzen Vollkommenheit her- vortritt, müsste man wohl als eine natürlichere Lapp- mark betrachten, als mehrere der grossen hochlie- *) bng a re das Gehüfte oder die Station, wo man Quartier, auch allenfalls Speise be- sn — 943 — * genden Landstriche oder in Wäldern sich erstre- ckende Thäler, z. B. um Äsele, — e, Juckas- jer vi, Karesuando u. s. w., wo zuweilen 30 Grad Wärme und demgemäss ein iiid Klima als selbst gewöhnlich in Schonen während der Sommermonate herrscht, welche Gegenden doch nach der a Eintheilung zu Lappland gerechnet werden Auf dem Wege nach dem Dorfe Lund am Fusse der Areskuta *) wurden blähend bemerkt, Primula farinosa, Linnaea Us lis, Salix pentandra zi ud uc! ER ta Q und myrsinites g * r ch 55 späten Frühling weni xe EN Vegetation eine aWetkdienliche Mein eia für jetzt nicht lohnend Sui AUS so wurde diese bis zur Rückre gewesen aufgeschobe Von Land Fusse des Müllgebirges, dessen Spitze wurde am 27sten Juni die Reise am i noch mit majalis und Trollius europaeus cia ganz spar- sa Flachs, Hanf, Felderbsen und Gerste wer- den hier gebaut und reifen baec en pe reifte zwar manche Jahre hier auch, obgleich Allge- meinen das Getreide bei dem nahen, c liegenden Hammar besser gedeihet. ortsetzung folgt.) Gelehrte Gesellschaften. königl Societät der Wissenschaften wurde "ipei süure angestellt war, N apis ie Usninsäure in pris- matischen Krystallen von Schwefelgelber Farbe ge- Wonnen, wobei sich bei den genannten Arten, zu ————— Ba Skuta, ein grosses abgerissenes und . » *) Annal d, Chemie u. Pharm. Bd, 48. PE e — verschiedenen Jahreszeiten und von verschiedenen merklichen Verschie- von gelben oder grünen "n der Usninsäure die Eigensc niak an der Luft in — testet ve rwa aber durch VR ge entfärbt zu v den, was cht st ipu Es scheint unzweitelnaft, äure ich rbung des Mals als a Fr. untersucht; die fruchtbaren Sch gleitet von parallelen fadenfürmigen bici der blasseren B ach 2 löst ihn mit tief carminrother = ee v * 24 14 1h a goldg Farbe fallen. Die Flechten, in denen bisher Usnin- üure gefunden wurde, sesion d oder sic ten Usninsáu in den Flechten ühnlich umgewandelt zu werden. Die Flech- 4e nehmen das m und hier- Aus. einer Bodens in en 2 — enthalten zu se silberweisse Farbe, zeichneten F Nate „ joo en n dü über den Ort d Ueuinsknfé etwas nähere Usneen benutzt. pe h bei ihnen die Markschicht * — 217 — leichter von der copi pe trennen lässt. ninsäure wurde hier aus r Ri halten und das grüne Harz aus den en Zelle zwischen Mark- und Rindenschicht, tine Ze mA in er grössern blosen mbran eine zweite an homogen grün gefärbte einschliessen. n Flechten wurden ertönt: Par. d von Osterode und besonders Lecid. geographica vom n Parm, sarmentosa A ch., arz, hat eine gelhgrüne | í Farbe, eignet sich, da sie selbst bedeutend gross wird, besonders zur Darstellung der Usninsäure, Alle Cladonien , welche untersucht wurden, vem en die n Lec eint sie in e am Bro m ben int sie ausgebleicht weissgrau ngt man augefeuchtete Exemplare derselben über eine Lösung von kohlensaurem A in Wasser so auf, dass si ur der feuchten Gin R dieser Lósung ausgesetzt sind, so bedeckte sich die Flechte nach wenigen Tage it Mtis Tröpfchen verl bei längerer fortgesetzter Behandlung und öfterm Abspülem die Usninsäure und wurde bgestorbenen Exempl. ühnlich. m. " nd farin Ach. enthalten nach der Sonn dunkel gefárbt, braun bris schwarz torni ebenso er- sche ^ en sie wiederholt mit Ammoniak wie = be- nd dann scharf getrocknet- Die in der Rin- ve abgelagerten Substanz verbunden mit dahi nte * liegenden Schicht „ stets grün n, bedingen die Farbe oder bláu- eine vertheilte bter in e. er- aed doch — us — Die | Farben der Fruchtscheiben (wie z. B. bei der Lecunor e Stoffe enthalten können, an der Farben- 3.) auch an welche capo e bildung sce haben. insäure ebenfalls (Gótting. gel. Anz. No. Kurze Notizen. Eine ale über die Sammlungen Heinrich Zollin ava befindet si zur allg. P. No. 347. Er e Rem von Java eine Sammlung von 1800 pb 20,000 Exempl. Sade eder welche a in Europa angekommen und die Subs orent vertheilt sind ). s n Sent. von Niederl. Indi günstigt , ir m ein au erge Pans belegenes 2 Benutzung EA hatte, besonders die Be tion zu berüc uci und nicht allein sero MMC sonder n zu sam Forstwirthsel ist dies That eine be 0 denn höchstens kón- nen einjährige Pllanzen selbst jener Berggegende bei uns im Freien gezogen werden, alle andern wer- den unsere Winter tódten. ho *) Man n damit die oben Sp. 128 gegebene Nachricht. — (D setzten en ge Intelligenzblatt. Anzeige. Die unterzeichnete — dlung ist in den se esetzt, von dem b schen Prach htwerke, w tan welch zu bereits s Anerkennung ma s hohen ee, erths gefunden 3 3 in itinere circa orbem jussu Imperatoris en n m ne auspiciis RIEDERICI Lux nuis 1826, 1827, 1828 et 1829 rn harte --— cuto, in ano imprimis septemtrio- nali ad littora rossica, asiatico- americana col- lectarum nctori I ndro Postels ct Rs s precht. Folio max. Petro- poli, 1 orirte, so wie schwarze Exemplare besorgen Zu können, und ladet die zum Ankauf geneigten Bota- niker ergebenst ein, sich ihrer Vermittlung zu be- dienen. Leipzig, den 12. mug 1844. eopold Voss. — a Redaction: uis Verlag von A. Fórstner in j — D. F. L. von Schlechtendal. . — Druck: Gebauersche Buchdruckerei in Halle. a — — — — — 2. Jahrgang. Den 5. April 1844. 14. Stück. Chartoloma , eine neue Cruciferen - Gattung. Aus einem Schreiben des Hrn. Prof. Alex. v. Bunge in Dorpat. Beifol gend übersende ich Ihnen die begehrten dem Wunsche des fusa I bryo exacte pleurorhizeus; cotyledones lineari- ob- longae nn radicula medio incrassata. Genus habitu Isatidis, sed ity ne pleurorhi- zeo Kae Fe affine, sed in hoc silicula, ut in Pelta a dorso compressa, nec a latere, nec igitur unquam in valvas carinatas sece- dens; stylus elongatus, semen compressum orbiculare. Moriera , $ a arten, hielt ich es für ausgemacht, dass sie no rhizeische Samen habe, Bei der Entwerfung einer Zeichnung mit ar" ER für die n n'schen Ausbeute, deren Herausgabe die enis in St. 8 zu STU aa ge- sonnen ist, musste ich mich schon entschliessen, ein Samenkorn zu opfern, und mit erke en sah ich nun, dass ich einen groben Fehler begangen hatte. 1 ab meiner Arbeit: „Al. Lehmanni Re- liquiae botanicae" die Pflanze als Chartoloma auf- genommen und fol MU charakterisirt : Chartoloma. RR „ Pleurorhizea! Thlaspi- zi er aequalia erecto-patula. mo adnato pendulum, oblongum. laeviusculum, Em- ü adnumeran * Chartol liquiae botanicae 3 solummodo novi, ha- bitu eg differt alis transversim plicatulis, is elongatis, ovario distincte eee —— centis valde prominulis etc. Crenul dia longius recedunt. His — — us. oma platycarp m. (A. Lehmanni re- . No. 88.) ed Dcbr. 1 Isatis ptatycasjó m. Delect. sem. h. Dörg. 1843. ya Planta annua erecta ½ pedalis et ultra. Folia oblonga sinuato- dentata, summa integerrima apice ciliolato, Racemi terminales "amie laxi. flavi sepala villosula. Silicu — 10 line 6 ½ —8 lineas lata, in yon deflexo DEA Semen magnum, 3% longum Zusätze und Berichtigungen Z K. Müller’s Flora cryptog. Von H. Koch. (Schluss,) Oldenburg. Ad 6. Hepaticae. Berichtigungen: Riccia na- tans — ohne Zweifel eine Verwec fluitan R. canaliculata Hodie w K. M. nit 5 assen will, ist eine wuchern- | de Form der R. eudichotoma Bischoff, o auch , |R. fluitans bas eine dritte Form begreift, Zusätze: auf sandigen Feldern Ufer wächst. Schrad, crenulata Sm., sehr verbreitet und häufig fructifi- 14 3 x gemeine nicht angegebene Con. ist C. —HNE — cirend. — Callipogeia ism Cord., an Gra- benründern. — Aneura multifida Dum., an Baum stümp! — An. licu- een Hen reptans Nees, im laria scalaris Corda, an Süm dulata Du m., auf feuchten Halten. — Plagio chila fuae cs Nees, in Gehölzen, hier selten. d7. Lichenes. Berichtigungen: Conicy bea Ree — Con. pallida Fr.? kenne ich nicht, die f'rfüraeea: — nologie hat Nen icht eee es sein von Parm. (Borrera Ach.) ciliaris P oh Parm. obscura Ehrh., zwei sehr . n. — aipolia B. stellaris — Parm. Eo Wallr 'errucaria E 9075 Ach. habe jch vergeblich Mee cog vielleicht ist Ferr. nitida Schrad. gemeint, die hier allerdings einzeln erscheint. — Patellaria vernal ui vulosa Ach. und Lobaria CParm) caperata Ach., sah ich hier nicht. Letztere könnte eine Verwechs- lung mit der nicht LI sehr gemeinen Ce- traria glauca seit Ramalina frazinea Ach. ist var. der Ram. 8 Fr. Zusätze: Ce- traria aculeata Fr., auf Ha RN sehr verbreitet, die einzige Cetrarie, die Xd Früchte ansetzt. — Ce- — Cetr. 5 Ach. Peltigera rufescens Fr., in Gehólzen Sti- cta pulmonacea Ach. „ mit reichlichen ricis fand doi cue ostfriesi- crobicul Ach., selten — vernia Mats Fe. an alten Plan- ken. — bn calycaris Fr., mit " varr. ca- naliculata L. und R. fastigiata Va — melia tiliacea Ach. — Parm. ed . 5 pnt an Calluna vulg. Par. 5 Ach., mit grossen enden Apothecien — Parm. obscura Feidbäum arme: e die Wallr. — Parm. atra Ach., häufig. — Parm.| A cea und P. er häufige Isidienbildungen » der a einn t. „ um s Laur. e , oM 7 It. Ich Hrn. 1 selbst für die Bestimmung meiner C Cla- donien nach dieser Ansicht verpflichtet. Schr N Dum. 5 im Moore, * 4 — 232 — lomo kann ich mich doch noch nicht davon überzeugen, dass alle en zu einer Species ge- ören, deren Mee © e Farbe tragen, und E dies se Farben, die Nuancen des Braun, welches auch bei den Pilzen so variabel ist und in Ziegel- rothen erst den höchsten Grad der Intensität erreicht, hier festere Merkmale sein sollen als andere. Ich verzeichne daher die Arten vorläufig nach Fries, dessen Werk allgemein verbreitet ist. Cladonia alcicornis Fr., besonders auf der In- sel Wangerooge. — Clad. gracilis Fr., auf Haiden mit var. elongata Hoffm., und der | var. 5 Vie „ wo sich auch das farbige der mmform ins Grau- — Cl. xe et Fr. c. varr. Cl. pity Cl. cariosa Ach. — Cl. pyzidata Fr. und Ct. iata L., in den entschiedenen Formen zwar wohl auseinanderzuhalten, in p Fällen wo der Ueberzug ‚wechselt aber auch nicht. — Cl. cor ee Fr. ist m a cornuta so vieler Weisse verliert. | dern 80 een . auch Cl. re ora Fr.) ri- ta Fl. a — Clad. furcata Sommerf., crispata Hoff m., c. racemosa Mich,, d, subulata e. cac Dill. Cl. squamosa Ho ff m., davon die va licata Ehrh., auf Baumstümpfen, die var. sp h. auf — ausgezeichnet durch. fast gl tte ron nd scha ne nlic i ad. carneola Fes in Gehólzen. Ci. cornucopioides Fr., wozu ich auch v 15 des N Ueberzuges (S. v.) die ër Fioerkea echnen möchte. — CI. maci- lenta Hoffm., ausser der gewöhnlichen einfachen Form auf 1 eine ästige, weisse in Gehölzen, die ich var. 1080, und eine kurze gelbliche, mit bauchigen Fate und verwachsenen Apothe- cien auf Mooren, die ich var. ventricosa nennen id. Dass Fries die Cl. polydactyla Fl. mit tem, grau-blauem Lager und abstehenden Strahlen der Becherchen Made Mee dazu wird er gewiss haben. — Cl. rangiferina Ho ff m. lichen Formen die var. alpestris f Moorwiesen, fusshoch mit büscheligen Aesten ini Früchten. — l. uncialis L., selten molariformis Hoffm. — Biator, rnalis. Ausser den gewóhnlichen varr. ne nn hiteol, die aus- gezeichnete B. spha . — Baeomyces irent Ac osa Fr. pei Cladonia Fr. Unter Name bisweilen eine Flechte ausgegeben, welche mit der von Fries citirten Abbildung u überein- ich aber auch 35 der des Hn, Hampe nius bei G stimmt und wa dem letzteren zuerst von Dille- iessen gefunden sein soll. Thallus Oliven- . r : 2 t graugrün und sehr feinlappig, die Podetien und | A..tuberosus Bull A. dryophilus Bull. A. ru Ks cit ganz wie bei Baeomyces rupestris, jene| sus Bull. A. galericulatus Scop. A. polygram- in älteren Exemplaren allerdings rührig. Sie wächst | mus Bull. A. —— Fr, £ 33 Fr. in feuchten schattigen Gebüschen und bleibt constant, | A. debilis Bull. A. haematopus Pe A. galo- obgleich ich eine Degeneration einer Cladonie darin | pus Schrad. A. epipterygius ook. d corticola ermuthe, wie auch schon cip doa E Cladoniis | Schum. 4. capillaris Schum. A. umbelliferus iat decline videtur. Ej. lichen. p. 257. Biatora A. ostreatus Jacq. A. pulnonarius F e viridi - Stenh. (2) us Flechte führe ich nur apponit Batsch. A. clypeatusL. A. asprellus der oe wegen an. Ich fand sie auf Feldstei- | Fr. A. squarrosus Fl. Dan. A. spectabilis Fr. nen, die von einem vom Meere nan Dorfe A. flammans Fr. A. mutabilis Schüff. A. lace- Bandt am Jahder Meerbusen noch übrig sind und|rus Fr. A. spumosus Fr. A. flavidus Schü ff. von Zeit zu Zeit noch von den Fluthen bespült wer- | A. furfuraceus Pers. A. tener Schäff. A. mnio- den. Hr. Hampe hatte die Güte mir die genannte 3 A. variabilis Pers. A. campestris Biatora oder Parm. orosthea als die Arten zu neu- L. c. var. villaticus Brom. A. stercorarius Fr. nen, denen sie am ähnlichsten sei. — Lecidea pa- | A. sublateritius Schüff. A. fascicularis Huds, rasema Ach., die gemeinste aller Flechten. — Fer- | A. lacrymabundus Fr. A. velutinus Pers. A. ap- rucaria biformis Turn., an Buchen. — Collema | pendiculatus Bull. A. fatuus Fr. A. separatus lacerum Ach., auch auf der Insel vitio rooge. — L. A. disseminatus Pers. — Coprinus 5 Cohiocybe epis eR Ach. s. o. — Ca alicium Tym-|Batt. C. atramentarius Bull, C. micaceus Fr. panellum Ach., an alten präl hlen. Calic. subtile | C. fimetarius L. Cortinarius varius soar Fr. und mehre 3 3 deren . C. alutipes L. C. collinitus Pers. C. elatior mir noch nicht fest s P'ers,4.. 9. var. € striato. €. silos Fr. Ad 8. Algae. "E 5 r. K. M. schon die Namen | €. cinnamomeus C. venetus Fr. C. armillatus aus den von Jürgens herausgegebenen Decaden Fr. C. raris i C. incisus Fr. C. armenia- ausgezogen hat, ich aber, was ich von Algen fin de, cus Schüff. — Pazillus involutus en — dem Hrn. Dr. Kützing zum beliebigen Gebrauche 9 glutinosus, var. roseus Fr. G. visci- zusende, so kann ich mir die Erholung machen, den|dus Fr. — Hygrophorus hyus Fr. H. vir- Hrn. K. M. hier nicht zu begleiten. Nur gegen die gens Jacq. H. coccineus Schäf. — Lactarius Ansicht muss ich mich noch erklären, dass alles blos | turpis Weinm. L. controversus Pers. L. blen- Angespülte zur Flora des Landes zu rechnen sei. |nius Fr. L. vellereus Fr. L. deliciosus L. L. Wenn Gott den Strand segnet, so kommen auch Ci- | vietus Fr. L. serifluus DC. L. helvus Fr. L. tronen und Kokosnüsse angeschwemmt. Jürgens rufus Scop. — Nares nigricans Bull. R. nahm alle Algen auf, welche die Nordsee lieferte, ya bare R. emeiica Fr. R. ochroleuca Prs. besonders von der englischen Insel Helgoland, nannte "i foetens Pers. — Cantharellus cibarius Fr. seine Sammlung aber auch nicht oldenburgische oder | C. ee Fr. C. umbonatus Fr. C. infun- 1 Algen. Bi ee Sc — Nyctalis asterophora Fr. Ad Fungi. Damit in dieser Uebersicht der | — smius 8 Scop. M. perforans Fr. — denbärstäöfen Cryptogamen die Pilze doch nicht Ben. cochleatus Fr. — Panus stipticus Bull. ganz leer ausgehen, will ich wenigstens einige | — Lenzites betulina L. L. flaccida Bull. — Bo- amen, die ich mir notirt habe, anführen und dazu letus luteus L. Bol. elegans Schum. B. flavus die Hymenomycetes auswählen. Dass die erwähn- | With. B. granulatus L. B. badius Fr. B. bo- ten nur ein kleinerer Theil der vorhandenen sind | vinus Fr. B. piperatus Bull. B. variegatus Fr, braucht Men chm nicht gesagt zu werden. Der B. chrysenteron Bull. B. subtomentosus L. B. K ich die Lokalität weg; sie sind | luridus Schäff. B. edulis Bull. B. scaber L., alle aus der "cceli von Jever. c. varr. permultis. — Polyporus perennis Fr. P. Agaricus phalloides Fr. A. muscarius L. A.| squamosus Fr. P. varius Fr. P. picipes Fr. P. rubescens Fr. A. 8 Bull. 4. granulosus lucidus Fr. P. lacteus Fr. P. fumosus Fr. P. € . Pp. neus Fr. P vit dtl Fr. ^A. rutilans Schäf. | P. igniarius Fr. P. fulvus us Scop- P. hirsutus A. Columbetta Fr. A. imbricatus Fr. A. nebula- Fr. P. velutinus Fr, P. versicolor Fr. zona- A. odorus Bull. A. expallens Fr. tus Fr. P. contiguus Fr. P. vulgaris 4 m o A. orbiformis Fr. A. metachrous Fr. A. fragrans | molluscus Fr. — Trametes suaveolens Fr. — Sw. A. laccatus Scop. c. var. amethystinus Daedalea quercina Pers. — Merulius Corium Fr. Bolt. A. radicatus Belh. A. velutipes Curt. | inv. Bentfeld. — M. PAM Schra dM la- » a 1 * 5 erymans Fr. — Hydnum repandum L. H. (auri- scalpium p: H. imbricatum L. H. sulphureum c in. — m orbiculare Fr. — The- lephora terrestris Ehrh. Th. spiculosa Fr. Th. laciniata Pers. ereum hirsutum Willd. St. RN Fr. St. Pers., var. li- CI. — Tre- Kus — Pers., c. var. ETE Frei T mesenterica cogit Tr. albida H Tr. sarcoi- des Engl. Bot. — Eridia Auricula Judae Fr. E. truncata Fr. E. —— Dacrymyces . Fr. D. still itii Fr. D. Urticae Nees. Sollte sich jemand für diese oder andere hiesige essiren, so bin ich gern erbótig sie im ehe re Literatur. Species filicum; being descriptions of all known ferns. IIlustrated with plates. By Sir Wm. Jackson Hooker, K. H. LL. D. F. vie R. A. et L. S. etc. Vice-President of the Linnean society of London, and Director of the royal botanic garden of Kew. Part. I. con- taining Gleicheniaceae, Polypodiaceae (in part.) Plates I— XX. London, W m. Pam- plin, 45 Frith Street, Sohosquare, 1844. P.1— 64. 8. Preis 12 sh. Angezeigt vom Prof. G. Kunze. Seit einigen Jahren sah man dem dieses aus gods der geübtesten scd der THEM in mehrern Schrif- ten gezeigt hat und ü n Material gebietet, wic Priva vathänden etm Anis gefunden werden Erscheinen 1810 der Pteridologie gewordenen zahlreichen Sup- W E. sehr zerstreut sind: so hat sic Wunsch nem Collectiv- Werke dieser Art von meh- rer Seiten und um so dringender gezeigt, als in auf die Gattungen neuerlich sehr bedeutende Meinungsdifferenzen entstanden und die Synonymie derselben wie der Arten fast grösser ist als in den meisten anderen Gewächsordnungen. Es muss aber weifelt werde iegende Werk 7 bei allem Interesse, pue dasselbe für diejenigen | machen müssen; zu contorta | à dessen Sud sich als einer | d ]-] Werke: Gen ; hier beträchtlich ab. darbietet, welche sich genauer mit deu Farrn be- schäftigten, den Wünschen und Erwartungen der Mehrzahl der Botaniker, wenigstens in Deutschlaud, entspreche. Es enthält dafür theils zu wenig, theils zu viel. Zu viel, weil es eine Anzahl Tafeln ein- zelner Arten giebt, welche das Werk sehr kostbar wenig, weil es theils nicht in er allgemein verständlichen lateinischen Sprache abgefasst ist, theils nicht in der bei uns gewühnli- t angegebene zen nicht esetébloh und um Gebrauche eingerichtet ist, theils auch nicht Tr von einer Mo- mens e bei uns verlangte Vollständigkeit darbie- tet. ist Hrn. H. in Bezug auf Literatur Manches, hier von uns für bis irre Mi unbekannt geblieben und Auderes hat er zu vergleichen sich nicht die Mühe genom 55 Fer scheint über- haupt die allerdings sspe Arbeit sich móglichst leicht 7 zu haben. So giebt er z.B. die Dia- gnosen Autoren We nur ins Englische e sodann sind nicht einmal die Farrn sei- nes Gärtners J. Smith in Kew, der leider nur zu I Gattungen und Arten, letztere meist ohne Be- schreibungen, eingeführt hat, verglichen, obgleich die Namen jedesmal anführt; noch weniger die nk s’schen Her- bars nicht win sehen sein. grosse Anzahl der von Deutschlan nen, Sidamerikanischen Arten hat der Verf. leider nicht gesehen, und die grosse, von H. selbst estu Schwierigkeit, Farrn nach Diagnosen oder Beschreibungen, wie sie früher ent- worfen wur ; w ohne hinreichenden Grund vermengt wurden. In Bezug à weicht der Verf. von nera eiu spite een Prinzipien Wenn er sich dort der Tren- n d er Gattungen gen igte: so ist er es hier ur Vereinigung, und auch die Arten scheinen uns im vorliegenden Buche ziemlich weit gefasst zu sein, enigstens in manchen Fällen. Uebrigens ist der Druck dieser Abtheilung so übereilt worden, dass bei den gedachten Mängeln immer wichtige Erschei- nung der Literatur etwas genauer kennen zu lernen und meine mehrjährige Beschäftigung mit dem Ge- genstande mich befähigt, einige wie ich glaube nicht ganz unwichtige Bemerkungen beizufügen: so habe Auch eine aus beschriebe- uf Systematik noch in en letzten — 2 — ich der Aufforderung der Redaction, eine Anzeige des Buchs zu geben, mit Bereitwilligkeit ecco Da aber in der vorliegenden Part. I., we März d. J. die zweite folgen soll, nur die Smeg der eic und von den Polypodiace mir palten der Zeitung geöffnet bleiben. Mein Bericht wird sine ira et studio abge- fasst de aber auch ohne Rückh cht hätte ass die chertitel parang — nido; oft ohne Seiten- zahlen angegeben sind, will ich, um Raum zu er- sparen, hier nur im Allgemeinen voraus bemerken. Unter der Orduung Filices begreift H. Alles das, leaceen von der Betrachtung in diesen Species fili- cum ausgeschlossen bleiben. In der vorausgeschick- ten Charakteristik der Ordnung sagt der Verf., „das die Kapseln oder Sporangia, meist zu 13 Haufen (sori) vereinigt, von den Adern auf der Un- terseite des e Men s oder der Frons ent- springen, hat aber hierbei Olfersia Raddi (non Presl.) nicht „ wo, des Widerspruchs von Seiten Röper’s (zur cklenburgs s. 59.) ungeachtet, die Sporen tci auf beiden Laub- flächen hervorkommen , v norm nur einmal an Po W. beobachtet habe. Ferner: „sel oder n welche vom Laube verschieden sind.“ Diese spicae m racemi sind aber stets nur zusam- e Wedel, oder Wc RE: de „ wie ge Aneimia, Botry hio- glossum etc. Sodann wird vom dk Pra „dass es die Fruchthaufen ganz oder zum Thei decke"; es würe 1 zu bemerken u; dass, wie er selbst (gen. fil. t. 28. a godium das Schleierchen durc wird, von welchen jede einzeln ein Sporangium k -|chen, die erste Art aus icd Brise ) sagt, bei ch Schuppen vertreten | WM. — 838 — Subordo I. Gleicheniaceae Br. Hier werden nur zwei cre ineo Platyzoma Br. und Gleichenia ersterer sagt jedoch der Verf., dass sie, 5 ohne der Natur Zwang anzuthun, mit der folgenden vereinigt werden könne“ und allerdings scheint auch mir weit weniger Grund vorhanden, diese Gattung von den üchten Gleichenien zu trennen, als r Gleichenia zu verbinden. letzteren würde Platyzoma unter de ganz analog sein der Mertensia simplex unter ihren Mey cotra ius hat neuerlich am be- sten über die Verschiedenheit von Gleichenia und Mertensia gan (Ic. plant, crypt. Brasil. p. 106.), welche beide Gattungen De mir völlig naturgemáss Eier scheinen. T ner Gat n von den 5 Inseln werde ich in der 7. Lief. meiner Farrnkräu bekannt ma- Zu G. polypodioides Sm, wird a ca Sm. uud | gigantea Klfs. gezogen, weichen Re Citat wohl irrig ist, da weder in den ulfuss'schen Schrif- ten, noch im Kataloge seiner pon der N ómmt. Zu G. microphylla Br. kommt die G. Spe- luncae Guillem., und fragweise GI. circinnata r.. Gt. ER. Pien wird richtig zu ecistophylla cunngb. r- i- pentris. $. 4. der Strunk gabelig, die Zweige doppelt gefie- dert. S. 2. die nen dichotomisch (selten einfach) fiedertheilig. $.3. der Strunk ire und einfach gabelige Fiedern 3 nd. S. 4. Strunk wieder- holt gabelig di- oder qe a e ie letzten Zwei- ge einfach ciini Fiedern tragend etc. 8. 1. Hier wird zu (Mertensia) glauca SW. (nicht eee glauca S w.) Polyp. T hg. aus kannte M. glauca Sw. aus lig kahl angegeben, während die ven mir beschrie- bene Pflanze an Spindel und Rippen mit Spreublätt- chen besetzt ist. Ja Püanzen sind üb rigens selten mit denen der neuen Welt identisch. Doch ist M. glauca Sw. auch mir unbekannt. Noch un- =W bekannte Arten dieser §. sind: G. gigantea Wall, Tab. HI. A. aus Nepal und Assam, G. Bancroftii Hook, Tab. IV. A. Jamaika Sw. und Bancroft, tat vielleicht Plum. fil. t. 25. und G. excelsa J. Sm. von Luzon (Cuming No. 265.) eine ausgezeichnete Art. $. 2. In dieser eiie erscheinen mehrere neue Arten: G. Cunninghami Ho noidea C B M Zunächst G. flabellata; aber durch mit 8 Spreublättchen besetzten Strunk sehr Want ich. I ab. VI. divia und Chilo& Bridges (No. 802. und No. ZUR Paladin. Lieut. Robinson; der G. pedalis verwandt, t stark egy Je nei Rändern der Ab- un 1 insi Hook. pst VII. rcata Mart. et Gal. fil. Peru ia 11210 nach dem Verf. Welt eine Ju- gendform der G. pubescens (s. unt.) f. major, Do- minica Dr. Imra whyhensis HO Ok., Macrae und G. longipin ar r, Surinam Hostmann No. 238., sind unter sich verwandt, die oberen Fiedern der letztern 2 — 3 Fuss lang. Beide N abgebildet. — Zu den sonst in dieser $. er- wähnten Arten ist Foigendes zu bemerken: Zu G er BK. Tab. VII. A., einer nur Wenigen A., bekannten Art, wird Mertensia angusta Klotzsch d zogen. we vom Prof. Jameson (No. 40.) ge- sammelt, dessen No. 83. die G. simplex Hook. Ic. pl. t. 92. (Mertens. Desv. Dict. d. sc. nat. fig.) deren ich oben bei gt Er M. pruinosa Mart. Ic. pl. cr. Bras., H. übergan- gen, würde in die Nähe von G. fies gehören. (o G. (Mert.) pubescens vereinigt der Verf. M. ferruginea Des v., immersa Klfs., H. et Gr., velata K ze. und spáter, unter den zweifelhaf- ten Arten, auch noch M. tomentosa S w., M. bifida — 260 — 6.3: . * 2 Arten des Verfs.: | ra W. G. M. d G. nervosa Kaulf. (ohne Ci- r Me * nervosa En. p. 37.) Tab. V. A, — Zu der E wird M. pectinata W., L. et Fisch. t..30., dichotoma Sw. (non W M. brasiliana esv., M.canescens Klfs., M. emarginatá Rad- 6. M. Hermanni H. Gr. ic. fil. t. 14. . Syn.) hy unter 8. eine F aufgestellt. Hier sind offenbar zwei gut unterscheid- are Arten: G. M. pectinata W. und M. brasili Desv. vereinigt, wenn auch M. glaucescens zu ei- ner von beiden gehören mag. $. 4. Ebenfalls 2 Arten: G. M. dichotoma W. ehe t. 148. (eximia). Hierher kommen: M. dis- or Schrd., G. Hermanni Br., M. flexuosa et 5 [pusilla Mart., rigida J. S m. (C aming, No. 270), als 8. mucronata Rein w., J. Sm. (Cum. No. 136) Is y. ne bis C eR RS "orm, mit breiten fiedertheiligen Abschnitten. Der p d berhäuft ist, nennt sie eine leicht erkennbare. Ueber meine, von Martius irrig zu M. flexu M. rigida ist 9 Notiz vorhanden. G. Klotzschii Hook. Tab. M. revoluta Klotzsch Herb Berolin. RES von Sello w, ist nicht die H dt'sche G. revoluta und scheint durch die lan- Tuosa gezogene Arten er von No. 29 — 46. noch folgende aufge- führt: @. . Caffin. ee G. nitida Pr. Ee dichotomae) , M. remota Klifs. mit Diagnose, ist eine ausgezeichnete 3 wi Refer. be- kannte Art, ferner M. tomentosa (s. oben bei G. P pen M. fulva und elata M. trun- a W., M. Cumingiana Pr. M. magellanica virt Enc. Supp. konnte der Verf. nicht au — Unerwähnt scheinen Ref., ausser den s schon bei- Desv., lü bemerkten, Platy ? lata Desv., Mert. W., als 8. glabra M. furcata Sw. Eine Var. y. mit quadripartita P = squamulosa Desv., M. schmalen Fiedern oder Zweigen, Gujana, Schom- gracilis Mart. ila Mart. Auch sind burgk No. 1039. Meiner Ansicht nach sind die ihm einige hier ws aufgeführte A Arten bekannt, Grenzen dieser Art zu gezogen, es wird hier | welche Fremdartiges vereinigt und es sind von der wahren G. M. pubescens W. die M. ferruginea Des v., to- mentosa Sw., wovon meine velata vielleicht nur ne Form ist, und furcata Sw. zu — wie ieh an einem andern Orte zeigen werde. M. fari- nosa- Klfs. und die Blume'schen wozu auch Linden Caracas- Farrn No. 77, gehö- | ges ren soll), * tene Mart. waren Udom. Mf. unbekannt. f | einfórmige, linienartige oder ausgebreitete er bei erster Gelegenheit beschreiben wird. Subordo II. Polypodiaceae. Sie werden so charakterisirt: »Die Fruchthau- fen auf la Laubfläche, oft nahe dem Rande od auf demselben , in Gestalt verschieden, bisweilen eine e Masse bil- hen. Die Kap- mit einem der Lünge nach oder schief tellten, elastischen, gegliederten, meist unvollstän- der Quere nach und unregelmässig dend, nackt, oder mit Indusium verse seln einfächrig, digen inge, aufspringend.“ — 261 — Das hier Gesagte zeigt, dass H. den so durch- — eee es Cathetogyratae und He- will und dass er nera worin Bildung penc genommen wurde, sind ihm, wi aus dem Text der hea daa cs unbekannt e y geblieben el spütere gen naue Darstellungen scheint sagt, r unter der nterordr Si keine w fs Abtheilung der Gleicheniaceen gefunden habe. n wei . ı anatomische Kennzeichen darzu wenn 1 e ce ür eine mehr ar. Ab- theilung gehalten werden möchten Trib. I. Cyatheae nudi. Kugelige Sori, im Verlaufe oder = der Gabei einer Vene sitzend. Kapseln zahlreich sitzend (?) ‚oder gestielt, auf einem erhabenen Receptaculum, oft mit Haaren vermischt, verkehrt eygestaltig, mehr oder weniger z | drückt, mit einem breiten, im Allgemeinen 1 entspringend und ns oder kreisartig geöffnet, häufig schaa- enfürmig, mehr oder weniger ganz oder geschlitzt, 1 por. bald auch gänzlich 9 8 5 r Verf. den Ring nur „im Allgemei- nen? ae p^ „häufig” Benedi nennt, so rührt phila blechnoides NPON, — oed Alle wor. i von mir bis jetzt n dem excentrischen und geschlössenen Ringe in Sim end: Nach dem Vorgange von R. Brown trennt Hoo- ker nur die Gattungen Cyathea , ie und Es Als ophila n ach den gangbaren Kennzeichen. giebt aber een und H. sagt . in einer lu Anmerkun capensis Folgendes: „Was di viele und unbemerkbare Stufenfolgen von dem wc Mam per en Indusium der €. de ferenz im Habitus citate dass die Mi Pteri- P. -|ten die Engländer im im - | weist: ,, Conspicite etiam | negociantes, et in eorum montibus Taxi et Laburni Dies ist ein Resultat, zu dem der genaue Beobachter wohl in den mei Fällen gelangt und das uns zeigt, wie die Gattungen der neueren Zeit nur künst- . liche, obgleich aet nützliche und oft nothwendige Trennungen sin Wo uns unter solchen Uustän- der Habitus tiet leiten kann, ist es aber nó- u die Kennzeichen mit möglicher Strenge fest- uhalten, und dies scheint uns hier von Hrn. H. t immer geste ehen zu sein, rad er namentlich [= e sant und unsere Kenntniss von dieseu B nach den Bruchstücken, die unsere Sammlungen auf- weisen können, so unvollständig, dass die hier auf verhältnissmässig reichhaltige Materialien gegründete Monographie s villkommen und dankenswerth ist. s mag sad auch gestattet sein, hier eine etwas genauere Uebersicht der Arbeit . u Mer und einige Nachträge und Bem i reini wie ich glaube, der e E der ziemlic e m = 2 r 14.). Lieut. King giebt 0 7 die di der UIT ezcelsa (8 bi Fus ngham gemessenes coti ger hatte ia die Wedel 57 Fuss Länge. (Fortsetzung folgt.) The Edinburgh new philosophical journal | Octbr. 1843 — Jan. 44. p. 193. Verhandlungen der Royal society of Edinbur = hemische — hinsichtlich der Blü- then der 3 japonica , nolia grandiflora nica und Chrysanthemum en von Der Verf. theilt ausser andern iubes Fakten die Beobachtung mit, dass die — der Camellia japonica Eisen enthalte ung jedoch rein chemisch ist den ein ec nicht e | thunlich, so erscheint sie für eine ausführlichere Mit- theilung in diesen Blüttern nicht geeignet. und Laburn n ?) hol- 16. ims der Schweiz zur Verfertigung ihrer Bogen, wie Bo Stelle be- nunc Anglos apud Rhetos pee e — certa er. in assulas asciculos deinde dologen nicht sehr Unrecht hatten, di als eine einzige en Cyathea zu — " semen atque lacu Valstatensi an ad Rhenum X usque devehunt, et deinde secundo Rheno descen- dent conficiunt." culturà cet. Antwerp. 1589. p. 57. p. 213. Curiosum. Experimental Researches; Che- micat pum Agricultural-shewing Carbon to be a com- pou ody, E By R. Rigg. 12mo. p. 264. Smith, Elder and Co. Lond. 1843. Zu diesem interessan- ten Werke wird das Edinburgh journal später Be- mierküngen geben. IP: The annals and magazine of natural hi- story. Jan. 1844, p. 6. Ueber die Seealgen der Umgegend von Aber- üste, an welcher die Algen gesammelt sind, en hat eine o siari Brandung und bietet mur ig ge- schützte hten dar, woraus sich d e Abwesenheit | mehrerer der rteren Species idee lässt. Es p wurden folgende Species beobachtet: Halidrys sili- quosa Lyngb., Fucus vesiculosus, ceranoides, no- dosus, STERS canaliculatus. Wird fortgesetzt. züglich in der Nachbarschaft von Barmouth, von T. Salw Die MR welche überall gemein sind, ‚sind ausgelassen. Baeomyces, T (ein so aus- gezeichnetes en auf rinnen Torf, dass es wie eine ganz a erg aussieht), placo- m (nur uch gemeine phyllus, anom Species). 5 cing dendritica. Ver- Ve rucaria I laevata, m 4, siboda, viridula, ralis. ndocarpon Wild Mir, lepto- phyllum , pulchellum, laete virens, en sinopicum. Er ceuthocarpa, crassa. T lotrema lepadin t m Vai wickelte Exemplare — Gen — das Genu flavo -virescens , scabrosa , uliginosa sa, simplen, ri > E igt foo ooti, (b estimmt v cana. Die sind im- gen Substanz, weiche in feuchtem Wetter beträc es in Angliam usque deportant, ubi arcus demum | ronata Petrus Bellonius. De neglecta stirpium | cat made by Plants, and decomposed by nora otis. paschale, um, cereolus. i| rii Turn., von M. J. Berkele y. — 261 — lich — incana, sulphurea, expallens, co- zizoides, cornea, ferruginea, icmado- ren; polytropa, intri- sind vielleicht nur eine fuliginosa, weii Leca- exigua, coarctata (vielleicht eine Lecidea), squamulosa, glaucoma , thelostoma , ventosa, hae- matomma, Turneri (vielleicht von tartarea nicht ge atro-rufa, muscorum, elegans, fu ens, albo- flavida, gelida. — Parmelia globuli- fera, eric conspersa, scortea, Borreri, sa- zatilis, omphalodes , proboscidea, perlata, laevi- sulcata , „ herbacea, erosa, lanu- a, affinis, conoplea (ver- speciosa, incurva, Fahlu- nensis, aquila, plumbea, aleurites, ambigua, si- nuosa, physodes, diatrypa, isidioides, cartilaginea. — Sticta pulmonaria (schwarze Schilder finden sich bei jungen und alten Pflanzen), nre lim- bata, fuliginosa , sylvatica (Es Sticta mit blauen, mehligen Ar > eine bes Species, geomaea, m Ach., 2 en pira venosa (verschieden von spuria), scutata, horizontalis, aphthosa, spuria (ist viel- ümmerter nd von canind, rophora (iin do erosa, cylindrica, murina, lita, pustulata. Cetraria sepincola, glauca. orrera ciliaris d furfuracea, flavicans. B Evernia prunastri. Ramalina fraxinea, fastigia- ta, scopulorum, farina cea. Usnea 22 plicates barbata. Alectoria jubata. Cornicularia aculeata , Isidium 1 S, lanata * Westringii , microsticticum , pa m, coralli- erophoron coralloides, compressum. Ste- Ceno- vermiculari , uncialis , rangiferina , pungens, ae 1 sparassa, alcicornis, endi- iafe olim (beide scheinen eine Species zu sein), cer- icornis, pyxidata, verticillata, fimbriata, ra- a 2 E. H din ta, cornuta, gracilis, Fifa deformis, coc- i, cifera, bellidiflora. lia papillaria. p. 57. Beobachtungen über Fucus Labillardie- Aus dieser Spe- cies hat Kützing das Genus Ctenodus gebildet, hinein- i-| welches in keine der Tribus der Florideen | passt, also eine neue Tribus bilden muss. j sev weg soceri * & Beilage zur botanischen Zeitung. 7. Jahrgang. Den 5. April 1844. 14. Stück. — 2638 — p.61. Phycologia generalis von T.F.Kützing. Die ifie werden th ext bleibt n Mg - Die Anordnung ist t was die Charaktere, Species, synonyme und Xie: vitii befriedigt nicht, Die Phraseologie ist neu und unnöthigerweise komplicirt. p.78. Anzeige von Loudon's Tod. Bulletin de la Société 3 des Na- turalistes Me cou. etc. Fortsetzung.) di generum ETT hucusque non de- AB. (s. 50—6 Die rell dieser 10 neuen e sind von N. Turczaninow geliefert und betreffen meist de n aus den cams. von rm Berla het, Salzmann u. a. 1. Bei een . ) Sep. 4, subaequalia vix basi coalita. Pet. 2. integerr. ne, inter cal. lacin. posticas M Disc. hypog. o. St. 7 —8, . brevibus, anth. globosis. "Can s. sessilis ovata ER dentibus AENEA sessili subbilobo ter- minatis , 1-loc. e carpid. connatis constans; A pid., sem. PA; irregul. reuiformia. H. pumilum (Drége coll. No. 7533. Ptilochaeta CSansuorteae). 3 profunde 5- part. Cor. O. St. 10, disco perigyno, calyc Carp. 2—3 circa We trigonum abortu asperma se ericeo- inserta. verticillata eique adnexag 2 intus ox.) ce parce ar 1 — q. St. 4. inclusa, anth. 2-loc. oblongae muticae , rd alle Gn a ^e loc. ovula n) Cal. profunde | ; ; subcord. Wat... Cor. hypocr. subreg, 4 cla, loc. obtusis. St. 4 5 | crássi inis. lauceol. N ) Ll. MEG — anth. glob. muticis 2 - locul. stigma clavat. i i Styl. fibf. inclusus, Ere 2-loc., septicide bi- sep. liberum placentifer. compress.; foveolis 16, Eus per due dispo- sitis, Sem. in foveolis nidulantia irreg. 0 prismatica, atra, sulcis longitud. 4, ioca trans- vers. eleganter exsculpta. T. veronicaeforme (Blan- het pl. Bah. No. 2882. 1 (Amarantac.) Fl. % Mau uM tubulos., fere ad medium 5-fid., lac. linear elon- gata, in ch apice 5 - fid, sonne: dent. pae intus medio antherif,, anth. linear. 1-loc. introrsae x var. 1-loc. 1-ovul,, ov. pendulo. Stigm. 2 X. gracilis 8 coll. Sess, . en Fl. L. Sep. 5, . concava ecarinat mum haud m Stam. 5, basi sepalorum ior iisque opposita, auth. ^ sagi hypog. 0. Nucula erras elli- basi callo insidens, sepalis involucrata, epicarpio membra- 2 endocarpio osseo. Styli 4, per paria approxi- mati, breves, clavulati, per totam fere longitudinem i adnato |0 ee Sem, vertic., n ucleo conforme erectum | testa membranacea, embr. peripherico album. copio- cotyledonibusque hilum spe- sum cingente, radic polystachyus (Reseda Drége coll. ctantibus 0. 2940.) ye (Santalac.) Fl. F. Perig. basi c. ovar. connatum, limbo campan. 5 - fid. . mà nibus. intus (n A apice corniculo trigono termi- intus papillis minoribus tectae discus hy- pog. Filam. breviss. imberbia, anth. 2-Ioc. glo- bosa -sper. corticata, perigonio coronata. é. sem. solit. triquetrum apice placentae centralis cm rae suspensum. Rh. longifolia (Drége No. 8169. Rh. brevifolia ( Drége No. 8167. et Thesium fu- nale Zeyh. hb) a. Psilostachys (Euphorb. ad Hippom.) Fl. dioici. d cal rt. cor. O. St. numerosa receptac. hemi- |sphaerico- conico inserta làm. crassis breviss., anth. 2-loc., connect. ine ente. al. 3 - part. cor. 0., ovar. 3- loc. yli 3 a basi bipartiti longi 0C.. 5 . &eq., inclusa. liuear., apice clavulati, S d glanduioso - puberi. (14) — 267 — Fr. 3-cocc., cocc. coriac. 1-sperm. Sem. suptrigona term ubglob. discretis rima Er intus br nd., fors. stam. abortiva, in parte centrali receptaeuli subreniformes, brevissime stipi- ovar. laeve g rum 3- lao: ert e lis 3- e c Ovula in loc. solitaria pendul Styli 3 reflexi, supra medium ifurcati, 1 stigmatosis. A. Mercurialis (Drége No. 2301. Aca- iypha acuta Spr. fide hb. Zeyh.) A. pavciflöra (Drége No. 3441.) 8 ovalifolia (Trianthema de- bilis Spr. fide hb. 7 humilis (Drége No. 8223.) , A. Br (Did No. 1867 et 1868.) 3-loc. 3-cocc, € 2-part., lac. linear. apice 5 Jata. H. quinque rland. pl. mex. N. 2082.) (Be Er Weist) Styli 3 bis "The died Journal of Botany etc., No. XXI. vi XXII. Oct. Aufzä r Pilze, von Hrn. Zeyher in 4 y pu pr death von M. J. Berkeley, M. A. . b. S. CS. 507 — 527. T. 21. aa man die A noch zu men omycete en rechnet, hórt die Masse 415 von Zeyher gesammelten, in TE s Herbarium be- findlichen Pilze zu 8 und nur vier, eine Peziza, eine Sphaeria und zwei Blattparasiten zu andern. Von den Ans gehören die meist Gattung Agaricus, ausserdem sind 4 oder 5 Poly- pori. Genera und Secotium Gueinzii oben e Polyplocium inquinans. Folgende rten werden aber aufgeführt: Agaricus CLepiota) heri n. sp. (Zeyher No. 92.) pileo amplo car- so molli umbonato; epidermide superne in verru- cas minutas deorsum in areolas subsquamosas dif- fracta; stipite cavo laevi immaculato bulboso; an- * "mesi er F lamellis remotis e sporis alutaceis. — 2. ente; : re N n. sp. (Zeyher No. 108. ) Sem. ecaruncu- | en Hy- | ca? en ders Unter den dp sind ein Paar neue| Ze., aber nicht das | — 268 — pileo convexo- plano, carnosulo subtiliter atomato- pruinoso demum glabro, stipite brevi gracili farcto ruinoso-tomentoso ; lam. distantibus latiusculis cras- sigsonlis longe decurrentibus interstitiis poroso- ve- ibus radiantibus mollibus A vestito, — ente; stip. gracili velutino coriaceo; lam. distant. leviter adnexis crassiusculis. — 4. d (Omph.) ber de L. var. cinnabarinus Berk. (Zeyh. No.46.) — 5.4. (Nowcoria) semiorbicularis B ull. (Zeyh. No. 105.) — 6. A. C Nauc.) Mn n. sp. (Ze y h. No. 110.) pileo 9 inet bro; stip. gossypino-farcto basi clav tenuissimo delicato deorsu uato- ro; distant. ascendentibus —— Pee non ven- tricosis 2, sporidiis laterinis M. aig — 9. 4. Sam IE Scheinen Ag. goce No. 100. zn 0. 96. zu sein, — 13. Lentinus caprona- y Pe 5 Ee in Freyc. Voy. t.2. E * ITE No. 104.), auf altem Holz von Portu- lacaria afra. ^e einer Note bemerkt Berk., das nach Ansicht von Persoon's Exempl, in Paris das 4 ihm leiten erscheine, daher L. Zey- 14. Polyporus lucidus Fr. (Zeyh. N.91.) a Acacia k orrida. — 15. P. sanguineus Fr. C * =, auf todten Stämmen von Aloe afr ri- P. (Apus) Proteus n. sp. (Zey rh. No. E H7 110 5 Pils coriaceo subtenui conchiformi, subfexili sessili reniformi, integro lobatoque basi sa subzonato eem im loso v. spongioso rar. „ — 17. P. ; 115.) pileo sube- oso uniformi convexo ad gilvo - ferrugi- margine ner velutino ruguloso, setoso -scaberrimo, intus eb hym. plano cinnam., poris minutiss. punctif. Auf Bäumen in Wäldern. — 18. Thelephora hirsuta W. (Z eyh. No. 121. 122.) — 19. Clavaria miniata nov. . Spec. (Zeyh. No, 47.) parva cinnabarina, stip. teii at- KE pratensis L. v. australis Berk. (Zeyh. , . 93 10. 4. ee arvensis Schä ff. (Zey. D 95.) — 11. A. (Psall.) cretaceus JP (Zeyli 112.) — 12. A. (Coprinus) ephemerus Bull. (Zeyh. No. 113.) — wei andere dosi der und Ag. * — 295 — tenuato in clavulam palmato - subbifidam ^. siusculam sursum incrassato. Zwischen Moos auf Sand 19. (iu duplo) Peziza CAL. Fee epi- trick n. sp. (Zeyh. No. 58.) conferta sessilis; cu- pula planiuscula utrinque rubra extus rugulosa, fibril- pe ramosis fuscis insidente, Auf Holz. — 20. Sphae- ria graminis Pers. (Zeyh. No. 83.) Var. Ehr- hartae Berk. mac. snbrotundins ascis medio tumi- dis. — en farblosen Fasern und nfache, in ihrer Begrenzung pum mässige, zuge E Mw. wie díe Sporen & und innen mit einem einfac pi- ralfaden er... Zellen, sie scheinen von * Fasern zu entstehen, indem sich seitlich e erhebt, wie der Verf. einen solchen Fall ads ab- gebildet hat. 22. Mycenastrum phaeotrichum n. No. 90.) T. 22. f. 2. im Text hielt der Pilz für Myc. corium sv., aber in p’schen Form ist das es purpurbraun (nicht gelb olivenfarben mit dunkeln a: etwas kürzer Ep v nh wührend die Spo grösser sind jco (Zeyh. (No. 102.) — peridio * eo rimoso -areolato demum lari-a ; Strato sterili stipitiformi celluloso, ca- pillitio rs. a subtus excavato sporisque luteis, dem uligineo - luteis. An der Erde. — 25 podes: mammosum Fr. (Zeyh. No. 123.) — 26 ecicocarpus er au et sp. (Zeyh. No. 106.) Tab. 21. f. 3. Perid. commune sim apice Ad Cic dehiscens. Sporen, — Peridiola fultus. Genus Ciliciocarpo Cordae proximum perid. comm. non Ri ideni pi peridiolis REN poss peor iage — aliisque notis. Auf der Erde. 7. Phellorinia inquinans n. gen. h. = k ) Tab. 21. f. 4. 2 lentum mplex tenue membra- je us. 270 ü Zetterstüdt's Reise. (Fortsetzung,) Auf einem ee gei m d über = durch Flüsse unterbroc r die man auf m oder minder MUN ien — "pe wurde Reise durch eine um diese Jahreszeit, wo Baum u Busch noch unbelaubt und das — meist mit . Weiter führte der Weg über cee an Kongstue **) (Königsstube) vorbei, einem 2 e ganze Gebirgsgegend, aus theils nis nidi it theils in mehrern Richt kreuzenden Bergstrecken, Schneemass m bekleidet kahl, aus sowohl noch wenig Pflanzen bis zur K enbilc gelangt waren, kaum einige zur pe als auch die Insecten, deren Hervorkommen mit der Entwik- kelung der Vegetation in nüherer Verili stent, noch — gm verpupp etzt die Hoffnung zu ein Gegend aufgegeben werden. u eeg stöber gehörten zur Tagesordnung, und in Pelzklei- dung naturhistorische Excursionen z Der Weg z persistens. roso - cortica „ 8p rregular itei dehiscens , ine lud dens massam eda FRE spora- rum globos. immixtis focos paucis hyalinis. Stipes cartilaginea vestitus. . Podazon Car- „die zu beiden Seiten il Au andern Suns sind gemauerte Brücken hoch über den bei Auslauf in den Meerbusen auf einem pipa ebneren Grunt boden festi hier aber zusam- und in ei mbett, das von zii Kze. (Zeyh. No. 94.) — 30, Aecidium australe |€ n. sp. (Zeyh. No. 9.) T. 21. f. 5. Auf den Blättern von Melolobium. — 31. Uredo pilulaeformis n. sp. (Zeyh. No. 89.) T. 21. f. 6. Zerstört d einiger " Juncus - Arten. Bl Germen |- er Felsenspalte gebildet wird, laufenden Indals - mer Värdalsfluss. Unter oder hei diesen Brücken stürzt der Fluss seine e Wogeu in einen tiefen Ab- 7 "ue eine W der Natur gemachte Oeffnung i mit perpendikulären Wänden, dim > werden, das versteckte Getöse vernimmt. sene hohe Rer an die Natur vie — 943 — grund, von wo man zuweilen, ohne ihn gewahr zu sich von diesem jähen Sturz e inen Begriff vert n 5 Lead C Pinus 1 L.) und mischt Die Kiefer (Pin. sylv. L.) hörte be- reits im E isi Mórsil, oder bestimmter bei Hjer- = Skans 222 auf, den Wald zu bilden. Von da aus wird s hr selten und um Skal-stuga rechnet man P cine Quniratmeil 5 bis 6 drel bis A en Gebirge nur = geringer Entfernung von hier, pu die Nähe des Meeres mildert das Klima stets. Cardamine amara, Salix pentandra J, Polyp dium Ph eris und lippi, beide ipi Struthioyteris mit S häufig im Thal von Gar- näs, Sphaerophoron EEE ^» und einige an- dere blühende Gewächse wurden hier gesammelt. en 2. Juli ging die Reise von Garnäs an Näs und Väri jren, e Fischeransiedelung als h näs im Skogn p ii bá das zu längerem Aufenthalte einlud. In on ge us perscrutari, regiones- Gegend, die die Umgebung des grossen Le- que er ele ul vir es cil verlostrae vanger Binnenwassers bildet, von wo das Schnee- 010. Ceterum plantas et phanerogamas et cry H gamas mer studebo, — CU gebirge entfernt ist und nur eine mit Wald bewach- e Küste n hat er ae aufgehäuft. Die joriseektte angehörigen „ In- Westen, die durch Blytts „am 18. Dec. 1782. Prof. der. Physiologie und höhern Anatomie an der Univ. zu Prag, geb. zu Polic im Leitmeritzer Kreise Kurze Notizen. 14. Febr. 1691 kam E. Kämpfer auf sei- ner Rückreise von Nangasacki bei einem wegen sei- ner Grösse berühmten Kampferbaum vorbei, der dem Augenschein nach unten 6 Klafter dick, aber hoh 3s botanicum in Hispaniam meridionalem | sen Baum 1826 n am Leben, sein Umfa nach seiner Parle 16,884 Meter, ungefähr ede ner Fuss, in der Hóhlung hatten 15 Mensche en Platz. botanieis indicit — H. M. Willkomm, Bacc. med. Iter botanicum per Hispaniae provincias er nales a cl. Pritzelio botanicis jam indictum, sed a eo in meliorem fortunam di vere hujus anni ineunte suscipere paratus sum. Ad littora va tina appulsus totam maris mediterränei or ab urbe Valencia usque ad agrum Gaditanum EIL s ipee Granatensis et Andalusiae, Cue- pegi Sierra Nevada et ann de Qui stirpium in hoc itinere colligendarum cupidi sunt botanici, litteras suas mittant ad et. pr. Gu- stavum Kunze, botanices pre Collectiones integrae Omniu annum colligendarum, quarum itineris pau ultra mille eng excessurum esse o 50 tha Borussicorum bachtungen bekannte Gegeud |5pero p vou Trondhjem im und die Pip Fl. gait T ejiis prae ir, singulae im Osten, haben von ihren Gewüchsen etwas zu | centuriae preti thalero or Skogn’ s und NAEH Flora MM müssen. stirpium bulbi, er rtsetzung fol gt. tanicorum jt ria balborut | Personal- Notizen. Am t. Nov. T J. starb zu Prag Dr. Jul. Vinc. , K Be» 088, k. K Gnbern a bat. Lipsiae. . aci ad d. 12. mens. Mart. 1844. Ea Gebauersche rg in Halle. F. . von Schlechtend 2. Jahrgang. Den 12. April 1844. 15. Stück. ug Einige Bemerkungen über den Bau der vegetabilischen Zelle. B Von Hugo Mohl. (Hierzu Tafel II.) Bei meinen phytotomischen Untersuchungen sties- sen mir wiederholt einzelne Erscheinungen auf, w ez ge iderspruche mit der von mir aufgestellten Ansicht, dass die Wandung der Zel Ge iner primären, äusse- E] undurchlücherten und aus einer secundüren, meist von Oeffnungen durchbrochenen, aus überein- ander liegenden Schichten bestehenden Membran zu- sammengesetzt sei, standen, welche ich aber auch nicht mit den übrigen mir Were m. rud in Zusammenhang ringen wu hörte namentlich eine pe el 5 Er- q e den Jun und auch in den übrigen Zellen Fate r rt: fand, an den Wandungen der Zelle anliegen, son- dern in der Mitte — Zelle zu einer kugelförmigen Masse vereinigt, he sich plótzl die Gestalt einer Desin igen, die Chlorop ner einschliessenden mind anal und irt schnell vergrösserte, bis sie nac wenigen Sekunden den ganzen Raum der nene ausfüllte und nun von der Wandung derselben, an ee che sie sich se nau anlegte, nicht mehr unte gen werden kon In dieser mir damals wen en n Erscheinung vd sich ein Structurverhältniss and die Ansicht Nares in seiner Phycologia gene- e ich nur einmal beobachtete und | Ste oh 0 ner victam chen eten ist ‚zu der. ich EE Dies | tete 8 dar, sie pan sich in manchen Füllen .|chode und die Eustathe gelb, ralis näher auseinander setzte und "P prachtvolle Abbildungen Nea als mir neghini, mit ch ü r diese Ansicht sprach, sagte, dass auch er bei piini eine iunere Zelle annehme, als Hartig (Beiträge zur Ent TE der Pflanzen. 1843) eine Lehre von der Entwick- lungs weise der Zellmembranen aufstellte, welche das gerade Gegentheil von meinigen ist, so fand ich in diesen Umstünden eine Aufforderung, die Zell- Mincir einer neuen Untersuchung zu unterwerfen. Da die Resultate er Boe ee mit beson- derer Rücksicht auf H s Schrift im Folgenden dargestellt sind, so ui b eine kurze A der Hauptsätze der Hartig's flüssig. Es besteht nach derselben die Zellwandung aus drei W Häuten. Die den die Piycho zu entwickelte: die Pty- choden Sügendilcxer Zellen "cios si daher un- mittelbar und sind entw llen oder in Streifen, welche in spiraliger Rich- tung ve Mira wer unter einander verwachsen. Später h an den Stellen, an welchen keine Ver- eine Masse aus, welche nigen Schichte, welche ich secundäre Zell- Ein nannte, erhärtet und welcher Hartig den ——5 der Ast ra a eligi endlich bildet sich zwi- en den Asta der benachbarten Zellen ei — Zellen „ieder Kitt, die Eus stellt die bisher als primäre Membran betrach- scheidet s nicht rings um die ganze Zelle, sondern nur an Ni. durch einen e Duis begrenzten ten. Die drei genannten Schichten bec sich von einander du ihr Verhalten d Schwe- säure. Trà: man nämlich eine 4 mit Jod- tinctur und Niet man alsdann verdünnte Schwefel- säure auf sie einwirken, so färben sich die Pty- während die Astathe ces wird und nz aufquillt. Poi verschie- e Färbung lässt nicht blos die à 3 e der zh inte E -= o — sondern sie läs kennen, dass die erstere die Fine 9 a 1. Der Primordialschlauch. Meine Untersuchungen waren zunächst auf die findung der et gerichtet. Das Resultat erselben ist folgen Untersucht man ET einjährigen Trieb eines Baumes oder den Stamm einer einjährigen Pflanze, welche man vor Vollendung ihres Längewachsthuü- mes in Branntwein legte und làngere Zeit in demsel- ben aufbewahrte, so findet man in allen denjenigen Zellen und Gefässen, deren secundäre Schichten ihre cene Ausbildung noch nicht erreicht haben, eine innere Membran, welche sich von den übrigen Z aae en auffallend unterscheidet. Ede Membran tellt eine vollst ändig geschloss sene, düunwandige, in isc plaren zusammengezogen weniger von der Zellhaut ablöste. welche schon seit einer Reihe von Jahren in Brannt- weiu lagen, zeigt diese Membran zuweilen eine gelbliche Färbung und ist alsdann leicht zu erken- nen; bei solchen, die erst einige Monate in rom wein liegen, ist sie da en, fe caer sehr FARA und leicht zu übersehen. In sen Pilie urch verdünnte Jodifncito leicht sichtbar zu en, indem sie durch dieselbe g br Ich fand dieses inuere, zellenähnliche später zu erö d 2 = 5 D — S z s = 7 S die angegebene Weise untersuchte, Z. B. bei Sam- bucus Ebulus (Fig. 7.), Ficus Carica, Pins syl- vestris (Fig. 1.), Asclepias syriaca, Hoya carnosa, Euphorbia canariensis (Fig. 6.), Caput el u. S. W ei den Monocotylen lässt es sich auf die- selbe Weise in den Zellen an der Spitze des Stam- mes und der Wurzel auffinden. es sich in jeder , die ich auf dasselbe aper „fand, 80 ist an p 5 allgemeinen Vorkommen nicht zu zweifeln. Je nach d gi M ter, welches der Zweig erreicht Internodien, in welchen sich der Holzcylinder erst zu bilde ust und noch in allen seinen Theilen aus dünnwandigen Element e den me sich die Primordialschláuche in füssen, bei weiterer Ausbildung des Holzc ud dieses nicht mehr der Fall. Es sind > b entwickelte Internodien die geeignetsten, E eine Uebersicht über das Verhältniss des s r | steht. „| nicht vollkommen glatt, wüchsen, die 120 auf d mordialschlauches zur Ausbildung der Zellwandung zu verschaffen. Man findet in solchen zur Hälfte h unter der Form einer vollkommen geschlossenen Zelle in a biumschichte und in "d bereits 5 Lee, Gefässen des Holzes. In a eg b nige Bingen em babe Amylum enthal e im Prim Weed wie in den Ze zu der Cambiumschichte (Fig. 7. aus Sambucus Ebulus), so liegt dieser ebenfalls in dem Primordialschlauche und zwar gewöhnlich auf sei- ner innern Wandung ang i Centrum, in welchem Falle er den mit der Wandung des Schlauches in Verbindung Die Wandung des Primordialschlauches ist wie die Zellwand Ss feinkörnig. In de n Exemplaren bietet sie dem Messer einen hin sorgt URL dar, um bei Querschnitten eben- so, wie die Zellwandung , dürchpschnilien zu wer- den, so die sie unter der Form eines mehr o weniger zusammengefalteten Eee in der Zellhöh- x ng gefunden wird (Fig. 1 egt aber dock der unde wesshalb er ni h dunklere gelbbraune Farbe a In concentrirter Schwefelsäure ver- liert seine e h ihren Zusammenhalt. Das Vorausgehende könnte ln 8 dass Hartig diesen Primordialsc als Ptychode beschrieben habe, 5 n gleich B zuführende wird beweisen, dass Hartig unter sei- ner Ptychode etwas ganz anderes ' be- schreibt nämlich die Ptychod Verfolgt man nämlich dense in etwas herangewachsenen Internodien, so zeigt es sich, dass er mit dem höheren Alter der Zellen die w resentlichsten Veränderungen erleidet. schichte und im Centrum des Martes. und schreiten mit dem höhern Alter der Pflanze von diesen Stel- s sylvestris). EE nd 1 — gu — len auf die übrigen Theile der Pflauze weiter. Diese eutenderen en zellen zu verfolgen, als — Gefä es Holzes. Sie bestehen im allgemeinen darin, dass je red die Zelle wird und je mehr sich ihre Wandung durch Ablagerung von secundüren Schichten verdickt, der Primordialschlauch sich desto mehr verdünnt und sei iner flósung ei Hiebei kommen geht. ZW Entweder findet man näm- fester an den Zellw — anhüngend und in Form eines dünnen Ueberzu mássige von breiteren und schmaleren haut- förmigen, 4 feinen Körnern besetzten Lappen und n, wie man ein solches — und mit Jod sich gelb färbendes Netzwerk auch hä der innern Wandung frischer — serian sieht. Die erstere rg ne E £e -" ' noch h ältere Internodi e un denzellen der Primordialschlauch auch noch in spä- i d bei Cactus, bei den fleischigen Euphorbien (Fig. 6.). f Weise auch in den Elemen- l bei den Gefüssen und Holzzellen der Laub- pflanzen, als an den punctirten Röhren der Conife- ren c— (Fortsetz zung folgt.) Einige Worte über Cheilanthes fimbriata Vis. Die Beschreibung der Art in R. de Visiani| flora Dalmatica S. 42. 43. und die Figur auf Taf. I. f. 4. hatten längst mein Interes eines — nasa verschieben zu müssen. reundschaft des Entdeckers ist mir ein W. i Modificationen vor. or in den älteren Zellen den Primordialschlauch | s über die innere Fläche der s Zelle ausgebreitet, in — Falle er nur an der m — 278 — kürzlich zugekommen und er veranlasst mich zu fol- Der Farri scheint zu den n zu gehören, welche in Dalmatien ihre west- ı Wall. nec Lowe) auf der Sr. Ma bei Cattaro *) entdeckt, bietet sich ein zweites hier- her gehöriges E us der Familie der Farrn. Die obige Ch — ist nämlich mn gleich itbrachte und zur Er an mich sandte, nad ich dieselbe Art in einer Form, welche mit der abgebildeten dal- he bom gn übereinstimmt. Dass e Ch. Szovitsi irgendwo rapis sei, a mir e candle inj Der N nahe; unterscheidet sich aber davon, wie von allen übrigen verwandten Arten, durch die, nur a MES ETE schen dle. verdünnten Rande d 1 e stehen häu- fa langen, cepe, haarfórmigen ae . An Spind d Strunk finden sich ausserdem ue breitere, * lanzettförmige braune Spreu- blättchen, besonders zahlreich an der Spindel. Alles Weitere giebt die Visiani'sche 1. 7 Wenn, wie ich glaube, der Fi er und Meyer sche Name noch ohne „ pe Be- dem um | erhalten. se erregt; ich glaubte ropteris Bernh. (non Wall), ber ein Urtheil über die Art doch bis zur Ansicht Durch die | | Montenegro n edel . e e ist, müsste Ch. fimbriata Vis. Geltung G. Kunze. Literatur. Hooker, Species filieum ete. ortsetzung.) 1. Cyathea Sm,, Polypodii spec. auct., Sphae- EE es J.Sm *) Nach 2 Eee eines ee 3 oletto viaggio ecc, p. Tr) a Residenz des A rS 14° "Aue — isphenia Presl. (Den Charakter der zuletzt er- nb, das im reifern Alter gespaltene er Verf. für einen zufälligen. elbst erscheint er beachtenswerth, auf innerem, physiologischen e uhend, un fand ihn nu sonde h bei einer enfalls móchte die einer weiteren Prü- fung a. noch werth sein.) Die wa size zerfällt in 2 Subgenera: 1. Notocarpia Presl. Die Fruchthaufen auf dem | Seu. einer Vena oder Venula, nicht an der Ga- Mie inserirt. Schizocaena J. Sm. Hook. gen. fil. t. 2. No. 5. und 2. ace Die Fruchthaufen in den Achseln der gabeligen Venen. Hook. gen. fil. t. 23. No Die Arten der lest AMOR Y ah H. für sehr Eds in » der P Rd der Arte s uata MEE ah fil. t. 106. Ts v Der Stamm nur ungefähr 1 end. AN ng "DR No. 1 1 Hook. gen . 1823. Pulo-Pe- „ Malacca acad No. 375. Das Indusium 2. oder geschlitzt aufspringend. Der Stamm n unbekannt. 3.6. en Schlechtd. Linnaea V. Presl. tent. Pteridogr. t. 1. f. 8. Martens et Galeotti fil. mexic. (und No. 6335 statt pue (nicht Hoo k. pl. Hartw eg.) Xalapa; 5? C. marattioides W. dem Verf. unbekannt b., Klfs. En. Beide sind * Arten aus Westindien, Me- . Eucyathea. xiko und Südameri 6. C. arborea it a. nigrescens. Äh L. Plum. t. 1et2. Disphenia Presl. (s. oben). C. guadelupensis Spr. (t. Presl.) C. enten s. affi- nis Schk. t. 132 b. und 132 c. (t. K If s.) f. pallida. e: 3 pee mag. of nat. hist. 1838. p. 466. Hook. t.23. Jamaikaetc. und wahrschein- lich die — Inseln überhaupt. Ilheos, — silien, Moricand (als Sternbergii). — Hier sind, wie e 2 ich glaube, mit C. arborea zwei ee Arten verwechselt. Die eine unter a. mit begriffene ist sicher C. Sternbergii Pohl, da ich die Bestim- mung an Moricaud mittheilte und £. elegans He W., z " C. Grevilleana Mart. halte. Man s. No. 20. und C. Sternbergii No. 21. weiter unten .| Art erklärte, nach Fl. m Charakter der Un- K 7. C. Serra W. Tab. IX. A. C. guadelupensis Spr. v. Act. N. Cur. 1821. (s. oben bei tip. He- mitelia Serra Desv. (ohne Citat). . Caracas Bre- m à Bancroft, St. — Rev. de Ba- .| mir unebenen Art vermag ich nichts zu nigan: aber brüchiges, unregelmässig sich öffnendes Schleier- chen charakteristisch. Mir noch unbekannt. 9. C. muricata W. (nec Sieb.) Kaulf. en.? d fil. t. 4.“ Martinique, Plumier. Der mt an, dass C. muricata Sieb., welche Kaulf. e, und für gleich mit der Willdenow'schen welche ich vor Augen habe, eine tied à i so ächte Cyathea als irgend eine und sicher au C. muricata W. Kaulfs, — eid hlt mir die Nummer Fl. mixta Es muss aber jedenfalls n ete Polyp — zur — bain derselben beitragen. Nach ulf. Beobachtung würde dieselbe jetzt zu Di- henia Pr. gehören. Ebendahin gehört die vom hene ata W. Hb. Spr. Kaulf, Disphenia Presl. tent. tnter t. 1. pem Hispaniola, Portoricco. E. XII. A. Syn. fl. Pópp. — 12. C.cuspidata K ze et Mart. ic. pl. est Bras. Srt rt Póppig Sie wird mit C. arborea verglichen i — C. divergens K Ze. Tab. XLA. Syn. fil. Popp Peru, Póppig. i = equestris Kze. 1.1. Peru, Pöpp. Von die- ser een H. unbekannten no werde ich in meiner For ung von Schkuhr — eine — mittheilen. 15 vestita Mart. 1. I. t. 52. Brasilien. Mart. Serra de Piloes Pohl. Serra de Araripe Gardn. (No. 1907). Die Vergleichung Martius’scher und PohfFscher Exemplare hat mir gezeigt, dass diese Art zu der schon 1825 publicirten C. Delga dii Pohl gehórt, ciens der Verf. unter No. 21 als ihm un- gems auffüh i rtuta Mart. I. 1. t. 52. Brasilien. Blieb H. E 7. €. 8 Mart. I. I. t. 54. C. oligocarpa ze. syn. etc. C. Mexicana Hook. in Benth. pl. Ma — Hartweg. C. Mexicanae — — Alsophila e Mart. et Gal. fil. mex. p. 80e genau). Durch einen grossen — re — Sellow, Gardn. (No. 5955.); in Peru, Hänke; Pópp., Math ows und in Mexiko Galeotti (No. 6347 u. 6346.). Dass meine C. oligocarpa nur armfrüchtige publizirten, €. Schanschin sei, wie scho artius ührt, davon bin ich jetzt überzeugt und habe Bm Meinung auch schon ausgesprochen. (Gers- rf Repertor. IV. p. 276.). wer C. Gardneri Hook. Tab. X. B. Bras. Gardn. 5238 Diese schon von Poh spondenten als C. superfusa mihi bezeichnet. Es ist eine durch die Verbreitung der Sori leicht zu unterscheidende Art. 19. C. Beyrichiana Presl. tent. Pterid. (nomen) Hook, ic. pl. t. 623. Alsophila stipulacea Beyr. herb. Brasilien, Sello w, Beyr., dn. No. 135. Der scharfsichtige Verf. hat die bei dieser Art sehr |" Mea m s affenheit des Indusiums, welches nur in einer Kreises stehen blei icht Mss. gelassen, Ein zweites Beispiel fand H. mit ^ erae (No. 31). Zu Hemitelia kónnen diese Arten gleichwohl nicht gebracht werden. Eine reicher MPa Form im r St. Petersburger Akademie als C. rein n 3 t 20. C. Grevilleana Mart. I. I. Jamaika, Gre- ville. Ueber diese Art, die mir aus des Autors Herbar bekannt ist und von welcher ich durch die rn. v. Römer und Shuttleworth Theile der Pflanze, von Wiles in Jamaika gesammelt, besitze, - ist sowohl der Verf. als Greville in Zweifel und Ich kann gleich ist mit C. elegans Hew. Hier (s. oben) wird diese Art mit C. arborea E 8. vereinigt. Sie stimmt aber, wenn man Presl. annimmt, nicht had der Gattung iii ü gespaltene Receptaculum, ist diese Art ausgezeich- net g .— eem Arten aus Westindien, Mexiko und amerika 21. C. Delgadii Pohl (s. oben No, 15). 22. C. Sternbergii Pohl (s. ob. unter No. 1). Der Verf. sagt hier: ela Arte scheinen in Sternbg's. Flora Orbis Primig. erwähnt und vielleicht beschrie- ben . — wenn dem so ist, habe ich uga m Werke. Dass Sternberg's — nie Flora ier verdniit nicht in London zu fin- den sei, nimmt under. Die Verschiedenheiten der C. 13 Pohl von C. arborea, unter -|werde eine Form der, übrigens zu gleicher Zeit g der Art hatte ich früher ES lata (No. 22). Aus de 3. lung ret südamerikanischen Cyatheen sind mir noch bekan É Tab. XVII. A. Südafrika, D an MOD —— welcher der Verf. „wie oben gedacht, sie — ich an einem andern Orte (Endl, et M fl. Brasil.) auseinandersetzen. 23. C. Tussacii Des v. Prodr. Die Art wird als der net, ss er zwischen den Cyatheaceen der óstlichen und westlichen Welt immer wenig Aehnlichkeit gefunden habe und die gegenwürtige Wahrscheinlich nur eine blosse Abart von C. arborea sei. ich in ‚der Pinnula eines Farrn von Herbar zu erkennen, welche von Hook. dorthin mitgetheilt wurde. Sie steht der C. Stern- bergii nahe co ist wahrscheinlich hier unter €. . Vincent verstanden . polypodioides S W. pos Hiervon sagt der eet. nur: er könne sie in SW z nicht fin- en. Wäre es möglich, dass ihm ds alte "sche e ee der von Freireiss in Brasilien bai! Jamaika, Tussac. = holm 1817) arg ER blieben sei? — obige Art, von w Swartz sagt: C. en prae ceteris aflinis, sed diversa, ist der Farrn, wel- chen Martius und neuerlich Gardn. in pe u stimmend hält. Mehr hierüber in den Farrn der Fl. Sue asil. 25. C. woodwardioides Kaulf. en. fil. Vaterland 2 Vom Verf. nicht gesehen. 26. C. Sellowiana Presl. (aculeata Herb. Berol. 0.88.). Brasilien. Meine Bemerkungen über diesen Farrn findet man weiter unten bei Alsophila paleo- r hier geschlossenen Abthei- 3 ausgezeichnete Arte nt. ** Südafrikanische A Dregei KZ e. Tab. X. B . cap. Lini. —— 8. blasser, die Free dut die Wolle unten gelb, vorzüglich die Spindel Mus rége; Maca isberg 26 s. Br. Burke. Die Abart findet sich eben so wenig als we br cm Art in meiner Sammlung der Bur- ke'schen Pflanzen. Die Hauptform hat c amm inician von Port Natal gesandt und die Sporen haben im Leipziger bot. Garten gekeimt. 28. C. Burkei Hook. Tab. XVII. B. Be Südafrika, Burke, (Reisender von Lord D Der vorigen verwandt und die zweite Art dir ico theaceen vom Festlande Afrikas * Arten von Ostindien T den Inseln des stillen Oceans und Neuseeland. 2 29. C. canaliculata W. $t Tab. XI. B. Spr. Syst, | oir. €. M rena Sw. Berl, Mag. (nach Desvaux), £. e Be schwarz gefürbt. C. melanocaula Des v.; y. latifolia; Fiederchen Fuss lang, 3 Z. breit, meist bis zur Spitze gefiedert. Isle de France und Bourbon. (Poiret), Bojer, Sieber (Syn. fil. No. 59. oe A mixta No. 305.) Madagaskar, Desv. — y M Bojer, Sieber (Fl. mixta No. 304). Dieser com ist durch Sieb. Auf Madagaskar kommt eine W e C. Borbonica sparsam ker vortretenden Adern vor, wovon ic durch Goudot besitze, der, wenigstens bis 1834, leider P Farrn nicht anders sam 30. €. excelsa S w. b. XIL tent. S ir. t. 1. f. 15. C. arborea Bory non Sm.) Bourbon Bory, Carmichael, Maurit. Bojer. Die Sieber’schen Sammlungen von letzterer Insel: Syn. fl. No. 58. und Fl. mixta No. 303. sind nicht eitirt; gehören es 3 — hierher. 31. C. Walkerae Hook. ic. pl. t. 647. Adam's Peak, auf Ceylon, Mme. Walker. Auf das halb- seitige Indusium dieser, auch sonst wohl unterschie- Art, ist schon oben (bei €. Beyrichiana No. big aufmerksam gemacht worden . spinulosa Wall. Tab. XII. C. 3 C.) W FATE Herb. 1823. Cat. 178. Nepal Wall., Ma- dras Dr. Wight No. 149. Der C. excelsa verwandt, Strunk und unterer Theil der Spindel stachlig. Wie die vorige mir een 33. C. glauca Bory. W. spec. ya Kaulf. en.). Bourbon, Bar de St. Vinc. Die wohl unterschie- dene Art, welche Blume d zu T Al- soph. glauca (s. unt. A. contaminans W all. No.48. zog, besitze ich von dem Entdecker in 585 onim la. H. sah sie nicht. 34. C. crenulata Blume en. pl. Jav. 35. C. Javanica Blume l. I. 36. €.? Celebica Blume l. I., sämmtlich aus Ja- va, sind H. unbekannt. €. Javanica Bl. glaube ich in einer von Dr. Mertens auf Ualan gesammelten, und vou der St. Petersburger Akademie mir mitge- theilten Pflanze zu erkennen; doch bin ich deshalb noch ungewiss. 37. C.integra J. Sm. Hook. ic. pl. t. 688, J. Sm. in Hook. Journ. III. (nomen). f. petiolata Ho o k. ic. pl. t. 638. f. 2. C. petiolata J. Sm. I. I. Aus Amboina (vm Web E Luzon, Cuming. N. 120. — B. Insel Mindora, Cuming. No, 359. (aach J. Sm. — letztere auch von Neu- Irland und Jamaika. Aber V. h Vaterland Ja maA mingschen Sammlungen gewiss zusammengehüren und -ıH | unsere Exem = I Sa 38. C.medullaris S W. Schk, t.138. (bona). Poly- pod. Forst., Sphaeropteris Bernh. C. affinis Sw, [nec Schk. t. 132 b. und piema Polyp. affine orst. C. extensa Sw. Schk. t. 132a — c. (bona pees extensa Desv. 8. ooo Die Abschnitte ziemlich ARM y. tripinnata, die Abschnitte, mit Ausnahme der We — wieder az die Fiederchen 2 ungezäh nsiana ngd. Mss. b. Acad. — et ^x p ook. Alsoph. — i» et Arn. in bot. of Becchey's voy. Neuseeland (wo sie Mamagu heisst) Forst etc. und Citi: derselbe nach Endlicher, ebenso Inseln der Südsee. Neu- Guinea Barcla Otaheite Dupperrey's Reise, B. Neuseelands nso, » —— Dr. Mertens. Coralleninseln Capt. Beechey. — Die Hauptform ist — — bekannt. Ob H. Recht hat, A. extensa hierher zu Ziehen, kann ich nicht entscheiden. Auch C. Mer- tensiana kenne ich nich 39. C. dealbata Sw. h d. fl. nov. Zel. t. 10. Neuseeland, Unstreitig die schönste und zooms netste Art unter allen Cyatheaceen. Zweifelhafte ostindische Art: 40. C. Rumphii Des v. Polyp. arbor. Lour. Co- chin. excl. syn. Linn. Rumph Amb, v. II. p. 6& esv. Das Rumph’sche Werk, welches H. zu vergleichen sich nicht die Mühe nahm und das allerdings in der Figur auch nichts als einen Baum- farrn ohne Frucht erkennen lásst, citirt Desvaux ax amb. 20. p. 64. t.27. Es muss aber so heis- sen: Vol. VI. Lib. X. cap. 46. p. 62 — 65. t. 27. Uebri- gens ist zu bemerken, dass N brauchbare Figuren und Beschreibungen gegründet sind, besser gänzlich weggelassen würden. Die Wis- senschaft hat ausserdem genug Fire zu führen. In diese Abtheilung gehört Sammlung = PhilippipensMatun ehe und vou . wie es scheint nicht erwähn yathea, welche mit der Bezeichnung 179 Tree ec w J. Smith führt sie als Alsoph. extensa Br. auf, plare e aber unbe zweifelt zu der gegenwärtigen Gattung. ) -—— Folgt.) rde De cella vitali. Scripsit Dr. H. Karsten. Accedunt tabulae duae aeneae. Berol. 8. Die vorliegende, ohne Jahreszahl ing kleine Schrift scheint die Inauguraldissertat s. Zu sein, woraus sich auch wohl die- ie sende Wahl der lateinischen. Sprache bei ihrer 4 kassung erklärt. Wir lernen durch di tüchtiges Beobachtungstalent kennen. Damit will Ref. nicht sagen, dass er die in derselben ausein- noch eine in meiner — 983 — andergesetzten Beobachtungen alle für richtig "n, allein ein junger Ma i ndelt, so interessirt u rselben. Der Verf. bespricht nach einer kurzen historisenen Einleitung die Formen der. festen Be- standth der um n Körper, zu welchen er neben "a Crystallen, Körnern, Bläschen und Zel- len auch die T en (!) rechnet, alsdann geht er zu specieller Betrachtung der pflanzlichen Zelle und 1 t die Ansicht, dass sich Zellen en vermehren und nimmt blos eine Eut- Hiebei "e er namentlich pr Eutwicklungsgeschichte über (p. 19 ka ). irf dureh T s nun eine Theorie auf, welc spail’schen — Aehnlichkeit hat, er verwirft nämlich die Schleiden’sche Lehre von Entstehung der Zellen aus p toblasten und hält die feinen Körn- chen, welche im Zellsaft d für die An- fänge der künftigen Zellen. ese Körner sollen sich zu Blüschen und diese zu Zellen erweitern, welche letztere mit der Haut der Mutterzelle verwachsen. Bilden sich mehrere solcher Zellen auf einmal neben- einander, so wird dadurch die Zahl der Zellen ver- mehrt, bildet sich jedesmal nur eine Zelle in der eine se- 0 ild e Gebilde, welches Ref. Primordialschlauch nennt, zugleich ver- secundären Zell- sich noch eine 3 Zelle, welche gewöhnlich auf einer frühen wicklungsstufe stehen bleibt und den sogenann- ten Zellenkern bildet, in an n Fällen sich aber vollständig entwickelt, z. B. in den Zellen, welche es und blaues ur enthalten. In ande Fällen, namentlich in den Haaren, wiederholt sich diese Bienen: = öfter, bis zur ten Ge- neration. würde zu weit führen, in eine -x cielle Kritik iela neuen Theorie n kann sich Ref. derselben um so me imr; p in der oben cis beginnenden Anandan eine zeugung erschein so viel in Beziehung auf diese Schrift h wird, dass er die in derselben nicht zu billigen vermag, womit er jedoch nicht den Stab über dieselbe gebrochen haben wn, indem er Sich in einer so schwierigen Sache, wie die Lehre von der Entstehung der Zellen, keine m zuschreibt. H. M. 88 Allgemeine Thüringische Gartenzeitung. 1813. No. 48. on No. 44. an wurde von der Redaction Sch a dieser Zeichen vieles aus englischen Zeitschrif- ten, namentlich aus „the Gardener’s Chro nicle” OM was sich auf die Erscheinung einer neuen Cuscuta in England bezog. Diese wurde von H ; low C. Trifolii genannt und erschi Plage der dortigen Klee finden sich im Auszuge neue Beobachtungen über diese Pflanze von Bromfield und einige nachträg- liche Bemerkungen, welche vom Hru Prof. Bern- rdi her pupa scheinen und die wir hier wie- dergeben , n die Gattung Cuscuta die Bota- niker so vielfach besen Bertolonis Bemer- alica) machen sehr wahrscheinlich, C. Trifolii nicht erst gegenwürtig aus Afghanistan zugekommen ist, sondern dass sie schon làng i mit an- Cuscuta d müssen, daher auch die oben (in derselben Gartenzei- tung) angeführte Nachricht, welche DC, von einer Cuscuta giebt, die mittels des Klees in einen Gar- ten versetzt wurde. Ob aber die C. Trifolii ur- sprünglich in Europa einheimisch ist, oder erst spä- ter mit Kleesamen aus fremden Gegenden dahin ver- t dabei unentschieden. ziemlich genau auf unsere Art, derselben sehr wesentlich durch de kopfförmigen ben verschieden zu sein, über welche Mop die englischen Berichte schweigen. ten würe sie wohl mit C. alba Presl zu lese welcher ca kopfförmige Narben zugeschri rieben werden. Noch weniger scheint C. halophyta Fr. ern ee C. Trifolii ähnlich zu sein, da sie in der Mitte schen €. europaea und A e stehen und we Stengel wie die letztere besitzen soll, st Varietät der C. Epilinum, — in der Pro- e ner Fl. frangaise, in wie weit sie aber der C. ha- lophyta ühnlich ist, erhellt aus der kurzen Chara- kteristik nicht. K. M. Zetterstüdt's Reise. (Fortsetzung.) Während eines Aufenthaltes von 6 Tagen zu c wurden folgende Gewächse angemerkt: 4 is vulgaris, Vi Veronica Chamaedrys, arvensis und — 287 — officinalis, Circaea alpina, Scirpus rufus am See- strand, Phleum alpinum, Agrostis Spica venti, Poa pratensis var. ß., latifolia am Strand, caesia Sm.,|un Strand bei Levanger, uud nemoralis, Elymus | arenarius, Festuca rubra «. am Strand, Scabiosa arvensis , Gaium boreale, palus g o media und m stricta Link, beide allgemein am Gebirgsfuss, Ly- simachia . Primula veris var. iu media Zettrst., ratsadifals: "e RT et B. 4 sis, die erste iu grüsster Menge auf Wiesen Men Brachfeldern, Impatiens nolitangere, auf einer Wiese der Levan- ger Umgegend, selten; — NET. Solanum Gentia 8 is stris H bis Levanger, Linum nid nig Juncus bottni- cus Wahl. Fl. L. am Strand, Rumez Acetosa, Ace- tosella et maritimus, Trig dis maritimum, Epi- lobium montanum, Cucubalus maritimus W ith. bei Leva mit weissen und rothen folia et trinervia, Stellaria nemorum, deed am Seestrand bei Thynäs, et Friesiand var. b. con- densata Lindblom, Physiogr. Sällsk. 18 0 1825 p. 332., am Strand bei Levanger sis, mit rothen und blassrothen Blumen, at ange- bauten Stellen, Spergula arvensis, Euphorbia He- lioscopia, auf Aeckern, Prunus Padus, Rosa ca- nina var. nitida Fries, die Blätter verloren bei Trocknen ihren Glanz, wurden aber grün und nicht blaugrau, sie wächst am Gebirgsfusse gegen Süden und blühte am 4. Juli, pe urbanum et rivale, Fragaria vesca, jetzt mit reifer Frucht, Comarum palustre, Potentilla anserina , diconifust fare trionale, Ranunculus Flammula 8. reptans et re- Anemone 7 verblüht bei 9 Galeopsis Tetrahit et versicolor, Prunella vulga- ustris, Euphrasia officinalis, Linari a vulgaris, Linnaea borealis, Cakile mari- auf der dünnen „ womit der immer am Strand bedeckt war, variirend höher und niedriger, mit einfachem und ästigem Stengel » Cochlearia offici- tre, tijin, | ariti- | m Hofe Sto vais Campanula | i ee am Strand und pa nger, Alsine rubra B. salina warn. i Blumen, Arenaria serpilli-| s praten- |t, ue AR a nalis, auf dem Strand, Turritis hirsuta, auf süd- lichen rar Arabis alpina, auf dem Strand d T. mar — 3 a Vul- eerst , Trifoli neraria, L repens et pratense, Lathyrus pratensis, — sepium et Or —, Hieracium cymosum L., auf hohen Wie- cec und diaphanum Fr., in m urorum nn auf trocknen Wiesen ee e in der ganzen Umgegend, Carduus crispus, Cirsium palustre, re et ar- vense Scop., Erigeron acris Artemisia vulgaris , um, Purethrum inodorum S auf einer freien Wi und de Se Carex dioica, incurva Lighft., am Strand in grösster Menge, e an der Levanger Küste, allescens am Levanget — Hippo viai 1 ein undurchdring- Pa. FE längs des Strandes bis Levanger bil- dend, Atriplex patula B. Kr na Hartm., am Strand. — Polypodium vulgare, simmer et Dryopteris, slmumilich in Waldgegend, Aspidium fragile ee Woodsia ilvensis Brown Lich. Eur., Evern morpha Fr., am 3 d, Cetraria juniperina, Pel- tigera eii. in Wald dgegenden, Parmelia phy- sodes, parietina, ciliaris et tartarea , M E m | Cladonia pyxidata , cornuta et Flörkeana Fr. Waldgebirge, Biatora icmadophila Fr., die voii hergehenden Gewächse waren allgemein, dieses abet selten; Lecideu geographica c. atrovirens Fr., a Felsen und sanguinaria Fr., Umbilicaria eros& Fr., selten, Sphaerophoron * Fr., auf re gross und gut ausgebildet, Fucus pe L., vesiculosus L., ganz gemein, a n Be: L., üppig und Filum L., Ulv L., Lactuca L. et intestinalis L., alle am und im Meer, Agaricus emeticus Fries Syst. Myc. — Corylus 3 wächst wild nach der Mitthei- lung des Pro entz zu Astahaug in Skogn, nicht selten t Rm an der andern Seite der Levan- ger Bucht liegenden Inneró. Fortsetzung folgt.) gRedaction: Hugo Mohl. — D. F. L. von Schlechtendal. Verg von A. Förstner in Berlin. — Druck: Gebauersche Buchdruckerei in Halle. Metaniſche 2. Jahrgang. Den 19. April 1844. 16. Stück. 239 Einige Bemerkungen über den Bau der vegetabilischen Zelle. Von Hugo Mohl. (Fortsetzung.) [3 Verfolgen wir den en bis zu seiner Entstehung, so nehmen mit der p= iie Ju- — 990 — gane bestündig vermehrt, ohne dass wir je eine rime n — si d Sit jugeniinen 4 indes ist oh gend der Zellen in steigendem V. rigkeiten der Untersuchung und die Unsicherheit ihres Resultates zu, ran sich die Frage über seine Ent- stehung mit der u lósenden Frage über Bei d finden; die Entstehung von diesem ist also zum nn gleichzeitig mit Entstehung der Zelle selbst. Würde sich nun — Bestimmtheit nachweisen lassen, dass in Zel- * t; — in — begriffen M sich zwei hr £c 2 »efi „ ehe eine 1 Zwischen denselben e 0h ist, so r die Ca 1 so wie für die r Wurzel entschieden, g der Z die Bildung des eee eee "ugs a und es e, gerechtfertigt. Ich glaube nun auch diesen ee beob- er Na — icke seiner Wandungen aus- achtet zu haben, namentlich iu der Cambiumschichte zeichnet den letzteren Umstand legte ai Recht | von Pinus sylvestris , Sambuc bulus, Asclepias bereits Ung i er ist beson- i syriaca, den Rindenzellen von Rhus typhinum grosses Gewicht; ders in der —— ae cadi hier | i die mit der Rinde parallel laufenden Wandungen der |: mit den Markstrahlen paral- | S = Zellen dünner, als die let laufenden, sind, wie dieses in Fig. 1. zu sehen ist, welche einen Querschnitt durch die Cam schichte von Pinu der Unterschied zwischeu den ne wandungen geringer als bei manchen ee lende Wei- | ic finden sich auch in den pareuchymatosen Zel- si ist. Auf analoge, jedoch weniger aufíal he der Rinde senkrechte Richtung be- ir nun an diesen und nament- lich in der Cambiumschichte solche Stellen vor uus haben, an welchen sich die Zahl der Elementaror- HE a Mange er Scheidewand zwischen zwei Prim dialzeilen nur scheinbar und eine Folg äuschung sicher zu stellen. Da jede jugendliche Zelle einen Prim noriiatschanc enthält, so muss dieser Vermehrung der Zelle eintritt, entweder Danaa in. um ieri n u o 5 latz m n cen durch Absch che zerfallen; das Nä j ung auszumitteln, gelang mir nicht, es ist jedoch ; 16 das erstere wahrscheinlicher, da die Bildung des Primordialschlauches bei den Gefässpflanzen immer mit Nucleusbildung in Verbindung steht *). Es gab zwar Unger (über die Genesis der Spiralgefässe. Linnaea XV. 385) an, dass die Entste des Zel- nd „ auf deren bee Un- "R gründete, die Zellenkerne erst z m h Eutstehung in Zellen e volle puse und Fine en Kernkörperchen dur ie Anwendung von Jod = in den Jüngsten Zellen nachzuweisen und müs- 2x! glaube e et den vorausgehenden Beobachtungen nur e gung der recs aig Theorie ü Zellenbi a finden zu müssen; in zwei Punkten kana ich jedoch nicht sib „ von Schleiden’s An- eus hervor wachsen, selben aufsitzt und der Nucleus einen Theil der RE Zelle pora bildet ; mer den Nucleus unter der Form einer geschlosse- nen Blase zu umgeben und in manchen Fällen gleich bei ihrer Entstehung in einiger Entfernung von dem- selben zu so dass in diesem Falle der Nu- -— keiner unmittelbaren Berührung mit der Zellhaut steht. Der zweite Punkt betrifft die Natur dieser ersten Zellhaut. Nach Schleiden’s Ansicht ist sie — Haut, welche künftig die áusser- ste H r Zelle bildet; mir scheint sie die im E i Primordialschlauch beschriebene Mem- hran zu sein. U Cambiumschichte regelmässig stattfindet, liegt der Nucleus unmittelbar an dem Primordial- *) Die Theilung der Peur wie sie bei Po vor- kommt, ist ein von der Zelleny Gefä — Vorgang, Aung erreichen, sie sind aber mit ch d — 2 — schlauche an und löst sich mit ihm von der bleiben- den Zellwandung ab, oder es laufen von der T migen Umgebung des Nücleus Füden aus, welche ih en Pri pow auheften, so dass udi selbe nicht p ka in der Mitte der Zelle wie an einem Spinnengewebe tins ins ist, wie dieses am schönsten bei Zygnema zu sehen ist, wo Schlei- den diese Fäden für eisen: hielt, in andern p ist der ganze Raum zwischen dem Nucleus m Primor eng is blasenförmigen omnl ausgefüllt , en aus dersel- e Fäden ben u körnigen Subs e jen d die nächste Umgebung u pibe selbst be- —— = welche wie der Ptimordialseblaitigh selbst Jod gelb gefärbt werden. 0 n des Nuc 2 = n die erste Zellhau gen von der eine betrifft das Verhält- mir dagegen scheint die Zellhaut im- äss- Blättern der Moose und Lebermoose, z. B. Jun mit d che muss es wahrscheinlicher machen, dass derselb ass sich zuerst die äus- sere Zellhaut maki und dass sich spät wischen ihr und dem Nucleus der L ein- schiebt, den Nucleus mit seinen schleimigen Anhän- üussern Zellhaut ablöst und eine neue zellenähnliche Hülle um ihn bildet, Unumstösslich bewiesen würde da Sache durch die oben angeführten Beobachtun i Pri mordial- schlüuche in Brauntwein e Mittel zu sein scheint, um den RS e von der Z lösen und sichtbar zu machen, dieses Resultat in vielen Fällen auf einem weit kür- zeren Wege erreichen. Gewöhnlich reicht es näm- lich hin, das Se auch nur wenige Minuten lang e oder auszusetzen; sättigt man alsdann die Säure durch Ammoniak und färbt man nun das Präparat durch Jod, so kommt in der Regel der Primordialschlauch eben so schön, als bei Pflanzen, die man lange in Branntwein aufbewahrt hatte, unter der Form einer ellhaut abgelósten Blase zum Vorschein. Weise Test sich derselbe meistens in den 2 jg Blätter , Z. B. bei Valisne- ria spiralis (Fig. 4), Sanseviera zeylanica u. s. w.; sehr schön gelingt ferner seine Darstellung in den SE ES ger- pflanzen —— gänzlich v mannia Taylori (Fig.2), bei welchen | sich * ode diete oo oc or der Primordialschlauch zuweil h wie- nen — , und habe bei den Phanerogamen noch nie uweilen schon durch eine i Zusammenschnürung des Primordialschlau- nent es Trockne iederaufweichen von der ches durch eine von aussen hereinwachsende Scheidewa wandung zei pen In den Blättern scheint gesehen, wie sie bei den erven vorkommt, bei wel-! chen der Primordialschlauch sich Ur ung und *) In der oben Ke Beobachtung au einer Je ohne idewand durch die eingeschnürte Stelle germannia hatte offenbar eine Zelle vor mir, gU wel- Poesie von er bis er mit vollendeter Abschnürung in zwei der Primordialschlauch . % nm Seb 8 sich der Primordialschlauch in allen denjenigen Zel- ner enthalten, unter der sse der Fall, Z,.B - descantia discolor zwischen de edid und der grünen Schichte AD n un bei dei icht, grün ge- t In der Familie der Algen, in deren ganze Leben hindurch körnige Bildungen Uit zeigt der Primordialschlauch ebenfalls nicht die Hinfülligkeit, wie in den Zellen im Stamme der Pha lässt sich daher bei di lesen flanzen gew öhnlich sehr Fä a ) brigen — . an seiner 1 pus 0 durch seine Resistenz gegen die Einw Mesi der Meri uoch leichter ist er bei Cor 2 und i erkennen, wochen letzteren schon die Einwirkung von Alkohol und odtinctur seine y eia von der Zellhaut — Schwieriger ist seine Erkennung bei Algen, welche kleine Zellen besitzen, z. B. bei den Ulven, bei angi . S. W., indem hier seine Unterscheidung vom Zelleninhalte grössere Schw i ie A Schwierigkeit fiudet bei sst sich jedoch auch bei | esen der RM ne in der grünen, rund- zaligen Schichte erkennen, besonders bei den Arten mit einem derben, blattartigen Thallus, wie bei Sti- cta. eee Die Entdeckung des Primordial- hlauches in die i vie- 8 e ihn bei Usnea auffauden. (Götting. gel. Anz. 1844. p.22.) Es geht aus dem Gesagten hervor, dass der Priinordialschlaüch eine sehr allgemeine Verbreit M besitzt, allein an der Bildung der Zellwandung b Phanerogamen keinen 8 Antheil m, der er Zelle in ne stehende Bildung ist. Es entsteht nun die Frage, man den Primord eine Zellhaut betrachten, er gewiss schon háufig gehalten wurde, in we Fällen, wie. bei Be ohne Sinite schon längst einem jeden Pflanzen - Anato- men ommen ist, ohne von e ang für eine scheint besondere Haut worden zu sein. Es die Substanz, aus welcher der Primordialschlauch | der hier geg anerogamen, er nu | | besteht, mit der — re Substanz , — meistens den Nucleus in Form einer unregelm Masse umhüllt a von "T — die schleimigen c den auslaufen, welche 1 den jungen Zellen so häufig trifft, wenn nient es doch jedenfalls ziel - re- Pens der noc wenig eg in gs nn 8 Gebilde e neben dem Nucleus in der Memes adr; zu finden sind, betrachtet Aur den zu müss Dessen- h glaube, seine ! Selbststiu- indem chen ellen als eine scharf begr n Organ ON enthaltenden Zellen der Blätter und der fleischigen inde noch in einer Periode, in welc der vett làngst aufgesogen ist, unter der Form einer vollständigen, geschlossenen Zelle vorhanden is 2 (Fortsetzung folgt.) Literatur. Hooker, Species filicum etc. Fortsetzung.) II. Hemitelia Br. (excl. H. capensi). Cnemidaria Presl, Cyatheae spec. auct, Die unter der Spitze der seitlichen Venae oder Venulae sitzenden Receptacula, sowie das halbrunde, später zurückgeschlagene und Kehenblaibende Indusium, charakterisiren nach dem attung beson- ders, Hook. es = Cnemidari 4. (wo t f statt s e muss) nennt der Vf. selbst unvollständig iu Bezug auf die Adervertheilung; hier d richtigere Abbildungen gegeben. Im Habitus weichen die Arten 2, 8und 9 vou den übrigen etwas ab * - E =) und nähern sich den Cyatheen. * Mit einfach gefiederten Wi E H. speciosa K1fs. (Tab. XIII. B- — spe- ciosa HBK. nov. gen. Willd. Pr. (non Cnemida- ria speciosa Pr.) Caripe Humb., Caracas Lin- den No 79. Parà Brasil. Mart. 3 Dieser Farrn, von dem -x Linden mit 16 * — 23 — -— vor mir habe, giebt in Bezug auf die Syno- nymie doch zu einigen Zweifeln Anlass, obgleich — Art durch die völlig freien Venulae vor allen übrigen ausgezeichnet ist. Der Vrf. scheint Hum- boldt'sche Exemplare zu besitzen und die Kunth- sche Diagnose und Beschreibung stimmt besonders darin mit der abgebildeten Art überein, dass die Fiedern crenato-sinuatae genannt werden. Ob ab Willd. und Kaulfs. denselben Farrn beschrieben haben, ist mir aus mehreren Gründen zweifelhaft, h obgleich die Willdenow’sche Art auch aus den|H umboldt'schen Sammlungen und von Caripe her- stammt. Es kónnten wohl, wie es oft vorkómmt, zwei. verwandte Arten bei dem Einsammeln verwech- Willd. eine andere Art ovatos, acutiusculos, was Hooker’sche Figur und den Li à n'schen Farrn von Caracas passt; wo keine Zühne vorhanden und die en.zwischen den Kerben nein Vid völlig halbrund sind. Klf., welcher das W.’sche Herbar stets mit seiner bekannten Genauigkeit verglich, und Humboldtsche Exemplare von Caripe beschreibt, sagt: pinnae grosse dentatae und nennt die Sori di- stantes, was auf H.’s Figur und die Natur durchaus nicht passt, wo die Sori eher contigui als distantes sind. Kunth nennt sie sparsi und auch dies lässt sich besser auf die H.’sc mir in der Syn. fil. Pöpp. aufgeführten Exemplare wurden mit dem Klfs.’schen Herbar verglichen und ebenso ist dies, meines Wissens, mit den Mar- tius'schen Exemplaren geschehen. Des — H. indi mit H. speciosa Klfs. (t. et rite) zieht nun H. zu H. obtusa K If. No. - — hat hier zwei te Arten verwechselt. Presl un- terscheidet die KI H. sche Pflanze, seine Cnemidaria von der Humboldt'schen und nach ihm — — Pflanze, seiner Cyathea speciosa sogar genere, aber dies Letztere mit Un- echt. Die Cnemid. speci unterscheidet sich aber von Press Cn. obtusa ( Hemit. . : adurch dass die Einschnitte der ersteren äusserst 'seicht sind, kaum zu !/,—9/, der Breite der — Fieder gehen, die Buchten, welche sie zwischen sich las- sen, eng und spitz sind; wogegen die Theilung bei Ch. obtusa Pr. bis zu ½ oder / geht, die Buchten offenstehend und ziemlich stumpf sind. Die erstere st ausserdem völlig kahl; die letztere auf der Rippe E^ Schuppen besetzt. Es findet übrigens zugleic eine Aderung statt, indem bei H. spec. - h | trantibus; rhachi s E — Pr. mehrere Nebenvenen zusammenlaufen (Man s. pres! tent. pter. t. 1. f. 16. 17.), was bei C. o sa Pr. nicht der Fall ist. Aus dem so eben Gesagten geht folgendes her- vor: . Die Kaulf.-Martius-Kunze'sche Hemite- lia speciosa (Cnemid. speciosa Presl.) ist von der Humboldt- Kunth- und Hooker’schen (viel- 2. Die letztere Humboldt’sche Art, H. s ook. (an W.?) Cyathea speciosa Presl. muss den Namen H. speciosa Hook. = ea Sie mag in Bezug auf die Aderung eine bes ne- midaria verschiedene Section ei peer venulis omnibus liberis. Nur H.? alternans Hook. kónnte S gehören, wenn sie eine wahre Hemi- — ia is "Die Kaulf. - Mart.-Kunze'sche H. speciosa dar. atum Presl), welche, wie wir un- ten — verden, auch grossen Theils H. obtusa Hook. ist, * edarf eines neuen Namens; sie mag H. nee heissen. Dieselbe würde so Zu definiren n: H. (Cnemidaria) subincisa Kunze: fronde pinnata, glabra, pinnis remotis, — lan- d — eem. cete Cex Pöpp. r 1. und ausserdem H. — Hook. spec. fil. — A. et p. 29. diagn. etc. ad partem Frondes 4—5 pedales. Radix (irances] re- pens? Diar. Pöpp.). Der Stamm dieser Art scheint demnach Wengen niedrig zu sein. Den Strunk seiner H. obtusa giebt Hooker als ung an; vielleicht gehört derselbe zu H. obtus der vorigen nahestehende, in His Werke lass kurz bezeichnet werden: . Leprieurii K ze.: fronde m ata, pinnis appro- ximatis, subsessilib., lanceolat. — ana subintegerr.; soris propinquis serie flexuo a di- mid. lateris pisss gu nn — bre- acu a leg. misitque Le- prieur (sub N . 200.). — Vergleiche mit H: verbesserte Diagnose von H. obtusa Platz finden: H. obtusa Klfs.: fronde pinnata, subtus paleacea, pinnis remotis lanceol., brev. acuminatis, pinnatifid. , laciniis oblongis, subfalcatis, obtusis, serrulatis; soris propinquis, serie flexuosa pro sparsim to (2). H. obtusa Klf. En. fil, p.49, leicht auch von der Willdenow’schen) verschieden. iosa —.ñ—ñ— 3er ee eg — 99; — obtusa Presl tent. pteridogr. p.57. H. obtusa H. spec. fil. p. 29, ad part. (excl. fig. et synonymis.). Cyathea paleacea Spr. mss. Hb. Kaulf. Antillen 1f., St. Vincent (Hb. Lehm. à 8 miss.) Mas x Gujana, Leprieur. . H.? alternans Hook. ic. pl. t. 622. Polypod. vd . Cat. 329. Diese Art, von Penang, zeigt kein halbseitiges, sondern ein schildförmiges, beinahe fla- unter H. speciosa das Nóthige bemerkt worden 4. H. grandifolia Spr. t . Plum. fil. t. 26. EE ea NW. Presl. C. horrida Sieb. fl. mixta Plu — 998 — es giebt so viel Weser sls. E , dass na ur; dis vollständige Exemplare ichen zu ich diese Presl'sche Art für — Me muss und als H. Kohautiana trenne ** Mit doppelt nenne oder indi zusam- mengesetzten Wede 5. H. horrida Br. Tab. XV. Cyathea Sm. bu lypod. L. Plum. t. 8. Cyathea commutata Spr. (excl. syn. Plum. t. 14) St. Domingo, Martinique Plumier; Trinidad Lockhart; Jamaica Dr. Di- stin; St. Vincent Rev. Guilding; Jamaica Dr. Fadyen. Dies ist wiederum eine sehr schwierige Art, - . 331. und fl. Mart. No. 375. (non 8 m.) Cnem r aus San Domingo stammt. un Kohautiana Pr., Martinique Plum., rut res le fügt das Sprengel sche, oben dem Na- Jamaica, St. Vincent und wahrscheinlich im | men nicht beigefügte Citat: Anleitung zur Kenntniss nseln. der Gewüohse 1 . f. 32. hinzu, ad, Allgemeinen die westindischen Diese Art ist gut charakterisirt; doch stiegen in Rücksicht der Sieber’sc anze, der Cnemi Kohautiana Pr., einige Zweifel bei mir auf, et wenn der Verf. sagt, die Art móchte in H. obtusa (meine H. subincisa zum gróssten Theil) übergehen: kann ich dieser Meinung nicht beipflichten Die mir vorliegenden ziemlich ut quatur — aus Guadeloupe von B St. s von Breutel, lassen einen solchen 3 kaum ver- muthen und jedenfalls hat Cnem. Kohautiana H. zu dieser Meinung veranlasst. Dieser Farrn, von wel- chem Sieber nur Bruchstücke e eee hat, zeigt selbst in Rn eine mit weissen und, v t durch Abfallen derselben, deutlich rauhe, riis EPSA en mit der r sehr zerstreut schuppigen Rip & or ~ der Fiedern von verhältnissmässiger Dicke und kaum halb * stark als dort ist. Die Fiederchen der Cn. sind ausserdem schmäler, von der an stärker auch kürzer, merklich stumpfer, mehr sichelartig ge- n bogen. Die Fruchthaufen sind kleiner, stehen i regelmässigern , etwas entfernter vom Rande, erreichen aber die Spitze und die Linie der Sori hängt in derselben ig zu en, indem reichen un. die Linie hier stets unter n die Plumier'sche Figur nur gabeltheilig (M. s. Presl t. 1. f. 18.) — Kurz huppen besetzte un jedoch (welche, ——— gesa; eris p It) u m Fu $e Martinique. en m nic ii und die aus Linnée spec. beigefügte Peto "sche Figur ist nur eine Kopie der Plu- mier’schen. Neuerlich ist, unsers Wissens, "er zur Kenntniss der Art, welche Brown und De zu era Presl zu Cnemidaria stellt, hinzu- gefügt worden. iebt dem, nach Plumier nicht eigentlich baumartigen Farrn, noch die Fundorte Tri- nidad, Jamaica und St. Vincent hinzu. Vergleicht man iun H.s Figur und Beschreibung mit Plum.s nd Spr.s Tafeln, so kann man sich kaum von der Pur dud beider Farrn überzeugen, indem namentlich tand der 5 er seminalia sparsa marginem , sagt ) abweichend - | prope E scheint und die groben nd des cep Farrn n|an dem Plum.schen und Spr.schen aus S. omin- go günzlich fehlen. Ein steriles fusslanges — chen meiner 8 mel von Bertero auf S. Do- i mnach sicher Spr.’s Farrn, weiss, welche Ueberga MEN bei den Farrn Zwischen den einfach und It zusammengesetz- ten Wedeln häufig genug eie — ra ver- wandte hier anschliessende aus den mlun- gen desDr. Mertens von den Mariann die St. Petersburger Akademie mein Herb reicherte, mit kahlem — sehr den Fiederchen und sägezähni; ich an einem andern ern Orte bekannt machen. — 299 — Bier sogleich die einige Seiten später nach- getragene Art an dem ihr zugehörenden Orte erwähnt werden: H. Imrayana Hook. icon. plant. t. 669, (noch nicht Ausgegeben), 8. mit grob gesägten Abschnitten. H. serrata J. Es Lond. Journ. I. — Do- minicà Dr. Im . B. Jamaica? Wiles? Herb. 2 Sm. Scheint S: dor ebengedachten 1 zu besitzen. Doch ist, bevor ein Urtheil ge pes werden kann, die Abbildung zu erwarten 6, H. petiolata Hook. CVI. H. margindtis J. Sm. Lond. Journ, I. (nomen). Erdenge von Pana- ma Dr. Sinclair. Eine sehr ausgezeichnete neue Art mit am Rande stehender ununterbrochener Linie der Sori. 7. H. Hostmanni Hook. ic. pl. t. 646. Holländ. Gujana, Hostmann No. 64. Im Habitus ist diese Art, die mir noch unbekannt blieb, von der vorher gehenden ziemlich abweichend und den dim bio sich nähernd; jedoch wohl unterschieden 8. H.? Gujanensis MN ie. plant. C nieht filic. ) t. 648. Britisch - Gujana, Par miie Spindel, besonders oberwi in der Tracht Aweichena; das Schleierchen gewim- pert. 9. H.? Parkeri Hook. icon. pl. t. 643. Britisch - Gujana, Parker. Der vorigen sehr nahe. Beide sah ich bis jetzt nicht, 10. H. multiflora Br., Cyathea = W. Sw., Alsophila J. Sm., cosmia rdn. Lond. Journ. I. Jamaica anks csi Diese alte Art blieb dem Verf, — obgleich ihm der Zugang zum genannten Herbar wohl nicht verwei- gert war. Zweifelhafte Arten. 11. H. munita Hook.,- Cnemidar. munita Pr. Cyathea W. (Hb. 20,168.). Vaterland resi Noch unbeschrieben. 12. H. serrata S m. Lond. Journ. I. (nomen). Diese . Imrayana 14. H. cruciata Des v. Prodr. Tropisch. Amerika. 15. H. stigmosa Desv. Prodr. Ebe c 16. H. cyathoides Desv. Prodr. i ujan 17. H. cordata Desv. Prodr. re Wahr- scheinlich eine andere Gattung. H. — Diese Des- Bree Arten sind ohne Exemplare nicht zu enträthse 18. H. u Spr. syst. veg. Polypod. Forst. Neue Hebriden. Auch diese Art hat, wie der Verf. bemerkt, wahrscheinlich nichts mit Hemitelia schaffen, S ug (Fortsetzung folgt) pos. ab A. Ro tgesc gew zu| als ordentlicher Professor angestellt, blieb amr noch des — 300 Bulletin de la Société Imperiale des Na- turalistes de Moscou. etc. Beschluss.) Urtica Kioviensis, species nova plantar. pro- ogovitsch, Cand. Kiovensi, (S. 324 — 326.) Diese neue Nessel, von Ansehn der U. dioica, wird so diagnosirt: caule TT A setosis, fol. ovato v. oblongo -lanceol. cor | acuminatis , utrinque rute iner infer. masc., super „ perigoniis glaberr.; bract, fl. foemin tigon iol um superantibus, sepa- $ s margine ubique connatis. In a ere d prae- dium Hadiutschijar, fl. Au owohl von U. dioica als angustifolia Fisch. e d iel diese neue Art durch monoecische „ kahles n .|haariges Perigon, kürzere Ris Nekrolog des Staatsraths G. v. Besser. (in S. Excellenz den wirkl. Stauts- ischer v. Waldheim) vom Prof. C. » Trautvetter. (S. 340 — 360.) G. v. Besser war den 7. Juli 178 zu lunsbruck in Tyrol geboren. im preuss. Militairdienst, aber verwundet un fangen, wurde österreichischer Hofbaudirectors Ad- junct iu lunsbruck, er starb als sein Sohn sein 13tes Jahr erreicht hatte. Ein Verwandter dor ein - Jahr darauf € Mutter, N. eck, Prof. d. Bot. in Lemberg, nahm den Knaben 1797 zu sich. ind unter seines Verwandten und Hacquets Leitung wurde die Liebe zu den Natur- wissenschaften in ihm geweckt. Als die Universität diese Stütze schon ein Jahr später, worauf sii Nachfolger Schivereck’s, Schultes, seiner an- nahm. Am 31. Dec. 1807 promovirte B. als Dr. med. und erhielt 1808 die Stelle eines Assistenten am Kli- nikum. Um diese Zeit nahm Schultes nach Innsbruck an, und Besser auf Aufforderung en T. Czacki die Stelle eines Lehrers der se und Botanik und Directors des botan. Gar- ens des volhynischen Gymnasiu u Krzemieniec ke 1818 Lyceum), erhielt * die Erlaubniss, N zuvor nach Wien zu gehen. Vom August 1809 bis m J. 1831 erfolgten Schliessung des Ly- war er hier ungemein thätig, machte auch mehrere — im Innern Russlands. Bei der Grün- dung der Universität Kiew wurde B., — er schon 18 ort in Diens häften war, Das 25jähriger Dienstzeit die Emeritur und Pension, aber erst 1838 wurde er Sein Vater früher. —H—U—7 — Bar ES nach - Ankunft Trautvetters vom Dienste be- freit. Er lebte nun ua. Botanik und seinem ärztli- chen n zog 1841 h Krzemieniec zurück , wo er Haus und Hof E quer hier Anfang Juni 1842 durch einen schlagartigen Anfall, der allgemeine Schwüche und besonders des Sehve nements, temisia , rác welche er p ein st cham Werk des wir Ein V sind bekan ichniss der v iebenen Abha een, ist Werke E am en der Lebensbeschreibun * Grisebach Spicilegium Florae rumeli- cae et bithynicae. Vol. I. Obwohl schon im 1. Jahrg. Sp. 883. und im 2ten Jahrg: Sp. 221. ein Referat über diese interessante unde Europa’s so sehr vervollstä x nicht selbst einsehen können, zu falschen Ansichten veranlasse. Der Angabe a. O., dass Boissier’s Diagnoses plant, orient. Heft 1 u. 2. zu so unglück- licher Zeit bekannt gemacht seien, dass eine Auf- nahme der darin enthaltenen Pflanzen dieser vor- — en Mor nicht habe stattfinden —— liegt zwi r Irrthum zum Grunde: erstens hat Ee. vom — Peer bearbeitete eee fast keine endemische Art gemein mit demjenigen, aus welchen die Mehrzahl der Arten der Boissier- schen Hefte entnommen ist, und dann sind die w igen Arten, welche Boiskier aus Rumelien East. eirt hat, made so glücklich erschienen, dass sie Verf. der Rumelischen Flor im 2. u. 3. Hefte nn d Vergleichung beider Werke angestellt hat, so muss er dabei von einem falschen Gesichtspunkt ausgegan- 2 sein, denn sonst hätte ihm nicht entgehen kön- „ dass Hr. Prof. Gris ebach nicht blos die bei- Hefte der en Diagnosen und | — ili die Aufsätze in den A sc. nat. vor dem unedirten Material ausgerüstet war. Ueberdies hatte Hr. Prof. Gr., wie wir aus seinen zen verbunden sein soll. n m auch. alle Mittheilungen wissen, schon vor mehreren Jahren seine ztürkischen Pflanzen Hn. Boissier 1 wodurch die Gefahr . Confli stentheils beseitigt wu Wir benutzen P pudo um noch über eine mam Recension dieses Buchs einige Worte zu agen. ungenannter Beurtheiler in der literar. Zeit. N. — hat sein Missfallen darüber A" die bis zum Ueberdruss in Han — niederglegten Diagnosen der pes d Pflanzen auch in der Flor von Rumelien wiederholt seien, der Florist solle sich mit der Hervorhebung und Eo a umm. der nt n begnügen. Dies Was pm zuerst ale £g = klich Neuen 3 es auch bekanntere und bekannte? Sind ferne die die gis von Gr sch entlehnt? Was wir verglichen haben, aer Auffassung und Bearbeitung; und wie künnte es anders in einer Flor sein, wenn das Alte darin mit dem Neuem zu einem harmonischen Gan- Soll xs derjenige, wel- uud Stelle benutzt, etwa ich führen, ent- cher eine Flora a Hand- und Aena bei s aus denen der Verf. der Flor seine Diagnosen lehnt haben könnte? — |. Zetterstädt’s Reise. (Fortsetzung.) Von Thynäs ging die Reise am Sten Juli nach Näs — woselbst nun einige Tage verweilt wurde. r Nähe des Hofes Schjordahl wurden mebrere e Haselbüsche gefunden, so h s in Menge. Ferner: lenthalben blühend, Brassica campestris, Crepis e Hieracium en, allgemein. Sa- liz PETE et aurita en, allgemein, oodsia ilvensis in dase Tortula tortuosa Hedw., gemein auf Fels Das i hatte hier — den Ed Regen sehr gelit- ten. — . Juli wurde auf .m — eine W beiden — e Indal - Flusses, hier Ae“ Y., nt füifopmiss Luzula multiflora B. congesta *) A Fluss, helga heiligen. xr r Menge. Im "und ai alba allenthalben. morum stielten BE selten, und graminea allgemein, X — Koch, Sarifraga aizoides in Menge, Rosa cinna- m ea s M et pratense, Hypericum perforatum et hirsutu yir epit — pude * | : 7N 1 SSO, war er mit diesem innigst befreundet. Sein vieljähriges Leben in den höhern und höchsten most sen der Gesellschaft , 3 mit seiner vi mlichkeit der äussern Form in Berggegenden und umbelliferus Fr., alle gemein und beim Hofe Haga, Myricaria germanica Des v. 3 L.), so wie Hippophaé rhamnoides , beide in gröss Fluss waren Potamogeton Von Näs zu die Reise am 11ten Juli M — Kongens - € — eine Varietät, die ii rmis, Trien- talis europaea, — i alpinum, Saxifraga stel- laris, bis an „alle gemein, Stellaria ne- š me mit kleinen, herzförmigen, ge- Sorbus aucuparia, Rubus Chamaemorus et Idaeus Linnaea borealis, Solidago Virgaurea, Pinus Abies, gross und üppig, sämmtlich allgemein, Carex Geb- 88 adn opteris, Lycopodiu m Ehrh., lytri- 2 res os um — Marchantia polymorpha, a arctica Fr., ohne Frucht, Agaricus pa- gilis A. Fr., et umbelliferus L., alle in Menge. Fortsetzung folgt.) Personal- Notizen. Der Staatsrath und Ritter Dr. Carl Bernhard . März 1778 zu Eisleben. ärz nach vieljähri- hen er E: hat | nicht nnen; seine Sam san 5 in dieser Familie ausgezeichnet sein muss, ist in den Sammlungen der Petersburger Akademie nieder- gelegt. Dichter und Botaniker "plein wie Cha- Sein monographisches | soe . EA Kluft, Schlucht, und innern Gehalt beliebt und geehr Moritz Seubert hat sich im Herbst v. J. auf der Universität zu Bonn als Privatdocent der Botanik habilitirt und hált Vorlesungen daselbst. Reisende Am 3. April ist Hr, Willkomm von Leipzig abgereist, um seine spanische Reise anzutreten. Zu- nächst begiebt sich derselbe nach Genf, um des oissiers Rath einzuholen, und wird sich dant in Marseille einschiffen. Kurze Notizen. Man berechnet, dass die Menge des Sesamiíls welches in Frankreich eingeführt. wird, sich a 80 0,000 Tonnen beläuft. | adi zung gewonnene ist znr ina p | tau naleh. (Monit. industr.) j Herr Mewes, einer der bedeutenden Hyacin- thenzüchter in Berlin, hat von Wien aus die Auf- a ehl des Kaisers weite Gartenstrecken unent- . überlassen. eipzig erschien kd nil » d curante L. Rei- chen peta Ce AKIN, 5 Thir A i Bei Fortin, Masson et Cie. in Paris ist schienen und bei Leopold Michelsen in Leip- rw vorräth pie ayen. Mémoires sur les développements « de végétaux. 4to, 55 feuilles avec 16 planches. 8 "Tu. —P Redaction: Hugo Mohl. — p. F. L. von Schlechtendal. T von A. Fórstner in Berlin. — Druck: Gebauersche Pudltrüc kernel in Halle. 2. Jahrgang. Den 26. April 1844. 13. Stück. * 06 Einige Bemerkungen über den Ban der vegetabilischen Zelle. Von Hugo Mohl. (Fortsetzung.) ù ass der Primordialschlauch nicht blos mit der essen in inniger Yerres steht, wird wohl als höchst hopes peor angen das Organ bi der flüssige zx fec unmi dieser Beziehung ist es woh dns, ibus die wi ches von der Su bstánz der Meibenden Zellwandung günzlich Meet hre dunkle Färbung durch Jod rated in Schwefelsäure erstere Umstand, wie einige beweist. En der franzüsische Chemiker annehmen, als ein Beweis von | — soe eines organischen Körpers be- so würde der Pri al- de NU res schl Substanz dtm oder von derselben durchdrungen sein würde, wührend der stehens hi iani ganz frei von stickstoff- erbindungen sein, indem sie w haltigen ährend die- ser Zeit von Jod meistens gar nicht und E JE sich nur sehr schwach gelb gefärbt wird. Wen es wirklic E — te, in Beziehung auf ihre rer p dagegen nicht klar gewor- erhalten. e S e nun nicht diese A det Bein, dass die Bildung einer Zelle von der w Entwickl es Primordialschlauches abhängig ist ordi auch Re selbst aus einer stickstoffhaltigen | Zeit seines Be- | de h so verhält, so könnte e eine be — 806 — und zur Bildung des letztern stickstoffhaltige Sub- stanz ein nothwendiges Erforderniss ist? Dass übrigens, wenn auch die Entstehung und das W le der Zelle von dem Primordialschlau- che abhängig ist, nicht vm physiologischen Fun- ctionen der Zelle mit dem Primordialschlauche in Verbindung pe: erhellt aus der vorübergehenden Dauer des letzt Hiebei ist aber wohl nicht zu übersehen, dass wir Am Primordialschlauch bei den Ph si den mit Ch hyll Ein rn Sollte — nicht der Schluss abzuleiten sein, dass der mordialschlauch nicht blos bei r Entste- hung is: Zelle, sondern s er auch bei Fm Assi- gren des rohen Nahrungssaftes eine Rolle spiele? h genug der Vermuthungen über die Bedeu- mo eines Organes, dessen Existenz vón andern | Beobachtern erst noch anzuerkennen ist! Das Vorausgehende war bereits tipi scan am eve ich Hrn. Karsten's Schrift: cella an deren früherem Studium mich | zufällige Costs gehindert hatten, las. Ich ersah dass ihr Ver von mir mit dem Ausdrucke d es Prinordilschlanchee bezeichnete Ge- bilde ebenfalls kannte, dass e ösung dersel- von der Zellwandung Be durch dung von ingeist e existirt also gegen mein ehe 3 1 sind, ache nichts A Vera dazu geben, dass auch Andere sich der Untersuchung dieses 5 widmen, ` Dore = es mag dann meine Ansicht, bar zeigen über die Darstellung , — Karsten von dass er te; diese zwei Membranen sind dagegen himmelw wenn sie sich unhalt- | artigen Zellen vieler Samen, n sollte, in das grosse Capitel der phyto- | von i o oe wem Palmen, Liliaceen, Rubia tomischen Irrthümer versetzt werden, wenn nur die | cee der Fal äu Wahrheit aus dem Kampfe hervorgeht. Ich bemerke tanz weichen ba welche bei vielen Pflan- dem |zen unter der w wirklic " c HN mu z. B. des Albumens w. der ; ferner sehr fig bei den Epidermis des Stammes e Z bei Sambucus , „ vicin Labiaten verschiedene Dinge, die mit einander in gar keiner Verbindung stehen. H. Die Zellmembran Geh von der e EEE Bildung des Primorgialschlauches zu der bleibenden Bildung d bekanntlich im- mer eine Zusammensetzung aus mindestens zweierlei Sc chichten , einer äusseren, welche ich als die älte- ste Ze llhaut, und einer innern, Welche. ich als se- ist nicht s in Beziehung auf die Reihenfolge ihrer Entste- ung entgegengesetzter Ansicht, sondern behauptet immer, d. h. auch auch, dass ei den m Zellen und Ge füssen, e eine dritte, innere Haut, wel- che die Zellen auskleide und in alle vera versenkt sei (die a sich Dieser letztere Punkt verdient 3 eine Be trachtung. Hartig gründet seine Ansicht von der — der Ptychode vorzugsweise auf den Bau r Elementarorgane des Taxu 2 von welchen ich iow vor Jahren bewies u haben glaube, dreierlei evi ei Diesen Schlass vom Baue einer zwar nicht isolirt ne doch bis jetzt immerhin als Ausnahme zu trachtenden Bildung auf den Bau aller übrigen — mentarorgane kann ich nicht zugeben ch habe in Beziehung auf die Anh von Har- tig, dass sämmtliche erwachsene Zellen und Ge- füsse eine innere Haut px deren Substanz sich durch ihr Verhalten zu Jod und Sc bekannt, dass die secundäre Ze membran aus vielen übereinanderliegenden Schichten besteht; bei einer grossen von Pflanzen kann membran gleich eine — —— Dicke erreicht hat, auch un- ter dem besten Mikroskope vollkommen homogen; S den ungefärbten, horn- n nachweisen. N bei Anwendung von eee oder Salzsäure die CONS puces hervor, Z. bei Spinacia, je fes un artiger hal Sub- stanz ist, wie bei vies Palmen same wird die Anwendun ng von Es lässt sich in ü — auf "n Concentrations- grad der anzuwendenden Sáure keine allgemeine Vor- schrift geben, indem derselbe für jeden einzelnen Fall durch die Erfahrung ausgemittelt werden muss und ebensowohl eine zu schwache als zu starke Säure zu vermeiden ist, indem die erste nicht wirkt, die zweite eine zu starke Auflockerung der Mem bran veranlasst, i welcher ihre Schichtung eben- falls nicht erkeı ist. Auch bei solchen Zellen, bei w bens 0 o Anwendung von Süure die Schichtung der Membran sichtbar ist, hat man, wenn h um gehan Erkennung der Structur ihrer e Sáure in Peng zu siehe i r Anwendung der- selben nur wenige und dicke siktet Ener sind, während die Säure das Vorhandensein einer grossen Anzahl sehr feiner Schichten p N z. B. ín den dickwandigen Markzellen von Hoya carnost, von welchen Fi . eine Der der Mox Zelle, Fig. 12. etii Darstellung eines, in Schwefel- süure 5 Theiles derselben giebt. Wenn eine Säure so stark e um die Schichtung einer Membran deu T d bewirkt sie: auch immer eine starke Anschwellung derselben. Es nr sich hie- bei bei parenchymatosen Zellen die Membran in al- len Dimensionen aus, bei prosenchymatosen Zellen und Gefüssen dagegen vorzugsweise in die Dicke und Breite, aber nur wenig in die Länge, wie wir dieses auch bei der Benetzung mit Wasser beobach- ten. Es steht übrigens die Stärke wel- lung, we s| durchaus in Valid die sie in Sáure zeigt; | — 809 — e — 310 — geringen Einfluss ausübt, in Säure ungemein stark vola punc Chier also die äussere) früher aufschwelien u unter den Holzzellen die weiche- ren, im innern Theile des Jahrringes liegenden stür- ker, als die festeren, in seinem äussern Theile lie- genden, aufquellen. Sehr häufig zeigen diea ge Holz- uud Bast- zellen, welche nicht mit Säure behandelt sind, ab- wechselnde © breitere, dunklere und schmale, neuere b dieser Umstand auf eine gewisse — — in der Substanz der Zellwandung hin, welche ohne | € i eine Folge von —— eiser — d oig ist. Hiebei zeigt sich nun ein Verhältniss, auf welches man vielleicht anfänglich kein grosses Gewicht zu legen geneigt sein möchte, auf welches ich aber wegen der spätern 1 der Holz- zellen der Dicotylen aufmerksam machen muss. Es sind nämlich die angeführten Schichten so angela- gert, dass immer eine dünne und hellere die innerste Lässt m zes bilden Abtheilung zeigt in Beziehung auf ihr Verhalten zu Schwefelsäure und Jod keine merkliche Verschie- denheit, wir sind daher wohl eher berechtigt, sie für kleine Modificationen derselben Membran, did für wesentlich verschiedene Häute zu halten. In ande- ren kommen dagegen zwischen den verschie- denen Schichten derseiben Zelle kleine Verschieden- Schwefelsäure vor. So färbt den Bastzellen von Calamus die — oder auch mehrere innere Schichten (vgl. Fig. 25. 26.) mit Jod dunkler gelb, als die äusseren Sc Be und es schwillt die innere Schichte in Schw efelsäure eiwaa langsamer als die äusseren Schichten auf, SO irb sich in den Parenchymzellen des Stammes von Po- = enfalls dunkler 70 Lässt man auf die ai Jod ccc Zellen verdünnte Schwefelsäure einwirken, so nehmen sie gewöhnlich, aber nicht immer bei einem bestimmten Auflockerungs grade eine blaue Farbe an. Wenn nun, wie bei Calamus un Polypodium incanum, verschiedene Schichten in Beziehung auf die Schnelligkeit, mit welcher sie in ure aufschwellen, eine merkliche Ver- er eb incanum € t Jod e die welche noch einige Zeit lang blau, als nnere gelb "bleibt, E sie bei fortisernder Wr dao der Säure ri blau AS Auf d blaue Färbung kann ich übrigens gar po Sr sie tritt bei p d her n Membranen auf schwa- i allen schwer aufquellenden — auf 2 Einwirkung der Schwefelsäure ein, und wenn zwei Schichten derselben Zelle in dieser Beziehung i ieses à für sieh nichts — als ein Beweis, d < © ^ 2 LEE =. © £g © 5 — = e — gs « e 5 m — * - I. & 7 e * a 8 ler erw n Zellen blau, z. B. bei den Spiral- zellen von Melocactus, bei den hornartigen Zellen sehr vieler Pflanzen, während die. primäre Membran r erwachsenen Holzzellen in der Regel der Ein- wirkung der ne nim widersteht und sich nicht blau fürbt; es fürbt sich ferner die i secundä re Membran ae Seirtgeüne, der punktir- Pflanzenmembran an, sie tritt bei vielen Pflanzen- zellen, z. B. den Cotyledonarzellen von Schotia dert bei andern eine schwache Säure und tritt end- lich in manchen Füllen, z. B. beim Taxusholze, erst daun ein, wenn durch eine sehr starke Süure die einen Schluss auf die Bedeutung einer Membran als : Mnt oder secundäre Zellhaut etc. zu machen. Wi 0 esehen haben, will Hartig die pe von der Ptychode und Eustathe daran un- rscheiden, dass nur die erstere mit Jod und Schwe- — eine blaue Färbung dara. während die beiden andern Häute gelb bleiben; das ist alles gänz- lich falsch, wie jeder finden muss, v seine Unter- en über eine grössere Men on Pflanzen ausdehn (Fortsetzung folg: 2] Er Schwefelsä schiedenheit zeigen, so färbt sich die zuerst auf- 17 * — — . Literatur. Hooker, Species filicum etc. III. Alsophila Br. M Cyatheae spec. auct. i (1 spec.) Br. Presl, Amphicosmia Gardn., Metaxya Presl, Amphidesmium Schott. Man sieht, dass der Verf. den Begriff der Gat- tung weiter fasst, als Schriftstellern geschehen ist, Er rechnet all a- theaceen hierher, er die Schleierchen entweder gänzlich fehlen, oder wo sie undeutlich sind, eine leicht abfallende gewimperte Schu a e des Receptaculums, vom Sorus fast ganz bedeckt, bilden, oder nu r heiden sei ——- zu Alesphila gehüre. bemerken. Ohne Früchte kann Ape keis Farrn mit einiger Sicherheit bestimmt werden: sind aber diese vorhanden, so wird der EU: iih mit n. er * em Mittels zur een ne indem e auf die ar des keinen Werth legen Dass Alsophila in der angenommenen Begrän- eine nahe Gattung ES 9 wird Niemand behaupten; es sind aber, wie auch Refer. überzeugt ist, zur Zeit keine e ne aufgefunden und er hat bisher selbst en ziem- lich in derselben Bedeutung an men e idesmia ist er noch im Zw da die Gat- tung weder bei Alsophila noch ka Em iitelia pas- send steht. Nur Metaxya Pr., hier ein Subgenus, me irm ~E glaube, von Alsophila ausgeschlossen Gattung, wozu das fragweise € e Pause, Schott (gen. fil. II. adn. Trichopteridem) ohne allen Zweifel omia ist e Gattung der Cyatheaceen, Polypodia- ceen. Die Abbildung in Hook. gen. sx t. XLII. B. zeigt richtig den centralen Ring und le p ku- geligen Sporen; auch ist das Receptaculum , weiches H. selbst punktförmig — nicht SRA entwi als þei einer Menge ander lypodiaceen. prai: dies beweist, dass die Qu Sich hier am falschen Platze befindet. Subg. I. Metarya Pr. (s. oben), Alsoph. 8. Chnoophora ad pr. Mart. (non Chnooph. BL r|pe, welche aber durch Ueberga — 312 — 1. A. eg k., Polypod. Sw., P.r rn W. (non Lam. et Sw.), P. — iy d. pea H. et Gr. ic. fil. t.232. Aspidium . — iila rostrata Mart. t. 39. (optima) [quo porangia vitiosa]. 8. polycarpa. Die Fr 5 Bi bis gegen den Rand der Fie- der sich — Wälder Gujana's Swartz, Parke chomburgk (No. 18 et 313), Host- mannn ds 73 EM Humboldt. Para und Rio Negro in Brasil. Mart. Guatemala Skinner. Insel nn 3 von Panama Barclay. Panama Cum 112 eru Pópp. länd. TM Hostm P ich noch nicht. s P. 3 ver gehöre, fand — EMI Subg. II. Trichopt. Prsl., Hk. gen. fil. t. XXIV. 2. A. Taenitis Hook., A. excelsa Mart. t. 37. lyp. Taenitis Roth In. pl. spec.] t. Klfs. Trich. excelsa et denticulata Presl, Polypop. Corcova- Brasilien an mehrer: Orten und von N TEE Z. B. Gar dn, 5335 et 5336. (in dem mir gesehenen Exempl. des Shuttle a schen Herb. 6 Meiner — nach scheint ich. denticulata Presl, wo n. die Kaulf,sche ne gehört, zu trennen zu se 3. r elegans Mart. t. 38. Trichopt. Pr. Sellow Hb. Hook. Brasil. men. Er erscheint, wie gewöhnlich, lederartig. diese auf den ersten Anblick sehr abweichende Grup- amin; sich an die folgende auschliesst, gehören 1. meine A. oe carpa (bei H. No. 31.) und eine neue Art A. a die ich mit den Mi s dten in der Fl. - rm wer III. matte Hook. gen. fil. t. XXI. t. Mes 8. 1. chthaufen mit einem falschen Schleierchen am Fn nach Inn 4. A. capensis J. Sm. Polyp. E Aspid. SW.» Cyathea Sm., Hemitelia Br. Pr. Mart. etc. Cyath. riparia W., Amphicosmia d Gardn. Lond. Journ. I. t. 12. (optima). f. polyantha: A— 6 Frucht- haufen auf jedem Abschnitt. nes wässrige Plä- tze am Cap, Thunberg etc. Java, Blume, Mil- lett. Brasil., Mart, Orgelgebirge ws yie in Minas Geraes, Gardn, (No. 5954 mm nach arvey 12—14Fuss hoch und ein Wai e der Ostseite des Tafelbergs. Amerika. * eK our ^ d A 9 Der er Vert, — E. dieses Farrn, wie d spera, als ein falsches, den bei den vorkommenden blasig - és a ppen organ. ( n S. oben un allg. 3 U^ aped ) H. sagt hier über den Werth der Adern: „die "uro oder ga- dene Venen haben wenigstens den V e 8 r in der Recensio nora fil. capens. längst ie an A. riparia und C. Dregei a ipe tet und game gemacht worden. Diese abnormen edel kommen stets aus, meist zwischen den Spreu- blättchen en. Knospen hervor und man muss sich hüten, diese Productionen = aus den Foren selbst hervorwachsend zu betrachten. Bei em Lycopodium habe ich schon früher etwas pieren beobachtet ir erwähn l. Pöpp. bei No. 16. L. flabellatum L. Der Ve As hat es nicht der Mühe werth gefunden, von den obigen amis aedem No- tiz zu nehmen 9. 4 Moab Polyp. Wall, "ue: N. 318. ane in nt Penang Wallic Mme. Ma aj. Jenkins. hatte in dem Kat AD ree Farrn zuerst diese Art als Al- — bezeichnet. .2 Die Fruchthaufen ohne Indusium, oder die- ses so klein, dass es gänzlich fen . und mit Mühe beobachtet wir n aus West- Indien, Mexico à Süd- 6. A. Miersii Hook. (A. acuminata J. Sm. "n Orgel-Gebirge Brasil. Gardn. (No. 117.), Art, bezeichnet hatte. chopteris- Arten etwas nahe und ist, was H. unbe- E kaunt blieb, doppelt gefiedert. procera Kaulfs. Mart. t.40. Polypod. W. — pungens W. (t. Martio). A. Arbuscula Brasil. Mart. e e (No. 114) und E (No. 5637.) Ga ind mindestens zwei verwandte oin — — ia) nach Mar- tius’s Vorgange engt: a. A. procera —— Polyp. W. Hoff msegg., wozu ich einen von Bory erhaltenen Farrn Guja- na’s, aus den Sammlungen Poiteau’s ziehe. Durch dünneres, mehr häutiges Laub und dec gleich- breite, nur an der Spitze hnell ver- Coal tiefer eingeschnittene cusa aus- b. A. "artnet Presl! Herb. Berol. A. procera art. t. 40. (excl. Fig. 1.) Brasilien. Sello w und Gardn. No. 114.). wu Art besitzt dick leder- von den Fruchthau- w. i der Willdenow’scheF — 314 — |artiges Laub und von der breiten Basis aus nach der stark vorgezogenen, kaum gekerbten eunt sanft verschmälerte, FM nes Fied e c. A. pungens Kaulf.! W. Ness Ludi Dies ist eine 3 von den vorigen verschiedene Art, die ich auch aus Gujana zu besitzen glaubte. Mehr und Näheres über diese Arten an eine r andern Orte. 7 Aus der Bemerkung zu der folgenden Art er- hellt, dass der Verf. A. procera Klfs.! wahrschein- ich gar nicht gesehen hat; sondern nur die wenig banc A. Arbu f adsper. a Klfs. Her . Cat. aus Brasilien, x nach en i. Todi a Exem pla- ren, nahe an A. Arbuscula, ist aber stark weiss Mir dig an der Unterseite, 8. A. Hookeriana Klotzsch Herb. Ber. Süd- Brasilien; von Sellow. St. Catharina Lay et Col- ese Art ist mir noch unbekannt, 9. . ee Kunze. Syn. fil. Pöpp. Maynas, Pöppig. Presl hat tent. Pterid. t. 1. f. 20. einige Abschnitte der Art abgebildet, was H. unberücksich- tigt liess. Der Farrn ist mit A. Miersii etwas ver- andt. 10. 4. a Br. 2 H. et Gr. ic. fil. t. 213 — 215. Pm fil. (t. XXL) f. 5—11. an 1 — 4. Cyath. aspe- a W.? C. muricata Sieb. fl. mixta No. 337. (et 1 Martin. No. 374. t. KI fs.) Kaulf. mn ? non tens J. Sm. (nomen). f. mit häufigen und 5 Stacheln. Tab. XIX alle sie , Jamaica Bancroft, Mac Fadyan, Pur- E St. Vincent L. Guildin Schon oben bei Cyath. PER habe ich be- merkt, dass H. Siebers C. muricata fl. Mart., welche zugleich auch der K If.“ vine und wohl auch arrn ist, htfür eine 3 thea , et für gegenwärti ge Mu: ilg hält. Das Exempl. mixta, welche ich nicht verglichen kann, bail iei Irrthum veranlasst. Die Exemplare meiner Pflanze, welche E mit den edd der ic, fil. 213—215 stimmen von Ryan aus Süd- amerika ( vielleicht aus ven, 2. von Klfs. aus Montserrat als Cyath. aspera S w. (Fiederchen), ferner von Bory aus ee (Cyathea No. 64.) und aus St. Kitts von Breutel Sie gehören ee zu Alsophila. ortsetzung folgt.) Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen. Herausg. von Jac. Sturm etc. IH. Abtheilung. Dic Pilze Deutschlands. 21. u. 22. Heft, Bearb. v. Dr. Friedr. Wilh, Theoph. Rostkovius, us geh. Medic. - Rath zu Stettin. Nürnberg 1844. 16. (à 12 Taff. u. ebensoviel Blätter Text pro Heft). Nachdem seit 1813 die Pilze Deutschlands unter ver- schiedenen E or pn 20 v. nn a) — E setztsin eine panas (s. Hft. 17 u. 18) Bearbeitung. der Boletus- rten vom Hn. Geh.-R. Ro ovius, welcher die Abbildungen und bn e hat. Es sind aber folgende Arten, von denen wir die neuen ön gend ae ist, hier a le 4 D HS 2. B. flavidus Fr., 3. B. granulatus Linn., . B. bovinus = 5. B. badius Fr., 6. 225 Pers., 7. B. parasiticus Bull., 8. B. purpu- rascens Bstk.; , pileo depresso-expanso glabro, san- guineo - purpureo, margine applanato, stipite superne obeso inferne radicante sanguineo - purpureo apice Marce tubulis adnatis minutis elongatis luteis, rescentibus. In Fichtenwäldern selten, 1½“ hoch 1 85 bis 6“ breit. 9. B. cinna pileo pulvinato glabro co elongato firmo striato flavescente, tubulis adnatis elongatis majusculis 1 la vescentibus. In Fichtenwäldern selten, 2 Hut 1½“ breit nnd darüber. 10. B. ox ds tk., pileo plano pulvinato sicco glabro deed stipite elongato versi- i bliberi la , firmo, tubulis s magnis lu- . anso N sicco glabro umbrino - bu- xeo, margine revoluto, stipite elongato pallescente flavido substriato, tubulis brevibus minutis flexuosis adnatis flavis. In Fichtenwäldern in der Nähe von Te selten, 3” und darüber hoch, Hut gegen ^"^ breit. 12. B. fuscus Rostk., pileo convexo- Kd pulvinato sicco 4 0 pallescenti - fu- mentoso rere lute- Buchen und darüber breit. L . Rost ko v. , pileo pulvinato convex sicco viscoso ru- fescenti - aureo, étiptie firmo - superne favoipesite, | . rufescente tubulis decurrentibus v enti - mie ger magnis, Ma ce rn häufi och, Hut 3^ breit und darüber. 14. B. „ Rosik, glabro fusco substriato, tubulis adnatis angulatis majusculis cdm In Buchhaiden nicht häufig, 4“ hoch, d eben so breit. 15. B. irideus Rostk., pileo vinato glabro "e. stipite crasso reticulato superne | che Arten N alut ndort ipera- | " subgloboso pul- | — Jie flavido, inferne rufescente, tubulis liberis minutis rotundis flavis, carne fracta iridea. In Buchenwäl- dern selten, 4^ hoch, Hut 3^ breit E. pec fi ubg vexo lanuginoso ben, laureolato (laureolo, gelb p valido pallescenti -flavido substriato tubulis end inaequalibus angulatis luteis. In Ficht 8 häufig, 4“ hoch, Hut 3^ prett: 21. B. la- natus Rostk. RS eee plano lanato umbrino- cute cinnamomea rubra, sti- regum nicht stipite solido striato flav adnatis inaequalibus majusea is. nicht angegeben, 4^ h T 3/ und darüber breit. 23. B. subtomentosus P pileo convexo pulvinato diria enti - ite firmo crasso superne rubro perio culato, tubulis subliberis e ehe rotundis minutis avis. In Buchenwäldern, 3^ hoch, der Hut 4^ und darüber breit. In der de bie Diagnose steht „der e mit Pulver bestreut”, daher ist pul 0, we ern kissenfürmig heisst, w ohi mit Nane e n zu vertauschen. — Die Ab ü iefern gewóhnlich, den E B d schreibungen hátten wir etwas mehr mein gewünscht und Angaben der Zeit, wann, und undorte, wo die Pilze zefanden sind denn in einer deutschen Flor kann man dies verlangen. SI. Botanical Register. No. II. Februar 1844. 7. e (£o) phyllum en A. St. Hil. Fl. Bras. III. p. 51. t. 170. r die Gár- ten neue Art di eser interessanten coe der Mal- pighiaceen, ein Schlingstrauch mit grossen gelbeu Blüthen und handförmig 5 oder 7theiligen gewimper- mmer verlangt die Pflanze viel asser, eine feuchte Atmosphäre und lichte - schattung. 8. Ania bicornis Lindl.: folio oblongo - lanceo- lato carnoso scapo breviore, Jabelli lobo medio emar- ginato apiculato ecalcarato basi bilamellato lamella altera versus apicem interjecta, anthera bicorni — - = MEL Labellam cum basi producta columnae articulatum. Anthera 2 locularis. Botan. Reg. lowes, Broughton Hall, zuerst im März 1842 blühete 9, Crinum variabile Herb. var. roseum. Am ryllis variabilis Jacq. H. Schoenbr. IV. t.426. Pad schöne Abart, bei J. H. Slater Bi : Newick Park bei paru: zuerst April 1842 blühe esiana H o RT (5 lanceolatis a schon ziemlich in den Gärten verbreiteter Strauch für das freie Land, vonHrn. Reeves aus China RE e T Roxburgh und Wallic 701.) auf den Gebirgen von Indien Vos Ps i- ts S. lanceolata unterscheidet sie sich durch ge- iius ne n den wärmeren Theilen von England bleiben ati. Blütter wahrscheinlich immer- Genista T DC., Spartium virgatum it. Dieser nach Sweet schon 1777 i m im Freien 5 Die Blätter TD bisweilen auch gedreit vo 12. sochilus roseus Lind]. Dede roseum 805 W. in Pers oon syn.) Eine prachtvolle Art dieser, ee a zu den Erdorchideen gehö- renden Gattung ker- e Kelchblätter sind sammt- die Pineaha vom tiefsten Rosa, die n Fleck. Die Blüthen der rei- chen Inflorescenz sind gross d. The London Journal of Botany etc., No. XXI. Sept. XXII. Oct. Beiträge zu einer Flora von Südafrika. Von Dr. C. T. Meisner. (Forts.) S. 527—559. Neu oder mit Bemerkungen etc. cente Arten sind hier: Cliffortia laricina E. Mey. in Hb. Drege. C. eri- caefolia L. f. Hydr — Meisn. (Krauss. n. 127). Petroselinum humile n. sp. (Kr. n. 418). Fo lum? Kraussianum n. sp. (Kr. n.140). Se- seli Caffrum n. sp. (Kr. n. 403 Seseli an nov. 'sp.? (Kr. n. 433). ——— arenaria E. Mey. ); von Selinum unter- v. wor elliptische mit einem eingebogenen gerinnelten, li- nearischen spitzen Endlappen versehene Blumen- : — a8 — ads Rückenriefen der Frucht unter sich ungleich, Commissur 4 - striemig. Peucedanum? elongatum E. Mey. in Hb. Drège (Kr. n. iu P. abbre- | viatum E. Bubon . us Natalitius ). Lagotis spermacocea E, Mey.? . Ectadium? oblongifolium n. sp. (Kr. oo 2" Caffra (Kr. n. e omp E. Mey., 1 e., — asperifotius 4132), carpus hastatus und £runcatus E. Me M ey. Ser h 8 e K. Mey. (Kr. n. 785). Celosia triloba E. Mey. (Kr. n. 238). Lestibou- dia var. (Kr. n. 455), G. macropetala n. sp. (Kr. n. 237), G. tenella n. sp. (Kr. n. 776). ercuria- lis tenella n. sp. (Kr. n. 1191). M. bupleuroides sp. (Kr. 2.1169. Drège 1867. u. viell. auch 1868 u. d a serrata n. s. (Kr. 1190). M. Caffra n. sp. (Kr. 156) S—1 Zetterstädt's Reise. (Fortsetzung.) Wenn man von Suulstue, von wo aus nun täg- liche Wanderungen unternommen wurden, über den vorbeifliessenden Indals - oder hier sogenannten Suul- d sodann onmi on Winterweg ein ebenes Gebirgsfeld ausbreitet, das eigentlich die Basis für eine Menge höherer Gebirge oder Gebirgs- absütze ist, z. B. für die Kjela - Hóhen, tritt man zuerst in einen ziemlich grünenden vi Aitküehtentrold W. older, Weiss - Eller (Al- n sparsam vermengt. In die- sem Bezirk wachsen unten beim Strand allgemein: i alpinum, Carum Carvi, Luzula multiflo- ra g. Koch; ia reniformis, Polygonum vivi- parum, Lychnis silvestris, Rhinanthus Crista galli, tus en 2 „ Trifolium pratense, e * ü suecica wuchernd, E lis Acetosella, Rubus Chamaemorus und saxatilis, a raea Ulmaria, Tormentilla erecta, Geu Anemone nemorosa Chiar jetzt ist — cm borealis, Solidago Virgaurea , Orchis ma- culata, auf Wiesen von Levanger an, Corallorrhi- za innata, Listera cordata , Carex Gebhardi, Em- — 919 — i a petrum nigrum , Polypodium Phegopteris und Dryo- | verdrückt, Cladonia rangiferina alt und schwarz, pteris, Aspidium spinulosum, Lonchitis et Filir|gracilis Fr. allgemein, verticillata Fr. in typi- Mas, Lycopodium annotinum und Selago , Equise- scher Form, cornuta Fr., et bellidiflora Fr., ab- lech anu chum juniperinum var. affine Hüb. et commune, | Nordseite der Felsklippen hatten die Birken und Jungermannia ciliaris, auf verrotteten — Weiden noch nicht begonnen zu blühen, auf der ent- stücken, steril, Hypnum Schreberi Willd., Cetra- gegengesetzten standen sie in voller Blüthe. Es ist ria glauca Fr. auf Birkenrinde, et juniperina, Pel- auch merkwürdig, wie plötzlich in diesen hochge- li tigera arctica, Parmelia physodes, olivacea und |legenen Gegenden Hagel und Vim aufkommen und ambigua Fr., alle auf Birkenrinde, Lecidea — verschwinden, und man oft sieht, dass es auf dem roleuca * olivacea Fr., auf Birkenrinde, et Agari- | einen Gebirge schneit und tii; wührend über dem cus fragilis Fr., auf Filo — Hierauf folgt ein | andern nächstgelegenen die Sonne scheint und brennt. niedrig liegender Sumpfboden, wo noch einige ver- (Fortsetzung folgt kümmerte und halbvertrocknete Fóhren standen, so "wie ausser einem grossen Theil der TOF wakat Vegetation: Scirpus er and EP Herc uo Personal- Notizen. cus triglumis, Vaccinium Oxycoccos, Prunus " dus hie und da ein Exemplar, dene in Blüthe ; Ei Der Privatdocent Dr. Aug. Schenk wurde un- phalium 2 m B. fuscatum und Habenaria erm 21. Jan. zum ausserordentlichen Professor der viridis allen 110 ; — endlich kommt man . patani an der Universität Würzburg provisorisch zu dem auf Ber Quadratmeilen erweiterten Bas- ernannt. sin, innerhalb der grossen na birgsstrecke, Stängbacke genannt, die den Kräksee umschliesst, Pflanzen -Verkauf. | welcher fast die Höhe des Wassertheilers (vatten- ite Liste. Südafrikanische getrocknete delare) erreichend, dennoch selbst sein Wasser von | pflanzen zur beliebigen Auswahl nach ** Familien, einer Menge von steilen Gebirgsabhängen stürzender | für beigesetzte Preise in Hamb. Banco Mk., wovon Bäche, die ihren Weg durch fast spaltenförmige| 2 auf 1 Thir. Preuss. gehen. Bei J. F Drége Thäler nehmen, erhält, Diese Thäler sind nächst Ín Borktel bei Hamburg. randes mit lebhaftem Grün geschmückt, und] Artenzahl. Beo. Mk. Ada: Soc ME man findet bst, so wie bei dem Gebirgsbassin, 8 Linene 0 Scrophularin ; 34 | . arias — ‚in den untern Regionen gemeinern|33 Paronychieae 10 79 Labiatae ee | Een D oder weniger in Fülle:| 110 Crassulaceae 33 6 Stilbineae 2 E — nic dpi > Pinguicula villosa auf von Spha- | 87 A htk. 9 81 Selagineae je gnum Er rf gebildeten Erdhöckern, Aichemil-|51 F 10 16 Pérbenadeedé 4 la alpina, Viola biflora, hier allenthalben, aber auff 19 ene 8 6 Plantagin. 6 „der norwegischen Seite bei Värdalen spärlich, ca-|89 Rubiaceae 18 hytolace 6 j ning und palustris, Oxyria reniformis , Azalea 82 Campanulac. 16 enopodieae 6 procumbens, Angelica silvestris, jetzt noch nicht 49 Lobeliaceae 10 18 Amaranth. A blühend, Epilobium nn et 8 Sa- 13 Goodeniac. 3 Thy 5 11 cifraga aizoides, Poten illa salisburgensis, Pedi-|193 Ericeae 58. 32 Urticeae 4 cul € alpina, Sonchus alpi- 6 Jasmineae 3.200 Restiaceae 40 nus, überall, aber noch cm in Blüthe, Saussurea 5 Oleinae 3 1 rchideae 42 alpina, Leontodon palustris mit verschiedenen Blatt- 34 Gentianeae 10 195 Cyperaceae 78 formen, Hieracium alpinum, Betula nana r 10 Apocyneae 4 376 Gramineae 112 Salix reticulata auf Klippen am Kräksee allenthal- 89 Asclepiadeae ji 47 Fungi 9. ben, Rhodiola — Are. islandica, Parme- 25 — d area, gross n ausgebildet mit Frucht Auch Hr. —— Sonder in Hamburg er- dem Felde — . paschale bietet sich, Bestellungen hierauf zu besorgen. Redaction: Hugo Mohl. — D. F. L. von Schlechtendal. Vers von A. Förstner in Berlin, Druck: Gebauersche Buchdruckerei in Halle. kr com 2. Jahrgang. Den 3. Mai 1844. 18. Stück. — — Einige Bemerkungen über den Bau der vegetabilischen Zelle. Von Hugo Mohl. (Fortsetzung.) Eine regelmässige Abwechslung dunklerer hellerer Schichten, wie sie hellere Schichte, welche die Zellhöhlung unmittelbar begrenzt. Dieses kommt 5 bei dickwandi- gen Parenchymzellen vor, Z. B. bei den Zellen der Cotyledonen von Scholia speciosa rael ), als bei prosenchymatosen Zellen, na n den Holzzel- len beinahe aller unserer Báu von welchen let teren weiter unten noch wer die Rede sein soll. Diese innere — Schichte tritt wegen eines — siemens, welchen die Mikr oskope bei N bei s bei diesen dee bdunkeln a We — 24 Stunden, auf das Prüparat einwirken lässt, ist en worden ist, nient an denselben abbricht und sich vie die innerste La- le der secun so anomalen Zelle wöhnlichen Verhältnissen gebaut sind (Fig. 23.). Das Vorausgehende zeigt, dass eine bestimmte Entscheidung darüber, ob die Zellen von einer be- nderen Haut ausgekleidet sind, keinen geringen Schwierigkeiten unterliegt, indem theils 1 Táu- schung, theils eine geringe Modification in der Sub- anz der innersten 2 chichte, wie eine sol E 8 Da dieser Lichts gerad henden d ein grosser Uebelstand ist, jet 80 gab ir alle Mühe, ihn durch Veränderung c der ides uch — ea tdem de des din'schen Beleuchtungsapparates u r- ende Membran zu enge davon unter der Epidermis Höfen ge er schwache Säure, besonders wenn man sie einige Belt. etwa |werden von der w. wegzu- | haffen, aber eh. Wie — durch einen in d ZW] Namentlich glaube ich auch, dass hung die by kzellen von * distichum, auf welche rtig einen so grossen Werth legt, keine Ausnahme bilden. Man findet ar in densel die secundäre San e| ben ein inneren | Schichte bedeckenden d Uebersng: allein dass 2 E h (c STORM A Dicke hat, Ze ze Hóhlung ausfüllt, dass in jüngeren Zellen e Jumkörner in denselb t sind u artig glaubt, die secundüren dades. ct Ptychode e er spric sich nicht darüber aus, ob er die inneren oder die * pa Y Las E | ei drei Mn. - se lassen, die primáre, üusseren Lamellen rn für die älteren hält. | äussere schleimige, in Wasser aufquel- ach meiner Ansicht keinem Zweifel unter- | lende m und . Spiralfaser. Die letztere kann liegen, dass die äusse ie eh sind; da -| wie bei Collomia, Senecio vulgaris etc. innerhalb chanische Verhältniss der verschiedenen Schichten | der schleimig zen Lell de liegen, oder wie bei Ruel- zu einander 5 durchaus bs ahme. s|lia strepens (Fig. 32.) die schleimige Schichte um- in dies iehung cationen | schliessen n de sern Haut festsitzen. Die er ersten lauf die Bekichten i se hleimigen Schichten dieser Zellen sind durchaus mit der äussern Wandung der > zA sondern zeigen eine bogenförmige, gewendete Krümmung, Schotia 1 dir ren Membran nicht parallel, gegen das Innere der Zelle 2. B. bei Iungermannia Taylori (Fig. 2.), CFig. 17. Vergleicht man in solchen Füllen die Jugendliche mit Jer . Zelle (z. B. bei welchen die Tüpfel klein ! ellen der en Haut mit der äussern Wan- Zell: lel, z. B. bei Hoya carnosa ba Falle liegt zwar in dem me- inneren für die jüngeren zu erklä- ni den mindesten Zweifel darüber auf Dy dass auch hier die inneren Schichten die jüngsten i inde üufig 8 wandige ihre volle Grüsse erreichen und nun erst die r secundären Schichten in ihnen be- Bei den meisten Zellen lüsst sich zwischen den —— secundären Schichten, die oben ange- rte schiedenheit in der Helligkeit ausgenom- men, kein Unterschied erkennen. Hievon n mir untersuch- ten Ficusarten, Namentlich ein Theil der Holzzellen von F. Carica, i indem undäre Membran der- selben aus zwei L ii — von welchen die üussere härtere sich mit Jod gelbbraun, die innere weichere violet färbt (Fig. 21). Ganz dasselbe zei- gen die Bastzellen der einjährigen Zweige von Rhus typhinum. . Während sich hier die verschiedenen Schichten nur durch verschiedene Festigkeit unterscheiden, sehen wir in andern Fällen eine Verschiedenheit der Structur hinzutreten. Dieses findet 2. B. bei den eine Spiralfaser gerentes. — in Wasser auf- quellenden Samen und des A ums Uu e mancher en, — 1 sich meistens Mikroskopen nicht als ein unorganisirter Schleim zu je denn sie zeigen in einzelnen Fällen, wie bei lia, eine deutliche Zusammensetzung aus überein- Es sed Lamellen. Zu dieser Abtheilung der mit zweierlei secun- dären ce ersehenen Zellen gehören nach mei- ner Ansicht die Holzzellen von Taxus und die verwandten Bildu ich habe schon vor mehre- [= e es —— Spirale, in welcher sie verlaufen, in len einzelner Bäume entgegengesetzt von derjenigen näle in die Breite gezogen sind. Har gründet seine Lehre von ye Ptychode, wie es ichs haupt- süchlich auf den Bau des Taxu sholzes und weicht 3 darin von den früheren Phytotomen n. 8 t, es 8 die im I ea Be en nicht isolirt, sondern un- einander durch Membran verbouddt oder kommen bei; dari ope zu | dieses Punktes nicht ausreichen. | Tüpfelkanäle von einer Fortsetzung dieser Haut aus- dieser Membran ihre Entstehung verdanken , Mag: es allerdings, wenn die Zellmembran in Sch halb 3 ist (Fig. 10.) der Fall zu A scheint, oder o Auch an der Rich- tigkeit der weiteren Angabe von Hartig, dass die ekleidet seien, müchte kaum zu zweifeln sein, ** dem man einen scharf begrenzten Lichtsaum, cher von einer unmittelbaren Fortsetzung jener p herzurühren scheint, durch den Tüpfelkanal bis zu seinem äussern Ende verlaufen sieht, allein die ge- naue Ausmittlung des Verhültnisses dieses Fortsatzes zu den umgebenden Theilen ist ebenfalls mit meinen nicht möglich. Dass die linsenförmige Spirale pps ist, nach welcher die o : i Bre blosse Verdickungen derselbe tsc — > — 825 — Hóhlung, welche zwischen zwei Tüpfeln liegt, von e é = 5 E 2 E: = e — g = n e = v E= gs — un lüsst sich auf das bestimmteste sehe nicht im mindesten au, die vo gegebene zl que dass die innere Zellhaut durch einen auszumitteln, N Eu. Mikroskope, als wir sie gegen a— besitz ese — Haut von den äusseren neten spiraligen nn in der abweichenden Rich- tung ihrer Spirale, ihrer Fortsetzung durch die Tüpfelkanäle — Gründe; dafür aber, dass wir sie mit Hartig den em. Schichten durch- aus entgegenstellen, das sie als die primäre her alle andern ae Eetstehang zu die Abweichungen ihres Baues von dem der äussern secundären Schichten ist kein so aus- serordentliches Gewicht zu legen, denn diese Ver- schiedenheiten sind noch lange nicht so bedeutend, die Verschiedenheiten, welche wir bei vielen an- namentlich den Spiralzellen der Sa- secundären Schichten finden. sicht könnte blos aus der Eutwicklungsgeschichte dieser Zellen —— werden. Diese sc Har- tig nicht verfolgt u haben, ren ee auftrete, ich mus meiner n n Beobachtungen Sr ber b nach — sie die zuletzt gebildete Membran zu sein Eine beinahe noch auffallendere Verschiedenheit * die innere Schichte dagegen ist in eine Menge mellen gespalten. welche auf der üusseren * derchen tiefer ges cin ipfel in jene Honung eintrete und sie k J — senkrecht stehen und in spiraliger Richtung durcli die Zelle verlaufen. Tüpfelk d in die- innern Schichte durch das Auseinanderweichen zweier solcher Lamellen re p und stellen daher schmale, schief stehende Spalten dar (Fig.31.). Vor dem en in Säure erscheint diese Schichte voll- om homogen (Fig. 30.) und nur, wenn sie von -— — aus betrachtet wird, eine Menge feiner spiraliger Furchen verlaufen. Selbst noch während des Aufqu un erscheint die Theilung in nebeneinanderliegende Lamellen noch nicht, 2 sieht man den innorn Rand von einem er das Vorhandensein == sieht. handensein deutlich menos Lamellen in der aet pde Zellmembran einen Beweis für die Rich- Miden, umgekehrt kann man n — faserigem Baue betrachten. icht wie ich glaube die Ent- ich niemals n dem Innern der noch begriffenen po von Pinus Fasern "eo: welche noch nicht aiii die rundliche Form * i di u sieht man auf * eine andere Structur als die i chte : Wir haben à E ein ähnliches Verhältniss wie bei Tagus; n t dem Unterschiede, dass die in- nere, ee Nee hier ungemein entwickelt ist, wüh rend sie bei Tarus äusserst dünn ist und dass in Beziehung auf die äussere Schichte das Um gekehrte statt findet. Dass bei Pinu s die äussere Schichte sich vor E iunern inm ist qu chluss fol Literatur. Hooker, Species filicum etc. Fortsetzung.) 11. A. armata Presl A. Swartziana Mart. t. 49. A. vestita J. Sm. (nomen). Polypod. armat, . Wedel auf der Oberseite sehr haarig. y. .Fie- ügt. Jamaica Swartz, Bau- 18 * ——— Mi croft, Purdie. Brasil. Sellow. f. Insel Gor- 1a, Central- Amerika; y. Tejuca bei Rio Miers, Sc. (No. 118.). Ist mir nur aus Martius’s ook. f. oben fast glatt und unten weniger haarig. Cyath. nigrescens Klotzsch erbar, Berol. Wälder von 575 Gaétano — Gardn. (No. 5330.). f. Süd- Brasil. Sello Di Gardner'sche Pflanze, Weiche de in ee worth's Herbar sah, schien mir mit 4. Pesto Presl (delic.). Alsoph. (non Presl) Po d. a det addi fil. Bras. t. 41. Chnoophora aculeata Kaulf. Mart. Herb. 8. die Deren unten mit zahlreicheren blasigen Schuppen. y. die nitte kürzer, die Rippe unten mit zahlrei- Cwo? soll Raddi — ar (No. 27.); Gujana häufig, Par- ker etc. B. Gujana; y. Süd-Brasilien, Sellow. Nach den vom u meist befolgten strengen Grund- sätzen der Namengebung müsste diese Art A. acu- leata heissen, da Polyp. aculeatum Raddi (syn.) älter ist als Cyath. feroz. enn y. wirklich die Pflanze des Berliner B ist, so gehürt sie zu A. paleolata Mart. (No. 14. A. leucolepis Mart. z 46. Brasilien Mart., bei Inficionado (No. 2 2 ker in Wäldern von Gon- g0soco (No. 5331.) Ga 15. A. phalerata * B. die Rippe un- deloupe Parker, Dominica Dr. 8 (No. 110.). B. ist die Form, welche ich in dem In Brasilien häufig, iaa — 989 — Herb. fl. Brasil. (a. o. a. > No. 391.), die der Vf. nicht kennt, zu stellen 17. compta Mart. o Brasil. Mart., Ca- racas (ohne angegebenen Namen) und Tabasco Me- xico (No. 1919.) Linden. Mir ist hiervon die Mar- nur die Figur 'sche sah ich nicht. 8. A. ee. Hoek Columbien, wahrschein- lich niedere Ebenen, Hartweg (No. 1528.). Hat das sehen einer neuen Art, nur eine Fieder in H’s. Herbar.” 9. A. Poeppigii Hook. A. villosa Kunze syn. (excl. syn.) Peru Pópp. Wenn dies auch, wie es nach nochmaliger Vergleichung der Figur der mi e en SEEN E mboldti ass "a beide nahestehende Pflanzen verbunden hat = A. villosa Presl. A. villosa K Z e.? Cyath. villosa HBK. n. g. VII. t.670. Willd. spec. Chnoo- phora Humboldtii Kaulfs. — A Presl t. Klo Sm. (nomen). Caripe etc, pland., Caracas Linden. Brasil. bei Moro Velho (No. 5334.) und Serra do Frio (No. 5332 ) Diese Ar d rung dentilchere Fruchthaufen. Der Umriss der Pin- nulae, welche H. „oblong - e gradually acuminated“ nennt, passt aber nicht gut zu der n Kun nm 1 Angabe: pinnae secundariae lineares 16. A. infesta Kze. syn. fil. Pi pp. Pf. Fiedern schmäler und un A. fumata Klotzsch Herb. Berol; Maynas Pópp.; Brit. Gujana Park, Dominica, Dr. Imray (No, rg ren gehören. Hierher hat würde auch A, A. praecincta Kze. Comm. ad Mart. av uminato pidatae und lässt sich letztere weit besser auf Ys Poeppigii Hook. d ist etzung bedürfen. Hierher ge- ürt noch meine A. soani Fl. Brasil. ined. A. plagiopteris Mart, t. 50. Brasil. Mart., Südbrasil, Sellow. Nach der Abbildung zieht H. den Sellow'schen Farrn (unter welchem Namen?) L when, den ich nicht, wohl aber den Martius- schen gesehen habe. . A. paleolata Mart. t. 43. Polyp. Als. munita Presl. Brasil. Mart. diese Art nicht gesehen, und scheint sie, wie ich schon oben bemerkte, unter A. feroz y. Sella- wiana (nicht Presl, sondern Klotzsch) zu be- Von A. feroz unterscheidet sie sich aber durch sehr kleine Stacheln d indel und des Strunkes, sowie die grössern und häufigern Schup- pen der Unterseite des Laubes. Der Na . muU- nita „ welchen Presl anführt, ist nicht publi- eirt, andern wurde vom Verf. der Pflanze des Ber- liner Gartens beigeschrieben; von Link aber bei seinem Polyp. alsoph. nicht erwähnt. Klotzsch- sche cipit seiner A. Sellowiana habe ich mit Martius’schen e ee übereinstimmend gefunden. In Gujana hat diese Art Poiteau ge- melt und ebendaselbst mit ben Frucht- haufen, deshalb mehr zusammengezogenen Abschnit- ten und sparsamer beschuppter Unterseite der Fie- | pteris. ilte. derchen Leprieur, der sie mir mitthe 3. A. hirsuta Klfs. A. hirta K1f. Mart. t. 44. Pópp. habe r Cy Presl oder Pohlii dat ee e aufgestellt und | pg A. hirta K1f. nur fragweise hinzugezogen. Nach- dem spüter Martius die letztere abbildete und ich Unterseite abwei emnach die H.’sche 3 rten aufzulóse A. hirsuta Kze., die mir auch aus Gujana bekannt ist, b. önnte eher g des, von mir nicht beobachteten, Farrns weit grösser und häufiger, auch 2 pinuulae breiter als ich sie an jener Art bemer abe, so dass dieses von Gaudich. Angerer” die wohl noch etwas —— ist. rigidula Mart. t. 51. Brasil. Mart. Diese dem m unbekannte Art scheint mit H.s A. villo- sa viel Aehnlichkeit zu besitzen und Gardn's. No. 5332 u. 5334. war ich geneigt, für Formen der A. ri- gidula zu halten, während sie H., wie erwühnt, zu jener Art zieht. . A. nigra Mart. t. 47. vet. unbekannt, 6. A. monticola Mart. pl.cr. p.75. Bras. Frei- Gert Ebenso. Zu dieser auch von Pohl gesam- melten Art scheint mir Gardn. No. 115., die ich von H. nicht eitirt finde, zu gehören. 27. A. 88 . 1.1. p. 75. A. armata Spr. Hb. o u. Guadeloupe, Ber- tero. H. demit Brasil. Mart. Dem S eea rud. r 34. glaucum S w. — 220 —. 28. A.atrovirens Presl, Polypodium Langs. et Fisch. t. 14. Willd. spec. St. Cathar. Brasilien Langsdorff. Verwandt A. procera pe — A. Hookeriana. Ungesehen von H. und m 29. A. radens . En., Bras. Ch S80. Ebso, 80. A. setosa Klfs. En. TUI ori: Der Verf, ist verwundert, dass K If a er ein deut- liches Indusium beschreibt, die Plänze nicht zu den Cyatheen gebracht hat. Es ist aber mit Recht ge- schehen. 3 31. A. pycnocarpa Kze. syn. fil. Pöpp. „Wood of Pampay near Peru" soll heissen: Wülder um Pam- payaco in Peru. Wie oben gedacht, gehört die H. unbekannte Art nicht hierher, sondern zu Tricho- 32. A. subaculeata Splitgerb. En. fil. Surinam. Surinam Splitgerb. Ist dem Verf. wie mir un kannt und kaum zu erkennen. A. pilosa Mart. et Gal. syn. fil. Mex. t. 22. 33. Gc rica (No. 6405.). Es ist unmöglich, sagt us einer solchen Beschreibung und sol- chen lg eine eria über die N T aus ich schaft dieser Art von mir in den Additament. enum. fil. Mexic. Lin- naea Bd. 13. ie eft 2. unter No. 755a. beschriebene t.45. Mexiko Karwins- "Steht der A. hirta Klfs. A. mexicana Mar ki. Von H. Fred nahe. 35. A. pruinata Kaulf. Polypod. pruinatum et Polypod. cinereum Cav. Polyp. gri- seum Schk. t. 25. Cyathea E r Bory in Du- perr. voy. Jamaica Swar Lin- den (No. 18.), Galeotti (No. en Chile häufig, Cuming (No.153.), Bridges (No.814.), Juan Fer- nandez Bert. (No. 1553.), Douglas. Nach Pöp- pig’s Angabe ist diese Art in Chile nicht baumartig und es stimmt hiermit auch die Laubbasis eines — aus Brasilien in meiner Sammlung überein. nach "— Nachrichten mit 3—8 Fuss Sollten doch bis jetzt einige Arten unter pruinosa 2 sein? Mir ist es wahr- v: h. Dass das Receptaculum sehr klein i und die Art demnach unter Alsophila zweifel- hart stehe, bemerkt le folgt) M (Wiegmann's) Archiv für Naturge- gue tuni. von Dr. W. F. Erichson. dede über das Wachsthum der Vege- ran in e auf Systematik, von A. — S. Der Verf. wedig pot zu diesen Messungen eines eigenen Instrumentes, welches r Auxanome- ter nennt. „Dass sselbe besteht aus einer ra be die Rande wie die Räder eines Uhr werks so ausgezackt ist, dass die Zackenscheiben genau eine Pariser Linie von einander entfernt sind. Die Scheibe wird in der Mitte durchbohrt, an einer festen, mit einem Handgriff versehenen Axe aufgehängt, an es sta gelmäss ig entwic e Internodien wurde der Anfangspunkt an der Basis des cylinderförmigen Organs bestimmt, indem der Verf. einen Horizontalkreis um den In- sertionspunkt des oberen Blattes zog. Das erste nters n dem Anfangspunkt oder ersten und dem 2ten Aae g heisst , das zweite b. das dritte c etc. Nachdem der Maassstab abge- druckt ist, folgt aus der Zahl der Interstitien 8. b, pa die Läuge in Pariser Linien us en mit einem entsprechenden Maassstab er- sieht sich nicht blos das absolute Resultat des Wachs- sondern auch die Vertheilung einzelner Wachs- . * Regionen von 1 P. Kleinere sen, erschien wegen mannigfacher icy EEE nicht zweckmässig. — Der Ge- k re dieses Instrumentes . en: z.B. könne man das Wachsthum der Internodien bei den n nicht damit messen, da man sonst deren Blattscheiden auf die Gefahr hin, den natürlichen Gang der Vegetation zu stüren, en müsste. In diesem Falle sei man auf die mikroskopischen Vergleichungen entwickelter + un- entwickelter Internodien angewiesen. Im Allgemei- nen erscheine es wegen der Grösse der Beoachtungs- fehler zweckmässig, erst bei ½ zölligen * d zu: beginnen und Pflanzen mit ganz von dens Messungen "EE — Endlich sei bei dem Gebrauche j Instrumentes noch . Zu berücksichtigen, welche von der veründerlichen Dicke der Theilungsstriche her rühre. Diese mide unter ungünstigen is- sen, Z. B. an einer rauchen © c. ½ ͤ Millimeter. i n ga — - e Untersuchungen des Verf., iem hier nun aliene werden, beziehen sich auf das Wachs- hum der Stengelglieder, Es lässt sich ^us nicht m ein Excerpt des Details geben und müssen wir uns, sa den interessanten Aufsatz selbst verwei- mit eias die ausgesprochenen Re- | | | | e silläte wer ugebe s wird 5 dass die Musen M meinte Ansicht, der Sten bilde r Wur- Zel nur an der Spitze neue Zellen, ds digest werden müsse, dass die erste Anlage aller Stengel- glieder des ersten Jahres auf dem Gipfel des Sten- gels oder in den Axillen ne w rste erde. e des Wächst d im ganzen e LÁ sind die Th lungsstriche bald gleichförmig bald ungleichförmig - |auseinandergerückt CInerementum continuum), oder zwischen Skala und Knote eingeschaltet, das oft tie ist als die ganze S Skalà (I. intercalare ieses letzte sir "d nichts als das Product einer Zellen erzeugenden Cylinder- scheibe, deren Axenhühe geringer ist als der Abstand zweier Theilangsstric che ei gewissen Piin ass zerfállt die Entwickelung | rosses Stück - nu © = = e o z un — e = e = e Se b: = JE 5 a 72 A p^ & "s E^ qe £g © "n = des er in 4 Perioden, die geset tzmässig nander getrennt sind. dieser Eintheilung Ned Z. B. die Beobachtungen an verschiede- nen Caryophylleen. d Das Stengelglied dehnt sich der ganzen Länge nach gleichförmig aus (I. contin. aequale). 2) Die nec bre werden nach der. asis des Gliedes zu grüsser, 8 chsthum ist - oder 3te Periode noch i namentlich daher im untern Theile des Gliedes s als im gewisse Ein- Oberen bá : egetation des Stengels Terminalknospe an (I. cont, cen- Ska lenabschnitte werden nach der sieht der Verf, die T trifagum). 3) Ale rn Länge ee a Dis Wachsthum ist daher jetzt im obern Theile des Gliedes stärker als im untern n Skala, wird ein Stück eingeschaltet. Dies geschieht indes- sen, wenn alle 4 Entwickelungsweisen einer Pflanze vorhommen, meistentheils während die 2te der Skala fortdauert. Zuweilen ist die Periodicität aber auch wenn die Ate Periode gleich auf die 4ste folgt, Zz. B. bei Polygon. Orientale (I. intercalare)- ni Diese Periode ist nur da. 1 wo das ein- geschaltete Stück länger war als der endliche Ab- stand r Skale. Im ent- paot die — zu e en Zahl derselben g nie ver- 2 € d nicht 8 ist. Hiernach sind die — Fälle folgen Gleichtórniges Wachsthum für sich allein 1 Familien bei einzelnen Internodien vor. 2 7 8 N Py pontica, Scabio Die erste deten, wo das 2te Sta- dium fehlt (I. centripet. normale) zeigte Ls in der grossen Mehrzahl der unter b bn Fam Nie- mals war hiermit ein intercalares Wachstum ver- bunden (Lupinus versicolor Swe folia, Ampelopsis hederacea DG. He rigs persicifolia, Rubia dato Asclepias sy- aca). 8 Die zweite Entwickelungsform, wo dem e das 2te, dem 2ten das 3te Stadium folgt (I. dern et 3 ), ist mit Sicherheit bei Umbelliferen, Ca- rn Scrophularineen, Sy nanthereen und Cu- beobachtet. ungewiss, ob das A wegfällt bei nters Mes cs der Fall ist. Mim entwickelt sich hingegen zuletzt centripetal. In einzelnen Internodien kommt ifugale Entfaltung für sich in den erwähnten 8 häufig vor (Silene Armeria, Lychnis chal- cedonica, Veronica Semis Se Pepo). 2) Das intercalare Wachsthum ist eine hervor- n der nischer Familien. All weit hóhe- Grade der Fall zu sein, wenn es peers auf das erste Entwickelungsstadium folgt, wenn die beiden mittleren S r eines na Iben begleitet. Das letztere kommt in mehren Familien i einzelnen Pflanzen vor, Bi ei Synantheren, Umbelliferen; das erstere ist her nur bei Po- lygoneen, in der Sphäre des 3 aber auch bei den Um! nd Gramineen beobachtet. Hiernach er sich noch 2 e des Ste gelgliedes: æ) intercalares n leichfórmigem | Wachsthum (I. centripetale et EEE z. B. Astrantia und Sonchus oleraceus; b) interc. Wachs- thum an der Basis des Stengelgliedes folgt auf das gleichförmige und ist von viel grösserer Intensität -| premier agent de la en- | moniak wird, ob s (I. 7 proprium). Polygon. rg Der Vrf hält dies für eins der auffallend te und e sich dahin aus, dass ein und Knoten eingeschaltet Stick E E als 3 | Zoll Länge nur von einem, eZ rgeu- pentan Vi 2 Ad ionspunkte a n S kala gig sein kön ne, der mitten s scheinbar "m Mace e ‚Die inim 8 pex prec eine glünzende Bestütig nt, dies igu = un ihm bekan ie erste eh e wens über einen so wunderbaren — eai Vorgang. Endlich wird b cie der bisheri- ^ Beobachter die een lösen versucht, wel- he Phasen bei der Entfaltang. des Stengels von einer Biase neuer Zellen abhängig seien, K. M, ^ Influence de l'ammoniaque et des sels am- moniacaux sur la végétation. Par R. Blan- — Lausanne. 1843. 8. 36 S. „ Liebig een Schriftchen m Ret. "e getäus 7 Versuche über den Einflus fan mangeln n Beziehung auf die Ernährung der Pflanzen. Obenan ass das oni; ganischen Körpers mit ihm endige, Seite das erste das Leben erregende Mittel sei (le vitali m moniak die erste Entwicklung der Pflanzen ab, über- all, wo sich Ammon in einer gewissen Menge finde, entwickle sich RR Leben. Das Am- moniak mache in den Samen die Nahrungsstoffe auf- löslich und zur Bildung der Organe der nze ge- schickt, während es sie zu gleicher Zeit belebe. Alle Mittel, welche die Keimung begünstigen, füh- men Ammoniaksalze zu; lege man die nehme dieses koblenenuren an mi E Salzsüure, und diese absorbire Ammoniak Luft. In diesem Style geht es fort; jede Function ca Pflanze — nicht blos von dem .aligegenyrár- en Ammoniak ab, so 355 zn Schwümme (v o mehr zu verherrlichen, gurweifelt sie sich durch Samen fortpflanzen önnen!) der Oscillatorien, des Schimmels auf der Dinte u. s. w. Veranlassung, z es ist nicht blos die nothwen- dige Bedingung zu jeder Vegetation, sondern es er- zeugt auch niedere Pflanzen (il joue un róle géné- — 35 — pas Gesagte wird hinreichen, am Ma -——" y Werth dieser Schrift für d phy nicht grösser als gewöhnliche Haselnüsse werden, , Porr de lich zu machen. H. N. "i sativa) , "s ben, Zuckererbsen u er- aute (Artemisia 8 num) angebaut, aber die oudon’s Gardeners Magazine hat mit dem Ja- nde sit amen dieser Gewächse, die hier nuarstück von 1844, d . des ganzen Journals, niemals zur eife kommen, waren von Levanger zu erscheinen aufgehört. ezogen. Auf einer Wiese wurde eine Quelle ge- zeigt, die den Namen Ol es Heiligen hat; es war 2 445 . aber für ihre Erhaltung nichts gethan. Regen und Zetterstädt's Reise. | Schneegestüber wechselten am 15. Juli ib einan- (Fortsetzung.) der ab. Von einer Excursion nach den östlichen Wie- (Fortsetzung folgt.) sen, Sümpfen und Waldhóhen, war die Ausbeute an — — Pflanzen von der nach der westlichen Seite um Suul — „ obgleich wurde Igemein gefunden: Erio num, . geniculatus , Agrostis Spica [ge m stis Poa alpina etc., Cala zuosa B. mon wre, Aira ana, Scabiosa arvensis ca Comarum palustre, Potentilla norvegica nitum Sept. aleopsis Tetrahit Ajuga pyramidalis; Euphrasia officinalis Vi g = spi arvense, — Trifolium repens, i Leontodon arazacum, Hieracium Pilosella et dia- phanum, auf dürren Hü sia vulgaris, Chry m themis Cotula, Achilles Millefolium, mit weisse yad röthlichen Blumen, — Cares flava B. pygm m., 38 capillaris et ede urens, die letztere selten, Betu erecta, — Salix glauca i Formen in Fülle, et caprea, — Botr: Bartramia fi „ Ribes ru- entiana campestris et Amarella, Pimpi- — Geu mit unreifen Fi, co- et a n, An- Kurze Notizen. In der ausserordentl. Beilage zur allgem. Zeit. No. 31. befindet sich am Schluss ein Artikel des Hn. . Corda betitelt: Abfertigung des Hn. Schniz- rà Dr. Phil., in Bezug auf die in der Iconogr. Millar. natural. von Hrn. Dr. Schnizlein aufge- nommene, dann verworfene und durch die von den Tulasne's gegebene ersetzte Abbildung der weis- sen ER Eine Erwiderung auf diesen Angriff von A. Schnizlein aus Erlangen steht ebendas. Beilage zu No. 48, — Intelligenzblatt. i Ign. Jackowitz in Leipzig erschien so dá neu und ist in allen Buchhandlungen zu en: hab: Die Kartoffelpflanz ihre unterirdischen Organe, ihre — Cultur und die sich dieser bisweilen entgegen- stellenden Krankheiten für Landwirthe und reunde u Pflanze, Dr. Balthasar Preiss, Mit 13 color. Abbildungen. 8. geh. Preis ½ Thlr. = 54kr.rhein. — 45 kr. CMze. die Schrift, welche Mae ria, , auf meri Stellen, mit lich und überzeugend die Grundorgane der wichtigen Frucht bereits am 29. Jun. bei Skal p et cae- Kartoffelpflanze und erdem auc rschie- spiticium, Marchantia Cla donia denen Krankheiten derselben und ih ntstehungs- Flürkeana Fr., defo s ursachen behandelt. Diese lehrreiche und nützliche rmis, öne y Form, | Schrift ist keineswegs Compilati „ sondern durch * Fr, in deutlicher Form, uncialis Fr. , et| und durch Original und kann nicht nur allen Land- Agaricus umbelliferus L., hie und d da, aber gemein | Wirthen, ern auch Aerzten tanikern bei ln bro. und sag w allen Naturforscher In einem kleinen Gehäge bei Gerste, Kartoffeln, deren bei dem Wohngebäude — ge Knollen aber . N n bestens em- fohlen Die schón ausgeführten Zeichnun- n treues Bild von den rg der von ihren Krankheiten. Redaction: ERBE Mohl. Te von A. Förstnerin ==- D D. F. L. von Schlechtendal. ruck: Gebauersche Buchdruckerei in Halle. 2. Jahrgang. Den 10. Mai 1844. 19. Stück. a RT au Einige Bemerkungen über den Bau der vegetabilischen Zelle. Von T Hugo Mohl. D (Schluss,) Das Holz der übrigen von mir untersuchten Co- niferen zeigte keine so auffallende Unterschiede zwi- schen der äussern und innern Schichte der e e Vers dicus a- ders deutlich ausgebildet * eee sondern weil ich zufälligerweise, id ich das Ge ame nie- ses z. B. bei Viburnum Lantana (Fig. nymus atropurpureus, S welche sich auf eine ganz richtige Beobachtung et ren Membran, liess aber doch einige Vers erkennen, insoferne die Zellhóhlung von einem ziem- lich scharf begrenzten Lichtsaume umgeben war. Dass dieser Saum nicht in einer optischen Táuschung begründet ist, erhellt daraus, dass die innerste Schichte der Zelle in Schwefelsáure weniger stark, als die äussere acm was zur F t ihrer rigen Anschwellung von der inneren ahlöst (Fig ), EZ. B. bei Juniperu Sabina , "mo 155 tinata, Gink. kgo biloba. ine be- sondere Structur ist in dieser innern Schichte nicht à zü erkennen. pie Anwesenheit einer innern Schichte ist keine ichkeit der Holzzellen der Coniferen, son- dern es rab dieselbe auf gleiche Weise auch den prosench llen der Laubhölzer zu und es wiederholen sich bei diesen dieselben eee een. wie wir sie auf der einen Seite bei Taxus To reya „ auf der jago Seite bei Juniperus, re u. s, W. gefunden haben. le ist bei den einige Beispiele anzuführen, nenne ich Quercus Ro- bur, Piscidia Erythrina (Fig.28. vor dem cipe rent Co- ten, Fig. 27. nach demselben), Myrtus andens, Aralia arborea, P. welche Pflanzen ich übrigens nicht als solche emi spiele, bei welchen die innere Schichte ganz beson- jeden Zelle s virginiana, n Die letztere Modification | LE die gewöhnliche, um nur det, nämlich die Angabe, dass die äussere Haut der eine beiden gemein- aneinanderliegenden Zellen als schaftliche Schichte, ohne eine in der Mitte verlau- fende Trennu sgitháte ass halb die bisherigen phytotom r weniger reichliche Intercellu- larsubstanz 8 ist, ist die äussere — a der der Nachbarzelle durch ein Schichte Intercellalarsubstanz getrennt (Fig. 19. 2 ik * i r E entgeht? sst sich diese Frage chwerlich durch ae Beobachtung bei Pha- nero entscheiden, dagegen kann es kein game Zweifel unterliegen, dass die Haut keine MEE Schichte zwischen den aneinanderliegenden Zellen bildet, wie Hartig annimmt, sonde weder aus zwei innig verw wofür die Zellen der Algen sprechen, oder dass wenigstens eine Trennung derselben in zwei Häute in Folge organischer Processe móglich und in vielen Fällen von der Natur durchgeführt ist, wofür z. B. das Lm ee der Zellen von Zy- gn Bildung der Intercellulargänge bei den 3 sprechen. Dass diese Haut die jüng- ste ist und unter flüssiger Form von den schon vor- 19 re > — 940 — handenen innern Zellmembranen abgesondert wird, | Einfaltung der primären Zellhaut e ^t es würe i d fe wie es annimmt, ist a ie Pied inander ze nicht rn sten Zusam- auf d eee die Zellen in allen Lebensperio- eigene Haut be fü eich die en —— Po zen ein blos- t iese Weise erklärlich, wie eine jede Zelle ihre sitzt, wie die Inte ee und Zell- eine einzige Thatsache bekannt ist, welche zu Gun- sten dieser Ansicht spricht (denn die penanptung artig's, dass bei manchen gallertartigen Zel nur en are e „wie schon oben angeführt, nur u. letz sicht mit dem Verlaufe der secundären Schichten in den Zellen von Jungermannia Taylori , Schotia ciosa u. s. w. verträglich, anderntheils können end d ambi i Blick glauben sollte, allein bei Pinus sylvestris kann man sich auf das Bes timmte ste vom Gesagt zeugen, indem hier die Cam m der Einwir- kung der 1 widerst ` ken Aufquellen gebracht werden, w Zusammenhang u nd die e n mung ihrer äussern Haut mit den: Häuten er in der mals gelunge etwa en über- |i häute en. würden. Wenn wir dagegen anneh- men, m Haut zweien Zellen gemein- schaftlich z mt nid dass folglich auch die neu- gebildete age 5 fach ist, so müssen wir reet dass diese nudi branen später eine ere Umwandlung erleiden, welche eine T m lben in zwei Blätter zum Behufe der Intercellulargänge und — möglich cht. ter durch Anwendung von Säuren, selber durch Ko- chen in Salpetersäure ist mir b 1 8 reite gewöhnlich gering, er Regel von stark anschwellenden sec dären Schichten zerrissen wird. 1 Mn in die Dicke ist niemals bedeutend; in ei n Fäl- len, in welchen dieselbe in etwas stürkerem Maasse erfolgte, zeigte sich in Folge derselben, dass die primär us mehreren übereinanderliegenden Schichten bestand; es war dieses name ei d Wenn die 8 die ich oben vom Ver- mehrungsprocesse der Zellen ge beim habe, natur- ist, so würde die wand, 3 sich rer i bene wes und die uit sein. rer gros- sen Zartheit mit unsern gegen würtigen Mikroskopen szumitteln. da. „Wen wie guess dass die Scheidewand aus , so ist wohl die natürlichste * an (Fi bei, Poly- 3.) dagegen einen ares „ mit In- | risen Eat gefüllten oder auch leeren rei liess u liche Verdickung der primären Haut sichtbar ist, wenn wir bei Moosen ein altes und ein junges Blatt g. 2. 3.), so müssen wir schliessen, nung von Lamellen zwei Blättern besteht Vorstellung, dass sie sich durch eine vielmehr in Ablagerung L auf die erst- bildete Haut bestehe. "T Eine Trennung der primären Haut in zwei Blät- der ursprünglichen Haut in die Dicke, als — — Erklärung der Abbildungen. . Querschnitt durch die Cambiumschichte von us sylvestris. der Zellwandung abgelöst und sind durch Jod ge- färbt. Fig. 2. Zelle a" erwachsenen Blattes von Junger- mannia Taylori. Primordialschlauch ist von der ZI ` Fig. 3. Zel nes 1 Blattes von Jungerman- nia Taylori. Fig. 4, Zelle eines Blattes von Vallisneria spiralis. — ist in Auflósung begriffe zellen rbia eam ien. ig. 7. um on Sambucus Ebulus. mit na pr E Bastzelle von Cocos botryophora mit Jod ge- "is "c ' Primäre Zellhaut des Bastes von Cocos bo- säure aufgequollen. taxifolia. In Schwefelsäure halb — Fig. 11. Getüpfelte Markzelle vo oya carn Fig. 12. Ein Stück der nva n in ned felsäure aufgequollen, in Folge der Anschwellung verlor der in der ! itte verlaufende Tüpfelkanal seine scharfen Um Fig. 13 u. 14. Holz Te von Juniperus iced, pepe: in Schwefelsäure aufgequollen. Die p e Haut ist durch die angeschwollenen secundären Häute zerrissen und nicht abgebildet. Fig. 15 u. 16. Holzzellen von Viburnum Lantana. Fig. 17. Zellen aus dem Cotyledon von Schotia spe- ciosa durch Jod gefärbt. Fig. 18. Querschnitt durch die Parenchymzellen des Stammes von Polypodium incanum, durch Jo färbt. Fig. 19. Querschnitt durch einige " von Fur- cellaria fastigiata. De er derselben lie- | gende M llibenlisischlauch ist von AEko Zellwandung | abgelöst. Fig. 20. Querschnitt durch eine Holzzelle von Juni- perus virginiana. Fig. 21. Querschnitt durch Holzzellen von Ficus Ca- rica, durch Jod gefärbt. E. 22. a unter der Epidermis des Stamms von Spè a oleracea liegende Zellen. Fig. 23. Zellen, wie in Fig. 22., mit Salzsäure be- handelt. Fig.24. Holzzellen v -|Fig.3 vom spanischen Rohre (Cala- | e MES — Fig. 25 u. 26, Bastzellen von Calamus durch Jod gefärbt. ig. 27. Die secundären Schichten einer Holzzelle von zn Erythrina in Schwefelsäure ange- schwollei Fig. 28. E. Holzzelle von Piscidia Erythrina im 5 Zustande. 29. schnitt einer in ee aufge- quollenen Alten lle von Taxodium distichum. Die primäre Membran hat sich abgelöst — ist nicht abgebildet Fig. 30. Holzzelle von Taxodium distichum im na- türlichen Zustan de. . Län ee durch eine Holzzelle von Ta- aétihel distich Fig. 32. Haar der 1 von ee strepens mit Jod behandelt. Die 1 haben sich mit de i n Folge des A in Wasser aus der M RUE Haut herausgezogen ig. 33. Primäre Haut der Zellen von Polypodium incanum (Fig. 18.) in Schwefelsäure aufgequollen. g. 34. Stück der secundären Zellschichten von Ta- noua distichum in Schwefelsäure behandelt. Fig. Literatur. Hooker, Species filicum ete. Beschluss.) Zweifelhafte Arten West- Indiens, Südamerika’s, 36. A. Dombeyi Desv. Prodr. Peru. 37. A. Millefolium Desv. Prodr. Plum. fil. t.33. Hispaniola. Die Abbildung des übrigens sterilen Farrn scheint mir der A. pruinata sehr ühnlich zu sein. 38 Mexico's und . A. Schiedeana Presl. Schlecht. Linn. V. (nicht III.) 609. (sub Polyp.) ur Huitamalco und Cuapa (DC.). Die Diagnose und Vergleichung der Art in meinen oben Doni Additament. un- er No. 757. ist dem Verf. entgangen 9. A. martinicensis Spr. syst. veg. Martinique Siebe „Dies ist wahrscheinlich —— eine —: sagt H. r hätte aber aulf. schon vor 20 Jahren diese ange Eee für Polyp. subincisum W. und mit Akt. erklärt hat in einem von ihm oft verglichenen w ). Trini speciosa Presl tent. Mec. (nomen). Po- u specios. Meyen, Iter. . St.) I. p. 108. Süd-Amerika? So fragt H. Er hätte aber die No- mus. .), durch Jod gefärbt. tiz, dass diese Art vom Corcovado Brasiliens sei 19 * L —€— — und die Diagnose in Meyers Reise a. a. 0. finden | ist, können. ummern werden nun noch folgende Ar- bee sei (H.). Ohne Numme: ten der Abtheilung — A. strigosa J. S SE em) Brit. Gujana, Schomburgk (No. ina J. Smith will sie als gleich mit Hemitelia Hostmanni (oben No. 7.) be- trachten. ; A. serrata J. S m. I. I. (nomen). Jamaika. Nach dem Autor der Art wahrscheinlich eine Varietät von A. aspera. A. Tumacensis J. Sm. I. I. (nomen) ist A. elon- gata Hook. (oben No. 18), welcher als Fundort noch die Insel Tumaca, Central- Amerika und der Finder Barclay beigefügt werden mag. A. la Sm. I. I. (nomen) -- Hemitelia Gu- janensis Hook. (oben No. 8) A. tenera J. S m. I. Il. (nomen). St. Vincent, Ca- ley. Die 1 eines — wird beigefügt und der Farrn zu Cyathea gebra A. brev Net 1.1. (no J. Sm. für ein Polypo odium. Le ipeo 8 e ze, — diese kri- werden könneı * Arten der Südsee- Inseln und Australiens. 42. A. excelsa Br. Tab. I. A. pr. fl. Norfolk. Backhouse, Austral. Voy. Taf. zu p. 265. ee mit A. 3 Norfolk - Insel Ferd. Baue A. Cunningh Back- house. King wok Lond. PA Lp 122. nota) sagt, dass die Art bis 80 F. hoch werde. Cunningh. mass einen gefällten Stamm und fand ihn, ohne die Wedel, 57 F., Backhouse giebt 40 F. an. 43. A. australis Br. Tab. XIX. A. Prodr. Sieb. syn. fil. No. 122. fl. mixta No. 241. Austral. Brown (Sieber), Backhouse. Letzterer giebt die We- del zu 13 F. Länge an, die Stämme zu 25 — 30 F. - 44, A. lunulata Br. Polypod. Forst. ipla Südsce- Inseln Forster. H. sah Farrn nicht J. Smith vermuthet, seine A. caudata sei äiescibe Art (s. unt. No. 49). 45. A. decurrens Hook. n. sp. Cyath. extensa? Hook. in ge Voy. Append. Südsee - Inseln, Nightingale .. J*** Arten aus Gel- Indien, von den Malayen Sa Ladrone 46. A. beben ue glabra Blume. Enum. pl. n Charakter der Inser , tion der rant, pee der Mitte der ener hàlt ig. ‚der Verf. für s 47. A. — mum Nhec I. I. J. Sm. Hook. Journ. of bot. III. Hook. gen. fil. t. C., Ja- va Blume, Malacca Cum ing. (No. 396). omen). iae hält jetzt d rodr. En d. © a — um mit Sicherheit zu behaupten, wie es von mith geschieht, dass die Cu min g'sche Pflanze Die angeführte Tafel stellt sehr pige Exemplare dar, verglichen mit den unsrigen — A. contaminans Wall. Tab. XVIII. B. Wall. cat. et Index. Polypod. Wall. Herb. et Cat. No. 320. Chnoophora glauca Blume enum. Also. glauca J. S m. a neu — und zugespitzt. Penang Wa ch, Java und die Molukken Blume, Millet, A dh Cuming. No.71 In- sel Negros Cuming. No. 345. Die indischen und javanischen Exemplare, zu welchen in wir auch A. spinosa Klotsch mss. (pl. m ffmannsegg sion sing rechnen, sm meist von etwas festere er lippinen; doch kaum verschieden. Absc . € n je nach der Zahl der entwickelten Fruchthaufen i in Breite 'yathea glauca Bor y frageweise citirt. ptiren deshalb den e eres € ohne Charakteristik veröffentlichten Nam (nomen). Luzon Cuming (No. 267.) s. oben A. lu- ulata. 50. A. Brunoniana W all. Cat. No.7073. Gebirge von Sylhet Wallich. Die Art ist dem Verf. nur aus einem im Britischen Museum befindlichen 45 F. langen Stamme bekannt und nach demselben biennio . A. gigantea W all. Herb. 1823. Cat. No. 321. e Mg J. Sm. I. I. Polyp. altissi- 1820. Cyathea venulosa W all. Cat No. e^ uec venulosa W all. A in Ind. Polypod.? umbrosum Wall. Cat. No. 3 S ne » Ceylon Mme E CN. 1919), „Lady Dalhousie, Java Mil- Š espart befindet sich in dem Lo- der Linneischen ie aft zu London ein Stamm. Die Art soll nach Wallich 50 Fuss hoch _ | werden. 52. A. comosa Wall. Tab. XX. A. Wall. Cat. Abschnitte schmäler, die Venen doppelt-gabelig, die Schuppen auf «i bender. Singapore Walk, Java Mille tt. f. Cey- zeichnet, obgleich Blume's Charakteristik zu kurz lon Mme Walker. Zarter als A. gigantea, bläs- 49. A. caudata J. Sm. Tab. XXII. x: J. Sm. I. I. No. 319. 5? die Fiederchen tiefer fiedertheilig, die ófter einfach- oder — 845 — ser, die Adern meist gabelig, die E we- niger hoch. f. ist vielleicht — 53. 4. crinita Hook. ic. i pee medi- ta). Ceylon Mme E kar. CNo. 34 et 41.). Nach der Beschreibung sehr ausgezeichnet, 54 pifera J. S Süd-Cama Fruchthaufen nehmen die wre Unterseite ein. Der Name richtiger A. lepidopho 5. ? 9 tomentosa Bl. En. Java, Blume. Unbe 56. A. nee incide Bl. En. Bergwälder von Java und Celeb 57. A. Haenkei ques Rel. Haenk. A. Marian- na Gaudich. in Freycin. voy. nna udich. Mss. et gen. p. 74. (Freyc Es (Guaham) Haenke, e s De Verf. kennt die Art nicht und ist zweifelhaft, ob A. Marianna zu Haenkei gehöre. Zu ersterer wird Schk. t. 132. gezogen, auf welcher Tafel f. D— F. eine wahre Cyathea darstellen. Zweifelhafte ostindische Ar 58. A. Manillensis Prek in Meyen Herb. (tent. r pterid.). . A. Wallichiana Presl. tent. pter. Polypod. e — Mountains he glaucescens Wall. Cat. No. 7074. Berge „W. Gomez. Verwandt der A. Bruno- 61. A. Grevilleana Wall. Cat. No. 7075. Mit der vorigen derselbe. 62. A. e eee Wall. Ind. Aspid. Telfairii a Maurit. Telfair. Von 60 — 62. ii der apio keine Exemplare. Ich besitze nur eine einzige Alsophila von Isle de France, die ich A. erubescens nenne, durch Bory. Sie ist durch abstehende, gedrüngte Fiedern sowie durch róthliche Spindeln und Strunk sehr auiigenelihnat; Eine 2te Art meiner Sammlung aus int H. unbekannt geblieben zu sein. in die Nähe von A. pungens N von Hooker mit A. procera vereinigt (s. 63. A. Wiegeltii (soll nd heissen) R mer Hb. Presl tent. pterid. bei A. infesta erwühnte Form aus Suri Die beigegebenen 20 Steintafeln in 3 Wannen Sie — in den ersten 8 Tafeln Glei- | n der 9 — yatheaceen. e "idit iin — 64. theilweise ab- | schichte, herausg ft Cyathea Ma- t | merkt, d Ist watch ate t — Beendigung derselben und dem Erscheinen der Ta- art. U. beurtheilt werden ne; im Februar 1844. (Wiegmann's) Archiv für Naturge- von Dr. W. F. Erichson. 1843. : Verschiedene Bemerkungen über einige crypto- gamische Gewüchse. Von Dr. Hermann Kar- jos S. 338 — 346. Taf. wird zunächst über ru quip —À ogyra- Faden be dem Verf. Ein bui vo zusammenzieht. Jene Bläschen liegen in einem au- fangs farblosen Schleime (der nach und nach grün wir d jene Spiralen entwickelt), in welchem sie sich so lagern, dass sie genau in die Ebene fallen, in welcher die Verlängerung der Spiralen ge- t farbloser Schleim lagert sich nun össer werdenden Bläschen, verschmälert sich, wird Ver- un concentrisch um die grö d — — sei nicht unumgänglich "rein Sporen zu erzeugen. Diese fanden Sommer und Herbst, vom Frühling an . e sich die Sporen auf Kosten der grünen Schleimmasse. Dieselben entstanden in jungen, in der Spirale lie- genden Bläschen, wie sich Verf. durch die Keimung äschen überzeugte. Oft wird diese Sporen- rt Verf. ee. die beiden von Anzahl der S nicht als Artencharaktere angesehen ten; stellt aber zu gleicher Zeit eine neue Art: Sp. ornschu chi. auf, welche sich von jenen durch „die sich an den klei Querscheidew Tribus der Dicksonieen wird nach der sonders unterscheiden soll. Ueber diese Organe wagt mb — Verf. keine Meinung aufzustellen und bemerkt nur, dass die tertiäre Membran mit diesen Ausstülpungen zusammenhänge, n leicht durch Jod zu erken- nen a pet bilde r dem cce Phragmotrichum Rumicis be- addit 1 einen neuen Pilz, welcher iih auf dem reifen Samen von Rumer Acetosa fand. Die nzen Haufens schwarz, Sporen in ** es Corda an Ph. HIM beobachtete ; hier aber in grösserer Anzah it rch die neben einander liegende angien undurchsichtig und wie es schien nicht durch Querwände getheilt, währen 1 letzteres bei dem sollen, welche zur Fortpflanzung der Art dienen (?). Die umhüllende kerlö isolirt PER sich auch DN " übri e n irs eten; dium, Coryneum, Tor PES nia, Uredo so dass rg pe ae aiaia für falsch iA Noch beobachtete Verf. das Keimen der Sporen in seinem Anfange. Abgebildet. Peridiomyces Karst., e neue Pilzgattung. Peridiolum pyreniforme, vesiculosum, hyalinum, api- tibus aequalibus ramulorum erectorum floccorum in- „ circumscissum basi d persistente. Ebenso verhalte es myc Phr Aag Sporae globosae, minimae, in 5— eries monili- formes concatenatae. Flocei es p hya- lini, conidia continentes. P. penicillioides: colore virescente in parvulis soris semini ra Acetosae insidens. Auf Samen von R. Acetosa, den Verf. auf ge- mit verschiedenen Salzen esca Oberflächlich betrachtet hat er mit Penicillium glaucum. Unter zeigte er bedeutende Abwei- ngen, indem er ein peridiolum besass. Er nähert n Hemicyphe darin über- einstimmt, dass das Peridiol. bei der Reife der Spo- ren ringsum zerreisst und abfällt, während die Ba- sis stehen bleibt, sich aber von diesem het sind, wie es bei den Mucedines der Fall. Er nimmt nach dem Verf. die hüchste Stelle t den Hyphomyceten ein, wenn er überhaupt noch zu ihnen — e e. Das Keimen geschieht ganz in as die Prarteller | ra Membran sei durch Jod- oder Zuk- — -— tete, dass sich nicht die üussere Membran , sondern die — verlängert. Abgebildet. 2 d Grisebach's Spicil. Fl. Rumelicae et Bith, wird in der ^M Zeit. No. 14. von einem Ungenann- ten recen e Recension von Unger: „die Pflanze im Momente der Thierwerdung” ist in der Jenaischen Allg. Lit. - Zeit. No. 31 u. 32. von Nees v. Esen- beck gegeben. Zetterstädt. 8 Reise. Nac u ATtägigem e in 8 wurde e Bückreise von Suul am di 16. Juli — und am gen Tag die Skal-stuga in Schweden er- reicht. Dieselbe Vegetation, die die cessa. von Suul charakterisirt, zeigt sich auf dem Gebirgsrük- ken. Um Hójfjeldbro, wo der Landweg über das Gebirge seinen Hóhepunkt erreicht, war jedoch die eine oder andere Pflanze, die man bei Suul allent- halben sah, verschw able oder n sis, Plantago, Rumer domesticus, Ajuga, u. m., 80 wie die meisten Sträucher und alle Baum- arten auf und räumten den Platz an Poa alpina, Azalea d iO Omyria reniformis, Chryso- Sinapis splenium a qeu boda: Arbutus alpina, Saxifraga stellaris et aizoides, Silene acaulis mit róthlichen und weisse n Blumen, Stellaria nemorum, Cera- . stium alpinum et vulgare, — Sonchus alpinus, | Saussurea alpina, Gnaphalium silvaticum var., Ca- rex rariflora Sm., Saliq eo. weibliche Bü- sche mit gut ausgebildeten Früchte Polytrichum formosum 9 mit Frucht, aut e ia ventosa Fr., Cladonia tur- gida Fr. vera, die man so hoch im Norden als eine Seltenheit dece kann, et uncialis Fr., Biatora icmadophi r., in Felsenvertiefungen, wo Sphë- gnum und ginis Moose in der agite Feuch- tigkeit ern, Agaricus pascuus? Fr. et Hypno- rum var. y. SphagnorumFr., auf dem Feld, so wie Polypori species biennis, ebenfalls auf der Erde, alle daselbst in Menge. Wie langsam einer Höhe von 1916 Fuss über der Meeresfläche und in der Nähe der Alpengebirge sich entwickelt, mag als Beispiel dienen, dass Motaeilla alba und Sau- ricola nanthe, die am ^ Aa Strand be- der Weise, wie es Ehrezhe nn = tend tiefer liegend als die Höjfjeldbro, obgleich * —Ü — nur eine Meile entfernt, war die Veründerung im Sp des Ey en - und Insektenreiches merk- E „ die bei der Abreise ihre x oot r aus "- xiii do trieben, hatten nun Blüthen e ; wi bei Suul, und erst auf den höhern und isolirten Gel ia die mee Jemtlands ihren Arenen emen, Veronic kter a serpyllifolia mit ganz blauen em Eri io rum vaginatum, Avena pubescens, Festuca ovina, Hierochloa odorata W ahlb., auf nasse! iesen, Poa annua, Plantago major, An- gelica silvestris, Myosotis silvatica, Polygon aviculare rolli eus, Pedicularis arg pt nn Ca ine hirsuta e. campe- — — vor. Jahres bewerkstel ligte Heise von pps cmm Tsc über das Gebirge bis Ispir am wir einige Stellen, welche über di h rühli n wir wiede zu j | hóchst cee ec r irge anzutreten wöl ud 2 wir bis zum n Dorfs, fanden sich aber h später, doch z - haft n den mit Alpenrosen dicht bedeckten Berg- hän und d cherte ein grossblüttri- wärts bei einem völlig euere: bae s rakter. Eine — neue Eiche und eine e Fichte treten auf; 2 stris ro preninthoides, auf . — Hügeln, et diaphanum — — Salis nigricans steril, Meesia y. sid r. B. minor Hartm., mit 1½ Zoll lan- gem ieee, Botrychium — dspidiu fragile, um silvaticum et palustre — nen, 3 m u. m., die auf — nor- wegischen Zeite entweder gar nicht oder nur selten vorkamen, waren hier allgemein. Von Ranunculus acris leuchteten zu der Zeit alle Wiesen 5 Auf der Ouadratmeile, die der Län- dereien von Skal-stuga ausmacht, fehlt es gewiss nicht an Waldung, aber diese besteht süchlich Roggen wird hier gar nicht e ist es wohl versucht word offeln , rden. Mit der Sommerwürme, die in diesem Jahr erst am 18. Juli eintrat, erscheinen Millionen von Mük- ken, die, sobald man oberhalb Gestrikeland kommt, eine Landplage des Nordens ausmachen. (Fortsetzung folgt.) — Reisende. In den Beilagen zur allg. Zeit. No. 33, 34 u. 35. sich ein aus Prof. K. Koch's Tage- buch über ine Ende Juli und Anfang August des e- etwa —— Dschimil - Basc sie che Flor. aus Norwegen angekauft |z bag Die Reisenden mac bei ungefähr 6750’ Höhe Halt, stiegen " nthal epica herab, dann wieder à ufwárts, 338 die schneeigen Höhen des Eisenberges (Temirdag), 7600“ ho hten auf einem Plateau in am Tschorek vollendet, ee von Dschimil gen sie noch etwa 1000" höh trafen erst einzelne „ dann die Sühne und überstiegen über dem Meere belegene Wasser- h. Als sie am nächsten Tage von Tschabans Kói das enge Thal des Tschaban auf- würts stiegen, zeigte sich eine ausserordentlich rei- Eine neue Hauswurzart mit schönen schar- sch 5 gelangten reichen von Obstbäumen umgebenen Dörfern und Ispir mit seiner schönen Ruine In der Königsberger Allg. Zeit. No. 32. ist eben- von Trebisond dem zu bereisen n. Ich befand mich gerade im Juli ind auf den mit ewi- * UM — gem Eis und Schnee bedeckten Hóhen und fand da- selbst eine prüchtige Flora vor. Mit welcher Lust ich sammelte, kónnen Sie sich denken und eine sehr reiche Ausbeute wurde mir zu O dieses Ge- birgsland ist ein höchst romantisches, zum Theil es Land, und ich durchreiste Gegenden, nd doch erst spät am Abend wieder menschliche Wohnungen fand. ie Händ gebrauchen, heil. stieg ich an verschie unen Punkten dieses mächtige meine Aufmerk- | vorauseilend, mit Blättern geschmü ies Jal - 35. würde, mit den Resultaten seiner Reise kehren. zurückzu- Kurze Notizen. Der Maronnier du 20. Mars im nee zu Paris (eiu grosser Kastanienbaum, der an Tage, als Napoleon aus Elba eintraf, allen niaii ckt war), hat in r schon am 18ten März beblättert dage- -| standen. Flusses, Getrocknete Pflanzen aus West- und Südwest- Australien. der dem pontischen Gebirge auf der andern Seite eine Grenze setzt und wiederum parallel läuft. Um Die noch abzugebenden Pflanzen sind mit Aus- dieses Land noch mehr zu erforschen, wendete ich | nahme eines sehr geringen Theils derselben in 16 meine Schritte nach dem Kur, dem Flusse, wohl|Herbarien gelegt, welche zum oe Absenden dem Lande den Namen gab und verfolgte ihn bis|bereit liegen und 1000. 966. 930. 900. 8 0. 810. zu seinen Quellen. Im September endlich kam ich . 744. 740. 715.. 700. 680. 655. 630 und 605 Ar- in Erzerum an, theil i n den Strapatzen ten enthalten. Eine Centurie dieser Pflanzen kann Euphrat uc setzte ich meine Untersuchungen - meniens fort und suchte zuerst die Quellen des nicht weniger klassischen Araxes auf. Auch der vielfach besprochene hüchst interessante Berg der tausend een: Bing- Góh e von mir auf zwei Seiten besucht, leider erlaubte mir i Jahreszeit cde ihn zu ersteigen wendete ich nun auf den Verlauf de östlichen Eu- phrat oder Él Murad — auf die Araxes - Mura Wasserscheide meine e Aufmerksamkeit. Ich erkannte die Identität ne pg Seh und des Tuss- chai und erreichte endlich glücklich Musch, s lángs des Mu- Meine Rcise von hier aus nach e: rad und über den 8 -Dag h eher einer | gl hen e P. als einer w p denn crisi mten uns ce sche Korn — n chen cinis erreichte - endlich die ische Gr und en zu Al xandropol allg. benfalls ein Bericht aus Briefen, im December ee enthalten, woraus wir n hinzufügen, dass der Reisende gesonnen dem b NO in Tiflis den Winter über erholt we) wa klassischen le him plant. bei jeder Art sorgfältig angegeben worden. artenreich sten Familien "— ich den Freunden der Flora Australiens, insofern sie ein ganzes Herbarium nehmen, oder mir die Auswahl überlassen, zu 12 Thlr. Preuss. Ks ab- geb Wer aber bestimmte Familien auswählt, dem werde ich die Centurie zu 14 Thlr. berechnen. Die erzeichnisse über eee Vögel, Con- -|ehylien, Insecten und Mineralien aus West- und | Südwest- Australien sind jetzt gedruckt und können auf portofreie Briefe von mir bezogeu werden. Herzberg am Harz, im April 1844. L.Preiss, Dr. Der vorstehenden Anzeige des Hn. Dr. Preis® .|füge ich auf den. Wunsch desselben die Bemerkung | hei, dass bereits die drei ersten Bogen der von mit herauszugebenden Enumeratio plantarum, quas i! Australia collegit .Preiss, gedruckt sin Werk in Lieferungen von 10 B in den Herbarien den Exemplaren beigefügten Num- ern, so wie die Fundorte, sind in der Enumeratio , Hamburg im April 1844. ehmann, Dr. Redaction: Hugo Mohl. — D. F. L. von Schlechtendal. Verlag von A. Förstner in Berlin: - — Druck: Gebauersche Buchdruckerei in Halle. 2. Jahrgang. Den 17. Mai 1844. 20. Stück. — 853 — Bemerkungen über einige abyssinische Pflanzen. Von Dr. Fresenius. I. Als ich vor sieben Jahren die Eggs Becke- ra nach abyssinischen, von Rüppe melten und einem im Garten gezogenen mand , musste ich dieselbe für ein eigenthümli- € Gen and IÓ aussprach (man hat es fülschlich unter die Phalari- aeon rangirt), die mir aber doch die Gruppe der n gab, dass diese Gattung unmittelbar Oplismenus , Setari die übrigen in Erwähnung kommenden pieri. die indie Schimper- er ecke ra-, so wie am ie —.— — gen auf interessante und nicht zu verkennende — dargethan werden konnte. Nees hat meines Wis- „ so ur ich damals bilden, da ich überhaupt kein Freund überreichlicher, zumal leichtsinniger Gattungs- und Arten- Vermeh- rung bin; aber dann müssten wohl noch mehrere Gramineen - Gattungen, insbesondere auch aus der ra, Gymnothrix, Pennisetum etc, generisch zu tren- r Rü ell ent- von Rüpp per j phroditi 3 superio 2. B nen, oder unter ein umfassenderes Genus als Un- tergattungen zu vereinigen, ist am Ende Geschmack- sache und lásst sich E AN dafür wie dagegen vorbringen. Die Beckera - cheinen sich übri- gens noch dürch die Bescha faiti er 5 l|auszuzeichnen und einige Eigenthümlichkeit des H bitus zu besitzen. Bu 40 erlangten besseren Einsicht in die zu örigen Formen ist nun die von mir als es nur einblüthig angenommenen slappiges vor sieben Jahren, noch werk en bei der Analyse finden können. In der Nees verbesserten Gat- tu nr heisst es: ann subaequales, su- ior haud longior; letzteres ist zu streichen, dà a wähnt sein; — das obere Blüthchen oft auch nur mies n assen wee nun die bis jetzt bekannten For- men — Gattung folgendermassen ordnen und unter- 1 . Beckera. are nullum. . polystachya Fres rioris neutrius longe Mri arista valvula giore, valvula inferiore Pater superioris herma- la mspt, *) valvula flosculi infe- rioris neutrius iere aristata, arista valvula di- midio brevio g der Paniceen, eingezogen werden, die| *) Diese und Pec hip on Arten theilte mir mein Freund, Prof, A, Brau Carlsruhe, aus seiner Sammlung zur Untersuchung "e 20 Die Aehrchen dieser Art sind grósser als die der vorigen. mutica Nen, valvula inferiori m Pe ta, superiori duplo longiori emarginata s. bi- dentata; valvula — "inferiocta neutrius mucro- nata, tema superiori bivalvi. e Aehrchen dieser Art sind länger als die der Poesie und valid die Klappe des unteren geschlechtslosen Biete ist mehr z 2 pelt ne wie - der polystachya. Die Kno S Hal d stark gebürtet, die ns — ps Blütter dir als bei den andern Arten. UR ochaeta. Involucrum unisetum. 4. B. Nees. Setaria dioica Hochst. hörte uniseta N ees. II. ie die M bine ei e Beziehungen ud so eben besprochen Betracht frii- auffallenden Aati 13 durch eine ipit un een Pflanze au rt h au f interessante Art nachgewiesen " 2 i ppell’s Erstaunen bei dem Betreten der un 6 S poa © e © E — — — 8 ga © c — D er =} . uc von der durch ihre Corollenbildung auffallenden Rüp- n bekannte beider beseitigt. Tupa Schimperi r Corollensaum der entwickelten Blüthen auf das Deuflichste und Vollständigste in deutlich, überhaupt n Stücke hier der Zusamme Pe der einzeln ei lockerer; bei Rhynchopetal P es zwar bei einem nicht gut conditianites zerfressenen — Abg Exemplar MS. mit Hülfe der n der Spi sammenhän ngende Ži- ue € beer Corolle vorsichtig zu tren- i den im besten Zustand befindlichen Rüp relacion. Exemplaren — Corollen d es Zusam et alten- ihrer Theile scheinlich mit | sam Ver ei toli polescent -hirtus x welche in meiner Abbildung dargestellt ist und die eranlassung zu der von mir sig wählten ym o ile in der Spitze, sowie Z von Tuba Schimperi dis vollständige Sonderung der aufgeblühten d in fünf Zipfel zu gehören. Die Untersuchung jener Pflanzen im lebenden Zustand und gut A dateien! Exemplare aus den ver- schiedenen Perioden der Anthesis rn darüber volle Gewissheit verschaffen kön III. Die im Rüppell’schen eren enthaltene Dunalia acaulis R. Brown in Salt. Gattung Craterostigma H Hochst. Craterostigma pumilum zu- men. IV. Die von mir in der Regensb. botan. Zeitung vo 38 unter den abyssinischen Scrophularineen —— neue Gattung: ,, habitu Linariae minori si- etc. wurde von Endlich als Anticharis ipsi und A. arabica Sanne Die in der botan. Zeit. a. a. O. erwähnten Feronicae 3 sich auf folgende 3 Arten. 1. Veronica Anagallis, eine grössere kahle und eine klein Rom. e welcher der Stengel und die = Bl en rauen mit ne besetzt sind. nica simensis, emum niu ma phylla per paria connata), phyllis mar- gine c . Capsula obcordata margine Sen lo- culis te Stylus inter lobos capsulae bre- vissimus. Semina compressa ovata gyrosa atropur- den Kelchblätter sind an der ühte | . e Pflanze steht der Ver. Crista galli (von Achsel sie entspringen, selbst bis gegen das Doppelte länger, bei V. Crista galli sind sie kürzer; ; die bei- herzförmig ausgesc mit einem Zahne versehen; die Kapsel ist etwas tiefer ausgekerbt, die Samen sind um ein Bedeuten- des kleiner. > onica abyssinica. Caulis bifariam hirsatas; Folia petiolata subrotunda grosse serrata utrinque in der Spitze die eigentümliche Form ee culatis). arsim pilosa eive ut in V. simensi et aliis arti- Pedun biflori hirsuti, bracteis — Mlle oblongo - spathulatis. Calyx quadripartitus hirsutus, lobis — Capsula — margine hirsuta. nige Aehnlichkeit mit montana und ist, wie = ae in Simen — Literatur. The London Journal of Botany etc., No. XXII. Oct. XXIII. Nov. Aufzählung der in Südasien, Mittel- u. Süd- 3 = — Von G. Bent- ng). Crotalaria. I. — (Cont.) $.6. Erio- carpae. Hbae. v. frutices erecta saep. elata et villo- sa rar. 3 a. Stip. non decurrentes. terminales aep. multi flori v. paniculati, rar. de- m oppositio Leg. adpresse v ne scens v. villo — *) Rac. laxis, leg. sericeo v. piloso, Cr. verrucosa L. (mollis Wein m.); C - Wallichiana W. et Arn.; C. Arnottiana (semper- florens W all. a €. semperflorens V ent. C(Walkeri eme C. . Grah.; €. neriifo- lia Wall; rii Guill. et Perr.; €. Vo- gelii n. sp. Trop. er von Vogel ges.; €. vir- spartioides DC.; €. pusilla Heyn * laxis, leg. dense fusco -velutino. C. leptostachya n. sp. Ostindien; C. juncea L — Lam., tenuifolia Roxb., porrecta . Cat., viminea var.? Wall. cta Grah. (tetragona var.? W all. brevibus paniculatis, leg. cun 3 ongio C. . 0 — *** calyce multo re. glabrescens n. sp. Ost- indien; C. madurensis Wight; C. superfoliata | Wight. — **¥¥) Rac. brevibus paniculatis, leg. calyce breviore v. vix longiore: C. fn R Ox b.; C. pulcherrima Rox b. ( Berteriana DC.); C. can- Rac. Sen * (anthylloides La m., nepalensis Lk., venusta n Cat.]; €. "- Roxb.); s. chinen 3 . Wall. Cat., parva Grah., tenuis Wall. Cat., punctata Grah., leiocarpos Vogel?); C. dubia Grah.; C. l **) Lac. cal. supremis alte connatis. la Vogel mit Diagn.; C. limifolia na Heyne, caespitosa Roxb., sobolifera Grah.): C. er Roth (viminea Gr En linifolia var.? — l. Cat., punctata var. Grah.), C. melanocar- 1 Cat. mit Diagu.; C. nana Bur m., rq Cumbellata Wight, biflora Hb. Madr. nou L., sobolifera var.? Wall. Cat.); unter den übri- einfachblättrigen ist C. Burmanni DC. eine sehr zweifelhafte Art, C. leioloba Bartling ist wahr- scheinlich C. ferruginea; C. Novae Hollandiae ist zweifelhaft, C. scandens Lour, ist r lich keine Crotalaria; C. procumben hört wohl zur Abtheilung der Alatae; C. ari ER. ist wohl eine neue 3 mit spiralig, wie bei Phaseolus , pr ina. (F en folgt.) Die Chemie in ihrer Anwendung auf Agri- cultur und Physiologie. Von Justus Lie- big. Fünfte umgearb. u. sehr vermehrte Aufl. 1843. 8. XIV u. 506 S. e Veründerungen, durch welche sich diese Auflage von den früheren, unter einander vól- i sind nicht unbe- m qu ge wonnen, dicans W. et Ar n.; C. lunulata Heyne; C. ra- | gestrichen wurd mosissima.Roxb. (tomentosa Ro " t 1 C. panicu- W. (Ononis glutinosa ape T Sti mitisted in paucis speciebus e multiflori sae breves; nunc capitati , zar. demum oppositifolii. Cal. v. Sericeo- p mpli. Leg. gla- brum, ovoideum v. 3 cita calyce breviss. v. paullo = Pei — subduplo longiore. *) Lac. cal. supremis pro discretis: €. specio- sæ Heyne M iem ^g Schranck (stricte Roxb. non Roth, Rorbur- iss. aep. ghiana DC., anthylioides Don, latem Hb. melti | crinita oey , salicifolia var.? Wall. Cat); € occulta G rah. (rhizophylla Grah.); C. sessiliflora r herausgefallen, namentlich ist die neue Ausgabe von vielen Verstössen gegen die Elemente der tanik gesäubert worden (dem Vernehmen nach mit Hülfe eines Botanikers, welcher übrigens sein Censoramt mit Discretion ausübte, indem immer noch ein und memora wur mit. — ferner sind Lu- den vec MEE daun pert ein Anhang von kürzeren 20 * ro 1 Il. Bemerkungen über den Ursprung des Ammoniaks, | Der ben schlägt das entgogengesetze pmpa. ein; über die Frage, ob die 1 ein Nahrungs- mittel für die Gewächse bilde, u folgt. Durch diese Zusätze wurde der erste Man sieht also, dass es sich der rf. angelegen sein liess, das Werk zu verbessern und zu vervollständigen; auch ist unbedingt zuzu- > „dass dasselbe um eine Reihe guter Bem ungen, namentlich über die Bedeutung der Pie sauren Salze, über die stickstoffhaltigen Bestand- theile der — — über Verwitterung der Fel arten un norganischen Bestandtheile X: Ackererde Nido geworden ist. In wie weit die Schrift für die Landwirthschaft von nn Nutzen sein wird, dieses zu heurtheilen ist zwa nicht die Sache des Ref., er bezweifelt jedoch es dass pes für e wirklich von bedeutendem tzen sein wir ielleicht ie cg durch ihren wis- arten Was als dadurch, dass sie * Land- e Ueberzeugung bibe. dass die Agri- dde E nur dann, wenn sie anf eine Anne Dass dagegen die Pflanzen 8 aus € Buche nur einen ge- ringen Gewinn ziehen könne, darüber ist Ref. auch 1 bei der neuen Gestalt Ade nicht zweifelhaft und s in Beziehung auf be ist ganz geeignet, diejenigen, welche den Stand der Sache vor ihrem Erscheinen nicht kennen, zu blen den, indem die Schrift aller historischen Darstelludg ermangelt, Fremdes und Eigenes in einer Form dar- stellt, welche den Uneingeweihten glauben machen muss, neu und dem Verf. eigen sei, er yon ihm ei neue Bahn gebrochen sei, wühr oc Geist geschriebene, Vertheidigung hung durchaus mema n Wege, welchen der Verf, eingeschla- ce Es fehlt uns vor allem an Umsicht und an verschiedenen Pflanzenarten stellten Versuchen über die Ei 6 | den Tropenländern, im Meere e| ersetzt, wo ma tet die Bedürfnisse der Erfahrun- en — die von Andern Se zwar zum — auf eine sehr vage Weise im Grossen gemacht wurden; er sucht in der ganzen Natur, in der Vorwelt, in und in der Atmosphäre nn sie ihm er Erscheinungen auf ern rpm tarstoffe und papi rbindungen zu erfor selben aus den im Hüttenwesen und in der Geolo; ogi r | gemachten ene, abzuleiten versuchen wollte? Wie selten in Nat E meine Regeln zu strahiren sucht, wobei man gar zu leicht bei Seite liegen lässt, was nicht zu der einmal vorgefassten Meinung passt und wobei man durch V x oat ogie Humus Felde eni: sondern auch das — der humussauren Salze in der es Natur bewiese aben, überzeugt ist, Mulder auf aE, Wege eine lange muse vorher kann haften ussäure e nichts anders als eine, — ai | Quellsáure E mit| Th ussure rsu stellten Ü e die — organischer Nah- Pflanzen zwar nic t bewiesen, aber doch höchst wahrscheinlich — Welche der beiden streitenden Theori eich aus dem Kam- a pfe her ie ar ide bis jetzt lässt sich blos sagen, dass Liebig die von ihm — Ds vertretene Ansicht mit Geist vertheidigt, aber nicht — daher, d mit schlagenden Gründen bewiesen hat. H. M. 1. Introduction à une Flore analytique et de- scriptive des environs de Paris, suivie d'un Catalogue raisonné des plantes vasculaires de Sans cette région; par E. Cosson, E. Germain et A. Weddell, Paris, Fortin, Masson et Cie. 1842. 12. 163 S. 2. Supplément au Catalogue raisonné des plantes vasculaires des environs de Paris, précédé d'une Réponse au livre de Mr. Mé- rat, intitulé Revue de la Flore Parisienne par h E. Cosson et E. Germain, accompagné d'une Lettre au sujet de la Revue de la Flore Parisienne et d'une Réponse à un article de Mr. Mérat, par M. A. Boreau, Dir. d. jard. bot. d'Angers, auteur de la flore du Centre de la France, etc. Paris, Fortin, Masson et Cie. 1843 94 S. Diese beiden Schriften dienen als Vorläufer zu einer analytischen und E ar ee: der Um- gegend von Paris, welche von n. Cosson, Germain und Weddell *) in der peres unter- nommen wurde, um durch genaue Untersuchung die- ser Gegend, in welcher sich durch die um sich grei- fende Cultur so manche Veränderungen ergeben ha- ben, in welcher die bisherigen Floren, namentlich die von M&rat, eine Menge neue Arten und andere seltene zum Theil schon a priori als nicht vorkom- mend zu bezeichnende Arten angegeben haben, fest- zustellen, was sich nach scharfer Kritik und eige- ner Ansicht der Original- Exemplare und wiederhol- ter Durchsuchung der einzelnen Oertlichkeiten, als sicher der Flor gegenwärtig angehörig, an Arten und Abarten aufzählen lasse. Durch genaue Be- schreibungen und durch Niederlegung der era in den öffentlichen Sammlungen wollen di rff. ihrer einen weiteren Werth verleihen und die Möglichkeit geben, ihre Angaben zu prüfen. Zu- gleich sind aber diese Schriften auch Streitschriften B hat, ohne eben eigene Untersuchungen anzustellen, *) Dieser. letztere hat an der 2ten Schrift k en, da im April 1843 e en g, sich einer — a Expedition zuschliessen, welche me hindurch die Sohrittsteller noch eine Menge t| — 362 — er "solche musste als ein ihm einer eigenen Schrift erbittert is Hrn. angreift und sie, da er sich in Persönlichkei- ten —— , auch wieder zwingt, gegen ihn auf gleiche verfahren. Es geht aus dem Streit elhaft hervor, dass Hr. Mérat nur die Bebe ee Anderer zusammentrug, ohne sich selbst die Mühe zum Beobachten zu geben, dass er die Botanik nur als eine Milchkuh be itis, indem er seine Herbarien durch Geschenke anderer beson- ders zusammengebracht und ebenso seine bot. Biblio- thek für gutes Geld verkaufte und nun jetzt die Ein- nahme für seine Pariser Flor zu verlieren befürch- Interessant ist die hier gesammelte, eine Seite betragenden Zahl der Schimpfwörter, welche Herr Mérat gegen die Verff. hat dru ve lassen, unter denen sich eins sehr lustig aus indem er sie auch nennt ,,des bine eius weil die Vrff. dem Namen Carex Hornschuchiana Hopp. den Vor- zug er indem sie ulva damit TAREIS weil diese nur eine Missbildung von jener sei. — Enter von allen Seiten, haben die vet, auch m Jardin du Roi Gelegenheit erhalten, durch A 205 und Verpflanzung mehrere der zweif inris Arten zu prüfen, kurz sie haben nichts versäumt, um sich möglichste Gewissheit über die Arten ihrer die vo angenommenen Ansichten, sondern auch die Fundorte mit Angabe der Finder. Obgleich sie auf diese Weise die Zahl der Arten durch Zu- sammensichung und Verwerfung falsch bestimmter so ergänzt sich doch die Zahl wieder Arten, wobe nur Carex Mairii die einzige neu aufgestellte Art ist. No. 2. ist mehr eiue Vertheidigungsschrift, wo- durch Hr. Mérat wegen seiner ungerechten maass- losen Angriffe durch ash: seiner Fehler zu- echt gewiesen wird. Zugleich tritt Prof. Boreau 2 2 von Unric mern nachweist. ich peere zu dem Catalogue raisonné in diesem hen, zu welchem sich die 2 ersten Verff. ume ter, Mr. dell, hrere Jahre kanntesien Gegenden der Neuen Welt bereisen soll, folgte, am wenigsten mitzumachen. Sie hoffen nun im Sommer dieses Jah- m m res ihre Flor erscheinen zu lassen und. P | hoffen, dass man hierdurch eine sichere Ee Flor von Frankreichs rt po da ird. Botanical Register. No. III. März 1844. Mum macranthum Lind], B. No. 13. Bolboph foliis petiolatis oblongis planis coriaceis, floribus so- 9 o petiolo longiore, flore plano resu- inimo un btrilobo acuminato. — 01 pore in Loddiges Sammlung. Dem leo- num wandt, aber durch die grössere, meh pa ts fleischige Blüthe auf einem Stiele, welcher den Blatt- —.— beträchtlich überragt, verschieden. Die W ze, denn eine solche ist allerdings vorhan- Obgleich * nicht 8 dass dies de em — N: elu mbi ium —(— er ke sa una pet * 3 ab- ändert. - Mb Quisqualis sinensis Lindi. O. foliis brevi - petiolatis ramulisque t obe us i n ce et Co. zu eselisch haft 3 vorgestellt. Exeter 5 Die Art un- Gartenbaug A 8 sich von Quisq. indica durch dichteren kahlere Blätter und Aeste und grössere ee rothe Blüthe 0. 16. velie ee, pallida Bent h. pl, Hartweg.. mpesiti sind, ist in der Diagnose "m er A noch seltenen Art, nicht erwähnt, No. 17. Arctostaphylos pungens H B K. Eine zwar lä r von Hrn. Gor aid verlangt, wenn sie längere Zeit ausdauern soll 18. Bromheadia palustris Lind — * in Wall. Cat. et gen. et spec. Orch. t wenig Anziehendes in Bau und . 9 8 > CH Von Diits Rheinischer Flora * * Anzeige vom Prof. Dive ci Mindin, àelb. Jahrb. 1844. S. 887 Gesetze der chemischen Zusam — 861 — Gelehrte Gesellschaften. v Verhandlungen der Pariser Academie. E — Decb. 1843. vom 3. Juli. Payen, en über die ra Unterschiede zwischen den aei und Thieren und die soe Abla- eru den Pflanzen. Der Verf. unterwarf einige Ce bine der nen Analyse mensetzun le zen bei diesen auf niederer Organisationsstufe ste- ı | henden Gewächsen zu prüfen; namentlich untersuchte 27 m r | Bei diesen Pflanzen geschieht die Ablagerung der mi- elumbium caspicum Fischer. N. pe- O bei | schiedenen a b bekannte, aber erst neuerlich in die |, S 4001. Grammatophylum? N neralischen Substanzen, wie bei Chara und len P an ganz bestimmten Stellen des t rz e D 5 E = Zusammensetzung des Medi iums, chem sie leben, ab. Die mikroskopische Va chung der jungen Triebe von Corallina zeigt näm- lich, dass das organische Gewebe auf der üussern Seite der. Coneretionen liegt und früher als die mi- neralischen Substanzen auftritt; die letzteren . den innern Waudungen der Zellen an, sind dure qu Materie zusammengehalten, lassen eine ung zwischen sich, welche sich MERC ver- und zeigen in — Art der Entwicklung eine gewisse Analogie mit den Incrustationen der harten Theile - = = en 9,35; schwefels. Kalk, Kieselerde u. s. w. ‚05), die organische Materie 22,4, bei Halym — * MM che Manas 90,16; kohlens. Bittere Kieselerde u. s. w. wefels a oss die. organische Sis til 3,8. Die €. ge krockmeltss von den Mi dem Mikroskope mit Salzsäure, Ammoniak, Jodtin- etur, een behandelt wurde, die Charactere der Cellulos Saint- Vincent; über die Flora von ng Der Verf. giebt nur einige vor „| Nachr » das Detail soll in einer später erschei- — nenden Flora gegeben werden. Die Flora von Des- fontaines enthält ungefähr 1500 Arten, von die- sen müssen die Culturpflanzen und 50 in der klei- e abgezogen werden; von der drei Ga en. An Cryptogamen ist da diia va seit undenklichen Zeiten die = der in jedem Herbste in Brand gesteckt werden; es wurden — — — worunter nahe zu 60 bisher sehr unvollkommen bekannte gefunden. H. M. Zetterstädt's Reise. ([Fortset gung.) Die se Alpenkette Kjelahógar *) die Kjela- Höhen ioiii) findet hinsichtlich der be- stimmten Form auf eine längere Strecke des Berg- rückens m Hk irs nicht. Denn die Gebirgs- spitzen um die Idbro, wo den Sommer über e nur in ee Driften weilt, ermangeln en und s noch verhin m p kc an einem heitern Tag zulüssig ist, indem auf- steigenden irn und sich en wen f au issene grosse 8 von 2—3 F. bekannte Gegenden bilden, sich leicht verirren kann. m 22 li aber, dessen Vor für heiteres und schönes Wetter sprach, denn am c sah n t auf der M estsn Spitze de g di Riesen der jemtländischen "Gebir gskette, der unge- fähr 1 Meile von der Skal-stuga liegt und von we- nig Botanikern, bis jetzt aber noch von keinem En- tomolog besucht worden war, angetreten. petet geht man über Viehweiden und Sumpfbruch, bis man u dem ns, 50 dress ng alpinus) und gemeinen Fore Salmo Fario) in der Umgegend und weiter bekannten t arm **), der seinen haupt- *) Hög Höhe, högar plur. Höhen, =) - Wasser. ih |sächlichsten Zufluss von den Gewässern des Berg- rückens durch einen Bergsee erhält, gelangt. Wäh- rend der Zurüstung des Bootes zum — wurden am Strand in reichliger Menge Sagin cumbens, Salir hastat , et — 8. 000 im Sand zwischen Schieferhaufen wachsend, t mel er entgegengesetzte Strand des Skals - Wassers liegt am Fuss der Kjelahógar, welche fast innerhalb der norwegischen Grenze belegene Al Zweig er Kjölrygg ist und sich mit 3 Spitzen erhebt, von enen die östliche die höchste (3931 Paris. Fuss über — Meeresflüche) und merkwürdigste der eigentlich sogenannte Kjelahög ist. Strand geht die W hört sogleich am Fusse des Gebirges sen, bald verschwindet vids falls — a nl Birke und endlich auch die e na). ierauf beginnt eine allm kahle Bergstrecke ungefähr von einer halben ehrern Stellen von herabstürzenden Fluthen, u = h che, die meist aus entblössten, ee k wellen- Gli förmigen T er 8 en be- steht, Pe: sich zwischen den ce in nge: lea pr fjeldia re Andromeda hypnoides , Menziesia Sasi- raga aizoides, Silene acaulis, ? Thalictrum alpi- num, Pedicularis lapponica, Rhodiola rosea & 9, ryum crudum mit Frucht, et caespitosum L., eben- falls mit Frucht, Cetraria islandica, cucullata Fr. et nivalis Fr., von der letztern waren die meisten a Sc grossen gelben Bergklüfte mehr und m Ordnung übereinander gehäuft. Befeu e von sl Wasser, das von den um die Bergspitze schmelzen- den Schnee herabsickerte , waren sie zugleich im ent yi — difolia u. m. Krünze u deten. Auf der nur - zugänglichen Südwestseite wurde 2 — die Spitze ES. Obersten Klippe grade um 12 Uhr icht. n Thier, kein phanerogames Gewächs mindestens fand sich eai t. Die Aussicht ist herrlich, ob- gleich wild. ya die ganze Strecke des Han- döhls-fjälls oder Alpen- Gebirges, der Koltjernshóg, — a Snaasafjäll, Ottfjöfjäll und sek im Süden; d im Osten; die Manshógar jàll ı Anjesskuta im Norden; 10 unkt Wald Raute. — rmelia beg, Fr., sty- gia F r. „gemein, et vitellin il, niae séc, steril, Lecidea ae B. platycarpa Fr. certe, und Umbilicaria erosa Fr., cylindrica Fr., gemein, et proboscidea «œ. tornata Fr., ge- mein, wurden abgekratzt oder von den Steinen aus- gehauen. 1 i er (Fortsetzung folgt) Kurze Notizen. In einer Anzeige des ,, N TER durch die Alpen” von E. Silesius heiss Viele Volkssa- gen knüpfen sich an diese oid ic selbst der von der blühenden P. a nivalis gefärbte rothe Schnee gab zu einer solchen Gelegenheit, (Gersd. Rep. 1844. S. 421.) : Man hat dem Baobab ein sehr langsames Wachs- thum und in Folge dessen den riesenhaften Exem- plaren desselben ein BERNIE Robes Alter zuge- schrieben Loiseleur l örtert nun in einem Artikel im Eis da monde savant m .Dcb., dass dieser Baum mit grosser Schnelle wachse, denn sein Holz sei sehr weich und porös, seine Rinde stets grün, glatt ı rottet habe währ hrend s seines Aufenthalts a mps er- der V Vegetation unterbrechen erzeugen wie die Winter in nördlichen Breiten. ind voll Leben. Per- den Gang uud den Blätterfall so Die ! sorgt — — * e dieser Bäume müsse man daher d auf die Hälfte reduciren, so dass die gr weiche Adanson für einen Baobab an- gie 400 vermindern. Woher aber m ei en cie von 5 bis 6000 Jahre: wisse man nicht. Anzeige s liegt mir viel am Besitz der bekannten böh- mischen eg der Commentarien des Mat- thioli (Prag 1562 fol.) und der deutschen Ueber- setzung een von Georg Handsch (Prag 1563 , und bin ich gern bereit, dieselben entweder verhältnissmässig hoch zu bezahlen oder durch andre seltnere botanische Werke zu ersetzen. Nachricht en © — — — — erbitte ich mir durch die Gefälligkeit gae einer Bu chhandlung oder auch direct durch d Königsberg, den 25. April 1844. E. Meyer, Professor. Intelligenzblatt. . Christen in Th erschienen unl de alle 3 — lands zu bezi "CATALOGUE PLANT QUI CROISSENT NATURELLEMENT DANS LES ENVIRONS DE THOUNE ET ARTIE DE L'OBERLAND BERNOIS OUI EST LE PLUS SOUVENT VISITER PAR LES VOYAGEURS, PAR J. P. BROWN. Preis 12 gGr. nunmehr verblichene Verfasser, zu 0 ikern der neuesten Zeit ge- hört, hat mit unermüdlichem Eifer dem Studium der Pflan enwelt des andes obgelegen, die ungeachtet der zehn „ Floren der w eiz”, die wir besitzen, n sehr wenig bekannt ist, obgleich sie eine ausserordentliche Menge der wwe A Pflanzen enthält. Er wollte in diesem Büchlein den das land besuchenden Botanikern und Dilettan- ten einen Führer in einem vollständigen Kataloge an die Hand geben. Die Her h dem sgabe wurde nac Hinschiede des greisen Herrn Brow n seinem Freunde, dem Herrn alt Rathsherr J. G. Trog, be- action: Hugo Mon! — D. F. L. von Schlechtendal. Verlag on A. 3 in Berlin. — Druck: Gebauersche Buchdruckerei in | Halle. — — EN 2. Jahrgang. Den 24. Mai 1844. 21. Stück. RR R Ueber die Spiralfaserzellen bei den Pilzen. Dreimal ist im Laufe der Zeit die Entdeckung gemacht worden, dass bei den Pilzen Spiralfaserzel- u ar Der erste Beobachter Dr. Romanus Adolph Hedwig hat in seinem im J. 1802 in Leipzig er- schienenen Fasciculus primus observationum botani- ca ei L beschriebe d len, ähnlich den mit den Sporen in dem Kapseln der allerdings etwas rohen Abbildungen begleitet, bei snatéd Schleuderern, | Welchen er diese Spiralfaserzellen (fila elastica) b — nibii sind. Eine in der That interes- achtete. Abbildungen und Beschreibungen ergänzen welche jedoch noch mehr zu ermitt KT: ist, di als, abgesehen von deren allgemeinem und besonde- rem Interesse, es nothwendig ist, die schnell vor- übergehenden jüngeren Zustände bei den Trichia- ceen, kleiner und wie bekannt Die systematischen Werke selbst tea e nichts über solche ua uin Anatomen äussert sich Schleiden im $. 89. seiner Grundzüge bei den Pil- zen so: „ Wan Bildungen scheinen nicht vorzu- fü ommen” und fügt als Erläuterung hinzu: „Die haarförmigen Zellen in der Sporenfrucht von Tri- chia u ria erscheinen fast M" ralfaser- |, zellen, ich glaube mich aber ü h ^ a 2 dass es nur flache bandförmige Zellen t n; spi- ralfórmig gedreht sind." bis — fast nur das — dieser |^ crassiusculum hinc a latere 11€ 72., welches von Fries as | Mop ces sich bei ihm gegenseitiz, so dass be fast eben so viel sehon gesehen als seine Nach- rimu em ceum, circa quem spirali forma volvitur filum tunc filamenta sub istis augmentis quasi spinulosa. Fila- menta autem ipsa non, nisi aquae submersa, con- spicua Bit Sporae glabrae vel perquam tener- Zu dieser Art go er rige ve- fung. cont. 253. . tab. 30. (Syst. Ar — p. 183.) u Trichia rubiformis citirt wird, ohne dass der — und Beschreib. He dw. Erwähnung geschieht. don lucidum H d w spariae Batsch o gineum, W zugezählt wird, nennen. Hier e i T ~ t er die Soldi e So: filamento on Sporae in sicciori statu e m rimam, trian- |gularem v. coca depressionem offerunt." Taf. XI. Dazu ma e dritte Art teneri entomoides auf Taf. späte: ert Schrifstellern capi elastica ad majora augmenta spiralia, pellucida, utrinque tenerrimo acumine." der zweite Beobachter dieser -— ist orda. Er hat seine Beobachtungen in einer klei- 21 — 811 — pen Schrift: Ueber pes in dem Haar- geflechte der Trichien. Ein »reiben an Seine Ex- : cellenz e &áehifeboraén ** Freiherrn Alex. sg Prag 1837.4., dargelegt. In dieser Schr "y 3 s S. 5. n den en wa die ve ee vollig abel N dolle bildet in der ood der Gewächse f. 60. Fig. 6 c. eine fast spiralig gewundene Fa- ser von Lycoperdon v arium, einem ks ros Romanus Hedwig entlehnt, ab, che Ab- h Meme no y Spiralfas sern, son- her wir uns zu schliessen berechtigt glauben, der- i e icht — so — derse sen, das edwig tiec selbst etwas Ge- naueres -- Rei Spiralfaserzellen — habe und hätte sich umsehen müssen, wo er w etwas Mes Bezügliches fände. Corda bildet PA Zel- Trichia varia Per s. it einfacher ab oder doppelter Spirale; von Tr. nitens mit mehr a von Tr. chrysosperma mit 10—11, von zag — a Tr. clavata. mit 6—7, von Tr. Lorin- seriana und Tr. rubiformis mit 5, endlich von Tr. circumscissa mit 8 parallelen n Fäden. Ferner — er: Die Haut der Zelle sei einfach und durchs oft an einer Seite mehr verdickt, 5 eet = mi ebe besetzt, welche manchmal bei ife verschwinden, endlich — ws Zelle immer einfach (d. h. ungetheilt), sondern auch mit v — "— — wie er — auch bei d und im Sturm abgebildet habe. Vergleicht mls die Abbildungen auf der beigefügten Tafel, so sind diese colossal ) vergrössert, und bieten noch Folgendes dar, wovon der Verf. nicht spricht, sondern sich lieber in allerhand Betrachtungen verliert: dass näm- lich 1. die Enden der Zellen bald sehr spitz und lang |q verschmälert, dald weniger spitz oder selbst stumpf- hier all- zchen oder Spitzchen vorkommen, bei * D. . Corda hat das, guter Zeichner I. 1 geze chnet 700-mali iger Vergrösserag eines e: cht grösser gesehen, unter dem Mikroskop wie sie Dr. abgebildet hat. 2 dem einen stehen dieselben nämlich immer dem - lauf des Spiralbandes entsprechend über densel bei dem andern liegen sie in zwei Lüngsreihen it der Zelle herablaufend dicht neben einander (?). Drit- tens sieht man, dass die Spiralen von sehr verschie- ej — gr können, indem sich eine derselben — Ueber die frühern Zustände, den Ort — e GA dieser Spiralfasern, ist nichts bei- bracht. Der dritte Beobachter dieser Spiraltasorzsllen ist Dr. Schnizlein, welcher im ersten er p hia fam. nat. regni veget, auf pes Ta- je er ae ar satte ig. 29 32. incl. diese Bank sentium. Trichia varia 150 und 600 mal ver ee darstellt, und im Texte bemerkt, dass dieselben hier zum erstenmale . seien. Es sind hier auch die Sporen, an die n Fäden au- sitzend und für sich, in 600 maliger Voetrurte, abgebildet; die durch ein Sternchen im Text nicht auf der Tafel angedeutete, umschriebene, schon von Hedwig gekannte hu àn den Sporen, wird der Auheftungsfleck genannt. Ausser diesen Beobachtern haben wir noch Ber- keley zu nennen, welcher, die Beobachtungen Hed- wigs wohl kennend, noch bei einem exotischen Bauchpilze, der Batarra phalloides P er s. ganz ühn- er geneigt ist für einen jüngern Zustand zu halten. Aus dem eben Berichteten, so wie ans eignen Untersuchungen, welche wir an einer kleinen An- zahl getrockneter Trichien anstellten, Pu hervor: dass die Spiralfaserzellen bald nicht sehr lang, dann pera aber an beiden Enden zugespitzt sind, ge (so viel Spiralen wie Corda sah, haben wir I MM gefunden) nee enthalten, welche die Zellenwand wie a pannt h schen den ae eee peus oft pen ist, durch welche Bildung auch wohl Schlei- den's oben angeführte Beobachtung vielleicht nur auf besondere Fülle restringirt wird; oder dass sie sehr lang, gabelig verüstelt und vielfach durchein- = chien und bei Arcyria, wo wi Theilung nicht sahen; — dass ferner die Sporen im- mer einen Durchmesser haben, welcher stets grös- ser, zuweilen sogar bedeut ist als der utend r der Spiralzellen, und dass jede Spore auch gewöhnlich einen bald grössern bald kleinern, : — 373 — bei denselben Individuen nicht immer 3 ge- bildeten, von einer dunkeln Linie 7 e m zweifeln, ob | Anheftungsstelle — h ep renhaut erscheint auc nigen Ana wie mit dichtstehenden flachen — Die klei- en seitlichen . an den — haben auc Tr. rubifor un & cinerea gesehen, ob sie aber die gini Stellung ha- ben, wie rda abbildet, und ob sie die Anhef- — €: die Sporen — konnten wir an n etwas alten Exemplaren nicht sicher ermit- = ans die Haare f or nicht von welch i entn en sei, bei welcher die Seitenstüchelchen ur ierten T er nur den v e Spiralzelle haben; bei unserer trafen die Seitenstächelchen oder Zellchen oft die Breite der Spiralzelle. Endlich geht auch aus allen diesem hervor, dass mit Hülfe * * cher Untersuchungen auch diese Trichi weh” Arten und Gattun- gen — sen werd hier noch jede einzelne Form studirt — wird es aber nothwendig sein, qu je — abgebildet und dabei zugleich im werde, eine wie vielfache 5 ange- wendet wurde. 1. Literatur. Flora 1843. No, 45. Steudel, Pflanzen. Hohenacker in No. 38. der Flora zum Kauf an- gebotenen surinamischen Pflanzen uud legt das Re- hon im Voraus über einige surinamische e Spo- 294. mer fanden ej- Herr Dr. Steudel bestimmte die, von DC aa vi Wifera Steud. n. 1110. — St. Ivira Sw. n. 1253 yrodia multiflora St. n, 68. — . Su- rinamensis ej. n. 645. Apeiba ej. n. Vismia bee Chois. n. 162. — mena Pers. n. 1249. Symphonia globuli- fera 806. Ipighia wen L. n. 1027. — den eee DC. n. 1296. — B. dens Poir. CC. n. 1043 B. n. sp. n. 1009. (Cf. om Monogr. Malpighiacearum). — Car „ cope d licacabum si a. j triternata H. B.? n. 1243. nitida re n. 1211. — Xyladenius Tto Desv. n. 495. — Homa- lium surin e Steud. n uassia amara L. fil, n. M ymmo occidentale L. n. 644. — Crotalaria verrucosa L. n.559. — Cr. Host- manni Steud. n. 593. Nissolia VL Aubl. . 1304. Zornia gracilis DC. "c nn Hystrir Poir. n. 10748 ^ Puente cayennensis DC. n. 290. — N. major St. N. radicans ej. n. 524. — Pterocarpus Vibopédjs Pe 381. Swartziu ne S. polyanthera $ n. 1267. Mimosa notata ej. n. 1205. riato- - stipulata ej. (fehlt die Num- 2 irre ej- — — Cassia bacilla- C. gv Collad. n. 1174. ^ viscoso - pilosa Steu d. e: pedir . 1179. — C. empor ej. n. 829 Cop fera guianensis Desf. n.264 Put uitiis ioci — s L. 8 n:664. — 0. - iunensis Aubl. n. 1136. — Crudia aromatica W illd. n. 169. — irtella vio- lacea St. n. mr. . pieta ej. n. 851. b. — sultat hier vor, um de üufer s H. glaberrima ej n. 712. — H. bracteosa ej. n. 601. zu sagen, was sich in diesen — befindet. | — H. cognata ej. n. 795 Combretum punctu- Nach Verf. sind die Exemplare ee qe tum ej. n. 8225. — C. jévuiénalioides ej. n. 1153. — mut, obschon nicht selten an ihnen die Früchte feh- | Cacoucia coccinea Aubl. n. 1032. Qualea coe- len. Es folgen nun eine Menge neuer Breite us von |rulea Aubl. 1293. — e ssieua nervosa Poir. dem nf: pe werden. Wir können hier die | n. 812. — Eugenia Wade DC. n. 861. — E osen übergehe a sie doch bald im Reperto- ra rium von Walpers au'genommen werden mochten die Numm a Host- | und Fc nur die Namen derselben: Ano i Steud: n. 1221. — 4. ehrysopetate ejusd. u. 1295. — 4. ped ej. n olli- nia exsucca DC. fil.? n. 1191. — cunei guianen- nensis Gmel. DC. n.610. — Calyptrion Aubletii Riana guia- vagesia erecta Linn. Caryocar butyrosum W illd. n.1040. — Sterculia 44. 5 lutea Aub l. n. 376. — Polygala s Benth. n. 568. —|4 ro- St. p atro See ej. "cdi E. passes ej. n. 1246. Po Bi atherophora ej. n. 598. tyle scaposa ej. n. 291. Uncaria (Ouroupazia Aubl.) Ber. Gmel. n. 610. joua su- rinam. Ste ud. n. 1187. — Isertia coccinea Vahl. . 153. — iata grandiflora St. n. 1088 Cephaélis vio- lacea illd. n. 90. — €. alba ej. n. 1113. — Ma- prounea guianensis Aubl. n. 996. — Conceveiba uianensis ej. n. 1261. — Mabea Piriri 80. n. 1320: ria hirsuta H. B. nep Sol n Ra- 21 — — Capra EI — dula Vahl. n. 613. — S. velutinum Dunal. n. 1008. — S. crinitum Lam. n. 1270. — S. suri- namense Steud. n. 1271. — S. stamineum ej. n. 1013.; e n n. 223. ze ve on pigelia pedido ej. ej. n. 39 851. Sp. nervosa 4 n. 505. — Schultesia bee Mart. n. 427. — Coutoubea ramosa Aub l. n. 797 b. — C. lutea Steud. n. 645. — Voyra angustiflora ej. n. 1201. — — — Aubl. n. 1272. — Burmannia quadriflora il Xyris su rinamensis 16 71 n. — — Tonina fluviatilis Aubl, n. 608. No.46. Lang, über die Gattung Cytisus L. Der Verf. trennt nach Grisebach’s Vorgange die- urnum Griseb. spicil. fl. Rumel. etc. p. 7. mit "" vulgare ej. (= Cytisus La- burnum L.) und € L. alpinum ej. E ytisus Mil- ler). 4. Cytisophyllum Lg. (= Phyllocytisus sect. Cytisi Koch. l. e.) uS mit C. tectum ej. tisus L.). 5. Cytisus L. emend. mit C. austriacus L., capitatus Jacq., supinus L., adn tisbonensis Schäf., purpureus Sco p. (die 3 Arten dieser Gattung sind dem Verf. unbekannt). 6. Lembotropis Gris ebach 1. c. p. 10. mit L. nigri- cans ej. (— Cytisus L.). Die 7te aus Cytisus gebil- u tung ist Argyrolobium, wohin Griseb. den L. zieht. von Al. Braun: Das Genus Tenago- charis Hochst. ist gleich mit Butomopsis Kunth. Pentamorpha Scheid weil. ist synonym mit Ery- throchiton Mart. nach einem andern anonymen Vrf. No. 47. Utricularia a pe neue deut- sche Pflanze, n- eee von C. hmann in Offenbach m En hen er Stunde von O., beobachtete der Verf. 2 Utricu larien, die sich schon in der Ferne durch die Form ihrer © Blüthen als 2 verschiedene Pflanzen erkennen lies Die eine war U. minor, die andere die neue jute und der Verf. vermuthet, dass Beschreibungen von U. minor beide zu MCN ides, weshalb er fol- gende Diagnosen U. pulchella: Posh tationis, tripartito - dichoto- „ labio su palati, labio condim orbiculari-ex lis fructiferis reflex v. minor: Fol. e; obsolete tripartito- di- aciniis setaceis palis subrotundato - acuminati calcare brevi sub- EM XI conico, labio superiore emarginato, longitudine pa- lati, labio inf. lato ovato, marginibus lateralibus revolutis, pedunculis s reflexis. No. 48. Al. Brau ee über Silene Pumilio Wulf. Hr. P Pacher in Glö urz: gelleisten sind am Nagel d vorhanden. 3. Die Z vertical an. Aussen nach Innen betrachtet) rechts gedre es der 5 verwachsenen Kelchblätter besitzt 3 Haupt- n sind am Grunde des Kelchs sind a 1 E s, se- ner ven des im letzten 35 nud vorhanden, die sich aderig theilen und so netzartig den Kelch durch- |ülechten. 6. Die Kapsel ist ns zur Zeit der Blü- thia vorschlägt, zu Ehren des verstorbenen Freun- es von Wulfen, des eidcm von Linz. — Hr. Prof. Braun entscheidet folgendermassen: Ist die Rechtsdrehung der ee wirklich Regel, so ist sie als Untergattung zu betrachten; ist dagegen die Drehung so veränderlich, dass beide Richtungen gleich s eigene Gatt Das erstere ist ihm jedoch wahrscheinlicher. K Pacher, Beitrag zur Kenntniss der Vegeta- tion der Reichenauer und Fladnitzer Alpen. Der rubriflorus diagnosirt: foliis ra dicalibus ee foliolis petio- lulatis 3-partito - multifidis, lob — ovato, reliquis lanceolatis obtusiusc ulis e 1—3 floro, calyce nn: petalis e leviter emar- oblique ovatis late marginatis ra- — Julio. Aug. Reife Früchte fan- | Beac werth un betrachten sein, wenn sich in den Karpellen ein Unterschied : R. glacialis flore a Verf. mit, dass Guss — zu Flattach im —— il dern näher bezeichneten Pflanzen auch die Br alpina an der Südseite des Tramer- Gletschers in der E gefunden. e Extra- Beilage der — von 1843 bei (von gegen 15 Bogen) ist igegeben, welche 2 pflanzen- hält. Die ersten enthalten die Verzeichnisse der von Drége in Afrika gesammelten Pflanzen; die letz- tere giebt wichtige . Vergleichun- | andte gen dieser Flor andern v Auch liegt eine Karte des von Drége — — . bei. Ist wahrscheinlich auch extra zu beziehen K. M. The London Journal of Botany ete., No., XXII. Oct. XXIII. Nov 5 er. II. Foliolatae. Fol. ad apicem 8 arti- eins in S. 8 —17 terna v. rar. solitaria plurima v. omnia Uv 8.8. Chr: Pocalycinae Rac. rates dense spiciformes v. capitulifo bos 7.— ongius. v. interdum solitaria petiolo UE (Chrysoca- | 1% Guill. et Perr.). C. Per otetii DC., C. gra- cilis Walp., C. eee wein , €. iodina (Chrys. rubiginosa G. € C. macrocalyz n. sp. Trop. Afrika easet C. ononoides n. sp. €. ier- 3 4. rariss. "ee arinae rostrum dox lum rectum v. leviter falcatum. Ovar Leg. obovoideum v. oblong. C. microcarpa ene > C. sparsiflora E. Mey., C. microphylla Vahl. c. diagn. (pumila Hchst.), C. impressa Nees (stria- ta A. Braun), C. humilis Eckl. et Z. (diffusa E. Me y. non L k., Lotononis diffusa * kl. Zeyh., Orot. effusa E. Mey. ex parte, ——— Eckl. Zeyh.? non Vogel; C. effusa E. „ C. mol- lis E. Mey., C. lotoides n. sp. ne Burke; z obscura DC. (pilosa Thbg.), £- „C. angustissima E. Mey., C.spinosa Hochst., ^ pubescens (Ononis emarginata di C. lae- vigata Lam. (stipitata Grah.), 8. villosio 8. 10. Dispermae. Ovar. biovul. Leg. sessile "daB. Wall). 3 — (procum Mart. stellt diese Art dar, aber die Beschreibung | gehört‘ zu neglecta; C. medicaginea Lam. dum. h. W afrika (Heud elot), C. * n. sp. Crist . * a| (procumbens Rox b.,; . d Grah., v: ocumb W.), C. neglecta W. et Ar Wall), C. luxurians n. sp. se Ham.) Ostindien. spartioides Spr., geni- otonii W. et Arn. t et €. . ee DC. stoides W.), rn. der vorigen Art — **) Sphaerocarpae, leg. ob- lique ovoideo-globosa. Suffrutices v. frutices. C. sphaerocarpa Perrott. c. diagn. C. uncinella Lam di ny " Hook. gi 8 Re ee en c. diagn. pi eng 11. Lon varicat Rac. oppos rar. longius, glabrum v. pubescens nec piloso hispi- olycarpa n. sp. c. diagn. Tropise v. angustifol. Hochst.), C. 3 E.Mey., adag ans n. sp., ?C. di L. Von den ame- rikanischen Arten gehóren zu dieser Abtheilung: C. Galeotti n. sp. Mexico; €. ispila H. K th. (di- chotoma G ra h.); C. littoralis H. K th., " cuben- sis D C., C. setifera DC., C. pumila Ort., C. Te- picana Hook. et Arn., C. ed eor, C. ° Maypurensis H. Kt h. (acapulcensis H. et Arn. j= 8. 12. Farctae. Habitus Macrostachyarum. Leg. in- t. — $.13. tae saep. obsoletae. positifol. rer flor. reflexis saep. creberr. Cal. late campanulati lac. tubo breviores v. vix longio- res. Car. rostrum saepiss. falcatum. 156. oblongum v. cylindrac. ide sutura super. saep. im- pressa, extus saep. pu irsutum, intus nudnm. 2 C. e Guill et P., C. py stachya n. sp. Sennaar, Kotschy (n. 47.), C. zanzibarica n C. erede ona Bojer, Insel Pambe an der Ostküste Afrikas, C. vasculosa W all. Cat., Mauritius, Telfair., C. Aue E. Mey., . brevidens n. sp. Fazokel, Kotschy n.424., C. pallida Ait. mag eine dieser beiden letzten sein; C. falcata Vahl. (striata Schum.?), C. striata DC. (pisiformis Guill. et P., chb., | latifolia h. Calc). Arnotts 0. Hookeri soll mit n. C. Brownei nahe verwandt sein, dieser N a aber weniger gut als der andere striata; C. ame ist cteata Rox b., C. clavata W. et Ar n., C. Java- nica Jung h. Wals. — S. 14. Incanae, Herbae a — suffruticesve ren ramosa. multiflori. Stip. minutae v. o. Cal. saep. puce eine eigene Art. — S. 15. x utices. Stip. foliaceae fal- catae, Rac. ter ses v. oppositifol,, saep. br eves v. phucitori, Fl. s leg. ipii e . C. orizensis Rottl., C. zanthoclada sx, ap ams o 50, C. Goreensis E et p. 5 ee Schum. non Wahl), C. cylindrocarpa DC., C. capensis Jacq. ter et obtuse rostrata. 2 C. purp tenides Lam.) vielleicht eigene Gattung, lat 17. Sree Frutices rar. Rac. e pluri - saep. , breves v. parum e longat esi profunde fissi n. ae laterales di cohaerentes. Carina saep. fal suffrutices. - . pe iflori u a Zi mss. non alior., C. cytisoides Aciliare. ocarpa E. theilung sind amerikanische und zahlreich in Brasi- lien. Es gehören dahin: C. anagyroides H. K t h. C. cajanifolia eor., €. Dombeyana D C. ?, C. pu- bera Vahl, €. unifoliolata Benth., C. leptophylla ej. und nitla noch nicht publicirte, — S. 18. Poly- e. Herbae elatae v. saep. frutices, habitu, in- » tata Wall. Cat.), C. digitata ES = tricho- toma Bojer, Decaisne, C. Burkeana n. sp. im Innern der Capkolonie in Nordos ten | C. styra * Horn. mag, m DC. meint, C. eine von Wali E. "ie qum S Gruppen auf der Tafel nicht mehr vo a zaeaceae, Marattiaceae und Ophi $ D. (digi- ten 1 ems die bisherigen Rhizo n| hon cn Mu. ist Priotropis ie Sehr zweifelhafte — sind: C. turgida Hb. & Lk., C. mucronata D esv., C. triantha Fl. er und C. striata nebst brasila Schrk. Fortsetzung folgt.) Iconographia familiarum natural. etc. Ab- bild. aller nat. Fam. d. Gewächsreichs, von Adalb. Schnizlein, Dr. Ph. Hft. II. Bonn, Henry et Cohen. In dem vorliegenden zweiten Hefte sind folgen- de Familien een: nämlich ein Textblatt AE mannieae Es. 2 Tafel Hepatica nniaceae bezeichnet; ein Textblatt Bir a 8 t n Charakter dieser ganzen Klasse und 4 Charactere der Abtheilungen — Anthoc roteae und Targionieae enthaltend; zu diesen "d den Blättern gehört eine Tafel EEE deed. oni ten. Zwei Textblätter enthalten die Moose, mit den Gruppen Andreaeaceae, Sphagnaceae, Bryaceae, wozu eine Tafel, auf der die Gru n auch nicht beim ersten Blick 3 und eine Darstellung af wir eine Darstellung der handförmigen eien und der schuppen, die auch bei den andern Gruppen hätten abgebildet werden 4 wenn hier kein Platz war. Für die übrigen Gruppen der Filices, die Glei- cheniaceae, Osmundaceae, 1 Sch i- ede 1 Textblatt sie schon jetzt heransggehen sind, da nach 4 neuesten Beobachtu ungen, in einem Zusatz rd, welche Schleiden, wie eaim mit heres erláutert, geben wird. Ee. Salvin au Gattungen Sal- vinia eiye baben 1 Blatt und 1 Tafel, eben- soviel haben die Marsiliaceae, aus Marsilia un Pil Darstellungen nn. namentlich viai inns ei zur Gruppe L. Phlegmaria gehörigen Ar- en. Die Bala sati tig nehmen eine Tafel und ein 2 Text ein, zwei Tafeln mit einem Blatte die Raf- flesiaceae. Von den Cytineae ist nur erst die Ta- fel gegeben. Gelehrte Gesellschaften. Verhandlungen der Pariser Academie. Jul. — Decb. 1843. Comptes rend. XVII. Bouchardat, über die Wir- kung, welche die organischen und unorganischen Substanzen, welche auf die Thiere 3 einwir- ken, auf die ponen ausüben. Arsenigte Säure, a arsensa Kali und Natrum vergif- in Mi i Dem Einflusse der aufl Quecksilberpräparate ie keine Pflanze lösungen von ½00 Sublimat W die Phsaxen Salpetersaures Silber irken weit schwächer als die eben- genannten Stoffe s auflóslichen Pe idees Schwe- nd schwefels. erde gui- Beier P verdünnte Chlorbarium wirkt auf die Pflanzen weit schädli- ' als i r weit giftiger als die E Salze. Alle i b in oge Wirkung, am aufíallendsten wirkt Testam e. Auflösungen, lzsáure enthalten, wirken auf die Pflanzen aufs ; heftigste und auf eine ganz eigen- u 1 8 ein. Die Pflanzen sterben nicht an der n Einwirkung der Säure, sondern a aps Wurzelschwämmchen und Unterbre- sung der 3 Die oberen Theile der Pílan- während die in die Flüssigkeit ein- en Das Kre 2 OR getauchten Zweige sich frisch erhalten. Aehnlich, aber schwächer, wirken Schwefel 1 Salpeter - , ein- Phosphor-, Oxal-, Weinst -, Es- sig- qus peat Säure. Pflanzen, deren Wurzeln in Wasser eingetaucht "- welches kaum ½00⁰ a n ede gereinigte ätheri- sche Oel (essence) von bittern Mandeln wirkt viel- leicht noch stärker, ee stärker als Blausäure. Das ätherische Oel von Anis ist in Beziehung auf die Schnelligkeit und — seiner 3 Wirkung in die erste Linie zu stellen, die Oele von Gewürz nelken, Zimmt, Baldrian, iunc Pas then u. S. w. nähern sich dem en sehr. Die Ge- wichtsmenge, welche zur ch einer Pilanze hinreicht, ist in der That gar "a zu schützen, Die xa rischen Oele des Terpenthins, Copaivabal- sams, der Citrone stehen, obglei e sie noch äus- serst sx sind, den vorausgehenden nach. Pfef- fermünzpflanzen werden wie die andern Gewüchse n Pfe rünzöl getódtet. Kampher wirkt ganz wie die ätherischen Oele, nur 3 — 4 mal schwächer. osot nähert sich in seiner Wirkung den äthe- rischen Oelen ausserordentlich, es ist wirksamer als Terpenthin und Citronenöl, aber s her als Anis- ó die Pflanzen als ziemlich heftige Gifte, ihre Wir- kung ist jedoch weniger kräftig als die der ätheri- schen Oele. Unter den Pflanzenalkalien kom mt das — Strychnin in Beziehung amt seine giftigen Wirkun- "i auf die Pflanzen als das Strychnin, es muss n der zweiten Linie vor dem Veratrin, Morphi u. s. w. aufzeführt werden. Ueber die Wirkungen des Morphins und des Opiums stellte der Vf. Ver- suche an der Sinnpflanze und andern Gewüchsen an, sie zeigten, dass alles, was man über die Ana- logie des Einflusses der Narcotica auf die hóheren n Thiere und die Pflanzen gesagt hatte, imaginür ist er | klärungsweise di schüdlichen Wirkung Kein Umstand berechtigt uns, den vorgeblichen Schlaf der Mimose als richtig neu die vermin- derte Bewegungsfähigkeit der Pflanze hängt unzwei- felhaft von ihrem leidenden Zustande ab; positiv ist, dass die auflöslichen Morphinsalze auf die Wurzeln wirken, die ker tödten und so die Absor pjáto n aufheben, es ist dieses die einzige Er- des Mor- auf den ersten Anblick paradox erscheinender Um- . Der Alkohol und die IE wirken auf . m — — stand ist der, dass ein gleiches Gewicht von Oyium- in seinen see ca Anteckningar i Physik och extract ohne allen Vergleich stärker als salzsaures | Geognosi Das Narcotin veranlasst diesen Un- an ures Na 7 zu Zeit erneuert werden, keine merkbare schädliche Wirkung; Auflösungen, welche 1/509 1/100) Ys0» Hass ½o der genannten Sub- stanzen een wirken im Verhältniss ihrer Con- centration schädlich ein. Alle diese Stoffe wirken ie Pflanzen dauern monatelang in ziem- lich concentrirten Auflósungen aus, befinden sich aber in reinem Wasser immer weit besser. H. M. Zetterstädt’s Reise. (Fortsetzung.) In der ee, dass auf der südöstlichen Seite, die der Einwirkung der Sonnenstrahlen mehr etzt iet, Sici einige Gewächse hervor- eng r hindert — wurde Pei; ca der Versicherungen | des Führers, dass das Gebirge von. dieser Seite durchaus 8 sei, es Versuch des Hinab- —€— m und glücklich , ödet mühsam, oft d und durch gegenseitige EAO p aus- a. In Klüften wurden Ses melt: Feronica al " ensia lapponi pep procum- bens, Luzula spicata, Saxifraga caespitosa gem., m sine biflora Wahl., Ranunculus pygmaeu eus, Arabis alpina all- gemein, Gnaphalium alpinum gemein, Salir h bacea d Q gem » Jungermannia RE Hartm. Theden. er * barbata Schm., B cea Flörk., verwandt mit Cladonia uncialis Fr., doch eine besondere Art nach Stenhammar in litter. riens Cotyledon, welche Hisinger ryum cru- Ohle — <- 1. Hft. u. 101 am Fusse dieses Gebir- i i ees — nicht — und da n weiss, wie sehr diese Pflanze den Einfluss der . liebt, so schien es, ohne p Richtigkeit jener Angabe in Zweifel zu Sachen ve "— sie auf der östlichen Seite weiter zu hen. Auch ctim auf diesem 8 ausser ea lapponica weiter keine der Pedicularis - Arten, mit denen die benachbarten Gebirge prunken, gefunden, auch das auf allen übrigen Gebirgen Mene und Jemtlands in Menge wachsende Blech kann, als die 1 kaum ae auf der Kjelahögar nicht gedei m der eigen rts weck, die Untersu- lahógar und der «a fenthalt zu Skal- am 23. Juli die Reise nach Stalltjern- Stuga fortgesetzt, n Uf des vorbeifliessenden Bohjó ten. Mal Astr £ — s E $ 3 ~ en allgemein in Waldbrüchen, und in Lyc siet Cladonia carneola Fr. e ai ees : | (F rad den folgt.) Reisende, Der Zeichner Duncan, einer der wenigen, wel- che die letzte Nigerexpedition überlebten, will in Begleitung des Botanikers Moffat und eines frei- gewordenen Afrikaners von den Ufern des Niger, wiederum in Westafrika die früher gemachten Ent- deckungen verfolgen. (Hamb. Corr. No. 7 An ge Die Administration des Hamburgischen botani- schen Gartens beehrt sich alle BR bre mit dem hiesigen botanischen Garten in ndung stehen oder in Verbindung treten wollen, A zu benahrichtigen, dass an die Stelle des abgegan- genen botanischen Gärtners, Mai 6. . Hr. E. Otto einge- treten ist, u sie zu ersuchen, sich in allen den citu des ern Gürtners betreffenden Angelegenheiten an den Hrn. E. Otto, wohnhaft im botan. Garten, wenden zu wollen. Hamburg, den 2. Mai 1844. Die Deputation für den botan. Gar Hedaction: Hugo . — L. von Schlechtendal. E E um Spicant . Eu n SN TQ ARE NEM I aee dot 5 FF Tm 2. Jahrgang. Den 31. Mai 1844. 22, Stück. 883 Merkwürdige Formen von Stärkemehlkörnern in den Sassaparillwurzeln und im Wurzelstocke von 1 Gardnerianum Wall., beobachtet und beschrieben von G. Bischoff. (Hierzu Tafel III. A.) Im letzten Winter, wo ich mich einmal zu ae nen phytotomischen Demonstrationen einiger v ‚saparillwurzeln genommenen P r n : ei einer ex ich, dass die Mehrzahl die oder ein halbes Ellipsoid darstellen (Fig. 1 Doppelsporen. nachahmen, wie solche bei manchen Fiechten und Fadenpilzen gesehen werden (Fig. 1 a. b. c. Fig. 2, a.). Zwischen diesen Zwillingskör- | u i grösserer Menge schon ge- Sporen vieler Pfl nM terzellen eingeschlossen sind, verbunden siebl, Diese 2 zeigt jedoch mehrere Modificat 1. vier Kórne haben in ihrer — das siebe Mes als ob zwei der oben erwühnten Zwil- lingskörner kreuzweise zusammengefügt wären (Fig. 2. vier Körner sind entweder so verbunden, dass drei derselben im K zusammenhängen und das vierte Korn denselben in der Mitte aufliegt (pyra- midale oder tetraédrische Vereinigung) (Fig. 1, f. 2. Hp 2,6 ER Körner sind in einem Centralpunkte ver- Eo (Fig. 2, e.), wobei es och auch möglich wäre, dass zum Theil die unter No. 2, angegebene ver Mittelkorn eine kurze Walze — 386 — 1 TEE statt fand und das vierte Korn sich be- reits aus der D sus gelóst hat (z. B. Fig. 2, d.); r Kór im Kreise herum um eine 1 ln (Fig. 1, Ein einziges Mal ist mir auch eine Vereinigung von sechs Kórnern um eine gemeinschaftliche Achse vorgekommen, welche zusammen eine vollkommene Kugel bildeten (Fig. 1, Die unter No. 2 und 3. beschriebenen Vereini- 8 kamen mir zwischen den pite und willingskörnern am häufigsten vor. In allen ge- S- | nannten Fällen siud die vereinigten u in > á Banias unter sich von gleicher Grösse, und nur n den verschiedenen Häufchen ändert zum Theil die fiber e der Kürner bedeutend ab, so dass in man- chen Häufchen die Ar 2. B. nur !/, oder !/, so gross sind (Fig. 1, b. c. Fig. 2 2 als in 2 a Von den jaapii dtes bt ich jedoch auch verschiedene rösse p en die beiden ee ; im andern Falle stellte dar (Fig. 1, o.), welcher auf — Endflüche ein fast kugeliges Sei- tenkorn aufsas Einmal bemerkte ich auch eine we von r acht Körnern, örner wie Tropfen c wahrscheinlich aus einer solchen Vereinigung her- stammen. Die zählreichsten F. erungen fand ich 'ormabänd in den Sassaparillwurzeln mit dicker, mehliger Rin- |de, zumal in einer als Sarsaparilla peruviana in 2 e — — er Sammlung befindlichen Sorte, wo zugleich | dii Stärkmehlkörner am grössten sind; dann in rd | genan Honduras des Handels. Die dunkelblaue, kurzstrahlige Scheibe im Innern r Zellen en welche letztere grosse Inter- Ae zwischen sich haben. Bei gewöhnlichem Tageslichte konnte ich in die- — beobachtet, z. B. im Knollen der Kartoffel, Wo ich in seltnen Fällen vam iie ees kórner sah (ig. 3 und in den Z In der L Jiaceen; gewöhnli dli ist aber licht ns nur die Gestalt, sondern auch die Anordnung der Kórner in einem solchen Klümpchen völlig e eee und wo auch eine gewisse Regelmässigkeit in der Anla rung Zu beobachten ist, wie in den gestreckten Par mzellen um des Gefüssbündel im Blattstiele der is und in den grossen Zellen — . man nach Meyen (Pflanzenphy siol. I. S. 192.), dass ei telpunkte uc Ballens — und dass sich die klei- det dagegen eine nz reg meist gleich grosser und eee eee — — zu einem Häufchen statt, auch lei in seine einzelnen fiam cot; so zwar der B. verbunden gewesenen eine völlig ebene Grundfläche n (Fig. 1, d. Fi - e die zu dreien im Kreise vereinigt waren einer Kante zusammen- halbe Kreischeien en 2,h.), und die zu vieren im tetraédrischen Verbande gestandenen drei Dreiecke mit hiis Grundlinie (Fig. 1, h.), als Berührungsflüchen zeigen u. s. w. So viel mir bekannt, - "^: jetzt noch in keiner andern Pflanzengattung ein keit in der Form und Anlagerung der Stärkmehl. acruz zeigte die ed. Rinde noch eine | Gest | Querstreifen zeigt, "| der Sarsaparilla von der Seite; e. ein solches aia 5 omini wie sie in den hier en Fällen stattfindet - den — AG der Scitamineen ist es bekannt, dass sie in mancherlei unregelmässigen alten, mit mehr oder minder scharfen, bogigen Querstreifen auftreten. Da jedoch Form und Strei- zeichnet erscheinen und mir keine anderw davon bekannt ist, so will ich fies hier - za beifügen. Bei dieser Art s örderst, dass die Feen keine e geben 3 oder zum eil vielleicht zu- sammengedrückte Körper da e ^h a bogig - gekrümmt oder i von äusserst feinen, parallelen, bogigen ue nd in den Wurzeln der hlkórner durch ihre we- nigen, stets nM Grundformen — herrscht hier die grösste Mannigfaltigkeit und es ist kein einziges Korn dem andern vollkommen gleich- gestaltet. rung der Figuren. 1: Sr aus Rinde und Markröhre peruviana: | a, b, c. Zwillingskürner; d. ein getrenntes Korn von oben gesehen. f. vier Körner in tetraédrischer Vereinigung; g. drei derselben im Augenblick ihrer ei h. ein getrenntes Korn auf dem Rücken liegen li ii seine drei ebenen Dreieckflächen zu Gesicht nui > . Vier um eine gemeinschaftliche Achse versis. "irr. k. Sechs eben so verbundene Kórner 1. Zwei verbundene Körner von tokia Grösse. m. Drei dergleichen mit einem grössern Mitte . Drei andere mit einem kleinern Mittelkorn; » paene Mia os — mehrflächiges Korn, wahrscheinlich aus einer e ee 9 — wie in Fig. 2, g. her- rührend. *) Ganz ähnliche zu zweien peces iem zusammenlie- gende Stä hl sind von mir CUN. in den pers len von nn Kar pe lagen sie nur noch se sondern meist getrennt in den Zellen; eine etn Wir auch hier selbst bei grösserungen im gewühnlichen Lichte nicht w 58 — 1. men. — M R 2. Stürkmehlkürner aus der Sarsaparilla de Honduras: a. Ein Zwillingskorn, im n Begriffe in seine einzel- nen Kürner zu zerfallen; b. ein getrenntes Korn mit seiner kreisrunden Grundfläche nach — €— e. Vier Körner in tetraédrischer a M d, e. Drei in einem Centralpunkt Körnern. ei Körner aus — Vereinigung bei d. u. e., g. Eine Vereinigung v h. Zw to wie solche zuweilen unter — — Stärk- mehlkörnern anderer Form 4. Verschieden m — il aus dem knolligen Wurzelstocke von Hedychium Gard- nerianum Wal me Die Gegenstände sind unter einer ungefähr 200- hnet maligen Linearvergrösserung gezeichne Literatur. Enumération des genres de plantes cul- tivées au Muséum d'histoire naturelle de Paris, suivant l'ordre établi dans l'école de botanique en 1843 par A. Brongniart, membre de Yinstitut, Prof. de Bot. au Muséum. Paris, Fortin, Masson et C. 1843. kl. S. XXXII u. 136 S. Durch Das fontalnsen waren im J. 1842 die jedoch lange unschlüssig, bestehenden Anordnung anschliessen, oder eine änderung derselben vornehmen sollte, wozu ihn be- sonders der Umstand bewog, dass eine Auflósung n ward. ordnung in grad lich unmöglich ist) zu treffen, glaubte er nur so überwinden zu können, wenn er den relativen Werth | s der Charactere a posteriori zu ermitteln suchte, nämlich nach der Unveränderlichkeit gewisser Cha- ractere in den — Familien. Diese Unver- ung, wW —— Körner. f. Zwei kreuzweise — ner: d nd einer ausgede ien — ei s ist für die Charactere erster Ordnung, ür die aus re Zahl und der Be” der —— entnomm absolut, ind d der Natur der gamopetalen Rs dial unter den Dicot ylen ges do öpften in einer Familie dic ten, gi bilden der Bau des S , besonders dan Dasein oder Fehlen nebst ri des Ey- weisses, die Richtung des Embryo Charactere, wel- zur Bildung natürlicher Gruppen für die Fa- milien haben. eschaffenheit des Albumens, d. h. r es Wichtigkeit, wenn es 80 s es an Umfang den Embryo — übert tung des Embryo, durch die seines Cie er be- stimmt, scheint dem Verf., der Ausicht der meisten Botanik ichtigkeit er ng der be- dim htenden Materie anzeigt; so sieht man ziemlich oft, dass die — ihre Stellung in Bezug auf das Hain bewa bei graden oder riii Eychen, wie bei — N Da alle diese Cha- ractere weit davon entfernt D in allen apio; und um so weniger in einer natür änderlich zu Ge sind au ^; i Darstellung der Klassen die allgemeinen Charactere, ach denen die Klassen et wurden, nur der grössern Menge von Pflanzen in jeder dies rup- pen zukommend und keine — Charactere ohne S g , und Fragezeichen deuten da Verf. "zweifelhaft ` Darei Familie im Garten die übrigen nicht daselbst befindlichen aufgenommen, aber es wurde keine Gattung als Beispiel binzugefügt, und so geben ie adii die Desidegaási des Garteus. Von dein Tableau geben nur den allgemeinen Umriss. Zuerst Mii ee ‚Planzen in Cryptogames und Phanerogames, die ersteren wieder in Amphigenes 22 men erle n der Insertion der Visi: hergeleite- * — a und Acrogenes. Die Phanerogamen werden in Mo- nocotylen und Dicotylen wie bisher getheilt Die Monocotylen sind 3 mit e sehen: Perispermé i unter den Aroideen dnd oder haben keins, Apéri- spermées, wohin die Orchideen und Fluvialen gehó- ren; die eyweisshaltigen sae in drei Abtheilun- gen gebracht: ohne Peri um oder mit spelzigen Hen Perisp. — a, — ohne Pe- th. oder ein doppeltes kelch - oder kronenarti- Bis Perisp. fleischig oder hornartig , ólig - eyweiss- artig ohne Stärkemehl. — Perianth. doppelt, das innere oder beide kronenartig; Perisp. stürkemehl- artig. Die Dicotylen sind Angi gio wohin die Coniferen u a pe ypetales. Die hen: dieser beiden Abthei- lungen ist nun folgen 1 Gamopdtates S. 1. Perigissn W bg und Krone auf dem Kelch, welcher — — € (Ausnahmen rener das Ovarium, wie die Gesnerieen, die Samoleen, accinieen). eseen und V; Y Anisogynes. Stempel aus einer geringeren Zahl von Carpellen —— — als Kelchblät- ter vorhanden si nd, gewöhnlich 2-carpellig (die lemoniaceen, einige Convolvulaceen und die Nolaneen haben 3 oder seltner 5 ungleiche Car- pelle). sostemonees. aperiens n win als Kro- nenblätter, mit diesen wec — ' Ascte- piadinées, Convolvulinees, — So- laninees. as —— Staubgefässe zum Theil fehl- geschlagen, 4 didynam. oder 2 Pers nées, 8 (unter diesen fraglich auch die 1 Verbeninees (hiebei die Plan- — n- Stempel gewöhnlich aus eben so viel Theilen als Kelchblätter (Viele Ausnahmen! namentlich haben die Ericineen mehrere Gattun- gen mit 1- oder 2-carpelligem Ov Die arium. — 392 — ialypetales. S. 1. Eme —— — Kronenblätter un- abhängig vom varium einge- — nz Pel diem decade Ausnah- aber nn man die e des erweiterten — von dih — y welehe er trägt, IU ANUS so sieht man, r Discus fast mer v vollständig vom Kelch acis ist). 1 Blumen vollständig, Petala wenigstens in einem Theil d nd A. Kelch im Allgemeinen nac hen bleibend. Polystemonées. Staubgefüsse gewöhnlich in unbestimmte tti e dazu? Tamariscineae, Cistineae, Birineae, T ern- stroemiaceae, Chlenaceae und biene ) Malvoidees (nebst Tiliac., Stercul. u. Büttn *** Oligostemonées. Staubgefässe — in bestimmter Zahl — Crotoninees, Polygalinées (dazu? Tremandreae), Geranioidees (dazu auch? Limnantheae, ? Coriarieae und die Zygophyll.), Therebinthindes Centhalten die Rutaceae, Diosmeae Mein entalten ausser den zunächst ver- wandten auch ? Rhizoboleae, Sapindaceae u. Vochuisene) Celastroides (auch die Vini- e und Hippocrateaceae mit begreifend), nées (dahin? Sauvagiées send (Ausnahmen bei Nymp ; Sarracen., Re- sedac., dann bei den Paeonien, einigen Annonaceen). Perisperm fehlend oder sehr dünn. — Cru Papaverindes , leae u. Menisperm linees (auch die Schizandreae, Myristiceae u. Annon. begreifend), Rénonculinées (nebst Dilleniac. u. ? Sarracen.). e Perisperm doppelt, das äussere stärkemehl- artig (fehlend bei den Nelumbone oneae). TY Blumen ‚unvollständig. Krone i MM un indes, Urticinées , Polygonoidées. 8. 2. €— Staubgefässe und Kronenblätter auf berg Samenbildung den woe perigynischen deen beigesellt.) Oleineae n sehr zweifelhaft in dieser Grup- 1 (zu diesen auch die Plum- bagineae) , Ericoidees (dazu ? Breziaceae), Diospyroidees (enthalten Ebenaceae, ?0leineae, 4 Cuclospermées. Embryo gekrümmt, um das mehlige oder weniger reichliche Perisperm lie- — 55 gend, dieser — passt nicht zu Mammil- Sacifraginées (die Ribesiaceae, Francoaceae und Philadelpheae aufnehmend), Passiflorinées | Centhalten auch aseae, Papayaceae, Tur- ?Chloranthac., Loran l rent fassend), Asarinées (auch die ? Balanophor., Rafflesiac., Cytineae u. Nepentheae 5 send). THE vare eee Perisperm fehlend oder we- HW dick. CAusna en bei den Halorageen und d eigene Klasse bei den Samydeen ständen. Nur ame hre Knospenlage hat für ihre en hier entschie- den). — Cucurbitinées (dazu noch Begoniac u. ?Gronovieae), Oenotherinees —— die Lythrar., Rhizophor., N e (nebst E Rhamnoidées cu i > die, Juglandeae , als Casuarineae und mit ? die Salicineae enthaltend). Es wird aus dieser Skizze hervorgehen, dass al- | mco manches glücklich hier vereinigt und einan- racht ist, anderes dagegen auch wie- né'sche System müssen, nur schneller und fahrungen fasslicher und übersichtlicher geworden. Alle. "he: cte aber zu einer neuen Ano der Familien sind erwünscht, da Prof. Bernhardi. -|bald gelbe weit getrennt erscheint. Bei jeder | u ie Eo T |sie uns eine immer richtigere Jinsicht in die Ver” -G Fällen, von phis offenbar nur ein Theil hmm re existirt , derer Theil früher existirt hat, andere "isti einst folgen werden Allgemeine Thüringische Gartenzeitung. 844. No. 1. 2. d WAS der Bastardformen, vom Der Verf. bestreitet die Ansicht derjenigen, welche die bei der Gattung Gymnogram- me vorkommenden a WEN als Bast Pr an- en wissen wollen. Er führt für diese are vim eine neue vede Aid i nämlich, dass von je 2 Arten die Vorkeime mit iiie: vielleicht ee möchten, sobald sie, wie es in den Treibhäusern immer geschieht, unter einander vermischt, gesellschaftlich keimen und so jene Zwischenformen entstanden sein könn- ten. Hiefür spreche eine qp s sehr auffallen- de!) Analogie des Cytisus , welcher dadurch bran dass ade zu 1 ein Auge von C. auf C. us setzte, urch jener De Wan e der sich oft wie ein Bastard verhielt und oft zu den primären Ver- hältnissen zurückkehrte, indem er bald purpurne, lbe Blüthen hervorbrachte be entstanden an aem Theile desselben, welcher den ursprünglichen charakter behalte: n hatte, einzelne achsel- und EEE gelbblühenden C. Laburn pinus?) gebracht; ein anderer, aus einem dünnen purpur iähenda weige, zu Spofforth vitae Sümling, besitze rundere Blätter als C. purpureus, habe aber noch nicht geblühet. Nach rene solle dieser Mischling nicht nur Zweige von alpinus nd purpur che in ihrer Form denen u. Eine zweite Analogie be dass die Wur- zeln verschiedener Baumarten besondere vo von ME unter einander „ In der 2ten Nummer wird von Herrn Hofrath [Koch in 1 — hee gemacht dass sich die wilde Móhre in die zahme durch Cultur verwandeln lasse. ie deutschen Arten der Gattung n Prof. Bernhardi. — Der Hr. Verf. Fior Iberis, — zu dem Resultate, dass die deutsche 24905 — nur drei Arten wirklich besitze, nämlich 1. Iberis amara L. (Syn. I. bicolor Rch b, Lej), eine jährige Pflanze, hauptsächlich in den Thälern des Rheins, der Mosel und des Mains. Bei Halle verwildert. i . pinnata L., sparsam im 0 esterrei- Triest, obwohl sie Mes und bei Wien Mae a . I. intermedia Gu n erm., I. Durandii Lorey et Duret, Alior.), bei Boppard und et I. ruficaulis | Im Littorale nach Tommasaini werden — o Varietäten der M. dichotoma ß. major und y. pal- lida Endl, (Hort. Vindobon.) auf sie zu beziehen. Bewähren sich ihre Kennzeichen nach weitern Be- ee so könne sie M. — genannt M. hybrida Humb. et B. v. gen. et aed 8 ist wesentlich von M. hyb. par verschie und steht zwischen M. Jalapa u. dichotoma, vean sie, sollte sie eine eigene Art sein, M. rmedia genannt werden künne. Blü- then vai ig ea elständig, am Ende der Zweige zu dreien stehend. Im Dam gleiche sie M. - lapa so, dass sie selbst Ku aum davon — — . ede Duran im österreichischen Littorale in Menge. Die eigent liche I. umbellata komme in Deutschland nicht wild vor. No. 4. Zur Geschichte der Klee - Seide. Herr 0. 843 dieser Zeitung zu der neuen G Trì- paea von Smith, welche d olonische gezogen werden m Sie 3 sich von C. europaea 1 und Epithymum Anrch den Mangel des gezähnten Kran- zes. Sie wächst auch auf Klee, während die ächte C. europaea L. von Koch nur auf Nesseln und Weiden 1 wurde. Gau Pun. C. europ. ist auch die Smith'sche Pflanze, ignes auch di der fl. Danic. t. 199., und C. major Bauhin, DC, ist eine Verschmelzung von C. di Sm. und Ium. Prof. Bernhardi schlägt nun für C. europaea Sm. den Namen C. Epitriphyllum, für C. europ. Linn icnidea vor. — Die erste kommt auch in Deutschland vor, dasie Smith auch von Ehrhart erhalten hatte. Es sind also jetzt erkannt und unterschieden: C. Epitriphyllum Bernh Blüthen gross, 4spal- tig, fast ohne Kranz, Narben kopflos. C. Trifolii Mash: 2 klein, meist 5spal- tig mit deutlichem Kranze, Narben kopflos. C. MER Pt. Blüthen len, 5spaltig mit einem Kranze und kopfförmigen Narben. No.5. Ueber einige Arten Mirabilis von Bern- hardi. Die Hrn. Appelius u. Eichel in Erfurt > zogen in ihrem Garten eine M. aus amerikanischem | š rise noch wenig bekannt zu sein schei- M. Samen in Sie steht der M. dichot Sie wird ; kommt spa Blüthe, deren Hülle sehr klein Be und ist geruch- los. Wurzeln kürzer und knolliger, nicht so lang falls in und spitzig wie bei M. Jalapa. Vielleicht seien die M. hybrida - pel. steht n M. Jalapa und longiflora. Von ersterer unterschei- det sie sich durch die um die Hälfte längern, wohl- riechenden. Blumen und durch die stärkere Behaa- rung der Stengel und vollkommen herzförmige Blät- ter; von M. longiflora durch den aufrechten, we- die gestielten, weniger veit kürzern aufrechten, a Früchte stehen eben- Broussonet nenut sie . cordata, welcher Name bleiben könnte, wenn sie nicht höchst NER ein Bastard sei. Die 80 chieden halte. kaum klebrigen perit en. der Mitte beider. -| Willdenow’sche M. hybrida (Enum. H. Berol. I p. 222.) scheine davon verschieden zu se ni odorata zu trennen, sie gehören sicher zu M. hy- vrida Lepel. 6. Convolvulus tricolor flore pleno von Der Hr. Verf. führt diese gefüllte Blume als on zweites Beispiel einer gefüllten Convolvulacee an, da nach der Revue horticole in Vilmorin's Garten eine Ipomaea purpurea mit gefüllten Blumen erhal- ten wurde. Sie wird ausführlicher beschrieben, K. Gelehrte Gesellschaften. Verhandlungen der Pariser Academie. Jul. — Decb. 1843. Comptes rend. XVII. Sitz. vom 31. Juli. Leclerc-Thouin, über den Einfluss, — die Blätter des Weinstocks auf die Entwic. und die Reife der Trauben äussern. . (Commisinsberia, ) enden, besonders in esie ben auszubrechen und abzulauben, wenn die Trau- ben anzuschwellen 3 man glaubt durch das — di hösslinge zu vermehren, i- dem der Saft in — unteren Theilen * — alf =g werde und deshalb diè Grösse der — vermehre hörten auf sich weiter zu entwickeln, ihr Saft ver- und ihre Reife beschleunige. D e ist falsch; der Schnitt kann zwar die — Verthei- lung der Nahrungssäfte in einer Pflanze zur Folge haben, aber niemals kann er das api Wachs- thum der ganzen Pflanze steigern, ein beschnittener Baum zeigt immer eine goriupisé ee als ein nicht beschnittener. Ueber den Einfluss des Be- poco auf die Frucht stellte der Verf. Versuche Wurde die Rebe zu einer Zeit, in welcher — Trauben sach wenig entwickelt VEN, er ihrem Wachsthum nn zu we na in 13 aufgehalten und zwar destò Peter der, je weniger oo man über denselben stehen liess, Wurde die Operation im een vorge- nommen, wo die Temperatur be k d wo man hätte "onere — es käme den indert. Ebenso schadete das Abblatten deutlich der Reifung der hte. n zwei Schösslingen, c die Traubenbeeren den fünften Theil ihrer wurden alle Blätter und diem in |: lor seinen sauren Geschmack, sie wurden braun, vertrockneten und stellten endlich schwärzliche Bla- i ere Gase bedeckte Vorrichtung; sie trieben sehr stark hre Trauben erreichten in derselben Zeit die gleiche rbi wie die an freier Lufi ee s ud allein 2 waren bereits süss, e ersteren noch sauer waren; in der Hälfte A piros. sie endlich ohne reif geworden zu Der Verf. aus dem Vorausstehenden folgende Sc 3 Bei der Weinrebe wird zliche ungen rung die Entwicklung und Reife der Trauben Mp ca dem Entblätterang i im Frühjahre ebracht. » The i nospen, wel- ich diese Kno r | Sonnenlicht hindert die Entwicklung der Fructifica- terne: 1 an Wasser, Mangel an Aus- mählig und der Embryo bildet sich nicht aus. H. ker dE s Reise. In Verf. beobachtete eine Rebe, welche an der Mauer einer Orangerie gezogen und niemals (F t FH.) d f chienen wurde, dieselbe belaubte Am 24. Juli wurde Forsa, ein am Fuss des sich frühzeitig und entlaubte sich spät. Ihre Blät- Mullfj belegenes Dorf, erreicht. Die Areskuta geschmacklosen Flüssigkeit, welche bei der F tigkeit des Standorts nicht verdunstete, allein nie- mals trug die Rebe eine einzige Beere. Die Tem- peratur des Ortes war beständig höher als die der freien Luft. Der Verf. stellte sich die Frage, o der Mangel an Licht oder Ausdünstung die Entwick- | ne hindere, und stellte ihre grüne Farbe erhielten, sie färbt dunkler als die in freier Luft befindlichen. Mittags | war die Wärme beständig 5— 6° höher als in der freien Luft, Nachts ein wenig tiefer. Die Trauben Jälls und der Mullfjäll, die eigentlich nur als eine Gebirgs- masse anzusehen sind, haben die meisten ihrer Ge- wüchse gemein. Hr. Prof. Zetterstüdt fand 238 Pflanzenspecies für beide Gebirge spero, pa ausser diesen aber 31 Spec. dem Mullfjáll und 75 d Are- b|skuta angehürend; des letzteren Bodenmasse uai meistens aus Glimmerschiefer, auch ist dieselbe we- lees besteht. u den Arn, die dem Mallfjäll, E nicht auf der Áreskuta dee wurden, gehören: phorum vaginatum gemein, Phleum Para o gem. (von Hartmann auch h auf der Áreskuta gefunden), Gentiana nivalis gem. (Hartm. fand sie 1813 auf dem Pfarrhofe zu Are), Convallaria majalis spar- a — sam et vertici llata , bei Hammar gem. (beide von Hartm. auf der Areskuta gefunden), Juncus squar- | Ra rosus L. hie und da, Luzula multiflor ni- gricans Koch, auf feuchten Waldwiesen gemein, 1 stellaris var., mit blutrothen Staubfäden und zu- —— e Sn, bei Hammar; ee. hir- campestris Fries Fl. Scand., et var. f. dicatis Fries l.c., beide auf n Stellen spar- |. sam, Sinapis a is, Fu ficinalis gem., albida, selten, he ben, Corallor- -— verschiedenen weiblichen Aehren, die untern | r mit Schei sparsam am Fuss des a var. en ia Fr. Mant. et Svenska rten) i Botan. Notis af Nen d , — Stöcke besonders sehr gemein, NI» iaca? Willd., hiervon nur junge üppige Wurzelschösslinge, et persifonia Wahlenb. (fusca Fr.) C; Aspidium montanum, in Wa ldun- gen gem., Hypnum serpens 88 auf der Are- skuta nach Hartm.), Evernia divergens Fr., a dem obern Bassin des Gebirges gemein, Cetraria cucullata E r., Parmelia v tragende Ex gf vede vellea Fr. gem., e, gem., umbelli- vus yi castaneus Fr „ auf der Erde, und ne sehr seltene Art, die leicht zu erkennen ist an * * chale, die bei lebenden Schwamm an der Basis schön blauviolett bt ist. Nur eine einzige Föhre Pin. silvest. L. findet sich in der B Gegend und sie staht beim Westgehöfte in F Die Pila vermisst ae E und mehr oder w auf der Areskuta sich fanden: sind folgende: Vero- nica Becc et sazatilis, Eri ee, gracile grostis Halleriana et stricta, Agrostis rubra, Aira alpina et caespitosa, Poa laxa, Triticum caninum, Molinia c lea Primula s tricta , pensia lapponica, Luzula spicata, multiflora; ar- esce »|tenuiflora, alpina et aquatilis, tm.), Carex pallescens var. B. Zetterst., mit | sa am 26. Juli — Salis | si entosa Fr., schöne frucht- | unseres = schön, hoch auf,; dem A ster vulgaris, Rosa cinnamomea, pn octopetala, nunculus sinis. Pedicularis Sceptrum Ca- rolinum, Mentha arvensis, e nine bellidifolia, Bur aer stricta , Arabis alpina, Anth, ylis Vul- n Erigeron mer Tussilago Op chrysantha et hastata, Polypodi dium Lonchitis, Fiese german sia hyperborea, Pt crispa , rivis fluvia- tile, Weisia crispula, (a aia microcarpum, Aulacomium palustr ryum bimum, Andreaea Rothi «. et Be, Beer crocea, Sticta pulmona- el et scr Stereocaulon rneola data, Agaricus 8 et setipes — et sp. ign. Von den hóhern Klippen des Man GEN, aus Zeigt Meile entfernt, die ko- nisch geformte Areskuta mit —— Spitze, in = . = o r n-See, der prächtige Tänn - Wasserfall und der e morcs Are - Fluss (Fortsetzung folg E . Kurze Notizen. Wenn Dierbach in einer Recens, von Dölls beim Fressen daran schneide, so möchte man diese Thatsache zunächst sehr in Frage stellen, sodann aber auf Theophr. ed. i finden kann, wi he ten. wird immer $ die Pflanzennamen durch Beifügung ihrer Stammworte und bei den aus dem Alterthu m stammenden durch ein paar Citate alter Autoren zu erklären *) Das Gebirge beim Dorfe Lund auf der andern Seite vo es auch 1 ud cuata, Silene rupestris, omeda des Are-Sees, grade vor der Areskuta, heisst 7 1 p A t hypnoides, Ren - fjäll (Rennthiergebirge) $ ist aber n ger, jedoch Sazifraga rivularis et controversa, Dianthus dui- ea „ hant - toides, Mes Behen, Alsine » Cotonea- | Vertiefungen Schneedriften, Redaction: m Fein von A. Fürstner in Berlin. — Mohl. — D. F. L. von Schlechtendal. Druck: Gebauersche Buchdruckerei in Halle. — l (o Botanische Zatung U.N 24 | y io e ad z A. £4 g 4 9889 PQS ó d52 y £ m 2. Jahrgang. Den 7. Juni 1844. 23. Stück. AE c Mitremyces Junghuhnii , eine neue Art, beschrieben und abgebildet von v. Schlechtendal und K. Müller. (Hierzu Taf. III. B.) Auf einem Ausfluge nach Sumatra hatte Herr Junghuhn, der schon me interessante Mit- theilung über Java und dessen Naturpro ucte zur acht hat, in den ee der gelehrten odis gebr Wälde r Batta agoe nahe bei Tapoelang in einer he n 2— 300° über dem Meere auf Lehm- boden im Dezember zu einen kleinen Pilz gefunden, lchen er drei Exemplaren mit dem Wunsche übersandte, diis derselbe bestimmt, und wenn neu, neden werden möge. Eine sorgfältige Untersu- chung zeigte, dass er unbedingt zur Gattung Mitre- s, aber wohl nicht zu der einzigen bis jetzt bekannten nordamerikanischen Art, dem in san- digen oder lehmigen Gegenden wachsenden M. lute- scens Schweinitz gehöre. Von dieser Art wurden Exemplare, eins von Sch w. selbst, so wie andere von Beyrich gesammelt, durch die Güte des Hrn. Prof. Kunze zur Vergleichung benutzt. Was die übersandten sumatranischen Exemplare | betrifft, s waren | sie in verschiedenen Entwicke- u © Grösse rund und ohne sichtbare Theilung für die tigen Zähne oder Lappen am M con ; aufgeschnitten aber zeigte sich ne ziemlich niss stehender Sack, angefüll körnigen, E Ibliche spielenden, dicht zusammen- 1. Der innern Wa e des Peridiums ar eine der Diel desselben gleichkommende weisse flockige Schicht aufgelagert, welche aus feinen Fä- den, mit kleinen Kügelchen untermengt, bestand. Die Wand des Peridiums, aus der sich auch die t mit en kleinen, | am ihren Flächen h dune a, Ordnung ane 1 flach den 7 — Zähne bilden, war hornartig dick, auf ihr lag nach aussen eine dünne, mit gleichsam ineinander geflos- senen ME at Schich ndere Exem- plar (Fig. 2.) zeigte auf seinem Scheitel 6 unregel- mässig zugeschnittene Zähne, welche mit ihren nach aussen wulstig hervortretenden roth gefärbten Rän- aneinader lagen und so zusammen fast Die äussere tuberen- uch, den Zähnen der in- ner r Hauptschicht entsprechend, eine gleiche 2. De stumpfer zu. welche die Zähne anfangs ecken, dann aber sich zurückschlagen. Der innere Sack hing in die TUE des Peridiums unter der künftigen Oeffnung desselben angeheftet mit seinem untern freien Ende hinein und enthielt ein weisses Pulve die Sporen, welche mit kleinen pote Ne sae Kügelchen besetzt sind und durch rauh aussehe Die weisse flockige, an der innern Perid San liegende Schicht war zu einer äusserst dünnen weissen Lage zusammen geschmolzen. da- Das dritte Exemplar (Fig. 1.) war schon über- reif, das Peridium, wot kaum 6 Lin. Durch- Ü m Sack nichts me se urchscheinend , vra hornartig, gelblich -ockerfarben, die äussern Lappen waren ver- sch so dass läche von den Zähnen sich wund allmählig eanft abwölbte; diese letztern nach innen, mit den we Rändern nach aussen gebogen, also von au cav. Die Höckerchen der d weiche unter dem Mikroskope aus kleinen zusammen ften Kü- gelchen zusammengesetzt sind, waren i d aber con- conv nacii Exemplaren eine, wie es schien, Z une Eyttidriséhé ; aus vielfach Mlstbiscst ende lleischigen Strängen gebildete Masse, welche an ihrer Aussenseite mit feinen kurzen Zaserchen be- setzt waren. Das jüngste Exemplar hatte diesen Strunk nicht. . 23 pu 403 — z auf dieselbe Weise sind die Exemplare der * Art gebildet, das hornartige Pe- flockige und äussere tubercu- e ein dünner, auch etwas ma gefärbter Anflug vorhanden; der Stru den in der Nähe befindlichen Körpern verbindenden Strängen, — bei dem andern Exem 0 Schwei i aus mannigfach stark durch- enden Strängen gebildet, so dass — — wohl die Ansicht Mb MAUS diese von Beyrich gesammelte Form die dann wohl den Namen M. Beyrich AMe diese amerikanischen Formen sind d gross als die asiatische Art und nit gefürbt, die geöffneten Zähne sind viel rezelmüssiger drei- ,. die untern — des Dreiecks sind stumpf- lich und ragen in Mn € nr — hinein. Gattungscharakter, wie er von Th. Fr. L. Be von Esenbeck in dem System der Pilze S. 64. No. 52. gegeben wird, d einiger Umän- derung zu €— Die kopffórmige Sporangie, heisst es dort, ruht auf einem aus verwachsen vites gebildeten Strunk, die eg aber feste Hülle öffnet sich in eine regelm eb * Bess m -— bese M n Sack, er gelösten innern Hülle ander gellochtenen oder graderen, durch Seitenäste mit pana verbundenen Sirängon gebildeten stiel- artigen Theil *) n übergeht, aber oben durch ebensoviel später 5 Lappen als Zähne an der Mü stehen, sich öffnet; von denen die zweite, die feste htere, die eigentliche Wan Peridiu innere papierartige, welche, sich von ihr lösend und nur an den Zähnen mit ihr verbunden bleibend, in Form eines Sacks in die Hühlung berabhängt un die asse als ein weissliches Pulver ein- *) Höchst wahrscheinlich geht dieser wie bei Tulostoma von einem in Bar > liegenden, nur aus Fäden beste- welchen jedoch kein nk | theils aber niSchwe e kleine unter und zwischen | — 404 — schliesst, bei der Reife geht der ganze Sporensack mit den Sporen durch die gezähnte Mündung. et die Arten betrifft, so ist es nt un- terschei e Diagnosen festzusetzen, da die Abbil- dungen bos nicht sehr gut, d. h. nicht ein genau, auch mda: de abweichend sind häufig v | plare verschieden erscheinen; ist schon oben gesagt, von und die Tri lut vialuamen lutescens und coccineum |von verschiedenen Schriftstellern — scheinen auch auf eine Farbenverschiedenheit hinzudeuten, aber das ini tz ische Ex. genügte leider nicht, um mit Sicherheit eine Diagnose darauf zu begründen. Die sumatranischen Exem und es mag daher nicht zu gewagt erscheinen, bei solcher ungenügenden Kenntniss der Formen eine eue Art aufzustellen, e. auch durch ihr Vaterland we wird. Ein solches Wiederau ftreten eigen- thümlicher ee Formen im südlichen und östlichen Asien kommt aber mehrfach in ver- dee Familien vor. ni der Figuren Taf. III. B. Fig.1 . Aeltestes Wes von M. Junghuhnii in na- tü Hiis Grösse 2. Etwas jüuesiie Expl. dess, ebenso. 3. Jüngstes Expl. dess. ebenso. 4. Oberer Theil von Fig. 1. um die Zähne zu zei- " gen, uirium Obe ert. » er Theil von Fig. 2., vergrössert. 6. Das Pedia von Fig. 2. seitwärts angeschnit- hiig der Zähne zu zeigen, natürliche Grösse. 8. pose — ver eke, 9. A ssere mit einem e der äussern d Sch ah des Peridiums, icum ar ae ne zusammenzieht und einrollt. e Figuren sind, nachdem: der Pilz in Was- ser E odes war, gezeichnet. Literatur. Saggio di classificazione naturale delle Fi- cee del dottore Giovanni Zanardini ag- giunti nuovi studii sopra l'Androsace degli antichi con tavola miniata ed enumerazione di — 405 — tutte le specie scoperte e raccolte dall' autore in Dalmazia. Venezia. 1843. 4. 64 S. — — manchen Lesern unserer Zeitschrift | € einen unangenehmen Dienst durch eine etwas de- taillirte en über diese Schrift des eifrigen ve- an ologen zu erweisen, indem dieselbe wohl schwerlich in die Hände vieler deutscher Leser ge- e n unter po stehende mmtlich auf die Fami- lie - n sich —À Abhandlungen A. Eu uch einer natürlichen Classification der eo o. 1— 18). rf. geht von dem Grundsatze aus, dass bei — — des wahren — Syste- mes ebensowohl der innere Bau 1 als der Bau der Fructißcationsorgane henutzt me müsse. imm rin überein, dass die Algen in völlig getrennte Ordnungen zerfallen, und dass die Gattu ungen) in den andern Ordnungen Mit der Ausführung dieses Grundsatzes, wie sie Decaisne in seinem Systeme gegeben, ist da- gege erf. nicht — theils weil derselbe. correspondirende Gattungen in eine Grup- pe zusammengestellt habe, u$ weil er mit Un- recht die Ex caes doppelter Fructificationsorgane m e Fehler zu vermeiden, sei es P" der Charactere zu bestimmen; L er Verf. folgende Grund- lüugne. nöthig, den e in dieser Hinsicht stell pen telle, im. rama oder donus sei- Ste i aus den verschiedenen Typen, en in in verschiedenen Rei- A ität in immer abstei- anzeigen, bildet den Zweck der d letzten Abtheilung. - ite dieser Abthei- lungen bezieht sich auf die in einer Klasse befind- lichen Ordnungen, die 2te auf die in einer Ordnung befindlichen Reihen, die 3te auf die Nectionen einer Reihe, die Ate auf die Tribus einer Section. lr * - dem en | Als erste bwi e wirüsce welche auf keinerlei Weise bestritten werd ünue, sei die siage sämmtlicher pre GPi in 2 ete nungen, 1 idiophy — — — e 1) Gymno 3 „Reproductionsorgane 5 "t — Schlauch , nackt, häutig. Angi Rap ur Reproductionsorgane roth, 3 hlá zerfallen in drei scharf ge- spo- „ Reproductionsorgane mehr ig oder von einem schleimi- end, Die eee en zerfallen in vier Sectionen: ndo eae, Reproductionsorgane frei, nackt, von uns . Schlauche abstammend, Die Tribus dieser b) Ectogymnosporeae, Be —Á von einem häutigen Schlauche abstammend, frei, nackt, auf der Oberflüche der Frons idus "bes: amin EAS Dictyoteae, — Sporochneae, Asperococceae. c) Antheridieae, nahe bei der Reife viertheilig. Tribus: Catlerieae, Arthrocladieae, à ti häu g viduen, ungethei a E rfe ers Tribus : darieae, Ectocarpea Von der e mi dritten Reihe der ersten „Ordnung, von d Angi absteigende nr seines Systems, in- er sich diese für eine andere Mi vor- behält, a As blos die Sectionen Die Angiosporeae werden in vier getheilt, nämlich: Endoangiosporeae, ab- Reproductionsorgane | von ) einem häutigen Schlauche abstammend, zusammen- gehüuft und von einer besondern Hülle umgeben, im Innern der Frons entwickelt. b) Ec esseri Reproductionsorgane wie bei den vorigen, auf der Oberfläche der Frons entwik- kelt. bei der €) Spi 7 Reife viertheilig. * Be |, — d) S. ee. Reproductionsorgane auf demselben r meistens auf verschiedenen In- dividuen e und viertheilig. Die Gloi rene zerfallen in zwei Sectionen: a) Endogloiospore eproductionsorgaue von einem schleimigen — abstammend, im Innern der Frons entwickelt. b) E e eee rr auf der Oberfläche der s entwickei on der — — det Algen, von den diophyceen, giebt der Verf. eine speciellere Aus- 9 seines Systems, jedoch nur als einen den Algologen zur Prüfung vorgelegten — — i i t, für diese Abthe ung ve n róhrigen Fäden — Discite ) Frons aus röhrigen, ont weniger ver- n (?strezzati) und a — ebildet arieae, 9 Valo- erieae). c) Frons aus iate lebendig gebährenden Fä- den gebildet, d. h. mit Vegetationsorganen, welche Innerhalb der Frons selbst keimen (Olivieae, Hy- r yeae). Die zweite Reihe hat ote Sectione Die Fr bestebt à —— zuweilen 3 Fäden (Conferveae, Zygnemeae e hb) Die onm ist mehr oder zs deutlich zel- lig, die Zellen sta von der innern, der Lünge und Breite nach eee Membran ab (Ulveae, Bangieae etc.) €) Die Frons besteht aus mehr oder weniger schlei- migen Fäden, mit compactem Endochrom von dp C rom in der e von Ringen getheilt ist (Rivularieae, Lyngbyeae e) Die u. besteht aus Fäden, welche sich häu- fig in einem besondern ern Schleim hel, das En- E m ist in Form von (Oscilla- * tc.) f) Die Frons besteht a os Wilken; welche hüufig zahlreich und in einen verdickten Schleim eingesenkt Endochro: I2 — Gegenstand dieser in der bot. Section des wis- senschaftlichen Congresses in Padua enen ete ist das bekannte, A men Acetabularia, Olivia nene Meerespro- duct, welche bald. zu den Pflanzen, bald z ud Thieren gerechnet wurde. Der Verf. lie genaue anatomische Beschreibung und — m Entw ee eee durch welche die pflanz- iche Natur dieses Körpers auf eine unzweifelhafte — er n wird. Die keimende Spore ver- längert sich in einen grünen Faden, welcher senk- recht in die Höhe wächst. Aus diesem sprossen nacheinander mehrere Quirle von verzweigten Aesten d dens ein Quirl von keilförmigen Zellen, welche seit- würts unter einander verwachsen sind und auf diese Weise die hutförmige, strahlige Ausbreitung darstel- len, oren entwik- keln. Im C sich auf der obern Seite ein einfacher, auf der untern ein dop- — Kreis von kleinen grünen Zellen. Aufzählung der vom Verfasser in Dalmatien offenen (Algen-) Arten. s Verzeichniss enthält 272 Species, worunter nia neue Arten, welche in dem bile das Me- eghini unter dem Titel: Alghe it e dal- 3 illustrate herausgiebt, D werden len. : H. M. 801 The London det SM Botany ele. No. XXII. Oct. XXIII. (Sehluss der Abhandl, v. Bentham.) Es folgt nun die Gattung Priotropis mit einer Art, der Verf. glaubt nicht, dass sie sich natürlich den noch Leptis, Lotononis, Krebsia und Polylo- — Eckl. Ze y h. uud Au — ale, en Li- zugis, Capnitis und Crotalaria - Arten von E. — y. en gerechnet. siete Arien worden aufgeste 1. ra Rac. terminales. Fl. parvi, Leg. breve turgidum, cat carinali subintrusa, Dahin ören: L. graci ( Aulac. Mey.), rigida aut E. M.), 3 n. sp., am Cap von owie und Thoma gesammelt, 2. Krebsia. Fl. in pedunc. brevibus solitarii v. pauci in rac. terminalibus. Vex. amplum. Car. obtusa. Leg. compressum v. vix turgidum. Arten sind: L. mens (Telina cytis. et eriocarpa E.M., Kreb- ia striata Eckl. Zeyh.), genuflexa (Telina E. 5 = Wey. ; Krebsia Steud.), carnosa (Krebsia Eckl — 409 — Zeyh., Telina striata E. M.), divaricata (Kreb- sia Eckl. Zeyh,), sericophylla n. sp., von Bur- ke 9 an Wolf- Kloof. Telina. Ped, elongati 1-1. v. rac. subumbel- —— Person 1. Vex, amplum. Car. obtus Die ten stehen einigen Crotalarien der — Otgenthae sehr nahe und sind mit diesen von Eckl. Ze wahrscheinlich — Arten sind: er bebe. n. sp., von Bu m Moosfluss gesam rea we. E ide Zeyh., Telina Vater la E. 3 e A (Ononis L., Crot 2 ondes vezillata E. Mey., Telina LE Mey.), f. — (Ononis excisa Thbg.? 5 — exc. E. Me y., Crotalaria 1 Vogel),|* villosa "n (Ononis T ?, Telina E. Me y.), acuminata e et enn Eckl. Zeyh., varia Ste A. re Ped. elongati umbellatim v. sub- racemoso - 1 2 mediocre. Car. obtusa. Dahin gehören: 4. bel zygis E. M 9 anthylloides D C., Ononis glabra 11585 Crotalaria truncata E. Mey M m Polylobium e u. filiforme Eckl. kai 55 81 involucrata onis L. fil., ylobium Eckl. Z Lipozygis , Ononis asphaltoides DC., Po- Iylobium nete et tenuifolium Eckl. peduncularis ( Lipozygis E. Me y.), secunda (Ononis Crotalaria ee E. M dv, „ Polylob. m Eckl. Zeyh., Telina b g. fastigiatum et Mun angustifolia E. Me 7 5. Oxydium. Pedunc. umbellatim i: ra- rius 1—2 -flori. Vex. mediocre. Car. acuta. L. tri- chopoda (Crotalaria E. Mey., n typicum et intermedium Eckl. Zey h.), perpleza (Polylo- bium Eckl. Zeyh., Crotalaria E. Mey.), ro- strata (Crotalar. micrantha E. Mey., tenuiflora Steud. Nom.), debilis ee Eckl. Zeyh.), acutiflora (Crotalar. quinata Mey.), rg (Crotal. E. Mey.), pallens (ns Eckl. 6. Lipozygis. Florum Ehen sähe ter- minalia. Vex. saepius oblongum. Car. obtusa v. rar. acutiuscula, L. 3 E. M ey., polycephala ej., eriantha n. sp., von Burke im Nordosten der Colonie gesammelt; bene E. Mey., lanceola- ta (Aspalathus E. M 7. Leobordea. Ri evi 8 oppositifolii v. in dichotomiis caulis pauci. Cal. lacinia infima minima. Car. obtusa. a." e (Capxitis E. Mey., Crotal. Een = „ Leptis prolifera et debilis Eckl. Zeyh., ordea Steud.), clandestina — — ta. Ausser den unten nachfolgenden Arten gehö- ren zu dieser Abtheilung: L. lupinifolia (Leob. Bois s.), re ajk (Leob. Fenzl), sericea (Leob. Ledeb eob. argyroloboides scheint von genistoides in verschieden zu sein.— Lo- car, obtusa. a (Lipozygis E. M.) Foli sa, leg. vix turgido seri- . brachyloba Cups E. Mey., Leptis Steud.), falcata (Lipoz. E eptis Steud.), carinata (Lipoz. E. M.), homi Burch. (Li- poz. E. M.), radula (Lipos. E. Ms mollis Chiz so. L. veteicolof (Cr otal. E Ha 80 Leptis divaricata et fili oz. Kraussiana Meissn.?), tenella Eckl. Zeyh. pon. tenella y. E. M., Crotal. tenella E. M.), € eur E. M ey., Leptis Steud.) — Wee) F ernie, car. acuta. L. lenticula. (Cro- talaria 2 M.), d crantha Eckl. Zeyh. pungens, depressa, affinis u. decidua Eck Telina or itidis E. Mey., Lipozygis ‚ergenten Meiss Gelehrte Gesellschaften. Verhandlungen der Pariser Academie. Jul. — Decb. 1843. Comptes rend. XVII. Sitz. vom 7. Aug. seat urg, Dr. in Breslau. Entdeckung « eines Schim ‚elcher die unter dem Namen des echec bekannte Krankheit pais dno sc Bory de re Vincent, über eine neue Eiche. Desfontaines habe bei !a Calle Quercus Robur angegeben, diese finde sich aber weder hier noch sonst in Algerien, wohl aber eine neue Art, e Mirbeckii; diese Art habe aber sehen früher ebb in Andalusien gefunden und eine Abbildung poe T Namen Q. betica in Kupfer s n lassen. by, Untersuchungen über die Natur, den Sitz vt die Entw pe des Porrigo Der Verf. fand bei r Krankheit einen neuen ipae, den er ira m Audouini na und welcher die Haa — in Form einer Scheide wir * (Capnitis E. M vie kee Steud.), Leobor dea (Lotus platycarpos V Zi: persica et er Spach.) 8. Leptis. Flor. parvi subsessiles oppositifolii solitarii v, pauci. Car. elongata obtusa v. rarius acu- „ Leob. lotoides DC., l er dio Abk Th houin. Sitz. vom 31. Jul. Dutrochet, Be Dieselben Beobac schädliche Wirkung der Entblatterung — 411 — . habe schon Duhamel dargestellt (Physique des arbres. I. Liv. II. chapit. 2). — Die Erklärung v Leclerc, warum die in der Orangerie eA Weinrebe keine Trauben getragen, sei falsch. Seine Versuche betreffen Reben, welche in einen sehr feuch- und warmen Ort eingeschlossen waren und be- reits Früchte hatten, welche unter diesen Umstün- i aber, in einer £ Schuld daran gewesen sei, dass ben trug, auf ähnliche Weise, wie — bei niederen, stark beschatteten Bäumen eintrete. Sitz. vom 28. Aug. Stanislaus Julien über- schickt Samen von einer chinesischen Gespinnstpflan- ze, deren Stamm 3 — 7 Meter hoch wird. Jussieu| glaubt, die Samen gehüren einer acum an, we- gen ihrer Aehnlichkeit mit dem Samen von geom namentlich D. bulbosus. Sie sollen gesäet W Sitz. vom 11. Sept. Langlois, chemische Un- aft der Weinrebe, am 30 freie Kohlensáure (in 1 Kilogramm 10 Cubikcentime- ter), weinsteinsauren Kalk, Qut ee Kali, milchsaure Alkalien, salzsaures ib niak, schwe felsaures Kali und phosphorsauren kai In einem ilogramm war 1 gr, 25 weinsteinsaurer Kalk, Ogr,02 — ME-— eire nu — auf das Bleichsüchtigsein der Pia Er schloss aus seinen Ver- orm. d i mittel ist, dass seine verstündige Anwendung keinen Schaden ee, und seine Wirkung sich in der Fär- bung der Blätter kund giebt tz. vom. 9. Oct. Zweite Bemerkung in Be- ziehung auf die in der Sitz. vom 12. Jun. 1843, in Folge der von Mirbel vorgelesenen Abhandlung ausgesprochene Protestation, von Karl Gaudi- — (Auszug). — Ich sagte, jeder organisirte Kórper beginne mit einer Zelle. Dieses ist vorzüg- lich a den Pflanzen — Der Embryo beginnt mit einer Zelle, die Physiologen sind über den Ur- sprung von dieser nicht einig, wohl aber über den Punkt, dass die Zelle anfänglich blos Flüssigkeiten eee in welcher iris Kügelchen bilden che schnell in den Zustand von Zellen übergehen Bis 3585 hat niemand — dass Gefässe, die vom Ovulum oder irgend einem andern Theile ab- salpetersaures Kali und eine geringe Menge der übri n ieses annimmt, so wird ian i g enthalten. Ausserdem fand sich vegeta- neigt sein, anzunehmen, dasselbe Phänomen Eiweiss. fte des Wallnussbaumes |auch bei allen andern Individuen oder Phytons, wel- hatte Biot Rohrzucker, aber keine Konenure ge- |che sich allmählig entwickeln, das ganze funden (im Anfang Februar), der Verf. en | wächs zu bilden Diese Gefässe bilden and geg Ende Aprils keinen Zucker, aber freie eg Das specifische Gewicht des Saftes war 1,003. Das Kilogramm lieferte 24 siia ai qi ^ nidi ausserdem enthielt der Saft Eiweiss, eine gummi- e ne eine fette Substanz, milchsauren Kalk, Ammoni saures * pee 3 Schwefel- sauren und phosphor n Kalk d mbium der Linde zu M E. im Juni AME Zweige ge rfläche des Holzes d gummiartige Substanz, salzsaures Ammoniak, essig- saures Kali und Kohlensäure. Die abgewaschenen Zweige wurden nun in Wasser gekocht und traten an dieses gährungsfähigen Zucker, eine gummiar- tige — einige Salze, Gerbsäure und G allus- säure ad. Sitz. vom 2. Octhr. ee über die Ee der aufli eisenhaltigen Verbindungen au die vegetation. Der Verf. wollte die Wirkung. — und Kali, apfelsauren Kalk, salz- sich also a in der primitiven Zellsubstanz der Individuen, zuerst im ersten, ohne dass vorerst eine Verbindun ine ziehung zw ischen ihnen stattfindet. Juni vorgetragene Theorie annehmen, so würde man at Spiralgefásse an der innern Seite der Peripherie s Stammes finden, weil die Gefässe, welche von daR Stelle zum Phyllophor und zur pe ee Bla- e|se, welche ein Blatt bilden soll, aufsteigen, an ihrer Basis, in ihrer Mitte und an ns r Spitze von glei- cher Jae qs A sein sollen, was ich durchaus icht annehme, Ich behaupte im Gegentheil, dass 1 — Individuum sein primitives, unabhängiges, ihm eigenes Gefässsystem besitzt. Man erlaube mir u wiederholen, bis alle Physiologen davon über- zeugt sind, dass sich die and dettes; wel- che im . Wesentlichen das erer, der | Gewüchse bilden, nur in ^ en den und dann im zweiten u. s. W., — 418 — dass diese Gefüsse Spiralgefüsse sind. Einige hin- fällige vegetabilische Bildungen scheinen ihre physio- logischen Functionen mit Hülfe dieses Gefüsssystems allein zu versehen. Andere haben ein zweites Sy- stem, welches aus Mieisafad besteht, E Andere , und hierher gehört die gröss nzahl, z B. die Blätter, bilden bald ein drittes System, * lich die Rindenfasern; endlich e e ee zu ässe, Wor allem ist durch Thatsachen zu beweisen: 1) dass die Gefüsse, welche die Blätter bilden, nicht vom Stam e Gef: mm schicken, sondern im Gegentheil von diesem erhalten. Ad 1). Gaud. zeigt an Exemplaren v | caena, welche in seiner Organographie abgebildet ind E. sich von der Basis solcher Knospen, wel- in | der sogenannten che na Abschneiden des Gipfeltriebs sich bil- den, eh welche er Wurzelgefässe (vais- seaux radiculaires) nennt, am Stamme herunterlau- nn sie fen, und wenn sie das untere Stammende erreicht haben, unter der von rzelfasern aus d amme austreten. Nicht alle Monocotylenstámuie sich bil rt von dicker rindi ul (pulpe corticale) bis zur Basis des tammes herabla und d — - ihre Sta Beschaffenheit zu ändern, in den B eten, z.B. bei Kingia, Vellosia, bei einigen ee dium, zu Es wachsen also die Monocotylenstäm- ohl durch isolirte oder anantempsirende Bündel sen zu verdicken und um in die Blütter einzutreten. Ad 2). Dass die Gefüsse nicht an ihrer Basis grüsser als an der — seien, sehe man an einem macerirten Stam arludovica, dessen Gefäss- ns -— viel | adu als an der Basis sind, und engesetzteren paa haben. DaS|— — deis sei sei an Chamaerops, an hoea zu Ec 3). An der Basis der Monocotylenwurzeln finde sich eine Ausbreitung in Form eines Vogelfus- iU = ses (griffe), hec aus Wurzelgewebe gebildet sei ` und glauben chen könne, dass die Gefüsse der Wurzel in 10 Stamm eindringen und in diesem auf- steigen. Es habe sich jedoch der Verf. davon über- zeugt, dass diese fussfürmigen Ausbreitungen von efässen herrühren, welche im Stamme herabstei- eu, — Der Verf. will in kurzer Zeit die Beweise RETTEN dass auch bei den — — auf gleiche Weise verhalte. Zetterstüdt's Reise. (Fortsetzung.) Am 31. Juli gelangten die Reisenden zum Dorfe Lund. Ein Atägiger Aufenthalt wurde besonders den Untersuchungen der Areskuta gewidmet, wobei drei Studirende, mit Namen Backman, Wikström und B yiri m, die in derselben Absicht hierher gekommen waren, mitwirkten. Den W Skut-Spitze fand Prof. Zetterst. weniger beschwerlich als jenen zu den Bid obgleich die Spitzen beider Gebirge nur sehr schwerlich und meistens kriechend zu erreichen = . Zuerst ge t man zum Tott- hummel ), 5 en rechts liegen lassend, tritt man eine e tiefe Gebirgssenkung, die sich über die "P einer grossen icht e bleibe as Quellbäche un stiegen hat, befindet man sich bei dem dem die grosse Kuppel ruht, wid steht in Zweifel, auf welcher Seite man über Un- ordnung durcheinander ee Glimmerschiefer- Massen, die er Blöcke noch Lagen nennen kann, die rundliche Spitze 3 soll, wo man sich dann auf einer Höhe von 4428 Paris. Fuss über der Meeresfláche und 3105 Be über dem näher ge- legenen Kallsee, durch eine freie, sich weit erstre- ckende Fe belohnt, befindet sere dies ses auf de Pläne der hemi- sphärischen En der Areskuta aufgehäuften Stein- hügels ist mit einer dünnen Flechtenkruste bedeckt und die grössern oder kleinern Spalten sind wie Gra- nit von Quartz, gleichsam mit ei zugewachsen. In dieser weiss, Parmelia scruposa Fr. findet man durch eingeritzte ein merkwürdi auf der Südseite der Areskuta , mu EU zur Spitze mit Wald bewachsen ist und — birgt, die man auf der Skuta selbst su vergeben *) Richtiger — kummeln (von cumulus, Haufen), iges rundliches Gebirge — 415 — Jahrzahlen und Namen für ganze Decennien die Er- innerung an Personen, die diesen Ort besucht haben, erhalten. Die übrigen Flechten bestehen aus Ken mite 4 fien einem unter den Gebirgen befindlichen Gewässern sehr sel- ten findet. : (Fortsetzung folgt.) ternehmen. er — 416 — Reisende. Dr. Mohnicke wird zu naturhistor. Zwecken eine Reise nach den Molucken und nach Celebes un- Personal- Notizen. He . Schauer in Breslau, bisher Privat- docent, ist Som Prof. extraord. und Demonstrator der Bot. nach Greifswalde versetzt. Kurze Notizen. In Neu Seeland hat man in der Erde eine grosse Menge von seht, reinem Gummi gefunden. Es sc cheint fossil zu und von zersetzten urweltlichen Na- Ban A e herzurühren. Schiffe haben Pro- ben davon mitgebracht, die man einer chemischen ater ache Ves idee wird. Intelligenzblatt. im Mid des Unterzeichneten erscheint binnen Kurzem PLANTAE PREISSPANNE, ENUMERATIO " PLANTARUM. quas in Australia occidentali et meridionali - occidentali annis 1838 — 1841 collegit L. Preiss, Phil. Dr., partim ab aliis partim a se ipso determinatas, descriptas, illustratas edidit Christianus Lehmann. pni Bände. Gross Octav. Circa 60— 80 Bogen. Welche 1 Schätze, namentlich che nn n ganz neu entdec ckten Pflan- zen Hr. Dr. nnn in. abe er wohl nicht besser gewürdi rden können, als dass sich mit Hrn. Prof. Lehmann eine Anzahl der ersten — S cvs) 2 were - Bere 1844. ds. e — 843. No. 25. 355 1 1844. No. 6, = ee 1342. Ko 35; 1844, No: Flora Speisen recen, W diese Pflanzen erke zu bestim eibe im obigen und zu beschreiben. Können bei dites r pie us kurzen Anzeige auch sieht "alle Mitarbeite r des Hrn. Pro of. Lehman e Familien und E dieser Tha us beiten, als die Her rtling, Prof. "zu Göttingen. Bruges Prof. zu Dorpat Stephan Endlicher, ret an Wien. lias Fries, Prof. Dr. Gustav Kunze, "Plot" zu "Leipzig Inte. Meisner, Prof. zu F. A. W. Miquel, Prof. zu nx Präses C. G. Nees v. Esenbe ide "me zu Breslau. r. J. C. Schauer, zu Breslav Dr. E. T. Steudel, zu Ess lin ngen W. H. de Vr. —.— Prof. zu Amsterdam. Der Druck des — hat * begonnen und schreitet * „ r dem viel- seitig 8 pes Besitz des Werkes zu gela zu , soll dasscihe in Cd e d von 10 url ausgege- ben werden, deren jede auf weissem Maschinen - Druckpapier 1 Thlr., auf Schreib-Velimpapier 2k. 12 gGr. kosten wird. burg, im März 1844. £ Johann August Meissner. _ A. Förstnerin . — Redaction: Hugo-Monl — D. F. L. von Schlechtendal. e dioit Druck: hii atem see — o in » Halle. nata Yr etautfde Heitang 2. Jahrgang. Den 14. Zuni 1844. 24. Stück. — AM — Literatur. The London Journal of Botany etc., No. XXIII. Nov. XXIV. Decb. 1843. Bemerkung über die Viren i ap der Ar- ten in der Natur und in Büchern; vorläufig zur Kenntniss einiger bei den in England — 2 virer ag egi Abünderungen und Ue gängen Esq. S. — In allen Floren Englands sind die Pflanzenindi- L e auf verschiedene Weise in Arten und in Gat- zusammengefasst; dass dies bei den Gattun- gen stattfindet, ist pea merkwürdig, da Gat- ich nur für conventionelle Gruppen die Ar- actere. Von Hewett C. Watson, 8 e individuellen Erfahrungen und W tet werden. In wietern dies letztere dad setzt der Verf. weiter auseinander. Die Gew Namen des Botanikers, welcher 2 onem eine neue Art rt beschreibt, als dine » Autorität für den gegebenen Namen ist ganz gut, aber leider wird dies ausgedehnt auch auf die Namen, welche von After - Botanikern schon bekannten e. gegeben werden. Durch diesen sel wird der histo. ngen. 80 Beg verüstelten der von F. pratensis ganz ähnlich wa 418. — nen, und erlangen so eine A von falschem pd ihren eigenen abgekürz n anzubringen das schnelle Anwachsen Meroe Arten und die ver- Scd den ved eese wohl m und "es bekannter Gattungen. Das Wer gton wa dazu dini Beispiele i en ice Arten von Poa und der Verände- ge rung einiger Bromus-Arten in Arten von Serrafal- cus. Solch stets me. Uebel muss man ntgegenarbeit elc andere Zeugnisse giebt es aber, welche 8 Beistimmung bei 0- tanikern finden werden? Dass es 3 gebe und e dem Geiste der Botaniker 2 webt ha- ben, pue man aus gelegentlichen Aeusseru Zuerst wenn zwei Pflanzen e einige 55 heiten in äusseren . aber im Allgemeinen eine Uebereinstimmung mpn und diese Unter- schiede durch Veränderung d oder andern liacen Huds., vom Verf. i a ten nebst F. pratensis Huds. eerta y brachte 1843 hrere Racemi ast mov Aehrchen, wie die wilde 9 a sie zeigt er mit untern 1 verlängert und ästig waren und 2 — 6 en tru- entstanden also Rispen, Mete den am ren. ien: wenn es unmöglich ist, durch Verän- derung äusserer Umstände eine For andere umzuändern, aber bei einer spütern Armen) die eine Form aus der andern hervorgeht, MISLUU ursprüngliche Autor seiner ———— rischen Beziehung zu seinem Name amen verlustig, und der zn Tao eines neuen Namens tritt nun als Au- torität für die Art auf. — Ben: können und keine Neuigkeit zu welche ats selhat | 71 ben haben, sind doch fähig zu theilen und ane- kaunte Gattungen und Arten von Neuem zu benen- necrwvuigv d jeder auch die Identität der Anagallis arv * Soll Selten beim ersten Male durch Aussaat umgeändert werden, 24 — 419 — wie dies unsere Gartengewüchse zeigen, wo immer nur wenige Individuen sich wieder der Stammform zuneigen. Leider ist dies A ur Bestimmung der Arten gebraucht und in den meisten Fällen ist es gar stematischen Botaniker Beer rt nter- sc heiden , was einige ee e 2 d sind öfter solche Arten als nicht b d daher eine ziem- lich starke "RP ‘derselben verdächtig; dies führt darauf zwei Arten von Species zu unterscheiden, solche, welche die Natur dauernd fest getrennt hat: natürliche Species, und solche, welche in den Bü- chern in der Voraussetzung, dass dem auch so set, — sind: Bücher- Species. Eine Büche Species i 6 g i © ecu Festig- keit der Bücher- — néi der Verf. nun noch Kennzeichen hinz n ——— eine vollständige Reihenfolge von nachgewiesen s di einen For it den Abänderungen d andern verschmelzen, so dient dieses als eine Darlegung, V. tricolor, so glaubt nach wenigen Exemplaren es auch der Verf. von Erica Mackaii Hook. und E. alis. Sind ^a e h — "e in ihren ‚we che sie beim Fortschreiten zur Reife Wer, so sind dies keine 55 Beweise für ihre Unter- schiede als natürliche Art Feron Hopkirk und V. oftia s zeigen die hatte der Verf. ein bct 3 wit ^ ausgerandeter Kapsel, uud die — fand er mit Mero ausgebildeten, aber noch im Jugend- ustande unausgerandeten Kap sen: ica mie ta eg E werden, so müssen die Theile, von denen eicher Stufe des W achs-| und unmittelbar den lä verwandten Pflanzen als unbestündig erkannt hat. Bromus mollis und racemosus sind nur Buch- Spe- cies, ebenso Lolium 7 87 von L. perenne und eee Rober von P. maritim diese Büc aeri lings - Studiums des Pflanzenverbreitung nur hinderlich gewesen seien und ihn besonders veran- lasst hát dagegen zu schreiben, Verzeichnisse wahrer wahr n dem nd ihrer Id in der ur, seien nothwendige Nat Bedingungen zu pflanzengeographischen Untersuchun- gen, aber bis jetzt bei dem bestándigen Aendern der Namen und Arten unmöglich. E Ueber den Embryo von gái ape majus. af. 22 u. 23. und gegen Herbart Giraud Arbeit in en Seine of the Linn. Soc, Febr. 1842. p. 123. geric "me 25 Beobachtungen sind e Bei- de, 8 chle und Giraud, behau upte as ein 2 ea vom Zeilgewebe von dem — durch die Carpellarhöhlung zum Exo Nach sehr sorgfältiger Untersuchung m gehe. En duh uicht den geringsten Beweis, um diese Behauptung zu unterstützen. Giraud sagt, dass — Nie ohne die undine, von denen die letztere über die ee ee um "ie Micropyle zu bilden; und obwohl diese Hüllen nach unten verbunden sind, 80 sind sie doch an der Spitze des Eycheus entschie- den getrennt.. Es ist schwieriger, die genaue Grenze zwischen der Secundine und dem Nucleus zu unter- scheiden, — ist als die umgebende Masse. Schleiden's 0. 40. hn nicht treu dar. Die sinas ist 8 so, wie sie in jener Figur dar- gestellt ist, aber die Spitze reicht höher hinauf, bei- nàhe zur Micropyle, und ist mit einer sehr zarten laxen Membran durchaus angekleidet, welche der Em ist. Diese ist es, w li riode, weun er zuerst bemerkbar wird, hervorge- bracht wird, — einige Tage nach der Befruch- ung nme bevor die welke Corolle ab- — eine Periode, die in Gir aud's Aufsatz nicht gut von „ welche wan in ander Plansen oder deshaee Ai aor für die von Schlei- angegeben ist. Ich kann in allen | Ser — A21 — den angenommene. Umkehrung des Embryonalsacks sich vereinigen, he anze ist seine se lung neee ist, trägt, doch noch von — ro sen ‚Me ran umgeben ist. Dies kann re ht der Kenntnissnahme eines un- der üussersten Zartheit der ich bin ns, überzeugt, ud's vierter Periode tung soll - Primürschlauch an seinem untern Ende zunächst der Basis des Nucleus durch eine sphäri- sche Zellmasse geendet werden, welche die erste spur des Embryo bildet, und dessen oberer Theil nimmt i sors (Mirbel), welcher darauf seine obere Extre- mität durch die Spitze des Embryosacks, die copo des Nucleus und die Micropyle treibt; und v Extremität hängt eine Anzahl Zellen E in Ai n zu dem leitenden Zellgewebe des Griffels führenden Durchgang. Der Embryo erscheint zuerst an der Spitze und nicht am Grunde des Eykerns; wenn er den untern im erreicht ha ist er in einem be Bess pue fue und ist nicht länger sphärisc st Bei Beschreibung des "Embryo und seines Fort- n dieser Periode den Ch r des Suspen- d später oblitteriren die Wände des Ovulums e ihn bedecken; und während der seitliche Ast dieses — sich in der Hóhlung des Eychens ent- wickelt, um den Embryo zu bilden, wächst das serhalb — breitet sich zu einem x Mac ist ee der Microp LA nüchst sig P— — unter der Micropyle in das Ze „welches den Hals des Ovulums — enthaltend) bildet, € dann schreitet er niederwärts durch kleinen in der Sub- und zuletzt erreicht er eine eil, wo das Carpell an den Blüthen- si befestigt ist, liegt. Der Theil, wo die 3 Aeste 9 1 E allerdings in etwas von s- | Bildung der S — 422 — ist zu einem rundlichen Knopf an- gesc versehen, wä pellarhülle eingeschlossen ist, und dass, wenn die letztere v er Zeit des Wachsens fortgenommen ird, der Same fehlschlagen wird, in Folge der Md welche diese Würzelchen unvermeidlich treffen muss. Eine de rselben wird nothwendig ab- ge ghrochen werden. ird interessant sein, zu un präparirt und betrachtet dargestellt sind. Flora 1844. 0.1. Ueber eine sonderbare Wucherung der Blumen der Digitalis —: v. Pro lik in Amsterdam. Mit 2 Steintaf. ahre 1841 blühten im bot. Garten zu Am- chen. Sie brachten reifen Samen her gut auf. F ging und 1842 funfzig neue Pflanzen hervorbrachte. Die wenigsten waren mit normalen Blüthen verse- hen, die andern trugen hingegen ihre monstrósen Blumen fast durchgüngig an der Spitze des Stengels. Diese Monstrositäten waren von sehr verschiedener uerst wurde die terminale glockenförmige er mehrere Lappen zerrissen 7 in Blumenblätter RER ndelte och die Ueberbleibsel eines regelmä ssigen Staub- unregelmässig, so zeig 3, 4, 6 und mehr Abtheilungen. ren nur entweder einzeln oder ver Narben entstanden. Geöffnet e Eierstöcke eben so viele unvollkommen gebildete Organe , als sich zwischen die- sich Stempel zeigten, W seu falschen Ansützen von n Samengehüusen viele zu- sammenge efaltete ‚Blumenblälter Z gebildet hatten. Die grösste tip trat an — soc a er Wurzelst besa che an c — cher rugen, die aber weniger von der weichen. In den vorigen monströ- 2 Nebenstengel, monströse Blumen normalen Form ab keit der Form ein — en in der Zahl der Kelchblättchen und B Einschnitte des Mitt einge e elch senseite des regelmässigen Theiles noch ein beson- deres EN Mcr Blumenblatt trug. An dieser Blum e waren 13 Einschnitte, aus denen 13 stau —— e kniefórmig und mit doppelten Staub- beuteln hervorgingen. Die meiste Abweichung zeigte sich am Grunde der Blumenkrone. Sie enthielt einen Stheiligen Eierstock mit n einzi male series sen ce ciue —.— — eugebi — dies et ee mella (d. h. aus Mitte des e e Eier- stocks) kn sich der neue Stenge YE hält es für reies. dass dieser neue ee durch üppigen Wac m der vereinigten Eierstócke (ohne gänzliche — der Samenentwicklung) ent- standen sei Der hieraus Epiph Samen ging auch wieder- um auf e kräftige Pflanzen hervor 353 zur ok "€ Verf., ausser der Gipfel- ume, h keine monströse Bildung wahrnahm. Die vorhin ae Past indess trieb im J. 1842 wieder und brachte gleichfalls monströse Blumen zu | T i age. Sie stand also im 3ten Jahre, wührend D. purpurea d 2jáhrig ist, brachte aber diesmal keinen r „da alle ovula durch neue Blu- ee wurden. Der Verf. erwähnt nun eine 2te Monstrosität an D. purpurea. Die Blume besass fünf purpurfarbene herrlich kolorirte, breite Blumenblätter, die aus Man- gel an Raum sich in ziemlich regelmässige Falten legten und eine Fläche von 4^ im Durchschnitt ein- Blumen herrschte meist bei der Unregelmässig- | 1 — te. In diesem Kranze sucht Verf. den Grund, dass sich monströse Gipfelblumen bilden, deren mehr oder : " , dass endlich auch die röhrenförmigen oder modificirten Beiblümchen, welche die Gipfelblum ben oder neben ihr stehen, hieraus herzuleiten sein möchte Einige ‚Bemerkungen über griechische Arbutus- Arten, vo eldreich in Athen Der Verf. — in der Nähe Athens an den — des Penteliko wische Uredo Andrachne stehen 4 — nennt, e send, ob sie eine neue Art, ein Bastard oder wie entstanden sein möchte. Vrf. glaubt, dass sie der 4. turbinata Reh b. (excl. syn.), die De Candolle im Prodromus als hybrida Ker. anführe, sehr verwandt oder gar identisch sein möchte. K. M. B Reise durch Russland nach dem kaukasi- schen Isthmus in den Jahren 1836, 1837 und 1838 von Karl Koch, Dr. d. Med, u. Phil., ao. Prof, d. Naturgesch. 'zu Jena etc. Stuttg. u. Tübingen, Cotta. 1843. 8. u. 559 S. Dies ist der zweite Theil der Reise des Herrn Prof. K. Koch, welcher in der von Widenmann und Hauff herausgegebenen Sammlung von Reisen und Länderbeschreibungen die 26. Lieferung bildet. Ueberall finden sich hier Verzeichnisse der vom Vf. auf seiner Reise über den Kaukasus bis nach Arme- nien gefundenen Pflanzen und Angaben über die Zu- sammensetzung des Waldes s botanische Notizen, z.B. über de taniker Wi das grösste Herbar schen Isthmus besitzt; über den berauschenden oder giftigen Honig, an welchen der Verf, nicht glauben will, die Angabe Xenophon's für eine Mythe er- klárt und allein en Verdorbensein des Honigs die schädlichen Wir en beimisst, denn die Bienen würden las poco die ja auch für sie nahmen; ferner 17 Staubgefüsse mit 2 lappigem Beu- selbst nachtheilig sein müssten, gewiss nicht einsau- tel, welche einen in viele Abtheilungen getrennten | Sen. & S—l. Es wird von Arthur Hill Hassall, Wund- d eine Monographie der Süsswasser- Algen un- r dem Titel: A history of the British Freshwater erscheinen , (— mit colo- US e Arten aus den Classen der Conferveae und Diato- , die bisher in dem Süsswasser in den Brit- maceae tischen -— entdeckt wurden, abgebildet werden sollen wir d dabei über Wach sthum , die Lebe! Nutzen und die rre? dieser Gewächse ge delt werden, deren Artenzahl sich um ein Bedeuten- des vermehrt hat. Man wendet sich an den Verf., Addison Road Corth, Notting Hill near London, oder an Mr. Van Voorst, Paternoster Row, Lon- die E Sammlungen. Klotzschii Herbarium vivum Mycologicum sistens Fungorum per totam Germaniam cre- scentium collectionem perfectam. Centuria sexta, cura Ludov. Rabenhorst, Phil, Dr. etc. Dresdae MDCCCXLIV. 4to. Der sechsten Centurie getrockn i 888 Pil- en turie vielleicht noch in diesem Jahre folgen und so diese Sammlung auf eine sehr rasche Weise vor- Von der 6ten Centurie ab erscheint diese d gut, r Inhalt, hinzugefügten Namen die Sammler anzeigen, welche die Exemplare liefern, Kze. bedeutet Kunze, Kr. Kretzschmar, mt das Fehlen jedes iege dass der Herausgeber die Art sammelte. . Aga ricus (Clitocybe) nebularis Batsch. piota) Bolt. (Kr.) 503. A. CFlammula) flavidus Schäff. (Kr.) 504. A. (Mycena) rubromarginatus | € Fr. (Lasch). 505. x (Clitoc.) suaveolens Schum (Lasch). 506. A. camelinus m. sp. A. + car- noso compacto diim rare rufo-pallido, lam. is confertis de carneo- M Mus ovoideis rubellis; stipit. ig: fibrilloso basi cu dulis. In pascuis gre- | gar. Aug. — Octbr. . n in Neomarch. (Las ch). 507. A. (Clitoc.) aus. b. nigrescens Fr. 508. A. (Dermoc.) pier s. 509. A. (Clitoc.) Auk cb mde: Pers. (Lasch). 510 CHy- porrh.) viridifluens nov. sp. A. pileo ke agger sicco subumbilicato fibroso fusco - oli am. 1 adnatis subconfertis latis crassiusculis 3 a natis, stipite — fistuloso virescente - luteo. Sub tactu v. diffrac succum vi In pratis pascuis xoc ee Jun. — Septbr. Driesen. Lasch. 511. A. (Trichol.) terreus (Sch.) Sow. e- sa, perith. subrotundis n (Lasch). 512. Polyporus frondosus Schrank. (Kr.) 513. P. Schweinizii Fr. (Kr.) 514. Bole- sm scaber Bull. (Kr.) 515. Hydnum obtusum hrad. (L senno 516. Clavaria fastigiata Linn. íi asch). 517. Sparassis crispa Fr. (Kr.) 518. Tremella (Coryne) Sarcoides Wither.: 519. Tele- phora sulphurea Fries elench. (Lasc 520. T P. cerinea Pers. 526. P. pallescens Pers. (Lasch). 527. P. Rosae Pers. (Lasch). 528. P. cinerea Batsch (Lasch). 529. P.caesia Pers. (Lasch). 530. P. compressa Alb. et Schw. (Lasch). 531. eee eee n. sp. Scl hypophyllum subrotundum (demum v. exsicc. rugulosum) flavido- vae ips subtus umbilicatum , intus album. Ad fol. putrescentia Quercus, Auct. — vere. seriatis v. confer otu vibus hispidulis se afro ostiolo obsoleto. Ad ramos decorticatos Fagi sylvatic. pr. Driesen. — vere. Lasch. 536. S. atrovirens a. Visci Alb. et Schw. 537. S. Peziza Tode. Pers. (Kze.) S.nebulosa x^ (Kze.) 541. S. inquinans Tode. (Kze. 542. S. ferruginea Pers. (Kz S. coronata Ho ff m. (KZ e.) 544. S. strobilina Holl. et Schm. (K Ze.) 545. S. pulvis pyrius Pers. K Z e.) 546. S. turgida Peri (K Z e.) 547. S. pi- lifera Fr. 548. S. setacea Pers. 549. S. Busi 550. S. Brassicae n. sp. eri spar- nigris albo - elongatis, ostiolo papillato. In y" lfakicue eg apitat. Vere. (Lasch). 551. S. flaccida Alb. et e om (Kr.) 552. S. Archangelicae Lasch. (Lasch). 553. Dothidea Alismatis n. sp. (Lasch). 554. 2 Himantia (P ers.) Fr. var. Solani, (Lasch). 555. Sambuci Fries. (Büttner et Kze.) 556. Actnotigriun graminis Kze. (Lasch). 557. Hy- ruadinaceum DC. (Kze.) 558. Phaci- 3 Schm. (KZ e. Las ch.) 559, Hy- prenais Rubi Pers. (Lasch). 560. H. Schrad. 561. H. pithyum K z e. (Kze.) 562. H. Corni Kze. (Kze.) 563. Depazea a Fr. (Kr.) 564. D. Geicola F r. 565. D. Stachydicola Lasch. 566. D. Polygonicola Lasch. (Lasch. Kr.) 567. D. Rhamnicola Lasch. (Lasch). 568. D. Grossulariaecola Lasch. 569. D. Syringaeco- . Ficariaecola la Lasc Lasch. Maculis ä dein albidis, perith. e subrotund adiit , inaequaliter apertis. Ad folia Ficariae. er — . 574. Dacrymyces acuum n. s vinis * . oblongüs, convexus, laevis, carneo-pal- lidus. Ad fol. Pini deeem Auct. — vere. (Lasch). atiu s Alb. et Schw. (Kr.) D. subro- aram Hóhe n Met 8 undis 0 -pedicellatis. Hypo- phyll. in fol. Spiraeae Filipend. pr. Driesen. 581. U. Iridis Duby. (Kze.) 582. U. Beta (Kr) 583. U. scutellata Pers. 584 U. — pyri Rebent. (Kr.) 585. U. Galii KZ e. K Z 586. U. Cerastii Mart. n 587. L. —— gali Schm. et KZ e. (Kr. 588. U. Mei Kze. (K z e.) 589. U. Inulae KZ e. (K z e.) 590. Pucci- ia Prunorum Lk. (Kr.) 591. P. Tripolii Wallr. Kze.(Kze.) 593. P. Lych- 594. Erineum plata- 596. Er. fagineum Peto. neun Ribis Lasch. (Lasch). 598. neum Alni (Lasch). 599. P. Fries (Lasch). 600. Taphrina populina Fr. obs (Kze) — Als Supplemente für frühere Centurien sind beigefügt: Uredo violacea P ers. € v. s. Xyloma Pseudoplatani A uct. — Dem V nach wird von Dr. Rabenhorst| eine togamenflora bei e: Kummer in Leipzig bald aein S— lI. Gelehrte Gesellschaften. Verhandlungen der Pariser Academie. Jul. — Decb. 1843. Comptes rend. XVII. Tafel dber die Vegetationsgrenzen einiger Pflan- zen auf dem westlichen Abhange des Canigou, von Aimé Massot. Verticale Me y piv in Meter illa hybrida Haft, grostis alpina uc a L. — — Festuca eskia Ram. Ge p vern ? L. a Vil Hatehinsia 295955 R. Br. Juncus trifidus L. raria alpina —— —. * De. Moose is aesti Schm. (pyrenai- | Pedicularis pyrenaica Gay. alpin Gipfel 2785 ( Potentitta nivalis La axifraga bryoides L — muscoides Wulff. — Cree n D ] nifera Laper. — - oppositifoh a L. 7 Yan) Semper deu montanum L. m procumbens L. Samba pinnatifidum D atice Armeria W. var. alpina. | Umbilicus — C. ` Thymus Pm L. var. interme- medius by. 0. G. * Ranunculus pyrenaeus L. Senecio „ DC. ee otentilla nivalis Lap. ao — dia L. ' 2632 ^ G. us m pumilum Gaud. G. Lotus s us Schl. Rhododendron ferrugineum L. ns L. 2650 onopodium denudatum K och. u. G. Saxifraga pubescens DC. c $e. ©: id eratrum album L. 2472 Senecio Tournefortii Lap. u. G. Iberis garrexiana All. 2415 o. G. — 4 — und der Bäume im Allge- Thes cit 5 ei 0. G. (Achillea Millefoli P. aronychia NE Ms D.C. m 2315 dedrosgee carn imula integrifolia n -C {Fantas p k Avena sem, s Vill. € alpina Vin. 2 u. G. — MP 189 Sen — 8 DC. assica cheiranthos Vill. boi Gentiana l 2126 Scleranthus perennis Plantago a u. G. Silene aca: 2063 o. G. bucus racemosa. *) o. G. bedeutet obere — u. G. untere Grenze. — — 1987 o. G. Betula alba als Baum von mittlerer Grösse 1950 o. 6. „ CA. pectinata). rophularia 3 Hop. albu 1937 o. G. Lamium Silene . Cynanchum . R. Br. Cirsium tanceot atum. Scop. . 1. emisiaefolius Pers. 3 ee aicum Lam. o. B Sorbus Aucu, 1838 | Hypericum — Leers L, 1788 o. G. Doronicum -i A ker vulgaris Mönch. Euphorbia Cypariss G. as. Gnaphalium — L. var. re- ctum DC. 1640 < % Linaria alpina In dieser Höhe liegt die o. G. des An- baues der Kartoffeln und des Rog die Erndte des zu tern fällt in die ersten Tage des Fagus sylvatica Corylus Avellana m Lychnitis Lonicera Xylosteum Gentiana lutea Sambucus Ebulus us Aria 1623 Versuch, Mais zu kultiviren. 1500 u. G. der Fichte. Potter Rhododendron ferrugineum pere. AES Gaud. Gentia I piaütégo irse Desf. 1250 9. G. oen y raie Vill. Crata antha. Een. campestre o. G. p 1050 Roggens in die Mitte des Juli Clematis Vi Her Geranium robert Anarrhinum beltidifotium Desf. ophularia c gens; | : 490 ei = Castanea Alnus 2 Genist ria La Euphorbia nicaeensis | Au. 800 o. G. 700 o. G. 550 o. G. 420 o. G. der ergiebigen Cultur der Weinrebe. der Cultur des Oelbaums. H. M. Moritz Reise W Berlin. Nachr. . 88—109.) Unmittelbar woe der Höhle wurde der Reisende überrascht, eine Kreuzblume, hanus pinnatus, eine in der That einzige Zusammenstellung eines Rettigs neben Palmen (Aip s Praga), di ase-Palme (Mar- tinezia sp.?), Heliconium (H. Bihai), 7 CJ. caripensis) und Caladium arborese gebens sah er sich nach der von A. v. Humboldt erwähnten Genipa americana um, welche er nur in der Umgegend von Guanaguana am Waldsaume neben sonnigen Bergsavannen angetroffen hatte. Hier bildete den dichten, 3 Sonnenstrahl durchlassen- den Wald ein mässig er, kaum über einen Fuss dicker Baum, Cacao — monte von den Eingebornen nach den Blättern) did den Früchten (welche gel tanienartigen Sa- die Menos ei ette hideen men enthalten, fressen werden) d diesem Waldcacao vermischt, findet sich comp racemosa, deren leuchtend "es Blüthenbüschel aus rd dunkel en Laube leicht herabhängen. ie Baumzweige,. besonders wo sie Was- oft dicht mit Moosen, baen.. gab dem Lycopod., die er grösstentheils noch. nicht besass). genauen Beschreibung des Guacharo (Steatornis ripensis Hum b.) übergeht, spricht er auch von den Früchten, deren Fleisch dieser Vogel frisst und von denen der Reisende 15 verschiedene Arten unter- nt. nämlich 5 Palmenarten, worunter eine, deren nes T igen war eine mehr al Eichel sehr ähnlich, nn einer Lauru gehörig, eine sehr kleine einer Ardisia und ein ^ kirschengrosse mit einem Contralsamenbenälter wie beim Apfel, welche aber ni n Pomaceen ge- hörte. Die bekannteste an berühmteste Nahrungs- frucht des Guacharo, die Mataca fand nicht. Dass dieser gelblich braune, höchs tisch zungen Same von der Grösse einer Flinten- kug n der Vögel seine medicinische nn en soll, glaubt der Reisende nicht. Man nim r siben dieselben auf um sie zu trock- ber den Gua- Pflanzen hervorbr Vögel gar keinen pitis um dieselben a et vermuthet leicht früher im Vordergrunde der Hóhle gefunden wie e Ibst vor derselben breitblättrigen monis n Ueber de sprung des N k ist übrigens selbst in der Umge- -— von dise nichts Gewisses zu erfahren. rt nach Cumanà, mussten die Rei- r|der lebenden -|zum Theil liches Braun den Pflanzen ein krankhaftes er Ansehen gab, das gleichsam an verkündigen schien, dass für sie der Bin: ic: — lado die Grenze sei. Nach Caracas zurückgekehrt, hatte der im nun 1½ Monate vollauf ultat einer 4-monatlichen Reise zu ordnen und zu sichern. Da rbarium dieser Reise enthält zusammen 57 é pestis. wovon die meisten in 4— mehr Exemplaren. Darunter befinden sich nahe an 150 ryptogamen, derum etwa 100 ee und Ly Wehr aceen. Die Zahl Pflan bestehend in vielen Arten neuer One ideen, — ME anderer Zwiebel- oder K die Anzahl der S b davon wie- © = M» = 7 8 f [7 © [^] r noch nicht verzeich Dieses Schreiben des Hrn. Carl Moritz ist von Caracas den 24. Nov. datirt. Jan. 1844. Der Rei- die deutsche Colonie T Toe hohen Berggipfels zwischen a sagt er: „Der schönste Schmuck der Rhexia, welche Vies n der dunkelgrünen La nd, von dem niedern Ge S (eiue h am gebildet, niederhüngen. dn móchte sie mit der Flor Ihrer en n in waldungen , wenn sie in m Un- Waldung mit ren schwindet und nur bom Gestráuch spürlich den a cdm felsigen Bergrücken bekleidet, da wird die Rhexien-Flor ebenfalls kümmerlicher und es erschei- nen dafür die, solchen sonnigen Höhen bow lichen Ge wiche & der Familie r|ewig frisch grünen und saftigen, zum Theil blü- nenden Agave und Yucca acaulis”? Weiter gelangte " der Reisende zu der Meierei, welche für die Colo- führt. Ausser der dünnstümmigen schlanken Prapa- ) ' Palme (nicht mit der Praga - Palme hier sehr kommt se die herrliche Wie. , LL Beilage zur botanischen Zeitung. 7. Jahrgang. Den 14. Juni 1814. 24. Stück. — (Cerorylon andicola HB K.) vor. Der geringelte glatte Stamm und die Unterseite des gefiederten Lau- z bes erscheinen wie weiss bepudert. Dieser dünn aufgetragene Ueberzug giebt übieschabt und wie e ein sehr brauchbares Material zu Ker i Süulenformen manes r den aus diesem — Sie erinnern Mel vielleicht noch des von Güere. Unfern der , deren Stamm den jenes aman noch uni einige Ellen NEL a: Die nem r Hóhe von an, 80 man dergleichen bei dem Wegebau gefällt, ich Gelegenheit, das vortreffliche feste — cm ne Holz kennen zu lernen — standen Psychotrien , Solanum mit Blät- rósse und Form en phe Blumen, dem Hieracium Avilae u. s. w. rangt vor allen, die sich ge stie Dolde oft 30 und Ein Se Interesse — genauere Untersuchung und Vergleichung musste ich für die Folge aufsparen. Alte vermorschte — des Huflattigs und si i aM stubben waren zuweilen mit einem Farrenkraut, so art und fein, wie ich bis dahin noch kein Hy eme angetroffen, wie mit einem grünen Haar- schopf bekleidet.“ Zetterstädt's Reise. ; (Fortsetzung.) Folgende Gewächse wurden auf der — — gesammelt *). Hippuris vulgaris 1. a., e Beccabunga 1., Chamaedrys 1. a., hse F. a., officinalis 1., alpina 1. 2. a., et saxatilis auf dem 3 AIR Pinguicula vulgaris a 2. Valeriand officinalis E. des I inum 1. & e erbte Halleria Agrostis Spica venti 1. a. en 5 effusum 1., Aira alpina, fea rl var. y. brevi- olia Hartm. 1. a. et uosa v. B. montana 1.8. , Anthozanthum odoratum 1. a., Avena pubescens 1., Poa trivialis 1., annua 1. a., lara 1. r., alpina 1. a. et pratensis 1. a. (Hordeum vulgare [ange- linia coe - 3.3 4H r media Maianthenium bifolium 1. a., Ja ter vulgaris gen *) Die nach dem Pflanzennamen folge RN Ziffern be- | deuten: 1. die Pflanzen, welche in der u wie am Fuss d e vom Fuss bis i s Gebirges ; ^ es Zeiterst. hier nur vorkom Ort und Stella. Ueb die — aufgeführt, gesehen ‚und gesammelt auf der Areskuta nicht x. gefunden. word Pflanz zen, die Hartmann ge is un ds Ar eskuta D angegeben hat, konnten j des Aufenthaltes nicht wieder werden. rar oder selten. Der — a bedeutet allgemein un (24) — 483 — a, et alpina 1. 2. a., Potamogeton gramineus otis vatica 1. a., Diapensia lapponia 2. a., Azalea p cumbens 2. à., Primula nd zwi- schen Lund und dem Arefluss a., blühend gesammelt Polemonium coeruleum 1. a., Cam- Viola palustris i Div 1. a. et tricolor Ribes omi 3 M ET, P pta Bt foliata 1., Gentiana ee œ. fl. viol. 1. a. e var. B. fl. albo 1 r. A bh; ten am 24, Juni. rS eek olia 1. a., biflora 1. 2. 3. a, ca nina ni Alter dieses Baumes kennt man nicht, doch ich- r. Hagström in ner Beáclretbutig Jemt- lands von 1749 von einer U de hum- mel; Heracleum Sphondylium . ds =, 1. a., Carum Carvi 1. a, eri Sa- , Anthriscus mw sia ratti 1. a., Sibba „ ern. Tangebaut)), age fili- mis 15 a., trifidus ufon , triglu- . et kastenens 1. 3 ii Nen Werben, Lu- za qnis) in der vom Schneewasser leen - oder Schutterde um die hóchste Spitze um 1. a., auc ré 1. u; Vácihsiih Vitis Idaea 1. 2. a | marum en „Po ck. . tensis us. e saxatilis 1. 4. 6 Ame den 1. dia in vollet Blüthe ; bei Hammar F. — 436 — Dryas octopetala 2. r., Geum rivale 1. a., selten mit reifer Frucht, Co- 5 salisburgensis Hän- 1. A. „ | Fragaria vesca 1. a ke, 2. a., Tormentilla erec . &., Aconitum se- nerit 1. a., Trolleus — EPE 7 E ha palustris 1. a., blühend den 3. „ NR E aqua niit e. heterophyllus amet im — * a., „ sim- den Wiesen von a., auricomus 1 repens 1. plex 1. a., war pos háufiger au m,|Forsa am Fluss, daselbst den 25. Qum blühend, al- ‚Juli blühend, Anemone nemo- 1. A., N 1. A., en- MA 1. a, » Galeopsis Zee „ pyramidalis ensis, mx ise a., steril, gd Pieds, Carolinum 1., lappo M ica 2. à., et palu- stris Rhinanthus Crista galli 1. a., Bartsia alpina T 2. 8., mare ia officinalis 1. a., t pyrum N 1. 2. a., pratense ^" Lin naea borealis 1. a., Thlaspi arvense 1. a., ghe Bursa wis is 1. a., * . ado 2. 3., amara 1. a., bereits am 23. Juni blühend, auch am Aug. mit rn und chen gefunden , pra- 1.a., Barbarea stric , Arabis alpina 2., (Brassica en capitata fosa Geranium unt Anthyllis td dr auf dem Totthumm un), Lotus corniculatus 1. a., 8 se 1. a.; T€ fad rcd us pratensis 1. a., Vicia Crac pochaeris maculata 1. a., Apargia aci 5. Taraxaci Hart m. 1 ontodon Taraxacum 1. E 7 ~- auf Wiesen um den F hie und da, aber sehr gemein bei Forsa, lühend , Cirsium palustre 1. ai, blühend, Saussu- LE „ Erb a 2. Blüthe , " var. 5 — bei der Are- Kirche , acris Solidago Virgaurea 1.2.a., Tussila- = ie ee , frigida, am Åre- See ai, Tana- cetum vulgare thrum inodorum 1. a., Chrysa 1.a., agn Millefolium 1., Orchis maculata 1.85 in Blüthe d „ Gymnadenia conopsea 1.3.5 nahe an 50 1. (Backman), Habenaria viridis ovata 1. a., c Hartm., in stehenden Wässern am Fuss der Áre- | diese ELS ba Mii en 300 Ellen südwestlich on der Are- Kir auf einer Wiese am Seestrand, en von — en, Erlen und einigen Tannen- Fichten, ist gegen 20 hoch und misst an der Wurzel 3 Ellen im Umfang, et Abies 1. a., Carex dioica 1. — tenuiflora 1. r., atrata 1. r., auf nassen Wiesen bei me gegen Forsa a., den 29. Juli, et ar virostra 1. a., capillaris 1. a., de mit Frucht, pallescens w. 1.a., e verwandt mit Car. r ata 1. a., W velia var. 6. 7 m NE 438 121 oem mil Ehrh. Theden. Musc. exsicc. 1., omum microcarpum He dw. 3. a., Tortula i 1. a., „ Polytrichs m juni, a., e num, gut ausgebildet, mit ie, trichum Felsritzen, die Hammar gegen Forsa sehr häufig, Bartramia fon- tana 1. & besonders allgemein, Aulacomnium pa- lustre Sch WA m bimum 1., junge Triebe mehrere Zoll 1 iz — 1. a., sei Frucht, et ere ae 1., mit Frucht ypnum velutinum ., filicinum 1. a., steril, et bm — a., i "m Andreaea Rothii W. M., am Ufer des Äre- See's, et var. B., auf der höchsten Spitze der Areskuta a., Jungermannia concinnata if, 2. 1. a., fruchttragend, Mull - Gebirges teril, Usnea barbata c. plicata Fr. 1. a., hroleuca a. rigida Fr. 2 die Spitzen des echtenstammes mehr oder — 2 schwarz, et b. H^ Ly beim A ER, = a., Alnus — 1. a., Betula alba 1.2 ana «. erecta 1. a., et var. B. repens 2.a., Salix pentandra 1., hier un ome auf Sumpfwiesen, hastata Q i2. a: j g Q, ist die gemeinste Weidenart um den a.; die weibliche trifft; weiter hinunter werden beide 22 Mu : häufiger, und am Fuss, bei Forsa und au ge findet man sie in grösster 3 lanata 9 a., et var. B. chrysantha 1. 2. a., ha Juni goldfarbige Kützchen, caprea 1.a. den 24. eam steril, aber bei Forsa allgemein mit Frucht, mem nites, herbacea & N 2. a., Juniperus si a., Populus tremula 1. a, Polypodium gant ris ik. alpestre 1. 2. r., Dryopte „ Aspi- dium Lonchitis 1. 2. r., auch auf iie pae) Filiz mas 1 spinulosum 1.a., Filiz femina 1. a, et fragil e 1., in Felsritzena., Woodsia hyperborea, Pteris crispa, Struthiopteris germanica, auf den kleinen pisen des Äre- See's coss) EE uf dem genre — sapillaceum 1. 2. a., Encalypta etinctoria 1. . in e 5 * au Ende Fr. 1. a., Cetraria islandica 1. 2. en obersten Klippen zeigt sich die Flechte in pe ears verschrumpfter Form, nivalis 1. 3. a., um die oberste Bergspitze ist sie niedrig und höckerig, weiter hinunter hoch und wohl ausgebildet, gewöhn- lich aber ohne Tm et juniperina 1. a. 3 era arctica „ sowohl steril 2i auch ih; et crocea 2. 3. a., Sticta puln ul auf der Ulme auf 4 ———— Parmelia axatilis 1. a., omphalodes 1. a., "e Birkenrinde gut ausgebildet, stygia? 1., parie- tina 1., tartarea 1. 2. a., et var. p. frigida 1.2.a., et scruposa Fr. 3. a., Stereocaulon paschale 1. 2. a, 3. verschrumpft, et denudatum Fr. 3. a., Cladonia 1., bellidiflora Fr. 1.2. a., die reisai Normal. wur- de jedoch auf dem Mull- 2 en 28. i all- gemein gefunden, woselbs —4 cw: 29. e alte, onströse, aufs Aeus e ausgebildete Formen ge- , deformis 1. 2. em Mull- cidea contigua Fr., von - aai rothgelb gefärbt, auf sten Klippe der wie et geographic 4. aizepire Fr. 3.a., auch au - Gebir 28. Juni sehr gemein, auf der Sp itze- der Areskuta allgemein, auch Mull- 3 poly- n grósster Gebirge «e. Fr. vera, apocarpa Weissia ee 3. r., mit noch nicht reifer Frucht, Dicra- Menge auf dem Mull- proboscidea : C--— sen und vollständigen Exemplaren, besonder em Mull- “Gebirge; ve Fre, al baee au Areskuta, € auf dem r. Z. A. Aus den obersten Per n der Are- skuta einige Lich gefunden, die wegen Unvoll- ständigkeit und ohne Fructification nicht mit Ge wissheit bestimmt werden konnten. Agaricus an- dr auf Fichtennadeln a., alcalinus Fr., auf der Erde, et —! Fr. 1., Morchella escu- ans 1., wie kleine und grös- - akd liegend, un s pope? herabrinnt, Aecidiu r. 1. a., auf Blättern von Aconitum septen- deckt. (Fortsetzung folgt.) — — — Reisende Ein junger Naturforscher“ aus Stockholm, Na i eber gestorben. Vor em Tode erreichten einige von ihm gesandte — rische Sammlungen sein Vaterland. . . Phil. Widyner, ein Schwede, gegenwür- tig in Rio Janeiro, hat der Akademie der Wissen- s auf f w Gökblod sb genannt, bisweilen ganz be- bl — 440 — schaften zu P Pflanzensammlungen übersandt nd von derselben Unterstützung zu fernern For- en 2 Kurze Notizen. Mr. Thwaites in Bristol hat ein sehr gutes ses cR zur Aufbewahrung kleiner mikroskopi- scher Präparate ausfindig gema ein dessen Mitthei- lung wir Pia Gelilligkeit: des Hrn e- ley verdankeı Ma mmt eine Glasplatte von einer für das M a "ange ssenen Grösse und bezeichnet in deren Mitte ein visis iereck mit Gol thut dann einen Tropfen der unten an- s ist diese Methode, wie Mr, B eigener Ansicht bestätigt, vortrefflich für die klei- h für viele andere mikro- Alcohol auf 12 Theile Wasser und dies Ganze dann mit Kreosot gesättigt. | Intelligenzblatt. Für Botaniker. fas In allen Buchhandlungen sind folgende Werke zu * In d vetas Verlage erscheint von diesem Ver- ser nächsten haben: Langs 3 nach dem ge- Rabenhor eur practische Botanik, N Stande der Wissenschaft. Ir Bd.: Pilze, M e Anleitung, die aan i d gezogenen cH nen Gewüc 1 zu v ere — mei Bei dem Feci vete etas ist 80 eben erschienen: Uebersicht — d nach mr, organ no- nopsis Hepa . a E studiis a ti KEN kelung. 8. Leipzig, . Kum- scripserunt et edi Pa gverent C. e, d ge Thlr. 27½ Ner. B. — &; —— ab Esenbeck. d Je a LA wii iste Lief. C10 Boge r. 8. Geh. Weiss. Masch. Beschreibun ng der: in der Ober miss Druckpap. 1 Thlr., 1 1 Tin 15 Sgr. —— — und Pflanz Dieser roms Lieferung folgen e dieses Band. Phanerogamen. gr. 8. — 1839. 2 5 Ngr. — — derselben 2r Bd. Kry : 22% Ne. ptogamen, 1840. 2 Thlr TONES 4 8 noch eine zweite und 2 dete Liefe- ung von ungefähr „ tärk Hamburg, April son. Aug. Meissner. $E ~ Redaction: * Mohl. — D. F. L. von eee n A. Förstner in Berlin. — Druck: 1 ckerei in Balle. . von Schauer 1842) finden wir die zahlreichen und eteutfd " Deltang. 2. Jahrgang. Den 21. Juni 1844. 25. Stück. — AL — Ueber einige Blattmissbildungen. 1. Theilung der Blätter. Weder in dem ältern pers von Jüger "o die Missbildungen rect in dem neuern von rockin hene pec 3 in den Gärten nicht selten vorkommenden Fälle ver- Zrandigen Blätter in meh che Spaltung übrigens ebensowohl bei einfachen als bei zusammengesetzten — vorkommt. J r spricht von diesem Fall Ab- schnitt: „Missbildung — Blätter oder Blätt- 8 chen FIN Beziehung auf andere", in welchem er nga p via officinalis als einzige Beispiele aufgestellt wer- den unà zugleich darauf hingedeu ein Uebergang in das gefiederte cA erscheine, Man müchte aber fast Anstand nehmen, solche Fálle als Missbildungen aufzuführen, da hier wie bei Morus, roussonetia und andern Gliedern dieser, Familie, wie bei Solanum Dulcamara u. a. m., diese ünderlichkeit — Blattformen trotz des unregelmäs- sigen Vorkommens, indem sie bald ganz fehlt, bald ohne eine ersichtliche Ordnung auftritt, etwas Nor- males, d. h. zum Bau der Píüanze Gehöriges zu sein schein Ver- n Tandon spricht von diesen Fieder- theilungen be den Trennungen, welche die Organe theilen und führt ebenfalls Syringa persica, dann *) Diese Theilungsart, wodurch die Blätter biloba wer- , entsteht durch kcal der Mittelrippe oder durch derselbe mmt nor- nur lig n oder gelappt se dass darin wird, dass Po — M2 — von ihm selbst beobachtet Chenopodium Quinoa und als im DeCandolle'schen Herbarium gesehen, einen Ast von Rhus Cotinus an, dessen Beschreibung aber so undeutlich *) ist, dass man eine klarere Beschrei- bung TR wünschen mö P" e Mit der gróssern Theilung der Blattflàche ist zuweilen ai. cine 5 der Blätter verbun- en, wie mau dies bei Fraxinus ding Tana- cetum vulgare, Petroselinum sativum u. a. findet; gewöhnlich aber findet sie so statt, das Fie Venen entsprechend sich die Fiederzipfel bilden, indem bald alle Venen in 1 auslaufen oder nur eini- ge. Aus den W iii Beispielen, welche aus den FER ii c T Bäumen enom- men sind, wird man u ass diese Missbildung häufig — auftritt, und E bei einfachen als menges — 55 . oder fiederthei- en Mauer, ii sie Am Rande milien nieht und bezeichnen diese | iederspaltigen 33 mit den Namen, wel- che sie bei den Botanikern und führen. pulus alba L. — acerifolia Lo dd. quercifolia, arembergica). e ist die vorhandene Theilung nur stürker ausgefü Castanea vesca G ártn. — reed Lodd, (he- terophylia , — E L a Lodd. 8 im trägt und nur au einzelnen 8 mit lauter fiederspaltigen Blättern Zweig mit ganzen Blättern, wi. etwa ringa persica, nur ein oder andere getheilte Blatt führte, haben wir noch nicht gefunden. Corylus Avellana L. — hete Lodd. (laci- niata, urticifolia). Junge üppige Schosse zeigen schon öfter etwas gelappte Blätter. *) — ; beim ı andern hat der ganze Ast durch die noch schmäl, ein umbelliferenartiges rs.) mal bei mehreren Gewächsen vor, selten. fädlichen Fetzen - ai 7 (S. 283. der U 25 a di - ia W. — lozyacanthaefolia Lodd. a 0 Betula — dalecarlica Lin Betula ad Ait — laci Lod Quercus Cerris iniata. se u zeigen viel Mannigfaltigkeit i in der Thei- man betrachte nur die stigen Boden r auch Bäu selben Art, Jm man wird gestehen müssen, dass|eine ilung von einzelnen Exemplaren | unten. man bei Beurthei Alnus glutinosa Gürtn. — laciniata Ait. (incisa) | Missbildung * ifoli ich i Die E. (aus- | eine etwas hóher en einheimischen auch coccinea, falcata u. nur auf einer ee ein Lappen der kräfti- | seltener za gen Stockansschläge abgehauener Eichen im gün- | Lappe me und Sträucher der- nur e Das Mittelblättchen näm- reiten Blattes war dreilappig, so dass über der Mitte des Blättchens auf bald sapien snis bald etwas verschoben, der S der andere; zuweilen war auch vorhanden und auf nix eine 8 Stelle, noch üb m niedriger stehenden en noch - höher e ein Zweiter kleinerer oder Hauptvene, gewöhnlich die oder =a Einschnitte giugen selten bis fast gegen ausländischer Formen rücksichtlich ihres Arten- | die 8 werths s ehr vorsichtig sein muss. Eine sehr merkwürdige Theilung wurde an den Fagus sylvatica L. — hete erophylla geriet asple- er von Ulmus campestris gefunden. nifolia, incisa, salicifolia). Ulmus americana L. — incisa Horte l Bei einheimischen ee sind auch die Blätter jun- ger Triebe zuweilen sehr entschieden nach dem rn Ende hin Juglans regia L. — Bietet Cheterophylla, filici- folia). Fraxinus excelsior L. — crispa (atrovirens). Syringa persica L. aciniata. Gewöhnlich sind es nur einzelne oder einige Blütter junger Triebe, isst cont gelappt sind. Lonicera Periclyn Blätter menum L. — quercifolia Ait. Die sind nur — stumpf- Selappt Bei ricarpus Tacem kommen igen Trieben auch etwas — oder gezahnte Blätter. Sambucus nigra L. — laciniata Mill. Diese ge- gr: theilte Form scheint empfindlicher gegen die Kälte |an der zu sein als die gewöhnliche. Sambucus racemosa L. — laciniata. Crataegus Oxyacantha L, — quercifolia Booth. — laciniata Lodd. Cytisus | rnum L. — quercifolium (incisum). Rhus Tozicodendron L. — quercifolium. An den Trieben und an den Ausläufern kommt nicht er Aquifolium s Hülsen werden immer in Tópfen gezogen, da sie unsere Winter, wie die Gürtner sagen, nicht aus- balten. Vitis vinifera L. — apiifolia CGaciniosa). Aesculus Hippocastanum L. — incisum Booth. . Casplenifolium). Acer platanoides L. — laciniatum D C. (crispum). Tilia parvifolia Hayne — laciniata Casplenifolia | nova). 3 Ausser diesen haben wir noch — M von Cytisus ene eine auch hierher zu rechnende Der stand am Wasser, war im Winter geköpft und puo i unsern | cine gr sehr langer Schösse mit grossen Blät- tern, an diesen stand stets am Seite ein kleines Blättchen — lanzettlicher oder schmal elliptischer Form, bís ang, gewöhn- lich ohne einen Blattstiel der m aria mit seiner schie Basis so aufsitzend, dass es mit seinem mehr oder W 2er über die Blattbasis ragte, seitner auf einem bis 2 Lin. langen Stielchen frei unterhalb der Blattbasis ne übrigens ganz wie ein kleines Rüsterblatt aussehend, mit schiefem Grunde und doppelt gezähntem Rande. Es war dies aieh etwa eine Stipularbildung, welche sich mit em Blatte verbunden hatte, denn die Stipeln waren a UN, I bg sondern es war ein Theil der Blattbasis, der sich abgezweigt und zu einem Blättchen ausgebildet hatte, das merkwürdig im kürzern Seite des Blat ttes sich befand, die also dadurch noch stärker verkürzt chluss folgt,) Grunde der kürzern TL Literatur. The London Journal of Botany eic., No. XXIV. Decb. 1843. Nachrichten über einige Brasilische Pilze. Von M. J. Berkeley, M. A., F. L. S., als eine Folge zu den Beiträgen E. en von Brasilien, von G. Gardener, Esq. 29— 643. und Taf. 24. Nadie. mit 23 bezeichnen, Folgende Arten sind er abgehandelt: 1. Agaricus cepaestipes So w., : — (Tricholome) "up n. Sp., pileo con- umbilicato, demum expanso viscidulo glabro mellis adnatis r antice falcatis. @rassplätze. Min. Ger. Oct., Hut 8 —9 Lin. breit; 3. A. rheicolor Berk., 4. A. (Ma- — — —ñ—ũ 2. — valde carnoso ; stipite valido deorsum incrassato bul- boso solido intus fibroso, extus subcartilagineo; m. confertis postice 2 rasmius) ferrugineus m. sp., pileo membranaceo convexo plicato «croceo - fer errugineo; stipite gracili | rop. torto cinereo- fusco glabro, nit itidiu useulo; basi orbi- gla culari pilosiusculo; lamellis nosis postice attenuatis. Faule 114, — it tiis I laevibus. Mit der vorigen er lia) spaniophyllus n. sp. membranaceus; pileo reni- formi brunneo glabro; . uo ii laterali pul- verulento brunneolo; lamellis MM MA — €— Hozspier in Wälde atividad 2—3L. brei 2 en q L. villosus Fr., Z L. CL. 3 Berk. in Ann. of tn Hist.) 11. L. tener Klot 12. L. crassipes m. sp., pileo nn sa corvino centro nigro-squa- 0, ve m filis densis cervinis circina- tis vestito; stipite ee crasso badio minute squa- muloso; i ileis excentricis tenui- abris; lamellis age acute decurrentibus; stipitibus gracilibus | deorsum attenuatis —— ye Auf eine nen, Infici rei membranaceo; 5 stipite deorsum sub- aequali. carti imosulo; lamellis la tiusculis decurrentibus An eges; todten Baume i t ga zites applanata Fr. 48. P. (Mesopus) similis n. sp., pileo plano- - infun- dibuliformi lento - coriaceo rigido glabro te; ris parvis pallidis angulatis; dissepi- - tenuissimis denticulatis. An einem alten Baum. Min. Ger. breit. 18. P. (Mesop.) apa Ius n. Sp., pileo plano-umbilicato glaberrimo car- — 6 ventricosis luteo- | Fr 35. d panno — PR pallidis, — Hut Ms Z. breit. 20. P. (Pleu- inferna pileo flabelliformi 33 v. sublobato . — tenui acuto demum roso- coriaceo glaberrimo laevi, basi excepta ^ni ruguloso hepatico-nigro; stipite brevi laterali nigro ursum incrassato . punctato vM gps to; h i r cr c brunneolo; poris minutis rotundis gine sterili. Minas 2 An alten pe Hut 4½ Z. breit. 21. P. I s Nees. . P. austra- lis Fr. 23. P. nn zylostrematoides n. Sp., albidus totus resupinatus; mycelio molli elastico in- tert em ifero, poris parvis angulatis acie subintegra. Minas Ger. 24. Trametes: occidentalis hydnoides Fr. 26. T. vers Berk Var. minor, poris pallidis mediis. 27. Favolus Bra- siliensis Fr. Ster chat h „ . nitidulum n. Sp., pileo infundibuliformi submembra- ceo rigidiusculo crenato glabro nitiéqio zonato brun- neolo, — centrali tenui, hymen . Dictyonema sericeum Mont. 31. ere. plicata Fr. 32. r. V. mucronata e nitz ares mucronata zu sein. s Fr. 34. Hippoperdon crucibulum Mont. sæ n. Sp., th pannoso ex- ; flocc. erectis rigidiusculis primum monilifor- mi ein cylindricis ramosis, ramulis attenuatis Miti dern Auf den Blättern einer Art Pogope- alum. Goyaz. Dieser Art ist verwandt eine auf Juan Fernandez gefundene und von Montagne in der Flora Fernandesiana als Cladosporium Fuma- go var. ?elongatum aufgeführte Art „jetzt aber von ihm und Berkeley als Antennaria Robinsonii be- stimmt: thallo pannoso expanso; fibris tenuissimis ngatis ramosis ; articulis aequalibus moniliformi- e s. Beide sind auf Tab. 24. la reg i inaequali ; 3 striatulis — 3 me aureis 8 sporis minutissimis subglobosis. Min. Ger. An faniey Bäumen, 39. Cladosporium 2 Lk: REN i Novarum et minus cognitarum i| mnasio academico Hamburg. a. sch stipite - 3 HM staceo-corticato subtiliter fibroso; poris mediis gei angulatis dentatis intus pugillus octavus quem indici scholarum i in gy- olast. 1844 > habendar. praemisit Jo. G. C h. Leh mann. 4. > die früheren ze neuer Pflanzen * ist in zwei Vorliegender Pugillus enthält, " , welches : bolbus Nees gebildet ist, T T oscar er Diagnose: a Ay Recept. comm. terminale, obconic., descendens. Cal. null. Caps. 4- valvis, seta suffulta. Elateres spiral. Antherae in folior. _ libe- hört hierzu G — s Land. — nn Gottscheana .. n. sp. vom Cap, von Ecklon gesammelt.. — chilosyphoidea ej. ex terra Magellanica, von D'Ur- | vi Pi. van Diemens Land, Scapania nimbosa ej. aus Irland = Jungerm. ej. in lit. — ngerm. mo- 0 ej, aus van D. L. von Dr. Spence. = J. contracta d. — eee synops. Hepat. p.89. No. 9. — J. leucocep j eson bei Cayambe "Mec e gesammelt. — J. Ariadne a AER — istum . Bras. I. p. 343. N. 24. et Mont. annal d. nat. Jui let 1839. crypt. Bras. No. 99., einem 3 E aber noch 5 "Gems Hierher gehört P. Ralfsii Nees et Gott e(= Jungerm. i ses in Engl. Bot. we — 2750. f. 16. Diplolaena Lyellii ð., lamellata Nees. Europ. m erm. ^ E . aus England) und P. Preissii: .Pre sonet eee von amia Pr eissii en ist. Die v erf. schon an andern n als Novitäten side tn neuen e = Arten des Preiss'schen Herb. werden hier nähe beschrieben. (Vergl. No. 6. Aere: m — on p.109.) — Hierauf werden auch die an jenem Orte ej., aus Pulo- Penang von Wallich, der J. poly en ligulifera tetiana Mont. und ci- Mexico von F. Leibold gesammelt, — der canariensis verwandt. rullania Ebora- censis ej., bei Neu- York von . Gray gesam- melt. — Fr. Deppii ej., aus Mexico von Leibold und Deppe. — Fr. Lindenb von Pappe entdeckt. — Fr. lacin von Haskarl entdeckt, der Fr. tuberculata L d bg. nahe vea. — Fr Virginica ej,, von Be yrich e yclada ej. Tayl. ms. aus v. D. L. und Neu- Holland von Rob. Neill, Fraser und Spence ges., der Fr. paipe- brifolia und clavigera am meisten sich nähernd. — nthus squarrosus Mont. ms. ex ins. Amboina von Labillardiére ges. — Thysananthus Ldbg. n. gen.: perianth. laterale vel e dichotomia, ses- — 3-quetrum, angulis devexis dentato- laciniis Styl. long. Caps. ad med. 4-fida. Elat. Mec i valvis apicem vers. affixi, persistentes. s co sus — J. acinaciformis Tayl. ms., aus En nang von Wallich und aus Guiana. — Lejeunia | askarliana gen aus Java von Hask. — IL. vom Demerara in Guiana, der L. perwviana. und convexistipa verwand ap ej., in sylvis ad Esmeraldas von Jameson ges., der L. — und longicornis sich am mei- sten nähern Die 2te ges giebt Novitäten der Preiss-| schen Sammlung aus Neu- pue» Petalophyilum Nees et Gottsche, ein neues 8 di Lehm., aus p. ergii ej., auf dem Cap iosa ej., aus Java | sti ri, | costularia Nees ms., 8- Genus | ra- gamo- thus 5 grandiforus ej. N. angeführten neuen ee — mit wel- cher Arbeit eine andere von AIp h. De Candolle in dem eben erschienenen Sten Bande des Prodromus 666 u. 67. sich kreuzt, wodurc Synonyme herausstellen: Utricularia similis wird von DC. U. m reissii (N. 1919. herb. Pr.) ge- nannt, U. Ho okeri eh m. = inaequalis DeCand. (No. 1918.). Die wa No. 1917. des Pr. mA be- vo inmal aufgestellt dis und zw Mac als T. Preissii DC., T. pusillus DC. Im Pugillus 2 auch die 3te Art P. latiloba beschrieben. Es unterliegt hier wohl | keinem Zweifel, dass de hmann’schen Namen die Prioritüt gebühre, da sie sowohl in dieser Zeit- schrift als auch schon früher in der Regensb. Flora als neu vom Verf, selbst aufgeführt wurden. — n. gen. Cyperac.: Spicula di- -|sticha, squamis inferioribus paucis (3— 5) minorib. sterilib., hermaphr., v. 8 ste- ea Perigynii setae 3, breves, c staminib. alternae iscoque utriusque communi calloso E Stylus - -fidus, basi aequalis, deciduus. Nux subtrigona, 3-costata, mutica (scabra). nfloresc. spicata, spica simplici, term., — Spicul. Bee V. gemin., subsess. Squam. membranac., 1-ner ves. nervoso- striatae, aphyllae. Culmi simpli- ces, basi vaginati, vagina microphylla. Habitus stion Tr. Neesii Lehm. N. 1728, — Chaetospora micro- eee, eee Nees N. 1725. — Ch. nana Nees N. 1753. herina resinosa Nees N. 1759. — 1781. — E:. revolutus ej · N. 1769. — E. obtusifolius ej. N. 1824. K. M. N. 2472. Hierauf Arce eine sehr aus- Macr sich schon einige I dadmendülcdd ML o or — MB . Manual of British Botany containing the flowering plants and ferns arranged according to the natural orders. By Charles C. Ba- bington, M. A., F. L. S. etc. John van Voorst. 1843.8. XXIV u. 400 S. Der Verf. giebt in seiner Vorrede, geschrieben | i kurzen | Untersuchungen gefolgt. brauch auf Reisen oder Excursionen dienen solle, so sei möglichste Kürze nothwendig gewesen, daher sind die Charactere und Bemerkungen nur auf das unum- gänglich Nothwendige beschränkt; von Synon ym s New Botanist's Guide dies — mache, doch wird durch die Buchstaben E. S. und J. ange zeigt, in welchen Theilen der drei Königreiche jede Pflanze wächst, aber durch Hinzufügung von O. werden die nur auf den Inseln im Kanal vorkommenden, so wie die wahrscheinlich nie in Englaud gefundenen Phan- |g zen bezeichnet. In Klammern sind feruer eingeschlos- i welche d F en, welche ihn unterstützten, nennt einige Hauptwerke (wobei er Koch's Synopsis nach Ge- bühr ie er benutzte, und bittet um Arbeit für den deutschen Floristen interessant. Einige meue Arten des Verf. waren meist schon früher in Journalen bekannt gemacht, es sind Cerastium aro- virens, Dryas depressa, Alchemilla conjuncta, Her- London: ioni d — 430 — niaria ciliata, Erica Mackaiana, Polygonum Raii, Allium Halleri, Carex Gibsoni, Poa Parnellii; an- ind von andern Schriftstellern aufge- Mackay, Rubus Leigh- al- kön mit Hülfe von Originalexemplaren vor- mee Momo werden und würde gewiss in- teress sein. Es ist diese Flor trotz ihrer Kürze eine benchteités did Arbeit liz Icones flores gers etc., auctore Lu- en do v. Reichenbac h. (Centuria XVI in to- to). Centuria VI. Decas 5 — 10. Lips., apud so Fr. Hofmeister. 1843. 4. Von diesen ausgezeichnet schón ausgeführten N bene ze die 5. und 6. Decade die Fort- ng der Caryophyllaceae, welche mit Taf. 200. ga und ett Taf. 308. gehen. Es werden von 271. an abgebildet: Silene Elisabethae Jan.; — L.; silvestris Sch „ B. 5-vulnera L.; anglica L.; L.; brachypetala R o b. Cast; nocturna L.; apetala W.; Bere L.; 3 nocti ora L.; se i s T i bicolor d picta P acta Fisch.; Sarifrag R.; valesia L., b. graminea Vis.; rupestris L., B. micrantha Bchb.; Lerchenfeldia- a Bmg.; Otites L.; Pseud- Otites Bess.; pa flora Ehrh.; effusa Ber s vni: cdd (insubrica Gaud.); livida W.; lon- giflora Ehrh.; nutans L., var. incana Dec. prodr. ; rtu L.; infracta -: K.; nemeralis W. K.; pa- radoma L.; pilos ; maritima With. ; inflata Sm. æ., vesicaria Mes B., glauca (Cucub. gl. oleracea Fic., d. an- Beh., ang. Ten); inflata ole- € ciliata, infl. cil. æ. L.; Eudianthe coelirosa Rc hb. (Agrostemma L., — 451 — il Des f.); Lychnis nemoralis Heu ff. = dioica (vespertina Sibth., arvensis iM pi atense Röhl.); diurna Sibth. (dioica «. silvestris Schk., Mel. silvestre Röhl); flos Jovis edonica L.; re e" alpina L „ (Vise Don.); Viscaria L. (F. vulg. Röhl); en. ee Desf. ma. Gith. L.); Agrostemma co- rona m phylius Schleich.; E. latifolius Scop. und ver- rucosu Decas 9 — 10. Auf 14 Tafeln folgen nun die MESE ie alles Lob erhabenen Portraits der Lin- ; Manut sind: Tilia pentiti Ehrh. (sil- vestris Desf.), c. cymosa Rch porc il Spach. lj. fk Sahne s. major ej.; emica Till., europa 2 ea Sm. . Rebe, Y- la- A pyramidalis ej.5 Desf. — Auf den übrigen 6 Taf b Hypericineae; Lineae. Peeling 3 m.; Cat hartolinum pratense hb. ¶ Linum a cum > iA €. gallicum L. "ds (aureum W. K.); co- m Rb.; strictum L. R b. e CA — En alternum P. (sessilifl. B. Lam osum Linum angustifolium Huds. S m. (arvense Bauh. humile Mill., gracile Schott.); usitatissimum L. (sativum Bauh., crepitans Schübl.) und cribro- sum Rb. K. M. Eine Recension von Koch’s Synopsis Fl. Ger- man. et Helv. befindet sich in der Neuen Jenaischen allg. Liter.-Zeit. No. 80 — 82. v. Geh. Hofr. Voigt. Gelehrte Gesellschaften. Verhandlungen der Pariser Academie Jul. — Decb. 1843. Comptes rend. XVII. Sitz. vom 16. Octb. Flourens übergiebt der | Kleinasi orie élémentaire de Botanique. usgabe PSOE ERA selbst hatte an einer neuen Aus arbeiten angef. . CT. silvestr. y.| Wie e Zerstör » e m hindert. — 1 Fällen sich Abweichungen, Zusätze u. dgl. zur beit seines Vaters zu machen erlaubte und dieselben mit den Anfangsbuchstaben seines Namens bezeich- si om Einflusse der Blätter auf die Befruch- a | tung — Pflanzen im allgemeinen und des Maises im besondern, von Em. Pallas. (Auszug des Vf.) Es folgt aus meinen bpm 1) dass n man ihre männlichen und weibli- ung der Blátter die Entwicklung der Ge- Die Castration kaun durch die Abtragung der Blütter mit dem gróssten Von ersetzt werden und man kaun durch dieselbe Stengel des Maises bis auf einen gewissen Kal in wahres Zuckerrohr verwandeln. Barruel-Beauvert kündigt aus Centralame- rika die Uebersendung von Reis, welcher auf trock- in Frankreich auf gutem Boden gedeihen könne, wenn er in den Monaten Februar bis April ausge- säet we Er kündigt zugleich die Sendung einer Varietät von Arum an, dessen Wurzel 27 p. C. Amylum enthalte und hie frei von giftigen Stof- fen sei. Sitz. vom 23. Oct. Bericht über die Mitthei- lungen von ne Liautand und Simon, ġe- treffend das Opium von Algerien. (Commissaire Mirbel, pedi se Payen Berichterstat- es wird durch seichte — erhal- m. Das über ae eee n auch dieser starb, übernahm Alp h. DG. 8 beitung, bei welcher er nur in in dringend m o» —.— von Egypten, zuletzt kommt das indi- sche, welches oft nur ½ — 3 p. C. Morphium gab. bei den ur ME e Die ersten Versuche, Opium in Algerien zu ge- rdy, Director der Central- 990 Aussehen Es We in 100 Theilen zur Verglei- —4,1 Morphium, ein Opium, den äussern Kennzeichen nach indisches war, gab 107, p. C. Morphium. dem besten S Der Commission war ein Bericht vom Marine- wundarzt Liautand über Mohncultur und Opium- bereitung in Bengalen übergeben worden. Es wird in demselben ERA. uud enn unter- schieden. Das letztere wird in den Facto P reitet mi scheint nach a Ana n nur ½ — 2 p. C. Patna- Garden Be w 2 - c ie beiden ersten haben Alluvialboden, den der Ganges anschwemmte, die dritte umgiebt die Stadt Patna in einer Ausdehnung von etwa 9 Meilen, sie wird der Garten 3 = enthält eine Bodenart, welche als die zum Mo ue get gilt. Es ist eine Mischung von — nd Sand, stark vo eter d einer kleinen Quantität eee rungen. Drei Kilogramm Mohnsamen — 15 Kilogramm Opium. Die mittlere Temp ratur von Patna beträgt zen. let aus den Bächen, Asche und Küchenabfällen. and ist in Beete vou 6° Länge und 4/ Breite getheilt. Man säet im November drei Kilogrammen Samen auf 1200 Quadrat- Fuss, jätet häufig und be- wüssert, so oft es der veta rfordert, * zur her- annahenden Reife der Capseln, d. h. in März. Ende März beginnt die E ni — mittlere Temperatur ist nun sehr hoch, bei Tag erhält sich ; — naua auf 32 — 36? im Schatten, bei Nach auf 259. D in jede Kapse es vor Nacht auf dem ausfliessenden Safttropfen ein festes Häutchen bildet. Nach zoe Bapat = der welches |n ausgeflossene Saft z stugotröcimet, uer gelben, teigigen Masse endi ab einem Mi Jeder Mohnkopf liefert nur einmal Opium wicht 0,2 Grammen. Die Production von Samen lei- det unter der Operation nicht, ie Commission glaubt * wenigstens, w: die werte des an betreffe, Opium wärmsten, gegen Mer Theiten von dA tiri en anzurathen — ͤ —— Zetterstädt's Reise. (Fortsetzung.) Den 4. u. 5. Aug. Die e. se wurde fortgesetzt über Stamgürde, wo Primula farinosa, die bei der Hinreise in Blüthe war, nun reifen hatte, ohnun stan ee U sieht, wie er wei- — unten seine brausenden Wogen 40 Fuss senk- t über eine Kalkschieferklippe stürzt. Auf einer ind Wiese gegen wurd pericum qua- drangulum gefunden, eine Seltenheit in Jemtland, so wie als gemein: Seabiosa arvensis, Polemonium coeruleum , Gentiana me meistens mit weis- Blumen, eine hochgewachsene Varietät von Ga- sen leopsis Tetrahit mit grossen Blumen und Kelch, haeris maculata, Sonchus alpinus, der nun er: i Ü tientia, Spinat, Baue nen auch Ligusticum Levisticum, aver le orydalis nobilis, Robinia Cara- hier m^ und Rubus arcticus , der, von der Hjer- e geholt, wo er wild wächst, hier jähr- paral- | pe-Scha lich me aber keine reifen Beeren liefert. *) Comminister der zweite Prediger bei einer Kirche oder Pfarre, — 455 nagi Am folgenden Tage wurde der Pfarrhof von Un- m zur w wenigstens findet man nördlicher kaum ein grösseres Getreide - und Erbsenfeld als hier; das Getreide | wird auf den umliegenden trocknen, günstig gele- ernte vom Frost verschont geblieb auch sagen, dass dies die enin Stelle Jemt- lands ist, wo Flachs mit einigem Erfolg gebaut wer- Die eine und and f — — Kritiker zu erfreuen hat u. s So wird ein schlechtes Machwerk herausgestrichen und das un- ig b uf, c eiten, die unsere Litteratur leider immer aufzuweisen hat, in — o pe an geeigneten Orten zu warn ie im ersten Jahrgange der botan. Zeitung s Vielen strumente liefert, welche sich mit den Besten messen r| können; ich bin so glücklich, von ihm ein Mikroskop zu besitzen, welches nach Art der Oberhäuser- solider und umor gearbeitet ist, vier roche en wird, Der erste Fóhrenwald, den man auf der | metern und anderm id kostet; ich EN es mit dem wei Oculare mit Auszug bis 720 ee und nebst zwei Mikro- Zubehör nur 45 Thlr. Pr. Cour. 300 Thlr. erstan- denen Plósslschen sip its der hiesigen Berg- schule Bio verglichen und eben sowohl, wie Are- und Kall- Fluss sich im | See Lithen vereinen. Am Ufer des letztgenannten | See's, der nach Hisinger 60 Paris. Fuss über dem Stor-See und 1028 Fuss über der mene e finden sich in grösster Menge Scirpus pal Convallaria majalis u. m.; Mentha arvensis var. aria Fr., die weiter oben nur steril gefunden wurde, mit vollkommenen Blumen. ortsetzung folgt) Reisende Cand. c. J. Nyman aus Stockholm verliess im Jahres Schweden und sege sten des schwarzen MES zu begeben. Er reist j nur als Botaniker. Tes Notizen. In ‚einer Buchhändleranzeige von Dietrich’s n issen sich das beifälligste Urtheil eines Oken, B im Reg.-Bez. Minden bei mir zu erfragen. Prof. Bartling, die Ueberzeugung Be vergrössert, und sogar m indem z. B. dort beim Gebrauch der vier- stärkeren Linsen die untere in das auf dem Objectträger be- ,|findliche Wasser eintaucht und dadurch leicht Irr- thümer SED hrt. Da ich nicht bezweifeln darf, dass Hr. Kriegs- mann A Es eben so zufrieden stellen wird, wie mich, so erlaube ich es m ihn dem vergrössern- den Publikum zu empfeh Clausthal , deu 31. » 1844. Rómer, Bernie Som » vo g e. Anzei anzen von meinem Bruder, dem Apothe- orden. E l sämmtliche Pflanzen den Herren Käufern fü Preis von 3 Friedrichsd'or per 100 Stück feil. Nach der Mitte dieses Monats sind selbige in Pr. Oldendorf . Berlin, den 2ten Juni 1844 gen Wackenroder und vieler andern gelehrten H. Göring, Thierarzt I. Klasse. — ca— Í tion: Hugo Mohl. 5. Redac verlag von A. Förstner in Berlin. — Druck: Gebauersche Buchdruckere F. L. von Schlechtendal. kerei in Halle. Es sind mir in diesem Jahre circa 600 Arten S 2. Jahrgang. Den 28. Juni 1844. 26. Stück. Aa — Ueber einige et tsshildungen. (Beschluss.) — der Blatttheile num fand sich eine > Vermeh- wöhnlichen —— eee, nämlich das Auftre- ten eines und einmal auch eines ten Blätt- chens; diese — waren immer die klein- sten, un rch - Auftreten wurden die übrigen — gar nicht oder nur in so weit verän- dert, das zunächst stehende sich gegen das ihm Entsprechende vergrössert erwies. 3. Tutenförmige e An einer Pflanze von Cassia marylandica er- scheinen an sehr verschiedenen Stellen der Stengel Blätter, an welchen eins der untersten beiden Blätt- chen lang gestielt, verkürzt und durc h Verwachsung seiner Basalründer tutenfórmig geworden ist. schen den beiden untersten Blättchen steht sehr häufig wird, aber noch seltner 2 kleinere neben sich hat. Aber nicht immer nimmt diese Drüse jene Stelle ein, sondern oft erscheint sie tiefer unten, ja selbst ganz unten am Blattstiel. den beiden untersten Blätt- chen t man zuweilen nur eins vorhanden und dies eine ist daun auch wohl tutenförmig und länger ind beide da, das Untersucht man die Blätter noch ehe sie pap D sind, so 1 5 sich statt des einen B weilen ein kleiner fa- ges wöhnlich bald gelb wird und bei der Berührung ganz abfällt, so dass später keine Spur von ihm bleibt. Büdet sich dieser Theil ordentlich aus, so wird es ein gestieltes tutenfürmiges Blättchen, dessen Um- | m BB — fang hóchstens halb so gross ist als der eines ge- enen dfe, BR je nach Verschiedenheit E. er ite erwachsenen Ränder, welche aber es fii eine ' Vereinigungsline m. ist die bu flacher oder tiefer. An Amorpha fruticosa fand sich ganz verein- zelt ein OR welches nur aus einem dünnen, fast Zoll langen Stiel bestand, der sich an der Spitze iu eine ungefähr !/, Z. lange schief pone Tute endete. dem d 8 sich nauerer Betrachtung noch einige kleine 13 ten, welche die nicht zur Ausbildung gekommenen seitlichen Blättchen anzudeuten schienen. blatt hatte 2 der einen längern Seite seine Mittel- rippe, die auch wie gewöhnlich in ein Spitzchen auslief; ihr — — war wiederum —T die bis fast gegen den Rand verlief, mehrere Sei |tenáste hatte, aber aes in eine Spitze ausging, ge- uten- eine normal, |n v b-|es hatten sich an dem Sten iata Aststumpf auch cem ganz grade Richtung hàtte, Sie lag also | ungef in der Gegen die Vereinigung - [der ec Blattränder annehmen müsste, 4. wit e nz re en Blätter in fieder- Bei den Potentillen er Arteu, welche -— ter Mor. n e fiedertheiligen all vorhanden sind und en welche sowohl — — wie fieder- bei welchen man auch die andere als Monstrosität sich zeige. an Aesculus . einen Fall der Art beob- achtet. Es waren von einem freisteh enden Kasta- nienbaum einige der untern Aeste nitten und kleine schwache Triebe entwickelt, die nur zum Theil | regelmässig 1 5-blüttrige kleine Blätter tru- gen, 2 l aber Verwachsungen und Vetéchie- bungen cic pues zu welchen auch noch ei ganz kleines sechstes hinzukam, auf die Weise zeig- — 459 — — 460 — te, dass in einem Fall alle Blättchen zu einem einzigen die geringste Abänderung in Boden und Klima und Mama Blatte verbanden waren, in einem andern dahe dre Punkt hervorgingen, en aber mit ihrer nach aussen lie- sich an dem gem een chen Blattstiel —. ig herabzogen bis zu dem tiefer stehenden zweiten —: an welchem auf der einen on dios noch ein ganz kleines Blätt- chen ansass. In einem andern imn Fall waren die drei obern Blättchen auch nicht aus demselben , sondern n wei, und von 8 ntere an X r Mittelrippe 3 mit dem folgenden tiefern, während auf i beiden seitlich genden breitern Hülfte ntgegengesetzten Seite an beiden untern die iulii zwar auch herablief, aber nicht bis zum nächsten tieferen reichte. Acide, aber im- mer wieder etwas verschiedene Fülle, waren noch einige vorhanden. Gewiss ist diese Aba nh eine seltenen, da wir n nie etwas Aehnliches sonst noch Becher Literatur. The London Journal of Botany ete., No. XXIV. Decb. 1843. Botanische Bemerkungen = der Republik EI Ecuador (Quito, aa und Asuay), von Will. Jameson, ei Pro, Wie cR AR u. Bo- tanik an der e Quito. (S. 643 — 661.). 1 ung wird deeds dass dieser Gelehr- te, der während seines | n Aufenthaltes in Co- lumbien so viele Beiträge zu diesem Journal und Hookers Herbarium geliefert hat, auf H.'s Zure- den ein Dutzend Pflanzensammlungen jener interes- genden zum Preise von 2 Liv. St. übersendet habe. Auf diese Sammlun beziehen sich die hier gegebenen Bemerkungen, wel- che amilien geordnet, die Ranunculaceae, 8 5 — c Leguminosae, Gentianeae , Scrophularineae , grarieae, Cruciferae m Umbelliferae, Ericeae und Vaccinieae Ranunc. R. SINA iie sich weit ver- r Anden zw n|figer, wenn man = einzige, in den Vorstädten von Quito gemeine Legun nen, In den Episc in sind sie háufig und nehmen oft die Formen grosser aldbáume und luftiger "Kleiterstrüughor- a A dem Tafellande der Anden sind sie in geri Zahl als in den gemüssigten Gegenden necs Einige Gattungen, wie z. B. Lat 2—3 Art Küstenlanden 3 8 der Hause, ihre er Mie: Fa statt Thee benutzt. Am häufigsten ist eine Dalea? mit blauen Blumen, überall zw. 8 — 11000". sen zw. 1 sche Art von Pichinch und Antisana, die t theilten Blätter sind s% cipe unen auf 1 silberigen Stielen, die ungefähr 30^ lange, 4 dicke € ist im Innern hohl und erhebt sich wie eine Keu m Boden, die Blumen sitzend von einer —— EEE eingehüllt. Einige baumarti- mosen stehen klumpen - oder stellenweise auf den were yocp 3 der Küste, häu- n dem r Anden sich entfernt, wo die e „ in diesen Ge- genden herrscht. Nach der Küste hin dauert die nasse Jahreszeit kaum 3 Monate, aber es ereignet sich, ‚obgleich selten, dass in 2 selbst oder gar kein Regen fällt. i teren Grüser sind die Miu Viehheerden ge- tern nöthigt, sich von den z Schóssen und Blát de imosen zu cw. doch hängt die grössere | 2 n meh em on Ajo dme: p Futters ab. In den tiefen und heis sen Thälern der Anden, 6 —7000', wo die Ca- cteen ihre Nahrung mehr aus der Luft als aus dem Boden nehmen, haben die Mimosen das Ansehn von oder sehr kleinen Bäumen, Alle euro- breitet auf den Weidegründen G —1 uzinanni , — r an der 1 grenze wächst, fand J. nur an 3 Orten. Ein an so gemein wie dh acris bei uns, überzieht | die grünen Weiden von Quito und Ma chachi. Von Thalictrum findet S eine Art zw. 9 — 11000. Anemone war keineswe egs báufig, nur auf den n Pillz 3 attung Hamadryas von Asuay, Auf jeder Seite dieser mächtigen Scheide ist nicht | päischen Leg., die als Nahrungsmittel dienen, wer- den in den gemässigten Gegenden der Anden mit Erfolg kultivirt. Die Gentianeen sind wie in Europa alle in den hóhern Gegenden, mit Ausnah Erythraea Quitensis, welche auf dem Alluvialboden von Guayaquil wächst. Wenn man aus den Wäldern tritt, die vom Camino real (7,852^) bis zur flachen Gegend sich — — ist eine Gentiane die erste Pflanze amilie, welche sich bis zu 12000 erhebt, — unter den Punkt, wo die er Sind ziemlich, viel Prauzen beiden Provinzen — A61 — Cerealien aufhören gebaut zu werden. Bei 9000“ kommt ifoli leichter Berührung ihre Blumen sogleich sen, so dass sie in diesem Zustande wie eine andere Pflanze aussieht, als mit offnen tief azurblauen Blu- Keine der Mimosen in temperirten Gegenden andere ten e schaft in hohem Grade haben lässt man s Dorf Guaranda ( „ so beginnt das Ansteigen des Quito führt, hier erscheint G. cernua mit zahlrei- chen, verhältnissmässig grossen, eiii scharlach- rothen Blumen und reicht fast bis zum Ende dieser Polylepis — À welche in den hóchsten Felsen- pässen, W Vegetation jede Nacht einer Frost- temperatur a ist, am besten gedeiht (bis 14000/ am Westabhange dieser Berge). Die Epider- mis hängt in Fetzen von dem zimmtfarbenen Stamm |se n dunkelgrüner zum des linke Seite des 14 Meilen E Dorfe Mocha gekommen ist, gelangt m ein weites Thal, welches von den beiden en der 1 begrenzt wird. Nach Norden am We ach Quito liegen die Dör- fer Ambato, esi in Mulalo, welche zu ver- schiedenen Zeiten von den Ausbrüchen des Tungu- agua und Cotopaxi gelitten haben, woher das ganze Thal ein unfruchtbares und zerstörtes Ansehen hat. Einige Monate dauernder Dürre zerstören jede Spur von Vegetation, mit Ausnahme der Pflauzen, welche ihre Nahrung aus der fleischigen amerikanischen Aloé ziehen, die, so wie wenige Cactu sarten, in de p a Boden wohl gedeiht, Zwei Abänderungen der Agave giebt es, eine mit blaugrüner, die an- dere mit lebhaft grüner Farbe, die deter scheint nur über 10000‘ Höhe vorzukommen. Von Bäumen der cde (Prunus. Rien eine bedeu- tende Grüsse, und am Wege von Ambato nach La- tacunga (88000 puis sich ein Schinus Molle, dessen Stamm eine Art Harz ausschwitzte. Wenige Büsche von Baccharis Chilca, Dodonaea viscosa uud grosse It eis- | tation. Die kultivirten Pflanzen bes rbe i| Callo Pa die beiden Andenketten durch einen quer- Chimborazo, über welches der Hauptweg nach sin m |den zwischen Flecke von Arundo nitida bilden die übrige Vege- tehen in Mais, Gerste, Erbsen, Quinoa und Lucerne, 9 8 von Becia i mba bis duoc Breite 10, und die Erhebung über dem Meere 8800 — 10000. Ueber dem Pachthofe von im Norden. Rechts ist die Aussicht begrenzt durch den Cotopaxi, von welchem die Ebene von Callo den Fuss bildet, und durch die felsigen und steilen Gi- pfel des Ruminavi, die zuweilen mit Schnee bestreut d. Links ist Eliniza mit seinen beiden schneeigen m ei Gipfeln. Der zwischenliegende Raum ist kau e Legoa breit. fast ebene Spitze des Paramo ist mit einer kurzen Grasnarbe bedeckt it den e und der weissen Hypochaeris sessiliflora geziert. pia untere Grenze der Gentiane ist 11000 F ist eine der wenigen Blumen, welche den ESTE Ps des Coto- paxi verschönern, indem sie bis nahe zur Schnee- grenze reicht, „Welche chi wächst. unter 150007 G. Jamesoni hat nur einen ndo Pichàn, an der westlichen Seite des Pi- chincha, 12500. Eine Swertia ko an allen An- vor. In diesen Gegenden sind die re roth, blau, aer gelb und weiss, denn 6 . ist die roth, 4 purpurn, 2 EOM eine gelb und eine Europa ist die blaue Fai be herrschend. Serophularineae. Die Hochebene, au f welcher Quito liegt, hat manche Aehnlichkeit mit den nörd- lichen Gegenden Europens. Die Stadt ist auf einem schmalen Landrücken erbaut, welchen man als einen des Pichincha bezeichen könnte; aber 2 — Vorsprung M nördlich und südlich ist eine ausgedehnte Ebene mit einem kurzen Rasen bedeckt, die ganz den in Eng- em | land „downs“ (Anger) genannten Strecken entspricht. , Stellar. a media v wahrscheinlich eingeführt sind. Papaver Rhoeas wird von den spayischen Ameri- te ae 2 UI = A63 — kanern in Blumengärten und Töpfen gezogen und imische Blu g e die Calceolariae, die in grosser Mannigfaltigkeit u Quito vorkommen. Calc. lavendulaefolia , eine der schönsten, und Calc. floribunda, wachsen in den her ge welche des Pichincha fur- die erste nter 10000“, sie es Chimborazo vor und ver- schwindet an dem nördlichen Abhange des Param vor Asuay, die andere geht noc : wird für ein Antiscorbuticum gehalten — 161 — im Thal von Lloa vor. In der Provinz Alausi sam- melte der Verf. früher eine blattlose Fuchsia mit merkwürdig feinen Blumen. Cruciferae und Umbelliferae. Nur in den käl- tern und hóhern Ebenen der Anden kommen die Cru- ciferen mit Formen, mit denen sie sich auch in Eu- ropa finden, und fast in denselben Gattungen vor. Ein Sisymbrium, von den C ist in Jeder Hinsicht der Wa Mr Peruvianus ist ein grosser Strauch, der in lern Region des Pichincha, ae nach ds lichen Seite hin, 9 wird. Alle Flas ben die- ser Familie wurden von den Draben übertroffen, von denen hier bs (7 AGER die SER a 111 n Kunth beschrieben sind) zum Theil attung gehöri- Die niedrigste Grenze der ammelte der Vrf. Küste von Peru, aber -— es einem Unterschied von 12 Br‘ eri ee ides wächst bei 13000“ und noch adik: eine dritte ist den felsigen Bóhen 155 p ieith eigen. Columellia sericea u eine Buddleia gehören zu den ersten Wald die beim Herabsteigen an der linken Seite des Pi- chincha begegnen, ihre Blumen und Blätter sind sehr schön, überdies sind es ganz harte Bäume, enn sie Me. * auf den ese des Pichàu, piegel des stillen Mee info iom im prie. RT so er- ceen, Veronica, Saxi- a nn Vi te ula, den Rosaceen statt), da- zeichn: šich wieder die Arten von Fuchsia hsen in den wal- n Flüs- mit —— wer ist. Nie finden sie ir in dem Klima, wel- | te ches das Wachsthum der Cacteen begünstigt. F. triphylla mit ihren grossen und glänzend been nen Blumen wächst an der westlichen deten Seite des Pichincha bei 13000" — - wo die Luft so feucht ist, dass sie den Anschein eines oder Nebels hat. Die Pflanze w auch V e Tai nahe Quito (100000, wo, aus und aumen, "p Re EN mit tief e Blumen und ica n "enda ist dem luftigen Rücken der Au- den, südwärts von Asuay eigenthümlich, dort öfter mit der nicht inder zierlichen Alstroemeria glau- cescens vereint. Dr. gr. m ein Strauch, ab n, schmü ckt die bunden mit Sida Pichinchensis und Culcitia. Eine andere Drabea kommt nur am Cerro del Altar nahe dem Bergwerhe von Condorasto in einer Hóhe von 14496’ vor. : mb a die Luft durchsichtig ist, aber die 8 sind dort kleiner. F. dependens verlangt ein etwas res Klima, sie ist hänfig im Thal Di von Noüo T : 8500^); eine andere kommt „z Die Umbelliferen verhalten sich ähnlich, nehmen aber einen weit ein. Die meisten Hydro- lieben die simp figen Wiesen des benachbar- Tafel es, wo die Region der Grüser, od folgt Ottoa oenanthoides, "merkwürdig w zwiebelühnlichen , du erwünde — Blät- r, sie kommt auf den igen Boden des Pi" e Vegetation sonst dürftig ist, vor. An den wo Humboldt sie angiebt (bei 1200 5 — war der Verf. nicht, aber er fand sie unv i Culturgrenze. — — hüngt Fragosa aretioides in gro: grünen Flecken an den Felsen, ganz unsern —— ähn- lich. Nahe dem — des Pichincha findet man ein Apium, welches genau wie Sellerie schmeckt, eine andere kaum versonieden ene Art M am — Die wichtigste Pflanze ist die „Aracacha” oder ahanoria", eine Art Apium, welche für den Tisch | | | | | iilis s gebaut wird, Wurzeln wie eine Möhre hat und ge- kocht nicht ganz unschmackhaft ist. (Fortsetzung folgt.) Handbok i Skandinaviens flora innefat- tande Sveriges och Norriges Vexter, till och med Mossorna, Af C. J. Hartman. Fjerde upplagan, rättad och föröhad. Med 2ne taf- lor. Stockholm, Zach. Häggström. 1843. Utkast till Botanologien, eller Vextlàran i allmánhet, med sárskildt afseende pà Fór- fattarens Handbok i Skand. Flora. Af C. J. Hartman. Fjerde upplagan. Med 2ne taflor. ipokholm, Zach. Häggström. 1843. t gewiss eine sehr erfreuliche Erscheinung, mi eine neue Auflage dieses Werkes binnen so kurzer Zeit Mises das Bedürfniss hervorgerufen wor- den ist; reps m Verf. für seine Mühe D exin , als derselbe, von vielen Recien, ie nicht viel Zeit zu wis- senschaftlichen Zwecken verwenden kann. Was die Flora betrifft, so findet man dieselbe wie in den vorigen Auflagen — ganz nach dem Linné'schen System geordnet. Der Verf. kann sich von dem Vorzuge dieses Nystem Flora, die für den ersten — bestimmt ist, nicht lossprechen; und er bleibt, wie es scheint, für immer ein Sohn einer vergangenen Zeit. Diese Auflage y übrigens mit allen den Medii; womit die Mant tertia von Fries scandinavische Flor bereichert hat, vermehrt worden; manche aber der von Fries als gute Arten aufgenommenen Pila zen werden vom Verf. reducirt, wiewohl nicht im- T „besonders in einer |i — 466 — gefügt, was hier zu wünschen wäre. An eine durch- geführte morphologische Darstellung des Ganzen ist nicht zu denken; nur einige gesonderte morphologi- sche Andeutungen sind hie und da zwischen na Termini eingeschaltet. Öfversigt af Växt- familjerna, med af- seende på deras användande vid växternas undersökning och bestämning, enligt Prof. Fries systemutarbetad af Carl Fredr. Ny- man. Stockholm, på C. A. Bugges för- lag. (1843). X u. 118 S. 8. Seit der Ausgabe der Flora Scanica von Fries ist das Studium der natürlichen Pflanzenfamilien in Schweden im Allgemeinen mit Ernst getrieben wor- ; das Linn ésche System hat demselben weichen T oben angegebenen Arbeit hat sein Werkchen für den Anfänger geschrieben. Diesem Zwecke zufolge sind alle die den Anfängern schwer zu fassenden, von der Frucht und ihren Theilen hergenommenen Cha- ractere ausgeschlossen, und der Verf. hält sic sonders an solchen Kennzeichen, die mem in zu bezweifeln be n sie so ziemli unserm Verf, durchge- führt ist, nicht ganz verdammen. Man bedauert nur, dass die Anzahl der Familien so gross ist, so dass man das Buch aus diesem Grunde dem Anfünger schwer in die Hünde geben kann. Di die- ses Umstandes liegt darin, dass der Verf. beit auch für Sammler und He mer eigene Untersuchungen dafür zu sprechen schei- nen. Die Diagnosen sowie die Angabe der stand örter sind sehr kurz, wodurch das Ganze ein regi- Auffinden der Phan- — sehr gut erinnert. e Botanologie in ein geringeres Lob als die — selbst. Die Abtheilung Organographie ent- hält Terminologie und Mort bei einander u tere sehr stiefmüt- ständlich, auch sind keine erläuternden Figuren bei- | ch das em von Linne befolgt ist, an den anerkannten | die uns einander ganz entgegengesetzt zu sein schei- Genera plantarum florae germanicae iconi- bus et descriptionibus illustrata, auctorib. Th. Fr. L. Nees ab Esenbeck et Spenner, ab A. Putterlick et St. Endlicher con- tinuat. Fasc. XXIII. 8. Mit diesem Hefte ist der 2te —— der — leae gamopetalae oder der sechste d kes geschlossen. Er enthält auf 20 Tafeln aha Geschlechter: Fiter L., Steenhammera R c h b., “| Mattia Schult., Eritrichium e, Odi». che L., Phelipaea Des f., Lathraea L., Acanthus 3 auf 2 Tafeln, Tozzia iok Pedicula- — 467 — | 268 — 1 ris Tournef., Lindernia All, Limosella L., erscheinen mehrere symmetrisch um seine centrale Buphthalmum Neck., Telekia Baumg., Pallenis Achse geordnete Bläschen, drei bei Abies alba und RB 3 „ Micropus L., Evas Gärtn., Pinus Laricio, vier bei Abies canadensis, fünf bei sia To M^ — Die Einrichtung pais ME: Larix europaea, sechs bei Cedrus Libani. Diese kes ist a genug. Die Tafeln sind von Put- Bläschen hängen am umgebenden Gewebe des Peri- terlick nach der Natur mit ausführlichen — sperms schwach an. Sie bilden für jeden entste- sen gezeichnet. K. M. henden Embryo das Aequivalent des Embryosacks und enthalten ein gelbliches, sehr zartes Gewebe, Die wichtigsten Giftpflanzen Deutschlands welches die drei oberen Viertheile ihrer Höhlung in 21 Abbild. auf 18 Taf., mit erläuterndem füllt, während das letzte Viertheil von fünf Zellen Texte für Schule u. Haus. Herausgeg. von | eine nommen ist, welche eine elegante Rosette —- Christ. Friedr. Eberh. Lóscher, Leh- den, die Weidner anderes als den Sonar — Aufhän- rer an d. Realanstalt in Ulm, u. J. A. Fuchs, inrer Basis und lassen die Pob austreten; Steindruckerei- Besitzer. Ulm 1843. (Text |diese verläugern sich alle mit einander und steigen 14 S. 8., Abbild. 18 ill. Taf. Fol.) in den centralen Theil des Perisperms, welcher im Win schlechtes Buch; dio Bilder Jam EHEN ee | VOTAR Sa VERA AMAA e, Moo oder mangelhaft gezeichnet, die Farben todt, die Be- Man bemerkt in ihrem Inuern en i r schreibungen so, dass man danach und den Bildern wechselnder Menge. Diese röhrigen Fäden sind bald die Pflanzen gewiss nicht immer erkennen kann. getrennt, bald hüngen sie in der Zahl von 2, 3,4 rum darf der lieben Jugend so viel Geschmack- und mehr zusammen. In beiden Fällen endigen sich loses und Schlechtes in Bild und Wort in die Hand die Aufhängefäden immer mit einer oder mehreren Ze gegeben werden, warum werden solche Schriften | len, welche eiue Warze bilden und oft eine 1 nicht von einer Censur überwacht? N; liche Menge von Kügelchen enthalten. Diev jedem isolirten Aufhüngefaden erzeugte terminale - und | die von vereinigten Aufhüngefüden abstammenden | Eine tadelnde un von Deutschlands EUER s s "e ich in | von Meigen 1—3. Bd. befindet s * : g begriffe b en dar; sie abortiren alle, Allg. Lit. Zeit. No. gos von Nees v. 8 * si einzig; Mida: gerweise unterscheidet sich dieser anfäuglich in nichts von ‚Gelehrte Gesellschaften. den übrigen. Der junge Embryo zeigt ein Wachs- thum, von welchem bis jetzt nur bei gewissen Abie- lungen: der Pariser Academie. ingen und andern zu derselben Gruppe gehörigen Jul. — "Deck 1843, Comptes rend. XVII. Mn wie bei Thuya, panic u. s. W. Beispiele Sitz. vom 30. Oct. Leber die Erzeugung des bekannt sind. Es entspringen a m Wurzeiende Embryo Ar Pinus Laricio und sylvestris, Thuya | röhrige Zellen, welche den eng entgegen orientalis und occidentalis und Taxus baccata von | wachsen; mit der Zeit vereinigen sich diese Fäden, v. Mirbel und Spach. erhalten Scheidewände, verwandeln sich in ein Zell- Die Dlüthen von Pinus bestehen im Monat Mai gewebe, verschmelzen mit dem Embryo und werden aus einem konischen Nucleus, welcher in einem klaf- | durch ähnliche Fäden, die sich auf gleiche Weise fenden Ovarium enthalten ist, Nach : — 3 Wochen | verhalten, ersetzt. treten tliche Veränderungen in ihrer Organis- 5 tion ein. Der Nuclens hórt auf vollkommen homogen +) Die Verf. zeigten ihre Zei chnüng Rob. Browns zu sein. In seinem der ihnen die seinigen ebenfalls mittheilte. Es fanden li Blase und i Centrum sieht man eine kug- sich einige Verschiedenheiten. In den letzteren war näm- EE in deren Innerem deutliche Zeichen lich die Zelle, welche für jeden Embryo den Embryos eines entstehenden Gewebes. Die Blase dehnt sich darstellt, unten abgeplattet und die Rosette lag unter- und in demselben Ve rhältnisse nimmt das Ge- und ausserhalb dieser Zelle, während sie die Verff, in- m des Nucleus au Masse ab; zuletzt 8 nerhalb derselben zu sehen glaubten. Ferner zeigten selbe vollkommen resorbirt. Die Blase (der Embryo- — — — die Verf. aus den in der — be- sack) nimmt nun den Raum des Nucleus ein, heftet griffenen Würzelchen 22A Pinus sylvestris etc. ?! sich mit seiner Basis an die Wandung ess sahen. Dass die Bildung der Bläschen von der aeris an und man erkennt in dem Gewebe » Welches nich | "E "ep M ist nicht gewiss, wenigstens zeigten sie : E in den Eiern r Abies canadensis, welche blos s omm. bildet, a Perispe ig Au. men trug, M Blaschen en vollkomm en ausgebildet , 's — erisperms, ganz e an seiner ‚Spitze, hielten aber keine Aufbängefäden.d 7 meo, idt Bei Thuya orientalis besteht die weibliche Blü- | the ebenfalls nur aus einem Ovarium und einem N cleus. Der Rand des Ovariums ist in drei kleine Lappen getheilt, di eingedrückt. Vor d diese Spitze nackt, sie von häutigen Anschwellungen (boursouflures) be- tal D zahlreich be früher, ihre For webe des Nucleus corsa Um disi — N der Embryosack im Centrum des Nu- cleus unter der Form eines kleinen Kügelchens; er citt ein in der Bildung . RE welches später das Perisperm darstelle d. Mai erhält der Nucleus eine ey ereer ee dd Embryosack vergrós — sich, das Perisperm ver- dickt sich und erhält eine grössere Consisten m Juni ist eine decine Portion des innern Gewebes des Nucleus resorbirt; dieser Körper stellt alsdann das Z e, wel- cleus beinahe vollstándig aus. es Perisperms entsteht bald ein eigenthümlicher Kórper von der Form einer sehr kurzen Birne, deren Em. Ende pe" die Basis des Ovariums hin- | S — 5: Ovariums und seine 3 meh- rere ähnliche Thatsachen, wie sie von s La- ricio und sylvestris und von Thuja ee dar- gestellt sind. Die nächstens erscheinenden Zeich- nungen werden die Unterschiede e als die sorg- fältigsten Beschreibungen nachweisen *). Die Beer ‚Flora für Botanik und Garten- bau in D Jahre : bis 2. April eine CE und Blumenausstellung verans in welcher den ersten ds die nstaltet , seltenste nbi iiie, aussereuropäische gut - tivirte und im blühenden Zustande en p anze Herr Hdlsg. Liebig für Oxylobium cunea- tum erhielt, den 2ten Preis für eine anui Mes schön gezogene, seltene blühende Pflanze Hr. Hdlsg. Seidel für Acacia prismatica; die übrigen sechs Gruppen, Zeiss Director des Vereins ist Hr. Major Sarre, nachdem Hr. Hofr. Reichenbach das Directorium seit — Jahre niedergelegt hat. Secretair ist Hr. Dr. Rabenhorst n Zetterstädt's Reise. (Fortsetzung.) 7. Aug. ging die Reise von Undersáker bei der Hiis belit ze, früher wichtig, jetzt nur ein über den K sieht. er Körper besteht aus 40— 50 unterein- |eine kostbare Brücke, nach Upland. Am ander 8 Aufhängefäden, wi sich in Tag bei der Kirche Mörsil vorbei nach Berge. Epi- kurzer Zeit mehr oder weniger von einander tren- |lobium alpinum wuchs nun allenth P an Bach- nen und ps verlängern. Er on zwei unregel- | ränd Berge hat eine schöne Lage bei der Al- mässigen da nlichen Schläuchen (bo ) über- |sens-Kirche und am See, Auf der. 3 d - ragt, deren Kaden auf der Spitze des Nucleus her- vorragen. Es war oben von kleinen häutigen Her- vorragungen auf Spitze des jungen Eys die Rede. sind diese ein Product des Pollens, oder sind sie re Entwicklung des Embryosacks oder seiner Anhünge? Wir wagen es nicht, ischen einen der n und dunkelsten Punkte der Ba FÉ Jedenfalls kónnen wir für jetzt versichern, Weg durch € deir öffnen und auf seiner äus- sern Flüche vo Wir müssen glauben, dass diese organischen gir ine die Mende er um Zwecke haben. Bei Thuy. dentalis d Tagus baccata zeigen der nid des ees, südwestlich, 1 man drei grosse zd Entfernung, an das Mittagsgebirge nennt d mit Unrecht als disi Gruppe des Oviks- Gebir- 26 ansieht. Am Seeufer wurden * Da- ctylis glomerata N Poa pra weissen und blassrot 2 nodosa kei. Rubus Ellen langen Ranken, ando Thalictrum al- pinum allgemein, Ranunculus ammula var. re- ptans allgemein, Mentha arvensis, eine Abart mit *) In dem (im Febr. d. J.) erschienen mberkeft der annales d, sc, naturelles: sind diese Zeichnungen pu- blicirt. | MN. —AMi — kleinen Blumen und scharf gesägten Blättern, allge- mein, Scutellaria galericulata allgemein, ches alpinus B. pauciflorus, Hieracium umbellatum in — enge, Saussurea alpina allgemein, Ca- — a m capillaris jetzt mit reifen Samen, Lycopodium | G lium selaginoides allgemein, und eine grüne Conferven- A nge über die Steine am Ufer verbreitet. Am 9. August kamen die Reisenden zum -— Fluss. An die Stelle der Birken- und Aspen-Haine um Berge trat hier ein mächtiger Nitholzval von Fóhren und Fichten- oder Roth- Tan war bereits rore und somit die — von den — Meo Gebirge gewährend, eine Meile weit entfernt. Ufer des Stor- 000 sch bium montanum et nutans Horn. Fl. D. et Li indbl. aee aizoides, Sper. Vicia Thalict € um heterophyllum, eu . e dece 1 Ophrys muscifera m istera ovata nanillav3ie Wiesen. Fast nur Hippuris vulgaris, Eriophorum alpinum allgemein, Calamagrostis Epigeios , Dro- sera rotundifolia, auf E cabe zwischen a guum, allgemein, Arenaria serpyllifo lia, i et alpinum, lteges mit reifer 5 mula stricta, eng -| wuchs, so wie Juncus triglumis und Tofjeldia bo- -|realis, ebenfalls sehr gemein, wurden reife Samen gesamme lt, Die im Stor- See gelegene Frös -Insel ist eine -| Meile ka und 1423 Par. Fuss über der Meeresflä- che, mit| gewaltigen Klippen, auf deren obersten reife Samen g Ebene das Landes-Schulhaus, die Kirche und mit Dianthus oed Viola tricolor u. m. ge-|kostbaren Zetterström’schen Bibliotheksgebäude sc t. — Die Waldungen glänzten weiss von liegen. Die Zetterstróm'sche upon befindet t ctica; steriles Lamium purpureum,| sich in im W und schöne kal, und ist Senecio vulgaris und Centaurea Cyanus, weiter] als Priva ganz bedet ad Sie enthält hinauf kaum gesehen, hier aber in Menge, zeigten | zwar ioo GE DER medi nische Bücher, aber aus- einen mildern Luftstrich an. Auch wird hier um ser diesen auch Werke die Dörfer viel Roggen gesäet, der auch fast jedes Jahr zur Reife kommt, und ein Ort, wo Dill, Thy- mian, Meerrettig, Senf u. dergl. gedeihen, wie es hier in den Gärten der Fall, ist gewiss keine Al- pengege Eigenthum Säther, das für jene Gegend Scheffel) Getraide abwirft, fliesst der breite und fischreiche Krokums- Fluss, der aus dem Stor- See weiter hinab Liths- und Ragunda-, und beim Aus- 1 8 ins Meer Indals- Fluss genannt ni Mis und man findet um diese Jahreszeit an des das hohe Rohrgewächs . Hatteriana C. in M Jenseits d usses l- dung findet man een glabrum Fr. j Ga ten sieht man, ausser den im Norden allenthalben angebauten Küchengewächsen, Syringa vulgaris, Li- lium bulbiferum, Dianthus chinens is, Lychnis chal-| , Ro Von Säther ist anderer Wissenschaften , und i naturhistorischen, besonders botanischen Abthei lung ast nichts, was zu Zetterström’s Zeit im Vaterland an age wa Es i eits samt, dass die Insel einige j—— — hat, t scifera, Chara vulgaris, die Hr. Prof. Z wer sonst nicht in Jemtland fand. is aquilina, die auf dieser Reise nicht nördlicher als hier ud wurde, so wie Splachnum sphaericum e sum in Menge. ——— Reisende. Von dem in der Gegend von Port Natal als ahlberg Zu Besen rue sind nebst ee = oe und ungen schönen zoologischen Samm h mehrmals As, dicht am Stor - See gelegen, freie Aussicht nach dim, der dés Ce und den Oviks- Sammlungen getrockneter hid 80 diiit an- gekommen Redaction: Hugo: Nu — D. A. Förstner nc oom F. h von Schlechtendal. Druck: Gebauersche Buchdruckerei.in Halle. etwas über nn 2. Jahrgang. Den 5. Juli 1844. = A718 — Literatur. Giornale botanico Italiano. Mit P durch zufällige Umstände verspäteten nachfolgen über das Erscheinen einer neue i waren und das beiden Hefte enth Mitarbeiter. Originalaufsätze: Mene Gaudichaud’s Theorie der Merithalle. einige mikroskopische Organe der Pflanzen, beson- ders der , e arlatore über den Geist des vorigen und jetzigen e EINE in Betreff der Saturwiscnshten, re Monographie der arien. Meneghini und ^ avi über die Gipfel- dut üngsel der Acacia cornigera. = Morpholo- gische Betrachtungen über das Laub Arduina sone Florae Siculae Synopsis 1842. ccinelli Syn- que plantarum in agro Lucensi sponte n 842. Tassi über die Reizbarkeit der Staub- Miscellanea: Parla- 3 9 elisse einiger Pflanz tore Nachrichten über das italienische Central - Herbar zu Florenz und dahin kommende Sendungen. p ccr über ein italienisches meteorologisches Ar- hiv. Ders., verschiedene kleinere Anzeigen und Nachrichten. werden über diese neue Erscheinung, wel- che w r ndnachbarlichst als ein Zeichen leben- igkeit und weiterer ur unserer begrüssen ald wir sie gesehen haben, Mp — ae und hoffen, dass s Unternehmen auch bei uns Theil- nahme finden w sns Red. Ankündigun g. '|tionelle Streben ge da i als wirkliches Mitglied beizuwohnen, habe ich zur Fórderung des botanischen Studiums in Italien einige Vorschläge gemacht, welche nicht nur so glücklich waren, mit Beifall len, und mich zu deren Mitgliede zu ernennen, m sie mir zugleich die Correspondenz und Ver- i bindung it meinem Vaterlande übertrug. 7 e Vorschläge waren: iis ction und Herausgabe einer italienisch- = wird, ein Unternehmen, das schon bei der Versammlung zu Pisa vom Bar Cesati in Antrag — aber an der weni TE die es fand, u dividuellen Bedürfniss für jeden Botaniker das na- Auslande zu beweisen, e Ide i Scientia amabilis mit gleicher Liebe wie a "gepflegt wird, und weil Se. kais. Hoheit ü den Flor der W = iaften väterlich sorgende durchlauchtigste Grossherzog von Toscana dem — ternehmen — kräftigen Schutz ange- deihen zu lassen m ist. ist ei lage jenseits der Alpen im ande, dass in Italien wenig für Naturwissen- eine Klage, deren U hier! Vater schaften geleistet wird, darin liegt, dass man nicht erführ landes DEN weil es an Oeffentlichkeit, oder besser gesagt, an einer Centralisation desselben bis nun gemangelt h at. Und doch ist diese Klage eine wahre Ungerech- tigkeit gegen das Vaterland eines Matthioli, Pon- tedera, Vandelli, Micheli, Alpini, wo jährlich tanische Abh in ip m den. vielen wit- . Bei der im Laufe des Jahres 1842 zu Padua ge- haltenen Aten Versammlung der italienischen Natur- forscher und Aerzte, welcher ich die Ehre hatte, ehr viele naturgeschichliche und insbesondere bo- ungen nali S yos on es hier fast in jeder Stadt giebt, — Worden, Abhandlun à S -- gen, grösstentheils vortrefflichen Inhaltes, welche nur durch "anh e nicht allgemein bekannt w wührend sie in Ganzes zusammengestellt, die schätzbarsten geile zu den Forschungen des Au landes hätten liefern, mehreren Entdeckungen zur | Meiners u Grundlage dienen, ja vor vielen sogar die Priorität vindiciren können. Das durch die italienischen Ver- n zur Centralisation geleitete literarische Krise herbeigeführt, dass bin, durch eine ermunterte Anregung dieses Bedürf- nisses, den Beschluss herbeigeführt zu haben, dass demselben abgeholfen werden A: getraue ich mich auch zuversichtlich verbürgen das projeetirte Journal bei der ner Mitarbeiter, deren rühmlichst bekannt v allen Auforderungen ent- sprechen werde, wenn dasselbe auch im Auslande den Antheil und die «Aet velita findet, die be- sonders für den Beginn eines jeden Unternehmens unerlässlich ist, bis dessen Werth als real anerkannt, und hiedurch seine Fortdauer gesichert ist. mT Indem ich also im Interesse der Wissenschaft, . durch Veröffentlichung der hiesigen Leistun- gen, h Eröffnung des bisher unterbrochenen lite- ee 5 nur gewinnen kann, im Interesse meines deutschen bipes iy welchem gewiss wün- schenswerth st zu erfahren, was ee d rd, und der bisherigen fühlbare cke ab- geholfen zu sehen, im Interesse des ee, Kongresses, welcher mich hie mit beauftragte, die Theilnahme und Förderung dieses Unternehmens allen deutschen Verehrern der Scientia warm ans Herz lege, kündige ich zugleich an, dass die zusammen- gesetzte Commission den Plan dieses Journals, wie TA (Beilage A.), ausgearbeitet, der im Jahre zu Lucca versammelten botanischen Section wissensc haftlichen Congresses vorgelegt Ankündigung, welche sub B. mit- folgt, das italienische une Journal mit dem sten Jänner d. J. erscheinen Als Organ des Congresses ersuche E unsere deutschen Journale, die Linnaea und die botan. Zeitung des Hrn. Bi Pier ow, ini d Fd fzunehmen, und wende mich zugleich ver- trauensvoll an unsere deutschen Botaniker, mit der Hoffnung, dass sie durch eine zahlreiche Su bscri- E i — 416 — Herr Buchner Fues in Tübingen, welcher sehr erfreulicher Pod. die bisher zwischen dem literarischeu Verkehr Italiens und Deutschlands be- s- | standenen Mrs beseitigt, die e ohn, idann Tendl u. Schä in Mailand, und durch diese Bi opola Voss in rae Cotta in Tübingen, Tendler u. Volke Wi könnten den Bezug dieses Werkes auf Hosting besorgen; ich aber erkläre mich mit Ver- gnügen bereit, meinem Vaterlande ‘als Mittelglied die sselbe VEREA wolle, zu welchem Ende ich eraty Aufsatze meine Adresse beifüge. Mein zweiter Vorschlag war die Errichtung m Inseln, Maremmen und Gestade, die bisher nur den Mee Be und dcm Namen nach uns bekannten Species Tenores, Gussone’s, Bertoloni's und anderer in Pd zu bringen, und die Botaniker zu einer rselben und einem lebhaften T Auch dieser Vorseniaz ward mit Beifall aufge- nommen und fan r geringe Bemerkungen, indes- sen habe ich auf e 1 der Statuten der bereits in Prag, Edinburg und Strassburg bestehenden derlei ee einen ausführlichen Plan zu der v —€— * und der Wissenschaft wer cher oft dunkeln i| dies mir vorgeschlagen italienischen anzen - Tauschan- stalt entworfen und der botan. Section des fünften bei Realisirung meines Antrages eröffnet, einmal zum Besitze der reichen, bis jetzt unzugäng- lich gewesenen Flora Italiens zu gelangen Mein dritter Vorschlag war die Errichtung eines nationellen authentischen Herbars. Es bedarf wohl keiner Auseinandersetzung, wie ungenügend selbst die beste Beschreibung einer Pflanze im Vergleiche mit der Autopsie des Individuums ist, wie viel Missverständnisse und Verwirrungen in der Nomenclatur durch — Auffassen man- rasen , wie eine und elbe Species bei — — oft mehrere —An-— ganz verschieden ne Namen hat, und wie oft die lite- dies ein Herbar, das zugleich ^s eine s n die Leistungen der ünner verewigt begeg- |. n der Priori- tüt die Anerkennung der durch ihn aufgestellten Spe- cies sichert. Auch di eser Vorschlag ward beifällig aufge- den möglichsten Grad der Vollständigkeit zu bringen. In der gewissen Voraussetzung, dass es unse- ren deatschen Autoren nur wünschenswerth sein n ihnen aufgestellten Species auch im geschlagen, vom Hauptmann . Bracht zu Exemplare der von ihnen aufgestellten neuen Spe- i d cies, versehen mit einer Etiquette, -welche den Na- men und Standort der Pflanze, den Ort der gesche- nenen Publication, z. B. Linnaea oder Flora Jahrg. n.n. enthält und mit der eigenhändigen mda ~ des Autors versehen ist, für das italie- in Ein aus Sicilien, die ich jedoch erst in Flo- | Artikel und nehme — 478 — n auch beizutragen, dass ihrem Namen und Wir- in n hierlands eine ae ee dauernde Aner- kennung bewahr t werde erona im März 1844. Ibert Bracht, Hauptmann im * k. 52sten ungarischen Linien- Infanterie - Regiment Erzherzog Franz Carl, cor- respondirendes en der kais.. k. Akademie er Wissenschaften Je ENDE ape Künste della Valle Tiberina di eee: bair. botan. — zu Misi Beilage A. Plan eines e botanischen Journals, entworfen er Sitzung der botanischen Section vom ur Septbr. 1842 bei der 4ten Versammlung der italienischen Aerzte uud e hiermit beauf- tragten Commission eses Journal ward sc i der ersten . Mii. und z Cesati vor- in der botanischen 8 der vierten Versammlung in P n Anregung gebracht, von der rede git der Entwurf des vorliegen- den Planes der — Commission n. Dasselbe wird v 1. Jünner des — Jah- s 1844 iin —— (wenn sich bis da- — eine hinreichende Anzahl von Abnehmern er- giebt), den Namen „Italienisch botanisches Journal” führen, in italienischer Sprache verfasst sein, mit Ausnahme der diagnostischen Phrasen, für welche die lateinische Sprache vorgezogen wird, und auen Aufsätze, in letzterer nen aufnehmen. 8. 2. adt p drei Theile zerfall en, von welchem jeder seine eigene Blütterzahl, Titelblatt und Inhalts - - Verzeichniss haben wird, — Der erste itel „Original - Aufsätze” d renz ansuchen müsste, oder aber in COM. noch nicht herausgegebene Traktate grösseren Um- PRU. überhaupt aus meinen Doubletten empfan- | fangs übe gen wollen, zu welch' letzterem ich mit 1 bereit bin. Indem ich „auch hiemit nicht nur der Wissenschaft im Allgemeinen, sondern auch dem literarischen Interesse eines jeden Einzelnen unserer Sic eh g ie Botaniker meines Vaterlandes 3 gefällige Sendungen ihrer authen- tischen Species in den Stand setzen werden, nicht | nur das italienische National-Herbar durch die schátz- | baren Beweise ihrer Leistungen zu bereichern, son- zweite Theil, unter dem Titel „Botanische Literatur“, wird die 15 ug jener botan. botan. Werke e gleichzeitig erscheinen. Der dritte Theil, betitelt 3 Nachrichten nische Reiseberichte, Mitthei aus individuellen oder akademischen kündigungen vom Verkaufe le- rPfanzen, Samen, Büchern, , endlich botanische Ernen- 27 * botanischen * “ungen, Auszeichnungen, . Todes- sälle und Nekrologe in sich begreifen 8.5. Jeden Monat wird ein Heft nicht unter fünf Druckbogen, in gross Octav erscheinen, wo nóthig mit den ee Lope eln versehen, und n Jahres w r den ow allgemeinere als abtheilige Inhalts - Verzeichnisse für den ganzen Band, als für seine drei Theile ge- geliefert werden. $.5. Die Redaction des Journals wird dem Prof. der Botanik und Custos des National- Herbars zu Florenz, Dr. Philipp Parlatore, unter der Di- rec 2 einer in Toscana befindiichen Commission rtragen, die von der au Section ^w fünften Die ommission set ohl mit Rücksicht auf die bestehenden speciellen typo- graphischen Verhältnisse. . Die Commission wird den Austausch von Exemplaren des italienisch - botanischen Journals — deren Zahl v r M^ lung cca M rden ird a Exemplaren an me à diesen W der Commission zurückzustellen habe 0. Die Einschaltung von Eee im dritten Theile des Journals, welche Privat-Interesse auch die ökonomische Verwaltung des Journals be- sorgen. Der Redacteur wird von einigen Mitarbei- verschiedenen Botanikern der Halbins gesendet werdende Aufsätze empfangen Journal Aid pcc ohne einen derselben, ohue ziehen wird, welche ihm die geeignetsten erscheinen. $. 6. ein Jahr, und der Preis d wünscht, dass er den Betrag von — welcher von der botanischen Section zu n — welc n 24 Franken n man übersteige Lucca nach der Zahl der sich bis dahin angemelde- ten een bestimmt werden wird, ist we- nigstens für das erste Jahr auf einmal für den gan- zen Jahrgang beim Empfang des ersten Heftes zu erlegen. S. 7 Am Ende*jeden Jahres wird die dirigirende e Berechnung und Kosten - Ueber- die Erfahrung als weniger vollkommen gezeigt hätte. S. 8. eimes Aufsatzes, der im ersten ap vorsten wird, hat den reg auf 25 St rati seines Trak Jene Artikel, welche in E andern werden, und die Original- Aufsütze, wenn deren Verfasser mehr als die 1 25 Gratis- Exemplare 3 sollte, kónnen auf eigene Ko- sten in einer Anzahl von cis abgezogen werden, jedoch Mit Bewilligung de Die Pränumeration auf das Journal ist auf esse nicht Actien auf Resultate botanischer vo all, wenn solche h kündigungen sie Be betreffen. — Ausser die- sem Falle und von m jed andern Individuum wird für solche Kunimachungen ein bestimmter Preis pr. Linie zu entrichten sein .11. Sollte in der Beige dieses nützliche onera nehmen gedeihen, so wird d dern, dem Re sm d en den Mitarbeitern, so lange sie in ihrem A eiben, ein Exemplar des Jour- nals ae vera , und ausser diesem dem Redacteur auch ein angemessenes Geld- Honorar au- iesen werden, welches, so billig und zukómm- lich es auch ist, dennoch bei der Ungewissheit der Mittel, welche die Liebe | und tional - Gefühl z schönen und ehrenvollen Unternehmens ten werden, vor der Hand noch nicht bewilligt wer- den kan iili, am iten Juli 1843. Die Commission. Prof. Jos. Moretti, Präses. — Georg Jan. — Jos. De Notaris. — Jos. Meneghini, — Philipp Parlatore. Baron Vincenz Cesati. Hauptmann Albert Bracht. Dr. Jos. Clementi. Victor Edler v. 1288 Dr. Franz Fach Pr obert v. SUD Referent. Für die Richtigkeit der Uebersetzung. Verona im März 1844. Bracht, Hauptmann. us z 8 ME Beilage B. : Ankiidigeitg d BS Subscription das italienische botana Journal. Die von der botanischen Section des Congresses - ecu zur Direction des italienischen botanischen | py des italienischen botanischen Journals in ^| Flo rnals ernannte Commission, indem sie den Plan ilii: durch die von e ee Section des Congresses zu Padua ühlte Commission entwor- fen ward, vestiti Mim einige — bei, welche gradezu auf den administrativen Theil des ihr anvertrauten Journals Bezug n. Folgt der vorstehende. Plan. Bedingungen der Subscription. Congresse zu Lucca der Preis des botanischen Journals nicht festgesetzt ward, weil man derzeit noch nicht alle bereits eingeschriebenen Prünumeranten kannte, so glau ie von der bo- tanischen Section des genannten Congresses ernannte Commission, selben für jetzt auf 22 Florentiner Lire für den Jahrgang, gleich 1 Frank 54 Ct. für jedes Heft zu bestimmen. Dieser Preis wird vermindert werden, so oft die Anzahl der Pränumeranten sich vermehren wird, und damit die Pränumeranten des ersten Jahres auf diese Art nicht mehr zu beza als M wird, um sie für jenes gen, wa im ersten Jahre mehr gezahlt so auch 1 die Folge. — Diese r Vortheil wird für sie in der Late en T sin = Zu diesem Ende wird eine chrono 8 Liste der Pränumeranten veröffentlicht werden. — | de h ahr in zwei Raten eintheilte, nämlich in 11 Lire, welche beim Empfange des ersten, und eben soviel, welche beim Erhalt des 7ten Heftes zu erlegen sein werden. ; eparirte Fascikel werden Lire 2- 6- 8 kosten. — Die Aufnahme von Ankündigungen nach dem Art. 10. des Projekts kostetet für jede Linie L. 0.- 6.- 8. Vom Journal wird jeden Monat ein Heft ausge- geben, wie im Plan a stark, Lettern, Papier und Format gleich jenem der P. mes Ankündigung. erinnert, dass die Lettern neu er die ta s werden nach Bedarf mit Kupfertafeln Das er Heft wird im Januar sobald als mög- lich erscheinen. n S-|rücken, welche an den i — 489 — Die Commission wird bei der Veröffentlichung des ersten Heftes ihre Mitarbeiter bekannt machen, unter welchen sie die ausgezeichnetsten italienischen Botaniker záhlt. ie Ei ung von Artikeln, Briefen etc. ge- echieht 'doPoteet an den Prof. Philipp Parlatore, bá er tio dacteur erklärt, dass er, welch immer auch in Zukunft die Einkünfte des Journals sein mö- Florenz im December Die Commission. Prof. Anton Targioni Tozetti, Präsident. — Cajetan Baroni. Chev. Vinzenz Ricasoli, Pr hilipp Parlatore, Redacteur. Für die Richtigkeit der Uebersetzung. ona im März 1 Bracht, Waati The London Journal of Botany etc., No. XXIV. Decb. 1843. (Fortsetzung.) Ericeae und Vaccinieae. Die Region der klei- nen Bäume und Sträucher, mit ledrigen giani Basen welche den Versalien fig enthält man- ormen di Fam rstere wird nur uc nass wächst, en alle auf trocknem selbst in den Spal r Felsen vorkommen, In einigen Oertlichkeiten ar sie besonders zu gedeihen, e verbreitet, weit und breit zeigten , untermischt mit Büschen von Thibaudien und Vaccinieen, an d t seinen zarten Ranken Eccremocarpus longiflorus hing. Gen- tianen fanden sich nicht, weil der kaum 10000“ hohe ramo eine zu ge Die Thibau- 800 — über dem stillen Meere streichen, vor. Eine Art mit langen fleischig rührigen Blumen vom reinsten, mit Carmoisin betupftem Weiss, ist beson- eod ders zart. Th. acuminata wächst auf dem Tafel- land von Quito. Es folgt eine Liste der Sträucher, welche vnnitehar über der Grenze des Culturlan- des vorkommen. Die östliche Kette, welche mit der Seite dem zwischenliegenden u unbewohnten Thale zu- wendet ist, hat eine i der Hinsicht ähnliche Strauchregion. Hypericum un. Barnade- sia spinosa , eso Fuchsia triphylla, Thibau- dia acuminata , Escallonia myrtillo , Osteome- ides les — Mespilus , Citharezylon ilicifolium, Eupatorium giutinosum * e Melastoma, Ber- e beris, Buddleja, Buccharis odo , Composita, Ribes, Psoralea, Valeriana, Gaultheria, G. to- entosa , ant sp., Vaccinium, Rubus gla- m sg bratus und noch ein do md Sträucher. Wenige von diesen, wie en die Bac- charis und die Composita 2 s 130007 unter- ischt mit einem langen, we wirrblättrigen gedehnt, und von en 5 . welchen der Hauptweg nach Cuen- ca führt, eine öde traurige Gegend, bedeckt mit jenem late Grase, welches im Winde wogt, nicht eine einzige Wohnung erblickt n während der langen Tagereise. Wetter ist daselbst plötz- lichem Wee n, von leuchtendem nenschein zu plótzlichem Nebel, und nicht selten ein e Schauer von Hagel oder ee begleitet von hef- tigen Gewitterstürmen. bis 15500 kommt màn in die Region der eigentlichen Alpenpflanzen, der Gentianeae, der Culcitia, Valerianae, Drab u. a. Die wenigen dieser Gegend eigenthümlichen Sträucher haben meist einen verdrehten knotigen m, der einen Busch üttern und Bl Aster ru- huquiraga insignis, omposita, welche nahe dem Gipfel r Anden 5 wird, w durch ihre steifen hornartigen Blät g. Wenige Caryophyl- len re; id e Leguminosen (Lu- pinus und Astragalus) und Geraniaceae (Gera- s nium) machen den Rest en Regio onen. Auf allen di E nr Milk — deren staubfeine Samen so leicht von den Winden könnten fortgeführt werden, sind auf gewisse Lo- ka im ten beschrünkt. Die Jamesonia findet sich in von Cuenca, sind nicht auf denen von Riobamba und Quito, da der Rücken von Asuay die Scheidelinie bildet. ' ist die Linie des ewigen nach baro metri- e Grenze wührend der Zeit poe Patin: Aequi- ayki gewöhnlich höher ist. Cotopaxi ( — — — — 15646 F. Chimborazo MURS = o — Antisana (Oct.) — — — 15838 Pichincha VERNA an sehr häufig ohne Schnee — — — 15676 Cayambe (Juni) — — — — — 14217 Condorasto (Jan.) — 15600". Beschluss BEER Curtis's Botanical Magazine. März- Heft 1844. Taf. 4072. Houlletia Brocklehurstiana Lindl. Sert Orchid. Tab Ein Erossblüthiger Epiphyt mit blauem Läbel- und gelb und hochrothen Blumenabtheilungen, der im äussern eine grosse Aehnlichkeit mit den Mà- xillarien darbietet und aus Brasilien stammt. Als Ziergewüchs besonders zu empfehlen 073. Disa e E Supplem. p. 406. Lin dl. Reg. Tab. 926, Sert. ec € 49. D. un erg. Pl. cap. p. 348. f.7. Satyrium 5 Thbg. Pd í see p. 4. allen bis jetzt bekannten Erd- Orchidee? ist diese jte: die schönste, — aber auch für die Cultur die schwierigste. f dem Cap als die schönste Zierde, welche der 2 Iberg aufzu- weisen hat, gekannt, wurde sie unzählige Male in England eingeführt, ohne dass es je gelungen wäre, e zum zweiten Male zum Blühen zu bringen. Sie wächst, sagt Sir John Herrschel, in einer Tem- peratur, welche zuweilen die Höhe von 960 erreicht, ein andermal wieder bis auf 31? Fahrenheit fallt. an den yep esti von stehenden Gewüssern, die wäh- rend des Som nicht selten gemeinschaftlich i ist. Selbst manche Wolken A werden. Derselbe bemerkt fer ‚mit der d — Mi — ner, er habe ohne "e Erfolg nicht allein die in | we Rede stehende Pflan sche Zwie Behandlung nicht zum Vorschein kamen, trocken und alten, weshalb er sich zu der Vermuthung sturm- artigen Winde, die oft mehrere Monate anhalten und Hitze an Stárke zunehmen, denen dieses schöne Gewächs in seinem Vaterlande canam, ist, € und dies zu den Bedingung It, die Kunst nicht ersetzt zu —— ver- Taf. 4074. | * Andrews Heath. t. 26. Ben in D C. Prodr. 7. p. 644. E. la- Linnean Soc. 6. p. 316. Erica Aitonia a. jasminiflora Klotzsch in Linnaea 10. p. 348. Er. inflata Hort. (non Thb Eine d ne eee wohlbekannte Species mit grossen, endständigen, weisslichen Blüthen, von welcher man glaubt, dass sie aus capischen Samen Suppl. 3. p. 537. house in lit. Lychnis Coeli Rosa DC. Prodr. 1. p. 386. p Stammt aus Nord- Afrika. Kann bei u freien Lande gezogen werden und zeichnet sich phos grosse, blassviolette Blumen mit schwarzrothem Grun- de aus. Taf. 4076. Hooker; caule herbaceo, volubili, ereti; fo- "à hastato - ie interm i bis lat e petiolu- pedunculis folium aequan- tibus multifloris ; petalis flavis, omnibus subcon- ta, apice dense spiraliter convoluta; stylo longissimo, spiraliter Diese Planze 3 durch Hrn. Tweedie in der Banda o Negro in Brasilien ent- deckt und in England . eingeführt. Sie zeich- net sich weniger durch Schönheit als durch ihre erk- würdige Form der Blätter, eingerollte gelbe — spiralförmig gewun- ei A und durch einen sehr eges, denen Griffel aus. Taf. 4077. Achimenes p Plant. Hartw. p. 78. n. 546. Lindl. Bot. a Benth. in Reg. 2. t. 31. Obgleich erst neuerer Zeit eingeführt, hat sie als Zierpflanze eine —— Verbreitung in unsern | Gürten erfahren. o wes von dem Hrn. Hart- unserer zerstreu ratur nichts zu übersehen, Phaseolus C Euphaseolus) lobatus ili - eg in schattigen 1 zu Santa Maria (Gua- temala) gefunden und in lebenden Exemplaren an die Londoner Gartenbau- Gesellschaft — und durch diese verbreitet F. Repertorium Botanices systematicae, auct. Guil. Ger. Walpers. Tom. III. Fasc. I. Lipsiae, Hofmeister. 1844. 8. S. 1— u. 4 S. Druckfehler zum ersten Bande. Indem die in dem eben erschienenen 8ten Bande zenfamilien vorlüufig r, n diesem ersten 12 Bo- gen starken des Reperto- riums die Solanaceen und die Scrofularineen , welche besserung solcher Errores, die nich nenen einn, nner! icht uns eine ran enden Hefte. Wir wissen zu EP wie schwer lassungen besonders rüge eu, über deren Umfang übrigens nur erst derjenige urtheilen kann, der zu um- muss daher wü merkt, dem fleissigen Verf. dies anz ü rsäumte nachgetragen auf vieljüh- rige genaue Beobachtung sich 8 w 2% angeführt zu werden verdienten. Zetterstädt's Reise. (Fortsetzung.) enseits des Wall- oder Süd -Sundes des Stor- Backman besuchten. Nigritella angustifolia und Leontodon palustris auf den Wiesen allenthalbeu vorkommen. Die Landwirthe dieser Gegend legen viel Ge- wicht auf das Tem erhältniss der Nächte zwi- schen den 10. 11. und 12. Aug., wo nicht selten, . diio ie es im den letzten fünf Jahren ganz Jemtland nssicht zu einer glückli- | rch die bebaute Oviks - Landschaft führt ein guter Weg, den mit Sazifraga aizoides und Pedi- | cularis initiis Carolinum reich garnirten Ufern Igend. zu haben eint. Ein dichter Wald vo öh und Roth - Fichten in gleicher Menge gebildet, mit sparsam untermischte en, n, weiss Veronica officinalis, Phleu è effusum, Aira flexuosa p. — or et media hie und da, Cornus su >iiajanth emum toe Verbascum us triglumis, Luzula pilo- qns: $ num, Milium Plantago sa, lis europaea, — Vitis Idaea, Myrtillus et uliginosum, Erica vulgaris, Arbutus Uva ursi, Pyrola rotundifolia , chlorantha, uni- flora, secunda et minor, Stellaria nemorum sel- ten, Ozalis Acetosella, Cotoneaster vulgaris, Ru- us sazatilis et Chamaemorus , Tormentilla Sana : Hepatica, Ranunculus repens, nnaea borealis, Cardamine amar. eranium — j de 7 r scens, auf feuchten Stellen, capillaris, alpina et ornithopoda, Empe- nica, Lycopo- m selaginoides, clavatum et complanatum, Spha- gnum capiliac eum , Dec m luteum et vasculo- anum Tri edw., Tortula meritsi h., Polytrichum commune L., arcticum Sw., mit Frucht, gebe L., mit Frucht, Funaria hy- grometrica, Bryun ans Schreb. „ mit Frucht, Leskea dendroides Hs Hypnum abietinum L., mit Frucht, ern Schreb., mit Frucht, ipi — MEE. — trum et Crista castrensis, beide mit Frucht, Jun- germannia trichophylla L., auf umgefallenen Baum- stámmen, c lycopodioides W allr. Theden, auf der steril, Usnea barbata c. plicatäFr., Cetraria islandica et juniperina, Pel- tigera arctica, sowohl mit Frucht, als auch steril, et canina, sehr gut ausgebildet, Sticta pulmona- ce armelia saxatilis Fr., physodes, ciliaris et tiain Stereocaulon paschale Fr., Cladonia cor- ta Fr., auf alten umgefallenen Baumstämmen bellidiflora Fr. hier auch die gewöhnliche, meist ausgezeichnete und in die Augen fallende Form gesammelt; Fr., normale, schöne Form, et rangiferina Fr., Biatora icmadophila Fr., auf verrotteten Bäumen, Mus. ttragend, Umbilicaria hyperborea, auf den öchsten Klippen in Menge, ytis Fr., Korallenschwamm und Bocksbart mes im Fichtenwald auf einigen Stellen, eben- falls mit mehr oder weniger partit. Zweigen variirend, et inaequalis Fr., zwischen Sphagnum selten. — Tofjeldia borealis, dioc alpinum und Saussurea alpina, auf Wiesen unten am Ber- ge, brachten reifen Samen. Früher hielt sich hier das Elenthier anf; auch wurde vor fünf Jahren noch ein Bär daselbst geschossen. — Bemerkenswertl ist die quer über den nördlichen Theil des Berges lau- fende tiefe Spalte oder Berste, genannt die Stor- | spring ). (Fortsetzung folgt) Gelehrte Gesellschaften. ; r Verein scandinavischer Naturforscher tritt in indi Jahre 12. Juli in Christiania zusam- men, die Verhandlungen werden bis zum 18. incl dauern. Personal- Notizen. Der bisherige Assistent am Kón. Herbarium zu s | N bei Berlin, Dr. T. Philippi, hat im April d. J. eine Reise nach Ostindien angetreten, um sich dort mit naturwissenschaftlichen Untersuchun- gen zu beschäftigen +) Stor, gross, springa, Spalte, Berste. Verlag von A. Förstner in Redaction: Hugo Mohl. — D. F. L. von Schlechtendal. Berlin. Druck: Gebauersche een in Halle, pe : | 2. Jahrgang. Den 12. Juli 1844. 28, Stück. — 489 — Ueber das Wachsthum der Internodien von anatomischer Seite beobachtet. Vom Prof. Unger in Grätz. (Hierzu Taf. IV. Fig. 1—8.) Es ist vielleicht kein Gegenstand der Pflanzen- physiologie, der seit einiger Zeit so e betrieben und so sorgfältig studirt worden ist, a rt und Weise des Wachsthums des Stengels d der Blät- i s du es Wachsthums ziemlich genau verfolgt wor- den, und man ist sowohl für jene des Stengels als auch für die der Blütter zu nicht unwichtigen Er- fahrungssützen gelangt. Wenn man aber gleich auf diesem siad so zu sagen, das Resultat innerer Vorgänge kennen ge- lernt hat, so ist doch noch eine der ae Fra- 2 1 be, keit me achen, sonde nur auf den 8 e beziehen soll. Um diese Frage einigermassen glücklich beant- worten zu künnen, muss man auf die Auswahl des Objectes der Untersuchung alle Sorgfalt verwenden. Nicht jede Pflanze ohne Unterschied passt für De- a monstrationen aller Art, obgleich das zu eruirende Wo zu s - einer solchen Grösse d n 2 das Zellgewe t ERES „ist dasselbe rege derselben, und deren kleinste Elementar- heile noch eine Grösse darbieten, die eine Messung am leichtesten möglich mach Unter diesen Um- ständen nahm ich nicht Knospen und Zweige "on baum - oder EE Gewächsen, sondern be einer krautar = n Pflanze, nämlich der Beste lia Zanonia Ric guise aeos. Zanonia Sw.) zumal die iem derselben von mässiger Länge, ihre Substanz in allen Theilen weich und krautartig, ihre Knoten deutlich ohne besonders hervortretend ein und auch ihre jüngsten — Zellen von rbieten, auch ohne Anwendu er stärksten Vergrösserungen deutlich zu unterscheiden sind. m Allgemeinen ist der Stengelbau dieser Pflanze inr Die Hauptmasse desselben bildet ein Zell- gewebe, in welchem zerstreute 6 nach Ne aller monncotyledonischen Gev sind. Abgesehen von den letzteren, ^ pes n der 3 p parenchymatischen Zellen eine ge- wisse Anordnung derse je der Ueberein- 2 ihrer redes durch alle Glieder nicht zu verk Während in den Knoten, d. i. in den Seen. aus denen die nd ihren Ursprung e aus eren Lagen von n die Breite ausgedehnten * deln Zellen in den rnodien aus Reihen in die Länge gestreckter und über einander gestell- ter Zellen zusammengesetzt. thume der Axe nehmen die zu, während es —— die Internodien sind, die eine auffallende Verlängerung erfahren. Wir wissen durch angestellte Versuche, dass im c dieses Wachsthum der Internodien lich-mehr oder weniger —À in "- | Theilen statt — dass aber ie Extension 222 an bod Tue nachlásst , während die ages zu verl nen handelt, werden wir unstreitig am besten th wenn wir eine Pflanze wählen, deren Structur fine apat dass die allmählig nac fortschreitende sten di ben Stockung der Ausdehnung — in den o 28 — 491 — Theilen eintritt *). Ob ein solches centripetales Wachsthum auch an unserer Pflanze statt findet, kann ich zwar durch direkte Messungen nicht státizen, da au eschaffenheit der scheidenför- migen Blütter dieselbe für gri Internodien nicht ausführbar ist, kann aber merhin angenommen werden. Ohnehin hat dies nur eine ganz untergeord- nete Bedeutung, da es vor der Hand weniger däran liegt zu ar in welcher Ordnung die Vide rung der rnodientheile vor sich geht, zu er- fahren, =. Rolle dabei die nn und namentlich die Zellen spielen. Die Natur der ana- tomischen Untersuchung verbietet es, ein allen Stadien seiner Entwick- n Dim sionen in ihrer sonstigen Bes rn erfahren. Wir können nur auf indirekte Weise zu einer m. sicht ue Ent wicklungsveránderun me zwar, indem wir m auf cives ehrere ung stehende Internodien mit ein- vergleichen. Jedes tiefer — Internodium muss eee Weise einma ustand es Vorgäng gewesen sein, er wenn auch nicht sämmtliche Internodien eines 1 die voll- zu ne frei geworden momen nes einzelnen Internodiums darstellen, so sind sie een wenigstens als Hauptstufen des Aus- bildungsganges anzuse x x Dies vorausgese kann die anatomische Un- tersuchung der emere auf te folgenden In- ternodien EE wie ungefähr die zeitliche Ent der einzelnen Stadien erfolgte und in we chem Zusammenhange dies mit dem Zellleben steht. Da wie bemerkt, die Knoten wührend der Au bildung des Zweiges wenig Veränderungen erfahren, so werden wir bei Untersuchung dieses Gegenstan- des vorzüglich nur die Vergleichung der Internodien zu berücksichtigen haben, und dabei ganz besonders den Zellenreihen unsere Aufmerksamkeit schenken. Ich nahm einen ne von Campelia Zanonia, dessen von unten nach aufwärts auf einander fol- . * *) In wie weit dieses Gesetz bei verschiedenen Pflan- zen Modificat erleidet, müssen nach vorläufigen An- gen eru ebach's (Archiv für crim. 1343, p. 267.) ausgedehntere Untersu nachw Internodien auf die gleiche na der e eiie i den ausgebildeten Internodien st E gr sich auch in den Làn tnissen ausspricht, Würde hierin nicht eim besonderes, vo ersteren unabhän- giges Gesetz obwalten, wä A abzusehen, warum die Glieder einer xe nicht durchaus r ande | Fragen wir zuerst, a en Entwicklungs- "V E gende Internodien nachstehende Dimensionen zeig- Die Lüngen der Internodien waren: 31,4% — 21,274 12,6" — 9,2 — 6,8" — 5,8" — 5% MA 5,5/^^ — 5,4%/.— 5,0% hdi 42 um 49/"— 3 8" —3,5““ — 3,4" — 2,4" — 1,0 1 0,4" — 0,2% — 0,17% die diesen entsprechenden Breiten, welche weniger ST. en darboten, waren folgende: met mar — 2,2%.— 2,2“ — 2,2“ 2,2//! Sit = 277 — 25 177 BR 24 OA aan 2, 0’ dd 2,0% he: * 18% RR 1 2 Ew 1,5% == i A E 0 au 07% — a das unterste Glied von 31,4“ Länge und 2,8/" Breite anfänglich Lui Ue auch nur eine Länge von 0, 1“ und eine Bre dasselbe die Posi aller 18 dazwischen lie- nd überhaupt dieses letzte Glied erfuhr, am kennen, wenn wir uns um die Zustände aller übri- über diesem stehenden Gliedern erkundigen. us wie viel einfachen Elemen- ten die Dimensionen der beiden äussersten Glieder bestehen, so zeigt die Untersuchung, dass das ober- ste noch onterschelare Glied nur aus 6, das un- terste hingegen 256 in einer Reihe über einander stehenden handle besteht dur gen 1 der in einer über einander stehenden e folgende war: 192. 158. 118. 102. 85. 76. 76. 67. 75. 66. 71. 76. 70. 43. 15. 8. während die eee ves Querdurchmesser fol- gende Reihe 93. 95. 90:88 pops 77. 84. 88. 79 95. 75. 82. 97. 7 Hieraus ergiebt sich, dass die Zunahme der Ele- mentartheile der Länge nach m weitem stärker, als m Breite nach vor sich geht, dass zugleich aber Imähliger = die letztere ZU zu er- h die erstere al rotas scheint. Dass beide diese Zahlenreihen dem ununterbrochenen rischreiten der Grüsse der Dimensionen der nicht proportionell sind, * Oscillation?” eigen, mag im ersteren Falle wohl von Fehlern im Záh- len, das abgesehen von in des Auges uny ichen. Hindernissen begleitet ist, h ü 2 im letzteren Falle er seine eee finden, dass bald mehr bald weniger in die Dur schnittslinie fielen , Mann, an oci wie die ^ — -«- Hiemit wäre es wenigstens entschieden Etwas Zusatz |Gr ollt allein das Phänomen des Wachsthumes erklärt, oder | vorhergehende vornehmen ob hiebei noch andere Momente wesentlichen Einfluss | die mitt nehmen? Würde das erstere statt finden, so müsste die Anzahl der zugewachsenen Elementartheile ge- nau der Vergrösserung des Gliedes entsprechen, d. h es müsste z. B. 5 256 sich verhalten wie 0, 1““: 31,4/^ oder 53:93 — 0,7: 2,8, was nicht der Fall ist, indem die Zunahme ie Anleräblien bei weitem grösser ist, als der Zu euer Zellen. Es geht daraus somit p i hervor, dass, um die gegebene messbare Erscheinung "^ Wachsthumes hervorzu- bringen, ausser der Erzeugung neuer Zellen, auch eine Vergrüsserung der vorhandenen erfolgen musste. ie Vergrösserung der Zellen zu bestimmen, stellte — e derselben in allen Internodien n, und v e dazu immer eine der grósseren Art. o phon der Zunahme des Längendurch- messers ergaben sich 0,246 — 0, 204“ — 0, 125“ — 0,117“ — 0, 139“ — 0,128 — 0, 118“! — 0, 121“ — 0,123“ — 0,122“ — | 0,121 — 0, 127“ — 0, 124“ — 0,096 — 0,1174 — 0,063” — 0,032“ — 0,021” — 0,011 — 0,010 oder nahehin tis 75, , 575, , 75, ½, io» 75, 755 ELT LIT 2 thios thes 731% */s0> 1/100 e des Breitedurchmessers — 0, 0626“ — 0,0670“ — 0, 0706’ — ee — 0,0747" — u o, 0566 0630” — '0,0460/^ E ,0359 “ —. 0.0240 ^" — 0,0180/^ — 0,0170,“ Würden alle Zellen eines Internodiums gleich gross (lang und breit) sein so würde sich aus dem resi aae Zusatze der Aiementhrtheile und aus der Zunahme ihrer Grösse das Wachsthum des Interno- diums L berechnen lassen; oder umgekehrt würde sich m Wachsthum des Internodiums sowohl der es der Zellen als die Zunahme ihrer Durch- 75 messer ergeben. Ist daher a die Länge einer Zelle Aa die Zunahme derselben n die Zahl der Zellen eines Internodiums r der Zusatz zur vorigen Zahl, endlich 21 To men Formel ausgedrückt werden. (a+Aa) + r (a+Aa) SEE xu up (a4-2 a) aus welcher, falls Aa die unbekannte Grösse wäre Glieder Pe ih zelnen Eleme: — — Nan sind aber in keinem Internodium die ein- ntartheile gleich gross, sondern ihr Durchmesser schwankt zwischen sehr bedeutenden rössen. e man daher 3 wie die so müs vorerst tlere Grösse, der Zellen in iu einzelnen In- ternodien aufzufinden suchen. Im vorliegenden Falle sind nicht solche mittlere Gróssen an die berechnete Län- aufmerksam zu machen theilung — pas e von räumlicher Seite nothwendig zu be ind. easumiren wir nun, was rene zur Erklürung des A, bisher durch Hülfe der — also auf anatomischem Wege gefun- den haben, so steht p* Erfa n em üfecielien Falle fest der Internodien der ae uer Elementartheile — ni — vorhandener nd wi fahrungssatz a 2 das Wac yen um anderer Pflanzen ausgedehnt kan und ob nicht 3 noch — 9 r e die dure die Formel c — 21 und 21 — n. 2a x ausgedrückt apa können, in welchem einen Falle mit dem Wachsthum des ep wer keine Ver- grösserung der Zellen, oder im an Ü fiis kein Zusatz neuer Elementartheile 5 — en ich vor der Hand aus gel an Erfahrung nicht entschei- den, obgleich dies sehr wohl möglich sein kann. (F risetzung folgt.) Literatur. The London Journal of Botany ete., No. ` XXIV. Decb. 1843. (Beschluss,) Die Westseite des Pichincha gegen das stille Meer gelegen, wird häufig von dichten Nebeln ver- dunkelt, welche über die Fläche des Paramo hin- gleiten und durch aufsteigende, mit Feuchtigkeit be- ladene Luftströme, die sich mit der kühlen Bergluft . hervorgebracht werden, während die — uri des Tafellandes von Quito, ausser wenn e durch einen vorübergehenden Gewittersturm ge- din wird, merkwürdig trocken und durchsichtig ist. Dies mag eine Ursache sein, warum keine Báu- 21 — —a (nr) ui E nr nr me, mit Ausnahme der um die Haciendas gepflanz- y ten, in der Ebene von Quito gefunden werden. Zu 28 * -— MEME Pichàn, 12986 F. hoch, wo das Herabsteigen nach Westen beginnt, sind statt der Sträucher grosse Waldbäume, welche den Absturz fast bis zur Höhe von 14000“ bedeck alpinischen Form e ein stium, eine EE Draba und eine stechende Loasa mit einer Blume von der Farbe und Grósse einer Pomeranze. Von hier bis zu ungefähr 8000'|s herab, theilen sich die 8 häufig in Klumpen oder | Flecken mit dazwischen liegenden grünenden Wei- den, wie in einem englischen Park. Nichts kann den Reichthum und die Mannigfaltigkeit der Flora dieser egend übertreffen. Die waldigen Schluchten er- glänzen von diues, laesa und Begoni ce um- rankt mit Tacsonien und Alstrómerien; die auf den stärksten Waldbäumen wre Loranthen re einen Reichthum piane Blumen, namentlich bringt eine Art grosse Büschel hängender Blumen hervor, von denen jeder ie. ei sten Koralle gleicht. re nicht begriffen zen Eine besondere Bemerkung verdienen noch zahl- reichen Orchideen dieser Wälder, deren nn liche Blüthenformen den eee nicht entgangen sind, obwohl sie sich wenig um die Pflanzen ihrer Die Gattung Anguloa, wegen einer ae hkeit mit einem Stierkopf den amen „el 0" führen. Cyrtoc wächst in x vos üldern von Cuenca und Loxa. Yon den kleineren Arten fand der Verf. die grösste bei der Meierei am Surucucho, welche an dem Paramo liegt, über welche der grosse Weg nach Naranjal führt. Die Gattung puta dd von welcher hier eine ungeheure Menge von Art vüchst weniger von der Külte afficirt als Pr Mica der übrigen Pflanzen dieser Tribus, denn einige von ihnen leben an den senkrechten Klippen des Pichincha bis zu 12000. An der Westseite der Anden begleiten sie die Waldbäume bis zu einer beträchtlichen Höhe. Zwei Zonen scheinen besonders für die Orchideen gnt gelegen, die eine ist die oben beschriebene zw. 10000 — 8000; die andere ist das Waldland, wel- ches die Küste begleitet und sich aufwärts bis fast 1000‘ erstreckt. In den Alluvialgegenden von Gua- yaquil finden sich viele hübsche Pflanzen a Fa- milie. Von einer Höhe von 6000, bis wenige Le- goas von der Küste, ist ein Wald, weicher ein dichtes Laubdach bildet, durch kaum dringt ilum pardinum | wo 2 ruch aushaucht und wie in Choco von giftigen Rep- tilien unsicher ist. Seltene und schöne Cryptoga- men (T Laub - und rünes diese Riesenstämme, welc inen eigenen Gegens u dem unten befindlichen nackten Bod . Dort ist in der That kein Raum zu en. Die ausserordentliche n für krautartige Pfla htigkeit mit ein Waldes erstickt werden. Vijao (Heliconia Bijai) sn aus dem feuch- | ten Grunde und sind dem von der Nacht überfallenen Reisenden wesentlich von Nutzen, da sie ihm dss” ch- bares Material liefern, um seinen vergän n Ran- cho zu decken, ihm sonst seva ten e ene set macht einen grösseren — Eindruck al Schweigen, welches in diesen Ur- wien ec, zuweilen durchreist man einen Raum von 30 Meilen in 4 Tagen, ohne einem leben- den Wesen, A nicht — Mi Vogel zu be- gegnen. Das Vorrücken des Reisenden gosetien sonna — nicht sowohl wegen des ls wege er ungeheu d MR 5 Pid welche er MS muss. Zugleich muss er Sorge tragen, nicht seinen Pfad zu verlieren, von welchem die geringste Abweichung die ernstesten 2 haben würde, in einer Gegend, möglich ist, den geringsten Strahl der Sonne oder A: Sterne zu sehen. Bei Nacht wird ö ch das Krachen der fallenden Bäume auf- er öfter dur gestört, welche, obwohl sie vielleicht Jahrhunderte gelebt haben, endlich durch die Hand der Zeit nie- dergestreckt werden. Die Küste des stillen Meeres kann auf einem Pfade eee werden, der sich an der Nordseite des Pichincha hinzieht, der aber, ausser für die erste Tagereise, für ge: ae ist; das Uebrige des Weges muss zu Fuss auf die an- gegebene Weise ausgeführt ee "e folgenden auf den Charten nicht angegebenen Stationen geben die esci der Weglinie mit der in Meilen geschätz- ten Entfernung: Pra 12,986 Fuss La Sierra 8,909 — 20 Meilen Suculoma 154 — 9 — Patacoc 5,131 — S us Mindo 3,926 — 9. — Bolaniguas — 7 — Cachaponga 2, — 9 — Palogrande 1,208 — 7 — eckt, Canigue 3 — -Der übrige Weg wis 3 zu Wasser vollendet. Zu "—" aR Canigue schifft man sich — einem leichten, aus einem ei Stamm machten Canoe ein und gleitet dann so schnell — Strom hinab, der an- fangs seicht, bald aber tiefer wird, dass in weni- pan wechselnd mit Savannen von üppigem Gui- nea- Gra egen der Schnelle der Reise konnte die Ka fruchtbare Gegend nicht unter- sucht werden Charactere von 4 neuen Orchideen-Arten, v Von J. Ee. 2 di 661— liensis Lindl. r Wälder am Fluss- ufer. Dies ist 5 Mira capitata Oncidium Gardneri, an Bäumen in Wäldern (n. 642.) — Microstylis pubescens, an feuchten Baumstämmen der Wälder an d (n. 674.) — Habenaria pfen (n. 676.) — Cattleya Walke- Cn. td An einem Baumstamm am Rio S. Francisco im Diamanten- District. Zu cher Mr. Gardner die letzten 2 Jahre auf seinen Reisen in Brasilien begleitete, und dessen der und Einsicht er eine Menge Pflanzen verdankte, die er sonst nicht erhalten hätte, wie eben auch die vorstehende Berichtigungen lung nordamerikanischer Moose, von Br uch un Schimper. (S. 663 — 670.). wurden von Hrn. R. J. Shuttleworth aus dem Deutschen übersetzt, als das Ergebniss einer von Hrn. Bruch und Schimper augestellten Untersu- chung der ihnen gehórigen Sammlung Drummond- scher Moose. (2 Vol. Beiträge zu einer Flora von Südamerika, Auf- zählung der von Mr. Schomburgk in British- Von G. Bentham. sind neue Arten: Bolbophyllum quadrisetum, Cyr- topodium parviflorum, Habenaria nn M. Ie Bonatea Ganzen d des Journals, in welchem Register jedoch nicht die einzelnen amen verzeich- . S-—1. benannt, wel- g b cu 1844. genera plantarum Africae, pro- v. á — Ch. ** Hochstetter. Continuat. ceae: Paulo - Wilhelmia (duci Wür- breviu — 5 locularis, loculici mis; semina orbiculato - reniformia ser tuberculata. W. triphylla. In Nubiae arenosis. Zanthozyleae: Aspidostigma (cms scutum, ob tatum). Flores dioici. und Bemerkungen über Drum - | mond’s erste (arctische und canadische) Samm- i Diese — | ortsetzu die von Lindley bearbeiteten Orchideen, darunter e Masdevallia Guayanensis, | ** , cupuliformis brevis 4 — 5- dentatus, petala d Iyx ris effoetis; ovar. gynophoro iain impositum subcompress. glabrum, uniloculare biovulatum, ovu- lis pendulis 2 centrali mh io insertis), stigma magnum, hemisphaericum, peltat., subsessile. Syn. vus nobilis nr ^i . acuminatum Schi m p. plant. Abyss. N. 1293. Umbelliferae: Agrocharis (&ygos ager et yagıs amicitia vel amor, quoniam planta agros inhabitare amat). Calycis limbus 5-dentat., petala oblonga in- mericarpia dorso convexa jugis apteris, p 5 levatis filiformibus . v. 3p serie hinatis, lateralib. marginantib., secun 4 uni- fariam aculeatis, sic apice hamatis v. a Ad Cumi xm I bipartitum A. melanantha Baal Steud. Schimp. plant. Ab. N. 1145. ciadium (d nlos simplex et cam um- — 499 — — 500 — volucro polyphyllo. — Ad 3 videtur | miter plicata, caruncula arpa nigra. — Syn. pertinere. H. abyssinicum. S. pl. Ab. N. 1138. Gaillonia (coffeoides) DC. Pt. sarifragum. (Pou- osciadium. Calycis limb. obsoletus, pun chetia? sazifr. ej.) Sch. pl. ino 8: ovato - lanceolata * integra alba 1 nervia involut Irideae: Hymenostigma "n membrana, ob Fruct. immat. didymo-subglobos. costatus , Ui mem membr. stigmat. dorso ad fissuram transversim in- crasso, stylis longiusculis erecto pa utib. Umbella | sertam, qua nota differt a nen Perig osita pauciradiata et umbellulae parvae, invo- corollin. superum, 6phyll. v. 3phyllo-r 3 (tube lücro involucellisque destitutae. — Apio aff. ad Am- | nullo v. subnullo), laciniis ir exteriorib. b ungui- -mineas videtur pert. G. pimpinelloides. Sch. pl. culato-angustat. , lamina patente, i nd. mime Ab. N. 1143 py mst. er epigyno imposi enispermaceae: Chasmanthera (yacue hiatus in tubum connata, antherae lineari oblongae, basi- ob antherarum dd denique hiatu lato apertos). | fixae; ovar. infer. ÉL cylindricum , subtrigon. ; lores dioici; masc.: calyx 6 phyllus iseriat., fo- | styl. lies stigmata 3 petaloideo- dilatata, biloba, liolis 3 exteriorib. breviorib. lineari-lanceolat., folio- —— (latere antico) ad fissuram appendice membra- lis interiorib. majorib. unguiculat. lamina obovato- | nacea ornata (ut in Iride), stàminib. opposita. Caps. rotundata, petala 6concava rotundo- elliptica obtu- coriac., obtuse 3gona, 3 locular., locu ee 3 val- sissima , calyce inter. breviora; stamina 6 monadel- vis; sem. plurima horizontal. compresso - plana, pha, antherae liberae extrors. bilocular. , loculis supra suborbicularia, marginata. 1. H. ee a connectivum dorso connat., ventre nn vertica- Tragen (Iris diversifolia Steud.) Sch. pl. Ab. liter late apertis. Foeminei.... Fructus drupa erecta N. 11 H. CV.) PUER C Ir. diversifolia solitar.; putamen altero latere pericarpio adnat., St.) SER E Ab. N. 1 altero membranae dissepimenti instar ab apice ad Acidanthera nr cuspis propter antheras Cu- basin decurrenti affixum, quo fit, ut quasi 2 loculi | spidatas). Perigon. corollin. super. infundibulif., tubo vacui cd ppt existant. — Ch. dependens, gracili longissimo, limbi subilabiati 6partiti laciniis Sch. pi . 654. inaequalib. erectis. Stam. 3, perigonii tubo superne S ceae: Discopodium (dıozos discus et 7o- inserta, erecta et exserta, filamenta distincta mem- dior Neale ins ob pedunc. apice in disc. v. orbem branac. plana, anth. adnatae lineares, basi sagitta- expans.). Cal. brevissim. membranac. repando -5- tae, apice connectivo in acumen long. excurrente dentat., pedicelli apice in disc. explanati nel or-| quasi rostratae. Ovar. infer. 3gonum, 3loculare; biculari insertus; corolla hypogyna urceolato-cam- ovula plurima; styl. filif. longiss., stigmata 3 lamel- panula lata, extus, nec non limbo 5fido reflexo Vii laria conduplicata , indivisa, margine fimbriata. tomentosis ; stam. 5inclusa, filamenta brevia medio Capsula .... ladiolo et Babianae proxim, — Ac. wo inserta , Me corollae alterna, anther. bilo- bicolor. Sch. pl. Ab. s. nro, nonnisi paucis exempla- cular. intrors loculis sublinearib. parallel. apice | rib. miss. cohaerentib. , pride um dehiscentib, ; ovar. glo- Liliaceae: Clinostylis (zlıvw inclino v. deflecto, bos. 2loculare v. incomplete 5loculare, loculis mul- | propter oim Taie linat.). Perig.’ corollin., deciduum, tiovulat., ovulis compress. orbicularib.; stylus soli- |6 phyll., patens, phylla subaequalia, bas tar. if. breviuscul., stigmate depresse - glohoso | rentia et sulco nectarifero intus instructa; stam. spongioso terminatus. Fruct. bacca polysp. Atro- hypogyna libera perigonii foliolis opposita (sed vix pae proxima. D. penninervium. Sch. pl. Ab. N.917. |adhaerentia), horizontal., filam i ign eae: Ptychostigma (z1vE plica, propter | diae phyllorum longitudinis, anth. dorso affixae ver- stigmatis lobos plicis longitudinalib. eleganter orna- satiles; ovar. 3gono-prismaticum v. obconic., pro- Cal. tubo obovato, cum ovar. connato dr funde aseieum, apice 3lobum, 3loculare, loculis limb. brevissime 5dentatum aequante; corolla supe- multi- ovulatis ; n — horizontaliter de- ra, tubo brevissimo, fauce glabra, limbi laciniis 5, | clinat., 3 quetro -filit 3fidus, ramis versus apicem ovali- oblong., per aestivation. imbricatis; anth. 5 paulo incrassatis stigmatosis. Capsula Inter lineari - rmt basi sagittatae, laciniis alternae Lilium et Methonicum intermed. Cl. speciosa. subsessil. i ad f . S: ec miss. fer. cune, 1 cii dovilat.; styl. brevis stigmatib. Hierauf folgt nun eine Reduction verschiedener 2 see A conniventib., extus longitudinaliter plicato- | Gattungen, deren Resultate wir hier kurz ausheben: in idop 1 gio coronata, bilocular., semiuib. in loculo singulo | pumila ej. (Sch. pl. Ab. N. 1240. J; Abyssinica ej. geminis ex apice dissepimenti pendulis; semina sub- (S. pl. Ab. N. 22. ni tetrandra ej. (S. pl. A. s. nro.) trigona, dorso convexa, testa coccin, mesenterifor- | werden beschriebe Streblanthera Steud. = Trichodesma R. Br. Die Str. trichodesmoides St. (in pl. Sch. Ab. N, 710.) nennt der Verf. Tr. cala- thiforme. — Tr. amer tag Fenzl mst. wird Leiocarya — — Rud = Kniphofia Mönch. AM fe it 2 neuen T bereichert, welche der Vrf. beschreibt; : Hochst. (Sch. pl. Abyss. H. abyssinica ist eine neue Art, welche hier besen wird (Sch. pl. Ab. N. 172.). Die H. abyssinica var. minor Steud. wird vom Verf. als eigne M: . simenensis — Me Ab. N. 1368.). — Ozoroa Deli E. M. (Heeria Meisn.) Die E ie — 4. abys sinicum (1. c. N. 1342.). . M. Curtis's Botanical Magazine. April- Heft 1844. Tafel 4078. ae bicolor 3 Sert. Or- chid. T. 23. Gen Spec. Orchid. p. 128. Ein ne Epiphyt aus ns mit gelbem, gebogenem Sporn, länglichen, zugespitzten, äusserlich- gelben, inwendig orangefarbenen Blüthen- hülltheilen und blassrosenrothem Labellum, der sich durch eine lange, lockere Blüthenähre Susroföhnet, Tafel 4079. Ilex platyphylla Webb et Ber- thel. et Canar. p. 135. t. 68. Iles Perado Hort. Kew. ed. I. v 69. ed. 2. v. I. p. 278. pei eiu. W foliis ex insulis Fortu- natis | l : Ein kleiner aber sehr hübscher Baum mit dun- kelgrünen, grep emm Blüttern und dichten Blüthen- rispen, der auf den kanarischen Inseln PUES ist und in England im freien Lande ausdau Tafel 4080. Nematanthus chloronema Ma Nov. Gen. Bras. III. p. 47. t. 220. DC. nén: e. Die durch grosse, scharlachrothe Blüthen aus- gezeichnete Gesneracea zeigt etwas breitere Blätter als die Abbildung des Hrn. v. Martius, der sie in den Orgelg Ee araia Lebend wurde sie durch Hrn. Ga England einge- führt, woselbst sie im Soit v v. * zum ersten Male blühte. Tafel 4081. acillaria von. Fl. Peruv. 3. p. 221. Lindl. Botan. Reg. t. Dieser Epiphyt, durch einen gefranzten des Labellums ausgezeichnet, soll nicht allein in Peru, sondern auch auf Jamaika vorkommen. Blü- thezeit August. = Anaphrenium | ciliata Ruiz et Pa- Rand | auf Felsen, Ji vellit. —- - Tafel 4082. hsia splendens Zuccarini in Regensburger Flora 1832, 2. Beibl. p. 102. L dl. Bot. Reg. 1842. t. 67. Fuchsia cordifolia B. Hook. Icones plant. t. rtweg sammelte — Zier wel- che zunächst mit Fuchsia cordifolia Benth, und . fulgens verwandt ist, zu Totontepeque ord in einer Höhe von 10,000 Fu ss über dem Meeresspie- gel und rite sie lebend in England ein. Linden fand sie zu Chamula und Skinner in Guatemala. Sie — Während der Sommermonate und wird als Grünhauspflanze behandelt. Taf. 4083. Ca * superba Schom b. in Lindl, Cattleya Schomburgkii n c Orchid. N. 434. Dieser besonders durch Schónheit, Dauer und — an Epiphyt wurde durch M bert Scho im britischen Guiana ent- eckt und in ar lebend eingeführt. Die Blü- ve dauern 14 Tage bis 3 Wochen, ihr Wohlgeruch tritt besonders des Morgens und Abends krüftig her- vor. Blüthezeit August. F. KL Zetterstüdt's Reise. (Fortsetzung.) n den sumpfigen Ufern des von dem Helags-, e - und Klüfsee- Gebirge kommenden Ljunga- Fluss im Kirchspiel Berg wurden Breed Erio- Sphagnum, Juncus u us B. elpestr is Hartm. et stygius, na^ ia eod Epilobium alpinum, eine Varietät davon oder neue „ mit grösseren h hen Blumen, 83 spitzigen und kurz ge- zühnten Blättern, in einem Quellbach in Menge; nu- tans AR: et palustre, Mentha arvensis g. ripa- ria Fr., artsia ponds beide letztern an den seichten T ence d allgemein; Saussurea alpina, Corallo rrhiza innata, im Bruch allgemein; Carez licifolia var. tenuifolia Fr. et La — um poer Fr. Mant. et Bot. Notis. af Lindbl. 1840. No. 11. pag. 182., allgem. im Bruch, steril, Betula po nn inundatum, m num luteum selten , sphaericum auf s Mind len allgemein, patus m capillaceum, allgemein, en piliferum, annia anomala Hooker, im Bruch, Pati peo Brid. Sillén, auf Sumpfboden zwischen Sphagnum , mit Frucht, all- gemein, Moesia uliginosa Hedw. Sillén Musc E. E exsicc., im Bruch, Hypnum denticulatum, ^c" lia centrifuga Fr., auf Steinen allgemein, et tar- tarea, auf der Erde in Brüchen allgemein, . — ra icmadophila Fr., auf Moos im Bruch allgemein, Cla- donia fimbriata, auf Moorboden allgemein, et cor- Agaricus androsaceus, auf| namo iy d Ljunga allgemein udosa Fr., im zwischen — hie und da, Helvella in selten. Auf einem schlecht unterhaltenen Landweg — langt man zur letzten wur (gästgifvaregärd) Jem lands, Räta oder Rätansee, wo ausser folgenden am Ufer des wee — wachsenden Pflanzen, als: Pedicularis Sceptrum Carolinum, wovon Sa- — gesammelt EN eee ine — -m gr stis canina et rubra, Aira flexuosa , Festuca rubra rvensis, 4 nalis var. y. litoralis, Hieracium E dui] Sparganium natans var. — in Büche ten, nichts Bemerkenswerthes gefunden wurde. Bei Hvitvattenskrog (Weisswasserkrug), dem einzigen Hause, das sich zwischen Oefver- Hogdal und Räta zeigt, geht die Grenze zwischen Jemtland und Herjedalen. Die prster AER kier ‚wirklich — 34 — den allgemeine Gewächse, die oben nicht angeführt wurden, entgegen, t Lobelia alterniflorum u. H w gemeine lata, ubijehaimt. i in —— (For sen, fol Personal- Notizen. Nach kurzer Krankheit ist in Bern Dr. Samuel Brunner, bekannt durch seinen Eifer für Botanik, Die Berner Naturali es werthvolle Gesc| im Begriff, Bern zu verlassen, und sich auf der In- sel Elba, wo er eine Besitzung gekauft, niederzu- lassen. (Hamb. Corr. No. 127.) Kurze Notizen, In einem 3 „Ludwig Marcus“ betitelt in der Allg. Zeit. No. 123. wird gesagt, dass der- selbe men Sri geschrieben habe, und dass es auf diese al e Blume gegeben h die er nicht no Jene bot. Schriften kennen zu lernen wird gewünscht. natürlich zu sein, in so die durch V ng der — * e t, be- trachtet wie beim östlichen Ben in Jemtland, Wii Jemtkrug einige dieser Provi en n ginnen, andere dagegen aufhören, s t gleiches Verhältniss bei ise südlichen Spitze Jem mit der nórdlichen von Herjedalen ein. sieht man z. B. —— pes mit seinen A reichen Formen, Aconitum entrionale u. m., die Jemtland in grösster . besitzt, kaum bis zum ain herabsteigen. Wenige Exemplare A AR Phleum alpinum, Lycopo- , Sceptrum con. Preisermässigung. n jetzt an erlasse ich nachstehendes Werk zu beige setztem ermässigten Preise, und ist solches zu demselben durch alle Ma zu beziehen: Nouveau Systeme de : Irre vegetale et de Botanique fondé sur les méthodes d'observation qui ont été developpées aan le nouveau systeme de Chimie or- ganique, acco atlas de planches 3 8 d'aprés nature et gravées en dou Par F. V. Raspail. - taille - Un Vol. gr. in 8, u. à deux colonnes. Preis 4 Thir. W. and. " n- eipzig, im Juni 1 terhalb dieser Grenze andere, im südlichen Schwe- J. P. Melin. Bedaction: Hugo Mohl. — D. F. L. von Schlechtendal. (Verg von A. Förstner in Berlin. — Druck: Gebauersche Buchdruckerei in Halle. — | Intelligenzblatt. | | 2. Den 19. Juli 1844. 29. Stück. 305 — Vorläufige Anzeige. Ich berichte hier in Kürze über Resultate, die ihrer Wichtigkeit halber wohl geeignet sein mögen, allgeme eines Interesse zu erregen. Es ist mir näm lich gelungen: Die Pollenkörner im Parenchyme des Blattes u bringen, in der Wei len von Solanum tubero Kelten sich die Pollenzeilen im a Are zu confer- igen Pflänzche k 2. De: Potenkörner zur Keimung und Entwick- lung in de zu bringen, dass ihre Schlüuche in mit ee heladene Pilze Answucheen aus den er confervenartig, Wir g die mpi vie Weise bei satz — Fienenaroreane erfolge, — 506 — ich fort und werde seiner Zeit ausführlich darüber | berichten, so wie die 11 Illustratiouen geben. Wi ien, den 13. Jun Siegfr. Reissek. Ueber das Wachsthum der Internodien von anatomischer Seite beobachtet. Prof. Unger in Grätz. (Fortsetzung.) ehen nun weiter und betrachten die für wichtigere Frage welche m Wachsthume der Internodien der Zu- a die zweite sserung der Pereiti gebilde- ür die Ansc 9 weniger Bei dem Umstande, dass —— über die Ent- ie Vergró durch Des PhD MR und Copulation sich aus- . Den Uebergang der Pollenzellen in Thiere zu beobachten. ‚Dignelben wandelten, sich in cyclidien- metamorp Thieren oder Pflanzen. selben entstanden Bacte ven mit deutlichen Zellwünden, aus den grüsseren der e kennen le durch r Zelleu, noch 1 nicht eins dn wird die Frage von um so grósserem Gev „als sich vielleicht eben dadurch — eine Wear = se An- chung von der S der Axe ausg müssen, indem wir hier nicht nur zuverlássig eine Bildungs- n Zellen, sondern selbst die Bildungsstütte rneu stätte vo im màn von dem En de eines Triebe es der Campelia Zanonia alle grösseren Blätter — allerkleinsten und jüngsten weg, und mac: m die s össte Spitze HA Axe einen wo Körnern E A js di Monad 4. Den Uebergang der — Ekime phane- | Achten. tsta Umständen Monas Terme vivipara, Astasien oder cullus u. 8. Die Schlüsse, die n hieran schon gegenwär- Die Untersuchungen. setze tig knüpfen, sind gross. müglich genau ih Mitte treffenden Lánpechuiu, so erhat man bei starker Vergrösserung ein Bild, w ie .1., in welchem a die Spitze der Axe, bb Thei | Nogendical&rer reane und c d die ersten Spur |eines Internodiums darstellen. Die Zellen der Spitze r Regel einen Durchmesser | einer gea. nühern sich im al form und verrathen noch keine auffallenden Unter- — 507 — schiede in ihren Durchmessern. Der grösste Theil derselben enthält einen Zellenkern; pum beinahe den elchem man ein Die jüngsten erin wenig oder gar nicht ab. 0 ssersten — und veritais mässig ri Spitze nach abwärts werden Z len grösser, und zwar noch ein — so — als die äussersten sind; sie enthalten bei weitem nicht grösserung der Zellen un Auftreten der Zellkerne in Fr eine lineare An- so zwar, dass dieselben Reihen zu bilden Ich oni Fame nur 5 auf so er Axe erste Anzeichnung eines Knotens, in dem schon einzelne Cis qmd Beer wurden. Nun das 2te Internodium 2., in irgend schon 7 der Reihe nach über einander stehende Z u unterscheiden waren eist von ungleicher m aber dennoch be Be weiter als die entsprechen- ur Zellen des ersten Internodi iums, waren sie fast chgängig mit Zellenkernen versehen. Die Län einer Zelle betr 4%. Auf eine ähnliche Mx as I len betrug in der 2ten Zelle von unten Em bei den übrigen) schon ?/,, einer Linie, n Interno- dium konnte gar 46 über en stehende Zellen gewahren, deren Durchmesser 1/,,” betrug. Dieses m Sten Inter- RM Fer "i Länge hatten die Zellen ½“, im „ im Sten Internodium es u. In einem andern nd waren die Dimensions- leni lche Weise si im pierap dium wu m verhältnisse schwanken und die Grössen nach kei- e Prods u lich in dem Kno dien eben sm i ja noch weit — Ver- Außerongen — sind; aber au icht in e r anderen ihrer Schichten > Theile, 49 SH U. core sich 3 ausdehnen, spä- er aber die sich nur auf die obersten Parthieen rer "a ud à vollen Wachsthume be ve riffen ist, einigen Zellen wenig meh 3 die Entstehung neuer Salar beobachten können. zweite Frage, auf welche Weise die Ent- stehung neuer Zellen in einem schon ausgebildeten Zellgewebe vor sich geht, hängt nothwendig mit der Ansicht zusammen, wie man sich überhaupt die Bil- dung der Zellen vorstellt. b Länge M^ SEDE Länge !/;"^ verhältnisse der äussersten Internodien in ihren Zel- E t 2g. ig 2 . 95.5. TT, 3 "A i 3 | Rer Ich meines Theils habe mich nie zu der Ansicht esonders in dem gegebenen — würde p r Xi Länge d. Internod. 17, 1/,/ 17,300 10 M a Fe Reihe ni über einander der Zellen 2 6 22 115 Länge der Zellen ee PER Mu 44 1 Iul t. m la" 1 Pad woraus — * cmd enn auch die Zahlen- statt Minn ng dass man noch viel 3 * . —" ve mit einem Blüschen versehen war, wi zeigt, allein eine weitere Ausbildung Zellen konnte ich ungeachtet aller Aufi so wenig. scheinungen darauf schliessen , so dass er der Meinung bin, dass dieser Fee des Cy- toblasten ein Vorläufer seiner AS ist, wobei natürlich auch s kaum bem are und wahr- scheinlich nicht aus einer 33 Membran bestehende Bläschen wieder verschwindet. Wenn wir es demnach als ausgemacht betrach- d Zellgewebe, in welchem Neubildungen vor sich ge- ida wie z.B. Fig.1.2.3., etwas genauer, so Wer- n wir es sehr auffallend “Anden, dass nicht sämmt- — Zellen gleich starke qele cke) Wände besitzen, d vergrössert, no ig. 5., die den Querschnitt der Basis eines jungen Blättchens darstellt, statt. chtet man auf das Vorkommen solcher zarten Z fine noch etwas genauer, so i nicht übersehen könn: dieselben tung sich ausdehnenden Zellen verhalten, wodurch dieselben gleichsam in 2 Fächer getheilt werden. Da sowohl die Ausdehnung jener Zellen nach n Richtung, als auch nach andern Richtun- gen fortwährend erfolgt, so geschieht e es, dass beide jene ursprüngliche Scheidewand erke ı lassen, Fig. 3 se Scheidewand ist m. zu einer beiden Zellen gemeinschaftlichen Zellwand gewor- den, lisst aber auf dieser Stufe der ann keine . der Membran, die allerdings später erfolgt, erken t jetzt nur noch darzuthun, auf welch solche Erklärungsweisen für andere Fälle schon ge- geben wurden Einmal kann die Scheidewand schon u lich eine 3 Zweier in hängig von dem Cytoblasten entstandener Bläschen oder I sein; 1 ie ei Fortsetzung der Inn e mählig u Innen zu einer doppelten Scheidewand schliess = letztere Fall der Entstehung der Scheide- ntia "a gemacht worder -— man sich a ilm bei 2 tützt ben die ersten Stadien sie durch Theilung t. 1. f. 4. a.) zeichnet, und es bei der nen Haut derselben wohl sehr möglich, dass die innere, eigentliche Zellhaut solche al tungen M besonders da Schleiden derglcich in Folge — — Eutwicklung und derber derselben nachgewiesen hat. Allein an die weitere Entwicklung jener rt ui N ver- kolgt, so sieht man, dass es nicht PAPA sonderu Vorsprünge der Zellhaut selbst sind, welche bald n ringförmig, bald nur von einer Z; con- an zu- gleich wahrnehmen, dass die 5 er wand nicht das Produkt zweier an ssel- den, im Innern Se Schläuche n Miis 2 Theile sich zusammenbal- lende grüne Inhalt sich mit einer Schleimatmosphüre E umgibt, welche mit der entstehenden Ses häufig zusammenfiesst. Was endlich die Einfaltungen in E Wurzel- € in haaren der Marchantia 1 der Linnaea Bd. 16. p. 248. Darstellung gibt, so zeigt mir ge ii auf das ich mich allerdings verlassen zu dürfen Ursa- che habe, den Gegenstand ganz anders. Gerade das, m was es sich hier handelt, die doppelte Linie der einspringenden warzenförmigen Verlängerungen, kann ich durchaus nicht er — und muss die in de I gezeichnete Linie 5. fi Ob daher solche a ig. 12. gewiss zu gr eine optische Täuschung erklären. 29 * — án — Einfaltungen von Zellmembranen, die, weil sie wirklich statt fänden, immer @och unter gewissen | Beschräi nkungen erscheinen, bei Bild ung der Schei- dewände in höheren Gewächsen vorkommen, kann wohl kaum in Frage gestellt werden, um so weni- ger, als so viel mir bekannt, kein Pflanzenanatom sie je für dieselben geltend zu machen suchte (Beschluss folgt.) — — Literatur. Curtis's Botanical Magazine. Heft 1844. Tafel 4084. Cereus Pitajaya DCand. Prodr. 3 Cactus Pitajaya Jacq. Stirp. Amer. den Tafeln 194 und 199 f. 1. dargestell- ten Cactusarten von Plumier unter der Benennung Cereus variabilis damit zusammen. Die Blüthen i, sich gegen Abend und dauern nur bis zum nächsten Morgen. Tafel 4085. Cattleya intermedia Graham in Bot. Mag. t. 2851. 0 ot. Mag. t. 3711. Lind l. Bot. Reg. t. 1919. var. variegata Hook.; petalis sepalisque latioribus, labelli lobo medio albo, lamellis rubris. Ein als Ziergewüchs zu empfehlender Epiphyt, der durch Hrn. George Gardner aus Brasilien in — lebend eingeführt wurde und im Monat Mai . J. zum ersten Male im botanischen Garten zu EN zur Blüthe gelangte. Tafel 4086. Pentas Bentham. Calycis tu- bus brevis, turbinatus ; limbus profunde 5fidus; laciniis ang , inaequalibus, glandulis 1—2 orol ba Mai - — 512 — kam zuerst durch Hrn. Mackoy in Belgien in den Handel. Sie gehört zu den Cinchonaceen und zwar zur Tribus Hedyotideae, steht der Gattung Virecta zunächst und ist „ im tropischen Afrika einheimisch. Hr. führt als zweite Spe- cies dieser Gattung ‘Piradi elatior DC. Prodr. 4. 15. an, vermuthet in Hedyotis pentandra Schum. Bte ko. Pl. Guin. p. 71. eine dritte Art und beschreibt als eine vierte. ene gehörige Art Pentas parvi- ora: Foliis ovatis v. ovali capsulae valvulis brevissime ierit, welche v verstorbenen D ogel während der wii den ichen "| chen en bei Naa in we Theilen des tropischen Afrika entdeckt La a fel 4087. Greenovia aurea Webb P Fig. 3, 5,6, 7, 8, 8 bis 9, 10, 11, 12. aei - aureum Chr. Smith Hor. Berol p. 37. DC. Prodr, 3. p. 412. Sempervivum capi Haw. Suppl. p. 69. Bot. Re A 892. ovi he sich von un- serm Sempervivum durch tiefliege m Ovarien, durch die Lage der Eichen und durch das Aufspringen der Frucht . wurde von dem Hrn. Webb dem berühmten englischen Geologen George Bel- las Greenough zu Ehren benannt. Species dieser Gattung, welche Hr. Webb in seiner — canariensis mit G. aurea verwechsel- rt zu werden verdient, e, ne zt Greenovia rupifraga, ihr gehóren die ey — Jia citirten 36sten Tafel befindlichen, — 1, 2, 4, 3, 14 und 15 a 1 4088. Bo na Coiamaria Lindl. = Reg. Suppl. 1843. p. 70. N. 109. Dieser ap S din stammt aus MAOR Leone, ist 3 schön als interessant, und wurde durch Hrn. Johann Gray zu Greenock in ee lebend einen Tafel 4089. Drymonia punctata Lin dl. Bot. Reg. 1843. Misc. 77. Walpers Repert. Bot. 2. e Gesneriacea, weiche sich als pisi einem Balken in einem feuchten Treibhause befesti; ist, gezogen. F. Eine zweite — Mil — De Candolle. Prodromus systematis | ra naturalis regni vegetabilis s. enum, contracta ordinum, generum specierumque plar huc usque cognitarum, juxta methodi natu- ralis normas digesta; editorc et pro parte au- ctore Alphonso DeCandolle. Pars octa- va sistens Corolliflorarum ordines XIII. Pari- siis, sumtibus Fortin, Masson et Socio- rum, 1844. 8. 684 S. wiss allen, die sich mit ber Pflanzen- — — - go — B — zu per: welches der corsa und aufopfernd- ste Fleiss des ültern D C. aufgefasst, begonnen und so eic: fast allein ven hatte. ohn — nicht würdiger das Andenken seines vortreff- n: ehren, als durch diese Fortsetzung, e und zu Columne neben den Namen der bearbeiteten Familien stehen, citiren kann, und dies ist fast die cinzige Lr prse i Veründerung, welche in diesem Bande stattgefun hat, welcher 350 Gattungen enthält, von — 5 ps neu sind, und 3169 Arten umfasst, von denen 691 mit Inbegriff der 72 von Alph. DC. in seinem jüngsten Memoire sur les Myrsineacées be- u gemachten, zum erstenmal aufgeführt werden. ph. DC. hat mehr als die Hälfte dieses Bandes bear- nöthig war, vom Sohne. als ge- sehen bezeichnet sind, wurden, lg ep ist dies sicher bei Alph. DC. und Deca er F er. der Loupe t und es i) Borg getragen, e Diag so auszustatten, dass die Bestimmung di Arten o wird als in den früheren Bänden, wo oft ein Kürze Zweifel entstehen lässt. ha 00 vieler Gattungen und Familien sind c — - = [-] P 5 , Vergleicht man neen, Theophra- steen, Aegiceraceen, Ebenaceen, Apocyneen, Sty- . —84— ceen mit denselben Familien von (Genera plant.) aufgestellt, so wird m änderungen und Verbesserungen finden, erff. bessere Exemplare hatten und mehr monogra- phisch arbeiteten. Dieser monogr: — Zoschit wird auch dem Interesse der Botaniker r zusa- gen, án der anfangs gemachte, aber — erreich- bare Versuch, schnell eine Aufzählung alles Be- kannten zu liefern ; ür den 9. Band, der im Druck ist, hat Alph. D C. die Ueberarbeitung einiger Familien, aiii von sei- nem Vater schon ausgearbeitet waren, übern Endlicher an viele Ver- dmn die So wird dies Werk, s den verschiedenen Lündern Europas 3 ein | wahrhaft europäisches werden Florae Danicae iconum fasciculus 40. Hav- niae 1843. Tab. 2341 — 2400. p. 1 — 18. fol. Dieses Heft enthält folgende Pflanzen: Tab. 2341. Colpodium paie inae R. Br. (Grönland). 2342. lara Hänke Fu domes (Grónland). 2 driu (Lychnis triflora Rob. Br.?) (Grönland). 2357. Ra- nunculus aquatilis var. r Schum. (Kopenhagen). 2358. penhage ar 60. Platanthera solstitialis (P. bifolia Koch), latiflora Drej. pue ý so 8. densiflora Drej. CP. brachyglossa Reichenb.) ri 5. 2362. P. i (Kopenhagen). . Corallorhiza virescens Drej. (Möen). 2364. d ericetorum Seeland). 2365. Cares nar- dina Fr. (Grönland). 2366. ne eporina var. ca tata (Lauenburg). 236 55 Drej. (Grönland). 2371. C. riegata Drej. (Island). 2372. C. filipendula y. con- color Drej. (Grónland). 2373. C. fuliginosa Stern b. — — et ner, 1 xe ^ n — land). en. Die — sect ist meii eins der adi ce nischen Werke, das je herausgegeben worden ist; aber ist nur zu bedauern, dass weder eine recht wisenshatiche Kritik noch gute Analysen überall in n sind. einem solchen Wer neuholländischen Eucalypten der English Botany. A. v. Jussieu's Elementarkurs der Bo- 2 abgefasst nach dem Programm der |; Universität von Paris vom 14. Septbr. 1840. Aus dem Franz. übers. u. mit Anmerk. u. Zu- sätzen vers. von Med. Dr. H. M. Schmidt- Góbel und Johannes Pfund. Mit vielen Abbild. Prag. 1844. 8. 239 S. u. 5 lithogr. wan Tafeln. Wir haben über das Original dieser ersten Ab- theilung bereits (Jahrg. 1843. St. 22.) berichtet. Die bersetzung ist g den lithographirten Tafeln znsam- mengestellt, was gerade kein Vorzug vor dem Ori- a was fremder Zusatz ist. x —— 0 Gelehrte Gesellschaften. erhandlungen der Pariser Academie. — Decb. 1843, Comptes rend. XVII. Abhandlung über die Vegetation, aus dem che- mischen Gesichtspunkte 5 von F. C. Cal- vert und E. Fe la: Die Verff. dc Sr chemischen Verände- rungen, welche die in 3 gen ene Luft nach Verschiedenheit der und der Sie untersuchten die in den Hülsen von ne j enthaltene * |sen zersetzen 7 jist. r an Verf. herrührt u H == 56 — folgende: Ps diese Luft war an Sauerstoff und Koh- lensäure zusammen reicher als die PM Luft, indem Mus beiden Gasarten im Mittel 23 p. C. trugen. 2) Die Menge der Kohlensäure war bei Nacht 3 als bei Tage, in den Zwei ex- tremsten Fällen betrug sie Nachts 11 Uhr 2,7 be- 7 bei dem «ade Tageslichte 1,419. 3) Die der Kohlensäure nahm von esanbruch ab und stand im umgekehrte dra eine grössere Menge als ältere. 5) Die Menge s Macedones nimmt in hie Verbältnisse zu, in welchem Kohlen- süure zersetz Die Verf. untersuchten ferner die Luft, welche in den Lücken hohler Stengel war, z. B. bei Hera- cleum Spondylium , vastas a Archangelica, Rici- nus communis, Dahlia variabilis. Diese Luft ent- hielt weit mehr — als die a Luft (1,4 bis 4,6 (u 0,8 p. C.). Diese Thatsache aus dem Umstande erklären, dass der ganze Sten- gel und die Wurzeln zur Aufsaugung beitragen, wäh- rend die Verminderung nur durch den üussern, dem Einflusse des Lichtes ausgesetzten Theil des Caudex wird. „was das Gegentheil von dem bei den Hülsen ab Die Vermehrung betrug 0,4 — 1,8 p. C. Die Verf. unte mr ferner, ob sich in der in den Pflanzen enthaltenen Luft Ammoniak nach lasse, und glauben, a sie dieses fanden, in pes Umstande den sichern Beweis gefunden z n den Pf n in chemischer Verbindung denne sticks fes liefere. ORAE ANI Das Dort NAMES Er P Meilen (2 schwei. teht, entspringt und sich mit dem Ljusne- - Fluss wen rhalb Itter-Hogdal beim Storaström - Fall ver- Luft. Die Resultate w en | einigt 3 . E as stris es in a nicht Su uitans —— Hog- Fluss und an dessen grasreichen Ufern NOE... S e (am 17. Aug.): Hippuris vulga- A C „A aria galericulatu, Baris aquatica , or Mum alterniflorum D rychium naria, Equisetum tin ebe t Stereocaulon paschale, eine hohe und reich frucht- tragende Form. en, im neun Meilen Durchmesser haltenden Kirchspiel Mead nto in Helsingeland, ist im gan- durch seinen Hopfenbau, dessen ine nden Nah wurde Lathyrus odoratus, hinter einem Fenster Aster chinensis als Topfgewüchs bemerkt. Am Ljamai” wurde Drosera longifolia et i caprea var. alpina Fr. Mant. gefunden. Am 19. August ging die Reise von Viken nach Kårböle im Kirchspiel Färila. — wurden folgende anzen euce um palustre, Angelica silvestris, Drosera longi- fen Beeren, auf Hügeln allgemein, Tilia europaea, ein 5 Ellen hoher n auf geschwendetem Land, Pedicularis Sc. Carol. , Linaria vulgaris, ria aquatic a mit E. und Früchten, | in grosser Men g des Baches Kå repis tectorum allgemein, Carew flava B. ia a allge- mein, et pallescens , Myriophyllum eiternitoru m im Bach, Salix aurita steril, caprea alpestris, et - egeta ge num Fr., allgemein, , Lycopodium erc — c. deusta Fr. Stenh., eine 3 Form als gewöhnlich, und dicker mit kohlenschwarzem | hirsutum ntermedia und Salix s in OA 8 auf d b Subula- |È . Botrychium ides, Umbilicaria | Pulver spain ebst Geoglossum Fr., auf offenem am Bach, sparsam. Ali eg von Kärböle nach Storby geht durch das Ljusne - Thal in einiger Entfernung an dem be- e losen Granitfelsen ge- zeigt haben. Storby liegt im Schosse d Ein Lindenbusch, der zwischen Felsenhöhlen wild rdseite d nd vom genannt ro schen eine Vogelbeer- en .| baum - Allee Te MM worden, war pas 2te Exem- x plar von Tilia = diesem 33 be opaea, das auf der Heise unter urde. 4 ebenfalls Beim Dorfe Jerfsó, gross und schön ist, wurden am 22. Aug. gefunden: Callitri- cha verna q. in Bächen allgemein, flexuosa, Campanula rapunculoides, a c schen Flachs oratum, Pteris aqui- ” „ Hypericum p E pra Struthiapteris pir ud. Botrychium ruta- Von Mal ispa und silvestris umge- and der Pe x Q4 un des Dorfes im ae, ohne cht; aber bei der Commini- rwohnung sollten mehrere angepflanzt sein, die Früchte trugen. Auch er. 11 dass im Kirchspiel einige Ahorn wü Fortsetzung e er © Preisfrage. " Quaestiones a Societate Regia Danica Scientia- 1844 c. praemii promisso propositae B classe physica Constat, acid. benzoicum non solum zora modum, quo chemica arte generari et transm tari posset, ve- ; — 319 — rum etiam ob rationem quae inter hanc vegetabil. quatenu chloa boreali (Holco odo benzoicum, nec minus intererit, pabuli generibus hujus acidi ratio sit, rite investi- gasse Societas eam. * raemio suo ornabit — quae h rem optime illustraverit. Vor Ende August "IG sind die Abhand und kann ung in lateinischer, französischer, englischer, deut- scher, schwedischer oder dänischer Sprache —Q in und muss wie gewóhnlich durch e otto vervin dis ken welches auch auf de m Na men, und Stand des Verf.’s enthaltenden, versiegelten nd gesetzt wird. Wert Anzeige über verkäufliche Pflanzensammlungen. durch Hrn. Th. Kotschy im Taurus Gebirge und in Aethiopien zusammengebrachten, jetzt durch H zl in m flan- zen, sind aufs Neue zurecht gemachte Sammlungen A 2 franz. "i nken on i. Von diesen Pflanzen sind auch eini- comma pre A Me 8 150 Ar- > , die zu 12 FI. r 26 franz. Fr. die diat adi 2) Ti Kotschy Plantae Aethiopicae, a Dr. Zl determinatae sind i Diese Pia in Camamil, Fazokel, se Nubien, Shangul und Sennaar gesammelt, und siı Severein ausgegebenen ls schen Pflanzen verschieden. Nur iu dem 5 e ass n ; oder wegen Frucht oder — oder als Varietät für die Besitzer der n Pflanzen v $ B B^ or eo * un e un e Pme = imus, et qua|lun — 320 — den Besitzern der pne Sammlung des Reise- sein. Der Preis einer aus 85 Exemplaren er Sammlung beträgt 12 Fl. rh. 26 Für diejenigen verehrten Freunde der Pflanzenkunde, die möglichst vollständige Samm- ngen dieser Pfla rz. Fr. E 5 au erhalten halle, nicht ausgeschlossen and sind noch folgende |o von mir zu bezie 3) Dr. viti Pi. capenses et a ai e 470 et 300 dig , die Centurie zu 10 Fl. 21!/, frz. ) W. e us Pl. Arabiae petreae a Prof. Hochstetter Fue desc Spec. 20 13 Fl. rh. oder 28 frz. 5) W. Schimper pianki Aish gk 2 e Hochst. gan Spec. 50 — 55. — oder 13 frz. 6) Dr. Aa et Kappler Pi. surinamen- ses. Sp. 100 — 17 Die Centurie zu 16 Fl. rh. oder 34frz. Fr. V. Flora 1843. p.6 Eine neue i triv x e in Kurzem ankommen. chy Pl. aleppicae, kurdistanicae et ae Np.220— 250 zu dem 2 von 8 37!/, Fl. rh. oder 71— 80 ia Zz. F. V. Flora 55. u. p. 753. | 1843, p. 500 seqq. Linnaea XVII. 8) Pl. caucasicae Sect. VI. Sp. ie d Fl. rh. oder 14 frz. Fr. 9) Pl. caucasicae Sect. VII. Sp. 78. 10 Fl. rh. Ld 21!/, frz. Fr. V. Flora 1842. p. 5 10) Pl. caucasicae Sect. VIII. Sp. 22, 2½ Fl. rh. oder 5½ frz. Fr. 11) Pl. caucasicae. Ed. secunda. P. I. et II. cum jo và 600. Zum Preise von 72 Fl. rh. oder 154 frz 12) deute b cd zur Kotschy i . 1837 v 50 — 200 Aa zu fan 13) Samen oetra Mi Na digi und Arznei- m Jahre 1843 im Fe gesammelt. u 4 Fl. rh. cd i frz. Fr. In Kurzem bud PN. p. en. 14) Prof. Pette e ten. Die Ceuturie zu 6 Fl. rh. hte von Th. ritu" gesammelt. z. Fr. * Gelällige e 5 5 mor ig erbitte 2 = ése unter J. Hohe y r in Esslingen bei Stuttgart.” an her ischen Pfanzen ohne Zweifel auch EX Hohenacker. -4 = & ion: Hugo Mohl. — D. F. L. von Schlechtenda Verlag v von A. Fö rstner in Berlin. — Druck: Gebauersche en a in Halle. Z E ri ee s ARTE in RETTEN o — — kanische Feitung 2. Jahrgang. Den 26. Juli 1844. 30. Stück. — Ba — Ueber das Wachsthum der Internodien von anatomischer Seite beobachtet. Vom Prof. Unger in Grätz. (Beschluss.) Ungleich wichtiger ist die Frage, ob, Masse] welche in * Untersuchung dieses eg zu den schwie- schwebt, Lös dung de Gegentheil durch Zerquetschung , Zerreissung dieser ile sogar in der Regel schlimmer wird, muss jeder zugestehen, der sich mit diesem stande praktisch beschäftigte. Am ehesten werden wir daher noch elangen, wenn wir sol- che Pflanzen wählen, die aus einzelnen neben- oder übereinander stehenden Zellen . sind, wie dies bei vielen Algen, Pilzen u. s. w. der Fall fadigen Reihen von Zellen bestehen, wie z. B. die Epidermis und ihre haarigen Fortsetzungen, d s. w. Wirklich sind alle re Theile seit längerer Zeit als die passendsten n Geg die ris prer kein E] ern BERATER Hülfs- | ZU gen- [di worden, sie haben jedoch trotz aller Mühe zu kei- nem unzweifelhaften, sicheren Resultate geführt. Im Grunde muss ich gestehen, ie meisten Beob- achter in dem, was das Gesehene anbelangt, mit ein- ander a AEE nur in der Erklärung difto- sie. Auch ich muss z. B. alles was Nüge be die Bildung der Spaltöffnung an mo- ed ali vollkommen Ir tgegnete: „die nene ist atiebtig, der n logisch nothwendiger, Hr eli hat nach meiner — immer- hin den fraglichen Gegenstand noch am schärfsten verfolgt, es wird daher, um meine Ansicht geltend machen, hinreichend sein, Nägeli’s Theorie der 2 und zu er- z — der jungen Zellen bildet; ferner dass die Zellkerne m der jungen Zellen wieder versc chwinden, und fast zugleich auch die Resorption der aee m Mut- ise, dass nungsfläche nicht einfach sei, pas aus * Blättern besteht, folgende Beobachtun n Zellen, in denen sich eine solche — p gebildet hat, mit Wasser in ee gebracht, so dasselbe durch Endosm ein und bringt eine Isoli- rung der beiden e Zellen wenigstens den Rändern hervor Auf diese ziemlich 1 Beobachtung baut den Schluss, dass die Scheidewand und drückt dies durch Zeichnun- 23. 24 u. 25. aus, welche die Sache stünde für die Erörterung dieser Frage sone *) Linnaea Bd. 16. p. 137. t. 9. 30 allerdings anschaulich machen und ohne gehörige prüfung auch Manchem als beweisend erscheinen mögen en gleich net, oder dieselben sind n icht e e von der Seite betrachtet dargestellt. aber eine Zelle mit der Sch eidewan vorne, wie . B. die Zelle F n selbst nacl ae Endosmose keineswegs mit ien sagen nen, ob die als einfache Linie erscheinende Sche ei- devand aus einer oder aus zwei aneinanderstossen- mbranen bestebt, weil man durchaus nicht is Bestimmtheit angeben kann, dass der zwischen dem körnigen Inhalte und der ursprünglichen Ta zen lichtere Zwischenraum vom Wasser er füllt i er nicht. ierüber Gewissheit zu erlangen, da dies 1 is: vielen vergeblichen Bemühungen zu folgenden, wie ich meine, sehr entscheidenden Resultaten: Ich wählte als Gegenstand für diese Untersu- sich eben erst entwickelnde Haare der| gie erst entstehenden Blütter von Syringa vulgaris, wie den b auf ein kleines Wärzchen chung junge sie in den a: November m": Sg in mit sen untermischten viel eren und anderseits e grösseren Haaren ER werden kan Diese are hatten drei bis vier Schei ne wov 2 unteren en, S die oberen eben sich 8 aus erkennen waren. Der In- en aller Fächer war eine sehr feine, aber dichte köruige Substanz, welche die in der Mitte jedes Fa- ches vorhandenen Zellkerne so verhüllte, nur mit Mühe entdeckt werden konn: mit W keine Veründerung hervor; ich konnte sem Wege nicht leicht zur xem us Ver- werfung der Ansicht Nägeli’s kommen. Ich dachte also durch Einwirkung chemischer Substanzen eine — will ich nicht sagen, dass nicht überhaupt der Endos sich oft ii 2 s Offenbar sind die Figuren wie Fig. 24. bct. die Betrachtet man |s als eine Lebensfrage in der Zellbildungs- | ug " deutscher Naturforscher und gen gegen und Se: des feinkörnigen halts hervorzurufen, mi er die min ein, aber diese erste rica als ich ped wüsseriger Jodlósung langsa m darauf pe keu liess. Nun kon sm e^ unter allmáhlig das Zusammenballen it sein Zurückziehen von den Z Die Kórne duisi Kügelchen mit einem lichten licher. Aber es zeigte niok nu gehende, ungem rte Membran. für Zellhäute a enstandenen —— Zel- len ausgab, erwies sich nur als Begrenzung des órnigen bus Ites Un möglich ee, einem 80 scharfen Beo Dishi; dem genannten, jede Spur ser Ziwisc * bee. sein, und wirklich schen wir, dass auch er bei Beschreibung der Bildung der ee eee von I ium Cepa . a. 0. F. 25. auf- merksam macht, und für 1 sat, dass es als vor: rigent Leiste rings um die o: der Zelle verlaufe. Indem der Mutterzelle erklürt, es mit einer Mi e Bildun er Specialmutterzellen in den Mutterzellen der Pollenkörner vergleicht, ist er je- 4 so wie dort in einen Irrthum verfallen, den ich an einem andern Orte bereits — zu ha- laube, (Bericht über die 21ste Versammlung Als Resultat dieser Untersuchung geht demnach hervor, dass, die Sache nicht etwa in das ebiet ei ortstreites ziehen wollte, die Zwischenwände der sich vermehrende en j falls xod — an angenommen werden müssen, und das r in den meisten Fällen, W0 | dieselbe c e nicht durch intrautriculüre, son | matische m erfolgt, daher auch weder von *| Mutterzellen noch von ihrer Auflösung die Rede sein ‚| kann. Wie sich Are der ursprünglich einfachen Zwischenwand nach und nach eine doppelte Schichte — 825 — entwickelt, dieselbe sich im Verlaufe der weiteren Entwicklung sogar theilweise oder ganz von einan- der trennt, ist ohnstreitig minder schwierig zu be- greifen, und hierüber erts sich wohl die Stimmen | eher vereinigen lasser wahren Verstängnisse der Scheidewand- dass dies kein Vorgang sei, nungen des Wachsthumes der ur wenn gleich in anderer Form, nicht wieder vorkommt, und da- er keineswegs so absonderlich à steht, als man glauben móchte, Bekanntlich nimmt die Zelle, besonders wenn ihre Vergrüsserung das Ziel erreicht hat, in der Dicke ihrer Wände zu. Dies geschieht durch Anla- gerung von Membranstoff auf die innere Fläche meist in der Form einer fast ununterbrochenen Membran- schichte, in einem andern Falle in Form eines netz- fürmigen oder wohl gar einer bandfürmigen Ausbrei- tung. Von dieser bis zur ringförmigen ist ebenfalls nur ein Schritt, und geht diese, wie bei mehreren noch weiter, s die scheibenförmige wand — der er Zwischen- also diese Art $4, 80 W er- haupt Vermehrung nur ein fortgesetztes m ist — —— Erklärung der Abbildungen Fig. 1. Aeusserste tet eines wisbes von Campe- lia Zanonia stark — i Spitze. bb.Theile de culären Organe . d. letztes ode — stes Internodium. e. breite Zelle des Knotens. Fig. 2. Zwei Zellreihen des vorletzten Inter des 3t Interno- Fig. 3. Zwei Zellreihen u. letzten diums. *** Zarte erst gebildete Zwischenwände der Zellen. Fig.4. Eine Zellengruppe der äussersten Spitze noch stärker vergrüssert, um die zarten Zwischenwände von den ni n nac Zellwänden besser unter- scheiden zu können. Fig. 5. Sec eines Blattes an der Basis nach der Dicke quer durchschnitten. Fig. 6. e mit einem Zellkern sehr stark ver- grössert. Fig. 7. Stück von Zygnema condensatum Ag dh. Fig. 8. Theil der Oberfläche eines Jungen Blattes aus der Knospe von Syringa vulgaris mit daran sitzen- den jungen Haaren. Die obere Hälfte durch die Behandlung mit Aetzkali und Jodtiuctur verändert. Literatur. The annals and magazine of natural hi- dee No. 83. März 1844. 188. Beobachtungen über eine neue Art der 9 8 Von dem Prediger Hrn. W. H. Colema Um nun 08 auf den Gegenstand, von dem wir ausgegangen mmen, so ist n Da dieselben hier grössten- theils fehlen, so müssten sie, falls sie ja einen Ein- fluss bei der Zellbildung nehmen, nur nach de r Ent- our der Scheidewände wieder. aufgelóst werden. ass die Theilung der Zellen beinahe ausschliess- — nach en en erfolgt, bestätiget r Internodien vornehm- urch sinschiebender Reihen Veranlaseuı das namentlich Fig. 3. zeigt, weitere 6e versparen. letzteres sparsamer statt und steht dem un i Jedenfalls findet ganz gut mit die Breite in Verbindung. ungleich geringen Wachsen der Internodien in per vor bemerkt, dass unter Oenanthe Phel- andrium zwei leicht enr reti 1n Formen be- u Phell. aquaticum di Phellandrium B. fluviatilis aufgeführte Varietät bil- det, ae. durch nachfolgende Diagnose zum Range einer Art erhoben wird: Oena BÉ fluviatilis Coleman. Caule fluitaute sursum incrassato basi repente ad genicula radic te; foliis —— segmentis simplicibus we disve, submersorum pellucidis, cuneatis fiss sis, ner- vis pluribus ses ; umbellis oppositifoliis fructu late elliptico stylis divaricatis triplo Per ennis. Habitat in fluminibus planitierum et rarius u- Caule erecto * nanthe pe = Lam. sat icula ann d genicu submersorum umbellis oppositifoliis; fructu o ovito stylis su duplo longiore. Biennis. Habitat in aquis stagnan- tibus 30 * qt — - As SM RUN der Laub- u. Lebermoose von Teenie m Hrn. Richard Spruce. Aufge ungen über ihr Vor- 0 a der wichtigsten Citate werden 167 Laubmoose und 41 L se, p.214. Bibliographische Notizen. The Botany of the Voyage of H.M. S. Sulphur; Hinds; die botanischen nes Werk welches auf Befehl der britischen AES erscheint Die Reise des Sulphur, welche 6 Jahre währte und dem Hrn. Hinds als Begleiter Geiegouneit MS einen beträchtlichen Theil der Nordw ste von Ame- nordwestlichen Botanische ist v bearbeitet, in versas phi Das 3 von Nordamerika. dem (ham scie Hände die PALM eisen Es ee 10 sehr gelungene Lithogra- gan die, 215. Supplement to English Botany. Second nim No. 1—3. London 1843 — 44. Den Text hierzu haben die Hrn. W. Wilson, J. Berkeley, C. Babington und Borrer, dic Abbildungen Hr. J. D. C. Sowerby geliefert. .217. Auszüge aus den Vor trägen, w welche in der Linnéischen Gesellschaft abgehalten wurden. Bemerkungen über Waldbáume von Australien. Von dem Hrn. George Sutton. Orgelesen am 20. Juni 1843, — Hr. Sutton bemerkt, dass die grüssere Zahl dieser Biume den Myrtaceen, nament- e Werk wird nicht über 6 Hefte = — 528 — der dortigen Ansiedler (Eucalypt. robusta Smith) dessen Blüthen einen ^ni — 2 bildet eine umfangreiche Krone. Das H seme und zur 1 von Möbeln vor- . Die nicht zu den Myrtaceen pem ne gehören entweder den MED der Coniferen oder den Casuarineen an, unter zeichnet sich besonders die sogen ri ed sche Ceder (Cedrela Toona Roxb.) a Dr. Francis Boot versucht durch von Carex saxatilis . und einer ihr verwandten neuen Art, welche in den Clovagebirgen von Schottland gefunden wurde, festzustellen: arez samalilisL. Spicis 2— 3 atropurpureis; mascula 1 d - cylindrica , ad foe- mineis is ovatisve in vetuit iiti eraginata, bract bus p.219. Hr. einen Vortrag die Kennzeichen Dena Gasse sL Good. in Linn, Tra ribus, C. pulla S-HL-t. 1 Hab. in Al 2s E Ret Norvegiae, Lappo- niae, 88 Islandiae, Insularum Fisródi sium. arez Grahami n. sp. icis 4 —5 cylindricis, Pire irm masculis 2 (rarius 1) gracilibus , acutis: oemi — 8 subremotis, crassis, obtusis, inferio- em 3 Prid subnutantibus , stig- perigy s, rostratis, bi- eis tusiuscula, nigropurpurea, apice albida, nervo con- colori longioribus. (Beschluss folgt.) Taschenbuch der Deutschen und Schwei- zer Flora, enthaltend die genauer bekannten Pflanzen, welche in Deutschland, der Schweiz, in Preussen und Italien wild wachsen und zum Gebrauche der Menschen in grósserer Menge rt gebaut werden, nach dem De Candolle- schen Systeme geordnet, mit einer vorange- henden Uebersicht der Gattungen nach den assen und Ordnungen des Linnéischen Systemes, bearb. von Dr. Wilh. Dan. Jos. Koch etc. Leipzig. 1844. 12. LXXXII und m 604 S. Zunächst für den Gebrauch bei botanischen Ex- Mahagonibaum | cursionen bestimmt, ist dies Werk noch kürzer ge- ? E halten, als des Verf/s von uns schon früher ange- zeigte Synopsis, es enthält daher nur die Namen|D der nonyma ohne weiteres Citat, schliesst alle welches gewiss von Vielen schon in diesem Sommer benutzt wird, da des Verf.’s sorg- sam gearbeitete Synopsis mit Recht schon so vie- en Beifall gefunden hatte. S. Anleitung zum Studium der Botanik, od. Grundriss dieser Wissenschaft, enthaltend die Organographie, Physiologie, Methodologie, die Pflanzengeographie, eine Uebersicht der fossilen Gewächse, der pharmaceutischen Bo- tanik u. der Geschichte der Botanik. Nach d. Franz. v. Alph. De Candolle, Prof. zu Genf, Bearbeitet von Dr. Alex. v. Bunge, Staatsrath, Prof. zu Dorpat. 2te sehr verm. Auflage. (1. Abth. Bog. 1 —21. Taf.1— 4.). Leipz., bei K. F. Köhler. 1844. (Preis des ganzen Werks 2½ Thlr.) Im Jahre 1838 erschien die erste Auflage dieser Anleitung als eine mit Anmerkungen versehene Ueber- setzung des Werkes von Alph. De Candolle, jetzt als eine Mp teo desselben, denn die Fort- und p ner finden werde, den es sich früher erworben hat, und der eine zweite Auflage in so kurzer Zeit nö- thig machte, während es an verschiedenartigen an- dern Handbüchern, originalen und übersetzten in eutschland nicht gebricht. Die zweit ifte des rat sollte bis zum 15. Juni vollendet se Gelehrte Gesellschaften. Verhandlungen der Pariser Academie. ige — Decb. 1843, Comptes rend. XVII. Ueber die freiwilligen von Du- 6ten Novbr. Umtaufbewegungen bei den Pflanzen, Alle Bewegungen, mittelst deren die Pflanz einzelnen Organen eine 2 Richtung eee sind freiwillig, in dem Sinne, dass sie ausschliess- 0 ch von der 3 — "Bewegungsorgane ab- hüngen. Diese Bewegungen sind niemals das directe Product Eee . — die letzteren können nur als bestimmende Ursachen wirken. Der Verf. beobachtete bei einem Stocke von Pi- s sativum, welcher in einem durch ein einziges u beleuchteten Zimmer stand, Bewegungen des heils des Stengels und der am obersten Blatte a Ranke. Der obers schrieb mit dem auf demselben befin eine elliptische Curve. das Fens e d er Krümmung durch Ost nach Süd u. s. W. Die folg: in 7 St. 10 Min 70 in 8 St. 15 Min. voll- bracht, bei ey, 0 dauerte es 10 St. 40 Min. — 11 St. Die Weite (amplitude) der Umlaufsbewegungen vermindert sich mit der sinkenden Temperatur; bei — 351 — einem Internodium von 7 Centim. und einem Blatt- stiele von 3 Centim. Länge uee bewegten sich als Ein Ganzes mit — wegte sich bei 24? Cent. die Spitze des Blatts iner grosse Achse 10 Cen "i sie auf 3 Centim. "agen uis den Tag n auf 1 Cent. Bei dieser Verkleinerung der kendem Alter ihre Bewegung desto schneller, je hóh die Temperatur ist, dagegen behält das tion seine en sich 3 das Licht zu richten, bei. Na vom Lichte 8 ar, indem s en- der Nacht gehen = existirt also eine innere e de e nach in den aserigen oder zelligen Bewegungsorganen, wenn ee com um die Achse an uug nn m i oua das Blat eihe nach gegen die ver- schiedenen Punkte des — hingewendet wird. Da nun das Licht ebenfalls eine erregende Wirkung d auf die Pflanze ausübt und eine Krümmung des In- | len die ternodiums und — Blattstieles lier vorzurufen strebt, so verbinden sich beide Bewegungen mit einander in der , dass der Stamm, wenn er sich in Folge * 3 H © gs d er = = d$ ^B — © m o mung — wenn er dagegen in die entgegengesetzte Lage kommt, eine schwächere Krümmung annimm 6 indem in diesem Falle die Krümmung aus iunerer Ur- sache durch die Wirkung des Lichtes zum e wieder oben wird. Ebenso äussert das Licht einen auf die Schnelligkeit der Umlaufsbewegung, indem ; „ wenn sich der Stamm vo Fe ster gegen das Innere es Zimmers dreht, dieser B — entgegenwirkt, und die wegung durch die es Kreises unterstützt; der — sah E. B., dass die erste Hälfte der Kreis- tuu He die zweite nur 25 Minu stä on und welche ver- ursacht , dass die E sich vom Fenster hinweg- eine Ranke Ql ——————À—— — - i — 532 — krümmt, _— beide Theile fahren dennoch aus Ge- wohnheit ieselb verlor mit Esa Fähigkeit das Licht zu fliehen auch die Fähigkeit, fremde Körper, mit sin sie in Berührung kam, zu umschlingen. Die Wirkung des Lichtes hat jedoch mit dem letzteren Vorsang agr zu thun, denn der e 0 e Körper den übrigen Seiten erhält, binsndsgheu 95 allein das * auf einer innern Modification, welche durch die Berührung eines festen K Die Richtung der Umlaufsbewegung des Internodiums von Pisum ist nicht immer die gleiche, gewöhnlich geschieht sie in der Richtung von links nach rechts (in der Richtung der Zeiger einer Uhr), in seltn r n in der entgegengesetzten. Im allgemei- ird die einmal angefangene Richtung constant we en, doch sah der Verf, auch in drei Fül- Richtung von Links nach white sich in die entgegengesetzte ridi zur 171% dieser [4 keine, der Blattstiel nur geringe Umlaufsbewegun- gen zeigt, Zuweilen geschieht es, dass ein Inter- nodium scine Bewegungen noch besitzt, wenn das in der r Entwicklung begriffene, sie ngen des untern In- ternodiums passiv, zeigt aber seine eigenen, rascher vor sich gehenden Bewegungen. Der Verf. beobachtete auch bei den Ranken von Bryonia alba uud Cucumis sativus Umlaufsbewe- gungen. Bei Bryonia bewegte sich bei 239 Wärme auf sehr mannigfache Weise, bald in lau we in meiner rn über 3 ee, = ammentre rn ws E ist nnd durch Bewegungen, die von äussern Einflüssen ganz unabhängig sind, veranlasst wird. H. M. m horizontaler Richtung, bald aufwärts, bald = bald erhob sich ihre Spitze gegen den immel, ba nahm sie irgend eine Krümmung an, um hernac m wieder in die entgegengesetzte Krümmung überzu- wurde die Bewegung sehr regelmüssig; es zeigte die Ranke eine 8 rümmung in der Nähe ihrer asis, der üb heil war gerade und hatte eine beinahe risp = Dieser gerade Theil bewegte sich i nach links uud vollendete einen Umlauf in 1 St. 35 Min. bei o Cent. Die Wenden an den obern Internodien der Gur- ke, welche noch gerade sind, zeigen eine Umlaufs- meist von rechts nach links, zuweilen on links nach rechts, die nn pecie einen EPI 1 1 St. 40 Min., die älter fen in dieser wii nur etwa die Hülfte des 2 Andere bewegten sich Weniger regelmässig, erhoben lichtes nicht 255 A war, rückläufge Um- a ze iptische Curve, zum dle Spitze der Blattchen ist alsdann unde weglich gegen die Sonne gerichtet. Ihre ' cs ist in 1, gewöhnlicher in 2 Minuten vollendet, sie unterscheidet sich von de! gen des k Dauer, in allem übrigen sind diese Bewegungen einander ühnlich. Alle m render ip hänge u © Bewegungen der Blättchen. von esL cm s ı Bewegun- | V Pisum u. s. W. Ann durch ihre |" e Zetterstädt’s Reise. (Fortsetzung.) Am 23. Aug. wurde die Reise am Täfvesee vor- bei nach Löfvik im Kirchspiel Undervik 1 GRE Die Heuernte war eben beendigt und die Getraide- ernte begann, welche in diesem Jahr 2 Helsing- tamme von Pis und an um n Ranken Bewegungen entgangen sind. Es kön ido aber auch leicht der Fall sein, ss diese C ape in einer el- haften Beobachtu che begründet ist, Vor all scheint ir E zu sehe die Bewegungen des Stengels von Pisum von den Bewegungen de Ranke sondern, In Beziehun uf die ersteren scheint mir ein wesentlicher Mangel in der Beschreibung, welche Dutro- chet giebt, darin zu liegen, dass nicht angeführt wird, ob der Stengel bei seinen Uml ungen. sich e eigene Achse drehte und ob er in Folge hievon eine Torsion erlitt. War d er Fall, so hatte Dutroc h Ranken Ei acea 10 sich die ere Ranke windet sei in * einer Schraubenlinie zusam- men, Eine U ie sie Dutr nk on Bryonia und ng zuschreibt, wobei dieselben sich einen Punkt drehen i ber, wie ebenfalls schon bemerkt wurde, die obére Seite — und — 11 — e ong Unlau % bef nid e er keinerlei Umständ Ich habe zu viele ng hervorbringt und welche wahrscheinlich . | Ranken während ihrer Bewegung et, als dass allen Gewüchsen vorhanden , r nur bei wei- ich glauben kann, ich bätte mich über diese zwei Punkte chem, biegsamem Baue der Pflanze sich äussern | getäuscht, ich muss dah 1 glauben , dass Dutr., wel- kann * chem die von mir chriebenen spo Bewegungen à der Ranken und windenden Stämme offenbar unbe- *) Ich habe Dutrochets nicht immer klare Beschrei- | kannt waren, weni tens u rn. c nia bung dieser eig in ausführlichem Detail mitge- | wegungen, wie ich, " En x - 5 — A theilt, w der Fall sein könnte, dass von ihm an unvollständig auffasste un € utete u land gesegnet war, nachdem 5 Jahre hinter einander Misswachs gewesen; indem meistens einem Missjahr wegen der Einfuhr des Saatgetreides aus südlichern Gegenden mehrere folgen. Roggen und fen hier zu gleicher Zeit. mitten durch den rete: Täfve-See, wa — Veranlassung gab, es Art Wasser, womi getation hervortreten. Auf einer Excursion wurden an der Seeseite zen Pflanzen gefunden: Pota- mogeton gramineus et rufescens allgem., Campa- nula ee auf allen Aeckern, Evonymus irse sparsam zwischen andern Büschen am trand, Rhamnus Frangula allgem. , — majalis selten, Polygonum amphibium var. ticum et veces pic c., Stachys palustris, E: olium hybridum, Nitella borealis W allm. in litt., nov. spec. affinis Nitellae Piae in den 2 innern Buchten des Täfve-See’s allgem., Saussure alpina schien verschwu n tele Cirsium arvense getrete agittaria sa- gittifolia variirend mit elbe länglichen Blät- am Während mods Ee letztere in Menge sehr sparsam im See. bezeichnet. chs, so fand sich die e Sumpfbruch auf der andern se am urde die Wege zu einer Al (Opferberg), der seinen i idis vo hat. — wird aber m» eben. Unten schlingt sich der Ljusna, der sich hier in der Mitte zu einem See erweitert, weiterhin aber zwischen ein F de zusammengedrüngt, bildet, den man weithin hören und Das ganze Flach- und Niederland bil- det ein Bey rursus vom Fluss u der Mitte durc Zwische 22 e n Gehóften srren eich nie und da ein — | tes 3 stockiges G — Gerste rei- | ware Der Ljusne-Fluss geht |! s Hn. Prof. - erhält solches mit 25 p. Ct. Rabatt. — det, angepflanzt und die Ackerkultur hat hier die ursprüngliche Vegetation H verdrängt. n ora s aquilina und Lycopodium selaginoides. (Fortsetzung folgt.) Anzeige Die Pfianzensammlungen des verewigten Karl ering in Stuttgart sind mit Ausnahme der bereits verwertheten Algen zum Verkauf ausgesetzt, und Zwar: 2 — allgemeines Herbar von etw heils w vildwachsender , — — en )R 55 Flora germanica exsiccata; [23 FERTA n à Fl. 6 2) Flora der en, à Fl. 3. p. Cent. 4) Die Weiden der Schweiz, von Seringe. Fl. 8. 5) en e aus 7 egen, 118 Spec., meist Krypto- von Kurr und Hübener gesammelt. 6) en aus Débiación 61 Spec Pflanzen aus den He von Endress ge- sammelt, 304 Spec 80 Pfübzen aus Sardinien, von Müller gesammelt, 312 Spec 0 Arten, theils eier Pisi ^ nebst manchen seltenen offizinellen .4. pr. 100. 9) Pinsel aus Palermo und Umgegend, von De cker e vom Hofr. Koch revidirt i 200 S 10) 8 el Smyrna, von Fleischer gesam- melt, 191 Spe 11) PELLE aus xL von Schimper, 405 Sp- m rea aus e „ von Schimper und „ 112 Spe ad Mes aus Alger; von Schimper, 67 Arten e 10 Pfüauzen vom Me dun d der guten Hoffnung, von Ecklon, 87 A 15) Pflanzen a ‚Nordamerika, von Moser gesam- melt, 231 Art 16) Pilanzen aus — — von Kotsch y, 100 Arten. 17) Pflanzen a. P v. Schimper, 100 Art. Von Nr 1. 8. pro Centurie. à Sümmtliche Pflanzen e gut bestimmt und er- halten, einzelne Parthien, wie die arabischen und n — a era ausgezeichnet schön; v zen eisev pones o Handlungshaus Heriug und Wechs- Pllanzung ze Cerasus), e man in Jemtland nicht fin- ler in Stuttgart. — TE a Redaction: Hugo Mohl. — D. F. L. von Schlechtendal. A von A. Förstner in Berlin. — Druck: Gebauersche Buchdruckerei in Halle. 2. Jahrgang. Den 2. August 1844. 31. Stück. * u. -— Ueber eine auf Sumatra von Dr. F. Jung- uhn entdeckte Casuarina, beschrieben von Drw. Hade Vriese, Professor der Botanik in Amsterdam. — 338 — uw ker F. Junghuhn, ein 33 frucht- ragendes Exemplar einer von ihm auf Sumatra ent- pesa. Casuarina, die er, meiner leoni? nach, mit Recht für neu hält, und die gewiss zu den schön- sten Arten dieser Gattung gerechnet zu werden ver- 3 So viel ich weiss, hatte man diese Pflanzen- Obschon die Verwandtschaft der Hasen inet: form auf Sumatra noch nicht gesehen. Auf dem wozu nur eine (seit R bekannte, von Lin Festlande Indiens ist Eine 755 bekannt, C. murica- äus erwähnte, von Labillardiére aber a ta Roxb or. ind. III. . Die "min scheint stellte) Gattung, Casuarina, gerechnet wird, von mir die meist sb pie en dieser Gruppe zu sein, en Botanikern in ind, sow r grösseren Entwicklung als ihrer lich untersucht wurde, scheinen dennoc dieser kleinen, aber vorzüglich in zu zie nserer Wissenschaft davon zurückgehalten hat, liegt ohne Zweifel in der Schwierigkeit, gute, 2 8 geeignete — der bieden zu bek Au ommen. fzählung von Curt h ns entbehrt aller B und ist mithin von nur geringem Werthe; nicht viel mehr empfiehlt sich, | was Willdenow darüber beme ser Gattung ist um so grüsser, je mehr die Anzahl Arten zu deutend. der Fall war. n die Botaniker geneigt sein, meine Ver- suche zur u dieser Gattung durch Ueber- sendung der zur Vergleichung geeigneten specimina zu ERR so wer jede ic IA. spi reos * n letzten Jahren mehr e x h di Pp i Hinsicht überaus merkwürdigen Püanzengruppe; die die Freun- rkt hat; und das Bedürfniss einer mehr umfassenden Behandlung die- nimmt, was in den letzten Jahren be- du lippinen bis Australien in südöstlicher wer ver- eiten. Die hier erwähnte A von Dr. Junghuhn in dem e der Batta’s re das ur | im Inner der ben 3 Insel und nach der von der niederländischen a herausgegebenen - Karte eee, wen, und ungefähr 6. L. liegt. Das bod ist bis jetzt in keiner Hin- sicht besonders bekannt. Die Junghuhn’sche Art bezeichne ich vorläufig folgendermassen: rg — 101 Casuarina Sumatrana Jungh. C. „fronde rotundato- explanata, umbraculiformi," ramis teretibus, ad nodos intii; ramulis tenuis- e sulcatis; vaginae entibus squa- ariosis; strobilis terminalibus, maximis subglobosis, fructibus multiseriatis, hori- zontalibus. mosis, subtiliss „ uis Gebrauch zu 8 Es giebt einige we- nige Gärten in Europa, die eine grosse Anzahl Ar- ten besitzen, und es werden sich in den Herbarien nicht weniger vorfinden. Den Herren Blume, Mi- quel uud Splitgerber sage ich hier gleich an- fangs für ihre mir bereits gütigst geleistete oder zu- gesagte Hülfe meinen verbindlichste n Dank. Vor einigen Monaten erhielt ich von dem be- kannten verdienstvollen, jetzt auf Java lebenden, Adumbratio. Arbor 40/, trunco 1'/crasso. Frons in junioribus pyramidalis, in adultioribus rotundato- explanata, umbraculiformis (Jungh. in litt.). Rami | incurvato- patentes, ferruginei, ad intervalla aequa- lia toto ambitu transversé sulcati, lapsorum ramu- lorum cicatricibus, alte saepius immersis notati; in- ternodia singula ramorum striis quaternis, longitu- . in regung dentiſormes acutos terminatis, cum iisdem internodiorum proximo alternantibus, | praedita: Ramuli tenuissimi fronien constituentes Stag — filiformes (in sicco specimine) sordide virescentes, atque internodiis omnium , quas vidi, Casuarinarum brevissimis, fere duo millimetra 2 „ com- positi. Strobilus 2½ — 4 cent. longus, 2½ cent. la- tus, erectus, sordide brunneus, basi dem r5 annulato crasso, e bracteolis minutis, imperfectis cónnatisque formato, caeterum constans bracteis axi . liguosis, „ ; eee superficies interne sibi ad- vero co aviculares, Wed a 1 marginibus „ per to longitudinem den . Fructiculus ipse alatus, expánst one specimine abortivi) vestigia. Quam igi mihi non licuit examinare. Caeterum aliarum spe- cierum, quas in promptu sace. viera. cp ea quae Billardierius, Tur de organo scripserunt aut figuris v acus bee confirmare. escit in ditione Battarum insulae Sumatrae, in Free Silanhon (Salingdon?) et Tobah, ad alt. 4000'. Nomen Batt, Andur Mangan. Die Frucht der oben von mir bezeichneten Pflan- ze hat mit der bei Rumph unter dem : Fru- ctus irregularis Casuarinae un (herb. Amb. III. 87.) beschriebenen und (auf Taf. 58 A.) abgebil- eine Ilende M. Die Abbildung wie mihi ist so unvollkommen, dass ich bis jetzt noch nicht zu entscheiden wage, zu welcher Art dieselbe zu bringen ist. 1. Mürz 1844. Literatur. P ee. os 220. über diejenigen Büume, und Weihrauch liefern, wie sie chem zwei Abänderungen vorko — — M LM vorkommen, von woher diese y me © wes Handel kamen. Von dem Major W. C. rris, früher beigeordnet der Gesandtschaft an den Hofe zw Shoa im südlichen Abyssinien. Major Harris sagt von dem Myrrhenbaum (Bal- m oeste Myrrha), dass er in ungeheurer Men- der abyssinischen Küste des rothen Meeres t sämmtliche unfruchtbare b el Mandeb, he vo n mächtigen Stämmen der Dunakil oder Aun bewohnt werden, überziehe. er mmen, wird s genannt; die eine Abänderung, welche einen Zwerg- strauch mit krausen, tief gesägten dunkelgrünen Blät- te ilde iefert eine bessere Myrrhensorte, wäh- Tze annals and magazine of natural i- Die Myrrhe , welche genannt wird, flie S chemischen Proz TuS man später sei davon wahrnimmt, Einsammelns ist im Januar, sobald en nach einem Regen entfaltet haben, oder im März während der Fruobtreife; Die Eingebornen nehmen ihnen begegnet, gegen Tab welche die Seeküste bereisen, führen eine grosse Menge Myrrhen aus, die man zu einem hohen Preise verkauft, und in den Waldungen, welche das west- liche Ufer d Hawashflusses umgürten, von Leu- ten, die zu diesem Zwecke ausgesendet werden, sammeln lässt. e Eingebornen wenden die Myrr- nen bei ihren Benin gegen Müdigkeit und über- standene Beschwerden an Der Strauch, welcher den Balsam von Mecca pisi r ris Opobalsamum Forsk amo- dendron gileadense K t h.), wächst an de gegen- idis rtiegiadih arabischen Küste zu Cap Aden, wo- selbst er Bestán genannt wird. chba wird ausschliesslich an der Küste von Somaulis in ist eine 5,000 F. * Geßirgateike. T In einer - von 1,000 F. ask sich daselbst „ wel che, von jáhen Gebirgen eee mit Weih- - und Acacienbäumen ' — s an der Küste — und des indischen les An — šil — Der Weihrauchbaum kömmt dort beständig an den kahlen Seiten der weissen Marmorfelsen oder auf Marmorblöcken vor, die sich auf der Ebene zer- treut befinden und von aller Erde entblösst sind. An der Basis des Stammes findet sich eine Substanz rt, welche einen Umfang einnimmt, der r als der Durchmesser des Stammes mit heligrünen, schmalen, an der Spitze abgerunde- ten, Zoll la ws einen Zoll breiten, gefalte- ten "Blättern bedeckt s Der gewöhnliche Umfan des Stam Rinde ist gen 1 ie äussere sehr, ist; die zu- iaa 1 beiden Lagen sind von einer beson- ders zarten Textur vollkommen "durchsichtig , ähneln dem geölten Briefpapier , haben eine Berusteinfarbe | und werden vo n Samol ee statt Pa- wirkung der Luft erhärtet. Von den jungen Bäu- erth Beg. von älteren sammeln die Hirtenstämme aus de Feeluk grosse Quantitäten von Weihrauch, den sie an indische Kaufleute, die zur Secte gehören und von denen einige längs der abyssini- er Banyans bus schen Küste in den Dörfern residiren, vertauschen Auch kommen während dieser Zeit kleinere Segel- rab ten Vo eine grobe Sorte Baumwollen- Zeug, das von den dasigen Hirten getragen wird, hinweg. p. 249. Leber einige Arten der Gattung e — sind: Yon Charles C. Babington. (Vorgetragen einer jenen Edinburg am 8. F Mi r. 1844. oris us € Guse 1 welche den, obgleich sie lement- Bande Arten emen und | Gasparr j enn- K N zeichen so press ist , dass sie mit einer andern | nien in den v vo er botanischen Gesellschaft zu 2. Helichrysum Nebrodense. m iis —- Art nicht verwechselt werden kann, wurden sämmt liche in Grossbritannien einheimische Cuscuten von bington genau untersucht und von ihm mit acm Diagnosen n zen: 1. Cuscuta Epithymum (Murr.); M merulis Be tubo corollae je- dri convergentibus fimbriatis Eu ® 5 glo- 0, '*qüa mis subacutis —— tis basi . -|distantibus, calyce tubo corollae malte a ger- mine sphaerico, stigm matibus RER C. Eee, kinn. Syst. = nn Murray. p. 140 Köm n England ee häufig auf ee Piana en: Erica, Ulex, Sarotham- nus u. s. W. VO uscuta pu (Bab.); florum glomerulis bracteatis sessilibus, tubo corollae cylindrico, squa- mis fimbriatis apice rotundatis lateribus parallelis basi distantibus, calyce tubo coro 1 breviori, ger- mine obovato, stigmatibus filiformib C. Trifolii Bab. in Phytol. Febr. 1843). Vol. I. C. Epithymum f. Trifolii Bab. Man. Br. Bot. p. 202. — Diese Art kómmt nur auf Legumi- nosen vor und hat namentlich in den Grafschaften Norfolk, Suffolk und Essex mehr als einmal einen grossen Theil der Kleeerndte verheert p. 467. . Cuscuta approx u rud spec.); florum elomeralis bracteatis sess © is coso calyce longio — approxima — — — th apice fimbriatis trun- catis. germine ovali, stigmatibus filiformibus. Diese Pflanze wuchs auf Melilotus sativa, aus ostindischen Samen gez war, welcher vom Oberst Sykes, Director der exilis Compagnie, als Bokhara-Klee eingesendet wurde, 4. Cuscuta europaea (Linn.); florum glomeru- lis Seins sessilibus, tubo corollae per anthesin cylindrico, fructiferae ventricoso uamis ad sis erectis bifidis basi distantibus; lobis divergenti- attenuatis, calyce corolla multo breviori, stig- v filiformibus. üchst auf eee * namentlich t Urtica, Humulus, Carduus u F. Ki. der Flora 1844. No. 5.- . vier neuer P, ten ciliens, von eo . Heldreich im Athen. $. 2 Nebrodense, schen in ssone’s Synops. fl. Sic. v. II „ welche beide an jenem Orte Verf. hier selbst, so wie alle vier Die vierte ist: NM 2247: eue Pflanzen aus Abyssi- om Beiseerein ne d Samm- 31 2 da — lungen, vom Prof. Hochstetter in Esslingen. — Es sind dies Berichtigungen theils eigner irriger Be- stimmungen, theils r welche Raffeneau nat. im Augustheft „ oreophytus Del. = R. tenuirostris Steud. Ximenia laurina Del ricana var. inermis. — rum abyss Asa. Dil rR aeg Hochst. 223 longiglumis Del. = D. bea spi R. Br.? St Teclea nobilis Del. — Aspido- stigma RR Hoc — € Kacy EEE 29 t. n. uato - den- Ho Lanneoma an Del, = mit 3 Hochs t. — Feretia apodanthera Del. — Pavetta elliptica Hochst. It diese neue Delile'sche Gattung für gut und streicht seine Bestimmung. — ee e re Del. = Elichr. Meme Schult Inula ar- uscula De I. fruticosa pu- Bip. — icus capreaefolia Da F. ene Steud. (Vielleicht zu m hispida L. fil. gehörig). — Fic vallis Chouda eL —— m mm Bus; Vf. hält die Delilesche ar für ri Fic. Dahro Del. = Fie. s. Nr. (in der ie höra der Schimp. Pf. unbestimmt). — lesen inermis sk. = B. py a ee Hochst. Do- phos er. En = La * sen ulgaris D. 1057 eud. — Glycine abyssinica Hochst. doe un arabica Hochst. St. in pl. Sch. arab. N. et in Kotschyi Flor. Nub. exs. N. 300. — Glycine RER Hochst. mst. I Tephrosia — 5 teud. c. var. jedes ej. = st. mst. — Cytis — y. Nem Seb. tpa mst. — — ferruginea Hochst. et Inga byrsino- carpa ej. Barrabera (gen. 8 5 RER. Hochst. m Urena mollis R. B nia 3 crenata Hochst. — Cav. — S. me Hochst. pep sois longicuspis . = Abutilon — Linum nain ej. pl. Sch. Ab. N. 0. - — ds corymbulosum Roh b. — IL. abyssinicum N. 1407. = L. gallicum L. — Boscia senegalensis La m.? — B. intermedia Hochs t. mst — Ballota stachydif: H. = Leucas ej. mst — Strig. is ej. = Rhamphicarpa ej. mst, ch ica ej . im Leptadenia pallida H. = L. heterophylla Decaisne. L. reticulata Arn. wishi L. pi greed luteo- | m. C. | Hypselodendron H. = EI — 344 — Schimperiana H, ma appendiculatus Steud. =D. piat: ej. nen Bigesinica Schz. 176 . latifolia (Die ächte D. — ist N. 87) atostemma H: leicht neue Gattung ?). — A. hirtella H . y H. — Anthephora Hochstetteri Nees in litt.— perus bulbosus Vahl — Hemichlaena bulbosa H. - = Cu, yper. viii wer. nov ia bulbosa P B. — Mariscus bulboca Marisc. ec Ste Mar. — H. — compactior. — Kutingie alba Nee = onocephala L. — K. nervosa Steud. = K. aurata Nees. Kk. atrosanguinea Steud. = K. pulchella Kunth. erbei die Bemerkung, dass die vor einiger Zeit angekommene 3te Lieferung Abyssin, Pflanzen zwar nicht so reich sei wie die ersten, trotz dem aber wieder viel Interessantes und Neues enthalte, * Plantarum imagines et descriptiones Flo- ram Russicam illustrantes. Confecit E. R. Trautvetter, Philos. nec non Hist. nat. Dr., Bot. P. P. O. in Univ. St. Vladimiri Kio- viensi, augustiss. Russiae imperatoris a con- siliis collegiorum etc. Fasc. I. et II. ( Pret. Sehim- 2 fl. 21 kr.) Monachii 1844. impensis aucto- ris prostat apud E. Schweizerbart, Stutt- gart, 4. in neues Unternehmen, um die noch gar nicht oder ungenügend abgebildeten Pflanze Das rn Doppelheft enthält taats- ausser dem Titel, der Dedication an den Hrn. S und einer Vorrede: 1. Fritillaria 2. Plecostigma pauciflorum Turcz. — orni- — 84$ — thogaloides Fisch., Gagea und Ornithog. paucift. Allosurus minutus d Moe Die SM ieser con * BAN sh vergrösserte palea; ist die Kapsel wirklich . stielt? 4. e heterophylla Fisch, (in Lede- bour’s Commen elin's Flor. Sib. durch einen Druckfehler ndi á eee ici PS 5. Betula Ginelini Bunge. 6. Th juni- idis Trautvett., ; ch. Bieb., be sich von Jun derbe dass sich die Schuppen yn vollstán- pirte men arcesthida giebt, sondern dass die Früchte auch bei der Reife noch frei mit ihren Spitzen zwischen Der Gattungscharakter onders hervorgehoben. 7. Cupressus v. (Thuia excelsa Bong.). 8. Ri- 9. Statice graminifolia | gel monocotylischer Pflanzen, au h wenn er m Blättern besetzt ist, das männliche Kätzchen bei a Julus, bei Corylus Amentum; die Blum B blätter der Monocotylen Tepala. Die cómo sind ganz einfache, blosse Umrisse, die Analysen hätten etwas grösser N werden können. Die Ausstattung ist gu S-L Spicilegium plantarum fennicarum. Au- ctore Fredr. Nylander. Centuria prima. Helsingfors. Fraenchell. 1842. 31 S. 8. Die Flora von Finnland ist sehr wenig bearbei- -| S. 429— : Natürlich ist ia dap n- dur an Eni erläutert. -— — — tis humidis Lappon. — ad coc Kandalare, ad mare album; Leontodon Keretinus: radice prae- sj ceci foliis elongato-laneeolati, interioribus grosse iori 2ce- nn involucri squ mis apic 0 tectis, ligulis convolutis auranilncih Ad pai et fluvium Keret prope m album; Viola fennica: acaulis, pubescens, foliis late cor- datis, sinu lato, remote adpresse serratis, stipulis lanceolatis , eese supra medium racteato folia superante, fructifero erecto, sepalis ovato - lanceo- latis — stigmate oblique wan, capsula obtusa. In Ostrob as n i eit übrigens eine Menge phyt ungen, die hier nicht Aue werden können. A Reise in das innere Nord - America in den | Jahren 1832 — . Von Maximilian, Prin- zen zu Wied. Coblenz. 1841. — Zweiter Bd. 454. Systematische Uebersicht der von dieser Reise auf dem Missouri mit zu- rückgebrachten Pflanzen. Vom Präsid. Nees v. Es. zu Breslau. den bedeutenden Beroicherungen, welche [i] H h zu Theil geworden sind, kann hier natürlicherweise nicht die Re de sein, und wir müssen uns auf das niea beschränken, welches sie für das Gebiet zu kleinen Boote die Sammlungen nicht gegen die eingetretenen schweren Regengüsse geschützt werden konnten und daher grösstentheils verdarben. Das davon Uebrig- Bearbeitung übergeben, und ist h ch Familien aufgezählt; es E en sich darunter 169 Dicotyle- 28 Monocotyledonen und 12 Acotyledonen. nten davon das Meiste, ed Bemerkungen oder rei- ai neue Arten kommen eene auches wird Benennungen vor: Linum annuum, Petalostem virgatum, Rosa Maximiliani, ee, stellt: Sanguisorba polyga pinnatis, foliolis basi oblique subcordatis, ovatis l. lanceolatis, stipellatis, spicis polygamis sanguineis zloboso oblongis, tubo calycis fructiferi marginato, caly cis laciniis brevioribus, — pra- Galium Kuhnia Maximiliani, Senecio ceratophyllus, Eri- Jamesia pauciflora , Caleta Mazimilianea , Echinospermum strictum, riogon Mazimniliani, Cryphaea inundata. Mehrere da- von jedoch dürften sich bei genauerer Untersuchung als bekannte oder von Andern schon benannte Arten erweisen. Galium dasycarpum z. B. ist nichts als G. boreale, eine bekanntlich sowohl mit behaarten, als mit dette rüchten vorkommende Art. Von num nuum ver nn der Verf., es möge L. 3 Pi sein, und unstreitig ist dasselbe temi Kuhnia Maximiliani wird eine Pflanz en ohne Vince Autorität aus dem Bouner Garten verschickt w torioides re ne te Jamesia ist die nämliche Gattung mit Stepha- nomeria Nutt. und Jam. pauciflora N. E. Die e runcinata Nutt. (Torr. et Gray Fl. N. Amer. II 472.). Carters Maxsximilianea möchte Br —— n €. sepium Zeh: Erio- gonum multiceps p rfte Er. * a aa n (Hook. FI. Bor. Americ. H. . 176.) sein. Als re pa imilian ein ^ kleiner Strauch r de e = ni wird 0 subtetra- gonae, sessiles, bilocellatae, rima m rali dehiscentes. Nquamae femin. sucorda a basin affixae. . Pi- stillum singulum; ovarium dg amenti adpressum ovatum depressum, inferne strigoso -sericenm, ver- tice glabrum (an inferne cum calyce seu urceolo concretum 2); stigmata duo sessilia divergentia subu- lata papilloso-scabra. Fructus ignotus. Dieses ist i H büchst wahrscheinlich Batis? vermiculata Hook. l.c. U. 128., und wenn Hooker hier über die Gat- tung, worin die Pflanze zu stellen, zweifelhaft scheint, so ist es wohl, weil er nur von dem Einen ' Geschlechte die Kätzchen zu Gesichte bekam. Da- gegen zwar sollen die von Sarcobatus 5 sein, allein auf die Beständigkeit dieses Unterschie- des ist nicht zu rechnen, indem die von uns unter- nen welcher Familie dann Batis, nach J 3 Beob- pr an B. maritima , welche wir | ütigen ‚können, sich durch eine viersamige Frucht, weiche als ein Uebergang zu der vielsamigen von Phyto- lacca betrachtet werden kann, auszeichnen würde. Cours élémentaire d'histoire naturelle à l'usage des Colleges et des Maisons d'Educa- tion. Botanique. Par M. Adrien de Jus- sieu. 2e Partie. Organes et fonctions de la reproduction. Classification et familles. Paris. 1844. 8. S. 277 — Ref. hat über das erste Pinichap des vorliegen- m 22. Stü erklären indem dasse nicht blos mit ird, i es neben ed b op der wichtige Familien in 15 Tabel die hauptsách à ts Unterschiede sehr in zusammen r 500 zierliche Holzschn tte uos un" des Textes. Als Mangel e es, dass kein Register der ries uus beigegeben ist. Gelehrte Gesellschaften. | Verhandlungen der Pariser Academie. Jul. — Decb. 1843. Comptes rend. XVII. Abhandlung über das Streben der Wurzeln, das Licht zu fliehen, von Um dieses Streben nachzuweisen, darf man nur in einem durch ein einziges Fenster AP Zim- E © — * i B aun nicht aus ihrer eee E zu brin- Eu gen. — Sütze sind durch genaue Vu bestäti 1) Neigungswinkel, svelchen die idi rimdité Wurzel mit der Verticale bildet, ist von dem Nei- | sch gungswinkel, welchen der Stamm in entgegengesetz- ter Richtung mit derselben Verticale bildet, ver- schieden. 2) Der erste dieser Winkel ist immer kleiner. 3) Je intensiver das Licht ist, desto grösser ist dieser Neigungswinkel. Der Verf. wies dieses da- durch nach, dass er das in ein dunkles Zimmer ein- fallende Lieht md — auffing und n "me zeln in Je nüher dem re die Wurzeln waren, desto stärker krümmten sich Um zu untersu 2 ob alle Theile des Spe- ctrums gleichmässig wirken, fixirte er das letztere mittelst des Heliostats, und erhielt folgende Resultate: r zwischen den Strahlen un ent- — 30 unter dem Namen riso bertone, im "pen unter dem Namen riso má bekannt. : Sitzung vom 1 Payen, über i i- es Opium. ER Notizen über con in Frankreich und England angestellte Versuche, Opium zu gewinnen. i Bemerkungen zur vorhergehenden Die verschiedene Qualität des von n stammenden Opiums sei nicht blos in der —— des Saftes der Mohnpflan- ondern in höherem Grade in den verschiedenen — der Atmosphüre begründet. Wenn in der eit zwischen dem Anritzen — es und dem es es Opiums Regen oder Nebel eintreten, so leide die Qualität des Opiums er ein meh- rere Stunden lang anhaltender Regen könne die gauze Erndte vernichten. In Kleinasien werde das Opium nur auf der Michelin von Cappadocien und Phry- gien, in der Nähe der Stadt Kara-Hissar gewon- nen; nicht ein ausserordentlich warmes Land sei für die Opiumgewinnung nn sondern man üsse nahezu sicher sein, dass on der Blüthe- zeit des Mohns bis zur * nicht regue, Mau baue in Kleinasien den Mohn bewässerba- ist desto Pi o je mehr man sich von diesem Punkte entfern E E Eai des Maximums der Intensität ist für verschiedene Pflanzen verschieden. 5) Der Punkt, welcher die stärkste Krümmung der Wurzeln hervorbringt, bewirkt auch am Sten- gel die stärkste Krümmung. Wenn man nur den Stengel der Wirkung des Lichtes aussetzt, so krümmt sich nur dieser un es n ibt die Wurzel grade; es findet also in Bezie- auf diese Einwirkung des Lichtes keine Pola- E zwischen Wurzel und stengel statt. Bonafous wünscht Samen von dem auf trock- nen Boden in Amerika gezogenen Reis (siehe Sitz. vom í6ten Oct.) zu erhalten und führt A dass eine s die er vou André Thouin érhalten habe n in Italien auf einem Drittheile "s der Reisfelder rada werde, Er habe dieselbe un- ter dem Namen trockener Reis von Cochinchina (Ory- za sativa mutica) 1 sie verlange Wasser, bütte eine wen e Farbe, aber nicht gerin- gere ernährende agen, ili der gewöhnliche Reis, e sei aber weniger als dieser in der Periode des B enansatzos einer Art von Brand (brusone ausgesetzt; sie sei in Piemont und der Lombardei ia *) Es ist vielleicht ni icht überflüssig zu bemerken, dass F eine ungefähr in der Mitte des grünen Theiles des Mo ode und H eine im violetten Theile, dem Indigo- ziemlich nahe liegende fixe Linie N H. M. rem Lande. H. Zetterstädt's Reise, (Fortsetzung.) 25. Aug. wurde die Reise nach Glósbo im Kirchspiel Regnsjó et esetzt, wo am Wege: Moorbruch mit Ledum palustre angefüllt war, wel- ches Gewächs ee. oben selten ist. Die Umge- bung von Glösbo ist schlecht - steril, der Walig ren, und nu g lium uliginosum an Torf Bei Stråtjära wurde am folgenden — über Mo Myskie angelangt, eine mehr sich verändernde tation gefunden. Es wurden gesammelt Utri- ia, Schoenus albus, Er Koch, Scheuchzeria palustris mit Frucht, Malaxis paludosa und Carex maps sämmtlich in einem grossen Sumpfbruch; — auf Wiesen: Cam- € necio silvaticus eine seltene Varietät von Potamogeton oblongus Viv., deren untere Miei breiter id stumpfer — 651 — als ‚gewöhnlich. In Gärten treten nunmehr allge- meiner Aepfel- und Birnbäume an Stelle der in nörd- lichern Gegenden gepflanzten Vogelbeerbäume und Espe n. Mit der Ankunft zu Hamränge Berg (d.27. Aug.) war die Provinz nn erreicht, woselbst ein | us Schonen, der Probst Wie- —" ; daran sammelte. Von Pflanzen n angemerkt: Rhamnus Frangula, b eee Cotoneaster vulgaris, Myrica Gale Ben und zuweilen als plan = monoica. — Prunu 1 mit gelben Pflau- men stand im Garten i" Pfarrherrn Lindström Nach einem Besuch beim Dr. Hartmann in Gefle wurde der sogenannte Fahlu - Weg hinab nach Dalarne über Oeby oder Bück und Hógbo nach Sand- backen im Sprengel — — Der daselbst wohnende Pas rk betreibt Bie- nenzucht, was man in E — kaum nórd- * licher finden wird. anderer Reisender a f Solberga in Thorsáker - die letzte Station in Bu Gestrikeland ; e der Nühe tomus wmbellat der Grenze wurde gefunden t Die gemeinnte Potentilla in m... ist nor- - See ia einer Ber Wald- Blumen gef h nach- ria ideni 3 Galium verum allgemein, e vulgaris allgemein, Verbascum Thap- , Ribes rubrum wild, Cerastium glomeratum cent an Grübenri iier sparsam, Lythrum Sa- licaria, Chelidonium majus sceleratus allgemein, Ervum rändern allgemein, Orobus tuberosus, rg pa- lustre allgemein, Senecio vulgaris allgem Bi- dens — ein, Alnus pri — — et na allgemein, Lyc mec get Pr Der Landmann Gustat 1 oe 9 ein Stück Land mit Taback bebaut. Am 1. September — by, ein grosses ; deren Habitus ge- glattstämmigen Alnus inc —: 2 codem — ui Baum Be: „ incana und W. "quate Durch eine lange Reihe von Inseln, die Elf theilen, scheint derselbe hier 2 Flü meisten Ranzen waren hier bereits ab- ium das wei noch allgemei hier Sont cpu a Intybus wurde gepflanzt, um die Wurzeln als Kaf- 4 — zu e itzen. bo wurden Verbascum Thapsus, Na- 3 . — m und — vulgare als gr hre 3 (Sehluss s 0 ji gt.) — Kurze Notizen. Tübingen. Die hiesigen botanischen -— hatten sich bisher nur E Unterstützu reuen ; künftig wird, wie ic rer Stern über denselben leuchten mer wurde der Bau ei en in Verbi Po me — es begonnen, in welchem ein Hörsaal, Lokale für Sammlungen, die ohnung des * des eee, S. W. Raum finden werden. Intelligenzblatt. i L. n Leipzig ist so eben e china und durch alle "deste zu ial ASCHENBUC für Cactusliebhaber, Ludwig Mittler. and. kl.8. Mit 4 dba Cart, Preis 25 Ngr. Inhalt: n. kee LEO Kae "über die rod d d und Berichtigungen des I. 2) Alphabetis sch me er en, mit Ue ersetzung der n das Det vent "wi 8 s wi selbige 3) systematische. . — der e ES Im der Sammlungen, Allen Freunden der Wee, a ird dieses Werk eine sehr willkommene Er- sein. rlag von A. Fürstner in Berlin. Es Redaction: Hugo Mohl. — D. F. L. von Schlechtendal. — Dru ck: Fee Buchdruckerei in Halle. — 2. Jahrgang. Den 9. August 1844. Ueber Cuscuta hassiaca Pf. Von Dr. G. Engelmann in St. Louis, mitgetheilt von A. Braun. Ein vor wenigen Tagen erhaltener Brief von Dr. Engelmann (datirt vom 28. Mai) enthält nach- folgende Bemerkungen über die von Dr. L. Pfeif- fer im vorigen Jahre bei Kassel aufgefundene und im 41. Stück der bot. Zeitung desselben Jahres be- schriebene are} PRESSA welche nach den Mit- "ilh von H. 1 (bot. Zeit. 1843. stück n dem Mgr M: bei Weilmünster in 5 vom I udio, und zwar in grosser Menge auf Medicago sativa beobachtet und nach einer kürz- La erhaltenen kii cili y vom Apotheker Leh- egend von 2 bei Frank- ) | floru — 5334 — sie auch bei Leyden verwildert vorkomme, und dass sie zunächst aus Piemont nach Genf gekommen sei. Nach Piemont sei Mdh mit Samen von Medicago sa- em Namen Alphapha für eine tiva, den man unt neue Futterpflanze gehalten, gekommen. hoi- s sowohl, als ers Beschreibung noch Ei- niges zu wünschen 0 lässt, j^ erstere durchaus vag ist und die Pflanze nicht charakterisirt, so gebe ich eine neue nach Genfer ee en (von Jack gesammelt) und Kasseler (von Pf. Fa dd Cuscuta corymbosa (Ruiz et Pavon sec. Chois = caule subcapillaceo, ramoso; rasciculis penes compositis ; singulis _ Bue in s, pentameris; calycis semi - quinquefidi - lobis en, tubo corollae campanulato - m binato, calycem nenne excedente, laciniis lim rigen —— vorgekommen ist. Ein so E hs pe heinen einer = nie beobachteten | Pflanze, gleichzeitig an mehreren entfer Loka- Bee Samen erwecken, welcher unn n's Mittheilungen Bestätigung findet. Kasseler 3 der ssiaca, auf d tersuchung sich Engelmann’s Urtheil nho | ró sind mir durch Hrn. Dr. er selbst zur Zu- seni an denselben mitgetheilt worden Dr. Engelmann schreibt nun über diese Pflanze | Fo olgendes: „Die übersendete C. hassiaca Pf. ge- hórt, wie. ich auf den ersten Blick sah, zu keiner der hiesigen (nordamerikanischen) Mte dagegen ist sie ohne Zweifel identisch mit der Cuscuta che auf Ewigkleeückern bei Genf gefunden ind un- n aequ — crassis, faucem Un- kürzer eee squamis fimbriatis incurvis; sty- m pyriforme (basi carnosum constrictum) corollae- ——Ó stigmati F^ atibus capitatis ; ie t Ex capsula emplare Nader kleinere Blüthen. kleinere, —MÓ Schuppen und im allgemeinen eine dich- „festere Textur der Biüthentheile. Die Kasseler ter dem Namen C. chile barit, aufbewahrt wird: er.. von welcher ich Exemplare aus Chili verglichen habe, ist sie übrigens sehr verschieden menkrone mit nicht geöhrter er is nach wel- dem Aufblühen sich nicht mehr deckenden Lappen, tiefer geschlitzte en die aus der Blumenröhre Her- |hervorragen un Allgemeinen mem üsere, zar- chi-|tere Textur der Biütnenthele sind dies Ver- | Gewicht bei- doors denen kein ann, wie ich mich häufig an unse- is y in seiner Monographie der Cuscuten | (Mémoires de la société d'hist. natur. de Genéve. Vol. 9. part. 2. pag. 180.) erklärt sie für C. co bosa Ruiz et Pavon, und giebt zugleich an, dass ren n a — Arten im Freien überzeugt abe. ie Kasseler Exemplare stellen die mastere dar, in einem nassen Jahre erwachsen! | Charakteristisch ist ausser der nicht aud genden 32 1 — Kapsel (H. Mohl) und den kopfförmigen Narben, welche zwei Charactere sie mit allen amerikani- schen Arten, die ich kenne, gen hat, ganz vor- züglich: Die verkehrt -conische t der Blumen rühre; die eingeschlagenen spitzen — des Saums men der B cken pfrie örmigen Filamente; — 2 nennen; denn während sonst die mittlere tägliche Temperatur in — ee 20° C. ist, betrug sie damals blos 15 — Einer meiner ersten Gänge war nach dem vor der Puerta de Cuarte gelegenen botan. Garten, in lu di die fast linienförmigen Antheren; die dicken kurzen Griffel und zumal die birnenförmige, fast keulen- berer Theil — r ograph wohl auch in Deutschland den een Ur- hassiaca erkannt haben. wäre unrecht, wenn sich in Europa eine kopfnarbige Cu- ände, da die geographischen Grenzen der 8 i der Cuscuten so schön und be- stimmt si Ganz Europa, ganz Afrika, Asien bis zum westlichen Indien, gehört den fadennarbigen Cuscuten; ganz Amerika, ganz Australien und die enzen des s Indien den kopfnarbige Die Abbildung der C. corymbosa in Ruiz und Pavon t. 105. f. 6. kann ich Prem" leider nicht vergleichen; es bleibt daher noch einer genaueren Vesgleichung yortehalten, gh. Chapig ys eg tigi ist, -Ich füge diesen Mittheilungen meines amerikani- schen Freundes blos noch die Bitte an die deutschen Botaniker bei, fernere Beobachtungen über das Vor- | ze kommen der eingewanderten Cuscuta mitzutheilen. Carlsruhe, den 13. Juli 1844, Botanische Berichte aus Spanien. Moritz Willkomm. No.1. Valencia, Mitte Mai 1844. ersten Tagen meines Aufenthalts in 3 lencia, wo ich am 5. Mai ankam, beschränkte sic meine Thätigkeit darauf, mich mit den wissensch — lichen Instituten und den Stadt bekannt achen. er aufgefordert; - das lich konnten sich die Valencianer selbst kaum erin- | mach nern, dass es je so häufig und ununterbrochen ge- regnet habe, und daher ie diese Witterung gar einen Gegenstand der ö ffentlichen Besprechung ‚in den Zeitungen. Die Temperatur war fast kühl zu tillen Meeres, China und das östliche 2 M durch ein ziemlich unansehnliches Gebäude, angelegte Garten nimmt einen te -|ein und könnte in Berücksichtigung des herrlichen Klima's und der ungemeinen Fruchtbarkeit des Bo- dens em der Direction eines tüchtigen Mannes, n von Seiten der Regierung nur Etwas für seine Erhaltung gethan würde, einer der bedeutend- von Europa sein. viele reihenweis stehende Bieten; allein es feh- len die Pflan Was n von Gewüchsen vor- hauden ist, dai Ade A durch is avanilles in den Garten versetzten Pflanze exotische Sträucher und Bäume aus noch fieke Zelt Schuld diesem bedauernswürdigen Verfall eines so schön an Inte- rn an gut unterri an bedenkt, wie Bank in diesem glücklichen 1 5 nn ohne Pflege in wenig Jahren emporwächst, s0 könnte auch mit wenigen aie rorem schon di ge- leistet werden. Von ächshäusern ist keine vorhanden; — si id llenfalls entbehrlich, dà eine sehr se Menge tropischer Pflan mlich unwissender Mann, dess anze terat Miseni sich anf wenig eins p auf die Werke von Linné, Cavanilles, Clemente. noch besser als unter der Leitung seines Vorgüngers , des jetzigen Cathe- dratico der Agricultur, Don Joaquin Carrasco- d inei Archidiakonus in Alicante, Währen ine tem wieder a welches Pezcuerda bei- behalten hat, wobei er wissenheit durch die | gröbsten Verstüase gegen — an den Tag — legte, indem er z. B. Leguminosen in die 19te, Cru- ciferen in die — Classe u. s. w. versetzte! End- lich als Br scosa zwei Prach rt e D rof. Blanco wurde aus politischen Gründen das Dire- 3 * mit einer — steht. en Mt Klassen w geheure Cypressen, grosse sa. Pistacia Terebinthus, Acacia Farnesia- A Solanu , dern exotischen Gewächsen, zieren e Rabatten des rte , Ueberreste des ehemaligen cnm: Beson- Dattelpalme 9 a 8 Höhe und beinahe 1“ —— welche eben in voller 5 — stand. 1 ist gegenwärtig der Jardin rural n agricultura, welcher hinter dem bot. h prächtie * ungefähr Sein jetziger wühnte Carrascosa, dem jedoch nicht der Ru m geschaffen zu haben. .|diese z — ES — geordnet sind, die peces welche Soda und Pot- asche geben, so wie diej en die man zu Gewe- er den letzteren dm na- crochloa : an dieses zühe Gras deme zum Flech- ten — Dec ve für die Zimmer Ba s und zu Verfertigung von allerhand — namentlich Trag- — für die Maulthiere, von Stühlen, und den — Sandalen benutzt, welche man auf und in Marseille in grosser Menge verfertigt werden. In 2 andern Quartieren des r- den 400 rietäten von A en, meist aus Nordamerika eingeführt, kultivirt, sowie in e andern eine Sammlung Y von Aprikosen, Pfirsic u. dgl. inem vo ee (ensayo sobre la vid comun) geordnet sind. re Quartiere sind für die Futterkráuter, für Sträucher theils für edeutung eine theils für Gär- verdiene Siliqua L.) s Garten de im = 1835 gelegt, in fehlte über Agrikultur bestimmten Auditorium auch eine Sammlung von Instrumenten und Modelos var en für Agrikultur ward au igl. Be- m J. 1834 err — tien ist von D Re- gierung nichts mehr e Naturwissenschaften an der Universität von en geschehen, obgleich besuchtesten Universitäten Spanien er hört, denn sie zählt gegenwärtig an Biudeiiten und einige 60 Professoren. Ungemein überraschend sind für jeden Fi de n ia. remden die nächsten Umgebungen der Stadt, bekannt und berü uerta ; Stunden durch die unermüdliche Thätigkeit der Va- lencianer in einen das ganze Jahr hindurch grünen- den Gärten ve worden. Unzählige Was- welche nach im verschiedenen Farben | — durchziehen die -— und zahlreiche Wasserräder leiten ade in heic so kostbare Haup s t in alle Felder Den Hau zweig des Ackerbaues d die Kultur des Wei- ausserde ird nt f und und Nor- Oliven, die hier viel als die krüpplichen 3 Oelbäume der Pr ence. Ausserdem giebt es viel Feigen -, Citronen- und Orangenbäume, besonders in der Nähe de die Wege und — von Alleen s canescens, nigra und monili- Ziemlich selten erilickt man die — a. Jedoch n 40 - 607 erreic Häufige und um Valencia. 8⁰ habe Bai m Hofe des Klosters San Mi de los Reyes tas in dem | L., der Cartucha Agh Cristi unweit Murviedro gegen 30 hoch e Palmen gesehen. Die einzelnen von onas L. e. welches an teuchten Orten in E warmen Region überall wild ä r von ns gallica L., in der Nähe res auch wohl vo Sia ve americana und us Opunt ter auch in mehreren Gürten der 8 wegen beiten, ere si „in messer erblickt. Von krautartigen Ge e „ und namentlich die in Spanien so beliebten conte (Cicer arietinum L.). Die Was- ind fast durchgängig mit Iris an rus ae erfüllt mit unsern Lem Eine eme Rod nes | Pot: : Silene ist i selten und a wächst octets in üppiger Fülle, wüh- vmaria San na sind bedeckt mit , Erodien und Euphorbien. “Sobald: es E pee g erlaubte, machte ich dem 2 Stunden westlich deckt, nur die etwa !/, amd mee od — MÉ- welche den See vom wt: es und fast nichts als Sand ist, wird von. einem unter Oaycedru. amnus lycioides L., Erica e d È tus L., a bufera im losen Flugsande findet man ziemlich häufig grosse Sträucher von Solanum Sodomaeum L. mit oft. armsdic und die Uro saline 5 in Frucht re über bedeckt von Cistus albidus L. und C. pe ich habe sie jedoc nicht angetroffen, obwohl ich mich ihretwegen mehr- mals auf dem See eingeschifft habe. Literatur. Curtis's Botanical Magazine. Juni- ‚| Heft 1844. Tafel 4090. Laelia superbiens Lind l. Bot. Reg Tafel 4091. Disa cornuta Swartz Gen. et spec. Orchid. p Thunbg. Fl. cap. p. 7 Lin dl. Gen. et spec. Orchid. p. 349. Satyri cornutum Thbg. Prodr. p. 5. cornuta Lin . p. 1330. — e vom Vorgebirge der guten Hoff- mingi blühet im December und ist sehr häufig lebend wieder ausgegangen. 1.4 8 n so schwierig als jene zu kultivire orina longifolia Weinen Cat. n.426, DC. Prodr. 4. p.644. . Bot. Reg. . t. 36. Morina Watichiana ARSA Hi- mal. Bot. p. 245. tab. Eine für das freie Pd sich eignende Zier- pflanze, die vom Dr allich in Gossam Than entdeckt und von dem Dr. Roy le in den Gebirgen von Cashmere gefunden wurde. Tafel 4093. Ceropegia gculata Hooker; caule herbaceo volubili d foliis cordato -ovatis inatis hi ciliatis, basi glandulosis; lis 1 s 4 — 6 floris; corollae t intense viridibus, lobis coronae stamineae e: rioribus attenuatis emarginatis, N An- quete linearibus, rectis strictis integerrimis. e hat ei gr Aehnlichkeit mit der Ceropegia vincaefolia n der sie sich durch gróssere Blüthen, eine e een Basis derselben und durch eine abweichende Form der Lippe und der Corona unter- che Sie blühet im September in einem warmen us Bombay. a spectabilis Bateman exico Guatem. 2—3phyllis; foliis oblongis coriaceis; racemo laxo multifloro terminali ; sepalis lanceolatis acu- minatis; petalis ovato- lanceolatis acuminatis ; qo ovato 8 medio longitudina- a alle : * Zierplanze ist in den gebirgigen Ge- genden von a i warmen nhau augenblicklich , wenn man ihr Torfstücke zur Woh- nung und An der Wurzeln giebt. In Kör- ben, welche mit Moos und 1 gefüllt sind, sie hingegen vorzüglich trägt deten Blüthen bei niedrigerer Tempera Tafel 4095. Loasa gazine Febr. 1842. Foliis oppositis elongatis En calycis lobis pinnatifidis; appendi- cibus dua clavato -filiformibus ad apicem pe- u talorum ae stylo trialato; disco epigyno lobato; fructu turbinato, recto. bliku | senschaftlicher Bücher gewöhnt aulibus fü n einem t * Paxtons Ma- j — 0 — Diese Pflanze erreicht eine Höhe von 3½ F Der Stamm ist schlank und holzartig und fordert nd jophora lateritia. Sie stammt aus blühet im Juni und Juli. Bei uns (z. B. m kóniglichen Schlossgarten zu — — ui gedeihet sie im freien Laud Botaniska Utflygter. En samling af strödda Tillfällighets - skrifter, utgifne af El. Fries. órsta Bandet. Upsala, Lundequist, 1843. . IV. u. 328 S. er Verf., der die Mehrzahl seiner wissenschaft- lichen Abhandlungen in rg ae 3 Fl hat, will in dieser Arbeit, Bän- en folgen soll, seinen — nn Dar- 5 — ngen aus e Gebieten senschaft Aar werden ondern h als einen für die Wissenschaft grossen r Landesspra e- = yer erste Theil enth ngen handlun . Áro Naturvetenskaperna nägot bildningsmedel? sollen sie junge Leute so — verleiten, dass diese sere Studien nicht u. 8. — Alles Einwürfe der Kämpfer — En —— die mit wahrem Mitleiden auf — arme Natur und ihre Ge- sche * hinabsehen. r Verf. weist nach, dass ese Beschnldign a. ohne allen Gr sind, mus in Verbindung mit dem Aberglauben am i ie Natu ufsatze: Ist das huma- nistische dasselbe wie das rein menschliche, kann ja wohl kein Studium r istisch sein als Natur; — bis man an die Universität der Ewig- keit demittirt wird. 2s rendere af Aristoteles" Went Mes (Die Grundzüge der des Eine — 908 — rstellung des Vornehmsten, was Aristoteles über it, welche der Prof. Wimmer über die —— üchslehre her- — o" hat, ohne eine eigentliche Uebersetzung zu lie 3. Botanisk - antiquarisk Excursion öfver Greker- nas e . (Botanisch - trei ie Excur- Griechen). In der eniehung, in Is — Agardh z. B. in Metamorphosi Algarum und Kü tzing in Linnaea (8. Bd. 3. Heft) — haben. will unser denkender Verf. nichts wissen; alle diese Lehre vertheidigenden Ansichten qe auf unvoll- kommener Beobachtung. Der V ieht mehrere — z. B. Phylleriaceae, Hygrocrocis, Myc derma, Mycomater, Protococcus hier, wie in allen seinen — Schriften, als nicht selbstständige Gewächse an ären, en botanisk betraktelse (Der Frühl . eine botanische Betrachtung). Der Verf. fordert d jungen Botaniker Schwedens gen über das A wüchse, Beiträge des Frühlings gegen N n d vie hierher gehórende 1 engen wer- folgende Paragraphen: 8. = tural historia (Die Naturge 2. ). Zu diesen gehören nach dem 12 cam — 2. Nymphaea Lotus, 3. Nymphae rul $. 3. Vigtigare ställen hos Grekiska sitiens (Wichtigere See bei griechi- schen Verfassern ). . 4. Öfver Grekiska fürfat- tarnas commentatores (Ueber die Commentatoren der asser. Inhemska säg mit denen der Griechen verglichen). S. 6. Resultater af det Resultate des Angeführten Da das Nelumbium Medien zu Hause, früher in Egypten kultivirt, jetzt aber in diesem Lande ausgegangen ist, findet der Verf. darin einen Beweis für Heerens Ansicht, dass der Isiscultus, dem diese Pflanze heilig war, aus Indien herstam- me, und stellt mehrere interessante Resultate dar, bei welchen wir nicht verweilen dürfe 4. Öfver Vexternas namn (Ueber die cere wor en ee (Di en). 2. Utkast till eias wächsnamen). 3, 1 (Die Linneanische Reform der Nomencla- tur) s letzte Stück empfehlen wir solchen Bo- tanikern, die durch die Veründeru rung der Namen sich selbst nicht nur V „Sondern auch der uber. Wissenschaft Nutzen zu bringen 5. Vexternas Ursprung (Der ng der Ge- wüchse) Hier viele Bemerkungen über Generatio i aequivoca et spontanea; diese inzigen der Beweise als erwiesen ansehen. Von einer hypermorphosis (d. h. den vom Verf. mitgetheil * *) Kützing sagt in seiner Recension über die peur des P wobei er (Mene Fries zu der irrigen Annahme verleiten lässt, dass die niederen poe r in der vorli welche orl ser; Mo- ographie besc schreibt, s Bildungen seien Da aber nicht xo 2 Al 1824), sondern auch Kü eee t (Lin 8. Bd. p. 365. olgende) 7 hieher "A — 4 eee als eee. be- schrieben kann fr ich gardh? fococcus) „tam a | Lichenos Infusoriis, ivus, primar (Palmella botry — Lyng b.), et regressivus, secunda- rius (Protococcus)", sieht hieraus, dass Fries - Palmella als selbstständig nicht amain In der sitne p. 296, heisst es von Byss iae: done cum „ confusae, are tantum obvi ex autonomarum Nostochineen "beigezählt werden, hat Fries z als nicht eet rn betrachtet, Bädern im Syst, Orb. Veg. p. 313. nach, dass viele andere von Agardh und den „ stellern als —— dig aufge- nommenen Phyceen - Arten . die der Trib f. fo- nidaru g. 5 Gattungen Mario Proton etc. ngehórenden, auch nicht selbstständige Bildungen sind. Hefte von dessen Historia Fungorum, in Hinsicht mehrerer Schwämme, deren nicht selbstständige Natur Fries zuerst im Syst. Ae. um mem hat, verdienen keine Ér- |wahnung. — Schleiden Grundzüge ee Herrn Kuni ng DAN, so glauben wi um Wahrheit willen diese Anmerkung schuldig. zu sein. , c . cc — o 7. En blick i Vextlifvets verkstad (Ein Blick in Ee von Schultz zu viel zu vertrauen. 8. Vexternas Füdernesland ne Vaterland der Gewüchse). ‘Allgemeine Anmerkungen über die Pflan- zengeographie. Der Anbau eines Landes verdrüngt die erat. Vegetation und viele Pflanzen sind schon i z.B. Tra v Xan- m. a., andere armen Z. B. Vicia pisifor- mis, V. dumetorum, Stipa ei vielleicht d; andere, vorher ganz wilde, sind nur als cul- tivirte vorhanden A. Gelehrte Gesellschaften. Verhandlungen der Pariser Academie. Jul. — Decb. 1843. Comptes rend. XVII. e Beugung der Pflanzenstämme gegen a Ueber di gefärbtes Licht, von Dutrochet. Payer habe in der Sitz. vom 26. Dec (vergl. bot. Zeit. L 339.) angegeben, dass 285 die jungen Stengel der Gartenkresse nur unter dem Ein- fusse der blauen und violetten n, aber niemals unter dem Einflusse der rothen, orangefarbenen, gelben und grünen Strahlen krümmen. Der Verf. stellte Versuche mittelst eines Glases an, welches the Strahlen durchliess, mit welchem er x innen schwarz gefärbtes * bedeckte, Lm m à n Lichte aussetzte. ziehung auf die 8 fand er — s "d e. gabe bestätigt; Junge Pflanzen von Alsine media verhielten si Pee. ganz anders, indem sie un- zu ‚gebogen. Le i- genden Pflanzen an, deren Stämmchen er mikrome- mass: trisch ed Durchmesser des Stammes. Lepidium sativum |80 eines Millimeters Medicago sativa — — lupuli — z am Trifolium pratense — — ME Lc c: — agrari 55 e E pes Mercurialis annua 50 — — Senecio 45 — = = Alsine 40 —u•U— i ON d Sedum acre 30 E — 1842 en 86: — Du : Papav. somniferum 40 Hunderttheile eines Millimeters. — Rhoeas 35 E — —— —— seryylli- 20 — — — foti Die vier ersten dieser Pflanzen zeigten unter dem Einflusse des rothen Lich eine ugung, wohl aber alle folgenden und zwar im Verlaufe des ersten Tages, an welchem sie dem rothen Lichte E Würden, Alsine media war die empfindlich Hier beugten sich also die Stämmchen — dem Kinflusse des rothen nn in den Versuchen von r hatten sie es unter dem Einflusse des blauen und violetten gethan, es prom daher dem Verf. gewiss zu sein, dass auch unter dem Ein- flusse des er orangofarvenen und ou thun werden, Der Verf. ist geneigt anzunehmen, das dabei nicht die Beschaffenheit ie versc — Licht- strahlen, sondern ihre leuchtende Kraft, die nach der Durchsichtigkeit des — Glases ver- schieden sei, wirksam sei. Unter dem rothen Glase nd auch das Schlafen und Wachen der Blüthen von a) L is p is, Camp la Sp um statt, ebenso das ers und achen der Blätter von Portulaca Ü Die el der unter dem rot G dieses bei unzureichendem Lichteinflusse immer statt- findet * Beziehung auf die Abhandlung von Payer 3) agt s Payer diese ME für durchaus neu aus- gebe, indem er doch (Mémoires II. 60.) à hnliche Beobachtungen angestellt und sogar eine — dass sich gefunden habe, ind gefärbte Wurzel von Mirabilis Jalappa gegen das Licht gekrümmt habe. Die Angabe, dass wischen die Strahlen F und H fallende ms eziehung auf die Richtung der Wurzeln wirksam sei, bezweifelt der Verf. Die- ser Theil bestehe aus einem Theil r grünen, aus den blauen, indigoblauen und ungefähr der Hälfte he der violetten Strahlen. Früher habe Payer nur den blau be sie einem Theile der grünen zu, die ersteren ben aber eine sehr geringe leuchtende Kraft, wäh- = die letzteren dem imum des ge ermögens des Spee nahe stehen. Man — ob beweglichere 5 zeln auch das gelbe und rothe "Licht fliehen. — ——— — a1 Zetterstädt’s Reise. (Schluss,) 5. Septbr. ging "s Reise von Tuna weiter hinab ge Nerike. Die Erndte war bereits allent- halben -— und pe friset ange itete eine grüne Decke über das Ackerfeld. Bei Naglarby wurde eine hundertjáhrige dreistämmige Eiche, die man wohl zu den grössten im sis. cid rechnen kann, in Augenschein genommen; am See Bjórkljusna bei der Station Rusgärd — — rum, Juncus kleiner; Stengelblätter kürzer u die Schoten kürzer und mehr abstehend, auf trok- kenen Hügeln allgemein, nebst dem ebenfalls allge- meinen Equisetum hiema Bei Högfors a (Robi- ichten und nula in Nerike wurd nid Caragana mit Blumen — Frü Helenium waren hier angepflanzt). x Laxbro wurde Juncus supinus B. fluita Carex elongata und d * — vervéldert gefunden. / fand e, das in ganz Jemtland sehr gemein War, Aber in Dalarne verschwunden zu sein schien, zeigte zeigte sich hier wieder in Menge. Ebenso Hera- eleum Sphondylium nebst Angelica silvestris am Ufer des Flusses Oeskevik wuchs Fraxinus excelsior gross spen und Birken. Weiter hinab, etterst. das schönen nordischen Glocken- Am 20. Septbr. langten die Reisenden wie- in Lund in Schoonen an. säete Roggen | — 568: — Besondere Erwähnung verdient eine für die Pfiau- zengeographie interessaute Mittheilung des Härads- höfding Króningssvürd, wodurch eine Bemer- als ne P wachsend auf den sogenannten Sandwiesen nürdlich und nahe bei der Kirche Mora in Dalarne gefunden orden, ebenso auch, dass die Angabe, dass Vicia Bii err weiter hinab in Dalarne wachse, Glau- ben verdiene. Sammlungen. . J. F. Drége, durch seine auf langen Rei- auch im allei- früher nach Bestimmen lungen n— bekann itz der von t, ist Jet i Hälfte herabsetzen und das Nähere über den voti derselben bis spütestens September d. J. der botanischen Welt mittheilen wird. Reisende Prof. K. Koch befand sich Mitte Mai in Tiflis. um die Flora Kaukasiens zu Sese er hatte in der Gegend von Tiflis Va d le früchte erkannt, namentl hen, Ziwetschen und der Herzkirsche, wächst und schöne grosse gelbe Früchte trägt, wäh- rend die Sauerkirsche (wahrscheinlich eine nördli- chere Pflanze) dort nicht wild vorkommt. Di kirsche heisst auch auf armenisch noch jetzt giras und auf türkisch keras, woher wohl das Cerasus des Lucullus stammen w gu der bekanntlich die ersten Die Saue rki Kirschen nach Italien brachte. i irsclie heisst dort bal. (Berl. did N. en n n AES —— ——ʒ̃ Kurze N Stuttgarter 5 Tauschanstait. Apothe- ker aes Lec Stuttgart liess vor Kurzem ein iam gioi e starkes Verzeichniss von ge- 8 e zum plare liefert die hans vorzieht, bezahlt für die Ou" 10 Fl. rhein. Redaction: Raps có D. F. L. von ene e Veris v von A. Fürstner in Dru Caha ck: r sche Buchdruckerei in Halle. sen in W adi frika . cr gens Pflanzensamm- - verschwinden, habe regt und 2. Jahrgang. Den 16. August 1844. 33. Stück. == ol — Ueber Lanosa nivalis Frs. ; Vom Prof. Unger in Grätz. CHierzu Taf. IV. Fig. 9— 13.) hiere, die plötzlich in einer grossen Anzahl Thi erscheinen, sich über weite Strecken verbreiten, und dass ben so schnell, als sie entstanden sind, wieder akei zwar nicht weniger auf, aber waren, ehe ie- fer in dieselben eindrang, eben so wie dort Ge- d der sonderbarsten ungen. Nicht selten verbirgt sich der Grund solcher Phänomene in das tiefste Dunkel und hängt von so vielen U wir sie bei unserer paschränkten ng wenigstens für die kunft. vorzubereiten, ist es Pflicht, — That- sachen vorläufig — zu sammeln und nach "Viplichkeit sn Eine solche auffallende cit des plótz- ie Entstehens einer Pflanze in grosser Ausbrei- ben so —— Verschwindens der- i : Stadt Grütz die Lanosa nivalis Frs. dar habe dieses sonderbare schimmelartige — wel- ches mit den letzten Schneeresten des Winters al- lenthalben auf einmal den Boden bedeckte, noch nie- oder Scheiben oder Fetzen eine Farbenveründ h da —— € war, erschien beinahe über jedem Ra- spinne — hnliches Wesen von unor- idi sch in einander verfilzten sehr feinen, jedoch welches bald ein nicht €— Modan leisen Anfluge, bald aber eines mehr häutigen weiss- lichen Gewebe "t Dieses Gebilde war nicht ohne bestimmte Begrenzung, und b i ursprünglich aus vielen einze e aus sich verbreitenden und allmählig in e entwickelt. Die Scheiben waren hier etwas weiter von einander entfernt, waren schärfer be- grenzt und erreichten einen Durchmesser von einem halben bis einen Fuss. allen Wiesen und Gras- plätzen der nächsten so wie der entfernteren Um- gebungen der Stadt, auf allen Saatfeldern, war diese Erscheinung zu bem Dieses seltsame vegeta- den Witterung, welche in dieser Zeit herrschte, Spuren ur aus und ver- unter dem hervorspriessenden Rasen. In der eT ae ung, d. i. während der ersten Tage des s März, bemerkte man an diesen häutigen 0 W weniger "des g. t r sich endlich mals in solcher Ausdehnung gesehen, und erinnere mich überhaupt nicht, dasselbe oft bemerkt zu haben. aber In diesem Jahre aber konnte es mir um so weniger entgehen als es sogar die Antmexionmkeit des min- € ee Publikums zu erregen im Stande sorum letzten Februar und in den ersten Tagen Monats März, als der Schnee grösstentheils schon ses offenbar vegetabilische Gebilde dem unbewaffne- ten Auge. ‚Ich hatte nicht versäumt, zu zu verschiedenen.Ma- len einzelne Parthien davon einer mikroskopischen Untersuchung zu unterziehen, theile hier das H mM — Resultat derselben in Kürze mit. Der grösste Theil dieser ohne Zweifel schimmelartigen Pflanze bestand Izten, gegliederten und verzweigten Fig. 9. Die einzelnen Glieder fast durchaus regelmässig cylindrisch, und nur jene, aus a weicher ston Zweige ss omi etwas ge- fgetriebe Adee dee, Stelle, welche man idi da M bachtete , * rece ai concentrirteren halbflüssigen Inhalt 4 nen Werde allend war es, dass die Flocken dieser haut- ü direkte Verwachsung, welche Conjugation Fig. 9. statt fand. A Flocken, welche den Hy ae dieser Pilzvegeta- tion bilden, befinden sich aber noch andere Gebilde, von denen die bereits erwähnte Farbenveränderung herrührt. Beobachtet man eine solche róthliche Stel- an, dass Haufen loser 17 eat put in nigfal sind einfache , lüngliche , mit 1 bis E Scheidewünden | vers meist etwas gekrümmte Kórperchen vo einer 3 ins röthliche a Farbe. Ne. mand wird zweifeln, dass diese Körperchen Spori- dien sind, und es frägt sich nur, in welcher Ver- bindung dieselben ursprünglich mit den Flocken stan- den. ,Es. hatte keine grosse Schwierigkeit , auch die- u. 12. zeigen diese Verbindung, und namentlich stellt erstere Figur in den unteren Theilen den ganzen Entwicklungsgang vom Anfang an anschaulich dar. Man bemerkt hier als Anfang der Sporenbildung ebenfalls nichts ande- res, als eine wärzenförmij Ms kung der Flok- kenzellen, von der Ziweigbildung nichts, als i längert sich diese Aussack í und zugleich eine Scheidewand. Beide Abtheilungen wachsen nun fort, und in beiden er- folgen nach und nach neue Zwischenwandbil bis das Ganze einem verlängerten Faden gleicht. zl b. Früher oder später entstehen auch an diesem Fortpflanzungsorgane Verzweigungen, und meist 3 bis 5 mal so lang als breit, vo nin einem befeuchteten Glase verschlos theils aus einem | ti li den Inhalt) verschieden Fig. 10. a. Allmählig ver- eine klei ,|niomyceten, sondern zu den lae zuletzt nimmt das Ganze wohl gar eine büschelför- die Unt ern - ständen nr an den Aesten der Flocken oft nach ihrer ganzen Länge dieselben Fortpflanzungs- gebilde. inis 12. Obgleich ich das Keimen dieser Spo- ridien nicht zu c im war, so gelang es mir doch wenigstens, das Fortwachsen der Flok- ken an kleinen — eines Fetzens, den ich s, Zu verfol- 13. stellt den über Nacht Vinsugew achse- gelförmigen Zellen bestehende Erwei auch bemerkte ken, wovon o ed r. Diese ssepe € ist, wie ich glau- be, nicht unbekannt, obgleich noch nicht so genau beschrieben , sie eine sichere Stellung im Sy- stem hütte erhalten kónnen. E. Fries beschreibt in seinem Syst. orb. veget. p. 317. wie es scheint das- iterung über, man ® üufig — der Flok- ved subfugaces, in e nleitung n der de Bemerkung hinzu: als Typus gegebene Lanosa — haben wir sehr oft im Frühjahr gleich nach dem Verschwinden der Schneedecke gesehen. Die Fäden sind getheilt (se- ptatae) und können allen erdwohnenden Schimmel- met kormen angehören. Ihr eorischer Ursprung ist unter der Schneedecke ( wo ich sie auch gesehen habe) sehr zweifelhaft. Mit dem als „alter Wei- er" bezeichneten Spinne vom 10ten August 1751 dürfen sie nicht verglichen werden, da letzteres thierischen Ursprunges ist und noch man- ches mal auf kleinen W — vorkommt und von mir selbst gesehen worden is Würden — an dieser 1 nicht übersehen worden $ oder würde dieselbe vielleicht häufig ohne Parintii derselben vegeti- unvollkommensten Pilzen, den Byssinis oder Bys- sis gehört sie offenbar deed auch nicht zu den Co- Hyphomyceten. Ob sie aber zur Familie der Sporotrichaceen, womit der Habitus mehr ü mmen scheint, oder zur Familie der B. gehört, wofür —— ‚der Sporen spricht, überlasse ich den Mycologen zur Entscheidung. sm ersteren Falle würde der Lanosa ‚die Gattung Fusisporium , im letzteren die Gattung Trichothecium vielleicht am nüchsten stehen Eine andere nicht unwichtige Frage, die wir un- möglich übergehen können, ist, wie diese Schnee- pflanze entsteht und sich so unglaublich rasch verbrei- wieschon Corda bemerkt,sehr zweifelhaft. Auch ich muss die M bestütigen, dass chnee- pi auf, dern der Schneedecke sich befindet. de, diese theilweise verloren, so bemerkt man durchgehends, dass sich die spinne gewebartige. Ausbreitung unter dieselbe hineinzieht und sich dort in nicht geringerer Ausdehnung ver- breitet. Der Zustand des ganzen Gebildes, wie er beim Abschmelzen des Schnees erscheint, setzt of- fenbar eine längere Vegetation unter der Schneedecke voraus, dieselbe noch nicht direct beobach- tet ist. Der Umstand aber, dass die Lanosa niva- lis nicht — Jah ahr == — immer in derselben "Verbreitung erscheint, lässt vermuthen , dass be "lere — Verha tem: ere eee en müssen, um diese Erscheinung in dem Maasse her- ^ nip Was diese für das Jahr 1842 und den om Jahre 1841 betrifft, so waren sie aller- dings von nicht ganz Pri Art. Es nämlich auffallend , e "1 ass der Herbst ungewöhnlich e bes weniger bre Zutritt der Luft bei fort- er einwirken, als dass eine Zer- | Ama schen Bestandtheile eingeleitet wird. In Folge Fes fängt wahrscheinlich auch die Entwick- lung der Lanosa an, und ihre Ausbreitung nimmt fortwührend so zu, zu Grunde s Um ifen und seine Ausbildung ist: j^ area liefert der Umstand, dass dergleichen Rasen - oder , über welche sich die Lanosa verbreitet - 3 - | sei. dieser, oder wenigstens gleichzeitig mit ge äh — hat, später, als die Vegetation im Frühjahr begann, nicht mehr grün wurden und dies ganz n nach der Begrenzung des Pilzes. Die Untersuchung zeig- dass die zarten Gras- und . durch n durch abgefault waren, und nur in jenen besten liess sich dies m Raygras im bota- nischen » welches im Herbste 4 wurde, und noch kaum eine Höhe von 1½ Zoll erreicht hat- te, wa ti Sowohl die Menge als die pm el- müssige anpor TRAE, Ausbreitung der Lanos 44 7 waren an die Rasen am ama, und ich hatte hier die Passendsto y eR den muni Verfolg bis im Som Nach diesen Eu u war es mir nicht ohne Interesse, zu erfahren, was die Oekonomen, denen diese Erscheinung ihrer Wirkung wegen sicher längst auffallen mpaste , darüber in Erfahrung ge- sind meine Erwartungen nicht n ich fand selbst in den ser Erscheinung , noch eine genauere Prüfung ders ie Das, was in der Oekonomie „auswin- tern” t wohl auch „durchwintern” genannt wird, und ohne Zweifel das in Rede stehende v der Wintersaaten betrifft, ist bisher so obe as Nutzen schöpfen kann. Die unterrichtetsten Schrift- steller erwühnen dieser Saatpest nicht einmal, un alles was man hierüber liest, beschränkt sich dar- auf, dass dieselbe als eine Folge übermässiger Nässe und harter Blachfröste bei gelinden schneelosen vr tern oder harter Fröste nach hen 3255 Beobachtung eines parasitischen saa melgew oder auch nur von der ne des Verfaulens 5 de Saatpflänzchen, Was gewiss hätte auffallen sollen, ich bei — — Schriftstellern keine Spur. Nur aus den mündlichen Mittheilungen meines Hrn. Collegen, Prof. Hlu beck, eht hervor, dass er die Auswinterung des Getrei- des unter den oben angegebenen Erscheinungen beob- achtete. Er führte mir namentlic dieselbe gar pun selten 1 und zuweilen so verhee- m Landwirthe nichts übrig bliebe, den so von Him Saat entblóssten er im Früh- jahr frisch umzuackern. Er selbst beobachtete das Auswintern der Saaten, wie es Grütz im Jahre eses|1842 der Fall war, im Jahre 1823 bei Kumrowitz unweit ehe? in Mähren, im Jahre gr bei Leben- burg un bei Laibach in Krain, aber bemerkte ahi nur 1 Falle ewa. — 575 — Fäden über die ausgestorbenen und theilweise ver- faulten Stellen der Saaten beobachtet zu haben. In vielen Gegenden kenne man das Uebel, so wie die Bedingungen seines Entstehens sehr gut, und wisse an die im Herbste se, i ungünstigsten Witterungsverhältnissen (zu grosse kind iae e darauf folgenden starken Schneefäl- len ohne Frost) das Auswintern fast ganz beseitigt wird. pa Hat man nach F ähnlichen Um- ständen Ursache, das Auswintern des Getreides, wozu besonders die Gerste en cii Korn, weniger der Weizen geneigt zu sein scheint, zu fürchten, so pflege man wohl auch die gefrorne Schneedecke | durch den Pflug aufzureissen, ein Verfahren, wel- ches besonders in Schweden * sein soll. Schliesslich bemerke ich noch, dass ausser der Lanosa nivalis auch noch — Schneepflanzen, wie z. B. Hugi's Gletscherpflünzchen, mehrere Ar- ten von Thienemann's Chionyphe u. s. kommen, allein sowohl ihre Ausdehnung als ihr Ein- fluss auf die Vegetation scheint Jener der Lanosa nicht im entferntesten gleich zu kommen. W. vor- Literatur. The annals and magazine of natural hi- story. No. 85. Mai 1844. p. 321. Beschreibung einer neuen Species Gattung Codium (eine Alge), welche zum von | Eug Hrn. William M’Callo an der torfigen Kü e bei Roundstone in der FII. Galway cim e von ew entdeckt wu Codium amphibium se dn e; frohdiboà minutis, erectis, cylindraceis vel subclavatis , simplicibus, obtusis , in strato late effuso aggregatis p. 340. Notizen d M Pilze. Von dem nro. N J. Berke Schon im . im Werkes p. 439. be- gann Herr Berkeley zu 256 een kritische E die Synonyme älterer und neuerer Mykologen "n Umsicht und genauer Sachkenntniss berück- | auch einige neue Arten diagnosirt: icus Leigthonii n. sp. Sessilis ; pileo pri- mum 8 umbrino, demum. e fur- | pesi lon der — 576 = latis. Pileus 5lineas latus. eee Corti Montford Bridge prope ecbr. unm er ideum n. E Totum effusum molle tenerrimum mycelio latissime - ser- 9 laevi glaberrimo. Nort- niveum, hamptonshire. Supra muscos, ramulos mortuos etc. Hy ster tener p. Parvus, globosus, interne rvis, late ellipticis papillatis minute verrucosis. ymenogaster lilacinus Ber ritish Fungi fasc. 4 N. 305. In pi . Wiltshire. que inde rà te ré een 1 vacuis floccis tenuibus percu sporis minutis oblongis brevis- sime Hob e a ius laevibus pellucidis pallidissime argillaceis. Unciam fere in diametro. ifton. Febr. Hydnangium carotaecolor n.sp. Oblongum dicatum ; peridio substantia interiori Nue cell ritia; cellulis non farctis; sporis en palli- dis echinulatis, peus giae. Uncialis. In pinctis ciunt imr nh — r Hyd: um stephensi n. sp. lrregulare, 0b- ongum, Eri rufum; basi plicato -rugosa cribro- sa radicibus rak do intus al inute cellulosum lactiluum, demum aéri expositum rufum; cellulis non farctis; Aa globosis demum echinu- latis. Uncialis. han Augusto, eziza e regaria nivea, sessi- lis; cupulis ut A EN distinctis tomentosis, planis rotundis siccitate flexuosis tomento basi affixis, hy- enio albo, sicco ochraceo. Cupella semilinearis. re cortices in pagina interiore, Shervood. Peziza Johnstoni n. sp. Sessilis ; cupulis glo- bosis roce demum tantum apertis rufis seri- ceo - ge; subtus subiculo lato nigro - fusco grumoso - piloso In truncis putridis. era- Ber- - | wick. Hydnobolites Tulasnei n. sp. Depresso - globo- sa, basi plicata cribroso-porosa, rufa velutina; cellulis i parietibus albis Be ET tra- ma rufa; ascis longis; sporidiis globosis, demum la- teritiis pel non echinulatis. Uncialis. In are- nosis, TON A spora n n. se Minor globosa, rufa, pallide flava, minute | cellulosa; sporidiis eren ke ner oblongo - el- lipticis, nucleo globoso magno, demum leviter elon- gatis nucleis tribus. Rudloe. Octbr. — Decbr. . KI. The annals and magazine of natural hi- story. No. 86. Juni 1844, p.464. Ueber eine Monstrosität des Pistills an Nds vulgaris. Von dem Herrn Charles C. Babington. Innerhalb der Blumenkrone an der Basis dersel- nd sich eine kleine fleischige Schüssel, tatt des Fruchtknotens sich ein schüsselförmiger Körper und tt der Narbe ein nacktes offenes Ovarium vor- fand. Alle übrigen Theile dieser monströsen Blüthe waren unverändert. Hr. Babington folgert hier- mula aus einem Wirtel entstehe. nu Hymenophyllaceae. Eine bot. Abhandlung |i von Prof. Dr. Karl B. Presl. Mit 12 Kpft. Aus den Abhandlungen der k. böhm. Gesell- "e schaft d. Wissensch. (V. Folge. Bd, 3.) be- sonders abgedruckt. Prag. 1843. Ueber diese wichtige Arbeit; welche der Hr. eser Zeitschr. angezeigt worden, so is , dieselbe auch hier zur ——' Die Hymenophyilaceen bilden eine der schwie- Abtheilungen der Farrnkräuter; "ihr Reich- fanden sich g die uns angesprochen, so weit wir Gelegenheit hatten, diese höchst interessante Familie kennen zu lernen. Die aus 8 e mant. vius, Da diese Arbeit jedoch noch n s, nulatus, und i .I. Feea Bory mit 2 Arten: n ej. und osmundoides ej. III. m. Theilung des Wedels, welche bisher die Basis der a —— bildete, besitzt nach dem Verf, einen n: grössten Noth, w fehlen, bei der Andale der Gattungen zu berück- siohtigen oi Hym PA Ilnosen — den Glöicheiin« ceen am allernächsten, r Verf. seine frü- here Meinung zurücknimm qms sie zwischen den Filicaceen und — Weben müssten, hingegen ie hier als ei und Lebermoosen ansieht, deren sung einer Faser oder einer sehr lang gezogenen Zelle sich annehmen lasse (21), während das Re- * der Hym. die Fortsetzung der Rachis, oder Venula sei. Das mim habe dadurch eine grosse Aehnlichkeit mit der er Moo- se; zwei e, welche sich iib. mit der Ent- nes esch lente dieser Organe vertragen. Die Abbildungen sind von Hrn, Corda. Nach dieser Einleitung folgt die Charakteristik der Hym. und ihre systematische —— ilung in die Gruppen: Trichomanoidene (So orus in substantia ipsa frondis s. intr tu n ee hae in varia altitudine marginibus con- natae indus. ad med, usque ad basin bifidum effor- cept. —— longius s. aequilon g. 8. bre- in parte superiore capsuli inferne dum, s. apice globoso-incrassat. ibid. crit inferneque nudum, s. cylindric. s. obovato- v. linea- ri-clavatum 400 capsulifer.). Die erste Gruppe zerfällt wieder in 2 Sectionen, zuerst in ; dii Trichomaneae, wo indusii limbus in- teger, patens v. erectus, truncatus v. repando - in die Didymoglosseae: indusii limbus Zur ersten gehören die Gattungen F. polypodina ej. und nana ej. II. Hymenostachys ej., dazu elegans Lecanium P resl, da- Ca v. -C 2 partitus. het Kaulf., Martiusii Presi ps Tr. pilosum Mart.) cr. bras. t. 68. f, dextra), plumula (= T. pilosum Mart. I. c. t. 68. f. finistra), pilosum Raddi, cri- = spum L.; plumosum KZ e., Haenkeanum Presl. (— Trich; crisp. ej. A rel. Haenk. ),; Sellowianum ,| enioides, di m, javanicum Blume, schien, A. rn Hierher: Tr. Bojeri | H. et Grev., digitatum Sw., saxifragoides Prsl, palmatum ej. B. Pinnata. Hierzu; Tr. Hookeri . T. muscoides H. et Gr.), erosum W., par- 1 vulum P Si: Thouarsianum Presl, Pöppigii (= Kz sinuosum Rich., cognatum, lu- cens SW., ud $j- » Bankroftii H. et Gr. (= coriaceum K Z e., pinnatifidum W.), Ankersii Par- ginale H. et Gr., luzonicum, acu- venosum Brown, Belangeri Bor y, trichum Schlecht., brachypus KZ e. (= : icans H. et em i radicans SW., pyxidiferum L., ambiguum „ brasiliense Desv., Baue- rianum Endl., Mna NE Sw., tenerum Spr., Kze., angustatum Carmich., mandioc- canum Raddi, scandens L. (= radicans Kze., ym hyll. radicans Pöpp. fil. exs,), umbrosum Walls strietu nz., tamariseiforme Jacq., olium W illd., longisetum Bory, Mille- folium isl, apiifol, ej., bifidum Vent., emi- resl, foeniculaceum Bory, mean ej. , Tr. Terena iamen Presl, firmulum ej. (= 7781 lum hb,), pyramidale Wall., speciosum Willd., D GE Spr. VI. Ragatelus Presl. Hierzu: "Tr. crinitum Sw. VII. Cephalomenes ej. Hierher atrovirens ej. eine neue Art, von Cuming sub N. 169. der philippinischen gs vertheilt, VIII. H. Veurophyllum taria ej Hierzu: Tr. natum Hd w. (= rhizophyll, ei Humb.) und pennatum Kaulf. 1X. Microgonium ej. Hierher: T. cuspidatum Willd. und Berteroa- num Presl (S Tr. reptans Balbis hb.). X. Ab- Sc mU m dium mit 1 Spec. Did. humile Presl (= Trick. Forst.) XII. Meringium Presl mit 2 Spec. 2.| Meyenianum T M.? Blumeanum (= Hym. — natum N. et „H. Blumeanum Spr.). XIII. He- — presi mit Tr, m m SW. Die zweite Gruppe ymenophylloideen be- UN ohne tea END aus folgenden paian Hierher: L. di- — L oe erra ej. ymenoph. Sw.) XV. wee ej. mit Tr. tortuosum Banks s. Hymenoph. H Gr.), M.? dichotomum ej. (= Hymenoph. Cav.) ido M. clavatum ej. ( — Hymen. Sw.). XVI. Ptychophyllum ej. mit Hym. plicatum Kaulf. Pu magellanicum Willd,) als Pt. plicat. Presl, XVII. Hymenophyllum P resl. diese Gattung inr oni in 4 Untergattungen: arcticum ej. (=tunbrid | mixta. n. Menziesii ej. (= tunbridg. Jacq. hb.). 2. Euhymenophyllum. A. Pilosa, dazu H. valvatum H. et Gr. und ólepharodes Presl. B. Ser- rulata, mit 2 Abtheilungen: A. Evoluta, dazu H. minimum Less. et Rich., tunóridg. S w., aspe- rulum Kze., cupressiforme Labill., Dregeanum Presl (=tunbridg. a Drége pl. cap. exs.), peru- vianum H. et Gr., seselifolium Presl., multifi- w. ( Trich. Forst.). b. Dimidiata, dazu T š bergii Eckl. pl. cap. un, it. n. 92, ( G. tunbridg. |Kze. acot. afr. p.74. 5 flabellatum Labill., , Pöppigianum ej echt., Grevilleanum Presl € rodictyum ej., mit einer neuen Art von A. Cumin- gii von — sub N, 208 et 358 Ausgetheilt. — n gehören die Gattungen: XI. Didy- es v. des Gattung zerfállt wieder en: 1. Eudi muscoides Sw. ( — apodum H. et Gr), Tr. Krausii H. et Gr., T. quercifolium eor., T. minutulum Gaudich., Hymen. alatum Schk., m Didym. decipiens Des v., D. capillatum (— Tr. as pillat. Taschner), filicula Presl (— bilabia EEUU et Bl. s. Hym. filicula. Berz), D. veis Presl, undulatum ej. 2; Chi b H. Brot. polyanthos SW]. (= millefol. 5 3. Cycloglossum. Hierher kommen: H. e spitosum Gaudich., Cumingii Presl, semibivalve H. et Gr., decurrens Sw. (= Trichost. clavatun Sieb. syn. fil. n. 141. pats - gusten PIAM (= Tr. clavatum Sieb. f. n. 250., syn. fil. n. 141.), Schomburgkii E ed pes pl sis exs. n. 509.). 4. Craspedophyllum. Hierher H. rginatum H. et Gr. XVIII. Sphaerocionium Presl mit 3 Abtheilungen: 1. Stellata. Mimmi H. hirsutum Sw. exci. syn. Plum., H. atten tum Beyrich hb. part.), H. sericeum Sw., 0- | mentosum Kze., interruptum ej., S. aureum (= -| Hym. Bey rich hb., sericeum Herb. bras. reg. Be n. 190.), S. Plumieri (= Hym. H. et Er. excl. syl Plum., hirsutum Presl in relig. Haenk.), S. Sie- beri (=Trich, alatum Sieb. fll. mart. suppl. n. 71J« — iu L. pulchellum (— Hym. Schlechtd., attenuatum ich. hb.), S. vestitum (— Hymen. hirsutum Beyrich. hb.), H. hirtellum S w., H. ciliatum Sw., S. Grevilleanum (H. ciliatum H. et Gr.), tum (— elasticum wine. 2. Pilosa. Hierzu: S. diversi- lobum Pr., Schiedeanum ej. (= en. ciliatum Schlecht. in pl. Schied.), H. trifidum H.et Gr., H. pendulum Bory, H. cristatum H. et Gr., H. bivalve S w., H. scabrum Less. 3. Glabra. Dazu: H. infortunatum Bory, australe Willd., ri ciaefol. Bor y, rupestre Rad di, S. caudiculatum — ymen. Mart., ciliatum Hb. bras. reg. Berol. n. 189.), S. ene; Pr., H. dilatatum S w., crispatum H. et Gr., S. macrocarpum Pr., Hym badium H. et Gr., gracile Bory, e S w., sanguinolentum S w., S. undulatum Pr. (Hymen. Sw., fumarioides Cham. herb. et inde Kaulf., Kze.), H.azillare S w., abietinum H. et Gr. X menoglossum Presl, mit einer Sp. H. cruentum v.). — òr hier als neu auf- rten sind sümmtlich in einer Appendix | z — Ein Register — die 70 Seiten starke Abhandlung. K. M. o à Förhandlingar vid de Skandinaviske Na- turforskarnes tredje Móte, i Stockholm d. fon — 19. Juli 1842. Stockholm, C. A. Bag 1834. 8. XI u. 906 S. mit 2 Taf. Nachdem sich 436 enaa mufeeneichnet hat- de Sectionen vertheilt. Die Section fir 1. Physik und Chemie, 2. era 3. Botanik, 4. 3 . Medicin und Chirurgie. Herr Freiherr Berzelius eróffnete die Versamm- lung mit einer Rede und zum Präsident der botani- schen Section wurde Prof. Schouw ernannt. — In der allgemeinen iem las Prof. Schouw über die Pompejanisc nzen. Für die Kennt- niss dieser Pflanzen E man zwei Quellen, nämlich die in eA m Ge mälde und die daselbst beobachte In Betreff der ersten findet man s aget Die Pinien und Cypressem, erium egen vermisst Verbindung mit ägyptischen Gegenständen | dargestellt a Von der Baumwolle findet man keine Spur, auch Bewohnern Pom- | peji's en Der Weizen und die Gerste wa- H. wo die noch i .|diese wissenschaftliche Tendenz sich kund g d nd Fries legte e rem bei den Alten sehr verbreitet, aber den Hafer — 882 — en Roggen hatten sie nicht. Asparagus, = — andern Küchen enge wüchsen, sind baron det, — -— hat man Pompeji gefun- n Geschmack beibehielten. Vitis icus, Birnen ges N Mandeln, .Granat- bm und Mispeln findet man in Gemülden dad ; aber Citronen, Antennen, Pomeranzen edraten werden ganz verm — — Section für die Botanik Bor vorgetragen: n der ersten —— am 13. Juli. Imo. Der — Prof. Schouw eröffnete die Zusam- menkunft mit einer 5 worin er nachwies, dass wiss s auch in den Arbeiten dieser Zusammenkunft würde. 2. Der Prof. wet an, d —— zu verkaufen 3. nach Mex m Pflanzen zu t sammeln, wur richtet pesar o erbeten. zeigte eine von der Gesellschaft der — zu Copenhagen herausgegebene geognostische, pflan- ngeographische und climatische Karte von Däne- — vor, und eine gleicher Art von der Insel Möen. 5.legte er eine von Herrn Liebman aus Mexico gesandte Eichel vor, bei deren Germination Ratzah mehrere hervorsprossende Pflanzen beobachtet hatte; da nun bei der Gattung Quercus die Frucht 3fäch- — ist und ein jedes Fach 2 Ovu falls der Sa mehrere Mya apt einschliessen sollte. ige popu and Inhalts, einige m der einem Inhaltsver Herbarium normale vor; eine lung der scan vischen ehe nach den na- türlichen Familien geordnet, und wies nach, dass der Fluss Eider eine —à — der scandi- navisc 2 Flora bildet, 7. Prof. Schouw regte die Frage von dem eigentlichen vet der Rude- allen an, und Fries war der Meinung, dass diesel der Meeresküste herstammen, glaubte aber auch, dass diese Frage nicht in die Botanik ehöre. Bemerkungen über d der tipi Vegetation Nec die Cultur, über : wirkuugen der Winde auf die Vegetation u. S. W. In der zweiten Zusammenkunft am 14ten Juli. 1. Hr. Privat - Docent arinetan eine vom Ad- junct Lindblo achtun über ale Anki len. 2. Schouw th — 583 — reisenden Botaniker Liebman NEE Schil- | flanzen- | geographischen Karte begleitet, es über die Beschneidung des Weins in Scan- |n dinavi en ausgezeichneten Malern, p E 2n dritten Zusammenkunft am 15. Juli. 1, Der | schen n über die j — — anlassung der obengenannten Abhandlung von Lind- blom einige dahin gehörende Bemerkungen mit. 3. Derselbe legte Zeichnungen und Beschreibung einer y htigte. enswerthe Pflanzenformen aus der | Gegend von Stockholm dar. ck: Zeich- |nungen zu einem begonnenen Werke über die schwe- dischen Moose. vor, die von i Im und Ferdinand Wright urch.einen von den r Akademie e in Stockholm bewilligten Beitrag Prof. gedeckt. 3. Pr Fries zeigte ein in der rins Bibliothek zu Stock- holm gefundenes Herbar, eicit: wie Fries ver- h das xao id Um muthete, allem Anschei des Prof. Celsius 5 1 i sammenkunft am 16ten Juli. der vierten In Zu 1. Prof. Hornschuch theilte die vom be kannten Hrn. v. Berg in Neukirchen gemachten SEE gen über die Verwandlung der Linsen (Ervum lens Linn.) in Wicken (Vicia sativa Linn.) mit man wollte die Sache nicht glaube 2. Der Stemhammar: Beob und Ausbreitung der Flechten. 3. Der Eichwal a; eine auf der Insel Unimah vorkomm Propst ho raphischen en und geschichtlichen Verhältnisse ver- fertigt, eine I Bewunderung paseo die de der dx | — aber | dieser Pai Ro iia die ger . die achtungen über die Geschichte | subtilen Anatomie, von er Staatsrath t a In der siebenten Zusammenkunft am 21. Juli in fassten Bede auf, diesen der Botanik so heiligen R Darnach wurde die grosse Verschiedenheit zwischen der Linnéischen Botanik und der jetzigen, die von us EC Naturbetrachtan ng so sehr ab n höre nämlich auf die Na- t auch die Anatomie | für die 2 ance zu Grunde legen wollen, ein Umstand, dessen Ungereimtheit schon SCA Te tun mit Be eweisen erwiesen hat. — Nachdem diese Vorträge gehalten worden, er- 3 da aar (7 uU onife 1 r fünften Zusammenkunft am 17ten Juli. 1. m Orsted: Beob achtungen über die Ver- Öresund — und zeigte te r 2. Dr. Beur- ling: eine vro der Physiognomie der Flora von olbech: die Schö ene = älteren kungen in der Gartenkunst a wo die "v Justitiar - Rath M Bezug des Be wahre Schönheit derselben zu finden sei. Hor gewühnlich 5. Prof. ngen von weilte sein neues n, as Naturae ge- t,m In der sechsten Zusammenkunft, am 18ten Juli aninow e von einigen abnormen und un- organen und klärte der Präsident die Section — aufgelöst. engenannten Vorträgen sind folgende in T ee eingeführt worden: Upi maning till an — of observationer oer Värens a st, . Lindblom. . En piantezeographisk re of Vulkanen furias d Fr. Lieb Be rkninger . om Vinstokkens Beskjäring i EE „af Rothe 4. Observationer öfver de er Vexterna üro ZZ — culturen, af Dan. Müller. 5. Jak rande E Historia och Ut- S "^ s aha 6. Om en ätbar Alg e mee från Ön Unimah, af Eich w Auf der Insel Cainii 500 Faden vom Strande . sich in dem Sande ein 2 Zoll dickes entfernt r Lager tigen Masse. welche * von den Bewohnern der Aleute n-In- CHuivilHv., einer formlosen, geleear +) Von dieser Schilderung wird e vollständige: Ueb Ueber- d unter dem pep Reisen folgen. S — ——eÁ— Beilage zur botanischen Zeitung. 2. Jahrgang. Den 16. August 1844. 33. Stück. —— — 2 seln eingesammelt. und gegessen wird; sie ist von einem Graswalle bedeckt, in welchem Agrostis ca- nina, Poa arenaria, Calamagrostis und mehrere andere Gewächse gewurzelt sind. Die Masse ist in frischem Zu e wei i Zen Farbe, einem Nostoch ühnlich und enthált Kü- gelchen, die aber nicht wie bei Nostoch in perlschnur- fürmige Fäden vereinigt sind, sondern unter dem Mikroskope sieht man nur. zerstreute Kügelchen. dies besonders in derjenigen Zeit, wo sie durch Stürme i Fischerei gehindert werden 7. De Italienska ae 9 og Hi- Storiska Forhold, af Schou Italien hat 21 Arten 3 — die drei Floren zugehörig sind, nämlich der der Apenninen, der der“ Alpen und der des Mittelmeeres. In den Alpen sind b alle diejenigen e vorhanden, welche das mitt- lere und nördliche Europa besitzt. Die Ueberein- stimmung d r Alpen in dieser Hinsicht mit den Car- pathen, De und Pyrenäen ist weit grösser als mit den Gebirgen ta 8 Europa. Einige Coniferen der Alpen trifft in den höheren Re- &lonen der Apeuninen. In we niederen Zone der lien erlitten haben; und wiewohl Italien an p. Arten sehr reich ist, spielt diese Pllanzenfamilie hier eed eine weit geringere Rolle als im nördlichen edd 'Tagttagelser over Vegetationens * i ka Öresundet, a f A. S. Örste = 9. Stockholms Florans mM af p. J. Beurl ling. Ra . 10. Over Charakteren " APR MS i den äldre erspart vi st, ved C. Molb RT 11. Bemärkninger angående Begrebet , Gartner- kunst" og hvor den sande Skjönhed deri er at af Rot Taschenbuch der Flora Deutschlands, finde, zum Gebrauche auf bot. Excursionen, von Mar- tin Balduin Kittel, Dr. d. Phil. u. Med., Prof. der Naturwiss. zu Aschaffenburg etc. Zweite verm. u. verbesserte Auflage. Nürn- berg, bei J. L. Schrag. 1844. 12. CXX u. ero (2 Thl. od. 3 Fl. 36 Xr.) m Jahre 1837. m von gionem Taschenbuch zur ersten und zur zweiten Auflage talk der Schlüs- sel zu den Klassen und Ordnungen und zu den Gat- tungen des Linnéischen Systems; sodann der Schlüs- es zu dem wenig modificirten Jussieuschen Sy- em mit einer Uebersicht der natürlichen Familien. seh Aufstellung der Pflanzen ist so geordnet, dass ein ausführlicher Familiencharakter Lp. , die Gattungen, dann unter ie ie gebrac ihren Arten folgen, indem auch deren rogum vollstándig mitgetheilt N zu ausserdem noc Zeichen am Schlusse angegeben. ze ist in deutscher Sprache geschrieben und pes die Anfänger — bestimmt. Für unsere Taschen ist das em a dazu aume, an welc ausser — MNT — Lolium bromoides , rm humifusum, Ul- Erinus lanceolatus, Verbascum ntermedius. In vielen Fällen ist der Verf. nn die seen Arten zusammen zu und sie nur für Glieder einer Formenreihe zu backen. DR er denn wohl neue Namen giebt, wie Leontodon vulgaris für L. hispidus und hastilis L., in andern Fällen aber trennt er selbst nach geringen Kennzeichen, und in einem Falle endlich, nämlich bei Rubus, hat er um die aufgestellten Formen nicht gekümmert. — = Ueberall ist der Verf. bemüht, die Unterscheidungs- merkmale deutlich auseinander zu setzen er denn i n und ia fast kurze Beschrei u —— aber nicht immer ganz der Natur entspre- Sc nn ntunculu feu z. B. us minimus auf ch - sani muss € pec erhalten, und die Aecker, chen, in gehe n er in manc aeo - ee pus Steinhärte erreichenden Boden, Bi- seutella Meer liebt nicht überall d dern w auf decani an ird, s üt- ten auch die Fundorte in den nórdlichen Ebenen nicht Bei Scirpus parvulus im- pret alten mer Ae sind wir schon gewo Die neuen Arten, welche der deutschen Flor . Pete en, hat der Verf. zum Theil gar nicht berührt, was wir für kein Unglück halten, da bei ihnen es oft schwer wird, eine eigene Ansicht zu fassen. Durch eigene Beobachtung r Verf vergessen werden sollen. r noch de und Ansicht aber Andere zu leiten, sich bemüht, und es wird ihm auch mit diesem Bu- che gelingen. d nehmen wo en Wiesen und Weiden wachsen soll, so noch eine ids nn Wagenfur- 1 fast allein sauren Salzen sich finde en Kalk, son- Scirpus radicans — A — Aus dieser cow osa 1 zie- hen wir blos einige Not n physio- logischer Hinsicht von. 8 sind. ee F4 mondi an Heu, welchen ein Hec abwarf, betrug bei einer Düngung mit 266 Kilogramm salzsaurem Am- moniak 1716 Ki 266 schwefelsaurem Hieraus — | PA anii ng werth scheint. men könne, dass die ganze Menge von Natrum und Kali, welche in den Pflanzen in Form von pflanzen- den Gewächsen in . so pu ee oder wie dieses besonders bei den Meer - * Strandpflanzen der Fall sei, in Verbin- ng 15 aufgenommen werden; nun sei es rad zu erklüren e nicht in der Form künne ues a entstehe, auf das Chlornatrium und Po r ke, dass dadurch salzsaures und kohlen- saures Natrum und Kali — welche letztere sich nun mit den v Süuren vereinigen kónnen. Ueber einige Versuche in n Beziehung auf die Ammoniak- salzen u. S. W. Der Verf. endete Auflösungen von schwefel- saurem, salzsaurem und phosphorsaurem Am on 1? bis 2? des Areometers von Baumé zur Dän- g an. Sie wurden auf Wiesen, auf Weizen Gerste- und Haferücker, im Verhältnisse von 2, 4 und 6 Liter auf rn 28 lösung angewendet wurde. Schwefelsaures und pho- sphorsaures Ammoniak wirkten ungefähr gleich stark; stär ker schien die EN g des salzsauren Ammo- niaks. Auf Luzerne x Tis MM dagegen diese a E keine Wirkung. Robert theilt einige hse os über Büu- m pe über mehrere Ulmen der grossen Al- lee der Cha - Elysées mit, welche von edlen E. sn a aid. Diese Báume schei- gut zu vegetiren, ihre Blütter fallen nicht früher als die der benachbarten Bäume ab, und doch findet man bei genauer 3 ihrer Rinde, dass un- gefähr 1 Meter über der Erde ein 2 — 3 Meter brei- tes ringförmiges e nicht blos in T. der örung durch diese Insecten vollkommen abge- storben ist, sondern dass auch der Bast peT und in Humus verwandelt ist, wenn nicht der Splint selbst anfängt, angegriffen zu werden. Ackermann schreibt über den günstigen Er- fol Anwendung einer chilesischen Gentianee, welche in diesem Lan en Namen Cachan lagua führt, bei gewissen Bluteongestionen: Brief v von O. Leclerc-Thouin über die von Dutrochet über einen von Gasparin gelesenen Commissionsbericht gemachten Bemerkungen (siehe . vom 7. Aug.). en gegen die von Dutrochet gemachten Aussetzungen Sitz. vom 20. Nov ARMS d ee Bemer- kung zu einer Stelle der Abhandlung von Kohl- em u. s. W. (vergl. Sitz. vom 17. Nov Der Verf. weist nach, dass er schon früher eine ähnliche phe der Wirkungsweise der n Beziehung auf = Mor ln gegeben er wie Kohlman Dutrochet, Antwort ae den in der letzten Sitzung verlesenen Brief von Leclerc- Thouin. Sitz. vom 4. Dec. Bericht über eine lung veillé über die Gattung Sclerotium. e Ad. Brongniart.) Der Verf. läugnet, dass die Sclerotien eigen- e Myceliums safte sondern es bildet sich an den MU eee . Fäden desselben eine Art mehr oder weniger flei- schiger Tuberkeln, WERNE E: bei ihrem weiteren Wachsthume aus dem Medium, in welchem sich das Mycelium um entwickelte, in und den Schwamm Abhand- d der Sclerotien hängt von ie des fadigen Theiles | Concretion in den I x befand — 300 — beinahe immer Unfruchtbarkeit dieser Tuberkeln im Sclerotien den Schwamm, der ihre kommt; man hat früher "iik doki * ziehung auf diese Schwämme die Rolle von Zwie- beln oder Rhizomen spielen. Der V theils früher „ theils unbeschriebenen Arten von a die — 5 von Schwüm- men (8 Agar , 4 Clavaria, 1 Peziza, 4 Muce- dineen) aa und 8501 noch Ki van Andern beobachtete Fälle auf. Leveillé nimmt an, das Mycelium unter 4 kor rmen auftrete: 1. als fa- denartiges, nematoideum; 2. als häutiges, hymenoi- deum aberkuloses; solent: 4. als breiiges, 3 ideu üutige ist nur eine kleine Mo- dification es fadigen, durch Vereinigung seiner Fá- den, in der Regel in Folge der besondern liget unter denen es sich entwickelt, veranlasst. Das tu berkulose Mycelium ist eine ei — Unbil- dung, eine Art en. Entwicklung des fadigen Myceliums , das breiartige bildet die gemeinschaft- t chem Falle aus ihm die Gattungen Mesenterica und Phlebomorpha gebildet wurden Sitz. vom 11. Dec Puteliabcdhé Studien von de Tristan. Vierte Abha ndlung, Behandelt den Milchsaft und die Milchsaftgefässe Der Verf. läugnet, dass die Kügelchen ein Wen: liches Kennzeichen des Latex sind, dass die Kügel- chen organisirt sind, dass der Latex, als Ganzes genommen, der Na hrungssaft sei. Der Verf. sah, im e Saft nannte, nicht finden. Die Stellen, an welchen La- tex vorkömmt, kann man fi classifi- ciren: 1. Intercellulargänge, 2. Gefüsse mit Wandungen, welche . einer enen sich „ ihre Entstehung zu conis haben. x 3. Gefässe, welche ursprünglich keine Milchsaftge- — fasse sind und als von * übernehmen. Der Milchsaft hat nur secundáre Function die Führung AA stützend , ' der der gam ME — insofern Aehnlichkeit mit dem Blute, als er Nah- Es giebt keine ursprünglichen 18. Dec. Bemerkungen über den Bau und die Entwicktung von Lathraea clandestina L., von P. Duchartr us idiom Abhandlung, welche eine beatius m aller Organe der genannten hält, nur einige Punkte, welche von all- — Interesse sind, an. An der Wurzel fin- m— = Die zweite Art, Ocubá - Wachs — stammt von einem in der Provinz Pará se st urch Zerstossen und Auskochen erhalten nigt ist dasselbe lebhaft weiss und giebt vortreffli- che Kerzen. H. M. den sich Saugwarzen, mittelst deren sie die Säfte aus den Wurzeln anderer Pflanzen aufnimmt. Diese Warzen haben die talt- einer Halbkugel von un- y In der Versammlung der Gesellschaft naturfor- schender Freunde am 18ten Juni zeigte Hr. Link den Stamm einiger Bignoniaceen aus Südamerika Wo die Rinde regelmässig ins Kreuz ins Holz equ or ? gefähr 2 Millimeter Durchmesser, ihre ebene, absor- gewachsen ist. Er machte aufmerksam darauf, dass birende c ist vo en, senkrecht auf der i ihrer Kern von unregelmässigen, ge- rosenkranzfórmigen n — edrä rb flà liegt eine dicke Masse eines lockeren "ips we Blütter besitzen Spaltóffnungen; es fiu den si 17 — 19 fächerförmig vertheilte selb Lücken, deren innere Fläche eine grosse Anzahl von Papillen von doppelter 5 trügt, die einen sind gestielt und haben ein aus wee Seno zusammen- gesetztes Köpfchen, dio: andern e Form eines ovalen Schildes. Seed auen aiki sich in d un ung, wie sie hinter einander liegen — zeigen sich von Anfang Beobachtungen sic er die Schleiden’schen Angaben osepalischen Kelche Der sehr kleine Em- rm einer Kugel, welche an der einen Seite ein Wenn (die Wurzel) hat und an der Zwei ein wenig ungleiche Cotyledonen, zwischen denen ein Rudiment eines Knöspchens liegt. Sigaud, über zwei Arten — Wachses aus Brasilien. eine Art ee wird, — von einer Palme, welche in nórdl. Pr Blasiliens vorkommt *). Das cam bildet auf den dünne Schichte; man lässt di Blätter im Schatten das Wachs in Form ben Schuppen — Das "idis ist etwas brüchig, giebt aber E ite Ke à Dr Die Palme ist Corypha Art des Wachses, welche Carnauba ge- 2 auch in unsern Báumen, namentlich im Buchenholz, die Rinde in das Holz hinein wüchst, doch nicht so riet: ssig al jenen tropischen Stämmen ie Anatomie zeigt, dass wirklich das Eingewachsene | Rinde war, das Uebrige Holz. (Berl. Nachr. N. 146 8 8 Personal- Notizen. Hr. Dr. Ecklon ist vom Vorgebirge der guten Hoffnung im Juni wieder in Hamburg eingetroffen. Am 28. April d. J. starb zu on der Prof. der Botanik, Dr. Gaetano Savi. Seine zahlreichen, zum Theil noch das vorige in hinauf- | reichenden Schriften betreffen grösstentheils die ne taliens. . Kurze Notizen. In einem allerdings ziemlich seltenen Buche von Rafinesque, betitelt: Herbarium Rafinesquianum, Philadelphia 1833. 8. (einer Sammlung von Extra- abzügen aus dem adno Fres findet sich eine ganze Monographie v" Samolus, die Gr. Duby bei seiner Bearbe se tung de Prodromus ne E beschrieben: S. paniculatus , floridanus , 2 tus, rivularis, maritimus, y iin acaulis, ca- Iycularis , multicau E — gehören 3 Nordamerika an, und b — sich im Rafin es- que'schen 1 3 giebt zu ihrer Zeit Torrey's und Gray’s Flora über diese Entdeckun- i iR A Rss 8 gen dieses oft ae Autors näheren Aufschluss. G. P: — D. F. L. von Schlechtendal chdruckerei in Halle. : Geba ersche Buch 2. Jahrgang. Den 23. August 1844. 34. Stück. 893 + Ein Mittel zum Schutz der Pflanzen- Sammlungen. Im 3. Stücke dieses Jahrganges wurde die Frage h gestellt, ob. es kein weniger geführliches Schutz mittel gebe, Pflanzensammlungen gegen Wurmfrass Zu schützen, als das bisher bekannte, welches in einer Auflösung von Sublimat in Alkohol besteht. — Ich — einem solchen unschüdlichen Mittel auf der Spur nachdem es ignes in seiner ersten Anwendung, e folgt, bewährt ha Petter zu 8 ein eif- sein, Fran riger Verbreiter dalmatiner Planzen, hat a im Herbste 1842 eine ganz ungeheure Kiste mit — geschickt, die Reste einer langjährigen Aus- deute grossen Päcken enthaltend. Es wa in — Bogen lage dicht über einander gehäuft und deren Stengel noc sehr schwach gepresst waren, dennoc konnte weder ich noch Dr. Alexander aus London, der mit mir diesen Wust sichtete, mamiy = oder andere Insecten entdecken, und wenigsten sparte, und mit dem er die Pflanzen selbst in so lich Zur Zeit der Naturforscher - Versammlung im Herbst 1843 über die Anwendbarkeit dieses Mittels befragt, und er hat mich versichert, dass diese Püanzensamm- . nur durch Anwendung dieses Mittels nicht gelitten habe. 2 Nun ist es zwar wahr, es wird keinem Bota- niker angenehm seyn; seine Pflanzen mit Pfeffer selbst 80 ' einzustauben , dass er jedesmal niesen an mich] Ka mit d ring — 4 — muss, wenn er irgend ein Genus durchsieht, dem wäre aber leicht durch en mit einer Auflösung des olfen. Der wá ingeist löset nd im Pfeffer befind- liche scharfe grüne Harz und die Piperine vollkom men auf, die Aufló: lich gelbe Gesc el relche sili uch nach Verdünstung . Alkohols er eee und sich nicht verflüchti In di Eigenschaft dürfte die vorzügliche Br nee die- n. Auflösungen von ätherischen , Cajeputól, Terpentinöl, selbst Kreosot und i Zeit, wogegen eist ge- v durch 3 wohl nur kurze 5 hat sich vollkommen r Pfeffer im rohen Zustande werden von vor- cr Anwendung für alle reisenden Botaniker in warmen Climaten sein, die dadurch ihre Ausbeute m so eher sichern könnten, da Pfe andels- : Sokkel ist, der an wenigen Orten - Mati gänzlich unerlangbar sein dürfte Ich wiederhole bei dieser Gelegenheit meinen . gemachten que Freun- ärk. Fl i pm Ber- fehlende Anthemis pisc wu die Koch im Taschenbuch wohl mit 8 t Anthemis montana L. v „ so wie Möh- ia diversifolia Dollin. und Móhringia Ponae Fenz 1 mitzutheilen, wenn sie sich dieserwegen an mich wenden W! prac am 30. m... 1844. . C. Ritter v. Pittoni, — 393 — Dr.Oschatz's phytotomische Prüparate. Von Hugo Mohl. (Vergl. Jahrg. 1843. pag. 400 u. 733 Hr. Dr. Oschatz in Berlin hatte die Gefällig- eine Anzahl phytotomischer, in Wasser sac verschlossener Präparate zuzusenden. Reinheit und Gleichförmig- s Ri ühnlichen See die ich s übrigens einen go grösseren i d =: lege, ist der Umstand, dass es Herrn Dr. ebe Oschatz gelungen zu sein scheint, einen Verschluss herzustellen, w — die Verdunstung des Wassers vollkommen zu indern scheint, es ist hiezu ein nes verwende, — unter — Adresse ich zu haben : Nouveau vernis à tablea 3.), et pour n la peinture à l'huile . Soehne fréres, Rue Neuve de la Fidelité 22 Paris. Literatur. Annales des sciences naturelles comprenant la zoologie, la botanique, l’anatomie et la physiologie comparées des deux regnes et l'histoire des corps organisés fossiles; rédi- gées pour la Zoologie, par M. Milne-Ed- wards et pour la Botanique par M. M. Ad. Brongniartet J. Decaisne. Seconde sé- rie. T. XIX. Botanique. Paris. 1843. 8. 3848. 17 Tafeln. Mit diesem Jahrgange vollendet dieses Journal | die das erste Jahrzehend seiner zweiten Reihe, welche in zwei n, einer zoologischen und er iE tanischen, die h getrennt verkauft werden, er- schien. Es wird das Journal in Monatsheften ausge- geben, welche aber meistens erst geraume Zeit nach dem Datum, w : tragen, herauskomme Ueber die Temperatur e Vegetabilien, von * Prof. an d. boe Facultät in Strass- burg. p. "ge "n gute Abhandlung. Dieselbe erstreckt = = erzeugung bei Untersuchungen über die Temperatur der ganzen Pflanzen nicht in Betracht, indem diese locale und äusserst schwache Wärmequelle wi die grossen Schwankungen, welche die Temperatur aller Theile der Pflanzen zeigt, erklären n un flanZen aus demselben n die Temperatur der Gewüchse modificiren . Die unmittelbaren era Einflüsse — die vorherrschenden „ À | geleg ü sind in den — — Schichten schneller und intensiver als in den elegene gleiche findet in den Theilen, vidi statt, im Ver- essel isc zweierlei; Rrentaegengesetate — — theilungs- weis re „eine tägliche und eine nächtliche. des Tages zeigen die concentrischen Schich- des: Temperatur; diese t Temperatur tritt desto ee un ein höher ertheilungsweise der d. vollständiger die äussere eur und je kleiner der Während der Nacht nehmen umge- kehrt pis Temperaturen der concentriscen Schich- ten von der Peripherie zum Centru ; je kleiner Bäume sind, desto schneller tritt iris nüchtliche Vertheilungsweise eiu. Des Morgens und des Abends trifft man eitpunkte, in welchem eine die- ser Vertheilnngew eisen an die Stelle der andern zu emse Be m ist. Temperatur bis auf eine Bere Tiefe in den ober- fülàchlichen Schichten des Baumes von aussen nach innen zu ab, weil hier ns tägliche Vertheilungs- weise schon eingetreten ist, während in einer ge- wissen Tiefe die Temperatur in der Richtung von aussen nach innen wieder zuzunehmen weil hier noch. ein Rest d weise vorhanden ist. tergang verhält sich die Sache gerade ^ aiu. ous 2 wurden an Báüu-. p- per , deren grüsster r 27 Cen- 3 timeter nicht überstieg und zu einer Zeit, in wel- cher die áussere * n, von Mor- gens bis Abends z on js Morgen abnahm. Jede — in diesen ed en gen zieht entsprechende Aenderungen in der Stufen- folge der 1 in den Pflanzen Mel. sich. Wenn die Nacht würmer als der Tag ist, be- merkt man tene der Nacht die tügliche -T lungsweise. Wenn bei Tag oder bei Nacht in der äussern Temperatur Schwankungen vorkommen, SO zeigen sich ihre Folgen. sogleich in den äusseren der Bäume und dringen je nach der Stärke Temperatur, die Dicke einer jeden Schichte entspricht der Zeit, wäh- emperatur, deren Folge sie Diese abwechselnden Schichten finden dur stärksten Wärme die Temperatur der mittleren ten eines Querschnittes von einem halben Me- ter — nach Sonnenuntergang zu steigen an, zeigte während der ganzen Nacht bis Morgens eine Zunah- im Centrum des Baumes an. sank die Temperatur dieser Schichten bis nach Son- nenuntergang. Man findet also auf dem Querschnitte eines hinreichend dicken Baumes abwechselnde Schich- ten; welche den täglichen und uAebtlichen Tempera- irkut turen 9 Die ng der Sonnen- strahlen ist ohne allen Zweifel die wirksamste Quelle der T pelzweig in seinem Centrum eine um 8 hühere Temperatur als die Luft, Beschattung des Luft u che er fliesst, je nachdem dieselben wärmer oder kälter als der Saft sind. Schneidet man einem Bau- me (im Juni) die Zweige ab, so nimmt er au dem- an den folgenden Tagen in seinem Cen- trum eine Würme an, welche 7 bis 10 Grade hóher ist als die, welche er unter den gleich Blätter, das. eee des Saftes unterbrochen wur- me und erreichte erst ziemlich lange ‚nach Sonnen- | Wi flo involucralibus an congest Dr j Hes Celebes. .D — BB — de; es verhält sich ein solcher Baum iu Beziehung auf seine Würme einem durch Elan: getódte- ten Baume von gleicher Grösse vollkommen ähnlich. Unter gewissen Umstünden kann auch der aufstei- gende Saft dem Baume Wärme zuführen. Decaisne, Beschreibung der Gattungen Dry- mispermum, Pseudais und ERO. aus der Grup- pe der Aquilarieen. p. Nac h der Ausicht des vert jette sich > die Aquilarieen von den Thymeleen nur durch ihr zweifüchriges Ovarium, und er schlägt vo denselben eine Section der Thymeleen zu bilden, welche ausser den der Ueberschrift genannten 5 noch Aquilariu und Gyrinops enthält. Drymispermum Rwdt. (Phaleria itk) Pe- rigonium coloratum , infundibuliforme, limbo quadri- fido subaequali, ee imbricativa, fauce nuda. tubo i ta deum es biloculare, loculis u pensis -—P 7 Fructus subürupaceus, sarcocar- pio fibro u unilocularis , ospermu: Semen ov mnis testa e enen embryo Giy- łedonibus u plano-convexis — brevi. — Frutices moluccani , subalternis, ee petiolatis , ae t riaceis, pedunculis axilla ribus v. it m v. pe in sertulum foliolis 3 a o, bi- R wiit * win nov, Ra- t folii ende | majusculis, staminibus stylum superantibus. — Bune Foliis oppositis oblongo - lan- glabris, capitulis i i an- trorsum glabris. Da is dubiosa Bl. Bijd. p. 651. Hab. in 3 5 montosis rdi Javae et Nusae - Kambang 3. = aurifolium. Foliis oblongis v. - o oblongis basi attenuatis apice acuminatis breviter pe- tiolatis, floribus numerosis capitatis terminalibus extrorsum Eois aur cane stylo stamina supe- rante. Dais dubiosa Blum,? Decaisne Herb. tim. — Hab. in Insula Timor 4. Dr. Perrottetianum. Foliis lato - ellipticis breviter acuminatis nervosis petiolatis, floribus nu- merosis capitatis axillaribus. v. terminalibus, extror- sum puberulis, introrsum "ue Be a to- ga T mentosis, stylo stamina aequante. — Hab. in Ma- nilla. à; r. Burmanni, Foliis late ovatis v. obova- tis Want breviter petiolatis, floribus capitatis e extrorsum subpuberulis, stylo stamina subaequan Pseudais. Perigonium arpeplato - SINE limbo 5- dentato, aequali, brevi, fauce n Sta- mina 10, medio tubo 8 S hel; filamenta filiformia, libera, glaberrima. Styl gatus , No subpeltato | coronatus Teen um voideum, ima basi annulo hypogyno 3 bilo- culare, ein uniovulatis, ovulis appensis, anatro- pis. , Fruct ubdrupaceus, sarcocarpio fibroso, bi- v. da lee, monospermus. Semen ovoideum, testa tenui. Embryo cotyledonibus car- nosis plano de radicula brevi, supera. Frutex moluccanus (Rawacensis); foliis oppositis, breviter peliolatis, ovalibus, apice sipendi acutis , integerrimis; ah axillaribus erminalibus , solitariis, floribus sai e ^ capitulum W Nestes, bracteis involu- alibus basi stipatum. nea ais coccinea Gdch. ^ tni p. irn Voyage de € sessilia herae basi et apice ideas Stylu us oylindraceus, stig- tum hypogyno de- vulatis, ovulis ap- Fruci tex Luzonen- á ww ee oblongis, peres ena e et transverse venosis; pe- ermi pliosmh breviter stipitatum, annulo it üloculare; loculis uniovu - in Manilla (Cuming. N. — e. Argyrolobia M LU. Fr auct. omite Jaubert et Ed. Spac Es werden 12 Species — 1. 4. cro- talarioides hab. in Syria, 2. Linnaeanum Wal- pers ( det argenteus L.)., 8. A. calycinum (cytis. cal; cinus Bieberst.), 4. A. unifloru um (Cy- i Decaisne), 5. A. arab. arabicum (Cutis, hen, 6. A. Bottae hab. in Arabia, nicun in Abyssinia., 8 A. flacci- idus werte); 9. A. divaricatun hab, in Emodi regione. Kanaov., 10 A. trigolet tis. — 8600 — des, hab. in desertis Assyriae, nec non in Persia. 11. A. roseum (Cytis. roseus Cambess). 12. A. or- nithopoides hab. in Pentapotamidis herbosis. Camille Montagne, dritte Centurie neuer exotischer Zeilengewächse. (Hierzu Tab. 2.) IX. u. X. Dec c s 53 — 85. ung der Flechten von Guiana. Abandlung ist keines Auszugs fähi Diese ig. i geli, Pilze im Innern von Zellen. — —91. — Tab. 3.). Uebersetzung einer Abhandlung aus Linnaea. 1842. p. 278 H.M Sertum plantarum or Drawings and De- scriptions of rare or undescribed plants from the Author's Herbarium, By H.B. Fielding, F. L. S. and R. G. S. assisted by George Gardner F. L.S. Superintendent of the Ro- val Botanic Gardens, Ceylon. London, Hip- polyte Bailliere. 1844. 8. Pars I. u. II. ent- haltend 50 EN eni Taf. nebst Text. Verff. geben in —— Weise wie durchgängig dürftig, der Text zur Sicherstellung der Identität der Species genügend. Abgehandelt wurden: Tab. I satus Gardn. (ein Diplusodo Brasilien. . Diplusodon decus- ne Lythrarieo) aus Brasilien. T. II. on —— Ga eine Lythrariea) aus Tab. III. Acacia arri Fielding VI. Fragraea peregrina Rei ne Lo en au b. VH. Ceratostemma busifoli Field. (eine Vaccinieg) aus Peru. bien Ichthyothera Eon Gardn. (ei ta) a ras Bauhinia (Pauletia) rib imus H och st. in Plant. open hend (eine Leguminosa) a Tab. tu , XIII. Benne cau- d Veilozo (eine Artocarpea) aus 0 28 aus Mexiko. Tab. XVI. Senecio ab. XV. Senecio platanifolius Benth. (eine Cu hetero] j ) | | lus DC. aus Chili, Tab. XVII. Passiflora (Deca- loba) sp a Gardn. aus — Tab. X — eee TérEÉ- y Ceine Alsinea) aus Texas. Tab. XIX. — . Bent- hamiana Gardn. (eine Labiata) aus Brasilien. Tab. XX. Salvia (Calosphace) rivularis Gardn. aus Brasilien. Tab. XXI. Pamphalea Tweedii n. sp. (eine Composita) aus Monte — Tab. XXII. Lam- c Drummondii n. sp. (eine Proteacea) aus Neu- Tah. XXIII. La X (eine Myrsinea) aus Brasilien. Tab. XXV. Acrostichum alpestre Gardn, (eine Polypodiacea) aus Brasilien. Tab. XXVI. Aplota- eis. CEriocoryne) ur n. Aug (eine Compo- aus den Himalaya- — Tab. XXVII. Fuchsia pilosa nov. sp. (eine —— aus Peru. Tab. XXVII Fuchsia orante n. — aus Peru. Tab. 3 Fuchsia caracacensis n. sp. aus Cara- cas Iybotrya une J. Sm. — or aus den Zn XXXII. Asarum Hookeri lius Alph ^ . — 602 — Maur, Seubert, phil. Dr., Bot. in Univers. . | Bonn. priv. vto etc. Bonnae, apud Ad. Marcum. 1844. Floren einzelner Inseln und Inselgruppen haben viel Interessantes. Scharf begrenzt bieten sie ein Lar For eld der Untersuchung, dessen grós- er geringerer Reichthum an Gewächsen sich dachte erschöpfen lässt und zu Vergleichungen mit den Floren. der zunächst liegenden Ländertheile ie fordert. In der Vorrede erzühlt der Verf. das stehen dieser 1 welche er dem Prof. * in Berlin gewidmet hat hnick aus Bern wünschte die Gala einer entfernteren Gegend zu untersuchen. De Candolle rieth die Azoren zu besuchen, Carl Hochstetter (der Sohn des Prof. in Esslingen) und Rud. Gygax, ein schwei- zer Mineralog schlossen sich an. reisten sie von Bern nach 25. März nach Lissabon, von chen Bohntzbriefen versehen, nach sechstägiger Fahrt auf S. Miguel landeten; hier und auf cea) von pse X é Ochnacea) aus Bra- b. XXXV. — Fieldingiana Gard. aus Bras . Tab. XXXVI. Agaricus Gardneri Berk. (ein Pilz) aus chord Tab. XXXVII. Cto- |. coma montana Beuth. (eine Composita) aus Tab. XXXVII. Calycothrixz flavescens A. ingh. (eine Myrtacea) aus Neuhollan XXXIX. Tropaeolum Bridgesii n. sp. (eine Tropaeo- | lacea) aus Chili. Tab. . Pozoa hydrocotyli- folia Bridges Mss. (eine —— aus re a au (eine Composita) aus Brasilien Tab. XLVII. ardn. (eine Gentianea) aus . Ceine Primulacea) aus Abyssinien. nithopus coriandrinus Hochst. et Steudel (eine Leguminosa) aus Abyssinien. Tab. L. Vernonia argyrophylla Lessing (eine Composita) avs Bra- silien. AL AE Flora Azorica quam ex collectionibus sche- disque Hochstetteri patris et filii elaboravit et tabb, XV. propria manu aeri incisis illustravit reisen können, » Zeit, Terceira in sie bis zum Juni, betraten am Hochstetter r Vater Sammlungen azorischer Pflanzen aber ohne Ueberein- stimmung in der Bezeichnung heraus, n mern der ersterensind hier indieser Arbeit * Der jüngere Hochs t. gab im Verein mit Dr. Seu- bert in Wiegmann's Archiv eine Uebersicht der | Flora der azorischen Inseln heraus, und zu gleicher | Zeit erschien der Bericht von Watson über einen Besuch der Azoren in Hook. Journ. Es schien nun die Resultate der Reise zu publiciren, Dr. Seubert erhielt das dazu nöthige Materia Hochst. Vater und Sohn, verfertigte Abbildungen der neuen Pflanzen, welche er selbst radirte, uud bearbeitete, unterstützt von Martens für die Al- gen, von Schimper für die Moose, von Bischoff für die Lebermoose, die vorliegende Flor. Dass diese keine vollständige sein könne, beweist der kurze, kaum viermonatliche Aufenthalt der Reisenden, der s ihnen unmöglich machte, die Frühlingsflora, wel- e gewiss nicht unwichtig ist, zu pi und alle . dieser Inselgruppe genauer zu u rsuchen. Jedenfalls ist diese Arbeit ein wichtiger — für — 608 — 2 und interessant deren Vergleichung = der der canarischen Iuseln, auf welche der Vf. nur theilweise dams genommen hat. zuerst von der Lage und Bildung, dem Boden und Klima der Azoren, sodann von der Vegetation der- Hier ist das Resultat, dass on 400 azorischen Pflanzen 50 endemische sind, 316 europäische, 34 aussereuropäische, nämlich: 23 canarische, 5 afrikanische und 6 amerikanische, un- bedenklich also diese Inseln der europäischen Flora n. Von den endemischen gehören den Cy- itae je 7 Arten, den Grami- Orchideae, Dipsaceae, Scrophularineae , Crucife- rae je 2 und den Marchantiaceae, Jungerm ceae, Smilaceae, Fuphorbiac., Urtic., Laurin., Piantag., Gentian., Asperifol. Console. , Umbel- 3 osaceae je 1 Ar und MC Bryopsis penicillata Suhr in litt. am. e acotheca azorica Bisch eine neue Leberm durch Fehlen der Calyptra auf dem reifen Sporangiu und durch Anwesenheit von Involucellen Wehe ist; von Fimbriaria durch die fast bis zum Grunde ee n und von beiden durch die lap- pig - klap n Sporangien. Gymnomitrium erythro- rhizum 172 „ Hypnum Hochstetteri W. P. Schimp. ist nur diagnosirt, Holcus rigidus Hoch- stetter T. 1. f. 2. Deyeuxia Festi et azorica Hochst. Festuca petraea ds a rigi- difolia Hochst. T. II. f. 1. pim stetteriana Gay T. II. f. 2. Floresiana T. III. f. 25 et Vulcani T. III. I x abi: Luzula purpureo -splendens Seu b. Y. EV: . Juncus lucidus Hochst. T. IV. f. 1., 5 9 micrantha Hochst. T. V. f. 1., H. lon- T. V. E. 2., re azorica H., rtica azorica H. T. VII. f.1., U. Los i Seu. pestris Lowe non Guss.), vind iria. hne) azorica Seub. (Laurus Barbusano v. azo- rica Hochst) T, VL, Plantago azorica Hochst. T. VII. f. 2., Bellis azorica Hochst. T. IX. f.1—3, puc azorica M. T. X., Tolpis nobilis H. T. XL, Microd eris umbellata H. T. XII. f. 2., M. filii H T. XIII., „ H., Veronica Dabneyi H. T. VIII. f. 1., Erica azorica H., Sanicula azo- rica Guthn. T. XV. Bei Ranunculus parviflorus L. die Bemerkung von Hochst., dass die vom Rei- severein 1827 aus Istrien unter diesem Namen aus- Exemplare eine eigene Art bilden, durch weniger getheilte Blätter und verdickte zurückge ed Guthn., Cerastium azoricum H. T. XV. ie s annia- | En V., oosgattung, welche von Grimaldin pe — f) — fig. sup., Rubus Hochstetterorum S eub. Ausser diesen neuen Pflanzen ist. noch Thrincia nudicaulis [Lowe T. XII. f. 1. abgebildet. Systema Piperacearum. Exposuit F. A. Guil. Miquel. Fasc. II, Roterodami ap. H. A. Kramers. 1844. 8 5 — 575. Mit diesem 2ten Hefte ist die 1 Arbeit über die Piperaceen beschlossen. Es e 1 Art (Piyer r Kth. mit 23 Arten; Peltobryon Klotzsch CSchillerae sp. Kt h.) mit 5 Arten; — Callianira Miq. mit ckea riu Kth.) mit 191 Fara nicht ‚hinreichend pem sind. Zur 2ten Cute Zippelinae gehören die 1 erte. S pr. mit 12 Species und Zip l. mit 1 Art. 1n einer Appendix I. werdeb die Piperaceae aufgeführt, welche dem m nur dem Namen nach ne eee in der > tilsonlich den Piperaceen zugetheilten blasen rrigenda und Addenda füge belle zeigt die Vertheilung der Arten und Gattungen. Europa besitzt keine Piperacee, Asien / — , der Arten nämlich 91, oder mit den — 111 spec., Afrika ½ oder 19 (25) Arten; Amerika / oder 392 (408) Arten und Australien !/,. is nur 19 Arten. Die Gesammtsumme he ne — = Arten, vo ees (211) sin Ein — — und Arten redet mami das Werk, welches in dieser bis- st ganz vernachlässigten Familie geb ven und den vielen rn Bestimmungen hoffent+ lich ein Ende ge hat. Dass der Vert. sich ch ferner dieser — annehmen Wido wu schen wir. —i Regel. 1. Jahrg. 2. Halbjahr. EST u. Zeller. 1843. Diese, vor vielen andern Zeitungen dieser Art sich bedeutend auszeichnende, schon früher iu die- sen Blättern besprochene Zeitschrift, enthält aueh Zürich, bei in diesem zweiten Hefte vieles Interessante, wel- Miq. wit 1 Art ach cu "mm HB K.); Artan-. Schweizerische Zeitschrift für Land- und i Gartenbau, herausgeg. von O. Heer u. Ed — 605 — ches den Beweis ihrer guten Redaction liefert. Na- — ist hier abermals ein grösserer Aufsatz des Herrn abgeplattet, der mittlere bis 2“ lang, an b abgeplattet, mit einem Kiel durchzogen, rinnenför- „an der en Seite rund, an der Spitze Th. Wegener nen, 3 höchst anziehende — leider! keinen Auszug für diese zu — Die übri- | gen — beziehen s * eratur und sich meist andere ton . Gele egen nt- lich wird auch sub pag. 119. eine neue Ken beschrieben, deren Diagnose Kennedya Baumanniana Heer et Regel. Blume 3blättrig. Stengel, Blatt- und Fruchtstiel und Frucht rauh behaart. Blät tchen aus keilfürmiger Basis, m | schwarzbraun, nach un heller. Mexiko. atus. — kugelig, hellgrün, viel- nedya wir hier mittheilen: : qua mag Kanten scharf, 1— 2“ aus einander; Kno- ten sehr 3 ct filzig, bald nackt werdend ; Stacheln 7, 3 oberer, 2 seitliche selir lang, 4 untere adem vetas Kanten 34, wel- lenfórmig, Knoten nur in der Jugend wollig, um die Stacheln kugelig angeschwollen, mach oben spitz, in eine Furche verlängert; Stacheln 7, 3 innere, 1 oberer lanzettför sehr scharf zugespitzt, mit verkehrt breit eyförmig, an der Spitze schwach aus- gerandet und in der Ausrandung in eine kaum be- merkbare Stachelspitze vorgezogen, mit flachen Rän- dern. Neben- und Deckblättchen herzförmig, zuge- spitzt. Blüthenstiele achselständig, ü ird Das üblerste e mes eee kürzer die Fah- nen u x die el. Vaterland e. am Sw m 3 Baumann in — aus Samen gezogen. ; Allgemeine Gartenzeitung von Fr. Otto und A. Dietrich. 1844. No.9 —15. No. 9. Beschreibung SEA, neuen Cacteen von in Stralsund. Echinocactus Miertane graugrün; Scheitel eingedrückt, vielkantig; Kanten Knoten 2" von einander entfernt; Sta- , 2 seit- r anten wellenförmig; Knoten webeitiig: nacli ob fürmig zulaufend in einer Furche, um die Stacheln kugelig angeschwollen; Stacheln 5, ein oberer lan- zettförmig, bis zu 3^ lang, in der Mitte mit einem starken Kiel durchzogen, quer gestreift, 1½““ breit, in 3 Spitzen endend, wovon die mittelste 1“ höher hervortritt, 2 seitliche geringelt, unten pfrie- menförmig angesetzt, 1“ lang, die untern beiden her- abhängend, abgeplattet, 3 lang; Stacheln röthlich | Weiss, spüter schmutzig aschfarben. Mexiko. E. spinosus. Länglich N Pide on kantig; Kanten scharf zugespitz B Uy einander; auswendige Stacheln , Wee 7 einer der andere in der Mitte nach innen >S Seplattet , pfriemenartig zugespitzt. Kanten 34, w nig wellenfórmig, 3° entfernt; Knoten in der N stark weissfilzig, so dass ein Scheitel von der Pflanze nicht zu sehen ist, äussere Stacheln schneeweiss, | Strahlig, die ganze Pflanze gleichsam überspi 6% lang, inwendige Stacheln 2, der obere !/j^ lang, rmig , einem schwachen Kiel durchzogen, /“ lang, 2 seit- liche nach beiden Seiten ausgebreitet, 2^ lang, 4 eckig, quer gestreift, mire alle stark gedreht, ½“ stark, die 3 innern schmutzig grau, an der Spitze braunroth, 4 äussere mes bartfórmig herunter- hängend, die beiden oberen 2^, die unteren 4^ lang. Mexiko. — Alle drei zur Gruppe der Stenogoni Lem. gehórig. Mammillaria imbricata. Lünglich kugelig, dun- Länglich - kugelig, Pr n lünglich, kegelförmig, nach unten 4 - seitig ; dites nackt; Scheiben rund, klein; äus- Scheibe ger cafe einer neuen Orchidee vom Prof. eid weiler. tapis laria furfuracea. Pseudobulbis oblongis costatis compressis diphyllis; foliis oblongis carina- tis emarginatis; pedunculis radicalibus densissime vaginatis erectis unifloris fol, longioribus ; sepalis ex- planatis lanceolatis longe cuspidatis; petalis. mino- ribus conniventi i lanceola bi lobis ateralibus Walpers. ten Beweis einer Bastardirung dieser he Kreuzu ata Cels. mit B. dipetala Grah. entstand eine so — Form, dass sie, unbekannt mit ihrem Ursprunge, als sehr eigene Art hätte gelten können. B. manicata und B. — Lx: einen eben so ausgezeichneten M. Observationes stirpium eirca Christinehamn |provenientium, praeside G. Wahlenberg, '| proposuit Auct. Carolus Andersson. Up- saliae 1842. 10 S. — 607 — s In den Verhandlungen der Akademie der me nschaften zu Stockholm für 1831 findet sich ei oder die sonst wegen ihrer Seltenheit erwähnt zu werden verdienen. A. Gelehrte Gesellschaften. Verhandlungen der Pariser Academie. Jul. — Decb. 1843. Comptes rend. XVII. Sitz. vom 26. Dec. Einige Beobachtungen über den Bau und die Befruchtung der Gattungen Cte- |s nodus, Delisea und Lenormandia aus der Familie der Florideen, von Montagne. Bei Ct : l Turn.) finden sich zwischen den letzten Verzwei- gungen der Frons gestielte Körperchen von länglich sp! are Gestalt, welche die Receptacula bil- den. Sie enthalten nicht, wie bei allen übrigen Flo- rideen, eine einzige Hóhlung, sondern deren wohl 20 lüngs der ganzen Peripherie des Receptaculums In diesen X uei sich, — wie bei den Fucaceen von k 'üden, welche dàs Centrum enodus Kützing (Fucus Labiliardieri | .| zose, Von der Gattung Delisen Lamx. führt der Vf. d jüngern Agardh aus wird gebilligt und der Name Lenorm orgeschlagen, da Mammea schon eine renim. - 4 dins Gattung bezeichne, H. M. . Juni feierte der Verein zur peri des Bes eia in den Preuss. Staaten sein | Jahresfest durch Blumen- und Kruchtausstellung " Vortrag des Hrn. Geh.-R. Lin chied auf seinen Wunsch als Secretair àus und Hr. Hofgärtner Fintelmann trat an dessen Stelle, (Berl. Nachr. No. 145.) Reisend e. Ne 1 aus der Capstadt in den politischen Zeitungen vom 16. April zufolge sollen die Natur forscher 3 rer en und Wilberg (J. Er Wahlb Schwede, im Lande des Häuptlings — (im Lande Matzilikatac nach Andern), von den Ein- nn zusamme enas í lich ist „ welcher — Perisporium functionirt, ent- halten, später zeigen sich drei dunklere Querstrei- fen, welche die bei der Reife erfolgende Trennung r Sporen anzeigen. Man sieht deutlich, dass die sporentragenden Fáden die Endigung von den- jenigen Fäden sind, welche durch das Centrum der Frons verlaufen a ihr. Achsensystem darstellen. Es zeigt diese —— 1) eine Analogie oder vielmehr eine Ve r beiden Arten von Re- productionskörpern, die em sin bei den Flori- n auf verschiedenen Individuen vertheilt sind; 2) ihren gemeinschaftlichen , Él hier ndenden Ursprung aus der centralen Schichte Frons; 3) endlich das zweite «bs in dieser li lie von gegen das Centrum der Frachtfächer con- gebornen ermordet sein? (Hamb. Corr. No. 147.) Personal- Notizen. Die Universität zu Upsala hat Hrn. Prof. Fries zu ihrem ee auf den bevorstehenden Reichs- tag erwähl Kurze Notizen. Im ersten Hefte des ersten Bandes der Neuen Folge der Monatsberichte über die Ve DER as bak 5 ür E rlin befindet s in „ der um die e E. im p. sengebirge vom Major v. Flotow gefundenen Pfian- zen, sowohl dria als Cryptogamen, doch mit Ausnahme der allgemein auf dem Gebirge vor- dE er wenn sie icit wegen ihrer Hüufigkeit Un- hland haben. osen ts 2 falcatum Myrin., von Hrn, Sendtner 1 der eee tete Fäden. 1838 am Ausflusse des kleinen Teiches gefunden. "1 rV iae ud Redaction : Verlag von A. Förstne er in Hugo Mohl. — D. F. L. von Schlechtendal. — e Gebaue —— Buchdruckerei in Halle. — linie. — Eine a 2. Jahrgang. Den 30. August 1844. 35. Stück. — 609 — Morphologische Mittheilungen. Von Jl. Wy dler. Nebst 2 Tafeln V. u. VI. Hierzu Tab. V. Fig. 1—8. Bekanntlich lüsst sich die Mehrzahl symmetri- kronen durch eine Linie in zwei glei- M unter den Compositen, mancher Dipsaceen, einzelner Umbelliferen, der Labiaten, e er, Bignonia- ceen, Gessnereen, ferner von Dictamnus, Reseda, Polygala , Viola, Tropaeolum , ee aem Del- phinium, Aconitu Durch eine solche zwi- von der rch ein- hinteres unpaares Blu- menblatt nach einem andern unpaaren Kelchblatt hinführt, die Blumenkrone, gegen die obe m : ro ge angeführten Beispiele gehalten, als umgekehr rt er- ungslinie, eine quere nämlich, zeigen die Gattungen paare nd Cory- s. statt w Menem ü ph azu gege- 1 Eine zur "étui schief stehende ieten die Solaneen mit symmetrischer Blüthe, copas mia, Salpiglossis, manche Nicotianen (t. V. Fig.7.). Diese Linie geht hier durch das erste an sich von der Ab- | Echi | deutlich fünflappiger Discus — 610 — Kelchblatt, und die beiden Carpelle zum dritten Blu- menblatt. Eine ebenfalls schiefe Theilungslinie, aber von der vor mae och wieder Meer eden, finden wir bei Aesculus und Pavia (t. V. Fig. 1.), welche 1. Einige Bemerkungen über Symmetrie der Blu- Wer rien durch die wickelförmige Stellung der menkrone. B sehr viele labiate lüthen bedingt wird, obgleich ü he die nämliche Stellung darbieten, üthen, welche keine solche 8 in der symmetrischen An- ordnung i Theile kund geben. Dieselbe sym- auch metrische wem wie Aesculus zeig um. Bet all von Aesculus und Pvt etwas näher Der Blüthenbau beider Gat- tungen stimmt darin überein, dass sie einen penta- meren Kelch Mire dessen Theile nach / stehen wie aus ihrer Deckung leicht ee ist. Auf diesen und mit ihm wechselnd folgt d immer penta (bei Pavia constant) das untere Blumenblatt fehl- schlägt. Auf die Blumenkrone folgt ein E nicht immer ; auf Es 7 Stamina (die so gestellt sind, dass sie sich als 2 pentamere Kreise zu erken geben, wovon pe einzelne Glieder nee Pleiben): „Blü th s eine symmetr tiis die|u u Anordnung aller dieser Theile s. man t. a Pe T ; Hier kanu uns fernerhin blos die Bin enkrone 1 schäftigen. Die Blumenblätter gestalten sich zu einer symmetrischen Krone, so dass die 2 obern einerseits, die 2 seitlichen untern anderseits sich unter eine Art von aaren ( Kelchblatt und ein unteres Blumenblatt (welches nun freilich oft fehlt) gezogen werden kann, dass aber dieselbe auf ein in der genetischen Reihenfolge an- deres Sepalum und ein anderes fällt, als bei denjenigen — S Ems welche eine — 611 — medicane —À irme diese fällt nämlich bei Aesculus und Pavia auf das 4te Sepalum und das 3te Petalum; die er ist _mithin eine Aesculus seitliche zur Lage bezogen, welche die blüthe zwischen ihrer Abstammungsaxe und ihrem itz Auch der Discus und die St wie parallel. erher zu rechnen sind, S re A aussprechen. Bei dem sehr a chein- lichen Mangel zweier Vorblätter unterhalb Mert Min the des Ne Blüthenstandes, bei d Stellung der n an Ob auch die — * kann ich nicht mit B leicht z enden leicht = Lage ändernden Corolle, endlich dem Fehl- schlagen mehrerer Staubgefüsse, ist die Tb eilu Irre ich mich n linie nicht le pu zu ermitteln. gänzlich, so steht die sym lungslinie der wi E Symmetrie in der Anordn der Blü- n wickelartigen Blüthenstandes ist auch kennen, amit man aber sehe, metrie auch in der Fruchtstellung inner- halb der nn herrsche, so füge ich davon T.IV. Fig.10. eine Abbildung bei. Diese symmetri- sche Fruchtvertheilung findet Sr übrigens bei allen so denen regelmässiger, als ässiger Blumenkrone. ers. folet) Eier atur, Annales des sciences natur. T. XIX. Bot. Ch. Morren, Untersuchungen über die Bewe- en: und den Bau der Honiglippe von Megacli- nium falcatum p.91— 106. (Auszug Nouv. 8 Bruxelles. 1842.) Eine freiwillige Bewegung, welche im — in Folge einer „anatomischen Kraft Ge- ohne Anregung der — « dieser en von Hedysarum gi gyrans, gyroides bei dem Säulchen der Stylidieen, Cereus grandiflorus und Spar- . Lindley entdeckte am Label- - | nenfigurenu. -|auf d il. di an seiner Basis verbreitet, schwach herzför- s- | ist so gew aus T. XV. der lic — 612 — Lindley's Angabe bewegt sich bei Megaclini das Labellum mit grosser Schnelligkeit NT und abwärts wie die Köpfe re chinesischen -Man Morren giebt sehr ide B- am an. von Mega aclin nium, von der wir nur das s Labellum bezügliche ausheben; es ist das- mig und an der Basis des Sáulchens uw eines elastischen, silberweissen, abgeplatteten ein gelenkt, auf welchem drei grosse Furchen verlaufen. wicht nd un- cadre ims — s. W. wegung ist in gänzlich verschieden; es bewegt sich nämlich bei bedeutender Wärme (25? R.) und beim Mangel jeder Erschütterung das Labellum auf und ab in regelmä "e Perioden von mehreren (2 —7) Minuten. Eine Reizung des Labellums hat auf diese Bewegung keinen — ss; es beginnt dieselbe mit der Oeffnung der Blüthe und dauert 2 Tage, nach welchem das Labellum verwelkt, wührend sich die übrigen Theile der Blüthe noch 12 Tage länger frisch erhalten. Die Ursache der Bewegung liegt im Stiele des Labellums. Die Epidermis pres — besteht aus rundlichen, enge verwachsenen, sehr dickwan- digen Zellen und hat die Consistenz des Pergaments. t : verlaufen einer horizontalen Schichte mitten im Parenchyme ; sie entsprechen den dunkeln Linien Epidermis und bestehen in der Richtung von aussen nach innen a) aus enge Kraft (pouvoir moteur) bilden, wie dieses viele Ver- tern beweisen — bi — suche an n. Bio bewegenden Blüthen und Blät- der Respiration — c) aus Spiralgefássen, ale ehenfallo Respirationsorgane sind. Da di einer horizontalen Schichte lie- Richtung durch, so senkt sich das Labellum und die Oscillation desselben ist vernichtet; schneidet man die Epidermis der untern Seite durch, so wendet sich das Labellum gegen das Säulchen und die Oscil- lationen hören „ zum deutlichen Be- weise, dass die zitternde Bewegung in der Epider- mis ihren Sitz hat und dass die Elasticität der Epi- dermis der obern Seite der der untern gleich ist. Bei einer Blüthe, bei welcher die obere uud untere Epidermis durchschnitten war, und welche in eine tur von 30? die [d erde - Rau M generis Amygdalus, auctore E d. 8. pach. Cp. 1 12 Es Laud mene Arten beschrieben: us punktirten Gefüssen, welche ih — Die Flora der Schweiz, mit besondeset Berücksichtigung: ihrer Vertheilung nach all- „| gemeinen physischen und geologischen Mo- menten. Von A. Moritzi, Prof. d. Natur- ellums gesch. an d. höh. Lehranstalt zu Solothurn. Zürich u. s dee Verl. d. lit. Comptoirs. 1844. 12. XXII u. 640 S. nebst 1 geol. Karte der — ine ku Hierin Schweizer Flora, ganz in ee Sprache nach natürlichem System er her), ee Die einzelnen Arten: Augen Angabe rüsse, Zeichen der mm Fund- und Sensen; nebst Blüthezeit, auch An- abe der Benutzung. Erwähnt sind auch die in Gär- ten häufiger kultivirten pe chse. her gab der Verf. ein erk gesammelt, und qp ia nen Verwirrung und Zersplitterung der Ar- en durch diese Arbeit begegnen (!), mit welcher enge v ormen stehen lassen, bald wieder stark zusamme auch neue Formen aufgestellt, die von ihm zum Ten in den Pflanzen Graubündtens abgebildet sind (einem Werk , welches wir nicht kennen). Wir füh- ren hier diese Novitüten nebst einigen andern Be- : ers I. Icosandra Sect. 1. 8 A. arabica Olivier. 4. pus. A. pedunculata Pallas. — ct. mygdalus us. A. communis L. A. Kotschyi Mohan ack, A. e Spach. A. orientalis Mill. A. Spa ach. Seri DM andrae. dit I "Lucioides. A. lycioides Spach. 4. horrida Spach. — Sect. II. enk xe scorpius ch. A. eburnéa Spach. urcata Spach. — Species fructu solum notae. A. E ii Spach. A. 8 Spach. Als Anhang folgt eine en B iram * bb. Es werden aufgeführt: Ce- rasus incana Steven (sub Pruno), C. presste Labill. (sub Pruno), C. pectinata Spach, Cer. orientalis Spach. H. M. = ge- Bei Matricaria Chamomilla r D.C. im Prodr. einen Irrthum begangen habe, seine m d atr. aurea rhaetica Mor. Pfl. (nur 1 Expl. eene 0. Dietr. Fr. Boruss. t. 2. Fingerh., nach der. Beschreibung des Labellum se ganz verschieden von 0. a: Sa Jacg., —— 6 Lam,, die auch in der Schweiz ist. Bei der — tung Scilla wird nebenbei Sc. Fontanesii (Hy thus patulus Desf. hort. Par) ausführlich — kterisirt. Aus To cinea Rich. wird eine neue Gattung Laggeria wegen des Fehlens des kelchartigen Involucrum (12) 1 | Eleocharis Lereschii Shuttl. (Sc. atropurpureu Retz.?) wächst am Genfer See, — In der um tung giebt der Verf. ein Bild der geologischen Ver- | hältnisse, wie sie auch auf der angehängten kleinen d gebrauch sich empfehlen, und namentlich wohl den Reisenden, sante; "m neueste Flor der Schweiz i werden; aber die aus zu vielen Punk- suchen, in e ge — Mangelha pen 3 geht ten, namentlich in den Characteren der Gattungen und | Verf, mit ü d und in den Angaben über, das Vorkommen der Pflanzen hervor, als dass sie irgendwie einen wirklich brauchbaren und zuverlüssigen Anhaltungs punkt bóte, sondern als eine mehr aus Speculation her- vorgegangene Arbeit erscheint. Die Ausstattung em- pfiehlt das Buch, aber der Druck ist nicht sehr cor- rect. S- l. Nachdem wir diesen Artikel geschrieben hatten, ist uns eine fast 45 Seiten * 3 gedruckte Beurtheilung des Hn. Prof. a N^ wor- in mit Gründen belegt rer wie äusserst ungenü- gend Moritzi's Arbeit ist, wie — seine An- gaben über die Vertheilung der ppa kurz wie |: beit, v unbrauchbar und unzuverlässig d $ S—l. Plantes nouvelles ou rares d'Amérique — 616 — lia T. 79. Blanchet 3794; Evolvulus helichrysoi- | des T. — Blanchet 3632; Evolv. jacobinus T. 81. Bla 3630; -Evolv. cordatus T. 82. Gardner vien —— linoides T. 83. Blanche t 3898; Evo M. dà mit der besondern Da versehen, und theils in — gestochen, theils li- thographirt. S—l. Kunze. etc. 1. Bd. 7. Lief. Bog. 19 — 22. Taf. 61—70. Lpz., E. — 1844. 4. ringt uns wieder viele h dies neue Heft i welche vom nd Auc interessante und neue — tek, . mit seiner gewohnten Genauigk falt gros un i T. 61. t Dryostachyum piloswn J. Sm S- | diese Ui pes nimmt der Verf. wegen des cis cni lichen Habitus und der auf einem Netze von Aeder- J. T. 63. N J. Sm. von L von Gueinzius am Cap gesammelt. T. 66. Lon- Par Stephano Moricand, Administrateur d. Mus, académ, et membre de plusieurs soc. sav. 8 Livr. pl. 71—84. Geneve chez Cher- buliez et Co. 1844. 4. Hr. Steph. Moricand führt fort, seine rei- chen Sammlungen für die —— Meet peg I cher P „ ob- hmer solcher Kupferwerké nu 3 den U nterne r erluste treffen können, Abgebildet und in franzö- chitis glabra Bory, auf Bourbon und an der Ost- küste des Cap's gefunden. Tab. 67. Aspid. nobile Nchld. aus Mexico. T. 68. Trichomanes pellucens Kze. aus Südamerika, zuerst von Pöppig gesam- 2 ne Ausnahme der 68. u. 69. Taf., welche Hr. Rs Mül- ler zeichnete. Icones florae germanicae, auct, L. Rei- chenbach. Centuria VII. Decas 1. 2. et | Suppl. Lips. 1844. Mit dieseu beiden en ist der sechste Band dieses Werkes geschlossen, welcher die Caryophyl- Die: Farrnkräuter in kolorirten Abbildungen naturgetreu erläutert u. beschr. v. Dr. Gust. laceae, Theaceae, Tiliaceae und Hypericineae , -e x 6 A bunden mit der Abtheilung Lineae, enthält. Abge- Hierauf folgen Linum holo- gynum Rchb., narbonense L., nervosum W. K., decumbens D esf., viscosum L., hirsutum L., ma- ritimum 8 0 davuricum Schult.; Adenolinum et 8. montanum Schl. (narbonense Pollini, — p Schlz.), perenne L., et b. rnicum Scop., l'uteolum MB.), campanulatum L., flavum L. et B. tauricum W. (flavum uninerve Roch.), capitatum Kit. Cserrulatum Bert.). Die 2te pM bietet: Hypericum Elodes L., . decumbens No ir ee All,, crispum L., tomentosum L rium L., pulchrum L., montanum L., "schen ee T D Lm Vill, Mirbátion L., hirsu linearifolium „ elegans Steph., riae Vill., Co- fis L., Androsaemum officinale All. et Webbia- num Spach (Hyper. grandifolium Choi poo Beobachtungen über die Vertheilung der Vegetation im Öresund. Ausz. aus einem v. Hrn. A. S. Örsted in der botan. Section in Stockholm gehaltenen Vortrage. *). Der Verf. theilt den Öresund, den er von Kul- len und Gitlelein bis Falsterbö und Stevns rechnet, in 4 Regionen, deren erste er die nackte nennt, da dieselbe, mit einem Boden aus losem Lehm, in dem keine Püanze Wurzel fassen könne, in der Regel (10—25 Faden) des Sundes an diese grenzt zu beiden Seiten die zweite, welche er die Region der Laminarien und Florideen nennt; ihr Boden bietet T günstigste Be- enheit für die Algen- Vegetation dar, und = der schwedischen Küste, von Kullen bis Barsebök, hervor, sie sich auf der dänischen Seite nur von Hellebok bis Senk- | J Siehe Spalte 585. unter No. 8 | tersteen — , und längs der Westküste Hveens erstreckt. und der Mtetecwibpten Region aus; sie ist biswei- len sehr schm Boden mit Sand und Stei- nen bedeckt, d der unbedeutenden Tiefe des Wassers von Wellenschlügen in Bewegung und zu gewissen Zeiten vom Wasser entblósst wer- den. Diese Region wird durch die Gattungen En- teromorpha, Ulva, Conferva und Oscillatoria cha- pti n r Verf. nimmt an, dass besonders die Tiefe des — als nächste Ursache zur „ heit der Vegetation anzusehen sei, da sie die Be- schaffenheit des Bodens, so wie die Verschiedenheit der Einwirkung des Lichts auf die sic befindenden Gewächse bedinge. Théorie élémentaire de la botanique, ou exposition des principes de la classification naturelle et de l'art de d'écrire et d'étudier les végétaux. Par Aug. Pyr. De Candolle. Troisième edition, publiée par Alph. De Candolle, d'apres les notes et les manu- scrits de l'Auteur. Paris. 1844. 8, XII und .| 468 S. In der Vorrede erzühlt der Herausgeber, sein Vater sei an der Vollendung einer Bearbeitung die- ser neuen Ausgabe durch den den und habe das ve uillemin übertragen. nach De Candolle Mi, übernahm Alph. De Derse Candolle diese Arbeit. Ibe verfuhr hiebei, — 619 — was gewiss nur zu billigen ist, mit grosser Pietät n das Werk seines Vaters. Die ve mässig kleine Anzahl von Zusätzen, -— von ihm beze — die erf. selbst ser 2 leicht ME sind. Druck und Papier dürf- eleganter H. M Gelehrte Gesellschaften. i In der Versammlung der königl. dänischen Ge- De sellschaft der Wissenschaften am über ihre Verhandlungen —— di Arbeiten der einzelnen Mitglieder im J. 1843 rückt ist. Kopenhagen 1 Verf. bemerkt, dass das gemeine Haide- kraut (Calluna vulgaris), welches in e ens so vorherrschend ist, auf den Alpen vom Fusse der- selben bis Zur Schneelinie gefunden an in der Po-Ebeni n nninen aber seltner wird und sich. nicht südlicher zu erstrecken scheint, als bis 43'/,? n. Br. Dagegen hat Italien eine Erica a erm. die — im Süden der Nordapenninen sehr vorherrschend ist. In den Alpen und in dem nö He vai en der nn sich eine dritte Art (Erica carnea), während Mit nd Süditalien, so wie Sicilien, eutend Geschlechts Erica ist also Südeuropa reicher als| Nordeuropa, in beiden jedoch vermehrt sich zahl der Arten nach dem atlantischen Ocean zu. - Die n in Nordeuropa wachsenden Arten von — — nämlich uva ursi und alpina zei- sich auf d den i italienischen Alpen in der Al- sn der Apenninen; eine andere nahever- wandte und sehr verbreitete Form mia ith Arbu- tus Unedó, welche. nur estküste rhältniss- |Chamaecistus, doch sind diese völlig auf di 8 | Myrtillus allerdings auch -|als b -| vortritt, als in Nordeuro * | grosser | Aufmerksamkeit der Alten dergestalt a an | die An- a, und die erste it in der- | jene m Geschlecht Rhododendron zeigen sich frei- = in — 3 Arten, ferrugineum, hirsutum und der Alpe enre Die drei nordischen Arte us, uliginosum und Vitis : in ebenfalls in g kommt. n des Vaccinium, aea. finden sich den hóheren Regionen der Alpen und ra erstrecken sich aber kaum südlicher, m A2sten G Da mehrere nordeuropài- sche E als Andromeda, Ledum, Cas- e, Cassandra, Oxycoce t höchstens, Calluna mitgerechnet, drei. | das Geschlecht Erica hier mit uA Arten her- pa, ist es doch wegen der geringeren Anzahl der Te WR nicht von so r Bedeutung, als Calluna im Nord Vergleich zwischen Süd- und I E da FT des- halb, dass die Ericaceen und Vaccinieen überhaupt nach dem. letzteren Theile Europas zu bedeutend abnehmen, Ferner bemerkt der Verf., es sei nicht zu er- warten, dass die strauch - und staudenartigen Hai- welche nur in gen hätten, dass wir sie von den Schriftstellern jener Zeiten beschrieben finden sollten ; dagegen dürfe a r ass die, welche die Flora der zu — endlich 1 Schilderung Meinung ü Dass eben Pflanze damals von ähnlicher Bedeutung gi die Ge- büsche längs der Küste gewesen, als jetzt, bezeu- gen Ausser den genannten „ "Luerez, über Li Ovid und Virgil in ihren Aene selbe. ob die z der Bei Plinius ist die zweifelhaft ist es dagegen, ob Alten unsrer Erica entspricht. Rede nur auf Calluna v TI- Oberitalien in so bedeutender Menge vorfindet, dass ihrer Erwähnung geschehen sein könnte J. F. Bei der Zusammenkunft der scandipaviachen Na- ia a i wurde in der Bischof „als dänisch norwegischer Docent Liebman g den 12ten Juli um 9 Uhr eröffnete der die Verhandlungen der Section mit emer a ungs - Dar auf hielt Docent bma woraus hervorging, dass die pflanzen oe ri Verhältnisse dieser Familie in Mexiko sich ganz ver- indem die bisher davon RAR Zahl von , in 4 Genera vertheilt, durch die neuen ormen, in = Ge Er zeigte, s die r Grenzen der . durch die entdeckten Palmen bedeutend ausge- dh. und legte 60 Original- Foliozeich- nungen vor, einem —— über neue Palmen- formen Mexikos gehör Dr. J. Agardh von D — zunächst ei- Bemerk ungen über mit. Er benachrichtigt die Section, ie bei Veranlas- sung eines Vortrags in der letzten Zusammenkunft der Naturforscher in Stockholm von Prof, Horn- schuch über den Uebergang von Erbsen, Wicken und Linsen in von ihm in dem bot. Garte in Lund Ver: angestellt worden mit dem von D in —— Packeten mitge- ng beweisen sollten. &ber, so wie schon die Samen aussagten, e der Erbsen, Wicken oder Linsen, von Vebergänge n war keine Spur vorhanden. Darauf theilte er einige 0 Wenn - wegen des früher behaup- ferva mirabilis und Sphae- rococcus mirabilis in ei inander; er zeigte, wie dies Phänomen ganz einfach als eine parasitische des en mirabilis auf den Fä- den der Conferven zu erklären wäre, welches also durchaus nicht als ein eis zu bezeichnen d den 13. Juli. Doc. Liebman hielt einen Vortrag über die mexikanischen Wurzelpara- T merkwürdige neue mexikan pem von den Familien der , Cyti- eae, Orobanchineae und enn. MM en und Exemplare wurden vo on der neuen Thonningia mexicana L b. pn E — Helosis ana Lb. — j : gen. Cytinearum — —€—— alpina Lb. — Co- nopholis sylvatica L b. un von Gefle legte Zeichnungen vor von ee —— nordischen Moosen, wor- über Discussion mit Prof. Schimper von Strass- burg entstand. Iu der seine Section zeigte Prof. Forck- hammer Exemplare und ichnung. einer. neuen N E e- fossilen Alge- von dem Alaunschiefer von Bornholm und Schonen, Ceramites Hisingeri Lb. genannt. Montag d. 15. Juli: Prof: Schimper hielt sa Vortrag über die Principien; welche die Verff. n der Behandlung " — — Dieser Vortrag v te on Kopenhagen einen - über die ee Palmenformen, | eine lebhafte Discussion zwischen Prof. und Bischof Agardh Dr. Arrhenius von Upsala theilte einige Ver- suche mit, die von ihm angestellt waren über das Treiben von abgeschnittenen Pflanzen im Winter mit .| Eis und mit Eis gemengtem Wasser. oc. Liebman legte das 40ste Heft der Flora danica vor, ebenso die Hälfte des Aisten Heftes, welches gegenwärtig unter — ist. Derselbe legte die jetzt erschienenen S Caricologicae auct. rejer auf den Tisch, so wie eine gedruckte Abhandlung von Prof. Schouw über die Coniferen Italiens. Dienstag den 16. Juli. Hr. Apotheker ^ Möller aus 8 zeigte eine Reihe von er en ructification der Liche einer E sification der Lichenen zu be en würen. Prof. Boeck aus Christiania bewies durch ana- tomische Zeichnungen die pflanzliche Natur von Co- rallina und Nullipora, und empfahl sie der Auf- merksamkeit der Botaniker Doc. Liebman hielt einen Vortrag über einige ische Cuscuta-Arten, í interessante biologische Verhältnisse zeigen, indem die Blumenknospen ein pau = parasitisches Leben führen, nachdem die Stengel 1 verwelkt Abbild und verschwunden sind. en und Exem- plare wurden Mages. von den drei neuen Arten: Cuscuta strobilacea C. Sidarum Lb. und C. aurea Lb. — er es Vortrag über ein r Familie. der Orchideen, wel- zeigt dies Genus, vom Verf. Androchilus campe- stris genannt, und in den Savannen Mexiko’s zu - — 623 — Hause, ein vollkommen entwickeltes Stamen mit Fi- lament und Anthere, und bildet auf diese Weise ein zwischen Or referirte einen Vorschl Scitamineae. Der Doc. J. Lange iu Copenhagen, über die Ein- richtung einer green Re n zwischen den scan- nikern. Dieser Vorschlag gefiel und der Section zeichneten sich als Mitglieder des Tauschvereins. Mittwoch den 17. Juli. Mag. Mathesius von Scara zeigte einige seltene schwedische Pflanzen Mos Dr. Li heilte eine von Herrn indgren eingesandte Sa an schwedischer ae den Mitgliedern der Sectio it. Docent Liebman gab Erläuterungen über die bisher — Pflanze, welche d mT Der Wortführer Bischof Agardh hielt endlich, da die Zeit der Sectionsarbeiten schon verflossen, eine Beschliessungsrede, worin er die Bemüh ag|der Sectionsmitglieder rühmlichst erwähnte, und er- klärte darauf die Section für aufgehoben. Auszug aus den Secretair- Protokollen der bot. Section. L. Personal- Notizen. m 19. Juni d. J. starb zu Paris der berühmte pues und ‚Akademiker Etienne Geof- W re. Er war vais: am iten Ap en Francais vom . Juni enthält eine —.— Biographie dieses hr des- schen Guaco liefert, und die mit Erfolg gegen Schlan- genbiss, Cholera und Hydrophobie angew or- den ist. Die Drogue so wie Zeichnung — blühen- M Organisation, — mit Bezug auf die Ansichten Reichenbac Die Affinität der Familie mit den Coniferen m dur ch zahlreiche analytische Zeich- | nungen erwiesen. Derselbe iin Erläuterungen mit ug über Zonaria deusta Auctt., und legte Zeichnun- Es bildet ein neues r Mag. Örsted Zo- pekas unmittelbare Af- e vom Bischof Agardh Donnerstag den 18, Juli. Prof. Blytt aus Chri- stiania theilte viele Erláuterungen mit über kritische norwegische Pflanzen aus Gunneri Flora norvegica. Dr. Arrhenius theilte seine neuen Beobach- tungen über die po - mm Ver- breitung der scandinavischen Rubi Mag. Örsted redete kürzlich über die Bedeu- ng des Labellum der Orchideen und zeigte das monströs gebildete Labellum eines Oncidium vor. Doc. Liebman legte eine Suite von 40 Folio- sen Familie (Claude Joseph 7 1752, Etienne Francois T 1731 u. A.) schon er en siebzehn- ten Jahrhundert eine Reihe glänzender Namen in n Annalen der französischen 5 ud zählt. Tntelligenzblan. i Ado olph Marcus in Bonn ist so eben er- * — und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: FLORA AZORICA QUAM ; EX COLLECTIONIBUS SCHEDISQUE OCHSTETTERI P T FILIE ELABORAVIT ET TABULIS XVI AENEIS ILLUSTRAVIT MAURITIUS SE 4 maj. Broch. 2 Thlr. 16 gGr. Bei E. Kummer in Leipzig ist so eben er- . schienen und in allen Buchhandlungen zu haben: abenhorst, L., Deutschlands Cryptogamen- Flora oder Handbuch zur Bestimmung der cry- 1 Bd. Pilze. gr. 8. 3 Thlr. 10 Ngr. Bei Fr. Hofmeister in Leipzig erschien: zeichnungen von neuen mexikanischen Orchideen re worunter viele neue Genera sich befanden. Er maci besonders auf die höchst merkwürdige Bildung 47 | Pollinarien bei einem neuen speciosa aufmerksam. , Armeria, Xanthü Ueber orwaldsenia toria mit schw ee Blüthen. — Natu allroih, F. W., Beiträge zur Botanik. I. Bd: 2. Hit. Mit einer. colorirten Steindrucktafel. 25 N = Inhalt: nr der Gattungen Anthemis fin- rgesch. er myketischen Entomophyten. tion: bios. Mohl. — D. F. L. von Schlechtenda Bedac Verlag von A. Förstner Bec o E 1. — Druck: Gebauersche Buchdruckerei in Halle. co — — — ] | etantſche Deltung. 2. Jahrgang. Den 6. September 1844. 36. Stück. I X4 a Morphologische Mittheilungen. Von Jl. Wy dler. (Fortsetzung.) 2. Zur Danse i der Blattformationen aus- alb der Blüthe. Schon Xa a unterschieden die Botaniker meh- rere Blattformationen, we ges sie € auf eine nicht sehr logische Wei t den N r Kei blätter, Knospotic ip PE badua — oder A belegten auch hier, wie in so "ipit Gebiete unserer Wis- senschaft, das Verdienst, die Blattformationen zu- erst auf eine naturgemässe Weise bestimmt und nä- her charakterisirt zu haben. (S. dessen Beschreibung | i des Symp hyt. Zeyheri. p. 44d. ff.). Dieses geschah sen in einer Schrift, wo die Mehrzahl der Bo- taniker wohl nicht nach solchen Dingen — wel- che er ungeachtet ihrer fragmentarischen re Schatzkammer für alle > diejenigen ge- odis ist, die d n Ansichten von der Pflanzengestaltung — p hier nie- dergelegten Schütze sich zu eigen zu mache E chimper gehört | Mur a|zenden Zeilen sind ein — 626 — ledonen sogar nicht vom Saamen aus erzeugt wer- sondern nur den ‚verschiedenen Axillar - und e. Diese untere Scheiden- g. 46. seiner Schrift noch etwas "d beschrieben; in grössere Details über sämmt- iche Formationen lässt er sich aber nicht ein. 1 uerer Zeit gab Schimper diesen Blatt- W andere Benennungen Verhandl. d. schweiz. Gesellsch. für die TREES ide zu terit 1836. Soloth. 1837. S. 113., wo sie aber — aufgezühlt werden). Diese Benen- nungen find ffend und bezei . dass ich wünsch s möchten dieselben wen den en muss, e chen, Epoche machenden Flora) aprire ist, ohne dass er aber vou den von ihm a eS Schim- "rpm Ausdrücken guid we eine Definition gäbe, chimper bezeichnet nämlich nunmehr die untere iiim mit dem Ausdruck der Nieder- blätter, die Laubformation durch 8 die obere eee, durch Hochblätter. Die fol- Versuch, diese 3 urch eigene — te und nn Natur- u verwahren wussten. In r Schrift is id M edi Schimper folgende res 1) Die untere Sch ormation. Er rechnet hier- r solche Blätter, welche in Form von Schup- iden auftreten, wo aber die La- — Form ist bei den Knos- Hauptsache. ormation, die Lamina ist en; diese Formation erstreckt sich bis zu den Kelchblättern, diese mit umfas- send. Schimper fügt hinzu, dass diese 3 Blatt- formationen nicht nothwendig sümmtlich bei einem Gewüchse zugegen sein müssen, dass bei vielen die untere Formation ganz wegíalle, und bei den Dicoty- mationen einer kurzen Charakteristik zu unterwerfen. Die Formation der Nieder- und Hochblütter kann nur dann auf ihrer Stufe richtig gewürdigt werden, wenn man sich vorerst einen bestimmten Begri von E vollständigen Blatt bm acht hat, inlet in m gleichsam Nieder - oc ter zu be- messen sind. à ine Laubblatt gehören 3 wesentlich verschiedene Theile, 1) die Scheide, 2) der Stiel, 3) die Spreite epai na, ein ebenfalls von Schimper geschaffener trefflicher Ausdruck). Diese 3 Theile des iiia digen Laubblattes sind so dass eine wei- tere rung d öllig überflüssig und dass ich r -— I lares für eine Ligularbildung halte, dass ich über- ich eine Menge bana von pe ern bemer Stieles in ev beobachtet, wo es denn augenscheinlich ist, s die Lamina g u in Wie dee 1 e S ra Blattstieles ist. Nach dieser kurzen Weisung kehre ich zu unsern oben ese f Melde ees zurüc Die erste ist die der Niederblätter. Diese Be- nennung bezeichnet vortrefflich eiuerseits die Stelle, welche dieselben am Pílanzenspross einnehmen; an- —€— deutet sie aber auch den niedrig ad dieselben im Stufengange der Slatineamorplose p bieten. Die Niederblätter neh- 55 puis Gewüchsen finden si hr; bei vielen Monocotylen sind aber ihre y oeste hierher zu rechnen. Sie kom- nicht allein unsern inlän ; Cytisus gula und en Lantana, A deis eine gemma nuda besitzen), sondern sie finden sich auch bei vie- len perennirenden Kräutern vom zweiten Jahr ihrer ke 1 an, deren oberirdischer Theil alljährlich Zwiebelgewächse, Convallaria, Majan , Gratiola officinalis. Lysimachia vulga- vis, Uhyrsiflora, Lythrum Salicaria, Anemone ne- morosa, Actaea spicata, ente, Epimedium al- achten | Gliederung die grösste, dennoch auf m | Blick a der eine einfache; häufig sind sie von aq rend die innern mehr weissliche Tinten haben, — 6 kann (Man vgl. die Knospenschuppen von Rosa und Prunus avium). blätter verdickte, wo me Eye Blaistiehasen, so bei Viola biflor Adora und æ (die t die radix KURR man iol RR, has ans auf E ersten ch das gezühnte Rhizom von Oralis Aceto- sella Se rechnen; die sogenannten Zä ied dieses Rhizoms gehören SEE — Mess vollstän- digen Blättern an, welche sich über der Basis ab- gliederten und einen 3 Mi hinterlies- sen, während bei Viola biflora, Ado nd Denta- (ria die Niederblätter in ihrer ürsprüngkienen Form erscheinen, indem sie Stiel- oder obese — zeigen, nümlich da, wo e Erdoberflüche berühren. Di blütter als 3 umfassen den Stengel allseitig, in — Porn sitzen sie s mit brei- ter Basis auf, au a tere Scheidenformation. Da bei de ä die Spreite fehlt, so ist auch ihre Berippung — durchzogen, sie sind alle Theilung, Auch i gren übrigen Blattformationen ab; die einen, bestimmt n d en, zeigen blasse, weissliche oder main Farben; die Niederblätter der Bäume und Sträucher bei ihrem ersten Auftreten ied nehmen über den Winter dunkle braune Farben an, beson- ders die zu äusserst an den Knospen nend wäh- diese sind auch gewöhnlich häutig, jene unmittelbar der Luft ausgesetzten hingegen derb. der perennirenden Krüuter sind bald i dicklich, fleischig, und enthalten im letzern Falle in ihren Zellen bedeutende Mengen von Stürkemehl, ie Vegetation der igh, Liederblätter ist eine ruh träge, sie führen ein wahres Win = eben. Dass um Schutz der auf sie fo attformationen Sende; und deshalb noch une em ichtungen besitzen, ist bekannt gen Die Laubblätt pus die 2te ae Sie posed in ihrer vollständigsten Ausbildung eine LM rstreckung am yea pen: als die e Niederblätter. Beim e der | Scheide sitzt der Stiel dr mit schmaler Ba- sis am Stengel und zeigt dann häufig an seiner Ex- sertionsstelle eine Anschwellung, welche Abgliederung als Slollen stehen bleibt. beim Laubblatt Stipelbildung ein. selben zeigt in Form, Berippung, m f = 4 cot pane osse inedite Nicht selten 3 men hier Ran und Dornbildung vor. Die grün ist die e nde, o bas auch ander Farben nicht ausgeschlossen sind. Ihr bVisetiffon ist rascher als die der Niederblätter, ihre Lebens- dauer meist auf einen Sommer beschränkt, nur die wintergrünen machen davon eine Ausnahme. Di le Keimblätter der Formation an. Die Lat in ihrer ganzen — auf; man kann un- Er terscheiden: a) solche, die nur aus P dere Scheiden bestehen: eder, 2. B. Iris. ) b aus einem Stiel eier lis i erändert 1 wa iel, — — Cent), verg $ un juncea. pi NS nn c) haare — ; n sammen- ium Cepa, fistulosum , Strelitzia junc E. Lauer aus * und Spreite beste- isten Pflanz e) — eui s 3 gebildet: Spreiten- blütter: — die Folia sessilia; die Spreite kann pen — mit breiter oder schmaler Ba- sis aufs f) Lau — aus Scheide, Stiel und Spreite zu- 1 Blätter, z. B. Arum, Calla, Pal , Rheum, Rumer, Po- are — — Wwe Leguminosen, Ro- ceen, Ranunculaceen. e Hochblätter bilden die 3te re ie em iiti en Jahres ie hóchsten Stellen ein. ix selten fehlen sie einzelnen Pflanzen, selbst en Pflanzenfamilien (z. B. Vienne — in den Aten Verzweigungen der Gras n Cru ciferen *). Sie sind entweder ürt et ek Compositen , Dipsaceen etc.) oder fertil. Im letztern Fall tragen sie in ihrer Achsel einen einfachen oder verzweigten Blüthenzweig. Sie sind minder ausge- bildet als die Laubblätter, und erscheinen am häu- igofera |r — 689 — figsten in der Form von kleinen häutigen, oft sca- riösen Schuppen (Paleae der Ce cet Vorblät- v seltener treten sie in ~ © * elzen, bei den Polygoneen; durch ihre Gestalt arne, sie häufig au die Nied derbint- ckung im Umfang d age den, bei den kleinen, schmächtigen Forme gering. n den al und selbst von id Laub- blättern untersche häufig durch ihren aschen Lebe Pinos fes fallen bald ab. Doch gibt es auch nicht wenige längerer Dauer, wie die l.|scariósen, die stac he mancher Cynareen, selbst at he, die bestimmte Umwandlungen zeigen und bis Po ctu verharren (AlnusQ, Betula N etc.). * e der Blüthen aufirstend, theilen sie mit diesen em selten die Farbe “ornus suecica, canadensis, die Spatha der ideen.). d bei den Niederblättern nur e n Hochblätter von Plantago und mancher Veronica - Arten. e an wird dieser Eintheilung der Blütter in drei Hauptformationen den Vorw es selbst nicht leicht, alle Blätter ohne Fe en unter eine dieser Kategorien zu bringen ist gewiss, dass s eine Anzahl Gewächse gibt, die sich bes sg : ihrer Blattbildung als Ausnahmen gelte hen und der angeführten Eintheilung Abbru di zu tbun scheinen, -Um nicht der ttung Cuscuta zu er- wühnen, so besitzen die mem A: pompes Ru- scus, Lathraea, Orobanch 'eotti a Monotropa Hypopitivs ist wahr, es ne. nur ge ooa Es ich an diesen Pflanzen noc % Bei M Aufmerksamkeit wird man nicht rie Gräsern als bei den Cruciferen einz en ee 5 Iche. Ein eigenthünli T lten zeigt in die- ser Hinsicht iei „ die ätter i i md edicti Genauer sie aber wirklich vorhanden , aber dem Blü hen sind stiel ihrer ganzen Länge nach aufgewachsen, Blüthen- | Aber auch nnt man noch ihre nzeitliche, Form und sie las- the hinaufgerückt und stehen ‚unmittelbar unter den bei- den Vorblättchen derselben. ; SENE — gut Ner - und Hochblätter pedi den; aber zwi- | schen diesen finden sich am irdischen Theil des Stengels — t pih 8 man weder den einen noch den andern zurec kann, und die eben so wenig als Lanhblätter zu pa ificiren sind, Dieser erhältniss zu der gros- | die oben gegebene nigstens bei dem gegenwärtigen Stan Wissenschaft für die beste und der pone am mei- sten nahe kommende halten muss, Ich komme nun auf die Besprechung eines Punk- tes, der wie mir scheint von den Pflanzenbeschrei- bern bis jetzt fast ganz vernachlässigt worden, ich meine die Week. vhs 1 an ver- schiedenen Axen d n Pflanzensprosses. Schon am Eingange Hag ie =. ngen A: gesagt, dass die genannten Blattformationen nicht nothwendig alle | an einer und derselben Pflanze, auch nicht einmal in derselben Reihenfolge auftreten müssen. Ge- wüchse ze auch hierin eine Ben Verschieden- heit , aber eine nicht minder grosse Gesetzm gebilden r eil auch eine Charakteristik der Axengebilde gegeben. Sowohl an der Hauptaxe als an deren Nebenaxen, lassen sich den Blattformationen entsprechend, 3 Regionen unterscheiden, welche unter sich bald M Mer ab- zt sin d steti b Die 3 Blattformationen finden sich nun entweder an Einer Axe vereinigt, oder sie sind auf verschiedene Axen desselben ee es vertheilt. einiger Beispiele zu erwähnen, so finden sich iii pid Blattformationen an der Hauptare folgender und in der oben angegebenen Folge: n : pes bei Majanthemum en Sali (die blühenden nd Q Triebe), R Rhodo. n hirsutum und fer- „An. nn olia, Vaccinium 0 coccos, Án rotundifolia, secun nda, Ribes san- guineum, triflorum, rubrum, phylaea E y Spiraea Salicaria, Aesculus, Acer, Epimedium al- rci Thalictrum, Actaea i spicata u. s. w. Oder an der Hauptaxe nur 2 Blattformationen * entweder a) blos Nieder und Laubblätter: dies ist erstens der Fall bei den Jahrestrieben u serer bezeichnen. der — NS — nn Pm: Boe Paeonia, Ane- er b) blos Laub- und Euer p T 3 Bistorta, Chry- santhemum Leucanthemum , Bellis pe adi Leon- todon LS Sn Elsholtzia cristata, Salvia des] tensis, Reseda lute teum — Sam. fraga ln. stöllata, ata, xad e: amara und vielen eco c) Es kommen an der Nuper Laubblätter und Niederblätter vor. Die erkwürdige Fall, wo ant 1 ae e mnere folgen, findet s Keim us bei Adora, Helleborus, „ faces bei = die Keimblätter laubig sind, auf welche schup- penartige Niederblätter, denn m. Laubblätter — sofort der gleichnam her gehören ferner Pinus Obstbäume aus der Gruppe der Pomaceen. der- und Hochblätter allein, an der Hauptaxe kom- men vor bei Cornus mascula, ferner an den seit- lichen Jahrestrieben von Ribes petraeum, und hier sind nun wohl am besten Orobanche, Lathraea, Monotropa u. e, und Neottia nidus avis unterzubringen. lich kann an der Hauptaxe nur Eine Blattform arei ee dies ist in allen mir bekannten Fällen die der di cage Beispiele iefern eine tere einjáhriger, aber auch viele aus- dauernde Gewächse; ich will nur 5 R rasi ia officinalis, Fer agrestis, he- aefo L, — a, Chamsetrys — m sotis palustris, anthus an S media, Naa Sp. „ js NI pastoris, Thlaspi perfoliatum, a filiforme, n siliquosus und A Ed ndere, Bis j etrachten wir blos den Fall, wo an der en des Jahrestriebes alle, oder we- nigstens Eine der angefü ormationen handen waren. Wenn wir nun . den Jahrestrieb mit allen seinen Auszweigungen ins Auge fassen, und hier die Verteilung der daten auf die verschiedenen Axen „so ergeben sich uns neue, oft sehr 1 N Bei- r am besten erläutern. e folgendermassen vertheilt sind. t-) Axe trägt nur Laubblätter; aus den Ach- 5 eis entspringen secundüre Axen (die schaft- förmigen Blüthenzweige), diese tragen bei Plan itago Mage a Roh for HC ee uu orgi chen Spiralen stehend, bei Primula als deprimirte tragen unmittelbar die Blüthe, | v womit die dodge de fm des Jahrestriebes zum Ab- Schluss kommt. i diesen Gewächsen sind also 2 Blattformationen e. — n, welche auf 2 Axen ver- schiedenen Grades vertheilt sind. Bei Carez digi- tata et sich der Jahrestrieb in folge nder Wei- L rblättern, iese fo e Blätter, willst hóher hinauf iude E in pra dae eee der & Gipfelähre über- gehen; rhalb der Gipfelähre stehenden Hoch ch e ertiäre Axen hervor, welche den Hochblättern der 9 Blüthen den Ursprung ge- ben; o auch hier wieder eine Vertheilung der al Blattformationen an verschiedenen Axen. den die Pflanzenbeschreiber mehr auf diese Verhältnisse achten, so müsste man bald Pflanzencharakteristiken enter beer keinen Abänderungen unterworfen wären, es leider der Fall mit unsern — 1 ist. Noch einige andere Fülle sin ende: Ribes sanguineum ist 2-axig. Die Hau > besitzt Nieder-, Laub- und meer sr den Laubblättern komme tragen secundäre lau ä m besitzt an der Hauptaxe bzweige, aus xen tragen Laubblätter, Hochblät- ter und schliessen durch eine Pi the g equa nus cathartica , Frangula, alpin xig. Die ptaxe — aus Nieder- ri al Aus Niederblät ätter bilden sich die Knos- So auch bei Evonymus eu- ropaeus pe ene Geum rivale ist 2- ax Die Hauptaxe trügt nur Laub in krummreihigen Spiralen r|ins Unendliche vermehren, jeder Blick in die PA zenwelt fü e cic — sant MN dum Wallichianum non ig:|der Colonie am Schwanen entspringen die blühenden (secundüren) Zweige. rdig ist, das ndr ndige „ 3 — ) besitzen. — 0% t eine zweiaxige An der un- terirdischen Hauptaxe trägt sie in Mesa ec Folge Laubblütter und Niederblütter; bald aus den einen, bald aus den andern entspringen die blühenden Trie- be, welche zwei laubige Vorblütter tragen, auf wel- che die Inflorescenz folgt. Ich könnte die Beispiele hrt uns 3 dazu nicht der bescheidene nn unserer Wiesen und Wälder liefert uns den reichlichsten Stoff, tsetzung folgt) Literatur. Icones plantarum; or Figures etc. of new rare plants etc., by Sir W. J. Hooker. New Series. Vol. IH. Part. I. or Part. XIII. of the entire work. London January 1844. 8. (price 14 sh.). Sir Hooker fährt fort, aus den ihm zukommen- den botanischen Schätzen eine Auswahl von interes- n flanzen zu publiciren. Die in dem 13. Hefte der Icones enthaltenen Gewächse sind: 601. Friesia racemosa € Elaeoc ec Dicera Vahl.). 602. ee, Nis u A. Cunn. (El. pine Va . 603. Pisis ternata Hasik 604. Hook. (asiaticum W all. ni: DC. 605.6. Scytanthus Currori Hook., eine neue Gattung der Asclepiadeen (ist Hoodia Sweet nach Decaisne) eras ge acne Amano F wel- che hier wieder EEE da, wird. 609. Lepidium 838 DC. 0. Stenopetalum? procumbens ook. 611. 00 1. 612. 0zy- ye Batillum Hook. 613. Rhodoplexia Preiss Harvey, eine neue Algengattung aus der See bei Char. Frons spon- giformis rubra, e nexis versus su rosporae sphaerica, “pic liberis — — Petiolares) haben, wie es sich für letztere auch an Blättern der Hauptaxe u findet. Aus den Hauptaxe, welche über denen ste- . ste , aber kc Scheidenzipfel ( Stipulae | verwandt. 614. Sphacelaria hordeacea Harvey. ectabilis Adr. Juss. 617. Laubblüttern der É macu hen, welche die ees addi Laubzweige geben, | nopetalum robustum Endl. 621. Pittosporum rhom- bifolium A. Cunn. 622. Hemitelia? alternans Hook. 623. Cyathea Beyrichiana Presl. 624. Po- docarpus Purdieana Hook. 625. Scytanthus Gor- doni Hoo 626. Pholisma arenarium Nutt. Eine neue Gattung von Monterey in Californien, nahe ver- wandt mit dem wenig bekannten Corallophyllum, 1 durch einfache schuppige Stengel und 6 6 -lappige ub 627. 28. Lo- aria Arte Hk. fil. CL. heterophylia Colenso ist. non Desv 630. Fugue fusca 8 S urn. of Na — beet Hook. 0 l. dh dd d Banks et Sol. mss.) 631. 5 m foe Callizene parviflora Hook. fil. 633. — een Colen- soi Hook, fil. fil. 635. n ERI bellidifolia em fil. b Grisebachii Ho a hirta Hook. 638. Cyathea 1 = Sm. Mei pee Solandri | Hook. fil. (Betuloides scens rae. et Sol. SS.) . 640. . nivea Hook. : Ca- bomba Piau 641. dn. Hb. Fl. frs N. 2478. Vom Habitus des Ranunc. P Mua und der apum ‘den Ahnlich. 642. Cab. Caroliniana A. Gr (C. Aublelii Michaux, Nectris peltata dre excl. syn., N. aquatica Nutt. 643. Hemite- nd ih Hook. 644. Apodanthes Calliandrae Ga . Hb. Fl. Bras. N. 3639., nur männliche Blu- eh aus den Zweigen einer Calliandra hervorbre- chend. . Veronica diffusa Hook. fil. mitelia Hostmanni Hook. 648. Hemitelia? guia- | mensis Hook. 649. 50. Schiedeu Nuttalii Hook. S1. Die Sophisten und Dialektiker, die ge- fährlichsten Feinde der wissenschaftlichen T E Von Dr. F. T. Kützing, Prof. a. d. Realschule zu Nordhausen. Nordhausen, b. Förstemann. 8. 218. Diese kleine Vertheidigungs - und gr dient — wie der Titel besagt, ls Erwide- rung auf eine Note in „Schelling’s — Hegel's We lien: zur Naturwissensch aft" von Dr. J. M. Schleiden, Prof. zu Jena, und ist den Feinden aller und jeder Sophistik gewidmet. Der Verf, geht — — sinnung, der Mangel an moralischer Haltung und Kraft, besonders die Entwicklung der wissenschaft- lichen Botanik gehemmt habe, und beleuchtet von diesem Gesichtspunkt aus die in der ten Schleiden'schen Schrift gegen K.s Recension von S's, Grundzügen gerichtete Erw e g, wirft S. eine entschiedene Abneigung gegen die systema- tische Botanik vor, verwirft . Definition des Organischen und ä und bekämpft die Angriffe, welche S. gegen Kützing's Ansicht von oben angeführ- „Thier und Pflanze gemacht hat, Repertorium Bot. system. Auct. Gerardo Walpers. T. III. Fasc. II. Lipsiae sumpt. k. Hofmeister. 1844, 8. es neue, 12 Bogen starke Heft enthält nur Scrophularineae, die jedoch hiermit noch nicht be- endet sind, was erst in dem bald: et capp drit- ten Hefte der Fall sein wird. S— Annales des sciences natur. T. XIX. Bot. Untersuchungen über das Wachsthum der Pi- nus sylvestris im Norden von Europa, von A. Bravais und Ch. Martins. p. 129 Die esserci dünnen Haad welche die Verf. an den bei Kaafiord in Finnmarken (6957 n. Br. 20°40 ö. L.) gewachsenen Föhren veranlasste sie, Messungen über das ac dieses Baumes sowohl an dem angeführten Orte, als in Pello (6648“ n. Br. 2140“ ö. L.), in Gefle 40° n. Br. 1450“ ö. L.), Halle (51?30/ n. Br. 90400 ö. L.) und Hagenau anzustellen, aus welchen sie das mittlere Wachsthum dieses Bau Dicke an diesen verschiedenen Orten e en folgende Tabelle zeigt die Länge des mittleren Radius von $0 zu 50 Jahren in — an. Standort. 50 | 100| m p 250 | . : mm, Kaafiord 193,7 208,8 Pello Geffle 8 323,6 347,8 S | Halle agenau Die mittlere Dicke der Jahrringe nimmt mit dem Tabelle davon aus, dass der Mangel der offnen redlichen Ge- 2 * „Standort. 0-5 mm, | — 1.00 Hagenau 28 Alter ziemlich regelmässig ab, wie folgende zeigt: 350—400 . m, m mn, 0,29 | | . Um die Gesetze des Wachsthums der Fóhre an- e zu machen, kann man sie unter der Form yon Curven darstellen. In der Richtung der hori- zontalen A entsprechen die Zwischenräume Ja zehenden, und in der verticalen Richtung entspre- chen sie d 5 Millimeter m einer jeden Periode 25 oder p: Jahren trügt man auf von 1 der c fnis Verticale eine Länge auf, wel- che dem mittleren Radius des Umfanges, welchen der Stamm am Ende dieser Periode hatte, entspricht und verbindet diese Punkte durch eine Linie. Diese Linien nennen die Verf. Wachsthumscurven (die mathematische cede icm dieser Abhandlung und die gran Curven finden sich im 15ten Bande der Mém. de vb de Bruxelles). Da die Dicke der Ee en dem Alter abnimmt, so sind die suc- cessiven Vergrösserungen des mittleren Radius nicht gleichmässig, bei gleichmässigem Wachsthume wür- s Der Verschiedenheiten, bei Kaafiord beträgt er 1,18 Millim., bei Pello 1,73, bei Geffle 2,44, bei eine Dicke steht ger Uebereinstimmung, sondern Beschaffenheit des Bodens u. s. w. haben bedeutenden Einfluss. der Kraft des ersten Triebes ist kein Schluss auf die Fortdauer eines krüftigen Wachsthumes zu zie- hen; die Föhren von Halle wachsen tn RR ARE: als alle übrigen, 0 Jahren sind sie kommen die von Geffle, von Pello und die von Halle, wobei sich zwischen der Temperatur und dem Wachs- thume dieser Bäume keine Verbindung auffinden lässt. Es scheint die Beschaffenheit des Bodens auf d n Ein- d | ser Jahresringe erreicht ihr Maximum. bei den Föhren von Kaafiord mit 178 Jahren, bei denen von Pello mit 96, bei denen von Geffle mit 119, bei denen von * mit 46 Jahren. Jeder Leben eines Baums entspricht ein nes mittleres Wachsthum, dessen Grösse mit Alter des Baums abnimmt. Die Verf. unter- suchten, ob die Abweichungen, Welche dieses Wachs- thum während einer me zur Grösse dieses 23 wirklich, dass d Sia e RE in den verschiedenen 12 — des Baums gleich hr-| — 08 — $ blieb. Sie u ten die Maxima und Minima der Jahrringe. Sie sind in der folgenden Tabelle darge- gestellt: Kaafiord Pello Geffle Halle Hagenau m m. mm, mm, mm, mm, Maximum 1,90 2,21 452 5,98 9,3 p: o 0,16 022 0,2 lich waren die Jahrringe éxeentité sch, ein Varias; welches mit dem unimmt. Splint und Kernhol Kaafiord fanden sich im Mittel 77 Splintlageı Länge der 3 pe ägt unter dem ob die Jahrringe unten und oben am Baume gleiche Bis teli , uud fan- den, dass dieses stattfinde. Sie leiteten hieraus zwei Sätze ab; 1) die äussere Fläche der Jahrringe bil- det mit der Achse des Stammes beständig einen Win- kel von 0°21’, 2) da dieser Winkel constant ist, so Aus | ni n|langt einen leichten, sandigen e wo ig kann der jährliche Längentrieb nicht gleich bleiben, da die ae Zunahme des Radius an der Basis — an nimmt * . erhellt, dass die Dicke der Sinh mit rung an den Pol ab- immt, dass aber die Temperatur auf die Kraft der Vegetation währe nd der ganzen Lebensdauer des Baums keinen Einfluss hat. Die Föhre ist vom nórdl. Persien db bis wis and d durch einen 74 Längengraden verbreitet, sie ertrügt pera ein Contient als ein Küstenklima. In diesem Raume hän * ih von der Temperatur, A v dern meteorologischen provee ab. der Boden schwer, n der Fichte, deshalb findet sie in den A nur in den Niederungen einen passenden Standort und bleibt hinter der Fichte weit zurück, wührend sie minde- stens so weit als diese gegen den Norden vorschreitet. Monographia generis cite ai comite Ja u- er bert et Ed. Spach. p. 149 — Als neue Species prie sace E. Mont- bretii, pogonotropis , des, horrida, — ene poe *) Gegen diese mathematische — der mit hühe- achs- Vermi thumes der - muss ich Protest einlegen ; 3 2 gleichzeitig eintretende Vermin- derung des kewachsthumes kaun die es einer „specin sc 3 Ursache sein, dass — das Län- gen w sthum nicht vom Wachsthum [a die Dic wird- ur umgekehrt, geht wohl aus meinen in oa % dieses J gs mi mitgetheilten Messungen heryor. H. M. Zuccarini, über eine monstróse Feige. (Gelehrte Anzeigen d. bayer. Acad. XV. 304.) Der Verf. beschreibt eine noch unreife Feige, welche den Uebergang von der geschlossenen Höh- Furchen zwar nicht getrennt, aber do rissen. Dadurch erhielt der Blüthenstand die grösste Aehnlichkeit mit dem Periclinium einer C Bildun nur war der 3—5-spaltige Kelch derber P aec und hatte sich grün, an der Spitze blassroth gefärbt. Sämmtliche Blüthen waren 2, Fruchtknoten und Grif- suchen, achen Fruchtscheibe von | _|ter Wegweiser sein. u — nächst an den von Wahlenberg untersuchten Ge- birgsstock des Gotthards Afgciiwt, welchen das Berner Oberland in Beziehung a des Gebirgs weit übertrifft. s Verf. ihren moose, ist aber in lien ungenügend; in Beziehung auf die Phaneroga- menflor wird es aber gewiss für Viele ein erwünsch- H. M. uccarini's vielbesprochner interessanter Vor- trag: ,Ueber die Beziehungen t Me nsche en zur Pnanzenwelt”, gelesen am 23. d. Mu- zu München, ist „ pA ion in der ju A. Z. No. 106 —108. (15 — 17. April 1844.). Die Chemie in ihrer Ned endung auf Agrikultur augen, 4 versehenen Stielchen, theils waren Rd ühnlic tiel 3— lüthen in dichotomer Vertheilung En. wie in der Familie der Ur- ticeen peen die gablige Verästelung der Blüthenstände ohnedies häufig vorkommt.” Ld Catalogue des plantes, qui croissent na- turellement dans les environs de Thoune et dans la partie de l'Oberland bernois, qui est le plus souvent visitée par les voyageurs. Par J. J. Brown, Thoune et Aarau. 1 8. 150 S. Zu keinen d findet "os ein grösserer Zufluss von Fremden statt, lichen Theile des Berner Oberlandes. daselbst w Ein eng wird daher phischer von Interesse, indem sich diese Gegend zu- = win e von J. big. 5. Aufl. 1843 ist in N. Allgem ds siii. No. 127 und 128 von ar recensirt | Personal- Notizen, Am 10. April d, J. starb zu Wien im Alter von 88 Jahren der emeritirte Prof. der Naturgeschich- te, Dr. med, Johannes Andreas v. Scherer. Seine ersten botanischen Arbeiten über mikrosk Abhandlungen der Böhmischen Gesellschaft 786. . F Kurze Notizen. Versammlung der asiatischen Gesell- schaft zu London las Dr. Royle eine Abhandlung vor, in der er den Beweis lieferte (?!), dass der Senfbaum im Neuen Testament bei den jetzigen Be- | wohnern Khardal heisse und die Salvadora per- sica Bedaecti Verlag von 4 A. re in Berlin, on: Hugo Mohl. — D. F. L. von Schlechtendal. x Gebauersche i in Halle. /—————————————M————————————————— — a DE «% W nii 2. Jahrgang. Den 13. September 1844. 37. Stück ck. en Morphologische Mittheilungen. Von Jl. Wy dler. (Fortsetzung.) In dem Vorigen war so oft Verschiedenheit der Axenzahl, dass ich darüber noch ein Wort 8 wil Ar der Gewächse. Zwei — * Ranges, Aug. de St Hilaire (Lecons de Botanique, p. 1 Alex. Braun (Flora 1842. II 692.) haben das ver- Diese Axenzahl ist aber nur dann bestimmbar, wenn man sie auf den, innerhalb einer Vegetationsperiode | aus einem Samen oder aus einer 8 Axe bezieht. solcher ia t dd Axen hervor, aber alle, welchem Grad der Verzweigung sie auch angehören mögen, sind = durch eine Endblüthe begrenzt; jede für sich ist retative Blätter, sie ist unbegrenzt, erst die von ihr abstammend ige sind begre s sind 2-axige Pflanz So kann man noch ige Pflanzen unterscheiden bei welchen, durch verschiedenartige äussere Ein- flüsse herbeigeführt, ein Wec Axen eintritt, mithin weniger iBestimmtheit statt- findet; von diesen soll ein andermal die Rede sein. in folgender Aufzühlung gebe ich einige Beispiele die Rede von der | py 109 — 115.) did | sel in der Zahl der| u — von Pfanzen, deren Jahressprössen eine bestimmte unveränderliche Anzahl von Axen besitze 1. Einaxige. Clematis, Anemone nemorosa, Adonis , aerobic di Trollius, Helleborus, Iso- "un, Nigella, Aqu "iem Paeonia, Berberi e See alpinum, Papaver, Glaucium, Chel nium, Hupecoum, He ae e ck Ausnabme von Silene Zawadskii, Herb 2-axig sind), Li- P e icum, A Aesculus (die Gipfelblüthe e ee ‚ Ruta, Staphylea pin- nata, Rhus Fee (x Rud Utmaria, 8 la, Rubi y e lla fupestris, e aiig Gu E par Falle delphus niaria, Illecebrum, Scleranthı . Semper- vivum, Saxifraga rysosplen T eee tum een; Bupleurum falcatum, Corn sperul lem Bei Solaneae, Chenopodiuin hybridum, Quinoa, Rici- nus communis, Iris, Tulipa, Lilium 2. Zweiaxige. Anemone narcissiflora, He- patica triloba, Dentaria digitate „ Viola kite, ata, canina, palustris, Polygala vu , cat go- nolobus e Caragana grandiflora, frute- 37 — — scens, arborescens, spinosa, Cylisus austriacus, rpureus, sessilifolius, Prunus Padus, Mahaleb, montanum rivale, Fragaria ve- , Waldsteinia geoides, Ri- bes triflorum, sanguineum, aureum, in — ni- grum, pe reei m rubra Uva cris dor moschatellin gat era dil. lus num (auch — nu und die übrigen seiner ruppe würden hierher gehören, € ihnen nicht die — —À be sie 3- axig). Leontodon Tar ugs Pluton pocwe Cam- . rotu 3 diem) m Oxycoccos, An- dromeda polifolia , Brodo i — Bon be: laria, e allis dae Globularia nr lis, , Aristolochia (or titis, Ul- Sali repens ^ Iygonatum, verticillata, Tofieldia calyculata und viele andere. 3. Dreiaxige, ra, Spiraea laevigat Hippocrepis FOR: N kn s sylvestris Lam, Androsace lactea , ES OU u. andere, Pl go ops, major, media, lanceolata, Potamogeton plantagineus, Convalla- ria majalis, Cares i alba , flava etc. 'ieraxige um lee. monta- num (beide manchmal 3- 3 Ceanothus ameri- canus, Polygonum alpinum , Urtica canadensis 9, Carez pari i 5. Fünfaxige. Carex strigosa, nach Braun 1. C. Aus us obigem Verzeichniss ergiebt sich, Rn zwar die pase. bei einer grossen on Gattun- ant dieselbe. ist, dass aber "M ein- "Ines und sie blüht jetzt aus daher erhaltenes Die ll Namen St. speciosa Hook Ueber eine neuerlich als Zierpflanze in die Gürten gelangte Stachys. Von Prof. G. Kunze. Im Frühjahre 1843 erhielt der Leipziger bota- speci ben — zu einer Pflanze, welche der alten, schon von Jacquin (Hort. Schónbr. III. p. 18. t. 284.) be schriebenen und abgebildeten St. coccinea rime nn. standen. Unter letzterem Namen kam die näm- arten auch noch anderer bis 1½ Fuss N schon 44, w r m 15? R. Kält auf kurze Zeit erreichte, aber durch rissen Wechsel von Thauwetter und gelindem Froste den Stauden des Landes ziemlich nachtheilig wurde, und blühte jetzt (im August 1844) von Neuem. Zugleich d ich im Sommer 1843 im Jühnisch'schen Gar- ten zu Leipzig die ächte Jacquin'sche St. me» Samen im botanischen Garten. put Ee Pi verflossenen Somm un Ajiki tzigen ai: war tee ial M. lota an die cabe war zu untersuchen, 2 es mit dem Hr. Hooker bedient sich desselben ie II. p. 235.) von einer Pflanze, welche Al. 55 shanks auf einer (a. a. O. p. 168 sd. näher beschrie- benen) Excursion zwischen Lima und Pasco fand. Die Hookersche Art wird als strauchartig, viel- ästig, an den Zweigen völlig kahl und an den, kaum — Blättern, welche von den Blüthen um das Doppelte überragt werden, ziemlich kahl angegeben; anze 2 kann de unsere nicht sein und wird n Hrn. Bentham (Labiat. gen. et spec. p. 399.) i Synonym bei Gardoquia ica B. et P. (Fl. Peruv. et aii ined. IV. t. 495. f. 6.) aufgeführt. Die ig mmung beruhete demnach sicher auf einem Irrthume. = Beechey’s Voyage haben die Herrn Hooker und Arnott (botany p. 156.) als S. coc- ls: Campanula | Ext -axige) , Carex a 4- und 5-axige) Jede cinea pe eine kalifornische Pflanze aufgestellt, welche zu vergleichen war. Dieselbe ist aber S. kürzer als der Kelch sind, ausgezeichnet. Diese. Art konnte unse re e eben so wenig sein, und auch keine andere des Bentham'schen -— — Werks wollte darauf passen. S. hirsuta HB K., welche ich im botanischen qute en mexikanischen Samen te, zeigt sich rauchhaarigen | Stengel, spitze, ebenso nz Blätter auffal- lend verschieden. eder Magazine und Re- gister, noch deı plane Hartwegianis und sonst mir zugänglichen Bücher: war etwas nur Aehnli- halb ver- neuerlich, wie es scheint, mehr n Gärten verbreitete tes a rträgt, scheint sie kaum xiko, vielleicht eher der Kalifornischen anzugehören; doch ver ve ich über das Vaterland nichts Nicheres auzugebe Mit me auf S. coccinea möchte die Art so zu en achys CCatostachys Benth.) cardinalis. ye erbacea, erecta, caule obtuse quadrangulari. auj — ; foliis petiolatis, — obtusis, grosse crenatis (crenis obtusis rectis), basi cordatis lobis patentibus; racemis modice oig $ verticillastris sexfloris subapproximatis; bracteis nul- lis; calycis dentibus patentibus; corollis nin pubescentibus, tubo calyce subduplo longiore, vali- do; achaeniis rugulosis. Perennis. Patria dubia: Die Diagnose d n coccinea J acq. würde der vorigen Art wegen so zu fassen sein: S. herbacea, erecta, caule aceto quadrangulari, abro, osa; zu Halle, aus| haa ad angul oblongis, obtusiuscu cren m. —À versis), basi cordatis; racem verticillastris sexfloris, omnibus distanti- bus, — subnullis; calycis dentibus suberectis ; Am l pubescentibus y tubo gracili calyce e longiore; achaeniis laeviusculis. — Patr. Chile (uach bot, mag. t. 666. * c Schon durch den Habitus sind beide Arten leicht "zu | erkennen. S. coccinea ist weit schlanker, hóher, aber pon: verzweigt, besitzt se dickere, „ besonders klein e Blütter mit nach der attese des Bio. Serien, wenig stumpfen Kerbzähnchen, roth gefärbte Blüthen mit " 5 Diese Abbildung aus de . Bande des bot. mag, 2 ‚gehört entweder nicht zu den beo des Werks; oder zeigt eine etwas abw en Form; welche durch stark — Deckblä gedrängte Scheinwirtel, abste- quie Joe * auszeichnet „ aber der Länge der ronenróhre wegen zu S. coccinea gehören müsste, bei Ur. ida di ms auch nebst Audyedt Got. reposit. t, 310., die ich nicht vergleichen konnte, citirt, — 68i — —— Röhre der Krone, welche ohne Drüsen- e, nur einfach behaart ist und entfernt stehende e irtel Dagegen ist S. cardinalis e . schlaf- fer und üppiger wachsend, besitzt grössere, blass- grüne, mehr häutige Blätter inii 10 rbzühne be- deutender, stumpf und ttie i aus stehend sind, lich- ter und etwas schmutzig gefärbte, aber loei Blüthen, mit deutlich drüsig ik ior Kron Röhre aufgetrieben und kurz ist und Sosa nach 1 r üherte certi Die ausser- agnosen erwähnten Kennzeichen hin- zugenommen, werden beide cadi leicht zu erken- nen sein. el, — ea Literatur. Annales des sciences natur. T. XIX. Bot. Ebenidium, genus novum, auctoribus comite Jaubert et Ed. Spach. p. 162 — 64 Calyx tubulosus, subventricosus, membranaceus, d profunde vo i NP laciniis dense plu- mosis, subaequilongis, e dilatata basi filiformi - sub- alatis; fructiier immutatus. ue tenuis, obliquus (postice productior), calycis fundum RON Mel mar- gine stamina et petala excipiens. Corolla papilio- nac oblongae, latere superiori ad basin callosae et auri- ul plicis mnm orbatae. Carina cym- erostris, obtusa: unguibus baeformis, compres non nisi basi disc Ka riorem ex toto cohaere (9et 1), sensim incu ren pillaria, mar escentia, alterne Mügters brevi ue. e conformes, aequales, — dithecae, dorso Affi xae, — deciduae, aestivatione introrsae. laminis per marginem infe- utibus. Stamina n cte lare, sex-ovulatum; ovulis campylotropis, appen- is. Stylus filiformis, glabe pern us. Zr terminale, uncinatum, ne pa | umen ca revius, submembranaceum „ lanu- zinosum , nn Tanceolatum, compressum, 1- loculare (indehiscen abo monospermum. Se- men lenticulare , bid radicula decurva, accumbente. Herba hispidula —n tosa, i b apt s nuginosas) crassas — obtusissimas longe 37 -— en pedunoujalas dispositi, Pedunculi axillares, solita- t rigidi, teretes, plus minusve fle- ae subulatae, — muticae, per- —À — hirsutae. nter eee et Anthyllidem quasi me- ce unica: E. Lago p Persia australi ER Ancher Eto 80). Bemerkungen ve i ertt Structur von Cedo von F. A. W. Miquel. p. 164—176. png. ans Fen Liner an , auct, Alex. Bunge. p. 176— 178. Die Diagnosen der beschriebenen Arten sind im 1. Jahrg. dieser Zeitung pag. 166. mitgetheilt. Untersuchungen über die Gattung Hypochaeris, E. Regel. P rt t: Aus der Linnaea. 1842. Ueber das aaa der Tannenstöcke, von Göppert. p. 181—197. (Hierzu Tab. 4 u. 5.). Auszug aus der Schrift von Göppert. (vergl. von usammensetzung des Cambiums und die Rolle, welche er bei der Bildung der ve- getabilischen xx spielt, von Mirbel und Payen. p. 201. Wir haben p. 485. des 1. Jahrganges eine Ueber- setzung dieser Arbeit geliefert. Untersuchungen über die Cuticula, von Hugo Mohl. p. 201—212. Hierzu Tab. 6. Uebersetzung aus der Linnaea. 1842. Untersuchungen über einige Pilze aus der Flora von Fanie» von J. H. Léveillé. p. 213 — 231. Hie- werde = beschrieben und abgebild Agaricus pe )hyllus, Merulius applicatus, pia ridesmium ie; Sp. clavatum, Helmintho- aperin carpophilum, H. arundinis, Haplaria ni- ium crys mne, 3 . nene, uu a racter: Flocci simplices erecti —— articulis me- dio nodosis; sporae sessiles continuae pyriformes ad apicem et circa nodos conglomeratae. D. simplex. An abgefallener Rinde. Die Peziza coriacea Bull. wird für den jugend- von werden die — Fries und Pa- tella Che v. einge: ; weil die Pezi aria Pers. Heben ens Hedw.), die iin zu sei; ebenso unhal bar seien die n Cycl adium Wallr. di Lecanidion Endi. Auch die Patellaria testacea) Fries sei zu „indem sie nur eine Form | Algensporen, von Gustav Thuret. REO — er Verf. giebt ferner Nachricht; dass iù der von Paris das Tuber arium gefunden worden sei; von allgemeinerem ee ist die An- abe der „ der Pfla an die- ser Stelle. Mon Form kleine cem sich bis z Charakter e )" — is — cat ses- nidulantibus 2 Ch. setosus Reb. a et = lintea lign i Rarissime receptacula profert sub dio ein zieht er hierher: Lichen ee Web. Ach. Prodr. Lichen setosus uw w ich. storms var. p. eee Ach. Rhizomorpha setiformis var. B. tuber- culosa Roth. Cat. hot. Rhizom. tuberculosa Atch. syn. Wa Hypoxylon loculiferum u n "—— Sowerb. Sphae- ria — Pe Thamnomyces hippotrichodes Fri u e orientales, auct. comite Jaubert et Ed. Spach. p. 232 — 238. Beschrieben "— L. lotoidea Delile, L. persica n. sp., L. sphaerosperma n. sp., L. geni- stoides Fenzl, L. — Vierte Centurie von neuen exotischen Zellen- . — von Camille Montagne. Dec. I- VI. . Hierzu Tab. 8 u. 9. Beschreibung von neuen Moosen und Lebermo0- sen, welche Gaudichaud, Dumont d'Urville, Hambrou und — u x — Die ung ist blos eine v die wei- Ausführung wird in den 1 der en. durch die Corvetten Bonite, Astro- labe uud Zélée gegeben werden. Unt. 1 i der p. 266 —277. Hierzu Tab. 10— 15. Die Bewegungsorgane der Sporen sind wührend der Bewegung der Sporen sehr schwer zu sehen, erschwinden, wenn die Spore sich festsetzt — 649 — welchem ihre Ruhe eintritt, oder Reagentien anwen- den, welche zu schwach wirken, um ihre Gestalt zu verändern, jedoch zur Vernichtung ihrer Bewe- gungen hinreichen. Opium und Jod scheinen hiezu die passendsten Mittel zu sein. Die einfachste en trifft man bei den Conferven (Conf. glomerata un Sporen sind kreise ^ órmig, die ve chrom freie Spitze (Schnabel) trägt zwei fadenför- mige Cilien, welche etwas lünger als die Spore sind s bewegende Organe dienen. Die Spore be- wegt ze gewöhnlich mit dieser Spitze voran, von Zeit zu Zeit geht sie plötzlich rückwärts oder wälzt sich um ihre grosse Achse. Kleine Quantitäten wäss- Bei Chaetophora elegans var. — finden sich 4 Cilien. Bei den Proliferen (Conferra LE tumi- dula, alternata) wird der Bau n setzter. Der Verf. beobachtete an rivularis und Candollii von Léon Leclerc. Ihr Schnabe ist abgerundet und — eine Krone von Cilien, ihre e tig und treiben nm nliche Fäden, mit denen sie sich sehr fest a en. Die Sporen von — sind ringsum mit feinen Cilien besetzt. Der Verf. giebt eine genaue Unger (vergl. Jahrg. I. p. 478.) gegebene ee lung anschliesst. Er glaubt, dass mit Ausnahme von Vauch. racemosa Decaisne die übrigen Arten zu einer Species, welche er V. Ungeri nennt, verei- nigt werden müssen. Monographia Lycoperdinorum, &uct. Doct. Cirofe Vittadinio. Augustae Tau- rinorum, ex officina regia. 1842. 4. (Die Abhandlung ist in Tom. V. — Memoiren der Turiner Academie erschienen). p — dile Zu” Spartium, auct, Ed. 285 m Raetam Webb (sub Retama), — Spach (Sp. monospermum Des f), S. -|rhynchus -|plement seiner Genera aufgenommen sind, usammenge- | 1| — 320. folgende Arten be-| — Spach (Retama 2 Boissier), Sp. S. rar Spach (Retama Webb ex parte), S. rostratum Spach (Retama rhodorrhizoides Webb ex parte), S. semperflorens e), S. dubiun Spach (Genista 3 DC.). S. affine Spach (Ret. rhodorrhiz. We uoad flores), S. Boviaei (Genist. monosp. Bov au ` Observationes in Acanthaceas horti ene — auct. Nees ab Esenbeck. p. 289 — 3 szug aus der Linnaea. 1842. dini ciet wn — Rossiae indigena , au- ctor. Gr, Karelin et Joh. Kirilow. p.311—317. (Aus dem — de la 3 d. natural. de Mo- scou. 1842). Es sind die Gattungen Cancrinia, Waldheimia, Richteria, Acanthocephalus, Pachypteris, AI. Cryptospora, Bryomorpha. Da diese ^ ntu bereits von Endlicher in das 3te Sup- halten wir einen Abdruck ihres Charakters nicht für nóthig. eber die penu. der Ufer Maas, von dela Fons von „ p. 317 — 318. Ohne — Intere Recension der ng = de la Moselle, par J. J. Holandre (2. edition, Metz 1842). p. 319 H Mémoire sur l'ergot du seigle et sur quel- ques agames qui vivent parasites sur les épis de cette Céréale. Par A. L. A. Fée, Prof. d. Bot. etc. Premier Mém. Strasbourg 1843. 4. 46 S. u. 2 ill. Steindrucktaf. Diese Abhandlung über einen schon vielfach be- apre Gegenstand, das Mutterkorn des Roggens, ein besonderer Abdruck aus den Mémoires de la Soc. d. Mus. d’hist. nat. de Strasbourg. Der Verf. giebt zuerst die ältern Ansichten über das Mutter- korn an, dann die der Botaniker, welche darin einen Pilz sahen; darauf setzt er die physischen Eigen- schaften des ausgebildeten Mutterkorns auseinander und spricht von dem Wohnort desselben, Die mi- cun ges Analyse ergab, dass bei und auf dem terkorn auch andere Cryptogamen v Name Sphacelia verbleiben mag, ist viel kleiner, befindet sich ausserhalb und auf der Spitze. Von der Nosocarya lösen sich durch Wasser elliptische farb- lose opake Kürper, Sporidien und kleine vollkommen runde Kügelchen, die auch in dem Gewebe der No- socarya sind. Wäscht man die verschiedenen Kör- ner ab, so findet man ein verlängertes, — ori- * a die —€— der Sphacelia, welche zwischen ihr entsteht und sich mit . Fäden nannt), d. h. eine bedeutende Ansammlung von Spo- ridien, welche übrigens auf der ganzen äussern Seite entstehen können, aber un am gesichertsten sind. Wie dieses 1 ent- stehe, dafür giebt der Verf. zwei möglic au, entweder entstehe es durch Matos iei ein Contagium hervorgerufene ptis des Ova- riums, dessen Zellgewebe zum The n Pilz bil- den; oder es side sich aus 8 ige einer agamen Pflanze, diesem Boden h diese bestimmte Form omini " die Ansteckung v vor der Befruch hehen, bildet sich das R geuk r zu io mg gefurchten, welken, zerbrechlichen Körper, der sich häufig mit Fum bedeckt; nach der Befruchtung geschehen, bildet sich durch eine Art Hypertrophie das ordentliche Mutter- i we hei ’ gumente T Zucker und dann Lignin sich vines $ — ürner entgiugen jedoch die- anding, Aus Aus dem Kleber bilden sich die über | menstellung aller bisher benutzten K A — chen sei. In einem Anhange befinden sich noch die Beschreibungen (und Abbildungen) drei A welche auf dem Roggen parasitisch vind men: Fu- sarium Secalis, aurantiacum ie — madore deliquescens; eee muet arcuatis _ longis attenuatis pellu Ad culas Secalis. ese Art ist auf — m: ^ 1. 8 und zu- gleich zur Vergleichung die eec von F. tremel- loides Grev., heterosporiun Nee d lateritium var. Mori De le Hmintiosporiu eite fibris aggregatis, crustam efformantibus, nodulos opacis obscure —— thecis mastoideo - — viformibus septatis; sporidiis ovoideis, sporis rotun- datis. Ad spiculas Secalis. Auf Taf. II. f. 5. abge- bildet, es sind grünliche € welche dem blossen Auge wie Fleckeu einer o erscheinen und nur auf den Aehren, nie — — Blättern vorkom- men. — Malacharia oculina; Char. gen.: Stroma |sobeelatiosum, homogeneum, varium, filamentosum; itis laxe intertextis; sporis rotundis in Cys | compressiusculo , clausis ; cystoru A - L] gend en eiue grosse — nner — her vor- Nerv zeigt und auf einer Seite einen augenartigen (d. h. vo Kreis- linien umgebenen) Fleck. — Zuletzt spricht der Verf. no von den Iufusorien, welche aus Aufgüs- sen des Mutterkorns und gesunden Roggenkörnern entstehen. 821 Handbuch d. bot. un u, System- kunde, von Dr. Gottl. Wilh. Bischoff. j Zweite Hälfte. Siebtente u. letzte Abtheilung. 28— 171. N ürnberg und wenn wir auch erwarten müssen, 2 der auf der Insel Móen — 639 — statt finden werde, so wird diese Zusammenstellung immer ihren qum behalten, der noch ausseror- dentlich durch die sehr sakireishen und saubern Ab- bildungen degree wird. Für ‚ptogamen ins- besondere ist diese Zusammenstellung der Termini p da es, so viel wir bs 1 giebt relches dieselben so E: (wührend die Phanerogamen mehr be- dacht sind i rade 6 pe e Ar- Das aus 5 Re- acht es nun möglich, jeden Ausdruck auf- i s ein terminolo- ter denen das vorliegende wegen seiner Ausführlich- keit und Anschaulichkeit gewiss eine vorzügliche Stelle verdient. Gelehrte Gesellschaften. gehaltenen Versamm- ensch. zu In der am 3. Febr. 1844 lung der königl. dän. Gesellsch. der Wiss gui ertheilte Prof. Schouw "m Bericht, be- reffend das zuletzt erschienene 40. Heft der Flora al BER findet sich in der Pes der Ge- sellschaft über ihre Verhandlungen und die Arbeiten der 1 Mitglieder im Jahre 1844. No. 2. achdem aer Berichterstatter sich über die Män- Her: dieses Hefts besorgten, g der Ausarbeitung des ħebt er die theils neu aufgestellten, theils die Flora Dänemarks und der dänischen Provinzen frü- her unbekannten Pflanzen, welche m Hefte Aufnahme gefunden, hervor. Die ersteren — sen werde 8 Arten in sich; nämlich eine von zwei jüngern tanikern zwischen Heidekraut auf Seeland 3 ne Corallorhiza, welche Drejer schon im der Kröjer’schen Zeitschrift als verschieden von ens (Ophrys corallorhiza 12 be- e seiner Uebersicht über die nordischen Species dieser Gattung beschrieben; nämlich Car. pratensis, eh haematolepis und filipendula. Sie lich rönla nigri- d sämmt- dinavischen Naturforscher für 1840 als C. Stenstru- m erwähnt, auch auf Islaud vom Lector Sten- rup. etzterem Rohaida sich auch die 3 neuen Thermal - E flanzen , in der genannten Schrift Mie ees liefern interes- sante Beiträge zur Kenntni Wärmegrads, den gewisse Pflanzen zu ud iih so wächst Sphaerozyga Japeti bei 30° C., Sph. thermarum bei 62 — 64? C. und Scytonema Chhonoplastes am Rande einer 100? C. heissen p wo besa, cyt. Masse nnnc mit dem Kiesel, den das ci heidet, a Schichten Bum, um 1 Weise, als Hofman Ban toria Chthono oplastes, mit Sandschichten abwech- selnd den Grund nseer Meerbusens sich über die Meeresfláche en macht. Ausser diesen Gewächsen enthält das Heft 12 andre, für die dänische Flor neue oder kurz zuvor in dänischen Schriften beschriebene Pflanzen, näm- lich Colpodium edd "s pendulina, Saxi- fraga flagellari riflorum, Carex festiva, C. fuli , — elongatum alpinum, * e ium, ale von der Wes mühle in der Nàhe von Kopenhagen bed das letzte an einem Wasserbehülter im botanischen Garten daselbst gefunden. Der Berichterstatter erwühnt nun, dass es Dre- jer bei seiner Ernennung zum Herausgeber dieses em Könige auferlegt wur- welchem das auf eine ZW ein organisch abgerundetes Ganze bildete, geschlos- ónnte. unge So ss wurde ein Plan von Drejer ausgearbeitet, welchen É Gut- achten des Berichterstatters cut wurde, wor- auf der König resolvirte, wie folgt. D Werk soll im Ganzen aus 50 Heften bestehen, mithin sollen 205 10 Hefte folgen. Die Anzahl der Kupfertafeln, welche zuletzt 2400 ist, wird sich daher beim Schluss des Werkes auf 3000 belaufen. Da bis jetzt jedes 2te Jahr ein Heft her- uthlich noch 20 Jahr mit £e 25 A Staaten namen Pflanzen "Li darin m À— wer- ichenen und Sie sin nd gefunden, und die letzte, | den, mit Ausnahme der Schwümme, deren Liebmann in den Verhandlungen der scan- Algen. Hinsichtlich dieser wird es nämlich als zu- = -— länglich angesehen, wenn die wichtigsten uud be- sonders charakteristischen Formen n durch eine gewiss 3) Ausse stützung zu einer Zulage zum e eee. unter m Tafeln in Ato bestehen und in Contur und ohne Illu- mination genauere ee der dänischen Phanerogamen und Farrnkräuter liefern. Da das bisher dene Kupferwerk, fährt Prof. Scho n Titel paas pindi — sponte — in — Daniae, y r4 um Flo- 2 — 0 — pfertafeln zur besonderen Herausgabe der ins Gebiet der Forstw — mes Technologie, Me- arm flanzen gestattet. esorgen angewandten Botanik mit Erfolg zu bearbeiten im Stande sind. V. Reisende. 8. Juli ist unter Hrn. Ad. Papeleu eine von der belgischen 8 e denti: der Allgem. Gartenzeit. No. m Verein an eee — zur op m "n— dapes Houtte in Gent) Ale. Ipaa enachaf a — steve an spe ái 3 Expedition nach der Moskitoküste abgegangen. Hr. " n - an di x ware - > 156 P. hat bereits früher Java bereist und jetzt den Di- dh ipm — eee wa — pend rector (?) der Treibhüuser des bot. Gartens bei Berlin, — oA : Jos. v. Warscewicz, als Begleiter zur Seite. Das der eigentlichen Flora Danica eine ausführliche Be- 3 5 schreibung und Geschichte aller im Reiche vorkom- menden Pflanzen so wie 1 über die Anwen- dung derselben verstanden hat. Solche — sind aber bis jetzt noch nicht erschienen. Nomenclator nämlich, so wie dessen Lehrbuch — anteläre darf nur als ein interimistisches Sur- rogat für sie betrachtet werden. Auch für dieses Werk sind daher durch einen Befehl des Königs fol- —- Bestimmungen getroffen. 4) Es sell die eigentliche Einen Danica ausser den Kennzeichen lung unsrer und der benachbarten Floren, ne gaben derjenigen fremden Pflanze puis, . welche bei uns im Freien gebaut, gleich den dem — 5 Pllanzen benutzt werden kön- Auch Werk soll, wie bisher mit dem — zu den — der Fall war, in der dä- nischen, ‚und lateinischen Sprache er- 5) Soll eine in allen drei Spr. Synopsis und Standörter 6) Pag der — der Pia achen abgefasste „deren MA auf Diagnosen en i flanzen, | welche dem ursprünglichen Plane zufolge ebenfalls|u einer 3 Bearbeitung p. oA sind dem Herau unterworfen sgeber keine Verpflichtungen auferlegt; jedoch bleibt ihm die Benutzung Ku- Handelshaus van Houtte in Ghent hat einen jungen t H. Kegel (war früher in den bot. Gärten zu Halle und epe als Pflanzensammler in Guiana, und send en einen andern, Th. Heesch, nach lan a, Nachr. No. 163). Personal- Notizen. Am Aten Juli beging in Erlangen der berühmte Botaniker, Hofrath Dr. Koch, sein 50-jáhriges Do- ctor - Jubiláu Die Stadirenden brachten einen Fak- kelzug, die QU Ay über ein Fest-Programm, eschriebe en von Dr. v. Siebold, Er Dis- sertatio de Amos inter regnum animale et vege | bile constituendis. Kurze Notizen. Aus Rostock wird unterm 22. Juli in Berliner Nachr. No. 172. ldet: Bei unserer Universitát er achtet worden Eine ner Zeit, wo jede Univer- sitätsverwaltung durch Vermehrung und bes rung von dergleichen Instituten sich zu heben suc Peking hat eiie — wie die nördlichste Spitze des europäischen Festlandes, das Nordcap, nd sein Sommer — die Würme der Sandwich- useln oder Siciliens am Fusse des Aetna (Mahl- e Klima von Peking, Monatsber. d. Gesellsch. | für Erdk.). Veras von . Peremir in i Redaction: unge Mon: — p. F. L. von Schlechtendal. bus. Druck: Gebauersche Buchdruckerei in Halle. ?. Jahrgang. Den 20. September 1844. 38. Stück. . Morphologische Mittheilungen. Von H. Wydler. ortseizung.) 4. Adoxa Moschatellina. (Tab. V. Fig. 9.) Dieses copus Nänzchen ist schon so oft der an B Gegenstand von Beschreibungen gewesen, dass man meine sisi sich darüber sagen liesse s sei bereits alles erschöpft, was e nach mir sich an dic Beobachtung desselben machen, noch eine reiche Ernte versprechen, da es mir bis jetzt nicht . ist, die Erscheinungs weise von X e. in allen Pu st er entgegentritt Maitane nachder t kannten fleischigen Niederblätter auftreten. er weniger in die bar im ersten Jahr nur — M: 2 fadenförmigen, 18 entfernt stehenden Niederblüttern besetzten Stolo es serchen er u st nun, ohne eine bestimmte Ord- nung, auch Laubblätter folgen, auf diese wiede Niederblätter fort, ie Haupt == 658 — weisen hat. Die Niederblätter sowohl als die Laub- b vor. e e ein suptanzen 5 rin Die erstern roi e unter Nicderblttern besetzten St Meist finden sich an der Hauptax läufer. Diese Stolonen verzweigen sich oft wieder Di gekeim Y nen sagt in seinen Grundzügen stolonen weise, — ie andere Art von Zweigen sind der Botanik (II. 139.): „mir ist kein Beispiel einer | die blühenden (die Pflanze ist 2axig); auch sie ent- ptaxe, die horizontal unter dem Boden fortwwüch- | springen ohne Ordnung bal In n se, bekan ine solche bie nun 4 ie | Niederblättern, bald aus Laubblüttern. Sie beginnen pflanze keimt mit ovalen laubigen Cotyledonen; auf mit 2 laubigen, seitlich zum Mutterblatt des Blüthen- diese folgen nun aber nicht, wie das dern | zweiges stehenden Vorblättern, welc n rm ist, Laubblätter; es z ch| die Mitte des eiges hin stehen, und tragen eine vielmehr ein Rückschritt in der Blattmetamorphose, gewöhnlich Magic segs attori er. auf die Cotyledonen die be- | besteht aus einer 2 opponi stehenden derer j * Die Stellung der Eel ist so, dass untern in die Media d. in die Richtung e Mutterblattes des Ba fallen, 23 s obern aber sich mit ihnen kreuzen und in der tung der 2laubigen Vorblütter stehen. Nur einmal 3 die e zu einer Dichotomie gegeben war. einmal den Achseln der gewöhnlich sterilen laubigen Vorblätter einen Blüthenzweig en eben- tspri , der falls 2laubige Vorblütter trug, aber einblüthig war; allein vorhanden. Was axe nun die Aufblühfolge der Gipfelinforescenz betrifft, constant nur diese beiden Hauptformationen aufzu- so entfaltet sich zuerst die’ terminale Blüthe, auf 38 " diese folgen die pn na und dann erst die beiden obern Blüth Die Blüthe selbst bietet viel Räthselhaftes dar. ap er den Kelch so ist er dreigliedrig, und so gestell nach vorn steht, die 2 E ern Glieder nach der Axe a conia sind; es sind mir aber auch bei axillá- ren Dlüthen dimerisc cl Kelche vorgekommen; hier lagen die 5 in der Mediane, einer nac hinten, einer nach vorn; ferner 4 gliedrige welehe mit 2 medianen und 2 seitlichen Abschnitten; auch 3ögliedrige kommen vor, vielleicht durch Fehlschla- gen eines Theiles eines Agliedr ^u hier standen 2 Glieder in der Mediane, ein Glied seitlich. Bei den nen ist der Kelch €— dimerisch ; die beiden Kelchabtheilungen stehen in der Richtun Hd untern seitlichen Blüthen oder des Mutterblattes des Blüthenzweigs, Einigemal bot mir eine E blüthe 3 Kelchlappen dar, 2 Lappen wie gewöhn- betrifft, = i ihn nfz zeigt sich aber | MOC sogleich eine Eigenthümlichkeit in der Stellung der Coroli ppen: es steht-nämlich der unpaare con- st hin or der Axe. Dieser Fall gehört n Rh dron etc.), ist die Stellung ei unpaa- ren Kelchgliedes die er fastis: Soll man deshalb die Corolla von Ado s Kelch deuten, den Kelch aber etwa als eine p Ehe wir darauf antworten, betrachten wir vorerst noch. die Rn ir treff bei den LA A ug am gewóhnlichsten | i , dass ein unpaares Glied | € — — heiten dar; alle Fälle aufzuzähfeug wäre ermüdend, Einen viel grösseren Spie ser Hinsicht die seitlichen peutameren Blüthen, Wäh- rend ich einigemal eine Deckung nach ®/, in der Art ae ae Kelche beobachtete, so bot mir die itlicher Blüthen eine einer labiaten Deckung Br bruni Form, dabei zeigten auch die Kronenlappen eine ungleiche Grösse, indem die 3 obern grösser als die beiden untern erschienen. Die te lage die innersten, paaren; = Entfaltung dieser — zuerst. Diese sich erinnert; wie sel unterworfen ist, ja diese Veränderlichkeit sogar einen Grund mit abgeben, diesen Blü- enkres wirklich für eine Corolla, nicht aber für n Kelch zu halten. Berücksichtigt man nur die ass des unpaaren ntheils nach hinten, 50 hat dies für ee immer etwas Räthselhaf- | etwa e|ter und tes und man künnte wirklich versucht Men cs den Theilen der Blüthe eine eg Deutung zu geben so, dass man z n Kelch seitlicher Blü- then als aus einem e e 19 nach der A trachtete, die dei aber für e Dieser Ansicht widerstreitet aber 1) die gleich hohe Insertion dieser vermeintlichen Mutter- und Vorblät- ihre Verschmelzung mit sen Fruchtbláttern; 2) die veränderliche Deck et geltend hen, und das r blatt A res 99 für ihr Mutterblatt e die Kelchtheile der Gipfelblüthe ebenfalls für Mutterblätter halten, und zwar für sterile. Nach allem diesen bin ich immer noch nicht geneigt, die Adoxa-Blüthen als aus 2 verschiedenen Cyklen gebildet zu betrachten, wel- che aber eigenthümliche und von der Norm des thenbaues dicotyler Gewüchse abweichende Verhält- nisse darbieten. (Fo iset g folgt.) 1 Phytozoén an Phanerogamen. Die kürzlich von Nägeli publicirte Beobach- ose vor- ähulich gebauten Organe finden, err regte mein NZ um so meh von einem Zusammenhange mit der 1 oder mit einem der Befruchtung bei den Thieren ana- n den wesentlichen Punkten zu tigen egen E erw ne ich die merkwürdige Erscheinung, dass bei Adiantum jene ich, um jede RE a mit den orynidien nenne, er auf Regel an der Fläche, bei Sy qni aber am Corynidien durchaus nicht frei aus dh Zellgewebe n Fällen durch den Mangel 2: Suse ante von den übrigen Zellen, an welche sie angrenzen, unter- schiedene Zellenlage, welche den de Sack übrig Zellen sich be- t, worin die minutiösen freien finden, von denen jede ein Phytozoon einschliesst ^ad Structur ist * ganz wie bei den Antheridien r Moose, und wie Se sie beschreibt, auch von mir gesehen worden: ebenso à uch die Gestalt der Phytozoen, nicht a abet die Bewegungen, welche ich von anorganischen Molecularbewegungen zu un- terscheiden nicht vermag kommen der Phytozoen an entschieden nung, sie Aueh an Phanerogam hatte ich be i der Untersuchung von Blattknospen im Wasser Objectträgers Massen von schwar- zen Punkten gesehen, die bei 200 facher Vergrósse- fung eine sehr lebhafte — i i zeigten. Ihr Ursprung war mir unbeka Als ich sie jetzt h aufs Neue in den durch den A bildeten Knospen von Rhamnus infectoria und pu- — ii — und auch zuweilen den Schwanz in besonderm Sinne beweg Da an der Identität der Erscheinung nicht zu zweifeln war, so kam es nur noch darauf zu sehen, woher diese Kügelchen abstammen. n. war der Ort, wo die Corynidien sitzen, bald auf- und nun wurde es klar gefunden, r, dass hier genau "| derselbe Apparat sich findet wie bei den Farnen und M Bei den Rhamneen werden € Stipulen sehr RE gebildet, und wir sehen daher bis zu den Jüngsten * der — jedes Blatt zwi- — zwei übe selbe hervorragenden und r gemeinsamen — n —— entspringen- e: ac — Stipulen nn Dies ist bei- läufig bemerkt ein Argument für Brown’s Ansicht, dass die Rhamneen neben aceen den Malva welche dieselbe — der Stipulen n während die Celastrineen, wie ich wenigstens an Evonymus sehe, ihre T ente aus Blättern bilden und erst sehr spät Sri. a beiden bei R Die tipulen sind es bei Rham , an deren Grunde auf pis obern Flüche eine — von keu- lenförmigen Körpern steht, welche in ihrem Bau völlig mit den er der Farne und Moose über- einstimmen und ebeuso wie diese die Phy ipsoeusel- -|len durch Endosmose entleeren. . Diese ist bei Blattknospen mit ruhender V tion ganz gewöhnlich. 0 keine Stipulen sind, können. sie auch auf den Blättern selbst stehen. auch Guettard's ee Drüse ren. -|tozoen ist durch dieses, wie es scheint, — Vorkommen bei den Phanerogamen, nur h rüth- selhafter geworden. A. . Literatur. Annales des sciences natur. T. XIX. Bot. Beobachtungen über bias opponirte Blätter, welche durch Verwachsun alternirenden u den, von Ad. Steinheil, rudi sous - aide - major. (Opus posthumum). p. 321— 327. Fälle von Blättern, die an der Spitze z tig und aus zwei verwachsenen Blättern bestehen, hatten schon früher Rouet, Decandolle und der Verf. beobachtet. Der letztere verfolgte die Keimung vom Epheu und fand einmal verwachsene Cotyle- ass die ung ngeschlo: oder frei im Wasser schwimmen, lebhaft oscilliren - | derung zeigte. lätter eine Aen- Da nun beim gewöhnlichen Zustande dieser Pflanze die Blätter sich ebenso verhalten, wie ledonen so zwei opponirten Blättern gebildet seien; es schien Dd auch rationell, auf analoge Weise die Blatt- 38 * s — stellung der Papilionaceen, Umbelliferen, Polygoneen höher und entwickelt sich etwas später, doch n we . S. W. n und genau zweizeilig mm theils zweispaltig , ee. einfach waren. Ein tica dioica hatte eben der Stengel drei statt n. Wären die Blät- ter in Folge eines Abortus zweizeilig geworde würen wahrscheinlich die Spuren der be n Fä Blätter eine . Spirale anzu- nehmen streben. Beinahe alle 5 deser t machte der Verf. an Pflanzen, deren c opponirte Blütter besitzen. Die Familie He: Urt ceen besitzt Gattungen = alternirenden 3 8 ie alternirende Stellu r Blütter bei den Nesseln Scheint mehr Folge von 2 als von Verwachsung zu sein, wenigstens glaubt der Verf., sei dieses bei Urtica nivea, canadensis und Split- e bei der letzteren Art kom- decussirten, andere andere mit alternirenden Blättern vor; diese sind es durch Auseinanderrückung, denn sie sind nicht grös- ser als bei den andern, sie umfassen mit ihrer Ba- sis und ihren Nebenblättern nicht mehr als die Hälfte des Stengels, endlich sieht man an der n des u. „dass die Blätter decussirt un geachtet gre erklich Mirum omg Die Mater von Mora folgen dieselben Gesetz benblätter stengelumfsssend sind und die Blätter zu- weilen ebenso zweizeilig wie bei der Ulme zu ste- hen scheinen; sie erscheinen aber decussirt und aus- einander gerückt, un man sich die Mühe giebt, die Achse aufzudre Bei den Boston hat die junge Pflanze gewöhnlich zweizeili lig Bei den Dicotyle- donen mit — SE cua stehen die ersten Blüt- ter mit den Cotyledonen im im Kreuz, wenn die Blät- 2. ter einander; sieht man sie in ihrer Stel- lu: ungleich k Seite, die ter auf der andern, > A: sich auf der Seite der eg a wisser Raser falls zweizeilige yi und r Ka | | uber Ser mit gedreiten, le «64 — er- kennt man noch die nn Oft tritt die Aus- einanderrückung so hzeitig ein, dass eines der Primordialblätter ren * — als das andere sich ent v cse dieser Fall gleicht alsdann sehr der Kei- un anzen mit verwachsenen Blüttern, bei Blatt zwischen den Cotyledonen eite Blatt entwickelt sich nach dem ersten, ist von ihm umfasst und steh BE wi 3 itis, Polygonum, . de erste ht as zwe ihm gegen- Papilionaceae, Hedera, Ti c). Die Stellung des dritten Blat- tes ee dri ob man wirklich alternirende oder auseinander gerückte Blätter hat. Untersuchungen über die Capillarthätigkeit der edik Integumente einiger Pflanzen, von J. J rendt in Osnabrück. p. KEU aus der Flora. 1843. Z e Nachricht über einige cryptogamische, H enika unbeschriebene, neuerlich in Frank- reich entdeckte Gewächse, welche in natürlichen Exemplaren in der vom Vf. herausgegebenen Samm- lung erscheinen werden, von J Desma- zieres. p. 335 — 373. Die Anzahl ie beschriebenen Arten beträgt 54. Eine neue Gattung, welche neben Septaria zu stel- en ist, wird nn chrakterisirt: Neot- tiospora Desmaz. Perithecium immersum, latitans, sphaericum , membranaceum, ore orbiculari apertum. Nucleus gelatinosus , nr ges nullis. Spori i 3, 4 tenuissimis terminalibus ornatis, Sporulis sibus N. Caricum Desm. Hab. in foliis siccis Caricum variarum. Unterirdische Schwämme aus der Familie der Lycoperdaceen, in der Gegend von Paris und in den Departements Vienne und Indre et Loire beob- achtet, von L. R. und Ch. Tulasne. p.373— 381. 555 9 17. Aufzählung bildet den Prodromus einer bi e durch colorirte Abbildungen erläuterten Arbeit. s Die aufgezählten eme werden in 2 Ab- theilungen gebracht, je nachdem e Hymenialz s c 327 — Spitze de — (Fungi spori), oder sich im Innern von Schlüuchen entwik- CF. theca - 8. ascospori) werden folg Gattungen und Arten indic cn 1. Fungi basidiospori Hymenogaster Vittad., citrinus Vitt., luteus Vitt., Bulliardi Vitt., griscus Vitt, lilacinus sp., Pompholyx n. sp., stoloniferum n. sp. — e genähert ist, steht | nangium Wallr. Klotz., candidum. — * — 663 — asterosperma Vitt. — Melanogaster variegatus n. sp., Broomeianus sapleo ambiguus n. sp. II. Fungi ascos, Genea — V eO, sphaerica n.sp.— Hyd- nobolites nov. gen. Peridium vere nullum; substan- tia carnosa compacta similaris extus anfractuosa ex- arata, intus sinubus serpentinis parcis, fungi ad su- perficiem apertis, varie pertusa; sporangia ovato- = elliptica inordinate in substantia (extremae filamen- toru quibus illa constat vesiculae auctae) nidu- lantia, sporas 8 sphaericas reticulato - echinatas foventia. — Fungus globosus basi absorbente, my- Bun fibrillis ger humo adhaerenti praeditus. cerebriformi p Balsami 's immistum; substantia carnosa in globulis versiformibus septis mollibus albis immu- tabilibus (peridii filamentis stipatis rales aequi- parandis) dissecta; sporangia ovato - oblonga, obtusa is ni sub- Fungus basi absorbenti patentissima eradicata donatus. — D. rosea n. sp. Tuber melanosporum Vitt., brumale Vitt., aestivum Vitt., mesentericum Vitt., maculatum Titt., rapaeodorum n. sp., rufum Pico, ercava- tum V itt. H. M. Des classifications et des méthodes en hi- stoire naturelle. These présentée à l'école de Pharmacie de Strasbourg et soutenue publi- quement le Samedi 10 Fevr. 1844 à midi, par J. Payer d'Asfeld, licencié en droit, Doct. es scienc. nat. etc. Paris 1844. 4. 36 S. Nachdem der Vrf. im Allgemeinen über die künst- lichen und natürlichen Classificationsmethoden ge- sprochen, giebt er an, dass zu den letztern Magnol rste Idee schon 1689 gegeben habe, welche aber erst fast 100 Jahre spüter zur Ausführung gekom- men sei, wo namentlich Adanson in seinen Famil- les naturelles für die Pflanzen ein Werk heransge- eben aber zum Theil nicht beachtet und fast vergessen |I blieb, besonders seitdem 26 Jahre später A. L. de — es seine durch grössere Bestimmtheit und — der Familiencharactere und der Sprache henden Genera plantarum herausgab, — die Botaniker nun folgten; aber allmählig, I es oft zu bemerken und unter Anwendung an- r Namen zu jenen ältern Ansichten Adanson's —— ie dies Brongniarts neueste Arbeit beweise. —1. Unterhaltungen über die Physiologie der Pflanzenwelt. Ent haltend die Elemente der Botanik u wendung E auf ar Gem use u. arte nbau. a. d, Engl. d Misstriss Marcet erf. d. Unterhalt. über Chemie, Physik etc. einig. 1844. Rein- sche Buchh. kl. 8. 354 S. Die Verfasserin stützt sich bei diesen Unterhal- tungen über die Pflanzenwelt ganz auf die Vorle- sungen von A eCandolle. Ganze ze e fällt in 31 Unterhaltungen zwischen einer dna und zwei jünger amen. Vier lithographirte Ta- feln dienen zur eisen Erläuterung des Vorge- die 8 und chen, nicht gut e Secretionen" auch 15 sie nicht deutsch genug. Was xota, die unter dem Hafer wächst? nennen, t die Sa- oy Eine Recension des Hrn. Geh. Hofr. Voigt von den beiden Werken C. H. Schultz's in Berlin: Die Cyclose des Lebenssaftes in den Pflanzen, und: Die Anaphytose oder Verjüngung der M C eH befindet sich in Neue Jen. Lit. Zeit. No. 17 73. Gelehrte Gesellschaften. Verhandlungen der Pariser Ausdemip: Jan. — Juni. 1844. Sit om 8, Januar. Antwort auf einige kri- tische eser tungen von Dutrochet, von Paye Wir haben früher die Versuche Payer's über dis des Lichtes "e die Stengel und Wurzeln der Pflanzen, so wie die Einwendungen Dutro- chet's angeführt, Dante aber die weitern Discus- sionen, in welch keine n Sprache kommen , eekan zu können *). *) Einen Punkt kann ich jedoch nicht übergehen, in- dem ich in der Er... p. 549. einen Fehler n abe, führt mlich an, der Strahl F liege im 2 Theile des Spectrum = während er im blauen liegt, h aunho s Origi dlung nicht zur Aufsatze gemeint. — o sitz. vom 22. Januar. Ueber die 3 des Embryo von Tagus baccata, von Mirbel u Spa ch. Das Ovarium von Tamus gleicht zur — einem Eie, dessen ses Ende aufwärts gerich- tet und teen h Im Grunde dieses Ovariums sitzt der Nucleus, EE aus einem ziemlich festen Zellgewebe besteht und die Höblung des Ovariums nicht anne ausfüllt. In seinem Innern deutet Embryosack derungen. Der Nucleus hat sich so vergrüss er an der innern Hóhlung des Ovariums E mit verwachsen ist. Thes dritte, mehr i Sie enthält apüter ein zartes, zelliges Gewebe, von des- ein einziges Kägelchen in sei- Diese dritte Bla rE bryosack, und der grössere Theil des ihn ungen Gewebes verwandelt sich bald in da isperm. Sind die beiden andern Blasen abortirende seh 0- säcke, oder haben sie vo ang an eine audere Bestimmung? Das letztere ln das wahrschein- lichere. Sobald das Perisperm sich zu vergrösse an fängt und lange vor dem Erscheinen des Embryo, befestigen sich diese kleinen Blasen mit ihrer Basis an die Spitze des Embryosacks c es verlüngert ich die Röhre, che an der einer En derselben sich befindet, durch die alhs d s Nu- cleus bis beinahe a an die Obe — seiner höchsten Spitze. Di der pr dass diese psi mit der Be- —— der Pflanzen wührend bei ee andern diese gros obse schein mit Hülfe des 8 der Pollen- röhre ins | Innere des Ovulums, = sie nothwendi- gerweise den Embryosack und erreicht, vor sich geht. Später vergrössert sic das Perisperm auf Kosten des 1 um diene Zeit | das Gewebe des Perisperms von oben „ | — MEE — unten in der Richtung der Achse bis zur Hälfte oder zwei Dritteln seiner Länge. Diese Zerreissu con den eem und dem lebensfähigen Embryo den intwicklung nothwendigen Raum. Nahe am e diese gen due e finden sich die ae kleinen Blasen. uv er nicht getrennt und iion werden konnte. Von den Aufbäugefäden ist es für die Verf. ent- der Basis der kleinen Blasen Sr bryo e steigen frei in dem Raum stórung eines Theil risperms gebildet wird, herab. Die Entwicklung des Embryo unterscheidet sich nicht wesentlich von der des Embryo von Thuya und Pinus. . In der Sitzung der E. Gesellscb. zu Berlin am 10. August sprach Hr. E . Kar- sten’s, besonders zu 3 Zwecken unter- nommene Reise nach Südamerika. Hr. Ritter las eine Abhandlung über die rigat Verbreitung ü eine Abhandlung über es enbaums, des Feigen- — an Cypresse als Ge- schenk hinzu. duet: Nachr. N. = Li Reisend e. Eine pflanzengeographische Schilderung des Vulkans Orizaba. v Fr. Liebmann. (Vo Versammlung der scandinavischen Naturforscher in Stockholm 1842; aus deren Verhandlun- gen übersetzt von Dr. Creplin.) Obgleich durch die ungeheure Fläche des Oceans, tausende von zwischenliegenden Meilen von — ch r Heimath, vom geliebten Norden getrennt, weilte ~ doch mit Gedanken oft bei Erinne- oben nach rung an jene Länder und an das in ihnen Erlebte. —0000— Wie ich mit Begeisterung die Idee von einer scan- miim aia Naturforscherversammlung erfasst und se den beide ren und Ko r Brus n ihr fernen Cordille- russ teresse :murch ems von PEN ren der Bien: Sobald ich beschlossen hatte, der bo- ihre en Verhand- erhab ne der mejicanischen Anden bot hinlängliche Punkte zu einer solchen Vergleichung . Die Natur in Mejico's niedriger liegenden Ge- der Tropen sich zu e- wirre entfaltet, würde vielleicht nicht et s bei de r Versammlung zu er- wecken; und darum mehr fremde Stoff jene leicht schwächen, ünd ich glaubte deshalb mit mehrem Glücke die ho- hen und kalten Alpengegenden zum Gegenstande für eine einer scandinavischen Naturforscherversamm- | lung bestimmte Abhandlung wählen zu dürfen, da Is auch in den as teressante Pflanzenformen erinnert wa ch kö den Nordbewohnern von den fiif. hellgrünen Gerstenfeldern, den ernsten, ungeheuren Nadelwäl- n, in denen zahlreiche Wölfe umherstreifen, er- dern zählen, und hätte nicht zu fürchten, dass ich tri- | à vial werden diesen bekannten Diese Mischung aus Europa her bekannter, mit neuen eigenthümlichen ame! erikanischen Pflanze men ist es vorzüglich , welche die Cordilleren so in- ersten Zusammen- | . - teressant für den Naturforscher ptis und die Ver- einigung von Pflanzenformen, welche man sonst für einander entgegengesetzte ee pflegt, in einer und derselben Region beweist dem 3 enge p phen hinlünglich, wie neu mi Wissenschaft n ficationen die edi p Gegenstande einer besonde Der Vulkan Orizaba ist gewiss Nordamerikas interessantester Punkt. r 30 Leguas von der Küste entfernt, welche fast unmerklich zum Fusse des Vu Kine: Ze der sich zu beiden Seiten nach i ewigen pe ee 7 empor und zeigt sich in der Entfernung englischen Meilen nun erwartenden Seefahrer wie ein Orizaba unmittelbar n der flac — — aufzusteigen scheint. Wenn man die mejicanische glühende, vegeta- tionslose — verlassen auf den der M genden Flugsandhügeln (Callecones) nur eine spär- liche und niedrige, von zahlreichen Schlinggewäch- usammengewebte Strauchvegetation an. Die sen leeren Grasebenen bei Santa Fé in 200“ Höhe [were eine Meile weiter bei Boca del Potrero 2 ein W. , welcher sen, Acacien, Bombax, Carolinea, Citrus, Acrocomia, Combretum besteht und sich, ohne dass i Das bis dahin sandige oder morastige Erdreich ver- dert nun seine Natur, indem ein mit Sand gemeng- ter, gehürteter Mergel in horizontalen Schichten sich zu zahlreichen Hügeln erhebt, welche alle mitschwar- zen, 5 „ porphyritischen Felsblöcken, die sicher aus dem Krater des fernen Orizaba herrüh- ren, übersäet A Das äusserst fruchtbare, aber noch fast ganz unbearbeitete Land, auf welchem der is selbst in grüsserer Aussaat 400 fältigen liefert und das Zuckerrohr die Grösse der besten d|H nfor- den Yriarteen Südamerikas sehr ähnelt und der Acro- comia aculeata sich auszeichnen. Von Paso de ove- — br jas beginnt eine sehr unmerkliche, aber ununterbro- | chene, bis zur Hacienda Mirador, 1 3 Leguas weit|r geh Erhebung des Landes. Diese einförmige, steinige, schrüge Ebene ist eine Grassavanne it niedrigen, dornige theils gerade — . — auf. und die gemässigte — die Orchideen —— zu ihr nn 200 Ar 205 SERIEN; doch rifft man in dieser niedern P sss an. pi eee Strich in Mejico. -— mittlere Temperatur von 17? R. und 8 —9 Monate ees e- gen rufen hier eine grössere Pflanzenmenge hervor, als man sowohl weiter herab in der Tierra Recht in welcher die lange und heisse Dürre, her hinauf in der Tierra fria, in welcher die Kälte die E der Pflanzen beschränkt, findet. Hier tritt fortan der harte, rothe, eisenhaltige Thon her- bee terrestre, vor, w u den von jetzt an bis zur u... des Vulkans ausschliesslich vorherrsch Basaltit - und diese — * trifft Porphyrit überlagert, an bis über 11000/ Höhe an. Von Mirador auf- würts wird das Terrain bergiger, und wogenförmige | Firsten laufen nach Norden und Süden, durchbro- chen von mehren tiefen Barranken, welche als un- geheure en herrührend von Erdbeben, die vom Centralpunkte des Orizaba ausgegangen sin jetzt dalle Flusslager bilden und von West nach Osten laufen. St. Antonio I Mi lomé erreichen die Eichen B San Barto nee und 20 Arten bemerken, sondern sie erlangen eina. Grösse, welche man sonst in Amerika , und eine ganze Gruppe mi günstig hier das Klima der Eichenform ist, — I zwischen t die Kaffee- mit 6 Arten, theils "i totes anum: | sche i iss |breitung hat eine Platan usart (Alamo), welche * ist sich als der höc ximum; man kann nicht allein in der . ti Städte | N 8 Anonaceen, der Unterwald aus zahl- eichen Melastomen, Rhexien, baumartigen Farrn- kräutern, Citrosmen, Mimosen, Acacie rohrförmigen Bambusen, Triumfetten, Crotonen, prächtigen Magnolien, baumarti genesisten, — n den Aesculus, meh- ren Araliaceen u. * iquidambar Styraciflua ist ein Baum von einer — bestimmten vertica- n len Ausbreitung und charakterisirt die Region zwi- hen 3500 — 5500/; eine noch beschränktere Ver- Vuccas ) längs der Wasserläufe in einer Höhe von vorkom Ich muss diese Platane für verschieden von _ occidentalis (Haya) halten, welcher hste Baum im Küstenwalde der Tier- ra caliente auszeichnet *). rtsetzung folgt.) Hr. Richard Schomburgk ist von seiner 840 im Auftrage sr. Maj. des Königs von Preussen m britt. Guiana wie- mit, darunte h vie lebende Palmen u, Orchideen. (Berl. Nachr. N. im) Kurze Notizen. Eine 3 der eee im Norden findet sich in Bla e und daraus wd sini im ams Birke sei - stets B. pubescens, pis bis z hei r Wolga allein vorkommen — — zeigen Stämme bis 60 F. Höhe, ohne „vom Grunde an glatt ohne rissige Borke. Der Boden des Waldes ist mit Moos und Flechten be- deckt, zwischen denen, so weit das Licht eindrin- |gen kann, Gnaph. dioicum üppig wüchst. " 5 2 > 2 In Dr. Peters Armeen m von Loanda (Mo- natsber. d. Gesellsch. f. Erdk. in Berlin. N. Folge 1.) pron es: „Auf i ich nicht bestimmen, die Blätter . Stengel hatten ungefähr die Form unseres C. —5 eckig.“ Damit kann dich nur eine fleischige Euphorbia gemeint sein? Sena aus Laurineen, Myrten, Terebinthaceen, ! *) Ist wohl Pl. mexicanus Moric, pl. nouv, 1,26, S-L — Redaction: Hugo Mohl. — D. F. L. von Schlechtendal. T— von A. Förstner in - — Druck: mde ehe Buchdruckerei in Halle. 2. Jahrgang. Den 27. September 1844. 39. Stück. — 673 — Morphologische Mittheilungen. Von H. Wydler. (Fortsetzung.) Was nun us Staubgefässe betrifft, so schliesse müsste darüber nur wiederholen, was bereits Prof. ys und John- 9 et ff. 00 ot : gesagt hat. Untersucht man nämlich viele Blüthen, finden so stösst man zuweilen auf solche, w elche bis zur En. und über dieselbe verwachsen sind; mau fin- det auch ganz einfache, welche aber eine arino: rige Anthere e überhaupt wird man sehr ver- hiedene Grade der Trennung antreffen; auf alles dieses hat, wenn ich nicht irre, der ema eng- lische Bot acht, ich d Fälle getheilter Stamina ^ aber auch bei an- dern Pflanzen vor; ich erinnere nur an die Malva- .ceen, wo sie ganz bea auftreten, und an die iese Theilungen möch- Zahl der Stamina stimmt 2 lich mit der Zabl der n Marea doch sind mir einige Fälle vorgekommen, Wo i 5 zäh- onensaum nur 4 Stamina —— waren. In diesem Fall hatten sich die 2 obern seitlichen und die 2 untern seitlichen entwickelt, das died Sta- war das untere, unpaaren Kelchblatt zu- nüchst allen von mir unters 3 der Blumen — i ehe sie sich öffnen, nierenförmis und werden förmig nach Ausstreu es Pollens. ist die Ordnung, nach ccm das : enden e „welche hen stehende. Blüthen m die Stamina mit den m | Die Anth — Antherenhälften erfolgt. Es beginnt nämlich ge- wöhnlich mit vor die obern Kelchlappen fal- ee egen ihnen zunächst befind- welche noch in der Aesti- We e eren w erden, "ue p ober- reits d us ee: Senne die Verstäubu ee u ss die vor die as Kolchaboçknitts e inleiten, worauf dieser bei d d Seitenblüthen gewöhnlic obora verstäubten. In diesen abnormen Fällen zeigte ich übrigens keine abweichende Stellung in den Blü- etwa als Ursache dieser abwei- nden Verstäubungsfolge hätte angesehen werden rg — wir uns nun zum Kreis der Frucht- im allgem meinen stimmt ihre Zahl mit der blätter vor die Kronentappen gestellt Aber auch hier kommen noch an So trifft man rone bünfg 4, selt- bei übrigens 1 Mme ner 3 Fruchtblütter. Waren 4 solcher vorhanden, n 2 davon in die e we die andern seit- ta Stellung vor, 2 Fruchtb blatt nach unten, alle in der Richtung der Kelch- 39 — 674 — zipfel. Einmal beobachtete ich eine Seitenblüthe mit tetramerer Corolle und 2 seitlich gestellten Carpien. Dieser häufige ee aller Theile der Gipfel - und seitenblüthen, wo so oft gar keine Uebereinstimmung in deu „55 selbst einer und derselben Blüthe sich findet, würde uns weniger in Erstaunen setzen, wenn er nur auf den ee beschränkt wäre ob- tovs mmtheit für Pr Fruchtblätter Frucht- ur der eine esti nama n Pflanzen einen 2 dress nacb es, wovon aber 1: Ausbildung gelangt. Wenn nun z. B. die Ado Blüth r 4-gliedrige E darböte, so könnte man annehmen, der Agliedrige Kreis bestehe aus 24-2 Fruchtblüttern, was sich wohl nicht weit von der Wahrheit entfernen möchte Sind nur 2 vorhanden, so kónnte man 2 andere: ili unterdrückt betrachten. Nun bietet aber die Adora- Blüthe blätter. Br wollen mit 2 und 4 nicht recht einen. bee vielleicht 80— gar „ die * der Blüthe sei 5 und eine Unterdrückung von 1, 2 oder 3 Gliedern an- nehmen ; T. s am aber gegen die wirklich vor- kommende S ing der 2, 3 oder 4 vorhandenen Frucht P p hier keine Lücken übrig sind, durch deren Ausfüllung 5 hervorgingen, welche vor die Saumlappen der Blumeukrone fielen. Erinnert man sich nun, dass auch in dem Kelch-, Kronen- und Stamenkreis ein solcher, wenn auch weniger häu- figer Zahlenwechsel 8 so häufen sich die 8 ghi em „ Wenn man 4 — few the v Fia eee ihrer der Mas Gor eisten übrigen en i Gewüchse in eine Kategorie d und die für die letztern 82 Maasse à ich auf sie anwenden will, Ste- ae Es oder die Carpien, wenn ii ns nach ½ oder ?/, Div. 2 Stehen die Thei- enn 4 zählig, n 4 hin- As muthung w Blüthe auftretenden Cyklen auch noch die Zahlen 3 und 5 für = Frucht- Ma _ me senius und Genth in der Flora 1832. 1. EN S. dk — Vaucher' Beschreibung der Adox physiol. des plantes d'Europe ll. d SE = nn wichtig ^» offenbar auch meh- rere Widersprüch Zur leichtern a stelle ich noch die von mir beobachteten Zahlenverhältnisse der Adora-Blü- the zusammen, wo die Zahlen die Glieder jedes Cy- klus ausdrücken. a. Gipfelblüthe: Calyx j ee? Stamina 4 ER — : : : — 4 — 4 * — 4 sehr selten b. Seitenblüthen: Calyx 3. Corolla 5. Stamina 5. prt = „ — 5 4s "n E 6 + — selt 5 — 5 sehr selten. (Fortsetzung folgt.) * Ueber Cuscuta Meinen Pf. Nach den Mittheilungen des Hrn. Dr. Engel- mann in dieser Zeitung müssten wie hassiaca Pf. und €. corymbosa Ruiz et Pav. ein und die- selbe Pflauze sein. Diese Meinung ist aber nur ge- gründet auf die Bestimmung Chois y's, da Hr. Dr. Engelmaun die — der €. corymbosa selbst nicht vergleichen kon Wenn man nur ni Habitus der in der Flora peruviana t. 105 f. b. gut dargestellten Pflanze be- — so kann man gs t wer- e C. hassiaca für dieselbe Art zu halten, 3 man aber die Beschreibung und die e ie C. has- be- sitze durch Hrn. Dr. Pfeiffer mehrere Exemplare seiner Püanze, ich finde alle Blüthen pentamerisch und unern der Korolle stets die grossen gefranz- ten Schu Die C. c st aber tetrame- pen. einumláufig zu — welche der Reihe ½, t/a, ½, t/s, ½ an- tungen müssen p corym be- | risch und in der en fehlen die Schuppen C. (neetaria der uv.). Die Blume der has- nho tgesetzte Beobac ent- | siaca ist bekanntlich glockenfürmig, die der C. co- ~ den, en diese Auch! die wahre sei. Ueber r. ist länglicher, in der Beschreibung heisst die Angaben D — — es alba, ovata, calyce duplo longior, ore n e" vem Will man nun auch nicht nis say geben, ob die Korolle 4- oder 5theilig ist, die C. aca als eine von €. corymbosa verschie- dene A pote Cip 15 könnte glauben, die it pen seien von den Verfassern der Flor. peruv. viel- leicht übersehen worden, aber dagegen erii, dass sie bei der C. odorata R. et P. t. 105 f. t h ** — ese C. odorata a sic a leicht durch 8 A mer Blu- men, dern! pre zurückgeschla m ni Ob diese neue Cuscuta au T Best. sich wohl nicht eher mit cee s ie dort wirklich gesamm ist. muss sie noch als eine Fass he angese- hen werden. Ich möchte hiemit zugleich auffordern, auf bo- tanischen Excursionen unserer gemeinen C. euro- paea einige Aufmerksamkeit zu schenken, es ist nicht unmöglich, dass unter diesem Namen zwei ver- schiedene Arten existiren. Die meisten Autoren be- schreiben die Blumenkrone als inwendig mit zwei- theiligen Schuppen versehet andere abe x. B. Wahlenberg, E die Blume sei P h der sw Nchkuhr sanit keine e bei BEE auf vie SHE sind, C. agen, en ver- opaea - zwei längliche ganz getrennte schen unter- halb eines jeden Staubfadens. Aufgefallen ist es mir, dass unsere auf Urtica, Humulus, Galium Mollugo und verschiedenen Umbelliferen so häufige Pflanze in der Regel 5theilige, selten 4theilize — hat, während bei einer auf Labiaten n hier ganz constant tetramerische Blumen sich en, 3 — — äñĩ— Literatur. Mémoires sur les développements des vé- gétaux, par M. Payen. Paris 1812. 4. 4628. 46 Tafeln. einige Worte über den Titel, € Vorerst verschiedene Theile in merkwürdi Widerspru Er trägt die Jahrzahl ii Zeit des Erscheinens richtig ist, € Zahl 1844. dem Schmutztitel steht ung, das Buch sei ein Auszug aus den Mémoires de Be, de scien- ces Tome VIII des savants étrangers; dieser Ba nd. eee die Jahreszahl 1843 e enthält jedoch nur die 252 ersten Seiten und 8 ersten Tafeln des en Werkes. Es wird vielen eine sehr willkommene Ersch nung sein, dass der Verf. seine vielfachen — ist orhan- | Gewüc SPANA der en doch allein dis hinreichend, | rstamme, | ze Vorläufig | Wasser die Menge der stickstoffhaltigen — 678 — schen Untersuchungen über die Bestandtheile der suchungen, die um so werthvoller sind, da b ben die che 2 Analyse mit . Untersuchungen verbunden wur Es is dem reichen Inhalte eine relin dige Ue- r erlaubt sich Refer., blos $ - einige Punkte Die erste Abhand lung (pa — 46.) beschäftigt kstoffhaltigen —— der Ge- Die Beo OMEND?» dass die en Wür- en Anzahl von et der untere Theil des Holzkörpers reich an Stickstoff waren. Die stickstoffhaltige Sub- z ist ohne Zerstörung des stan s der Wur- zelu durch Kaliauflösung auszuziehen , Quecksilber Protonitrat färbt dieselbe roth. ei weiterer Aus- dehnuug dieser Versuche auf die übrigen Orgaue ze eiate es sich, dass sammtliche Organe iu ihren er- sten Eutw icu lanzeriuren sehr reich an Stickstoff sind, o dass sie beim Verbrennen ammoniakalische ET liefern und dass ihr Stickstoffgehalt mit der wei- teren Ausbildung abnimmt, so dass sie im ausgebil- deten Zustande (mit Ausnahme von einzelnen z. B Pollenkórner, Embryonen) beim 3 saure Dämpfe liefern. Der aufsteigende Saft aller Pflanzen zeigte sich stickstoffhaltig. Aus allen re las- sen sich die stickstoffhalti Substanzen ohne Zer- i gen Pres webes ausziehen, es sie bilden also keinen integrirenden Theil des Pfi flanzengewebes eine en Verbindungen zugeführt werden. Die n S à ,2 p. Ct. (im Taunenholze) bis zu -— p. Ct. (in den Blüthenknospen des Blu Die zweite Abhandlung (p. LZ Mo ist eine Umarbeitung der früher (annal. d. scienc. natur. sec. série. T. X.) publicirten Arbeit über das Amylum, das 211—252.) handelt ung hat den nachzuweisen, dass die Z ler 89 *- = Gewächse dieselbe chemische Zusammensetzung be- W. mit S — und — od durchdrungen blau er rschiedensten re Organe aller Pflanzen a gleiche Zusammensetzung C4, H!5, 0°, H*, O, nach; nach diesen — ist die Cellulose mit d ylum mer. Beim Lichen islandicus be- iastase in Dextrin u Durch wird die Cellulose in Dextrin umgewandelt. Die fünfte Abhandlung (p. 253— 286 ) betrachtet lage ser vegetabilischen ö bildet, mit A i der Umwan des Splintes aderit andere Stoffe, erf. Siete bed ot unter diesen In- ane vier verschiedene Stoffe: 1) Lignose, — in Wasser, Alcohol, Ae- ther und Amm jslich in Auflösungen von Natrum uud LT zusammengesetzt aus Kohlenstoff * Wasserstoff 6,09, Sauerstoff 47,81. 2) Lignone, unlöslich in Wasser, Alcohol und Ae- Ammo ther, löslich in niak, Kali und Natrum, zu- hens aus Kohlenstoff 50,10, Wassers 5,82, Sauerstoff 44,08. Lignin, unlóslich in Wasser und Aether, lös- lich in Alcohol, Atte; Kali und Nate zu- sammengesetzt aus f „ Wassers 5,93, Saue 4) Lignireose , löslich in Alcohol, Aether, Ammo- niak, Natrum, Kali, ein wenig in Wasser, t aus Kohlenstoff 67,91, Wasserstoff 6,89, Sauerstoff 25,20. (Fortsetzung folgt) ee | un e Holzarten ff. d ff ande = oi fae Botanik von Phil, Lor. Geiger. Zweite Aufl, Neu bearb. v. Th. Fr. L. Nees v. PAX TN u. Joh. Heinr. Dierbach. Ergänzungsheft. Heidelberg b. "X C. F. Winter. 1843. 8. LVI u. 347 S. Auch unter dem Titel: Handbuch der Pharmacie ete, v. Geiger. 2te Aufl. v. Nees v. Esenbeck, Dier- bach und Clamor - Marquart, Ergän- zungsheft zur pharm. Bot. t dies, wie der Titel angiebt, ein Nach- togamen und Monocotylen, so wie einige Familien der Dicotylen bis zu den Laurineen. Auch sind noch ichten n Uebersic der cops Meets nach natürlichen Familien na ischem System gegeben. Es ist ssig alles zusammengetragen, was über die ein- jaia ee die hier abgehandelt werden, be- aunt gemacht ist. Diese Artikel gehen aber über Greuze * absolut eee i W eines Pharmaceuten hinaus und erstre re allge so kommt auch hier der rothe Schnee vo chem wohl der Verf. die Beobachtungen von Shutt- le worth nicht mehr aufnehmen kenra Der Zu- stand, in welchem unsere Kennt: von der Ab- stammung = exotischen Keen sich befindet, ie ist in der That, wenn man solche Artikel, wie Sar- saparilla, Vanilla, Scitamineae u. a. ansieht, noch sehr unvollkommen, und es ist zu bew dass nde bei der pct Ausdehuung des Apothekerstandes, und der Mittel, die ihm zu Gebote stehen könnten, nichts in dii Beziehung uuternommen wird. In den Götting. = Anzeig. St. 102 u. 3. wird Gaudichaud’s andi. Recherches génér. sur l'organis. , e — - l'organogénie des végét. von Grisebach beurtheilt und gegen Schleiden’s An- sicht doch nícht ganz unbrauchbar gefunden. Gelehrte Gesellschaften. Verhandlungen der Pariser Academie. Jan. — Juni. 1844, Untersuchungen über die elementüre Zusam- mensetzung verschiedener Hölzer und den jährli- chen Ertrag eines Hectars Wald, von M.E. Che- vandier, Erste Abhandlung. i | -—"r- Der mittlere Ertrag von zwei auf buntem Sand- stein nnen Buchenhochwaldungen beträgt unge- auf den Hectar. Das mittlere Ge- ahr. Die iti jáhrlich d Holze enthalten ist, betrügt 800 Kilogr. * 2 e Wasserstoff 26 Kilogr., der Stickstoff 3 Asche 50 Kilogr. Ein mer ohlensäure entziehen. enn man für den 150 en ann — so absorbirt derselbe täglich 12 Kilogr. Kohlensäure, d. h. unge- fähr ?/, von = Kohle e e wele Á in de Schen den Büumen befindlichen Luft (dieselbe ruhend angenommen) enthalten ist; der Luftwechsel muss daher die Vegetation des Waldes begünstigen, in- dem er neue Kohlensäure zuführt. Sitz. vom 5. Febr. Auszug aus einer noch nicht erschienenen Arbeit über Aponogeton, von Plan- on. L. C. Richard vereinigte in der Familie der Saurureen Saururus und Aponogeton; diese Familie wurde unter die — — dieses ist aber nur in Beziehung a rurus passend, denn Apo- nogeton hat nur einen 2 Während Sauru- rus ein doppeltes Perisperm Weine, ist Aponogeton Sameı welc eine aus zwei, auf den Blattstiel reducirten Blät- tern bestehende Plumula hervortritt. Im Ganzen nà- ss sich dicse Püanze den Alismaceen, von denen ner nackten Plumula eine eigene — Man — bildet es den Typus einer eigener Fami —— ie P/lanzengeographie der Umgebungen von Béziers (Hérault), von Duchartre. Ist keines Auszugs fühig. Sitz. vom 12. Febr. Notiz über eine Rubiacee den von Co r obovatis , integris, breviter acuminatis, basi su iaceis, glabris, venosis, supra nitidis, is, Stipulae interpe- subtus albidis, breviter petiolatis. *) Anstatt dieser enormen Zahl sind in dem späte Commissionsberichte 3650 Kilogr. reip] ^us diesem Berichte nehmen wir 5 — auf, dass die in einem Walde stattfindende Zusetzung von K sie auch n Angaben i ist, dennoch erst in 100 Jahren di Kohlensäure = weiche in einer 16 Millim. hohen Staiskohlenschichte enthalten zu fixiren ver- » selbst wenn man allen 3 Él im Walde Holzes hi hnet. tiolares, paniculae laxae, terminal — subrevolutae ; n regno Novo ——— € ee jam subfrigida; floret Julio. Der Baum ‚wächst in der östlichen Cordillera von Neu Ln von p bis 35’ n. Br. in der- selben Hóhe, wie die Eichen des Landes. Das Harz, welches er liefert, findet sich an der Spitze = jungen Zweige, wo es in einer dicken Schichte, in die Knospen über die jungen = aus, auf v mit en verdünnt, dug sie Meere sich verliert i niedriger Temperatur, bei Nacht und wird in Wasser geschmolzen, zu papierdün- nen purai * und diese auf die Gegeu- stände, welche , aufgelegt. Dieser Ueberzug ist MEM Heo Per, Sitz. vom 4. März. Bericht über eine Abhand- lung von Casaseca; ee üb. die Zu- sammensetzung des in vanna cultivirten creolischen Z Sc den, dass das Zuk- sirbaren Zucker enthält, un welchem beim gewöhnlichen Verfahren p. €. verküuflichen Zuckers erhalten werden, 18 bis 19 p.C. davon enthält. Casaseca untersuchte das in der Havanna unter dem Namen canna de la tierra bekannte Rohr; der repr cde Saft enthielt kri- stallisirbaren Zucker 20,94, r 78,80, mine- ralische Substanzen 0,14, organische 1 aus- Zucker 0 er Sa ft ist it de des entisch; die canna de la tierra enthält dagegen mehr Holzsubstanz; das Rohr besteht nämlich aus Wasser ke Zucker und Mi- neralsalze 17,7, Holz u. s. w. 16,4, wührend nach Péligot das otahitische Rohr nur 10 p. C. Holzfa- ser enthält. Sitz. vom 18. Mürz. Ueber die Entwicklung der Organe der Blüthe der Malvaceen , von P. tte- |chartr 1) Zuerst entsteht der äussere Kelch, die Bra- cteen, welche ihn bilden, sind schon sehr deutlich, wenn der übrige Theil der Blüthe noch ein eiufa- ches Kügelchen bildet. lsdann in Form eines zusamm Wulstes, dessen enh tark Rand sich bald in fünf kleine Ausbiegungen, die An- deutungen der Kelchblätter, erhebt. 3) Das centrale Kügelchen erhebt sich, besonders an seinem Rande und nimmt die Form eines kurzen Cylinders an. Bald darauf uet. sich der Rand seiner obern Flä- — 088 — ehe in - „ mit den "— ö wenig — e. Jed in zwei aerae — ) Während der Ausbildung dieser fünf Mitrnenpaere bilden sich auf der äussern Seite der gemeinschaft- lichen innerhalb des Kelches liegenden Masse fünf ich ihre Ränder berühren. 5)Die als: ie 10 ratem deten, weiter innerer e v weiteren Lm ER diese fünf neuen Paare sind den üussern — — bildet bum ein dritter, iert Während dieses geschieht, erhebt sich die e eee Basis aller Staub- gefüsse (der Staubfadencylinder) auf die Weise, dass die zuerst — en am tiefsten stehen; jede der fünf, aus de juri Staubgefässpaaren beste- henden Gruppen tritt n aussen, so ie ganz Staubfadenmasse eine ie von fünfstrahligem Stern bildet, von dessen Strahlen jede an ihrer Spitze ein Blumenblatt trägt und mit einer Abtbeilung des Kel- ches abwechse ) Während dieser Erzeugung neuer, innerer Staubfäden theilt sich jeder der äus- ren Staubfäd ei Warzen; aiat "pem tena allmählig in der u 10) Die ist im allgemeinen auf ihrer innern Seite glatt, doch obere Mündung häufig zahnförmige, ge- wöhnlich von den Staubfäden unabhängig rsprün- ge, meist in der Anzahl von fünf; dieselben wech- seln mit den fünf Bündeln der Staubfadenmasse und den Blumenblättern ab. Wenn CH mit Rua und Dunal annimmt, dass das à - Verein bilden, w "rn *|nns, sind die | Convolvuli, Brombeerarten un " gnoniaceen, --—— In Riga wird sich ein n issenschaftlicher welcher in 5 S für Botanik, zerfällt, ganze Verein aber jährlich viermal versammeln. Die Bestätigung der Statuten war noch nicht erfolgt. (Hamb. Corresp. N. 18 Reisende Eine pflanzengeographische Schilderung des Vulkans Orizaba. Von Fr. Liebmann (Fortsetzung. Bei der Stadt San Juau Coscomatepec auf unge- führ 6000° Höhe ist man an den Fuss der Cordille- ren gelangt, und 1!/, Leguas davon bei der Stadt Sta. Maria Alpatlahua — nt d den Vulkan. 8 am Fusse der Cordilleren dehnen sich fruchtbare Ebenen aus, welche seit 300 Jahren ee eine Maisernte gelie- fert haben. Die Familie der Anonaceen endigt sich i a Chirimolia Mill. Pfirsich atäpfel, ierit Citronen vidt Apfelsinen finden nn ein ang Klima. usgezeichnet kräftige Juglans mit berga- e Früchten wächst wild in den der Stadt Coscomatepec nahen Barranken, wird aber auch in der Sta — m die Häuser gepflanzt. Yucca glorio- pubescens, Sambucus bipinnata, Ctotkva — Persea gratissima, eine Art Cor- am häufigsten wilde W spielen in dieser Begion dieselbe Rolle, wie die zahl- aullinia, Serjania, ad yneen, 3 Passiflore guminosa in den fer liegenden, wärmeren e die Strecke zwischen dem Meer und dem Fusse der Cordilleren schnell durchwandernd, in wenigen be- zeichnend die Veränderungen hervorzuhe- ben — welche ein ebenmässiges Steigen all- mählig in der Physiognomie der Pflanzenwelt dar- Quirle von den e opponirten 9 fassen und einem Quirle ranen, welche mit umen rn serre, besteht, so wäre es leicht, diese beiden Quirle in der tier Wir stehen am Anfa rs Zieles; ehe wir aber den Vulkan zu besteigen anfangen, glaube ich noch ein paar Blicke rückwärts thun zu müssen, welche zum Zwecke haben, die Unzulänglichkeit JU SAT bietet. oder Unvollkommenheit in der Aufstellung der pian- | hi: zengeographischen Regionen oder Mine: in den 5Y- ! stematischen Werken darzulegen. Ich mich à" —g — das mir bekannte neueste geographische Pflanzen- werk von Meyen halten, in welchem sich dergl. een finden. — Wir finden in demselben die Palmenregion hier in der tropischen Zone von 0 bis zu so Höhe angegeben. In Mejico erstrek- ken sich die Paimen am östlichen Abhange der Cor- m ehuacan de las granadas wach- sen 55007 hoch er . wie im Thale bei Ü Mejico 7700/ hoc die aw de com man im beg. nen por eine Kü- alme auzuführen pflegt, eiht Bona auf tom Hacienda Cocoyota im ~ de Amilpas auf 6 nd die Kokosnüsse von werde für die vorzüglichsten gehalten, welche man in Me- Mexico grüsser; denn sie ei sich zuerst hoch und verbreiten sich bis die baum- artigen Feigen herrschen Dor in = heissesten Küstenwäldern vor, ungeheure Kolosse mit Hunder- ten von Mesas sich in die Erde de rzeln, welche in dert ka ein Bild von Ostindiens Basis nenbäumen darbieten. Die dritte von dem Verfasser aufgestellte Region wird als die der Myrten und Lorbeerbäume bezeichnet und geht von 3800 bis 5700. Mejico’s zahlreiche Myrten brei- ten sich 2 von 500 bis 15007 Höhe aus; die wichtige Myrtus Tabasco (der Tabascopfeffer), wel- che den Küstenwäldern vor noch in "c e . e letzten strauchartigen Myrten, die ich in — Medica habe, kamen in einer Hóhe von vor. n Luftw Was die Verbreitung der Laurineen betrifft, so ist es schwer, ihnen eine ein impe A Re- gion anzuweisen. Sie komm m t n vor. In ic Küstenvältern sind und sie el erreichen eine bedeutende Grö ttu Hühe findet, gehóren Me oro Aten und meh- ren Abarten von Persea an. Von s 11000' sind es Litsaea, Ocotea, Laurus, oft br des d Rinde, wie Canehl, welche die Fami- Anzah i pen | die Laurineen für e e in buie kalten | sen Region zu erklären. vorzugsweise die diese pia uptfo einschla- je n Mejico bis 11000 | d Pt — Die immergrünen ea bilden Meyen’s störte Region von 5700 bis 7600. Die Eichen sind aufstellen, mus: zu. einer specifischen Be- stimmung schreiten r dann die Grenzen der ein- zelnen Arten angeben. Man wird aus diesen Be- kungen, wi ic Kenntnissen von en Pflanzen verhältnissen dt neuen Welt gekom- men sind, Es war in der erstern Hälfte des Is s wir er beim Hinaufsteigen mit 13 beladenen Maulthieren und den vä den täg- lichen Regenschauern e nur selten auf kurze Zeit fortziehenden Nebeln rw Indessen war e en Grenze treffen. W das 8 en würde. Bei Tie atlahua, welches F sichtbaren Fuss des Vul- d 55 „babe, standen die von da aufwärts bis den Has mit prin- Früchten. "e Eee welche ei 3000“ und b To findet, begann eben zu rn Eine dites Mimose (Guaje) mit essbaren Samen, und Mimosa sensiti- va finden, als die letzten aus der Pureichen Gruppe erhalb ge Lippie; e Zwischenräume zwi- 3 S — a sen, und 5 verschiedene, prächtige Convolvuli und — m Ipomóen schlangen sich um sie. Von niedrigeren Gewichsen wurden besonders eine Menge Salvien gende Anoda, s pericum, Lycopodium stoloniferum, mehre dien, eine weisse Stevie, Euphorbien mit ied farbigen Bracteen, Lobelia jalapensis, Lopez hirsuta , Sana Oralis, Geranien, Cupheen ean: m, unkeln, weisse Rhexien, Dry 8 Ery- ctru thräen e eine Menge Grüser und Halbgráser aus n Vilfa, Panicum , Paspalus, Festu- ie waren hier und asitischen Viscum Sowoh so seh zeigten sich hier in der Ni edornten Art (gemein uacan) in den * Zwischen den Bergen schen die wilden Fel- hj bkreise an einander machte antis hat: rte un- mehren früher nicht gesehenen artige, schwefelgelbe wuchs an 2 Stellen. n ittm oiim d inige 100/ hóher, trafen wir ine neue Pothos, mit breiten, herzfürmigen Blät- elinifolia wuchs hier in dich- tern an; die vor wenigen Jahren in Europa einge- führte — petros ten t Begonia Martiana zusammen. Ein ee weisses Sedum, rg an aus den Gattungen ent Woodsia, Grammitis, | Aspidium und eine mit Lycopodium e m ver- wandte Art w 3 in den Felsenspalten. Ein prüch- tiges, wohlriechendes Oncidium , bisher nur auf den Bergen in Chiapas gefunden, fand sich au den stei- len Abstürzeu. Endlich trafen wir hier 6500' hoch ersten Lupinus, als sicheres Zeichen des nahen NL. keulenfórmigen Nostok besetzt, den einzi- | gen mir auf diese Weise zu Gesichte gekommenen | Algen, bedeckt. Moose und Flechten waren in die- d | eine Gartenanlage ins Werk setzen , und neue Zwiebelgewächse in grössern Quantitäten e ser Region schou ziemlich häufig; so unter anderen =g Anthoceros crispa, Gymnostomi sp., Funaria hy- grometrica, Macromitrii sp., Tortu’ae sp., Hyp- = nen, m—— Parmelien sai Lecideen etc. rtsetzung folgt.) Der schwedische Botaniker Hr. Ny man kehrte Er in diesem Sommer von seiner Reise zurück. hielt sich bis zum Frühjahr in Sicilien auf, ging dann nach Neapel und reiste von dort über Marseille durch Frankreich, über Havre und Hamburg nach Stockholm. Herr Dr. Ecklon, dessen Ankunft in Hamburg neulich (St. 33.) angezeigt wurde, ist schon wieder nach der Capstadt zurückgegangen. Er wird do in Verbindung mit den Herren Zeyher und Beil um später schöne nach Europa senden zu könne Zeyher hat vor ee (bald nach Dr. Ecklon’s Abreise vom sees wieder eine Reise ins Innere angetreten, die 2 hr dauern wird. on wird, wie er sa im nüchsten Jahre auf einige Zeit nach Port Natal gehen, = E Botanische Gürten. Für die Pflege der Botanik als medizinischer Bültewissenschaf war in Rom Kurzem und Mängeln hat der regierende Papst zu grosser 2 des A Publikums durch An renes s botanischen Gartens an den östlichen Abhüng — — Jauiculus 5 des Palazzo Sal- assen, beides nach né. (Aus einem Schreiben, Rom 22. Jul. in d. idc Zeit. No. 224.) mn von A. Förstner in ction: Hugo Mohl. — D. F. L. von Schlechtendal. Tw. — Druck: Geb auersche Buchdruckerei in Halle. etfung. 2. Jahrgang. Den 4. October 1844. 40. Stück. 1 Morphologische Mittheilungen. Von H. Wydler. (Fortsetzung.) ği dest etd der Solaneen. (Ta VI. fig. 11, 12, 13, 14) Die nachste! «reca Bemerkungen beziehen sich pers auf die Gattungen Petunia, Nicotia- na, Datur cyam i candra , —— lis, Sarracha, S Sümmtliche hier au - stellte Aüettmtgen gehören zu den 1 axigen Gewächsen, bei denen schon die Haupt- axe durch eine Sipfelläthe a abgeschlossen ist. Die einjährigen Pflanze ör m sich ein klares Bild von der eigenthümlichen und scheinbar von der Norm abweichenden Verzweigung | der Solaneen zu machen, fangen n wir am besten un- sere — mit der Entwicklung 1 sicht om 3 Da Die 2 gegenstündigen , 'gestielten , lanzettlichen Cotyle- | donen, deren Stiele sich am ers rsten unter ihnen sich befindenden Stengelgliede äbwärts erstrecken. Es hat den Anschein, als wären die latenten Blattbasen grobgezäh m stielt, mit oberwärts rinnigem Blattstiel. Diese Blát- ter (die Cot yltdonen nicht gerechnet) bilden einen welchem ere ‚| Blüthe folgt, welche den Laubblätter be- sich sitzt ; "auf das oberste folgt unmittelbar die Gipfel- blüthe. Die VAS qp nehmen an Länge vo unten nach oben ab, Obersten sind oft so kurz, dass die Blütter dicht us einander zu stehen kom- sten Blütter € Fassen wir nun einen Zweig wei- ter ins Auge, emerken wir, dass er 2 zu sei- ner Abstammungsaxe seitlich stehende Jaubige , unter sich symmetrische Vorblätter trägt, auf welche eine Zweig beschliesst. Häufig treten aber an einem Zweig 3 Blätter auf, RRA seiner Ursprungsstelle mehr oder weniger weit ent- fernt hat. Folgt man nümlich dem Zw abwärts his an die — wo er von der Hauptaxe abgeht, so bemerkt man, dass er er aus der Achsel eines Blattes hervorgeht, wie dies erfolg * Blattstiels am Zweig uns Untersucht man viele Indi- ber einige fiu- n|den, wo das Mutterblatt 2 nies an seinem Po- sten steht und mit dem Zweig keine Verwachsung € ist, i - der Zweig nur die ihm ommenden 2 Vorblätter trägt. Dieser Fall ist seg bei weitem-der seltnere. Viel häufiger zeigt hingegen die eben beschriebene Anwachsung des Mutterblattes an (seinen Zweig. Der Grad der 30 — 691 — Verwachsung ist aber verschieden, Einmal "n h das en des Mutterblattes nur bis selbst Zw "e. ausschickt. erklärt sich einfach scheinbare Anomalie, he die „„ > Solaneen hinsichtlich ihrer 3 zeigen; denn dieses Anwachsen des Mutter- blattes findet sich auch bei den meisten übrigen Gat tungen dieser Familie, am m bei Anisodus, 2 e dag Solanum, Physalis. Bei den erst gena Pflanzen Eu gewöhnlich | 392 — zeigten, dennoch eine Succession in ihrer Entste- sey. die vielen Fà i opponirter oder paier Blattstellung deunoch an einer un r- e opponirte uud — Blätter uftreten, welch letztere als a uni ellung herv a egion der Laubblätter nichts ——— und sie eee überall einem bestimmten Ges ne e 20 hne des „ 3 Zweige, nur diesen nachgeh um auf die vermeintlich fehlenden eee es tie- öher zu stossen. Solche ee der 3 an ihre Zwe an sind a auf die Sol n beschränkt, man findet sie — hei eee e Sedum, den — Bro- wallia, Catalpa, Parietaria u. ander wir jetzt zu unserm Zw — von Datura zurück; wir werden bemerken, dass er sich aus den Achseln seiner Ses eee weiter ver- Ze Diese secundären Zweige verhalten > e der primäre Zweig; jeder trägt wieder iac Venit und endet mit einer — Die Verzweigung wiederholt sich nun auf die oben beschriebene Weise noch öfters und gewinnt so ein beli gabeliges Ansehen, sie bildet ein Betti (s. Lin- naea S. 163.). Der 5 immer tt an primären mehr. Was oben von dem ie ig insichtli t wurd 1 auch für die Mutter- bs ste r^ Voter aller folgenden Auszwei- gungen; sie wachsen nä mmer an ihren Ach- selzwei hi nauf. Sind sii Kohle Zweige von un- | Zwei gleicher . so wächst das Mutterblatt des lich entfernt von einander zu stehen kommen, indem se der s terile seine — at Stelle an der Basis | des Zweiges beibehält. à dass selten die beiden Zweige pics mmung denselben Grad der Ausbildung besitzen; diesem en p ; rechend, verhält es sich mit der Ausbildung ihrer Mutterblät- | di ter, indem das dem kräftigern Zweig angehörige ; das grössere ist. Ich habe an ei andern leiten 1843. 8. 156.) 7 ph, dass zwischen je 2 „ auch sung mit dem- |folg „ten) Zwei Endet der Sten mit einer Blüthe, so wird in sehr vielen Fällen die Blattstellung innerhalb der E eine krum hige sein, wenn die der Laubblätter auch eine ee war. Man denke nur an die Caryophylleen. — Bei Datura , wo p: die Vorblätter der dum gegenständig sind, doch so, dabs sie unter zwei — M — (indem dem ei! , bei dem a us 1 mehr convergiren), ist e ganz leicht, eine Succession derselben zu erkennen und somit zwis einem ersten und zweiten zu unterscheiden; wir können aber bemerken, dass das ine stets etwas früher als das andere zur Entfal- tung kommt. Halten wir uns an diese pues fo olge, so ergiebt sich das Resultat, dass das ig und dung der Blattspirale für jede ege ir nun wendigkeit, welche zwischen der Biattstellung zweier eig en n Grades he ne n in der poet zen Familie der Solaneen und thut; aus der Kenntniss der wahren Blattfi we wir ferner, dass die stärkern eige stets die anti diese nun a alle hen wir = ee in x inte so häufig auftretende nz (m. s. Linnaea l. c.). tracht r flanze trägt eine gewisse e Anzahl zur Blü- thezeit steriler Laubblätter, wovon die untersten in mehr gleichmässigen Abstän sten unterhalb der Gi gleichen Grades, wenn sie she vili opponit Stellang unter sich | die Hauptaxe des Triebes nnd dieser setzt sich — 693 — + Auszweigung weiter fort, und zwar aus - beiden rn. n die- ein idee os in der erkenut ein unteres obersten gepaart stehenden Blät sen lässt sich noch oft men unterscheiden, man und o dem untern entspriugt ein nur we- nige bait tragender, Zuweilen blühender, schwächerer Zweig, aus de rn aber ein kräf- tigerer, durch eine Blüthe beschlossener Zweig, mit 2 seitlichen, ä laubigen Vorblättern. Vorblütter, welche nzc e conver, Beide tragen Zweige in ihren Achseln, aber das un- tere einen wenig ausgebildeten, nur auseinigen Laub- blättern bestehenden, das obere hingegen wieder den kräftigern zum Blühen gelangenden Zweig, der sich übrigens hinsichtlich seiner Vorblätter ganz verhält wie der zuerst beschriebene Blüthenzweig. Aus sei- nen Vorblättern kommt eine neue Auszweigung, ent- weder in Allem den vorigen gleich, oder nur häufi- r so, dass nur rn jl angehó- rende Zweig vorha st des untern Vorblat- Vorblatt allein setzt sich nun noch m fort. Da ar Tori wei ige zum Lesen kom- se Reichthum der inp einseitig und bildet, wie aus der Stellung der Vor- blätter hervorgeht, eine wechselwendige Auszwei- gung, sie wird zu einer Wickel. Die allein übrig | gebliebenen Blüthenzweige strecken sich, richten Sich in die Höhe, und wachsen in einer Linie fort, die der Stengel, wäre er nicht früh zum Abschluss ben, so kann ihn me allein die Verzweigung der Gattung Nicotiana von der Unrichtigkeit seiner Au- sicht überzeugen. — allenthalben leicht zu habende Nicotiana rustica zeigt, wie alle Arten dieser Gat- tung, einen determinirten Stengel. Bei der ann- r gen ten Art entfalten sich die, den obern he der Haupt- unter s rom sin benden Benz nach e. und links ge- worfen. e anfangs — bald aber ein- werdende à in Wickel übergehende Aus- enanten Sola- Bei allen, mit r letztern keine Fiction ist, wie Schleiden| H. diese —— d. Bot 237.) meint, wird er gewiss zugeben bald er seine Aufmerksamkeit dem Stu- dium 8 5 Verzweigungen zuwenden wird. Um hier nur bei den Solaneen stehen zu blei- B axe einnehmenden Zweige in absteigender Ordnung, so dass der oberste der eee, wo Stengels en stehende Zweig zuerst blüht, Nicht lange - und er zeigt die Geradstreckung und Uebergipfelung in hohem Grade; wessen Auge an diese Ercheinung nicht gewöhnt ist, wird anfangs sogar Mühe haben, die Gipfelblüthe des Stengels zu finden, welche sich h macht, i 2 "- ünomen, uud oft noch in viel Wi ei Nicotiana die — Zweige dem aces Vorblatt an, welches auch i r das rüssere ist. Oft sind beide Toten deci und es ees Sich der An r Dichotomie; noch häufiger ist allein das obere kun, und alsdann ver- schwindet das untere gänzlich; in diesem Fall wird folgenden Zweiges. die sogenannten Flores oppositifolii. Dieses Fehlen des untern Vorblattes, verbunden mit dem Hinauf- rücken des vorhande: seinen Zweig, m uns dann den ü k der Fälle, beide Erscheinungen zugleich und in grosser Bestün- digkeit auftreten, wie unter den Solaneen bei Hyo- scyamus, ferner bei den Borragineen und andern Pflanzen mehr. (Beschluss folgt.) Literatur. Mémoires sur les développements des vé- gétaux, par M. Payen. Paris 1842. 4. 462 S. 46 Tafeln. (Fortsetzung.) Die fünfte Abhandlung (p. 287 — 332.) betrachtet = mineralischen Coneretionen und rustationen. Verf. untersacht zuerst die eigenthümlichen Ge- E. welche Meyen in den Blüttern der Feigen entdeckt, mit dem Namen men Sonne bezeich- = 99$ — und von welchen er angenommen hatte, dass tehen, welche n pe F gane in einer in besonderen, unter der Epidermis liegenden Zel- len, theils i kurzen, auf d flüche de Untersuchungen zu dem Schlusse geführt, dass diese Kürper nicht aus Gummi bestehen, sondern von einer : e Untersuchungen veranlassten d erf., auch bei a se ufmerksamkeit auf und er faud denselben theils der nz der Zellwandungen, theils in den waeren der grünen Parenchymzellen und der die Gefässbündel mgebenden Zellen der Blätter von "d nbria mum e eee Maclura aurantiaca, Juglans . &. Bei den Charen gn er imer Mem ttt ren gom in einem zarten Gewebe abgelagert, wel- ches von stickstoffhaltiger Substanz imprägnirt oder bedeckt ist. l- Krystalle von kleesaurem Kalk fand der Verf. in den Blättern aller Pflanzen, die er hierauf un chte, besonders deutlich in denen des m | baums, wo sie in besonderen Zellen in einem mi webe er bei den Cacteen die P HS in einem ähnlichen Has eingeschlossen ; um ich zu machen, muss man die Kry- stalle in Een Salpeter- oder Salzsäure auf- lösen. Auch die Raphiden sah er in einem ähnli- chen Gewebe liegen, als er sie, nachdem er sie der in ihm eingelagerten er Kalke und Festigkeit verdanke und nach der 3 di Kalkes seine E wieder er- 2 lange. ^ Auf analoge Weise ; wie sich kohlensaure Kalk- saure Säfte enthalten, finden, trifft man auch sige alcalische Secreti i äusseren Zellen x Membranen die Jod sich wenigstens theilweise gm fürbenden Ge- benso fand == mancher Gewächse, deren innere Zellen saure Säfte enthalten, so namentlich bei Mesembrianthemum cri- stallinum. Wie die salzigen Incrustationen von einem eigen- thümlichen, in besonderen Zellen liegenden Gewebe E esiti werden, so nimmt der Verf. auch an, dass dasselbe bei den ätherischen Oelen stattfinde, been in den Blättern von Piper colubrinum. Die Kieselerde dagegen fand er auf eine wesent- lich andere Weise, als die Kalksalze, mit dem Ge- webe der Pflanzen verbunden; sie ist nämlich in den selbst, besonders in dem Gewebe der Epidermis ee so dass in dieser neal hung mit den organischen Incrustationen r Zel membranen et hat. Kieselerd Au. iA ogar in dem Gewebe, in welchem bei den n Ficus- arten sich die n pee Die Meng m Arten Verhältniss zu in Chara translucens, in geringer in Ch. vulgaris, in grosser Menge in den Haaren und in der Epider- orherrschen, zu 40 d 5 der erdigen Substanzen, so wie der Um- stand, dass verschiedene Pflanzen, welche A dem- selben Boden wachsen, die verschiedenen Pe nicht in gleicher Menge ced beweisen, dass sich diese Substanzen nicht nach den physikalischen Ge- 5 5 der Verdunstung in den Pflanzen ablagern. Die Cuticula unterscheidet sich vom Gewebe der unterliegenden Zellen nicht blos durch ihren Kiesel- er iem alt, sondern auch durch die gelbe Fürbung, mit Jod annimmt, welche Fürbung durch — - erhöht wird, v lulose unter diesen Umständen u wird. gelbe Färbung weist auf die ae einer stick- stoffhaltigen Substanz hin, wie dieses auch die ELLE DU bestätigt wurde, eh welcher wühren Epidermis sehr wenig davon enthält. Die Infiltration dieser stickstoffhaltigen Substa tii ee ihre Entstehung einer Ausschwitzung ver- danke. (Fortsetzung folgt, * 2 — Gelehrte Gesellschaften. Verhandlungen der Pariser Academie. Jan. — Juni. 1844. Sitz. vom 25. März. Monographie der mexi- cünischen Orchideen, mit allgemeinen Betrachtun- er die Vegetation von Mexico und über die — Standorte der 1 Orchi- deen, von A. Richard und H. Galeotti, Keines ise eig Die 1 ian 6 neue Gattungen und 132 neue Spec Untersuchung je 5 — welche über den Bau des Pistills und den end x Eichen Aufschluss gewökren, von Adolph tzt die Misshitdungen eini- a- um. waren beinahe regelmässig, die Blumen Mater fehl- e Staubge drei Car- timeter di aei, Verlüngerung der Ac waren theils beinahe normal, die — einander genähert und änderten Eiern besetzt, theils waren sie geöffnet, r Basis ausgebreitet und durch- . Bei vielen Blüthen verlängerte sich i elte nur durch den piega e letzt ar von normalen die Mitte zwischen diesen Extremen hielten, gegen die Spitze zu ein geschlossenes, Eier tragendes Car- wahre pell bildeten und am unteren Ende ein Blatt mit ge- — Ründern ohne Eier darstellten. Diese Car- le zeigten alle ischen den drei- zühn Blattlappen und Eiern. Die Carpellarblät- ter zeigten drei Là velchen die be gelegene Thei Blattes nichts beitrug, sondern in Ei it war. Die seitlichen appen abortirten T nicht, E des Lap pens sich verschmälerte und den — — bildete, lums an. I licherweise ann | Zusammen | durchz — 698 — —— der mittlere Lappen sich mützenfürmig zu- enkrümmte und die Primine bildete. egi — als ein zelliges obern Seite des Mittelnerven eines jeden Lappen, einer — š Bande Bla pen € _ war, - der Nucleu stens grösser u Grunde der 2 Ah gen, die Ba . —— 1 WO die For war die mitte des eine — dar und hr Form und Organisation des normalen Ovu- n — ze kann man also unmög- men die Placenta und die Eier von einem ne gebildet sind. Dasselbe muss man nach des Verfs. Ansicht in allen Fällen, in welchen die Eier am Rande oder r innern Fläche der Carpellarblütter sitzen, annehmen, Ebenso spricht die Analogie dafür, dass dasselbe bei allen ge ari. Ovarien mit achsenstündigen eg und bei den zusammengesetz varien mit w ständigen Placenten der Fall ist. 2 »- e a < e — A e £x = E ge e ^ 2 ni "^ d H^ = en gleichen Ursprung der Eier med eine Mon- bd welche der Verf. bei Brassica Napus fand, bei welcher -— beiden Cena wel- s b ald sehr bg waren s bilde- ten, in welcher die Eier durch kleine blattühnliche Anhünge ersetzt waren, bald freie, keine Eier tra- gende Blätter darstellten. Die eben 88 Mittel- form stellte auf d ten ie gewühnliche Organisation des Pistills der Cruciferen allein bei der Oeffnung derselben zeigte sich, dass keine ü wand vorh n war s und in mehr oder weniger vollstándigem Cont en, während die Ränder der e vollkommen ver a beiden sen ware an hatte also ein Ovarium vor sí bei welchem die m" €— der Carpelle sich sehr leicht von einan nnen. Diese Carpellar- der Eier te unter ein ingen, in einer Flüche Rand eines fiederspaltigen Blattes darstellten. der dieser Lappen besass einen kleinen Nerven, seine — waren von zogen. Ihr Zusammenhan ihre mit der Achse der Schote parallele Lage in einer Fläche liess 2 di nicht als besondere Blättchen, — 689 — , sondern als die Abtheilungen eines gelappten Blat- tes erkennen. edes dieser Pistille enthielt zwei kurze, cylindrische, mit Wärzchen NN ten) besetzte Aestchen, welche aus der Achsel Basis d menten besetzte ug offenbar die Fortsetzung der Blüthenachse selbst. fanden sich also im Innern es Pistills sämmtliche ns welche eiu mit op- men ec mussten Ast zeigen kann, ohne n der Bildung der Placenta An- 235 7 8. Rändern. o auch in diesem Falle die Eier das Product m eb nl der Ableitang der Eier von den Carpellar- rein schmaler Kamm für e rp blättern bieten nur die Ovarien mit iip Ear Placenta eine Schwierigkeit dar. Man s aber hier zwischen den Ovarien der — und de rwandten Familien und denen der Primula- cecen und der analogen Familien unterscheiden. Bei den Caryophyllaceen stehen die Eier an den Car- pellrändern; der Verf. beobachtete eine Silenee, vite rpelle zum Theil frei waren u die Eier an Bei den Primulaceen findet tes ma de " rpel- larblätter verwandeln, dagegen verlängert sich ihre centrale Placenta in eine einfache Säule, welche mit ler weniger modificirten Eiern, die in Blätt- chen übergehen, besetzt ist. In diesem Falle scheint also die Placenta aus einer Verlängerung der Blü- thenaxe gebildet zu sein, welche Blatt-Quirle oder Rosetten trägt, die zur Entstehung von ebensovielen Eiern Veranlassung gehen können. Diese un on et sich bei den Primulaceen, Myrsin Theophrasteen und wahrscheinlich bei den * ceen. Reisende Eine pflanzeng geographische Schilderung des Vulkans Orizaba. Von Fr. Liebmann. 0 ortsetzung.) Der zum Vulkan hinauf führende Weg geht längs | i mächtigen Jam ; hoch an der Mgr. en entspringt. Auf dem Rücken einer ire, pues sich dieser Weg zum I: Schnee hinauf; d Flüchenraum dieser Firste ist sehr abwechselnd, am MON S dem er sich bald zu beiden ett bedeutend ausbrei- tet uud dann dem Walde der in den letzteren Jahren sich stets spa eee, Maiscultur gewährt, bald s dass nur ge Weg übri tei von welchem sicli zu beiden Seiten fürchterliche Abgründe in eine unsichtbare Tiefe senken. Nur das fast un- emerkbare Sausen der zum Grunde der Barranke el hinabbrausenden Gebi c liefert den Beweis dafür, dass schroffe all Ke ausein- ander * grauen — died Ee auf mehre Die eben bezeichnete Vegetation er- = — > v der mit Aufmerksamkeit steigende Botaniker Gele genheit, mit jedem 100° neue Formen zu bemerken, welche ihre Anwesenheit nur der bung verdanken; denn das Erdreich ist ununterbro- chen Tue sieht man im Eichenwalde, sobald man S e ador Calcuhualco hinter sich hat, die Erlen (Al- nus jorullensis) häufiger; ebenfalls nehmen diebaum- strauchartigen Vaccinien und die Gattungen "A altheria und Andr ERR Zu; namentlich herrscht zwischen 6500 und 7000 ei er, kräftiger, ha artiger Arbutus (Madrono) mit glattem, rothbraunem Stamme vor, Zeigt sich aber sporadisch bis zu 10, Reichblühende, 12’ hohe Sträucher der Fuchsia mi- crophylla wachsen mit diesen Vaccinien rungen mmen, Der häs Spic en (vorzügli nifolia), von der M ee m raut ausmacht, verschwindet erst bei 6500“. Längs des Weges wachsen mehre a von Serapias, die am Ostlichen = so ufig der Region von 3000 — Im 1 fanden wir eine kleine 0 e- ehen. ächtige Neottia aurantiaca einen kleinen Gürtel unter meinen, eine rosenrothe Tradescntin, Pandit Ani- 0 W eine Chimaphila (Ch. —— Pursh?) spora- zunehmender Höhe häufiger in- disch an, welche mit nn — 101 — vorkam. Auf -— tritt die Nadelholzform zuerst mit Pinus leiophylla auf. Von dieser in Mejico über- all am tiefsten ar arih Fichte findet am selbst 3000/ Höhe mitten in einer ausgedehnte as- savanne der Hacienda Mirador ein isolirt stehendes in dieser Zeit unmöglich, weder Früchte noch Blüthen hatten und einigen der gemeiusten Arten, nicht einmal alte ab- pue Zapfen iride waren. Ich zweifle in- en daran, r Vulkan artenreich an N delhölzern sei, oder idi eine Pris ade unbesclirie- bene Art ernäh Von den noch ufigen Purga oder Jalappe (Ipom urga derot mit ihrer langen, trompete ceri violettrothen Krone. Man trifft die Purga nur nn 75 D -| zigen auf diese — 102 — ler, indem er den ihm überall eigenthümlichen Cha- rakter annimmt. Kräftige Stämme m Pinus Mo- tezumae sind vorherrschend und auf ihren Zweigen wachsen rothe Tillandsien und Usneen. =. Schrif- izaba nirg . war eee Usnea =. in mehren ame che von den Zweigen herabhing, und steifblättrige, graue nen mit 5 — die ein- Bäumen bis zu einer Höhe von 10,000“ wahrgenommenen, wo die Tillandsien plötz- lich verschwinden und Viscum wel- die d und am Wege einzelne M ho r Mais ist nur niedrig und zeigt im rum an, und sie "Es in der Hóhe seh und 8800“ verbreitet. Da dieser ide tigen — von den indianischen Sammlern so ‚so wun begeg- , als ich, t jener Pflanze 2 versehen, in die Jamapa - Barranke hinabstieg , dass eine Koppel wilder Hirtenhunde hinter m mich her ge- hetzt wurde und iam mich mit meinem Hirschfán- ger vertheidigend nverrichteter Sache umkehren musste, da die Pers Einwohner den Hun- den mit ihren Büchsen folgten, um den verdächtigen e sis, eine blaue Lobelia (L. pauciflora sia ?), ein neues dunkelrothes Allium, zwei Oen Lamourouzia M a s hat ihre untere imi auf 7000 und geht Die Lupinen werden nun Mis — so — die — in dem Astern, Stellarien , Phytolacken, ein ermum (vr ähnlich dem nordeuropäischen E. deflerum), eine azurblaue Scutellarie und Cinerarien mit kreisrunden | — sümmtlich er tee der alten Welt — Gegend F verleihen der europäisches Ansehen. | Auf 7800’ wird der — — und dunk- schon, dass seine * Grenze nicht mehr fern sei, Das Volk ist dort ziemlich verwildert und lebt fast ausschliesslich = Umgange mit Schmugglern, wel- der östlichen Seite ner den Vulkan ni dem innern ;hlande führen. diesen Maisranchos auf 8000/ traf ich die eid Grenze der baumartigen Solaneen an. Bemerkt wur- den eine hohe, 5 reichblühende Geor- aid vorher nich Bromusarten, Asperella, me Gnaph on eit Diodien mit kupferrother serat und hochrothen Doppelkapseln, ue ta jalapensis zum letzten Male. us auf; jet wer- Coniferen ab. Die baumartigen pee im finden sich noch stets in ziemlicher Menge au attun- gen Eupatorium und Baccharis und nn Pec obere renze auf etwa Lamourouzia * s 86 Ci — , Smilax bi a ti- nifolia bis 8500“, die baumartigen Araliaceen * onnina jalapensis bis renze des Mais fällt auf dem Orizaba bei 8500“, doch 2 die Ernte dort oft fehl. Die Ränder der Maisfelder sind eingefasst von Rubus, rothen Salvien, Cheno- d gelbem Hupericum, sich schlin- genden Sicyos t Verwunderung sieht man noch auf 8800’ Bud sich ee Gramineen aus der Gat hoch in die Kronen von den Botaniker zurecht wiesen. Ist der Wanderer -ip ii mit seinem beschwerlichen Steigen bis zu 9000“ ge- | andern allen ist nicht eine Staude erschienen. Merk- kommen, so sieht er e nanan Pflanzenriesen in die Schranken treten, indem hohe und oft 18/ dicke Oyamel (Abies religiosa), Mejicos einzige | Tanne, jetzt den wichtigsten Baum des Hochwaldes ausmacht. Zahlreiche Stämme von ihr liegen umge- stürzt nach allen Richtungen hin, oft den Weg völ- ig versperrend. Mit einem natürlichen Gefühle des Unwillens bedauert man es, dass Tausende der schön- sten Stämme leichtsinnig von den Indianern auf- geopfert werden, indem sie aus den kräftigsten Bäu- n ein paar Kubikfuss u Holz heraus- xin; welches n in Mejico zu Fackeln benutzt wird, und es einem Nordsturm oder geschüftigen In- secten überlassen, den schlanken Stamm zu Boden inen à Oyamel- Tanne tritt ebenfalls die zweite Erlenart Mejico's, Alnus acuminata , r Verbreitungsregion jedoch ziemlich beschränkt zu sein u ich habe sie wenigstens nicht über 9 hinüber bem en folgt.) Dr. Schimper aus Strasburg war in diesem Sommer in den norwegischen Alpen, um die dortige Moosflora zu studiren, er wird auch Schweden be- reisen und im September über Hamburg nach Stras- burg zurückkehren. Kurze Notizen. lu einem Briefe aus Schleck in Kurland in d haus u. Oct. 1 S. 247. heis „im s. Bde. (v. Berghaus Er: und edi kunde) sagen Sie, dass es mit dem Wildmachen von Gewüchsen eben "ibt besonders rasch und glück- lich pe eht. Ich muss diesem Ihrem Urtheile gauz Ich säe sehr viel Blumen etc n Wiesen, mon ortgegangen nothera biennis, welche . Tragopogon p wildert. liber damit ist es auch aus ). Von den s in Kurland me In Berlin sind viele Jahre hindurch die = botan. nicht mehr zu brauchenden Samen vo Gar- würdig! Origanum vulgare ist bei uns wild, wird aber von Bauern zum Fä - mit solcher n: gesucht und mit der Wurzel ausgerissen, d es im ganzen Schleckschen aee A (5 DM. viene aus- gerottet ist. Ich habe davon meinen Garten — pflanzt und säe jährlich auf die Wiesen das gesam melte O. vulgare; aber " * —X habe ich noch ten hemerkt. un solche Gewächse ge- deihen und sich erhalten sollen, so pero —— dazu Strauchwerk, welches sie vor dem nd Abfressen ee schützt. Aus den voa die man durch oat der Wälder erhielt, ver- schwinden mit der Zeit eine no. Gewüchse. — Sehr — bin ich, wie mit der Anzucht der 3 ne (Abies alba) *), Es Buche (Fagus syl- 5 we wird. Um Gräfenberg herum habe apum Weisstanne ganz untermischt mit A. excelsa dn Rothtanne gefunden, in “einem Klima, das dem unsrigen ganz überein zu kommen scheint, Zwei Versuche, Abies alba. pin anzupflanzen, $ an ganz missglückt, weil die Pflanzen aus Deutsch- land verdorben gei Mtn habe ich sie gesáet. Fagus sylvatica ge e gepflanzt ist, trefflich fort und — v nn mites ohne allen Schaden überstanden, aber wild findet sie sich durch- aus nicht, Sollte das nicht Zufall sein? — Nämlich Klim I eworden — liefere der Umstand, dass früher Weinkultor o getrieben sei, das man Wein keltern konnte, e jetzt nur höchst eid an Spalieren reife Traube werden, theils A Blü anadische Bäume, welche n ihrem Vaterlande 25^ Kälte aushalten, erfrieren nd schon bei 10 — weil sie im Sommer nicht == ion bos um gehörig ZU erholzen. in | V€F 3 Otto auf den benachbarten Wiesen und Fel- dern ausgestreut, aber nichts hat sich angefunden, wäh- — parviflora daselbst o ein lästiges Unkraut — en ist, *) Fini Mill, oder Pinus Abies Du Boi, Abies pe- ctinata ne künstliche Aussaat s—l Redac Vera von A. Fórstner tion: Hugo Mohl. — D. F. L. von Schlechtendal. in Berlin. — Druck: Gebauersche Buchdruckerei í in Halle. Den 11. October 1844. 41. Stück. Morphologische Mittheilungen. Von H. Wy dler. (Beschluss.) würe ermüdend, in grüssere Details hin- sichtlich der Wuchsverhältnisse der einzelnen Gat- tungen der Solaneen einzugehen. Schickte reicht hin, die unwese eifügen Blühenzweigen noch accessorische hinzutreten, wel- später zur Blüthe kommen, aber au uf dieselbe di wie die normalen sich verhalten, und welche | zuweilen die Untersuchung in etwas erschweren. Zweier Gattungen soll aber noch kurz 1 nung geschehen, nämlich der Gattungen Sarracha Bei beiden ist die rn. — indem sie aus einer Gipfelblüthe und 2, aber ebeu 0 häufig auch nur einer ei prc — — n Auch diesen ae fehlen in den höher Verzweigungen die M — a e d sie vua gegen zuweilen in ini üntersten Zweigen, wenn auch nicht immer, wie z. B. bei Solanum Dulca- erosum, vorhanden sind. Das Haupt- sich Solanum von mara und tuber merkmal aber, wodurch Sa cha — n besteht darin, dass bei Solanum eee tragende Stengel - mit dem geförderten 1 en — eine Verwachsung ein- E H 2 f | tra — zur Folge hat. Diese so angewachsenen Zweige nehmen nun auch bald eine schiefe Richtung an, wodurch h wahre Ur- zewer 2 häufig zur Wicke essi hin- d di oft die vorherrschende wird, sie dad, sich - von allen übrigen Gat- tungen d , dass ihre Axen, statt pt. Gipfel- s Ail eine * ine florescenz r diese tere soll uns hier ee. nei pasa scenz in Form einer tativen A aber sind als 2 Seitenzwei Hauptaxe anzusehen, om unterhalb der Gipfel- blüthe der etatis entspringen. Diese Seitenwickel | haben das Ausgezeichnete, dass sie ohne Mutter- blätter sind, wie dern auch alle ihre weitern Aus- zweigungen solcher entbehren. Eine nähere Unter- dass diese seitlichen Blüthenw cd Iso a darüber ge sind also 2 allen Solaneen gemeinschaftliche ihrer fertilen Mut- terblätter mit deren geförderten Zweigen, dann die erwachsung der Gipfelinflorescenzen mit diesen ihrer zunüchststehenden. Ueber die Verzweigung solaneen ist sehr viel geschrieben worden; ich hatte hier nicht die Absicht, sie geschichtlich zu ver gen, ich hielt mich bei di au die eigene Beobachtu ü äusserten Ansichten kenne wünscht, der findet sie in folgenden i De [Caudolle, Organogr. vég. I. 426. Bischoff, Lehr- buch d. Botanik I. 141. pub Aun. d. scienc. nat. Partie Botanique, VII. . 297. . 330. 339. VIII. 15. und an andern ne: seiner Abhandl. über die Infor. Aug. de St. Hilaire, Leçons de Bo- Seringe et Guillard, Essai de Artikel; Termiual, Naudin, im Iu- iasi 28. Juillet 1842. Erklärung der Abbildun Pflanze überhaupt g im Ganzen die — wie bei Sarracha, gen. Tab. V. Fig. 1—8. Blüthengrundrisse symme- trischer Blüthen. A bezeichn e Abstammungs- - E axe, M ihr Mutterblatt, œ und 8 die der Blüthe vor- ausgehenden Vorblätter. Die Zahlen geben die gene- tische Aufeinanderfolge der Kelch- und Blumenkro- nen an ig. 1. Blüthe von Aesculus, die durch einen Pfeil eee (punktirte) Theilungslinie geht durch den Aten Kelchtheil. Fig. 2. Blüthe von Corydalis und Fumaria. Vor- blätter fehlend durch Punkte angedeutet; Kelchblät ter median — Symmetrische Theilungslinie der um r ammungsaxe senkrecht e einen Stamina in c e orm I: seitlich. 3. Blüthe von Das unpaare gespornte Blumenblatt vor das dane tite: QE | Mutterblatt d l |inflorescenz, an dem T m nigrum und * Das . 11a. Verzweigung von Solanum anderer zu dieser "wa gehörenden en beiden aus ihm hervo gleich ades EM I uud II. m Die es stärkern Zweige 1l bis unter ie punk- dessen Mitte e (was durch die tirte Linie angezeigt ist). Die Zahlen 1—5 be- zeichnen die — der einzelnen Blüthen — der Mig Wund die Ordnung ihres Erin a und 8! sind die Vorblätter des kommenden axillären Zweiges sen oberes seinem stark geförderten Achselzweig hoch Die sym- | hinauf angewachsenes Vorblatt (was durch die äus- praya 1 media! |sere punctirte Linie angezeigt wird). 1? Die Gipfel- er Pa beds —— RE torescenzen der beiden aus M kommenden Zweige. — iie; — a das Vexillum. und das untere B ren Vorblütter. «? steril, 8? fertil an unpaare Kelch |seinem 8 hinauf gewac Fig. 5. — dei Labiaten, Antirrhineen, Bigno- | Fig. 11b. Grundriss des — Ole. Die Buch- niaceen u . Da ende Staubge- staben uud Zahlen bezeichnen dasselbe. A Die Axe. fäss angegeben. Theilungslinie median t durcl Fig. 12. Fruchtstellung einer Cosi von obere u Carpien Solanum guineense I. Gipfelblüthe. Die Aufeinan- pen derUnterlippe). Hiervon unterscheiden sich die Rhinanthaceen und Plantago nur durch das Fehlen des obern Kelchblattes und des vor dasselbe fal- lenden Staubfadens. Fig Teronica. Theilungslinie wie bei vori- gem. übrige ergiebt sich aus dem Diagramm. Fig.7. Blüthe von Nicotiana, Petunia, Salpi s D metrische eee e fällt vor das er att kürzere Staubgef 8. ehungel inie media Fig. iu — fehlen 2 Cyklen Pe tala folgender und vor die Sepala fallender r n über ihm stehender. von idoia A Ax m ein an der qe stehendes Mutter. blatt des nden ie beiden lau "rin Vorblätter dieses Zwei Zweigs. I. Die Gipfelblüthe mit ihren 2 iie e 1. 1. die beiden untern Seiten- mit der Stellung. ihrer 3 Kelchtheile ; 2.2, die | ebenso, en Pruchtstel- lig innerhalb der B (Man verglei * und — dia). von den 3 Fruchtblättern sind 2 steril, das unpaare fertil, Tab. VL Fig 1— Schema A; Abbildun- gen, die A. T se Solaneen — M | » @ und g Vorblätter d de erfolge der übrigen Zweige der Doppelwickel fällt leicht ins Auge. Die Glieder der Scheinaxe der Wickel bald sehr kurz, bald gedehnter. Fig. 13. Verzweigung von Physalis angulata. Zahlen und ne ben bezeichnen dasselbe, was in Fi ipfelblüthe, Die Zeichen & und — be- ziehen sich - die stärkere ie schwächere Aus- bildung der Zweige; + die geförderten bilden eine aufgerichtete, zickzackförmig gebogene Scheinaxe. na d 12. Verzweigung von Petunia. 1,2,3, 4 Blát- er der Hauptaxe des Jahrestriebes, I! dessen Gi- . Der Blát- 1, ein üusserer SEI aid us nime; aus den obersten Ma stehenden setzt sich die Verzweigung fort; aus 3 kommt der minder gefürderte, aus 4 der mehr ge- förderte Zweig. a un sind dessen Vorblätter, 1? dessen RE ich die Verzweigung stets aus Vorblatt 8 fort; die aus © ist nur noch angedeutet. Es bildet sich somit eine wechselwendige ee” eine Wickel, deren Glieder sich m er weniger gerad strecken und eine Scheinaxe ne: Relati über die von Gardner in Beate gesam- melten Laubmoose. Von Karl Müller. Diese in vieler Hinsicht ist von dem Buchhändler W. manga Md für den Preis von circa 8 Thirn. zu beziehen. -— 19 — ist interessant wegen der verhältnissmässig ziemlich — zur Flora Brasi- ; wichtig, weil sie vieles 2 7 Raritäten finds und muss anne willkommen: s zu nennen sind, lc uhe daher Manchem einen und somit dem Besitzer derselben das viel Z au- bende Bestimmen erspare; denn sie waren sämmtlich unbestimmt, mit N vo am- Da auch keinerlei an- derweitige Bestimmung irgend eines englischen Bryo- > bekannt geworden ist, so muss ich die mit . bezeichneten Nummern als wirkliche Novi- cm bezeichnen, bitte aber um gütige Mae in die Bestimmungen ‚irgend "ehler ur namentlich an und. behalte selben rtg in der Linnaea oes zu — da der Raum der bot. Zeitung dafür zu eng. eissia Hd w. No, 2 u. 19. Weissia exigua si Syn. Di- cran. parvulum Hornsch. fl. Bra 14. Gehört doch wohl zu Weissia, obwohl ix inde ziem- lich geminat stehen. No. 3—4. Weissia obtusifolia n. sp. 2. Hymenostomum R. No. 6. Hymenost. obtusifolium nov. sp. Ist durch ungemein stumpfe Blätter von allen übrigen Arten dieser Gattung zu unterscheiden No.9. Hym. subglobosum Hsch. rint in Brasi- lien sehr verbreitet zu sein und ist auch von Beske aus der Umgegend von Rio Janeiro reich- lich gesendet, 3. Dicranum H d No. 2 u. 1.25. ‚Dieran. concolor re das ess wie es von Hooker musc. exot. tab. 138. bildet wurde, No. 19. C. Diran. dem D. densum : nn am —— — aber durch die an kurz en h dicht wach- senden "umm ues leicht von diesem und allen n Arten unterschieden. 3 Xo. 26. ibunt sulcatum n. sp., aus der Dicr. heteromalla , besitzt Acron s omum pallidum und ist leicht Med Kapsel zu erkennen. — 110 — No. 30. Dicran. filifolium Hs ch. fl. Bras. p. 24.3 eine schöne, durch Proliferation Bau: dees Blätter sehr ausgezeichnete Art, m Autor nicht gesehene Mütze ist an der Basis ES ev No.22. Thysanomitrium stenocarpum H mp. icon. muscor. frond. nov. v. min. cognit. ined. nae etc. Zunächst dem D. concolor v verwandt, aber schon durch die ee Kapsel von ihm unter- schieden. Diese Art bildet mit der vorigen, mit D. concolor un n i Gattung, als dass sie e Thysanomitrium gehör- ten, dessen Haube nach der Schwügrich schen ie cae reger sein soll. Im entgegen- gesetzten Falle, wenn sie nämlich wirklich halb- seitig, w noni sie freilich mit Th. Richardi zu- sammengehóren. ; (Fortsetzung folgt) Literatur. Mémoires sur les développements des vé- gétaux, par M. Payen. Paris 1842. 4. 4628. 46 Tafeln. à (Fortsetzung und — 6te Abhandlung (p. 337 — 357.) tren Spaltöffuungen. un man die Blätter von da- a japonica aufs Feuer oder über die AI- holfiam hält, zeigen sie unter Zerreissung dass die delten Sáfte nicht durch die Spalt- Nie en entweichen können, diese durch ne Fort: Cut icula beinahe völlig ver- Bei sind. Die gleiche Erscheinung zeigt sich an den weiss guneman Blättern von Laurus nobi- Un * Blätter von Magnolia grandiflora die — „ auch vu ihnen sind die Spalt pitirten; die weissgefleckten ine von Gasarten — im nn , mit welcher die € die Vermindene — > — und ER; Ve - P der Säfte und -— in r Verf. vermuthete, ii das: die Einflüsse ne hen. Im Octo — beinah d der erwachsenen E er Wein schlos: n Blütter T das gleiche findet bei att, während die noch jun rolbgefürbten Pr marine grün gefärbten offene —— besitz s i e chym verbreitet; es sind also ühnliche Erscheinun- , wie bei den gefleckten Blättern. Die gleiche p n allen Fällen durch eine Fort- setzung = ne veranlasst, welche schon, ehe die Verengung und Verschliessung der Spaltöffnungen | eintritt, sich von der Blattoberfläche über die halb- mondförmigen, die Spaltóffnung umgebenden Zellen fortsetzt und ín die unter der Spaltóffuung liegende Höhlung eindringt. Die siebente Abhandlung > 358 — -442) enthält h ersuchu hung auf Botanik haben. = beschrünke mich auf Ausführung einiger Punkte Zuerst beschäftigt sich der Verf, mit den in im Zellwandungen und Intercellulargängen vorkommenden Verbindungen mit mineralischer Basis. Er hatte: in der fünften Ab- handlung angegeben, dass Kalksalze in den má wandungen vorkommen, hatte aber die Beschaffen derselben nicht gekannt. ine ch Corallinen (Co- rallina officinalis. und Halymeda opuntia) isis dass die feste Substanz der ersten 22,4 organisc Materie und 77,6 Salze ( (vorzugsweise — | le | lung neuer Gewebe verwendet werden soll, so findet enth verbindung scheint in den Biättern vorzukommen, | -— 2 haltenen Thatsachen auf die Organographie, Physio- 1|logie, Landwirthschaft und Industrie folgen, welche nicht wohl eines Auszugs fähig sind. Den Schluss des Ganze cxi 433 — 441) bildet die Aufstellung von 17 allgemeinen Gesetzen über die Organisation, chemische Zusammensetzung und ^| Entwicklung der aX Der hauptsüchlichste luhalt nden ist — Wurzelschw — aller Phanerogamen zeichnen sich durch die Menge vou stickstoffhaltigen, contractilen, absorbirenden Substanz füllen, Die Menge ce Substanzen steht im u * im Allgemeinen in umgek Alter und in geradem — zu der Entwick- lungsfähigkeit dieser Orga . Die Schumann, Substanzen, die haupt- sächlichsten Trä der ütigkeit der Ge- wüchse, finden = in —— sen und Ge len, frei oder den Wandungen derselben anliegend. Die Entwicklung dieser 8 geht häufig der us. s-| Bildung ihrer zelligen Hülle 4. Die stürkmehl vie: Substanz findet sich in den Geweben, in welchen s häufen; man findet sie niemal en |mentären Geweben (Wurzelschwümmchen, Rudi- mente der Knospen, entstehende Pol t| sie e bildet bestimmte Hydrate | mit x ^ "r 10 Aequivalenten Wasser, 5 e Amylumkörner haben in verschiedenen Pflanzen cee in derselben Pflanze Ahnliche Formen. Sie bilden sich durch Intussusception, der Weg, e den die Substanz eindringt, bildet den annten Hilus, einen trichterühnlichen, bis zum entrum eindringenden Gang. Die innerste Schi . die ade . - wenigsten aspecte 2 Die 6. Wenn das angehäufte Amylum — unter dem Einfluss der alsdann statt, es wird in Dextriu und Glycose verwandelt, welche von einem Gewebe ins andere werden, um sich von neuem anzu , oder un eu Abhandlungen. ent-| unter stärkerer Aggregation Membranenform anzu- nehmen und das Gewebe von Zellen zu bilden. - | | — 713 — 7. Pectinsáure und Pectin kommen in Verbin- nn m und Kali in vielen Pflanzen Spinnen benutzten sen und Kieselerde durchdrungen, W sie die Epidermis und Cuticula, zuweilen alterniren ihre Schichten mit Schichten von Pectaten und Pectinaten, von Kalk und Alcalien, Bei den Flechten, bei Fucus etc. ist die Cellulose von Inulin durchdrungen. ie Cellulose characterisirt die Pflanzen, sie nt bei den Thieren niemals vor. 10. Die Holzfaser ist durch organische Substan- zen characterisirt, welche die Cellulose durchdriu- gen, das Holz hart, schwer, brüchig, machen, mehr Kohle und mehr cried als die ee besitzen. 11. Die in den — en stickstoff- haltigen — serem sich — em Ein- fluss der — pii Temperatur der Luft schnell und veranlassen die Füulniss des Holzes. 12. Die zur feriptasntag der Gewüchse dienen- den Organe, die m chte, Samen und Sporen ent- zur weiteren c POR noth- r häufig in einer 5 5 diese Sub- : 19 die dungen ees t aat Zucker,Glycose), 2) — Substanzen, 3) fette Materien, 4) K Natrum — K lze, 5) Kieselerde, 6) ehren 13. Die ae der mineralischen Substan- zen in der Pflanze hängt nicht vom Zufall ab, son- -—- sie sind in speciellen, zu ihrer Aufnahme be- dem Einfluss Urticeen in besondern Organen, au Oberfläche mancher Charen; kleesaures Natrum und Kali finden sich in den äussern Zellen von Mesem- brianthemum cristall: 14. Die Spe asit: entwickeln sich wie alle der Pflanzen unter nflusse von qua- ternáren Verbindungen. Eine mit der ticula in Verbindung stehende, von iger 2 iteri- Spaltöffnungen und schneiden den r Länger Erscheinen F -— 29 freien Durchgang der Gase und Dämpfe ab; mau- che Blätter erhalten dadurch die Eigenschaft, über dem Feuer kleine M d eee in andern Füllen verursacht die Verm rung der Ausdün- stung, s gefürbte —— welche Flecken bilden, in —— Gewebe austreten; eine aualoge Ur- sache veranlasst die Umänderungen, welche den lei- denden Zustand der — Blütter kund geben. 15. Die Summe der Elem kann man als Kohlenstoff und u mit einem Ueberschuss von Wasserstoff stercus Die stick- en neutralen und fetten Substanzen tragen d bei togamen und Kräutern zu diesem Ueber- schuss von Wasserstoff bei; dieselben Substanzen uud die ho — Incrustationen veranlassen ihn bei den Holzgewäc 16. Der — nthält sieben Producte, welche den unmittelbaren Bestandtheilen der Holzsubstanz und der — Theile entsprechen. 17. Die Zellen und Gefässe stellen uns schützenden — r men und weiterführen, die excernirten "ma niederlegen und isoliren. H Flora Sardoa s. historia plantarum in Sar- dinia et adjacentibus insulis vel sponte na- scentium v. ad utilitatem latius excultarum, auct. Jos. Hyac. Moris, Eq. ord. Mauri- tian et civil. Seb., Bot. et Mat. med. Prof.etc. Vol. II. Taurini ex Regio typographeo. 1840 — 43. 4. 562 S. u. 23 schwarze Taff. und 1 Charte v. Sardinien. als der Verf. es beabsichtigte, ist das des zweiten Bandes der Sardinischen lor leider durch — verspütet. Es begiunt derselbe mit den und endigt mit den Eri- ei nean... 2 w. dipos Pier die Diagne da die Synonyme, bei denen die, welche Abbildungen enthalten, besonders zusammenges — sind. Stand- ort nebst Höhe, Fundorte, Blüthezeit und Dauer. oder kritische ium. n En dies Werk einen tüch- 2 Anhalt für spätere Untersuchungen und Ver- =m zleichungen und wird für die Kenntniss der Pflan- zen des südlichen Europa wichtig. Die Gesammt- zahl der bis jetzt abgehandelten Pflanzen beträgt Arten. Ein Register der Familien- und Gat- tungsnamen beschliesst den Band, welchem un der uix dritte folgen möge. Abgebildet sind hier: 3 Sedum ir tul glandulosum, coe spia 74. Saxifr. lingulata. T. 75. Ridolfia (Anethum) sege- tum. T. 76. Seseli Bocconi, T. 77 Oenanthe Lisae 8 78. nn T. € . Bicis ag . e verweist, T. 85. Centaurea horrida. T.86. Cent. fitiformis. T. 87. Cirsium wipes T. 88. e eee Ca- sabonae. T. uus sardous. T. 90. Card. ce- 89. Car phalanthus. T.94. ee perisi T. 92. Bark- hausia E Tab. 93. Lactuca tt Die beig e Karte von eee gehört eig lich zu dem prs Theil der Reise durch — vom Oo Alb. 8 — a. E et — zur Botanik, Gesammelte Auf- sütze von M. J. Schleiden, Dr. d. Rechte, der Philos. u. d. Medicin. Bd. I. Mit 9 lithogr. Tafeln, Leipzig. 1844. 8. 242 S Es wird Vieleu erwünscht sein, in diesem Werke die d des Verf's. gesammelt zu erhal- ten, indem dieselben Manchem nicht zu = nglich wa- ren, and auch für Ertasi welche s ; ch unbe- quem VES da sie in Exe Zeitschrifte en zerstreut sind *). Der vorliegende Band enthält die kleineren Aufsätze des Verfs., welche in Wiegmann’s Ar- chiv, Müller’s Artes Poggendorfs Annalen ju der E eas buit der allg. Gartenzeitung > ij pe erschie Die grösseren Aufsätze sollen so bei "di iom folgen. Die Aufsätze sind un- verändert abgedruckt, nur zuweilen ist eine An- merkung ügt. H.M Gelehrte Gesellschaften. w Verhandlungen der Pariser Academie. Jan. Fe Juni 18 Sitz: vom 1. April. Untersuchungen über die , welche die ansteckende Krankheit: à iel e Bücksichten haben auch mich irren, iten handlungen zu sa ü 3 Am. ie sämmtlich | Br — H5 — ; Porrigo decalvans, verursachen, von Gruby: Der Verf. nennt die Pflanze Microsporon; sie entwik- keln sich im Innern der Haarwurzel. Si m April. Dritte Note in , der Sitzung vom 12. Juni vorge- station in Folge der rn v. rbel's über die Anatomie und Physiologie pae HI von Ca Gaudichaud Verf. fährt in der Avslnderietzung s seiner Theo- des Baues und Wachsthumes der ocetylen fort. Da der Vortrag grösstentheils eine ae rho- lang von früher schon mehrmals Gesagtem enthält und der Verf. auf eine später erscheinende Piz in welcher wohl seine Theorie e zu finden sein wird, glaubt Ret. diesen Vortrag übergehen zu kóm itz. vom 6ten Mai. €o mmissionsberich über schi: auf die - —. [c] eine Abhandlung von Zautede iber den Einfluss des durch gefärbte Gläser ie Son- nenlichts = das Wachsthum der Pflanzen und die Keimung der Samen. Wir haben die ondes d dieser opm disi ums schon im Jahrgang I. p. 620. mitgetheilt, Sitz. vom 20. Mai, Vierte Note in Beziehung auf die in der Sitzung rom 12. Juni 1843 vorge- brachte Protestation u. s. w., von Carl Gaudi- chau , Ueber eine besondere, durch einen Cryptoga- men ‚verursachte Fär bung einer Polenta, von B. die aus Mais bereitete Polenta blutroth wurde; diese ; eln p: was ich hiemit vorläufig ar een yi Färbung ging auch auf Brod und Reiss, welche à denselben Orten mit der Polenta aufbewahrt wurden, über. Die Farbe rührte von einem Pilze her. bie Erscheinung liess sich willkürlich hervorrufen, wenn ein Stück Polenta bei 21° R. in mit Feuchtigkeit ge- süttigter Luft aufbewahrt wurde; in 48 Stunden wat che roth. Frische Polenta wurde on der 5 angesteckt; die Sporen hatten d Keimfähi diese behielten sie noch bei 108 he härischen Kügelchen, welche, von nen Haut bedeckt, due kleine ind purpurie Puukte zeigten, die der Verf, für Sporen hielt ' naunte die Pflanze gear fungulí acaules , bent sphaeriei , capsulis con . marescens (P icula tenuissima, Mic primo roseo, bro repleta. Die Sporen behielten drei — — ree re tai — —ÁÀ—M] — —————— — 77 — ihre Koimtänigkeit Weitere —— entha!- ten des Verfs. Opuscoli chimico - fisi 827. 4 vom = Mai. Carl A-D Vierte Note u. s. w. e Abtheilung. odii — das Streben der Wurzeln, in den Boden raa naki und 2E 27 Gewalt, mit welcher sie eindringen, vou Payer. Der Vf. ex- perimentirte mit Hülfe Mid ur dá 4 beschrie- benen) ARRATEN, mitte Ist dessen er auf der Ober- äche von W mittelst er t der WR eln in Quecksilber ein- mach Es igte sich, aarp; nicht alle Wurzeln diese HRAN 1 die von Polygonum T es Quecksilbers det ine sich einzu- nige dringen nur auf die Tiefe von einigen wie die von vies is odo- ratus, dur gen Schichten von 2 tim. Dicke Diese Verschiedenheiten stehen ein m em wichte, der S it er Wurzeln in . zu schlafen pflegen. = 1 — Wegen sehen wir die beladenen Thiere eines nach Fällen dün Stämme und A len der gefährlichsten Stellen ctm es ha nung in der Nühe, und diese ist unser Zielpunkt; es ist die höchste auf der östlichen — n Ad rai Vaqueria del Jacal, auf 10,000/ Höhe. icht, schaudernd vor Kälte, erreichen wir endlich 15 Seitenstück zu Norwegens Sätre, zu den Baar itten a südeuropüischen Alpen, und ae s glücklich schützen, dass wir nicht nöthig haben, nser 8 er i sertreibenden Walde auf- elle und nur ein Bere des, nach allen Seiten offenes hölzernes Haus von erte erhalten, in welchem die Neveros (Schneeverkäufer) ter als das berusste Zelt der Thranstube der Grönländer, haben wir 14 Tage lang orleht rschiedene Wur tief nh E ein- nem Einflusse Br; ser det egen hat verschiedene In- "m des Lichtes grossen Einfluss darauf, ob die Er bis auf eine grössere oder geringere Tiefe, voll- N e - et uv — e e - = [m = & e = » — z E e 3 — — siiis ringen der Wurzeln bis zu einer gewissen Tiefe nöthig ist, als wenn die Pflanzen dem Lichte aus- er sind. Einen ähnlichen Einfluss äussert die dieses Eindringen der Wurzeln nicht von ihrem Stre- ben, gute Erde aufzusuchen, abhängig sei, schliesst der Verf. daraus, dass urzelu durch mit Was- ser getränkte Baumwolle in eine Luftschichte und von dieser in eine Oelschichte abwärts gewachsen eien — Ueber die Anatomie von Aldrovanda vesiculo- sa L., von Parlatore. Wir werden, wenn der Oitimiseionebericl erstattet ist, auf diesen Aufsatz > Reisende, Eine pflanzeng UII Orizaba. Von Fr. Liebmann. (Fortsetzung.) Wir befinden uns nun nicht weit von unserm lten Hauptquartiere; aber auf den bodenlosen und alle Entbehrungen mit n ber Muth er- Bust . nur früh wr. Morgens: a zi 22 Nebel unaufhörlich a barer Nähe wir uns , und die uns umgebende üppige Vege- tation liessen uns alles Andere gering achten. Die Vaqueria del Jacal liegt mitten in dem Tan- nd der über den Vulkan in einer Höhe n u ht dicht vorbei. Wäh- 14,000“ führende Weg ge Yo unsers Aufenthalts fanden wir die Temperatur durchschnittlich von 9? es Morgens beim Son- nenaufgange von 7—8°, Vormittags um 9 Uhr 10°, Nachts Mittags 12°, 5— beim Somentutergan nge 10°, RAUM Klaren Himmel hat m n zu dieser Zeit im ehen f und nied i geographische Schilderung des " eu ^ 5 das Regnen und cam dos fu übri- gen Theil des Tages durch fort. Im November wird die Vaqueria von den Bewohnern er , wo der Schnee den ganzen Rancho bedeckt und weit unter ihm nga Pul im März oder April kehren die Hirten zurück. e Vaqueria ist ks Ae 3 smit, die zwa s Gr ünfu = liefern, we r viermal im J Ps pra werden kann. pie Gerstenfutter ist von Dir Wichtigkeit für die hier übernach Arrieros, welche nicht wagen, ihre Maulthiere und Pferde im n zu lassen, da dieser voll v convulsivischen To und sser . umherstreifende Wölfe „* sem wird. Gerstenfeldern finden wir 4 Hederich : Chen Chrysanthemum segetum, 4 Mil- en mit Plantago mejicana, Tage- EX rf — T9 — tes clandestina und mehren Physalisarten. Der Kar- [land gewesen, wo sie ihre Reise bis Berlin aus- toffelban glückt auch hier, und ich habe nirgends dies | dehnten. en entfalten sehen, wi Auf ie Vaqueria wächst ffelart, welche Dr. Schiede für die Stammpflanze der cultivirten ansah, welche man aber jetzt unter dem Namen Solanum stoloniferum | kennt. Werfen wir noch, bevor wir zu einer speciel- | Jern Bestimmung der einzelnen Pflanzenformen sane | ten, einen allgemeinen Blick auf die uns bende Natur, hier so finden wir einen hohen; kräftigen achsend; wir finden zahlreiche Bäche nach allen ee in die tiefen anken aun blau „alle eine sehr verschiedene, rgseiten bedeckt, in welchem eine Menge hübsch blühender ca steht, uud wir müssen ge- stehen, dass M Unrecht hat, wenn er sagt, dass man auf ea Cordiller ser — die üppig een Pflanzen vermis- relche ein pertes Eigenthum der eu- Noii Alpen se (F En folgt.) Die Hrn. Prof. Parlatore aus Florenz und Amici aus Genua sind in diesem Sommer in Deutsch- Kurze Notizen. Der Schwammzucker aus Agaricus piperatus, von den Herren Knop und Schnedermann im acad. Laboratorium zu Góttingen untersucht, Rs sich in seinen Eigenschaften und seiner Zusam setzung mit dem Mannit vollkommen el mend, ist namentlich auch im reinen Zustande wie Da Liebig und Pe- dasselbe bei wammzucke antharellus esculentus und Clavaria coralloides Selen din haben, so scheint s sehr wahrscheinlich, dass die in vielen Pilzen vorha ndene, von not yp und als wamm 881 beschriebene süsse Substanz Mau- nit sei. (Gött. gel, Anz. No. 109.) In dem bot. Garten zu diio so wird vom . iu den Berl. NM . geschrieben, in Kurzem 3 sarei südafrikanischer e Ra d me Blüthenschäfte habe sämmtlich 6 — 8" Höhe und 3—4” im Durchmesser. Es sind > der Gartenzeitung No. 31. damit ge- meint vier grosse Exemplare von Encephalartos Al- tensteinii Lehm. und ein Exemplar En i- rons Lehm. Vortreffliche Gelegenheit, über die Befruchtung Versuche anzustellen und Untersuchun- gen zu machen Intelligenzblatt. . Bei Wilh. n in Leipzig ist 80 eben fo es Prachtw erh erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben Monographie des Plantes asien du grés bigarr de la Chaine des — W. F. et e A. Mougeot, Avec 40 planches imprimeés em couleur. Fol Cartonnirt. 11 Thir. ` Für Geologen, Mineralogen und Botaniker von der grössten Bedeutung. pam eeu o: in Berlin ist 80 ienen und allen Buchhandlungen ZU gg Die Entdeckung er w T Mit Aussicht zu einer Agrikulturphysiologie- Dargestellt von Dr. C. si Prof, ord, an der Universität zu Berlin. Preis ?/, Thlr. * — —-—-—— Redaction: Hugo Mohl. — D. F. L. von Schlechtendal. verlag von A. Förstner in Berlin. — Druck: Gebauersche Buchdruckerei in Halle. det, ehe es ^e 5 . H-— 3i etíaug. 2. Jahrgang. Den 18. October 1844. 42. Stü tück. — 124 — Botanische Berichte aus Spanien. Von Moritz Willkomm. t No. 2. Valencia, Ende Mai 1844. Sierra de Chiva. Die Sierra de Chiva, so genannt nach dem klei- nen 4 Leguas nördlich von Valencia gelegenen Stüdt- Berge des Königreichs setzt. an an e sehr bedeutende Breite und Ebene, welche östlich von der , westlich von der Sierra de rn Gebirgen begrenzt und vom Rio come durchströmt wird, allmählig bis zu einer Höhe — in Span soin sind; Eu ein steigt aus der grossen c. 6000“ empor. Dieses wenig nn aber — — Geass soll, Sage d in früherer Zeit von dichten N M ss raa deckt ri esen sein, 8 en noch n Bäume von Pinu sco bag Mill. und einer an- dern iilos vom Volke Pino Roveno genannt, ie aber sehr selten sein soll (ich habe blos ei niedrigen Strauch davon gesehen), übrig sind. Jetzt is *. das ganze Gebirge völlig kahl und nur mit nied- Gebüsch bedeckt, welches in verschiedenen Höhen aus ren Bestandtheilen zusam- setz obwohl es an den Abhängen nicht an ei len mangelt, deren Wasser aber ure verschwin- die Thalsohle erreicht. Die Ursache davon ist jedenfalls die durch die Reflexion der Son- irge, und zwar grossentheils | e s| die Verhältnisse .der Vegetation ne| Fusse der Sierra. Ausser dem — 722 — nenstrahlen an den weissen Kalkfelsen der Thal- wä d gesteigerte Wärme. Daher ı Thälern u viel gerin- ger als an den Ae der höhern Berge, und selbst wo ein Bach das Tha lere sind die aller Vegetation entbeh- eingeschlossen uud die Vegetation beginnt erst am Fusse der Thalwünde. Nach den Beobachtungen, welche ich während mei- nes 14tägigen Aufenthalts in diesem Berglande n N möchte n 25 re annehme en, die vielleicht auch auf die übrigen Gebirge der Provinz Valen cia anwendbar Vegetation ich Umrissen zu schildern versuchen will. 1. Un arme Region, bis circa 500° Höhe, characterisirt "Mari die Kultur von Ceratonia er qua L Vorkommen von Agave americana L. und ges pereas L. In diese Region gehö- ren die nächsten Umgebungen von Chiva, Cheste und Bunol, so wie die Ebenen und Ü in kurzeu schon erwähnten Jo- hannisbrodbaum kultivirt man allgemein den Oel-, eigen- und Maulbeerbaum, ferner Weizen, Hanf, uu i! an hügeligen Orten den donent Die us der Sierra kommenden Bäche uid viele andere indi en bewässern den an sich fruchtbaren und, wie seine meist rothe Farbe vermuthen lässt, viel Eisen- = dul enthaltenden Boden und rufen eine ziemlich he Vegetation hervor, welche indessen wenig z ^ E d Sees tes enthält. Die sandigen Plätze an den egen und p in unter den Bau zogen von dem prächtigen Convolvulus cto L., welcher diese Region ganz besonders E. risirt, die Weinberge von Anchusa italica p noglossum cheirifolium L., Psoralea cage L., diolus segetum Ga w I., Me ialis o L., Helianthemen, Silenen lvien und Cichora- ce ch hier bereits eine fleisch- rothe Orobanche, die jedoch noch häufiger in den 42 72 — 42 — höhern Regionen erschien. Unter den (€ findet sich häufig Arthrolobium psy atum DC. in Ge- sellschaft von Scorpiurus vermiculata L., Mia )e- sL., Papa Ate eas L. und einem schattigen, feuchten Mauern ist selten nebe ide: Adiantum capillus rais L. U Rubus fruticosus, Rosa canina , koniogra Capri- | zens an ium, Punica Granatum L., Pistacia Lentiscus L., Myrtus communis etc. gebildeten EL titt man Finca media L., Hyoscyamus albus L., Sm lax aspera L. und andere Pflanzen, durchrankt von Aubiaceen und Fumaria capreolata, und überwach- sen von Arundo Donar es sehr schmale linienförmige gerinnte Blätter and einen sehr langen, fast ndenden St besitzt; — es müsste denn die durch Boissier in Granada doen Varietät angustifolium von A. molle sein. Die Ufer der Bäche sind von dicken Gebüschen aus Myrtus com- munis, Nerium Oleander, Ficus Carica L. etc. um- schlossen, während die Hügel von Chamaerops hu- milis L., Erica arborea L., Daphne Gnidium L. Retama sphaerocarpa Boiss., verschiedenen Biel: rigen Eichenarten, Ules australis L. und Rosma- rinus officinalis L. bedeckt sind, ^ Obere warme zu. t . 500 — 2000’ Höhe, lich der a ee baut man noch den Oel- baum, Weizen und namentlich die Weinrebe allge- mein. In diese Region gehören sowohl die kalkigen Narberge der Sierra, als h der untere Theil die- Der Boden ist hei w es sehr wenige oder gar keine Quellen), und be- deckt mit niedrigem Gebüsch, vorzugsweise aus und Chamaerops humilis lycioides L., Junipe- rus Urycedrus jue Retama sphaerocarpa Boiss., Pistacia Terebinthus E Erica un L., Li- uum fruticosum L., Cisten und Heliant Rosmarinus officinali hemen. Von | zelne Báum ae, FREE Hinsicht- | 34) E Abhängen unter Gebüsch Dictamnus Frazin Pers., Ruta montana L. und eine Passerina, e drei aber sehr sparsam, während in den Thälern inthe major an feuchten schattigen Orten Cer L., mehrere Lathyri, eine Nigella, Bellis etc. häufig niet irn Untere Bergregion, von c. 2— 4000“ Höhe, bis zur Grenze der Kultur des abii und Wei- . Nur an den Abhängen der Berge in der Nähe der in dieser Region ziemlich häufigen Quellen findet man noch kultivirte Strecken Landes, zu einsamen Landhäusern gehörend; alles andere ist unbebautes Bergland. Hierher gehören der obere Theil aller K rra und die denselben Gewächsen gebildet, wie gehenden Region, nur dass hier die ersten Kiefer- gebüsche und Sträucher von Juniperus phoenicea L. (hier Sabina BEN sg 2 während Juni rus Ozxycedrus, Pistacia Lentiscus, Retama sphae- rocarpa und u on Mee t mehr à troffen werden. Dagegen finden sich nicht selten Sträucher von anus excelsior L., Arbutus Unedo L., mehre bee namentlich auch ein- on Ouer æ L. Mehrere Labia- ten, die a nn ee nebst L. Spica L., ein goldgelhes Teucrium, Thymi, Marrubium sericeum Boiss.?, viele — namentlich in einer M. von 3—4000’, ein blaubblühender dor- niger Astragalus, Arten von Pies und Hippocre- pis, ferner Convolvulus saxatilis Vahl, Silenen, Centauren, und an den hühern Abhängen Orchis | behren, mascula L. und Asphodelus ramosus L., welcher Mar erst zu blühen begann, wachsen unter und zwi- n diesen Sträuchern. In der Nähe der Quellen an Qe des Abhüngen giebt es auch wiesenarti grasige Plätze, meist aus Aegilops triuncialis L., und Arten von Medicago und Lotus gebildet, wel- che NES keine ausgezeichnete Vegetation dar- b X e Obere Bergregion , - gehören die höheren Es der put wie Casoleta, el Cerro la Grana, Pico 83 de los — u. bh: welche aller us ent- Einzeln stehende Kiefern und ein nament- lich aus Uler ee und Juniperus phoenieeal» se genas Monte bajo charakterisiren diese Region, in welcher finden. h jedoch noch einzelne Quellen von a Gewächsen kommen eine fast , Iberis namentlich häufig vor eine Jasione (vielleicht foliosa Cavan?), strauchartige fleischrothe Anthyllis — 126 — nana All.?, an den Abhängen Salvia — L., s Orchis mascula L. und eine Ophrys, und an felsigen Orten ein Bunium mit sehr tief in den Fe ls- spalten versteckten Knollen. An den Quellen beob- achtete ich Nasturtium officinale, wie denn über- haupt in dieser Region mehrere unserer gemeinsten Püanzen erschienen, z. B. Malva sylvestris, Eu- rbia Helioscopia, Lamium amplexicaule, Cap- sella bursa pastoris, Papaver Argemone etc. Diese reicht in der Sierr des höchsten Ber- 5. Alpen — de "^ blos der ges, genannt er de la Santa Maria. An dem sehr "idus und feuchten Ostabhang dieses Berges fand sich von Holzgewüchsen namentlich Arctosta- phylos ura ursi Adans., doch nicht in Blüthe, und Taxus baccata L. häufig, seltner ein Cotoneaster. Ein eigentlicher Monte bajo fehlt aber hier günzlich. Eine Saxifraga wuchs in üppigen Polstern auf der feuchten Dammer Fusse und in den Spalten der an ski welche den Gipfel umschlies- sen, so wie auch an dem ehe a er aus- wen mit Asphodelus r , der schon erwähn- ten Iberis und Anthyliis sede war. Hier fand sich auch, doch nur in wenigen Exemplaren, in der Region des nnn eine hübsche Tulipa, wel- N sie sich von T. Cel- geiheit des Standorts, da warmen Region . wird. Auf den Are Felsen der Sta. Maria endlich wuchs Muscari bo- tryoides und 4 Armeria alliacea W. in üppiger Menge. Auffallend ist die sehr geringe Menge von Kry- ptogamen , selbst in der Berg- und Alpenregion. Die Büume sind meist voui kahl, ogar die Felsen entbehren grüss- tentheils aller Flechtenvegetation. In den Quelle findet man eine Chara, doch keine Algen, und von tan compen Hypnen.nur eine Encalypta un dua hispanıc a N. ab Es. ehren wie unserer caim. in dichten Polstern. nfor bedeutender crest di Winter soll die Kryptogame sein, — Relation sehr ë . "m über die von Gardner in Brasilien gesam- melten Laubmoose, Von Karl Müller, (Fortsetzung.) 4. Campylopus Brid. No. 20. Campylopus longipilus Brid. ws lytrichum Hd 0. 10. Polytrich. leucodontium n. (i. hat, obwohl d einem et Stengel, Aehnlichkeit mit P. a un : ae inlich eine e trichaceen bild ist es ohne — sål ee Exemplaren. No. 13. P. commune L. No. 14. gon eem semiangulatun Brid. No. 15. dece pensylvanicum Hd w g. Barbula Hd No. 16. 16 B 2. Barbula cirrhata Br. et Sch. Drei ea ens Varietäte Oc eee H d No. 17. 17 B. 17 B. b. Octopleph. albidum H d w. 8. Fabronia o. 6. — 106.3. — 27 b. — 72. ma epit Schw. in ausgezeichneten reich- lichen Exemplaren. Warum hieraus 4 Nummern gemacht sind, weiss ich nicht; ich habe keine Un- terschiede meg kónnen Ahmeti Hook. Bra 25. Brachym. pulchellum Hsc ras. p. 36. Etwas unvollständig, doch aber daher diese Art. No. 32—33. B ornschuchianum Mart.Hornsch. fl. Bras. p. 36. Durch die birnförmige , dicke Kap- sel sehr ichnet. i Brid. No. 27. Hol. crispulum Mart. Hornsch, fl. Bras. = 28. Hol. Olfersianum Hornsch. ibid. p. 18. Beide Arten sind schon hinlänglich durch ihre ver- schiedenen Kapselformen von einander und Hol. vaginatum gesch hieden. 11. * ium Brid. et Müll, No. 32. G. 1. E brasiliense n. sp. Diese Art ist vielleicht die dn der ganzen Samm- lung, da sie nun die zweite ihres Geschlechts ne- ben Erpod. domingense Br. ist. Noch a der als bei dieser tritt der Gattungs- und Pan i napisah indem A mane wie dort, den Stengel so grösser als dieser erscheint. Der Stengel könnte 42 * — einigermassen mit Orthotrichum obtusifolium ver- glichen werden. Die Mütze ist völlig conisch glok- kenfórmig, durch welche bemerkenswerthe Cha- ractere die von mir (Bot. Zeit. 1843. p. 773 ) auf- gestellte Familie 2 iaceae” völlig p rx d vird. Nur Schade, dass die Ex r sparsam zugetheilt worden sind! > es in Brasilien sehr selten 12. Bryum Dill. 0.34. Br. argenteum B. lanatum "- + c. p.43. ps lanatum Brid. Bryol. univ. 1. 35. Bryum coronatum Schw. ag a te von Schwägrichen Suppl. 1. Vol. IL tab. 71. abge- bildete Form, wie sie Pöppig auch von Cuba brachte. Andere Formen aus Neuholl mplar 1 eine kleinere, 3 dickere Kapsel ziemlich ab. ci r. cavum sp. zur Gruppe der Bryen torquescenten ade gehörig, dessen schmal den Verwandten N . Bryum Avberli Brid. 13. Mnium Schw. No. 41. ven Beyrichianum Hsch, I. c. p. 45. Obwohl diese Art nur durch ein einziges und noch dazu ER Exemjlar in der Gardner- schen Sammlung reprüsentirt wird, so passt doch des Autors Beschreibung völlig auf dieselbe, Je- denfalls bildet dieselbe aber mit Mn. giganteum, umbraculum, roseum uud spathulatum Hsch. (dieses kommt auch in Columbien vor) eine eigene 14. rare Hdw. No. 43 u. 45. Funaria flavicans Schw. in Brasilien oder überhaupt in den Tropen durch ihr allgemeines Vorkommen die Stelle unserer F. hygrometrica zu vertreten. 1 Scheint et . rrhopod ch - 45. (Also 2 Mal!) Syrrhop. undulatus n. sp. iu zu den Arten mit gesägten EN durch welchen sich diese Species mit ihren No. 50. Syrrhopod. acanthoneuros n. Sp. Gehört res zur — Gruppe — steht dem S. - prolifer Schw. am nächsten, von dem sie aber durch kürzere Site und cast Ner Nerven sattsam unterschieden eg 8 Hd w. No. 44. Bartr. uncinata Brid. - üchte von Osshwägtichen nid 1. p. II. t. 57. abgebildete En I No. 46. Bartr. rufiflora Hsch. l.c. p.41. Ist hin- länglich schon durch die capsula laevis von der vorigen, ihr zunächst verwandten Art, geschieden. (Beschluss Literatur. Viro summe reverendo collegae aestuma- tissimo D. Guil. Dan. Jos. Koch, de quin- quaginta annis post summos in medicina ho- nores rite captos non minore nominis gloria quam doctrinae medicae physicaeque ante omnia botanices emolumento exactis die IV. M. Jul. fausta quaevis praecans gratulatur Ordo medicorum interprete D. Carolo de Siebold h. t. decano. Praemittitur disser- tatio de finibus inter regnum animale et vege- tabile constituendis. id 1844. 4. 14 S. In dieser, dem trefflichen Koch zu sein 50 jährigen 3 dargebrachten Gratula- tionsschrift bespricht der Verf. vorzugsweise die von r in seiner Bae die Pflanze im Momente der Thierwerdung, aufs neue vertheidigte Umwand- lung eines pinza in einen thierischen Organis- mus. In Beziehung auf die von Unger beschrie- benen e aieo (vergl. die Anzeige von Unger's Schrift in Jahrg. 1843. p. pe stimmt er Verf. mit r überein, mit der einzigen Ausna der erwachsenen Pflanze, wührend v. Siebold giebt, es zerreisse das Flimmerepithelium und falle von den Sporen ab; in Beziehung auf die Dcutung der g im Ferner findet er in den Bew. durchaus nicht den Charakter d Willkühr. ausgesprochen, sondern erklürt sie für die olgen einer Flimmerbewegung, von welcher es nicht ac end sei, wenn sie ebensowohl bei Pflan- i Thieren vorkomme, da sie nicht unter sse der Nerven stehe, versehen sein künnen. Sowohl dieser Umstand, als Erscheinung, dass sich bei infusorienühnlichen | - u jungen Thieren Formänderungen des Körpers, die auf Zusammenziehung und Ausdehnung seines Ge- webes beruhen, zeigen, lasse eine scharfe Grenze zwischen Thieren sen Grundsä den Flimmerorgaue beobachtete, mit Unrecht zu den Thieren stellte. H. M. Supplement zur Flora von Württemberg, v. Willibald Lechler. Stuttgart. 1844. 8. 72 S. Als vor zehn Jahren Schübler und v. Mar- tens die Flora von Württemberg — liess Sich voraussehen, dass in nicht sehr fern eit manche Nachtr n gegebenen Auf- loe u dicularis Sceptrum Carolinum. Uebrigens 3 einige n aufgenommen, welchen strenge genommen das —— nicht gehört, z. B. Aesculus Hip- pocastanum, Anti majus, Centaurea sol- . Philadelphus coronarius, Ruta graveo- le diis. Heft 1844. Taf. 4096. Nephelium Longanum Cambess. in -.- Mém. Mus. v. 18. p.30. Wight et Arnott - ^ Prodr. Flor. Penins. Ind. Or. p. 113. Walpers — not. Syst. I. p. 420. N. 4. m, dessen dici in eund sehr ge- wo werden. Er wird in Engla mehreren Orte 5 n der Regel im Mai und Juni, nies aber seltem — Früchte. Diese werden hin und wieder durch eee zu uns ge- bracht. - Taf. 4097. Tropaeolum in Rébbininesi Wech: Fo- — Mis orbiculatis, obsolete lobatis, s (lo FI 8 c urtis's Botanical Magazine. Juli- | = attenuato-calcaratum pilosum superantibus ; m obovatis , — 9 a s grosse dentatis, , longe — ulatis. e 3 —— T. Moritzianum ziemlich e st dem Sammler des Herrn Ve 0 Columbien entdeckt und lebend in England eingeführt, Taf. 4098. Umbilicus malachophyllus De Can re 3. p. 400. Cotyledon en Pall. Diese _— gedeihet in Be im Freien. welche dem nas kömmt sie in Dahurien auf Felsen vor. f. 4099. Laelia peduncularis L pari» Bot. Reg. we Misc. p. 9. Sie wurde durch Hrn. Skinner von Guati- mala in England — und ist zunächst mit L. rubescens und L. acuminata verwandt. eri Otto et Dietrich. foliis amplis e obsolete si- -tomentosis; pedun- culis elongatis longissimis pubescentibus; pani- fl. masc, 4 petalis, u. ribus — foem. dipetalis, petalis obovatis; capsula ique. is lato - alatis; alis — Otto et Dietrich Gartenz. IV. p. 349. N. 1 Diese Begonia hat einen fast holzartigen Stamm und ist vom UM bot. Garten aus verbreitet worden. aterland "X ist Brasilien. Sie blühet im venim und Som Taf. 4101. Eriostemon — Sm. in Rees Cycl., an an 1 720. Ein n ischer Zierstrauch, der seine einer grösseren — würdig ist. — N. Flora rossica sive Enumeratio plantarum in totius imperii rossici provinciis etc., auct. C. F. a Ledebour, Fasc. V. up Sumt. librar. E. Sehweizerbart. Hee (13/4 Thlr.) Das vorliegende etwa 17 Bogen etui Heft bil- Senn elliferae (97 Gattungen and 331 bis Arten), Araliaceae (2 Gattungen und 2 Arten), Ha- (1 mamelideae (nur Parrotia persica), Corneae — mueronulatis), subtus glancis cauleque cn: | mame — isque pilosis; petalis caly- | Gattung mit 6 Arten), Loranthaceae (3 Gattungen p" - = yj = und 3 Arten), Caprifoliaceae (5 Gattungen = 23 Arten), Rubiaceae (9 Gattungen und 77 Arten), Valerianeue (5 Gattungen und 41 Arten), ies Dip- saceae (6 Gattungen und 36 Arten), zusammen 136 Gattungen mit 590 Arten. — Wir freuen uns der raschen Fortsetzung dieses Werkes, über dessen Einrichtung und Bedeutung wir auf die früheren Be- richte in dieser Zeitschrift verweisen können. In den bis jetzt erschienenen 5 Heften sind bereits 68 Famdien mit 468 Gat sem und 2885 Arten abge- en interessanten eutschen en Heften zwei Fünftel des ganzen Wer vol- lendet. Der Artenreichthum der Flora des ganzen russische ird sich auf mehr als e- b laufen, und stellt sich zu dem Deu ande etwa wie as — Heft wird uns die — tae bringen, mit dere rbeitung Hr. bour schon seit — Zeit — ist. Sehr unpassend erscheint es, dass de erleger seine Anzeigen selbst auf die Textblätter des — druckt. Der Preis des ganzen bisher erschienenen Werkes ist 10 ½ Thlr. G. P. Verhandlungen des Vereins zur Beförde- rung des Gartenbaues im Preussischen Staate. 34. er Berlin. 1843. 4. x und Gartenbau wichtigen Schrif- ten genannter Gesellschaft enthalten eine solche Men- ge interessanter Abhandlungen und vereinzelter Facta, dass es unmöglich ist, auch nur hier wiederzugeben, dà es uns von unserm lichen Boden zu weit abführen würde. eine Anzeige aller eigent- e Trockenfáu findet sich v S. 31—41. und ist, = "H2 = bleiben. Bei ias er Empfindlichkeit der Kartoffeln gen Kälte und Nässe, besonders im Z werdender Vegetation am Lichte, sachen sohr wi nommenen bes. In 2) die tes cs P. soin u "T ch begin- r ohne physikali- sche Austrocknung eintrete, wobei sich zugleich Pilze Winnie Solani v. Mart.) bilden." Der Verf. glaubt, + 2 . © y theiliger Einflüsse sei es dem Verf. gelungen , seine Kartoffeln gesund zu erhalten, K. M. Gelehrte Gesellschaften. Verhandlungen der Pariser Academie. Jan. bis Juni 4. Sitz. vom 18. Juni. Ueber die Cedern des At- las und ihre Anwendung bei den maurischen Bau- ten von Algier, von int- Vincent. Capitain Durieu fand auf dem Gebirge bei Blidah S das rselben ist in Algier vielfach als Bau- holz verwendet, ohne dass die Fra n wussten, d in Algerien wac Mit Ceder v Li stim ie afrikanische vollkommen überein. Dunkelgrüne oder Silber-Farbe des Laubes begründet keinen specifischen — die letz- tere Farbe kommt alten Bäum Beobachtungen über die he der Blü- adem und besonders des mit freier centraler Placenta versehenen Ovariums, ar- tre. Bei den Primulaceen a e die Blüthe an- fánglich, wie bei allen übrigen Gewüchsen, unter der Form eines ee niedergedrückten, zelligen, homogenen Kü Bald darauf schwillt die Zusam- menhängenden, peripherischen Wulstes an, welcher bald an seinem Rande erhält; es ist dieses Be, tritt. Der Verf. glaubt (hält aber seine Beobachtun- nd, von ee opponirt = Das Pistill 3 vis . Zur glei- chen Zeit mit der Corolle der Form eines runden wa 5 eine geris eU ein- schliesst, auf deren Grunde ein rundliches Würz- chen sitzt. Der de (die soli ati er- hebt sich zuerst, wobei er sich anfänglich erweitert, um sich spáter wieder ca seinem Rande zusammen- zuziehen, as Würzchen (die Placenta) erhebt sich ebenfalls, schwilit zu einem eiförmigen, glatten Kör- per an, welcher die Hóhlung des Ovariums ausfüllt Später € sich der Rand des Ovariums zum Griffel, sprossen aus dem unteren Theile der PI e, vs hervo or. r obere, sterile Theil mit de der obere, sterile Theil der Placenta sich in eine i i m eingeschlossene Blüthe htete der yrsineen, es scheinen auch die Santalaceen in dieselbe Kategorie zu gehören. Sitz. vom 24. Juni. Ueber Isoétes und die in Algerien neu entdeckten Arten dieser Familie, von Bory de Saint- Vincent. — ist Sicht, dass Isoétes eine eigene Familie b war I. lacustris, coromandeliana een setacea be- kannt; später li Brasilien eine Art, da ferner in Nordamerika, Neuholland, auf den In- erste enthält — Arten, bekannten im wachsen, die zweite enthält Zwei auf ganz troekenem Boden wachsende Species. und 8B. mondi gross als die vorhergehende ist guedoc und der vorkommt. I. longis- sima Bory; diese hat sehr lange (bis 2u 65 Cen- !imeter) Blätter, welche weich sind und, wenn das Wasser abnimmt; auf demselben schwimmen. Die — n auf dem Lande wachsenden Arten sind 3) I. Duriei Bory. Sie wächst bei Algier auf sterilem, sandi- gem re auf Felsen, die kaum von etwas Erde be ind. An der Basis der Blätter besitzt sie ee Fortsätze, indem die Ränder und der Mittelnerven des Blattes erhürten, 4) I. en ory. So genannt wegen der harten Stacheln, welchen der Kuollen bedacht ist. Die Blätter sea schmal linienförmig, hellgrü Centimeter ter langen, zu drei Mt Stacheln, den erhür- teten Blattnerve en bed Sie ist in Algerien e verbreitet, wächst ua eal Boden, gedeiht abe auch unter Wasser H. M Reisende Eine pflanzengeographische Schilderung des Vulkans Orizaba. Von Fr. Liebmann. E oe ine Wald, (Fortsetzung.) en wir uns hierauf in den die Vaque um seine Bestandtheile ae kennen zu lernen, so finden wir zuerst die trauchgewüchse, Die Weidengattung, relié auf den Andes nirgends eine ähnliche Rolle wie in Europa spielt, sondern immer einzeln vorkomm besitzt hier zwei rise eine unsrer Salir capraea und eine andere der a ähnlich. Ein rund- blütteriges Vibury ee eine lorbeerblättrige Cornus, eine herzblättrige Laur me 2 Thei hr schöne —— Eupatorien, Baccharis jala- is, Gu ciliata , Arctostaphylos , pungens, der biaceen, der andere aus der der Verbenaceen (eine Trevirania?), vervollständigen das Verzeichniss der höheren Strauchgewüchse; niedrige Vaceinien, drei Pyrolaarten und eine Chimophila spielen dieselbe Rolle wie in unsern Wäldern. Von den äutern zeichnen sich besonders durch eine bunte Farben- uero Chelone gentianoides , Castilleja integrifo- lia, scorzonerifolia und eine unbeschriebene E "iine teptopistius, vaginatus, eine blutrothe La a (num a L. cordata — div 2), Ferraria pavonia, Verbena , drei Arten rothe und violetit Salvien, zwei Arten Stachys, Georgina petros und variabilis, eine hohe blaue Mentha, Hookeri Llaveanus, eine Menge verschiedener Eupa- torien tentille, eine weisse Phacelie zwei Convallarien, Oæalis latifolia uud sp. u., Lo- s. E pezia hirsuta, das dunkel kupferfarbene Feratrum frigidum mit einer hellgelben Abart, eine Gaura, mehre Hypochaeris, Erdorchideen aus den Gattungen Spiranthes, Govenia, Serapias, weisse und rosen- rothe Astern, himmelblaue Sisyrinchien, gelbe Iri- deen, Geranium mejicanum und Sp. fl. albo und a Die dileri Gnaphalien übrige Vegetation be- steht aus Alchemilla venusta, vulca — hirsuta, sibbaldi üfolia, einer Veronica aff. serpyllifoliae, arduus jorullensis und zwei ee Arten, Fer- ben caroliniana , Acaena elongata , Prunella vul- Pteris aquilina, Sp. pl., mehren Cerastien, abile, Hieracium te mejica pes = ai p einge einer Diodia mit steifen tenblätte lifer edi ttungen — Pisa — ee Daucus montanus, einem Melampodium , einer weissen Tus- silago , mehren Urticae, einem Gali 57 i Carexarten. Hypnum tamariscinum und de- oom ad — den Boden wie in unsern Nadel- holzwäldern Auf den hohen Waldbäumen Anden wir eine cäspitose, rothblühende Kohet verie, zwe dort einzeln eine yw dickblättrige Piper, hier und dsie r ein Viscum viduis; welche hier vanos dde indem die erstere hie letztere seine untere Grenze findet, ein zun- en Polypodium, ferner Cornicularia bi- . Evernia uud ane. Usnea florida, P en uud Lecideen, Hypnum, Webera, Bryum ortula, — Bags ze Büche blüht eine gelbe Cal- - ceolarie. Humboldt lehrt, dass die Calceolarien ibre nördliche Grenze unter 1? 40° N. Br. haben. — Ich habe in Mejico bisher nur eiue Calceolarie ge- funden; diese aber ging über den 20sten Gr, N. Br. — Mimulus glabratus, nenen repens , die oben | genanute Veronica, Aster ularis, eine Viola, eine Urtica, 4 fragile und Sp. aff. Filici fi; nicula liberta, Hydrocotyle mejicana, Na- nge Peitigera, Sticta, |li sturtium Impatiens, eine Me Anomodon, Neckera , fassen die Ränder dieser Was- serläufe ein. Wenden wir uns zu den steilen und trocknen Felsenwänden, so sehen wir an ihnen die Vegeta- tion aus Echeveria mucronata und Sp. n., einer Agave, Sed pec 5 einer Me von Farnkräutern au -|die Resultate mehrerer ier ihre obere, |ten stellt und gefunden, : es weder e Mm | en Gattungen Acrost en opium, ——.— pentes, — E Polrpodium und Adiantum, zwei vm — la, einer Arenarie, Ahnlich der Ar. r Al- pen, vielen ME enen voire r Gattungen Stevi Cineraria und Baccharis, endlich einer pi biens neuen Gentiane und Fale- riana code atio zwei vortrefflichen A rächsen, beste Manu sieht hier auch caulon und — die nackten Felswände, wie in Europa, bedecken. Die Barranken sind in Lee KK MED die pflanzenreichsten Stellen, Der Botaniker setzt sich niemals Beschwerlichkeiten dui oft iio henden Ge- fahren aus, welche mit inabsteigen in diese -|Tiefen werdenden n ohne sich durch viele Sel- tenheiten ere zu ortsetzung Folgt.) Kurze Notizen. In der k. Societät der Wissenschaften zu Göt- tingen wurden am 8. Juli von Hrn. Prof. Wöhler im academ. Laboratorium n 8 vorgelegt (Götting. gel. Anz. N. 122. 123.). en Wurzeln und halb- reifen Samen von Athamanta c ge hatten die Hrn. Winckler und Schnedermann eine eigue substanz entdeckt und dargestellt, welche sie Atha- mantin nannten und welche sich in ihren Eigenschaf- den Fetten anschliesst, indem sie durch Einwir- kung tds der Alkalien in Valeriansäure und einen andern Körper zerlegt werden kann, der die Stelle des Glycerins in den Kowübsliches Fetten zu n aromatischem , etwas wachol chem sapie und einem spec. Gewicht von 0,843. Ueber das Limon, einen von Bernays iu den Kernen der Citronen und Apfelsinen — Stoff, angeblich eine sticksoffhaltige etabilische Base, hat Dr. C. Schmidt creo ange- ne Base, noch stickstoffhaltig sei. Die essigsaure etn schmeckte stark bitter, zeigte aber keine hedeutenden psit logischen ä — bei ihrer — e up . ^e : Redaction: go MAL — D. F. L. von Schlechtendal. Verka, A E in pec. cda Druck: Gebauersche i-in Halle | 2. Jahrgang. Den 25. October 1844. 43. Stück. se : Generis Polypodiacearum Jameson iae Hook. skiagraphia. C gen. Sori tres ad quinque in pinna pin- nulave venarum tarum ramis io inserti lani e pl tae. Indusium margo frondis revolutus, ab initio ^c pli dein sensim retractus hiz repens, radiculis figit: subramosis. Frondes M: utrinque attenuatae, s. oblon- gae, pinnatae, bipinnataeve. Stipes basi — uosus. Rhachis pilis plus minus densis, setis, paleisve obtecta. Pinnae et pinnulae petiolatae, ho- rizontales seu oblique deorsum et antrorsum versae, raro sessiles, verticales (normales), coriaceae, mar- £ine revolutae, ovatae seu flabellatae, basi plerum- que cordatae, plus minus nern: n abitatio specierum: tro via, Columbia et Caracas. Statio ignota; 4 er, restris, montosa (andicola). Genus a Kaulfus sio praevisum, a Hookero et Grevilleo distinctum, naturale, antea cum Pte- ride a Cavanillesio et Swartzio, cum Chei- lanthe a Devauxio, cum Allosoro a Preslio com- moriae Guilelni Jamesoni, professoris quitensis , ies adhuc unica descripta; novarum pentas hic vim Frons adulta sive simpliciter pinna- ta, sive bipinnata sectionem duplicem suadet, habitu confirm i A. Fronde pinnata. 1. J. imbricata Hook. et Grev. pinnis exserte petiolatis, densis, imbricatis, cordato - subrotundis, u supra elevato-nervosis, utrinque rhachique laxe ru- fo - pilosis, pilis elongatis ; patulis; stipite mediocri, gracili, Pteris imbricata Ca van. Hort. Reg. Matrid. I. Tab. (teste Swartz Pteris orbiculata Poiret et Lamarck encycl. méthod p. 710 sand 3 Swartz syn. fil. p. 102. — Willden. spec. plant. V. p. 364. Cheilanthes imbricata Desvaux prodr. in mém. a soc. Linnéen. de Paris V. p. 305. llosorus imbricatus Presl int pteridogr. p. 153. Jamesonia pulchra (imbricata in addend. et cor- rigend.) Hook. et Grev. ic. au t. CLXX VIII. Jamesonia pulchra Franc. Bauer et Hook. gen. fil. t. XIII. Jamesonia imbricata J. Smith on the gen. of ferns in Hooker journ. of. bot. IV. p. 49. In Peruvia legit Née sanft), Dombey (t. specim. in herb. meo ex manu Boryi), Latou- iol rette (teste fragmento herb. a Seringio accepto); in monte Cayambe Peruv. altitud. 12,000 ped. Ja- meson (t. Hook. et Grev.). InCaracas, Linden (N. 525. Hb. Shuttleworth). 2. J. scalaris Kze. pinnis breviter sed exserte petiolatis 9 Hw goma cordato - ovatis, d 0 „ glabriusculis, subtus rha- ique p sitis did Ape aeri n adpresse fusco -pi- inti: pilis deen, stipite brevi, tenui; rhizo- mate repente, adpresse paleaceo. Peruvia (Ruiz Herb. ie; Berolinense et Halense — Caracas, Linden (No, 519. Herb. Shuttle w. et proprium). Differt a praecedente pinnis duplo minoribus, non imbricatis, sed remotiusculis, ovatis, indumento wine juvenilis denso, breviori, magis tomentoso, demum diminuto, adpresso, infuscato; stipite brevi. . J. cinnamomea K ze. me her! immerse supra glutino- sis, lucidis, nervosis, subtus rhachique 43 densissime p -tomentosis; stipite brevi, valido, flexuos Columbia , CETT No. 1516. (Herb. Shutt- leworth). Stirps robusta, fronde pedali, stipite sexpolli- cari, pennae gallinacens crassitie, ferrugineo, apice rufo-, demum cinn meo-tomentosis, pinnis ad 2!/, lin. longis, crass coriaceis, supra lucidis glutinosis, subtus cinnamo- tomentosis insignis. 4. J. verticalis Fi. pinnis normalibus verti- caliter sessilibus, subadnatis (maximis) ovatis, ob- tusiusculis, sursum leviter auriculatis, supra glan- dulosis , glutinosis , nitidis, distincte nervosis, subtus margineque glanduloso - pilosis; rhachi ad- presse uloso - pilosa, ferruginea; stipite medio- cri, validiusculo, flexuoso. Columbia, Hartweg No. 1504. (Herb. Shutt- leworth). Unica species eee sessilibus normalibus, nec obliquis, infimis tant silibus. In media fronde pinnae maximae nn lineas longae, glu- tinosae e glandulis conspicuis, nitidulae. Stipes pollicaris , frondis longitudine, pennae corvinae cras- sitie, rufo - ferruzineus B. Fronde bipinna . J. paleac N pinnulis ene oblique E N terminali regulari, obtusa, su- pra distincte. f peni, subtus mn ferrugi- neo - paleac acas, den No. 505. (Vidi in Herb. Sh uttlewo rth nec pie ad manus est). paleis v | partim latiusculis, ovato - minatis, partim fore ui a a rtu omni- bus * Frons circiter pedalis hispidula K z e. pinnulis — flabella- tis, inferioribus et terminali incisis, supra obsolete venosis, utrinque PM RAI setoso - hispidis, Caracas, 72 15 rb. propr.) yat Rhizoma zoma repens, paleis longis, ee fu- scis obtectum , prs «de villos Stipes me- diocris SO ee atro - osus, pen opacae 8 UNS prete sulca- Frons laete viridis, hispida. l Lipsiae 8. Septbr. 1844. Relation über die von Gardner in Bra- — . silien gesammelten Laubmoose. Vou ee Karl Müller. amo- |; — 740 — die gleichfalls unvollständige Diagnose des Autors etwas Zweifelhaft. : No. 53 b. acromitr. aciculare Brid. No. 54. Macromitr. Didymodon Schw. No. 57 'cromitr. microphyllum Schw No. 60. Macromitr. stellulatum Brid No. 70. Macromitr. cirrhosum Brid 18. Schlotheimia Brid. No. 65. Schlot h. nitida S No. 66. (Zweimal!) e or Br No. 67. (Zweimal!) Schloth. ben ni No. 68. (Zweimal!) Schloth. rugifolia Brid. No. 69. Schloth. Jamesonii Bri No. th. immersa n. Sp. Ist von allen be- 71. Schlo kannten Macromitrien und Schlotheimien durch eine OE sn, wo die capsula immersa fast so ie c. exserta, Zwar waren die Exem- plare va dürftig, doch Perichütien die Kap ziehen muss Ob aber eine innere Membran da ist, kann ich nicht weiter 5 eni da, wie gesagt, die Kapseln schon ältlic 19. Ent bia n 7 no No. 76. Entodon fissidens n. sp. fad neue Ge- nus gründet sich weiter auf Neckera Drégeana eciu neulich in ausgezeichneten Exemplaren von M ritz in Columbien gesammelt), Neckera macro- H dw. (2) und vielleicht auch auf Necker& ic e ihm wenig- terscheidet sich e schon durch ihre äusseren wirklich gespalte Zähne, während die der iei nur icta gespalten, noch verbun- den sind. Mehr hierüber in der Linnaea. 20. Neckera Heim. 0.77. 77 b. Neckera julacea Schw. Dürfte wohl später gleichfalls eine eigene ^ Mia bilden. Je- ctifici- mp weitere Auskunft. ; 1. Hookeria Sm. No. 84. 85. Hook. Merkelii Hsch. I. c. p.62. Eine ausgezeichnete Art, welche ich auch von St. Do- 3 besitze. In schönen d 0.88. (Zweimal!) 88b. — 8f . incurva ar gp et Grev. d 5 Hor. phys. ausgezeichneten Exem- 8. berol. 65. t. 13. In 24. No. 94. Lesk. re Schw., vermischt mit Leu- No. 94. L. Ga ande Art —— ein Mittelglied zwischen Syrrhopodon und P inem äussern nee nach, besitzt aber EE o plaren! Bei einer einstigen Trennung der jetzt z Hookeria müchte ihr erste Ho ;huch’sche Name wieder gebühren. 22. Racopilum Bri 91. (Zweimal!) 91b. Racopil. conim Brid. m in den — sehr gemeiu. 23. Helicodontium Schw. No. 92. Helicod. 1 Schw. Nur durch dünnere Stengel von der Schwägrichen’schen Art verschieden. Leskea Hed w. cophanes Gardner 0.108. Lesk. D Rich. 25. Leucophanes Brid rdneri n. sp. 12 — durch seine sehr kleine Kapsel und ni. setà beim ersten Anblicke von diesem verscli pn. erythrodontium n.sp., aus der Ab- elutina. Durch zweinervige Blätter weimal!) u. 116. Hypn. filidens n. mee durch seine ungemein beng ee auslaufenden re und Wim No. 118. Hypn. macrodonti Sehr sparsam und nicht vollständig zweifelhaft. No. 119. Zwei sehr unvollständige, darum nicht be- stimmbare Hypn. P 0. 121. Hypn. flavo - nitens n. sp. Dem Aeussern einer 1 Form von Leskea cespitosa Schw. verwandt. o h.? . „ deshalb etwas 23. ER Gardnerianum n. sp. Dem Hypn. serrulatum und Sellowii Hsch. zunächst en durch ganzrandige Blätter jedoch unter- schiede gan ae p. 319. tab. X.) beschrieben und abgebildet, durch schien mir diese Bridel'sche Gattung, wel- che von keinem Bryologen bisher angenommen wurde, alle Totairinakeit zu verdienen und als sehr selbstständig dazustehen. ampe, der doch jener Gruppe, zu welcher Leucobryum | | oar No. 126. GER spiniforme L. e Schlies sich meinen herzlichsten Dank dem Hrn. enen Dr. Meissner in Halle für die gütige Mittheilung der eben besprochenen Sammlung. Nachtr. No, 10. Polytr. leucodontium ist in P. Riedelianum M nnal d. sc. 1841, p. 269, umzuändern, Literatur. Philosophical Transactions of the royal so- ciety of London. 1843. und Octoblepharum gehören, den Namen Leuco- phaneae gab, gebrauchte diesen nur als einen ob- spleten Leucophanes para ee" Brid. > octoblepharis Ne heint mir, hwügrichen'schen peneira im Aten —€— — CCCXI, dem äusseren Habitus nach , denselben Bau zu besitzen und somit pee tiir wiederherzustellen sein. Lei- der sind die Exemplare ausge. en Art steril. 26. Hyynum Dill. No. 97.98. Hypn. Beyrichii Hs ch. I. c. p. 81. No. 100. Hypn. Beyrichii var. robustior. No. 107. . brachyneuron n. sp. Dem H. Ri- chardi zunüchst verwandt. Hypn. cupressoides m. sp. Besitzt ganz eg ichneten |. zwi a: | schliessender vena befestigte Gläser Ueber die Respiration der Pflanzenblätter, von William Hasledine Pepys. (p. 329 — 332). Die in den Jahren 1838— 42 angestellten Ver- suche weichen in Beziehung auf die von den Blät- rn während der Nacht ausgeübte chemische Thätig- keit von den Erfahrungen Saussure’s durchaus ab, sind aber gerade in Beziehung auf diesen wich- tigen Punkt durchaus unvolisindig CAR indem 8 Blätter dem Einflusse des Lichtes aus: waren und welche vesMEMensetzung die Luft während der in Verbindung stehenden von Feigen un Weinreben zwisc concave, in luftdicht ei schlossen, die Oeffnung der Metallfassung, durc welche der Blattstiel verlief, luftdicht verkittet, und die Luft, welche zur Respiration dienen sollte, zwi- uid No. 112. Hypn. obliquifolium n. sp. Steht dem Hypn. pallidisetum Br. am nächsten, ist aber schon schen zwei mit Quecksilber gefüllten Gasometern 43 * — 140 — durch das beschriebene Glasgefüss wiederholt hin und hergeleitet. Als Resultat ging aus diesen Versu- chen hervor, dass ausatmosphärischer Luft, welcher gspr! iot und durch Sauerstoffgas ersetzt wurde, diese Wirkung sollen die gui uicht blos bei Tage, son- dero auch, jedoch in der Ver- suche Wasser ausgehaucht, so enthielt dim keine Kohlensäure. Die ersten Portionen von K wurden von den Pflanzen weit schneller — als die alii: wovon der Verf. den und in ner Art von Appetit sucht, auf dessen aic us Gebeefflfiung folge. H Curtis's Botanical Magazine. August - Heft 1844. Taf. 4102. Dryandra formosa Brown in Lin- nean Trans. Vol. 10. p. 213. t. 3. Prodr. Nov. Holl. p. 397. Dieser schóne Baum wurde von Hrn. Robert und in Eugland eingeführt. Er blühet wührend des Frühjahrs und Sommers. Die Blumen sind orange- f und zeichnen sich durch ihre Grösse aus. Taf. 4103. icrostylis histionantha Lk. Kl. et Berol. L p. 11. t. 5. mende, auf der Erde wachsende Orchidee, mit 2 verdicktem Stam- me, zwei grossen häutigen, schön grünen Blättern, einem vielkantigen Schafte und einer olivenfarbenen, vielblumigen , einfachen Dolde, die einen ro benen Metal Labellums von Microstylis Parthonis (Malazis Par- 1755 en und von Microstylis excavata Lin in Lindl. Bot. Reg. t. Ein eben so zarter ^u; hübscher Fear der durch den Hrn. Skinner in Guatemal und in England eingeführt wurde, Er blühet ge- wöhnlich im Spätherbst, Taf. 4105. Dieci lantanifolius Beans Prodr. 7. p. 399. . ; foliis pedicellis nn vix pub Diese Varietät, welche sich von der Origi- nal - Species nur durch gerin t, stammt wie jene aus ehe | bö a jo. Odontoglossum 3 Bateman a entdeckt | fá — 744 — im Frühjahr und lässt sich durch Stecklinge leicht und schnell vermehren. Taf. 4106. Asclepias vestita. Caule herbaceo ra- moso crasso hirsuto; foliis posts neptis: lato - ellipticis subcord rollae lobis reflexis, cucullis car- runcatis 0 ventricosis, pro- cessu corniformi nullo. Diese neue Asclepias wurde aus Samen i einem Grünhause gezogen, der aus den südlichen Staaten TRN 3 War. In England zeigte sie ihre Blü uerst im Monat October des . Jahres. Die “ch Doldenstengel, welche wie der robuste Stamm behaart sind, unterscheiden sie von den übrigen Arten dieser Gattung. Taf. 4107. —— N Lin dl. Gen. et Spec. Orch. t. Reg. 1840. t. 35. Dieser — k itn den Herr Robert Smith aus Oaxaca (Mexico) einführte und der spä- ter auch vom Baron Karwinski und Hartweg in Mexico entdeckt wurde (von dem zuletzt genann- ten Herrn 9000 Fuss über der Meeresfläche), ist als Zierpflanze vorzüglich zu empfehlen. Die Blüthezeit fällt bei uns im Spätherbst und Winter. F. Kl. Die Grafen Kaspar und Franz Stern- et berg und ihr Wirken für Wissenschaft und Kunst in Böhmen, von Franz Palack y. Prag, Kronbergerund Riwnac. 1843. 4. 38 S. (½ Thlr.) Die vorliegende Schrift enthült die Biographien zweier für die Kulturgeschichte Böhmens höchst be- deutender Männer, an deren Namen, nach den eige- nen Worten des geistreichen Historikers, ei galten diese beiden Männer, die aus verschiedenen Li Hauses stammten, fast allgemein für leibliche Brüder, Wir interessiren uus hier nur für den ülteren, den Grafen Kaspar Stern- berg, aus dessen Biographie wir die merkwürdig- Da sten ervorheben wollen. Am 6.Jan. 1761 zu aus-|Prag geboren, als jüngster Sohn der Familie dem i geistlichen Stande bestimmt, wurde er von einem — — M — un! 1 aiten erzogen, erhielt schon im eilften Jahre von nic t bei einer Disputation ein aus deutschen baer u Mese coe Satz „‚theuer zu stehn kam er in das Domkapitel zu boar ein, und nun schildert uns sein Bio- graph auf eine höchst anziehende ee die diplo- matisch - politisc bed Laufbahn St ergs, die er endlich t der Weigerung» es die Schlacht i Jena ein befohlnes Te Deum singen zu lassen, aufs ehrenvollste verliess. Duval, Hoppe und der Maltheser Gabriel de Bray gewannen ihn für die Botanik, der treffliche Faujas de St. veranlasste ihn 1804 zu Paris zu Forschun sensburgs einen botanischen Garten gegründet, und mit Liebe an seinem Flor gearbeitet; er wurde in der furchtba phe, die nach der Eckmüh- ler Schlacht 1 Frühling 1809 über Regensburg her- E von Grund aus verwüstet, und nun s ernberg im folgenden Jahre für immer nac seiner ee in Böhmen zurück. Er den jetzt 1 Oken’schen Plan der Naturforscherver- samm ha iin vor, gründete 1818 mit Kolowrat das Bóhmische RE e und war bis zum hohen Greisenalter (T 20. D u Brezina) in Bear- beitung der 8 mordicus Wer ke thätig, unter denen seine Flor der Vorwelt den ersten Platz behauptet, und seine berühmte „Geschichte der böh- mischen Bergwerke” seinen ch über die botanischen Kreise hinaustrug. Wir verweisen alle Botaniker, die sich auch für den Menschen Stern- berg interessiren, auf diese schöne Biographie, die ä u se! Eu -= umfangreicher gewünscht hätten, diesen seltnen Mann nicht nur in seinen äusse ick- genen Biographen, d enbar nes allerdings omn vaterländischen Adels blendete, erklären. Denn wer würde glauben wol- len, dass Sternberg die Pflege der Wissenschaf- | und ten und der hóchsten ee und der Menschheit überhaupt für ein Monopol des Adels 8 isches Verzeichniss aller Werke und gs, dem wir keine G. ein chronolog gedruckten Aufsätze Sternber Lücke nachweisen können. Deutschlands Kryptogamen - Flora: oder Handbuch zur Bestimmung der kryptogami- schen Gewächse Deutschlands u. s. w. Bear- beitet von Dr. L. Rabenhorst. Erster Bd. Pilze. Leipzig, 1844. Verlag von Eduard nen XXII u. 613 S. gr. S. (3½½ Thlr.) Den er zahlreicher werdenden Freunden der ck Botanik Deutschlands fehlte es an einem Werke, welches das Fremdartige in den Be- seinen späteren | vermeideud und doch den Anforderun- schon s jetzigen Standpunktes der 8 ge- 09. ihnen diten Kinder Floras gleichsam’ näher heranrückt und sie anregt, sich mehr mit ihnen zu corte sie eis kennen zu lernen. es Werk hat sich nun der rühmlichst rie- ben ist, auch für ein allgemein promet. welches den Freunden dieser Gewächse willkommen sein wird. as man aus vielen Journalen und andern kost- EAN umfassenderen Schriften mühsam zusam- usuchen genöthigt ist, und manches Neue und b ran ld. findet man hier in gedrängter Uebersicht und in so viel wie möglich kurzen, treí- fenden Beschreibungen, welehe in der That das Auf- finden sehr erleichtern. Es ist wahrlich durch dieses andbuch einem rfnisse für Deutschland abgeholfen, da Wallroth’s Flora schon älter, also das Neuere nicht enthalten AG auch mehr dem engern Kreise gelehrterer niker ange Im Allgemeinen ist der Verf. (wie in der kur- zen Vorrede bemerkt) dem System von Reichen- bach gefolgt, welches uns lóblicher dünkt, als derselbe, nach jetzigem Zeitgeiste, die schon zu vielen durch ein neues vermehrt hätte. Seite V. beginnt mit der Uebersicht der Familien Gattungen nach folgender Anordnung: (Wir setzen nur erstere mit ihren Unterabthei- ‚lungen hierher.) 0f. Conon (Hoste.) Fam. I. Praef Fam. IL Uredinei. A. U. genuini. B. Phragmi- diacei. C. Torn Fam. III. T rii. A. Transitorii. B. Stil- C. M 2 — 747 — O. II. Hyphomycetes (Schimmel.) Fa ^ Byssacei. A. Meteorici. B. Destru- ctorii. €. Phylleriac Fa 1 A. Sepedoniei. B. Sporo- trichei c. Mucedinei genuini. Fam. VI. Mucorini. A. Rhacodiei. B. Mucorini genuini. 0. III. VIL. Sphaeriacei. MU. eri I Dermatomycetes (Hüllpilze.) A. rte iieri B. „ ini. A. Pe- ranei. 10 ** arpo- ae , Na Tremellini.- B. Clava- riaceae. D. Pileati. Die erste Familie; Urpilze, ist wohl für keine wirkliche Familie zu nehmen, Der Verf. sagt selbst S. 1. von ihr: „Bildungen, denen man kaum eine Individualität zuschr eiben kann”, und weiter unten „diese Gebilde sind besonders geeignet, das Wache thum höherer Pilzformen zu begünstigen.” Nach un- serer Ausicht würde sich diese sogenannte io meist in Anfänge der Vegetation oder Pilze in ihrem hält 387 Arten in 41 Gattungen, unter letztern eine neue vom Verf., nämlich Rhizosporium , urzel- oder Knollenbrand, mit 5 Arten (Erysibe subterra- | mig nea Wallr.) In der dritten Familie: Warzenpilze Q8 ) taria vu sser der Hauptart h n bei Epicoccum e aola 5 Nebenformen anterschie- den. mel) die niedrigsten Gattungen, wahre Sporen, welche erst in den Faserpilzen (Familie 5) mit prii verschiedenen Formen, Grup- |terpilz. vet einzellig ri mit Quer- r Knotenspo pirungen und V w en, 5 ^ a ünden e (Gonator- rhodum Corda) Senis att 8. m p die neue ung & CBlasentrüger) mit der Art cra- e vom . aufgeführt. Ob Coelosporium Link als 2te Art dazu gehórt, ist noch unentschie- ode an wer 5 SA. Arten) sind allein bei Tubercu- | d Auf faulenden Buchenblättern, im So sind hinten berichtigt. IB — raphssen. und langen, mit Querwänden versehenen Sporen besteht, Familie 8. Streulinge, enthält in 3 Ober- und 9 Unterabtheilungen 77 Gattungen und erste Ob erabtheilung fängt mit Illo- die zweite mit Spumaria i lip dritte mit —— T od. S. 307. mit Phallus Mich. Endlich in Familie 9, der letzten, sind die Fracht oder Fruchtlagerschwämme beschrieben (60 Gat gen, 1639 Arten). Die ersten und die letzten * nerà in den 4 Abtheilungen sind folgende: lotium T. und beschliesst S ictis P ae Fr. — Agaricus (Amanita) L. m Ganzen sind (ausser den im Nachtrage bemerk- ten 24 Arten) auf Mies Seiten 381 Gattungen und t| 4055 Arten chrieben, woraus die Reichhaltigkeit dieses —— hervorgeht. Als Muster der Behandlungsart mögen folgende dienen: isa m sericeum. Glünzendweisser Spin- delstaub. Sporen walzig, : stumpf, wasserhell, dünn, weissglänzende u bildend. Au faulenden Ei- chenbláüttern , Mende) wo sie gehäuft liegen, im Winter bei Dre Physarum Papageigrüner &chup- idie Nees jun. syst. T. 9. welt. J. stock (Ditmar), im Fischhausgrund p —.— (Rabenhorst). Ein e schöner Pilz, durch seine Färbung leicht kenntlic Agaricus roseo - maculatu. siis ide Blát- Hut ziemlich . verllacht, 172“ dark. genabelt, faserig - flockig, später nackt und seidenglänzend; Stiel 2 — 4^ hoch, 4—6% dick, unten schwach angeschwollen und zottig, erst voll. dann hohl, mit einem rauchgrauen Anfluge, wie die den, schlaffen, breiten Lamellen, rosen- d Moos, meist einzeln, im Herbst, in due Niederlausitz. Das a rein- weisse Fleisch wird spüter arbig. Der Druck ist dem Werke anpassend, zwar | meist ein wenig eng, doch deutlich and korreot. pas Papier gut. Die wenigen t chen Fehler | — A Gelehrte Gesellschaften. Verhandlungen der Pariser Academie. Jan. bis Juni 1844. Commissionsbericht über eine Abhandlung von Payer: über das Fliehen der Wurzeln vor dem Lichte. Berichterstatter: Dutrochet. Die Angabe von dass der Winkel, welchen die Wur- zel an der verticalen Linie bildet, kleiner ist als urzel ist nur das neu gebildete Ende einer Krümmung fähig, die Pflanze um, so behält der gekrümmte Theil seine Biegung bei, là ihrer Lage, so summiren sich d neu Fa et, und di en diese Weise oft eine weit stärkere Krümmung als die Stämme. Payer hatte gefunden, dass nur die zwischen F Krüm- und H liegenden Strahlen des Spectrums eine mung veranlassen, Gardner hatte dem indigoblauen Lichte die grösste krümmende Kraft zugeschrieben, tellte, beginnt die Krü che dem teten Lichte ausgesetzt sind, zeigt sich ann im ee und blauen Lichte, und ge- ahnlich auch zu gleic er Zeit im 1 n Spectrums nur auf eine E | Entfernung, er- un icht mehr. Die Com schriebene seitliche Biegung der Stämme, sie beginnt hei den im gelben Lichte stehenden Pflanzen, später bei den im 1 und grünen Lichte, dann bei den im u, übrigen Theile des grünen Lichtes, im blauen ee Pflanzen, erst eine Stunde nach dieser mn zeigen auch die im violetten Lichte stehenden eine Seitenbiegung. Punkt, gegen welchen hin diese seitliche Biegung det, liegt im Indigo, einmal lag er auch im einmal waren zwei solcher Punkte zuge = einer im Violett, einer im Grün. i rdners, dass sich in diesen Fällen die Pflanzen gegen den i5 Lichte. | Jamapa läuft dicht vo r | man in ser -|lich führt der Gedanke aus — DE Punkt hinwenden, von welche die indigoblauen Strahlen reflectirt werden, giebt fklärung über alle as ges pflänzchen auffallen liess, so krümmten sich diese nicht blos gegen das Prisma, sondern auch seitwärts gegen die Stelle, an welcher die übrigen Theile des Spectrums hätten liegen sollen. Die Wurzeln krümm- ten sich vom Lichte hinweg, zuerst im violetten, dann im indigoblauen, blauen, lavendelblauen u.s. W. Später trat im gelben, orangen, grünen und blauen Lichte auch eine Seitwürtsbiegung der Wur- zeln it das Roth hin ein Versuche über die Wirkung des Jods auf le- bende Pita nzen, von Robin-Massé. In ge- säete Samen keimen nicht; Samen, in wässrige Jod- nn e e wenn sie nur kurze Zeit, en in der Auflösung lagen. In Gar- * inei Sand — Samen keimen mit Jod- Wasser begossen, später, als mit reinem Wasser begossene; Zweige, die in eee gestellt wer- gehen zu Grunde; das Jo icht blos aa 8 dern es wird auch in entfernte Theile Stengel und — geführt. Reisende Eine pflanzengeographische Schilderung des Vulkans Ei on Fr. Liebmann. isetzung.) Die Vaqueria ^n Jacal hat zu beiden — — tiefe Barranken; die schon erwähnte vorbei, und beim Hin en in diese wird jeder Naturforscher sich nicht blos durch ihren reichen Pflanzenwuchs in dieser Höhe, sondern vorzüglich durch die fremden Formen, wel- sich hier in der obern Region der uten er bellate, die einzige bisher in Mejico gesehene baum artige, und das in einer Höhe von Dieser Anfang verspricht mehres Auffallende, und wirklich begegnet man neuem dergleichen fast mit jedem nenen Schritte. In die Barranke binabschauend, entdeckt nen, E 3 pm hin. Der Gegenden nach tieferen und so «~ ME — Botaniker alınet in der Ferne ein Wunder und klet- tert mit Eifer durch Felsenrisse und über gleitende n und Feisenabstür- uswalde, überragt von Tannen! Schlanke, 22’ hohe Bambusen, deren Stämme nicht über 5" im Umkreise erlaugen, wachsen hier so lustig, als man sie nur auf einer Höhe von 3000“ anzutreffen erwartet; ihre feinen, Are re Zweige mit dem hellen — waHen bei der geringsten Luftbewegung. Die steile, klaffende Barranke mit den grauen, überall vorsprin- genden iei SSH die weiss scháumende Fluth in der Tiefe, die mit den kühnsten Umrissen ge- een, und der über Mp hin- aus ragende nahe Schneekegel des Vulka! wieder > dunklen Tannen und iiim. u — das Alles verknüpft sich zu einem Bil- Bambuse de, Dan Gleichen man schwerlich finden wird, 11000’ Höhe im Habitus, le e man es nicht für móglich halten, dass beide identisch sein könnten, da sich keine Bambuse in der ganzen nn Zone von 3000— 9500’ findet. — ese Bambuse schlingt sich eine äus- serst ner: prächtige neue Cobäe (C. palli- da) mit grossen blassvioletten, gestreiften Kronen. roemeria hi hen Blumenbü Alst la mit den rot heln, Fuchsi i a mit ihren hellroth hangen- den ausgezeic blumige Rhe- ocken, eine eze via, die letzte aus der n der e neublaue Salvie ponpes die Erde zwischen den und einer en Gronovie (der letzten Cucurbitacee) überwebt; zwischen ihnen wachsen ein neuer M: mulus und . Endlich finden wir d ni welche die Vaquetia del cam wird vielleicht in diesem Bilde T" Rhododendren kou welche in der kurzen seiner Pflanzengeographie (S. 285.) sagt, dass sie auf dem Orizaba und den mejicanischen Cordilleren Zu einer geringen cocci Entwicklung ge- o weit wahr, als und ni fehlen. Nirgends habe ich in "Mejico auch nur eine Spur von Rhodo- dendren mm eben so wenig ist irgend ein Rho- dodendrum von Chamisso und Schlechtendal aus den leder schen 30 beschrieben worden; Humboldt und Bonpland haben keine Rhododendren gefunden, ned die beit Natur- forscher, Ghiesbreght den, Galeotti eben so wenig Rhododendren 401 s Orizaba ipit. Wir steigen weiter aufwürts, nachdem beim Schildern der gesammten i n Orizaba pe der Höhe von 10, 000“ charakterisirenden Vegetation ver- kp. Der ündi, 1 fin ndessen sind die Eichen und T religiosa etwa gleichzeitig 3 — er der Vaqueria verschwunden und Pinus Motezumae nus ist von 32 an der einzige Nadelholzbaum des Wal- -|des. Wo der Wald aufhört, endet desw egen nicht der n aer wir finden noch die Erle sowohl die Motezumafichte, aber isolirt und fer- Vulkan zunächst umringende Berg ggipfel hinauf, son- dern geht sogar au der nordwestlichen Seite bis ge- gen 14000’ hinan s v der Regionenverhältnisse in Mejico zuerst die Region der 1 daselbst zu 7600 und 9500/ hoch angiebt und an einer andern Stelle sagt, auf dem Orizaba er sich diese Region bis über 10,000’. ir haben schon erfahren, dass = Nadelhölzer e zuerst bei 6500^ zeigen und sie eiten uns bis An der obern Wald- grenze beginnt A ueu angelegter, sehr rranke abfallende, gras z Bergseite hat. Spiraea argentea wird hier die Cha- rakterpflanze und geht bis 12,000". is Ori- Pedicu zabae, Eryngium proteifolium und Carlinae, Lu- pinus, Veratrum frigidum und eine ellenhohe Se- |rapias sind besonders zwischen den Gräsern be- m Orizaba von Schie- merklich de do oo werten, Eis von denen Meyen in (Fortsetzung folgt.) Redaction: Hugo Mohl, — D. F. L. von Sckiéoltendal: Verlag von A. Fórstner in Berlin. — Druck: Gebauersche i in Halle. ä — ——ũ—¼ —¼ — MWM ee ue e EIL 2. Jahrgang. Den 1. Uovember 1844. 44. Stück. — 183 — — 19 — wie ihn Nees (Pr. Max v. Wied Reise ins innere Nordamerika I. p. 510. und II. p.44 iebt, eine Ueber Sarcobatus Maximiliani Nees. * n Dr. Moritz Seubert zu Bonn. E ^ eine (Hierzu Tah. VII.) aren bedarf. Nees hatte offenbar ein Aest- ndem ich von dieser interessanten neuen Pflanze | Chen vor sich, an y alle Blätter abgefallen waren, nach authentischen Exemplaren, deren Mittheilung und vermuthete (vid, descript. loc. cit.), dass auf ich der Gefälligkeit des Hrn. Prof. 5 ondfürmigen Narben unter den weiblichen Blü- verdanke, eine Abbildung "— muss ich dazu be- va 2 solche velia Schuppe 1 hät- 1, da int durch e ee ten, wie sich bei den unlichen Blüth uden, Trockniss verschrumpften as sehr leicht abfallen,| da doch, wie unsre evum deutlich ER die weshalb unsere Abbildung den Habitus der —. weiblichen Blüthen einzeln in den Achseln 2 obern 1 = — uw 7 7 8 © i n e z Pflanze nur unvollkommen (— mag. Gera de mii r sitzen. Ueberhaupt móchten wir i enus- jener Umstand aber hat in dem Gattungscharakter, Charakter folgende Umänderung „ Charact. loc. cit. Charact. emendat Flores amentacei. Amentum androgynum, Flores monoici; masculi achte; amentis in ramis superne masculum. .... Squamae foemineae ramulisque terminalibus. .... Flores foeminei solita- subcordatae, supra basin adfixae. (in de- rii, in axillis iae qur — superiorum sessiles. script.) Amenta .... à basi ad medium foe- Perigonium sub an rio brevius, campanula- minea, superne mascula. Axis inter floscu- tum, margine gg sericeo - villosum ; Mi an- los foemineos dense tomentosus ..... Fru- thesin parum auctum, fructum includens, qui vide- ctus eai r utriculus membranaceus monospermus. Auc n Versehen bei Angabe des Standortes| podiaceen; z. B. der Gattung Diotis reb., E wäre zu ee indem es 1. c. II. p. 447. statt| rotia Adans. Endl. Bestimmt lässt sich darüber Missisippi heissen muss Missouri. nicht urtheilen, und namentlich das Genauere über n die Verwandtschaft des Genus Sar- die St ellung unserer Gattung in jener grossen Fa- as HM rifft, so wird dasselbe von Nees in dem milie nicht entscheiden, so lange nicht reife Früchte Eua Verzeichniss unter die Urticeen (na-| mit ausgebildeten Samen, welche sich leider au den türlich im engern Sinne des Worts) gesetzt, mit| vom Prinzen von ied gesammelten Exemplaren denen es aber namentlich im Bau der männlichen nicht finden, bekannt sind. Jedenfalls scheint aus Blüthe, welche bei jenen Pflanzen so charakteri- dem bisher Angeführtep hinlänglich hervorzugehen, stisc i ei e tschaft mit den Chen ia Auch ist mir unter den Urticeen kein Genus be-|mehr für sich hat, als die von Nees a. à. O. ver- kannt, das in der Blattform und im ganzen Habitus| muthete mit den Euphorbiaceen aus der Tribus der mit unserm Sarcobatus könnte verglichen werden.] Hippomaneae, wofür a. nur etw Beschadf gen erinnert derselbe in beiden sogleich au viele heit der — er Kätzchen anführen liesse; doch Chenopodiaceen, mit denen er auch im Standort (als| möchte der bergang von den gedrängt stehenden Prairienpflanze, also gewissermassen amerikanische männlichen — in der erster ili r Steppenpflanze) einige Analogie zeigt. Dazu kommt| Bildung bei babe Pi die ie männ- noch die grosse Uebereinstimmung in Stellung und|lichen Kätzchen bei BatisP. Br. vermittelt werden, Bau der weiblichen Blüthe mit der mancher Cheno- t wodurch a für letztere re. die noch bei — 7335 D:) Endlicher incertae sedis ist, eine Stellung ge- wonnen wäre, die durch Standort, welche alle durchaus an Salicornia erinnern, gleich sehr gerechtfertigt wird. Erklärung der Abbildung. Fig. 1. Ein Zweig von Sarcobatus Maximiliani Nees. Fig. 2. Eine Zweigspitze mit einem endstündigen (verblühten) eee Kätzchen und weiblichen Blüthen; die untern Blätter sind abgefallen Fig. 3. Kine 8 Schuppe von oben. Fig. 4. Dieselbe von der Seite mit ihren 4 — € Ssen. Fig. 5. Ein Staubgefüss nach der Verstüubung. ig. 6, 7. 8. Weibliche Blüthen verschiedenen Alters. : Die Figuren 2—8 sind wenig vergrössert. Literatur. Bryologia Europaea s. genera muscorum Europaeorum monographice illustrata, auct. Bruch, W. P. Schimper et Th. Gümbel. Fasc. XXI —XXII. Polytricheae. 1844. Nach Palisot de Beauvois's und Bridel's Vorgange trennen die Hrn. Verff. die mhi quei in mehre Gattungen, in Africh richum, ic s Chili wegen eines 16-zühnigen Peristoms und liermaphroditischen Blü- ihenstandes npn, wird nur erwühnt. Der i P. B. ist für den àl- teren Ca — r art gewählt, ob aber auch zur vele NU der Bryologen, denen der ame — mag er bezeichnen was und wen er will! — durch den Sprachgebrauch geheiligt ist? Auf diese Weise hätten wir wohl noch schlimmere, z.B. Schi- gar auf einem eee b zulöschen. Der Begriff der Gaung selbst ist Bae auf eine andere als die bis- — Weise gefasst worden, indem diese nur die 3 Arten, Cath. undulata Röhl., angustata Brid. und tenella Röhl. umfasst. Pie beiden ersten un- terscheiden eich durch den stand 5 TT Habitus und Bau, | hercyni | tenuirostre Hoo | n wurdeı =i chen, die lange cylindrische, jenen nicht eigene Kap- selform und der selbstständige Blatthabitus hindeuten. Die Gattung Oligotrichum DC. umfasst Cath. ica, laevigata und die auslündischen Polytr. Po R k. aus Neuholland, lytr. Riedleri Mont. (nobis haud visum) aus Brasilien Ich füge Cath. javanica H mp. icon. muscor. novor. ined. als — javanicum bei, welches in die nächste Nähe on ©. hercynicum gehört, Auch diese Trennung fast in jeder Hinsicht zu billigen, und man müsste aloh wundern, dass eine Vereinigung dieser Arten schehen konnte, wenn man s nur durch die einseitige Be- rgane geschah, welche die — einer Classification abgeben mussten. Hier war r die RE Mütze, auf welche hin sie vigata scheint hier wirklich nicht am rechten dió zu stehen. Diese hat so viel Eigen ae: ass man. in ihr mit Bridel nur den Repräsentanten einer eigenen Gat- Psilopilum erblicken kann. Di attung € schied hav s sen, eee und seitlich etwas zusammen- gedrückten Kapsel; dieser renne ist aber eben Ums t, dass einer andern 2 der ims edicti. das Zellenn den Blattüügel von der Basis bis zur c nicht zem rundliche Areolation, wie Ol. ercynicum, sondern eine — Gegen. sechs- theilige, fast lockere besitzt, wie sie sonst bei Po- !ytr. nur dem Basilartheile des Blattes pes oder minder eigen, Uebrigens muss diese Art nach H00- ker’s trefflic i ng in den i der Kapsel, welche Hooker capsu Ba nennt, dieaber, wie das Pupurroth von Splach- num vasculosum beim Trocknen in eine schwarz- Mene. 2 Somit besüsse fiigetrisiem in E is jetzt nur eine Art. Als Mittelglied von Oligotrichum zu Polytri- um tritt nun die dritte Gattung tum mit ior Sean schon oben genannten ausländischen G Cep richum auf. Sie unterscheidet sich von Oligotr. — die stark behaarte Haube und die aus dünner, sch heidiger Basis sehr breitrippigen Blät vou Polytr. die runde ansatz- LE —ä— — Fog. urn Arten. Stellen wir nun mit diese lose Kapsel. Die Eintheilung der Arten beginnt mit einer Abtheilung: Sectio l. Caulis brevis, simplex; folia rigida, aloidea, wozu wir die zweite vermis- sen, wo der caulis divisus ist und die Urnigera doch hingehóren müssten Hierauf folgen wieder drei Abtheilungen: A. Caules haud ex apice inno- vantes; sporangii membrana interna columellae con- tigua. Nana. Hierher Pog. nanum Brid. B. Cau- les innovantes, wer. e floris centro, feminei secus vaginulam; columella sporangii duplicis membrana interna adhaerente aar alata. Aloidea. Hierzu Pog. aloides Brid. ules superne divisi; capsula eylindrico- 3 v. ovata, erecta v. subincurva. Urnigera. Mit Pog. e ge und alpinum Brid. Polytr. pumilum Röhl. ar pulverulen tum Hdw. zu eher vertont e Sw. und campanulatum Hsch. zu num —— egen die beiden iet 8 selbst ist — zu erinnern; nur die Urnigera scheinen nicht v lig natürlich gru — zu sein. PO alpinum he sitzt e so eigenthüm ionen eee Wie er Pol. ziemlich irse und weniger aus den Hrn. Verff., als aus der Verglei- nlreralon — um Abbildungen der chung lebendiger Wes b erhellt vorzugsweise auf der Kapselform, welche, betrach- tet man sie im frischen Zustande an dem natürli- chen Wohnorte der Pflanze, mehr oder weniger oval, schief bucklig, mehr oder minder kropfig, Ja Operculum uch äussere re er ist sehr re ves ar apsel an verschiedenen Lo- übergeht, doch aber sind oes Merkmale im s die Zähne eite "e is ren und dem Stengelbaue hält sie die Mitte zwischen urnigerum und den rus Polytrichum - Pus aloides, nanum, sylvanicum und bra ipf m in Ver- gleich, so sind ihr dieselben gleichfalls Acala, und es ist hier wiederum dass dürfte über um höre, ——— eti — niai diesem und Polytr. sei. Die folgende Gattung Polytrichum dagegen ist wieder völlig natürlich und seln und dichtbehaarten Mützen. | Auch er beruht | sel umfasst alle Arten mit|einen eigene prismatisc Sie sind nach der Form der Theca eingetheilt in Se- xangularia: Pol. serangulare Hoppe = P. septentr, Schw., P. formosum Hd w. = pallidisetum Fk., P. gracile Menz. = aurantiacum H ppe. und lon- gisetum wich ; und in Quadrangularia: P. pili- ferum Schr sch., juniperinum . — ctum ej., e estre Hype. und affine uccaefolium Ehrh. und pe- rigoniale Mich. In der Charakteristik dieser Gat- tung bemerken die Hn. Verff.: „Wie unter den Po- gonaten, so treffen wir auch unter den Polytrichen riesige Formen an, und es ist zw eitethatr, ongi — Blätter, und nih mehre Alles übertreffen, was wir bis s | jetz unter 400 "gisfelfrüchtigen Moosen gesehen ha- n. dass dieses riesige Moos (von Herru copodium diehotomm aus Neuhol- land re noch nich aufgefunden ist!“ — Demnach dehnen die v l. Ve ii i Begriff von Pogonatum auf alle Arten mit ansatzloser Kap- v. Hügel a aus. Dies kann in dem vorliegenden Falle nur ein Irrthum sein, denn wenn nach denselben Auto- ı im 3 von Pogonatum auch — und mit die starkbehaarte und so die Kapsel all- paren Deters Calyptra liegt, so gehört Pol. den- eros nicht hierher, denn dieses besitzt eine lange an der Basi gliederten, vaverietetn und nicht flexilen Haaren besetzt ist. Uebrigens auch schon ohne dieses kónnte diese Art ee in dieselbe Reihe gehören, wo ein Pol. pensylvanicum als Pygmäe der Polytricha- ceen einem Riesen der ganzen L zusammen käme. Während dort der Stengelbau doch gar keine überwiegende Bedeutung besitzt, tritt er hier in seinem een Zustande ganz bis an z bauma Kr blósst und nur von den send Resten A Blätter aus seiner jüngsten Periode umhüllt, scharf dreikantig, mit einer äusserst festen mm we ebenso bedeutend ausgebildet. Die Blätter sind rocken sehr kraus, fast linienförmig und das Peri- - nt besitzt eine bedeutend lose Membran cher die Zühne sehr gleichmüssig lang, ziemlich schmal geformt und stark eingekrümmt stehen. Alle diese stipem. sichern ihm anderswo, wenn nicht atz unter den Polytrichaceen. Die andere Art ah we micht; wenn e Früchte noch unbekannt, wie kommt "n Polytrickum aa — es Fassen wir nun das Princip dieser Classification nüher ins Auge, so müssen wir uns wundern, wie die Hrn. Verff. ihren bisherigen Weg so schnell ver- Jassen, und freuen, dass sie endlich denjenigen ein- hergenommene Princip. iese Bearbei- g der Polytrichaceen den grellsten Gegensatz im guten Sinne vorhergehenden Monographieen. Es kann natürlich in diesem Referat Polytrichaceen nun so v tus gegeben ist, wie st sich dann Conostomum boreale (Bartramia — der Verff.) zu arcuata? B. Oederi zu B. stricta zu mor mum, um s. zohan n we 2 on z nach demselben Principe on Meesia und Tetraphis getrennt wurden, wie ver- hats sich — ferner de Encalypten d Ortho- sich? Gewiss, eben so sehr sich Oli potr. cgi ns cii Polytrich, von Pogonatum und iden, so sehr differirt auch eine — streptocarpa von vulgaris, ein Orthotr. Drummondii von pumilum, 0. — nnd Lyei- ii n Gleiches gilt auch — von dei natürlich gruppirten — Abtheilungen der Gattuug Barbula, z. B. von B. rigida und aciphylla, B membranifolia und unguiculata, B. convoluta und anomala u.s. w. So auch bei Trichost tomum, Des- matodon Hätten die Herrn Verff. schon damals bei den eben angeführten Gattungen den nun von ihnen ein- 8 = Ich wiederhole hier also nur das- selbe, was ich 1843 in dieser Z. p. 654. Auch ist jener Weg ksamkeit i | heimia .|ben nur i-|ten, derselben eine en Apo! z- mit die Heterogenität der andern leicht einsehen, wie z, B. bei Orthotrichum. Diese Gattung bildet — und zwar, wie ich jetzt mit Hrn glaube, mit Ausschluss von Macro onitriun, Sc und r — eine natürliche Fa e e man eine solche natürliche Hätte sie Bridel als Fa- er nicht auch Glyphomi- oder Gru oder — i ath dt milie erkaunt, so würde triun, Brachysteleum etc. hierher gezogen, nicht Veranlassung gegeben haben, wenn auch später scinodon hierher gerechnet wurde, und so bei den übrigen. Das ganze Gu dimpiss —— — Classifica- tion liegt demnach nur ücksichtigung äussern, den Habitus — n Formen, welche wir meist in unsern Gattungen 5 natürlich * pirt bei einander haben. Da dieselben — und w dürfen dasselbe fest aussprechen, nachdem wir ee stellungsgesetze kennen gelernt habe iesel- auf den tiefsten, constantesten Gesetzen beruhen — 38 ste Abglanz ihrer inneren Structur sein und diese allein ist zuletzt nur die Probe für die Classification selbst. Ich — 3 diesen Ort, um noch ein Paar Worte ü einen hierher gehürigen Aufsatz zu sagen; Ans meine die Erwiderung des Herr Schimper gegen mich in No.7 u. 8. dies. Zeitschr. mit dem Motto: oibus sollten ihre Kanonen so richten, dass sie nicht hs sie selbst zurückge- schleudert würden, es für unnütz gehal- logie entgegen zu Seitens: indem der Aufsatz zu leidenschaftlich ge- halten ist, als dass ich auf eine ruhige, wissen- schaftliche Besprechung dieses Gegenstandes mit dem — 1 Verífn. sehr ge Hrn. Verf, hätte hoffen können ). Ich bin nicht so albern, zu ben, dass ich mit meinen früher ge- befolgt, was ich sagte und wollte. An "adim tias habe ich freilich nicht ge- ht, denn ich meine, dass es sich in der Wissen- schaft nicht um Mord ind Todtschlag, sondern eben um sie selbst handelt. Ist die Sache aber dem We- Schade um me Lee e oder hä- e gehaltenen em ES jedoch nicht für selbst fii Wissenschaft immer nur mit zwei- wird. Me sen nach richtig, so wird die Wissenschaft — wel- che ein Recht auf sie hat — sie prüfen und das Gute behalten; das Faische wird ihr jedoch gleichfalls dienen, indem ein Anderer den Weg leichter ver- meidet, auf welchen der frühere — den Wulst von altem ve * niet dem Wesen nach Wegrüum Sch. ist es trotz des Mottos nicht besser ergangen, wofür ich nur zwei charakteristische Sätze schliess- lich anführe: „Geht schon aus den wenigen angezo- a r M vollends als vóllig incompetent, in bryologischen | , Mom ein Urtheil zu fällen, herausstellt. Denn wer n pleurokarpisches Moos vor is unterscheiden n, wie kan gen sprechen, die viel schwieriger auszumitteln sind” u. f. rauf sucht d mit eei acanthoneuron u och einigen E bekan en, eine sehr 5 Gat- tung 5 nn w tiene ihre Stelle aber uuter den Hypnaceen finden m hier denselben Fehler, in -— er ein ple ee ee nicht von einem rhizokarpischen unterscheidet; denn Zur letztern A Pibeilnng gehört ja die Bridel- oni r die beiden Bri- diae gehören wirklich zu den Rhizokarpen und diese unterscheiden sich dadurch, dass die fruchtbaren, | äusserst kurzen Pflünzchen wur — eine imbricate Panes besitzen wührend die steri- ichen —— Blätter zei- dass sie und in d Ham eintritt. würdigen Verhältnissen zeigt sich bei Hypn. mnioi- des und acanthoneuron auch nicht das Mindeste; wie nun aber ausgesprochene leidenschaftliche Satz gegen densel- ben selbst geltend macht ? Endlich heisst es: „Dass Fontinalis gymnostoma eine eigene Gattung bilden müsse, hatten wir, bevor uns Hr. K. M. darauf aufmerksam machte, schon um, allein aus ganz andern Gründen als die Hrn. K. M.“ Hierfür habe ich (s. diese Zeitschr. A p.655) gar keine Gründe beigebracht, weil ich mir den Gegenstand für eine andere Arbeit auf- 4 bewahren wollte, welche nun auch bereits in der .|auch als eigene Gat er, wenn sich der vom Verf. gegen mich Fär BR — Linnaea 1843. Hft. 5. p. 599, erledigt wurde. Wenn aber die Gründe der Hrn. V n wä- dass sie nur durch den Hydropogon zu unterscheiden — ich sie tung unter men €ryptan- — en aufstellte sv beide Genera zu einer Familie opogoneae erhob, Bei dieser been mache E auf einen andern; ühnlichen fm Es liegt dies klar genug zu Ta- h irgend ein Beweis dafür zu füh- ren - wäre, iel zur Erwiderung, indem ich mich Hrn. E Pier. empfehle. The american journal of science and arts. Conducted by Prof. Silliman and Benja- min Silliman. Vol. XLVI. N.1. Jan. 1844. Ueber die Thätigkeit des gelben Lichtes bei v Gardner, M. Dr € 8.1— 18. Der Verf. machte seine Vers im Sommer 1842 in Virginien mit Hülfe eines vedrai und eines gleichseitigen Prismas von Flintglas. Er ver- wendete rin a in der Dunkelheit aufgewach- sene Pflänzchen Fee d nips). Die inachen ind den 1 m Prisma entfernt, eine jede Far cul in ein —— Behältniss. Die Pflänzchen n sich in den verschiedenen Lichtstrahlen vu stark grü "wa zu Bezeichnung der Intensität der grünen Farbe 1 als höchster Werth gesetzt wird, so zeigte die grüne Murs im rothen Lichte die Intensitit 4, im Orange Grhn 3. Im blauen Lichte zeigte en — dieselbe Wirkung in etwas mehr als einer Stunde rv Um eine gleich starke Wirkung zu erhal- ten, waren im gelben Lichte 3½, im orangefarbnen n die Hülfte der Wirkung erst =m vor, indigoblaues, violettes und lavendelblaues Licht wirkten in 23 Stunden noch gar nicht. Der Verf. zieht aus seinen Versuchen den Schluss, dass die Mitte des isum Lichtes das Maximum der Wir- rt und dass die Wirkung nach beiden Seiten hin abnimmt, bis sie in der Mitte des ro- erlischt. Leitet man Licht durch eine Auflösung von dop- pelt chromsaurem Kali, so werden alle tithonische Strahlen *) absorbirt ; 4 nun ein solches Licht i etwa 2½ Stunden Weissrübenpflänzchen grün färbt, so hängt die Bildung — Chlorophylls nicht von der Tithonieität ab. Ebenso ist die Wärme bei diesem esse nicht wirksam, denn das Maximum der welche am kräftigsten auf bleichsüchtige Das Chlorophyll wird also erzeugt. Venn in der Dunkelheit aufgewachsene Pflanzen dem Spectrum in einzelnen Behältern, von welchen jeder Licht von anderer Farbe erhält, ausgesetzt v é I — gegen das Prisma. ng auf dies ist also jede Art des € zaien weg unsichtbares Licht. Werden dagegen die Pflanzen in einem nicht in Fächer ein- 8 Behälter dem Spectrum ausgesetzt, so nei- gen sich die dem Roth, a € Gelb und Grün ausgesetzten Pflanzen und uso die im violetten en neigen sich diago! die von den activen Strahlen be- : e leuchteten Pflanzen abweichen; je näher die Pfänz- | chen dem Indigo stehen, desto geringer ist diese seit- liche Abweichung. rde durch zwei Oeffnungen n einen innen ira ee Kasten, durch die eine ein indigoblau urch die andere ein rother Strahl geleitet und as mitten zwischen bei ah- iden St len Samenpflänzchen von Rüben gestellt, so neigten | sich diese gegen die Oeffnung, durch welche das blaue Licht einfiel; ebenso wenn durch die zweite Oeffnung gelbes, oranges oder grünes Licht nde; läng it ! y wurde. Se aie Pflanzen 4^ vom digen Lichte und nur —— N—ę *) Tithonieitüt ist eee > vinos ˙· OA ien: vom Lichte durch ne Unsichtbarkeit, von der árme dadurch, dass es == von 2i 255. Körper nicht ex — verschieden ist, Anmk rme entspricht den | nu gerade gegen das Prisma, die im Rothen und imd 0 ; : Richtung, | i a wird in der Mitte des = TEE — 1/," vom gelben, rothen u. s. w. entfernt waren, i g das Indigo urde rothes d so en so neigten sich von den Pflünz che im — — — aufgestellt waren el wel- che also zum Theil von blau Theil von ro- them, zum Th — —- i parpurtar dnem Lichte beleuch- nige " che vom blauen centrale nn Licht und viele von denselben, wenn sie i lg ser Biegung der Wirkung des purpurfarbnen — ausgesetzt wurden, machten n eine neue seitliche Biegung gegen den blauen disini een Um auszumitteln, ob bei dieser Wirkung die onines Strahlen, die Würme oder das Licht in Rechnu omme, stellte der Verf. folgende Versuche an. r leitete das blaue Licht durch eine Auflösung von — von Eisen, welche das indigo- blaue durchliess, demselben aber die Fähigkeit e auf eine Daguerre'sche Platte zu wirken. detithonisirte Bion bewirkte eine eben so 7 — s gewöhnliches indi- gegangen war eben so stark wir als das- selbe Licht, welches eine solche Lösung nicht durch- rungen hatte. Die tithonischen Strahlen sind also am. e Wärme ebenfalls nicht Schuld sich ferner in 1— 2 Stunden stark gegen das Mond- licht, in welchem keine Spur vo aufzu- finden ist. Man muss also die Wirkung dem Lichte zuschreiben. em Vorausgehenden zieht der Verf. fol- gente iie Mes, Es ezxistirt eine innige Ver- en Strahlen , welche Chlorophyll w | ee oe im Gelb das Maximum der Erzeu- gung der grünen Farbe liegt. denne des eer rophylls (eines ätherischen, auf Papi aufgestrich nen Auszugs aus Grasblättern) Bike 3 rothen und einem Theile des — — Beziehung adr sind. Einige Versuche schie- nen zu heweisen (der Verf. behauptet dieses aher nicht mit Ba koii, dass unter dem Einflusse des blauen Lichtes das Grün der Pflanzen zu einer gelbgrünen Farbe ausbleicht. Blaues Licht kann deshalb nicht, wie Senebier und Hunt behaup- Men; vor ure günstig auf das Wachsthum pre Pllauzen ihre "- Farbe (gegen die Angabeı Macaire Princep). Da das indigoblaue — did Richtung des aides bestimmt , so fragt der Verf., 8 - 0b nicht die Farbe des Himmels das aufrechte Wachs Caul. 1^ sim thum der Stämme bis auf einen gewissen Grad re- gulire, und ob nicht in trei erregenden Kraft die Ursache =. warum die Pflanzen aufrecht wach- andere störende Kräfte im Gleichgewichte säure zu zersetzen und Holzsubstanz zu erzeugen H Douzieme rapport annuel sur les travaux de la société d'histoire naturelle de Pisle Mau- rice lu à la séance anniversaire du Mardi 24 Aout 1841. Par M. L. Bouton, secrétaire. Maurice 1842. Sect. Botanique. Hr. Bojer giebt hier Beschreibungen neuer von ihm auf seiner Reise nach Madagascar gesammelter Pflanzen: Iygaleae Less. Carinà cristata P. hy. opifolia Boj. rbacea, fol. altern sessilibus eti fiet v. lanceolatis tie Meno glaberrimis , spicis terminalibus, flor. laxis viridibus eo-marginatis, pedicellis basi bracteatis, ca- rina cristata, caps. ellicipticis glabris, pilosis apice setosis. — Caul. 1"— 1^ s rius divisus erectus, glaber. Capsula Ber brevior retusa. Freq. in plagis arenosis praecipue locis uligino- sis, sinu Bombatoe ad oram occident. ins. Madaga- Scar, etiam in insulis Comorensibus. —— P fol. Caule herbaceo difuso, is approxim ási rectis rigidis lineari -lanceo- | gma truncatu PP Ris subsessilibus mucronatis 1 -nerviis glabris: flor. litariis foliis multo brevioribus viridi- es P In der Dunkelheit — die | ribus — 166 — 6^" — 1^ rarius divisi, ue nudi teretes, io triquetri, ad apicem ancipite compressi angu- lis subulatis. Caps. ovata emarginata calyce longi- tudine we alis In campis cultis submontanis provinciae Emir- totius, praecipue circa urbem Tananarivou insula Madagascar. nae fer i nd P. leptocaulis Boj. Annua, caule exiguo fili- formi debili plerumque simplici, fol. minutis linea- i acutis rectis glabris; flor. spicatis confertis roseis bracteolatis, carinis exsertis fimbriatis, caps. globosis, valvis i i rso dehiscentibus, sem. nigris retrorsum rst, caruncula 8 vel 1^ r. s scabriusculus. Fo 31. longa, vix p L E ta. — terminalis — Caps. globosa calyce multo brevior punctulata. In pratis humidiusculis locis sylvaticis orae orient. ins. Madagascar etiam in vallibus montium insulae nappe nem Anjuan) Archip. Comorensis. na imberbis * — Boj. Fruticosa, ramis elongatis iu puberulis, fol. alternis sat magnis breve nn 3 albus Mitis integerrimis gla- „ Nor. terminalibus En, pedunculis brevi- a 8 idi bra in; rose sepalis or. 0 gis emarginatis extus putendiis; carinis trilobis im- berbibus, styius W eee SON: ean m aterale, s. compressi al ignosa. 168 5 ^^ lo — 1^ lata, .€ mi apice virides meiden i6 aps. orbiculata breve Ram laete viridia, Race pedicellata 1 alata. Madagascar, in locis apricis collibusque aridis et ad versuras agrorum circa urbem Tananarivou. nn s Emirnae. Herrn Bojer Aehnlichkeit mit Poly. Bine Sols icon. ittosporeae R. ak ittosporum „ 0j. Arboresceus ositis vel ternatim werten, elli- duplo ctus, ,... r 0’ ramis sparsis alternis erectis cinereis glabris. Flor. corymbose paniculati luteo albi fragrantes. Sepala 5 recta ovata acuta extus pi etala mean apice reflexa. Stam. 5. talis alterna. Ovar. elongatum pilosum viride, sti- m Ins. Nd. in sylvis depressis insulae Ma- rosse. Flor. Octobr. Obgleich keine Frucht gesammelt wurde, ineunt Bojer diese Pflanze doch von bus emarginati — Caul. numerosi filiformes glaberrimi | ung 8. mit der sie im Habitus und einigen — tere — 167 — übereinkömmt; übrigens ist sie durch den Kelch, der hier aus 5 sepalis besteht, hinreichend verschieden, | nu da der Kelch von Senaci r fünfgezáhnt ist. Der Baum hat Aehnlichkeit mit Ochrosia = P. verticillatum J rutex, ramis rigidis verticillatis , fol. confertis ee wan ter- natim vel quinatim verticillatis obscure viridibus ni- tidis glabris, pedicellis —( — verticilla- „ 4, angulatis liberis Succo viscoso rubro obduc Frutex 12‘. Fol. conti obtusa in petiolum | 1," decurrentia, mar rgine undulata v. plicata , supra obscure, subtus laete viridia nitida —á venis subtus rubellis. Caps. globosa 1-1oc. bivalvi In montibus sylvigeris prov. Emirnensis — Be- tallon, interior. insulae Madagascar. — DC m Emirnense Boj. Herbaceum, glabrum, Vegetationsregion hin erstrecken, wie es der Fal in Südamerika ist, sondern von dickblättrigen, sil- berhaarigen Senecionen abgelöst werden, welche die letzteu Sträucher > dem Vulkane ae Eine kleine weisse Viola (Sp. n.), Cerastium vulcani- cum, orithales, pa M uch sp. pl., eine neue Potentil ein Lithospermum, ein gelbes Sisyrinchium, einen aromatischen neuen Erigeron, niederliegende Stachys, Seseli- und Oe- nanthe- Arten, Tiarellae sp., Hieracium aff. Au- imi Castillejae sp. pl, ein Galium, Ranuncu- Bidens, Nasturti um Orizabag, e ue Barbarea, Juncus aff. pow mehre Luzula-Ar- en und eine nd Umbellata. Die Felsen sind mit Bartramia uncinata, Pohlia min Bryum, Tor- tu nu caule tenello es —. . parvis pseudo - oppositis, confertis subimbricatis mn. vel lan- ceolatis, sessilibus minimis is, flor. termi pauiculatis pallide luteis , pet. calyces duplo superan- | ab car, in pratis pascuis vallibusque unis, prope provinc. Emirnam Die Blumen sind kleiner als die von Lin. afri- canum und von einem blassen Gelb. Die Pflanze hat eher den Habitus einer Diosma als den eines (Beschluss folgt.) EEE SET Reisende ur c- pliapsangeogrepbische Schiri des zencds rizaba. Von Fr. Liebmann. (Fortsetzung.) In dieser Region sind besonders jene niedrigen Sträucher aus der Synantherenfamilie (Stevia pur- S m machen, dass diese . ee bee j: dm - —— die Stille; smaragdgrü cher sich auf dem Orizaba rsten or, la, Didymodon, eee. Stereocaulon und Lecidea Wahlenbergii bedeck In zwölf grossen ee erhebt sich der Weg zu einer Höhe von 13,600. Die Vegeta- tion wird mit jeder Biegung ärmer, die Bergseiten d.|sandiger und überladen von Massen a sos AE schwarzer und grauer Felsblócke; — doch zeigt sich uen Lav reichen ei hól- längs dem Rande der Jamapabarranke, und n em wir ihm !/, Legua weit gefolgt sind, kommen wir zu den Quellen des Jamapaflusses. r Bauin- w ist nun — i n nur eine gra traurige blaugr auf gen — ples Grasfläche v ie Grüser stehen in grossen isolirten, in aeiio eten Haufen, der weiche, mit Asche ger vulkanische Sand bedeckt die ganze Gegend hier und da schiesst ein nackter Felsgipfel > den Sand wie eine Meeresklippe aus den Wogen her- vor. Das Ganze bietet das traurige Bild einer wil- im rauhen Natur dar. Nur das Geheul eines Wol- es oder das Bellen eines Gebirgsfuchses unterbricht ne Colibri sieht man blühenden Alpenkr. selbst hier noch über äutern. (Fortsetzung folgt.) Kurze Notizen. In Frankreich empfiehlt man Symphytum cau- casicum zum Anbau als Futterpflanze. tion : Hugo Mohl. — D. F. L. von Schlechtendal. Redac Verlag von A. Förstner in Berlin. - — Druck: Gebauersche Buchdruckerei in Halle. —— — — 2. Jahrgang. Den 8. November 1844. 45. Stück. — 169 — Botanische Berichte aus Spanien. Von Moritz Willkomm. No. 3. Aranjuez, den 8. Juli 1844. Juni verliess ich in der Diligence Va- un C. in s von hier bis nach Ma- So lange wir uns im Königreiche Valencia befanden, war die Gegend sehr antsrhel- end, gut bebaut und mit Bäumen bedeckt. mentlich gehören das weite mit eee — Thal des Jucar, die Ansicht der romantischen Sie de Cullera, sowie die Umgebungen der fre apos mat. s. Felipe zu RE schönsten Gegenden, welche n gesehen hatte. zn an D I ge Provinz s Kalk be- stehende Höhenzüge 3 mit eee und öden sterilen Ebenen ab, bedeckt von einzelnen Exem- plaren einer Dolde, die mir Elaeoselinum esp oiss. zu sein schien, so wie mit Retama sp Bois s. Noch öder und völlig baumlos wird menschlichen bi ngen gleic m so me ascht ein ziemlich we 3 Gehölz von schlanken aiia n Pinus Pinea L. Zwischen den Orten la Minaya Hec el Provencio bei der Venta del Pinal gelegen. Ueberhaupt wird die Gegend von fülanzungen niedriger Oliven sich befinden. Hin- halten hatte, die beste enh gaben. r| von Seiten der 3 i ter Ocaña wird der Boden wieder pet steril, erfüllt mit einem Wa die Kuppeln und Thürme des Sch Juez hervorragen. mangelte es mir au Zeit mich an diesem par a und einige Stunden später befand ich mich bereits au den dürren Ufern des wasserarmen Mauzanares, froh, die trostlose Hochebene von Neukastilien durch- messen zu haben. So interessant die Umgebungen der Hauptstadt in botanischer Beziehung im Frühling sein mögen, so wenig bieten sie in den Sommermonaten dar, und f um die allerdings nahe gelegene und pflanzenreiche Sierra de Guadarrama zu besuchen, fehlte an Zeit. Ich beschrünkte mi ührend meines vierzehntägi it den wissenschaftlichen Instituten sei Hauptstadt Spaniens bekannt zu machen, wozu r die vielen Empfehlungen, welche ich an die uarie Män- r in allen Fächern der Naturwissenschaften er- eit enn ich mir nun erlauben darf, ein Urtheil über den ge- oficio Stand der ee in Spa- nien zu essel so kann ich leider nichts anderes sagen, als s die Spanier trotz de i biriichi e aller Art, in allen Zweigen der Natur wissenschaften, die ren Theile der Medicin nicht ausgenommen n den übrigen civi- ern Völkern Europas weh 8 Zurück sind. s liegt nicht blos an der geringen Unterstützung Regierung, sondern daran ist die völlige Gleichgültigkeit der Spanier an allem die Wissenschaften überhaupt betrifft, Schuld. Die- ses unglückliche Land ist durch die fortwährenden ich Nieman Ed gs ufi welcher mir durch die Güte des Directors, Prof. 45 — 771 — D. José Demetrio Rodriguez zu jede en stand. er er ar der erste wo be t den ich t Spanien sah. Ort un m Sjn wissenschaftlichen und artistischen m! dankte, und wurde von diesem im J. 1781 we rge- gründet. Sein "veter Director war, wenn ich nicht ver- irre, D. un r Gomez Dia di, auf diesen folgte D. Antonio José a worau der Garten in em Hände seiner Zöglin D. Ma riano Lagasca und des jetzigen — Ro- 33 € Mannes, dessen wohlbekannter Name dafür bürgt, dass sich der Garten in keinen schlechten cien befindet, kam. Die Pflanzen, deren Anzahl mir nicht wu ist, da ein Katalog nicht existirt, sind nach dem Linneischen System geordnet und mit eleganten Etiquetten versehen, auf welchen sowohl de Name verzei e geüffnet ist, besitzt mehrere gut — Diss und ein Orchideenhaus wird jetzt gebaut. Farren werden wenige kultivirt; dagegen giebt es eine em Garten selbst befindet sich das Museo botanico, welches in seinem- u Theile ein geräumiges, se tes, für di en — itorium, im obern Stockwerk die bot. Bibliothek Seba den Herbarien, so wie ein Zimm von landwirthschaftlichen Modellen, Instrum miin Hölzern u. dgl. enthält, welche allerdings noch sehr unbedentend ist, an deren V itet. Die ziemlich bün- garsios botan, Bibliothek enthält nur wenig neue Wer Ausserde; en sich hier die Herbarien von ec os Ruiz, Pavon u. A., von denen ieh namentlich das erstere studirt habe. Aus Man- gel an Geidmitteln steht der Madrider Garten bis jetzt mit keinem Garten e r lateinische als quetttalsche Buche Botanik und Agrikultur | er bewaldete und aus Granit bestehende Sierra, n der Sierra Nevada d den Pyrenäen das höchste Gebirge Spaniens, auf welchem noch d Is ein- zelne Parthien mit deckt w Mao einen län- fand ich mehrere interessante Pflanzen, von denen ich nur Ranunculus Carpetanus Reut., Dianthus laricifolius Reut., Sedum gypsicolum R. und Ja- sione sessiliflora R. erwähnen will. Am. 6. Juli verliess ich Madrid und begab mich zunächst nach Aranjuez, von wo ich heute Abend nac anada EELER gedenke. Wohl würde sich ein ag erir Aufenthalt daselbst verlohnen, dà sowohl die von einer ungemein üppigen Vegetation umgebenen Ufer des Tajo als die umliegenden Gy ps- spracl Chlora perrotuta b. od twn DC., citrapa K hügel mit Frankenia desc aed chloa tenacissima mdp. d E mehreren Reseden und Eabisten Deich sind. Literatur. Nuevos elementos de historia natural, por A. Salacroux, doctor en med. de la fa- cultad de Paris, professor etc. Traducidos y anotados por Don Antonio Blanco y Fernandez, doctor en med., cathedratico de lasmiverdidad de Valencia, "caballero ete. Valencia 1843. 12 Hefte und 1 Heft mit 48 | Schwarzen Kupfrtaf. S. 308 S. Text u. 24 S. Register. Ist eine Uebersetzung des Werkes von Sala- croux, welches gegenwärtig in den französischen überzeugt, dass die wasserreiche, aum Theil gut | Collèges als Leitfaden beim Unterricht in der Na- rgeschichte zu Gruia gelegt ist. Ref. enthält sich jeden Urtheils über anzösische — und will os über die eee beigefügten Abhandlun- bis des Uebersetzers einige Worte sagen. | | | | — — Appendice bus traductor à la Ree parte | c 46 — 276. De menstellung der von ze andolle, St. Hilaire Treviranus, uin-Tandon, zenreich aufgestellten Ansichten rücksichtigung der künstlichen Betruchtaiik and Ba- starder zeugung. ap. 2. us utilidades. — Cap. 3. Géneros nuevos descri- tos por el Blanco. Es sind d gen aus der 1837 in Manila erschienenen Flora de Filipinas vom Pa mit ihrer Benutzung in spanischer Sprache nur in um das Interesse der Spanier für die Botanik zu wecken. Discurso sobre las utilidades principales de d la botanica. Por Don Antonio Blanco y au Fernandez. Valencia 1844. 8. 32 S. Ist eine bei Gelegenheit einer academischen ps ruens Abhandlung, in welcher ich der Verf. bemi das Interesse für die Bota- | ik durch Rn Auseluandersetzung ihre Nütz- lichkeit in dem Publikum zu beleben. Das Schrift- chen ist an und für > a gen aber als ein Versuch, die Spanier aus ihre differentismus ge- gen alle Wissenschaften, und na 5 ch auch gegen die Botanik zu erwecken, beachtenswerth, um so mehr, da der Verf. in denselben eine genaue Kennt- niss von dem jetzigen Standpunkte der Wissenschaft beurkundet. Won demselben Don Antonio Blanco haben wir in Kurzem eine Flora des Königreichs Murcia zu erwarten , die sich bereits unter der Presse be- et. MC 2, Douzième rapport annuel sur les travaux de la société d'histoire naturelle de Pisle Mau- rice lu à la séance anniversaire du Mardi 24 Aout 1841. Par M. L. Bouton, secrétaire. Maurice 1842. Sect, Botanique. ns Hoi Tiliacea e Ju rus L. Sect. Coretoides DC. Prodr. c. "d orus (Boj. wet Maur. p. 43.). Annua ar oblongis longe tis acutis, basi ncm criintd dentatis, ner- vis utrinque pilosis, dentibus infimis latioribus re- is, flor. 3fasciculatis oppositifoliis, pe- dunc. proprio brevissimo post anthesin aucto; stam, E ur — circ. 30, ovar. elongatum angulatum viride, stylas las | filiformis en stigma fimbrilosum, siliquis linea- Ist eine ER Zusam- | ribus acu a subalatis s ticulatis, sem ust. nigris. — Herba 2— erectà spars mosa. aulis i sublignosus. Fol. 3 — 4^ longe dale petiolo 8“ piloso), basi vix poll. lata breviores, inf. mox i linearia, mucro Caps. siliquaeform In arvis et in ruderatis locis apricis ins. Zan- zibariae, forsan ad oram orientalem Africae "amid — aper m culta in P Ze ins. Mauriti ect. Ceratocoreta em cumbens B .c. Perennis, caule elon- mbente v. er, pilosiusculo, fol. eee acutis v. rotundatis bas fida Murs Brat dura sem. 2- i . parvi lutei, derit a- atere iq 1-flor., bract. seta- ceis pedicellis duplo longioribus persistentibus. Sep. 5, liuearia cum petalis — aequilong. caduca. Ovar. € viri nzibar, 8 in locis .. inter RE ch ult. in hortis ins. Mauritii. Dur Qu L. Sect. Bartramia DC. VON T. zumaefolia Boj. Suffruticosa, ra elongatis eee inf. glabris, fol. iidem acuminatis basi 8 5 utrinque stel- lato - pilos serratis 3—5 nerv. egl: s, ca- Iyc. — apiculatis extus diets pilosis, stam. 10. ovar. stipitatum basi hispido - Snielatum, fruct. ; i setis rubris uncinatis basi en plures fasciculati. Stigma capitellatum. Ins. Madagascar, in altis montibus vallibusque umbrosis prov. Emirnensis et Betzilon. Suffruticosa, tota pilis fol. e5 T. —— Boj. longis aureis fasciculatis 1 7 breve acuminatis Sobcórdai ; di . ramulis axil- laribus apice foriferis;- Bic elongatis W sep. linearibus corolla longioribus ap ice glan furcatis, stylus longior, fruct. parvis de bosis echinatis * Caulis inferne lignosus fere glaber ramis gracilibus ——— v. dichotomis ere- c — etiusculis. Cal. 6^. Dum 5 spathulata interdum dorso pilosa. Stigma um. - ns. en in Er montibus locis humidis pro rnae, wege ad ripas fluvii: Ranou Bed ion du T. tomentosa pues hort. Maurit.). — caule inferne ee fol. late oblongis ovatisve acu minatis basi retusis 5-nerv. Es aliter serrulatis, P rarius obtuse ets superioribus minoribus on- go-lanceolatis, o utrinque tomento brevi mollis- lissimo € osi intermixtis; flor. parvis con- ratis oppositifoliis croceis, pedunculis pedicel- lisque ae calyc. apiculatis extus fascicula- to-hispidis, stam. 10 Sr fruct. parvus globosus atus albo — Ns Alex. Braun benutzt folgende Umstände zur CS der no [nn Equiseten. Die Stämme besitzen mit Ausnahme von E. eburne > Ri = en zwi- n sin t oder rauh, ch durch eine Furche (s dad der Mitte nach getheilt ; bei einer Art (E. scirpoides) ist dies urche so breit und tief als die Thülchen selbst. allen grü- en ee enthalten die Thälchen Spanne, entweder 1 in den Thälchen ra "T speiropora), oder sie liegen in zwei Reihen an den Seiten de Thälchen € sticheper diese Reihen bestehen entweder echinatus, setis vi mucrone non uncinato je zwe we en (viele tropische Arten). terminati Caulis fruticosus 6° ramis superne | Die nen finden sich nur in den Thälchen, eis DM — ei resi Fol. majora | niemals undáren Fur Di tter duy longa, 3^ poll. lata. Caly stehen in Onirlen = sind zu gezähnten Scheiden verwachsen; die Zähne entsprechen den Riefen des In planitiebus aridis ins. Mombase, ad oram , orientalem Africae aequin., praesertim culta in ins. TAM uritii. T: REL: A 75 procumbens Hort. Mau- rit). Pere ongatis carnosis prostratis radiante "ni. ne longe petiolatis carno- s, ovalibus 8 v. rotundatis integris v. obtuse — is crenatis, supra verrucosis viridibus, subtus glauco- iiPhiliacels . utrinque stellato - pubescentibus, Snerv., stip. rubris persistentibus, flor. oppositifo ıdris, pedunc. petiolo brevioribus 3 flor. bra tleo- latis; fruct. globosus niger teneis verrucoso- echinatus, setis brevibus rigidis pi Cauli ramosissim Rami elongati 10 to minim ssiores teretes fistu radicantes, adulti glabri juniores pube stellata conferta velutina. Flor. lutei. Sep. 5 crassa, linearia mucrone calloso purpureo ter- minata. Pet. sepalis breviora. Iu archipel. Sechellensi, in locis arenosis insu- lae Galegae, ubi nomen vernaculum liane jaune". Mauritii. „la mauve ou Culta cum priore in horto regio ins. Art wurde früher von Bojer für T. pro ates gehalten, aber eine genaue Untersuchung zeigte, sie verschieden sei. The american W of science and arts. Conducted by Prof. Silliman and Benja- man. Sillima n. Vol. XLVI, N. 1. Jan. 1844. g doppelt, oder es stellen die ränder zwei seitliche 5 vor, so dass n 1—4 Carinae auf e Blatte sind, Die Fur- kë in der hanptsächlichen "wifi ist die Car inafur- Luftkanäle, welche nur bei E. limoswum f 33 28 rilen verschieden sind (E. he erophyadica), so sind nur die letzteren Stämme krautartig, ästig und aus- dauernd. Bei einigen von diesen fallen die frucht- baren Stämme nac n ab nalia), be en eng eee krautartige Aeste, wer- den den sterilen 8 n ähnlich und dauern die Vegetationszeit ü Die duenne der nordamerikanischen Arten ist nun folge Equ setum L. $. 1. Equiseta speiropora. — JE — y. decumbens Meyer Chl. Hanov. q. serotinum Meyer Chl, Hanov. 2. E. eburneum Schreb. descens B. fron y: ee TP Métabola (subvernalia). 3. E. sylvaticum 4. E. pratense Ehrh. CE. umbrosum Meyer, in Wi E. Erharti Meyer, Chl. Haunov. E. amphibolum Re t z. E. 8 BO Try. E. Drum- mondii Hook. x Homophyadica. E. aestivali 5. E. palustre E CE. pratense Reichenb., non rh., non Rot h.). B. simplicissimum. y. polystachyum. 6. E. limosum L. ( Hoffm. E. Heleocharis Ehr Alle hierher gehörigen sind B. y. polystachyum. . $.2. Equiseta stichophora (Alle sind immer- grün). » eene a (Es ist „ ob irgend e Art hierher gehört, vielleicht E. myrio- e e Schl. et Cham. von 1 0.) **. — + Die Linien der Spaltóffnungen bestehen je aus einer 4. E. laevigatum A. raus. B- scabrellum Engelm. y. elatum Engelm 8. E. robustum A. Braun. (E. procerum Bory ined, non Pollini. E. praealtum Raf.? B. minus Engelm y- affine Engelm. 9. E. hyemale L. B. paleaceum A. Braun. y. trachyodon A. Braun. 10.? E. boreale Bongard. 11. E. variegatum Schleicher. B. reptans A. € n. 12. E. scirpoides Mic ii Die Linien der dennen, aus zwei oder mehr Reihen besten 13. E. giganteum L. un Arten. In 1 und Europa wächst keine hierher gehörige Art. R Kurze Not is über die nordameri kanischen Cha- folia A. Braun, 3) mucronata A. Braun, 4) ca- | pitellata Elliot, 5) tenuissima D es v., 6) Schwei- E. bs od et E. fluviatile P minus A. Braun (E. 3 Mühle nb.) Ses in 3 südamerikanische ordamerikan ischen | d nitzii A. Braun, «. longibracteata (Ch. bie d Schwein.), f. brevibracteata, condensata (Ch. foliosa Un. itin.), y. brevibracteata , gt ts opaca Schwein), 7) vulgaris, S) aspera Willd., 9) fragilis Desveaux, 10) foliolosa Mühlenb. in Willd., 11) Ch. Michauzi A. Braun. H. M. Synopsis Hepaticarum. Conjunctis stu- diis scripserunt et edi curaverunt Gottsche, Lindenberg et Nees ab Esenbeck. Hamburgi 1844. 8. Von dieser wichtigen Arbeit hat bisher eine Lieferung von 144 Seiten die Presse verlassen; mit zwei nachfolgenden soll das ganze Werk geschlos- sen sein, womit denn mit einem Schlage eine tiefe Uebersicht über alles, bisher über diese herrliche ux sta Interesse, am in nuce und doch wieder ausführlich genug vor die Seele führt. In dieser Gestalt ist es namentlich dlage aller weitern Un- a | werden. 8 er aber er Kräften enitn E "die Abbildungen Hrn. Dr. Gott- che, über welche tradition a nur das hóchste Lob gehört wird) Schönes geleistet ist, zeigt sich ig wieder, Ein bedeuten- erung aber hat auf die eben beendigte Monographie der Gattung en von Hrn Lindenberg basirt werden könner Die Arbeit selbst beginnt mit der ersten mm gruppe der wobei zu die pie auftreten. — Subtribus 1. Gymnomitria. Gattungen: I. — Nees. H. Gymnomi- trium ej. mit 8 Arten in julacea, scalariformia und bidentia zerfallend. III. A — ej. n. ines auf J. Wilsonii Taylor gegründet. IV. rco- scyphus Corda mit 7Arten. V. dedi a mit 5 Arten. Subtribus 2, Coelocaules Nees. : VL Gottschea Nees zerfállt in 2 Sectionen: Dor- silohap und complicatae, welche durch 17 Arten re- von ihnen fanden sich in Neuseeland, 4 auf Java, 1 auf Vandiemen' Auckland’s-Insel, 2 auf St. 1 auf Juan Fernandez und PL. v Strasse. G. glaucescens erschien ausser Neuseeland auch in den Neelgherries in Ostindien. Subtribus 3. PEOR bin Gattungen: VII. Plagiochila Nees et Mont. Ganz nach Linden- berg’s Monographie 5 AH Bot. Zeit. 1 .194.), nur dass sich hier noch eine sechste Se- etion, die ae dendro — noscit wel- che auf Jung. dendroides gegrün II. Scapania Lindbg. Die hier ee 21 Ar- ten werden * 2 nn, in abnorme und nor- male aem den. X. Jungermannia Lin (Char. Na aic der von den Hrn. Ve vorher amicis Disposition wird dieses umf homomallae, 3. communes; diese wer- den getrennt in A. integrifoliae, B. bidentes, C. atae; 4. bicuspides, 5. aequifoliae; wiederum zerfallend in a. trichophyllae, b. julac 85 Arte n neu J. imbricata W ils. von Ceylon, Junghuhnia- ma Nees von Java, punctata Go aus der Hamburger Flor, ottsche, steril in Gesellschaft der J. ven- recurva Lehm teicosa und der J. cespiticia verwandt, abyssinica Hmp. maicensis Nees, interterta Gottsc des Mount Misery auf St. Christoph von Breutel entdeckt, groenlandica Nees, fimbriata Nees auf cortex peruvianus, setigera Lindbg. von Java, confervoides H m p. aus sag und J. filum Nees auf cortex peruvianus, — Nr. 131. J. setacea beschliesst dieses Heft. lige e Gartenzeitung von UE Otto und A. Dietrich. 1844. No. 16— No. 16 —18. gi und deren Kultur, von A. Dietrich. Der Verf. be- weiter gewonnen ist, als die "ure Mannigfal- tigkeit der R Befruchtungen aber- -|aculeis 16 —18, inaequalibus, eutstan- | striata Zucc., von A. Die — — No. 19. Die Varietüten von yape tri- color Lindl. und Tr. E Hook. et Ar n., von Dr. Walpers. Von dicis werden 2 Va- rietäten, Tr. br. g ores dt Reinecke und sul- tricolori-brachyceras Walp., diese als Bastard. No. 24 Beschreibung einiger noch unbekann- ter Cacteen, von A 1. Mammillaria rosea Scheidw. M. subglo- bosa, vertice impresso; mammnillis ovatis obtusissi- is; axillis lanatis; areolis pulvinatis, lanatis; rectis, durch in doppelter Anzahl vorhaudene Stacheln unterschieden. ormosa Scheidw. M. subglobosa de- M. "|pressa, pallide viridis, puuctata; axillis lanatis; mammillis magnis, conicis, tetragonis, lateribus sub- aequalibus, apice oblique truncatis; areolis subapi- calibus, lanato- tomentosis; aculeis 6—7, apice fu- scis, Acrassioribus, ee rectis vel parum cur- vatis, reliquis minimis setacei Stacheln und schief kegelförmige, nur an der Basis vierseitige Warzen unterscheidet, 3. Echinocactus undulatus Dietr. E. — vertice — costis numerosis, valde c sis, undulatis; areolis subsolitariis, Bag tenue tomentosis, u octo, concoloribus, albidis, la- erali setaceo - subulatis, compressiusculis, cen- trali uuico, compresso, omnibus rectis; floribus so- litariis, calycis tubo elongato. Mexico, C. Ehren- berg. Dem E. obvallatus DC. u. lancifer Dietr. zunüchst stehend, die sich aber durch viel flachere und breitere Stacheln unterscheiden. 4. inopsis amoena Dietr. E. obovata, pal- lide tls: vertice rotundato; costis 11 —12 obtu- sis, interrupte tuberculatis; aculeis e lana parca decidua 7, brevibus, rectis, albidis, 3 imo longiore. Mexico. C. Ehrenberg, vielleicht nur eine interessante Varietät von Echin. pulchella Zucc. (23 No. 28. Beschreibung einer blühenden Agare rich. Die Diagnose dieser er nur steril bekannten rigonio tubuloso, neee, arten gebildet, welche Humboldt und Bonpla obtusissimis; st = staminibusque perigonio duplo lon- gioribus. niin Beschr. ring < zweier neuen Orchideen, von Prof. Bened ws fh adds n. gen. Trophi Perigonii patentis foliola libera pore ia, lanceolata carinata. at olu Labellum umna erecta Anthera —. Pollini A postice sulcata, caudicula subulata, glandula h Ova rium arcuatum, triangulatum antice degere obi Tr. zonatus. Pseudobulbi caulescentes, oblongi, ne "Vil ati. Scapus brevissimus vaginatus axillaris uniflorus. naviculare apice triangulare, petala recurvata. La- belli margines ad mo veg inflexi, lobus transversus oli san long., 1 poll. lata. Pet. et sep. carnosa paii viridia usque ad medium sanguineo - maculata. Labellum candidum in medio zonatum. Stigma purpureum. asilia Oncidium polychromum. Pseudobulbis compres- Foliis ee acumina- erecto ramoso i lobo, lobo intermedio transverso, emargina basin 5 lamellis linearibus instructo; lobis bus rotundat Columnae alis acutissimis crenulatis. Anthera RETRO: sey 2 subglobosa, caudi- lia 15 poll . lata; pseudobulbi 3 pollices longi, 2 poll. lati, Scabus bi -tripedalis. Flores magni speciosi, marcescentes; petala et se- pala viridi- lutea is oli ; labellum Sepaia lateralia recta, supremum C a auf dem Nevado de Tolucca fanden: Festuca toluc- censis, Br om. n; Avena elongata , Deyeuxia - und Fe- mehre Agros e D oc noch Conyza tabo elic sum lar li- olium, Senecionis sp. pl., jene vorher erwähnten silberhaarigen Syngenesisten, Gnaphalii sp., Car- duus nivalis, Gaultheria ciliata, Saussurea sp. u., a- | Cerastien, die vorerwähnte Viola und Draba toluc- censis. Das hinablaufende Schneewasser bildet süm- pfe in der Ebene, welche von einem Ranu kel (R. nd einer disk we he vt Haenkii on e Felsengipfel sind mit angedrückten Spalier von Mahonia ilicina und Ju- niperus mejicana bedeckt. Eine Menge Kryptoga- men von Andraeae sp., lephora zonaria n. sp., Mg Evernia 1 Kunth’s Syno vage über pland'schen Pflanzen werden mehre Arten von den peruanischen Center angegeben. Auf dem Ori- zaba ist Umb. pustulata von 10 — 14000“ hoch = coe Umb. vellea zwischen 13 und 14000, cylindrica und proboscidea zwischen 14 und — f 14000. Wir haben en basi dilute - purpureum et striatum. Columnae umma pars circa stigma aurantiaca, alae antherae- n purpureae. Brasilia. K. M. Reisend e. 2 8 Schilderung des Orizaba. Von Fr. 1 Fortsetzung.) Die Lastviehtreiber, welchen man auf dieser Höhe begegnet, eee in ihre Zarapen gehüllt, eil- fertig und stumm mehre kürzlich gestürzte Maulthiere zia: d dass das Hinübergehen nicht ohne Gefahr für diese ist. Eine eee Pflanzen ver- schwinden plötzlich am Rande dieser Grasebene; die Lupin nen; Acaena elongata, die Eryngien, Poa T agile, Bryum argenteum. Da- so gegen | ist die Tus me — — Die| und eine vielleicht neue Art au demnach die meisten isländischen, nordkapischen und spit ^ ilicarien auf dem Orizaba. Die Grasebene chmás: fläche, und wenn man diese hinansteigt, s o kommt man zu des letzten Kegels des enau, m se welcher so ine emporsteigt, dass es unmöglich ist, die Maulthiere N 1 zu treiben, ni so unsäglichen Beschwerden nach den wärmsten Kü- e lassen ihre iere hier = m 5: I^ = = I] 5 = 1 -3 ET S "n trägt ist sehr mühsam, da die feuchten Sand hineinsinken sich 14300" hoch über dem Meere ter den Fusstritten fortrollen. Obgleich der Fuss — 783 — befindet, so treffen wir doch noch eine bunte Vege- tation an. Dr. Schiede giebt 1 1 pone als die letzten auf dem Orizaba Myosotis , oa ed. Draba, Trisetum, Avena, Cnicus nivalis. Aus diesem Verzeichniss erhellt, ass Schiede 1 700 ec steilen B iue nicht untersucht hai sondern nur bis zu dem Punkte vor- Maul- nicht alle dieselbe Höhe, und ma wegs die letzten Gewüchse des ir sala nennen, da sich noch 500° über ihnen Vegetation findet nus, Eryngium, | Ot! S chon auf un- 3 ba Die Lupinen und Eryngien waren s fähr 14000/ verschwunden. Die unbenannte Dra Crahrscheinlich Dr. Be und Sisymbrium sotis habe ich auf dem Die drei 1 die Stelle, an welcher die — n zurückgehen werden, blü- hen eine cäspitose Phac (Ph. lactea Sp. n.) eine 1½“ hohe 3 eine vielleicht nur ver- krüppelte Form einer der weiter unten häufigen Ar- ten, Saussurea, Carduus nivalis, Arenaria, Cher leria, eine neue gelbblühende Draba * vulcani- ca Sp. n.), ein strauchartiger Senecio, die meisten Gräser der Sandebenen, ausserdem Umbilicaria cy- lindrica, proboscidea, Evernia ochroleuca , Bela cent n Kegel hinan kletternd, trifft eine unb Ee. 3^ lange Avena mit grossen rs Spiculae und — 23 schen die eben erwähnte rah a, hier und da a noch ein einzelnes Exer r der andern Gräser — Arenarien an. Au MALUS sind die Phanerogamen verschwunden , doch sehe ich als Ursache dav u. an noting, lockere Erdreich von unfruchtbarem in als die Temperatur. " i e sind. mit Cryptogamen bis zu 14800'/ hin be- — welches uch die i Vegetationsgrenze | A 5 — — des Orizaba ist. Als letzte Pflanze auf den Cordil- ler e Ueberhaupt gehen die Moose, namentlich die mien (Gr. apiculata Hornsch. et sag hoch wie die Lichenen. Ausser den 3 Um- bilicarien fand ich oberhalb der Phanerogamen - Ve- aalen Tortula ruralis, Parmelia Ehrhart, Le- o-alba, vitrina, die Thallus von Ceno- myce RSG und Lecidea geographica: Die letzte f S Zu nn Malen war ich beim wohl als Herabsteigen von dem Schnee auf die letz- kommen würde ets- ihr ten Gewächse aufmerksam, welche mir zu Gesicht n, und immer war es diese Parme- lia elegans. (Beschluss folgt.) Personal- Notizen. Prof. E. Meyer in Königsberg in Preussen und Prof. Bernhardi in Erfurt haben den rothen Adler- Orden erhalten. Kurze nr ea Eine Frucht der Hur epitans, aus welcher 42 Samen e v durch Anschnei- eu) genommen waren, wurde von Herrn Poncet es 10 Jahren in einem Glase a als sie e wie ein Pistolenschuss Zim —— ieses Baums auf die r gelegt und war im aee enzimmer, als sie ere mit ede Gerüusch, als wenn eine «A zahl Porcellanteller zur Erde fielen , Zersprang , amen bis in die äussersten ad des ungefähr 12 Q.F. grossen Zimmer umherwarf. S—i. Zeyher- - Ecklon: Zu haben bei "y F. Drége, pr. Adr. Hrn. W. So ün 2 te Sammlung von 35 — e — — 20 Cents iren à 20 — 35 te — RS pem zn. kö Ericeae, die leinen, unter $0 Arten halte 40 Mk. Die etim Mice A ent. unter 20 im nnen f zu erhöhten Wee . ann en ee eee Compositae, den Familien, alle Mono- und Acotyl edonen à Centurie "30 Mk.; weniger als eine halbe Cent. ist nicht verkäuflich. sche südafrikanische — e e in 2 Zu beigesetzten Preisen, n Hamb er, 1 No. 109. * 1 oder p. "n 8. A — ® Mec UNS un . Redaction: Heg: Mou — D. F. L. von Schlechtendal. fa — von * Förstner in Berlin. — Druck: Gebauersche i in Halle. | à die Verwandtschaften 2. Jahrgang. Den 15. November 1844. 46. Stück. m 285. Bemerkungen über Schlegelia und über Endl. Von F. A. W. Miquel. Die vortrefflichen Untersuchungen, welche in neuerer Zeit von Don Candolle, Martius, Meisner und Fenzl über die Bignoniaceen an- gestellt wurden, haben die natürlichen Verwandt- schaften der Crea Apnd entweder unberücksichtigt | oder unerklürt gelassen. De Candolle erklärte sie 4 Nachfolge 215 unbedingt für eine Unterord- nung der Bignoniaceen, Endlicher hingegen lässt at tus eine eigenthümliche Gruppe ohne náhere Cha- auf die Gesneraceen (mit Einschluss der Mr ires) folgen, während Fenzl in seinen klassischen Untersuchungen sie zweifelsvoll als eine Unterordnung der Bignoniaceen aufführt. Die — surinamischer Biynoniaceen | ich bei ober- cium und Crescentia verwandte Gattung erkannte. Ich schicke die Beschreibung dieser Pflanze, welche ||; meine Untersuchungen veran ranlasste, voran. chlegelia nov. gen. Calyx cyathi E ore obsolete —À labiis denticulatis , demum truncato integerri rojas tubo inserta inclusa, 4didynama fertilia cum thero. Antherarum loculi se- juncti penduli lineares rima longitudinali dehiscen- 3 S der Crescentieen Te pluriserialia anatropa placentulis disciformibus cum aciebus arcte connati erta. €. ra. — oliis oppositis cras- sis Apre floribus terminalibus pauiculato - racemosis inamensis radicans, fi acter essentialis. Calyx cyathiformis ore ne is € mox mis, limbo Stamina 4 didynama cum quinti rudimento. Antherarum lo culi segregati uli. Ovariu urie biloculare. Bacca corticosa unilocularis, placentis 2 POM "eni 82 Zoologo, Dr, H. Schlegel, Musaei € i humanissimo. 1. Schlegelia lilacina Miq. Spec. unica. Crescit. Surinami in fruticetis ad ripas fluvii Boven- Cottica; m. — cum floribus et fructu immaturo legit Dr. Frutex scandens radicans (supra arborum trun- 2 vetustiores subcylindrich, breves laevigatae et cortice cinereo investitae, teretes inferne attenuatae, subsimplices, w— cares. ia opposita decuss petiolis crassis verrucosis semiteretibus antice canaliculatis curva- tis 5—8 mm. longis, cicatricem semiorbicularem eee pulvinulo insidentem neee. susten- e et rigide coriacea (an 0 car us, ta snos glabra, — nitida, subtus e et ija len minute punctulata, ovata vel elliptico-ovata, nes, basi brevi- acuto oblique incurvata, integerrima, ma nibus (ab ima inde basi ad summum apicem usque) intense revoluta, 9— 10 Cent. longa, 5% — ple- ru tes. filiformis stamina aequaus, stigmate caffe Discus hypogyn lus. Ova- nervo medio subtus utrinque 6 —7-co- riwn elipticum obtusum subpen „ semisepto |stulato- venosa, v patulis vel — tagonum ex utroque latere Se mi faciebusque prope mar- Einem internum ovulifero spurie biloculare, Ovula In axilla foliorum gemma — — 46 — 787 — -lanceolata puberula bifoliata, phyllis rectis Siue linearibus canaliculato - -cony olutis, quasi stipulae intrapetiolares. — Racemus terminalis com- positus, sub an m pa cent, circiter longus, aci etragono. succulento, ramis brevibu bifidis vel cm Cibus aequilongis aedis bracteolis- que lineari -lanceolatis linearibusve caducis, pube- Pens dunculi (inflorescentiae rami digits sparsi erumque per paria coliateraliter approximati, in Be ellos !/;,—?/, cent. partiti. Alaba a pts ½ cent. paullo longiora, juniora brevi- mucronata, calyce toto clauso oreque omnino continuo in sicco coriaceo pulverulento- puberulo inclusa. Calyx dein magis elongatus campanulato - cylindricus ore rum- pitur, supremi apicis particula exigua transverse ut s videtur rescissa, ore ipso obsolete bilobo, lobis bre- vissimis inaequaliter — Centibus in labio trifidis, raro| pa — "e nen ticulatus, Stigma e NA: vertice wcnn scyphi- formi bilamellato - labiatum, labiis oblongis crassius- culis inaequalibus ? — m e mox irregu- lariter plicatis et reflexis, anticam et p i arium nullo d 8 b pericarpio crassiu , spurie biloculare, semisep- tis scil. ex utroque pi (dextro et sinistro ab axi) usque i cavum porrectis et contiguis, nec vero un se connatis, in vertice cavitatis diminu- tis (unde ibi ovarium fere uniloculare); in utraque facie ad ce in utroq labio numero inconstanti 1 — 3, vel 2); | adauctis, haec a se in m removentur et a pla- sub anthesi calyx cyathiformis vel su lato-|centarum auctarum seminumque acervis fere tecta, Senn, 1 cent. paullo brevior, coriaceus, co- ee parietales in fructu uniloculari exhibent. us, p verruculis EA. pul- Capsula immatura baccata pedicello sursum verulento - puberulus, glabrescens, enervius, ore|incrassato sustenta, calyce fere tota inclusa, ovali- truncato subbilobus, post anthesin c yaris ore | ovata, wet cicatrice apiculata, 1 cent. veli: pe- truncato este. demum fructum pro parte in- cludens , crescens eique mias appli- citus sed SM Re ore subsinuato - bilobus. Corollae lilacinae tubus Se cus rectus vel fere 12 m. longus, calyce bus quinquelobus, lobis in ala- 2 fere quincuncialiter f gen. estes late- tico intimo omnino ineluso faucemque claudente, sub anthesi patentibus vel subreflexis elliptico - obovatis ilia cum quinti gens paullo supra basin tubo corollae ins 2 vix majora antica, 2 lateralia, rudimentum posti- "compressa basi parumper in hinab: — marginibus pilis albis sub lente 8 lanceolat continuis hirtella, sursum attenuata. "ue während bei Tanaecium die „ meh » ricarpio ceo crasso (an demum carnoso?) epi- carpio W nullo sulco vel linea elevata no- tato, colorato, endocaryio tenui, textu laxo deincefs forsan remm formaturo d unilocularis semi- septis r facies in media altitudine seminiferis, acie ere nudis, versus cavitatis verticem multum angusta ubique omnino bifidis, partitio- nibus in apice fructus sensim deliquescen ntibus mina (valde Mir) subimbricata horizontalia oblonga, compressa, marginibus extenuata, hylo con- cavo oblongo. Vergleichen wir diese Gattung mit dem unzwei- felhaft verwandten Tanaecium Sw. (auf Tanae- cium parasiticum Sw. reducirt, mit völliger Aus- schliessung von T. Jaroba S w. *), so ergeben sich nserta, folgende Unterschiede: . Die im ganzen weit kleineren Blumen von Schlegelia haben einen 2-lippigen, erst spüter ab- hrand. Eine fast ganz regelmässige Blumenkrone, ren Segmente estutzten Kelch 2. 2 hinte ehr verwachsen sind als die siai *) Ich würde kein eter € diese Species — Bi erklären, — 95; nicht. einiges och dieselbe eine >, pendula now. um dura, matura fragilis”, und die magna incumbentia | f — c 3. Die Antherenflächen sind linear, getrennt und hängend, — Tanaecium hingegen oval, kurz und zu einer ovaten Anthere vereinigt. 4. Der bei S. — in T. deutlich ausgebil- €— ass bei T. aufsteigende (ad- p we R 6. Die einfächrige, bei T. biloculare Frucht. — Es scheint, dass in dieser Gattung die Semisepten i i i t her- Semisepten ens tad Flüche des sepiments einem „recep m globosum pulposum", wie S w. es nennt, sich e Beschluss Folgt.) Literatur. The Phytologist. First annual part. Lon- = P don: John van Voorst. 1842. 8. dieser Zeitschrift, welche seit dem J Holzschnitten versehenen N 1 Schilling erscheint, nommen, denn wir erima uns nicht, diejenigen vorzugswe aion beschäftigen, von besonderm Interesse auern Kenntniss und Ermittelung „ welche sich mit der einheimischen Flora |z neuen Arten von Mazillaria, von dem 0 -Ge- birge, von Friedr, Westcott. Wurden im Gar- ogen: M. Be- schreibung einer Primel, gefunden zu Thamas Ditton in Surrey, welche Charactere der beiden bekannten Primelu zeigte, von Hew. Cott. Watson. 4. No- tiz über die Flora von Shropshire, von W.A. Leigh- ton, London 1841, mit Zusützen zu manchen in diesem Werke beschriebenen Pflanze 6. Liste seltner Pflanzen in Devonshire im J. 1 en gefunden von N, Ward, — Analytische Notiz über N. 54 des Supplements zur English Botany von Smith u. sow edenes, eigenes und auf- gelesenes. Enthält kurze Mittheilungen über podium clavatum, nzen in der Nähe von Fal- mouth in Co scheinen von "VPN bs latifolia, . und üner Schnee. 10. 18. 24. 4. 40. 46. 50. 55. 9. 62. eee von eee (Lin- n éische und bot zu Edinburg u. London). — 12. Kurze — über eine Excursion nach Cobham in Kent, n Al Irvine. — 13. z über el- = in der pre von Aberystwith in Cardiganshire gesammelt sind, von Edw. Lees. — 14. Bemer- ungen über Pflanzen, welche in der Nähe von Guild- ford in — vachsen, von J. S. Mill. — xford, betreffen Silene dedit Iworit. — 16. 28. Notiz zu hte der britischen dede. enthält: Werth der botan. ask: angebliche Wirkung von au auf bla Dryopteris und llosurus 2 Asplen. ee sein, da sie der gen der Flora Grossbritanniens — zu sein scheint, wiewohl dies nirgends aus; hen ist. Durch die Artikel, ne mit er unterzeichnet sin wird man im Tuhalieverseichniss darauf geführt, ber sich s Werzeichniss der im en Bande vork Artikel nach Art. 5. 11. 19. 25. 31. 51. Geschichte der bri- tischen Lycopodi un en, verwandten Gattu e kleine Monographie von i posee Wirkung dieses den|von Parà, von EM pal me Gefrieren wastes Pfeilgiftpflanze, a des indischen Giftes. — 20. Zusätze u Luxford's „Reigate Flora”, von H. M. Hol- man. — 21. ——— zweier neuen Orchideen on Fr. Westcott. Es sind Pleuro- thallis barbata und sient laxiflora. — 22 27. 8 Notiz über den àten Theil des 18. Ban- und Caryoyhyllus, Cibotium nicht kennt. 2. Beschreibung zweier > en von = in der Nähe iac Zusätze vo! n Standorten en d — Oertlichkeiten eini- von Bristol gefundenen seltenen Pflanzen, von B. Flower. — .29. Verschiedenes: 46 * — 191 — Polypod. calcar. und Dryopt., Woodsia ilvensis u. borea, bot. Excursion * Teesdale; Avena alpina in Yorkshire gefunden, po acted lanceota- tum, Lilium Martagon, Anagallis arvensis und coerulea, Ulex strictus, Frage in Bezug auf die Tafeln von Leighton's Flora von Shropshire; d Gentiana Amarella ; ee bei Not- ifolia B. r ; Oroban- lia, Lycopodiu i er Var, e-Veilchen, vernachlässigter Garten in Ja- mai s Pflanzengeographie. — 32. Liste der Pflauzen, weite 1 um Settle in Yorkkülde wach- sen, von J. T 33. Verschiedenes: Botanik der d var Médicos Wilsoni, Lycopod. gei A: clavatum, Lastraea rigida, Ge umonanthe mit weisser Blume, Polygon. ee Bee Pflanzen der Insel Wight, Lathraea Squamaria, Sium nodiflorum, Anagallis coerulea, sonderbare Farn, Beschreibung einer monstrüsen Abän — 7 entdeckt, Tragopogon sis, Polypod. Dryopt d c re NÉ Monotropa d Silene theilige Qenothera , Vertretaug der Petala nutans, durch Boc bei einer Dahlia — alpinum, De Candolle’s Tod, Illustrirter Catalog britischer Pflanzen nach natürlichen Familien, von Sowerb y. — 35. Ueber das en u n der Mono- tropa Hypopitys, v n Lees, mit Holz- schnitten. — 36. inet de auf den Yorkshire- denen Pila: etc., die mit der Botanik Britanniens in ee stehen. — 39. Verschiedenes: Ueber d ca montana, Astrantia major, Silene nutans. — 41. Botan. Excursionen in Teesdale; Juli 1840, von Samuel King. — 42. Li in Abyssinien gesamm Pia N. Ward. — 45. Verschiedenes: Bemerkungen un britische Carices , über die neuen Pflanzen in Leigh- ton's Fl. v. Sur „ Avena alpina, Seduz pestre, Habenaria fMérantha, Anagallis coerulea, Equis. fluviatile, Planzen in der Nähe von Shore- ham, in Sussex beobachtet, Cyperus longus Insel Wight, Note über Tamariz gallica, Flor der Insel Wight, Monotropa entdeckt. Irrthümer in der ‚Liste seltner Pint. a zu Mils Liste der Pflanzen der In- sel Wight. "Tod des Prof. Don, wobei eine chro- und Beantwortung - | nodiflorus | ritima Fl. Manchest.); 2. S, maritima auf der | di pa Hypopitys bei Cawdor in|e — — Tage in den Cotteswolde, T Jos. Bruckman. — 49. Verschiedenes: Note über Lycopod. inundatum. Sonderbare Form des gemeinen Schilfs, Staphylea pinnata. Zusätze zu den schottischen Fundorten von pod. inundatu ino ides. Bemerkungen über Gat- tung Tilia. Noten über Monotropa Hypopitys, Adian- twn Capillus Veneris auf der I Man. Entgeg- nung wider die 3 . von Local- ur Flor von Moray. — 52. Liste En Cornwall p und in der Flora et is von icht erwähnten t Bemerkungen zu id seltneren Ar- mitgetheilt von Edwin . Notiz über das London Jour- nal of Botany, von Hooker. — 54. Verschiedenes: Liste der Pflanzen in der Nähe von Lytham in Lan- cashire. Frage wegen Siebers Synopsis Filicum J. E. Bowman. Lo- calität von Trifolium stellatum, Anagallis sis und coerulea. Note über i ber L Ueber die britischen Arten von Tilia. Monotropa Hypopitys. Liste der Algen von Guern- sey. Wahres Geschäft der Erde in Bezug auf die Pflanzen, Equisetum elongatum neu für — Chara latifolia neu für England , Ueber die esce t Arten und Varietüten der Mee Sa- gina n Sam, G den tes: 1. S. apetal 57. | varicata , d. prostrata, s. setacea, L. glabra (. apetala, 8. glabra Babingt.), n. laevis (S. ma- Don, f. ere- cta; 3. S. procumbens L., 8. pentandra, y. nodosa, q. maritima , £. spinosa CS. procumbens, B. spinosa Baines Fl, of Yorksh.). — ec = Chrysosplenium alternifolie um, Crocus nudiflor mässigkeiten in den Blumen v sanguineum (mit Holzschnitt), Liste in Wharfedale Yorkshire gesammelt, Note über Di- icaulis ward, zillaris; Liste von Moosen etc., gesammelt 8 am Leith Hill in Surrey, neuer Fundort für Bryum Tozeri und Hypnum catenula- über die — — Rn Friedrich Wilhel E 3 5 Narcissus poéticus, Note über Primula elatior, Bupleurum tenuissimum, drei Artikel über Primu- " Polygonum maritimum S“. . Novorum actorum academiae Caes. Leop. |° Carol. Nat. Curios. Vol. XVI. suppl. II., si- tens F. J. F. Meyenii, observationes bota- nicas in itinere circum terram institutas. Cum Tab. XIII. Vratislav. et Bonn. 1843. 4. Es enthält dieser 512 Seiten starke Band dieje- nigen Pflanzen, welche von M auf seiner Reise thigt sah, die Bearbeitung seines Materials der Aka- demie Be n, die denn auch eifrigst dafür sorg- Ps te, dass diese Arbeit von 8 ihren * npa a wurde. So das liegende We orangeht eine von seinem ne und ehemaligen en Prof. Ratzeburg ver- fasste Biograph r hier kurz 55 Auszuge wiedergeben: . yen acis am 28. i 1804 zu Tilsit geboren, sein Vater, Prüses i piae: richts in Tilsit, starb schon im J. 1811, welches auf Meyen’s Ausbildung störend einwirkte. Er besuchte zwar das dortige Gymnasium, musste es indess doch früh verlassen und Ling 1819 als a in einer Doch schon 1624 nahm ihn ET Wilhelms -Institut ein, wo er mit grossem den Natur wissenschaften , und besonders dem Stu- ug ka Botanik oblag. Nachdem er 1826 promo- virt hatte, war er 1 Jahr lang als Unterarzt in der pe bescháftigt , und kam dann als Compagnie- und Berlin. E w Reise um die Erde an, in der Eigenschaft eines 1 arztes, nachdem er von dem Minister von Alten- stein auf A. v. Humboldt's Empfehlung mit Geld- er ve der Bonner Universität zum Doctor philos. causa ernannt worden war. Hierauf wu è ihm noch die mannigfaltigsten Beweise ausgezeich- | seiner bedeutenden Pflanzensammlun, uerst E enre ponte Friedrich- Eifer thonia 1. Diplachne1. Phalaridium 31 neter Anerkennung seines wissenschaftlichen Wir- kens zu Theil. 1834 verheirathete er sich mit Ma- Guse, Tochter des damals noch lebenden ips Guse. In der Nacht vom 1—2. Septem- er 1840 starb = viel zu früh für die Wissenschaft, n den Folge er bösen Ruhr durch einen plötz- lichen Schlasal, nachdem ihn der Verf. dieser Bio- graph zuvor ges NA. ee verlassen hatte. als dass hier darüber noch etwas zu sagen Wir schreiten nun zur Anzeige der Bearbeitung ng. beginnen die Leguminosen, bearbeitet von Dr. Th. Vogel. S. 1. Papilionaceae. Mey. 1. 2. Caesalpinieae. Zuccagnia Cav Miri dpi rtia n. gen. c. icon. aL.3. Bauhinia L. 1. mosea nn. Acacia 1 Die darauf fülgenton Gentianeae sid: vom Prot. Grisebach bearbeitet, Fa eu: Gentiana 1. Era- cum 1. Mitrasachme Lab. ie Cyperaceen vicini Nees v. Ese Von neuen Arten besitzt Cyperus 6. a UR Rich. 1. Fimbristylis2. Isolepis R. Br. 2. Malaco- chaete N. et Meyen 1. Scirpus 3. Chaetocyperus N.2. Rhynchospora Vahl2. Cladium Browne 1. Lepidosperma 1. Care L. 2. Die Juncaceen und Philydraceen bearbeitete der- selbe. An neuen Arten besitzt Luzula DC. 1. Jun- cusi. Distichia N. et M. n. gen. 1. Aconidium N. et M. n. gen. 1 De ciis bearbeitete weiter die Gramineen, von denen neu: Sporobolus 1. um is1. Lachnagrostis Tr. 1. Deyeuxiai. Piptatherumi. Stipa 2. Gyne- rium 1. Bromidium N. et EVA I d Dan- N. et M. n. gen. 1. Poa 1. Eragrostis 2. rue N. et M. n. gen. 1 Panicum 1. Miquelia Nees n. gen. 1. 1. Die Flechten bearbeiteten Me yen selbst und v. Flotow. a ge schöne. en be- ngen gleiten die neuen Arten. ören: Evernia 2. 834 | Ramalina2. Sticta3. Pe Omphalodium M. et FL n. gen. 1. Lecanor a3. Lecidea 4. Megalospo- 2. Leiogramma Esc hw. t. An neuen Ar- ten besitzt Panus Fries 1. Daedalea 1. Hezayona m — 1. Actinostroma Kl. n peridium Kl. vollen Abbildungen. Die Cruciferen, Capparideen, Calycereen und Vedi x beim Dr. Wa t uciferae: Arabis 1. Sisymbrium 1. Lepi- dium ta E Calycereae: Calycera positae : i 2. Ophryosporus ibl» $. Eupatorium 2. Mikania 1. Aster Jac q- 1. Helianthus 1. Bidens 2. Tagetes 1. An- chyrocline DC. 1. Gnaphalium 2. Wer- 1. | Loasea | L gaceae, 2. pocy seran Meye — 998 — e. Neu: Loasa2. Caiphora1.; Portulaceae. EE Calandrinia 5.5 Crassulaceae. Neu: Echere ; Cacteae. Neu: Cereus 3.5; Ribesiaceae, Sa- pin Escallonia 2.; eee Neu: Elsneria gen. 1. Ferula 1.; Araliaceae, Loranthaceae, maet Neu: ee nma?, en 1. Ca yllum 1.5; Valerianeae. Neu: Valeriana 1.; beliaceae. Neu: Clermontia 1.; Goodeniaceae , Ges- neriaceae, Cyrtandraceae. Neu: Cyrtan dra 23 Vacciniaceae , Primulaceae , Oleaceae. neae "cg Schauer. Neu: en Schauer.; ferner die Asc ei enses Neu ntagonium Sch. 1. 8 1.; die Bi eher Neu: Bigno- neria 1. ‘Culcitium 2. Metaxanthus Meyen 2. Se- | nia 1. necio 5. Centaurea 1. Mutisia 3. Chaetanthera 1. Nassauvia Comm, vac s 1. Leuceria 1. Ue DC. 1. Oreophila 2. Son- chus 2. Blume Bis 3 war die Bearbeitung des Ganzen ge- diehen, als Meyen’s Tod erfolgte Les die Arbeit dadurch ins — gerieth. Indem die Erben des Meyen'scheu Nachlasses mit Er illigkeit dessen sümmtliches rückstündiges Material der Aca- Gegenstand wieder aufgenommen und z führt. Es foigen nun, von Walpers bearbeitet, die Ranunculaceae. Neu: po 1. Anonaceae, ae, Cissampelos 1.5 Papaveraceae, Bi- (neu Viola 1.), Sauvagesieae, „ (neu Silene 1.), Malvaceae.. 8 Maiva Urena 1. Sida 5.; Sterculiaceae, Büttner ES Tiliaceae. Neu: Gr ewia 2.5; Aur antiaceae, 1 Sapindaceae. nia i. Sapindus1; cardi Menispermace zaceae, Violariaceae Droseraceae, eu: Paull liaccae, Meliaceae, Anpelideae. Neu: ns 1. an orbiac Euphorbia 3. wisi a eain x 1 2. Von Walpers weiter die Convolvulaceae. abiatae. u: Salvia A Stachys 1.5 aceae. Neu: Lippia 2. Verben Die Acanthaceen bearbeitete ui áb Es. Neu: Beloperone 1.; ferner die Solanaceae. Neu: Sola- num 1. pr 1. ach 4. alpers u. Schauer behandelten die Scro- 3 Neu: Pter ne 1. Vandellia 1. Sco- par . "Calceót olaria 3. Pong lin 1. Bartsia 1. zr: allein beschreibt weiter die Oroban- cheae, Utricularieae, degens sth Plantagineae. Beide Autoren geben f r die Nyctagineae. Neu: Boerhavia1.; hei. Neu: Teleian- thera i. Gomphrena 1. M uer 1. : gon ö Nen: S un gi Daphnaceae m inchamalium lium K I. n. gen. 1. Lacey a €j. 1. Phyllanthus: A ines Cv. E N den Palmen von Schauer. Neu: Cala- 1. Cannaceae v. aA Neu: p 2.5 Zingi- beraceae u. Orchideae v. dems. : Dip hium Schaue r n.gen. 1. “Dendrochiium: 1. her 1 — deae, € 2 Tacca 1.5 Dioscoreae. Neu: Diosco: ; Smilaceae, Liliaceae, 2 Pon- E — Neu: Commelina i Anei- lema 1.; die Eriocauloneae von PD. Die Farrn bearbeitete Goldmann. Neu: Acro- noe: ie un & — Cheilanthes 2. Adiantum 1. Pter maria 2. As- E 4. Neph 00% 2. Polystichum 3. Lind- saea 2. Davallia 1. pe hila 1. Cyathea 1. Tri- chomanes 2. Lygodi An 1333 ka neu 1, an Equiseten 1. Die ME and von Gottsche, Lin- denberg und Ne Frullania 2. Leon nia Me Marchantia Die Laubmoose folgen von Nees. 85 Ulota1. Neckera 1. Das beschriebene Hypnum delicatulum ist = H. Meyenianum Hmp. icon. Bonnae. I Meyen neu entdeckt sind noch keria Meyen de und Hypn. subulatum ej., opeen = 5 Addendis sind die Piperaceen von EO. — Neu: Peperomia 7. Rhyn- cholepis 1. Peltobryon Kl. 1. Artant he 1. Es sind somit gegen 400 neue, von Meyen entdeckte Arten beschrieben und theilweise (ausge- zeichnet) abgebildet K. M. Der chinesische Thee in Bezug auf Natur- geschichte und Diätetik. Nach den neuesten — en d lit von Dr. H. Weyde. Wien 1844. 8. Dieses Büchlein ist eine ganz hübsche Zusam- nn des Wissenswerthesten der Theepflauze, bie t. dem noch sonst einem Ee etwas Neues, indem es gans friedli- cher, ELTE Natur ist. K. M. Reisende. e Schilderung des Oriz Von Fr. Liebmann. (Schluss.) Auffallend war es mir, unter den am hinauf gehenden Vegetabilien auf dem — gar keine Jungermannien zu bemerk Localitäten ausdrücklich aufsuchte , welche sich zum Vorkommen von Ju aus der Gruppe der EE J. julacea , concinna, der höchsten auf den nordi- | es auch | überzeugt, dass es eine Unmöglichkeit ist, die Schnee- Steinflechten gab es . Esenb. poene Neu: Fi „ Schon mehre hundert Fuss unterhalb der letzten Pflanzen lag dicker Schnee in den schrägen Gründen auf dem Kegel. Arbeiten wir uns nun über vielfar- bige vulkanische Steine, Gries und Sand etwa 400“ hinaus über die Vegetationsgrenze empor, so finden | wir die Erde gefroren, mit Gries bedeckt; plótzlich ist uns das weitere Vordringen durch eine dicke, senkrecht Eismauer abge h thauend, doch niemals abnimmt; denn was der Tag nimmt, giebt die Nacht zurück. Diese Eismasse ist kein Gletscher, auch kein irn, sondern ein blaues, cM gane Eis, welches eine Menge grüsserer und kleinerer Fels- e PERRA die von oben . sind u ös n das weilen unmittelbar unter dem Eisabhange wear machen Das an der Eiswand befestigte Thermometer zeigte + 3? R. Höher ı R des Kraters zu erreichen zu suchen, kounte mir nicht einfallen, da ich von einem Reisegenossen erfahren hatte, wie ausserordentlich Tm Zeit, in welcher der Regen die Schneedeck verrütherisch macht, fast unthunlich ein solcher V sein und im besten Falle mit Nichts, als der leeren Gewissheit lohnen würde, am Krater- Füh m hält die Bewohner ab, sich auf den Schnee hinauf- zuwagen, wo sie unter die Gewalt eines eignen Berg- geistes zu gerathen meinen. Fuss, welche mit Schnee bedeckt sind, erfordern, um zurückge- legt s sehr lange Zeit, da das Stei- gen auf dem abschüssigen, glatten vielen Stellen durch pus Risse und selbst Barranken un- | mejicanischen Vulkane mit einer Sii A frei von Schnee und hat ½ Legua im Umfange. Schwache Sc vien hon Asien noch beständig aus seinem Innern. Nach dem Hrn. v. Humboldt ist die Schnee- grenze unter 19? N. Br. auf 14570/ preuss. M. Ich habe ununterbrochen 8 Monate lang den Schneekegel Seiten betrachten künnen, und grenze durch eine absolute Zahl zu bezeichnen. Nicht — 799 — viret der Nord- und Südseite Statt hat, findet en Schnee in den Vertiefungen auf dem in eine Menge von Spitzen herabschiessend , so die Sri = Mes durch keine horizontale ist und mau üb erhaupt — Mo wins redeem einen festen Punkt fi de e die Gre es Schnees angeben kann. Age man die Wm Re Sicke Eiswand für die Grenze nehmen, s0 wird 8 bedeutend höher hinaufge- rückt, da e Eis nur auf den empor- Schiessenden Gipfeln mes, welche sich gerade bis der Seite liegt der Schnee in den Thälern zwischen die- sen Gipfeln beständig mehre 100° tiefer. Die localen Werhültnisse wirken sonach bedeutend auf das Ver- chneegrenze ein. An der Westseite des Vulkans ist die Schneelinie immer viel höher als der Ostseite. Der dicte amp obgleich höher - der Orizaba, hat weniger Schnee als dieser; ja e giebt Zeiten, in welchen er an seiner Südseite m Wir dürfen also wohl fragen, - schn. 1 is ob nicht die Einführung einer so absoluten Zahl für |: die Schneelinie, als 14570, in der Wissenschaft mehr sc bade als nütze, und ob es nicht mit den Natur- verhältnissen Übereistinmender sei, diese Linie ge- nereller zwischen 14500 und 15500“ anzusetzen? So liegt hier demnach es Bild dieses Vulkans uns. Vielleicht giebt es keinen Punkt in der Weit, ch sich besser zu einer speciellen pflan- zengeographischen Beschreibung eignete, wegen des u Abstandes e iner glühenden tro welches dennoch nicht stär- ewigen tae we ker der Fall ist, als dass die verschiedenen Klimate | sich jedes für sich in einer deutlich ee nen 3 geltend machen könn Mög- licherw ko meine Darstellung Prien zu u. aber der reiche Stoff war von m Kegel W s am ich | rn durchforscht Em ischen Küste | drei Sam — 800 — Nützliches liefern werde, war es besonders der unsch, welcher mich peseoite, dass aueh i in- der rd — uderv Auspicien 3 haben. Personal- Notizen. dlicher in Wien ist zum Ritter des Pro d Preuss. Civil- Verdienst- Ordens ernannt. Kurze Notizen. Es wird von verschiedenen Orten gemeldet, dass Bäume zum zweiten Mal in diesem Herbste blühten, es ist dies ein nicht gar seltenes Ereigniss, dessen Mittheilung aber dann nur v > © 4 ntosa , scens, auch blühten einige Iris - Arten zum zweiten Male. Hr. Justin Goudot (rue des Noyer 12 Paris) der mehrere Jahre im südlichen Amerika Pflanzen sammelte, und zwar in Gegenden, die: vor ihm noch en, z. B. Pic Tolimia, wünscht mmlungen von 3000, 1500 und 800 Arten aus scum Herbario zu Quum: Briefe werden frauco erbeten. (Echo du monde sav.) Gegen die Zerstörungen der Larve des Ptinus Fur in den Herbarien empfiehlt Hr. impen d. Berl. Gartenbau- Ver. Lief. 34.) er Natur : na 8 prus, und ich musste ibn geben wie ich 8 us dad aquis atque. sente id pede nm qol e qan Bag Pflanzenpakete zu legen arve ist aber bei er man wird sich erinnern, dass der Reisende weitem nicht so schädlich als die kleinere der Auo- unmöglich zu einer bis ins äusserste speciellen Be- gen wird. Je- denfalls, und unabhängig von der während der Aus. arbeitung. von mir gehegten Hoffnung, dass ich etwas auch die genannten Pflanzen zum Theil frisst und der Hauptzerstürer der Sammlun- u, gen ist, e e. 3 E. Seite 740. Zeile 4. No. 54. liess Macronitr, fli- forme Schw. = 3 des Verf. : Hugo. Mohl. — D. F. L. von Schlechtendal. Redaction: Verlag v von A. Förstner n Druck: e in Halle. | | 2. J ahrgang. Den 22. November 1844. 47. Stiick. u > Bemerkungen über Schlegelia und über " * nicht m die Verwandtschaften der Crescentieen Endl. Von F. A. M. Miquel. (Beschluss.) enn man die Placentarinsertion der Bigno- m welche im Gegensatz zu den Gesneriaceen| pin, nach Endlicher und Fenzl als dite axile zu betrachten ist, mit der von Schlege- lia und Tanaecium vergleicht, so unterliegt es kei- nem Zweifel, dass diese beiden Genera in Betracht| der ee. und der Placentarinsertion kei- egs den Bignoniaceen angereihet werden kön- nen. Offenbar haben wir ein hinteres und vorderes, welche mit ihren b den Mittelpunkt der Hühle eingeschlagenen Ber verwachsen, so dass die äusseren oder hinteren Sei- lacenta | 3 nicht mit einander verwachsen, s bei der n Ausbildung des Pericarpium, mit dessen Anden sie keinen gleichen Schritt hat- fernen und somit die hier eine zweifüchrige Frucht erhalten. Diese theoretische Erklärung der ege Min fin- det in der näheren e er des ues einige 8 Auf d n Schlegelia bemer int ricarpium an der be Cohäsionsstelle einen scia Streifen von lockerem Zellgewebe, welches man auf den er- e sten Blick von dem festeren Gewebe des Mesocar- ; hier 2 Mee, ebenso besc -|gelia ist zu unvollständig bekannt, pium unterscheiden kann, an der Fracht selbst aber b eit schmäler n spaltet N 0 um in 2 durchaus getrennte add: einen hinteren und vorderen, Es findet also hier ein ähnlicher Bau des Ovarium und dieselbe en statt, wie bei den Gesneriaceen und Cyrtandree Die inam der Carpellarblátter t hintere und vordere entspricht zwar ei hen Gese- tze bei den Bignoniaceen mit mar. — Dehis- cenz, bei dem grösseren Theil der loculiciden Arten dieser Ordnung sind sie aber zur Blüthenachse rechts n bei Calampelis mit einfächrigem Ovarium und einer scha apsel mit 2 parietalen, der ganzen uL in di ragenden Placen- H ten, findet bei oberflächlicher Betrachtung eine be- deutende 3 mit dem Baue des Ovariums von Schlegelia statt. Fenzl hat aber, wie ich zlaube, überze dargethan, dass bei Calam- pelis eine axile Placentarinsertion auf dem Carpel- e statt findet, so dass den Ecer ee bee u e niet den Bignoniaceen Pr nglich i i also der Unterschi wischen 3 nebst Tanaecium hi genü- gend herausstellt (Vergl. Fenzl in Regensb. Denk- schr. IH. p. 224.). Der Bau der Samen von Tanaecium und Schle- um eine nähere Vergleichung mit den Bignoniaceen anstellen zu können; bis jetzt kann man nur sagen, . sie durch den fehlenden Flügel den ceen abweichen. Mie RE qe iiem Ovarien und Sc die Regelm die sich theilweise auch im Kelch er die vielseitig - lippenfórmige Gestalt der Narbe, renartige Entwicklung der Frucht, die job der Fruchthöhle mit pulpösem ee geben noch 7 —— einige nicht ganz unbedeutende pigetgfsen von den Bignoniaceen. *p sneriaceen * besonders den eem. reen in der Bildung des Ovarium und der Placen- 3 durchaus ähnlich, stehen Schlegelia (und iu d — — 3 der Ovn neren) Dix äche dieser Ränder den C — mit langen 1 ee Früchten nà- her kommen, bei welchen, wie R. Brown es dieses Verhältniss epten das zweifächerige Ovarium in- cine entire de übergeht. — Obgleich binsichtlie Vergleichung mit den Ges- aceen .. nicht danse werden kann, deu- die eiweisslosen Samen von Crescentia (worüber nähe er unten) auf eine grössere Verwandtschaft die- ser. Gattungen mit. den Sh tandreen als mit den eigentlichen Gesneriac ) Uie lippenfórmig- wulstigen Stigm cias und ihre stellung zu den Placenten sind durchans dem gewöhnlichen Typus der Cyrtandreen gleich. ; on der asd Seite finden sich bei T. und Sch. manche 8 wodurch sie sich von den Curt 0 entfernen: 1. Zuvörd a. es, dass i3 der fast re- Yelmässigen Blumenkrone eine von den Cyrtan- dreen 1 Aestivation statt hat. Rach R zum ist sie in dieser Ordnung in der uin- „dass die Beiteulappen 8 Unterlippe über bes Oberlippe liegen und diese N E der Unterlippe bedeck also Schl. in einer regel Verhalten sich vorfáude, müssten die 2 vorderen Seitenlappen die 2 interen, und diese den vorderen bedecken. wir. den verkümmerten Staub- faden in Schi. als redi Mittelpunkt der Dorsalregion te ste numeri 75 sie sich in der Mw in folgender decken: 1. 155 —5 = 2—4; da nun 1—2 der lippe, 3—4— NE der eh entsprechen , 80 c er- giebt sich hier ein Anderen Verhältnisse, i * — B —- dem Cyrtandreen- Typus die Folgereihe 3—5— 2— 4 sein müsste. Der der Achse zugewendete 1 tere Lappen, bei Schlegelia der äussere liegt bei den Cyrtandreen mit dem rv pr zwi- schen den 2 vorderen und dem un In fern die Unregelmässigkeit der ee Ai menkrone der Cyrtandreen diesen Unterschied ver- anlassen kann, lässt sich bis jetzt mit Bestimmt- heit nicht ermitteln. So wie überhaupt die Biynoniaceen - HM ad mehr der regelmässigen fünflappigen nähert, sc auch ihre Knospenlage eine grössere Aehnlichkeit mit dem in Schl. statt findenden Verhältniss zu zei- ach Fenzl (I. c. p. 207.) ist dieselbe ge- d und ist beinahe immer einer der beiden hin- omm unere | abwechselnd d dii». halb innere. oder weuiger zweilippig intet nin fan ei der Mehrzahl den mittleren vorderen Lappen oder einen der beiden hinteren als den in- nersten, fast nie aber einen er chen als vollkom- men freien üusseren. — us geht wohl her- vor, dass die 5 "e Pate cci; in Schl. sowohl von den ee als Cyrta ri een ab- weicht, jenen aber näher kömmt als diese 2. Der Kelch unterscheidet sich durch die ge- ringe Theilung von den Ee: tiefer getheilten Kelchen der Cyrtandreen. iia eine Permanenz, Färbung, und wie es schei em iced Aestivation der kleinen Zähnchen in pon stimmt er jedoch mit den Cyrtandreae baccatae überein (R. Bro v c. p: TIR = h | kein Analogum unter den Cyrtandre, e Antherenbildung in Schl. ist durchaus silii iecit bei Tanaecium hingegen nähert sie sich mehr den Gesneriaceen 4. Die horizontale Insertion der Samen und ihre r oder weniger flach gura. ers findet uch find zn ® sich in Schl., und T. keine 3 an p Samen, wie diese bei jenen öfters vorkommen. - Stelle der Semisepten in Schl. e ee ist die Verwandtschaft von Cre- scentia und T. Ich finde in Crescentia mit hl. eise ein Fee einfächriges Ovarium, an der is mit einem napfförmig-ringförmigen Discus um- Zu jeder Seite (links und rechts) verlaufen 2 ern Placeuten, welche aber, wenn man ganz junge Ovarien unte zetragen werden. zu jeder Seite eine Placenta x durch Iutroſlexion der Carpellarränder ge- = 805 — bildeten Theil, der aber bei der ferneren Ausbildung : m s sich der Blumenkrone deuten auf einige 55 zn aber MAR — E erische zu betrachten Die An , tiè N und v eint —.— e eee diin die Sam agis nisse. Bei ie urössen Pie in den wich- tigsten Organen scheint es nicht ganz u unwahrschein- lich, dass sich auch in Schl. und T. eiweisslose Sa- men finden werden ** ie übrigen zu den Crescentieen gerechneten Gattungen sind zu ea bekannt, um über ihre Verwandtschaft eine bestimmte Meinung aus- Sprechen zu dürfen. Nur Parmentiera DC. Rev. d Bignon. Endl. Gen. p. 1409. verhält sich mit Aus- nahme des scheidenförmigen n des 5—6-lap- pigen Disc der 2—4- t und der runden Samen fast gänz wie scentia. Eine ge- rescen naue Untersuchung der Frucht und der Placentarin- sertion kann aber hier blos entscheiden. Eine nähere een verdient ührigens die fast ausnahmsweise amerikani- la = 806 = neri«ceen nicht getrennt werden darf. Ich schlage deshalb vor, die Crescentieae, als eine Unterord- Gesneriaceen, unmittelbar auf die Cyrtan- dreen ee einzuverleiben. Gesneriaceae Rich. et Juss. — Endl. Gen. Gesnerieae R. Brown in Hor . rar. p. 112. „Calyx cum ovario — minus connatus. "ép capsulare. Semina albumitie copioso." Stigmatis lobi placentis plerumque pa- nani dextri et sinistri Subordo II. — R. Brown l. c. iber. Pericarpi gie e Stig Subordo p. 715. Subordo d — » , Calyx um m. vel capsulare. Semina s lobi ut in Subord. 1, ee R. Brown l.c. ber. Per Nn capsulare vel baccatum. i e p nus bilabiatus, praeſloratione quiucunciali, labii int. lobis extimis aen sup. — illius lobi me- dio intimo nà inclusa vel exserta 4didynama eum quinti nn nunc MGR e, vel 2saltem nn antherife Stigmatis lobi plerumque pla- centis alterni. M i semiseptis placentigeris sim- ips vel bilobis, Semina plerumque icu- ta oblonga vel 2 — Cohors fere omnino eigenthümlich k C — tud welche G ner un- | gerontogaea. : ter dem Namen jeanthus in Ho r London Su IV. Crescentieae. Calyx bifidus vel cya- Journal of Bot. II. p. 13. beschrieb. Diese in Rück- thiformis enge Corollae tut sicht des Kelches, der Blumenkrone und Staubfäden bus rectus limbo quinquelo 2 l subaequalibus sich genau an die capsulären Cyrtandreen anschlies- praefloratione imbrica : cats, Pm 0 axin spectante (a „ kopffórmiges zwei- semper) extimo, antico intimo. Stamina 4 didyna send, zeigt ein flachgedrücktes lappiges Stigma, ein einfächri Ovarium und 2 parietale auf schmalen Semisepten befestigte Placen- bei capsulürer Frucht das nämliche Ver- lobi pla. fertilia, subaequalia, cum filamento quinto ananthe- ro. erae loculi sejuucti vel connexi. . Stigmatis ten halten ten, welches bei einer beerenartigen Frucht in Schlegelia angetroffen wird. us den vorstehenden essemus an NUR ich den Schluss ziehen zu dürfen, dass die (Crescentia , Tanaecium und — she a ers ziemlich g ee, Pflanzengruppe bilden, die sich den sie nächst anschliesst — dieit n Welttheil een — und eine ent- Verwandtschaft zu den teu, von jenen abweichend, vorläufig von den Ges- Gardner hatte übrigens pens nachgewiesen, dass sich im Ovarium von Crescentia zu jeder Seite 2. parietale Placenten finden. cc rie, s Boi, II. p. 245.). den Personaten im Allgem gelmässigen - Blumenkrone — Gattung zu billigen centiene placentiferis in centro ca vitatis contignis spurie bi- loculare vel his angustissimis uniloculare. Fructus baccatus pulposus uni- vel bi- locularis. Semin a exalbuminosa (an omnia?) compressa vel angulata. — Folia opposita vel alterna, simplicia integerrima; num et composita? — -Cohors in Novo Orbi indi- gena? — s Literatur. Treizieme Rapport annuel etc. Maurice 1843. Botanique. (s. oben Sp. 765.) 5 Anonaceae Juss. Anbnd Adans. er A. chrysophylla Boj- p fol. breve pe- tenuibus plerumque — rotundatis, tiolati utrinque obtusis, ramulis foliis m: jussis dense war. laureo-lanatis, pedunc. axillaribus solitariis reflexis 47 * -— m 1flor., cor. conoidea inaperta, pet, Mn ob- longis coriaceis striatis extus pubescentibus. — — 15%. Fol. 2“ deir toe petiolo 3 mini Cor. 5"/ fusco viridis Sty wo brevis. Fruct. ignot. vallibus iind n insulae Johannae (Anjouan) 8 Comoren Da die Frucht diei: ist, so ist Hr. Bojer noch etwas in Zweifel, ob die Pflanze zur Gattung nona gehüre Menispermaceae D C. dede s L; C. cordifolia Boj. Caule * hirto, — late ee mucronatis sericeo velutinis 5 — 7 ner subtus albescentibus, utriusque sexus pini. . masc. axillaribus minutis, 5 sep., 5 andris co- sis pilosis; fem. spicatis, spicis axil- fasciculatis , foliolis subcordatis acuminatis hirsutioribus ovariis aequilongis, stigm. 3 — 4, radiata Scandit ipei frutices ad margines sylvarum ins. É t im Habitus nach Bojer viele Aehnlichkeit mit C. mauritiana, die auch auf Madagascar wächst, 4 Boj. Caule suffruticoso tor- nqu rse pilosis, supra atroviridibus — 1 rubro venosis, 5 ner v., in fem eltoideis dance e flor. masc. 3 axil- ib sep., 4andris, pedunc. geminis, cory 2.fidie pilosis , foem. spicis axillaribus axi tenello i "ulis, bracteis rotundatis reniformibus mucro- natis; sepalis unilaterale glabris, ovarium gracile rubrum, stigm. 3 patentibus coronatum. Ins. Madagascar, frequens in montibus denudatis inter gramina serpeus, ee in campis circa urbem Tananarivou ( Madag. Bouru-ravin fo- lium rotundum design. ds nd Juss, Polanisia R P. strigosa gosa (Boj. Cleome Chelidoni? Boj. mss.) Gaule herbaceo bis, siliquis 2^, teretibus stipitatis pendulis pube stylo persistente terminatis, sem. 8 — 808 — Ius. Zanzibar, in ruderatis - in arvis; in locis apricis aridi planta strigosio chiata Boj. Caule 3 erecto inferne r , eüs folio. foliolis lanceolatis acutis mucrounlatis glabris 6”, lateralibus basi sub- —— ibu de stam. basi S er i ost fi sem. reniformibus scrobiculatis fuscis. foetida viscosa Ins. Madagascar in ruderatis locis humidis et umbrosis, praecipue in arvis submontanis circa ur- bem Tananarivou, prov. Emirnae. at wegen ihres starken und unangenehmen Ge- ruches einige Aehnlichkeit mit der auf Mauritius wachsenden P. viscosa , voe ea sich aber da- von durch die kleineren Blüttch die mehr verlän- gerten ieee und die 5 Schoten. crantha Boj e heck dii — Herba herbaceo capillaceo io sep. 4, angusta acuminata decidua, — ^ esi sepalis aequilonga, stam. 6 —8 basi toro brevi inserta, si- liquis 10% longis, teretibus, utrinque acutis, sessi- libus glabris, stylo filiformi terminatis, sem. reui- formibus fuscis. Ins. Madagascar, in ruderatis et in arvis, locis humidis serpens, in interior, insulae. Crataeva C. excelsa Böj J. Farquharia excelsa Hils. Boj. mss. bor excelsa, ramis dade nioribus coloratis albo punctatis, fol. longe petiolatis 3 foliol. , . foliolis tenuibus nm breve acuminatis — erectis corolla duplo longioribus roseis, anth. cordi forme: basi affixae, thecaph, filiforme stamini- bus aequilongum roseum, ovar. ovatum roseum, stigma catum sessile; fruct. maximus globosus poly- spermus, semina reniformia. — Arbor procera 80 — 100°; trunco 25 — 30/ basi 4 — 5/ in diametro. Ins. Madagascar in temperatis montibus altissi- mis Bec codi ibus. „ ist einer der schönsten Bäume | | EL d in — Cadaba Forsk. irgata Boj. Sufruticosa, inermis, ramis rigidis elongatis rectis, fol. simplicibus solitariis aut 2, 3. nn ellipticis obovatisve, breve petio- latis, mucronulatis glaberrimis; flor. te — subspicatis ie Gandris viridibus, pedunc. alternis toro brevioribus, nectarium iucurvum, pet. sphace- s longius, apice cucullatum d fruct. siliquis longe stipitatis compressi coe sem. nigris in — farinosa rubra nidulantibus. pe 1½“ longa, 3 lata, integerrima venulosa. Sepala 4, $i ckierium majora, interiora minora Ins. Madagascar, in montibus calcareis in iugo St. EEE dicto ad oram austro-occidentalem. an L. x acantha Boj. Caule fruticosa ramoso, amis s parsis diffusis dichotomis, eum petiolis pe- dunculisque glauco -lanatis, fol. ovalibus rotundatis laete viridibus utrinque glaberrimis petiolo — longioribus, mucrone spinoso uncinato ru lae spinis uncinatis lucidis rubris, flor. magnis spe- ciosis albis, alabastra obliqua, . — axillaribus solitariis folio duplo longioribus 1 sep. infer. ma- tis cuneatis oblongis MES. 2 gla- patentibus, stam. numer acutis basi bilobis, luteis oscittatorihas. gracile staminibus longius; ovar. ovatum brum, stigma sessile truncatum. Fructu Ins. Madagascar, crescit in ier arenosis a mare parum dissitis, sinu St, Augustin dict. orae au- stro Mete meia Boj. (C. solanoides Boj. mss. tibus, us, fol. floribusque lanà aureà dec deut ER p^ linearibus v. lauceolatis 1½“ long., 3° lat., obtu- is, attenuatis, veteribus viridib. glabris; sip: spinis brevibus vage pedunc. axillaribus bastri glo 8 sep. 4, o sep. infer. majusculo, pet. 4, lanceolatis acutis crane aureo villosis patentibus; stam. circ. 20, basi toro inserta petalis longiora, albida glabra, anth. se basi adnatae bilobae, thecaph. gracile rubrum basi pubescens re longius, ovar. globosum acu- tum glabrum. Fructus?. . Madagascar, crescit im plagis arenosis à mare vip dissitis in sinu St. Augustin. orae au- stro- occidental. e Strauch ist — durch die Art, wie die jungen Zweige erscheinen ; sie kommen nàm- | stigma lich unmittelbar unter den ältesten Aesten hervor. - | alabastris dolle/s Prodromus Bd. 8. * — 810 — Thylachium Lour. i Sumangui Boj. hort. Maurit. Fruticosa, omnino Jtr en fol. longe petiolatis patentibus 3foliol., foliolis ovalibus utrinque acutis breve pe- tiolulatis coriaceis lucidis glaberrimis; margine car- — s revolutis, nervis mediis crassioribus luteis, lateralibus vix vean. folio ateralia minora, em terminali corymbosis, breve —— — tm medio transversi et. 0.; stam. numero nasi toro brevi inserta, filam. 1^ subulata rigidius- cula albida, anth. basi adnatae — thecaphoro staminibus aequilongo, ovar. ovatum striatum, stig- ma latum excavatum ditior 3 Ins. Madagascar ad versuras m provinciae groru Emirnae ubi ab incolis ge appellatur, culta in horto — ins. Maur Th. angustifolium Boj. Caule lignoso verru- coso Be fol. petiolatis — foliolis angu- stis linearibus elongatis acutis rubro insere verse aequalibus 1 i corymbosis alabastris globosis acuminat — demum trausverse fractum, operculum deci- duum; pet. 0., stam. numerosa rigida albida toro brevi insita . staminum aequilongo; Ova- rium ovatum truncatum, stigma latum sessile. Fru- s? e — = n sylvis depressis — arbores scandit et in plagis arenosis locis nudis serpens, circa €— Majungay in sinu Bombatoe Mine ae e e Sapotaceae Auc Gen. Labourdonnaisia Bo). si Maurit, Mit dem Gattungscharakte r, wie er sich in De Can- findet und wo auch die ier Arten ebenso sind. Leguminosae Jus s. Sudord. — 7 Gen. Chadsia BoJ. Char. gen. Calyx sesenta obliquus, rasten e, inflatus, 5 dent., pubesc inaequalibus , linearibus, v. late siis — in- ngior. Cor. n vezill, lan- si inf ceolatum, acutum v. acuminatum atum, breve unguiculatum , alas partim mp 9 re- trorso deflexum, extus pilosum. Alae vexillo brevio- res, lanceolatae, acuminatae i attenuatae ungui- culatae, ine er. a basi ad medium usque cohaerentes, carinae adpressae vagi Car. lcata adscendens, longe „in- i . Stam. 10, tubo longo integro monadelpha, stylo breviora, filam i lineares, basi bilobae, 2 loculares. is carinae aequilonzus, acutum, ovarium lineare subsessile, dense sericeum. Legumen (ex guter) lineare, la; — 811 — sessile, pilosum, 1 loc., 2 valve polyspermum, su- ascarienses, , foliol. laiiceolatis ovatisve acu- centibus pen- ninerviis, infimis swaage stipulis parvis caducis, Flor. intense coccinei e ramis Zr progredientes, fasciculato peut pate Die Gattung hat a ca eias mit Dal- bergia , esce sich aber durch die vielsamige Frucht und die Form der Korolle Chadsia flammee Boj. Frutex 10 — 15’, ramis erectis junioribus pubescentibus , fol. ee qe — 10 jugis , foliolis anguste - lanceolatis wis adpresse pilosis demum glabris venosis, infimis minoribus subalternis, 1!/, — 6% lat. diii petiolu- lisque pubescentibus. Flor. coccinei, pedunculis fa- sceiculatis 15^ long. puberulis, pud 2^ longo lan- veolato acuminato undulato, extus viride, alis cari- na 2½“ longa duplo brevioribus. ^ Legum. juniora linearia "iem m stylo longo terminata, ns, plagis arenosis et in colli- bus aridis juxta paan Majungay, in sinu Bomba- toe orae occidental. €. versicolor Frutex 8 — 10° ramis foliisque junioribus - aureo impari - pinnatis 5 — 8 jugis, foliolis ovali - lanceolatis breve acuminatis v. niin subtus adpresse sericeis supra nitidis ze 15^" 1. 6 latis nervis creber- rimis parallelis, infimis brevioribus óbovatis retusis interdum pude; petiolis commun. et 88 aureo- rubri laxe ramo- sus, velutinis; fol. aequilongis, vexillu eolatum acuminatum striatulum, alae lineares fere liberae carina multo breviores; carina forte falcata acuminata spec. prio- breviore; legumina a angusta 5^ longa 2“ — — velutina, S. dentibus | ovato - lanc Sr. Uebersicht der aen und Veränderun- - sie die drei Gattungen Otozamites — 812 — Zersplitterungen und der Aufstellung nicht gehörig nn Gattungen vorzubeugen sucht. ala- moxzylon Pres! schliesst der Hr. Verf. mit Corda ee Mangel an Markstrahlen von den Cycadeen aus. kt, wurden von Presl unter Cyca- dites uud Zamites gebracht, Nilsonia und Ptero- phyllum Brong. jedoch nicht anerkannt, womit der Verf. sich durchaus nicht einverstanden erklärt. Er bezweifelt ferner, dass die Stämme der Stigmaria ficoides Br. nach Miquel Cycadeen- Wurzeln seis sollten. Auch mit der neuesten Bearbeitung der fos- silen Cycadeen von Graf Münster, welcher für Po mites und Pterozamites vorschlügt, ist er nicht BR. Die 8 selbst ist kurz folgende: : c ae (Cycadeacites Presl). Cycadites Brong. yca Trunci abord s irnciwram exter nam et ish crassiusculum enerviis saepe iuxta illum longitudinaliter plicatis, Dje Form der Wedel und der Nerveulauf entsprechen der n Cycas, A. Trunci . Cycadites columnaris Pr esl, 2. involutus ej., ^ Bucklandi ej., 4. cylindricus Morris Man- tellia Brng.), 5. e rinopholis Morris. . Frondes. 6. €. on Presl, 7. angustifolius = ec Römer, 9. pectinatus Berger 10. giganteus Hising. „ 11. Nilsonianus Sur — €. Althausii Dunker gehört nach M plaren zur Gattung Pecopteris Br. — oni aequalibus ; pentium interdum sr stb, ist eine Nilsonia, C. linearis ej. und pem tus sind dubiös, C. plumula Presl gehört zu Pte- rophyllum. H. Zamites ng., Göpp. et Presl ex parte Trunci ene. v. subglobosi rudimentis pe- dolorum. spiraliter dispositis creberrimis contiguis es pinnatae, pinnis distichis appro- Res remotiusculisve basi —— v. dil tis — cordatisve acutis integris nervis parallelis em "arcuatis - n A. (Endogenites et MEME Brong; Cycadeo dea Buck l.). — I. Zamites Cordai St b. mec 2; Z. megalophylius Presl, 3. Z. microphyllus ej. 4. Z. pogresnu Morris, 5. Z. de irem Frondes: i. Pinnae AA subconstrictae imani — Spec. St, Palaeoxamia EndL, Po- | | BER dozamites Braun). Die Wedel sind mit Seu lartos zu vergleichen id 6. Z. di Auf den Blättern — Art soll ein Xyloma ähnlicher a vorkom eschreibung Si . und 6, Hefte der 33 pl. fossil. erfolgen soll. 7. Z. Ud go p Lindl, ^ Hutt, 8. 7 undulatus Presl, 9. itbiensis ej. . Pinnae distichae basi edic ena au- Aue, v. subauriculatae (Zamites Br., ontop spec. Sternb., Ptilophyllum Morris, Otozamites Braun). l vergleicht die vL pepe eg In- sertion der Fieterblitohen dieser Abtheilung mit Ma- crozamia, womit der Hr. Verf. d Ansicht der M. Preissii Eod m. übereinstimmt. 10. Z. falcatus Presl, 11. Z. gigas Morris, 12. Z. Schmiedelii Presl, 13. Z. Bechei Brong., 14. Z. Bucklandi ej., 15. Z. Lagotis ej., 16. Z. vo- gesiacus Schimp. et Mou 7. Z. brevifolius Braun. Als wahrscheinlich hierher gehörig‘ bezeich- net der Hr. Verf. Z. o li, patens, pennaeformi is, elegans, Goldiaei ere Zami Arten kann sich der Verf. noch nicht entscheiden. Zamiostrobus Endl. Strobilus ovatus v. cylindricus utrinque obtu- siusculus e carpidiis rhachi communi spiraliter in- singulis oblongo spathulatis, apice imbricatis facie superiore infra medium semine unico inverso foetis. Stand wahr- scheinlich zwischen Zam tg oneer 1. Z. macrocephalus in ovatus Göpp. (Zamia Eisd et e a 2 XH crassus Góp p. (Zamia eor.), 4 Z. susseriensis Góp p. CAumites |; orris). nonea Bron Frondes pinnatae olatae, pinnis distichis an- 5 latiorihus ve ua, basi tota lati- ertis et rhachi confluentibus apice obtusis truncatis v. acutis, nervis aequalibus parallelis sim- plici itae sp. Presl, Aspleniopteris Stb., "RSS x. eror hyllum Braun, Ctenidis spec. Braun) A En elongatae tiini parait . Jaegeri Bron . Oe vilévijaddim Fronde pinnata, pinnis pppositis patentis- suhr basi decur- "TA p. simis integris subapproximatis rentibus apice acutis, nervis crebris aequalibus sim- plicibus , den wich subcanaliculata infra convexa 4 0 der Jura- bei Kreuzburg in Ober- 3. Pt. Carnallianum Göpp. —— suhſlabellatis angusto - linearibus rectis, ervis crebris simplicibus, rhachi superne canalicu- — lidem. Beide Arten sind abgebilde: n | longifolium Brong. et 8. contractum. — $: Pt. propinquum Biroa Fronde pinnata, pinnis integris alternis aeque distantibus adnatis patentissimis lato- linearibus strictis, rhachi superne canaliculata. sul- cata, nervis crebris. Tab. I. F. 5. Zu Ludwigsdort mit Pt. Oeynhaus. und Carnall. — « gonorrhachis Góp pinnis integri is sop patontissimis lanceolat. basi attenuat. adna rhachi triangulari per intervalla nodosa, ne rehris poraa Im Thon- eisenstein der in zu Königshütte in Oberschlesien. T. 1. F. 6. 8. Pt. Preslianunms Góp 5 lune remis — 9. Pt. EE. v minum ej. (Zar Lind l.). — 10: Pt. pecten Lindl. s Ha n Vielleicht nicht von Pte- schieden. rozamites £. Ctinis marginata B I Pt. een Zu nera Schlesien. — paripinnata, pinnis suboppositis remotis term pi Fronde | tis inalibus raunianum GÓpp. bene €. Ctenis ten et abbreviata Brau — 12. Pt. Dunkerianum ej. (Nilsonia Pecten by unker). b. Piunae elongatae marginibus subconvergeu- tibus. 13. Pt. HU num Göpp. Fr. pinnata. pinnis integris patentiss. alternis subdecur entibus lanceolato - 5 basi subdilatatis apicem versus tote eme acutiusculis, nervis creberrimis tennis- si iasformation zu Bamberg. — 14. Pf. te- 15. Pt. Münsteri Morris. — G à p p. nuica As (Zamites Presl). €. FUN dilatatae agree vel rotundatae. — constans Gópp. 17. Pt. pe BER). 18. Pt. schaunhurgens Dunk. 1e -subpinnatifida mnis laciniisque adnatis approximatis contiguis horizontalibus inaequalibus ceolata de ipn pari - We v. in petiolum decurrei ıte, pi ovatis vel subrotundatis semicircularibus lunatisve inferioribus confluentibus superioribus subdecurrentih. attenuat. summis minimis ovato - oblongis , obtusis, dice tenui flexuosa, nervis crebris distinctis. ex rentib, Liasformation zu Baireuth. | ere taceum Ross m. 22. Pt. saronium Re 28. Pt Cotteanum Gu pa Leite ist ; enerve Brong., dubium Ali amsonis ej. Die von Morris unter dieti gebrachte Arten gehö- ren wahrscheinlich auch hierher. Nilsonia Brong. r trun- . cat. vel acutis, nervis parallelis nounullis validiori- -— MIS — bus. . spec. Presl, Plerozamiles d. Nil- sonia . m a. nae nervis pluribus validis singulis cum tenui unico gps dl (Hisingera Mi d.). 1. N. Brongniarti 2. N. compacta Göpp. (Pterophyllum Lindl. et Hutt.). 3. N. Hogardiana Schimp. et Moug. b. Pinnae nervis nonnullis validis, Bees cum pluribus tenuioribus alternantibus Mace Brug.) 4. N longata K 6. N. Sternbergii Gópp. CFilicites Feri Stb. UN. Bergeri ej. (Cucadites alatus Berg.). at N. minata ej. (Pterophyllum Morris). 9. N. speciosa Münster. N. Kirchneriana G ópp. (Zamites heterophyllus P resl). Appendix. c. Desciscentes, 12. N. contigua Mün Von diesen fossilen Cycadeen erscheinen im Roth- liegenden 1, Kohlenformation 4, bunten Sandstein 2, EA Juraformation 5, Lias 19, Oolith de 29, Weal - ^g sd RE 3, Kreide 2, RE = d Arten. Unbekannt 3. Nur Zamia Buchanani Br aus poete en, tammt die übrigen sind alle Propane: Die Zahl der fos- silen Arten ist schon jetzt mehr als doppelt so gross als die der leben Für Paistu piyik hielt derselbe einen Vor- trag über die Jahresringe der Bäume und die Mittel, a bei Monokotylen zu näherer Bestimmung des |? Alters zu gelangen. (Beschluss folgt.) RE er Diatomeen von Prof. Kützing, mit 30 Tafeln idiom vom Verf. Discs und gestochen, ist erschienen. Derselbe wege an einer Phycolo- gia Ew wozu wir ihm von allen Seiten Un- schen, damit "end das Vorkommen und die Verbreitung der Arten etwas Vollständige- res sich e lasse. Nim — V CU . 24. Septbr. starb zu nr im 79sten Jahre Prof. Kielmeyer. . Sehn e es würtember- gl 3 Karlsschule r usc an derselben, dann nach deren A bingen reet, wo er bis 1817. wirkte. "ei der — 816 — Königin Katharina nach Stuttgart berufen, blieb er daselbst bis zu seinem Tode Oberaufseher des bota- nischen Gartens und der Bibliotheken. (Allg. Zeit. Kurze Notizen. Ueber die ,,flouve" der Bressans sind die Ansich- ten in Frankreich noch immer getheilt, einige behaup- ra i kungen hervor; noch andere glauben, dass verschie- dene Pflanzen unter diesem Namen vermengt würden. ographie der Meselsonaligen BaciHarien *) Ein Theil der posee (jetzt Dep. m P Ain) zwi- schen der Rhone, Saone, dem Ain und Seille ” gend, ein Land voller Teiche und Seen ind zum Thei ungesund, Pflanzensammlungen. Von Unterzeichnetem kónnen bezogen werden: 1) Plantae carienses r Chr. Pinard anno 1843 collectae et per E. Bois- sier determinatae ; Diese Sammlung, die viele interessante und eine ko an Anzahl neuer Arten enthält, die in Bois- ier's Diagnosen und in Walpers Repertorium zum tud schon bekannt gemacht sind, kann für 17 —19 Fl. rh. oder 36 —40 fr. Franken abgegeben den. 2) Plantae sibiricae (Sp. 70), per N. Turcza- stehenden Sammlung ist wegen bedeutender Porto- Auslagen 10 Fl. rh. oder 22 fr. Franken. Fr. Hohenacker, in Esslingen bei Stuttgart. Intelligenzblatt. Bei Fr. Hofmeister in Leipzig ist so eben | erschienen: chenbach, „Deutschlands Flora. Ab- bildungen aller "ihrer Pranzenarten in natürlicher Grösse, mit Analyse en 3 „ olorirten Ku eln. I. Serie. 1. Heft. (10 Taf. ½ Bogen Text) gr. 8. r^ Umschlag. 16 Ner. wens, von * nn in — MS y Redaction: Hugo Mohl. — D. F. L. von Schlechtendal. per: Gebauersche Buchdruckerei in Halle. — —— TNR — Woataniſche 2. Jahrgang. Den 29. November 1844. 48. Stück. = 87 — Botanische Berichte aus Spanien. /on Moritz Willkomm. No. 4. Granada, d. 12. Aug. 1844. Ermüdet von dem Aublick der upendlicben Ebe- cha, in welchen man Pinea, war ich erfreut, als ich am Morgen des 10. Juli die blaue Bergkette der Sierra Morena, die Grenze des sehnten Andalusiens entdeckte. Dieses lange und breite Gebirge, das sich in ruhigen Linien kaum ü : e namentlich auf zahlreichen Bäche, welche die Thäler durchstrümen, und ihre Wasser dem Guadalquivir zuführen, rufen eine üppigere Vegetation hervor, als ich bisher in den spanischen Gebirgen beobachtet hatte, und waren d meist von blühendem Oleander, von Eschen und Ul- u men eingefasst, durchschlungen von der hier wie im untersten Theil der Sierra Nevada verwilderten We bischen ta Heléna und Carolina, und die Umgebungen dieser Ea gelegenen Orte, nament- lich von Carolina überzeugen den Reisenden durch ihre ungemeine Fruchtbarkeit, dass er sich in dem geprieseneu du befinde. Hecken von Agave americana und Opuntia vulgaris, welche die un- endlichen Felder von Weisen; Mais, Han des Guadalquivir hinab erstrecken, riefen fruchtbaren Ebenen vou Valencia ins rues e is warmen Fl — SIS — zurück. Die weitläuftige und sehr unfruchtbare Sierra de Jaeu trennt das weite Flussthal des Guadalqui- vir von der herrlichen Vega von Granada, jener darch ihre m ei so berühmten me p am Fu er Sierra Nevada ài ke 75 mit ihren Be iR Gisela bis zu mehr als 11000° e erhebt, ausbreitet, und im Westen vo jeda und Sierra de Alhama begrenzt w Obgleich um Granada weder die Dattel- noch Zwergpalme vorkommt und die Orangenhaine Valencias hier fehlen, so trägt die Vegetation dennoch einen viel südlicheren Character. Nirgends hatte ich bisher in Spanien eine so üppige, fast tropisch zu nennende Vegetation erblickt, selbst Aranjuez nicht ausgenommen, wo man allzu deut- lich merkt, dass die schaffende Hand der Menschen durch künstliche Bewässerung jene Fülle von Bäu- n aller Art hervorrief, wont Neukastiliens macher Auf eu aber berühmten m Jenil und Darro gebil- deten Halbinsel li die alte Kónigsstadt Granada, am Fuss der st Alhambra, deren 1 Thürme den letzten Vorsprung des Bergwalles, der läufer der Sierra Nevada ist, krönen. seite dieses aus einem . bestehenden Bergzuges, so wie die der übrigen Hügel, ist mi dichten Gebüschen von Opuntia rdi end zwischen derte und jetzt häufig blühende Agare americana. Namentlich habe ich in den Umgebungen der Ka- pelle San Miguel am Sü des Darro- Thales mehr als 20 Exemplare i in einem — Raume bei- sammen gesehen, deren Blüt thenschüfte eine Höhe 12— 20/ erreichten. e Gewüchse steigen in der Sierra Nevada, na- mentlich in dem des Jenil, bis zu einer Hóhe von 3000’ em Gebüsche von Ulmen, undurchdriug- 48 — 819 — liche Hecken von Ruóus fruticosus? *), Bupleu- rum fruticosumL., Coridria myrtifolia L., durch- schlungen von Lonicera Etrusca Sa anti., Clematis cirrhosa DC., Cl. Flammula L. und andern Schling- pflanzen, bedecken die Nordabhänge der Thäler, wüh- ren e n, aller Strauchvegetation entbehrenden v er 8 einer Menge von Labiaten hre i und Teu l tium L., Ballota 1 Bth., Origanum virens Lk. et Hoffmsegg.) überzogen sind, zu ees sich mehrere Arten von Ononis, Rubiaceen und pos regrinu . ngus — onen e molle L. eti: Selle hattigen — z.B ti- An — Traekelium tern warmen — der Sierra Nevada vor- fiudet, von den en hángen die dornigen Zweige vou Coppdris spinosa L. herab, vermischt mit Se- dum amplexicaule Boiss., und in den feuchten und 8 namentlich eine Andryala , Dephiniem pe pe- | grasigeu Flussthülern im Schatten von Weiden- und *) Dieser Rubus; die einzige Art, welche ich bisher i II. H,candicantes der h ch'schen Flora und ist von B. fruticosus L., welcher in die Div. l. gehört völlig verschieden, * 4 der Div, Il, Hares hispanieus s turiomum fol uinato - digi- | . foliolis. go-lanceolatis, c iferi fol. ter- natis foliolis oblongis aut 5 lateralibus saepe bi- lobis, corym erecto multifloro mbo eomp „ floribns am- plis roseis , calyce e ige reflexo, mora fin atra posita, | dulcissima, mibus su bus, supra obseu ge conformibus om albo REN entosis , at s numerosis, tomen y aci ehe oxatis , petalis ealy« ce duplo lon- roseis. ert a B. 1 L. „ folio- = uns 1 nec glabris cordato - ovatis, posito nec 33 > turionibus tomen ue erectis petalis roseis nee albis; a „ maxime affinis, foliolis tosis de- xnl sparen ven Eisen. n (namentlich am nördlichen Fuss des Cer | que) I nibus longissimis decur- intra pur til üb eo- Sommer bis a zn — Ulmengebüschen sieht man häufig Doryenium rectum Ser., Mentha rotundifolia L., Lythrum Saliearia L., Epilobiwn hirsutum L., Retama sphaerocarpa Boiss. und Chamaepeuce hispanica D C., 410 in der Sierra Nevada bis 4500“ Höhe emporsteigt. Sobald alle i a . waren, um in der rra Nevada, dere ze Berge mich un- widerstehlich anlockten , iuge Zeit verweilen zu können, verliess ich Granada und begab mich, be- sit us von einem fróhlichen Andalusier, der die Fan- ctionen eines Dieners, Führers und Gehülfen in sich Make so wie eines tüchtigen Lastpferdes, Pu m Cortijo de S. Geronimo, einem etwa 45007 übe ^s m Meer gelegenen Seis dem höchsten de ten Punkt auf der Nordseite des Gebirgs, dessen Be- woe sich noch deutlich an Boissier erinnerten. Nevada ist, gs ie Wände der Fran r z. B. Geronimo und Guejar gewaltige Felsen bildet. An einigen Orten finden sich Spuren von ae o Treven- uud Glimmermiuen (z. B. am Sidabhange des Dornajo), uud auf dem — d die höchsten und — ten Gi- pfel sind "ilie in der Nühe von S. Geronimo gelege- eure >| mensetzt, x. höchste Gipfel der Cerro Muleha- cen (angeblich 116000, Picacho de Veleta (11200). Cerro Alcasava und Cerro Caballo sind. Die Region kaum ewig zu nennenden Sch , da er alle uf einzelne zerstreute petii ho Zu- sammenschmilzt (Gletscher von denen Bois. spricht, habe ich bisher nirgends p beginnt etwa und unterscheidet tne Beschaffenheit von m ihre höchst eigenthümliche Vegetation den tiefer gelegenen Regionen. Hier finden sich häu- Die Alpenregion rigo 15 6000, die Bergregion mi Die Umgebungen des am Südabhang des re Monac — CA — — Strichen des ganzen Nordabhangs. Namentlich zeich- bis an die un emporsteigt, begleitet von net sich die nördliche Aaken bekannt unter dem Cotoneaster Granatensis Boissier, der noch die Namen der Dehesa de S. ronimo, deren höchster höchsten nördlichen 1 des Dornajo und Tre- Schieferkamm sich bis c erhebt, durch seine| venque ziert und namentlich is dem weiten Thale Cerro schen aus ee Eichenarten (besonders Ou. häufig vorkommt; Acer A Vill. (A. Gra- lier L. und Qu. Toza Bosc.), Berberis. vulgaris natense Boissier EI. 39.), an den vom Monachil var. australis, e Boiss., Co- Zunächst gelegenen Felsen häufig in Frucht; Pi- toneaster Granatensis Boiss, etc. bedeckt ist. Bis nus silvestris L., welche die schon erwähnte Car- hoch hinauf in die Alpenregion wird Roggen und tejuela bildet, Salir Caprea L., nur in wenigen Gerste ien im Thale und am Südabhang 22 Exemplaren im obern Theil des Flussthals, S. alba, gen viel Weize v MIN, Phaseolus communis und um den Cortijo, häufiger im Thale des Jenil, S. pur- Cicer arietinu Gleich auf der ersten Excur- purea ebendas., und Taurus baccata L., am obern sion, die ich in ein Seitenthal der Dehesa machte, Monachil selten. Der der Dehesa gegenüber gele- traf ich di beiden ausgezeichneten von Bois. — gene Südabhaug ist, soweit die Kalkformation und deckten Büume, Tan icer ra arte und Adenocar-| die Bergregion reicht, fast ganz mit dornigem Ge- pus decorticans, beide icht. L. arborea e sträuch bedeckt, gebildet aus Berberis vulgaris L. einen meist — Ko ya habe ich| Var. australis, Crataegus es Boiss., et — = einzelne Bäume von 20 — 30’ Höhe Met die Prunus Ramburei Boiss., Rhamnus infectorius 2 dann meist eine abgerundete, dicht belaubte Krone und Cerasus prostrata DC., Kreis kleine, ½ — besitzen. Dieser seltene, nach Webb 8 1 in klein- hohe, sehr verworrene und starre Sträucher mm asien vorkommende Baum, besitzt eine rissige grau- und bis auf die höchsten Kuppen des Dor ajo em- braune Rinde und fast le derartige, oberhalb dunkel- dera wo sie an den Felsblócken „ grüne, etwas glänzende, unterseits meergrüne Blät- diese fast moosartig überzieht. Schr vereinzelt ch die ti ter. Blüthen habe ich nicht beobachtet; die Beeren wuchs unter dem dornigen Gesträu ie ige sind oval und r Zeit der Reife schwarz. Diese Lonicera splendida Boiss., die sich von L. Ca- Lonicera ist ER in den Thälern der Dehesa zs | prifolium L. und L. impleza Ait., denen sie am in den Schluchten der Südseite des Flussthals ziem- | nächsten steht, theils durch die vielblüthigen Trau- lich häufig und steigt ungefähr bis 7000“ bis die ben, theils durch die weisse Bestäubung der Unter- Bäume empor. Viel häufiger ist Ade. | sei e der i en Blätter und der jüngeren ‚Grenze der r immergrünen m decorticans, namentlich an einzelnen Or- Zweige leicht unterscheidet. Die Beeren sind oval, ten, steigt aber nur bis 5500“ empor. Am tiefsten | gross und gelbroth. L. Etrusca Santi fand sich habe ich ihn im Thale des Jenil unterhalb Guejar, in der Nähe der Bäche in schattigen Gebüschen, etwa 2500/ hoch beobachtet. In jener Thalschlucht, häufiger in Gesellschaft von Clematis Flammula L. wo ich ihn das erstemal fand, traf ich blos kleine An den Ufern des Monachil fand ich häufig — un Bäume, alle an der Nordseite auf dürrem Kalkboden | pulcher L., Delphinium pentagynum Desf., Tha- wachsend, viel häufiger aber ist er in dem Gehölz | lictrum glaucum ej., Nepeta Granatensis Boiss., von Pinus silvestris, das den Namen la Cartejuela Junci, Euphorbiae und zwei Res edae; im obern führt und den Sattel zwischen dem Cerro tesoro und Theile des Thales Heracleum Granatense Boiss. Trevenque bedeckt, sowie am Nordabhang des Tha- | mit Cochlearia glastifolia L. und Aspidium Neva- les, durch welches der Fluss Maydena fliesst, wo dense Boiss. Die Npalten schattiger Felsen zieren er mit Quercus Toza die Baumvegetation bildet. die zarten zerbrechlichen Rasen von Linaria villo- Dieser Baum, der wegen seiner schmalen Blättchen sa DC. u Hiera- von fern einer Conifere gleicht, und ganz den Ha- cium amplexicaule L. : bitus von Bäumen von Juniperus communis hat, er- Kalk- und Marmorfelsen des Südabhangs die nied- reicht eine Höhe von 12—20 und eine Dicke von liche Campanula Löfflingii Brot. in Gesellschaft /, Das gelblich weisse Holz ist sehr zäh und seine | von Putoria calabrica T., mehreren T. i öst si jü gefunden wird. — Unter den durch seltene Pflan- Aesten ab, und hängt am ganzen Stamme in langen | zen am meisten ausgezeichneten Punkten der Kalk- bandartigen Streifen herab, wie denn auch der Bo- alpen nehmen der Dornajo und Cerro Trevenque den ringsum von abgestossenen Rindenstücken be- | unstreitig die ersten Plätze ein. Letzterer, über deckt ist. Ausser diesen beiden der Sierra eigen- 7000“ hoch, stellt eine ungeheure Felsenpyramide dar ichen Bäumen fanden sich noch folgende: Sor-|und wird wegen seiner ausserordentlichen Steilheit bus Aria L., welche vou den Felsen am Monachil | nur selten von den Pen; des Gebirgs bestie- Hi hui E X1 —B 2 gen. Ich erstieg denselben am 7. August in Beglei- tung meines Dieners. Wir stiegen zuerst in dem steilen mit Marmorblócken erfüllten Bette e Ba- ches empor, welcher sein geringes Wasser dem Mo- nachil zuführt, und sahen uus bald von visi ste- a an- e Cortijo selbst nicht selten i Nachdem wir auf das etwa 6000“ hohe Joch gelangt waren, bestieg ich zuerst den zur Rechten Een nicht viel Segen Cerro tesoro, dessen m Nordabha An- thyllis — (in dem wre n r herer — e eigen bedeckt ist. r Passerina Tar aira L., hier sehr klein- Ne eiie risp Boiss. Mh Ononis cephalotus Boiss., bestand die Vegetation aus den- ch berei selben Pflanzen, welche ich am Dornajo ge- funden hatte. Odontites longiflora Webb findet w ornajo vom Fuss bis zum Gipfel, in ch wie am den Felsspalten der Nordseite wuchert wie dort, Potentilla caulescens L., iH © o esoro stieg ich zur Cartejuela hinab, wo sich mehrere Quellen vor- finden, cine Seltenheit in diesen furchtbar dürren Kalkalpen. Ausser einigen sehr sparsamen Exem- plaren von Vicia lutea L. bun Hypericum hyssopi- | folium L. war fast nichts vo Bedeutung zu finden; im Mai mag die Vegetation Low sein. In dem am Fusse des Trevenque, dessen ungeheuerer Kegel sich hier stolz emporhebt, gelegenen Theil ist, wie ich schon erwühnt habe, Adenocarpus BEN. Cans ungemein häufig; ausserdem wachsen hier Ju- niperus Sabina L. und Arctostaphylos uva ursi in 9 Trevenque, dessen Ersteigung ich „von der oil unternahm, Diese wie der west- a Abhang ist fast ganz mit steilen Felsen und Ka i i B K : erfüllt, und oftmals war es nöthig, Stu- fen in den weichenden Ka u graben, um festen F zu kónnen. Trotz dieser der Ve- Seite die se F TE 10 ent. und auch hier ist sie ziemlich selten), wee nitidus ej, Anthyllis 3 ej ., Ononi lotes ej uf — niesst, wachsen aus er Granatensis Boiss. und einigen m von po silvestris keine andere erw reds is Pflanze er ganze TEASE a mit Arctostaphylos uva ursi bedeckt. esen durch seltene Gewächse ausge- iai: — ist die Vegetation des Kalkgebir- ges überall sehr gleichförmig. Soweit die warme Region reicht, sind die Hügel und Berge mit den- selben Pflanzen bedeckt, welche ich schon in den Um bungen von Granada erwä Die Berg- gemein "d nebst einer andern, mit dickem weissen Filz bedeck- ten Art dieser Gattung, Santolina rosmarinifolia | Mill., Helichryson serotin | mer Hieracium praealto - st m Boiss. Gni- dium L., Lavandula Nee Boiss., élue Audryala und ein Thymus, die Hauptbestandtheile dieser Berg- flora. Noch auf einzelne Orte beschränkt sind Inula af das schöne Echium albicans Lag. u. Von Cryptogamen giebt es ausser einigen wenigen Laub- und Lebermoosen, einigen Algen und 8 dium Neradense Boiss. nur Steinflechten in ziem- ch bedeutender Menge, namentlich aus den Gat- tungen Parmelia, Lecidea und Verrucaria. Literatur. Uebersicht der Arbeiten und Veránderun- gen der schlesischen Gesellschaft für vater- làndische Kultur im J. 1843. Breslau 1844. 4. (Schluss,) In der botanischen Section legte unter anderm Herr Ob. L Ger. - Referendar Wichura monströse Exemplare von Barbaraea vulgaris und Anthemis arvensis vor. Hr. Pharmaceut Krause zeigte den neuerdings vom Pharm. Heinrich zwischen Mölling und Eifersdorf bei Glaz wieder au — zuerst ^im sus — 823 — H. stolonifloro - collinum ebendaher. Salig purpu- Syn. S. Doniana Smith, S. purpureo - - viminalis = S. rubra Huds., S. to-repens, S. aurito- pur, D S. undulato - ici hie 8. fragili- pentand a neue Disposition der wehlestschen Hieracia wurde gleichfalls von Wimmer vorgetragen und wird im Auszuge mitgetheilt, Nie ist kurz folgende: I. Pilosella. Radix praemorsa. a. Pallida, canescentia, — monocephalo v. fur- cato - oligocephalo. 1. H. Pilosella, aberrans: a. foliis primariis su- btus glabratis. 5. Ben dicephalo. c. Flagellis ex ee flagellif: Y H. praea aito — Pitosella, 2. H. toloniflorum. olonifloro-praealtum. b. Viridia, hirta v. pilosa, caule altiori cymigero. y H. stolonifloro - collinum. 3. H. — Gochnat. we c. E B. hirtum. y. po- mosum. caule altiore cymigero, cyma corymbosa v. pauciflora. 5. H. praealtum V ill. 8. foliis supra setosis. y. caule piloso, superne saepe tomentoso. HM floribusidwm W. et Grab. a. prm sum. b.furcatum. H. auricula L. d. Flores aurantiaci. 7. H. aurantiacum. II. Pulmonariae. Rad. tr sa, ramoso 7. Die | aha oder in gebrochenen Spiralen, jen d . zen Verlaufe dieselbe Pientang >e hier in 29 Paragraphen kurz zusammengefasst nach- folgt, übrigens in seiner 1 . von der Flora 1844. No. 11 — 13. auf, 1. Die iube sind n MAP AN Indi- viduen . Als che stehen sie zu einander in einer be- * ee ing, ; . Die Form, us welcher diese Beziehung sich 2: giebt, ist eine doppelte: nämlich; entweder die der Gleichheit, "€ die des Gegensatzes. 4. Da jede Knospe als das Product einer Kraft anzuschen ist, und emm man das Verhültniss gleich- rtiger, aber auf entgegengesetzte Weise wirkender Kräfte durch das Wort „Polarität” auszudrücken pflegt, so kann man auch die Knospen, die zu ein- ander im Verhältnisse des Gegensatzes stehen, po- ennen Knospen heit stehen, at. sic druck ,,Indiffere 5. Der capa zwischen polarischen und in- — Kuospen tritt hervor: a. in ihrer Stellung. . Entwicklungskraft, c. rn Gestaltung. = Nach der Stellung muss man. zerstreute und wirtelständige Knospen bei 2 rachtung von ander entfernt halten, obwohl der Unterschied nur graduell und der Wirtel eben so gut eine zusam- mengezogene Spirale, als diese ein auseinar zogener Wirtel genannt werden kann. zerstreuten Knospen stehen entweder in nach- ie sie von unten nach oben auf dem kürzeren oder längeren Wege verbindende Mains in ihrem gan- den (z. h dann von selbst der Aus- ider ge- z. B. Ar- .) oder ach vulga unco a, Capitulis defloratis apice contractis basi ventri coso - torulosis, involucri squamis lineari- attenua- " yen aequalibus, exteris brevioribus imbri- Fi 25 villosum L. f. denta % H. alpinum. a. kein rer "a foliosum. c. su- 40. H. Halleri Vill (et Rchb.). g. genuinum. B. nigrescens. 11. H. rupestre All. g. Schmidtii Tausch. 8 Friesii (=H. diaphanum genuinum var. colli- num Fries Mant. 2. p. 46.). y. molle. 12. H. murorum. 13. H. vulgatum Fries. b. Capitulis subcylindricis, involucri squamis latio- ribus inaequalibus imbricato - multiseriatis. 14. H. rigidum Hartm. 15. H. boreale Fries. Veber die Polarität der Knospen un hielt Hr. Ref. Wichura einen Vortrag, welcher | d Blätter | jedem Knospenpunkte die der Verbargeh henden TEEN einschlägt (z. B. die Stengel von Statice und vieler Papilionaceen). erk. Bei den Knospen, welche genau durch den halben Umfang des Stengels von einander etrennt sind, sind die beiden Wege, durch die man von jeder unteren zu der nächst höheren Knospe ze- langen kann, gleich lang. ‘Man kann also hier nicht mit Bestimmtheit sagen, ob die Knospen von rechts nach links oder umgekehrt auf einander folgen. Ha so fehlt jeder Grund, denselben zu verlassen zuzuwenden, In pie: 2reihigen Knospen der continuirlichen Spirale an. 8. Die wirtelständigen Knospen bilden entweder regelmässige oder ı rici Im ersten sind die Kuospen nach beiden Seiten gleich weit SJ, — von einander entfernt (z. B. Hippuris vulgaris, die gepaarten Kuospeu von Veronica, Epilobium uud der Blüthenkópfe von Dipsacus). lm zweiten náhern sie sich d pe indem sie vou den Punkten, die sie im ers einnehmen würden, nach — gesetzten Pie cimi seitlich abweicheu (z. B. gepaarten Knospen der Caryophylleen und "tens ten) erk. Im 2theiligen Wirtel, der als der einfachste und häufigste bei der gegenwärtigen Dar- stellung vorzüglich in Betracht gezogen wird, ste- hen also ersteren Falls die Knospen einander dia- metral gegenüber, während sie, wenn der Wirtel unregelmässt g, um weniger als = ss Umfang es Stengels von einander entfernt s 9, In der abe — wem dem regel- mässigen Wirtel ist erhältniss der Gleich- heit, in der ge eee ON und dem unregel- mássigen Wirtel hingegen das Verhältniss des Ge- gensatzes ausgedrückt. 10. Die zerstreuten Knospen sind von relativ glei- cher Eutw en Wenn daher die äusseren Einflüsse von Licht, Wärme ctc. auf alle Knospen eines Stengels gleichmässig einwirkten, so würden sich dieselben nach ihrem Alter von unten nach oben eine nach der andern entwickeln müss 11. Bei den wirtelständigen Be 5 diese Gleichheit nicht ver zu sein, denn obwohl wir bei ich hohen Insertion für ohngefähr gleich alt halten, auch annehmen müssen, dass sie sowohl den äusseren Kinflsgen; als fim innern Zu- fluss der Säfte. in Grade ausgesetzt sind, so entwickeln Ach doch nur in * wenigsten Faia scheinbar gleichzeitig, 12. Bei den regelmässigen Wirteln ist der Unter- schied in der Entwicklungskraft oft weniger bemerk- bar. auch folgen hier in benachbarten Wirteln stär- kere und schwächere Knospen ordnungslos auf ein- 13. m den unregelmässigen Wirteln ist der Un- terschied dagegen bedeutend, und wenn man die gleich starken Knospen auf an folgender 2thei- liger Wirtel auf dem kürzeren oder längeren Wege mit einander verbunden denkt, erhält man 2 hom üromische Linien, die entweder continnirliche (z.B die Caryophylleen und Stellaten) oder gebrochene in (Herniarien, 8 einige Labiaten) dunerk. t. Die Lage ie ungleich starken mo- | jeder Knospe Ra — dass bei manchen Gattungen die Spirale der kern Knospen in dem Winkel des Mutterblattes un die Spirale der schwächern in der des gegenüber- stehenden Blattes zu verlaufen pflegt (Stellatae u. Herniaria), wo hingegen bei andern das Mutterblatt in d eihe der schwächeren und das gegenüber- stehende in der Reihe der stärkeren Kuospen Platz nimmt (Caryopbylleen). nmerk. 2. Mit der Richtung der ungleich starken doppelten Spiralen steht die Richtung der seitlichen Abweichung im Zusammenhange. Bei man- chen Arten entfernt sich der stärkere Knospenpunkt in der Richtung und der schwächere wider die Rich- der Spirale von dem Durchmesser (Caryophyl- een); bei manchen findet das Umgekehrte statt UAN und 32388 14. Man kann also zwar nicht sagen, dass mit durch ce Stellung —e Gegensatze ses auch ein Gegensatz in der Entwickl er Knospen verbunden e mdi die Regel, dass solche Knos cha, Entwicklungskraft sich — genug aus- egelmässige 9 star- ker und ee Knospen wahrnehmen zu lassen, auch vermöge ihrer Stellung dem Zustande des stär- g e zerstreuten und gleich sta Pflanzen sind ebenfalls von leichen Entwicklungs- | kraft, Sie zeigen aber ‚zugleich das Stre ug - auf e r gemeiuschaftlichen Horizontal - Ebe Taser, und machen also den Uebergang von — zerstreuten Knospen zu dem unregelmässigen Wirtel. 6. In Bezug auf die Gestaltung muss man € gruente und symmetrische apen unterscheiden. je nachdem die Zweige, denen sie sich &! sabii: den, mit — oder symmetrischen Knospen systemen versehen sind. 17. ngruente Eu sind solche denen bei übrigens vorhandener Gleichheit aller = lichen nn auch die Richtungen der Spira- len übereinstimmen, so dass also, wenn mam die beiden es in einander "geschoben € enpun einen Systemes e "e: andern gedeckt wird. . Symmetrische Knospensysteme sind dagegen ae N in denen die Spiralen nach entgegenge- setzten Richtungen verlaufen, ee aller Theile e so dass eine nicht zu — son- esetzten ; | nur in den Stellungen der Gleichheit, und symme- ö di: trische nur in den Stellungen des Gegensatzes vor- kommen 20. So ist es die Aufgabe der continuirlichen Spi- ralen und des se en Wirtels, congruente Knospen hervorzubringe nmerk. lu dèn initi ee eee ralen, namentlich den einfache a zwar nicht selten gleichläufige und geringe — spen vo Richtung ist jedoch in der Reg ue — i die überwiegende, und die der gegengesetzten Richtung angehörigen Knospen — ieh ohne be- t . scheint also, die Natur hinter ihrem Zie- Ie; nur congruente Knospen zu produciren, zurück- geblieben sei, und man kann demnach hier in der Gegenläufigkeit der Knospen nur die Negation der Congruenz, nicht aber den Begriff der Symmetrie verwirklicht finden Symmetrisch 8 sind die gegenüberste- henii gleich starken Knospen der gebrochenen Spi- rale und die ungleich starken Kuos len Bracteen, so wie des unregelmässigen Wirtels. rk. Die letztere Regel leidet in den Fäl- len eine Ausnahme, wenn die relativ gleichen Knos- pen der auf einander folgendem Wirtel zwei conti- nuirliche Spiralen bilden und in einer derselben con- e und nicht congruente Knospen vorkommen. Dabei gilt bei den subfloralen Knospen und dem snrezelmiseigen Wirtel für die Mehrzahl dcr Pflan- zen das Ge „ dass der stärkere en mit ux Nae aus der er zb symmetr der schw e hingegen mit derselben * ist. Doch fehlt es auch Mr. an Beispielen des ent- gegengesetzten Falles. merk. In der überwiegenden Zahl der Fälle erster Art liegt der Grund, warum die scorpioidi- sche Cyma im Pílanzenreiche so häufig, die helikoi- dische só selten ist 23. Die Blätter sind nieht blos in ihrer Stellung sondern es äussert von der der Knospen abhängig, auch die Indifferenz und Polarität der letztern einen | unverkennbaren Einfluss auf die Grösse und Gestalt i der sie bedeckenden Blätter, so dass man den zu- nüchst nur für die ludifferenz und Polarität auch auf die Blätter anzu- der s es auch s 35. Die coxgruenten Blätter bestehen aus gleichen im Sp Hälften, oder wenn sie aus ungleichen Hälften zu- sammengesetzt sind, liegen die gleichen Hälften auf sch, | Knospen gültigen Unterschied der | ter Knospen macht sich auvörderst eft schon durch die ungleiche Grüsse | bedeekenden Blätter bemerklich, und wie es 3 und symmetrische Kuospen giebt, se giebt | Blätter. dem gleichen Seiten. Die symmetrischen Blätter dagegen sind 3 Blätter, nen die pare Á-— te entgegengesetzten Seiten li 6. Laid erente Kuospen sind stets von . lies Blättern bedeckt, während symmetrische Blät- ter nur in Verbindung mit symmetrischen Knospen vorkommen. en Blätter, aus die Blüthe zusammengesetzt ist, sind denselben Stel- lungsgesetzen 9 wie die E der ve- getativen Axe 28. Den d Fégcimlod gun Blüthen liegt die continuir- 29. Wenn wir nun finden, dass in den Kreisen der regelmässigen Blüthe nur ee oder wenig- stens ähnlich gebildete Blätte mmen, in den unregelmässigen Blüthen DE = symmetrische Blätter einander paarweise "—— über ln so lässt sich nicht zweifeln, das r Unitersehied. v ur n der der vegetativen Axe Mine und durch die Ausdrücke „Polarität und Indiferenz" zu fixiren versucht wurde. Ueber Iris nudicaulis La trug Hr. Dr. Schauer vor, was p. 505. und auch in der bot. Zeit. mitgetheilt wurde. . M. Curtis's Botanical Magazine. Septbr. - Heft 1844. Tab. 4108. Saecolabium em. diti in Wallich Cat. No. 7308. Gen. et spec. Orch. * 220. Saccanthus same Eisai Bot. Reg 1443. Aerides guttatum Roxb. Mss, dert. sis retusum 8 in Schrader's Diar. 1799. p. 233. Willd. Sp. pl. 4. p. 130. Spren- gel Syst. veg. 3. p. 719. lap weder retusum Swartz Nova Acta Ups. b. 80. Epidendrum retusum Linn. Spec. pl. r 1351. Arajali- Ma- - yava Rheede Malab. 12. t. 8385 Ein sehr schöner deba aus Ostindien, der bei uns im Frühjahre blühet. Tab. 4109. Miltonia Claicesii Lindt. Sert. Or- chid. t. 38. Odontogk |Clawesii Lindh Bet. Reg. 1839. Misc, N. 1 Ein durch reiche Farbenpracht der Blüthen ‚ausgezeichneter Epiplıyt aus Brasilien, entdeckt von Urn. George Gardner im Orgelgebirge, der ütherbs& in unsern i usern blüht. tinctoria Brown in Linn. Traws. v. 10 p. 199. Prodr. FI X. Holl. p. 389. — NND — €— tinctorium Labill. Nov. Holl. 1. p.31. t.42. 43. Tr eric tinctorius Knight and it ten Prot. 1 Eiue Proteacea ee iemens Land, wel- che während des Sommers in einem kalten Hause blüht, von Allan Cunningham lebend eingeführt | d den mn ZZ von der rosenrothen mehlartige Staub, welcher die a e mittheilt. 4111. acts Mir ise. Lindl. in Swan XV t. 1839. T. macrocarpa ec. 1839. Diese zierliche, im Herbst reichlich mit Blü- then prangende Büttneriacea, wurde von dem Hrn. Drummond aus Neuholland lebend in England ein- geführt. Tab. 4112. Lepanthes sanguinea Hooker. Folio podaurulis eiliatis, x alibus semiconnatis, labelli glandu- | toso - ciliati lobis lliteralibos maximis Aa ee bus . intermedio 3 lobo columnae ap- presso. ieser kleine Epiphyt ist mehr eine botanische Merkwürdigkeit, als eine Zierpflanze für den Blu- Sie ist auf hohen Gebirgen in Jamaica zu woselbst sie von dem Hrn. Pur die entdeckt an II. p.828. Dianthera flava Vahl. Symb. I. p. 5. Justicia flava Vahl. Enum. I. p. 139. Dianthera americana a. flava Forsk. Fl. Ae- gypt. p. 9. Eine aus Arabien stammende Vüerpitinae, aem che während des Winters blüht. C. Prodr. P. VIII. "a in d. pai, gel. A No. "t angezeigt, wobei einige Bemerkungen d die Umgrenzung und eM CC ET 1 71 Familien. mee Kurze Notizen. Durch genaue chem Untersuchung und durch es — Hr. John Stenhouse Lepanthes rule Swartz unter- benutzt. reh r und — — gen zeigt, wirklich Mannit ist. Von den Algen, welche er untersuchte, fand sich die grösste Menge in minaria saccharina: 12,15 p. C., in Halidrys 29 p. C., in Rhodomenia palmata 2-3 p. C., in Fucus vesiculosus 1-2 p. C.; Laminaria dig "iste: Alaria esculenta und peons serratus stehen hinsichts ihres Maunit - Gehal i zwischen 1 siliquosa und — pal- mata. Am wenigsten fand sich in Fucus nodosus. In Ulva latissima konnte nichts entdeckt werden. alidrys te als getrocknete, Ausser sich in Lam. saccharina noch ein eigenthümliches ummi, welc von den e ummiarten durch (Kurzer hes a r sein chemisches Verhalten verschieden ist. Auszu us: On the occurrence of Mannite i in the Lam. idakan: e! other sca- weeds by J. Sten- house in Lor d. d et Dublin Philos. Mag. and Journal of = jams 3 S Die 8 welche unter dem Namen Faam oder Fahum, r Thee's von der Insel Bourbon seit ungefähr 14 Pia in die Officinen Europa's (d. h. Frankreichs?) eingeführt sind jener hires einheimischen Orchidee, Angraecum fra- gran ouars, sie haben einen Vanille ähn- — — etwas bittern brennenden und aro- matischen Geschmack und werden dort gegen Lun- genschwindsucht und zur Beförderung der Verdauung Intelligenzblatt. So eben erschien > meinem Verlage: Pluntae Preiss enumeratio plan- arum, quas in ea occidentali et -—- dionali, erem annis 1838 — 1 m u. Pa rtim ab aliis een om 5 Aor. EC C chr. Lehmann. Vol. LE. eiss Masch. - Druck y. * Sr. 1 Thlr., Sedreibe day: 1 Thir. 12 gGr. Die Mitarbeiter an diesem umfassenden Werke sind: F. X. N 4 Bunge, S. Endlicher; E. Fries, E. Hampe, J. F. Klotzsch, 1 E ©. Re, J. C. Schauer, Steetz, E. T. Steudel, W. H. de ves Das Ganze wird ungeführ 50 Bogen stark, zwei Bünde eran -e in Jahresfrist geliefert werden. Hamb nachgewiesen, dass die rystallinische — welche "Ah auf verschiedenen get : eal- ust Joh. AM Meissner. mugė von Mohl. 0 niais 1 — Veris von A Pörstuer in Berlin. — Druek: denied tnnt Buchd D. F. L. von Wend ne a in nale. 2. Jahrgang. Den 6. December 1844. 49. Stück. ai BIS: Sieben neue Cacteen. Beschrieben von Carl Viam oti No. t. Mammillaria Benecke Stamm cylindrisch , meistentheils sns schief abge- stumpft, nabelförmig eingedrückt, einzeln und aus- sprossend ; Achseln anfangs wollig ; Warzen putei hellgrün, gelbgrün, auch grün, elb , säulenförmig, unten 4seitig, oben schief abgestumpft; Scheibe anfangs meistens kurzwellig ; Stacheln zweierlei: . Aeussere 12—15, horizontal anliegend, von fast gleicher a weisslich, gelblich oder an der Spitze bra Mittlere 8 Et braun oder an der Spitze schwarz, 1 oder 2 nach unten, das dop- pelte länger, peer der Spitze zu sich verdicken und hóckerfürmig — sind. Stamm 2-—3 7. hoch, 21/, Z. Durchmesser. Warzen 4—6 Lin. — 1½ — 2 Lin. dick. Aeussere Stacheln 3— 4 Lin. lang. Mittlere Stacheln 3— 6 Lin. lang. , Mammillaria Heinei. t (Mexico.) No. 2. Stamm 1 Scheitel kaum * pe o lig; Warzen grün, dicht, oi stumpf, nach oben nM et und schief abgestumpft; Scheibe länglich, anfangs etwas peste 3 Stacheln zweierlei: Aeussere, borstenartig, 20, strohgelb pocos die oberen horizontal, die unteren abstehend u - . allmählig an Länge zunehmend. . Mittlere 2—4, etwas stärker, steif, spitz, roth- . n wer einer 88 "n viel kipe Stamm. bis 42. noch, 214 Z. Durchmesser. * *) Hrn, Etienne Pur in Mexico zu Ehren. — S34 — hana s 3 E lang, 2 L. dick. Aeu acheln 1—4 Lin. lang. iiai ses lev. in. lang. No.3. Mammillaria Klugii *). Stamm nn kuglig, länglich, oben etwas eingedrückt; Achseln und zwischen den Warzen mit langer Wol- le, die sich hinter den äussern Stacheln umlegt; arzen hellgrün kegelförmig, nach unten (Mexico.) 2 3 8 e = e» — — N Ic] — rlei: Aeus nete Em fein, horizontal anliegend, iss oder weisslich. -— . stärker, meiste ens 2, einer nach kürzer oder eben so lang als die äussern Sta- phein; selten etwas länger. 3 Durchmesser. Lin. lang, 11, —2 L. dick. Aeussere Stacheln 2 Lin. lang Mittlere vum 1—2 L. lang. (Mexico.) No. 4. Mammillaria Meissnerii **). Stamm eee aussprossend, oben etwas ein- gedrückt oder nicht. Achseln und zwischen den Wärzchen mit langer Wolle; Würzchen hellgrün, pyramidenfürmig lang und schmal. Scheibe eyrund spitz, anfangs wollig: stacheln — gP OTA 16 — ganz fein, borstenartig, etwas bstehend , E un 2, etwas stärker, grade, fast gleich lang. einer nach oben, einer nach unten, hellbraun, nach der Spitze zu r. , Aseitig, stumpf, 2 Hrn. Geh. O.-M.-R. Klu g zu Ehre athsassessor Aug. See in. Delitzsch zu ie 49 — 835 — stamm bis 5 Z. hoch, 1—3 Z Ene: Stacheln 1— 2 Lin. (Mexico.) No. 5. Mammillaria Kunthii Stamm halbkuglig, Mn etwas druckt; s 4seitig, oben vn stumpf; Panli "inei zen wo Stächeln zweierlei Aeussere he — klein, ungleich lang, weisslich. Mittlere 4, stark, grade oder etwas gebogen, die oberste die längste, nii weiss mit brau- ner oder schwarzer Spit i Warzen 4 L. hoch, 2—3 L. dick. Aeussere Stacheln 1 — 1½ L. lang. Mittlere Stacheln 3 —5 L. lang. (Mexico.) Zepnickii, Ie NN ee mehrköpfig ; Achseln wollig ; Warzen dunkelgrün, kegelförmig, oben schief ab- gestumpft, nach unten eine stumpfe Kante; Scheibe anfangs wo eyrund spitz, in eine Fur- che endigend, iae ion oft bis zur Hälfte der Warze hinab reicht und woraus 1—2 grade, weisse, durchsichtige Borsten hervorstehen; Stacheln Zweierlei: Aeussere 16 — 20, borstenartig, durchsichtig * Lo RA * TEE e pyramidenförmig, an ob — 836 — Die gs © Stachelbüschel bestehen aus et, wovon 1 ob er kürzeste, 3 auf jeder Seite, deren mittelster der längere, 1 unten noch länger und 1 Mittelstachel der längste und stärkste, letzterer ed 2 Z. lai kommen Planzen vor mit nur 1, 3 — mit oder ohne Mittel- stachel, s ist anstatt des kleinsten obern Stachels in zweiter Mittelstachel, mss steh hei bald nach ach und sind der 2 ng und vermuthlich nur ganz junge Stämm- chen. e Lava. lan 1 Mexico, roth r. Ad. Haage in Erfurt hat mir mit- e e er obigen Cereus seit u. Jahren unter C. farinosus in seiner Sammlung aufgeführt hat, und dass auf seiner Pflanze 1 Lin. dick w ses Mehl, Welches v abbróckeln lässt, der obere Theil mit feinem weissen Staube bedeckt.) Berlin im Juli 1844. Botanische Berichte aus Spanien. on Moritz Willkomm. No.5. Guejar de la Sierra, d. 5. Septbr. Seit Mitte des August befinde ich uen in diesem im Thale des Jenil ungefáhr resfläche gelegene N x weisslich, ungleich, abstehend. i Mittlere 4 — 4 stark, wenig gebogen, gelblich mit braunen Spitzen, in der Jugend violett, der oberste der längste, der mittelste, wenn er vor- Aeussere Stacheln 28 Lin. lang. Mittlere Stacheln 4—7 L. lang. (Mexico.) 0.7. Cereus Beneckei. Sa. ästig, hellgrün, mit weissem Staube bedeckt, welcher sich abwischen lässt, 7— 10 kantig, 1½ —21/, Z. stark; Furchen an den Mec kantigen stumpf; Kanten abgerundet, höckerig; Höcker kegelförmig, stumpf, an der Spitze der Pflan- zen eyrund oder rundlich, sl. lang, 1—1!/, Zoll von einander entfernt; Seed e, mit kurzem, bral ene schwar- Cabfürbendem ?) Filz, später nackt; z um ic, star) AG den Umgebungen von Granada zu befinden, denn dieses Dorf ist von der üppigsten Vegetation der war Region — Feigen - und Mandelbüume oan in den Thal- schluchten = in die Bergregion und sind hier fast als verwildert zu betrachten, und der dem Dorfe gegenüber Wer. nördliche Abhang des Thales ist zum Theil mit Bess eue ood bedeckt, Ilex folgt. Das ganze "m des Jenil, des Haupt- flusses der Nordseite, ist bedeutend weiter und tie- fer als das d nachil und Dilar, und deshalb um vieles würmer. Die Ufer des Flusses sind von Gra- b Guejar mit dichten T * „— — B — 837 — stifolia gebildet werden, durchrankt von Clematis- A 24888 — ist, Spuren von Carices, wührend an sehr dürren arten, Tamus communis L. un sparagus albus sonnigen Plätzen auf steinhartem Boden, besonders L. Là des Flusses sind Foeniculum vulgare] in der Nähe der ee Merendera Colchicum Gärtn. nebst andern Umbelliferen häufig. An ein-| Ram. jetzt in zahlloser Menge vorhanden ist, Am m Boi lora En an seltenen diesem Gebirge eigenthüm- schaft von Euphorbien, Arten von Atriple T eat Plumbago europaea L., Ori . virens Lk. et Hoff msegg., aeri europaeum L. und Althaea cannabina L. n den schroffen Mar- tigen anne der Nordseite eee Ca- prifolium thrum Parther . Li- pe asena officinale paa Epilobium — dürren sandigen Orten, auf sonnigen — ny in Wegen wachsen imet linifolius L. bis in die Alpenregion — Picnomon Acarna ss, ne und an einzelnen Or- ten Cynara alba Boiss. ped Uebrigen ist die Ve- getation ganz dieselbe wie in den übrigen Parthieen der Kalkalpen Sehr verschieden von "er bisher geschilderten | Sierra Nevada r Baum- und Strauchvegetation herr- I d Qu besonders vor, vermischt mit Lonicera rea und Cratae- gus Gra penthäler er und hier die schönsten Bäume bilden. Ausserdem finden sich häufig Adenocarpus decorticans, seltner Cerasus avium, Pyrus Aria ganze obere Berg- und — in 1 die Schneeregion hinauf, wo ich den letz- tern noch blühend Meo habe. Sonst zeichnet die Bergregion besonders Artemisia campestris Var. glutinosa Ten. — welche alle Berge über- mit A. camphorata L abwechselnd, wührend in der Alpenregion Minden Absinthium häufi In den Sümpfen und an quelligen Orten der Bergregion, —€— im pbern Theile des Jenilthales finden sich häufig dium nodiflorum Koch, Anagallis tenella L. in Gesellschaft eines Lythrum und Senecio, Jun- cus glaucus L., der auch alle Sümpfe der Kalkfor- - Quercus Ilex un uercus Toza | die arbo natensis, welche bis in die höchsten Al- | ten Polster lichen und hier meist in grosser Anzahl vorhandenen iid ist die . e Alpen - und untere Schnee- region. Dies teht ^d nur aus eee dessen Schichten von S. ühr 2 E o — — S 2 2 = x e 2 2 = H . 2 m, = 2 1 2 & = e E = ~ e 2 E = höchsten Kuppen der Gebirgskette hä oder kleine Gebi een, zum Theil von unergründ- licher Tiefe, wie re die berüchtigte Laguna Vacares; auf der Nordseite sind diese Seen selt- ner. Die Hauptthäler, welche sich bis in die Schnee- ion erstrecken, endigen in dieser in einzelnen on vielen Quellen und kleinen Büchen we Diese eigenthümlichen Wiesen führen Borreguiles und sind durch ihre Vegetation vor der übrigen Schneeregion besonders ausgezeichnet. Aus- ser diesen grünen Wiesen(lecken bietet die Schnee- r|region von fern einen unheimlichen, scheinbar völlig sterilen Anblick dar, denn man sieht nichts als graues Schiefergerülle. Zwischen eu einzelnen Steinen eses Gerölles aber wächst eine Menge jener klei- nen, oft kaum zollhohen Alpenpfanzen, meist in dich- n.— ist das schöne Ptilotrichum spinosum Boiss., wel- ches von den Thälern der untern Alpenregion bis auf die höchsten Gipfel der Schneeregion emporsteigt. Ausserdem finden sich folgende Pflanzen fast an al- len Punkten des Hochgebirgs. i In der obern AI- penregion: Senecio — Grana- rnefo tensis Boiss., auf feuchtem Gerólle sr häufig, bis in die Schneeregion hinaufsteigend, Thym stifolius Pers., Dianthus — Boiss. (hier und in der Schneeregion kaum zollhoch, wäh- rend er in den Kalkalpen eine Höhe von ½ — 1^ er reicht), Plantago serpentina Vill., Jurinea humi- lis DC., Eryngium Bourgati @ou., auch in der Schneeregion, Armeria allioides Boiss., nament- lich an steilen felsigen Abhängen, Hier tra L. . Gr | Polstern b hóchsten Gipfel der Schneeregion, vermischt pe und dà mit einer kleinereu Form von mation erfüllt und die gemeinste Art in der Sierra A. Armeniastrun Boissier. — 2. In der untern 49 —'d9 — Schneeregion, c. 8500 — 9500/: Arenaria tetraque- tra L. Var. A. pungens Clem., Ptilotrichum pur- pureum Beis, Ranunculus ei DC. Var. hispanicus Boiss., Plantago nivalis Boiss., auf feuchtem grasigen Gerölle, auf beiden Seiten der Sierra ungemein häufig, Anthyllis Webbiana H 00k., Pyrethrum — Lag., Lepidium stylatum ej., | L. Eryngium glaciale Boiss., sehr M bis auf die höchsten no Silene Boryi B Cerastium ramosissimum Boiss., Carduus ‘cartinoides DC., Herniaria alpina L., Jasione amethystina Lag., Armeria ene Boiss., Sideritis a & Boiss., eine höchst auffallende strauch- artige e mit starren fast spinescirenden Zwei- gen, Agrostis Nevadensis Boiss. der obern Schueeregion, 9500 — 11000“ und höher: Viola Ne- vadensis Boiss., Saxifraga mixta Lag., Linaria origanifolia DC., y. roren Boiss., L. supina DC. Var. Nevadensis Bo selten, Artemisia Gr nn gites iE ps als Volksmedizin berülunt r dem Namen Manzanilla, Umbilicus sedoides Mf „ ausserdem Eryngium d'ediale; Pti- lotrichum purpureu Pyrethrum radicans, Ja- sione amethystina, Sideritis scordioides Var., Agro- stis Nevadensis. — f den oben en e Borreguiles finden sich besonders folgende zen: Saxifraga stellaris L., auch an e e obern Alpenregion häufig, Stellaria e beek L., Campanula Herminii Lk segg., Pedicularis verticillata L., complicat Bory, in die Alpenthüler hinabsteigend, Ranuncu- lus angustifolius Var. uniflorus D T R. ar laefolius Boiss., peii alpina L., Gent verna L., auch häufig an 3 er PAR seen, G. Pneumonanthe Yes depressa Boiss, be- sonders auf dem Borregui ' ee Rchb., en eorniculatus Var. is Boiss. abe verschieden von der Hauptform!) Sempreicun teetorum L.?, Meuw a Be obium origanifolium Lam. r auf einzelne Orte der Schneeregion To hier aber häufig, scheinen folgende is zen zu sein: Sarifraga oppositifolia L., welche ich am schönsten in dem am Nordabhange des Mu- ecio | Bo eine. ul den senk- recht — Pollo de ties genann und im Val de Casillas, Nepeta | Veronica alpina, auf den Gentiana verna mit G. alpina L., Plantago niva- corniculatus Var. — 840 — In dem hóchsten Theile der grossen, sich bis in die Schneeregion erstreckenden Thäler kommen häu- g vor: Parnassia palustris L., an manchen Stel- len "hr "klein, Euphorbia EsulaL., qu — Zu hören Patentit a Nevadensis Boiss., bis jetzt von mir nur in geringer Menge am Borreguil de S. Juan gefunden, mr Linaria glacialis Boiss., eine kleine graugrüne, sehr grossblüthige Art, die ich nur in 3 Exemplaren in der höchsten Schneeregion an fen habe. n Flu bern Berg- regi ZE. B von ipu Ufern des A achil bei Jl häufig Digitalis purpurea von 8— 9000 allerdings einen, e tus annimmt, mir aber dennoch nicht gehörig von der Hauptform verschieden zu sein scheint, um sie als besondere Art zu betrachten, zumal da sich in verschiedenen Höhen vielfache Uebergangsformen vor- Zu den interessantesten Punkten der Schnee- Corral de Veletà, ein an dem cacho de Veleta gelegener tiefer, schauerlicher Fel- senkessel, dessen Wände fortwährend von Schnee- massen erfüllt sind, und auf dessen mit Alpenmoo- sen bedecktem Grunde die Quellen des Haup des Jenil sich befinden, der von hier durch den tie- Büchen zu vereinigen. Auf einem schma über Gerölle, theils über Schnee - und Eicmassen icum Veleta fand ich besonders schön Artemisia Grana" tensis, Sempervivum tectorum, Ptilotrichum pur reum und Gentiana verna, beim Hin j Brassica Cheiranthus Vill. Var. montana DC., Ranunculus acetosellaefolius , i riefend moosi Be W., sehr spärlich, sehr häufig, namentlich um die Ränder der Laguna de Dilar eine dem Aspidium A. fil a, Aspidium filix mas und A. — Von ——— habe ich bis jetzt in der ganzen Sierra keine Spur gesehen; dagegen ist Equisetum silvaticum an den Rändern des Jenil in der obern warmen Region häufig. Die Alpenbäche der Borre- Zuiles sind zum Theil von mehreren Lebermoosen, namentlich einer der Nees'sischen Gattung Chilo- ehór € Art erfüllt; doch habe ich bei gesehen, was dae gilt. Algen sind selten und von h ten finden sich fast nur Steinfllechten, unter andern namentlich eine rothgelbe Parmelis bis auf die höchsten de nn Mulahacen und Cerro jm ana. h habe nun, so weit die Zeit es erlaubte, den — des Nordabhangs der Sierra Nevada, welcher zwischen den Flüssen Agua blanca, Maydena, Jenil, Monachil und Dilar liegt, € und gedenke mich jetzt auf die Südseite des Gebirges in den un- ter dem Namen der ee bekannten Distrikt zu begeben. Literatur. Eliae Fries Novitiae Florae suecicae. Mantissa altera, Upsaliae 1839. Mant. 3. Lundae et Upsaliae 1842. 8. Die Novitiae von Fries sind ein in der bota- nischen Welt so vortheilhaft bekanntes Werk, dass ich mit Gewissheit voraussetzen darf, dass dessen -— und Einrichtung nar iren fremd ist. Für se bemerke ich, das h die Chraractere — ee der Gattungen i^ Arten, die Syno- nyme, die Wohnorte der Pflanzen und zuweilen sehr ausführliche Beschreibungen und kritische Be- merkungen enthält, die Resultate der Beobachtungen |i und Erfahrungen über die Pflanzen Schwedens und Norwegens, gemacht von dem würdigen en des unsterblichen Linné. Welche Flora mag Sch den erwarten nach solchen Vorarbeiten! Das Werk zu recensiren, dazu fühle ich meine Kräfte zu schwach, ich will es nur durchgehen, die Leser auf das Neue — bescheiden anführen, wenn ich über eine oder aufmerksam machen und dabei die andere Pflauze nicht derselben Ansicht bin. r auch von einer aber ves fractificirende | icacho MT TN 1. Mantissa altera. Coleanthus subtilis Seidel, anch in Norwe- gen gefunden Blyttia, neue sehr gut begründete bes i Art, B. ene CAgrostis suaveolens Blytt). Agrostis rubra Linn., gewiss eine sehr gute, aber wie es Er nur in den S hen ar n des hohen vo HK. AX was ich unter die- àmen aus den Ve tie Gegenden Deutschlands haee Frankreichs erhielt, gehórt zu 4. canina, A. vulgaris und A. stolonifera. Die Gattung Giyceria ist nebst den A G. narit in nferta, G. distans und deren Abarten trefflich Daene pu violaceum, neue mit T. repens ver- wandte Parto minor ist neu. Symphytum patens ist neu, aber wahrscheinlich nicht die pretii qais Püanze von Sibthorp Der Verf. beweist, dass das Verbascum Schra- deri Meyer den Namen V. Thapsus Linn. behalten muss, und dass as nicht dem V. thapsiforme Schrad. angehür Bei Drosera obovata ist der Verf, versucht, sie eber keine Subspecies, sondern nur Arten und Abarten annehmen. Die D. obovata habe ich vor 20 Jahren der — eee und Zweibrücken unter den daselbs D. inter- media, D. — uud D. longifolia, wiewohl nur selten aufgefunden und seitdem fast jedes Jahr beobachtet, 1828 fand ich sie auch bei München un- ter D. longifolia, und in neuerer Zeit beobachtete ich sie in den granitischeu Vogesen, wo sie in einem Sumpfe nur von D. rotundifolia begleitet, in andern aber unter einer Menge von D.longifolia und über- all häufig wächst, habe aber nirgends Eebergangs- formen in D. longifolia bemerkt. Diese nähert sich er Blattform, ich bin aber noch niemals in Versuchung gekommen, solche an- nähernde Formen mit unserer Art zu verwechseln. pi es Schaft, der Blüthenstand und die Blume gleicht ei D. De eher der D. rotundifolia als der i si longifoli Unter Allium fallar sind A. angulosum Don. CA. acutangulum Reichenb., A. fallae Kosch) und A. angulosum et als Abarten ver- einigt, und A. angulosum L. (A. aeutangulum Koch, — S43 — A. danubiale Reichenb,) als eine davon verschie- dene Art erklärt. rten der Gattungen Epilobium und Poly- gonum sind ah beschrieben und viele Abarten mit den Synonymen schön und klar aus gesetzt. Ich bin aber hier nicht in Allem der An- sicht des Verfs. Weiter auf diesen Gegenstand ein- Su ne erlaubt der Baum der Zeitschrift nicht. Pria gothica (A. ciliata B. Wahl.) ist eine Ap: as pL RET SEEN S, nach den hier cols W N 2u oe HS habe ich noch nicht geseh ass ein C. pall a, pallens, d SALA B. be C. As Koch) und Chaubard's C. obscurum (C. Len B. obscurum, C. Grenieri e. obscurum, C. pum ium Desmoulins) nicht sein könne, hat neuerlich Godron in seiner Flore de Lorraine erklärt. 2 Galeopsis bifida ist als Pais von G. Te- trahit a en. Ausse angeführten Merk- malen unterscheidet sie 3 Br un, der sie für eine gute Art hält, auch noch dadurch, dass die un- tersten Deckblätter der Quirle blattig sind. Dies habe ich aber auch an der gewöhnlichen Form von G. Tetrahit ipsis und in allen Gegenden, wo ich botanisirte, namentlich der von Bitsch, den Saar- gegenden, nnn und Zweibrücken, schon u eobachte daher weder als sins: € als piede ie dern als G. Tetrahit B. bifida. i Draba BE Son- ' neue Art. na, auch in Lappland. Polygala y rep essa als Var. von P. vulgaris be- | schrieben. Ich fand diese Pflanze zuerst im J. 1820 auf Tartu! iesen in der Gegend von Saarbrücken und ücken und schrieb auf den Zettel in meinem soos prostrata, nov. spec. ?“ später rgangsformen zu P. vulgaris be- er und schrieb P. vulga | iche F is aber keineswegs. P, -depressa (P. prostrata) Unter Hieracium Pilosella wird ein Auriculo- Pilosella und uuter H. Au ein H. cymoso-|n auricula. angeführt. Ich bin mit Koch. der Meinung, Ss man hybriden Arten Speciesnamen geben sol ob t einander | s s (C. Lensii|s — 84 sammengesetzten Namen wissen und angeben sollte, welches der Vater und welches die Mutter gewesen, und dritteus um Verwirrung zu Eine hybride Art, die - Pil * iculo - Pilosella Fries ist, habe ich H. Schul- —- genannt. Diese Pflanze, welche ich schon seit -,genannt habe, hat immer fruchtbare Namen und ver- mehrt sich leicht durch Aussaat. Unter H. Pilosella un ar (H. praealtum var. y. et d. Koch syn.) wachsen zwei hybride Arten, welche sehr beständig in ihren Merkmalen sind und wovon eine dem H. Pi nd le die Grammatiker ollen, diese Namen scheinen Das erstere ist rn stoloniflorum Koch syn. ed 1a., nigstens was die Localitüt ,, Darmstadt? 3 qi nicht mit H. stoloniflorum W. K (Koch Taschenb. „Böhmen, hieden und tere H. fallacinum genannt, und mögen en was sie wo mir die passendsten. lich ER mit H. davon sehr versc ist. h bachtet lebe nd im Topfe v meinem Fenster, die Blütter gleichen denen von "i pratense und sind nur noch breiter und die ganze Pflanze noch krüftiger, der Stengel A die Blüthen- ‚stiele viel dicker, und die Blumen sind grüsser als die des H. Pilosella. Unter H. cymosum scheint der Verf, das H. praealtum var. £. et F. Koc s -|und H. bei AIL b onii Smith, H. — ran * die mit H. murorum verwandten H. wer- den die Dieses noch lange nicht ge wer- den kö So viel ist sicher, dass die von den neueren Schriftstellern aufgestellten nicht alle gute Arten sind. Zwischen H. murorum und H. incisum p pe beobachtete ich besonders in den vi Gks Vogesen die deutlichsten U eber Uebergänge. Hierac: Schmidtii Tausch, welches ich Zuerst auf dem ind al meine Exemplare vi einem von Tinh i | — — —Pů— — — $85 — selbst gesammelten überein) und auf dem Hohneck in den Vogesen beobachtet kate, passt in den Haupt- merkmalen wirklich z iaphanum Fries, und màn muss es auch ^ie ae wenn es über- haupt "e" int; dass H. m , diaphanum und vulgatum i gute Arten "bilden hà nicht durch Ue ce verbunden Is H. rigidum Hart m. pua die Pflanze be- schrieben, die alscH. laevigatum in Koch syn. auf- geführt ist und die ich unter diesem Namen in mei- ner Flora exsicc. ausgegeben habe. ist eine mit H. umbellatum verwandte Art g Unter dem Namen Epipactis media * var. a. b. und c. € microphylla Bot. Dan., Ser. viridiflora Reichenb. uud S. atrorubens ver- einigt. S. WER bleibt aber als Art davon ge- schieden. Ich beobachtete die S. agn ia und vi- ridiflora oft in einem und demselben Walde, fand niemals Uebergangsformen min deugéllis ben und sah die erstere immer eine t früher blühen Dies spricht sehr = = Ansicht des vt. £ nardina (Kobresia nardina Hornem.) ist neu. ünninghausiana Weihe ist zu C. asilla- ris gebracht. Nach Koch ist es aber nicht C. axil- laris Good., nicht C. die gleichnamige Pflanze von Frie letztere. (Beschluss folgt.) Curtis's Botanical Magazine. Octbr. - Heft 1844. Taf. 4114. Vanda teres Lindi. Gen. et Spec. inan p. 217. Bot. Reg. t. Diese Pflanze, welche wegen quive Schönheit | YO in unsern ee Main bald Eingang fand, wur de vom Dr. Wallich in Sylhet und vom Dr. Grif- fith auf Bäumen wachsend, entdeckt. Sie blühet zeitig im Frühjahr. Taf. 4115. amas concinnus; depresso- b usis, lanatis; spinis setaceis, tibus subsetaceis ee validiore ies decurva. Echinocactu Hort. LS orthacanthus Lk. et 0-0. Pfeiffer Enum. Cact. p. 53.? Diese Sp wird seit vielen eal im bot. Garten zu Kew bei London kultivirt und blühet ge- wöhnlich im März und April. Taf. 4116. Chabraea runcinata Hook. Leuche- ria runcinata Gill. et Don. Phil. Mag. 1832. p.389. Hook. et Arn. Comp. to the Bot. Mag. Vol. I. p. 35. Chabraea rosea DC. in Deless. unica longiore Ic. 4. t. 90. Perdicium roseum Pöpp. wie N. 378. Lasiorhiza rosea Pöpp 21 Die Blüthen dieser jährigen Pflanze, veis in Chili zu Hause ist und durch Hrn. Bridges ein- geführt wurde, sind wohlriechend. Taf. 4 Pterodiscus x parvus 5 partitus. Sai infundibuliformis, 1008 patente Stamina 3. N. 2 5 obo, lobi otundis, subaequalibus. 4 didynama, iium $ basin tubi inserta um rudimento quinti — basi im s- uu 4 piformi, iin lus filiformis, inclusus stamina ex- cedens, Stigma bilabiatum, segmentis subulatis sus bus bialatus, disco subtube en v. Metas -6locularis, loculis duobus Semina solitaria, pendula oblonga, ressa, margine superne producta, subulata, subutriculosa. Albumen nullum vel issi icula ai seminiferis. reti - c glandulosis; floribus axillaribus solitariis specio- sis purpureis. Pterodiscus speciosus Hook. Diese neue Gattung, welche zu den Pedalineen Ban. zeichnet sich durch ihre dunkelrosa Blüthen rde von dem Hrn. Burke dafrika entdeckt und in England eingeführt, und ae daselbst im Mai des gegenwärtigen Jahres. Taf. 4418. Juanulloa parasitica Ruiz. et Pa- von. Fl. Per. 2. p. 47. t. 185. Ulloa parasitica Pers. Syn. I. p.218. Brugmansia parviflora Hort. Brugmansia floribunda Paxton's Mag. v. 9. cum icone. Diese Pflanze hat seit einiger Zeit in unsern Gewüchshüusern Aufnahme gefunden, doch bleibt es vor der Hand zweifelhaft, ob sie wirklich zu der von Ruiz u. Pavon beschriebenen J. parasitica gehört. Ihre Blumen und Kelche siud pomeranzen- farben, wührend die der J. parasitica Ruiz und Pavon roth sein sollen. gia ops Hook.; foliis angulatis cordatis; petiolo nudo; pedunculis axil- us brevibus unifloris; calyce truncato, bra- antheris sagittatis basi Eu glandulis — MÀ stigmate fo- „ bilobo; stylo apice barbato Mm — Diese neue Thunbergia hat grosse Blüthen mit einem breiten dunkelvioletten Saum. Sie wurde von dem Hrn. Whitfield im Innern von Sierra Leone entdeckt und durch denselben in England seran KE, Plantarum imagines et descriptiones Flo- ram Russicam illustrantes. Conf. E. R. Trautvetter etc. Fasc. 3. Monachii 1844. Dieses dritte Heft russischer Pflanzen enthält Tab. 11. Statice desertorum Trautv., der St. ta- tarica und graminifolia verwandt, in erstere un- terscheidet sich durch stärkern Wuchs, kurze Aeh ren, schindelig gedrängte Blumen, ih oder breit-längliche Blätter, die andere durch zierlichen Habitus, etwas kleinere einzeln st und mal schmalere Blätter. St. Besseriana Nchult. hat eine ganz kahle Blüthenhülle, wächst in der Nogaiischen Steppe und wurde a riana von Bunge mitgetheilt von der Wolg ai Ozxytropis db Bunge. 13. Om. ammophila Plant latibr. E Trautv., als Pi. Lessingii en, ; -e T fast linealische, nicht breit-eyförmige und spitze Bracteen, gleiche, nicht ungleiche Kelchblátter , iia linealische, etwas gewimperte, nicht ey -lanzettliche spitze kahle Ko- rollenblátter hat. Aus Südrussland. 15. Juniperus excelsa M.E Reisende R. Brown war bei der iaman der Land- und Forstwirt à m er mit Hofr v. Martius Tyrol und namentlich das Werder Joch besucht hatte. Personal- Notizen. Prof, Dr. Mohl ist vom Könige von Würtem- berg zum Ritter des Ordens der Würtembergischen Krone ernannt. Kurze Notizen. E ze, welc und also mehr als 1700 Körner enthielt, gab bei der Aussaat ihrer Körner mur einen schr gewöhnlichen Roggen. x Maps zu den. DU is von H. 1 s. 609 2. 2 e es sta : - 609 - 11 v. Er ter rund der — — e rie " e. e hen Mittheilungen — lo S. 609 - 14 v. unten st. andern 1. vordern unpaare. - 610 - 24 v. u. st. untere l. Tom - 610 - 5 v. u. st. unteres l. vorderes unpaares. ecd bec median. 2 625 2 v. o. st. M. . 625 - 17 v. u. B verwahren l. vermehren. - 627 - 8 v. o. st. dem - 627 - 19 v. o. st. Weisung 1 d. weifung. =638 - 26 v. o - 632 - 7 v. 0. st. — 1. tata. - 632 X. s Ud betrachten 15 betrachteten. - 641 - 2 v. o. st. JI. I. 643 - 8 v. u. st. Arten L Gattungen - 657 - v. u. sage ich Adota treibe im ersten Jahr — mm Cotyledonen nur m tet. Ich habe "m se "— aus men Pflünz- chen erz — ers Z relche L 2 0 neben Niede nu AER Laubblütter aus der Hauptaxe en obgleich in keiner be- stimm iten > ns y S heissen: Bei pentameren SA en hingegen "s go ge eines un 1 Gliedes hen der Axe hin die gewöhnliche. - 660° - as 2 — nicht zu streichen. ^ 674 - 4 v. " st. dio - 690 - 5 v. u. st. eibi es desshalb. 691 - 10 . st. der sterile l. das. 693 - 19 v. o. st. nur I. nun. - 706 - 19 v. u. st. ihrer 1. ihnen - 707 3 v. o. st. — Kronen l. Blätte - 707 - 24 v. st. füllt vor das erste "Kelchblatt E geht res das 707 — „ u. st. I. I. T. ebenso auf S. 708 meh- N Intelligenzblatt. Bei G. A. Rey in Mit ist so eben er- schienen und durch alle wuchtandungen zu beziehen: Engeimann, ©. W era nz oder die Pflanzengattungen der in d seeprovin- zen und inia iris c silii Püanzen, mit 49 Figuren auf 4 Tafeln. 8. Geh. / Thlr. — Gr. as „ Werk hat die Absicht, den Stu- st-, Liv- 139 Aehren trug|* pa direnden den Lie röffne nun aber ein Ben ce dieser 5 nur auf dem Weg ürlichen Anordnung der Wiper ice Pranzenzlieder erlernt wer- Mp kann; aber nothwendig mit dem Linn Eschen Sexua y stem gemacht werden muss, so wurden den dieses letztern dem Ver- fasser Anknü ipfa ungspunkte für die Eutwi natürlichen Pfanzenfa ni „ Raus 1|sicht genommen und Arten aufz 5 Eds go von 2. Jahrgang. Den 13. December 1844. 50. Stück. — 849 — Bemerkungen zu einigen Gattungen, welche im dritten Sup- plement zu Eudlicher Genera plantarum vorkommen und nicht vorkommen. * Prof. Hochstetter in Esslingen “). . Auf S. 65. des genannten Supplem. wird mein cet ria us, den ich als neue Gattung unter die It Daphnoideen stellte (s. Flora Ratisb. 1842. p. 240.), unter die Aquilarineen versetzt. Nun ist aber mein es Genus einerlei mit der kurz zuvor 00k. ich Ar aus dem zu spä 36. mit Har- T| nach mein ovarium n ab, dass habe, wührend die einem stylus "iles angiebt; dies ist wohl der die Identität der De Gat- th ru welche ich hier gelehrten und be rühmten Hrn, der onera a zu nahe zu treten — erkläre r, um nicht missverstanden zu wer- den, d nicht leicht Jemand dem herrlichen Werk womit Hr. Pro dlicher die botanische Literatur enkt hat, mehr Bewunderung zollen kann als ich k pi Eu gew B i meiner selbst willen am Herzen liegen m G | Aquilarineen zu versetzen. Hr Wiederholte Sectionen des Eyhauses haben mir im- mer deutlich eine Scheidewand zwischen den beiden Eychen gezeigt, die zwar sehr dünn ist und viel- leicht unvollkommen genannt werden m bei Ausbildung des puta zu verschwinden scheint (ich habe keine Frucht zu untersuchen — gehabt, aber pagi ^s y gibt eine drupa à puta- mine dipyreno an, ar in der 9 worin die beiden Samen 3 sind, keine Scheidewand vorhanden sein muss, woraus derselbe auf ein ger- men uniloculare geschlossen haben mag); an ch. ist lung einigermassen sichtbar werden. Ich halte hier- biloculare gegen recht, aber dies doch nicht für einen hinreichenden rund, um die Pflanze von den Daphnoideen zu de Sehr merkwürdig aber ist, dass in der Drégeschen Sammlung von Cap- und Natalpflanzen dieses Gewächs als ein Cestrum ommt, nämlich als Cestrum — E. M.! hütte zu En a Eckl. et pea capensis Eckl. et 8 völlig einerlei sind. Es ist immerhin merkwürdig, dass eine Sapindacea das eine mal als Euphorbiacea (denn Acrophyllum 5 stellt) und n Doch ist es s unrichtig e worden sind. wird von E. wre unter die Euphorbiaceen ge- andre mal als Biracea von einem sonst so eee Botaniker aufgeführt wird. möglich, dass die Pflanzen von Drege Bei dieser Gelegenheit bekenne ich mich selbst zu einer unrichtigen Vermuthung, die ich über Pap- habe (in Fl. Ratisb. 1843 p. 80.), von Dr. Krauss in in den Wäldern von Natal ent- 50 deckte und von mir zuerst Sapindus iiec benannte, nachher aber unter dem Namen S. capen b iebene Baum sei. Meine Sapindus bleibt für ey und Pappea'capensis, welche ich seitdem zu Gesicht bekommen habe, ebenso — nur bekommt diese die vorhin angezeigten E. Mey er'schen Syn- onyme beigeordnet. ichtig sis Ri aber ist, was ich von Rhus oblongifo- a E.:M. angezeigten Ort der Flora. Ratishon. gesagt habe, näm dass dieser Baum in Sa- a — sei. In Hook. Journ. of bot. Vol HL p. 15 . sagt Arnott von Rhus oblongi- Miu E. M. e. dass hier kein Rhus, sondern eine Sapindacea vorliege, er meint aber, dass sie vielleicht zur Gattun oste jamb. gehören dürfte. te er auch die 3 Blüthen oder ie Frucht veis (denn nur ein Exemplar mit männ- lichen Blüthen lag ihm vor), so würde er wohl kei- nen Anstaud genommen haben, die Pflanze unter Sapindus zu stellen, wie ich gethan habe und fest- halte. 3. Auf S. 100. nimmt -— treffliche Verf. der Genera an die vo rüher aufgestellte und in Seiner Iconographia pines Gattung Plöss- angemerkten Orte, w Pen titani papyrifera umgetauft habe, zu citiren. se Citation war um so nothwendiger, da ich ne- ban meinen kritischen Bemerkungen über die Stel- | und m lung dieser i nteressan! Plan g ze neue tizen über dieselbe gab und in einigen Theilen sie vollständiger beschrieben habe, als von Endlicher geschehen war, der das Blatt des Baums gar nicht ee hatte, welcher Mangel wahrscheinlich eini- ma dazu beigetragen haben mag, ihn die Gat- r Familie verkennen s dli- Citat inr: rn über Is „als aus der — Nummer 5. der Flor. Ratisb, mm: wo ich Ga Error nce habe ic in Bet meiner | No- | mit Mi wolen übergangen. — = Auf S. 96. des Supplements III. wird Azamaza rich- tig auf Schmidelia reducir t, aber ohne meine Ar- beit, wo ich diese R acd zu citiren. 77, welche die Pflanze in den abyssinischen dase des Reisevereins führt, wo sie als Azamaza trifoliata Ae wurde, aber — meine Beschreibung der Pflanze in Fl. Ratisb. 1843. p. 79., wo ich die neue une ung selbst inge- eire und den Baum Schmidelia ee, genannt habe. Wenn Nummern zu getrockne Sammlur- gen citirt werden, so sind doch is is Beschrei- bungen noch nóthiger zu citiren. Durch Din; sung der Citation wird mir hier vor dem Publikum der Flecken angehängt, als ob mir von ntes eine xir ki: gegeben worden sei, die ich mir t gegebe e. E 5. Von Kellaua Alph. DeC., welche in den Ann. des sc. nat. XVIII. 209, als eine zu den Olea- ceen gehörige neue Gattung aufgestellt worden ist, habe ich in Fl. Rati 3. p. 82. nachzuweisen gesueht, dass keine neue ann vorliege, sondern dass diese abyssinische Pflanze, die mir als Myrsine Kellau ausgegeben worden war, zwar keine uclea sei, und habe unter amen Euclea Kellau am angemerkten eine Beschreibung beigefügt. Dessenu ngenchiet wurde im Suppl. III. der Gen. pl. p. 7 laua Alp h. — unter die Oleaceen aufgenommen re Ansicht über ne Pflanze ganz Offenbar hätte we- nigstens mit Fragzeichen Euclea angezogen und der Ort eitirt werden sollen, wo ich meine abweichende Ausicht gegeben habe. Ich bin seitdem durch Exem- plare mit — Blüthen, die in der dritten Schimper’sc erung abyssinischer Pflanzen nachgekommen 1 5 in den Stand gesetzt, meine Ansicht als die richtige gegen Jedermann aufs vell- kommenste zu beweisen, da diese Blüthen zwölf- männig sind und den Character von Euclea unwi- dersprechlich an sich tragen ). kam ich in — — Drei neue abyssinische Gattungen aus der Familie der Acanthaceen, welche ich in FI. Ratisb. p. 71— 74. ER habe, suche ich vergeb- an in Suppl. III. n. pl., wo sie doch eben- sowohl ee Pr als andre meiner neuen Gattungen in der gleichen nv der Flora Ratisb., welche ohne Bedenken aufge en sind, und wie so viele andre neue 33 e Au- toren, über deren sichern Bestand etwa Zweifel ob- walten ees Der Meister der Acanthaceen, Prof. Dr. Ne . Esenbeck in Breslau, hat wenigstens üb — 8544 — so ist durchaus nicht einzusehen, wozu die neue ur inen v chen oder irgend erheblichen ER. . Es wird also die Gattung Haplostemma wieder ein- gezogen werden müssen *). 8 tolaena Harvey (Endl. Genera suppl. III. p. Ta — Hook. Lond, Journ. I. 25.) ist einer- lei mit meinem Cyclostigma (Endl. Gen. suppl. II. p. 56. in Fl. Ratisb. 1841. p. 670. als Annularia boolean; welcher Name nicht bleiben konnte, weil meine de cud pite leti. anerkannt , r|schon eine fossile Pflanze denselben führt). Es frügt ie andern sich zwar noch nicht bestimmt ausge-|sich nun, welche e der Gattung bleiben soll: prochen, aber b! so viel zugegeben, dass ich | Cyelostigma oder Piptolaena? Beschrieben wurde hoffen darf, sie au nerkannt zu' sehen. Da nach die ne tung von mir zuerst am angemerkten 00 nun herausstellen Wei oder geringere Autorität, die ein Schriftsteller sich erworben hat, kann doch hier keinen Ausschlag ge- n dies künnte zu grossen Partheilichkeiten führen, Es zwar rathsam scheinen, die Menge neuer Gattungen, welche die Tagesliteratur vorführt, mit ihren oft en Characteren nicht all- zuschnell i repera sicherer Tepa einzuführen, sid viele von ihnen ephe 1 sein mögen; aber die Auswahl pod sich dafür entsc : móchte doch ohne grosse Willkühr schwer zu treffen pe Zwar finde ich nicht, dass von meinen andern neuen Gattungen Iii Pflanzen, die ich vesci ia habe, sonst noch einige ausgeschlossen oder mit zänzlichem | Bess übergangen worden wären; aber eber deswegen begreife ich nicht recht, warum hes die Acanthaceen dieses Loos getroffen hat. Haplostemma Endl. tg III. p. 75 u. 7. Zu 76.) gehört als Synonym 3 r Decaisne Ann. de sc. nat. Vol. Mir heisst übrigens die Pflanze Kieser ung ticulosum, weil es nicht zu billigen ist, dass De- caisne in seiner dortigen Arbeit über die Ascle- die -Mönch’sche Ga Mus Vincetoxicum nicht von Cynanchum acutum und den verwandten Arten scheidet. Da aber Endl. die Gattung Vince- toricum in seinen Gen. pl. p. 591. angenommen hat, I. a gehören möge. Die Sache | nanchu (EE. sei, E. nebe sieht aber fast wie eine ey aec aus, denn ich werde an einem andern huge den Beweis M NA end 101 8 ganz gewiss die gleiche Art sind. , dass die Num- | weil ri ndi. Gen. suppl. II. dürfte einige Monate später fallen als die publication von Piyto- laena. Literatur. Eliae Fries Novitiae Florae suecicae. Mantissa altera, Upsaliae 1839. — Mant. 3. Lundae et Upsaliae 1842. 8. (Sehluss,) 2. Manic "s Dies Buch ist dem Hrn. Blytt gewidmet, von hn a w en der Verf. die De, n tdeck zurückzustellen wären, bis nee aeris 2 y r e Pady- hi n aus Norwegen erhalten . Es beginnt mit einer n e in wahrhaft classischem in geschrieben ist. Einen Auszug seben, ist unmöglie rzer und bündiger kann an nicht so viel Wahres und Schönes 1 Ich als Art beschrieben, kann ich von der V. officinalis Koch nicht unterscheiden, die 4— 5paarigeu Blätt- chen fand ich nicht beständig, ich fand auch Indi- viduen mit 6- und mehrpaarigen. Calamagrostis Epigejos var. 1 Biytt und ge e Laes ta eu. i Avena elatior HAE ad bemerkt, dass die — Arrhenatherum eine künstliche und über- flüssige sei und ich glaube mit Recht. „) Dieser Ansicht ist auch, wie ich nun aus DC, Prodr. ; Decaisne, welcher 'oxicum oben ange eingesehen und die Gat Gat- tung unsers u restituirt "T " Bi Zu Poa cenisia Allione werden P. disticho- phylia und P. flexuosa als Abarten dps und ich finde diese Vereinigung sehr natürlicl Als drei ter Species sind beschrieben: Festuca d F. glauca Fries, Auct. pr. parte und F, dumetorum L. — Auch sind sehr scharfsinnige Andeutungen zum Studium dieser und der verwandten Arten gegeben. chrad. ist als Synonym als var. zu B. pratensis Bro amis cominutatus S aud. s B. hordeaceus L. e Art kenne oll es nicht der bekannte von ont sein. N Als Brachypodium loliaceum ist Festuca lo- liacea Huds. beschrieben. dron in seiner Flore de Lorraine bringt diese Pflanze zu 8 und Link nannte sie Loliwn festucaceum. Ich m zweifeln, ob dieselbe ihren letzten Kamen erkäften 2. e o Potamogeton nigrescens ist neu . 24. sagt erf., dass in Bot. not. 1841. N. 18. , und spä- ter in der Bot. Zeit. Juncus u us var. von J. supinus 1 worde Bot. Zeit. (Regen 8 supinus, gab dabei die ande an und nannte ihn du J. supinus d. nigritellus. Ueber Rumey finden sich ganz neue Ansichten. Unter R. aquaticus begriff Linn. (nach des Verfs. Ansicht) wahrscheinlich R. Hydrolapatium, R. Hip- thum , R. maximus, R. sus und R. Unter R. n ATA wird R. - - E. x - - Die T Lepigonium ist neu und Arenaria rubra « wird als L. rubrum, A. media L. als . medium, fr. i et K. als L. sali- num und A. rubra marina Linn. als L. marinum Wahlb. beschrieben. Lychnis affinis J. Vahl ist neu Ein schöner Fund ist der von Sedum hybridum inn. in Norwegen. Unter Rosue caninae sind folgende Arten auf- "is und die neuen een: 1. Rosa canina dumetorum — 6. R. P c e bo, 7. R. R. mollissima Willd : Auch über Rubus findet sich viel Gutes und es sind R. discolor und R. Radula neu beschrieben. ' Potentilla intermedia L. ist genau beschrieben d P. argentea var. sordida, so wie P. imme- riana Günth. (P. Güntheri Pohl) sind zu P. a dida Fries gebracht. pomifera und 8. Al n Thalictrum minus verschiedene Arten werden y Kochi Fries (T. collinum Koch — non Wallr., S. Jacquinianum Koch) und T. fle- den zuosum Bernh. mit d ar. collinum (T. colli- num Wallr.) und dumosum (T. majus Koch) auf- geführt. Ich h die drei genannten Arten schon obachtet, namentlich auf mehreren Reisen h die Rheingegenden (1829, 1831 und 1843) und in der freien Natur studirt (ich fand sie eR auf den Kalkhügel n | längs dem Har artgebir im), fand a 1375 denselben. Ich stimme daher Godron 1 us. tet Wallr. sched, (et Koch) beschrieben. s R. conspersus a Art kii" Von de n Die ich - 5 « domesticus und rt en habe ich ae Exemplare gesehen und die andorten, in der Blies), um und Forbach beobachtete, und zwar meist : m Wasser. Der Verf. pret bei R. Hippolapathum di p^ non in ipsa aqua," Sazifraga controversa Sterns. ist, wie schon K oc h erklärte, inn. bestätigt. Wie gute LE Li innéi ische 3 haben schon daher diese Art unter dem N das ee Meister wieder von den T Todten auf- nachdem sie viele Jahre unter neuen Na- lagen. e Lorraine 1. p. 4.) bei, wenn er T. majus EU HELLE als Formen von T. minus OT. mehreren var, meist mannshoch wird und dann eher den Namen Re verdient. Ich habe men T. vulgatum in s Manuscript meiner Flore Moselle-Fhétne einge- darunter 1 Das ie "wien bene T. Kemense Fr. ist sicher eine sehr schöne Art. i lus Horon den Fries selbst in = Recension von Koch’s Synopsis für eine Form n R. polya er erklärt, und wo ch, ge- it auf oft wiederholte M aus in der freien Natur, ganz seiner Ans re be- m als eine Erica R. silvaticus dM t t. lamuginosus beschrieben. pu Minh Mt u M Die Wasserranunkeln sind nach Wimmer's Vorgange zur Gattung ide gebracht. Neu ist B. marinum Fries. Ich bin dem Beispiele ge- folgt und habe in meinen Nec de la Flore (vom 15. März 1844) meinen Ranunculus Lenormandi, e ‚und w andere zu der Gattung Batrachium ebracht. chte Ajuga alpina ist wieder aufgefunden und 5 beschrieben, so dass sie in der Folge nicht mehr wird ebnen werden. Eine neu a Mathenius auf Cirsium hete- A i entdeckte Orobanche ist unter dem Na- me Wenn nuu Koch se e schon 1 e epa benen- nen darf, und schlage daher "tür die von Mathe- nius entdeckte neue Art den Namen O. Mathenii Rhinanthus minor und major Ehrh. sind sehr pA beschrieben und bei den letzteren drei var. ein „platycarpus, scaber, seminum ala Iata, semen subaequante” ein n „stenopterus, subpubescens, 2 e c r z un © — o = * 252 E m — Led e * "1 ds © un e 1 rassato rotunda striato" unterschieden. chives de la Flore de France et d'Allemagne (vom 3. Januar 1842) p.32. zu vergleichen. Ich habe da- selbst auch drei var. unterschieden. Me eine 1. var. va cr. glaber entspricht vollkommen der var, ne rus, über die Identität meiner zweiten var. mit Er bin ich noch in Zweifel, aber der Peer s gehürt zu keiner von meinen var., scheint dem di EB und ist bei uns noch nicht ge- funden worde! Als e gracilis ist eine neue mit E. officinalis ver wan udte E. beschrieben. Sehr gründlich ist die Gattung Camelina abge- handelt und drei Arten: 1. C. silvestris, 2. C. foe- tida (neu — Myagrum foet. Bauh., Alyssum eem Tournef., Cochlearia foet. meret eon Myagru sativum y. ap wozu als a. integrifolia , x sativum L. Suec. N. 564! und als b. pinnatifida, M pinnatifidum EXE , C. dentata rec. pr. parte var. 1 Dc. gebracht werden, und 3. C. sativa (Myagr. , €. Bauh., M. sativ. B. Lin., M. denta- " ES wil) W bbriebe en. — Bei Nasturtium officinale, Thlaspi perfolia- en T. alpestre perfoliatum, T. alpestre, Barba- praecor, Arabis petraea, A. arenosa, A. J an Pede Erysimum hieracifolium, Sinapis arvensis SB — und v. incisa finden sich sehr interessante und be- lehrende Vet re Die cies bulbos sind — norte parie C. pumila genau beschrie id — von C. solida ist eine C. M pie welche aus meiner 2ten und 3ten var. der €. solida, nämlich der 8. crenata und y. integra besteht Zwischen Medicago sativa und Med. falcata Linn. ist eine dritte verwandte Art unter dem Na- n M. silvestris eden und derselben M. falcata Smith, Schultes, Reichenb., M. sa- tiva versic. DC. als Synonym beigefügt. ae - Mu ngon und €. und i Hieracium findet sich eine ck — genannten hybri kannter Arten seien. biet. hte denn Erfahrung belehr ich pee (be Fur Mantissa a zu vergleicht eues mit Erigeron acris verwandtes E. n kann, ich bitte ahe altera) über Hieracium ist u "E. rigidus beschrieben. Sehr ausführlich und meisterhaft sind die Vio- lae caninae abgehandelt und als in Schweden vor- kommende Arten nachbenannte beschrieben. 1. Viola mirabilis L., 2. V. silvatica Fries CV. E La m.), 3. V. arenaria DC., 4. V. canina, 5. stricta Hornem., 6. Viola "erelbdefotta Rupp. em | (Viola stagnina Koch), 7. Viola pratensis Koch und 8. Viola 2 Fries. Des i$ it dass die Viola Vill. sei, kann rm nicht theilen. "iuf dem vou Villars angegebenen Standorte gesammelte und mit dem Villars'schen Original verglichene Exem- plare, von denen ich eines durch die Güte meines Freundes Grenier e, nem deutlich bewie- sen, dass Viola pumila Chai Villars iden- tisch mit V. pratensis Koch . Ich bitte darüber zu vergleichen, was ich in den Archives de la la Fl. de Fr. et d' All., Novbr. 1842. pag. 40 42. gesagt habe. Die Viola Billotii, welche Koch für eine var. von V. eco erklärte, bringt Fries als var. elongata zu V. pratensis mit der Bemerkung „pe- dalis, did bads; simplicior, firmior , floribus du- aber nur in nassen tensis. üt stricta, V. elatior und V. Schultzii und mehrere andere blühend in Töpfen vor meinen Fenstern. Die beiden letztgenannten blieben, selbst aus Samen ge- — — zogen, unverändert und sind sicher gute Arten; über die ersteren vere ich mein Urtheil. geste "Mit wahrem Ver, en lese ich das über Or- verwandten Arten Gesagte. Hier das Resultat von den gründlichen en des rn 1. O. latifolia L. — O. majalis Reichen b. 2. 0. ee Reichenb. — O. Traunstei- neri Saut 3. O. sambucina L. — O. latifolia L. Fl. Suec. 1. 0. incarnata L. — cum var. a. latifolia et b. angustifolia. — O. angustifolia Wimm. et 6 rab, 5. 0. cruenta Müll. Fl. Dan. 6. = cordigera Fries. — O. cruenta Roch. Pl. — Platanthera obtusata Lindl. als neu für Schweden aufgefunden. ichellia — Wahlb. als Art be- hat Blytt -— 460. — m — Catabrosa Pal. de Bau v. ist her- caryophyllaea L. und A. praecox L. sind zur inda Airopsis Desv. gebracht. Epilobium tetragonum L. ist beschrieben und viel Gründliches über die Verwandten aene Ich muss trotz dem gestehen, dass ich irgatum Fr. noch ME nicht gehörig von E. en unter- sc nn ann. latine triandra, hexzandra und HE sind trefflich ii und beschrieben, a nicht im r ist. * ist im Gegentheil sehr te grösser als E. triandra und wird in der var. erecta in stehenden Wassern bei Bitsch a einen bci: r hoch, und auf d Schlamm wird die var. prostrata oft 6 Centim. lang. Saponaria eis da: ist als Silene Saponaria aiite; ha en Salzsümpfen bei Forbach iu we =. kann sie aber nur für var. von Z. palustris halten usführlich sind auch die Carices abgehan- npn ipsis - Bemerkung findet sich unter stellulata - brunnescens. — „Obs. ad C. 1 igi prorsus accedit ut c. canescens alpicola N ahlb. ad suum typum. Parallelismum hae offerunt cum C. leporina albescente, quae 3 Fl. Dan. (cfr. Stirp. — et saga- cissimus Wi . statuit €. Schreberi e. C. Bri- ee. quee « cum $ 1 iet forma, C. ‚secalinam habeo arkia bruuneam." delt. sind S aiit: Fries, 2 sparsiflora ej. Neu und C. stygia e Carex eos L. und die Verwandten sind ganz besonders ausführlich behandelt. C. stricta Good. behált dienen Namen; neu ist C. prolixa (C. acuta v. fluviatilis Aspegren). Unter C. acuta Lin. sind als var. — C. fluviatilis Hart m. und C. per- sonata Fries aufgeführt. €. tricostata (C. obtu- sata Schum.) ist neu. Als C. vulgaris Fries ist C. caespitosa Recentior. und als C. caespitosa L. €. pacifera e beschri uch über die Weiden apes ian sich schöne Be- hem. = ls Atriplex calotheca ist A. ha- stata Smith et Recentior, beschrieben und erklärt, dass es e A. hastata Lin. sei. ystopteris crenata ist Aspidium cren. Sommerf. beschrieben, Zu itrium Alnfeltii ( Gymnostomum abe ger Ph. Bonplandii Bruch et Sch. als Synonym. | glauca With. lauca und St. Dil- leniana wedii Pe K ridis Stel. palustris Neu Print sind St. alpe- Die HL apos ist neu bearbeitet. St. & rs realis Es ist mir nicht möglich, in der Kürze auf alles das viele Neue, was dieses durchaus treffliche Buch enthält, aufmerksam zu machen. Die Beschreibun- gen lassen nichts zu wünschen ührig und sogar in Beziehung auf die Angabe der Natur der Wohnorte der Püanzen (eine bei Floren so wichtige un wöhnlich so vernachl e Sache) kann das Buch anderen Werken zum Muster dienen. Ich bedaure LA dass die Blüthezeit nicht angegeben ist, was i der nordischen Lage zum Vergleiche mit Deutsch- ae sehr interessant sein müsste Fries hat 3 kaiii. er hat z Licht in das Chaos d - und visum cadi d ge- Ordnung in das Ge- wirre der kritischen Phanerogamengattungen bringen werden. Wie vielen guten alten Arten seines gros- sen Vorgängers Linné hat Fries schon in diesem Buche wieder zu ihrem alten Rechte vic Bitche, Moseldep. Frankreich, am 12. Mai riedr. Schultz aus Zweibrücken. Zur Flora Mecklenburgs. Zweiter Theil, Rectorats - Programm v. Joh. Róper, Dr. u. Prof. Rostock 1844. 8. 296 S. Eine Fortsetzung der früher in einer ähnlichen eitsschrift niedergelegten Bemerkungen zu die Familie der M ier von deu Klassen der Monocotylen redet, trügt er in er Note einige Verbesserungen und Nà dem frühern Theile nach, Di verschiedenen Ansichten ker ern wobei der Verf. — bei der von Schleiden verweilt, en * ade Mei- n rtlich aufnimm die einzelnen ene der Fru- ern, nämlich 1. den die Blüthenstandsblätter, d. h. a. lucrum, g e) und b. die Deckblütter (bracteae, palea inferior), ferner die i me im 4 meinen, nämlic , b. die Staubg geht, dessen iet — 862 — Skizzen zur Organographie und Physiolo- gie der Klasse der Schwämme. Von C. Mon- tagne. Uebersetzt u. mit einigen Anmerk, versehen von J. D. C. Pfund, Assistenten des bóhmischen National - Museums zu Prag. 8. Prag. 1844. VHI u. 67 S. Diese kleine Schrift des berühmten Verfs. hält Pe was sie im Titel verspricht; denn sie giebt eine lir gute übersichtliche EXTA jener Verhültnisse, deren Iuteresse besonders dadu ge- steigert wi i. dass das Meist . eigenen Beob- achtungen des Verfs. beruht, =; dabei fremde Ar- beiten zu ignoriren. Sie hält schon dem Titel nach meist am Allgemeinen fest und giebt so durch die j AN uam s wichtigsten anatomischen, physiologischen und sy- aus der Natur zu widerlegen und seine eigene zu stematischen Verhältnisse der einzelnen Gruppen an- begründen sucht, welche dahin geht, dass Glu hean i adi i ir eich abgehnn- , ild ein Involucrum sind, der Pian kein Zwang angethan, namentlich is i in 34 auf ie superior erro n naturgemässe Erkläru allein stimmt Richtige hier auch sonst bei der Zweigbildung der aegra - f gleiche V sich zeist, das finden wir hier auf gleic Weise wiederholt. Nachdem der Verf. ute. welche Floren er ausser den un: est- stellung des Vorkomm der ee dringend nöthig es ist, auch durch Manches zu ermitteln, un aii Verbreitung betrifft, rch Niederlegung von Exemplaren in óffentlichen Sammlungen oder durch Verifici von den Floristen Iten Ar- andere Sicherheit zu erlangen. Die An deutung sche der Vf. giebt, dass er manche Punkte noch weiter auszuführen nung, dass nicht erst eine äussere V ein innerer Drang zur Mittheilung ihn bald UR niomycetes, Hyphomy "AS | zu reden, ohne etwas zu 45 eisen, W EEE giebt uns die Hoff- | wieder die Feder ergreifen lassen wird. S — I. de delte Familie ein ER Ganze bildet. Bot. gemachten negativen artige zu d indem vieler Beredtsamkeit entfalteten s rupe hierbei alle dcn er abgesprochen wir Hierauf folgt vom Verf. eine vea Aufzählung 7| der 5 mykologischen Schriften, worauf die ycetes, Gas nomycetes, Discomycetes und n ee wer- ^| den beibehalten. und, für sehr „geutlich. eee klärt. Manche Eigenheiten des vet. Z. B. die Nega- mung in Herru Schim per’s Meinung: grösste Theil der Süsswasseralgen sein Dasein einer regelwidrigen Eh er Moos-Sporen ver- danke, dass jede Moosart mit einer Conferve über- einstimme u. s. w.” (!) wird man gern und lieber‘ : übersehen, als das sichtliche Bestreben des setzers, seinem Vorgesetz ES — Corda a (denn dieser ist ja Custos desselbe ) das man Hrn. Cor da um kein Haar breit geholfen w Die Schrift selbst aber ist als eine je Re nete Characterisik der Schwämme und als eine eben so gute Einleitung in 4 Studium derselben er K. sehen. Hooker's Icones 6 II— VL werden in 3 den Gótt. gel. Anz. No. 144. von G.(risebach ?) an- zezeigt und damit eine Discussion verbunden über NE die Stellung verschiedener in dem Werke abgebilde- | pus einer , Fabiana u. Bolivaria geben Gelegenheit zur poss diam Sammlungen. Flora Germanica exsiccata edita a Socie- tate Florae Germanicae. Centuria XXV. cu- rante L. Reichenbach. Lipsiae, ap. Fr. Hofmeister. 1844. Fol. t ein m Unternehmen, die|D Es is Flora eines Landes in getrockneten Muster- Exem- plaren auszugeben, um dadurch zu zeigen, welche Formen man mit einem bestimmten Namen bezeich- net eig: wie dies hier von Reichenbach in Be- |m hung zu seiner Flora germanica excursoria nun 8 mit 2500 Formen geschehen ist. Wir haben nturie e wenn collina und Quercus Ilex in kleinen, einen en! Finger langen blühenden Aestchen vorliegen, so kann dies wenig helfen, denn die Frucht gilt hier etwas, und so ist es auch bei andern, Zz. B. Thl 1 m ist- nur in M da, und v» Hal also das Characteri- stische für Gattung un ganz vo a und à an interessante neren Arten fehlt es der Sammlung nicht. S—I1. Personal- Notizen. Der russ. Staatsrath Prof. v. Ledebour, ge- München, ist zum ee Mit- à jünchener ade ie der Wissenschaf- S u Notizen, po Voa 5 grossen Enc cephalartos (südafrika- EE mische Brodtruchtnäume S. bot. Zeit. Sp. ome die Mai im bot. Garten zu Hamburg ihre eig shen —— zu zeigen e stehen A artig (23. Oct.) 2 derselben in Blüthe (Ence- : phalartos Moreti mas.). Das > po * in 2 Theile, den in n oder süsslichem Geschmack ; — 864 — ist 5^ hoch, hat einen — von 1’ 4 Höhe und 5“ a as andere 4° hoch, hat 3 Zapfen von gleic 8 wie beim ersten erzeugt. Diese its haben jetzt eine goldgelbe Farbe angenommen, nachdem ihre preds früher mit einem graugrünen Haarfilz bedeckt waren. Ein 3tes männliches Exemplar von 4° ist mit 2 Zapfen ne. die € aen nen Entw 3 Sehr nahe stehen n Ates eee Art scheint weib- lichen 8 zu de denn der 2 ist an m lt und Grösse ganz verschieden, bis jetzt 1½“ lang, reichlich 7^ im Durchmesser. Die pit desselben sind um vieles di , sehr stark drüs und mit ei ^ Durchmesser, die Schuppen sind ganz zi von AR hellgrüner Farbe. Dies Ex sna sste wegen Reparatur Gewächshauses vom Lud bis Ende August im Freien, im en gros- ser Bäume NP au und hat die ungünstige Wit- terung weder au e Pflanze selbst, noch auf die Entwicklung des er sich nachtheilig er- wiesen und hat letztere mit übrigen gleiche Fortschritte gemacht. (Hamb. wei u. 253.) Die Wurzel von Scolymus hispanicus kann jung wie die der Scorzonera hispanica gegessen werden. Biegt man dieselbe boge — so trennt sie sich en holzigen und den äus- enden, von fadem auf den Märkten in Südfrankreich wird dieser Theil, in Bündel gebun- den, feil geboten und ist ein beliebtes Gemüse. Auch die arduus Marianus, in Languedoc Cerichófá genannt, giebt ein gleich gutes Gemüse. igen, mi, 8 Am 21. Octbr. hat man in München die Einfüh- rung der Kartoffel durch Sir Francis Drake vor 300 Jahren durch ein Festmahl gefeiert, Drake's Büste war dabei mit Eichenlaub bekränzt aufgestellt. (Berl. Nachr. No. 256.) In Texas an dem Ursprunge des Flusses Pasi- o soll sich ein versteinerter Wald selbst Bäume, die noch Saft haben, sollen sich da- selbst versteinern. (Ausland No. ) liches sagt man in Mexico vom Baume Chijol. Y Redaction: Bagoi von Motil. Toss : d aa von A. Förstner in Berlin, ler T * D. F. L. von Schlechtendal. ier. Druck: 9 aem in Halle. 2. Jahrgang. Den 20. December 1844. 51. Stück. BE E Ueber den gegenwärtigen Zustand der Mikroto- mie und die Methode der Anfertigung mi- kroskopischer Präparate nach dem Verfah- 5o ren des Hrn. Dr. Oschatz; mitgetheilt von Julius Münter. Pag. 400. u. 733. des ersten Jahrganges dieser Zeitschrift wurde über die in Simon’s Beiträgen zur physiol. und pathol. Chemie T. I. 28 etc. von Hrn. atz niedergelegte BERN sei- inis: und seiner Methode, mikroskopische jecte aufzubewahren, in einer Weise be spe m die leicht den mit dem Verfahren nicht Vertrauten überreden könnte, dass die vielfachen Bemühungen des Hrn. Dr. Oschatz mlich überflüssig, wo nicht überhaupt unnütz P ir a pios ob- wohl gleich von Haus aus mit diesem ic ben, verschoben gegenwärtige ge den- | „ dass Allein bis zur Stunde ifen wir selbst freudig die Gelegenheit, hier- umte nachzuholen. orts das Versi es Mikrotoms als bekannt vor- de Die aussetzend , bem un wir nur, dass die gegenwär- tige Construction, eine wesentliche Modification des frühern Apparates, nichts zu wünschen übrig lässt, sowohl in Hinsicht der Erzielung der Gleichmässig- | keit, als auch der Feinheit der tte. Statt der pocas auf welcher das sä- ; PM sich Hr. Dr. Oschatz g der Apja mit EEE -|fenen und polir | s [bikum offerirt, Einzelne — 868 — von Objecten mit hinlünglicher Resistenz, Durch- schnitte von !/,,"^ herzustellen. Sehr dankenswerth ist es, dass der Erfinder sei- einer oda anfertigen zu 4 = 8 un zwi 1) einem Mikrotom, d. h. einem Ap- parate, auf welchem mittelst der freie Wie ii Durchschnitte erzielt und dessen Preis, sammt dem Etui mit 3 Messern zu 23 Thlr. zu stellen, er sich genóthigt sieht, und 2) einem Mikrotom mit mikrotomischem Support, d. h. einem Apparat, auf welchem mittelst mecha- et pes der letztern ist sammt Zubehör Ausserdem fertigt Hr. Dr. Oschatz Objectträ- ger von dünnem weissen ncm mh mit en Dutzend zu !/, nic verkauft, vier die Optiker 1 Thlr. dafür nehmen. Ferner qo med mit dem bereits bekannten Lacküberzuge und freien zur Auf- . | nahme der kou bestimmten Räumen, das gens u 1 Thlr. Alsdann Deck, hen aciei mee — Dutzend z ik lack à Flasche zu !/, Thir. und Etiquetten Z zeichnung der Prüparate à Dutzend zu WT Verlangen zu liefern. Während der eifrige Erfinder auf eben bezeich- nete Weise für den mechanischen Bedarf zur Her- stellung mikroskopischer Objecte aufs Beste gesorgt hat, ist er zugleich bemüht Eu die W einer Erfindung an nachstehenden Objecten nach- zuweisen, die er als eine "— Lieferung à 25 St. zum Preise von 5 Thir. dem dabei interessirten Pu- Präparate kosten à Stück 1/4 Th 51 C7 — In dieser ersten Lieferung 1) Nigredo segetum. 2) Torula Cerevisiae. 3) Pteris serrulata. 4) Zea Mais aulis 5) Renealmia d Caulis. 6) Balsamina re Caulis. 7) Linum usitatissimum. Caulis. 8) Vitis vinifera. amus. 9) Liriodendron tulipifera. 10) Fagus sylvatica, Ramus. 11) Pinus ToS TA Radix, 12) Daucus Car Ra 13) Solanum ET 14) Hedera Helix. Folium Folium pides folii. i Fibrae spirales folii. 18) € elastica. Epidermis ochreae et vasa la- giebt Hr. Dr. O. Sporangia et sporae. Ramus. s Ps um. 19) 8 argentea. Lepides folii. 20) Alsine media. 21 u. ) us Avellana. 23) Citrus medica. ibas dinde. pea gemmae. — Oschatz'schen mikroskopischen eme anzufer- tigen, deren Schärfe und 1 igkeit dem mit der Loupe dieselben n trachte erst recht einleuch- tend wird. Die - ipee er 1 diesjährigen Industrie- r werden meine T sagen be- stätigen kö Allein ohne Os Önnen. ’s mei- sterhafte Präparate wäre ein Miner e der latur selbst rein unmöglich gewesen, wie denn auch woh S den missglückten Versuchen die in Braunschweig und Breslau sure wurden, zur Genüge hervorgehen dürfte auch abgesehen von der Reinheit und Sau- berkeit der Präparate haben dieselben durch die ge- genwärtige Conservirungsmethode sich in Bezug auf Haltbarkeit glänzend bewährt. Zahlreiche ME zu der sich auch der verehrte Ref. p. rigen Jahrgangs dieser Zeitung e d "le Methode des Bu dd der zur Aufbewahrung bestimmten Objec Alleiu Fidi die unter allen ERE pe 1 wechselnden Einflüssen vollkomm sh erhalten haben und solche Ref. besitzt) noch eit sind, wie zur Zeit des Einschlusses, wohl dixi derart die Haltbarkeit derselben für verbürgt zu halt it 1 59 50 t Ref. 2 im Bewusstsein einer gu- Fr Ausser dieser e e grössern Sammlung ist Hr. Dr. Oschatz auch e eine kleinere Samm- lung von Probeobjecten 1 Thlr. abzulassen, und | zwar bestehen aus: : pinus sylvestris. pa. PM und Querschnitt. 1 Sporangia et spo Anfragen und s erhittet sich Berlin, Doro- Carum "Tarn Pteris serrulata. Portofreie der Erfinder * seiner Adresse: theenstrasse No. Indem Ref. durch vorstehende Mittheilung nicht Sac blos seinem Freunde, sondern der z Vorschub zu leisten — ist, pias as sich; derselbe inn e äufi € der Som ten und tüchtigen Sache das Wort geredet zu ha- ben, aufs Pe die Feiparate des Hrn. zu De- ber auch öffentlicher Kabinette durchaus zweckmässig erach- tet werden dürften, Literatur. Die Forstinsecten , oder Abbildung und Be- schreibung der in den Wäldern Preussens u. achbarstaaten als schädlich oder nütz- y rich bekannt gewordenen Insecten. 3 Bde. in -|4. Mit 55 grósstentheils color. Taf. Berlin, Nicolaische Buchhandl. | sind jetzt nach 10jähriger Arbeit mit dem 3. Bande 1 Schon früher warf ich mir öfters die Frage Ri Ich konnte nicht umhin, mir die erste Frage mit Nein und die zweite mit Ja zu worten. Die e Botaniker blos den Titel „In- o— 1 — 869 — Botaniker, welche die beiden ersten Bünde wirklich selbst das Geaprach. darauf gleich als ob sie si ch gege schuldigen wählen: das Werk nicht näher angese- hen zu haben, Alten; man habe schon genug mit Weit sich häufenden Pfanzeuformen zu e ev nt- ji en. wird daher nicht überflüssig sein, das oben ausgesprochene Ja gehörig zu motiviren. Dies kön- schon wenn wir die Bestimmung des Wer- kes näher ins Auge fassen; es enthält id blos zoologische Specialitäten, sondern es zeigt u auch, wie vielen Gefahren unsre Waldbäume aus- dem Buche einen durchaus rdi klingenden Ti- 2 Insecten v Viet d 2 7. tel m i nad ac ee sowie deren Erkennung — Verhütung." e eg rene wirklic sogar mi bildungen erläutert Pini erlaube man mir etwas ausführ- licher zu cn echen. pas e was wir hier heraus heben müssen ist die liviteddute, sich i mehr del |, und n Erfahrung, "iiie sehr viele — wahr- schei meisten — Insecten nur gewisse Pflan- zenarten oder doch wenigstens nur einen ganz klei- nen Kreis nahe verwandter Species angehen, dass also die Eigenthümlichkeiten der Gewächse sich nicht allein dem zahlreichen und geschärften Sinne der Menschen kund geben, sondern auch für die gewiss viel einfachern, in ihren Aeusserungen gar noch nicht einmal ordentlich bekannten Sinne der Insecten wahr- nehmbar sma. Die auffallendsten Belege liefern uns die Fichte fehlt, fehlt auch C Bostrichus octodentatus z kurzer Z Gewächse ja nicht die Insecten vergessen, sondern müssen sie, da wo gewisse Arten eigen so gut in der ——— derselben mit anfüh- ren, wie wir die Entozo den Botanikern daher nicht un- sind, eben | ihr | t c noch für zio — willkommen sein, dass ich den Anfang gemacht ha- be*), die genannten ee: er l geordnet nach den Gewächs belle rÀ den mte pi me eine be ichte, Kiefer, Lerche u. s. f. alphabetisch geordnet. Den grössten Nutzen hat diese Einrichtung für die mit Erziehung von Waldbäum Beschäftigten, denn sie haben deı ) Feind, write sie bekämpfen sollen, nur unter einigen wenigen Rubriken zu suchen, während sie iai in den rein s | zoologischen Systemen —+ yer son mig Kennt- nisse gar nicht aufzufinden im Stande sind. e Erórterung verdient ferner hier die Wech- *|kennung den er an noch mehr zu durch Zeichen anschaulich gemacht worden ist. Man kann die physiologische Bede u jener Pllanzen- glieder nicht besser kennen lern w vo Thátigkeit derch Insectenfrase Sia eR das ganze Leben oft urplótzlich unterbrochen wird, wenn die Wurzel abgefressen oder - nur stark angeren ist, Zun ächst wichtig für ist das — N Wonn dieser et verletzt wird, wie wir es eim Frasse des Hylesinus cunicularius — sehen, so ist die Pflanze unrettbar und in kurzer Zeit verloren. Ein einziger Cr 0 gleich er lange noch nicht die Grösse eines Apu korns hat, kann eine Pflanze zerstören. Verletzungen der Blätter und Knospen sind we- niger bedeutungsvoll für das Gewächs, und noc weniger die Beschädigungen der Blumen und Früchte. en ist dies wieder verschieden, je nachdem wir — ) Die Wichtigkeit des me us emn, dass man schon früher Versuche der Art haben werde; sie blieben. aber höchst wean und enthiel- Bezeichnun r Insecten, auch ächse r Gleditsch 2 obgleich botanischen Theil dieser Disci- s Auctorität jus wird. Auch Bechstein ist | plin * die eser Hinsicht nicht immer 51 * — 871 — es mit der einen oder andern Holzgattung zu thun haben. den interessantesten Betrachtungen führen hi G i Zu die Verletzungen der verschiedenen Gegenden des Stammes. Nichts kann uns diese schöner kennen lehren, als die Insecten. Wie wäre es auch mög- lich, durch künstliche Schnitte gerade nur den Bast zu zerstören, wie dies der zwischen Bast und Holz ee Borkenkáfer kann. Wie wollten wir durch such Zerreissungen im Holzkó RM er cep hei Bae auch zugleich die Rinde zu ze stören? Dies können wieder nur die Bostrichen, ue che durch ein kleines, kaum sichtbares Lüchelehon r durch die Rind in 2ten Ausg. p. aus, sowie aus den ma Er Apr andern, auf — Felde gesammelten E ngen, denen zufolge manche Verletzungen in sam erfolgen rasch, andre wieder sehr lang- und eine Parallele zwischen den plótz- erstörungen edler thierischer deren verschiedenen Folgen vmm daraus, sage ich, sind wir im Stande, noch v folgereiche Schlüsse für die Physiologie und vili logie der Pflanzen zu sammeln. Sie können hier — wenn ic t renzen eines einfachen Berichtes überschreiten oir: umstündlicher bespro- 'chen werden. benso darf ich nur ganz einfach s Factum berühren, dass gewisse Bäume, wie Z. im Allgemeinen viel . gegen Insecten- frass sind als audere, z. B. die Kiefer. Dies spricht sich nicht bloss bei Venen des Stammes, son- dern e der Nadeln aus. Wie ver n Natur der ve e dix hiebei thätigen Insecten kommt Mal nicht in Betracht wa ist eigentlich noch nicht mit Glück versucht worde Eine Menge unbedeutenderer a übergehe ich hier ganz und ‚erinnere nur noch an die von Jeder- |® - l, wenn auch nur selten richtig er- Bis .|in der That nur wenig e. in solche Werk B. Fichte, man dies aus der Büume erklüren soll — die | sen Jiu — . schönen Körperchen, welche die Fichten- Zweige öfters ganz dicht eee, erklären kön- n, dern auch bei den Hülzern auf die mannigfaltigste Weise den Habitus, theils auf eine . teile a uf mehr vorübergehende Weise. ird uns vielleicht entgegnen, —* und 3 ee dee gehörten in die der Pflan- zen- Pathologie gewidmeten Bücher und Fide auch hinreichend ann worden von Meyen, Nees, Moquin Tandon s jetzt ist er angen, gehört auch wohl zer Mee: i in eine Naturgeschichte der Insecten, weil zur voll- ständigen Erklärung jener — M70 die Besprechung der Entwicklung und Lebensweise der Insecten unumgänglich nóthig ist, abgesehen von der practischen Anwendung dieser Disciplin, welche zweckmässig den kann. Dass die Nutzanwendung in meinem Bu- che eine Hauptrolle spielt, — sich von selbst. Als ich den hohen Auft ur Herausgabe dessel- ben von Sr. Excellenz dem gaa n: Geheimen Staats- minister v. Ladenberg erhielt, war es die wich- tigste Bedingung, alle ältere und neuere "midi ge- gen Inseckenfrass zus len, ihre grös- sere oder ere Brauchbarkeit zu 2 und die bewährtesten so umständlich zu beschreiben, und wo es nóthig ist, selbst durch Abbildı Handwerkszeugen zu erläutern, dass auch der Un- vorbereitetste dnei hrnie könne. Um die- Zweck auf do e Weise zu erreichen, d. h. die wichtigsten Minsi PR den im Auswühlen Un- geübten übersichtlicher zu jeden B einen tabellarisc kalender bei, auf welchem man die in jedem Monat eintretenden Veränderungen und die dann zu ergrei- fenden Mittel verzeichnet findet. Im Falle mich Jemand nach der Einrichtung des Buches fragen sollte, will ich Folgendes kurz be- eben ist. sind so vertheilt: Der iste Band erhielt die Käfer, der 2te die Falter und der 3te die M metet: etz - und Geradfügler. Dadureh Facil den Materials ipis wax ont zin d der Insectenordnungen $ ——— A — 873 — gegeben. In einer jeden Ordnung, Gattung und m steht eine entomologische, durch die Abbildunge erläuterte Characteristik voran, dann folgt die S KAD derung der Verbreitung, des Vorkommens und Fras- ses der Insecten Er e usammengenommen mit den Abschnitten : forstliche ec a eom und Begegnung, das für den N neun enthält. ps Abschnitte sind streng g ert und sogar auf den Columnentiteln asser s Aufsuchen iem was ein jeder gebraucht, ist e sehr leicht. wo die Natur der Gegenstände es erlaubte, didi diese in Holz geschnitten dem Texte selbst einverleibt. Die allermeisten Abbildungen aber wur- den in Kupfer und in Stahl gestochen, tinsecten wurd abg Figuren theils zu ihrer Is 1800 Erläuterung, theils zur Erkennung der Baumkrank- | Gew. heiten gegeben. Es wird mir wohl Niemand verar- schafter hat, führte mit grosser Genialität die Stein- tafeln aus. Die Hn. Kupferstecher Grape, Grütz- macher, C. Haas, Nicoley, Troschel, Wa- genschieber, Sam. Weber und Wienker, Jahresberichten, h|gen an, weswegen auch sc d — 874 — ger akademischen Verhandlungen, in Erichson's in der Isis, der Stettiner entomo- logischen Zeitung u. s. f. gegeben worden. Sie ha- ben aber grüsstentheils nur die entomologische Seite der Arbeit aufgefasst. Ueber die Pr von Seiten der Forstmänner würde man u. A. nachsehen müssen: Behlens Allgemeine 3 und Jagd- zeitung, v. ekind's Neue Jahrb. der Forst- kunde, Pfeils kritische Blätter, Hartig's Jah- resbericht über die Fortschritte der Forstwissen- schaft. zeburg. In systemata Algarum hodierna adversa- ria, scripsit Jacobus G. Agardh. Lundae 1844. 8. 56 S. Eine Vertheidigungs - und — gegen Kützing’s Phycologia und dessen Recension in der bot. Zeitung. Der Verf. spricht sich zuerst pese darüber aus, dass die Kenntniss und das Studium der Algen immer allgemeiner werde, man sehe diese üchse wegen ihres einfachen Baues auch als sehr wichtig für die Lösung mancher physiologischen Fra- Untersuchungen mit dem Mikroskop bei ihnen angestellt seien. einte Studium von höhern Pflanzen än ganz andere seien als für die höheren Pflanzen und man mache öfter Schlüsse aus einzelnen Beo tungen, ohne die ganze Reihe der Formen und der Erscheinungen ins Auge zu fassen. Die Algologen selbst aber begingen andere Fehler, indem sie die alle, bis auf Hrn. Grape in Göttingen, in Berlin, ten den Stich der Platten, sehr häufig auch Zeichnungen. Viele Zeichnungen rühren von dem berühmten K namhaften N u. t her; ich selbst zeichnete ebenfalls dud zur Zergliederung gehörige | Durc s dent — MÀ künstle- rischen Dien, d ei denen, ich kann wohl sagen, | o ein ungewühnlicher er und ein Streben, die Eigenthümlichkeiten der Natur durch die Manier wie- eee her 3 sichert sich das Werk einen alle Zeiter sh habe dne Leistungen an ein Buch wendet. Einzelne Platten kosten blos im Stiche an 70 Thir. Dies haben auch wohl die günstigen Beurthei- SEES oce verdes . Sie sind von den angesehensten Naturforschern in den Petersbur- | selbst genere verschiedenen ings 1 schon zur A stellung von Arten, ja von TE gebrauchten und auch zu viel Gewicht auf äus rmenab- weichungen legten, wodurch sie d noni er Arten in eine Unterscheidung der Exemplare ver- voies Der Verf. bestreitet die Ansicht Kü- gen bisher nur eine ung orm ohne Rücksicht, ob pe nur due der- selben Art seien, vers würe, indem er die Stu- dien der Engländer en hervorhebt und Bei- spiele anführt, wo man durch Verfolgen der Ent- wicklung dahin ge samm führen. Die vorliezende Arbeit soll nur die Flori- deen kritisch beleuchten in Beziehung auf Decaisnes und Kützing's Arbeiten. Gegen alle übrigen Aus- stellungen in des letztern Recension von Agardhs Arbeit verwahrt sich der Verf. vorläufig in einer Note, welche alle einzelnen Punkte berührt, indem er später im] | sich näher darauf einzulas- — 875 — i sen gedenkt. Was in Bezug auf die irren organe der Pariser Algolog von den Fior aus- sage, sei nur der letzte Hauch einer tee Meinung, ene durch Odonthalia gar nicht, durch e N einiges Gewicht erhalte, Kü- v verschiedenen Fruchtarten nie auf demselben Indi- VIRBREN vorkommen, ja wohl niemals aus demselben fications- Organen der höheren Pflanzen doppelten der Florideen, man müsse die Sphaero- sporen ihrer Sulstehnogswèia se r 5 von den Pollenkörnern, die auf gleiche zeln von keiner Haut umgeben würd nn de nach, wie Kützing angab, eine E E im In- nern der Amylidzelle existire, so müsse sie sich in 4 Theile theilen, um diese 4 Körper zu umgeben, was nicht der Fall sei, auch löse sich diese angeb- | v liche innere Membran bei einigen durch Anfeuchtung in Körner auf, sei also nur coagulirter Zellensaft. Auch seien so verschiedene Zellenarten und daraus gebildete Gewebe wenigstens bei den Florideen ge- iss nicht vorhanden. Die Gonidia können nur durch die kina von den parenc Aym matischen Zellen, unter- erden w is sei auch kein Unter Jortical- und Medul- larzelle. Die sogenannten E; boim e K. Cy- stocarpia nenne und er (der Verf.) als Favellidia, Keramidia und 8 9 seien von r auseinan- Anbeginn an schon verschieden, was e dersetzt. Die Eint heilung M Florideen sei von Decaisne von der falschen Theorie der — beider * ausgehend unternom und daher die verschiedenartigsten Gattungen in eine ver- einigt. Bei Kütz. zus passten die primären Ein- u der Porocarpeen und Choristo- carpeen nicht zu A W wie er sie aufstelle, seien eher | deae welchem Sinne man sie auffassen möge, | zogen. — nemorosa Bongl Repert. 240. = HB = rocarpeae (unter welchen Kallymenia Harveyana om Cap als neue Art beschrieben wird), der Coc- cocarpeae, der Chondrieae und der Sphaerococcoi- Die Erörterung der Gattung Acropeltis macht den Schluss, sie müsse, wenn von Gracilaria ver- schieden, doch nächst dieser unter den Sphaerococ- eoideen ihren Platz erhalten, Chylocladia capensis sei davon auszuschliessen, aber en 21 sis, Fucus obtusatus und abscissus dari u be halten. In allen diesen verschiedenen cnim be- kämpft der Verf. ganz ins Einzelne gehend, die An- sichten Kützing's in Bezug auf Gattungen und Ar- ten. 8 — J. Allgemeine Gartenzeitung von Fr. Otto 0. 3 s und A. Dietrich. 1844. eor. Diese Pflanze kommt unter dem Nam mansia floribunda, coccinea, parviflora und ter ulloa aurantiaca i n Gärten vor und gehó zu den schónsten —— Da sie "is Hrn. Bergemann in Berlin blühte, s den Verff möglich, eine nähere imd derselben vornehmen zu kónnen, obgleich, wie sie diese nicht vollstä Andi ee konnte, da then, vielleicht noch gar nicht befruchtet, gleich dem Verblühen abfielen. Doch glaubten sie eine Art der von Ruiz aufgestellten. Gattung Tanne sicher in ihr zu entdecken, terland Südamerika. 0.34. DieHerausg. über Juanulloa or en Brug- No. 35. Aufzählung der bis jetzt bekannten Arten der Gattung Fentstemon, von Walpers. — — wie es scheint, n den Buchhandel ge- kommene Monographie : à Pentastemone genere com- menti, auctore E. R. a Trautvetter. Petrop. 1834. 4. wurde dem Verf. erst nach seiner Bearbei- € feci Gattung für das Repertor. "in bekannt. Beide Arbeiten ergünzen sich, weshalb jene Arbeit Fus im Ausz vom Verf. mitgetheilt — Das Wesentliche ist Folgendes: P. elegans Trautv. = Chelone eleg. H. B. Kth. im Repertor. (und wie Hr. W. meint, nicht mit Unrecht) zu P. 3 = P. rivularis Dougl. m n Hb. Fis et Trautv. Caule apice tenuissime Misi scente; o liis oppositis oblongis inciso - serratis Seccion infe- ess sub is‘ floribus ubpaniculatis ; cis subglabri laciniis ellipticis mucronatis; co- rolla majuscula ventricosa, limbo ciliato; antheris barbato. ciliatis; stamine sterili fertilia subaequante 2L. Crescit? — P. nemoro. sus 2 Chelone N.5. — Unter den und im Boetii nicht erwähn- e | weniger te- | ten Arten der Se tex. Arbeit bemer- — SD — ken wir: P. decussatus Doug s.; P. formosus Thomps. Bot. discipl. 4 unheschrieben ; wie auch P. suffruticosus Dou ebenfalls noch unbeschrieben. Aus der allerneuesten Zeit füh P. primulinus Van Houtte a P. verfaiatus * l. c, — die Hrn. Deppe und Ohse aus einem ten erhalten zu wi angeben und die wahrschein- lich aus Mexico RER Wee, Hr. W. fol- gendermassen: P. natu ort. Paris.? Deppe ss, Elatus, (itus. e, «idis od pubescens: cau- libus strictis "HUM molliter viscido - pubescen- tibus, infra m glabratis; foliis oppositis, omni- bus sessilibus, sensi e basi aequilata elliptico- lanceolatis AenniuatiA a e medio apicem versus ser- rulato - denticulatis, deum subcoriaceis glabratis, Ee ssi late cordatis, basi connata amplexicau- d. h. d libus, irregulariter eiii denticulatis v. supre- mis integerrimis, acuminatis, utrinque mollissime glanduloso - pubescei collatis in verticillastra lamento sterili Mie spathulato setis paucis reversis ee quam fer tilia longiori.— . Scheint dem P. ovatus ee P. digitalis Nu tt. und P. dens ej. zunächst ver- wandt, aber schon durch die Form und Behaaru sehr verschieden. K. M Icones plantarum rariorum horti reg. bot. Berol. Abbild. seltener Pflanzen d. kön. bot. Gartens in Berlin. Herausgeg. v. H. F. Link, Fr. Klotzsch u. Fr. Otto. 2. Jahrg. 3. 4. Heft. Berlin 1843. 44. 4. Mit diesem vierten Hefte schliesst der 2. Band | abe dieses durch äussere elegante Ausstattung, vortreff- — Abbildungen und ausführlichen be- lehre ausgezeichneten Werkes, welches in allen JP ühnliche englische Werke über- trifft, dessen sich verzögerndes Erscheinen aber wie- derum zeigt, dass bei uns die Theilnahme für sol- che Werke noch sehr gering ist, Es schliesst das Ate Heft mit einem Namensverzeichniss der in beiden Im dritten Bänden v mmenden Pflanzennamen. Hefte werden abgebildet: 37. Schistocarpha bicolor Less., 38. aerotele cinea Lk. Kl. O. (nov gen. Amaryllid.), 39. Erythrostemon Gilliesii Lk. K I. O. (nov. gen. Caesalpiniear., Poinciana Gill. Hook), 40. Tillandsia vitellina Lk. Kl. O., 41. Rhynchopera pedunculata Kl. (nov. gen. Orchid.), ntibus; floribus brevissin ime pedi- | lic subr — 25 — 42. Catachaetum recurvatum L k. B. $a — Vier- tes Heft: 43. Pachyphytum bracteos EV, Hr gen. Crassulac.), 44. Mas 242 Wels den . Kl. O., 45. Br basilare eor., Epid. ve Vidi eor., Melaleuca viridiflora Sol, 48. Strobilorhachis an g KL. Der T auf die Cultur, angegeben vou Fr. Otto, von Dr. Klotzsch bearbeitet. — 1. Bryologia Europaea etc. Fasc. XXIII. et XXIV. c. Tab. XX. Splachnaceae. Bryaceae (Orthodontium). Mielichhoferiaceae. Dasselbe Princip, welches die Hrn. Verf. bei den ee, lee Pekyiriehnenen bei ihrer Classifica- h des Ref. Ansicht nur eine gute genannt zu wer- Die Darstellung ist folgende macht den Anfang der Spla- t von den Verff. als ein Wir sehen nach den verdient. Oediyodium yes w. chnaceen und wird m ahnt an m dargestellt. Die efasige. Art is 4 ziemlich grosse Sporen enthielten. Hrn. Verff. dieselben als von mittlerer Grösse be- zeichnen, SO ist uns dies auffallend, ohne ihre penk” achtung in Zweifel ziehen zu wollen, da uns j rscheinung in hohem npe frapp WIS e. Sie wäre nichts auffallendes, wenn wir die Kugeln selbst als die Mutterzellen bezeichnen dürfen. Dass dieselben der noch im reifen Zustande der Kapsel auftreten, ist jedenfalls höchst eigenthümlich. Ganz ee sind die eigentlichen Sporen nach den Verff. Jene Muttermembranen aber sind bedeutend rauh dtm sind ziemlich leicht von den ac zu 2 Es Beobachtung ist zuverlässig nn Bryologen eine genaue Entwicklungsge- schichte der Sporen von Oed. geben wollten. t e ist erweitert en. E umfasst Spl. serratum Hdw., den Typus der T. splachnoides Hook. . Not. gehört elle und Ere- man; eor. , Systylium splachnoides als = g — Dissod. Hornschuchii unig Dissod. splachnoides, das Vielleicht gehört auch Spl. scabrisetum Hook. hier- er. Wir finden es gleichfalls als sehr wahrschein- lich, un ar nach Hooker’schen Exemplaren, welche nur leider spärlich und nicht ganz vollständig. Tetraplodon ist eine neue Gattung, gegründet auf Splachnum SAES mnioides und urceo- latum. Hierzu ist zu bemerken, Ri schon Rei- chenb. vor i ies Jahren für die erste Art einen neuen Gattungsnamen ee vorscBlug, welchem also die Priorität gebührt. Zu T. mn des wird auch ausser Spt. rn propinguum, | ezsertum und paradorum R. S, dams © > l . ia- " num gezogen. Was wir unter aan Namen aus dem Caucasus besitzen am neulich auch im K un- ze'schen vou wügrichen gesehen Herba. Sc haben, lässt nicht darauf a da die Kapsel auffallend den Dissodonten ähnelt. schluss folgt.) |rien auf einem Foliobogen, der — 880 — immer noch nachgeliefert. Jede Art wird von einem gedruckten Zettel begleitet, auf welchem sich an- gegeben findet: der Name der Pflanze mit deren Au- tor und dessen Citat, die nöthigen Synonyme, das Datum des Tages, Monates und Jahrs wo die Pflanzen gesammelt 3 die Oertlichkeit und Beschaffen- heit ens, der s Sammlers. Ausser- dem wird jeder Centurie noch hinzugefügt eine Ue- bersicht der Arbeiten, welche die Hrn. Mitarbeiter für diese Sammlung übernommen haben, eine naci den natürlichen Familien geordnete Aufzählung der enthaltenen Arten, ar r welche über die flanzen angestellt so wie hreibungen der neuen. Diese iiia war bei eni m ersten Centu- zugleich ein Titel- blatt für den Theil der Sammlung enthielt, gedruckt, bei den beiden zuletzt — Centurien ist aber ein kleines Heft in it dem Titel Archives de la Flore de France et d'Allemagne bei, wel- ches enthalten soll: — hysiologische und systematische oder beschreibende Ben über französische und deuisc a Pflanz bhand zn BR m iunge a" Bodenbeseialonheit Sammlungen. . Flora Galliae et Germaniae exsiecata. Her- bier des plantes rares et critiques de la Fran- ce et de l'Allemagne recueillies par la société de la Flore de France et d'Allemagne, publié par le docteur F. G. Schultz, membre de| plusieurs soc. sav. fol. Cent. I— VI. m Dr. F. 6. Schultz in Bitche hat seit sechs | eine mlung neter Ge- wW — Frankrei ichs und Deutschlands, von einer einere Districte, theils auf strecken sich beziehenden Sammlungen | Maànchem vielleicht et erscheinen könnte, so wir doch, dass die Kenntniss unserer mit- — i ih ee durch dieses mit so gros- ser Sorgfalt und steter Berücksichtigung des eigent- lichen Zweckes einer solchen Sa ammlung gebil- dete Herbarium, dem auch die lebhafteste Theil- nahme geworden. ist, nur gewinnen kann. Sowohl C sind aufgenommen, is oft sehr in verschiedenen Zuständen gegeben, und gleich ne pe Werden die zur m ge Bine Geenen dieser omm "idi Auzeigen und Nachrichten, Beförderungen und Eh- renbezeugungen, Biographien und chronologische Ar- tikel, nem Correspondenzartikel, Notizen über Pflanzen und deren 28 Verhältnisse, Preisfragen u i i en, Erzählungen bot. en in di hte über die Ver- n Ländern, Beri ischer und deutscher Botaniker und end- lich en sen der die Floren beider Länder betref- fenden Arbeiten. Uebersetzungen aus den bot. tungen sollen an penegas Orten ihren Platz finden. Sonach ist dies ein bot. Journal für die französische und rn — Wir werden darauf zurückkom- d bemerken nur noch, dass die äussere Aus- pen ebenso befriedigend ist, wie die Auswahl, —— und LE der gegebenen Exem- beid sie andere | Sammlungen unn in S!. Kurze Notizen. Im 145. St. d. Gótt. gel. Anz. giebt. Prof. Wóh- ler Nachricht von den Untersuchungen des Dr. Schmidt über den sogenannten Haselwurzkampher oder das Asaron in den Wurzeln von Asarum eu- Deitang 2. Jahrgang. Den 27. December 1844. 52. Stück. — 881 — Harting's Methode mikroskopische Präpa- rate aufzubewahren, nach seinem Aufsatze in van der Hoeven's und de Vriese's tydschrift voor natuurlyke geschiedenis en physiologie PR schriftlichen Zusätzen rting's, mitgetheilt von Jae. Moleschott. Als ich im verflossenen Monat September in Utrecht Hrn. Prof. Harting besuchte, hatte er die üte, mir eine graece Menge mikroskopischer Prá- er schon sehr lange auf eine te, und pirus Mittels, das, so viel ich weiss, land noch nicht bekannt geworden x Noth aber, in welche besonders Lehr Anatomie so häu gr r der mikro- am werden, itu e ver- erlust so manchen | gleichung mit einem spüter rat Präparate zu- Miis unvermeidlich ist, sc zu rechtfer- | wenn ich glaube, N ich den deutschen NC ikern, besonders den jan totomen , einen wesentlichen Dienst erzeige, wenn ich in eitun ee Bu höchst o * Harting bedient sich nämlich einer . Auflösung von eisenfreiem Chlorcalcium in allen den in welchen man sonst ss feuci beklebt das Glaspláttchen, hnitt gebracht hat, an den beiden dern mit Papierstreifchen, deren Dicke der Dicke | t der * angemessen ist. Nachdem nun dem mikroskopischen Gegenstande ein Tropfen der Chlor- — u. zt — er das Gan einem mit en Glas en so gross ist wie . als Unterlage Mn und die- ses wird vermittelst der auf d terlage geklebteu Papierstreifchen mit dieser Mn Die Lüngen- ränder verklebt Harting nicht, indem er ge mit Recht ati dass hier das Chlorcalcium ebenso * Substanz, wie durch se i haft wirk Di bleiben so immer po uch noch mehr befeuchten, indem ein a der beiden Glasplüttchen gebrachter Tropfen durch u die Capillarität bald zwischen dieselben ‚eindringt. Ausserdem ist es auf diese eise e später mittelst eines Papierstreifens Orts- ründerungen am Objecte vorzunehmen. Dass man T das zweite Plüttchen, um optisch möglichst we- nig zu schaden, dünnes und reines hmen wird, versteht sich von selbst. Harting gebraucht sehr dünnes Spiegelglas. G züglich ist dies Mittel geeignet, phy- totomische ard aufzubewahren, welche sich in der Sammlung des Hrn. Prof. Harting drei Jahre ar kein vwer- rirten ohlensau kleesaure rem Kalk sic den. Dagegen sa Rhipsalis grandiflora nach unversehrt mit ihren Körnern pen Die dickwan- l von seiner eigenen Membran umgebene (Mohl's Pri- 52 mordislschlauch) Zelleninhalt schrumpft in einigen id aber auch die einzi- en , welche Chlorcaleium auf phytotomische Prüparate beobach- tet hat. Es ist ein wahres Vergnügen, H's. schön und ee — schon 1100 Präparate zäh- e) Sa hen 5 arting vom genstände zu erfreuer Weingeist LER Eimas nur immer mög- lich ist; hytotomisches Museum! In der Zeit einer einzigen Stunde zeigte mir Prof. Ha . ting wenigstens hundert ganz ausgezeichnet erhal- tene Präparate, welche die verschiedenartigsten phy- CM totomischen im erläuterten. Viel geringer war der Nutzen, den ihm diese Methode zur en thierischer Präparate — Zwar fand Harting die Ch flósung recht brauchbar, um Knochen - und Zahn- — tte — die sich aber ja pem E trocken erhalte lassen — , die Bündel der Se Muskel- ; Hen s „ Ee in Ring- Arterien aufzubewahren; jedoch für die Nervenróhren glaubt H 5 sein Mittel nicht in Anwendung bringen zu kön Dagegen ee ten sich auch die zarten N re der Insec recht gut; ja kleinere Insecten, wie Acarus, Saen u. A. blieben ganz schön; nicht aber — Inkusorien. Die Baccillarien ane jey s (mit Ausnahme der ge- panzerten, die sehr gut blieben) und di Oscillato- rien wurden wie es schien in wenigen Minuten ganz 28 er „ welche Methode vo dem 170 f hat, spein gen sogleich in die Augen: denn wenn schon die kleineren Fischschuppen, die Schup- zen der viste toros an sich trocken genu m erhalten erden, und obgleich kleinere Insecten, €: Pu einige Infasorien getrock- hlorcalcium- | — 884 — Zweitens aber muss bekanntlich die Zuckerlösung in einem gewissen Grade concentrirt e soll sie antiseptisch wirken; ist sie nun etwas zu concen trirt, so ed leicht Zackerkristalisationen ent- stehen; ist sie nicht concentrirt gen ist in vie- len Fállen tend Beitritt der Luft ee zu befürch- ten, indem gewiss e Präparate die orina der Hefe (welche ds Mulder’s vortrefflic xti *) re (C12 410 91?) eine 8 om Gluten, Albumin, Faserstoff u. s. W. verschie- adt mit asa — isomere Proteinverbindun; 15 (N5 CH H?! 01) + S, freie Phosphorsäure, ph en n Kalk und andere in den Pflanzen vorkomm e Salze sind) enthalten. Ungers Methode endlich (Bot. Z. 1843 S.401.), die Präpar in Wasser aufzubewahren, dem man mittelst a Luftpumpe Luft entzogen hat, enti die umständliche Y ocu eines hermetischen schlusses auch nothwendig, dessen Menge m die Gefahr der We und Verderbniss bedingt. Nachtrag zu Moleschott's Aufsatz. Mit dem voraustehenden Aufsatze des Her Moleschott erhielt ich durch die Geben id Hrn. Prof. Harting eine Anzahl von phytotomi- sere viele n zu werden verdient, scheint, Bedauern ausdrücken, n früher gekaunt zu haben leichtes Mittel pens hätte, die Präparate, die der — zahl mei IAS Untersuchungen zu Grun lagen, be wadfon Vergleichen wir die csi ting’sche Aube wübrubz he mit der von Dr. hat die welchen das Präparat liegt, a e ni Schü- det, indem die Auflösung von Chlorcalcium, von wel- her dasse drungen ist, nicht rocknen durchdru pede während unter solchen Umständen er Kitt an irgend einer Stelle we die n ein Oschatz'sches rat zu Grunde eht. egen hat ohne Zweifel in Oschatz'sche E: "T Ee lle ebenfalls ihre bestimmten n den Füllen, in welchen der Mea Kalk eM einwirkt, und in welchen die Oschatz'sche Methode unbedingt vorgezogen 0 weit ich bis ‚jetzt, *) Scheikundige pci nip cn onis gedaan in het labora- torium der Utrechtsche Hooge Rotterdam School, I, 5. - — AMENS — ohne eigene Versuche angestellt zu € den Ge- genstand zu beurtheilen verstehe, die Aufbewahrung in einer Auflösung von Cilorcaleium in den Fällen, mit wässrigem Safte „ nur mit einer ge- n zu kónnen. n findet sich ia odo- ra, hier sind in i grüsseren Gefüsse u. —.. 3 weil die Auflós Fran durch ie ssigke o" — * ee sie ee allmäh- lich nische, verdünr — und später das auf- genommene Was en n liess, wo alsdann die cocti teri — nicht mehr zu voll- ständiger tage des Präparates hinreichte. Wenn sich die Sache wirklich so verhält, so lässt sich ihr natürlicherweise leicht abhelf en; £s wollte jedoch solche, welche mit dieser pip. lE öglichkeit di ser Erscheinung aufmerksam * E zweiter mstand, welcher wenigstens für einzelne Fälle eine kleine Modification der Harting’schen Aufbewah- En: hode rüthlich machen kann, ist folgender. eh des Dr. Oschatz liegen in einer kreisförmigen, von Firniss rings umschlossenen Höh- lung, durch keine Erschütterung von dieser m pine werden, "n sich daher gauz sicher verschicken, ohne dass die Erschütterungen gens die Präparate ee mengen gar zu ihrem Zu Veranlassung geben 1 lie te rof. Harting liegen frei z schen den Glas Fa atten, und die Auflösung des dte: sauren Kalkes hält sich in ihrer Umgebung in Folge 4 rer Adhäsion am Präparate. Durch wiederholte pallet wie sie solchen z. B. beim schicken ausgesetzt sind, lässt sich dagegen ein Theil der . zwischen den Glasplatten hin d können einzelne Theile neben einander- D "1 hin- und hergetrieben werden u. sich wohl leicht abhelfen lassen, wenn man das Präparat in die Höhlung eines ringfürmig ausgeschnit- tenen Papiers legt. Ich wollte diese kleinen ken um so weniger verschweigen, je mehr ich über- Harti ng Beifall, und seine M ahmung finden wird. ee "oa eec ow jede Art —— einen gróssern Beden- te 200 GE Literatur. Bryologia 3 etc. Fasc. XXIII. et XXIV. c. Tab. XX. Splachnaceae. Bryaceae (Orthodontium). OUR (Beschluss.) Splachnum selbst umfasst nun die her Ar- ten: 1. Eremodon Wormskioldü Brid., 2. Spt. "| sphaericum mit den Synonymen Spl. ovatum und sphaericum, 3. ind ampullaceum, 4. Spl. vasculo- sum, 5. Spl. rubrum und 6. Spl. luteum, wohin die Hrn. Verff. mit neni auch Spl. melanocaulon zie- sius n 4 übrigen. Jedenfalls sind sie dadurch he genug, da sie zwar die Form der Apophysis der übrigen a nie aber bei ihr stehen bleiben, sondern dieselbe Kapselhalse losreissen und so selbstständig sin citi. Da wir so Hrn. Schim von uns 8 te *) Ausicht über ta aan der Laub- moose noch schulden, so ist dies wohl der geeignet- ste Ort, sie hier als Beweis des vorigen mit einigen Worten noch einmal kurz anzuführen. Die Laub- moose bilden eine eigene grosse Abtheilung des Ge- via ches. Dieselbe zerfällt wiederum in eine enge von Abteilmgen, gleichviel, ob wir diese — Gruppen, Ordnungen, Gattungen etc. nen- nen. Sie sind bis auf sehr kleine G un welchen sich zunächst die 5 1 e Art, anschliesst und bilden sern Cyclus; gleichviel, ob er für Jer nur atirch repräsentirt wira oder nicht. sagen Ohne Sitz und Stim hören Spl. rubrum und I während Spl. vasculosu ampullaceum, sphaeri- cum etc. unbedingt wi ihren eigenen Kreis bil- Dasselbe pr von Spl. eae mnioides, Deshalb s von dem A Mögen wir ibn Fam ihrem —— | zu erkennen, müssen wir ihre einzelnen Abtheilungen auch wirklich hinstellen i nen. Ein solcher Name ist dm = — 888 — daher nur der Ausdruck eines grössern Cyclus, einer nochmals zu wiederholen, auf welche Merkmale hin weitern Idee, ist nur in seinem Zusammenhange mit | wir sichten sollen. Wir gehen schliesslich zu dem m Ganzen von ipee u und für sich aber | Letzten übe einseitig *). Darum ist es einerlei, ob wir alle Orthodontium ist als Nachtrag zu den Brya- Mitglieder einer Familie mit einem rn cR ceen — Es wird nur durch eine einzige Art: Namen aussprechen oder nicht; z. B. alle Splachna- | O. gracile Schw. = Bryum gra acile Wilson (Eng- deen mit dem Totalausdrucke; Splachnum. Dadurch | land) = cse reprüsentirt, die sich auch in Abys- werden auch alle Bedenken, welche man gegen je- | sinien findet. Orth. lineare erscheint am Kap. Die nes zersplitternde Princip geäussert, aufgehoben, | dritte, das Bryum pallescens diae leo die Vff. weil man nur das Gedüchtniss zu überfüllen fürch- | mit Recht hierher. Eine vierte welche von as Wichtigste dabei aber ist, dass dadurch Hampe als Bryum Preissii nn e wer- eine lebendigere systematische, d. h. morphologische den wird, findet hier seine nächste Stelle mit Orth. Betrachtung herbeigeführt wird und wir zu gleicher | julaceum. Zeit die strengste Consequenz in der Classification Mielichhoferia repräsentirt ihre einzige europ. ausüben Ma. * din de ist und bleibt Art M, nitida. Eine zweite ist à merkwürdige Weissia campylocarpa Hook. = M. basilaris Br. et Sch. aus Abyssinien und Pii: sehe dritte, die Weissia microcarpa der Drummond'schen Samm- [opt ist noch zweifelhaft. Als vi ühl f | M. peliuci uf, welche gleichfalls näch- stens in o- icon. muscor. frond. novor. v. minus r. rod von traphis — N on nd ee Pohlia etc. zu Bryum gezogen wurden. Wenn uns deshalb Hr. Schimper fragt, was denn mit den Encalypten, ' 3 id — solle, da sie nach die- sem Principe ch zersplittert werden — tt so müssen wir das letztere für unsere ent- | cognit. auct. Hampe. Bonnae 1844 erscheinen wird, dene Meinung bejahen. Die H Verff. haben | woselbst sie vom Rer. engen ist. Mit Recht zie- auch wirklich auf diese Weise bei Ka 2 tricha- | hen die Verf, Schizhymenium zu den Mielichhofe- ceen und Splachnaceen classificirt, denn ein Disso- | rlen, wie es Ref. auch iind in dem Referate über ene st doch ein Splachnum sed dentibus 3 etc., ägrichen’s 4tes Supplement wahrscheinlich Lyellia nichts als ein nacktmündiges Po- e. Bestätigen können wir hier gleichfalls die a etc. Nach diesem Principe aber sind die Identität von Schizhym. bryoides und M. Eckloni meisten unserer heutigen Moosgenera wirkliche Fa- |Hsch., die wir von mehreren Orten des Cap be- milien: Bryum, Bartramia, Orthotrichum, Ma- |sitzen. Beide Genera bilden eine natürliche Familie eromitrium, Polytrichum, Grimmia, Barbula u. s. | nach obigem Schema. x Ein Bild unserer e rin folgendes: Ne sigi erwähnen wir noch, aui uns - Hr. Sch. hier (cf. Bot. Zeit. 1844, No. 7d x ped genden Vorwurf machte, als wir sagten, Lua die M. das Peristom der Weissien uud id Blatt der e Bryen prada weiss Hr. K. M. nicht, dass die P | —— " pleurokarpische Moose siud, La den NE e dua din ypneen weit nüher ‚stehen als den Weissien und o. pm ia Hoa „ene e reiger en ihre Frucht eiu bryumartiges ; * ssehen gewinnen? Hier wandern sie zu den Cla- Pea und in der Characteristik heisst es: Musci facie Bryaceis affinissimi; fe : ca mi Gener den Fam. II. Splachnum. Pasa ee —— Pycnapophysceium, Ortho- Od I $ rner: Peristomium Anacalyptae; waren dies nicht auch Weissien? Die künstlerische Keen der Tafeln wie gewohnt. | Poggendorfí's Annalen der Physik und : Chemie. Bd. LXIII. No. 10. p. 177 — 214. che Ueber das Bluten des Rebstockes von Ernst Brücke. — Wenn gleich nicht zu läu ist, dass durch die gegenw i exactere Methode, Form und Inhalt der Pflauzenp logie eine wesentliche l und zwar günstige Sr ung erfahren haben, s0 = B6 — an jedoch auch nicht in deeper" stellen, dass na- ann m eine Reihe wissenschaftlich mentlich solch gie auch caet. und Chemie _— annoch eine dem — ca der heutigen Wisse ft ange- messene Beant — wünschens bote: erscheinen lasse Ge daher r dan anzuer- det renge geschieht, wie sie = exactern Physi 2 eigen, und wenn dies, wie es vom Verf. oben genannter Abhandlung putat werden kann, mit einer Sachkenntniss und Gri diee 3 die bereits anderweitig ihre as nn ge- funden hat. Seit Langem dem Studi er Erschei- nungen der Be tropfbar 1a der a pete oblie- gend, gla der Verf. der Wissenschaft keinen Spe uem Dienst zu ege en, wenn er die 2 © - | unter einem Druck — 800 — eine Erklürung des b n Irrthums giebt, die Spiralröhren ist nicht das Resultat der Attraction, welche Letztere fex Erstere ausüben, sondern der Saft wird aus den Holzzellen in die Spiralröhren mit bedeutender m hineingepresst (p. 2 Die verdanken ihren Saftinhalt deute * 5 die in ihnen abgelagerten lós- lichen Stoffe auf das vom Boden zugeführte eh ausüben. Das Ueberströmen des Saftes aus den Spi- Poe ai geschieht, weil die Oberflüche, welche dieselben dem Drucke des in den sachbarlichen Zel- len BEE EN Saftes darbieten, im Vergleich mit dem 1 des Gefüsses a gross s Auf- und Absteigen des Saftes in den S Le selbst anlangend, so ist Verf. der Meinung, dass die bisherigen Beobachtungen eben pe wei- ter lehren, als dass der Saft in ralróhren vou bestimmter, id zu v — W e sultate seiner mühevolle ungen an einer, dein o organischen Leben een Erscheinung | i h a im Ganzen mit weniger Glück der Lösung nüher ins wurde , dieser mei- 4 den Beobachtungen aet wurde, dann aber, weil er am meisten geeignet erscheint. Das Phäuomen des Saftsteigens findet unserm von zufolge seine Erklärung in den yaro- mc echa- ir welche di l Dutrochet bcipfiichtet, ohne gerade auf eine ausführliche Darlegung dieser Behauptung in vor gendem Memoire einzugehen, so theilt er bn in Bezug auf die Frage: „welches sind die Wege, auf denen der Saft zum Gipfel des Stammes gelangt” ? | £ durchaus nicht die Meinung, die vou den 3 p dap bis auf Rominger her v dass diese Wege nämlich xd an- deren eie id die Spiralröhren. Diese gegenthei- lige Behauptung basirt er auf die Beobachtuug, dass in der Zeit, wo das Bluten des Rebstockes boum alte Zellen des Holzkórpers mit Flüssigkeit get nk sind, während die Spiralröhren bis zur waiss ab nur Luft euthalten, dass abe jedoch spüter, sich mit Flüssigkeiten anfüllen. Diese Thatsache schliesst allerdings die dass das primäre den Spira statt finden soll; aber der Verf. unterstützt seine Ausicht auch noch besonders dadurch, dass er p.201 ff. zur Versuchsanstellung | -|gegeben. Von schiedenen Zeiten von verschiedener G esh üc eine Reihe em Versuche Glasróhren Wes ieder da m nen Weinstócken an; macht seiner Vorgünger bei der Ver- suchsanstellung een, namentlich auf die Mög- lichkeit der Wurzelverwachsung benachbarter Stücke als ein die — trü hendes Moment, r f di fung ren, giebt end- lich auch bestimmte een über die Art der -| Befestigung der Röhren und die Nothwendigkeit der Erneuerung der Schnittflächen. ie Vers ache selbst t gezeichnet und in einer aene der Abhandlung bei- der ern-ist zu bemerken, ,8"* sie den I dem der Saft in verschie- denen —— "en NN icht hielt, in pariser Linien angie s gene meteorologi- schen und i bean Ver ältnisse zei sisi der erf. nicht auf, doch giebt P wie lange der -|jedesmalige Stock von der Sonne beschienen wurde, und verweist den je sich. irenden Leser auf die in Berlin a itun- gen veröffentlichen; derartigen Beobachtungen. Wün- schenswerther würd ch; eun Verf. diese Mühe dem gas erspart hätte, zumal auch der Ort der Beobachtung wesentlichen Einf 2: — 8 — namentlich in Bezug auf Wärme und den Feuchtig- keitsgehalt der Luft ausübt, Die Resultate der vom 18. April bis zum 12. Mai d. J. täglich öfters angestellten Beobachtungen sind t aber nun folgende: 1. Die Dicke des Zweigs, auf den der Druck mes- sende Apparat gesetzt wird, übt keinen wesentli- chen Einfluss auf die Druckkraft des Saftes a gegen ist dieselbe wesentlich abhängig von er Ap- nen Stellen ausgleicht, so dass, wenn maı in einer gewissen Höhe auf demselben Stocke über einander aufsetzt, die untere Röhre so viel Druck mehr angiebt, als die Saftsäule zwischen den Null- punkten beider Röhren angiebt). 3. Die Druckkraft des Saftes 2 bis zum 2— 4. Mai, die Zeit des Aufbruchs der ; von da fiel sie bis zum Erlöschen des stes; wührend der gan des Blutens zeigte sich sodann auch eiue tügliche Periode in der Dru nn: des Saftes. Das Maximum fiel bei den Stöcken gegen Osten um 7 Uhr, bei den gegen Süden gelegenen, auf welche Dann die Sonne spüter einw — etwas später. fiel der Druck den Vormittag über uud erreichte kürzere oder lüngere — nach — sein Mini- mum, je nach der Zeit, während welcher die ee von der Sonne beschienen — dann began "| zuletzt noch den Wunsch aus, da Versuche a Steigen w e bis zum 1 — em sed der Zeit des stieg — bis — und zur Zeit des jährlichen 1 von an ab sehr rasch, so dass er zuletzt 1^ COS — darüber dapi Ausserdem sind die täglichen Ver- Sonnensche bereits Hales genau und — t der Verf., ob sich vielleicht umte ü e d von der Temperatur und dem Ponce: von P d E beiden Familien laneae sin en 8 von Ks beschrieben "a ix Oxalidoen von Steudel bricht das Heft a Jen. M Lit. Zeit. No. 244 — 892 — Hannes dieses Referats nicht, daher wir den ge- neigten Leser auf di ung selbst Mon müssen. —— bemerkt Ref, das Verf. en 4 in dieser Hinsicht ee Mida en verseichhaen 7 berechnet, dass, wenn man sich auf dei ipfel eines Weinstocks ein stem von eee gesetzt denkt, der Saft in dem- selben immer um näherungsweise eig Geh über lesen. Wipfel seit, nämlich 20% oder unter oder darübe m diese höchst a che, bis dahin adire nicht beahachtete Erscheinur. zu erhärten oder zu widerlegen, icht der rf. i im Grossen angestellt werden möchten und zwar auf die Weise, wie er selbst auführlicher angiebt. Julius Münter. Plantae Preissianae sive enumeratio plan- tarum, quas in Australasia occ. et meridionali- occid. annis 1838 — 41. collegit L. Preiss, Ph. Dr. Partim ab aliis partim a se ipso de- terminatas descriptas illustratas, edidit Chr. Lehmann. Vol. I. Fasc. I. Hambg. 1844. 8 s Werk ist schon vor seinem Erscheinen so balach Cip worden, dass seine Existenz m die Art, wie di Eine Menge der derten Botauiker finden sich als Mitarbei- È wodurch eine der grössten und wich- tigsten nci Sammlung en, welche je von einem den nach Europa gebracht wurde, zu einem festen Gauzen und so u wir von 10 Bogen Stürke liegt gut — vor uns und beginnt mit der Bearbeitung der rof. Mei grössten Theil des Heftes ausmacht. Me und Chrysoba- nur € 2, aber neue Arten reprá- . und von Ne Den ü auer bearbeitet, in Halorageen und Oenothereen sind doch wie jene nur en Arten reprüsentirt. Mit der mje Von Kützing' s Phycologia generalis ion von Schleiden. in i = E Von den nachfolgenden im J. 1844 erschie- neuen bot. Werken sind uns bis jetzt nur die Tigel bekannt geworden; wir ersuchen daher alle diejenigen, welche diese Werke besitzen oder benutzen können, uns durch kurze Re- ferate über deren Inhalt zu belehren, oder uns durch gefällige leihweise Mittheilung der Bü- cher selbst in den Stand zu setzen, nähere *achricht von denselben zu geben. Dieje- gen Werke, welche man 88 hier, als in den frühern Blàttern der Zeitung vermissen sollte, liegen zur PON noch vor, \ 1. Boek, J. — en der in Deutschland bin n Holzarten, nebst Te rndem Text, ene Fr 4. 1. Lig. à 4 pd 4 tab. (7/, T 2. Engelmann, C. x Genera plantarum oder die Pfanzengattungen d er in den Osts Est, Liv - und Curland wild wachsenden Plan- zen, mit 49 Fig. auf 4 Tafeln. Mitau, Rey her. 1844. 8. (%% Thir.) = Hücker,.G. R., a — Flora. Aschenfe ld. 1844. 8. X Lübeck, . 946 S. (1½ INNO 12 Tab. col, u. Text. (Bearbeitet von Klotz =: p 3. Hartinge er, n, Auswahl = seltensten und ren Blumen in ee en Abbildungen t Text von Steph. Endlic Wien 1844. nes a4 col. Blätter. (à 7 er, Carl Aug. Fr., Naturgetrene Abbil- der vorzüglichsten essbaren, giftigen und Nach eignen Beobachtungen gezeichnet und beschrieben. Dresden, Pietzsch. 4. Fasc. I III. S. t et 25 Tab. col. dung verdächtigen Pilze. „W., Die Ernährung u. das Wachs- thum , re den neuesten chemischen und physikalischen Beobachtungen erklärt, und an- gewendet auf d. Landwirthschaft. Kiel, Schwers. 1844. 8. XVIII et 287 S. (1½ Thir. n.) Hófling, Eugen, Botanisches und chemisch - technisches, lateinisch-deutsches Wörterbuch zum eeprovinzen |: © \ Uebersetzen der Pharmacopöen, zunächst der Phar- - 1 macopoea Hassiae pea n Brauns, 1844. . IV. u. 78 8. CAT ' Verzeichniss der. Orchideen im Gräfl, hannseggschen —— der I le: off- der zu Dresden, nebst ihren| des M runter befind- | CMM — merkungen über ihre sowohl e wie theo- retische Behandlung, für 1 'esden, Gott- Schalk. 1844. 8. 64 S. ( zo r3 10. Houssaye, J. G., Monographie du Thé. Ueber- setzung. Quedlinburg u. Se Basse. 1844. 8. 141 S. mit Abbild. Q/, Thi 11. S., Die Bo er in 3 een methodisch Beärbeitet. Zum Gebrauch f, Healsc len u. Gymnasien. 1. Cursus. Planze Meses: un- gen (Phytographica), nebst einer Erláuterung und bildlichen Darstellung des ee „stems u. einem Wörterbuche der bo P euni: Berlin, Duncker u. H. 1844. 8. XVI, 108 u. 64 S. u lith. Taf. (½ Thir.) 12. Löhr, M. J., Taschenbuch d. Flora von Trier u. Luxemburg, mit Berücksicht. der Nahe- u. Gla Gegenden. Trier, Troschel. 1844. 8. LXVI u. ., Die Familie der Amarylli- deen mit den dessen der einzelnen 3 Weissensee, Grossman 180 8 14. Mittler, Lud w., . für ee, haber. Leix Schr . 8. 2r Bd. mit 4 Abbild. (5/, Thlr.) 15. Petermann, W. L., Das Pflanzenreich. 38. u. 39. Lief. (1'/, Thir.) Preiss, Balth., Die Kartoffelpflanze, ihre un- terirdischen Organe, ihre etc poss Jacko- witz. 1844. 8. mit 13 col. Taf. ( T 17. Schmidt, Dr., H. R., te an der St. .Johannisschule zu Danzig) Preusse flanzen nach dem natürl. System geordnet u. ee Dan- zig, Homann. 12. — Iv u. 267 Be Lia Thir.) 18. Reichenbach, L., Deutsch s Flora. Abbil- r ihrer Pha nzenarten in natürlicher Gr erláuterndem Neuste. Woeii Ausg. mit colorirten Kupfertaf. 1. Seri Heft. (10 Taf. % Bog. Text ds Ngr.) i 19. Unger, F., Chloris protogaea, Beiträge zur Flora der Vor welt. Heft IV zx * Leipzig, (W. Engelmann.) 1844. S. 45 — 10 P PRI. e. t) gr. 8. in Umschl. * Bogen T | e 21. cgi R od, meinen Bes. 22. Godr — 895 — Meuse, Vosges) Tome II. m. Grimblot- Raybois. 1844. 13 Bogen. gr.1 23. de Jonghe, J., Monographie 4 genre Cycla- men, de sa culture et de sa multiplication. Bruxel- les, Tircher. 24 — — „ du Pilate Ebendas. 144 S Ne Fr.) 25. Sch er, W et Mougeot, Monographie des uii fossiles du vie bigarré de la chaîne des Vosges. Leipsic, elmann. 83 S. avec XL planches ae en couleur. (11 Thir.) 26. Lecoq, H., Traité des plantes fourragères ou Flore des prairies naturelles et artificielles de la * ance. Paris, Cousin. 4 Bogen 27. Lemaire, Ch., Des genres Chmellía, Rhodo- dendron, Azalea, Acacia, Epacris et des plantes de serre froide en general, histoire et culture (avec la col tion r les articles Camellia, Rhododendron et IT de M. Paillet.) Paris, Audot. 7% 28. Limonet, eL, Précis des principes élémen- de la Botanique spécialement de- Fine à l'usage de la Flore de la cöte d'or de Lo- rey et Duret, suivie d'une table analytique de la Flore de la cóte d'or. Dijon, Douiles, 6 Bog. 29. vbt Emile, Mémoire sur là mousse Carragaheen (Fucus crispus L.) Lyon. 4 idi 30. Philippar, PU, Catalogue methodique des végétaux cultives dans le espèces de variétés. Paris, Audot. 2X B. 12. 32. Plée, F., Types de chaque famille et des prin- cipaux genres de plantes croissant spontanément en France, exposition détaillée et complète de leurs caractères et de Tembryologie. Livraison 1. 1%B. he. (Deux livraisons par mois à 1½ Fr.) usort, Baron de, Monographie du genre principalement de l'oeillet flamant. Paris, oeillet et Cousin. I. edit. 82/, Bogen. (2X Fr.) 34. Bots Edm., Diagnoses plantarum nova- rum e familiis is. Genevae, Ramboz Fasc. 4, 1844. 8. 86 s. / Thtr.) 85. Casaretto, Joh. 6 ades. Genuae , typ, Ferrandi, 1842— 44. 8. VIII Decades, 36. Cesati, Vinc., "ides su la geografia botanica e su la Flora delle Lombardia. Milano, typ. Ber- nardoni. 1844. 8. 74 S. et 1 Tab. — NE. ee doch ist die Nachricht, — 895 — 37. Parlatore, zum Monografia deli mariée presentata alla Sezione botanica del M A congresso negli ORE italia ni in Padov settembre del 1842, Firenze, per la Miser: „ pografica. 1844. 8. 110 s. et 1 Tab. 38. Trinchinetti, bie o facoltà assorbe’ | delle radici de v bili. n dem Köni Lombard. ee gere Preisschift) Mila Bernardoni. 1843. S. (Ursprünglich abi, druckt im 19. Heft Fel ie dell i. r. iam Lombardo e Bibl. Italiana.) 39. Botany of the Voyage of His Majesty Ship Sul- N phur, under the command of Capt. Sir Edward Belcher. Edited and 1 aen by R. B. Hinds. The hnic descriptions by Georgé Bentham. No. 1. Tafeln. A mit beschreiben- dem Text. (10 Sh. * 40. rkele y's British Fungi. E SR of a specimens. London 1843. (20 Sh. A1. Newman, Ed ward, History of ud Ferns. 2. edition, Part. I. (8 Sh.) 42. Macgillivray, William, Manual of Botany. 2. edit. 292 S. (4% Sh.) 43. Smith, James Ed w., do. an of the English Flora. 2. Picus with addi nd cor- rections, by W. J. Hooker. 238 5 12. (6 Sh.) Pers ET Prof. Dr. Carl Koch, von seiner Reise nach asus ehalten nach Jena zurückgekehrt, von wo ihm dass oym in den preuss. Staatsdienst trete, welche die el. gen geben, wohl nur eine Vermuthung. ; n gereist, Kurze Notizen. In Lützow bei Berlin haben in Kunstgürtners Dorn die Himbeeren zum mal Frucht in Menge getragen; auch ein a hat zum zweitenmal bei Berlin geblüht. (Berl. Nachr. No. 252.) Zusatz zu dem Ee Sieben nike deed E i schri n C. Ehrenberg. Sp. 833 A Mamm. . muss vn M. 1 zu Eb ren des Hrn. J. R in Waldenburg. i r Zepnickii siy zu Ehren 2 Herrn Joi Mamm. Zepnick in Frankfurt a. M. benann PAL — D. F. L. von Schlechtendal. od t ne 3 * n LUE RESO m 2 in Halle. T Redaction: Hugo von Me Verlag von A. Fórstner in Berlin. — Druck: