Herausgegeben Hugo von Mohl, Prof. der Botanik in Tübingen und 125 : D. F. L. von Schlechtendal, Prof. der Botanik in Halle. * : x Vierter Jahrgang 1846.0 Mit sieben lithographirten Tafeln. Berlin, pol A ie r. „„ Inhalts Verzeichniss. I. Original- Abhandlungen. all, T., Adnotatio in speciem novam generis Sa- E. aga. * 401. n, A., dor gagen über den ene des Rogge 3 E. es Ein neuer Cactus. 324. Engelmann, G., Bemerkungen über Cuscuten. 273. Fraas, Beitrüge zur Geschichte einiger Culturpflan- 489. ; Ueber die Ueberwallung der Tanneu- „E., Bryologische Notizen. 124. Ueber Hyo- phil hike a. 2 Hampe, E. et K. Müller. Andreaea Heineman- ni. 324. Hartig, Beiträge zur Algenkunde. 193. ffmeister, Ueber die . Ver- breitung der "Coniferen im Himalayah. 177. Ir misch; Th. ber das V e der Helmin- thia echioides , Melilotus parviflora otc. in Nord- thüringen. 772. Karsten, H., Ueber Columbische Pflanzen. 105. Klotzsch, J. F., Ueber die illa. Umwaudlung eine men unabhängi ^menbau der Yulkarläceen und C SES Tr. Fr., Ueber einige kieselschalige Dia- tom 3 75 K G., In filices Javae Zollingerianas alias- aus 88 Moricaudiano observationes. 417. 57. heit Hi vi "Ueber ir Bee ^n im inn 89. das Wachsthum e Pfeiffer, L.. Darstellung meiner Beo über einige Cuscutaceen. 17. Noch einige Worte über die 6a scutaceen. 491. Philippi, Noch ein Wort über Betula odorata. 567. Abwehr gegen Hrn. Wenderoth. 894. W Arten der Gattung 395 L Md Beitrag zur diesjäħrigen Kartoffelkrank- 817. Prit zel, G. A., Meister Joh. Wonnecke v. Caub. 785. Römer, H., Verzeichniss ser auf der Insel Lessi- na nne Pflanz 292. Röper, J., Nachträge und Beictiungen zur Flora Mecklenburg 161. Die stellung der Frucht ist ellung des vor hergehenden ea ses dr iode 5. S 209. 33. 57. 5 er, W. isis! Ri Ansicht von den Netzrelieffen be en Hildburghäuser Trittspu- ren. 281. Floratio r Borescentia, Inflorescentia. 282. Schlechtendal, D. F. L. v., Monstrositüten. 403. . 804. Eine neue segnes aus Sumatra nebst Betrachtungen über den — ag der pi ceen. r Birkenfrage. 7 eber das a gebliche in 3 von Sumatra. 753. Wegen Pyrus Pollveria. 820. 93. Siemssen, Ueher eine neue Gattung d. Irideen. 705. Treviranu „Der Spelzenhrand im Roggen. 629. PAP 1 * 5 Bildung der Pfau- men. 641. Insecten durch Blüthen der Asolspie- deen gefaugen, Ungenannter, Von einem., Die Mil chisaftgefüsse, ihr Vp: ME und ihre Entwicklung, 833. 49. 65. th, Ueber Betula pubescens und damit a aa Arten, 289 rkeniraze, Willkomm d . Hänseler in Malaga, 305. Botanische Berich aus Spanien. 33. 49. 577. 625. 1222 Il. Literatur. Namen Münte Schriftsteller, deren Werke oder udlungen angezeigt wurden. Agardh, C. Icones Tm e Agardh, J. ndi sali- Aresen oug, bis 9. Ar- rhenius, J. 347. 63. Element s i Botaniken, 620. D'Autry, Essai sur l'histoire ae la Blastogé- nie foliaire. 667.. Mint gran. 48.6.7 . 80. 94. Balfour. 622. Balfour et Bab Ba 83. 4.78 Berk d. i 153. 811. Eu erz an 96 72. 207. 22. 713. 79. Bernhardi. 397. 8. 735. Ber- toloni, Miscellanea bot. 860. put t. 345. 6. 95. 412. — VH — Bóck. 396. Boott. 157. ban 6. t. Brand. 466. Bran- ber des, Flora eg 814. A. Braun. 413. 29 Brestandr J. Brow u Schimper, Broni Europaea. 481. Buchin- ger. 607. Cagnat. 269. e Caldas. 618. Candolle, de, Notice sur k jardin bot. de Genève. 112. Cesati, stirpes Italic. rar. 872. D Ch ay, pes rat ae des arbres résineux Colitécdk: 518. habs houlette 3 de la DR de Lorraine et d’Alsace. 554. Cla .466. Cleghorn. 480. Colemann. 4935. e 125. Decaisne, Hist. d. I. 8 des me de terre. uo Dickie. 468. 9 A. Dietrich. 778. Be W ekin. Bete d Bot. f. Thierärzte w. 884. Donn, Hort. DE IUE 230. Dowe, Ueber den ade d. Atmosph. mit d . Entwickl. d. Pfl. 743. Dozy et olke , Musci frondosi Archipelagi Indic. 131. Nov. fung. spec. in Belgio sept. nuper detect. 575. er ie.502. v. Düben.345. Salm-Reifferscheid- Dyck, Fürst von. 317. Echterling, Verz. der im Fürstenthum Lippe wildwachs. Pfl. 765. Edgeworth. 157. 712. Ed- des noms po- pulaires des pl. de l'Aube et ie wes de Prov. 518. Evans. 622. Forbes. 467. Focke, die Krankh. d. Kartof- feln. 21855 1 394. Fraas, ee urs Th mana Fries, pr 343. 4. 6.7.8.9 J. A. 93. 2: 405. 7, 9.. 12. 3. elabi phe ce sedis pridy E Fuckel. B. Fürnrohr. 100. Gardiner, W. 466.79. G. Gardner. 174.224. 812. Cl. Gay, Historia fisica y politica de Chile. 517. Germar 3 or Steinkohlengeh. von Wettin u. Löbejün Giraud. 46 G dron, ed sur e Be Fenin 900. — ux environs de Sarrebourg d'une plante ux — salifères. 901. Gö di 760. Golan. 670. Goodsir. 479.80. Go! che, Lind enber sE na Nees, Synopsis ean 199. Asa botanical Text- book. R. Gr E PS Erirtlih, W. bach, Spicil fl. flore de Maine et Loire. 555. 14. ^o. Guépin Hammerschmidt. 720. Hammstróm. 3 363. Hampe. Yee Harting, m Ade e cam onder- | n Rr EN ndli „Para- 9. ess, C., Allgemeine ufler, die Golazberge 168. Heynholdt, Nomencl. inzenkunde in der Tschitscherei. 8. 704. 13. 80. Bower-|bot. hort. 734. Hincks. 575. Höfle. 191. r Pflanzenfamilien. 573. J d. Wärmeveränderungen | 714. La — = Hof- g. 362. Hoffmann, Schilderung der deutschen Ho meister. 159 olm- Taylor. — 4 OW. T. Hübener, Flora von Mandan rg. 710 son, W. 224. Ingenohl. 816. J. John- son, Von der Nahrung der Gulturpdauzen. Ve 2. T^ isch Syst. n un terherrschaftl. e Theilen des Schwarzb. Fürstenth. wachsenden Pfl. ust. 468. * 875. N&aboth. 764. Kalén. 362. Kelaart. 488. Kirschlegger. 95. 170. 822. Kittlitz, 24 Ve- Kleeberg. 763. Knobbe. 763. D. Koch. Synopsis der Deutschen u. Schw. Flora. 392. 400. 27. Kolenati. 485. rege R^ 84. 607. Kunze, Die Far 154. 429. 32. Tabulae phycologic ae, 303. 903. renkräuter in color. Abbild. 749. Lagersheim. 396. Lang, 0.F.117.822. Lan- gethal, Terminologie der I rede uos Botanik. uh x 2. Lasé- ce Musée . de M. Benj. Delesser Lecoq Von der ee * künstlichen Befruchtung. 455. v. Ledebour, Fl. Rossica. 621. 9. 80. Lees. 478 ds WA; Plantae Preissia- nae. 70. Leickhardt. 207. Liebmann. 395. 6. Lilja. ge 95. Lindeberg. 412. Lindblom. 344. 8. 60. 1. 4. m s Lindgren. 3 Musci e: exs. indheimer. le y. 171. Natural, Reis of bot. 575. Link. 416. 72. zd Less Lobb.. 811. Lorek, Fl. P sica. 861. n, Die Hauptformen der äusseren PlisikedóHikiv. 304. und, Consp. Hymenomyc. circa Holmiam cresc. 674. aulay. 467. Macconochie. 1 garotti. 823. Le Maout, Atlas élément. d. Bot. 2 E. Marchand. 320. l arquart Marsili. 272 en N bot. le long. d sept. d. 1. Nor : 427. rtit Ueber die iier. Kartofeikrankheit u. S. W. 204. 19. 618. Mathesius. 396. nz. 98. L. Meier. 271. Metsch. 117. Flora Henneberzica. 437. Met- enius, Beiträge z. Kennt K. Mü 44. 875. J. Münter. 252. Die Krankheiten e kindin 314. M’N ab. 469. Neilreich, Flora von Wien. 589. n. 44. .|Nilson. 409. Ny Otto u. Dietrich. 332. Parnell. 480. "d Perty, em. Naturgesch, 29. Petermann, chlüssel für bot. Ex. 616. Flora Peterson. A66. Petzholdt, — naturw. Jahrbuch für 1845. = # el, ^ — ik Ze 28. 651. 2, Geologie. (bo Planchon., 244, 69. 813. "o Markt , Bot. Bemer- Pt IM Pat lick u. Erike Gener SE 4 germ. 399. @ueckett. 156. 714. 67. ee 863.651. Ralfs.494.5.7. Ralph. 703. , Choix de P de la Nouv. qos peel 416. = 750. 'Wohlfeile Ausgane henbach fil. 876. R Not ouv. élémens de hot. 56. lande. Med 88. Icones fl. germ. 119. 433. 880. N J. Fa rum 9 — din ipa vegetabilis Sy re e phicae. 896. Ruprecht. 529. 50. . 863. Setagerström, Consp. Veget . C. E v. Schle yide nie 616. 9 .479. Shuttleworth. "Silverstrühle. Spruce. 188. 495 ; ae üb. d. bene rs m Her ditismus u. s. w. 882, Stein. 415. teude Stevens.466. Sultans Musci Alleghäntene; — Taschenberg, Bot. Abbildungen. 25 s ATIAK, 2. 468. 78. 94. 5. 7. 780. 5. son Tra autvetter, blase, . ss Trevelyan. Trév dle T sen., Tabulae anal. fungorum. 902. N Uu- ters. üb. die Fauna Perus. 42.60, SP LAS tt „Unger r. 97. nM novae et min. cogn. Indiae Bat. or 13. lik. 429. vx2 d acr et expér. relat. à la — des Pommes de terre. 569 Wackenroder. 752. Wallmann. T Wal- pers, Repert. 78. e qa 467. 79. 815. pfl. Deutschl. u Wein mann. i üb, die diesjähr. Kartoitelkrankh. 314. hassiaca, 764. Wichura. 605. 758. win 189. Wimmer. 429, Wirtgen. 617. 822 Wy d- ler 95. 617. 823. Zuccarini. 426. 752. Zeit- und Gesellschafts- Schriften. Allgemeine Gartenzeitung von Otto u. Dietrich. 252. 317. 31. 47 eit. 397. 73 35. zur . (Wi egmanus) für Naturgeschichte. 514. zur Pflanzenk. d. Russ. Reiches. 528. 49. trop Register. 118. 35. 203. 29. 325. 776. 98. 713. *Apophloea 270. E | aem "i an d arti. 6 Die Stocktäule | EN d i ANE. Staaten 7. . schinanthus Lobbianus 882. pulche eTe: 554. 1. F . | 876. rule ru — E 806. 24. 46. 59. 85. Botanisches n 651. 863. — Notiser. 343. 60. 412. Bulletin de la Société imp. d. Nat. de — 87. 125. 485. urtis’s Botanical Magazine. 12. 27. 63. 83. 152. 221. 302. 91. 432. 553. 72. 669. 725. 881. 95. Flora. 84. 95. 116. 53. 413. 26. 616. 822. Göttinger Studien. 653. amburg, Abhandlungen aus dem Gebiete d. Na- tur wissenschaften, herausg. von d. naturw. Verein das. 588. Liniiés. 44. 875. 2 Journal of Ba 171. 85. vi 22. 49. 69. 82. m» d 811 rie dell i. r. istituto o di ein nn let- 75. Monatsberichle ab. die Verhandlun en der Gesellschaft Ta Erdkunde in Mab 898 ne Se e nbergia 78. Pogge rff, — pe s ar 670. Polli- chia, vea ande ait der Revue MEGA. MES par 55 . 364. 407. Schriften sch. zu Edinburg. 450. Kan aa z 2 — Soc. Edinb. 465. 78. 94. Uebersicht d. 1 und Veränder. der schier. 794: Gesellschaft u. s. erhandlungen uid Gartenbau- Vereins in d. kön. . 453 5. III. Verzeichniss der wichtigern Pflanzen- namen. Der auwesende Trivialname zeigt, dass die Art mit einer Diagnose versehen, oder soust náher be- je $^! pes * bedeutet eine ne * eine fossile Pflanze 1 9 Ras 184. 550. Abutilon 712. * Acanthococcus anta 206. Acanthophippium 885. yon ea 226. * Achnautnidium lanceolatum 247. chorion Schönleinii 72. Achras sapota 107. Acn cidium Se Aegiphila grandiflora Pv Ae eee 45.172. 3. 3 812. Allium 228. Alloplectus 5 670. 607. 8 551. Alnus 549. 696. jopecurus. Al- * Alsophila contaminans am. eta 476. e 413. volycam mpta 475. 750. 'ssum 874. 249. maryllis reticulata 116. Ambrosinia gere 158. 2 madenia 549. * Amphitetras ws 1 * Andre nni rochilus 3 dropogon 415. Anemone 286. 480. 518. 712. porn A x eri 71 Angiopt s pruinosa 417. Auguloa Ruckeri 859. * Anictangium 796 . er herrimus 12. Anisacantha 71. Anisodu ctochilus 415. Anona reticulata 107. palustris 392 ia afric ocercis 83. NS ras 831. 45. Anthriscus 480. 2 466. * Nit» Arabis 636. Tia Araucaria hyum falcatum 445. — 1 Archangelica 549. Arenaria Gouffeia 497. Ariopsis peltata 391. ud n cym mbifera 752. | 13. neriiforme 461. obtusatum 463. patens 473. salaccens um osum 473. vile 474. Zollingeria- num 472. ^" Asplenium Biliotii, cuneatum 153. lon- 551. 3 tragalus Pastellianus 823. Asystasia 670.. Athrizia 70. * Athy- rium 551. riplex 71. deltoi pe pa 223 Aubrietia 622. * Auricularia 172 à intermedia 1 85 e nia 711. Azalea ee 118. ‘Azolla 82 cillaria 651. Baeckea ericoides 724. * Baeo- myces roseus 84. . Banksia #lermanniß: spicata 107. Beloperme rein "rui aci 518 * Berendtia 71. ertya 249. Besleria 845. à 4138. odorata 471. 567. 737. Ban 495 er 713. B Sue ia cordata 816. ophyllum umbellatum 895. Sr — M aria m t rychium virginianu va 825. * Bostrychia 2 2855 m 126. Bougueria 271. Bouv a Bork 391. *Bra achhymenium 5. 94. Bu ddlea 1 yana 204. Bulbocapnos 362. Bupleurum 713. 874 diem ec rige Lehmannianus 761. Calendula 735. 'eedii (H Ca 28.554. Calliris71. 186.7 a locera 172. me egia 859. Cam- panula 227. * Camptosorus 551. “Campylopus 280. *Campylostelium 484. es : Gibsoni 494. Limula 636. spiculosa, turfosa 413. 5. 704. 50. 80,875. Carica Papaya 112, **Carpan- tholithes 71. *Carpolipum 831. *Carpomitra 270. Carpopodium Cassyta 71. Casuarina Sumatran inak Catäsetum. eallosum 303. Cattleya Forbesia iulosa 118. Lemoniana 846. maxima 203. Cau- | sc us 111. Cedronella pallida 807. N 591. Centaurea 226. me Cephalaria Ceph p. 3. *Ceratoden 484. AUR Do ope A "vu 317. Pe- 1 ca 226. * hei- Clic phe 843. ien zeylanica 12. Chae- nen 2200 torna 71. Mh id E 7236 Cicen- Cir ta 107. Clematis 712, „ Chenop odium 71. 413.| 1 2527 * cars 173. * Euastrum UR 778. — XII — | ipii peu $69. ene Ak eu InSlierodendron si- uuatum 726 Clet 8 Cresc Dacrymyces * ee 187. 757. Dae dalea 223. Dammara 186. * Dasya 270. Datura cor- 25.97. vallia Boryana 459. contigua 458. heterophyllà 58. patens 459. pedata, pentaph yila, med 498. polypodioides, 2 ox — — nuifolia 459. sseria 4 * Dematium 47. 777. Kingianum. 118. 72 en- Derbesia Lamourou- * Desmarestia — *Desmatodon 2. e pse jeno- es eris sperm 35 sp — pnan »Dietyöre 814. * Dothidea 46. D Drosera 333. Dryandra 70. Dunalia 223, 8 tine 778. cereiformis 116. cine era- ens, echinoides 391. heteracanthus 253 ookeri dis. intricatus 39 Max nid 23. Pen i 82 oma 46. Egletes Elatine orthosperma 345. Elephanto- pus 812. ** Enantioblast ** Enantioph yllites i *Encalypta 487. Encholirium Aug ae - nék 226. Endoneurum suberosum Endo — agaricoides 130. Engelmannia suaveolens 21, 492. pacris dubia 846. Ephedra 775. Epilinella ö toides 20. Epilob i 845. Equisetites 170. inundatu 2. laxu — INMI = 874. Euphrasia us purpureo -coe- 46. Exocarpus 71. Exo- stigmatosum 861. Euphorbia 792. 350. 413. — 605. EK volvul ruleus 84. * Excipula stemma: bee 27. Fabiana de * Fabronia,780. Fagopyrum cy Fit aea obovata 152. ella 174. a — 28. hydran ge 221. Freiera Friesia 669. * Frullania 174. 845. Càrolisiana 810. 205 ^ Reus 158.814. F T sia macrantha 553. Fugosia er 882. heterophylla 303. sce 71. Fuma 381. agraria 428. 4 494. ca- preoläta 428. pen parrinii 466 crantha 428. 94 uralis, officinalis 428. — 42 8. 80. prehen- silis 495. rostellata 606. Vaillantii, Wirtgeni 428. ia. 780. Fusanus 71. *Fusidium 46. * Fu- BAG ‘olani: 607. 617. Galeopsis 350. m 87. 607. a 859. AMA td 27. Gaste- 2. * Gelidium iana 284. oma Willdenowii 112. caraca- 3. * Gi- „ Gloxinia 222. 605. 718. *Glypho- . bium venu- * Gomphonema Brebissoni * Gouiomitrium. enerve 796. G00 dal- lia 284. " Grabowskya 252. SAF TIRE omu. 420. Grevillea70. *Grimmia mamm co mexicaua 396. Guarea eie, 105. pinia 172. e mme stenogramme 419. *Gy mno- * Gymnuopteris Mor nil 811. * Gymno- hymenostomoides Gymnothrix 415. Pi oie 364, Habrotham Ai emen e m — mnus corymbosu us 83. fasciculatus 13. Ha- a- 482. pg ota 63. Hed BÀ ma 792. Hedwisie, d: Hedwigidium 481. Heinsia ee 153. ne 588. He MNA eer ome 792. Hensiowia a 814 Hexa- 1 ygrocrocis 651. revoluta 441. ft ee elasticum i imium 750 * créa myrmecophila 877. Jaborosa 224. Jamesonia' 750, nudifiorum 885. * Illodictyon Hin Imperata 415. Indigofera 799. Inga2: i 4. Jonopsidium daca 270. „Jasmi: inum 713. acaule Iris 413. à ipogon 70. thmia 495. * Jungermannia gelida 207. — excelsa , he genns - sup iat: 153. * lrida: *Isoetes 429 Juglans 816. 468 78. 185. uvifera 186. pr Fr 97. 843. Bea peser s 811. Fuirena | 46 -|rhizum 32 Hy po- mo 5 — XW — uedya physoloboides 778. Knautia 226. Ko- Kopsia fruticosa 303. e 812. Lamium 361. Lan- à 776. pna ie 326. ‚Lariadenia 830. trum 4 Lactuca 713. rt z n Lehm tham mnus Eee 453 phane anum 808. odum -campestre 175. Binteis — 861. radians, sessiliflora ice andi 46. carniolicum 397. sanguine naria violacea 313. 480. 751. nia 381. * Lind- aya co davallioides 447. lanceolata 446, oligoptera 44. obe glandu 1. Lonicera 87. 713. *Lophocolea 174. 845. us 713. Migne 812. Lotus conjugatus 115. - Lupi- us 395 aste fulvescens 63. Lychnis 363. Ly- e „ Lycium 223. * coperdon horre copodium ^ ER *Lygodium —— 419. m i M rulatum 419. Lyrocarpa 174. RM i. siostylus 844. Macroza- 3 iper 226. Macrosporium 223. * Madotheca 84 i. disjuncta 810 astacanthus simensis 203. *Ma stigobryum 845. W inodora 550. Maxillaria. Pd ei 554. Me MM ris 713. 363. * Melosira 495. 8 R iTS. * Meridion 495. erte Furia bifurcata, — Grea ee 418. *Mesocarpus scalaris 498. scophyllum 735. E nichia 796. * Me ge * Micrasteri Microcachrys 186. T beoe m 778. dale 396. Miltonia 2 bilis 152. *Monoclea 174. Monosis 81 War 4 — 129. Morina Mormodes Cardani 222. n X Melioblastis D = la 806. M O80tis 5 riactis 713. *Myriang ium Arbe e 173. 652, * Navicula lata, ras selloides n Notis lus * n Niles omn ll PME UE sep In es steht ssh ird rs immer tóthylus, sot 1 Ochna 712. — Odontites 413. Odon- 1 825. he 368. fluviatilis — 2 713. Lachenali, re * Oidium 223. * Om- Prio ies 845. Oncidium incurvum 119. m 807. cocyclus paradox Ophelia 713. tee paradox glossum reticulatum 417. ph hiorniza 713. Opuutia Boliviana, floccosa, Pentlandi, ves 320. Orchis 22 Oreocomo 713. Or Urso n 228. banche Grenieri 153. Ilicis 313. 51. serotina 1 ME ee Sprucii 188. 7 chium aura- Oscaria 344. Ottonia 226. Oxybaphus 713. Oxyramphis macrostyla 807. coca pes 186. Panicum 415. Papaver 636. 873. Parnass . Passovia orbe 107. Pastinaca 381. * Paxillus — ** Pecopteris Bredowii elegan eher longifolia 254. Ottonis 761. *Pellia 174. Pentstem j yp 226. a 253. * Rerlàpórign 351. iste- * Petalophyllum. 830. Petrophi 8. eziza joe M 876. laetissima 877. 11 Phacidium nervisequum 878. Phaeoco 713. vor cci 713. Phalaris 415. *Phallus 173. *Phascum triquetr . Pholistóma - *Phoma 351. *Phr ig micoma 172. 4. 845. Phyllanthus ee Ka 117. * Phylierium 437. BE Ai NS Phyllocladus 187. * Phylloglossum 430 ur 415. Physal somnifera hysaram 46. *Physoderma 47. Phytelephas 469 a 530. bites LI. 886. SIN de 70. einen VA 3. "*Pinites Pinus excels erardiana, longifolia 184. Merkusii 14. Morinda 184. 116. 27. Pionan- dra 224. Pimelea 70. Pitcairnea 572. *Plagiochas- ma 830. *Plagiochila 174. LU oviciana, macro- Plan Fr 502. 623. 823. 345. Pad 7 3. Pleroma 882. Pies iR Buil Brebi ssoni 248. w rogyne camium 270. * Podax aris 207. * odisoma ma- nemoralis, pana rA 480. 549. ade the 845. n pistillari 779 cropus 223. edel 185. 7. Pogo \ *Polybotrya aurita 419. Polygala 333, 81. 712. Po- Iygonum 874. iris ed. alpestre m 551. — 423. decurr 1. de „ diffundens 422. diversifolium 423. eximium ysip ulta bicolor 118. Pothomorphe 226. **Pothosites 394. 480. 96. 550. 825. 74. mula Psammogeton 713. . 518. Pteris au- 21 ^ crenata 443. incisa 444. lo folia 443. nemoralis 444. ata, a * Pterogonium 1 igma diflorum 326. 778. Ptycanthus 845. *Puccinia 47. 351 Vincae 879. Purdi 813. 72. 226. 400. Quercus 467. Rabelaisia philippinen * Radula 174. 875. Raleighia americana 175. rou Ranunculus 333. 518. . | Rhodiola 713 A ET 270. 70. | 712 — XVI — 549. Baudotii "e intermedius 606, 71 714. M Raoulia 411. Rhagodia 71. 8 2. Lenormandi * Rhizosporium Solani *Rhodomenia 270. Rhynchoglossum 83. Rhyucholepis 226. lh ship * Riccia 174. 831. 845. Rixea 778. Ron a 636. Rottboellia 415. 846. Rubia 87. Rubus ellia lilacina 326. 860. 777. Rumex 71. pro- nquus 345. 60. 407. Ruprechtia 284. Ruyschia clusiaefolia 108. * Sagedia nmn 863. Sairanthus 797. Salix - 407. 68. 9. 549. 620. 758. Sambucus 398. nm: guisorha dp s 994. 874. Santalum 71. o- a 364. Sarcobatus 171. Sarcochilus Caleeolo, wen 798. Sarcostemma campanulatum 846. gassum 270. 814. Saussurea 713. Sax va 718. Wah — caevola Scabiosa 351. *Scapania 84 phespermum 713. 1 ena lucida Ru e tn 799. * Scleroderma 223. Scleroleima for- steroides 845. i i 8 edum gracile 312. , ae omn. 420. Semecarpus Ana- b un Ri- erjania paniculata 112. icklera solanacea 22 2 . ** Sphaerococcites Sia ipee T * Sphae- ronema Cirsii 878. Sphaero Sphaero- ag a 814. *Sph 2 cde oe zyg Sphagnum om . *Sphagno * Spongia 396. 8 ium 23. — sorium Mayidis 878. *Spo oroclados Fiedleri 47. * Spo- rotrichum 47. Stachystemon 24 tachytarpheta aristata 221. Stachyurus 813. St nhopea 83. Sta- tice — 118. 227. Stigella 46. *Stegobolus 171. S 71 Stelleria 713. Stemonacanthus Stenocarpus Cunninghami 895. * Stenochlaena scandens 491. *Stenogramma 498. Ste ulon Lyallii - *Stereum 45. 7 Stictophyllum 713. Stilbnopappus 812. i oli 188. *Syrrhopodon excelsus 808. Tacsonia mollissima 28. Talauma Candollei 725. * Targionia 831. Theoph ia speciosa 496 372. Thorwaldseni: Thuja — ren 761. *Thwaitesia 498. Thyr- — XVII — sacanthus 284. * Th hysananthus 845. Thysanothe- cium Hookeri 813. Tilia 381. 466. 617. Tillaea — — Schächii 824. * Ti Toren tula 432. 670. _*Trametes 223. fiéciibssdtse | 24 * Trematodon 484. * Tremella * Tricha- er melanocephalus 130. *Trichia nigripes 877. Trichinium 71. Tricholepis 713. * Trichomanes album Filicula, fuscu muscoides 476. ioplasium Prieurii, rigidum 77 798. * Trichostomum saxatile 4 Trigonotheca 735 iplaris 284 ri m 549. Tropaeolum crenatiflorum 669. * Trypethelium 172. * Tulostoma brachypus Tuber m Ro ica cia 846. * Umbilicaria 0 r 47.351. glumarum 504, Uropetalum 713. 35. ek ana n — 125. Va- —7. 32 713. 812. Veronica gentia- noides 403. 13. longifolia 492. 3 204 ge Vestia 797. 8. io 352. 467. 79. " 874. iscaria 363. Vit is 485. 6. * Vittaria A| et 45. ** Voltzia 576. E = Whitlasia 843. Witherin- | gia 224. Woodsia 551 Xanthoxylon eem * Xyloidion Delavignii 131. ** Xylomites irregularis m cor 412. : * Zamites 576. Zannichellia — nii 346. 7. hs 712. *Zonaria 270. *Zy- godon 780. 96. IV. Personal - Notizen. 1. Befórderungen aee qum pene. Pr 831. Göppert 831. Koch, Hofrath 320. Kr s 160. un Tear Liebmann 160. Miquel 192. 255. Philipp 520. Pöppig 608. Ra . Schleiden 623. E. Schott 136. t Seu- Sonder 520. Trautvetter 336. : 208. inicr 159. 520. 2. 5 Bravais, A. et L. 702. Desfontaines 47. Griffith 224. iis e 701. Sommerfeldt 343. Vaillant 175. Wilbrand 3. Reisende. alfour u. Babin ton 469. Bentham em ier 176. Boivin 560. v. Buch 679. — XVIII — ke 302. Fortu e 255.700. G. Gardner 256.70. | Heller 784. Susek ak Piai $3. 75. Kole- nati 832. en Philippi 208. Sendt- ner 848, h 520 Weddell 231. Zey- ner 400. im. 4. Todesfälle. ts de ra 504. Bouchet 703, Braunhofer 6. v. Lupin 136 AMAM LAM, i. Perleh 136. i 255. Schmit . Sieurin 519. v. Sond- heimer 608. dplligerler 232. Weyhe 847. Wilbrand 440. Y. V QR gama Burke 812. Drége 32. Dur 0 488. Eka 592. MAS dis Ros — nipvoiyine 288. ars Kew Gardens 555. Le mann in — 104. de Lens 519. Lindhei- mer 27 Lobb 812. 3. Loddiges 335. Mo- ritz 32. Mühlenbeck 15. Opitz 336. Póppig 2. 608. benhors 87 om, bot. a 503. Russische Gärten 591. Schimper, - 2 Schultz, F. 333. 50 hern, botan. ns 400. Willkomm 232. Zeyher 624. VI. Preisaufgaben. Haarlem 536. VII. u gelehrter Gesell- schaften. Berlin, Gesellsch. Freunde 31. 192. 336. 416. 72. 735. 887. Gesellschaft 704. 36. 67. Linnean ide 3 154. 575. 607. 56. 703. L7 i 8.99. London, bot. Gesellschaft 656. 79. 751. 81 VIII. Verzeichniss verkäuflicher Bücher. * De Can dolle 800. Fée O EF Hofmann | Hooker 800. Lecoq 255. De Lessert | Lüben 304. Mich eli 272. m. A hi ^| ose „ Bibliothek 256. Richard 546. J. Rö révisan 271 eres: i; Hun su 4. Jahrgang. Den 2. Januar 1846. 1. Stück. 9 Orig.: c. Kr 1 „: Fraas Syte pl fl. class. — Bat. or Verkauf eines en s. An Fse Min , L des Fougères J. II. ; 14. Mem. DR 4 Die Stellung der Frucht ist von der Stellung des BER. un eis Blatikreises der Blume unabhängig. Das Nachfolgende enthält den kurz —— Hauptbeweis der o 'rochenen August 1844 über diesen Gegenstand angestellt ha- — Eine vollständigere aa trung nebst Er- n örterung rer, damit in Verbindung stehenden, Verhältnisse behalte ich mir Unter Blumenblatt verstehe ich nicht allein die e ar usu erháltniss ihn zur Bractee, wel- ebenso un- e weg, ah ches meinen 27 dicem zufolge, wandelbar ist, bleibt, und zeigt uns, wie bei einem axillaren Stande die Stellung zur Hauptachse sein müsste. Gestüt diese, künftig ausführlicher zu behande udin ee und Schlüsse, sei mir erlaubt, auch bei terminalen ie umen von ihrer z se, die Stellung d. poe 5 d. Blumentheilen. — Cn S li die Resultate vom Beobachtun aan die ich ve seit pri Mor s Bot. Mag. Sep. — De Vri itz, Vegetation d. Urwälder um iese pl. nov. et min. . ly wah bagni» pus Aufnahme von Arscnik durch die Pflanz s. l’ergo che und der ( quei Haut ai Frucht zu den ein- fachen Kr reise n hinz utritt geranium, Se- dum, ein zw veiba — so bleibt die Stellung der Fruchtanlage, im Verhältniss zum Kelche und zur allgemeinen Achse, dieselbe, wie icht alterniren mit den K also dieselbe Lage zur allgemeinen Achse und ste- hen folglich unmittelbar vor den Gliedern des in- nersten Staubfadenkreises. Dasselbe merkwürdige Phänomen, dass bei dop- peltem Sab Mas tel gle mm Blumen die ierit npe mit dem innern Staubfadenwirtel nicht en, wiederholt sich bei allen von mir beob- achteten ee die Zahl der Glieder jedes elch e wolle. Belege dazu lie- -iie dern mit deg ig edrigen Kreisen die Alsineae, Sileneae, sulaceae, Rutaceae, Lineae, Geraniaceae, b — etc. mit viergliedrigen Kreisen die Ericineae, Oeno- ined Elatineae, Halorrhagideae, Ruta- ceae mit —— tje Kreisen die Elatineae etc. Treten endlich, bei gleichem Verhältnisse des Blumenblattkreises ises zur Achse und bei Stellung zur Achse zu sprech and ten, Stellungsverhältnisse p iua each auf Fd der axillaren Blumen zur Hauptachse zu reduciren. Bei dikotyledonen Pflanzen m it axillaren Blu- men und vier durchgehends fünfgliedrigen, alter- hirenden Kreisen der Blume, deren unpaares Kelch- blatt zur iret se gekehrt ist (. 2. B. Crassul assula), wechseln die fü ruchtglieder mit den Kelchthei- len, mithin dd: fe unpaare Fruchtglied von der se abgewandt. 1 : — Wenn bei derselben Stellung des Kreises der Blume zur allgemeinen Achse noch ein gleichzähliger Blumenblattkreis zwischen dem Kel- durchgehends leichgliedrigen 2 E. der Blume, unbestimm zwischen den äussersten Kreis m Frucht hti age, so ste- hen auch in diesem Falle die ‚Fruchthefle mit den And Kreise — 2 ist dennoch die Wechselstellung der eile mit dem Kelche — u die opponirte Stellung W ci Kite; bei Nigella, Helleborus etc. Aendert sich IS, Ak Stellungsverhält- niss des äussern Kreises der Blume gegen die all- gemeine Achse, wie mit pentameren Kreisen bei den PERS, Lobeliuceae, deren unpaares Keichkia® gps von der Hauptachse abg ibt Tm hier die MÀ der Fruchttheile zur Achse die früher an- gegebene; es ündert sich dagegen di Verhältniss der Stellung zum Kelche. Folglich tritt in diesem Falle bei einfachen Kreisen eine Anomalie (Oppo- sition) in der Re. irgend zweier auf einander Kreis der Blume — wie der Staubfadenkreis bei Limnanthes bise — so kommen dadurch wie- der, ala Kreise in alternirende Stellung, ein Ver- Wenn endlich auch bei diesem neuen Altnisse des äussersten Kreises der Blume zur Achse unbestimmt viele Kreise vo tt nen sich zwischen den Kelch und die mit ihm gleich- gliedrige Frucht 3 so bleibt die Beziehung der Fruchttheile W und Achse ungestört; z. B. Pomaceae. Bei der Beziehung der Blattkreise der Blume dass die Achse — ohne Zweifel die wich- rei ger se hin, eine a in der Kruchistllung otyle ee — habe ich hier nur die o- nen — dein Kreisen berüc king doch be . dass d a ten Thatsachen ge- — 4 nation mit dem vorhergehenden Kreise eingehen, so folgt daraus nieht, dass vorhergehende Blatt- kreise nothwendig fehlgeschlagen oder en clen von Fruchttheilen zu Grunde kei 3. Wenn es ein Gesetz ist, dass auf rat folgende Kreise unzweifelhafter Blattorgane i in ab- häugiger Beziehu zw einander stehe terniren mit ein ko — so darf weichung vermuthen, dass die Frucht einen, von jenen Blatt- diei verschiedenen Ursprung. habe. : e Zweifel hat der zufällige Gang der sich ete i 1 Veranlassung gegeben, diese €y- eee i beachtet geblieben ist; s Ge wurde bei den re ms d entdeckt und auf- gestellt und später, e genaue Prüfung, auf die Dikotyledonen ei Da aber immer noch eine nicht unbedeutende Anzahl von Pflanzen vorhanden ist, ‚bei denen das Gesetz der 5 auch für die Fruchttheile als begründet, erscheint — Dikotyledonen mit einfachem, Monokotyledonen mit doppeltem Biaubfadenkreise — so könnte man wohl einen statistischen Nachweis dieser Verhältnisse als die alleinige, sichere und letzte Begründung meiner Ansic So viel als möglich werde ich “i in meiner aus- 1 Arbeit liefern, bemerke aber jetzt schon, yedeutend überwiegende Zahl für meine Fi spricht. Wennn un auch, soviel ich weiss, nirgend d - i vorgetragenen Verhältnisse scharf hervorgehoben sind, so war dennoch das Material für meine An- sicht längst ein Eigenthum der TNT. Schon im Jahre 1826 schrieb Rob. Brown (Vermischte Schr. IV. p. 68. 69.): „Denn es 105 bengt zu w. 8 dass in VITE bec in den beiden enein Pflanz Bes ra U, Statt zu finden scheint, der | indem die freien, einfachen Stempel oder die pelle — kir Blumenhlätern, wenn dtes von gleicher Zahl mit nokotyledonen hingegen die ich 1 uber s | Eine sehr einfache Combination stellt aus die- ser Beobachtung die meisten meiner Behauptungen Sa age am 4. Dechr. 1845. G. K rause. $ 568 A —— —-——————M m Ihnen MENU um ^ ppt — 9 — m einem a des Herrn Moritz an . Dr. Klotzsch. E bel La Guayra d. 9. Febr. 1844. n der colossalen Vegetation der Tovar noch einen Abriss zu geben, erlauben Sie mir noch einige nähere Angaben, den Standort und die @ruppirungen der E cai theilweise in dem Herbarium beifol- , Gewächse betreffend.” Ver, Jdal Sie sich zuvörderst auf die Höhe von 1883 span. Varas i. circa 5500 Hamb. Fuss, auf der die deutsche Colonie gegründet ist. Die höchsten. gleichfalls —— —— — lime steigen noch 1000— 12000 s hóher. In den Wal- Colonie unterscheidet man zunächst er n vielen un- bekannten nn —— * Der Ce- V1 m Iumen und Wae re ce ferner na — Cainito, dessen unten — e Laub gegen das Grün cer Pebates batte e stark absticht, die ina (908), Nispero jm Me (903), die vd tende Papilionacea ? (895), Tacamahaca, die das offic. Harz dieses Namens liefert (ſcica sp.?), der 3 (Ficus dendro-[v. arbori-]cida) , Cua- no (Ingae sp.), Cecropia —— Sn Ca- ai Früchten, ähnlich E | | ch unsern igantea (Higuerote), | von verbältnissmässig Pinavete ne tar), welche 3 an Vo- | drisch gleichmässig, 1 Ausnahme der Kiefer * erhält oft erst auf einer Höhe e des berühmten Zaman. de Guere verglichen, wei- che 27— 30 F. beträgt, ergiebt sich aber / stär- ker, und würde, wenige Fuss tiefer genommen, jene des Zaman um mehr als das Doppelte über- treffen. Die Höhe dieses im Gipfel bereits durch Verdorren Tea", Kolosses schätzte ich. noch weit über 1 Die Rin e ist enge bis in den Gipfel hinauf, so weit das Auge no unte er- scheiden kann, mit den mannigfaltigsten paraten überwachsen, die allein schon dem Pflanze ler einen ansehnlichen Beitrag zum e ee lie- fern würden, wären sie zum Theil nicht uner- reichbar Der Naied e oni taxifolia H.B. Ba, wovon Sie ebenfalls eine Bleizeichnung durch B. angefertig t finden. werden, erreicht die Höhe der — grössten . oder übertrifft sie noch. Der Stamm geringerem Umfang, cylin- glatt und eben, und hierin der n 50— 80 Fuss seine ersten Aeste. Das von B. nis. —— hatte etwa 2— 3 F. über der | Wurzel gemessen, 5 NM Deeim., d. i, 15 Fuss |U mfang des Stammes. bei einer Höhe von 120— 130 Fuss. Es war dies übrigens keineswegs das grösste — ar Einen dh — mit diesen und ähnlichen dicken Holz- und Laubmassen machen die leichten, schlank daneben auf; Pipe d Palmen, von moe Xin eisser wei- cher als bine sta P gebraucht wird, der Almendro (cf. d. Herb.) d. Guayaro de monte | (Campomanesiae sp.) ein vortreffliches Nutzholz. Der Cedro ist unbezweifelt unter allen bekann- ten Büumen de erjenige ie grösste Stärke und Höhe erreicht, und w ahrstiherntich nirgends in sol- chen alten Riesenstämmen Vp als in diesen Gebirgswüldern, Es i ob die Natur um die gewaltige Mi "(— zu (hein) r ein eige- nes Fussgestell —.— musste , böbtenend in breiten, 10 — 15 F. hohen, triangelfürm migen, ssen Wände Bildenden ng rin ngs um den Fuss EL dcin. ‚bei alten quemes Gemach oder Hütte zu bilden; Das stärk- | sondern nur „ am 3 5 i darunter zerstreut. . aber auch anite die ansprechende L se 5 dieses Baums ist von ez 'hdem ^ zuvor den — des Stammes 12— 14 F. — des Bodens, d. i. an der Stelle, wo die Leisten allmählig sich verschmá- | teria bed der men er WERBEN s theilweise zu e gewisserma- ter i die Wachspalme, hier Palma real (Künigspalme) genannt, sonst auch Palına de cera (Cerorylon An- dicola H. B. K.), — die Palma real von Puertorico und Havana; die hier bei Caracas Chuagarama heisst, ist dagegen Oreodoa regia, — ihre Krone oft weit über die andern Baumgipfel emporstreckt und deren volle orangefarbene F'ruchttrauben unter den versilberten Wedeln weither schön hervorleuchten. Bescheidner verbergen die übrigen (ef. m. Herbar.) schwächern Palmen ihre weniger ansehnlichen nen meist unter den Zweigen höherer Bäume. | Wurzel entsprin- gend) gruppirt die Prapa's kleine Palmares (Pal- menhaine), (— — ben. Plätze, eres Gestrüpp den Schritt hier hemmt, — E N. 276. an, Gen an deren Tom erreicht, pe dima ai tcs: 50 Fuss emmo , huppigen 8 -— fi ten ( Trichomane. gleicher Hóhe mit den erheben streben. In dieser Region der Pwi kann nicht — | wie bei den europäischen Laubwäldern, von Ober- und Unterholz die Rede sein, nicht von der Regel- s?) rasenartig umkrünzt ist, zu i coit Palmen zu a rüber aufgesetzten Eichen - und Buchengipfeln pie Holzarten sind hier in so Be nen und Mannigfaltigkeit der Gröss Ander gemischt, dass der Uebergang von babent heint und nach reb inira Birke vergleichbaren Baum bildet, Sola 336 und 823 — 830; ein Cestrum als kleiner wachsend. Die krautartigen Solaneen, manche Ar- ten jedoch 10 — 15 F. Höhe erreichend, lieben vor- zugsweise lichte stellen an Wegen, auf urbar ge- machtem Land „ Wo sie Wa in Ueppigkeit wachsen. Die ausgezeichnetste Art, die durch ihren Wuchs, ihre riesigen, flach eee Blätter längs dem freien Ufer z. B. des Mühlbachs nahe an der Colonie sich hinziehend, ein undurchdring- liches Dickicht bildet, habe ich noch nicht eingelegt. In einer von B.’s Zeichnungen finden sie aber Grup- pen davon, Die d ties denn Wuchs und Blattform ist i Herbar. (die No. kann ich im — — angeben) einen nn - — peu — - im i S gefarben behaarten Frucht finden Sie ein getrock- netes ger in. deın betreffenden Samenpäck- che Solaneen neben Gruppen einer nn Mr sehr grossblättrigen Mal- vacee (Hibiscus? 815 glaube am die Sonnenseite der Gebirgsbäche liebt, so wachsen dagegen, die Mte) n vom Wasser stets EM im Schatten 8— aber auch, r fehlt, an Baumstümmen aufklim- mend, gleichsam um oben sich zo E zu su- chen; die schönste jedoch unter allen kai unter dem dunkeln Em ihres saftigen Laubes durch die schon läng or dem Aufblühen wen Kelche sums a ME Blume die Familie ist . Nur eine Blüthe am Ufer dieses Baches -— dieser Gesneriacea den Rang streitig, jene Erica a die ich für eine Thibaudia gehalten ha- ben würde, w icht 9 — strobiliformes wären. | zigen Stelle fand ich einen Strauch dieser Pracht- | Num „der mit seinen rebenartigen Zweigen einem über ee Bach gefallenen Baumstamme folgend, an lj pen —— wo ein Zweig den feuchten morschen amm pes Wurzeln geschlagen, und selbst m jenseitigen 2 zwischen den mit abgefallen usgefüllten Gabeln des Gesträuches ei wurzelnd = [ow sich weit- hin über die Zweige des Ufergebüsches ausgebrei- tet hatte, So bewurzelte Zweige, die ich mit nach Caracas nahm, vegetiren hier eingepflanzt sehr gut ünd hoffe ich, sie zum Transport im nächsten Früh- 2 und Breite der Blätter, so wie in dem niedrigen Wuchs, sich standhaft von der L. . der Provinz Cumana unterscheidet. schluss folgt.) tertii nur e dem Unterschiede; dass die Blätter bedeutend stärker werden, denn ich mass ein sol- ches zu 2 F. 7 Zoll Länge und über 2 Fuss Breite. . po aud mit ba Stacheln Trügerisch e ee 1 , er Nip cii dae ug u ne NS — pei em sondern weiss, ‚grösser als e sium ti Literatur. Synopsis plantarum florae classicae oder übersicht- ich nzen, nach i dg ipli... im Florengebiete entworfen und n ny geordnet, von .Fraas, Med. 2. 1845. Verl. von c i Fleischmann. 8. XXXIX u. 3208, — nang —— haart. Von der länglich -eyförmigen, schön oran- ten, ans pens ci g gingen, und dass alle Bestrebung n einem fe 8 ee ee ae Eu — nnn, —.hw : a — aa punkte aus, ein solches Unternehmen zu. beginnen, mehr oder weniger misslingen mussten. Wenn daher Nibthorp's Arbeiten über die griechischen Pflan- zen von grosser Wichtigkeit in dieser Beziehung wurden, so kam dies eben, weil sie sich zuerst auf Autopsie gründeten, wührend alle frühern von ferne nur zu errathen versuchten, was die Alten | Plan gemeint haben konnten. Es würde auch keiner rn — in dieser Beziehung bedurft Sibthorp theils durch die ihm angegebenen älte- ren griechisch ben, dass di deren Gebiete inne hätten und durch griec namen, sodann aber eine Ein- leitung der ältern Pflanzenkunde bis zum — des weströmischen Reiches die Rede ist, eine kurze geschichtliche Uebersicht der — Kenner der Pflanzenwelt, besonders g Zum Menschen. Besonders hat der Verf. auf Theophrast Rücksicht ist in Athen lebend, auch die griechische r genauer gekan aan muss, s Dioscorides, m in Italien — oder auf Rei- sen sich aufhielt. Die neue t. ntersuchungen ıders im neugriechischen Königreiche beschäf- tigten dann unsern Verf., der zuerst die Botaniker von Belon bis Boissier angiebt und dann in der Kürze seine eigenen Streifzüge erzählt, und nun noch die sonstigen Sammler, Berger, Sartori, Spruner, Zuccarini u. A. nennt, deren Samm- lungen zum Theil in München ene sind; nigen bot. ees welche * dem jungen: ane Flora. erschienen. U Einfluss auf die Vegetation; N die Pflanzenpatho- logie des Theophrast bilden den 3. Abschnitt. Dic e Trock bedeute enhei tmosphäre verhindert das Gedeihen vieler. Die, m meisten rte. Triebe, P in und Hügeln die grössere Hitze gewöhnlich | dan Umbella schwinden, jener Composit m Ge- | gestellt, nebst nähern. Tröcterungen à Regio s "di Kastanie, obgleich sie einheimisch ist, anzubauen, ist nicht gelu so wenig will andern eu- ropäischen oder aussereuropäis schen Bäumen und Sträuchen mit zar und gla a Blättern die Tro- ckenheit der Luft zusagen, dagegen gedeihen oft rordentlich neuho llándische und afrikanische zen, namentlich Mimosen und wahre Akazien, Alle Cerealien, ausser Mais und Moorhirse, wer- den als $ Wintertrucht 25 „ von den Hülse wächsen sind S bohnen, Wicken und Kichern * 3 Erven, Lupinen auf den höhern eilen, wo sie den letzten Fruchtba bilden, Sommerfrucht. Geniessbare aber schlechte Früchte bringt die Dattelpalme nur bei und hier so wie auf Santorin dauert auch nur die strauchartige Baumwolle aus, welche in Attika er- friert, wo das Thermometer nie unter 5° fällt und der Schnee häufig 3—4 Tage lang einen Zoll hoch liegen bleibt. Schon im Januar, wo die i Kälte zu sein pflegt, blüht der Mandelbaum und manche andere Pflanze; Ende Mai tritt auf Ebenen der Cruciferen - en aber zur vollen E en pflegt. Im Juni n d die Labiaten auf ug ppastijuinga Adlig mit Leguminosen vor- mer sich zeige August ist die grösste Hitze (33 — 34% R. sind nicht selten). Vor Beginn der Herbstregen beginnt durch reichlich r Thau (der vom Ende Juni an auf den etwas höhern Orten Athens fehlte) neues Leben in die — ohne Blätter erscheinen uerst Scilla maritima und a e Cyclamen persicum, Atractylis gummifera, Merendera cau- casica, Colchicum variegatum. und an, Crocus sativus, Sternbergia lutea und Leontodon gymnanthum Lk., welchen sich bald. Crocus. stria- tus und vernus, Erica verticillata u. a. anschlies- N Ueber = re der. ‚grössern genie spricht der Verf. in 4 Abschnitten, indem er von einer Anzahl Gebirge die Maasse in n Fussen (welchen 2) angiebt. Im 5. Abschn. werden die Regionen der Flora auf- ber dieselben. — o b) d. helobiarum — Apium €) d. acrobiarum — Crit! maritimum europaea - culta , 2. veg. plauorum — Oleg Py- rus salicifolia L., sy vestris a) d. halophylarum — Tamarix africana b) campestrium — Onopordon Acanthium 3. veg. promontoriorum — Pistacia Leutiscus. a) d. Qnem — Cistus salriae[folius, mon- b) d. Eddie — Poterium spinosum €) d. fruticum — dnm altra sings Unedo, Olea europaea sylves .4) d. pr 2 Pinus 3 Quercus coc- cifera ie 4. veget. 1 — Quercus Ile a) d. quercuum — Quercus pubesce b) d. castaneae — Castanea vesca vt Pi- nea), II. Regio sylvatica s, abietina — Abies pectinata | ar. graeca M a) d. sylvaticns inferior — Berberis crelica, | Doroni qe ee osos aiti] b) d. sylv. superior — Juniperus communis, ` Ribes uva hire Arne Apis Il. Regio subalpina — Daphne oleoides | a) d. alpino -rupestris — Pinus Esai S deritis syriaca, Scutellaria peregrin b) d, pratorum — Festuca ori; Veronica sa [ ficinalis, austriaca, Epipact Me Ge- — ranium subcaulescens , asphodeloide | IV. Regio alpina et quidem alpina hti zzii. | a acaulis, Saxifraga media, -— saceda , cta, Viola cenisia, Crocus biflorus, Scilla sp. n., Ranunculus ni- valis, Potentilla speciosa, Plantago i-| pina, subulata, gentianoides Wir verweisen, was die weitere — des Landes betrifft, auf das eee n und be ken nur, dass der Verf. eine Be btropica, wie sie Schouw für Italien und neni Sieilien fest- setzt, hier oan annimmt, da sich nicht Eine wild- wachsende ganze Strecken besetzende Pflanze die- ser Region. Ber. findet; die Region der immergrünen Gewüchse ist hier die ausge dehntest Von 8.49, beginnt nun mit d W ; r älter | welche letztere mit scharlach rothen, Adi... | als früher geliefert wird, wegen seiner Kostspie- | ligkeit weniger zugänglich bleiben wird. 8. | Curtis's Dotanical Magazine. Septbr. 1835. Taf. 4179. eee e versicolor Lindl. Bot, E 1839. Suppl. N. 62. in klei iner aufrechter eraa w dessen — 0 im Alter eine hellere Färbung eee Er wurde aus Samen M welche Hr. Jacob Drummond eingesandt hatte. Taf. 4180. Anigozanthus pulcherrimus Hooker. Caule elato foliisque equitantibus lineari acu- minatis , — ubique tomento stellato tectis; panicula v ramosa, pilis setulosis rufis tecta; perianthio "intundibuliformi pilis ejusdem. stru- cturae flav nsis obsitis, ore valde obliquo intus — laciniis intus tomentosis; an- theris muticis. vom Schwanuenflusse aus Neu- Holland Durch Jacob Drummond vom Schwanen- | flusse in Neu-Holland übersandt, zeichnet sich diese Art durch goldgelbe Blüthen und Blüthenzweige aus, , borstenartigen Haaren bekleidet sind. Die Abbildung ist nach ‚einem getrockneten Exemplare entworfen die in England kultivirten Exemplare noch niébt zur Blüthe gelangt sind, Taf. 4181. florus dis, TE. tuberculatus vix costatus; tu- Echinocactus (S. Tuberculati) multi- Ok. De epresso - globosus, obscure viri= berculis ppe — rticaliter oblongis, bemisphae- rice promin nid „ mammaeformibus demum Web superne in series subverticales irregulares dispositis; areolis 5 validis reflexo - patentibus recurvatis subappressis subaequali- bus; flori xc albidis. erland unbekannt, Die Blumenblätter weiss- | Zn lich, Motin Schm iutzig oliven bus numerosis (pro plantae ratione ) | Taf. 4182. Chirita Br Hook. . oppo- : sitis, longe petiolatis s nipneaso - -brunneo- sericeis, obscure eat basi obliquis; pedun- culis axillaribus; floribus paniculatis trichotome divisis; bracteis lobisque calycinis ovatis; co- rollae (purpureae) tubo intus supra bilamellato, | infra lineis duabus. elevatis hirsutis osi); d stigmate transversim triangulari, Aus der Familie der Cyrtandraceae, wozu die in Rede Zierpflanze gehört, waren nut wenige bis jetzt in Cultur. Die gegenwärtige Ait 5 Ceylon. Sie verdient um r me | einmal, weil sie sich leicht kut- i € l W "— A —t— ES —— pa tiviren lisst, zweitens; weil sie sich durch grosse | tibus elongatis; amentis violette Blüthen auszeichnet. Taf. Habrotkamnus fasciculatus Endl. in Hart N. 369. Hartweg in Hort. Soe. Trans. of London N. S. 3. Tab. 2. Lindi. in Bot. Reg. 1843. Misc. N. 73. H. ele- gans Scheidweiler in Walp. Rep. Bot. Syst. 3. p. 122. et Addend. ejusd. Vol. p. 934. H. purpu- tes reus Lindl. Bot. Reg. 1844. t. 43. — Á— de Schlehtendal in Lin- naea 8. Am paas Taf. 4184, pps S CTuberculati) Leeanus Hook epresso-globosus, obscure subglauco - virilia tuberculis subhemisphaericis, majuscu- | lis, obtuse hexahe — mammaeformibus, con- ee in series egulares subverticales dispositis; areolis oral, tomentosis; aculeis subgracilibus quorum sübdec — ctiuseulis eum unico Be en jore; — majusculis, pallide. esses nil Von Herren Lee aus Samen gezogen welchen e Tweedie aus Buenos Ayres — sandt hatte. t Echinocactus multiflorus zunächst verwandt E blühet im Mai. F. Kl. Plantae novae et minus cognitae Indiae Batavae rientalis, — Nouvelles recherches sur la flore des possessions vitini aux Indes orien- tales, par de Vriese., — rrage orné de planches desitácdà — le Cole Q. M. R. Ver Huell. Amster 1 1. Fol. Fasc. ı ohe dessen erste Lieferung die Abbildung von 3 neuen Pflanzen bringt, die Mehrzahl der Botaniker hindern, ‘h Ga Pflanzen hie eig diagnosticirt , weitläufig be- schrieben und mit französischen Anmerkungen über die Verwandtschaft u. dgl. begleitet; die Diagnosen | der neuen Arten mügen hier 8 einen Platz brate. Sumatrana Jungh. mss. ex Vries l.c.2. t. 1. — Fronde rotundata explanata umbra- clics ramis teretibus ad nodos annulatis, ra- mulis tenuissimis acute tetragonis profunde sulcatis, vaginis ramulorum apicibus quadri identatis , dentibus scariosis; strobilis terminalibus maximis subglobosis ;- fracubus multiseriais horizontalibus. — Sumatra. N EZ Wee Pinus Merkusii Jungh. et Vriese .e.5. pyramidalis: foliis binis. rsisten- s mucronulatis, vaginis pei re- | alternis nzen werden 8| ram longissimis subtrigonis tri r: ir TOME » Zi masculis ramosis compla- natis, in ramulis junioribus dense congestis, anthe- rarum crista cucullato- acuta dorso latioribus com- planatis carinata; strobilis pedunculatis ovatis; car- ues iine demum recurvatis, li is, apice lignosis , — eolatis incrassatis elevatis ; medio im- teris, nervo pri 7 = ® ee e . t subpaniculatis elongatis itepe floribus dris; r lis e unior uneulis DIM dE e dense fusco - tomentosis ; yce villoso adpre: campanulato — costato, ma ius subinteger- rimo v. obscure — — In Sumatra | insula st. ellipticus Jungh. et Vriese . 1. 05 viis Foliis oblongis integerrimis subacuminatis coria- ceis crassinerviis; fructibus globosis — pedun- — calycis margine persistente suffultis, nucibus indehiscentibus inaequalibus crassis permis, Fea immaturis forma irregularibus. Sumatra. Symplocos Ribes Jungh. et Vriese L c. 11. Glaberrima: foliis petiolatis ovatis ebovatisve, elli- e et remot denk- lobis acutis minimis; corollae våe; ovario semisupero; spicis fructiferis axillaribus subsimplicibus päniculisque compositis valde elon- nor bacca globosa laevi — — Java. nthophylla Jungh. et Vr — Ramis heit foliis ciiin rampei Aa et apice acutis, utrinque glabris obsolete et remote serru- latis, pulcherrime flavicantibus; spicis simplicibus osisque axillaribus et terminalibus folio brevio- ribus glabris: fructibus urceolatis apice in discum et lapso stylo cicatrisatum et caleyis ame cinctum ei . ED et Bein 1 u y Ramis en o Inferioribns glabris superiori- bus dense ferrugineo-to knse sf "foliis petiolatis ovalibus, ovali -oblongis, breviter acute et exserte serrulatis, a subdecnrrentibus, apice attenu inatisque , Supra a elabertinis, infra eng que neo hir- "me sutis v. pilosis, € coriáceis ; bs dia rubro to- l n ürceolatis 2 Sloch lariai: T "I un — — 5 glabris perd "teneri J. diffusa: foliis oblongis infra tomentosis, ner- | vis costisque pilosulis, foribus subpaniculatis difu- sis flavis. Ausser diesen Pflanzen wird noch Casuarina Fr Re Forst. auf p. 4. weitläuftig abzehan- | e drei Tafeln Abbildungen sind schwarze | Bee sauber ausgeführt, und geben aus- ser einem Eo der dargestellten Pflanze in na- türlicher Grösse auch eine genügende Analyse der Blüthen es Frnehttheile. — 8. Verkauf eines y Stan Herbars. Durch den Tod seines Eigenthümers ist ein sehr b Herbar zu‘ graben Dasselbe enthält folgende Pflanzen: Die Floren von Frankreich un Deutschland, darunter alles, was beim Strassbur- ger Tauschvereine eingegangen ist; diejenigen der Hole sehr reichlich, Der Eigenthümer war mehr- mals im Oberland, in Wallis und besonders in Grau- ans angrenzenden Tyrol und Valte- lin: die von ihm nicht ne n Pflanzen kom- men von Thomas u. A.; aus dem südliche n Italien, | Sicilien und Malt berger; aus Spanien von Boissier ter; aus Portugal von Wellwitsch; die rume- lischen Pflanzen von Friwaldsky; die griechi- schen von Spruner und Heldreich; schottische vom m Tauschvereine; die norwegischen | von Verschiedenen; die caucasi- Strassburger Tauschvereine ; aus Labrador und Grön- land von Verschiedenen; die algier'schen v vé; die üágyptischen;von Wiest und Sc Jiu mper; die nubischen von Kotschy; die abyssinischen von Schimper; die carischen von Vinard; die syri- ‚schen und kurdischen yon Kotschy; syrische von D. Schlumberger; javanische von Kollmann;| 2 2 ee aus den Philippinen; die neu- : schen von Sieber, Lhotsky, Preiss; ir; «ie. en Salzmann, Lusebnath, Blanchet, die chile- | Caracas y sen von Morteros denn on Mo- die gesammelt durch Dan. Schlum- | und Reu- ^ von Sieber; die cap'schen von Drè- E e Cryptogamen sind sehr zahlreich: Pisis den 11 Centurien von Mo ‚der Schweiz etc., ferner alle von W. P. Schim- etuer gesammelte, die Hepa A von Hübener, die Lichenen von Schürer, die Algen ect. von Lenormand, die Pilze sehr zahlreich, da sich der Eigenthümer vorzüglich mit dieser Familie sie enthalten, ae eot, die Moose | be eschäftigte. Alle Pflanzen sind sehr gut erhalten und gegen Wurmfrass gesichert. Die seltneren Cul- | turpflanze u aus verschiedenen Gärten, besonders aus Bollweiler und Mühlhausen. Summa 25 — Arten au ihre ae ngen franco mitzutheilen an die Hrn. Schimper oder Buchinger in Strassburg. Kurze Notizen. „ Pharmaceut in compe hat im Juli- heft 2 — . Chim . 1845. die Resul- tate seiner Versuche niet, dein das Ein- kalken des Getre mit Arseniksüure oder arse- nikalischen ctrca dasselbe vergifte. Sowohl die Körner als die Aehre, der über der Erde ab- — — und dessen Blätter Coro ganz und gar Arsenikgehalt; nur die Wur hielt eine en Derselbe pflanzte auch verse ten Boden, wobei einige sehr gut gediehen, audere weniger gut, andere gar ER hier zeigte sich eine verschiedenartige, aber i geringe Menge von enik in einigen Theilen die- ser Pflanzen, BR, in den äussern und un- ern. Mémoires sur la famille des fougéres par le Pro- des — et en culier de 1844. grand in folio. N feuilles de texte et deux ane Deuxieme mémoire. Histoire des Acrostichées, grand in folio. 30 feuilles "ia texte et 62 plan- ches lithographiées, donnant la figure wee hg 110 pn nouvelles ov ou ae, tiques. 1844 — 1845. Prix mble 75 F A. L. A. Fée, iia sur E Forget du seigle et sur on - quelqn agames qui vivent parasites sur. les épis de cette céréale, Strasbon 3. grand in 4. pages et 2 planches imprimées en cou- leurs. . Prix 6 Franc S'adresser à la direction du m. botanique * dene Gewächse in einen stark mit Arsenik versetz- fesseur Fée de Strasbourg. Premier mémoire Exam sb grece dans la classific ation la nervation. f auf reflectirende Liebhaber sind gebeten, tun W e r csset egets er t -— . * : Botanische Zeitung OAR m : * a: €. T Sion tell bt, 4. Jahrgang. Den 9. Januar 1846. 2. Stück. om Pu Pfeiffer Darstell. meiner Beob. üb. einige Cuscutaeeen. — Moritz e d Urwäld — Lit.: Curtis Bot. Mag. Octb. 45. Petzhold Dresdner 3 Jahrb. f. 1845. i Allg. Na. heses. — Schultz Die Entdeck. der wahren 1 iki. Ges.: Naturforsch. Gene. pudo ni K. „: Reinsch Anal d. Wurz. v. Rob. Pseudac. — Pflanzenverkauf: Samml. v. Moritz. = — — u. Cap- Pfl. von Dre ge. ae UM — Darstellung meiner Beobachtungen über einige erring Dr. L. 2 (Hierzu Taf. I.) dem meine Aufmerksamkeit durch mehr- Nach fache Veranlassungen speciell auf die in meinem An Bereiche vorkommenden Cuscutaceen gerichtet wor- den war, habe ich dieselben in diesem Jahre von Neuem anhaltend und genau beobachtet, meine Beob- 3. No. 41. dieser Blätter der botan. Welt zur weitern Prüfung vorgel egt. Nähere Belege für meine | — eee Gattungen und Begründung der dort ausgedrückten Fragen und Zweifel bin ich den Lesern schuldig, und mögen zu weiterer Beobach- tung und Prüfung Anregung geben Zunächst scheint es mir klar, dass die Cuscu- taceen nicht der Familie der Convolvulaceen sub- ordinirt werden dürfen, sondern dieser coordinirt werden müssen. Choisy schreibt den Conv. im Allgemeinen (mit Ausschluss der Gattung Wilsonia) einen Calyx 5sepalus zu, Endlicher sagt dage- gen richtiger: calyx — foliolis ra- rissime in tubum 5 fidum coalitis. erte ist bei den Cuscutaceen immer mehr oder vices ai der all. Wäre dies aber dii nicht genüge r Trennung beider Familien, so würde die etfi verschiedene Aestivation der Cusc. im Gegensatze zu der Aestivatio plicata der Conv., sowie die Bil- am also der bisherige vage Gattungscharakter von Cu- Cuta zum Familiencharakter erhoben, und diese Familie, wie auch Choisy andeutet, in mehrere 2 Ai wege müssen. Von den aus- ändischen Cusc. kenne ich nur sehr wenige genü- end, Urtheil darüber zu erlauben; abr Aide ee den wenigen von mir lebend mit Sorgfalt beobachteten Arten kommen 3 Typen vor, die nach Analogie der Gattungsbildung in andern Familien auf Iu ds Rang vóllig begründeten nspruch Der farre ER Typen ist die eigentliche Gat- tung: Cuscuta L. Calyx gamosepalus, 4—5fidus vel 4—51o iac stigmata linearia; capsula circumscissa, bilocularis. Die reife Kapsel löst sich ringsum an -|ihrer Basis, und fállt, von der verwelkten Corolle von oben umgeben, ab, mit Hinterlassung der Schei- dewand, welche die Kapsel bis zum Gipfel in 2 Hälften trennte Den 2ten Typus bildet die Gattung: Epilinella Pfr. Calyx 5sepalus, sepalis car- nosis, dorso carinatis, margine membranaceo basi subcoalitis; stigmata clavato-incrassata; capsula circumscissa,, bilocularis. Die reife Kapsel lóst sich ebenso wie bei Cuscuta, aber die Scheidewand er- reicht nur 9 855 Hälfte der Kapselhöhe., Hierher ge- hört vielleicht C. chinensis Lam. (Choisy No. 25. i xb.) Der dritten Gattung habe ich den Namen des geschätzten Monographen der amerikanischen Cus- cutaceen gegeben und durch folgende Phrase cha- pe gelmannia Pfr. Calyx gamosepalus 4 — 5- fidus; prer capitata; capsula apice dehiscens. Zu dieser Gattung dürfte die gesammte Gruppe der erikanischen kopfnarbigen Cuscutaarten gehören, ird wie ich aus Engelmann’s Worten (Botan. * 1844. N. 32. S. 55.) schliesse: „welche 2 re, die nicht r Kapsel (Mohl tan. Zeit. 1844. N. 1. S.3.) und die kopfförmigen Narben . 31 sie mit allen amerikanischen Arten, die ich kenne.] Statt fand, Es soll aber wohl heissen, die nicht | Schüppchen, gemein hat.” abspringende, da gerade Mohl schon angegeben hat, dass sie an der Spitze sich öffnet und mit ge- edles Basis abfällt. Eine 4te Gattung scheint zu sein: Lepidanche Engelm. Calyx 10 sepalus, 2—5 bracteatus; capsula en disperma. (Vergl. bot. Zeit. 1843. S. 8 Was nun die zu — SpR E Arten betrifft, so habe ich über die m Be- reiche vorkommenden folgende Henne zu 1. Cuscuta europaea L. In Choisy’s Beschrei- bung der C. major Bauh. vermag ich unsre gemei- ne, ursprünglich bodies immer auf Urtica dioica man ist versucht zu glauben, Choisy Pflanze, welche in Deutschland ea als €. ei betrachtet v und z. B. Mertens und Koch De Flora II. S. 150 vortreff- lich beschrieben ist, gar nicht gekannt. Art habe ich weiter nichts zu er innern Schuppen. er von capi dn von Blüthen finde ich, dass jene Angaben sämmtlich BE otv. Pd so wie auch, dass an den Pflanzen desselben Stand- ets alle n in deses Beziehung 5 eich- i D häufigste Vorko EX ul dafür bürgt der Umstand, dass die 0 sie vorhanden, in frischen Blumen mit grosser Leichtigkeit aufzufinden sind, und dass Hr. Prof. Bartling dieselben Blüth mit mir un- tersucht hat und sich mit — NN für gänz- liche Abwesenheit der Schüppchen aussprach. Diese For abe ich als 2. Cusc. Sehkuhriana Pfr. unterschieden, da ausser dem Mangel der Schüppchen und etwas klei- nern Zipfeln des Blumensaumes noch die reife Kap- sel einen diagnostischen Charakter abgiebt. D ist nämlich eyförmig, nach oben nicht verschmälert, während sie bei ©. europaea verkehrt birnförmig ist. 3. Cusc. E m. Was wir in unsrer Flora | ea Stengel sind 8 rroth, Iumen mehr thymu als C. Epithymum betrachten und mit Koch’s Be- schreibung völlig ee weicht in mehr- acher Beziehung von Chois i e Kelche und B oder minder gesüttigt rosenroth. Die Sieh sind nich Ueber dies ser riana e stark gnsammenneigenden im Innern eingeschlossen, sonder über die Einschn cim europaea u. Schkuh- ragen im Gegentheile länger des Saumes hervor, als bei C. einen n Nach genauer Charakter ab. Sollte die Chois leicht nach Exemplaren der Cusc. Be: Mm welche jener Autor mit minor vereinigt, entwor- fen sein 4. Meque 5 Pfr. in bot. Zeit. 1845. No. 41. linum Weihe et Auct.?— Die Pranze, Pu idt in den beiden letzten Jahren em Leine in unsrer Gegend hin und wieder Ben beobachtet und für C. Epilinum ge- nach oben divergirend 2spaltige Schuppe sich findet. Alle diese Schuppen sind durch eine Mem- | bran am Grun orolle bogenförmig verbun- halten den (Vgl. Fig. 12.), so dass, wenn man Reichen- raktere von bach’s Ausspruch annehmen wollte: „Die Sc ud pen sind eigentlich Blume, die 3 Blum der Kelch!” inig an en, wo beide wi der eder tief gespalten waren (Fig. 13.), entsprechend eichenbach’s Angabe der hand- up _ Zwischen beiden Formen sind verwachsen oder auch ganz frei sind, beides oft an ic einer Blume, s» dass einige Sepalen kurz vereisit |sind, die mit freien Rändern Corolle und die e meis dei Kenuzeichen ent- sprechen der onu der Cusc. dán in Mertens und Koch's Deutschl. Flora A aber der Stengel ist EA wie es dort ice ganz einfach, sondern verästelt, und die Blüthenknäuel haben e ein er er Deckblatt (in r 2ten Ausgabe . ist die Angabe EU Deckblatt" rer bd fadenförmige Fre n - grünlichgelb, zuweilen mit rothem An- e Blumen sind i von sehr ver- Zugespitzt „ auf ta perdes gekielten , die an di 4 ee m häutigen Rande decken. i Getrocknet sind sie schwierig zu un „ We- nigstens die frühere Beschaffenheit — — gar nicht mehr zu erkennen. T" Frage Theil der Staub- fäden ist sehr kurz, kaum 1/,“ lang, die eg in der Basis der a R sehr klein und v deutlich. Die Kapsel ist durch eine bis zur de der Höhe reichende Scheidewand halbzw zweifächerig, der Fall ist, und löst sich dann auch ebenso wie bei jener, mit Hinterlassung der niedrigen Schei- dewand ab. — Choisy giebt die Farbe des Sten- umen und capsula ad unk Pflanze von Choisy dieselbe ist, als die C. Epili- num von Weihe, Koch und als meine Epilinella. wi Fer ge suaveolensPfr. — C. hassiaca fr. . Zeit. 1843. N. 41. S. 705. — Seit meiner ersten ie ist die interessante Erscheinung in Deutschland mebtiach beobachtet coran (Vrgl. die interessanten n von Schlechten- dal in bot. Zeit. 1845. N. 39.), ii es ist unzwei- felhaft, dass die Pflanze mit fremdem n vo Medicago sativa eingeführt ist. Mein RER Irr- um war aber sehr entschuldbar, indem die Stelle, | die Pflanze zuerst fand, so WE und bemerkt vegetirt. Der steile Rain war aber wirk- lich im Jahre zuvor mit Medicago sativa besüet worden, von welcher indessen sehr wenige Pflan- D rn gefi 7 rde taurea Torilis nodosa und sen denticulata. In diesem Jahre erschien Zn in grosser Menge auf nn; eis mit Medicago — welche unter dem Namen sische Luzerne über Frankfurt A. M. Ver 7 durch bin ich in Stand gesetzt worden, meine frü- heren Beobachtungen nochmals an der lebenden, sammenfalle, Pflanze die von Choisy dend C t r i en. iu von | einem e dort von Alters her un- | Denn um - | imbriato - squamata, — HO u * üppig blühenden und fruchttragenden Pflanze zu wiederholen und zu vervollständigen. Um zunächst die Frage zu behandeln, ob sie nicht mit einer der früher beschriebenen Arten zu- bemerke ich, un die erste Anfech- tung der für nen angespro nen Art von Dr. En- gelman St. is Voti Exemplare vo mir 7 ii hatte, herrührt. Er glaubt (Bot. vin. 1844. N. 32. S. 552.) ihre Identität mit C. corymbosa Ruiz et Pav. (oder vielmehr Choisy Monogr.) + 4 eine Ansicht, wogegen schon Son- der (Bot. Zeit. 1844. N. 9. S. 676.) mit Gründen aufgetreten 12 Es scheint wirklich annimmt; Pro ist ord sicherlich nicht E: * gli namige A et Pavo hl die Beschreibung als Hi deutliche Kong (Fiora peruv. et chilens. T. 179 105 b.) bew Vergleichen wir die Worte eh ec albus, laciniis oblongis, "mre arvo, quadrifido. den inuern Schuppen nichts gesagt ist, als Nachlüssigkeit des derselben Seite und Tafel dieselben bei Cusc. odorata — angegeben wären. — finde ich e Berl G. B. V. Bd. XVII. S. 272. die Notiz, Hr. Prof. Kunth habe erklärt, die von mir eingesandte Pflanze sei ihm bereits vor Jahre vom Hrn. Prof. Wenderoth in Mar- burg mitgetheilt worden, er halte sie für C. chi- os des Botan. wy Dies ist ein Irrthum, in- dem Hr. Geh. Wenderoth die in Bede von erst dureh meine Mittheilung kennen lernte. eweisen, dass dieselbe mit C. chilens. nicht 1 ist, PER enügt schon ein oberflách- licher Blick in das MAR (VIL 1821. t. 603.), ie Diagnose lautet dort: C. pentandra, digyna, floribus 5fidis; calyce ter breviore corolla, segmen- tis oblatis , rotundatis; corolla intus infra medium laciniis ovatis, tubo ter bre- vioribus, recurvis; antheris aaea ; stylo altero breviore; stigmatibus pi Die be Der — von C. chilensis 12 e ME M; pe wie auch der dichte Blüthenknäuel und die einzel- | nen Blumen 3mal so emen der Blüthensaum bildet einen kleinen Stern auf e bauchigen, fast kug- ligen Röhre, ähnlich einer 1 ceu von C. europaea; die Abschnitte des kurzen, breiten Kelches sind stumpf, abgerundet, die Antheren vól- | alle Spi lig sitzend, mit der bus kanm erreichend. össte ns in der Blumenform, so wie in den „‚nectarii squamis fimbriatis" zeigt C. ' edorata sees et P. t. 105 a.; diese hat aber flores sessiles und antheras inclusas. Frentani sehr ähnlich ist brieflicher Mitthei- : . Hofraths Koch zufolge die C. pedi- cellata a Diese hat racemos brevissimos (glo- ee); fiores pedicellatos, 6—15 c in unum connatos, squamas minutissim in T vim lacinias corollae albas, ciliatas. h finden wir diese Art bei Choisy mit etwas putei Charakter in der ersten Sektion: stigmatibus a aut clavato- incrassatis aufge- tze die Einschnitte des lim- ter den amerikanischen von Engelmann stimmt, wie auch der Autor er u und da E pps ee hier in Betracht kommende Art annt war, so h vorläufig den auf einer irrigen Voraussetzung be- ruhenden dern migrans vertauscht. leider früher ae „in den Ann. des sc phys. et natu . 1840. von 8 unter dem Namen nr suaveolens charak worden (s. bot. Zeit. 1843. 46.); und da ma: Name ihr bleiben muss, so ree sie als Engelmannia sua- veolens P. zu bezeichnen sein, und ich hoffe, dass damit die Reihe ihrer Namen -Metamofpitisen ge- 1 ; : Aber sie ist, wie mir s ionem ich eine schon vor 2 Jahren mach der Dr. Philippi geralligat ongestos, sty- | Fig mas | s Namen hassiaca gegen den bezeichnen- | 1 | Grunde gedeihen, z. B. Ar —2 — i beiden stark divergirenden Griffeln tief eingedrückt, fast eingeschnitten. An dieser Stelle öffnet sie sich dann schon vor der völligen Reife und fällt endlich ab, ohne Hinterlassung ihrer Basis, und der darauf stehenden Scheidewand. Die Samen, die nich meist le 4, bisweilen nur 2, 3 ausbilden, eckig engen sehr fein — kaum meri lich flaumig, graugrü Ser anis ich, "UN ich peni bereit bin, einige hundert schóne Blüthen- und h exe apii von Engelmannia suaveolens , so wie auch von Juncus tenuis auf deshalb mir zugehen- den Wunsch im Tausche abzugeben. Erklärung der Abbildungen auf Taf. I. Fig. 1. Zweig von Eng. suaveolens in natürl. Gr. ig. 2. 3 Fig. 4. Fig. 5. In Fig. 6 t- h Blum nere e, der A . Einzelne Schuppe. Fig. 7- sg t kurz vor der Reife, vergrüssert.] Fig. 8. R Kapsel mit der Oeffnung, von oben. ig. 9. gere der C. corymb. aus Ruiz 3; Fig. Sa wochen => C. chilens. aus Bot. Reg. Fig. 11. Durchzeic odorata aus R. et P. Fig. 12. Häufigste Rei ccs bei C. Fig. 13. Seltener vorkommende Schuppenbild. ders. Aus einem Briefe des Herrn Moritz an rn. Dr. Klotz sch. Maiguetia bei La Guayra d. 9. Febr. 1844. (Beschluss.) Vereinzelt erscheint an dunkeln Stellen des es der zweite Repräsentant der hier so armen e -Familie, ein Rap s 369., identisch er vor der Hóhle der ers in der Prov. umana wachsenden Spec., die höchstwahrschein- lich der in et Boupl. Reisen erwühnte R. pinnatus ist (fehlt in Kunth's Synopsis ete.); an einzelnen 5 llen erscheint als dichter Rasen die pee ce Brunn der Boden in dieser Region nicht Raum hätte Re die Fülle der unzähligen en fin- det man Pflanzen, die sonst aus der Erde wac y an Bäumen und eben so kräftig i in vollem oideen und Cyclantheen: ete an Von 1 Bil- Has Hatt n 3 eines sichen mass 3 F. Länge und 15/, F. Breite, und i — 95 — a 838, welche dem Hopfen gleich dünne reistehende Ba laubten Säulen macht, die höchsten Gipfel steigend, Cissus etc. Besteigen wir den des Gebirges selbst, so erscheinen unter einem Theile der gen. Pfla p aie von passiren, wobei poe imis. ‚das Waldmesser ar- ss ast bei jedem Schritt die feinen irk Cariza fr E zu geben; „ als etwa auf freier Landst se, wi in eine grüne Schlucht blickend, — nicht satt sehen kann an den lieblichen luftigen Fe- stonsbögen oder krausen, in weiten Räumen aus- auis 3 welche die zarten, in Ab- mit fein Blattquirlen besetzten Halme, 3 gleich 5 WO Aufsteigen an den meist schroffen Se birgskammes der Carizo allmählig verschwindet, da d tritt oft in — Massen eine andere 2 relche anseh ie Ráume be- ae ım sich her glei — er- Man LM sich anfangs unter riesiges Schilf ersetzt, ohl auf wasserleeren Höh Man befindet * in einem Cogollar (einem re üsch),' d urch die scharfen schneidenden Blát- ter, e durch das Messer erzwungene Passage für Gesicht und Hände noch 55 macht als der 8 Ein unter No. 918. im Herbar befindliches Blatt wird ihnen von der Stärke dieses Bergschilfs einen Begriff geben her nicht aufzufinden wohin die Cogollo ie möchte, leiten. Wo nun aber weiterhin jene Rohr- und Schilf- ewächse sich wieder vermindern, der Baumwuchs ien kürzer und gedrungn ischen denselben an vielen Stel- die gesammelten Blüthen sind mir umstämme zu dicken dunkelgrünbe- |! Solandra (im Herb.) bis in th e- | Die Consistens us Rohrs er wer- | ,|der Nähe kein —"— verlieten: gegangen, daher vorläufig nicht näher zu purpurnen langröhrigen, über die Gebüsch en | emporschlingenden Lobelia 259. Zugleich aber giebt es hier um eine neue Rohrart, eine zwar gefüllte Räume zwischen de Länge n. ere Bemerkungen im Herbar.) ist verhältnissmässig rundo Ph rispe, sondern die kurzen Laub- und en Aeh- renbüschel in 2 Bündeln aus jedem Knoten h brechend. Die Region, wo dieses Rohr zu r schen anfängt, ist diejenige, wo der Cariso all- mählig verechw indet oder nur noch vereinzelt vor- k etwa zwischen 6500 und 7000 F. über em Meere in feuchter m Wie aber in glei- he niedrig ebü von kahlen y zu t, und das meist schat- tenlose felsige Erdreich den Wirkungen der Winde und Sonnenstrahlen m ehr ausgesetzt i ege- tiren Gaultheria cordata rejea (Pesgua), Tri- wis neriifolia, Bafaria glauc nia cari- pensis, Clusia (mult Een. einige 3 ee Myricae sp., eine "pes chellose Berberis (n. sp.? d. nou etc., unter welchen = er Castil- leja fissifolia und eine höhere, fast strauchartig sich erhebende 4 kantige Solanea mit grossen blass- cher Hö nur Grasplätzen begrenz volvulus capi 5 toriaceen und gelbblühe spec.), welche IM beim Trocknen auf dem Papier einen dauerhaften blauen Abdruck der gan- zen Pflanze uen. bedeckt ist. Alonsoa rvifl. findet sich schon etwas niedriger an feuch- en | parv ten Waldrändern. Unter den Bejucos oder Schling- r pflanzen dieser - ist unzweifelhaft der teste der Bejuc e aqua (die Wasser- Rebe). Er ist die Been. dieser Höhen, wo in ein Wasser sich findet, indem er zer- s ist eine Rebe von 1!/,— 2 Zoll Durch- Einmal durchgebauen, bleibt der t o. vi trocken n glaubt seine Hoffnung getäuscht; allein, einige Tus — 991. oberhalb des ersten Schnittes abermals zerhauen giebt nun dieses Stück Rebe aus der ersten Contern) Rebe selbst, sowie aus Swartz’s 2. indica: , caules ed purissima frigida, incolae sitim saepe extinguunt, sunt repleti, aus der gleichen 3 ung (Pej. d. aqua) bei Vit. tiliaefolia in Kunth's Synopsis, vermuthen, dass sie der Ampelideen-Fam. ang t, welche vielleicht in den meisten ihrer Species diese Eigen- Gegen die Annahme der TERME ustura wachsenden ——— scheint jedoch der hohe kühle „ n Zu sprechen. Nähere Erforschung peti sowie ae andern Gewächse, muss ich mir, da man nicht Al eichzeitig erlangen kann, | für die Folge aufsparen. Ueb bemerke ich nn RER dass jene Eigenschaft des ckhaltens im obern RA Theile klimmender oder — 8 Ber Pflanzen, als ig etia pelideen bewirkt, dass die Tre ms eee das Absterhen dieses von a r ie en volle; gelösten Stammes zur Folge ai sondern die Sans neue Einsaugungsg theils als Erdwurzeln sich gebildet haben. ich z. B. einst eine Cissus-Liane von kaum 2:2. So fand 4 Durchmesser in einer Höhe von 10 — Fuss über dem Boden abgerissen, dabei in ihren durch die Baumzweige geschlungenen Ranken frisch belaubt und zugleich mit einer dünnen bindfadenartigen, vom untern Ende ERBEN: E versehen, h frei in der L bend, bereits m erreicht fede zen aus Sierra Leone, welch die europäischen Gärten eingeführt i : c Unt 4186. Exostemm« lon 8. V. v. V. p. 18. DC. s Diese Pflanze w Lüttich aus verbreitet. T| the Staubfäden sich — — ausnehmen ten bei London. in —H IB — S. V. L p. 405. Cinchona longiflora Lambert. Cinch. p. - t. 12. exc. syn. urde durch Hrn. Makoy in Die langen, sehr dürren, fleischfarbenen, róhre — Blüthen erscheinen in ziemlicher rpm auf den Gipfeln der ig und sind mit einem langen zurückgeschlagenen, nn steigen a und hervorragen den Sta sehen. Sie ist nach Richard auf St. . Domingo, ee Lambert in Gujana zu Haus Taf. 4187. Tacsonia cepa Humb. B. Kunth N. G. Am. II. p. 144. Prodr. 4. p. 334. Hr. Lobb fand diese ine Passiflores in Waldungen bei Quito in einer Höhe von 9— 10,000 Fuss über der Meeresílüche, woher es kommt, dass e bei uns mit einem kalten Hause vorlieb nimmt. 3 Strahl des Saumes ist indrenilig rosenroth ge- färbt. Taf. 4188. Calliandra Tweediei Benth. in Hook. p- 140. et in Hook. London e du ie i: hervorragende, purpurro- de Mi- sämmtlich mosea. Siebzi g A dem Festlande von aieri angehörig, zu dieser Gattung iege welche die Namen von Al- bizzia, die Staubgefässe einer Inga und einen Kelch besitzen, der von allen übrigen dieser Ordnung ab- weicht, indem sich -— Klappen desselben elastisch zurückrollen. Die in Rede stehende Art ist in Süd- Brasilien zu Mert Sie blühet bei uns in einem warmen Hause wührend des Frühjahrs Taf. 489. Franciscea acuminata. Pohl Plant, Bras. n. I 1 35 Ein schöner brasilianischer Strauch mit zahl- reichen, Dres hellblauen Blüthen, der seine Blü- then in unseren Warmhäusern im Juni und Juli entwickelt. Taf. 4190. Echinocactus pectiniferus Lemaire. Cact. nov. p. 23. Aus Me SR Entfaltete seine grossen, car- moisinrothen Blüthen im April d. im Kew - Gar- F. Kl. Dresdner u o Jahrbuch Jahr 1 für das eg. von Alex. Petzhold. Erie Abtheilung. ee bei C. B. Lorck. 1845. Auch unter dem a Populäre Vorlesungen über Naturwissenschaft, pepe im J. 1844 — 1845 in den 5 Terba dlungen der naturwissen- schaftl. ( zu Dresden. Erster Theil. 4 ist gewiss ein schätzenswertlies und segen- reiches g^ ci wenn eine Anzahl von Ge- ehrten, jeder in seinem Fache tüchtig, es versucht, die Resulläte es 3 ee einem Publikum zugänglich zu machen. Dies ist auf zwei Wegen möglich, durch Wort Pow Schrift. Beides ist hier gewählt. Die Vorträge wirk- lten und zum Bier — für das betheiligte Publikum dem Drucke übergeben w er en, 5 — Sprache ab- gefasst pe es der Herausgeber, d dass sie auch | wohl für weitere 3 geeignet sein wir gern mit ihm glauben. auen können sic nun solche e Vortrag nur ga s Ge — Zur — machen auch — gesc zehn — turwissen *. nme Beson- M der Verf. als e das fg Ansprechend darin ist mit mapchem Wrede es r Punkte, wichtig für das Thema bezeichn et: 1. trag Pflanzenstudium durch die dafür unerlässlichen Wan- Kr derungen zur Ausbildung tigung desselben die Natur und innige Befre i dei mit ihr werde das iche mancher Erscheinung gemildert oder ver- iid imd die Einsicht in die Gesetze derselben, wozu noch 3. kommt, yea dadurch das Geheim- nissvolle abgestreift und das Wunderbare erklärt werde. 4. Betrachtet der 5 die 5 0 7 und Bildung der Frauen durch das Blumenrei Es wäre dies ein grosses und fruchtbares Feld turw sehaften eingeweihten, des Körpers und äf- 9 . Durch das N in cher 8 anziehenden Vortrage. Ein Werk ähnlicher Tendenz ist das folgende. ii K. M. f mass Allgemeine — als philosophische und ständiger Anlag itätswissenschaft fi forscher, Philo- — und das höhere is Publikum, bear-| beitet von Maximilian Perty, Prof. d. Na- | öchten, was sich überhaupt über die organischen Reiche verbrei- ch t eha 1. das nz allgemein interes- Lebens. Begriff des secundäre: hen. Di Erde. ig tnrgesch., e b. und vergleichenden Anatomie an der Univers. zu Bern etc. Supplementband. Bern 1846 de Chr. Fischer. 515 S. 8. Ein Werk von ungeheurer Tendenz für den eme über welches die Kritik bereits vortheil- haft genug entschieden. Schon 1838 erschien der zweite Band, in welchem die Botanik abgehandelt wurde. Hier erhalten wir ein r zum Ganzen. m zweiten Bande befindet sich zwischen dem Mineral- und Pflanzenreiche ein Abschnitt, welcher Darin wird abgehandelt: lung und Veränderungen der organischen R iche. i Unterschiede und Uebereinstimmung der 3 ES cU nischen Reiche, nämlich des Pflanzen-, Thier- und Menschenreiches. 6. miana ia der Organismen. 7. Mannigfaltigkeit der n. 8. Von Se Conformation des Thier- und Bee ‚ein Parallelismus zwischen beiden vor rs . Verhältniss unserer Systematik zur 99 iiis ‚der secundären Naturreiche. 10. Kräfte, Erschei- ‚nungen und Lebenslauf der secundären Organismen. | Hierauf beginnt ein neuer Abschnitt mit der Be- ‚trachtung des Pflanzen re selbst mit folgendem | Inha 1. Allgemeine rachtungen. 2. Chemi- sche Verhältnisse der Pia 3. Anatomische Ele- mentartheile der Pflanzen. 4. oxi und Meta- morphose der Pflanzen. 5. Vom sid seinen Erscheinungen im n men Zustande hen Pflanzenreiches auf der n Beziehungen der Pflanzen zum Thier- und Men d und ihren meilkräften: 8. Systematische Uebersicht des Pflanzenreiches Nach dieser Einsicht in den Inhalt des Werkes ist es erst möglich, die Art und Weise auseinan- setzen, mit welcher der Verf. sein We Zeigt der Inhalt bere selbstständige Auffassı und Durchführung der Na- turwissenschaften | erhalten, so ist dies nicht minder der Fall in der specificirten Auseinandersetzäng des Gan Das es fi- rungen und Theorieen, welche, mit ge esonnener Kritik b sunder losophie und b behandelt werden, —-— Eine fast Literatur macht dieses Werk, erschöpfende Mittheilang der wichtigsten g Bee € ein philo- h ‚ganz seiner Bestimmung würdig. Auch finden sich oft eigene Untersuchungen eingemischt. C. H. Schultz, die Entdeckung der wahren n Pflanzennahrung wird in den Berliner Jahrbüchern No. 31 — 36. angezeigt. Gelehrte Gesellschaften. Versammi. „der Gesellschaft naturf. Freunde zu Berlin v. 1 1 1845. Hr. Lüdersdorff trug Bemerkungen uiii die Natur der Hefe vor. suchte die Hefenkügelchen mechanisch zu zert e Kórper sind, * die Vers rsetzung des nn be- wirken. — Hr. Klotzsch übergab im Auftrage S. Rob, Schomburgk’s 2 gedruckte Abhandlun- gen und sprach über den Embryo der Orchideen, der sich ns einer sehr niedern Stufe der Entwickelung m Bei osack und einer einfachen hnlich wie bei ss der Embryo hier von u— Ey weisszellen singosehosson ist. Von Va illa planifolia Andr. (V. sat und V. sylvatica chic, wovon gegen fun bia r im hie- sigen bot. Garten Früchte trägt, berichtete dersel- be, dass sie MEE. die jetzt im Handel vor- kommende Vanille lief: Geringere Sorten, 2. © w La Guayra- und prasitianisete Vanille, die früher | Apotheker auch bei uns im Handel vorkamen, unterscheiden sich durch die Gestalt ms Placentasc el, en. — Hr. Ehrenberg legte einer E = einem auf seltene Weise » häuften von der Kiefer vestris) vor, Es. in 8 ganz Z. Länge m yd zum Theil ausgebildete Eus meist aber kleinere Zapfen entwickelt waren. — Hr. Link redete vom Bau der Knollen der 5 taten, (Convolv. Batatas L.) in Italien, deren Zell- r als das der K pipes ‚dass die Zah Er | gross a-|Drége zu beziehen, Ba- | ten. UE e die halbkrystallinische Form, welche Em Münter an den Stärkemehlkörnern in den Knollen von Gloriosa superba L. gefunden hat. — Nachr. Nr. 286 Kurze Notizen. Ueber die Bestandtheile der Wurzel der Robi- nia Pseudacacia L., welche frisch ähnlich wie Süss- holz riecht, süss schmeckt und deren weisser Splint sich an ar Luft gelb tin, hat Dr. H, Reinsch im Buchn. Rep. Bd. 39. p. 198—209. eine chemi- A. qualitative Pad mit folgendem Resultate durch m, —.— in er Menge, Amy um in tener Menge, ro- biniensaures Kae iak und andere pflanzensaure alze rystallisirbarer Zucker, basischer Stoff und Pflanzenfaser. Pflanzen verkauf. Zu den in No. 52. der bot. Zeit. vor. J. zum Verkauf — Sammlungen des Hrn. Karl Moritz enezuela kommt. noch hinzu: 1 eg von 500 Arten für 50 Thlr. Gold. Zur Nachricht. In Bezug auf das der heutigen Nummer bei- gelegte Verzeichniss von verkäuflichen Cap- Süme- reien, von Hn esammelt und durch Hn. wird noch bemerkt, dass wenn, da bei dieser Sammlung viele prächtige Eri- ken befindlich sind, manchem der Abnehmer auch mit einer Sammlung von 250 verschiedenen Eriken schönen ae Exemplaren gedient sein dicht, solche bei Hrn. J. F. Drége (p. Adr. Hrn. Sonder in Hamburg) für den Preis von 40 Thlr. Pr. Cour. zu haben sind. 2. In Bezug auf die Anzeige in No. 36. d. bot. Zeit. ver. Jahres diene zur Nachricht, dass d ündigten Ausw anzen u -| reit liegen, welche Sammlungen jedoch nur 4 — E e schon gemeldet, 12 Thlr. Pr. C, die Centurie, wo jedoch zu bemerken, der zugegebenen Arten grösser ist als die der in Rechnung gebrachten. Verlag von A. Förstner in Berli in. — Druck: Gebauer'sche Buchdruckerei in Halle. — D. F. L. von Schlechtendal. J. F. — ai 4. Jahrgang. Den 16. Januar 1846. 3. Stück. Inhalt. Orig.: illkomm Bot. Berichte aus Spanien. N. 12. Lit.: Tschudi Unters. üb. d. Fauna N -- sara XVIII. il. 5- u. 6: — Gussone Fl. Sic. Syn. II. 1. Sas ml.: Klotzschii Herb. viy. viera ent, IX. ed. enhorst. — K. Not.: Desfontaines Vitlesdiig. — Reinsch Anal. v. Laur. Sassafras ets laser a Sorien. mM M a Botanische Berichte aus Spanien. der Sierra del Molinillo findet sich Waldung, aus 2 Pinus Pinaster Ait., Quercus iles L. und Q. lusi- Ypa tanica Lamk. e. faginea ARTE G d darunter Moritz Willkomm. üppiges Unterholz aus den in der Bergregion . No. 12. ir den 10. Aug. 1845. |Südapaniens gewöhnlichen „ zusammenge- Einige Stunden östlich von Granada liegt ein setzt, unter denen ich in der erwähnten Einsenkung weitläuftiges Bergland, aus m bestehend, welches|den schönen weissblüthigen Citus laurifolius L. den Namen Montes de Granada führt und aus vid und eine zwerghafte Rose mit kleinen weissen Blu- len Gebirgsketten gebildet wird, die verschiedene men in gro Menge beobachtete. Der untere Namen führen, obwohl sie ein und vete Gebirge | Theil des en der Sierra de Alfacar, so ausmachen. Den westlichen Rand der Berge von|wie die nör re unter den Namen Sierra del Granada bildet die Sierra = Alfacar, mit welcher E llo und de las S bekannten Kümme sind dicht die hinter ihr liegende gegen 7000 Fuss hohe Sierra |bekleidet von ps t la Spica L., welche in der de Jarana parallel geht, "n der hóchste Theil des| sierra Nevada selbst in derselben linc nicht vor- ganzen Gebirges ist und den nördlichen Rand des- kommt, Ben daselbst durch L. lanata Boiss, er- selben bildet. An diese schliessen sich im N. meh- setzt wird, — sowie von 5 gemeinen rere niedrigere Gebirgszüge an, wie die Sierra del Cistineen, als C. . erispus monspe- Rallo und Sierra de las Navas, Welche die Provin- |liensis, dae ee salicifoli ium, Fu- zen von Granada und Jaen von einander scheiden, mand etc. Unter sch m Gesträuch finden sich während im S. die Sierra de Jarana und die Sierra durch das ganze pe WA lobata Desf. und del Molinillo, und die von Alfacar in die felsige | Leuzea conifera DC. nicht selten, und an den in Sierra de Huetor übergehen, welche beide theils|die Alpenregion hinaufreichenden Felsen aller Ket- durch das Thal des Darro, theils durch das des Rio |ten eine Anzahl der schon öfter erwähnten Felsen- Aucharón von den Vor beben der Sierra Nevada pflanzen, welche sich in allen Gebirgen Granada's getrennt sind. Dieses vielfach verzweigte Bergland, wiederfinden, nämlich: Barkhausia albida Cass., dessen Vegetation in seinen verschiedenen Gliedern Saxifraga spathulata Desf., Draba hispanica Boiss., e variirt, scheidet die herrliche vega von | Alyssum rr eiie L., Arabis auriculata Lam. und Sranada von der öden und dürren Hochebene von f Gerólle ix Westabhang der Sierra de ah und das Flussgebiet des Jenil von dem des | Alfacar kommen Helianthemum origanifolium P. , obern Guadalquivir. Ich habe dieses interessante | Arenaria Armeriastrum Boiss., Thymus granaten- Gebirgsland in allen seinen Theilen auf mehreren sis Boiss., Satureja Funeifolia Ten., Convolvulus rsionen OS und will hier in kurzen |lineatus L. vor, sowie an schattigen Felsen der Umrissen ein ichst eeg Bild seiner ziem- Ostseite Ononis arragonensis Asso und auf Gerölle Ber reichen Vegetation zu entwerfen suchen. — |längst des Kammes Helianth. piliferum Boiss. und Der grösste Theil iid ganzen Sees ist völlig Haenselera Granatensis Boiss., eine schöne, bisher ; und in der weiten 3 zwischen der blos von Boissier in der Sierra Nevada an r Sierra de Alfacar und der ersten Kette der Sierra | einzigen Punkt gefundene Cichoriacee, welche hier de Jarana, sowie in den Aale und Schluchten in grosser Menge wächst. Unter dem Gebüsch der 3 P ME schon mehrmals erwühnten weiten Einsenkung zwi- schen der Sierra de Alfacar und S. de Jarana beob- achtete ich Geum silvaticum Pourr. und Polygala rosea Desf. in — auf sumpfigen Rasenplätzen Spiraea Fili, L. und an Bächen in waldigen Schluchten estem Sträucher von Viburnum Lan- aL. — Die Sierra de Jarana besteht aus zwei i die westliche rng Felsberge bildet, welche sich durch ihre Sterilität auszeichnen, die östliche höhere sich in ruhigen Li- d eine reichere Vegetation darbietet. Ononis arragonen Ashe: Boiss., Anthyllis erinacea L., Ptilotrichum spino- | sim sum Boiss. und sehr selten Passerina elliptica Boiss. — Eine bedeutend verschiedene Flora besitzt die um vieles weniger hohe, aber Sagemein felsige am 8. J uf Sierra de Huétor, welche ich mei- — nue welche nur eine spürliche doch eigenthümliche Ve- getation besitzt. Der ganze Boden ist offenbar be- deutend mit Salz geschwängert, was theils die be- nachbarten salzigen Heilquellen von Gras: na, theils die hier vorkommenden Pflanzen beweise Es Wachsen hier nämlich sehr häufig das Eas Ly- nopodiaceen und Salsolaceen, und an einzelnen Or- ten Sideritis linearifolia Lag., .eine zierliche Art mit lineal-pfriemförmigen Blättern und weissgelben Blumen. uern und Gräben in den Umgebun- gen der anmuthig in einem weiten Flussthal gele- pnm arg Guadix blühten damals Ephedra altis- f., Lepidium latifolium L. en d cinalis = und Vitex agnus castus * in M Weiter gen O. und geschieden von der m von Guadix durch ds äusserst pflanzenarme, doch en Fels ner Reise in die Gebirge des ren Andalusiens zu besuchen Gelegenheit fan nd theilweis mit Kiefern bedeckte Sierra de Gor be- det sic as weite Gypsbecken von wünden dieses Gebirgs Sei ote pire Tejeden- sis Boiss. und eine hübsche orangefarbene Centau- rea sehr häufig, und auf sonnigem Gerölle finden sich vom Fuss bis zum Gipfel die zierliche Paro- nychia aretioides Pourr., Reseda Gayana Boiss. und Pistorinia aron ca DC., welche auch die grasi- gen Kämme der Gipfel in Gesellschaft von Serre tula Fee Poir. em anderer Bergpflanzen be- eckt. Se n diesem Gebirge den schö- silberfarb nen eee (Knautia syath. Lag. gen. et sp.), Brachäckern e All., und — m Wege und an 4€ ericum to- menm L. und die schöne Sa Endlich sammelte ich in den Thälern der vai del Molinillo, deren Vegetation im Ganzen mit Wer. der eben beschriebenen Sierra überein- stimmt, einen sehr schönen eurer Astra- galus, und in Spalten schattiger Kalkfi höchst elsen den iche Polster bildenden Sarcocapnos crassifolius DC. An dieses eben geschilderte Gebirgsland schliesst sich im O. eine breite, theilweis wellenförmige und öde Hochebene an, welche im S. von der Sierra ra geformte Schluchten de gerissen haben. Dies ist die Ebene von Guadix, | d ne tasen ER Pterocephalus | kenia 3 L. ich leider nicht habe besuchen können. Die Gren- zen dieser baum und wasserlosen, von kleinen Thälchen zerrissenen Ebene sind im S. die Gebirgsketten von Lucar und Serón, im Osten die Gebirge von Cullar, Oria und Periate, und im N. die hohen Gebirge von scar und Cazorla, in welchen sich die Quellen des een. befinden. Die, Stadi Baza liegt am Abhang einer sandigen Hü- gelkette, auf welche nn canescens Lag. in grosser Menge blühte, und nahe a usse gleiches Namens, an dessen sandigen ER ern ich unter Ge- sträuch von Tamaris gallica und Oleander Fran- enta L. und Cynanchum monspelia- cum mmelte. d man den Fluss überschrit- an andern Stellen zeigt sich die Flora mehr EEE engesetzt aus einer Menge interpasante er Pflanzen, als: Lygeum Spar- tium, Obione portulacoides Ml. ., Frankenia thy- mifolia Desf., Ajuga Pseudoiva DC., Lepidi sub nórdlichen und etlichen Rand dieses weiten, noch zur Provinz von ens bilden die hohen Kalkgebirge er Provinz von iaia; deren mittlere Höhe etwa e ist und deren Zweige sich bis in das benach- barte Königreich von Murcia hinein erstrecken. Dicht auf den Grenzen der Königreiche von Gra d öc P Jaen und Mu vielverzweigten Gebirge, die nahe an 8000“ hohe Sagra de Huescar, ein gewaltiger RT Kalkberg, welcher durch eine niedrige dicht waldete en die Sierra de Periate, mit sese hohen v ach ©. . Kalkketten, der " de Maria, Sierra elez-Blanco und Sierra de Oria verbunden ist. y; „ wich- tigste der genannten 3 Gebirgsketten ist die nac den trigonometrischen Messungen von Clement nahe an 7000 hohe Sierra de Maria, welche ihren Namen von dem an ihrem nordöstlichen Fuss lie- genden enee Maria hat, woselbst ich mich eine wW ielt. Diese fällt, wie alle mit ihr pa- rallel andea Gebirge, nach N. zu in steile Fel- , und ist an ihrem nördlichen Fusse von Wäl- o > igen cetomicum nigrum Schult., Boiss. , 3 Te DC., à Macu € lich Lonicera arborea Boiss., Sorbus Aria opulifolium Vill., Er: deren Schat- feren, sowie die schöne Scopolina atropoides Schult. e wuchsen. Die Spalten der schrof- n von dichten er Polstern einer Menge von Alpenpflanzen erfüllt, |i unter andern s zierliche Stachys circinnata VHér., Hypericum ericoides L. eben zu blühen beginnend, Hieracium saxatile Vahl., eine schöne, vielleicht neue Globularia mit holzigem er und lederarti- gen steifen, dornig gezähnten Blättern, eine höchst Rasen bildend , und am Fuss dersel- ben Felsen beobachtete ich Fass. jui adia- tus Boiss., Rumer pulcher L. und die schöne An- drvala Agardhii Boiss. in voller Blüthe. In schat- |naceus Boiss., Allium sphaeroce i| Lavatera. k ast dem | Lavandula Spica bedeckte Bergkämme überschrei- abhang zwei eigenthümliche Pflanzen in Y i-o apn u |tigen Felsspalten der höchsten Felsen fand ich Eri- nus alpinus L., Ptilotrichum longicaule Boiss. und eine prächtige, in den üppigsten Polstern wach- sende Saxifraga mit grossen Blumen und fleischigen ee en Blättern, sowie auf den ober- trichomanaefolium VHér., pas nig pa ee Hook., eee scordioides L., var. vestita Boiss., Arenaria tetraquetra L. ai eine Menge von Alpensträuchern, als Pti ee spinosum Boiss. hier stets weissblühend, 3 Erodium Erinacea L., Vella spinosa Boiss., aspa- lathoides DC. var. 8 ior Boiss. und Juniperus phoenicea Auf lockerm Gerólle und Aeckern am Fusse des 9 bemerkte ioy en campestris Löffl. in und ee ne 3 e um vieles ärmere etation bietet die niedrigere Sierra de ee . Zwischen ef und der hohen Sagra de welche . Juni bestieg, befindet sich ehe reite w 2 — wasser- und baumlose Hoch- ebene, die nur wenige Pflanzen darbietet. Dennoch sammelte ich einige eben nicht häufig vorkommende Pflanzen hier in Menge, wie die hübsche Jurinea pinnata DC. (S Stachelina Lag.), Thymus membra- er L,, eine hübsche Onsbryehie und eine schöne grosshl: < ten, worauf man nach dem grossen Flecken la Pue- bla de Don Fabrique pe in dessen Nähe ipe tolina pectinata Lag. in Menge vorkommt, r eine gute stunde von der Sagra adi ist, an der sich noch einzelne Schneefelder Ea bar machten. Dieser psa e Berg ist sein Süd- und Westabhang bis zur halben Hóhe pen ven Kiefern bewaldet, in deren atten ich eine übsche kleine Campanula auf dem lockern Nadel- boden antraf. Der ganze obere Theil des Berges ist völlig kahl, und fast auf allen Seiten von locke- rem Kalkgerölle bedeckt.. Den Gipfel bildet ein net rosenrothe Senecio DC. einer Paronychia, IL adn Hook. und ich eine kleine Sarifraga nebst Valeriana tubero- sa DC., und auf ganz dürrem Kalkgerölle fast ganz unter den den losen Steinen versteckt hier und am West- Menge, nümlich ein ‚Köpfchen von tiges fleischfarbenen Blumen und feinzertheilten graugrünen ar und eine hüb- sche stengellose Cichoriacee mit fast spatelförmigen, beiderseits weissfilzigen langgestielten Blüttern un langgestielten grossen Blü rseits karmo unte isinrothen Blüthchen. Auf Südabhang kommen die hübsche Scutellaria orientalis L. nicht mod häufige tlotrichum spinosum, Vella spinosa, gol Erinacea und Andi ryala ich von Maria und 1/, Stunde entfernt erhebt sich ein sel — = = und Feigenbäumen bedeckt sind, gelangte h bei dem Städtchen Huercal- Overa in das Thal pu Almanzora, der im Sommer blos ein unbedeu- tender Bach ist. Huercal - Overa liest dicht am nórdlichen Fuss der rauhen Sierra de Almagro, und niedrigsten Theil der Fluss . Das Gebirg besteht aus Kalk und scheint sehr unfruchtbar zu sein. Bald hinter dem genann- ten Städtchen tritt man in das enge sehr felsige * und rn Flussthal ein, welches theilweis gut der Gestalt des Lie bebaut ist. An sonnigen Felsen bemerkte ich hier ächs. 5 welcher den Na- die E Lavandula dentata L., doch bereits men Muela de dique führt und ungefáhr lüht, sowie ein ae: artiges s di lium, und an hoch sein mag. Dieser ungeheure Kalkfelsen bildet Sandhügein die hübse 1 sica pendula Boiss. ‚den höchsten Punkt und den w Mii on en Vorsp prung C eines Gebirges, dessen gr r Theil dem reich Murcia angehört, und S blos von der West- chen Cuevas- Overa ko en Me der Fluss das seite zugänglich. Ich bestieg denselben am 19. Juli Gebirge und eilt in vielfachen Windu ungen durch und fand hier in den Feisspalten vom Fuss bis zum ein weites flaches und ausse N tlich schön be- Gipfel das s chante Freien ericoides L. iu gros- bautes Thal dem Meer entgegen, welches blos zwei sserdem an schattigen Felswün- Stunden von Cuevas entfernt ist. Die Umgebungen Theils ein kleines h halbstrauc uchiges. ; von Cuevas- Overa bestehen grösstentheils aus Gyps zerbrechliche Rasen darstellendes weissgraues Teu- und besitzen daher ausser einer Anzahl von Salz- m nebst Sarcocapnos enneaphyllos DC., doch pflanzen nur eine geringe Vegetation. Auf dn Gyps- arsam. 6 der Sta t mer ——À venis r li ins i Auf Gerölle an den Abhängen hügeln im Westen des Berges wachsen Thymus membranaceus Boiss. scida Lag. häufig, selten findet sich Atra und Lavandula Spica L., und auf der gewaltig nilis L., dagegen sehr rg in der imd Um- grossen Flüche des Gipfels Cerasus prostrata DC. gegend Peliurie australis L., welchen ich bis an wischen den beiden Gebirgen von Velez- Blanco die Grenzen von Murcia p hoch hinauf im Thale und Oria befindet sich eine breite, óde u kalte des Almanzora verfolgt habe. Ho Drei Stunden östlich „ Welche sich nach W. in S Gyps- von Cuevas erhebt sich auf der Grenze zwischen becken von Baza, nach Q. i in das weite Ja frucht- Andalusien und Murcia die durch ihre reichen Sil- bare Thal des Rio de Velez binabsenkt und einigen berminen in der neuesten Zeit so berühmt gewor- elenden Ortschaften kaum die nothdürfstigste Nah- dene Sierra Alm magrera; ein aus Grauwacke wm rung e etet. enige Pflanzen finden sich in Thonschiefer bestehendes Gebirge von kaum dieser Gegend; doch wachsen hier EEE Gra- Hö öhe, der östlichste Punkt von Andalusien, Die | . Boiss., Euphorbia serrata L., eine Bark- Vegetation dieses Gebirges, dem ich am 21. Juli onvolvulus er „ Thymus longi- einen Besuch ahstattete, reducir sich auf eine ge- Rorus Boiss. — namentlich die seltene Sideritis ringe Anzahl von Salzpflanzen, wie Frankenia tens Ciem gen. et sp. ziemlich häufig. * Det, welche einen grossen Theil der "s s der einen blossen felsigen Sierra über. zwei Arten von Salsola, eine dürren kaum darstellenden Sierra de las Statice, eee campestris und A. Burrelieri ebirge von Oria ist, ete. Auch findet sich durch das ganze Gebirg der schon erwähnte Paliurus australis in grosser Menge. Mitten durch die Provinz von Almeria verläuft ein breites und hohes Gebirg, dessen Hauptrichtung ht, und die beiden weiten 8 vi- hu- Lag. dieses von rgkett eron, Lucar, Oria und den Grenzgebirgen von Murcia, d dagegen von der Sierra de dem östlichen Theil der Sierra Nevada. Den Haupt- theil dieses Gebirgs macht die Sierra de Filahres Hi ans, welche aus demselben Gneis besteht, der das Hochgebirge der Sierra Nevada zusammensetzt und durch eine Hochebene von der wahrscheinlich aus Kalk bestehenden Sierra de Aljamilla — r ist, die in den gewaltigen Porphyrfelse sanft gerundete Kämme, nicht sehr pflanzenreich zu sein. Jedoch besitzt sie eine An- zahl von Pflanzen, die man ‚bisher blos in der Sierra Nevada angetroffen hat, denocarpus detorti-| cans Boiss., Dee deli Boiss. a., aus- serdem 2. p. eucrium capitatum L., Satureja W. ide t omen montana L., Thymus hirtus tosa Cav., acaule de Cirsium flavi- spina sericeum diss Mod rum spinosum L., Berberis vulgaris var. austr den Kämmen die dünnen Alpen- halbsträucher, nämlich Ptilotrichum spinosum und nt is i m Thale des Rio de Almeria und der Ebene von Guadix liegt ein breiter sanft an- steigender Hóhenzug, welcher die Sierra Nevada mit der Sierra de Gor esten und bereits zu dem 1 el d M E geh worunter man das Flachland längs des wee Fusses — er Sierra Noris: versteht, Kam fast von aller Vegetation ent e, Fu rade eine seltene Pflanze, nämlich Eurotia ceratoides C.A.M., welche hier in grosser Menge vorkommt. Nach meiner Rückkunft nach Granada machte ich in den ersten Tagen dieses Monats den letzten | D Ausflug in die Sierra Nevada, auf welchem ich von unten aus nochmals in den Corral de Veleta vor- drang und den Picacho de Veleta zum zweiten- mal bestieg. Der | immer Eisdecke die stark angeschwollenen Aena hin- hbr mit ziemlicher Gefahr verknüpft, ssen Anzahl der on im vorigen Jahr in der Schneeregion gesam- melten Pflanzen brachte ich von diesen beiden Ex- Bro den hg des Barranco de Gualnon sehr häufig | zen vor , Aretia Vitaliana L., Senecio — In schliesslich gewidmeten Werke 0 omi el erhebende Teta de Vacares ist, bildet breite en int aber — — des Picacho de Veleta einige Exemplare der so äusserst seltenen Linaria glacialis Boiss. und meh- rere Gräser, ne 1 glaciale Boiss. und Festuca T Literatur. prev über die Fauna Peruana etc., von . J. v. Tschudi. 1. Lief. St. Gallen. 1844. 4. Zoologie aus- s wird eine Physio- eru geliefert, aus welcher wir die xir auf die Vegetation en Notizen heben. Nachdem der Vrf. zuerst die historisch - deo Grenzen Dates hat, spricht er en physisch- geographischen Verhältnissen und zwar zuerst von den Gebirgssystemen und dann ce pcc gu Die klimato-geographischen e in Bezug auf Pflanzen- und Thierreich n mE dritten Abschnitt. In diesem ist zuerst der Westabdachung die Rede, welche in die Küstenregion und die westliche Ster re gien (4000 —115 ü. M.) ze ral die age E aber in der Einleitung dieses der die 3 Küstenregion (0 — ) und die 5 (1500 — 4000 ü. x ) — Pe n der erstern erstreckt sich von dem Fl bis zu eg n Tumbez ein Sandstreifen von — Stunden uds und dem 20 St. Breite, der dadurch, dass er von den von der Cordillera herabfallenden Flüssen vielfach ben wird (zwischen je- nen Grenzflüssen fallen nämlich 59 Flüsse ins Meer), seinen Charakter vielfach verändert, indem an den dieser Flüsse sich Oasen bilden, die durch wieder von nackten Hügelketten durchsehnitten werden, sind mit einem schmutzig weissen feinen beweglichen wasserlosen Triebsand ee welcher wandernde page en bildet. Im Novembe: r der hin und 5 eier über belsc nie in eigentlichen Regen au feinen äusserst d Iri '" Sedum , und von dem — ande | — CCo rua von den Eingebornen genannt, und überschrei- iet im nen nicht die N. een Höhe von 1400’. t dem Eintritt dieses Nebels beginnt besonders nm 12 ne (Lomas) das vege- ile Leben; wie durch Zauberschlag entsteht in wenigen Tagen ein blühender Garten von üppi- zem Grün mit den glünzenden Farben, der Lilia- -— welcher den nun hierhin get denen 5 reichliche Nahrung bietet. Der Regen fehlt in „ wo keine Vegetation in grosser es Gegenden Je stärker die Vegeta- Ausdehnung vorhanden ist. tion auf den Lomas ist, desto dichter fallen die Garuas. Auf den Oasen in der Nähe der Flüsse sind die Garuas bedeutender als auf den sie hegre zenden Sandilächen. rden von Peru bei tias | — A — : Ueberfluss, Roggen und — sind unbekannt, wür- den aber Pe dip gedei Hier tritt zuerst die Oca (Oxalis tuberosa) A Cacteen, Daturen und Agaven 0 hier seh der letzteren wird sorgfältig ge gepflegt und ihre Stämme als Bauholz iis: —. als Gerippe zu Dächern. Der gro zu den höch- am Ostabhange his zu hin unter erstreckt. ist eine wilde Geb beginnen sie, Ein eiskalter Wind von O. SO. herrscht hier und pflanzenreicher zu werden. Der Wind herrscht beständig. Die mittl. Temp. Nachts in der Regen- fast das ganze Jahr von Süden und Südost. Die zeit + 21 R., T ° R., im Sommer Nac Binnenregion ist durch die Erzeugnisse der 5^7 R., am Tage 9 R. Die XP sued n hierwelt noch innig mit dem Binnentheil sich bis zu einer Höhe von 15500 ü e Flor zen- und T der vorigen Region verbunden, sie ist aber heisser als die vorige (m. Temp. in d. kalten Jahreszeit 182 R., an der Küste 15"8R., in d. heissen 2304 R., an der Küste 21°6 R.). Die ne Vereinten ist nicht sehr üppig, aber die künstliche ee dentlich. Früchte dicacr Region sind die L. den hó Die übrigen diu. welche in Per pa * " esteht vorzüglich aus niedern Ca en Oa Dryadeen (Schluss folgt.) Linnaea. Bd. XVIII. (1844). Heft 5 u. 6. s 5te Heft enthält: 1. Delectus seminum. in vorkommen, sind beiden gemein. Das Zuckerrohr gedeiht noch bei 3600^ vortrefflich. Die westliche Sierraregion besteht aus den viel- fach verzweigten Thälern, die von dem Kamme der Cordillera nach Westen streichend, von den Quer- zügen begrenzt und den Küstenffüssen et ten werden. n der Som unwegsame Thäler, tiefe rei aie Flüsse, fast immer senk- rechte Süd- e, za nS Quellen, trockne Luft, im Sommer sehr kühle Nächte und | lin herrschender Ostwind zeichnen dieselbe aus (mittl. Temperat. im Sommer des Nachts - 80 R., Mittags -+179 R., im Winter bei Tage Tas R.). An die europäische ge Zone aft erinnernd, ist diese Region fruchtbar ohne Be Arik zu sein, und er- — zeugt alle europäischen „Früchte und Ge treidearten. Kartoffeln * — und im | nds FR Vratislaviensi collect 2. Bei- rüge zu einer Flora © Acquinoctialgegenden der neuen Welt, von J. F. x demselben sind bearbeitet die Byuisetaceae» Lycopodiaceae u. Filices. 3. Ueber einige Moos BP Schwägrichen. mensem, auct. F. A. [G. Miquel. 5. Observationes in Floram Siculam, quas itinere ann a e | tavit C. Fr. Kn (abgebr.) Das 6te Heft enthält: 1. Die Fortsetzung die- ser Neuen 2. Ueber eine neue Hydrotaenia, von D. F. chlechten dal. 3. Beiträ räge zu einer Flora] de Aequinoctialgegenden der neuen e| Welt. Lau ibmoose , vom Hef. 4. Observationes d 1 Piperaceis herbarii . Miquel. 5. Ehrenberg, Berich gms d der von Hrn. Kützing publicirten, die Ber- Akademie der W haften und ihn selbst isse e eden Anklagen. 6. De Hyptidis specie Me- [xicana, auct. D. F. L. de Schlechtendal. 7. Sym- bolae ad Flor. Surinamensem, auct. F. A. G. Mi- quel und die nóthigen Register und Titel für den ganzen Band. Das erste Heft des 19ten Bandes wird sehr bald folgen, nun aber nicht mehr jeder Band einem Jahr- EE MR gange entsprechen, sondern die Ausgabe der einzel- nen Hefte ohne Regelmässigkeit erfolgen, so dass aber immer sechs noch einen Band bilden werden. Leipz. Repert. 3. Heft. 45. wird Gussone Flerae Siculae Synopsis etc, Vol. II. P. 1. Neapoli 1843. recensirend angezeigt. Sammlungen. Klotzschii Herb. Viv. E etc. Cent. IX. Cura Lud. Rabenhorst. Dresdae 1846. 4. Es ist sehr erfreulich, dass der versc Herausgeber es Unternehme em e Arten viel Neues bringt, so wird es dadurch gewiss eine noch weitere Verbreitung über die Grenzen unsers deutschen Vaterlandes, für welches es e be- stimmt ist, en wie bisher eine na- mentliche Anzeige der in | dépit Hundert serii nen Arten. 801. Agaricus Essere zas Bott: var. al- netorum. Ag. alnetorum Mspt. eo sub- carnoso 8 molli, Ta subliberis distan- tibus. crassis albidis, stipit. ee ee car- datus Bull. forma mann: Conf. N. 310. (Auersw.) | (Lasch.) 808. Polyporus spongiosus (Pers.) Fr. (Klotzsch.) 809. P. nidulans Fr. (Klotzsch.) 810. P. hirsutus byssinum Schrad. (Auersw pani rugosum Lasch. Mspt. (Lasch.) 817. — HR Leocarpus calcareus Lk. (Auersw.) 818. — herbarum Fr. pets — 819. Physarum sin ictydium = t iu. 22. nuda marg. primu um discum planum ente. In culmis exs. E ip tiformis Pers. (Auersw.) 827. P. ipes Pers. (Auersw.) 828. P. fru yuctigena Bull. canser 829. P. vesiculosa Bull. > . Typ erythropvs Fr. (Auersw.) 831. erotium nn (Alb. et Schw. : Fr. var. 3 832. S. bulla- tum DC. (Fied > Erysibe commu La vis Fiedler) E Ery sibe Br (Auersw.) 836. lis (Corni) Lk. (Auersw.) 837. » ne m3 Rabenh. (Auersw.) 838. Sphaeria Allii nov. spec. Sph. herbarum affinis, erumpens, libera, e globosa applanata, ostiol. ver- rucaeformi; ascis — s; spor. ovato- oblongis, flavescentibus, reticulat Ad caules Allii Cepae. ee de =. ) 839 em. omata T omata B. MUS Fr. (Fiedler.) 841. eireumseripta Kze. 842. S. M amma barum var. c. (Fiedler.) 844. S. Do- DC.) Rabenh. Handb. I. 189. icc b-|848. S. conglomerata Wallr. (Auersw.) nervisequa DC. (Auersw.) Awd. Mspt Ime fol. perigon. Polytrichi comm. (Auersw.) 851. S. picea Pers. (Auersw.) 852. Stegilla inacea (Fr.) Rabenh. Handb. I. 163. (Fiedler.) 853. sma acerinum Fr. (Fiedler. 854. a Fra- gariae Lasch t. In Frag. collinae fol. 855. A. Lysimachiae Lasc pt. A. Oreoselini Lasch Mspt. 857 chnidis Lasch. Mspt. 858 camarae ei Mspt. 859. A. Convolvuli Lib. — Lex Sch. 861. A. Atri- 862. A. Euphorbiae Lasch. 863. A. 864. A.? Hyoscyami Lasch. Ascis 865. Leptostroma Loniceraecola 866. Ectostroma Iberis plicis a: Dianthi Lasch. leviter arcuatis! 872. D. Hieracii Lasch. 873. Dot hiden K — M — RE Fr. (Kretzschm.) 874. Syzygites megalocarpus Eh- liest im Jardin des Plantes um 7 Uhr Morgens in renbg. 875. Ercipula Heraclei (Fr.) Rabenh. Be 876. Isaria Eleutheratorum Nees. b. p wd. | (Auersw.) 877. Fusidium pyrin 878. Physoderma gibbosum Nu 879. Hyphelia terrestris Fr. ginae Wallr. (Auersw.) 881. Sporotrichum fusco - album Lk. (Auersw.) 882. Sporocladus s Fiedleri bei Diff. sporis ellipticis oblongis trisep- Ad ram. Corni albae (Fiedler.) 883. Didymosporium complanatum Nees. 884. Dematium muscorum Schleich. Muscorum catt- | les obvolvens. Ad Dresden. Auersw. 885. Puccinia ee ce Schlecht. ecidium Phaseolo- Wallr. (E a. Convallariae Schumach. in Conrall. ges (Kretzschm.) ge b. m in wa bifol. (Kretzschm.) 88 4. — 8 Fauler . (Kretzschm.) 890. A. Violae d Gase 891. A. Ranunculacearum DC. a Lasch.) 892. 8 topu- . Pe „s r. Nasturtii.(Lsch.) 00. Rhizosporium Solani Rabenh, (Schorfkrauk- heit, Kartoffelgrind, Kartoffelgnatz etc.) Sporis coloratis! — Ausser diesen 100 Nummern sind noch tisma Sr . ata P 178. Erysibe an Ps = m | *(669. sub des ) Polystigma Ulmi Fr. — Endlich sind noch anhangsweise luxuriirende Epidermiszellen auf von Ribes oss. bei Schwerin von Dr. Fiedler pectet und zwei von podes. in esammeite Pilze; Polyporus inensis | fasc ciatum Schwein. PS eine ange- we hinzugefügt. Die Exemplare sind ‚im a den gedruckten Etiketten befinden sich aber — zu viele Druckfehler. Sl, 197. der a einem grossen schönen Amphitheater, welches sein Licht von oben erhält und mit den herrlichsten Blu- men EL 2 die Versammlung von Män- nern und s ibschen Frauen und Mädchen ist sehr gross nd ren Desf. hat ein ächt fran- zösisches feines Gesicht, aus dem Witz, Geist und Gutmüthigkeit spricht, seine BEN ist aber wa war fines herbes nennt. sogleich bei den Wurz Kapitel auch in der ersten eoe ete 4180 In Buchner's Rep. d. Pharm. Bd. 39. p. 180 befindet sich eine chewische Untersuchung es Sassafras L. von Dr. H. Reinsch. 60 Th. Wasser, welche in 1000 Th. der Wire enthalten sind, fand er im äther. Auszuge: schweres und leichtes üth. Oel und kampferühnliche Subst. x talgartige Subst. 8, 5 Harz und Wachs 50. Mit absol. und 75 pro Ct. Alkohol ergab "^" Sassafrid 92, G uri 58. Die durch Wasser verdrängte alkoholi- sche E enthielt Sassafrid , mi 68 h kaltes; Wasser gewann er Ly weiss 6, Gummi, as Farbstoff und Salze 30. Kochens Wasser ergab Stärkmehl, „ 1 und Salze 54. Kalilösung endlic h gab n 289 Stärk- mehl, Gerbsáure u. s. w. und 247 mco Pflan- zen er Das von der Rinde befreite Wurzelholz enthält nur etwa die Hälfte der Bestandtheile und von äth. Oel noch weniger. Im Archiv der Pharmac, Septbr. 1845. befindet sich ein Auf: ss. 427 Hrn. er Ingenohl über adir Sarsaparil ei Sorten auf- worin er dr stellt und veris, Solche MET deii kón- nen aber von wahrem Nutzen sein und ein bleibendes pue ios liefern, wenn sie von ge- nauer mikroskopischer Untersuchung begleitet sind, Denn nur dadurch wird man sichere Erkefinungs- merkmale erhalten, die auch eine Vergleichung weiterhin möglich machen, um ihre Abstammung zu erfahren. Die Sassaparille ist übrigens eine der Kenntniss nur durch einen e 8 Ee Reisenden und Sammler er- Falun von e in »bDesfontaines langt Werder n kar . Redaction: "Ho cu Mohl. — Verlag von A. 5 Berlin. Druck: 3 Buchdru D. F. E von Schlechtendal. ckerei in 8 4. Jahrgang. Den 23. Januar 1846. 4. Stück. Anhalt. Orig.: Willkomm Bot. Berichte aus Spanien. — Curtis Bot. Mag. Novbr. 45 Hartin ikro Plantae Preissia LL ehmann Góttinger a. sert. — Rx Favuspilze. che mische e — pert u. Berndt — Reste: in che — K. N. Lit.: . ven rs. üb. d. Fauna Peruana. d. B. Del . Mus. bot. 8 — 19 — Botanische yrbe aus Spanien. Moritz Mon RUNE No. 13. Sevilla, den 25. Octbr. 1845. Nach einem flüchtigen Besuch der unbedeuten- den, mitten aus der Ebene von Gran sich erhe- 1 Sierra de Elvira, die een durch das ungemein häufige B ln men von Chrysocome ver- ticalis Lag. ausgezeichnet ist, nahm ich für immer von Granada Abschied und trat am 20. Aug. meine m Königreich von Jaen und in die Wegen der vorgerückten Jah- reszeit war die Vegetation namentlich des Flach- lands zum grossen Theil bereits verdorrt und die Ausbeute daher um vieles geringer als in den ver- Monaten. Auch glaube ich kaum, wenn £g. pas usiens eine sehr reiche und seltene Vegetation Die Provinz von Jaen gehört nur noch inen Theil zu Hoch-Andalusien, der'gróssere | desc aus einem vom Guadalquivir durehströmten die Grenzen des Königreichs Murcia erstreckt, und durch das tiefe Thal des Guadiana 1 der aus den Flüs- n von Huescar, Guadix und Baza entsteht und der erste bedentende P" ist, welchen der Gua- „von denen der cen- = trale er entis zu sein scheint üh Sierra de Huelma heisst, der westliche dagegen die Sierra de Jaen u der östliche die "lera de Cazorla bildet. Dieser T sen Agam Gebirgskreis, des- jsste kaum 6000/ un A = und flachen O. nach W. mitten EUR die Previnz von Jaen dee die ieses weite Thal be- reits von der Sierra Morena begrenzt, Sobald man den Rio Cubillas überschritten hat, verlisst man die reizenden Wege von Granada und - gelangt bald durch ein Gehölz von Quercus Iler in das Thal des Rio de Benalúa, welcher die Sierra del werd: wo er opel von der Sierra del rrón ei niedrige, grossentheils von en ipia 2 Bergzüge, die zwischen den E als von Jaen und den montes de Granada An grasigen Rainen des erwühnten Eichen- des hole Stellera re L. in und ausserdem Achillea Ageratum L., Cleonia lu- sitanica L., Echium pustulatum Mul ghe im Thale des rio "m — das gigantische Echium Laga- scae Boiss., welches ich bereits in der Nähe von Granada am Fuss der Sierra de Bar aget fen hatte und in allen von e, am Fuss der zackigen, theilweis von Kiefern be- T 4 —9 — Be — waldeten Sierra de Arenas liegt, eines Zweiges der | einige Sträucher von Rhus Coriaria L. in Frucht. „oben beschriebenen Gebirge von Jaen. An den Fel- — Am 25. Aug. verliess ich Jaen und begab mich sen dieses Gebirges wachsen Sarcocapnos ennea- |7 leguas gen O. nach der Stadt Ubeda, welche jen- phyllos DC., Teucrium pyrenaicum L. var. grana- seits des Guadalquivir unterhalb der Einmündung tense Boiss., T. Polium L., T. capitatum L., Si- des Guadiana menor liegt. Der Weg dahin führt lene velutina Pourr., Chrysocome verticalis Lag., durch eine hüglige, völlig baum- und wasserlose Inula montana L., Galium verticillatum Danth., | Gypsformation, welche den Ranm zwischen dem Scabiosa tomentosa Cav., Bupleurum gibraltari- Fluss von Jaen, dem Guadalquivir und der Sierra “Biscutella saxatilis Boiss., und an den de Hpelma ausfüllt und Bi jetzt fast gänzlich Abhüngen Plumbago europaea L., Ballota hirsuta | verdorrte Vegetation der des Gypsbeckens von Ba- DC. Thymus tenuiflorus Boiss. Die Sierra de Are- | za ühnlich ist. Es EE hier unter andern Ly- nas wird von dem rio de REISE durchbrochen, dus Spartum, Helianthemum squamatum, Stel- welcher sich weiter unten mit usse von Jaen a Passerina, Ammi Visnaga, Centaurea gra- "vereinigt. Die linke Thalwand pen genannten Flus- | i nsis, C. Lir Mm Catananche lutea, Cleo- ses besteht aus einem Geschiebe von blättrigen Gyps n nia lusitanica, Momordica Elaterium, Crozopho- und ist daher von einer Sal ee bedeckt, | ra tinctoria, Capparis spinosa, Atractylis can- unter welcher sich besonders Ononis crassifolia (celata und eine Menge von Disteln, z. B. Scolymus f. in Menge vorfindet. Weiter S ist ais | hispanicus, Sc. maculatus, Sily bum Ma inii mita Burn Clem, sehr häufig. | Notobasis Syriaca, Cynara horrida, Onopor Von Jaen ade woselbst ich mich 3 Tage auf- ir icum, Echinops 5 An diese — hielt, bestieg h den cerro J "s „einen der mation schliesst sich ein aus Kalk bestehendes Hü- nöchsten xd der NAM und überzeugte mich gelland an, welches eine xc Flora besitzt und auf dieser Excursion von der grossen Berl die- | bis an dio Mündung des Guadiana menor hinauf- ses Gebirges. Der untere pian desselben ist von iem Hier beobachtete ich Aristolochia longa, An- Lavandula Spica , P li purpurea, Ph. Lychni- | | thyllis cytisoi s, Genista ramosissima, Teucrium | Polium, T. capitatum, Quercus coccifera, Cisti- angustifolia, Leuzea conifera, Atr neen u. s. w. bedeckt, unter welchen iR Leuzea | Linum suffruticosum, Coris monspeliensis Cam- conifera , 3 hispanica DC., Chrysoco- pons Erinus, Minuartia montana und Elaeose- 8 Ruta montana , Taala m nontana, lin m Lagascae Boiss. in Frucht. Die Ufer des mbe fili is, Scabiosa tomentosa, Santolina | ae sind meist von Oleander-, Pistacien- baba nd T Helichryson serotinum Boiss.| und Tamariskengebüsch engen, mter welchem vorfinden. An den Felsen der Bergregion wuchsen re monspeliacum L. h häufig vor- Linaria ann DC., Silene velutina, Digi- kommt. Das rechte Ufer des ignoto besteht alis obscura L., Teucrium pyrenaicum, Helian- | àus blossem aufgeschwemmten Erdreich, welches themum marifolium und RER repens L., wel- in der Gegend der Städte Baéza und Ubeda theil- ches am Nordapbäne des cerro Jabalcón hs zum | weis mit Wein und Oliven bepflanzt ist. In der Im = Umgebungen dieser beiden Orte findet sich Ammi JE nds L. in ungeheurer Menge, und auf dürrem Boden zwischen Ubeda und dem Flusse das hübsche Heliotropium supinum L. in Gese buio MIS Cro- hora tinctoria und Momordica Elat tis, Thymus tenuiflorus, Th. Mas RE, Teucrium Prien), Scabiosa steltata, Crucianella tractylis humilis Ich wende mich nun zur Vegetation 5 8 Sierra Morena, wohin ich von Ubeda aus reiste, und die ich in ihrer ganzen Ausdehnung von den Grenzen von Murcia an bis an die von Portugal und bis au die Mündung des Guadiana in einer Länge von 62 deutschen Meilen durchwandert habe, Ich kenne | kein Gebirge n Spanien, welches bei einer so ge- | waltigen vira und Breite (die mittlere Breite muss man zu r 8 deutsc hen Meil en annehmen) so. ist. Deshalb halte ich. es für m nó- — 4 ö f = thig, der allgemeinen Schilderung der Vegetation | übrigen — Andalu- „Sevilla und Huelva bedeckt. zur geognostischen Be a diesesGebirges über- gehe, halte ich es für gut, kürzlich meine Reise- zen von Murcia liegt, und von hier nordöstlich nach | der auf der Strasse von Madrid dicht an der Grenze der Mancha stehenden venta de Cardenas, ur ich nach Carolina ging. in dieser or reiste gen E. durch den puerto de Despen Nach igem oed ich, der Strasse folgend bis im Stromthale des Guadal- se reiste ich von Aracena über Cerro und Villanueva de los Castillejos bis an die Mündung des Guadiana, „ Der Haupttheil der ganzen Sierra Morena be- che theils als dichtes Ge- 8 pe und Farbe bilde n einzelnen Stellen wech- selt dieses Gestein mit Thonschiefer ab, wie bei Rs dea, wo er das Muttergestein jener weltbe- rühmten Zinnobererzgünge bildet, und zwischen Villaharta und Fuente Ovejuna, wo man in neue- rer Zeit sehr PDS, a ee t- deckt hat. Diese Grauwackenformation Guadiana, besitzt eine Mächtigkei schen Meilen und bildet sehr rap t geformte, wellenfórmige, sanft gerundete welche im eie Theile des ieu kaum die Höhe von 3000“ i rros| Theile, in der Provinz von W in den Umge- bungen von Aracena, bildet diese Formation schrof- fere und höhere Berge, welche vielleicht 3— 4000’ Hier wird die Grauwacke an n von einer Gneisformation durch- jar, ging sodann im quivir bis Montoro hinab, woselbst der genannte Strom den untersten Theil der Sierra Morena durch- bricht und hierauf in das Flachland der Provinz Co eintritt. Von Montoro wendete ich mich wieder nordwärts in das Gebirge bis Villanueva de Cordoba, von wo ich in nordöstlicher Be nach ort Fuen- jui 3 welches ich jedoch sehr bald verliess, um | Be Sevilla einzutreten. Von der W. Morena nach W. zu einnimmt. Im centralen Theile in die P Bergstadt anada AAA an wandte ich mich na und reiste durch den Mj aeg Theil der SA 5 leguas von der portugie- Morena nach dem blos sischen Grenze entfernten en Aracena, wo sich die Sierra Morena in zwei in fast südlicher Richtung bis an das at Meer hin von Huelva bedeckt und die linke Guadiana durchströmten 2. bildet. Südrand des Gebirges v bs an bis ü n- toro hinaus bedeckt, 3 steile, kegelförmige noch spaltet, d von denen der eine die Hau; ptrichtung beibehält und | sanft hi sich tief nach Portugal hinein erstreckt, der andere| abgeht, den — Theil der Provinz brochen, welche n P udi. >h auch die in Nieder- Estremadura gelegenen nórdlichsten Ketten der west- lichen Sierra Morena zusammensetz di Grau e verschiedene andere Formationen, näm- lich im von Murcia an bis in die Gegend von Carolina ein rother, sehr weicher und thoniger Sandste ein, welcher EEE He horizontale, aber steil abfallende Kämm n diesen schliesst sich eine 2 8 von gehn sehr har- ten und feinen Schlei an doch weder felsige Es he geht, welcher von Cordoba an den Fuss der Sierra Morena, d. h. in der Provinz von Cor- doba, bricht durch die Grauwacke eine mächtige Granitformation, die jedoch gar keine Kuppen, son- ch schen dem nördlichen tion und den hohen esos liegt, welche Í Provinz von Cordoba, von Estremadura und 1 Wand des vom| Durch die- ie en, ebenfalls sehr bedeutend breiten Ast die Städte Pozo- Blanco und Hinojosa, sowie eine Mancha scheiden, aber noch zur Mierea Mor hören. In dieser ziemlich öden & a Gebirgs Hi M . Menge g Ortschaften, denn dieser Theil des der] bevólkertste von allen. Bei dem wegen seiner heisse a sehr besuchten Badeort Fuencaliente beginnt ein aus mehreren pa- rallelen Ketten bestehender Gebirgszug, welcher sich schon von fern durch seine schroffen, sehr fel- sigen Kuppen auszeichnet und sich in nordwestli- cher Richtung bis über Almadea hinaus erstreckt, wo er durch das Thal des Rio Zuja, eines Zuflus- ses des Guadiana, von einer andern ebenso gestal- teten Bergkette geschieden wird, die in südwestli- cher Richtung vom Zuja an bis in die Gegend von Ja Granja in xpo hingeht, woselbst sie sich uente Ov vejuna an- d O., und be- igenthümlichen weissen, sehr harten und quarzreichen Gestein, das die Spanier arenisca cuarzosa es, allein es ist kein rer San Diese Formation bildet die höchsten Berge der ganzen Sierra Morena. i Eea aller dieser Formationen besteht der Hauptsache nach aus denselben Gewäch- sen, alein. die Vertheilung derselben variirt aus- in Anzahl ihr e Pflanzen. mei- i a dieser Fe durch das ganz 8 3 nur im westlichs Theil macht ch eine entschiedene re zur westlichen Flora der E mene bemerklic eine Anzahl Pfi x westlichen pine ttheil der buena "S Sierra . und B Gaude Vegeta- tion ist auf eine Früh lingsflor beschránkt, da wegen eer unbedeutenden Erhebung dieses Gebirges der = E äume; — die krau le Theil dieser Gewächse bereits vom Juli an Ton im Herbst u die kraut- t dann eine verdorrt ist. spanien gemeine Pflanzen. e artig, und im indem hier | su "AE — artigen Gewüchse sind, den Resten der vertrock- neten Vegetation nach zu urtheilen, lauter in Süd- Ich gehe nun zur Schil- derung der Vegetation in den verschiedenen For- mationen über. , 4. Grauwackenformation. Sie ist gänzlich be- deckt von en sehr dichten monte bajo, welcher namentlie enN ees und Wis pes dit Fluss- tháler enirn: ü en Hauptbe- standtheil dieser gli v. Aur bildet der herr- liche Cistus ladaniferusL., Nor die Sierra Mo- rena in einer len überzieht und häufig ganze Quadratmeilen aus- d. bedeckt. Nebst diesem Cistus kommt am häufigsten Phillyrea angustifolia L., Ros rinus 3 und Helianthemum piiat r, weniger häufig 1 Telonensis Gay., oun crispus, C. em C. monspeliensis, Erica arborea, Genista ramosis Daphne Gnidium, Pistacia Terebinthus An den bhängen der e Mti sich name Enedo L., und an den Ufern der e und um Oleander Pistacia pe S, Sa- 8 und Drombeergesträuch, on Bäu ser F ufig Qu. erstere am häufigsten strauch- östlichen Theil des Gebirgs Qu. Suber. Als dieser Formation eigenthümliche Bäume sind zu betrachten Frazinus excelsio lan Ilex, Qu. Baliota, Jedoch blos in den tiefen Flussthülern, wie z. B. n|dem Thale des durch den pu de Pcr e it strömenden Rio Magari Ribera und Rio tinto in der Provinz von Huelva vorfinden; — ferner Phillyrea media L., die ich blos an zwei Stellen im Thale des Guadalea zwi- Entdeckungen aus den Familien n ia Orchideen machen lassen, denn Äe aipa krant- | Felsparthiedn des berühmten puerto Se SOS a ros wächsen. Hier finden sich ausserdem Jasione oliosa Cav., dichte Polster bildend, J. montana L., Umbilicus —— DC., U. pendulinus DC., Sedum mplericau , Trirago ees Erysimum ca- | ma nescens e aha dioic zwei Nelken, wovon eine mit or d came "od DC., Rumer T iss. nula den. "ze ron | Pu — ranium lucidum m findet ic durch das óstliche au n wass cé niedliche Eryn- crm Der on ziem- nn és meisten der eben rmat Sie zeichnet sich durch ihre ausserordentliche Sterilität aus und bs we mit ausgedehnten Wäldern von Quercus Qu. Ballota, 2 mit einem sehr ee m nterholz, me s strauchartige Ou. Ilex, ver- mischt mit 2 iferus, Phillyrea angusti- folia und Arbutus Unedo bedeckt, Charakteristisch sind für diese Formation ama aerocar S AR serarmen Hochebene —. Ortschaften beob- achtete ich Verbena s a Clus. Xanthium spinosum L. in Mine xou häufig Heliotro- pium supinum L. und in Weingárten um den Flecken el Viso de los er die hübsche Cteome vio- lacea L. noch blüh 3. - und arderet Sie ist 1 rt durch eine ungemein üppige und viel- fach zusammenges esetate Strauchvegetation, welche jedoch in * Schleifstein- und weissen N formation reicher an Hölzern ist, ös lichen rothen Sandsteinformation, in Gegend von Cordoba häufig m nus und Myrtus co den sich fast alle Sträucher der Grauwackenforma- tion, namentlich C. ladaniferus, doch vielfach un- ter einander gemischt. A ca quarzosa. Die oben beschriebenen nördlichsten Gebirgsketten der Sierra Morena sind lis g rüsstentheils von Gebüsch bedeckt, wel-| Die €hes sehr zusammengesetzt und durch dis Vetkoii- men vo von Cistus populifolius L. und eines strauch- artigen Helianthemum charakterisirt ist, das dem lis |reich in den Ebenen des G 2 H. halimifolium L. ähnelt, sich jedoch durch viel kleinere und rinnenartige Blätter von ihm bedeu- tend unterscheidet. Auch findet sich in dieser For- ion Crataegus monogyna sehr häufig. ume habe ich mit Ausnahme von Qu. Ilex und O. Ballo- i in moms Theile des Gebirges nicht wahrgenom- n den Felsen findet sich häufig eine Polster vieler Jasione, die leider schon gänzlich verdorrt war, aber von J. foliosa Cav. verschieden zu sein scheint. d i 5. Westlichster Theil der Sierra Morena. Ob- wohl derselbe grösste so ist seine Vegetation d gen ei verschieden und sein terholz vielfache mengesetzt, weshalb k hier besonders von par Abtheilung i sprechen muss. det immer noch C. ladaniferus, W und | Meer noch gewaltige Strecken ab ausser ihm C. finden sich aber populifolius L. und fast alle Sträucher der schon geschilderten Formationen in Menge, sowie à äume, namentlich Qu. Suber, orolini mit Qu. Ballota grosse Wälder bildet, und Pinus Pinea L. Von Sträuchern, die ich in den andern Theilen des Pepingen nis M base kt hatte, fand ich Helianth (auch das in der vorigen Formation erwähnte — eucrium s E., zwei dem rung — Andalusien und Portugal eigenthümliche Stráu- grosser Menge, nümlich Genista tridentata Bei Villanueva ide häufig, die eben in voller Blüt In feuchten 3 findet sich durch das ganze Gebirge, namentlich aber im östlichen und centralen Theile ein dorniger Strauch mit ruthen- förmigen Zweigen und kleinen ee leder- artigen Blättern in sehr g Menge, welcher eine Rhamneacea zu sein ae (ich habe weder Blüthen noch Frücht tè gef sowie Mentha legium, M. rotundifolia, ein Senecio und eine Pu- ce mit sehr kleinen Blüthenkö öpfchen. Auf Thon- boden, namentlich der Granitformation, blühte jetzt Tanacetum a 1 . in grösster ("Maa grosse Strecken Landes gänzlich bedeckend, und in den Eiche 3 den Cynara horrida, C. humi- Letztere kommen ^ so zahl- Guadalquivir vor, von einige wenige Worte sagen will Ufer des Guadalquivir von Andujar an sur Se- denen ich jetzt thium spinosum L., X. strumarium L. und ver- schiedenen Chenopodiaceen eingefasst; bei Montoro und Cordoba findet sich Salsola rosacea idi und bei Montoro und Sevila hier und da us bum Marianum, Centau Brie Atractylis Pair ra L., selten Ver- iotropium supinum. In den Fuss der Sierra Mo- ec wachsen ziemlich häufig Paliurus australis L., "agus horridus L., selten dagegen Anagallis poc All, Die Grauwackenformation der Sierra Morena hiebe, | -—" und Kiess basichendes. dann u ihr üste vo ung des Guadi ana chen Cartaya mündenden bedeckt und ziemlich dicht von Pinien - S en noch sehr häufig; ausserdem iel Uler genistoides Brot., Calluna vulgaris | ve eine blattlose stachelige EEE An dieses Hügelland schliessen sich Se an, welche die sandige Küste von Car dung dem en einnehmen, früher & et habe, noch weit an der Küste der — on Cadiz gen O. hinab des Gua a sowohl das Spanische als Por- tugiesische, und die Küste von der 8 dieses herrlichen Stromes an bis Huelva we weitläufigen marismas od fasst, welche dieselbe Vegetation besitzen, wi früher en Moräste der Isla de Leon ae en Pflanzen jetzt zum Thei Haupthestandthei nn pou nr * na- ern uu Weng T ] en. Huelva, die Hape. nec der dosis legt auf einer Landzunge zwi- Ufer der erwühnten beiden Seearme . ebenfalls gewaltigen Morästen erfüllt, welche ganz die- elbe . darbieten wie die eben beschrie- Riese marism Mini verliess ich Huelva und gelangte den M Tag nach Sevilla, wohin der Weg fort- ührt, welches zum liegende Strecken zeigen sich von Chamaerops milis bedeckt, rall blühte in diesem d lande Narcissus serotinus L., Scilla autumnalis ucojum autumnale , een maritima, Ra- Senats bullatus und Melissa Calamintha , nenn bocodium und Mandragora officina- Inte e, was sich auf diesem Wege darbot, d n den Herbarien noch so wenig verbreitete — humile Cav. oder C. renoa lutea Boiss., welches bisher limi: von einem Standort bei Sevilla, wo es selten vorkommt, und von einem andern bei der Puerto de St. Maria x | a- [made Amaryllidee wächst sehr häufig in iid | Ebenen der Provinz von Huelva, wo ich sie Cartaya bis wenige Stunden vor Sevilla Gern habe, und ist an einigen Orten 2 den taya an bis an die Mün- Umgebungen des Dorfes Niebla — ad ge- und, wie ich mein. Umgebungen von Sevilla bieten gegenwär- ie gehen. Die Ufer tig fast gar nichts dar, ausser der überall vorhan- das denen Herbstflor der Ebenen von Nieder-Andalusien. Literatur. Untersuchungen über die Fauna Peruana etc., von J. J. v. Tschudi. 1. Lief. St. Gallen. 1844. 4. (Beschluss,) Die Ostabdachung begreift die Punaregion (14000 — 11000“ ü. M.), die östliche Sierraregion (11000' — 8000 ü. M.), und die Waldregion, welche in die obere oder Cejaregion (8000/ ü, M.) und die n Waldregion (5500 — 2000“ ü. M.) zer- Al! om Punaregion begreift eine grosse Hochebene von einer durchschnittlichen Erhebung von 12000" ü. ten der Cordilleras mit Abhüngen nach unterbrochen Zahlreiche kleine. Seen, en helle en R a e wechseln mit spär- lich bewac en wiak alte West- [.- Winde w das gan "o Mtas besonders vom September bis ar Fur Gewitter ent- laden sich fast täglich ie yv Monate zwischen — 61 — — 62 — 2—3 Uhr beginnend und bis 5 — 5½ Uhr Wanarnd, und Agaven bekleidet. Die europäischen Obstbäume nach dem Gewitter rS And bis or- | werde e gross. l, Birnen und Pflaumen . Wom Mai bis October ist der East heiter, sind klein und fade. Kirschen und Kastanien fehlen die Gewitter seltner, aber die Nächte sehr kühl. | ganz. Pfirsiche gedeihen vortrefflich, einige sehr Die Temperatur wechselt innerh 24 Stunden 5 feine Arten werden davon A! "Dies e Regi um 18— 20? Im Winter die mittl. Temp. Nachts| geht in die folgende 3 indem sie entweder den + 1% R., Mittags +7 R., im Sommer Nachts — 5% Flüssen folgt, welche die — durch- R., Mi we --9?7R. Die Vegetation ist arm, Grá-| brechen und so m - verschmilzt, oder sie steigt. und unter diesen vorzüglich die Stipa Ichu,| den Westabhang iei Cordillera an, geht wieder a - istnd d. Die Phanerogamen sind re- eine Punaregion über, welche sich über die Ge- prüsentirt durch die Ordnungen der Synanthereen, | birgskämme fortsetzend, in die obere Waldregion Mutisiaceen, Malpighiaceen, pilionaceen, Gen- tianeen, Verbenaceen, Serophularineen, Solanaceen müsen kommt nur die Maca vor, sie wird auf einer Hóhe 12000/ angepflanzt und gedeiht zu ihrer — Reife. Die Gerste wird bis zu 13050 ü. M. gepflanzt, wird aber nicht mehr reif. Die östliche Sierraregion besteht aus sanft n e sich neigenden Thälern, die theils is e aus- ist aber uneben und. einge- r h Osten einfallende Felsenrücken trennen. cles sind sehr selten, häufig kleine Seen, und die in der Punaregion enten Bä- e vereinigen er hier zu Flü m Octo Wit auch hier die Regenzeit x häufige von Hagel wie von Schnee begleiteten Gewittern. Die Luft ist nasskalt, der Regen dauert oft wochen- lang ohne eda gn Mà der Som- mer und mit ihm der nächtliche Frost. sind — anhaltend pee viel heftiger Winter, m ittl. Temp. im Winter des bei eps --11?3 R.; im Sommer g c 96 eu Gebirgszüge E EE tiefen Thàler sind oft unertrüglich h und bring mehr als vim e Früchte des südlichen Europa hervor. Auf dem Westabhange der — hat Weizen seine Grenze bei ; er west- , die Kartoffeln chen sogar über hinaus, ebenso die Quinoa. Die Mashua, Olluco und Oca sind nur auf dieselbe beschränkt. Mais, Gerste, Luzerne gedeihen sehr üppig. Wenn die Ööreniien beim Beginn des Frostes noch nicht zu einer ge- wissen Reife gelangt sind, so geht die Erndte ver- n auf einer Höhe von |tation thä Sead am gebildet. Die Waldregion findet sich auf der östlichen Abdachung der mum or niin des mittlern und südlichen Peru, L l des Huallaga oder der eie BE datt — und am West- tern im Der der Binnencordillera, wo diese niedrig ist aber höher ist, wie im südlichsten Peru, aus eine östlichen Puna- und Sierraregion. Schroffe Aer mit östlicher und nordöstlicher Abdachung, se le, vielfach zerklüftete Gebirgsrücken, vm Seen, wenige Quellen sind dieser Region eigen. sehr rauhes Klima herrscht in ihrem obern Theile, scharfe Südwinde wehen bis 2 Uhr. Mit — 8 bildet sich ein dichter Nebel, welcher Nacht hindurch die Gegend bedeckt und mit So ieben wird. gang vom Wind bis Nachmittags fortgetri Die untere Grenze der Nebel ist bis 6500/. Oft löst sich der Nebel in gewaltige Regengüsse auf. Im mmer sind Abendgewitter ziemlich häu Winter ist die mittl. bei Tage +14°9R. S Cordillera überschreitet ^i diese Region betritt, zeigt sich eemper n Entwicklung der Vege- Strä und sind dicht mit Moosen aber weiter hinuntersteigt, n tärke zu, so bei j Hundert zurück- gelegter Schritte der Unterschied fühlbar wird. We- der der Mais noch die ien vertragen dies un- — Á nasskalte Klima ; ; wenn auch die Ent- en rasch erfolgt, so fehlt doch träglichsten Klima wohl; die Kartoffeln besonders geben eine sehr reiche, nie fehlende Ern Die eigentliche kim. wird durch die fia- che ns der nach Osten streichenden Quer- nd von den Bee tee des Huallaga und Unermessliche Wälder, grosse = — Steppen; Henn und ausgedehnte Sümpfe wechseln beglei Feuchtigkeit ist Die Vegetation nimmt hier einen eigenthümlichen d üstern Charakter an und ist auf das treueste von | Ha vielen — — um " oldt, pig, ed) geschildert worden. à E eigentliche 3 at a keine bleibende Vegetation und keinen Regen, in den übri- gen Regionen ist Vegetation und Regen; östlich von den Binnencordilleras hs rise. westlich von denselben gar keine Waldvegetation bei übrigen ganz gleichen klimatischen ee, S-. Martius, Pöp- Curtis's Botanical Magazine. Novbr. 1845. Taf. 491. Irora odorata Hook. Pavetta graci- lis Ach. Rich. DC. Prodrom. 4. p. 492. Isora Blunonis Ho Eine iei sat Zierpflanze aus Madagascar. Blüthen weiss und wohlriechend, mit langer, rother Röhre in endständigen Rispen. . 4192. Hebecladus biflorus Miers in Hook. PS Journ. 4. p. 322. Atropa biflora Ruiz et Pav. Von den Anden Peru's. Weder hässlich noch schön. Taf, 4193. Lycaste fulvescens Hook. Bractea her- bacea ovario breviore, e lanceolatis late- ralibus falcatis, petalis conformibus paulo mi- noribus, label i oblongo laciniis lateralibus par- visa initié ne oval — fimbriato, pne carnosa emar, Aus Columbien. nM 3 hochgelb; den LX verwandt, von denen sie neuerlich durch | W Mero er generisch getrennt wurde, 4194. Smeathmannia laevigata Brown. DC. Core III. p. 322. — mit aufrechtem Stamm und 'en von Afri herus Er m UN lineari lanceolatis; spica terminali ovata, excedentibus , rotundato profunde emarginato, cem subpubescente, alis latis apice rotundatis glabellis, carina oblonga hirta alis subbreviore ; er eee (versus axim) declivi, legu- e hi seminum caruncula flavicante. 1 B höheren Gebirgen von Teneriffa zu use. Taf. 4196. VII. api- Scaevola attenuata Brown. DC, Prodr. p- 508. Eine Goodenoviea von der Süd- Westküste von Neu -Holland mit blassblauen sud ir — an, . Purdie, PAK Exemplare, so wie keimende SRA von Phytelephas macrocarpa, welche in ih- n Samen das ee Elfenbein des, RT NO habe. F. Ki. |kannt sein, dass sich die Mikrochemische nee over den aard en e ontwikke er celwand. Medegedeelt door P. WAT ng. Vielen unserer Leser wird aus Mulders ver- such einer allgemeinen physiologischen Chemie be- Prof. Harting und M Sites zu gemeinschaftlichen Untersuchungen über de und die chemische Beschaffenheit de setabiiscnen Zelle verban e id. Da jedoch Prof. Harting über die (n, aus diesen ME zu zie- ben ee nicht ganz mit seinem Colle- gen übereinstimmte, so pie er seine ea in die 8 phytoto- mischen Tafeln, die ihn 3 sind die glei- chen, welche auch Mul s Chemie beigegeben werden. Bei der ini dieser Abhandlung erlaube ich mir, ihren Inhalt in einer etwas aus- führlicheren Anzeige mitzutheilen. Die vom Verf. bei seinen mikroskopischen Un- tersichungen benützten Reagentien waren: 1. Jod- e Farbe annimmt. 2. Concentrirte Salpetersäure zur Erkennung von Protein; proteinhaltige sese | werden von dieser Säure in Folge der er Bildung v | 8 oder K proteinsäure en gefärbt. Durch Zusatz von ali wird diese Färbung dunkler. Beilage zur botanischen Zeitung. 4. Jahrgang. Den 23. Januar 1846. 4. Stück. — — 3. Starke, Salzsäure, welche nach 24 — 48 tündiger Einwirkung in der Kälte die proteinhaltigen Gebilde violett färbt. Zunächst beschäftigt sich der Verf. mit der Frage, ob die blaue imer welche die Cellu- lose auf Einwirkung Jod und Schwefelsäure Amit von einer ew — * derselben in 1 herr Die in Mulder's Laboratorium an- Et Y m einen. amylumartigen Cellulose, welche nit pchwefelaliure behandelt war | d aus Welche wurde, darzustellen, pagn vollkommen fehl der Verf. vermuthet daher, dass nur, so lange die Süure auf Ce llulose ein m eine Umsetzung ihrer Elemente in Amylum stattfindet und dass nach der Entfernt ung der Säure die Cellulose mit ihren frü- eren Eigenschaften wieder auftritt. — e Wan- dung Jugendlichen Zellen besteht, wie nen schon Payen fand, immer aus Cell lulose ; das gleiche ist iu der Regel 5 älteren, Friend iq Zellen der Fall. Gewöhnlich schwellen die Wandungen von diesen mit Salpetersäure, star uf, ohne. gelb, zu werden, sie enn im, ein Protein; zum glei- chen Schlusse erhalten zu Salzsä indem sie von - ieser ies violett gefärl werden. In Be eziehung auf wirkliche Oeffnungen in der Zell- wandung giebt der Verf. an, dass sie ungemein häufig, seien und nicht auf Resorption der primären, in dem Grunde der Tüpfelkanäle freiliegenden Mem- bran beruhen, sondern in der jugendlichen Zellen- | mem vor der Ablagerung vo cundären Schichten zu finden . seien. Sie n zu erkennen sein, wenn die Membran durch Jod und Schwefel- säure blass gefärbt. wird, indem ‚das Licht durch die Oeffnungen derselben hell durchscheint. Verf. giebt an, diese Oeffuungen bei so vielen Pflan- zen beobachtet zu haben, dass er ihr Vorkommen für allgemein halten müsse. Ueber die Frage ob! diese Oeffnungen sich gleich von Anfang an in der Zellwandung finden, oder ob sie erst in Folge der Auseinand Amy-|int en|da | der — verhalte. —. Der Verf. Erstens scheint h Der! Verháltni HH lben i | Protein FRE oder 80 dass die primäre Zellwandung nicht 2 en ist, 1 sondern dass ihre Molecüle in spiraliger Richtung aneinandergereiht sind, oder dass die Membran aus getrennten Spiralfasern zusammenwächst. Der Verf. kommt nun auf das vom Ref. mit dem Aus- drucke des Primordialschlauches bezeichnete Gebilde zu sprechen, welchem er den Namen des Utrieulne en in den alten Zellen ist dagegen ‚häufig s Protein aus denselben verschwunden. Cellulose ‚| enthält diese Membran nie; welcher Art jedoch der dieselbe bildende Stoff ist, gelang dem Verf. nicht auszumitteln. — Auf Un neee des Zellenkerns wendete der Verf. keine besondere Aufmerksamkeit er leitet aus den über denselben mehr — lich a en n ee den Schluss ab, er sich geg tien auf analoge Weise, wie ht nun zur Betrachtung des Verdickungsprocesses der Zellwandungen über. Zuerst führt er zwei Gründe an, welche ihm einen Beweis gegen die Richtigkeit der vo 0 lung der Zellenm serste nach welcher die äus- Schichte Dx ält este” ist, zu lie * scheinen. ihm dur Kae Umstand, dass in den benachbarten il die pn einander entsprechen, die Annahme ch die Verdik- kun im Innern — Zellen ablagern, sehr unwahrscheinlich zu werden; zweitens leitet er aus vergleic m Messungen Ma und älterer In- ternodien die Thatsache ab, dass mit der Verdickung r Holz- d Bastzellen die E derselben Ld nicht een sondern sich in demselben iss, wie wenn keine Wandv re: statt- finden würde, ver Womit er die nahme - dass sic y i Hauptklassen, je nicht. W n betrifft, so rechnet er vorzugsweise die unter der 4 Epidermis liegenden, von Schlei u en vem zellen genannten Gebilde hierher x e li Sal- petersäure und Amm oniak kein P C t Wertung Aufzufinden ist. Jod färbt diese —— gelb, tz von Schwefelsäure werden unter Anschwellung blau, jedoch w lle Aehnl n den Bastzellen der re an den Parenchymzellen der Rüben e heller blaue Färbung, die Anschwel- hing der Waben auf Einwirkung von e he Schichten in den Z in diesen Membranen ausse ulose ein Stoff vorkomme, welcher mit mem Abel nt und mit Jod und Schwefelsäure sich nicht blau färbt. le Aus den Untersuchungen von Payen liess sich ver- muthen, dass diese Ze Uwandungen ausser der Cel-|D lulose Pectinsäure enthalten; dieses bestätigte sich, und Mulder fand, dass diese Säure nicht immer schon gebildet in der Zell Iwandang vorkommt, son- dern dn manchen Fällen der ym Stoff 3 Zu den kein Protein enth wandungen gehóren auch die Zellen pé hornarti- | gen Albumens. ist nicht immer der gleiche, bei Iris und Alstroe- | meria ist er mit Pflanzenschleim isomer, bei Phy- re weicht seine lieto he Zusammensetzung i von der Cellulo ie proteinfreien en di * Steben von verschie- TE 9 58 du meat iche Eigen- die à n, | rendlicher tenden Zell- | durch Der incrustirende Stoff von diesen} w — 2 die Tüpfelkanäle; von concentrirter Wen un "m ‚sie aufgelöst. Endlich findet man häufig an die Zellwan an egen viru internus ausgekleidet. Aus dem Verhal- verschiedenen Schichten gegen Jod und mor qt zieht der Verf. den Schluss, da serste Schichte aus demselben Stoffe wie die — besteht, dass die Grundlage der inneren Schichte Cellulose ist und dass in diese noch andere Verbindungen eingelagert sind, nämlich in der * Zelle Pectose, schw eilen in Säuren herrührt und in älteren Zel- ausserdem Cuticulastoff, auf dessen Anwesen- a ry node Fürbung dieser mend welche Jod un wien om lervorrafen, ruht. Protein uitis aid chdri oder weniger reichli- cher Menge 2 * zu arl C.) die ganze Zellsvandung. er Verf. leitet nun aus seinen Beobachtungen fol- sende Entwickelungsgeschichte der Zellmembran ab. Zuerst besteht diese von vielen Poren durchlöchert. a neue Schichten r äussern Seite det Ze lle ab, welche Mié "ie Poren verschlossen wer- Stoff, welcher zu dieser Verdickung ver- endet wird, ist theils Cellulose, theils Pectose. Später scheidet sich auf der Oberfläche vieler Zel- len eine Schichte aus, welche keine 2 ose ent- hält, mit der Cuticula der Epidermis übereinstimmt, Protein enthält und die Porenkanäle abschliesst. den. aner zung, anders verhält es sich ter ed Zellmembran ab. In der erwachsenen Zelle damit bei den gross altigen. ieselben, und na- irt die primäre a als bes 0905 re tlich ihre äussern Schichten, färben sich mit Schiete nicht mehr, sonder Molecüle sin Salpetersäure gelh, so z. B. Holz- und Bast- it denen der minio pi. NR EA s ge- m ju- gendlichen Zustande färben sich alle die el mit Jod ve 5 blau, im erwachsenen Zustand: ist, | jedoch an diesem Orte zu th | auseinanderzusetzen, seii den letztern auch jetzt seiner -| itat, ure | mengt. Dass diese Ablagerung von neuen Schich- ten auf der äussern Seite der Zellen none? lei- tet der Verf. daraus ab, dass in jungen Stengeln, so lange sich diese och. verlängern, die Zellhóh- lung in demselben Maasse sich vergrössert, als ob keine Wandverdickung stattfánde; spüter, wenn keine Vergrösserung mehr stattfindet, und neu Stoff in die Zellwandung eindringe, finde auc ane Wandverdickung nach innen zu, eine Verkleine- rung der Zellhöhlung statt. Wo die Tüpfelkanäle auf einen Hof zu — wie bei den Coniferen, liegt der letztere zwischen den Schichten der ticula und entsteht van als die Tüpfelkanäle. Es wie man sieht, ese Lehre von der Ent- wie der m) vernm rade Gegentheil von der durch den Refer. sinon, es würde eit führen, die Gründe u- ‚auf Ansicht zu beharren; es äussern Theilen dieser Schichte. "e finden sich >34 Lir od | wird Mich wit am einem andern ete aea) — giensü ben: teri Zu: — Die Un- wan die — Membran, als die Faser aus Cel- — besteht, dass später die Faser incruüstirende, | od und Schwefelsäure sich gelb färbende, pro- e Stoffe aufnimmt und zwar früher, ass noch später, wenn die ang n Zellen — Stoffe aufnehmen, dieses auch von de füsse geschieht. Da die Gefässe schon. frühe: He. statt Saft führen, so kön- nen die Stoffe relche in ihr Gewebe eindringen, nach der pmi des Verf/s nur von et ren- zenden Zellen aus in die Gefässe eindringe de halb nimmt der Verf. auch an, dass die ee welche eine Verdickung der Faser bewirken, sich nicht auf der innern Seite derselben, sondern au der Grenze zwischen er und G&efüsswandung | absetzen, oder von hier aus die ganze Faser h- Meri Die Wandung der 8 Gefüsse us denselben Stoffen, die Wandung der d — efässe verhal- ten sich ganz wie die Zellen; ihre Wandungen be- stehen aus Cellulose, welcher in einzelnen Fällen, uphorbia une; Medusae; Pectose beige- h fin sich bei einzelnen auf der T Dass .— Die * nicht ermittelt ist. Musée bot. de M. Benjamin ee par M. A. Lasegue. (Tiré de la Bi . Univers. de Genève. Mai 1845.) 8. 27 S. Diese, uns durch die Güte des Verf's Alph. De Cándolle zugekommene Anzeige von dem schon früher von uns — Werk von La- das Museum segue über das um Bar. Delessert, mad zwar nur die in jenem Werke angege- theilt aber auch ein im en der Wissenschaft S it d Opfer mi Notizen über deren Verhältnisse m side, Kuhl, r | eine genaue Verzeichniss jid 19 > ry il ne eine MEME i a es über die Zahl | botanischen Bücher,- welche aber, wie der Verf. glaubt, iA — der Wahrheit ist. Was erzeichniss der botanischen M be nes V ärtyrer - trifft, so hätte es noch um einige — bereichert werden kónnen, wie Seetzen, Koha hie- Hasselt u. A. Was po Pichena betrifft, so aat der Verf. so: die iothek von Delessert enthält 6000 Bände, w s 2 O Wer- ke von 2500 Autoren bilden, unter diesen besitze Delessert 1 in franzósischer und 1455 la- teinischer Sprache > rds erstere Een, man also wohl auf 1700, letztere auf 1800 auschlagen, in — gebe es gewiss nicht weniger bot. als in Frankreich, England mit seinen Co- ares und den verein Staaten li soviel eine ebenso grosse alle übrigen Völker, so komme eine Gesammtzahl von e Bän spräch en und von ungefähr 5000 Autoren gearbeitet wären. s würde interessant sein, fährt der Verf. fort, die Zahl in diesen Werken enthaltenen Tafeln. zu kennen, denn ihr We und ihr er in der Wissenschaft hängen wesentlich von diesem Um In der Naturgeschichte wird eine Ta elbst wenn sie mitte uec ist, immer citirt. n ehe 4 — und von — en begleitet, übertrifft an Werth die ee 1 Beschreibun- gen, und Niemand könnte diese Arbeit besser ma- then = Mr. en — Plantae Preissianae sive enumeratio plantarum quas etos Christ. Lehmann. urgi sumptib. Meissne- Mit diesem 4ten Hefte ist nun der erste Band geschlossen, und somit auch die Bearbeitung der ee e. Der 2te Band, welcher die Monocotylen d Acotylen enthalten wird, ws bis zur Oster- messe 1846 geliefert sein. m Mit diesem Hefte schliessen die Compositen von Steetz. Neu sind noch: 1 Schoenia, 1 Athrizia, 1 Senecio, 1 Cymbonotus, 1 Picris. Plantagineae von Nees v. Es. sind mit 2 Ar- ten vertreten. Proteaceae von C. F. Meissner. Neu: 2 Pe- trophilae , 21Isopogon , 4 Adenanthus , 3 3 Conosperma, 2 Synapheae, 18 Grevilleen 31 Arten, unter 46 Hakeen 14, 3 Laake "il Mn. E Santalaceae von Miquel. Neu: 2 Choretra unter 3. 10 zen alle neu» Santalum 3 unter 4. Fusan ter 3. us 1 unter 2. Laurineae von Nees ab Es. Neu: Cassyta 7 unter 7. Nyctagineae von Dems. treten. Polygóneae von Meissner. Nur von 1 Art ver- Neu: Mühlenbe- Neu: Tri- 2: Chenppodeae von Dems. : Arthrocnemum 2 unter 2. — 2 unter 2. eee 1 von 1. Chenopodium 1 von 1. Rhagodia 2 von 3. U m s. die Familie allein vertritt. Casuarineae von Miquel. Neu: 1 Freiera, welche Neu: Casuarina 8 unter 9. Cupressineae von Dems. Neu: Callitris i von 1. nun n t. C. eaceae vom MU: Neu 1 Macroza- mia. AL M Eine Recension des Werks von 8 und — IO | Krankheitszustandes und als Träger des contagio- offes angesehen. Den Favuspilz hat der Entwicklungsstufen studirt, denselben auf Keimen der Sporen uf Apfelschnitten, in Zuckerlósungen und die Aus- 2 und Fortpflanzung auf Ki eee sorg- ltig beobachtet und. beschrieben. Es gehört der- — zu den Hyphomyceten und erhält . Namen nen leinii Rem. mit folgender 1 humanae Wo ss Lo eg vix articula- tis ramosissimis ae 5 pod celium floccis cras- sioribus, subramosis, distinct — tis, articulis esque a * sporidia abeuntibus; sp ia rotunda ovalia v. Lo in uno vel | in pluribus n germinantia. Wi hr diese * für die Pil Erro r spricht, id — der sich mit Pilzen beschäftigt hat, einsehen, und hoffentlich Pen Director eines botan. — beeilen, auch eine klinische Anstalt Dikaba um — uen diese, sondern auch die anderen Vege- des coegi Kórpers, von denen der pr lucidum, floccosum, floc Berndt über die im Bernstein ON organ. Beste der Vorwelt Bd. . Grisebach in den Gött. gel. Anz. St. 178. iin er. glaubt, dass die Gattungen Berendtia und für Apetalen zu halten seien und vielleicht einer Ju- glandee angehörten, von welcher auch Früchte ge- sind. Ca En hält Rec. auch für eine Era ht, vieleicht einer Rhodoree, Enantiobla- eine keimende Dicotyle, rd endlich, dass usamm gehören, welche beide man den Ericeen vorläufig aus pflanzengeographischem Grunde zuführen könne. pu Notizen. In den von Dr. R pm patngenetchen Untersu Berlin IM a Bu: pe Rede von der Muscar- dine und dem 'ayuspilze. Ein licher bipes. hatte Sich an en in West preussen im Sommer 1841 gebildet. Die dem Verf. übersendeten todten ien zeigten verschiedene Schimmelspecies ; heci rotrichum consyersum Feet virescens Lk., rotium herbariorum thümliche Schimmelart, sie ingen in Eu- jer p eine eigen- mak en dia- | Dr, ee er Muscardine ähn- | ähnliches Verf: s Folge. des | Herb: Vf. noch über mehrere handelt, studieren und vor- zeigen zu 9 In rm oce fand der Verf. aber — ge in ei und derselben selben ——— u E 2 mischen Verhältnissen entstandene ö aufgelockerten und schwörenden Schleimhaut be- trachten Die Göttinger Bibliothek TEM nach amtlichem e Reichthums die e MN in seiner Wissenschaft Schritt halten, genóthigt ist, pad mit bee cen Opfern ‚selbst eine Bibliothek fen, w amentlich für den Botaniker von Fark ‚geradezu — ist, besonders wenn er auch noch gezwungen ist, für Se Bedarf eines Sorge. zu ` zs o iaiia Redaction: Hugo von Mohl. — Verlag von A. Fürstner in Berlin. — DEL von schlechtendal. — iq Druck: Ge bauersche. Buchdruckerei in Halle... 4. Jahrgang. Den 30. Januar 1846. 5. Stiick. Inhalt. Orig.: Mohl üb. die Saftlewegung im 3 Curtis Botan. Mag. Decbr. 1845 Flora 1845. N. 3 Hasskarl Cat. pl. h. Bogor. — Bi d. Zellen. Lit.: Museum Senkenbergianum. Bull. d. I. Soc. de Moscou XVIII. 2. — Botan. ie — schof’s 8 à. - . ll. EMI Ueber die Saftbewegung im Innern der Zellen. Von Hugo v. Mohl. Bei einer Reihe von Beobachtungen, welche ich im verflossenen Sommer über die Entwickelungsge- | 35 SA DE n 3 3a cogn ephir 1885 © m te, wennsie durch weitere Untersuchungen vervoll- ständigt sein werden, ich bei einer späteren Gele- genheit Mai WT Ai beahsichtige; richtete ich meine Aufmerksamke Erscheinungen, welche die — acc des Sollopinknitn dar- bieten. 1 hatte ich g die Reihenfolge der 7 das 3 — án Umwandlungen, welche diese in: Gestaltenwechsel begriffenen "m mir ros der Entwicklung der Zellen ire =. klar zu indem Ach die individuellen und zufällig e nungen von den constant eintretenden nicht gehörig ac b mir nun gleich meine neue- T zu sondern wusste ren Untersuchungen keine Erscheinungen zeigten, die ich nicht Hoor früher vielfach gesehen hatte, stufe: rungen der In De Substanzen in der gros- sen Mehrzahl der Pflanzenzellen auf eine durchaus analoge Weise vor sich gehen Betrachten wir die Stelle, an welcher im In- nern einer Zelle sich neue Zellen zu bilden im Be- griff stehen und an welcher bereits die Zellenkerne als die Centra der künftigen Zen aufgetreten sind, der welche aber - Gebilden r Mine verschieden ist. Ebenso mengte, ungefärbte Masse in grösserer oder gerin- | 7 5 Menge durch den Zellenraum verbreitet und amentlich in der Umgebung der Ze ellenkerne in . Concentration er ist, so dass g Umrisse der Zellenkerne nur ae [ode und ohne Anwendung on Jod nic harf gesehen werden kónnen. mA diese E welche . schon m Auftreten der Material zur Bildung der Zell Jod ebenso, wie diese Per Masse B 5 liefere, wird wohl kaum zu bezwe $ jedoch der Zellenkern einfach; wie Pond Schlei- immt, durch das Zusammenfliessen in der a 1 e schwimmenden n entsteht, bed ern ielmehr, wie 1 du Intu il Kügelchen a die ee a zu nie abgegrenzt ist, hie n theils mikro- skopische Beobachtungen 2000 . wee ent- hiede theil uns ps eine chen hie: lie- fern könnten, T Howa die chemische Con- stitution jener Kügelchen, als die des Nucleus selbst S| noch nicht hin aufgeklärt i noc inreichend a Soviel ver- | dient Jedes jedenfalls bemerkt zu nach M r’s und Harting’s Untersuchungen er Zellenkern noch der T Proteingebilde betrachtet werden dürfen, indem g von Protein durchdrunge sind, aber auch frei von demselben angetroffen werden und aus einer Substanz bestehen, welche sich zwar in chemischer Hinsicht noch nicht fest charakteri- siren von den übrigen festen nach innen eine Scheidung zwischen der gen mit Körnchen gemengten Masse und der Substanz des Kernes eintritt, so scheint auch an 5 aya der Peripherie die Bildung des Primordialschlauchs ebenfalls von dieser schleimigen Flüssigkeit auszu- gehen. Da es jedoch mein Zweck nicht ist, hi auf den Primordialschlauch und auf die Frage, ob er als eine se ndige Membran oder als eine blosse die Zellwandung — Schichte jener Mgr zu 1 sei, einzugehen, indem diese Punkte theils schon früher (bot. Zeit. II. — verm. Schr. bot. Inhalts c mer ha- be, theils mir hierüber in eine ftigen Aufsa weitere Bemerkungen Fer so Tr " mich D. zd die Betrachinng der Erscheinungen, stoffha — welche halbflüssigen, stic tigen, in der — speed Substanz zu beobach- ten sind. pa ead Ag bemerkt m se; Flüssigkeit | überall, n entstehe den ersten, die kien bias. nde ein l 5 dtd vorausgeht, da wir ferner annehmen müsse 2 D = , dass dieselbe das Material für die Bildung des Nucleus. und des 8 liefert, indem diese ächsten räumlichen Verbindung r Process ist, welcher die Entstehung der neuen Zelle einleitet, so mag es wohl gerechtfertigt sein, wenn ich zur Bezeichnung dieser Substanz eine auf diese physiologische Function sich beziehende Be- nennung in dem Worte Protoplasma gne ad In Hinsicht auf die relative Lag s Proto- plasma zum Nucleus, die Form des jets und *) Schleiden (Grundzüge d. wiss. Bot. I. 186.) ge- braucht zur Bezei A lei schahlicher Beziehung ein gewöhnlichen Sprachgel 3 Vi es Bedeutung | 8 so se N mir doch dieses Verfahren blos dann Anwendung finden zu können, wenn der Gebrauch eines solchen Wortes nicht zu Verwech slungen Veranlas- Dieses sch ier der Fall ids Substanz ihrer : Gummischleim, Eu u. s. W., sondern dasselbe in der thierischen Physiologie und ränkten Bedeu- | als passend, wenn in ene "rur E „einer e von H ge i ‚Sinne Er abweichenden Bedeutung —- würde, indem hiera nur Verwirrung entstehen Be seine Lage zur Zellwandung, kann ich mit meinem Freunde Schleiden nicht ganz übereinstimmen. 2 seiner Angabe (Grundz. d. wiss. Bot. 2. Aufl. I. 198.) stellt der Nucleus einen plauconvexen, meist linsenförmigen Körper vor, welcher an der innern Wand der Zelle anliegt, häufig fest mit derselben verwüchst und sogar in manchen Füllen von einer Duplicatur der Zellwandung eingeschlossen ist, Ich muss meinen Untersuchungen zu Folge das Verhält- e|niss des Nucleus zur Zellwandung für ein voca halten. Ich habe schon in meinem Aufsatze über den Bau der vegetabilischen Zelle (botan. — II. 273 u. fig.) angeführt, dass der — an der Zellwandung anliege nnerhalb des Primordialschlauches — an einer Seitenwandung desselben oder im Centrum desselben an Fäden Meine neueren Untersuchungen lassen m fok schlies- n = M a 8 un d in » s = ® gc ® = a P 2 = = S = u 85 = a © ^ u o 382 8 Zustand ist und dass in der frühen Jugend der n der Nucleus immer im Centrum derselben, umgeben von einer Schichte von ord mpm liegt. Ich habe früher (über die Entwickelung der Spo den Mutterzellen und Sporen von Anthoceros laevis beschrieben , vci Mum nun, dass dieses Vertit, sehr allgeme eichtesten kann man sich von der ne N Lag ge des Kernes os e von jungen Haaren überzeugen, em hier, nn man sie um ihre Achse rollt, nicht in 1 ee über die centrale Lage des .| Nucleus übrig bleiben kann, z. B. bei den Filamen- tenhaare n Tradescantia virginica, T. wiana, bei den Haaren auf den jungen Blättern von — a Mp u. s. W. e. auch bei ellen he „ E. B. ne elc in den "Atbumenzellen von Paeonia, von Le nosen, in hl cotylenwurzeln, kurz, wo ich junge Zellen unter- suchte, kam ich zu demselben Resultate. Der Raum zwischen dem Nucleus und der Zellwandung ist in den meisten Fällen bei mri gia aed ziem- lieh eng anfä ass z. B., wenn sich in Haaren eine ganze | Reihe von Zellenkernen, die der Länge nach über- le inanderliegen , bildet, der Zwischenraum zwischen d rnen en einze sehr schmal ist, und wenn m sich später die r gebildet haben, e Zellenkern an der oberen und unteren Querwan- dung seiner Zelle beinahe anstösst. N ; * Dieses Verhältniss geht meistens schnell v über, indem sich die Zelle —— pais aus- | si dehnt, oder wenn auch der Nucleus, äufig geschieht, noch nach der An ier n Pieivondon Zellmem - an wächst, doch die. Zelle verhältniss üsse zuni mässig stärker an Grös Der Raum zwischen Nucleus und Zellwandung handelt man eine solche Zelle mit — Jod- tinctur, so zieht sich das Protoplasma, indem unter Annahme einer gelben Farbe —— zu- sammen und zwar, wenn die Zelle in ihrer Ent- wicklung schon e — ist, nicht gleich- förmig zu einer — kugligen Masse, sondern in der Art, dass in seinem —— kleinere und grössere — — bilden, welche mei- stens an einzelnen Stellen unter einander zusam- menfliessen. Auss der Zelle Folge hievon ren geändert. In Mitte a liegt der Nucleus von einer — Schichte n Protoplasma umgeben, auf gleiche Weise Vna ung derselben v . von einer Schichte dieser u ekleidet und zwischen beiden Schich- ten eris dickere und dünnere Querwünde oder - süulenfürmige Verbindungsstücke, welche den Nu- cleus in seiner Lage befestigen, quer durch die Zelle. Analoge Veränderungen in der En des £ Zellenraum noch gleichförmig mit körnigem Proto- plasma gefüllt ist. Je älter die Zelle wird, je mehr sie sich ausdehnt, desto zahlreicher und grösser werden die Höhl nglich sind sie von einander getrennt, und dann hat es häufig das täu- | schende Ansehen, als hellen Räume von Membranen umschlossen seien, nd auch häufig dieselben das Aussehe von Zellen besitzen, als irrig erkennen. Einmal ch das — wenn es aus der ver- letzten Zelle ausfliesst, als eine zähe, sich mit dem wässrigen Zellsafte nicht mengende Flüssigkeit, de- h 2 sich in| unter arabische und abyssin. Bip., 2. Beiträge zur Flor von Ab; 5* ** ren zellenähnliche, mit dem Zellsaft gefüllte Räume ich beim Hin- und Herschieben der ganzen Masse zw em zwei Glüsern vereinigen lassen, ohne dass i Andern- eine innere Bewegung im Protoplasma — zu wer- den, welche zwar noch nicht die Form einer lichen Strömung besitzt, aber doch eine langsame Aenderung der Form und Lage der besprochenen Höhlungen zur Folge nat, Wobei ebenfalls a; wird, dass dieselben keine von einer Mem schlossene Zellräume, sondern blasenartige ei gen in einer zühen Flüssigkeit sind. Je ülter die Zelle wird, desto mehr vergrü sern sich diese mit wässrigem pa 1 im Verhältnisse zu der Masse des Pro a. In Folge hievon fliessen die be m pe emere einander zusammen und die z Flüssigkeit bildet anstatt Fame Scheidew d nur noch dickere und dünnere Füden, welche von der den Nucleus — iremarüg umgebenden pneu gegen die Zellwandung ausstrahlen, hier umbiegen, sich zu zurückaufonden Fäden vereinigen und auf diese Wei n mehr oder weniger verästeltes, anasto- eee Netzwerk bilden. Wenn die Zellen in geglie so 5 a: zu einem dicken Strange vereinigt in der Achse der Zelle von dem Mittelpunkte ‚der einen Querwan- dung der Zelle zum 3 der Scan setzten Querwandung und umhüll der Zelle den Nucleus von allen RR AA dagegen die : massenweise zusammenliegen, strahlen die Fäden meistens von dem centralen Nucleus nach allen ee hin gleichförmig aus. Es gilt jedoch in dieser Beziehung keine allgemein gültige Regel; so ist z. B. bei Zygnema ungeachtet der reihenför- migen Anlagerung der Zellen der Nucleus an strah- d zahlreiche Fäden verlaufen. (Schluss folgt.) besonders Literatur. Museum Senckenbergianum. Bd, IH. Heft3. Frankf. a. 79 Das erste Heft dieses Bandes erschien im Jahr 1839, das zweite 1842. In dem ersten Hefte be- fanden sich drei seti Fide cp 1. Ueber Cichoraceen, von Schultz yssinien (Poly- B - A 141oneae , Lobeliaceae, Compositae, Cynareae et Ci- choraceae), von Dr. g Fresenius..3. Ueber den Bau und das Leben der grünen Oscillatoria (Lysogonium taenioides) von Dr. Stiebel. In die sem dritten Hefte befindet sich eine Abhandlung vo Der Verf. sendet seinen Mn eine vollständige Geschichte der bis- herigen Leistungen über diesen Gegenstand voraus. Die Oseillarien bestehen aus einer äusserst zar- ten, wasserhellen, durchsichtigen Röhre, angefüllt sit? einer mehr ner weniger grünen M Fäden selbst sind wieder mit einem galle Schleifne umgeben, sind an beiden nn oder liten an dem etwas jüngt zu. Das gefärbte, ee eh — der Röhre setit sich bei wohl allen Ar- ten als eine Substanz el Körnchen versehen ist. asse. Die rtartigen u. u he mit Querreihen von Der grüne Inhalt wird von ringförmigen | Scheiben geret, aie dicht einander un öhnl als lang sind. Sie sind durch sehr zarte imos e- wände ft stecken die Fäden in RE trennt. mehr oder weniger dicken Scheiden, in dene sich hin und her schieben kónn ann X l ge- schehen, von den ächten Oscillatorien getrennt wer- den. — An der Spitze des Fadenkörpers mancher. Arten findet man auch Büschel áusserst feiner, farb- loser Fäden. Sie zeigen sich sowohl a ver ufenden, wie auch an gleichdicken as ten Enden, er nicht bei allen Individuen dersel- ben Art. Au n ganz kurzen Fäden fand sie der Verf. an beiden Enden. Dieser Fadenbüschel be- wegte sich abwechselnd langsam nach links u rechts, wobei der- Oscillarienfaden sich 1 vorwärts bewegte. Bei anhaltender Beobachtung zeigte es sich, dass die Spitze des Fadens eine fort- während geh Fäden eseki "durch eine Ar oik wobei der 5 der Drehung der Spitze folgend, um „wird. Oft kommt nur eine h i kleine, in der grünen en durch einen gelinden Druck n | gidium , wodurch die Sporenmasse en sich und oft in ganz di- und -m werden. So e sum. Ist hier r, | zu verfolgen, so wird es doch Jedem den in vorwärtsgehender Bewegung. Doch salı der iron) Röhre sich in regelmässigen Intervallen aus- dehnte und wieder zusammenzog. Doch ses wahrscheinlich von d eee des Fad herrühren und nicht eine wirkliche en iii sein, wodurch Purkinje die Bewegung zu erklä- ren sucht. Gegen die Beobachtungen dieses For- schers und Meyen’s bewegten sich auch vollkom- pasna isolirte Fäden. — Das Mache der Oscil- durch Thei- Die e 2 soll dass sich von dem Contentum der Röhre Körner absondern 5 * sich zu neuen Fäden entwickelten. — Entstehung der Oscillarien aus pae Algen oder gar aus Infusorien hat der n Ver f., wie sich das auch von selbst versteht, nicht beobachten kónnen. mochte die Endlich ist die Bewegung keine thierische. Viel- mehr ist sie durch Nichts von andern auffallenden, pflanzlic ichen Bewegungen 1 Die Stru- ctur der Oscillarien weicht h nicht von der an- derer Fadenalgen ab und sie — nicht von as abgesondert werden. ; Anmerkung des Ref. Warum für manche Beobachter die Bewegung der Oscillarien eine un- heimlichere ist, als andere im Pflanzenreiche vor- kommende, ist nicht wohl ee ist es 8 Periodische, Rhy Sen? Will man aber — re etwas Thierisches halten, so möchten auch noch andere Organe mit ‚gleicher Bewegung zu dem Thierreiche gehörig be- dies ich nur unter der Masse Ben vo n Beispielen eines herausgreifen, was jedem Beob- achter leicht z | ur Hand sein wird. Ich meine das | Peristom eines Bryum, z. B. das von Br. cespito- nämlich der Deckel bei der Reife von dem Beobachter abgehoben und betrachtet er das Peristom sodann unter einer nur mässigen Lou- e, so wird er eine ebenso rhythmische, vielleicht 8 Flexibilität der Zähne wahrnehmen, als dieses nur je bei den Oscillatorien statt finde te. Bewegen sich aber hier auf das e re? se hera presst wird, ja, ist diese eng Stunden 1455 m sogleich ein- jeuchten, dass eine cob Bewegung nur in dem Vesen, der Structur der Zahnmembranen liegen vergirenden rei Dabei war der ganze Fa- kann, welche auf diese Art von andern Einflüssen i — 81 = (hier z. B. von — Licht und Wärme) afficirt werden. War soll nun nicht Aehnliches bei den guettarien — können? Hier haben Einmal sind die Häute der Fäden un p re Natur und deshalb um 90 — affi- andere Mal beobachten wir das Object eise ein raschere run des Wassers herbeigeführt muss. La Ursa- Pm nun — vert iu ies sche, so wird sich dieselbe doc sen as Membranen nachweise ae ssen e- nigstens würde es jedenfalls ein logisch . Schluss sein, wollten wir sagen, dass die Bewe- gung der Oscillarien, weil rhythmisch, eine thieri: sche sei, während die obige, auch rhythmisch, na- d eine pflanzliche sein müsse stimmt eine Pflanze sei. vie ieliet ht dadurch eine Stütze erhalten, Ki dem dies lend es ein grosser, leicht in die Augen fal- er Organismus ist? Endlich findet sich in diesem Hefte noch eine Koo des Hrn. Rüp lien und ders über das Link bei, welche dieselben für orga- ischen Ursprungs ansehen. Die Worte des Verf.’s sind juo s das Thier (welches Hr. Rüppell entschie- den dd Reptilien beigesellt) über die Fee e hes zerdrückt wurden; > der hintersten Spur ist sogar ersichtlich, dass die Fusszehe sich unter einen der kantei geschoben hatte a Ich kann auf unserer Steinplatte wenigstens die Emdrücke von einem Dutzend verschiedentlicher e Stücke der Saftpflanzen erkennen, die auf der Let- tenschichte zerstreut lagen. An diesen Pflanzen- sieht man sehr deutlich die seitlich vom ei gmenten Stiele unter rechtem Winkel ansitzeuden gekrümm- ien zugespitzten Triebe und Blüthenk , an Wo ein sors Zweig oder ein da das Su bstr at Oder soll der Schluss M dass die ui im Wasser, jenes Moos auf * Lande 2 e? dass jene sehr klein und schwieriger zu beob- m. gen fand ich, welchen letzteren man die Blatteinhüllungen recht gut unterscheiden kann. e Pflanzenstengel selbst waren alle ziemlich regelmässig vierkantig, und da, e Knospe ansitzt, hatten immer eine Einschnürung; Andeutungen von — — Luftwurzeln lassen sich gleichfalls erkennen. Da, wo die Enden der verschiedenen Stengel oder Blüthenknospen auf einander zu liegen kommen und sofort durch ihre Ausfüllung scheinbar ein Maschennetz bilden, kann man mit einiger Sorg- falt deutlich ——HÁ; was davon zu Pen einen oder andern Stengel gehörte; nie ist eine Ver- — en scheinbaren Mice: sicht- lich, bei e Spaltungen in einer a der Fall sei h Nö ggerath und Cotta traten dieser 28 bei, nachdem sie das Frankfurter * d gesehen hatten. es Ref. Auf diese vorstelc 9 tigt gefun furter Exemplar nach der Beschr dung des Verf.’s ganz besonders ausgezeichnet zu Von Blüthe n konnt’ ich an dem Hal- lischen Exemplare, oder vielmehr an zweien, da auch eine kleinere Platte mit vertieften Abdrücken da ist, nichts gewahren. Auf der grösseren dage- dass der eine Fuss gerade über eine solche Erhöhung bé reor war und natürlich keinen Eindruck im Letten hinterlassen hatte. Doch konnt’ ich nicht ues Sicherheit entscheiden, ob durch diesen Druck des F Dicke des Stengels — [grenzten Streifen ge eiter. scharf abge- r ist er aber viel che x B. einen Cereus gelegt denkt. it der Umrisse und stets constante Dic „ wie sie den ein nach *) Der Verf. spricht hier erläuternd von dem Exemplare ides tungen durchweben, würde — 5. — Rissen nie M hervorbringen können. Auf der — Platte zeigt es sich, dass die Aeste der — Ó und a eine ziemliche Länge usste. Es wäre seums recht genau beschriebe, da sie ganz bes „ um danach rc eine Diagnose derselben begründen zu können. Da wir eshier nun entschieden mit einer Pflanze zu thun haben, so scheint es auch wünschenswerth, dass dieselbe mit einem Namen versehen. werde. Ich schlage a pcena Cy lile poa. vor, zum ge erechte denken an den ersten Beobachter der p re K. M. Curtis’s Botanical Magazine. Decbr. 1845. Taf. 4197. Stanhopea tigrina Bateman Orch. of Mexico and Guatem. t.7. Lindl. Botan. Reg. 839. t.1. Die grösste, schönste und wohlriechendste Art der Gattung Stanhopea. Sie stammt aus Mexico und ist leicht zu kultiviren. Taf. 4198. R ossum zeylanicum Hooker; corollae labio inferiore tubo duplo breviore tri- fido. Eine Cyrtandracea, der Loxotis obliqua R. Br. in Horsfield’s Plants o zu den botanischen Merkwürdigkeiten gehört als durch Schönheit sich auszeichnet. Sie wurde durch Hrn, Gardner von Zeylon übersandt Taf. 4199. Reevesia thyrsoidea Lindl. in Bran- de's Journal. Vol. II. P. 112. Bot. Reg. t. 1236. i ezeichneter Zierstrauch, der in sei- wird. as Die Blüthen weiss (ühnlich wie bei Helicteres, par mit sitzen- Staubkölbchen) in achsel - — 34200. Anthocercis ilicifolia AU. Cunning. Hook. Bot. Mag. sub t. Blüthen gelb, Blumenröhre auf der inneren Fläche blutroth gestreift. Unterscheidet sich von A. littorea durch ihre Grösse, sie wird häufig 6 F. hoch und ist ebenfalls in Neu - Holland an den Ufern Während des Wi aufgehoben werden, sonst ist er 1 und von einem sehr Java verwandt, die mehr | chen endständigen | Taf. 4202. Evolvulus purpureo -coeruleus Hook. ; e basi ramosus; ramis primariis elongatis, ere ctis, secundariis patentibus gracilibus rigidis; foliis patentibus v. recurvis ceolatis tis p pedicellis unifloris term teralibus basi bracteatis; calycis laciniis parvis lanceolatis patentibus; corollis extus sericeis margine crenulatis Ein kleiner, reichlich mit dunkel- himmel- blauen Alithen tens —á der trockne Felse ich on Jamaica bewohnt und dessen Verbreitung zu ipio = Auch kommen A rungen mit helleren Blüthen vor. F. Kl. arvis; TAN 1845. No. 37 — 39. 0. 37. Ueber bios roseus v. Dr. Kütt- 2 nger in Erlange Be er Betrachtung Thallus So He Knótchen Poenos r Thallus be- e Obere weisse und eisse lüsst sich mit dem vermischt mit Der dar- Die w esser als — Arad absc kleinen Zellkörn nl t). unter liegende pci grüne Thallus besteht aus einem Convolut rundlicher, meist ovaler Zellkörper- „Zwischen welche sich ein filziges Gewebe hin- durchzieht, welches oben dichter, unten spärlicher wird. Die Zellkörperchen sind mit Kieselkrystallen vermengt untere grüne Die weissgrünlichen Knötchen lassen sich zwi- schen Glas zu einem feinen Pulver zerdrücken, ps aaa viel weicher als der Thallus, bei dem dieses nicht vorkommt. Ihre Zellen ähneln den nen nnd sind durch ein filziges Ge- webe ziemlich erbunden, welc hes stel- lenweise ein re 3 b Gewebe, wie rer Pflanzen sein scheint. Die Knót- chen XE. sehr leicht vom Thallus ab, auf dem sie mit einem kurzen BHechen ‚befestigt sind. Ihr as des Thallus nartig ohn sei die weissgrünlichen Knötchen nur ein höher ent- | wickelter Thal : Der eigentliche Baeomyces oder das rosafarbene l. | Knöpfchen sitzt wie eine Halbkugel auf dem Thal- lus. Später schnürt es sich am Thallus ein und bildet so die erste pa zum Podetium, Das Apo- thecium sondert sich auch bald deutlicher von die- — Tus „indem das Gewebe des Podetium fester und — riger wird, während das Apothecium schwam- mig gelatinös bleibt, indem sich an der unterı Fläche des weit eine Höhle bildet, die — dem Wachsthume des Baeo. s immer Umfang zunimmt. einander sich blind nac che gen, wo von weissen c il ipn werden. verlaufen so in das Filzgewebe eme die e" des Thallus. Bei dem mehr entwickelten B. find die Andeutung der jedoch noch siae un in jenen blind endenden Faserzellen des Apothecium. Die Fasern des Stiels sind jetzt viel breiter und derber. Sie kreuzen und verästeln sich, in de Basis in’s Filzgewebe des Thallus ee a Spä- ter grenzt sich das Apothecium ium ziem- lich scharf ab. Jetzt haben xii auch die Schlüu- che bedeutender breit entwickelt. enthalten Zelikörnehen (Spor 8 det 2 en). i | e. weniger entwickelten haben rundliche | gr du €.4—14. Si ist zu- sammen. Auch ist eine Andeutung zu einer ge- meinschaftlichen Hülle vorhanden. wickelten Schläuchen sind die Kernchen in be- stimmte gri c dont indem eine Mem- hran m ihn umfasst und dadurch eine mae dele mos die sich dachziegel- fürmig auf ein legt und so fort bis, scheir bar, zu 4— P Dis kleine Kette ist vom gemein- schaftlichen Schlauche frei umschlossen. Aehnliche Zellen finden sich auch zwischen er weissen Schicht, wel- bios: sind seitlich stehenden Stiel Endlich bemerkt der Verf., dass B. den Li- agegen sol versinnlicht das Gesagte: 0.38. Ueber Amici’s letzten Beitrag zur Lehre von der Be — o( von Dr. fruchtung M. J. Schleiden. Mit einer 5 sultate der Amici’schen Beobachtungen über Be-] aber der Pflanzen. Wir übergehen den gan- zen Streit und wenden uns lieber zu den Mitthei- n|dicht vom Parench sie Nach Innen sind die Fasern ästig und ner frau ne vermittelst eines etwas knoten ist en | und 22 M. im Durchm i "—— und hüngt in sie ein aber in derselbe | zahlreichen Stärkmeh m Mu lungen des Hrn. Verf. über die Befruchtung bei Pepo. Der allgemeine Bau des Fruchtknotens wird als bekannt vorausgesetzt. „Die Samenknospe ist ganz "m des Samenträgers umgeben und besteht aus un äussern Integument, einem innern, dem Ker in eine lange, etwas ge- Ade caia o — arze austäuft Unmit- telbar im 6 lassen. Auch hängen die nächsten fest mit i sammen, wahrscheinlich durch ae aus der —— der schon vom Emb verdräng- ten Zellen entstandenen Subs dass er nicht unverletzt herauspräparirt we nn, was oh n durch seine In der R r linsenfórmigen Ausbreitung endet. Ein yoe arcal SEN Knospenträger befestigt die Er wird von einer Schlinge des 1 menkno ae 2 umfasst. ryosack ver- r Em n- grüssert sich bis zum Antreten jj Pollenschlauchs nur noch wenig. Leicht ist's, die Pollenschläuche auf der Narbe und ihren ganzen Verlauf durch das leitende Zell- gewebe zu beobachten. Zur Zeit, wenn die Blüthe welkt or une haben sie die Sa ass dabei irgend eine bestimmte Folge punkt und dem, wo 3 4 M. lang, 2 M. breit eee 1M n alle für die Bildung des Embryo’ s 2 Vor- in der Samenknospe statt. Zur Zeit, wenn der Pollenschlauch antreten soll, hat sich die ene an M Npitze sehr um n bauchig aus und füllt sich mit Ikórnchen, so dass die Kern- warze dadurch fast undurchsichtig erscheint. Eben — m schnell drängt er sich in den Embryo hinein, E Spitze sich aufzulósen scheint. Das einge- drungene Ende des Pollenschlauchs ist dann mit dem, j rosack gleichsam zu- e enthalte es noch weiter aus und dadurc wird selbst die Kernwarze bauchig ——— In dieser Zeit ist der Pollenschlauch ausserordent- lich leicht durch einen Schnitt bloszulegen, ausser- halb der Kernwarze ist er dann aber gewöhnlich schon obliterirt und abgerundet. Gleichzeitig dehnt sin Mann ni Embryaack Hanh obon und zwa di: Q form. nach dem 8 5 aus. . o spät, wenn der Fruchtknoten schon die Länge von 50 Millim. erreicht hat, fängt das Be an, sich mit Zellen zu füllen. K. M. Bulletin de la Société impériale des Naturalistes de Moscou. Tome XVIII. année 1845. No. II. Mosco 1845. 8. Flora Baicalensi - Dahurica s. descr. plantar. in regionibus cis- et tra Socii oe alque in ERE sponte nascentium, auct. nin 5 — Diese 8 non folzenie Familien: Meliata mit Adoxa Mos ina rneae nur Cornus alba enthaltend; pd : í : 1 Sambucus, 2 Viburnum, 2 Loni- cera, — eine neue L. chrysantha, der L. "vd losteum sehr ähnlich, aber an mit a sch " erten Blätter ängern Far S. -— ad- n Blumen und dup gen Staubfäden; und Linnaea borealis; Rubiaceae: 1 Rubia, dabei wird eine neue Art R. discolor vom Berge 1 in Abyssinien diagnosirt; 6 Galium, darunter u G. dahuricum von G. Aparine und urium iia mehr zusammengesetzte ipe am Kiel glatte Blätter und sehr fein punk- gelbe u. vec oe . rückt-haari- m" inen des Pappus unterschieden. Dipsaceae: 2 Muscorum frondos. hucusque in im- ollect. Scripsit J. Veinmann. — 489. Da diese Aufzählung der in Russland bis jetzt beobachteten Laubmoose noch nicht vol- lendet ist und r ein Paar neu m. 1| Varietäten nichts Sees enthält, so verschieben W die ganze Anzeige bis zum dde eos 2 S 1. - vi dis perio pies hs . 6 ES 3 Abbildungen zur Erläuterung des na- wächse, sowie der Cha- n besten und neuesten Hülfsmitteln zusamme — — und entworfen in XLIV Tafeln. Horn, Verlag v. Reimer. 1845. roy. 4. 8 8. ee sind für den Anfänger in der SA bestimmt, um demselben die Merkmale der meisten ep na und dag qus. aus- kenr zu lehren und n Ueberb k üper ein e Pflan- e Anordnung zusammengestellt, wie sie sichin Bur meisters Handbuch der Naturgesch., Berlin 1837 findet. Bei möglichster Benutzung des Raumes, in- dem stets eine grosse Menge von Gegenstünden auf eine d gebracht wurde, konnte weniger die Tracht oder die vegetativen Charactere, als die Blüthe rn Frucht berücksichtigt wenden Durch dieselben Buchstaben und Zeichen sind immer die- selben Theile bezeichnet, was höchst zweckmässig und erleichternd ist. Die ME der Tafeln in Steindruck ist nicht überall gleich Die Paar Seiten Text enthalten ausser dem von Dr. Ta- schenberg unterzeichneten Vorwort eine Ueber- sicht der Tafeln, ein Begister der b Pflan- zen und eine Erklärung der Zeic hot. Bogoriensi, Catalogus ae in hort. ird im Leipz. Repertor. 3. auct. Hass p. 171 — 174. sedie Bischoff’s Handbuch der botan. eng. am- wird in der Allg. Lit. Zeit. No. 257 — 259. v Frucht von 5 IE recensirt. | hj 4. Jahrgang. Den 6. Februar 1846. 6. Stück. Inhalt. Orig.: Mohl üb. die Saftbewegung im Innern d. Zellen. 1 = nn —5 1845. Nro, 39 — 41. — A. Gray the i nz ok. — Weber Alpen-Pflanzen Deutschl. 3 W Anze eny kauf: 200 aus Columbien. — Hölzer u. lebende Pfl. 5 — Chloraea in 1 — 89 — — 90 — Ueber die * im Innern der Zellen. Vielleicht ist es nicht überflüssig, bier auf eine r die ich noch nicht zu deuten weiss, machen. In dem Zeitpunkte, in welchem d vorher von einander abgeschlossenen ält re- hr enthaltenen Substanzen Die im Proto- ä a chungsvermögens der n sehr cU Aussehen. sondern aus Massen ein sehen und man erkennt diese Stellen leicht als Hóh- — lungen, die mit einer wüssrigen Flüssigkeit gefüllt sind. Ob nun zn der — in welcher sie festen Massen gleichen, in der Flüssigkeit, welche diese Höhlungen er, eine e aufgelóst ist, wel- ehe t stark bricht und die spüter wieder — . oder welche andere Ursache dieser Erscheinung zu Grunde liegt, konnte ich nicht er- itteln. Wenn sich das Protoplasma zu Füden gestaltet hat, so ist in diesen beinahe immer eine Strömung zu beobachten. Diese lässt sich matürlicherweise erkennen, wenn deutlich sichtbare ‚Kügel- | chen in den Strömchen enthalten sind, wi | Haaren von Alsine Ley as beschrieben worden, d , und wenn die u. s. W.; wo dieses dagegen nicht der Fall ist, son- dern ^ Füden aus einer sehr 1 oom durchscheinenden Masse 1 r Wie z den l nedia, da ist auf dis vérkad: densein der er at nur àus der snis cac: rung der Füden zu schliessen. as se Lagen- veränderung der Strömchen, das Erlö inc einzel- ner derselben, die Entstehung neuer an Stel- len, an welchen vorher keine waren, betrifft, so ist diese Ercheinung schon von andern, nament- lich von en und Schleiden, so genau unnöthig erscheinen ass es würde , n hier zu erwähnen, wenn sich nicht die betrübende Erscheinung zeigen würde, u dass allen früheren und genaueren „ zum Trotze in neueren Zeiten von zwei er, nicht blos mit der grössten Bestimmtheit e Rich- pectin EERE iem orm geläugnet, sondern auch se Theorieen von Durchbohrung der Zell Mem Milchsaftgefässe, in n sen Gebilde, en die sich bewegende bia enthalten sein soll, muss Jeder als gänzlich unhaltbar verwerfen, ak sich von der Veränderlichkeit der Lage dieser Ström- Zeichnu scantia enthaltenen Strömchen nöthig hatte, die Lage und 1 rip sich wesentlich veränderte. Allein nicht blos die zarten, frei durch die Zell- höhlung oder längs at e derselben verlau- fenden Strömchen ändern ihre Lage, sondern in ge des Nucleus, wenn inmitten der Masse poems ortsveränderune ist Worten: der Richtung der Achse abw würts erf olgende ei beobachtete ich nament- lich auf eine ganz unzweifelhafte Weise wiederholt an den Filamentenhaaren von Tradescantia Sello- wiana *), e ich zum Theil aus erst zur Hälfte erwachsenen ospen, zum Theil aus Blüthen, die sich gerade iig hatten, nahm. Diese Bewe- gung e ging so langsam vor sich, dass der Nucleus die Zeit von !/, bis „ Side brauchte, um ein rittheil oder die Hälfte der eec cd der Zelle iner Neennáe einen ren phe oe. eobachte te ze wie die N Ltd folgt env r S und des änderung IW Haare ½ Stunde in Wasser gelegen baten und wie- der von Saft strotzten, so ordneten sich die Körn- chen wieder mehr; und mehr zu PUR, Zwischen welchen freie Zwischenräume lagen und in welchen ich die strömende Bewegung Wieder vollständig ee Auch hier war also jede Möglichkeit, s die b eh Zwischen Häuten eingeschlossen waren, ausgeschlossen; überhaupt ist die Form der Saftström wie sie in den Brennhaaren dieser Pflanze sich zeigen, mit dieser Vorstellung unver- träglich. , Die Bewegung der Strömchen ist meistens sehr unregelmässig; am regelmässigsten (wenn wir von Chara àbsehen) ist sie bei Vallisneria, doch ist sie auch hier nichts weniger als gleichförmig. In der einen 5 fliesst der Saft schneller als in der an- d in dem einen Strömchen sc dem häuflg treten an einzelnen S Stockungen ein, so dass — nachfliessende Saft eine | | Zeit lang sich anhäuft, zelne Körner werden von ‚den hinter ihnen Née: überholt u. s. w. Diese Ungleichheit der Bewegung macht die Bestimmung E der Schnelligkeit der Strömung etwas unsicher, oder sie nöthigt vielmehr, eine grössere Reihe von Mes- n sungen zu machen und aus denselben das Mittel zu ziehen. Da meines mit Ausnahme von Chura keine Beobachtungen über die Schnelligkeit dieser Bewegung bekannt gemacht wurden, so wer- le den vielleicht id Angaben se ungern ges Nos us tetere einen weiteren Beweis gegen die hen werden. erken habe ich dabei, m e oder von inneren alle diese scitis bei einer Zimmertemperatur Zellen 8 Erscheinung, die ich an den Bre aaren von Urtica baceifera beobachtete. Ich — ein Blatt dieser Pflanze ein paar Tage lang auf dem Tische liegen gelasse dass es mit Ausnahm der grösseren Rippen und der an denselben Erud dé lichen Brennhaare vertrocknet war. In diesen welk von 15 bis 16? R. gemacht wurden, und dass der Einfluss, welchen verschiedene Temperaturen auf die Erscheinung áussern, von mir noch nicht unter- tersucht wurde. In den Filamentenhaar scantia jac: variirte die Sc n von Tra- TER der gewordenen Haaren zeigten sich num die Strömchen n,; EE EON DS betrug das Mittel 2 jg den Blättern : n lisneria iati war die eee 3 1725 3 BE» die: lan angsamste ½1% . Im "| Brennhaaren syr Urtica baccifera» schnellste E- wegung /“ „ 5 * M im Zellgewebe eines Stolo uem sagitti- Als die abgeschnittene welcher an den Haaren zu ar — Mei abwaschen, so man dieser Saftbewegung he wird. folia schwankte d schettiakcit n ½26 und Joss und betrug im Mittel ¼7 latte der selben Pflanze schwankte sie E tiy und ao und war im d iJa- In den Haaren von Cucurbita rug die E Bewegung 1 die eee * das Mitte Pur toy nt asi wird vielleieht durch die e Grösse sein tlich wenn | ER Ie Safthewegung namentlich” bei Vallisneria unter dem Mikroskope 4er Zellsaft selbst, sondern eine vor ME — Nan vergesse aber nicht, dass man bei cheint. diesen Beobachtungen die Bewegung mehrere hun- | de. dert mal pee erblickt.- Die obigen Messun- gen wurden auf die Weise angestellt, dass ich die Schläge eines „ zühlte, während ich den Durchgang des Bildes der Kügelchen durch die Felder eines im Oculare Benn Glasmikrometers beobachtete. Welche Beschaffenheit die im Protoplasma schwimmenden Kór , lässt sich in den meisten Füllen wegen ihrer geringen Grösse nicht ausmitteln, doch scheint es, dass sie in allen Fäl- len von Jod gelb gefärbt werden, mir o wahrschein- vods 5 sind. Wenn Chlorophyllkórner 1 den Ze vorkommen, so lie wie es z. » in den Maren des Kür eg an den Wandungen der Zelle egen sie — ved — der Fal Vies eine ea ——— ewegen sich nur cH der- selben mit * Strömchen inp vd er e bei Stratiotes aloides, ia sagittifolia sümmt- lich in Verbindung mit den en und mit die- DM. urch diese Form wird der ng zu Vallisneria at, in deren Zel- len nicht, wie es auf den ersten Aublick I aat der Zellsaft selbst'in Rotation ist, sondern ebenfalls eine schleimige Flüssigkeit, mit welcher t Chlo- rophylikörner und der Nucleus in Valens ste- hen, und welche in Strome längs der Zellwandung hinfliesst, wegen ihrer grossen Durchsichtigkeit und ale Dicke nicht leicht zu sehen is D bei Chara nicht, wie gewöhnlich ommen a in grosser Menge ene, die äusseren Theile der ee ee einnehmende dichtere zung sich bewegt, wurde auch schon von Ander z.B. Schleiden Grundz. .I. 292. 3 british freshwater algae. [^ a bemerkt. r die Ursache dinner. Bewegung wage ich auch que die leiseste Ver: n. Man En Sek in welcher die Strömung am raschesten ist, | in Auflösung e — zu den Strümchen zu haben, | reso es b einem zusammenhängenden | jedoch zu dass der Nucleus eine hanpisloh- sc — — — als früher, z. B. in den Filamentenhaaren der Tra- scanlia, anderntheils M bei Vallis rere, in deren Zellen die Ström ung, s lbe er Ichen, dem Strome, ohne dass irgend eine Beschleunigung der Bewegung in seiner Um- ung oder sonst irgend ein Umstand zu beobach- ten wäre, welcher auf eine besondere Wirksam- keit, die er net hinweisen würde, Ich nere "nS allerdings nicht, Zel welchen der resorbirt ^ g sammenbestehen des Nucleus und der Strümung kann zufülig sein und sich*daraus erklüren, d das die Strömchen bildende Protoplasma früher als der Nucleus - der Ausbildung der Zellwandungen orbirt Auffalle d ist, wie bei centraler Lig des Nu- cleus ee in die Hóhlung der Zelle nicht durch feste Fasern, sondern durch Strömehen einer, we auch zähen Flüssigkeit, i werden kann. oben gen über die Lagenveründerungen des Nucleus ent- fernen jeden Gedanken, dass diese Strömche mit ihnen der Nucleus in faserigen Mia membra- nösen Gebilden eine ues besitze. daher annehmen, da Proto stet seiner Bewegung doch „„ genug besitzt, um einen so kleinen Körper, wie der Nucleus ub in dem wässrigen Zellsafte sch 7 ei manchen Pflanzen die Suhstanz der S zu erhürten, so dass sie wenigstens in — nen Fällen ihre Flüssigkeit gang reins und die Strömchen zu festen Fäden Am auffal- lendsten sah ich diese Erscheinung im Fleische der Fr n Rhamnus Frangula, in in welchem einzelne e es liegen, welche weit grösser als Nie umliegenden Zellen sind und in welchen ein an den befestigter Nucleus liegt. Diese Fäden besitta eine sọ grosse Festigkeit, dass sie sich mit einem üchte häufig bandförmig abgeplattet , zwischen denen sie enthalten and durch wel- che sie in y Fa N ich dud begriffen, wenigstens kleiner | DET Literatur. Flora 1845. N. 39—41. No. 39. hos Beiträge v von H. Wy einer ausführlichern Betrachtung unterw orfen wor- den, worauf wir hier verweisen. Nach dem Verf. hat Al. Braun. auch auf den Blättern von Cheli- donium majus var. laciniata eine ähnliche Knos- penbildung beobachtet. Anmerk. des Ref. Ref. bemerkt hierzu, dass die Knospenbildung auf den Blättern auch den Kryp- togamen nicht fremd ist. So finden sich oft die Blät- ter eines DB. es Syrrhopodon prolifer| Schw ingen Individuen, welche sich an der ee Mene hatten, Auch bei einem Leber- meh bei Pellia 238 findet sich, wenn die- asser erkommt;, eine ses dem pes 55 in nähe Kes Rindium sehr ver- ic dient hätte, da mancherlei Eigen eiten da- bei vorzukommen scheinen. S0 . schon dieser Process bekannt geworden ist, let | ainin dabei ein NE ovaler solider Körper mit Membran um wie sich als Grund- ae des Farrenstengels aus dem Protothallus vorfindet. 2. Corydalis glauca Pursh. An dieser Pflanze beet der Verf. eine unregelmüssige Gipfel- bl „ wodurch cc im angenom e An- sicht Mariet werde, eine unregelmässige Blüthe immer eine axillare 3 haben müsse. Der Verf. beobach- H . Senebiera di a Pers. tete die Blüthe mit 6 Staubgefüssen, welche ziem- N lich dieselbe Grösse haben, nur 2 davon tragen An- theren, die 4 andern nicht. Jene stehen in der Mediane der Blüthe, d. h. nach vorn und hinten. I hat an seiner innern Basis ein Drüschen. Von Ed antherenlosen Staubfäden stehen je 2 mehr seit- "Zahlreiche Blüthen zeigten immer dasselbe Ver- | hältniss. Es fe hlten demnach die 2seitlichen kürzern amina D. Während 2 neue, ein — -— ko an ee f. Dr. Kirsch- aie o m: Bor e aus| Rändern TE Die 4Karpellblätter mit einem kleinen Ansatze zum Griffel bildeten einen 2ten Kelch, aus welchem wie- Nelke herauswuchs mit denselben Griffel kreuzten sich, so dass inen äussern und einen innern 2 zähligen Wir- tel unterse heiden konnte. Auf dem Rande dieser r waren deutliche Spuren von Eyer- achten. Aus der Achse von 3 Petalen entwickelten sich 3 Bl Also eine Diaphysis mit Ecblastesis und Multiplication der Frucht- wirtel. Mehrere andere grossgefüllte Nelken mit auf- gerissener Kelchröhre zeigten ausser den multipli- cirten Blumenblattwirteln 5 kurzgestielte, aus den Achseln von Blumenblättern sprossende Blumen mit getrennten, weisslichen Kelchblättern, 4—5 Blu- menblattwirteln, 2 halbverwandelten Staubfad kreisen und im Innern 2 getrennte Fruchtblätter E weisslichem Griffel und kleinen Knötchen an den änd Das Centralovarium der M ende war wiederum von 4 halbverwachsenen, im Kreuz ste- it dida Griffeln versehenen Karpi- i In 20 beobachteten gross- und dick- gefü mion sich die Ecblastesien: 4 Fruchtblütter in der Mutterblume, verwachsen oder frei, mit oder ohne nd an den Ründern, in der Mitte eine kleine Nelkenblume mit grünlichen oder gefärbten Blättchen. Alle dickgefüllten Nelken mit aufgeschlitztem Kelche zeigen meistens mehre Echlastesien aus den en. Achseln der Blumenblätter, daher die ungeheure Füllung. Bei einem Blumenblatte sah der Verf. die Lö- der Mitte des npes Beobachtete aber dai zu Gun- heo s die Dianthen sung der Nagelleiste Is an. sten der T einen Epoca Karpeikre Stud Weiter beobachte r Verf. noch folgende, theils schon 3 a Missbildungen: 1. Eine durchwachsene Rose, die nicht wie ge- | wöhnlich mit einem zweiten Rosenknöspchen endig- te, sondern einen 4 Z. langen Blattzweig hervor- trieb. — 2. Die Umwandlung der Blüthen von Tri- folium repens in Blattzweige. — 3. Die Ecblastesis der folia subfloralia von ug, sepium, wie sie Engelmann beschrieben 4. Die Umwand- lung des fünften Blättchens Fi 1 von Cucurbita Pepo in einen Cirrhus, dann eine Bes lige Blume und 4 in 2 rio verwachsene e e bildungen, von P leger. Eine reine Durchwachsung (Diaphysis). ER nie über dem letzten — cadi = MAN bis zu öpfchen der Inflorescenz und eine Echla- stesis der Involucralblüttchen. — 8. Bei Specularia hybrida die beiden folia nugis, der Blüthenäst- r iun chen verwachsen an e mit dem ovario ero, so das pm eses àm untern Drittheil mit 2 3 er erschien. — 9. An Ni- ella damas ebergang der sogenannten petaloidischen Kelchblätter in die Form der Involu- ättchen. ralbli u — 10. Delphinium Ajacis mit zwei Karpi Symphytum officinale am gi seitlich einen ir en a mit Unterdrückung der B sicci a Folgendes: Alle B so pi das Labellum ES. Sporn nur halb so lang als gew Segmente des P abellum aber, obgleich gewühnlich. Blüthen dicklich, der zarte, schla au der Aehre günzlich nnterdenöht, Sterilität der stamina war die Ursache und die Folge für die Blu- I welche eine beginnende Peloria zu nennen sei. 0.40. Von No. 40— 44. finden sich Protokolle der 800 für „ Land- und Forstwissen- schaft bei der ank deutscher Naturforscher und Aerzte zu Nürnberg 1844. Wir entheben hier nur aus den gehaltenen Vorträg Prof. Unger sprach über die Ei ART KERB eini- ger Körper auf die e Resultate wa- ren: 1. Alle indifferenten Stoffe uen Ie in der insten Quantität i löse e Vau- 3lappig, viel geringer als kle cherienkeime, so dass auch iiu vegetative e ; en wickelung für immer gehemmt ist. ausserdem noch specifisch. Gummi bri ngt and Wirkungen als Eyweiss und dieses einge als er pes Milch, Zucker u. s. w. h Auch diffi n die Wirkungen nach der DRE der ange- vendi Stoffe, 3. Die auffallendste Wirkung bringt Eyweiss hervor, welches eine rasche Tren- nung des Flimmerepitheliums von der darunter lie- f rische Bewegung auf und nur die rotatorische bleibt. Nach einiger Zeit erholen sich jedoch die Sporidien 'ch molecularer Masse n rS = Biirk v von verdünntem Eyweiss und bleiben auf dem sich fic aa Epithelium. iiia ni 8. Jede Einwirkung gelöse- durch krankhafte Expansion Körperumfanges kund geben, Die wei Bei Einwirkung von Kalkwasser hnli erigons ziemlich "gleichfürnig, das gung des e füllt seien ter indifferenter Stoffe ist mit heftigen Beattiogen von Seite des Sporidiums verbunden und Ditas die abe eintreten und bald in jene Zustände übergehen, die r Erscheinungen der. Endosmose und Exos- mose sind. e Sporidienzelle scheint eine einfache zu sein r (?) zerplatzte meist wie ein die äussere Membran und eine innere tra | Bruchsack heraus, mit Chlorophyllkörnern versehen. Endlich sind die ne der Vaucherien von den I verschied Ein ag des Ns von Martius über die en. des Palmenblattes bei Vorzei- ben beendeten 8ten Heftes des Palmen- werkes erregte Widerspruch von Seiten des Hrn. e|v. Mohl und wurde nicht ausgegliche zeigte sodann einige für physiolo- gische Botanik interessante Objecte vor. Zugleich a berichtete derselbe über eine westindische Palme, deren Stamm periodische Anschwellungen zeige, welche mit einem geniessbaren Zuckersafte ausge- . Der untere Theil der Palme verholze hierauf, werde saftlos und erst später trete dann ie vorige Absonderung im oberen Theile Geh. Hofrath TR sprach über die War Fun, yo Pulsatilla, montana und pra- tensis seien wirklich specifisch 555 No. 41. Die Versammlung musste über Impf- versuche berichten, welche Dr. Manz mit Mutter- korn und rand angestellt batte: Leider! hat auch die Versammlung so wenig wie Ref. (s. Bot. 546.) einen Lorbeerzweig für den unermüdlichen Verf. gehabt. e wurde dadurch rer dass man eine Commission 8 und Unger) niedersetzte, welche nis für Botaniker, Forst- und Landwir- ch Untersuchun- sa über die Epiphyten agata werden sollen. Die Beobachtungen sollen dann an die Commission ein- geliefert und zweckmässig verarbeitet werden. — Zeitung 1845. p — berg. HK. M. The botanical Text- book for Colleges schools and private students, comprising Part. introdu- ction to structural and physiological e Part. II. the prineiples of systematic Botany with an account of the chief natural families of the vege- table kingdom, and notices of the 1 use- ful plants. Second edition, il piro rated with than a thousand vings on wood. By — Gray, M. D. Fisher Professor of natural histo- m L] acob Sturm sprach über die Flora von Nürn- LJ ac HD ry in Harvard University. New-York: Wi- ley and Putnam. 1845. 8. Diese um fast hundert Seiten vermehrte neu Auflage des Gray’schen botanischen Handbuchs vi wie der Verf. dies auch in der Vorrede hervorhebt, besonders in ihrem ersten Theile, welcher von der Anatomie und Physiologie handelt, gánzlich um- gearbeitet und bedeutend erweitert, was schon aus der Zahl der Seiten und der Paragraphen, welche zu grosser Freude und Ehre gereichen muss. und Papier sind ausgezeichnet. Druck S-—l. Dr. David Heinr. Hoppe's Jubelfeier. Ein An- denken für seine Freunde. Mit Hoppe's Portrait. ee 1845 bei G. J. Manz. 4. iese Feier ist schon früher in dieser inita berichtet worden. Hier — — im Ganzen dasselbe dargestellt , derselbe enthält, einfach hervorgeht. Aber auch Flora darüber gegeben wurde, nur etwas ausführ- bei genauerer Vergleichung finden wir eine wesent- licher. igegeben sind zur Verherrlichung der liche Verbesserung m dass die Lehre von den| Feier 2 Abhandlungen. Eine vom Hofrath v. Mar- Zellen und Gefässen, so wie die Abschnitte, in welchen die infos Hauptorgane der Pflauze be- eine hec kir pni er — ei Da tius giebt Nachricht el einige Briefe bedeuten- derer Botaniker, welche auf der iothek zu Er- ABER BUDENFUREN brio Eine zweite, vom Prof. hältni riam eigene Holsschfiftto- 3 sind. Den- noch scheinen uns manche e noch einer weitern Ausführung zu . „ S0 Z. B. der vom Zelleninbalte , in welchem die grüne Farbe nur an m Lichte gesetzten und von sions Kórnern hergeleitet wird au der ande ütheriscl hen Oele und anderer Stoffe Erwähnung ge- schieht, welche oft ganze n einnehmen. A die Haarbildungen sind seh a rtigt und wird dabei gar nicht von 2 xima: den Schüppehen und ebensowenig von den wachsartigen gg auf der Oberfläche der Epidermis Der zweite vip penes Theil, let: auch bedeutend ver- bessert und durch viele hinzugefügte illustrirt worden, bei welchen der Verf., wir schon bei der Anzeige der ersten Auflage bemerk- ten, immer auf sehr angemessene Weise Beispiele 3 soll , von der systematischen | 1 | des sauber ausgeführ- ten Portraits des allverehrten Hoppe wegen ist diese Schrift interessant. LI Alpen- Pflanzen Deutschlands und der Schweiz in colorirten Abbildungen zt der Natur und in na- türlicher une: von J. C. Weber. München 1845. 16. . 96 ur Taf. (Preis 6 Tlılr.) Wenn wir ss gezühlt haben, besteht dies kleine, schon gebunden und mit auf dem Dec Büchlein aus | feln, ber meist in dürftigen Exemplaren, grössere in einem Blüthen- zweige nebst Blatt oder ohne dieses, und unten den systematischen Namen ohne Auto e einen küngtlich Ba deutschen MA tragen; die Ta nicht numerirt. Vorn ein gedruckter Titel, 1 8 nn ein Wort über er ınd Ver- aulassung des Buchs, hinten 8 gedruckte Seiten, auf 96 lithogr. und lebhaft colorirten Ta- welche kleine Pflanze aus der einheimischen Flora wählte, aus welcher uns auf diese Weise om kaw 3 * er Botanik ablegen, welches . und allgemeiner gemacht Zu haben, dem Vf. welchen die Namen T abgebildeten Planzen nebst | Standort, Blüthezeit und Dauer auch alphabetisch verzeichnet sin s ist Alles! Ofenba ar also für auch Touristen und m en um denselben als Hülfs- ittel zum Bestimmen eini iger der mehr in die n fallenden Alpenpflanzen zu dien Ecl Au- nen, thae 3 adl und dabei zu furchtbar hohem Fre gr Im Leipz. wes eee Heft 46. 3. Jahrg. werden recensirend angeze Te Verhandl. - e Vereins der e= in 1. Jahrg. Mitheiliigen * er Gesellsch. in Bern vom Jahre 1844. Peta Fiticum e etc. by J. Hooker. Part. m. —. E AS Pflanzenverkauf. Sammlungen gut getrockneter Pflanzen in vollstän- en, welche in Col d von Puerto 5 1070 N. m 70!/,? 0. L. namentlich in er Flussthale des San Esteban und Thal begrenzenden cas Mibi m hen Cu on Valenzia — TT n, zusa ebracht, Dr. Klotzsch benannt, sind ge sen portofreie Einsen- de 9918 4 Friedrichsd'or durch den Dr. av Karsten (Berlin, er — à Strasse 219.) käuf- Polyporus sanguineus Fr. Hypnum reptans Sw. u. H. cupressoides C. Müll. (Hepaticae) Amphibiophy- tuin lividum H. ER s 1 viticulosa Kl.. S. haematodes K Sp odium complanatum var. re Spring. nuum L., L. reflexum Lam. Aneimia repens ring., Lycop di, Aneimia villosa H B Kth., Didymoglossum | Sanicula HookeriPresl, , Hymenopkyrüim P Sw. Tri- M . scande T i erten- | Cy h pauciflora „ C. au- ea Kl., Hemitelia integrifolia er, ki se- nilis KL, A. microphylla Kl., Dicksonia Linden Hoeker, Piieirechia gigantea Presl, RER alatum HBKth., Aspl. cicutarium Sw., Asyl. Karstenianum Kl., A. dissectum Lk., Diplazium , grandi t Sw., Lomaria lineata W., Blechnum occidentale L en mole Schalt, Lastraea i um polymorphum ee nicum horizontale Meyer, P. frondescens Meyer, P. musaefolium Kl., "ies lanatum Aw. N cicu- . non. Kth. in H. et B., P. ciliaris L. i sis Vahl, C. articula- |H Zus L. fertus Sw. (Irideae) Xanthoeramyon Herbertii Karsten is caracasana Kl. Ge ur wa. KL ui EBENE Gürtn. Dorstenia CL; Ficus conyzoides L., Eupatorium | olens Kth. in H. et B., verb DC., Clibadium erosum DC., Cosmus caudatus DC., Calís granulifera Kl., Hie. .. L. cer- | glabrum crotonoides ,|cordifolia Kl. ET A "cium Avilae Kth. in H. et B. Siphocampylus lan- 2 DC. Coffea arabica L., Bellermannia spicata Kl., Hamelia suaveolens Kth. in H, et B., -| Manettia uniflora Kth. in H. et B. Cynanchum mucronatum Kth. in H. et B., Lisianthus daturoi- esia stenopha 3 rege v. lati- NC no Jacq. centia Cujete L. Gaultheria ta Kth. in . Daucus toriloides DC., Liberta Cham. et Schlecht., Spananthe paniculata Jacq. Panar glabratum Kth, inH.etB., I officinalis Kl.(Loranth.) Passavia suaveolens rst. Weinmannia glabra L., Escallonia caracasa- wn. in H. et B. Viburnum na rum Kth. in H. et B. i Anona reticulata L. Nasturtium officinale n. Br. Capparis W 2. Turn rnera nitas n Bixa Orellana ricana L. Pi en KL, Anoda hastata Cav., Urena Manihot pie Mec Kth. in na et B. ifolia KL, Abutilon hernand —Ó Don, Bastardia margi a Kth. Ay usilla L., Büttneri N Z 2 E Cacao L., Guazuma wisüfelis « Lam., Waltheria americana L., Melochia macrophylia Kunth in H. et B., M. parvifolia Kth. in H. et B. piee ar diversifolia KI. er. clusiaefolia Jacq., R. Souroubea W. dealbata Kth. in t B., een i Guarea 2 L. e e paucinervosa Kth. in H. et B. Monina 0- lata Pinsel — in H. et B., Bredemeyera flo- da W. ii Kl. (Celastrineae) Rhetinospermum Kar- Gouania corylifolia Raddi, Schaefferia Astraea lobata Kl., Croton Elu- teria Sw., Crotonanthus padifolius a Eup bia hypericifolia , E. pilulifera L., enella Kth. in H. et B., Hura crepitans L., Vabeg N Kl., Phollanthus purpurascens Kth. in H. et 2j Curcas . Zen Tribulus marinus L Psidium pyriforme L., yrcia caracasana Kl. Octoscenidium (Miconieae) glabratum Kl., Mico- nia pyramidalis DC., M. floribunda DC., M. pur- purea Sw., Cremanium e KL, Cr. cara- ene DC., e Wülldenowii Kl., Poinciana pulcherrima L., esmodium incanum DC., nulatus Kl., Caulotretus Arter or uia Rich. var. scandens Karst., C. keterophyllus . decumbens Karst., -— ema Plumieri esee , Crotalaria Karsten en zu einigen dieser Pflanzen fol- gen im nächsten Stück.) Verkauf von Hölzern und lebenden Pflanzen aus Columbien. gebeten, die Bestellung auf die Hölzer nach den beige n Nummern zu machen. Die Preise sind in 3 oder -E und gelten für einen Fuss dieser Hölze Dr. G. Karsten, Bert, - Friedrichs- Str. 219. 3. Clusia alba L ER 62. Agave americana duden. 7½ S : 2. Clusia UE tinm ). 4. Ficus. 63.Cha- parilio (Schlingpflanze). 10. Cactus alatus Sw. Sgr. 1. Caulotretus TN Rich. var. scan- Karsten. 5. Galactodendron utile Humb. 6. fe ue reticulata L. * Man- as ee Med. 11. Ser- a triandra Sw. ira Orel- lana. d 1k Ao on Cainito L. 16. Cre- 5 Cujet us officinalis Kl. 18. Cla- siaefolia Jacq. 29. € rius awe Miq. 31. Bi 33. onia. 34. ia. 30. Artanthe aspe- ı dura Kl. 32. Bign dea corymbosa Vent. 36.| Ine. 37. Spathodea lonia caracasana H sobald die Witterung der egt Manihot foetida Kth.| Psidium 7 we caracasana Kl. 38. Paullinia cauliflora Jacq. 39. Serjania paniculata Kth. 40. Croton Eluteria Sw. 41. Terminali Q8 is] . Icica Tacamahac 46. Mauria integrifolia Kth. 47 Weinmannia jla- bra L. 48. Oyedaea verbesinoides DC. Escal- B.K. 50 — caracasana Kl. 51. Myrcia caracasana Kl. 52. Befaria glauca H.B.K. 53. Monina piyiotaccaefotia H. B 54. Cissus pubescens H.B o. des Griseb. 56. 8 Mecum mea americana L. 58. Artocarpus incisa L. f. 59. Plumieria alba L. 60. Capparis Breynia H. B. K, 61. Tamarindus indica L. 64. Bignonia apurensis H. B. K. ` a 20 Sgr Farrn. 1. Polypodium molle e 2. Alsophila senilis Kl. ^ — RE ie Cyathea pauciflora K . Cyathea l 6. Also- phila sucio MADE e 7. Hemitetia A Kl. * xoti A andifolium Sw. 9. Dicksonia Lin- deni Hook. ee dosi Kl. 11. Al- vip inis en a 30 Sgr Palmen. 1. Iriartea praemosa 3. Geonoma Willdenowii Kl. Cyclanthaceae. 2. Carludovica Plumierii Kth. (ganze Stämm e). eiAbnahme einer ganzen Sammlung findet eine Preisermässigung von !/, statt. Auch können noch lebende Exemplare der nach- stehend verzeichneten Arten, die seit ihrer Ankunft erkräftigt, sich sämmtlich in einem vollkommen ge- sunden Zustande befinden und bis jetzt nirgends im Handel echt anzutreffen sind, abgegeben werden, Wi N ee keine Hin- dernisse in den Weg 1 Danaea Augustii nis iid à 15 Thir. Zamia muricata Willd. Thir. "ooo Samonptanzen von Galactodendron à 5T eun mt 5 mit 3 — 5 Fuss hohen Stämmen à 50 — 100 Thlr., unter . Alsophila senilis Kl. und Hemitelia obtusa Kau Dr. G. Karsten, . Friedr.- Str. 219. anzenverkauf. Eine Anzahl lebender Chloraea sind im botan. onia.| Garten zu Dresden zum Verkaufe deponirt. Nähe- res auf portofreie u. an den Hofgärtn. A. Leh- mann det Verlag von A. Förstn 3 igo von Mohl. — D. F. L. von Schlechtendal. Berlin. — Druck: Gebauersche Pachia in Halle. Lisianthus dotürok. 4. Jahrgang. Den 13. Februar 1846. 7. Stück. Inhalt. Genéye. — Re e e: ers Kar paie 3 not. s. 1. plantes rares . Germ K. Not.: Chem, prom sten Bemerk. üb. DE Pflanzen. — an De Candolle Notice s. 1. jardin bot. de lora 1845. Nro 8 er t. Reg. XI. Novbr. — 1 1T Ceará islandic — 105 — Bemerkungen des Hrn. Dr. H. Karsten zu den in der botan. Zeitung (St. 6.) zum Ver- kauf ausgebotenen Pflanzen aus Columbien. |Ë Ein Auszug aus dessen Tagebuche. Mitgetheilt vom Dr. Klotzsch. 1. a trichilioides L. (Trompillo). Die n 110157 2 erleben zwei Wachsthums- Sie entwickeln an der Spitze des meinschaftlichen Blattstiels neue Blätter, sobald die unteren ülteren abfallen e Gefüssbündel des all- gemeinen Blattstiels, die gleich bei der ersten Ent- Kreis bilden, indem sich sieben Ge- ge- stehung einen füsse von dem Gefässbündelkreise des Stengels tren- nen, vermehren sich indessen ununterbrochen s0- wo Aussen wie von Innen, nimmt mt. Eineli ab, wührend die Rinde an Dicke nim Trennung des Holzes den YA Sidien ähnlich, fin- det sich nicht, auch an dem Holze des Stammes ist diese nicht wahrnehmbar. sea gratissima Gärtn. Die Früchte die- ses ac welche Aguacate genannt werden, sind hier sehr E oes indem die ólreiche Fruchtschale die Ste Butter vertritt, Die Früchte wurden mir Ge meiner Ankunft im Juni bei den Mahlzeiten vorgesetzt. Sie werden mit etwas Salz gegessen und gewähren eine milde angenehme Speise, Hinsicht ihrer Form und Grösse sind sie den soge- nannten e ähnlich. 3. ngifera indica Wenngleich dieser STR ups hier nur eingeführt ist, hielt ich es doch, ehen seines Nutzens wegen, seiner grossen Blüthenrispen zu trocknen. Die Frucht - wird schon hüufig und genugsam beschrieben sein; i ihr Geschmack erinnert ausserordentlich an den der Wurzel von Daucus Carota , doch ist der mittlere, saftig fleischige Theil des Fruchtblattes nicht ganz frei von den Fasern der Steinschaale des einen für angemessen, einige |stan grossen Samen. Dieser enthält ungesetzlicher Weise immer 3 npo: von denen einer mit seinen grossen Sam n fast den ganzen bin cod Raum. ausfüllt — seinen ipo Kamerad ein kleines Plätzchen in de e des 1 vergönnt. Doch er theilt das Sch e aller Hab- süchtigen, auf seine Kosten ernähren sich die Be- drückten beim Keimen, indem sie durch, Verwach- sung mit seinen Samenlappen aus diesen sich Nah- rung verschaffen. — Dies Verhältniss machte mir den Baum 1 i merkwürdig; ich glaubte ein Seitenstück zum Fiscum album gefunden zu haben und vermuthete, wie dort, mehrere Keimsücke und mehrere Pollenschläuche; das Letztere bestätigte die Keimsücke sind jedoch nicht mehrere D deutender a Mar wenn Fr Poltenschläuche anlangen, den en Eykern des grun $ ge ennie g, TN Eychens aus und enthält für jene einen flüssigen Nahrungsstoff, während sich nur wenige Zellen in der Gegend des Keimmundes an seiner Wandung ausbilden. Die Pollenschläu- che sind übrigens sehr trüge in ihrer Wanderung, sie brauchen 14 — 16 Tage zu der kleinen Strecke und nicht selten geschieht es, dass sie sich verspä- ten, man findet sie dann vor dem Eingange mit guter verwachsen mehr gleichförmig, sonst re- bildet. Wi dann r Abfall nahe ist. — Ich werde mir das Jer machen, Ihnen von die- sen merkwürdigen Früchten in Spiritus zu über- senden (Ist erfolgt KI.). Es würde mich sehr freuen, wenn sie so erhalten ankämen, dass Sie 7 —J— meine Beobachtungen, von Min wir eid sten 3 heilege, bestät blünende ge- 4. Malachra ofieinali Ti « wird h r allgemein trocknete Kraut d ie als ein ditas Wan Aufguss ave es vertritt hier die Stelle unserer Kam Der Geruch des Thon erinnert sehr an die rar der Sambucus n he 4: Ac chro Spot. Die Fra "ur hiex unter delartig; mich erinnerten sie wenigstens an Marzi- ie Samen sind häufig von einer harzigen fig riecht, 5. pies spicata xi Wächst an den Büchen der Berge schattigen Orten. Die in lan- d hee stehenden weissen e oett Bue | ^^ ringa. u der Eychen, eB Me und | Samentrüger die werde wie bei ad. Tibia (6 Clavija en D. Don, Lagrima de S. Pe- ze hier genannt; Sabres ofc eln der blutrothen, kugelförmigen | Blumen, die in Trauben aus den Winkeln der gros- sen, glünzend grünen Blätter Tr Ban oder noch öfter den nackten Stamm zieren; fris i zen sie ‚einen angenehmen Hi NECI déi E 8 Fa ak aen ie i trockn nen Blätter und das Holz bemerken lassen. Mar fand ich in dem Letztern nicht. e Substanz umgeben, die verbrannt wie Weihrauch h bu m 9. Ruyschia clusiaefolia Jacq. (Copeicito klei- er Copei) nennen gr Eingeb Blumen nz der Helen ist, wie der Balsam der Een ihn en — Ueber s lanzettförmige, an der Basis ver- VW - „ e in ein dreiseitiges, spiess- körmiges und pfeilförmiges sich verändert, gleich- itig im zweit rittel der Blattfläche sich an jeder Seite der Mittelrippe eine bauschige Erhe- „die sich immer mehr erhebt und deutlich zeigt, wie der Sporn entstehen würde, wenn auch die Zeilen, die jetzt zu Holz- denn in hatten zwei diese Haupta 7. Pass opta $ suav eolens Karsten. Diese Loran- thacee halte ich ihres beständig c entralen Embryo wegen generisch verschieden von, der Gattung L r zus, der sie wohl zunächst „ ist. fis findet sich hier häufig an jan densten Familien, klebt und die ersten da die L ihren Na : t hat. verw. . mu ricata 8 die hier gleichfalls es. an- | Unte besitzt grosse grüne weichstächlige Früchte y i-|tomie dem Zool tel sehr beliebt. auflöste. Doch diese Untersuchung liess m im Zweifel, ob das gespornte Deckblatt die Stelle einer oder zweier Blätter einnehme, den erst jene Umwandlungen lösten, die man vielleicht häufiger noch bei Norantea findet, bei der die Dec blütter ‚regelmässig r dem Blumenstiel stehen, wie denn überhaupt die vergleichende Morphologie dem Botaniker das ist, was die vergleichende Ana- ogen. Die Entwickelungsgeschichte, so lange sie nicht einmal Blatt und Stengel zu un- terscheiden im Stande ist, kann allein noch nicht die Deutung der Organe übernehmen. des jungen Blattes eine gleiche Ze asus wird, und sobald nach Vergrüsse- — — rung des angelegten Organs jene Veränderung ei an der elle der altung de zum Theil von — — aäugig, da mit nicht verwechselt w ĀE erden. Eben e | die Bildung des Staubbeutels — ov eil für jx des Stengelblattes dienen. 10. Crescentia Cujete L. (Totuma). Von die- sem Baume werden. hier mehrere Spielarten ange- azt, die sich durch die Form ihrer Früchte un- Di Durchmesser es We wird insbeson- — — Fruchtknoten ebenso wie die übrigen Blumentheile dieser. durch. übermässigen Säftezufuss umpebilde- für die regelmässige Blume. bestimmten treffen. Mir sind bei - indies... Fa- keine S Metamorp orgekommen, die über die Anzahl der in D Tode erf Pdl er t iden kónnten; die sh der Narben allein. dient als Richtschnur, die V Ae der bee a jedoch dafür, dem nicht wie en.Tubifloren 2, sonder 4 laterale Organe zur EN desselben 8 werden. Bei den Perso reonaten, Nuculiferen und hoea- zusammen milien er Totuma genannt, da die Schaalen, die aus der 4 Gefüssbündel g, die ein Rechteek bildend ,. Rinde der e Früchte ere werden, den den Fruchtknoten en, ie Analogie gebiet gleic ren. Eine Aare mit langen wohl, man in zweien dieser e I nu Früchten, die in 4 oder 6 Theile die Anlage von Blättern sieht, auch den beiden an- geschnitten, als Löffel benutzt en, heissen des- | dern. gleichgebildeten dieselbe Fähigkeit nicht ab- halb euchana. Eine dritte, rundliche, ist den Mu- | ZUSpr scentia, dienen auch Wirk- seu geweiht; ihre kleinen, bis 6 Zoll im Durch- lich die beiden Pf Hd PHP NOR dazu, einen cke messer haltenden, rundliehen Früchte werden an der Einfügung des Stiels und der entgegengesetzten | Seite e behutsam ihres Inhaltes entleert, mit den harten S Samen einer Bombácae gefüllt und nun, an em Stiele b . und her ge- schwungen. Die dadurch hervor orge RENT Tóne, die, wen ch keine Dissonanzen hörbar, or Eire nicht Bara genannt werden e kónn Eingebornen für sehr liebliche Ja u nennen den Baum wie das Instru- n rucht für den Botani- sehr fruc ; und tussen in zwei andere oben und unten stehende, kleinere, eyl eingerollte Flächen der Frucht- Knot . Es erinnert diese u i - träger der Gesnerien mit ‚einfächrigem a wo dieselben aus den eingerollten Blatt. n ge- x , die Rücksei bildet zu sein scheinen; man muss sich . dort bequeme jerzeugende Organ darste en. hr Interesse hat wohl Se! 12. Cissus officina | [kochung : der jüngern Theile dieser Ph Theil der Foy tdecke zu bilden; bei den L Lahiaten übernehmen sie sogar allein, vidt, PA die mi r£ Fruchtdecke, während die nac 1 en und unten gestellten Gefässbündel das ey er- u Anders ist es dage- gen bei den e Capparideen und Cru- ciferen, xa kommt n Blattartiges als Folge ihres Vorhandenseins zur gums und es ver- bl at . Physiologie zu er . h e = gt Werder dieselben Pur ei sie Ea P CEN S die 0 0 5 der bei den Scrophularineen ist vielleicht. nur - die Läu- terung des Nahrungssaftes der Eychen ihre Bestim- mung. 11. Clibadium erosum DC. "(Baevascum). Diese Pflanze ist hier nicht sondern wird ihres Gebrauchs zum Fischfange wegen in den Gär- ten gezogen. Im Innern, heisst es, wächst sie wild. Sie hat dieselbe Eigenschaft wie die ig i Mart., der sie ‚auch nahe verwandt KI. (. aaa). tine * rendet n di nalis >i m — den. eg Stamm dieser Pflanze besitzt jene platt- |samere Umbildung der in den Holzkörper eindrin- gedrückte Form, die sich hier häufig an klettern- genden Rindenparthieen zu Holzzellen ist bei den den — windenden Pflanzen findet, gleichsam als | verschiedenen Arten verschiede wäre sie besser geeignet, die Hülfsbedürftigen a an Bei der Serjania ER Kunth, mit scharf den stützenden Stamm sich RER HER zu lassen. | dreikantigem Stengel entstehen in den jüngsten Trie- Die jüngsten Triebe besitzen noch nicht diese un- pen um den mittleren Holzcylinder in dem Rinden- regelmässige Gestalt, sie a rund, oder in der parenchym 6 d jedoch marklose Cylinder Weise breit, wie man es gewöhnlich bei Stengeln| poröser Holzzellen; drei abwechs iiam derselben mit zweizeiligen Blättern findet, deren Blätter- vergrössern m verhältnissmässig mit dem Wachs- knospenanlage reitend ist. Im zweiten Jahre, wenn | thum des centralen Cylinders, während die drei die Blütter abfallen und die seitlichen Triebe fast andern in Blätter und Zweige übergehen und daher regelmässig 1 mmern, tritt gerade das entge- nur dadurch fortbestehen, dass von dem ersteren, ge e Verhältniss ein, die beiden Seiten, wel- dort wo ein Ast abgeht, einige en del chen die ze Los Lp n , vermehren wenig ihre | sich trennen, die theilweise gleichfalls in den Ast Masse, azwischen es eine ebd: belt ise an der primären Axe ober- grüssere ie zeigen. DEUM SL halb des Zweiges zu einem neuen Rindencylinder vermehrt sich hier e, und ee ent- entreten. stehen grosse Luftkanäle, die in den älteren Thei- len mit secrethaltigen den dicht erfüllt sind. Ich e Zeit zu gewinnen, diese interessan- ten ae genauer untersuchen zu können, 13. ee heterophylius Rich. var. de- die sowohl für Gewerblehre wie Physiologie mir cumbens Karsten. ie nze wächst auf gra- viel versprechen; bis jetzt konnte ich es nicht mög- sigen ERE und in a Colbie „ diese bedeckend. lich machen n dem dünnern Stamme dee habe ich einige | Absehnitte ac Es finden hier ganz ähnliche 14. "uw Papaya L. (Lechosa). Dieser Baum wird wegen seiner saftigen melonenartigen Frucht erháltn sta e bei dem Cissus. Nicht s 9 häufig hier "een der Stamm ist zwar nicht einfach u te: uem des Caulotretus heterophyt- |: (immer, doch meistens einfach; wird jedoch di lus var. scandens, hier bilden sich gleichzeitig mit | diese ee so treibt er aus allen Blatt- der Verbreiterung desselben abw echselnd Wabenige | ern 1 Aeste. Ich hatte einen Stamm zum Trock A | es LI x» nod Behebung gen, deren convexe Seite dem verküm- ee hingestellt, um ihn nach vore zu schicken, eige zugewendet ist und zwar, indem diesem ereignete sich dasselbe e diss f an der convexen Seite eine stärkere Holzbildung 445 Trocknen gelang. Die bee wodurch jener weniger thätige Theil nach | der Blumen dieser Lechosa ist jedoch nicht aussen gedrängt wird. Ein Längendurchschnitt der wie Endlicher's Familiencharakter sagt, EH schmalen Seite dieses Stammes bildet daher eine | gedreht, sowohl bei männlichen wie den dreimal Wellenlinie, in der das Mark eine zweite, noc grössern weiblichen Blumen; die Staubfäden sind er gebogene Linie beschreibt. — Aehnti che hier behaart und die Blumenblütter ungleichseitig. A pecu je pen einige Acacien und — Le- 15. oe e Sw& "Mii j EN 2. A nennt ihn hier China und rühmt seine Fieber e Kraft. drei- od ki immer die stärkere disini. inp cof L2 à Er soll erst im Februar blüh des Holzkörpers zwischen dem Abgange der COEM Entgegengesetzt in dieser Beziehung | 16. Geonoma ee are Kl. (Molinillum). Der ich die Stämme der Bignonien, bei denen, Stengel mit den dicht gedrüngt stehenden Neben- ie bis jetzt untersucht, der Ast an dem wurzeln wird als Quirl benutzt, daher sein Name. Holztheile steht. Die Rinde dieser 17. Polypodium decussatum L. Bemerkenswerth aus abwechselnden Lagen von scheint mir die regelmässige Vertheilung der Schup- Bast- ia Parenchymgolte „diese ordnen sich zwi- | pen; sen Blatt und jedes Blättchen besitzt regel- schen den stärker nach 333 gewachsenen Holz- | mässig e ere die wie seine stipella bei theilen in diametrale Reihen, die sehr langsam zu * aussi eigentlichen Holzzellen sich umändern, indem die — dickwandigen Bastzellen lange verbleibe : auch nicht die in dem Holzkörper schnell sich bil-| Literatur. denden Luftkanäle entstehen. Schon in den jüng- Notice sur le jardin botanique de Genève, mar A 'sten Trieben ist der Unterschied in der Bildung des] Alph. De Candolle, Prof. à YA. T Holzcylinders bemerkbar. Die raschere oder laug- Dir, du jardin, publiée par ordre de ladı a MEN tion de cet établissement. Geneve Août 1845. 8. (50 Centimes). Der botanische Garten zu er über welchen RC eine Nachricht im Jah 1 3 ist, ankt seine Entstehung 2 Rüc r des älte ndolle in sein PAY. rae: der ilico: Thé rli; welche die Wissenschaf- ten überhaupt und die dafür zu aachen An- stalten bei allen Klassen der Bevölkerung des klei- nen Freistaates fanden. n einem Orte angelegt, der als Schauplatz revolutionärer Executionen vom Publikum 1 8 wurde, lieferte ntstehen in dem furchtbaren Winter von ee 17 den erp ara, durch das Holz der abge- schlag die zum Anfang | Cel dil pom die hier wey hath Kartoffeln | | in | einen Beitrag zur Abwehr der Hungersnoth. | i für den Garten öffnete een — eine 30000 Fr. een e "m: Andern exiis alle Pana und Arbei- ten für den Garten — geliefert wurden. Schnell erhöb sich der ; welchen die Re rlich eine Summe Fr. aus- | dem grössere Reparaturen über- | nahm. Bis zum Jahre 1821 betrug die Summe der | — e und Legate für den Garten einschliess- | ersten Unterzeichnung die Summe von Später schenkte ein Unge- au des Conservatoriums | er bol Fr. und 17 Cent. nannter 55000 Guld, zum Aufbau und 79 haben seit 3 Jahre noch Beiträge Frücht Theil er bei seinem tr d denen auch ausserhalb des G. Gosse, Roux, Necker, Collado Gürtner sehr bequem ist. Hier werden nur die- jenigen Pflanzen mit uetten Ben: ee sicher bestimmt sind, die übrigen könn enten ersehen werden, in an der u den si nd der Ort, woher sie kamen, an- gegeben sind. d Gewächshäuser, sind nach alter Art construirt, die Topfgewächse beliefen sich im nzen ausgezeichnet. 11 85 stehen die Büsten von Chabrey, ley, Senebier, Bonnet, Rousseau, Bene- e Saussure, ausserdem ist auch jetzt die De Candolle kso eti worden. erner sind Sortimente von Maulbee- ren, von Wein, Birnen, Aepfeln und a bon Frucht- sen angepflanzt und ein kleiner Fleck dient noch zur Aufstellung einiger Sträucher und Bäume, von Broncebüste von A. zung von solchen A Spatzie rgänge brav Das nah Ein- de botan 07 ee enthält d einen, Saal mit einem Herbarium vereinigten Sammlungen von Hermes, „Vater uud Sohn, und Choisy gebildet, zu Los da noch Ge- schenke verschiedener Liebhaber und die im Gar- ‚ten aufgelegten Pflanzen gekommen sind. Das Her- I; aus I roducte , und n Stube ist ein Cent. die 3 de Theil von 14,086 Fr. und 25 nahme des er an T presi bewährt. Der Verf. dieser Nachricht — r den Leser nach diesen vorausgeschickten Nachrichten durch den Gar- en und erläutert die Einrichtung desselben und der 2600 CN Pflanzen kommen. stem von De Candolle ist für die Aufstellung ge- wa obwohl, wie nicht geläugnet wird, eine sol- che systematische Aufstellung ihr Unbequemes und Ungenügendes haben muss. Diese Gewüchse sind auf 50 Beete vertheilt, welche zu beiden Seiten Hauptallee liegen und cont Buxbaum eingefasst 5 er von 5 zu 5 Fuss einen höhern Busch mh pe: dem nun jedes Beet vier Reihen von Pflanzen t. welche durch die Buchstaben A. B. C. D. "Bic net sind, lässt sich der Ort jeder Pflanze b men, und es kann daher, da in dem Verzeichniss | en sie auch auf diese Weise aufgezeich- "à sind, stets angegeben werden, wo eine Pflauze steht oder wohin sie gesetzt werden soll, was al- lerdings sowohl für den Dirigenten als auch für den flan Alph. De Candolle geschenkt, eine botanische Bibliothek und 4 Bände mit Zeichnungen, zum Theil von quus zum Theil von Hey- land gemacht, der bis zu seinem 1 hier auch Unterricht im n gab. ese Samm- lungen werden bei den im Sommer hier gehaltenen Vorlesungen über Koa benutzt. Jährlich erhal- ten 20 — 42 SI ade oder Liebhaber die Erlaub- tori Ausser- ben bei diesem Referat die An- gaben übergangen, welche der Verf. von einigen seltneren und ausgezeichneten Exemplaren des Gar- Ser Orten niedergelegt hat, und fügen. nur noch hinzu, dass rten ach zur Pen Promenade dient, dass aber sn, wo ein jeder stolz darauf ist, 2 esitzen und zu benutzen und zu seinem Flor auf irgend eine Weise beizutragen, es N jemandem ein- cS — 9 Beschädigungen zu rer oder zu dul- rir leider das Geg weil bei uns der Sinn und die Achtung für öffentliche Anstalten und deren Werth noch mi zum Bewusstsein und ins Leben gekommen ist und die rohe egoistische Ge- sinnung noch air er hat: S-—1. wende notice eut les plantes, rares cultivées dans r M. Alph- Sue et d’Hist. nat. " Genéve. XI. e 1.).Ge- E 1845. 4. 20 8. "Diese Nachrichten über seltnere Pflanzeu des r in derselben Zeitschrift von deren erstem Bande (1823) an, zuerst von De Candolle dem Vater gegeben, dann von der ten Fortsetzung an von Vater und Sohn D C., und nun bei der 9ten folgt der Rolin allein dem Vater bgel 1 » sind: 1. Clematis vio- ter dem r Zeit von. dem Gürtn usanne in Ar Gärten 1 Beim ersten Anblick der Cl. Viticella sehr älmlie ehört sie doch in eine andere Section: eniam und steht der Cl. daurica Pers. zunächst.: Folgende Diag snose soll sie unterscheiden: ph C. N fol. ternatim biternatimque sectis | entis basi obliquis ovatis obtusis mu- “ir ‚ronulatis, pedune. 3chotomis, bract. oblongis ob- tusis; sep. 4 ea T AE obtusis, ovar. se-, *riceis. Die zweite Pflanze ist Cytisus Laburnum con- orus, wurde als C. sessilifolius von einem ie | pedicellis flor. masc. foli | 10. Cattleya Forbesii |i weicht von M o 5. Echinocactus mammulosus Lem., 20-costatus, costis rum pube lanu globosus 18 — mamillaribus fencicolis aculeo- ginosa farctis inter mammillas, acu- leis 2— 3 majoribus ne caeteris 10 — 12 p tentibus inaequalibus, squamis calyc. interne lanu- ginosis. setasque An as 2—3 basi gerentibus, pet. exter. acutis inter. obtusis apice laciniatis. Le- maire hatte Art noch nicht blühend gesehen, als er sie edid Die, Blume ist 20. Lin. lang und strohge 6. Echinocactus cereiformis DC. Diese, Art war eine Zeitlang im bot. Garten über- sehen worden, sie blühte im Mai 1843. Die Blumen sind ½ Z. lang, strohgelb. Eine Beschreibung der viel grösser e 7. Amaryllis r an v. macrophylla ist von der Art durch das ae Adernetz auf den Petalen und die den Blumenstiel üb 1 Blätter verschie- E — © — e lr] = "1 e i e + — un i — 8 E uw. 1H 2 tentibus mucronulatis; stipulis lanceolat. 'subulatis, ium aequantibus , florum fem longioribus, lobis perianthii, ovalibus erectis in E fem. triplo. majoribus. Y istro - occid. (Mus. Par. et Preiss. N. 12121). ner aus dem Garten des Hrn. Paris als Cryptolepis reticulata. 9. Acr roper a Loddigesii i T.2. wi ird hier wiederum abgebildet, da ai im Bot. Mag. t. 3563. Abbildung abweicht und au al gleich sn doch ungenügend ist. Lindl. Die P anze, welche unter diesem Namen im Bot, Reg 5 der vom Verf. a ah, 80 dass er folgenden a macht: sp vaginans compressa bipollic. apice tantu ce saccatum fortlassen will, da sowohl jene Abbil- s dung als seine Pflanze ein ebenes Labellum hatte. Die beiden lithogr. Abbildungen sind vo unterscheidet sich durch die zu 4— 5 stehenden Blät- deren Stiele höchstens 3 Lin. lang sind und auch kürzere und gedr ängter c — N h be si ze ; Hener zu der ‚exter. obtusis s funbriatis, inter. Zoll langen Blumen sind gelb auf der Unterseite und an der 8 0. a. setzung einer Commission für die inocackus te- |: Ai gezeichnet und schön ausgeführt. S— *- | Flora 1845. N. 42— 46. Ueber die Kartoffeikrankheit. Nieder- No. 43. Geh. Hofrath Koch. lo über ‚die reren Föhrenarten. Er ‚unterscheidet zehn für Europa, davon auf Pflanze wird beigefügt. Pinaster Ait. 6. 1 5 Pinea L. 7. P. halepensis Mill. 8. P. brutia T 9. P. pyrenaica Lapeyr. B. Mit 5 Blüttern im eee. 5 = Cembra L. Die Synonyme sind die ner Synopsis. In einem Nachtrage 8 der Ba über: rii besenartige =W- Botanical Register. No. XI. Novbr. 1845. 59. Cattleya vc) Lindl. (Bot. Reg. 1842. t. 1.) Var. Russelli : foliis ovatis, pedunculis tri floribus 2 n hi „magis IS, . labelli ungue angustiore. — Für das ches ‚zu n WA und Ansehen der Aeste und Zweige bei P. sylvestris. Vaterland dieser rt, pie Larve des Bostrichus ac verzehrt das Syon wohl irr ig angege a ist, hàlt Hr. L. Guate- Mark d mala 1 glaubt, dass die Pflanze von Skinner er jährigen Zweige und der obere Theil der- selben fällt ab. Nun entwickelt sich unter gestorbenen Theile aus der Mitte zweier aer ein r ig — z L jiy Protokolle der Commission we die Se Später wird von der Commis- sion (v. Mohl, Schleiden, Focke, Unger) ein Näheres berichtet werden. No. 45. Metsch, Verzeichniss einiger Pflan- zen aus der Flora von Heringsdorf bei Swinemünde. No. 46. O. F. SEER Beiträge zur Kenntniss tat Pse einiger Carem- Arten Carex dioica L. besi deutlich 9 Blätter | und Halme, besonders ^ der Varietät andro, e. DUE um auch toriana Hee Be ioica androgyna kommt die weichen Blüthe nicht immer an der Ba- der männlichen Aehre vor „sondern bald unten, daf oben, bald in d Mitte oder weiblichen Blüthe fand der 4 the o wechsele auch Bei C. len zugleich. An der Verf. eine Fa Blü die androgyne Form der C. r — parallela Laest. hat die weibliche Aehre den — bitus der Aehre von C. Davalliana Sm., das r den der C. dioica L. — udi hom . dioica dadurch, in einigen der Basi befindlich weib e al auftreten pna dureh eine vw mitunter blattartig v Hierher soll die ica "lora en exs., I m besitzt keine eru; rostro lae- Hierh gehöre auch Dr rat nicht für eine Albinosform v benso wenig anescensL., die C. brizoides i eine solche der c. Schr eberi Sch hrk. — e r an mehren Stel- w j- sen zu do-seri ra 7 gitatis: foliotis 3 grosse serratis, Bractee, fi nel gehören, sowie die fle rm No. 1120. E schaft von P. u . | curvis ideoque se embranace i n liberis emarginatis beet o d In mehreren Gärten ist sie als Die Blüthen sind gross, aber eingeführt wurde. C. wer vorhanden. von — rbung. | 60. lea Ludoviciae W. Herb. in litt. Eine te aus Rhododendron ponticum mit Azalea pontica befruchtet. Die Färhung ist weiss mit rosa Spitzen der Abschnitte, und die Pflanze sieht dem R. ponticum wenig ähnlich. M. Dendrobium ‚(Desmotpichun 3L) Kingi will mss. Lndl. (bo . 1844. Misc. 18.): seudobulbis ovatis in yc 5 — extensis apice bifoliis , foliis ovalibus emarginatis, pedunculo ter- minali 2— oro foliis aequali, sepalis ovatis, mento ema petalis obovatis apiculatis duplo bre- enen pé trilobi cuneati pubescentis laciniis num axi elevata trilineata apice. triden Aus Neu-Holland will in Lodgigen s Sammlung. — Die Bl RA ia glaubt der Herausg. bis jetzt von Dendrobium ungetrennt las- cuto , 62. Potentilla bicolor Lindl.: caulescens, undi- € A s Fanbus vestita, foliis subtus albi- calibus et inferioribus caulinis di- i superioribus ob eee dpt, lanceolatis. tri- e, tipulin ovatis inferioribus serratis, aniculati pen di alensis etc. mit hellgelben, roth- maschigen, am Ende hellrothen Blumenbláttern. 63. Statice Fortuni Lindl.: foliis glaucescenti- bus rosulatis oblongis basi trinerviis nunc apiculatis nunc apice rotuhdatis in petiolum latum a angustatis, scapo rigido erecto paniculato, ramis angulatis bra- hiatis glabris rugosis wendet floridis et sursa cundis, glomerulis laxe ipsisque laxis, bracteis o- margina aggregatis bifloris ovatis obtusis late tis, calycis costis R Ario . quangulari. — An der Andigen Seeküste China woher Fortune Samen an die Garte — aa M - Eine durch ihre gelben Blüthen — sehr verschie ~ schaft sandte. fallende, aber von S. aurea Amm. dene, harte und leicht zu vermehrende, bis 3 Fuss hoch ene Art und eine schätzbare Bereiche- rung der Gärten. 64. Oncidium incurvum Barker in Bot. Reg. 1840. Misc. 174.: pseudobulbis ovatis ámeipitibus | utrinque 3—4costatis di-triphyllis, foliis ensifor ibus acutis, po elongato racemoso - paniculato, scapo sepalis ear -Tánceotátis undulatis liberis, petalis n * labelli laciniis lateralibus ro- tis nani rmedia subrotun oncava acuta, erista ovata depressa dimidio BE lineato su- periore tricostato, columna subaptera.-— Eine durch karmoisin bandirte weisse Blüthen ganz hübsche zu den Seltenheiten E und über deren a K. Art, die Heimath nichts angegeben w Icones florae germanicae etc., auct. L. Reichen- bach. Centuria XVII. Cent, VH. Dec. 9. 10. Lpz., kd Fr. Hofmeister. 1835. 4. Hierin sind abgebildet die Hydrocharideen: Fal- rde spiralis L., Stratiotes aloides L., Hydro- charis morsus nr L., men luteum pu N, sericeum Lang., N. pu m Sm., N. Spenneria rum Gaud., Nympha ea WIL. alba B. se Besl,, candida Pr. u. thermalis Dee. enden 10 Tafeln En sich nur mw Ahgehi u. als Supplemente zur Agro- stographi nn es Voran geht auf Tafel 72. eine analytisc stellung des Systemes der ER in or Gruppen: 1. Genuinae, eroideae, 3. Subcommelinaceae. Jede der- selben zerfällt wieder in 3 Abtheilungen, Die erste iu pterogynae; fusione und solenocarpae. Die nn in inogynae, acrogynae und stereocarpae. Die dritte in corethrogynae, mesogynae und bra- Cosme ymo folgen in Abbildungen: Mi- uum effusum L., Piptatheru m Ter PB. cue Sm., itimus W., ena lucida Bert. und — L., compre. Lolium italicum A. Br., F . spectabilis Jau. Sen uu E Sorgh ö smos tenaz Lk., Panicum ca- pillare = und P. u eum L. Hiermit ist der. Tte Band geschlossen , dem ein gegeben sind. Dieser Band enthält die Tote, | Zosteraceae, Aroideae, | etoneae, Alisma ceae und th arideae nebst Nymphaeaceae und dem Supplemente zur — K. M. au den 10. Novb. - er a e balia neee der Flech- — ten und zwar der isl ihres Thallus bildet eine pco kugeliger Zellen ior as der im iae Zustande der Zellen ste welche dann nach serst feinen -| stärke zusammengehalten, 1 IM auf den Schnit- rst deut ssa Heuff., S cernuum W, und ` — 120 — Kurze Notizen. In der Sitz, der kön. Soc. der Wissensch. zu berichtete Hofr. Wöhler ap eine im akad. Lahoratorium ausgeführte Arbeit Knop und Schne ie Cetrar as Innere mit doppelter Zellmembran, von welchen die innere einen lebhaft schön grün gefärbten m bats hier- auf einander verschlungener folgt auf beiden Seiten eine Schic die vorigen velche vas abfallen n Winkeln Er Verzweigung und m Innern der eed liegen. Da sie Träger und kugeligen Zeilen sind, so ragen sie Fl e kugeligen ussere Rindenschicht, aussen foist, besteht aus n fadenförmigen, in einander verworrenen Zellen, die durch dazwischen ERA Flechten- üus- ten Laus und ers man durch concentr. Salzsäure glashellen 3 aufquillen macht. Schicht färbt Jod unter 500 facher Vergrösserung homogen blau, sie enthält eine eigne Säure, dern säure (welche mit Alkalien Salze von citroner gel- ber Farbe bildet, die unerträglich bitter en i ferner einen bis je l erhalte chesterinsäure, der Fettsäure ähnlich und auch mit Alkalien, qr Seife sanne ei Salz ildend. Ge ist vom Chlorophyll ver- giebt in diesem bow cie e Stärke, während auf dem Filtrum ein abe 5 welche der a firi erscheint, (Nachr. v. d. G. A. Univers. u. d. kön, | Gesellsch. d. W. zu Gótt. S. 97 fl.) Bedaction: Rue von Mehi — D. EK. ix on Schlechtenda . Verlag von A. Förstner in Berlin. — Druck: Gebauer'sche Buchdruckerei in Halle. — 4. Jahrgang. Den 20. Februar 1846. $3, Stück. Inhalt. Da Kranse üb. d. 8 d. Fumariac. u. Cm de viue, 1845. No. III. — Per mpe bryelog. Notizen. — 2h Bulletin Dozy et Molkenboer Musci frondosi pe. Wer Fasc. I. — Bot. Reg. 1845. N. XII. — ; Net Perleb — Aünleab sek — y. Lupin — Schott. — 121 — — 122 — Einige Bemerke über den Blumenbau der Fumariaceue und phas Lo Von G. Krause. r der Wunsch, neue und bessere Kräfte, als die bee. für die genannte Familiengruppe der regen, veranlasst mich, nachfolgende een schon jetzt mitzutheilen. A. Fumariaceae. Von den sehr nahen e ee genügt es für meine Zwecke anzuführen, dass ihnen bekannt- 2 in der Regel ein zweiblättriger ae zukommt, der, in Beziehung auf das die Blume stützende en oder bei Terminalblumen (z. B. - er) in Beziehung auf das der Blume zunüchst vor- Nani ciet Stengelblatt, rechts und links steht. Die Fumariaceae, deren Entwickelung der Blu- mentheile ich etwas genauer verfolgt habe, zeigen be: eigenthümliche, bemerkenswerthe Verhält- Ganz junge Diüthenzweige e Corydalis oder n der Deckblätter etwas einge- drückte Kuospen, an denen sich nach einiger Zeit, rechts und links des Deckblattes, zwei Blättchen, die Kelchblätter hervorbilden. entsteht ein neuer, zweigliedri er, mit dem vori- gen alternirender Kreis, die Kronblätter, die also, werden von cleine, in einem stehende Höcker bemerkbar, die vier ein- os von denen je ein Paar vor 2 egt ist. Kurze Zeit . ie Bald nach dem Auftreten es beiden ien Kreise isi sich vor jedem K nach au von d . D. in n s alle eel vorhanden sind, rascher als pem fortschreitet. Beide Schüppchen bergen zwi- schen sich die junge Knospe, ohne aber je ihre Ränder schliessend an einander zu legen. Diese beiden Blättchen, ausgebildeten. Zustande — die Form und das Ansehen der Deckblätter „sind, nach der verbreitetsten Ansicht, die e elchbliter der Femer riac.; da sie abe ter, ferner ihr een ng einen Verlauf nimmt, der dem gewöhnlicher Blätter gerade entgegenge- t ist, so gehören sie gar nicht den Kreisen ab- Seel Blattorgane an, sondern dürften zu den jaccessorischen Blattgebilden zu zählen sein, Sind die Theile der jungen Knospe so weit vor- ee eine Spor ER Erwe We aus, in die ein, den asien der Crucif. analoges 1. gan, von innen mündet. Diese sackförmige Erwei- teres tritt een einer und derselben Intlore- „ bei dem rechten, bald bei atte var, und ich kann i zu : weiterungen, von unten nach oben gezählt, stehen 1. links, , I. I. I. ELE Lr DP BRE r. I. LF E : r. I. I L nrilklbr rr. LL * 8 E ME Bei dieser unn ist jedoch nicht zu über- sehen, dass b n höher ge elegenen Blumen die Ent- scheidung mi dict und unsicher wird, ob diese oder eine nebenstehende Bractee die iere ist. T t der Ese ungefähr die Länge der rà erreicht, so dreht er sich so, dass das aus- * pes h Ken, gegen die 80 zu liegen n Bemerkenswerth und interessant ist hier- „ dass € REY des Blumen- stiels stets so vor sic ch g dass er dabei immer nur einen rechten wie ENT. dass also der umenstiel, der eine Blume mit einem rechts liegen- den sackförmigen inb trügt, sich nach rechts der mit einer Blume, die links pee gespornte Kelch- platt hat, nach links we dreht, um auf dem kü zesten Wege die Stellung zur Hauptachse zu gelangen, Diese 3 8 auch den ganz ausgebildeten Blumen unden ihr hat man bis jetzt -ivon der meistens die chigen beurtheilt, ob- gleich Bernhardi schon gsi Liunaea VIII. 1833. p. 413.) und Jahrg. dieser Zeitschr. Np. 609. genen Thatbestaud in Betreff der Drehung des Blu- menstiels angegeben haben. id meiner Darstellung und Ansicht hat daher die B einer Fumariacea folgende Kreise un- ZW pepi Blattorga a. einen en n, rechts und links der Hauptachse stehenden, häufigst einseitig ausgesack- ten Kelch; b., eine zweiblättrige Blumenkrone, die mit dem Kelche alternirt, und also oben und unten in Be- ziehung auf die allgemeine 1 steht; c, zwei doppelfächrige | Staubgefässe, d. vier einfüchrige Alle diese Organe entstehen einzeln, geschie- den, regelmässig, gleichfürmig, die Glieder eines Kreises MGR E die auf einander folgenden "ise nach einander Die meisten Schriftsteller betrachten die Blütt- die ich accessorisch geuaunt habe, als die ie allerdings in der gedrehten Blume sammengewachsen, Andern die Blume v Andern sogar mehr als sechsmänni versc hiedenen Meinungen, die deh- nicht spe- ciell besprechen kann, lässt sich anführen: dass der Verfolg der normalen Entwickelung der Blumen- | $. theile mir nie mehr Kreise oder Kreisglieder zeigte, als oben angegeben sind; dass der Kelch (rechts un nd links er primüren Stellung der Blumen) qu dpa nicht verschmälert, die Krone aber en deutlichen unguis zeigt, der nicht etwa das Filamentum eines mit dem Kronblatte verschmolze- nen Staubgefässes ist (Bernhardi a dass ie Wulste und W der Kronblätter das dukt sp äterer Ausbildung eines einzigen, unge- Weile Blattes sind; die Hervorragungen und Buckel der G immer in innigem Zusam- menhange mit der Aussackung des Kelches, AK haupt mit der DEC LE Kilivickcumg der B me zu stehen scheinen, also bald rechts, bald 1885 Hauptachse auftreten, nachdem das rechte oder linke Kelchblatt sackförmig erweitert is! ass solche Trennungen in verschiedene Häute nicht blos bei den Kronblättern rn auch bei den ee der Fum., wenn auch in niede- rkommen; de analoge ^ pt rade Wydler neuerdings im zweiten | | s aieri Tanilicn z. B. Trennung der äussern den hier vorgetra- | ‚Haut des Filaments hei Om. Crucif. e etc. sehr be- kannte und py öhnliche Erscheinungen sind; dass alle hier i stehenden Trennungen die Wir- ie bin er „physikalischen Kräften sind, n Folge des D rocesses auftreten und mec 111 ich einwirken; dass die später ein- fächrigen Staubgefässe ebenso wie die doppelfäch- rigen, einem besondern Kreise angehören, der vier einzelne, freie, geschiedene Organe in der Anlage € 5 Z besonders möchte ich noch in Folge die- ser 3 ingen hervorheben, dass also bei sym- metrischen Blumen nicht blos ein oberes oder un- teres dae BR auch wie bei den Fuma- riac., ein seitliches Sue Sporn bildet. (Vergl. SUIS Grundz. II. 266.) (PM Bryologische Notizen. Aus einem Briefe des Hrn. E. Hampe. Ich habe Ihnen über die Weisiaceen mit Tri- chostomen - Zähnen bereits meine Meinung mitge- | dahin ar: nwa gerieben; dass ich en tor- ic d subu- sondert pa *). tellung ver- ne Zusammen he einer diu eueu ca in eine besondere Gattung: Gümbelia, Ich re crinita Br. 5 BE Br. et er , E ad — a orbicularis eor., abyssinica eor., elliptica Fk. (Gr. commutata Hüb.), den älteren Trivial- Namen vor- ziehend, Gr. montana Br. et Sch., alpestris Schl. | und sulcata Saut. Will man mir entgegnen, dass die Arten sich durch Nichts, als durch die Haube unterscheiden, so bin ich damit einverstanden. Will man aber logisch zu Werke gehen und die Grundzüge einer systematischen Anordnung conform durchführen, so arf man vor Allem die Form der Haube nicht ver- nachlüssigen. Wir berücksichtigen sie sonst über- all und unterscheiden dadurch Zygodon und Ortho- e trichum, m von Sporledera, Garckea von Weisia, Pilot ee von An on, Hookeria von Leskea, Garovaglia von Neckera, Racopilum on H. i Fissidens von Conomitriuin. ger 3 wir Rücksicht auf das Perist Die mbelia elliptica „ pet An- lein sei zu ei indem das Op laube nicht zu irren, wenn | en für die älteren Bryologen ein | Grund mit war, diese A Dicranum zu bringen, Durch den Namen Gümbelia wollte ich dem würdigen Genossen unseren fleissigen Bearbeiter der Bey ologia Europaea meine Achtung beweisen. K. M. gespitzt ist, und ei ee Bulletin de Moscou 1845. N. IH. Nouveaux cryptogames de pore et quel- ques mots sur la Flore de ce pays, t B.M. Czerniaiev, Prof. d. Bot. S. 132 — 157. pie Taf. 2—4. Einleitend spricht Hr. Czerniaiev, der vielen Botanikern aus früherer zeit von seiner Reise land und n eifriger * Dies Land bietet ei nördlich mit reich- Strandgegen- je est Erzeug- ] t ne fruchtbaren ge > tichem Wal und südlich mi gr 4 ce nde 1 bilden, obgleich diese Charactere in in den Gattungen | und Art der Phanerogamen sich nicht auf eine | tis ucranica Czern., von n Myos. : 3 der Kelchhaare verschieden ; Valeriana . nemorosa steppicola, Sae Val. | me viel Miis — en ihre Wurzel verschieden, w. tüch entwickelte Wurzelausläufer hat, de sts yp v i Es giebt Beispiele in allen Familien. Se weni- Berge þei dieser Art sehr lang zu- ' r gedeihen als in den westlie Ge- che genden und eine viel Men mittlere Temperatur haben, wührend die a | Pflanzen, z. B. * an den Knoten der Wurzel zes * sich stark ausbreiten und dadurch, so wie e kräftigere medicinische dem von ei —— is sich auszeichnen, ein Bulbocodium endlich aus der Ge- gend von en v, welches ps vernum des erg Europa RM: verscnieden ist.). Aber ese Flora wird immer eine der kwürdigsten zs durch die sonderbare seid nodis und d wie "ap icher Formen. Vaccinium Ogy- rfia en u. W bu und ale, nachbarten nördlichen Lande ee, fehlen ganz im Gouvern. Charkov. Unter den Bäumen ist Car- 2 welcher in den Gouv. von Pultawa mad Kien ew ist, hier sehr selten; Pin. Abies = unbekannt sta Crataegus melanocarpa von Tau- rien gehórt auch der Flor von Charkov an. cher wie Amygdalus nana, Prunus Chamaecerasus und Spiraea crenata, so wie die krautartigen Pfian- zen: Stipa pennata, Crocus variegatus, Muscari ciliatum, Ceratocarpus arenarius, Static, | rica und scoparia, Iris pumi Phyteuma canescens, 9 villosa, V ; | „ Adonis PNEU, matis integrifolia , = in einem Theile der Ekrine 3 vorkomme sen auch. die er Steppe Vi Kreide - sem Sandhügel zeigen auch einige gd schiedenheit von denen des westlichen Euro Hypoxy ie er Pilzen zeigt die Ukraine den Ueberfluss in den bewaldeten Mia cce wie der Norden, während sie an Conferven, Lichenen, M sen und Farrn eine 7 ärmsten "ist, aber bemerkenswerth, dass chium virginianum Amerika’s sich auch in C nit Wäldern befindet. Die eg: sind aber sehr ausgezeichnet diesen Gegen und bieten selbsti neue äusserst paradoxe eat Diese sonderbaren Erschei- Es ist e-|nungen kann man weder dem eingeschnittenen Bo- jenen Gegen- den nur besonders günstig den Cucurbitaceen (deren dem Schnee zuweilen ihre Keimkraft bewahren) und den jährigen Pflanzen, wie Mays, die durch die ausserordentliche Ba ry e viel be die Juglans, welche sehr gut zu Kiew fortkommen, nur Sträucher bilden und oft durch die Winterkälte Weinstock, obgleich alljährlich n gegen die Kälte, Sonne zer- setzen rt das narkotische Princip in der Frucht von Solanum nigrum und machen sie beim em Wehner und essbar. Die Sonne hat 0 sen Einfluss, welcher we mit Hülfe der b zuweilen schon in den ersten Tagen des Februar die Vegetation weckt, shot oft aber eine so strenge 7 ist. Wenn die Pflanzen vor kung des Klima gerettet sii es nur der Sonne. Die ee rdankt Eschen und die ihre W r die Bäume, welche urzeln - b Erde treiben, wi tief in a schwarze fru wüstung. nung nicht allein bei den gepfropften Bäumen -dern auch bei den Wildlingen, und wie schwarzen primitiven Erde gebildete Boden der — weicher das gaano . — bedeckt — und welcher durch seinen Einfluss *) Der Erdreich der 3 von Sidreslont we Stepnoi czernozem) als 4 Lagen bestehend: 1. die oberste oder neuere Schicht, entschie- denes Product der Zersetzung organischer Kürper in der jüngsten Zeit; 2. die ziemlic h tiefe, — 1 15 F. mächtige Schicht, welche on älter erschei mit doberfläche pies s sein, n v chern od mit Ablagerungen des mit gemengten La € n (die Bauern her der Maulwürfe oder ie folgt, dass alles, was hervorgebrochen getödtet wird, und weder einer Vegetation süd- licher Breiten noch der nördlicherer Klimate günstig in der That in einem dunkeln ee Wir- setzen, da man man welche jene Gegenden oft trifft, tödtet die Pflanzen und selbst einen Theil der ee 8 die Haseln, die chthare rstehe allgemei Ver- Im Winter wiederholt sich diese Erschei- „son- der e esit der aus auf die Reproductionskraft der Pflanzen Gelegen- heit giebt, sehr wichtige Beobachtungen zu machen. Die Entwickelung der Pflanzen ist in jenen Gegen- den ausserordentlich, so erreicht z.B. Scabiosa ta- tarica eine Höhe von 9 F., Delphinium elatum, sonst nur eine mittelgrosse Pranze, us auf der schwarzen primitiven Erde 5—6 F. 1, Onopor- don ecu die andern Carduaceen, ag "Enbellatn Boden, der diese schwarze Erde nicht enthält. Ly- eee horrendum Czern. bekommt zuweilen einen Durchmesser von mehr als 3 F. Dieser Pilz kann alde in Schrecken p pios ein zusammengekrü tes Gespenst in weissem oder bräunlichem Kieide zu sehen glaubt. ream die W sind von denen anderer trifft daselbst eine ungeheure Menge dicker Birn- bäume von frischem und prachtvollen Ansehen, Die Eichen, die Linden, die Ulmen, welche dort eigen- thümlich sind, entwickeln sich mit wenig gewöhn- De Zweifel hat auch der unter der óhnli eh ti | wc E Pflanz , dass derselbe reg wenn er kalkarlı dide oder kreidig ist, und vo i Schicht schwarzer Erde bedeckt ist, 9 8 er wahrhaft gigantische Entwicklung hervorbringt. Die Ursache liegt also nur an e der Frucht- barkeit der primitiven schwarzen Ek „Welche oft eine 5 Stärke erreicht, die schwarzen d auch bis zu 10 F. oft t,herabsteigen, liche schwarze Boden der westlichen Länder, die Getreideerndte steht nicht der von Deutschland und England nach und der Roggen erreicht oft 6!/, F. Höhe, auch sind in ihm Pflanzen. häufig, welche viel Nahrungsstoffe verlangen. Für diesen Boden zum Theil die cryptogamischen Gewächse cha- b Weinmann zählte in seinem 1836 3 Werke über die Pilze Bee un-, 300 Ga- 7 dil .— weniger artenreich, liefern sehr entwickelte For- men in den Gattungen B ru rineen und besonders die Gattung Thelephora sind nicht geringer an Zahl als in Fries’s. Epicrisis. Die Gattung Auricularia liefert ein nährendes und leicht in jeder Jahreszeit zu sammelndes Nahrungs- — 120 — ist. Ueberdies giebt es von den . Gattun- gen sehr interessante Formen, wie Tulostoma bra- ehypus Czern., welches sich v . pedunculatum durch die gezähnte oder in Mns Mis zahnfürmige, wenig hervorstehende und sehr zerbrechliche Stücke sich öffnende Mündung desPeridium, durch den | dickern br raungpKopfnr nd kürzern dickern Stiel Bis d (T. ore peridii areolato mammiformi aspero mar- -|gine lacero ees oia abgebildet auf Taf. P Es wüchst in gedrüngten Haufen auf altem Mist oder auf vom Urin der Thiere getrünkten Feldern und erscheint im Octbr. und Novb. Tulost. peduncula- nL .) kommt tit immer nur in der Form B. 3 auf Wiesen; selten, wie sie Bulliard 1 abbildet, vor und steckt der Stiel mittel, welches selbst in Zeiten des Mangels eini- (t germassen das Brod ersetzen könnte. Besonders grösstentheils in der Erde ore peridii tubuloso SE sich A. tremelloides Bull. (mesenterica Fr.) | prominente cartilagineo , i imo). Ein azu, welche gewöhnlich in breiten und dicken | neue Gattung ist Endoptychium Czern. (Capillitium . — an den Baumstämmen wächst, während |1 ioi sporidia chica peridium pileatum Bulliard (T. 290.) nur eine seltene tonne ge so-coriaceum squamosum intus nervosum, a Abänderung abgebildet - varieen und > longitudinaliter I ns, Stipes c. pileo Tremellinen sind ungeführ dieselben wie im Norden. n solidus crassus ae radicans). E. Helvellaceen bietet die Gattung Morchella | agari es Czern. Taf. 4., 2—4 Z. hoch, 1½ — 32 mehrere den Steppen d Arten, unter denen M. alba Czern. einen Ft wird, stehen diese grossen Arten pu kleinen, wie M. bo- hemica uni esculenta an Geschmack nach. Die Morche ind dem Insektenfrasse sehr unterworfen und iar aids 3 wie auch die andern Pilze oft narkotisch werden i ihre — sich 'entwie keln. Ibst Am. muscaria wird in den nördli- chen Se, wenn sie ganz apa ist, geges- sen *). arius torminosus ), s ü und viele andere Arten werden auch 1 8 vom Volke als Nahrung während der Fasten angewen- det, aber sie verlangen eine ganz besondere Zube- vorzuziehen, sie gesal- von denen des westlichen Europa sehr e *) Aelter gebraucht den nach dem Gebra kalten Getrünke, um uch | eine berauschende Wirkung hervorzubringen, pts das | Gefühl, | nach Trunkenheit unangenehme det, lindert. Russen C esee eee “un oe wird er| ten von 2 855 (Capill. globosum compactum d|spersum, post dehiscentiam —— dentatum; perid. ein eee während der di e von ed Gestalt, anfangs weiss, Spá- ter A aun. Er wächst auf gedüngten Feldern an ER Stellen an Wegen, Hecken und selbst auf n Strassen der Städte während des Sommers ge- ee, nach Gewitterregen. Trichaster Czern. um sporidiis fuligineis con- mosum; inter. crassum schwarz, jung weiss und fleischig, wüchst in den dunkelsten Wäldern und in Gärten, kommt im Juni lorum capillitii extremitates quibus infixa sunt, dicellata videntur). ER duplex; exter, cuti- culatum; inter. € riaceum durissimum ela- sticum, intus nervosum Eu tumque, radiatim rum- pens ud suberosum Fries ( Bovi suberosa Fries Syst. Mycol.), von der Grösse eines Eyes bis ~ Dis Zu der eines Kinderkopfs, von widerlichem ciseda Capill. fil e * Czern. amenta simplicia ia Lou 5 conspersa. Perid. duplex, um in basin disciformem pedetentim ens, jm Ra ostiolo de E. abe i weicher gefalteter Hülle; D. compacta mit fester — 131 — und erhabener Hülle. Beide mögen nur eine Art bilden, welche mit der Bovista plum mit der sie vorkommen, viel Aehnlichkeit hat. ta 3te Art D. mollis w urde als am Caucasus gesammelt, in einem Exemplar vom Prof. Kalenizenko mitge- theilt. b e T unterirdischen Gasteromyceten AE oes dafür liefert dieselbe ein gleiches Volumen, wenn nicht mehr. Sie ist also ein Drittheil billiger. Ver- gleichen wir aber die ganze artistische Einrichtung beider opera, so braucht man nicht lange zu grü- bein, auf welcher Seite der meiste Vortheil sei. Er ist unbedingt auf Seiten in em ologia Europaea, welche uns eine lithographische Ausführung bietet, ar auch bei Moskau: T. ru ens Czern A mit welcher sich vorliegendes Werk gar nicht mes- „ höckeriger, aber ohne die warzenartigen Er-|sen kann. Wenn wir aber über diesen 1 aus- Ants: „Welche T. epa chara en o prse sprachen, so wollten wir dem Hrn. Ver- welches in Taurien un m Caucasus wahrschein- leger nur den enorm hohen Preis seines ees s- ich mit noch andern pP wächst, si petiere kt artikels vor die Seele führen, der gewiss nicht a weniger gut. Zu Myxog ört Xy- Bere nex die meisten Bry ologen vom Kaufe loidion Czern. (Capill. filamentis retient sa ramo- abzuschrecken. Gehen wir auf den Inhalt selbst sis, id conim ene ue adfixum; — in- | über. spersa: Perid. simplex crustaceum firmu extus Derselbe scheint ohne alle rn 3 zu nii ice ; stipes nothus). X. Deta avignii werden. Während er in den Ann. . nat. in Czern, Eyfórmig, weiss, inf trocknen Zweigen . Ordnung gegeben ntm E hier einer 2 in ziemlicher Höhe in den Al- ersten e 3 nn englieder auf, "welche auf Dar. rinoslav, am Ufer des Donetz. | set selbst gar "Keine ezug haben. "Es sind En- — Ausserdem nn coperdon und Geaster, unter schöne Geaster coliformis sich fast jährlich “= ais Veberschrift: Charkoy findet. orsi dem Humus der Steppe ist EEE meti vii kteristik u von Dünger der Wie- : die ausserordentliche Me derkäuer, welch Reichthums von Südrussland bilden, eine ee des Erscheinens so vieler Lycoperdineen. d fr ondost inediti archipelagi indici sive de- usci scriptio et adumbratio muscorum frondosorum in Terebinthaceen - Gatte vergebe es, Amboi- 4 insulis Java, Borneo, Sumatr. na, nec non in Japonia cognitorum. curaverunt F. Dozy et J, ptibus H. W. rab. X. p. 24. (3 Thlr. 15 gGr.) ; et dies nun das dritte Mal, dass die Verff. ose bekannt machen, Das erste at. ht. ger, : Bryologia Europaea kostet das Heft 21, mu. und a do trichum, egets und Bryu» Die seni. ist folgende. Der Gattungsname iaguose derselben. Sodann eine nd kritische Bemerkun- gen. Hierauf die Art mit Diagnose, Angabe des einen u beträchtlichen Theil des Fundortes und Finders und allgemeiner Charakte- Haupt- pistik. Ueber das Einzelne ist Folgendes zu bemerken. | Endotr VEN ist auf Neckera oder Esenbeckiu ba- sirt.. Eine Neckera ist dieselbe nicht wegen der calyptra integra und Esenbeckia ist schon an eine Dafür schlug er Endlicher den Namen Bi. E vor, zum a nuper kreten. Zaa Bet an den jetzigen Professor Garovaglio Conjunctis tuii scripserunt et edi (zu Pavia, einen Bryologe H. Molkenboer,, med. doctores. Fasc. I. Lugduni - Batavorum mme W so die Verff. bewegen konnte, einen neuen Namen zu proponi- hen wir durchaus nicht ein, Dass der Gat- ! ren azenberg et soc. 1845. gr. Kinn scharakter noch zu verhessern war, gab noch kein Recht zu einem neuen Namen, denn die Con- sequenz daraus würde eine fast gänzliche Umge- staltung der Nomenclatur sein. Wenn ferner die Verff. nicht wissen, was Bridel in der Charakte- ristik Kar Esenbeckia mit den Worten: „„dentes us massa pulyosa UNSERE n ist ahrsc hseckig ren Zustande, wenn die Kapsel noch nicht geöff- net ist, bis über den Mundrand sich erheben und vidc irm Zühne end ee schieben Etwas | Aehnlic renigstens auc bei Tem im ERE. verwandten 1 des Ref. vor: Au ufgeführt si id ele- gans. Beide sind 230 den Verff. á früher verwech- «— Re unter dem gemeinschaftlichen Namen der Esen- eckia plicata. Sie erscheinen auf hóher gelegenen Kin i. des Gédé auf Java. Ihre Trennung ist zu rechtfertigen. Holomitrium ist mit zwei Arten vertreten, mit H. enerve und dicranoides auf Te 3 und 4. Doch scheinen dieselben wenig mehr a ge Peri- chütium mit den. üchten Hiolonitrien zu theilen, Wenigstens weichen dieselbem im B SE ER b und ihre Peristome sind den Verífn. unbekannt geblieben. Dass auch Dicnemon rugosum ieee zu ziehen sei, während D. calycinum als üchtes i ragt sich dingt mit den Verffn, unterschreiben. Das Per würde Mene noch zu entscheiden habem, wie die. n Holomitrien zu Dicnemon stehen. Beide Arten nmen aus Java und zwar von den Gebir- gen Gédé und Salak. ! Bryum ist pec "E einer Synonymik u Charakteristi rsehen. Dieselben ie wörtlich der b entnommen. Hier auf beginnt die Aufzählung der Brya. Zuerst wird ^ Brachhymenium nepalense Hook. als Bryum nepa- lense zu Bryum zurückgeführt. Operculum und Peristom werden dafür auf Taf. 5. Fig. 30 u. 31. ab- Ueberhaupt scheinen die Verff. ne Gattung Brachhymenium zu Bryu u Dass di ı Bryaceen dote: y bil on neuen Arten werden weiter beschrieben und abgebildet: Bryum erile vom Patscha und Pimpai auf Java, auch auf Sumatra. Diese Art steht Br. dicrano didis Hsch. und Br. cried Hmp. nahe. vog auf Taf. 5 Br. ophyllum ist dem Br. teum so sehr FM cric dass nur die deg ezorenc [8 gesägte Blattspitze. einen Unterschied andeutet. Tf.6. von Java, auf Tf. 7. nächsten, unter- scheidet sich aber: ramis compressis foliorum dis- positione plumosa, euspide foliorum W eo- rundemque arcolatione e cellulis elongatis, ndo ramosiore , 3 brevioribus num, cespiticium n ich S0 nach den Velle durch seinen Ring, dessen Zellen oben abgestutzt und geöffnet sein sollen, ferner m her v r do ehören linflorescentia hermaphrodita. Wir enthalten uns = ME, — ‘ durch die an der Basis mehr zusammengezogene, kurzhalsige, horizontale, nie KELAN nde 2 deren Mund nicht zusammengez Br. Decaisnii 2 Taf. wo papam die Ritzen der Rinden Kieder Bäume auf dem Gédé bew qut Erscheint im Aeussern mehr uc omi und is Br. roseum verwandt. Dieses ist aber in dread ah „ besitzt keine se élites tte it einem war- ee cn Dec ckelchen, während hier die Blätter rundet, die Kapsel nickend, eylinderförmig, e B chend verschieden zu sein. on den Vffn cum genannt, da Mns entgangen wär, Moos mit PETER Namen in der Fl. br gemacht hatte. Dasselbe will beiläufig Ref. aun von mers verrucosum gesagt haben, da bereits Hampe n den icon, muscor. frondos. nov. v. min. cogni — ein Hyynum gleiches Namens aufgestellt hat. — Bryum Sandi auf Taf. 10., von Java vom Me- 1 gamedong, unterscheidet sich 3 monoica von m erythrocarpum Schwg. und e ium. — Dam it endigen die Abbildungen. | Der ck indess geht noch eios und wird weiter | beschrieben Br. indicum, welches sich unter den früher bekannt gemachten rg nic ard find |findet sich auf Java ze Amboina ohlia, einer Gruppe, für deren Beibehaltung sie sich aussprechen; doch soll es auch wieder zu Cla- n wegen der vielen Aeste und der jeden Urtheils, da uns keine Abbildung vorliegt. — Als schon bekannte Arten des indischen Archipel’s führen die Verf. an: Br. elongatum Dicks. von Bor- neo, Br. torquescens Br. et Sch. aus Japan, Br. .|pallescens Schw. von Java, Br. apiculatum Schw. | gleichfalls von Java, Br. argenteum. aus Japan, r. roseum Schreb. aus Japan und Br. coronatum Schw. ausAmboina und Java, hier von a Stellen. Es ist dringend zu wünschen ss das Ganze rasch beendet werde, da die Verf. in ihren Dia- gnosen der neuen mm — da sie so sehr kärglich characterisirt sind — einen wahren Stein des An- stosses den Bryologen hingeworfen haben, Es is -/unmöglich, danach ein Moos zu bestimmen, da die haften n Perwa nirgends-angegeben sind; und hat man dann eine neue Art vor sich, deren Charactere TEEN auf eine Dias: Verff. n, so bleibt man doch stets im den und sieht sich gezwungen, der Art einen neuen Namen zu geben, 3 obwohl sie vielleicht doch unter den Arten der ven! schon beschrieben ist. ist genehme Verhältniss nur zu oft begegnet! Endlich ist zu erwähnen, dass die Verff, den Terminus florescentia stets er nt anwenden. , haben sich ichts allein der Ausdruck ist doch nicht richtig und nur von der Bryologia Europaea so schwankend ge- macht. SESE bedeutet nach dem besten Ter- N A nichts EUN als die Blüthezeit. ieie ist abe den Bryologen nicht gem int, sondern der Siege Diese heisst aber inflorescentia! „ M. Botanical Register. No. XH. Decbr. 1845. 65. Stanhopea inodora Lindl: in Lodd. eat. No. 1147. spica contracta, bracteis latis oblongis ovario na: i ied Zn zen. latera- libus ovato-obl „ hypochi réssó brevi eiai intus glabro antice Aus Mexico. Mit sehr blassen, fast weissen Blü- then. Der S. graveolens verwandt, aber völlig ge- ruchlos. 66. Anemone japonica Siebd. (et Zuccar.) fl. Japon. t.5. Atra 1 Thunb. fl. Jap. Clematis? po- et ala DE. Eine eingeführt hat; in deren Garten die Pflanze im Herbst blünte. Hart, schwer Samen reifend, aber durch Theilung leicht zu ver- mehren. 67. Govenia fasciata Lindl.; foliis latis ovali- a laxa, bracteis ovario aequalibus abrupte acutis, sepalis angustis acutis; petalis tioribus, labello oblongo subquadrato apiculato intus| — * deu, antherae mucrone: inflexo. eae Reg. 1843. ist No. . 654 n Linden’s , in feuchten wen zueta auf un mr e. pie Blüthen sind setas at Hr. L. bei- " Oxalis seniti e den. Biophytum s. DC. Pk- njährig angegebene | Diese 1 nur als e ieses höchst unan- | ^ uw erfen, | | üchte Anemone und sogar eine ausgeschlossen und die von Vene ES vl Pflanze, welche schon Rumphius kannte, wurde im Garten der hortic. soc. aus chinesischem Sam | Fortune erzogen. Sie ist von Pa dal Wight verschieden. 9. elia peduncularis Lindl.; pseudobulbis na compressis linea utrinque elevata, foliis oblon Obtusis scapo tereti vaginato revu ibus cory till multifloro, bracteis ovatis abrupte acutis pedunculo pluries brtvioribus, petalis oblongis ob- nn sublaceris planis, labelli lobis lateralibus ab- tusis recurvis antice subdentatis inter- 0 plano are ndo lineis 2 du on B ker aus Mexico eingeführt und = entered in Birmingham blühend. it L. rubescens und L. acu- minata ist die Art US verwandt. Personal-Notizen, Die Universität Freiburg hat durch ies niss des am 8. Juni v. J. gestorbenen Prof, Dr. C. a Perleb, welcher ord, Prof. d vitu h. nnd Bot., so wie Director des akadem, Naturalienkab, u. bot. Gartens war, eine T e Büchersamm- lung, ein Herbarium und die 2000 Fl. erhalten, deren Zinsen unter Ken auch als Reise- stipendium. für junge Männer, die sich den Na- turwissenschaften widmen, verwendet werden sol- Verein, welcher sich die Aufgahe SANS TRES: mit dem Mikroskope vertraute Män- ner nach den Tropen zu senden, um dort bei einer Fülle des DNE Beobachtungen anzustellen, wi den von wesentlichem Nutzen für unsere Wissen- schaft sein. Sollte es nicht móglich werden, ihn in's Leben zu rufen? Das Sammeln würde dadurch nicht verschiedenen Interessen — Ein S B liessen sich befriedigen. Im Nov. v. J. starb zu Mühlhausen im Elsass der Dr. med. Mühlenbeck, dessen Herbar in N.1. dieser Zeit. zum Verkauf en wurde. Am 28. Nov. v. J. starb zu Iuerteld bei Mem- rie dr. Freiherr v. Lupin. — CERNI k. K. Hofgärtner Schott in Wien ist zum Der. Direetor. der kaiserlichen Hofsärten ernannt. . Redactio Verlag vou A. Förstner in Berlin. — n: piss von Mohl. = D. F. L. von Sehlechtendal. Druck: Gebauer'sche Buc rei in ap 4. Jahrgang. Den 27. Februar 1846. 9. Stück. halt. — Krause üb. den 3 M Fumariac. u. Crucif. (Schluss). — Lit.: r. n eu d. Pfalz. — Botan. Mag. Jan. „— Flora N. 47. — . im kein. Repe rt. — Gel. . Linne s London. — Naturf. Ges in Berlino „Not.: — allich, Griffith, Schouw, ebmann, ri "Not.: Herba tramontana, — "Universität in Belfast. — Falsche Bede sah — Bert — 137 — Einige Bemerke über den Blumenbau der are." und Cruciferae. bi G. Eee = (Schluss. i B. Crucifera Seit R r in seiner . Schrift (zur Fl. Mecklenh. i^ elt hat, dass den Gras- blümchen wirklich Deckblätter zukommen, obschen vn und Schleiden sie für deckblattlos — piste unter ertt die grosse Familie der imme die flores ebra- ten ganz augenscheinlich sind. Denn bei denjeni- gen Familien, * denen jene nu. ebenfalls feh- | . Compos., eistens, nach TEE schroffen Uebergange der his in — ein allmähliges Abnehmen, erkümmern der bracteae leicht zu verfolgen, und vá den meisten dieser Pflanzen sind sie sogar da, wo sie den ausgebildeten Formen und Zuständen zu Innern jener, Blumen zusammenge wirkliches Fehlschlagen der Deckblätter ein. Auf- der muthmasslichen Ursache (mechanischer getationsáusserung , „ . h. — in den Achseln von Blättern wie- der zum Vorschei Nicht so bei lo Crucif. Nur bei e tungen dieser ausgedehnten Familie giebt mper. dli-! eher in seinen gener. plant. an, dass theils ein- zeinen, theils allen Arten jener Gattungen an der ganzen Pflanze hinauf Deckblütter zukommen, in , erhöhte Ve- fette deren Achseln einzelne Blumen stehen, während noch über 150 inci ang werden, die Pai pua ganz deckblat — was der häufig Fall ist — oder — cipe — nur an d asis mit — e Blüthenstände besitzen. rib. axil U ich jetzt ı sagen und schliesse sie daher von meinen Betrachtungen vorläufig ganz 8. Zunächst wende ich mich zu denjenigen Blät- tern, die in manchen Arten der Crueif. den k- Wannen Endblüthenständen am nächsten stehen un für die allein vorkommenden Deck- blätter ausgegeben hat. Bei einigen Crueif., be- sonders denen, die auf magerem, T Boden zu | gedeiten scheinen, z. B. Alyssum maritim cinum, sind die der deckblattlosen Endtraube = zu- ner stehenden Blätter steril, merkt man bei getrockneten Exemplaren keine her- vortretende Knospe in ihrer Achsel. Diese Blätter sind von den übrigen Stengelblüttern in Nichts ver- schieden. Nach 4—6 (Alyss. marit.) oder mehren (Al. ealyc.) solcher Blätter beginnt die allen Crucif, -— mn Zweigentwicklung, Bei den g n und andern Kreuzblüthigen mag nun viel- vem wirken der Standort und die durch ihn be- dingte — der karg zugeführten Nahrungsstoffe der Grun warum wir in jenen Blattachseln | keine eke finden, aber bei andern, die ài m Boden wachsen und doch Fehlen , Compos., G stande nahe Trenin Blätter ohne 1 sind. d ich öfters bei Schiv i a, die im hiesigen botanischen = kultivirt w ird, in 1—2 der obersten Blätter keine Knospen, in den 9 — J39 — auf jene nach unten zu folgenden immer einen voll- ständigen Blüthenstand mit oder weniger Blumen. Viele andere Crucif. trage en in den Achseln jener Blätter Einzelblumen, z. B. Capsella bursa pastoris, Diplotaxis muralis, erucoides etc., nach 1, 2 oder mehren ER einblumigen platter bem daun erst die Zweigbildung. Aber eine renze zwischen sterilen und solchen Blät- en die eine Einzelblume stützen, ist durchaus nicht vorhanden. nisse bringen in der Regel Blumen in den sonst ste- Vorschei fr yss. marit. hat bei kultivirten Sees ae = Einzelblumen in b den Achseln jener Blätt In den meisten Fällen entwickeln sich in den Achseln der Blätter, die am Grunde g Ade losen Endtraube stehen, Zweige, entwe as aus der Achsel des hüchsten Blattes am a auch E nel „ und erst nach einigen solcher kleinern Zweige die Hauptverzw rem ein- tritt. — Aber auch zwischen den Blättern, die eine rg und denen, die eine 3 in ihrer Achsel tragen, lässt sich keine genaue Grenze ziehen. Capsella bursa pastoris hat im ausgebil- ten Zus aber auch Blüthenstände in jenen Blättern. Ja es zen, Z. B. Alyss. calyc., bei denen man auf ein Mal an einem und dem- selben Exemplare vor Augen hat. Zahlreiche Belege für die angeführten und an- dere ähnliche Combinationen dieser Verhältnisse er- bu geben sich leicht. a nun die dem Endblüthen- stande am nächsten stehenden Blätter seltner steril sind, öfterer Einzelblumen bergen, in den meisten volis pc the eige stützen, da es achsthumsverhältnisse an- — nze in einander über- so dürfen diese prs vielleicht für immer ae betrachtet werden, aus deren Achsel sich | ein Me. entwickelt, also als wahre K normal Senes Aehnliches Ronin: bekanntlich auch in andern Familien mit gedrüngtem de vor: bald| ne die normal sterilen ( , Compos bald die normal — (Unbellit) untersten 3 Blüthenstände in ihren , die ca- pitula prolifera, umbellae — Günstigere r t „ nie eine Einzel tande sehr oft n eben so oft. i | s.), | ses Faktum hat aber —— I Eine weitere Bestütigung dieser Ansicht dürfte man . auch noch in dem EN finden, d e in Rede en Blätter, wenn sie auch in een Fällen sich gegen den — Bene hin etwas verkleinern, immer in ihrer orm nau übereinstimmen. ter, deren vus ee eine Einzelblume ist, im- e der Inflorescenz. „Was h fand ich z.B. , die im entwickelten Ese idet in den Achseln jener den frühesten Zuständen stets iide'; überhaupt ist mir bei meinen lume in der Achsel inde uM 11 stehenden Blattes sehr jungen Zustand & bursa pas or Pci qa so oft Ein Blütter erzeugt, in nur Blüthen vo a mme Wee we .|eines solchen Serena wählte. Möglich ist’s zwar, dass ich nur zufällig immer auf Exemplare mit Zweigen stie i I sie auch bei den RR M. häufiger als Einzelblum Nach diesen Erörterungen bleibt als wesent- ‚licher Blüthenstand bei den Crucif. die völlig deck- blattlose Endtraube stehen. In dem Kelche der Kreusblüikiuen, sind bekannt- lich zwei Blattpaare vereinigt, deren andern in der Regel recht auffallend abweicht. Das vordere und hintere Kelchblatt sind sehr oft schmá- . ler als die seitlichen; zeigen óft nom. sackförmig erweitert, wovon bei dem rn ar untern nie (?) eine e sich vor- findet. Nun giebt es aber einige Gattungen (Iberis -| Barbaraea etc.) dieser Familie, bei denen das vor- dere Kelchblatt, auch noch in schon weit vorge- schrittenen, dem elehblatt das der Anlage nach zuerst gebildete sein könnte, was man auch durch den Verfolg der Entwickelung der Blumentheile bestätigt findet. Die- ] unmittelbar eine Anomalie zur Folge, wie sie, so viel ich wedge ; wohl noch vet keiner Pflanze als ganz zuveri ermittelt vor- kommt. ich meine, ein Blatt müsste sich unmittel- en = Ul— bar andern entwickeln, d. h. die Blatt- fläche des ben Blattes müsste, wenn man das sie trennende Internodium verkürzt, vor der Blatt- fläche des erstern — = A man hingegen geltend machen, is . eben deckblattlos | seien und also ein solcher — unmittelbar v einander angelegter Blattfläche bei ihnen nicht vor- kommen kann, so bemerke ich, dass bei denjeni- en Familien mit gehäuftem und duse Blü- thenstande , denen im lune nfloresce bei ebenfalls ein wirkliches E der Desaster ein- |; 8 tritt, die „ der vorhan eee heile zur Vienn des — den — e zu res ctii — un- geändert bleiben und ven Theile der Blume sich B also so ausbilden, als ob jenes opel da wäre. Erwügt man nun ferner, dass den nahe stehen- | den Fumariaceae und Papaveracéae nur ein zwei- gliedriger Kelch zuk er in Beziehung zur allgemeinen Blüthenachse rechts und links steht; ass fern r zweigli Kreis der Fumar. | = m — n dem letzten Falle entstand immer zuerst das e dann die Knospe und zuletzt das Vor- blatt, und in den jüngsten Zuständen war eine Dif- erenz der Grössenverhältnisse dieser Organe stets unverkennbar. * Kürzere oder längere Zeit nach der Bildung des Deck- und Vorblatts werden rechts und links kugelförmigen Kno ie na ospe e dem Grunde der Dies sind die beiden (seitlichen) oras adi be Blume. ind diese vier Senate Blätter der Anlage ‚nach verha en, so ko Món vier v alteri 5 b ergehenden gleichz Sonit entstandene rp ütter, z ‚den um Vo Spä eigen sich vor beiden (id meh Dieci, zwei kleine rscheit mit den beiden seitlichen Kelchblättern. rg Crucif. wy ürzchen, die kleinern, prane. vor den Kron- bes stimmu ass arin viele Uebereinst ng — beide an hrer Basis oft sackförmig erw id, z de Gedanke nahe, dass ies nur v fees en seitlichen, der Knospung nach innern Kelchblätter | der Crucif. den eigentlichen Kelch bilder , itert sit lie Die Veiis dor H oder PSOE TRU aller die- ser ausgesprochen rmuthungen hing jetzt von dem Voria des Me ungsganges dieser Blumen- theile ab. Das Ws enthält die Resultate derselben. Ganz e Knospen von dem äussersten Ende des Biüthenstandes zeigen ein zartes, durchsich- tiges, beinahe kreisrundes, sitzendes Blättchen, das Hie emeinen Blüthenboden hervortritt, eine bractea, Deckblatt. Bald nach seiner Entstehung us er Achsel die bractea schon sehr frühe recht tend und umschliesst, oft bis zum Aufblühen hin, | alle übrigen Blumentheile; bei andern sah ich auch die vier Blütter, die nach der gewóhnlichen Ansicht | den Kelch r Cruciferenblume zus setzen rascher nac en und ziemlich eich. mässig in der Ausbildung fortschreiten. Aber auch te chende Ansicht von der Zu blättern, die vier grössern Sta Alle Organe entstehen ganz auf dieselbe Weise, treten unter ganz cher Form auf und erhalten rst im Verlaufe ihrer Ausbildung von einander ab- weichende Formen und Funktionen; alle zu einem Kreise gehörigen Er entstehen gleichzeitig und auf BEER r Hó diesen cc iiti sind also die Theile einer RE eine bractea = Mi calyc. anticum eine bracteola — fol. calyc. postic A ein zweigliedriger Kelch = foliola calyc. later. eine viergliedrige Blumenkrone zweigliedriger ein viergliedriger glei l Stamenkreis. Diese von der der gewöhnlichen etwas abwei- isammensetzung der Blu- me einer Crucif. kann ich, ausser dem bereits An- geführten, noch durch einen andern, und wie ich ast glauben möchte, sehr wesentlichen Umst: unterstützen, zu dessen Beibringung ich aber etwas weit ausholen . Blättern der Crucif. sich keine ne Dass an den | Nebenblütter ablösen, scheint eine ganz allgemein verbreitete Ansicht zu sein, wenigstens erinnere ich mich nicht, jemals irgendwo bes Andeutung davon gefunden zu cni Und doc eben meine Beob- achtungen, dass jene Theile dien Cruciferenbl ,| zukommen, 1. ich untersucht 5 ; r i 60—70 Arten in ungefähr 25 Gattungen der Fall sein mag. —— kommen. sie der gan- — M3 — zen Familie A da ich sie überall ohne Ausnahme vorgefunden h Zu beiden Seiten ganz junger Blütter sitzen kleine, schmale, abgesonderte Blättchen, die ein à ellgewebe , =; eg grünem Inhalte scena besitzen, wühre webe des Heg es kleinere Zellen n 3 rem, intensi Ew oh btem Inhalte zeigt. Diese kleinen , — n Blüttchen sind die stipulae der t Cru n bei sehr iore age, 2 Ne- i etwa halb s scd das tt sind, dem sie ihre Entstehung verdanken, er 3 Zwei- fel über die Natur dieser hausisse Organe obwalten; verfolgt man aber noch ihre Bildung von winden auch die rhältniss in jenen, in das ortschreitet. Meistens ihrer Zellen bald pua rostfarben braun; sie schrumpfen z nen Grunde des Blattes sitzen. Seltner fand ich, dass sie durch ihr zartes m eine Flüssigkeit ab- ondern, die sich in ihre nern angesammelt hat, pe aber ist, dass E ihre relative Grüsse zu dem erzeugenden Blatte, noch ihre späteren Fun- dem Begriffe „Nebenblätter“ aus- schliessen innen, unter den sie, ihrer Entstehung "sie ind ieronanen banaformig iiis zuge Beginne lebens zeigt sich in der Regel eine Tische in der Nühe ihrer Basis, von der e verün- derte Fürbung ihrer Zellen nach iti iia unten hin vorzudringen scheint. An den verschiedensten Blüttern — ich sie ungefáhr immer gleich gross, bschon s Dreifache übertroffen werden. Mit diesen Haaren können ste aber gar nicht verwechselt werden, da diese, wie unt, gewöhnlich aus einer einzigen, hen oder verzweigten, wasserhellen Zelle, = aus einem Aggregat von „ die stets mit Inhalt versehen sind; erwähnt, beim ausgebildeten Blatte in der Regel, 8 tern von Iberis pinnata, Aubrietia | (Grueiferenblwume. -|der bractea sind in Allem | Structu Der Ort ibrer Anheftung ist, wie schon | -— m3 beim jungen immer, zu beiden Seiten ner, ee icht an seiner Ursprungsstelle. Wen zende Blätter später den untern Theil ihrer —— be- deutend in die Breite entwickeln, so k e dadurch zuweilen auf die der Achse — Fläche des Blattes zu stehen, wie rs bei Neslia nn Capsella burse a pastoris, Di- — s murali eee Blät- ern hah den m Blättern von e esperis matronalis, E rna, Arabis iata, Alyssum parvi- florum , > Iberis nn Raphanus Gayanus; n den sitzenden Blättern von T — Nes- lia e e, Capsella bursa pas „bei vie- len Crucif. an den der Endtraube — stehenden, meistens sitzenden Blättern; an den 9. digen Blättern von beris umbellata, Arabi ila, Erophi bis ciliata, gexáhnt oder mehr oder weniger tief ausgebuchteten Blät- a deltoidea, Schi- vereckia ge Arabis collina, Ar. stenopetala, Ar. Stel Ar. albida, Diplotazis ténuifolié, mura, UA Capsella bursa pastoris, Si- napis n Eruca putes , Cochlearia danica; an den gefieder- ten Blättern von Cardamine parviflora. Diese Nebenblätter kommen aber nicht blos an den Stengelblättern vor, sondern auch an der bra- ctea oder dem sogenannten vordern Kelchblatte der Die Entwickelung dieses Deck- erwühnt, ein bei- ganze VE dieser Nebenorgane verfolgt zu ha- ben. Wenn die Knospe nur erst zwischen Deck- n | und 2 - konnte ich die Absonderung der Nebenblätte oben nach unten beobachten, von den zuerst en, kleinen, 2 es au Höckerchen, die dem ganzen Blatte Ansehen me Blattes gaben, e. e n der bedeuten d Eras war, bis zur gáuzlichen, an die Basis des Blattes reichenden Trennung jener Seitenhöcker. Diese ele blütter den Nebenblättern der Stengelblätter vollkommen gleich Fi Form, erges zen, dass die Blattlächen beider, mit den spáter e ich sie stets is unter andern an -a are andern Blattkreisen der Blume immer n dem obern er des Blumenstiels stehen à = hier die menhülle zusammensetz helfen. Diese — bracteae habe ich bei zs ‚den; bei an Blumen ganz verm n den dulae pegicallatae, beschrieben. Und sicher waren es auch diese stipulae, die Schleiden bei Iberis sah und die er, nach freilich nur wenigen Untersu- chungen, für die in Deckblätter hielt (Grundz. II. 227.). Je leichter bei mikroskopischen ME Wr oc eine Tüuschung Statt 1 ein Irrthum sich ein- ehe kann, und je leichter dies Bert mir, m An nfänger egnen konnte, um so mehr sic ich es für Mot wendig , die aus meinen Beob- achtungen gewonnenen Resultate durch bekannte und gesicherte Erscheinungen zu überwachen, ent- pi Perieg Thatsachen genau zu prüfen und alle mir zu Gebote stehenden Analogieen für meine ai anzuführen. Als auffallend könnte es zuvórderst ‚erscheinen, nach dem Mitgetheilten in der Cruciferenblume die untern Theile zweier Blätter so innig mit dem Bi nstiele verwachsen, dass die ausgebildete Pflanze uns nie (?) eine Spur dieses ee vor — ührt, wenn wir sie nicht e n den hier d dà hervortretenden V qnod ae c r Basis = Blumenstieles an utet sehen weis Abox - ge T. ens ganz 2 Blumenstiel, der bei ihm eben s lang ist, als an irgend einer a — ver- wächst ohne äusserlich wahrnehmbare Spur mit sei- nem Stützblatte. Bei Samolus Valerandi verwächst das Achselblatt in der Regel bis zur Hälfte des E Pd ie n i| schroffen Uebergang r Anlage immer vorhandenen | ‚den übrigen Blättern des Kelc Eine neue Bestätigung meiner Ansicht in Betreff des adc ip Kelchblattes der Cruciferenblume finde ich noch i den verwandten Resedaceae, die uns dieselben nea in ni — Grade und weniger verhüllt darbieten. Auch d Resedaceen kommen Nebeublter jd die mo von der- selben Grösse 21 ı Crucif,, meistens aber | leischiger sind sid en Flüssigkeiten absondern Bei den Resed. finden wir ebenfalls, ach malti Darstellung bei den der Stengel in Deck 2 Us in den m Endblüthenstande zunächst tehenden ee bald Einzelblumen, bald ganze uper tände. Diese Deckblätter der Resed. sind ebenfalls, wie bei den Crucif., schmäler, zu- er, als die Kelchblátter. Bei diesen Deck- blättern sitzen, wie bei den Crucif., e Grunde zu beiden Seiten zwei klein n der Regel sind die Deckblätter der Resed. frei, aber sehr häufig findet mau sie auch beson- deri an den untern Blumen des Blüthenstandes mit dem untern Theile eine kürzere oder längere Strecke oder bergen nen Blumenstiels, was bei den Crucif. immer der U ist. Es ist gewiss sehr merkwürdig, dass, trotz des verschiedenen Ursprungs der die äussere Blumen- decke der Cruciferenblume constituirenden Theile, diese mei h immer constant in so innig geschlos- r und zusammenhaltender Gesammtform auftre- ten, wie es kaum bei einer andern so ain Familie der Fall ist. Grund, waru alle organ e von da r Bedeutung und wenig ver- enen Ursprunge hielt. Mögen nun auch Ver- ückt ae 8 „ etc. der in Rede ion n Blattorgan Seltenheiten ret e. so darf man acc Eee annehmen, ss diese Theile bisher zu wenig beachtet sind, Ursprung und ihre Bedeutung auch dureh abnorme, gehemmte oder erhöhte Aeusserungen der Bidungstätigkeit wahrscheinlich zu machen. Eine von mir beobachtete hierher gehörige Missbildung an Erysimum latein des hiesigen bot. Gar- tens soll endlich den r Gründe machen, in. ; | die ich für meine Ansicht retire im An dem obern Ende der Traube der genannten Pflanze zeigten bald alle, bald nur einzelne Blumen das vordere Kelchblatt theilweise abgesondert von hes und etwas tiefer am Blumenstiele herabgerückt. Der freie, etwas je vom Blumenstiele abstehende Theil des Blat- — 147 — tes, die lamina, war dick und fleischig entwickelt, aber mindestens noch ein Mal so lang als gewöhn- lich. “a der Basis in man e Verenge- ru n ihm, sondern er gin seiner ganzen iuo unmittelbar in den — nn etwas dickern und breitern Blume l über. Das Vorblatt (foliol. ess postic.) war catis etwas herabgerückt, agte aber nur wenig mit seinem freien obern Theile Br der eigentlich sich nur als eine stark auf- getriebene Wulst um die hintere Hälfte des Blu- menstiels legte. Diese Wulst, die verkümmerte oder verschrumpfte lamina, stand etwas höher als die Stelle war, von der aus das Decklatt sich frei Die übrigen Mile der Blume befande der einzelnen Theile überall vor Fasse ich enge das Resultat der ganzen ti zusammen, | Untersuchung noc Mal vollständig z so wird eine dts renblume .. von dm einem Deckblatte, bractea = att, mit zwei grundstän ihr, es verwächst in seinem untern Theile vollständig mit dem Blumenstiele und seine lamina tritt in den Kreis, die Bedeutung und Verrichtung eines zn der äussern Blumendecke einem Deckblättchen , ee — hinteres ee y vett Nebenblätter, sonst ganz gleich der ractea; res Kelch- gliedrigen Blattkreise, rechts und links der aligemeinen Achse ste fol, calyc. later., dem eigentlichen Kelche der Blume. Di c, einem sackfórm scheinbare den mier j ige Erweiterung reicht Insertionsstelle der beiden vorhergehen- doch sind sie desshalb nicht paullo nes Kronbia ttkreise ; n zweigliedrigen Staubfadenkreise — stam. Staubfadenkreise — stam. Es bleibt mir endlich noch übrig; ein Paar der ewonnenen Re- wichtigsten Beziehungen sultate zu einigen damit Ausführlicheres win Mal s Dass n| Verschiebungen und abweichende Bildungen digen, ze seitlichen bis oft bis unter die won — MS — [Die Entdeckung, dass nach der R. Brow n'schern Ansicht dem Grasblümchen solche Decken nicht zu- | kommen, ist wenigstens der H inwand, den man der Brown'schen anne . und den man für entscheidend genug hält, um der palea su- perior et inferior das Perianthiumrecht streitig ma- chen zu müssen. © Die Gesammtform, in der die ausgebildete Pfianze einen Complex von einhüllenden, deckenden Blatt- an de r heute noch m Einzelne — verirrten sic weilen aus die- sem Gebilde, oder, wenn man ee — die bene ai erti r nöthig erachte im -— h ein Fui vorkommt, ist eine sehr bekannt Erscheinung; dass aber FR in vielen Blumenblatt- kreisen nicht Gleichzeitigkeit der Entstehung aller zu einem Kreise gehórenden Glieder a werden darf, ist mir in mehren Fällen, z. B. | Labiatae, Scrophular. sehr deutlich geworden. bes dieses Nacheinar ee in der Zeitfolge - i den ver- | s | aupt schreitet oft — | ; e w re von einem bestimm- ten ies d, nach beiden Seiten des Um- fanges der wu nauim und in verschiedenen Zeitperioden fort Somit erscheint die ursprüng- Hine — das rein morphologe Merkmal für l Blumend , die anschauliche Verbindung der einzelnen mis zu einer G noch die beste, ie Resultate meiner Beobachtungen zeigen nun immer aber, dass diese morphologe Einheit sogar von Blatt- i en erreicht w kann, die sehr verschie- denen Ursprungs sind. Da aber diese Gesammtform ust bei dieser Familie hervorbildet, dass Ahänderungen derselben gewiss viel seltener als in an Familien, wo diese Or- gane einer Achse „ 80 scheint es immer die- di Organe = und arenen, angehören, ist das erste und wi iedenei so verschiedener Bedeutung zusamme ** bildes für die äussern Blumendecken, den Kelch, Auch könnte man vielleicht noch darin n, d uf die onblattkreis amit dem Kelche gleichgliedrig ist und in —— — steht. Aber diese Erschei- nung lässt sich auch a au ämlich bei den Fumar. und s gen Blattkreis ein viergliedriger folgen kann, wie die auf einander folgenden beiden Stamenkreise bei- der Familien zeigen, so könnte man auch wohl ver- die vier Kronblätter allein von dem zweigliedrigen | Na Kelche abhängig seien. Welche der die richtigere sei, kann ich noch ss 3 eiden Sehr auffallend und merkwürdig ist ferner die analoge piece Bedeutung und Stellung des vor- dern u elchblattes der Cruciferenblu mit e Mages inferior und superior der Grüser und vielleicht lassen sich auch die Kreuzblüthigen als neue edem für die Röper’sche Ansicht anführen: dass die glumae Gramin. für Blüthenstands - Deck- blütter zu halten sind Man hat, wie ich schon anführte, die Unhalt- barkei wn’schen Ansicht von der Gras- t der R. blume 1 dadurch zu beweisen gesucht, das äussere Pe- an zeigte, die nach R. rianthiu er Grasblume constituirenden 0 gehören verschiedenen Achsen an. Bestätigen si aber meine a. kaum zweifeln möchte, — — „ so verliert der ge- gen das sche äussere a e ot thium bes E Hauptgrund se ewei- sende Kraft. Dass die von R r. augenommene, von Schleiden aus zwei getrennten Biattorga eo gsfehler 1 Denn für die Achse der aden eines vegetabilischen e cciam lässt sich im Allgeme der Hauptnerv dieses Or- s ausgeben. ne Richtungen der organischen Thätigkeiten sprechen sich -— — in den ga- momeren Kelchen und Kronen aus, neuern Beobachtungen zufolge, ema in der — als Zusammenhängende Tuben au zeigt der auf diese Tuben folgende Kreis eine sol- che Stellung, dass die gesonderten Glieder dersel- ftreten. Gewöhnlich | e| die gesonderten n. Dan E^ auf einen zweigliedri- | t c ME ue ben mit den Hauptachsen der in dem Tubus durch den Verlauf der Hauptgefässbündel Spgedeuteten ge are Mithin Richtungen eben prat der eee 8 von denen die Glieder des folgenden inneren . in abhängi- ger Stellung stehen. — Somit dürfte die Grasfrage Wohl kaum als schon befriedigend erledigt zu be- trachten sein. Aber selbst dann, wenn die vorliegenden Re- sultate ganz bei at gelegt — möchte ich glauben, dass das Fac das R. Brown bewog, jene ae über ni o auszu- sprechen, seine volle Giltigkeit behált, wenn man m (was von mir in vielen Fällen beobachtet ist), dass die Terminalblume in demselben Verhält- nisse zu dem zunächst am Stengel stehenden Blatte stehe, wie die Seitenblume zum Deckblatte. Zählt man dann, den neuern Ansichten über die Gras- blume fo gend, die palea sup. + interior nicht zu le: lodiculae Bee On Organe, nsetzen, is aber dann auch die den drei- recor Monokotyledonen eigene en. erhält; und es fehlt den Gramin. nicht das äussere Perian- thium anderer Monokotyledonen etc. Königsberg, am 14. Januar 1846. Literatur. Flora der Pfalz, enthaltend ein pum aller bis jetzt in der bayerischen Pfalz grenzenden ebene burg’s, Rhein Merkmalen neuer u. zweifelhafter Arten u. an- dern Bemerkungen, nach Koch’s Synopsis und Taschenb. d. deutsch. u. rM Fl. geordnet u. nebst Beifügung d. A nung d. Gatt. nach dem Linn. Sex. - Syst., "e pe Uebers. d. Ordn. d. nat. Syst., sowie d. G u. Artenmerk- male, im Auszuge aus diesen Werken, bearb. von Dr. F. Schultz, Eine v. d. pfalz. Gesell- schaft f. Pharmac. u. Technik etc. gekrünte Preis- schrift. Speyer 1846. Verl. v. G. L. Lang. 12. — 151 — LXXVI u. 575 S. nebst 1 S. Druckfehlerverzeichn. Wer die vom Verf. dieser Flora herausgege- benen Centurien der Flora Galliae et Germaniae exsiccata kennt, wird überzeugt sein, dass das vor- ins jenes gesegneten Lance in allen ihm bekannt imu. Formen und Abänderungen m Gewis- senhaftigkeit gesichtet und euet itet darbiete und dass; wenn 1 sich auch im Ganzen an die vom Verf, alle m Recht als meister - und mu- ian e Arbeiten Koch's anschliesst doch noch viel Kigpnthümliches und Beachtenswerthen|2 darin enthalten enn so in der That, wie der Verf. es in 1525 Vurriti wünscht, sein Wen als ein ne isches, einen sichern und ge- wi anzuerkennenden Werth besitzt, so könnte es preise s e ob der Verf. genug en würde, wenn er nur das, was i Koch’s Werken nieht steht, eB was speciell bei diesem Landstriche interessi hatte aber auch bei der Merge diejenigen im Auge, welche durch dasselbe einen sichern Leit- faden erhalten wollten, um die Flor ihres Vater- landes genau kennen zu lernen, und deswegen fügte Ls alles hinzu, was zur Erreichung dieses Zweckes onnte, und, na eich da der Umfang bedeutend lachen musste , Du er mea kleinen und compressen Druck es doch erreicht, dass das Buch den Lernenden unte n, den Suchenden zurechtweisen und begleiten a. Nachdem Verf. in der Vorrede die Art der Entst Buches auge rn giebt Schriften, En ehung nisi er ein Verzeichniss der eckungen und Beobacl itungen, wel- es t hat, und schliesst mit einer kurzen Schilderung der betreffenden Gegend, in e kein Gebirgszug sich mehr als 2100. über d iepr reslache erhebt und welche er in einige u theilt. Die erste ist die Rheinflüche, welche suse sentheils aus Löss ss so wie aus Alluvium besteht; die as eingebirge, weiches nn der — und 28 westlich cken, e n Ingbert, | weiler "in —̃ — irt, aufgeführt hätte; er | bota Z Ur digen Afterdolden si eidi Trias, der Gegend von Bitsch, Pirmasenz € Saar-| brü EX. 1 len- und Porphyr- Gebirges — —AÀÁ r und St. ert Waldmohr, Landst tuht; Otterberg, Winn- inziehende und sich ebiet erstreckende — d Porphyr gebirge. Die höchsten’ Berg- gipfel sinà nicht die kältesten deum der Pfalz, sondern die venden längs e, sämmtliche Fonal und die Entdecker angege- en, und auf -— ee ist alle Sorgfalt ver- endet, so au mannigfache Bemerkungen ini ae Eee werden. So bearbei- tet, wird sich diese Flor nicht allein denen io len, welche in jenen Gegenden, die sie umfass anisiren, sondern wird auch gern zur Ver. Sie und zum studium von denen benutzt werden, welche in entfernter liegenden Gegenden die a: flanzen genau untersuchen wollen und wird end- lich. w Pflanzeugeographie einen sehr wi und sichern Anbaltungspunkt gewähren, S —1 Curtis's Botanical Magazine. Januar 1846. Taf. 4203. de Burkeri Batem. Orchid. of Mexico and Gua t. 8. Eine Vandea en grossen schwefelgelben Blü- then in Trauben aus Mex Taf. 4204. Miltonia Sie, Lindl. Bot. Reg. t. 1992. Microchilus Fryanus Bot. Cab. t. 45. e Oncidium zunächst stehende Gattung mit sind dunkel rosa, die übrigen Theile der Blüthen- .|hülle weiss, Die Blüthen zeichnen sich durch Pracht und Dauer aus. Taf, 4205. Fagraea obovata Wallich Fl. ind. ed. IL p.33. DC. Prodr. 9. p. 29. Ein Baum Ostindiens, der in der Cultur viel sesion KT | Beilage Zur ^ botaiscchen Zeitung. 4. Jahrgang. Den 27. Februar 1846. 9. Stück. i Mee Taf. 4206. inpet m Thunbg. flor. cap. p. 170. Sprengel S. 07. durch einen grossen, zum Theil aus der knollenartigen Wurzelstock chóne Pflanze mit sslangen Zwei- sen und linienfórmigen grasähnlichen Blättern, vom Cap der guten Hoffnung. Im kalten Hause.zu kul- tiviren Taf. 4207. Heinsia jasminiflora D Cand. Prodr. 4. p. 390. Die grossen weissen Blüthen Se diesem Strauche , 455 aus West -Afrika stammt, das Namentlich macht n- sehen einer Clematis Vi mea. sich der geker bte Rand d hübsch, Taf. 4208 Cuphea cordata 8 et Pavon. Fl. Peruv. "d: Chil. Prodr. p. 1. DC. Prodr. . p. 88. Eine der niedlichsten Zierpflanzen mit gros- sen was rU zweiblättrigen md F. Ki und Kelchen aus Per Flora. 3 47. 48. 0. ga Nachträgliche Bemerkungen zu meinen EC ungen zur Kenntniss einiger Orobanchen onde dio che ich im C NA Jahre aufgestellt u IUD. einer neuen Or hanc he aus der Dauphiné n Dr. Fr. Schultz in Bitch. — Orobanche ver- TUS portu * Sch. Exo. ist gleich S um cunea- iiu] nennt te Verf. i einem Nachworte indess zeigt e a Huds. fl. A ed. 2. vol. 2. p. 45 banche brachysepala F. Sch. ün Arch. de la Fl. de Fr. 80 d' All. 18 a ej. Dieselbe wird hier mit einer vollständigern Diagnose verse- hen, da sie nach dem Verf. von Grenier auch bei Besancon aufgefunden worden ist. Auch Or. macrosepala von Türkheim im Oberelsass a Peucedanu = 2 ein en Diagnose versehen. nennt der Verf. Q. Grenieri. Sie Würde von p * 131 — nier bei Gap in der Dauphiné auf den — e men sind kleiner und die u der Farbe k überein, 'efüsse sind Letztere sind auch viel Ber eingefugt. In e und Form Blume, sowie der ganzen acht nach, hat sie Aehnlichkeit mit Or, sicula — welche aber zur Abtheilung Trionychon Bei anschwellendem Ovarium macht die er. um Cervaria gefunden, ist gras mit | Eine neue Art|finden. sehö an wie bei den meisten Arten unten einen Bauch und ist über dem Ovarium sehr verengert, am Schlunde aber sehr erweitert Dieser Bauch darf indess nicht a. M ue werden mit dem der 0. cruenta und einiger à rten. Diese haben schon vor den ips hwe ies des Ovariums eine an der Basis kropfbauchige Blumenrühre. | v0. 48. Pflanzen des Cap- und Natal- Landes, 5 und e on Dr. Ferdi- nand Krauss. Cyperaceae. Dapur etzung aus deu früheren Nummern, Hiermit endet der Jahrg. der Flora für 1845. K. M. Im Leipz. Repert. III. Heft 50. werden angezeigt und recensirt: A. Gray the botanical uu. R. H. Schomburgk de nn Friedr. Aug. Ejusd. * ern Alexand Bruc t Schimper E „ Fasc. 23 et 24. * Gelehrte Gesellschaften. A. Sitzungen der Linnean Society 1845. Aus dem Gar- den Te: ers Chronicle 21. Januar. Rob. Brown, Präs. Bemerkun- zen über die Naturgeschichte der Norfolk-Insel v. Cap. Macconochie, vormaligem Gouverneur der Insel Dieselbe. besteht yorzugsweise aus Porphyr, auf welch sich dig. Die Bäume sind zah reich und einige davon schätzbar. Die folgenden c ME — sind die schützenswerthesten: 1. Araucaria ezcelsa et. Ei Kirschbaum). Die Rinde wird zum Gerben benutzt und ein Extract in der Medicin. 3. Das (Iron- wood) zu Speichen u. s. w. benuzt. 4. Ma ple-tree. 5. ^. hin pinnata rdum o sa 6. Coprosma villosa (weiches Gelbholz) zu stellen verwendet. 7. Té ak - wood, benutzt. 8. * australi. Arbeiten gebraucht Bl - 9905 . en gebraucht. 10. Cro- road- wood) zu Handhaben für Der Ausfiv ezon t zu Drechsler ass wird zu Holzmalereien bent uava; die Frucht wird gegesse 2. Citrus Meno und Limonien zu Hek- ken N Andere Pflanzen von geringerem bani sind Daphne indica, ein en Also- | ten nenne; eine Tetramera u. s. w. Die Früchte Pfirsiche, die HS die Quit- te, der Apfel, die Traub anas, Bananer Melonen und sehr feine Erdbeeren. Der Ma s baum gedeiht sehr wohl und der Seidenwurm wird zogen. Die europäischen Pflanzen gedeihen gut unter der Pflege des britischen Systems der Gärt- n geben die Pfeilwurz (Arrow -root) und die Bataten (Sweet-potato) gute und gewinnreiche Erndten, Das Zuckerrohr, Chili- pfeffer und Bambus gedeihen vollkommen 4. Febr. R. Brown, Präs. Zu n Mitgliedern "wurden vorgeschlagen: Amici, Des Hayes und Ledebour. A. Henfrey las über die Ursachen der ersten Bewegung — Saftes im Frühling. Angegeben wurden Endosmose, Capillar- Attraction und die Entfaltung der Knospen. Der Ein- wand gegen die beiden ersten Ursachen war, dass es keinen Grund gebe, warum der Saft gerade im Frühling und nicht zu jeder andern Jahreszeit auf- steigen sollte. Die dritte Ursache könnte es auch nieht n, da zu der Zeit der Saftbewegung die f gar nicht entfaltet, sondern noch mit ihren winterlichen Hüllen bedeckt seien er. X meinte, es sei ein ‚chemischer von rgang, „ bracht in den dureh | en Herbars, Der ge; aber isenholz | Be — Ee. Agaricus crinitus (nicht Lentinus crinitus) nicht genau beschrieben von Klotzsch, wel- itus gegeben — = we - |burgkii, pen d 2 Bas Blame von Sowerby. 4. März. R. Brown, Präs. Ein Theil eines e über die -€Á—— der Gallopagos - Inseln von oker. Die beschriebenen Pflanzen wa- ren von x MES gesammelt und an Professor Henslow überantwortet, eii ^m Best bung angefangen hatte. Die Pfla rei- nzen Rieser Inseln n Darwin enthält e 150 Ar- , von Wels hen 50 neu sind. n neues, von Smith verfertigtes nu en der Ge- sellschaft, wurde vorgez 8. . Forster, Pri Bowerbank | zeigte diis HEREDES eine e Bini? von Früch- ten, unter welchen die der Sago- Palme von Mada- gascar (Sagus Ruffia), des Borassus e ee die der Talipot- Palme (Corypha ^ui c ril , des Cohoon, 3 oder 4 Species von Cocos, Synedrys ossea und einige Arten von Mucuna Pr. an- kester zeigte ein Exemplar eines Stammes von Aspidospermum excelum, von Sir. Rob. Schom burgk aus Guiana mitgebracht, Bee für die excentrische Entwickelung der Holzr . Es zeigte derselbe Exemplare der Snakenut bobs pa- radorum) aus dem britischen Guia — Edw. Quekett las über die Structur des a. bes, Wie es sunt in Kieselproben eines fossilen Holzgeweb Die Proben bestütigten in ihren Formen BD discuti Ansicht, dass die Spi- ralen der Gefüsse mit einer Me an au seien. Proben von getüpfelten und drüsigen Gewe- ben bewiesen, dass die Tüpfel oklara sind, deren Böhle Seite sich im Innern des Gefässes, in welchem sie vorkamen, zeigte. 15. April. Prüs, Unter den Ge- schenken auf der Tafel befand sich die 5te Nummer der „Botany of the Voyage of H. M. S. Sulphur" n unter dem Commando des Cap. Sir Edw. Belcher in den Jahren 1836 — 42. Die bot. . von Bentham, die . von Miss Dr 24. Mai. Di j schof von Norwich ipei lung von Früchten ant Nord - lung sind i Vorßandene ist wohl erhalten und nA [ e! Low auf dem Eilande Penang, war für|der Dammara das Museum von selbigem —' 2% ders d Becher der Sarracenia Dr nung vom Schatzmeister. Unsern die ua leuten vielleicht nicht 8 Einnahme: 984 L. 138. 3 D. Ausgabe: 845 L . 8D. — An- zei r verlorenen Mitglieder i m Namen > neu — mmenen. Präsident: Edwa Lord- Bischof v. Norwich; Schatzmeis — E. — or- ster; 8 Bennett; Unter- Secretair: R. Ta 22 2. 3. Juni. Edw. Forster, Präs. Exemplare von Früchten nx: Loquat (Eriobotrya japonica Lindl.), von den Azoren gebracht, unter dem Namen „Näproo de Japao" waren geschenkt an das Museum von Hrn. Kippist. Eine Sammlung getrockneter Pflan- zen von Port Stephenson in Neu-Südwales, gesam- melt von Alex. Burnett, war geschenkt von Jo- seph Janson. Dieselbe bestand vorzugsweise aus Leguminosen, Proteaceen und Myrtaceen. — Der Secretair las einen rag, bungen ne. 5 west - Indie p. eworth. Während des Verf.’s Aan at in Indien sammelte derselbe ein grosses Herbarium. Nach seiner wi kunft übergab er einzelne Familien an die reffenden Monographen; z. B e e Labia- tae und Leguminosae an Bentha rami- neae an Ruprecht und Meyer, die Carices an . Boott etc. Den Rest neuer Pflanzen bearbei- u er selbst. Einige von diesen noch nicht publi- eirten sind merkwürdig als neue Formen, z.B. eine Clematis mit bartigen Filamenten und introrsen An- "ttis eine Smila mit wee zumen und dem eno TE und Orybaphus. ra den Umbelliferen Her nou der Vf. 8 neue Genera vom Himalaya und meinte, dass es wohl noch andere Re Typen 8 85 gebe. Er beschreibt einige neue Arten von Impatiens und hat über die Structur bu sicht als Kunth und andere, Durch die Untersu- chung einer grossen Menge von Arten betrachtet er das . als ein einzelnes petalum und nicht Bei einigen | wurde ein vexillum eine andere An-| S — .55 — ra loranthifolia, einer neuen dae mit schmäleren Blättern, als sie D a; Becher von Nepenthes ea Rafflesiana, sodann Früchte einer neuen Artocar- pee von Malacca, 2 Ipoo.— Hankey zeigte „Exemplare von Genista pilosa aus Sussex, — Fort- setzun über neue und Novembr. Präs., Bischof von Norwich. Es urde ei lange Liste der schenke für die Bibliothek und das Museum verlesen. Unter den mmlung von Früchten ma tene Früchte von Jos. Janson; Frucht von Phytelephas macrocarpa, am Ma nen-Flusse gesammelt vonDr. Hooker; eine en lung von Cacteen aus den Cordilleren von Cuming; 580 Arten getrockneter Pflanzen vom Ferdinandeum zu ie k; Arten getrockneter Pflanzen aus Vom S ee, 1 über die u de Ambrosinia- ciliata Roxb., von. dem verstorbenen W. Griffith. Ne der Structur dieser Pflanze fand sich der Verf. veranlasst, derselben den Namen Melioblastis zu geben; allein Schott hatte sie schon früher Cryptocoryne 1 und in dies ovatum Ambros 255 Ein Ier Bericht m — A. ciliata e gegebe Einige dieser Beobachtungen S raaka der Verf. dem llich, welcher bereits Untersuchun- gen über deren Structur angefangen hatte. Die ab- weichenden Punkte in der Structur, auf welche der Verf. b seine Aufmerksamkeit ete, wa- ren die grosse Entwickelung der ea Hülle rings e des Ammios- Wi rzelchens, wel- ches der Spitze des Nucleus entsprach, die grosse Ur eM der plumula und die Anwesenheit von omaten an der plumula. 18.Nov. Präs. der Lord-Bischof von Norwich. Es wurden Prüparate von einem Fucus, von den Ja- panesen in Gebrauch, an das Museum geschenkt, vor- gezeigt. Dr. Lankester zeigte Exemplare eines Fucus, in Londen unter dem Namen „Australisches Moos” verkauft. Dasselbe wurde von den n mme indi- — ON — nin enthaltenden Pfanzen angepriesen. Es kommt | 22 Jahren nach Indien als Hülfschirurg in Madras, in rn Punkten mit Wee stiriatus Turn. über- wohin es von W. J, Hooker gestellt wurde. iis Exemplaren des 3 Herbars erklärte es Dr. Lankester dem F. spinosus Linn, näher verwandt. Dechr. Edw. Forster, Präs. eine Abhandlung res über die M me iocauloneae vom . Griffith. Die er Pfl Rhizom, an welchem Blätter und Blüthenstiele entstehen. In den meisten n Erio- lon setaceum sind die Blätter über dai Wasser. Die Blätter sind hohl, unten weiss, oben grün. Sie sind bedeckt mit einer Epidermis, innerer ent- s In t ho aber die Höhlung ist durch scheitelrechte detis: us Zellgewebe bestehen, getheilt. wurde setzes bilde, dass die untergetauchten Pflanzen beide nicht besässen. Auch bestimmte der Verf. noch die Beziehungen dieser Pflanzen zu den Xy rideen und Lobeliaceen. ht iiini war von einigen Zeic nungen begleitet. K In der Sitz. d. geogr. Gesellsch, zu Berlin a 7. Jan. theilte Hr. Lichtenstein einige Resultate aus einem an Hrn. v. Humboldt mitgetheilten Be- richt des Dr. Hofmeister über die Ve des Himmalaya mit, in welchem unter andern die Grenzen und die Verbreitung der dortigen Wald- (Berl. Na un ausführlich angegeben waren. chr. 9) — Personal- Notizen. „ Wallich hat, durch seine Reise nach 40 hdem geführt hd. mer schon am 9. Febrı einer Lebe rentzündung : (geb. 1810). Dieser junge Mann kam im Alter von | Kopenhagen, Dr. J. F | Docenten | von wo er bald vom Gouvernement zum Studium ‚der "llora von Tenasserim ahgesandt wurde. Im J. 1835 begleitete er Dr. Waliich nach Assa drang mit dem Dr. Bayfield bis an die — renzen me engl. Besitzungen vor. 1837 folgte er n Pemberton nach Butan und 2 Jahr m Capit x wurde | nachher er die Gelegenheit der in Afga- der nistan eindringenden englischen Armee, um die Ve- getation dieser Gegenden zu studiren. Der ausserord, Prof, in d. philos, Fac. d, Univ. Schouw, ist zum ordentl. Prof. u. Assessor im akadem. Consistorium daselbst; und Docent F. M. Liebmann zum ausserordentl. der Botanik mit dém Titel eines Prof. ex- traord. ernannt worden, auss, bisher BU beim Natu- dient in Stuttgart, hat die Stelle eines aten Aufsehers mit dem Bang und og eines Professors erhalten, Kurze Notizen. Es würe wohl nicht uninteressant, zu . ass die unter dem Namen ba tramontana " aus Corsika eingeführte rogue Umbilicaria pen- sylrania ist. Sie ist auf der Oberseite der U. pu- -|stulata, auf der Unterseite der U. atro-pruinosa ähnlich. So viel mir bekannt, hat man U. pensyl- vanica in Europa noch nicht gefunden, wenigstens nicht erkannt, und mache ich daher darauf merksam E. Hampe wissen auf- Nachrichten aus Dublin zufolge soll in Belfast, dem Hauptorte der Grafschaft Antrim, eine Univer- sität errichtet werden. In der deutschen Ausgabe von Haworth Syn. pl. suceul, wird 8.175. Anisophyllum durch Anis- blatt übersetzt! Berichtigungen. Stück 6. Sp. 101. Zeile 18. von unten statt Xan- * 103. ist der Preis von Zamia muricata nicht 3 sondern acht Thaler on: Hugo von Mohl. — D. F. Redacti Verlag von A. Förstner i Berlin. — Druck: Beat Bu E. en Schlechtendal. 4. Jahrgang. Den 6. März 1846. 10. Stück. Inhalt. Or — Dritter paco d. Pollie er the L« inn Prodrom. — Pers. Not.: 8 A = Vaillant rig.: Röper goa ii a ee zur Flora Mecklenburgs. — dons inn iie ny. Lit.: Heufler die PRINTER Zeit. DC. 5. — Recens. in d, Jen. Lit. — Bo er. ot.: Standorte ee * — 161 — Nachträge und Berichtigungen zur Flora Mecklenburgs. Von : J. Róper, Prof. in Rostock. L Dem Naturforscher, den die Ergebnisse seiner Untersuchungen nóthigten, Behauptungen allgemein anerkannter Autoritäten entgegen zu treten, 815 Freudigeres kaum begegnen, als durch gleich währte Vertreter und Förderer der WEN das von ihm Behauptete bestätigt zu Aur Einen solchen Conups hat mir H. v. Mo Abhandlung „Ueber die Bedeutung der untern TER der Gräser” it botan. Zeit. v. J. 1845 ) ge- sie das in meinen N „Zur Flora Ende . p 1844 ver tm ne hrift po nicht N: und folglich auch 80 a érücksic htigt. Da “iemand aus TAE gen, was mein genauer 7 a. a. O. Sp. 33 u von der oberen Blumenspelze don m pat sag er 3 noch jetzt über Hl 8 A Ansicht, 844 a ^ Tc Being selbst " anbetrifft , be, vollkommen rec cht. Th nung, dass vor allem sicher amorc . vu ras-|statt einer zweiten — 162 — satz schon gekannt. so hätte ieh meinen wohl nicht geschrieben, oder wenigstens anders geschrieben.” . Haben H. v. Mohl’s Beobachtungen und bei- mes Urtheil mir, der ich keinen Augenblick ver- gessen ass ich einen R. Brown bekäm fte, zur grünen Fer, über meine Srsbim r EA gedien mir ferner das unverhoffte Glück zu Theil ee durch eine, meines Wissens noch keinem andern Botaniker zu Gesicht gekommene kae user -Bildung gerechtfe beitrat, welche der Gattung Milium einen Platz unter den Poaceen (Abtheilung Stipaceae) anweisen, Um nämlich Milium effusum, welches ich schon Student mikroskopisch untersucht und ge- auf e von mir A Menge Behauptung wieder einmal zu untersuchen, riss ich, auf einer am 31. Mai1845 angestellten 55 aufs gerathewohl einen Blüthenstand ab und legte ihn in die Kapsel. Wie ich Tags darauf eine Blüthe (spicula) unter das Mikroskop brachte, fand ich das Aussehen derselben so abweichend, dass ich, in der Meinung statt einer Blüthe deren zwei ee di haben, S Prüparat von allen Seiten betrachtete, um die vermeintlich n|anklebende zweite Blüthe zu entdecken und zu e fernen. Aber ich Blüthe (spicula) fand ich im- mer nur eine ene — Aias Es hatte - nämlich , wie eine BÉUIUCH ist die palea inferior? Bractea oder P Es liegt seit einiger Zeit ein Aufsatz von mir bei v. Schlechtendal, wo ich aus der spicula vivi- para von Poa alpina die Bracteen- Natur der palea inferior ommt v Der Druck k immerhin Hátte ich Deinen Auf- nachzuweisen Are nun etwas post festu als Hülfstruppe 3 normalen Blu ; valvula glumae inferior sitzt, eine iste. etwas kleinere, durch ein äusserst kurze. E. on ersterer getrennte Blume Bose Letztere sass, wie sich von selbst versteht, oberhalb der valv. glumae superior, und war folglich die zireite 10 — 165 — Blume des für die Poaceae im Allgemeinen typisch E EUM bei Milium (u. m. a.) aber typisch auf die — oder erste Blume E und wt einblumigen Aehrehens. Die Mehrzahl der Aehrcehen an dem eoe nenii des ehe erwähnten Milium - Individuums war ET und ganz normal beschaffen. Bei einigen ander schien an derStelle, an welcher bei dem 3 den Aehrchen die zweite Blume auftrat, ein sehr kurzer keu esen Fortsatz usse y agris 3 e verlängert. Wo eite Blume auftrat, war sie stets etwas klei- e die normale, übrigens aber ganz wie diese gebildet und hermaphrodit. An allen zweiblumi- gen Aehrchen war der Aehrchenstiel, anders zu erwarten, etwas stärker als gewöhnlich. — Im Ganzen fanden sich an dem Gesammtblüthen- stande etwa 12 zwei- und sogenannt anderthalb- blumige Aehrehemia. Das Laubholz, in welchem ich dieses für die ystematik so debere — ique ist dasselbe, dessen ich 8 Heftes der Bei- trüge „zur ceti MEME 3 habe und möchte ich es nachgerade ein „ verzaubertes Wäld- chen“ nennen. Ausser dem eben en Mi- lium effusum biflorum und den a. o. a. OQ. chil- derten abweichenden iei der Paris „ (die auch im verflossenen Jahre daselhet, reichlich gefunden wurden) bot mir nämlich diese Oertlich -|Bekanntlich steht COM mer, auf — 1 Ballast - Stelle en hafen Warnemünde, späterer tee e sogenannt paa A zwei- und drittehalb - blumiger Aehrchen sich vorfanden. dieser Mp dies ernst ein eee, Stielchen an der Basis der pa- lea superior der gewöhnlich einzigen Blume, un ist jene BE en auch als cafu terns floris” nido betrachtet worden. Meines issens hat aber noch kein Agrostolog auf dem erwühnten Stielchen eine mehr oder minder entwickelte, mei- stens selbst noch wieder durch einen pedicellus tertii floris überr pes Blu f Auffallend war ir die h an dem äusserlich nichts Besonderes darbie- nden Exemplare: 1. spiculae — — cum rhacheola (pedicello sterili) apice parum incrassata ; Eee neien naig in inferiore aristatg, normalen Aehrchen fand ich nämliel te N YAT dA superiore mutico, ad basin cheola instructo 4. s a serde RR flore utroque hermaphrodito, mutico; rhacheola ad basin floris superioris; isch , ausserde nemone 8 ee des kv en legitimis, tertio um, omni respectu —X Salix cinerea androgy ganz chlorophyll- Wurzeltriebe von Fa o sylvatica pd Con valiaria multiflora mit halbweis- en Blättern. In der ta, in welcher t s pt ncula zwei ovula sich vollkommen entwickelt hatten. Letz- terer Fund setzte mich einigermassen in Verlegen- meinen Zuhörern anyades flemon- D AEN ioi. flore inferiore PC n supe- a riore mutico, multo minore, rhacheola basilari de- a | Stituto ; 6. spicula biflora, flore utroque hermaphrodito et aristato, superiore ad basin rhacheola minuta in- structo ; TN 1 biflora, flore utroque hermaphrodito, inferiore mutico, superiore arista brevissima instru- cto, ad basin rhacheola mun Das Verhalten der eben pis Agro- n scheint mir zu beweisen, dass i mit den Agrostideen wohl nur aal, ceen natü ür- 1 78 Abtheilung bilden, als N * Korm Phragmites gelten kön Gert GILI Hunderte von Ei- ; ‚darzuthun, — Deed ten. im Toda für Jensen olles Zeugniss ab. | — Bei keinem Carpologen "vd ie eine ähnliche Erscheinung 8 ner abnorm Neve muss ich Md. dahingestellt sein lassen. nmögli s nicht. Das erwähnte Exemplar — v am "genannten Standorte das einzige seiner Art, IV. Aehnliehe Erscheinungen, ‚wie die von mir am Loli wohl. * = III. Von „ri rs Milium ist mige das k meiner i und S. 93 u. ff. benen, ein gleichfalls — Som- Beiträge muss L. Griesselich am schwachgrannigen Lo- TE een... 2 — temul. (von ihm als L. speciosum Link aufgeführt) gesehen haben. nem rsuch einer „Wa man bei Fa für eine Bractee der nn Axe ausgiebt, ist Bractee der spicula, der Axe zwei- Ranges, und nicht d die untere, sondern dis obere, wenngleich bedeutend grössere; die un- tere ist entweder sehr enr Paler fehlt. In dieser orgekommen. bei L. tenadestun noch bei L. arvense uud per- tung der unteren Bractee bemerke, finde ich sie 6d ET speci Wurzel, e „ doch e iche — ist; ein Thei niss zum andern sehr klein; id nicht selten Schieht es, dass ein ehlt, wie man aus der edi m Stellung des — —— sehr ieht u. S. W. t Koch (Synops. ed. 1. u. desselben Taschenbuch — deutschen u. schweizer Flora) von S. 286. als Lolium aņvense With. aufgeführte n worden (Koch Syn. ed. 2. p. 957. arvense —— wird a. a. o. als Synonym culmo- tr von L. temulentum, f. speciosum, vaginis cu que — — eführt. VI. Lepturus incurvatus Trinius kann nunmehr, da er von dem unermüdlichen und quem Er- forscher der Flora Mecklenburgs, Hr. Pasto F. Griewank zu Dassow, beim Pótnitzer 3 kruge gefunden worden ist, als ächtes Landeskind bezeichnet werden. Es wächst dieses kleine Gras: aus dem Moor kommenden und in den Das- dessen a und v alzwasser oft schwemmt werden.” en Mitth. v. 24. E 1845.) VII. Wenn ich Lepturus meinem Verzeichnisse als bei uns noch en Gras ch S. 283. von Hordeum mariti- laub urg finden werden, glaubte aber wegen ihres Vorkommens in Holstein (unter 'erhältnissen die hier fehlen) sie erwähnen zu müs- sen. Und wenn sie in Ungarn, Dalmatien u. s. w. wirklich an Wegen und Ackerrändern wächst, so dürfte sie allerdings auch bei uns wie in Italien u. s. W. ohne Fluth und Ebbe sich behelfen kön- — litische Enclave und ihre Bewohner d ir wei ER „ unter dem N i nen!” — Am 11. Juli 1845 fand Hr, pharmac. stud. Rathsack, auf einer von mir geleiteten Excursion, das ächte Hord. maritimum in Mecklenburg, aber wahrscheinlich auf nicht - mecklenburgischem Boden — nämlich auf der Ballaststelle bei Warnemünde! Diese, von Detharding, Link, Flörke, mir selbst — noch vielen anderen Botanikern jührlich besu Be manches Verdächtige (Bunias o orientalis, Myosotis Lappula, Diplotaxis tenuifolia u. s. W.) ee Loealität, betrachte ich als cosmopo- s Vagabonden. alduvg, die ausser vielen an serer ursprünglichen Vegetation so wichtig erscheint, dass ich darnach trachten werde, sie dereinst aus- führlicher zu schilder IX. 8.91. des zweiten Heftes meiner Beiträge glaubte ich gegen Link die Priorität in Bezug auf die d i r der vor € Geburt — im ersten Stück seiner „Bei- Naturgeschichte S. 33. von den Afterbláüt- tern RUE sagte: „Sie haben — die sonderbare Eigenschaft, dass sie an der Seite der jungen Blät- ter am grössten sind und nicht mit den Blättern zu- .|gleich fortwachsen. Sie sind gleichsam die Cotyle- donen der Blätter.” Im zweiten Stück der Beiträge (Ueber die Lebenskräfte in naturhistorischer Rück- ato und die Classification der Säugthiere, 1795. S. 120. heisst es: itg Stipulae, Blattansätze, kön- nen insofern Cotyl er nt Wer- en, als sie diese in ME Jugend ganz bedecken -— a verhàültnissm, ig grüsser sind als nach- Da Link's Beiträge mir erst 1839 be- iai e so folgt, dass ich 1824 selbstständig zu demselben Resultate E n nach Verdienst gewürdigte Gel X. Hr. Prof. Er der (in den Gótt. pe Anz. V: 28. April 1845) mir die Ehre erw iesen, Gelegenheit einer Anzeige der Horsfield’schen 4 e Javanicae und der darin enthaltenen Ro- bert Brown’schen Bemerkungen auf meine Arbei Rücksicht zu nehmen, erkennt mit Kunth und mir an, der Carex- Utriculus entspreche der palea su- 10 * m m perior. Wenn er aber sagt: „Der utriculus ist ein i einfaches Deckblatt, weil aus seiner Axille der p ssus aristiformis entspringt und bei Kobresia zu einem Zweige auswächst”, so muss ich dagegen erinnern, dass aus der Axille des utriculus, wel- cher als erstes Blatt der Axe ae ist, deren oberes Ende man processu i cessus sitzt am zwischen d E t und der ideellen Mitte d riculus umgebildeten Blat- we; sondern — nt —À Blume) sitzt hen utrieulas und Blattmitte. — Ich glaube, dass mein aufrichtig 1 Hr. Recensent e Die Golazberge in der Tschitscherei. 168 - S. 148. Zeile 16 v. 0. setze der für - ed Die hier befindl. Anmerk, wish auf S. ass. 31 den 5. Febr. fein. Literatur. Ein Beitrag zur botanischen Erdkunde von Ludw. Heufler. Mit 1 Karte. Favarger. 1845. 4. 3 Karte. (?/, Thlr.) 6 S. 1 Tabelle u. 4 lithogr. durch nochmalige Erwägung der Entwickelung, Stel- lung und Gestaltung der palea superior und utriculus, namentlich aber durch ihre Vergleichung mit den Scheidenblättern an der Basis der vegetati- ven Zweige uns wogen werden wird, der Robert Brown’schen Lehre, ungeachte t der etwas weit a in- t l ya der Synan (denen noch von scheinbar und wirklich einfachen Ner en der ideellen Nath sogen erwachse & utriculus ist, dass aus der Axille oder gne analog gestellter und eingefügter Organe Knospe entspringt, und zwar nicht vor einer der beiden Hauptrippen, sondern vor der rip- beiden. — Dem mit Recht berühmten 3 der Gentianeen räume ich bereitwillig ein, dass die Blattes, selbst Won es später fast oder ganz ge- spalten auftritt, stets einfach sind und sein müssen, anders wir dem Blatte auch Individuelles zu- erkennen, es als organische Einheit ansehen wol- len, Nur kenne ich solche d An ag von so unendlich geringer Erheb namentlic prax da, wo Zahl se rel ‚der Tice blei c werden sollen, wie bei den Gräsern, | Een sind. pou" ja der tüchtige bst a. a. O. (8. 686.) die Analogie Nachweiserin 2 Zusammenhan- Zustand stroms den Zusammenhang ient ipd erkennen liessen. XH. Folgende im Druckfehler-Verzeic hniss nicht angegebene, zum The - fehler, bitte ich im wire Theile meiner Beiträge | „zur Flora Meck ~” gü : S. 128. Zei Zeile 4 v. 0. setze 2 für 3. — .— 5. o Enie s. „„ de scheiden und erer Gräser und 8 be- tersncht, als is NURA im Juni 1844 allerersten Anfänge eines Pfa pa bis 3410” ansteigenden Golazberge, welche zu den Gebirgszügen gehören, die die Halbinsel zwischen der Sn (3918) und 5 re (3240/0) mitten inne ‚stehen, ware jemandem genauer un- in "Term | von ee veri und Biasoletto, diesen eifri- Gegend, diese Untersuchung t kurzer Einleitung zur Orien- Nasa der Lage 2 Gebirgszüge und der Angabe derer, welche von Botanikern untersucht wurden, folgt die Beschreibung der Excursion mit Nennung der Pflanzen, die sich auf diesem Kalkgebirg zuerst in der Region der Eichen, dann in der der Buchen Be ‚in — die Golazberge endigen, obwohl aucha gebildete unbewaldete Spitzen sich von een erheben. Der zweite Abschnitt bringt die Folgerungen. nzen mit r Crypt auf 320 beobachtete Arten, von denen 26 Arten als ae. und deshalb bei der cm age. der emp erhältnisse eins Gewächse, die hie "eds sümmtlieh Ackerunkraut un bebat pif: zen it; hinweggelassen werden, so dass 294 ührig für welche Zahl die punde anal von | 300 n angenommen wird, da wahrscheinlich einige der allgemein ced slim angehórigen Gewüchse auch auf den ben, Arte E an und unter ihnen enthalten die Dieotylen 96 Ar- ten, von welchen die Compositae an Zahl der Arten (24) und wb nüchst den rn an Individuen die zahlreichsten, mit herrschenden gelben Blüthen die ^ai fürben, dann folgen en (43), 79 Badii nkeln (6) und Dolden u. S. W. Unter T Monocotylen (33 Arten) sind = Gräser (13) am häufigsten, und rechnet man noch 3 Cari- ces und 1 Luzula zu ihnen hinzu, so stehen ihnen fast gleichviele mit schönen Blumen gezierte lilien- „n EEE E i a — artige Gewächse gegenüber. Die Waldgegend bie- tet ein anderes Verhältniss der Hauptgru crit nur 10 Monoc. gegen 107 Arten Dicot., unter ihnen sind die artenreichsten die Rosen (10), — (9), onen und Ranunkeln (8), ic rmn c und Labiaten (6), Umbellaten (5) u Fagus | be sylvatica — in der obern — bedeu- tende n estände, bur gegen die Buchengrenze O. € eingesprengt vork i, Q. pedunculata in tiefern Lagen einzeln sich zeigt. Andere Holz- Erica he ANS: Populus nigra und tremula, Saliz alba. Die Steinregion bot nur 52 Arten, darunter siüd nur ein Paar r Griwery enthalten als artenreichste Labiaten (6), ie Cruciferen, Papilionaceen Es Dolden (3). An wahren nern wurden J communis und Rhamnus saxatilis gefun- e en, ebenso fast alle Farrnkräuter, die hier vor- zukommen pflegen. wa und pren lang blühende u- Bode derum in Unterabtheilungen Eichen- und Buchen ald, Stein; die Dauei Susanne anten edi — ee en er in Wiese, rige ne lüthen- vierte Abschnitt enthält phenfalis i Ano Vergleiche sämmtlicher Familien der von olazbergen rduung Blüthenpflanzen nebst Farrn 1500 0 n W welches überall von dem Hóhlenkalk o indes dg nur i Ostseite ist noch nicht untersucht, sonst hat ihn Tommasini wiederholt durchforscht. Eine andere Tabelle giebt die Verhältnisse der Flora der | | | | l s PI. et dentsch und lateinisch an, d | | gesprochen worden d — 170 — Golazberge zu der von Deutschland ohne Istrien, n Gross- ger — ise, ein dgio enge für die Lage der Golazberge ich noch eine geographi- sche Darstellung va botanischen Hóhenregionen des Küstenlandes. r Verf. führt in dieser kleinen Schrift alle ie deut- schen sind Kuustprodukte, nicht WITRHON im Volke doch der systematische Name dabei gesetzt werden muss, so sind sie eine unnóthige Zugabe. S Dritter Jahresbericht der Pollichia. Neustadt a. d. Haardt. 1845. 15 S. 8. Ueber Zweck und Wesen dieser Gesellschaft ist bereits im vorigen eu der bot. Zeitschr. sem Heftchen —— sich wir hier wieder zwei due d e teia die mittheilen, 1. Ueber die ae ci ku Nr bei i von Dr. Fr. 8 0 s in Bitch. n zerfallen, die Höhe in Eq Bo und indi nach, dass Es dst e als ein Uebergangs- lumnaris ansah (s. b sich 1 4 im Keuper -Sandstein bei Zweibrük- ken. r. Dr. Schultz bestreitet hier diese Angabe dieser Equisetites im bunten Sandsteine vorkomme. Derselbe ist von mergeligen helkalk er Schichten überlagert, auf denen der Musc ruht, Notiz über eine spät tblühende Oroba * i und diagnosirt sie f assen: subgla- bro, a bulbo ad apicem inflorescentiae 1!/, ped. longo; ragen inferne approximatis , alterne (!/,) posts, usque ad inflorescentiam portione caulis nuda 4poll. metiente. Intorescentia 7f 5 poll. longo villosulo - glanduloso), basi laxius- cula, versus apicem, alabastra eme ag am racteis villosis , gandulogieve, / disp comosa appareat); sepalis ovato- acuminatis, v —— NE — sulis, mediam corollam attingentibus; nervo medio validiore, lateralibus obscurioribus, Corolla tubulosa , subaequaliter 'arcuata, labio superiore bilobo 0, — rispulo - W . labio inferiore trilobo, lobis dilatatis, medio emarginato, omnibus margine repando - undulatis ; pilis lanosis, praesertim dorsum corollae obtegenti- bus; colore nn flavo-purpurascente, venis pur- pureis; staminibus glabris vel subglabris versus basin corollae enl antherae loculis apice acute mucronatis ; ovario oblongo, subglabro, stylo pilo- urvato, c. ovário angulum obtusum vivebat, eurn non licuit ; ager nempe recenter yad fui. 0. nee DER simillima, a qua vix differt in- ihre laxiore, corollis brevioribus et latiori- bus, minus arcuatis; /staminibus 83 d colore corollarum explanatarum purpu pallidi re, — a An ejus varietas se "T " The London Journal of Botany etc, by Sir W. J. Hooker. No.I— XI. 1845. 8. Eine Bemerkung über die Gattung Sarcobatus Nees, von Prof. Lindley. 8,1—3.— Dies ist in Bezug auf die Arbeit von Seubert (bot. Zeit. 1844 ei, c^ AE uen Die Pflanze ist Batis? ver- )k. rd ann ist 1 fächrig und enthält 211 in = an einem sehr kurzen Funi- culus befestigtes Eychen, 1 abwärts 5 ist, doch waren die weiblic befruchtet. Ein Perianthium ge: der Verf. icit sehen, wie es Seubert a augtebr- Tm den beiden rap adi als eint L. der Rücken des Ovarinms zu sein, welcher ur iem iet ter als Schuppe Mist. Die von den Auto . Samen sı rf. nur dis pi d illustravit C. Montagne, (Forts) 8. 11. 6 neue Gattung St egobolus, ein Thelotrema mit abfallen cus, Compressus, rimosus dem E user, eine Art S. Berkeleyanus auf Binde (Con. sd heli: Hepaticae: neu; micoma Cumingiana (N. 2189. auf Rinde). — Moose: neu: Pterogonium squarrulosum (N.2201. auf Bäu- men), Hookeria philippinensis auf Bäu- men, auch auf Java, von Miquel mitgetheilt). Charactere zweier neuen Pflanzen im Brit. Guiana, entdeckt v. R. Schomburgk. S. 12 u. 13. Es sind Alezandra Inperatricis und Barbacenia 1m tuae, auch in einer besondern Schrift be- schriebe hg den botanischen Nachriehten, die nun folgen, finden wir 1. die Fortsetzung der bot. Sen- dung nach Westindien von W. Purdie. 2. Anzei- gen folgender bot, Werke: Voyage au Pol Sud et daa l'Océanie, Botanique par Hombron et Jac- quinot (la Phanérog.) et Montagne (Cryptog.). — Dalt, Hooker the Botany of the Antarct, Voy. — Miquel Syst, Piperac. — Plant. Preissianae. — Bentham Bot. of the Botany of H. M. S. 5 5ul- phur, — Synopsis Fr, auct, Gottsche, riffith über Azolla our A Rossica, — Jau ert et Spach Illustr. zi Orient, — Dann folgen noch Nachrichten über getrocknete Pflanzen von Mo- rea und Attika, von Heldreich gesam melt, von Boissier bestimmt, zu 28 Fr. die Centurie, und von dem neuen e desselben Samm- lers nach dem Ori Decaden von me von M. J. Berkeley. Dec. HI — VII. nenn Pilze. S. 42— 73. Tab. ricus (Lepiota) rhizobolus , A, (Trichol.) Pleuropus) rt muculentus, A. ( 'aeus illus Pio scosus, Boletus alliciens, CP ii CApus t ME E lectans , Cladonia, P. ( ) demi ochroleu- „ tenu- stus, P, (Resupin, ) jardus, Hezagonia decipi ydnuin persa losa, Calocera Yuepiniodes, Da " fus f. 1. 8 melanosporum T. I. f. 2., S. coarctatum T. L f. 3., Geaster dii T. I. f. 4., Bovista lilacina, eigen luri- dus T. I. f. 5. Didymium scrobiculutum flavicomum, Licea apyplanata, Clathrus pusillus T. I. f. 6., wobei auch ein junger Cl. cancellatus denim: gracile T por Corda. T. II. f 10., schrieben; Myriangium Mont. et Berk. Thallus pul- vinatus cartilagineus madore turgescens inaequabilis poil intus pallescens. Apothecia tuberculi- o clausa, tandem aperta plana immar- ginata. Thalamium ER proligera) crassum fu- | : : m multiloculare; singulo loculo ascum unum fo- vente, tand 3 cylindrica octo interdum quadrate celis pellucida ascis sphas- Die Z Art nd bekannt: M. Duria ricis inclusa. Zwei sin riaei Mont. etBerk. Auf dene in den Ost- ricus bemerkt Drummond, Formen in Australien ced eine sehr grosse, che in mittelgrossen Exem 11 F. Du habe und einen sehr — € dicken Stiel, ihre mellen seien weisslich mit ancho Anflug, würden react über tief rosenroth, welche Farbe auch das Fleisch r Luft annehme, e dicke und zühe — bilde über die Lamellen vortreten nen besondern Rand. * eee e um Form sein. andere (varius) ist viel kleiner und mit einer —— ee schup- — Haut bedeckt mit purpurn Anflug, durch Iche das weisse Fleisch ——— die e; wächst un Die kultivirte Pflanze ward in die Kolonie — und verwild Perth. ag in West- Australien einheimisch sein, aber unter hun- e m sie om eingeschleppt. Jtem anato- ji uch der þei uns ee Formen würde eee Lid selbst. Sorten ihnen wenige entgehe Der eee Pilz, der leider in der Sammlung fehlte, ist weiss, am untern Theile meh- em eoo BETT REN EPUA i annula nnulis | BI dass es 2 ter w m | r als die nig bekannt. -|gen l untersch nu sind von schön rosenrother, schneeartiger | Hepati eiss ter Yorkgummibäu- | — MM .— lig, wie eine mehlige Kartoffel, die Gestalt des obern Theils ist unregelmüssig, meist eckig, oben uneben, die Poren stehen nicht wie bei Boletus auf der untern Seite nebeneinander, sondern RE A in allen Richtungen durch die Masse t durch den Theil, er auf einem Stiel steht. . Dh an ist es ein Secot Bes — — einer neuen Gattung der Popa- | veraceae , tdeckt durch den verstorbenen Dr. en Coulter in Californien, von Harvey. S. 73 — 76. Taf. 3. Da es schon eine Coulteria gab, nennt der Verf. die neue Gattung nach einem inni- gen Freunde Coulter's, Dr. Romney Robinson, Astronom zu Armagh, Romneya und die Art R. Coul- Rande borstig, die grosse Blume weiss, die Frucht dicht borstenhaarig. Wäre für die Gärten eine treff- liche Acquisitio Char foren zweier neuen Gattungen der Cru- eiferae, entdeckt von dem verstorbenen Dr. Coul- alifornien, von W. H. Harvey. 8.76— 78. T. 4 u. 5. Auf Taf. 4. ist die eine 2 Gattun- gen Lyrocarpa in einer Art L. C dargestellt, sie ist durch ihre eee eee. a M tem EN nd von Bis die — Nägel an den Petalis und den win ieden ae Antarcticae. Supplementum etc. Von J. D. — und Th. Taylor. (Fortsetz. Bd. 3. p. 582.) S Dieser Nachtrag . noch 38 meist neue Arten, nämlich m ermannia (Plagiochila) 3 neue Arten, (J » (Lo- oni unger | phocolea) 4, (Chiloscypha) 2, — 1, ee tr 1, (Radula) 2, (Frullania) 6, Te ma) 3, (Lejeunia) 5, (Diplolaena) 1, (Peliia) 1, (Symphyogyna) 2, (Aneura) 2 neue Formen von X pene CFagatella) 1, Monocolea 1, Riccia 1. zu einer Flor von Brasilien, enthal- € | tend die MEER dix Merkmale von 100 neuen | Pflanzen aus dem Orga h|ner Esq., Oberaufseher des k. þotan. Gartens in | Ceylon. (Fortsetz. v ngebirge, von G. Gard- von Bd. II. p. 355.). S. 97 — 136. Pflanzen der My Familien * 2 len werden mit Di „Fundort und wöhnlich sehr kurz e peer EL gemacht und sind vom Verf. mit der Nummer des General-Katalogs seiner brasilischen Pflanzen be- ervorgeht, wie bedeutend diese müsse, Als neue Gattungen "mug aufgeführt Bixaceae: Raleighia n. gen. amer kt in einer Note, zu den Ming coh bei Belangera — be die Tracht einiger Wei ckia und Bauera. Compositae: Leucopodum mov. en. campestre, von Conyza und Verwandten ver- | Unten: eschwünzte Antheren, runde und |dedicavit anno ud schieden durch g seid abete Früchte Fang gegenständige er kleine wollige Pflanze. Am meisten sind Ba. biaceen und Com chem hier beschrieben. Eine kurze Beschreibung einer neuen Art Mam- ier im k. bot. Garten zu Kew, v. Friedr. Scheer, Esq. S.136. 137. Es ist dies Mam. Vo- edit , lactescens cylindrica, vertice convexa basi et superne prolifera; axillis mox lanatis e tosis; mammillis brevibus subovatis ad basin lati su repandis, faciebus 8 c. inferioribus rotundatis, obscure viridi- bus et versus apicem rubris; areolis VA mamil- m positis, albo-lanatis mox nudis; aculeis ex terior. sub-9 (3 long.) subaequalibus ee ds incurvatulis eburneis 4 inferior. nec cos cie t centralibus 1— 2 duplo desi na- scentibus brunneis deinde etiam eburneis brunneo - sphacelatis re rectis, nn. rigidis subulatis. Aus Guatimala, 8 noch nicht, 2^ hoch, 1!/, breit. SE (Fortsetzung fe hà E 2 = In der neuen GER Alig. . Zeit. N. 291. ward von Hru. Geh. rath Voigt nsirt Bischofs 3 der E. Pasto und oe. und ; De Candolle re z. Stud. d. Botanik, Lacs thearb. x. Poast m 2te rt: * m E 10te Band von De Candolle Prodromus, meist durch die von Bentham bearbeiteten Sero- te phularineen angefüllt, sollte im Febr. oder Me d. J. erscheinen, Die Solaneen von Dunal wer- den in den 11. Band kommeu und hoffentlich oca jährlich 1 Band dieses Werkes erscheinen. Notizen. chforschungen des Dr. Mérat ist es Waldbod Den Na geglückt, den Geburtsort von Seb. Vaillant, Vf. et se- — 176 — des Botanicon Parisiense zu ermitteln. In dem a orfe - Vigny, zwei L ist noch die Hütte vorhanden, in we geboren wurde und die - auf MEA des Dr. Mérat mit ein dass — sehen ist, auf welcher fo olgende Insch auch | wurde. in- est né dans tte commune le 26. Mai 1669, il est mannien, aber die t und Frucht ähnlich Pro- | mort à Paris? le er schwarzen Horm ver- i 1722 membre de l'acadé- mie des sciences " pere au jardin du Roi. rat, Florae Parisiensis auctor, Boissier ist nach Cairo und Palästina gereist, aber vor nächstem Sommer zurückkehren; 2 neue Hefte seiner Diagnoses sind im Druck, sein grosses Werk über spanische Pflanzen ist vollendet. —— ra Kurze Not . Auf einer Wanderung in die goldene Aue Thü- ringens und das Kyffhäuser -Gebirge fand ich apsella procum- auf den Wiesen zwischen d Istädt oder Borksleben, enselben eich, Weiden, auf denen sich die Artemisia rupestris in bacilioben Exemplaren reichlich findet. Die erste fand sic be Arter Sc e salzhaltigen Erde fest angedrückt. Die Artemisia dagegen erschien nur auf festem, am liebsten etwas hügeligem Boden. Diese " sahen anz aus wie feste Maulwurfshügel und lich über die sonst ganz ebene Fläche verbreitet, so dass der ee rupestris hier keine An- wendung find Eine ded Pflanze ist Echinops sphaeroce- |phalus. Diese fand ich in der Nähe der alten Ro- thenburg im Kyffhäuser -Gebirge an dem dicht unter den Ruinen liegenden südwestlichen Abhange. Die Exemplare waren von bedeutender Höhe und bilde- Die Gegend selbst ist so gelegen, dass hier an eine Verwilderung durchaus nicht zu denken ist. seltene Cirsium eriophorum fand ich gleich- falls im Kyffbáuser- Gebirge und zwar dicht in der Rathsfeldes an aufgeworfenen Grüben. In grosse Strecken einnehmend. Redaction: Verlag von A. Förstner in Hugo: von Mohl. — D. F Berlin. — Druck: Gebauer'sche Buchd L. von arb * ruckerei in Halle. | — —— 4. Jahrgang. Den 13. März 1846. 11. Stück. Hooke r * Fl. de Lorraine et , — Ret. Inhalt. Orig.: Hofmeister über die geograph. Verbreit. d. Coniferen am Himalayah. Lit.: Lond. qn a Botany. 1845. — Berichtigung von Dr. Hoefle. — Choulette Allg. Lit. Pers. Not.: Miguel. Gel. Ges.: Naturf. Fr. zu Berli — 177 — — 178 — Ueber die geographische Verbreitung der Coniferen am Himalayah. Aus einem Schreiben des Dr. W. Hoffmeister v. Humboldt. Simla, den 15. Octbr. 1845. Bei so vielem und mannigfaltigem vod „das ich vor mir liegen habe, ist es keine leichte Auf- gabe für mich, das Rechte und — heraus- zunehmen, um Ihnen zu zeigen, dass ich doch nicht t verschlossenen Augen diesen interessantesten Nur in die- inung, n etwas Neues mitzutheilen, habe ich es unternommen, Ihnen | über die hölzer des Hi- geogr. er niederzu- schreiben. Es ist in der letzten Zeit viel für die Feststellung der Arten re n, und es sind ge- naue Beschreibungen vorhanden — andern von meinem liebenswürdigen Freunde Capit. Madden in dem Quarterly med. and lit. dun Delhi 1845. p. 34— 118.), welche Ihnen wahrscheinlich schon bekannt sein werden. Die geogr. Verbreitung ist, so viel ich habe sehen saper ziemlich überall im Ungewissen gelassen; enige der englischen Botaniker hatten die Gelegenheit, einen SO grossen Theil des Gebirges auf einmal z Die Zahl der Nadelhölzer, — ame eame w habe, count sich auf 11 oder 12, nümlic — i Kiefern: Pinus longifolia — —— einige kurze Notize en ü malayah und deren Lamb. ie rdiana th — Rothtanne: Picea Morinda Link (Abies Smi- mo Loud Zwei Webbiana Pinctum Woburnense. offmeister, ein Neffe des Hrn. Geh, - Rath machte ‚interessanter Wald von Cupressus nim on — | diese beiden nahe verwandten Species, on). ta Silbertannen: Abies Faves Royle, Abies Eine Ceder: Cedrus Deodara Loudon. Eine oder vielleicht zwei Cypressen: Cupressus torulosa Lambert. Zwei Wachholder: Juniperus ercelsa Bieberst., squamosa Don. Eine Eibe: 8 baccata E Der iati" Punkt, von dem unsere ee reise ausging, ist Neinetal 79028’ L. 390 r., am See gleiches Namens, 6500 hoch. Hier ist ein hóchst eine sehr schóne cent die Farbe der Nadeln ge- wóhnlich grasgrün zu 3 in einer Scheide. Schon durch die Farbe, "s 18 Pinus excelsa immer mehr graugrün ist, durch die Zapfen, welche bei letz- terer von 16 — 20 Z. lang sind, unterscheiden sich Pinus lon- gifolia blieb auf unserm ziemlich nórdlich gerich- teten Wege für lange Zeit das einzige Nadelholz; sie bekleidet die Nord- und Westabhänge der Berge am Korila Ganga 6000 „ die Bergrücken von Bojan bis Diuli, die 7 — 8000“ hohen Kämme zur Seite da Pon — Passes die N. N. W. züge von zum Ramganga, die Vorberge des nens im Grase und its. sehr viel Schaden = f if EY 5 e ® " in der Gegend des F ) Dr. H ee diese Reise als mend Sr, K. Hoheit d Prinzen Waldemar v. Preu pen sind hier alle kahl. g Es häler des Kursali AD n 7500 — x erde und die Nor s€ s. Das Kupfergebirg ire auf den höhern Kämmen; die tiefen Einschnitte ets dichten Laubwald. Im Thal des Dudegaon von ag wir wieder einen i lich dichten Wald von longif. und merk r ger Wei se schliesst sich N Martia- u an di Bj elne Stämme des auen, e man mitten — den 5 1000/ über dem Flussbette Ala- kenanda ER die a aa auf und naf am rechten Ufer etwas yas , etwa bei 1500/ wieder an und ziehen sich e 2 Stunden lang an e oie des kleinen "d sses s ngar hin, bis he des Rückens der den Ganderegand -— vom Kangar trennt. Von da an giebts kein Nadelholz yim Kupfergebirge von Pokri, rier nur Eichen. Wir r sahen die ersten È S wN N Nadelhólzer wi ik dn einer Höhe von 7800— 8500. t hier ierst auf die wunderschöne Abies Pindrow, ganz pyramidal, von ungeheurer Höhe und mit ganz kur wiss über | etwa er beim Uebergang über den Pass von 8500- Khale kal, ge pe a Auslüufe des Tungnath - tritt - P kund zeigt sich auf dem linken Ufer hin und wie- der die ausgezeichnete Gestalt der Pindroi in einer Hühe , sbett. Auf dem Wege nach Kedarnath sieht man kein > Na- delholz. Dichter Eichenwald geht bis m Odias, oberhalb welchen Ortes in einer ad 9000” die Bäume in folgender Ordnung aufhören: Quer- cus lanata, Corylus, ; Rhodod n ar- boreum, Syr ; Salim ge- inga uf genüberliegenden ND Ufers sieht man in dieser hohe Höhe noch Pinus, ob ercelsa oder longifolia, kann ich nicht entscheiden. Von Tirjugi-Narain das = Eichwald liegt, kreuzten wir "ds urch 6—8 höhere und niedrigere Aus- äufe der Bananen, bis wir etwa Reithal gegenüber an den Ganges kamen, Der erste Pass etw hoch, "Tsorikal, Grenze "um Baum- wuchses hei 8500“ mit rn, Birken und Pappeln, Nadelholz wurde mur in einem Grunde gesehen, 8000' tief und es schien die Abies Webbiana Der Weg lief wohl 4 Stunden in der Hóhe 9000” fort. Beim Herabsteigen zum Dorf a berührten wir kais Nadelholz, nur dichte n voll von nie gestörten Lophophorus, ; und Moschus. Im 2 8 ^ zu sein. 00 - à EH Flussthal. Ad mil 13 nur Eich en yr zen Aesten 15975 langen platten dunkelgrünen Na- deln wegen n den Baum zuerst für eine Taxus Calle —— Man nannte den Baum hier ; doch die Namen wechseln in jedem Thale, longif. und excelsa, die ayah den gemeinschaft- lichen Namen Tschir oder Tschil tragen. Hier ist irgend ei auch der Beginn der schönen Edeltanne Abies Web- te n ; Baum von a 80 H ben hier . (30° 30^) Een = südliche Grenze Beim Herabsteigen von Tungnath zeigte sich aM die, Roitanne Picea Morinda (sehr unserer Roth- v ) und das des Mundagri ganga liegenden Rücken von. 7500" e ich "ho, gewiss kultivirt. Der Weg rechten Ufer ^ „ vo jenseits des — (3 Species). ‚Der nächste Höhe wischen Bil- lany und Kathurathal war nach eigener (Thermo- meter) Messung 10,580“. Jedoch auch hier endigte der Wald mit Eichen und Baumrhododendren mit dichtem Unterholz von Bambus, der bis auf heraufgeht. Auf allen diesen Höhen findet man, wo ere Neigung oder eine kleine Pla- aufläche es zulässt, e Felder von Kraut- igkeit, dass man nur mit Mühe einen Weg hin- saidina „ die ich weder orher noch nach ergo n habe,. zeichnet alle se Querkümme des'Badrinath aus, Der Kamm | zwischen dem Kathurthal und den beiden Bhalegan- hoch, hat dieselbe Vegetation, nur noch eem ; auch liegen in der Höhe rere interessante Seen. Der Pass war sehr steil, kein Na- |delholz auf der S. O.seite, dagegen, nachdem die | Spitze von 10700" überschritten war „begann an der „seite von 8500“ — der schön- sten anten — ich gesehen habe, besonders n Gründe des P vo viel. n Morind, Mu- rinda genannt, die Rothtanne heisst Roi. Im Thal des Pillgaonfiusses gab es nur Eichen mit dichtem Bambusjungle. Der lets is zum P | der NON ug si — a Morinda In der letztern Höhe fand vr auch Pinus 3 jedoch sparsam. Die Pindrow "nne zum 130—40 im Umfang. Die Roi (Picea) 15—20’.| w ii^ war ein Riesenwald und die Aare Nadel- bäume die ich im Himalaya ah gesehen lin ** sse beginnt ein dünner longifolia zusammen en, jedoch sehr vereinzelt, gehe den Ufe D Flusses aufwärts. Bei Ba a am linken Uter ist ein Wald von Hippophae, Populus, orus u See untermischt mit einzelnen Roi- och. da bis Sukhi sind die Fel- * Sukhi selbst a zwischen u. Pavia- Wald, wiewohl 1 über dem Beginn Auf dem Baspa anderthalb Tagemärsche zur des — oberhalb Reithal in der von de | zuerst auf i len oberhalb Tschetkul, geringer Ausdehnung aftu amit Picea Morinda, geht noch ein Paar hundert Fuss höher, dann hört der Baumwuchs in den wiesenreichen Zuflussthä- lern der Danes des Gumpti mit Hasel- und Bir- kenw. in der Höhe von Te lal dam 11500“ ganz auf. — amosa — — mit der Birke, Jenseits à Lama kaga - Schneepasses p à drigem Wuchs, unser Breii» Ich un. dass dies eine neue Cypresse ist, eine, von Cupr. torulosa verschiedene Art. Sie uchs in der Höhe von 14— 15000° und findet sich auch noch bei des engen Felsbettes des tung des eee. untauglich. ersten Ki en lange nach den Birken; linken —€— Uh deutsche Mei- Es schien Pinus excelsa, Höhe von 11500/. Erst bei dae selbst fangen auch auf dem rechten Ufer Pinus excelsa - Wäl- der an; der Baum heisst hier HS Die Roitannen, hier Marin genannt, beginnen zugleich mit r Pap- pel in der Höhe von Rag sam 9000“ beide: Ufern. die Ceder, hier — genannt, wieder an, wel- che bei rs auf dem linken weniger ivi Ufer adm mit Pinus excelsa in einer cid und doch kein Nadelholz in der Nähe, Erst | ei Kinfall der 4 Flüsse Scheangad, Hersila, aer in den Ganges beginnt, nicht weit vom Dorfe Dschalla, auf dem rechten Ufer der Cedernwald, bald auch auf dem linken, und geht in grosser Aus- Derali am linken, eg am rechten, über Bai- ramgathi an den Ufern ri-Ganga in das Bagirathi bis nach cet Sanden ohne Unter- brechung aufwärts, noch bis einen Tagemarsch ober- In seiner schönsten Vollkommenheit einzelne n von 10— 12 Fuss Umfang und 50—80 Fuss H vor- kommen, Am Hersila- rern — der cke doc e also 3103 die Südgrenze der Ceder zu sein, was etwa auch der Höhe von Simla, wo die 2 t wenn auch nicht sehr vollkommen ist, ents Auf den Gebirgen oberhalb Mukba in — — von 11000 Fuss findet sich eine ganz niedrige Cy- | berha > aufhört, findet sich die Cede sila hört die Ceder auf, Pinus excelsa, wiewohl in Hóhe von 800/ über kommenheit — Die ganze S. S. O.seite des Harang- Passes ist von Holz entblösst. In ssen Massen dagegen c das Nadelholz auf der Nord- westseite desselben Passes auf, von der Spitze am bis zum Niveau des Sutledsch. Es scheint hier ein Knotenpunkt für die ne ps Himalayah zu finde tsie hier uie; fang macht tiefer beginnt Abies Webbiena i genannt, darauf, fast ich mit ihr die Picea Morinda, eee e 500^ tiefer die Abies Pin- drow, aber nur einzeln. Alle 4 gehen his Mebbes herab (9500/); unmittelbar unter diesem Ort beginnt - Ceder ausschliesslich. vorzuherrschen; einzeln i ü an. — Vor dem Orte * plaren (36 Fuss im Umfang) » =i Neoza mnd der vermi ischt. Aufwärts bis Pangi ist ziemlich dichter Cedernwald | mit 5 — untermischt und mit Neoza am Rande eingefasst. Derselbe Wald zieht sich den Sutledsch auf beiden Seiten in grosser Dichtigkeit und mit Vorherrschen der Ceder herauf bis zum Erreng- P. chten Ufer; am linken geht der Wald viel weiter. Jenseits des Erreng, oberhalb Lipe, ist der Wald äusserst dünn, kümmerliche Cedern und Neoza-Kiefern uten auf den — Ge- bK deswegen, die Juniperus excelsa mit va Me zugleich vorkommt. Beide waren in Früchten gar nicht zu verwechseln, niperus excelsa habe ich in einem 40/ hohen dae. plare zuerst in Tschetkul gesehen; nachher am Sutledsch mie ‚aineige baumartige Pflanze. — — beim Orte Khal finden sich wieder einzelne N nn Kiefern von grosser u—— und Nam giah haben nur die Li-Thal, den Gebi gen von ME Lio und Hang, | untern über demselben noch mehrere Tagemársche bis Tran- da hin; wo er wieder in grosser Vollkommenheit | . Nicht weit von Gura auf dem Wege nach Rampur findet sich als Meile: ein mehrere Stun- a in der Höhe on über dem : nó hier Kil ge- nannt. Oberhalb Kotgerh, und Nicht früher, beginnt ein schöner Wald von Picea Mo i ei biana und Pinus excelsa. Bei Naykanda beginnen auch Cedernwülder, von neuem untermischt mit Ab. — und Abies — die Neoza fehlt. Die Bergkup ind b die höchsten Kuppen mit Nadelwald bedeckt, s builder bald sparsamer. Picea sten Nadeen sind unzweifelhaft die Abies Pin- drow und die Neoza, Letztere hab’ ich nie höher als von 50° gesehen, der Stamm ist nie gerade aber | hóchst elegant gebogen und mit einer stets glatten silbergrauen Epidermis bedeckt. der grossen Früchte ist eben so hüchst elegant und ! Meer. & 7 ganz Die Form des Baumes entspricht ungeführ der des Weinstocks im Sutledschthal. Nur die Berge oberhalb Kanum, o eine verkrüppelte Form dieser Bäume existirt, machen hiervon eine Ausnahme. Doch ich vergesse, ich das Maass eines kurzen Berichts längst überschritten habe. Anhang. Vorstehende Abhandlung ergiebt folgende Resultate: us longifolia. Lambert Pinus t. 26. 27. Royle Hi of the Bot. of the Himalayan mount. II. t. 85.1. Link in Schlechtend. Linn. XV. p. 507. Die Tschil-Kiefer. Tschelu, Tschir oder Tschil | (nach Royle Illustrations of the Botany of the Hi- malayan mount. I. p. 349. cheer, x dk und thansa genannt) am Sutledsch Kil ^). Wu — 80 F. Höhe. Geograph. . d 2 —32?. Ve- getations- Grenze: von 5000 und bis 8000/ über dem Am weitesten dE im ganzen Hima- layah. 2. Pinus excelsa. Lambert l. c. 33. Wal- ‚lich Pl. as. rar. t. 201. Link I. c. p. 515. Kuel der n von Sirmore und Gurhwal, von vom ? das gleiche gilt dh chen E iden häufig der dünnen hän- | genden e we en repos fir" genannt, Lin- ne - Kiefer . Wuchs: höchste ns bis zu 49 — 50°. Geo- e aph. 38 E 30/ — 320. Vegetat. - Gr.: : on 7000 b eniger allgemein verbrei- ut doch Ms 14 wieder grosse Waldungen bildend. 3. Pinus Gerardiana. Lambert l. 9. Roy le l. c. II. t. 85. fig. 2. Die Neoza- Kiefer. Wuchs: bis zu 50°, nie ganz gerad . Geogr. Verbr.: 31? 15/ — 310 45, Vegetations - — von 5800 is 9400°. Wächst nur am Sutledsch. Picea Morinda Link l. c. p.522. Abies Smi- "Mem Loud. Arb. brit. 4, 2317. Pinet. Woburn. t. 30. Pinus Khutrow Royle l. c. t. 84. f. 1. Die Hoi Tanne; b bei e Tert Marin. Wuchs: bis 150° hoch, 20° U .. Geogr. Verheeifung:. von 30° 5 — 320. e" -Grenze: von een. Am meisten unserer Abies Ahnlich Pindrow Roy le l.c. I. p.354. 5. Abies II. t. 86. * Kulu- Silbertanne. Moria oder Murinda, Mo- 9500. Gan Aesten. Stete Begleiterin des Weinbaues im Süt- pm m Abies Webbiana Pinetum Woburnense t. 41. mn c. p. 532. Pinus Webbiana und P. Lambert t. 44. und t. 2. Die Kuruz, Chilrow, Gobrea, Sallar und Oonum, Silber- oder — - haft und reifen im November. Die Verbreitung *) Kil Sanskr. nach Wilson: eine Art Kiefer, un dile Edeltanne. Wuchs: " 80/ Höhe. Geogr. etat etat.- Grenze: von 6500 b n Arten edrus Deodara — Arboret. brit. 4, Pinetum Woburn. t. 48. 49. p. 538. *). Die Deodar- oder Kelon-Ceder. Am — Kjelmang **). Wuchs: bis 150 m 36/ Umfang. Geogr. Verbreit.: 31? 3°— 31° 50°. Veg.- Grenze: von ana 11000". Hauptzierde des Hi- $4 malayah. Hin chap eder ausser den natürlichen rupe rien Einzeln über nn. Umfang. r. Verbreit.: 29? MESS eget. - n. 5500 bis 8500“. Verkümmert, auch wohl so een hinauf. 9. Cupressus n. sp. Wuchs: strauchartig, ge- sellig, in grossen Feldern. Geogr. Ve kb ee 31° 0’— 31° 20. Veget. - Grenze: von 11000 b An den Quellen des Gumpti und Baspa. 10. Juniperus excelsa Bieberstein! — bis 40° Höhe. Geogr. icis RR 329. Veg.- Grenze: von bis N t mit Cupressus torulosa in & llschaft, ve 5 sich höher als die andern, ist am obern Sutledsch der einzige Baum, ebenso an den Abhängen gegen das Plateau bei Schipki, wird aber dann strauchartig. 11. Juniperus 1 Wuchs: niedrig. Geogr. Mau it.: 31? 30 Veget. - Gren n 9000 b dM In Gesellschaft von onki bx der — — Corylus der letzteren in der beo e e iine auf. 12. Taxus baccata? (Eibe). Wuchs: baumartig an den bessern sia cag ; verkrüppelt in den Hó- pi EN ve tbreit.: : von 300— 320. Vegetat.- enz 1 5000 I Bildet hin und wieder Kind "Wäider (z. 6 bei Fagu). Literatur. The London Journal of Botany etc. by Sir W. J. Hooker. No. I— XII. 1845. 8. (Fortsetzung. Ueber die Huon - Fichte * 3 eine neue Coniferen - Tasmannien, | nebst Bemerkungen über die geographische Ver- nien enthält viel NS ons als man a pe glaubte. In Mirbel's Arbeit über die geogr. Ver- piene U der egere (1825) waren Podocarpus alpina und Callitris australis Br. nebst Podo- E Dera-däru Sanskr. TA A Gotterfichte, Däru für sich allein bezeichnet denselben Baum. **) Kilima Sanskr. nach Wilson; eine Art Kiefer, 3 hört mit | de „ caryus aspleniifolia Labill. die einzigen Arten aus Tasmannien. In Lawrence’s Nachlass fand sich eine — bis jetzt noch nicht wiedergefun- den. ningham sammelte 1810 die Huonbay - Fichte in —— Fruchtzustande, nach welchen Exempl. sie hier dargestellt wird. Gunn aber fand 1836 noch 3 Arten Arthrotaxis, die Gat- tung Microcachrys in einer Art und noch eine zweite Callitris, so dass jetzt 10 Arten aus Tasmannien bekannt — Die Coniferen der südl. —— sind denen der nördl. im unühnlich Genera und 50— 60 Arten sind hier verbreitet, es ete und 3 sin n Raum b schränkt, so dass die 3 A land besser bekannt. Arten haben folgende 5 1. Araucaria. A. excelsa (Norfolk island Pine) ist wahrscheinlich auf diese Insel beschränkt. A. Bidwilli Hk. chst auf den Brisbane Mountains 4 Moreton Bay k Holl. A. Cunninghami Ait. (Mor 3 an den Küsten. der Chili Pine) zwischen 3 dan A. Brasiliensis (Brazilian Pine) auf Bergen Südbrasiliens bei Rio Janeiro, sehr häufig in der Pro caria , die — beiden Euta 2. Dam D. australis lain (Kaudi, Cow- die oder si Pine) auf der nördlichen Insel Neu- Seelands auf Bergen. Hinds giebt eine Art auf den Fejee -Inseln an. 3. Juniperus. J. uvifera Don, eine zweifelhafte Art vom Cap Horn; J. capensis Lam. am Cap 2 Thuja. Th. Chilensis Hook. (cuneata qs Andina Pópp.) Th. tetragona Hook. (Alerse). rw in Chili, die letztere auch auf Chiloe. Th. Doniana Hook. - der nördl. Neu - Seelandsinsel. 5. Cupressus. africana Mill. zur K cas ee. gehörend. Pachylepis Brongn. P. Commersoni von Mau- P. cupressoides und juniperoides vom Cap, die letztere vielleicht nicht von der vorhergehenden den. In Hook. Herb. ist dann noch Calli- stricta Schlect. mss. *) von Drége; 3 „„ Wahrscheinlich *) Unter den Drege'schen eren s befinden sich mur €. arborea Schrad, und eupressoides Schrad., woher der Name €, stricta Schlect, mss, , als . seinen Na- men Autor zu finden ual, „ zu einer Pflanze von — 187 — 4 — 188 — lich hat auch eine Art von Südafrika gesandt, von | Umfang von 6—24' erreicht; nee giebt das cupressoides verschieden, — — Holz einen angenehmen Geruch, Es ist zum Schiff- . Callitris Vent. Ausser der nordafrikanischen | bau vortrefflich und in manchen en besser €. quadrivalvis, welche sowohl von Brongniart als Tannenholz, es giebt Planken von 40 — 50 Länge, — vou Spach allein als Repräsentant dieser Gat- Boissier bot. Reise in Spanien. Forts. aus ngesehen wird, sind noch 12—15 Arten in Bd. I. S. 411., geht von S. 157 — 166 F ee welche Spach zu Frenela Mirb, bringt 93. uud noch eine Gattung bildet, während Brongn. Beobachtungen über eine neue Farrngattung, die südafrikanischen Arten zu Pachylepis rechnet, von J. Smith. S. 166—169. und eine Taf. 7 u. 8. 8. Arthrotaris Don, A. selaginoides und cupres- Diese neue Gattung Syngramma (mit gabeligen Ve- soides pon, . "^ nen, die meist erst gegen den Rand hin anastomo- 9. nn) fil. iron und einige Maschen bilden, auf diesen Venen 40. us e. P. elata, spinulosa und | lineare Sori ohne Indusium wi wiid aus 3 Arten zu- ifo us — ; alpina Br. und La- sammengesetzt, die sämmtlich abgebildet sind: 1. mit eii Hook: m von Tasmannien. P. spicata (Mai, 5 Blättern S. ns (Callipteris vitt. Matai), ferruginea — (Miro, Maira), Totarra u. Oxygonium vitt. J. Smith). S. alismaefolia (Di- Don (Totarra), dacrydioides A. Rich. (Kaikatia), y pain alism. Presl in hb. auct. nec Rel, Haenk.) auch aus Singapore von Lobb erhalten. 2. mit ge- leicht nur eine alpi e Form von Totarra ist, | | ‚fiederten Blättern S. pinnata, von Barclay auf sind sámmtlich In Chili sind nicht der Insel Jobia gesammelt. weniger als drei: P. chilina Rich. und 2 andere in | ` Hook. Herb.; in Brasilien kommen 2 Arten vor und am Cap 3. eed d » Ueber einige für die britische Flor neue Moose, von Rich. Spruce. 8. —195. Es sind folgende Arten: Bryum en Schwägr.‘ lacustre | Brid., B. eee B. et 8 | Hypnum um elodes n. sp. ER ui, ramoso, ramis Lncret foliis laxe imbricatis , ah patulis, lan- eolatis, longe acuminatis , Parka erecto- patulis > v.subsecundis subulatis; omnibus integerrimis, nervo n. perdurante. An feuchten Orten bei York mit HM. 7 i NE u, lycopodioides Schw., im August ohne bruch . polymorphum Hedw., pratense Koch; Leskea pulvinata Wahl. L. Sprucii Bruch mss. ist noides Don (Fauchaha a) Neu also Australien 7 Bauen unter denen 2 eigenthümlich, und wahrscheinlich 26 Arten. Neu- Seeland 6 Gattungen und 13 Amerika 4/Gat- | tungen und 8 oder 9 Arten. Afrika endlich 3 Gat- tungen und 6 Arten, Die Flor von Tasmanni welche hier mit der von Neuholland vereinigt wur- ist aber rücksichtlich der Coniferen viel reic mi eigenthümlicher Der Verf., welcher — tists eine Flora Dan herauszugeben, lässt .. ‚nähere Auseinandersetzung der dort vor- du n ; F ; karte en folgen, wobei die Gattung Mi- , ragona ok. (nec Bridel; Mnium stellare Hedw., Orthotrichum coarctatum P. B. E bruck, pallens ej., " P E Schr. ; Sprucii Mont. in litt., monoi- subpulvinatum; caule subramoso, foliis erecto - 1 ligulato - Pics. ngis, apice en minute apiculatis carin s laxe g areol atis, margine recur- E RN i di rst * ee go wie von Cupressus durch die fär eine d affine gehalten, nämlich für Q. verschieden Gestalt und Bildung rer Kätzchen, Rogeri Br yo tenellum Bruch, Phascum Floer durch d itzen auswärts x à keanum wi Mohr., Ph, triquetrnm n. sp,, monoi- comuna: ebene ‚frei vorstehenden —— a cum, subacaule, foliis trifarie dispositis u hende durchscheinend ung dünne häufige Te- | (i, obovatis apiculatis carinato - navicularibus Das Franklinii wird nun ausführlich beschrieben, ein Baum, der auf sum- pfigen Stellen wächst, 60 — 100° hoch wird und einen Drége kommt, weiss — damane, ER A, mies Grase auf den Höhen. der Klippen zwischen scheinlich irgen nd eine ar. Brighton und Newhaven; nach Wilson ist es als <» OD — Ph. muticum unter den Drummond’schen Moosen No. 8., ferner unter demselben Nae bei Cagliari siccitate margine involut e areolatis, papillo- sis, costa tn mucronem v. me producta. meh- ren Orten an Bäumen. Tortula squarrosa De Not., vinealis Brid. var. f. Beschreibung einer meuen britischen und einer neuen amerikanischen 12 von Aare: Wilson . 196. von W. i Die britische Art wurde von dem Geistl. 155 5 Re m im April 1844 in Leicestershire mit F. taxifolius gefunden. F. Blorami Wils. caule simplici brevissimo bins, foliis oblique lineari-lanceolatis acutis immargina- tis ee. een dorsali supra iud. desinen- funden: F. usifolius us Wils. 5 gd fol. 6 — 10. (in 20.) subovalibus brevissimis obtusis — sernai en immarginatis, seta ter- minali, caps. erecta — — conico af. 9. B. brevi. (Fortsetzung Folgt.) Berichtigung. In dem 48. St b die verehrl. Redaction, nüchstefiende Zeilen in dieses Blatt aufzunehmen. — Ehe ich zu den uer sim selbst übergehe, glau sexo aber dem rin — ee und Inhalt fei Schrift- — angebe zu müssen, um den compiti festzustellen, pe: dem aus ich eine Kritik erw onnte. Zweck des Schriftchens ist der, dem Me- Geiser und iem eine kurze 14011 der Systeme von Linné, Jussieu, de olle und eine systematisete Uebersicht der in. 17 ma- d Hinsicht u geben. mit aber diese "Uetürsteht nicht leerer Noiieaffitor werde, Pre die nöthigen Anhaltspunkte Kir repetito- diu e, verband ich damit eine Charakteristik der 8 Familien „ mit Rück- sicht auf die für die Gattungsbe estimmung nöthige | | aufzühlte für den Unterricht brauchbar ist. ten zu - 190 z Terminologie, und setzte endlich unter jede Arznei- pflanze die Namen der davon gebräuchlichen Dro- guen, unter jede Nahrungs- und PEGES aber die deutsche Benennung. 5 Da mir bei dieser Aufzählung eben so sehr an kae Wen ezug auf dus Nöthige wie an Weglassung alles Ueberflüssigen gelegen war; so suchte ich nach einer bestimmten Begrenzung in der Angabe der Pflanzenarten, und fand diese für mei- nen Zweck am ung Iche men das egenwärtig allgemein Gebräuchliche 1 bei 8 den Nahrungspflanzen aber die in Deutschland kul- tivirten oder allgemein zur Nahrung verwendeten ü bei den Giftpflanzen ach e nur die deutschen berücksichtigte. Eine Kritik meines Schriftchens hätte de EEE wenn auch nur in Kürze, angeben sollen, ob selbe seinem Zwecke entspricht, ob es namentlich Denn darin liegt seine ganze Aufgabe. Statt dessen desi sich in der besagten Kri- tik einige Einwürfe gegen das Detail und die Voll- d Eitwürfe , die ich zudem begrün- Es heisst nämlich: „kei uen Verbe een angebracht, z. B. ii odis „ rtz, ohne anderer Ar- gedenken. Hätte ich überall die von den beiden Pharma neuern er a sserun- gen e Rec i den Arten der Familien: es” RA 2 bei den ungen isia u. Sabadilla h sehen kön- Vanilla aromatica ich —.— noch für h stehen, da " bei weiterer Angabe der V. planifolia nothwendig auch Schiede’s und Mor- ätte erwähnen ou ren? d eine den Baum; eines — ns überschreitende Erklärung geben E Ich behi i gemein bekannte Benennung Fall kommen die ve der Vanillepflanzen von einander zu 2. Es seien „alle unsere Orchideen- erscheiden nahe als Salep gebend angefüh Es ist nun bekanntlich 125 ni ausgemittelt, welche Orchis-Arten gerade Salep liefern, viel- -— T leicht alle, die ungetheilte Knollen haben?? Ich hielt 5 Arten, welche auch Bischoff (Medic, pharm. Bot. 1823) als Salep gebend aufzählt, für genügend. Das sind aber doch nicht alle unsere Orchis-Arten! geschweige denn alle unsere Orchideen!? 3. „Neben Carex arenaria wird Carex hirta nicht genannt.” Die Worte der Pharm. bad. (nach der ich mich richten musste) bei Radix Caricis arenariae „Cave confundas cum radice Caricis hirtae” — — hoffe ich, dieses Uebersehen rechtfertigen. 4. Unter ie Nahrun veis donent phyllum Chaero- sie "d . unter ander tzger's, in dieser Bezi A „and irthschftiche Mns iese Pflanzen gar es als Eier aec sind. Von den Früchten aller Morus- Arten, mit Ausnahme jener von M. nigra, sagt aber rselbe s taugen. torität Bes, Werk kunde”, in wel- Schriftsteller, dass sie alle nichts Ich schliesse diese Berichtigung mit zwei cce een öge der Hr. Recensent in Zukunft ei Beurtheilung von Schriften mit rein praktischer Tendenz une gelehrten —— das We- e übersehen; zweitens m, dem Urtheile Men nicht blindlings acum, nl *). Wün- des Recen- Heidelberg, d. 7. Bar 1846. ‚Hoefle, Privatdocent. *) Ref. erlaubt sich nur ein et ür derartige Were ist; fat: lieber selbst |: L Arten, Urtica dioica, -Arten (Rocken- bolle), Avene strigosa, M ess pore ebensogut wie manche andere vom V könnte man sud Boh d rf. aufgeführte, n: Neuseeländischer Spinat „ Ysop, Car- acien , Schlehen „dass C. Apotheken zu were = — statt hi en ist, wo Vrf. noch bemerklich mache, dass wir unsern Salep noch — 192 — Choulette, S., Synopsis de la Flore de Lor- ne et d'Alsace. Tom. I. Paris, Bailliére. 8. 18 Bog. (2½ Fr.) endt, die im Bernstein befindl. or der ren Bd. I. Abth. 1. Zeit. No. 20 u. 21 recensirt. g. Reste wird in d. allgem. Lit. Personal-Notize Dem Hrn. Dr. Miquel in A0 EN bekannt durch eine Menge werthvoller botanischer . rem, ist die a nebst der Direction des bot. Gartens daselbst über- tragen worden und wird derselbe vom Mai d. J. an in seinen Wirkungskreis treten. Gelehrte Gesellschaften. Sitzung d. Ges. —— Freunde zu Berlin den 15. Decbr. Hr. Klotzsch legte eine ausgezeich- nete et von — mann Cinchonen umbien vor, die ge- für das k. Herbarium eingesandt hatte, — Sitz. am 20. Jan: Untersuchun- eser ee — der anato- unserem Gartenrhabarber viel gerin- ger a Vielleicht könnte die Kultur dieser pflanze des Ourali- Giftes der Makusis i i Guiana vor, die dort an 3 verschiedenen Standorten von Hrn, Rich. Schomburgk gesammelt und ein- €. ; gesandt worden sind, (Berl. Nachr. No. 20.) euern Untersuchungen wahrscheinlich gar nicht Vanille liefert noch vom geliefert hat; — 6, dass die Verf. an- nicht im Lande bereiten, sondern ihn aus Kleinasien be-| gebrachten neu iens son doch noch nicht immer — und dass unter diesem orientalischen Salep nicht | das Neueste 3 selbst in te- blos sondern auch handfórm Men vor- ristik der d an ami zu er — 5. dass Vanilla aromatica Sw. nach den rügen sein =l ction: Hugo von Mohl Reda Verlag von A. Förstner in Berlin. — Druck: Gebauersche Buchdruckerei D. F. L. von Schlechtendal. in Halle. 4. Jahrgang. Den 20. März 1846. 12. Stück. Inhalt. Orig.: RB E 2. W gpnd — fasc. 3. — € Reg., Jan tius üb. d. aranto.et.Gerbifio ik tie - "Re is.: Philip Manna vom * aa gefallen Li VP m Kartoffelkrankh. — How Pe tsche, Lindenberg u. Nees Syn. Hepaticarum ker the Lond, Journ. of Bet. 1545. $ A. Braun, Seubert. — omi. ege Beiträge zur Algenkunde vom Forstrathe Dr. Th. Hartig. Wenige Pflanzen sind so geeignet für Beobach- tung des. Zellenbaues und Zellenlebens, als unsere verhältn ässig Me. Einzelzellen , Dur ——Á und im Ele , in welchem sie eben, — die e Beobachtung in hohem Grad u und das Leben der Algenzelle ies o 9 habe ich als Belege für meine Ansichten über Zellenbau in: das Leben der Pflanzenzelle, Berlin 1844. A. Förstner, mitge- theilt — durch Abbildungen erläutert, Im ver- wichenen Jahre hatte ich manches Bemerkenswerthe gesehen, und will hier einige meiner neueren Beob- 3 mittheilen, die mir insgesammt nur Be- stätigung der in oben genannter Arbeit ausgespro- chenen Ansichten und Erfahrungen gaben. 1. Entwicklungsgeschichte der Conferva reticulata Lin. (Hydrodictyon pentagonum Vauch.) Diese zierlichste aller Süsswasser- Algen fand ich im ausgebildeten Zustande Mitte Juni vorigen grösseren Teiches, nahe Wasser ein l ie aus einem 6 Zoll langen, hai d / Z. breiten, netz- fürmig du ern mit regelm sechsseitigen, nicht fünfseitigen Maschenfeldern 2 dieser . e ist von sechs hlossen, die, je zwei mit einer Zelle der 1 — d zu dreien verbunden, in ihrer Je * kes erreicht, völlig ausgewachsen, eine Länge vo hmesser von etw lung dem Bilde eines Boi aus voll- kommen gedrücktem , parenchymatische m Tenge- webe wenn man sich in diesem die — 8 — gemeinschaftlichen Wandungen je zweier nebenein- ander eren và Zellen als eine Zelle des Algen- Netz e einzelne Verbindungszelle des Netzwer- ' n was über 0,01 0.3 Zoll, einen Durc Zoll. Sie besteht aus einer durch Jod und Säuren sich braun färbenden Oberhaut, aus einer ziemlich mächtigen, durch dieselben Reagentien blau wer- dies und aufquellenden Astathe era schichten) und aus einer i doppelten Pty- chode *) (Primordialschlauch). Der innere methiki i M ü n Ze er Ptychodesaft un Euchrom - Zellen e sind in k iki aume zwischen beiden Ptychodehäuten enthalten, und durch die N: Ptychode vom inneren Zell- safte geschied s zu erreichter. völliger Ausbildung "e die durch heir i Dei grün gefärbten Eu- chrom- Ze i selbe, W Nasen „die meisten den Amylonkern. Letz- A Was w zuerst in meiner Arbeit ü r arang Pflanz Berlin 1842, als EA der Zel haut — end mit de utriculus primordialis , was V cellula inte nte, ir, ande dürfte i ich 1844 (Leben meinen Arbeiten von mir ellten. Benen- nungen be » so geschieht e keingamaga im Ge- fühl meines sondern wei ube: dass der Name Primordialschlauch 1 ein * das ich für das wichtigste der ganzen Zelle halte, zu lang und so zu- ngeselzt sei, dass eine fernere Wortbildung wie | Ptychoderaum , Ptychode saft etc. hwerfüllig werde. 15 — tere verschwindet einige Tage nach vollendetem W Gleighaeitie verschwindet ein Theil d ein anderer Theil, wahr- Ersterer und des aufgelösten Stärkemehls bedeutend an Grösse gewinnt und, noch innerhalb der Mutterzelle, ehe letztere aus der e ^ Verbinding mit ihren Nachbarzellen treten, gleich- | Hä n Umfange des Pty phadezagmes, sich chodenraum beider. nicht der geringste Zweifel zurückbleibt. Erst wenn das Netzwerk der jungen Pflanze im Innern der Mutterzelle sich et hat, wird zuerst die Ptychode te le e und Cuticula aufgelöst qd junge Conferve frei wird, während i As die alte Pflanze ihren usammenhang verliert und zerfállt. Das Wachsen der frei gewordenen p» zen Pflanze, die ich in den SERIEN Uehergängen von 0,3—6 Zoll Länge vor habe, besteht aM in der Vergrösserung der Verbindungszellen, da die Zahl derselben und der durch sie gebildeten Netzmaschen schon beim ersten 2 si mentreten und Ordnen im Innern der Mutter- zelle für die ganze Lebensdauer bestimmt wird und dieselbe bleibt. Höchst lehrreich ist AE Beobachtung der Ver- ünderungen und Meh n des Zelleninhaltes jeder einzelnen Vera während ihres Wach- sens von 0,02 bis 3 Par. Li vla rf die Darlegung derselben figürlicher n die ich mir für spätere Zeit vorbehalten- muss. Sporenbildung habe ich nicht gefunden. 2. Eine zweite Art der Peut bei den Spi- | häufigsten vorkommende Art der Con- ingen bei den pee ren besteht darin: dass die genäherten Zellen r Confervenfäden, jede für sich zu einem Arme siia auswachsen, sich mit | Ker diesen aneinander legen und vereinigen. Ist die Vereinigung und Verwachsung vollendet wi die Scheidewand im Innern der verw RSS Zell- ^ arme resorbirt, so dass eine offene Verbindung zwi- Zellräumen entsteht. Gleicher Ver- en. Wie durch die Vereinigung der Aus- | beider Zellen eine | | Querdurchmesser ½ — J -M- steht, so bildet sich auch durch Verwachsung der Ptychoden beider Zellen eine Ptychode und ein Pty- Die Ptychodensáfte beider frü- her geschiedenen Zellen kommen in unmittelbare Berührung und Mengung. Dies; s mag der d on Refrnebtungsakt sein. Das Uebergehen der einen fte des im Ve e den Ptychode-Zwillings, aus der e eines Con- fervenfadens in die des Anderen, beruht 2 in Contraction der Ptychodehaut, die sich in der entleerten Zelle gegenüberliegenden Kammer zur estal eyförmigen SAL. Die c— —À dieser Conjugationsweise beruht darin: d em Geschäft der Vereini- gung beide bwl zen durchaus gleichmässig Theil nehmen, dass e Ptychoden ihr tät behalten ER ape p Spore r Kammern des Zellenzwillings wird vollkommen ioni; in ie andern Kammer ist Alles zu einer Spore vereint. So verhält sich der Vorgang bei der Spirogyra quinina Ag. e Integri- bilden. Die eine Sehr 3 hiervon u. die Conjugation eberi Längendurchmesser ee ängen- und Quer- durchmessers dad ae ene e Behandlung mit 3 erkennt man eine sich braun färbende Ptychode, umgeben von einer ziemlich dicken Asta- thes xal die unter Anw Re von Säure lebhaft olg d Meer ange wüchst zelle hervorwächst. n u i Schlauch treibenden Pollenkorn. Durch An on Jod und Säur: ennt man aber, dass es nich die Beer ist, welche wie dort aus der nz hülle hervorwächst, sondern dass die äussere —— sa Kerns selbst an der 2 eil nimmt. aH Die Zelle prd apego mit welcher die Conjugation stattfinden ; häufig, aber nicht im- mer, mit doppelter 8 und dadurch der Spir. rbindungsarme E zu denken- 3 min mina v. ähnlicher, erleidet, wenn sie mit dem — des b rung kommt, kei Verän ng, als dass ein sehr kurzer, warzenähnlicher Ptychodeschlauch von der des Kornschlauches, seinerseits die Dicke Wandung seiner Mutterzelle durchbricht —- mit der „ ver wachsend, die des Kornes aus letztere c cete und in sich — wie dies "" Sp. quinina der Fall ist; in * Zelle die Entwickelung von 1—3 Sporen Eus üt. e Unterschiede dieser von der vorhin nn ten ei beruhen also darin, dass: . Die äusseren Wandungen der Mutterzellen keine bee keine Auswüchs leid ern einerse m Kornschlauche, andererseits von a 2 d chbrochen werden. 2. Dass nicht der eren — der beſruchtenden so nennen darf, in die em- e nur - Ptychode zer. des g —— 3: — nicht die ganze Ptychode der empfan- genesi Zelle zur Spore wird, sondern die Con- ur den Impuls zur Sporenbildung im Pty- Getrocknete Exemplare dien der Conjugation habe ich aufbewahrt und werde das Material für controlirende ge un mittheilen. 3. Ueber Tremella meteorica. Im verwichenen sc ipa fi sich Trem. meteorica auf unsern Aen Menge. Da die er Br e Ka n ich die Arbeite Mikroskope auf deren nühere Un- ordn tersuchung ure Mittheilung des von mir Beobach- 'rksam pes teten aufme machen. Was ich fand und untersuchte, sind unregel- müssig kuglige, etwas niedergedrückte desert Massen mit warziger Aussenflüch e, vo von der einer Haselnuss bis zu der eines Hühnereye: ; F e 8 * zu stehen, frei auf dem kurzen Rasen oder auf von der Consistenz der Nostochineen aus ungefärbt, etwas milchweiss getrübt. en von der rundlichen Agr hat die Pflan iches mit Eismasse zusamm iris ordo" . B plützliches iden: órtlich in grosser Menge, verbunden mit der freien Lage, d e pen von Froschl Folge dessen im Ptychoderaume der empfan- | die i | rege im | — m mag zum Glauben geführt haben, es falle die Masse aus der Luft. Im een Frühjahre zeigten sich die ersten Pflanzen Anfang Mai, 4—5 Tage nach Weggang des — Schnees, gleichzeitig mit dem ersten Froschlaich. Merkwürdigerweise fanden sich Klum- laich häufig neben den Tremellen ausser dem Wasser abgelegt. Die grosse Aehnlich keit der en mit dem Laich mag aben, ässig Froschlaichs kon jedoch die Möglichkeit einer "ca ave der — sehr ähnli n von Seiten des Beoba In meiner erum, bei mikroskopischer Un- tersuchung der Pflanzen den Bau der N n | wieder zu finden, sah — mich N ei schwacher Vergrösserung gewahrt man nichts als ein oge rukt zZ i dieser Alge in den Sta- eee Gallerte en fehlen hier durel nés Batai ee: v nt Säure und Jodlösung gab sich mir der merkwür- dige, er verwandten Pflanzen n von dem al chende Bau zu erkennen, den, einmal später auch ohne Anwendung jener Reagentien wie- derfand. Die Gallerte dieser Tremelle besteht aus einem so ungewöhnlich grosszelligen Parenchym wie bei wenigen andern Pflanzen. Die Zellen haben einen Durchmesser von 0,1—0,2 Pariser Linien im Oner- schnitt, 0,1 — 0,4 Lin. im Längenschnitt. Die Form der Zel len ist die des vollkommen gedrückten, di- chexaédrischen Parenchyms höherer Pflanzen; die z wie dort, Das Lumen Jeter Zelie e ichten, so sehr bestimmt iid ciii aan — gewebe bestehn; aus einem Zellgewebe, Form, Bildung iud Anordnung dem grossen Zell- gewebe gen gleicht und sich nur durch die geringere Grösse von Letzterem unterscheidet, in- dem 6—10 Querdur ruine e dieser kleineren "Zei: len auf den Querdurchmesser der grossen Zellen fallen. a Ich habe die Bevern dass es Zellen des Ptychoderaumes seien nach Resorption der Mut- terzelle zu grösseren Zellen heranwachsen, und 12 * š i * = dass auf ihrer Menge und ihrem gleichzeitigen Ent- stehen die ungewöhnlich rasche Entwicklung dieser Alge ber sie so nennen darf, auch noch darin von verwand- ten Pflanzen, ja von allen niederen Cryptogamen, dass ihre ziemlich derbe Epidermis einen so ent- wickelten Bau zeigt, wie wir ihn sonst nur bei höheren Gewächsen finden. Die — lüsst sich den möge Bau durch nach innen hervortre- tende Leisten, wie er sonst nur der Epidermis pa pner Gewüchse eigenthümlich ist. . es theile ich hier mit, um eine viel- seitige — dieser rüthselhaften , interessan- ten Pflanze zu erwir h über die Ent- wickelung derselben beobachtet habe, ist noch nicht | zur öffentlichen g reif, "e ferte mir selbst aber gleichfalls vielfältige r An- sichten über Entwickelung und Ainii der Pflan- zenzelle. 4. Ueber Anwendung der Schwefelsäure ind der | Jodlósung zur Entscheidung der Frage über thie- amps oder — Natur mancher niederen Organismen. Eine erani unter der Oberhaut liegende Asta- e hehichteug der Closterien wird unter Anwen- felsäure und Jod so intensiv blau, dass jeder Zweifel an der m Natur dieser. Organismen unbedingt beseitigt ist. Dies Mittel dürfte bei andern 5 n sein. —ñ ͤ́—ͤ—— Literatur. Synopsis Hepaticarum etc., auct. Gottsche, Lin- . et Nees ab Esenbeck. Fasc. III. : 1845. gr. 8. 10 Bogen. Fr In diesem Hefte wird die Gattung Omphal Lejeun — ist hier mit 236 gu- ten und einigen. — — Arten vertreten, wel- che auf 6 Bogen b. ieben verden. Voran geht eine je r Arten, dej ö — Ueber den ganzen Erdkreis uhe. Es unterscheidet sich diese nee, wenn man | In r Zellenanlagerung entsprechen- | = eanarischen Inseln sind lien. — land nn — Den 2 Arten eigen von eine auch in Brasi — sich 4 Arten europäische, 1 eigen. u 1 (L. serpyllifolia) Europa und vielen andern Ge- i ; Brasili nente, Nepal, — I Ceylon inbegriffen, sind 11 Arten bekannt, von denen 6 diesem Theile Asiens eigen, 2 aber auf Java, 1 auf Owaihi, 1 auf ig cg die — nd she Guadeloupe und 1 in Guiana. — Die Marianen lie- ferten 6 Arten, von denen 1 auch am Cap der gu- ten Hoffnung, auf —— uadeloupe und in Bra- silien. — Auf Java fanden sich 27 Arten; davon 21 eigene, 4 "es in Brasilien und Guiana, 1 in rasilien und Australien, St. -— ristoph [Brasilien und Guiana lieferten 78 Arten, davon ihnen eigen 45, 23 auch auf den — m seln; wenige davon finden sich noch in andern Erd- theilen. Jamaika, Cuba, St. Vincent und St. Chri- stoph sind ee 8 St. Domingo, Gua- deloupe und den Marianen er Peru und Mexico 5, Mexico und Java 1, dem Ca . Hoffn. nb dem asiat. Continente 1, den Mascarenen 1, Ja Die westindischen Inseln ha — — * ne davon sind 14 auch andern rn gemeinsam, 42 aber eigene. Brasilien und Guiana sind 8 gemein- et und 5 0 1, Mexico 1, Brasilien und wai i1 n My Java 1 Masca- renen 1, E Cap Ei r guten Hoffnung bd den Ma- rianen 1. Die meisten davon (18 Arten) wurden von Breutel auf St. Christoph entdeckt. Die Insel sind. 12 eigenthümlich. St. Vincent 13 an- | Arten, wovon nur 1 auch den andern westindischen on de la | | we h auf den übrigen Inseln angetroffen sind. Von Guadeloupe 5 eigene gemeinsam mit den übri- gen 2 (aus Jamaika 7, wovon 1 auch auf den übri- gen A aus St. Domingo 5, Wovon 2 gemein- Martinique, Barbados, St. Cruz, St. Johan- nes, St. Thomas "rg Trin Y Pr Arten, verbreitet, bewohnen d h die Arten d dieser G vorzugsweise warme und t Zo Europa besitzt 8 Arten, "wovon Hà ped in peus eine * Ming teneis dem Em 2 — in Fe vork: 26 eigene; von den [übrigen CARD in Brasilien 6, in Guiana und den Antillen 4, 1 in Brasilien, java und Luzon, 1 auf A Horn übrigen sind England allein und vorzugsweise Ir- | ——— „= Di» auf Owaihi und dem asiatischen Continente, 1 in Brasilien und St. Vincent, 1 auf Jamaika, den ca- ngrisplan * dem Cap der guten Hoffn., Java v Bra — Auf den Campbells- Inseln 1, den ickla m Haa 3 eigene nach Hooker. — Aus 283 brachte Preiss eine eigene Art. Die Lejeunien bewohnen also vorzugsweise die neue Welt. Auf dieselbe komme E > = 9. Dasselbe Verhältniss auch auf den nu und den Campbells-Inseln. Neu- land endlich, sehr arm an Lejeunien, besitzt ein Verhältniss wie 1:23 Eingetheilt ede. die Lejeunien in drei Pa- ragraphen 8. Phra agmicomoideae. Perianthium a tergo compressum ventre convexo, dorso depresso vel con- vexiusculo laevi, ore bilabiato marginibusque cilia- bor cristatis alatisve. Integristipulae. en. . vincentina G., nigricans Ldb., intermedia ej., Crügeri ej., Leprieurii M., „ Fischeriana ej., viridissima Ldb., pim Hmp., Breutelii G. 2. Typicae. oce ambitu teretiusculo EE er tergoque etianr carinatis, hine varie Diese ruhe zerfällt wieder in 4 nach der Form der Stipulae und der Oberfläche pr Perianthien. Die vierte dieser Grup- pen wird weiter in 5 natürliche Sectionen geson- | oliae, 2. Macrol iguae, 5. s RA. 6. Duplicatae. neu: h 2 Hierher gehören unter 179 i e esitzt 66. Also Die australischen Inseln besitzen 4. Also | gew Hierher ge- dieser Fam manniana G., recurvistipula ej., foliorum N Sieberian MartinicensisLdh., Mougeotii Ldb. et G., uncil „ Guahamensis ej., loxensis G., 5 G., Mariana G., G., accedens G., Meiss "Je Guadatupensis b ks PALME 2p. Baddiana éj EN, Ter- natensis G., tridactyla G., dae 34 een G., Ow altes G., een kamma Lab., lobulata ej., Kunthiana us lancea G., caracensis Ldb., trichomanoides M. et N., Neuma niana N., oblongifolia Ldb. et E oculata d : callosa Lab., ceylanica G., incisa G., Hampeana Ldb., , discreta Ldb., . G., opa- ca 6., e Ldb., confluens Ldb., myrian- larisej., deplanata interterta ej., Wightii e es adpressa N,, ipihenics G., triniten- arguta N., aemula | — —B TO sis Ldb., lutea M., flezuosa Ldb., albicans Lhotzkiana Hmp., epiphyta G., Kraussiana Ldb, N; Pauckertii N., 8 9. Ue Br Calyx apice plus minus cor- . Die Glieder dieser Familie sind leicht durch e Form des — iums, die bräunliche F 5 » an der Spitze gezähnten Blätter und die häufig an ihnen vorkommenden, grossen appen e Perianthiums h., das Pe- rianthium ist ligero gekielt, die oberste ue ist in ausgeschweifte Sporne verlängert; die seitlichen Ecken ebenso, und so hat man 4 Sporne aus eine Punkte hervorgehend, aus der Spitze —— Stachel- ina dorsalis gi 1 = d - thium auf der enfläche hohl, oder es tritt mit- unter noch eine rRe — Die Gli ilie sind sich ungemein 1 daher aber auch sehr schwer zu unterscheide Sie werden in 2 Gruppen gebracht: in Genuinae und — Als neu gehören hierher: L. Coarina „ Singapurensis Ldb., Belangeriana G., Martia- na G., variabilis Ldb., Haeckeriana G. et Ldb., longicornis G. : spinosa G., polyrhiza N., cerakaz. pho: G. ra N. und alata Nun ve die gleichfalls umfangreiche Gat- tung Frullania S. 408—64., woselbst sie ab- bricht. m werden im Ganzen 123 Arten. Der grössere Theil davon gehört den wärmeren Re- gionen an. Europa besitzt 5, davon Fr. Tamarisci . den ganzen Erdball dies Brise 1 auch auf Tenerif- Mad z ropa, 1 in Singapore, — Aus Abyssinien 1. — Vom Cap der guten Hoffnung 7, davon 1 auch in indien, 1 auf Java, 1 in Mexico und Peru. — Von der Insel Bourbon 3 eigene. — Im ostindischen Con- tinente und auf Ceylon 6 eigene. Im Ganzen aber „ von denen 1 in Europa, 1 in N.-Ame erika, 1 am Cap der e Hoffnung, 3 auf Java, 2 im tro- pischen — Vo a 1. — Von Ma- nila va 20, davon r auch im ostindi- schen eee 2 in Neuholland, t am Cap e" guten Hofnung; 3 im südlichen — 1. — 3 in Brasilien, 1 auf Java. — Amerika 2 Arten. — Auf den = a den Marianen 1. — Auf — — den pbells- und Aucklands- Insel 38 nehst der Norfolk-Insel, van cs cmi — und anderen 6 Arten; eine davon auch im tropischen und temperirten Amerika, 2 auf Magellans Land und Bourbon. Ja Der grösste Theil gehört also Amerika an, wo das Verhältniss im Ganzen wie 1:2 ist. Asi nebst Java ist es wie 1:4,7; am Cap mit Bourbon wie 1:12,35 Neu- Seeland, den Ancklands- und Gáspélla -Rnsein wie — heiss wie 1:17,6; in Australien wie 1:20,5; r Südsee wie 1:41; im tropischen und — Afrika aber wie 1: 123. Die Arten dieser Gattung zerfallen nach Form der Auriculae in 2 grössere 1. in Arten, deren auriculae galeatae cucullatove rotundae sind, 2, wo die a. oblongo-cylindricae v. clavatae. — Die ersten zerfallen wieder in meh- re Gruppen, nachdem die Auriculae mit Anhäng- psi versehen sind oder nieht, We Eintheilun- E n her gehóren die ersten 45 Arten. Neu: F. lageni- Sehw., laete - virens Davurica Hmp., Hornschuchiana N., saxatilis Ldb,, inflata G., Mexicana Ldb., macrot 'amp N., cu- nans N., affinis N., libera N., spicata L. et Ldb, b. Die — zerfallen in 2 grössern Abtheilun- n in 0 die 3 einseitswendi andere iid zerstreut stehen. Nach Art der Fee , der — der Blattstructur und pn. rare Ldb. ud John Lindley. 1846. N M: i Lindl. gen, et spec. Orch. Miseni ven: — Walpers Bepertr. IV 2. IE ^d reich blau blü- gesandt, im letzten October zum ersten ai Matete Sie der Abtheilungen: | g — 294 — * verlangt im Sommer viel, im Winter wenig Was- -|ser und wächst leicht aus Stecklingen. 4 3. Neptunia plena Benth. in Hook. Journ. IV. 355. Mimosa pe L., Desmanthus W. etc, Diese — Wasserpflanze wurde aus von Purdie in erzieht, soll wenigstens 80° F. (21,3 R.) haben. . Bu weten Lindleyana yofüine; glabra, fru- etragonis, foliis ovatis ann is nunc übst racemis ter mi- nalibus verticillatim spicatis tomentosis, calycis s den- tibus reis iriangularibus, corollae tubo elon- m ventric coso laciniis obtusis. Bot. er frühesten Enedeckune san. Die Samen keimten im Garten der hortic. soc. wenig später als 3 Mo- nate nachdem sie gesammelt w getrock einer chinesischen Zeichnung entworfen, Die Farbe -|der Krone ist innen tief violet, äusserlich durch raulich-lila, Die Pflanze wird im Con- serva gehalten, nn Beden und 3 trockne Luft würden ibr aber besser bekon 5. Veronica Gau Forst., | prodr, £z AN symb. 7 : umingh. in ann. of Nat. hist. L £ 7. nica Lindleyana Paxton Magaz. Ein Ende der V. speciosa verwandter Ehren- preis, erst heuerlich in die Gärten eingeführt und bei Hrn. Glendinning zu Turnham Gre ped e vues zuerst in Blüthe, Diese eu 13 in r sind purpurn, e Durch die Fun der letzteren weicht di ie Pflanze allein, aber wie Lind- V. salicifolia wird wie V. speciosa behandelt; sie blüht am jungen Holze, muss dess- n e gl icem o und überhaupt aller 2 oder re von Neuem angezogen werden. . € Lobelia glandulosa Walter Carolin. p. 218. ntium Presl, L. crassiuscula Michaux, ss violet und der Bau ähnlich kad L. syphilitica, die Höhe des Stengels 3—4 F G. s | Ueber die diesjährige keit der Kartoffeln oder . Sendschrei die nasse Füule tius, Prof. der Sat. in M Bergsma in Utrecht. eiben des Dr. v. Mar- ; „an Hrn. Prof. München, Novbr. 1845. — a n ur Bi 8. 208. — Aus ** . Jahrg. 1845. Septbr.- u. Octbr.- . 962 — Die Kartoffelkrankheit des Jahres 1845 erklürt der Verf. für versc 379. chieden von der, in seiner be- kannten Arbeit pte i mp Trockenfäule. Doch glaubt er, h nasse Fäule durch einen Pilz, sein Fusisporium ia bewirkt w —- da Prof. rgsma wirklich einen solchen auf den iple = Theilen der Kartoffelpflanze * ip tet ha Er betrachtet die nasse Füulniss als eine A eus des zen Gewüchses er ge- wissen prüdisponirenden 1 vamentic den Einflüssen der Kultur, des — und des í lima’s, durch das Fusispori als der ae ot Wi lich: der trockenen oder Der Verf. Tier sich zu zweiFormen, näm sen Fäule verlaufend.” i ras aber auf einmal jener feindselige n. | n sei, nachdem er seit aud die | | Kanes nze rna habe gewähr lassen, so le man nur an das plótzliche orien unge- | heurer inel von Heuschrecken und Borkenkäfern | denken, die ,,wie einst die Hunnen und Tartare o aus unbekannter Ferne hervorbrechen etc.” Frage er nun weiter, wie denn eigentlich der Pilz de ks vog hervorrufe? so antwortet uns der Verf.: Der Pilz ist wahrscheinlich mit einem „mi- < kroskopischen” Schleime umgeben oder er löst 155 in einen solchen auf. Nun kommt diese Auflös Dieselbe muss aber N Durch diese ätzende Eigenschaft wird Stoffe catalytisch bewirkt Kartoffelkrankheit, „Es dt gend sein. eine Umwandlung der und — 80 Wir die Wunderglaube dazu, eine a und xs Folge Yon x tänden anzuneh als r andern Me nung zu huldigen, dass 4 aie emo Dis: per generationem aequi- vocam, und gerade immer diesen Pilz, und keinen | ef in sich erzeuge.“ K. M. The Lopdom Journal or Botany et by Sir W. J. Hooker. No. I — XII. 1845. eee Bot. Nachrichten: Von James Drummond sind im Verein mit einem seiner Söhne Johnston Dr., Sammlungen von 350 Arten in 13 Exemplaren | di dem Innern der Colonie am Schwanenfluss ge- gni sandt, * bei Mr. Robert Heward No. 5. A5" | Repert. 3, part. 3—4. — Horn gehört, sagt > Veri k ein viel geringerer 8 Young street Kensington für 2 L. St. das Hundert nebst Beitrag zu den Auslagen zu haben sind. i pruce von York will im J. 1845 in den Pyrenäen die seltenen Cotyledonar - Pflanzen, nien, und demnächst das Gesammelte zum venit . Mr. Hewett Watson will über die Pflanzen- eographie Grossbritanniens ein grösseres Werk herausgeben, welches in drei Theile zerfallen soll, deren hype wieder ein Ganzes bildet. s folgen nun Anzeigen einiger Werke, nüm- lich: Bot. rambles in Braemer by W. Gandiner Du Hooker spec. filicum, — Musée bot. de Delessert p. Laségue. — Salicetum Brit. exsicc. by J. E. Leefe Fasc. II. ers Hooker Icones t ^i p. II. — DC. Prodr. IX. — Dann die An- ass von Lindley ein neues Werk als an- Ft 3te — seines — System of Bo- | tany” erscheinen werde, ein ker Octavband mit | vielen Holzs éhnitten zur eme der natürli- chen Familien. — Zwischen diesen Anzeigen findet ‚sich auch eine Bemerkung wegen iu. tana Lk., Aspidium montan. Swartz, welcher dazu Pluk. Phyt. t. 89. f.4. citirt. In Plukenets Samm- lung im brit. Museum giebt es entsprechendes n Exemplar dazu. Aber in Buddle's und Petiver's Herbar sind Exemplare aus — welche Ben gur von Plukenet passen, sind aber und dies scheint ei Pluk. gonatit E ves zu haben. Algae Antarcticae: Charaetere und Beschrei- bungen der bisher nicht bekannt enm Algen, welche in Lord Auc. Insel, Kerguelen's Land, den une Ins., Cap enden während Terror gesammelt sind, von Dr. J. D. Hooker u. W. H. Harvey. 8.249— 276. In dieser ersten Abtheilung sind 62 Arten verzeichnet, nämlich 8 Fucoideae, unter denen als neue Dating Stereo- caulon: frons solida, olivacea , filiformis ii vom "" Horn und d. Falkl on foeniculaceus. — aus w iph : es 54 Arten, darunter zwei neue Gattungen: | Acanthococcus , frons linearis comp: circumda- tus. Peripheria cellulosa, cellulis parvis reticulata. ^ MET —.- ‚Coceidia globosa aculeata in apicibus ramulorum im- mersa, sporis numerosissimis repleta. A. antavcti- cus vom. Cap dratis notata Peri- sillae cae- arinas An- Cap Horn giata Cap Horn, B. vaga Kerg guelens Ins., B. ER Neu Seeland. Ueber 6 für Britannien neue Arten von Jun- germannia, von Thomas Taylor. S. 276 — 278. Diese vom verstorbenen Th. Drummon d simmi- lich in den Hochländen gefun ndenen Junger sind: J. uliginosa Nees, subalpina Nees g. undu- s se- tis DE Zwischen * innovante) fol. ee eren ntib cundis subrotundis bifidis, segmen acutiuseulis incurvis integerrimis. mnomitrion uncinatum. Verwandt der J. abe punice r ts "— üstig, mit tiefer cee | tenen Aesten un d grüssern Zellen. J. Kunzeana Hüb. | Wissenschaftliche Ezcursionen in Neu- Hol- d udw. Leickhardt 1842 — 44, aus- en aus dessen Briefen an G. Durand in Paris. ^ "am von P. B. Webb, Esq. 8. 278 — 291. ind diese Briefe vor der Abreise dieses kühnen cip geschrieben, welcher in Begleitung von 8 Weissen und 2 Sehwarzen, 6 itp nir Maulthieren, um die Vorrüthe zu tragen, n Zug quer durch Neu- Holland nach Port Es- | unternahm atte auf seinen bisherigen x Welche er zum Th lan hatte , E bracht din SUCH eine Sammlung nach Paris an das Museum eschreibung von Podazon pistillaris 8 2 D J. Berkeley. 8. 291— 93. Taf. X. Die Be MR und Abbildung. dieser indischen Art ist ici flexuoso — «B — Capverdischen Inseln bei Porto Praya gesammelt hatte, gemacht. (Fortsetzung folgi.) Catalogus plantarum in agro Calata - Hieronensi ^ — a o et Xav. Gerbi- no. Catanae 1845. 4. Erstes Heft. 50 S. Reisende. r Dr. Theodor Philippi, auf dem Wege 5 begriffen, meldet mir aus Calcutta vom 6. Decbr. 1845, dass er die in Mergui gesam- melten Naturalien nach Berlin abgesendet habe. Er zur selbst folgt einer N des Capitain Steen- Bille, Commandeur der Dänischen Expedition y Wu on Nicobaren, 1855 im südöstlichen Theile i von Bengalen zwischen dem 6ten und 10ten iR N. gu und zwischen 92½ und 94 Gr. O. L. liegen, An Gast. i Seine Zurückkunft wird dadurch um 3 bis 4 Monate verzögert, dafür darf ma h jedoch der Hoffnung hingeben, von den rwn Inseln, eben : er 1 1 geschildert, als wegen ihres rd 1 chtigt, etwas Klimas Aum mehr zu erfahren, spanisches Roh w dass pu aue r, Areca und Co- cos mn X Pandanus, VEM: und Oran- gen d te vortrefflich gedeih Berlin, d. 20. Febr. 1846. Klotzsch, Personal- Notizen. Prof. Dr. Alex. Braun, bisher an der poly- technischen Schule und dem Museum in Carisruhe angestellt, wird ordentl. Prof. der Botanik und Di- rector des bot. Gartens an der Universität Freiburg, und wird im April dorthin gehen. Carlsruhe hat der bisherige Privatdocent Dr. Seu- nd bert in Bonn erhalten. Kurze Notizen. von Jenischehir in Kleinasien ist nach Zeitungsnachrichten im Januar eine so grosse Menge von Manna in Stücken von der Grösse einer District Haselnuss vom Himmel gefallen, dass sie sich auf der Erde bis zur Höhe vo a ac aufháufte und mehrere e lang zur "oid e h Exemplaren, welche. Hooker d, Sohn auf den t. Im Frühjahr 1841 soll dasselbe Phá- nomen sich ereignet haben. $ nil Redacti action: Hugo von Mohl — Verlag von A. Förstner dn Berlin . — Druck: e er eee ” — - EN D. F. L. von uiv cited Ra eu E. Seine Stelle in. 4. Jahrgang. Den 27. März 1816. 13. Stück, Inhalt. Orig.: Röper, Die Stellung d. Frucht ist v. d. Stellung pr Ali ee nern der Blume ab- hängig, — m e ins Fehr. — Hooker the Lond. 255 rn. — — ach X " e et Bith. V VI. —' Bot. Reg. Fi e Maout Atlas « élém. d. Bot. Hort. Vete t ell.— Pers Not.: wi sun ien = ere K. Not.: eee auf Tonga. — , Samenverkauf. — 209 — — 210 — Die Stellung der Frucht ist von der Stellung des vorhergehenden Organen - Kreises der Blume abhängig. Antithesis von J, Röper, Prof. in Rostock. G. Krause, aus Königsberg, tritt in No. 1. des laufenden Jahrganges dieser botan. Zeitung mit der Behauptung auf: „die Stellung der Frucht sei yon der Stellung dba: yorbergehenden 1 ah Ne der Blume unabhängig”, erzählt nischen Welt, er habe ,,etwa seit itd 05 über diesen Gegenstand Beobachtungen angestellt”, und verspricht endlich eine vollstä . Beweisführung des von ihm außgeskollten Satze tani t 1824 seine r Blumen und der Topographie ihrer Organe Zu- en hat, gestattet, die von Hrn. G. Krause verheissene vollständige Beweisführung nicht abzu- warten, sondern schon jetzt mit seinem entschie- denen Widerspruche aufzutreten, damit, wenn es um uns her wieder ünen und blühen, der fragliche Punkt von recht vielen Seiten móge Be ae n endlich einmal — wo móglich — erledigt w Den kjee zum Theil schon früher aber zerstreut von mir veröffentlichten ee gen, durch welche ich (ungeachtet der für diese Zeile von mir gewählten Ueberschrift) weniger| T neues Gesetz au nde Geltung zu verschaffen mich bemühen werde, ich im Interesse der Wissenschaft einige nnn e Betrachtungen über des Hrn. G. Krause Aufsatz voranchicken zu mii 1. Wenn jeder Se ener sich erlauben woll- te, 1 88 Ausdrucke, der seit Jahrzehnten eine stimmte Bedeut ung hat, plötzlich „parceque teli est son bon re einen ganz andern Sinn unter- zulegen, so kann dieses, H. v. Mohl noch vor kurzem sehr bündig wiesen, nur zu Ver- wirrung führen. Meines dapes brauchen wir die le on vorhandene sehr grosse Sprach- ider sch willkühr T Verwirrung nicht "T zu vermehren, sondern müssen in jedem besondern Falle den geeig- tsten r schon bekannten und gebräuchlichen Krause hat daher talum) gebraucht wird, und sich wahrlich nicht eig- heile zu bezeichnen, die einem Bl o „Blumenblatt“ n BAR auch den eben so alten „Brac Soll man sich dabei denken, wen — is 5 terminalen Verhältn ur Blumen sup zwar , wandelbar ist, bleibt, nem axilláren Stande die ME zur „„ sein müsste“ !? Welcher . er hat wohl daran gedacht, z. B. bei der Mer bei 3 somniferum, bei Paris, Pae- , Aquilegia u. a. m. von einer Bractea zu spre- det Hr, . Krause hat das einer endständigen Blume (flos terminalis) zunächst stehende Blatt ge- meint, ein Blatt, welches nicht seiten theils allein, theils . mit mehreren ben chbarten, wahren Deckblatte m nicht ind End- blume, sondern einer seitlichen) wird, dass in sei- Achsel eine Blnme oder ein Blüthenstand sich entwickelt; ein Blatt, welches bisweilen (Paeonia, z ® ^ — ; ga Rosae nonnullae, Megas, Mirabilis ete F 5 5 88 r mit mehreren sum mie deren Deckblatt r.G. Krause hat sagen wollen: dass die Stel- M der Organe des untersten oder üussersten Krei- ses der Blume: bedingt wird durch die Stelle, wel- che das an der durch die Blume EA ut Mr UNS | Achse jener zunüchst stehende Blatt einnimmt. Die ses ist aber etwas längst 8 unter andern von C. Schimper, Al. Bra artins, L. und A. Bravais trefflich ed ide dia n Stellung der Kelche wirklich axillarer B ihrem RS und den sogenannten Deckblättchen (bracteolae) ihrer Stiele in Verbi in Folge eines allgemeinen Gesetzes Stattfindendes! 2. Soll heute von Blumenbildung, Zahl und Rich- tung der Blumentheile gründlich gehandelt werden, so ist aufs pe winsa zu berücksichtigen: J Noi mit der botanischen Literatur e neat nnt ist, — und ein qd r Grad von Li- e dart von Jeman ls freie) nis Schriftsteller € Gesetzgener ae doch wo erlangt wer wird auch wissen, vu V M > Te den F e einfac u d . gültiger Gesetze erfreuliche rebel spar Friedr 8 He fruchtbaren. boss (Theoria generationis Hal. 1759. 4.), durch R. Browns, Ad. Brongniart's, 141 v. Jus- sie u's, Mie et Naudin’s, Planchon’s, Duchartre's, Wydlers, Grisebach's, Vo- gels, Mirbel's, Spach's, Gélésnow's, Louis Bravais's u a. m. treffliche Untersuchungen. zu Tage gefördert worden sind, beifallen, mit Nichtbeachtung we bene Blumen- : knospen -Zustände, über di tel und die relative Stellung ir * rucht z che aburtheilen zu wollen. Herrn G. se's ‚zei jedem Wanger aid” „ und doch der Fackel der Do enit chichte beleuchtet hat, — Aber eben 80 wenig wie E ist die ksiehtigt und berüe s schon durch aid ami gegebene B ma gemeinschaft- | lichen ice Denn nur aus einer solchen Nicht- beachtung der von der Natur selbst fre J Blumen allein sichtbaren” der Blumenwir- | el- |tern rha nde n 4 Bei sche Spätlingen waren sämmtl | ben undlich uns sen bagineen und Rhamneen die Bas en vor den Kronblättern stehen, Die Staubgefässe soll hier so viel heissen als: fr hei * meisten Gattungen ener Familien in den seme d ausgebildeten ; aber sind noch an- dere Staubgefüsse vorhanden, wenn — nur rudi- mentär, wie u. a. an den Gattungen Lysimachia und Gouania ), en an den Myrsineen und Sa- *) Dass der von A. Brongniart als discus stel- latus beschriebene Ais aus n Staha ässen: zusammengesetzt x ohl kau em Zweifel. ree oh Vau I aie Bron- sc i g . sur i zd des Rha- . III. A. M. und N. auf- Hx muss ihm vollkommen su espéce, p ait po ettre que la couche arnue, et surtout la 3 et le tubercule qui cou- vrent interieurement divisions du cali l lupart des Rh 4 dE produits par l’avorte- ment des étamines qui, dans là plupart des végé- osée ces d Bag M etamines, qui e que d proe oppo- Auch den Rosaceen ist Aehnliches opi rden, wie nachstehende Dans une leuc - Sibb bones était umbens | organisée s système quin e, jai servé ‚une étamine sU ée par 19 5 expansion EP xd nd n et dans la partie oppesée de p Seen l'un des pétales." amen i 159. (Annales des Nc. nat. X VIII. Botanique. 1842. Geum urbanum beobacht dermal 3 Kron UND ich e blätter durch ein Ar ei i en un- guis k er kleinen zo. ttförmigen lamina verse n "is apice = fehlte der Sti- pular- “Anhang gänzlic ren im Ganzen s der ar zählte ich 23.7 iche Ehe fast ganz zurückgeh ihrer Stelle nur haarühnliche n; Anhänge (calyx 1 man : ss Füdchen fand. r4 einer r ke Karpelle und nur 10 stat weder den .|Sepalen noch den Petalen . son, 1 ähnlich gestellt waren diejenigen des Alis- d. h. mit den 10 Insertionspunkten der Kelch- land nblütter Dabo — In eine nlichen, aber mit vielen anpii n versehenen no fand ich ausser den eben beschriebenen 10 8 efäs- n noch 2, we) ieke vor aee Kelchzipfein standen. gebotenen Schlüssel können date n wie die, dass bei den ächten Primulaceen E * au Vor den 3 übrigen Kelchzipfeln war i — . den D , Jai trouvé une étamine partae PT T poteen.zu sehen ist u *). — Und wo bleibt der Ne- einem Staubgefässe, einem Kron-Kelch- oder ge- ur). etarium-Kreis? Verdient derselbe nicht einmal ge- | wöhnlichen Blatte werden könne: nnt zu werden? Ist er Nichts? Nicht einmal un- geformte organische — N seine Studien an Monokot: Sem könnte man sich die ee n Ahr der —— ce lassen, denn bei den n| Mo ledoner t das Nectarium als besonderer Wirtel, ind als aus re bstständigen, mit 3 füssen, nisle «u.s W. gleichwerthigen Orga- | nen zusammengesetzt, höchst selten auf, und dem Typus der Monokotyledonen - Blume möchte ich d Honiggefäss-Kreis vom cod etre FRE) punkte aus gänzlich absprechen len ja vorzugsweise die 3 vernachlässigten Di kotyledonen an's Licht gezoge r als bis Jetzt geschehen du ar sie. bewiesen werden, dass auf die Stellung der Karpelle keinen Einfluss ausübe ! . Folgerung 3.: aufeinan fol e in Rem | G. Krause sagt Sp. es NK G gebe chung der Fruchtanlage von diesem et ver- muthen, dass die Frucht einen, von jenen Blatt- organen verschiedenen Ursprung habe." Hier darf ernstlich gerügt werden, dass ange- nommen wird, die Frucht habe einen von den übri- gen Organen der Blume verschiedenen Ursprung ; | was wohl so viel heissen soll als: ihre Theile seien nicht den Staubgefässen, Kron- un d Kelchblättern | gleich, durch Metamorphose eines blatta rtigen Or- gans entstanden n, oder, noch naturgemässer ausge- drückt: aus einem Organkei . der uiter anderen Umständen idi. zu einem 1 h Bei den Nyctagineen und Amarantaceen tritt Lassen r. G. N Nes gestellt sein, ob geprüft, d der E NIE voraufgehende Wirtel |; wir in Betreff der ec Fr Anderes — ein te zur 2 werdender Zweig — hinzukomme, wie Manche meinen, und ee darthuenden 74650: ze noch er- laubt sei, an d n sogenann- ten Ursprunge der men. zu Teen] , aus ihrem E er hen a it d rn. nne eS ich auch Rod: an e der b 2 en, wie An- Turin zu UE werden (Erica Tetrali» fructu duodecimloculari, Citrus Aurantium, Barbarea vul- garis, Papaver orientale ***), Sempervivum te- *) Vgl. meine Anmerk. zu S. 190. des 2ten Theils "t . schen Pflanzen- - Physiologie. (Deut- che Ueber y. J. 1835.) ehm Fr wE wn war es schon 1810 nicht entgan- gen, dass — 1 Fam a Zahl der voraufgehenden er Stellung haben. Er sagt gnis bei Ge- en vom Fruchtbau der Eri n Mer le: — — „nam — ubi loculi num mero e u — laciniis calycis alte (Pro . Nov, Hol p. 558). = Und dennoch selle — ae seine ver Frucht. heorie der Frucht seine jo Richtigkeit i habe sehr er 1, oft spurlos re UEM *) der hU Rs I. 340. i 1 it Polycarpea N pov 1 Ueber Einfluss, verschie Stellung der der 8 habe ich in über den Bau der Bl „ Werth und no- Nectaires, in den Ann | des Sc. nat. er Anmk.) Dur ec e c XR. | rwandte Paro zu legen. ehre von der grapes —À trefflic monst gniart's schöne Beobachtung der monstr me von Brassica Napus (a. a. O. S — das S 8. 90. Migetheil EA. bd hë Abbildungen, w che Turpin in seiner W M We gétale m 1837. fol. max.) Tab. 4. Fig. s à 2 von gegeben ie. T. XVIII. (18420 p. 152 — 183. 1824 eben und En. poe p. 53. beschriebe- — 35 — ctorum, Tulipa Gessneriana , Salir capreau.m. a.), wie letztere sich in E pue d N: Ranuncu- lus, Aquilegia, Papav us etc.) und ogar in wirklich urit o — In (Cera- ifolium, —— Án lage sümmtlicher main zweifelt, nur einem tungen spricht, denselben veranlassen sollen, um hen Nee ee Früvtitstilung? für eine er grosse, aber durch Ausnahmen ii gewordene Masse aufzustellen. Man pflegt aller- dings zu sagen ,,exceptio confirmat regulam" aber exceptiones, besonders wenn deren Zahl be- deutend ist, sieht jeder wissenschaftliche Kopf nicht — oelagen en, der etwa die Scheerenfüsse e n sogenannten Gang- t und ben abso n oder, Ursprung nach) verschiedene Organe betrachten | wollte. * Endlich sagt Hr. Pflanzen — ist das uch Alternation erscheint — 8 Ac z don t einfache kotyledonen mit da Scan 3 — 50 könnte man wohl einen stati hen pen die- stehenden V ser Verhältnisse als egründung meiner Ansicht So viel als möglich werde ich ihn in meiner ausführliche- ren Arbeit mu — aber jetzt schon, dass tät rwiegende Zahl für meine Be- Hütte nicht der Umstand, dass wirkliche Aus- nahmen vorkommen, so wie die bedenkliche That- sache, dass nur eine „bedeutend überwiegende Zahl” von Fällen für a G. Krause’s Beobach- nen Fälle von n Euph Früchten erinnern, deren — amn durch eine Anthere > ersetzt Ian so d es die Kronblatt - 1 bei 2. = Karpell. Die 1 7 war we norm i staminis loc nn rium ante petalorum illud cujus axillae men — — positum, iis simillimum 1 nume quinario fructum compositum in medio flore naL. tuebant, aeque ac illa ovulis "— im, negue a y tod ac stigmate minus bene efformato dive Cuz ovaria in Rutae flore cum foliia ren se „ hoc ovarium accessori e ru „unum disco gosse. qui fructus basin it im- positum era utem she quae ante calyeis folia. Minis Poli Iterna. sunt, de- hiscunt ac ea quae ante petal : G. Krause: „Da aber| xum hàt E r noch eine nicht unbedeutende Anzahl von terniren die Karpelle mit den Kelc und letzte vorgetretene Org ~ als bei Gelegenheit ander als Stützen, sondern als Stürzer der Regeln an, und hütet sich Regeln en die mit Aus- nahmen förmlich gespickt Einfacher und na- mässer wäre es en n, wenn Hr. Krause te: „Bei sehr vielen Dikotyledonen al- hbláttern, es mö i denen Gesetz der gen nun zwischen beiden Kreisen Organkreise in E a Frachthe als Vg aid paariger oder o- orkommen. | | | unpaariger Zahl deutlich ausgeprägt Angenommen, es würde in Fällen an- scheinen? fehlender An mit dem zunächst irtel erwiesen, es fehle der nicht her- sie diy selbst der Anlage, nach (potentia), so dür man wohl nach physio- ‚logischen Gründen jener 1 Abnormi- suchen, und dieselbe vielleic r innigeren Beziehung finden, in welcher nicht selten, aber keinesweges immer oder auch Mehr- zahl, der Kelch zur Frucht steht, u. s. W. re) hierüber Enum. Euph. p. 46. Anmk.). Wenn Hr. G. Krause den „zufälligen Gang der sich ausbildenden Wissenschaft” etwas genaner verfolgt hätte, so würde er sich davon haben über- zeugen können (u. a. Schimper, A. Braun — Flora v. 1839. 14. — A. de Jussieu etc.) und zu wiederholten. Malen, freilich weniger in Schrif- ten, die nur die Ste elungsverbältisse beleuchten, ihm ragen, die von en ATE Verhiltnise scharf her rens "| worden sind” u ob n den Achsen entspringen, Gesetz und Ordnung, wie überall in der Natur, S0 auch in den Stellungsverhältnissen der Pflanzen- -| Organe walten * schon du rch *) Dass R. Brow n die Fruchtstellung e aufweisen, so wäre — Blume die nur A-wirtelige Balsamin Blume angebahnt. *) Von dieser Pflanze habe mi ^ der Linnaea om J. 1826 rieben, unter denen m. mehre dadurch acMfichrige F Früchte (5 äus- sere sg An — rhalten hatten, et dass die Antheren zu — en = Karpellen geworden en. ge k mehrfach besprochen und 1 hat, En dps dme be- aunt. Zum Belege dafür, gerer Bei auf die ed "n — * ihre skeit gemacht habe, führe ich nachstehende, im Frühjahr 1826 von mir ge^ ne Worte an issime int carpellorum vértivilios alius iie observatur verticillus, quem, plerumque disciformem glandu- los osaque praeditum structura et semper? staminibus — —— — ^ a= e ch genug dés Tadels, den auszusprechen je- Do der e mehr Recht gehabt hätte als ich, der ( ich noch nicht vergessen habe, wie es zu ng meiner schriftstellerischen — mich drüngte, n Gesetze T 7 ı Beruf zur peo pen auch für — — gelten zu lasse Wei in Obenstehendem Hrn. G. Krause 1 entgegentrat, ıaben mich, wie meine Selbst- anklage bey weist; nur allgemeine rein wissenschaft- — Beweggründe und die seiner Thesis in dieser n Ze * E a en Fälle, ich |selten sind, eine Stelle und freundliche Beachtung finden us BR o An drei Gattungen, einer monokotyledonischen Tulipa) uiid zwei dikotyledonischen ( Impatiens und Aguile habe ich selbst die fir jede dersel- ben t eee gei Mea je: nach der Zahl der in d lume dem Karpellkreise voraufgehenden Organenwirtel (oder Kreise, Cyclen) abändern se- hen. Die sogleich folgende ausführlichere * hung dieser F möge in bre rift zugleich mit der Bitte um * die gewiss nicht so er- nden lipa Gessneriana dA dac emere Die, wie auch Hr. G. Krause anführt, von Ro Brown schon 1826 (Observ. on tpe Baer n Zeitschrift gewordene Aufnahme, bestimmen kön- nen, ihn zu bekämpfen. Was mich selbst 3 so freue ich mich, in Hrn. G. Krause einen Mar zu erblicken, der nach Allgemeinem str m immer noc ter zu werden verspricht, un es gewi e- niger an Lust als an Geleg . und en. zum — der in der wissenschaftlichen Literatur lei- sehr zerstreut und versteckt epa uda, een teilen und Erfahrungen gefehlt Also endlich zur Sache selbst! non efformatis (suppressis vel —— rer ter tutum, auctores botanici mox um x dis- torum 0 hyc s ebt, der "m blätter en Perigo ni de ch zu spärlich eheu Felde der i (vor ihnen BER, habe ich Ex Morphologie und idt e ipii ein * dem by Qudney etc. ien erwühnte Thatsache onokoty- ledonen „durchgängig” die Karpe RE nad Blättern des äusse ai d. J. 1826 durch die Annahme mir zu er- lären gesucht (welche alle meine späteren Unter- suchungen bestätigt haben), dass sie typisch aus fünf alfernireiien dreighedrugen Kreisen bestehen. Gessneria- koty en de 5 . Kreisen, deren jeder 3 Theile mox c, qui au constat an er Organe zählt.” „Die beiden ersten Wirtel statuendus sit in flore completo, hanc ob y a. ee das Periti, dénién 3 user dad meravi, illustrissimum ando cutus, qui (Théorie élém. ed.2. p. 152.) quatuor tere, gewissermassen dem Kelche der Diko tantum enumerat floris partes, c SY cem, corollam, nen ue — n in ihrer Mitte noch grün- stamina et ovaria. Ve deem jen tamen fit, prae-|lich und fast immer spitzer sind als die 3 inneren sertim ob carpellorum positionem respectu stami- | oder 3 N. den vorigen abwechselnden und num, i o florum numero (carpella scilicet non semp: aminibus alternant), mo ét sowie r Blumenkrone analoge . ovaria aut unum aut plures latere quasi verticillos, | Die Blätter i 2 enden Wirtel (deren quorum folia autem ausas nobis adhuc ignotas unter einander abwechselnde Theile den Organen 7 ie positio antum evolvuntur. Aun X. der vorhergehenden Kreise gegenüberstehen) bilden gr. m Ru $ E folio lycis determin ata est, dum sci- die 6 Staubgefässe, von welchen die unteren, dem lie äusseren oder unteren ge des Perianthiums ge- 2 enden, > Kürzeren sind.” — iatis V. a quibus vice “componitur y 'e calycis cteaeque floralis semper eadem m modo adsint —— aut t 32: SER rum semper am. Minime pcs dong E rimis coa 553 i ue liarum generumque sitio ovario e; . verticillorum floris etc. infloresc. nat. sub pr nographie , D. in Linnaea T à Blume ee tis ae des fünften Wirtels machen *) Diese erschien Ende ae olor Anfang 1827, nat an 8 e- aber schon im M „charnus” zu lesen: chacun, — 219 — die Frucht aus. Die Theile der 2 (Karpelle 'r Ovarien) wechseln mit. n des vier- ten Wirtels (den 3 Á E Sta i ia ab und stehen folglich den sseren Blättern des Perian- thiums (dem ersten ne gegenüber.” „Es braucht also die Natur 15 Blätter oder Organe, um eine normale Tulpenblume zu bilden: sie weiss sich aber auch mit wenigeren zu behel- et wie man dies aus der Beschreibung einer ab- mne im Monat Mai in einem Garten bei Genf gefunden und nur aus 12 Blättern zusammen- enisi Fr ersehen wird." Die beiden ersten Kreise, so wie der dritte, waren völlig auf die gewöhnliche Weise gebildet und gestellt; d. h. es waren ein 6theiliges Perian- thium | erian- thiums ee Staubgefässe vorhanden; die 3 inneren Staubgefässe deep fehlten — waren vicia? durch die Fruc zt, die, tern des Kelch nd Wan die Fächer oder Karpelle Theilen des Perianthiums gegenüberstander „Diese, zur Unterstützung der Lehre von der 1 n etamorphose und des grossen des „ Fehlschlagens schei mir ganz oflenbar zu beweisen, dass die Natur hier die Frucht auf Kosten desjenigen Wir- tels gebildet hatte, der in den normalen Blumen bestimmt ist, die inneren Staubgefässe zu liefern Wesentliches wüsste ich dieser Beschreibung tr mir seitdem unablässigen Suchens ungeach- , bei Monokotyledonen nicht wieder PETE 8 nichts zuzusetzen. Dass solche Triandria "mit derjenigen gar nichts gemein hat, die bei ein- "zelnen Junci, allen Irideen und een ven, vielen Gramineen und Restiaceen, wenigen men und Asphodeleen , „einigen ee und . W. angetroffen ird und . ae ter Anlage näch auch bei den genannten ersten, bald zweiten 12 . zugezählt, mit di fen- hatte; bei. 4 Sd erwühnt zen ist die gewöhnliche Aussteuer von 15 Persia? gereicht, aber mit derselben nicht 1 i 3 gewissermassen en N ee T Gesetzes ne höchst schätzbare Thatsache, flenbar 2 Im e Balsamina pentacycla. Bei air Balsamina, deren Blumen ich un- geachtet der 5 gelehrten, aber de oder minder Gewalt anthuenden Versuche sie an- und bei welcher die Karpelle mit dem se der Anlage. ndch einzigen, gleichgliedrigen Staub- gefüss- n 5 denen, theils bis auf 3 Form dn K à tern alternirend, den fünf Blumenblättern dee überstehen, habe ich einmal (im Jahre 183 ) ein Blume beobachtet, auf deren normale M Krone eine zweite t dieser alternirende, ebenso gestaltete, und sleichfalls lien Blumenkrone folgte. etztere, die also die Stelle der nor- malen Staubgefásse einnahm, folgten, mit dem in- neren Kronblätterkreise alternirend, und folglich atz der normalen Fru er egenü | war — e diae uh An Saas - gegenüberstanden, und folglich, da letzte- Perianthium - Theilen abicechselten , und r sein - gewühnlic . aur Achse einge- halten, 875 ihrige aufge, geben. esl hat an piss B: alsam ante he V pA is der Blumenkreise und daraus folgende Umstellung der Li — achtet, sie auch in sei- r Sc t V u. Vi. abgebildet. In letzterer Fig. entspricht i Kronblatt 6“ dem in Fig. mit a“ be- zeichneten Theile. die durch Fehlschla- 5 Ae. Eine genaue Untersuchung * ü ppi i einem Sommer zu 10— vue dug (wenn Mery man einjäh diesen Namen geben darf) V DR tiens glandulifera, deren Blumen ich 1844 màs mit dem früher nur hin und wieder an Í. alsamina auftauc W 1 fünfhlättrigen Kelche aus- bes h 2 aee f t mich nicht nur, sondern zwingt m meiner im Jahre ge gebenen ees Th "Toros Sraphie der Balsaminen- une zu beharren. u einer nicht geringen Beruhigung dient es mir, dass Me gi (Plant. vascul. gen. Endlicher (Gen. p 1173). E. Tiea S (Bemerk, üb. den Bau t Mine en i Balsa J und sung des Blumen : Grunde gelegt | (briefl. Mitth.), Dó11 (rbein. Flo fl. ee à dr. | p ie 97.) haben sich, LINER denken, zu meinen 'hrerer _ Anderer nicht, d zu i Gunsten ausgesp ; s —— — — — — — Wenn die - erwühnte Tulpe durch Vermin- derung der normalen Wirtelzahl unsere wissen- schaftliche Theilahme erregte, so nehmen die eben beschriebenen Balsaminen - Blumen dieselbe d Ferme mm der ty inni Wirtelzahl in Anspruch, n sie mir — in Verbindung mit einer 1825 an Campanula on — 1 meine Zweifel an einer allgemeinen Gültigkeit oder Statthaftigkeit der von R. Brown *) aufgestellten Lehre 3 sch 5 Fruchtkreise zu unter- stützen. pelte Fruchtkreise für einzelne, dop selbst vie : rel t werden können, will ich nicht in Abrede stelle (Fortsetzung 2 L iteratur. curtiss Botanical Magazine. Februar 1846. Taf. 4209. Franciscea rmis Pohl. ras. I. p. 7. t. 7. var. f. werther Zierstrauch Orgelgebirge in Brasilien entdeckt, AEA Land FR urch ein lebhaftes Sa auszeichnet. Die hellblauen, präsen einen umfangr ica gipfelständigen Kopf. Taf. 4210. alymna comosum DC. Prodr. 9. p. 201. QA comosa Cham. in Linnaea 7. P- Sr N 2 sehr Er Schlingstrauch aus Brain, | mit NAR grossen tr ompetenförmigen in kur- zen, dichten Aehren 1 Blüihen — e grossen, | rtellerförmigen Blüthen bilden | von grossen, hinfälligen T Taf. 4211. Ste men aristata Vahl Ecl. Am. 2. p. 2. t. 11. Enum. pl. I. p. 206. Diese mit sehr grossen schwarzrothen Blüthen „welche in Santa Martha in Süd- begabte Pflanze amerika einheimisch ist, zeichnet ‚sich vortheilhaft Schone vor allen übrigen Arten di Taf. 4212. t. 1112. *) Frühe folgender Stelle z ese dct Kron entspric — den " mir von einer in di; m Ansicht weiter 5 , totam superficiem e te Alga marina — eee .|ramosa, sordide viridis, ecorticata. Ci. Deca E eigenen Worten aec hn; 292 Die Gattung Sinningia, welche vielleicht mit Unrecht von DC. zu Glorinia gebracht wurde, ist in Brasilien zu Hause. Vorstehetido Art; dio. schön- urch ste in der en hat die Unterseite pe do cam. gerüthet und rosenrothe Kelche. et Taf. 4213. SIEHE pallidiflora TRIER y nea rollae gi concavis. Aus Santa Martha in Süd-Amerika. Unter- scheidet "he. von G. maculata durch schlankeren patenti - reflexis; co- Wuchs, dünnere, weniger gesägte š schiefe Blätte er, einen ungefleckten Stamm. nore Blüthen mit einem verhältniss Hö ker an der Basis und durch Abe máehn:mm- . rückgekrümmte Kelchabschnitte, Rg gia Taf. 4214. Mormodes Cardani Hooker; pseudo- bulbis elongatis, UE articula * vaginatis i foliis lineari - lanceolatis acuminatis; spica elongata multiflora; ario foliolis patentibus, conformibus, oblongo-lan- atis, acutis; labello oblongo aea basi aaa infra medium utrinque unidentato, a us reflexis, apice e aristato - acutis; co- Isa Wi Hause. Die Spin- goldgelb mit The London Journal of 282 etc. by Sir ws. Hooker. No. I— XII. 8. (Fortsetzung.) .. 2 Antarcticae etc., n Hooker "m und Harvey. Forts. S. 293—98. Die Chlorospermeae urat. unter den 14 Arten eine: neue Gattung der ladothele, frons cylindrica filiformis solida ramosa extus papillosa, Axis c Mong nn centrale «tee cellulosa, cellulis coloratis (viridibus) plur seriatis. Utriculi papillaeform en, von Berkeley. ees 1—5. Die Lea, Esq. in án Gegend ue — a. melt. Neu sind: Sphaeria elevata , pulvinutus, in- spersa, tinctor , Leaiana, fulvo- pruinata , rhizo- gena, rhodomphala; Agaricus (Clitocybe) ochro- purpureus , een Leaianus , (Galera) mucido- lens; Lentinus sulcatus, Polyporus ( Mesopus tabulst/ormbte ines conytobatus, obductus, (Re- supin.) niger; Trametes incana; Daedalea ambi- gua; Cyelomyees Greenei T. 11.; Hydnum flabelli- orme, stratosum, Ohiense; Scleroderma Texense, Didymium rugulosum, Macrosporium penctiferme Taf. 12. f. 1. M. pinguedinis T, 12. f. 2,; Spo ares mium: concinnum T. 12. f. 3., Oidium * T: f. 4., Septonema pn T. 12. f. 5., s asclepiadeum 8. Thes Ueber einen kleinen Pilz, Podisoma macropus, welcher in Nordamerika auf Juniperus Virginia- na wächst, von Dr. Wyman in einem Briefe an Sir Hooker, mit — Zusützen von Berke- ley. S. 315 — 19. Taf. 1 i 5 dies der von Sehweinits ‚zuerst ^ EA angium Juni- peri Vi beschriebene Pilz, Dora Link s)|sum G. macropus und Schweinitz dann wieder Po- disoma macropus naun nte, Beitrüge zur John Miers, Esa: S. 3 zur Pflungen kunde Südamerikas, von 19 — 371. n. Taf. 13 u. 14. die Sa ungen des britischen Museum gewähren, nach einander wo möglich monographisch bearbei- träge zu genauerer und be ntniss da es bei der Masse der von allen Seiten zusammenge- brachten Pflanzenschätze nöthig sei, mit grösserer Genauigkeit die Gattungen zu umgrenzen und die Arten vor Verwirrung zu schützen, r ist zur bessern S dieser Absicht willens, ein Ku- pferwerk i Illustrations of South-American Von dem Sie enden Bei- mA gem einen Dane nem einige quiescens iced — besonders sichtigt. Wenn Atropa Belladonna als Typus net werden, Dann wird die Gattung Dunalia „ dass nannten Kth. | dras = 934 — nianum Nees und horridum H. B. K. und mehrere neue Arten gehören, Ebenso wird Acnistus Schott im Charakter verändert und von Lycium noch eine Ste, — (wozu L. fuchsioides, umbro- esnerioides , lorense und cornifolium H. B. K. ne ebst einer neuen) getrennt, Acnistus wieder in mehrere Arten getheilt, deren Zahl sich his auf 14 erhebt. Eine neue Art: Jochroma macrocalyx wird Ve Ns und auf Taf. ebildete Gattung Himeranthus wird verbessert und auf J. caulescens Hook. und J. decurrens Miers eine neue Gattung Dorystigma begründet. Jaborosa laciniata Miers bietet eine neue Gattung Tr che noch eine neue Art aus Tucuman erhält, die dort gebaut, als Senf benutzt wird. Mehrere So- lanum (wie fragrans Hook, , betaceum Cav. u. a. m.) und ein Paar Witheringia ( ae: divaricata) von Martius bilden die Gattung Pionandra mit 17 sichern und : dubiösen Arten. gen Withe- ringia wird bem ass darunter auch noch sehr verschieden oe enthalten sind, dass aber die ns Heritier's wohl zwei Pas enthalte als W. 8 bezeichnet, die e aber wer der iei Figur Beschrei ung n passen, Sorema © Zuletzt spricht paie Verf. über die man mit 4 Arten und über die zu bildende Familie der Nolanaceae und deren Stellung im System Nachrichten über den verstorbenen Grif fith aus den Transactions of the Roy. Asiat. Soc. Juni Wee von Ophiocaryon juge. od. m Schlangennussbaum von Guiana Sir. R. Schomburgk. 8. 375— 378. VMRIS neue es der Sapindaceen befindet sich in Endlicher's Gen. Suppl. 1., und wird hier die eine Art 0. 79 zum ein ansehnlicher Baum, beschrieben. Botanische Excursionen nach Salinas, einem indianischen Dorfe am Chimborasso, vom Prof. Will. Jameson. S. 378— 85. Die Excursion ging von Riobamba nach dem von den Salzquellen be- Dorfe Salinas. Fuss vorkommenden Familien mit der Zahl der Ar- ten. Compositae sind am stärksten mit 29 Arten, dann dig mit 14, Scrofularineae mit 12, Grä- ser mit 11, Rosaceae mit 11, Leguminosde mit 8, beef. Cruciferae, Gentianeae mit 7 Arten = jr kungen über einen bot. Besuch in Ma- emendirt und dabei eine neue Gattung Lycioplesium | — indet, wohin Lycium obovatum B. P., Meye- » Coimbatore und die Neelgherry B 6. Ga rdner, Esq., Vorstand des bot, — Ceylon (aus einem Briefe an Jen Hiis erge, von — Beilage zur botanischen Zeitung. 4. Jahrgang. Den 27. März 1846. 13. Stück. — 2925 — S. 393 —409. Dr. Wight hatte, als er Ceylon im J. 1836 besuchte, auf Veranlassung des damaligen Gouverneurs den Entschluss gefasst, eine neue Aus- gabe v v eru , weshalb i it aufge En. Sammlungen überschickt wurden. Da aber au führte den und ein grosser Thei stande war, zurücksenden wolle ersuche, sich von der Regierung die Erlaubniss auszuwirken, um die Pfl der Ceylon'schen Sammlung mit seiner eigenen 'reichen Sammlung zur richtigern Bes mung zu vergleichen. Dies wurde angenommen und ausgeführt, und gab zu der hier beschriebenen Reise Veranlassung, welche im Novbr. 1844 von Kandy 1 aus begonnen wurde, den Verf. mit dem Dampf- schiff nach Madras führte, o er im Palankin 0 engl. Meilen pni es: Coimbator Dr. Wight, der hier auf Befehl der grosse Baumwollen- Anlage beauf- € sich aufhielt. Während des Monat Januar wurden die Sa lungen genau geordnet und ver- be auch die Flor dieser indischen Ebene ge- legentlich nn; d nung hat. Azima, bue eine Sine Familie zwischen den smineae bilden muss; über die Frucht vate wobei die kurze 3 ndlic der Cucu von De Can e hmt, die von Wurzeln aus den Knospen ; der Verf. noch die Flor der iebt er nach dem in Ma- H00 — 226 — dras erschienenen „Report on the Medical Topogra- E and Statistics of the Neelgherry Hi . — — uw - “ 8120 95 d den Temperatur- und Witterungsver- hältnissen eines Jahres yc 28 Nüchten Frost). A I yy . 22 H, "Iriani, auct. Dr. F. A. G. HE S. 410—470. Eine grosse Menge von Formen und neuen Ar von dj: ppm nebst einigen zweifelhaften Ar- t sind aus der Musterung iperaceen de 9 Sammlung durch den Monographen nr hervorgegangen. Wir müssen uns be- gnügen, die Zahlen der meist von englischen Samm- lern zusammengebrachten Arten und der darunter hy lobryon 1 Art. omia 48, davon die 4. Ma- Po Chavica 9. LE 1. Cubeba 7, eropi neu. Piper 12, 4 neu. ckea 6, 1 neu. - tobryon 2 neue. Nemata gg 1. Artantne 74, 26 neu. Ottonia 4, 1 neu. Es kommen demnächst also 60 Arten zu den in £a . beschrie- benen (Fortsetzung Folgt.) Spicilegium florae rumelicae et bithynicae exhihens synopsin plantarum qnas aest. 1839 legit, auctor A. Grisebach, Dr. med., prof. extr. Gotting Fasc. V. et VI. 5 apud Fr. N et fil. 1843. 8. p. 161 — 548. Mit À Doppelhefte ist das ganze Werk vollendet. Es beginnt mit der Fortsetzung der Ru- biaceae , u Zahl sich auf 47 beläuft Hierauf als 65ste Familie die Valérian Endl. , von 13 Arten vertreten. Weiter die Dipsaceae- mit 21 Arten. Neu sind ter: 8 macrophylla und Knautia Kx x aria procera, Sd peduncularis, Centaurea "C E Cirsium sonuit p candelabrum und Scor- — lorea e Mid Familie bilden die et aceuae | mit » APER Neu: Campanula sphaerothriz und scutellata. Die Globulariaceae folgen mit 2 Arten, die Plumbagineae mit 10. Unter letztern Statice col- lina neu. Die Plantagineae mit 13 Arten; Amarantaceae mit 5; die Ch enopodeae mit 23; die er mit 21; Laurineae mit 1; Elaeayneae mit 1; die Thy- eae mit 8; Santalaceae mit 4; 1 mit 35 5 Aristolochieae mit 4; Cytineae mit 1; Ur- ticeae mit 13; Ceratophylleae mit 1. Die Coniferae sind mit is Arten vertreten. Neu darunter sind: Pinus e und Juniperus sabi- noides, Bei P. sylvestris Pri der Verf. auch ein Schema zur Erläuterung der europäischen Formen dieser Gattung: at) Strobili pedunculati reflexi. WE Ala seminis abbreviata, — 1. P. Pinea L. — Regio mediterranea calida. (P. dalmatica Vis. semine ala an breviori, stro- bilo brevi sessili pontum satis n b?) Semen ala bis v. ter s erum a3) Apophysis squamarum depressa. a4) Apophysis carinis destituta. * P. maritima Lamb. — Regio mediterranea ar Apophysis t transverse carinata. 53) Kaya e pyramidata. a4) Apophysis rugulos 4. P. sylvestris L. — Europa horealis, media et ‚mediterraneae regio montan 0 Apophysis „ polita, recurva.” CR P. uncinata Ram. — Pyrenaei mont. „Al- conici patentes, apophysi nitide 6 pollicaria. Lam. , P. Laricio Santi. une depresso- |tata Sm. oder stuca . — Regio mediterranea wi Alpes, Carpati et Su- E tes. Umbo spi aii | aber noch 78 Arten nii ^ Corsica, | je elia, Grae- a RN — Die forma apophysi squamarum inferiorum re- curva, umbone saepe mucronato -uncinata foliisque irents ist nach dem Vf. P. rotundata Lk. oder P. sylvestris montana Wahlb. Hiermit endigen die Dicotylen und die Mono- cotylen beginnen mit den Alismaceen. Die Zahl der Orchideen beläuft sich auf 4. Darunter auch eine neue: Orchis leucostachya. Bei- behalten ist auch die Gymnadenia Friraldii Hmpe. Irideen sind 18 Arten beschrieben, von „ von Liliaceen aber 52. sen letztern Sin neu: Lilium albanieum, P ogalum es andrum, Allium trachyanthum und erythraeu Die an der Smilaceae surah sich auf 11, sowie die der Dioscoreae auf 2 Art Junceen finden sich 19 beschrieben , Cyperaceen 41, darunter neu: Carex caesia. ahlreicher erscheinen wieder die Gramineae Ihre cap belüuft sich auf 150 Arte Darunter mind neu das Genus Phacelurus, auf e llia digi- Sardorii Friv. gegründet, Fe- 4 Anena agrostoides und Alopecurus erypsoides. de der eig bilden 7 Arten der [s ise 9 der Naja Nun folgen die Kryptog den nur einfach aufgezählt, dieselben weder von ihm senden einer grüssern Ferai ksamkeit gewürdigt Die on e ipm sind folgen- ceae— 45; Filices Doch hat Friv | manche schöne Sachen für diese vs VUA d Hepaticae = 12; Lichenes — 53; 3 Fungi — 10. n folgen noch 25 Seiten Nachtrüge. ter = aael i brachyantha neu. zen sind in diesem Werke beschrieben: Dieselben wer- Darun- ion noch angeführt aridi und ehe es men m Ganzen 2698 Arten. Am Ende des Werks fol- welche von No& aus der Türkei gesendet sind. Die meisten davon sind schon vom Verf. angeführt. Ein vollständiger ET erhöht den Werth des Werkes noch sehr, dessen einzelne Schönheiten haben aufzuzählen hier viel [8 weit geführt h | wür- — 229 — Botanical Register. Febr. 1846. 7. Ruellia macrophylla Vahl symb. t. 39. Eine auf Santa Martha u 3 erst in den Gärten bekannt gew ne: Art, durch die grossen, glänzend — Blüthen von be- sonderer Schönheit, Sie wir die Verwandten behandelt und ist leicht zu vermehre 8 elia rupestris Lindl. PUE, of the horti- cultural society I. p. 63. Dieser einer Lonicera gleichende und in dieselbe Pei gehörende nie- drige Strauch wurde von Fortune eingeführt, der |p ihn in den Chamoo Hills in iine zwischen Felsen fand. Es wird hier eine Zusammenstellung der 8 6 Arten gegeben, von welchen 3 R. Brown, ' d und Zuccarini angehören, die letzte ber A. biflora, von Turczaninow aus dem nörd- 1385 China (im Bull. de Moscou 1837. p. 152.) be- schrieben ist. Vassalia (oder vielleicht nach Lind- ey Vanhallia) floribunda, welche Ref. als Vesa- lia kennt, wird, jedoch ungewiss, für eine Pflanze pe ben Ga EU: = gehalten. Paeo Wi iana Nes seg en: foliolis integerrimis ova- tis rugosis subtus pubescentibus caesiis, petalis tis luteis, tarpellis ere =. tomentosis apice recurvis, Dies ist eine wirklich gelbblüthige Päonie. Die Gartenbangesellschaf = dieselbe von Hrn. N. Gartens zu Nikita in Briefe des Staatsraths Dr. Fische Hooker (Lond. journ. of bot. April 1842. p. 207.) erwähnt, in welchem wiss viel ER Pflanzen aus Abchasie dem Grafen Worontzoff und unter diesen eine gelbblüthige Paeonia etc. erhielt.“ Hr. Witt- mann, nach dem sie bekannt wurde, ist, wie der Herausg. glaubt, ein Reisender im i Cau- casus, später wurde er Gärtner in Odessa. Das Eriha lar im Garten der hortic. soc. wird für das zur Zeit einzige in England erklärt. In einem der grossen Handelsgärten des Continents soll für eine Pflanze 25 Guineen verlang n sein. (In dem neuesten Katalog der Hrn. Booth in Flottbeck steht sie mit 90 Mark notirt.) 10. Dendrobium Dalhousieanum Wall. Pax- weisse und blassrosa gerandete i am Gru nde der haarigen t rothen Fleck. Hr. Gib- Hartwiss in litt.: gesagt ist, „dass Hr. Hart- sach e Pflanze -|guren sehr dürftig sind, und dann son führt an, dass die Pflanze in der trockenen Jahreszeit zu Calcutta, wie die meisten verwand- ten Arten, blüht. Gewiss ist sie in einer sehr heis- sen indischen Provinz einheimisch und hiernach zu hehandeln. Vom Anfange des Wachsthums an soll sie am Tage bei 85°, des Nachts bei 70° gehalten werden. i 11. Tacsonia mollissima H.B.K. DC. prodr. IV. Hooker bot. mag. t. 4187. Die Blüthe ist wl iud und weniger geüffnet als an T. natisti- „ die Farbe aber lebhafter. Der purpurrothe —— ist mit zwei Reihen grüner Drüsen be- setzt. Die von Hart weg eingeführte T. Quiten- sis wird beiläufig erwähnt und empfohlen. G. K. Atlas élémentaire de Botanique avec le texte en regard comprenant lOrganographie, lAnatomie et l'Iconographie des familles d'Europe, à l'usage étudiants et les gens du monde par Eman. Le Mao Dr. en med. de l. Facult. d. Paris. Ouvrage d 2840 Figur. dessineés par MM. J. Steinheil et J. Decaisne. Paris, chez Fortin, Masson et Co. 1846. 4. VIII u. 228 8. (15 Fres.) Ein botanischer Elementaratlas oder die Ele- mente der Botani urch zahlreiche in den Text eingefügte gute Holzschnitte erläutert. Natürlich ist bei ei Werke die Auswahl der zur Er- m. |làuterung des Vorgetragenen dienenden Beispiele und ib de zweckmüssige Darstellung im Bilde eine Haupt- und es dient diesem Werke daher sehr zur EU: dass der verstorbene Steinheil, und besonders der als vortrefflicher analytischer und mikroskopischer Zeichner bekannte Decaisne die zur Erläuterung dienenden Figuren gezeichnet ha- ben. Dedicirt ist dieses Werk Hrn. Ad. Bro sni r Dedication folgt eine Tafel der el nischen ante Termini. In einer vorberei- tenden Unterweisung werden der Begriff der Pflan- zen, der Umfang der botanischen Wissenschaft, die Haupttheile der Pflanze vori Samen an, ganz allge- mein auseinander gesetzt. In der sich daran schlies- senden Organographie e Glossologie folgen die einzelnen Organe von der Wurzel bis zur Keimung des Samens durch zahlreiche Abbildungen erläutert, d tta! welche mit laufenden Nummern versehen si unter denen auch stets angegeben ist, von welcher der Theil sei und was er darstelle, von die- sen Figurem kehren die meisten in der letzten . b- theilung des Werkes wieder. In dem nun fo den: mischen Theile ist zuerst von de tarorganen die Rede, wobei die erlät t — 331 — mental-Organen und endlich von den en; dem dann noch eine zu kurze Anatomie der Aco- tyledonen angehängt ist. Hierauf ist die venie von der Taxonomie, und n n beginnen mit S, 105. die natürlichen Familien von den Ranunkeln beginnend und mit den Algen schliessend. Eine Tafel der Fa- milien und Tribus, Erklürung kürzungen und einige — — und "Zusät ze beende Ganze. n wir unsere Meinung über dies Wer — chen cae en, so glauben wir, d se - r Einrichtung für den Lernenden für den Mess bequem sei, dass aber eine isse Un- gleichheit in der Bearbeitung auffalle: osi. tritt der anatomische em schon etwas zurück und dann scheinen ur die Familien in sehr verschiedener Weise bedac ; die Ranunculaceen haben 4 Seiten mit a ungen erhalten und die Umbel- laten nur eine halbe, so dass nicht mi die Haupt- u denen repräsentirt sind. Für die Fa- milien sind 3 dargestellt der Blüthenstand, die Blume, die Frucht, ganz und längs durchschnit- ten, 80 wie deren einzelne Theile, auch stets ein det ein Paar Diagramme oder 3 der umen, was sehr zu loben ist, da es bis jetzt noch nicht in dieser | c e n war. ruck, Papier, Holzschnitte sind se ut, und der Preis ist bei der Menge von PE nda. nicht ‚ash: S— ass die un Hortus Cantabrigiensis or an accented catalo- gue of indigenous and exotic plants cultivated in the Cambridge Bot. mes Donn, cultivator, with tke additions and Ft vements of the successive editors, F. Pu Lindley and G. Sinclair. 13. edition now mud ther 2 57 A and bronght down to the present time, by P. N. Donn. London 1845. 8. I dt Reisende. Eine wissenschaftliche Untersuchung von Cen- tral - Südamerika ist vor einiger Zeit von Frankreich sgegangen, an deren Spitze Hr. v. Castelnau steht und bei welcher Mr. Weddell (früher Mit- arbeiter der Flor von Paris von Cosson et Ger- main) als Botaniker Nachdem dieser F an das ische Museum in Paris gesandt hat, sind zweimal Nach. Nachrichten von der Expedi- tion angekommen, die eine von Goyaz vom 22. Oct. £ 1844, die andere von Cuyaba vom 16, Jan. 1845, nach welcher letztern die Expedition sich, nach- en u; | n früher dem sie den ö nege die Quellen des Pa- raguay (deren Lage auf den besten Karten noch falsch angegeben —-— die Quellen des Rio Tapa- jos, welche bisher noch nicht bekannt waren, be- sucht hatte, auf dem Rio Cuyaba einschiffen woll- te, um 1 grossen Moräste Xarayés zu untersu- chen und bis an die Nordgrenze von Paraguay zu > (gehen. Personal-Notizen. offmeister, von welchem neulich ein Aufsatz über die Verbreitung der Coniferen auf dem Himalayah- Gebirge gegeben ist, hat seinen Tod in der Schlacht der Engländer gegen die Seikhs zu Firuzschah am 21. Dechr. von einer Kartätschen- kugel an der Seite des Prinzen gefunden, welchen er als Arzt begleitete. , Friedrich Ludwig Splitgerber, geb. d. 9. Decbr. 1801 zu Amsterdam, bekannt durch meh- rere Arbeiten, namentlich über Pflanzen aus Suri- am, welches er zuletzt besucht hatte, 8 er in Italie hwei war, ist am 23. Mai 1845 un derung seines Lebens und seiner botan. Thätig giebt De Vriese in der Tyüschrift voor natuurl. geschied. v. 1845. . Bew m Schi häti Kurze Notizen, Die Versuche, welche von den Franzosen mit die von derselben Sorte in Frankreich gewonnenen, von denen sie sich übrigens durch den Geschmack völlig unterscheiden. nd Spanische Sämereien. Kleine Sammlungen derselben yon der Will- komm'schen Reise aus den Jahren 1844 und 45 und zwar zu: 54, 42, 35, 30, 27, 21, 17, 16 und 13 Arten sind gegen portofreie Einsendung des Be- trags, die Art zu 2!/, Neugr. berechnet, unter fol- ender Adresse zu erhalten: An den botan. Garten zu Leipzig. Leipzig, März 1846, : Hugo ' von Mohl. — D. Berlin. Redaction Vois voa A, Förstner in — F. L. von Schlechtendal. Druck: Gebauer'sche n in 3 — " ee nee wenn sto 4. Jahrgang. Den 3. April 1846. 14. Stück. Inhalt. Orig.: Röp e - E d. Frucht ist v. d. EN des vorhergehenden Organen- Kreises der Blume ab- t.: hängig. — Kützing, Ueber Otto u. Die tr. Allg. Gart, MA tion des végétanx, — eis 4, — 0,4 . rt — . — K. Not.: Mühlenbeck's Bibliothek. — Gardner bot. Garten u. Flora v. hos d 2a T iu e kieselschalige uitis meen. — the Lo —4 mar Versteiner. d, ——— Heft 3 +: Hooker nd. — z Botany: 1 q de la en Mique m L aus Mexicc — 99g — Die Stellung der Frucht ist von der Stellung des vorhergehenden Organen - Kreises der Blume abhängig. Antithesis von J. Röper, Prof. in Rostock. (Fortsetzung.) Aquilegia vulgaris et canadensis earpellis vagis. Schon 1829 sagte wi treff- liche und geistreiche Mich. Felix Dun sidérations sur la nature et les rapi ei quel- ques-uns des organes de la fleur; Päris et Mont- pellier 1829. 4. S. 130. Anm. 1.) „Je crois inutile d'observer que, dans pubio dus rappor sition des verticilles de la fleur, il aat bean étre en garde contre une cause d'erre ar- quable, celle que peut produire le phénomène’ cu- rieux nommé pem le célèbre Goethe métamorphose descenda "2 t: endante: on sait que cet ingénieux auteur dé- d ainsi Hiie accidentel dans lequel un verti- cille ordinairement . devient plus riia co lo arpelies : occupe la als appréciable lorsque le nombre des organes qui changent de forme est d peu consi- dérable. Ainsi, lorsque, comme l'a observé M. Roeper (vid. DC. Organogr. I. p. 557.) les trois carpelles de la tulipe se trouvent à la place du ver- ticille d'étamines qui les précéde, on ne peu accident de cette nature; et cette difficulté "sente, par exem es fleurs Wiwer, ple, dans legia, quand le verticille d’etamines he; er I ordinairement nt le fruit, e n carpelles. Dans cet exemple, que * observé Minois fois, les carpelles sont alternes avec les pétales, au lieu |de : (Con- |i Cra t2 eur étre opposés, —— que cela a lieu dans ré s habituel de ces fleu Diese Beobachtung fiin ich aus eigener mehr- facher Erfahrung vollkommen bestätigen, wie ich es auch schon 1835 (DC. Pil.-Phys. II. 478.) gethan, jedoch ohne meines lieben Dunal zu erwähnen, dessen Am mir entfallen war und dem ich, selbst rität zuerkent von Du ab. weit meine Untersuchungen reichen, 988 nämlich die Zahl d (ee tr Pug unter einander abwechselnden Org denen eine A Achse ab, welcher diese Blume jen Die End- blume des Stengels hat m n 30 — als die a. re der Hau MEE ARR zweiter Klasse — , die blumen der Nebenüste — Achsen dritter Sida — sind ärmer als diejenigen der Hauptäste u. s. f. Es wäre daher genauer gewe- en, wenn Soin statt , fleurs tardives" gesagt hätte „fl. des rameaux ou axes du second ou troi- sieme etc. ordre" und naturgemüsser würde die Er- scheinung beschrieben worde „Wenn nicht von der Umwandlung des „ verticille d'étamines qui précéde ordinairement le fruit" gesprochen wäre. t se| Der (normal) fünfgliedrigen Frucht stehen nämlich méprendre sur le phénumme mls lorsque les éta- | ei Kr mw freilich nicht gar selten Antheren-Rudimente auf- treten, wodurch wir berechtigt we das i- | Nectarium genannte Organ als einen verflachten und deren innerer aufs den Karpellen sowohl als mit dem ausseren c" g selt. Mit dem äussern oder untern der beiden Rreise A 14 — 935 — unfruchtbarer Staubgefásse alterniren fünf frucht- bare Staubgefüsse, mit diesen, immer weiter nach unten fortschreitend, fünf andere u. s mit taten Staubfadenkreise die mur. bond dem le Kronblätter, und mit als Schlussstein, die fünf flachen Kelchblätter alterniren. en 1 al- lerdings g cst i die äussere Erschei- nung einer A i es dennoch 5. ad den Kel sondern als Grundstein der 3 en Blume und als das richtungbestimmende Element in derselben an- zusehen. Denn die Stellung des Kelches einer Blu- me, welche eine Nebenachse beendigt, wird durch an der Achse, welcher er unmittelbar angehört, voraufgehenden Blätter bedingt, iu ist, da - feste, von der Anzahl der übrigen nem unabhängige. Dahingegen kann man von der Frucl nicht sagen, sie habe eine feste, e Stellung. Entwickeln sich nämlich die Staubge- fässk (die beiden an fruchtbaren, der Frucht zunächst stehenden mit if en gerader (paariger) Anzahl, so stehen di e vor ie a RMA 11 Kelchblättern (den —À gegenüber); ist hingegen eiue unger Zahl von Staubgefüsskrei- sen Fide 1 so 0 5 die Karpelle vor den Kronb Anftallend ist mir, dass H ui Acn richtig 4 zu Men. Blumen zählt, wel- Kreisen, deren mt. vicie zwischen n dam. 2 Ne Kelche) und der Frucht entwickeln, die be- an lediglich durch die Zahl der en be- dingte Veründerli lichkeit der Fruchtstellung über- sehen hat, Diese wenigen aber vollkommen sicher ermit- telten — welche den Einfluss der vie cii rtel auf die Stellung der Fruchttheile augen- 3 hdarthun, erhalten meines Erachtens Piu h eine hohe Bedeutung, dass si ngehören, deren verschiedene — untereinander keine Verwachsungen cuum und eee deren Bl men jegliche Organa zur Entwickelung ge- lanyt. Zu letztere 2 . mich nicht allein das Aussehen der vollkommen entwickelten i cheiben, Wülste, annuli i, nectariferi, disci hypo- gyni, oder wie man sonst noch die unausgeprägte organische Masse nennen. mag, sondern auch die — wollen, wie ER P. ae E . G. Krause, der e m I Agardh, Presl und Bernhardi es freilich — than haben), wir können, was bei vielen andere Dicotyledonen selten der rn b. mit fa eer sagen u ad oculos demonstriren, die Blume be- stehe aus 4 oder 5, oder oan 30 ipud aber Aber nicht blos die Möglichkeit einer Wandel- barkeit in den Wirtelzahlen . und dikotyledoner Blumen ergiebt sich aus den n er- zählten Fällen, sondern auch die puck ke einer pabana von Karpellen unter Um. ee, - . h. bei einer relativen Stellung — die von den gebe und deshalb nor Eod RR bst wenn wir nur bei Impatiens und HER — und als abnormes Verhalte ae M EE Karpelle finden, so wäre Beh dass die Fruchttheile tst allerdings häufigere Stel 8 von wesentlicher Bedeutung nicht sein kann. Es ist freilich Manches möglich, was darum oder wesentlich ist. Da, wenn wollen, ypi- sche entweder durch die Srini der Gebilde oder --— durch die am v digsten ausgep, und usgestatteten Formen muss bestimmt "— Ben tzterer Weg scheint mir der sicherere — r jedenfalls dente sein, etwas Wesentliches cd nen 0 haben wir uns auch zu hüten, Wan- delbares er Beim Phanerogamen- Blu- mentypus z.B. kann Zahl und Stellung der Karpelle nicht genau angegeben werden; auch für die Di- scie: edonen giebt es in dieser Beziehung noch kein allgemeines Gesetz; am leichtesten liesse sich eine Beans bindende Regel für Monokotyledonen auf- stellen; jedoch auch diese widerstreben noch. Wenn uns aber um Einsicht in Blum enbildung im Allge- meinen zu thun ist üssen sämmtliche Verhält- nisse berücksichtigt werden, f eine Geranienblume zu- rückführen wollen. 8 möchte ich von einer wirklichen Phanerogamenblume im Allgemeinen nur verlangen, dass sie entweder ein Ovarium oder ein einer gc odi menia, Mm eines Vi- p— FFP ui scum, Laurus u. s. W. mit derjenigen einer Nymphaea zusammenhält. Der Haupttypus der Phanerogamen muss alle phanerogamen Familien, der Typus einer Familie muss alle ihre Gattungen, der Typus einer Gattung sämmtliche Arten umfas Die Mehrzahl unserer gen,, das iche ist aber, theils weil wir das Gesetz noch nicht kennen, welchem es gehorcht, theils weil c e x sich unterordnet, ein zu all es ist, für die Praxis meistens mit Reyellosigkeit Saaten utend Kehren wir jedoch zu unserer eigentlichen Auf- ü gabe zurück! Dass überhaupt die „Stellung der a zu den voraufgehenden Kreisen, wie au ten- gel und einer 3 Bractee, nur Ri "do Zahl der in der B ihnen voraufgehe sid EE det oder mineur, o oft gewisserm tentia vor n Kreise bedingt werde, W sen Arten, Ga Gruppen von Dikotyle- donen ien bestimmt und unbestimmt Sos Staub- gefüsskr deren isomere Fruchttheile normal (ty Br vor ros sodes des gleichgliedrigen Kel- ches stehe In nachstehendem Verzeic hnisse von Füllen wer nordnung will ich keineswegs eine vollständige Aufzählung ebd sondern nur That- zusamme - we sachen z en, welche beweisen sollen, dass in allen g rn Abtheilungen der en vor den DES ern stehende Karpelle vor- kommen, und dass h d wieder na Familien verschiedene Fruchtstellung darbieten. Wo ich nicht selbst zu prüfen een: ad Zeit hatte (bei troc en Pflauzen t fast unüberwindliche re. sichern Ermittelung at in Weg» |, werde ich meine G er anführen. enn das Verzeichniss nicht gross ausfällt, so bitte ich zu bedenken, dass die Zahl der Familien, in den Kelch, Krone und — isomer sind, überhaupt nicht gross ist. i Den Kelchblättern anteponirte Karpelle h sye n: Rosaceae. Pomaceae, wahrscheinlich alle; nach- rei ist die Stellung bei: i varis canadensis u. u. rotundifolia, Al. — - n. tab. XXXI. fig. 9. (1839) er 10 e stehen k doppelte Frucht, zeigt Gafiun Die | niedergeschriebene Notiz -— T A. Braun, Tannenzapfen. tab; XXXII. fig. 8. (1831). Cydonia vulgaris, e. B. v. J. 1831. (vergl. DC. Ringe Uebers. II. 216.). der Spiraeacee mer ist, ihre iui — — tern — e. Wa v. J. 1825. Bei Poter stehen die 2 Karpelle vor den — äusseren, dem Stengel und dem Deckblatte zugekehrten Kelchblättern (die beiden ne Kelchblätter stehen vor den beiden bracteo- lae), e. Beobacht. v. J. 1834. Bei Sibbaldia mit 5 Karpellen stehen diese vor den Blumenblättern. (vgl. Döll, Bh. FI. 8.773.) Melestomaceae. „Die Melastomaceen gehü- n zu den wenigen 1 Familien, in welchen fast immer der erste Fruchtkreis auftritt, So vielleicht bei Be deren Frucht oligomerisch ; unter den is en bei àllen bis jetzt in dieser Hinsicht . Gattungen ae a, togastra, Tristema , Osbeckia, a, Tetra- zygia, padece us, Melastoma etc.) — einzige d mit den Kelchblättern alterniren, wäh- rend sie bei den andern Gattungen vor diese zu mmen. Beide memes bis cas Myriaspora und eine noch unbenannte ng.” — Al. Braun, Flora . 1839. S. 316. nachfolgende, von mir zum Theil vor 1830 asse ieh unverändert ab- drucken, e der darin ausgesprochene Tadel durch Al. 's Untersuchungen noch mehr motivirt en | wird. Ozyspora paniculata. — DC, Mém. s, I. fam. des Mélastom, Tab, IV. Lasiandra Candolleana. Huberia laurina, — DC. I. ¢ Bei der Mehrzahl der Gaitangea dieser Fami- lie scheinen nach De Candolle die Fruchtfächer En aie ue Tab. X. ; ehen, und ist es mir noch nicht ganz wahrscheinlich, dass die eben ge- nannten Gattungen sich in ung anders - Döll, Rhein. Flora. Der berühmte Monograph erwähnt m pilus germanica, ei Beobacht. v. J. 1830. lich weder = allgemeinen prier em E | Maius und communis, e. B. v. J. 1830. ben — des s der — 139 — Frucht, und hat — seinen Zeichner nach Gutdünken walten ndlicher und Meisner über die dm id der Frucht- fücher auch nichts sagen, so werden die Melasto- maceen in Bezug auf dieselbe gründlich zu unter- chen sein. Es mögen ja bei ihnen wirklich ähn- liche Erscheinungen — wie bei den Ro- saceen, Campanulaceen u. a. Bei Grischowia — ich neulich — 1846 — sewn carpella sepa- lis anteposita gesehen zu haben. Bei SE von mir untersuchten A - platt gegen den Stengel, das gegenüberstehende Da nun die Kronblätter mit den Kelchblättern abwechseln, die Fruchtfächer aber vor den Kronblättern stehen, so folgt, dass nicht 1, sondern 2 Karpelle nach hinten, und ebensoviel nach vorn gerichtet sind. Nur bei Circaea, deren Biuinenkreie bekanntlich zweigliedrig sind, finden seitli Richtung de el ngel und Deckblatt hin le. — Die sehen welche ich mit sehr oder gar zu nahe verwandt anse! halten sich in Bezug auf Blumen- und F lung wie Oenothera, Epilobium, Lopezia, Fuch- sia u. a. m. Limnantheae. Ovaria sepalis opposita. Robert es 9 Brown (Verm. Schr. V. 457 — 459.) Zanthoryleae.— der dienen vor den Kelchtheiten.” Döll, Rh. Flora 8. 698. — en Rutaceae verae alterniren die Karpelle mit den Kelch- blättern. e. B. v. J. 1824. Korea re ataca flo „Fruchtknoten stehen im Falle —39 , vor den Kronblüttern. A. de Jussieu a. 2.0. S. 55. Hypericineae*. — Dóll, im Familiencharakter. Hypericum calycinum, Sepala 2 minora exteriora, 3 majora interiora, carpella 5 sepalis "ME sita. Carpellorum unum igitur caulem specta e. B. v. J. 1830. cf. Balsam. p. 51. Rh. Flora S.700., Hypericum Een Ostbelis Ba a 5 ante- en e. B. v. J. 1830. cf. Bal 5p. 1. Elatin i milie Ws carpella sepalis antepos Von Bergia sagen oisi, Ag u Pep rottet (Florae Senegambiae Tentam — Paris. 1830 — 33. Tom. I. p. 42— 44.) freilich 325 im Gat- eee „sondern in den Beschreibungen der ent andra und erecta: lis alter iiA 5 éta ales et conséquemment appliquées sur le dos des carpelles.” — Cambéssedes (A. de St. Hilaire or. Bras. merid. II. p. 160.) übergeht diesen Cha- ter bei Merimea, und die Abbildung Tab. 107. bt keine A usku x Endlicher (Gen. pl.) und : Er Meisner (Plant. asc. Genera) schweigen gleich- falls im ani von der so beachtens- Fruchtstellung, — Dahinge i valva ei respon bulis nostris.” M. Seubert, Elatinea- rum Monographia. p. 41. Nov. Act. Acad. Caes. Leop. Nat. Cur. Vol. XXI. P. 1. (1845). — Und allerdings sis A. de St. Hilaire et Tu ne, ein . ir mii pe carpella e ent **) M CUN welche ich mit Batsch s. Ann. d. Sc. v. J. 1842. Tab. 7. und Don den Hypericineae näher stellen möchte Is irgend einer a dps 'amilie (Reichenbac Enphorb iac a : ` hält sie der Swertia und folglich 5 nee Euphorbia Been e. B. v. J. 1824. verwandt, Bartling nähert sie amu Coriarieae. e . B. v. J. 1830. cf. de flor. et ME neae), hat bisweilen, aber sehr ch Kar gei p.46. — Endlicher, gen. pl. n m. | Letztere stehen alsdann ne den Kronbkätiete; wie X iner chtu 3 vais's schliesse, 5558. — A. de Jussieu. S. desse à Klassische die in dessen , Examen organographique des Ne- Monogr. des Malpighiacees. L (1 Tu pag. 136. ctaires“ (Ann. des Sc. . H. Série. To : Tab.1.. seis — ‚Wenn eine Malpighiacee | p. 164.) niedergelegt ist. „ Les 5 nectaires épipé- abnorm 5 chte hat, so stehen diese tales alternent avec les étamines, et sont suivis d'une capsule $; dans ues plus rares, j'ai trouvé 5 feuilles pistillaires qui alter- *) A. L. de Jenin führte sie unter den Myr- | naient régulièrement avec les nectaires.” Die Klap- taceen auf. Do n, der im Edinb. new philos. = pen der Frucht „medio seminiferae” und be- nat v. J. 1826. » 133. die Familie der Philadel- | stehen rhaltens aus zwei verschiedenen b „I am dispose K enden n. Alterniren also this family near near to Hierzu bemerkte die Klappen — die L. Bravais wahrscheinlich als ich mir beye „ 1 am to e this feuilles pistillaires" anges ia i family n — Ueber die fi ien, so stehe Karpell den 28 terminales p - evoluto 1 dte Gattung Phi- ladeiphus bei e Gelegenheit. eine mit isomerer Frucht v Gattungen dieser Saga Fa- i i ist aus diesen Abbildungen Vieles zu sehen, was andere, von denen z. Th. viel — gemacht — — ht zeigen Bei ameren Blumen so- m gan ein Paso na und das vor Fr Die E ineenblume scheint typisch nur 5 zu besitzen, die alle enen — da- bei 2 d 4 er Bergia, mit 5—6 gliedrigen Blumen und ausgebil- enstande, kann als Typus der Elatineen betrachtet werden. Da bei den Elatineen kein an- nulus hypogynus vorhanden ist, so hat ihr Blumen- bau etwas Monokotyledonisches. Nur die Richtung Bl ist des üusserst umenkreises ist bei den drei- und sechsmünnigen abweichend, insofern bei Monoko- eine r 3 Theile des üusseren Perian- thiums meistens nach vorn — deckblattwürts — Tiliace ae. Tilia Mother e.B. v. . J. 1830. — Döll, Rh. „ woselbst akter im Gattungschara idi „die Fächer mit den Blumenblättern ab- wechselnd. Malvaceae. In Betracht kommen hier, wie sich von selbst Pm nur die Gattungen mit iso- meren Früch pent syriacus une Trionum. e. B. v. J. 1830. „ Rh. Flora S. 678. für die ganze Gattung 3 Pavonia rosa-campestris, — A. de St. Hilaire Flor. Brasil. I. tab. Sida aurantiaca — A. de St. Hil. I. c. tab. 35. Büttneriaceae. Bei Waltheria schlagen 4 Karpelle fehl; das al- lein übrig ches steht vor einem Kelch- latte. — t. Hil. I. c. Melochia hermannioides und A haben |P nach den Abbildungen in St. Hil Flore du il tab. 31 u. 32. den Kelchblättern gegen- überstehende ‚Karpelle. Nach Gay l den 1 Büttneria den Kronbl. gegenüberstehende Kar pelle haben! Rhamnea Früchtkaien 4 i Glichsähigkei mit vor den nden Fächern. — Döll, Rh. Fl. 8. 683. — ae haben nach Dóll a. a. den hende Fächer. Bei Evonymus sah ich dieses schon 1824. Caryophylieae. A. Ez nen. —-Bufonia. Calyx 4 partitus, Stigmata 2, calycis uchtfach nach hinten 1 | Wirtel - MAS. 0. S. 679. bei Gleichzähligkeit der Fruchtblätter vor Kronblätt '— 2412 — e — opposita. — Endlicher — — ais pene Fenzl) — Döll.“ Rhein. Flora. S B. Stellarinea Möhringia m muscosa. Wenn 4 Karpelle "^ ent- i so stehen sie den Kelchblüttern ge- nd, so ste : stehenden Kelchblättern und sind folglich we- der dem Stengel noch der Bractee zugewen- et, e. Holosteum. Stigmata — lac. opposita. — ndlicher gen. pl. num. 5239. Cerastium Stigm. cal. — opp. Endl. I. c. um. 5241. NB. Bei Malachium Fries a stigmata calyc. lac. alterna! e. B. v. J. 1830. — Endl. I. c. num. 5242, C. Sileneae. — vs bei den Sileneen 5 Frucht- blütter 3 da stehen dieselben in der Mehrzahl der Fälle in der Bichtung der Keich- blätter, alterniren also dem zweiten Sta- menkreis. So bei: Viscaria, Luchnis, Melan- dri u den meisten imet früher mit Lychnis pene ie Gattu 2 kleine an Arten Gattungen, nämlich Agrostemma im —— Linné'schen Sinne (Githa- Webelinia Hochst. machen von dieser Regel eine Ausnahme, indem die Frucht- blütter in der Richtung der mung und der in- neren Stamina stehen. — A, n, Beitrag z. Feststellung natürl. Gatt. a Pe en Flora : 22. 8. 852. —. Bei Lychnis chaleedonia thám ich 1830, im mic dee che mi 1823 niedergeschriebenen bachtung, Aryani sepalis alterna gesehėn zu haben; bei Coronaria (Agrostemma) flos Jovis ich in 5- und — Blumen die Karpelle vor den Kelchblättern st Vgl. Balsam. p ag. Bei den verwandten . mit 5theiliger Frucht cn e Mete Beier ee Organographie d istacées, nn. d. Sc. nat. 2. Sér. VI. p.266.) und en folg- . die Karpelle vor den Kronblättern In meiner Abh. üb. d. Balsaminen (1830) führe > M— Mesembriantheme Mesembrianth. des ds — Buffon. tab. Unter Sas nahe pa c qq . Ten werden Colobanthus Barth. u. Schie- dea Cha Schlecht. ausdrücklich als — „sty lis calycis — oppositis” Fenzl, Endlicher. 1 Die Frucht ist bei einigen isomer und dann stehen die Karpelle vor den Kele ^ Spach, Suites à versehen angeführt. — zei Reseda odo rata sah ich am 1. Mai 1834 die drei Karpelle, mit drei Kelchblättern dig den drei andern able gegenüberstehen und „dass eins gegen den Stengel fiel. — Döll (Rh. Flora S. 603 u. 604.) sah dasselbe bei derselben Art, so wie bei R. Phyteuma u. R. lutea Dahingegen fand er bei R. Luteola ein Fruchtblatt nach vorn gestellt, Cruciferae. Normal sind bekanntlich, Tetra- ; entirichelt. i pag. 1 Tab. 5. fig. 8, 9, 13, 14 u. 18. — in: Neue Denkschr. d. alig. schweiz. Ges. für d, ges, Naturwiss. Bd. V. 1841) beschrieben und abgebildet hat. Dann stehen sämmtliche Karpelle vor den Kelchblättern. Bei Chelidonium majus und Glaucium fulvum alterniren die 2 Karpelle mit den Tae und iden allein vorhandenen, nach vorn und hinten fallenden Kelch- blättern und stehen also, wie bei den Papavera- ceen, den äussern Kronblättern gegenüber. Ranunculaceae. (Typisch vielleicht? mit car- pellis cum sepalis alternantibus versehen.) 2 gia, wie schon oben erwähnt, cue: mit | den een anteponirten Karpelle n papaveracea. Carp. 5 sepalis n wi v. J. 1834. | “hyemalis: Bei einer Blume die 3 äus- sere, mit den (physiologisch wohl als Kelch- blätter r fungirenden) 3 Invoh egi ai nirende Sepala hatte, auf welche 3 in „ab- wechselnd gestellte, schmälere, ere dips cphysiol. als Kronbl. fungirende) Kelchblätter fo ‚sah ich die 3 allein eee Kar- pelle de den 3 äussern Kele blättern stehen 6, als ee "Kronblátter standen — einen C us hildend — so, dass sie mit den 6 — alternirten. Ich zäh on. ONU 28 Staubgefüsse, — Bei einer andern Blume fanden sich, bei gleicher Stellung und Glieder- e zahl der blattähnlicheren Kreise, 36 Staubge- sativa. Die Karpelle befanden sich in der erra par Kelchblätter. A. Braun, Tan- nenzapfen. 98. Rousseaceae, e Escallonieis affines Endl. gen. € h Endlicher sim a mit den Kronblättern, Auch die F enzl- sche —À n Endl. Iconogr. gen. pl. num. fig. X. zeigt diese Stellung. Aber nach Gärtners Figur (Suppl, Carpologiae. Tab. 212. (Sv cams b. stehen die French R tblätter den Kronblät- schon A. Bei Letzteren ist Nollte sie es bei ssieu bemerkt h die Fruchtstellung* aubeständig. Roussea auch sein? e| Primutaceae, Wenn die am Pericarpium bei hia lis u. e. a. sichtbaren Lär streifen die "Nähte der 5 Karpellblätter bezeich- nen, so stehen die letzteren den Kelchblä n lace Ae as: een 2 Stau sefässkreise anzunehmen sind und folglich auch end hartre’s Ansicht (Organogenie de la fleur des "P à placenta central libre — Ann. des Nér. Tom RP oh yon ihren SOR NÉ üpbatibar ist, beweisen Lysim chig, Samolus u. a. Wenn Dir mit 5 Klappen 3 so stehen den Kelchzipfeln. Dieses sah auch sur les Aes ded de * bractée etc, nat. 2. Ser. Tom. XII. 1839. p.34 esce „Dans hi Camp. Medium, et toutes les autres espéces de Campanules à 5 lo- ges, dans le Wahlenbergia capensis , le Michau- ere vor Steinheil, Ann. des sc. les calice," „Au contraire, dans le Musschia (Camp. aurea L.), dans le Platycodon (C. yrandiflora Jacq.) et le Microdon, les loges sont alternes avec les lobes du calice bt les é étamines, comme il semble que cela devrait toujours avoir lieu. Ce dernier cas est cependant ze. plus rare.” est un fait cei plus poc hv n'est lié avec aucun autre 3 gen- res qui ont les Yon aux n, calice, sont certainement fort distincts des autres, main ils n'ont entre eux aucune analogie de i i amm — — —— —— Fic eee e E — res, ni surtout de Monogr. des Campanulées. (Paris 1830. 4.) p.27 et 28. Bei einer 1830 von mir beobachteten, durch- weg 4gliedrigen Ca Rapunculus, standen die port.” — Alph. Decandolle| SM P welche in einem 5gliedrigen Coe ced eine 2 gliedrige Frucht haben, spricht auch nicht insten einer absolut fixen Weste *). P» will ich übri- | gens gleich bemerken, dass has mit durchweg isomeren Blumenkreisen (w rmal Nie physaloides bietet) ihre — — den fünf amp. Fruchtfächer gleichfalls den Kelchtheilen gegenüber Balsam Plumba Ein äusserer Staubgefüsskreis ist — Die 5 Griffe nnern, vor den Kronblüttern stehenden ee und stehen demzufolge vor den Kelchzipfeln. E. B. v.J. 1828. — vgl. auch Döll Rhein. Flora S. 392. Poiygoneae. i zwei mal drei Perigonial- blättern dreitheilige Früchte (styli 3, et ovarium — vorkommen, stehen die Griffel den Thei- usseren MR gegenüber. C. F. Vgl. Bein er, Monogr. gen. Polygoni Prodrom. Ge- gr 6. 4. nevae. 182 Dasselbe, was die gewiss noch nicht erschöpfte Anzahl der eben aufgeführten Ausnahmsfälle be- weist, lehrt uns fie, gewaltige Menge — i denen innerhalb eines "a dri- gen Kelches e einer 5gliedrigen Krone eine zwei- theilige Frucht sitzt, deren einer Theil iiem Kar- pell) vor dem obe er Kelchblatte oder Kelchzipfel alterniren mit Krontheilen gegenüberstellen. he, dass ausser den gewissermasse iglochin Phytolacca, Mesembrian- thema plura, Nym ; Pupaver, Sapoteae non- nullae, Cyathodes , Trochoc tolochia, ris Asarum, Malvaceae complures, Cisti nonnulli, Au- Boni quaedam rum, Neurada , re- gravia Guttiferae — Illicium etc.) haupt- Ae assten, die ich hier wörtlich zod theile: „Das häufige Fehlse hlagen der Stempel be Pflanzen, deren ührige Blumentheile alle volatili sind, muss allgemein beobachtet worden sein; die Rei henfolg ge aber, in welcher jene einer (abstractions) der Pistille Statt findet, oder die Stel- lungsverhältnisse der verminderten Kreise er steht, der andere vor dem untersten, Deckblatte 3 Kronblatte oder Zipfel (La- biatae Scrofularineae *), Boragi- Ver mon ae a etc.). Bei den we- n ihrer engen Blumenstell inati hrte, vor einem Kronzipfel, einem Kelchzipfel steht. Die schräge und T Fruchtstellung, die u. a. bei einigen Gentianeen Datura) 5 er 3 monogr. y f deren vga pnm Kreisen gebil- e vor den TR des äusseren Kelch des B zwa as 1 hinten fallende Karpell blatt) seine Stelle behauptet. Auch diese machte ich 1834. beobachtet bora, n d 10 ifächrige Kapsel enthielt, dere en *) Bei Swertia perennis — Krone entschie- den wre gedrehte Knospenlage hat) fand ich * d 24. Juli an einer "seitlichen, durch Bractea 2 sog. bracteolae ge me, deren unpaares Kelchblatt wi dem Stengel zugekehrt war, eine zw eder au fularine auf €. - 7 ndern schräg gestellte Frucht. Eine zweite Blume hatte ihre Fru ie e fand ich einmal eine drei- Bei. viergliedrigen Seitenblu- der Gentiana eruciata fand "Bes die beiden i den Cruciferen gestellt — össeren n Kelchzipfeln gegenüberstehend. en beiden kleinere | d | Stengel zugekehrte ein ee was wegen Veronica, ES u. 3 Arranca beobachtet zu „werden. (Be €— 1834.) — Cornus sanguinea, in * en normalen, der mon ng o die beiden Kar- pelle v wi gr i] Atem si "€ 834 me gli en, iie p eine duren Apfels u und des un gerade in die — kehrt wi J. 1839. — 247 — -— fr" zu den übrigen wen den sind, meines Wis- leviter ventricosa, deinde leviter n etca- sens, noch nie besonders berücksichtigt worden. Es wird eins befremden, dass jener Verhältnisse in den mum Stempel- kreisen sollte die Meinung an and gegeben haben, in einer vollständigen sien mit bestimmter und Kronentheile zusam- e derjenigen der „Diese vorausgesetzte see Staubgefäss- zahl u. s. W.“ — „Die Pistille anlangend, so fin- den sie sich in dis beiden Hanpta SE uA e ger Phanerogamen gleich selten in vollständiger Anzahl Bei den Mo nokotyledonen ist die symmetri- ikotyledonen | m tem seltener vor und wit bei diesen gewöhnlich noch eine weitere Ver- minderung ein u. s. w.” (0 en on the plants Kran by Oudney, Denham and Cla u. 32. get iii rm, 8 56 u, 57.), i seinen „ — über die Gat- tung ng "V CW ch, Plant. Asiat. rar. L f — Pea die Meinung; dass in einer vollstándigen Blume, mit bestimmter dan der Theile, die Zahl der den gefüsse sowohl als der Pistille bei den Dikotyle- donen gleich sei der Zahl des Kelchs und der Krone zusammengenommen, bei den en aber derjenigen der beiden Perianthiumkre (Fo a a ) Kurze Mittheilung über einige kieselschalige Diatomeen. Von Fr. Tr. Kützing. Hr. v. Brébisson in Falaise hat mir vor Kur- zem unter mehreren andern Algen auch eine rei- he Sammlung von kieselschaligen Diatomeen mit- da antes dass t fühle, Einiges davon sogleich be- $. 24 Aa länceolatum (Bréb, ined.) A. a latere coment — - lanceolato ; ong. ½1 n, apicibus obtusis, Falaise sitet ji Pun E Nier als bei A. micro- cephalum. 2. Gomphonema Brebissonii (K g. G. gracile, angustatum, Xn a latere se- e oo media parte die Beachtung | Lon r Pistille bei Dikotyledonen | a, | er ee a bicostata, ostiolo medio majori; striis ran pitulo in apice cuneato, obtusiuseulo coronatum. — ng. 1/,;", — Lat "D" — Stipes abbreviatus vel subnullus. — Falaise: Brebisson! (No. 4 als omph. —X sessile). i m Bericht über die Ferhat d der Berliner msn 1845. p. 78. hat ber Gomphonema 8 neue Species er dem Na 8 30. Fig. 60.) a Gomphonema 5 beschrieben. 3. Navicula lata — non K g.) N. oblonga; a latere pr 0 BAER la- tere — angustiori, elli iptico - ibd ^ f ediis conniventibus, in Latitudo, la ie primarii !/,,^^, lateris sec E dt le^. — Falaise: pbi hie n Namen habe ich in gown Npecies steht in der Nühe von N. id nd N. Dactylus. 4. Navicula bind (Bréb. ined. N. oblongo - elliptic utrinque obtusa, media rsalibus subnullis A obsoletis. — Long. e, Lat. ½ — Falaise Bre b.! Anm k. Frustulia e Breb, Cons. p. 18. ist, wie ich mich aus authentischen Exem- vr ren überzeugt e gleich mit Eunotia am- phiorys Ehrenb, 3). 5. Ceratoneis er. réb. angustissima, siia, maxime gracilis, lae- vissima, hinc recta, illinc curvula, — Long. 1a 7 y^ le — oras Calvadosii: Breb,! rodesmium (nov. gen Trichoma artium fusciaeforme, Articuli pla- ni, saepe geminati , a transversali media hyà- lina notati, ex sulcis Tongitinalibus, obsolete pui- ctatis (perforatis P) costati; tostis ru 6. Pieurodesmium Brebissonii PL geniculis contraetis. Ad lorum longi- 750 — Pu latitudo i mr di Ad oras Cayenne; Bréb. — schliesst sich den Striatelleen an. 7. Synedra fleruosa (Bré b. ) S. mediocris, elongata, hinc radiatim conso- Vg ciata, illinc libera; a latere primario recta, exacte linearis, „„ Se zs s —— u nennen Beilage zur botanischen Zeitung. 4. Jahrgang. Den 3. April 1846. 14. Stück. — 249 — xuosa, suhtilissime striolata, capitulum obtusissimum rotundatum leviter 8 * Latitudo lateris dene o 1/530 — Fa : Bréb. ras- 8. raa pachycephala (Breb. et ES linearis, ptus in tia R. P. Auch die von Gardner neuerdings be- schriebene Gattung Baleighia, Melphe zu den Bixineen zählt, gehört zu a wel- ch ie nicht einmal ä eee zu rden verdient. Auch Alzat ver wel zu ss Celastrinen gestellt wird, t vielleicht auch racilis, a latere primario linearis, a latere mus augustissima , leviter 3 in capi- zu den Hau, Sind € f d Quila- tulum clavaeforme obtusum dilatata, laevissima! — | mum Blan it Henslowia übereinstimmend , so Long ao e Latitudo lateris primarii ½00— 3 1 "alaise : Bréb. (No. 52.). Literatur. The London Journal ls Botany etc. by Sir W. J. er. No.I— 1845. 8. crops Beschr netu zweier. neuen 8 Gattungen von L. Planchon, Dr. S. 4 474. Taf. 15. Beide FORCE sind aus yore en. Sta- chystemon. sehr ähnlich mit Pseudanthus Sieb., aber besonders unterschieden durch zahlreiche nieht on 6 vorhandenen Si ki efüsse. 1. St. ER DONT wird der en Namen jedenfalls den Vorrang ver- dienen. Die 5 Arten von Heasiowia werden nun liagnostisch unterschieden und von H. pubescens eine männliche Blume, von H. Cumin sel und von Abatia parviflora ebenfalls eine Kap- sel abgebildet Unter den hotanischen Narhrichign findet sich zuerst der merkungen über die Ve- getation und den allgemeinen Character des Mis- suri- und des Oregon-Gebietes, welche von — les A. a. rw ährend einer erg ns vom Staa Missuri aus über den Südpass der Rocky Mona nach der Südsee während der Jahre 1843 u gemacht wurden. Hr eyer, welcher cire - E kehrt ist, begann seine Untersu Beriya es Name ist aus t. ye Rome ist mit B«eyera Miq. = Catjpirostigina nahe v andt. Monoecische Blumen bas hen idi WAR jim zu 2 in einem An haben aber nur einen * osirt, vo im Garten zu Kew ** im Taf. 16 A. befindet sich eine hierher gehörige Ab- bildung. U M die Verwandtschaften der Gattungen Henslowia Wall. (Crypteronia? Blume, Quilamum? Die Stellung von Henslowia war bisher Zweifel- > n der Verf. schickt, um seine Ansicht zu den, eine pen cus teristik der bor ung. voraus, mit vollstünd ruchtheschreibung, | ^ findet danach, dass T. zu We Lythrarieen ua hüre, nàmlich zu 5 Crenea Aubl. (=D decas L. fiL), Adenaria Kth. und vor allen zu Aba- chungen in den 1 der vereinigten Staa- -|ten, nur von einem Diener begleitet, im J. 1835 von Neu- York und dranz in die Missuri- Ebenen so weit als Big Nemahaw , und üble 1| pfers der NAR LANE Pelz - Compagnie, kam er mit Mr. Nicolle » Welcher ihn einlud, seine Expedition pach den — des Missisippi in en 836 und 37 au begleiten. Dies ablehnend, ging G. mit jenem nn Manne zur Aus- messung des Missuri (bis zum kleinen Missuri) und fast des ganzen ungeheuren Gebiets zwischen dem rns. A das Anfüllen eines Canots viel litt, waren mehrere neue Panel, Welche in 14 — 931 — das Herbarium des Dr. Engelm ann kamen. Wäh- 2 richtete Geyer seine Aufmerksamkeit | m den Sou- welche zum auf Unter-Illinois, wo er besonders um gamon river die Sammlung bildete, Verkauf gestellt. Bei dem von Nicollet herausgegebenen „Report intended to illustrate a Mape the GU uec sif basin of the Upper Missisippi" befindet sich ein Katalog des bei dieser r- — 232 — meln und schon sind Sendungen an Mr. Webb in Paris gekommen und sollen einige Sammlungen ver- kauft werden J. Miers. Fortsetz. S. 498— fort, über die Arten der Gattung Sorem chen, und dann über Alona, deren bekannte Arten genannt und neue hinzugefügt werden. Er lässt n. Sor mont herausgegeben „Report en an Eglise of the country, lying between the Missouri river and the Rocky name on the line of the Kanzas and Great Platte rivers" die gesammelten Pflanze von Dr. Torrey beschrieben, unter welchen sich auch Fremontia vermicularis — Batis? vermicular. Hook. = Sarcobatus Marimiliani Nees befindet Ein anderer Reisender, Alex. Gordon, ein Schotte, war auch auf der Expedition von Sir W. Stewart nach den Rocky Mountains, er verlor durch Schiffbruch nach seiner Einschiffung zu Neu- 0 nd 2 es aber noch dahingestellt, ob die drei Gattungen Nolana und Alona nur Sectionen einer era. Die Gattu von Lindle aucti itn 3 aufgestellt dd ausser den Arten von Lindley kommen deren noch 2 hinzu. libreria rupestris ist eine neue auf Felsen in Chili wachsende Gattung und Art, von Dolia und Aplocarya, welche mit Dolia fast ee schon verschieden durch den bid agen bem Wuchs, zu welcher noch Alona tomentosa und re- Die Gatt AHN rleans nach England den grössten Theil seiner | Nolanaceae og jmd er stellt, nachdem e er- Sammlungen. Im August 1844 schi er sich von | besserten 5 peor hat, die vier Neuem ein, die Mime om kal Theile des Arten auf, e G. viaefolia Schldl. südwestlichen Nordamerika zu untersuchen, hier |(Ehretia hal. Herit, T erh. pe non Lindl., hatte er das Unglück, me das Dampfboot, auf wel- Lycium heterophyllum Mur. ^us duplicata A m er nach Neu- Orleans reiste, aufstiess und | ( Ehretia duplicata Nees). G. Arn. (G. boer- 2 h sogleich sank, so r an einem Brett zum Glück sich haltend, kaum a: dem Leben davon kam und alles bis auf Hemd, Hose und 4 Dollars, die darin — verlor. Er begab sich nach Mobile (Ala- ma), fing dort an eifrig zu sa , und wurd veni Aufseher über einem Garten daselbst, Wo- G. ei er abgr die Freiheit zu sammeln sich bio hatte. von Texas und Nord-N zu gehen, hatte er nicht aufgegeben, und hoffte Mies den Verkauf der Pflanzen die Mittel dazu zu erhalten. nzen und Samen sind a 1 Youg- street, Kensington zu richten. Ferner folgen Auzeigen verkäuflicher Pflanzen vor H . der in Cilicien am Taurus war und nach Kar. araman und Iconium gehen w ollte. Mel- hic bei Hn. Reuter in Genf, rue de Constance Ibbotson of Gruthorpe bei Whit- wen, Yorkatie, verkauft brit. Farn 100 Exempl. für F seiner Gégend, 200 Ar- e- aus en Gebirgen Meldungen ward, ; von einer Reihe von 200 seltenen und eigenthümlichen Arten, heraus- ; r. Bourgeaud aus Savoyen ist nach r 20 Sch. Auch Laub- und|eine sehr haavif.Schld., Ehretia dni feta ces, G. Lind- ley (G. PERIN] Lindl.). Von den beiden andern von Walpers hier untergebrachten Arten ist G. disticha Meyen zweifelhaft, da die Frucht nicht gekannt ist, es kann auch ein Lycium sein; u Meyeniana Nees ist Lycioplesium Mey. des Vf's. Eine Charakteristik der Grabowskyeae und Nola- neae folgt nun. (Fortsetzung folgt) Allgemeine PER TIE von Otto u. Dietrich N No.4 In diesen Nummern befindet sich eim sehr ausführlicher Aufsatz über die Kartoffel" krankheit von Dr. Münter in Berlin gen es nicht, den Lesern dieser Zeitschrift noch mehr über alas Gegenstand zu bieten, da der- selbe bereits so vielen Raum in den verschiedensten eitschriften gekostet hat. Wir haben zudem noch ausführliche, umfassende Untersuchung von der Commission zu erwarten, welche in peet D nd die Münter'sche Arbeit verweisen, da sie fr geben. den Canarischen Inseln gegangen, um dort zu sam- wie eigene Erfahrungen sehr detaillirt mittheilt. Beiträge zur Pflanzenkunde Südamerikas, von 515. Der Verf, fäh = |! -95 — No. 44. Einige neue Cacteen, beschrieben von Dr. 1 Mühlenpfordt in Hannover . Echinocactus Hookeri. Otöfatus multangu- vertice impresso, costis membranaceis con- tiiis undulatis areolis impressis; aculeis tribus depressis incurvis, junioribus subalbis, supremis alatis bipollicaribus, lateralibus 8 lin. long. — Me- n xico: Real del Monte 2. E. heteracanthus. Subglo obosus: costis (34) undulatis e floecis verticalibus albis; fa- sciculis aculeorum immersis, aculeis 4 centralibus cruciformibus Brei apice fuscis et carinatis, radiantibus 11 — 13 albis. lbidem 3. Mammillaria s spectabilis. Subglobosa pallide viridis: axillis E d mammillis coni- cis brevibus; aculeis 6 —8 albis, junioribus incar- natis, apice fuscis. Du Shane der Stacheln nach bei M. radians stehend. Ibidem multiplex: mammillis | e rupani sulcatis; aculeis radiantibus 20 subdistichis, centralibus & rectis |" 10 lin. 1 addi infimo valde elongato 8 — ong. lbid. Dem eifri gm — Cultivateur Scheer zu Kew zu Ehren bei : 5. M. eat Globosa, infra prolifera: axil- lis laniferis à milis crassis subtetra- gonis, glaucescenti - viridibus, "m inferiore subarcuatis; areolis junioribus tomentosis, seniori- bus nudis immersis; aculeis 5 setaceis rigidis flexi- bilibus, RES 2 3 lateralibus elongatis 2, 3-polli Die rothen = hte riec osis; mamm infimo wie die der ea Ananas. Ibide à 6. M. diadema. Globosa: axillis decret la- natis; mammillis crassis conis, junioribus apice lanatis; aculeis 6rigidi vissimis in serie dispositis, e 2 longioribus imo longissimo deflex In die Nähe der magnimamma arg Ibidem. f polycephala. Multiceps laete viridis: axil- lis he mammillis brevibus zn, 2 lin. longis et latis, aculeis radiantibus setace albis, 2 lin. long., centralibus 4 albis a nigris, in cruce dispositis, 4—6 lin. longi Der crucigera Mart. nahe stehend. Ibidem. 8. M. Krameri. Globosa, basi tandem * ra: axillis lanatis; mi angulosis pyram yramida- libus, junioribus lanatis; aculeis exférioribus 4—5 rigidis, centrali 1 elongato 1!/,— 2 pollic. longo, omnib i i igris. i erhielt sie von dem tend Kramer in ee unter dem Namen M. macr hen * . = „3 superioribus bre- 1 «He e Ws foliis subulatis 3 — 3½ poll. lon- HA 5 un p " Monte empfing der Verf. noch folgende, schon bekannte Cácteen: M. subcrocea, — leucocarpa, corn Medusae, longimamin b., 2 gladiatus, Ehrenbergii , phi m K. und Opuntia Die Versteinerungen des Steinkohlengebirges von Wettin und Löbejün im Saalkreise, bildlich dar- gestellt und beschrieben v "riedrich Germar etc.etc. Drittes Heft mit 5 Taf, e Halle 1845 bei C. A, Schwetschke u. So 0l. 12 S. Text, Auch unter latein. Titel. Die beiden ersten Hefte dieses — sind be- reits im vorigen Jahrgange dieser Zeitsc ang ild athrar © ernb. Lepidodendron * Rost — p.9. Auf derselben Tafel e Catenaria decora Sternb. mit abgebil- e w dux Der Verf. bemerkt über SOM ass sie von Sternberg nach einem Exemplar des Hal- lischen Museums beschrieben sei und er zweifle noch, ob selbige sich wirklich von Sigillaria Bran- dii wesentlich unterscheide? Bis jetzt sei kein zwei- tes Exemplar aufgefunden worden. Auch hált er die Petzhold'sche Gattung Calamosyrinz für einerlei mit un... auch d f. XII. M matt: Pecopteris Brongn. pia Güpp. Neuropteris mirabilis Rost. Der za queen Aderverlant in den M Rs: die = 2 e rn 4 rn Wedels wie der Blätter sellen sie Neu- ropteris näher bringen. Taf. XIII. Pecopteris longifolia Brongn. Dipla- — 28 zites longifolius Göpp. Diplaz. emarginatus Gópp. 2 s emarginata Sternb. Häufig in den Wet- Fundorte waren bisher unbekannt. Pecopteri tiner Gruben. Dem Verf. ist diese Art bis jetzt nur von Wettin bekannt. Taf. XIV. 5 | pinnatifidis e pinnulia contiguis i hachid er obtnsissimis, nervu- P4 Pecopteris Bredovii Germ.; foliis bi- . pinnis gracilibus approximatis, rhachis basi tota »ellipti i-e 75 er subulata. be erecta ramo- re aculeis 2—4 rigidis, pallidis in wenig Exemplaren aufgefunden bei und zwar nur in kleinern Bruchstücken. p A =. steht sie der P. Sulziana, unterscheidet sich jedoch durch bedeutendere Grüsse d deren mehr elliptische PE ES klein und kugelfórmig. n PE nicht herauszubringen L^ pias e elegans. P.aı vita Brongn. Pe end Bis jetzt nur als Sel- tenden in der a Flor aufgefunden. Doch e sicher, ob sie auch die- e von Brongniart und Göppert bekannt N ist, da deren Art Fie- eum besitzt, aus deren Nebenadern die Aeste nnter das glatte, dreiseitige e benachbarten Nebenadern ESS on sich lassen, ein weit weniger spitzwinkliches Dreieck bi Auch biervon sind nur TARASS Bruchstücke bisher auf- gefunden worde K e la fécondation naturelle et artificielle des hee et de l'hybridation. Par Henri Lecoq. Paris 1845. Reisende. In No. 50. des Gard. Chronicl. vom 13, Dechr. steht die Nachricht, dass Mr. Fortune vom 16. Aug. et, wie er, vom Flusse Min zu- T und dieselben selbst egi volles darunter sei. Er 855 g schwarzen Thee’s gewesen und habe dessen Berei- tung vollständig kennen gelernt, n Im Januar d. J. b in Prag Dr. h, seit sei 3 Jahren Assistent — pas Lehrkanzel Ps Botanik | | daselbst, ein viel versprechender junger 1 e nachdem. er wenige Tage vor seinem To at Merausgabe einer summis zeroen- neter Laubmoose (Muscor. bohem. ex- siccat. Cent.L Preis 5 Fl. C. M. oder 2 rh. à hatte vertheilen lassen, worin sich mehrere neue Arten von ihm en befinden. Die Adresse des Hrn, Prof. Dr. Miquel wird nach dem ersten Mai d. J. sein: „Amsterdam, Heerengracht, 23, pres du Park. | kleiner Versuchs sen solle 50 engl, Meilen von d end des von 6000 ammlungen, Eine Sammlung von Hölzern aus Mexico und Californien, vom vers er angelegt, be- findet sich bei dem e i Trinity College in Dublin. Kurze Notizen, Am 25. Mai beginnt in MEE die Verstei- gerung der von Fest hinterlassenen Bücher, unter 1 55 che e ganze Anzahl na- turhistorischer und botanischer 3 von denen wir hier m grössere, nämlich eine Serie der Ann. d. seienc. naturelles, Spach suites à Buf- fon, M genera plantar., Greville Scott, Crypt. Flora, die a Bae Europaea, Hooker Musci exotici Md M english fungi, Corda > melbild., uires. so wie Floren etc, aufmerk- ei A. Barth in Leipzig, Herrmann in Frankfurt und Metz- ler in Stuttgart zu beziehen, In einem Schreiben des Hrn. G. Gardner au Hrn. v. Martius, s, Bayer. gel. Anz. No. 239., schreibt derselbe: der bot. Garten zu Peradenia, 4 n von Kandy, der Haupstadt Ceylons, üb. Meer erhobenen Gegend in der Nähe von 4900° hohen Gebirgen belegen, habe eiu Klima ähnlich dem von Tejuca bei Rio Janeiro. Ein garten zu europäischen Gawen e ngelegt werden, wo das Klima kalt genug ist, um während eines grossen Theiles des Jahres Ben zu vertragen E 20 — 40’ ch ardner ist p Schen der von Java nebst seln und der von in der Mitte zu stehen scheint. ufforderung. Alle diejenigen, welche noch Beitrüge für die Addenda et Corrigenda zum 2. Bande meiner "c meratio plantarum quas in Australasia collegit Preiss zu liefern haben, werden hóflichst d E spütestens bis zum 1. Mai d. J. mir zuzu- chicken Prot. Dr. Lehmann. Redaction: Hugo von Mohl. — Verlag von A. Förstner in Berlin. — Druck: Gebauer'sche Buchdruckerei D. F. L. von Schlechtendal. —— der vordern indischen Halbinsel rer 4. Jahrgang. Den 10. April 1846. 15. Stück. ge ee Röper, Die Stellung d. Frucht PH Y. hängi Ha e, über pe — Bri gesch ge f. Gymnasien. Tre kauf i in Carl sru san dede Algarum, * Stellung. des en e zen N ru Y ab- 5 Hooker the Lond. Jour f Bot r Natur — Marsili, 41 Ant 5 — 5 — 23 — DE a Die Stellung der Frucht ist von der Stellung ten Blumenkreise nicht alternirt, wo aber zwischen des vorhergehenden Organen - Kreises der Blume abhängig. Antithesis von J. Röper, Prof. in Rostock. risetzung und Schlu ere Ae ngen des 3 Verf. 8 über den fraglichen, durch die Cyrtandreen ihm wieder nahe gebrachten Gegenstand, sind mir nicht bekannt geworden, und da erst seit dem Erscheinen des Wallich’schen Werkes (1829) Car per’s 's und anderer Beobachtungen über die Stellungsverhältnisse der Pflanzenorgane bekannt geworden sind, es auch namentlich durch Schimper un i worden ist, dass ni Statt findet, wo dergleichen frül : UE | kommenden , | tretenden rt Ite | disci glandulosi hypo- peri- e l| mehr zusamme und Pet unter Anderm die Br und Zwei- ünfzahl in einem inneren Zusammen- hange — *): so ist es uns wohl verstattet, un- beschadet unserer aufrichtigsten Hocha orrede von seinen Beziehungen A. E Jussieu 2 - : viro ike semper circum- rüchen nur m, iine allein bekannten und so 'geistreich TER Alterna- tionsgese 3 — der Fehlschlagungen und erwacbinhgen zu er „ die gegen ei Anders es sich nn n wäre, dass denjenigen Blumen, deren isomerer Karpellarkreis Er mjt, zuletzt voraufgehenden deutlich ausgepräg- ann COME das S. 48. der Balsamineen schon 1830 nir hierüber Gesagte. di in — (evolutio) ist stre r oder schwieliger Ring - tzterer zu einem äusseren Karpellarkreise und nicht zu einem innersten — efäss - r det ess ausgeh ildeten Honiggefäss - ER den Stoff hätte hergeben können und sollen. ie so eben aufgeworfene Frage e freilich vor allen übrigen zu beantworten, wenn anders wir zu einer für die Organo -Topo graphie und Sy- stematik fruchtbaren Lehre v oben erwälnt bei Mono- und oder beiden ein drüsiger Wulst sich befindet, en, gelangen wol dem Verhalten 3 sogenannter catt oder pi uschrumpfen, je mehr Staubgefäss- kreise zu voller Entwickelung gelangen, glaube pc immer noch schliessen zu dürfen, es fehle ein usserer Karpellkreis vielleicht nie, und wo ein dwell sich finde, sei er wirklich auch der Ent- stehun er zwei ined d. h. en obere oder i edt: nicht abe m Vorschein gek mener, normal Re ee — es ja bei einem hin zukommenden Kreise nicht ste- hen, wie Magnolia, Ran us, Ru- bus, gan est 3 Sagittaria u. m. zur üge n en E scheint, wie ich se joe ange ien habe (Balsamin. p. 8t, 46, 49, 52.), die Entwickelungs- und Fehlschla- E 3 gungs -Folge eine absteigende zu sein *), und sind Bann *) Stamina interiora (carpellis T eei Ba ee exteriora nunc breviora, nunc si erilia , ientia on der vds =, ketung od gung oder Bi Mer K fobhao). e rime stets von unten nach en vor; M n kann, wie milien es beweisen, e- Organe auf einer a NES — bei diesen, so viel ich mich erinnere, die Frucht- theile stets mit den Organen des nächsten Wirtels abwechselnd (Primulaceae,:Plumbagineae, Balsa- wmineae, Geraniaceae). Doch ändern viel- leicht durch den Bau der Theile und äussere Um- und Gattungen hierin auf Gegensätze stossen. Bei Streben nach Lösung we wichtigen, für mich ' noch schwebenden Frage, n’s meister hafte Abhandlung: „ e zur Feststellung na- türlicher Gattungen unter den Sileneen (Regensb. Flora, Jahrg. 1843. No.22u.23.) stets zu benutzen, eine Abhandlung, die um so mehr Gewinn bietet, die, wenn xleickneliig um die er- uchen, eine neue Epoche der Geschichte der ee ng des 8 eröffnen muss. Frei- li rd immer noch n e genug blei- ben, denn: „es ist unser Loos, allemal auf Un- eifliches zu stossen, sobald wir uns bemühen, Alles verstehen zu wollen," sagt selbst ein Ber- zelius! x Den heute von mir nicht gründlich erürterten, sondern nur flüchtig berührten Gegenstand kann ich nieht verlassen, ohne noch auf Zweierlei aufmerk- sam zu machen, was Hrn. G. Krause entgangen ing der Karpelle zur Axe ist nicht 1. Die Stellun in v Familien in Gattungen durchaus bestün- dig und bei nahe verwandten Familien und Gattun- gen nicht selten verschieden. Ex. Reseda und Luteola (Döll Rh. Flora. S. 603, l 17.) Epilobium nebst andern Onagrarien u. Circaea ). Onagrarieae und Lythrarieae **). ‚hen, dass sie selbst von den gründlichsten Unter- suchern der Stellun E 2: — pOnegraricae und Halorageae. Bei Leizterei, w we- sind, angeg Reichen gegenüber gestellt, vgl. Döll Rhein. Flora. Lythrum. nn mit 2 n seitlichen oder vorn und hinten stehenden Fächern. Döll Rhein. Flora. S. 740. at LE demselben treff- lichen Beobachter 2 sie Fücher. -|Onagrarieae und Melastomaceae. og tes und Rhexia. vgl. A. Braun Flora . J. 1839. 16. se und te etc. vgl. A. Braun a. a. à. Alsineae, s. o. Solaneae complures und Datura , Nicandra N. ici Vaccinieae, Epacrideae, bei denen ge- e, und Rhodöraceae, bei denen umge- ehrte (schmetterlingsblumige) Blumen- und folg- lich „ vorkommt. vgl. Döll Rhein. Flora. S. 431: Gentianene complures und u. a. Swertia perennis h, der in seiner trefflichen — Genera et A es Gentianearum 1839. S. 1. sagt: a (Gentianearum) axi 8 vel con! diia en früher (Observ. 2 de Gent. fam. charact. Berol. - ar S.27 hatte der- selbe, nachdem , dass von Martius si gs: m pese der Genti Fruchtfächer wahrgenommen an Gentiana 2 pn adea Aehnliches beobachtet. „Jam vero, quum |Karpel le stehen, da sie mit den 4 wa uic s terniren (von letzteren aber 2 seitwärts, genw kart das vierte 5 gerichtet au r Achse, dass eine von der Kelchblattes — vom — n (oder à ene 2 e ie eag treten und g Frucht in zwei zweifäc hrige Hälf- -€ heilen würde. an Heimia sali a fa a ich (Sept. fücher - Stengel u ngsgesetze "und der Entwicke- vorderen und hinteren Kelchz zipfel zugekehrt), die Jungsgeschichte bisher übersehen wurden, und wohl d sees zu eu gerichtet und folglich Kelch "a auf sichere Weise nicht anders als durch die |Krone und Staubgefässkreise m 6 - gliedrige pe r lichen Verhältnisse können dargethan vct 0 9 und den beiden sogenannte Meer spüter einige Bele p cteolae stehend. ^y Es ist mir zeit Circaea eben so gegangen mie *) „Bei einigen ächten Toland u. à. bei Datu- dem zu die Wissenschaft verstorbenen ya Arten, stehen die Karpelle in Beziehung zur Stela hetis ich b bin nicht ganz sicher, ob am ai — Hauptachse weder rechts noch links, noch hinten menstiel eine un 2 die Axe vorkom mmt, WO- und vorn, sondern zwischen beiden Richtungen en mit- durch die Kelct el seitlich gestellt ee — m inne. Hierdurch wird der Uebergang gebildet "abrscheinlic egi à D Rh. Fl. S. 746. giebt gere vorn de defun stehende | Fächer” an. x) Die Fruehtstellung der j rgliedrigen Ona- grarien ist schon früher berührt worden. Die 4 m Fruchtstellung g den Gentian einer, Fa- e, E erias anon bemierkt ; Br diesem Punkte neen u. n Familien abweicht, und eben dese mit den — übereinstimmt.” Dies ist der in dem 13. A Mei Ie e en EEE ̃ — K ———— — 261 — Genlianeas ipsas hac de re examinassem, s characteres (valvulas laterales) haud ita constan- tes esse, invito i mox persuasum est. Copia mihi erat Gent. asclepiadeae speciminum . . . . quae quidem quum exacte nec sine anxietate qua- dam dissecavi, — vidi e specimi- m omnes laterales erorum v uidem plurimorum werde, cum nn Digitalis ngru Tan relinquo: nec — ibi proferenda esse vi- detur, ubi o atione probari nequit." Man vergleiche ragt das Oben über Swer- tia von mir Gesagte Corneae. Cornus sanguinea s. 0. Samb ae. Adora Moschatellina. An ein und demselben Blüthenstande mit durchweg 4gliedri- es r Mittelblume bed. om 2, einander gegenüber- gle tetrameren orte — und der gestellt, wie bei einer M po & (s. 0.); bei den beiden andern W . dass Kronzipfel und aan genau er: ce und vorn, nach rechts und links fie len. Ob hier eine beige Statt iat Ich glaube es nicht; denn andern Adora hatte die 4gliedrige Eruckt ese peek bei- m Zipfel sn 0 übrigens pentameren Blume, fiel das eine Fac der dreitheiligen — nach vorn, die be a ande rüg n inten. Normal haben die pentameren ee Blumen eine Leguminosen Stellung und fállt dabei, hierin allerdings abwei- chend, 1 Karpell nach hinten Diese, oas mir schon 1834 niedergeschriebenen der Basler - Gesellsch. zugleich mit der Beweisführung, ss Adora zu den Caprif gehöre und zunächst mit Sambueus verwandt sei, vorgetra- genen PNIEISA Aeon Meisner pl. vasc. gen. Comment. p. 111. e ich von meinem lieben Wydler 75 due Dg v. J. 1844. No. 38.), der. von meiner, nach Koch's riehtiger Unter- ung des Pflünzchens ad acta gelegten Ab- . — nichts wissen konnte, bestätigt. Auch inn hat die Aestivation der Krone wie ich sehe m — iig pru Die Kelche waren mir freund- licher als ihm fern ich mehrmals bei tetra- meren Krone se deutliche, mit 3 Kronzipfeln ab- wechselnde Kelchtheile, und einen für den 4ten — 2 — Kelchtheil offen gelassenen d — also keine wirkliche Trimerie! Ein einziges Mal fand ich einen deutlich ansceb ep tetrameren Kelch — bei einer durc rameren Endblu dessen einer Zipfel nur um Etwa als die übrigen. Der Anl auch bei FX. pentameren a ud fünf Kelch- theile stets vorhanden, aber sie gelangen ebenso wenig zur Entwickelung wie z. B. bei Valeriana ale 5 Staubgefüsse. Einmal sah W eine Seitenblume mit tetramerer Korolle und 2 seitlich gestellten Karpellen (a. à 75.) Bei den Araliaceae fällt ein Kronblatt ar Karpell nach vorn. Rosaceae. Von diesen und dem Verhältniss der Pomaceen zu den Spiraeaceen ist schen oben die Rede e Nachträglich bemerke ich bei normal oder abnorm in Beziehung auf die ge isomeren Spiraeen, z. B. Sp. salicifolia, ein Karpell nach vorn füllt — es steht dem vor- dern Kronblatt gegenüber Bei einer übrigens noraa Sp. opulifolia - trimerer Frucht fiel 1 Karpell nach hinten — es stan Kelchblatte gegenüber. — Eine g is; aber mit nur zweigliedriger Fruc Aem üstete Blume derselben Art stellte 4 Aera dritt e rg petia petalis eei. also entweder wie bei a (s.0.) oder wie bei Qenothera zur Ac gestellte Fruclitfácher. Sazifrageae. Liyularia (Sam. sarmentosa) hat die entgegengesetzte Stellung erg cnr cad als Sarifraga. A. Braun Flora v. J. 1839. SATIN D Die Fruchtstellung ist bei Care veränderlich. Vgl. Gay (Ann. des Sc. nat, 2. Ser. ulus tertius, varia dire- anticus mihi, in Bei Carer ; . P- 283. ) ,Ang ctione, in speciebus quib quibusdam aliis posticus apparuit." — extensa, ampullacea, Oederi, - Cyperus, panicea , paludosa , glauca, AS TARR und digi- tata war die. dritte te der eigentlichen Frucht der 5 Sugekehrt; bei C. sylvatica nte vor dem Daa nauerer Würdig u ve nicht der oie angehört, sondern e hamulus u. aus diese r entspringenden, als beschriebenen Ach Wenn sie alse der renspindel eine Kante zukehrt, so ist dem hamu- ne lus oder processus eine Fläche n e und umgekehrt. . Wenn, wie ich zugebe, in manchen Fällen die E d der Fruchttheile nur von der Achse der nicht von den ieren fen Wenn abzuhängen dE so gilt ein Glei- ches auch v n Theilen des Kelches, der Kron der Sni s Unterst bis Je Deckblatt- Rudimente an der besondern Blumenachse Cpedicellus), theils durch die Vergleichung ver- wandter Formen, zu der Ueberzeugung gelangen, dass die vermeintliche Unabhängigkeit nu scheinbare ist *). So z. B. ward v i Adora der Kelch ganz ieh oder MAFIE die Krone (und die — à falsch gedeu- ge ibli Stamina und = vielen, sehr und en, die sogenannten Vorblátter (spathella, bracteolae); 2 te hl bracteolae als zweiblättrige Kelche (Amarantaceae) oder that den ungewohnte auftauchenden Nebenblättern (Drya phologisch nichts bedeutenden Kelchfalten und Kelch- anhängseln (Lythrum, Nes lichen Blättern vorkommenden sogenannten Involu- Dieser, auch von A. Steinheil (am unten upho _|oder auch an Bibestriten einfache en Or réa r Weise eae eds oder den mor- Sen ein — nunmehr Duc er ecitdsüsen (Euphorbia) die sehr unverdiente Ehre voraufgehenden Cyclus nicht abwechseln (2 Euphorbia), theils bei nahe verwandte dint Abtheilungen sámmtlich (Drya oder theilweise (E orbiae nonn.) spurlos fehlen, n Gattung eae nonnullae) n 1. partes accessoriae auftreten ). (Vgl. Enum. Euph. T 6, 7, 8, 9, 12, 14, 16, 19 u. 22.; ferner die Blätter und Bracteen von — Hippomane, Microsta- chys, Homalanthus u. a. m.). ar bei den Compositae zu jedem ein- stiele en Vorhlätter gehören, — ähnlich wie bei d ipsaceen jedes Blümchen sein durch sog. 8 gebildetes eigenes involucellum hat, aben mir schon sei wo ich bei Göttin- e sehr lehrreiche, im Kaübitus gHmbelliferen- ühnliche Missbildung von Crepis bi nd, man- cherlei Erscheinungen wahrscheinlich gemacht und artre's schüne Beobachtungen **) zur Gewissheit erhoben. *) „An Missbildung sieht man, dass die äussern Keichlappen bei alle näher zu Vezeichnenden Orte) mue bespro- |d rwachsung je zweier 8 der chene ee schon früher etis Schimper Innen rösse elchlappen entstanden sind. Da- und A. Br un iie orgehoben We „Von der mit stimmt auch die Stellung der Blum enblätter vor — es Zweiganfangs en auch die den kleineren Kele appen, welche sonst mp zu Stellung seitlicher Blüth zur Achse erwarten wäre, überein.” Döll Rh. Flora. s. 766. sie stammen, ab, indem mlich die Richtung des „Dans un m rivale nous avons remarqué sur ersten Cyclus der Blüthentheile zur Achse raus-|la fleur qui termine l'axe primaire, que la série verán ere An - ur Blütter (Bra eteolen ens die im wesentlichsten er Art der Pr osenthese bei Ante der Cyclen der Blüthe an die median umg unpa ersten ?/, € Cyclus nach Hint liegen komm mt"— G. Se himper's Vortr 14 von A. Braun Flora v. J. 1835. S, — feuilles can nous voyons nd d - la moitié superieure est fendue Rosin ren V bo: nat. 2. Ser. Ton. T p.221 ). vd ge alterne aux pétales „se présente sous la e d'on limbe foliaire, tout semblable à celui e ces feuilles e en pétiole; tion d'une paire de stipules, le plus souvent méme ndiq en la coalition n'y est poin nt ontre donc de la maniére la R » e "en n par Hoeper," — Essai historique de la Teratologie végétale, par Fr. Kirschlege r- | (Strasbourg 1845. 4.) p. Jedes mit E setzte Gartenbeet bestätigt obige Deutungen. Noch leichter ist:der Beweis zu führen, dass die Drüsen des Involucrum gp mae keine blatt- artigen Dass „ Sondern reis verwachsene Blattrand -Drüsen sind. ** ervations sur quelque S parties de la dans le ris Mill. et dans /Helian- thus ar P. Duchartre. Ann. des 234. tab. 13. (be- nders fis. 17 u. 1 = DE e Weise versteckte und ge ätter gla Aae ich bei den Araliaceen u liferen annehmen zu dürfen. Meine ee Untersuchungen machen es mir nämlich sehr wahr- scheinlich, dass vollkommen nackte Blumenstielchen (ebracteolati), wie sie scheinbar bei Er Wi eronica, Digitalis u.e. a. auftreten, wenn über haupt, jedenfalls äusserst selten vorkommen *) un nur da wirkli genommen werden dürfen, die Steba tern N ergeben, dass die bei an deren Gewächsen als Vorblätter der Blume auftre- tenden Organe, zur Blumenbildung sind mit ver- wendet worden **). Um- | ir 3 dem Schicksale nicht, in der 9 Gesetzlosigkeit dem Gesetz immer wie- der zu begegnen und für die Augen unseres Leibes wo ma — Ueber Hyophila javanica Brid. Von Ernst Hampe. Im isten Bande der Bryologia universalis p. 105. stellt Bridel eine Gattung Rottleria auf mit zwei Arten: R. ce cx epi und R. javanica. In den Supplementen p. 7 änderte er den Namen in Hyo- „pas Gattung unter den Pha- chte v mnostomoides) im ganze b gewissermassen ad oculos demonstrirt, Geistiges wenn auch nicht verkörpert, doch Kör- perrechte i in Anspruch nehmen Wem fiele ac catis Platz an der Tafel besetzt hielt und den leiblichen Macbeth verdrängte, gleich als wäre auch er Gespenst von Fleisch und Blut! 18 *) „Jai dit que les bractöoles prno sprer et conserver pourtan auch manche wahre und Falsche **) Die sein, wo "die seitlichen Kelchblütter in die Eget hineingezogene Vorblättchen Cbracteolae sein inen, und bisweilen sich als solche nenelmen, ben. Vgl. T. IV. ssica ole- Vergesse och niche dass ähnliches Sprossen bei Kelchblattern ist beob- denen unverkümmerte Vorblatter U|leria gymno AS lernte, gab mir Aufsch st s mag Z. B. bei den Cruciferen der Fall das Wasser sehr mitriwn Thi nu Funa mines gehórigen dass rid. ex p. zu Physcomitrium deo und habe ioi rig ila ko es Brid. 1. (Rott- osto cmm p. 105.) als Pa A Rottleri angenomi s Die Hyophila 8 Brid., welche ich bei Durchsicht der dem Hrr „ Präsidenten Nees von Esenbeck gehörigen Javanischen Moose kennen attung o- phila als die 9 einer der tropisch one angehörigen Moosgruppe zu betrachten sei. Dieselbe steht den Pottiaceen (nach meiner Abgren- Zung) sehr nahe, doch unterscheiden sich die Glie- der derselben schon durch das Vorkommen, indem 'osser Theil auf Baumrinde lebt, dagegen mir isses Pottiacee, auf organischem Substrat wach- send, Ai XM ist. In der cinfachen Zellen = ion Potti h mehr dem Quadrate nähernd, i z de Blätter bei den Hyophilaceen derb und Em gleich- "X Mania tartig und 3 an der derselben völlig farblos u Beh verdünnt; ya trockenhäutig bei Angie 1 Bj | , niemals einen zurückgeschlagenen Rand, welcher bei den Pottia- — — ceen häufig ist, der runde Nerv (costa) ist auf bei- den Seiten der Blattllüchen: gleich vorstehend (bei den Pottiaceen gewöhnlich nach aussen s jus rker, da- her mehr oder weniger die folia carinata häufig vorkommen). Die Costa ist Lasses durchschei- nend, wie man solches wo ohl þei den Fissidentes häufig bemerkt. Bei denjenigen Gliedern der Hyo chern Bau (den Leucophaneen ähnlich) zeigt, schützt gemeinlich ein abgegrenzter, festerer Rand schwache Blatt. Das marklose Laub der He — bedarf hüufiger Benetzung und würde ohne m e täglichen tropischen Regengüsse, oder ohne täg- 2. starke Nebel r Thau und ähnliche Ertfri- schungen sich nicht nn und vegetiren können, daher die Ursache, warum die Hyo philacnen nich: umgiebt; soll gewiss den Zweck erfüllen tigkeit ohne Nachtheil der Fructification dii und D aufzunehmen; ein Parapluie für diese durstigen Moose ). In Orthotheca lycopodioides Brid. ver- einigen sich alle Eigenthümlichkeiten der Hyophi- laceen; die einwürts gerollten Blätter zeigen die eigenthümliche graugrüne Färbung, haben eine rnar and, der, wi iche Ner ' ga Familie fehlt), alsdann die ange, an einer e, die Büchse 90 5 umschliessende Mütze; genug, die Orthothe- 1. Hyophila javanica Brid. Barbula 2. a vs gom Tortula .. SES * eri ; 5. Wilsoni .. — Be Harveyana . . 3 Hookeri merk. Die Zahl der hierher ER Ar- A bei grösserer Bekanntschaft der tropischen Moose zunehmen, und mir scheint es, als wenn die Hyophilen in den Tropen die Encalypten verträten. U. Calymperes. Theca epiphragmate clausa (eden- | tula), Calyptra maxima , thecam invol- | vens, basi Eu. latere fissa, striata Hypopterygien, Macromitrien rechtfertigen diese Anmerkung, LM — ca — ist der vollendete Typus der Hyo- philaceen. Eine auffallende enen bei rag Gruppe ist auc V Luft- Wurzeln an den Blättern, woraus wind Br Verhältnissen sich junge Pflanzen entwickeln; dazu gehört ein üppig tropisches Clima! Nachstehend ein Versuch, diese Moosgruppe zu characterisiren: Musci zonae tro in Hoe acrocarpi simplices vel ra- moso- divisi ad arborum cortic dai vel in substratis ` inorganicis, pee roreque saepius madefacti laete viventes. Folia ex basi tenui sana cellulis qua- dratis ee composita, apicem versus vel margine proprio densiora, te fere detecta, A vel papyra ii r imbuentia, planiuscula , nap Costa crassa, teres cornea, transparens vel laxa, perspicua, ad S vivipara. Theca pro more cylindrica, e longiseta. "2 c th uin W ere fere includens, saepe persistens. annulo magno circumdatum , EL pro vel epiphragmate ex toto, vel peristomii Lend incurvatis humidis clausum. Semina maea gla- briuscula, transparentia. . Inflorescentia saepe dioica, mascula gemmiformis, interdum latere remota. Die hierher zu A Genera sind: . Hyophila. Theca gymnostoma , orificium annulo 5 | membranaque hi. columellae insidens subclausum ; atere fissa, thecam subaequans Herba cartilaginea sicca maxime en ahin sind folgende Arten zu bringen: Syn. Gymnostomum javanicum Nees herb. — — Barbula Póppig. menostomum — ng e o . — E Exe Gymnosto mum — Herba cartilaginea ut in prioribus, vel tenuior et gracilior tum marginata, costa crassa apicem ver- sus saepe intumuit. An Die Arten dieser Gattung machen sich in den Herbarien rar, es scheint wohl, dass die Fruchtbildung nicht häufig ist. Syrrhopodon. Terhi 16 dentatum, den- aeque distantes, humidi incurvi orificium clau- ntes. . ela thecam. superans latere fissa, in- terdum persis Anm ncs pem dieser zahlreichen Gattung zei- gen sich die extremen Bildungen der nn. aber in Be- c. Es sind höchst Moose, tre der von den Autoren dahin 5 Arten einer Sichtung bedürfen. Sie streifen an die Splach- naceen, Pottiaceen, Orthotrichaceen und Leucopha- neen u. es gehört ein reicheres Material dazu, als ich besitze, um damit ins Reine zu kom- en. V. Orthotheca. Peristomium 16 dentatum, den- Mr per paria approximati, Calyptra latere fissa the- cam superans, incindeu; persistens. r Orthotheca des Brid. als hierher gehörig bekannt geworden und beziehe ich mich hierbei auf das vorstehend Gesagte. Blankenburg, d. 23. Febr. 1 Literatur. The London Journal of Botany etc. by Sir W. J. Hooker. No.I— XII. 1845. 8 (Fortsetzung.) Bemerkung über die Blumen des Narcissus, einer Verdo Blum ätig tee Wirtel aus 3 Theilen mit einer Corona von 3 Lappen hatte, während der äussere Wirtel nur aus einem einzelnen e e isolirten Pe- talum bestand, das an der Spitze seines Nagels ein 8 en ganz von Beschaffenheit € Farbe der rigen Coronenlappen batte. Beschreibung einer m attung der i von J. E. eyes Dr. S. 519 — 521. Taf. . 18. Von Cuming auf den Philippinen gesam- e ist die eine Art, auf welche die Gattung Ra- belaisia begründet wird, R. philippinensis; eine zweite Art an der Meerenge derer gesammelt, R. parvifolia, ist noch zweifelhaft. die Gattung näher verwandt, was er Vf. in einer Arbeit über die Rutaceen weiter auszuführen ge- denkt. Eine ausserordentliche Aehnlichkeit hat sie auch mit C nn e mit Brucea und Chilanthus ein rubeen bilden muss. "vier a auch Lunasia von Blanco identisch mit Rabelaisia. Algae Novae Z iae, ein Verzeichniss al- ler der Algen - Species, welche bis jetzt als Be- wohner der Küsten Neu- See lands -angegeben sind, mit Char und kurzen Beschreibungen der neuen, auf der der Entdeckungsreise des Erebus und Terror entdeckten und von andern, Dr. Sinclair, | olenso an Raoul dem Sir W. EHE mit- rten. Von Dr. Hooker und W. H Harvey. s. 521—551. Diese erste Abtheilung der lycopodioi- | Dios- | it Evodia scheint | und Fucus lineatus Turn., F. fraxinifolius Turn., so wie auf E. Bakhousii vom 1 fluss begründet und w er 2 auch F. confertus Turn. dazu Dictymenia durch di Tracht); Rhodomela Mabergis D asya collabens ; - aterrima, rytiphlaeoi era, strietissima ; Cladhymenia Lyallii und oblongifolia (zwet neue Arten einer neuen Ga u der auch. Lauren- cia? membranacea Harv Cl. Gunnii gezogen ird, welche zu de rencieen gehört und sich kurzen leicht angeschwo welchem in dieser Anschwellung unten eine Partie ungleich eckiger Samen liegt); Chylocladia No- vae Zeelandiae, Plocamium abnorme; Rhodomenia prc e m.? coriacea, Plocaria? fw" cata, ‘Gigartina torulosa, Iridaea decipiens, Chry da, Apophlaea Sinclairii (eine neue Noch ist auf 8 sogloia und Chordaria halten, Montagne aber für eine Eloridee mit Grateloupia nahe stehend. r hot. Reise von Gardner — 67, n ihm inner- halb dieses Gebirges gemachte Excursionen beschrie- ben. Interessant ist es, was der 1 von der literarischen Thätigkeit Dr. Wight’s sagt. Der 3te Barid von Wight's Icones ist neas der metet, welcher nebst ee folgenden, hauptsächl ch den Erzeugnissen der Neelgherries wia et = Eine Amen ae wird er unter dem Titel „‚Neel- on anfertigen lassen, bestehend. Gegenwärtig zwei eingeborene Künstler und einen Pflanze ler fortwährend auf seine eigne Kosten — Nur die, welche die Verhältnisse des Dr. Wight wo die nn und die aerei a a wird, und vi Zeit für ie e iine brauchend, ihe es deco ipe: dass er so viel hat en können. Es ist jetzt seine ae e Herausgabe der „Illustrations of Indian Botan bar weist n letzter Theil das erste efi S zweiten Ban des war. Wir in diese Bewunderung der ansorordentichen quor keit eines Mannes = einstimm rährend wir mit Bedauern sehen, — e poen der Bearbeitung uni nude ni vom Missionar Schmidt ein em verst. Pro überge- benen Sammlung von Pflanzen dh blauen Berge ihr Ende erreicht hat, nachdem nach Zenker's Tode nur Versuche gemacht breites sein Werk zu vol- lenden, ohne dass wir lotes; wem die od n ist. — er chin an der Küste Malabar zurück, wo er aber er trocknen Jahreszeit, obgleich er eine Woche hier Apen wurde, nicht vermehren konnte, mit welchen er nach drei Ai D are in Ceylon landete, o » Plantagineen - Gattung, von p Decaisne. S. — — Taf. - Ein klei- meltes Pflänzchen, von Ansehn der Pl. nubigena, mit zwitterlicher M weiblicher Blume in demsel- ben Kópfchen, 1 Staubgefáss und 1samiger, nicht springender Ka apse el. ortsetzung folgt.) poc nE zum Gebrauche für Gymnasien, öher hulanstalten und Har a von Leo er Apotheker, 2ter Theil. Königsberg. 1844. 8. Gedruckt in der Hartung’schen Hof- buchdruckerei, ` Eine Vorrede, bebensverrichtungen der Gewächse. eissches und Jussieu 9 85 System. Erklä- rung der gebräuchlichsten Kunstausdrücke in alpha- betischer Folge. Endlich eine Aufzählung der wich- n Ordnungen (Monogynia, Di- Ein deutscher Gattungsname und ein lateini- scher ie lateinischem Trivialnamen. — Im ersten Theile Zoologie, Im zweiten Theile als Schluss Mineralogie. K. Victor Benoit Antoine Trévisan Nomen- clatura Algarum on ion des noms imposés |i aux plantes de la Padua, impr, du sé nico insigne del sec. XV seine Sammlungen | i ten nicht gleich sind und Hierauf rg aS Von den | Systemkunde. | gynt i | ete3;- v Gattunge en aber nach natürlichen ois: lien. Ein umi — s. Tom, I. distr. 1. Gios. Marsili, di Pier Ant. Micheli bota- J. e di una sua opera ma- nuscritta. Venedig, Marlo. 24 S. 4 Fflanzen verkauf. F. Lindheimer's first and second collection of Texan plants 1843 et 1844. Von dieser durch Dr. GyEngelmann in St. Louis ausgegebenen Sammlung hat der Unterzeich- nete (ausser den für die Pränumeranten bestimmten) 5 weitere Exemplare zum Absatz in Deutschland erhalten. Jeder Sammlung wird ein Exemplar der von Asa Gray und 6. Engelmann im Boston Journ. of nat. hist. Vol. V. (1845) publicirten „Plan- tae Lindheimerianae” beigegeben, eines Cataloges, mtliche Arten nach den Nummern bemerken, dass die erwähnten 5 Sammlungen der Lindheimer'schen Texaspfianzen an Zahl der Ar- (wie übrigens fast alle andern, welche ausgegeben wurden) nicht alle Num- mern des Catalogs enthalten. Um die ne dieses Mangels möglich zu machen, ist jede Samm- lung von Engelmann mit einer Nummer versehen und verzeichnet worden nehmer, e Fortsetzu alte er Erlen N e Arten nach Mög- lichkeit bedacht werden können. eis für die Centurie beträgt 8 Dollars, d. i. 20 Flor. zur Abgabe bereit liegen, berechnen sich darnach: Coll. No. 17. Specie "— Preiss 41 Fl. 2 30 36 - — Er — 149. — 29- 48 — 16. — 29 12 Ausserdem sind von der in der Flora 1844. No. 23. eee gleichfalls von Engelmann aus- iem Centurie von Illinois-Pflanzen noch einige emplare bei mir Medicus. t welche zu 10 Fl. ab- a werden. stell bitte ich entweder vor Ende April hierher oder später nach Freiburg Breisgau an mich gelangen zu lassen - Carlsrube, den 22. März Dr. A. Braun, Professor. Redaction : NS von Mohl. — D. F. L. von Schlechtendal. Verlag von A. Förstner im Berlin. — Druck: Gebauer'sche Buchdruckerei in Halle. — . 4. Jahrgang. Den 17. April 1846. | 16. Stück. nhalt. Orig.: Engelmann u. Al. Braun Mer k. üb, Cus — Schimper üb. age panida von d Netzrelieffen b. d. Hildburghäuser Thierspuren. — Ders. Floratio, Thren e et 3 — Hooker the Lond. Journ. of Bot, 185. — Samml.: Flor. G di e t Germ. TE K. Not.: Unfruchtbarkeit và Dattel- palme in Algier. — esse b. d. Ostiaken. — e in ae ^ eB ae — 274 — Bemerkungen über Cuscuten den canarischen Inseln, deren gae e von Georg Engelmann, mitgetheilt von Ale- noch nicht hinreichend ansgemittelt sin * vario minore, stigmatibus cum stylis uantibus Da die Cuscnten, ungeachtet des vielseitigen|g, C. Erithymun Sm. (minor C, Bauh. Chois.) Interesses, welches sie bieten, zu den verhältniss- 9, C. cupulat mässig wenig gekannten Pflanzen gehören, in- 10. C. a Tenore (vorausgesetzt, dass die dem selbst über die in Deutschland vorkommenden im südlichen Tyrol auf Colutea wachsende Art Arten er Akten noch ra nicht geschlossen sin 2 rirklich diese ist). so scheint es mir nicht unzweckmässig, einig us A e capitatis, capsulis inde- eye über diese Gewächse zur 3 hiscentihus (ba is): si oem welche mir mein Freund Engelmann A. „ (Die Mehrzahl derselben ist in St. L in seinem letzten Briefe mitgetheilt hat. noch nicht hinreichend ern, um unter Ich "od jouir später einige eigene Beobach- die am ee A Arten am rechten Orte tungen anhängen, durch welche ich zur Naturge- eingereiht zu werden; hierher z. 77 schichte der Arten der dentschen Flora einige Bei- 11. C. ciliaris Kotschy. träge zu liefern hoffe. 12. C. sulcata Roxb, 1. B. Americanae: siete Anordnung der Arten der Gattung Cu- a. Chlorocarpae s. i dom t ovario sine sty- ngelmann (Juli 1845). lopodio, globoso -de zie 9, M ron mem- I. 8 stigmatibus elongatis, capsulis circum- branacea, e flavo viresce scissis: a. Corolla we noh calyptrae A. Ovario conico, stylis coalitis: instar obtegente: a, Stylis omnino coalitis: *) Stylis ovarium aequantibus: 1. C. monogyna Vahl. * 13. C. Cephalanthi (s. tenuiflora) E. 2. C. astyla E. **) Stylis ovario longioribus: b. Stylis basi coalitis : 14. C. americana L. 3. €. macrantha Don. * 15, C. cuspidata E. 4. C. pedicellata Ledeb. B. Corolla ad basin capsulae persistente: B. Ovario globoso, stylis a basi distinctis: *) aem ovarium aequantibus: a. Ovario majore, stigmatibus cum stylis * 16. C. pentagona E bie ovarium aequantibus vel eo Ten C. Polygonorum (s. chlorocarpa) E vicis *18. C. umbellata Torr, (aus dem e ob 5. C. Epilinum Weihe. identisch mit der von Humboldt so benannten 6. C. europaea Auct. (major C. Bauh. Chois.) aus Neuspanien, ist noch zweifelhaft). 7. C. arabica Fresen * 19. C. verrucosa E. n, In ER Abtheilung gehören noch **) Stylis ovario multo aus dem südlichen Europa und von *20. C. californica Chois. £e 16 b. E 8. umkonatad Z ovario stylopodio plus minusve u ur pad vel rostra- 2 capsula brunnea, firmio a. 1 membranacea, oe inte- P Calyce gamosepalo, bracteis paucis remotis suffulto: *21. C. vulgivaga E. *22. C. E. 25. €. chilensis Bot. Reg 26. C. suaveolens Ser. (hassiaca Pf.) =) C loideis, pluribus suffulto: *. C. eher ico *28. €. compacta *29. C. adpressa Mie 8. corolla carnosa, margine crenulata. Coryli (s. crenulata) E. - €. neuropetala L hispidula i Die ap: Uebersicht Kerze blos dieje- ren n Arten, welche von Engelm tersucht One Ma alle ihm noch went pier eigene Untersuchung oder nur aus unvollständigen Exem- plaren bekannten a t aufgeführt. Welchen alyce 5-sepalo, bracteis sepa- m It 2 ropäischen Cuscuten mit verlängerten Narben in Amerika eingewandert, so namentlich C. Epilinum. 2: Bemerkungen über einzelne Arten aus der Engel- mann'schen Tabelle der Cüscuten. Die nachfolgenden Bemerkungen sind zum Theil Anu aus Engelmann'schen Briefen, zum heil aus der von G. Engelm. und Asa Gray im — Journal of natural hist. Vol. V. (1845) pu- blieirten Enumeration of Lindheimer’s Colle- ction of Teran plants, einem Kataloge, der zahl- reiche wissenschaftliche Bemerkungen und Beschrei- bungen vieler neuer Pflanzenarten enthält, entnom- c. astyla E. in lit. wurde von Hohenacker in Georgien gesammelt und vom Reiseverein als C. monogyna ausgegeben, unter welcher Art sie auch Choisy begreift. Die Blüthen sind nur halb so gross als bei C. monogyna, die Róhre der Krone den Kelch kaum überragend, ehlen ciné ee die re sitzend, f 1 5 rmig). €. astyla entspringen die ema wie pii twi aus dem Schlundrand, end monogyna vor mesi ne Cuscuten. e dadurch auszeic :hnet, Zuwachs an genau unterschiedenen Cuscuten Nord amerika durch Engel ühungen in den letzten Jahren erhalten hat, ergiebt sich aus der hired: von Engelmann's Monographie der ordamerikanischen Cuscuten in Sillimann's Am Senat Vol, TR (1842.) p. 333 et s. mit den in obiger Aufzählung vorkommenden (durch ein Stern- che n . in Nordamerika einheimischen In der erwähnten Monographie sind mit cai von Lepidanche, welche Gattung En- elmann jetzt wieder mit Cuscuta vereinigt hat, Arten rieben, während die hier gegebene sicht deren 16 enthält. Von südamerikanischen „die an Zahl die nordamerikanischen wahr- ich noch weit übertreffen, konnten wegen randes aus der Röhre selbst sich ablösen. C. europaea. Eine von Poiteau auf St. Do- mingo gesammelte undvonG. Godet aus dem Neuen- PME Herbarium unter dem Namen „C. america- na zur Untersuchung mitgetheilte Cuscute ist nichts weniger als die ächte Linné- und Jacquin'sche e der westindischen Inseln, sondern nach Engelm S Dafürhalten eine wahrschein- lich eingewanderte üppige pato hie. der €. europaea, von der sie blos durch as grössere oig und -" ppelt so grosse = etwas ab- cht. Die in Sieber's Flor. martin. No. 91. ge- 3 ist iis üchte C. americana. C. arabica Fresen, Dazu gehórt auch 4 Braun, vom Heiseverein in der dritten etwas re — 2 von denodi- €. cupulata caule capillaceo; glomerulis mul- libus, Cuscuten kopfförmige Narben. Uebrigens ico eu- nern pn n — PU qum versim ovatis, apice carinatis, abrupte cuspidatis; tubo iiy — laci- > nias limbi ovatas, acutiusculas, erectas, N fast elliptisch, stumpf dk: 7 * EEE 208 — entes aequante; staminibus limbo brevioribus, 2 filiformibus, antheris orbicularibus; squamulis truncatis, apice fim cum stigmatibus ovarium globo superantibus, apice divergenfährutg ; stigmatibus sty- lorum lon ame corolla circum capsulam globo- sam circumscissam marcescente. E. in lit Diese, der €. Epithymum näher als den C. eu- ropaea verwandte Art, wurde von Godet am Cau- casus, von Ledebour amAltai — Choi- sy begreift sie mit Unrecht unter C. major. €. ciliaris Kotschy (von Mossul). » ist unbe- greiflich, wie Choisy diese Art mit C. pedicellata Ledh. vereinigen kann, von der sie gänzlich, selbst der Abtheilung nach, der sie Ruge hoch verschieden ist. . ciliaris hat nämlich kopfförmige Narben und ist unter allen asiatischen Fe dieser Abthei- lung die am weitesten nacl nicht blos an ae u sondern auch nia, Aster u — Compositis ge- ded A so hat En spüter den Na- men in €. tenuiflora s urn vorgeschlagen. | Von Choisy mit Unrecht für identisch mit C. com- pacta gehalten. an Boeh- C. cuspi ribus pedunculatis in cymas laxas bracteosas dispo- sitis 5fidis; tubo corollae La sepala usque ad basin libera ovata conc et lacinias limbi ovatas 3 etas ulas u ere- | o s, patentes superante; rn limbo brevio- pa idata caule filiformi, ramosissimo; flo- à (exteriora c cuspidata) squamis PeT TR C. verrucosa E. in Sill. Journ. XLII., wo sie jedoch noch mit C. hispidula E. v ist. Bis- her blos in Texas (von Lindheimer) p Die Blüthen 5zählig, die Kelchlappen warzig, etw spitz, die Röhre der Blumenkrone fast kugelig, Ao Lappen zugespitzt. C. vulgivaga E. in Sill. Journ. XLIII. Di meinste un e ge- d weit verbreitetste Art der vereinigten Staaten, daher wohl auch die C. americana der eisten nordamerikanischen Floristen. Sie is hr polymorph; Engelmann' var. fl. glomerata ent spricht €, @ Chois i vii sche Merkmale sind 5 n Varietät 4 zählige) Blüthen; breit eyförmige, voti Kelchlappen; kugelig - glockige Blumenkrone breit eyförmigen, stumpfen Lappen; 3 C. Saururi E. in Sill. Journ. > Ms ist der vorigen, mit der sie Choisy vere zwar sehr nahe verwandt, aber nach E.s Ueherzensung spe- cifisch 5 Die Lappen des Kel und der Corolle sind schmäler, länglich, aber Kus stumpf. Sie findet sich 3 in der Gegend von St. Louis gewöhnlich an Saur ostrata (Shuttlew. ae pedunculati in coll. Rugel.) caule ribus; squamis ovatis briatis tubum subaequan- bus; coroll cescente ad basin 232 (maxi- stylis filiformibus ovario (minuto) globose mae) acutatae persi v E. in plant. Lindh. pluries xe RM BRE globosa corolla marce- | pag. 17. in not iie s ud an * scente o E. pla 6., W0- | gro. fast x eee verlängerten, spitz selbst eine var. 15 E und f. humida unter- sch ieden wird. Von Lindheimer in Texas ge- sammelt, an Tephrosia, Bradburia, Liatris, Iva und Ambrosia schmarotzend, C. pentagona E. in Sill. Journ. XLHI. Dazu, nicht zu y^ vulgivaga, gehört nach den von Shutt- leworth mitg €. ensis zählig, si a SN mit kreisförmigen Lap- pen* die Lappen der Blumenkrone spitz. Polygonorum E. in Sill, Jonra. XLII. von der idiom durch meist 4 zühlige Stark abstehen Stengel, die sie blos mit C. Saururi mm er, Rudbeckia, Urtica, Rubus und andern Pflanzen. Engelmann hatte sie vor Ausgabe der Rugel'sehen Sammlung in brieflichen Mittheilungen mit dem Namen C. orycarpa bezeichnet. C. bonariensis. Unter diesem Namen wird in n europ. Gürten namentlich im botan. Garten den von Carlsruhe) eine Art kultivirt, welche nach E. sich | Wer ist der Autor dieser Art? i MIB — d Vaterland richtig an, so ist sie vielleicht als süd- amerikanische Varietät oder Subspecies der C. vul- | givaga zu betrachten. C. rg Chois. Lepidanche zen E. in Sill. Journ. XLIIL Auf diese A E seine "— „ gegrümiet; nae er spä- eine 2te Art, theilungen nicht bestehen, da die den Kelch hüllen- umgebenden, den Kelchblättern ähnlichen (und dadurch E den eigentlichen Kelchblättern zusam- mengenommen einen schei blättrigen Kelch bildenden) Deckschuppen, dct den hauptsüch- lichsten Unterschied von den ächten Cuscuten bil- den, an Zahl sehr veränderlich sind und in gerin- gerer Anzahl auch sc kommen. So bildet wee einen deutlichen Uebergang von den Le- pidanchen zu den ächten Cuscuten, indem sich bei Vier nüllenartig dem Kelch anschliessen. C. ta i | o sie d CI Solidagines, Helianthen und Verno mschlingt, ihre dichtgedrüngten Blüthenbüschelchen ari genartig aneinander reihend. Sie ist beson- ders ausgezeichnet durch die sparrig abstehenden - und Kelchblätter. C. compacta Juss. De cer Syn). Ueber diese Art finden sich Bem n Lindh. p. 17., wo queis Diagn —: W C. caule ramoso; floribus sessilibus glomeratis 5 partits; sepalis sub-novem leviter cre- nulatis aiite concavis adpressis, interioribus minoribus; tubo corollae cylindrico calycem et la- cinias limbi lineari-oblongas obtusas ioi supe- rante; staminibus nl en squamis pinna- tifido -laciniatis; ovario cum stylopodio stylos sub- aequante ue 7 scente obtecta 1— 4sperma. In Nord- Carolina 41 Alabama an Corylus . Andromeda ac ris und | Prinos sy stellt mit MEL zwei ne er nämlich C. Cepha lanthi E. und Coryli E. hierher, uade n die von Choisy zu C. glo B. adpressa gerechnete €. coronata. - nach . von Shutt- le worth Neider SM — E. in Hook. | ME durch die fleischige, i hon bei ächten Cuscuten vor- | Blumenkron t z. B. die oben beschriebene C.|nur aus 1— ts bald nur einige, bald mehrere Deck- Blume — tus sehr verschieden ist; dagegen ist sie sehr nahe verwandt mit der vorausgehenden € von der sie sich durch lockere was ee etwas grüssere i chblätter nicht —— eidet. Sie bewohnt blos die Flachländer am Missisippi und Illinois - Fluss (meist an Holzgewächsen, z.B. Vitis, Cornus, Bi- gnonia, Laurus, Rhus schmarotzend) und bietet so- mit ein neues pues Beispiel v m Vor- kommen analoger, aber doch specifisch r ner Arten in den Flachländern der westlichen und en Gebirgsgegenden der — Staaten. Aehn- liche Beispiele liefern Baptis lba und ugue Phacelia nn Paiki. und an e i E. in Sill. Jou den 3 weit verip und sehr aus- wachsenen Theils des Filaments bestehen. then sind 4 zählig, die Lappen des Kelchs nkrone spitzig. Bisher DI in der E Chrysanthemum indicum, Phy- tolacca, selbst an Euphorbia und Allium an. opetala E. in Sill. Journ. XLV. capsula g RARI subacuta corolla marce- | lle nr = ee schrieben, von denen eine (C. neuro, nor E.) sich der folgenden Art so sehr annähert, dass wohl beide in der Folge als e und rauhe Abart vereinigt Maud müssen, was amen C. porphyrostigma geschehen kon da sämmtliche hierher gehörige Formen sich vor allen nordamerikanischen Cuscuten durch die pur- an Narben auszeichnen. . hispidula E. in Sill. Journ. XLV. I. 4 gleich- falls aus Texas, die kleinste und klein e der ge — und bis jetzt die ein- zige Art, welche on Pubescenz gez eigt hat, wodurch sie S von gs getan un- terscheidet. W schliesse diese nan ren mit dem Wun- s, sämmt- C. adpressa E. CLepidanc cd m I. c.) wird von “Choisy als var. f. C. glomerata — mms sie nicht blos | vi und | d liche Cuscuten monographisch zu bearbeiten recht nte nders weni- Arten, oder — von neuen und ee Sie ist von zweifelhaften Formen. Aus einer kürzlich erhal- tenen Nachricht érsehe ich, dass von England aus durch Hooker bedeutende Materialien zu Engel- mann's Monographie abgesendet worden sind; was mir von deutschen M rn zu diesem Zwecke für En heilt werden kann, werde ich j wie ere mit Vergnügen an den Ort seiner Bestimmung besorgen Carlsruhe, den 20. März 1846. Einige Worte über Dr. Rüppel's Ansicht, als rührten die Netzrelieffe auf den Hildburg- häuser Thierspuren-Platten von Pflanzen her. Referent kennt die e Thierfährten - von 1 acquirirt, nie war ihm aber der men, obgleich eifrigst mit dem Stu- eot chen mosirenden Erhabenheiten dieser lig versteinerungslosen Vogesensandstein. ı sind grosse Exemplare der Art im oben genannten — kabinette zu sehen. Die im bunten Sand- stein vorkommenden Pflanzenreste haben weder der Form noch der Erhaltungsweise nach die gerin Aehnlichkeit mit diesen ebenfalls in diesem N Dieselben sind alle sind nic Flora seit Jahren beschäf- 1 nen bekannt sind. in dass sie den Ausdruck Florescentia "hem | macht! Wann und für was Doch wozu eine lange qup odis bei einer so leicht erklärbaren Sache! M he an die erste beste — e Pfütze, um iege dort die Mo- delle zu K. M/s Sickleria zu besehen. Denn dass i die Ausfüllungsmasse v ssen, die sic weltlichen Sonnenschein , wie heute, im Thonschlam- me gebildet, wird jeder, mit nicht krankhafter bo- tanischer Phantasie von vorn herein leicht insehen, kei mer im Hangenden der Thonschichten, durchsetzen diese ganz und hängen mit dem Liegenden mehr oder weniger fest z en. * Maschenfelder icht selten cenvex, rauf hindeutet, ass die e Thonstücke Made durch das Aus- schon aufwärts gebogen N die 0 von dem strömen- sandführenden Wasser von ihrer Unt . etrennt, so entstanden ek welche die Sandlager eingeschlossen wurden und jetzt dem Namen der Thongallen in a 13 : In diesem Falle p daun ter Sickleria! Strassburg, d. 14. März 1846. W. P. Schimper. Floratio, Florescentia et Inflorescentia. Hr. K. der Bryologia assets vor, end ge- M. wirft Sind sie andern Pflanzen, deren es im bunten Sandstein, im Keuper, in der Molasse nicht wenige giebt, beige- sellt sind, und woher die regelmüssige, durchaus| horizontale Ausbreitung der Stämme und Aeste rührt. eschlechtsorgane, diese h die gesetzliche Anordnung der Blüthen an einer ge- meinschaftlichen Axe, orescenz, Inflorescentia! W. P. Schim i Literatur. The London Journal of Botany etc. by Sir W. J. Hooker. No. I— XII. 1845. (Fortsetzung.) Beobachtungen über die a: von t „Great Arran Island, Galway Bay”, angestell einer Excursion im August una von Wm. Andrews, Esq., S n v. Dublin etc. S. 569 u. 70. Der Verka = vollständige Flor, sondern nur ein Paar Notizen über dieselbe und fügt am Schluss hinzu, dass John Esq., welcher die irische Flor schon durch die Entdeckung von Saxifraga niralis bereichert habe, nun Arabis petraea sapit die wahre Sazifra- 5 eese cus Ehrh. p be. Der Vf. selbst be in dies m aN nsis ne und Draba onsite Ben à Verkauf Aren, her und an n Moose, b, w. P. Schimper in Strasburg. S. 571. Sammlun- gen, welche meistens MirOp Miche Arten enthalten, erikan. Moose eingerich- , zwei viel rei- chere, mit allen nn Formen und 200 exo- tischen Arten, von denen 1 ben sind, jede zu 15 L. Pine Nachricht vonMr. Bridges in Bolivia, datirt von Cochabamba d. 3. 4 8 in diesem Bri obija über Potosi und Chuquisaca e Cochabam- ba, ier Pflanzen, Vöge nsecten sammeln m letzten Ort aus wollte er nun die Provin- zen fioros und Santa Cruz de la Sierra besuchen, = Bemerkungen über die Mimoseae mit einer | Trip Synopsis -— Arten, von Georg Bentham, E (Fortsetz.) 8.577 — 622. Es folgt nun 44 Gattung Inga Mart., d. h. die Inga-Arten von Willde ndolle mit en ch paarig - gefie- derten Blättern, sie zerfällt in 5 Sectionen: 1. Le- inga, racemi umbel "rr il d unes sub- —— elongatis. EM i glabri 14 Arten, welche wir Ay nicht 2 — . pert e des sat rium sie doch alle in dem nächsten Hei Banden aufnehmen muss, 2. Diadema, flores in ca- oboso longe pedunculato sessiles v. rarius n oder unbeschrie- | — S84 —- APSA v. saepius longiores basi laxae v. interru- ptae interdum pauciflorae. Cal.“ tubulosus v. tubu- loso - — quam in Psendingis fere semper latior. Cor. villosa. Leguminis margine s valde di- latati, sulcato-incrassati, latitudine Gesmare rali) leguminis facies ancha 8 v. M" . Pet. alatus v. rarissime apterus. Gland. rius turbinatae. p majusc — 1/, — 2 poll. longi. v. pilosulus v. tomentosus, Leg. tetragonum v. sub- teres der im marginibus demum no obtegentibus; 42 Art Dann fol PSU sn te oder zu e joie iR: d rten, Beiträge zu einer Flora von Süd- Amerika. Aufzählung der von SirB, Schomburgk im Brit. Guiana gesammelten Pflanzen. Von &. Bentham. en, Arbeiteten Acanthaceen. ren als neue Arten: Coccoloba yrandis, ercelsa, er marginata, striata, u 1 Ruprech hya ucidula, tia tenuiflora, ttartig -häutig aus- wachsenden Nane bei der Frucht bedeckt ird. U melaeen sind zwei neue Gat- tungen Lariadenia und Goodallia, die erstere mit röhrigem, oben Stheiligen, schuppenlosen Perigon, 10 Staubgefässen, 5 kleinen dünnem Griffel, 10 papillosen | senkrechten Rippen versehene Narbe breviter plieliat parvi tennes glabri. Petioli nudi | trägt. Frucht unbekannt, L. ru upestris, ein ie e v. rarius g ime marginati, Glandulae par- Goodallia x dienten, ein lec: es erat vae v. obsoletae; 8 Arten. 3. gonia; Spic tiges, i 2 lindricae. Fl. parvi numer ri v. pilis bre- h Perigon, 10 Staub- vissimis leviter puberuli. Calyx campanulatus, co- sefüsse in | der weiblichen. Blume sehr kleine lang alien ze N nudi v. sa. angu- pchen. Griffel kurz, oben formes. .Spieae ch amo solitariae v, fasci peduncu 14 Arten. ssiles v. . Sessi- | les vix unquam Zlin. superant. Bracteae minutae ; ' scens, mit dicker. kopfiger, bendi Palin Narbe. Frucht kaum fleischig, vom wenig auswachsenden Perigon it häng Thyrsacanthus Schomburgkiunus, B en und B. ? calycina neue Arten. Beschreibung dreier neuen s Ober- au is; indien, gesammelt von Dr. Thos. Thomson und Dr. Bacon. S. 637— 639. T. 20.21. 22. Diese drei Pflanzen sind: Gentiana (Chondrophyllum) cepha- M es Edgew. (in Linn. Soc. Trans. ined.) auf T.20. d dem Namen G. Bacon Bio aus "cd und vom Himalaya in einer Hóhe 5000“ fraga diversifolia Wall. Taf. 21. aus Kamaon omson gesam- melt, aus dessen Herbar alle 3 entnommen sind. (Schluss folgt.) Sammlungen. Flora Galliae et Germ. exsicc. Cent et VI. (Aus- zug aus d. Archives d. Bot.) vods di S, bot. Zeit. 1845. Sp. 665 ff. ten Bemerkungen über Carex fulva et Hor. chiana sind von Billot übersetzt und folgen nun. Er nennt darin d 67. et SM E bei den Diagnosen der men keine Rücksicht genommen werde, während man ihn bei Scirpus so sehr beach- e, wahrscheinlich werde man später noch mehr Arten bei genauerer „ der nt ver in einen pero POPE regen Pass wird von J.B. Drouet im Wasse r besc Ueber eine 4 von Af we- gen seiner Ansicht über Rh. major!Ehrh. und vemm Varr. lässt sich der Verf. sehr bitter aus, indem e Versuche anführt, wo durc h Aussaat des Rh. sam ber mit ER odi Samen von feuchten Wie- sen auf san n trocknen — Rh. hir- sutus mit fast 8 seriis Samen entstanden sei und giebt folgende Diagnosen Rhinanthus major Ehrh. Beitr. 6. 144. bracteis decoloribus pallidis, superior. inciso -serratis, den- tibus subulatis pies ge re cor. > tubo te i tere labii sup. ova- ceo! ^u e. . glabro, seminum alis dimidio se- mine latioribus (R. glaber Lam,). In pratis humi- dis et paludosis praecipue solo arenoso -turfoso. B. hirsutus, cal. villoso, seminum alis dimidio semine latioribus (Rh. hirsutus Lam.). In pratis = solo argilloso et calcareo. tus, cal. Dun, seminum alis semine 1 triplo angustioribus ( e e Poll.). Inter segetes Secalis B dios solo arenoso, Der dritte Bogen der Archives pond. mit der Dann | Deutschland v ^ ME a J. Gay. Es sind 2 Arten: A. sesamoides Gay (Re- seda ses. L., Gouan, W. nebst Astr. ses. a. stellata scens L. et Asso non Vahl nec aliorum, R. purp rascens L., W., Poir., Brot; R. sesamoides All., purpurascens Duby) mit einer Var. B. spathulae- folius (Astr. sesamoides Salis „ R. sesam. B. spa- thulata Moris). * neue Pflanzen in Frankreich und n F. G. Schultz gefunden und zum v Die in der Flora Jan. 1841 vom Verf. publicir- nschu- hrieben. | Artenrang Ra, Cirsium bipontinum, früher m rf. BE 79 p r ui ei en ist von PEG de viel- ‚leicht nur Var., doch kommt es nur auf einer Wiese bei Zweibrücken mit C. oleraceum cs lanceolatum vor, und würde, wenn es zu €. Lachenalii gehürt, beweisen, dass dies kein Bastard sei. — iera- cium RR kommt mit H. Pilosella und Auricu- la Bitsch vor und war früher für einen Bastard E beiden vom Verf. erklürt. Unterscheidet sich oloniflorum und bifurcum sro n stumpfe er, durch sterile wurzelnde, niemals aufrechte en Stolonen und von bifurcum noch durch zweifarbige Randblumen. Zu = ersten Centurie seiner Flora Mut s et Germ. exsicc. giebt der Verf. ein neues Inhaltsv. zeichniss mit Verbesserungen, det sich im peg: Kuropa ^s ausser auf den Alpen e der Gletscher nur an wenigen Orten, sick an ein Flüssen, welche von den Tyro- ler Alpen kommen, wie an der dann im Ju- rakalk und Grünsandstein bei Regensburg, ferner rn, wo der Verf. sie fand, en und dem Elsass. Alle diese "ss Sandi befinden sich auf der Formation des Voge- sen-Sandsteins auf dem Kamme, welcher die Was- rscheide der nach n die Sarre und nach wá sten in den Rhein fliessenden Gewässer bildet, in Haiden und Wäldern von Birken und Kiefern zwi- schen Hypnum, Dicranum spuriumetc., an — Orten mit Daphne Cneorum. 58s Die Veilchen der Abtheilung Canina ad Ts Verf. nach Anleitung eines inm von c. „Schimper Skizze einer Arbeit über die Gattung Ast Fragment einer Monographie der —— von A. Haupt- = m - achse setzt sich in eine er Blattrosette fort und von dieser ausdauernden Haup kommen als Secun- därachsen die motanke une in den Blatt- X B. ache verlängert sich in einen Stengel, E des Som- mers fast bis zur Basis nebst den folgenden Sten- geln abstirbt. a) Das 515 treibt am Stolonen. V. canina t M j lancifolia hizom es untertr ae Stolo- on ngi cal- | is eine künstliche Befruchtung — 8 — 288 — Gegenden (Biscara), zum grössten Theil weihlichen | Dattelbäume zwar alle Jahr blühen und Früchte en aber keine keimfähigen Kerne en und dass Grund nach Angabe der Araber o" überall da geschehe, wo die Einwohner diese äume allgemein benutzen, Auffallend se je- doch, dass im T ANA Spanien die — "« S MIS wie z r Werth der Dattelerndte in den Pal ais von Elche, von Laborde |aucchachgittich ax auf 100,000 Fr. angegeben werde. Der Hr. Classensecretair bemerkt dazu, dass viel- all s die Xii g stricta Horn. iyi Koch syn.). 7. V. elatior Fries m V. stagnina Kit. B. Billotii stipulis majo- i pratensis Mut. 1. c. f. . V. pumila Chaix in vill. ewe (pratensis Mert. 3 Koch). Dass diese letztere Synonymie richtig sei, bewührt der Verf. noch durch die Ue gung anderer, welche diese Pflanzen sammelten, sie ist in der Gegend um Gap (Hautes Alpes) eben ja au so häufig als an den Ufern des Rheins Die neue, schon 1836 von Schultz Soleirolii genaunte Gagea (in Mut. i. fr. 3: p.298. 6.73. 1.597: u. Fl. Gall. et Germ. exs.) ist von Tausch G. cor- sica in der Flera von 1841 genannt worden, der Verf. giebt wieder eine Diagnose. Es folgen nun einige auf seine Sammlung be- züglichen Notizen und es schliesst der Bogen mit einer Uebersetzung einer Lebensbeschreibung von Jul Herm. Schultes und ein Paar Anzeigen we- gen der ferneren Herausgabe seiner botan. Unter- nehmungen, welche durch den Tod seines einzigen a hsenen Sohnes eine Unterbrechung erlitten — ——— 1 Notizen, In den San. gel. Anzeig. No. 239. wird eine vom Hrn. = BEN: Chirurg. en chef der afri- kanischen ee, eingesandte Notiz über die Ur- sache der „ der Dattelpalme in Algier und andern Punkten der Küste von Algerien mitge- theilt, worin derselbe , dass die bei Algier vor- sagt, | E aber wie in. ‚den dattelreichen innern — X genannten wilden Da schien von V.|leicht eben so wenig gekannt , Billotii Schu), kleinere Individuen die- ii| Syrien und Nordafrika nur verwildert sein möchten und dass das Vaterland dieser n viel- das anderer gar kei dies ae um so mehr hei der Dattel der Fall sein, da die Befruchtung noch durch Trennung der Ge- schlechter — wird. ie er E LU sorgfältig darauf geachtet, alle diese au remis und Wurze EE duse. du wie der alte Kämpfer schon anführt Die Frauen der Ostiaken verfertigen aus der Brennnessel ein Gewebe, das an Stärke die russi- sche Leinwand übertreffen soll. Sie fárben das Garn mit rothen und grünen n, die sie aus den Wurzeln gedachter Brennnesseln € So er- zählt Castren in seinen Reise -Skizzen aus Nord- ost-Sibirien, und wir fragen, was ist po iie eine Brennnessel, welche die Gewebe und die Farben zu den Geweben liefert. „ Es s n Paris bei M. Hippolythe, Rue du Helden i iz „folgende Sammlungen getrockneter penis zu . Von Aucher - Eloy 1 * Fis - Centur. 730 Fr. 2 Ron 1120 "Aris 1280 Fr. Hohenacker’s = von Russ. Georgien 200 Fr. Schimpers Pf. von Aegypten u. Arabien 300 Fr. Bové's Pfl. von Algier etc. ohne — Pre Preis. Redaction: Hugo von Mohl. — Verlag von A. Fürstner iu Berlin. — Druck: 8 Buchdruckerei in D. F. L. von Schlechtendal. | 4. Jahrgang. Den 24. April 1846. 17. Stück. Inhalt. 2 ee über Betula gms u. damit N m — Römer Verzeichniss d. auf der Insel Lesina wildwachsenden Pflan Lit.: oker the Lond. Journ. of Botan. 1845. — Botan. Mag. März 1816. — Kützing Tabulae phycologicae. — babes die Pe d. äussern r — 289 — — 200 — Einige Bemerkungen über Betula pubescens | jener sogenannten Bet. odorata, ebenfalls bereits schon Ehrh. und verschiedene damit verwechselte rten. Es war im Herbste des verwichenen Jahres, als mir Hr. Gartendirector Hentze zu Kassel mit- theilte, dass in der Carlsau daselbst Betula odora- ta Bechst. in Stämmen von 40 — 50 Fuss Höhe, bei einem Durchmesser von 1½“ vorkomme ; und später, ass noch stärkere Exempla a alba s von efunden worden seien, woraus sich sodann schon ergebe, und bei näherer Untersuchung noch gewisser, als cis. her- . odorata Bechst. un esc d Rede stehenden concreten Birkenarten ma wahr- scheinlich, ger Beschreibung nach, allerdings der Fal heine, nicht aber hinsichtlich der beiden Synonyme , die als solche eben felt nur Art an gesetzt, bestimmt erklären zu können, jene ver- Se. B. odorata Bechst. sei eine Birke, die nicht selten in Gärten und Büchern unter der Benen- e selbe ebenfalls n vor mehreren 9 erhalten e; aber wesentlich allen abweicht, mir eee und e auch eine ganz verschieden sich verhaltende B. carpa- thica als die ächte Waldstein - Kitaibelische mitge- theilt worden sei und seit vielen Jahren le unsern botanischen Gärten sich befinde, so habe ich' i -|cans ganz sammt der B. glutino vor n zwanzig Jahren den Nam nigricans gegeb sie so in den Versi des Gartens ee und den Studirenden, beso ders Forstbotanikern als solche nachgewiesen und kenntlich gemacht u. s, w. E K aber aufs Neue durch diese Verhandlungen und das Vorkommen der interessanten Birkenart in der vaterländischen Flor zu Untersuchungen und Vergleichungen vera aant *), finde ich sodann ferner, epe diese meine B. n i iud ist mit B. ambigua Hampe und hóchst parnm a einerlei sein wird mit - * Vorkommen zu folgern ist. und Ungewissheit, insbesondere auch in Betreff des dazu gezogenen Synonyms der B. carpa athica Willd. würde hinsichtlich * wenn auch nie dieser, durch Ansicht eines Originalexemplar aus der Wallroth’schen on schnell er tigt werden; leifer, aber habe ich bis m. nicht In Betreff der B. a= sa a fernde Räthsel übrig. Hr. Hofrath Koch zieht sie sa — zu dieser Vereinigung wie es scheint durch Wallroth veranlasst — zur B. pubescen s Ehrh. (in der Syn. germ. ed. U. p- 761.) als Varietäten PET was in Beziehung auf die andere hóchst ganz iden ist. Beides sind Bäume, gleich der B. alba — wenigstens das, was ich als B. carpathica kenne, und auch die in der Flora saxonica p. 120. aufgeführte ist der Art, was von der B. pubescens nicht gilt. Aber auch S 3 *) Insbesondere vd behufs — Kühn a Flora hassiaca, wi s dan h wirklich Besse vo mehreren Monaten in p hier dedos hos c hen ist. 17 mit B. glutinosa ist jene wenigstens nicht zu ver- einigen und das Wallroth’sche Synonym nicht mit pubescens. Jene ist identisch mit B. ambigua Ham- pe, neben welcher auch Hr. Hofrath Reichen- bach B. carpathica, und zwar als hohen Baum, aufführt, Die pr arakteristik dieser lässt mic muthen, dass sie die meinige, oder wenn nicht diese selbst, doch eine dieser sehr nahe stehende i. Dieser Zweideutigkeit des Namens und der Ungew issheit wegen, welche noch zur Zeit über die darunter begriffenen Formen obwaltet, habe ich die meinige B auch genannt. Diese nun und jene D. go wir jetzt näher folgender Gestalt: —41. Betula glauca Wndr. (B. carpatica foliis ENS -ovatis ibant HE serratis - t xillis venarum h ver- arum xd lanceolatis ciliatis, lateralibus. erecto- Pagi ibus nucibus subrotundo - ovatis pu dulata angustissima einctis. Pa Hoher Baum; Stamm und Oberhaut wie Betula alba , jene nur etwas mehr röthlich; jüngere Zweige grauschwarz, glatt, nur die Spitze der jüngsten dicht filzig behaart. centibus ala un- tria? le Die RE hat der hóchst ausgezeichneten | Merkmale so dass sie sich leicht von sien übrigen —— lässt. sind die Formen der Frucht Bet. glutinosa Wallr., B. Bechst., Bet. pubescens Ehrh. k xod rhombeis et ovatis inaequaliter serratis ac ntis; i illis venarum pubescentium barbatis prive squamarum lobis inaequalibus, bus patentibus subrotundis et oblique truncatis s, alis nuce duplo latioribus. — Hab. in nemoribus alpe-| . atibus 8 septentrionalis etc. stärker ima teh Bothe à sie Bet. nigricans der Aehnlichkeit in vielen Stücken mit B. nigra wegen, und weil die Fruchtschuppen nicht selten schwärzlich sind. Die Blätter insbesondere sind sehr ähnlich denen der nigra, die sich aber durch die Menge der klei- non e B. ex 50 — 60 jährige Bäume noch | teste unterscheiden. * Marburg im März 1846. Drow tidie ad h. P. UR : um sous tz ig sich bald nachher der Leidel nafci ppe a abus Wndr. E ambigua Hampe. T| neuen Anstrengungen. zenarten in mehr als staceen in 1500 Exemplaren, 250 Conchylien in 6000 diese Birkenart von allen übrigen auf das bestimm- Lie Om — 299 — Verzeichniss der auf der Insel Lesina wild- | wachsenden Pflanzen, ein Beitrag zur Flora Dalmatiens. Zugleich eine Einladung zum Ankauf dalmatischer Pflanzen. Vom Ntadtgerichts- Assessor H. Rómer in Hildesheim. Im Frühjahr 1841 besuchte ich auf einer Reise nach Dalmatien auch die unterm 430 N. Br. gelegene Insel Lesina und b e auf derselben wegen ihres grossen 1 an nen aller Art längere Mein Entschluss, gerade diese Insel Dal- nen, ward aber auch rs Männer aufzuweisen, die sich ernstlich mit den Na- arwissenschaften beschäftigen, und ohne Zweifel ist ste. Früher Matrose, verlies als Steuermann vor etwa 9 Jahren diesen Beruf, in welchem sich unter andern Ke tnissen 'h die von fünf Ohne alle wei- e ie EVE . la- CLE ergab er den PASA EL Me N Mit den cci" Mitteln begann er das dfi der reichen Flora seiner Insel, ilia ue er dieses fast erschüpft, war es das Meer mit seinen zahlreichen Bewoh- welches seinem Fleisse ein neues unbegrenz- e zahlreichen Fische, Cru- K thigen wissenschaftlichen Hülfsmittel, so wie die zur Aufbewahrung der Sammlungen ééforaérlicheh Behälter. Deshalb schlug ich dem unermüdeten Sa mmler vor, mir Naturalien aller Art nach Dentsch- land zu senden und durch mich an Freunde der Naturwissenschaften veräussern lassen. Ein klei- ner, kurze Zeit nachher gemachter Versuch er- munterte zur Ausdehnung dieses E und hat H eri veranlasst, k ch 6— 700 Pflan- 20,000 en 60 Cru- | | | | | zur weiteren Ausbildung und die Kosten zur Erfor- schung der ena Inseln und des Festlandes gewährt, so wird dadurch die Kenntniss des noch zu wenig untersuchten adriatischen e Ausdehnung erhalten längst be wünscht mentlich abs efe 1 ers d arten, und BE. ein getreues: Bil r da Imatisc hen Inselflora, da die gleiche eto werdenden aller dieser Inseln, die sämmtlich als aus dem Mee oft bis zu einer Höhe von 3 als 10004 iid ganz mit Buschwerk, gelener, mit n erscheinen, e auch ihrer Vegetation denselben Typus aufgedrückt | hat E a Preis für 100 ar aii betrügt 4 Thlr. (100 Conchylien 6—8 Thr., 50—60 Crustaceen 8—10 Thlr.). Gefallen die u nicht, so können die- selben i MA Huge p ickt werden, In der Regel wird rag durch Postvorschuss entnom- men. Die P ies a durch die Hrn. Zanardini, Meneghini und Kützing bestimmt; die iem] Pflanzen sind meistens von Herrn Prof, Visian bestimmt und srösstentheils von Hrn. Prof, ite ling und Hrn. Pastor Scheele nachgesehen. Käu- fer ersuche ich, ‚sich mit ihren Anträgen portofrei an mich zu wenden. I. Polypetalae. t. Legumi nosae. Ceratonia Siliqua L. Spar- tium junceu » Genista dalmatica Bar rtl. Cyt tisus gyrolobium argenteum Ono- | mitissima L., pilosa B , ornithopodioides L ramosissima Desf. Anthyllis barba Jovis te- traphylla L. Hymenoc: innatus Savi. e- dicago littoralis Rohde, coronata Lam., disciformis falcata L,, lappacea Desr., marina L., me- dia Dass, , orbicularis All., prostrata un tri- buloides Lam., tuber M rigonella corni- ata L., n wd monspeliaca à. Meliotus messanensis Desf., pu a Desf., Lu Desf. ? ? Trifolium . L., Cherleri L., dal- mat icum Vis., lappaceum L., mutabile hut: ni- es Viv., scabrum L., stellatum L., rr 8 erte, L., supinum Savi. v Bonjeania hirsuta Rb. ill. — L., edulis L., ornithopodioides L. S| leucantha Biy., übel: Lo p -F Nasturtium silvestre R. Br, Do-| AR — Psoralea osa L. Colutea arborescens L. Astragalus ae Vis,, hamosus L. sulanus L., sesameus L. Caroni scorpioides Koch, valentina L, Securiger nilla DC. e 3 W., unisiliqua Hedysarum capitatum Desf. Onobrychis caput galli Lam. Vicia gracilis Lois., hirta Balh., hybrida L., amphicarphaDorth., perennis DC., ni Koch, eregrina L. | nuifolia Roth. Ervum Lenticula Schreb. rus Aphaca L., hirsutus L., Ochrus lius L., stans Vis., tuberosus L. Lupinus hirsu- tus L. | 2. Fumariaceae. | officinalis L. 3. Polygaleae. Polygala vulgaris L. 4. x ui iid Geranium c inum L., dissectum L., lucidum L., molle L., ro tundifolium L. Erodium "n Sm., malacoides W. = Fumaria capreolata L., 5 aceae. Abutilon Avicennae Gär Althaea cannabina L., hirsuta L. Lavatera cre- tica W . Rutaceae. Tribulus terrestris L. Ruta bractioéü DC, 7. Terebinthaceae. Pistacia ^ Terebinthus L 8. Lineae, Linum angustifolium Huds., co- | rymbulosum Rb,, gallicum "" narbonense L., no- iflorum L., tenuifolium WINE IW S Silene conoidea L., ca a an. L., italica Pers., nocturna L., end Jacq., ON E Retz., canescens I cre- ida L. Alsine marina M, et K., verna B rastium viscosum L., vulgatum L. Wiijesipóh tetraphyllu datis hirsuta 10. Portulaceae. Portulaca TER L. 11. Cruciferae. Si- napis arvensis — . muralis DC., tenui- folia DC., vim 3 Vesicaria sinuata DC. Alyssum ca Wi. mratile L. ularia dini Desv. feòla ler L. Iberis umbel- ata L. Biscutella eiliata DC. Lepidi croptera Rb. Cakile — Scop. Rapistrum i = 3 — dev AU. Raphanistrum Landra Rb. Lunaria i ae rideae. Capparis rupestris Sibth. 13. Resedaceae. Reseda Phyteuma L., un- data L. 14. Viscarieae. Viola arvensis Murr., odo- rata L 15. Cisteae. Cistus monspeliensis L., sa , villosus Lam. MORNARA non or m Pers., Fumana Mill., viride Ten., to- mentosum Eboni 5 ehe Gärtn. 16. c ceae. Adonis aestivalis L., cl 1 Anemone hortensis L., Ra- E flabellatus Desf. , dir Vahl, mu- s L., parviflor Nig ascena L. ^c — — j Viren re; pubescens DC., Staphysagria L. 17. Rosaceae. Potentilla recta L., reptans, Helichrysum angustifoli 28. Valerianeae. Centranthus — DC. Valerianella echinata DC., trunc 29. Dipsaceae. Cepha alaria leucantha Schrad. Knautia arvensis Coult. Scabiosa acutiflora Rb. 30. Compositae. Erigeron acris L., cana- densis L., graveolens L. Bellis perennis L., silve- maritima L. Anthemis arvensis L., australis W., Cotula L., nobilis L. Otanthus maritimus Lk. San- tolina Fee erb EU narium L. rum cinerariaefolium Trev., Ta- naceti D í L. Rubus amoenus Port. Rosa rubiginosa L., sem- Perrin leucanthemifolius P Poir. Calendula arvensis pervirens 18. R EM amnmnea e. 19. Onayrariae. 20. Salicariae. . Crassulaceae. dum altissimum Poir., anopetalum L., stellatum L., Telephium L. 22. Cucurbitaceae. Ecbalium agreste Rh. 23. Ficoideae. Mesembrianthemum nodiflo- rum L. 24. Lorantheae. Viscum Orycedri DC. 25. Umbelliferae. 9 ble ate i aui dott n L., creticum Lam. „ marit re Koch. Ammi majus "E iod Bulbocasta PE. cretica , peregrin Paliurus aculeatns Lam. Epilobium palustre L. Lythrum Thymifolia L. Crassula rubens L DC., hispanicum | seS prs num Koch, aL., Tra- gium Vill. Bupleurum aristatum Bartl. m Ge nie L., protractum Lk. Seseli tomentosum Vis. Crith- Ferulago galba diet Koch. idu Conci ae ylla L. orilis helvetica Gmel., Gürtn. Chaerophltum ke um L. Echi- nophoru t spinosa L . Smyrnium Olusatrum L. Bi- fora testiculata DC. Coriandrum sativum L. II. Monopetala 26. — fetienene. ba as impleza Ait. Sambucus Ebulus L. 2 e 1 Aspe- rula cynanchica L., Stoliana Vis. Crucianella tifolia L. Rubia peregrina L. G Huds., f. litigiosum DC., aureum Vis., capillare Cav., divaricatum Lam., lucidum All., murale All., dalmaticum Bartl. Vaillantia. alis L. 8 lanata L. Cru | 5 F HS Kart | | I | stoloniflorum isla L. Echinops Ritro L. Silybum marianum Gärtn. Cirsium setosum M. B. ER Acarna Cass. Car- duus leucographus L., nutans L., tenuiflorus Sm. 3 iri Carlina corymbosa L., 8 Cass. Centaurea apula chiana Scop., ragusina = Füpicóli Badarr pese s hi- Mee dee Gärtn. Cichorium Intybus L. Hyoseris scabra L. Hedypnois tubae- formis Ten. Thrineta tuberosa DC. Leontodon sa- zatilisRb. Picris hieracioides L. Helmintkia echioi- des Gärtn. Urospermum picroidesDesf, Tragopogon porrifolius L. Scorzonera austriaca L., hirsuta L., |villosa Scop. Podospermum laciniatum DC. Tara- T en W.K., sa- ium vulgare ape Zacyntha pu Pterotheca bifida ligna L. g rucos& RER elloides Vill, saxatile? .K.? Seriola aetnensis L. 31. Campanuleae. Campanula divergensL., Erinus L., lingulata W.K., pyramidalis L. Pris- ie cordatus Vis., falcatus Rb., hybridus Herit, 32. Ericeae. Arbutus UnedoL. Erica arbo- rea L., multiflora L., vagans L. 33. Oleinae. Olea europaeaL. Phillyrea la- tifolia L 34. fa smineae. Jasminum officinale L. 35. Aslep iacere. Cynanchum larum Bartl. Periploca graec 36. Gentionear ` Chora perfoliata Ls. Erv- pulchella Fri i thraea be e — $08 — 37. Orobancheae. Orobanche cruenta Ber- tol., foetida Desf., ramosa L. 38. Acanthaceae Acanthus mollis L., spi- nosissimus Desf. Verbenaceae. Viter agnus castus L. 40 biatae. Mentha Pulegium L., nepe- toides Lej. Salvia clandestina L., Horminum L., 22 L. var. grandiflora, Sclarea ae verti lata L., viridis L. Rosmarinus officin a. smyrnaeum L. Thymus Schr x: EE Satureja capitata 2 , graeca RER .. juliana L., montand L. , spicata Vis. 1 tenuifolia Ten., virgata Vis. Calamintha Nepeta i Galeopsis Lada- num L. Stachys annua L., salviaefolia Ten., spi- nuiosa Sm. Sideritis romana L. Marrubium can- um L., peregrinum L. Ballota nigra L. Zr fruticosa L. Prunelia alba Pall. Prasium majus L. Teucrium flavum L., montanum L., Po- lium — á 2 Schreb. ae. Trixago apula Rb., lati- folia Rb. Retee orientalis 1- Scrophularia kasik L., peregrina mutata Bernh. Ela- tine Mill., Bye P litoralis Bernh., pe- lisseriana DC., simplex ., spuria Mill, striata DC., vulgaris Mill. Veronica Cymbalaria Bertol. 42. Verbasceae. Verbascum Blattaria. L., Lychnitis L., macrurum Ten., phlomoides L., si- nuatum L. 43. Solaneae.. Solanum nigrum L., villosum Lam. 44. ee Convolvulus althaeoi rumbL., Belinea. L. E — Ait. vs adi tinctoria L., Lycopsis variegata L. Onosma sallia W.K. Cerinthe aspera Roth. Echium italicum L., parvi- florum Roth., vulgare L. Myosotis hispida Schlecht. intermedia Lk. 46. Primuleae. Cyclamen repandum Sibth, Anagallis phoenicea Schreb. Lysimachia linum stel- L. 47. Plant *. eae. Piantago Bellardi All., — L, , serpentina "d Plumbagineae. Plumbago europaea L Statice cancellata Bernh. HL Apetalae. 49. Euphorbiaceae. € pete „ Peplis L., eee. | 66 *| Crocus variegatus Hpp | nithogalum refractum . Scill | maritima — 8 — platyphyllos L., spinosa L., Welfenii Hppe. Cro- zophora tetris A. e: 50 ede. e L., membra- ‘Celtis Senes ae. Laurus n 52. Polygoneae. "uL aciculare L., dumetorum L. , e 60 Rumes Acetosella L., crispus L., welch . Phytolacceae. Phytolacca decandra L. marante ae. Amarantus retroflexus L., lasse Desf. 5 enopodiaceae. Schoberia fruticosa er. Salsola Kali L. Salicornia fruticosa murale L., viride L. bovis sio grid Wallr. crambe L. rotunda nacea Poir. C. A. Mey L. een album L., Beta ma a L. Hal Atriplex rien L. Thelygonum 56. a stolochieae. L., Clematitis L. 57. YN melaeae. Passerina hirsuta L., Stel- lera Passerina 58. Sa Na ceae. Thesium humile Vahl, ramosum Hayne. Osyris alba L 59. Salicinae. Populus alba L. 60. Cupuliferae. Quercus Iler L., scens W. 61. Coniferae. Ephedra distachya L. Junis perus macrocarpa S Sibth., Oxycedri L., al. Pinus — is Mill, IV. Monocotyledone: 62. Alismaceae. Alisma y ciné L. 63. Aroideae. Arisarum ipe Pers 64. Bromeliaceae. Agave americana ^ 65. Orchideae. Orchis — Biv., provincialis Balb. Anacamptis pyramidalis Aceras anthropophora R. Br. Ophrys oestrifera Rb. ? ideae. 8 Bulbocodium Ker. Horus Raf. ? Gladio- Aciatéléchia pube- , longi, lus communis L. Iris en L. aryllideae. Sternbergia lutea Ker. Narcissus poke L. Pancratium maritimum L. Smilaceae. „ L. Smi- lax —— L. Rus Wai to .Dioscorea s communi er Colchicaceae. en montanum All. 72. Asphodeleae. liburnicus Scop., luteus L. neglectus Schult. E W.K roseum L., sphaerocepha b, 3 pallens L. Bellevalia comosa Kunth. 73. Junceae. Juncus acutus L., bulbosus b- 75. Cyperaceae. Cype De: gus L., fuscus L, Schoems nigricans. Ser — 999 — — R. et Sch., maritimus L. Isol Holo- | epis R. Br. Carex divisa Huds., EM pom "bend. , ertensa Good., an ramineae. Sch. Sorghum halepense Pers. EPEAN hirtus L., Ischaemum L., pubesci lis Scop. Setaria glauca pop, oy viridis P.B. eee racemosa nm ensis L., P Bus, horanthum hinatu ost. , nn. d. orumP. B, La gurus ovatus L. Agrostis pungens Schreb., mari- tima Lam., spicata Vahl, verticillata mE Mundo di SR Donar L. Phragmites communis Trin oeleria agence Pers. won MRerpntho Vis,, sempervi- rens Bri ragrostis Sm. Brachypodium pacis a PA distachyon R. ix Sch. mus er ctus Huds., madritensis L., rigidus Roth. EET 0- dium loliaceum Lk. Triticum villosum M. B. n- gens Pers., repens L. 5 er i wi. Aegilops 5 ovata L., cialis L. Lo- lium 5 o eso Trin., incurvatus Trin. 9 nardoides Trin. V. Filicinae, 76. Filices. Adianthum paniis Veneris L. Asplenium Adianthum nigrum L., Trichomanes L. Gymnogramme Ceterach Desy. Cheilanthes odora L, 79. Algae. Asperococcus bulbosus Lmx., si- nuosus Lmx. Callithamnion seminudum Ag., ver- sicólor Ag. Ho ; plumula var. hor- | ridulum Cer. Ag. mium rubrum Ag. Chorda lomen- | liefert taria Gr., fetus var. Gr., i Har. Chy- locladia ormis Har., parvula Gr, Codium usate ARS bursa Ag., tomentosum Ag, Chon- dria i ar, crassiu- Ktz a Ktz., a Ag. 5 — R. et | lari ‚\confervoides Gr. is | loupia ilicina Ay. eris, - | maticum Zan. Polysiphonia caliacantha Zan. t Borg., barbata Ag., gro er nn Ag, paniculata Ag. var. — D intricata. Echinoceras hystrix Ktz., asperulum Ktz. Ectocarpus intermedius Ktz. Enteromorpha compressa Lk. Eupogonium. rigidulum Ktz. Fla . Fucus vesiculosus var: ast; clonitmi Uvaria Ktz., salicornia. Gelidium capillaceum var. pinnatum. Gracilaria Gigartina eee Gr. Grate- Halimeda Tuna Lmx. Haliseris . As. Laurentia obtusa Lmx,, pinna- tifida owed lepturg 8. minor Ktz., lithophila Ag., di ctoria. Aie adl um vulgare. Schizonema Spermatoc adriaticus Ktz. m sco- -|paria Ag. zu. confervoides Ag. & idia filamentosa Harv., fruticulosa Ktz., ee M., villosa Ktz. Ulva compressa Ag., Lactuca L. Wrangelia — Ag. Literatur. The London Journal of Botany etc. by Sir W. E Hooker. N0.1— XI. 1845. 8. (Schluss,) Ueber Fitchia, eine neue Gattung baumarti- ger Compositae (Cichoraceae) v. d. Elisabeth Ins. (26?B., 125% n. L.) i Südsee, von J. D. Hoo- ker. S. 640—643. T.23.24. Eine der Gattung Rea von Bertero und Decaisne zunüchst stehendé Form, welche zu Ehren von Walter Fitch ge- nannt wurde, der nicht allein für das London Jour- nal, sondern auch für die Icones plantarum, für die 12 letzte en Bände des Bot, Mag. und für den gröss- ten Theil der Flora Antarctica die ee ge- hat. Baumartige Compositae, fügt der Verf. nach der Beschreibung dieses iE rei breit- eyförmigen ledrigen und kahlen Blättern und grossen einzeln von m: BEE Ber Zwei A ebogenen, 1½% im D ; nn hinzu, weiche zu ganz Nerschiedenti d Gat- tungen von denen des Festlandes gehören, kommen häufig auf Inseln vor und werden sowohl für die Landschaft derselben als anch für deren Vegetation charakteristisch. In St. Helena, dessen ganze Flor specifisch ist sowohl von der Afrika’s Compositen verschieden en uM KT strauchig oder zu 4 Gattungen, die alle auf RM e diese Insel beschränkt sind und zusammen 10 Arten 2 nächst an St. Helena, EC egen seiner nähert es sich einer "epe urch die Zahl seiner Gattungen. Di itae belaufen sich daselbst auf etwa 30 ae mit 60 Arten, baum- 60 ga artiger sind 8 mit fast 14 Spec., welche alle auf Neu- eich. Soviel ermittelt ist, betragen die Composi- daselbst 17 Arten, welche 8 Gattungen ange- — von ihnen sind 3 mit 12 Arten baumartig wachsen sonst nirgend. Die Galapago - Inseln li: 1 liegt in der Südsee, und obgleich wenig von . vegetabilischen Ver- hältnissen bekannt ist, so ist d dass sie mit denen der Pictairn's Inseln und dern Inseln des niedern Archipel und der Societäts- inseln identisch sind, welche alle zu einer bot. Region, welche die Südsee-Flor umschliesst, gehören. Aber auf keiner derselben ist eine baumartige Cichoracee gelungen, oder wenn n eine Cichoracee, doch und der Oster- Insel näher an Juan Fernandez, wo heats Cichoraceen so häufig sind, hs. als irgend e So ist hier e der Inselgruppen der Südsee. reinigung zweier sehr verschiede- ne rungspunkt ihrer geographischen Lage, nicht her- vorgeb t durch speciſische Uebereinstimmung, welche durch Wanderung hinreichend erklärt würde, sondern von bot. Characteren, die eine ce ent- schiedene Verwa contio aber von weit mehr ver- wickelter Natur anzeigen Die 8 der Floren aller Südsee-Grup- die Botaniker dahin geführt, sie ‚als Unter- ausgedehnten bo zu be- lichkeit ist aber En schein- nur auf einige ansehnliche r es| auf — 302 — auf die von den Menschen n gebrachten Gewüchse zu iehen. hier eine. Wanderung von en und bm von Westen über den gan- zen Archipelagus stattgefunden, aber der Vf. ver- muthet, dass diese eingeführten Arten nur eine Zu- Uferpflanzen, so Miete vereinzelten Stellen ätsinseln, welche beide meinsc n arie jalas ee ars eg bez wohner der andern Südsee - Inseln , von denen fast kei i i mit Repräsentativ- Arten in jedem. Die Societäts- eine sehr ar In hab l me Vegetation in tropischen und dann eigenthümlichen Formen, wel- och wahrscheinlich, | ra *|buug der Reisen von Zeyh che von der der Sandwich-Inseln durch mehr Mal- vaceae, Leguminosae, Myrtaceae, ee Cucurbitaceae, Apocyneae, Urticeae und besonder chida , sich unterscheidet, wareng ibr ganz e za n len, welche daselbst sehr ae, eigenthümlich und charakterinijech sind, n n solchen Fa- milien, wie Gramine 87 Ae, Euphorbia- cede, eae, ese esse und Rubiaceae, in beiden e repräsentirt, dort nur wenig Arten vor- ommen keine ene „ beiden Insel- gruppen ni Genera. Die Botanischen Nachrichten S. 643 — 662. ent- halten zuerst die noch nicht vollendete Beschrei- Burke, ler des Lo ders der een nach den Maca- rd Derb im |namentlich von Uitenhage nördlich liesbergen; sodann aber E- Schluss der ls kungen über die Veg n des Missuri- und Ore- gon - Gebiets von Carte A. Geyer, gegenwär- tig in Dresden. Hiermit schliesst der Jahrgang 1845, dem auch ein Register des Inhalts beigefügt ist, in welchem aber die Namen der in dem Bande beschriebenen oder abgehandelten Pflanzen leider nicht einzeln aufgenommen sind, was für das leichtere Auffinden höchst bequem gewesen sein würde. S Curtis's Botanical Magazine, März 1816. Taf. 4215.. Cycnoches Loddigesii Sp. Orchid. 154. Bot. Reg. t. in 2 — 305 — Eine aus Columbien stammende, bekannte durch prachtvolle Blüthen ausgezeichnete Orchidee. Taf. 4216. Alloplectus eee EE Prodr. 7. NC Besleria dichrous Sprengel. Besler bicolor Schott non H.B.K. ee a G. Don. 5 sparsiflorus Mart. Hypo- cyrta disc Ee in dem . Ae Kies brasiliani- sitzenden Blü- fien inge kurz und dichtbehaarter pin eakie und grossem, u orir. hlem, schwarzrothem Kelche. Taf. 4217. Gesneria hondensis Kunth in Humb. = u. Boupl. Nov. Gen. et Spec. II. p. 395. t. 190. D C. Prodr. 8. p. 530 ne vom Hrn. v. Humboldt in Neu- Gra- nada entdeckte, durch Herrn Purdie in England lebend eingeführte , ee Zierpflanze mit knollenartigem zelstocke. Taf. 4218. gegis a Spach. Histoire des V p. 397. Redoutea eng en idees diet in Humb. DE. Eine krautartige, gelbblüthige Malvacea aus T St. Martha. Taf. 4219. Catasetum callosum Lindl. Bot. Reg. 1840. t. 5. f. 1. 8. grandiflorum; floribus majori- bus labello magis acuminato, viridi - purpureo, punctis sanguineis irroratis, callo roseo Hooker Eine eher merkwürdige als schöne Orchidee aus Columbien. Taf. 4220. Kopsia hike DC. Prodr. 8. p. 352. Cerbera fruticosa Carey, Ker, Roxburgh, Wal- lich, Wight. Calpicarpum Rozburghii G. Don. Ein empfehlenswerther en aus der Familie der Apocyneen, in Ostindien zu Hause, welcher in Form und Färbung rus Blüthen eine grosse Aehn lichkeit mit Vinca rosea zeigt. «^ ET Tabulae phycologicae oder Abbild. d. Tange. Her- ı von Friedrich Traug. Kützing. auf Kosten d. er (In Com- | mission b. W. Köhne. 1846. Januar. 8. Lief. 1. 10 Taff. u. e oes in Mee Schwarz 1 Thir. eolor. 2 Thir.). Abbildungen and ein Wesentliches Hülfsmittel zur Erkennung und rg r Körper, und um so mehr, wenn sie sich auf so | sind. e ee als e zusammengefasst we — 904 — kleine Organismen oder die Darstellung — Verhältnisse beziehen und mit Sachkunde und tech- nischer E erigo vom Beobachter vem tanget en daher dep nicht a as 2 S 3 welches g dieser vult eee über wel- he nur sehr zerstreute und vereinzelte Dar- bee an, -— welches sic s zu begrüssen, 3 ntniss be 5 ird. Es lie gen uns zwei vt en die- e von welchen wir der mit colorir- ten a unbedingt den Vorzug vor der mit schwar- zen zugestehen müssen, da hier, wo alle Momente Nn müssen, die Farbe, wel- che überhaupt nicht ganz bei den Pflanzen in den Uintergrund zu stellen ist, ein nothwendiges Hülfs- mittel zur Erkennung wird. Soll die Colorirung sorg- fültig, wie dies —— ausgeführt werden, so ist ein höherer Preis damit unvermeidlich verbun- den. Fünf Tafeln und die 6te zur Hälfte stellen bis Protococcus- Arten vor, dann i bis Taf. 7. incl. 6 Microhaloa - Arten. Auf Ta Mica stis- Arten abgebildet und auf der letzten afel noch eine Botryocystis, wozu noch eine an- dere auf Taf. 10. kommt, die ausserdem noch Bo- trydina vulgaris u. Polycoccus Valete ie bringt. Somit im Ganzen 67 Arten, sümmtlich n maliger ‚Vergrösserung * e bei nur die öthigen Citate nnd Syndi me, Di in her Sprache, Pci desidera i pass. und wenn die Alge nicht vom Verf. selbst Apa wurde, auch den Finder. Hier und do eine Anmerkung beigefügt und ófter der ade ser in natürlicher Grösse angegeben. Bei der Wich- ar welche . Madian Ber Sin als sehr ein- ach Kórper auch Zeno für die Erkennung und Würdigung der zusammen- m Eifer, welcher sich unsers th t kund giebt, * wir nicht, dass diese ride dieselbe gute me finden wird, wie die frühern Arbeiten des Vf.'s. S—1. * A. Lüben, Die Ha der Aussern rgane in stark 2 A aut Grunde. Mit Text in gr. 8. Leipzig, schwarzem Barth. (1 Thir. 18 Sgr.) is x 8 Redaction: Hugo von Mohl. — Verlag von A. Förstner Druck: ‚Gehsuersche D. F. L. von Schlechtendal. — 4. Jahrgang. Den 1. Mai 1846. 48. Stück. Anhalt. Krankh. d. offeln 5 Kart Schauer = Stockfäule d. Karto Otto Allgem. N — Per Orig.: Willkomm über das Leben en Wirken von Not.: Koch in p na — F. Hänseler in Malaga. L er die roth Gutachten üb. d. 8 Karo red — : E. Marchand über Gratiol Wende — 305 — Ueber das Leben und Wirken des in Malaga verstorbenen Naturforschers Felix ànseler. Von Moritz Willkomm. 0 l der Name des Mannes, welcher den Gegenstand dieser biographischen Skizze bildet, von den Naturforschern Europas gekannt und nament- lich in neuester Zeit durch Mr. Boissier in seiner yage botanique dans le midi de l'Espagne aus der Lama nheit hervorgezogen worden ist; so halte ich es dennoch für meine Pflicht, folgende biogra- phisc e Notizen über das Leben und n dieses r, als sich von de Hänseler einige ne Schriften vorfinden, welche einen würdigen Platz in den Annalen der Naturgeschichte und Chemie einnehmen und noch gar nicht gekannt sind, da sie Hänseler in den letzten Jahren seines bewegten Lebens geschrieben hat, später als Boissier sich in Spanien befand. Biographische Notizen über F. Hänseler. F. Hänseler ward geboren in dem J. 1767 dem Dorfe Durrach, Distrikt von Kempten im Königreich Bayern, Sohn von Balthasar Hän- seler und Anna Maria Teger, welche ihm, d|seinen Bere Nerii: uap — verliess er später flüchtig das väterliche Haus und liess sich bei den Schweizerregimentern anwerben, welche damals in spanische Dienste traten und Wo dem Obersten Theodor Reding meh- Nachdem er die ersten Städte Spaniens gesehen hatte, kam er nach Malaga in Garnison, woselbst er lange Zeit verharrte. Thätig in seinen ersten Jahren, wünschte er nach seinem Abschiede Beschäftigung und wendete sich deshalb noch als Sold auf alle nothwendigen Mitt Hänseler med sich von jetzt an dem Studium der Naturgeschichte und Pharmacie, dem erstern aus Neigung, dem letz- aus Pflicht, und wusste sich mit allen fremden diese Stadt wise eed als der einzige in diesem rt, der diese Wi schaften kannte. Bald fand er vermittelst seiner Freie Gelegenheit, seine issenschaftlichen ee auf das Ausland auszudehnen, wie er mit Mer tens, dem Bi- schof Agardh, ene cu Webb u.a. in Cor- respondenz stand, Zur Zeit der ersten französi- schen Invasion hatte er Gelegenheit, neue Verbin- dungen mit wissensc schaftlichen Männern anzuknüpfen, obwohl sie nur eme Landleute waren, eine rtheilt Seine n und nen. ausserde e der Naturgeschichte, Phy-| die guten dedil Anlagen und den Eifer Hän- sik une . Aus unbekannten Ursachen seler's für die Botanik bemerkend, ihm Pflanzen 18 welche damals als Militärs durch Spanien reisten Botaniker an wir nicht genug schätzen kön- Don Simon de Rojas Clemente, welcher c AP — kennen lehrte und sein Studium ordnete, indem er sich die Mühe duis die Besimmungen zu corrigi- ren, w ünseler von den Pflanzen "€ die er wer in pel Umgebungen von Malaga v im Garten des Klosters von San Felipe panni Durch Taus Ro gegen spanische Pflanzen empfing er von seinen auslündischen Freunden bestimmte Pflan- zen aus andern Ländern, und gelangte auf diese Weise zu einem sehr interessanten Herbarium, theils , theils we- 8. die seine Sendungen ausserordentlich zu schätzen wussten, widmeten ihm verschiedene Arten, die sei- nen Namen verewigen. eler ergab sich auch mit grossem Eifer dem Studium der Algen, von denen er viele an den Prof. Agardh 1) schickte, sowie auch eine Zeit lang der Ichthyologie, wo seine eigenthümliche Anlage, die Arten zu fixiren, ihn einige neue bestimmen liess, welche als solche erkannt und bestätigt worden sind. Nachdem H. als Pharmaceut in Malaga exami- nirt een PA vermehrte sich sein Ruf um so e Officin seines Principals wegen seiner | Suas vo mehr, als d Kinntuisse einen bedeutenden Credit ach so F.A dass alle sonen vom Fan nach dies po- | ren Pers theke ihre Zuflucht nahmen. Im J. 1817 ici sein Principal und hinterliess die jebie seiner Frau, elche bald darauf ebenfalls 8 und die Officin einer 1 vermachte, mit der sich Ben: unser Hänseler verheirathete AE so in den sitz einer festen Stellung kam. Nachdem ihm xs spanische Bürgerrecht kraft eines Decrets der Cor- tes vom 8. Novbr. 1820 z — worden war, weil er alle Bedingungen erfüll 20ste Artikel der Constitution von 1812 vorschrieb, ward er auf Befehl Sr. M. Ferdinand's VI. voı Bourbon mit dem ehrenvollen Amte eines Subdele- gado de farmacia ?) für die Provinz von Malaga r E. Eine Id Ami Algen, welche Agardh in e RN als den spanischen Küsten eigenthümliche beschreibt, hat derselbe n Hänseler und namentli auch von de . ra in Cadiz erhalten. 2) So Men früher ein von der Regi autorisirter einer Provinz, fiei hatten, vor einer aus Teede und a gebildeten Provinzial nzial - Commission zu Jetzt is aminiren, t * nicht mehr Fall, indem zen dem en vom 8. Septbr. 3: 3 ae eine Apot übernehmen kann, wel in einer der 3 | das pharmaceutische Exame hatte, welche der 8 A DES dekorirt und als Examinator für diejenigen, welche n machen wollten. H thümer einer der ersten pec Officinen dieser Stadt, widmete sich ganz de aturw issenschaften Rua trat in apes. wissenschaftliche Verbin ungen mit den — Botanikern jener Epoche, namentlich mit un berühmten P ariano Lagasca, " cher ihm unter andern eine neue Gattung, Haens lera genannt ?), widmete, sowie mit dem band ten Canonicus Cabrera, dem Gründer des botani- schen Gartens des Sedicinisch - EE. e Colle- giums in Cadiz, mit dem Pat unoz in Cordoba, Lopez in Granad a. m, FS auch in phar- maceutischer Hinsicht blieb er nicht unthätig. Gross- müthig gegen seine Collegen, gab er ge ee und Methoden, um Medicamente zu fertigen, wel- che sie nicht ee ja er ging sogar so weit. Apparaten ausführte, lien, sowie eine Monographie der Pflanzen aus den Umgebungen des genannten Ortes hinzu ; die ziem- - | lich interessant ist wegen einiger neuen Arten, wel- in derselben als d rte Zusammensetzung von Mineralwassern. Barcelona, Sevilla oder Madrid studirt und das Licen- in Madrid gemacht hat. a, gen. Umbelliferarum. Sp. unica: H, dau- ei form om in anis plantarum quae in regio Madriten nsi colebantur anno MDCCCXV, Madriti ex typo- hia regia, 181 n parte secunda: Generum specie- des plantarum novarum aut minus cognitarum diagno- ses. p. 13. N. 166. 4) In seiner Schrift joa f Analyse der Wasser y Carra seinem voyage lore N, 1097, wen er einige Zeit in glücklichen Umständen, aber nach und nach wandte ihm das Glück die Schultern zu, und er sah sich genöthigt, sein Etablissement auí- zugeben, welches er nic onnte, in trockner und r Charakter war nicht der gee = j Fache zu ind wenn er sich seiner Seits | sei en, e zu — kommen liess ), s 8 sie ihm weder seine Gesc ee erz ch jetzt noch immer thätig in Ueber- mson, tlichen elegenheit, Dumas und Börsen us zu lesen, welche sii oineach Revolution in seinen Ideen ver- e zurück war, und fasste die "ues. ein Handbuch der Stó- ein ee enen — n Werkes über Dro- guen beschäftigt, welches er nach den neuen Grund- sätzen von M. Soubeiran corrigirte, und dem er neue spanische Medicinalpflanzen beifügte, aber ver- geblich suchte er um den Druck derselben MIN und sie blieb inedirt, wie die früheren eph gab er Chemie und Botanik auf, d dem ker Webb ein junger 5 Schweizer- Botaniker vor- stellte, Mr. Edmond Boi ein Mann voll von wi lichem ee e und unermüd- lich in seinen Unternehmungen. Sobald dieser d Herbarium unseres Deutschen sah, konnte er nicht umhin, alle seine Kräfte anzustre T » der zu beleben, und wusste ihn dahin zu bewegen, ihn auf allen seinen Ausflügen in " Umgebungen er einer Eifer der ürftigkeit bemerkte, in wewhes sich H, befand, so verschaffte er ihm Mittel, zu verbessern, und liess sieh dafür von = Pflanze — die zur Vervollständigung seines * Die Hauptsache seines Unglücks, die Prolonge aus Discretion nten andeu- Soldat er- hatte, und rd in dem beissen Klima von Ma- rub, Le. ocu dm Gesundheit untergr n regente einer Trunke bis e as tisch geordn wie- d d da jener edelmüthige junge dass bei dienen konnten, welches er unter dem Titel: „Vo- vage botanique dans le midi de l'Espagne" heraus- — beabsichtigte, wofür er ibm, um ihn zu rer Thätigkeit aufzumuniprh; viele Arten ver- Pa den er achtete und dem er gehorchte, so lange er sich an seiner Seite befand, ferner zu ienen, und er verfiel v uem in seinen frühe- ren traurigen ee sia s- sier änderte nochmals den habiles "Charakter dieses bene und bewi wieder edionda unte r e "del Estepona untersuchte. Den Analysen u|von Mineralwassern fortwährend sich widmend, bewog dA eine Zufälligkeit in E „ wohin er nternommen sich als eine botanische Reise u n hatte Apotheke in Carratraca : zu etabliren, wo ich zum zwei en Male mit der Analyse die- ser 5 Bäder beschäftigte. Sein Unte men hatte glücklichen Fortgan wollen seiner Collegen, ten, ihn i Die a „Welche er, unterstüzt von den besten .| Werken und . us dieser letzten Epoche seines Lebens mach dem hóchsten Inter- In dieser "aeris Schrift setzt er die Res ultate ger Analyse auseinander, giebt Tafeln über tügliche iie metrisc meg cd der Luft, Ta mit der Tem tur des Mineral- mselben Angenhlieke, einen systema- Catalog über alle e der es Lan- 2 And Umgegend, eine Meuograpbie der Thiere 5 zu überlassen, mi er Publication dir Name des pe nicht verschwiegen werde. Allein die T hatte seine Gesundheit so zerrüttet, dass er dicht 6) Haenselera €ichoriacearum sp. unica: H. gra- eine . entweder in der — oder nach dessen Tode im Auftrag der Erben dirigir Anmerk, des Uebers, — 311 — mehr thun konnte was er wollte, und als spáter ares seine Stellung in Carratraca mit der im Malaga zurück, wo er bis à Ende sei g erharrte, auf Kosten seiner ri lebend. Diese Miss nd, dass es unmöglich sei, dass dieser Mann lünger sich selbst überlassen bleihe, betrunken in n herumschweifend, indem weder seine arme 5 noch die armen Verwandten seiner verstorbenen Frau ihn in seiner en Krank- Mt 1 konnten, hielten es für angemes- n, ihm eine Stelle in dei — de la caridad zu ver schaft wo man ihm alles, was sein Zu- stand alva; zukommen liess, bis er endlich am 12. August 1841 in einem Alter von 74 Jahren verschied. n Pablo ene Ich halte es für meine Pflicht, noch einige An- dessen worden ist. In d setzte Hänseler in 51 der Pra des Spitals Prolongo zum Erben seiner Bücher, Manuscripte und seines bes ein, von wel- chem letztern er sagte, dass es sich in einer Dach- stube im Hause eines Verwandten befände. Nach dem Tode des e: fand Prolongo nach langem Suchen das Her hause in einem solchen rium in einem Tauben- pim nde, dass ein Theil un ändige Kopie, die bis zur Gattun (das Herbarium war nach dem Sexual geord- — N. 1781. Pe Von seinen Manuscripten sind noch sein Handbuch der Stöchiometrie (manual de la bees des W, — 2 Analysen der Was- Carratraca r den folge foliis inferioribus teretibus — - Provinz von Malaga wichtigsten Schriften des ver- storbenen Hänseler sind folgende Ensayo para una analisis de las aguas de Car- ratraca. Malaga 1817, in welcher H. 37 Phanero- gamen und 26 Cryptogamen aufführt, worunter die schon erwähnte Linaria Clementei Sp. 2. Analisis de las aguas del ed de Casares, llamadas de la Hedionda, verfasst im Jahre 1838, welche nicht gedruckt worden ist und in welcher 25 Pflanze . Nuev de las agua indicacion sucinta seo -orictognostica de sus cer- S y de su florula. Diese intéressante ; in den iind Jahren seines Leben rift, von welcher ich eine Copie 3 — in 12 Ab- schnitte, von welchem der erste ven der Topogra- phie von Carratraca handelt, der zweite eine geo- oryktognostische — der zn der 3ten die Flora der Umgebungen, der von Carratraca enthält. Im 5ten a beschreibt a schen Beobachtungen hinzufügt, giebt i AMT die qualitative Analyse, im 9ten vei senden die quantitative und ihre Ergebnisse, und beschliesst das Werk im letzten Abschnitt mit einigen Bemerkungen über die Einwirkungen des Mineralwassers von Carratraca auf den menschli- Körper in physiologischer und hygienischer che Beziehung. Im 3ten Abschnitt, welcher den Titel Florula Carratracensis ' wi giebt er ein nach dem Sy- stem von De Candolle s. netes Verzeichniss von 349 dee itn aus den gebungen von Carra- ich 330 en und 19 Cryptoga- ssante t. rdamine amplexicaulis nov. sp. Foliis dentioulatis eiliatisque, caule hirsuto. Diese Art, welche auf dürren Hügeln um Carratraca vorkom- men 1 aber leider in pim 3 nicht vor- anden ist; bleibt zweifelhaft, da die kurze Be- schreibung im höchsten Grade = ge ist, N. 27. Polygala linearis Lag. gen. et sp. N. 283. Auf dem eia an dessen Abhan BEES Carratacs liegt. N. 63. Ulex australis Clem. Boiss. voy. N.391. Gemein in na Umgebungen. N. 94. Sedum gracile n. sp. Caule sicco aphylio, obtusis fe pos flori- bus cymosis parvis albis. Am Berge von ir ca. Ich habe diese Art in dem auffinden kónnen. a nicht ! | i ; * — 9 N. Elaeoselinum Lagascae. Boiss. El. 50. An den Felsen in den Umgebungen hà N.112. Asperula pendula. Boiss. El.97. ret Berge. N. 204. Lavandula lanata, Boiss. El. 72. Auf den nahen — Lin © Clementei n. sp. Boiss. El. 150. avis in pala abio inferiore bifi- do, calcare recto longo. — —6 2 ch, ästig. Blum ı schön violet. Auf Kalkgerölle am Berge. Diese niedliche Art, welche sich noch in dem Her- satureioides. Boiss. voyage. N.12 von welcher sie sich allerdings durch längere Blü- thenstiele, grössere und dunkler gefärbte Blumen und indere habituelle Charactere unterscheidet. N. 231. Digitalis laciniata Li Berge. : N. 233. Orobanche Illicis ommt, einen röthlichen etwas filzigen Sten- gel und weisse rothgestreifte Blumen hat. (Nach den wenigen im Herbar sich vorfindenden Exemplaren zu — scheint diese Art von allen Arten die- attung, die ich bisher in Spanien beobachtet — verschieden zu sein, N. 287. Boissiera en n. g. (Ist Gagea poly- morpha Boiss. voyage N. 1641., weshalb ich die von Hünseler beigefügte 5 hier anzu- führen für unnöthig erachte.) Auf der Sierra de e bei Carratraca. 97. Arum Carratracense n. sp. Foliis ma lanceolatis, spadice Er ER spatha paa vi auibus sphaericus m i lineari- len: rviuscula, ath su gulato - lan- atropurpurea velutina, extus viridescens, venosa, i olvens. — Ab A. tenuifo- lio differt praecipue foliis minime linearibus. Hab, n agris cultis montuosisque ad Carratraca, jam lerra de Agua — Legi die 18. Novbr. 1839. Hänseler. — schóne Art, deren Spatha 3—47. lang wird, sis deren cylindrischer pfriem- förmiger ee sich bogenförmig über die Spitz nwegkrümmt, befindet sich in mehre- nik in dem Herbarium und ist jeden- r im Decbr. 1845. ! Am ganzen] aule squamoso | ri subel- ; ause Literatur. Kartoffelkrankheit. : TE Krankheiten der Kartoffeln, insbesondere die 1845 pandemisch herrschende nasse Fäule, dargestellt von Jul. Münter, med. hir. Dr. Mit einer lithogr. Taf. Berlin, Télé von tri VETE 1846. 8. X. u. 168 8. 2. Die Stockfäule der Kartoffeln. Ein Vortrag, g n im Eldenaer iioii digan Vérétate am 15. Nov. 1845 von Dr. Joh. Conr. Schauer, ausserord. Prof. d. Bot. in ae ud etc. gedr. aus den Verhandl. d. balt. Vereins f. —— Anclam u. Swinemünde, Verl. v. Dietze 43 S. 8. b 3. Gutachten über die zur Zeit herrschende * rankheit, ^ Vom Geh. Med. - Rath Prof. Dr. Wendt oth. (Aus dem Correspondent des Kurhess. — Vereins). S. 75 — Die Literatur über die im vergangenen Jahre weit verbreitete Kartoffelkrankheit, hervorgeru- 88 7 8 diese Mrd "e nur sondern auch ren Ur- so W fen durch den V nach ihrem Wese 2. sachen, Ted und der Art er a rung oder Beschränkung genau zu erforschen, ist zum Theil aus amtlichen Berichten, welche jedoch nicht alle veröffentlicht sind, hervorgegangen, zum b is freie Theil aber au Untersuchungen entstanden erstreckt sich bald n dad ei estimmte Aieri bald den Ge ir nz allgemein auf, bezieht sich nur auf die conet n des Jahres 1845 oder zieht auch früher beobachtete Krankheits- Gebiet. Wenn wir hier über drei diesen Gegenstand betreffende Schrifte refe- i ist diese Zusammenstellung nicht Folge ahl, sondern nur des Zufalls, der uns diese “a Haii einander zuführte. eua beabsich- tigen nur ein kurzes Referat Lesern dispar, nicht eine Vergleichung mit eigenen und fremden Beobachtungen lle No. 1. den Manen seines verstorbenen Lehrers Meyen vom Verf. met, behandelt den G genstand im weitern Tan nicht allein den ge- sunden Zustand der Kartoffel scharf ins Auge send, sondern auch die bis dahin bekannt gewor- denen Angaben und Untersuchungen zusammenstel- lend, nebst eigenen Beobachtungen und dem sich daraus ergebenden Resultat. Nach der Einleitung 10 der Verf. von den ? xl S im All- *|gemeinen, dann von der Kartoffel, deren Vater- land und Geschichte er zu pea und zu schil- dern sucht, darauf deren systematisches Verhältniss inandersetzt und nun seine anatomisch- physio- en und die chemischen U Speciell sich dann die gesunde Kartoffel es r Kartoffel wendend, führt rmitteln versucht, eine r Cur- und Prophylaxis dienen kann, beigebracht, endlich die Wirkung dieses krankhaften en mittels auf Menschen und Vieh nach Erfahrt richtet. Um des Verf.'s Ansicht kurz zu 155 eich- die äussers nen, so ist die Krankheit von 1845 nicht p mit n eine eigen- thümliche Seuche, welche beaten an Ehren- nasse Fäule” bezeichnet werden, und welche 2 Stadien durchlaufen kann. Als Ursache I. gom s ^ hen, d kum übergeben sei, eun allé auf diesen Gegenstand bezügliche An- sichten und Beobachtungen dem Verf. bekannt ge- worden sind und benuzt werden konnten. Auf der en Tafel sind verschiedene Ansichten kran- feln und ihres Inhalts, von C. F. Schmidt ne. dargelegt. in dem . Institute zu den r die t El e e hatte zunä auftretende Krankheit im Auge u Prognose gestellt und was s Zu sichern, und we noch den möglichsten Nutzen aus den kranken Kartoffeln zu Ziehen. Zunächst beginnt der Verf. auch hier mit der detaillirten Beschreibung der gesunden Knollen, n zu der Krankheit über, wie sie sich zu- erst zeigt und beschreibt darauf den weitern Ver- lauf, der sich nach den äussern Bedingungen we- | ve entweder trocknen sich ergebenden Ver- werden bei gesunden nnd den den verschie- — 316 — H denen kranken Kartoffeln untersucht und beschrie- n. Als Wesen der Krankheit bezeichnet der Vf. die von aussen nach innen vorschreitende Zerreis- sung des Zelleustoffs bei gänzlichem oder zum grös- -|sten Theil un IRRE Zustande des Inhalts der bei menheit der Assimilationsprocesse, gera i ten Schichten des Zellgewebes eii Zell- stof nicht vollständig stofflich ausbil Ent- ferntere Ursachen sind Luft, Licht, uch- f. sehr deutlich an einem Kartoffelstück hervor, ‚welches zum Theil frei, zum Theil von hohem Baumwuchs und Strauchwerk segen Süden und zum Theil gegen Westen belegen, beschattet war, alle beschatteten Theile zeigten je wissen will, übergehen wir hier, obwohl sie gewiss des Beacht Geier in Menge — und füh- ren nur daraus noch an, dass der Verf. nicht an eine Degeneration unserer gebauten Kartoffeln glaubt, daher nothwendigen Ersatz durch Junge An- zucht aus Samen verwirft, da für uns die beste- henden Sorten, als bekannt, von Wichtigkeit, die zu terland und die klimatischen Verhältnisse, unter denen sie dort wüchst, mit unsern Gegenden u zieht daraus Folgerungen für den zweckmässigsten Anbau in unserm Vaterlande. No.3. ist hervorgerufen durch das dem Verf. scheidet 1. trockne e Zellenverderbniss, deso beginnt von aussen stelle weine, du in die E seltner Lin die Marksu ecu eindringend, a lunutzig eee gefleckte Stellen, Eu welcher „ pelzig, m welche durch mässig concentrirte Schwefel - und 1 Salpetersäure nicht aufgelöst, sondern durchsichtig gemacht werden. Seltner ist, dass die braune Sub- stanz nicht vorhanden ist, die Zellwandung aber durchsichtiger, die ganze Maai mehr, m— als zusammengefallen. 2. Die Füule. Die Substanz ist in eine feuchte, krümliche oder homogen schmie- rige, selten speckarti e von eigenthümlichem | rli der grös- rnern besteht. a) unzählige perchen, wel- sagt, dass diese beiden Formen bus, pulvillis confertis latissimis tomentosis, tomento brunneo cinerascente, aculeis circiter 12 irregula- riter dispositis valde inaequalibus patentissimis P rum n divergentib us, 4— 5 elongatis longissimis ris brevioribus int ie n mg omnibus EN 3 rectis zum, junioribus W tibus, senioribus ereis eee 1 1 costis P Tote nen convexis ovalibus Caule erecto 3 "viridi s rotundatis ntibus , E rii rtis € to- rigidissimis su- bulatis cinereo- fulvis, supremo ieu e caeteris > longiore ac crassiore. . Pepinianus. Caule erecto laete viridi en velutino, costis ohre- pandis, pulvillis — latis ovalibus dense nereo- E aculeis rigi- erascentibus, exterioribus e|7 —8 radiantibus ne. centralibus 2—4, sum- mo et imo longissimis sursum et deorum patentibus. Caule erecto luride viridi rassis rotundatis ad 9—1 8—9c C. pycnacanthus. levissime velutino, costis Verf. sich EIER zusammen finden, so scheint er pulvillos intumescentibus ee pulvillis sub- dasselbe zu meinen, was andere als verschiedene |. emotis latissimis convexis ovali tomento- Sn: beschrieben haben, immer aber bleibt der sis, tomento nigro, aculeis issimis subulatis Mange Stärkemehl, der sonst nirgends beob- brunneo - cinereis, cre 11— 13 radianti achtet = etwas Besen: wenn nicht e inferioribus sensim longioribus, cen- etwa die Art der Untersuchung daran Schuld war tralibus cussatis Br supremo et imo multo S—1. . 7. C. gilvus. i lutino, costis 11latis obtusissimis obre Caule crasso luteo -viridi tenuis- pandis Allgemeine 3 von Otto u. Dietrich No. 45. Beschreibung einiger neuen Cacteen welche im fürstl. m-Dyck'schen Garten kulti- virt werden. Vom Fürsten von Salm-Reiffer- scheid-Dyck. (Forts. in No. 49.) Cereus limensis. Saule erecto crasso per- viridi T 120 subrepandis il- lis confertis ovalibus subtomentosis fulvis, aculeis eis us fulvo-rubentibus uno alterove longiore. exteripri bus 20 — 25 radiantibus, summis rubr inferioribus albidis. 2. fh nitens. Caule erecto crasso nitidissime viridi basi prolifero, costis 9— 10 obtusis latis sinu E edu - en brepando v illis, su 0 - ful- superne pallide Iutescentibus , pec ons 4 paullo validioribus, infimo longiore, exterioribus 9— 10 ra- | M > TM , ad pulvillos dilatatis vix crenulatis, pulvillis remo- tiusculis ovato -oblongis rigidissimis validissimis subflexu ribus 11 recurvatim patentibus, interio rectis ima basi noduloso -incrassatis, summo et in- u longioribus . €. Ben din N Schon in der bot. Zeit. 1844. p. 835. beschrie 9. C. farinosus m Haag. Diesen zieht Eh renberg zu der vorigen Art. Der Verf. betrach- : tet ihn hier als eigene Art, führt aber nicht an, was nn... I. c. darüber s . €. Donk — Caule radicante cylindra- ceo pedet atro-viridi 7— 8 sulcato, costis sub- pronus acutis, in minutissimis Br con- fe albo lanaque parca sericea instructis, acute exterioribus 9— viae noa adpressis se- tace vissimis 3. C. longispinus. Caule erecto crasso glabra. to, costis 12 ad pulvillos tuberculato - intumescenti- | is albis, centralibus 2— 3 bre rigidis culis Trani 11. Echinocactus Williamsii (Lem. Cat. Cels. -|1845. sine descr.) — Caule 3 inferne ramoso vertice im- superne — cinerascente viridi, — 891 — presso, tuberculis latis obsoletissime polyédris in costas 10 subconfluentibus pulvillisque instructis re- Jana cinerascente densa longa Floribus parvulis ' 5 lanigeris, n penicillum aiita colecta. roseis. 2- tido viridi 17 costato, costis compressis inter pulvil- os valde cristatim obrepandis, o immersis | subconfertis griseo-tomentosis; aculeis rigi terioribus 10 recurvato - "NUR summo eum cen- | trali solitario longioribus erecto -~ recurvulis. — Aus olivi . Cat. Cels. 1845. a echinoides (L * lanato 11 costato, costis convexis latis, laciniis exterioribus acutis, ineriorivus e sin dilatatis obtusis e X erecto - patentibus, 14. E atus. Caule anii cinera- scente te lurido - viridi pen lanato 11costato, costis arum convexis nigro mentosis; aculeis exterio- ribus 5— 7 radianter uk WM rectis primo ba- diis dein cinerascentibus, infimo atque centrali so- litario validioribus; floribus luteis, laciniis exterio- ribus lanceolato -acutis, interioribus erectis obtusis cum mueronulo. 5. E. cinerascens (Spec. de Copiapo spinis SEA Cela). Caule subgloboso cinerascenti - lur viridi vertice lanato 20 costato, costis es repandis ad e 8 inhatis, pu xd illis | rti tis ci -tome: terioribus 8inferi necs sensim longioriüus radianter intertextis, centralibus 2 validioribus, omnibus rigi- dissimis ci is. Floribus luteis, _— exteriori- nereis. bus latiusculis acutis apice rubicundis saepe recur- vulis, interioribus erectis e lato - lanceo- | latis eroso - dentatis. 16. E. Pomme (Cat. Cels. 1845. s. descr.). Caule depresso globoso laete viridi crusta cretacea Fee solitario 17. E. intricatus. Caule depresso globoso lu- ride virente leproso, vertice lanato 13costato, co- nigris, exterioribus 5—6 suberectis, validiore, | 12. E. obrepandus. Caule depresso -globoso ni- 19. e |laxe ramoso, articulis ovato e een piega Sitte idi pul- s — 320 — | aculeís omnibus exterioribus 7 —8, primo nigris dein cinerascentibus rigidissimis valídissimis cornu instar recurvatis ee patentibus tte summo interdum | 18. "ia E Caule humili articu- ‚lato-ramoso laete viridi, articulis —— utrin- que attenuatis plano ~t tubere iato; tuberculis remo- tis foliolum graniform ferw en divaricatim deflexis . Boliviana. Caule Fame. n suberecto 81—4 —— longissimis lineari- berar flexilibus, inferne S cpi plinchiia albis apice pmngentibus len- -sphac b n der Spitze, ese Art gehört mit der vorigen zur Section der = glomeratae. 20. 0. floccosa. Caule basi prolifero clavato crasso nitide perviridi, cristatim . tuber- culis confertis foliolum crassissimum ideum erectum gerentibus, pulvillis cos E lanigeris, lana sericea stricta alba in pulvillis se | nioribus longissima depentenie aculeisque 1—3 conspicuis commix zur Abth. der Q. RU iir 21. O. vestita (0. involuta Hort.). Caule erecto elate E 1 superne attenuato tandem ramoso ni erviridi, tubereulis planissimis confertis fo- lium udis 5 erecto - patulum gerenti- bus, puteis axillaribus, rotundatis praeter tomen- ilvum aculeis d ceis lanaque alba crispa instructis. K. M. XA. E Pers rer Geh, Hofrath Dr. Koch n hat das Ehrenkreuz d. k. bayer. Diii Ordens erhalten. i ; Kurze Notiz Eug. Marchand hat Sen dass der in der Gratiola officinalis von Vaucquelin aufge- fundene harzartige äusserst bittere Soff wieder zu- Gratiolin enthalte, w Schwefelsäure auflöst, indem die Auflösung e annimmt, die bei Zusatz von Wasser sich etwas trübt u nd ent- stis — — pulvillis confertis subnudis, | — färbt. (Journ. d. Chim. med. Oct. 1845.) * Redaction; Hugo von Mohl. — Verlag von A. Förs ne D. F. L. von Schkechtendal. Berlin. — Druck: Gebauersche Buchdruckerei in Halle. ört mit der folgenden T —À Ha Toten 4. Jahrgang. Den 8. Mhai 1846. 19. Stück. Inhalt, Müller Andreaea H. „Taf. IL. lein Iconogr. Mes natur. IV. — km RE Garten Gärt iges u. S. — Ges.: Opitz 1 3 8 l Fraas gen z. — einizer Caltary, — einemanni n Te a etude naturf. Fr. — C. Ehrenberg ein neuer Cereus. Hampe und . Reg. März. — Ki z 24 Veget ** — Schniz- Samml.: Fl. Gall. et Germ. exs. Cent. 7. Pers. Not.: rtr etike: — K. N.: a — 821 — Beiträge zur Geschichte pflanzen. Nicht blos die Zeugen hoher Bodenkultur, auch — und zwar nach Consequenz — jene hoher Civi- lisati r in den künstlich gebauten Fut- terpflanzen betrachten, die mit der letzteren zu- nahmen und mit ihrer Abnahm er ja! fas t bis au 1 Spur ausgingen, selbst in jenen LA dern, wo S NOM und bass h fee ihr . e ist der bestrittene Erbe einiger de des alten hochgefeierten Namens zUTı005, u Kultur- | — oi sondere, a des Dichters dorm erwühnt, als eines peséndorn Pane i ar er, sagen, früher doch hieher gezogenen Cyt aburnum, wie schon geschehen ist, völlig zu verwerten; denn in der Flora Griechenlands, selbst b in- dus, ist diese Pflanze nicht zu ri Gilt es aber r Medicago arborea (Toıypvlloxiede hod.), so » WS Vorko 4 kann ihr Wild vorkommen auf den griechischen In aguoreas nor, sehr in ene -SE Men und iy In (Andros, xos etc.), auf dem Festlande aber verändertem Wohnorte zu finden, wo er *"lum Athe Nauplia und Vatica, nach Sibthorp t wird, heimisch und als s e angea : : z war: auch der für Mediens Fettweiden 85 gross Stutereien wichtig gewordene medische dicago sativa) ist bis 1 nicht von eee in seiner alten Heimath, Medien und Persien, als wi angegeben worden, auch in pr TORPE und Ita- lien nicht, obwohl offenkundig seine ehemalige Kul- tur ist an sagt, der Weizen nur begleite gebildete Völker und sei das charakteristische Cereal der Ci- vilisation. Aber Kurden nen, Wlachen o Ansehen. Den künstlichen Futterbau aber sei's mit Luzerne oder Bockshornklee, mit Cytisus oder W e, Vcymum aufgegeben Des Cytisus erwähnt Aristoteles mit gr Lobe, Theophrast übergeht ihn nicht, vor Allen auch Theokrit erhebt ihn hoch. In der Römerzeit gedenkt ir ner r Cato sei b ee 1 oder Farago, den haben sie längst Virgil, Dioscorides, Columella und Plinius insbe- n niger schon Bekannt pv doch aber — : der Alten r F|der in der Niederung am Rande des Olivenwaldes ü der fene des Meeres; denn das @lıuov (ohne Widerspruch Atripler Halimus, eine exquisite Kü- stenpfla en verdrünge sie, wie The ophrast sagt, sie s, überhaupt nicht nórdlicher als Bóotien; erte zühlt sie im spicileg. fl. rumel. gar nicht auf. In dieser 19 ‚Beziehung passt Colutea arborea, die Einige hier- — — ! hergezogen, allerdings besser; denn sie wächst, Be selten jetzt mehr, in en Wenn abo sagt, der Balsamst uch zu Jericho glei- em xUtiGog und dem re uind (Pistacia Te- Nee ce so geht auch dieses besser auf Colutea als Med. arborea. Der Cytisus (Medicago arborea) ist zur Zeit| sehr filzig, nicht blos ,,canus" Plin. oder „albus, e Rhamnus” Diosc., und wird nach unserer Er- Mr vom Rindvieh nur ungern, wohl aber von Schafen, am meisten von Ziegen mit Begierde ge- fressen. Florentem cytisum sequitur lasciva capella! rg. Dennoch sagen die Alten, vornehmlich aber Plinius, der freilich in botanicis wenig Zutrauen verdient, es sei sus ein vortreffliches Fut- ter für niad essen erwähnt auch er Aristomachus vo pre Schafe vorzüglich lobe fügt zuletzt bei, dass er in Italien auffallend beten eht, dass Plinius, wie so häufig, die Pflanze gar nicht gekannt habe. Alle diese Umstände lassen sich indessen leicht heben, wenn man die Einwirkung des seit 2000 Jahren mächtig en Klima der Heimath des Cytisus zu Rathe zie zweifeln SE dass der natürliche, ur- des xóricog (auch zv3:c0; — à Cythno Ben: auf magerem Grunde der Eben ne viS Atmosphäre damals machte ihn weniger haarig, da- her auch als Futter für Rindvieh angenehmer. Aber r 1 von Osten, mit der Zerstörung aller Kultur und m der Her rschaft der Festarar und des un- beschränktesten en, m Gefolge, ward unsere P i e kleineren pies. ver- trieben, wo sie von ae Dürre und 2 E der Nene und von den Extremen der K e in hö Bonn A — spürlich finde, einzeln an steiler Felswand, ein sel- tener Fund für den Pflanzensammler! Denn Link’s Annahme, der nach den schönsten hierüber bekann- ten Untersuchungen zuletzt glaubt, die Pflanze nicht aber im oss wir unmöglich folgen. Pflanzen in ihren Idyllen auf, die der Charlatane- rie der Landwirthe ihren ephemeren Werth ver- dT Dr. — ; (Wird fortgesetzt.) Ein neuer etin > beschri von Carl au 8 Cereus superbus Im Sommer em erhielt ich aus cun unter vielen andern, Cacteen einen Cere Icher zu der k aber cui der eine Ausnahme macht, indem er 5 bis 7 Ka ee hat. Die Blüthen sind zur Zeit noch * nicht bekannt. Stamm 1/, — 1t/, == stark, fast aufrecht, e unten beg Ae ausgebreitet, 5—7 kantig oder seitig, In, saftig grün, einige in der Jugend idc ; Kanten mins ausgeschweift und gezühnt; Areolen der ältern Zweige 6—9 Lin. von einander entfernt, erhaben, weissfilzig; Sta- cheln anfangs weiss, gelblich cade brüunlich, bor- ‚|stenförmig, ungleich — 1— 3 in der Mitte, et 10 aussen, später rothbraun, nagelförmig, steif, von r Stärke mässiger Stec nadeln, ungleich lang, (2— 6 Lin. lang) und bis 30 an der Zahl, fast gleich stark. Er unterscheidet sich von C. speciosissimus DC. durch die we — der Kanten und der Dor- ien. — land: Mexi Berlin im März fée Andreaea Heinemanni. Species meter nova imposita auctori E. Hampe et v Müller. Cum tabula II. Dioica; densiusculo- cespitosa; caulis pusillus adscendens simplicissimus superne foliosus; fi n caulina lanc eolato - linearia. secunda subfalcata ob- ata, seta exserta perspicua; EA s apophysata nera. $ Zeitung I- ge ar 2 ne xy MP ET Habitat in alpibus Helvetiae ubi in summis ru- | raliter striatis tecta et) marginata, retinaculis un- pibus alpis ,, Grimsel“ dictae nives aeternas incolit. | cinatis subtensa. Bot. reg. misc. . N. 83. Nomen triviale in epum amici nostri m. 2. Lindl.: fol. svi eal — Mr ac plantarum praecipue PUE: 5 corollae tubo calyce haud multum longiore. rutatoris indefessi et per Andreaeae an I. I. Von Eranthemum und Chamaeranthemum ist * 1844. 8. Sept. collect. die Gattung durch den Mangel zweier Stamina pusillus varie flexuosus simplicissimus, die nur zweisamige Kapsel verschieden. LN riis rugulosus, | Westküste von Afrika durch Whitfield. — ] impe nullis sed basi complanata, superne folio- | ZWeite Art von Sierra ent durch G. Don wird sus et saepe reel folia gradatim accrescentia so unterschieden: Lank. longiflora Lindl.: ramu- a he magis minusve subulata falcato- secun- lis villosis, fol. obovatis acuminatis undulatis, corol- da; obtusiuscula subcava enervia integerrima in- | lae e tubo ess ce triplo longiore. Im März gepflanzt, tima apicis a incon roduntato-, basi subqua-| Wird L. parviflora bei 75? gehalten, später kälte rato - areolata, brunneo - viridia; perichaetialia rini ins Grünhaus gebracht und blüht daselbst lato- ease ditio brevi subulato nn bend im folgenden Winter. Sie vermehrt sich leicht. un oblongum formantia; perisonialia mi- 13. item lilacina Hook. bot. mag. 4147. R nima iks vata acuminata quadrate-areolata. fn longiflora non Vahl, nec Richd. Die hier ab- mascula subramosa; flos masc maceu 1 ovalibus brevi-stipitatis tenero- chen entwickelt, während die Hooker’sche nur eta saepe cur- achse Istándige sitzende Blüthen zeigte. — * . * 3 = E = © bs. | & Caulis inferne subnudus s. foliis rudimenta i 3. Theca ex 14. Cuphea str doni a. Obgleich die von van serta minima pyriformi -ovalis membranacea laciniis, Houtte herrührende, schon sehr verbreitete Pflanze specioso - cernere intensius striatis lanceolato-acu- unter diesem Namen abgebildet wird, bemerkt Hr. Lindley € 2 ass es nicht die Humboldt’sche Pflanze; sonder ntham's, in den plant, Hart- Andreaeam lazifoliam Hook. t A. subu- Weg. beschri wen c. pubiflora sey, Refer., kann latam Harv. ponenda. A prima distinguitur 995 dieser ee nur beistimmen. Die Pflanze wird . pusillo simplicissimo flexuoso, foliis ubique falcato- sowohl als Staude wie m. Strauch angegeben; sie secundis, perichaetialibus lato - ovalibus, brevi- 2 ist ein zierlicher, durch nur 2 nach oben gerichtete oblique acuminatis. A. s ta differt: caule pu- | purpu purfarbne Blum 5 ausgezeichneter Halb- Sillo sca ics o tenero flexuoso inferne subnudo strauch und aus jungem Holze leicht zu vermehren. foliisque multo minoribus angustioribus N ob- 15. Dendrobium aduncum Wall. Lindl.: cauli- tusis bus pendulis, fol. lineari - lanceolatis acutis integris, tiusculis Species, inter congeneres rr n inter Explicatio iconis Tab. II floribus ternis patentibu is . Planta 3 naturalis. 2 Pl. sterilis | obtusis lateralibus duplo latioribus, cornu rotundato. Pl. til cta labello unguiculato ovato concavo apiculato ER m: 3. 4. iles auctae. 5— “olia cau- lina plantae s eib. 9— 11. Folia plantae rt mnae arcte appresso intus villoso disco glabro, co- 9. 10. Folia perichaetium cingentia. 11. m pe-|lumna apice bialata sub stigmate villosa, anthera richaetiale. 12. Fol. caulinum magis aiti 43 Flos | glandulosa . reg. misc. 1842. No. 62. Sie wurde masculus. 14. Folium plantae masculae. 15 — 17. von Dr. warten von Calcutta an Loddiges ge- Folia perigonialia cum antheridiis magis minusve|sandt, bei dem die Pflanze im Juli 2 blühte. "auctis. 18. Fructus. Sie ist ardi und moschatum ähnlich, D. hat zarte, ander vue weisse Blüthen mit x blassrosa Längsstreifen und wird wie die Verwand- Literatur. ten behandelt. Botanical Register by John Lindley. 1846. N. III. 16. Pterostigma grandiflorum Benth. Seroph. sich. .p.21. Hooker et Arnott bot. of capt. Bee- Ind Lankesteria Lindl. Spicae breves, imbricatae, . An voy. p. 204. t. 45. Journ. of the horticult. axilares. Calyx 5phyllus, "ce bibracteatus.|soc. I. p. 66. Walpers Repert. III. p. 265. c. sy- Corolla tubo "a limbo se o quinqueparti Gerardia glutinosa L. und Digitalis chinen- Stamina 2 ilibus o, semiexseria; antherae bi- sis Low? — Von Fortune auf der Hong- loculares, ovde Stigma simplex, capitatum.|Kong gesammelt und an die Gartenba Capsula pedicellata, loculieido-bivalvis, abortu di- gesandt. Ist bis jetzt im Warmhause gehalten wor- sperma. Semina (tenuia) plana, pilis (obscure spi- | den; aber wahrscheinlich A qttam. - — Muss um zu blühen in kleinen Tópfen gehalten wer- den. Bis 3 Fuss hohe Staude mit achselständigen, gestielten Blüthen fast von der Grösse der Digitalis ochroleuca und der Färbung der Glozinia violacea. sind wohlriechend. 17. Mulgedium macrorrhizon zu illustrat. t.61. f. 1. DC. Prodr. VII. 251. Eine 2 Fuss hohe Staude mit im Spätherbste 1 nimiae kópfen von Grósse und Farbe der ipte st coe . Lactuca perennis, Aus Samen von Casch- mir oder Thibet, durch Dr. Royle im Garten der hortic. society. In England überwintert die Pflanze im freien Lande. G. K. erundzwanzig Vegetations- Ansichten von Küsten- ländern und Inseln des stillen Oceans, aufgenom- . H. v. Kittlitz. 2. u.3. Lief. Siegen Im vorigen Jahrgange dieser Zeitung Sp. 699 ff. — wir uns schon über den — solcher Dar- gen, welchen nun auch der erläuternde Text bei- che - e ist, haben wir den Schluss dieses Werks Wir hedauern mit dem Herausgeber, dass — in no Bestimmung der dargestellten Pflan- zen durch den frühzeitigen Tod des Dr. Mertens unterblei sste und spätern Forschern vorbe- halten bleibt. Es werden in diesen en Er geben: Taf. HL Sitcha. Gebirgswald im Darstellung ppa im Innern kaum 50° höher c dus Meeresspiegel liegenden, dem Einfluss der Seewinde entzogenen . der tiefe, Glubokoje Osero von Der Wald, E Pinus cana- ‚Stämme mit Moos und Flechten ees überhaupt ist das Ansehn ganz nordisch. T Unalaschka, Uferflüche von 11 nebst einem Theile der be- nachbarten g tdickic chem ein Aconitum mit dunkelblauen Mess, He- Em Epilobium bees e hee Artemisia u ellblau u PR N RIZR aA Hintergrunde ‘kalili: * B Berge mit au Theil tiet lie- genden Schneeflecken.: Taf, V. Insel Ualan im Ca- Mai. rolinen - Archipel. Mangroven -W. Bes. De ge EM: w n be-| Im Vordergrunde eine mit Farrn und — Soneratia, von deren ee si sich et palme, Carica Pa Artocarpu ne u. a. m. vorzüglich 4 machen. nopteris mit den auch an andern Bäumen in Amerika nn —P n 1 Wurzel- kämm r die he ose Nip das ood — der Taf. VII. Ualan e und d. De- cember. Der Brodfruchtbaum, Pandanus odoratis- 8$, Musa, C. Dracaena terminalis, en diese Ansi jalan. gen sse December. en [esent peo dann! na, andere Farrn im £ . Eine Ansicht aus aus einer etwas n ttia, Pand anus igen Maranta und ein Co- sel sieht, im Vordergrunde sind die das erste Grün der sich erhebenden Inseln bildende Scaev. ola, ei Tournefortia und 15 neue Myrtacee dargestellt, jenseits ist ein dich met. Ariocarpus incisa , A sdb spe- ciosa, Eugen T. XII. » Calophyllum es 1 0 85 Eine untere „ von m März. Bamb en in den en Neri ein dichtes Gebüsch, aus welchem sich 8 us lati- folius hic ein e stammloser, eine Art Areca- Obere Savannengegend ebendaselbst. , A und seltener eine Mimose. Taf, XV. rächen — — bekannte — Formen "— sich hier schon mit Fo der nördlichen Zone, ein Sambucu — Unterholz, ein Nene, eine Angelica — 330 — bringt uns auf die westliche Abdachung Kamtschat- s|ka's, in eine Grasflur im Gebiete der Bolschaja Geringer Wald von Betula Ermanni, mehr h und die Reka. dort Be r und ein Paar Weiden am Ufer, Spiraea kamtscha- lica, eine 10/ hohe krautige Art, bildet dichtes Buschwerk, ein mächtiges Heracleum mit Zuc gebendem Stengel und eine er, 8 heben sich nebst Lilien, Epilobium ifolium, Cacalia arn Sante ern us Grasw yot vereinzelt treten eine Cra- taegus und ein Paa r Weid en als gesonderte Büsche ch mehr hervor, Auf der 19ten Tafel ist am mitt- lern Kamtschatkaflusse ein Nadelholz -Wald darge- stellt, aus zwei Pinusarten mit eingemengten Bir- -| mit dichter and hochstämm Gew im J afel lässt uns einen Blick in die obere Savannengegend der ran Insel Luzon, in einer Höhe von 800 — 1000" t eee eee Sen iger Waldung, in der viele anuar leblos dastehen, mit dichtem ua m vielerlei Schlingpflanzen, be- nd rankende Gräser, sonders u Gr. einzelne kräftige mme einer Art Caryota, das Meiste aber noch un nte Pflanzenwelt. — 'enn wir dur i dargestellten Vegetabilien erhalten, so würde doch » vielleicht für die unmittelbare Anschauung ein da- neben angebrachter Maassstab, nach dem das Bild ist n und Espen (sämmtlich nicht näher bestimmt), onice us, Weiden, , Empetrum bestehend. Der veründer- liche Lauf dieses Flusses reisst, wie bei vielen der nach Norden fliessenden Flüsse Sibiriens, seine Ufer mit dem darauf stehenden Walde stellenweise ab und sendet den Wald als Treibholz in die holzar- men Gegenüèn: Laubholz am mittlern Kamtschat- kafluss zeig € Tafel; auf angeschwemmtem grobkiesigen Lan hoch aufgeschossenes nackt- stämmiges Wei ee hinter diesem ein Ne- benflüsschen mit abstürzigem Ufer, an welchem Equiseten wachsen, der Wald aus Weiden, Erlen und Pappeln. Einen Gebirgswald Kamtschatka wie er sich bis 500 und mehr Fuss as Höhe z gen pflegt, bringt die 21ste Tafel. es sleicharti- i cifolia , r von der herabgehenden Al- nus inca d der niedrigen ze von Pi Cembra. Im lichten Graswuchs zwei Rosen zwei Loniceren kleinere Büsche bi Da Tue e ginehellose l und eine Artemisia, tum, eine i , Epilobium Metam als bach = r eee Kräuter, als das einzige |1 eine Clematis. Die 22ste Tafel] -|naceae und Pistiaceae nehmen eine gefertigt ist, erwünscht gewesen sein. Immer aber werden diese Vegetationsansichten durch ihre cha- raktervolle a RT gu testen Wun uns dass auch andere erregen, Exp Fra; ps nine ig DéteBüngen 6 werden mögen N— iiam ctr familiarum naturalium etc. auct. Ad. Schnizlein etc. Bonn, Henry et Cohen. Fasc. o^ 4. Es werden in diesem neuesten Hefte folgende Familien der —" dargestellt: Smilaceae 1 Tafel, Eriospermeae und Ophi eae auf 1 ais oaterghincen 3 Beta eae, Taccaceae, Bu e, jede m er Tafel. Auf der Ta- , |fel, qiia . % area pasas ist auch noch Al endo a Amaryllidea anomala angebracht. chideae, dann auf einer die Apostasieae. Tafel ein. Auf 4 Tafeln sind die Aroideae nebst Orontiaceae und Tupistreae dargestellt und 2 Tafeln mit den Pan- sean und Cyclantheae machen den Hai on des Es liaceen so charakteristisch sind — — | abgelóste — gelten künnen und bei e Frucht mit ihrer eigen- n Weise au tzuspringen auch nicht abge- öchten wir die Brome- schup den — ist die re liche — — der sog. en au chen. Wenn von den n der vids nus P * — Epidendrum Vanilla = — des Einsammelns, und hat nicht um Wintervorrath zu sorgen, weil iui Jahreszeit, jeder Monat neue Theils wild, theils kultivirt, fan- den sich folgende Pflanzen: Moana lische Musa eee L., sapien- tum L., Canna indica L., Moranta arundinacea milas L. Sarsaparilla L., Bromeli gesagt „sie seien ne ess so = cos er L., Elaeis guineensis Jacq., Areca eine andere ^ r Benutzung "a — bead oleracea Jacq., rari tia flexuosa L., Caladium hnt, welche idt besteht , d „ Oryza dass das an Basis der einzelnen Früchte befindliche süssliche Fleisch abgenagt wird, welche N zu gewissen Zeiten — 1 wird, ge- Und abführend wirken soll. enn eni die essbaren Wurzeln der —— een als der en ne nennt, so ist dies bei letztern wohl sie in der Südsee Tarr e Ausführung der Tafeln ist sehr gut und un eine Menge Figuren auf jeder - Tafel angebracht sind, so ist durch die scharfe und bestimmte eichensg schon. dafür gesorgt, dass dem Auge das Ganze t d entgegentritt. Zum eigenen Studium, orträgen über Pflan- zenfamilien werden diese E sehr brauch bar sein und es ist daher gewiss allgemeiner Wunsch nach möglichster Förderung dieses Werks S-. Allgemeine Gartenzeitung von Otto u. Dietrich. 845. No. 45 — 48. No. 45 u. 46. Die Vegetation des are (Auszu dem Bericht über die im höch- ster rage Sr. K. Hoheit des Prinzen Karl und í en Hrn, Fürst nburg - Waldenburg bewirkte eme wien Theile des Mosquito - Landes Die gleichmässig warme Temperatur, der Feuch- nen, deren Gräser oft mehr als engen empor- r oae eu Vent., Donee officinarum L sativa Mays E iie), hier als Piscidi rythri Dicotylische: cdd agris c: Pinus Taeda L. er I he 2), Artocarpus incisa, "ui Tabacum L., Coffe. paya L., 8 vulgaris Ser., Mamme ricana L., Convolvulus Batatas L., Psidium rer erum E. ee L., Rhizophora Mangle L Theobroma Cacao L., Gossypium barbadense uc 5 mba L., Swicteni ahagoni L., ee - ta rythrozylon sp.? er spec.? genannt. scidia ea Courbaril L., Bauhinia porrecta Ait., Anacardium oceidentale L., Mangifera indica L., Siphonia elastica Pers., Guajacum officinale L., Amyris Plumieri DC., Ricinus communis L., trus Aurantium L medica L., Indigofera Anil L., Jatropha Manihot L., Cae sete echina Broussonetia tincto- ria Humpb. 28. As a nicht bestimmte. aber hier binin Pflan Die Unte chung dieses Landes war rein Le dead Zwecken AAT doch aber wurde eine ziemlich umfang- eiche Sammlung zusammengebracht, = aber lei- Se in einem Schiffbruche verloren ging. Es E den an der Mosquito -Küste RE visti saft- reiche, äusserst üppige Grasarten, vorzüglich baum- artige Agaven-Formen, ae e Farrenkräuter, Lia- nen und Orchideen bem No. 47 u. 48. Die Crataeyus- Arten der Ber- liner Bye von Otto und Dietr s fliegendes Blatt und in No. im p beson- PT i | ders e u Fer p die kurze Beschreibung we TY BE oe dei 3 sich | einer neuen n Ohlendorf. Exemplare höher N üg — dudet t man Wal-|davon werden im reb ii: das Stück 2 Thlr. m Ne r von Mahagony, r und ähnlichen kost- Cour. abgegeben in der Hammer nie baren Hölzern. Pflanzen, — nsern Gewächs- den Besitzern derselben, den Herren — hüusern bei aller Sorgfalt kaum blühen, geschweige und Söhnen. denn Früchte "a gedeihen wild in der üp- Glorinia tigridia Ohlend. Caule scandente der Mensch kaum einer Gus Mühe als der ratis, ania. ? — WER us utis ser- — BB Patria America: Columbia in prov. Merida, — Der Stengel dieser Prachtpflanze 1!/, Fuss hoch, rund und stark behaart. Sie blüht mit grossen grü- nen Glocken, welche schwarzroth EU über 2 Zoll im Durchmesser haben und 3 1 e Die Blätter, von 3 Z. Breite und 6 = "i sägeförmig gezähnt, 5—7rippig, geadert, er meergrün, die Bb Seite gelbgrün. K.M Sammlunge Flora Galliae et Germ. exsicc. (Archives d. Bot.) 1844. Der vierte Bogen giebt zuerst Nachrichten über die 7te und 8te Centurie, deren Mitarbeiter genannt besonders Inhalt n. Cent, VII. et VIII. einige rate e nä lich über: Thaliç trum simple e ee in B. (oder galioidos Kae, . Koch). | 3 montanus . grac UR Quis hia- polyanthemos L. emo gung, die vielleicht ORS ist, müssen wir bemer- dass in vielen —-— nur der eigentliche en. Wegen Cory- rwandten giebt der Vf. wegen früherer acil eine Uebersicht der Varietäten und Synonyme: 1. Corydalis solida (Fl. Gall. et Germ. exs. 1836. p. 4.) c. digitata (digitata Pers., solida Smith, Fries Nov. mant. 3. p. B. dida (lara Fries l. c. p. 86. 2 Puma y. integra Part v. 8 AE in Zeit, 1837; lar ies I. c. pro parte.) 8 fabacea Su Fries 1. c. p. 87.) 8. Cory. CHost. Fries I. c. belii 12895 Drosera obovata, welche der Verf. bei Saar- brücken entdeckte, dann b ünchen, bei Zwei-| brücken fand und Mier jährlich mit D. epar c intermedia und longifolia beobachtete e, dann a in den Vogesen in Menge ist se von longifolia wohl zu unterscheidende Art erschie- nen. Wegen Polygala amarella Crantz stimmt der p.86.; Lo- i Verf. ganz mit Koch überein und begreift nicht, | n“ wie man sie mit Pol. calcarea verwechseln kön- 2 welche letztere lieber P. heterophylla hätte sollen, da dies ih ren Charakter Meo hätte. Ce tetrandrum h end n und hält es für eine pee -—;";— M hactahanda dem C. pumil Art. Er wird sie beide, so wie €. Lens; mit des- sen Varr. zeichnen, um so alle Zweifel wegen die- er Arten zu beseitigen. Trifolium striatum. findet = in Menge auf dem Vogesen - Sandstein bei burg, aber sonst nirgends auf dieser gewöhnlich sehr sterilen Gebirgsart. uus und Cirsium trennt der Verf. nicht, der pee a Kochianus F. =. *) ist Eee Koc Löhr’s und Rich- s C. bees Ad ed nicht der gleichnamige n DC uus bipontinus, welcher in * e wächst = dort auch. sed > tatari gegeben wird, ist ©. Lachen Cnicus Lachen nny Gmel., cus aus- 8 60 11 t icht Tausch, ee 8 H. bitens Da "| zwischen H. Pilosella. und mutabile g Ferner giebt ilosella und fallax med der erstern ähnlicher ist als der 2ten und v rf. H. pilosellinum genannt wird, sign be ee - të Ko zu dessen stoloniflorum, von de ger ist es H. fratris genannt. Döll rise es a mehr be und iip spitze Blätter. a pratense Tausch ist H. EL Gochnat ides Vergleich der Exemplare, der Ver echnet es als Var. zu seinem mutabile, we Mes — Ausnahme seiner ersten Varietät mit H. prae- altum Koch übereinkommt, aber nicht mit H. prae- altum Döll rhein. Fl., der zuviel unter diesem Na- men vereinigt. Der Verf. würde den Namen i n haben, wenn nicht mit demselben Namen . Pflanzen belegt wä- er nennt es dene, ihre Charactere bei der Cultur *) Um vielfache M. issverstándnisse zu er | sich der Verf. künftig F. Schultz und r C. Schultz nennen. a A -— Arten. Die beiden ersten sind weder in Lothringen noch im Elsass gefunden, wo das dritte jedoch nur selten vorkommt, jedoch háufig an den Rheinufern und in der Ebene der Pfalz. Auch von den Isar- hat der Verf. diese Art, wel- he im mittleren und südlichen Deutschland wenig verbreitet erscheint. Hieracium sabaudum L. verbindet der Verf. mit — boreale 3 etm als en diese ige F ya ee welche zur Unterscheidung be ee zu variabel geben L. B. pus F. Sch. an der ret liegende Form, wäh- rend die Pflanze gewöhnlich grösser ist ui. auf- recht steht, œ. elata. (Schluss folgt.) Botanische Gärten, E durch ihre grossen Gartenanlagen berühm- ten Hrn. Conrad Loddiges und Sóhne zu Hack- ney bei London haben kürzlich ein Verzeichniss der in ihrer Sammlung befindlichen Palmen, Cyca- deen und Pandaneen unter folgendem Titel aus- gegeben: Palms etc. in the collection of Conrad Loddi- ges and Sons, Hackney near London; with their native countries. 1845. London, Wilson and Ogilb y. 14 S. 8. Es dient ER als Doubletten-Katalog, indem oritäten der Arten wer- en nicht 1 und es würde dies in vielen E wohl a gewesen sein, Um einen Begriff von dem Reichthume dieser Sammlung zu gd mógen hier nur die Gattun- gen und die Za r Arten Rente Sammlung pis Ne werden: alma se 11A. I. Pa Turina 13 Arten. Licuala a noma E enoc 3. Oreodoza 1. Phoenix 7. e e e Pinanga 3. Seaforthia 3. "n Metrozylon 1. Vagus a. pe x Cala amus 4. 5. 5 + WO ris 8. Gui- lielma 1. Acrocomia 10. E een 5. Elais 4. Diplotherium 4. Cocos 12. Mazrimilienia 2. At-| sehr schwierig oder unmöglich welche die Loddi- * = — talea21. Manicaria 1. Phytelephasi. Saguerus2. ur 2. Piychosperma 1. Caryot II. Cycadeae , Cycas 5 Arten. RNRVAatertos 12. Dion 1. Zamia 14. . Pandane Carludovica E ger lephas v. sub 1.) Die Sammlung dieser Gewächse beträgt im Gan- zen 264 Arten Bash 17. (Phyte- Gelehrte Gesellschaften. In der Sitzung der Gesellsch. naturf. Freunde zu Berlin am 17. März machte Hr. Link auf die Skelete von Pflanzen aufmerksam, welche man durch Verkohlen erhält, auch dann, man bei eini- ee bildet das S gen Fällen die zeigte einige von Dr. Oschatz verfertigte Präpa- rate vor. (Berl, Nachr. N. 67.) A 8 5 — eM 4 c 2 — — z . . e N-" E 42 & n eo 2 ed - . e EEE a ů — Personal-Notizen. Der ord. Prof. Rud. v. Trautvetter an der Universität Kiew ist zum Staatsrath ernannt. ————5ð?Vͤç Kurze Notizen. an. d. J. ausgegebenen ge- des . M. in Prag sich are eb in isisi erhält id am Schlusse des Jahres 1845 die bedeutende Zahl von 728 Theil- ehmern hatte, von denen jedoch nur 35 durch Ein- lieferung von 53 3,044 Exem Nag Are sich thätig bewie- geschäft, besonders auf Böhmen und die ósterrei- chische Monarchie beschränken muss. i Redaction: Hugo von Mohl, — FS Verlag von A. Förstner in Berlin. — Druck: Gebauer'sche | D. F. L. von Schlechtendal. 4. Jahrgang. Den 15. Mai 1846. 20. Stück. Be "PES v. Mohl Ner d. Wachsth. d. Zel meakran — Lit.: Botaniska Notiser 1839 - Anz Z. fos -W eredi — bi vi Said, — Verbess. zu Prof. Röper's = St. 13 — Germ. — Rec zeige v. Kurr's Beitr. — Genera 1 amml.: Fl. Gall. ung exs. Cent. 7 nc SEO V. Ueber das Wachsthum der Zellmembran. Yon Hugo v. Mohl, a gegen die von mir gegründete Lehre, dass die Zellmembran durch schichtenweise , in der Rich- tung von aussen nach innen stattfindende Ablage- rung von neh in die Dic se, in der neueren Zeit von verschiedenen Seiten her Wider- spruch erhoben und im Gegensatze gegen dieselbe die Theorie, dass die iunerste Zellhaut die ülteste und Hah üusserste die jüngste sei, aufgestellt wurde, so wird man es wohl natürlich finden, wenn ich den hingeworfenen Fehdehandschuh aufhebe und zur Vertheidigung meiner Ansicht in die Schranken trete. Der erste Angriff ging vom Prof. Hartig in Braunschweig aus; ich habe die von demselben ge- gen meine Darstellung erhobenen Einwendungen in der bot. Zeitung vor zwei Jahren (Jahrg. II. p. 273.) zu widerlegen gesucht; in Beziehung anf den Vrf. nicht mit Erfolg, denn es ist seit jener Zeit von ihm eine zweite Behri ft (Das Leben der Pflanzen- Aus- Ich muss jedoch in Beziehung auf diese zweite Schrift offen geste- hen, dass meine eigenen Beobachtungen so wenig mit den in derselben angeführten Untersuchungen übereinstimmen , ir gar keinen Anknü- pfungspunkt für Bestätigung oder Widerlegung der letzteren darbieten, wesshalb ich auch im Folgen- den keine Rücksicht auf dieselben nehmen kann. erhält es sich mit den Beobachtungen, auf vane die Utrechter Professoren Harting vun he onderzoekingen u. s. w. vrgl. bot. Zei Beca IV. p. n nad, Mulder en einer e pc siologisch heorie stützten. Untersuchungen bin ich in vielfacher Hinsicht mit Ueber das Thatsächliche diag] — dile. den von mir hochverehrten Gegnern einverstande und es sind nur wenige Pun slaube, dass sie von blieben, die mich aber nóthigen . gegen die von ihnen gezosen en Sc Moe AUN an meiner Annahme ist die primäre Me mbran der ien shen Zelle un von e durch- bohrt und überhaupt keine bestimmte Structur in derselben sichtbar pera meinen Aufsatz She au d Nach iaa durch Jod de, von einer grossen An u welche das Licht hell und ungefárbt aurchacheinn; siebformig durchbrochen sei; namentlich werd dieser Beziehung die Mark syria Hoya ca ale von Ba aan auch in mit verd Wandungen verse- henen 3 sehr vieler dicotyler Bäume, z. B. von Aesculus Hippocastanum, Syringa vulgaris, Rosa canina, Sophora j eine Haut abgeschlossenen Tüpfelkanälen andere, welche vollkommen offen sin Tüpfel verschliessenden Haut entstánden, sonder dass sie die Ueberreste der in der jugendlichen Zelle vorkommenden Poren sind, die nicht, wie es mit den übrigen 8 ist, in Perioden geschlossen haben. 1 on häufig an Zellen, die ich durch Jod blau gefärbt hatte, sehr helle 20 D R Tüpfel, sr wahren imp. ühnlich sahen, gesehen, aber er eine v verschliessende Membran ausuinden, es da ich mich aber Beobachtungen getäuscht haben | ee ich diesen Punkt einer neuen dass ich mit der vo wählten Untersuchungsmethode Schwefelsäure nicht ganz einverstanden bin; man erhü erdings mitteist derselben leicht und schnell eine tief blaue Fürbung der jugendlichen Zellmem- bran, allein gérade diese tiefe Fürbung ist, wie weiter unten erhellen wird, nicht vortheilhaft; auch war allerdings nicht zu einer kn e in Hinsicht auf das Vor handensein oder — Quad geben kann, allein zur An- ng von neuen Präparaten nöthigt. Beiden | an keine Schwe- pA — Ge setzt, eine mechanische eee. in der Ze membran ocius: und hat noch den weiteren Vortheil, das gefürbte Vids auch wie- der eintrockne Sen zu können, wodurch be- kanntlich anne von sehr dünnen und durch- sichtigen Membranen bedeutend erleichtert wird. Ich behandelte auf diese Weise die Markzellen von gerade in der Entwicklung begriffenen Knospen von ene nigra, Asclepias syriaca, aus der von Euphorbia Caput Medusae. Das 3 ya mikroskopischen Untersuchung dersel- ben stim von Harting it de un 1 ment überein. Mu er Es ist allerdings voll- in ^ | derselben gar kein Zweifel ungen vorhanden s - t, einer der bauptsächlichsten Angel ist, um welche sich a he n Mangel einer verschliessenden | s Zellen, e E die Lehre von der Entwicklung der Zellmembran dreht, so erlaube man mir, etwas nüher auf die Be eit des von mir bei diesen esen Untersuchungen gebrauchten Mikroskopes einzugehen. Ich bin im Allgemeinen durchaus nicht der Ansicht, ge die er einer mikroskopischen Beobachtung davon abhängt, ob das 15 crosko t schlechter is indem Gewandthe Meses Güte des Instrumentes allein der vorliegende Fall enjenigen, in web 88 ein ne von ausgezeichneter Güte noth- wendig ist und in welchen man ohne ein Mikroskop von grosser penetrirender Kraft nicht in's Reine kommt. Ich benutze . bei schwierigen een eee die drei stärksten Plössl' schen Objec . 5—7) mit einem A mici'schen achro- ma visas ane se Combination ein er M ees giebt. Un- geachtet der ausgezeichneten Leistung *) dieser Combination war ich nicht im piante, bei BER Jun ` und nur bei sehr zarten und Senden A Gegenständen mit Nutzen angewendet werden können und welche mit jenem Oculare eine 500 fache ee g geben, benutzte, da ver- schwand jeder weite e ob über jene Tüpfel eine Membran ausgespannt war oder nicht, denn nun war eine solch i war zwar sehr gereicht, aber an kleinen ihr ee Körnchen wW ı Wasser lagen, ee, Präparaten das Resultat def W un och entscheidenderes, ya nun über die Seren einer verschliessenden Membran und über eine, wenn auch helle ie Fürbung mehr móglich war. als bei solchen Ne ninh Markzellen Aesculus, 2 = Mep leicht, sm rte ora japonica der Gefahr einer Täuschung aus- ui gesetzt, doch muss man auch hier und namentlich M Man sieht z. B. Wero ipe Auf den Schuppen Seite der Flügel v on Hipparchia Janina — gal — bei Sambucus und Sophora, wenn die Zellmembra- | Faser ern, die —n RM ‚verbunden, bald bald netzförmig nen eine sehr tief blaue Färbung —ÁÀ ha- lig verlaufend, bald ringförmig sind u ben, vorsichtig sein, indem der Co wischen der dunkeln Färbung des verdickten Li der A" und zwischen der helleren Färbung der en, die Tüpfel verschliesseuden Membran die 3 leicht übersehen lässt. Setzt man dagegen das getrocknete Exemplar 24 — 48 Stunden lang der“ Luft aus, bis ein Theil des ei den erwachsenen en. enn, was nicht selten Markzellen von Syringa u. a. oe chieht, die äus- sere Zellmembran sich En e innere, in welcher ca ie Tüpelanit liegen, sich E fárbt, so erscheint e über die Tüpfel ausgespannte Membran mit gel- r Farbe, wobei ebenfalls eine Tiuscinng über E 8 nicht leicht möglich ist. Die Anwesenheit von Tüpfeln auf den Mark- zellen der Knospen von Sambucus zeigt, dass man auch schon bei diesen nicht mehr mit einer ein- sd Membran zu thun hat; in andern Fällen, B. in den Knospen von Asclepias syriaca fand agegen die Membran der Markzellen ganz Wie chförmig und ohne jede Spur von Tüpfeln, Ich glaube, diese Beobachtungen für dend und mich für berechtist halten zu dürfen, auf der Ansicht, dass die primäre Zellhaut geschlossen n ist, zu beharren Eine ander e Fils ist die, ob die äusse Zellhaut, wie ici es behauptete, oder ob die inner- ste Zellhaut, wie Harting und Mulder anneh- men, die älteste Ehe ich auf em Einwirkung, welche chemische | ee auf die verschieden iN Schichten ser Zell- embran im Erscheinu eingehe, sei es — 3 im Kurze anzuführen, die mich vom anatomischen Standpunkte aus veranlassten, die äusserste Membran für die älteste zu erklären. eine allgemeine Erscheinung, dass die Membran jugendlicher Zellen und Gefässe glatt und : , agegen, wenn die Membran im Laufe der "Zeit sich tinc an derselben zwei Haupt- "tcu Wap durchs Auge unterschieden werden kón- äussere, n nicht äufehlöckerte und eine 8 mehr oder weniger und Löchern durchbrochene. Sind diese klein, so erscheint die innere Schichte als eine zu „ siebförmig durchlócherte Hant, entschei- | Löc U - che der gegen das [Innere der Zelle convergirenden gaie suem oder spaltenfürmig verlängert und ei so 7 t sie als eine Lage von | bran In; nur eine scheinbare 4 20 * s manchen Fällen, z. B. häufig in den Zellen des ^d dotheciums der Antheren, bildet auf der einen Seite der Zellen die innere Schichte eine* zusammenhán- gende Haut, wülrend sie auf den übrigen Seiten in Fasern gespalten ist, welche von dem hautför- migen Theile strahlen 3 ürmig auslaufen, zum deut- lichen Beweise, da sern und Membran blos ver- schiedene Formabänderungen eines und desselben Bestandtheiles der Zelle sind. Endlich kommt es or, dass die innere Membran nur längs der Kan- ten dr Zellen, aber nicht auf — Flächen dersel- ben abgelagert ist und halbrunde, mehr oder weni- ger in die Zellhöhlung vorspringende Leisten bildet. Wenn nun bewiesen ist, und ich glaube Vorhergebenden i i Oeffnung itzt, und wenn wir bei Verfol der Entwicklung der H auf eine unzweißel- hafte Weise sehen, dass ihre Membran allmählig . wird und dass bei diesen verdickten Zellen unter allen Umständen *) auf der äussern Seite eine „ Membran e en ist, wäbrend in der auf der innern Seite dieser Membran liegen- d ehr verdickenden Schichte her sind, welche in den „„ ESA Schichte sich verdickt, en, sich mehr und n, rg en zarten La- melle beit, so liegt i esen mechanischen erhältn n dem RE x orhandensein einer un Morir Membran und in dem späteren Auf- treten einer inneren, sich mehr und mehr goo n Lóchern VERIS AMI Masse eiue Nó- thigung zu der Annahme, dass diese letztere Pide von späterer Entstehung ist und sich auf der innern Seite der undurchlócherten Membran abgelagert hat. In diesen Verhältnissen liegt A noch kein Grund zu der weitern „ f. die Lamel- len, welche die innere t ut iid Schichte zusam- mensetzen, ebenfalls in der Reihenfolre von aussen nach innen sich abgelagert haben; allein es finden sich in einzelnen reda mechanische Verhältnisse, welche eine andere Annahme als sehr Mae unwahr- scheinlicher en lass Hierher gehört der and, dass in sehr ee Zellen man- % N Natürlicherweise bilden die seltenen Panes i chen eine nachweisbar erst in späterer Zeit n der in den Tüpfelkarälen frei EU — m untereinander zusammenfliessen, na- mentlich aber der Umstand, dass bei Zellen, in ten va in den Ecken sich sec chich- lagern, diese eine gegen mel zeli, 1 hin 'hesitzen und aus nach in convex rm ele zu convexen üpereiianderliezenden Schichten = war stehen, dass en Fällen in den jugend- 8 Zellen nur apri und schmale 3 Während bei den erwachsenen Zellen auf der innern Seite dieser schmalen Schich- ten noch eine Anzahl breiterer Schichten liegt (vgl. a bot. Zeit. II. 323. Tab. II. fig. Dieses sind im kurzen die anatomischen Grün- de, welche mich zur Aufstellung meiner Theorie bestimmten und welche auch jetzt noch für mich vollständige an. haben, indem mir keine ein- zige anatomische Thatsache eee ist, welche im an. mit dieser Theorie stünde, oder eine andere Erklärung auch nur eini 3 ebenso wahrscheinlich machen würde. (Fortsetzung FE Literatur. Botaniska Notiser för är 1839 och 1840. med biträde af Hrr. Fries, Areschoug, Arrhenius Blytt, Düben, Hartmann, Lilja, W ali mann. och 5 utgifne af Al. Ed. Lindblom. Lund. 1841. 8. 216 S. * Den ersten Mai 1839 kam die erste Nummer dieser Spi. n —€— e wird bis € fortge- n einem jeden e wird ein Bozen he der —— nere nn. en - ie skan- | setzt. NAAR os doch re die für die Wissenschaft ein teress | allgemein liesen ri mit e henen fiden: e a nie verschmäht. i gemeinsamen Titel verse- | en Jahrgüngen sind Pen Abhandlungen zu 1839. Der Anzug des Frühling v. El. Fries. P. 3. Da dieser Aufsatz sowohl aus den „Botaniska R ” desselben Verf/s als aus dem „Archiv ekrolog. p.9. Das Leben Sören Ch rise Sommerfelt’s. Ki i Norwegen geboren, reiste r nachdem schon bei ihm die Liebe für . Toi erwacht war, nach Kopenhagen , wo er als Studirender bei der *) Wir glauben, dass es vielleicht Manchem em aper sein wird, eine Uebersicht des In ser schwed, bot; Zeitschrift warn I. armen D erhalten, alts did en|ren Resultat das S m — WEE — dortigen Universitüt immatriculirt wurde, 1818 wurde er Pastor zu Salten in Nordlanden, wo er bis 1824 nach Aggerhus versetzt wur- de, sich inp en widmete, de- 1 Florae neee Im Jahre Nachde 1827 in eee sich eine Erkältung zugezo- Zen hatte, wurde er 1828 Pfarrer in Ringebo; hier beschäftigte er sich noch eee soweit seine Kräfte es gestatteten, mit der nik, bis ihn der Tod N der dies Natur wissenschaften, sowie in den Verhandlungen der Acad. der Wissensch, zu Stock- holm mehrere Aufsätze von seiner Hand, Ein Brief von Linné. p. 12. Nachricht von eene nardina Hornem. von Fries. es n . erst in Grönland kannten * in Fl. Dan. t. unter dem Namen 1 scirpina minor abgebildete Pilanze, wurde v Sie ist jetzt in Luleĝ Lappmark gefunden hier von Fries als Carex nardina beschrieben. Cfr. Fries Mant, p. 55. Uebersicht der scandinavischen Base von Ed. Lindblom. 5. u. p. 49. Da diese Ab- handlung nicht nur in P Abhandlungen der Acad. r Wissenschaften zu Stockholm, sondern auch in Linnaea aufgenommen ist, ni so ist ein Auszug Noa | ind in Ober - Tellemarken 12. Juni 1839. p. 33. Ein a von dem Her in Christiania ein, machte in Gesellschaft mit Blytt einen Ausflug "d Egeberget bei Christiania, wo Viola umbrosa, Potentilla Se mern beet versa, Carex salina u ma isenden begrüssten. Von Christiania — vors Sa den Weg nach Kr es wo Sazifra- ya nivalis in Blüthe stand. Die tion in der. Gegend von Kongsberg ist sehr nn aber bei Laur- vig gedeihen die Eichen und Buchen sehr vorzüglich. Drei neue Pflanzengattungen, ee von N. Lilja. p. 38. Diese sind Oscaria ria (Primula chi- d C. achrichten rom Hrn. Adjunct Lindblom, Nac. datirt Grans af H | Norrige den A. Jul. 1839. p. 56. p. 64. p.73. a — — nhe comici der Erzühlung von den Reisen des Verf.’s in No eber die — Arten der Gattung Pla- eee u. Elatine, von M. W. v. Düben Platanthera bifolia Rich., calcare subulato, 3 oblonga, loculis approximatis parallel 2. P. chlorantha Cust., calcare scan, an- thera inferne duplo latiori, loculis icati Elatine werden als Arten — E. dra, E. hexandra und oliis petiolo brevioribus foribus Made octandris tetragynis, capsula o onga, se nibus leviter 1 -arcuatis. burg. sees El. hydropiper am nüchsten, aber die capsula und semina si verschieden Anmerkung Joh. A —I p Während ur. Aufenthalts in der Gegend von Trondhjelm beschäftigte schen ehe un and. und Römer- fjeldet, nichts besonders interessantes bei werden einige neue loca natalia für scandina- vische Pflanzen gegeben; unter den Moosen bemerkt man Leskea chrysea Hornsch. mst. und Jungerman- nia immersa Ångström, die hier neu beschrieben wird, (Vergl. Hartm. Scand. Fl.) Carer punctata Gaud., neu für die Flora n dieser Gattung, vom Herausg. p. 98. Diese AN ist bei AA in Norwegen von B gefunden. Monströse Formen von Carer caespitosa, C. rigida und Haile; alle aus Norwegen, werden kurz beschrieben. Botaniska Notiser etc. 1840. kö Verzeichniss phanerogamer Pflanzen u.Farrn, gesammelt bei Arendal 1838, von Blytt. Blytt ist Prof. der Botanik in Christiania. Die Ab- handlung ist ein kahles Namensverzeichniss und un- ter den Pflanzen findet sich wenig besonderes. ein Beitrag zur Flora Gothenburgs, die vom Verf. herausgegeben worden ist. Die kritischen Rumes- Arten werden beschrieben und den schon bekann- ten eine neue beigezählt: Ae propinquus Aretkh.: valvulis omnibus | unica magno -granifera, obtusis subiit rrimis, v contráctis, foliis acutis subundulato - crispis , ; radicalibusque e e basi plus minus she .l cordata oblongis. Bei Gothenburg. Gothen- | zen In dem opem Theil des | A 4. — "erzeichniss der phanerogamen Pflanzen und Farrn, beobachtet im Sud 1838 in der Er von Skienfjorden, von M. N. Blytt. p. 25, 32, 1 Dies Verzeichniss ist dem so eben erwähnten =. gleich? Zerstreute Anmerkungen wer einige schwe- dische Gewächse, von El. Fries. p. 33. Die Be- merkungen, welche hier vom vest mitgetheilt wer- den, sind schon in die Mantissa altera desselben erſ. s en ce. weshalb auch alle Auszüge dee Neue ims der Befruchtungsorgane der Pflan- Die Uebereinstimmung des Pollens mit din: Sporen der Cryptogamen und die darauf ge- gründeten Ansichten Endlicher's werden histo- risch dargestellt. Eine neue Zannichellia, beschrieben von Joh. Wallma .42. Zannichellia Rosenii: caulelonge lateque en, radicante, ad genicula stolones fructiferos exserente; foliis obsolete trinerviis, pla- nis, obtusi Bead; umbella i is " que cristatis, lateribus tuberculosis. Gothlandia. Chara coronata und Ch. Pouzolsii, zwei für die F c wei neue Arten Norwe- lor gen, beschrieben von . Wallman. p. 49. eitrá dge zur 3 der verschi er der Benennung Varietät ent- halten sind, von El. Fries. pag. 53 Die Fort- setzung folgt wieder p- 85. u. 97. Wir wollen hier anze Ek, inmal berühr hre e (Varietates) nennt der Vf. r von en 1 rühren, noch durc - gebracht sind, Man unterscheidet zwei Arten Va- rietäten: A. Artve pintore (Variationes), die nur durch die Verschiedenheit eines bestimmten Theiles oder die Abweichung eines bestimmten Chara ent- ehen. B. Abarten Ciberrationes) werden diejenigen Va- rietäten genannt, die in allen oder den mehrste Theilen der Pflanze von der Stammart abwe ichen, wodurch sie ein dem der Stammart ungleiches Aenpe seres bekommen. 2. Seitdem der Verf. die Verschiedenheit awi- schen Artveränderungen und Abarten, die beide nach dem Verf. nur Varietäten genannt sn kön- nen, dargestellt hat, sondert er vom Varietätsbe- | griffe Unterarten (Subspecies) und Bastardarten (Hybriditates) ab; beide darin von verschieden, dass sie von einer herrühren und dass sie von der Einwirkung *üusse- | rer Momente nicht erklärt werden en sie wer- den nie in die pocne reduci €. Unterarten (Subspecies) m dash varietates 1 Sah eures in adjecto) Sa ist ein Begriff, sich am schwersten ee -Ay von bea m vón Varietüten werden sie, wie oben angedeutet ist, unterschieden, und beson- ders weichen sie von den Abarten dadurch ab, dass sie nebst der Stammart unter denselben localen A klimatischen Verhältnissen vorkommen, so dass Verschiedenheit in diesen npu gesucht werden wir mt und deutlich durch ermittelst der Bee Be- tung zweier verwandten Art 3. Nun folgt, sagt der Verf., eine dritte Abthei- Varietäten beigezählt rden, di de vier schon angeführten Bestimmungen dadurch ab- weichen, dass mehr zufällige omalien sind, welche d den typischen Verhältnissen einer jeden Art und somit auch der ganzen Gattung im Streit sind. Sie sind v i Art. A cane r ositates), die durch Ver- sung pae eine überbildende Metamorphose der pes entstehe F. Nu Ra en können alle Bil- dungen genannt werden, die nie ohne eine äussere, zufällige, dem Pflanzenleben a mechanische Ursache hervorgebracht werden. Der Anzug des Frühling. Das zweite Stück, von El. Fries. p. 65. Vrgl. oben. p einige Worte über Zannichellia , von El. Verf. nimmt drei ee von 3 an, nämlich Z. No! Lan. polycarpa Nolte und Z. vac Vahlenb. (sub Z. palustris). Z. Rosenii Wallm er Se eine Missbildung der Form pe-| is Fi. sv.| Von den ABA. die bei der Bestimmung Samen genommen w 1 von J. Arrhenius. p.92. Nach ARMES N Bemerkungen erden pagam = der scandinavischen Art A. Semina ovali- ee rotundato - ovalia. 1. Rubus Idaeus L. 2. R. suberectus And. B. e ovata . R. thyrs €. scm — latere recto, haud in- curvo. 4. R. une eih. 5. R. f ruticosus L. 6. R. prui- nosus Arrh D. Semina 1 latere incurvo. 4. R. ifol. Sm. 8. R. Wahibergii Arrhen. 9. R. nemorosus 3 ne. E. Semina ov 10. R. caesius 55 11. R. eee eee Bell. In Bezug sie Farbe und Form der Samen wer- den die Arten auch von einander ee pes s sind noch nicht vom Verf. in dieser Hin- sicht untersucht; sie sind deswegen ausgeschlossen. Vors "Pita zu einer bestimmten Bezeichnung "ia weise der verschiedenen Begriffe, welche bis unter dem e von Varietäten €-— wor- den sind, von E. Fries. p. 99. /erf. will von der — M ste timide mit c. f. y. tc. wisse arten müssten mit (—) unter n. der — der Art bezeichnet get Unter- arten mit (*); Hybriditüten mit (x) u streute et; über ei =. schiced. Pflanzen, von E. es. p. 1 Vgl. Mant. tertia. ie Zusammenkunft der scand. Naturforscher in Copenhe gen. 1840. p. 139. Die „ ne ten nach natürlichen Ve dear ge ro nebst kritischen merkungen, von E. Fr 5. Fortsetz, p. 177. per Verf. s 6 — Gattung in folgende = Abteilungen: rina. S, pentandra, 5 viridis, alba, enses undulata. U. Helir. S. rubra, uud rea I. Vetriz. de: Pee rob lanata, Lapponu ma, viminalis, lanceolata. Caprea. S. cud grandifolia, cinerea, aurita, silesiaca, nigricans, punctata, phyli ea, — lata, depressa, incubacea, finmarchica, — ides, fusca, repens, angustifolia, rosmarinifolia ME meli. S. a, arbuscula, myrsinites, pyrenaica, , polaris, canescens, molliss = 2 reticulata , ma herbacea Verzei der auf f Spitzbergen und Beeren- gefundenen Pflanzen, vom Herausg. p. 153. Der Hr. Dr. J. Vahl, welcher die französi- sche Expedition in dh Jahren 1838 u. 39 als Bo- taniker nach Spitzbergen begleitete, hat dem Her- ner: ein Verzeichniss aller dort von ihm ge- mitgetheilt. und der Verf. hat alle n dort gefundene nen Pflanzen auch giebt der Verf. folgende A Ranun- — — 349 — -— 6 spec. Cruciferae 4. Caryophylleae 16. eae 4. mene. Sarifrageae 11. Com- he : a a Gram. 13. Summa 70 phanerog. Pflanz Equisetaceae 25 sr 63. Phyceae 19. Fun st reute — über schwed. van vA Fries. p. 161. py * Verbesserungen zum Handbuche der scandinavischen an von C. J. Hartman zen Einige Worte über Ulva crispa und Lyngbya muralis Ag., von John Erh. Areschoug. p. 188. te Die ersten Fäden von Ulva crispa sind denjenigen Lyngbya muralis ganz gleich; rn Scy- Wr velutinus steht zwischen bei — ee - in dien Jairgängen p ih so wie gi er, so 1 Nate und Auszüge aus bot. Werken kann hier keine Erwühnung geschehen. rtsetzung folgt.) Genera „ Florae Germanicae etc., auct. | | Nees ab Esenbeck, opus post auctoris mortem . . Aa ner et post ejus obitum ab Al. | Putterlick et Steph. Endlicher cont. Fasc. XXIV. Bonnae, sumt. Henry et Cohe Durch dieses Heft, n Bandes de 5 übergeben wird, ie sich der m er Subclassis secunda Gamopetalae. Es folgen hier e nämlich die Solanaceen-Genera: Nicotiana, Da- tura, Hyoscyamus, Physalis, Capsicum, Solanum. Lycopersicum und Lycium, jedes a auf einer Tafel. Von den Convolvulaceae 2 Tafeln mit 8 Die Cuscnteae mit xu Tafel Cuscuta, die Plum bagineen mit Plumbago, Armeria, Stat ice je auf einer ri m, eron, Pha- n, Aan is d Maruta auch auf einzelnen Tafeln. Zeichnung und Steindruck i die gexe Denen Zergliederungen r Blume und ih Stellen zu dem ihr vorangehenden Blatte | ermissen wir jedoch. Ueber die Fortsetzung die- ses durch wiederholte Todesfülle oft gestórten Un- ternehmens haben wir nichts gehört. S—I. r Im Leipz. Repert. IV. Heft 9. S. 332 fl. werden die „Beiträge zur fossilen Flora der ormation E mbergs von J. Gottl. Kurr, Dr. d. Med. u. Chir., ord. Prof. d. Naturgesch. an der kön. polyt. | mit welchem ein Titelblatt 4 x Guttenbergsche Buchdr. II. u. 21 S. gr. 4.” re- censirend angezeigt. ———— —— Sammlungen. | Flora Galliae et Germ. exsicc. Cent. VII. et VIII. (Archives d. Bot.) 1844. (Schluss. Es folgt nun der Inhalt der 8. Centurie, dem wieder Bemerkungen über einzelne Pflanzen dersel- ben zugegeben werden. Euphrasia minima Schleich, flava F. Schi Var. hat n La n Uebergünge, Pi die untern blatt- artigen ite bei tpm kom bei ec Te- trahit ur dagezen ist G. ee. durch doppelt so grosse Blumen von prächtigem Purp urroth durch b rs und warzige Früchte W "— beiden Var. werden so a un G. ribus, lacinia in- es 0 a a 3 und r Irrthum in Ko ch's Taschenbuch, dass derselbe omme, was nicht der Fall ist. , Billotii vom Verf. genannt, hat viel me unterscheidet sich dadurc aller Theile von fluitans. dun spathulatus Schrad. will der Verf. P. Kochii nennen und hält ihn für eine Hybride von natans wi rufescens. Spar- ganium natans hat der . fast überall, wo er botanisirte, gefunden, in SOM mpfen mit Drosera, Malaxis u. à iZweibrücken und in den Vo- gesen hat man eine flottirende Var. von Sp. sim- plex früher für natans gehalten. cus ni- gritelius Don als Var. zu der Verf. 1840 in der — — Zeitung gesagt, später von Böckeler bestätigt ist, der von = meisten als der eigentliche Begründer Lev An- pias gehalten wird. ussert, dass J. gegeben. — argyroglochin ist viel häufiger als gewöhnlich geglaubt wird und Koch angiebt. — Carex digitata und ornithopoda schei- nen dem Vf. zwei unterschiedene Arten, von denen die letzte 14 Tage früher blüht als die erste. Festuca Lachenalii a. mutica F. Schultz hat fol- urgesc Schule in Stu Stuttgart (mit 3 Steindrucktaf.) St uttgart, | 2 ay — 'gende Synonyme: F. Lachenalii Spem: ., Koch, F. a Tritic. Lachenalii Gmel., tenellum * s T. Po ygodon Meugontid Br. et Sch. denz. E sehr nahe stehend.— Ueber "e Lamy Beobachtungen hinzu- ata cer an ioides zu n gleich der auf derselben Pflanze gefundenen Oroban- che, welche Kirschleger auch Q.alsatica Schltz. st nannte, sondern pee den trocknen Exemplaren eine neue ra ü am untern Theil alter ar. florida oben an den n wächst. — Peltigera canina Hoffm., di Tiefe der Fruchtlappen liess den Verf, zlauben, e es sei polydactyla , doch fehlen As hraunen Ader a plaren jum pumila L.) auf MEN oder ausge- trocknetem Boden; nicht ale Rispen einer Pflanze werd a Galii Cruciata kommt | ergriífe Puc auch auf andern Galien vor 3 nennt sie Puc. ben Blatt Fries kommt immer nur in geringer Menge auf den Stengeln des Roggens, des Weizens und von Po« EAE vor homa Tami Lamy, Ph. Phaseoli Des oridiis oblongis obtusis 2 a sporulas us species affinis, a qua tamen iffert; sporidiis fusiformibus curvatis acu- tis, sporulis pluribus let auf Tamus- Stengeln, zeigt sich im Herbst, ist aber erst im um riae zn ; kommt a den untern Blättern der E Holostea vor und rückt bis auf die obern mos ist es ausgebildet, werden die Blätter gelb. De iéres diagnosirt die Art so: hy pophyllum mande Bil. adnatum orbicu- | latum . Innen nigrum, sporid. m minatis- simis ee: hyalini Es folgen PPS Es hedera zu den früheren Centurien, Zur diagnosirt und mit ihren Formen charact sirt. — Die von ihm aufgestellte Orobanche alsa- | edanum | tica auf Peuc wachsend, ist nicht e Bogen selbst, : eth nimmt der Verf. den dh Ba- a trac um mit Wimmer an un jetzt bekannten Arten na noch einige führt die 13 bis amentlich au. Dann folgen Berichtigungen von' Namen und Syno- ymen, ebenso für die 3te bis m Centurie, so wie für das Archiv. Nämlich z anth. major Ps. eine Var. exalatus eee ii Drej. * ee Vill . nicht V. Lancifolia Thore, son- dern — s M. Koch Endlic pce der Verf. noch eine Anleitung zum Trocknen der flanzen, welche er möglichst voll- ständig und möglichst frisch einzulegen empfiehlt, in Bogen von weissem Löschpapier, en wel- che man Lägen eines gröbern gut getrockneten und |gewürmten Papiers legt, und wechselt, ohne den worin die Pflanzen liegen, zu óffnen. Eine Presse oder schwere Steine geben den gehó- rigen Druc No EENT empfehlen wir diese Sammlungen allen denen, die sich für die Flor Deutschlands und Frank- Poer interessiren, ein solches ternehmen alle Unterstützung verdient. of. Pöppig hat dem Vernehmen nach seine botan. Sammlung an Hrn. Edm. Boissier in Genf | verkauft Verbesserungen n 3 Röper's Abhandlung . 13—15. 195 euch einem. Ebend. Anmerk. Z. 3. v. o. ist hinter erwähnte ein- ee ‚von Ru ta graveolens Far chtete. Sp. 216. Z. 14. v. u. ist Ber können einzuschal- ten: $e von nien hrer Sp. 217. 2.8. v. 0, st. Anspruch l. Ausspruch. Ebend. Anm. Z. 12. v. o. ist das Comma hinter der W 7 zu streichen Sp. 218. C. B. Pre u. muss vor Endlicher ein Sp. 237. Z. 5. v. u. st. 1839. 1. 1831. eri- Sp. 242. 7.29. v. o. st. Webelinia l. Vebelinia na. Ebend. Z 4. d. Textes v. u. st. Früchten l. — | Sp. 245. Z 10. des Textes v. u. statt eigentlichen A eigenthümlichen. En neioii ees von A. Ferst in 8 von Mohl. — D. F. L. von Schlechtendal = Berlin — Druck: Gebauer'sche Buchdruckerei in Halle. 4. Jahrgang. Den 22. Mai 1846. 21. Stück. Anhalt, Revue botanique. — Anzeige v. Hook. Bot. Orig.: v. Mohl über d. Wachsth. d. Zellmembr of the Antarct. Vo an. — Lit.: Botaniska Notiser 1941 u. 42. — Ducha Not.: Pritzel bot. Lit. — Bantalls hin eye Trockenpapier. — , Hornung üb. Bischofs Handb. d. Termin. u. Schleiden. — Franz. Namen von Oenanthe croc ug LL. Ueber das Wachsthum der Zellmembran. Von Hugo v. Mohl. (Fortsetzung.) |Pe Prof, Harting führt dagegen zwei Umstände an, von welchen ihm der eine die ridens der secundären Schichten auf der innern Seite der pri- mären Membran en n. dii wührend ihm der zweite e ositiven Beweis für agerung der Sa Schichten auf der äussern Seite liefert. Der erstere Umstand ist das genaue 2 Gegenüberliegen *) der Tüpfel in den benachbarten «Sick Zellen, welches sich sehr schwer begreifen lasse, wenn man meiner Theorie folge. Ich gestehe offen, per ich es gar nicht Mex e sondern nur sehe, ist. Wir begreifen die Gründe einer — Organisation überhaupt nicht, weil wir vom Wesen der bei der Organisation thätigen Kräfte nicht das mindeste wissen; wir begreifen daher z.B, auch nicht, wie es kommt, dass im Putamen einer Cocosnuss sich dem im Albumen eingeschlossenen Es ist übrigens nicht zu vergessen, dass es mit die- 8 3 eine ene Bewandtniss hat Allerdings entsprechen rundliche Tüpfel ein der s in der F kreuzen, e Spalten endlich (sehr verlängerte Er, welche zwi- schen — ralfasern Ringfasern u. s. w, verl 8 stehen benachbarten Zellen in ie b r Bezie- u er Das Verhältniss i vaka gar nicht so einfach, wie es Harting aufgefasst zu haben Kane gegenüber ein Loch findet. Wir sehen die Zweckmässigkeit dieser Einrichtung ein, aber wir Eos n nicht, warum gerade an Wieser Stelle das ericarpium sich anders als in allen seinen übrigen Theilen entwickelt. er reite Umstand, den Harting als einen 11 auf der äussern Seite der r Z ER, puro Ablagerung der secun- "|dàren Schichten anführt, ist aH Freier Aus Pflanze ne er s dem pe ag eine Zellenv 1 in idis Richtung der éd statt- nde, sondern dass die im Laufe rsten NE erflgende Tl des re nur der A dehnung der schon im Knospenzustande vésitditei In dieser e y un- nach sei- k do re sei. erc er zwei Perioden; in der e che der Verdickung der Wandungen der sens i le: soll jene Ausdehnung der Zellen in allen Schichten des Stammes in gleichem Verhältnisse vor in der zweiten Periode dagegen, in dehnung ihrer * im Ver Ausdehnung der sich nicht v ane we steht un e Durchmesser r Holzzelle der eis en Schichten diese Hóhlung digerweise verengt werden den, die einander genau e eben so wenig erklärlich wäre, warum sie in beiden Zel- — o in derselben Grüsse und an einander entspre- chenden Orten sich um, als die Entstehung der erklärlich ist, w iner Ansicht über den Bau der Zellmembran en dass aber eine solche Verengung bei dsrmiltämeirischen 21 -—€ — Messung dieser Zellen nicht bemerkt wird, sondern die Zellhöhlung sich in demselben Maasse vergrös- sert, als ob keine verdickung stattfände, lei- tet nun Harting den Schluss ab gerung der Verdickungsschichten auf der äussern Seite der Zellen stattfinde. Betrachten wir diese Angaben über die Holz- sich Harting nicht sowohl auf directe Zählung der in der angegebenen Richtung in den Holzbündeln —2 — liegenden Zellen, als vielmehr auf Berechnung, die auf der Messung der Zell- om i der Dicke der Zellwandung einzelner dieser Zellen beruht. Ich sehe von der Frage, ob bei der verschiedenen Grósse der Holzzellen, von denen die im äussern Theile des Holzes liegenden ist weit enger, als die weiter nach innen zu ge-| W legenen sind, pede meis neben geeignet ist, ein und ob Har- ting bei der mad» ac pue mit der nóthigen lich ab, sind, welche die Angabe, dass sich die Holzzellen in radialer Richtung nicht vermehren, als durchau irrig erscheinen lassen. Zunächst spricht hiefür dir ählu eines Radius liegen. Zählungen wurden auf den Querschnitten von Zw. en, die im Januar abgeschnitten wurden, bei w = chen also alle Holzzellen ihres erste ee entwickelt waren, jedesmal in der Mitte der Inter-, ien angestellt. Die Internodien sind in der Rich- tung von unten nach oben mit den Zahlen 1.2.3... bezeichnet, wobei icon: das mit 1 bezeichnete nicht immer das unterste Internodium des DEL war. Die Zahl b: Zellen bezieht sich auf die der Richtung des Radius zwischen dem ét der Cambiumschichte liegenden, a Holz- zellen. Die Zählung wurde an solchen Stellen des Holzes v DER ob ich nicht Gefásse | en Zellen und Gefässe besonders zählen sollte; „ indem bestimmte Thatsachen vorhanden | 5te si en |recht, indem die anatomische Untersuchung. junger Zw prie ind der ern -— I a) Zweig von Tilia parvifolia; 1tes Internodium 149 Zellen, 5tes Int. 110, 8tes Int. 79, i3tes Int. 29 Zellen. b) Zweig von Robinia Pseudoacacia; ites Intern. 141, ötes 96, 10tes 74, 15tes 42, 20stes 18, 23stes 9 Zellen. c) Zweig von — biloba; ites Int. 42, Ates 36, 9tes 17 Zeller d) Zweig von pa alba, Hier wurde der in- besteht, des Radius je 6—8 Gefässe unmittelbar n gewesen wäre; denn in allen Internodien lagen 3—5 Cambiumzellen in der Richtung der Radien hintereinander Mögen auch an andern Zweigen und an andern Pflanzen angestellte Zählungen andere Zahlen Mer ern, so steht doch jedenfalls bei der gros ferenz obiger Zahlen das Resultat fest, — am Schlusse der ersten Vegetationsperiode die oberen und jüngeren Internodien in der Richtung des Ra- dius eine weit en = lenvermehrung in den unteren Da man jedoch (wenn gleich mit grossem Un- efuh weige das Gegentheil, nachweist) gegen ips Re- nnte. mo Vertheilung der Gefässe ein weniger siche- banden en liefern, als die von mir befi M Ue ' 2i ; nicht sehr polii tenden ser welche sich bei diesen verschiedenen Beziehun » in f das H te Te ait ee em TE dass in den unteren Internodien bereits im rote za ie dafs A antrifft, mers stattfindenden se NEE von Zellen zuzu- schreiben sei, so nicht überflüssig sein, auf ein zweites 3 Bee welches auf eine ganz unzweifelhafte Weise die Sache entschei- . Bei Untersuchung junger Triebe von M Bäumen, z.B. von Eichen, Pappeln, Robinien u.s. w. terscheiden, 1 einen zusammenbüngenden Cylinder, dessen Faser- bündel keinen geraden, sondern einen geschlüngel- ten Verlauf zeigen, von Strecke zu Str quan unter dehnten n Mie ausgefüllt sind. fürmigen Schichte, welche am Ende des Jahres den bei weitem grössten Theil der Holzmasse bildet, findet sich in sehr jugendlichen Internodien auch nicht die leiseste Spur; es ist a im Laufe des Sommers auf der — Seite der schon in der vorgebildeten Gefässbündel ein neuer Theil hinzugekommen, dessen Zellen von späterer Ent- wei stehung sind. Es wird dem Angeführten zu u Folge sowohl durch die vergrösserte Zahl der aci ülterer Inter- nodien, als durch den ab enden Bau des sern und grössern Theiles eu Hone i 2 ge- wöhnliche Ansicht, nach welcher während d Som- Ped Es soll mit dem Obigen nicht gesagt sein, dass bei allen Dicotylen seitliche Verbind et man ohne Ausnahme, dass ihre stp apri] US- | zellen ihre Höhlung sic mers in der Cambiumschichte eine Bildung von neuen Holzzellen stattfindet, vollkommen ätigt und die 22 von Harting, nach welcher die Ausdeh- nung des Holzes in die Dicke nur der Ausdehnung seiner — und einer ausserhalb ihrer primären Wand stattfindenden Ablagerung von sec en Membranen zuzuschreiben ist, völlig widerlegt. as nun diesen letzteren Punkt, die Absetzung der secundären S . en re der primären Haut betrifft, natürlic erw ore sehr leicht, die te "Mir AIR e a eser An- sicht durch mikrometrische tM zu ise ie den, wenn es möglich wäre, und dieselbe Zelle in ihren verschiedenen Ehtwickelungsperioden zu untersu chen. Da dieses nun nicht möglich ist, so sind wir genöthigt, die älteren nd jüngeren Zel- len desselben Internodiums unter einander zu ver- gleichen; hier tritt uns aber in der leichen Grös- , welche die verschiedenen Holzzellen erreichen, eine beinahe nicht zu überwindende Schwierigkeit indem nicht nur eine grosse Anzahl zeit- u gehóren würde, um eine er Wahrheit sich hinreichend annähernden mittle- ren Werth zu erhalten, wenn auch alle Zellen des zkürpers sich auf eine ziemlich gleichmässig Weise entwickeln würden, sondern die Ansmittlung che die Grösse de ch jedoch einige Messungen, die ich in dieser Hinsicht d anführe, ist ein Punkt zu cw artin würts eer besitos und bilden auf diese ise einen Kre welcher den äussersten von verdickten aepo gebildeten Kreis n ein- adiu Nehmen wir einmal mit Harting an, dass beim Uebergange der Canbiunzelen in Holz- sich nicht verklei , sondern dungen Nerei In diesem Falle würde aus mecha 1 folgen Wa andung eee Höhlung jos ültnisse, wie die Gefässbündel m en : : Seitenwandu der Zelle adi jene Ablagerun- angegebene allein solche Verbi su den d — esi d fehlen bei den edid sint gen verdickt würden, von cusa Seiten zusammen- i Zelle in der Bichtung gedrückt und die Pe... — des Radius ausgedehnt werden müsste, indem sonst der von den Cambiumzellen gebildete Kreis in Folge er zwischen den Seitenwandungen der einzelnen en zz M zu einer weit zellen losgerissen werden müsste. Da das letatere Fee nicht geschieht, so müssen wir anneh- enn die Fläche des dps sid der r Cambiumz iin s bi n Gefahr rien „ sol- pesi Zellenreihen zur Messung —— in wel- cher die Form und Grósse ussersten Holzzel- len und innersten — einer bereits ge- billigten Theo m meisten Önnen, mass ic 5 Zahl in einer radialen Reihe liegender Zellen auszudehnen, schien mir nich zweckmässig zu sein, indem die Grösse der Cam- biumzellen gegen die Rinde hin sehr rasch abnimmt, | alb die weiter nach aussen gelegenen Zellen zu einer Vergleichung mit den Holzzellen sich we- Biger.. gut eignen, als die zunächst aus Holz an hung in ' Hotzzell llen nahe Fe Resultate dieser Messunge en sepe Mise der in- ussern Holz- Holzzelle t zelle t/i, der Hi der imer As 55 8 * m der scandinav. Flora 1 welche ihrer . | : aquat -| R. mamimus und R. yärolapathum Auct.; he — WO Literatur. Botaniska Notiser för är 1841. etc. (Fortsetzu Beiträge und Anmerkungen zur Flora Scan- inaviens, vom Herausgeber. p. 17. Neu für Scan- dinaviens Flora wird Cirsium ee aus Nor- wegen, beschrieben. Card. crispus var. longifolius Lindbl. Mehrere Formen von norwegischen Hie- racienarten Verdi lang beschrieben. a5 1 a Olof Rudbeck’s on C. Fortsetz. p. 65. Olof AY 755 * machte im Jahre 1695 eine begleitet von nders werden, 10 e arbeitung seiner Flora Lapponica diese Pflanzen- figuren in Bezug auf Valle und Fungi benutzt hat und dieselben übrigens in Treue und Schönheit den mehrsten en dieser Zeit wenig nachstehen, so versucht d erf. hier die Arten wissenschaftlich apu EM Olaus Rudbeck hatte zweifels- * die Absicht, die Figuren herauszugeben, was MES nie gescha rol sus über die Temperat . die An- inm be Frühlings in Carlsbad liio: milgetheitt von Ludw. Bergström. p. 71. Zusätze und Verbesserungen zum Handbuche von C. J. Hartman. p. 81. Fortsetz. aus s m Nn 1840. Ueber die Etymologie der Pflanzennamen, von Brie Aus diesem Aufsatze, der sehr E des Mu alexis und lehrreichen enthält, EE nen wir keinen kurze das Archiv der scandinav. ere zur Naturgesc aufgenommen i Einige EN über Rumes acutus und Rumes um. cristatus und R. obtusifolius, und unter R. sup Ede alle Arten der Abtheilung Hydrolapa- thum, z.B. R. domesticu icus (Auctor.), hernach wurde von R. acutus, R. (Fl. Sv. ed. 2) und R: — na PL), und von R. aquaticus us get R. aquaticus war immer bei id Linné hanh R. Hydrolapathum , R. aquaticus Auct., R. domesticus essus Hartm. und R. mazimus, ile Lind wie es sich aus dessen Schriften und den von ihm irten loca natalia ergiebt, als eine und dieselbe Art betrachtet. — — — - die Vegation in der Gegend n Motala, von Hjalmar Holmgren. I: - — — — nur die Botaniker dens interessiren Avena tatafitedia nov. spec. — zen Joh. Lind Avena : pa- nicula aequali patente, en rendi Di- trito- ris, flosculis gluma brevioribus, valvu ori 9-nervia, floribus lanceolatis apice — — dorso aristatis totis nudis glabrisque, axe hirsuto. — Inter segetes vernales in Vestrogothia Sueciae. Die Verdienste von €. G. Rafn um die scan- dinavische Flora p.161. In einer Zeit, wo die er "— mit dem Beschreiben ausser- r Pflanzen nach getrockneten Exempla- üftigten, war Rafn der einzige der die 8 seines Vaterlandes kri- tisch ipa ra Z. B, sind mehrere ee Genera, wie Atriplex, Centaurium, Juncus, Po- lygonum etc. in Bezug auf 5 Ma Arien 3 Weit genauer von ihm als von Jemand seiner Zeit dar- € ek dem Lei i aber sein Name st jndesse n der gróssten Anzahl der Botaniker 80 warn vergessen. eobachtungen über die Selbstständigkeit ‚ge wisser n einigen einleitenden Worten bespricht der Verf. die Veränderungen, denen die Kennzeichen, welche man gecsehiedenen Pflanzen, z. E Galja, Feronica agre- dum Telephium eee hat, unterw aas sind. e ^ von E. Fries. p. 177. Nach | | den Jah — 362 — | ren Bestimmung der Linné'schen Pflanzen gelangt sei, werden reichlich angeführt, nmerkung über die als Getreide gebauten Ar- ten der Gattung Hordeum L., von S. J. Lind- gren. p. 10. srhtide einiger . egg von E. Fries. p. 17. Fortsetz. Da pr euen Ansichten des cy S schon in die Mantissa = des Verf.'s eingegangen sind, mag es über- fiüssig sein, dieselben hier zu berüh ren. Ein emerkungen über die Synonymie in meiner B eritica Caricum borealium, von Mag. S. Drejer. p. 27 Von den mit knolliger Wurzel versehenen scan- dinavischen Corydalis - Arten, von S. Drejer. — fabaceus Bernh. Linnaea VIII. 469.). Anmerkungen über die Vegetation in der Ge- gend von Wadstena, von Fr. Kalén. p. 43. Excursionen am südöstlichen Ufer des Venern- e's, dendi: von S.J. Lindgren. p.47.u. p. 72. nn rbeiten können nur für die Kenntniss der ee Verbreitung der Pflanzen 2 dens von Interesse Die ee capti des Frühlings bei Gefle i in 1840 und 1841, von €. J. Hartman. p- 65. — Stadt Gefle liegt unter 60% 39“ 45” Br. und dem 17° Länge von Greenwich an der südlichen iniges ii über die in ze — — des bottnischen Meerbusens. Im Frühling, den Arten der Gattung Lamium, J. Lind- wenn das Meer eine längere "e von Treibeis be- gren. p.201. Der Verf. giebt — D verbesserte e . ist die Temperatur sehr niedrig, wo- Diagnosen des Lamium purpureum L., L. incisum diei die Ve M niece wird; oft kommen Willd. und L. intermedium Fr. stliche Winde hinzu; die Pyri selten frü- Einige Worte über die Gat Draba, vom ver als ren „Syringa officinalis i in medio Herausg. p.217. Nach wiederholten Benhachtungen esselben Monats, ce rotundifolia Jo- Linnaea mn it, Rosa a im Anfang Juli ete. Durch des Verf's ist sowohl Dr. raba laza 3839. p.326.) als D. scandinavica Lindbl. (Linn. 1839. p. 322.) nur Form von Dr. Brown. Viele Bemerkungen in Hinsicht der übrigen Arten dieser Gattung werden mitgetheilt. Botaniska Notiser etc. 1842. Beiträge zum richtigen Bestimmen einiger von E. Fries. p.1. 10 der bot. Garten zu Upsala; der Park ammarby, wo noch mehrere Zeit Linné's; bei Linné's 5 Landgut H. kritisch: e Arten, z. B. ri globiferum, Blitum chenopodioides | Hieracium pyrenaicum , u. s. W. zu finden sind, und die von e selbst 3 Beispiele, wie der Verf. angeführten S durch das Benutzen dieser Quellen zu einer siche- | di lung, Lu aem en Zeit rene en Landwind wird empe ratur sehr erhöht und die Vegetation wird tt —]— fällt die 3 mitten er, wenn * Westliche Wind i einen ee herumgedreht wird. Die ue peratur des Bodens ist 5^4. Ba über die B thezeit verschiedener Pflanzen, 2 Blatten — peratur etc. folgen Angabe einiger in und uin Piss vorkom- menden Phanerogamen, von H. Ho d 5 Bei — — Beiträge vo n E. Trias p. 86. Die Mittheilun- gen berühren n Synonymie von Carex nardina und die Bestimmung der Cerastien-Arten. = — OR Worte an die jungen Botaniker Vaterlandes, von Hampus v. Post. p.97. Auffor- dernde Worte an die Botaniker Schwedens kommen gewiss zu rechter Zeit, diese aber sind weit hinter ihrer Zeit Beiträge zur Bryologie der Upsala-Flor, von Ren Bemerkungen über die dort schon lange ge- Nane. Eine neue Art wird beschrieben: Bryum R ee fusco. alibusqná fastigiato - subrevolutis, € nutante elongata — — oblonga angidio breviori, spora dio en . operculo Kemer umbonato. caturiginosis ad Vreta prope Upsa- iam. Proximum revera B. pseudotriquetro. Die Mieten taii m wer eee — bei — 908 — des sp. plur. Linn.). VIII. Vaccaria Medikus (Sap. sp. Liun.). IX. Saponaria. X. Gypsophila (G. fastigia- ta, muralis). D. capsula pejan in valvas, stylis du- plo plures dehiscens. Semina placentae columnari peltatim affixa. X a at Koch. XH. Dian- XIII. Ve- Gattungen . wie der Leser sieht, in am ıavien die Arten ganz. Die Charactere der Gattungen — aus Mangel an um € r nicht angeführt wer Anm kungen — die ce einiger ein- se Pflanzen von Rununculus getrennt und characterisirt. Zerstreute een über die Vegetations- ver mn Norw „ vom Herausg. p. 193. Der erf. bespricht die Wels bee Verbreitung ver- schiedener 8 über die scandinavische Halb- een Naturforscher in Stockholm 1842, — insel und giebt die nördliche did südliche, sowie die óstliche und westliche Grenze ásisdlbón an. epes 8 der Notizen ist ein Litera- cum von J. Arrhenius. p. 129. Ver- iandlungen sind schon in diesen Blättern dargestellt worden. Auszüge eines Briefes von Mag. N een dat. Kola d. 24. Juli 1842. Mitgetheilt v "rie 152. Den 4.Juli kam der Verf. r m Lobelianum, Cineraria campestris, Aco- siltum septentrionale, Trifolium alpestre, Myos Conium maculatum, ee un Angelica littoralis, Pulmonaria mariti- etc. un ons a. Bei Kandalax Sa — officina cana, Carex pedata. Bei Imandra dra Cypripedium Caleta, Papaver nudi eaule, A — zur — der Vegetation Neri- hes, von C. O. Hammström. p. 161. Gewöhnliche ng penu Pflanzen. ria ciliata u hise ; 4 Dou Wet ee in Fl. — * — in ie mbi quot sini dehi- Semina H. Agro- S tipais in sea lis co — 2 — kannt pii umbilico Röhl. ae turblatt gegeben, in welchem von den vorzüg- lichsten En die in jenem Jahre EE ere. ben sind, kurz referirt wi (Fortsetzung folgt.) Revue botanique. Recueil mensuel d Ne. lyse des travaux publiés en France et à létra ger sur la Botanique et sur ses "ups à nn l'Agriculture, la Medecine etc., redi és sciences ar P. Duchartre, Docteur de la visse philomatique. libraire- éditeur. 1845. 8. Diese neue, der Botanik ausschliesslich gewid- mete, in Frankreichs Hauptstadt seit Juli 1845 mo- natlich erscheinende Zeitschrift, stellt es sich zur Aufgabe, in ihren gewöhnlich 3 a enthaltenden Heften wandte otani lines für Frankreich zu vermitteln. allerdings grosse umfangreiche — welche zu lósen der Herausgeber nicht unternommen hat, sondern uns gleich auf ese U des ersten Heftes mit den Chiffren der vorzügl 2 Paris. A. Frank, ichsten e- | Mitarbeiter: A. de Jussieu, Ad. vices P J. Gay, C. Montagne, J. Decaisne, A. La segue, Mérat, Ch. Martins und Payer be- er zunächst iati Saladin in. —— = 5 — nen periodischen Blätter, welche ganz oder theil- r Geschichte des Pflanzenreichs ge- en Annales des scie das überlässt, wodurch dieselben sich als ein, in der Wissenschaft Grundlegendes Organ darstellen, ge- naue und so viel als möglich vo ndige, wenn gleich kurze Auszüge der Abhandlungen und Werke über Botanik, welche in den verschiedenen Theilen r wissenschaftlichen Welt publieirt werden, lie- fern; überdies aber mit scrupulöser Genauigkeit die phytographischen ee welche jener Analyse fähig sind, die Diagnosen en, der Gattungen widergeben zig bot. Arbeiten sollen aber auch müglichst bald nach deren Erscheinen mitgetheilt [ern wobei jedoc wohl zu beachten is angebliche Zeit des Erscheinens der Bücher n immer mit der v lichen sient mt. Der Zeitpunkt um der Zeitschrift ein grösseres Publikum zu 2 auch die angewandte Botanik in ihren ich gezogen. Der Herausgeber zählt auch die . auf, welche ihm zu Gebote stehen; un- ter diesen führt er mit lebhaftestem Danke zuerst elessert und dessen Sammlu mep auf, welche, |i wie weltbekannt ist, ‚dieser botanische Mäcen mi der liebenswürdigsten nutzung darbietet; dann folgen die * eee, da verein von Hülfsmitteln, z 8 e B e E eB E et = 2 2 ds n sind nicht mit sehr kleinen ruckt, geben 35 Zeilen auf der Seite und W in per grössern Hälfte Analysen und Excerpte, dann aber unter dem Titel „ Melanges“ wirk- v m Pflanzen nach der Uehersetzung n Be e es zu wissen-|den haben, dieses Journal mr zu erwähnen, da es keine Leina -Arbeiten ankündigt, aber unsere eigenen viel . Hülfsmittel, die w aus keinen öffentlichen Anstalten verstärken did 8 rn aus en unserer Freunde und — opem müssen, nóthigen uns, zur Ver- vollständigung der von uns zu gebenden botanischen Literatur, Fr Titel der Werke zu entnehmen, wel- che wir nicht selbst einsehen oder angezeigt erhal- ten können und die Notizen aus den Melanges zu benutzen, welche uns nicht auf andere Weise zu gekommen sind. Um unsern Lesern einen dentli- chen Begriff von dem Inhalt dieser Revue zu geben, wollen wir über ein Paar Nummern besonders be- richten. No.1. enthält also zunächst 4 Aufsätze aus unserer Zeitung, 2 von Mohl, einen vom Ref. und einen von Metteni nat. eine Arbeit von Webb über Campylanthus, Fries die Abhaudlung über die Namen der in Hornschueh’s hv. — Hookers Crypt. Bot., die Note über cobatus von Lindley; — 2 neue Cru- ciferengattungen und ein neues Papaveraceengenus aus dem Lond. Journ. und Boott Beschreibung von 6 neuen Carex aus dem Boston Journ. (welche 8 bhandlung von Hinds ———— in Annals and Mag. of Nat. Hist., über die Re- production der Pflanzen durch Blätter aus den Gar- dener’s Chronicl. und von Kirschleger über die Multiplication = Pflanzen durch Blätter aus der nthera — Flora, und Faleoner’ th Rhena coccinea zur — zu Sen aus iem Gardener's € In den Mélanges sind die Sitzungen der ron. Akademie zu Paris, ferner ein lung von Berkeley über die ewahrung naturhistori- Nekrolog von Griffith’s scher Gegenstände, ein und andere kleine Notizen. ug sind ausser den aus den ersten fortgesetzten Ab- handlungen: die Untersuchungen über die zellen- e aus der bot. Zei noch 1. hav über die M "- — — artigen Au sfüllungen der Gefäss Wissenschaften und d tung (als deren Verf. in der 6ten Lieferung eine lichen Gesellschaften eingegangenen bot. Aufsätze. | Baronesse von Reichenbach in Wien, Schülerin 2. Nachri: Reisen =. > allerhand von Fenzl bezeichnet wird). Dann Untersuchun- "Nachrichten v t für die Bo en über die Sporen einiger Fuc Prieger, Personalien ex. on Decaisne und Thuret aus d. Ann. des se. Es wird hieraus ke ain . Hülfs- es zu. Abhandlung über Zuckerdrüsen der das Stärke- 1 fast gung reichlich, dass aber der Raum von monatlich oder 36 Bogen jährlich zu gering scheint | dei der Menge der sich über Europa hinaus er-| iden Literatur. Wir würden nicht nöthig | à aus der Flora; Münter über „ uperba „ ꝑkirschleger's bot. Ban. is aus der — Schulz über die N gsstoffe der Pflanzen à Poggend. Annal., pede auch auf — iciten * von Scheidweiler aufmerksam gemacht wird, Zur systematischen Botanik gehören Kirschle- — — ren Färbung war, wie man bei an atococcus u. A. beobachtet hat. Flora. Schomburgk über 2 neue Pflanzen : : — iiia aus dem Lond. Journ. o ray Die beiden ersten Hefte von J. D. Hooker the ; i - aractere einiger neuen Compositae aus d Boston Botany of the Antarctic Voyage etc. werden vom dieser Angabe ersehen e Revue ihre Arti aus den cheese ston ingenii entnimmt, dass aber die Aufnahme der Diagnosen neuer Arten und Gattungen nicht 8 geschieht, dass, in m der Herausgeber vom Anfange des Jahres 1845 h — er de Willens ist, einen vollständigen uszug aus der ganzen botanischen Literatur zu liefern, sondern nur das Wichtigste und Interessan- — hervorzuheben, was offenbar seine grossen —— hat; dass, indem er auch die an- — anik in sein Bereich zieht, eine Menge testen der für ihn — Lite ratur nicht zu seiner Kenntniss kommen W. Im sten Hefte findet sich ein Original-Aufsatz : Einige Worte Mex Nostoc pruniforme, eine für die Flor von Pari €. Montagne 2 p. cote mehrere Fundorte in Frankreich angegeben schreibt er seine mikroskopische re die- r Pfianze, Das Innere gallertartig, zuerst dicht — einer Art Kern, später sich aushöhlend. Der Kern und später die Wände der Kugel bestehen aus = © [ gebogenen Füden, die aus kuge lige n oder etwas quer- elliptischen Gliedern bestehen, von i/o t -Millim. Durchme An we. Stelle befindet sich anz daher schwer zu sehende Körperchen, von welchen der Verf. nicht weiss, was sie bedeu rn einer Pflanze sieht jungen 5 sieht man zu 2 oder 4 v ereinig Kügelchen und rd. deren innerer Nu- cleus von schón pome lber , ins Purpurne| Prof. Grisebach in den Gótt. gel. Anz. St. 3 gezeigt 1: an- EA Kurze Notizen. Dr. Pritzel hat sich behufs Vollendung seiner — Arbeit über sämmtliche erschienene 50 eri * m in welche er nichts nn selbst gesehen hat, nachdem i Bnet Deutschlands zu einem grossen wi gemustert hat, r Genf, ihn die Decandol- le’sche — Tags nid vias nach Paris ähnlich botanisch - bibliographisehes Unternehmen im Sinne haben. Bentall’s botanisches gt wird in England durch Ankündi vortheilhaf- Enden der Fäden igungen, von den Zeugnissen der vorzüglich. epi be- gleitet, zum Verkaufe angeboten. wird nament- lich peri. dass man es 5 oft, ja gar nicht, wenn man es reichlich anwende, zu wech- seln et he, dass es sehr elastisch und daher bei "| dickstengligen Pflanzen sehr anwendbar sei, er die Farben sich darin besser erhalten und dass endlich auch zum Trocknen der Algen sehr gut P rchiv d, Pharmacie Bd. 95. Heft 1. befindet sich eine Recension von Bischoff's Handbuch der ` bot, Terminologie u, Systemkunde vom Apoth. Hor- nung, welche in ihrem Anfang den Schleiden- schen Ausspruch, dass es für Pharmaceuten und Me- diciner nutzlos, ja Zeitverschwendung sei, Botanik auf der Universität zu treiben, zu widerlegen sich bemüht, wobeiProf. Wackenroder in einer Note 800- eine Erklärung Schleiden’s über seine Ansicht ngt. beibrin Bei einem Vergiftungsversuch mit den Wurz der Oenanthe crocata, berichtet im Octoberheft d. Plan- Journ. d. Chim. xr e dass diese in > Pensacre, UNT Navette Persil 1 und Pain Verlag von A. För E von Mohl. — D. F. L. von Sehl ene in Ber Druck: Gebauer'sc che Buchdruckerei i 4. Jahrgang. Den 29. Mai 1846 22. Stück. Anhalt. Botaniska Notiser 1843 Botan. —n v. Rabe E. Not.: von Himmel gefall. Mann Orig.: v. Mohl über à. Wachsth. d. — in — — Allzem. N naturh. Zeit. v. Sachse. — rs eig e Y. Moricand plant. nouy. de l’Amir. 8. — — — Ueber das Wachsthum der Zellmembran. Von Hugo v. Mohl. (Fortsetzung.) Vergleichen wir das i sprechende Resultat mit der Theorie von Harting, so spricht es entschieden gegen dieselbe. fen wohl annehmen, dass die aus der Messung, von 10 Zellenreihen gezogenen mittleren Zahlen ziem- lich genau den Gang der normalen Entwicklung der Holzzellen von A: carnosa anzeigen, denn schon die aus ssungen von fünf Teone: hen abgeleiteten Austen weichen sehr von den ob ngeführt ehmen wir ndn an, so Bea! daran, tm die, nn ich mich so ausdrücken d S utake dieser Pflanze, je näher sie in Foke = fortschreitenden Umwand- lung der innern Cambiumzellen in Holzzellen sich der Grenze des Holzes nähert, — mehr in vd Richtung des Hadius sich ausdehr 0 wenn sie in der zweiten (vom Se aus ptis Reihe der Cambiumzellen liegt, einen Durchmesser von ‘fioa Millim. besitzt, und wenn sie in die in- nerste, an's Holz angrenzende Reihe . ist, den Durchmesser auf !/ Millim. verg Hi Nach der Ansicht von Har Une sollte nun die Zell- |; höhlung auf dieser Grösse 2 stehen bleiben, indem * Ich setze hier den Durchmesser von der Zellhöhlun dem Durchmesser der ganzen Z. gleich, was allerdings nicht ganz richtig ist, allein von ahrheit g abweicht, indem die € H Hle on Hoya a sehr dünne Wandungen besitzen und nur die Hälfte die- ser.Dicke, da diese Wandun sind, in Rech- nung genommen werden sollte. Dieses ist eine so geringe Wandungen der Cambium- 0 n diesen Zahlen sich aus- n y Wir dür- in n- zellen v "em derselben die Umwandlung der Cambiumzeile S 80 -— vie * w- weiter oben gezeigt r di irei n. lässt sich jene e mi hr sich der sser Lar ganzen Zelle e en weit entfernt ist, sich gleich zu zu vergrössern, Sa sich im Ge- entheile sehr bedeutend verkleinert; dieses kann „auf keine andere Weise, als durch ER von secundären e me der innern Sei zufinden würe. Dass zu derselben Zeit, in welc die Zellhöhlung sich verkleinert, der Durch |der ganzen Zelle sich 3 (von auf ½; Millim.) vergrössert, st mit der Ann ahme * im der Zelle rer Ablagerung von secundären Schichten nicht im mindesten Wider- spruche, indem kein Grund vorhanden ist, we uns hinderte anzunehmen, dass ein Elemen | ee der er Ablagerung von se enndären on Hoya en nicht über- — Millimeter, zm "d | sondern yim wenig: L1 ££ nen durch Aufnahme neuen organischen Stoffes zwi- schen die Molecüle, aus denen seine me mbranen bestehen, sich in die Breite 3 Da in — A und bur im innérn Theile alfa. ür eine secundüre bee: er wird, den überzeugendsten Be- weis. Diese Ausdehn der ganzen Zelle erreicht. so lange sie in der e Reihe der Holzz len liegt, noch nicht ihr eG es ze obigen Messungen, dass er im zweiten Kreise liegenden Holzzelle der Gè sam m sich von 78 auf ij, e Hóhlung von t/j au os Mill. vergrösserte. man an diesen Zahlen sieht, hat der Durchmesser der ganzen Zelle in stärkerem Verhältnisse als der Durchmesser der Höhlung zu- genommen, was darauf hinweist, dass während der Ausdehnung der Zeile zu glei —— Zeit noch Verdickung inrer Wandun e k war, um die durch die Ausdehnung wand 5 F er 8 vollkommen aufzuheben. "ERI O i igen d eine Gehen wir nach dieser Zurückweisung der von Harting auf mikrometrische Messungen gestützten, für die auswendige Ansetzung der sec ten vorgebrachten Gründe zur anatomischen Unter- suchung der Holzzellen selbst über, so lassen sich in der Structur derselben bestimmte Beweise dafür auffinden, dass die secundüren Schichten auf der innern Seite der primäre embran sich ablagern. Einmal liefert die m die zwischen dem B der Holzzellen und dem der parenchymatosen Zellen, . B. der Zellen des hornartigen Albumens, der ge- — aris dickwandigen Mark - und itindsaxeilen Hoya carnosa, bei welchen selbst Harti ai inwendiges Wachsthu nicht läugnet, eine üe £5 - — für die Annahme eines ana- n von Zellen. Wo die anatomisc hen Meise us einzelnen wird, indem duales, mit einem Hofe versehene n stattfand, die jedoch undären Schich- | S hung auf die chemische Bescha — 072 — Tüpfel, selbst ähnliche Spiralfasern auf der innern Zellſläche, wie sie bei Taxus vorkommen, sich auch bei manchen Holzzellen, z. B. bei Viburnum Lantana finden Nun liefert aber die Untersu- chung von jungen Trieben von Pinus sylnestris (und ganz auf dieselbe Weise auch die Untersuchung der en gelipfelten Gefässe der Laubhölzer) den Bewei die Höhlung, welche spä- ter den des Tüpfels bildet und welche zwischen iussern, echan ed Membranen zweier auf- tritt und hue zu einer Zeit schon — ist, in welcher auf die Höhlung zufüh der innern Schichte der Zelle nicht dem ndesten Zweifel unterworfen e äussere geschlossene Membran der Zelle die pri- re ist, u ass die innern Schichten, die von r er primären Haut ablagern. Es soll hiermit nicht gesagt he dass nicht in manchen Fälle auf der innern Fläche de denen wel- chen eine Intercellu e eee sich ppp "2 ses hat aber mit der Verdickung und dem Wac thume der Zellmembran nichts zu schaffen. Wenn ich im Bisherigen bei der Vertheidi gun meiner Theorie vom anatomischen Standpunkte aus wendungen zurückweisen musste eil ich die Beobachtungen, auf welche sich eon stützten, nicht als richtig anerkennen kann, so verhält es sich dagegen mit den Einwendungen, welche die senannten Gelehrten vom chemisch aus erhobe ihnen angeführten Thatsachen beanstan s denselben abgeleiteten Schlüssen nicht a men kann. Wenngleich Harting und Mulder in Bezie- ffenheit der in der 3 Zellen besteht QN aiis Cellulose, indem sie sich mit Jod und Schwefelsäure blau färbt; bei den äl- teren Zellen dagegen, welche verdickte Wandun- en besitzen, kann man meistens yeuchiedene in len Ha völlig einen. u Stoffe. Dass diese Haut erst nach der aus Cellulose bestehenden Membran ent- ist daraus ersichtlich, dass die jugendlichen a lau fä sern Seite der aus Cellulose 8 A Membran 2 Schichte betrachtet. Von dem Verhält- ser äussern Haut zu den rünglichen Poren itet pyetni die Verschiedenheit der Holzsubstanz ist immer mit Protein verbunden. Ana- denzellen u äussere Schichte 814 le (bei welchen letzteren Mulder die haut nicht fan ommen in den Zenn 1. Organe nr mig Stoffe vo ctose beim sogenannten Collenchym d bei den Ni hsaftge "es en n theils mit Pflanzenschleim, heils mit Cellulose isomerer Stoff in*den horna narti- gen Albumenzellen von Alstroemeria, Iris, telephas u Der Schlussfolgerung, welche Harting und Mulder aus den angeführten chemischen Thatsa- chen in Hinsicht auf die e e der Zellmem- bran ziehen, liegt der Gedanke zu Grun dass solche Schichten, welche in der M achsenen Zelle sich e ch eine re 2 E Tüpfelkanäle ab; wenn sich die äussere Haut in verhältnissmässig Bin, Menge bildet und zwi schen zwei Zellen über die ganze Fläche derselben ausbreitet, so werden die Poren verschlossen, wen sich dagegen diese Haut nur in demselben £d di isse Entwicklung gleichen Schritt hált, so entsteht eine Hóhlung zwi- schen den Tüpfeln, Aus dem Um dass die von dieser usoni Haut un Pu der be Wenn sie überhaupt istens n r die zeimöhtung ee rige Theil der ganz verschwindet und durch diese mittlere Holz- substanz ersetzt wird, oder dass sich die mittlere | Holzsubstanz auf der äussern Seite der ältesten und | innersten — (der Cellulose) absetzt, während | Harting ann ieser incrustirende Stoff die Cellulose En ersetze, sondern in die aus Cel- lulose bestehende did selbst von innen| nach aussen eindringe und sich vorzugsweise in den mit der Ausdehnung der Zelle nicht ai ge ran der jugendlichen Zelle n auf der äus mbran in Folge d misch abweichenden Schichten von innen nach in die Dicke gewachsen Sei. Untersuchen wir, ob diese be pad nicht zu rasch sind. Es ist allerdings n ipie sten Zweifel terworfen, dass misch Verbindungen, —.— 8 mit Jod So 2 säure gelb färben und welche die äuss und mitt- re Schichte der meisten — phe cha- racterisiren, von rg Entstehung sind als die Cellulose, welche die mbran der ee Zelle bildet. Von dieser RR n ist J ein bestehen, auch in räumlicher Mr neu gebildete Schichten sind, welche gend- lichen vene fehlen. Es ist verhält. r on den oben auseinandergesetzten ana- tomischen Tatsachen penne ab, so kann man jeden- falls mit demselbe echte, mit welchem anf eine auswendig I Bildung einer neuen Schichte geschlossen wird, vermuthen, dass in einer. ur sprünglich aus reiner Cellulose ‚bestobeniien der Zelle später ohne alle erung ihr lichen Verhältnisse die Cellulose aufgelöst derselben anhäufe. Diese mittlere === eine von ihr wesentlich Ae chemische Ver- end ersetzt werde, oder üass die Cellulose blei- Iber Molecülen eine dere A und Schwefelsäure zeigt, mehr oder weniger Eine solche Siedle eine in die Augen ee Verdickung der Schichte stattfinden, wenn sie en i i ww. , oder wenn das mit der ee der Zellen ie Wachsthum ihrer Mem in die Breite Raum zur Ablagerung einer Mni Menge s einer fremden Verbindung bieten würde. In diesen Fällen, deren Möglichkeit gewiss vorerst Niemand in Zweifel ziehen wird, wäre zwar allerdings in ‚chemischer Miis eine neue Schichte entstanden, allein in anatomischer Bepiehung wäre keine Ver- zuletz eintreten 5. Gie amorphose einzelner Schichten zu, so muss man auch pn dass die chemische 2 einer gewissen Schichte kein sicheres Mittel darbie- tet, um sie als eine bestimmte anatomische, Schichte erkennen bei e Balls die in anatomischer Hin- sicht einander ne Schichten grosse Un- terschiede in Rücksicht e chemische Umwand- lung zeigen können. ange sichere Erfahrungen uns noch nicht 2 N haben, diesen hier als möglich 1 Fällen wirklich in der Natur vorkommt, so ge können wir uns in der Erkennung der e a und in der Bestimmung der Reih enfolge, in welcher sie auftreten, nur durch die anatomischen Verhältnisse r Zellmembran, welche ohne dieses Hülfsmittel für's Auge schwer biet auch gar nicht erkennbar waren, unterscheiden zu kónnen, so dür- fen wir uns doch ‘dieses Hülfsmittels nur mit be- Aa Es ist denn ein Bene em; denn in den | ac tämr ntlich von Po- ist . 8 Schichte : ll $ INE -—- nisse bedie Bei Miet dieser Verhültnisse gelangt man, wie ich glaube, zu einem Resultate, welches dem von Mulder Pu Harting erhaltenen — entgegengesetzt i Zunächst dee es sich wohl um die Frage, bran zeigt den aus Pies bestehen: „dass sie der Umwandlung einer Cellulosemem- beds ihre Tn fen verdankt, werden uns die weit geringeren eiten, welche die se- cundären Zellmembranen von reiner Cellulose un- terscheiden, . auffallend erscheinen. Diese Beweis läss s ich aber meiner Ansicht nach hee für die áussere Holzhaut aufs bestimmteste führen. Ich habe oben auf die Untersuchung des Holzes von Pinus seri is e. aus anatomischen Grün- n die er mbran für die primäre erklärt; die ee 8 jugendlicher — wi- derspricht diesem nicht, inneren Schichten, in denen sie liegen, existiren, färbt sich die Membran dieser Zellen mit Jod v n, En leicht denkbar ist, dass | Das welcher von |sen ınd Schwefelsäure nicht gelb, sondern blan. Verhältniss der Membran zu den Höf, Tüpfel lässt keinen Zweifel darüber, dass m hier mit derselben Membran zu thun hat, welche später mit gänzlich veränderten chemischen Eigar schaften als äussere Holzhaut 19 880 ir m die Cellulose, aus wel- Sc were ıre hinde r so lang ar ^ m ein Auflösungsmittel für die Substanz dieser Haut zu finden, welches die etwa in dersel- ben noch vorhandene Cellulose nicht zu gleicher Zeit mit auflóst oder wenigstens ihre Anwesenheit erkennen lässt. Da ein solches Mittel bis jetzt nicht bekannt ist, so muss die Frage vorerst unerledigt eiben; vielleicht kónnen jedoch die folgenaun Bed n einen desc zeig liefern. chluss folgt) tn — jS Literatur. Allgemeine deutsche stindiger Rücksicht auf die anatomischen Verhält- b — Wit — =- — von C. Tr. Sachse. Erster — ná Die Zeitung . in Heften von 6 Bogen Erstes Heſt. Dresden u. Leipzig, Arnold’sc alle 2 Monate. Der Jahrgang kostet 2 Thl. 24 Ner. ers 1846. 8. Auch für Methodik naturwissenschaftlicher Vor- trüge und die specielle Erforschung des Königreichs Die Grundidee dieser neuen Zeitschrift ist: Sachsen l die Zeitschrift sein Förderung der Kenntniss und des Mw isms der Es kann hier natürlich der Ort nicht sein, spe- Naturgeschichte in Deutschland für alle Kreise.| jener zu untersuchen, in wie weit diese neue ies sucht "x 9 ) nit Punkte zu Iereiehn n: | Zeitschrift Zeitbedürfniss, in ve 1 fre 1 1. Durch deutsche O eigene einem wirklichen Bedürfnisse abzuhelten im Stande, Tone PU Ci und Entdeckungen der Mitarbei-| in wie weit sie 2. "opc löse und wie es bes- ter in klarer, allgemein verständlicher Sprache und ser zu machen sei. Erfolg wird dies selbst ent- gedrängter Kürze abgefasst. 2. Durch übersichtli- scheiden. So viel seg r ist gewiss, dass so, wié che Zusammenstellungen von allgemein und speciell dies erste Heft vor uns E wieder keine Einheit interessanten Gegenständen der Naturgeschichte und | im Ganz ist, das Nen iat ánf der ihr nahéstehendem physiologischen bipes eine Halbheit und Ln NA der Kräfte hin- zweige. 3. Durch Jahresberichte über Fort- usläuft, indem man von dem falschen Principe schritte in den einzelnen Zweigen der ur ausgeht, Pars sigas zu wo schichte, ohne geographische Beschränkung. 4. Durch sa halte anti cho dae e er V complanatum zum Unterschiede von dem sehr verwandten L. chamaecyparissus A. Br. 2. Na- turhistorische Schilderungen aus den Alpen. I. Der i r und seine Umgebungen, von Dr. E. Ló- die Auf- rksamkeit zuzuwenden ist. "u om i iere: gen und pure iom über naturhistorische Excur- h die dem Les | sionen und Expeditionen, durc em Leser ein o rin d Gesammtbild einzelner, naturhistorisch wichtigen Hierin werden he, San Partieen und Landstriche z - gm versucht wird. aufgezählt 3. Eine Excutilin . Theile: dep 7. Durch ex Beitráze, zur Erforschung des PFF 3 aus Chemnitz. Vaterlandes, für die drei Be der Natur. Auch EEE ic add e k d ne p solleu Referate finden sich über die Vegetations- An- darum nicht ausgeschlossen werden reh Auf- sichten von Küstenländern und Inseln des stillen zeichnung derjenigen physikalisch - eee N — . . V. Kittlitz, über die Florigra- 1 ungen, die einen wesent- Pha britannica, von Rich. ^ XB) über die Ico- ches Einfluss auf die 8 d Organis- nes muscorum Ha über dui Grundriss bw perro pe M Pe von Frd. Stein AC ME men eines . ausüben und umgekehrt Ei z und einize unbedeutende Miscellen, Nachweisungen der Fälle, wo sich Einflüsse beider Arten gegenseitig FREE ER Ado und in — — esd wirkung ee überhau ermittelung | Botaniska Notiser för År 1843. etc. zwischen den: physikalischen und physiologischen,, (Fortsetzung) | naturhistorischen Wissenschaften, 9. Durch Nach- Fortgesetzte Ezcursionen am südöstlichen Ufer des Venernsee's, mitgeth. v. S. J. Lindgren. p. 7. Theils neue loca, theils Anmerkungen in Bezug auf men. schwedischer Pflanzen werden angeführt. Keine neue Arten kommen vor, fiie im en! und kaufmännische Betriebsnoti zen, Nachweisung wichtiger Adressen für age Anmerkungen über die Vegetationsverháltnisse forscher, Acquisition von Büchern, Naturalien d pomme von dem Herausg. p. 7. Fortges. p. 24. Die Zeitung soll für Naturforscher vom Fach, "is angezeigt worden ist, liess der Verf. die für Lehrer, Aerzte und Pharmaceuten, Forst - uid Farn bei Seite; jetzt werden alle norwegische Ar- En „ Sapen nbeamtete, sowie Land- ten dieser Familie nebst den Lycopodiac. und Equi- Hann ap T: praktischen |setac. hier aufgeführt nebst vollständiger Anzeige E — Wines coat ihrer geograph. Verbreitung i "elder Crenzo Norwegens. Was hier neu ist, hat ein nur zu spe- cielles nne, um hier re zn werden Verz , die um Sheninge in den Jahren m 5 sind, von O. Hamnström. 7. Fortgesetzt p. 33. Ein A wöhnliches nach dem Linnéischen System geord- netes Pflanzenverzeichniss. —— einiger in und um Strengnäs vorkoin- seltneren Phanerogamen, v. H. Hofberg. us dem Jahrgange 1842. Verzeichniss einiger für e Upsalu-Flor neuen Fiechtenarten , von G. Torsell. p. 40. Die Arten schon anderswo in TRA beobachtet, Excursionen in Bohuslän, von M. ions v. Dü- ben. p.49. Fortsetz. p. 65 u. 81 r Verf. be- suchte vorz gsweise die Scheeren HD de In den Biken Inseln fand der Reisende unter ver- schiedenen Pflanzen Cucubalus maritimus, Ajuga alpina L. vera (cfr. Fr, Mant), Erysimum hiera- — Angelica littoralis , Euphorbia . Crambe maritima. Di geschützt wird, zu En ; dieser ist 9n sehr frucht- bar. So z. B, ernä ode Insel Tjó deren ur- barer Boden nicht ic schw Pinche „ gross ist, mehr als 7000 Einwohner; wäre diese Insel nicht von unfruchtbaren Gebirgen erfüllt, so würden hier auf andertha seln werden mehrere Flechtenarten, z. B. Parmelia t , Umbilicaria . ir. ein- gesammelt d. — ngland geschifft. Zusätze zu einer im pese für das J. 1841 angeführten Abhandlung über die Vegetation in der eyes von n von H. Holmgren. " — eee, spicis sexu i osa n. sp., stricta, Phyllopodae seu culmi fertiles vagi- nis omnibus foliiferis excepti; folia ima emarcida, superiora bracteaeque e, siccitate margine revoluta: C. proliza, acuta, t1 rea, rigida, turfosa n. sp.; *. vaginis culmi omnibus foliiferis * is; foliis] imis emarcidis densi fasciculi I. coronae instar culmum cingentibus, superioribus bracteisque (ju- nioribus spathae 5 — spicas amplectentibus), sie- citat i i C. aquatilis , ir" Fr. (C. aquatilis B. epigejos Laest. Act 1822. p.339. Hartm. Scand.) C. vulgaris, C. "roe n. sp., salina, subspatha- cea (Fl. Dan. t. 1530.). Die Charactere der ganz neuen Arten Pa folgen . spiculosa Fr. cae Erin. culmo actıtangulo inferne foliato, vaginis eximie fibrillosis imis aphyl- lis, foliis angustis gracie ngis planis Saccidis , spicis iniit exserte lon mam serrato-ciliatam producto. ^ Finmarkia Ros- sica. — Ad C.macrochaetam .Me eye accedit. C. turfosa Fr. e d acutangulo basi foliato, arin an; margine ya 2 ibus. Herb. norm. X. — Prope Upsalia C. elytroides Fr. stolonifera, paap acutangulo sublaevi basi foliato. dies; Upsaliae. — Media quasi inter. C. rigidam et €. salinam. von zwei bestimmten analogen Formen N .|der Carices spica androgyna composita spicilis basi masculis, von E. Frie von zweien bestimmten For rmen, Arten derselben Gruppe auf analoge ten, hat der Verf. bei vielen Gattungen angedeutet, 2: B. bei Salir, gres Viola etc., und er weist nun — err | C. B ABIRE 2 : gt Screen 2.0, argyrogiochin Hornem. — leporina. 3. C. microstachya Horn. "A Ehrh.) 8 lagopina. 4. C. ee Liljebl. — — C. glareosa. 5. C. Boenninghausiana analog mit C. elongata. 6. C. canescens eine Albinosf. v. C. Gebhardi Hopp- 7. C. vitilis — — — — C. Gebhardi Hartm. 8. C. stellulata — — €. grupos Schk. 9. C. tenuiflora Wahlb. RE mit C. heleonastes. 10. C. canescens firma C. egica. Plantae Suecanae ex Illustr. Kochii Florae anicae Synopsi ed.2. illustratae, auctore R. i mecs Idee die en | Germanicae : ‚Fries. p. 113. Thalictrum majus Koch ist That- . der Verf. m fleruos um HE Fr. Mant. 3.5981 mane i Fr. — Fumaria n z ron der Gattung Schenodorus, von E. . p. 129. Der Verf. vertheidigt die von Pa- lisot „aufsesteie Gattung Sc orus und giebt dann folgende mosa, rachi edentata. Spic dilatatie; gluma inferiori uninervi. pressae, lanceolatae, sursum attehuatae , nervis tri- bus mediis in aristam subapicalem confluentibus. Styli e latere germinis egressi. Spec. Svec. Brom. inermis, Br er, B. erectus, B. sterilis, B. tectorum. i Bemerkungen über das Bestimmen der Gat- A D. Arundo und C P- ANS rf. will die Namen Phraym en Namen Catamagrostis beibeha ophila existirt, so em ophila in Psa culae multiflorae, sursum Valvulae com- mites tog pi fir Da ein ss Lo bot 5 5 maphila rc jc es könnte vielleicht ge- Schehen, dass man zu sagen gezwungen wäre . (die Insekten) habitant inter joa las (die Gräser). Da nun ein Insektengenus Donas existirt, so könnte man die Grasgattung Donacium D E z = — r Eu donar nennen. sche e Gattung von Pan Botanikern angen worden ist, so gie! rf. der Gattung Vale glossum Lindl. den at wb Verzeichniss ron selteneren um Nüdertelje ge- fundenen Pflanzen, von H. Hofberg. p. 134. Von den in verschiedenen 8 Schwe- den’s vorgenommenen Reis ries. p. 173. Der Vert. führt mehr als » Botaniker an, die im Sommer verschiedene Theile des Reichs in botan. in en ante Schweden. angestellten hot. Bade un gen an. -Nachrichten von i neuesten PE der englischen Flora, von E. Fries. p. 161. Arbeiten Babingtons ei. etu erw iint und kritische — über viele * —— mitgeth "e ©, d Ankun geber. p. 177. iagnose: Panicula verticillato race- uns loglossum, von E. Fr. sel | — Die 1 en besonders der ten, dese zur Anstellung von Beobachtun- nkunft des Frühlings, vom Heraus- orga: — 382 — Literaturblätter folgen * diesem Jahrgange wie bei den früheren. ee folgt.) Botanisches Centralblatt für Deutschland. Redaction Dr. L. Rabenhorst. Verlag von Ed. in Leipzig. 8. (2?/, Thlr. jährlich.) re in einem oder à en si ersten Nummer ende Prospect raten Zunächst erhalten wir ein uA AE welche die Strahlen von und zu jenem Centrum bilden werden. Da der Herausgeber ein- gesehen hat, dass sich viele Fehler in diesem Ver- der in Deutschland lebenden Botaniker, herausge- ben, und bittet in Nro. 5., dass ihm alle Botaniker doch die dazu nöthigen Daten einsenden möchten. Hoffentlich, werden die Berichtigungen auch im Cen- tralblatt gegeben. No. 2. bringt uns ergänzende Bemerkungen über einige deutsche Eguiseta und eine neue Art der- selbe riesen, Er spricht von Equisetum arvense, um- sum, ‘hiemale und limosum, stellt d eine neue Eq. ne auf, welches an gen oft Überschwemmten. sandigen Uferu d wird. Es unter- scheidet sich besonders durch den ganz hohlen Sten- gel, der 7— 16 Furchen mit az pfriemli- chen, schmal häutig-gerandeten schwa zen Zähnen hat und durch leichte Querruuzeln e schart ist, dann aber auf seinen zwischen den Furchen lie- genten. gen Mr Riefen eine schwache Vertie die A www stumpf. 1 gend von Dresden, mit lagen Beobachtungen S die wahre E der Fructification, vom . Apoth Hübner in Dresden; dieses nur für 12”, aber auch wohl 2 hoch ri 5 1 pcc Rm Verzeic hniss eht noch iu No. 3. und 4 üb n übrigen Raum dieser Nummer füllt nun Rt: aus, welcher dann noch in andern Nummern kleinere Nachrich- v ee, wir glaubten zur ,, Verknüpfung des T 2 888 — — 281 — Neuesten mit dem schon früher Gewonnenen”, zur unter 2 von Feuchtigkeit und Wärme in „Vermittelung des gelehrten Wissens mit dem all- == einen Bewusstsein" würden besondere Artikel, um dies ins zu stellen, erscheineh; aber wir finden nur kiaii Floren, Aufstellung neuer Pflan- zen-Arten. Doch wir fahren in unserer Aufzäh- lung der vie -Arbeiten fort. No. 3. Ueber zwei neue 72 der deutschen Flora, von Dr. Petermann. 1. Ononis violacea ist die eine, der . spinosa zunächst verwandt, durch kleinere hellviolette wii etin verschieden. Hül- sen und Saamen konnte der Verf. nicht beobachten, da die Pflanze auf Wiesen Piik und abgemä wird. Der Verf. hätte sie ausheben und in einen Topf oder in den bot. Garten zu Leipzig anpflanzen Hell Die andere Cardamine palustris, lassen sollen. von C. pratensis dadurch e N ass alle Blättchen deutliche dünne en TEF haben, das Kraut schärfer schmeckt v 1 der Blumenblätter an einer Seite eine kan: mit mehr en spitzi- gen Zähnchen (bei tensis stumpfe er C. pratensis auf nassem sumpfigen Boden . Zschocher bei eng blüht im April un 4. Ueber die Dauer der Er, t der Pflan- zen, vom Apoth. gr in Ni Enthält die Namen, dann die Daue s Dlüh ona ten, Wochen, Tagen ee Seg wäre e zu redueiren), hinten es scheint für den Sammler berechnete Aufzählung würde um vieles Interessanter — y Rüge einiger Mängel derselben, von Dr. Metsch, erf. sagt manches Gute, es wird aber selbst mit dem ee nicht mög- lich werden, eine Mh gene zur Befolgung ge- wisser ( undsätze u. 8. W. r den Botanikern zu in Es — "Maé nichts als das oramge gutem Beispiele bw Ueber Entstehung de? —n Kar- toffelfáule durch Ansteckung (Ein Beitrag zur Lehre von der Erkrankung von Dr. =|Brittinger, Apoth. i | Blumentópfen, folgt hieraus, dass gesunde Kar- toffeln iati angesteckt 8 dass A aber auch unter günstigen Gelegenheitsursac Krankheit ohne Berührung mit kranken Knolien vd den kann. Dann prm der Verf. gegen die Ansichten von Martiu s Pilze die Ursachen seien, — H. Sch I d , über die SAN Cirsium und deren Bastarde ist, ohne das: er- wähnt wird, aus dem 2ten Jahresbericht w Pol- lichia abgedruckt (s. d. Referat in Bot. Zeit. 1845. . 354 ff.) N0.7. Beobachtungen über einige abweichende night gesagt wird, m Regierungsbez. Frankfurt gelegene Stadt. Einige ae. in Verf.’s Bereich BE Pflanzen und Bastarde werden nach Koch’s Ta- schenbuch ohne weitere Berücksichtigung aller da- hin einschlägigen Autoren beurtheilt: Valeriana of- ficinalis, Viola hirta, Gal be stricta. — Beric r eine neu aufgestellte — zengattung ba acaulis Sailer, von Chr. n Steyr. e Mer Linzer Zeit. No. 147. vom 12. Septbr. 1843 ist et IER von z Sailer beschrieben; ^e en f. sagt, sie sei Limosa aquatica. — der 1 von Ad. ren Abdruck der von Hrn. Scheele in der Linnaea niedergelogin = a | Abhandlung siik sie perte Pflanze No. 8. Enthält aus der allg. e von Otto abgedruckt einen Aufsatz von Nourse, über die Farbe der Blätter und Blumenblätter, und von Hentze über Betula pubescens und odorata. S . Moricand plantes nouv. ou rares de l'Améri- que Livr.8. wird im Lpz. Rep. 1846. H.5. angezeigt. ' —— —— — Kurze Notizen. Die in Jenischehir vom Himmel pte hist. Cab. den sind. (Vergl. Bot. Zeit. No. 12.) Hugo von Mohl. — D. F. L. von Schlechtendal. Druck: IRRE Buchdruckerei Redaction: ve von - em in Berlin. eiträge zur Kenntniss 4. Jahrgang. Den 5. Zuni 1846. 23. Stück. cong Orig.: v. Mohl über d. Wachsth. d. Zellmembran. — E Botaniska No 15 — Koch syn. d. deutschen Flor. — Not.: Bot. Garten in Thor Reim: Zeyher. — K. Syn. Fl. Lit.: Curtis's Bot. Mag. April. — Koch v. Mohl’s verm. Schr. 844. — Thüring. Gartenzeit. — Anz, — 383 — Ueber das Wachsthum der Zellmembran. Von Hugo v. Mohl. (Schluss,) Ich 2 zunächst, ob sich nicht in der äussern Hau r Holzzellen, ende h der Coni- feren, durch unt von starker Schwefelsäure 22 blaue Farbe hervorrufen ie, kam auf aber se Weise nicht zum Ziele. e Bildung der blauen 7 5 hängt nämlic on 5 gleichzeitigen Zu- sammenwirken von Schwefelsäure, Wasser und Cellulose ab. Wendet m Schwefitur an, so färben sich die das nöthige Wasser fehlt, isolirt zu eraen en erforschen, welche nach rken Säure mit Jod und einer schwäche eren in welcher sich das 2 nemieri so schlägt sich die re suchte Schich- ten zu trennen, che ich die 1 auf sie einwirken liess. Es gelang dieses bei den Bast- fasern des schwarzfaserigen Palmenholzes, welches von Brasilien aus zur Verfertigung von Stöcken u. s. w. in den Handel kommt, vollkommen, indem las- nan eine concentrirte i ellmemb 28 len sich nicht von einander, sondern von den se- c Haut verhält sich gegen Jod und Schwefelsäure von solchen Concentration, dass die secun Häute noch ee aufgelöst aber schön blau gefärbt werden, völlig, wie die äussere Haut der Holzzel- n entweder intensi -blau, od Es en um. dieselbe also Cellulose , einem, ich móchte sagen, weit mehr gebundenen |Zustande, als dieses in — secundären Schichten der Fall i rke: Il ist, so dass nicht nur eine weit st Säure erforderlich ist, um di blaue Farbe hervor- zurufen, sondern 8 die in dieser Haut befind- liche Cellulose vor ee geschützt ist. Diese grössere Resistenz gegen die Einwirkung der Schwe- felsäure "ug wohl in nichts anderem begrün der Anwesenheit der mit Jod und Schwe- b färbenden Substanz. Diese Re- n centrirter Schwefelsäure ist die aut auflösslich. Sie unterscheidet sich also in dieser letzteren Beziehung von der äusseren Haut der kung von concentrirter Schwefelsäure widersteht. Um nun zu prüfen, ob sich nicht auch in der letz- teren durch Einwirkung einer stärkeren Säure Cel- ose auffinden lasse, unterwarf ich die Holzzellen verschiedener Coniferen, namentlich von Pinus syl- kung einer starken Süure — eine grünliche * 2 allein die Entwicklung der blauen Farbe Hulose zugeschrieben w müsse. Ich lege daher auf diesen Versuch kein Ge- wicht und führe ihn hauptsächlich deshalb an, um Andere aufzufordern, diesem Gegenstande ebenfalls ihre Aufmerksamkeit zuzuwenden. Wichtiger für die Theorie von der Entwicklung der Zellmembran scheinen mir folgende an — n angestellte Beobachtungen zu sein. — Die gefärbten Zellen, welche bei den Farnen die Haut bilden, von welcher die Gefüssbündel umgeben sind, | ^ widerstehen der Einwirkung der Schwefelsäure so osten als irgend ein anderes vegetabilisches | Gewebe. Bei vielen Farnen haben nicht a CM anten dieser Zellen eine braune F girt. "Gewöhnlie h sind die braun gefärbten Wan- dungen weit dicker, als die aus Cellulose beste- henden. Wenn wir von der braunen Farbe abse- hen, so entsprechen diese Zellen in Hinsie Form und ihr Verhalten zu Jod und Schwefelsäure genau den De vieler Blätter. Aehn- liche Zellen ko enchyme des Stammes yon Polypodium nitidum Kavit theils einzeln, theils in Gruppen von 3—4, zerstreut zwischen wöhnlichen aus Cellulose bestehenden Parenchym- zellen vor; auch bei dinger Zellen ist gewöhnlich die eine Wandung weit dünner und aus Cellulose gebildet, während die übrigen Wandungen sehr dick und braun sind und der Schwefelsäure widerstehen. Alle Seiten dieser Zellen sind fein getüpfelt, so wie dieses auch bei den Zellen der braunen, die Ge- de ® I fistátdet einschliessenden Haut der Fall ist; die wa braun- ht auf — e dagegen bedeutend verdickt waren. Bei einem Theile dieser Zellen N alle Wandungen, sowohl die dicken als die dünnen, aus Cellulose, bei einem andern Theile 8 die verdickten Wai gen nur an einer'Stelle aus der braunen Substanz, wäh- rend der übrige Theil queer durch die ganze Dicke der Zellwandung hindurch aus Cellulose bestand; die Grenze zwischen dem braunen und dem unge- färbten Theile war nicht ganz scharf gezogen. Aus dieser stückweisen Zusammensetzung der Zellw: dung aus Strecken, welche aus Cellulose gebildet ren, und aus anderen, welche aus brauner Sub- stanz bestanden, geht deutlich hervor, dass di grössere Dicke, welche die braun gefärbten Wan- dungen bei diesen Zellen gewöhnlich im Gegen- satze gegen die aus Cellulose hestehende Wandung r der 1 3 Membran, noch der t n Masse von brauner Substanz zwischen ellulose zugeschrieben wein Man muss ndl der Infütr ation einer im Ver er Cell lose geringen Masse einer Apre Substanz suchen. Ich glaubte auf dip „Beschreibung dieser Zellen weil sie den deutlich- r liefer dass die Anwesenheit einer von der. Cellulose Mer differenten Ver- bindung in einer verdickten Zellwandung selbst dann, wenn in der Membran durch Jod u , | felsäure keine Spur von Cellulose mehr aufzufinden ose i diesen ia die einzelnen ihe. der e an ; npe nach die. ganze Zellwandung primäre und ' j der die äussere codes ini vnde verbreitet haben, 80; hätte diese Schichte vollkom- i k auf. dieselbe. alle yon Mulder und dili Harting auf diese Haut angewendeten Schlussfol- gerungen genau gepasst; wie irrig ‚nahme einer spätere sen wäre, braucht nicht näher nachgewiesen zu werden. e Organisation der beschriebenen Zellen von de Wa nitidum scheint mir auch insofern von 1 geeign Hinsicht genau mindern chen, Aufschluss zu «gewähren Ich habe vor eini- gen Jahren (Linn s m. Schriften 260.) die anatomischen eain secando gesetzt, wel- che mich in der PIE keine von den Epidermis- zellen nach auss m abgesonderte Schichte erkennen ie- chen die Seitenwandungen der Epidermiszellen ge- die chemi —— ción pend he mischen Kennzeichen der äussern Holzhaut zeigen, a solche Fälle, bei welchen die primäre Mem- dagegen die An- | sel n Entstehung derselben gewe- | in an 2 net E uns ae — welche ;yolikemmen — Organisation und die- e die ey pis Sont. mit den anatom nungen in Beba steht ide aii iat von mir angeführten Beispiele von einer Zusammen- setzung der Cuticula aus Zellmembranen und vom Vorkommen von Epidermiszellen , deren Seitenwan- dungen eine Strecke weit aus Cellulose 5 75 auf einer anderen Strecke aus der Substanz der Cuti- cula bestehen, auf falscher Beobachtung cul Ob nun in diesen Fällen die eq ieitweis oder völlig verschwunden und dure 1 ine; renden Substanzen ersetzt ist, oder ob ihre auf Jod und Schwefelsäure blos durch dfe letzteren gehindert ist, steht dahin. Das letztere scheint mir jedoch nicht unwahrscheinlich, denn dafür, dass die f| mit Jod und Schwefelsäure sich gelb fürbenden in- | crustirenden Substanzen wenigstens bis auf einen d die hekannte Reaction der Cellulose die Cambiumzellen der Dicotylen u. s. w. fà bei Anwendung einer stark verdünnten während die Markzellen sich schon Schwefelsäure schön blau, handelt, nur eine fläche des Blattes Be Hälfte die chemischen g Eigenschaften der icula, in ihrer nach innen | viel concentrirteren Säure bedürfen, wenn die blaue gegen parenchym gerichteten Hälfte dage-| Farbe auch nur so weit hervor rgerufen we L gen die — der Cellulose besitzt (z. B.|um mit der gelben Farbe der incrustirenden Sub- bei Hoya obliqua, margaritifera). | stanz sich zu grün i zi höne und In allen diesen Fällen BER uns Zellen mer intensive blaue Farbe erhält man gewöhnlich von deren Wandung r nur auf ein wis-|den secundären Schichten pee Holzze se Strecke En perm auch in ihrer iren en: * widerstehen; ' und: d in ist. F der: Be we ood. pas Zusammenhang noch ni vi | de, ir| der aufgelöste Theil in Verbindung mit nur dann, wenn man eine so starke anwen- det, dass sie nicht "T aufschwellen, sondern sich weise in diesem schlägt sich Jod, wenn man die Säure mit Wasser verdünnt, mit einer hen und sehr intensiven blauen nie- während der Theil der Membran, F E * der er, auch wenn er eine starke A Färbung ve |ten hat, die blaue ) = schwach hervortreten lässt und ur der über- ehö vision — und Jod sag horvortreten zu lassen, so ist es wohl denkbar, d en Fällen, in welchen die Schwefelsäure eine Membran gar nicht anzugreifen im Stande ist, in derselben Cel- lulose vorhanden sein kann, aber durch die ineru- stirende Substanz vor der Einwirkung “er Säure geschützt und deshalb nicht zu erkennen Literatur. Curtis’s Botanical Magazine. April 1846. Taf. Er Aristolochia re Mart. Nov. Gen. et S Br. v. I. p. 75. t. 48. Sprengel Syst. veg. p^ p- Eine in ners roihäusern bereits bekannte Schlingpflanze aus Brasilien, deren Blüthen geruch- los — der A gigas Lindl in der Taf. 4222. Ariopsis pies J. Graham in Catal. Pl Bomb. Addend. p.252. Char. Gen. Spadix inferne spathae marcescenti cymbiformi cari- natae adhaerens, inferne foemineus, super nens. Masc. Antherae in cavitatibus d ris elavatae spadicis immersae, annula- | tim svi aene €— es uniporosae, in ula cavi Fo varia sex, distiche disposita obligue p ines, ES —5 erectis, sessilibus subsicca, epul- posa, ovata ngul = nilocularis, pla- centis 3—5 en ei ulis alternan- tibus, polyspermis. Semina numerosa, in singula placenta biseriatim 3 oblongo- pec A past inc Age minutissime stri Hera Fr i | bot. Abhandlungen und Werke messen — 392 — N. Gen. et Spec. III. p. 386. mn longiflora Cavanilles Icones 6. p. 51. 1. 1 Ein mexicanischer Ha nn : mit grossen weissen, hóchst wohlriechenden, prüsentirtellerfür- migen Main der es sehr verdient, bald verbrei- tet zu werden Taf. in. Arhelandra aurantiaca Lindl. B. Reg. 1845. Die N cemein bekannte Aphelandra cristata ist weniger schön als die hier r abgebildete, deren Vaterland bis jetzt unbekannt ist. Taf. 4225. Eranthemum albiflorum Hook.; fruti- labrum; ramis teretibus; foliis BR 0 -oblongis, brevi- acuminatis, mis, * — a S ical do, parvo 5fido; corollae * lbae) tubo curvato superne inflato calyce longiore, limbi laciniis ova- libus, obtusis subaequalibus plicato - striatis. Die erste, bis jetzt bekannte Mein IM Art der aai Aeg RE Gat Eran- themum aus Bahia, welche von den ii 3 be, Pince und Comp. zu Exeter aus Samen ge- zogen wurde. Taf. 4226. Anona palustris Linné Spec. pl. p. 754. A. glabra Don. DC. A. aquatica Sloane. Obgleich dieser Baum häufig in unsern Warm- häusern angetroffen wird, so habe ich doch noch nicht gehört, dass er bei uns reife Früchte gebracht hätte, wie dies in England gelang. Doch sind die Früchte, so einladend sie erscheinen, weder in ae > im kultivirten Zustande geniess- n daher in dieser Hinsicht den Früch- ten der Sese (Anona tripetala) sehr nach. * . L. Synopsis oper Germanicae et Helveticae etc, em. G. D. J. Koch. Editio secunda. Pars i 964. Pars III. Lips. 1845. 8. bis Wenn wir bei der Menge der me und dem en Raum es dies Werk, hinlänglich durch sich selbst in eee epp v und dass das A: schon durch unsere erste An- Betas. wenn es P nöthig gri würe, auf diese den Händen des Publikums sein soll; sie führt den Titel: Synopsis der Deutschen “s Schweind® m enth. — 394 — Anmerkungen über die * in der Ge- gend von Norrteige, von N. Forssell. p. 33. une ein Beitrag zur Zossen Verbreitung der Pflanze die genauer bekannt wäch se, so wie die cry esami Gefässplanzen, wel- che in Deren der usse Menschen in grösserer Menge gezogen werden, nach dem De Candol-|? le'schen System geordnet mit einer vorangehen- den Uebersicht der Gattungen nach den Classen und Ordnungen des Linné'ischen Systems bearb. von Dr. W. Dan. Jos. Koch etc. Erster Thl. ‚Leipzig 1846. 8. Verlag von Geb- hardt und Reisland. Vergleicht man diese Ausgabe mit der frühern, so sieht man, r Verf. nicht allein die ihm seitdem * a gewordenen Arten aufge- nommen hat, sondern dass er auch die Formenrei- en zu 3 die Fundorte zu vermehren berichtigen, ux Ausdruck zu verbessern e- müht hat, kurz, dass er den ganzen Schatz seiner erweiterten Einsicht in die Verhältnisse der deut- schen Pflanzenwelt hier niedergelegt hat. Wir sehen diese weitere Ausarbeitung u durch die Seiten- zahl bestätigt, welche i dieser neuen Auflage den ie der Alsineen führt, S. . findet en ER d lichen Fries Worte, mit denen er eine Abh Jung in den Botaniska Notiser beginnt, wiederholen r werden „Festos eie cuique Botanicorum parant ill. Kochii scripta S-—l. Botaniska Notiser fór àr 1844. etc. (Fortsetzung.) halt gegen einen Theil der über verschie- en Zen und ihre Synonymie; w uns zu weit führen, wollten wir hier alle des Verf.'s , und die Ansichten, ohne jene zu ge- den, scheint —- unnütz zu sein. - Zusätze und Verbesserungen zu den Beiträ- gen Lindgrens zu der Bryologie der Flora Up- Verf. p. 26. Zweite Aufl. kein gro n lutea (Insel Walam As im | „osmar rinifolia (T Ein Vorschlag an die Botaniker und Natur- Dieser vom Her- arlatanerie würde dadurch aufgemuntert und die Wissenschaft getödtet werden. E Weitere Nachrichten von botanischen Reisen in Scandinavien, mitgetheilt von E. Fries. p. 49. f. führt die merkwürdig- an, die von Her Angstróm auf einer se in Gesellschaft mit Hrn. Nylander durch Karelen nach dem weissen Meere und von dort durch die ra Lappmark vorgenommenen Reise gesammelt s Unter diesen Pflanzen wol- len wir nur ee nennen: Cares 2 Dra- cocephalum Ruyschiana und Glycer mota Fr. (Sordavala), — austriaca dini). Draba adoga), Polygonum Bi- storta — Diui laevirostris Fr. (Peljervi), Ruta sura ria, Carex tenella, Salis , Orchis nov. e (Tiudje), subspathacea , haerophyllum — Cenolopkium ischeri (Knjeschaja - Gubá, ax), Allium si- biricum (d. weisse Meer), ei lateriflora (Kandalax), Aster ircutianus oder besser A. sibi- Dem Angeführten der Küste der russischen Lappmark beschri ylander it sich wenige Tage ; von wo er nach A re hangel begab; cope Qei Kildin) fand der R Š , = A. 2 2 isende eine neue Prin taica am nächsten verwandt ist; Ligula sibirica, Castilleja pallida, Pyrethrum bipinnatum, Chrysanthemum arcticum, Pedicula- ris ] , Poa fulva, us Pet die geographische Verbreitung: und die synonymie | verschiedener Pflanzen mit. Am Schlusse berührt = E der Verf. die über die Vegetation in Westmanland von W. A. Wall angestellten Beobachtungen. Enumeratio specierum 1 cognitarum is Lupini, auct. N. Li Anmerkungen über die ee e des Früh- lings in den Jahr lee und 1843, geordnet vom Herausg. p. 65. DA r Natur nach können wir von dieser Abhandlung, di nur "i eine Menge Beoh- achtungen ihren Werth hat, keine Auszüge mittheilen. Bericht über eine botanische Reise im nörd- lichen Halland, vorgenommen 1843 von J. Sieu- rin. p. 81. Fortsetz. 3 Kurzer Bericht über die Verhandlungen der bot. bei N ne I scandinavi- schen ee r in Christ a 1844, von J. artman u. dem Herausg. p. 2 en 11. Juli zeichneten die 5 ihre Namen und die Se- etionen wurden gebildet. Zum Präsident der botan, Section wurde der Bischof Agardh, zum dänisch- norwegischen Sekretär der Docent 3 und zum schwedischen Dr. Har tman ernannt. De 12. wurden die Sitzungen vom Präsident eröffnet. Docent Liebman sprach über die Palmen Mexico's ; — — ausgezogene chemische Stoffe vor. — Prof. Böck bewies durch Nie Zeichnungen, dass Coral- lina und Millepora dem Pflanzen-, Spongia aber dem Thierreiche beizuzühlen sei.— Doc. Liebman legte — von mexicanischen Cuscuten vor, ebenso von einer neuen mexicanischen merkwürdi- en Orehieensatun Androchilus Liebm 17. Juli. Dr. Mathesius legte einige für Schwe- den neue u vor: Festuca silvatica, Iris si- birica und Orobanche Cirsii Fr. Adj. Lind- blom sprach von Mea a von Lind- gren aus Westgothland gesandt. bman: über die Guaco-Pilanze, ein en Mittel gegen Schlangenbiss und Hydrophobie; auch gegen Cholera wird sie gebraucht. Sie gehört zu den A — hat aber 2 styli und wird von Lieb- 0 mexicana genannt, — , Liebman 1 seine Bemerkungen über die Steli der Cy- cadeen im Systeme mity sie stehen den Coniferen m nächsten. Die Ansichten Reichen = ach's wur- — in = der Prüfung re — Zuletzt las Hr. Liebman über Zon deusta. — Den 18. Juli. Prof. Blytt en die Pflanzen Gunner's nach aus diesem Lande kannte man vorher nur 18 Arten in 4 Gattungen, diese Anzahl ist nun durch die Rei- | sen Liebman’s bis auf 31 Arten in 15 Gattungen vermehrt worden; sie gehen in Mexico bis zu 23° n. wird bald ein i Werk r. — Liebman über d s Palmen 5 dh gab e Mühe, auf B obachtungen gestützt, zu eee dam Erbsen und umgekehrt, wie erg icc ia aed will, nicht um gewandelt v oil kónnen. Ebenso wies er — N a mirabilis = in Sphaer. rabilis A — zeichniss der in wachsenden Pflanzen Liebman las n Mexico v mcam qued über ii E von ihm RER, n die z ; bzuweichen | mer | Prof. Schimper über die Classiteation der Moose > Arrhenius las jus Christiania Pr einige: diis qun: dessen Herbar. Hr. Arrhenius theilte eine neue wedische Art der Gattung Rubus und mehrere yip gi über die verwandten Arten mit, — Hr. Ó d: über die Bedeutung der Fructifications- Liebman legte Zeich- nungen neuer O en aus Mexico vor, woruli- Thorwaldsenia speciosa durch die abw eiche P der Pollenmassen ausgezeichnet, je asse ist in 4 deutliche lobi 2 > hen Mexico kennt man 500 Arten die "amilie. — Die Section wurde mittelst einex kurzen Rede v Präsidenten aufgelöst. — andinav. Naturfor- scher halte n künftig nur in pras dritten Jahr ihre Zusammenkunft. Im Jahr 1847 treten sie in Kopen- hagen zusamm Einige loca o fre Westgothland 1843, von N. Lagersheim Die nn des westlichen Mä- penates, beobachtet und Minen 1839 — 40, von H. ost. p. 113. Fortsetz. : d ui Alpenarten = ven Epi- lobium, von Nils Joh. Andersson, p, 154. Diese sind nach dem Verf. 1. Ep. origanifolium Lam. 2. E. alpinumL. 3. E. lineare Mühlenb. Eine Excursion im Willands im Som- 1844, nd: dt Am p.161. Die Entwicklung des Frühlings bei Gefle in bend Jahren 1842 und mtd von C. J. Hartman. Blattentwie einer ie. Apoth. Möller | Me den Apothecien | k —— Ul — müssen den Leser an die Abhandlung selbst ver- weisen, (Schluss folgt.) Allgemeine Thüringische Gartenzeitung. 1846. No. s 15. No. 1. Bernhardi: Ueber Lilium carniolicum und die Gattung der Lilien überhaupt. Auf einer Reise nach e im Jahre 1805 erf Verf. von m Gartenliebhaber i dass L. € licum nients a ker sei al bulbiferum. Der- selbe e Exemplare aus i seinen vieta die sich zu L. bulbiferum 3 Der er: zweifelte an der d säete darauf 2 825 = No. 2. Ueber Hochstetter's Gattung Natalia, von Dems. Nach dem Verf. ist diese neue Gattung (Flora XXIV. 603.) identisch mit Rhaganus leri E. Meyen; entdeckt von Drege a ine Subscribenten vertheilt. natürlichen Systeme sei aber wohl richtiger die von Hochstetter angegebene. Mit Unrecht werde sie zu den ** €— sam wohl nüchste Verwandte sein, un iim angegeben. Für die rn fügt der Verf. noch neue Notizen hinzu. No. 3— 5. — kultivirte Hol- lunder - Arten, von Dems. f. spricht zuerst 2 weise über den reos der Sambucus n und spricht sich dahin aus, dass derselbe zu » m S, men, den er von seine ise mitbrachte. Nach "ih begrenzten und insbesondere zu den Schirmen einigen Jahren hatte auch der Verf. L. bulbiferum. 2 oder Eng Schirmdolden gezählt wer- m allen Zweifel zu beseitigen, machte er das den zeichnen sich dad e noch einmal, erhielt aber dasselbe Re- aus, dii sich die "erem Kr theilen und nicht Rauhigkeiten zeigten. der Verf. nicht mehr, d der Verf. dadurch i and Arten die Zurückrollung des Kelches unbeständig | ist und dass L. carniolicum all nr Schön- heit in keinem Garten * » ei N was im. Oesterreichischen als L und carniolicum vorkommt, — nichts als je e ein ee dass dort noch eine lern, linealischen, zahlreichern, gedrängtern und auf den Nerven der Unterseite kaum mit Rauhigkeiten bes n Blättern. Vielleicht sei diese Pflanze etwas anderes, k r doch nicht zu L. chal- sein, so könnte man ihr den Namen Lilium carnio- licum lassen. Wie schon bemerkt verwirft der Verf,, gegen Hrn. de Spae und Morren, den Unterschied von charakteristisch, vielleicht mehr als die Rauhigkei- | strah ten an den er Zweckmässiger scheint ihm die | de i Bildung der Nektarien zu | müssen E rf. der Axe zu betrac nur in den Winkeln der ptr pen nn sondern auch an den End d reige Blüthe tragen, doch so, dass die etai sete selten a ‚schlagen. Bei den Hollundern pflegen die Blüthen in einer Fläche zusammen zu kommen, die entwe- ‚der einen r oder eine eyförmige Figur ildet. Im erst e pflegen die Hauptstiele zu rei oder fünf am 2d de gemeinschaftlichen Stiels zu entspringen und zwa dass, wenn 3 Hauptstiele am Ende des gemeinschaftlichen Stiels (Axe) abgehen, der mittlere als die Fortsetzung ten ist, welche in einer gerin- gen Entfernung wieder 2 Seitenzweige abgiebt, die sich mit den vorigen kreuzen. Eine solche Ver- | zweigung wiederholt sich dann mehrmals, wird aber, mehr sie -| - welche sich dicht einander gedrängt haben, in- m es an einer Verlängerung der Hauptaxe fehlt. Dies ist so wahr, dass ch . ca- nadensis, die gewöhnlich einen 5strahligen Schirm bilden, auf sehr fettem Boden nur einen 3strahli- gen zeigen, auf welchem nach einer kurzen Ver- längerung der Achse 2 Seitenzweige en, die unteren des 3theiligen Bo 5 indem Hauptaxe dann n — weilen vorkommen, anf ähnliche Weise entstehen. Wenn die Blüthen in einer eyförmigen Fläche sich gt die Hauptaxe des Blüth len und die Blüthenstiele tragen n nur an ihren n capa Im ersten N iiti der doses Blüthe e (co- rymbus), im beteten einem Stabe a Des- t nennt der Verf. jene Art Schirm einen strauss- förmigen und diese einen stabförmige an- dolle nennt erstern schlechtweg Strauss (corym- kun), letatern Bispe (panicula), w aber zu we- os . 7 sich letz- ff einer Traube bringen ete xt Pih Y der Verf. 3 Mec cts bulus CAttich , ee) j Sambucu s (igenticher Holder) und Pygon (Trau- werden näher characteriirt mbucus Ebulus L, S. humi- lis Mill. ist -— Varietät dieser Art. 2, S. chinen- Lindl ielleicht eed auch S. Wightiana Wallich zu Mau Abthei -E o TM davon „ r luteo - are SN, d scens, S, e Formen „ von welcher sich ocarpa. r aus Studium der Botanik zu verwenden Viel ‚bipinnata Schlchtendl. [teu werden im Leipz, Repert. Heft 10. i| constituirt, um die testamentarische Bestimm racemosa Tacinia’a. S. pubens Michx, (S. puhe- seens Pers.) zieht der Verf. lieber mit hierher. So auch S. arborescens Hook. S, such ig Don) und S. leucoc S. hybrida Jacq. ach trockneten Exemplaren des eite hit hierher zu bringen, doch sind die Exemplare hinsichtlich der BI osi nicht ganz instructiv. Sollte dieser Strauch glatte Blätter und weisse Blumen besitzen, so würde er zwischen Samb. racemosa und pubens stehen arp d. leicht gehört auch zu dieser Abtheilung 8. et Cham., welche von De d seinen Nachfolgern mit Unrecht zu S. mexicana gezogen wird. Durch einen Schreib- ‚fehler nennt sie Steudel S, subalpina In d n Gärten finden sich also kaum mehr als 6 wahre Arten. Ausserdem sind a noch mehr als 9 sichere Arten aufzuzählen, n mit De Candolle S. palmensis für A nimmt. No. 12. ^ MIN e über Pyrus poll- veriaL., vom Geh, ch in Erlangen. Der- er hat 3 bic Lodi und ann 6 krüf- ge Exemplare gezogen, welche ohngefähr 6 Jahr is sind und wovon er ei inig andere Gärten zur weitern Cultur und Ent. abgeben will. End- T wird noch aufmerksam gemacht auf Wider- prüche, die sich NEAR dieser Pflanzen im partit ic florae belgicae, X Flore de Spaa ge- genüber, vorfinden e’s Exemplare gehór- n zu Pyrus communis , - es scheint sonach dem Verf., dass man an vielen Orten eine Varietät der Pyrus communis für P. pollveria nimmt. idÉ v. Mohl's Vermischte Schriften bot. Inhalts 8. 377, angezeigt. Reisende. Hr. Zeyher ist, nach langjährigem Aufenthalt [am Cap, in Hamburg Anfang Mai angekommen. $ Kurze Notizen. Am 11. März d. J. hat sich in Thorn ein Verein ung des Dr. Schulz „den hiesigen Gymnasial - Garten zum Eur Ausführung ms een. Durch Zuschüsse der Mitglieder sollen vorläufig mangelnden Mittel beschafft werden, =: es ist deshalb eine Aufforderung, mit jährlich 20 Sgr. heizutreten, ergangen. (Berl. Nachr. N. 80.) Berlin. — Drei Gebaue PFL von TT 4. Jahrgang. Den 12. Juni 1846. 24. Stück. — Orig.: Ball 22 in spec. nov. gen. eii e K. böh ; La öch po» Lit.: A h. oul Choix d. plant. is p Nour. eds — N abite dub. 1.A es.: — naturf, Fr. zu Berl Müller üb. einige Arten Menit v. d. russ. 8 ete . — Anz. v. Stein Grundr. d. at Torfs in Götting. Stud. VI. 1. E Reichel üb. Lycop. W eee u. complana: So erg a na Be gentianoides A — scand, B rsen Botaniska Notiser Wi — Pfalz; Grisebach Bildung d. * Manna in Klein- Asien. — 3. — aer u Abth.; — Flora d. N iu Adnotatio in speciem novam generis Sari- raga. Auctore T. Ball. Carpatos centrales, ab incolis montes Tatra n perlustrando, Saxifragas plurimas in Florá Wahlenbergianà descri ptas servavi, unà exceptä omnes determinatu faciles. Sic me certiorem feci de S. — ici Rchb., quae S sibirica Wahl. attamen a specie Linnaeaná probe is adamussim conve- ex descri- suspicatus s am Carpaticam notis Pisis essentialibus a Kerim Pyrenaicis, a cl. 8 eitatis, differre. Error viri diligen- tissimi facilius a MN dum scimus hane speciem copiosius nascere in latere septentrionali Galiciam ru ab illo vail visitato; quamobrem formam ), ad latus meridionale ut x Observare potuisset. Huc hare injungere diagnosin hujus speciei cui nomen 'ahlenbergii optimo jure tribuendum est, de affi- nitate notulas nonnullas subjiciam Salrifraga Wahlenbergii, nobis. Caespitosa eglandulosa, stolonifera; foliis stolonum ‚et caulinis radicalibus an ciniis oblongis, obtusis, poo trinervi- bus, in paginä inferiore nerris pu eorpictis; caule tenui, uh paucifloro, folio unico, ra- dicalibus confor amplexicauli instructo ; pe- dunculis 1— 3 ; o uh bracteatis, secundariis 3— 5 fidis, cuneato - digi- |tur — NUS — imarium superantibus , ve axilla folioli bractei- tia, petalis oblongis triplinerviis triplo breviora, vix superante; stylis brevibus; seminibus ovoideis, mi- nutissime nigro striatis, punctis nigris elevatis ru- 0b- | vosis a. boh oo Home rarius pube tenui 3 ad- ersa; caulibus pluribus 1— 4 pollicaribus; foliis Flond latitudinem 3— 4 longis, inferne (prae- sertim stolonum) angustatis, apre digitatis: (Caules inferne Wis d et etiam in v S. ajugaefolia Wahl. æ. et B. S. pio tris B. Lang. (Rchb. Fl. Exc. 3590. f.) teste £c ex Herb. Rochel a cl. Lang. com- B. tete nob., glaberrima, : carnosulis, ad basin caulis rosulatis, praese ersus basin ilatatis , . cuneatis, nc fum vix duplam longis; lobis brevioribus; caule (ex abortu stolo- num) saepe solitario et ob flores sif is ab- ortivos unilero: Hab.: g. regionem alpinam mtm latra inco- lit, haud db ger in muscosis umidis. Hujus varietatis lusüs (B. Wahl.) eme paniis i1 WS ps in ascensu sum l ersus -— e iios A pinie et inferalpinis, ob- servavi tantum ad latus septentrionale praesertim me. pagum . c species diu neglecta ad intelligentiam phi- aa hujus generis haud parvi momenti vide- „cum nexum naturalem plurium specierum indi- cat. Media quasi inter S. peces et erara- contro ri inflorescen pinquior var. B.. quae etiam S. cernuae memorat. S. androsaceä dignoscitur u diverso, * * semper obtusis, tri- floribus minoribus, calycis | capitatä (quae species forsan conjungendae) tantum externa. In his folia trifida, lobis integris incisisve —€——— stipes calycina ovata eier eviora, ete. Propinquior forsan S. lactea quam nondum wet hanc tamen sejungunt eio scentia paniculata et petala trinervia. Monstrositáten. 1. Veronica gentianoides Vahl tetrandra. An einem im Garten an schattiger "— sehr üppig wachsenden Exemplar der Veron noides zeigten sich, die untern u pe. 1846) Staubgefässen, E vieler Trauben nicht allein m sond ern auch zugleich zum Theil gynandrisch. Das bei Feron stets vorhandene Paar der Staubge- fà mit seinen Staubfäde innen nahe dem Schlunde mit nach innen gekehrte kurzen Haaren bewachsenen Róhre da eder wo sich etwas höher der Einschnitt zwischen dem der Achse zugekehrten breitesten Saumlappen der Blumenkrone und den zu jeder Seite an dies grenzenden schmalern befindet, und diese Sead fäden biegen sich mit kurzer Wendung so nach dem si e n später sich zwar erheben, aber immer noch etwas nach unten gerichtet se en Anthere des einen dieser b Mew. Staubgefässe norm pA Staubgefässen | óhnlich viel ollen ihn vim ch lünger ec kürzer mit dem Fru „ e — t sich stets etwas i Ken, ohne dass jene in ihrer Stel- | MN SR ien Rücken dieses Gynostemiums befand, meist unregelmässig ausgebildet, gebogen. Der vierte Staubfaden die beiden Antheren- Loculamente lagen Spitzen verbunden, schräg gegeneinander geneigt, auf demselben, so dass beim ersten Anblick bier ein verwachsenes Paar zu sein schien. Zuweilen aber I ip t und | pd fehlte aber dies vierte —— ganz, wührend den wa vorhanden Offenbar waren die _ accessorischen Staub- Staubgefässen. Doch scheint diese Monstrosität nicht die Ansicht umzustossen, dass der breiteste Saum- lappen die Oberlippe, die 3 andern die Unterlippe a gentia- | el Ueber einige Arten der Bóhmischen Laub- moose, herausgegeben von Dr. Póch. Von i . Karl Müller. Der kürzlich verstorbene Dr. Póch in Prag beabsichtigte, die Laubmoose Böhmens in getrock- neten Exemplaren 5 en und verbreitete zu dem Ende kurz vor seinem Tode eine Ankündi- n gung, in welcher er er Zahl der ger hen oose auf 400 Arten angab. H Centuri von sollte 5 Fl. C. M. oder 6 Fl, Rh, kosten. ee erfolgte daselhst eine URP der, in der ersten Centu- rie ‚enthalte v; Schlechtendal nur jene 3 Art „ W i| Herausgeber als neu aufgestellt ade Br Namen waren Grimmia mammillaris, Gymnostomum hyme- nostomoides u. Dicranum tene ach genauer . erwies sich die erste Art als Grim- t haben mag; indess er die Bryo- logia Europaea "iore doch die Priorität, da sie its im vorigen Jahre beschrieben und abgebildet brachte. gesamme omum so | tortile Schrad. einé und en die Blätter etwas ürzer kü und stumpfer als wohl sonst erschienen, so war doch der Typus der einen Art, nicht in ihr zu verkennen und müssen wir sie a Is eine Va- Isen gesammelt, war Dieranum dieselbe kleine noch für die richtige und begreift nicht, w arum neueren Bryologen D. alpestre Whlbg. als eigene | haft = betrachten? Was Ref, unter diesem Namen im mpe’schen Herbar, von Hrn. Schimper mit- ee und auf dem Dovrefjeld "— gese- stein. R ist um so mehr im Stande, ein richtiges — darüber zu am als er E eee damit ur vergleichen konnte. etw schlankere und robustere For it welcher genau die Exemplare u elche Funk Fo he Refer. in seinem Herbar besitzt, kein — zu finden. Alle waren monöcisch und die männliche Blüthe fand sich in der nächsten Nähe der weiblichen knospenförmig. Diese wenigen Bemerkungen für die „ Besitzer der Pöch'schen Sammlung. Zur Empfeh- lung derselben findet sich in der ersten Centurie — are hübsche Art und wie wir in der Flora esen, soll die Sammlung aus dem von Pöch hin- 8 Ana von Pfund fortgesetzt werden. —— — Literatur. Archiv skandinavischer Beiträge zur Naturgesch. Her „Prof, Hornschuch. Erster Theil. Ditis Hefte Mit 2 Steindrucktaf. Greifswald, t Die beiden ersten Hefte sind bereits im vorigen . Zeit. angezeigt — Mit diesem al- dieselben vorzugsweise in — 406 — den Zerstörungen, die Bosheit oder Cultur her- so dass bei vielen Gewächsen das weder noch ganz unbekannt oder höchst zweifel- geworden sei. Doch weist er für viele solcher Pflanzen Europa als das Vaterland nach, für die man bisher nur Asien angegeben. Die Frage von dem Ursprunge der Pflanzen hat ganz und gar nichts gemein mit der Lehre über das Vaterland derselben d liegt ausser dem Bereiche der Forschung. Die 3 Vegetation Landes bleibt uns hr- immer unbekannt; was wir 1 nennen, ist nur relativ ii alg etwas später Hinzu en ho inern Zeiträumen anden sich re Verschiedene in der idis der m bleiben nicht imm den- denen sie wg yar ten Ruderal- und Ac ai keinen Grund auf, rum man viele derselben ge- "antici als win betrachtet. 22 meisten äser finden sich noch wild an den Seest auf den eigenen Ruinen der Natur in bei uns wieder. — Täuschungen kann hier die Eigenschaft so vieler Samen hervorbringen, sich |lange Jahre — keimfähig in der Erde zu er- eine bis zu dem geeigneten Zeitpunkte, w: her hre Entwickelung begünstigt, Das Vater — ist für uns jeder Punkt innerhalb der. na- türlichen Atpbreitmgnsons: der Art, we sie von der Natur selbst uftritt; ob sie wirklich ur- sprünglich einheimisch oder nicht, kann entweder nur du das Zeugniss der Geschichte oder durch Gesetze entschie- Jahrgange dritten schliesst der erste Band, n dessen Ver breitung es abhängen soll, ob das eee fort- den werden. aphische Darauf gleichwohl in der Pflanzen- phie ein geographie Gewicht zu legen, ist eine geführt werden könne oder nicht. Es enthält fol der Weilöchse, von Fries. e von Hornschuch aus Fries Botaniska r. Bd. 1. S. 1 ere der Verf, Schleiden, hartes Urtheil über Pflanzengeogra- t hat, spricht er ae die Hoff- nung aus, dass sich dieser Theil der Planzenk wegen der Phytonomie sein werde. Dann geht er ER ‚Me Verwechslung der Geschichte und Geographie. Bu- unde men wollte, was Ref. aber doc 2 be- scheint,— Wo 'eine Pflanze ausser ihrem natür- ec * man sie nicht als solche a so sei es rade so, als wenn man in die he Geographie die grossen, jüngern Oei REA mit aufneh- reise sich verbreitet und w 1 nich festsetzt, a zB. Forges |. d Ursachen über, durch welche die tung bedeutend modificirt worden sei, Er findet' — h bei Berlin, pa ssi ich ti m NS lich wild gehalten werden, so lange ihre Ausbreitung | mit ihrem eigentlichen Vaterlande nicht ein Conti- nuum bildet. Sie brauchen aber — nicht aus | einer Flor ausgeschlo dpflanzen, 4. Luftpflan- Zu der Wissenschaft durchaus nicht das Zufällige: alle möglichen Stationen aufzuzählen oder welche Pflanzen sich zufällig auf der einen oder andern finden. nur diejenigen Umstände angeben und "welche in Daene zu dem e einer Pflanze Sie muss nothwendig sind. wird sie für die Kultur von höchster Bedeutung. e: as Interesse der Kultur aber fordert di „ Mer. und so wird ein Segen, was dem Botaniker aer ein- seitigen Auffassung der rci mtis dn Greuel und ein mi des Menschengeschlechtes schien, wenn er so manche ihm liebe Stelle nach und nach hos ors poena —— einer MihernBesiguation. . Die schw hen Wei ver natürlichen — - geordnet , mit tischen Bemerkungen ries. (Uebers. i gr aus MERE pe Botaniska Notiser 1840. 9. 11. 12. Mit Zusützen nach neuern Ab- 8 von Fr iese für die Gattung Salir yea Abhandlung ist keines Auszugs fähig. XIII. e Worte über Rumex acutus und R. Sins 2: E. Fries. (Uebers. v. Beil- schmied aus Lindblom's Botaniska Notis. 1841. S. 129 — r R. acutus begriff Linne U ursprünglich alle gemeineren Arten der — Oxylapathum, z. B. - cristatus, obtusifoli unter Rum. aquaticus alle grossen, sn Schweden gemeinen Arten der kein Mare. S ; . R. domesti -y consper. ej., cuoc MR Fr., maximus Nemo thum, was nach dem Vert. schon daraus hervor- geht, dass i in der ersten Auflage Linné gelangte zu die- aa er an denjenigen Orten, wo er in In der zweiten Auf- lage der Fl. suecica wird R. maritimus von R. acutus, und R. erispus von R. aquaticus unter- schieden, noch später R. acutus wieder in R. a (eristatus i mmt werden: 1. Wasserpflanzen, 2. Am- acutus wie N | aquaticus bei Lin ge der Flora suecica TENA pe schmalbisiirige; krause Form i -Rolle in Italien spielen. Die Dattelpalme ist zwei- mit ee >a passt und derselbe seit älterer Zeit im Garten Upsala kultivirt wird. Auch kommt er, vise sparsam, wild im mittleren Schweden nné zog nie einen Rumex aus der Abtheilung 2 e, pathum zu seinem R. acutus. Es ist demnach kaum zu eee dass R. cristatus den Namen R. t r bekommen müsse achdem der R. ipe ae geschieden, blieb R. né i in Benennung für die 5 iere am R. Hydr n Linné seinem R. aquaticus enn rar | dicalia acuta beilegt, so passt dieses auf domesti- erklären, | cu ich auf R. Hippolap Welcher folia zuerst zu sicht r um seine Geburtsstätte wuchs. Auch liegt er in seinem Herbar. Er is aber nicht allein der R. aquaticus L., da bei Up- sala die ganze Reihe bis zu R. Hpérétapaikum in Massen vorhanden. Dieser letzte Name ist nun nach dem Verf. EAS da er das — La- pathum aquaticum der Alte en ist, oder es ist R. domesticus zu il dieser in gebra pad ; dd e -| nés Herbar ist, weil er die Basis für die Linn é'sche Diagnose bildete und weil er im südlichen Schwe- den immer als R. aquaticus gegolten. einer spüteren Notiz (Bot. Not, 1842. p. c sagt Fries über R. divaricatus L., dass diese renew R. obtusifolius und R. obtusifolius e Wallroth’s R. silvestris sei. XIV. Bestimmungen der Divergenz von Blät- tern u. ee „v. G. Silfversträhle. (Uebers. von Beilschmied aus Kongl. Vetenskaps- Acad. Handlingar för år 1838. S. 202 — 212.). Eine klei- ne, nicht weiter ee bee Abhandlung. ri vef m ausgegrabenen Glase, w n en hatten), Feigen, Wein Birnen, Aepfel, Kirschen, Pflaumen, Pfirsichen, Granatäpfel, Mispeln und Zwergpalmen. Dagegen fehlen Apfel- sinen, Pomeranzen, Citronen, Reis, Lycopersicum esculentum, Mais, Roggen, Hale er, Morus alba, die eee ude, Agave und Opuntia vulga- ris, also Pflanzen, die gegenwärtig eine grosse felhaft. Sie findet sich immer Ge- i genständen abgebildet. XVI. Ueber Auer-, Birk- und Pfau - Hennen und weibliche Enten mit männlichem Gefieder, so —— OU— — wie ü von ti Birk- und Schnee- Hühnern, von Prof. Nils EVIE Nachrichten von 3 Naturfor- schern. Ein Brief von Wahlberg aus Afrika. Be- — ist der Reisende eiui in sein Vater- land 1 XVIII. K e Mittheilungen. Darunter ist nur ein Aufsatz Patan Inhalts von Fries: Ueber den Einfiuss der tterung auf die Vegetation im Jahre 1844. Ist ein re Vortrag, gehal- ten in der Versammlung des Garten - Vereines in Stockholm am 31. Juli 1844. K.M Beiträge zur Kenntniss des russischen Reichs und angrenzenden Länder Asiens, auf Kosten der Kais. Acad. d. Wissensch. herausgeg. von K. E. v. Baer und Gr. v. Helmersen. wenn Bändchen. St. Petersburg 1845. 8. 3 Es führt diese Abtheilung einer in n frühe- den schon einige botanische Arbeiten ent- haltenden Zeitschrift auch den Titel: mm weit über wissenschaftliche Arbeiten und Reisen, welche zur nähern Kenntniss des russ. Reichs in Bezug auf ine Topographie, physische Beschaffenheit, seine — den Zustand seiner Bewohner etc, in der letzten Zeit ausgeführt, Een oder ein- geleitet sind. Herausgeg. von K. E. v 20 Bunge, Claus, Karpinski, Graff u. A. thätig gewesen. Die hochnordischen Theile Russlands sind 1840 von v. Baer, v. Middendorff u. H. Pan- kevitsch untersucht, 1841 unternahm Dr. Rup- recht mit Savélieff eine Reise nach der Halb- insel Kanin, und die Akademie sandte Herrn von Middendorff von Turuchansk nach dem Eismeer und von dort nach Jakutsk. Den Caucasus und um- liegende Gegenden besuchten Dubois de Mo treux, in dessen Voyage autour du Caucase sich auch von G. Godet verfasste ungenügende Pflan- —— finden; iri . Koch und Hr. Frick sammelte dort nach Hohenackers Weggang din nzen. Die Steppen zwischen Wolga u. Ural ee we Arzt Sergatschew, se Sammlung ist i . Gar- ten zu St. e Cand. Periksi ae 1842 die en und 1843 den südlichen Ural. In die etie strecken südlich von Irtysch bis zu den Grenz * na's und des Chanates Chokand sind 2 6 abgesandt, eine von der K. Ge- sellschaft der Naturforscher in Moskau ausgerüstet, geführt von Hrn in, begleitet von Kiri- low; die andere im Auftrage des K. bot. Gartens in St. Petersburg unter Hrn. Schrenk, von Meins- hausen begleitet. Peter v. Tschichatscheff untersuchte im höhern Auftrage den östlichen Theil des Altai und das Sajanische Gebirge bis an die e| Quellen der Tschuja, des Tschulyschman und des eine kurze, russisc h geschriebene Schil- derung gm sich in der Manufactur- und Berg- r in. dessen erster g er von den seit Thronbesteigung des re- No.52. Sta ath Turcza- | atsr ninow hat sich um die Flor des südöstlichen Sibi- gierenden Kaisers eführten Reisen, bei welchen die Erforschung der ae Hauptaufgabe oder ell Da d Nebenzweck war, zusamm lit. aber der richt im J 1 gesc idi n ist, so ist das — nicht darin enthalten, sonde fast alles bei uns bek benso ist es beinahe mit "^ Reisen und Specialfloren , wn — folgen, denen auch schon viel bekann IL. niedergelegt; 1843 w Ruprecht und Dr. Dune in Finnland bo- tanisiren. Für Petersburg’s Flora sind ausser den letzten auch Dr. Kühlewein und Graff, ein —— "ang - — Botry- auch an Aden von Karpinski gefunden. Tscher- ben. Ter die Flor von Kasan sind Eversmann, deren -| Garten in St. Petersburg. riens sehr verdient gemacht, mit der Flor um den Baical beschäftigen sich die Hrn. nn edakow un alau. Ueber die Vegetation Kreises Wiljuisk in der Prov. Jakutzk befinden — Mittheilungen vom Arzte Uklonski in den russ. geschr. Journ. des Minister. des Innern, 1841. Jan. Nischne - Kolynısk ein alter Kosak Scharypow und sandte die Pflanzen an den bot. Hr. Sahlberg reiste durch Sibirien und der Präparator Vosnessen- y wurde zur Anlegung naturhistor. Sammlungen d den Russisch - Amerikanischen Colonieen ge- Kusmisch- e sandt, wo die Hrn. v sek Kuprianow, . Wrangell, -— 2 Choix de plantes de la Nouvelle Zelande, recueil- lies et decrites par oul, Chir. d. prem, classe de la Marine . Ouvrage publié sous les Sie de) M. baron de Mack ete Masson et ©. MDCCCXLVI. Als Chirurgien nis verliess Mr. Raoul auf der Corvette YAube am 19. Febr. 1840 Brest nnd kam in der Inselbai auf Neuseeland am 11. Juli an, wo er bis zum 31. Juli bleibend, wegen der vor- gerückten Jahreszeit nicht viel sammeln konnte; aber vom = Aug ieb die Corvette bis zum 21. Nov. 1841 EEE Banks Halbinsel, und hier fand er ee, die Flor dieser südlichen, we- noch zweimal nach der Inselbai und einmal nach Akaroa zurück und konnte dadurch noch vieles ver- vollständigen. Die im Pariser vie 1843 im October niedergelegten Sammlungen zu veróffent- lichen, i der Hr, Marineminister auf Ersu- en chen der Hrn. Brongniar rt und Jussieu, und Hr. Decaisne übernahm die Redaction des Werks. ungen der von ihm gesa t der bis jetzt aus Neuseeland bekannt — enen Sc Art Pflanzen, welche sich beläuft, die wirkliche Zahl der dort ee aber ors in denselben öfter ese "mien dem- die Pilze untersucht und 3 neue Arten in den Ann. des sc. nat. beschrieben. Die Zeichnungen zu den 30 dieses Werk ee Tafeln sind von Al- fred Riocreux und ge estoehen von Eugenie 3 Stich und Zeichnung sind vortrefflich. sagt d r den schon hinzugekommen. Auf — ersten Tafel findet ein Tenn in Neure Ye „de der statt Adiantum fast areti Diagnosen, e neue holte ^o uita] u [orts sind lateinisch, Vorrede, Bemerkungen u. s. w. französisch geschrieben, SI, Botaniska Notiser für är 1845. etc. (Beschluss,) Botanische lg ana im Sommer we von N. M. B rtsetz. . 33. der Absicht, en en im Dit den b. 1 R Aufsatz ist einem jeden gleicher Art ganz ähnlich: viele Namen, aber keine wissenschaftlichen An- merkungen. ag a ee; vom Herausg. p.43. Fortsetz. p Diese berühren Arabis hir- suta L., Cardamine EN L., Drosera obova- ta Koch, Geranium silvaticum L., wenige Rubus- und mebrere andere Arten. 2 Vegetation der Gegend von Grenna, von C. J. Lindeberg. pag. 49. Der Verf. lehrt, welche nn in dieser Gegend in Aeckern, auf Wiesen etc. wachsen Die B- nig deren Grenze gegen Süden wei- ter ausgedehnt gefunden ist. tene und merkwürdige Verzweigung der kana aloifolia L., von Antonio Brestan- drea in Messina. PER in der Zusammenkunft itali Septb. 1841 vom Prof. Parla im Auszuge aus dem . 2 C, ran. p. 89. einen pans dieser ist 44 sicilianische palmi (3/, F.) hoch und hat an der Basis 16 palmi im Umfang; die Form ^id Basis ist eiu Halbeirkel und drei Indivi- duen scheinen vereinigt zu sein, wiewohl nur ein einziges vorhanden ist; der Stamm nimmt voh der die Spitze ab und ist-also konisch; in einer Hóhe von 4 palmi über der Erde ist er ganz rund und hier =. er in 2 Aeste getheilt, von die- sem Punkte si man eine wohl fünfmal wieder- Uebrigens hat der Stamm keine J. Narben von alten Formen mittheilen? könne Batrachi cticam, indicat ` baceo setaceis repetito -trichotomis n peta is ovatis obtusis, receptacul 0 E ellis ó MA. turbin x hirto idis rotun — apponiae et Finland ob- -obtusis muticis. qu iae Sun is. Der Char, des Ranunc. "rn DC. Fr. 3. p. 637. "wird auch |an gegebe Ueber Iris germanica Botan. Scand., von E. Fries. p. 123. Unter dem Namen Iris germanica werden in Schweden zwei Arten, die wohl nicht ye einheimisch sind, kultivirt, nämlich Iris qualens und I. variegata, wovon jene mehr ver- len ist als diese e Anmerkungen zu n Fi. M 1 von E. Fries. p. 125. bed a N.206. ist nicht 28 3 . panic Salate Aropyrum pungens 402. var. simpler Herb. norm. — Trit. laxum Fr. Alsine marina 477. = Lepi- gonum medium Fr. Mant. III. Als. marginata 478. — Lep. salinum 1. c. Veronica alternifolia 754. Veron. rn Hall, bor. Mentha re bcm aL. Odont gr. 4 ites verna 1450. — Odont. n imple S Svecorum. Li um h verum. . on co- loratus Se Fe = P. obl Agropyrum = Trit. violaceum "s Festuca guestphalica 2113. = F. ovina. ys =C. turfosa Fr. Brom. „ Tie = . suberectus r. Mant. III. Betula ku- milis En 2146. ist von der schwedischen ganz dem wahren P. Die Literaturübersicht st nicht wie im vorigen ahrgange in besonderen Literaturblättern fene sondern zwischen die Abhandlungen eingestre Flora 1846. No. 1 und 2. Ne A. Braun, Cirsium i, eine neue SUM Dieser Bastard, erzeugt von C. tu- berosum wnd rivulare, wurde vom Herrn Pfarrer , dass wir einen verstündlichen Auszug nicht um 'eonfercoides; P novam ar- t E . Char. caule her- filiformi foliis omnit ue cai submersis Chenopod. „ er pacifica |? — und stärker ee eee [gleicht im W r dem C. tuberosum. Hin- sichtlich der einzelnen Organe hält er mehr die Mitte zwischen diesem und C. rivulare, theils nä- hert er sich mehr dem letztern. Wurzel Bei susct dreien Nia einfach aus kurzem, |schiefem Rhiz qu WAS A A Lá ein verdünnte aufend, rmals bis spannenlaug wird. chwarzbraun. C. rivulare. rs hn höchstens finger- lang, hell gelbbra C. Brunneri. ir schwache Andeutungen von spindelförmiger —M schwücher wie bei C. tuberosum, stärker rivulare kelbraun. , atter. Bei den Stammarten — untersten der jün Stöcke fast ungetheilt, d. h. mit nur sehr schw — Lappen am Rande ver nei C. tuberosum. ona pen u oder in 2 fast m starke r wenig vorspringende Zähne ge- — in sehr deere er, von der Mittelrippe abgehend. Fiedern i 3 von denen gewöhnlich 2, n viter tern Bande entspringender Seiten- g, in | „ ohne oder mit nur sc be n. Seitenrippen mit Ausnahme der un- er fast rechtwinklig. Die bogenförmigen Ana- sen der Rippen stärker hervortretend. Fiedern — näher beisammen stehend, meist unge- theilt oder kürzer als der en ^ vorzugs- ede ace age impen Moda, wenn sie mit Seitenlappen versehen ie am gedehnten Theile des Stengels siti Blütter zahlreicher, grösser, am Grunde mehr ohrförmig ausgebreitet ssend. sind. C. Brunneri. In der Mitte von beiden Der hin- me Fiederlappen von C. tuberosum fehlt oder er uf der Unterseite der Rippen mit den róth- lichen Haaren von €. rivulare, auf der untern Blattfläche mit dem stärkern spinnwebartigen v zuge des C. tuberosum. Inflor. C. tuberosum. ene iiid wenn Seitenküpfe vorhanden, diese erlängerten Zweigen mit einigen 1 vou EE Zweige meist der halben Hóhe des Stengels oder. »* tiefer Brunner im badischen we bei Kg: fingen unweit , beobach Er | u — 3 köpfig, zuweilen selbst 6 Sei- Lehrer an d. städt. Gewerbschule zu Berlin. 1. Abth. C. rivulare. ophg tenkópfchen dicht unter dem Gipfelköpfehen, wegen Organographie der Pflauzen. einen Knäuel mit diesem bildend; 152 8. 8. !/, Thlr. Wird in d. li der kurzen Stiele Berlin 1845. IV. u. terar, Zeit. No. 22. ausnahmsweise mit tiefer unten entspringenden, lang- als zweckmässig anerkannt, gestielten Seitenkópfchen. €. neri. Wie tuberosum, aber mit Zweigen, welche in 5/, Höhe des ganzen Stengels entspringen. Hüllkelchblüttchen. €. tuberosum. In der obern Hälfte die Blättchen nur wenig schmäler als die unteren, plötzlich aus- gehend in ein kurzes, glänzendes, gelbbraunes Stachelspitachen, ME dM d n en e mit spinnwebartigen feinen vem aufrechten Wimpe dm C. Brun en zwar Venns verschmälert | als bei €. rer aber doch weniger lang ge- e gert und abstehender ais bei C. rivulare oft schon deutlich spinnwebartig. No.2. Steudel, über die japanischen Grä- ser und Cyperaceen der Góring'schen Sammlung. N.3 ?). P. 9. P. (Isachne) sos €À St. | :892. — japonica Kth. — N.395. Se ica St. N. 291. boc indica inea P.d iza trichotoma St. — zi Acroelytrum (nov. gen.) japonicum — N. Phylios tachys en 4 St. — N. 400. | . = ne 14. R. antephoroides St. Sm pedicellata St N. 399. ian 2 du - Crinitus N. 394. Anthistiria japo- nica Willd.— N.12. Carex ThunbergiiSt.— N. 13. Carer nemostachys St. K, Er Grundriss d. org. Naturgeschichte. Zum Gebr. f. höhere Schulen, entworfen y den erscheinenden Göttinger Studien Bd. VI. Abtheil. 1. befin ie d d ungefärbten achte die n Fr, Stein, wi n F. Schultz Flora der Pfalz findet sich eine Anzeige im Leipz. Repert. Heft 12. S. 458 bei Vandenhoek und Ruprecht 1845 et sich ein Aufsatz vom Prof. Dr. A. Grise bach; Ueber die Bildung des Torfs in den Ems- moosen aus deren veränderter Pflanzendecke. — Gelehrte Gesellschaften. In der Versamml. d, Gesellsch. naturf. Freunde zu Berlin am 21. April legte Hr. Link eine mikro- skopische Zeichnung von den schön geaderten Blät- ter gefüllten Zellen bestehen, e gelben hingegen aus flachen gelb gefärbten Zel- len; also eine Bildung, die für diese Färbung zweck- ässig erscheint. (Berl. Nachr. N. 98.) ———— r Kurze Notizen. Die Manna, welche im Jahre 1841 in der Prov. ben, Krankheiten zu heilen und das Leben zu ver- läng Im Archiv der Pharmacie Febr. 1846 befindet sich S. 180—183. vom Hrn. Apoth, Reiche eine vergleichende Auseinandersetzung der Unterschiede von Lycop. Chamaecyparissus und anatum mit Holzschnitten e ae Ber Kapseln und "gi Sporen, (Ver Aufsatz desselben Verf.'s in d. allg. deutsch. 2 255 Zeit. S. 3 — 5. „ Wo d gen. Pollen weniger ausführlich beschrieben ist, doch ist dessen Beschreibung im Archiv etwas unklar.) Redaction: Hu "go von Mohl. — Verlag von A. Fürstner in Beri D. F. L. von Schlechtendal. lin. — Druck: Gebauer'sche Buchdruckerei in Halle. r Enc cec 4. Jahrgang. Den 19. Juni 1846. 25. Stück, ai. — Reichen inn ora. — ovs em erb. bergica. — ni Cando Wachs. Pfl. — Orig.: ® Kunze In Filices Javae Zollingerianas em observ. — hl. Flo Lit.: — No. 3— 14. —— Bot. Mag. Myc. ed: Rabenhorst. Cent. X. — Met Flora Henne- Verz. d. im Leerer Theile d. 3 Fürst. e Prodr. Vol. X. Ir — nz. d. Coni d. Edinb. but. er — Pers. Not.: w — 417 — — 418 — In filices Javae Zollingerianas aliasque ex datis. Angiopteridis evectae varietati ultimae Blu- erbario Moricandiano eanae (D pro B), nigrescens nominatae — er P nemini notae aliquantisper similis n observationes Kunzii, : Lipsiensis 922. Equis la n. 274? Propter 4 deciduos et ramos ud eh ad hanc „ quamquam en s non vere pro- 1777. Leuten raicuatun L Bl. en. ^ k. Grev. et Hoo num. fil. Hook. bot. misc. p. 217. «. fronde acuta. Ambitus ftondia in hac specie variabilis. Speci- ila ex ins Philipp. ae tav meric nis semper humiliora et debiliora. Sed Akira en a me nondum observata. . Maraitia sylvatica Bl. en. 256.? Unicum Er specimen, idque juvenile et sterile. Frons ovata, membranacea, discolor, subtus eai pinna 1269. Angiopteris pruinosa Kze. pinnulis opa- cis, „ oblongo - lanceolatis, er acumine ste- ili plano v sporangiorum cellulis angustis, elongatis; pinnarum, — albo - pruinosis. A speciebus generis adhuc descriptis et nondum | v probe distinctis, diversissima characteribus supra e partiali marginatis, glabris, | videt fronde discolori. Sed illius t vitia visi aiiis di "ws apex decur serrulatus et sori omnium Htc Indusii laciniae, quas olim (Analecta3.) continuas observavi, in omnibus speciebus serius svn ve eei quales ill. Hookerus (gen. fil réqauit. Pinnulis opacis et sporangiorum de A. pruinosa inprimis recognoscenda erit. 772. Mertensia bifurcata Bl. enum. 250. (sub Gleichenia). ixta c. fragmento varietatis glabrae, a Hooke- ro (spec. fil. I. 11.) memoratae. Ab hac vero planta -| Caracasgna a Lindeno lecta excludenda mihi videtur. Fr 2 n. Mertensia dichotoma W. Gleichenia Her- manni Br. Blume enum. 249 Var. C. venosa. 1292. Mertensia longissima Bl. en. 250. s. Glei- chenta. E diagnosi haec planta videtur, quae vero non dioidi et microphyllae, sed gi a lida, quadrangularis, parce rufo gia interdum quina, plerumque terna s. quaterna e . H sessilia, nec umm 1371. Lygodium rim R. ad Bl. enum. andens L. e . Op — scandens uns CL. re- . t 139. Hook. gen. CXI 23 nunc Schkuhrii J. Smith, pinnis r ' venosis, cum rhachi articulatis insigne, nec vero genere separand um. 25 — 419 — 169. Lygodium circinnatum Swartz Bl. enum. 253. c. synon. Wis Forma et divisione pinnarum ry variabilis. 575. Lygodium serrulatum Bl. Vidi plantam javanicam a Kollmanno Karies a Petersenio in China prope Canton collectam. Hic frondes interdum 12-pedales observasse affert. 427. Polybotrya (Stenosemia) aurita Bl. fl. Jav. 15. t. 1. P. orientalis Bl. en. 99. Stenosemia au- rita Fee p Specimen ad formam tripartitam — quam in ibn leg. Dr. Kollm Formam pinnatam e . Cumingiana (No. — i EFF ne m — Spe- v cies p affinis est P. cicutaria BI. fl. Jav. 17. t (EE p. 83.36 Me isa = auctori- bus a a me a cl. Junghuhn colecta. -Frondes fer- tHes, quas ill. com mia scalari sibi tut 3 javanicas mecum com- nenn! P. cientariae adscribendae sunt, illisque is infimis RER et sti- e ron 3 attenuata, dula, costa subtus convexa, lurida patentibus, prominulis, secundariis reticulatis, im- mersis, fronde sterili late ceolata, in stipitem brevissimum longe eR ro anguste lan- ceolata basi attenuata, in stipitem mediocrem brevius decurrente; soris nec cos stam nec venas primarias obtegentibus , utriusque stipite fusco - paleaceo, basi adscendente ; ee horizontali (brevi?) faie paleaceo, nigro- Frons p > fd hili decurrentis Bl. (Fée iini sed fertilis diversissima, Acrost. sterili iE. uamquam angustior. Frons circiter pedalis, lamina sterilis 9 — 1 onga, 1“ 10’ lata; fertilis 6½ —7^ longa, $/^ lata. 441. Acrostichum (Leptochilus Fée) lanceo- latum L. Leptochilus Linneanus Fée Acrost. p. 87. t. pR 2 2. c. synon. ] . Fée nimis extensum et ta mea ex portu ? Natalensi nervig | subtus-flavesc setis sub Stenose- | E , venis primariis | a 420 — 1357. Selliguea avenia Kze. Antrophyum ave- nium Bl. fl. Jav. 86. t. 37. f. 2. Grammitis avenia 117. Gr. i flavescens Wall. Loxogramme flavescens T tent. pterid. 215. et L.? scolopendrina Presl 1 Species insignis fronde crasse ee pee sed avenia. Gr. 3 xima species est S. voluta Don, Antr —— m involutum Bl. et ab hac vix differt Gr. cuspidata Zenker (pl. ind. 8a. Selliguea Blumii Kze. Antrophyum riaceum Bl. fl. Javae 83. t. 37. f. 1. et Grammitis coriacea Bl. en. 117. (excl. syn. K Affinis er. sed diversa fronde ee d et versus basin longe attenuata, coriacea quidem tenuiori, tenuiter venosa, venis erecto - patentibus, versus marginem an nec vere avenia, soris- que angustis. — 6 a Klfs. Sieb. syn. fl. No. 67. ex ins. Mauritii, vix ene et ex affi- itate Gr. lanceolatae soris oblongis costae sub- parallelis ad veras Grammitidis species pertinet. 872. Selliguea Féei Bory Dict. classiq. VI. E ume fl. Jav. 123. t. 51. (var.) Grad Spec , fronde sterili et fertili 3 pol- licari, prit ocn en hujus 111/, poll. longo. 953. Selliguea heterocarpa Blume fl. Jav. 125. t3 f Figura optima. Species facilis distinctu. Vidi quo- que a Junghuhnio lectam. Au t fasciata Bl. fl. Jav. 117. t. 49. f. 1. enu DE s vidi a Kollmanno et Junghuhnío "id 791. hr setosa Bl. fl. Jav. 116. t. 48. $: 5 enum. 116. 1270. er setosa Bl. II. rescens. Hanc formam vidi et a Kollmanno lectam. 1271. . hirta Bl. f. Jay. 111. t 47. 115. II. var. gla- 1. enum. Specimen authenticum observavi in herb. Shutt- eee et congrua Rim accepi. y ilix a J. Smith in coll. Cumingiana N. 222, * en differt fronde an losa et a nostra 122. Grammitis cucullata Bl. fl. Jav? 119. t.50: t3 a gp XI. 121. t. 12. f. 3 A. a. b. en qe pets 3m Ae m, sed recensita. A. Pleopel tide sensu antiquo trop: Id — e Specimen juvenile, fronde tenui, laciniis inferio- , eimina Cumingiana (No. 206.) ex | ribus obtusis. Spe ins. Luzonià muito latiora, nec specie dive d 504. — (PL pala decurrens Bl. en. laciniis 7^ i aile differt palea- rum defectu in fronde et inter sporangia. Planta forsan is inedita (Hook. journ. III. 221. nomen) Coll. Cuming. 247. ex ins. Luzonia, sed diversa: fronde breviori, costa pallida et soris ellipticis, magis ap Polypodium 1 stenop. 05m. £ Tia stenophylla J. Sm. "dk rn. III. 397. cta (No. 122.) a javanicis non di- ve ant circumscriptione frondium lanceolata ad tilii Javanica cl. Blume obovata vidit (var. B.. Filix praeter caudicem paleis destituta. 1840 b. cuspidiflorum Reinw. mss. J. Smith 1. 1. 397. Polypodium accedens Blume en. 121. P. Drynaria cuspidiflora Specimina Zollingeriana in ramulo lignoso nidu- lantia partim uberius ad basin usque sorophora ideo- que lanceolata sunt, partim formam tritam, basi sterili dilatatam ostendunt. In collectione nostra servamus, praeter specimina Javanica Kollmanniana, Cónfépibas ex ins. Luzonia (sub No. 109.) et al a. b. Mertensio in ins. Ualan lecta et ex Herbar. Imper. — itano (sub No. 266.) benigne missa. * vae speciem adhuc frustra quaesivimus t 1286. en triquetrum Bl. fl. Jav. ai a Enum, 124 Frons crasse coriacea, rigida, margine elevato repandulo s. undulato; fertilis longius stipitata, an- gustior, acuminata *), = *) Hic subjungo speciem nor Cumingio (N. — relatam, quam J. Smith in collection sua non acce Polypodium — ynaria) codes mihi: fronde coriacea, proximatis, | tato l BI num. 124. et Add. Dryna- | Journ Specimina ex ins. Luzo- | am ex insulis . a P — 0€ 806. 1115. — U a R. Br. forma simplex? A hac e dubius — a: a P. Billar- i se a sit nec ne. imina visa à plan- ins. Van 0 à — Merat accepi, in ta, icor .|eo de differunt, ut fertile alterum sub No. 806. soros margini grosse cre nato proximos, alterum, a margine leviter repando remotos specimen sub No. 1115. ostendat. Caudex in — numero va- gi .|lidus, planus, squamis 2 is, adpressis supra et lateribus subtus radi- culosus. P. loriforme Wall. T "ftus de crasse coriacea in stipite brevi decurrente. 1499. Polypodium (Phymatodes) en num Kze.: fronde tenniter coriacea ned, glabra, lanceolata, apice acuminata, margine sin mato- den- to repa = integerri ssime in sti- pite brevissimo a nte, paleaceo, n decurrente, € eleyata, ur a; e ‚su pure soris totam frondem a basi occupantibus sparsis ; caudice horizontali, fusco- palea Filix speciosa 1½ pedalis, ms pollices lata, habitu fere Aspidii Becr ms Wall., «ens affinis solummodo 12 undulatae J. Sm. in ming N . Luzo strictiori, costa subtus convexa atropurpurea et so —— in illa biserialib Nori mediae dd dinis, parum convexi, aan diffusi; sed raro con- fluentes. e 3 Phymatodes L. Blume en. 3 forma simplex et trifida, haec laciniis acutis. 1622. Polypodii species dubia maus trifida basi decurrente; soris biseriatis. Specimina insufficien- tia, senio confecta, E boost: plantam novi. 1859 a fuscatum Bl. en. 129, Spe- eimen inperieci 8. N. . longissimo) Polypodium cid adfine Blume en. 126. u. ia ad- finis J. Sm. I. I. 398. c. syn. nn E diagnosi data non dubito, filicem ae lantam Blumianam. A P. longissimo est satis di- rsa. Sori bi-triseriales, convexi, parum ssi in P. longissimo immersi dicuntu 1299. Polypodium ( eee e Kze.) diffun- dens Kze.; fronde iiid cea, venosa, glabra, F e 8 ;|ovata, profunde pinnatifida, geris basi lon- gissime decurrente, laciniis acuminatis , sinc M tis; soris superficialibus, irregulariter p planis, e costa con 7 teque hrevi, paleaceo imd horizontali, valido. — Habitu 2 ad- 25 * ie fini) simile; sed fronde membranacea, longissime in stipite decurrente, inprimis vero sororum con- formatione, qua cum P. coronante Wall. et eximio meo (v. infra) convenit; diversus. Sori en "we nem, i. e. costae et costulis parallele, diffundunt or Symplecium vocavi. Filix speciosa, En bi wen simul sumto i 355. Palypodiun (Phymatodes) longissimum Bl. enum. 127.? E Blumeanis nulli ex reliquis affinis species, quam ili. Sed plantam Be vidi et phrasi licet satis ulato Forst. cui affinis dici- rt. ria) diversifolium Br. III. 3 Prodr. 3. Drynaria J. cx -— Journ. Frons fertilis adest, a planta Cumingiana (N.248 et ) nullo modo diversa. umeo ut ja- vanica non indicatur. Vidi quoque specimen ab A in N. S. Wales lec herb. cl. es Martii. Pinnae frondis fertilis cum rhachi articula- tae et facile solutae. 1300. Polypodium angustatum Bl. fl. Jav. 148. t. 62. Enum. 133. Forma pinnis latioribus et alia (absque numero) angustioribus adest. Haec et zen ipa latiores ostendit. riae satis prominent, secundariae etc. Medium In heri illarum sorus solitarius mediae magnitu- ERR ius, modice convexus, um grandidens Kunze: fronde et. aequaliter venosa, ovata s. elliptica, glabra, pinnata; pinnis breviter RER, petiolis le insertis, remotis positis, lanceo- atis, longe acuminatis, g ceni serratis, basi cuneata integerrimis; soris uniseriatis, subovali rotun- disconvexis, costae propinquis, obliquis ; Mans zs stipiteque excepta basi fusco- paleacea glabris i- 8 ramoso, memos. dense bees P. grandidens K ind. fil. H. ep ge 1 angustatum H. bot a (no pulchra, nunc 8 „ a me visa. Venae pinnas figura ee | a- mingiana (No. 1 > serratis quam in cultis, pnis luxuriosis. — P. angustatum, species affinis, MOS 3 innis innis sessilibus, remote et obsolete serru- = venis primariis subtus prominulis, soris inter marginem fere mediis, nec illi magis — remotioribus rotundis, nec ellipticis | et oblique ad cotum. collocatis. - jb cuspidatum Don? prodr. fl. — A94 — Specimina authentica nondum vidi, diagnoses fili- ei satis gen sed insufficientes. Adest specie- men pinnis angu Forma pinnis latioribus pns tur specimen Cumingianum e Philippinis, cui N. 2 > adponitus fuit, a Smithio neglectus. Sori prof immersi, approx par inter se et costae; venae reticulatae, primariae prominulae. Pinnae cum rha- chi — breviter seele. margine serru- wre apice inatae, modo cu- spidatae, acumine seu cuspide 3 ilix Cumingiana su — quam pro P. a n -squa- mato habet a on minus a a specie quam a P. —— Bl. (fi. dns - — ) fron- de coriacea, brevi, pinnis longius petiolatis, sub- 1 ene revolutis differt et forsan for- accept, Polypodium (Symplecium) er- ünium Kze: fronde subcoriacea, vasta, glabra . pinnata, apice ee e ; pinnis remotis, adnato- sessili e basi subdecurrente s. oblique cuneata bus, eblongo -lanceolatis, acuminatis, margine grosse serrato-ineisis, subpinnatifidis, dentibus laciniisve falcatis, obtusis, costa lata, e sulcata, fu- sca, venulis iolon latis; soris parv numerosis, SA subconfluentibus; rhachi vou kann, utrin- e sulcata, subtetragona; stipite ...... , rhizomate Filix speciosa habitu fere Aspidii coadunati Wall. S. latifolii J. Sm. (Polypod. Forst.) — Polyp. ma- erede Reinw. (confluenti Wall.) et P. macropte- Klfs. affine; sed sororum dispositione et exigui- = illico distinguendum ypodii species dubia, imperfecte so- rophora, ex affinitate sequentis, lyp. trichodis Reinw., sed minus composita, Donec meliora sup- peditentur Posee Inter Blumeanas P. cane- cens a r. 1531 Cm Polypodium trichodes Reinw. t. J. Smith in Hook. III. 394. Specimen a d fertile, et fragmenta adul- tioris, fertilis et sterilis adsunt, quae cum filice Cu- 12.) satis conveniunt, Affine . ornatun „ Wall, „ ceterum 3 Smithii opinio- nem bene distinctum a P. rugosulo Labill., di rhachibus caudiceque nies 715. Polypodii? spec. nova? Praecedenti affinis planta; ste. Een pinnis pez motis , ge pinnulis mi „ la- tiori obtusioribus, — a rhachí Mm: sed stipes glabrescit et basi paleis la- tioribus fuscis est obsessus. Sori magni, convexi, jam nimis perfecti, ut num forsan juniores indusiati | | | — 6 = sint, discerni possit, quod quidem probabile mihi non videtur. en. vero difficilem gregem specie — onerare. Plantain peculiarem esse vix dubito. e — Cum ene lineari-lanceolatae et sessiles dican- ana achilleifolii Klfs. (Cont. Sc " ondes adsunt 6—9!/," longae et ad !/," latae, lineari lanceolatae, p ato-bipinnatifidae, pinnis iola- ci , horizontale, ut Rien; n radicosum, ra- diculis ramosis, rufo - pil 1724. Ctenopteris * ventos Bl. fl. Jav. p. 132. Polypod. venulosum enum. Specimina 72 Eri e 'collecüone javanica Kollmanniana. ciliata, laciniis dale diminutis magis oblongis quam ovatis. Hisce planta nostra a phrasi J. I. paululum, nec specie, ut opinor, differt. Sori minus . N nde immersi quam in reliquis, inprimis Ct. * 725, 5 pen rufescens Kze.: fronde co- die. curvata, supra margineque puberula’, subtus glabra, rufescente, lanceolata, acuminata, pr funde pinnatigusc laciniis oblongis, acuminatis, 0b- in | integerrimis, inferio- s diminutis, subtriangularibus; soris submargi- nalibus, distinctis , modice immersis; rhachi stipite- que brevi s. brevissimo, d fusco - hirtis ; candice repente, fusco - paleaceo -seto Species C. fuscat ae Bl. affinis, dicet fronde co- | pon e curvata, puberula, nec pilosiuscula, | riacea laciniis inferioribus een triangularihus, confluentibus, rhachi stipiteque non villo- sis, sed hirtis. A ct. mollicoma differt subtus gla- bra et soris distinctis 1225. Niphobolus ihip Bl. fl. Jav. 52. f. 20. 25. En. 105. (excl. var. Js Huc pertinere mihi videtar pl. in Coll. Cuming. parce sericeo - stellato - squamosa. Genuinam for- mam a Kollmanno lectam javanicam adservo. Niphobolus N. varius Bl. fl. Jav. 54. t. 21. (excl. syn, Kaul- 1 "Polypodium tenuisectum Bl. En. p. 134. 57 -|56. t. 22. enum. 106. var. subtu s firmula — distincte | = e Planta a Chamissone et Eschscholtzio in Guaham lecta, N. varius Klfs., differt sec, specim. authen- tica. 1 228 et 309. Niphobolus puberulus Bl. f. Jav. t. 23. Enum. 108. Specimina non differunt nisi magnitudine, qua teste auctore variant. Minora (309.) figura laudata ddit. 1505. Niphobolus caudatus (Kits. ?) Bl. fl. Jav. s rufo -tomentosus. Huc pl. Coe (No. 323.) N. varius ex J. Sm. rtsetzung folgt.) Literatur. Flora 1846. No. 3— 14. No. 3. Zuccarini, Bestimm ungen esu de EE Pflanzen der Góring'schen Sa N.6. Phyllostachys macrantha S. et E. — 18. Fin- — 23. Eriocaulo n. — 34. ioscorea quin- a 8 e lancifolia S. et Z. 41. nerris eor. — 42. Candiandra alternifolia eor. — ` Piatyerater arg vagi eor. — 46. Tripetaleia pa- BER enia ee ieb. — Myrsine neriifolia s. inim smanthus fra- grans Lour 51. ciis japonica, Thb. — Gilibertia?. japonica S. et Z. 53. e or. — 54. 2 paniculata eor. — mnus y crab eor. . Quercus cu- H. virens eor. — 57. R — d Humulus japonicus eor. — € b. — 60. Isopyrum japonicum S. et Z. — L. 62. Corylopsis spicata 8. 2 63. Pittosporum Tobira Ait. — 70. Ca- calia erg S. et Z. 75. 9 * ce Ja- ^r crenata Thb. 80. Cam se lancifolia S. et Z. Die Blütter, das Blüthen- exemplar gehört zu Cinnamomum — ulatum Nees. 83. Distylium racemosum S. et Z.— 84. 86. Daphne odora 'Thb. 88. Celastrus pun- 94. Bl. — 79. ctatus Thb. — Stephanandra flexuosa S. et Z. — rum Tobira Ait. — 97. —— asperu- 100. Andromeda on Thb. „Eriobotrya japonica Lindl. 106. Coc- n Thunbergii 107. Sas bee se sericea et E. — 109. Lysimachia clethroidesD | thryospermum asperugoides. S. et E. — 15 * » Cia japonicum Thb. — 134. N albiflora | Rchb. — 135. Citrus japonica Thb. — 136. Zan thozylon jc ae . et Z. 137. Croton Si- Ac vob S. e 140. Acer bend 45. sri A 139. gem Banksiae R. ECL. Be b.) — 1 ee e Thb. — 158 Spiraea e ub Pyrus spectabilis Ait. — cia > L. sum maritimum L. — is nn Nemu win. lat simul A. Julibrissim. — ^ Pis Urtica nive 175. U. petiolaris 8. et Z. 8. — ica Tura eor. 181. Podocarpus 3 v. angustifolia. — iik Cryptomeria japonica Don. — 184. Quercus acuta Thb. — 188. PEETS 1 5 — Lysimachia 3 S. et Z tiolaris eor. — 3. Stitlingia setifera Mich. 196. Pterostuyrar gr 197. Clero- dendron trichotomum nn juga remota nth. 204. Si scia sinensis Benth. 207. um %, — 205. ge plicatum Thb. — igustrumn Ibota S. Aralia canescens eo 209. ee japonica Thb. 210. e ode - Urtica er — 428 — dieser Familie. Der Vf. nennt diesen Theil hun - lamina Diese Platte sämmtlicher Arten ist mit einem ^ Kiele durchzogen, welcher auf der äussern Seite erhaben, breit, auf der innern vertieft ist, meist © grüne krautartige Substanz hat, an den innern auch gefärbt erscheint. Das S des blum OH WERBEN Theiles an den Is i ch en der Kiel als eine dickliche inis über die blumenblattartige Substanz hervor, di andern endigt am R heint als ein kleines, kaum merkliches Spitzchen daselbst, r einer die Platte endigenden Kerbe. Die der Kiel ist auf der innern Seite überall vertieft. Danach kann man die Arten in 2 Abtheilungen wo das obere Blumenblatt durch den APA Kiel mit einer deutlichen Stachelspitze endigt und das untere Blumenblatt tief rinnig zu- mmen bring — 216. Platycrater rn eo 219. Blistdcunfhuis sinensis Endl. 221, rus praecox S. et Z 22. Kooma m rus Bge. — 223. Huphiolepis japonica S. e une“ 226. Eri japonicum Thb. — 231. Camphora | lancifolia S. et Z. fructif. — 237. Wisteria Pe E a eor. 5 staphyleoide. eor. — 243. iind Rubus en Thb. — . Ayrimonia cidula Bge,? — 251. Die ein- rod Blüthe gehört zu Trieyrtis 8 S. et Z., as b- Exemplar zu einer neuen Gattung een — eee K 4> p id istolochia Kämpferi Willd. — et Z. — 255. Acer ru- us Caryophyt- Ma. oe fert pens — | N, et 7 ernstroemia "P eor. — 285. Pachyrhizus ee — 392. Gymnot No. 5 i Beitrag zur Kenntnis der deut- | um rG om Geh. Hofr, en. m Alen die "Blnmenblätter kann | Papilionae Sen); letsterer gleicht der kurzen BE der Arten aus | efaltet, der biumenblattartige Rand sehr schmal, aufrecht oder k tehend ist: F. c r L., muralis Sonder 2 s ze erstern sind die Seiten der Platte des obern ralis biegen sich die Ründer nur etwas aufwärts; jene trägt noch auf dem krautartigen Kiele der neren Blumenblätter einen purpurfarbigen schmalen, za | jedoch deutlichen Flügel, welchen letztere nicht hat. F. agraria hat die Blumenblätter der F. mu- ree jedoch viel grüssere Blüthen und an dem ern Blum einen etwas breitern und mehr „ Band, — wo der Kiel am Fan Ende der Piatte M 3 oder kaum als ei sehr kurzes, kleines Spitzchen erscheint, die end des untern „„ wie die des obern flach e und nur der Kiel selbst auf seiner in- ern Seite vertieft ist: Fum. officinuls, HN Vailla anti, parviflora , mierant P. offi- In- — = ha. — nalis ist die Platte des obern en rude n verkehrt eyfórmig, die untere ebenso gestaltet, um die Hälfte kleiner, An F. p arviflora sind die benannten Platien verkehrt 5 und abgerun- det stumpf. An F. Vaillantii verkehrt eyförmig, sehr stumpf, gekerbt ausgerandet. F. irtgeni u. micrantha sah der der F. Vaillantii. Letztere hat eyfürmige Platten an dem obern und untern blatte, ai = 99 = der Blüthen aller Arten nebst kritischen Bemer- kungen, No. 7. Vrolik, fortgesetzte Beobachtungen | über die Nene fung in den Gipfelblüthen der Di- gitalis purpu Der Verf. theilte bereits vor ein Paar Jahren cere über die ned > der monströsen Digit. purpurea mit. ne Beobachtungen Be ine und gesehen, — ich aus einer solchen Blüthe eine neue Pflanze er iriur rirend (te, welche später blühete. Auch erhielt er monströse Pflanzen aus Samen, welc ht monströsen Blüthen nströsen Pra gezogen war. Aufsatz 0.8. Krauss, Pflanzen des Cap- und Na- tal- Landes. Fortsetzung: M oain In dersel- ben Nummer beschreibt Hr. Prof. Fürnrohr eine Wucherung an Kar 3 nii an der nassen Fäule erkrankt Dieselbe bostana darin, der mo Zwei BEDENRONZEN begleiten — ceo- — s zx d A. neg emersa, rhizomate magno ut in longioribus graci- lioribus eee, Inteo virentibus (— elon- gatis (diametro longioribus); sporan ibus ; pies gere minoribus, grosse — ona heissen Thalebene des Missisippi am um er Teiche von ie Bee 3. I. riparia Eng in litt., 20- mate parvo orbioulari dh; ; pee: diari. a ord libus luteo- virentibus; vaginis foliorum diamet brevioribus; sporangiis minoribus ; sporis magnitu- dine praecedentis, issime et nter farina- eticulatis. — Bildet kleinere, wenig blättrige Stöckchen. Am Ufer des Delaware unterhalb Phi- ladelphia, wo der Fluss schon etwas salzig ist, auf sandigem Boden zwischen den en des hohen und niederen Wassers letzterem auf's Land hervorkommend. Entdeckt von Dr. Zan- zineer an de- ur ein ein- ch kran indem adr i an — ab- 9 grace ebenfalls krank war. s, Pflanzen des eic. Fortsetzung: ee '0 dete ee, —€— Glei- cheniaceae, Osmundaceae, Polypo- diaceae, Cyatheaceae, Hymenophylleae , epaticae , rer No. 10. Immer; Nachträge und Berichti- gungen zur bt Schlesiens. In dieser Nummer theilt der Verf. seine Ansichten mit über Bastard- bildungen, als Vorrede zu einem Aufsatze über die Weiden-Arten, welcher in der nüchsten Nummer folgt und wodurch der Verf. gegen Fries sich be- stimmt für Bastardbildungen bei den Weiden aus- spricht. Musci, a pe zur Kenntniss der Salix- Arten ungen zu Fries's Monographie der Meth ine in Mant. II. Novit. florae sue- cicae p. 21 —76. Unausziehbar. (0.12. A. Braun, über e nordamerikani- schen Isoëtes - Art en drei neue Arten ve erf. im 7 isdintiét fid. charakterisi f. I. lacustris L., submersa, rhizomate bi centiformi depresso orbiculari v. irregulari; foliis calamiformibus semiteretibus superne teretibus rigi- -— fragilibus atro - virentibus; sporis. majoribus ee nr berculatis, irregulariter bassi tell | deckt etwas abweichende mit 4. see setacea Rosc., emersa, rhizomate sub- glob regulariter trilobo; foliis subulatis subtri- te flexibilibus, luteo - viridibus; sporis magni- tudine 3 tenuissime pulverulentis (nec reticulatis v. tuberc 5. I. flaccida rec INE submersa, rhizo- mate parvo, foliis longissimis flaceidis 123095 viridi- bus; sporis minimis tenuissime pulverulenti. von Rugel in Florida im See a Wur- zelstock rundlich, Blätter gegen 2 Fuss lang sehr fein, zarter und durchscheinender wie bei I. seta- ced. : osis). Ueberraschend ist in diesem Aufsatze die Beob- achtung, dass IJ. setacea, nachdem sie bereits zwei Jahre im Herbar gelegen, wieder neue Blätter trieb, als sie ins Wasser gebracht wurde. (o. 13. finden sich noch nachträgliche Bemer- kungen über Isoötes. f. bittet hier die nord- 5 1 dud zu beobachten, ob die Beobachtung von R ö ffe, dass I. la- wo seine der auch über das Wasser erhebe und wie pen dieselben hierbei «map ob frisch nd vegetirend oder welkend u bdürrend ? Endlich Be derselbe über en Drum- mondii Kunze und meint, dass dieses merk würdige Pfänzchen sich generisch nicht von Lycopodium trennen . und betrachtet es als eine planta ane der Lycopodien, ganz so wie sich z. B. Hierac dbi oi tog zu umbellatum, Piantago. m dia zu ium u. a. m. a Iten In derse Iben Nummer besen Dr. Se ner eine neue Solaneen - Gattung mg der & 1. Solanum heteroclitum; inerme, = brum; calyce breviter campa anulato dentato 10 nervio p Moment corolla 5fida; an- unilocellaribus, — Ex habitu Solanorum divisionis Polymeris Dun. Patria: Guatemala ubi Ig. npe a © aut 22 — 2.8. um glabrum; calyce — 431 — 5partita; antheris in tubum con ee monte Aquacate: cn No. 3. Sicklera *) n. gen. Calyx subinteger bre- viter on incidi Corolla 5fida, tubo 1 liformi limbum reflexum aequante, aestiva vata. Stamina 5regularia, corollae fauci Fass ejusdem laciniis alternantia, inter sese | , ex- serta. Filamenta brevissima antice a Antherae sagi e, Stylus simplex v Stigma capitatum 2 lobum. Bacca 8 bosa, calyci non aucto insidens. Semina da cit =) Ref. schlug den gleichen N für die erhabenen anast irenden Gebilde e gar he die Hessberger 3 Ap cuam T er . 1846 N. 5,), nachdem nner k, v. Hof, Nö pa bera Cos iu 1 1 via Sickler bebe Fi organisch lärt worden ren r. W. a Schimper in Strassburg erklärt dieselben nun in No. 16. dieser Zeit- für nichts eed FERN pt ne ie en Sonnens - | milien. Vl ovato -trapezoidea, cdi Scrobiculata, ver- ticaliter affixa. Corc Unica species — u dera patriae eund lae: foliis superioribus gemi etiolatis integerri- mis penninerviis, e ntibus; fioribus in cyma fasciculiformi exstelechica in ramulorum axilis vel juxta basin foliorum. 8 generis apud Lycium, a quo diffe rt: habitu herbaceo, ca- issimis S. solanacea, foliis cordato -oblongis acumina- tis; 3 setigero; corolla 5fida; stylo longe ex- serto. Guatemala ad Juan de — ce n.595. in — — 80. N rauss, Pflanzen etc. Fortsetzung und Schluss. Characeae, Algae. Sie folgt ein Con- spectus aller vom Verf. am Cap und dem pen Lande gesammelten Pflanzen nach natürlichen Fa- Die Zahlenverháltnisse sind: 174i Pflanzen vom Cap zwischen 33,8? und 34,9 südlicher Breite, wie vie und 26? óstlicher Lànge. 585 Arten aus dem Natal- Laude zwischen den Flüssen Umlaas und Umslutie. 34 neue erg 340 neue Arten, 2308 Arten im Ganzen . M. - Curtis's Botanical Magazine. Mai 1846. Taf. 4227. fue we: vitifolia Cav, Icon. Y. p Prodr. I. p. 4 Sprengel Syst. HI Hook. 4 Arn. Misc. 3. p. 154. Abutilion UE Presl. Reliq. Aaenk. 2. ‚116. Lindl. M" Reg. Eine Zierpflanze für das Kalthaus, ni gros- sen, „ Blüthen, aus Chili stam- m end. Taf.4228. Mazillaria macrobulbosa; pseudo - bul- bis magnis, 9 compressis; foliis plurimis, ranacei osis; pedunculis radicalibus, ; solitariis, unifloris, vaginis distan- sepalis dilopgo iiis bus, usi pari i bo, diei famil r Sierra Nevada von San Eingeführt durch Hrn. Pape de fructiferis lis calyce ovato vix nn emnibus edentulis. Beilage zur botanischen Zeitung. 4. Jahrgang. Den 19. Juni 1846. 25. Stück. — 18 Eine ostindische Scrophularinea aus Assa Taf. 4230. Aegiphila grandiflora; glabra; eret teretibus; foliis verticillatis, oblongo -subobova- al brevissim e petiolatis, integerrimis, basi ob- tusis, —— ice acutis; corymbo tri- di terminali, basi € tentibus, acutis; staminibus exsertis; bacca a ovato-rotundata, compressa, cyanea. ser Strauch ist in einigen Gärten mit der Bezeichnung „gelbe EG versehen. Das Vaterland desselben ist un Taf. 4231. Pinguicula guine Alph. DC. Prar. 8. p. 27. io War zierliche, grossblüthige, mexikani- sche Ph welche zwischen feuchtem Sphaynum im Kew Garten gezogen wird und daselbst dank- bar und reichlich blüht Taf. 4232. ernsten rosea Lindl. B. Reg. 1843. südamerikanischer Zierstrauch aus der Gruppe ar Mutisiaceae. F. Kl. Deutschlands Flora mit höchst naturgetreuen, cha- rakterist. Abbild. aller ihrer Pflanzenarten in na- türlicher Grösse und mit Analysen au MEA als Beleg für die Flora germanica excursoria un 3 zur Aufnahme und l der * a = nbür: gen, Ungarn, Dalmatien, Istrien, Ober -Italien, x v der Schweiz u. Piemont. Herausgeg. von H. G. Reichenbach, königl. sächs. Hofrath u. s. w. | Leipzig, b. Fr. Hofmeister. Ser. I. Hft.1— 20. Ser. II. Heft 1 — 12. Diese Ausgabe, welche Heftweise in 2 geson- derten Reihen erscheint, enthált einen unveründer- Abd | e einer zu oT — auf dem Titel angegebenen Länder und erläuternde Bemerkungen zu den Kupfertafeln. Die Diagnosen der Arten sind kurz und die sous mie fast durch- — vermiede Jede Abbitdung zeigt einen Theil der Pflanze kolorirt, doch vermisst hierbei in vie 1 Fällen die gehörige Sorgsamkeit und die der "ärb Hefte erschienen im rg und we in ze 1. Zosterace I Aroideae, Lemnece. eg (vergl. Bot. Zeit. jita 311, 5. Y^ 1846 S. 1 Alismaceae, ye ei und EBEN Gleichzeitig erschienen in Serie II. Heft 1 — 10. die en und Res — erie I. He — 18. ee die Gramineen Tafel, che die charakteristischen Arten des Me eee darstellt. (Bot. Zeit. 1846 S. 119. e as Doppelheft 19. und 20. schliesst die G b und beginnt mit den Cyperoideen in fol- rüs | genden ars ngen 520. Elyna spicata Schrad. 21. Kobresia ca- us ricina W. — er Gattung Carer, Sect. I. pegina nix u C. dioica L. a- alliana 8 24. ulicaris L. 25. C. iraki « 26. C. p idee Lightf. — C. leucoglochin 27. €. eee a Wahl 28. C. pr ee 29. C. spicata Schk. . pyrenaica Degl. — . Ramondiana DC, = C. Grosseckii Heuff. 31. C. rupestris AD E p WhInbg. — Sect., II. C. microsta- chya Ehrh. C. Gaudiniana Guthn. C x Klotzschii Herb. viv. Mycologicum etc. Centuria de- cima, cura Ludov. Rabenhorst etc. DM MDCCCXLVI. 4. un mit dieser Centurie tansond; wern en ; germa! : begleitende Text giebt eine beschreibende Flora der „Art eine re: bisher noch von keinem Pr d Unter- 25 4s ei nehmer erreicht wordge ist, ‚Der Herausgeber wird | b es sehr zu wünschen ist, dass sich ihm auch noch mehr eifrige Sammler in Deutsch- Jand anschliossen möchten, wo das Studium der Pilze immer eifrige, wenn auch nicht zu viele Ver- Met erfunden hat. Wir o hier. den Inhalt r Centu ve Agaricus (Galorheus) piperatus Linn. Scopol. | 2. (Agaricus) Russula emetica Fr. Myce- na) eee Scop. Pileo fusco-cinereo! quani. 4 S 5 ung immer weiter fort- | holos —-— ME -— Aquilegiae. E Aquilegiae ed (Lasch). 948. Er. stragal 9. Er. pe- nicillata Lk. F. ccs Lk. (Lasch). 50. Er. 5 macularis Schl. d. Al- T Duby). dula Wallr. a. ee Er. horr. v. Cynog a . Ranuncul a. T ct 57. Illosporium roseum (Schreb.) Fr. (Fiedl.). 58. Sclerococcum sphaerale Fr. (Saut.). fth F. > E. (Auersw.). 6. Thelephora Pini Schl. (L incl Ozonium candidum Mart. (Himantia candida E a Thelephorae lacteae mycelium! (Fiedler). 8. Thelephora (Sterum) rubiginosa Schrad. pinata. (Auersw.). calcea Pers. c. illinita. 33 10. Th. 8 Fr. (Fiedler). 11. Leo- brica Fr. (Sauter). 12. P. v. nigrocaesia Schum. (Saut.). 19. P. salicina Pers, XP 3 . Fr. Rabenh. Handb. I. 354.) Fied LIS Mspt. (Auersw.). E d pcs 22. Solenia candida Pers. (Saut.). 23. Sti- is Lecanora (Schm.) Fr. (Auersw.) 24. St. (Mel- esc. Corda) aeruginosa Pers. C Auersw.). ria Laburni Posi CAuersw.). 60. Sphae- (Auersw.). 61. Sph. fusca Pers. a. v. Betuli. (Ficdl.). b. Forma e, 62. Sph. ercipuliformis Fr. (Auersw.). 63. Sph. scutellata - Sph. c i Pe Fr. ae € — 4 : er NB. Sph. pulch, b. minori proxima! (Aue » haeri Sph. exili ee m sp. 2 = diff. th, globoso rugoso , -— s ClavaMis, spor. u. 8 71. Sph. Pteridis Alb. et Schw. asch). 72. Sph . 73. Sph. ob- N e Awd. Ms 25. St. versicolor a. lactea Fr. (Auersw.). 26. Ty-|(Kr phula Phacorrhiza Fr. (Auersw.). 27. Acrospermum graminum Libert. (Auersw.). 28. Stemonitis ty- phoides DC. (Auersw.). 29. Myriococcum praecom Fr. syst. (Saut.). 30. Cribraria purpurea Schrad, Gant ). 31. Trichia fallax Pers. (Kretzschm.) punicea Pers. (Fiedl.). 33. Lycogala epi- dendron Fr. 34. Tuber Rabenhorstii Corda icon. . eee ie Es DC.) Ra v. NEM Qe (Kre benh. antiaco - fu- TONS clero 5 Tidi HR . (Œ acearum v. Sca- biosae 8 42. Er. comm. e. er v. Cirsii (Lasch). 43. Er. comm. e e. Compositarum v. Erigeron (Lasch). 44. Er. comm. ee aras poe 32. | sperma Fr. (Auersw.). 84. C. rubescens Fr. (Fiedl.). 85. Ceuthospora phaeocomes (Rebent.) Rabenh. (Auersw.). Ditiola radicata Fr. (Fiedl.). 87. Depazea jüglandina Fr. b. acerina Awd. (Aswd., Fiedler lbospor erma . (Auersw.). Chloridium ipepe (Pers.) Rabenh. Handb. I. d erem ica Fr.) Saut). 95. n ipud Me Pi Kartoffelfáule ; nach Rabenhorst nur Folge Aecidium Clematidis DCand. j 46. a | ndum Ds c" 47. Er. comm. r. Ranunculacear. ii»: 0. Diasd ho. ). 97. Puccinia Bardanae Wallr. (Kretzschm.). Caryophyllacearum (Lk. 99. Nach Martius die Ursache" = — U. Pulsatillae DC. (Saut). 1000. Phyllerium Ge- ranii Rabenh. Mspt. (Kretzschm.). Ausserdem sind noch als Supplemente für frühere Centurien hinzu- gefügt: (No. var ^ Cytispora ehrysosperm (Auersw.). (No. 647.) Erysibe lenticularis Fr. a. Fracini impor Willd. (Fiedl.). (N. 66.) Se- pedonium nycophilum Lk. Q — gon) vit (Kretzschm.). (N.88 Wied), Auch ist noch das ächte Phacidium coronatum hin- zugefügt, da früher unter diesem Namen 70. ein Perisporium geliefert war. Die Exemplare sind gut, er die ruckfehler auf den Zetteln noch nicht ganz vermieden. . l. e Flora . enthaltend die wildwachsen- n und ‚ebauten Gefäss €. Schleu- singen 1845. Verl. v. Conr. Glaser. 8. XII 390 S. Wenn wir früher schon den Titel dieser Flor gegeben haben, so können wir doch erst jetzt aus eigener Ansicht über das Buch selbst berichten, wel- ches der Verf., ein sehr eifriger Freund der ein- heimischen Püanzenwelt, theils deswegen bearbei- e jebe zur Sache den Ment in der Pflanzenkund? ertheilt, einen Leitfaden bei sionen an die Hand zu geben theils um ah Patr schen Botaniker auf die Beichhaltige Flor seiner Gegend aufmer! u machen. Nachdem er im Vorwort über die eee. und Kinsichiung vidi die pna der Gattungen mit aufgenom- bei 1 Arten die verschiedenen Formen, P er 3 t hat und von denen mehrere eigenthümlich un; mit ihren Kennzei- üngern in die Hànde gegeben cn em n wochen eigentlich aber immer zu panem ist. Statt der Diagnose, welche sich an pos Koch’ ynopsis anschliesst, ist bei nahe ste- henden Arten meist nur der Unterschied angegeben wodurch die eine Art vor der andern erkannt dev Fund- und führt, woraus sich ergiebt, dass der Vf. die schwie- en Gattungen besonders berücksichtigt habe, wie er eine Erklürung einiger und Kunstausdräcke, Nach ein ristik der Gat- ch demselben, der sich dann von S. 147. beginnend, die Aufzählung der Arten anschliesst. i ständig, deni 2 stellung der einzelnen Arten hat der var Fe man dies auch bei Hieracium sehen kann. Wir vermissen nur in dieser Flor die einheimischen deut- schen Provinzialnamen, und möchten, dass auch die Zeit der Fruchtreife in ilie Floren mit aufge- nommen würde, wie denn überhaupt alles, was auf die specielle Gegend Bezug hat, hier seinen Platz finden muss S—i De Candolle Prodromus Systematis naturalis etc. editore et pro parte auct. Alph. Pars decima, sist. Borragineas proprie dictas et Scrophulariaceas cum indice nominum et synony- morum Vol. I— X. Parisiis sumt. V. "pipi etc. VHI. April. MDCCCXLVI. 8. 679 S Ausser den eigentlichen Boragineen, von DC. Vater vorbereitet und DC. dem Sohne GR: ei Auen Abkürzungen | milie der e welche Choisy übernom- en at. Die Bo een enthalten 53 d und 695 Arten, von denen Frag und 1 ten zum praemio hier auftre Man ind aus dieser Arbeit, dass deren Vf. x en Mühe gegeben Kae, natürliche Sectionen in den einmal herkömmlichen dieser Familie, welche dem Verf. nich gange stehende Uebersicht zeigt, in welcher geg die im 9ten Bande aufgestellte 3 Veränderun- gen vorgenomme d igung der Früchte - auf der Achse dea age der Blumen. che man bisher i eben be ; : „ geben hier brauchbare Charactere. FF Ele. noch = — p ap uns erlaubt sein. ` Die Gattung Echiochilon ist von Desfontaines in der Flora Atlantica durch eee der einzigen Art (wel- he Lithospermum divaricatum Sieb. pl. Palaest. exs. ist) erläutert, aber leider ist an diesem Bilde man- ches unge Die Gattung Maharanga von Wal- lich zu Onosma gerechnet, zeichnet sich sehr durch eine nahe am Grunde der Bóhre hefindliche Corona und durch 5 mit den Kelchlappen wechselnde, unten sackfürmig erweiterten Bippen aus. Bei Arnebia kommt ein wechselndes Verhältniss in der Länge des freien Theils der Stanhfäden und des en Die 3 Cry- n abortiren- den Blumen, welche kürzer als der Kelch sind und keine Schlundschup pen haben, auch vollständig aus- q den Kelch überragende, mit Schlund- m EN sie sich an Eritri chium anschliessen. Eine Anzahl der bisher zu Echinospermum oder del gezählten Arten ver- einigt der Verf. unter der Benennung Heterocaryum als eigene Gattung, welche sich durch die Ver- ung ihrer in Md iben Blume verschiedenar- Bei den pom ula- aceen hebt deren Bearbeiter mit Recht die nahe Verwandtschaft und die nur künstliche e e dung der Solanaceen hervor. Bentham hat viele Magharien bei en Arbeit benutzen n sein zunächst, dann die von Hooker, Decan- dolle und die 75 London vorhandenen bedeutenden u der Arbeiten von W y dler und. von Chavannes über SAREAT und über Linaria musste i andolle’sche von Er hat desi auch unter geführ rten 295 ganz neue, sowie unter 175 Gattungen 13 neue bisher noch nicht auf- gestellte. In dem nächsten Bande werden nun Solaneen von Dunal uud auch wohl die Ve zen werden. rten A ceen von Sehauer folgen und so dies Werk mit. chmässigem. Schritt seiner Vollen- | sicherm und glei Re, i meineren Titel führt: — 440 — dung entgegen gehen, wofür dem Sohne, der sei- nes Vaters Andenken so durch die That ehrt, die allgemeinste Anerkennung und der gie Dank zu Theil werden muss, —3. Systematisches . der in dem unterherr- schaftlichen Theile de Schwärzburg’schen Für stenthümer it Th. Irmisch. Er m "bs und Verl. v. F. A. rer ei Dieses Verzeichniss, welches auch den allge- „Beiträge zur Naturgesch. ge Von J. Göbel u. Th. Irmisch. 1.” ist nach Koch's Synopsis entworfen und en später durch Nachträge vervollständigt werden, der nur das von ihm selbst Ge- fundene oder von bewährten Botanikern An ge- bene aufgenommen hat. Es wird daher au r Name, welchen Koch angenommen hat, auf- geführt, dann der provincielle deutsche Name, der ort. Generibus ist noch u gehörigen Gattungen vorn in einer Uebersicht gegeben sind, durch Zah- len angedeutet. Es zeigt sich diese Flor als eine einge da sie eine grosse Mannigfaltigkeit des nshat. Auf die Bestimmungen des Vf.'s kann man sic E verlassen, da er längere Zeit mit Eifer die inlándische Mise del studirt hat, und somit bie- t| tet dies Verzeichniss einen Beitrag zur Verbreitung der Phanerogamen in unserm deutschen Vaterlande. g Die Transactions der Edinburger bot. Gesell- schaft sind im Leipz. Repertor. Heft 13. S. 498 f. angezei zeigt — Personal - Notizen, Der Geh. Medic.-Rath Prof. Dr. Joh. Be rn- hard Wilbrand, aus Münster gebürtig, ist im hohen Alter am 9. Mai in Giessen gestorben. Es ist diesem vieljährigen Lehrer vr Botanik und Dir. t n gehóren arbeitung dieser Ar i in De Candolle's Prodromus nicht ge- funden w edaction: ; wm von Mohl. — R Verlag von A, Förstner in Berlin. — Druck: Gebauer'sche Buc D, F. L. von Schlechtendal. hdruckerei in Halle. nis a Cumingio lect 4. Jahrgang. Den 26. Juni 1846. 26. Stück. Inhalt. Orig.: Kunze InFilices Javae Zollingerianas goma: — (Fortset Verhandl. d. — Schriften d. bot. Gesellsch. in Edinburg. — z) — Lit.: Heer à. Canton Glarus. ns 2. Befórd. d. Gartenbaues in d. Preuss. Staat. Lief. 36. idweiler u. Van imer Flora d. Ge- — Lecoq v. d. natürl. u. künstl. Pers. Not. Anzeige v. ena Are, Sche wächsh. u. Gärten Europa’s. — . Not.: wilbran — A41 — — 442 — In filices Javae Zollingerianas aliasque ex herbario Moricandiano observationes Kunzii, Lipsiensis, (Fortsetzung.) nat 41. Nothochlaena desc tM Presl) pilo- selloides Klfs. Blume fl. Jav. 67. 08. Pteris — M Thunbg. ic. en Rupee t. 31. Schkuhr t. 87. Forsan planta sui Kain Specimina e Philippi- sub No. 115. a J. Smithio in enumeratione negle onn 1668. 0: uchium auratum Kaulf. en. 144. 3 Pter sorus auratus Presl tent. ats p. 1 maria aurea Wal. raeter specimina authentica Chamissoniana «t Cumingiana (sub No. 38. a J. Smith omisso) e lippinis vidi: Junghuhniana Javanica, Wallichiana e Nepalia et Cochinchinensia. 841. Hymenolepis revoluta Bl. en. 201. contin. fil. Schkuhrii 101. t. 47. f. 2 Utraque forma et latior planiuscula. Lipsiensi. H. revolut ophioglossoidi non dit: ferre ge psy 8 plant. Hort. Bogor. Bataviae 1 quod equidem nego. ee scandens J. Smith en. crostich Kunze L 203. — 913. RER apice fertilis, soris Be bus; 664a. partes frondis. fern adultae. Filix indusiata ab å paranda et a Let enere diversa. n Borte Lipsiensi culta dun frondes, nedum Pls fertiles protulit. 1367. Asplenium oxyphyllum J. Smith [enum. | ts | fro . fil. 107. 6 Link á irn tremula Br.) Lo- i Stra 1 ge | Darea furc . Filix variabilis cum affinibus wo 3 - Philipp. (No. 42.) Hook. Journ. III. 408. ( n)] ronde coriacea, glabra, ovato- euer acumina- 3—9) r di pinnata; pinnis (quovis latere remotis, patenti-erectis, oppositis, inferioribus petiolatis, sum- mis sessilibus, trapezi e ac cum io - ovatis, gissim eata, sursum Mii eric integerrimis, reliquo margine remote et adpresse irregulariter, interdum duplicato serratis, venoso - stri erminali subtriloba; soris numerosis subrectis; costae marginique subconti- guis; rhachi stipiteque mediocri ebeneis, opacis, asi stipitis et rhizomate obliquo, brevi, radicoso Murus Ex affinitate A. nitentis Sw., quod vero differt, nde tenuiori, bme essilibus, basi rotundatis, margine arcte serrulatis; Piunae maxi- 148. Asplenium 5 Bl, en. 178. Rein- wardt t. J. Smith 1. 1. Specimen visum c m Cumingiano e Malacca sub No. 373. accepto omnino congruum. Nec obstat phrasis a cl. Blumeo data; sed specimen authenti- cum nondum vidi. s. no. Asplenium longissimum Bl. Reinw. var. S T RE Kze. Differt a praecedente fronde magis coriacea, pinnis minus attenuatis, obtusiusculis; rhachi 2 Frondium fragmenta 1 — 1½ pedalia vidi absque i pang Ulterius observandum, num planta no- specie differat ab A. longissimo. 446. Asplenium nitidum Sw. Blume en. 188. Schkuhr t. 81. forma pinnulis incisis, parce fertilis. 1260 et 1627. Asplenium Thunbergi B. Bélan- Kze. recens. "le & 26 — 443 — 1491. Diplazium phanerotis Kze. fronde coria- basi runcatave, integer- a, utrinque distincto obtuse, sursum longius, au- lineari -oblongis, attenuatis, subfalcatis, Obinsinsculis, sse Obtuse serrulatis (s. subinci- summis confluentibus ; € e e insidens, Ural. Boris une altera elongatis, irregulariter in 583 et 1 3 sylvaticum Sw. Bl. en. 192. Schkuhr. t. 85b Stipes versus Ban paleaceus, nec EN Tamen figura satis plantae respondet. ne D. accedens Bl. differt xhachi stipiteque AR E . Diplazium polypodioides Bl. 5 0 = congrua; sed specimina nondum vidi tt et ape x tantum. plantae, ut videtur vastae, Sori pauci, in basi tantum pinnu- taran miN, ge simplices. Rhachis duni 936. Pt a. 5 mus, Blume en. 208. F Aa iaces gen. Pteri- s 2. Me intus juvenilia, 1 — 1½ pedalia, 1481. Pteris venulosa Bl. en. 209. J. Agardh . Frons adest sterilis et fertilis. Haec pinnis re- motis, parum decurrentibus, nec contentis et 4 unius lateris bipartitis insignis. O-ebenei, opaci. oga. 5 ® Mn Species rara; . ana 1412. ‘Pteris semipinnata L., J. Agardh J. I. 17. c. syn. 2, flabellata Schkuhr 1.93 P. dimidiata Bl. enum. Huc Coll. Cuming. No. 258. et Walker Coll. 1830. No. 133. *, 378 et 378 * Pteris pene Sw., J. Agdh. I. I. 14. P. attenuatn Bl. en. Formae variae adsunt pl E et in 6: is| normalis Bl. nis vat. y. b — 444 — 56. Pteris Blumeana J. Agardh 1.1. 22. p. 211. forma pinnis infimis simplici- bus, (nec RER E A typo, quem a Kollmanno in Java et a Cumin- gio sub No. ; haud dubie erroneo, 24. e Philippinis accepi, non differt, n nisi hoc unico charactere, quem et à cl. Blumeo observa sse ex ejus verbis: pinnis infimis subbipartitis pate . Pteris nemoralis ec J. Agardh 1.1. 25. Blume en. wa (s. No.) Pteris incisa Thunb. Bl. 212. Forma robustior, sed minor (P piares sti- ‘| pite, pennae anserinae crassitie, dimidium explente) quam planta capensis. nica non visą. 304. du aurita Bl. en. 213. P. Vespertilio- a J. Agardh 1. I. 80. A qom DUM distinguenda videtur non minus quam var. f. J. Ag. flavescens Colla. In col- lect. RR (192.) sub Litobrochia aurita J. Sm. (Pteride Reinw.). In horto botanico Bonnensi e sporis enata. CI. J. Agardhio filix java- 1236. Vittaria zosteraefolia Willd. Bl. en. 200. A planta Mascarenarum differt solummodo caudice tenuiori, longiori; nec specie separari potest. Vidi specimina javanica Junghuhniana. 1 itt aria intermedia Bl Planta Blumeana mihi nondum visa. Phrasis no- strae bene respondet; sed specimina et V. e rigè et revolutae Don (non species Willdenowiana uti 1. I. dicitur) minora, vix spithamaea. 1237. Vittaria . Sw. V. ensifolia Bl. . 198.? Schkuhr t b.? ise speciem nondum rite novi. Sive valde va- riabilis est quoad frondis latitudinem; sive plures species commutatas continet Planta a cl. J. 2 fil. ins. phi Zollingerianum a me examinatum, frondes dens ad 5½“ longas et 2% latas, planas, distincte e costa media tenui erecto -venosäs (soris margini. extremo revoluto proximis), dense in apice rhizo- matis horizontalis, validi, fusco- et crinito - paleacei enatas, Vittariae ensifoliae suae cl. Blume fron- dem, subfalcatam, linearem, attennatam; i4 caudicem caespitosum adseribit; et V. rigidam caudice. guit. Ex his eich, ; V. vein Sw. et auctorum dubiis adhuc premi. D oriente late diffusae. Sub No. 378. specimina steri- mina lia. Culta non minus variabilis. mina autographa et perfecta ilaria rem in sts- penso relinguo. Sed plures species sub F. ensifor- ^ PS. mi latere, PER vero sub No. e veram esse Swartzianam verosimillimum videtu 86 yg. — —— a Kze. u fronde sub- | coriacea, flexuoso- curvata, lineari, utrinque acu- minata, subsessili, cos "t supra prope costam utrinque bisulcata; indusiis sorisque latis, margini propin tier rhizomate repente, tenui, ferrugineo - palea din graciles, 1—3!/, pollicares, linea angu- stiores. wrap speciminibus minoribus Morus sed fronde costata et soris latis diversa. Specimina Junghuhniana, quae primum novi, pollicaria — lingeriana majora. 52 b. Antrophyum falcatum Bl. fi. Javae 76. 6. 32. — 109. Specimina illis a cl. Blumeo depictis et minora et inata; 4—7 longa, 9— 13 Substantia frondis mollior quam in affi- Specimen Junghuhnianum comiter misit cl. de Vriese, —— majus. 237. Cheilanthes moluccuna Bl. Forma bipinnato - pinnatifida ? A planta Junghuhniana, quam e diagnosi Blumii pro €. moluccana determinavi, haec non differt nisi fronde magis composita et pinnulis minoribus. bitu non parum ad Ch. multifidam accedit, sed prae- En. 136. ter alia fronde tenuiori et stipite rhachique graci- | dit. lioribus rece 547. Adiantum hirsutum Bory Willd. spec. A. caudatum L. W. (Schk. t. 117. s cui nostrum jungit cl. Presi est species diversa pinnis non incisis. prede a cl. Blumeo non recensitae, adserib bo wwe Dv men —-— No. 292. acceptum, quod quidem adscripsit J. Smith. Planta Chamissoniana (A. cau- datum Klfs. enum. inus huc pertinet. Species affinis est A. ciliatum Bl. pinnis ciliatis tan- tum et indusiis glabris distincta. 381. Adiantum flabellulatum L. Willd. spec. V. 28. t. 5. ; sed specimina ja- vanica non differunt nisi er stipite longiori. Iulato habet - Presl ue veri. 155) est species | L come A. erai Kze. Ha- | — — A6 — nosa, triphylla (unijuga cum impari) s. (nl (tetraphylla); pinnis olatis, alternis, ues d M Doa — gine serrulatis, naequali, raro suba cuneato - deourrente fees costa pro- minen ressa, s. leviter canaliculata; in- dusiis 3 ; petiolis, rhachi stipiteque me- diocri, basi paleaceo an 1 lividis; rhizomate eee ee, fusco- 513 et 1515 rma en sed sorophora, uas simplici cordata, . s. triphylla. e, mar- ee; fronde plerumque triphylla, pinnis mató majoribus, latioribus uminatis, arcte reticulatis et indusiis angustissimis distincta, collectione — optime des primordiales o ree lo ongae, Zol- ovatae, basi late cordatae, Sp 2. pollicem latae, steriles, sti- pite gracili 1¼ — 2“ Jongo; secundae, jam fertiles obviae, sive simplices lanceolatae , 5% longae, 8““ 1 in sub- auriculatis. Frondes adultae steriles kaika, pin- nis lanceolatis, > sud crue 2 cuneatis, ati ons adulta Pia zand ees dimidium B" Spatio rhachis bipollicari ^ qupd) a su- rei tiit ri sumto, sinistro sequitur pinna ter- a 6- pollicaris, Vida terminalis, à apice mii rA ed 10 mgs, lata. Stipes adscendens. — Schizoloma cordatum Gaud. (Freycin. oy- gem 379. t. 16.) est ee em fronde simplici cordata s. trifida, Lindsaya (Schizolama) Sag Lp H. am P IH Billarei lia H ee Cum filicem esse valde polymorpham cl. rum asserat, et no- stram conjungere satius duxi. Forma pinnarum illi frondis sinistrae in tabula — —— inpri- mis respondet. Habitu persimilis; sed venis liberis, nec reticu- latis diversa est Lindsayae species, za, in herba- rio meo L. Mertensianam vocavi, à b. Mertensio in Ualan lecta et ex Herb. Imperiali Petropolitano descri- sub No. 258. comiter transmissa. Alio loco — — 441 — ' m leviter incisis Jaciniie rern latis, purpurascentibus; rhizomate repente, fusco - leaceo. bantamensi Blumii, quam vero non nisi ex Bäum L. diagnosi novi, et L. recu bio Coll. Cuming. No. 392.) affinis. ab illa laciniis guam lelogrammis, ite aspero, n frondibus duplo longioribus angustioribus, profun- dius Incisis, stipiteque aspero, purpurascen 1308. Lindsaya davaliioides Blume Enum, 218. Nante contin. fil. Schkuhrii I. 12. t. 7. Davallia Kun- Hooker spec. fil. I. 177. Specimen Zollingerianum paullo profundius inci- sum, sinubus patentioribus. Planta, cl. Hoekero non visa , i yi i nequit. tt indsayae spec. affinis Synaphlebio TL J. Sm. ipm Cuming. No. 394. e Malacca. Sed s cimen nimis Teperfoctum , vix determinandum. ae d a juveuilis, trpati panit pinnulis euneatis, e melioribus recognoscenda. (Fortsetzung folgt.) Literatur. Der Kanton Glarus, hist. - geogr. stat. Fe von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Ein Hand uch f. Jedermann. 'acur alle 2 S. 8. (Nebst 2 Charten in Futt.) t dies Buch den siebenten Band des und der 4te, welcher über die in ie E von re en: und dabei die wi = Nachrichten über die besondere Witterung ein- zelner Jahrgänge anschliessen. Der vierte Abschnitt giebt zunächst eine allgemeine Schilderung der Glar- ner-Vegetation, zu deren besseren Darstellung der n annimmt, die Hügeltegion bis zu gregion Dr. | obersten Alpenzinnen hinaufreichen. dixiduen theilen die. Moose C. B -me bis 7000, die untere Schneeregion bis 8500’, die obere Schneeregion bis zu den hüchsten'Spitzen der Berge. Es bewohnen den Canton 1058 Blüthenpflan- zen und etwa 1000 Blüthenlose, die ees der erstern so wie der 124 holzartigen Gew achse (31 „57 Sträucher und 36 Halbsträucher) ist fol- em in den 6 Regionen: 1. 5 29 Bäume. 48 Sträucher. 25 Halbst. 24 42 25 3. = — 6 — 17 — 23 — 4. 388 — 1 — 10 — 23 — 5. 228 — — Rec — 160 6. 24 — — — — — — — Ueber die Blüthenpflanzen wird eine nach Fami- lien und den 6 Regionen geordnete Zahlen- Tabelle gegeben und das Vorkommen derselben nach ihren ausgezeichnetste Formen in den verschiedenen Oertlichkeiten ms ochen. Von den weniger genau untersuchten blüthenlosen Pfansen spricht dann der „er nimmt an, dass sie in gleich grosser An- zahl als die Blüthenpflanzen vorkommen, so dass die Gefüsscryptogamen etwa !/,,, die Lebermoose Jis die Moose d die Flechten n die Algen % FREE gegeben werden, sind in der Schnee- region die herrschenden Pfla anzen, die bis Zu den Menge an Arten, aber in Pues bei 9000 F. gänzlich. Die Algen, e das Wasser nur in sehr kurzer eo tropfbar Psi finden, trifft man über 8000 F. üb. M. gar nicht mehr, und über 7000 F. nur in engen ren an. Erscheinen. 2 E arten und Lokalitäten Spricht, theils Leite, theils Schiefergebirge, welche letz- n Kalk oder porphyrartigem ver stein tragen, aber wenig eigenthümliche mw — 449 — sie — daher nur an wenigen Stellen einem nzenwuchse bedeckt, gsten sind hier die Synantheren mit einem Ver- J in der obern Alpenre 1/4, in der untern Schneeregion; — folgen die Gräser E Umbelliferen, Rosaceen, Or- en Campa een, onde und uie ceen. Die Fe pe sind nur en bekleidet, am meisten von Flechten und zu welchen dann Blüthen ie in oom e Verhältnissen gion 29 A rus 107 Pflanzenarten vor, welche nenpflanzen "n sich sämmtlich in der Hügelregion finden, mit 71 in der at und mit 29 in der untern aden auftreten; von diesen Unkräu- ich auf natürlichen Lokalitäten | nur auf kür r etc.) Kanton Glarus ches mer, theilweise Urgebirge E sich durch viele eigenthümliche P unterschei- d im Allgemeinen ein um ye F. höheres Em- porsteigen der Pflanzen und eine auf gleicher Höhe um ungefähr 1°C. höhere Temperatur zeigt. Da- her denn auch beim Uebersteigen der trennenden Bergkette es auffällt, dass die Wälder um 300 F. ichen Pfla une | nach oben — — erstirbt als auf ve — fast allein übrig bleiben. 1 Pflanz ıstlichen | mete | des | "rings Mitglieder verzeichnet: die lArnott, — 0 — rtschaften in Glarus in gleicher Höhe erst an der Grenze desselben sich den. I verschwindet die grössere Zahl der Acker-; ih - und Moorpflanzen, wie überhaupt nicht wen zen der nördlichen und ebneren Schweiz = schon Alpenpflan ten, die Pflanzen der Ebene überwiegen und zuletzt Im Ganzen enthält zu Flor 1321 enarten, von denen im K. Zürich gemeinsam sind 787; im K. Zürich * mathgebiet) kommen dazu am nur 12 auf den ae ern vorkommen) 226; im K. Glarus dazu 123, K. Schwyz finden — in den vorigen beiden * nicht vorkommend 15, im K. St. Gallen (mit dem Seetzgebiete) 13; im K. Aargau 8. S—1 d Schriften der botanischen Gesellschaft in Edinburg. Am 17. März 1836 bildete sich zu Edinburg ne- ben der Universität, auf welcher Sir James Ed- ward S eere die erste Versammlung unter dem Vo . Balfour gehalten und folgende Hnn. als Doctoren , Greville, Neill, Balfour, Barry, ei Alexander und die Hun. Walker- Falconer, Steuart, Brand, Forbes, M'Nab, G. WNab, Tyacke, Wallich, Charl- ton und Campbell. Die Gesellschaft beschloss die von ihr angenommenen Gesetze zugleich mit inem durch eine Commission anzufertigenden Ca- taloge der britischen Pflanzen 3 wel- che erste Ausgabe wir jedoch nicht sahen, sondern nur die zweite des Catalogs ohne die Gesetze un- ter dem Titel: r A Catalogue of British Plants. Part first ~ the flowering plants and far Y four, Charles C. ilio and * Á Campbellete. Second edition. Printed for the )0 Edinb. e — society of Edinburgh höher reichen und dass die Dörfer am Fuss dieser ge herrlichen Obstwuchs haben, während die 8. 16 S. u. IV nicht pag. S. BR M S Es enthält derselbe die Namen men und dann folge, wobei durch die vorgesetzten Zahlen: sehr selten, bis 6=sehr gemein, die Häufigkeit je- der bei Finns vorkommenden Art angegeben i ausser m durch Zahlen, die Dauer V mili stehen und die —— — Klassen- und Ordnungsnamen auf das Liunéische System. Von den über die Verfassung der Gesellschaft handelnden Schriften sahen wir: The Botanical Society of Edinburgh Instituted 17th. March 1836. Edinb. MDCCCXL. 8. 30 S. in dieser kleinen Schrift wird einige Nachricht über die schon im vierten Jahre bestehende Gesell- sellschaftlichen ae; uszüge aus den " Dou- kungen für Mitglieder in Be- treff der gogonsoitigen Ferne des Eintri zwei wir Alpen schon 9 Damen in den 4 — eingetr Später erschien in end auf die Gesetze: "Laws, Bye-laws, and Regulations of the Botani- cal ge of Edinb. N to Ist October 1 . MDCCCXLI. 8. 1 angegeben. Förderung der Botanik du h periodi- sche Sitzungen (weiche jeden nt Donnerstag vom November bis Juli statt finden) und Briefwech- sel und gegenseitiger Austausch von Exemplaren; | Ww wien. angegeben und noch i 3 i j - lichen r die Leistungen der Gesell- schaft und von d M welche bei ihr vor- gekommen sind; ferner soll ausser dem Herbarium noch eine bot. Bibliothek meis werden, Excur- sionen und Reisen sollen in der Phaneroga- der Farne in alphabetischer Reihen- | da der ee wird kae kurz in Grossbritannien vom März incl. von —— — ere m — 452 — wir ee sind auch schon auf dem Continent solche Local-Secretüre 3 aber leider nir- per D pe wo n Jahr nach ihrem Phenom gab die bot. Ge- nn neu herau laws and transactions of the oc. of I: Instit. 17th. Marth 1836. Ses- on 1836 — 3 Edinb. printed for the Society. nn, 8. 54 8 Nach einer Einleitung Meet den Zweck und das paes des Vereins kommen die Gesetze, dann die uszüge aus den u und zuletzt ein Mitgliederverzeichniss, die Geschenke für die mten First annual report, Bot. So 2. Geschenke für die —— auf folgende Weise a nen Seco e d procedings of the Bot. Soc. Session 1827 — 38. Edinb. 1838. 8. 89 8 Third ann. rep. etc. Session 1838 — 39. Edinburgh Sie sind 1840. c and fifth ann. rep. etc. Sessions 1839 — 40. 1840—41. Edinb. Maclachlan Stewart Los Co. 1841. 8. 86 8. Sixth, mn ond d ann. rep. etc. 1841 — yt 1844. = S. In diesem letzten Bericht wird über manche ww Verhältnisse ne welche die Ge- _n betroffen von denen man aber t, dass sie beseitigt nid dürften. Die Aus- züge über die in den Sitzungen vorgetragenen Ab- andlungen, Bem merkungen, Exemplare, sind b ausführlicher, bald kürzer. ben hi Sessions 1843 — 44. Edinburgh etc. ine zeige geben wollen. Sie erscheinen in folgenden Abtheilungen: ransactions of the Botanical Society. vol. I. Part. i. Edinburgh, Maclachlan, Stewart and Co. 1. 8. XXXII u. S. 1—64. Taf. I—II — Part. 2. 1841. S. 65— 132. Taf. IV— VII. — Part. 3. 1844. S. 133 — 207. u. IV, Den Anfang der EM dieses ersten Bandes macht gleichsam a Is Einleitung ein Bericht über die Fortschritte und den Zustand der Botanik 1839 bis Febr. 1840 ville, welchem ein erzeichniss der erschie- e fotyt. Feet ene fo lgt.) — MÀ 243 — — des Vereins zur Detnderung des!2—3 Lin. breit. BI . Staaten G baues in den k. preuss. Lief. Mit 2 lithogr. Eae. u. * Holzschntiten. — Bd. 1. Heft. Berlin 1846. Preis 2 Thlr. em S. 235. Unter gage adi; für nteres- | n noch a in Gallizien. — e Eisen sich nc in nassen als sehr dürren Jahren, unter dem süd- lic wie dem nórdlichen Himmel lten wie jungen Bäumen. Ver t blieben aber die Bäu- e, wenn sie im Ge shause sta Es wurde dem Verf, dadurch wahrscheinlich, dass jene M i dia — umenkrone karmoisinroth, Röhre — . 1!/, Zoll lang, a Linien roth; Saum flach ausgebrei- , — aake; Pe Zoll im eie o kar- moisinroth, im Centrum milchw weiss: im tet die r| Farbe hack dem Bande zu ciam auslau- fend. Einschnitte breit eyförmig, kurz zuge an der Basis herzförm gedreht. Staubgef in — friemen N kahl, ab- ts gebogen. WIE linienfórmig, fast auf- iei 2füchrig, der Lünge nach r. MF: an der Basis mit an der Spitze lang geschnä- belt, braun, nach Ent zurück- irkung hervor, Verf. dis kleine Stückchen brachte, so dass dieser bis Der Verf. fand hierauf der m ein auf die Steinschale reichte. nun zwischen Doppelfenster mit jungen Pflaumenstämmen und erzielte hier gleichfalls Ta- schen. Das Insect, welches die Taschen hervorbringen soll, ist nach pedal von P. Fr. Bouché eine gnus Tetrane Zw aima- bende, im Schom 8 Nestes den Text, welcher eigentlich englischen eine Reiseskizze des Verf.s ist. ei No- vitäten sind: 1. Leiothammus Elisabethae: suffru- ticosa; foliis oblongis acuminatis, si 3 opacis subtus glaucescenti - viridibus; cellatis terminalibus solitariis magnis, calycibus. 5- iis ee acuminatis, ; corollis us Eine Gentianee, pero einfach verästelt, 3— 4 Fuss hoch, Halbstrauch, dessen Aeste wal- zenförmig sind, von n der Dicke eines Schwanenkiels, hohl, glatt, recht, blassgrün. Blattstie gerandet zusammengelegt, an de und innen e It. Blüthen von ungemeiner Schön- Blüthenstiele run WT, glockenfürmig, apfelgrün, hohl, 'hnitte in der Knospe schindelförmig | gk. Zwei sehr schön ausgeführte grosse |i end, 1!,— 1½ Zoll lang, an der Basis verdünnt, grün, kahl; be z vishudi? Piatten drüsig, stumpf. Fruchtknoten nes, fast pyra- f midenförmig, kahl, 2 fächrig ohne alle ringförmigen Fortsätze. — Zu e der Königin von Preussen benannt. 2. Encholirium Augustae. Foliis sessilibus se- miamplexicanlibus, elongato - lanceolatis 3 involutis laete -viridibus apice cucullato- cont inferne s ee ad dentatis ; gos eis foliis nr ub i Eine Bromeliacee von 1!/, fom Höhe, * gend, krautartig, Stamm kurz, walzenfö dran Se haft an. Blättern nicht differiren, nur kleiner, die obersten häutiger, leicht gestreift, schwindend, kurz behaart, braun, ausgehöhlt, etwas kürzer gespitzt. Blüthen tig zu einer 25 urige n Aehre zusammen- Blü- gedrängt zwischen scheidenartigen Bracte i 43333 an der Basis verwachsen, ½ n lang, braun, walzenfürmig , nàch oben rere Afterbiättchen Be sern cei REA e eyförmig, stumpf, auf d Rücken a. at gestreift, kaum merklich d — 435 — , häutig, braun, his an der Spitze etwas ausge- u, — Die Flora der Gewächshäuser und Gärten Eu- , ½ Zoll lang, aufrecht. Die 3 innern Blü- ropa's, oder Abbild. u. pee der seltensten u. E thenbülltheile blumenblattartig , IW violet, ei, pune Cim r Knospe ge-|w dreht, 20 Linien lang, oberwärts 10 Linien, un- terwärts 4 Linien breit. m efüsse 6, aufrecht, eingeschlossen, die ee. äussern bodenständig, die drei innern an der s der innern Blüthenhüllab- go P E 2 fächer en IET Ben befe esi cht, i pitze T^ vium n nach . fäden à hi, I elche verwachsen, 3fächerig. eyig. Eyc Reihen an der N b an der Basis und an der geröthet, kahl, eingeschlossen, mit einer dreithei- ligen Narbe. — Benannt zu Ehren der Prinzessin Auguste von Preussen, K. M. Von der natürlichen und künstlichen Befruchtung | ** der Pflanzen und von der Hybridation nach ihren Beziehungen zu der Gärtnerei, zu der Land- u. Forstwirthschaft, oder Studien über die Kreuzun- gen der Pflanzen aller vorzüglichen une des Ziergartens, der Gem Ya; des Fe und der Forstkultur etc., nebst Angabe der en , die Hybridation zu 5 gen und For Pflanzenarten 8 die leichteste i h Henri Lecoq zu re Dir. d. bot. Gartens etc., von Ferd. iherr v. Biedenfeld. Weimar, Voigt. 1846. 12. V u. 420 S Eine sehr oberflächlich gehaltene practische An- den Gärtner zur Ausführung von Ba- und den dazu nöthigen Handgriffen, iche amilien mit ihren ge gezogenen Gattungen durchge- werden, um zu zeigen und anzudeuten, 0 sangen werden uten, wo jn noch eine gegenseitige Befruchtung zur Erzielung gen N ben neuer schöner Formen und nützlicher Spielarten anzuwenden sein dürfte. Ein Buch, welches nach unserer å keine Uebersetzung verdient hätte, sondern vielleicht nur als Veranlassung zu einer iegenen Bearbeitung dieses interessanten Gegen- standes hätte ae werden ‚sollen. Et t, Spitze unfruchtbar ist, a wagerecht abstehend. Griffel walzenförmig, etwas ste nschlic e Auto me Physiologie und Naturge- rbesseru r vorzügl. Pflanzen etc n Lemaire, Scheid- eiler u. Van eei 1. u. 2. Bd. (1— 2. Heft) ist im Leipz. Repert. Heft 14. S. 13 f. angezeigt. Personal- Notizen. Nekrolog *). Am 9. Mai d. J. starb zu Giessen Jo h. b Wilbrand, Dr. med. et phil., ord. Prof. d. Med., Grossh. HER: Geh. Med. - Rath, sein reger Geist ihn der Naturwissenschaften. Gebildet zu Münster, alsPr aten rhielt 1 schichte, that viel für d Uni- ee -Institute, und galt stets als eine der er- stet Zierden der Universität. Seit 1817 war er auch Director des botan. Gartens; diesen fand er noch so klein vor, wie er bei der Gründung der Uni- versität, zu Junger it, gewesen war, und erweiterte ibn an Flücheninhalt, ver ar und ‚Pflanzen 2 „ ~ rona Pe der herrlichsten ee geschmückt. — PNE. der im T ER nach ‚öffentl. d amigo andia Presl Bem, C uu eine She ina: : Hug 0 von "mm — = vers von 2: Forstner i in en — Druck: D. F. L. von debe edel pera Buchdruckerei in Halle. - 06 4. Jahrgang. Den 3. Juli 1846. 27. Stück. Anhalt. bot, Inhalts. — Tra Mém. s. I. fam. des Fougéres. nsactions of t| dre Ges. Orig.: ® Kunze In cmt Javae n aliasque observ. (Fortset inbu odes z.) — Lit.: v. Mohl verm. Schriften Vp esl bot. Bemerk. — Allg. Gartenzeit, v.Fée f. Fr. zu Lowe — KHK. Not.: Herba D Caly- * T. y ie In filices Javae Zollingerianas aliasque ex herbario Moricandiano observationes Kunzii, . Lipsiensis, (Fortsetz ung.) . Diacalpe —— Kze.: fronde t rigulosa, gare -ovat pinnato-subpinnatifida; pin nis inferioribus — suboppositis, divergen ntibus, versus apicem sursum curvatis, — patentibus, omnibus e latiori basi oblongis, attenuatis, acuminatisve; pinnulis sessilibus, divergentibus s. patenti - divergentibus, trapezio - oblongis, obtusis, supremis cidamtias: un n subintegerrimis, his laciniisque een re- pandulis iptagerximistey basi monosorophoris ; is subc infuscatis; rhachibus partialibus, rum is, i subma -— universalique, densius ad pinn riginem, stipiteque longo fusco -paleaceis; rhizo- mate. i am frondem unicam filicis memorabilis , fere Caenopteridum antiquarum habitu et non nisi basi parcius fertilem accurate examinaveri genere haesitavi. Sed soros observans — indu- siis omnino tectos, — in vertice denudatos, alios- In Analectis meis brevem specierum Phys — Kaulf. dedi recensionem (p. 41— 43.) = ibi- dem Physematium nec a Hymenoeystide C. A. Mey. nec a Diacalpe Bl. — differre dixi. Dein, 173. anno 1840 Lipsiae versante monitus, et Grev. ic. à el. Brownio, dubius de Diacaipes convenientia redditus sum. Nunc ee sed a paleis en de | hu Hook. gen. fida, quam cl. Hoo cium byssaceym, — Anz. Einladung 2. Yel d. naturw. (ias 4. Har — A38 — fil. ) figuris inter se et cum natura 2 — — insistere cogor, veram t n Wood- excludo et charactere iba scili- iis elongatis, confirmatam, exsiccatione olivàcee fus asi 6 — 7^ latam e stipitem 12^ longum, basi grandipaleacea fere pe nae anserinae, 47865 columbinae crassitie, ostendit. 920. Davallia heterophylla Sm. Hook. spec. fil. I. 152. Blume en. 229. Jam Hookerus plantam Zollingeri vidit. Specimen, uod sub oculis est, senile, caudice pede longiori, 878. Davallia pedata Sm Weber spec. fil. I. 154. t. XL l en. 230. Specimina juvenilia, parce sorophora, circiter pollicaria. 1726. Davallia contigua Sw. Hook. spec. fil. I. ook. et Grev. ic. fil. 141. Bl. en. 230. icio laciniis dentatis, soris ee cid Formam Blumii sistit „ noso rophoram vidi a K wm cr c d 3 in eon collectam. 1778. Davallia Mails Bl. En. 232. Planta rara, cl. Hookero non visa; sed a Jung- caudex pennae an — cras- mingio lecta (No. 366.); sed in mea collectione de- ficiens. 1305. Davallia pinnata Cav. Hook. spec. fil. I. Blume en. 12 D. flagellifera Wall. Hook. Forma un xn non divisis; pinnato-pinnati- k. su uzonica sibi distin- 2 ENS — xit. Propriam speciem non esse probatur specimine Javanico Kollmanniano in Herb. Klenzei viso, quod altero latere cum nostra forma congrua, altero la- tere pinnato- pinnatifidum, est, Inter specimina Cu- mingiana sub No. 138. e Philippinis observo quae- dam basi pinnato - pinnatifida, apice simpliciter pin- mata et ex toto simpliciter pinnata. Filix non raro bipedalis. 896 (a.) — — Lei eer Presl. Hook. spec. fil. I. 179. c. synon. et Grev. ic 143. 896 (b.) un y^ dup Bere in Bélanger voy. 75. t. 7. f. 2 Hook. spec. fil. I. 176. Utraque haud dubie unam Xt Res speciem si- Stunt; haec, nunquam fertilis, quam e specimine ho n Pee statum ced illa fertilem adultum repraesentat. Specimen D. nae Zol- A bii sterili pinnas dinat ia as D. hemipterae ostendit 147. beer: elegans Sw. Hook. spec. fil. 164. Bl. en. 335. r. B. pulchra Hook. 1.1. t. XLIH. A. He adultum fuscescens formae nor- malis et juvenile virescens va 1480. Davallia patens Sw. B. Blume En. 236. Hook. spec. fil. I. 167.2 n ae parce non nisi basi pinna- ophor n autographa non vidi, ideo- que bean certa. 16 zo Decals tenuifotia Sw. Hook. spec. fil. . 239. (ex Schkuhr.) x 3 Uia pios Pid polupodioides Don. Hook. spec. fil. I. 181. D. flaccida Blume en. 237. var. B. pubescens Hook. L 1. Specimen adest 2!/, pedale, perfecte sorophorum. 5. Davallia (Microlepia) proxi 164 ima Bl. en. 238. Hook. spec. fil. I. 183. A praecedente parum fronde rigidiori, subcoria- cea et venis eue differre videtur. Speci- Men autographum non 1458. Nephrolepis hi c. es . Bl. en. 146. Schkuhr t. 33. stipite pinnisque junioribus rufo -lanu- la Presl. Aspidium E 1456. Nephrolepis ensifolia var Aspidium e- altatum (et ensifolium Schk. in add.) Bl. en. 146. Schk. t. 32. S pecimina pinnis parcius fertilibus, paullulum ab- breviatis et obtusioribus. Vidi specimina a cl. Jung- i " Fur lecta. a. Nephrolepis ensifolia Presl var. ar- cuata EE sub a et u Bl. en. € Ao d A „A. praecedente differt modo pinnis abunde soro- * phoris, e an longe attenuatis, fal- cato-arcuatis. rondis adest fere 1½ pedalis. 925 b. Nephrolepis imbricata Presl. Aspidium BI. 146. Ad incompleta, pinnis | „ plu- rimis 8 s, sterilis; sed huic speciei haud dubie adscribenda 146. Nenirotopis MEE des Aspidium W. 147. Var.? N. nitid um N. iier ntem a occasio deesset scriptio Willdenowii tamen d satius duximus, filicem ut varietatem enumerare, : quam sub propria specie proponere. Sed ut autop- udi m tae melius rem dijudicare possint filicis breve adumbrationem intermittere noluimus. Frons bi- tripedalis vi cll es € glabra, nitidula nata; pin inprimis versus basin frondis en en e e et alternae, subsessiles patentes, e basi sursum truncata subau- riculata, orsum cuneata integerrimae, utrinque E s anaa tae, a bee su ih laxe venosae, crena — i a mar- e lum 1 quam co- stae. antum sorophorae parum contractae, sterilibus ambitu aequales. Rhachis $ stipes supra profunde sulcati, glaberrimi, lividi. Rhizoma deest 1294. N: Nephrolepis — Kze. Fue — aennng n. 148. Ophioglossum acu- minatum un Pflanzensyst. ed, german: XIII. 1. 53. t. — er Filix memorabilis, recentior: iun parum nota, à Preslio et J. Smithio non commemorata, formam pinnarum Dicksoniae sorbifoliae Sm. (Hook. gen. fl. t. - suh Cystodio J. Sm. et spec. fil. I. t. XXV. A.) aemulans, sed vera Nephrolepidis species. Hont- tuyni figura non optima, sed sufficiens. Deseriptioni ab hoc et a Swartzio (syn. fil. 247.) datae haec sunt addenda: filix non Adianti (ex Sw), sed omni- no Nephrolepidis facie; trondem Mir eas muti- lam pollic. 62 longiti tudine, simul sumto stipite 20- pollieari, pennam anserinam ae ane Mr quante. Rhachis et stipes fusco non laeves, et ur sulcati. rhachi articulatae . facil les, meer: in EES — g a apice longe attenuato falcatae, subcuspidatae, sursum truncatae, deorsum cuneatae s. subrotun- datae, margine etis "pans ; erecto - patentibus, arctis, raro sim- plerumque furcatis s. repetito furcatis, primis supra m incisuris s. laciniis aladin: acu Venae laxae, curva mo superiori Mita ruis sorophoro, sterilibus € ice iner is. Pinnae in apice frondis it . diminutae, faléatué; steriles, grosse et distincte im tatae. Lobuli sorophori pips indusia e non — pidium (Oleandra) neriiforme Sw. Bl. 140. udi contin. fil. — 35. t. 18. — soin en. fl. T— ‘Cuming in Hook, Journ. of bot. 414. Specimina Zolliugeriana absque caudice, quem vidi in Cumingianis (No. 94.); sed multo robustio- rem fere dimidii nn diametro et magis com- pressum, quam a itin. Bélangerianae a me lau- data hanc partem t et paleis, apice acuminato, scarioso, inciso ~ eiliato, adpressis obtectum. (s. n.) Aspidium (Oleandra) salaccense Blume m. 140. Specimina male siccata frondibus user mem- branaceis, margine —— glab Caudex an subcompressus, altero a sulcatus, ‚paleis „ non nisi margine extimo scariosis, adpressis obtectus. — autographa non vidi; . 1. dicta sunt, esse Blu- n o! — ab Aspidio, qnod in collect. Cumin- giana sub N. 148. adest et a Smithio pro A. decur- venti Presl habetur, differt soris sparsis, laciniis Sed planta Javae et Philippi haec basi pinnata oe — frondem proton decurrere, nec e > videtur Contra aient stipitem, e remote et obsolete, in acumine di- stinctius obtuse dentatae, marginatae, venis distin- | Cuming utis. longe sensim attenuata, stipite brevi glabro verbis patet, nec pro- nae olivaceo - uKra- pollicare adfuit, esse y Cumingiana planta stipitis pars Sa, | = ME — ir peti opaca sit et paleis nigro- fuscis m ob- Deinde enkeana et ita — video quidem in planta ana, nec Zolingeriana, ubi sparsi, s in interstitio venarum irregulariter 3 —4 seriati et multo minores observantur. Ex 7 ens Pr tecta. sori dicuntur biseriales in planta Ha C s est affinis, fronde basi 0 soris- (€ secundariis transversim seriatis a re- huis distincta. 626. 3 Forsteri Kze. A. latifolium J. 2 1. I. 410. Polypodium Forst. Willd. spec. hkuhr t. 24. (non Aspid, tatifolium Presl Planta omnino eadem, quam e collect. Cumingia- na sub No.57 et 59bis accepimus, Num Forsteriana, e figura Schkuhrii non satis liquet, nec specimina auctoris vidimus. Rhachi stipiteque, basi grandi- paleaceo, ebeneis ab affinibus, excepto Aspid. Pica Desv., quod vero A. trifoliato Sw. proximum, fa- cile Hussein i =: = A. p spidium (Bathmiuin) ‚Zoltinge- - fronde Sen ad nervos hirtala, tri rer rnata pinnatave, ari pinnis infimis remo en petiolatis, e deorsum laciniatis, superioribus eien latis longo -lanceolatis acuminatis, atis. omnibus mie basi € — — B we feri e n „ lividis; v Species vera Bathmii sensu Presliano, ex ” tate A. Haenkei Presl (Reliq. I. 30., quod vero differt , fronde quadrijuga, pinnis sessilibus, repan- lobatis, soris copiosis, rhachi sipiteque n glabris. Et tacrophyli Sw., © cca et orbis veteris in universum nondum vidim lanta nos t fertilia , minora), stipite ad 9“ longo: Color Jami- viridis, subtus pallidior. E ‚Blumeanis nulla, nisi sub 4. süfolium Willd. (Herb. 19082) e Java a Nekteuntio missum est p affinis: o — A63 — 786 A. 890 A. 1019. Aspid. lineatum Bl. en. 144. Licet a cl. Blumeo paucis tantum verbis descripta | species et male cum A. falcato Sw. comparata, ta- men non dubia, cum venarum decursus uti in Me- niscio esse dicatur, simul et reliqua bene conveniant. Indusia, in duabus frondibus fertilibus, altera ter- nata, n servavi; nec a c emoran- tur. Fili- Nervatio ut in Goniophlebiis Preslianis. l Kollmanniana javanica novi, Temi», acute falcato- lem 118. "-— obtusatum Swartz. Bl. en. 151. Nephrodium Pres E genere Cyclosororum Linkiano; sed diversum ctor 1 — eyer (pr Ess J. Filix e sati rant in gs = Ho queb. "d teano Gandaviensi enata, viget in horto botanico | Lipsiensi. 1340 um attenuatum Swartz syn. 48 et 249. ee spec. V. 243. Cum sv figura data sit, nec specimen 8 e filicis — n Ab illo inprimis differt pin- denen Seiten her, aber auch von dem Verf igste in dem Felde der Anatomie und her eres Ansehen gewiu musste, als es zu der Zeit hatte, in welcher es ahigesc n, ck übergeben. wurde. In T— Fassung beizubehalten und nur in No- ten und N ne geringere Umä ünderungen erfahr Ansichten über den Bau des Farn- und Palmen- stammes hat er in deutscher Sprache hier ebenfalls mit aufrenommen, ohne jedoch die dazu gehórigen, n- Untersuchung der Frage: = — Autorität soll den Gattungen amen der Pflanzen beigegeben werden? eber die Symm Pflanzen, ungearbeits. 3. Beoba A ei die Umwandlung von Antheren in Carpelle. Taf. I. f. 12 —29. 4. U . die männlichen Blüthen der Coni- feren. Taf. I. f. 1— 11. Mit Zusätzen. 5. Ueber die atens nis 8 bag attenuatis, nec solum atte- | nuatis , mis abor 2 laciniis obtusis cum api- culo, * longioribus; costis, rhachi stipi- que pubescenti - hirtis dn A. unito subtomentosis). | Frous perfecta visa Maike 8 ze. pedali gaudet. A. u m ex quib m speciebus | compositum esse videtur. Ceterum ida: speciem nunquam fronde membranacea; sed coriacea, ea-| que rigida firmaque vidi ; (Beschluss folgt.) Literatur. Schriften botanischen Inhalts. Von H. ; ohl ete. Mit 13 — Taf. Tübingen, b. Fues. 1845. 4. VIII u. 442 > welche mehr ae we- fibrosen Zellen der Antheren, Auszug aus der frü- rn Arbeit in der Flora. 6. Einige Bemerkungen o die Entwickelung und den Bau der Sonn der ee Gewächse. Taf. II. u. III. 7. U e Entwickelung der Sporen von Antho ceros ini V. f. 1— 29. 8. Morphologische Betrachtun über das ns der. mit Gefässen versehene 9. Ueber den Bau des Stammes aus den Icones plant, cryptog. Br r; Palmenstammes aus Mar- tius Genera et spec. Palmarum übersetzt. Taf. VL f.1—13.; in einem Anhange werden die ue tungen n Anatamen N den Bau des nocotylenstammes, sowi ne über die Entwick- lung des ette mise, 12. Untersu- ock von Tamus Elephan- tammes, der baumartigen Dicotylen. 15. Sind die Lenticel- len als Wurze n zu betrachten? 16. Unter- PA ig ie Lenticellen. 17. Ueber die 1 auf : x pep 18. Ueber die Entwickelung der trie der — 465 — nungen. Taf. IV. f. 30— 36. mit einem Nachtrage = Bericht über bot von Edin- anische Eæcursi durch Nügeli's Arbeit über denselben Gegenstand | burg im Herbste 1839. Von Rob. ann, Prof. veranlasst. 19. Ueber die Cuticula der Gewächse. S. 19 — 26 Taf. IX u. X. 20. Ueber den Bau der en ge- tüpfelten Röhren von Ephedra. Taf. XI. 21. Ei ten Gefässe gefüsse. Taf. XL ze — 10. 23. Anatomische Unter- suchungen über die porösen Zellen von Sphagnum, | aus der Dissertation und dem Zusatz aus der Flora. Taf. VI. f. 14— 1 . Ueber den — der vegeta- bilischen Zellmembr 25. Einige chtungen über die blaue Färbung der det dein Zell- uchungen über die hlor 27. lung der Alpenpflanzen. 31. Kinige — Grössenbestimmung mikroskopischer 0 über die Band ist dem Vater des Ge ganze deu k. würtemb. Staatsrath Benj. Ferd. v. Mo hl 1 u. 12. | von nen -— Von inige — über den Bau — getüpfel- M. Dr. S. 27 . Taf. 22. Ueber den Bau der Ring- | blattartige, mit sitzen, und der "t 9 Es sind var. ungen über eine monströse Varietät Herbert Giraud, e Corolle war in fünf grüne AC Iche wechselnde gleichar- tige Lappen 1 ; die Staubgefässe fehlten; ein 5fächriger Fruchtknoten mit 5spaltiger Narbe, röh- rigen Griffen und centralen A stand in der Mitte. Eine Befruchtung mit dem Pollen ande- rer gewöhnlicher Blumen dieser Pflanze w p nicht elingen. Ueber die britischen Arten von Fumaria. Von Charles C. Babington, S. 31—38. Ausser den Beschreibungen, welche der Vf. von den Erd- rauch - Arten gie zen Blume F. capreolata L., officinalis L. c. scandens o media 477 et DC. ?n non Reich. ic.), calycina Sp., parviflora Lam,, Gasparrini n. sp. v. Si- i . Loi N * systematische Anordnung bei der Saminlungen. Von Will. gewidmet, dessen Tod der Sohn noch in demselben Jahre zu beklagen hatte. Transactions of the Bot. Soc. Edinburgh. Vol. I. Fortsetzung. Die dau d enthalten aber: M Pme citis Von Charles C. Babington. m "Zehn Arten. — namic» A. littoralis L., marina L. (serrata Huds., ralis B. Wahlbg.), a Huds. (an- en Sm. ern — y gustifolia D , prostrata — (iriangularis w.? — 2), patula L. (hastata Huds., latifolia B. elatior Wahlbg.), microsperma W. ruderalis ), deltoidea Bab. (Prim. Fl. dentatis v. sinuato- dentatis oppositis, calyci- Pus fructus ovato -tríangularibus dentatis dorso mu- ricatis fructum excedentibus, seminibus nitidis lae- Auf kultivirten und wüsten Ländereien patula "n Si), padini L. us Wallr obere Blätter, so wie .S. 53. — Bra nd. S. 39 — Be, von Pothosites e er eine hl vo Ein Stiel, welcher oben eine mit 2 Einschnürungen versehene Spadix trägt, a r len sind, in letzteren liegen reihenweise Figuren, welche wie aus einem v er Perigon hende Blumen aussehen Auszüge aus dem Notisbuche der botan. Ges. vom Novbr. 1839 bis Juli 1840. Aus einem Briefe huttleworth's Beobachtungen über * Trevelyan über Varietäten vo lopendrium vulgare in Forfars . S. 56.— Ste- vens über Scrophularia aquatica von Linné und v. Ehrhart. S. 57., welche er für verschieden an- sieht und letztere — Ehrharti nennt und durch spitzere, gesägte Blätter, 5—6blumige spreizige Cymen, zweispaltiges steriles Filament und kuglige sehn stompíe Ka li- genden Zellenparthieen, welche Schleim enthalten. — P. J. Brown, Beobachtungen über Gentiana Amarella L. und germanica W., so wie über Py- 8.59. — Will. Gardiner Jun. ryptogamen an den an S — 468 — Excursionen bei Edinburg von Dr. Graham. S. 63. stimmtere — zur Vervollständigung seit Herb. Giraud über das Vorkommen von Stick- | ner — zu erh stoff in Pflanzen betrachtet in Bezug auf ihre Ent- emerkungen — den Bau und das Morpho- wickelun y E ihre Verwendung als Futter für |logische e Marchantia. Von sea, Dickie, Thiere. Docenten der Bot. zu Aberdeen. S. 107 — 112. Taf. 7 bi bot. Charactere der brittischen Ei-| Vi. Fig. 1—15. Nachdem der Ve rf. den Thallus chen. Von R. K. Greville. S. 65 — 69. Taf. IV. u. und die verschiedenen —— Organe be- V. Der Verf. sucht durch zahlreiche Formenreihen schrieben hat, kommt er zu der Ansicht, dass die und Uebergänge, welche auf den Tafeln dargestellt weiblichen Receptacula nur als metamorphosirter ind, rweisen, dass O. Robur (pedunculata | Thallus zu betrachten seien, da sie wesentlich die- bei uns), sessiliflora (bei uns vetet genannt) und selbe Bildung hätten nur in verschiedener üusseret intermedia Don in England nur eine Art bilden:| Form, und dass die sogenannten männlichen Becet Kst Ansicht, welche auch schon an andern Orten Nele von ähnlicher Beschaffenheit nicht den An- DNE ist und allerdings grosse Wahrschein- |theren der Phanerogamen vergleichbare Körper wä- 15555 t hat. Der von. macht jedoch selbst darauf ren, sondern nur Theile, aus welchen sich junge ene das ne Verschiedenheit im Holze Plänzchen entwickeln können, ae Entwicke- ich zeige, hp ji sessiliflora die rothe Eiche lung der Verf. jedoch nicht Posbach E auch nach allgemeiner Meinung, welch Bemerkungen über einige nomini Me- jedoch J. E. Smith widerspreche, schwereres —— der Stempel von Salix caprea. Von habe, Q. Robur dagegen weisse Eiche. J. E. Leefe. S. 113 u. 114. Taf. VI. Fig. 16— 21. Mau eber die Vegetati on und Botanik der Insel | Aehnliche — sind schon an Weiden beob- Madera. Won eg ou etc. S. 71 —74.l achtet. Am isten waren die untersten und die Ein kurzer Aufsatz, worin nur ganz im Allgemei- | obersten — jedes Kätzchens verändert, wäh- nen von der Flora von Madera gesprochen und 6 rend die Schuppen und die Drüsen bei ies pingi * Regionen für dieselbe angegeben werden. 1. Hai-| Au ent R 2. Lorbeerregion. 3. Region en | dünnen Stiels stand ein Fruchtkno . Sub- | fel — mit . 4. Region der Mittelländischen Flo oder ohne diese, und 2 mehr oder weniger rmm Region. 6. Tropische Region. deutliche Antheren an seiner Spitze; oder ven Sti i Ueber den ee 1 der Antheren- trug 2 getrennte Ovarien, oder ein ari und Anhán nge bei Viola. Von Edw. Forbes. S. 75 — 81. eine gestielte Anthere, oder 2 gestielte a Die von der esit leiden en Pier nicht Beschreibungen von Jungermannia ulieina beachteten sogenannten Nectarien bei den veilchen (Taylor) ree J. Lyoni (Taylor). zeigen 3 Hauptformen (der Verf. untersuchte über — r. S. 145 — 117. Taf. V ide sind schon 70 Arten): lanzettlich i canina und odorata die nn —— Aufgenommen, die Ta- : linealisch wie bei tricolor; rund wie bei nego fel stelit die letztere Art v Wie diese 3 Formen sich zu den übrigen Characteren | züge aus dem idle he der — bei den Veilchen verhalten, wird anseinandergesetzt 1840 bis Juli 1841. — Ein Versuch, das wahre Hypericum quadran- | tungen über den — Unterschied von Aspl. —5 gulum Linne’s festzustellen. Von Charles C. ta muraria und A.'al ernifolium. Dr. Kelaart Babington. S. 83—88. Auf den Hortus Cliffor-| Beobacht. über die — te. von Cinnamomum anus s — in Ceylon, wolle! auch über a Be- 0 en, welche T ahliib, Für das H. sorten liefern; gesprochen wäh — Ueber die ei qua. Fries ir der Name H. dubium mischen Fari von Leers restitit und als eine dritte Art H. ma- Ei j Scrotyie der Kingeb.) bereitet, Roth von ; ra tartarea (Korkalett), Schwarz von der Wurzel und der ganz zen Pflanz ze von Spiraea Ul- i- maria, Gelb von „die beiden letz- ten Färben mit Eisen zusatz. Votes Aber. die Ent- 0 res von Pinus Mughus in Torf- und mooren in rei Irland. Von Ch. 9 — "eir if ee v9 lach Reiten. — un — — 469 — an, wo Pflanzen in einem Jahr 1 in einem andern gar nicht gefunden wurden, spricht auch Verschwinden der SHE en Topf und verschiedenartig befeuchtet; alle wuchsen und Acrostichum alc. zeigte dabei eine starke Bil- dung der nierenförmigen Blätter, die Bi wuchs ohne u zu machen nur durch Be- spritzen befeuchte tet. — Dr. ceu — Maclagan ; — die — Zusammensetzung der Frucht on Phytelep n e ein). Hundert Theile ontnielten 76,5 ha hol lösliche erie; und 13,5 Wasser. Bei einer andern Untersuchung über den Aschengehalt — nur 9 p. C. Wasser gefunden und 2 p. C. Asc Bericht über eine 2 t. Excursion nach Skye u. den äussern Hebriden während des Monats Au- premis. Von Balfour und Babington. S.133 — 144 — — der auf den Inseln North - List, Harris und Lewis während einer bot. Excursion im Monat August 1841 von Balfour und Babin- | gton gefundenen Pflanzen. S.145— 154. Die Kennt- miss von der Flor der üussern Hebriden war noch sehr unvollständig und es gab noch kein Verzeich- niss für dieselben; deshalb besuchten die Hrn. Bal- four und Babington in Begleitung des Gäriners M’Nab von Edinburg und 5 — zuerst Skye, fanden an Pflanzen 461 Arten, er die Cryptogamen, bei welchen die De fehlen, mit nur 111 Arten zu gering sind, auch natürlich in der kurzen einer etwa dre Excursion nicht ermittelt ; hanerogamen und 22 Gefässerypt. übrig, unter — letztern 15 ächte Farne — die er Vegetation bilden (Auf den — — 3 Gefüss-|i eryptog. — Phanerog. bilden). und die Dicotylen 232 Arten. e sich nicht, aber einige Pflanzen zeigten ein nörd- es Vorkommen als bis jetzt bekannt war. eher die Gruppe der Triandrae und Fragiles ee Salim. Von -|Anleitung gieb -| scheiden: I. P Triandrae S. lanceolata Sm, (undula- lzfaser; 1,5 Pfl. Ey- Woh kohol iwöchentlichen | as i- etwa ed J. E. Leete. S. 155— der Werke von De — und = A — 163. Der Verf. meint, Koch habe zu sehr ‚verei- nigt, man müsse die Weiden im ^r freien Natur |studiren und sie sehr sorgfältig sam Er m ta Ehrh. . B. Koch), S. triandra I., &. Hoff- manniana Sm. (unter ee b. Koch) „ Sal. L. — II. Fragiles: S. decipiens Hifm. Amygdalina s | (fragilis a. Koch), S. fragilis a (frag. B. Koch), 5. Russelliana iam y. Koch), S. alba v. coeru- lea Sm. engl. 5 t. oti E das Vorkommen von Gelidium ro- den Pflanzen Jene Alge ist von den a UR zu sehr verschiedenen Gattungen gebracht und | 1 nur ala eine Var. von andern, namen von Delesseria elata angesehen. Beide tragen zu gleicher Zeit Früchte, Me besonders die ach- selständigen bei Deles i Rande umgeben zu sein p ınd besonders wenn dieser 1 fehlt, grosse 1 haben, doch sind die Samen oval bei Delesseria und kugelig bei Gelidium, auch ist das Gewebe des "cd bei letzterm dichter. — Sta- tice Armeria, Grimmia maritima und Pyrethrum maritimum ie aate 8 dem Seestrande gewach- sen und sorgfältig abgewaschen, um aussen incru stirte Salzüberzüge zu entfernen, Jod. Salicornia herbacea aus — am Meere, enthält aber. keine Spur davo Ueber die Este red ‚der Blätter.. Von ©. Dickie 169 — rf. weist nach, dass die Sidi did — nicht MES sei von der später entstehenden Nervatur, sondern diese von jener (Fortsetzung folgt.) Botanische Ned Gesammelt v. Karl Bor. . (Aus, d. bóhm. Gesellsch. der Wissensch. V. ^y a Bd.3). Prag 1844. "c EN Seitdem sich die nie durch die verkäuflichen Herbarien bereichert haben, hat sie ihnen eine Menge Material augehäuft, we entbehrte, ein kaum vermeidbarer Vebelstand. der sich allmählig Aurich die - Bearbei- (tung, so wie durch as fortschreitende 1 K us- = — gleicht. tung der Herbarien theils die Ermittelungen Ande- rer benutzt, theils eine Menge eigener Berichtigun- | gengemacht und giebt deren Verzeichniss, wie früher | schon einähnliches in der Isis, nun im vorliegenden, besonders abgedruckten Bande, nach natürlichen Fa- milien geordnet, nn wobei nur der Uebelstand ist, 122. an bis zum Schluss Corrigen- da et Addenda forsen, man also immer zweimal chen n Register, nicht einmal der Gattungsnamen dies en rt. Da auch nicht für Bekanntm zugemuthet wer: da endlich die Zahl der besondern Abd cic: bedeutend ist, so dürfte der eee e Be eee welche der Verf. doch wohl in Absicht entge h hatte, genstehen. Wir bemerken nur | noch, dein enge neuer Arten auch neue Gat- tungen hier bald ausführlicher, bald kürzer be- ten Ber aus solchen verkäuflich eitir baren stammen , sondern dass auch an-| Angabe des Sammlers und nur mit den zu en Vaterland Mexico, ichn r ändert dahe in aes > Samm- en solchen Herbarü sehr abweichend ausfallen können, brauchen wir wohl kaum zum sse zu bemerken. —1. * pot von,Otto u. Dietrich. No. 3. Hr. W. Hentze, Dir. der kurprinz-| Hofgärtnereien i Hr. Prof. Pres! hat nun bei Durcharbei- | e wohl|n — 472 — Von Hrn. Prof. Kunze wird im Leipz. Repert. Heft 16. eine Recension des Werkes von A. L. A. Fée Mémoires sur la famille des fougeres geliefert, wobei die erste dazu gehörige Abhandlung: Pre- mier. mem. examen des bases adoptées dans la c sification des fougéres et en particulier de la ner- vation (avec 2 tables). Strasbourg, Levrault. 1844. 14 S. gr. fol. mit Recht manchen schweren del erfährt dts die gie Abhandlung: Deuxieme Zwar etwas günstiger beurtheilt wird, aber doch noch Vieles zu wünschen übrig lässt. Gelehrte Gesellschaften In der Sitzung der Gesellsch. 0 Freunde | zu Berlin am 19. Mai zeigte Hr. Link vor: 1. eine rn, gesammelt von Herrn Kanzler; 2. Blüthen und Blätter von Cheiranthus Cheiri und zwar von einem Stamme, der auf einer Seite gelbbraune, auf der andern violette Blumen trug und auf jener Blätter mi weissen Rändern, auf dieser mit einem weis- Rande, ein neues "Beispiel von der Ueberein- |stimmung der Theile auf einer Seite, weil die Spi- | ralgefüsse mA und gerade in die Hóh gen, von ple von — muricata. Die Pflanze keimt mit einem Blatte, welches statt de Cotyledonen aufsteigt, zum Beweise „dass die so- genannten Blätter der Cycadeen — sind, von Hrn. Karsten aus Südamerika gesendet. Nachr. No. 125.) — Kurze zen. Archiv d. Pharmac. Febr. 1846 schreibt Hr. Apoth, Hampe, dass Herba tramontana Umbili- caria pensylvanica sei und dass Calycium byssa- € Fr. an Bäumen bei Blankenburg vorkomme. Anzeige. Die diesjährige Versammlung des naturwissen- schaftlichen Vereins des Harzes, an welcher sich der ärztliche Verein von Halberstadt und Umgegend uiui. — den 10. Juni 1846. Der rein Hu ugo von Mohl. — Redaction: KH von A. Fórstner. in Berlin, — Druck: D. F. L. von Schlechtendal. Gebauer sche Buchdruckerei in Halle. iſche Deitung. 4. Jahrgang. Den 10. Juli 1846. 28. Stück. Inhalt. 2 a nze In Filices Javae eram — — observ. (Schluss). Bullet Soc. Edinbur ryologia ze - asc — Presl Menu "Tent. — — Pas Pflanzenv erkauf: En Tani ; jo sn Chix de en de l MK. Lit.: Transactions of the Bot n d. l. soc. des naturalistes Moscou 1845. N. IV. 1846. a Nouv. Zéelande. — n Flora Calpensis. — $ Timmia austriac — 473 — In filices Javae Zollingerianas aliasque ex .herbario Moricandiano Observationes Kunzii, ipsiensis, (Beschluss.) en patens Sw. Bl. en. 157. Lastreae sp. ii Mí in aem orbe late diffusa. dii (Lastreae) spec. Forsan praece- dentis specii juvenilia, parce sorophora, non rite determinanda. 735. Aspidii (Nephrodii) spec. dubia propter specimina qain, 338. A m verrucosum J. Smith sub Lastrea Hook. journ. of bot. HI. 412. (nomen). Adest superior frondis pars pedalis et quod ex- currit, cum planta Cumingiana, quam sub No. 72. accepimus, omnino congrua. Sed et haec specimina incompleta, absque rhizomate. 1714. —— (Nephrodium) lanceum Kze.: fronde oblonga, sursum longe attenuata, acuminata, coriacea, glab i 0- culis, oblique mediis falcatis; pinnulis oblique ovato - oblongis, re- pandis, in petiolo brevi decurrentibus, a medio pin- nae confluentibus; laciniis ovatis — obtu- sis; soris magnis paucis; uniseri oceupantibus; indusiis fuscis, —— stipiteque mediocri fusco -paleaceis; rhizomate va- lido, apice adscendente, ferrugineo- paleaceo, phyl- lopodiis weh adpressis obtecto. es insignis habitu fere quorundam Aspidio- rum e grege Polystichi ex. gr. A. ocellati Wall.; sed indusüs reniformibus et stipite magis elato ds * 687 a. 14 spidiu Iypodium E in Freycin. voy. bot. t. 6. Pieo- — 474 — tum Bl. mihi ignotum, non novi. Stipes A. lancei vix pennae columbinae rw n longus, lamina * io^ je et basi 25/," 1602. Aspidium ( Lastrea qun vile Kze.: fronde membranacea, strigulosa, ovata, acuminata, sub - bipinnato-pinnatifida; pinnis remotis, inferio- ribus petiolatis, inaequaliter triangulari- oblongis, rine ger oblique oblongis, leviter falcatis, "e natis; pinnulis laciniisve oblongis, falcatis, ferti- T obtusiusculis, sterilibus acutis; soris convexis, inter costulas steil: paleaceas et marginem re- volutum incrassatum mediis, e furcatione venarum oriundis; indusiis medio pilosis, fugacibus; costis, rhachibus stipiteque mediocri striguloso - paleaceis, fuscis, paleis e basi ced setaceis; rhizomate hori- zontali, brevi, radiculos Indusia, in planta ap jam delapsa, ob- servavi in ne a er in Java lecto, uo e Vr mice Fi. habt yi: oid foenisecii Lowe s. ororum insertione et paleis e basi lata ee. PR rigidis, fuscis a vicinis diversa. 9. num Kze. Po- cnemia Leuceana Presl tent. pterid. 183. t. 7. f. 12. Pleocnemia Leuceana J. Smith in Hook. Journ. III. 11. et IV. 184. Hook. gen. fil. t. Vera Aspidiacea, ut jam J. Smith recte observa- it, quo teste etiam à Sagediis Preslianis nedum venarum decursu disti otest. Secundum spe- cimina numerosa Cumingiana variat laciniis, quoad sororum geom agunt plus minusve contractis et elong Pinnae filicis Javanicae formae pue phyllae sunt adseribendae e 274. idium ee Presl) edentulum Kae: ; fronde ovato-oblonga, acuminata, subme: - cedens, — plantam, nisi est A. adaa- | subtus pallidiori, glabra, ad costas, inprimis basi, 28 - — MW = paleaceo - hirta, bipinnato - pinnatifida ; N Wen petio- latis, remotis, erecto- patentibus, flexuoso tis, oblongis, acuminatis; phanus basi subcuné ata perne margin s pallide - -rufescentibus, epareim usco - pale. ris, — 40 ae y affinibus propinquum, dif- fert laciniis subintegerrimis, nec dentatis s. serratis. Lamina frondis, apice mutila, 16^ longa, 0 Stipes 15“ longus, basi pennae anserinae nicam examinavi frondem. 1663. Alsophila polycampt S. 1. Presl, Gymnosphaera Bl) fronde tenuiter coriacea, vat bra, ad tee utrinque paleaceo -hirta, (vasta), bipi nen en , patentibus, 2 xuosis, lanceolatis, a ine.pinnatifi- do-inciso; pinnulis breviter relais, ad^ Verden modice approximatis, e basi trun s. subcuneata, raro EN auriculata, lanceolato - oblongis, apice attenuato serratis, sterilibus acu- minatis, leviter-, fertilibus profundius crenato - in- | eisis, . dis; ; laci siusculis, denticulatis; soris distinctis, parv pactis, in quavis lacinia 6— 7, raro 8, serie osi versus marginem convergente; rhachi universali versus apicem flexuosa, supra sulcata, eaceo- hirta , rhe flexuosis livide purpureis; s A. di Bl. s. Gymnosphaera differt iaaii rigidioribus, partialibus paleaceis, pinnu- | d lis longius petiolatis, coriaceis, nitidulis, fertilibus e RAE inprimis basi magis actis; soris propinquis, subcontiguis. vài species novi Orbis inprimis Aspid. py er meae (v. c ontin. * t. 86.) vicina est 4. valde flexuosa , fertilis, apice ipso pinnata | (s. n.) Alsophila contaminans (Wall) Hooker - curva- | |a Comite 9 | laciniis oblong ncata | (Hoo iniis falcato 5 obtu- a — 476 — Pinna adest uberrime fertilis in Herb. Morican diano. Vidi specimina — 4 eL Jaaa. de Hoffmannseg a Cumingio (No. 71, 1, 345.) missa. Cyathea j^ e Bory est vera Cyathea; itaque synonymum dubium in enumera- tione Blumeana excludendum 1295 et 1297. Alsophila laeta Kze. (S. 2. Presl) fronde tenuiter coriacea, glabra, a lasque subtus sparsim fusco-paleacea, supra hirtula, (vasta), subtus pallidiori, eds inge — petiola- tis, oblongo-lanceolatis, acum — © ti evi, pinnatifi- us, |do; pinnulis breviter petiolatis, di orga g us, approximatis, e basi W angustiori, trun- cato- rotundata nn oblongis, apice brevi, subfalcato , — à obtuse s Sr pinnatifidis; catis, — obsolete ser- rulatis s. r 0 diffusis; rhachi univer- sali, Pariélthdé — e aceo - hir- tis , ee eee stipite ; ca divin a 1½ ped. = pallidiores, pi udiee ...... cum fragmento 5 fertilis; ad 6 poll. latas, laete virides, subtus Proxime affnis A. caudatae J. Smi k. spec. fil. I. 52. t. 20 B.); haec vero differt pinnulis — 5 fere ad basin pinnatifidis (in nostra ad %; laciniis angustioribus, distinctius serratis, pts glaucescentibus, su supra medium fere — — oris ; ovis costulae latere septem ique contiguis, paleis ad costam bullatis, maed partialibus subpuberulis. Trichomanes muscoides Sw. H et sti- I. 1 5. ook, Grv. ic. fil. 479. (receptaculis mutilatis) me spec. fil. 117. Species in antiquo orbe rara; sed com a cl. Hoo- kero Zollingeriana specimina in Java lecta lau- tur. 1239. Trichomanes Filicula Bory. Hook. sp. fil. LM n ilabiatum Nees N. A. A. Leop. 1823. £13. f. 2. S = E PER nondum indicatum reperi. 888. Trichomanes album Bl. en. 226. Hook. sp- fil. I. 129. Species, ut videtur, inter muscos Javae frequens; sed a cl. Hookero non visa. Specimina subtus co- lore glauco, saepius deficiente, insignia; sed steri- lia. Fertilia in collectione mea amicitiae cl. Al. Braun debentur. 1307. yTrichomenes fuscum Bl.? en. 225. Hook. spec. fil. I, 130. Filix , £3 specimina duo, nec optime sic siccata praesto "C spitoso differt et T. dissecti J. Sm. Hook. spec. fil. J. = . caudice repente s. scandente con- nit; r nnis brevioribus, obtusis s. rotundatis — am donec meliora specimina innotescant dubia. 1832. Trichomanes rigidum Sw. Hook. spec. fil. I. 133. T. obscurum Bl. en. De utriusque speciei et T. achilleifolii W. con- venientia parum dubito. 1298. Trichomanes Prieurii Kze. Anal. aet 48. T. anceps Hook. spec. fil. I. 135. t. à Specimen sterile 8 male siccatum ad hanc speci t quid ar, Miro - goce quae num revera em ac Weng a ulteriori observatione ege 1762. Trichomanes myrioplasium Kas. 1 m. 890. -Neesii Hook. spec. fil. I, [ Hymenophyllum "c H. dichotomum Nees v. E. N. A. A. Leopold, 1823. 13. f. 4. (non Cav.). i pe. Neesii Bl. en. = Tr. aculeatum J. Sm Specimina javanica accepi ab amic. Al. Braun a Blumeo lecta, alia a Bélangero et Luzonica a Cu- mingio (No. 146.) à 264. Hymenophyllum eximium fronde Kze.: lineari- lanceolata, acu olivacea, Pilato piini tifida; pinnis veseilibn, remotis, patentibus, ovato-oblongis, caudatis; pin- bifidisve; involucris supraaxillaribus, valvis ovatis, apice rotundatis; rhachi gracili, tetragona „ ad an- kolos tenuiter marginata stipiteque brevi i Mperptis p rigida, oblonga, pinnato bi-, tripinna brevissime petiolatis, suboppo 3 er lan- atis, acuminatis, falcatis; F oblongis ob- s titia. triplo latioribus, furcatis s. dicto obtusis, basi decurrentibus, sinubus obtusis; invol bus, cyathiformibus; receptac specimi- Mind visis deficientibus); 2 communi i stipiteque mediocri validis, livide i rhizomate va:ido (terrest aleaceo. Trichomanes meifolium Blume en. 227. (excl. 5 Planta speciosa, stipite, basi adscendente, 8- pollicari, lamina (apice mutila in duobus specimi- nibus examinatis) ad 9pollicari, 5 — 6“ lata. T. meifolium Bory W. Kaulf. en. t. 2. T. eri- coides R. Hedw. est species affinis quidem, sed dis- tincta: fronde eri lanceolata, multo minori, lamina 5—6pollicari, vix 2½ poll. lata, stipite 4— &psllicari et rhachi j sane. debilioribus , e s...» licaribue); laciniis ntrinque ad nervum serie cellu- larum majorum unies. marginatis (in nostra larum minimarum seriebus utrinque 3—5), sinubus acutis (nec obtusis s. rotundatis), iavolacris plus idulis) et aliis. tur, fragillima. 137.) est compositum e pluribus speciebus, scilicet vero Tr. meifolio Boryano, hac videtur ifolio Blumii, Tr. eminente Presl. (pl: Cu- ming. No. 207.) et forsan aliis.. N 1725. elasticum Bory, Hooker spec. fil. I. 93. Hook. et Grev. ic. fil. t. 135. Specimina — sterilia. AX. ucrís minutis, kam gue culis cellu- B Unicum vidi em summo apíce parce 3 etiferum. i culato Mart. " dilatato Sw. af- fine, ab illo suya niei: lanceolata, ab utroque rhachi —— Ug vato non alatis illico distin- endum mina frondis 10^ longa, 3“ lata. Sti- pes acd ae 1073. weg emarginatum Sw. Hook. ; spec. fil, I. A trcs non visa E row H. polyantho Sw. peraffini Specimina adsunt fertilia ad 7- ie pe 1 pollices 2 explente, Cau- dex tenuissimus, stipite debilior, ramosus, repens. Lips. d. X. Apr. 1846. : Literatur. Transactions of the Bot. Soc. Edinburgh. Vol. I. Fortsetzung und Schluss.) Bemerkungen über die Art des Wachsens der britischen strauchigen Rubus e die von R. cae- sius abzuleiten Formen. Edwin Lees. S. 172— 178. Taf. VIII. per Vor Ac debuts dass ie Brombeeren nicht blos zwei Jahre Wöeude Sten- gel bildeten, sondern dass je nach Umständen deren Leben sich auf 3 und mehr Jahre ausdehnen kön- dass aber die Blumenentwicklung im zweiten als wenn sie erst in Die vielen Formen der strauchartig is seien aber von Lage, Al- ter und Ueppigkeit ies Wachsthums abhängig und es bedürfe hier umfassender Beobachtung der wach- senden Pflan Die Tafel giebt Beispiele. eber zwei neue Arten Jungermannia und eine für Grossbritannien neue, von Thoi m. Taylor. S. 179 — 181. Es sind J. punctata. mit spinulosa 28 * Ded Be — verwechselt und J. exigua nahe mit — verwandt. e aus der Grafschaft K Im Beid Süden von Irland ist noch I. tricrenata Wang gefunden. Bericht über einen zweimaligen Besuch von Reeky Linn und Den of Airly, sid feq im April u. Juni 1842, von Will. ner. 8.1 — 184. Der Vf. nennt die — eee Phanerogamen und Cryptogamen, welche bei jenem Wasserfall vorkommen. Auszüge aus dem Notizbuche der Gesellschaft vom Nov. 1841 bis Juli 1843. — die Flora von Shetland, von Thom. Edmonstone. sarete Eilande, w weri man Shetland nennt, Nord- w se Inseln een eine im Allgemeinen arctische und alpini- sche Vegetation zeigen, die sich im Gegentheil nur auf ae Punkte beschränkt „aber diese Umstände erklären nicht die grosse Armuth dieser Floren bei ens, denn die a ud P doe von Shetland betragen nur 94 Gattungen und 178 8 emerkungen über die Verwandtschaft zwi- schen 255 lutea, arvensis und tricolor, von Al. Seton. Die ee von V. lutea und tri- color hált der Verf. für ganz gleich, ca ee sei V. arvensis streng einjährig, habe nie die Men. nge wieder wurzelten, sei zarter 8 durch Aussaat ihre Ch aractere, ohne soviel Varietäten zu zeigen; betrachte man Pu die einzelnen Theile, so finde sich in diesen kein Unterschied als die Grüs- se der. E Garone zum t kalok, — ee ee = 6 -— L | kommenen Blumen mit are — und unvoll- anten Sta ubgefässen a. e seiner Zweige. Anthriscus sylvestris mit une Dolde. m naria repens in Formen, welche sich L. vulg nüherten. Anemone nemorosa mit in Blätter ver- elten Stempeln. Galium Aparine mit gedreh- ten Stengeln ent. einseitig gestellten Blättern. — Bemerkungen über den Charakter, Bau und Ent- wickelung von Sarcinula ventricula vates neuen — nets der Gattung Gonium verw ir. Diese ee Pflanz me em an einer Mum e Kranken * | Flüssigkeit zu poga welche Aehnlichkeit mit Sie tte ein e viereckige 5 aus 64 symmetrisch gestellten Jede Zelle theilte sich in 4 neue, so dass aber sich auch r gährenden hatte erwandte Arten : * Lee fe; ein alter Streit, ob sie ee Artig oder eine einzige bilden, hier noch mit den Ansich- Prof. He iier à SP vn in er Varr. von 1 oc Mula: von r. beobachtete der dritte allgemein verbreitet ist, eine, Dryas d Kelchblätter, welche 2mal s a ung Poa, von Ri und abgerundet an der Spitze ve und durch ab- gestutzte, fast flache Kelchbasis Ueber - viflora als Bewohner von ngton. — Ueber 3 n Fumaria England, v. Ch. Ba neue — der Gat- ch. Pa II: 1. P. sectipales von P. ensis ee durch stärkere, mehr prat aufrechte, steifere W näste, breitere Aehrchen, durch die e bei Poa Knoten im Stengel, durch nicht am Grunde gerippte Blumen und durch nervige (nicht 3nervige) üus- sere Spelze. 3. P. nemoralis montana von den | Hochlanden. — Auszug aus einem Briefe des Dr. Cleghorn über die Scenerie und ere auf M. ms Pflanze, von John „ irai hreibung noch der Name der Beschrei Pflanze esti mitgetheilt, wahrscheinlich ist es eine in Deutschland | gesehene und beschriebene. Bemerku Prof. Graham’s Bericht über eine wet 1842. schon mehr als 300 Früchte, sie starb und hinter- ii A liess mehr als 30 junge Pflanzen, welche im Mai |rokarpisches Moos und kein akrokarpisches sein Hrn. 1841 sämmtlich wieder Frucht trugen und Junge das: der brachten, so er ri ail- gemein sein imi — pe aus Briefe|n Brackenridge an ir der von Will. Briefsteller begleitete die nor rdamerikanische Süd- -Expedition als Hülfsbotaniker und Gärtner. Es en über 10000 Arte t tional-Institut in Washington gesandt. Bryologia 5 ete., auctor. Bruch, Schim- mbel. Fasc. XXIX — XXXI. 1846. Fasc. XXIX — XXX. enthalten: 1. Bartramia- ceae mit einer neuen Gattung Bartramidula. o selbe wird aus Giyphocarpa Roylii, einer in und aus einer europäischen Art, B. Wilsoni Feet elbe soll sich mit Philonotula der Verff. det. als a Gattung an die Bartramien an- schliessen. Ueberhaupt haben die Hrn. Verff. jetzt n, sei, sc Lm kann, wie die t sich rrr ri nu wir em tachse zur Frucht- rminal, m Aste, die Hauptachse iéiiiugert sich weiter die ächten . zwar ohne Innovation, wodurch akrokarpischen Moose eine seitliche Fruchtstellung bekomme ie wir auch Hedwigia ciliata Gattung, ob aber dieselbe ein akrokar uns ebenso wie vorher zu zu sein. Leider! besitzen wir nur ein steriles Exem- plar der Br. sciuroides durch die Güte des Hrn. Prof. De Notaris — — über die Classification der nun endlich die in der det sie sich von — k nur dur ie glai * i Kapse s jeher einer grüssern Spaltung gehuldigt, ein hin- indie Unterscheidung arten von Glyphocar- ü ef. zweifelhaft, da ihm 0 ma in den 3 Ländern ee e ee e wachsen. 2. Hedwigiaceae. Eine neue, durch die Gat- tungen He , Hedwigidium und Braunia bidete Familie. Unter Hedwigia verstehen die Hn. Verff. die Hedw. ciliata (Anoectangium oder auch 2 Schistidium einiger ee Unter ee | wi as Anict (ein barbarisches Bug an gium imberbe Hook. e e erstanden: Unter iuroides De Braunia endlich sind die Notaris und die tropischen = ae: un periana begriffen. Was zuvörderst diese 3 Gruppen als Gattun- gen ^m, so will es uns scheinen, als ob imberbe nicht von Hedwigia trennen dürfe, Am allerwenigsten würden wir Harriso squarrulosa Hmp. aus Mexico mit demselben ver- Schim- * uch Refer. von an aa aber bei der einigen, und zwar, weil dieselbe wirklich ein pleu- | als ob diese seltene Ar pischen Braunien anschlósse, uc hierher d und diese halten wir ebenfalls kun für akrokarpisch. Wir nehmen also nur 2 Gatt gen an, Belle und: Braunia. Die letztere aii uns aber m ia Hmp. zusammen, ein Na- e = amilienverwandtschaft anlangend, so hal- ten wir die Hedwigiaceae für verfehlt. Die Hed- wiyia schliesst sich zu eng an die Grimmien an, als dass man sie von ihnen trennen dürfte, und die Harrisonien sind wieder keine akrokarpischen se, als n sie mit zu den Grimmien dürfte, mit * sie ebenso wenig Achnlichkei haben, die Hrn. Verff. vergleichen. e die een Í in jeglicher ee * an die ann an, mit rg Tra- chypus , on m fen ps itri- chia curtipendula Brid, eine herrliche, natürliche Familie bilden, die wir früher schon als die der Leucodonteen bezeichneten. Die © E auch jetzt Hampe, der seine een früher zu den „ a Zu aa ist inde nicht , ie ass Harr squarrulosa, welche die né 3 ee Antitr er curtipendula hat, H. Humboldti und H. secunda nebst Sch i Hmp. drei Gruppen angehören, von jetzigen Kenntniss der exoti- en Moosflor noch nicht bestimmt werden kann, nia "e sie alle drei zu Gattungen erhoben werden kün- nen. H. squarrulosa besitzt den Habitus der H. secunda; aber eine grosse, runde, glatte Frucht e etwa Leucodon Alo- ecurus zu L. curvirostris Hmp., da dort die Sten- vel ebenfalls fast spindelrund, während sie beim letz- i Die übrigen stimmen ganz Perichätium, mit einander. 0 iese neue Familie ist in nur mit der Gattung Anoectangium vertreten, vo drei Arten beschreiben: s Leucodonten Onkels; alles stimmt Breutelianum sind nur namentlich aufgeführt. Wir enthalten uns hier jeden Urtheils über die Familie, da wir in der Monographie selbst nichts von ihrer Umgrenzung erfahren. j 4. Trichostomaceae. Fortsetz ung der Monogra- phie aus Fasc. XVIII., eiüidhena die Gattung Di- d Distichium. Die erste Gattung ent- hält die Wikis W idy: ehr vorsóhtédéda Fue 3 oose, und wir nn die Gattung als eine natürliche, Schwierigkeit zu verkennen, jene Arten gehörig cu were ngen Natürlich rwandt sin dagegen die zwei Arten der Gattung Dischi , das Didymodon in- clinatus ds D. Side WWE et Mohr. Die Faallienverwe irai anlangend, so müs- sen wir hier nur an e ETE was wir bereits frü- her (Bot. Zeit. 1843. p. 867.) über die Familie der Trichostomeae aussprachen. ik enthält sehr ver- Schiedenartige Elemente, welche theils zu den Pot- tiaceen, theils zu den Wei siaceen gehóren, An eine Familie der Trichostomeen kónnen wir nicht glau- ben. Die Ditrichum- Arten neigen sich zu den erstern hin, zu Boch -" 1 dass bei Weisia „ helle Ba- sis der Blätter sowohl in der Zeichnung, wie auch im Texte nicht genug hervorgehoben ist: ine Erschei- nung, die oft 50 bedeutend hervortritt, dass sie re en Sy zur Seite gestellt Mir auch bei den Pottien wiederkehrt. Die m sind Verwandte der der Weisiaceen. eliuceae. Mit der einen Gattung Disce- lium und der einem Art D. nudum: damit stimmt Ret. jetzt gern überein, seen mit Hampe brachte. ie uic l|Ham | een Ceratodon, Crematodon und Campyloste- um. x der sie früher zu den Fu- orte — — 6. Dicranaceae. Diese Familie ist identisch mit e’s Weisiaceae und beginnt hier mit den atodon wird von den dien Arten C. purpu und cylindricus vertre- ten. bd schliesst sl 3 weit mehr an die Weisiaceen an als purpur ine neue Art: ocarpus aus Mexico — den — nger noch als C. cylindricus an den C. purpureus anschliessen. C. chloropus soll die viori Ast sein, Diese halten wir für eine gute Species. Trematodon ist schon von Natur so er in sich en dass hierbei nie etwas zu erin- ird e Gattung wird von 2 europäi- ambiguus und brevicollis ver- Exotische sind: Tr. paradorus Hsch., lon- gicollis Rich., divaricatus Br. et Sch., affinis eor. und brachypus Mont Campylostelium ist eine neue, mit Recht auf- gestellte Gattung, gegründet auf Grimmia sacicola, welche durch ihren gebogenen Fruchtstiel an Cam- pylopus, durch ihre — örmige Haube und das Peristom an Grimmia erinnert. Fasc. XXXI. ie nur Nachträge zu schon eee Familien. u ommen; Mn. (Cinclidium) arcti- cum vom Dovrefjeld, Mn. subglobosum vom Brocken, beiden europäi- | atu n Vffin terschieden; Mn. lycopodioides Hook. aus Gastein, den Julischen Alpen und aus der Schweiz, früher nur in Ostindien gefunden; Mn. spinulosum von Iglau und aus Tyrol; Hymenophyllum vom Do- vrefjeld; Mn. Blyttii ebendaher. Dann folgen: Desmatodon systylium , gleichfalls vom Dovrefjeld ; inali a 2 und Krausii anschliessend. Ferner wird Tor- tula squarrosa De Notar, als Barbula squ a von Barbula tortuosa als 8 rschie- den erkannt, beschrieben und abgebildet. Dasselbe that bereits R. Spruce im London, journ. Vol. pag. 193., woselbst überhanpt noch mehrere che Wenne een di zu sein, wodurch es gesc für . squarrosa , von S. nicht mit aufführen. Näch diesem Autor findet sie = — sich (ausser Sardinien und Sicilien) auch ad littora eiyma Letzteres unterscheidet sich . durch kleinere Statur, kürzere, blasse und weiche Blätter mit nicht auslaufender | Rippe, durch ein S Perich ütium und ein un- regelmüssiges Peristom. üchte D. illa findet sich in Piani. ns bes: Schwe- den. K. M. Bulletin de la société impériale des Naturalistes de Moscou. Année 1845. No. IV. (Avec 6 planches.) Moscou 1845. 8. Syllabus Muscorum frondosorum huc usque in imperio Rossico col mann, S. 417 — 503. Dies ist der Schluss der in No. II. desselben Jahrgangs dieses Bülletins enthal- tenen Aufzählung aller bisher n" ci rui Moose Russlands. Es sind zusam Arten, unter welchen sich ausser vielen en nur unter Hypnum einige neue Arten finden, nämlich: . Weinmanni Nees in litt, aus der Aem Plumosa bei Zarskojeselo und im Gouvern. Olon gefunden; H. ruthenicum aus der Abth. 5 von der Insel Sitka; H. Mertensii Weinm. aus der Abth. Triquetra aus Sibirien und H. gracile Wnm. ebenfalls in Sibirien gefunden, Aen. Mene ia. Arten und Abarten sind diagnosirt, onyme beigefügt und die Fundorte nebst dem Finder an- 8 gegeben. Bulletin de la soc. imper. d. Natural. d. Moscou. Année 1846. No. II. (Avec 6 planches). Moscou. 1846. 8. Versuch einer systematischen Anordnung der in Grusien eimischen Re — einem óko- einh nomisch-technischen Anhange, von Dr. Friedr. Kolenati. S. 279 —371. Zahlreiche — i. gen sowohl wild gewachsener als kultivirte er Wein- stöcke haben den Verf. zu dem Bose geführt, was ihm Grusien bot, auf lassen, welche sich dureh verschiedene Haarbildung im ttern unterscheiden. Folgender stielt ganz kahl, d. h. ohne solche Haare, die röh- rig, pfriemenförmig und mit der Oberhaut der Blät-| ctorum , u A. Wein- ten Arten zurückführen in — di — ter in Anastomöse (Ue We en, ee stehen; die Traube e die Blattla ger, mehr buchtig und ungleich ade — der Form nach länglich herzförmig. a us ist schlank und wegen weiter von ar e d Aeste weniger gedrä aber mehr geschlungen. In den Wäldern — Kur „ Araxes, Alasan und in den Hainen um dem Ararat und des- sen Vorbergen. Blüht im Durchschnitt den 6. Juli St. mia.» tis Vinifera Trichophylla. Wilder Weinstock mit aps n Blättern. ‘Die Blätter kurz gestielt, an der Unterseite so mit kurzen pfriemenförmi der innigsten Ve Kr stehenden Haaren; die raube „ die Blattlappen kurz, mehr ungleich (besonders an den rs que als gezühnt, sel- sind die PETS nen Blütter mehr als 2^ lang und der Form nach breit - herzfórmig e un- tersten fast nierenförmig). drängt. In den Wälde in den Hainen d des Kubanflusses um den Ararat u nn Blüht „ d. 20. Juli a s ssp des Verf's sind kurz, abste- uk: bee rund und hohl, immer nur an = untern Blattseite, und —Á ge, Zellen der 3 welche sich, mit J tur oder einer andern farbigen Flüssigkeit Ed füllen und ass welche wachsen und functi Die dern Haare sind lang, . pe gieich sich aber während der Knospen- Filzes an dem beha Oberhaut nie unmittelbar, sondern nur mittelbar in u füllen und färben sich nicht durch Jod. se sind keine Haare, Pr. eine getrock- m Knospenzustande nd sich der Knospendecken noch dichter und und ndurchdring- — —o wird, zum Schutz der jungen Thei- , daher von dem Verf. ern o a gedrängte Knospenfilz dehnt der ~ A - — Haare und überzieht so das ganze Blatt oder 8 wird, besonders da auch die Bestim- ung nur fleckenweise länger oder küre . wächst aber nicht und übt keine organ nen aus. Beide er jede für sich allein auf. 48 verschiedene Sor- di werden beschrieben. Es vibus auch der Vf. gl, und ein Wildling Somchetien, welcher auf- und — 3 Crataegus - Bäume überzog und ganz n 2° engl. mass, 2 Klafter höher, aber noch 160% im Umfange hatte. Supplementum I ad Syllabum Muscorum fron- dosorum hucusque in imperio Rossico ahnen . 617 — Es sind die von 0 ati im kaukasischen Gebiete gesammelten . poses von Hrn, Weinmann besti mmen 04 Arten, Rupr. in reris Acad, von Kasbek die einzige neue Art ist. S ee Tentaminis Pteridographiae, conti- ns et species ordinum dictorum -— 5 eee Os Zaeaceae et Lygodiaceae. Auctore Ca Presl linc: (ex actis Soc. Reg. Boh. sek Ser. V. Vol. 4). Pragae 1845. 4. 119 S. Diejenigen Ordnungen der Farn, welche d vo Verf. in seiner Pteridographie noch nicht we hatte, werden hier nachträglich behandelt und mit y ihren vor- und jetztw. ive Arten.und Gattungen in einer besondern asst, von zusammenge welcher besondere Ee. die glücklicherweise mit einem Register versehen P3 dem bot. Publi- kum dargereicht werden nud er wire es gewesen, wenn dieser Na achtrag in dem Format der pe gegeben wäre. bede erm in ihrem durch die Ent- wird daher auck ange dauern, ‚ehe eine ee Ansicht mlungen nicht ee n Paris 1846 wird ta caucasica 7 essen, was Species sei oder Abänderung, nctio- | verschieden aufgefasst di Druckfehler sind vor- Haarbildungen de zusammen |handen zum Theil von schlimmer r Art; ganz unla- teinische Worte wie diramatio, consuetim, könnte: - wohl vermieden werden. Raoul Choix de plantes de la Nouv. Zéelande im 16. Heft des Leipz. Repert, re- censirend angezeigt. aart Flora Calpensis, krape " the pone. d topography of Gibr and neighbourhood: with plan and wiews P * rock. 8. (10 Sch. 6 P.) Sammlungen. „Index plantarum in Etruria sponte nascentium, laria exsicc. in horto bot. Pisano ve- bi teis, iis quos Galli Francs dicunt, quindecim autem "ire venduntur." Unter diesem Titel ist uns in nach natürl. Familien geordnetes Verzeichniss zetrockueter Pflanzen zugekommen, an dessen Ende och steht, dass man Bestellungen mit Beifügung des Geldbetrags beim Gärtner im bot, Gart Rue Cuv ich werden am letzten Fas (Comptoir de botanique) noch Pranses ipis und für 35 e Fros. Wahl und 45 15 bei Auswahl. p ME ng Gerhard in Leipzig über- nimmt Re für Dentschland, — E Kurze Notizen, urch H e ist uns brieflich die sehr interessante Nachricht zur bie cm zuge- gangen, dass in der Nähe von enbur, 2 in einer Süden Gegend des Bodethales striaca nun auch für die 1 eee fist | Di ieselbe wurde daselbst von einem eifrigen Schü- ler des Hrn, melt. Hampe, von Hrn. Clasen gesam- K. M. 4. Jahrgang. Den 17. Juli 1846. 29, Stück. Inhalt. . e Beitr. ur Gesch. — Kulturpflanzen. II. ua ja : Not.: un, land. — Cuscutaceen. — 8 pun tanique. — 8 Es onogr. d. y deep — Se Botan. — Bot. Gärt.: Rom. — Pe — A489 — Beiträge zur Geschichte einiger Kultur- pflanzen. Von Dr. Fraas. u i : TIB Dasselbe epe welches den Griechen in Einführung der zó« undızn oder Luzerne und ihres zurıcog als Wine rat zugeschrieben wird, such- ten mehrere Schriftste ller celtischen und germani- schen Völkern bezüglich der Einführung des Roth- i kleebaues zu vindiciren. un Mit Unrecht haben manche Autoren das roíqvi- Àov dv zogroxuzelng Diosc., trifolium der Geoponi- ca und trifolium in pra ato Plin. auf Trifolium pra- tense bezogen (W. Medicus zur Geschichte des künstlichen Exterbsnet duod rg MT Diese 1 Europas icht vor, Ba mentlich auf ausdauernden Grasflächen, à gen Meeresniederungen häufig wächst und Weder sehr geliebt vise Wenn E karides sagt, dass die Luzerne in der Jugend dem tọípvl- loy èv yootoxomelors als sei, so lässt sich das e beziehen. , Diese Kleeart . Wenn er qviiov der BORN. und Klee der Deutschen. poç des Dioskorides und T Püanze wurde indessen ebenso wenig künstlich an- gebaut, wie Aoróg dygıos oder Trigonella elatior, Es ist die dis l E BERN cle für. trifolium gefunden haben. Im Pfeiffer Noch einige Worte üb. die Gat. m Transact. L of the Bot. ede h. II. 1. 2. Reyu ge Flore des. Jardins. — u Explor. scient. y” aiarad M. Not.: vici eur — 490 die es besonders wegen ihrer kurzen Vegetations- zeit, die in den Winter fällt, verdient hätte. Der Barsymklee in Aegypten (Trifolium alesan- drinum) war den Alten unbekannt und stammt nach den höheren Gebirgen Mittelasiens, von woher ihn die Mameluken zuerst nach Aegyp- ten brachten. Unser gemeiner Rothklee wird bekanntlich als Wiesenklee abstammend angesehen. Indessen i sse nicht — hohe Gebirge t — gefunden wird. Die Meinung Reyn , dass der Klee sein Anbau aus e, rg gi ältonben Sitzen einheimisch ist, und Anthon will im Glossar de Crescentiis findet sich nach W. Me- edit us eic keine Spur von künstlichem Futter - oder Meeban m Zuerst aber erwähnt des- 1566, der gelegentlich der Beschrei- Pet se apud Brabantos hujus generis trifolium quod in pratis gignitur, laetíus et grece — In Ag. Gallo’s Schrift über erbau seiner Va- terstadt Brescia erscheint en als längst einge- führter Kulturzweig, und Camillo Tarello em- o- pfahl denselben in einem dem Senat von Venedig 1567 vorgelegten Memorial. Erst Colerus (Veco- nomia Wittenb. 1591 u. 1604) erwähnt in der Main- zer Ausgabe 1645 des Kleesäens mit Haber zugleich, — 491 — und dies ist die erste Spur eines derartigen Anbaues | w in Deutschland, wie schon W, Medicus dargethan Frühzeitig waren auch die Namen trefle de la Hollande und trefle de Piemont schon aufgekomm woraus die ferneren „spanischer und TEE auch steyrischer Klee” entstanden. n nimmt gewöhnlich an, dass die Spanier den Kieebau in Brabant eingeführt hätten, und un- ühren uns darauf, das cht wird, auch zugleich in def ser Lünder ohne Bewüsserung gewiss eg es uns ER selbst mit Bewässerung in Grie e e. n ist. Aber die Spanier kultivirten ihn im mas Brabant, die Italiener im wasserreichen Oberi A nahmen sie vom Tri- ium e var. pilosum Griseß. spic. fl. ru- südlichen Europa sucht, wo sie in einer Elevation von 4000“ eine auf subalpinen Grasflächen häufig ge und unserem kultivirten Klee durch- aus ähnliche Pflanze bildet a Mais konnten also die Spanier und Italiener Z ihre Pflanzen haben und sie zu einer Zeit, in Ge- birgsplatten nere, in feuchten Niederungen die hatte, europáischen Süden ba That auch aus Spanien, wo er sich von den Römern und Ara- bern her allein in Europa erhalten hatte, nach Ita- lien mit der Einführung des Rothkleebaues dort zu einige Worte über die Gattungen der Cuscutaceen. Von Dr. L. onda t Bedauern sehe Zeit. : chuldig zu bekennen. Xs betrifft dieser den von mi für die durch a | und fällt der Uebergang des Luzernebaues 4 ählten er Engelmannia, welchen ich nach Durchsicht aller mir zu Gebote klatorischen fr für frei hielt, und mich daher glücklich schätzte, gerade dem scharfsinni- gen Monographen dieser Pflanzengruppe die ausge- zeichnete Gattung widmen zu können. Ganz zufällig kommt mir eben beim Blättern im siebenten Jahrgange des Wiegmann’schen Ar- chives S. 353. der Name Engelmannia vor Augen, und ich sehe, dass eine Gattung der Crotoneen von Dr. Klotzsch mit demselben belegt worden ist. Es ist mir nicht bekannt geworden, ob mein Versehen schon von irgend einer andern Seite gerügt worden ist *), jedenfalls 8 4 — ich mich, meinen Irrthum selbst cose un ei erken, dass ich der Cuscutina suaveolens in nenden niederhessischen Flora eingetragen habe, in der ziemlich sichern Hoffnung, dass jener die nahe Verwandtschaft aussprechende Gattung gsname noch nicht für eine andere Gattung verbraucht sein werde. den materiellen Inhalt meiner Ant capsula hilocularis statt semibilocularis, ein dm arakter, welcher für die Gültigkeit der Gattung (neben der Bildung des Kelches) um so , weniger x unrichtig erscheint, da viele der „neuesten Autoren be Merkm S. 673.) war die Diagnose nichtig abgedruckt. Monstrositäten. 2. Veronica longifolia L. tetrandra. Wenn wir neulich über eine viermännige Eh- ere. Nachricht geben konnten, bei wel- r die neuen Staubgefässe einem zweiten Kreise dem so eben erh altenen wo damen *) In e der Anna- les d. sc. nat, befindet sich. 5 be- — ^at. der n pfeiffer's über ) die Cuscutaceen Name En- er schon ve i gelmannia durch durch Pfeifera zu ersetzen wird, wogegen jedoch die Red erinnert, dieser se ire y. Salm- -Dyck dest di her Name y. tung g stehenden nomen- | P meiner demnächst erschei- PUR En). 1 er o dieser Organe anzugehören schienen, so könne wir heute über einen andern ähnlichen Fall 3 ten, wo die übr kreises aufirasen. Als im Anfange des Monat Juni in Paar im Garten m starke Büsche der Ve- ronica die ia L. zu blü zeigte sich an den untern Blumen der Trauben, besonders der endständigen an den diesjährigen Hauptachsen, eine Terme Bildung von Staubgefässen (3—4) hfalls vermehrter Bildung von Peri- — m — — — 6), welche aber auch in ihrem gewöhnlichen Verhältniss mit vermehrten Staub- gefüssen vorkam ie accessorischen Staubge- fässe ware Weise wie d bunden, sie gehörten daher wohl gewiss n Organkreise an, nur erschienen etwas kürzer, aber mit Eu Staubbeu- teln. Die Stelle 13 an welcher sie standen, war nicht immer die gleiche, doch kann man dass in der Mehrzahl der aod das dritte zum Theil allein hinzukommende Staubgefäss das eine des 2ten Paares war, dass, wenn zwei neue auftraten, diese die beiden eines zweiten Paares waren. Wir 1 jedri einige andere hiervon abwei- 'ülle, welche wir hier erwähnen wollen. PME einmal fanden wir, dass das 3te Staubgefäss n der Mitte des nach der Achse liegenden en in dU normalen mit der Blumenkrone ver- emsel- sie meist zur untern Lippe zu rechnenden Zipfeln auf dereinen Seite noch 2 kleine nebeneinander liegende Zipfel- bnt Die — bei vielen Blumen war ge- leiche Zipfel getheilt. cher sich, durch die sich paarw rigen Glieder des ersten Staubfaden- | sagen, o — 494 — Literatur. Transactions of the Botan. Society. Vol. II. Pars I, and II. Edinburgh 1845. 8. Die hierin befindlichen sind sämmt- ch, wie man schon au oppelten — € bei den Tafeln sieht, zuerst in den Ann nd Mag. of Nat. Hist. Vol. XI— XV. WERE ie Ueber zwei neue Arten brittischer Moose, von Thom. pine lor. S.1u Trichostomum saxatile, caule subram 00 erecto confert — = ioribus, operculo sub- ajora in locis m. Kerriensis Hiberniae. Monde in der l. Hibernica für eine Varietät von ich. fasci- culare Schrad alten. ecurvifoliu: caule erecto subsimplici en fol. opiango~ ssime serrulatis. r rosum verbindet diese Art die Structur von B Erde Frucht ward noch nicht gefunden. schreibung einer neuen bei Hebden- — d in yor kshire lee Carex, von Ch TAFEL m Mesh ins ms ra €. caespitosa B. chlorocarpos Gibs. bezeichnet, sie wird mit folgen- i dem Namen €. Gibsoni besehrie- asc. solitaria foem, 2— 4 oblongis basi nude ceni brev. pedunculata, bracteis folia- ceis, stigm. 2, fruct. lanceol. in rostrum breve in- tegrum attenuatis multinerviis gluma ! |, longioris, achen. late obovatis apice rotundatis apiculatisque. Blüht im Juni Zähne in eine Ober- und N theilt, ver- mehrte sein Zahlenverhältniss, indem ein kleiner ster Zahn zwischen den Zähnen der Oberlippe erJ schien, oder indem noch ein 6ter kleinerer sich auf ähnliche Weise zwischen den Zähnen der Unter- welche diese Kelch- mBeiten ren alle Buchten zwischen den letztern en pner seitlichen, von eg bent: — —äA—̃ Be ns über die Arten von Desmidium, von John Ralfs. diit 9. Taf. II esmid. Der Vf., welcher die Ga wie Kützing in der Synops. Diatom., coit hier 4 Arten: D. cylindricum Grev., D, muscosum Bréb. (Conf. dissiliens Engl. Botan.), D. Swartzii Ag. und D. d quam latis. Taf. II. f. 4. abgebildet wie die ü Ueber —€— micrantha Lag d $ caly- na Bab. n Charl. C. Babington, S. 11 u. 12. Durch raster der F. micrantha der Flor, welche von Parlatore für identisch mit der gleichnamigen von Lagasca erachtet be. mit der P. calycina (es Verf/s stellt es sit i sicher heraus, dass unter sion diesen Namen e selbe Pflanze verstanden zu welcher auch = Me nach Dr. Weddell F, ee Kit. nach au- thentischen TL gehór fs. S. 13 dern Ländern, weshal si Diatomeen zu beschäftigen anfing und nun allmäh- ier aufgeführt 7 Arten Diatoma, 3 Striatella, 1 Tessella, 1 Tetracyclus, eine neue Gattung mit 4 vortretenden abgerundeten Seiten; 4 Fragilaria, 2 en. 2 Biddulphia, 1 Amphi tetras und 7 Mel a. Ueber 4 neue Arten brittischer Jungermannien von Thom. Taylor. S. 43— 46. Die hier beschrie- benen Arten J. riparis, reclusa, fragilifolia und germana sind schon in die Synopsis Hepaticarum aufgenommen , Ueber die 1 Arten von Meridion und beschrieben und abgebildet. Auszug aus einer Schrift, betitelt: Bericht über eine bot. Reise in Nord- Wales, den Süden von England und Jersey, während der Monate Au- r. 2843, von R. Graham, Prof. in Eine kurze Beschre a der Reise mit Nennung der vorzüglichsten gefundenen Pflanzen. lig die Benka seiner Untersuchungen mittheilen | äck we Die Moose und fpem: von Teesdale, von Rich. Spruce. S. 65— 89. r Verf. führt 1 Moose und 41 Lebermoose deg Sw Fund- und Standorten namentlich auf „ gelegentlich besondere Baigerkungen anknüpfend. Beobachtungen über eine neue Art epe von W. H. Coleman. $.91— 94. Taf. VIII der en Oen. Phellandrium will der Vr um . fluviatilis cd W Diagnose deere untersche eid "A rar. n incrassato, fibris ad genicula 5 fol. Š- Pinnatis, segmentis simplicibus Hama, i divaricatis, m |suta, welche in Irlan men, -—- LA gels mit Blatt und Dolde, so wie die reife Frucht von beiden abgebildet. Ueber -— Arten von MAL von Ch. € Babington. S. 95 —100. Taf. IX. Vier Arten von Flachsseide —— hier abgehandelt: C. Epithy- ne geöffnete vergrösserte Corolle von innen tanien) Trifolii Bab. (fig. 3.) auf Klee- ern vahrscheinlich vom Continente mit dem Wesen eingeführt; nee un auf Me- lilotus sativa, welcher als Klee einge- führt war (fig. 2.) und C. europaea wi (fig. 4.). Ueber eine Monstrosität am Pistill der Pri- mula vulgaris, von Ch. C. Babington. 101. Aus einem fleischigen Nüpfchen im Grunde der Blu- me, erhebt sich ein Griffel, der oben wieder ein offenes Näpfchen mit welligem Rande trägt, in wel- chem eine conische Placenta mit kleinen schildför- migen Samen unbedeckt steht, alle übrigen Blumen- theile waren normal. Ein Holzschnitt begleitet die ng , S. E d .| Beschreibu Bemerkung über die Fruchtbildung von Cut- leria, von G. Dickie. S. 103 u. 104. Der Zustand, welchen Greville in den Algae Brit. abgebildet hat, ist der jugendliche. leria ist die aber an der Oberfläche ohne Einbiegung der Froni m Conceptacula zu bilden. Ein Paar Holzschnitte ` SPESE dies. Ueber einige 1 Arten der Gattung Oe- nanthe, von J. B 105 —1 Der Verf. be- schreibt die PRAE welche er für die ächte 0. 5 Linné's hält, dann Qen. silaifolia B. oder 8 Smith, endlich 0. Lache- nalis, Welche die gemeinste in . ist. nn einige britische Arten von Oenanthe, von Ch. on. S. 109—112. Diese, einen An 1 vorigen Aufsatze dildenden Beob- tritt erstrecken sich über verschiedene in Eng- land vorkommende Formen, woraus sich ergiebt, unter 0. 5 Sm. mehr als eine Art in England vorkommt, dass nen Alter auch 8 Formen auftreten, SO E a dass noch weitere Untersuchungen über diese Gat- den. tung nothwendig wer Ueber den Unterschied zwischen den Sazifra- gen aus der Abth. Robertsonia von Irland u. den Pyrenäen, von Ch. C. Babington. S. 113 u. 114. TA IX. f 1—11. Die e S. umbrosa , und hö 4 und den Pyrenüen vorkom- sich im entm in ihren verschiedenen s0, rscheiden diesen dass der Rand bei den Irländischen Exemplaren spitz gekerbt, gesägt oder gezähnt genannt werden Um er bei den P muss, wührend yrenäischen nur kerbt erscheint. Die verschiedenen Blattformen sind abgebildet. Bei — zu den britischen Jungermannien, | von Thom. Taylor. S. 115 —117. Es werden hier folgende Jungermannien aufgeführt: J. mimbosa Tayl. in.der Grafschaft Kerry an dem Brandomber- ge, früher für J. nemorosa L. gehalten, J. curta Mart. „ J. Thuja Dicks., J. pip ren Nees, J. lenii Tayl., schon von Dille en von J. asplenioides 3 und J. Aquilegia petis (complanata B. minor Hook. Brit. Jung.). Ueber die britischen Desmidieae, v. J. Ra S. 119—169. Taf. In dieser fotit lung sind beschrieben die mit 9 Arten, Mi- crasterias mit 2, Tetmemoru eue, aus eini- gen Closterium - Arten were. " Gattung, mit 2, Staurastrum mit 16, Cosmariu Xanthi- dium mit 3, Pediasirum mi i 5, Desmidium mit 2, Di prium v. Berkeley aus Desmidium mucosum ge- bildete Gattung mit 2, Sphaerozosma mit rten. Einige neue Arten kommen bei dieser Aufzählung vor. il- Bua Ueber einige britische Diatomeen , v. J. Ralfs. S. 171 — 183. Taf. XIX. Wir finden hier die Be- 9 von einer Grammonema, vier Euno- fünf Achnanthes, einer Homaeocladia, einer nn und einer Encyonema, welche, so wie bei den vorhergehenden Abhandlungen, auch sauber gezeichnet dargestellt sind. SI. Revue botanique etc. par P. Duchartre. f. Année, 10. livraison. 1846. 8. Note sur UlArenaria Gouffeia Chaubard. S. 450 — 452. 2 dieser 1838 in der Flore du Pelopon. bekannt gemachten Pflanze gehören als Synonyme ida St. Amans el Namen sie in mehreren Localfloren Frank- reichs, so wie in der Flora Galliae et Germ. ex- sicc. von Schultz vorkommt. Nachdem der Verf. eine neue Diagnose gege lässt er die Fundorte für Frankreich folgen und geht nun in eine weitere Kritik der von ihm angege nach der von Chaubard in der Flore du Pélopon. |t gegebene Name als der älteste den Vorrang haben muss, Sur deux Algues ren formant le nou- Solier de Marseil- esia ge-|lysporus e ramulo transformato proveniens, zc circum unter g benen Citate über, wo- 2te Seite des aus Zwei — 18 — | oospo- 0 brevi ciliato et meerischen Felse Neid h erhellten 8 vor. rina Solier eee mar. Lyngb., nuissima Mor . din ro Solier — Lam. J. Agardh). Beide por sind beschrieben, . findet sich ein Brief von Montagne an den Wertes des Inhalts, dass Mesocarpus sca- laris Hass. (nach Mittheilung von Thwaite Berkeley), aus der Gruppe der Zygnemeen, nach M. Thwaites Sporen habe, welche deutlich innen in 4 Theile getrennt seien und dass eine ähnliche Theilung, jedoch erst gegen die Reife hin deutlicher v Mie ripe auch statt finde bei Tyndaridea in- nis Hass. und Staurocarpus gracilis Hass., Wo- E das Auftreten Vierge yani: bei den Al- gen immer allgemeiner werde, Die Gattung Thwai- esia von Montagne verliert inara iet ihren vorzüglichsten Charakter und man kann sie von Mesocarpus nur unterscheiden durch die in den Gliedern e "äden und nicht in einer hinzu- kommenden Querröhre liegenden Sporen, und von Tundaridea durch die Stellung der Endochrom - Kü- gelchen, welche nur einen, nicht einen doppelten Stern bilden. ; Note über die Gattung Stenogramma Harv. aus der Familie id Florideen. Von C. 2553 s. ey ist in Beechey's Reise eine Eu Akten Fini petiit, deren Conceptacula nur noch nicht gehörig beschri eben sind, welche sich diui auszeichnen, dass sie einem ähnlichen Verhältnisse zu den übrige che: formen stehen, wie bei den Ya die Lirellen zu den Apothecien. californica befand sich in Hook. dem Studium der Algierschen Algen fand der Verf. in der Sammlung von M. Bo eine Al- ge, 1843 bei Naint-Jean-de-Luz gesammelt, von Lamouroux Delesseria Ellisiae genannt. Sie hatte grosse Aehnlichkeit mit der vom Verf. in der n Pe r Otia Eam ee D. in- rrupta. Bei diese der beidseitig vorsprin- 85940 falsche Nerv nen mentaire Fructification Zellenformen bésicheid eii Lau- bes hervortreten und deren dicke und dichte Wand sich aus strahlig gestellten Gliederfäden on Derb heisst: Frons tubulosa, simplex v. parce dichotoma, c oblongis viridibus repleta. Fructus po- im Innern der Hóhle setzt. —-—— Bl purne, ungefähr 2/100 sich in den keulenfürmigen Füden zu nen. Diese Pflanze scheint mit Stenogramma gat- tungsverwandt zu sein und ist für die franzüsische Flor eine neue Gattung und Art. Mill. lange Sporen, welche en generale de la famille des Plantagi- bes, pa Marius Barnéoud, Paris Diese Monographie enthält 1. einige Worte über die bas Verhältnisse der Plantagineen; e Classification, Diagnosen und Synonymie der Steinheil schon Materialien und Beobachtungen zu einer „ der Plantagi- samen nach dessen Tode in welcher eee dieser Arbeit übergab, welcher die bilden schei- 1845. gra a 4. Eriantha. Cor, parvae, tubus pilosus. Caly- cis segmenta obtusa, spicae cylindricae strictae den- sae, Caps. 2 loc. v. spurie 3—4 loc . caps, 3 — 4spermis; foliis 1 Spp. co- ronopus L., macrorrhiza Poir. s. 2sperm su seminibus abortivis; fol. nn integris dentatisve. Spp. serraria hirsuta Thb., — — Lam., carnosa Lam,, cilis Poir., maritima L., subulata L., alpina L., Weldenii Rchb. II. Dispermae. 1sperm., semina cavata. Tubu Capsularum loculis 2— 1 ovul. a ovata lucida, facie umbilicali ex- us corollae glab A. Fol. alternis 5 v. caulinaribus. Sp. herbaceae rar. lignosae 1. Montana Steinh., corollae laciniae acutae fuscae, cal. obtusus; aiit obtusae, latissimae, apice bàrbato-ciliatae; stam. longa. Antherae ma- gnae, Fol. lineari- ne pilosis; spicis brevi- hern Bearbeitern angenommenen Sectionen und Dia- bus. Spp. argent ea Lam., , montana Lam., ara- ibehielt und unter deren Namen aufführte h., scirpoides Lam., Die aga Littorella und Bougueria bilden die | amplexicaulis Cav. j brasiliensis Bims Plantag. malae; gako die Plantag. verae, mit RES. Abtheilungen Y. Pol e agen. loculis 2 - pluriovu- | Jatis, 2— 10 sperm . parva, facie umbilicali non excavata. ce ie glaber, 1. Virginica Steinh, Corollae laciniae rectae v. rostratim eonniventes acutae, staminibus occultis. Spp. Bungei Steud., polysperma Karel. et Kir., te- | lis nuiflora W.K., pusilla Nutt., virginica L., myo- suros Lam., Candollii Bapin, hirtella H. B 2. M Cor. laciniae ri ux acutae fuscae. Calyces et bracteae obtusi. Genit. exserta. Spicae longae laxiflorae saepius BEC rariss. parvae ovatae. Spp. major L., crispa Jacq., maxima Ait. , cordata Lam., media L., asiatica L., kamtscha- tica Lk., en Sibth. et Sm., Loureirii R. Sch., Cornu xon., tomentosa Lam. , truncata C Schl., a um Nutt., hispida R. raria r Gaudichaudii Bar ; longa stricta, it linea- i t acutis, spica brevis, bractéae ciliolatae, EBEN minntae acutae. Stam, vix exserta. Labrado limensis Pers., hispidula R. P., nutans Lam. , ni- tida Hort., R. Sch. Oliganthos. Spicula 1—6flora, glabra. Cor. e patulae. Cal. obtusus. Stam. F Mx. , Ispaghul Roxh 2. Lancifolia. Cor. laciniae acutissimae; cal. oum. 3 angustis saepissime acuminatis gla- briusc stigm. parum papillosa, seminibus parvis d cylindricae densae rariss. laxiflo- nceol. 3— 5 nerviis, Spp. lanceolata L., victorialis Poir., leiopetala Lowe, lagopus L ginata Vent., longissima laxiflora, bracteis obtusis; cor. laciniae albae acutiusculae. Desiccatione vire Ame — ren Lam., macro és iniana Walt., uliginosa Baumgart. lbicans Steinh. Cor. laciniae fuscae acutae; cal. obtusus; bracteae saepissime dilatatae obtusae v. acutae; spicae cylindricae v. ovata ae, densae v. laxiflorae pilosae, Fol. linear. v. Janceolato -linea- ribus albicantibus. A. Spicae cylindricae v. ovatae multiflorae. Bpr: — | albic L., cylindrica F scapo striato, spica tenui 1 bern, bracteis parvis. In sabulos. = Montevideo (Commers.), sparsiflora , Olivieri Dec WM heilii Barn., 3 fol. sericea integra, spica ob- bracteis calyce | rescente ram b- | mis. axillares, pedicellatae; caule , rarius arbo- osissimo, seminibus oblongis nitidissi- L. , stricta ES parviflo- Poir., arn. (proli- Spp. Psyllium ra Desf., arborescens rectae, yon niae Mey., ereti ica L., ciliata Desf., peni- fera Webb hb.), frutex erectus rufo - tomentosus, ndl. et Fenzl, Bellardi All., fol. subulatis involutis, spica 1½ poll. longa, in fa- E gew. x ata Pall., formia. Spp. glomerata Poir., philippica Cav., Les- ad uncialis De- scapo in rup. multiceps singii Fisch. et Mey., nana Bertol., caisne, minima basi lignosa; foliis pilosis, filiformi 1foro; flos glab vulcan. And. Chilens.; nubigena H. Bonpl., Humb. Bonpl. 4. Gnaphaloides. Cor. laciniae rotundatae -ob- | tusae basi concavae maculatae brunneae. Cal. tusus. act. obtu isis v. acutis. Spicae cylindricae rar. RR pilo sae. Caps. magnae. Fol. linea- ribus pilosis v. lanatis. Spp. omnes americanae. A. Flores ordinarii FR, Spp. gnaphaloides Nutt., nivea Humb. B., Nuttallii Rapin, aristata Mx., n mida Lk., sericea Ruiz Pav., mexicana Lk., mollis Hook. dd B. fior. magni intense n fol. integris. Spp- macrantha Decaisne, multiceps, fol. lineari-lan- ceolatis, basi glabris, spica 21 10 6—8 flora; cal. ciliatus, cor. maximae. Andes prov. Colchaguae (Gay); Decaisnei Barn., multiceps, fol. lanceolatis, cano -sericeis, scapo m multo brevioribus, nroa cylindracea laxa multiflora, bract. longe ci In excelsis Andium (Gay), 5 $ argenteo - S ARS Ve fol. lin. la 2 cylindr. laxa caua. Brac ovatae acuminatulae. LA 81 7 18 S Gayana glabra, ceolatis; spica verticillatim interrupta , bracteis ci- liatis, corollae tubus elongatus, In Andibus Chilens. Ga; zia. Cor. laciniae angustae, aeu- i tubus elongatus; bract. acutis; spica longa glabra fne Arbusculae insignes simplices, ad apicem trunci folia. ente lanceolata glabra basi F. nserta, longa et stigmate breviora. In rupib. ins. Juan Polus Queleniana Gaudich. B. Fol. oppositis, inem parvis linearibus, — Species lignosae r ; e Psyllium Tournef. Cor. laciniae acutae fuscae, ey. Be !paucifloros partita lineari - Ele Pedicelli sparsi nec terminales; calyx obtusus, i las Canadas (3,200 metr.), Cynops L., Euphratica Decaisne, sima; fol. integris, spica ovata hirsuta; bracteis an- gustis acutis. In Oriente (Aucher- Eloy), arenaria W. Kit., squarrosa Murr. (Revue bot. I. 118 fl. S -I. — ä — ob- | Flore des — et des grandes cultures etc., par ringe. Tomel, Paris et Lyon. 1845. Nach einer Einleitung über die äussern, auf die Pfianzenwelt wirkenden Einflüsse, Luft, Was- ser, Erde, spricht der Ve on den Bu des nisse thätigen m wobei stets an- gezeigt wird, wie man sie yerlobiedepHich benutzen ind anw Fue könne. d ntlichen Fl n der Vf. die Beschreibung der einzelnen Pflan- zen nach ihren Familien. i 1 ganzen Arbeit der Ter ments de botanique R N ist UR s Buch für Gärtner und Gebildete, aber auch ü Ein zweiter Band soll dies Werk ahl der im er rd Bande — € E wenig wahrscheinlich wird. (Nach der Rev . I. S. 125 — 128.) Wir müssen hinzufügen, p ss ein Buch, Mines die beliebte- sten und am meisten kultivirten Gewüchse dem Pu- blikum auf eine zweckmässige Weise geordnet und 1 eh auch: bei uns ein, ürfnniss nügen. gro schen helfen dem Liebhaber der um auf die leichter in die Augen fallenden Kennzeichen Rücksicht nähme, scheint uns hier zur Erkennung und Auffindung der Arten bei gehöriger Eintheilung der und zweckmässiger Gruppirung angemessensten. Sb war ion scientifique de l'Algérie, — tubus glaber saepius crispus; cal. obtusus v. acutus, spicae breves globosae, v. ovatae in fol. linearibus | — i ug par ordre de M. le ministre de la guerre. Bota- — = 6 — nique, par M. Durieu de 3 Unter dieser Ueberschrift giebt die Re bot. S. 557 fl. eine Anzeige von einer botanischen Arbeit über Al- gerien, welche dem Capitain Durieu de Mai sonneuve als Mitglied der von der fran nzösischen Regierung zur mee e Untersuchung die- en Commission über- Aquarell- Zeichnungen von die Bearbeitung haben, ausser Mr. iei mit übernommen, für die Algen M. Montagne, für die Taberaceen Mr. Tulasne, für die aco Al. Braun, für die 3 wird ausserdem Mr. Für die B» anerogamen sind Mitar- Mr. rnéoud für die Plantagineen, Vicomte Noé für die Labia- ten, Mr. Gay für Reseda und Anthemis, Mr. So- yer-Willemet für Silene, ferner MM. Dec ais- Es giebt in dem kurze Beschreibungen. folgender neuen Pflanzen: auda d Auch., Kotschy et Griseb. vix Marsch.), eriantha, Aris am simor- rhinum , Carduus e Wett e lep- Blob. Galactites mutabilis, Duriaei Spach in Hort. Paris., Coleostephus macrotus, multicaulis 3 multic. Desf.), Kren sa (eine Beue Gattung *) Leucanthemum und Pro longoa . sehr nahe), Melilotus speciosa, se- cundiflora , corrugata und plagiospira. A 2 es 0- Botan. Gärten. Der verstorbene Papst Gregor XVI. hatte unter Direction des Prof. Donatelli einen botanischen Garten an den südöstlichen Abhängen des Janiculus der nach rennen Blättern durch e an tro ischen Gewächsen — Welttheile — reich ge- in worden sein Das neue e Samenverzeiehniss | ien führt m Titele 5, nahe ratio XII. semi- Institute — sich mehr als Valde mit eben bot. Garten in Verbindung setz- x: ae Mr. Kremer, Militär - - Chirurg, ist foiea und | T Léveillé noch“ emeria paludo- | — E ten, meinen die polit, Zeitungen. Wir können, da wir jenen Catalog nicht erhielten, nicht darüber urtheilen, müssen aber glauben — wenn rid — Reichthum gegründet wäre, dersel! e die gen bot. Gärten Italiens und Sa de dier schon einen stärker influss gehabt haben dü rfte, als sich bis jetzt aus — Samenkatalogen ersehen lässt. Personal- Notizen. In London eingegangene Nachrichten ‚aus Süd- amerika besagen, dass Aimé Bonpland, Alex. umboldts Reisegefährte, in Corrientes, wo er sich seit seiner Befreiung aus Paraguay aufhielt, gestorben sei. (Berl. Nachr. No. 140.) Kurze Notizen, ie weite Verbreitung und das starke Auftreten des Spelzenbrandes im Winterroggen hatte die fürehtung RANG rgerufen, dass die sonst so reiche Erndte dieser Getreide ait W n wer- den w ici. weshalb anch schon das Steigen der T Be- n Haaren auf dessen Spitze, so w 55 festsetzt, sich aber durch Fried leicht ent- nen lässt. fragt sich, um welche Z Aidan dieser Krankheit deine hat, während, oder nach dem Blühen ant Verstäuben des ann? (Wo Ref. zuerst auf dieses Uebel aufmerk- iese ac A Pflanzen einen grossen Einfluss haben, ist i Sommer an den verschiedensten Pflanzen zu sehen, ein bestimmterer Nachweis aber nur bei sorgfülti- ger —R aller. — Erscheinungen in d „in d in der PANNE? ine. Ist endlich Uredo linearis, dieser alle Jahr fast auf allen Grüserblüttern vorkommende Krankheitszustand derselbe, wie der an pä Innen- seite der Spelzen und Scheiden? — 1. : Hugo von Mohl. — I. von Schlechtendal. . |... Verlag von bx Fre in Berlin. — Druck: Gebauer'sche Buchdruckerei = Halle. 4. Jahrgang. Den 24. Zuli 1846. 30. Stück. — Orig.: Göppert üb. d. 8 r3 uM UR -— ngs d. „Not.: dd Fee eurin, Bentham, Son —— — — 2. Jah au ernsehmitt die Pflanzenwelt im Brite d. Gött Lit.: Wiegmann's Arch. d. Naturgesch. XII. 1. noms populaires d. plant. de l'Aube. — de Chambray Traité rh. d € Ver. d. pr. Rheinlande u. Martius etc. Prive rkf.: Herbar von De , Philippi, rn h. — K. Not.: Schultz Vers. rg. d. Ve — 505 — Ueber die Ueberwallung der Tannenstöcke. Von H. R. Göppert zu Breslau. Seit dem Erscheinen meiner Arbeit über das Ueberwallen der Tannenstöcke (Bonn 1842 1842) habe ssanten Gegenstand fortdauernd ch diesen verfolgt und Velen gehabt, manche die frühe- machen, welche ich peior mit dem edes EE Schrift in möglichst gedrängten Sätzen hier mitthei- len wil Mit dem Namen L. eberwallen kann man über- E — 506 = ‚schaffenheit der Rinde, die immer glätter zu sein pflegt, erkennen. 3. Die so eben beschriebene Erscheinung kommt nicht blos beim Stamme, sondern auch an den Wur- zeln wie an den Wurzelenden vor, Besonders deutlich sieht man dies bei Bäumen mit zahlreichen hauwurzeln, wie z. B. bei den oft frei zu Tage liegenden der Pinus - Arten, Pinus 888 Seen und Picea, aber auch bei grösseren Wurz gungen, wenn sie, wie dies i roseo ae oder an Felsabhüngen g@schieht, zu Tage kommen dann zufällig verletzt werden. Ich besitze mehrere Stücke von Wurzeln, von, Pinus Abies mto ee — uch- und Picea, wo die Ueberwallung in dicken knol- nge —— | à - v u en ligen Massen den abgebrochenen Wurzelast schon ger Gewächse, e längst überragt. am meisten abplatten und end- llen Seiten ziemlich gleichzeitig zusam- menkommen und die — Stelle bedecken, wenn sich nic sondere Hindernisse bieten. Anfänglich as die Vereinigungsstelle | 4. Die — erfolgt um so rascher oder richtiger die Ueberwallungsschichten sind um so um- "—— je — der Bildungssaft zu an- rweitigen in der Nähe vorhandenen organischen dem sich hier neben mehr oder minder m: Aesten auch noch so viel pc chte ilden, dass der aie: — ganz d gar ai zogen wird, wovon ehrere Exemplare, eins aus dem Hochwalde bei Sprottau, t Jahren in Sammlung besitze. Zeigt — die Wurzel von hier aus die Ueberwa — nach allen Seiten ab platten. 2. Da die Ueberwallungsschichten jünger sind als die benachbarten Ho sollte ˖ 2 Holzdefekt auch doch leicht durch die verschiedene Farbe und Be-| meiner melee eines solchen abgehauenen Stumpfes vielleicht nicht Fö — krüftig oder treten andere der der Vegetation ungünstige Ereignisse ein, so be- schränkt sich die Entwickelung auf die Hervorbrin- gung von Aesten und die Ueberwallungsschichte nimmt nicht mehr zu, wie vorzugsweise bei Erlen- stöcken wahrgenommen werden kann. 30 = 90 — 5. Alles dasjenige, was e unter zogen und je nach dem .— des fi r- pers eingeschlossen; was häufig genug vorkommt. Hierher gehören die vielen Fälle von Zapfen, Haa- ren, Nägeln, Kugeln, Steinen, ja selbst Besten son Geweihen, Inschriften, Zeichen, welche m im Innern von Stämmen rege hat. besitze ein im J. 1840 gefälltes Stammstück einer Rothbuche mit einer im ne befindlichen Jahres- zahl 1809, über welche 31 — — er- en, ferner eine auf — T n Kiefer- E 5 den auf diese — ei eee allmählig einge- schlossen, so da e zuweilen mitten im Stamm oft noch mit Rinde versehen wahrnimmt, eine Er- scheinung, die mich nglich sehr überraschte, auf die angegebene Weise aber leicht erklärt wird. Bei N: ölzern findet hr selte die Rinde vor, weil sie sich von absterbenden sg ren EN bald ablóst, wohl aber bei Laubhölzern, ins- ei Birken. au Ungarn und. der tschen Braunkohlenformation vorkommenden elis Protolarix m., in welchem nicht als 8 dergleichen e gie Ast- knoten überwallt erscheinen d lich sieht, da sich die Jahresschichten desselben in mehrere plattenförmige Stücke zerlegen lassen. olgt daraus weiter freilich nichts als eine Bestä- g der schon oft von Andern und mir gemach- ten Beobachtung, dass in pan Vorwelt wie in der distet dieselben Vegetationsgesetze walteten ; doch n es mir nicht uninteressant, dies als die ‚die Weisstanne (Pinus Picea L.) u. die Fichte ( Pi- nus n L.) machen hiervon eine Ausnahme in dem bei jener in der Regel, bei dieser nur aus- nahmsweise zahlreiche boites ap auf bereits ge- tödtete blatt- und zweiglose Stumpfe sich ablagern, sie endlich ganz überziehen und so ohne weitere nies von Misco nr Zweigen | veranlasst und Blättern, was nu se und - ann immer nur len Ueh il hich | nachgewiesen habe, ohne dass m * MM 508 — rend der ursprüngliche Stumpf, der später nur als Form diente, schon längst ve t ist. Am ange- führten Orte habe ich diese Erscheinung im Detail näher beschrieben, die im — schon bereits dem Theo -— rast bekannt war, wie ich tem die Ursache —— — — ahnte, indem auch die neueren Physiologen sie fast gänzlich 1 oder nur die oberirdische e derselben von Wenigen, von Dutrochet, Ha tis, wee ins Auge gefasst wurde. Der bereit vor mehreren Jahren verstorbene Reum war der erste, d Jahre 1835 als die wahre Ursache — „ digen Fortwachsens die Verwachsung der Wurzeln ch lebenden Nach vielfältigen mehrjährigen 8 überzeugte ich mie von der Richtigkeit die eckung und fand auch, dass 1) diese Art T ai rwallung bei den Weisstannen in der Regel, bei den Rothtannen nur Ki in ver-| s|liche auf e d 2) als Hauptbeweis für die des Wa | geringe —— ed dieser Art chs- thums und ihre Abhängigkeit von dem Nährstamm, | durch die Verletzun gänzliches Abhauen oder «tan de wenn sämmt- e befindliche, ob- urzeln innig verwachsenen 8 em dd ıten — schon mit ae am 14. Mai 1843 a obtenberge in dem dor- tigen königlichen — in Gegenwart des Hn. 00 —— n Pannewitz, Forstmeister Schi ind — erförster Wegner vorgenom- menen — der dortigen Weisstannen wur- den vierzehn Tannenstöcke ausgegraben und sämmt- lich bis auf einen, der mit einem Nährstamme nicht vereinigt schien, so innig mit den Wurzeln des Nührstammes und zum Theil so bedeutend und voll- ständig verwachsen gefunden, wie der Stamm nur seine eigenen Wurzeln zu bilden vermag. Die Auffindung jenes einzigen, wie es schien nicht mit einem Nä u verwachsenen eines directen Ver- wohl aber von Wurzeln, die ner getrieben de den, 80— 100 Jahre und darüber fortwachsen, uns zur suches, 8 einen 1 F. dicken, mn gesunden, 50— annenstamm zu füllen wäh- — 6, 9 und 12 Z. dicken Stumpfen von W. verbunden war und daher als ihr Nährstamm | es, der Ber mes, die fest am Holze sass, noch nicht alles Leben | Ri rloschen war. Der Stumpf des Nührstammes war | un inger Leben r untereinander verbundenen Stämme der einige Zeit gea cse Nach Erschópfung desselben trat der Tod ein, da keine Erneuerung As. durch mit einer mit Blättern Pflanze mehr stattfinden konnte. waren die en abgehauenen, durch Wurzeln mit einander vereinigten ‚Fichten und Tannen durch Holzdiebe gänzlich beseitigt, also die Erlangung eines Resulta tes unmöglich gemacht Dagegen war ein im J. 1843 in voller wo rae s| Conglutination der Rinde, -|beiden genannten Arten | Wuc Zur Ueberwallung disponiren. Lei- Je „ wenn auch als höchst Wahrscheinlich vermuthet we! konnte ). 7. Aus der ferneren — im Boden fand sich, dass bei gedrängt stehenden älteren Stäm- en der Weiss- und Rothtannen immer eine unter- — mehr oder weniger vollständige Vereini- ng durch die Wurzeln, bald — die blosse bald durch die Vereini- gung der Holzschichten selbst az ja dass die We in Verbindung stehen. sehr wahrscheinlich, ein Weisstannenstock durch lebende mit ihm vemm Fichten auf die l — kann. r durch die « — EEE etur — * Wurzeln in di was gewiss in forstwissenschaſtlicher Hinsicht nicht unwichtig ist. 8. Die Verwachsung selbst zunächst beginnt durch Vereinigung der Zellen der Oberhaut und der darunter nn hi 2 der Beg herung ir Rinde bewirkte Auftreibung, zu welchen bei den Coniferen auch eine sehr reich- liche Absonderung von Harz sich zu gesellen anhaltender der Druck wirkt, um desto d werden allmählig die sich berührenden ja beider Aeste, deren Zellen etwa nicht nur mecha- mum entfernt, sondern resorbirt und entschieden tern ist aber schon längst e änderung in Beziehung auf — Richtung vor sich n gegangen, r Moment an, in welchem indem von die beiden Aeste dureh ihre Rinde "eet worden hresringe ihre nliche con Aüssen gerichteter Convexität in Begriff stand, sich über die hörtkontete Fläche Auszubreiten, woraus also 1. h „was ich auch schon früher beob- achtet und in der genannten Schrift angeführt hatte, dass sich die — — wieder er- zeugen, wenn eben nur sonst nicht die Wurzel- serbindung gestört wird n " 2. dass diese Schich- nen, was bisher noch durch zu einander entgegen trennende Rinde iem PCM ist, ihre gegen — — id Untersuchungen für den Privatmann hen erlangten und Schwi i D. t seitige Vereinigung geschehen kann, die gewöhn- | lich in stumpfen Winkeln zu erfolgen pflegt, wel- che Verhältnisse ich durch Abbildungen in dem schon d genannten Werke näher zu erläutern suchte. Mein Freund eburg, en ich bald v meinen im Jahre 1839 — 42 geführten Untersuchung | gigkeit der Ueberwallungsschichten als von der kommen von a: de in Kenntniss setzte, theilte meine Ansicht, wozu er durch mehrere, den gemachte Pestis ipis geleitet wurde. 9. Die ganze Erscheinung selbst glaubte ich als nichts anderes als eine den in Rede stehenden Bäu- men * Art erweiterter Wurzelbi prechen zu müssen, die bei isstanne in der Regel, bei * Fichte nur —«— vorkäme, eine Ansicht, die in Folge der enden meinigen ähnliche im Harze F . | Auch bestätigt er das ehlen dieser Erscheinungen bei der Kiefer Pinus en ten, welche mein Freund — Kö- | vermuthen, jedoch hatte ich es nicht selbst gesam- igs einer eignen, diesem Gegens — ge- lt und also nicht Gelegenheit, das Verhalten widmeten Vorlesung (das Ueberwallen — a desselben in loco natali zu beobachten, nament- Baumstümpfe von Ernst Meyer vorgelesen in der lich nicht entscheiden, ob nicht vielleicht das königl. Fo We. Gesellschaft zu Kónigs-| Wachsthum durch zahlreiche aus atin berg, den 2. Decbr. 1842) mittheilt, sich bei mir pen entsprungene Aeste erfolgt se i, wie ies noch r i auch in späte- | nicht selten im Hochwalde bei Sprottau 22 men Enn it hatte, Hr. v. , damals. königl. hannöv. Oberför- ster, jetzt isi ali der Forstakademie zu Tharand, egte durch enge bei Roth- und Weisstan Ster a $ 8 e LE z e E : E — iz ® - » dE EH 1 , — 5 3 an, dass er auch die Verwachsung der Wurzeln in Tannen nden beobachtet — und desswegen meine Ansicht über die mögliche Schädlichkeit der Stockrodungen bei bindung mit einem Nachbarstamme, die Ueberwal- lun E: b ken kann, ferner 2. dass Ueb ll hich so lange sie die vertikale ansteigen, überaus dünn erscheinen; z. B. 80 Jah- resringe, wie an einem mir so eben "anliegenden rs e tern, wenn sie eine horizontale. Richtung ri der Hiebfläche oder bei einem verfaulte der eine absteigende Richtung annehmen und 3. dass aus den a — selbst nicht etwa blos unter der Oberfläche des Bodens, sondern auch ‚der Wurzeln, neue Wurzeln, Luftwurzeln ähnlich, mm. . kommen. | dem Erscheinen meiner Schrift ver- óffentlichte. Hr. . Siet zel zu Forst ob Lim- mersdorf, wir schon früher —— Mit- theilungen über diesen enstand meine Ui 900. l re war es mir wichtig, dass er ebenfalls die aman. fe wie- | den Durchforstungen theile der Berücksichti- gung werth e. Wa Zeit Hr. v er damals noch nicht kannte, zu sehen Gelege gehabt und sich selbst überzeugt, dass der ht t der grössten Sorgfalt ur der tigkeit, ‚die. ein jeder, die Be beit, wie auch brieflich, jenes von ihm eben auf eine den de gen. bestätigte Erfahrungen trat — — - 55 — Hartig, bekannt durch viele im Gebiete der Pflan- zenphysiologie gelieferte hóchst schützbare Arbeiten auf (Beh l. Allg. Forst- u. Jagdzeit. N. F. März 1844. Lehrb. d. Pflanzenkunde 7. u. 8. Heft. S. 5.) und meint, dass seine frühere im Jahre 1834 (Forstl. u. forst- naturwissenschaftliches — — Berlin 1834. S. 852. 53.) geäusserte Ansicht, dass jenes Wachsthum nur erfolge, indem die äusserste Rin- denhülle an die Stelle der Blätter trete und die Fun- Wurzeln zuge- om- ption die weitere Bildung der en Hr. Hartig übersieht | er ganz em Moment — Abhauens der alte Stock selbst — Die von ihm damals wie er für unbedeutend und als hiezu nicht nothwendig an, betrachtet das Ganze als eine von Reum aus- gegangene m ua und glaubt namentlich in einer Jahrg. Jan Erfahr 1846), die Reum "sche Theorie nun fü getragen sei (Behlen Forst- u. Jagdzeit. N. Folge. Jan. 1846. S. 5. u. s. f.), insofern sie die Behaup- ng enthielte, Am Nadelholzstöcke nur durch Ver- mit einem Nährstamme überwallen könnten. sient ich dies nur auf die Stócke von Pinus Abies L. und Pinus Picea beschrünke, Reum behauptet ter die allerdings bedeutende -— für die Richtigkeit meiner Meinung | che rg uten Abhandlung ene Sic sen ver- i an ser Ga angehörte 3 Ueberwallung bei Lärchenbäumen pfe oder die Ursache jener erwei "-— ng suchen und als eine E nzenart suchungen dem Forscher stets noch viel Neues dar Taxodium distichum poe *), auf welche, wenn ich nicht irre, Pursh (mir ist sein Werk im Au- genblick nicht zur Hand) aufmerksam machte, wel- in den feuchten Wäldern Nordamerikas oft die Gelegenheit, die sonderbare Erscheinung an meh- reren an eine ache den, etwa 1 Fuss dicken Stämmen dieser zu beobachten. be von einander befindlichen höckerartigen Er- ungen besetzt, die bei der genauern Untersu- | id durch ausserordentliche Vermehrung der Holz- masse auf der nach oben irren Seite der Jah- resringe entstanden waren. Ver durch In- secten oder durch e To 3 liessen b n Rinde nicht Wien, welches einer wahrscheinlich neuen Art die- Wie sich übri die Pme hatte ich bis jetzt noch nicht Gelegenheit zu sehen. Soll- ten sich die vo Hartig gemachten Beobach- tungen überall p Regel bestätigen, so wäre dies eben nur als eine N a a der one anzusehen, die aber nicht veranlassen kann, das hiervon abweic Ras Verhalten der Wit und Rothtannen in Zweifel zu zie * Literatur. n Wiegmanmns Arch, f. Naturgsch. XII. Hft 1. 1846. ; epbachtutem über das Wachsthum der Ve- e in Bezug . Systematik. Von A. sprec zu erinnern, dass Stöcke — Jahre lang und dar- aus sogenannter, in ihnen noch vorhandener Reservenahrung alljährlich neue Lagen zu ent- der Wurzelverwachsung die Bedingung des — lebens der ihres Stammes en Tannenstüm- | Grisebach. Dritter Abschni Schon in den Jahrgängen AE und 1844 machte der Hr. Verf. die beiden ersten Abschnitte te bekannt und haben auch wir über dieselben bereits 1844 p. 331. und 1845 p. 177. dieser Zeitschrift. en ee +) Vgl. Kittlitz Veget.- Ansichten Taf, vo ähn- urzelzapfen von Sonneratia auf Ualan abgebildet liche Wi | sind. ES * tet. In gegenwärtiger Abhandlang spricht der Hr. Verf. über das PAyllostroms doch ist auch diese neue Arbeit, wie gewöhnlich die 55, tw si chen 3 in is Blattes oder am Knoten ass die —— Das Phyllostrom ist von einem jungen Blatte weder durch Form noch Entwickelung verschieden, son- dern dadurch, dass es sich nic eia zu einem ausge- bildeten latte entwickelt, entwickeltes Blatt ne Internodien unterschei es zwar seitwürts zu Stipulen aus, allein b ser Bildung, welehe der Verf. nur für ne äc Kebenhlätter gelten lässt, nimmt die Med Bildet es "e Stipu- el oder s Phytlostroms nicht zu. u s Stütze für — Blattsti am Ist das Ph. gebildet, so me die iei "is primáren inspunktes auf and es entwickelt sich nun Vegetatio: = EB = das Blatt — der Spitze RÀ aus, Dabei liegt der secundüre Vegetationspunkt am Ende der Me- dianlinie — - also genau an — Stelle, ohin der p re Vegetationspunkt bei einem noch kurz — — erster Ordnung gelangt; aber die Thà am Ph. beruht nicht, wie hier, auf einer — der Mutterzellen; Auf dem Ph. ist ein neues System von E thátig. Be der amen des prim Vegetationspunktes tale — der Blattstiel entsteht xifugal. Dasselbe Bildung ecc bet h der secundäre S Entw item er das g er Spitze des p | hervor, oder 8 später * hinauf an die Grenze von Blattstiel und Lamina, indem er an- fängt, Zellen in 2 1 zu erzeugen. ‚durch wird das Ph. zur Basis des Blattstiels. — Beim — des m — — häufig ge iederungen der secundäre nn, an e B und Ph. Die üchten Stipulae sind aus seitlichen n des Ph. her- sten tque Segmente und sie sind daher häufig r der — des — befestigt. e Beobachtungen zur vorstehen- den Theorie —— Zuerst kommen die Deute- | rophyllarier. Diese ndtsc| Amentaceen , Begoniaceen , T Violaceen, Frankeniaceen. ng, der zweiten Kasse dér Protopiytarier gë- ren namentlich die Ver der — 3517 — N Ranunculaeeen, Cruciferen, Caryophylleen, Caly- | ciloren, Saxifrageen und die monopetalischen Fa- milien. Wahre Stipulae en der Verf. noch bei kei- r der genannten Familie deutung functionell erenint ischie- lle, wo dener morpholagische rB erden, oder wo die = erwandtschaft mit en denen nn erschien Es PPR nun een, 25 op a: en, Runen, Oleaceen, Bigno- e: Gentianeen , 1 anthereen, Polygoneen und Piperaceen. Dies Beobachtungen sind, wie gesagt, bei Auszuges fühig. 2. Heft. 1846. In demselben befindet sich der Anfang eines riri reri ir über die Arbeiten für acher = ag Botanik im Jahr d 1845 von Link. Von S. i. finden sich id unter der Rubrik „Allgemeines“ gb mos über Liebig, Gaudichaud und Schleiden. wegen der Würde und Mässigung, — in der Kritik des vielerfahrenen und so vielseitig gebilde- ten Hrn. Verf.’s herrscht, von ganz besonderem In- teresse und ist dringend zu empfehlen. K. M. Historia fisica y politica de Chile. Por Claudio Gay. Botanica. Tomo iro. Entrega 1a. Paris 1845. 104 S. in Zwölf Jahre hindurch hat der Verf. Claude Gay sich der ‚Unkersnehung von Chile unterzogen der Rei- dieser chilesischen Pflanzen Dem Prodromus von A. De Candolle in der die meisten Arten wachsen. ferung, vom Verf. ganz bearbeitet, enthält die Ra- | kulti Seine Beob- | de r Re nunculus pozoaefolius, minutus and er u n, so ese Partie ist € — — Inunculaceen, Magnoliaceen, Anonaceen, Lardiza- e aus e der Ranun rneoudia mit Eran- this verw — mit 1 Art - ilensis, und Psy- on DC. schon als Section von Caltha chrophila, v t aufgeführt, noch durch eine neue Art Ps. andicola vermehrt. Ausserdem sind noch als neue Arten Anemo ne lanigera und rigida, Myosurus apetalus, odii ämmtlich von Riocreux gezeichnet, ast s e sten smi (Nach Laségue's Anz. in d. Re- vue bot. I. p. 506.). s—ı. Liste des noms populaires des plantes de V Aube et des environs de Provins; par M. S. des Etangs. broch. in 8. 110 S. Diese zuerst in den Mémoires de la Soc. d'agri- culture de l'Aube (No. 91. Jahrg. 1844) hand: Pflanzen, mit Angabe de a. sind , 2a Wohnortes wo die dazu ge- rigen Arten vorkommen, und der auf diese be- pru en Der und lateinischen Namen, zuweilen auch noch mit dahin gehörigen Bemer- kungen. Dieser Theil dient dazu, um weniger Un- terrichtete durch den Volksnamen auf den wissen- B Zu führen. Der zweite Theil ist eine Artennamen, bei deren jedem die darauf bezüglichen Vong ane angeführt sind. (Nach d. Revue bot. I. p. 414.) S—1 Traité pratique des arbres résineux conifères à grandes dimensions que - peut cultiver en fu- taie dans les climats t empérés, avec vignettes et planches; ge le Marquis de Chambray. Paris 1845. 8. Der Verf., ii de camp. d'Artillerie a. D., beschüftigt sich in seinem Werke vorzüglich mit folgenden Arten: hs argentea CPinus Picea L.), A. Picea a (Pinus A Arten, welche sümmtlich im mittleren. Frankreich kultivirt werden, deren Cultur er selbst unter Au- d 22 gen g ey und alles darüber gesammelt hat, was r genauesten Angabe der Kultur — Ge- wäc " nothwendig zu wissen erschien. In einem eignen Kapitel Berge er dann noch von 12 andern Coniferen, welc dem Klima von Paris ziehen könne see Sea er selbst bis auf eine, die Pinus rubra Mx, auf seinem Landgute Chambray Wanne, es sind P. austriaca Host., Cembra L., hispanica Cook (pyrenaica Lap.), Abies — (Ab. Pinsapo Boiss.) eod Roxb.), Pinus nepalensis (excelsa Mx., Lambert all), mitis iana Dougl., dii — teri D. Don, Cupressus ——— Auf 7 litho; Tafeln sind, ausser einigen Werkzeugen ea Ge- rüthschaften, sieben der àm meisten Td Mm Ar- ten abgebildet. (Revue bot, I. S. 264 ff.) [i Im Leipz. Repert. Heft 19. werden angezeigt: Verkandinngen des naturhist. Vereins d. preuss. inlande. 2ter Jahr rausg. von Dr. Louis Clamor-Marguart, 1845. IV u. 80 S. gr. 8. (n. 12 Sgr.). E et N quas in itinere per asiliam yx collegit, p dee et iconibus illu- FE etc, Fasc partem pictis ss Fr. Fi lei- scher. 59 Bog. Text Imp. Fol. (n. 23 Thlr., illum. n. 29 Thir.). ernschmitt, J. F. L., die Pflanzenwelt im 8 d. "een u. Heiligen. Sulzbach, Seidel. geh. 15 N Pflanzenverkauf. Ein vom v samme tes Herbar, welches ausser europäischen Pflanzen eine grosse Menge exotischer Pflanzen Beiträge von einer Menge von Botanikern enthält, ist in Paris bei M rue Louis le Grand 27, zu ante —— sind 12 Centurien der Flora austriaca von Opitz, 8 Centurien des Herbier de France et d'Allemagne von Schultz und 10 Centurien des penes Normale von Fries zu verkaufen. Alle und durch Sublimat an (Revue — Personsl-Notizen. * junger schwedische „ Schüler und Freund des Dr. Areschoug, Cedrus indica am: Deodora |. Bonn, Henry et Cohen. c verstorbenen Dr. de Lens ge 1 und darunter die Lehre von der Pflanzenern Ve rsuche über die aus le r Botaniker, J. Sieu-| — $29 — ging im verflossenen Jahre mit einem schwedischen Kriegsschiffe als Naturforscher und besonders als Botaniker nach Montevideo, Rio-Janeiro und den westindischen Inseln. Einige Tagereisen von Ha- vanna wurde das Schiff von einem Orkan i Wellen begraben sonen der — von welcher sich nut 17 gerettet haben sollen, hier seinen Tod. ; Bentham, dessen monographische Arbeiten hinreichend bekannt sind, hat sich im Laufe dieses Sommers über Hamburg und Copenhagen nach Schwe- den und St. Petersburg begeben, will dann weiter über Moskau nach Odessa und Konstantinopel ge- hen und den nächsten Winter in Italien zubringen und erst im Juni 1847 nach London zurückkehren. Hrn. Apotheker O. W. Sonder in Hamburg ist von der philosophischen Facultät der Universität zu Königsberg in Pr. ,, propter subtiliorem rerum bo- tanicarum cognitionem dissertationibus varii argu- menti comprobatam“ am 6. Mai d. J. die philoso- phische Doctorwürde honor, causa ertheilt worden. Auch ist derselbe mit der Benennung Seba unter die Zahl der Mitglieder der Leop, Carol. Academie der Naturforscher aufgenommen. Dr. philos. Philippi, welcher kürzlich aus Ostindien zurückgekehrt ist, wurde vom König von Dänemark der K. D. Danebrogs- Qrden dritter KI. ertheilt Der frühere Director des botan. Gartens in Cal- „ wird von Südfrankreich im nach Copenhagen kommen, um dort seinen bleibenden — aufzuschlagen und seine ansehnliche Pension zu verzehren. Willa : Kurze Notizen. ch einer Anzeige in. No. 149. der Berlin, Nach- ar wollte Prof, Heinrich Schultz auch in diesem Sommer in den Tagen vom 1. bis 15. Juli im Garten hinter der Universität zu Berlin die für ährung wichtigen Abscheidung von Sauerstoffgas das Gelingen derselben zu erleichtern. Wo oM von Mohl, — D, F. L. von Schlechtendal. tner in Berlin. — Druck; Gebauersche Buchdruckerei in Halle. 022 E 58 AN N 4. Jahrgang. Den 31. Juli 1846. 31. Stück. —À i cd K Müller z. enable . Fi ac. m id nat. Pfiverkf.: Canarische Pfl. Pre v. Bourge u. 2. Lie Germ Botanique. — ue caa. Br en 12 nos du Lot . Rich. Nouv sfr.: ey, ét gekrönt v. £ Haarlem Lycopodiaceen. I. Abschn, — * Beitr. z. Pflanzenkunde Cent. VIII. I ud d. Beaufort Elemens Pra d. bot. huitième edit. — . Soc {= — 521 — Zur Entwickelungsgeschichte der Lydoptisseem. ^ Von üller. Erster Abschnitt mit Taf. HI. 8. 1. Geschichtliches Das Vollständigste, was wir bisher über diese interessante Pfanzenfamilie bekommen haben, ist jedenfalls die Arbeit von Bischoff, welche der- selbe in seinen „kry ponam cen kwaci 2te ENGL. NE 1828" niedergelegt hat, Seit- ber ist der Stand der Wissenschaft ein so bedeutend anderer geworden, dass sich damit auch für diese Familie die Fragen gehäuft haben, wel- che noch zu lösen sind. Hierzu sollte dieser Auf- satz ein Beitrag sein. Ich weiss recht wohl, dass hier noch manche Lücke auszufüllen ist, doch glaub' ich immerhin meine Beobachtungen schon n jetzt mit- acit zu dürfen, da sie wieder in mancher an- dern Re wie ich glaube, zum Abschluss gekommen Die Geschichte dieser Familie bis auf Bischoff, ist von diesem Forscher in seinem oben genannten Werke gegeben worden. Dies überhebt mich der Mühe, sie hier aus einander zu setzen as nach Bischoff dafür geschehen, beschränkt sich meist auf die systematische Anordnung derselben, und hier hat wohl Spring das Meiste geleistet. Sein Arbeiten finden sich in der Zeitschrift Flora 1 pud und in der Fl. brasiliensis von S. 106 — 135. nieder- Eine Arbeit Link’s, welche Schleide Tübingen 1837" S. 28 u. f. eine andere Bahn zu brechen, wovon an der betreffenden Stelle weiter inten die Rede sein wird. "— über die Lycopodiaceen erschie- nen zu $.2. Die keimfühige Spore. Bekanntlich unterscheidet man bei den Lyco- — niei o Sporenbehälter: * für keim- einen KONNEN liegt ihm sen e über beid in seinem oben genannten Werk haben es hier demnach nur mit der keimfähigen Spore zu thun, deren Entwickelung zur Pflanze ich ei Lycopodium dentic um, wie Bischo ff gleich- — verfolgt hab Im Ganzen "tds dieselbe bei den verschiede- nen Arten, wo sie auftritt, eine grosse Ueberein- immung Baue. Es sind mehr oder weniger ındliche Körper, welche gewöhnlich an denjeni- d Flächen, ganz wie die kleinern pollenähnlichen *) Ich habe hier gewöhnlich die erste Ausgabe citirt, n [ „Morphologische Betrachtungen über das Sporan- gium der mit Gefüssen v versehenen Kryptogamen, | eadem. (Ci. fl. bras. fasc, I. p. 106—108.) 31 da sich diese doch wohl in den Händen der meisten Bo- tanıkar Die zweite enthalt über diese Familie nichts Neues. ) So v ich wenigstens Springs Worte: Cap- sulas fariniferas et globuliferas non de essentia sed per accidens solumm e diversas neutiquam o, Est omnino antithesis inter ipsas, sexuali „ licet. non A MEA Sporen, abgeplattet sind, wo sie e im Oophoridium halten sind, auf der Aussenfläche, d. sich nicht berühren, sphürisch, auf der Innenfläche aber mit 3—4 dreiseitigen Feldern versehen. Dies ist besonders deutlich bei L. selaginoides und auch wohl bei L. denticulatum zu sehen. Bei and e 3 sind sie oft p rund, z. B. bei L. en unp pygmaeum. Auf dem Durchschnitte zeigen sie riri dass durch Fortgesetzte Ablagerung von o — be- wirkt gewöhnlich bei den me en, wo die Zellenwände kaum mehr zu erblicken sind, als Wee (L. selaginoides) oder ‚be "it E Flüche ze erstreui Sie e dünne Schicht, welche sich Er... ge Zellen ablösen läss Die innere H. dagegen ist Pat nlich eine vollkommen structurlose, überall gleichmässig dick, ‚welche der äussern nicht so fest anliegt, dass sie nicht von ihr getrennt werden könnte. — Nur bei ‚der Spore einer einzigen Art habe ich bisher diese pe As Sas apasa anders gefunden, nämlich bei Ps gra- von den aus eir “UI UVa este- den kann. — h der Regel ist diese Haut aus einer Mar geworden ist, wie die innere S b meh Zersc EN s| Inha ie | hinzufügte u es mit einer ganz andern Substanz zu thun habe. c-— M a r oder weniger granulósen Substanz DM c besonders deutlich bei L. articulatum z n ist. ja Inhalt einer solchen Spore besteht aus einer körnigen Masse, welche das Innere frei ausfüllt. Die Kórnchen 2 vollkommen abgerundet, einzeln, nn und sehr ee eee e. doch stets ringer Grà = diesem Zustande finden sie sich auch — wie ich dies Bischoff eichfalls an — — bestätigen kann. Die- ser si sagt (a. a. O von ihnen, dass Sie ihm aus blasigen Zellen zu bestehen schienen Kü ens, bemerken konnt inem Zell n para ber kann hier durchaus nicht die Rede und d nur ein Missyerständniss se — Eine n scheinbar vn ee begleitet die Körner spä- ter, und 2 dieser wird weiter unten die Rede sein. Der Keimungsprocess. Sobald nun die Spore aus dem Sporangium ent- i leert und auf einen geeigneten, etwas feuchten Bo- den gefallen ist, schwillt sie auf, indem sich Was- ser in ihrem Inn ner 4 nh vow BR allen Seiten im ilb Ob- postes rs und zwar von jener schon metn] scheinbar um Flüssigkeit begleitet. Dieselbe zer- theilt sich im sser in Gestalt von Oeitröpfchen zu überzeugen, ob ich es hier mit a: N welche nur zu häufig von hie n Forschern im Zelleninhalte an- A enar; oder ob ich es mit einer andern Nubstanz zu thun habe, iiw ich zunüchst mit starker Jodlósung darauf zu wendete ich Aether an, und die Tropfen lösten a Fa te y Mein nieht auf, wie es doch der ge- blieb sie auch a wenn ich noch Chlorwasserstoffsüure nd zeigte dadurch entschieden, dass ich Sie ist stets vor der Zellen liche Material für dieselbe, a | im Mindesten, dass es dieselbe ee welche 1 — 325 — H. v. Mohl unter dem sehr bezeichnenden Aus- — Protoplasma kürzlich in No. 5. dieser Zeit- schrift p. 75. charakterisirt hat Hatte nun, wenn man l näher unter- suchte, der Zellen dine bereits begonnen, det man, dass sich, sobald man mit Jod rea- girte, immer as freie Zellen unter der übrigen Proto orl ten Form. Im Ce ntrum findet sich ein viles den kleiner Kern von einer eee Masse umgeben, so aber, ss er immer noch rund erscheint, Um ihn herum zeigen sich nun — Schichten, wel- che sich concentrisch um den Kern herumlegen und e dickere enlépis umgiebt das G emnach ganz mit ee my- r —3 — Ich halte sie auch wirklich | zugleich für eines der ersten Stadien der | : zen e wor ve N — wieder ganz wie das Protoplasma den Kern ımgiebt, nur in einer andern Lage, wie ich so- — weiter unten zeigen werde. Ich muss hierbei noch einer eigenthümlichen Er- scheinung Iirwähnnng thun, di delte, fand ich, da e arbe in eine röthliche verwandelten oder gar ganz hell wurden. Berührte ich nun die Flüs- sigkeit, in welcher sie schwammen, so reichte diese leichte Bewegung schon hin, augenblicklich die blaue eder herzustellen. Im und erschien nur erst von Neuem, wenn die Flüs- eit wiederum bewegt wurde, und so fort. Waren aber die Zellen schon ganz hell geworden, so be- durfte er unmittelbaren Berüh derselben mit irgend einem Gegenstande, gleichviel ob von Metall oder Holz, und augenblicklich fing die blaue Färbung wieder von einem Punk mir schie. es der Kern — an, sich —€— die pum Zelle auszubreiten. — Diese ei- schuugen jener drei Reagentien asserstoffsüure zuerst und die übrigen Chlorw; letzt, oder diese zuerst inn jene zuletzt dcc | | Stadium sere Contour des Protop Es ist müglich, dass hierzu ein eigenes 3 blau gefärbt sind. Eine gallertig — i li der Zellen nóthig sei, welches ich demnach nicht Wieder aufgefunden hätte. Ich bemerke noch aus- drücklich, dass ich diesen Farbenwechsel bei allen atawärkten Zellen jener zwei Sporen aufgefunden habe und dass hier demnach an keine optische Täu- schung gedacht werdenkann, undum so weniger, als ich das Farbenspiel beliebig lange een konnte, Vielleicht gelingt es auch Andern Ersche wes- schon oben aus Í cipe dem he ähnliche : WAE, e genau im Centrum liegen und diese Lage deutet wieder auf die Wichtigkeit der Körnchen für die Zellenbildung hin. Sie sind, wo die ee Substanz, 2 Bildung des Quién -Kalksteipe. éder der Pis- m u. s. w. erklüren, deren erster Anstoss ein Kérgohen ist, weis sich im Centrum dersel- vie jenen er Bildungen, um den Nucleus gelagert hat. er acing» den ——QÀ uit dem K a ich auch in der That keinen Grund ein, ed ona za benen scheint nach diesem Beob- fachen Kern als Centralorgan. gert ch das P ab, bis der äusserste Contour ; bei der andern Bildung lagert sich zwar elle, allein hier ist die Bildung etwas langwieriger, da nun erst der äussere Contour des Cytoblasten za zu- muss, V dehnung gar nicht vorh ET A branenstoff umbildet. Wenn man also will, kann man in unserm Falle die Zellen mit allem Rechte Cytoblasten nennen, die sich venen zur Zelle ausbildeten, indem sie bald hohl werden, obwohl das Protoplasma ohne Jodzusatz niont erkennbar ist auf eins kiakia; ea in unserm wie i zu einer 9 d deutlich sichtbar iede. n beider ndig, — nn, . wie Cyt sich noch später — Nucleus an hin; übrig ge- bliebenen Füden plasma im Centrum auf- hüngt, bis iam sowohl Füden wie Nucleus ehe den Somit Klinke diese Besbavbtungen in so weit ganz mit denen H. v. Mohs überein, als sich hier p so lagert, wie Nur die Hautbildung durch unmittelbare Verhärtung des cidem Contour des, um den Nucleus gelager- ten, Protoplasma’s schei nt eine neue Modification der er zu sein. Ich glaube — hier um so weniger getäuscht zu haben, als ich von eigentlichen Cytoblasten durchaus e — konnte und llen in den ersten Stadien stets ganz von Protoplasma ausgefüllt sah. Ganz beson- i s merksam machen, dass die ersten Ze nerhalb der Spore siche jede für sich allein sb Nie fand ich — terzellen in Mutterzellen. Diese diues beginnt an einer bestimm- in Sporenmembran, son rts durch ist sie geschickt gemacht, sich weiter auszu- nnen; indem sie, porüser als die übrige Membran, leichter nene Theile durch Zwi | men kar diese Stelle so fest an, dass sie mit der innern Membran verwachsen zu T- scheinen. Endlich wird die äussere feste Sporenhaut durch- brochen, — der Keim als ein stumpf abgeru detes 7 aus dem Innern der Spore ined tritt. Ich e o a Ausdrucke des Seine Zellen sind noch ganz weiss Hb Die Stelle aber, wo sich die üus- petes en aber würde ode — 328 — sere 1 öffnet, ist nach Bisc e immer da, wo die drei erhabenen Reifen zusam n der r der drei drei- d — der Spor Damit der — a auch nach — sichtbar n. Dabei der ganze Sporeninhalt zu Zellen um- quee vielmehr ist der Keimkórper nur von sehr ange, an seiner Basis im Innern mehr Wee herausgedrungen, s e bezeichnet die Bildung des Sten- gels er — artigen — die andere Bildung eines W ürzelchens. — pfchen. Beide s aufrecht auf der perpendiculüren: Spore ( . Spüter krümmen sich beide in ganz horizontaler Riehtung, so dass, indem nun Stengel und Wurzel in eine gerade Ebene zu liegen kommen, die — in eine horizontale Lage versetzt wird (Fig 5. 11. 13. 15 —19.). Diese Lage ändert nur, wenn tes das sich verlängernde Stengelchen sich regelwidrig krümmt Untersuchen wir nun die ganze Bildung nüher, so haben wir hier vier sichtbar von einander unter- schiedene Massen zu betrachten: 1. d Lei per, 2. das Würzelchen, 3 Di scheinenden Beiträge werden in Heften Terininalknospe, welche Organe im folgenden Para- d Leones abgehandelt werden. (Fortsetzung folgt.) Literatur. Beitrüge zur —— des russischen Reichs. Herausgeg. von d. Kais. Akademie d. Wissensch. Erste bis war Lief. St. Petersburg, Druck u. Verlag d. Kaiserl. Akademie d. Wissenschaften. 1 8. se auch zugleich unter russischem Titel er- von ver- schiedenem Umfang und verschiedener Bearbeitungs- weise durch verschiedene Autoren he rausgegeben, dienen aber sämmtlich-zur nähern Ermittelung der im russischen Reiche vorkommenden Pflanzen und deren Vertheilung. Erste ee 1844. XVII u. 30 S. — | SUE kommenden Pflanzen zu sammeln, zu trocknen und | Kahn nach dem Flusse Petschora, und diesen nach mit dem 9 —— bezeichnet, nebst Angabe des Osten immer in der Waldregion ee Gebrauchs, der von ihnen gemacht werde, einzu- kommt er zum Flusse Kolwa, welcher mit seinem senden. Diese — näher zu bestimmen, obern Lauf schon zur alpinischen Region zu gehö- um die beim Volke üblichen Namen auf die wissen- |ren scheint, von dort aber gelangte er durch den — zurückzuführen, hatte die K. Akademie Fluss Korotaicha nach der Ingrischen Meerenge r Wissenschaften zugesagt und schon aus den und der Insel Weigatsch beim Vorgebirge Afgooden —— n Provinzen ere enn Menge von und durchforschte die arctische Bergkette des Ura- freilich an Umfang und Wert leichen Samm- lischen Gebirges (Nätjo, Padajahoi, Uasfäimläj), lungen erhalten, von — — vollständigern mit die Flüsse Häbidepädära und Kara, lauter Gegen- Benutzung anderer Quellen zur — kleiner den mit arctischer und zum Theil alpinischer Ve- Provinzialfloren benutzt werden sollen, die, wenn |getation. Im Spätherbst aber kehrte er durch das auch nicht erschöpfend, doch die weil m e sol- | grosse Samojedenland zu lecken Pustosersk an ther Specialfloren sem und für die ya der Petschora, der — des grossen und kleinen mancher Pflanzen gute Beiträge liefer erden. | Samojedenlands gelegen, ja vom Flusse Bjelaja ragt man in Russland nach Loc — so dn nach Mesen zurück, wo er kaum einige Pflanzen sie eben so sehr, wie sie in Deutschland häufig sind, | sammeln konnte. Von den — Sommer gesammelten dort künstlich hervorgenöthigt als Z it, ist aber schon ein Drittheil in Ledebours Flora wangsar also mangelhaft und ungenügend, hier freiwillig | Rossica aufgenommen. Der Verf. aber begann seine iessend, öfter mit Opfern ans Licht ge- Reise unter den Auspicien der Kais. Akademie der racht, daher vollständig und genügend. In dem Wissenschaften am 23. Mai (4. Juni) 1841, eilte in vorliegenden He den wir eine Floruta des Gou-|7 Tagen und Nächten nach der Dwina zur Stadt — Tamhow, welches sich erstreckt von Cholmogori und begab sich über die Stadt Pine 9 45° bis 550 10° N. Br. und von 56° 15° his 61? ó.|nach Mesen, wo er vom 6. bis 20. Juni Kar — südlich mit Steppenflor, nördlich mit Waldun- | um sein Schiff auszurüsten, Pflanzen sammelte, Auf n und Ackerfeldern. Die Summe der zusammen- | dem Flusse Mesen 2 e er dan den 2 = uw = g 3 8. N s & ® 5 T gen eldern. gebrachten Pflanzen beträgt 312 Arten, also v barten Vorgebirgen To- leicht ?/, der ganzen Flor, von diesen ee in | stoi, Apowsky, ea durchsuchte die Deutschland nicht vor: Scilla sibirica, Iris furca- gend beim Dorfe Sjomscha bis zum Vorgebirge ta, Salvia nutans, Senecio anthoraefolius u. um- Von Bei hier zu dieser Jahreszeit selten gün- brosus, ane villosa, emisia procera, in- em Winde musste er nach dem nördlichen Theile na, Spiraeacrenata, Lathyrus der Halbinsel Kanin gehen und nach kurzem ver- ifoli Lychnis chalce- | bleiben auf dem Vorgebirge Komuschin a das und Sisymbrium junceum, und eine neue Schiff bei dem Vorgebirge Kanin, welches (Kanin- Doide: Falcaria carvifolia, welche, fast wie eine| Noss) am 29. und 30 Juni untersucht wurde. rri, folgende Diagnose|die Berge im Innern noch mit Schnee bedeckt wa- erhalten hat. F. radice fusiformi, fol. bipinnati- | ren und die heftiger wehenden Winde keine Sicher- sectis, segm. multifidis, infimis ad petiolum commu- heit mehr in jenem Hafen gewährten, verliess er nem decussatis, lacin, linearibus acuminatis inte- | diesen Ort und fuhr, das Eismeer mit Nebel bedeckt gerrimis margine scabris, involucris —— überschiffend, nach dem südlichen Ufer der Insel nullis. Ein ——— den lateini -|Kolgujew, welches erst vor einigen Tagen vom Eise und der Mp aene /olksnamen ems hos befreit war. Hier im Flusse Waskina Anker wer- 8 8 erste Lieferung. fend, Zweite 2 1845. 67 S. u. VI lithogr. Taff. gebung, sondern machte auch eine viertägige Reise etri Schlitten mit Rennthieren, wie die Samojeden des diesseit des Ural liegenden Samoje- | auch im Sommer zu reisen pflegen, nach den innern denlandes, von F. J. Ruprecht, einer fast ganz | bergigen oder vielmehr klippigen Gegenden, an den in botanischer Hinsicht sube Gegend, da der| Ursprung des Flusses Waskina und die dabei be- E Ei er besuchte, Lepechin|findlichen Berge, Doroschkina (420 par. F. hoch) (im J. 1772), fast mieie darüber — hat. und Tárkelak, nach dem aus dem gleichnamigen bogigen Fluss und die benachbarten Berge Gubisti : le Pjosscha, R Ijma, Gori, wohl die höchsten ganzen Insel (v. dem fast einzig im Sommer möglichen Mp ae MJ, welche nebst dem Berge Seikarha — Sii — und andern nördlicher gelegenen durchforscht wur- den, dann nach Osten in ein "-— von einem Bache | durchströmt, der sich in die tschanka ergiesst. So bei heiterm Himmel in das rita der Insel vor- dringend, musste er aus — an Rennthieren auf den Besuch der übrige besonders nürdlichen Theile der Insel en 8 auf demselben Wege zurückkehren und vom 9 — 13. Juli wegen der heftigen Windstösse fast unthätig beim Schiffe Mündung des kleinen Gäuse - Flüsschen (Reka sinnaja) und dann noch etwas hóher unterhalb des lusses Konkina, wo bei see Soune, während das Schiff ohne Hafen im Meere mit dem Nordwinde beständig kämpfte, der Reisende die besten Pflanzen sammelte. Wegen der Heftigkeit indes wurde am 18. Juli nach dem heiligen Vorgebirge (Swjätoi Noss) an das kleine Samoje- denland esegelt, was aber wegen drohenden Sturms | nach 2 Stunden des verlassen ward. Am näch- sten Tage wurde in n am schwar- zen Ties CIschernoi Noss) A ch z der Fluss — selbst bis zum Flussthor (Woro- ta) mit einem Kahn hinauf beschifft, dann zu Fuss am linken Ufer zum Theil in der Waldregion bis zur dnte des weissen Flusses (Reka Bjelaja) gezangen | diesem Wege wurde er von den Mücken RN gepeinigt, dass er wie auf der Flucht nur wenig ge en zu sammeln vermochte und ge 8 hat, was er später sehr — Zu Kahn zurückgekehrt, wurde das Schiff am 26. Juli wieder bestiegen. Nach ver- schiedenen oe ne er am 29, Juli zu Schif nach dem Flu askina, mehr nach We- Men im Meinen „ _ und durch- bi Tschaitzin ) Hügelzug, welcher sich kaum erhebt und aus Basalt besteht, am and Te das Vorgebirge Barmin, Von hier zurück- durchschiffte eee i Bucht Tsches- -|sion vorfand. Nach viel verlo 1 =H Segel gegangen und bald der Scharok genannte Ort erreicht. res war bier — Herbst geworden; fortwährend stürmisches und so stürmisches Wette Es dass kaum jemand auf M Füss sich erhalten konnte bewies dies, so wie die ai Yerum, welche sich bei der am 8. Aug. über die an d üstlichen Küste liegenden Flüsse: — — schicha, Doroschkina und Pestschanka, ind auf die anliegenden 230’ Me Berge erstreckenden Excur- rner Zeit wurde am 12. Aug. die Insel — verlassen und am nörd- lichen Ufer der Halbinsel Kanin an der W des Flusses Kambalnitza Anker geworfen. dem er die dortige Flor hinreichend 1 zu haben clan, wollte er um das Vorgebirge in's weisse Me chi wurde aber dreimal durch — ind igsten Sturm nach der al tation — — und es wurde 80 eod : ein Zeit verloren, sondern — nur e Gelegenheit gefunden, das nördliche Ufer an zwei Stellen, einmal 15 Meilen klencia} östlich am Vorgebirge Kanin und dann 10—15 Meilen wa lich vom Flusse Kambalnitza dauerndem ungünstigem Winde Frost eintreten könne und dass auch keine entfernten Excursionen mehr von dem Hafen aus unternommen werden könnten, wurde bei sehr unruhigem Wetter ins hohe Meer zesteuert und am 29. August fast mit Gefahr eines Schiffbruchs in den sehr traurigen Hafen des Flus- ses Miessna am nordwestlichen Ufer der Halbinsel eingolautqu. on hier wurde die letzte Reise von 9 Tagen unternommen, auf welcher die — ea (welche wegen Verlust des Barom rückführte, woer auch die SAM aufnehmen konnte. Durch die Flüsse Kuloc d Pinega reiste er nach Archangel und kam Se einer Aber von Der Verf. vergleicht nun die von ihm während einen bini angänstigen Sommers und in -— von An 1 Het vom lichen Ufer. Am C Aug, wurde unter und angrenzender Orte und glaubt, dass wenn er die Waldregion des Samoje- -= G3 — denlandes hätte genauer untersuc rat scheinen, welche für das Samojedenland mlich erscheinen oder häufiger vorkommen und — überhaupt his ins Einzelnste m me „ welche Vetschiedenbeit in der Verthei- deren Verschie verhältniss — gebirges, denn man könne leicht einsehen, dass mit diesem Gegensatz auch die Gestaltung von Land W el des Klima, das im Win- ter gefrorne oder freie Meer, die geologischen und geognostischen Verhältnisse, endlich die Vertheilung der Thiere und selbst des Volkes E Schritt e. as die Regionen betrifft, welche das Samojedentand "ad eine Wear nter Witis zerfällt, e Regio sylvatica, im westlichen bens Lan Fate der Stadt Mesen, nach dem Polarkreise sich so ausdehnend, dass bei dem Flusse Ness noch einige Bäume gefunden werden, auf der Halbinsel Eh aber nicht mehr,, mit Ausnahme estehenden, absterbenden Wäldchens in den Thälern der Berge Schemochows- k W Theil nep or Abies- Wüldchen um Indega a wischenliegenden Strecken der al- pinen cames kaum über das Dorf Pustosersk hinaus, von da an med NO die ipei so vom Meere zurück- , sein diese ander Verzeichniss wohl um hundert — totok aus- | Vegetatio ede — 6» — aber immer dicht rasenarti niedrigen. igen rfiger Boden mit kleinen Erd- um, Calluna und die mer von Birken ist nana handen. Je mehr = Region nac em Meeresufer un äussersten Vorgebirgen ausläuft, desto eher geht sie in die Ste subarcti Die 6te arctische oder p $ n, welche sich mit der der Inpplänäieuhen Be sl am betten . vergleichen lässt, hätte der Verf. gern die Schneeregion genannt, wenn nicht der in der arctischen Gegend oft vergebens gesuchte ewige Schnee eine — Ansicht geben müsste. Die Erde zeigt unter gem ungünstigsten Crit keinen d en Rasen, nur einzeln wachsende Pflanzen — llen aller Vegetation baar. — des fehlenden Torfbodens fehlen die Ericeen, aber die Ranunculaceae, Sarifrageae Gräser treten durch die Zahl der Arten hervor. W n sehr gutes Bild dieser Gegend in seiner Beschreibung von Neurussland giebt, so fand der Verf. ein ähnliches Verhalten in dem nördlichen Theile der Insel Kolgujew. = sind die Gren- zen zwischen diesen Regione cht im so dass es in dni: pi RUMA PRU renze zwischen 2 auf einander folgen- abgesetzt, wird, die G den saiti ei. (Fortsetz ung folgt.) ss E : Icones florae germanicae etc., auct. L. Reichen- ach. Cent. VIII. Dec. 1— 6. Alle sechs Decaden bringen en und zwar in folgender Anordnung: Elyna spicata Schra gedrückt, dass sie den Polarkreis kaum überschrei- Dec. 1. 2. rad., Kobresia tet, lbid 0 di des üstlicheren Thei- | caricina W. — Carer. Sect. I. Psyllophora Ehrh.: les. In der nahen Gegend jenseit des Ural ver- dioica L., Davalliana Sm., pulicaris L., capitata schwindet die Waldregion nach den Angaben von L. jiaüLiffoh Lightf., micro n e£ ob- Sujew bei Pallas, bei dem Dorfe Obdorsk. Abies tusata Liljebl. (= spicata Schk.), pyrenaica ist vorzüglich da i vestris vielleicht nur im | Pegl., Tupestris All., incurva Lightf. — Sect. I i im östlichen scheint dagegen | Carex foetida All., incurva Lightf., stenophylia nn hier nicht T in Lapp- F egt noch der Anbau 1 subs; rio ae z und sie geht durch die a. subalpine | we. in ge Ate alpine über. Nach Verschwinden | der Laubholzbäume und grössern Be, wird Whibg., chordorrhiza Ehrh., curvula All., mucro- nata All., microstachya Ehrh., Gaudiniana Guthn. grypus Schk., microstylu Gay . Heleonastes Erb divi e|lagopina Whlbg., tripartita All., canescens L., Personii Sieb., bi cuida „Danner er Schrk. ., pseudo - arenaria Rchb. rer enaria?), arenaria L., intermedia sen u—— rina L., remota Dec. 3. T Ohmülleriana 0. F. Lanz. .4 Car (Nach dem Verf. Bier ein Bastard von €. bri- | zoides- und. remota). C. s A stellulata — 335 — Good., mu laris Good., Boennt falica — — Good., leiorhyncha 5H A. Mey., teretiuscula Schk., par rrdoza W., pani lata L. — Sect. III. Schelhammeria Mönch. Cm baldensis L., en L. — Sec Ben stes. Car color All, rigida vulgaris Fries, mit ets Formen ocium poly basigyna und homalocarpa. C. cespi itosa L., cta Good. und acuta L. Dec. 5. 6. C. allolepis, eine zur vorigen gehö- rige Form, vielleicht ein Bas ard von C. cespitosa | 1 und — oder von en ei acuta. C. aqua- 2 Wh Sec tanastes. C. Vahlii chk., C. ei d „ nigra ps aterrima — atrata L., limosa L., irrigua — Seet . €. humilis Leyss hd a Scop., wina., digitata L., virens Vill., fimbriata ferruginea Scop., Schk., ustulata Whlbg., frigida All., pallescens L., undulata Kze. (doch zweifelt der fulva Good., Hornschuchiana Hoppe. Elémens de sciences physiques et naturelles à ru- sage es primaires et des pensionnats. Par Mlle. Magaud de Beaufort. Botanique. Paris 1846. 12. 187 S. (Preis 2 Frcs.) Es wird vu; für den ersten Anfänger in der Botanik bestimmte Werk wegen der klaren Dar- stellung und du einfachen Styls für den Zweck, welchen es erreichen will, gelobt. (Revue bot. I. p. 500.) S—l. n. des plantes, qui croissent dans le dépar- classées d'apres le systeme de * lu den — 4 du eee du Lot Jahrg. 1845 und 1846 befi: sich der Anfang einer Flor dieses be ur bis z haltend, von Mr. Delpon in der Statistik des De- partements. Der Verf. hat ausser seinen eigenen| lungen, die von Hrn. Lacombe im Museum | Mr. Nergesaec um | eingesandte n —— euipine L., elongata L., aTil-|und die Rathschläge mehrerer sich für die franzó- nghauseniuna Weihe, guest- sische Flor besonders interessirenden Botaniker. Es schliesst sich die Flor der eines grossen Theils des centralen Frankreichs an und enthält schon einige mehr südliche, Berg- und subalpine Pfianz Arten, die folgenden drei aber 145 Gattungen und 338 Arten. (Nach d. Revue bot. 8. 254 u. 443.) S. . Richard Nouveaux élémens de botani- | que = - physiologie végétale. e 800 figures intercalées dans le texte. vrage ye pté par le an royal de l'iustruction publique. Paris Béchet. 1846. 8. Pflanzenverkauf. rgeau, welcher schon längere. Zeit eich auf den a, Inseln aufhält, hat Samm- lungen er schöner Pflanzen von dort ein- gesandt, welche von 7415 54 zu 25 Frcs. die Centurie auf portofreie Briefe à ebb, avenue Nabe 15 a Paris zu erhalten ne Zwei Centurien sin schon ausgegeben und wurden zwei Ai im April d. J. zur Ausgabe vorbereitet. (Rev. bot.) i2 Freisfragen. Die Haarlemer Societät der Wissenschaften hatte in Bezug auf die Steinkohlen folgende Preisaufgabe gestellt: „La société demande que l'on recherche par un examen scrupuleux des différents bassins houil- lers, si les couches de houille sont partout le pro- duit de végétaux, qui ont péri sur les lieux mémes, ou on trouve actuellement la houille, ou si la houille est le résidu de plantes, qui ont été transportées d'ailleurs, ou enfin si elle a une Vo aec différente dans les différents bassins houiller In ihrer Jahressitzung vom 24 Mai d. J. er- nte sie einer vom Prof. Göppert in Breslau n Beantwortung dieser Preisaufgabe über die snm "is doppelten ämlich die Medai n 150 Fl. und e werth, u Birk den dem Autor der Preis- frage selbst, Prof. v. Breda, bestündigem Secretär der an eine silberne Medaille für die Auf- kan Samm zu Cahors angelegte, so wie die Pariser benutzt, Redaction: Hugo von Mohl. — Verlag von A. Förstner in Berlin. ; stellung derselben. L. von Schlechtendal. t ‚Gebauer’sche Buchdruckerei in Halle. 4. Jahrgang. Den 7. August 1846. 32. Stück. nha u — Rogge Lit.: „3. 4. Lief. — "Bot. Mag. Jun zel PM "ir Bot. — Bot. Gärt. — K. —— K. s. erregt d. Lycopodiaceen. I. Abschn. — Schlechtendal der Speltes- . g . Endlicher Paradisus Vindobon. -= ur va is Syn, d. I. Flore de Lorraine 2 d'Alsace, — Gu Be —. Beitr. 2. Pflanzenkunde d. russ. Reichs epin Flore de Maine e 2 Kew. is.: Boivin 2 oire. — Prit — 337 — — 538 — 3 M gur versehen mit der röthlichen Substanz und dem hel- Entwickelungsgeschichte der Lycopodiaceen. leren Spitzchen, wie es ja überhaupt bei Neubil- p dungen der Fall ist. — Schwammige Mützchen auf Karl Müller. Erster Abschnitt mit Taf. III. (Fortsetz. u, Schluss des 1. Abschn.) 8. 4. Die Keimpflanze. Der Keimkórper. Er ist eine aus sehr klei- nen, párenchymatischen , hellen Zellen zusammen- gesetzte Masse, welche sich einige Linien über die Spore erhebt vit hier mit vielen Wurzelzüserchen | die nichts als. verlängerte Zellen sei- versehen ist, n gesehen und behutsam unter dem Mikr allein nie zeigte Stadien skope beha delt und. betrachtet; später die Wurzel zeigt, ter als die des Riesen thum deo Worse annten s das des letztge- ner Aussenfläche sind (Fig Innerhalb der Spore ist sie an ihrer Basis rn (Fig. 4.) und nur erst später wird sie vollkommen rund, wenn sich nach und nach neu gebildete Zellen an ihre Basis egen. ‚Die e$ geschieht aber nur sehr langsam, und gewühnlich ist der ganze Sporeninhalt erst voll-| m det, wenn die Pflanze der M wenn man ihn in seinem Zusam- menhange mit der Pflanze "betrachtet, eine birnför- Spore durch-| W bildet (Fig. 4 a.). ks Pen vladd er, wahr- Scheinlich durch ME wü rs big "welcher etwas röt Spitze des Würzelchens ist jedoch heller. Bald ver- längert es sich, bildet parenchymatisches, lang-|z gestrecktes Gewebe und aus vielen seiner Margit oidalzelle Doch h bleibt das wn Mesi Zustande besitzt i Die tg Eee des Würzelchens ist eine Verlängerung und dichotome Verzweigung. Ist die Pflanze ‚schon Vi E Fs Jie ‚so ent- wickeln sich an der Basis engels dann noch mehrere Wurzeln, welche "d p wie die erste verhalten. Sie entstehen ganz wie diese durch it| Ausdehnung. des Kein erue und machen so durch mselben Befestigungs- punkte sehr zweifelhaft, Wurzel als eine Hauptwurzel betrachten dürfen, wie Schleiden will (Grundz. Ed, I. p. II. p. 79.). Sie ist in nichts von Wee, i ale schieden und hat vor innen nur voraus, dass sie zuerst gebildet et wurde und mit dem bet in einer Ebene (Achse) liegt. Es kommt also hierbei nur 2 darauf an, wie viel Gewicht man auf den letzten Umstand legen will n diesen W. enn unterscheiden sich dem Baue und der Entwickelung nach nicht die später zeln. Doch kann dung die Rede sein 4322 e 3. Der Stengel. ‚Tür e e ‚\kreistörmig ausgebreitete Stelle im Keimkörper sehr an den a... — 1 den Astwur- deed = * w charakteristisch. Dieselbe befindet EN ohngefähr orgebracht, welche eee Materie angefüllt sind (Fig. 4 a.). Das ist der eigentliche Vegetationspunkt für Stengel u und Wur nd die zel Grenze des Keimkörpers. Ist nämlich — Stengel schon so weit sichtbar, dass man an - — achse deutlich eine Terminalknospe und e un tern, cylindrischen , zeligen Theil (eben ad EM so verl gel) unterscheiden kann, Stelle die Gefüsse für den Stengel und die Termi- e te schief aufrechte und scheinbar der Stengelknospe unabhängige, selbstständige BA wickelung en zu sprechen scheint, Die Zahl der Gefüsse beläuft sich stets auf 2. Diese Zahl Mn sich überhaupt bei an ycopod. den- ticulatum fast durchgängig, indem sowohl Wurzeln wie später die Aeste biet stets — theilen. In einem späteren Stad um scheinen nun zwar diese beiden Gefüsse in di Zu verschmelzen, doch i dieses nur scheinbar und in dem ausgebildeten gel sind dann auch stets die beiden Gefüsse auf dem Quersehnitte leicht nachzuweisen. 2 B n Sten- Sie führen in den ersten Stadien bestimmt Luft, denn sobald man in diesem Augenblicke der Ent- — den Stengel unter das Mikroskop bringt, erscheint das Gefässbündel ganz dunkel und von 2 angerunt Fig. 5a.). Dies kommt wahr scheinlich daher, das terim im asser liegt, dasselbe E M vd» d sich an einzelnen Stellen zwischen die n Gefässen be- findliche Luft drängt und diese so v dio usammen- presst. Dies ist um so währsöhtinlicher, als ba darauf das Wasser 5 wird, welches nur Mund Endosmose aufgen nom |dün den aed dass dadurch die Luft ih ere r vielleicht mit der 5 gröss- iaupt achse, und dadhr ch wohl von den nach- mtem n, unterscheiden. Wie dieses Ver- Fr Ua Siano ist, welche nicht zur Gattung sel la gehören, weiss ich getas SE sich nur bis zu | hüllblátter , denn die beiden innern Körper, che on lich schon zwei Knospen, in denen ist Organe gleichzeitig angelegt sind, so zieh Oeffnungen der qu ld | sitzen pum an es r Basis, welche, 3 di m m ; Stengel. ist nun die ganze noch unge- m i M. an seiner Sp itze Peach er, pitze. ae ander entgegengesetzte eytormife — durch die äussere, grüne Hülle indurehschkinen | (Fig. 1d. Fig. m. von der Seite gesehen, der ed er vor dem zweiten steht * so nur der hintere e wird). m z & Nüher untersucht, besteht die E aus zwei äusseren Blättern, welche so geschlossen sind, dass sie bildlich ohngefähr wie die zwei holt- len cocti einer Bleikugelform auf einander ssen schwaches zwischen zwei Glasplatten etwas auseinander ste- hen). Ich bezeichne sie mit dem Namen Knospen- von ihnen eingeschlossen werden stándigen Organe zu den künftigen Aesten vorge- bi ind also zwei Astknospen. Zu jeder derselben verlüuft von dem Vegetationspunkte des Stengels ein in Bildung begriffenes Gefäss (Fig. 4c.) Da nun aber in dem jüngsten Stadium der Ter- minalknospe, wo sie uns sichtbar wird, schon alle he ich es r, dieselben in einer etwas vorgerückteren Bil- ne zu minutiós miniy man mit der EE Klarheit, geben könnte, dà sie sich kaum Eigener lassen. e Knospenhüllblätter. Sie sind breit, fast rundlich an dem Rande mit hellen a. Die etwas oval, scheiden sich in all nicht von den spätern Astbl 1 ein Kenn- ern 1 e sie stets, weiches den nicht un ie der ünne, häutige, W. che ar Sten der teas d Basis mehr o erhelle, zellive Membran, eit ngel fretis halb umgiebt und an der weniger regel- sieht. „ cji e Mtt — seine — Verlängerung die Sporenhaut zer- ganz so, wie wir — "^ der r und er Laubmoose finden, wo, wie hier untere 1180 an der Basis dar. Achse zurückbleibt, während der obere-mit in die Höhe genommen wir Für diesen Erklärungsgrund spricht, dass die Basis dieser Membran stets wie zerrissen aussieht und der andere Tbeil der inneren Sporenhaut noch an der Basis des Stengelcheus beobachtet werden kann (Fig. 5.). Dass sie aber zellig ist, während der übrige Theil aher zu komm len, welche zuerst in der Spore gebildet wurden und mit der Spor — (€ dass diese es 1 sind, welche s an der durch Verlän- en, indem sie sich abplatte- | | x betrachtet | — müssen, da sie sich von den übrigen Zellen es Keimes vollständig isolirten. So zeigt es e That auch die vq Entwickelungsgeschichte. dies opto wohl frülier für Kotgtedonarntter angesehen, ist in so fern neuen Planze sichtbar bleiben. h kann natür- lich an 3 hier nicht ea t werden, dà sie aus keinem Embryo hervorgehen und nicht ver- schieden von den A ee sind. och haben sie an dem jungen Keime dieselbe "wet wie die d ee d. h. die . Ast- , bis di ese si die po em e Astknospen. un. sich nun die kis beit adde entfalten, d. h. zurückgeschlagen ha- ben . uch sehr Bien die zwei Ast- nóspen zwischen ihnen einander entgegengesetzt. Je de derselben befindet sich in der Mitte des Blattés und eds r so gestellt, dass sie ihre Seiten erg lung ihres Hüllblattes zukehrt (Fg. Dadurch Saen es, dass bei ihrer weite- sserst einen inneren Sporenhaut als " RE Dagegen sind c d fast durchgängig bei Selagine — gia — ber bei a EA Ec Nan boim u | i: Die Eulen der Blätter E m w he ip | gendem Sc 1. Zwei Knospenbülliläier Wie —o— 2. Zwei Astblätt te n stehen Li ‚von der ersten um - kreuzen ue nmi sich also mit ihnen a Li). 2; . 3. Zwei Astblätter, welche das vo- rige Kreuz wiederum kreuzen. Sie stehen demnach um 45° von den Knos- T| penhüllblättern, ab und sind jetzt die kleinsten Blätter, welehe dem unbe- waffneten Auge an den ee sichtbar, werden (Fig. 12.). b 4. Diese Pas dauert indess eA neu ange, denn es n sich nun existis M T a die beiden 3 wieder 2 a g gt, 150 steht fast genau in b e a einem Winkel von 90° von den Knos- penhüllblättern Ri (Fig. 13.). 5. Hierauf erscheinen in beiden Ast- knospen wieder zwei T welche fast gleichfalls um 90% abstehen (d.). dern 3 Hier bemerkt man e. N zwei ersten mayor ab, n b ze" der Ast- achse steht als a. n der unt der Achse eee und sind er . Blätter. an der obern Seite der Astachse entwickelt und sind hier bei L. denticulatum; wie ella, kleiner a. ER erstern. Spring nennt sie folia inter ? Zwischen den letzten und den ersten Blättern liegt die Astachse, welche sich mum un wäh- rend zunächst wieder 2 grössere Blätter dem Auge sichtbar werden, worauf an der — 2 folia intermedia erscheinen u. s. f. Im deutlich sichtbaren islands f. finden sich dem- nach vier Reihen von Blättern au der Astachse, zwei obere, zwei i untere. Von diesen vier Reihen =| grosses Blatt N inf der obern in einiger Entfer- ein rmedium steht. Ver man dte t bis wir endlich aof | oh au cute sick die Blätter bil- den e Blattbildung werde ich lie- — — 948 — st natürlich von einer Gabel- die ein- e fehl und dann ist theilung nicht oher die Rede, als bis sich m Aste entwickelt und dieser es sich z e Kno sich später Meg is theilt (Fig. 18. 19.). . Nebenorgan. Ich komme nun zu einem Or- welches in der Terminalknospe schon mit 80 i „ersten Keimes, wie auch in der des Astes, als eine tigkeit, da es sich constant bei derselben vorfindet. Dieses Organ ist ein aus zarten, hellen, paren- chymatischen Zellen alii di Gig edeti Kórper von Er ist also an Wände el sechs- seitig parenchy atib Zellchen (Fig. 20. 22.). — t sich die Spitze dieses Organes gabelför- mig; die Gabeln aber lösen sich an ihrer Spitze in d Zellen pE wie wir sie vorher (Fig. 20 22.) fanden (Fig. Auf dem aeree: zeigt — dass au e ganz von zarten parenchymatischen lien — illt ist (Fig. 21:). Dasselbe zeigt sich auf dem Längs- ) di schnitte (Fig. 24:7, wo man deutlich bemerkt, wie die äusserste Zellenmasse einfasst, e Spitze läuft in einige 3 eg (Fig. 24.), zuletzt nur in 20.). Dabei sind die Pops da, wo Mn bauchige ed an der feinkórnigen » — zu Membra ausbi dem er wahrscheinlich neue Minn; bildet Nr Ver. r- * der alten, Wodurch der bauchige Umfang erweitert wird. findet sich ein an- (Fig. 20.). Dis sonderbare Organ findet sich in allen Stadien der Pflanze. Schon in n der Terminalkno des ersten Keimes ist es ausgebildet und steht hier zwischen der Astknospe dem Knospenhüllblatte — Xon da an indet es sich bei jedem dar- Zellenschicht opea die übrige 22.) und nospe| Es steht | Oophoridium wie zwischen dem. Antheridium und deren Deckilitem auf. sonders breit entwickelt rischen dem Oophoridium und dessen Deck- ee Was die Entwickelung dieses Organes betrifft, erscheint es sowohl in der Terminalknospe des mehr oder weniger kreisförmige oder ovale Platte (Fig. 25. 26. 27. 27 a.). In der erstgenannten mit jener mehrfach een röthlichen Masse an- gefüllt, durch die sie rgan weiter ge (Fig. 25. 26.) zweiten ist die P vr In der ganz hell und ohne jenen Inhalt (Fig. 27.). — Dar- auf dehnt sich die überall noch gleichdicke Platte nach oben in einen verschmälerten, au seinem Schei- X abgerundeten = aus (Fig. 28. "e Derselbe gewöhnlich heller als die Basis d nà sich auch bei 2 Blättern der As " n knospe bald mit jenem ree dea Inhalte angefüllt hatte, — Durch diese Verlüngerung aber erscheint uns die Basis dicke PR was a indem s entwickeln sich auch in ien T die Zellen und zwar nach. der Blattseite hin. urch bildet sich hier am Organe ein Bauch (Fig. 24a.), während die der Astachse zugewendete Seite gewöhnlich viel gerader aes (Fig. 24 b.). Ist nun so die ptgesta wickelt, so stutat sich endlich der Scheitel des eral ab, indem an : E 80 Organ ist vollkommen ausgebildet. In dieser Gestalt verharrt es bis an's Ende der einjährigen Pflanze, wo es mit den Blättern ver- welkt, es 8 eine weitere Entwickelung ge- zu haben, da sich nie in seinem Innern ein anderer Inhalt, als der schon erwähnte findet. weiter seine Verbindung mit der Län- Blatte noch ‚seitlich an der Astachse befestigt ist. genau zwischen beiden und wird durch mehre grössere, helle und leere Zellen, gewöhn- lich zwei, mit dem grünen Parenchym verbunden, man auf ihm, d. h. an seiner verdickten Basis, zwar stets das Organ mit abge elöst und es demnach scheinen, als ob dasselbe zum Blatte selbst | gehöre und sich aus dem Bla habe; allein die Entwickelungsgeschic —4 7 gegen diese letzte Ansicht auf das Bestimm Es ist schwer, uher, diese räthselhaften fiue eine Ansicht zu gewinnen, die auch nur einiger- massen ihre Bede MR RU ap fu tie die Entwickelungsgeschichte lässt uns hier im Stich und es ist eine richtige Lösung dieser Frage wahrschein- | lich erst zu erwarten, sobald man weiss, wie weit wenn vielleicht Anomalien in ihrer Bildung ange- werden. — Sie scheinen mir indess ihre IA in denjenigen Knospen zu finden, welche n den Achseln zwischen Blatt und Stengel bei Zweige? Sind sie Wurzelbildungen? Es lassen sich Gründe für und wider enc ph A die mir selbst vor der Haud die Frage nicht lósen. Ich re n, sie daher der Aufmerksamkeit — Forscher. per e im Roggen. In Bezug auf die im 29. Stück unserer r Zeitu gegebene Notiz über eine Roggenkrankheit, „ ich als Spelzenbrand bezeichnete, muss ich auch die von Hrn. Pröf. Göppert in der Beilage, zu No. 1 à d achtung er Schlesischen Zeitung gegebenen Beob- a hier im Auszuge à anführen, welche der- ttparenchym gebildet = weitern Entwicklung, hier bleiben die befinden P^ Kórner vollständig onsite, i u fallen, ganz frei davon, und an Gerste und Hafer sei noch nichts zu sehen. 4 e B Als ich auf diese Krankheitserscheinung auf- merksam gemacht wurde, war die Blüthezeit des Roggens vorüber. Auf vielen Roggenfe alle Aehren, auf andern eine grössere oder gerin- gere Zahl von Aehren, und selbst da, wo einzelne Roggenpflanzen gwischen Raps oder an andern Qr- ten zufällig standen, waren einige Aehrchen befal- ingere Menge von sich auszeichneten, als krank zu apes dus dass aber ein Vor- schreite nten nach. oben oder irgeud eine Re -— — — gemacht hätte. Dabei wa- eiden vollkommen frei; von der äussern, Seite veri Blätter Rostflecken , die ge- den schmale ern wöhnlich nur klein waren, da sie n wa des Zellge eweles zwischen den Nersen ein- — WU — Körner zu rice naui glaubte. Beim blaue Färbung schärfer dureh einen hellen Umfang ge eschieden und färbte ni lebhaft oder dunkelbraun, während der helle Umfang gelb wurde. Auch wenn die zer- drückten Körner mit Jod behandelt wurden, We ngen, nmbrand, r auftrat, — glumarum Fries, welchen derselbe in seiner von mir nicht 8 A elche Link (in Lin. Sp. pl. ed. Willd. VL 2. p. 5. bei Caeoma Ru- bigo) eitirt (Om Brand, Lund und ist es derselbe, welcher unter gleichem systema- tischen Namen (deutsch als Kappen- ode und Gruber's — — 12. S. 243. unter er am —.— ieh schon völlig entwickelt h m Vorschein kommen und ein I Einschrum- pren und Vertrocknen des S rns zur Folge haben soll? Mir scheint nos — allerdings heit gesehen habe. Die wahrscheinlich genauen he — n von Schmidt (Naturge sch. der in d. eren da nal und ferungen, 1821. p.23.) anführt? | r Spelzen- | brand) Th. Schreger nach Schmidt in Ersch -—— Witterung, welche sein I ofstäuben‘ beförderte, schon dehnt sind, 1 S nn — — Paradisus Vindobonensis, Auswahl seltner und schön blühender Pflanzen der d ener Gárten in natur- Stephan Endlicher, Prof. d. Botanik an der Uniyersität zu Wien. Wien 1844 — 1845. Fol. i Š Von diesem ausserhalb Wien wenig bekannten KUNPRE SURFEN vor ungefähr Jahresfrist 9 Lie- mit 4 sehr schön gezeichneten und kolorirten 14 0 erschienen, Natur en | für die .Zeichnende Künste sein soll, auch für den Botaniker wichtig, selbst abgesehen von dem In- teresse, welches es für die Kunde des Zustandes der in ien auf so erfreulicher Höhe blühenden Gartenkunst bietet, Man wird durch die. folgende vollständige Angabe aller Abbildungen am besten die getroffene Auswahl würdigen’ können. hab be- Sinnen mit den besonders TERR D chidee n: eger insigne, C. purpuratum Sieg venu- stwns; opea tigrina und aurea; Zijopétalum Bein ne Cyenorches ehlorochilon; Zo (3) gope- talum Mackayi B. erinitum; Cattleya Harrisonia- na, C. guttata var. Russeliana Hoóok.; Oncidium Papitio Einl. $ Sobralia mide Lindl. — Ama- Don; Pancratium nu- Ilis i purpurea L. | ia Sceptrum méhe- — iceae: eee Rur. — Tropaeolae: Tro- » peregrinum L; — Solandeeae; en) — one coerulea ie ea; Gesneriaceae: Achimenes longiflor. inia. speciosa dis color. Apo- | cyneae: AL Rosa campestris und ‚Pl ia aurantía dd. — biaceae:. Rondeletia odo- rata Jac d Luculia. gratiss ‚Sweet. — Das 4 una. Werk erscheint im Selbstverlage des Hem Wien, Gumpendorf,, Hirschengasse, No. 381. Lieferung mit schwarzen Tafeln 2 — 2 Euler C. M., mit colorirten. Tafeln 8 Gulden C. M. Las * Beiträge zur Pan kunde des russischen Reichs. mn von d Kais. MÁY d. Wissensch. Erste bis vierte Lief. u tFortsetz ung und Schluss.) e Es folg nach natürlichen Familien , von den Ranunenlaceen beginnend „ die Aufzählung der 342 Arten welchen mehrere neue vorkom- men, W elche, so wie die auftretenden. Varietäten, |” beschrieben werden, während sonst ausser den Na- men und einem oder dem andern Synonym, nur die Fundórter, die Sammler und etwaige kritische Be- : REL e sind. Neue Arten sind: W e Begrenzung hier noch mangelhaft sei. Matri ‚inodora v | Pheeocephala ist eine — t nendisshe Farm, fragt — 559» — | Besclireibung der gefundenen Formen darauf binze- der licher Arten von der es „ ob sie. auch wirklich ter denen die ausgezeichnetste die Var. salina, wel- he kleiner, meist 3- blumig und dickbláüttrig ist, 2 Pr. borealis Duby sehr nahe steht. Von Betu- alba wird eine strauchige Form angeführt, ‚mit grössern, dünnern de n Blättern. 2 obovata Ledeb. wird Abies oborata und Las in sibirica: Ledeb. Abies Ledebourii genannt, da- lini, gewöhnlich red gehalten, doch sei die ren dee 4. kamt- schatica scheint sich hiervon zu unterscheiden, doch i nicht 4. leptolepis Si ace. ? i mojedorum, glabriusculus (Tab. I.), FT Viola microceras (Tah. iL), Parnassia obtusiflora (Tab. "ahlbergella s. Gasterolychnis angu- MUS. Stellaria hebecalyx Fenzl in litt., Liba- notis arctica, Eritrichium re Alnus (Al- nobetula) fruticosa,, bisher für Alnus viridis ge- Minh. weit ver 12 bis ne erer e ns (Tab III.), Juncus USCUS, a, tri- bod (Tab. Ly. e 7 E (Tab. 5 F ja ig tha (Tab .V.), remotiflora (Tab. V.), similis (Tab. VL), scleroclada (Tab. VL), psilosanfha (T. VL), peltigera., pudet sibiricum. Ausserdem. haben mehrere mda er i entweder P an nder Se 29208 den "Namen ‘C. Wahlen j rn Gme lin 1769 auf Artis Gattungsname Am- onkeneya und Ana dazu ‚KOMMEN, is wird re de ^ fünften Bandes arcua ires mit mehreren Formen. vor. pne podium — R. Br. wird Cinna Brownii ge- nannt. wuadetoxos A . Dritte Lieferung. 1845. 56 S. Distributio Cryptogamarum vascularium in Impe- rio Rossico, auctore F. J. Ruprecht. id Zu dieser Abhandlung, welche dem Staatsrath Fischer dedicirt ist, hàt der Vf. die ——ů der Akademie und anderer Gönner benutzt. Er wur dabei noch besonders durch die A des melin's Flora Sibirica unter- stützt; in 1 die — Reisebeobachtun- gen dieses Botanikers entha mal aufgeführt. hierunter sind aus der Abtheilung Ni- "Char. Depan (flerilis M. B. zum dta (flerilis einiger Autoren; z. . aun’s, nicht Linné's), longifarca: a usb eee, aus der Songarei. Bar eng — G3 — sich viele kritische Bemerkungen: zu schon bekann- ten Arten. — Bei 2 werden a Normalform von arvense noc ng., al- pes iniipsitón Schultz, arcticum Rupr. als Varr. bi Bei Eq. pr e Ehrh. is auch die deutsche sei, 2 eigene Art W. pilosella, und W. Pr hella, so wie W. asplenioides ids lee Mongolei, dringen wu Gattung auf 6 Spec Vierte Lieferung. — st In historiam stirpium eg Petropolitanae dia- tribae. Auet. F. J. Ruprecht. Es vd diese, dem um die Wenner Flor rbeit ramalosum. Von Eq. sylvaticum ist Eq. capillare Hoffm. eine feinere Var. Eq. palustre hat eine Var, simplex — Fries), ebenso fluviatile L: und elongatum Bei den Lycopodiaceen wird zu L. complanatum als Var. 8. sabinaefolium oder Chamaecyparis issus Braun gezogen. L. sitchens oder m E Sitch. ist eine neue von alpinum v verschiedene Art. Am Schlusse wird noch Belaginella mongholica, in China gefunden, al neue, der S. borealis nahe stehende Art decent den, — Zu Botrychium Lunaria wird a z Bo eine Form (lanceolatuni) aufgeführt, l— Wir: auf der Röper’schen Tafel dargestellt i den Filicaceis ist Aspidium affine Fisch, et Mey.| eine neue, zwischen A. Fili mas und W stehende Art. Asp. spinulosum tritt in — Formen auf: subcoriaceum, spinulosum tifolium , dilatatum, und n aculeatum mit Ed Formen angulare und vestitum. Ausse Athyrium Filis foemina nahe enden Ath. coronatum (Somm = e — erf. s. Aspidio) und sinense aus tete, hat dasselbe pare Formen: kri- , cyclosorum und sitchense. Camptoso- |li ist zum Thei Sis beigefügt, welche beide sich von All. Bruno- nianus Wall., yom Himalaya, open ux All. Stelleri (Pteris St. Gmel. jun.) ist dem AU, graci- lis Presl aus Nordamerika sehr à scm über ver- schieden, Der Verf. stellt res für die drei R.Br,, Allosorus Bernh. nt „ von publ diese letztere nen ormen, Verf. ied e|! en. |lich im wohl n Hrn. Weinmann dedic mit einer nee der Autoren u Mur eine, wel- che die Pflanzen der ere Hauptstadt ee haben. Bei der nachfolgenden speciellen aloge oder des Anwachsens derselben, und “Proz s über die ae ihrer Angaben. Er sc sodann die , in welc r drei Regionen feststellt, die mene der POUR ERS liegende sumpfige Gegend, welche nur Humus, jüngsten Lehm und Rollsteine 975 iia e Blöcke nordischer Herkunft enthält, orhandensein das Auftre- E von Polypodium wee e PORR 4 und vieler Parm , Lecideen u. s ingen scheint, SEN Yide gleicht 45 er des 18 pt nlands, doch kommen auch nordischere Arten vor, wie Rubus arcticus, Cornus suecica , Lobe- lia Dortmanna, Isoëtes, Galium trifidum , Salices, Viola umbrosa , Moehringia lateriflora , Eriopho- rum a Die 2t Süden 05 Stadt, macht F el das Ufer d 945 Regionen und bildet einen ee Hügelzug, 8 e Ke ail Nach fortgeht, durch den Bach Slavianka und den obern Lauf der Ischora begrenzt wird; nach Westen hin macht er in einer Entfernung von m E Werst mit den süd- lichen Ufern des Meerbuse von Kronstadt eine fast parallele Linie, 8 welcher die Duder- hofischen Berge sich durch ihre Grösse auszeichnen. Kalk - und Kieselg gesteine der Silurischen und Devo- be- . Beilage zur botanischen Zeitung. 4. Jahrgang. Den 7. August 1846. 32. Stück. caidibsg a sucht nun anzugeben, welche Pflanzen hier ihre südliche oder nördlie G fi I nauen Kenntniss der angrenzenden — nicht ganz leicht ist, doch werden die einzelnen Arten Ausführlich durchgenomme spricht ferner von d mden be — — und unsic gescmeppten G wächsen. Endlich sind a man- e Pflanzen ausgerotet, ganz verloren — n, e neu oder vergessen und wieder entdeckt für die Flor sei; dass das Vorkommen von Pflanzen, wel- che früher angegeben sind, keineswegs vom rf. in Zweifel gezogen werde, so dass also die Planze noch aufzufinden sei; dass das Vorkommen zwei- felhaft und nalich dass es ganz ver sei. e Syste Arten nach einander aufgestellt und bei jeder das Nöthige beigefügt. 3 Finder, kritische Be- kunge e Synonyme, auch zum Theil längere Excurse —— die Arten. S—I. Curtis’s Botanical Magazine. Juni 1846. Taf. 4233. Fuchsia macraniha Hook. Apetala, fruticosa, pubescens; foliis ovatis, acutis, inte- gerrimis; peduneulis axillaribus aut aggregatis, unifloris; floribus pendentibus; calycis tubo lon- gissimo, subcylindrico, superne sensim amplia- Es to, limbo quadrifido, laciniis late ovatis, erecto- patentibus; staminibus inclusis; ovario elonga- 1 N turbinato 4sulcato; stylo exserto; capitato, Diese Fuchsia verdient die Aufme jed en Blumen! iehhabers. * sehr lang und rosafarben. Sie wurde östliche oder eee renze finden, was indessen wegen der nicht ge- i stigmate ais ja mide bot. I. 425. Die Blüthen sind = y tidie. zuerst von Mathews in den Gebirgen von Andi- klimmend entdeckt und gen bei Chasula in Columbien und führte sie lebend in England ein. Taf. 4234. Vies barbatum Lindl. Bot. R. 1842. t. 17. C. jaranicum Blum. Cat. 91. Hassk. Cat. Iit Bogor Ein äusserst Siernenbs Pflänzchen aus Java. Taf. 4235. Marillaria Warreana Loddiges Bot, Cab. t. 2884. Lindl. Gen. et Sp. Orch. Eine durch Grösse und Schönheit 7 nete Zierpflanze, welche in Brasilien und Neu- Gra use ist. Aeschinanthus purpurascens Hassk. Cat. Hort. Bot. d ed. 2. p. 154. A. a Alph. DC. nada zu Hau T PE. P. Ein bene RER aus Java. 11. perys e Dean welche auf — — Si fts - „Java, den bauen nen und den Inseln e und Madagascar ist. n Hause Taf. 4238. Migne — pe in Hooker Lond. Journ. e 95. Inga Harrisii Lindl. Bot — t. 41. Als — empfehlenswert. In Mejico zu Hause. Wird durch Stecklinge leicht vermehrt. F. Ki. Synopsis de la Flore de Lorraine et d'Alsace, par S. Choulette. 1. partie. Tableau analytique des genres et des espéces. Strasbourg 1845. 18. 2848, Die im östlichen Frankreich wildwachsenden und kultivirten Gewächse finden sich hier nach dem — 5 — Flore de Maine - et- Loire, par J. P. Guépin, doct, en médecine etc., 3. édition, revue avec soin et Bonsid ERR ul augmentée. Angers et Paris, 1. Vol. 1 — 12. 440 S. Die erste Ausgabe dieser Flor erschien. 1830, eine zweite 1838, welcher nach vier Jahren ein Supplement mit vielen Verbesserungen und Zusützen folgte. Nach fortgesetzter Untersuchung seiner Ge- gend giebt nun der Verf. seine dritte Ausgabe her- aus, welche nach ch un? eu’schen System wie die frühern geordnet und e bedeutende Ver- mearan ng in der Dim Bac n hat. Für die togamische Flor hat Dr. Guépin auch zahlrei- ble: Materialien gesammelt und gedenkt nach wei- wie term Studium dieser Abtheilung auch diese heraus- zugebe (Revue bot. I. p. 124. Ein in Paris gedrucktes Probeblatt des von Dr. G. A. Pritzel im Verlag von F. A. Brockhaus in Leipzig 1847 erscheinenden ,, Thesaurus Litera- tani cae omnium gen ntium inde a rerum bo- run turae tanicarum initiis ad nostra usque tempora, quinde- mia mm en oder alphabetischen und der zweiten oder akot, Proben geliefert werden. Wir haben dabei nur z wünschen, dass die Bemerkungen und Noten, wel- che der Vf. des Werks hinzugefügt, überall in der- selben Sprache, und zwar der lateinischen, gege- ben werden — Ein später in Leipzig ge- drucktes Probeblatt zeichnet sich vor jenem frühern sehr Ernie durch zweckmässigere Einrichtung nd Druck aus. Botan, Gärten. Kew Gardens. Copy of Report from Sir W. J. Hooker, on aes Royal botanic Gardens, and the Proposed new Palm House at Kew. Ordered the House — Commons, to be e 7. Mai «e. Insofern der botan. Garten zu Kew einer der ersten der ganzen Welt ist, möchte es nicht unin- teressant sein, dem genden bad ee welcher an das Haus di ; ^ Sir A W. J. Hocker angegeben wurde, gende zu j 3 | ala iss je mo Eri 4044 | Gewüchshause von 30 a AR — Sommers, von Wohnungen, Höfen etc. 1 Das Arboretum enthielt manche sehr hübs ti- sche Bäume und Sträucher, war aber im Ganzen nicht sehr ausgedehnt, die Pflanzen selbst standen zu gedrängt. Die Sammlung "d krautartigen Pflan- Sy zen war 2 Sie nicht system tisch geor vn „„ Gräser 3 befand "i darunter. — ie Gewüchs- und Treib- häuser, nach m nach angelegt, waren in einer unregelmässigen Manier gebaut. Sie bestanden aus 1. einem Palmentreibhause von 60 Fuss Länge; 2. einem Treibhause von 50 F. L. gemischten PME 3. einem andern 60 F. L. zu ähnlichem brauche No, 2.5 p aus ‚einem schmalen Gew ban Sam von 40 F. L. ner gemisc lung von curii Serbolindischen und Cap- reg 5. aus reibhause von 40 F. L. in 2 Ab- rocknen er für Ng m Pflanzen; 6. aus einem Gewächshause von 60 F. L., endi gefüllt mit flanzen vom Cap der guten Hoffnung. und aus Neuholland; 7. aus einem doppelten Vermeh- shause und Hospitale von 35 F. L.; 8. aus einem F. L., mit e D: vom Cap und aus Neubelland; aus einem Botany- n zuerst errichteten Treibhause von 110 F. L. n 3 Abtheilungen. im Vergmigungszarten befand sich eine schöne alte Orangerie, 330 F. in der Län änge, — = Orangen, scar mit Neuhollündischen und dern Pflanzen. I nem andern Theile nit befand sich in der pet des: Arboret in neu errichtetes Gewächshaus von 82 F. L., pa F. Breite und 28 F. Höhe Von 1834 —1837 kostete der Garten 7941 Pfd. 13 Sch. allein an Reparaturen. Im J. 1841 zog sich Aiton von dem Directorium des bot. Gartens zuKew umme von 200 Pfd. zur Einrichtung seines Wohn- hauses, sowie zur Aufstellung seiner Bibliothek und 4941 einem älteren Be Berichte vom Jahre 1 293 te V Neue hervor zog. Der Mete sollte zugleich , der s Centrum werden für Pflanze A; cni des emi "ded verschiedenen turen u. e der und der code die wurde ae gut 60 Acre gesteigert. Eine eben solche Veränderung wurde auch mit den Treib- und Gewächshäuser vorgenom- [jährliche 600 Pfund v hlagte. mässigeren Plane. mit dem nre von Northumberland und dem G s No. 5. ver- fen von De men und zwar nach einem rege Im Jahre 1841 4s apt * Gewächshau aren eensammlung. . s No. — geheizt und zur Kul- bestimmt, mit 1843 wurde Wasser- ee und zur | CNeugranada), der e nach Nord- rika m|den Garten dem Pub aus Australien — Nen: Seeland bestimmt. wichtigsten indess von n Verbesserungen war | der Vorschlag, ein Haus zu EG für Palmen 55 e No und ander € hohe: tropische Gewäch m wendigkeit, ein solches Haus zu erric wa schon früher beri Georg IH. und " er 8 IV. erkannt, das Project aber, zu dem schon Plan und Lage nei waren, war niemals ausgeführt | worden. — -— dazu war von M e Mts jdm gewählt. breit und Burton gem „die Lag Das Centrum pen 137 Fuss lang, 100 66 F. hoch sein. Rund herum, in der Hóhe von 27 F. vom Grunde sollte eine Gallerie führen, dami stiger in Augensc Seite sollte sich — ein Flügel von 100 F. Länge dass das Ganze sich auf eine uss von n Pflanzen so tlich, dass im Att paih das Treib- | haus No, 3. und das qi No. 9. verdoppelt des Mr. Barclay, welcher Cap. Sir Edw. Bel-| cher nach den Küsten Amerikas am grossen Ocean begleitet hatte, ging gerade zu Ende, und der an- dere, Mr. Armstrong in nem etn fand und — Im 1843 schlug Hooker ewe vor, wieder s | Cap. Sir maika und Mandeville Wilson und zwar Farren Jahre einen Sammler auszusenden, dessen Kosten er auf! — 658 — In Verbindung rä- ^, welche jeder die Hälfte der Ko- wurden zwei Süd- Ami -Ame- stem für einen Ben übernahmen, ammler ausgesendet, eine Sis und Californien, und der Erfolg ze — wie Et es für den * sei, solche Sammler fort- währ zu unterhalten, E die Räume des britischen Museums dem Publikum geóffnet ee glaubte Hooker auch kum zur Belehrung eröffnen zu müssen und der — knüpfte ein steigendes Interesse an dieses Institut. Im Jahre 1841 de der Garten von 9174 Personen besucht zufliessen. Auch darüber giebt der Bericht wch Prinz Albert gelangten die Pau- lownia deg „ die Pflanzen Me! ae Expe- dition und andere interessante Art n den Garten, W.Symond gab Neu- Seeläninche Pflan- zen und vorzüglich von der schön die-Tann ( Damm Gär Pass zwei letzten er Cacteen. gab Pflanzen von den Bermudas, langten u antarktische oz pedition des Ca ei Dr. Hooker fil. R i als Botaniker - Chirurg Pe in den Garten. Aus Guiana sendete Rob. Schomburgk, von Ja- stimme, Palmen u. s. w. J. S. Law esq. lieferte von der Insel Tanna und von Bombay, W ellwitsch Eben so sehr wurde der Garten von d Der Sammler des Amerika, erhielt Pflanzen aus J von Dr. Macfad yen und andern aber, wie der Garten von so vielen Seiten stützt re ist, so freigebig versorgt Ceylon, Mauritius, Sydney und Trinidad ence mit Gewächsen anderer Climate. Cultivateure, G . . — 889 — verneure und Consuln werden mit den Pflanzen ver- sehen, welche man gora de geschickt für ihre Ge- genden hält. gen in warme Climate gewandert, Arten von Cacteen auf die can i x degens der Cochenille, zahllose Frucht- (bard ruit) und Waldbäume nach Nordamerika und dd ee Colonien in Australien. Das ausgezeichnete Tussack - Gras, so aie für die Landwirthschaft, ist durch Lord Sta ey überbracht, von dem Gou- verneur der —— — nach Kew gesendet und so in England reichlich vertheilt worden. rch alle diese kräftigen Beiträge und den Verkehr des Gartens mit so vielen Theilen der Erde ist die Sammlung der exotischen Pflanzen ausge- zeichnet reich an Palmen, Farren, Orchideen, Aroi- n eme Proteaceen und Legumi nosen Südafrika, an Wa —À Eichen, Fichten, 7 — Cypre Freien ist ein Raum ausschliesslich vim — Bi emi — ein Unternehmen, welches den Besu- besonders zusagen so grosse Pflanzensammlung ist nach dem na- türlichen System geordnet und so viel als müglich | nun sind auch in den Nouv die vorzüglichsten Fami- His zusammen grupp Das Ganze der ai n Sammlung ist gegen- — benannt, mit scr Bezeichnungen ver- sehen, und, sagt der Bericht, es sei — n die Zahl der G nen dor Lady’s, j E an diese Sammlungen herantreten und ihre Bücher Institut für eine concrete Nomen- bom und ein Muster für Gartenbau zu sehen. en mancherlei eee erwähnt e um- ; das Bam- | conedig en (Revue bot.) = 300 — busrohr, die Rieinusöl- Pflanzen oder Palma Christi, Mahagony, die Napoleona imperialis, einige Nutz- almen, schöne Araucarien aus Brasilien, Chili und der Norfolkinsel, den Gift- Sumach (Schumack), den Upas-Giftbaum vou Java, die Granadilla oder die essbare 1 die immergrüne und ab- fallende Buche (Be die cortex Winteri, Ipe- ech), cacuanha, die tiun GOLA Yams, ágvp- tischen Papyrus, Vallisnerien u. s. w. Die seltne- ren, schönen nis neuen Arten sind raseh publicirt rden. sin und im „ Botanical Magazine” pe idei wor Der Garten steht in ge mit den wis- | senschaftlichen und Handelsgürten des Continents in Frankreich, Holland, Belgien, beni Preus- sen, Dänemark, Schweden, Russland und den Ver- einigten Staaten. An diesen — reihet sich ein anderer vom Jahre 1846: Report from Sir W. J. Hooker on the Royal sin ih gardens and new Palm house at Kew, ein Auszug aus dem Berichte, welcher im Hause der Gemeinen am 26. Mai 1846 gelesen rde. In tomen wird der Garten unter 3 Rubri- an gebräch der eigentliche königl. bot. Gar- ten, 2. der — Vergnügungs - Garten und 3. der a Sun. Thiergarten. Die beiden letzten waren gegenwärtigen Jahre unter Hooker’s Di- — gestellt. Ganzen erfahren wir aus dem- — nicht viel Neues und er berichtet nur über Es wird hier noch ein Aqua- erwühnt, und das Interessantere des Berichts st die n" mancher seltenen und inter santen Pflanzen, mit welchen der Garten in der letzten Zeit geschmückt worden ist. Darunter findet sich der riesige Melocactus Stainesii, durch . Staiues von San Louis Potosi gesendet. Auch — in Neu- Granada und Burke in Califor- nien waren noch sehr thätig für den a ae schäftigt. n der französischen Regierung ist die Brigg sieh Mr. Boivin an Bord des Verlag von A. en Mohl — b. F. I. von Schleehbtendal c; i vy c AL — Druck; Gebauer'sche Buchdruckerei in nale. 4. Jahrgang. Den 14. August 1846. 33. Stück. Inhalt. Orig.: Klotzsch über die Arten der Lit.: Vrolik Observ. et exper sana d, deutsch. Pflfamil. — De Molkenboer Nov. Fungorum M in Am sept. — A Kulmbach. Gattung king — Phili -— à + — des pommes de t t. de la maladie des pomm, de Gel. Ge 1471 Tan, ein atl über me odorata, — e. — en ag. Jul a n — Lindley Vegetable 3 H. No es.: * pm in London. — t. : Fossile P — 8l. Ueber die Arten der Gattung Vanilla. Von Johann Friedrich Klotzsch. Mit Bestimmtheit sind gegenwärtig 15 Arten die- ser Gattung anzunehmen, von denen 4 Arten den n und 11 den Tropen der neuen c zählt, 3 Arten eingezogen werden müssen. Ob Vanilla Fasciola Gaudich. wirklich zur Gat- tung gehört und V. azillaris Miller als besondere Art zu betrachten ist, weiss ich nich Ueber d hinzuzufügen; ich beschränke mich darauf, auf das hinzuweisen, was ich im zweiten Hefte des 14ten Bandes der Hayne’schen Arzneipflanzen darüber gesagt habe. Auch finde ich keinen Drang in mir, meine An sichten über die S im Systeme eg einzun schon ayszusprechen, ich w ürde sonst einem frü- — 8 dies in einer besonderen Schrift in welcher ich über die Nutzbarkeit der Poo handeln werde, untreu werden. Alles, was ich über diesen Gege enstand hier zu sagen gedenke, ist darauf berechnet, zu zeigen, wie unvollständig der bei weitem grössere Theil Gattung uns bekannt ist. Selbst das Vaterland der Sta im Handel — Vanillenfrüchte ist zur Zeit noch etwas unklar man nämlich, dass die Behauptung, nach welcher die Mejicaner bereits bei der Pens dieses Landes durch die Spanier ocolade mit Vanille gewürzt haben sollen, u sehr erschüttert wird, dass 1) die ersten Reisenden, von welchen wir Nachrichten über die- ses Land aufzuweisen haben, anführen, die Cho- ehmen haben, jetzt n für die | peas, er habe à tellung, welche die Orchideen | B NA colade, wie sie daselbst bereitet werde, habe pos dadurch bei den 5 Eingang gefunden man ihr ein vorzügliches Gewürz beigemischt aat 2) dass die ER bereits im Jahre 15 die Chocolade erst im 1520 in Europa einge- führt wurde, 3) dass uns gi westindischen Inseln, auf welchen Vanilla planifolia Andr., die Stamm- pflanze der bei uns gebräuchlichen, besten Vanillen- früchte, noch gegenwärtig wild angetroffen wird, früher bekannt waren, als Mejico; so drängt sich die Vermuthung au = aun sie gina die un nach Mejico verpflan iss keine e gen tetas pese ie = schon M pe ampeche einige Ranken die- ser Pflanzen wore Papier aufbewahrt erhalten, welche, obgleich sie vier Monate unterwegs waren, in ein warmes Beet gebracht, bald rn ei Umstände sprechen dafür, ei den Eingebornen von radii vor der Entdeckung dieser Inseln durch die Spanier schon bekannt sein mussten. Ich meine den Wohl- geruch der Früchte und den Umstand, dass den m die Frucht aufgesprungen, von nifolia Andr. ist, wohl aber durch die Intelligenz seiner Bewohner den Anbau dieser Pflanze Behufs der Fruchtgewinnung am Bs und re sten betrieben Aehnlich mag es sich mit V. Pompona Schiede, über die ich nachher ausführlicher sprechen werde, verhalten, wenn man nicht annehmen will, dass sie gleichzeitig ebe gut in Columbien -i Gu- yana als in Mejico wild anzutreffen Weniger ist von den übrigen Arten, deren Früchte im Handel nicht so 2 daher au bil- — NS — ligeren Preisen ve werden, anzunehmen, ass ihre Stammpflanzen aus einem Lande in das andere versetzt wurden. Was die Kenntniss der Arten betrifft, so ist diese noch mangelhafter. à nilla albida Blume und F. aphylla Bl. beide , agi 1 51 * JE und Abbildungen, die in seiner Rum- phia auf de Tafeln 67 und ds pe bri hat, erlüutert Vanilla ovalis Blanco Flora de Filipinas edit. altera p. 448. und V. mejrijensie Ranco], C. . P. 593, auf den Philippinen zu* Hause, scheinen der Be- schreibung nach zu 3 zur Gattung gehö- rige, gut unterscheidbare Arten zu sein, bedürfen aber einer genaueren Untersuchung. Nicht viel besser steht es mit der Kenntniss der südamerika- nischen Arten. Deutlich ersieht man aus dem Ma terial, das sich in den Herbarien vorfin dass schon. dia Blattform für die r on den ich nichts, als m sehene Ranken zu beobachten Gelegenheit hatte, und diesen: besondere Namen beilege ill mir keinesweges ein Recht für die Priorität der Art verschaffen; sondern nur zeigen, wie viel noch zu thun übrig bleibt und worauf Reisende besonders achten Letzteren empfehle ich Früchte, haben. Bite und Blüthenstände, insofern ihnen die Zeit um Untersuchen gebricht, in einer gesättigten Lö- von Kochsalz unter Zusatz eines kleinen An- theils von Salpeter aufzubewahren. In der Sammlung von Ruiz finden sich 2 Arten von Vanilla aus Peru, die in der Blattform so aus- gezeichnet sind, imis man sie als neue Arten an- Sprechen muss; die eine habe ich vorläufig Vanilla und 2 hamata, die andere V. Ruizi gena hat verkehrt-eyfürmige, kurz gestielte, an der Basis verdünnte, an der Spitze abgeru ete, mit ünnte, deutlich | hat längliche, an i nn fein. hakenfórmig - Miele 7 Z. lange —— breite Blätter. Vanilla ita ) Presl in Reliq. Haenk. p. 101. aus Guayaquil, Senatne ebenfalls der Blattform nach | eine gute Species zu sein die der V. Ruiziana| schmale det, rten charakteristisch | ausführlich beschrieben worden. n| welche ders: re Serdietur nicht Zu ermitte EE TEN terscheidet. =; sind von sena Art weder Blüthen noch Blüthenstand bekan Aus Br asilien dps) ich der Blattform nach drei Arten, von den h Exemplare in der Königlichen Sammlung zu a bei Berlin befinden. Die eine von Lhotzky in der Provinz Bahia uf gesammelt, ist V. Palmarum Lindley (Epidendrum rch Vanilla Fl. flumin. IX. t. 1.), ausgezeichnet du den stark entwickelten — „ Welcher die cht krönt und unbekan — —.— auf Colorit n Structur der Blüthen. — t und Richard Schomburgk fanden diese Art im brittischen und Splitgerber im D Guyana an den Stämmen der Mauritia. veite t€ ^ co Lindley F. "anta Swartz, R. rch ihre lang hervorgezogenen, geraden zen auszeichnet Von dieser A sind die brides. und dr durch Splitg 2 ach Exempla ie derselbe im "raro Guyana e dir dem Nam in den Annales des sc. nat. Tom. nt Die Beschreibung, Placentaschenkeln giebt, welche n der vermeintlichen Frucht ee er durch den zu der Annahme komme, beide für identisch zu er- ären Die dritte Art, von dem verstorbenen v. Cha- misso in der vohis Santa Catarina gesammelt, miger Spitze, een 3 Z. lange Aehren n a Von Vanilla claviculata en in 3 Journ. V. I. Stück HL p. 2. fig. 1. befindet sich im Willdenow’schen Herbar — No. 16882. eine mit Blättern versehene Ranke des Hrn. von Hum- boldt mit 155. und Epidendrum Vanilla putem met, ohne nühere Angabe des Standorts. Sie ist auf den Antillen zu Hause, der Art nach ziemlich genau gekannt. Von der Anatomie der Früchte uw Come — o Sich dureh sehr le, 6—8 Samen weiss man bis jetzt nichts. Linien breite lange Blätter von die Von Y. Schiede in Linnaea IV. — der Gattung un- in Mejico. , kennt man weder Blüthen — 069 — noch Fruchtanalyse. Sie unterscheidet sich. geruchlose Früchte und häutige, Lene gerade und lang zugespitzte, an der B etwas verdünn- te, 5—7 Z. lange, 2—2?/, Z. —5 Blätter. Nur drei Arten der Vanilla, sämmtlich aus den Tropen — bis jetzt in den europäi- anifolia Ande planae der of- plare stark gent * dem käuflichen in nichts nachste l Hefte des 14ten Bandes der und von ihr sind nicht allein gute eee sondern > ganz gute ge vorhande V. bicolor Lindl. in Bot. Reg. "vielleicht — mit Vanilla — violaceo, fru- hr E noch eine Abbildung. Sie wurde von E 58. weisse , .| Stamm Schomburg k I. in Demerara entdeckt und in Eng- tusa eer eingeführt. - won V. Pompona Schiede, die gegenwärtig im Orchideenhause a. botan. Gartens zu Schön A e E E nächst v dt, Robustheit in allen ihren Theilen, namentlich dureh | | grössere, sitzende Blätter, kürzere Aeliren, grós- r geöffnete, ledergelbe Blüthen, durch en sere, weniger eine dottergelbe Saftlippe, durch einen dreikantige Fruchtknoten und durch die laby rinthförmig gewun- ers eee ee Placenten. ie üchte, welche hiervon gewonnen werden, 38 „weil sie sé vielen Markes wegen weich "- klebrig unn und nach Per Zeit einen eig Geschmack anneh- | ind, 327r men. Sie sind von — biis Farbe, is seng 6—8 Z. — 10 — 14 Linien breit, an- von vortrefflichem , später schwachem Geruch. Am gebräuchlichsten "in es, sie in Zucker einzu- machen. Die Franzosen nennen sie Vanillon, die Spanier Vanilla bove und bei uns sie La Vanille genannt. Nach der Angabe des verstorbenen Schiede, dem der hiesige botan. Garten ein lebendes Exem- | kömmt sie bei Papantla und Colipa in|i plar dankt, — — Vanilla Pompona — Foliis majoribus, | carnoso - coriaceis, oblongis uminatis, apice re- it sessilibus; spicis ^xilaribus, brachiatis, multifloris; floribus pon — i foliolis an- gustis, EM minus apertis; labello vitellino, — retuso, lobis 8 grenulatia ; mod undulatis, recurvis, infra mediu rista pul- vinata instructo; columna antice ee ; ger- mine trigono; placen ruribus tribus gemina- tis, 2 — n Vanilla Pompona Schiede in Linn. IV, p. 573. of Orchideous plants Hispano - Mexica- 5 Lindley 1 and ten 11. Ba npona norum. Vanilla — Lindl. I. c. p. 435. N Sten che den niter Pius — sich am d den Zweigen ander Blütter weed, zu = untern Fläche weisslich grün — 3½ Z. breit, durch parallellaufende Län nerven leicht gestreift, flach. Internodien b. Z. lan Aehren 2— 20 blüthig 3—4 Linien langen, eyfórmigen, kur we. grünen Bracteen versehen. Blumen ober- ändig, niedergebogen, wenigg geöffnet, mittelst einer Gliederung mit dem dreiseitigen 1½ 2 Z. langen Fruchtknoten verbunden, von süsslichem Geruch, in den Achseln der bleibenden Bracteen. Die fünf Blüthenhülltheile spathelförmig, an der Spitze stumpf- lich, — der Basis zu allmählig verdünnt, 3 Zoll lang, unterhalb der Spitze ½ Z. breit, ganzrandig, le tae unter sich weder in der Consistenz noch in den Dimensionen von einander abweichend, nur = beiden inneren Blüthenhülltheile mit einer ped enen Lüngsleiste auf dem Rücken verse so lang als die übrigen . röhrig zusamm engerollt, vorn bauchig erweitert, die beiden? seitlichen Bänder derselben ne den Keny PE. aut i — ten ae - dottergelber Farbe, auf der inneren — d oberhalb der Mitte mit einem gleichfarbigen, ge- s 2 flach 1 eee Kamme ve „ das Epichilium 1 —1¼ Z. breit, wellen- förmig, rns, an der Spitze az zurückgeh i eschlechi Mejico Cvielleicht. nur —M vor. Ausserdem | gestr wird sie franzósischen — -—: — sammenklebend, der Rücken convex, kahl, die un- tere Seite flach, kurz, weich behaart. Staubbeutel | deckelfórmig , gipfelständig. nn nmassen 2, zwei- lappig, t gedrückt, grünlich - weiss, körnig. Fruchtknoten deutlich siat gleich dick, gelb- lich-grün, 1½ Z. 1 einfächrig, mit drei doppelten ausgebuchteten, lamellenartigen, laby- rinthförmig verschlungenen Pale wie sie von Tur- nd J s zum Dictionnaire des Sciences naturelles t, 76. und von Eichelberg in ser opted Abbildungen aller in- und auslän- disc wäclhh welche die eec ce SSRN für iindet and: Industrie liefe . gege- ben werden, sind eg mithin ohne allen il Werth. Noch ein Wort über Betula odorata. Herr Hof-Gartendirektor Hentze hat in der allgemeinen Gartenzeitung vom 17. Jan. d. J. auf die ikern vergessene Betula on an odorata Bechst. wieder aufmerksam gemacht, der sich nach seinen Untersuchungen herausgestellt | gebe hat, ee - in der weit häu- figer als die B. alba ist. Durch hat sich ede alle Botaniker zu lebhaftem 8 und indem deren Aufmerksamkeit hier- die Untersuchung der Birken ge- richtet worden dii, dürfen wir wohl hoffen, dass unsere Kenntniss der Arten dieses Geschlechts end- lich eine feste und bestimmte werde. n Beziehung auf ata sind meiner ees nung nach xe Fragen zu untersuchen: 1) ist bei Kassel am häufigsten vorkommende Form wirk- lich die B. odorata Bechstein’s, wofür sie Herr Hentze genommen hat? 2) gehören zu dieser Form noch andere Aegis ctun e, namentlich die B. carpa- thica Willd.? 3) ist die Form eine gute Art, oder ist si — Varietät zu betrachten? gänge zwischen der B. alba und gefunden, und möchte ich daher beide für gute Ar- ten halten, doch lässt sich die Frage von ihrer spe- ieit — nicht durch blosse id r hier nicht erörtern, da mir die zur Vergleichung — n: - Exemplare | sollten, en verse- | idet. diese Mittheilung | i Danke|angegeben hat, die | Herr nis jetzt sind meines Wissens noch keine Ueber- | j odorata 2 fehlen, und nur bemerken, dass Hr. a Koch in Erlangen, welchem Herr Hentz Exemplare der B. odorata e ee identisch E er s B. ca i hat. Der eck gegenwärtiger — ist ledig- un, zu se ob die pagi stent Art wirklich ringen, wo ich namentlich auch Dreissigacker, Bechstein’s langjährigen Wohnsitz, berührte, Gelegenheit hatte, — Original- Exem e der B. odorata Bechst. zu m Hentze mitgetheilten Blüthen- und Fruchtexem- plare nüher unte t hatte, sah ich mich in den Stand gesetzt, aaa erklären zu können, jene vermeintliche B. odorata" etc., „da sie wesentlich von diesen allen abweicht, so hé be ich jener sogenannten B. odorata sip; bereits schon vor roa 20 Jahren den Namen B. nigricans ge- di r. fo Recht sehr r. Wenderoth nicht in welchem Werke er seine B. ni- gricans beschrieben; ich finde diesen Namen in kei- nem mir en botanischen Werke eitirt, auch war derselbe keinem meiner botan. Freunde bekannt. So rühmliche Anerkennung auch unter den Bo- tanikern der Scharfsinn gefunden hat, mit welchem Wenderoth ähnliche Formes zu sondern weiss, so leid thut es mir, sagen zu müssen, dass sich Hr. Wenderoth in diesem Fall geirrt hat: die Bechstein'sche B. odorata ist genau dieselbe Birke, welche Hr. Hentze dafür genommen, die B. nigricans Wender. vollkommen identisch mit odo g tung ohne Weiteres Glauben beimisst, es wird genügen, die vortreffliche Beschreibung, ame Bechstein in der: Diana od n Diagnose au vergleichen. Auch bin ich, so wie Hr. Hentze gern erbótig, den Botanikern, es wünschen Kasselsche Exemplare mitzutheilen. Bechstein nennt bei seiner Art die Blätter eyförmig, grösser, behaarter; en- deroth sagt von der B. nigrü 'et ovata, in axillis venarum vid escentium barbata, und in der That sind sowo die 5 en Exemp eyförm als rautenförmige Gestalt, pabuin z und die Bärte in den Wink keln Blatt- adern anger eien ; die „gemmae glutinosae” der Wenderoth’schen Diagnose sind unstreitig das- selbe als die „dicken, klebrigen Knospen” der Bechstein’schen Beschreibung, und die lobi squa- marum amenti rg laterales — sub- rotundi et ie Ww oth’s — n der B. — ans angiebt udi eh in der "os tze'schen Aufsatz begleitenden Fi- gur i citi sind, finden sich genau bei den Dreis- mer Exemplaren der odorata Bechst èr; so die alae nuce duplo latiores der Wender Diagnose. Wenn ferner Bech- sagt: eruch e Wuchs mehr jrmig, nie eine Hängebirke, weil die einzel- nen Zweige stärker und kürzer, dabei behaart — Holz grobjähriger, weicher, aber äher”, so treffen en diese Kennzeichen auf das Vollkommenste bei r Kasselschen Birke zu. Ieh Zweifle nicht einen Augenblick, dass sich Hr. Wen- die citirte Original- Abhandlung v nochmals mit seiner B. nigricans Fetihten haben wird. Ueberhaupt kann ich mir die Vergessenheit, in welche die Bechstein’sche — gerathen — B. carpathica Ur. = B. ambigua Hmp. 1846. Dr. R. A. Philippi. Kassel, den 7. Juli Literatur. Observations et ns relatives à la maladie e — r le Doct. G. Vrolik, . etc. Avec une plan- „Londonck. 1846. 8. 32 S. Als Landbesitzer und als Mitglied der von dem kón. Niederlünd. zur Untersuchung der Kar- icans: folia TEN | auch weisser und | 7 — 570- Itoffelseuche beauftragten Commission, welche die von dem Hrn. Minister des Innern ten Fra- gen über diese Krankheit beantworten hat der Verf., nachdem seine Ae enar mit denen der Herren Numan n Hall und Brants in einen Generalbericht dott minc und im Septbr. J. in der Gazette officielle des Bays-Bas publi- stösse a eigte en, im Antang October ee die Ende Octo- ährend dieselben — in The Ziehen ist; überall, gengüsse und häufige Schlagregen frei bis in die Tiefe des Bodens dringen konnten, blieben die Kar- toffeln vollständig — beinahe von der Krankheit welche nicht mit der die Krankheit der Knollen bedingenden im nothwendige en Zusammenhang stand, denn man fand in der That auch gesunde Knollen an den kranken Stengeln. Andere Versuche stellte — Verf. an, indem er Stengel von kranken e von der Mutterpflanze, in die Erde Nen man sonst wohl frische Keime aus den sti abbricht, pflanzt und zu neue zen erzieht, auch hier neue Pflanzen zu bilden. Der Versuch wurde am 12. u. 13. Septbr. im freien Lande und in Kasten unter Glas angestellt, einige a | gingen ein, aber es blieben für den Versuch noch nug lebend, und alle diese, am 29. Octbr. aus- gegraben, hatten kleine und mittlere, ganz gesunde Knollen, ebenso gesunde hatten Stengel, welche no n krankhafte € in e Pulver verwandeln und mit diesem den rigen gesunden Pflanzen noch getrennte ene eet f ihr Laub und die Erde bestreuen. Sie blieben gesund. Die An- — eit der kranken Knollen an gesunde — 372 — durch den Erfolg dieser Versuche aiin We ass kranke Kartoffeln in einem Erdrei kranke Kartoffeln gezogen sind, m mmene ed gesunde Knollen erzeugen können. Es beschreibt dabei auch der Verf. von einer Kartoffelsorte (Mäus- chen gen.) eine mehr oberflächliche, Mtn sich auf eine bestimmte Stelle boroidnkendb w uch auf in elche Tafel r fes umschriebene Grenzen Die Gärtner nennen dies Brand, und es zeigt sich dies Uebel fast in jedem Jahre. S i Curtis’s Botanical Magazine. Juli 1846. Taf. 4239. aHa Jussiaei Lindl. Coll. Bot. t. 26. DU. r. 8. Ein eg 3 südamerika- nisches Gewächs, das nach Art der Palmen mit | einem ipfelständigen Blüttersc 1 versehen ist, a us dessen Mitte ie Doldent "c mit ihren r Art gelegt, haben in orbene, in dem bt. 2. Die allgemeine Meinung, dass die Krankheit vom obern Theil des Stengels zu den Knollen her- und deren Krankheit daher vo obern TM i 3. Di so verderbt n, haben nicht die see: nsteckung fortzupflanzen 4. Gesunde Kartoffeln 8 mit kranken un- termischt ihren gesunden Zustand, so lange sie ihre Integrität behalten 5. Wird kranke Ne auf Wundflächen ursprünglich gesunder Knollen gebracht, so bemerkt an aufangs keine Veränderun ng, sondern erst nach 8 und mehr ragen geben sich entschieden Krankheit und. 6. Es scheint möglich, gute Knollen von verdor- benen und an einem für inficirt gehaltenen Ort ge- zu erhalten, Ver Verf. ‚giebt nun noch Nachrichten über Ver- ercul- r| Trauben und e aiii nicht z häuser oder grösser häuser erweist sich die- es baumartige ee ER zierlich. Taf. 4240. Gesneria bulbosa Gawler var. late- ritia Hook.; racemis cernuis, floribus lateritiis. Diese Varietät, ausgezeichnet durch hangende ziegelrothe Mite s Santa Martha in Neu- Granada. awler habe ich im 16. des Gartenbau- Vereins p. 159. 10 ee unter ihnen eine lateri unterschieden. Da nun an der Hooker'schen Vaz rietät die Blüthen seo ziegelroth, sondern pfirsich- farben sind und dieselbe Benennung für zwei deut- lich zu unterscheidende Formen nicht gebraucht werden darf, so nenne ich die in Rede stehende Hooker’sche neue Varietät „ carnea" Anm. des Ref, Taf. 4241. Pitcairnia undulatifolia - angl. die von mir in den Icon. plant. rar. Hort. reg. bot. Berol. Me I. t. 1. p. 1. abgebildete id be- schriebene ensteinii. Wie icht dort schon Bien habe, pci ich Puya von Pitcair- nia insbesondere dadurch, eni die Frucht ——— i Ref.) 2 Reife frei wird. ( des af 4242. ia eilip n. sp., velutina ; foliis ellipticis rugosis, crenato-ser- ratis, i ribus petiolatis, supe: Sen- — 513 — z M — bus racemosis axillaribusque solitariis; calycis * der Familien, hierbei die Einrichtung, lobis acutis, corollae tubo basi 5gibboso superne die Diagnose der Familie gegeben ist, 2. sensim ampliato, ore oblique bilabiato, labio — 3. die Namen der deutschen Genera, 4. superiore minore, recto, bilobo, inferiore 310bo | Beispiele aus diesen Generibus, 5. Chemie, oder An- N lobis yodida glandulis hypogy- gabe der Bestandtheile, welche bei den verschie- unica magna, reliquis po denen Arten aufgefunden sind, 5. Belege hierzu 4, quaru pen stylo subincluso c. corollis rubris aut lateritiis. B. corollis flavis tab. 2. h jene Angaben gründen; 7. das Vorkommen der nbl Arten im Allgemeinen, 8. die Belege dazu Eine Gesneria, von Hrn. Purdie zu Santa und 9. Bemerkungen oder Anwendungsweise , wobei Martha in Neu-Granada entdeckt, mit zwei Abün- aber auch exotische Pflanzen mit aufgeführt wer- wen deren eine rothe, die andere gelbe Blü- den BD bblühende Varietät ist mir neu, e gel = en Abänderung aber schon von Otto |t — Das Ganze ist zusammengetragen aus den vorhandenen ee rare welche die reichhal- ass und Dietrich als Gesneria caracasana beschrie- immer aus den Quellen geschöpft wäre, sondern me ; ist ben." (Anm. des Ref.) Taf. 4243. Leianthus umbellatus Griseb. Gen. et Spec. Gent. p. 189. Hooker Icon. plant. t. 687, 688. Lisianthus umbellatus Swartz , Sprengel. Ein strauchartiges Gewüchsaus Jamaica, durch Hr urdie eingeführt, mit mittelmässig grossen, „ gelblich - grünen, kopfförmig Zu- en, aan Blüthen und lang i hiuc oda Geschlechtsorgan Taf. 4244. Daviesia physodes en in Don. General Syst. of Gardening and Bot. II. p. 125. Benth. in Hügel Enumerat. p. 31. Walpers Repert. I. p. 570. Lehmann Pl. Pr. I. p. 49. Eine neuholländische, bei uns bereits in Cul- tur befindliche Leguminose. F. ` Schilderung der deutschen Panenfanitieh von bo- tanisch - descriptivem und physiologisch - chemi- — Standpunkte. Von Dr. Hermann Hoff-|s ann, Privatdoc. zu Giessen etc. Mit 12 Taff. apnd Giessen, Heyer's Verlag. 1846. 8. XX u. 280 8. Auf äussern farbigen Umschlag steht a obige Titel, aber nicht des V Werí/s Name, dafür aber eine Bitte der Verlagshandlung an alle resp. Mediziner, Chemiker, Pharmazeuten, Forst- und an Gymnasien, agronomischen Gew rbe - und Realschulen, dem vorliegenden interessanten Werke ei Aufmerksamkeit zu schen W al achtungen und Untersuchungen, sondern kann es nur sein durch die Art der r Zusammenstellung und Bei der vegetativen Organe, gar keine auf die Inflorescenz. Manches ist nicht mit der Absicht, möglichst viel n die Worte zu fassen, ausgedrückt; Ampelideae sind z. B. Pflanzen mit kletternden Aesten und Cu- | curbitaceae Kräuter mit Re Wickel- anken, warum *wurde nicht bei den blatt- gegenständige Ranken, bei den 8 un ttneben- ändige Ranken pag! Die Kl. Opuntiae enthält saftige Holzpflanzen meist ohne Blätter, die Fami- nicht die wichtige Abhandlung von Schleiden er- ier wie denn überhaupt die Literaturangaben r dürftig z sind und das ungenaue Werk von Krü- E r dabei zum Grunde gelegt erscheint. Bei den Umbelliferen wird im Char. fam. von den Frücht- hen gesprochen, spüter aber nur von Samen, und so ist mehreres nicht sorgfältig bearbeitet. Wir vermissen ferner in dem Buche den physiologisch - chem. Standpunkt, denn die blosse Angabe der durch Zeit und Talent des . so weit auseinan- derliegenden und daher ganz verschiedene Ergeb- nisse liefernden chemischen Untersuchungen ei diesen doch nicht gewähren. In einem 3. Absc oder Anhang sind 1. Gebirgs- und woes ken. geben an, was — in dem Buche eet Eine Ein- 2. Formeln der Pflanzenstoffe, 3. die Linn€’ischen Klassen 8 Systeme nach Sectionen, Klasse „ hauptsächlich nach Endlicher, dis Fa- milien tes Charaktere, welche ver m den Klas- sen sehr kurz — sind. Zweiter Abschnitt. 1 Aa Früchten. dar. Zu den ni u — fehlern gehört, dass auf S. 9. die BE pl. vasculares genannt s sind. vaya Histoire de le maladie des pommes de terre en 1845, J. Decaisne. 8. 127 S er Verf. sehliesst sich auch den in Deutsch- land erwiesenen Thatsachen m seine Beobach- |a tungen an: dass die braune Far! ı keiner eige- nen eryptogamischen Produktion herkomne, sondern dass alle diese Cryptogamen , n gefunden habe, nur secundären Ursprungs seien B dass das Stärkemehl ganz gesund und nur wenig vermindert 2 auftrete. Der Verf. beabsichtigt den botani- n Theil seiner Arbeit weiter ausgeführt und ver- e, mit den nöthigen Tafeln Moos. spä- ter herauszugeben. (Rev. bot. I. S. 375.) S—I. Lindley hat eine dritte Auflage seines Na- den Ti e or cture, classification and uses of — e e the natural system, with f 500 illu- ee 4 Vol. 8. 900 S. Preis — ze bot.) ae Fungorum species in Belgio septentrio- ^u > 2 H. d. e 1846. 18 S. mit 2 Taf. — gr. (n. 14 Sgr.) „ Gelehrte Gesellschaften. Sitzung der Linnean Soc. am 16. Dech r, E.| Equ Forster, E sitzender, J. Miers legte ein sq., Vor: Exemplar der Frucht von Talauma fragrantissima | der Organ-Nuss der Brasilier vor; W. incks eine Sam z üg ey, und p Frucht einer e las eine Abha ber die ns, tung bei Pflanzentheilen. Die chen, welche das horizontale Ahlen besonders bewirken li und worauf alle Me x nén, daa O A schwindet 8 deutlich Wah besonders in guste er und 3 Hauptursa sitzenden der *) Bei - | dee sachen bewirkt die Trennung an den Gelenken, das Abfallen der Blätter, der Kelch- und Blumenblät- ter, das Aufspringen der Antheren bei den Lauri- neen, die horizontale Dehiscenz der Früchte. von Anagallis , PRONS und der noch merkwürdige- ren Fruch Lecythis. Besonders die dritte Ur- sache MM dies horizontale Oeffnen der Früchte, h bei den Moos Eine Fortsetzung der Be- SE der 5 von den Gal os- Inseln vo ker nate, der a pene. (Gard. Chron. 1845. N.5 Kurze Notizen. In einer VS aus Bayreuth (Beil. z. Allg. Zeit, No. 158.) w Hrn of. Braun auf ein reiches Lager fo 4 * pias unweit Veitlam bei nein aufmerksam gem Die vegetabilischen Ueberreste sind meist in ee verwandelt, welche aber, zumal wenn so weni aum zu - alten interlüsst s kohlte Pflanze ARR m . — Abdrü ei was che der Untersuchung ungewöhnliche Schwier ten nicht 2 Nac ende erhielt; Pro i 1 l ee Gutbieri GOpp., m Braun n. sp., Sagenopte- is p distans Sternbg., brevi l/elius » raun, truncatu nov. Sp., dogs is Münsteri Sternb., ner specio- sum? Schi imp. et Moug. ? Antho ^ hophyll n. orherr- diesem eee "ig 9 quiset u. Zamites und von letzterer Arten der Untergattung Podozamites. Merkwürdig ist es, dass von diesen Zwergpalmen sich mit den Blättern auch die Schäfte, Früchte, ja sogar die Blüthen mit den rnehmbaren Eindrücken der 6 Anthe- ren und die 6blättrigen Blumen mit doppeltem Pe- rigon *) auffinden, was wohl bisher noch niemals an keinem der vielen Fundorte dieser Pflanze beobachtet wurde. Sen 3e. ganze. Pflange mit, an ‚de em Schafte an- thalten ist. ei dieser Art Bildung künnte es doch keine Cyca- mehr sein! Red, 4 nedaction: Hugo von Mohl. — . Verlag von A. Fürstner in Berlin. | D. F. L von Schlechtendal. in. — Druck: Gebauersche Buchdruckerei in Halle. 4. Jahrgang Den 21. August 1846. 34. Stück. Inhalt. Orig.: Wilken botan. TRAC aus * No. — — Lit.: Abhandl. aus d. Gebiete d. E Rec. v. v. naturw. Verein in Ham . I. — Neilreich Flor Wien. — Ritter die Er Lindle the veg. kingdom. — 14. Fre Gärten u. ae 8 — N des Herbar. us Ha Eka E ris Botanische Berichte aus Spanien. on Moritz Willkomm. r 14. Cadiz, im März 1846. Um den Winter nicht unbenutzt re u lassen, beschloss ich einen Ausfl nach dem südlichsten Theil von Portugal oder i: Kónigreich das einzige Stück der — stenfahrzeuge ein, das Ayamonte bestimmt n wo aus ich zu Lande nach Algarbien zu pud e Der günstige Nordwind, wel- cher unser Segel schwellte, als wir die Bai von Cadiz e setzte leider, . nachdem wir gegen n Sturm zu hes welcher auch bald losbrach und, om n Regenwetter begleitet, über 3 Tage anhaltend, uns weder eine Fortsetzung der Reise noch irgend ein Anlanden era tete. Erst später fand ich Gelegenheit, die nahe befindlichen niedri- ren Por peno Spart Junceum ss. und Ra- mnus infectorius L. wächst, unter dem bereits hier und da Lavandula Stoechas, Helichryson Stoechasi edid ic — 578 — und nem eee zu blühen begannen. In de ge u längs des Kanals die — > stranchartize Armeria — Lk. Hoffm. gro enge wuchs, die sehr bedauere aid in 2 — beğ — zu haben. Durch die ganze Insel zerstreut sah ich auch grosse Sträucher von Empetrum al- bum L. eben in r Blüthe, ein Strauch, den ich mich auch in den Umgebungen der Bai von Ca- je weiter gen W. und N., desto häufiger zu zeigen, bis sie die Weigibörge der Sierra Morena fast ganz überzieht, in welcher sie Weg weit O. vordringt. Die Sanddün lichen e Kanalufers und des Oceans fand ed rat bekleidet von der nias Artemisia crithmifolia L., Blättern. Durc des Regenwetter aufgehalten, konnte ich von Huelva, wohin ich mich e hatte, da es dem Schiffe ? 1 ich mich zu Lande n Ayamonte 3 In den anmuthigen Pinienwäldern, welche die Küste zwi- hen den rangenhainen wie. em Boivini We Menge, ein seemed Strauch, den ich einige Mo- nate früher für U. genistoides Brot. gehalten hatte, von dem er i aber theils durch seinen ganzen 34 = 59 — Habitus, theils und namentlich durch seine viel klei- neren und kahlen Hülsen unterscheidet, während | Wol Lie von Cadiz gesammelt hatte, und die sich Malaz an durch ganz Westandalusien und Al- und in den Gebirgen bis zu einer rstei terrassenförmig ausbreiten, wickelung in der Vegetation a h. An den -— ped icd des aus einer eisenfesten Breccie be n Hügels, auf dessen Gipfel sich die Rui- en eines ehemaligen Forts befinden, blühte Ana- nen besäet von blühenden Cruciferen, wie die zier- liche schlanke Brassica arenari Brot., erschie- dene Arten von Diplotamis, — — strum, Malcolmia parviflora, Alyssum campestre?, ferner von Nan ea pulla, Cynoglossum clandesti- num, ia Verbenaca, Calendula arvensis, Thrin- cia siena Brot, Linum agreste Brot., Silene s bipartita Desf., » aria agraria Lag.; an Grä- ben und feuchten Plätzen wucherten Deines offi- cinalis und Narcissus niveus Lois., und auf feuch- tem Gerölle, namentlich unter Feigenbäumen, ent- wickelte das schattenliebende Smyrnium Olusatrum | bereits seine grün n, so wie hier auch eine schöne knollige Oxalis mit 5 gelben Blu- men in Menge wuchs. Durch die Hecken von eye $ Lnd dues en sitet; Rhamnu Atripler H | dejudia schimmerten schon von fern d den Baches, erheben sich die ersten Schieferhügel der mit jeder Meile immer hóher ansteigenden ierra Morena, die noch theilweis von schlanke Pinien bewa Hier blühte hàufig eine kleine Diplotaxis? in Aa Ron von Ixia ramiflora, Bel- lis annua , Thrincia yrumosa und Linum agreste; im Unterholz zeigten sich chon di othen Blumen et sin weissen Blumen schwimmender W Nach achttägigem Aufenthalte begab ich mich auf das portugiesische Ufer hinüber und wählte die 9 leguas von der Mündung des Guadiana. entfernte Hauptstadt Algarbiens, Faro, zu meinem ersten Standquartier. Bevor ich von der vegetativen Phy- siognomie Algarbiens spreche, halte ich es, um mich veil nicht wiederholen zu dürfen, für gut, hier ige allge e ngen über di pori sischen Verhältnisse dieses kleinen interessanten ändchens a Re ich während einer dreiwöchentlichen Reise fast in allen seinen Theilen kennen zu ler ae gehaht habe. s kleine a he das kaum einen nee einnimmt, zerfällt sehr natürlich in drei mit der e parallel laufende Streifen oder Gürtel, welche k sehr genau und richtig unterscheidet, und = den Namen: cou- sta, Küstenstrich, barrocál, Hügelland, nng serra, Gebirge, bezeichnet er ety 2 Stunden breite Küstenstrich Sande; in der Gegend von Faro verdichtet sich. der feine Find zu einem weichen, gelben, roth- geaderten Sandstein, welcher einige Stunden wei- ter esse doch blos dicht am ufi den eine festere Consiste me hat, und von der Stadt Albufeira an bis an weit in den Ocean andato de Sio d schroff in die m zerrissener Felsen reskes her a nde Unfruchtbarkeit dieses Lan ist die cousta doch gerade der volkreichste und meisten be- P Grosse gerie- und — — liegen in der Nähe des an der Mündung des Guadiana Ayamonte ge- genüber erbauten Städtchens Villareal de Antonio Zwischen den häuser Dün n in dem hellen Sil- Wiül- icht des südlichen Mondes ei . Wahre der breitüstiger rei aubter o culi ae kl ec it Planta M andelbäumen umfingt sind, d das ganze baumreiche, rünen Walde eis eichbare Land, über Blütterkronen hier und da eine stolze lauen Luftzuze bt melt von Palme 8 $ zahlreichen s — eben so re > - ut ist im rreiche Hügel- land, welches den Mittelraum schen den eben beschriebenen Küstenstrichen und den 1 anstei- genden Gebirgen Algarbiens ausfüllt. pred Hü-|das Cap - p ssen höchste Kuppen kaum uss erschre ist sussorordentlich — und be- steht theils a aus , th aus bre nartigem i agern von Kalktuff, von dem losen Flugsand halbverwehte Orar- benden Meere grüner einförmiger * Wellenberge em- porsteigt. Nur wenige Ortschaften finden sich zer- paka in den Thälern des Gebirges, deren Bewoh- er sich meist v von Kohlenbrennen, Bergbau, Vieh- enreihen ver- ks und ige des ,, esparto ” d der senkt, deren MM RR kahle Kämme bei Nacht | Blätter von tovg e ich Frauen zie | getativen * Tai Mena ido -|chen mir ieselben im erste dessen sia ria e ee eee. Paen nn. Häuser im Sande vergraben n evö s über, wie „Schmucke — een Lenzes darstellten. Auf losen Flugsande der Villareal umrin- genden Dünen hob in jener Zeit die seltene Lina lusitanica Brot. ihre dichtgedrüngten gelbgrü- üh ihre weit umher- h begann sich bier bereits die zierliche Barrie praecox Lk. Hoffmgy. zu zei um Faro, Gegend von * hinzieht, von wo aus bis an te sie e die nicht minder elegante e Linaria linogrisea Ho ersetzt wird. Ausserdem beobachtete ich auf den Dünen von Villareal dags chon erwähn mpetrum album, ferner Artemis cjui Pi Scrophula- s, Senecio crassifolius DC. mad in den feuchteren ff gen des reizend gelegenen Städtchens Loulé einen der schö te der ganzen pyrenäischen Halb- insel. Einen von den beiden schon geschilderten | b r besitzen die Zonen grell abstechenden Cha rakte dun kelgrünen, unwirthbaren Wellenberge der Serra, tstocks der Sierra il der an Th zu grenzenden Provinz Alem-Tejo erfüllt. ht grösstentheils aus Grauwacke und Thon- | wird sie schiefer, nur in ihrem westlichsten Theil der on den gewaltigen Granit- und ernsten und kalten chen, welche die Schieferformation der Sierra Mo- | sus rena weit auseinander gedrängt hat und wie eine tmassen Serra de Monchique durchbro- | andere Strandpflanz Bald r dem von Pinien bekleideten Hóhenzuge, welc die kahlen Sz dünen von Villareal va die 2 Westufer des Gna- lzmorüste von Castro - Ma hohe Felseninsel in dem sie auf allen Seiten umge- | ner die. kleine — 583 s. kaum fingerhohe Art mit blassrothen ausgerandeten | Blumenbláttern , die aber, so wie das hübsche eben beginnende Myagrum iberioides Brot. kommt. blüthigen Gewinden der Ar hia subglauca Brot., die ich für eine blosse Form der A. baetica pes halte, von d sich eigentlich nur durch Was erwähnenswerth, und welche ich von Tavira bis nach Albufeir blos im Küstenstriche, beobachtet habe. ee */, Stunden westlich von Faro beginnt ein ausge- ehnter Wald uralter iie der fast bis Aliens die a scans blühte die monophylla Lk. Hetianthemum salicifolium und guttatum in Blüthe, und im Flugsande der benachbarten Weingärten ein fast stengelloses Erodium mit fein zertheilten pur- purgrünen Blättern, Brassica sabularia, Linaria praecox » Lupinus hirsutus und L. angustifolius. Am Morgen des 6. Febr. verliess ich die Haupt- Algarbien, um dem t von e | Blüthe. — ru zu begeben. Da w -| Er ung „ mich, dass dies Geb | Fortsetzun | ferus M — wis [blühende Exemplare der se ge Ophrys be ., und auf sum arbien polymorphe Salvia verbenacoides Brod die vd die sonst gemeine S. . ca er- setz t e hier auch bereits Fed E ihre er ee were zu cu ckel gann. Das kleine dem aber die y öffneten zer Kupferminen eine glückliche de einer Paeonia hervor, die ich bedauere nicht in Blüthe gesehen zu haben. Zerstreut durch das Ge- büsch der u mliegenden Berge fanden sich hier, wie durch das ganze barrocäl und das Gebirge Litho- spermum prostratum und L. fruticosum, beide in reichthums vom Volk gepriesenen Hochgebirge von 26 cna einen flüchtigen Besuch abzustatten , - brach daher am 13. Febr. von Sil |queer durch et Algarbische a i - der merten. Ein Blick auf das schiefrige Gestein und die mich umgebende ee er ox g ger; istus ladani- hier, wie dort, allgemein vor, und einzelne seiner grossen weissen = Wi purpurgefleckten Blumen an den ne! seiner schlanken Zweige. Die rothen und weissen Fär- bungen des Gebirges rührten eng: von den beiden hier sehr gemeinen und eben in voller Blü- the steh fien Ré DAT Erica australis u. E. lusitun er, zwischen welchen eine grosse, strauchartige Mate bi Genista mit verworre- Imählig immer me en beiden majestätischen Gipfel der Serra i. wenne, die Föia und Pi- lis cótą von einander scheidet und i m Theile, am Abhange der Fóia, 8 0 von schat- tigen Kastanienwäldern, das Gebirgsstädtchen a m in vr der romantischsten Lagen der Wel aut ist. m Aufstieg durch dieses Thal sam- kpv: ich auf feuchtem ne; und nament- Breite liegenden i des benachbarten Anda- lusiens erst in einer Höhe von 5 — 6000“ zu zeigen eg rsache von dieser auffallenden As nung dama theils das Gestein sein, aus welchem sie "scii — (so zeichnet sich auch die kaum über 3000/ liegende öde Granitebene im centralen Theile co Sierra Morena durch ihre Kälte aus. -|der Sierra Nevada, wie z.B. des ern ee da Pflanze hr ver-| a.| die Sohle des weiten, die Foia > helt ihre eigenthümli- | — 886 — Schlucht des Baches, welcher ea Monchique von der Fóia herabkommend, strömt, und deren Sohle kaum 1500 tiefer 1 sia der höchste Gipfel des ganzen Gebirges, Orangen- und Citro- nenbäume noch eben so gut gedeihen als in den Thälern des barrocäl und an der Küste, während wenige 100 Fuss höher unser Nussbaum kaum mehr fortkommen will, welcher doch in Andalusien um die höchsten Dörfer der Alpujarras am Südabhange um ean hoch liegende Trevélez noch auf das üppigste wächst, und in den Spalten der Basalt- und Granitfelsen wenig Banks Gipfels Saxifragen und andere vorkommen. Auflockerer feuch- r Lauberde > Mur oberhalb Mon- pe blühte die schóne grossblumige Primula acau- Brot. in ziemlicher Menge, und bereits hier traf meiner nicht geringen marge. üppige wein 2 räucher von Rhododendron pon woven ich den folgenden Tag bei pe dst balpinis Abhängen des bant. "odis Quellen verfolgte, und das nach der Aussage de ner von Mon- die untern Theile = wäh bis in und Picöta schei- en- und Mandelbäume ge- Dieser interessante chique auch denden Thales, wo Feige Be bedeckt haben soll. Strauch des Orients, dessen Auftreten auf der py- een Halbinsel so auffallend ist, wo er, wenn ich nicht irre, zuerst von Mr. Barker Webb auf | den Gebirgen von Algeciras entdeckt worden ist, — dem einzigen bisher bekannten Standort der Halb- i i eben i a — durch drei en e Klimate, ohne eine merk- liche Modificirung der Formen zu zeigen. Nur schmalblättriger ist er hier, aber um vieles häufi- ger als auf den Gebirgen von Algeciras, wo er si sich nur in der Bergregion, und —€— an den Bächen findet. Das Auffallendste a war mir, dass er hier am 14. Febr. bereits zu a begann, wäh- rend ich ihn das Jahr zuvor am 22. März auf den n von Algeciras mit kaum gelegen, auf zwei Seiten vom Weltmeer und auf e den übrigen von viel niedrigeren Gebirgen umringt, ist sie allen Stürmen he . schen Oceans ausgese wohl eine * Modificirung der phy deen Folge haben muss. Dass Hochgebirges eine durch mrt Einflüsse bedingte, móchte sagen, eine erzwun- gene ist, dafür diet zu sprechen, dass in ge- schützten Schluchten des Gebirges, Zonen Alpenregion 1 n st Flor der Serra de Monchique war noch völlig entwickelt; — nur hier und da blühte in en Z. B. in der spalten ein vereinzeltes Exemplar von gri a An den der — ^ T Kuppe der Fóïa bemerkte ich die Ji aded migen Wurzelblätter einer, nach de orrten Ueberresten zu schliessen, beant iion und grossköpfigen Armeria und ver sc iedene Arten von dum. Dagegen war ı von einer Menge schon fructificirender Flechten und « einer Polster bil- denden Frullania überzogen, sowie ich hier auch verschiedene Farren, als Blec er si Cheir 3 odora, PETER Trichomanes, A. Adi twn nigrum und namentlich üppige Stöcke von Aspidium pes mas? es Endlich findet sich hier, wie überall in dem e Algarbiens, und auch im Hügellande, das 1 e t denticulatum in grösster Meng y 3 i ge. In einer engen waldigen Schlucht am südlichen Fusse der Picóta, welche ich nicht bestiegen habe, liegt in einem Haine hochstäm r Orangen der durch seine heissen Schwefe Rs AA Bade- ort as Caldas de Monchique. i ài ln doch sammelte ( schóne gracile ; ges unterhalb des Badegebäudes mitten im Sg und scheinbar völlig wild einige Stauden der Colocasia antiqu Schultes von wahrhaft riesenhaften Dimensionen fand. Diese Pflanze Aegyptens, welche auch in der Ge- gend von Malaga zwischen den Flecken Churriana d und Torremolinos vorkomm t, wo sie zuers on sie v Hünseler und Pr alongo 3 und im Jahr 1837 auch von Bo er gesehen worden ist, der sie für reg ui der Halbinsel hielt, habe ich leider nicht in Blüthe beobachtet. Bei Malaga, wo ihre riesigen Blätter den Namen ,,mantas Maria" unter dem vals führen, soll sie nach Pro- longo's Aussage niemals zur Blüthe kommen. diesem flüchtigen Besuch der Gebitaspb- Seine Vegetation war | hat. orum | — 888 — grosser Menge, und an einer Hecke fand ich, wie- rohl sehr sparsam die schóne Ficia Antes Brot. s vollkommen entwickelten Blüthentrauben, Literatur. 1 au 1s dem Gebiete der Naturwissen- iaften, herausgegeben von dem naturwissensch. Vs rein E Hamburg. Erster Bd. Hamburg 1846. Agentur des Rauhen Hauses. 4 Der hier mit dem ersten Bande seiner Schriften en naturw anne he Verein ward am = Nov 8 t und veranlas 5 eines städkischen ee Mu- "a ngen des Vereins mit machten ornithologischen Sam r Essen umfasste und sich immer ie ausgedehnt Im J. 1844 erfolgte aber eine Trennung in dieser Gesellschaft, so dass gegenwärtig zwei sol- cher e ee eee Vereine, von denen ein jeder jetzt ein and seiner Schriften herausgege- ben hat, sich in on befinde Wie wir über- öglich g in u But ten zu the ie e e en einzelnen Wissenschaf- ilen. Wie BR so wäre auch hier gewiss vis unita fortior gewese Der 3 Band 3 nur eine botani- sche Abhan pean d 1 S 17 a XUL ndm sam deg von Drége, Ecklon und 2 e o1 er befindlichen Arten von Heliophila - ben Veranlassung zu dieser Bearbeitung, und d . vieler in dem Vorworte genaunter E r lieferten Originalexemplare älterer Autoren ZuF Vergleichung. Nac von W. So d schon m zweifelhaft zu den Heliophilen gebrachte Gattung Chamira von dieser zurück, um ihr eine — 389. — bei die Abtheilung Carpopodium eingezogen BER da der Stiel der Frucht so sehr verschiedene Länge zeigen kann, Ein hasc Tafel zur Auffindung | der einzelnen Art vo schreibung, so wie en — in diesem descri- ptiven Theile ist lateinisch abgefasst Excurse in deutscher Sprache bei den allgemeinen namen Betrachtungen zu finden sind. Nach den dae o len wird noch Chamira mit sein einz durch Beschreibung und Ab eee E t| Zusammenstellung — 590 — Beschreibungen und einige Citate; besonders Abbildungen, nebst n Standort, 3 du d deutsche Namen r künstlich gebildete, ohne uns mit den V hen. Jeder etwas der Arten voran. Für die — — er eine 1 eee nach t jedoch gleich e Abbildungen, nach trocknen Ex ren zu gena i aber auch vom Lithographen nicht gut — wie solche nicht genügende Ausführung der s mmt- lichen Tafeln auch in dem rwort zum Eee sh sind di bildung und Lage men Embryonaltheile = = lio- phila diffusa DC ———— Fiora von Wien. Eine Aufzühlung der in den Um- gebungen Wiens wild wachsenden oder im Gros- t „ nebst einer d zengeograph. Uebersicht, Von Aug. Neilr Wien, Beck's Univ. Buchhandl. 1846. gr.8. p u. 706 S Der Verf. dieser Flor der Umgebungen Wiens, eine bekanntermassen pflanzenreiche und von vielen eifrigen nn vielfältig untersuchte en. hat den Bereich ben mit einem Radius von 3—4 Meilen, also mit einem Flüchenraum von -— läufig 32 rs angenommen, ein Baum, der Zei er in allen seinen Kingelnheiten. gewiss gar nich komm daselbst i , neuerdings aber sind, wie man es in allen Floren pes — ameen erweiterte Cultur, Entwässerung, Pflanzen, welche an kleine De nien el gehen. Da der Verf. sein Buch be- sonders für Anfänger schrieb, SO hat er nicht blos dabei, dass man nicht hoffen: v in allen Füllen durch diesen Schlüssel zu den Gattungen zu gelan- gen, Maly's Anleitung zur Bestimmung der Gat- tungen, welche auf alle verschiedenen Charactere stem zum Grunde h fenheit, Bewüsserung, klimatische Verhältnisse, pflan- zengeographische Verhältnisse; hier zeigt der VI., dass sich Gebi i Deutschland verhalte wie steuti: nverhältnisse unterscheiden las- Gebirges, an. n Ufern eines mächtigen inselreichen Stromes, i is Bucht des grossen mittleren Donaubeckens i t|legen, das die Ausläufer dreier der Alpen, Sudeten und Karpathen begrenzen, ist gleichsam der Verbindungspunkt der west- ost- europüischen, der nor nd süddeutschen Flora. Bei der Familienaufstellung schloss sich der Verf. an Endlicher’s Genera an, da die DeCandol- le'sclre pipes moris nicht mehr genüge; bei einigen als Formen auseinander hält, ohne sie gleich mit neuen deren es in der That genug giebt, mit hin- =. heint usstattung der Ver- Namen gegeben, sondern auch Diagnosen und kurze | „11 — 599 — pe, Erdkunde im Verhältniss zur Natur u. s. W. auf 4120 Species und in dem zu Dorpat auf 10,850 n Carl Ritter. Zwölfter Band. Drittes Buch. E- Asien. Berlin 1846 dem zweiten Titel, welchen ds Werk Asien füh f als Erdkunde von , tritt mit diesem Bande noch ein dritter Titel: ,, Vergleichende Erd- A Erster Band" hinzu. Wir r ma- enen die eine von erregendes, sogar etwas berauschendes, den Schlaf verscheuchendes und geschwätzig machendes in nach th erw - Celastrus - Art) kuitivirt und wild vorkommen soll rische Blätter ebenfalls gekaut € im Decoct getrunken 3 um den Schlaf z vertreiben. — ir seh ei dieser "hec ding wie viel von interessanten Es noch in den Rei- seberichten enthalten sind, welche von den Botani- kern nur rchmustert werden, weshalb wir auch alle diejenigen, denen dergleichen zerstreute Ben nicis hier und He sten ene gegeben sind, befinden sich auch man- che Angaben der gefundenen Pflanzen, welche Na- men tragen, die zuweilen falsch gedruckt sind oder Pflanzen angehören, welche noch nicht beschrieben sind. S ——— Prof. John Lindley’s The vegetable m ist beurtheilt im Athenäum vom 6. Juni 1846. p.573— 574. Kurze Notizen. Gärten und Herbarien in Russland. Hr. Dr. -|besonders gedruckte Anzeige v. 22. Jul | vollständigen und zu verschöne Nach im J. 1845 publicirten amtlichen Berich- | ten wird die Zahl der lebenden im bota- Garten zu Moskau auf 6700 Species, in dem | nischen zu Charkow auf 10,220 Species, in dem zu Kasan i Species angegeben Das en botanische Museum enthält 15,761 Species getrockn zen in 25,596 Exemplaren; im Busca zu kau befinden sich 17,952 Species, in dem zu Char- kow 14,323 Exemplare Versteigerung eines Herbarium. Ekart in Sondershausen hat durch eine i d. o— bekannt gemacht, dass sein iode und reichhal- tiges Herbarium, welches nach DeCando da 9 System geordnet, aus 203 een besteht, und welches fast ohne Ausnahme die sämmtlichen pha- nerogamischen Gewächse von Schweiz, Illyrien, Dalmatien td plare (gewóhnlich zu 3 — 20) enthält, 1846 Nachmittags von 3 Uhr an in seiner Behausung zu Pondershausen an den W versteigert de hä haffung verwendet hat, die 3 eigenhändige Conservirung dieser ein ganzes Zimmer erfüllenden Sammlung nicht gesta ten. Es steht jedem Käufer und Com missíonatius táglich bis zum bestimmten Veräusserungstermin die Ansicht und Prüfung der ganzen Sammlung offen. Nach geschehenem Zuschlag wird jedoch für Nichts u gegen eine billige tee die Hrn. Buchhändler Eupel und Manniske, die Hrn. Apotheker Be- necken und 6 Hr. Collaborator Ir- misch und Hr. Antiquar Gust. Bertram. Brie und Gelder werden postfrei erwartet Was wir von dieser Sammlung vices von ver- schiedenen Seiten gehört haben, giebt uns die Ge- wissheit ieselbe ausgezeichnet sein muss, dà Exemplare aus den verschiedenen agrara zu ver- äre a sehr zu wünschen, dass diese en deutse Pflanzen auch in einer Stadt Deutschla ee en würde und nicht wie so e ins Ausland wanderte. Mos- Hu ovon Mohl. — Redaction: Hug Verlag von A. Fürstner in Berlin. — Druck: von Schlechtendal Gebauer'sche Buchdruckerei in Halle. WF. L. FRP da 1 8 enden à p, w — €) MS ZU HN 10 od in Zw ER HY IN M7 SS G. \ | | “le a. JT | E N PR — d . up c HER Er eL) Cy EN HT VE Ns Se E Wort () REHIN IH AN) „ in DNN HH SO im L Cm aaa QU 4:7 > M D Ta Q 3 DN 1 AXLA TT DLL ® e 1854 A g PN D EH S " 4. Jahrgang. Den 28. August 1846. 35. Stück. Inhalt. Orig.: k. 1 2. ar nn d. la . de la pomme de - Ha h Norsk Fxe td II. Abschn. — $ Du Mortier Not. sur L e ere Consp. Veg. Uplandicae. Su a No. 1 s pm o pom am El. RR So. ml.: Pöp ig’ Samni 8 en. — Per 12 Kʒunze, Pöppig, EN re — HK. Not.: Monstrosität von 1 P ab somnifera uw 3 Cotyled — 593 — — 894 — Zur ju r Zellen umgeben. Die äussersten Schichten N der Lycopodiaceen. Karl F üller. Zweiter Abschnitt mit Taf. IV. S. 5. Die ausgebildete Pflan An e sind zu betrachten: p die Ast- achse, urzeln, 3. die Blätter, 4. die Fortpansungswerkeeuge: f. achse 2. Das erste Keimpflänzchen ZW theilte beer wie wir oben sahen, normal in Aeste, also gabelförmig. Dieselbe Art der Theilung zeigt sich auch durch das Ten chos Lycopodium denticulatum. Immer sind die Aeste dichotomisch, da sich die bet iia init so theilen. Ihrem Umfange nach sind die Aeste, wie ape kannt, von der obern und untern Seite her zusam- mengepresst. Im Innern sind sie aus mehreren Zellenschich- Zuerst finden sich in der Innerhalb der letzteren liegen sie kreisförmige vet Von üssbündel laufen nun rings e g. 3 befestigen. $ | "ax imeem 5 Menge Sie wür Zellen aus, welche iii endlich eine icht von zarte ee, dare matisch an en, kurzen viia cete Diese eee sind in der ganzen Astachse die einzigen noch mit einigem —— versehen 5 En 31a. 3. | De hr kleinen, mehr oder nodis niger an einander gruppirien, gelbgrünlichen kör- von mehreren Schichten zartwandiger, wasserheller, kurzer, parenchy ma- die en n) bestehen aus Zellen, welche hs- ets etwas gestreckter, schmäler und = =. a - 5 Kügelchen erscheinen (Fig. 32.): Alle diese Verhältnisse variiren nun auf das Mannichfaltigste in den Sten zelnen Lycopodiaceen. schien der Gruppirung der Gefässbü der Bau der Zellmembran ee mann his bei ihnen. sind dieses Verhältnisse, wer mich in einer 3 Ausführung von m geln ragen. Die Entwickelung der Zellen aber in der Terminalknospe ist noch zu verfolgen. Ich betrachte ge sogleic . Die Astwurzeln. Es sind fast Een e solide Cylinder, ich wie As berühren Sobald ächshäusern in Töpfen vegetirend, nicht aut die theilen sie sich auch nicht n en trum der Astachse grosse leere Räume entstehen. D : n námlich erscheinen sie sfets da, wo sich die Achse in zwei Theile spaltet und zwar unmittelbar in der Achsel desjenigen Blattes, welches — es ist stets 35 2 ein folium intermedium und die Wurzel entwickelt | sich alsó immer auf der oberen Seite der Achse — das letzte oder vorletzte des Astes ist (Fig. 17.). — Schleiden (in s. Grundz. Ed. I. p. II. S. 80.) sagt | ausdrücklich von den Wurzeln, dass sie an der Asta untern Seite aufträten. Er hat jedoch die Art nicht genaphi, an welcher er dieses beobachtet haben , und so ist mir diese Angabe zweifelhaft ge- pad erscheint das Würzelchen als ein klei- nes Wärzchen an der Astachse.* Bald wächst es zu einem Zapfen aus, und hat dieser dann eine ge- wisse Länge erreicht, die nicht 5 ist, 80 krümmt sich dieses Zäpfchen sogleich nach abwärts. Diese Bildung beginnt fast in den wee Sta- i NES der Keimpflanze bekannt geworden, wozu ich nur erwühne, dass beim ausgebildeten Blatte der Ast- e auf seiner Rückenseite ausgeschweift gebogen, hóckerig und mit seiner Basis von der b Appendix jenem Anhängsel ähnlich sieht, welches wir zuerst an der Basis der Knospenhällblätter fan- den (Fig. 30d. 30x.). Doch kann e nicht verwechselt werden artere, einfache Membran ist, während h Blattzellgewebe bis in die Spitze des rat herein ge Ich habe er n Blatt entwickeln soll, bemerkt man eine ia Wü an ihrer dien der Astachse und das Würzelchen ist selbst da vorhanden, wo sich die ae en ee ee iese "n we schon ausbilden; ein Verhältniss, welches ich weiter un- in einer ziemlichen Ausdehny e Astachsen- ten wieder zu berühren habe. m nad be- sitzt demnach an seiner Basi ne — Macht man einen 5 ru ersch Pug 7 man nern auch die ungsgeschic er An der ten rau s en . ee wo sich die Wurzel bilden soll, n e Ge- die leeren mit, und das Corticalparenchym umgiebt nun unmit- telbar das peme Gefüssbündel. Nur an der obern Seite der Astach also gerade an dem Punkte, 0 später das sotien sichtbar wird, finde sich noch einige schlauchförmige Zellen, die aber gegen die früheren der Astachse von keiner Bedeu- tung sind (Fig. 33.). Auch sind es eigentlich nur ach oben gestreckte parenchymatische Zellen. Da- 3 aber, dass jene Zellen fehlen und das Paren- chym dem Gefässbündel so nahe gerückt ist, müs- sen sich natürlich auch die Nahrungssäfte an diesem . Dies ist in der That der Fall. ie Wurzel bilden soll, die Zellen mit einem exem welcher röthlich, wie die schon oft erwähnte bil- en Masse ur "n die a dicht Nun werden dieselbe Re welches ja cao ae infachen, D durch penu: 3 der Zellen, hervorgebracht werden kann. Die Verlän- gerung geht i weiter, die Spitze des Würzel- chens bleibt immer mit Cytoblastem ausgefüllt und 2 — zeigen endlich fertige Zellen, in h dann auch bald ein zartes acr ame as Login von einem grüssern der Astachse here EL 34.). e Blätter. Was ire Form ne an- R peripherie, d. h. d ge — teh ein sogleich beim ersten Auftreten als eine patenfürmise Auf- treibung gefunden, welche sich nur in die Höl und Breite auszudehnen hat, um als Blatt fertig zu c eiii In die Hóhlung dieser Auftreibung zieht sich sogleich bildungsfihige Masse (Cytoblastem) mit hinein und wie sich die Platte a s centralen Gefüssbündels, welches immer fast bis zur Spitze der Terminalknospe e reicht n|und wiederum mit deren Verlüngerung Schritt hált, i óh- queer durch das zarte Parenchym in die lung hinein (Fig. 30.), wo es stumpf fürmig wie bei den 3 endigt. Zugleic ziehen sich auch natürlich die das Gefäss begleiten- den langen parenchymatischen Zellen mit in Blatt, wozu sich dann auch die röhrenförmigen Zel- len gesellten, wodurch das Blattzewebe auf dem Queerschfiite schwammförmig erscheint. Es ist hierbei zu bemerken, dass in den jungen Siton sowohl a der Torminalknospe nur eine des L. d. atum die Oberfläche nur aus e zigen Zellenschichte, welche sich zur visse Epidermis cima. später Porenspalten erhält und stets ichtige Membran bleibt. Ihre Zel- len sind sem hyalin und platt. Darauf folgt im Innern eine Lage von grüssern runden Zellen, dar- auf das schwammfürmige Gewebe, endlich das Ge- fässbündel nebst Zubehör. en die grössern, runden Zellen betrifft, 59 sind sie anfangs mit einem einzigen Kerne ver- sehen, welcher der innern Zel liegt In — Gestalt ähnelt er einem Cytoblasten, wel- cher in der Zelle zurückgeblieben, und ich halte auch dafür, dass es ein solcher sei, der sich zu Chlorophyll — habe. Später zerfällt er in mehrere Körn doch nicht in viele (Fig. 30 c.). ind also die Blätter nur Auftreibungen des Astachsen -Parenchyms und erlangen nie eine selbst- Pes — m me sie durchgehends mit ihrer gau stachse befestigt bleiben. Das Verhältniss der Blätter aber zu sich selbst ist so, dass die ältest gebildeten, deren innere Flä- che nun concav geworden ist, sich über die jüngst ildeten legen und so fort, bis die zarte Termi- nalknospe selbst von ihnen ganz umschlossen und so, wie die jungen zarten, noch fast wasserhellen € geschützt wird. . Die Fortpflanzungsorgane. Ich komme hier zu einem Punkte, welcher ohnstreitig der wichtig- . ist die pue Bedeutung der TOE REE organe. — n h pi das lange gewusst und halb diesen 52355 and nicht unbeachtet ERS Der erste, 88 — E darüber äussert, ist Bi schoft in seinem Lehrb. d. Bot. 1. Th. p.421. Er sagt: „Die Stellung nn Früchte (es bezieht sich dieses sowohl auf die Oophoridien wie Antheridien) | in den Blattwinkeln scheint sie als Knospen zu be- zeichnen, deren Blätter zur Fruchthülle in der Ju- schlossen, sich bei der Reife trennen, wel- chen aber die Oberhaut der oberen Fläche fehlt. Für diese entlich die zwei- un ee Frucht der ausländischen Gattung uis otum, mt deutlich ihre Entstehung aus eben vielen Blättern erkennen lässt und überhaupt in ihrem ber einer fächerigen Kapselfrucht sehr ä lich sieht.” v. Mohl in seiner oben Dageg genannten eine [E Betr. über das Sporang. etc.) S. 29. zwar aus zwei Grün den. „Einmal, sagt er, scheint es, = die * rangien nicht wirklich in der Achsel der Blätter stehen. Dieses erhellt schon, jedoch auf eine we- niger deutliche Weines aus einer sorgsamen Unter- Lycop , bei welcher man bemer- , dass die Basis. des Sporangiums ebenso- = ie dem Mittelnerven des Blattes, in desse Achsel dasselbe sitzt, als mit dem Stengel in ee bindung steht, so dass man über seinen wahren 333 zwei bleibt, vorzüglich aber ist dieses Verhältniss bei Psilotum, besonders bei Iwandung fest an- Er ist grün gefürbt und etwas platt gedrückt. — 898 — | Tmesipteris ausgesprochen, indem hier die Kapsel in der Incisur des Blattes befestigt ist.“ Der Herr Vf. kommt dann auf Isoëtes zu sprechen, woselhst gleichfalls zweierlei Sporen auftreten, durch wel- che die Ve ter seien. zwar — h weiter — die Stellung Pus Sporangien a dem Blatte von Psilotum durch ein Anwachsen des Fruchtstie- s an das Blatt erklärt werden, dagegen spricht Isoötes keine Spur desselben zu finden ist.” Ein zweiter Beweis gegen die Bischo sicht liegt dem Hrn. Verf. in der Entwickelung arne lenkörner, in Mutterzellen, welche die Fruchthöhle erfüllen, vor sich geht, also eher darauf hindeutet, dass sie im Innern eines zelligen Organes, als dass sie auf der Oberfläche eines blattartigen Theiles er- 0 Umstand — heisst nun S. 3 durch die Mutterzeilen, ede aus Ii „erfüllt, schliesst haupt zweifelhaft macht, ohne weitere EN über diesen Punkt als gültig annehmen dürfte Genug, durch diese —— enron Ke v. Mohl die Bischoffsche A pugil zu widerlegen und die andere wahrscheinlich zu machen, dass die Sporangien der Lycopodiaceen , ovili seien; denn, sagt vt endlich derselbe, S. 33.: „ dass das Spo- rangium bei prm zwei- und dreifächerig ist, scheint mir gegen eben geäusserte Ansicht nicht als Einwurf een gemacht werden ónn de h diese Bildung eben so gut aus der Verwachsung von zwei bis drei, nach Art einer 1 gebildeten, Sporangien, als aus der Verwachsung von Carpellen erklären, und dieses By — 599 — um so mehr, da wir unter den Farnen bei Danaea |stalt hervorgebracht. und Marattia ne analoge Verwachsung der Spo- raugien finden." Der dritte pu dessen Meinung über die- sen Gegenstand mir bekannt geworden, ist Schlei- den. Derselbe aiu sich ganz entschieden für die v hl’sche Ansicht und sagt (in s. Grundz. Ed. I. p. II. pag.81.): „dass die Sporenfrüchte be- „ des Blattpa v. Mohl so unwiderleglich h dargethan, als es ohne lac möglich War. führt zu demselben Resultate." — Satz ii vermuthen, dass Schleiden seinen mit so vieler Bestimmtheit gegebenen Ausspruch auf eine Entwickelungsgeschichte hin gegründet habe. Eine olche findet sich aber nicht in seinen früheren Schriften, und es ist deshalb sehr zu bedat , dass jener Forscher uns dieselbe nicht näher e bet l wie weit nun meine eigenen Untersuchungen mit den l Ansichten F kann sich erst ben, nachdem ich die E lu 8 gegeben habe, so weit E damit zum Abschlusse gekommen bin, die aber doch, wie ich hoffe, die obenstehenden Fragen lósen móchte. di 1. Die Aehre (spica nonnullor., amenta et stro- bilus Spring.). Der Fruchtstand der Lycopodien ist immer als eine Aehre zu betrachten, tragenden Achsen v erkat mögen nun die frucht- wiid | so die Blätter enger streut um den Stengel natürlich nur von den Gattungen Lene um, ee, und Phylloglossum spreche, leuchtet von selbst Die Form der Aehre ed i. Ta natürlich nach der Blattstellung der Art und h eshalb gewöhn- lich eed Aufiiendes vor vd vorher Log Nur bei Sela apineia Sader noch in einen | tel zusammengepresst sind, die vierseitige Ge- : der Gattung Selaginella und einigen einjährigen Ars d r| von . year unten zeigen. Ufer der Schelde, e ch vier, und da- G Von dieser Form ist das Aehr- chen des Lycopodium denticulatum. Auf die Aus- bildung desselbeu sind besonders zwei Umstünde von Einfluss. Vermag nämlich die Astachse nicht, sich durch ihre Wurzeln in der Erde zu befestigen — und das ist b 1 gezogenen Pflanze das Aehrchen des Astes, der sich nicht festwurzeln konnte, in seiner Aus- bildung bedeutend zurück, und oft so, dass m bildet sich das Aehrchen zu einer ziemlich bedeu- tenden Höhe au An demselben finden sich nun Oophoridien und Antheridien. och varürt hier die Art d orkom- mens auf dreierlei Weise UAM erscheinen m Aehrchen nur Antheridien (L. Selago, clar tum, annotinum, inundatum, die mn Phyllo- glossum etc.), oder nur Oophoridien (L. selaginoi- des), oder beide Organe zusammen. Hierher gehört L. denticulatum mit, wie es scheint, anzen er Gat Wim. Téitopodn Pygm denen Stellen der Aehre. Bei ind andern Ure emi welche mir mit Beach bekannt geworden sind, findet sich nur ein einziges Ges t an dem Aehrchen und zwar stets an der Basis desselben. Dies ist hier grosser Bedeutung, sobald wir nach der Be- ER des Oophoridiums fragen, und wird sich ü ie Entwickelungsge- e desselben aber ist es der einfachste Fall und darum der instructivste Forisetzung folgt.) — d Literatur. Notice sur la cloque de la Pomme de terre, par u Mortier, Membre de la em des ae etc. Bruxelles 1845. 8. 20 S. sonderer Abdruck aus dem 12. Bde. der iaiu e l'Acad. Roy. d. Bruxelles. In den letz- ten Tagen des Juni brach die Krankheit in Belgien aus, zuerst im Bezirk von Courtrai, gleich darauf im Canton von Templeneuve im Tournésis, am linken ürtne de-Ufer her kannte, aufmerksam gemacht, beob- | achtete sie vom ersten Entstehen. Am ersten Tage == die bis dahin flachen und dunkelgrü- mmengebogen un e Arb sagen, gekrullt (crol- rene aiit dieselbe Erschei- — waren kalt heissen und dü inen o Pflanzen livide Flecken auf Mio wurden diese Flecken fau- Keine Spur von Insecten oder Pilzen'selbst bei kroskopischer Untersachung, das Chlorophyll’ hatte sich — das Zellgewebe war ersichtlich krank. ie Fäuln be gewöhnlich am Grunde der e der Tic entwickelten Endblütter, sowie auf den —— mter dae ee zarten und jungen heilen griff die Endknospe, deren Abort sie herbeiführte, die vier cem waren die zu- letzt ergriffenen un anden bei den ro- bustern Varietäten , *- er adi heit en, we en sehr zerbrechlich, die Edict Ares hier offenbar die Fasergewebe desorganisirt. Nun erst erschie- nurum und zwar Botrytis, aber nur auf fauligen l Die Knollen letsa anfangs gar nichts Krar ikhafte es, nur wenn die Fäulniss die Blätter er- e hatte, traten die ersten Spuren in Form li- Tr, em Paii Linien im Durchmesser Me auf der peer aam auf, welche nicht mehr fest anhing, unter sich auf dem renchym eine N es Ne umgeben von einem lividen Scheine, Ayer Auf diesen kranken Stellen waren hier u a kleine schwarze Stiche, In wenigen Tage di ganze Substanz unter jedem Fleck faulig niri schwarz, und bald verbrei- tete sich dies durch die ganze Knolle, selbst wenn diese trocken gelegt war. Anfangs erschienen die Flecken mehr an den Seiten, später aber öfter an dem die Krone genannten Theile gehäuft. und unten Stengel , die frühzeitigen weniger als di dass 2. B. die türkisc d Entartung findet hier nicht statt, Wind tes aus | der zwei Tage n, besonders an den Spitzen | e an denen sich dann Bedi haltender | Pa-| Wurzeln | faulten zu gleicher Zeit, s i 'aarding des aardappele he Kartoffel, welche fast gar, Jahr erschien — 602 — nicht mehr gebaut wird, gar nicht gelitten hat. Eine durch Aussaat ge wonnene Kartoffeln waren ebe ee verschonh e. Meh W Fra zeugten, nur gesunde hervorbrach zu dieser Zeit angestellten mikroskopischen Unter- suchung zeigte sich keine Spur von Pilzen, bis nach erfolgtem Eintritt der Fäulniss. Der Verf. hält also die Krankheit als eine von den Blättern a hende, die er Krüuselung pese nennt, welche je nach der trocknen oder feuchten T ratur und Boden- beschaffenheit, inci oder feuchten brandigen Ausgang haben kann. Wenn zur Zeit, dass die Kräuselung oder Krullkraukheit eintritt, trocknes Wetter ist, oder auch der Regen vom Boden schuell Verst v vird, so wird trockne Kran entstehen, wodurch die Knospen Abortiren, die Ernt vermindert wird und die Knollen in den Silos ur Kellern faulen können; ist aber s Wetter und kann der Boden nicht das häufige Regenwasser führen,. so entsteht die faulige Krullkrankheit in den niedrig gelegenen Lündereien, die in gel beginnende Fäulniss theilt "e deren den vd Fäulniss ist stadium ist keineswegs nöthig, dass alle, sondern nur einige Blütter die Kráuselung zeigen. 3 erscheint die Seuche nicht zum ersten Mal; im waren u Die kaiserl. Akad. der Wissenschaften und Künste zu Brüssel wurde zur Prüfung der Ab- handlungen ae und diese Gesellschaft er- annte in ihrer Si ehemaligen vois zu Basserode, P. V is Zu, welchen unter dem Titel: erh en. Dordrecht 1782", und im 3 ^ ME m doch noozaakelyk bericht tot het landvolk, om de aardappels in hunne waare deugd, geaardheid en voor't krollen te bewaren.” Derselbe giebt an, die Vieh sie mehr fressen wolle. damals keine so allgemeine Fäulniss statt; die alten Mutterknollen wurden nur davon ergriffe pie Krullkrankheit erscheint bei den Pfirsichen und Obstbüumen plótzlich, besonders wenn auf an fängliche Hitze kalter gen und Nordwestwind In einer "— kräuseln sich die Blätter, die "ns krankheit zeigen werde, und giebt N regeln an. S—l. a Svensk och Norsk Excursions -Flora. Phaneroga- mer och Ormbunkar. Af C artmann. Stock- holm, Zach. Ri tren 1846. 12. XVI u. 191 8. Verf. sagt in der Vorrede, dass er, sowohl von Lehrern als Schülern, welche die beiden bisher lasst, dieses kleine Compendium hat ausarbeiten wol- len. Einer — Einleitung, wie man mm rus der Tas Solchen cover — kann ein solches Com d Die früher grü- t und 93 Carices aufgeführt. rden Art = Fe = u zu finden, sind nie angegeben, sondern nur ob die Pflanze auf Aeckern oder auf Wiesen wächst. Wenn man einem Schüler eine solche Flora in die Han giebt, um Botanik zu lern so schei r seine brauchen, aber nicht der Schüler, der n ge Senes genug hat, um wenige Kennzeichen in er ihrer Schärfe auffassen zu kön Ver: gleicht man übrigens diese 1 € Scandi- .|navischen Flora mit dem 1 i Scandinaviens Flora“ desselben Verf. so muss man gestehen, neuen „ peii mehr, geneigt n jenem z. B. wurden in seinem E nur 4 spec. e trib. 3 aquatilis, 17 Hieracia In seiner neuen Excur- sions- Flora wer dagegen die trib. Ran. aqua- tilis als ein eigenes Genus, Batra chis Fr. mit 7 ten, Hieracium mit 24 und Cares mit 102 Arten Dies ist gewiss sehr zu Hee „ da die n Arten von Fries begrenzt und auf seine > aufgenommen sind. — Conspectus Vegetationis 1 auct. Dr. Joh. Aug. Schagerström. Upsal iae, Acad. Typogr. 1845. 8. 83 Diese Arbeit ist ein akademisches Specim Nachdem der Verf. die Botaniker nebst ihren Pier ten, die Upland in botanischer Hinsicht näher be- kannt gemacht haben, genannt hat, geht er in die geologische a rre der Landschaft über. Nir- vends liegt d 300 Fuss über dem Meer. Der zrósste Theil i53 eine Ebene und wo Berge vorhan- zen am besten zu untersuchen und im aufzubewahren hat, folgt eine kurze vire ila des Linnéi'schen Sy ug nach welchem die Flora geordnet ist. Am Schlusse des Buches ein Verzeich- niss aer en oder verwildert: und gleiches der in gi N T z B : Scandina: guosticirt Werde. Die Di n sind auch sehr kurz, was gewiss dem Schüler das Auffinden einer Pflanze sehr erschwert. Uebrigens kann man von Pie 0 solchen Compendium. mur den Namen lernen. | Oerter, wo die Pflanzen, auch die seltensten, | PR „sind sie alle von unbedeutender Höhe und von Formatio primitiva. Uebergangsbildungen kommen wohl an einigen Orter vor, aber ohne ein Ganzes bilden. Die Diluyialbildungen sind sehr ausge- Das von Upland wird beschrieben; die Temperatur der Luft, des Bodens T die der Que Ile "n die isothermischen, isochimenischen und die Vegetation von Upland Ri asd der angrenzen- den gris, Potamogeton zosteraceum, Schenodorus iner-| Graugrüne. H. dumetorum: mehr gelb, insbeson- mis, ape rn vine Agrostis spica dere die Blumen. 2. Bei letzterem ul und Blu- venti * — Im vierten Kapitel wird das menblätter iann und breiter, Petala 2 ge- Land in z Regie en nämlich in eine stielt, e e 10, bei H. viridis meist nur 8. Betgre los "dnd in die Ebene; je wieder in zwei|3. H. viridis mit breit lanzettfórmigen, bis vind Theile, nämlich den Küstentheil und den mehr con- |tisch-länglichen Blüttertheilen, H. dumetorum mit ei Wurzelbl tinentalen. — der Aufzählung der vasculosen | schmal - lanzettlichen. ütter an der Basis Pfanzen Up folgt der Verf. Fries Summa bei beiden roth gefleckt. Bei H. viridis sind die egetabilium Scandinaviae; 870 werden als pun got gleichfarbig, ungleich ausgebreitet, an H. Veg in Up- land gefundene wirkliche Arten aufgeführt, worun- | dumetorum zierlich, fast punktförmig, weiss und neue Arten zu iater heller roti. 4. Letzterer blüht früher. ine neue deutsche Carex, beschrie- dio ra- ben von H. Koch in Jever. Carex frisica. (E typo Caricis vulgaris Fr. : e ee duobus, rostro brevi tereti, bracteis brevissime vaginulatis.). Spi- 4angulo a medio florifero, simplice l. a me moso; foliis ovatis, caulinis angustioribus oblongis, Fa EU. NAH rhombeo -ovatis, bes giin- que serrato - dent ac ibus parr nullis como labii superioris | leviter bi- I. obsolete iode Le egris; demum | rantib recurvatis; labio inferiori tubum curvatum supe- |lonifera. Z nati | ostfriesischen Inseln Spikerooge, Norderney und rolla extus pilosa, intus subglabra, exigua pallida; | Borkum, vom Juni bis Anfang Juli blühend, tief in calycis costis nigropunctatis; capsula oblonga basi | den Boden eingesenkt. attenuata, apice truncata; seminibus ovali-lanceo- | en . 20. Exriguitates botanicae, auctore latis albo-costatis E. micrantha Reichenbach? — Jos RN f, medico practico Commotovii in Bo- ia c i G. confertae aab di * Unter einer Menge von pers un n — Arbeit auch eine Menge Formen und neuer B» aa welche der Nest wei tsi eschreibt. Dar- er: Ranunculus intermedius, vielleicht eine Form von R. aquatilis; Fumaria rosteliata scheint eine gute neue Art zu sein, Dabei ist "e Du noch ehe der Verf. die Arbeit von Ko r den- gut aus. è selben Gegenstand kannte, das a x, der Corolle der Fumarien genauer erörtert. Di h Das Gan nimmt er aber als akade emisc Specimen nic A : eu „sepalis Flora 1846. No. 15—20. rotundis ova aic de repente breviter acumin. No. 15 und 16. Beiträge zur Lehre von der tis denticulatis, corollam dimidiam subaequantibus Blatt- und wel, , More Wichura in | eaque latioribus 1 superiore et inferiore apice e Umkehrung der in rostella EEE recurva inatis, laterali- € Röp.) und ructa, lis tu Zygophyllum, so wie in den natürlichen Familien jato- rugulosis, subglobosis, verticaliter sublatiori- i | Caryo ie S i i is ibi Jung und e der Knospen der Acantha- que, pericarpio remoto, utrinque foveola oblonga 3. Den $ ompressis mi yoriiischte e,, E em leviterque marginatis, bracteis pedicello fructifero ziehbar, um so weniger, als sich der Text auf Ab- brevioribus, foliorum laciniis lanceolatis oblongis- Wangen bezieht. que. © In agris herbidis, praecipue Solano tube- No. 17. Einige Bemerkungen über Helleborus viridis und verwandte Formen, vom Geh. Med.-R i g 2 Dr. Wenderoth in Marburg. — Von allen Merk- | sch | malen des H. viridis 17 dumetorum sind nachfol- vielleicht auch weiter finden dürfte, haben wir gende noch die besten: 1. H. viridis: dunk ee inanes ganz hier mitgetheilt, um so mehr, als leichte Schattirung ins Wee es „ Bleiartige oder man Jetzt, wie einst die Cuscuten , besonders die — 607 — , Fumarien zu studiren scheint. der Verf. eine Cardamine paludosa und ein Galium an die Stelle des Tripleurosperm ch. T er dasselbe schon 1 unter d freilich schon vergebenen Namen Pohlia unterschieden habt e nennt es Dibothrospermum (Zw — saame) und unterscheidet 2 Arten in Bóh: agreste (Matricaria inodora L.) und un poe n. sp. In No. 20. beschreibt der Verf. als neu: Ve- ronica Frieseana, was ihm FE beue die verwandten Arten F. opaca, Burbau , polita und agrestis kritisch náher zu Alae es meint, dass alle diese Arten entweder an den Bláttern, den Kelchen, der Corolle oder den Früchten leicht und Sicher unterschieden werden kónnten erselben Nro. theilt Dr, Alb. Küttlin- ger aus Erlangen mit, dass ihm Impfversnche mit dem Fusisporium Solani auf Kartoffel - Knollen ge- ovid er dadnrc le lungen seien, h die trockne Fäu hervorbrachte, aber nie ein Keimen des Pilzes auf ander 8 wie auf Aepfeln, rothen Rüben und der Erdkohlrabi sah. i In No, 19. zeigt Buchinger in Strassburg an, dass Allosorus cuspidatus Hochst. identisch sei mit A. melanolepis Decaisne, und dass der vom Reise- vereine in der dritten Lieferung der Abyss. Pfian- zen ohne Namen sub No. 1431. ausgegebene Farrn Cheilanthes arabica Decaisne sei. K. M der Jenaer n. allg. Lit. Zeit. No. 144. findet sich ein Referat über Link's Anatomia plantar. ico- nibus illustr. Fasc. II. vom Geh.-R. Voigt. Gelehrte Gesellschaften, Sitz. d. Linn. Ges. am 20. J Rob. B Vorsitzender. -Griffith wurde gelesen, betreffend die che und nw der — Rufflesia erden gew * angesehen und der Deckel - deren Platte; der Y. erf. kam aber bei seiner zu dem Resultat wu A mit ihren Rändern vereinigt hätten, Schläu- der inneren Fläche des Schlauchs; von ihnen rüh- ren die kleinen weissen Fleckchen auf beiden Sei- — — Weiter unterscheidet Auch stellt derselbe ein neues » Genus ; S m rown Eine Abhandlung des verstorbenen 5 Unt rsuchung | itat, dass = Schläuche ei sind, — Bi w der Blätter und Schläuche. Der Verf. wirft da- ei die Frage auf, ob sie wohl hier dieselbe Fun- e on wie gew ühnlich haben, oder ob sie eher glan- pije. get Bildung ward bei Ba 9 b Beide A Abhandlungen waren von Zeichnungen AEN Exemplare von ce pimpinelloides wurden n vorgelegt. Ein Paket ge- gen ceylonesischer Pflanzen von Dr. Kelaart in Gibraltar. (Gard. Chron. 1846. No. 4.) Sammlungen. Die botan. Sammlung des Hrn, Prof. Pöpp ist durch Kauf an das K.K. Hof - Naturalienkabinet in Wien übergegangen. wie fern die im St. 20. Zeit. gegebene Nachricht richtig sei, kann für jetzt nicht gesagt werden. Personal-Notizen. Bei der am 1. Juli (dem Geburtstage von Leib- nitz nach dem Gregorianischen Kalender im Jahr 1646) statt gehabien feierlichen a der e . der Wissen- rn der ma- auch ernannt die ig und Schwägrichen in sin nn 3 ee e Prof. Kunze, Pöppi Leipzig. Kurze Notizen. Gardner beschreibt in Gard, Chron. v. dodi vor, J. eine merkwürdige Monstrosität von ie B r monströsen Blume ähnlich, innen war aber innig verwachsen ein ber Fruchtknoten mit 3 Fächern und eine halbe t, Staubgefässsäule mit 3 Antheren, Physalis somnifera keimt zuweilen mit drei Cotyledonen, welche mit ihrer Basis in gleicher Ebene ste . von e ee Be e Buchdruc in Halle. 4. Jahrgang. Den 4. September 1846. 36. Stück. Inhalt. Orig.: k. Müller z. e erer d. r nee II. Absc eip Excurs. b. Le Schleide — Hoppe — Lot.: Zimmtgärten. — — Lit.: re ee anal ersson Md Lapponiae. — Ar ius Ele- s. Edinb Mu. Bley Plantago media. — Anz. einer 3 nde el. 91 — 609 — i Zur Entwickelungsgeschichte der Lycopodiaceen. on Karl Müller. Zweiter Abschnitt mit Taf. IV. (Fortsetzung u, Schluss des 2. Abschn.) Untersucht man nun bei L. denticulatum die Basis des Aehrchens Mr so wird — 610 — Soviel über die fruchttragende Achse selbst. Ich habe nun specieller die Entwickelung der Oophori- dien und Antheridien cue cet um ihre morpho- logis dés pipes zu erfahre s Vophorid: i^v Sporangienbildung. Bei he eng elsa habe ich mich w b kaum länger aufzuhalten, da sein Bau bei den m sten Arten ziemlich oder fast ganz wers arc dium von zwei Blättern gestützt, und zwar von 2 intermediären. Auch das Aehrchen, welches nun oeil MS als Antheridien trágt, ist gleich von n bes nun die iui dis ae den Aedui zu verfolge n wir auf die jüngsten pie io cq zurückgeh diesen Knospen 1 schon ausgesprochen, so müsse indem die Achse an Bei lige Frucht“ viel bezeichnender, da ein findet sich stets die A derselbe auch 2 iere gel bekannt vorausgesetzt werden darf. kurz gefasst, ein im Verhält- niss zu den Antheridien ziemlich umfangreiches S rangium, dessen en in 4 Hügel Busgedenut Von die Hüg immer 2 e etn * | e ber; her (Fig. 35 — 37 .). p. e pag. 82.) nennt sie abgerundet tetrasdrisebe Früchte; doch scheint mir der Ausdruck „ 7 üge- abgerumn- det tetraédrische Form noch nicht das 1 ein- schliesst, welches hier so bestimmt hervortritt. An ihrer Spitze verbreitert und plattreicher ist als der der Basis ist das Oophoridium mit einem kurzen, e e Achsentheil. Fragt man nun, wel- von zwei Seiten zusammeng er ehe er- cher Theil zum Fruchttragenden ausbildet, so|sehen, der also ganz der Astachse ähnelt ( Ey findet sich bei näherer Untersuchung stets der rechts- Dias Stielchen ist von einer pha Kuh aus liegende als solcher abei kann gorge kein|zarterm, kleinem, hyaline Fr er bestehend, Zweifel über Rechts und Links obwalten geben 36.). Von di us verläuft auf hier die Pflanze von der Oberseite betrachten ie be iden Koh Pii lange, elliptische Stelle, 2 e Achse in zwei Aeste getheilt, so verlängert iik der links r Achse immer weiter sich auf es denn überhaupt 1 inter- gleichfalls aus jenem z ig. 36.). Diese letztern Stellen bezeichnen die Linie, in welcher später das Oophoridium sich ött- geschieht, dass die Stellung déc linken Achse zur rechten imm einige Grade links gedrüngt wird, wie bei allen ace. und dadurch die so szubreiten i m Stande ist, wd sie später ganze Visited ringsum bedecken kan lenlage dicken, parenchymatischen Gewe bes. An 36 — 611 — è dessen innerer Wand findet sich dann gewöhnlich | noch eine — gelagerte, grüne Zellen- | masse, welche bar io secundáre Ablage- rung entstanden std Lyc. denticulatum Ueber die im Sporangium X aee 4 keimfáhigen Sporen ist schon in ochen worden. sie die 4 Hügel des a AS bilden, ist be- kannt ' Un tersucht man nun die rn. Achse in einem sehr frühen Zu stan st dazu gezwungen, da sich die nt ungemein rasch entwickeln — igt sich hier zwischen 8 phoridium und eee ein Verhältniss, wie es bei ner Ausbildung nicht leicht wieder Hier ers Bei * stehen 8 von nder a e der Astachse zu thun nichts als ein dicker, fast eckig rundlich angeschwollener Kórper (Fig. 38 a.) er, dem sich in seinem Innern j Sporen erzeugt haben, tritt er in jener bekannten eg Ge- stalt schon zd deutlicher auf. ist das Oopho- ridium in der He von 8 pisa und von zwei Seiten zusammengedrückt (Fig. 42.) die- ser ellipsoidischen Form steht es gel necke 0 bia, ae trifft (Fig. 45a.). Betrachtet man nun dieses Organ von derjenigen Seite, dass die beiden Hügel a. b. in Fig. 42. in gleicher Ebene mit den Augen des Beschauers liegen, sieht man also den Lüngsscheitel des Ellipsoides entlang, so erscheint dieser Scheitel ungemein eingedrückt nach Innen, wie ausgerandet (Fig. 44a. a. chtet man das Org an dagegen von derjenigen Seite, wo die Längs- fláche (c. d. in Fig. 42.) quer vor den Augen des Beschauers liegt, so erscheint die Lüngsseite abge- ni et dreiseitig (Fig. 43a. b. ist die andere hinter 1 Seite). — In allen iesen Formen ist das € E deutlich RM ein nut erkennen; natür- — n; Oophoridium blasig a lich, indem sich die 4 "sia je nicht zu com- pacteren Massen a ildet haben. Im Verhältniss also zu der Ausbildung der Sporen erscheint es dann auch immer fester, bis es die oben beschriebene I Gestalt angenommen Eher Dass ani s|jene Entwickelung . | Meinung zu rec mit der längern an 20 — gesagt habe, ist das Oophoridium die ganze, me- tamorphosirte Terminalknospe eines Haupt astes. Es is st also e ein Achsenorgan se Meinung decr die gewichtigsten ie selbstständige Stellung en der Aehre un "n. jugend- lich v» | oki irten Hauptast ee spaltet. stande erschein freilich so, als ob beide, Oopho- ridium und Qoi einer einzigen Achse angehór- ten. Hier kann aber schon so wenig ein Zweifel darüber sein, dass wir es mit 2 Aesten zu thun haben, dass, in Ermangelung anderer Argumente, allein hinreichen würde, meine htfertigen. Alles, was einem Aste zukommt, besitzt das Oophoridium, denn wir sahen oben bereits, dass es von 2 Blättern gestützt werde. iese 2 intermediären Blätter sind für die 2 s amen, der sich hier auch schon, dass ridiums und des ces vine die wie sie an jeder Gabelthe er eines Hauptastes auftritt. Dass ferner bei L. iculatum — wie net. vet sen Selaginelten — nur ein Gender pricht e für meine Ansicht; denn es steht dies in wird d, s N jeder vielfach bei L. e culatum, als das geschickt ler. mehre Früchte W Bd Sie ist zu dün h Hauptäste i denen bene, geile werden könnten. Anders verhält sich . bei L. selaginoides. Hier ist die Ta er dick und dadurch geschickt, en zu bilden, die sich zu Oophoridien ausbilden könn as ist ein Beweis, dass die Oopho- WE in der Jugend ganz so De Aber sind, wie es die Astachse bei L. denticulatum im- mer ist, iii ja das Oophoridium nur die umge- bildete Astspitze ist. — Selbst der innere Verlauf der Gefüssbündel ist ein guter Zeuge, denn bis Oophoridium -Stiele zieht sich ein Gefüssbündel ig unten zurückkommen mu U lich wird die Ansicht deri eine Anomalie, die ich ein Mal beobachtet habe, indem sich nämlich bei | Aeste der tra, , e — aix noch Etwas | a: dr wissen, di diem? Nach Allem, 2 aber dasselbe Termin 8 der . rer. di sich die zB = ridium ausgebildet — der eigentlich ein e chen hätte liefern mü Sehr interessant muss es sein, bei einer Frucht- ten homogenen Haut gebildet, vollkommen hyálin, hne irgend einen Inhalt, und an ihrer Basis um- einer grossen Menge kleiner, mehr oder achse, welche nur Oopheridien trägt, die Bildung — hyaliner Zellen. Diese Blase ist nun sicht- er etzte rn zu verfolgen, z. B. selaginoi- bar nur die Spitze der —M — 4 Wi enfalls sehr des abc, wie man in Fig. 39. und 41. be- 8 W. h geht, ist bedeutend. Nen otis gesehen, nur durch die Dicke der Frucht- achse, denn diese nimmt aufsteigend an Dicke zu und verästelt sich nicht mehr wie die vo el, dass das Oophoridium ein und eine — — dieser in- teressanten Art w: schen. In Bezug dos 185 das Gepe den ist gewiss H. v. Mohl's und Schleiden's Ansicht nicht rich- tig, dass dies Sporangium ein Blattprodukt sei, wie es ebenso wenig aus Carpellarblättern gebildet wur- T 8 de, wodurch Bischoff seine Entstehung zu erklä- ren suchte. . Die Sporenbildung. Eine neue Frage, zu der fähi Sporen im Innern des Oophoridiums. Ich bedaure indess, hierüber keine vollständige nt- wickelungsgeschichte bieten zu Was mi bis jetzt durch m kannt geworden, beschrünkt sich auf Folgendes. Durchschneidet man das Oophoridium in einem sehr jungen Stadium der Länge nach, so bewährt sich hier pui die Einsicht in das Inner r oben nur aus der äussern Form er- n. Die Membran des Oophoridiums ist eine blosse Mm ng der itze und ist identisch mit der Epidermis der Blätter, da beide aus der uk Vos schicht der Achse gebildet ielmehr am Scheitel verdickter (Fig. 39a.) Auch een sie sich etwas über ihren Anhef- | à tungspunkt, das künftige Stielchen, herab o: 39b.), | ragend, merkt man nun eine mehr oder Brass rundliche Blase (Fig. 39c- 41 a0. Sie ist aus einer sehr zar-| zu stehen 8 merken wird, und d 2 4e Basis Rum Bläschens Maps iei vicem tap die letzten der Astachse, chsthum weit hinter der Ausdehnung der ssersten Rindenschicht der Astachse zurückgeblie- zn wodurch die Rindenschicht isolirt upd als Spo- 25 © e 48 n aber bilden sich in is aus der W * Gefässbündels ee en Blase vr ich nur ein einzige en Sr 7) g mig icht an einander, den grössten Theil der Jede Spore bestand schon aus , etwas röthlich gefärbten Mem- obwohl noch so jugendlich, a r letzte Umstand ist mir bis jetzt ganz unbegreiflich geblieben. Sollte vr aus späteren Untersuchungen erge- ben, dass diese zellige Structur nur scheinbar und dass bes Erscheinung mit den leistenartigen welche sich oft am bi läschen eine wirkliche Mutterzelle, weitere Ausbildung de podes nun wei- n pa zeigen sich bald kleine NONE an ihr, h secun- ein Zeichen, dass die Membran sich durc däre Ablagerung von Membranenstoff verdickt. So wie aber die Spore sich vergrössert hat, findet man n der sie sich gebildet, er die 4 Sporen, welche anfan; rade auf dem len daselbst immer mehr an m — MEN man endlich sie so Picea findet, wie sie in S. 2. beschrieben wurden P 4 müsste sich sehr Mtm bei L. éetaginoides beob- achten lassen, wo man eine Menge Stadien mit Einem Male auf einer-einzigen Aehre zu finden im Stande sein muss, da so viele Oophoridien an derselben auftreten. Auch müssen sich dieselben hier leicht prüpariren lassen, ein vectes der bei L. denti- culatum ungemein schwierig i Am Sclflusse dieser Bemerkungen über das Oopho- x ridium nur noch ein Paar Worte über die Ver- wandtschaft von Isoëtes und Lycopodium. Es will mir nämlich scheinen, als ob bei dieser Frage alles en abhänge x welche Bedeutung den grösseren beigelegt werden i eo nur eine schein sein, insofern wg ys und Lycopodium isis] Sporen zeigen. ersten Falle iei würde die Verwandtschaft vollkommen erwiesen sein. Der zusammengepresste, in sich concentrirte Stengel der Isoéten würde nicht viel gegen die Verwandtschaft sprechen, em .wir durch Kunze d nen gelernt haben. telglied zwischen Isoétes und Lycopodium, und, wenn A. Braun's Meinung die richtige ist, dass mas als ein Lycopodium acaule zu sei würde auch Isoëtes wenigstens als eine * ms acaulis der Lycopodiaceen zu deuten in. Dass man hier den Ausdruck einer stengel- losen eges: nicht im strengsten Sinne zu nehmen hat, dass man vielmehr darunter nur eine Pflanze mit verkürztem Stengel zu verstehen hat, ist an sich leicht begreiflich. Was endlich noch die Bedeutung der keimfähi- gen Spore des Oophoridiums betrifft, so hat sie Bi- schoff (Kryptogam. Gew. p. 126.) Sporenknölichen € sie b vorgezogen, weil er der einfachste 1 ist, | schieden kultivirten — Namensuchen d ganz "ortis erscheint, sein Flora 1846. No. 21— 27. p — e Petermann. Reclam. 1846. 12, CLXVI u. 592 S. Eine neue Flor von Leipzig nach analytischer Methode eingerichtet, in zwei Theile getheilt, von erste dazu dient, das Genus nach den Linnéi'schen Systems aufzufinden, um zweiten Theile, analytisch unter der be- 8 Kane die Art aufzusuchen. en Formen, unter denen der Verf. jed bei Leipzig aufgefunden hat, werden mit bn Leipzig, Grösse - nd Fa ceo anti de dürfen doch eigentlich M T besonder men aufgeführt i Setaria gen sich die Varr. m. 0 major Peterm, i Apera * Peterm. nd B. ! Spica venti diese Purpurfärbung nur nee wird. Wenigstens könnte n verlangen, dass überall diese Vers Er consequent auf gleichmäs- sige Weise verzeichnet wären. Ebenso verdient nicht gas 1 r Spelzen in Blätter, wel- * bei den Gräsern so ur vorkommt, besonders s Var, aufgeführt zu Werten, Ausser dint kultivirten Arten Pfla bei Leipzig gefunden aben ei ge- 1 So enthält denn die Flor 1257 Arten. Neue m Verf. eigenthümliche Arten sind ebenfalls vor- le doch sind auch schon 1 5 75 aufgestellte wieder eingezogen; möchte do e ben durch Kultur im bot. Garten zu Leipzig prü- fen lassen! Das Ganze ist in deutscher Sprache ab- gefasst; auch die Benennungen der Klassen und Ordnungen sind übersetzt, was eigenthümlich klingt, wie Geheimehe oder Weibmännerheit Vielmänner- ird, welches zum Aufsch r Pflanzen in der Leipziger oum. sS-— No. 21 u. 22. Ueber å lichen Systems der Physiologie und Morpi der Pflanzen auf die rennen Feststellung Dr. C.H. Schultz der Gattungen und Arten, vo Schultzenstein (so nennt — Jetzt der Vf. der Anaphytose der Pflanzen). No. 23. Ueber die abnormen Bildungen der Gageen, namentlich der Gagea arvensis Schult, den Einfluss eines We hológie bestimmt. deckendes und ein (oberes) bedecktes Vorbl s M — von Ph. Wirtgen in Coblenz. Der Verf., schon früher aufmerksam geworden auf die grosse Menge n Missbildungen, welchen die in Rede stehende ie G. ta a und amp ausge- und theilt hier in ein nat seine R eben nur Aufzäh dungen sind, unausziehbar. Exemplaren 415 monströs, welche Monstrositä- ten sich über alle Theile der Pflanze, von der Zwie- bel bis zu den Staubfäden verbreiteten. Diese Ver- hältnisse dehnen sich auch auf G. saxatilis aus. No. 24. Ueber die Stellung des Blüthenzwei- ges bei den L nebst en Bemerkungen über die Knospenbildung dieser Bäume, v Der Verf. stellt aie Resultate petit di tereuchangen selbst am Ende se satzes in i e. Ausnahme ben quí ist vollständig aus Sure, Stiel und Spreite zusammengesetzt. n der gr tter entwickelt sich die Man — ferte und sterile Knospen un- ilen "— mit 2 seit- üttern; sie sind mi ergen, zum Ueberwintern die beiden Vorblätter folgen in hinchas disti- cher Stellung, ohne Uebergangss die vollstän- digen Laubblätter. 5. Die fertilen 5 im näm- lich wo sie entstanden, zum Blühen. Wäh- rend nämlich die Hauptknospe mit dem einen Vor- Biete —— zum Ueberwintern bestimmt ist, und Knospenschuppe verharrt, entfaltet sich ie sein Achselprodukt si eine Streck eit. Z eit der Fruchtreife gliedern sie si b und hinterlassen eine dreisei- d erwintern- r steht. ist also ein frühzeitig zur Entwickelung gekomme- ner ee der überwinternden Hauptknospe, cht mit ihr von derselben Achse ab, Kn pe Knospen besitzen als nur viec 1 — die fer- n internden Vor- Matte: Hoch = andere — nschuppen hinzu; die vinz — — ten ( nach der Abstammungsachse); die andere e | tes). se Schuppen pama vorne vollständige Laubblät- ter. 9. den sterilen Knospen ver pegia die Blätter in rea capped en Lage, sie kret sich mit der Mediane unter einem rechten — -| Bei den fertilen Knospen kommen die Blätter durch Drehung der Knospenachse in eine schiefe Richtung r zu stehen; sämmtlich nähern sie sich d n und eine Linie, durch die BI ttmitten gezogen, schneidet die Me: diate unter einem spitz inkel, . In der Knospe decken Mí za zu einem Blatte gehórenden Stipulae so, dass eckende Ber nach hinten (nach der eee eckte nach vorn fällt. 11. Die Laubspreit => in der Knospenlage auf der sontes sealat; ihre Ränder liegen nach der Abstammungsachse hin; sie ist ungleichseitig; die u Seite liegt in der Knospe nach aussen, die längere nach innen. Ent- faltet liegt jene nach hinten (oben), diese nach vorn (unten). F Mit jedem Blatte wendet die Blatt- bildun Z um . Die Deckung Peni Stipulae, die Faltu der b ibspreiten ist deshalb für jedes - [näeisttotgende Blatt die entgegengesetzte Demsel- ben Gesetze der Umwendung gehorchen die Vor- blätter der Knospen überhaupt, und AR feii = diese Umwen nächst auf einander folgenden Blätter gestaltet sich zwischen je 2 einander nn Reihen mmetrisches Ver- füge ge rblütter, Blüthenz ssen Narbe) entsprechen sich ihrer A ung, Dek- kung Form. 16. Jede Knospenreihe ist für sich homodrom, mit der gegenüberstehenden aber anti- rom: beide sind mithin unter sich symm 5 17. Auch die flügelartigen Vorblätter gehen unter sich ein symmetrisches V tniss ein. 18. Di aldas. Aus dem Original - Ma — von Dr. v. Mar- tius, Durch Hrn. Ternaux-Compans in Paris erhielt der Verf. das Original- Manuscript derjeni- gen Aufzeichnungen, welche de Caldas in den 809 über die von ihm in der Pre- r Gattung Cinchona n steht etwas schief nach hin- 2 LI | historia Sali 1 UP LEN UNE oy ži n > 559 ; j : man cine 9 "aw pe aria ’ mmm der Blüthentheile begleitet hat. Die Zahl aher von ihm beobachteten Arten und Varietäten beläuft sich erf. re Cinch. Condaminea Humb. bezeichnet werden kann. Die Resultate der — Arbeiten des Hrn. Cald über die Gattung Cinchona hat Hr. v ela im Auszuge der königl. Akademie der Wissenschaften ste Sce und werden .dem i lehrten Anzeigen derselben veröf- Hierauf folgt eine genaue schreibung der Quina de Loxa Be- No. 26 u. 27. Zur 3 = homorgani- schen Pflanzen, von Dr. €. H. tzenstein. In letzter re kin t sich auch ein Aufsatz über die Honigabsonderung der Neb blüttchen bei Vicia sativa L. von : 0 1l am Main (Nassau). auf aufmerksam eop. Fucke , dass sich bei Vicia sativa eine Lom emus auf den Stipulis derselben befän- den neb w temm evi Erscheinung nüher zu untersuchen, K. M : = Salices Lapponiae, descripsit N. J, Andersson, etu Cum figuris XXVIII. jue ied saug . Wahlström et Co. 1845. 8. 90 S. tab ultz-Schul- her en- er Derselbe macht is — worin die Figuren von Rudbeck, die ehe i der Salices von Li und andern Botaniker Dann wGeographia — d. h. die Kasbi Er theilt wie Wahlen- Salir aurita, , depressa und c men den tief- sten, S. myrtilloides, versifolia, finmarchica (nebst myrtoides) den mittleren und Sal. Lapponum und apraea (nebst grandifolia) den obersten Theil der Regio sylvatica ein. S. nigricans und phylici- folia kommt mit vielen Formen in dem tiefsten Theile der Regio — vor, S. lanata in dem obe- In dem sten Theile e Regio subalpina and mehrere med besonders S. hastata zu Hause, S. glauca aber in dem oberen Theile derselben Re- r Regio alpina sind 8. reticulata , myr- S. ovata, m Verf, zu Grunde gelegt t, gegeben wird. — Dann werden die Arten dia- — € beschrieben. Folgende 25 Arten wer- hren Unterarten und Varietüten aufge- führt. mea pentandra Linn., S. amygdalina L., S. lanata L., S. Lapponu , S. canescens Fr S. Cap L., S. cinere In Bezug auf Artenzahl und Formenwechsel der Arten giebt es wohl, mit Ausnahme der Gattung Caren, Aa die für die Flora Scandinaviens so eristisch ist als die Gattung Salir. Bis zu den Zeiten, wo Rudbeck Lappland besuchte, ist auch die Bearbeitung dieser Gattung ein Gegenstand M -mehrsten schwedischen Botaniker gewesen, Lin gab in seiner Flora Lapponica eine für jene m ausgezeichnete Bearbeitung derselben. Wahlen- es gab in seiner Flora zn manche n Hinsicht dieser angeführten Abhandlung, der zwei Jahre Lappland besucht hat, studirte mit Vorliebe die Arten im Freien und scheint deswegen auch berechtigt, eine solche Arbeit zu geben. Das Ganze ist a pieces Spe cimen. — Nachdem der der Yeri. seine Ab- A hat, findet | sch. hei di h DEt a u 8 und Morphologie. Der Verf., der bald n Tafeln werden 28 Figuren gegeben, die die Blätter, n|die Amenta und die Frucht der aufgeführten Arten darstellen: A. Elementar -Kurs i Botaniken. 7 75 af J. Arr- henius. Upsala 1845. Iström et Låst- bom. 8. min. VIII u. 295 2 Mit einem Atlas. 4 Vor einigen Jahren gab der Verf. eine Termi- nologie der Botanik heraus, aber derselbe enthielt nur die Termini ohne alle ksicht au Anatomie ald einsah, dass ein solches Buch für den Unterricht in der Botanik nicht sehr passend ist, veranstaltete diese neue Auf- lage desselben, worin die Anatomie und Morpholo sie in Verbindung mit der Erklärung der botani- werden. Nach * — 621 — . unorganischen und organischen, zwischen den Pflan- zen und Thieren, wird im II. vom Umfange und den bus der Botanik — — dieser in scheine IH Umfasst die der Pflanze. IV. Die Organologie der P! o ga- « Die Organologie der Cryptogamen D Farben der pu n VH. Anhang. Von dem natürlichen und a ciellen Pflanzensysteme , nebst einer — — ng des Sexualsystems. Der erf. is Allgemeinen den Grundzügen von Un ger — vae 8 Wie wohl er gewiss In Bezug auf die i cher Gewiss k merken, dass die Metamorphosen der Pflanzen nicht, wie der Verf. gethan hat, in einem besondern Pa- ragraph abzuhandela sind, da die Darstellung der- ie gehen muss allgeme 2. B. teres, lanc — Wer us etc ue rall E wo sie nn finden k nen, z. B. Caulis teres, folium teres, petiolus teres etc. 8 oder von neuem zu definiren; aber das Buch hat seine grossen Verdienste, und in einer neuen Auflage hoffen wfr solchen Fehlern nebst an- essen Wi über Vorgelese | folgende — Na chri cht über einige neuer- E einhe T haus sia setos dern, die hier darzustellen es mir an Raum ge-| bricht, abgeholfen zu sehen. — Der Atlas enthält Pic usn Figuren, die für die Schüler sehr er rend sind, Begin. aus andern Werken pro maxima i A. parte copirt. Flora Rossica etc. Auct. a Ledebour. Fasc. VII. Stuttgartiae, sumpt. Schweizerbart. 1846. 8. Ng diesem Hefte schliesst sich der 2te Band ora Rossica. Vol. II. BU 1844— 46. 937, 12.| u. 1 S.), welcher 4 starke Hefte mit 937 Seiten umfasst, daher auch Br inen 2ten Titel erhalten hat, um ihn in 2 Abtheilungen binden zu lassen. nd die einige grosse und sen deshalb schwieriger zu be- wältigende Familien, wie die Compositae (890 Ar- ten) und —€— aa (331 Aen enthält. In der ganzen Kinrichtung dieses Bandes ist keine Aende- Wahrheit nicht sehr fern liegende Vorstellung giebt. Die bei allen Familien fortgehenden —— a der fenes und der deutschen Flor dem ri och ein eigenes 3 für Ausser dem he paginirten Namen - Va der mischer Seitenzahl fortgeführt. Wir wünschen dem Verf. volle Gesundheit, um seine Musse zur Vol- epe dieses Werkes ganz verwenden zu können. S1. Gelehrte Gesellschaften. Sitz. d. bot. Gesellsch. zu Edinburgh d. 8. Jan. Vorsitzender Prof. Balfour. Einige werthvolle lich in von Mr. Evan gc waren sti duus arvensis B. setosus , Glyceria — HUNG a u. a., deren Exemplar o wi ilene italica von zwei Arsen bee i - [vorgelegt wurden. alfour las eine kurze Notiz über die Flor von Sicilien, von R. le- nder. Derselbe sieht die sicilische Flor nicht als eine ursprüngliche, sondern als eine einerseits von ri andererseits von Griechenland und andern Gegenden desMittelmeeres abstammende an. Die der Insel eigenthünliche Flor ist keineswegs zahlreich, u Vergleich mit der von Dalmatien or andern Küsten des adriatischen Meeres. Währ seiner zweimonatlichen Anwesenheit sah Dr. Fir Du ms Arten, welche er in Dalmatien Eine andere Mittheilung denies York. be- — die Flor der Apenninen, w n Pie- mont un als eine überlie Dei erg Nahm rn kr Gattung, so eine 3 von einem Typus und eine —— von einem andern ohne verbindende Glieder. Wenn er beim Aufsteigen in eine Gegend kam, wo eine prächtige Flor hätte sein müssen, fan Hügelpflanze, welche hier 1 war, aber nichts von peter Natur. A Ma- tese, ungefähr 40 Meilen nördlich von ie hörte die Vegetation bis — r 6000“ fast auf, und au rung eingetreten, nur scheinen uns die Angaben der Sammler und Fundorte reichlicher, eine petir- liche Folge grösserer Theilnahme an einem solchen Werk, welches doch für Russlands eis. ns UabersicM. bietet, die v von derd Beschaffenheit e | ds Pflanzen zuerst | nische der 7000“ üb. M. hohen Spitze, wo ein Schneefeld ist, welches nie ganz schmilzt und daher für alpi- Pflanzen kalt genug wäre, fand er Aubrie- tia Columnae (eine ächte Var, von A. deltoides), d er höchstens eine harte gleichendes Geranium, Arabis alpina, ein Allium nicht in Blüthe, Scrophu'aria glandulosa und drei che von einigen rei auf der andern Seite des adriatischen Meeres am Biokovo, bei Macarska in atien, ist in dersel- ben Hóhe eine sehr interessante Alpenflor, und in Aetolien auf dem Berge Velugo eine on. Kei- neswegs sind die Apenninen so reic e die Alpen von —— und orden sondern sie scheinen, so W ihrer mation sind, auch nur ihre 1 von andern putes er- halten zu haben. — Von Mr. Campbell in Isley Exemplare von Mumien- Weizen einge- e der Bellevue Talavera genannten Andere Exemplare wurden gezeigt, we dem gar Weizen (Trit. compositum) | ab Es w r grosses Bedenken geäus- Mumien - Weizen durch ndieselbe Sorte wie die desMr. 5 ER von Sir Gar- diner Wilkinson aus einer alabasternen Grab- genommen war, - es schwer zu beweisen, spät hineingelegt sind. Mr. Cruickshank ges die Entdeckung von Ty- pha angustifolia in Lochmaben Loch und von Cen- tunculus minimus bei Dumfries mi Exemplar von Mentha rotundifolia v. velutina in Blüthe idu Pyrus pinnatifida in Frucht, von der Insel Arran, legte alfour vor. James M’Nab zeigte | g Exempl. von Ardisia crenulata aus dem Gesellsch.- arten, noch an der schon nach 6 Monaten solche Triebe, dass die r getrockn bei welchen die Saamen in den Beeren si » s N d FR Kurze Notizen. Nachdem, heisst es in Leopold v. Orlich's Heise nach Ostindien Bd. = bei der Anwesenheit au —— ich einige Meilen die schöne Strass nach Colombo, welche en dem Meere durch einen 27 eiim langen und mehrere Meilen breiten Co coswald führt, verfolgt hatte, verliess ich den Wa- gen, um Zimmetgarten in Augenschein zu nehmen. einen Unter vereinzelten Cocospalmen, Bana- nen und Jakbäumen — pus integrifolia) stan- n in sandigem Boden gleich einem verwilderten e die Zimmetstauden. Die Schösslinge wer- n im Beginn der Regenzeit gepflanzt und geben Borke davon gebraucht werden kann; aber um den Stock zur kräftige abgenommen, uet. Ein Acker kan 0 bestellt werden und bringt eine jene — von 10 Lt. Nach drei Jahren sind die Stauden nicht mehr zu gebrauchen und werden e Dr. Bley befinden sich einige Versuche über die Bestandtheile se Blüthen des Wegerichs (Plantago je fte des Bandes des Archivs * Pharmac Es enthalten diese nach f. zwar qr d aber lieblichem Cha- alle en versehenen Blumen ein i leicht sich verändernde N et Wachs, braunes Harz, Schleimzucker, AET, 4 sie Kalk und Kalisalze, so wie Faser 0 d Wasser flanze gekeimt waren. (Gard. Chr.) Personal- Notizen. Eine Nachricht aus Jena in No. 179. des Hamb , dass Prof. Schleiden einen Ruf rector d. Stelle abgelehnt, von der grossherz. Regierung aber eine ansehnlic Geidzulage erhalten habe und zum ordentl. : Prof. in der medicinischen Facultät ernannt sei. Dr. David Heinrich abr kön. bayer: | und Anzeige einer Versteigerung. gen Ende September d. J. wird in Hamburg eine Versteigerung der noch vorhandenen Ecklon- *|Zeyher'schen, so wie der von Hrn. Zeyher aufs Neue gesammelten und von ihm mitgebrachten Na- menn stattfinden. Von bot. Gegenständen werden belgewächse, eine kleine Partie der noch vorhan- denen Sämereien, namentlich von den schönsten r A. der von Hrn. Drége Inst letzten Frühjahr verkauften (im K ezeichne- „am i. Aug. im noch nicht ganz vollendeten 86sten E in Regensburg gestorben. mit * ten), endlich Pakete ee here (He- lichrys n). um- : Hugo von Mohl. — Verlag von A Förstner in Berlin. — Druck: Gebauer’sche D. F. L. von Schlechtendal. Buchdruckerei in Halle. 4. Jahrgang. Den 11. September 1846. 37. Stück. e p Orig.: Willkomm botan. Berichte we — No. 15. turpfl. ries scita Vegetab. *candinavy. — Rec MA puo in Sumatra. — K. N it.: Johnson von d. Nahrung d. Cultu T e nährt. — Verkauf eines Herbar's u. einer bot. Bibliothek Treviranus der . im Rog e von Verhandl. d. naturw. ot.: Bäume ungewöhnliche Weise er- — 625 — Botanische Berichte aus Spanien. Von Moritz Willkomm. 15. Paris, den 2. Mai 1846. Won meiner portugiesischen Reise nach Cadiz zurückgekehrt, hielt ich mich hier blos kurze Zeit noch auf und verliess am Abend des 23. März die poetischen Gestade des herrlichen Andalusiens, in nern ich mehr als 20 Monate geweilt hatte, , um meine Rückreise nach dem fernen Nach einer glücklichen See- 30. März nach Barcelona, wo ich noeh einige Wochen zu rasten mein; um den Umgebungen der Hauptstadt Ca- einige Aufmerksamkeit zu schenken. Aus dem 37sten Breitegrade plötzlich in den versetzt, fand ich mich in Mitten einer gewaltig verschiedenen Vegetation, die mic h indessen wenig da sie eine reine Mediterranflor ist, essen In auf immer Norden anzutreten. en rn Mediterranflor, di üthe beobachtet hatte, fingen hier erst re 1 ospen zu entwickeln, w kung als Beleg für den gewaltigen Unterschied der din Verhältnisse nm und Andalu- siens genügen mag. Aus diesen Gründen halte ich es für uunöthig, von der ceca der Umgebun- — Barcelona's zu sprechen, und will mich hier auf den interessanten Monserrat beschränken, ran e in der abstattete, allerdings auch in einer noch zu frühen 3 für dieses — Gebirge, obwohl es sich kaum über 3000“ erhebt. thümliche Gestalt des Monserrat mit seinen phanta- 2 stisch zerrissenen Felspyramiden ist zu bekannt, genauere Sc um eine Schilderung desselben nöthig zu 42sten | einst welche Bemer-|i Mitte des April einen mehrtägigen | Die eigen- | be — $26 — Ich will nur bemerken, dass dies ganze machen. i r festen, aus erscheint, horizon B durch die Gestaitung ihrer Felsen der Quadersand- stein- Formation täuschend ähnlich sieht, Von 80. nach NW. ist der ganze Berg der Länge nach durch einen tiefen Felsengrund gespalten, welcher sich bis an den höchsten Gipfel hinaufzieht und den ein- ringten Berges gelangen en Ausgange dieses — liegt etwa in der ee Höhe des Berges jenes , 80 enen reiche Benedictinerkloste welches gegenwärtig — vectis ist ge mir während meines Aufenthal E ye N e Q eo zE 8. . qz E « e £g hängen emporklimmend, gelangte in das Kloster, von dem aus ich den folgenden Tag zunächst eine Excursion durch das erwähnte Fel- senthal bis zu dem höchsten Gipfel unternahm. Der Monserrat gehört fast ganz der Bergregion an; nur die seinen Br. Fuss bildenden Ab- vu und Höhen: k zur warmen Re- on rechnen, die — atalonien sich kaum bis 10007 E und der — Theil des Gebirges trägt. Mediterran - zu und Mitteleuropäischen Flor, — bereits mit = am — einer Anzahl von Pyrenäenpflanzen. Das ganze Gebirg ist bis über die halbe Höhe u auf allen lie a Well Seiten, nament aber an den n des Llobregat bespülten Abhüngen o — - t ie sich durch ih v em dürr vr. estabhängen — auszeichnen, on dich hohem Gebüsch meist er iei, und die Hóhen von Bruch sind > „ P. — ee — Bose marinus officinalis, Eri ar oron Emerus L., Cytisus eee = dien ass pius L., Dpa e Gnidium und Rubus ee Am Südabhange um Espar era findet sich der namentlich um Barcelona häufig vorkommende Cy- tisus spinosus, und an der Nord- und Ostseite noch spinosa, Ozycedrus, J. phoenicea, Ar butus Unedo, Aronia $ Pers., Buxus sen- pervirens, welcher den grössten Theil der Strauch- vi vegetation der Ostseite bildet, Phillyrea media L., Ilex Aquifolium, Viburnum Tinus, Rubu urus nobilis. a ee und krautarti- | Pflanz abe ich damals 121 Arten d htet, von denen beinahe ¼ auf den Nord- un t ruciferen der mitteleuropäi- schen Fiort; wie Nestes ium L. und aer hybrida DC., Papaver Rhoeas L. maria officinalis der Höhen von Bruch anne ich Poteriu E. oleaefolia Gouan. immergrüner me illa | hini -|hend, und in Enn Felsspalten die hübsche Raz sser s Idaeus und 0 und capreolata; in Weinbergen m San- sen | üppigsten Kräuterwuchs erfüllten en wu- cherten Pea annua L., C. -—À ER unter letzteren namentlich E. Characias L. und In Felsspalten der mittlern te ich, doch sehr selten, den im Süden üufigeren Convolvulus saxatilis Vahl, sowie Po- lygala saxzatilis Lag., in der Nähe der am Südabhang erbauten Kapelle de nuestra Señora del Manserent ein Cyn MH vielleicht b C. 1 Interes m sich die e on 1 5 es öhe bemer lin no als Hepatica y riloba Chaix., en- tilla Rh Dr is verna L. und M ee = ferner Viola pyrenaica? L., -|auf sonnigem Gerölle die schöne ö — on Galium Bau- ieracium murorum L., Aphyllanthes een . und Fragaria — An gra- sigen Orten fand ich Narcissus N L., hier sehr klein, und Globularia vulgaris? L., unter schattigem Gebüsch Helleborus foetidus L. bereits verblüht, Rubia tinctorum L., Tam ommunisL. und Ruscus aculeatus L., Medic pee nicht blü- M amara L. in Gesellschaft v bui pyr Stengel: zu rider dads vulgaris L., Tussilago Farfara L., eola L., Pa aronyehia serpyllifolia DC. pe e a en L. ordwest- und Nordost- schattigen Mauern der itn oet i spro allen Ritzen die üppigsten Polster des Medie vet vollkommen blühenden Beben eap s DC. hervor; auf sonnigen Mauern E — Blumen von Cheiranthus Cheiri L. ihren ange- osse d in den schattigen Räumen d und ö ! L., der fast alle Berge Catalo- der seltene und hübsche Carduus niens überzieht, Spica L. nicht weni- noch kaum die gemein, à Euph alpinischen Regi — MES = zeit noch unbedeutend. Die einzigen Pflanzen, er ich in Blüthe beobachtete, waren die hübsche bularia nana Lam., we — in den Spalten der dür- ren Felsen bis nahe an den hóchsten Gipfel, doch nicht häufig, vorkommt, ferner Arctostaphylos uva ursi DC., und auf den höc hsten ga Nar- cissus vos Orchis pyramidalis L., e Va- rietät von Erodium cicutarium und i Mate Tu raqacum. lle Fe e ee erfüllt das ausge- zeichnete Erodium supraca sowie auch Ramondia pyrenaica, die fir nicht bis in die höch- | sten Theile des Gebirges emporsteigt; seltner kom- men Sarifraga Cotyledon L. und andere Arten die- ser Gattung vor. Alle diese zuletzt genannten Pflan- zen WAREN erst einige Monate später. d Ausflug nach dem Monserrat war die letzte botanische Excursion, die ich auf dem Ge- biete r Halbinse N habe; denn wenige h E 2 Tage später überschritt ich die Pyrenäen, um mi vielleicht auf immer von und seinem edlen Volke, dem ich noch von hier aus ein dankbares Lebewohl zurufe, zu Heal en. Ich verliess Spanien im Zustan höchster Auf- regung in Folge des eben ausgebrochenen Aufstands von Galicien, und kann nicht unterlassen, hier am Schlusse meiner Reise den Wunsch indie A dass sich endlich einmal die finstern Wolken, di sich um den Thron der jugendlichen Isabella gela- gert haben, zerstreuen und dem hochherzigen spa- nischen Volke als endlicher Lohn für seinen jahre- langen — Freiheitskampf die ten irdi- schen S Segnungen zu Theil werden mögen, nämlich auch wer- politische und religiöse Freiheit! — Dann den die nur schlummernden Knospen der Begeiste- rung für Wissenschaft und Kunst von neuem unter diesem so geistig hoch begabten Volke wieder er- blühen und die Spanier auch in naturhistorischer Hinsicht den Platz wieder erringen, den sie einst zur Zeit des grossen Cavanilles Met den Völkern | Europa’s einnahmen! — Der Spelzenbrand im Roggen. (S. No. 32. d. bot. Zeit.) © Thre geehrte Anfrage im 29. Stücke der dies- jührigen botan. —— in Wafer der Rostkrank- heit, die in den Frühlingsmonaten dieses Jahres dem en so n . — gewesen und die Erndte die- ser nutzbarsten aller Getreidearten so sehr vermin- dert hat, bin ich im Stande, wenigstens zum Km durch einiges, was ich darüber beobachtet diesem herrlichen Lande | ter Bei Anbeginn des Frühjahrs standen alle Saa- ten bei uns in Folge des gelinden Winters und der -- a milden Witte Februars vortreff- rung ich. Seilla bifolia, die sonst gewöhnlich in der letzten Märzwoche in Blüthe ist, war es d erregten Erwartungen mea nm er brachte tüg- lich Regen und Sturm niedrig war, die Son er sich nur selten blicken liess — und n nächtliche Reife sich einatellten.. Auch der April hatte nicht viel bessere Witter folge; es war fortwährend kalt, son oder regnig, und noch an den dnas en, vorne nen de mir dieses in vom Roste befallen waren, während dieses bei den ei Apte nicht der Fall war, und einige hatten den Bath gegeben, alles Kraut auf solchen Feldern abzumähen. ssen zeigten sich hier bald die Blütter der neuen Halme in steigendem Maasse m Roste ergriffen, so dass, wenn man dicht an einem solchem Felde vorüberging, die Kleider von em orangegelben Staube me "gefärbt wurden. Bereits am 28. April waren die Aehren aus ihren | Scheiden getreten, und nun er sich das Uebel am stärksten, vor welchem kein Boden geschützt hat , indem ich es eben so stark auf den thonrei- n Feldern der Rheinfläche, als auf den Sand- — bei ibus und auf den bergigen Aeckern des Ahrthales wahrgenommen habe; doch liess sich nicht verkeunen, dass Felder, die eine etwas feuchte Lage hatten, in stürkerem Grade bas pr waren als höher und rechner ee e. oft auch die Hälfte der cedit welche dann dünn und durchscheinend sich da fáden und selbst ohne Stempel war, je an vielen Spelzen bemerkte ich jetzt auch Flecken anfangen- den Rostes. Diese breiteten si ihr gelbes Pulver von sich, ne rn Spelze und nur an deren innerer Nach Ablauf der ersten der chem Falle sich immer Zee > Stigmaten befand. Bei manchen waren die Staub- beutel noch eingeschlossen und nicht aus den Spel- zen getreten. Doch liess sich nicht ganz allgemein enen Spelzen inch nicht "ees ein ge- X war. = 2 p. e = B Lad + z eo - 2 = m = 2 EA 2 e = e — z e E a o 2 ste licher Biüthen fast nichts mehr von orangefarbenem Pulver zu sehen, die seit zwei Wochen eingetre- tene trockene Hitze hatte alles zerstórt; statt des- ich an der i ge liche Flecken, innerhalb deren die Oberhaut erhóht und die milita minder durchsichtig war. m 1. Juli begann die Roggen e, die, wie voraus- zusehen war, nur den ids Theil eines gew lichen Ertrages, aber trefflich (— D d ist in hiesiger |i lieferte. An den übrigen Korn Gegend kein Rost vorgekommen, pua haben diese eine reichliche Erndte gege Aus diesen iei ande ich Folgendes schliessen zu können: 1. Die Bildung des Rostes am Roggen ist eine Wirkung der anhaltend sonnenlosen, kalten, übermässig nassen Witterung, welche einer milden Temperatur, wodurch die Vegetation in all- eee Thätigkeit kam, ae folgte. 2. Der Rost entwickelte sich in gleichem Maasse, als die ee der ee ee an deren Wurzelblättern, Halmblättern und Spelzen än- n oder kürzern Perioden vor der — und — Entwickelung fand ihr Ende in dem me warmer und trockner Sommerwitterung. 3. er c „ hatte ihren Grund o fel im en Fehlen oder in der 8 = Beeuchtungeheie, besonders den Staubfäde — n n ihrigen im Absorbirtwerden der Nah- an, inia die Rostbildu Dass das decur n Mittel die Saaten vor Ee mähen freich hätte sein kön- nen, wage = nicht zu were auch ist mir nicht bekannt, dass es irgendwo zu diesem Behufe wäre in Ausübung gebracht word Die Frage aber: ob dieser Rost i von der bei den Grüsern so gemeinen Uredo linearis ver- edel ho un sei, müchte ich verneinend be- "pom, d. 7. Aug. 1846. | ; L C. Treviranus. den Früchte = iteratur. à; der Nahrung der Culturpflanzen. Als Inaugu- = p zur Erlangung der Würde eines Magisters onomie, verfasst u. eingereicht Agr bei der mies Apu d. k. Univ. zu St. Peters- burg, von Ja Johnson, Dr. d. Phil. d. Univ. Jena u. Candidat d. ökonom, m d, Univ, Dorpat. . Petersburg 1844. 68. Als ósea giebt der . — E vorliegenden |. eine — — Von " imd Erf. „ welche man 1840 — e, und zum Schlusse dieser Darstellung in kur- zen Sätzen eine Uebersicht der Lehre von der Pflan- zenernährung. Hierauf geht er in einem zweiten Abschnitt zu der ———— der Culturpfanzen über ier von g n zu spr edm . Lehre durch n im J. 0 erschienenes Buch: „Die organische Chemi in ihrer Anwendung auf Agricultur und De g Angriffe und Widerlegungen konnten e ssen will, nicht feh- len, „ und wenn auch in nachfolgenden Auflagen man- cher Fehler verbessert und eine grössere Annähe- img an die bisherige hos herbeigeführt wurde, so blieben doch noch 3 Punkte übrig, wo keine 1 statt fand, nämlich die Ernäh- rung zen durch anorganische Bestandtheile, = 2 auf den ersten Punkt mit Sprengel arin übereinstimmt, dass diejenigen anorganischen Stufe, welchem der Pflanzen vermehre, Die een ft . nach Liebig darauf beruhen, dass die Culturge- wächse ungleiche Mengen der zu ihrer Entwickelung nöthigen an entziehen und dass die vorhergehenden Früchte, die Brache und der Dünger nur darauf hinwirken sollen, dass diese Stoffe in einer 3 Menge und in einem Zustande, hem sie von den Pflanzen aufgenommen werden Können, für die nachfolgen- vorh sind. die ‚Warzel- en E i. - — -— vermebrt. Nur auf die beiden letzten Punkte geht der Verf. ein und will die — beantworten: ob es im Boden humussaure Salz ngen geben könne und ob diese Lösungen eine MESES der Pflanzen abgeben? sodann aber in wiefern die von Lieb aufgestellten eh der 16 . sind. ebig behauptet, kaltes Wasser ne aus guter Ackererde nichts auf, sondern laufe cd und ungefärbt ab. erf. n wenn der Boden gar kei Ikalien (d. h. a chemisch mit poen verbundenen) besitzt oder wenn man das Wasser sofort abfliessen ; bleibe aber humose Ackererde 2—3 Tage mit eee ee Wasser bei + 15° R. in Berührung, so fliesse letz- teres weissgelb aus und durch Zusatz irgend eines Alkali noch dunkler, so dass, ist nur ½/0 Alkali in der Erde und nur so viel Wass ser, dass einige bſliessen, vorhanden; eine Färbung noch Aetzende Alkal und Ammoniak und daher Bildung von leicht lös- lichen humussauren Salzen, welche in die Pilanzen eindringen. Dass die braune Farbe der en lösung in den Pflanzen nicht zu sehen sei, der starken Vertheilung. Versuche wurden mit rei- ner, in Wasser gelöster Humussäure, hung ge fältig an ihren Wurzeln gereinigt und gewogen ren. Ebenso wurden diese Pflanzen in destillirtem Wasser, in Newawasser, in Aetzkalilósung und RE gesetzt, und zum Ve rgleiche wurden entsprechende Mischungen in Gläsern be- hi zu erfahren, 3 in diesen Mischun | = | geschlossen. W schieben der scandinavisc n — — De eda stanz, welche der Verf. als Wurzelausscheidung betrachtet. Die Bohnen und Kürbispflanzen liess der Verf. n g zu sein, unbegründet aber e Liebig'sche Behauptung, dass der Humus den Mmm nur Kohlensäure liefer In auf die 1 kann der Verf. der ee nicht beistimmen, dass sie nur auf dem Vorhandensein gewisser ee Stoffe wisse Pflanzen und auf der Humus- und Koh- s den „ für gev lensäureerzeugung .à be abe, enn m. 3 — der W ben Stelle des e wachsen läs: und E Gerste sagenden Boden), Wicken, Hafer und Gerste, Klee und Timotheusgras etc. gedeihen besser unter einan- ge der gesäet als isolirt und auf einander folgend, wie dies in vielen a der Ostseeprovinzen Russ- lands allgemein bekann Zur nähern Begrün- dung führ p Verf. zwei Versuche an, welche er mit Erbsen hier e berger de frischen und löslichen Zustande der andern Pflanze zur Nahrung gedient haben. S—I. Eliae Fries Summa Vegetabilium Scandinaviae, tyl mare occidentale et album, inter Eidoram et Nord- singulae distri- Accedunt ex- manicae etNemearum Monographiis haud obviarum et aliter expositarum. ER e Typographia academica. MDCCCXLV. 8. 258 S Aus dem Titel geht hervor, wie weit der vrt. die Grenzen Scandinaviens ausgedehnt hat. h werden, wie man dem Buche selbst ansehen | die Färöer "s innerhalb der Grenzen 1: enigstens dem Ref. würde das ETC = ttnischen Meeres in — — u sicht etwas gewagt zu sein scheinen, = hm nicht bekannt wäre, wie die Lappsche F sich bis an die Küsten Ne weissen Meeres — he und wie wenig die Grenzen derselben mit den po- litischen Maske Ben: Was die Färöer -Inseln betrifft, ind sie gewiss nur aus historischen Gründen re der Grenzen der scandinavischen Flora eingeschloss Diese Sectio prima dieser Arbeit kann man ie in trachten. Der erste Theil enthält die nn oty Fi der Sectio po- Bere abgehandelt. Der andere Theil (p. 135.) ist Synopsis Stirpium vascularium Scandinaviae, in Cel. Kochii Synopsi Florae Germanicae haud obvia- rum et aliter expositarum, — Die Summa Vegeta- bilium ist nach der Anordnung der natürlichen Fa- milien nach dem Verf. geordnet. Die Synanthere stehen am hóchsten. g auf sein System P der Verf. viele Veründerun, vorgenommen, die hier nicht spec der Arten und in dem Gruppiren derselben bemerkt | man viel Lehrreiches. Die geographische Ausbrei- tung ist auf eine deutliche und ungewöhnliche Art darge . „% r mi; — 2 EEE [is AHLEN EEE I Ez EÉ s| 8 8 Matricaria chamonilla L. Anthemis tinctor ig I Bedeutet, dass die Pflanze durch die ganze Bezio on vorkommt, |-| dass dieselbe nur in den westlichen oder südlichen, er -| aber in dem nördli- ten oder östlichen Theile der Region vorhanden | ist, |-| sagt, dass die Pflanze nur in der Mitte der Region vorkommt, || dass dieselbe sporadice vor- und xposita- rum über. Diese ist ist ganz Hauch Koc b's Flora ge- ordnet (p. 135 —253.). — Thalictrum rum minus L., T. flezuosum Reichenb. CT. eollinum Walr.), T. zwei Theile zerfallend be-|gru triplinervibus, fructu subrotundo, — rten — — Kochii (Fr. Mant. 3.), T. hemeuse Fr. Hall. werden näher ne und mit Anmerkungen versehen. a kommt eine neue Art Ranuncu- us ee confervoides Gn t. Nat. 1845. ot pillaribus flaccidis, petalis obovato -oblon obtu- is, rec culo conico cylindrico, carpellis obova- to-turbinatis carinatis obsolete e ubrellis, apice rotundato obtusis sensa muticis. in puma Lapponiae et Finlandiae bore Uleäborg. B. aquatile eradiatum Mant x den übrigen Arten werden zahlreiche Formen angeführt und mit Anmerkungen versehen. Nymphaea bira- diata ist an verschiedenen en in Sn der V Form N. alba p böll tes = Scand. = nach dem Ver contracta etc. von Papaver alpinu von Corydalis werden diagnosticirt a! näher be- iagnosticirt; die Rubusarten eben- falls und besonders wird der d v. -— rhe- nius gefolgt. Eine neue Rose, Rosa carelica trunco hornotino ramisque aculeis eee, raris aci- cularibus rectis setisque — eglandulosis confertis undique armatis, foliol to- ob- longis nne serratis. "glabris, - indt ramorum florenti sursum s basi cuneati maticis et trap us oblongis compressis atra uninervi lon- sioribus, culmo acutangulo foliato foliisque planis strictis margine asperrimis, radice stolonifera. Ad ripas Lapponiae raro. — C. aquatilis, cui chara- cteribus proxima „ certe diversa culmo obtusangulo laevi, squamis fuscescentibus nervo lato viridi fere Wir haben — 637 — ` Agrostideae und Oryzeae). Ser. I. Clisantheae: Flos clausus, styli elongati, stigmata ex apice ex- serta (enthält Paniceae, Sesleriaceae, Alopecureae und Phalarideae). A. 0.160. der n. Jen. allgem. Lit. Zeit. steht eine Recension des Hrn. &eh. Hofr. Voigt, fend die Mittheilungen aus den Verhandlungen der naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Hamburg v. J. 1845. Mit 9 auf dem Titel nicht vesci litho- graphirten, meist kolor. Taf. Hamburg, H 1846. 8. (1 Thlr.), worin sich folgende bud Ab- handlungen befinden: Zimmermann und Schacht über die unter dem Bette der Elbe und der Oberfläche des Gras- broks aufgefundenen Baumstämme und Früchte e ses etref- -— TIT flache Ufer. Der Strand zunächst am Meere ist daselbst sandig; in der Nähe des i Lumut aber ist er von einem Rande aufgehäufter, verfaulter Blätter und Zweige bedeckt, welche durch das Fluss- die Brandung wieder i Flus- nl etwas anderes zu erblicken, als zu beiden Seiten eine grüne is men und zwischen diesen Mauern 2 Streifen des Flusses, in dessen ruhigem nun sich das Bild der — grünen Wände verdop- Vo Stämmen und Wurzeln = nur durch ein klein des Waldes — meilenweit unter Wasser steht (Taf. 4.). Janssen und Schacht über Kartoffel Rafrnrh krankheit (mit 3 Taff.); Schacht über die Befruch tung von Cucumis sativus (Taf. 5.). Reisende. Junghuhn's Reisen in Sumatra. Im vorigen Jahrgange der bot. Zeit. gaben Fragmente eines Junghuhn’schen Reisewerks 154 zwar über Java, und kündigten daselbst am Ende das baldige Erscheinen eines ähnlichen Werkes über r Sumatra von demselb n. Der erste Theil dri dieses Werkes, herausgegeben’ von Prof. Burmei- r, der sich d lbe grosse Verdienste er- Java. Dies kommt aber nur daher, dass Be- merkungen über die Pflanzenwelt ungleich spärli- cher segete ved als im ersten Wer Da es sich h nun e Nachbarflor von Java han- delt, Leiche W wir schon im Jahrgange 1845 dieser Zeit. kennen gelernt haben, so wird es nicht un zweckmässig sein, von jener Sumatra's ein Glei- ches mit den zerstreuten LEN des Verf.'s in dem neuen Jahrgange zu t| Wir beginnen mit der Waldebene (Hylaea) von Lumut. Sie besteht aus Alluvialboden, der immer Rai durch Anspielung gewinnt. Ihre man nur zu Wasser kennen ler- strandnahen | zenden kann nen, nämlich auf den kleinen Flüssen, Pe sie durch- schneiden. Wälder bedecken ununterbrochen das es, und ‘dessen Laubgewölbe sich zuweilen unter das e auf ihren stützenförmigen Wurzelgit- tern unmittelbar aus dem Wasser, das an manchen Stellen 4 Fuss tief und tiefer ist. Hier sind es aus- schliesslich Rhizophoren mit sehr dünnen und lan- gen herabhüngenden grünen Schoten, welche sehr he Laubgewö heben sich schö öne, rundliche bilden, die so dicht nalen gewebt "mi dass die Sonne nicht durch- ngen d ein ewiger Schatten auf den bräunlichen en liegt. Mit ihnen unter- mischt sich hier und da Cerbera Manghas und die kd — —— die eine Kokos in verkleir Maasstabe darstellt. A der Kokos albae ui steh Mi 4 schlaff herab, — ähne r Pinang, = ihre a i, e 2 eben so wie T jungen Stämme und die alten an der untern Hälfte mit IS In besetzt. — Am Mee- r chen auf, deren luftig Wi ühnlich sind un verleihen, — Die Feuchtigkeit der Luft in diesen Wäldern ist so nach allen heitern Nächten dichte Nebelzüge in ihnen ausge- breitet sieht und des Morgens ein gewisses Trost- gefühl 3 _— die Temperatur nicht we- rh. (22,3 Cels.) beträgt. No reich sind, ischen & so ist es doch keinem Reisenden, der nicht vom Fieber befallen zu werden wünscht , anzura- 20 =. UD then, eine Nacht in denselben zu verweilen. Zahl- er eine gute Erndte. Da er aber zu viel schattete reiche entwurzelte — liegen hier ausgestreckt ,und keiue besondere Sorte —— so wurden auf ver- hi d, wenn sie aus dem Wasser herausragen unter hindurch gezogen werden muss. An a Mün- dung des Kali Lumut und Kali Pinang soreh ver- schwinden die Rhizophoren ganz, die Niponpalme |! Rotang- ten treten auf, w der letztern bis in das Wasser herabhängen. 1 sich die Bäume ganz über den Kali hinweg on beiden Seiten und — auf diese Weise ma- bebe Baumgewölbe, die den Fluss gänzlich be- schatten un - dere Ml inire man Kahne sitzend, de and ur kann. Hier tritt eine ee aia osa auf, die den mittle- en Gegenden des —— aufwärts bis zum Dorfe padat eigenthümlich zu sein scheint; mit Blüthen Ko in Corymben und sehr schma seaman nn gen Früchten von cime iet Farbe scheint sich auch das th n am iones ent- wickelt zu bitis, — von grauen Affen schau- keln sich auf den Zweigen und lassen sich in ihren Vergnügungen durch keine vorüberfahre stören. Elephanten, die die nähern sich oft dem Flusse, und es ist gefährlich, 1 z. B. nach einer kurzen Biegung des der im e auf einen solchen zu stossen, Flusse badet ezuanen lauern am Ufer; Stenops- Arten und Fleer mmt Meis in den Bäumen, der Vögelschaaren, deren Gefieder oft prachtvoll ist, nicht zu gedenken. cen folgt.) - Kurze Notizen, In Gardener's Chron. 1846. No. 6. befinden sich Beschreibungen einiger interessanten Fälle von um ungewöhnliche Weise ernährt wi ER vom Im Herbst desselben res trug er sehr gut und im nächsten Jahre lieferte nden Kähn ildniss ei | wie ein | gebliebenen Zweige bildeten neues H sc edene Zweige verschiedene Pfropfreise nn welche meist gediehen u cista trugen. n grosser alter oa A a wurde im Sep- tember, als er m Laube stand, im Jahre 4 oder 35 as versetzt. Ein bis zwei Jahre kränkelie er und im Winter 1837/8 war er anscheinend gestorben. Im Sommer 1838 ward seine Rinde und weggenommen, bis man fand, da:s 1 dier 2 2. breite Sisi erb fest dem 8 EU und dass auch 2— 3 Zweige auf die- ser Seite stark trieben. Sie waren aber krank und starben im nächsten Winter. Dennoch "em der schmale Rindenstreifen die Lebensthátigkei ar kamen einige Zweige mehr, besser als die frühern, doch fing die Rinde an, sich seitwärts auszubreiten, P ist; also sind ?/,, des Baumes todt und 1/,o lebt. Ein dritter Fall betrifft einen Becfin - Apfel- baum, welcher etwa im Jahr 1812 mitten im Som- mer umgestürzt wurde, mit Früchten beladen, wel- che reifen, ohne dass de i n drang und so um wiederum mit der Erde in Verbindtng Pann Im J. 1820 war viel abgestorben an dem Baume, das Uebrige war kränklich und mit Moos irem die Wurzel war so dick w die Dieser dps alt nicht gut Verpflanzung erträgt und in paid Belaubung vom Boden getrennt wurde. : Verkauf eines Herbariums und einer bota- : nischen Bibliothek. Ein Herbarium, welches über 11,000 Species der seltensten in- und auslündischen Pflanzen ent- hält und eine botanische Bibliothek, welche 584 der ältesten und neuesten Werke umfasst, sind zu ver- | kaufen. Nähere Auskunft ertheilt auf portofreie Briefe Frau Rosalie Fischer in N Bóhmen. — a Ó D. F. L. von Schlechtendal. ck: Gebauer'sche Buchdruckerei in Halle. eitung. 4. Jahrgang. Den 18. September 1846. 38. Stück. Inhalt. Orig.: Treviranus über die Taschen Lit.: Bot. Centralblatt a — Musti Sue a 5 —. 1 — Be London. — HK. cine exsicc. — ot.: ich latifolia. De Junghuhn's Reisen in Sumatra. rselbe Insecten Pe Blüthen von Do mde 8 — Lindgren el oratio de vegetab. Göt- — G — Bot. vend zu "v — t M Se Pn zu ia, i Ueber die taschenfórmige Bildung der i Pflaumen. Von = L. C. Treviranus. eine wissenschaftliche Begründung der Lehre von den Krankheiten der Gewächse, woran es uns sehr fehlt, vorzubereiten, lässt sich bei dem gegen- würtigen Zustande derselben vor der Hand wohl nichts weiter thun, als Monographieen einzelner Krankheiten oder Epidemien mit Berücksichtigung jenes Zwecks nach zuverlässigen Beob ungen zu entwerfen. Eine solche verdient —ä— wie ich ube, jenes eee iine er glat Pfiaumenbáume, dessen zuerst Cäsalpin auf eine tw dass sie, wenn es während der Blüthe viel geregnet hat, sich in einen länglichen hohlen Körper verwandelt. den man Turcas nennt” (De plantis II. 15.). Maur. Hoffmann erwähnt dessen ebenfalls mit folgenden Worten: „Nach den häu Regen im Frühjahre 1648 iicet die Frucht der — in einen läng- lichen — Körper aus, den die Italiener Turcas nennen" (Delic. F mer den nämlichen der „ einem kleinen Insect Frucht ansteche und seine Ey 1 — Zutrauen verdient, plant. II. 1528.) was unter den ältern Schriftstellern Rud. Jac. Ca- merarius darüber geäussert hat. achdem er schon früher Saamen von Morus curialis annua beobachtet hatte, welche bei ver- hindertem Zugange des Pollen zur Blüthe aus den blossen Hüllen ohne Keim bestanden (Opus Mikan 17. 2&), nahm er im J. c jene Nosters — zu haben schien, an man in = Oliven hatten, glichen jene ausgearteten den reifen Erbsenschoten, indem sie breitgedrückt, ge- bogen und,von blasser Färbung waren und dabei e ihrer dicken hohlen Rinde nichts enthiel- ten. Sie hingen mit jenen am nämlichen Baume, fielen aber vertrocknend zeitig did wührend die guten Früchte bis zum Herbste sitzen blieben reiften. Entsprechend der IX Eier z. B. Valentin's, dass ebel si Verblü zeige, wenn häufiger Regen im dane eingefal- len oder auf eine inte e Wärme wieder be- trächtliche Kälte gefolgt war, e dieser in em nämlichen Jahre ein mige verzögertes Aus- schlagen der Bä indem der April kalt und trocken war, das Ende aber, nach eingetre r kurzer Sommerwärme Reif und Frost brachte, und der März anfiaglich unbeständig, disi dem gróss- ten Theile nach t das Ende aber so warm war omme Was die Meinung Ray's über die males diii monströsen Früchte cdi so theilt dieser sie nicht, indem er niemals Würmer in ihnen antraf, wie oft und fleissig er auch aiio —X wührend dergleichen doch in Aepfeln, Pflaum welche unbeschadet ihrer Form zur iis digo. häufig genug vor- ommen. „Nimmt man aber, setzt er hinzu, mit mehrerem Rechte an, dass die Fruchtanlage hier, wegen Fehlen des männlichen Zeugungsstoffs, un- ea need sei, so wir sagen nen, d nicht nur der Keim gefehlt habe oder nicht zu — Entwicklung re = — ocken, 5 m La weichere hohle Fleischmasse übergegangen | seien.” sität, welche eine deutliche er da- (L. c. 161.) 38 = Ob] — uch Reaumur beobachtete die mehrerwähnte | den und Osten, stand, nicht eine einzige verunstal- Bd. deren Ursprung er von einem örtlichen |tete Frucht zu bemerken war. Gewitterregen ableitet, an wilden Pflaumenbäumen Die von Camerarius beschriebene Krankheit auf dem odes n Saumur nach Thouars (Hist. de der Pfaumenbäume konnte man nicht wohl häufiger l'Acad. R. d. Sc. 1713.) und Duhamel an Mirabel- lenpflaumen, wovon er (Phys. d. arbr. I. I. III t.[12.| bungen von Bonn, wo fast en Baum verschont li beobachten, als im Frühjahre 1846 in den Umge- f.309— 314.) Abbildungen liefert, die mehr mit der |däven blieb. Die, welche verflossenen Jahre Natur übereinzustimmen scheinen, als spätere von wenige oder keine "Früchte . hatten, gaben DeCandolle (Mém. s. I. Fam. 1 im gegenwärtigen beim Beginn des Frühlings die t. 8. f. 19. Dieser fand das Wege Produk auf Pfaumenbäumen ene mit Sn us $e: scha ffenen Früchten; er beschreibt es als cylin- git rückt, ohne sich auf den innern Bau und die wahncheiniche Entstehungsart einzu- assen. Glei Deren scheinen die monströ- sen Renee rüchte, die ein von Wal- Slänzendsten Hoffnungen und traten in Folge der milden Temperatur des Februar in den ersten Tagen des März aufs herrlichste in Blüthe. Aber der Fort- sang d eitern Entwicklung verzögerte sich aus- 1 und mit Ausgang Aprils, als die Blät- ter anfangen sollten auszubrechen, zeigten diese sich durchgängig klein, gekräuselt und verunstal- ; dabei erschienen Blattläuse an der vertieften lich im Himalaya beobachteter Baum, Cerasus uta usser igawöhnlinken eyförmig hten " hervorbrinst hä bap Ener ya t beim — e eine u Erläuterung bei- Im — —— ichen stimmt mit den 3 Taschenbildungen auch die enge men- form überein, en J. Robb im ricton i i e New W in Nordame- rika beobachtet or beschrieben hat (Hook. J Bo t Nur in einem Stücke RANDE: die Vergleichung zeigen wird, eir Statt, nämlich in der Angabe 925 Inhalts nämlich n der anomalischen Wb ein a mehr allgemein, die Taschen schrumpften zusam- n der Grösse einer Kaf- men, und in der letzten Hälfte des Juni fielen sie š = einigen . leer und eee von denen der innerste ein transparentes Fluidum und weiter nichts, zumal Keinen Embryo, en thielt, dass t) gung von Thieren oder durch das Zusammentrock- et; Unterseite, deren Menge fortwührend zunahm. ben wenigen wohlbeschaffenen jungen Früchten ent- wickelten sich nun überall deren zahlreiche von der Art, wie sie Camerarius beschreibt, und oft kamen monströse und gute Früchte aus einer un der nümlichen Mit Jene wuchsen sehr sc chnelk » 2. & B w N — = N =- ® "n LA ne [= — u H T en p Anfang von nussfarbigen Flecken auf ihnen und es erschien ein dünner, schimmelartiger Ueberzug der och Oberfläche, wovon jedoch das Innere noch völlig frei war. Die braune Färbung wurde mehr und zi sämmtlich ab, was auch mit den krankhaft gekräu- selten Blättern der Fall war, au deren Stelle nach und nach andere wohlbeschaffene erschienen. In schlossen war, wie anfänglich i CE bemerkte ich niemals weist Blattläuse noch andere Insecten: nur später, wenn eine Oeffnung darin sis Bewe- nen entstanden war, zeigten sich sowohl Aphiden u Larven vexstbiedenbr Art. Die beiden Eyer der rch 4 braune Knöpfchen dargestellt, in manchen aber war das d^ rselben meh und in wickelt, als in einer auf natürliche Weise sich aus- echt. Es bestand nämlich aus einer gefüssreichen äussern Haut, einem mit klarem Was- ser gefüllten Aneri rn Perisperm und dem Anfange . zeigen. Einzelne Früchte hielten so sehr das Mit- el zwischen der monströsen Bildung und der na- s u DE turgemässen, dass nicht leicht war, zu bestimmen, er von beiden sie angehörten. Alle diese Er- scheinungen stellten sich vorzugsweise an den läng- | lichen Pfaumen n dar; an einer reist cener Auch auf einem Kirschb w die aber sehr früh abgefallen, r die veranlassenden Ursachen dieser Aus- ng - Frucht kann nach den fast einstimmigen ich glaube, ein metal Statt finden. drückt sich so „Was unvollkommne — was w — sehen wir unter andern welch schenbildung immer zu —.— rer w stens bei den Pfirsichbäumen nicht durch Aphiden, sondern durch gehemmte Ausdünstung (also durch se Witterung) hervorgebracht werde, ist die Meinung von Dumont und Bos €N. Cours compl. d'Agricult. IV. 124.). Was ich über die Entstehung der Taschenbildung und Kräu- selkrankheit bei i e Fruchtbüumen st geren Witterung blühend, von keiner Krankheit befallen wurden; es ist ja wo ein und der nämliche Stamm sowo e Früchte auf Pflaumenzweigen, als wohl- auf Aprikosenreisern Denn nach- — der ee. mit milder nun Temperatur verlaufen vorzüglich stark war. Diese ungünstige Witterung fiel nun ibat in die, diesmal betrüchtlich früher als sonst eingetretene Blüthezeit der Pflaumen, so dass die a der vom Safte erfüllten Blatt- aber die Befruchtung der bedeutend. — $46 — von Insecten sei, wieder von mehreren Praktikern aufgestellt worden ist. sollen durch einen Rüs- selküfer, welcher in die Frucht, um daraus zu saugen, seinen Rüssel eingesenkt hat (Das. 45—48.) oder durch den Stich von gewissen Blattläusen (Aphis bursarum pruni, Tetraneura pruni) hervorgebracht werden (Das. muss es den Entomo- logen von nete überlassen, diese Meinungen vn Ihre e aus zu würdigen; von dem I meinigen kann ev nur versichern, dass ich in allen. — Pflaumen, deren ich unzäh- lige d rschiedensten Graden der Entwicke- lung —— in der ersten Zeit, wo ihre Höhle noch vollständig geschlossen ist, nie das geringste n einem Käfer oder von Blattläusen wahrgenom- en habe. Nur später, nachdem durch grössere Thiere oder durch alas Verwundung Löcher rin waren, enthielt sie deren "ti in Menge. Kann aber eine dem Befruchtungsgesch äfte feind- selige Witterung von solcher Monstrosität der Pflau- anzunehmen, lich gemangelt? Ist überhaupt eine om Befruchtung im Pflanzenreiche mögli ? Und was kann durch solche Bezeichnung angedeutet werden? Ich bekenne, dass * mir, i 1 Jos. Gärt- , doch keinen Begriff da- von habe machen ee vielmehr dünkt mich die Erklärung, welche Camerarius der Hauptsache en hat, die wenigsten Schwierigkeiten Mis ist bei der Zeugung das: i organ nicht bios niuend, e er unabhängig von fer Einwirkung lichen Individuum ei r Gebärmutter führt. i i ne fruchtung auf einem gewissen e stehen 3 so kann davon der Grund nur der sein die bisherige ernährende Thätigkeit nicht md dazu hinreicht. Ist aber diese durch äussere oder innere: rsachen mehr als gewöhnlich erregt worden, ohne dass: die Einwirkung eines männlichen Befruchtungs- dass | stoffes ommen, so scheint. nr bis en cimi e Grad sich entwickeln zw jr einen Embryo zu enthalten, und eim solcher. | Fall findet, glaube ich, bei der T. gder Pflaumen Statt, er Camerarius pas- it den Windeyern der Hühner vergleicht. men, dass hier das weibliche Zeugungselement noch nicht den Grad von Entwicklung erlangt ha bey e sen es zum weiteren Necnon bedarf, 1 Abwesenheit der nnlichen Ge —— —— in beiden 8 von gleichem Erfolge, en dem Fehlen des Embryo, begleitet sein S Fu ird. Merkwürdig ist noch, dass bei den monstrósen Pflaumen die Natur keine Anstalt zur Bildung der Nuss, der harten Kernhülle, macht. Zwar hält Duhamel (a. a. 0.) für den Anfang einer solchen jenen Körper, der in der Höhle vieler solcher Ta- schen bald mehr bald minder entwickelt sich findet, und den ich oben durch Ey bezeichnete. Allein dass dieser nicht die Grundtage € einer Nuss sei, da- von überzeugt man sich bald, an die Ent- stehung der Nuss in einer re von Veränderun- gen 1 Man sieht dann, es sei nur die in- nerste Substanz der Frucht, welche in ein knochen- -— Gewölbe € verwandelt wird, dass die fänglich häutige Wände haben, = bs nac nach betröehtlich verdicken, wo- bei sie sich mit Punkten bedecken wöhn- lichen Begleitern solcher Verdickung: so dass end- lich die ganze Umgebung der zur Aufn Kerns bestimmten Höhle eine scheinbar holzige Be- schaffenheit, gleich der des Markes, wenn es ver- Insecten durch Blüthen von dish Suh Von L eviranu In einer Abhandlung en den Bereits un die —— einer in unsern Gärten nicht en brasilianischen Asclepiadee, des Dy s Physi thus Pom m. heisst es: ,, Wegen der es. sehr fest an den Fru knoten anschliesst, werden die Insecten beue. opio Bienen, Wespen) verhindert „ den Athem en Boden der H. der Corolle, deren Röhre noli cine grosse | hat, reichliche Aur nicht Gen zu lassen und | hine manbrimg ün n kahrten 3 ausgehen, der ahme des roepa zu schópfen;| sie alles an, die | ‚suchen | —"" P irgend einen aque den Saugrüssel zum Saugen Der Griff hornartige, der Läng orhanden, in welchen sich am Gipfel sen von Blumenstaub befinden, die in nn Mas der Halter vo n Seiten eines — durch- h leicht loslóst. eses Organ und die Klappen 40 e sind a die Insecten verhängnissvoll. Weil b n Kör- perchen sich eine Oeffnung befindet = — sich die Klappen der Staubbeutel offen zeigen, so stek- ken einige den Saugrüssel mit solcher Kraft hinein, dass de oden erreicht; einige ig ink oder schwächer, den Saugrüssel herauszuziehen, bleiben in den Körperchen gefangen, Alle Schmet- terlinge, welche diesen Versuch machen, werden zum Opfer; man sieht sie am Saugrüssel hängend flattern und sie sterben — nach einem oder zwei Tag Wenn man den Vorfall und das Fan gen des s — betrachtet, muss man schliessen, dass nicht die Falten oder die Klappen reizbar sind, sondern das Körperchen, und dass die Theile sich in dem Augenblicke des E indc gens germ, aiae sich eder zu M age (Fr. Dehnhardt erhan r Q6 ne zu = v. ichen Pasce die angegebene Eechen ga e s en ‚letztverflossenen beiden Sommern (bei Berlin) statt- fanden. (G. A. Fintelmann in d. Verhandl. d. Gar- tenbauvereins für d. k. pr. Staaten. XVIII.. S. 61. ka der hervorziehen können Send, die Erscheinung, wovon die Rede ist, dar- zubi C. Sprengel fand in einer Blume t:i ton C. Vincetoxicum eine kleine Fliege - = = deckt. Geheimn. 143.). zz. MB Ich habe die, wie es scheint Reizbarkeit im Pflanzenreiche fühig sind; vielmehr nicht häufige, Gelegenheit gehabt, diese Beobachtung | bemerkte ich bei Tweedia, dass der Rüssel des auch zu machen, indem a Hunderten n Blüthen dergleichen niemals wahr- genommen "éd An e tte; Art waren es nämlich vier Blumen, in deren jeder fung teg die ich nicht näher konn 1 befand. Die Thierchen seiner Lage augrüssels in die Lücke | Verbindung mit den eine kleine schwarze bestimmen konnte, hatten die Erima zwischen zwei p o gebracht und wa- Fliege, ren damit vermöge der klebrigen Feuchtigkeit, wel- che um und unter den braunen Körperchen abge- — — gefangen worden mli che Erscheinung bot sich in dem n iei a Sommer bei einer schönblühenden Asclepia- b n Kör iner Pflanze der genannten — Feuchtigkeit, dee, der Tweedia versicolor Hook. (B. Mag. 3201.) dar. Unter zahlreichen Blumen fand ich deren sechs, ich zu andern Zeiten in — Thieres ace mit einem der erchen zusammen Worin e das Thierchen, auch we ebracht hatte, doch seine Pollenmassen, atem noch mit einiger Kraft in den Antherenfáchern zurückgehal- ten wurden, losmachen. Es findet hier demnach etwas ganz Achnliches — cid bei mehrern Apo- B einem andern mich bemüht tad nr d.Gew. von das Körperchen liegt. Dieses nu es dasselbe rigen Kórperchen mes in denen ein zweiflügliches Insect (Rhingia rostra- | beutel der dicke arbe sich a n und n ta Fabr.) mit dem — seines Rüssels fest- durch eine Zusammenziehung oder Verschliessung ing. Die meisten der so gefangenen Thierchen irgend eines Mone eiles, dergleichen man auch lebten noch,. einige aber waren - Alle hatten | hie ev 1 die Sache genauer untersuchte, als den Saugrüssel in Vertiefung zwischen je zweien t pi aie Beer wollen. der — NO: Antheren und = [csi idtm In der ug qaa ap Berichte, Physianthus rohr eingesenkt, und wenn ich denselben hervor- albens betreffend, wird von eobachter noch zog, sass daran immer, und zwar oberhalb seiner angeführt, kg er niemals Bienen pen Wespen in zweispaltigen. Extremität, eines der braunen Nar en Blumen flanze habe gefangen gesehen benkörperchen, dem auch auf jeder der beiden Sei- | und. er vermuthet = die Ursache davon zu ten eine Pollenmasse anhing. kurzen Bengrüne!; die Thiere mit d l- So traf auch Rüppel bei einer abyssinischen | ben nicht die lios niggefässe eindringen können | ia lon- Aa Ilein es 125 nichts Seltenes, auf den Pflanze der nämlichen Familie, der Kanahia giflora (vielleicht K. laniflora R. Br.) in den mei- sten ihrer Blumen todte Insecten an (Reisen in Abys- sinien I. 299.) und diesen Beobachtungen schliesst sich nun die bei Physianthus albens gemachte e jedoch über die Ursache des Phänomens sich auf eine wenig befriedigende und zum Theil selt- same Weise äussert. Ohne nämlich zu fragen, was mit dem Athemschöpfen durch den Boden der Ho- niggefässe „ was mit den Falten der Staubbeutel u. s. u eint sei, will ich nur bemerken, dass unter der „Oeffnung, »eleuo sich bei jedem der schwarzen durc örperchen” dem Beob- achter zufolge befindet, die Lücke zwischen zwei Zusammenstossenden Antheren und einem der Kör- perchen, Drüsen der Narbe von R. Brown genaunt, verstanden zu werden scheint. Eine vermeinte Reiz- barkeit dieses Theiles und als Wirkung derselben erschliessung der Oeffnung, wodurch der Rüs- fahrscheinlichkeit, indem man weiss, dass | haben, Theile der Erscheinungen von jene Pollenklumpen befestigt sin dass Insecten vom Bi ienengeschlechte n nicht arm ü iglich ih össere raft zu suchen a zu entledigen wissen oder, wenn di geht, dasselbe mit sich fortnehm längerem, minder kraftvollem Rüssel und mit keinen Beisszangen versehenen Schmetterlinge nicht ver- mögen Was den Tod der Ben Thiere betrifft, so wollte man denselben z.B. Kanahia den starken und oft betäubenden 5 zuschrei- ben, den allerdings die meisten Blumen der Ascle- riadeen ne in höherem oder g geringerent Grade e Fliegen, welche ich in den sie getödtet hätten, sehr bald hätten umkommeu müs- >” — — sen; auch zeigte sich der Büssel bei ihnen vielfach gedreht, zum Beweise, dass sie lange ech ver- sucht hatten, ihn wieder los zu machen. Dien liche Bemerkung habe ich auch an den in der > dia gefangenen Fliegen gemacht. Es dürfte daher mit weit mehr Wahrscheinlichkeit der Tod der ge- — aste n den Verletzungen, welche der Rüssel bei den * ihn wieder herauszu- ziehen, eee erleiden muss und dem Mangel hrung in dieser Lage des Thieres 1 Literatur. Botanisches Centralblatt für Deutschland. Von Dr. L. Rabenhorst. 1846. No. 9— No. 9. Leber Mikroskope, von Dr. Fie Auszug aus der Abhandlung H. v Zeit. e No.18. — Literatur. . 10. Vorläufige ergänzende und berichti- ER jm zur Flora Lusatica, mit Berück- sichtigung der Nachbarfloren, von Dr. L. Raben- horst. — Verzeichniss der um Hoyerswerda auf- gefundenen Kryptogamen, vom Apotheker Preuss. Darunter sollen neu sein von Diatomeen: Bacilla- ria triangularis, Gomphonema clavaeforme, Clo- Merium aureum, Micrasterias complecta , ilicifor- um quadridentatum rgi E ids auch v neue, welche aber i erst in S i m's Flora beschrieben und abgebildet werden sollen. — Li- teratur. No.11. Die Aschenbestandtheile der Pflanzen, von Dr. A. Pezholdt. Fragment aus dessen dem- nächst erscheinenden zweiten Auflage seiner EOM Nun 2 Abha kuiturchemie. Compilatorisch, — lungen: Bemerkungen über die ER een von Th. Irmisch aus der Linnaea, und über da Lichts. Excerpt eines RTT aus der Thüri Gartenz eit. Hierauf Literat No. 12. For den und Verektigenden Notizen etc. aus No. 11. — Lite: Keimen der Samen unter Einwirkung des farbigen Lic ng. No. FA Die Krankheiten der Kartoffeln, von S$ warum doch jede Zelle, die man in einer Flüssig- oder Alge ein- * keit biles i Les Systeme als Pilz oder i olien . Mohl’s in ra : tzung Pn pe ergänzen- | + Dr. A. Petzholdt, gleichfalls Fragment wie das e © c -— 14. Zur Flora entiendo. besonders der -n Brandenburg, von W. Lasch in Drie- sen. Der Verf. beoh — einen Bastard von C. arvense und acaule. Er hat von de a arvense) ein Weniges der wolligen M" das Stiellose der oberen Blätter, die abstehenden Spitz an den Schuppen des gemeinschaftlicher und die Kahlheit der mets Von der Mutter- art aber hat er die (doch etwas kürzern) Zotten, die Stiele und die Form x untern Blätter. Beide sind dagegen vereinigt in dem mittleren Wuchse, in dem Blüthenstande und in den mittelgrossen Blu- menköpfen. Auch von Dianthus Armeria und m beob- achtete derselhe Bastardformen. Er ne ubdeltoidi - Armeria, 2. D. subfa asciculatus, wel- vt die beständigste nd auch aus Samen sich fort- pflanzende Form ist, 3. D. subarmeriae - pied . D. ramosissimus *). Weiter berichtet der Verf., dass nach seinen Beobachtungen Ferte anceps Rchb. ein rd »hibium und sylvestre sei. schreibt Ar Bi Bastardformen beider A In der Beilage findet h ein erster Nachtrag zu den in Deutschland lebenden Botani kern. K M. uw ^ 2 Musci Sveciae exsiccati, quos edidit Sv. J. Lind - gren. Fasc. III et IV. Gevaliae, Landia, 1844. 4. Vor mehreren Jahren begann der Herausgeber die Ausgabe dieser Sammlung mit dem ersten und zweiten Fascikel, diesen folgten die 5—8. von den Herren Thedenius und Sillen (s. den Litteratur- bericht zur Linnaea 1841), und scheint jetzt Hert Lindgren die Absicht zu haben, das Werk k rasch zur Vollendung zu bringen, da er verspricht, bin- nen kurzer Zeit den 9. und 10. Fascikel an dà$ In diesen III — IV. Fasc. werden rid., H. Starkü Orthotricha. Polytrichum gracile Menz., .*) Die beste e he ohnstreitig Ham e für die . re zw rten angewendet zwar durc n +, — or v. (S. — wo; man nicht « einfache 1 m rigidulum Sm Barbula subulata Brid., — osmundacea W. et M., Pottia trun- cata B. major Br. et Sch., Jasjeiiiashia crenu- lata Sm A. Fred. Ant. Guil. Miquel Oratio de regno vege- tabili in telluris superficie mutanda efficaci, quam ublice habuit die II. m. Martii MDCCCXLVI. quum in Athenaeo ill. Amstelaedamensi Medicinae et Botanices professionem EHEN, auspicaretur. Amstelaedami 1846. 4. 4 Von den ältesten Me der Pflanzenwelt auf unserm Erdkörper geht der Redner aus und folgt den Wechsel- Erscheinungen, welche sich bei den i eht dann T x hi lich allmähligen Ende dieser —— und incen mta unsere Erde i 5— 1 Göttinger Studien. 1845. rapi Vandenhóck u. Ruprecht. 1846. . 440 S. 8. 4 Thlr. Ahhandlungen jüngerer Docenten der Göttinger matischen und naturwissenschaft- Darunter befind r die Bi van d fes in den een aus deren unverände zendecke. Nebst Bemerk. über die — des Bourtanger —— von 8.255 — ee Reisende. Junghuhn's Reisen in Sumatra. Fortsetzung.) ES mehr als halbtägiger Fahrt gelangt man nu usse des et Lum Hier erhebt | sich das de: schon Wir haben here Bäume erheben ihre Laubkronen über die Waldesdecke, in welcher zu den Pflan- di ihr nn Stämmen Zweige zu er et sich ein Aufsatz | flan- | | Amomum |und todten Anblick. An vielen Stellen ist das Auge nirgends ein kahles Fleckchen zu erken- nen vermag, das auf Bewohntsein ne Diese kolossalen einzelnen Bäume, die wi Walde der übrig m Ufer des Flusses, dessen schmaler Streifen sich dann schnell wieder in den Wald verbirgt. Die Feuchtigkeit der Luft zu Lumut ist des Nachts und Morgens sehr gross, vci Kleider und andere Gegenstände, die des Nachts n freier Luft liegen hleiben, findet man am andern — gen durchnässt. Uvarien n (Cui iB — besonders eine 3 rschen in /i dern am Fu des Lum 1 vor. ” shi en Gegenden, dem Flussufer entlang, besteht die Wal- über einander ausgebreiteten Aesten. Auf dem Bergs rücken hinter der B Eichen, Dipterocarpen, bäume. Es ist schwierig, von enting wachsen vorzugsweise Kastanien - un ampfe ren get rhalten. Die- 5 Auch auf dem pr en zwischen Lumut und Tapollong, der am höchsten Punkte nur 250° hoch ist, wachsen kaum 100^ über dem Meere Eichenarten, "die auf Java nie r Rücke 0° hoch. Acacien in demselben Walde, u i hier Calamnsstränge 3 während ob die geographische Vertheilung der Pflanzen an irgend ein Gesetz gebunden sei? Verlassen wir nun auch diese Hügelflora ai begeben wir uns in das Thal Tapollong. ganze Gegend hat einen nn doch eher traurigen als heitern Charakter. n Ab- wechslung in der ern der zunächst _— Gegenden, un ts als di sche ee en er hell, dass sie am Auge blenden durch gespiegeltes Licht und gewähren so einen überaus ermüdenden der Al- lang durch die wenigen Menschen, welche diese Wildniss bewohnen, in Brand gesteckt; die Hitze — LA ist dann glühend, Feuer- und Rauchsäulen steigen überall auf und laut, wie ein Sturmwind, der i Walde braust, erscha as Rasseln der brenner den Rimba, wie die eies alle Wildnisse nen- nen, die nicht höher als 10 sträuch, Allan Klaga und andere Gräser Durch aoai ng zeichnen sich die Gegen- den von Tapollong bis zur Grenze aus. Die Felder Erstreckung nicht ng als 9 solcher Felder, die in ihrer Grösse v Fuss bis ?/, Minuten Durch- messer hseln. Auch noch in der folgenden Pro- vinz iie Basio ee der Weg 10 solcher Fel- der, deren Erscheinung viel Eigenthümliches hat. ie meisten derselben sind von der Waldung, die si rings umgiebt, ih scharfen Grenzen geschieden, ohne selbst mit Bäumen besetzt zu sein. Sie sind fast rn mit Imperata Allang bewach- n der sich einige kleine Farren mentlich eg zerstreuen. Sie stellen in schen dem ge- wöhnlich 3° hohen Allang- Gras wachsen, zeichnen sich besonders einige Melastomen und ei erbe- nacee mit schónen lilablauen — (Vitex tri- r der al um er Kampforbaum (Dryobalanops m Java’s, und ist wahr- scheinlich der höchste des ee wo nicht der ganzen Welt. Er erreicht eine Höhe von 200° 10 Fuss hoch sind (Ge-| Wald ). — | Erscheinung. — 636 — ihre WORDEN, Menschenhánden verdanken möch- m ten, ind es bei einigen auch erweisbar ist, dass vorm auf soichen stellen Dörfer stan pekos so — bleiht die scharfe Begrenzung Herbeitreh mit de e doch immer eine nicht genügend erklärte (Fortsetzung folgt.) Gelehrte Gesellschaften. Sitz. d. bot. Gesellsch, in London 2. Jan. Vor- sitzender F, Berham Esq. Brittische "tho: wür- den von vielen Seiten eingeschickt, von Mr. T. Twining 2 > Ahha Ir von H. O. Stephens Esq. von Bristol: rnere Beobachtungen über die Kartoffel- Seuche, von schönen Zeichnungen begleitet Sitzung d. Linn. Ges. zu London am 3. Febr Bischof von aiiud Vorsitzender. Vom nen Will. Griffith Esq. wurdé eine ii = D r lung über eine neue Gattung der Familie der Ana- cardiaceen verlesen, Swintonia floribunda, ge- nannt auch George Swinton Esq., ehemals Gou- vernements- Secretair in Bengalen, von der Küste Tenasserim, wo nach folgende Anacardiaceen wach- sen: Mau era indica, sylvatica, oppositifolia, f | Anacardium occidentale, Syndesmia elegans, Me- gllanorrhoea gla bra, hastata, Holigarna latifolia. Eine andere eee ee, von demselben beschreibt ov gleitet, sess gelesen. (Gard. Chron. Kurze Notizen. Pfingsten war ich einige Tage in Arnstadt er [War so glücklich, gleich bei der ersten Excursion 0. me in Gesellschaft der dort ungemein häufigen Sorbus auf-| Aria und Sorbus torminalis vor, und weitere Un- Verlag von A. 1 sc in SE I 1 deren von Mohi. — D. 2 von Schlechtendal. id iuer'che Buchdruckere tersuchungen dürften wohl ergeben, dass es eine und Pites hybrida derselben sei. ; urg ist reich an Thüringen und ins- re Schwarzbur; s- Arten, n nicht weniger als 6 9 J. in Halle. . Mos. "o ora pr j 35 m 4. Jahrgang. Den 25. September 1846. 39. Stück. Inhalt. Orig.: k. müll er z. wen d. Ei n Abse lag. Au Po — Lit.: Frig Br d'Autry Essai ndorff y d. Phys. u. Chemi s. l'hist. d. I. pud foliaire. — Lund Consp. Hymenomycetum circa Holmiam cresc. — 2 En LE istituto s redde di pt lettere ed arti. V. 2. — Wels. i Jung- huhn in ga a ee v. Buch. Gel, Ges.: Bot. Ges. zu London. — ers. r. Th. Edmon- sto CX v Sontheimer. — Nachricht: Versteigerung von Pflanzen, Zwiebeln u. Saamen in Hamburg. — 631 — Zur Entwickelungsgeschichte der Lycopodiaceen. | Von . Karl Müller. Dritter Abschnitt mit Taf. V. a. Die 1 ist F 3. pas 1 FEM. int es in einer mehr oder weniger nierenfür- an der Basis mit einem Stielchen sche migen Gestalt, versehen, W 1 5 stets länger als das des Oopho- |t ridiums ist (Fig. 57.). Die Membran wird aus fast | sind die ersten regelmüssig sechsseitigen Zellen Bet eine A dung, welche: pet verschiedenen Arten a ren n. — i L. denticulatum 8 es quer n ka über den Scheitel bei seiner Reife — nern zeigt sich dann eine frei liegende, en Masse, p bekannte sogenannte Se- m yc Wie überall sind es trugen podi Zellen, die nur e der Grösse und der schaffenheit ihrer Oberfläche von einander a chen. Bei L. denticulatum ist die einer Menge von Papillen besetzt, ian aus einer breiten Basis sich PA und EP etwas gekrümmt sind (Fig. Massen gesehen, 1 ee gelb. So Bei L. m und ic audern Arten ersc Diese Antheridien bilden sich nun in 1 Anzahl an dem andern Aste, der dem, zum Oopho- ridium umgebildeten, beten steht (Fig. er Es ist also schon im Voraus abzusehen, Ast- Terminalknospen sein werdeı Verfolgen wir ihre ab, so müssen wir uns wie immer zur Terminalknospe wenden, Dieselbe i-| Bald gewahrt man am Blatte, dass theridien nicht wie xh 00 "erts ee i ‚the Se ist ein nach oben stets spitzer, als unten, verlau- fender Kegel, welcher anfangs fast durchsichtig ist, später aber durch Eindringen von ässer in sei inneren Räume und Massen getrübt wird. (Es zit dies natürlich von dem Wasser des TM ers). dieser TTE AER bemerkt man üb dem ca gebilde Blatte und er an vier alternirenden Punk ten rings um die Astachse immer ZW Zäpfchen, welche in einer Ebene liegen, d.h. über einander (Fig. 50 — 54. a. b.). Das Anfänge der jüngsten Aehrchen- Das unterste Zäpfchen ist zum Blatte be- Antheridium, und s als Auftreibungen der Astac sich vergrös- sert und so hinsichtlich seiner Flüchenausbroiinng die Oberhand über das Antheridium gewinnt, ë 3 rei kleine halb e eee Bu. und zwar in der Blatt- achsel. In diese ustande sind Blüttchen wie An- theridium noch 5 Ris anz wasserhell, wie es schon Be. In eridiums noch ziemlich dick, bald darauf durch Veri diger a (Fig. 56.) Hierauf ergiesst sich das b 39 — 639 — des . tiume vorzugsweise an der Basis nach Fo Hend ist ey-nieren- Ichen hat sich E sehr ver- schmälert. Oft Red dasselbe auch eine bedeu- tende Länge. Auch hier es s uns nun zunächst die Frage auf: e Bedeu at das Antheri- dium? Hier ist = 3 der Frage etwas schwieriger als beim Oophoridium; doch so viel ist zunächst gewiss, dass das Antheridium kein Blatt- produkt sein kann, da es gleichzeitig mit dem Blatte aus der Achse gebildet ist. An eine Bildung durch Verwachsung von Blättern, wie es Bischoff zu erklären sucht, ist eben so wenig zu denken. at H. v. Mohl gegen diese Meinung oben schon mit siegreichen Gründen gesprochen. i treiten : en. . Ich halte sie Hauptast ist, der möglicherweise einer weitern bildung zu neuen Ast- un tertheilen fähig war, während der Zweig, der sich Fer aus- bildet, erst wieder ein kleines Partikel eines den Hauptastes ist. Dass er ein een sei, da- für scheint mir der innere Bau der Fruchtachse zu sprechen, endigt und sich in den Stiel nur ein länger Le Zellgewebe von dem Gefüssbün- del aus hinzieht (Fig. 46.). Suchen wir nun die Bem vorstehenden Deda in gv zu brin so tritt uns zunächst be Iben die Bemerkung entgegen, dass die es nicht wirklich in der ba Achsel der Bistter stehen. Das hat nun später seine vollkommene Richtigkeit, Mic aber nicht gegen die Bildung des ein denn gleichzeiti. ab, und so kommt es, dass, adurch wird der obere u die F an s|verwüchst der ee mit dem — 660 — ein ran vorsichtig von der Achse löst, auch das it gelö merkt wird, ben hier also wirkliches Anwachsen des ROE an das Blatt, und wenn hier v erinnert, dass dagegen die grosse Kürze des Fruchtstieles und das Fehlen sel bei Isoëtes spreche, so hüben wir hier im hd theil einen prawie veFGVSPDEE Fruchtstiel, Isoötes wie es scheint, doch mit einer vinh Bildung Vasen. als dass wir hier zunächst viel auf diese G und gefunden, dass auch hier das Veri ganz wie bei L. denticulatum ist: Die erste Entwicke- lung der Antheridien zeigt die vires Unab- hüngigkeit derselben vom Blatte, und erst später Blatte so, dass man denselben wegen seiner grossen Kürze kaum mehr bemerkt. à ic kungen v. Mohľs mit endigt, muss demnach auch die Lünge des red stieles gehen (Fig. 57 — 58.). Das Gefüssbündel be- n |steht, nebenbei bemerkt, aus porösen Gefüssen, wie auch das, welche sich in das Blatt hineinzieht. Dass das Sporangium von Psilotum aber mehrfächeri£ ist, erklärt sich nicht dadurch, dass — Mohl glaubt — hier Verwachsungen von mehren Sporan- gien statt gefunden haben n pore sondern dadurch, E 4 0 ® > o is E e 4 e * D — = T gs [1 un e = — e = + o N 5 = \ ssen, um warum ihre Zellen nicht lieber als Mutterzellen für 220 man daran glauben könnte, es Kita ^ 'belie- In und 7" von der e viele Sporangien in einer Axille entwickeln rwachsen. MT gutem e | l | | bei Psilotum ist es jedoch mehr als wo anders zu entschuldigen, wenn man € 9 — N welche früher zwischen ihr und den Farnen be- nd, ist auch aufs Neue wieder SC (Vgl. gium aus der Verwachsung von Carpe r-|Róper zur Flora Meklenburgs. 1.T 27.) klären suchte, denn es läuft beim NA ace Doch darüber unten mehr ausgebildeten Sporangium über jeden wu eine Sporenbild Das, was sich nun im ziemlich deutliche Furche hinw wodurch man |Innern des Antheridiums ausbildet, ist die e- sehr leicht auf den Gedanken von itp udis ach-|nannte Spore. Ueber Formenverhültnisse der- sungen geleitet werden kann. Auch bei dieser Gat- | selben ist bereits am Eingange dieser Bemerkungen tung würde übrigens eine vollständige Entwicke- lungsgeschichte überaus interessant werden kónnen. — Noch deutlicher indess s pe Psilotum scheint mir die u ıng des A ms bei Tmesipteris ausgesprochen zu sein, w m Exem- plare, d ich getrocknet in dem kónigl. Her- bar zu Schóneberg bei Berlin untersuchen 2 da sich hier der Fruchtstiel oft zu einer mlich ge bedeutenden Länge ausbildet und über das Pr her- ag Is = — nug, wir 0 auch hier TRN, eine gleichzeitige Bildung der Pikan und Blätter, so dass tere unmöglich aus diesen gebildet sein können, da die Sporangien dann sicher später Migne sein müssten, führt nun gegen die Bischoff’sche Ansicht noch E: PE der Sporen nach Weise órner u, S welches ich oben kann meine Meinung prim lagend die Ist nämlich irgendwo bildungsfähiger Stoff vorhanden, so kónnen sich Zellen bilden. Sind diese gebildet und es ist noch genug Pe D Masse da, so kónnen sich wieder neue in Stern, den eerie „ bilden und die Vti bilden sich dann zu einfachen Zellen aus, die wir dann Sporen nennen. Was demnach v. Mohl be an preni so — ich deutlich genug g rn Erinnert | 7 ander aie ee e peraih Brasaad so bemerk eiden’s so s egebene Meinung betrifft, so kann ich|d cie keine weitern Gründe entgegensetzen, da dieser Forscher seine Ansicht — näher entwickelt be d Da a Blatt und caben tid honor. iai um d so ist natürlich nur das erste Stadium für die Bil- Es n dungsgeschichte beider Organe beweise Durch diese Bildungsgeschichte — m auch über die Entwickelung der Antheridien das Nóthige beigebracht worden. Ich gehe deshalb sogleich zu ihrer „ über. Nach en sich die Sporen hier ebenso wie die e und es i bereits oben wit den eigenen Worten dies ner s und 3 Mei- die reden der Lycopodien - Fam auf eifelhafteste dargethan, und n Ee schers bemerkt. Nach nen eigenen Untersuchun- ann ich es allerdings bestätigen, dass hier sich die Sporen in Mutterzellen bilden; eine Ren ER: be ich dess hie i L. dentic um nicht erlangt, weil ich sie La a E V Der Grund aber war r, dass ich ei N Bildungsgeschichte i einer Lyco ae mit sehr grossen Sporen che Weise rag der Inhalt der Mutterzellen. in vier Theile Bildung der Sporen bei Psilotum triquetrum ver- r- folgt, das ich lebend durch die Güte des Hrn. Prof. ielt. Kunze in Leipzig e Zuvor nur noch ein Paar Worte über den in- dritte Schicht, welche das Sie besteht Sen aus zarten parenchym von einem bildungsfähigen Stufe die Schicht der Sporenmutterzellen hers auf das Innere zurückgedrängt ist, sie, wenn sie durch die jugendliche 1 en 39 * * jenige Theil des Cytoblasten flüssiger, welcher er — 663 — haut sii appo N stets in Kugelform erscheint. oder geringere Zurückgedrängtsein | r Epidermis und à selbst über, so initten des Sporan- giums dieselbe Mutterzellenschicht, wie wir sie eben bei L. denticulatum fanden (Fig. 60.). Hier aber fehlt die leere Zellenschicht, welche dicht auf die Epidermis bei L. denticul Die Mutter- zellen liegen in ziemlich ke en und sen Formen dicht an der sehr dicken Epid Sporangiums von Psilot Auch sie röthlichen Masse Auen welche, gro ermis des sind mit einer kugelig zu- in seiner körnigen, deutlich sichtbaren Substanz. Diese Mutterzellen sind mn gi h Cytoblasten zu- erst gebildet und erfüllen das Innere des Sporan- E als ein ee SUNT matisches Ge- DERE schwillt das Sporangium an und dieser Prozess ist von den sich ausdehnenden Mutterzellen veranlasst (Fig. 61.). Dieses Aufschwellen und Aus- dehnen bewirkt, dass die Membranen der Mutter- zellen e ausserordentliche Durchsichtigkeit anneh- men, spütern Stadien sich so steigern kann, dass, wenn man nicht ganz besonders scharfe pos hat und nicht mit grosser Aufmerksamkeit be achtet, man die Zellenwände sicher übersehen wird Doch komme ich noch einmal darauf zurüc € Ausdehnen der Mutterzellen ist gleichzeitig auch des, in ihnen Mee Cytoblasten verbunden. hieht d Semi Dadurch wird letztere schleimig. Der Cy- |^ wird ciae wer wird aber in der Regel chmässig aufgelös so gleichmässig , dass er stets kugelig er- scheint (Fig. 619. vemm ist er jedoch auch oval S-|die ganze Masse seine äusse P no | ler | ppramidlisch eine Vm — 664 — in den vorigen Stadien rund um ihn SORBICR hatte (Fig. 63.). Jetzt erscheint er als sehr klein- kórnige Masse, in einer schlei Ag gionen fein zertheilt. Die nächsten Stadien n damit, dass r ganze Cytoblast in die ae i a Mask cocer wird (Fig 66.). Selt indess trifft es sich dabei, diis seine Masse so sehr verflüssigt ist, dass man nicht einmal körnige Pünkt- chen mehr sähe (Fig. 66.). In derselben Figur indess sehen wir, dass sich mehr zusammengeballt hat. Das ist ein weiteres Fre und bows stets vor der Theilung des Inhaltes in me artien. Die ganze Masse ist wieder zu onion shá = zerfallen. Da- bei zieht sich dieselbe entweder an die Zellwan- dung, was seltener gesehieht, bib: na dem Cen- trum der Zellen zurück. Hierauf be , dass sich diese Masse in 4 Theile zusammenballt "ME 67. weder die Substanz verwendet, ieser Theile ist ein Cyto- in solcher vergrüssert sich dann, indem sich auf seinen üussern Contouren von jener Masse ablagert, welche noch nicht vollständig mit zur Cy- toblastenbildung verwendet wurde (Fig. 68— 71.) Die Substanz des r sin ist jetzt noch sicht- bar sehr schleimig nnern bemerkt man der áusserste Contour aus zusammeng ehäufteren, d. h. r an einander, liegenden Kórnchen besteht (Fig. vox In einem höheren Stadium findet man den Cy- sehr zart und schleimig ist (Fig. 7. ist er 5 in Ausdehnung begriffen und die Zell- nähern sich einander immer mehr Zur eee Vereinigung **) (Fig. 71— 76.). In g. 73 a. n wir auch, wie sich die Haut ri ap nur von einer Seite bildet und aus- ehnt, also ähnlich, wie es nie zuerst dar- stellte. Später je siseh ist die Membran rings um en Cytoblasten gelöst und ausgedehnt gis 74— *) Cytoblastem und Proto etiain (incl, Schleim) v eigentlich ein und dasselbe. n man beide men rte den letzten für 40 ölartig flüssige, Kehle n für die körnig coagulirte Masse, durch gegenseitiges in. ährend die nnn spbärisch blei- J — 6683 — 75 b.). Häufig löst sich derselbe schon frühzeitig auf wie in ied 76 u Ist nun paie ganze Mutterellen -Inhalt zur Bildung - Todi terzellen „ und ist deren i , ohne dass ihre Form noc u sein brau dT so dehnt sich die Mut terzelle s buepbbe > aus und die Tochter- ze E trete ieder auen (Fig. 77.). Hie i ist es nun Mer ürdig, dass die sé asd gewihaticn ganz frei, selten an der Wand (wie in 77.) der Mutterzelle in baee sich befinden. Man sieht nicht, dass sie durch Fäden oder der- de „ und annehmen, dass derselbe um diese Lage Mutterzelle geben specifisch schwer und dick genug sei, zu erhalte Ich sage, man muss es annehmen, denn in bene ist es gar nicht zu beobach- man keinen ee eee deutlich ma- te Jodtinetur er Fall. Mag m e gleichfalls are east curie. sie I durchsichtig und so klar, dass nur, oben bemerkt, bei der ssecula prise samkeit zu verfolgen ist. Sieht man solche Mut- terzellen zum ersten Male unter dem Mikroskope, so hat diese —— HR. etwas sehr Branpanten al I in ein und der- is man für den Au- Diese bestimmte s B sich, wenn m selben Lage a , ohne genblick die asistió gew wahrt. t das Auseinandertreten der riabel hinsichtlich un siii Éi Tochterzellen, welcher ihre Form ie bleiben nämlich nicht, wie die Sporen u det sich ein doppelter Contour (Leiste) in gerader ieht, als ob das Innere der a geöffnet wäre (Fig. 80 —90.). Der Contour erstreckt sich nicht über die ganze Zelle, be- — 3 2/, oder ¼ ihrer Länge. e Sporenbildung ist um so auffallender, als bei u nur bei den Farrenkräutern, z. B. »* WE Sporenbildung berechtigte, den Lycopodiaceen eine ittel in ihrer Lage gehalten glashe liegen, verändert sich der Cytoblast. v. e nnt ein neuer Prozess in der Bildungs- | i körnige — — viel höhere Stelle anzuweisen, als z. B. Schlei den gewillt ist, welcher sie (Grundz. Ed. I. p. II. P. 80.) lieber in die Nähe der Moose und Leber- moose stellt. Doch, wie gesagt, darüber unten mehr. Diese en Zellen liegen nun noch inige Zeit i M ellen, die vorigen Ver- ein nur. ene; are " bald mehr (F. 79.) oder weniger (Fig. 78 b.) an einander gruppirt sind. Erst später werden die Membranen der Mutterzel- len resorbirt. Die äussere Membran der bohnenfürmigen Toch- terzellen ist ungemein zart und durchsichtig, fast lashell, wodurch sie das Auge schr angenehm be- 9T | rühren, Sal Inhalt ist noch der Cytoblast. Dieser erleidet nun in der Folge wieder wesentliche Ver- änderungen, auf die ich sogleich näher eingehen - 8 2 — Er ist entweder der NA anliegend oder an einer 5 Masse mehr im Centrum der efi xa Seine übrige Lage va- riirt 33 T da e der Mitte der Zelle d mehr go 2 genühert, bald am Ende — pem ecd 5d. In PY en Sta- dien, wo die Mem = e las resorbirt wird und nun die a eli en frei im Sporangiu s geht gewöhnlich so vor si dass sein äusserster Contour Hug E adde als. eine schleimige Membran dem scheint Oft ! fer Cres st lóst sich auf und die ganz tig 86 —87.). durch die Auflösung des grössten Theiles ssigkeit m | des 53 entstandene, ee Flü geht nun hierauf zu einer neuen ung über. Sie lagert sich nämlich in Gestalt Mine zarter, klei- türlich ne Mischung von und hell versn werden muss. ist 107 vili des Cytoblasten noch oft zu Millie ken, gewöhnlich in rundlicher Gestalt (Fig. 88.). — Nicht lange, so schwillt der körnige Inhalt an zu 3 "mgr spem mehr a minder dicht einander sind (Fig. 8 schneidet n man in gm re die lie Se bran, rzeugt man sich auf das Bestimmteste, dass der Ei Raum leer ist und dass es nur der Inhalt ist, aus welchem die grüsseren Kü- gelchen 3 sind. Eu gleicher Zeit sieht * — — man, dass die Sporenhaut eine einfache Membran ist, welche ziemlich starr erscheint. Der Ausgangspunkt der ganzen Bildung ist end- lich ein „ der spröden Sporen- haut. Auch zerreisst sie an einigen Stellen und nun folgt noch eine ir merkwürdige Erscheinung. Die Kügelchen (Fig. 91.) nämlich, welche, wenn man sie mit concentrirter Jodtinctur behandelt, deutlich hohl erscheinen (Fig. 92.), auch m weniger rund sind (Fig. 91.), fangen an bus zu dicken Fä- den zu verlängern (Fig. 93.). Diese verästeln sich häufig unter den mannichfaltigsten Krümmungen der dicken Verlängerungen und wachsen so gewöhnlich durch die . und gerissene Spo- urch ist mir nicht gelungen, irgend einen Zweck Hi zu entdecken, so frap- pant auch die ganze Erscheinung i dh zn eg er über die Sporenbil- der Sporen von Anthoceros laevis Linnaea 1839. Bd. 13. p. — 290. niedergelegt hat: 1. Es entwickeln sich je 4 Sporen in einer Mut- 2. Vor a ER derselben findet sich in der Mutterzelle ein körnig- flüssiger Inhalt. Hier kann denn hinzugesetzt werden, dass derselbe aus den ae Cytoblasten gebildet wird. en bilden sich zu un Zeit, LI e = von der Memb Mutte en, sondern bor puente Weise u ss es wirkliche Cyto- Iche * See Zeit in dem Zel- Beobach T hen kann Psilotum nicht ge- a en, da man hier eM grosse Mutterzellen besitzt, welche die V rungen in ihrem Inne en lasse — in den Einzelnheiten der Seil, ee. bei Psilotum von denen bei und andern men, kommen natürlich auf Rechnung der Familien- Gattungsunterschiede. (Beschluss folgt) En nennen 1 de- ern ganz besonders Siret Literatur. Ni sar Wag - Anthoceros | themum foliaire, ou de |f fFe illes. These | — de botanique prés. à la Fac. d. sciences de Stras- Ren. A nr publiquement le jeudi 19. Mars apres midi pour obtenir le grade de docteur T sciences, par M. E. Frignet d'Au- try (Ardennes), Avocat, Doct. en droit. Stras- er-Levrault. 1846. 8. 41 S. und LS der Einleitung spricht der Verf. es aus, dass er "n seine vorlie zes Arbeit den von ene den aufgestellten Grundsatz, dass ein Blatt Knospen hervorbringen MM durch. Thatsachen widerlegen und zugleich darthun wolle, dass dies Ausschliessungsgesetz ohne physiologische Begrün- den daraus hat ziehen wollen, in sich fallen. Die Thatsachen, welche der Verf. wo aus Blättern Knospen entstehen, sind folgende 1. Bei Monocotylen (ohne jedoch diese Abtheilungen bei der Aufzählung fest im Auge zu behalten). Die von St. Simon veröffentlichte Praxis der holländi- ‚schen Hyacinthenzüchter, aus durchschnittenen Zwie- Knos- belschuppen neue Zwiebeln zu erhalten. penbildung bei Bryophylium calycinum, bei vielen arnen, Zwiebelbildungen am Grunde eines abge- brochenen Blattes von Ornithogalum thyrsoides, von Turpin be- schrieben, die Zwiebeln an den Blattspitzen von Malazis paludosa und die glücklichen Versuche von Meyen bei Tulpen, Yucca, Aloë u. a den Dicotylen führt der Verf. Arabis ppe 3000’ ü. Meer im Ober Pinzgau von Obe Knospen, von der Unterseite Wärzchen sich. ent- wickeln sah, ferner Rochen falcata , Cardamine APANA babet er auf der angehängten Tafel Fig. beobachtet, Drosera intermedia von Au g. st. Hi- -| laire beschrieben endlich Eucomis punctata, wor- auf er dann nach Meyen noch nennt: Butomus umbellatus, Staphylea pinnata, Lonicera coerulea, e Pflanzen erzog werden, wovon er ebenfalls verschiedene Beispiele anführt. Er macht nun htungen = — 669 — 2 2. Die . der Adventiv- Knospen geht von us der Entwickelung einer Zelle und nicht von der Thätigkeit der Spiralgefässe. 3. Die Carpell sind blattartige Organe mit Eychen besetzt, wel- che "on auf dem Rande dieser Blätter rice in r ist da nach, dass Schleiden die Car- 8. ici aus Blättern 3 er ear dennoch n will, beiden die Ovula als Theilen können sie aber nicht zugleich angehören So se ssen Lehre vom Stengelpistill eden CIN chen sei ein Knóspchen und die entstehe aus einer Zelle, da sich Zellen mah befinden, kön nten jene daher auch en entste- hen. In einer Note spricht der Ver r die Zelle nach dem Pid en Stande der AN, ohne 7te sprossende Blätter S—t. von Cardamine pratensis. em 1846. m Hook. Gla- i- Curtis’s Botanical mi Taf. 4245. Tropaeolum cr culatis, 5lobis: lobis obtusis aut nulatis; petalis calycem attenuato - calcaratum subsuperantibus, obovatis, pa us, subae bo n qualibus, apicibus trii catis subbicrenatis, 2 su- i erioribus sanguineo -limati t Tropaeolum Lobbianum zunüchst ver- wandt, re sich dasselbe durch die Blatt- » 2 farbe, den Rand der Blumenblätter. Es wurde durch Hrn. W. Lobb in der Nähe von Pillao und — in Peru entdeckt und lebend in England eingeführt. Während der Sommermonate ist es im freien Lande zu kultiviren. Taf. 4246. Friesia nt DCand. Prodr. I. Hook. Journ. of Bot. p. laeocar- — 520 s peduncularis Labill. Nov. Holl. H. p. 15. 455. Ein der Myrthe ühnlicher Zierstrauch aus Van Diemens Land. Taf. 4247. Collaria Andinamarcana Herbert Ama- ryll. p. 105. t. 8. f. 1—3. | xd bean s 48 | iiie war. wu Eine krautartige, der Gattung Alstroemeria Pia anze aus den Gebirgen von Andi- | verwandte Zierpfl — — namarca in 3 durch Hrn. W. Lobb in Eng- A Coromandeliana Mods in usticia Gan- p. 290. (excl. omn. Willd. Ein schóner Zierstrauch aus ipium: mit grossen, dunkel-lilafarbenen Blüthe wel in Form und Grösse denen der er eee Taf. 4249. Torenia asiatica Linné, Sprengel, La- marck, Wight, Bentham in DCand. Prodr. 10. p. 410. — ui m Eine Scrophularinea aus Ostindien. Die Blü- then ähnlich denen der grossblumigen Mimuli in Form und Grösse, sind blass-violet und die Lap- pen des Saumes ae gefleckt. Die Pflanze macht einiges Aufsehen in Englan Taf. 4250. A e repens Hook. Suffrutico- sus, pm hrs iis € -ovatis, grosse - cre- nato br > 3 rratis. rnosis, 2 en bs, ned] unifloris tiolum longe superantibus; sepalis late voi acutis, maculatis, patentibus; corollae pede pilosae tubo infundibuliformi curvato, lim 4lobo: lobo mi riore latiore bifido, Konm Pire patenti j rn. Purdie, Sammler für den otan. Garten zu Kew bei London in den feuchten Wäldern der Sierra Nevada zu St. Martha ent- deckt. — goldgelb, etwas klein. F. Kl. Annalen der Physik und Chemie von Poggendorf. 1846. No.1 S. 125. findet sich ein Aufsatz von Dr. J. Gold- mann über Pflanzenernährung, worin er die Ver- — von C. H. Schultz wiederholt Von ver- sunde Blätter ohne Stiele zur Beobachtung gewählt, und nachdem auf beiden Blattflächen unter abge- kochtem Wasser mittelst bri dona Bürste die S F n 2481 wurden sie in die mit der e n „ mit Spree- : Die Auflösungen der sauren Salze, Säuren u. s. w. wurden ganz E. Schultz v pied und zwar in abg tem Regen- oder Brunnenwasser, welches theils in Peer pm Gefüssen, theils an freier Luft zur Temperatur des Brunnenwassers abgekühlt Gleichzeitig mit jenen Auflösungen rde eine gleiche Menge Blätter von Bun i (CU Quart Inhalt), der mit gewöhnlichem oder E von nze in einem eben so gr Bi: eh Kohlensäure geschwängertem Brunnenwasser gefüllt war, dem Lichte ausgesetzt, um daraus ersehen zu können, in welcher Flüssigkeit die grösste Menge de. entwickelte Gas wurde, nachdem e schüttelt worden war, an einem en lebhaften Entzün eines ERREA n Holz in allen ae für Eripe nes Bots ge . Wa 3 entwickelten in einer Wein- Jnzen abge- en ben een gelöst) innerhalb 8 a el 1 Ccm. Kol Her nsäure an Ka = vasser Wallnussblätter in den 8 € as, in Brunnenwasser aber 26 Ccm.; bei Weinblätter dem Lichte Gas den zum dritten Male frische ausgesetzt; nach 8 Stunden hatten sie 10 Cem. entwickelt, weiches an Kalkwasser 1 Ccm ure Reaction der Autlösung r EM ze. 4. In einer Weinstein- der Luft ab- a 24, crispata sichepfeäter = re 45 Weinblätter 50 C. — 2 Kalkwasser absorbirte von dem Gase ai pe 1/,, der BIA us 2, Mentha 1, des Stechapfels 1, des Apfels 1, des Eine gleiche Much Weinblätter ent- wickelte an demselben Tage binnen 8 Stunden 50 C. e. in Brunnenwasser, und Apfelblätter 50 Ccm.; E yerschlnckte von beiden Gasmengen 1 insolutio on, in welcher Weinblät- as gaben, ha PEUX der Lösung a aber war nicht verschwunden, wie bei allen Versuchen des Verf.’s nicht. 5. einer Weinsäure - Solution, zu welcher abgekoch- tes, an der Luft abgekühltes Pakete: genom- men wurde, gaben Eichenblitt. einem nicht besonders heljen Tage nach 8 Stunden 8C.Gas, in enwasser 17 und in unge Nennen Kohlen- chen C. ra wurden zum zweiten Male| Gase E. o m wasser 22 C. Kalkwasser verschluckte von der ersten Gasmenge 2, von r zweiten und dritten 3 Ccm. 6. Weinblätter gaben an demselben Tage nach 8 Stunden in gleicher Lösung von Weinsäure 20 C., in Brunnenwasser 28, in kohlensaurem Brun- nenwasser Kalkwasser absorbirte von der ersten Gasmenge 5, von der zweiten und drit- 7. In einer Citronensáure- Solution, zu welc T3 abgekochtes, in geschlossenen Gefüssen abgekühltes rer gewählt wurde, gaben Blätter von Acer dasycarpum nach 8 Stunden 4 C. as, in gewöhnlichem Brunnenwasser 34, in lensaurem C. Kalkwasser verschluckte von der ersten Gasmenge 1 von der zweiten 1½ und von der dritten 4 C. 8. Weinblätter gaben in der- selben Säuresolution in, an der Luft uror Brunnenwasser binnen 8 Stunden 16 i Brunnenwasser 40, in EN r a 486 62 Cem. Kalkwasser erhirte von der ersten Gasmenge 2, von der zweiten 3, von der 1150 5 Com. 9. In einer Rohrzucker - Solution, zu welcl tes und in verschlossenen Gefäs Brunnenwasser gewählt wurde, een Wall- nusshlätter binnen 8 Stunden 9 C. Gas, in pic i 37 C., welche an Kalkwasser 2 C. K lensäure abgaben, während letzteres von jenen 9 10 3 5 e 19 nn gaben in einer sol- sung nach 8 Stund ei Zu wasser 3 C. BEAP koh- as, in gewöhn- von welchem Kalk- ach 8 Stunden nur as und zwar üure. — Aus diesen Versuchen schliesst der erf.: 1. dass grüne Blätter in leere rege Be mehr Sauerstoff entwickeln als e Auflösungen ss die 8 mehr Kohlensäure das Wasser enthalte; 3. dass die grünen Blätter mit Hülfe des Lichts fähig sind, or- ganische Säuren, Zucker u. s. w. zu zersetzen und so Sauerstoff zu entwickeln. Der zweiten Folge- ng widerspreche jedoch die bekannte Beobach- tung, dass die Pflanzen in rei rstoff entwickelten als in einer an freier Luft abgekühlten Lösung. Hi aus und aus dem Nichtverschwinden der sauren Reaction sei anzunehmen abgekochte Neer während des Erkaltens und — D 2 umstossen. Die Ve deren innere St nen gelegen hat, v Schläuchen, sind eyfürmig oder elli Sei Beilage zur botanischen Zeitung. 4. Jahrgang. Den 25. September 1846. 39. Stück. — 419 — selbst phe e o Kohlensáure —— aus welcher der Sauerstoff entwickelt w ef. Die — ee Sätze können die 5 2 und 3 noch nicht säure ist nn bedeutend verschieden von der lensäure eee Mou iem der Verf. besser gethan, wenn er seine Solutionen - vollkommen frei erhalten hätte von atmosphärischer | costam . findet sich von demselben ein Aufsatz über eet —á Pers., welcher vorzugsweise ruk un Keimen ihrer Spo abhandelt. welche sich 2 eee und v unien durchzogen sind. Zwischen den i open welche den schwarze Punkte bilden die Grundsubstanz des Pil- re G eva menium besteht aus Teen keulenförm eist geraden, in lange Fäden auslaufenden in n ihnen Paraphysen ewegung zeigt. Die Sporen liegen einzeln oder verbunden in den ptisch, an einer ite in der Nähe der Spitze eingedrückt oder an etation in gasförmiger Kohlen- |nach so wie auf den thierischen |i „der eee des Pilzes gleichen. = 674 — zwei entgegengesetzten Punkten verschmälert. So- bald sie aus dem Schlauche treten und diesen so in 2 Theile gesprengt haben, rollt sich dieser wie eine €: „ — bis er ück erfällt. die ^. Nicht immer een aber die Spore einen Schlauch, vielmehr bre- chen sogleich Fäden aus ihr Fe welche denen Daun treibt ie Spore in der Regel — an 2 Enden 2 bis 3 kurze sunt von welchem das letztere in eine lange male Röhre a die mit Quer- linien secans ist, oder es tritt unmittelbar us der Spore selbst eine solche Róhre hervor. Der oes der „ j 1 e W , ffe und einem in Alkohol, Aether und Terpentinól lós- lichen Harze, aus vegetabilischem Schleime und - | Gallussáure. K. M Conspectus Hymenomycetum circa Holmiam cre- scentium, quem Supplementum Epicriseos Eliae Fries scripsit Nicolaus Lund. Christianiae, Malling. 1845. V. 118 S. 8. Der Verf. dieser Arbeit, der an der Universi- tàt zu Christiania als vd ist, beka on derse unterstützung, um mr nach Upsala u dort unter Fries die cryptogamischen Pian- zen zu boc Im Juli 1844 begab sich der Vrf. n Upsala nach Stockholm, wo sie sich Hier war die Gege l als die kurze Zeit seines dortigen ae es e sehr fleissig, wie es die 39 — 675 — angeführte Arbeit sehr gut vedi — Was in die- ser besonders zu lobe ass der Verf. die ganze V rebote sot der Arten, so weit es ihm eee geworden ist, darzustellen sich be- s handelt sich also bei ihm nicht um Arten al Nase Indessen werden 518 Arten Hy- menomyceten in 6 Ordnungen und 38 Gattungen auf- bedeckt geführt. Neu sind: Agaricus € A. stipa- rophyllus, A. irrufatu hii, Cotinarius Friesii. Als Appendix folgen Discomycetes N. 519 — 569., die sehr kurz behandelt werden. Zuletzt 13 S chwümme aus den tieferen Ordnunge Memorie dell’ i. r. istituto veneto di dr ries lettere XVI e delt acido ac venuti nel millefoglio (Achilles Millefolium «d x ed arti Vol. 2. Venedig, Anton u. 428 S. 4. Mit 14 lithogr. Ci xn Sin n befinden sich folgende, auf Botanik Be- ova per la cultura, feconda- azione della Vaniglia (geles. 26. Juni 2. Bartolomeo Zanon: Del’ Bee hilleo nuovi principii vegetabili 22. Jan. 1844 Beisende. Junghuhn’s Reisen in Sumatra. (Fortseizung.) eigen wir nun mit unserm Verf. den Luba- 5850 Rap doch der höchste Berg der Battaländer und umfasst mit seinen Rippen, die sic convergirend ausbreiten, einen bedeutenden Haum Di tet, die e und bebauten Oerter dieser Pro- vinz be n, während alles Andere Plätze und über ihnen, bis hinauf auf die 1öchste Firste des L Luba-Radja, in düsterer Wal- dung n Kamm, dass man an vielen Stellen kaum bequem darauf fussen Er besteht aus Lavaschichten und stellt sich dadurch als der Rest von 1555 Kra- termauer eines: alten Vulkans dar, da der ganze Berg kegelförmig ist. Ungeachtet seiner mifi und steilen Senkung zu beiden Seiten, ist der Fel- senkamm dicht bewaldet. In den Wäldern seiner mittleren Region, 2 der Boden trocken ist, zwi- schen 3— 4000", man ausser Dipterocarpen und Eichen besonders ein einige Zpich. chó ca - Arten, alle mit rund um sen — * = lenförmigen Summam. Auch auf seinem Pn Gipfel ist di noch dichtgedrängt. höchsten Mee (Leptospermen) erreichen We noch eine Höhe von 50 — 60°, ihre Aeste sind aber schon sehr geschlängelt und gekrümmt, dabei nebst ihren Stämmen über und über mit Moosschichten T zu m Th. vulgaris Jgh.) herrschen unter den Bäumen vor, nebst Polyosma ilicifolium Bl., 5 retusa und einem Lepto- spermum S sei Seiten hin ausbreitet und zwischen. sein myrtenartigen Blättern mit Tausenden von weissen Blümchen bedeckt 3 be en elt ist. An einigen Stellen schlingt sich durch diese Wälder eine dünne -Art (Rotang tali), piat caudices wie — — den Gebüschen quer ausgespannt n von einer Scitaminee, deren Blätter hier noch 10“ hoch emporragen, von dem schönen Polypodium Dipteris und hier und da von cina punctata gebildet wird, deren schwarze e ebenso wie die der Thibaudiu vulgaris ess- ar " So wie die Bäume, ist auch der Bo- nes id Wälder von "e Morin ind Dic -Art die Knöchel ins Wasser einzusinken. reichen Farren und Lycopodien, wo Blechnum- Art herrscht, wachsen re die- sen Moosen sim — n erotis Bl. mit TEE e Blumen, vinee. „ Or- |serordentlich ist die Feuchtigkeit auf dieser Berg- firste, welche so recht in der Region der ewigen Wolken — Ueberall sickert das Wasser unter den Moospolstern hervor und bildet in der Mitte der irste, an einer Stelle, wo sie 50° breit ist und sich nordostwürts hinabsenkt, einen wirklichen Bach. — Wir haben hier in der n suma- tra's in 5850“ Höhe dieselben Baumgestalten, Ja 2 Hr. Junghuhn REUS» unter Anderem das herr- liche baumartige Hypnum spininervium Hook, in in dieser = Tr Localität, P = fa EV ME INE EE Pme mA * = G auch dieselben Vögel, die in ihren Gebüschen und von ihren Beeren leben, die auf Java z. B. dem 80 15“ südlicher gelegenen Manelloedangie , ge- wöhnlich erst in der Höhe von 9000“ vor zukommen pflegen. Am Südwestabhange des Luba Radja, bei Hu- „ist ein gelblicher, mit Humus gemengter sehr ren Grün bod roba War r Lehmboden, welcher den ganzen süd- und iitdomtene:; Umfang des Luba Bes vorzüg- lich zur Kaffee-Kultur geschickt macht. In den Wäldern von Huraba. bis Tobing treten in unge- heurer Menge wilde riobäume (D zibethi- "us L.) auf, und zwar so eq — Wal- dung wenigstens in der N d ges zu drei Viertheilen allein aus fin zu bestehen scheint. sie nur angepflanzt in Dórfern und in der Umgebung derselben. Ob sie aber wild oder verwildert sind, darüber wis- e Battaer keine Auskunft zu geben. In der nd über Usneen behangen und deuten ein sehr hohes Alter an. Ihre Früchte, nümlich der süsse, aber stark riechende Brei, der die Samen umhüllt n, der e Fracht nicht durch eine Anzahl uren's ceres hätte. Der ganze Weg ist daher mit den dicken stachlichten Schaalen dieser kopí- grossen Früchte bedeckt, deren Fäulniss keinen der e hier ur- | verg ris nicht vermisst. Kleine Gebüsche des Psidium auf | sumatranum Jngh. (n. sp.) treten auf. mit Melasto- men vermengt und wechseln ab mit einzelnen Stück- chen niedriger i erg um der Grasflur das lieb- liche Ansehen eines Parkes zu geben. In den klei- nen OIM erkennt man an ihrem frische- und der py € Gestalt ihrer jün- geren Individuen die Casuari Zwischen den beiden Narom herrscht noch Hochwaldung. v vor, und hier ist es, wo ich so glücklich war, eine der grössten bota- nischen Merkwürdigkeiten zu E ten, die wahr- scheinlich auf der ganzen Welt SeH Gleiches — mpeh Strömen aber nicht findet und hier allein vorkomm Gambinur der Battaer, ein baumartiges eren. so hoch als eine Tanne! Ehe wir weiter gehe es mir önnt, hier die prophetischen — des ersten Naturforschers unserer Zeit einzuschalten: „Wie, wenn man einmal ein Lan tdeckte, in dem hol- zige Schwämme, z. B. Clavarien oder Moose, hohe Bäume bildeten? — dendroi i - sches Laubmoo die tropischen 8 Linden und Erlen, sind für den r That baumartig, und oft höher als unsre Europäer noch „jetzt ein eben so — Anblick, als dem ersten Entdecker ein Wald hoher Laubmoose sein würde.“ (Humboldt Ansichten d. Nat. 2. Bd. p.25.) Anblicke eines Baumes stille stand, dessen unterste wie [; e dass alle Durenbäume dieser Gegend verwildert sind und sich aus einigen ursprünglich angepflanzten In- dividuen zu ganzen Wäldern vervielfältigt haben. In Ober- Tapanulie entdeckte der, Verf. auch ein eigenthümliches Gewächs, welches ‚er für ein baumartiges Lycopodium ansahz-unter welchem Na- es schon seit einigen Jahren (irren wir nicht, schon durch den Jahrg. 1840 der Froriep'schen tschland viel eigne Worte über diese seine vermeintliche Entdek- kung hierher und verweisen auf das, was Hr. Prof. von Schlechtendal in uve Zeitung darüber en wuchs Gegend Er cei ven Urwülder sind versch das Terrain wird offener, es fängt an, sich mehr‘ und mehr mit Allang - Gras zu überz ziehen, in wel- chem man seinen treuen Begleiter, die kleine Pfe- „viel schlanker und schwärzer. me, die ich Zweige Ranken eines Lycopodium durch das Dickicht der übrigen Bäume 3 id während seine Spitze mioh pyenmi enfürm so kündigte er sich doch offenbar Aeste und durch die dicht- gedrängten, dachziegelförmigen Schuppen seiner cy- lindrischen, harzreichen Endzweige und durch die Schuppen, die auch noch seinen Hauptästen zer- ut ansitzen, als eine wahre Lycopodiacee an, die wakichik eine nene -Gattung bilden wird. (In einer Anmerkung sagt der Verf., dass er stalten getroffen habe, sich einen nellen Zweig des Gambinur. zu verschaffen.) Aus dem Na- en dass er auch noch in andern Gegenden dieses Hoch- landes vatkommt. Die Höhe der Gegend, wo ich . — Im Bab gleicht, At h, hatten an der +) Casuarina Sumatrana Jungh. » MIS — I messer 1 Fuss und erreichten eine Höhe von 500° *), fach veräste Boden enen ee Sein „> — terpentin- artig und brennt wie Ka. aju x»). (Schluss —.— old v. Buch ist über Lyon in die Py- renäen gereist, und wird von dort aus den italie- nischen Gelehrtencongress besuchen, an dem dieses Jahr zum ersten Mal die G ren? des Kirchen- staats Theil nehmen werden, nachdem Pius IX. das bisher auf ihm lastende . — aufgehoben hat. Man erwartet auch Bertoloni den Vater. eee Gesellschaften. Sitz. d. Bot. Ges. zu London am 6. Febr er Vice- — Vorsitzender. Brittische Pflanzen wurden er vom Prof. Balfour, Mr.R. Em bleton und Mr. J. T. Mackay, ausländische von Dr. — a und Mr. T. C. Hunt, britt. Con- sul zu S. Michael auf den Azoren. Des letztern Sammlung besteht a Pflanzen. en; legt wurden folgende pedea sevo : Face macrocarpum Ait. von Dr. Bi Bog bei Muld, Flintshire Aug. - entdeckt; Ce- rastium strictum L. von Mr. Andrews auf Great Arran Isle, Galway Irland im Aug. 1845 entdeckt; Poa Balfourii Parn. vom Prof. Balfour am Ben Voirlich nahe dem Kopfe des Loch Lomond in Schott- U melt, dies ist eine durch glatte Oberfläche wie bei Bu olosteoides, und Inflorescenz wie bei zen beide Arten bens Form. Trifolium Boc und Molineri che amethystea Geistl. W. S. se Primula veris und Varr., eine wurde ein Umriss einer Flora Höhe ) Gleich Pinus Merkusii Jungh. et De Vr. Vgl. weiter h ell in adus dé *) Soll wohl nur 50° heissen, nach seiner mittleren | eum: Rel. — D. der Gegend von Godalming in der Grafschaft Sur- rey, mit kurzen Notizen über die geologischen Ver- hältnisse und isa aii a — jener Gegend, von J. D. Salmon Esq. . Cbron. No. 7. Personal-Notizen. Am 22. Febr. 1846 starb am Bord des Schiffes Her der Südsee auf einer wissenschaftlichen — Santa Bis der designirte Prof. der Botanik an der Universität Glasgow, Dr. Thom. Edmon- stone, Verf. einer Phaner flora. der Shet- lands - dne in Annals of — kr Vol. p.287 sqq. mit Nachträgen in Vol. IX. p. 69 sqq. Am 22. Juli 1846 starb zu Stuttgart der Königl. Würtemberg" sche General-Stabsarzt Dr. v. Sontheimer, s Ordens de (erste) Uebersetzung zweier 2 Baithar und Ebn Sina bereichert, von denen namentlich das erste für Geschichte der Botanik von rei herbariae — conscribenda sit absque ullo Beitharidae adjume ollständigen Titel issen: 1. Grosse — i i ü Damascus im Novbr. — — unter dem Na- men Ebn Beithar. Aus von Dr. J. v. nisi iid ger. 1840 —1842. 2 Theile. gr. 8. (Lexiconformat). I: XVII et 592 p. — II: 786 et 70 p. — usam- nn Heilmittel der Araber. Nach dem 5ten s Canons von Ebn Sina aus dem nie — eee im Breisgau, Herder. 1845. 8 VIII et 2 Zur Nachricht. m St. 36. der botan. Zeit. angezeigte Ver- — südafrikanischer Naturalien wird am 28. und 29. September in Ham halart ‚Höhe, verschiedene Zwiebeln und 8 wie auch Immortellen zum öffentlichen Verkauf gegen baare Bezahlung kommen ugo von Mohl. — UE. LE. von Schlechtendal. Redaction: Verlag von A. Fürsiner in Berlin. — Druck: N Buchdruckerei in Halle. . 4. Jahrgang. Den 2. October 1846. 40. Stück. Inhalt. Orig.: K. Müller z. . x berg — L ch Hist. nat. des végét. — Met- n pl. vasc. circa Quickjock Kappa Lul. — tenius Beitr. z. Kenntniss d. Rhizocarpe 5 Lys, Spring Lycopod., Publier fehlerh. Darstell. d. Pine, Fo v. Siebenbürgen. -— Reis.: nghuhn, Fortune — Pers. Not.: Hoppe; A.etL. Bravais, Bouchet, Schmitz. — Gel es.: Linn. u. Edinb. Bot. Ges. — RK. . Not? EVE SA — 682 — — 681 — po 5 8 Eu des 1 E Von Karl Müller. luss.) c. Sporenbedeutung. Ueber den Zweck der An- theridien-Sporen ist man bis auf die neueste Zeit in weifel geblieben. Der Eine hat darüber das, Andere jenes behauptet. Dieser will sie haben los men sehen, de ndern ist es nicht gelungen. Schon "risiede (Das Wesen der Farrenkräuter etc, 827.) erzühlt p. 23. P dass zuerst Fox Ly- 8 Selago, dann Li y Lycop. cernuum mit gutem Erfolg ausgesáet xn und dass Will- denow das Lyc. 3 in grosser Menge auf- selbst sei es nicht geglückt; Otto zu Berlin re 1841 und 1845. Im letzteren Bande hat der Vert auch, wiewohl unzulängliche, Ab u gegeben findet sich die Beo gen en in N0.7. = Literaturberichtes zur Flo | oder r botan. Zeitung p. 110. und endlich bei * (Zur Flora Mecklenburg's 1. p. 126.) Vem keines ieser Büche Gebote UR dem sei hier die ![setrofende ale’ wörtlich mitgetheilt: „Beide Arten von Sporen (bei Lyc. denticula- * sahen (Transact. of the Lin keimen. Die orare ng dieser Beobachtung ward jedoch von G. W. chof (Krypt. Gew. 2. Lief. p. 111.) : Zweifel g bury gelieferten Abbildungen allerdings eine grosse Uebereinstimmnng mit einer keimenden di- cotylischen Pflanze zeigten *). Im November 1840 m Lyc. * da pygmaeum Kaulf. mehre Jahre hinter ein- rkte ich auf einem in der Nühe von * ander aus Saamen erzogen. Was das letztere be- iculatum stehend Blumen dem warmen trifft, so ist leicht erklärlich, denn das dps hiesigen Gartens keimende Pfiánz yc. pygmaenm, Was ich unter diesem Namen aus chen i näherer Untersuchung und in ihr den Händen des zuverlässigen Kunze ken be- weitern Entwickelung sich als Lyc. denticulatum sitzt auch 8 Ind dass diese E erkennen- liessen. eigten eine doppelte Be- an. ersicherungen hin kann man hier schaffenheit. Die einen, welche sich aus dem zar- also mpe ie) einer Autorität, wie der Will- ten, pulverfürmigen Saamen. entwickelt, hatten, deno w’s trauen waren von ![, Linie Grüsse u von den Bei weitem wichtiger aber ist deshalb auch, weil es nicht auf eine .blosse Yarsighernhg hinaus- besetzt, theilten sich aber a e, den Lycopodien so eigenihiimliche, gute Weise erst, nachdem sie bis zu 3— n Länge herangewachsen wa- ren Die andern gibt in ihrem Aeussern vou diesen auffallend ab und schienen beim ersten An - achtung findet sich mitgetheilt zuerst in der „Ueber- sicht der Arbeiten und Veränderungen der schlesi- schen Gesellschaft für vaterländische Kultur” * Wurde mir erst nach dem Druck des zweiten Ab- Schnitts bekannt, blicke die grösste Aehnlichkeit mit einer keimenden dieotylischen Pflanze zu besitzen. Die äussere Hülle *) Ist un von Bischo selbst i in einem An- hange ryptog. Gew, „„ da Keimen pir beobachtete, 40 — 683 — der Spore war an dem Punkte, von welchem sich das 3— 4 L. lange lu M nach unten erstreckt, noch vorhanden, so r die Entwickelung aus derselben kein Zweifel ais bleiben konnte, und von jener Hülle setzte sich ein 2— 3 Linien wel völlig nackter, über die Oberfläche der Erde her- vorragender Stiel „ der oberhalb die ersten Seuchen trug, die aller nicht, wie Saamenblätter einander gegenüber, TENE ab- wie nauer Betrachtung zu erkennen vermochte, darin liegt der Fehler der Abbildungen Fig. 2, und 5. von Salisbury, der die Blättchen als ge- genständig darstellt *). Oberhalb dieser Blättchen theilte sich nun die Achse in zwei Aeste von glei- cher Entwickelung, so dass also die Dichitonie als- bald hervortrat, welche bei jenen erst nach eee wickelung von 8-10 mird zum vira kam. Uebrigens waren bei diesen die en Ten ein bis zweimal grösser als bei jenen.” Ich habe hier auch des Verf's Beobachtungen über das Keimen der Oophoridien -Spore mitgetheilt, weil ich es für ein Zeugniss halte, dass, da Góp- pert wirkliche Keimpflànzchen von Lyc. denticu- latum sah, ihm auch die Lycopodien - Natur der aus den Antheridien - Sporen chen wei AME sein musste. d ge- önnte man einem so genauen Beobachter, wie Göppert, 8 unbedingtes Vertrauen schen- kann ich tr nige ken. Doc tzdem einige Zweifel nicht un e ee die = seine Abbildungen eingeilösst haben. Erstens einmal sind sie bei zu schwacher Vergrösserung gezeichnet, als dass man mehr an ihnen sehen könnte als Aeste und Blätter. sieht mir die n 17. einem jungen Egg von Fissidens — einem Laubmoose, das sich oft genug in unsern Gewächshäusern a rn wieder so ähnlieh gleich von diesem Verdachte reinigen können, wenn er ganz bestimmt versichern kann, er habe i B jungen Keimpflänzchen noch die Antteridien- Spore | orte mit einem jungen L. halb munisi gewesen, weil bei diesen wie bei „) Nach meinen Beobachtungen hat Salisbury be- stimmt Recht. Dann | ge- r Jenigen Krypt | Mutterzelle gebildet werden. — e — vielen andern mm ee ei erst ein Pro- tothallus entwickelt wird und dann erst auf diesem eine Knospe entsteht, aus ie sich di das übrige Pflänzchen aie ckelt. Lycopodien- Natur auch sogleich aus dem Blatt nachgewiesen werden kónnen. Aber auch isil geben Göppert’s Zeichnungen nichts üd leider! fehit die hs Entwickelung zum Pflünzchen gänzlich, Obgleich ich nun nicht an der Möglichkeit zweifle, dass die Antheridien-Sporen auch keimen könne a man sich unwillkührlich fragt, wie sich dex die Lycopodien ohne Oophoridien- Sporen 3 müssen wir doch noch andere r abwarten, welche eine vollständige Re bieten müssen. thümliche Erscheinun dass einige Beobac Antheridien - Sporen gezogen rend es wieder andern durchaus nicht gelungen ist. So ist es auch mir ergangen, obwohl ich Lyc. den- ticulatum über ein halbes Jah ang im Zimmer. gehalten und Dutzende von Keimpflänz ipek" — aus den Oophoridien-Sporen entwickelt — beobachtet, und Mengen von Antheridien -Sporen e hahe. nz SO ist es mir auch mit den Sporen von Psi- lotum triquetrum ergangen, ohgleich nach Kaul- fuss (l. c. p. 10 und 27.) dem Inspector Otto die Bernhardia dichotoma ganz getrennt von den Mut- terpflauzen in vielen Tópfen des Berliner Gartens ‚an Pflanzenwurzeln erschienen sein soll, eine Er- scheinung, die Dr. Fischer in ki an einer Palmenwurzel beobachiek Men IB. Doch etwas aus diesen ungen z sind sie sämmtlich a zu zweifelhaft. nur dringend wünschen, dass dieser wichtige Punkt recht bald erledigt werden möchte. S. 6. Rückblick. Das, was sich aus vorstehender € geschichte als sicher erweist, ist Folgend 1. Die Lycopodiaceen sind mit Resa Fru- etifications- Organen versehen, mit Antheridien und Oophoridien. Die Sporen der letztern keimen stimmt; von den erstern ist es noch zweifelhaft. Die er hern id - Sporen entsprechen denen der- ogamen, welche zu vieren in einer Die Oophoridien - Sporen entsprechen den Ovu- lis der höheren Pflanzen, zunächst denen der Rhi- zokarpeen, wenn man den Begriff des des Ovulums da- hin fasst, dass es eine Achsen - Mutterzelle sei, in- nerhalb welcher die Pflanze angelegt wird. Dage- A — gen: scheint mir nichts einzuwenden zu sein. Die — NOS diejenige, welche keine erg (wie die innere Membran würde dann dem Embryosacke der | thierische) besitzt, w "odpeh man auch n ersten Rhizokarpen - — — und auch ihre áus- | Blick eg dem Mikroskope eine Haa thieri- sere würde u der ussern Membran sche Z wie die einer Monas, unterscheide jener Ovula sein. — sie tenius (Beitr. z. Kenntn. . ee durch Ablagerung von Membranenstoff oder besser durch Secretion der inneren Membran, Embryo- sackes, entstanden ist, so muss sie bei dem Lycopo- dium - Ovulum — auf gleiche Weise gebildet sein, da sie erst später entsteht. Ist es Vergleich, nö die Oophoridium - Spore ein Ovulum sei, gegründet — und ich sehe mit rn dass Sp — isses Meinung Mi h um so hr in meiner Ansicht bestár 5 ich dieselbe im eee Abschnitte noch du auszusprechen wagte und erst nach spüteren Auf- n" als einfach und richtig anzusehen bestimmt : so wird das Lycopodium - Ovulum für die 5 eben so folgenreich, wie es die Rhi karpeen n mir des- s hier als noth- kurz fünf a nachgewiesen war. halb erla das, was sich erung sawillkührlich dicam uv st vorgetragen; doc d sie bisher Zusammenhange noch nicht dargelegt worden. Zuerst beginnt die Pflanzenwel it der ein- Sie wird zur RE sie wieder zur Mutterzelle werden. So ist es bei den Bacillarien und den Protococcus -artigen Pflan- 2 ich die Bacillarien und Desmidiaceen dedi den zu den Pflanzen rechne. Bei Fru stulium. glaube " entschieden beohlichtet zu haben, die einfache Zelle zum sogenannten Wisesipamnser hlaronh izo- | wurden, nachdem bei ihnen bestimmt eine | wüchs «ann, ds -Entwickelung innerhalb dieser vegetabilischen Zelle ist mir der zweite wichtige Hauptunterschied. Ein dritter liegt in der Färbun der thierischen e, die nur das leibliche Auge begreifen kann, die sich nicht mcm lässt und nz "^ in das Róth- zu den Farr die Pflan erhalb iden sich Hin Beta order ausdehnt. Dabei finden sich wieder Modificationen. Bei Algen — ei Charen, die ich wegen e. Uebereinstim- mung ihre t; Friohte mit denen von Chaet hierher ziehe, aus, facher Schlauch. deen de gades s ist als ein ein- die sogenannten Flori- er Algen, die e e Tange zu den fol- Modificationen hinneig en, weiss ich nicht, ekann sich von de T is zu ich beim Protothallus wieder Modificationen finden, dass derselbe jun als Schlauch, bald als Gewebe, je nach der entwickeltern Bildung der Mg auf- tritt, ist bekannt genug. Ein erer Schritt wäre nun jedenfalls von der sich Göppe Natur aus , innerhalb welches neue artige Zellen gebildet werden, aus dete sich die bei vHiUIUp: yl ll Bacillarien - Werke mit Stillschwe eem: übergangen im Auch bei er lehnen, zu sein haben. Dann habe ich bei Closterium Acus eine Zellen- bildung im Innern beobachtet, die ganz der, von E int MN aus Cytoblasten entspricht, ve; egetabilische Z elle ist mir aber ryosacke, ohne Befruchtung angelegt und äus- serlich ausgebildet. PE gelangen wir viertens zu dem Ovulum Hier wird die Pflanze im In- Befruchtung auf die von Schleiden entdeckte Weise angelegt, dass sich der Embryo ausserhalb des Embryosackes im n Pol- lenschlauche bildet und die Pflanze wird auss halb des Ovultins ausgebildet. Noch sind Befruch- wulste (K den man mit dem Protothallus der vorhergega nge- 40 * = 687 = nen Kryptogamen vergleichen kann, mur dass sich hier derselbe im Innern des Ovulums bildet. Bei den Lycopodien -Ovulis ist noch die Achse mit dem Keimkörper verwachsen. Bis hierher findet sich keine Hauptwurzel, denn nach Mettenius ist auch die Wurzel der Rhizokarpen keine Hauptwurzel, wofür sie Schleiden hält. Endlich sehen wir fünftens, dass Befruch- tungs- und Keimungsakt zwei ca Mo- mente geworden sind. Dann ist der Embryo durch Befruchtung entstanden innerhalb des Qvulwms, und zwar im Embryosacke und sogleich so voll- stündig ausgebildet, dass der 5 nichts t ist als eine mime schon fertig gebilde- ter Theile. Hier ist also die Pide 6 im Innern des ere angelegt und ausgebildet. Welche Wichtigkeit in dieser Reihe die Lyco- — besitzen, leuchtet von selbst ein. Sie ver- binden die Gosthlodhtóprànsbà mit den geschlechts- Tich im Innern des Ovulums angelegt wird, ohne dass hierbei eine Befruchtung Statt fände. Sie be- sitzen also Ovulum der Geschlechtspflanzen und die Knospenbildung der geschlechtslosen anzen, und sichern sich so für immer ihre Stellung zwi- schen Farnen und Rhizokarpeen 2. Bei der Bildung der Pflanze im Innern des Ovulums entstehen alle Zellen einzeln. s wi- | ganz so wie bei Selaginella denticulata, Die derspricht MM. dem von Schleiden aufgestellten Ge dass sic ke h die Zellen in Zellen entwic Hier ist das Ovulum als eng | betrac zelle für viele Zellen zu rir hier also bestimmt sehen , dass xs ais Vah iine Befruchtung bilden, — ich einer ent Er- wähnung thun, welche Spring in sein „Mono- graphie de la "Famille des enters in den „Memoires de l'académie royale de Bruxelles Tom. XV." anführt. Er sagt nümlich, dass R. Brown bei Psilotum M m oft das Heraustreten einer Fovil artig. e aus den Sporen gesehen und d es viti sis: dass sich die Grim en hia ehmen. T osa Fo- Jede der Zellen bildet sich, indem sich das otoplasma des Ovulums um einen centralen Kern die Bildungsgeschichte der Zelle Feine Sen nen hier die Zellen anfangs wie toplasma, weil die Substanz um den sichtig ist, dass man sie nicht unterscheiden kann. Nur ein äusserer Ring von Protoplasma, körniger als das übrige, ist zu sehen und dessen äusserste Schicht wird zur Membran. Ich hahe hier nie bei a den cpu sedi einen. Cytoblasten wahrgenom- muss diese ung also für eine Mogification "m Zellenbildung halten. Von der Pflanze wird innerhalb des Ovu- lums nur die Terminalknospe angelegt. Die Wür- zelchen bilden sich erst spüter ausserhalb desselben. Wieder ein Bev bei den Lycopodien von einer citri, nicht gesprochen — kann. 4. Die Terminalknospe wird von er Hülle (zwei Knospenhüllblättern) ap Diese erinnert an die Cotyledonen der Dicotylen. Mit ihr identisch Ww eiie sims diejenige Knospenhülle, die sich oft bei den Phanerogamen, z. B. vielen ee: wie bei Amicia, Lathyrus, Pisum, bei Agrimonia, bei Cunonia ee namenididh bei den Begonien u. s. w. auftritt. Hier ai man diese Hüll- blütter Doni für Stipulae angesehen. Das kónnen sie öglich sein; denn sie unterscheiden sich von den ächten Stipulis, z. B. der Rosen da- durch, dass sie stets Achsenknospen einschliessen und stets am Anfange des Internodiums den Stengel umfassend, stehen bleiben oder abfallen (Cunonid), während die Stipulae nur appendiculäre Organe, die Blütter stützen. Doch darüber an einem andern Ort ro- Kern so durch- . Die Selaginellen besitzen eine Ps achse. Dieselbe lieet aber sehr kurz und theilt sich in er nospe sogleich in zwei Aeste, die sich e mer ebenso dichotomisch theilen. Daher caulis — - procumbens, 6. Das Blatt ist nur eine Auftreibung des Sten- gels, die sich plattenförmig au 7. Bei Selaginella dent * a sich noch ein Nebenorgan zwischen Achse und Blatt, des- sen Bedeutung noch en ist. Nach späte- ren Untersuchungen an an lebenden ellen fand ich und Selagin auch, bei m stellata, apus iculosa, und zwar von gleichem Baue. Dadurch wird es Wahrscheinlich, dass es bei der Gattung — 089 — Stellung der Astwurzeln. Ich gab oben an, dass im Schleiden'schen Sinne Mem- enticulata " der Ober- | bran um einen Zellenkern), nie durch» Ze Schlei- | des Cytoblastems. sich dieselben bei Selag. d seite des Stengels bildeten und dass sie den, ohne Angabe der Art, an der Unterseite beob- achtet haben ve Nachdem dies bereits gedruckt war, lernte ich erst mehre Selaginellen lebend im Berliner bot. Garten kennen und fand bei einer von ihnen, bei S. stellata Spr. auch Noui at n's An- gabe bestätigt. Dadurch war es mir vergónnt, — dem Gesetze zu suchen, welches el obwaltet. Es erwies sich als folgendes: Die Astwurzeln — nen sowohl an der Ober- wie Unterseite des Sten- gels, immer aber dicht vor der Gabeltheilung eines wischen dem letzten Blatte des- di z 80 Steht aber bildet sich ur die Astwur- wischen Stengel und . Das Oophoridium ist i dati si denti- As und allen jenen Selaginellen, wo es an der Basis der Spica steht, stets ein See. Hauptast. So ist es der Fall bei Selag. ferrumi- nata Sprg. (= elongata Klotzsch), lueidinervia Sprg. (= pedataKl.), conduplicata ej., distorta ej., Pöp- pigiana ej., sulcata ej., stolonifera ej., delique- scens ej., puberula Kl., laevigata Sprg., articulata etc. — Ob dieses Gesetz noch bei denjenigen ten modificirt werden kann, wo an einer Spica An- e r- andern Selsginellen, ridi B. bei Selag. selaginoides. ist aber nie ein Oophoridium ein Blatt- product. Die Oophoridiensporen, richtiger die Ovula, bilden sich in dem Ende des Gefu sebündels, wel- ho- den Blättern aus der Achse entwickelte metamor- phosirte Zweigknospe, — man unter einem Zweige einen secundären Ast v Antheridium ein Blattproduct. das Sporaugium von Psilotum und Tmes Mutterzelle und zwar durch Cytoblastenbildung | » jungen ’ | des ausgebildeten 28. 29. (Bildung einer $.7. Erklärung der Abbildungen 1. Die keimende popu) a. Das Würzelchen: *. Die eo . Der vigentes 250. * . Die Te erminatkane so gesehen, dass die an- iid Astknospe ter der einen 15 mm t. 250. 3. Dieselbe, künstich entfaltet. 250. 4. Das eta nzchen, aus der Spor ommen. a. Der Veztationspunkt für Seger — TNT) . -— — . 90. RKI tarr „Ein Knospenhüllblatt mit einer Astknospe en "i ein Nebenorgan. 250. i 7. Die Basis des Knospenhüllblättchens. 400. 8. Die MUST aus Fig. 6a. entfaltet. a. verge- bildete ‚Blätter. 250. Diese iker entfaltet mit der Terminalknespe des jungen Astes (a). h 10. Letztere 400 Mal vergrössert. 11 — 19. Keimpfläinzchen, mehr oder minder ent- wickelt in 5— 10 facher er 20. Nebenorgan der Blät 50. 21. Dasselbe, quer durchschnitt zwischen Blatt und Astparentiym 7 zwischen einem Blatt und Ast- durchschnitt, 2 ; PER 22. Dasselbe, an der Spitze 400 vergrössert. 23. Dasselbe, ee, 250. 24. Dasselbe, der Länge nach durchschnitten. 400. 25. d ur in der ersten Entwickelung an einem Bla s der Terminalknospe eines m pflänzehens, von * Seite gesehen. 400. 26. Dasselbe, von der Breite gesehen. 400. 27. u. 27a ; Dasseibe, sich an den jüngsten Aesten Pflänzchens er Ind. 250. isolirt und mehr entwickelt. 250. 30. Längen ndurchschnitt der p jt legc anatomisehe Verhältnisse zu zeigen. a. organ 9 seinen Basilarzellen. b. Ast-Cor- Pa c. Innere Blattzellen. d. Die verlän- gerte Blattbasis. 250. 30x. e e des Blattes. 50. St. 9 hnitt der Astachse. 250 ee ee der Astspitze. 50. urchschnitt eines Astes an seinem Kuo- ten mit jS sich Miei. Astwurzel 50. 34. Derselbe. 50. 35. Das Oophoridium, sitzend dargestellt, 50 36. Dasselbe von unten gesehen. 50. 37. Dasselbe von oben gesehen. 50. Dasselbe, *) Die Zahlen geben die Vergrösserung am. — 691 — 38. Zwei Aeste, sich (a) zu — und (b) zur Aehre mit Antheridien ausbildend. 250. 39. Das Oophoridium im Lüngsschn n in sehr jugendlichem Zustande. a. Die Epidermis doe Oopho- ridiums. b. Dieselbe an der Basis sich herabzie- hend. c. Die Mutterzelle der Sporen. d. Inhalt des künftigen Fruchtstiels. 2: Dasselbe, von hinten gesehen. 250. -— Ein solches mit stärker vergrösserter Mutter- — 692 — die Phanerogamischen m Sarg diesen in asste den eine von Alph. De ndoll Bän Introduction à l'étude de la bo — nique egan- — ten , ohne irgen e (a). b. Zellen an der Basis des Innern des == findet daher zuweilen fast m r- e 400. beiten, die zum Theil auch in — nn. des science 42. Ein „ sehr jung, sitzend, von > en sind, zuweilen aber auch nur oben gesehen. sehr fragmentarische eee so Z. B. 43. E von der Lüngsflüche. 10. Carex, wo nur über die Gattung gesprochen, aber 44. canet von der Breitenfläche. 10. eine einzige Art beschrieben ist). Die eilf ersten as Aehrchen mit dem Oophoridium. 10. Bände behandeln die Dicotylen, im zwölften und 46. e (a) und Antheridien (b) sitzend in einem Theile des 13ten sind die Monocotylen an einer der Länge nach durchschnittenen Frucht- und dann noch dicotylische Famili welche noc Nur die Centralpartie, ee mit Weg- lassung der r RE A 47. Mutterzellen aus dem Priore 8 Lye. selaginoides mit 4 jungen Sporen. 250. 48. Die letzten 400 Mal 5 49. Sporen aus inne n — Die Ter ospe x Aehre mit den sich NUES eb: 55. Ein Antheridium, mehr a ie 400. 56. Ein s h mehr ee 56. 57x. Ausgebildetes Antheridium (a). Nebenorgan (b). Blattbasis (c). 50. 57—58. Lüngsschnitte aus dem Sporangium von er Antheridien - 115 400. 59. Längsschnitt eines Antheridiums von Lycopod. denticulatum. 60. Querschnitt aus dem Sporangium von Psilo- tum. 400. 61—93. Entwickelungsformen der Sporen von Psilotum triquetrum. 400. Literatur. Histoire naturelle des Wan x. Phanérogames. Par M. Edou ard Spach, rance. Ouvrage accompagné $i Planches, Libr. S de Roret. 8. 834 4. 540 S.; III. Me 519 S.; ^w 1836. 524 S.; VL 183 - 444 S. — Atlas renfer- mant 152 planches gravées sur acier. Paris 1846. | 8. 71 S 2. Ks máchet diese 13 Bände mit ihrem Atlas einen Theil der Suites à Buffon aus, umfassen nämlic tig ist, und endlich die Species zu der Familie der mtn Senn 3 charakter schon im 6ten e gegeben n Beschluss macht ein Ver- ee der eee Werke, welche der Verf. citirt hat. em Atlas gehört eine Erklärung der Kur m ein alphabetisches — der darin er ee n Pflanzenarten er Familien. Auch — 5 Abbildungen sind die ee Fa- milien sehr verschieden berücksichtigt, so dass 2. B. die Doe ebensoviel Tafeln erhalten haben als die Compositae, nämlich vier. Die Abbildungen sind meist von Mlle. Legendre, theils aber auch von Mr. Decaisne gezeichnet, von Plée, Noi- t, Mougeot gestochen. Beider Bearbeitung des Textes hat der Verf. öfter neue Gattungen- aufge- Werk, welche bei uns in Deutschland wohl bekannt werden dürften, da dies Werk sich einer allgemeineren Verbreitung bei uns kaum erfreuen wird. ET Beitrüge zur Kenntniss der Rhizokarpeen. Von Dr. Med. Georg Mettenius. Frankfurt a/M. 1846. In Commission bei S, Schmerber. Mit 3 litho- graphirten Taf. 5 S Die meisten Schriftsteller über M Familie e Rhizokarpeen beschä igen ehung des ausgebildeten eni er und der pete tung der beiderlei For rend die Entwickelu wurde. Diese Lücke wollte der Vf. | vernachlässi h laut Vorrede auszufüllen suchen. =g Vorauf geht die piei xd Rhizokarpeen |mehre Zellen horizontal über k von Micheli bis Schleiden. sich der Verf. über die Yuiwickeling und den Bau des Receptaculums von Salvi Diesem i Entwickelung d und Antheren, dann des Inhalts iot mic en Sück- hen ann wird die weitere Entwickelung des — Wobei die Bildung des neee und die Entwickelung seiner äusser „e verhandelt rauf verbreitet einander entstehen. Die obere bildet das künftige Säckchen, in welchem ebenfalls neue Zellen treten. — Sobald n und ee eine Höhle einschliesse diese von einem schmutzig weissen oder bene Maas erfüllt. Er besteht aus einer amorphen, durchsichtigen Masse, in etaed kleine, später grös- sere a eingebettet s diese herum bald ein critt Vitr Ring des werden, gegeben. Hierauf — ne Auseinan- | zeigt sich ers sea weiteren Entwic abe, der a een ein rte Membran worauf das Ganze über Salvi mit einer | entsteht ngere Zeit bildet dies Kernkürperchen Yertlchun von Ovulum und ee nie sen lung und den Bau des Receptaculums von Een ird. den Nah geht der Verf. ebenso auf die Entwicke- quadrifolia über, dann ebenso auf den Bau des Re- | bilden. ceptaculums von Pilularia as ifera. mum folgt| Die Tochterzellen sind nun deutlich an den 3 Lei- eine. vergleichende Entwickelungsgeschichte der|sten der t rischen Vereinigung erkennbar. — Ovula und Antheren von apos und Pilularia. Nach diesem bildet sich der Embryosack. Er i ehr ausführlich verbreitet sich der Verf. im| zuerst eine der Tochterzellen, die ungeführ in der Folgenden über die Befruchtu un s Keimen| Mitte des Säckchens liegt und sich ausdehnt. Diese der F en. Endlich wird über die Verzwei-| wird dur Ablagerung einer schleimig - körnigen n An Allein er Salvinia und Azolla von Griffith (aus dem Calcutta Journ. of nat. hist. Geol. and Z001.) et werten; beschliesst diese aus- führliche Arbei Wir heine Folgendes: Das Receptaculum von Set ist Zuerst eine compacte Hervorrag eod | Darauf nimmt ihr Wachsthum von der Basis aus indem sich — erweitert und aufwärts enim ul und sie die Spitze der Hervorragung überdee zwar als pm zellige Wand, welche nee sich nach Innen neigt und — durch Verwachsung ihrer Zellen — die Oe effnung verschliesst. » sich alle Zellen’ des geschlossenen Receptaculums in der Fläche aus, bis es eine normale Grösse von 1— 1?/, im Durchmesser erreicht hat. Die läng- Che Gestalt wird niedergedrückt kugelig. Der Bau and der Verf. keine horizonta- wie sie Schleiden angiebt. — im Receptaculum bilden sich, sob ünglich parenchymatosen Mass Höhlung auftritt. Alsdann erscheinen sie zunächst als dicht aneinander liegende Zellen und zwar an die Basis des Receptaculums geheftet. verlängert sich später zum Mittelsäul werden nun die Sückchen durch neue Zellenbildung | i d as Stielchen des Säckchens, in welchem zunächst p nhang, worin die ——— w Nun dehnen si n sehen v -| Ganze den m l di ie Zellmembran entweder gar nicht oder nur gelblich gefärbt wi Erst "RI färbt diese e durc F sich verdich- en €— auch in dem sich ausdehnen den "fs osaeke — chen, und es entstehen Zellen an den Wänden Zu- rst in der Gegend des noch im Ea bf ease be- findlichen wandständigen Cytoblasten. Die Zellen erscheinen wie Höhlungen in dem een — erfüllen allmählig, nach und na sse Zu- nehmend, den ganzen tai E — n bildet ch die üussere Haut des Embryosackes. Die wird eine amo uerst an der Spitze rphe Masse z des Sackes abgelagert und verbreitet sich, von vie- len Stellen gruppenweise ausgehend, endlich über die ganze Peripherie. An der Spitze des Embryo- sackes endet diese Hülle in 3 Lappen, welche spä- ter M erhalten, welche täusehend das An- on Zellenwünden nachahmen, wodurch das it osea Leisten verseheneu Pollenkórnern r ähnlich w Die Entwick- lung der Antherem war, wie wir oben sahen, zu einer gewissen Grenze, ganz gleich mit der Bildung der Ovula. Die Tochterzellen, die sieh þei ie in den Ovulis bildeten, verás ME eite der tetrae- — . nire amorphe Masse, welch keren Schichten dieselben umgiebt, sich rasch ver- i — WE — mehrt und alle Pollenkörner so mit einander zu- sammenkittet. Die Bildung der Eychen sowohl wie der Antheren wird oft auf sehr icis Ci Stu- eren und Ovula in n, sw: zu "ie Uebrigens entstehen bei sämm arpen die Ovula vor den Antheren und erreichen auch vor ihnen ihre Ausbildung. Aehnlich sind auch bei Marsilea und Pilularia die Vorgänge in der Bildungsgeschichte der Frucht- 1 A stellung der Vegetation wurde von ih »d organe, wie schon von vorn herein zu erwarten stand. och hat sie der Verf. nicht mit gleicher Vollständigkeit als die bei Salvinia beobachtet. Was die d Deutung des Recepta- culums der zokarpen anlangt, ält es de Verf. bei sen für einen Ast, also ein Achsen- bilde. Bei Marsilea ist er new dasselbe für ein modificirtes Blatt zu halten, obgleich seine Deu- tung durch die Bemerkung unklar wird, dass es nicht aus 2 verwachsenen Bláttern Bew und auch kein in sich geschlossenes t *). Bei Pilu- m Für Azolla hat Griffith die Achsennatur der Frucht nachgewiesen. schen Beobach- tungen, Beide Arbeiten ee spi gegenseitig, auch das Capitel über die Verzweigung und den anatomischen an das schon Bekannte en Neuem zu einem Ganzen zu verbinden sucht. s des- halb nicht möglich, ein Mehreres von den . des mit diesen auch schon hinlänglich 1 d e e hätten. Das Hauptverdienst des Ver ist, eine ziemlich voll- ständige magno wide der F Salvinia, die bisher so sehr mangelte, gegeben zu ha K Hinsichtlich der „ aor Rhizokarpen| igt der Ve ie. Plantae vasculares circa Quickjock Lapponiae Lu- lensis, quarum enumerationem proponit Nicol. Hierzu ist zu bemerken, a sich die Sporangien r als Achsengebilde her- hie Marsilea Fabri rucht s bieden da hier die icher als eìn achselständiger Ast en E ist, Ref, “rucht beij Hrn Pflanzenwelt in der Hist ng lerei — 696 — Johannes Anderson. et Lastbom. 1844 — 45. Wahlenberg und Seded haben nicht nur die Gegend von Sulitelma, die die höchste Alpe in Schweden ist, in botanischer Hinsicht A. un- re sondern der erstere hat auch eine ausge- hne fe physische t heo nn. pe (Be- anion om mätningar och obse ner, för att be ka = ällens naja och pe ürrüttade är 1806. ockholm ber eine „ Dar- ihm, ausser dem Was in seiner Flora Lapponica zu finden e nicht gegeben. Dies ist, was der Verf. des angeführten Werkchens each hat, und ist es e die egend zw en den Alpenflüssen Pinnar- und Tar- ae (35 ^ Lon 1070 Fuss über asm Meere), kt der Verf, zum Gesenstamà seiner Abhandlung gemacht hat. — Nachdem der Verf. d Umfang des Gebietes xe pr die vo io Nieden Alpen nebst ihrer Höhe, bis über 4100“ beträgt, genannt ey e egionen, in welche die Lappländische Vegetation getheilt werden kann, angeführt, wobei Wahlen- berg's Flora ee e wird, Dann folgt die Aufzühlung der Pflanzen, die nac ü lichen Methode von tes; geordnet, sich auf 356 Arten in 164 Genera belaufen, — Der Verf. ver- EN eine —€—— Uebersicht über das Ver- ne Wahlström une g. 67? 3° Lat. an aufgeführt: Alnus pubescens Tausch ( Ain. — C. A. Meyer), die bisher mit Ain. incana verwec selt worden ist A. Die Brüsseler Akademie der Wien hat neuerdings den Druck des ihr v GEN) nne Spae in Gent ER » Mémoire sur les espèces du Lys" angeordnet: — Ebenso wird dieselbe Meme nach einer brief- lichen Mittheilung des Hrn tich, i der ma vielen Seiten sehnlichst Fidi cesi re dj drucken, 50 dass sie spätestens zu Ostern 1847 im deutschen Buchhandel sein wird. Zwei sehr interessante Aufsätze von Siegfr- Reissek: Ueber fehlerhafte Darstellung der orien- und Landschaftsma- » gemi sich in dem zu Wien erscheinenden an: en Kunstblatt, Jahrg. 1846. No. 31 int "Tes — 788. - P- am und Beilage zur botanischen Zeitung. 4. Jahrgang. Den 2. October 1846. 40. Stück. 1 DR Flora von Siebenbürgen. Auf der Generalversammlung des Vereines für ieh Landeskunde in Mühlbach am 4ten Juni 1846 wurden die ersten Bogen von dem 2 In Bande der Flora Transsylvaniae des verstor- benenDr. Baumgarten imDrucke vorgelegt. Auf gen Antrag des die Herausgabe besorgenden Pr . s zu Hermannstadt wurde Tra CAE diesen Band in 3 Heften erscheinen zu lassen, wo- von das erste den von dem verstorbenen Dr. Baum- e 7 arten e dat Theil der Kryptogamen, das zweite die Nachträge das dritte die = ster über das E. ze Werk enthalten so ü 1 erste Heft, zu dessen Vollendung nur noch vitse Bogen fehlen, wird in kurzer Zeit erscheinen. Reisende. Junghuhn’s Reisen in Sumatra. (Besehluss.) d In der Provinz Silantom, am westlichen Fusse des Dolok Suwaren sind die Trachytfelsen stellen- | so weis säulenförmig abgesondert und bilden zwar un- tlich unterscheidbare vier- Imposant ist der Anblick des Fe l- senpfeilers Suwaron, der in gewissen Abständen über einan ndor Dd 3 Treppen oder sich, während die Wände nur im öden eden, die schönsten grü hoch in die Luft. Die Pyramidenform dieser Bäume zieht das Auge des Reisenden schon aus der Ferne Mühsam erklettert man einige der untersten lichsten Terrassen und sieht sich erstaunt in n Fichtenwald versetzt, hier an. ME eigenthümlichen Süuseln dahin rauscht, das man in m |tionsorgane von Pinus ab, — 668 seiner Aechtheit nur in Fichten- und Tannenwäl- dern hört und wovon man etwas Aehnliches nur in Casuarina - Wäldern findet. mit Tannenzapfen untermischt, glätteten Boden, de Die langen Nadeln, liegen auf dem ge- es — eine seltene Erschei- pos = den Tropen, wenigstens hier auf den unda - inse — an Unterholz gebricht. Ein ter- ne erri erfüllt den Wald und an der Basis der Stämme findet man das halhflüssige weiss- iche Harz ausschwitzend. Nur ein Solcher, schreibt der Verf., der im Norden zwischen Fichtenwäldern e lang *) in der tig gewebten Laubes der Tropen zubrachte, kann sich einen Begriff von der Freude Bergen Sumatras, diese sten —— "uh Theile, wie sie v. Hum boldt nennt, in der eich der Einfluss er nahen Erdpole aussprich ht! — Der Verf. h unter den T en Mexico’s steigen sie bis zu 16° nördlicher Breite herab. Ob in Cochinchina, nach Loureiro ächte Fichten wachsen, ist zweifelhaft Auf denis unda -Inseln, so wie auf den Anden von Quin- „ kommt nur eine den Fichten verwandte Form, ee die Gattung Podocarpus vor. In Brasilien ersetzt Araucaria imbricata die Form der Nadel- hölzer. Auf Amboina kommt keine Fichte vor, denn die Pinus Dammara Rumpf (Agathis loranthifolia Salisb.) weicht eben so sehr durch ihre Fructifica- als ihre eyförmigen, *) Hr, Junghuhn besuchte die Batta- Länder im J. 1840, 40 = lederartigen Witten Mmmepweit bee den feinem Na- erschieden 00/. Ih midalisch, nach oben immer mehr zugespitzt. Ihre sehr igo Nadel hängen »ißcheltörmig an den d e n Bergen von Silindong fehlt sie schon wieder); a Nordgrenze ist unbekannt.- Ihre Region liegt zwischen 3000 und 4500 Fuss und ihr Wetbreitesppebirh scheint ehe klein zu sein.“ n wüch sieht, neu ist und ein bizarres, fremdartiges nu äg den Menschen bis. zu den eic ten und Gebirgsformen) das Gegenstück zur Pinu sumatrana liefert. dividuen pyramidal, später fast schirmartig ausge- —— aber oben fein zertheilt. — L3 2 mit grauer rissiger Rinde, erheben sich höchstens hoch, zertheilen sich in schlanke geschlängelte A: breiten sich dann in einen schön grünen, *) Sie ist von De Vriese zu Ehren des vers RRS Reo im rs P. Merkusii sii Jungh. et Vr, benannt worden ATI. eine Abies sumatrana existirt, . Bot - Zeit. ko Ihr Laub ist nur bei jungen 3 Es ist eine Ca- | w n-| als Manuscript für Society gedruckt. — 100 — dern auf Ebenen vor und ist den Centralflüchen und Hochlündern der Batta- Lünder zwischen . 2700 bis . | 4000 dase. Sie tritt bereits im nördlich- sten Theile von Siepierok auf und findet sich auch ier wieder. Das kleine Thal, dureh dessen sanft Still. breiten Grund sich der k Gor- sik am westlichen Fusse des Dolok un herab- en: ist eine Grasflur von frischem Ansehen, e des Baches etwas sumpfig. Hier erhe- end Individuen AME Zahl von hóchstens 25/ über dem Boden die Lei Blüthenbüschel tragen. — Die mittlere Temperatur, worin die Fichte wächst ist auf, von ausgedehnten Hochebe- nen umgebenen Bergen in einer Höhe von 3000° — 70,5° F 3740 — 68,0° — 4500“ — 66,5? — Dieses ist das Wichtigste und e was uns — Junghuhn'sche Werk über die B. Länder in seinem ersten Theile, welcher nüchstens erscheint, darbietet. Später gedenkt kun m Buche, über ogie und die MS eger der Batta - Län- der mehr folgen zu lassen K. M. Der Pflanzensammler Fortune, der im Jahr 843 im Auftrage der Londner eee, nach China ging, ist am Sten . wieder in London eingetroffen. Er hat rene Canton, Hong- kurze Beschreibung seiner Reise ist die Mitglieder der Horticultural > ge xemplaren, noch sind sie von gros- sem wissenschaftlichen Interesse. — Personal - Notizen. Hr. Prof. Heinr. Rob. Góppert, der gegen- wärtig im Auftrage der Regierung die Steinkohlen- lager der preussischen Rheinlande untersucht, ist nächste Universitätsjahr zum Rector der Universität Breslau erwählt und als pestä- — 701 — tigt worden. Er wird am 15. Octbr. sein Amt àn- treten. vid Heinrich Hoppe, Dr. med. L wert. bayr. wurd: h und ehemaliger Prof. a Lyehi Regensburg, Director der botan. bee ui: selbst, ist am 1. Aug. d. J. Nachmittags um 5 Uhr sanft zu Regensburg entschlafen, an demselben Ta- 'ge, an dem er als fast 83jühriger rüstiger Gr reis vor 3 Jahren zum letzten Male den Untersberg bei Salzburg bestieg. Sein Leben und Wirken hat im vorigen Jahre erst Prof. Fürnrohr in einer Rede bei seinem Jubelfeste DA die in der Schrift: „Hoppe’s Jubelfeier. Regensburg, Manz. 1845. 4. abgedruckt und von einem sehr nisse des Mni rigen Greises begle war am 15. Decbr. 1760 Hannover geboren, und gründete am 14. die botanische Gesellschaft zu Regensburg, deren Director er bis an seinen Tod blieb, in welc Stellung ihm Hr. Prof. Fürnrohr am 6. Au durch einstimmige hes der in Regensburg leben- den Mitglieder Lepus We einst von ius Par Vergleich 7 mit Odysseus und seine Bezeichn als gelungenen Bild- tet ist. E H “55 nn wir auch den Hop- einen ng Träger” alter und neuer Aste enn gen in der 8. 32 Wissenschaft für eben so gewagt als unwahr pt müssen, so steht doeh fest, dass der Ges s vorigen yid zu Anfang wem | ei ı En Me de kit im Mittelpunkt der botanischen Bestre- bungen in Deutschland stand und dass er durch die die zu seiner Zeit von ihm de ges Das Verzeichniss seiner schienenen e Schriften ist Wie Ectypa nz Ratisbonensium. eee 1787 — 17 ent. 1—8. mit Text. (32 Thir Botanisches Taschenbuch für die Anfänger 2 ser Wissenschaft. Regensburg 1790 — 1811. Jahrgänge mit Abbildungen. (Es heisst von en an: Neues botanisches Taschenbuch.) Die Kleearten Deutschlands in Abbildgn. Nürn- berg 1804. 12. 32 tab. col. u. Text. (1'/, Thlr.) (Ge- meinschaftlich mit Schreber; aus Sturm's Flora gesammelt.) Tagebuch einer Reise nach den Küsten des adria- tischen Meeres und den Gebirgen von Krain, Kärn- then, Tirol, Salzburg, Baiern und Böhmen, vor- züglich in becher und entomologischer Hinsicht. Regensburg 1818. (Gem pugno ume h mit € Fr. nen (1½ Th , Grüser und deett Gewächse nach Sei r | die SH. ungsgesetze zu Vilsen im Königreich wurden, hat i 1790 | mehr über die Verfasser gehört. einer neuen Methode für‘ Herbarien zuzubereiten. gensburg und Nürnberg 1819. Caricologia germanica oder Aufzählung der in Deutschland miti om Riedgrüser. Leipzig, Hofmeister. 26. 8. C/i Thlr. Caricologia > a oder Beschreibungen und 8 aller in Deutschland wildwachsenden 112 tab. col. (Die Redaction der ne Flora hat er von 1802 — 1807. und — 1842. ge Ep et.) P. — „Die Brüder Auguste u. Louis (L. F.) Bravais. t die Arbeiten der Brüder Bravais über in Deutschland bekannt chen Kreisen wenig Louis "is L.F. Bravais ist, nach einer Mittheilung seines Freun- des TV CET Mar chon vor einigen Jahren, wahrscheinlich ad. RA Arzt in Antony —— en. Von ihm besitzen wir: Analyse d'herbe ou nsi de linflorescence des „ Mémoire présenté au congrés scientifique du Mans (le 12. Sept. 1839.). Au Mans Typ. Richelet. 1840. p. et.4 2 — Aug. Bravais, geb. zu Annonay im Jahre 1811, gegenwärtig Prof. der s ysik an der „ Schule, früher Lieu- enant in der Marine und Prof. der Astronomie an i Facultät der Wissenschaften zu Lyon, gehört noch immer zu den icis een Frank- reichs. Fortwährend unternimmt er Reisen im In- teresse der Physik, Meteorologie und Pflanzengeo- graphie. Schon in de en Jahren 1832 — 1833 studirte er die hydrographischen Verhältnisse der Küste von Algerien, unternahm 1838 auf der Corvette La Re- cherche die bekannte nordische Expedition, an der auch Martins Theil nahm, überwinterte unter dem 70sten Breitengrade, nahm 1841— 42 einen mehr- man in botanis 7 | monatlichen Aufenthalt auf dem Faulhorn, 2688 Me- tre es über dem Meeresspiegel, besuchte 1843 die See- alpen und bestieg endlich 1844 den Montblanc und setzte seine Beobachtungen auf dem Faulhorn fort — Wir erwähnen hier seine auf die Botanik Me sondern Bezug habende Arbeite Sur la disposition des Nur curviseriées autour 8. 53 p. et 2 planches. = = Collection du Congres scientifique de pe la disposition 3 des feuilles et des Bier uns (Annales nat. VH. et VIII.) n von Walpers. pete Barth, 1839. 8.) Zu r la croissance du pin sylvestre dans le nord de quon (Mit Charl. Martins in den Mém. ‚des savans étrangers de l'Académie royale de Bru- xelles. t. XV.) Ausserdem hat er die französische Uebersetzung |Abax | wahrsc von Kümtz Meteorologie mit vielen wichtigen An- merkungen bereichert. G Dominique MIC Montpellier unter dem Namen seiner Frau als Bouchet-Doumeng bekannt, aber nicht Bouché, wie laire schreibt) ist zu Montpellier im vorigen Jah- re, 1845, gestorben. Er war um 1770 in der Nähe von Avignon geboren, hat sehr fleissig die Flora des südlichen Frankreich studirt und ist ausserdem merkwürdig als Besitzer der Herbarien von Ma- Broussonet, Durand und vieler Pa- von’schen Doubletten. Dr. J. Joseph Schmitz, als Botaniker durch seine mit Hrn. Ed. Regel, jetzt botan. Gürtner in — — Flora Bonnensis. Bonnae durch mehrere Arbeiten in der Linnaea ee bekannt, ist am 14. Aug. 1845 ges burg am Rhein gestorben. Er war Lehrer an der dortigen Ritterakademie und stand noch in der pecus seines Alters. Gelehrte Gesellschaften. Sitz. d. Linn . Ges, am 17. Febr. E. Forster orsi on J. S. Ra Esq. ward e Abhandlung 8 über die axiale und abxiale Stellung Nachdem er sich der Carpe auf die Thatsache bezogen e dass syne pi sae und Rosacea ulariaceae und Gen nede nnierschioden fanis könnten nach der LM r m Grunde in vier Gruppen, zwei begrenzte und zwei unbegrenzte. Zur ersten Gruppe gehören die Scrophulariaceae, bei welchen w Ne arpelle axial und abxial gestellt sind; zur z e Gen- tianeae, bei welchen die Carpelle fi — links von der Achse gestellt sind; zur dritten die R ceae, bei welchen das einzelne Carpell axial ist; und zur vierten die Leguminosae, bei welchen das- A. de St. li- | Kartoffelkrankheit von - ER A selbe abaxial steht, Gattungen und Ordnungen mit axialen Carpellen sind Umbelliferae, Sambucus, einige Ranunculaceae, Silene, Phila- ini rculia u. s. W. nosae, Oenothera, heinlich RN Scrophularineae, Bora- gineae, Ericaceae u. a. Der Verf. empfiehlt, dass bei allen ^. iain Darstellungen der Genera auch das Stellungsverhältniss der Carpelle im Diagramm möge gegeben werden. 0 Boott wurde eine Abhandlung, Beschreibung mehrer neuer Cares- iale Carpelle haben L lie Br mee getheilt und 3. ausser dem Bereich des Was- ers vollkommen flach. Dr. Kelaart übergab 70 Ce iiu aus Spanien. Capt. Sheppard über- reichte Hülsen der Mr Senna (Cassia ob- ovata) von Jamaica, J. S. Ralph Esq. die Frucht der Butea fr M (Gard. Chron.) Sitzung der Edinburgh. Botan. Ges. d. 12. Febr. Prof. Balfour Vorsitzender. Eine Sammlung ca- nadischer Pflanzen von Dr. Maclagan und selt- nere alpinische iE ttische von Dr. Balfour wur- n mitgetheilt. Dann wurde ein Vortrag über die Mr. John Goodsir gehal- ten, an welchen sich eine weitere Discussion über diesen Gegenstand zwischen dem Vortragenden uud Dr. Greville, W. Crum, Dr. G. Wilson, Dr. Maclagan, Mr. Milne, Brand und Girdwood analogt Sodann wurde eine Synopsis der brit- tischen Rubus -Arten von Mr. Babington vorge- legt. (Gard. Chron.) Kurze Notizen. Die sogenannte Elephantenlaus (Frucht von Se- a mecarpus Anacardium) wird nach Mittheilung des f n der Herzgrube getragen. d premia oder in ihrer äussern Schale verletzt, ellen, wie à. a 0. ein solcher — erzählt wird. Re daction: Hugo von Mohl. — D. F. L. von Schlechten da — Druck: Gebauer'sche 1 in Halle. Verlag von A. Fórstner in Berlin. E 4. Jahrgang. Den 9. October 1846. 41. Stiick. Orig.: Siemssen üb. eine neue Gatt. d. Trideen. — Lit.: Hübener Flora d. Umgeg. v. Hamburg. — The Transact. of the Linn. Soc. of London. .— angethal u. Faites nk Te PES. d. beschreib. Bot. — Focke die h. d. Kartoffeln im J . bot. Gesellsch. i Lu Not.: Harzer, Braunhofer, Gilbert, Lindemann. — n Lond rs, ot. : dia v. Raga n „ merkwürdige Eiche. i NE Re Ueber eine neue Gattung der Irideen. F Von €. H. Siemssen, Stud, phil. Einige Wurzelstócke von Iris paradora Ste- ven und I. acutiloba C. A. Meyer, welche sich in den von dem Hrn. Prof. Karl Koch aus Jena auf seiner zweiten Reise nach dem Caucasus eingesand- en vorfan- da sie no Sie wuchsen an und lohnten die Mühe des auf folgenden rn dadurch, dass sie Blüthen im Früchte brachten ie Blü- hen, an Schönheit keiner der übrigen Arte -Arten nne zeichneten sich durch ihre lange Róh- | , ferner durch ein abweic hendes Grössenverhält- iss der innern ian RE zu den äusseren, N ioa aber dadurch aus, dass die Behaarung mit Ausnahme des Randes auf der ganzen Ober- fläche der äussern Blüthenhülltheile ausgebreitet und nicht auf die Mittelrippe, wie bei den bärtigen Iris beschränkt war. Hierdurch aufmerksam geworden, nd schon im Begriff, auf diese von Iris abweichen- den Unterschiede eine dritte Abtheilung für die Gat- suchung der Fru sites itlé gekrónt wir reissend der Länge nach aufspringt und die Ränder der Scheidewünde verwachsen bleiben, ausserdem. den Anheftungspunkt we verkehrt eyförmigen Sa- men mit einem Wena wulstförmigen Ringe um- en Se oben nach unten fachzerreissend in drei Klappen peces und der wulstartige, weisse Ring den Sa- eser Gattung abgeht. Der A Ansicht des Urn. Dr. e eingedenk, welcher bei Aufstellung von neuen Gattungen die Unterschiede an drei ver- einge- lin [ctis, majoribus. — 706 — , . KARTS gama der Blüthe und en für aus- d Steven, berg zu Ex kr re dia hatte, dieselben Unterschiede wie s; paradoxa und J. ac utiloba bieten, halte ich dif berechtigt, die genannten 3 Arten von Iris generisch zu trennen. Oncocyclus *)n. Perigonium superum, corol- num, Te RES elongato, limbi sexpartiti laciniis exterioribus, recurvatis, minoribus; subtus etad marginem superiorem nudis, in paginam superio- rem ir cd pilosis aut velutinis; interioribus ere- Stamina 3, perigonii laciniis ex- terioribus basi inserta; filamenta subulata, antherae Oval inferum, oblongum, ilocula Ovula rizontalia, anatropa. cum perigonii tubo connatus; stigmata 3, petaloi- deo- , supra carinata, subtus canaliculata, plica transversa bilabiata, staminibus EN ap- sula coriacea, o 3 utrinque attenuata, peri- gonio persistente cor onata, trigona, da. initial Pipes onde dehiscens , eee angulis usque apicem conna iri- ma, en obovata, es e car he umbilicali, nivea, annulata instructa. Embryo 5 eylindricus, er carnoso multo brevior. Herbae caucasicae, perennes, rhizomate re- pente, crasso, carnoso, foliis conduplicatis, arcua- tim-recurvatis, equitantibus, caule simplici; bre- vioribus; floribus jte terminalibus, solitariis, | spathis bivalvibus, uniflor O. puradozus S. tinet conduplicatis, lineari- pus, recurvato - falcatis; tubo coroliae spatham di- EEE *) e vocibus 67'205 xvxiog compositum, — 707 — hyllam acuminatam subaequante; perianthii laci- niis exterioribus minoribus, rigidis, angustis, panduraeformibus, recurvis, supra velutinis, 5 margine apiceque nudis, subreflexis, | iolaceo - variegatis; interioribus mari sub- | — 708 — ern in loculoram angulo us uniseriata, * ocularis, oblonga, HUUG mis, vein patentibus, violaceis, ebovato - un pe tih versus basin albido - Veptopatisà et spar- sim pilosis ; tibus perigonii foliolis exteriori- bus subduplo 5 convexis, apice bilobis, ee, dense rubro - punctatis, margine integerrim s Soc. mosqu. V. p.355. Marsch. a Biebst. Suppl. B cauc, p. 41. No. 80. Römer et Schultes Syst. Veget. 1 I. p. 317. No. 86a. C. eo Syst. Veget. I. p. 162. N. 42. zoma repens, CE E. 4 lineàs crassum, carnosum, albicans. Caules h lindrici, basi — ie SA crassi, 5 inferne ter 8 - 10, upliea ne, recurvato -fal- cata, re mim — 10 pollices longa, 4 Jine as lata, integerrima, — alete abra, glauco- viridia. n medio ices longi, iche - foliati. caulis solitarium, vaginatum, 5 pollice keen patha uniflora dersssen, bivalvis: valvis ob- longis, acuminatis, 2 pollices et dimidiam longis, 8 m -nervosis, glabris. Perigonium erectum, sex- divisum, marcescens. "Tubus cylindricus, stylo ad- natus, p ollicaris; violaceus. une exteriora re- vexa, su raefor arnoso - mem — 10 lineas latis, dorse obsolete- carinatis, paral- | spadice superne ina egualiter - nervosa, p eulato - -venosa -fusca, reti- hiscentibus, axi connatis nti placentis e dise AURATA An margini ad- Semina plura; obovata; ie umbilicali ssa, suberos ura arcte - uber; Albumen crassum, aequabile, cor- , 9paco-cinereum, in medio album. ryo „ orthotropus, ron: cylindricus, albumine multo - uda ior. ericus S. Foliis jx bg 1 e - falcatis; tubo corollae spat diphyl- am acuminatam aequante; perianthii Mela sub- orbiculari- unguiculatis membranaceis; exteriori- bus SEE: recurvis, margine subreflexis, Ser- tee, supra 17 pilo- i media, ovata, velutina, atra, purpureo - marginata; Aorta ele bus, dilutissime - purpura et ied versus basin o- venosis et punctatis; sti gmatibus s conve- xis, perigonii foliolis eee subduplo- -brevio- ribus, apice bilo obis, lobis integerrimis, lutescen- atis. curva, com c branacea; apice emarginata, mesh reflexa, inte- Mei — sets 5 — 6 lineas lata, margine apiceque Interiora exterio- „0 e- membranacea, 2½ wer Bu . 2 pellices lata, margine subti- lissime - denticulata, vielacea, saturate- venosa, basin in pagina oe See; L Stamina tria, aequalia, basi laciniarum perigonii exteriorum Mert; stigmatibus opposita. libera, recta, subulata, compressa, 8—10 lineas longa, glabra, albicantia. | Antherae terminales, | lo: oblongae, filamentis breviores, extrorsae, bilocula- res: loculis oppositis, longitudinaliter - ee Stylus en triquete tubi. Stig tria, 5 opposita, petaloidea, convexa, en pollicem lata, apice een margine integerrima, supra ca- rin E eee glabra, een un inferum, , Rhizoma | carnosum, albicans. Filamenta | glau erectus, longitudine | libus, purpureo - punct Steven. dec. pl. iber. Marsch, a Biebst, Fl. taur. cauc. I. p. 30. N. 80. Römer et Schultes Syst. Veg- I. d 481. N. 86. C. Sprengel Syst. Veget. I. p. 162 No. 45. repens, eylindrienm, 5lineas crassum, Caules herbacei, erecti, tere" tes, srih pollices longi, 2 lineas crassi; basi in- te acuta lineas lata, in e ohsole gà co-viridia. Spatha a Puch bival- vis: valvis oblongis, acuminatis, 2— 2½ pollices 8 — 10 lineas atis, dorso carinatis, paral- lele - -nervosis, glab Peri rigonium erectum, per- sistens, sexdivisum, is o cylindrico, 1— 1½ Ad ces laó, ; foliolis ante iat - unguiculatis, m branaceis, subaequalibus; exteriora minora, de convexa, integerrima, 2 pollices 2 lineas longa, 2 pollices lata, sordide-rubella, saturate- venosa, a basi usque infra apicem pilis sparsis, macula disci medía o: inata; vata. velutina, atra, purpureo - marg: ora majora, erecto - - patentia, 21/, beer lon- exteriora tum, glabrum, triloculare: loculis multiovulatis. | Sa, 2 pollices lata, margine integerrima, dil — 709 — u basi spadicea, venis satura- margine integerrima, supra carinata, subtus liculata, glabra, lutescentia, basi atr — Germen inferum, subtrigonum, 3 lineas longum, glabrum, trilo- Foliis peu linearibus, recurvato -falcatis; tubo coro ip lam acumi gine subreflexis, membranacei lute - lilacinis, supra pilis sparsis — disci media lunata, velutina, atro-viola- cea; interioribus erecto-conniventibus, obovato- 5 cop acutissime triden NEWS pallide - viola- nudis; stigmatibus perigonii foliolis exteriori- — np brevioribus, convexis, apice bilobis, lobis dentic ne laminis pallide- flavescentibus, vio- laceo - striatis. Meyer Verzeichniss der kaukasischen Pflanzen. - * N. 216. vli pen micum 5 lineas crassum, patentia, acutà, integerrima, 5 — 6 pollices xe 2—3 lineas lata, obsolete-nervosa, glabra, glau- co-viridia. Spatha vein , herbacea, bivalvis: valvis coegit acuminatis, 2 pollices longis, — 8 li , Obsolete- ee parallele-ner- vosis, cem descende membranaceum, ere- ctum, persistens. Tubus cylindricus, stylo adnatus, seen ico Foliola exteriora recurva, lato-lan- ceolata , vem 5 subreflexa, ee ima, 2 pollices longa —8 lineas lata, dilute-lilacina, venis ren instructa, supra à basi usque d medium pilis En rubeskeniibup; "macula disci mar- ee obovato-lanceolata, ee a cea, saturate - venosa , 2!/, pollices longa, 8—9 lineas lata, nuda, integerrima. Sta- mina trid, aequalia basi laciniarum perigonii exte- ' s|lamentis breviores, extrorsae, bilocular oppositis s — tri ique oder entscheidet sich auch wohl für die modernen und Die Pilze, denn der Verf, geht nach Betrach- tung der einzelnen Organe bei den Phanerogamen | zu den Cryptogamen über, müssen dem Verf. nicht sehr bekannt sein, da er hier noch von einem Hy- menium spricht (unter andern oft aus Löchern be- stehend), welches aus Pa und ascis zu- zu Nürnberg 1845 erwies sich der Frage dadurch beitragen Meu sind die |! u. 76 S. pet (1 he: 3°/, Sgr.) Schon bei der Versammlung der Naturforscher Verf. vorliegen- der Schrift als einen der thätigsten Forscher für die Frage über die Kartoffelkrankheit. Als nun von , Jener Versammlung eine eigene Commission mit der “Untersuchung dieses Gegenstandes beauftragt ie, war auch der Verf. unter den Gewählten. Als sol- cher glaubte derselbe seinen Theil zur Lösung der zu können, wenn er die Grundlage anzudeuten versuchte, von welcher aus die Commission etwa würde anfangen müssen. 80 Verf. seine Aufgabe zu lósen suchte. in der PUNK wird von der Wichtigkeit der Krankheit gesproch Daun wird die Kartoffel- bensverrichtungen und die Bildung der Knollen chliessen. ann folgt eine Abhandlung über die Krank- heiten der es überhaupt, worin besprochen erden: 1. Das Dur hsen oder das Zweiwüch- igwerden, wenn an ein und demselben Wurzelaste zwei Knollen dicht hinter einander sich bilden, Wo- durch diese fester und wässriger werden: sollen 2. Die en uselkrankheit. Eine Verkümmerung des s. 3 raphysen tzt ist. Auf den Text, welcher auch welches kraus und runzelig wird, wobei I wd ar die Pflanze oft ganz ausgeht und die Knollen klein, seifig und fest bleiben, endlich noch, wie das Kraut | ü a auf der Oberfläche fleckig werde und die Knollen ihres 3 gefüllt werden. Auswachsungen an den Knollen Die F p iol i e Fruchtkrehs, REN braun, holzig geworde- nem Me evene ver verfaulend. Die Krank- heit des Jahre: Hierauf w «a — einer dritten Abhandlung die ACA Krankheit besprochen. Darin finden ich die meisten Documente niedergelegt, welche wit jener Zeit über diese Krankheit in politischen wie wissenschaftlichen Zeitschriften erschienen wa- ah ren. Darauf giebt der Verf. selbst ein Bild der Krankheit. Wir übergehen dieses, da auch ser Zeitschrift früher genug darüber gegeben ist. Unter der Aufschrift Flora und Fauna der kran- ken Kartoffeln w dann Erklärungsgründe Erwähnung gethan, nach wel- chen Pilze und Insecten die Urheber der Fäule sein sollten. Unter der Aufschrift „Resultate ” stellt nun der Kra in die- | weiter der unglücklichen | E. Do en in Eins zu-|for * plare von Pilzen wurden von J. S. Bowerbank ü i g trockner Pflan- n Apparats einen Theil des Stengels dieser Pflanze kung von Salpetersäure aussetzt, und dann unter das Mikroskep bringt, so int die kieselige Strnctur offenbar. n eine Quersp Spalte liegt — 0 des Tuberkels unter rechtem Winkel liegt Stoma begrenzenden Körper sind also kieselig und Von unten gesehen ist nur das Sto sichtbar, in den dasselbe Be roc Körpern sieht man oft, er pr bes drei eee Beglei- tet war die e von einem Diagramm und mikroskopischen Präparaten Sitz. d. botan. Ges. zu London vom 6. März. ubleday, Esq. Vorsitz. Dr. M'Nab über- gab einige Pflanzen von Jamaica. Dann wurden vorgelegt denen 1. von Sisyrinchium (anceps?) welcher es als Verf. alle vorhergehenden sa wodurch i i he der heit nicht aufgedeckt wird und nur die Lücken die- ser Du RANNA dargethan werden Die fleissige Schrift wird een durch drei Kapitel, welche überschrieben sind als „Blick in die Zukunft, Surrogate und Literatur“. Zwei Ta- feln dienen zur Erläuterung und recu als Pro- ben einer neueren Methode, farbige Bilder durch Uebereinanderdrucken 3 ee Litho- graphien zu T irpo ii Si und st er gut Mist uy Schrift würdig zur Seite. K. M. nk Aral Gelehrte Gesellschaften. . d. Linn. Soc. vom 3. März, E. Forster Vor Mr. Kippist use dene von Eu- et macrocarpa , cyli chya, Hakea cristata u. à. „ Dr. Leman von len Lamarckianum € cosa Auct.). ea verru- Sitzung d. Linn. Ges. v. 17. März. Präsident Vorsitzender. Eine Sammlung von Früc ver edene Arten von Preteen und Exem- hen sich nicht übel|gesa hatte ie Exemplare waren in Blüthe gesammelt, die g ist gewiss, die Art zweifelhaft. Wenn wahrhaft einheimisch, se chä zu den igen icht ic PARES nicht als eingebürgerte enormandi Schulz, d von Mr. Hewett Watson vom Esher Common in Surrey melt. War lange bekannt und gewöhnlich Cnet mit Recht) für eine Varietät von Ranun- culus hederaceus. Es ist die Var. * rine des Heine: Catalogs der britt. P von Erica Mackayi pans sieben unm E xem- lare von Mr. Mackay, um den allmähligen Ueber- gang von 8 AR in E. Tetralir Zu zeigen. 4. von Glyceria fluitans Br. und plicata Fr., von Mr. Moore s ed von einem Felde bei Hamp- stead, nterschi e — peces bei- pelles umbrosa L., eine bahirdiäle ie von verschiedenen gesammelt, um den allmähligen Ue- bergang in dem Charakter des Blattes von der ge- kerbten Form in Yorkshire und den Pyrenäen, in die sehr spitz gesägte, welche man serratifolia — 719 — genanut hat, zu Tes ae Von dieser letztern war auch eine von Mr. Andrews gesandte ates tät mit Car etre Blüttern unter dem Ogilby's Saxifraga — eine Auswahl ei vom van 5j — und Mr. Lees 1845 gesammelten Exemplare. Die von Mr. Lees als Lachenalii gesandten ee, hatten 0 merdi ck- — ter oder knollenartiger Theil erschien. e Wur- zeln von -— Bl — Lachenalii waren ganz und zeigten unter der Stengelbasis sehr entschiedene ee Eine aber hatte eine kurze spindelige Wurzel, ganz derselbe Charakter, ihn Exempl oder silaifolia hatte, woraus hervorgeht, das Wurzel allein die beiden Arten nicht — kann. Zwei von Mr. Lees Exempl. v inel- loides L. hatten 3 ur Wa- ren aber in einem frühern blühenden Zustande, bei M einer halb ea Knolle an einer der Wurzeln. Im e Wurzeln von pimpi- | nelloides pem und nig vé der Reife, so dass man sie mit Anstrengung zerbrechen musste, wüh- rend die von Lachenalii sehr brüchig waren. Es en auch noch gegeben: Bemerkungen über die Wurze eln von Qen. E dicet (aus Sümpfen bei Yarmouth , Norfolk) von Mr. G. Fitt, unter Vor- legung von Exemplaren, (Gard. Chron.) — — Personal- Notizen. Karl Aug. Friedr. Harzer, eee und Naturalienmaler zu Dresden, 8 durch se im vorigen mit dem 16ten Hefte vollendete Pilzwerk, airs zu n am 18. Mär aee von 62 Jah Dr. med. Franz Braunh hofer, emeritirter Prof. der Naturgeschichte an der Universität Wien, starb im Mai 1846, 65 Jahr alt. Als Botaniker hat er sich wohl kaum bemerklich gemacht Der Naturforscher Gilbert, ein Begleiter = mehrmals todtgesagten, aber glücklich entkom nen Dr. Leichhardt, wurde während des pesi bei Carpentaria in in ableiten von den Wilden . von peuceda — | v * untere Umfang beider beträgt 9 F., Si sich dann mit Keulen erschlagen. (Augsb. Allgem. Zeit. 2. Aug. i ogg Hofrath Emanuel Lindemann, seit 1820 Lehrer am Gymnasium zu Mitau, der Herausgeber von Fleischer's Flora der deutschen Ostseepro- vinzen, ist zu Mitau den 22. Aug. 1845 im 51sten Lebensjahre gestorben. Kurze Notizen. Magnolia unonuefolia entfaltet Morgens zwi- schen 10— 11 Uhr ihre Mene A zur offenen Blüthe und schliesst sich A Uhr, indem sie vährend dieser Zeit einen 3 Apfelgeruch ds, nachdem sich aller Geruch ver- entblätterte Dr. ch midt einige Blächen, schnitt die ia Blunenblátier i in kleine eilchen und verwahrte sie in reinem P. Die e blieben geruchlos bis zum 2 1b 11 ständigen Lebenserscheinungen einzelner zen- theile, und einzelner Zellen, lig. óstr. bed f. d. Landwirth, Forstmann u. Gärtner. No. 25.) In Gard. Chron. N.16. befindet sich eine Zeich- nung und Beschreibung einer Eiche, von der man nicht weiss, ob es 2 Eichen aus einer Wurzel sind, oder zwei mit einander verwachsene Stämme. Der dann trennen ch, haben aber eine fast kalbrknde Form, nach nn geht von dem einen Stamm ontal eee Ast ab, Ru in den CPGE IN sich so eingezwängt hat, dass er in einem halb E Kanal um dessen Rinde liegt. Hóher (bei 11 F. Hóhe) geht von jenem ein Zweiter sehr Hahn Ast ab, welcher ganz und gar mit dem andern Stamme verwachsen ist, so dass er _ gleichsam nur einen Körper mit ihm ausmacht, der höher in Aeste weiterhin theilt. Nur die anatomische Untersuchung kann hier entscheiden. "n von Mohl. — Redaction Verlag von A. Förstner in D. F.L. von N li Berlin. — Druck: Gebauer'sche Buc ee in Halle. 4. Jahrgang. Den 16. October 1846. 42. Stück. Anhali. Pu Schlechtendal, eine neue Baeckea aus Sumatra nebst Betracht. üb. d. Blüthenstand d. Myrtaceen. — Lit.: Bot. . Sept. — Martins Voyage bot. le long d. cotes septentr. d. 1. Norvége. Heynhold ie su] oldt Geologie. — üring. DE — Gel. Fr t „ Berlin Bot. Ges. z. Edin nicus. — vd Pers. Not.: Schlöiden/Kamphörv ene rf. Lot.: Pflanzenstoffe z. Papier. v Eine neue Baeckea aus Sumatra nebst Be- trachtungen über den Blüthenstand der Myr- i taceen. Von D. F. L. v. Schlechtendal: Bei den Myrtaceen findet man häufig in den Achseln der — stehende einzelne Blumen, deren Blumenstiel au verschiedener Stelle mit einem Paare gegenständiger Bracteen versehen und zugleich hier wie gegliedert ist. Bischoff erkennt in seiner Terminologie diesen Ausdruck eines pedunculus ar ticulatus, ohne jedoch eine Veränderung dafür vor- zuschlagen, als unrichtig an, da der untere Theil dieses Pedunculus ein kurzer Ast sei. Diese "eret impen Ast trügt bei den Myrtaceen a n Ende zwei wenig . — ym Bee zwischen denen der die Stiel steht, gewöhnlich Segen genann — daher mene sage ramus — uno acte ai —— (peduncu- t auch nicht ganz genau das ausürückt, was man wünscht, und die Aus- drücke monarthros, diarthros u. s. w. für die Fülle brauchen, wo man von einer ein-, zwei- u. s. w. iedrigen Achse sprechen will. 1 Dieser — gegliederte, mit 2 Bracteen besetzte Blumenstiel ist il í twickelung als 3- blumiger Blüthenstiel auftritt = dann weiter sich verzweigt, indem aus jeder Bracteenachsel neben dem flos terminalis ein Zweig hervortritt, der wie- vn: mit seinem flos terminalis zwei Blumen, dann h Aeste zeigt, was sich wie bekannt unbegrenzt e kann, wie man denn solche verschieden- artige Entwickelungsstufen nicht allein d den Myr- -|taceen docs auch bei den eg Scrofula- rin ry Fam. antreffen kann. Auf der andern Blume gy | Man Seite neg sich auch das eine Acl isenglied jenes gegliederten einblumigen Blüthenstiels bis auf seinen oberen Knoten mit den Bracteen verlieren, pee haben wir einen pedunculus basi bibracteatus, aber auch die Bracteen können wegfallen und: Evo der eee Blumenstiel, so nur flos axillaris sessilis übrig bleibt, und auch diese in Nor xpi kommen bei den Myrtaceen vor. De Candolle spricht auch in seiner Abhand- lung sur la famille des Myrtacées über die Inflo- rescenz der Myrten und gelangt zu der allgemei- nen Ansicht, dass alle Myrtaceen ihre Blumen nach dem System der centripetalen Inflorescenz gruppirt haben, dass aber, wenn die seitlichen Blüthenstände sich verästöih, ^A dies fast immer nach dem Sy- stem der centrifugalen Inflorescenz thun. Man muss aber nach meiner Meinung die Sache gerade um- E kehren und sagen, dass die Inflorescenz der Myr- ten eine axillare Cyma sei, welche jedoch dadurch, ı dass diese Cymae ax nach oben axillares von unten an der früheren Achse aufblühen, das winnen könne, als sei die INPS Inflorescenz eine centripetale, und besonders dann, wenn diese cy- mae axillares nur mit ihrem ersten flos terminalis auftreten und einen Blüthenstand darstellen, wel- © ‚dach, an ie fir sich zu 3 * cher wie ein Racemus oder eine Spiea um so mehr ie Blätter, aus deren Achseln die ls Bracteen sich zeigen. Diese sich besonders, Cymae hervorgehen, n der Bli ein zeigen n die Ac hse, an welcher die lateralen Blüthen- dus entstehen, mit ihrer gen weiter auswächst und Blätter 3 Ob auch bei den Myrta- ceen unzweifelhaft der Fall RER dass di Achse, welche seitliche Blüthenachsen hervorbringt, sich ebenfalls durch eine „ d. h. durch eine Cyma terminalis abschliesst, muss ich, obgleich Ab- bildungen dafür zu sprechen scheinen (s. A. St. 3 . ® a 2% nahe verwandten Arten die Unterschiede derselben darthun, B. frutescens L. (DC. prodr. 3. p. 229.). Folia linearia facie plana; flores pedunculati solitarii in ramo axillari monarthro pedunculum superante apice bibracteato; bracteae pedunculum cum al tr aequantes mucronatae, o Ipnge me nti tardius 22 a; ; stamina. 10. B. ide p olia linearia, facie cana- nente; W aaa solitarii in "ám axil petala Theil 1 R dagegen sprechen und da Strauch hat ganz ai Ansehen ei ch ein en bis jetzt noch nicht vorkam. Wie seinen n rigen buschigen Wuchs und durch die leicht kann Sa nicht durch alleinige Entwickelung | 4 L. langen ALLEN babe oben gerin- Li eines Wihenden Eppa So durch die schwä- der Spitze ein Yer- Ansicht verleit Zurückbleiben der Ter- minalknospe zeigt sich auch bei vielen Myrtaceen, wo die seitliche Blü üthenentwickelung sehr stark auf ass ein dichter Busc an der Spitze der Zweige sich zeigt, der ee im- otomen der Myrtaceen ohne irgend eine Einsch rünkung: | „floribus : pe edun a: oppositis, unifloris aut cymoso-ram is", woraus man sehen n icht str r|schon du en von ziemlich fester Textur, aus kleinen, nelten, unten stumpf- gekielten, in. langen, lederartigen, kurz gestielten — 75 welche aber el 1g Schon an — jüngsten Zweigen löst s dermis in Form meist länglich E Stücke fast vier- und so vie Mel sehen eckigen Zellen bestehend, Öffnungen und von weisslicher konnten, ohne S denzellen sehr bald sich zu einer kt lán i- £en, und sich aussen in kleinen flachen unregel- mässigen Stücken abstossenden Rind eiter fort- laterale B 8 gleichzeitis oder später als die E Cyma bilden, Mam qu erst wieder laterale Cymen, die o hrblumig, nach oben ein- blumig — B Auf diese schon ófter gemachten 3 h eine von al wurde ich von Neuem gelenkt, als ic Herrn Dr. Junghuhn auf Sumatra gesammelte d und für eine Erica gehaltene Art r tung Baeckea mit den bek e rglich und fand, dass h an Baeckea frutescens L. Blume befindlichen Astgliedes moteracheide, was je- ri des unter der y en, was wohl von der Ge- stalt der Blätter herrühren möchte. Die Blumen stecken bei der sumatranischen hr zwi- r: rucht keine Veränderung erleidet; da überdies die 3 nur klein sind, so fällt die BNP: ng bei weitem nicht.so in die ugen als - frutescens, Die beiden Bracteen a langlich Färbung, NT: g B. 'stumpflich „ drüsig, von weisslich röthlicher F 2 — nur so lang als das Blumenstielchen und fallen gleich ab, so dass sie bei den 1 Blumen nicht mehr Zu finden sind . frutescens bleiben sie dagegen bis zum Aufblühen stehen, — etwas mehr krautig, am Rande weisslich dünnhäutig und endi- gen meist mit einer vom Kiel ausgehenden Spitze, indem die Seiten sich abrunden, sie überragen fast die Knospe und hinterlassen beim Abfallen eine kno- — Verdickung unter der Blume zurück, wel- nämlich n zu beginnen scheint, da der mühlig erweiternde Stiel allmählig in den was sich aber während der Frucht- u äm n der Kelch a — — A "e end bei B. erico . ét — gekehrt eyförmig mit sehr kurzem ragen nur wenig die stumpf abgeru etwas blassern und dünnern Kelchzi ren abe ü Staubgefässe stehen den Kelchzipfelng gegenüber; der Griffel ist sehr kurz mit kopfförmiger Narbe; der — —— ist 3 fächrig. Eine alte Frucht, wel- che wir sahen, war halbkugelig, die Kelchränder — — unverändert, und zwischen ihnen klafiten die n von einander, welche in der Mitte die —— ände trugen und im Centrum ein kurzes eee parcha sich hatten, Samen d der bei Gärtner Ausserlich viel pen durch nn bezeich- net zu sein scheinen, und dur as Fehlen des Griffels bound freilich ai nur zufállig fehlen mag). s Literatur. 2 Botanical Magazine. Septbr. 1846. . Talauma Candollei Blume Batav. Ver- 147. Bydr. I. Flora Jav. p.32. t.9 e A. Lindl. B. Reg. t. 1709. Magnolia odo- ratissima Reinw. ined. — pumila Spr. Syst. veg. IV. p. 2. (excl. syn. Ein durch Form und Schönheit der Blätter und Plüthen wie durch Wohlgeruch der letzteren gleich ss ter ci snnt aus Java, der seinen ie deutschen Gärten bereits gefun té 4252. cem cornigera Hook. — * Linné kaum mehr als d — ib... pubescens; foliis integris, sinuatis angulatisve ; calyce cylindraceo 5costato, hinc in * : mbo pat imo, ciniis longissime acuminatis; ci bio eee ovario glabro a frutescens Hort. Brugmansia Knigh- tii biet Nach Hooker ist das Vaterland dieses 3 Fuss hohen Strauches unbekannt. (Ich kann Ansicht über den Werth hierbei meine dieser neu de Pflanzenart auszusprechen nicht unterlasse dahin ausfällt, dass sie sich von nicht anzusehen ist. Ei on Hooker in de 'ext zu dersel Tafel charakterisirte Art „Datura Gardneri Hook." ist nichts mehr und nichts weniger als Datura suaveolens Humb. u. Bonpland. Anm. des Re Taf. 4253. HEN! japonica Siebold in Nova Act. Leopold. - Ca 14. p. 689. Fl. japonica p. 106. yk Ping Prodr. 4. p. 666. Lin dl. Bot. Reg. 1841. t. 61. 8. coerulea; floribus coe- ruleis. Dieser in den deutschen 3 bekannte Strauch wurde von dem ebold lebend in einer Abänderung mit rothen 810 in einer zweiten Abänderung mit blauen Blüthen eingeführt. Er wurde von demselben wild wachsend auf der Insel und häufig kultivirt in Papa angetroffen. Taf. 4254. Diastema. Calyx natus, limbo 5 partito. qualis, exsertus, declin fidus. Stamina 4, didyna di quinti; Eco iti acus MAGNUS: aft perigynae 5. Stylus apice bilamellatus, lobis membranaceis, intus stigmatosis; valvulis medio placentiferis. Semina numerosa. Bentham in Botany of the Sulphur Pp. 194 iastema eee, Hook. Erecta, herbacea, foliis u - Deen Nipon basi breviter ad- Corollae tubus subae- atus; ue. ial 2 pes gla- bris; glandulis hypogynis clavatis ovario longio- ribus. Eine Gesneriaeea mit unansehnlichen , grünlich - gelblichen Blüthen, wovon Herr Purdie Knollen aus Santa Martha in Neu Granada eingesandt hatte. Taf. 4255. Clerodendron sinuatum Hook. Pube- scens; ramis copiosis gracilibus; foliis elliptico- ovatis, tis. angulatisve basi subcordatis ; cymis 1 multifloris, capitatis; caly- * 2 MN = cis pubescentis basi bibracteati tubo cylindra- ceo, laciniis n corollae hypocrateriformis al calycem undis: excedente; Hane lobo 8 tis, a m antibus ; | bae tub racili a A E bleiben, als Regen herabfallen und die Ausstrahlung der Würme verhindern. In Umeà aber, kommt der estwind an erkaltet durch sein Streichen über die ee breite Gebirgsmasse ohne Regen, der Ost ovalibus Eine War empfehlenswerthe moren aus Sierra Leone, eingeführt durch Hrn. Wh Taf. 4256. Leschenaultia Vosges n. sp. Suf- ruticosa, erecta, ramosissima; foliis subrefle- xis; filiformibus, compressis, qae paten- tibus; calycibus ebracteatis; corymbis 3 ris; corollae coccineae tubo elongato, intus in- ferne hirsuto, reliquo er segmentis cuneatis, patentibus, subaequalibus bifidis cum mucrone tubum otim — B. stricta; floribus plerisque solitariis, corol- lae en coccineae laciniis angustioribus; ra- mis magis virgatis. Dieser überaus schóne Halbstrauch, durch habeu. se Voyage — le long des cótes septentrionales | de la Norvege, depuis Drontheim ERE au Cap Nord, par Ch. Martins, membre de la comm du Nord et Prof. agrégé d'hist. nat. à LA faculté de Med. d. Paris. (Extrait des voyages en Scan- dinavie et au Spitzberg de la Corvette la Recher- che.) 188 S. 8. ie mit Mr. Bravais angestellten Beob- achtungen und Untersuchungen, theils die von andern Naturforschern VOL FU enen, gaben das Material zu dieser geographi le deu — wird dies durch die NM an mNorwegens Küste, durch die sek i warmen Winde, welche Wolken herbei- wren, die an den no ; — 5 flo- | far petes zu Exeter, in 2 8 käuflich F. KL vo || der Verf. noch eine Liste der es, Bäume un ind ófter im Sommer Regen bringend, geht es die eisigen Flächen Sibiriens, und wenn der heitere Himmel die Erwärmung duro die sommer- liche Sonne erlaubt, lässt er auch eine grüssere Wärmeausstrahlung z spricht der Verf. übe ie be rontheim beobachteten kultivirten Bäume und Sträucher. s sin ies: Sorbus aucu- paria, Querc welche aber offenbar von der Kälte gelitten a au Tilia microphylla id der Verf, nur einen an ger Verf Syringa vulgaris zeigte zwar Frostspuren an sei- nen jungen Zweigen, mente aber in allen Gärten und ist von Lessing d 65 zten Syringen Garten des Gastgebers zu Skelefteä parte. N. Br.), aber ohne Blumen und Frucht und mit Usneen be- hangen, in Umeä aber gab es noch welche in allen Gärten mit sehr magern ma apa uben und meist abortirten Früchten *). Alle Fruchtbüume, mit Aus- nahme der Kirschen, können nur an Spalieren in | Drontheim gezogen werden, und selbst en gün- | stigsten Lagen reifen sie nicht 1 y der Ostküste finden sich ^ büume bei i bern (629 23^ N auf der Insel are . a giebt. Im - "i giebt der Verf. die iu à E sen Sommer sich dort erziehen lasse. bemerkenswerthen d Sträucher bei, welche er im bot. Gar- DAS in Deuhland setzen de ich ai ! Frucht ab, — T9 — ten zu Upsala unter Wahlenberg's Leitung und in dem der anne Gesellschaft zu Stockholm unter chen edi rore zu Drontheim gew ndr viel Interessantes für den Bo er sich be- ron ee een der net en Pflan- zen. Mit dem schiff ging der Verf. nach Hild- ringen (65° 15° N rpm ), dessen 3 er in stündiger Frist gere. und dies so wie er in 8. Aufzählung der Pflanzen der Lo sing giebt. Der Dampfer landete am 6. Juli zu Tromsöe (69° 40“ N. Br.), un er hier ein Paar Tage blieb, wurde nicht allein ie nächste Umge- bung dieser Stadt besucht, sondern auch ein Berg, > Tromsdalstind bestiegen, welcher 1294 Met. üb. .M war und auf sein met, Worin a 4-| che zu Bossekop eschrieben. Der den Altenfiord umge- bende District Alten (70° N. Br.) wurde zunächst besucht und im $. 11. beschrieben, so wie im 12ten das Klima dieses Meerbusens erm mittelt. nii Mittel- temperatur dieser Gegend ist +0,49°, beinahe der Gefrierpunkt; die ver iten ha nach der Kalendereintheilung folgende Temperatur: Sommer 10 e = FE 3 bestimmten Warner um. zu blühen und org k sie von der nächtlichen Ausstrahlung aus. Bei der er ee. Nacht und dem heiteren Himmel laubt erf., dass bei gleicher Kälte sich ein nere Temperatur von mae "uA wel- am 14. Octbr. 1838, a n M. fe a zu Kaafior e — silberthermom Inn eines Stammes bis zum ee, ee und das Loch durch geschmolzene Seife verschlossen. D tamm der Stelle 0,16m. dick, man beobachtete i Thermometer täglich. Die e "n Tempe- ratur im Innern folgte den Curven der Lufttempe- ratur mit einer Verzógerung ı 8—12 Stunden. von Das im Baum beobac * Minimum xli — 22, 70, welches dem der Luft von — 23,5? e h. Der Baum schien sich also wie ein en e bener Stamm er uch, r Bau an 3 kann, l sie bis in sein Inneres eindringt. Mr. Thomas machte noch in den 3 Monaten Octbr. bis — 1839 Versuche mit todten und lebenden Stämmen, welche zeigten, dass in beiden eil die Temperatur der Bäume denen er Luft den lebenden die Mit- temperata stets etwas höher ist als in den tod- h die Sonne im Sommer über dem Ho- Winter — 7,3 33%; Frühling —0,66°; ,13; erbst 0,33. Rechnet man aber den Winter vom October bis April, den Sommer vom Ju bis Au- gust und giebt dem Frühlinge den i, dem Her ste den September, so haben sie 3 Werthe: Winter — 5,00%; Frühjahr — 4,81“; Sommer + 10,13? und Herbst + 5,660. Der heisseste Monat ist der 7 Juli, doch geht seine Temperatur im Mittel nie üher 11,71, so dass dieselbe nur um 0,36? höher ist als die des October in Paris. Der Verf. giebt auch eine Tafel der monatlichen mittleren Temperaturen, die für n Botaniker weniger wichtig sind, als den erhob sich die leidet, ein anderer grosser Theil bedarf eines ten. rizont e ^ad so geniessen die Pflanzen in jener Gegend doch "nicht beständig deren Licht, denn eine Menge Tage sind theilweise oder ganz bedeckt, so dass nach 2 jährigen n m auf 153 Tage 43 heitere uud 68 bedec en, so dass hier Pflanzen & SEIR ee ltnisse haben wie auf die den hohen Alpen. Auch en "t atmosphá- rischen Niederschläge sche a von Alten Nach mit dem der hóhern Alpen RN 3 jährigen Beobachtungen beträgt die Regenmenge eines Jahres hier 519 millim. und scheint daher ringer als die jährliche Frankreichs. Erst mit Ende April schmolz der Schnee schneller und hegann das Wachsen der Pflanzen; aber nur sehr allmählig me. wie dies eiue beigefügte Tabelle ergiebt, welche das 8 meh- Zi = rerer Pflanzen angiebt, die Summe der dazu nöthi- gen SE ien dai und nach Quetelet auch die a Une reucitingen die Syringa, weletie durch- bedarf, e der omes der n — e — ticeae, Chenopodeae, Piantagineae, und eine Art aus den Najadeae, Typhaceae, Liliaceae, Colchi- caceae, Polemoniaceae, Campanulaceae, Val neue, Caprifoliaceae, C ae, Portulaceae, Ta- mariscineae, Halorageae und Geraniaceae. Au- sammen 338 Phanerogamen, von denen 105 Mono- cotylen und 233 Dicotylen sind. An Cryptogamen werden nur 1 Equisetum und 4 Moose angezeigt. Der 15. $. bringt uns nach Hammerfest (70? 40^ N. Br.). Die Nachbarschaft des offenen Meeres, von welchem n 8. September, reif ne sie nie. .. a artenkresse blühten. Auss zieht ver> Kohlsorten, DR Ma 3 weis- ERN dene sen Senf, Körbel, Sellerie, weisse Radieschen, Rettige, Kartoffeln und Möhren, welche man im October sáet. Die E rer waren reif aber ohne Geschmack, ebenso Ahlbeeren; die Himbeeren wa- ren nicht gereift, obgleich das Jahr günstig war. Man sammelte rothe Johannisbeeren, welche in Menge wild wachsen, aber ihre Beeren waren sauer und herbe und nur unvollkommen reif und reifen hier zu Alten niemals vollständig, obgleich sie ein- heimisch sind; dasselbe beobachtete der Verf. an der Téte noire zwischen Vallorsin und Trient (1200 |a Metr. üb. d. M.). Im Hospitalgarten zu Altengaard zog man noch einige aromatische Pfianzen, von denen jedoch nur Achillea 3 und Mentha piperita gut zu gedeihen schiene übrigen, wie Thymus EI Salvia feines Origanum Ma- horten A g zu Talvig Blu- mengärten angelegt, wo am 31. Aug. 1839 in Blüthe standen: Adonis a dietus Thalictrum aquilegi- a E & z = xj T E P 3 e 5 8 8 ce ir = — ya ®© y - e folium, Papav sectis Mathiola incana, Reseda odorata, er dula officinalis, Tagetes ere- ES Chrysanthemum coronarium, Convolv. trico- Lupinus varius 4. S. erhalten wir lor, purpureus, Clarkia nn - Lavatera trimestris. Im des Altenfiord, . nach i e Flora eigenen im Juli und September tg socio. theils nàch frem- den Beobaehtungen. Sie en 9 Gramineae „ 35 Cyperaceae, 31 26 Caryophylieae, 19 Rosaceae und nunculaceae, 9 Orchideae und ee , Le- e ri guminosae un biaceae, 5 Primu éeae, 2 IMEEM, Alismaceae , Coniferae, Ur- der Hafen nur durch die Insel Soröe in NW. ge- trennt ist, wührend E kein Schutz gegen NO. vortitidetr ist, mache Klima viel ungleich- mässiger als zu ta: so dass plötzliche Verände- . rungen häufig sind. Jede Kultur hat hier aufgehört, die bei der Stadt liegenden — werden einmal ia Sauerampfer, merino Körbel, Kre -Löffelkraut, Thym Pfefferkraut, zo Fb Aufden "dl wein bedeck- ten Hausdächern finden sich eine Menge Pflanzen, am meisten Cochlearia anglica, Lychnis sylvestris, Chrysanthemum inodorum, Draba incana, aspi bursa pastoris, Poa pratensis und alpina. Mit Mr. Bravais bestie Verf. den Tyvefild, der rf. auch auf der Insel Qualöe liegt; hier fanden sie Birken mit Wachholdern nnd Zitterpappeln bis zur Hóh 140 Metr. üb. d. M. Die Hóhe des Ber- ges ee: 418 Metr. üb. M., bis auf dessen Gipfel sich Zwergbirken, Azalea Pie s und Empe- trum nigrum hinziehen. Ein Verzeichniss der vom Verf. und Mr. Lund um Hammerfest gefundenen Pflanzen beschliesst Pe weg es enthält 53 Mo- nocotylen, 139 Dicotylen und 40 Cryptogamen. Die Reise 5215 dem Nordcap füllt den 16. $., sie wu m 13. August angetreten, die Nacht auf der Insel e zugebracht, wo sich die nördliche unii von | ei B. incana DC., ly, spinulosun a Eskia Bam. fand. Sie berührten darauf noch die - Havóe, deren mittlere monatliche Temperatur nac €— Beobachtung — 1,93? ist, wen ap ; das Frühjahr — 4,71%, der Sommer ei 4,54° und der Herbst 1,93? m. Temperatur zeigt, auch giebt der Verf. noch die mittlere ratur der um eine Minute nördlicher ee "it Ma- geröe nach Wahlenberg's Beobachtungen, um > aede e dieser beiden die mittlere Tem- r für diese ganze Gegend u unter 71? N. en ulli mildes. In dem Garten des Hrn, Ulich zu Havöe . fanden sich noch ühnliche Kulturpflanzen wie frü- her, doch gerathen manche nicht alle Jahre. Landen in der Bucht von Hornvig, westlich vom Nordkap, fand der Verf. eine reiche subalpine Wie- aandır mit eben so kräftigen und glänzenden, aber des Verf.’s Beobachtungen 308 M an seinem höchsten n,frip fel e idi es längliche, nackte, mi asserpfützen ek Hochebene, An Sträuchern befanden sich hier: Be- alim myrsinites, lapponum, polaris, Empetrum nigrum und Chamaeledon procumbens, mehr. Rük- Eine Flor der Insel Mageröe Deschtiesst diesen Ab- schnitt, dem sich ein letzter, S. 18., eine Verglei- chung der Floren von sth SOLA A und Ma- eene anschliesst. Wenn man meinen sollte, dass ren, um so iow sie nach Norden liegen, -— um so ürmer seien, so ist dies nicht der Fall; von der Totalsumme v drei Floren gemeinsam, Alten nicht übers s. pen au sc ps ome idi Püanzen giebt jen das Klima hier wesentlich marinisch = ple * wenig von dem von Mageröe und des Nordkap ver- 1 aber Populus tremula und Prunus Padus nicht so weit, und der letztere hört schon 10 ammerfest Erg bei Hann da, ochi , pcr oda könnten sich aber sehr gut noch daselbst i n sieht hierbei, dass ein hen Breite weipér dst die Vegetation Einfluss hat, als die Nachbarschaft des Meeres und die orograptisehe Zeichnung der Gegend. Berge und Meer, die Rich- tung, Heftigkeit und Temperatur der Wine er- poro = Feuchtigkeit der Luft ee en e Beziehung der Zahl der wolkigen' Beim | ER — 194 — Tage, des Nebels, Regens, Schnees und Sonnen- enbains verändernd, wandeln ein Klima uid m sie seine Elemente, welche am meisten auf die Vegetation wirken, umbilden. Alle Lünder zeigen uns derartige Gegensütze, welche auf das Entschiedenste darthun, dass die meteorologischen Zustände alle andern bei dem grossen Phänomen der Arten- Vertheilung über den Erdboden beherr- „schen Nomenclator nn. hortensis, Mer alphabet. und synon. Aufzühlung der in den Gür 's kultivirten menta nebst An * ihres n Ihrer Dauer und arbeitet von G. nhold. Zweiter Band. Dres- den und Leipzig, 9 846 Führt auch den Titel: Alphabetische und synony mische Aufzühlung der in e e den n europäischen Gär- ten ee chen Gewächse, nebst Angabe Hilf- und vta wire zu den We Hh von NE Dumont-Courset, Loudon, Sweet, Steudel, u. s. w., nach den neuesten Quellen bearbeitet von G. Heynhold. Vorliegt nur ein Heft dieses Namensverzeich- nisses von vorzüglich Gartenpflanzen bis in de Buchstaben: C, hinreichend, welches die systemati- en lateinischen Namen nebst deren Autor, die Künsten eig m n deutschen Namen, ein Zeichen für die Dauer, einen Buchstaben für die Kultur enthält. — den Gattungen findet sich auch Angabe Auch noch nicht in e Pflanzen w erden anhangsweise Gattungen El sowie Verbes der Synonymie etc. ange N Dass a dige ar ioa auf dies Werk gewendet sei, móge ein Beispiel zeigen: ye nesorrhiza, welches u deutsch Anieswurz heisst, ist Zahlwurz über- Mo und als fragliches Citat ist zweimal Oeno- thera (statt Oenanthe) interrupta angegeben. j S. N Zweite, durchaus Mit 68 ein- ee Verlag von C. B. Geologie von Al. Petzholdt. umgearbeitete Fe gay verm. Aufl gedruckten Lork. 1845. s xd Es kann hier nicht im e Radio unsere Ab- sow sein, eine Anzeige des geologischen zu geben, da hier nicht der Ort die Pflanzenwelt i Nur d e wir aus diesem schön ausgestatteten Werke anmerken. Es sind folgende Sätze, die wir abge- Mas — handelt finden: 1. Bedingungen des Lebens der Land- kommen kohliger Massen im neptunischen Mid überhaupt, im ältesten so gut wie im 2 anzen, welche besonders zu nde d ER ET ce Kurze ae der Flora Hälfte lebte Beziehung auf Allgemeine Thüringische Gartenzeitung. 1846. No. 25. Ueber die ee Hem or cpi et m und Trigonotheca Hochst. rnha Die erste Seren ng f ibit: de i MM piii entdeckten und v Hartogia Thea genannten Pflanze. Sie ist MA zu den Toii cin ont worden, doch hat neuerdings W. Arnott in Hooker's Journ. of bot 56. nachgewiesen, dass sie zu den Celastrineen ss sie sich von CREE US durch die kapselartige Frucht unterscheide; doch hält sie der rf. mit Presl für identisch mit T Die Buschmänner kauen die Blätter und wer von berau Eben hierher, gehöre Sven té Gattung Trigonotheca ielas 9. wei i Tbe PH und das Ende der plutonischen Periode er- D K. M. der erste Name habe die Priorität. Sie soll iet «i und 5 Staubfäden vorkommen. E: Gelehrte enden Sitz, d. Ges. naturf. Fr. zu Berlin d. 21. Juli. Link zeigte eine Abbildung der OU im gefüllten Zustande zahlreich blü- Res. vorgekommenen wilden Cardamine pratensis Derselbe legte mehrere Exemplare von dies- jacit merkwürdig umgebildeten Blumen von Aco- Mt neomontanum) mit 3 Hauben, 5 Nectarien, — 10 Fruchtkapseln vor, und zuletzt noch Exem- ni on junger Calendula officinalis, jedes mit 2 in der Art, dass je eines der beiden cher von der gewöhnlichen völlig zweitheilig war. Hr. Münter zeigte Kartoffeln, welche er nach der peruanischen Manier ba annt unter dem Namen Chuno) behan- del t hatte, desgleichen Kartoffeln, welche der — sen er des Jahres 1845 entstammten. Sitz. der botan. Ges. in Edinburg d. 12. Balfour Vorsitz. Folgende Wie waren eingegangen: Ueber das Höhen- Vorkommen Moose in Aberdeenshire, von G. Dickie, M. r., Lehrer t. an d. Universität und Königs- Collegium zu Aberdeen. — Bemerkungen über den Zustand der Sibthorp'schen Sammlung in Oxford, hervorgerufen durch die Ankündigung einer neuen wr pa der „Flora Graeca". Von Dr. R Ale- nder. Von demselben botan. Excursionen nach ris aint im J. 1842, von Anfang Mai > inde Juli. Die vom Verf. gesammelten, zum The für jenes Land noch nicht bekannten Pflanzen, wur- m Herbarium un Gesellschaft mitgetheilt. = in Brief des Dr. Bid zu Albrighton zeigt die Entdeckung von Wal macrocarpum bei Molt in v gp im enen August an, und von les. Missbildungen durch Insekten hervorgebracht, unter f den Blät- welchen auch gestielte Excrescenzen au tern eines nordamerikan. Baumes. (Gard. Chron.) . ²˙ Personal- Notizen. Prof. Dr. Schleiden in Jena hat das Ritter- kreuz kön. grossherz. luxemburg. Ordens der des | Eichenkrone erhalten. Der dänische Botaniker Kamphövener, wel- Expedition der (später bei den Mo- ucken von Seeräubern versenkten) Galathea sich 5 ist in Kjoge gestorben ————— Kurze Notizen. Die in Gegenwart der Hrn. Chevreul und Peligot als Commissarien der Regierung in der Papierfabrik von Echarcon enc verschiedeneu exoti- schen Pflanzenstoffen, der Aloé (Agave?), der Ba- nane u. a. anges stellten 5 8 e Papier zu fabri- eiren, haben sich als sehr genügend erwiesen, dà das daraus bereitete Papier viel mehr Consistenz und Korn zeigte als Lumpenpapier, auch bei der Bereitung weniger pC. Verlust gab als die Lumpen- Redaction: Hugo von Mohl. — F. L. von Bchlor best il. Verlag von A. Förstner in Berlin. — va Gebauer’sche Buchdruckerei in Halle. 4. Jahrgang. Den 23. October 1846. 43. Stück. Anhalt. Orig.: Zur Birkenfrage: I. v. We — ^ v. Schlechtendal. — Lit.: p b. d. Zusammenhang x gh mit d. Entwickl. >. Paso — s Repertor. Tom. V. — Kunze d Basen Lief. 9. eichenbach Icon. fl. germ. VIII — Gel. Ges: ES - Fr. z. Berlin. — Bot. Ges. ondon. — K. Not.: Ml Blähen. — Stipites ede. ij Vorlesung v. Zuc 79 — TUS Zur * : ` Hr. Dr. hi in in Kassel lässt in Nr. 33. des diesjährigen Jahrganges der botan. Zeitung noch ein Wort über Betula odata; 7 Verte, Hof + zu Gebote gestanden haben, als er diese mit Ehr- FUR ubescens für gleichbedeutend erklürte, und überhaupt lüsst sich doch nicht annehmen, dass alle die namhaften, als sorgfältig prüfende Botani- ker en und als Autoritäten geltenden Pflan- in dieser übereinstimmenden Annahme a so beginnt: „Hr. Hof H tze hat in der Allgem. Gartenzeitung vom 17. dud d. J. auf die von den meisten Botanikern vergessene Betula Be Bechst. wieder aufmerksam macht etc." Da loch nun MNA fragen: 1 S0 c n, Wo von der B. , und das ist wenigstens in allen der deutschen Floristen neüerer und neuest er Fall, namentlich ue rici von Koch's cse tia 'Taschen- a Bluff, Fingerhu Compend. flor. sonis: ^ alt. II. 681. mit dcn etin Hinwei- sung auf Diana I. t.1.; Reichenbach's Kittel’s Taschenb: der deutschen Flora; Meyers rana etc. Dieser B. pubescens Ehrh. er Hr. Dr. Pi ilippi im ganzen ogen Aufsatz mit keiner Sylbe, worauf doch alles m Alle eben . Botaniker (die ben für identisch und bringen ohne alles Bedenken die nachgeborne B. odorata Bechst. (1797) als s nonym zu der ältern (1791) B. pubescens Ehrh. So namentlich — worauf ich besonderes Gewicht lege | Ehrh., und — i hart-| — schen 0 usser obigen auch der Besitzer des Ehr sowohl in der älteren als neue- | — 8 e sámutlíc | | rbars, dem doch auch wohl authen- so kritiklos zu Werke gegangen sein et Kor sie sich darin so total geirrt, wie Hr. Philippi mir allein vorwirft, ger zu haben Men aide ich mich darin geirrt, be ich es mit E Ge- nannten una. neck vit Andern mehr gethan, und n sich dann rüh einen lang bestandenen, groben Irrthum nachgewie- sen, und, was m a als das ist, Vahrheit in —À Sache zu ihrem Hecht verholfen zu haben. was mir eem leid thut, beraube ich nun hilippi des Vergnügens, ich allein eines ze. zu „ Worauf es doch chlich abgesehen war; allein er comi rlangen, dass ich mich aus- a: zum ee hergebe, wo es in so werther Gesellsch ndes- tere gründlichere Untersuchung und ud setzung des Verhaltens derselben dazu, einigermassen genügendern oder gud Resultate u gelangen, als uns eine blosse Synonymenzusam- menstellung gewähren kann. Z Streitpunkt aus y-|den rechten nn zu bringen —: ich habe a He erklärt, B. o 8 sei nicht B. pubescens ns worn s B. odorata Bechst. mit dieser homolog, D euis auch nicht die letztere; wohl aber, dass sie identisch sei mit B. ambigua h rigi tische Exemplare der Bechstein'schen B. odorata Hampe, und dem, was ich Bet. nigricans nenne. 43 Sohin dürfte ich mir denn wenigstens das Verdienst vindiciren, wenn dabei irgend etwas Verdienstliches | en, wovon ich wage, disse] pe sie geeignet ist, das Räthsel zu lösen, Welches aarin liegt, dass bei der totalen Verschie- Be — 8 eee Formen — namentlich in der — die Bo als letz taniker B. odorata Bechst. zu B. — Ehrh. ziehen. Ich finde die Auf- lösung jetzt darin, dass ich dafür halte, odo- der beides zusammen ist — unter bestimmten deinen — und eben d einen gewissen Grad d t pubescens, als ambigua (oder ren): als Fk tinosa und carpatica besitze und in der Natur beob- achtet habe, gewährt 8 ns die Ueber- mir lan e Beobachtung der räthselhaften B. ca patica, in einer der verschiedenen Forme „ in d sie vorkommt, trägt wesentlich dazu bei. Mehre ziehen diese als unbehaarte verschiedensten Gegenden Z. B. B. glauca unter- 8 unter dieser Benennung vorkommen, die- e jenige Birkenart, welche im jüngern Zus: Stock haarung sich an diesen bis auf die Spitzen zurück-| . zieht und an den meist herzeyförmigen, doch auch Hinsichtlich der B. ambigua gehen mir die nöthigen Beobachtungen über dieselbe im Freien und in ihren verschiedenen Entwickelungszuständen ab, ich weiss nur mit Be- dass sie mit en Stamme der B. alba rhomboidal- -eyfürmige, nach dem Grunde .Zu stets keilfürmig - verschmálerte , latte Blütter | E * — 740 — und Zweige hat, dann B. glutinosa Wallr. — B. ambigua Hampe — B. odorata Hentze (späte und Ruchbirke), oder mit weich behaarten Endzweigen, aber noch entschiedener und gleichförmiger, eben so netzartigen fast elliptisch- rhomboidalen Blättern — B. nigricans ist. — rum ich diese so nenne, geht, wie ich denke, bereits hinlänglich aus dem darüber Bemerkten hervor. da ich ihrer früher nicht óffentlich Erwähnung ge- than habe; dieses gebührt unstreitig der B. gluti- nosa Wallr., welche, wie ich mich später über- er habe, ganz identisch mit B. ambigua Hampe t. onderbar ist es doch auch, dass Wall- roth die B. odorata Bechst. ganz ignorirt. Marburg, d. 17. Septbr. zn r. Wenderoth. II. enn ich mir erlaube, in dieser Angelegenheit das Wort zu nehmen, so geschieht es nur, um dar- auf hinzudeuten, dass die Naturgeschichte unserer europäischen Birkenarten noch umfassender Unter- suchungen bedürfe, um ein sicheres Resultat zu ge- währen, und dass namentlich nicht allein in‘ - B. pubescens der Botaniker in fruchttragenden , aber auch zugleich Wurzelschösse liefernden Exempla- ren genau zu untersuchen sei, sondern dass auch die Beständigkeit dieser ganzen Art durch Aussaat und Verpflanzung sicher ermittelt werde , damit man auch erfahre, ob der Ausspruch von Du Roi, dass | dieselben in die gemeine Birke übergehe, wahr sei n Eichen- sern beiden Beispiel ähnlicher Art, eine | gleicherweise noch nicht vollständig sicher gelöste 0 weise auftretende, ied , so haben wir es über- dies bei den Birken — blos mit zwei Arten zu metet: nur örtlich verhan- Bechst., a Schleich., i noch auf eine von mei- nem Vater im J. 1824 im Ringelsteiner Waide an der Grenze des Herzogthums Westphalen gefundene Birke hin- — IBS ee Berücksichtigung und Untersuchung | verdienen, und selbst die beiden hauptsächlich zur Sprache kommenden Formen noch in allen sind — Einzelnheiten kritischer zu untersuchen, denn |ten es|hervorspringende stumpfliche Ecke zeigt *). nach den Aeusserungen der Schriftsteller müsste can eine B. alba geben terial, eine in den Vorkommens beobachtete Folge der Erscheinungen vom - bis Fruchtzustande, sichere Origi- nal- Exemplar cl bildliche Dar- stellung der vo me. chsten Momente, kann allein r eine vereinzelte in den verschiedensten Zustünden befindlicher Bruch- stück ir wollen uns daher nicht damit aufhal- TÉ unsere auch nur einseitige und unvollstán- Pus — „ sondern nur das an führen n verschiedenen Gegenden e es nz Bei Berlin wächst die von allen Floristen als B. pubescens bezeichnete Art auf feuchtem sem oder torfhaltigem Boden Weise beisammen, seltener meist als hoher Strauch, als Buschholz en Zweigen und Blättern, 5 häufig herzförmig oder abgestutzt am e sind und doppelt gesägt oder gelappt- gesägt. Solche Büsche pflegen nicht zu fructifieiren, was a die selt- ner vorkommen un, von welchem wär einen von bedentender Grüsse an einem Graben in einem T sahen t der Fruchtreife rundlich rhombische, etwas 1 Blätter, wel- che breiter oder schmaler, bald mehr keilförmig am d . en sich m. g und kaum 1*/," breit a = — deten, höchstens 2“ lan m Blatts standen, der s hen, Haaren besetzt war. Der untere ganze, nach oben gleichmässig oder doppelt gesägte Rand war nn behaart und auf der Unterseite zeigten sich an den Hauptadern Haare, so wie in den Aderachseln Haar- Die jüngsten Zweige unbehaart, jedoch‘ ie weiblichen de gewimpert, zudeuten , welche sich durch stark keilförmige ganze Blatt- a hem Haar- ngel, indem nur an 4 den Aderachseln der untern Blattseite — Ha nden, aus z so wie ch Kätzch h deren Mittel- lappen spitz hervors ida. ge ie Seit ppen € einen enla stark convexen, stumpf lappenartig hervorspringenden obern Rand haben. runewalde bei Berlin | i aussen d der stumpfliche 3 > 5 chon de sei -|Auch dies ist nicht in der Natur begründet, denn auch als Hange- un pre on — 142 — tellappen ist kurz, gerade ausstehend und hat an jeder Seite einen ungefähr gleich langen aber mit convexem Oberrande herabg nlappen , welcher seltner eine n ich früher (Flor. Ber . p. 490.) gesagt ids cm. Form habe beer, mit B. davurica, so bezog sich diese Vergleichung auf ein Paar g — —€ c" Art angehörige Bäu- me, welche in den n. Oberforstmeister von M ste 5 celi am Tegeler See bei Berlin standen. Plan „ welche zur An- zucht fremder Holzgewächse einst mit Liebe ange- später sich selbst überlassen, verwilderten und vielleicht nicht mehr vorhanden sind. Jetzt scheint mir jedoch die ganze Blattbildung; der ganze Wuchs, sehr wohl die Bäume alljährlich zu blühen puegten, ei ich doch versäumt, die Früchte zu sammeln. Hier bei Halle wächst ebenfalls eine B. pube- scens, aber keineswegs immer auf feuchtem Boden, sie steht häufig, meist mit B. alba gemischt, auf einigen nach Norden gelegenen bewaldeten Abhän- gen auf knen etwas s potis ad Waldbo- how einem afórmige, aber am Rande a doppelt - gesägte ines mit 8 Behaarung am alten Holze, mit reichlicher an den kräftig hervortreibenden diesjährigen Trieben und Blättern. Die beh nd gewimperten Kätzchenschuppen haben längern Mittellappen und zwei kurz und neben diesem auftretende Seitenlappen. Mit dieser Form s z genau die von Wenderoth gü- ia Wender., deren Kätz- chen mit denen vo bescens ganz übereinkom- n sollen, von welcher ich jedoch nur einen un- incre Schoss mit herzförmigen und stumpfen weichhaarigen Blütterh erhielt, ganz so, wie es stimmt g tigst ee eee B. dub Die weiblichen Kätzchen haben nach Dietrich’s 24) I. p. 857. re Schuppen und chen haben behaarte Schu rn Ansehen nach zu erkennen BR, scens kommt rau ja wir haben gesehen, dass ein „ eg eines Kirchhofs Trauerbi , B. pubescens Autor. lieferte — 113 — — NA — hier auch beim rerio Stockausschlage zu finden | bedarf, nicht einmal annähernd bestimmt werden ist und wie man gewöhnlich Exemplare von B. pu-| kann, so muss jeder Beitrag zur Lösung derselben bescens zu erh pflegt. Ebenso ist B. Ferien willkommen sein. Von diesem Gesichtspunkte geht Hampe in Reichen l. germ. exs. N. 1635. aus | diese Schrift aus. Sie zerfällt in 3 Abschnitte: im Wäldern bei Blank an butt dieselbe, und vea der|ersten werden die nichtperiodischen Temperatur- Beschreibung auch die B. pubescens von Wallroth, | Veränderungen der obern Erdschichten untersucht, wonach vielleicht jene oben aus Berlin beschrie- im zweiten die Stände eines der Insolation und bene sich mit B. glutino. allr. verbinden liesse.| nächtlichen Strahlung frei ausgesetzten, unmittel- nn aber nicht der ced oid: Mond Standort bar auf dem Boden liegenden ER ver- eine versiones ntwickelu ecd der Pflanzen be- glichen mit der mulepen it ee wie sie d i i Thermome gi ti reicher, ein Beier sie md absondernder - dritten endlich Serien iii Vegetationsverhält- machen? se verschiedener Jahre mit den gleichzeitigen den übrigen Formen wage ich nicht zu raise dun derselben direct verglichen sprechen, nur das glaube ii hinzufügen zu kön- Das Resultat ersten Aloetudtiós ist Fol- nen, dass die von Wenderoth als Bet. glauca |gendes: Sowohl die periodischen wie nichtperiodi- Pieiiliuote Art eine sehr ausgezeichnete und von schen Veründerungen nehmen mit zunehmender Tiefe allen hier in Rede kommenden hinreichend verschie- schnell ab und erlöschen in einer Schicht constan- dene ist, deren Vaterland aber auch wohl nicht Eu- | ter Temperatur zuletzt vollständig. Berücksichtigen ropa sein möchte. S= wir nur die periodischen Veränderungen, t : diese unveränderliche Schicht eine bestimmte Ent- ernung von der istnd e. Betrachten wir aber E ç [^ à nu : Literatur. auch a die nichtperiodische , so lässt sich Ueber den Zusammenhang der Wärmeveränderun- | diese Schicht als Önenäiie nd denken. In Jahren be- der Atmosphäre mit der Entwickelung der ständigerer Temperatur (Seeklima) wird sie der anzen. Eine in der Akademie der Wissensch. | Erdoberfläche näher sein und umgekehrt entfernter E. Abhandl., von H. W. Dove. Berlin, b. von ihr in Jahren, wo Sommerwärme und Winter- Reimer. 1846. 4. 132 8 kälte ungewöhnlich stark sich unterscheiden. Diese Abhandlung besteht eigentlich aus zweien, |selbe gilt natürlich auch von den zwischen dieser wovon die eine bereits am 15. Juli 1844, die andere | Schicht und der erfläche pedidos Schichten. am 8. Januar 1846 in der Akademie vorgetragen | Kürz es folgt daraus, dass der Wechsel positiver wurde. Schon 1 839 und 1840 hatte der Vrf.|und negativer Zeichen immer were wird, je tie- Untersuchungen über die nichtperiodischen Aende-|fer wir in das Erdreich eindrin und dass in rungen der Temperaturvertheilung auf der Oberflä- | grösseren Tiefen nur der Wire einer che der Erde veröffentlicht. Aus ihnen ergab sich | bestimmten Epoche als eine constante Temperatur- bestimmt, dass Jahre des Misswachses im Allgemei- | erhóhung oder Erniedrigung übrig bleibt. Es folgt nen sich durch eine länger andauernde Erniedrigung | daraus, dass fianzen, deren Wurzeln ni ba Allgemeinen analoge Anomalien ideni als an ihren über der Erde befindlichen Theile Ferner zeigte sich nach andern Te dass die schnelle Temperaturzunahme an der fläche im Frühling in grössern Tiefen später eintritt, dass sie aber auch in tiefern Schichten früher be- ie i immte periodischen Aenderungen gleichen Schritt halte, in| werden die untern Schichten viel weniger von welcher Weise ferner die Erdschich hten, in welche Anomalien afficirt. Der Verf. Erledigung dieser Fragen die Temperatur, welche zu nehmen. Die Schneedecke verhindere hierbei die irgend eine Pflanze zu ihrer vollen Entwickelung Strahlung des Bodens und hebe so den W. LI — 745 — tausch Zwischen Luft und Boden auf. Dafür spricht . cue Thatsache: In Preussen und Litthauen er- hält man in vielen Jahren keine reifen Kirschen, n bei der rasch mit erster Frühlingswärme sich entwickelnden Vegetation die Bäume bald in voller Blüthe stehen, die dann pe nachfo dtm Nacht- fröste vernic hitet wird. n bedeckt deshalb den Boden am Fusse des s mit einer jo. k gehalten, wo jen den bezeichnend „ei genannt v über sind und man erhált von den spüter blühenden Bäumen dann einen reichen Ertrag. Ferner nimmt, wie auch ganz natürlich, die Wärme im Winter nach der Tiefe zu, im Sommer ab. Vielleicht, sagt der Verf., ist dies für die Ent- ir ing des Platz ns bese kein gleichgültiges Moment, dass im Winter, wo der Vegetationspro- cess unterbrochen ist, die höhere Temperatur sich in den Wurzeln findet, im vi ig Vertheilung in die andere Susammentrifft. Es ıschen also Zweige und Wurzeln in den den e n des Jahres gegenseitig ihre Rollen. Aus de der Wärmecurven folgt für unsere Breit s bei gleichblei en Ver- hältnissen der PER gp die BR der 1 anze im rora mer desto niedriger wird und im Winter desto h je tiefer ihre Wurzeln in die veränderliche pom eindringen. r Betrachtung Als Resultat des zweiten Abschnittes seigt | den Grüsse dieser Würmem menge wird auch die mitt- lere Temperatur der Pfianze immer noch höher au fallen als die Schattenwürme , trotzdem die in ee Erde dringenden Wurzeln eine unter der Schatten- wärme befindliche Temperatur besitzen. ei Je tiefer die Wurzeln gehen, um so bedeuten- flanze ertragen können. B. Pflanzen in bedeutenden Höhen auch so bedeutende, die äussern Theile über- ragende Wurzeln. Oft folgt eine längere Reihe milder Jahre auf- einander und umgekehrt. Daraus folgt, dass, wenn es nicht sogleich gelingt, eine fremde Pflanze anzu- | daran noch nicht zu verzweifeln | bauen , Me — — braucht, da man in anhaltend ee Jahren dieses 3 ausführen kön n man den Versuch mmer wieder uie fes können die Wurzeln sic ira on so verlängert haben, dass die Pflanze die Sie Periode zu überdauern vermag. Was den Einfluss der 1 auf die Tem- peratur des Bodens a d a S nlangt, so findet sich, dass e welcher A Thau sich nieder- schlägt, bei seiner Bildung so viel Wärme entbin- det, als bei seiner nachherigen Verdampfung wie- der gebund ird. Die aher keinen Ein- fluss auf die mittlere Würme des ganzen Tages, Walde verhält sich d hung auf Insolation (den freien Sonnenstrahlen aus- gesetzt) und jns repite wie die unmittelbar den Boden bedeckenden Grüser einer Wiese. Die Luft, welche die dm rede, erkälteten Zweige berührt, wird sic n und dadurch spe- cifisch schwerer zu E ER Ebenso fällt der Tr p g des Thaues entbundene, Wärme kommt also der auf diese Wei in Beziehung Ei die Luft einen Abkühlungspunkt wodurch, wie namentlich in den Tropen des Tempor Regen in den Wäldern er- zeu it werden.— Deshalb wird aber auch die Tem- peratur derjenigen Pflanzen niedriger sein als die Schattenwürme, welche auf dem Boden eines schat- tigen Waldes wachsen. Die gehemmte Circulation der Luft, die grössere Feuchtigkeit im Sommer, zwischen "cc ke ur fen und die e e un Veränderungen eben- falls verminder Was die Feuehtigkeitsverhāltnisse des Bodens selbst anlangt, ein feuchter Boden nur da den Quellen, weil sie durch wärmere drangen; deshalb sind sie in Island aus dem ent- egen es: Grunde ein Fluch für die Vegetation. emperatur der Pflanze ist demnm po abba er Menge gleichzeitig sie: Ursachen. : Das Resultat der Wirkung der E auf das Leben der Pflanze aber ist ein dreifaches: i des: bedingende ge láss diit = 4. Die Verbreitung der Pflanzenformen auf der Ober- der Erde im Zusammenhange mit der Ver- sich nur aus den en Verände- rungen beweisen; denn sich, dass das Ein- treten der Pflanze in ein win REA ihrer Itm £ bei einer temporären Temperatur - rniedrigung sich verspätet, hingegen früher erfolgt, wenn diese ee als gewöhnlich einen bestimm- ten Grad erreicht, so wird darin ein directer Be- weis liegen, dass die Wegetationsprocoase eine Fun- ction der Temperatur sind. Hier wendet nun der Verf. a Beob- achtungen, von Eisenlohr für Karlsruhe mitge- heilt, an, und drückt diese ie in Tabel- len aus, die hier natürlich unausziehbar sind, Dabei sind Erscheinungen aus dem Pflanzenlebe n ange- wendet, und zwar das Aufblühen der — chen und Aprikosen, das Belauben der Eiche, das Beifen der Kirsche, das Blühen des Weinstockes, das Reifen des Korns, das erste Reifen der Trauben und das ben d iche. Aus dem gan mit den allgemeinen Monatsmitteln des ganzen 3 raums verglichen wurden Aus den Tafeln ging paies dass die anoma- len Erscheinungen En kraga in innigem Zu- sammenhange mit den anom „ gleichzeitigen u zeitigen und unmittelbar vrrhersehende,. TREND" se sen stehen und eine Erniedrigung | en unter das normale Temperaturmittel eine Verspä- tung der Vegetation hervorruft, ein Ueberschuss über be aber ein früheres "Eintrete Nur in seltenen Fullen wird das in (Blü- he w 15. Juni bis 3. August in der Regel derselbe bleibt, weil die im Juni begin- i nissen und -| Verf., machen nicht den Anspruch, — 718 — nende Regenzeit, ist sie einmal eingetreten, mehr oder minder consequent eine längere Zeit anhält. Der Niederschlag erhebt im Winter die Tem- peratur, im Sommer drückt er sie herab. Es zeigt sich aber eine verhältnissmässig viel geringere Ue- bereinstimmung zwischen den Feuchtigkeitsverhält- der EEE als zwischen derselben und der Temper ie hier e Ea Untersuchungen, sagt der alle Fragen zu erledigen, welche bei dem ver wickelt en Problem des Eich der Wärme auf die Entwickelung der Pflanzen angeregt ee können. Sie sind nur in der Absicht unternommen worden, bei dem allgemeiner gewordenen Interesse für den Zusam- menhang des vegetativen “nimalisches Lebens n können rücksichtigung zu 3 ist, wenn mittlere Re- sultate aus diesen lieelacbtusgeü veröffentlicht wer- den. Dafür sind wir dem Verf. unsern würmsten Dank schuldig und wünschen nu er auch ichkeit zu behandeln, denn so viel ist gewiss, dass nur dann erst von eni er r e r gespro- chen werden kann P pholog Zeit und Geschick dazu haben und eigent- lich auch, nicht haben kann K. M. Repertorium Bot. Syst., auct. Walpers. Tom. V. bar Me Fr. Hofmeister. 1845—46. 8. VIH u Dnm von dem 4ten Bande dieses Reperto- rium ein Heft erschienen ist, dem die übrigen: des- ekannt gewordenen Arten und tu zum Schlusse der Loranthaceen „ nachzutragen. |führt daher dieser Band auch den zweiten Titel: Synopsis plantarum exogenarum dialypetala- rum omnium inde ab anno MDCCCXLIN. detecta- rum exhibens Supplementum tertium ad ordines XCVL priores vegetabilium jn Prodromo Candol- leano descriptorum auctor, Guil Ger. Wal- pers, Philos. Dr. etc. — 19 — Es ist auch schon des sechsten Bandes erstes |tung der Polypodiaceen von den Philippinen die Lonicereae, E. Calycereae und einen grossen Theil der Compositae umfassend, kürzlich erschienen. Somit hat denn der Verf. seinen frühern Plan, alle die in olle's Prodromus noch nicht vorhandenen | Rubiaceae, Valerianeae, enthält 2 Jamesonia-Arten vom Verf. 2. nämlich 1. J. verticalis in Dr von Hart- weg gesammelt und 2. spidula in Caracas v Moritz gefunden, nipi vid noch eine von brine Sammler in Colum t, J. canescens gestellt a: von J. imbricata u. cinnamomea unter- schieden. T.83. stellt das in Sammlungen seltene das erste Heft des vierten Bandes fortzusetzen. werde nicht anstehen, sagt der Verf., die Namen dieser Männer öffentlich zu nennen, wenn sie fer- ner sich seinem Unternehmen boshaft in den" Weg stellen würden. Da nun glücklicherweise durch die eios cni der Orchideen des jüngern Reichen- ch die noch fehlenden Hefte des Aten Bandes ne würden, so habe er sich entschlossen, bekannt gewordenen Gattun- gen und Arten zusammenzutragen una: namentlich auch die Diagnosen der zen veränderten Gattungen mit aufzunehmen, da es nicht scheine, als würden d und Meis- Genera plantarum durch Supplemente fortge- setzt und ergünzt vida "ik Beendigung die- ses Repertorii werde er jà band liefern, welcher alle neu entde gen und Arten zusammenfassen soll. es nicht für ein Unglück halten, dass der sen neuen Weg einschlagen musste, da wir erwar- ckten Gattun- Wir kónnen . die- ten dürfen, den De Candolle'schen Prodromus rascher en zu sehen und somit alle die Familien e inma alten würden, welche in diesem r Ruhe ausgeführte iie gestützte Arbeit jeder andern vorgezogen werden dürfe. Die — in kolorirten Abbildungen etc., r. G. Kunze. 1. Bd. 9. Lief. Taf. 81 — 90. Lo Fleischer. 1846. 4. Wir finden in diesem neuen Hefte fol N r- ten beschrieben und abgebildet: T. 81. Aglaomor- pha Meyeniana H. Schott, eine ausgezeichnete Gat- | neuen oder in ihren Gren- hrlich einen Supplement- | japanische Polypodium ‚hastatum Thbg. in mehren er ähnliche Lindsa arge- er näm bey L. securifolia Presl von Manilla und L. apiculata Kze. von Java, hier zum erstenmale Pa werdend. Die von Pöppig gesammelte Alsophila pycnocarpa Kze. folgt auf T.86. T. 87. en "nd e kat caudiculatum Mart., T. 88. das merkwürdige Trichomanes membranaceum L. und das verwandte, nicht mit Schuppen, sondern mit Sternhaaren am Rande besetzte Tr. sphenoides * rika. T. 89. zeigt uns Trich. asple- m gs welches zum Theil Tr. javanicum Hook. bildet, p welchem Namen vier zu unter- scheidende Arten begriffen worden sind, Das unter vielen Namen bekannt gewordene, häufig aber ver- kannte Lycopodium reflerum Lam. (auf > hie | steht W.) ist auf T. 90. dargestellt. Icones florae germanicae , auct. L. Reichenbach. Cent. VIII. Dec. 7. 8. Dies ist eine Fortsetzung der Gräser aus Dec. werden hier abgebildet: Carex (noch 1—6. und aus der penes. der vaginatae) distans L., b i see Ham; b., laevigata Sm., biner- dena 7 ive Host, hordeistichos Vill. (secalina Whlb.), hirta L. — Aus der Abtheilung der Carices bra- cteatae sind ee abgebildet: C. gynomane Ber- tol. (Zinkii Schk.) , gynobasis Vill., supina W hlbg., pilulifera, montana L. (collina W.), praecoz Jacq., membranacea Hpp., ericetorum Poll. (ciliata W.), (longifolia Hst. , polyrhiza Wallr.), conglobata nitida Host. (verna Schk., alpestris Lam.), Host., filiformis L. (lasiocarpa Ehr paludo ria Curtis, glauca Scop., erythrostachys Hpp-, — 751 — elaviformis Hpp., Kochiana DC. (spadicea Rth.), Oederi Ehrh., lepidocarpa Tsch. K. M. lehrte Gesellschaften. n der piii der Gesellsch. naturf. Fr. zu . führte Dr. Klotzsch an, dass die Pyrolaceen und Monotropeen nicht zu trennen ien, da die Lage des Embryo nicht verschieden enstiels von Aesculus scheinende nasse Fäule an den Frühkartoffeln. (Berl. Nachr. No. 209.) Sitz. d. bot. Ges. zu London am 4. April. Der Vicepräsident Vors. Vorgelegt wurden 1. Zwerg- hafte und vielästige Formen von Gnaphalium mi- i dem Geistl. Hrn. ge- sendet, welche das allgemeine Ansehen von Gnaph li und beim ersten Anblick von die sen beiden A 'erscmeden 5 2.5 f. Allmann mit dem Namen sie sind ES mit | r. 1842). en dieselben so in der Mitte Weisen Lin. sie von einigen für Ba- nicht allein diese beiden einer Art angehören, sondern auch, dass die Irischen Formen alle die B welche in a Pyrenäen vorkommen, einschliessen. Kurze Notizen. n Zeitungen findet man in diesem Jahre B 9 von Bäumen und Sträuchern, welche zum zweitenmale blühten und Früchte e und er Ss nicht seltene, aber in diesem Jahre häufigere Er- scheinung, und haben wir mehrfache W ?- | paria |ckenroder im Juniheft d. Arch. d St Mme Guaco oder H en von Die Rosskastanie gehabt, solche zu beobachten. Wiederholung, gewöhnlich ist des Baumes zeigte er diese abe en wie wir Baum sa- „der mit den Blüthen auch zugleich Maite h machte sich Apfelbaum mit Zahlrei- st pem Aepfeln. Genista sco- m September zum zweitenmafe, doch nur roit e €— Blum Reichlicher dage- chen en und fa gen blühten Spiraea ns Lonicera alpigena, Caragana frutescens, Syringa persica. S Ueber Stipites Guaco macht Hr. Prof. Wa- . Pharm. v. 1846 eine Mittheilung, indem er eine Beschreibung und Wade der von den Hrn. Droguisten Gehe et n der Dresdner Apoth.- Versamml. vorgelegten Huaco giebt. Sie sind ganz der üchten von Mikania Guaco . Pettenkofer im Repert. f. d. Pharm. Bd. 198 ) abstammenden , nn dagegen vollen überein mit schon 1830 unter dem Namen Rad. Ari- stolochiae cymbiferae ^ii Drogue”, nur dass diese Jüngere Stengel sind. Unter den in Geigers Handbuch genannten vier verschiedenen zu Guaco gerechneten Droguen passt zu der vorliegenden am besten die Deschreihung der vierten rof. Schleiden erklärt die dargestellte Dro- |gue ihrem Baue nach für ganz ähnlich mit den Sten- geln der Aristolochien und wegen ihrer stark her- : vortretenden Korkbildung wieder sehr übereinkom- 3 end mit A. cymbifera. In dieser Rinde ist auch allein der eigenthümliche, dem Wasserfenchel ähn- liche Geruch und der ekelhaft bittere und lang an- dauernde se Eine vom Hrn. Apoth. Neuber in Leipzig er- haltene Drogue — Aehnlichkeit mit dieser Rad. Guaco, ist aber braungelb von Farbe und ohne korkartigen Ueberzug; soll von 1 einge- führt sein. rof. Zuccarini las in der öffentlichen Sitz. der kónigl. Bair. Akademie der Wissenschaften am 25. Aug. 1846 eine Rede: , Ueber den Werth der Seographischen Verbreitung der Gewächse für die Feststel ellung des natürlichen Pflanzensystems.” Redaction: Hugo von Mohl. — D. F. L. Verlag von A. Förstner in Berlin. — Druck: von bebe tend Gebauer'sche Büchdruckerei in Halle 4. Jahrgang. Den 30. October 1846. 44. Stück. Inhalt. Orig.: Schlechtendal üb. das angebl. baumartige Lycopodium. v. Suma — Lit.: BE > ** ni . Unter- Veränd. d. schles. Gesellsch. f. dare Kultur. — Petermann Deutschlands Flora Ki gsberger naturwiss halt. 2. — Kabath Flora v. Gleiw — Fete Fl. Hassiaca. — E Mos Verz. d. i. Fürst. t Lippe 1 Hee nerog. Pfl Gel. Ges.: 115. r^" 2. London, bot. Ges. z. Edinb. — K. Not.: — en d. Samen in d. Fruch i 70 — Ueber das angebliche baumartige Lycopodium von Sumatra. Von D. F. L. v. Schlechtendal. n gleich schon von anderer Seite her d Ansicht widerlegt ist, dass der auf Sumatra wach- sende Baum Gambinur, wie Junghuhn vermuthe- te, ein baumartiges Lycopodium sei, wie solches bis jetzt nur die untergegangene Vorwelt Pe eisen vermoc och, als ob jen legung nicht allgemein bekannt un sei, da f solche baumartige gefunden, sondern nur solche, welche durch ihr äusseres Ansehen eine gewisse Aehnlichkeit mit Pal- men haben, indem auf einem erhabenen Stamme oben eine Zweigkrone steht. Bei ihnen ist aber schon ein Fuss das Maximum der Entwickelung ut von einem baumartigen Stamm eben so wenig Repräsentanten jener untergegangenen so eigen- thümlichen Schöpfung, und um so mehr musste man ee werden, Proben dieses Wunderbaumes zu en und zu . eee um sich durch eigene en, dass Mer nicht eine t gefur dim habe, eicht nden konnte bei einem von px re. und Frucht sie Abwege geführt Mardi en konnte. Leser dieser Blütter haben aus den Auszü- -|gen, welche schon im 37sten Stück 1 auf E c Entdecker machte. Ich glaube daher darauf ver- weisen und mich auf ein näheres Sepeti über die Beschaffenheit des vorliegenden Exem schrän- n 2 üssen. Doch erlaube ich mir zuvörderst noch anf Einiges aufmerksam zu machen, was die e Na schon. etis ef in Ker Auszügen als bei dem Baum Unter den ee aber kannte man allerdings bis jetzt Formen von be tender Länge, welche aber, nicht selbstständig auf- recht stehend, sich über andere Gewächse mit ihren schwachen Stengeln hinlegen, ehne Organe zum Festhalten und Anklammern zu besitzen; aber keins eu- » h erhebend, auch nür eine An ung an eine baumartige For st dem Aeussern nach gezeigt hätte. Um so m musste es Staunen erre- gen, als uns angekündigt wurde, die tropisch heissen, so viel des Staunenswerthen — M einer der Sunda In beherbergten e n Wald- Ba nen. ini Habitus gleicht er einer Tanne am mei- sten, sagt der Entdecker, er hebt sich pyramida- lisch empor mit wirteltörmig gestellten Aesten. Das passt auf kein Lycopodium, ihre Aehnlichkeit mit Coniferen e "^ "uf de Blattbildung und Aehulic ehe diese sich verásteln ; wirtelförmige Astbildung ist aber allen bekannten Lycopodien f Ferner sagt r Entdecker: „Sein Holz riecht terpenthinartig Me brennt wie Kaju Tussan" d. h. us Merkusii. Auch dies scheint ein auf die Confess Mi des um auf eine baum, der ein baumartiges rite im sei, einen es deutendes Kennzeichen, denn der Gehalt an harzigen Bestandtheilen ist bei den untersuchten 44 » doch bei dieser Gattung niemals vor. Wenn jung der B — 755 — Lycopodien unserer Gegenden so gering, dass er gegen den so viel mal grössern der Coniferen kaum kommt. r die Blätter und, das Holz Andeutungen über die 8 gewähren, nach deren Ermittelung wir dann zu Vergleichungen mit schon bekannten Pflanzen übergehen werden eine so viel als möglich sichere Bestimmung zu treffen. Der vor- liegende, noch nicht volle 2 Fuss lange Zweig ist vielfach mik grössern und kleinern Seitenästen ver- sehen, welche sich wiederum zum Theil verästeln, ohne dass jedoch eine bestimmte Art der Verzwei- gung, die nur manchmal zufällig wie eine dicho- tomische erscheint, sich ermitteln liesse, und ist über und über mit Blättern dicht bedec üt die sich am ehesten unter den mir vorliegenden Lycopodien | meiner Sammlung noch mit denen des L. dichoto- mum beige lassen, da sie ungefähr deren reite und Länge, weniger deren Richtung toi Diese Bit des Gambinur sind 6—8 Lir . lang, etw: Lin. breit, nn, mit wenig ee Basis aufsitze nd, laufenden dm K kurze spitze, etwas ste- chende Zuspitzung auslaufend, aor n stark unten hervortretend un e 3 Zweige nähernd. Bei schärferer Betrachtung sieht man auf * e in den beiden Furchen jene kleinen weissen Punkte reihenweise liegen, welche "we sonst das Blatt dem eines 4 Ahnlich ist, di den Schuppe Wider- spruch nur dadurch zu lösen versuchen, wenn ich ten habe. em Zweige herab- —— "ppc dass wir es hier mit einer Conifere zu thun 9e len hindurch, welche ganz schmal Zellenreihe zu betonen nr n Zellenzahl , nicht oner bis e Die Poren sind von 2 Linien umzoge Vergleichen wir aber dieses Holz mit.d verschiedenen von den wir keine, welche. damit vollständig überein- stimmte. Wenn wir nun schon aus Blatt- und Holzbil- dung, so mue aus Aststellung und Harzgehalt eine Conifere in dem Gambinur von Sumatra gefunden zu haben M so fragt sich nun zunächst, zu welcher hi an den Coniferen dieselbe ge- höre. . Von anderer Seite her ist diese Frage schon dahin beantwortet worden, dass Dacrydium elatum Wallich's dieselbe Panne sei. Hooker hat eine Abbildung und kurze Beschreibung (Lond. Journ. of Bot. II. p. 144. = 2.) von dem ächten D. elatum ten, eyrund - pfriemlichen Blättern. Zweige, welche Frucht tragen, haben, heisst es weiter, ähnliche Blätter, die allmählig an den obern und längern zahlreichen Zweigen in lange schlan- ke, scharf vierkantige Blätter übergehen. Der Zu- iind der Pflanze, fügt Hooker ferner hinzu, Wel- che Dr. W'aTltéh fend ale J. Philippensis sandte mn er —-— in seinem Katalog richtig zu Da- erydium elatum ), hat alle Blätter kurz und dicht en Fe bemerkt er: in der Flora Indica sage Roxburgh, die Blätter seien fast cylindrisch und 5 was bei keiner der hier (v. Hooker) dargestellten der Fall sei; und derselbe Autor ke auch von dem Baume, dass er einen starken Ba m bilde von niedri- em Wuchs, aber — À sei petes von der Bar schichte des Baumes bekan 8 | Beschreibung Hookers Bi so wird sie wenig ver- vollständigt durch die Abbildung, auf welcher ein fruchttragender Zweig mit schuppenartigen Blättern in natürlicher Grösse, dann aber ein mittleres Zweig- hal- fruchttragend itze mit Betrachten wir endlich * weissen Xu per des Gambinur, so kann wohl kein Zweifel übrig | ausserdem aber ein anderes kleines s Ziweigstück mit E" — deu schmalen Blättern und eine vergrösserte Dar- stellung von einigen derselben, die zum Theil durch- schnitten sind; an diesem lota ältere Theil mit etwas breitern und kürzern Blät- tern besetzt als an den aus ihm hervorgesprossten Vergleiche ich diese von Pulo-Penaug stam- mende, von Hooker beschriebene Pflanze mit dem Exemplare der ined so hat diese letz- tere entschieden längere, malere, und so viel ich sehen kann, weniger deeem vierseitige Blätter, und es fehlen, können nicht vielleicht die von Junghuhn gebrauchten Ausdrücke darauf bezogen verden, die schuppenförmigen Blätter, zu welchen BR nich£ einmal eine Annäherung an ies ülteren habe ich aus iga A W. ssi Jahre 1830 gemachten Sammlun una obne Namen erhalten den Zweigspitzen hin sich mehr verkürzenden Blät- | Hr tern mit dem von Hooker abgebildeten kleinern langblättrigen Exemplare übereinkommt, obgleich sich nicht eine gleiche Verschiedenheit der Blätter Haupt- und Seitenzweigen zeigt. Gehören diese beiden verschiedenen e eige einem und demselben Baume, und sind auch die Angaben von Hook Zweige ist der S nz | prenanthoides. — ehe = i m» Salin nent Sm., nach Koch's Bestimmung, wurde bei 5 bei Breslau, dem ersten Hieracium a Oreadum und chjorecenhaiwm unterschie- — Ueber d . sudeticum Sternbg. wurde von E Dee berichtet, dass es dasselbe sei, was als H. siint glossaphailum W. et Grab. Fl. Sil. uud als H. un sudeticum Wimm. Fl. v. Schles. 1840 und m ur wurde. Der Ref. hält diese für einen Bastard von H. aim und H. U "3 E E se eine P. schen P. Abies und Picea die Mitte hielt. Ueber den Blüthenbau der Valerianeen sprac nd. Wichura *). Resu — waren folgende ie Valeri ianeen gehören der geringen Zahl von Pflanzen an, in deren unregelmässigen Blüthen 2 symmetrische Ebenen gefunden werden. paare Kronblatt steht über dem Mutterblatte des T|Zweiges, das unpaare Kelch- und Fruchtblatt aber twa — davon entfernt über der stärkern sub- richtig, und man hat eain Grund, dies alles e e Zweifel zu stellen man gl dass alle floralen pe, so dass sich die symmetrischen diese verschiedenen Formen auf einem » dem- Ebenen — 3 und des Kelch- und Frucht- selben Baume vorkommen, ohne dass iss, an welchem Theile und unter en. Um- wire sich. diese TIEREN ma tter ent- wickeln, worüber man, so wie e Blattbil- dung bei dem Gambinur, ehe man die Fragezeichen e Wallich's sei, vorläufig noch umgeben müssen. Literatur. si Uebersicht der Arbeiten und Veränderungen der schlesischen Gesell. für vaterländische Kul- tur im Jahre 1845. eslau. 1846. 4. 220 8 . Bericht über die ordi der bota- sammlung vorgetragen wurde, hier wieder zu geben. | ren ielem Seltenen und Schönen wurde der Ge- Unter vi sellschaft vorgelegt ein Bastard von 2 ns und praemorsum. . merkwürdiger und neuer noch rn Angaben | platt- Wirtels in einem Winkel schneiden, der, dem Augenscheine nach zu alan, einem racine gleichkommt. 2. Die rechts und links zu beiden Seiten. rem unpaaren Kronblattes gelegenen, gepaarten Kron- abschnitte sind häufig von ungleicher Grösse. Diese Ungleichheit steht mit der uugleichen Stárke der gepaarten Knospen in Beziehung, indem die stär- r ausgebildeten M hnitte. stets auf Seiten türkeren subfloralen Knospe liegen, auch der Knospenabschnitte . Die Zahl der Staubblätter wechselt von 12m Die stellung dp ei den einzelnen Gattungen vor- handenen einerseits durch die Lage des unpaaren Wee iie resp. der stärkern bfioralen Knospe allen Blüthen amit. ingt. In fans als. 5 —— fehlt das dem unpaa- ronabsc jeme bschnitte diametral BAER ME, nm Dies und folgen im findet sich ausfüh vom Verf, in der Flora 1846, No, i u 10. 44 * IW = Staubblatt. Die 8 Blüthe e eee darstellenden — und hierauf la $9 WI durch die viden Miei Stat ib dieser Beziehung | nicht v € the. Mo drei Staubfäden und weniger tritt der Sten- gel des neben dem unpaaren Kronabschnitte auf Sei- ten der schwächern subfloralen Knospen gelegenen Staubblattes hinzu. der 2männigen Blüthe sind demnächst nur noch die beiden seitlichen neben den hinteren Lappen der Krone gelegenen ee on etzte dasjenige übrig, welches auf Seiten der stürkern subfloralen Knospe sich befindet. 4. Auch bei den Valerianeen bemerkt man, wie bei der Mehrzahl der unregelmässigen Blüthen über- haupt, häufig eine seitliche Hisce] der en die Erkenntniss ihres eigentlicher bst bei unsern namhaftesten Sy- stematikern sich verbreitet fin 5. Jede sinnelge Blüthe für = betrachtet, bil- det ein ge anze; eb aber müssen ne Blüthen ein und dersel- — — entweder EN oder cong t sein. erbei waltet den mesh stehenden 2 es un und den Zweigen, die unmittelbar aus der Centralachse hervorgehen, der merkwür- | ob, dass jene fast ohne Ausnahm ben Species 5 pae durec peee Blüthen begrenzt werden Derselbe — ferner Über 2 neue Erschei- nungen der Phyllotaxis, von denen er die eine in den natürlichen papar der Nyctagineen und Zy- gophylleen, so w» bei den Gattungen Euphorbia CAnisophylium Röp.) und Cuphea, die andere aber bei den posed beobachtete. Beide wurden var als in sich verschieden bezeichnet, ibre ge- i ed n lassen, welche = Blatt- eng pum einer späteren Stufe des verglichen mit einer age. er- und a ape c leide. — Hr. Ref. versuchte Nyetagineen u. s. W. Era Umkehrung an-| schaulieh zu machen, und legte Behufe | de trocknete Exemplare mehrer ne und von — 760 — ge- e Voraussetzung von selbst auf die "benc: der a eten Umkehrung geführt werde, die sich nach 3 verschiedenen Sei- ten hin, wie folgt, darstellen lasse: den parallelen re des untern Theiles der Centralachse seien die gleich starken — über einander, d. ss auf imn Seiten Untersuche nas aber die Stellung der Knos spen im subfloralen Wirtel der Centralachse, o finde sich, dass die stärkere Knospe über der de $ | schwächeren des yoriergehenden, parallelen Wir- spen im subfloralen Wirtel und den vorhergegangenen, Ves net en auf ent- —— Seiten gelegen untern Wirteln m 3 decke | aas i e deg die stärkern Knospen; in den ae Wirteln dagegen trete die Regel ein, wonach die stärkere Knospe von dem grösseren Blatte Pasce werde. 3. An den aus dem untern Theile der Achse * mehrgliedrigen i! igen seien die ische, diese aber häufig durch con- | sen von der stürkern, subforalen Knospe um einen Divergenzwinkel von um 126°, an den eingliedrigen Zweigen umgek von der schwächeren subfloralen Me um 54? und von der stärkern u pes ntfern mehrgliedrigen Achsen sind die Bich- tungen der Kelchspiralo i" der despite s der gleich starken En idrom, an den irm aber homodrom. nzenphysiologie. Weitläuftig berichtet Hr. "UM Göppert über a Kartoffelkrankheit. In as Keimen der doppelt atum von hichte der Lycopodiacee | 'ungsgesc | mir Be und besprochen w n met e 3 Góppert n 1. über kannten fossilen dem wirklichen Stengel und aus der den Blüthe 3. Petrefactenkunde. die Zahl der gegenwürtig be Pflan- zen. Daraus ging hervor, n ee -— — = * kannten Arten gegenwärtig 2024 n Diese 2. Ve einzelnen Fon one — ME — Pinites jurassicus ej. Stratis concentricis . annuli limitem parum angust n | biseri ori ialibus amplis nin d irregular positis, radiis medullaribus cr Saroi. parad | i Im Thon- 8 Bis jetzt fand der Ve 1 bis €— aus 12 Arten von Calamiten, Farren, Cy- t ir begegnen hie m superpositis | steingebirge de padaan d Coniferen. 3. Ueber das 8 von Bernstein in Schle- sien. 4. Braunkohlenformation. Der Verf. beoba e in einem dichten ES A Kalkstein ia attung 'Credneria ähnlic ätter, eine Thuja und Blätter grosser Msi. von n palmenartiger die fossile Flor der mittleren Jura- Als neu finden sich dar- 1. Xylomites 8 Göpp.: perithecio ro- tundato vel oblongo, a. centrali en impres- so- subconcavo. Thon dorf; auf Blättern einer un aer OB EX arg artigen Pflanze. 2. Calamites Lekmaunianes ej., caule articu- lat 3 — m subremotis tumescentibus in statu ju- niori vi rculatis, costis ad articulationes subconni- ventibus convexis striatis sulcis planis tenuissime striatis. Ebendaher. 3. teris Ottonis ej. Fronde bi-vel tri- pinnata, rhachi foliata imbricato-squamosa, pinnis pinnulisque subpatentibus, pinnulis oblongo -lanceo- latis obtusiusculis, inferioribus subpinnatifidis sub- remotis, superioribus subimbricatis approximatis in- tegris, summis confluentibus, nervis secundariis e nervo medio — aasd angulo acuto exeuntibus | d In dieser Formation die npo ie .| mite |sen Jur. eee, — man bis Se Wir begeg letzten siiis in jüngern Schichten wahren Cala- n. 6. 2 nn zur Flora des obern oder weis- Aus dem € Schiefer zu r Fucoideen oder egewüchse, aber keine pes anz Um so interessanter war daher die Entde A eines Farrn- krautes vom Grafen Münster, welches hier von Góppert als ern Münsteriana beschrie- n wird: fronde —, pinnis ovatis lanceolatis sessi- libus pinnulis dics e oblengis pinnatifidis laciniis obtusissimis universiis, rhachi tenui (sub- ? = e ). 7. Zur Flora des Muschelkalkes. Bis jetzt fand sich in dieser en nur ein Farrenkraut, rar S subgen —— de denta tata, dentibus Tafeln sind diese K. M. nu ramosa oppositis acutiusculis. — Pflanzen abgebildet. Deutschlands Flora. Mit Abbild. sämmtlicher Gat- tungen und Untergattungen. Von Dr. W. L. Pe- ter mann. Erste Lief. Leipzig 1846. G. Wi- gand's Verlag. Lex. 8. In 12 alle 2 Monat erscheinenden — welche circa 6 Bogen Text und 8 —9 Taf. Abbi enthalten und 20 Ngr. kosten sollen, wird dies vx hei Der Text dieser neuen deutschen Flora, welcher sich nur auf die Charakteristik der dazu gehörigen Familien, Guten, rM Arten, mit Ausschluss der V und Bastard — welche gar nicht diae ids les also, was Fund- und Standort, 3 us betrifft, ganz ist in Pares onm gedruckt, ganz in sch — — 168 — Sprache abgefasst. Die lithographirten Tafeln zei- uns gewöhnlich nur den obern The eil der Pflan- tungsabtheilungen scheinen durch Abbildungen re- äsentirt zu sein, aber die Lithographie. i ist nicht e Erscheinung, da wir 2. Heft. pef 1846. 8. Mit einem M Hefte, welches noch in diesem Jahre „ wird der erste Band dieser er die —— der Cacteen. Von Dr. 8 S. erbreitet sich im allgemeinen über Vaterland» ‚kalter und Be- nutzu Pflanzen. In Bezug auf das Vater- land glaubt der Verf. nicht, Mrd man dies auf Ame- rika beschrünken dürfe. VIII. Neueste NachrirMen über einige vegeta- bilische Eroberer in Südamerika. Vom Prof. Dr Meyer. 8.179 nara Cardunculus) u -i le ge arabicum) nach Head, Miers und * erk. spricht zuerst über die Setreiteptanzen, dann: über die nährenden Wurze Beer und Fraen jedoch nur die, we as ne als rung und Verlauf der Knospenbildung bespricht der Vrf. ganz im dene. en. Alle die e sind in der physikalisch- worden und sind für ein grösseres und gemischtes nn: — SE Präsidenten Nees v 1 — Flora der Umgegend von Gleiwitz, mit Berücksich- tigung der geognostischen Boden- und Höhenver- hältnisse. Von Hermann Kabath. Gleiwitz. 1846. Verl. v. Landsberger. 8. VI u. 210 8. u. 2 S. Verbess. u. Nachtr. Gleiwitz, eine im bs. eee Oppeln i Schlesien, an der Klodnitz, einem Nebenflusse s Oder, liegende ime; erhält — mit ihren ve bungen eine Flor, d der Vegetation dieser egen Dedicirt hat der Verf. sein Werk dem n Esenbeck und lässt dem ene ee ee e eine E che, geo- gnostische und statistische Uebersicht der Gegend olgen. In dieser finden sich — Ann; Grenzen, Bere über das Meer, Gewässer, Wäl- r, bebautes Land, Geognostisches, iino dies erläutert durch eine Tabelle, welche nehmen ist d zur Gesammtzahl ausdrückt, nämlich der in üldern, Gebüs und Hecken vorkommenden Arten, der auf Aeckern und Triften, der auf Ru- r deralstellen und in der auf 9. milien, Schlesien angehören, fehlen eua d die Berbe- m Cistineae, Butsewie ; Acerineae, Portu- laceae, Tamariscineae, Empetreue , Siepe ceae, Peber ; eee Plumbagi ; Den übrig eil bilden die nach Lin- e Anordnung aufgestellten kurz diagnosirten Pflanzen, bei welchen die Stand - und Fundorte fleissig angegeben sind. Ein alphabetisches Namens- verzeichniss schliesst das gänz in deutscher 3 uch e. che geschriebene B Flora Hassiaca oder systemat. Verzeichniss aller bis jetzt in Kurhessen und (hinsichtlich der selt-' neren) in den nächst a — — Gegenden des rossherz u. s. W. beob- achteten — enthaltend die offen blühenden Gewüchse, von G. Wilhelm nu Wende- — 8 — roth etc. Kassel 1846. Verl. v. Th. Fischer. 8. XXVIII u. 402 S. Es war dem Verf. dieser Flor zunächst darum zu thun, E Arten, he das ee rt hatte, nach mit ihren vollständigen iioi zusammen aufzustellen, zu welchem Ende er auch nur die Namen, Synonyme, ne ica und sehr ausfü hrlich die Fundorte de zelnen Arten angiebt und einer spütern een ene die Lösung der noch schwebenden Fragen und Beden- ken, welche ausführlicher —— kürzer mitgetheilt werden, überlässt. Leider sind der Zusätze, Ver- 4 == und Pruer dener o as viele geworden, a 14 Seiten pone ean und doch noch nicht alle gre sind. erf. spricht sich in seinem Vorworte mit liste tem Wo ds die Schwierigkeit | aus, welche die gewissenhafte Anfertigung einer Flora habe wie dazu eine Musse gehöre, wel- auch botanisc immer zu Theil ei befindet sich auch noch eine Uebersicht der natür- lichen Familien, welche in der Flora Hassiaca auf- treten, mit Angabe der dazu gehörigen Gattungen und deren Artenzahl. Endlich giebt der Verf. auch eine Erklärung der von ihm gebrauchten Abkürzun- ür die 33 benutzten ur G wiss ist die Zahl r hier ve me ES t bei seinem amt tlichen Verhältnisse, 1 — NES — grössern Publikum, herausgegeben von einem Man- ne, den vielleicht noch mancher in weiteren Kesi- sen nt, besonders durch die Pfla einst der M rc ial AA zu e. n vorlegte un e Flor seines Landes . am besten kennt. Die Schrift selbst nimmt wen ein grösseres . es Interes — spruch, indem sie keine Flor behandelt, "ade viel Eigenthümliches sapie denn sie ist ein Mit- telglied zwischen montaner Flor und jener der Ebene. Aber erfreulich ist sie, da sie von dem regen Eifer zeugt, welcher für naturwissenschaftliche Studien, namentlich. für — in dem reizenden Lippischen Ländchen erwacht gefasst ist fen vitii mit — und Kritik ehin obschon sie nach Linnéi'schem Sy- stem géorduet; die einzelnen Arten nur mes Name und ihre einzelnen zuverlässigen Standorte angiebt, 1 unte begegnen, die, wi „hrys aranifera, apifera, Epipogium Gmelini, Epipactis ee. Goo- dyera repen Sturmia Loeselii, Cypripedium’ Calceolus, Alchemilla a 2 ihnen lieb sein wird, in einer norddeutschen Flor wieder anzutreffen. Manche Arten hat der Verf. mit Unrecht als eigene hingestellt, z. B. Carex nemorosa Lumn. ansehnlich, denn es d sich — in runder ahl z — — n die vo ganz Deutschland, 3000 Arten festgestellt, wie II eine Uebersicht der in Kurhessen beobachteten Pflan- zen von Pfeiffer und Cassebeer erschienen ist, so wäre zu wünschen, dass zur Ausarbeitung einer vollständigen Flor sich diese verschiedenen Kräfte mit einander vereinigen möchten. 1 Verzeichniss der im Fürstenthum Lippe wildwach- senden und überall 2 werdenden phane- rogam. Pflanzen, von Joh. B. H. Echterling. Detmold. 1846. 8. 60 S. Diese kleine Schrift befand sich saben MI 5 edis Buche: „Die ee Hi und Schlamm- Meinberg etc." von Die Yersamtung der botanischen Veedel des natur- lichen Vereins des Fürstenthums Lippe am 2. Aug. 1845 indess beschloss, dieses Verzeich- „von vielen Nachträgen begleitet, pax besonders 44 wäre es a abarückéü zu lassen. Und so erscheint dasselbe im | und virens L., die doch sich kaum auf irgend eine Art von C. muricata — lassen; ferner alle von Weihe aufgestellten Arten. Hi m Orte gewesen, sie ia näher zu wo der eigentliche Boden ies befindet, der auch das Weihe'schen Arbeit lieferte. Ferner Gal A Bönningh., Luzula campestris und multiflora, Dies wirft auf den Verf. den Verdacht, dass Manchem seit dem ersten Erscheinen des Ver- ärts geg. er in —€— nicht vorw. gerade den Formenwechsel der Arten innerhalb ge- wisser Grenzen zu beobachten und bestimmen zu h Ref. ist fest überzeugt, dass sich dieser Kreis von Botanikern des cher sich nehmen und dahin streben sollte, e wie mög- | lieh auch die Kryptogamen - Flor i | auf- zudecken, die schon dem Ref. so sic ies Interes- sante lieferte. Dies ist ein Wussch, den gerade — 767 — Ar. Echterling am — beachten sollte, und wie es scheint auch beachte K. M. Gelehrte Geselischaften. Sitz. d. Linn. Ges. den 7. April. E. Forster, Esq. Vors. Ein kleines Päckchen arctischer Pflan- zen, von Sir E. Parry gesammelt, 70 Arten Myr- taceen und Leguminosen, von Mr. Brain in Neu- südwallis gesammelt, wurden vom Bischof v. Nor- wich übergeben. N. B. rd legte ein Wachs- modell v ell von Richea macrophylla aus Van Diemens- land vor. Mr zeigte unter dem Mikroskop xemplare von Desmidieen Eine Note über die E r š Erzeugung der Blattläuse ward von G. Newpo Esq. verlesen, er bestätigte die ältere Beobachtung, dass die Aphiden einmal r und ein Eu as lebende Junge hervorbringen. Ein Theil von Dr. Buchanan Hamilton's Commentar über Rheede's Hort. Malab. ward gelesen, er betraf die Cucurbi- w £aceae. (Gard. Chron.) Sitz. 4 Linn. Ges. am 21. April. E. Forster Esq. Vorsitz. Von Hrn. Ward wurde vorgelegt ein Stamm von Pteris caudata ärts 7’ hoch ein Exemplar daliacee vom 3 welche eine e trägt, deren Carpelle mit starken Haken versehen sind und die am Cap „„ e "pa fois Ueber Stärke | daher am und Chlorophyll las . Queckett Esq. eine Abhandlung, in ER DN er in vielen Stücken mit den Beobachtungen von Müller und Nägeli übereinstimmt und namentlich EN glaubt , diese Kürper aus Cytoblasten e dass chen, doch nicht blasten erzeugten, sondern aussen an diesem Kör- per bei Exogenen und Endogenen. Namentlich fand sich die Stärke innen bei Lilium aussen nur bei Iris germanica unter den Endoge- nen. (Gard. Chron.) Sitz. d. bot. Ges. zu Edinburgh d. 9. April. Prof. Balfour Vorsitz. Vorgelesen wurden: botanische Excursionen in Ober-Steiermark im R f T Es be- findet sich dabei auch eine Liste der vorzüglichsten | südlich von der Drau gesammelten Pflanzen. biferum und C Transactions d. Gesellsch. werden diese Excursionen m. 08 erscheinen. Ferner: Bemerkungen über gewisse n., welche als in Britannien einheimisch ren, worunter die annuellen Acker- d erden, he noch nicht rbreitet vorkommen, sondern oft nur stellenweise auftreten und daher auch mehr oder weniger den Gesetzen, welche die Vertheilung des organischen Lebens ordnen, unterworfen sind. sei deshalb w LA CRF sowohl in Hinsicht auf Botanik als auf Agricultur, das häufige oder seltne Vorkommen in Yep SEO e Gegenden in den Pflan- zenkatalogen und une n genauer zu erwähnen. Jam. M’Na Ite 3 Exemplare von Arum cordatum e ornutum aus, von Andern waren N von Be FERRI RT von Bandon ork, von Vaccinium macrocarpum bei Mold in "Fisher und von 8 caesius von Salis- bury vorgelegt. (Gard. Chron,) E 2. . Ges. v. 5. Mai. Bischof von Nor- Siid die Befruchtung bei den brit- tischen Veilchenarten las Thomas S. Ralf, E achtung, in welcher der n Satz aufstelit, dass die besondere NET der Narbe i Viola mit der Entwickelung von Haaren au den gespornten Petalen, auf welche das Pollen falle, zusammenhänge. Dies wurde durch Beispiele, wel- bedecken sich mit Pollen und es scheint, dass derselbe durch diese Haare in das Innere des Griffels dringt. (Gard. Chron.) Kurze Notizen Als eine noch nie ge esehene Erscheinung, die zugeschickt habe, deren Samen schon in der Frucht in starke Vegetation getreten und 1— 2^ lange Wur- zeln und 1^ langen Stengel mit 2½“ langen grü- nen Blättern getrieben hatten, was, da dieses Wachs- thum ohne Luft und Licht geschehen sei, auffallend n einer Melone vom Fehlen der Luft im Innern spre- chen kann, nimmt in der That Wunder. Redaction: Hugo von Mohl. — D. F. L. von Schlechtendal. Verlag von A. Fórstner in Berlin. — Druck: Gebauer'sche Buchdruckerei in Halle. 4. Jahrgang. Den 6. November 1846. 45. Stück. ürz. — ch und Horaninow rg ee — Inhalt. Ori rig.: k. Müller z. Biologie d. Kartoffeln. — Th. Ir misch üb. d. Vorkommen d. Helminthia a! wa Pf. in Nordthüringen — Lit.: m Versuch a image d. Gatt 1 — Bot. Reg. Mä " Otto Allgemeine Garte enzeitung. No. 19— 24. the Lo n Na». of Bot * es.: Bot. Ges. 2. Edinb. — Meis.: d ccu 75 199 — Zur Biologie der Kartoffeln. Karl Müller. Es ist bekannt, dass die Samen Früchte innerhalb des piums bei anhaltender Wür hor Namentlich ist dies bei den ee e tet, und erst vor Kurzem haben die Zeitungen über einen solchen, in Bremen an einer Melone bach- teten, Fall e. Hierbei war also eine abgeschlossen von der e Luft, vor sich gegangen. Dieser, — i Erscheinung reihe ich hier eine an ähnliche, an der Kartof- fel beobachtete, an. e eu ten sich nämlich neue Kartoffelkuollen in alten gebildet. Dieser Fall ist erst ganz vor Kurzem zu mei- e r ner Kenntniss gekommen und zwar durch drei Kar- |s toffeln, die ich der Güte des — praktischen Arztes, Hrn. Dr. Rosenbaum v selbe Erscheinung erwühnt auch er gele- ie ein zweiter Beobachter, Apotheker In- genohl zu Hooksyhl im Oldenburgischen-im Arch. NIMM; herausgegeben von Bley und Wa- N oder. 1846. Früher scheint sie eier beob- achtet noch . zu sein. igstens habe ich nirgends von diesem doch so ee Falle gelesen oder gehört. (es — waren die drei Kartoffeln, | ren em Aeu h selbst untersuchen konnte, von mittierer die ic e war nne runzlich und hatten. vertrockneter, kurzer Stolonen, oder man ch andere, frische, deren Enden schon wieder mit kleinen Knol len v lich in diesem Jahre, häufig bei den Kartoffeln vor- — Ti0 — kommt. An irgend einer Stelle der in Rede stehen- den Kartoffeln befand sich nun eine sehr re sige Spalte, aus welcher ein ge, Kartoffelknollen |hervorwuchs. Dieser dem Beschauer zuerst in die Augen fiel, y er ee Farbe, wodurch er bedeutend von der iklen, oc MAsrgelben Färbung des Mutterknollen seen e Oberfläche war dann weiter mit Sau e und die Oberhaut mit wa ersehen waren, wie es, nament- sie Erhöhungen versehen. Diese W - |ganz dic Papillen anzusehen, die aber meist in schiefer tung nach der Basis des Knollen zu ihr Ende hat- ten. Als compacte, cylindrische n weiss- licher Farbe gaben sie dem grünlichen Knollen ein weiss gesprenkeltes Ansehen. Besah man die Toch terknollen näher, so fanden sie sich zu beiden Sei- 5. Betrachten kor die verschie- ene Gestalt der drei Be as nn und 2585 war alles, was sich äusserlich an ihnen sehen liess. Löste man nun i beiden Hülften der Mutter- kartoffel nander, dass man dabei genau den vcio c des jungen Knollen blos legte, so sah man diesen an einem Stolo angewachsen. Dieser Stolo zog sich von aussen nach innen durch die — hindurch; bei zwei Exempla- von en andern, so dass die AE 8 ren. ähnlichen, m mehr oder minder grossen = ärzchen T setzt, wie wir sie schon an der Oberhaut der Toc EG —— nur mit dem — oon Stolo im Innern der Knol bstanz viel weicher 2 fieischiger waren. Bei den zwei an- 45 ae WEN s deren war der Stolo glatt geblieben. Stets aber war er eese T2 compact und von zart-|hem fasriger Mas So bloss gelegt m sich die Gestalt der en vom Rundlic in das on aen en. birnför- er dritte, rundliche, sass ganz fest fest, so dass sich also der ganze . licia (in Knollen ausgebildet hatte. Diese dung war an dem Hauptstolo jener Knollen icit zu verfolgen und man sah, wie sich sogleich ein Knöllchen auf ihm bildet oder sogar der Stolo selbst einer Stelle zum Knollen rundum anschwillt. == war alles, was sich im Innern beobachten ess, uchen wir uns nun die n Erhan zu eee so fragt es sich: Hat sich der Tochter- ernst n e von Luft ind Licht, hat e also wirklich im Innern der Karipffeisubátinin ipai den warvieteich schon früher eine Spalte jungen Knóllchen an ihren Sto- lonen ee "eT un letztere m y= gewesen, so wäre . Leicht Könnte der Stolo irgend eine Krümmung von aus- sen nach innen erlitten haben, die ihn dazu befä- higte, die sc era Spalte zu wach- sen. voli iini Nia aber ist hier nichts zu sehen. Weder ist eine Krümmuug des Stolo da, noch zeigt die Spalte so etwas. Diese zeigt nämlich ganz ent- schieden, dass mo nach und nach, und zwar von innen heraus, nden sei, da die Contouren der blos P oes innern Kartoffelsubstanz ganz be- stimmt h frisch waren, während, wenn schon vorher eine Spalte da gewesen wäre, die Contou- ren derselben mehr oder minder hätten vertrocknet ES sein müssen. Fassen wir dagegen einige andere Merkmale besonders ins Auge, so findet sich, wie diejenigen Stolonen, an welchen sich im ee Knöllchen ge- acr habe aussen verwelkt sind. Bei ei mplare ps sich dieses Verhältniss recht ent- 2 deutlich. Hier war der Stolo noch sehr kurz, aussen verwelkt un esti Färbung noch weisser als die des dien ead theiles war. Nach diesem ergiebt sich uns Folgendes als Er- | pe BER BR: — ee Mores seem hat | twickelt. aselbst | ist c Auge auf isi eine Weise, streng dass sich das 1 arg auch sehr Fa | die ihn hier feil haben, nicht erfahren ko einem | solcher Pflanzenarten mit eing k — 772 — lich ug: Vertrocknen, in seiner Fortbildung ge- orden. Nun ergoss sich sein Wachsthum vr innen, da das Auge ja nur nach aussen ge- rud batte. Es wuchs zum Stolo aus, welcher sich frei durch die n hindurch- zog, und endlich bildeten sich v öllchen auf ihm, durch deren allmähliges ee auch die Mut- tersubstanz allmählig auseinander gepresst wurde. Hierbei ist also das einzig Interessante nur, Wachsthum eines Auges umkehren, nach innen ergiessen, und dass ein Knöllchen, ab- pug von aller atmosphärischen Luft auf dem m Innern entwickelten Stolo bilden kann. Fra appante der Erscheinung liegt demnach in ihrer — denn in Auge von seiner Matrix aus nach innen odes aussen ernührt wird, scheint nach diesem Falle ganz gleichgültig und in der That findet man bei gekochten Kartoffeln diese innere häufig, so dass sich ver- werde noch öfters beobach- ky werden könn Halle, im Ba 1846. Ueber das Vorkommen der Helminthia echioi- des, Melilotus parviflora und einiger andern Pflanzen in Nordthüringen. Von Th. Irmisch. In unsern meist ziemlich trocknen, hin und wieder auch wasserarmen Gegenden wird von den nn die Luzerne am häufigsten gebaut. t hl r besüet man mit derselben, son- ini auch een „ neu angelegte Dàm- sewin Mit dem Samen derselben, desse sprüngliche Bezugsquelle Be bei den Kleinhándlern, onnte , nun der Same von einer nicht unbetrüchtlichen ! zahl as diejenigen, welche ich bei uns gefunden habe, nam- r | haft mach Am häufigsten wird Centaurea solstitialis beob- achtet, da sie durch Bon sparrigen Wuchs, den graufilzigen Ueberzug ihres Stengels und ihrer Blät- ter, durch ihre gelben von m MEE en Blü- Seil; nköpfchen unter der schöngrünen Luzerne c leicht bemerkt wird und auch dem Nichthotaniker, da iP unserer Gegend keine ihr ähnliche Pflanze vor- ^a kommt, auffällt. Nur selten und gewöhnlich nur in den Furchen, an den - und abe oni kann sie NE ungestört ie ; meist wird s zugleic der Luzerne abgemäht, bevor sie in Blüthen — t. poz auf diese Weise ver- stümmelten Exemplare entwickeln dann zahlreiche Beitenzweige und blühen ub im Herbst, wo dan So Pestis nde ed ehindert würde, , sicherlich weiter m wenn auch nicht 5 einbürgern. Bei e noch häufiger, als „ e solstitia- | lis, kommt bei uns unter der Luzerne Helminthia echioides 25 vor, die freilich, weil sie mit mehren | i zu meon bei Nordhausen, Sundhausen , ben, Stockhausen, Sondershausen, Bebra, Schernberg, * Schlotheim, Bodenheilingen, Vargula, auf fast jeder Luzerneansaat, so dass es befremddk dass in Koch's Synopsis für Thüringen als Stand- ort nur Haarhausen bei Arnstadt, und in Reichen- pach's Flora saxonica mit dem Beisatz „sehr sel- ten” nur Jena angegeben ist. Sie trägt häufig rei- fen Samen. An mehreren Orten, z. B. hier T Sondershau- sen, fand ich zwischen der Luzern elilo- tus parviflora Desf. und glaube, ter gleichen Verhältnissen sich auch in andern Ge- genden findet, sich auch wohl, da sie reifen Samen bringt, hin und wieder ansiedeln kann. Nordthü- ringen nährt, wenn ma n eben diese M iflora milicie deutsche Melilotus - Arten mitrechnet sümm aus der Section Coel Die vier andern wach- sen aber alle unter solchen Verhältnissen, dass man So findet sich Melilotus Wiesen, die sich am Fusse unse strecken und von salzhaltigen Bächen bewässer A n meinste Art ist bei uns M. officin werden, Z. B. bei Auleben, bei der Numburg VA) OQ RIEN LM Apre. *) Diese beiden ler bei Allstädt un Pflanzen sind auch von Hrn. ter ähnlichen 2 gefunden worden. **) Die Numburg ist € -So ee i Domäne, 2 Stunden von "Beli dershaus sen entfernt, unweit der Helme, Ich bemerke dieses deshalb , vult: der Ort báufig mit der Stadt Naumburg verwechselt wird, z..B. — 271 — und Frankenhausen. M. macrorrhiza Pers. (M. of- ficinalis Willd.) scheint sich an Bach- und Fluss- rn zu halten und findet sich im Helme- und Wip- perthale. M. alba wächst hier besonders gern zwi- schen Hecken, in Vorhölzern, an den Zäunen der Berggärten, wo sie oft mannshoch wird. Die ge- alis Desrouss. (M. Petitpierreana Auct.), die an yipo Hü geln und Aeckern wächst, von armen Kinder ingesammelt wird und unter dem Namen „ einen Handelsartikel für dieselben bildet, da man sie als recipes abhaltend in die Kleiderschrünke zu legen pfleg ach dieser enen kehre ich wieder zu n nicht wenigen Orten, TY Samen bringt und sich leicht an nahen R ansiede n dann, besonders wenn die Luzernäcker in der Nanc wieder umgebrochen sind, in Versnchnng, ge- rathen kann, sie für einheimisch zu halten. 3 lich tapfer iz sich „= Rapistrum rugosum . welches B i Sundhausen und Uth- leben in der wie Aue ins selten antraf. Wenn es auch von der Sense bis auf einen kurzen Stumpf so pflegt es doch gar schnell wie- Aeste zu treiben, wodurch sich ihr gewöhnlich bal- diges nk winden wohl am einfachsten erklärt. m Verháltniss zu — bereits bos ec Fremdlingen fand ich Ammi majus, nin der goldenen Aue bei dem Dorfe oii, a tensten. Im September hatten sich die Pflanzen, welche ich beobachtete, erst so weit entwickelt, ith ; x cn nen began reife F rüchtchen bringen warden * ail nicht zu deu- ken. — Zum hluss bemerke noch, dass aueh Trifolium striatum, dessen bern Vor- kommen auf sonnigen eee in un und der nahen hallischen Flora ich uec ine anfechten will, häufig mit der inen n "puc uiu. in Koch?s Synops. bei d Be uri iia rg 1 erede ii leben verwandelt ist, scies wo auch Auleben in Aus- 45 = fg = wird. Hiermit wäre ich für dieses Mal mit meinem Verzeichniss der Fremdlinge, welche mit dem öfter genannten Futterkraut bei uns zum Vorschein kom- men, zu ; ich werde indess fernerhin darauf achten, ob nicht etwa noch andere sich finden, und, falls dies geschieht, sie smk anzeigen. Für die Pllanzengeographie ist dies gewiss in mancher Hinsicht erspriesslich. — Nachde des geschrieben hatte, fand ich in diese der Nähe von Sondershausen gleichfalls zwischen der Luzerne — Lagopus. Die Exempl standen g unverletzt auf einem bereits gemäh- ten Acker und hatten theilweis reifen Samen; die Niedrigkeit derselben hatte sie vor der verderben- bringenden Sense bewahrt üre ich nicht in Be- zug auf so viele andere Pflanzen eines Bessern be- lehrt worden, so wäre ich sicherlich versucht ge- wesen, diese Diana den einheimischen beizuzühlen. Zum Ueberfluss bemerke ich noch ausdrücklich, Niemand, der die hiesigen Verhältnisse kennt, hei den aufgezühlten Pflanzen an eine absichtliche Aus- saat oder auch an eine Flucht derselben aus irgend einem Garten denken kann. Sondershausen, den 12. Octbr. 1846. Literatur. er einer Monographie der Gattung Ephedra, urch Abbildungen erläutert von St. er 1846. 4. (Aus d, Mém. d. scienc. nat. To S. 35 — — VII. bes. abgedr.) e — on Dr. Kolenati aus Iberien mitgebrach- Die ten deus Exemplare der dort wachsenden Ephedra veranlasste den Verf. dieser Abhandlung zu einer ei Vergleichung aller Arten, w e che er in den —— zur Ansicht — konnte und setzten ihn in d n Stand, graphische Bearbeitung Au 55 Gattung herauszugeben, welche die Zahl der bisher ange- Arten hier aufgestellt eisung, wie die Ar- n Zeiten bekannt t geworden sind, noch durchgegangen as Vater- land erstreckt sich über die nördliche ea vom 60? NBr. und südlich bis zum Aequator, hieraber in einer Hóhe von 1200 Toisen und daun findet sich ass che in 2 Sectionen zerfällt IV. procera — 1 — in Südamerika noch unter dem 330 SBr. eine Art am Westrande und eine unterm 36° am Ostrande. Die4 in Nordafrika w MUSS as Arten sind in der Regio mediterranea über zu Hause. Schen Arten MAR nur südlich in theile vor, 2 sind ihm eigenthümlich und 3 kommen zugleich in Afrika, zwei aber rg in Asien vor. Asien besitzt unter 12 A ihm eigene, 3 auch in Europa und Afrika Beine Arten þe- rühren nur seinen Westrand, wührend eine vierte, re|aus denselben Gegenden kommend, sich tief durch Asien hinzieht. Von den 4 eine in Mexico zu Hause, die übrigen habe n wir schon oben erwühnt. Me ı Menschen werden sie wenig benutzt, nn sape die süsslichen saftigen Früchte gege Die Ordnung der Gne- taceae Blume eg en beiden sehr versch aussehenden Gattungen — und Ephedra genden Arten: 1. Achse Desf., 2. fra (distachya vieler Autor., major Host., vulgaris Rich.), 3. campyloyoda C. A. M. (als fragilis, altissima und n 4. Alte C. A. M. (alata Schimp.), ste- rma n hrenk-Mey., 6. andina Pöpp. (ame- ee " zung Miers), 7. on garis eh dist 4 L Hort.), | Gnonostachya M icd y: eis (m chya L. reos Schk., polygonoides PAND, $ : helvetica C. A. . (distachya Gaud,, Koch), 9. intermedia ng -Mey., 10. mono ns Gmel. (nonostachya 8 «s procera Fisch. - Mey. (monostachya Eichw.), 12. graeca C. A. Mey. (ma- alata Decaisne (altissima Bové), 14. loma isimir: Schrenk; — Il. Discostoma: 15. Tweediana Fisc 6. ameri H. B. K. Als nicht genau genug bekannte Arten werden auf- geführt: 17. botryoides Fisch.- Mey., nach m ännli- chen Exemplaren von Pott u a Gafenesontare von Schrader; 18. ciliata auge -Mey ur cher-Eloy 3 19. Te Berl. pl. Mex., 20. a a Forsk., 21. Gerardiana pis Auf den QNA lithographirten Tafeln sind Umrissen abgebildet Taf. I. Eph. altissima u. 755 gilis; II. eee III. Alte und —Ó V. graeca; VI. ene eg VII. T diana; vir. helvetica, monosperma, botryoides en der nun von Ephedra mit illuminirten Fi- T5| guren Botanical Register. Mürz 1846. 12. Lankesteria parviflora Lindl. Char. gen. Spicae breves, imbricatae, axillares. Cal. 5 phyll., aequalis, bibracteatus. Corolla tubo gracili, limbo = ET — secundo quinquepartito. Stamina duo, sterilibus "d semi-exserta; antherae biloculares, muticae. Sti implex, capitatum. Capsula pedi iiic M alvis tinaculis uncinatis subtensa. Lindl. b 845. misc. No L. parviflora: fol. ovatis E cor corol- lae tubo * haud multum longiore. — Lindl. 1.1. — Von der afrikan. Westküste durch Whitfield. eem re der Acanthaceae führt den Namen des Dr. Edwin Lankester, Verf.s der bot. Ar- tikel des paii — und — von Eine 2te Art ist: L. is villosis, fol. obovatis acuminatis 5 ene tubo Gilys triplo lon- r Sierra Leone vo D er lilacina: (longiflora Lindl. S. t. 45. ) frutic laribus foliis longioribus basi subpaniculatis, floribus solitariis, bracteis linearibus squamaefor ibus, ca- lyce 5partito piloso, sepalis linearibus, corollae o cylindraceo curvo in limbum sub- s abrı upte expanso, capsulae valvis atis cultis 23 seninibus in 1 ist utroque loculo 6imbricatis compress o paret roto jueves ce E l hort. (nec Vhl. nec Ri | t. 4147. *. 11 angegebene Hooker’sche Figur ia ngeg nach unentwickelten Exemplaren gefertigt ). Das ine Pflanze des Warmhau- ses, im October blühend. Hierauf wird sie trocken |" gehalten und in ein kälteres Haus gebracht, um zu ruhen. 14. Cuphea strigillosa e Ist aber, wie er- wähnt wird, C. pubiflora Benth. pl. Hartw. i hat sich von den belgischen Gärten aus schnell ver- breitet und ist eine zierliche Art. 15. Dendrobium aduncum Wall.: caulibus pen- dulis, fol. lineari-lanceolatis acutis integris, flori- bus ternis patentibus, 1 petalisque ovatis ob- tusis arsit duplo latioribus, cornu rotundato, unguiculato ovato-concavo apiculato colu- villoso disco glabro Li Mit bnosrothen; wenig in die Augen ni lenden Blüthen. *) Ganz verschieden s. b. reg. August t. 45, "| testatione — In — 16. Pterostigma grandiflorum -| Walpers Rep. III. 265.). Eine e quisition für die Gärten. anze scheint in China häufig zu sein. Sie gehört jeden- t. | falls, besser ins Grünhaus als in das Warm aus, wo wird bis 3 Fuss ast ee, A Blüthen und ein dunkles Grün der Blätte 2. Mu ulgedium ebene. Illustr. t.61. f. 1. DC. pr. VIL 251. Aus Caschmir oder Thibet Hält im freien Boden genes aus; ctm aber etwas gedeckt. Muss einen trocknen Platz erhalten, blüht im Septbr. und Octbr. und — noch Früc er Gartenzeitung von Dietrich u. Otto. 0. 19. WE über zwei Pflanzengat- ee von Eucnide Zuce. und Microspermum "Hoi: ien identisch. Ebenso sei Tropaeolum ae Dietr Gärtner) identisch mit R dass es ein Tropaeolum sei, trotz Mo Hierbei macht der Verf. aufmerksam f die Gre lber, mit welcher bisher die ein- e Arten der Gattung Tropaeolum beschrieben worden seien. No. 20. Nachricht von einem merkwürdigen Tropaeolum - Bastard, von Alb. Dietrich. Der- selbe soll alle bisher bekannten Bastarde dieser Gat- E an Merkwürdigkeit übertreffen und aus Tro rachyceras und 1 e Dietr. (Tr. azureum diis ) entstanden 9. 22. EUER zweier neuen Cacteen, von a Dietrich. 1. Eehinocactus albatus, glo- bosus glaucus; vertice applanato; costis numerosis, compressis undulatis; aculeis albido - flavis biseria- libus, exterioribus m setaceis minoribus, inte- rioribus quatuor e tribus later — ensi- formibus, quarto centrali tereti porrecto. Hab. in Mexico. Der Name albatus soll andeuten, dass fast der ganze Scheitel von weissen Blumen überzogen ist. — 2. Echinoc. ei i obovatus, pallide vi- ridis, vertice rotundat costis n nud Pa compressis tenuibus bai ug ACE octo riseis: senis exterieribus setaceis 11 ter- minali ensiformi majusculo, centrali tereti porrecto. Hab. in Mexic No. 2 lee einer neuen Kennedya, nebst Bem er die Gruppe der Kenne- dyeae, von ss Wels ers. Kennedya physoloboi- — 779 — es V mst. Prostrata: caule, petiolis, foliis, edunculis, calycibus leguminibusque canescenti- puberosis; foliis petiolatis trifoliatis , foliolis ovato- orbicularibus obtusissimis, subundulatis, terminali lateralibus duplo majori; ; stipulis "s nen sub- inutissi- 1—2floris, petiolo quadruplo brevioribus; bracteis minimis trifidis; leguminibus lineari - -oblongis, pilo- s0- - pubescentibus. K. M. The Lond. Journal of Botany. By Sir W. J. Hoo- «8. ker. London 1 Decaden von Pilzen, von d. Geistl. J. Berke 101. — po aj oic auf tod- . M Thelephora sc ud an to 105. Cor ticium Drageanum, 110. — gantha, an todten Stengeln, prm Gui otanische Nachrichten. S. 7 —41. finden wir Nachrichten über das Reiseverein und dessen abyssin. Pflanzen. — Heldreich's oriental. Pflanz Dieser Reisende Boissier's hat, nach- dem er aus dem mittlern IM nach Konich zu- rückgekehrt ist, eine Sam g 18 Ets Arten abgesendet, welche beso an (30 Verbascum), en ir Dianthus, Silenen), Labiaten und Leguminosen reich ist. Centurien werden 30 Fr. de Fr. auch für die Zukunft osten, und die Reise für das nächste Jahr wird Wahrscheinlich nach dem östlichen Taurus und Cap- padocien gerichtet. werden. — Kotschy’s Pflanzen Persie 2 D und sington vertheilt. — Prof. Graham in Edinburg soll óffentlich verkauft werden. Seit 25 Jahren angelegt, ist es durch Kauf nd und Geschenke e vermehrt u reich an ostindisch Gartenpflanzen. — Von Lindheimer's Te sind 2 Exem- plare zu 186 und 181 Arten beim Herausgeber des .| Jamesoni; eine neu | tern wie Cinclidium oder Mnium, peu | rophularineen | | mesoni, — 180 — Journals zu haben. — Britische Desmidiaceae, mit celorirten Abbildungen der Arten, von ist ein Werk, welches mit Kupfertafeln versehen, monographisch diese kleinen in Eng vorkom- i menden Wesen, welche der Verf. unbedingt zu den Pflanzen zählt, haschreihen soll. Subscribenten, für welche der Preis e Guin e ónnen sich beim Autor, edicit, pag me Die Fortsetzung von Mr ces nee folgt nun und darauf die Fortsetzung der Bemerkungen eyer imm die Vegetation am poe und im. Oregon - Gebie Un ski Ped Marnetere 1 neuen Moo- se, vom Prof. r Nähe von Qui- to und von Mr. TER CARRS am Schwa- | nenfluss getnineit, von Thom. Taylo o liegt am Fusse des Pichincha nen Abhängen Repräsent und Arten zeigt. Von di Arten hier beschrieben: Gymnostomum Kanal lium, Leptostomum squarrosum, Brachymitrion e Gattung mit Stengeln d lät- einer Kapsel w idymodon, und einer Calyptra wie Grimmia, . am Grunde zerschlitzt wie bei einigen Encalypten. Orthotrichum elongatum , Schlotheimia 2 Campylopus Mui Trichostomum cris dymodon luteus, Barbula Jamesoni, 2 lia, an = Pun Didymodon purpureus in einer Hóhe von 12,000 F.), erythrodonta a, Bryum sobo- ferum pungens a irens, Hookeria Grevilleana, ere- ctiuscula, chloroneura, Leskea superba, gymn poda, angustata ; mum Jamesoni, expa microcladum, scariosum, solutum, Dalionia ova- lis. — Von den Ufern des Schwanenflusses, dieser bis in die neuern Zeiten noch wenig bekaunt ge- wordenen Gegend, sind folgende Moose: scum cylindricum, Gymnostomum brevicaule, inflezum, apophysatum, Grimmia eas ferie , Zy- godon Drummondi, Barbula torquata , via, rufiseta, Bryum 3 „ inaequale, multicaule, creberrimum, Bartramia ifoli naria stri ? bnuda, glabra, Schisti- dium Drummondi, Fabronia incana, Hypn Drummondii , | t, Fissidens pygmaeus. Ueber Carices, von F, Boott, M. D. 5.67—74 nauen Unterschiede von ds zu der Gruppe — 781 — sicariae gehörenden Arten, nämlich: Car. monile rtw., ckermani oot (bullata Tuck. non Schk.), C. bullata Schk. Bemerkungen über die Mimoseae, nebst einer Synopsis der Arten, von G. Bentham. S. 75— n dieser aus dem vorigen Bande fortgesits- lata Boott (ampullacea Dew., physoc. u i Tu Art noch sitit Brasilien Tomb „ Aff. S MT Dan en les und Verbesse- ungen zu hag ern Theilen dieser Abhandlung. 8— 1. ew., bullata 8.? Sulliv.), | —— B N Tetractys Naturae s. Systema quadrimembre omnium naturalium, quod primis lineis Systematis natnrae, à se editis adjunxit Paulus Horaninow, Imp. medico-chir. acad. sodalis et Prof. P. O. etc. Pe- tropoli. pe . 62 S. n etwas ernstlich will, so wird man uch Mittel ine Wege finden es auszuführen, wenn man also die Vierzahl bei der Eintheilung natürli- cher Körper als nothwendig, als nützlich und be- als schon öfter Mog und nicht selten wird es auch möglich wer- m ve Vierspaltigkeit ee einzuführen, und m so eher, wenn man wie der Verf. in S. 7. cp die Flora auch dann anwenden müsse, wenn s mit der Natur auch nicht ganz im Einklange dd. engen Studium der Pflanzenwelt hat den Verf. f diese Vierzahl geleitet, so dass wir ein vollstän- digo viertheiliges System für die Pflanzen erhalten, L Plantae sorophorae: re vix II. Plantae psoudospermae: end 5 minibus aém mnos per III. Plantae coriospermae, Cri e caule magis exculto floribus v. foliis magis evolutis — IV. petam v. Dicotyledoneae verae: a. Incompletae: 3 er v. uniformi: hab passim amen hc b. Sympetalae , REM Ius * Stephanantnae: orolla Suse: epigyna — hypo c. Dialypetalae, Petalifiorae s, Euanthae : petalis et staminibus epi - perigynis lus minus BE Wenn wir zur näheren ikea hinzufü- Protophytae enthalten die Hypozyla gen, dass die oder eee ene die Lichenes Hepaticae und ter den Pt phyta ausser den aufgestellt sind, dass e, eee ee 285 Cynonorium neae begreifen und nun unter die übrigen Klassen die übrigen Mono- und Dicotylen vertheilt sind, so wird man fragen, wo bleiben denn die übrigen Cry- de, in das sechste Reich: Regnum am sen P systems eines weitern Eingehens vis wir hier mittheilen: otophyta — II. erhal — 2 iiie III. Rhizanthae — — IV. Strobilanthae — a : — V. Calamophyta VI. Liriophyta — — — VII. Sepalanthae en ne „ VIII. Anomalanthae IX. Epistephanae X. Hypostephanae = por cans lamanthae Acalephae einschliesst. * pa auben uns "nach die- roben des viertheiligen s und uzen- n dasselbe über- heben zu können, um so mehr, u der Verf. des- selben sagt: Ne quis ergo systema nostrum omnibus numeris absolutum censeat. S-—l. nis — , Gelehrte Gesellschaften. Sitz. d. bot. Gesellsch. zu Edinburgh v. 14. Mai. Neue Mitglieder: J. Duncan, M. D., C. S. E. etc.; Bev. Dr. Fleming, F. R. M E., S.; R. H. e e Esq.; und W. S. Dougall Esq. Von Dr. Ransford wurde ein Lebensabriss des verstorbenen Prof. Graham vorgelegt. Der- selbe war der dritte Sohn von Dr. Graham 'von - —— welches die Fungi, die Algae (deren 8te Ordnung die Characeae bilden), die Polyparii und Stirling (später Moir von Leckie) und Anna Ste- wart, Tochter von Charles Stewart, Esq. von Appin. Seine früheste ee erhielt er zu Stir- ling. Er ward 1804 bei . Mr. Andrew Wood in Edinburgh in dio Lehre gegeben, ward 1808 Licentiat an der Chirurgenschule und promo- fortwührende Fieber heraus. Brown als Lehrer der Botanik, und nachdem er im folgenden Jahre von der Regierung als Prof. der Botanik bei der Universität Glasgow ernannt war, gelang es ihm in Verbindung mit einigen anderen Herren, einen bot. Garten zu en an dessen Bildung er den grössten Antheil nahm. Gr. verhei- rathete sich mit der memes Pochi von David, . von videsis und des . Ru therford ward er von der Krone als eed nens Prof. der Bot. und Aufseher des kön. Gartens und vom Patronat zur Professur der M Sees und Bota- nach se Bemühung wurde der gegenwärtige b bildet, und unter dem geschickten Beistande von Mr. m M’Nab alle Bäume, Sträucher und Pflanzen von dem Garten von Leith Walk nach ihrer 1 Stelle geschafft. Er bewog auch die Regierun n jährlichen Beitrag für das In- stitut zu vermehren (welcher gleichwohl noch un- zureichend ist und noch nicht halb der Summe gleich kommt, welche für einen Privatgarten in i gezahlt wird) und gab bedeutende Summen aus nen eigenen Mitteln, u e zu erhalten. Er wusste bei i Studenten grosses In- teresse für die Botanik zu gen, indem er Preise ertheilte und bot. 3 anstellte; auch führte Dr. Ransford mehrere Anec 2-21 erwähnte auch he jähr rgh neuer in n Edinbu ender Pflanze A bereicherte. Zum —: der Aerzte “u © [ten. Er ward na |den ductus e ; drück r Ward Bald | ü nsehen Präsidenten des köuigl. Pflanzen- und Gartenfreunde frei. (A er 1840 ernannt, auch | — I — war er Mitglied der meisten — S Ge- sellschaften der Stadt und Prä von mehreren Während einer bot. Excursion 2 überschätzte er seine Kräfte und legte dadurch den Grund zu sei- ner letzten Krankheit. Der Stadtrath erai auf ein Begehren, Dr. Jos, Hooker zu seinem Assi- piu und aim 5. Mai 1845 führte G. I Morgens selbst ein und besuchte zum mu enmale den Gar- ch Coldoch in Perthshire am 24. Juli gebracht und starb am 2v ug. an einer bös- artigen Geschwulst, welche an den Rückenwirbeln am 13. Charl. A. Moir, Esq. gehórigen Privatkirchhofe begraben. — Ueber die Vegetation in der Umge- gend von Lissabon gab elyan brief- liche Nachricht an Dr. Neill. Dr. r las einen Brief von Dr. Cleghorn, datirt Teerthally d. 27. März, in a hem dieses Mitglied schreibt, dass er seit westliche in gemacht westlichen Ghats schöne Sammlungen erworben ha- be, von denen er dem Herb. der Universität mit- theilen wolle. nn einen dieit vo is raud von —— en 26. .. worin derselbe en Gartenbau- er i Flora der ee ungen, die des Unterrichts im Medicinal - Collegium zu e berichtet, in- dem er daselbst die Vorlesungen über Chemie, Ma- teria Medica und Botanik hält. Reisende. Von der k. k. Wiener — ist r eller (ein Sohn des Gürtners gedach- ter Gesellschaft) seit ee vor. J. in Mexico, um Sämereien, lebende Pflanzen, Naturalien aller getroffen sind (14 Küsten am 4. Juli, worin Orchi- deen, Begonien, — Cycadeen, etc., früher schon über 200 Arten Sümereien, worunter Aescu- - lus splendens, — d und Abelii, rlichen x ihl er eine und Verkauf jedem Igem. österr. Zeitschr. f. d. Landwirth , Forstm. u. Gärtner.) Redaction: Hugo von Mohl. — | Verlag von A. Färstner in Berlin. — D. E. L. von Schlechtenda Druck: Gebauer’sche 1 in Halle. zu beziehen bei J. F. Drege, pr. Adr. Südaprikamische Sämereien, | Lm bes anmele⸗ von C..Zeyher. vom November 1844 bis April. 1045. Herrn Sonder W. in, Hamburg. f | } | Das ganze Assortement von 220 Arten kostet 60 % Hamb. Cour. (24 ap Preuss od. 90 franz. Pédike)q: a dadler Arten derselben die Prise 5 ‚3 Hamb. Cour. ( Preuss. Cour. oder # fr. Franc). — Für Pflanzen und Blumenliebhaber sind die mit Vog gratis beigegeben ar REL wal verschie- Briefe und Gelder ‚werten fanico erbeten. 3 Arten besonders . zu empfehlen. 20 Arten, welche ich nicht im er aufzunehmen für gut fand, aber immer noch des Versuchs werth sind, können auf *Adenandra cistoides E. Z. — galioides Fenzl? O Mollugo Rchb. O Agathelpis angustifolia Chois. Amellus annuus W.? © Anaphrenium dispar E. M. Aptosimum abietinum Benth. T " depressum Burch. Aristea cyanea Ait. ^ major. tos Asparagus. spec Augea Capensis cen er u. ES em a sis soif . *Berzelia lanuginosa Brongn. *Blaeria Zeyheriana Klotzsch mss. Brabejum stellatum Thbg. Bubon gummiferum L Bulliarda trichotoma E. Z.? O Cenia Chaenostoma fastigiatum Benth. Chironia baccifera L n frutescens L. n linoides I. *Codon Royeni L. Conium © Cotula tenella E. M. © Crassula © Cryptostemma calendul. R. Br. *Cyclopia latifolia De C. Cyphia atriplicifolia Presi © Diascia parviflora Benth. © Dichisma opitat Chois. © " eiliatum Chois. O Dimorphotheca nudicaulis De C. Erica ardens Andr. „ barbata Andr. ^ capitata Spr. Zeyh. * Erica cerinthoide: J. Xx Wo» M W ox 7 " Ei Ek corifolia L. " var. grandifl. Zeyh. costata Andr. cruenta Ait. cyathiformis Sal. discolor Andr. Ephebus Zeyh. fascicnlaria L. hispidula L. intervalaris Sal. lamprotes K lavandulaefolia Sal. lilacina Kl. longifolia W. longipes Bartl. lutea L mammosa 1. margaritacea Thbg. Massoni L Monsoniana Thbg. mucosa L. nudiflora L. „ var. glabra. onosmaeflora Sal. ornata Kl. ovina Kl. Patersonia Andr. pendula Wendl. perspicua Wendl. Sebana Ait. speciosa Andr. var. glabr. Thbg. spicata spumosa L. N Mri transparens. Andr. urceoläris Berg. velleriflora Sal. versicolor Andr. Zeyh. vestita Thbg. „ viridis Andr. * Walkeria Andr. * „ 7 spec Enchysia repens Presl. Euclea polyandra E. M.? Euriops Athanasiae De C. Felicia cotuloides De C. O *Finkea Zeyheriana Kl. mss Fusanus compressus L. Gardenia Thunbergia L. fil. *Gladiolus brevifolius Thbg. Gnaphalium micranthum Thbe-® ebenstreitia fruticosa Sims. parviflora E. M.? Ln — Less. (9 felinum Less. " vestitum Less. " us c PAS c peccandi gracilis Sond.? O inearifolia Burch. scoparia Burch. N Sond.? O a Thbg.? © Belperun er De C. kir v2 5 LIU E e De C. Hemimeris mo fil. O Hermannia alnifolia L. Hibiscus cucurbitinus Burch. Indigofera glomerata » juncea De C. Kiggelaria Africana L. Leontonyx squarrosus De C. Lessertia falciformis De C. m BEL mi "0541 argenteum R. Br. I N f v. clavata | * | f * *Leucadendron abietinum R. Br. er Ba ee R. Br. " decorum R. Br. " imbricatum R. Br. " insigne Buek ? ' ovale R. Br. platyspermum R. Br. * garen nutans R. Br. species. Vigo sire De C. fil. enella De C. fil. *Mecrolinum pora Kl. a pusilla E. M. O u rubra 'Thbg. ee acinaciforme L. capitatum Haw. O Nr. 14. © Mierocodon depressum De C. O Myrica quercifolia L. " serrata Lam. Nemesia affinis Benth. proxima O "^ strumosa Benth.? O W Lagopus R. Br. " sceptrnm R. Br. Nycterinia divaricata Benth. O erosa Lehm. | Oenothera Osteospermum coriaceum De C. Othonna tuberosa Thbg. DM Capensis. E. Z. brevicaule Bartl. 2 incanum n lanatum Bartl. Philippia Chamissonis Kl. * o» Leeama KL N * Br. id x amplexicaulis 3 beinen R. . cordata Thbg i1 if t + 9" cy L. TN W Wins dung m. mellifera S. ; > . ovalis Buek. 8 Scolymus Thbg FS Speciosa L. non Thbg. T flexuosum Presl? 3m P TES. ie To is ee gr 5 Rapvineim * "Sebaea aurea R. Br. (O) psi tomentosum ß. tenui- fol. Presl. " triquetrum Presl. H F Rhynchopsidium sessiliflorum 6. De C. gb ORI falcata De T. Roella Dunantii De C. fil. *Roridula dentata L. Salvi retzioides E. Z. «E M O Hirt Thbg. non Chois. ede? O tSéirória “Boia R. Br: " eriocephala R. Br.? an sp. nov. ? Solini toment. ô. macr. N. ab E. Sphaenandra viscosa Benth. „ anthemoides R. Br. © ndiflora De C. n nudicaulis Less. Steudelia Syndesmanthus squarrosus Benth. V fetfagonia distorta Fenzl. t Trichogyne verticillata Less. © Trisetum Villetia Africana Pappe f Wen divaricata E. M. 2 nudicaulis Der C fl. sp. 25 y Are Hum L fil. O Vas ee 20 Arten einbegriffen : acaulis z, form sa % grandiflora 12 Lepidocarpon 557 ni scabra gg; #5 Die 3 * an, das . orn beim Untersuchen frisch und gut 2 wurde grep Bib, wovon wenigsten das 8te Korn ringe ist, im 3 aufgenommen sind. vielen vollen EURER 7 - aus Versehen die Veberjährigen mitgesammelt sind; bekanntlich bleiben bei Protea AME. a oft mehre e - rem Pines sitzen, Hi j "n n Hamburg, im HERES 1845. * 5 "31805 rib AW B ueisommnid 4 Hn mmm € GL. A An (B ! 31H H ings osre bati si eee Hi 1 m 150 A AUT Karen manrmaeeonas ^ " obmqe ren : ; 4 $ T 1 t i * nw^.- : ns * pi vis. IM i Tt 51 Fer P " * ETA m" pu "m i iai su Hott m utt j = mel s FFF a vnnd ermis ieee ^ Pug E N $ J o y net KEON e 3 1 y g 3 iz i s) jew? aH FFF . : ) 3 y na PE H " $ z è 7 mari i i d aH rigen : d fot 3 " = $ : S erh 4. Jahrgang. Den 13. November 1846. 46. Stück. Wiegmann's Archiv f. ry ion ream Lit.: iv of Bot. — Bot. FR un — Gel. Ges.: Linn. Ges. in London Inhalt. rie Pritzel: Meister Joh. Wonnecke von Caub. 1845. VI, . IH. — Hooker the Lond. Journ. HK. N N Dreimaliges Blühen. — Verkauf v. Büchern. — Druckfehler e ES a Meister Johann Wonnecke von Caub. Von Georg August Pritzel. Unter den deutschen pk oi fas des funf- zehnten Jahrhunderts, we voft den Kráften der Pflanzen handeln, ist der von sanitatis *) mehr seinem Namen als seinem Inhalt nach be — An Alter gehen ihm das „Puch der Na und Or- tolffs aus Bayerland „Artztbuch“ (Von den kreu- tern in einer gemein i. e. ins sgemein) voraus; auch der vielfach mit ihm zusammengeworfene „ Herba- des 3 gione Patavinus Jacobus de m Werthe wurde er durch die rius" d , pon Brunfels weit übertroffen; an äusserlicher Gel- tung aber kommt ihm kein andres derartiges Werk gen n hätte. lich, dass der Hortus s zehnten Jahrhundert ein Volksbuch besonders im südlichen Deutschland war, welches in hohen Eh- ren gehalten wurde. Die Absicht seines ersten Be- arbeiters, dem von aller ärztlichen Hülfe entblössten als wahrschein- s Volke die Kenntniss der Heilkräuter aufzuschlies- | sen, war sicherlich o uw und edel. Sein zuversichtlich naiver Zuruf an sein Buch: „ „Nun fare hyn in alle land du edler pem schöner gart der Sn du ergötzung der bedürftigen. ein hoffnung und zufersych der kranken. der dein den marktschreierischen Anpreisungen der später Kräuterbücher. 2 Die Verstümmelung Ortus sanitatis ist durch die bis- nicht ausgemalte Initiale entstan nden. ein Mio e später folgenden Werke des hii Die Drucke beginnen, wenn wir von fünf un- | bezeichneten absehen, mit der schönen d Ausgabe, die Peter Schóffe März zu Mainz vollendete; E schon Pide weil'sie das erste Buch mit deutschen (sogenannten Schwabacher) nega ist, das aus den Mainzer Pressen hervorging. e die Schöf- fer’schen rothen wanne und zeichnet sich vor den meisten späteren Drucken durch sehr gros- Se, T: unschöne e er, (369 an der Zahl) aus och in demselben Jahre, am Montag vor erben, folgte der rege seltne Augs- u s we pits " i Augsburg druckte es in wenigen 1 sechsmal; ebenso Konrad Dinckmut in Ulm, Hans Prüss in Baumgarten (bei Strassburg) und Renatus Beck in Strassburg zu wiederholten Malen. Zahlreiche 5 französische, lateinische, flamändische, niederdeut- sche, holländische c pae Taan n; wahr- „ englis und ita lieni- chariusRösslin (Rhodion) den Vf, zum ersten- male mit den Worten: „Hab also den alten Her- barium oder à anfenglich von dem wohl- n Cuba, weiland "aud erfarnen Doctor Jo allhie zu die zusammengetragen, diesen 3 berlesen, und was unförmlich ron andern Später verliert das es 1 Adam . 1528 + 1586) mehr ommen, . "di unter den Händen n Tenge aner dn g und mehr seine id Sitat Gestalt, SoN ver- bein endlich allmáhlig im siebzehnten hundert. Aber noch im Jahr Siebzei ert Ld siebenzig war ein Memminger Arzt, Balthasar 46 OW aS — 788 — Ehrhart, schamlos genug, es noch einmal in sei- irer rechten Farbe und gestalt anders entworffen ner rohesten Gestalt dem Publikum vorzuführen. nicht mocht, den von hören sagen. Deszhalben ich liegt nicht in meinem Plane, mich hier in|solichs angefangen werck unfolkomen und in der prechung des Werkes selbst, oder in eine fedder hangen dant so lange biss ich zu erwerben erschöpfende Aufzählung aller Ausgaben, deren gnade und ablass mich en rtiget zu ziehen zu dem 1 dig zu sein, bis zum Jahr 1500 heiligen grab — er ich mit mir einen Maler - schon achtzehn beschreibt, und die ich auf sechzig | Vernunft pn hant mul und behende — u. s. w." bis siebenzig veranschlage, einzulassen. Ich werde Arge (Geschichte der Erfind, der Buchdrucker- ‚sie, so wenn auch zerstreute, doch immer- | kunst. I. 528.) glaubt, auf den letzteren Umstand hin reiche Material ausreicht, welches vor andern | (das er eines Malers) TUER in dem Ver- besonders die Bibliotheken von Wien, St. Gallen | anlasse d Vorredner des Hortus sanitatis den und Göttingen, so wie die der Herren de Jussieu berü wer: ala des Kurfürsten Berthold und d Webb in Paris und die werthvollen schriftli- Dekan der Mainzer EEE. Bernhard chen Mittheilungen des Hrn. Prof. Ernst Meyer|von Breyden rkennen, eine Ansicht, in Königsberg mir geboten haben, in meinem unter |der auch Hr. "de iM in einem (zur Zeit der Presse befindlichen Werke versuchen. Unter | noch ungedruckten) Aufsatz in Hrn. Prof. Hen- den botanischen Bibliographen hat nur Trew etwas|schel's Janus beitritt. Ich finde diese Annahme Erhebliches hierher Gehóriges ge nit stet ; ki ller|im höchsten Grade willkührlich. Der kurze Zeit- hat den Gegenstand durch seine Oberflächlichkeit | raum zwischen Breydenbach’s Rückkehr von sei- nur noch mehr verwirrt, und Joseph Banks be-|ner Reise ins heilige Land (er landete zu Venedig sass in seiner an alten Werken so reichen Biblio- | am 8. Januar 1484) und der Vollendung des ersten thek vom Hortus sanitatis merkwürdiger Weise so gezeichneten Druckes des Hortus sanitatis (28. März gut als Nichts. Nur das will ich erwähnen, dass 1485; der unbezeichneten wahrscheinlich älteren die grössten Abweichungen unter den verschiednen |gar nicht zu gedenken!) bietet nicht die grösste Drucken vorkommen, je nachdem der jedesmalige | Schwierigkeit dar. War doch der Druck des gan- Drucker einen mehr oder minder kenntnissreichen |zen Reisewerks schon am 21. Febr. 1486 vollendet, Arzt für die Redaction, einen mehr oder minder | diese liegt vielmehr in der ee Ver- talentvollen Holzschneider und Maler für die Abbil- | schiedenheit der 8 eider e. Man dungen gewann. Die lateinische Uebersetzung, die braucht nicht eben ein grosser be zu sein, Jakob Meydenbach 1491 zu Mainz veranstal- um zu sehen, dass unmöglich derselbe Erhart tete (sie beginnt wie alle übrigen mit den Worten Rewich von Utrecht, der die anmuthigen ethno- „omnipotentis et aeterni Dei”, während der Her- graphischen und landschaftlich - architektonischen barius stets die Anfangsworte Sa, am en Zeichnungen der Breydenbach’schen Reise sch hat), ist z.B. vom deutschen Original durchaus ver- die schon Dibdin (Bibl. Spenc. III. 228.) eines ca- schieden, und die plattdeutsche er die naletti würdig nennt, und die zu allen Zeiten der wandernde Drucker Stephan Arndt 2 in| cin Gegenstand re gerechtesten Bewunderung blei- bildungen, während in der Schüffer'schen Aus- dungen des [en sanitatis geschnitten haben kön- gabe von 1485 nur 369 waren. ne, so gut sie immerhin in der ültesten Ausgabe, Man hat in neuerer Zeit wiederholte Versuche | wie ich schon oben erwähnt „im Vergleich mit den gemacht, die Existenz dieses von Rösslin genann- | * oder gar mit denen von 1715 und 1770 ten Johann v. Cuba zu läugnen, weil man keine sein mögen. Wenn man übrigens die treffliche Cha- sicheren Nachrichten über ihn auffinden konnte. Sie des Kanzler Bernhar d, die Hr. Ober- Schon Schwarz, Würdtwein und Panzer bibliothekar Dr. Moser in Stuttgart im Serapeum waren der Ansicht, dass esPeter Schöffer selbst | (1842. p. 75.) gegeben hat, aufmerksam liest, wird i spr Im Verlauf dieser Vorrede heisst es: gebracht werden kann. Diese Erwügung 2 mich W. weichen MENO werk en anfahen durch denn auf die halb mythologische Person des Joh. einen Meister in der Artznei gelert — und do ich v. Cuba und auf den eigentlichen Zweck d dieses uf entwerffunge - kunterfeyung der kreuter gan- Aufsatzes zurück, welcher darin besteht, alle Be- i by arbeyt. Vermerkt ich, dass weise, die ich von der Existenz und der Ve N viel edeler mime syn, die in dissen Gutha schaft dieses Mannes habe auffinden können, hier nicht wachsen. Darumb ich dieselben in zu weiterer Prüfung zusammenzustellen. 1. Zuvörderst ist der Name des Verfassers Werk selbst zweimal genannt. Die wichtigste d findet sich am Schluss des 76sten Kapitels, wo v der Arzneikraft des Bolus armenus die Rede ist, * den Worten: „Ist sunder zwyfell eyn gewisse arz- ney, diecke mail versucht an vil enden von mir Meister Johan von Cuba." Auf die zweite gleich- falls sehr interessante Stelle hat mich Herr Prof. erksam gemacht. Im 568sten Kapitel der niederdeutschen Lübecker Ausgaben von 1492 u. 1520 (und, wenn ich nicht irre, auch schon in der sogenannten ersten Ausgabe v 485) Wendung vor: „Mein Meister m v. 2 be — eine Stelle, as = berechtigt ist, dass alle unsre Drucke erst h Cuba's Zeit veranstaltet seie 2. Nach einer —— Mittheilung des Herrn Prof. Adrian im Ser 207.) besitzt die Giessner Cai értek mm Anhan i n lichen Unterschrift, dem Ende des funfzehnten Jahrhunderts — Impressum moguncie. Edi- Professorem." et der vollgültigsten begrüssen, wenn ich überhaupt an eine sichere Bestimmung der Handschriften aus jener Zeit glaubte, und wenn nicht unglücklicher Weise Hains no. 8443. mit Cuba rein gar nie on 1484 übereinstimmend mit dem ROSA. eins — sus” des Aggregator Patav ich mic in der De Candolle'schen biith vollständigst überzeugt h Unter dem Anhange sind wahr- scheinlich die 19 Blätter gemeint, die auf das spass- afte Bild der Usnea folgen, dessen Facsimile man sich von jeder Krähe machen lassen kann. 3. Im Jahre 1533 wurde der Strassburger Druk- ker Schott, für den der treffliche Holzschneider Hans Wyditz — 2 klagbar beim Reichs- kammergerichte zu Wet egen Christian h, da Kräuterb ved anführen kann, giebt zu seiner Vertheidigung an, sie rührten von Johannes Cuba, dem alten rankfurter Arzte, her. Hierher — auch das — oben angeführte Zeugniss Rósslin's. Der usgang des merkwürdigen Prozesses won nicht mit- a (Vgl. Paul Wigand, Wetzlar'sche Bei- träge für Geschichte und Eee nen Wetz- lar 1840. III. p. 227.) t|tisch sei, aus der man wohl zu dem, sonderer Rücksicht auf sen glaubt. SE v 4. Der Name des Meister Johann von Cuba figurirt ohne nähere Zeitbestimmung unter den alten 9 — Aerzten in Brucker Hist. vit. Adolph. Occonum p. 11. 5. Endlich kommt in der Lersner'schen Chro- nik ein Register der Frankfurter Aerzte beim Jahr 484 vor: „Johann Wonnecke (Dronnecke ) von Caub.” Somit wäre nicht nur der Geschlechts- name, sondern auch die Heimath des alten Herrn, wenn auch mit einer Variante gefunden. Denn dass der hier Genannte mit Johannes de Cuba iden- unterliegt keinem Zweifel, da Caub am Rhein auch anderweitig in Chroniken Cube und Cuba genannt w e Literatur. Archiv für Naturgeschichte von Wiegmann. Ber- lin 1845. Sechstes Heft und 1846. Drittes Heft. Im sechsten Hefte 1845 befindet sich ein Bericht über die Leistungen in der Kae Feine wäh- rend des Jahres 1844 von Dr. A. Grisebach. Im dritten Hefte 1816 Lco in einem Auf- ze von rd: e Orga anisationsver- er der ee Infusorien mit be- je kürzlich durch Herrn v. Siebold ausgesprochenen n über die- sen Gegenstand auch UU der Botaniker für sich in Ans Es handelt rich a 12 74155 darum, ob die Bacillarien, Closte und ai ocinen zum Thier- oder Pf Be T gehören? Der Verf. ent- scheidet sich für das rste, ohne aber für Bacil- larien und Closterien andere Grün aufzu m gen, als die man bisher immer an aii nn man diese Orgdnismen zum mere bracht Dieser ganze Streit wird nicht e aufhör als bis man Be. genaue blen s e ken Bei den Valvocinen, hier wieder weitläuftig "gebat mag der Verf. gern Recht haben geg i 2. Ppanzengeographisehe are von Texas. VonDr. Ferd. Lin Obgleich eine Ver- bindungsflor von cci und den vereinigten Staa- „Leavenworth und Berlandier ergiebt. S Dabei hat man die ergie- bigsten Fun posar noch gar nicht einmal kennen lernen, wie sie n den Terrassen und Kupper der re s in den lieblichen Thälern des Liano und der San Faba, am grossen Salzsee am obern Brazos und in den steilen Gebir- gen an den Quellen des Nueces finden. Wie in der 46 * < c * = .B E 2 E m . E QR "e. e — kann, der niem Unkenntlichkeit sind ^ Flor von Amerika überhaupt, so imponirt die Flor von Texas besonders durch den Artenreichthum der Genera. mein verschieden ist aber die auf kleinen we indem das zwischen den verschiedenen Flüssen gelegene Land gr venta geognostisch verschieden ist. Dieselben Species hen an der Küste = her als im Binnenlande; nur 100 bis 120 engl. Meilen aufwärts von der Küste ist die Differenz ^i Blüthezeit schon 1 bis 1½ Mo- nat. Merkwürdig ist, dass mehre Gewächse gerade die beiden Extreme in ihrem Standort lieben, dass F. Mer. auf sie entweder am Meer- und Flussufer Felsen im Binnenlande gefunden werden, z.B. Ju- niperus virginiana, Pinus taeda, Opuntia ficus |. ica, frutescens u. a. Durchwandern wir nun das Land von Osten nach Westen, ungefähr auf dem 30sten nördlichen re en angrenzenden Sümpfen von ER in 8 der Sabine und des Neches herrscht das riesenmässige Rohr Miegia macroca vor und bildet mit der Zwergpalme Sabal pordéss bi: kichte, die nur der furchtlose Jüger ürchäringen : als seine zur befindlichen Bäume von Tillandsia usneoides bewachsen. West- licher, nach dem Trinidad, ist der Wald gemispht von Eichen, sem und SA Nüssen? — pi = schen dem Trini m San Jacinto liegt e pose üde ure aber em Ufer des letztern diit you sind dicht und fernhin mit Pinus 42 bewachsen, die hier manchmal bis zu 3 Fuss Durchmesser ER 120 F. Hóhe 8 Dicht an den Flussufern imponiren In Dickichten an den Flüssen fallen auf Cercis ca- nadensis, Cornus florida, Chionanthus we Gelsemium sempervirens über Gebüsche u ? chen sich schlingend; am Wasser 8 a: bü > Pancratium mexicanum mit fast betäuben- aree. Lobelia texensis n. sp. urus schöne Prairieblume zeichnete sich ndi, eine Moraea mit ultra- — ein petalis und gelben Zeichnungen, Gau- | Auf ra Lindheimeri E. und die smalteblaue Iria cog- lestina. — Auf feuchter Prairie und sandigem Bo- den: Daubentonia longifo- e een Pec Auf dem lia, viele Panicum - Eichbäumen Polypodium incan Nac nach und a die a r am Ran 3 zu Tage, — TS — man den Brazos überschritten, dann wird der Un- eee 1 Characteristisch sind sogleich des Brazosthales die Vachellia Farne- siana os Bäumchen, Petalostemon obovatum, Da- lea aurea, opa texensis E. n. sp., Halea Ludo- viciana, Zinnia s, Lygodesmia aphylla, Stre- keit ne: Polygala eee an Gaura Drummondi, sinuata u. a. m. nseits der west- i kaum 20 vr Meilen vom Flusse, wechselt plötzlich die Scene. nordamerikanisch, er er Botaniker wenig befriedigt wird. Ueber- raschend schön ist jedoch das Pentstemon flammeum n. sp. Auf den Auen der wellenförmigen Prairie, die gewöh an den Postoakwald grenzt, finden sich kleine Be von rea und oft Gebüsche der kleinen, krummästigen Pflaume Prunus glandulosa. Auf eisenhaltigen Thon des Postoakwaldes und den angrenzenden je ise; cespitosus, Portulaca pilosa, Bradbu irtella. — Am obern Mill Creek * weisse welche an ihrem Fusse meist quellenreich sind. Hier e lobatus n. Sp., Mammillaria similis n. sp., sulcata n. sp., rüher nur im obern . gefunden), Actinella metus: Io citriodora n. sp., Asclepias Lindheimeri E. > Euphorbia gra- cillima n. sp. u. a. — Na a dem Colorado hin er- scheint wieder Postoakwaldung, an deren sandigen Wegen häufig Solidago petiolaris steht. Hier auf Siten Hü pë eln der schöne Echinocactus setispi- nus n. Auf schwarzthoniger Prairie nach dem PETC hin Euphorbia bicolor n. sp. „ E. ulo- ndecandra tuberculata n. spec. sonderbaren bine 3 Stacheln. — der Gebüsche Opuntia frute. ee n sengebüschen meis sich auch n der le westlichen eeu : | gebiete von Texas, welche der 30ste Grad d 21 M nieht durchschneidet. och bekannter. An der oberen Gua- vor. Auf offenen on einige Yuccas und Mam- snillarien. Der Cibelo ist in dieser Richtung ein trocknes Fe Isenbett. — sd dass der Fluss bei » iedri asserstand in den Sommer- monaten messo fiiesse , 3 sein Bett weiter oben und ^e fortwührend mit fliessendem W ser gefüllt ist. Seine Ufer sind wenig bewaldet. An manchen Sets ist der felsige Grund um un in dem Bette des Cibolo mit einem kleinen Wein- ei n © = E © 2B = e hj - A = o = M z £g e B [7] e S Obwohl unbewohnt, | d | tèca und s = -|der Waldwuchs an — Iii — cephalus, echinatus, Cyperus articulatus u. m. Auf thonigem angeschwemmten Lande an den Fluss- mündungen Echinocactus gyracanthus. Stromauf- wärts einzelne Ulmen, Yucca, Opuntien, eine 2 Fuss hohe Fächerpalme (Chamaerops palmetto ? ). an den Kü üs- Höher hinauf an den Flüssen auch O. aqua- Von dem niedern Küstenlande örmige en. findet sich mächtig. Hier arpa, me olivaeformis, Cu- Auf sumpfigen Lande eine Mar- in die wellenfi Algarobia glandulosa. An fruchtbaren 3 -| pressus disti chen, meist Qu uercu s virens. So geht bis zum |silea; auf sandigen Strecken schöne Vesicarien, San Antonio. s hierher kam der Sod selbst. | Astragali und Phlos n. — i hinauf, Das folgende 1 er meist nur vom Hörensagen, 100 engl. Meilen von der Küste, wo schon die Ei- euten, die auf den Raub an die axi e senconglomerate und ein der Nagelflue n er Nueces ist wenig bewaldet. | Gestein oft zu Tage kommen, wo die Prai ü- Spanier dort zuerst fanden (ohne Zweifel Juglans olivaeformis). Dort findet sich auch die mexicani- Von dort stammt auch der aus- = Oberhalb der Mündung des Rio frio ist der Nueces völlig waldlos. Zwischen dem oberen Nueces und dem Rio grand wald- und wasserlose Prairie. — en wir die Abdachungen des h sie eben so verschie- lung pinsientien u Flor. Der Vf. nen bildend. Unmittelbar am Ufer der maritima, Oenothera Drummondi, Teucrium lae- vigatum; Gaillardia picta; etwas höher Gebüsche von Vachellia Farnesiana, eine Berberis, eine hol- ige ästige Yucca, Opuntia ficus indic In der Nähe des Meeres z. B. ed nculus trachy- carpus, Polanisia graveolens; Silene ieri, Trifolium re- tropium curassa campestris, Helio theca scabra, Physalis maritima , Lindernia re- hea Drumm „ d fracta, Rumex britanica, Lec Petalostemon emarginatum, Lyonia maritima, Chlo- | U antirrhina, | an Drummondi, Erigeron scaposum , Egle- h ` s gelig wird und die Flüsse klarer werden u Boden oft mit Geróll von Kalk und Mg GEI bedeckt ist, sind die Flusswaldungen weniger müch- tig. Vorherrschend die Ulme, Cypresse, Juglans . | olivaeformis , Piatanus occidentalis, E neri- cana. Im April stehen die Prairien im e e enig Blüthenschmucke. — höher, in der | senregion, tritt die Algarobia glandulosa als Baum auf.und bildet lichte Wälder, in denen das Muscit- gras wächst. Unterholz fehlt; oft überziehen Ge- röll und Gebröckel von k und Feuersteinen den ganzen Boden, welche nur sparsam von den wehen- den 8 cac app verdeckt werden, Im osen Gebüsche von Opuntia An Waldründern und mit anderm Buschwerk vermischt Opuntia frutescens, — und häufiger als in den untern Gegenden, n Flussufern vorherrschend die Ulme, Cypres- sen, eee Linden und Celtis. Die Flussbetten dh u li lus flava (gelb und roth blühend) häufi d — Salvia coccinea. Auf der Prairie n Waldründern ein schönes, violett gefürbtes mr Helianthus praecox und Coreopsis bi- color oft ganze Strecken einnehmend. — 2 nördlich der San Antonio * - Strasse Die Cedern bil- ris petraea, Juneus bufonius, marginatus, poly- Gegend bergig. Kegel und sargförmige Berge herr- in schen vor, ihre Gipfel sind kahl und die deutlichen , und vielen horizontalen Streifen der Schichten die- rundeten Gipfel geben dener Baumwu mei ge und niedriger xem Stellen fast nur Cedern. Ge ch von einer strauchartigen aum mige ne eue ene e nicht in botanischen Angelegenheiten um die eh gezogen sei. erk. des Ref. Die vorstehend als ne dpud Pflanzen finden sich in den he Pflanzen des Verf/s, welche im vorigen un dieser Zeitschr. p. 42. angezeigt wurden. Der tor E. ist Engelmann. In demselben Hefte findet sich noch der Be- schluss des Jahresberichtes über ws Arbeiten für physiologische Botanik von H. F. The Lond. Journal of Botany. By Sir W. J. Hoo- ker. London 1846. 8 Beschreibung von EEE einer neuen tu g, welche in aber Tracht nn preme 3 ist auf James Island vo Dar- Der Kelch besteht aus 2 unten Die 5 hypogynen Petala x, auf dem convexen Rücken vielrippig, see Se ep Mitte m angeheftete amphi Eychen, und auf dem kurzen Griffel sind 4:rundliche Narben. winii ist ein kahler Halbstraue Unter den botanischen Nachrichten, welche von S. 109 — 142. reichen, finden wi t. Nach- richten auf einer mit Mr. Bu ele in das rin von Südafrika, emeinschaftlich unternommenen Reise sehr Pl. Dar- a eise, von Carl L. Zeyher gesammelt, welche jedoch noch nicht beend et wurden, unddann einen Brief von n|Dufour zugebracht, e | sicht derselben. - e Rich. Spruce, Esq., an den Herausgeber über die Flor der Pyrenäen. Er schildert seine Ausbeute an Moosen gegen die Angaben vieler Botaniker, welche die Pyrenäen für a diesen Gewäch- als m beieBehtlich nad lohnend. In St. hoher Gestalt, in seinen stark markirten Gesic zügen die Spuren der Mühen und Arbeiten seines osten Lebens zeigt. Er — sich mit anik, in welcher er sich früher beso s als rie nken einen bedeu en Ruf Miss hatte, a me; da er seit Jahren mes en der Anatomie und Physio- logie der Insecten gewidmet hat. Bemerkungen über einige seltene Moose der südlichen e W von son, Esq. S. 142—144. T. III. u. IV. Gon Weitra Hook. et Wils. (acrocarpum. Peristom. nullum. Calyptra campanulata magna speciosa, 8costata, junior pli- ca G. enerve T. III. A. vom Schwanenfluss. Gon. acuminatum Hook. et Wils. II. B. E 3. Anictangium repens Hook. T. y | chomitr ion H.et .IV. B. Zwellendam an Bäumen. Beiträge zur Flora von Südamerika, von J Miers, Esq. (Fortsetz.) S. 144 — 190. Diese Bei- — sind wegen der genauen Untersuchungen, wel- e — wichtig. Metternichia, deren ausführlichen Character 15 Beschreibung er giebt gt daraus, dass dies Genera deutlich zu machen, giebt er e 1. Rectembryeae (Embryo fere re- Stigma sub-2-lamellatum, intus papulosum. Ovarium saepissime stipitatum. ctus, Embryo elongatus omnino rectus teres. 21ocul. valvis semifissis, sem. pauca triquetra seh hilo basali imo disse- — affixa. Metternichia, Sessea. Trib, 2. Cestrineae. Embr. fere rectus, cotyle- Pepe Suits ovatis compressis. Fruct. baccatus; sem. angulata, hilo centrali, dissepimento medio suspensa. Ovar. stipitatum. Cestrum. Trib. 3. Fabianeae. Embr. fere rectus subteres cotyled. en Fruct. nn 2 loc. valvis a dissepim mum Ovar. stipitatum. en »ilumellatun. tum. Nierembergia, no b. 4. Nie er ne behaupten n ee en sub- clavatis. Caps. 2 loc., valvis a dissepimento demum | solutis. Ovar. sessile plerumque glandula hypogyna 25 suffultum. Stigma capitato-bilobum. Fest ia, Pet u- nia, Nicotiana, Lehmannia, Sairanthus. II. Cur formam semicircu- vembryeae. Embr. in larem, annularem v. spiralem curvatus. Ovar. ses- il disco insidens. Stigma capitato - bilobum, rarissime in laciniis 5divisum. Sem. plurima hilo isole b. 5: VRARI Fructus pseudo-4locul. Da- tra, bebe , Solandra. — Caps. circumscissa. Hyo- Brice: Anisodus , Scopolia Trib. 7. Solaneae. Bacca 21ocul. Sem. renifor- mia, hilo marginali. Vert. spricht nun noch über die Verschie- LENS E welche sich bei den Rectembryeae rück- sichtlich des Trägers des Ovarium und der da befindlichen Drüsenbildungen zeigen, Mun ferner die Oberfläche der Saamenschale und olle er bietet. Der Verf. bespricht dann die eilig welch ischen Cestrum und Hab 3 aufgestellt hat, und w , md NectouxriaKth. sind aber wegen der Leer da Kenntniss der ian noch nicht unter- zubringen. Die gross chkeit zwischen Pe- tunia, Nierembergia ere "Salpiglo ssis pir en i| ihm is Petunia cirrhoides in seinen Reisen — 798 — cot iana nana Lindl.; als neue, von denen jedoch ein Paar schon in des Verf/s Reisen durch Chili erwähnt sind, treten hinzu, N. ee uenos yres; hippomanica, Prov. San Luiz und Cor- A N. dova, wird sedem genannt pe für sehr giftig für die Pferde von den Gauchos gehalten. N, ericoi des, Banda , ders, Buenos Ayres; rigi- coerulea , Cordova; ere. Prov. Argentin.; anomala, Pr. Cordova un as. Ueber Vestia, welche nur die eine ülter cioides enthält, giebt der Verf. eine dut. Beschreibung besonders der N. nere Pursh und multival- u dem neuen von Hooker .| Genus Diebe, welches Darmi pa den lapagos - Inseln gefunden hatte, ge die von G. Don oet 3 Polydiclia wegfallen, da die sonst noch dersel- ben befindliche Species wahrscheinlich zu Nierem- unia mit ausführlichem t gehört. tungscharacter bringt gig P. nyctagini- uss., propinqua n. s n Buenos Ayres; violacea Lindl.; intermedia cong Mein n. sp. Bra- silien; parviflora Juss.; ovalifolia n. sp. Brasilia in der Aestivation der Corolle finden zu können glaubt. Von der Gattung Sessea giebt der Verf. eine vollständige Characteristik und beschreibt ausser den beiden bekannten Arten von Ruiz n zwei den Arten S. venita EN vest. Hook.) und Neu- Ebenso Cestrum Janeiro fol diese Gattung besprechen, welche ch Arten enthält, denn eine Ste Fabiana lanuginosa Hook. Arn. i ia vermiculat Li Die Grenzen der Gattung Nierembergia werden lycina Hook., ge Hook. , filicaulis L Lindi.. , an H.B. aristata Sweet, pubescens Pec - 19. radicans, ie oblongis 0 evt: pedunculis brevibus squam (graveolens A. St. HiL) und als zweifelhafte Art Ni- ach oder Salpiglossis sinuata Hook. et Arn. sein soll. f 8 Botanical Register. April 1846. 18. 1 herr brina Jacq. DC. pr. III. 314. aus Puerto eccl t nt, da auch pem . 128. In- ochilus Calceolus Lindl.: canlescens, carnosis oblique emarginatis amatis bifloris supra- axillar , sepalis petalisque carnosis oblongis sub- ine "actis, labelli lobo medio oblongo tereti lido spongieso laciniis lateralibus ascendentibus Memories acuminatis verrucis duabus — interjectis. Aus Manilla von Cuming an 5 (cat. 1554.) gesandt. Ausgezeichnet durch lange Stengel, weissblühend mit zum Theil ee Lippe. Es -| wird hier zugleich eine Uebersicht rg ge- geben: 1. S. falcatus Br. etc. b. reg. t. 2. S. parviflorus Lindl. b. reg. 1838. misc. 3. S. oli- eressa ina L. aus den Gürten e | fast High zu sein scheint. . vaceus A. Cunngh. b. reg. 1839. misc. 27. 4. S. cro- ceus: fol. crassis dorso rotundatis recurvis apice in acumen crassum carnosum constrictis, labelli lunati laciniis semioblongis acutis antice convexis disco pubescentibus, lobulo intermedio obsoleto, — Ma- nilla von Loddi 5. S. nn -— b. reg. 1840. misc. 143. —C v. 8 ilen je Gmel u BR I. 276. Lindl. Journ. m the hortic. soc. I. . fig. bekannte schóne, aus dem ad — St. Peters- aus Brasilien gebracht. Eine noch ziemlich seltne Schlingpflanze des Warm- hauses mit grossen weissen wohlriechenden Blüthen. 2. Indigofera decora Lindl. Journ. of hortic. Ein sehr hübscher Strauch mit grossen sasbarátlen Blüthen, welche Fortune in den Gär- ten von Shangai fand und ei naandfe. Jetzt noch im Grünhause; hält aber wahrscheinlich die Winter Englands im Freien aus. 23. Plumbago xeylanica L. Mit Pflanzen, wel- he, wie diese, schon 1731 eingeführt a könnte das Botan. Reg. uns wohl verschonen. Sie bedarf nicht des Warmhauses. G. K Gelehrte Gesellschaften. Sitz. d. Ein, Ges. v. 25. Mai. Der Secretair J. J. Bennet onach im vergange- wurden, 3 zu- früher MARC won Neu Süd- $ Thom, Gisborne sellschaft 100 L. St. vermachte); Gelly Knight, M. P., Thom. Knowton, Sohn des Gärtners von Sherard; R. Latham, Dr.Lush u. Pet. Noaille. starben J. Main und Mr. G. Edw. F Sitz. vom 2. Juni. or W. Hol M über die Croydon Eisenbahn zwisc Arms und Neu Cross gefunden hatte. Bischof v. Nor- | 9. r Diese Pian. — ze, bisher sehr selten in England, ist wahrschein- lich nur eine eingeführte. (Gard. Chron.) ze Notizen. Caragana frutescens blühte Mitte October im i nd Menge grüner unreifer, aber vollkommen — vom zwei- €| ten Blühen. á Verkauf von botanischen, gutgehaltenen Kupferwerken um beigefügte Preise. 1. DeLessert icon. plantar. Vol. I—IV. 400 Taff. art. 20 Thlr. . Micheli nova rerum genera jid 0851 Si 108 Taff. 4. erbd. Thl 3. De Candolle Meet s sur les e cees. Mit 10 Taff. 4. brosch. TT . — — Mémoire AS sur les Crassulacdes. Mit 13 Taff. 4, bro 1 Thlr. 5. — — Mémoire re sur les Ombelliféres. Mit 19 Taff. 4. brosch. 1 Thlr. 15 Ser. 6. Rómer, J., W nia Turici 1809. Mit 4 aff. 4. bros 1 Thir. 7. AUR EE F m F., N dirmi) den 1.2. Erlang. 1787 Mit 16 Taff. 4. brosch 20 Sgr. 8. Abe Lond. Journ. of botany. I. London 1842. 8. cart. u. II. Lond, 1843. 8. in 12 Heft. 3 Thir. — — icon. plantar. Part. II. III. et IV. t. gr Lond. ges 8. in Heften. 2 Thl n portofreie Einsendung des Betrags Vin e di e Pa auf dem vor- geschriebenen Wege, auch von Leipzig aus durch ‚| Beischluss des Basse dm veranlassen. Im 37. und A Stücke sind folgende Schreib- nnd u ick fehler zu verbessern. . 630. ^ eu v. u. lies May statt März 14 v . der - 631. u. st. den - 641. - 23 v. 0. 1. cuis st. nussfarbenen - 64 15 v. 0. I. Camerar st. dieser 20 v. o. l. — — März - 643 TTT mo cen - 28 v..9. 1. 91 st. 90. (im originale cin hler. = — 31 v. 0. l. das — — - d 644. - 7 v. o. l. — — 27 v. o. 8 — beds e ee 1. Benagung st. Bewegung - 647. - 8 v. u. I. Mart. st. m. Redaction: Hugo von Mohl. — D. F. L. von Schlechtendal. Druck: Gebauer'sche Buchdruckerei in Halle. Verlag von A. Förstner in Berlin. — 4. Jahrgang. Den 20. November 1846. 43. Stück. Anhalt. Orig.: Al. Braun Bemerk. üb. d. Spelzenrost des erh — Schlechtendal Monstrositäten. e Lit.: Bot. Reg. Mai. — 2: 2 et Sullivant Musci Alleghaniense :- oker the Ban Journ. of Bot. — C. Agardh Icon. Algar. ined. editi — Brandes die Flora Deutschla Z Gel. es.: Bot. Ges. zu Einon K. Not.: Kartoffeln. — n d. Nussblätter. — Frucht bei ruhe cordata u. Lilium candidum. — 801 — — 802 — Bemerkungen über den Spelzenrost des rostigen Kehr ist. Den Fruchtknoten selbst oder Roggens. andere egit der gie E Blü- thentheile fand ich nie mit Rostpusteln besetzt Die Mittheilungen im 29steu und 32sten Stück Von Ne Seite ist nun ea die Frage dieser Zeitung über den, wie es scheint, früher aufzuwerfen, ob der Rost der Spelzen eine beson- weniger beobachteten, im verflossenen Sommer aber dere Art oder ibo mit dem gleichzeitig auf den ehr verbreiteten Spelzenbrand oder besser Spel- | Blättern erscheinenden Roste ist, und, wenn letz- zenrost des Roggens lassen noch so viele h teres der Fall ist, welcher der zwei als an Blät- übrig, dass auch der kleinste Beitrag zur Naturge- |tern und Halmen der Getreidearten reda ^ schichte dieses Pilzes nicht überflüssig sein mag. | aufgeführten braunroth-sporigen Uredo -Arten er Die Erscheinung des Spelzenrostes war auch im angehört. Die erste Frage liess sich durch genauc — en eine allgemein verbreitete und die da- mikroskopische Vergleichung des Rostes der Spel- irch. verursachte edges der xin nicht E de eo indem die heurige Roggenerndte von nenden leicht beantworten. Beide erwiesen sich den Landwi irthen als eine „ nur halbe als Agua identisch; doch glaube ich nicht, dass sich w i dem sonst schönen Stand der Ros n den Blättern erst auf die 89 ver- der Felder e dem Spelzenroste zuzu- breitet, eie scheint mir die 1 ej an schreiben ist. Es ist jedoch dabei wohl zu bemer- beiden Theilen gleichzeitig zu se In den vom ken, dass diese Beeinträchtigung eine blos p Spelzenrost befallenen Feldern miei sich allent- tative ist, indem die Qualität des Roggens vorzüg- halben auch die Blütter des Boggens, und zwar i lich ausgefallen ist, wie aus dem specifischen Ge- weit höherem Grade als die Spelzen, von einem wicht (also Mehlreichthum ) desselben hervorgeht, Rost befallen, der in kleinen, gereihten, M welches das Melanie um 10 Prozent übersteigt. | zelben Pusteln besonders die Ober äche, wenig In der Gegend ven Freiburg, wo ich den Spelzeu- | die Unterfläche der Blätter bedeckte. An den S ai rost zu beobachten Pete hatte, war kein den fa nd er sich gleichfalls, doch weit spärlicher, Roggenfeld frei davon, doch zeigten sich die Felder und immer nur auf der Innenseite, Manche Blät- in der Ebene mehr davon befallen als die am Saum |ter, deren Lamina dicht mit men besetzt des Gebirges und in den Thälern. Leider wurde | war, hatten völlg gesunde Scheiden. Die Halme auch ich erst nach der Blüthezeit auf sein Erschei- | zeigten sich frei von Rost. Die neuen Blätter nen aufmerksam, wo ich entschieden bemerkte, werden missfarbig und dürren vor der Zeit ab. Die dass in den stärker inficirten Aehrchen die Frucht- | Rostpusteln haben ihren Sitz auf den streifenartigen knoten theils in der Entwickelung zurückgeblieben, | (im gesunden Zustand dunkelgrünen) Zwischenrüu- theils ganz verkümmert waren, wesshalb ich nicht men n der Rippen, auf welchen sie, linienartig an- an der Bichtigkeit von Göp pert’s Annahme zweif- | einander gereiht, durch die spaltfórmig aufreis e die Ausstreunng des Bosipyivers auf das ‚Oberhaut hervorbrechen. Sie erstrecken sich inner- ü nd die da- lich nicht durch die ganze . des Blatts, son- Unterseii durch hervorgebrachte Störung in der Befruchtung dern die spärlicher auf d ie Ursache des Fehlschlagens der Körner in den chenden Pusteln Schüren ud eigenthümlich an, 47 - — 803 — indem sie von denen der Oberseite durch zwischen- liegendes Zellgewebe getrennt sind, Die Breite der Pusteln beträgt ungefähr "potu die Länge ist ver- änderlich, ½2 — J “', oft dur . zen e Pusteln noch er. Die geht oft aus dem pomeranzengelben ins hell m nigrothe. Diejenigen Streifen Blattes, welche mit vielen Rostpusteln besetzt sind, verlieren alles fe ropAaN und werden dadurch missfarbig, ich und durchscheinend, seen, wie es mei grüne wechseln, erhält das Blatt ein buntes Anse- hen, i der.Aehre des Roggens findet sich der Rost stets auf. der ge ri (Oberseite) der Spel- nu zen, entsprechend dem Vorkommen an den Blatt- eiden. Er folgt u Mis Streifen dunkelgrünen Gewebes, welches die Rippen an beiden Seiten ein- säumt. c nspelz e) in 5, oder, wenn b- 8 — 804 — welcher innere Ueberzug sich mir öfters von der Zellwand abgelöst und zusammengezogen zeigte. In jüngeren Sporen liessen die minder dichtgedräng- ten farbigen Körner noch einen Zellkern unterschei- en. Die andere Frage, welcher der beiden auf Ce- realien bekannten Uredó A rten der hier beschrie- bene Rost angehört, kann ich nicht bestimmt ent- Ich hatte ihn bis jetzt nicht, wie Göp- vera, sondern für Uredo eine ganz andere Art als pert, für Uredo Rubigo wn gehalten, dà mir grösseren länglichen Pusteln besonders aus n 8 nd der Aussenseite der Scheiden her- vorbricht, i i 6 au is). Diese Art des S besonders Eintrag X pe ich stets Streifen; an der innern zweikieligen Deckspelze, für U 0 vera, versäumte aber leider sie ein- an der er sich seltener findet, in 2 Streifen. Anj,zulegen, so itis mir eine genauere Vergleichung der äu EM die grünen no, wer nicht möglich ist; der heurige Rost dagegen scheint e die ise ek ori die jedoch hier und a ander sen; an der innern SEEN S an G en, somit nicht als Dop- pelstreifen e: bilden auch die Rostpusteln | Am stärksten sind die en einfache Reihen. 3 auf dem rs die jüngeren, kleineren sind deut- Kugelgestalt; ihr rchmesser beträgt — z“. Manche kleinere, bleichere (nicht völlig ete) — d zeigen noch einen kurzen keu- h. Die ce Haut der un ien mir aus ei innern , dickeren meer nt Der Inhalt zeigt sehr kleine, röthlich gel be Kórnchen, welche inner- l eines s (der hleim- in zelle oder dem Primordialschlauch) sich befinden, eine kleinere Zelle, auf „dünneren und einer 8 mir derjenigen Art anzugehören, die ich bisher a lich den zweijährigen Bromus - Arten und dem Hol- cus lanatus, und zwar an den Blättern, nicht an den, Halmen vorkommt. Es ist zu wünschen, dass en Mykologen diese Zweife damit eine Sollten Exemplare des heurigen eee, gewünscht werden, 80 stehe ich damit zu Dien Freiburg, October m A. Braun, e Monstrositäten. 3. Polygoni orientalis folia cucullata. Einige durch freiwillige Aussaat in diesem Jahre hin piat hatte = t dieselbe idi wie er Theil beibehaltend rvorstand , DE de ifc asm sich nach zusamm ziehend, eine mehr oder weniger ihe „sich stumpf amende oder mit einer sehr — f. — kurzen Spitze versehene Kappe bildete, ohne dass e die Blattspitze so weit wie im normalen Zu- N vorgezogen gewesen wäre. Einige kleine Venen gingen, aus dem Abgangspunkte des Mittel- nerven entstehend, zuweilen zu zwei, anfangs ge- meinschaftlich verbunden, in den eee der came entsprechenden Kappentheil ab. Hier war also eine wenigstens theilweise Ablósung des Mit- telnerven, wie sie von Einigen bei der obern Kro- nehme der Gräser — wird, ohne dass ppige Theilung des wenn die M Mi steht und die Seitentheile — . — 1 5 ees fortbilden. Der frei gewordene Nerv über- dem n Falle zuweilen die Kap- pe, b kürzer als sie, pflegte aber bei der ele, trocknen Witterung leicht zu ver- trocknen; er war aber vollkommen rund, lief pfrie- menförmig aus und. war auf allen Seiten behaart. 4. Viola ne foliis et pedunculis 2 concretis. e nem einzelnen Blatte beschaffen waren. tee hingen nur am untersten Grunde zusammen und ware us Blätter sind ir nicht selten auch h Verw achsungen nstiele, oder Blüthenstandstiele sind zweier Blum Georginen und vo sung der Blätter hier auch Verwachsung des Blu- menstiels zugleich vorkam. i 5. Primula veris UU. Be spirae in mo- dum confluen In der Mitte Mai por ein acad der Pri- mula veris in einem Laubholzwalde ge efunden ches folgende Monstrosität in seiner e darbot. Der Blüthenstand hatte vier Blumen, eine kurz gestielte normale, eine zweite sitzende, fast — 9$ — normale, nur mit etwas erweitertem Kelche; eine dritte fast gestielte, mit verkürzter, dem Kelch gleich langer Blumenkrone und eine vierte in MA Mitte 3 welche eine Meng Unregel- mässigkeiten zei Y Der Kelch, sehr vergrösse und 5 13 an Länge und Breite sehr verschiedenen Serene: oder hnen, bildete nicht einen einzigen geschlossenen Kreis, son- $ missgebildete teda dern der Länge nach gespalten, ging er mit dem innern Spaltrande schneckenfórmig an dem üussern Rande vorbei. Der äussere Spaltenrand begann mit einem ds 2 um Grunde reichenden breiteren und tie- feren ——— dank folgten 3 normale Zähne, der 5te ı der Mitte Marton gelben corollini- n, se ühne ren von ver- ee Breite (mit dem 10. war der Anfangsrand des s schon erreicht), der 12. u. 13. waren lich c zum Theil gelb und corollinisch. nerhalb dieses Kelchs W sich 1. e kommene Blumenkrone, aber der Länge nach 5lappig der be ssepe enthielt. n dem einen en "e in einen schma- d oben mit einem Zahn ae Kelchtheil über, dem auf seiner innern Fläche noc Br ein ande- er kaiara Kelc ansass. corollinischen gelben, verschiedenartig ger Theile, der nur an seiner untersten Basis mit einem grünen — Emile zusammenhing, welcher in einige schiedenart irre n zusammen- An Mel geth icit war, aber ne Spur von | Geschl r allmählig in einander übergehen, wel- In echtsorganen zeigte, wenn man he einige aune kurze gebogene Fädchen, welche in der Mitte dieser Blumen sichtbar wurde dafür halten wollte. Es gehört diese ae zu den bei den ver- iege ipis Blumen nicht seltenen, wo der elch oder die ub sich spalten und nun spiralig mit einander verbunden sich sinas und hier sonders merkwürdig, dass diese ou E Bil- dung mehrmals mit der calycinischen wechselte und dass gerade am ten Zahne sich eine Spur von Co- ollenbildung zeigte, ohne dass sie vollständig zur Ausbildung kam, e- Literatur. Botanical 2 Mai 1846. .. aenda macrophylla Wall. d. II. es prod. IV. 37 N Wird Ten im Warmhause un feucht ge ten; muss aber im Winter ruhen. durc Roxbg. fl. der Unterseite weisse Blätter und gelbe Blüthen aus- 47 — 807 — gezeichnete Gewächs wurde von Knight und Par- ry in KingsRoad an die Gartenbaugesellschaft ab- gegeben 25. Solanum peter L. Jacq. Dunal. (m. s. Walpers Rep. IH. 64.) Peruanisch. Nach Sweet schon 1791 RS l: Soll in den englischen Gár- ten wieder verschwunden sein. Neuerlich von Hart- weg wieder ‚aufgefunden. 26. Fagopyrum cymosum Meisn. pl. As. rar. II cutatum Lehm. Eine bekannte, in » Oncidium lacerum Lindl.: fol. longis m arinatis, panicula contracta multiflora, s 5 niia conformibus obovatis concavis, elongati laciniis lateralibus linearibus refractis in- termedia b tero trausverso altero majore compresso a fronte, columnae brevis pube- scentis alis semiovatis. B = 4. misc. 44. Von Panama an Loddiges gesa beie vom Ha- itus des Q. Cebolleta und Con RR 28. Oryramphis macrostyla Wall. Walp. Rep. I. 672. Crotalaria DC. pr. II. von Dr. Falconer aus dem bot. runpur gezogener Grünhausstrauch, seine reich und halb carmoisin halb rosablüthigen Bipen im Octbr. und Novbr. entwickelnd. könnte auch zu Cam ropis Wall. gehören, welche dem eher unbekannt ist. 29. Cedronella pallida Lindl.: fol. omnibus cor- dato-ovatis petiolatis obtusis crenatis subtus pube- scentibus obsolete foveatis (?), verticillastris nudis spicatis, corollae niis omnibus beep — Aus dem nördlichen Me- xico sind Sam gesandt wo rieb — Sehr, nahe C. mericana (Gar- er Bitesicoer); HA nach Lindley verschie- Blassroth blühen G. preso nonnullis aliunde collectis) Concinna- | vit et exposuit W. S. oe in Ohione. 1846. gr. 8. Der Titel dieses verschwenderisch ment ten, cartonirten Buches erläutert sein Zweck. V nt. — Columbus tubo calyce parum longiore laci- | d — S0S — dass die Pleurocarpi voranstehn, darauf die Acro- carpi folgen und die Schistocarpi schliessen. Es finden sich 292 Arten mit den Lebermoosen aufge- führt. Davon kommen 215 Arten auf die Laubmoo se; diese se „ simt der europäischen Moosflor angehörig und bie eshalb, weil 1 dieses Verhältniss schon genugsam pe die Bene schen Moossammlungen bekannt ist, kein besonde- res Interesse. Die Arten sind einzeln hinter einan- der mit Namen, Synonymen und Fundörtern ange- geben. Was aber die Synonyme betrifft, so wäre hier vieles zu 5 was wir hier nicht weiter berühren könn ei ad neue Arten finden sich auch mit Sen darunt Wir hier wieder- geben, da das en e nur in wenige Hände gelangen w a i. i uini un paludosum Salliv. Dioi- cum; 18 procumbente flexuoso radiculoso -tomen- divisionibus deem. gatis ascendentibus cordato - lanceolatis acuminatis’ erecto - patentibus plicatis margine reflexis costa apicem evanida ra Medi inter H. Blandowii et plicatum. ab. ditionibus Ohionis septentrionalis paludibus 838 mias dictis. — Leskea de nticu- lata: cau Me repen = fastigiato-ramoso, ram tis; capsula ovali- oblonga, operculo oblique rostel- lato. 2 med var.? Hook. et Wils. in umm. Mus No.86. H d 3 in Carolinae Br vage ramo dium abrupte desinente instructi tura minore, L. tee 8 in Ohione, raru exce $us: caule ascendente in iis e basi subvaginante recurvis ee lanceolatis costatis complicato- carinatis in medio flexis apicem versus ridibus , st s tubulosarum cel- M conformatis.... Tab. in sylvaticis depres- ar cos beat. T. G. Lea, nn . ee caule simplici; den 5 — 12 jugis, supe- — Si scrutator muscorum in vicinia urbis Cincinnati in- defessus, primum detexit. — 6. Trichostomum va- ginans: dioicum, innovando -ramosum ; rin ere- cto- we gracilibus; s TOM erecto -adpres to - lan apice Sb: ttenuatis pate currente instructis, ovali- oblonga; oper peris pace breviusculi i» binatim inter s stomosantibus, membrana basilari haud emerge annulo speciosissimo; flore masculo terminali; anthe- ridiis elongatis paraphysatis. T. pusillum Hook. et Wils. in Drumm. M. Amer terra org ad loca Swananoa Gap et Hicko- . Fis — — egerrimi dissoluta; capsula ter- minali subobliqua vel erecta; operculo conico- ro- — * ptra 5 flore masculo termi- in rivulorum exsiccatorum | sali sylvis lapides, ER Peer Ohionis copiosissimus. — sid. minutulus: a us dioicus; floribus ter- haud incrassato plus minus en costa sub apice evanida; capsula ere u operculo elon- gato-conico; calyptra an Hab. in iisdem locis cum praecedente, rarius. — 9. zz M. Am 20.|i serratum Hook. et Wils. in Drumm Aiman monoicum; flore masculo foe comalium sessili; antherid apice globoso - distentis. ut et florum situ structuraque Phasc — diversum tamen capsula "eret et pa- | rad erma: hic ad Physcomitrium, illic ad Pottiam . Hab. ad m udam in Virginia = Ohione; — 0. Sphagnum strictum: caule erecto subsimplici ER ramulis 4— i fascicu , duobus aequalibus strictis obtnsis zontaliter patentibus, i i confertis; foliis oblon agn. tabulare: pusillum; caule ere- cto; ramulis substrictis aequalibus 3—4 natim fa- sciculatis, fasciculis ——— ; sem ovato -lan- | i uncato 3 atis reflexiusculis apice tru entatis. Hab. ial Jocis irriguis ad latera scopuli Table Moun- tain 1 superioris, altitudine c. 2500 ped. — u Spha olle: tenellum, dense cespi- a; — in een humo tectis Acad. Nat. Sc. Philad. 2. p.336. — 810 — i oblongo -ovatis apice eroso ee, Hab. in eodem loco cum ph. stricto. 2. Hepaticae ochila macrostoma: am- Pla Aa | phigastriis parvis dii bifidis v. nullis ; perian- | thio obconico ore compresso: caetera P. interruptae, cujus forsan sit insignis varietas. Hab. in ligno esos 8 circa Columbus Onionis rarissime. a Plag. undata: caule repen ramis ascen- deiak vito ioci egli 10 liis arcte im- bricatis horizontaliter divergentibus subhomomallis semicordatis apice obtusis v. emarginatis ibidemque parce dentatis, margine dorsali reflexa integerrima, ventrali basique in cristam reflexa EN -undu- lat mphigastriis linearibus bipartitis denta tis Augustam Georgiae. — 3 repente; ramis adscendentibus parce ramosis fle- xuosis; foliis imbricatis patenti - divergentibus dimi- iato - ovatis apice subemar,; ginato - bi-tri- ente basi sub reflexis integerrimis, reliq dentatis; amphigastris Pen bi- linearibus ciliato - dentatis; flore foemineo terminali. ge spinulosa Hook, et Wils. in Drumm. N. 160. Hab. ad cett Miedo im, in Sus icia et Alabama. — * iia carolinia- caule repente urg bi- we pumati; fo- imbricatis ovali - rotundis, na: integerrimo; receptaculo m iato Fadiis usque ad brevem pedunculum discre- niae spec., Schweinitz, Hep. Am. Sept. p.23 E. Europ. Leberm. 4. p. 317.), Monoica, fructus dor- sales sparsi. Involucrum sessile frondi 14 ad initio clausum, tandem superne fatisce erian- thium nullum. lyptra Capsula W in- clusa, oblongo - spha MA, compre ovato- er cylindrica, brevissime pedicellata, pedivetio in bulbo tosum; caule E subindiviso; ramulis erecto pa- tentibus confertissimis indistincte fasciculatis; foliis incrassato affixo, sutura longitudinali b apice ad medium subbivalvatim, vel (sutura te) fru- stulatim dehiscens. Columella linearis. Sporae qua- * — 811 — ternatim aggregatae, subglobosae, 3 An- theridia frondi immersa, elliptico-globosa. Frons rbicularis, laciniata, tenera, papuloso- 2 ee massis ranulatis hie illie immersis. Plantae auuuae. terrestres, limicolae, in umbros C 2 septentrionalis obser 6 No thotylus valvata: fronde diametro s e ; involucro horizontali deflexo corniformi; capsula elonga ato-cy- lindrica curvula sutura colorata semper instructa ; sporis luteolis subfuscisve. Hab. in humidiusculis circa Columbus Ohionis sat frequens. Matur. te. — Autum Not. melanospora: badik sutura omnino nulla; columella appendiculata; spo- ris atrofuscis dimidio majoribus quam in praecedente: caetera conveniunt. Hab. in iisdem locis cum priore; 0. — rarissime. — . Not. orbicularis *): involucro subrecto; capsula oblongo - ellipsoidea compres cum vel absque sutura concolori: caetera ut in NN valvata. Carpobolus orb. Schwe Diagnosis se- cundum specimina Schweinitziana in hb. Acad. Nat. Sc. Philad. Ein vollständiges Register beschliesst das Buch. M The Lond. Journal of Botany. By Sir W. J. Hoo- ndon 1846. 8. Beschreibung einer neuen ix von Bolivaria, von G. Bentham. S. 190 T. V. In Patagonien von Middleton gegen Ende is vorigen Jahrhun- derts gefangen, a dem Forsythschen Herbarium in des V gelangt: Bolivaria robusta. Es wird h t dass nach der in DC. Prodr gemachten Abgrenzu der Gattungen Bolivaria ora, die Hooker'sche Menod. Africana u zu Bolivaria gebracht werden müsse Ueber Koniga intermedia der canarischen In- sein, von P. . Webb. S. 192. VI. (wo aus ersehen K. ans steht). Da K. . nie . in den Samm- lungen von Borgeau von den canarischen Inseln. Ueber einen neuen Farn von €: entdeckt v. Mr. Thos. Lobb. S. 193 — 4. T. VIL V -herzförmiges, oben zweila appi- ges steriles, und sein lineal- ee fertiles Blatt sich — ] Die Gattung €arpobolus | ist gleichzeitig auch von Nee v. en in der Synops. hep. Heſt 4. p. 591. zu Carpolipum umgetauft Ref, osis Ohionis, Caroli- | 100 — 812 — Unter den botanischen Nachrichten findet sich zuerst eine Anzeige des Li in einer kleinen Anzahl von Exemplaren, welche — 200 Arten enthalten und pro Cent. mit 2 LSt. ausser den K gton, zu ees — Endlich eine weitere Fo coi ung eyers dne über die Vegetation am ec und m Oregongebiet von S. 198— 208. Beitráge xu einer Flora von Brasilien, ent- haltend die unterscheidenden Merkmale einiger neuen Arten von Compositae aus der Tr shug der Vernaniaceat, von er. Forts. S. 209— werden hier 38 Arten von Vernonia aus helene Abtheilungen dieser Gattung beschrie- en, drei Arten Stilbnopappus, eine Monosis, sieben heme ros: drei Albertinia, eine Chre- sta, ein Elephantopus, zwei Lagascea und sechs Lorentea. Die nun folgenden bot. peo decia von S. 242 — 250. handeln über die Zeyher’schen südafrika- nischen rag welche in ju Abtheilungen ge- bracht werden: 1. Pflanzen gms auf einer Reise mit Mr. TRE von Grah i dem Macalisberg, im 240 S. Br. 2. Pflanzen nord- und westwürts von der Éaecsionie gesammelt, nà- 0 Sch. mit Einschluss aller Unkosten 1 Mr. Webb bestim 3 folgender Werke: Plée Type de cha- que Famille et des principaux genres des plantes croissant spontanément en France, exposition dé- taillée et compléte de leurs caractéres et de l'em- bryologie. Jedes Heft enthält eine Tafel zur Erläu- terung einer Familie, Gattung, und Art, nebst er- läuterndem Text, und kostet 1 Fr. 25 essons on British Mosses b . Gard 2 illustrated with n folgen nun Em- La Moose gewidmet und alles wird durch gut getrock- nete Eu erläutert. — SO or History British vey, ed » € Sechzig Hefte vom Verf. seiiet: gezeichneten Tafeln zum Preise — 813 — von 2 Sch. 6 Pence, werden dies Werk bilden, in welchem die einzelnen Arten ohne Ordnung aufge- hrt werden. Zum Schlusse werden s eee. und alphabetische Verzeichnisse und eine allgemeine * diese brittische Phycologie di opcm stán- Liste der ersten Serie der Javapflanzen, von pa sm von Lobb, zum Verkauf gestellt eward, Xouug Street, Kensington, durch on. Es sind 225 Nummern, aber J nicht alle vollständig bestimmt. Beschreibung einer neuen, der Cliftonia ver- en Gattung mit Bemerkungen über die Ver- wandtschaflen von Saurauja, von Sarracenia und von Sac von J. a: l 0 256. ranada X. abgebildet ist. Der Vrf, setzt die Charactere dorabia so wie die von Cy- zige Art P. nu rilla, ne = Elliottia, welche alle zusam- men die Gru r Cyrilleae Torr. et Gray bilden, auseinander, noch, wie Sarracenia mit rl Pyrola and. übereinkom Ueber Tiysentleriun, ei eine neue are a. von u. on pana und M. ele S. 257 —8. Vo anenflusse hat Dr nd diese vrai kr Flechte mitgebracht (Th. Hookeri), und Holz wäc undulatus ae welche auf Erde hst, einen doppelten Thallus hat, theils — SU — here Ausgabe, von welcher wir nur das erste Heft besassen. Die zwanzig Algen eum aber folgende: I. E un. i RE CE Ag. U. Cystoseira bar- bata v. Hoppii J. Ag. (frü i). Cyst. fiant Ag eutica J. Ag. (sonst Rhodomela al.). VI. Gigar- tina Chamissoi J. Ag. gue Sphaerococcus Cham.) U. Heringia mirabilis J. Ag. (sonst Sphaerococ- s mir.). VIII. Corallopsis Salicornia rer. (sonst Sphaerococcus Sal.). Lychaete mirabilis (sonst Conferva mir.). Bei dieser Gelegenheit giebt der Verf. die sieben Unterabtheilungen der Gattung T S Ar den Alg. Li wahrscheinlich ausführlicher sind. X. Sphaerozyga flexuosa (sonst He.). XL Sargassum prensiferum irn. ( Cyst. tri Oscillatoria XII. Custoseira muricata nodis Ag.). . Fucus us. sonst). (sonst Sporochnus med Cryptonema seminervi Ag. (sonst Sphaerococ- cus sem. Ag.). XVIII. ed pote CSphaero- coccus vol. sonst). XIX. ode papillata J. Ag. (Sphaeroeoccus papil. son XX. Draparnaldia kamtschatica J. Ag. (sonst ute cocer cun kam- tschaticum). s—l. theils aus e eee Stielen, welche an ram Spitzen , Später sich verschieden aus- aus zerstreuten Warzen, à adit " innen f; anfangs bes ie ebene bre Mete einzelne, m keinem Excipulum gestützte Apothe in welchen man nur unvollstän- S —1 dige e e. fand. Caroli Ad. Agar dh Icones Algarum ineditae. Fa- sciculi qui exstant duo. Editio nova. Lundae, ex offic. Berlingiana. MDCCCXLVI. gr.4. Tabb. XX. c. pagg. 4. Da durch Sorglosigkeit oder Unglück des Buch- händlers die Exemplare der ersten Ausgabe dieses Werkchens verloren gegangen waren, so beschloss er Verf., um dem Verlangen derer, die sich mit "cus beschüftigen, zu entsprechen, eine neue be zu veranstalten, wobei der Herausgeber Be E. bemerkt, dass man an die schon in den J. 1820 — 21 gemachten Tafeln, wenn sie jetzt an- gefertigt würden, andere Forderungen stellen dürfte, und dass er zur Ausgleichung dieses 1 Wa nsc in Papier und Druck übertrifft bei weitem jene frü- Die Flora een und der opc dii Län- der. Nach auch A em xen en & möglie ch wird, bearb. v. E. Bran pit r. Stolberg am Harz er gel. 1846. 12. LXXV u. A18 S. nebst X. S. Reg. ti Thir. n.) Dies neue System besteht darim, dass in rangehenden Theile des Buchs die Pflanzengat- eic. nach den Klasse procis Vito dou im sri enn werden müssen, worauf man eiten n mit Hülfe des am Schlusse pe hen Registers die Gattung in ihrer natürlichen vi ilie Kan und nun die Art auf analytischem Wege wieder findet. Der Verf., welcher in den wenigen vorangehenden Worten ein Verzeichniss der von ihm gebrauchten Abbreviaturen giebt, aber auch a sollen, welcher Termii er in seinem ganz deutsch geschriebenen ‚Buche ge- sei, da z manche das doppelte blumen- dann S — kronenartige Perigon der Monokotylen ni nicht für eine unvollständige Blume ansehen dürften; eben Su — so hätte der Verf. in Anführung der abweichenden Fälle beim Linnéi'schen System sorgfältiger sein sollen, da jetzt z. B. schon bei der Monandria Aphanes vergessen ist, bei der Triandria Alsine medi Wir halten $a Buch für ganz entbehr- S — l Gelehrte Gesellschaften., itz. d. botan. Gesellsch. zu London d. 1846. Der Vicepräs. Vorsitz ein Exemplar von Luzula nivea, bei Broo feshire, gefunden, vor und hält die Pflanze kier für unzweifelhaft wild. Von Mr. Hewett Watson wurden von Esher Common, Surrey, Exempl. von Ranunculus aquatilis gesendet, welche von Ran. Lenormandii durch ihre mehr vollständig 3-theili- gen Blätter und die mehr seitliche Stellung des Grif- fels auf der . Frucht Ca dbn wa- ren. Exemplare einer von englischen Bo- tanikern zu F. 5 gerechnet und vom Geist- lichen G. E. Smith für vielleicht eh er- Juni Stengel beugig, reichlich wollig, mehr oder weniger auf- recht. lätter ur en d, am Stengel und Zweigen zerstreut ulata), oben kahler, blassgrün, von Köpfchen, von rg Se — 20, sehr wollig, ze. Zwei- gen aa ebenso gut - wie ME Blumen 5-seitig nach aee kegelfórmig, Biumen- hl, purpurn, steif. mit wenigen Erhabe Ketten auf der verschwinden- den Oberhaut, oval. Stärker als F. germanica, welche grau, nicht grün ist und vis. gm 30 . Blumen hat, tern sind schmaler an der Spitze, dünner; ter e blüht später als F. ger- manica und wird u auf den Feldern, wo diese häufig wächst, bemerkt. Der Geruch von F. ger-|" manica ist sehr schwach, die stechenden Spitzen der Blüthenschuppen sind gelb oder sehr selten roth- gelb. Die Blätter der neuen Art sind oben kahler Durchschneiden der h griffen wären. 1 blätter mit breiterer Basis und langer verschmüler- ä Spitze. Diese P. — 879 — und eher Min als silberig mit kurzem Flaum wie die von ermanica. uch sah der Verf. nie solche MS. auf Kleiboden, wo die andere oft so häufig ist. Samenpflanzen bewahren die Blatt- charactere beider. (Gard. Chron.) Kurze Notizen. Apoth. Ingenohl zu Hooksiel theilt in d. Arch. d. Pharm. pow 1846 die Beobachtung mit, dass in einer Scheuer an dunklem Orte liegen gebliebene m J Kartoffel nicht allein Keime getrie- en afta an welchen neue Kartoffeln sich befan- den, so PME auch direct aus ihrem Inne e Innern ne Knollen entwickelthatten, welche grösstentheils durch kleine weisse Stielchen mit dem alten stark zusam- mengeschrumpften Knollen verbunden waren. Beim alten bemerkte man sehr deut- lich eine Abnahme des Stärkemehls. Neue wie alte Knollen, welche weder dem Boden noch dem Regen ausgesetzt gewesen waren, befanden sich grössten- theils im ersten Stadium der Kartoffelkrankheit, und es dürfte daher scheinen ass d juris es der- selben einem Miasma BI ord werden müsse. elben Grund macht auch ein Gutsbesitzer gel- x zi und führt an, dass auch mehlhaltige Früchte über der Erde, z. Bohnen und Kórner des tür- kischen Weizens von einer ähnlichen Fäulniss er- ec , Die Nussblätter (v. Jugl. regia) sollen mit an- dern Blättern verfälscht werden, welche sich durch ihre länglich zugespitzte, nego Deleg eingeschnit- tene oder gesügte Form, so wie durch lüngere Stiele von den Blättchen € sige Körper oder Warzen zeigen sollen, welche frisch nicht zu sehen sind. Bocconia cordata habe ich in diesem Jahre zum j male im bot. Garten zu Halle reichlich rei- fe Frucht und Samen ania sehen, ebenso abe ich auch in diesem Jahre zum ersten male reife Früchte von Lilium candidum, welche der so ge- eHayne auch nicht in seinen Arzneigewäch- sen 5 hat, au einigen Stöcken 3 „ edaction: o von Moh: — LE Verlag von A. a in Berlin. — Druck: Gebauer'sche Buchdruckerei in Halle. — 1} von Sede keekan. 4. Jahrgang. Den 27. November 1846. 48. Stück. Anhalt. rd A egeler Beitrag z. * . — Schle ic e : P al cies Pyrus Pollveria. — Allg. Bot Flora N. 28 — Ga ve zeitung N. Nee ES s. — Trautvetter * Inaines et De. — Pers. Not.: Göppert, Gärt Lit.: m mer einer vollstind, Flora d. — ice eee mit e nde "prar: et Ne dn es Sy 1 5 Hepati- E 9 — Mint 8 : Sammlan — 817 — e zur diesjährigen Kartoffelkrankheit. Auf einem seit zwei e unbebauten Stück ner, dicht an der ohngefáhr 10 Wassers dei ise legen, wurden in E ffe schmeckender blauer Enid toffeIn, jedoch für sich getrennt, ausgelegt, und wuchsen beide Sorten ganz entsprechend fort, ohne sich in irgend einer Weise durch den áusseren Habitus des Krautes zu unter- scheiden. Bei der Herausnahme der blauen Kar- offeln im Anfange dieses en fanden sich a jeder Staude eine hinreichende N Knollen von verschie rm den rösse, an F ausge are ac gleich, jedoch in so fern von ihnen unterschie ass sie, besonders an der oberen Hälfte, si weich anzufühlen wa- ren. Die Wurzelfaser, mit welcher sie fest an der Staude hingen, bestand | in einem i TP UR ,2—38|t eingegraben, damit hierdurch nicht etwa der heitsstoff dem Boden mitgetheilt werden en Schnitt man eine Kartoffel auf, so zeigten sich darin: 1) ein ne glänzend weisser, lockerer schwam- miger Kern 2) eine seine Haut, verwachsen mit einem dun- kelgrünen, etwas festen Körper, in welchen ein- ze grenzte und zwischen sich und der eigentlichen blau- gefürbten pororaa eine ungefärbte gelatinöse Schleimschi ss. Von diesen 3 nun, deren grösseste 2½ Zoll lang und 2 Z. dick war, kamen mir 4 Exem- — 818 — plare zu Händen und erregten sowohl mein Erstau- nen, als aller derer, welchen diese günzliche Um- bildung der Kartoffel zu Gesicht kam Im vergangenen Jahre hatte ich mehrere kranke Kartoffelsorten auf ihren resp. Amylumgehalt unter- sucht, und es erschien von grossem Interesse, zu erfahren, ob der innere glänzend weisse Kern amy lumhaltig war oder nicht; doch liess Jodtinctur die weisse Farbe unveründert und eben so wenig gab der zuvor mit Wasser 1 Schleim eine Spur interessante, Verbreitung, grosse Besorgniss erregende Krank- heitsform angenom welche zu dem Schluss führte, dass m es reich- lichen Amylumgehaltes stark 5 blauen Kar- offeln zur 0 Kultur weniger, vielleicht gar 135 mehr ppe halten möchte, da in auffallen- r Weise sämmtliche, iit gleichen Umständen kultivirte, = blauen umgebende weisse Kartoffeln 1 geblieben waren und es heute noch sind. ei dem Aufschneiden der Kartoffeln Dt och der s impudicus, mit volletändizem Hute versehen, , und mit welchem Erstaunen ich diese Metamorphose betrachtete, ist wohl schwer zu be- 48 — 819 — er dadurch noch vermehrt, dass die durch- | rg ebenfalls, Jedoch einen unvollständi- | dass er si avon trennte, als ich diesen asiten in Alkohol m ih rviren. Ausser diesem sé eccl ausgebildeten Pilz sah spä- terhin noch 3 andere dergleichen, welche der Be- sitzer des Gartenlandes zu seinem grössesten Leid- wesen aus 3 ihm noch gebliebenen Knollen erhalten atte. e S ist die einfache, ohne alle Hlusion nie- P. Berne — einer Exapheinung, wel- che grosses Interesse gewährt, einmal, als wahr- n „ da er doch eigentlich an QE feuchten Orten zu flegt und dessen Characteristik Oken fol- ent, beschreibt: Phallus impudicus gemeiner Gichtbuff — wird tzt, oben durchbohrt und mit einem grünlichen Schleim überzogen, dern gewöhnlich * Gebüsch versteckt, wo man ihn aber schon von ferne riecht und oft wie eine Pistole knallen hört. Er zeigt sich nämlich zuerst im Juli um einen faulen Stamm als b Lig 8 weisse Bläschen, welche schnell wachsen , ich wie ein rde nn mit einem ee d Knall wächst in schattigen Laubwäl- erw os die Bauhin aufführt, ee welche noch über- nicht einleuchtend, mir scheint, „Ani die Länge der — MB — damit sie früher rindern; sie sollen aber dadurch bald verwerfen. Sanssouci im September 1846. 1 Legeler. Wegen Pyrus Pollveria. An Hrn. Prof. Ber n hardi in Erfurt. Aus der so eben zu mir ge langen nden No. 43. der allgemeinen thüringischen Gartenzeitung ersehe ic hes Schlechtendal ausge- schrieben heisst) zuerst, dass die in N. 52. des vor. Jahres in derselben Zeitschrift * Nachricht, dass meine über Pyrus Poll pid hümer m berichtigt werden sollten, eine „5 (5—1. welc schehen ist und nicht geschehen konnte, indem ich nach meiner besten Ueberzeugung mich ausgespro- "| chen hatte, erklären Sie nun nicht länger zögern dürfen, um an die unangenehme FPEM "s = 8 zu we; und beginnen nun i der oben angeführten Nummer (die Reges erhielt e-~ | ich noch nicht) rn die Art und Weise wie ich die Stelle in B uhin, we dieser Schriftsteller von der Grösse er er Früchte der Pyrus Pollveria spricht, gedeutet habe, zu tadeln. Da ich es nun schon als ‚Mitherausgeber dieper Zeitung für nöthig voee niederzulegen. Meine Uebersetzung der uhin'schen Stelle lautet ganz einfach so: Die Früchte sind von der Gestalt der Birnen, 80 dass sie nicht mit Unrecht Birnen genannt werden können, klein wie Muscateller- Birnen und nicht grüsser, zuweilen auch kleiner als das üusserste Glied des Daumens, wenn es am Nagel abge- schniten wird. Es fragt sich also zuerst, tellerbirnen? Aus welchen Rechte Sie zu wortung dieser Frage b kleinsten, W wie gross sind Musta- r Beant- welche dies rund und langstielig genannt werden, ist mir man bei so allgemein gehaltener Angabe eine durchschnittliche zum V ich aufstellen m muss. Da nun der Meissen'schen (auch hier ^ bei uns gebauten) Muscatellerbirne etwas über einen Zoll a bt (sie wird aber grösser); die d angie gr kleinsten "Muscatellerbirnen von Lyon als von V änge "— — so p die e ich mir hieraus, so wie mit Be- rücksichtigung der bei uns wachsenden Muscateller, eine mittlere Länge von beinahe 2 Zoll gebildet. So grosse Früchte von P. Pollveria Menem ich, habe Bauhin gesehen, und dies móchte dem, was Sie aus einem Briefe von Hrn. Eug. — mann anführen, seine Bestätigung finden, denn ein |. ar . möchte wohl dieselbe Grösse habe Ausse aber gie — EN tcm 1 ai an de Baume oder an andern Exemplaren, verschweigt er; z glaube aber, dass er das Letztere gemeint e, weil es pk von selbst versteht, dass nicht s gleiche Grüsse haben, timmtes und eigen- und n, wei ne angegebenes Maass für diese eii auf- | Dr Sie wollen Bauhin's Angabe auf einen hal- n das letzte Gelenk des anzunehmen Stellt. ben Zo né der Fall, denn sonst pflegt d für die Lünge eines Zolles zu gelten, hier ist aber in der That nicht einzusehen, warum Bauhin sich einer so umstündlichen Längenangabe bedient ha- wenn er nur einen halben Zoll lang hätte sagen wollen, da er es an andern Stellen viel einfacher thut. Ich habe daher den angegebe- nen Theil geradezu gemessen, und finde ihn 9 Lin. igen Früchte von P. rechne ich sie ben sollte, tracktungen eine d Was die beiden noch in Ihrer Zeitung (N: 43.) ausgezogenen Benchroibungen von Spenner und war hatten sie für mich kein weiteren Interesse, da ich besonders nach dem Vaterlande suchte. Dass Massocovium das Städtchen Masvaux oder Massmünster sei, ist eine von mir mit Dank aufge- nommene Berichtigung. Ueber die in No. 44. noch zu erwartenden Be- schuldigungen werde ich mich gleichfalls zu recht- — — — fertigen suchen, und die Leser mögen dann ent- | scheiden. S—l. Literatur. Flora 1846. No. 28 — 37. nwahrheit stecke, weiss ich in No. Wirtgen, Bemerkungen über Dr. F. Schultz's Flora der Pfalz. Nachweisungen neuer Standórter. ia Fragmente über die oe des Her- 20 ocn erden, von Dr. O . Eine blosse — der Gefäsijilähzen i ee ihrer Standörter. No. 30. Bemerkungen über die Gattung Ver- ascum, von Ph. Wirtgen in Coblenz. Verb. rn dg breite sich im Moselthale immer mehr aus, wührend die Stammform V. floccosum immer mehr verschwinde . Schiedeanum sei wieder im Lahnthale so háufig, wührend jene dort gar nicht vorkommen, No. 31. Be AP der k. botan. Gesell- schaft. Prof. ir wurde zum emet ecretär derselben — ith. Ist ch h zum Ueber recie und ge von D nk aus dem Calcutta Ya of na- Mor vineis dus 1844 übersetzt und mit litterari- schen Bemerkungen begleitet. Wir haben schon lbei der Anzeige von Mettenius's Aiding: „Beiträge zur Kenntniss der Rhizokarpeen” weicher sie ausführlicher besprochen ist, dieselbe erwä ie zi ich bis No. 33. No. 34. en v xis d von Prof. Dr. má Kirschleger in Strassbu u ab mit grünem Mittelfelde und weissem Bande; wieder 5 Staubgefässe, bald ausgebildet, antheren- tragend, bald blattartiger Natur, ohne Staubkölb- chen. Dann folgten in der Mitte zwei Blättchen, so ross wie die Hüllblüttchen; aus deren Mi 2. 25 8 sten 2 Blatt- euzten us den A blüttchen gingen gleichfalls 2 Aestchen — so e aus den Blä Mittelachse Ueberall freie Fruchtblättchen und die 48 * — 893 — Achselbildung en und Echlastesis) war mehr oder weniger evi Eine andere En beobachtete der Vrf. an Plantago major, wo die Ae sam- mengesetzt war. Diese AP ubi t = übrigens auch bei P. I 8 baer beobachtet * en und Ref. er sie 1839 an der Nordsee, wie in die- sem Jahre in der Flor von Halle. Hier es sich gegen 4 1 en an der Basis der Hauptähre, während etztere an ihrer Spitze und selbst die erstern en kleine Zweige (also Achsen ades, wenn man den Scapus mit ine Achse, weil achselständig zwei- ten Grades ansieht) gebildet hatten, an denen sich normale Blüthen befanden, No. 35. Ueber die Vegetation des Monte Pu- stello bei Verona, von Anton Magarotti. Wir nden in dieser kleinen Ski in welcher die Pans zen nur it Namen aufgeführt perdan r ollini wi Kultur verharre. so wenig gehöre derselbe : E. No. 36. Bericht über die Arbeiten der botani- im Jahre 1845. Aus dem zu Neapel erschienenen Diario vom Hauptmann Bracht übersetzt und cerpirt. No. 37. Schluss desselben. — Morphologische | emerkungen von i» Wydler. Gegen Wichura nimmt d erf. den Caryophylleen eine, in gleicher Richtung ae fende, Spiralstellung der aber eine, von e, wie Wichura will. Die Melastomaceen, d und Acanthaceen hin- gegen besitzen die letztere Art. Zweige hlesien in mehren iplaren entdeckt habe. AE ; von Dietrich u. Otto. Echinopsis Mazimiliana peni sp. in von A. Dietrich. ‚Sie steht der Ech. Pentlandi Salm sehr nahe und unterscheidet sich pe Hülsen sich leicht unterscheide und so auch in der|? sc E in derselben No. findet sich auch die interes- nur erst recht deutlich durch ihre Blüthe. giebt der Verf. folgende Parallel- Diagno . Pentlandi: globosa glauca cd co- stata, vertice concavo, costis crassis r nibus acutis, areolis Dane :uati steliatim, patentibus rufo- fuscis; petalis rufescenti- . Maximiliana: obovata Bgimmbehcens depu decim - cost ios con xuosis, — ralibus biseri intermediis a solls v. nullis; petalis fulvis. atria ignota Blumen "n an den Seiten des Stammes, 1½ Zoll lang, trichterförmig, Röhre 1 Zoll lang, unten walzenförmig und fast von der Dicke eines leinen Fingers, PRORA gelbb überall mit raun, „lanzettformigen, Zugespitzten, röthlichen t er Färbung am nes ini lanzettförm kaum state sity Stachelspitze fein ausgenagt, an der Basis gelb, àn der Spitze brennend flammenroth. Die innersten länglich umgekehrt eyrund, — röhrenförmig, ab- eee nicht ——— ebenso Pii Staub- gefässe wenig kürzer rigen Blumehblät- ter, Staubfüden hellgelb, mit dunklern eet Griffel säulenförmig, kaum gelblich, mit 7 linien- förmigen, erster ge Narben, welche nicht über die Staubgefässe h ee "Vielleicht zu einer besondern Abtheilung gehóre No.34. Tillandsia Schüchii Beer et Fenzl. Be- acemo laxo erecto simplici, bracteis ovato - lanceolatis edidi brevioribus, staminibus inclusis, stylo exserto, stig- matibus sinbis faleatis. Pitcairnia odorata H Sl. Hab. in Mexico. Ueber Ursprung des Namens und Einführung hat der Verf. keine Gewissheit er- langt. K. M. Botanical Register. Juni 1846. . 30. Anselia Africana Lindl. Char. gen. ER Ad carnosa, aequipatentia, libera. Petala n conformia, recta, patula, duplo latiora. Labellum sessile, patulum, trilobum, bilamellatum, lobo me- dio minore verrucoso. Columna elongata, margi- , bàsi utrinque ane ee bilocularis. Pollinia 4 sessilia, nti u dorsalibus multo imm gland t ata. — elongatus, teres ice tantu - — poia plicata nee Panicula termina- lis. b. 1844. su Von * sell in Clarence Cove zu Fernando Po, an dem Stamme von Elaeis guineensis entdeckt. Spä- terhin kamen Exemplare an den o Wer ge gab die blühende Pflan- sen Blüthen, und mehr a „grün und 1 mit gelbem ee, id ip- pe. ze wird un och. . Primula oem Wall. cat. DC. prod. VIII. p" — nordindischem Samen vom Capt. Mun- o erzogen und in einer Höhe von nd wild- wachsend. Eine harte Area wohlrieche ed Art mit weissen Blüthen. urch Au 3 leicht vermehrt. Dr. yle's Bemerkungen über Ver- breitung der Primeln und verwandter Gattungen auf dem Himalaya und in Indien sind aus dessen Ilu- strations beigefügt. 32. Bouvardia flava Decaisne: fol. oppositis ovato-lanceolatis acutissimis ciliatis subglabris, sti- m lengitudi racemis ter- pulis setaceis petiolorum minalibus sessilibus 3 tibus gracilibus, floribus nutantibus, c y acuminatis ovario triplo longioribus (tubo corollae i Houtt. ug ikanisch $ Som- mer auszupflanzen. Tafel ohne alle Zergliederun- gen, 33. Saxifraga ($ Bergenia Mönch) thysanodes crenato -serratis u is petalis subrotundis arum brevioribus. — 8 aus Indien in Wur- m rä tige, aber nur 6— 11^ hohe Pflanze, die sich leicht durch Theilung vermehren lässt und im April blüht. 34. capped membranaceum Lindl. Sert, Orchid. t. 27. bot, re 60. 10. Mexika- nisch. Von 0. Cuin ebendaher (b. reg. 1845. | in- auf 344 Seit t. 36.), vielleicht nur eine Abart. Sehr zierlich und wohlriechend. G. K. Pflanzenkunde, mit einer lugens cis Flora des germanischen Tieflandes. „Rector der Ottoschule in télé Boriti; b. Oehmigke. 1846. kl. 8. Erster Theil auch den Titel: Allgem. Panel kde Von C. Hess. Zum Schul- und „ Erstes Bdchn. Mao os ilien. Mit 16 lithogr. Taf. VIII u r Theil führt auch den Tite Pioren ngebieten und zum gesammten Gewächsreich. H Zum Schul- u. Selbstunterricht. ab einer er Taf. vorweltl. Pflanzen u. einem Blüthenkalender d. Stettiner Flora. XIV u. 7058. Der Verf. dieser Pflanzenkunde, selbst Schul- mann, hat sein Buch für den Schulunterricht be- eami und giebt zunächst im Vorworte an, wie je nach Verschiedenheit der Schuleinrichtung seine Ar- beit auf Unterrichtsanstalten benutz rden müsse. Der Schüler soll dadurch so weit gebracht werden, dass er sich selbst so weit forthelfen sei ü Ben Geschäft oder für die Universität nö- thig ist. e nun rdings angene überall = = Schulen der Unterricht in tanik so weit werden könnte; aber es ist dies nicht und so muss denn auf der Uni- versität auch 15 diejenigen Rücksicht genommen erden, welche noch gar nichts von Botanik wis- n, oder das Wenige, was sie auf untern Gymna- um lernten, im Laufe der Zeit 'fast ganz vergessen haben. Der erste der oben angeführten Bände umfasst vier 1 pagini Seite Angabe einiger Druckfehler anschliesst, nm pec tte und eine Einleitung mit folgen- asm Paragraphen: 1. iier en. Naturansich- $ riod lhen 2. die Pflanze; 3. Lebe a. des ae Sodann folgt im e Abschnitt die Organenlehre mit folgenden en Theilen: 1. aei einer FRE ar Zellsystem; 7. das Gefässsystem; 8. das Central- * s NS system (der Holzkörper); 9. das Rindensystem (der indenkörper); 10. der Pflanzenstock; 11. das Blatt, besonders sein Bau, seine Verrichtung und seine Stellung; 12. das Blatt nach seinen übrigen Ver- hältnissen; 13. die Blüthe; 14. die Frucht. pae, . nreich enthalten Der Anhang le über den n und die Procente an Kohlenstoff, Wasser- und Sauerstoff im Nahrungssaft, oder in den Säuren, Schleimstoffen, Extracten und Fetten; zen und Farbstoff: standtheile ir nähr den Stoffe in n häufigsten Bye stellend. a i ist noc e Anhange ei TE der bei 1450 ersuchten Kardenkópfen und en teen en Pale doas | ne Mit einem besondern Titel: „Allg — giebt, Sulviniaceae, |mundaceae, — MEIN kleinerung genommen worden ist. Sie hätten vom Verf. icis und vom Verleger besser bedacht rden mü Dem en Theile der Pflanzenkunde, wel- in die Kenntniss der einzelnon — eingeht, schickt der Verf. ein Vorwort voran, wor- -|in er zunächst bedauert, a ger wp Moosarten nicht geben zu könne befolgte e S. 1. hält die d. * ese i piis nur ein Paar giftige — e > Rei genannt werden. Dann folgen in $.2 edel- pflanzen, d die Algen, di von w Sakai a der folgende $. die indem dazu gehören als einzelne 3 Marsileaceae, eee 0s- Ophioglosseae und Cycadeae. ae Jer Micotylen, mer eu Voranschickung von Von C. Hess. Zweite Fre: . Gattungen etc.”, ist nun die weitere ER, dieses ersten Th von S. 347 — 599, die denm nach; Li System und von da bis 627 die Register Sheet versehen, indem auf S. III t des Linné'ischen Systems, auf des natürlichen Systems vorangeschickt ist. Da der Verf. sich hier der deutschen Spr. rache bedient und . — wi en boe übersetzt vorfanden, beizubehalten, so h er sich nieht allein in dem niederdeutsc so s pa arallelis: u. IV. eine Ueber- tin —X e- | kleinertem r jede diese grüssern Abthei Ren: welche er mit AA Klassen der Thiere Der SS ent- ebersichten zur enka na der Stet- h i" 4 nge 1 mit ner Zusammenstellung der Familien nach Mona- m „eine Vergleichung der einzelnen Jahre nach einzelnen Beis Thei mit ne vorweltlicher Pflanzen in sehr ver- Maasstabe beigegeben ist, von welchen e epha- wir nicht anders urtheilen können als von denen lanthera nicht eh sondern Kibitzblume; Platanthera nicht Breitkölbchen, sondern Fliegen- des ipea Theiles. s dieser Inhaltsangabe wird man ersehen, dass d Inhalt dieses Buches reichhaltig ist, viel- leicht zu ee für die Jugendwelt, für wel- zunächst t ist; che e wenigstens scheinen u ne Acte, var besonderer ern bear- = zu aus ch und zu spe Ger nd ei lichen Ansichten hätten nac lieber an einem anderu Orte kónnen, denn dem — es wohl besser, die , allgemeiner: verbreiteten, mehr Ansichten kennen zu lernen, als eine besondere in- dividuelle Ansicht, die ihm deshalb p vorenthal- ie allein. E. gar Manches nicht wissen, en darüber haben. Wenn sondern nur Ansichte nur ein Bei "ee: „da i so wird er durch Zerreissung des €— innen t dies eine le Pflanzen mindestens eben so schnell ohne hohl zu es auch weiterhin mit der Ligula, als m amu iger ein Knospenháutchen zu nennen ;" eine Ansicht des Verf/s ist, die sic dass hier ein ee ee wie an Halmknoten und m wo dies int darauf asd von Gefüss e Namen vom Verf. zum Theil erst gebildet, doch 3 immer die im Volke lebenden sind und die verschiedenen Ge- genden auch andere Benennungen führen, so heisst z. B. Aegopodium Podagraria hier Giersch und wird im westlichen Ben Geseln Br Einige och zu beric n sein, Irrthümer werden auch n wie 2. B., die Georgine auf den Keane; n Me- xico's nur 5—6 Z. hoch von Humboldt gefunden sei, wenn Digitalis purpurea nur auf dem linken Rheinufer bei Holland Er ipe wird; wobei wir ae müssen, d das e als wétiizer bekannt und daher weniger genannt arenen was bei einem Buche, welches sich die Flora des germanischen Tieflandes nennt, nicht der Fall sein dürfte. BT Wenn NE uns der selbstständigen Thätigkeit Buche erfreuen, so befürch- orm, wie sie hier geboten wird, nicht die allgemeine Beachtung und Anerkennung finden wird, welche sich der Vf. wünschen mag, und dass die Schüler von der Masse des hier Gebotenen eher zurückgeschreckt als an- gezogen werden mügen. Su antarum imagines et descriptiones Floram Russi- cam illustr. confeeit E. R. Trautvetter. Fasc. 7. Monachii 1846. 8. Auf Taf. 31. ist Sarifraga serpyläifolia Pursh, um|r ispie " en es a den Gräser au eine verkümmerte | e- | ten. E v Zus MR im arctischen Sibirien am Taimyr-Flusse ae elt ist. Taf. 32. bringt a E eines Fruchtzweise von Larix da er nach Exemplaren von len re bei ein j ns Sphae- 5 und M. B. ıdlich ist r Saxifraga A Ki; var. foliolosa R. Br. abg AED welche fast im gan- zen nórdlichsten Asien wächst, 8 Synopsis Hepaticarum. Auctor. Gottsche, Lin- enberge ees ab Esenbeck. Fasc. IV. Hamburg. 1846. 10 Bogen. Die im vorigen Hefte abgebrochenen Frullanien werden hier beendet. Neu sind noch darunter: Fr. riana L Ternatensis G., Gottscheana Hierauf folgen die Frondosae. Subtribus I.: Co- donieae. Dahin: 1. Fossombronia Raddi mit 6 Ar- veu: F. intes inei Tayl. und carinata G. 2. S IC N. ab E. (— Not t2 Arten. 3. ba 6 ici = Preissi oopsis Hook. fil. mit 1 Subtribus II.: : Diptonitriede Dahin ER mit 10 Arten Subtribus III.: Haplolaeneae. Dahin $ Sym- phyogyna M. et N. mit 19 Arten. eu: S. Gott- scheana M. et N. 2. Pellia Raddi mit i Arten, 3. v m mit 1 Art. d usIV.: Aneureae. Dahin Aneura Dumort. mit Nu ke V.: Metzgerieae. n Metzyeria mit 7 Arten, welche in 2 ale er Neu: M. Liebmanniana. Nun folgt ee Mene Dahin 1 Ca- ides N. ab . Monoclea Hoo s HL: PE vas MER L Lunu- E ge Lunularia Mich. mit 1 Art. 2. Pla- Menem L. et Ldbg. mit 13 Arten. Neu: Pl. in- ar um Ldb. et G., elongatum eor. und Mexi- canu eim II.: Jecorariae. Dahin 1. Marchan tia L. mit 28 Arten, welche in zwei Abtheitungen, Stellatae und Chlomidium zerfallen. Neu: M.p silla N. et M. und lamellosa Hmp. et G "d sia N. ab E. mit nur 1 sichern und 2 zweifelhaften 2 Arten. Du- Arten. 3. seme = ab E. mit 2 i Reinw. mit 6 Arten in 2 Sectionen. 5. oc adi ipd mit 1 Art. 6. Re- 2 lia N. ab E. mit 3 Arten. Neu R. javanica. 7. Grimaldia Raddi mit 5 Arten. Neu Gr. debilis var. viseosa Trautv., welche Abänderung von Mid- Bisch. 8. Duvalia N. ab E. mit 3 Arten. 9. Fim- 8 is TAS EX I briaria N. ab E. mit 22 Arten in 2 Untergattungen, Fimbriaria und Brachyblepharis. imbriaria zer- fällt wieder in 2 Sectionen mit perianthiis depen- dentibus und radiatis. Neu: F. abyssinica G. 10 Rhacotheca Bisch. mit 1 t htribus HL: Targionieae. ker 1. Targio- it Arten, davon neu T. convoluta yathodium Kze. sni 1A ze a mit 16 Arten. Davon . 8. Anthoceros Mich, neu: A. Bre ute lii G., venosus Ldb. et G., flexi- valvi et b E., crassinerris N. ab E. Sie zerfallen in die beiden Sectionen Euanthoceros Endl. und Anthocerites Corda. 4. Carpalipum N. ab E. mit 1Art, welche neuerdings von Sullivant auch Nothotylus mit noch 2 neuen Arten genannt wurde, a Sullivants Buch früher als die Synopsis he- odo erschien, so hat er auch die Priorität. 5. Riccia Mich. mit 37 Arten, eingetheilt in Liche- noides, Hemiseuma, Spongodes und Ricciella. Neu: i R. re Wallr., Billarderii M. et N. „ albo- margina isch., EN ej., limbata B x mem- | branacea G. et Ldb., Junghuhniana N. die MCA R. Lindenbergii Saut. ndigt die Synopsis. Es folgt aber noch ein teisi Pen. Supplementheft , von welchem hier schon der Anfang mit erscheint. Es enthält die vorzüglicheren Synonyme und giebt d lé, des Druckes der Synopsis, neu beschriebenen Le- se im Nachtrage. So n hier noch 7 und 11. Gottscheae lge Gymnomitria, 3 Sarcoscyphi, 2 Aliculariae und mit j K. Personal- Notizen. Dem Professor Dr. Göppert in Breslan ist der is rothe Adler - Orden Mer He vom Könige von en verliehen word: en zu Calw ist von Sr. Majestät dem Könige Friedrich August von Sachsen für während E — rich Wilhelm von Würtemberg hat denselben an seinem 50 jährigen Doctor -Jubiläum mit dem Orden der Würtembergischen Krone beehrt. Kurze Notizen. Die politischen Zeitungen enthalten nach einem Schreiben aus London die Nachricht, dass ein deut- scher Naturforscher, Namens Gesner, in der Ba von Newfoundland neue Arten mehlreicher t habe, welche so viel zu versprechen scheinen als die wilden Kartoffeln, die einst von Si alter Raleigh von ERBE nach Europa gebracht wurden als erste Exem pl der Frucht, welche jetzt ein fast unentbehrliches Bedürfniss für unsern Continent geworden ist, so dass ihr zweijähriges Missrathen allerwärts Besorg- nisse verbreitet. Die neu aufgefundenen Knollen- pflanzen sind kleiner als unsere Finn ichen Kar- ach ist, nicht zu vi 1 ht erwarten etaed andere anderer Frucht bestellte, doch wieder aus r sein konnte, obwohl die Knollen gesund waren. Dr. Kolenati aus Prag, welcher mit Unter- Stützung und im Auftrag der russischen Regierung empl. getrockneter Pflanzen zusammengebracht 1 s — Hugo von Mohl. — Verlag von A. Förstner in Berli in. — Druck: D. F. L. von REITER Gebauer’sche Buchdruekerei in Halle. X3 => O28 >78 | - d pe aee ees r N. SL I 8 ; TER v 82 HERE, x \ A dae CX C $- ev. = ER 8 e Uii 2 EXE. E nc» ERES toe — X -— de 10 ns ; (fj i d \ 2 l a ro h E 8 ER U £s. N 3 e ARTE Ii SARS e —— —— e 7 BEL re ETF ——— M — UN genos p, 3 Gu qo es us | 95 A : 5 ; Sg ve Bis. — Error ELA er 2 G4 pea ar Wes == — — — r ̃ͤöß—V x — bg T TAYE Mp j N N 009% Be r a rE VIDE Y MC DE ae ae ee a oe LAT] A^ Y X 19 EISEN DUB (OS) (uU DU LH e NES S IAM RT MIL IT gu V 6 » a Eee y 5 Ja o o » a oo? Ar 2 me g En, 18 «x s PLI BE — Pre V Botanische Zeitung AH X? setlung. 4. Jahrgang. Den 4. December 1846. 49. Stück. Inhalt. Orig.: Die Ee ihr Ursprung u. ihre zierte San einem Ungenannten. — Lit the Lond. Journ. of Bot. — Bot Juli. — Pers. Not.: Horkel, Bá. Not.: Caulis fasciatus bei Er- ca Hartnelli., — Ed am SR in Berlin. — Einladung zu einer 3 für eine naturhist. Reise nach Bosnie o Wem Die Milchsaftgefässe, ihr Ursprung und ihre Entwicklung. Von einem Ungenannten ). (Taf. VI. u. VIL) Unter allen Elementarorganen der Pflanzen -— en es P wen die Milchsaftgefässe sein, welche |ausspr d ihre physiologische am häufigsten zu n und Missverständnissen unter den Phytotomen Anlass ge- en. Harz- und en, "Oelbehäl- | ter und sonstige Secretionsorgane selbst Bastzellen wurden ihnen, wegen schei Pam. 8 ae. 3 oftmals eee öfter it i 5 El eo 3 ver ) ten se verwirrt als gefördert. Erst in neuerer | Zeit, und n das Mikroskop eine grü: Vollkommenheit piis: an wurd e es —— male, welche sie als Ge- n den blossen 3 trennen, ee den odi een So lange man nicht im Stande war, die aus- gebildeten Milchsaftgefässe an und für sich mit Si- eherheit zu erkennen und ihren Begriff zureichend noch vielweniger móglic finden. Während abor nge der Spiralgefässe von — Seiten aufs pics us bearbeitet und ge- blieb die Entstehung der weniger allgemeinen Milchsaftgefässe unaufgeklärt, und so gross ihre Litt Bac: auch ist, so ist es doch gerade die erste Herkunft, das primitive Werden dieser Gefässe, wovon sie am wenigsten enthält, und nnten, von welchem die Ab- *) Von demselben Ungena über. s. d, Z. vom J. 1845. St, Die Red. die N 14 u. 15, — 831 — ^ worüber wir am meisten in Unkenntniss und Un- gewissheit gelassen werden. Hr. ltz, der sich so vielfältig mit der Untersuchung des Milchsaftgefässe beschäftigte, war der e, welcher sich um die Erforschung ihrer jüngsten Zustände par te und sich darüber prach. Er sagt!): „In den jüngsten Trieben der Pflanzen, in welchen der Leber Erste — — iSprocess gerade am lebendigsten vor ues geht, sind sie noch so wenig ausgebildet e sich hier dem Auge als es ungemein weiche und nachgiebige gedehnte e darstellen, in welcher man nur bei grosser mes ung die re ihrer Struktur erkennen kann” u. s. f. seinen spätern ain n?) be- „in e legte Hr. Schultz diesen jugendlichen Zustand der Milchsaftgefässe mit der Benenr contracta, contrahirte Lebenssaftge Abbildungen, welche den angeführten ere beigefügt sind, erhellt jedo er unter diesem Ausdrucke sowohl Hrn ohl’s „eigene Gefässe” der Mon en x — als die denselben entsprechenden Cambiumzellen der Dikotyledonen mit geschlossenen und ungeschlosse- nen Gefässbündeln ). Nach den Ansichten des Hrn. Unger), Hrn. v. Mohl) und des Hrn. Schlei- 1) Natur der — 3 p. 317. 2) Flora 1843. p. Mémoires présentés par di- vers savans à lac Are Me ete, T. VII. 1841. p. 3 — 5, — Ueber die Cyklose des Lebenssaftes in den Pflan- zen. p. 219 3).Vgl. Mim, VII. de 20 —25. Pl. 3. Fig 5 a. 7a. 9 a. M ru a. Cyklose. p. 245 — 249, T. IX. la „ £8. T, X. Ne. La. 3a. XL Fig. I a. XII. Fig. la. 4) Saure p. 250 — 254. T. III. Fig. 1a. XIV. Fig. XV. ci, ina 4a. XVII. a at: 1b. Pm Fig. a. . das Wac es. Dikotyledo- nenstammes, p. 45. ) Vermischte bot. Schriften. p. 146. 150. 169. 49 — ÀÓÓ — 833 — den i so wie aller übrigen neueren . siologen sind diese beiden aber keineswegs als ein jüngere Form der Milchsaftgefässe zu — ioka, sondern es kömmt ihnen eine v elben gan verschiedene Bedeutung zu, es sind andere Organe. — 836 — - z unar Pores MN meses che sug ais erweiterte z nicht bemerkt. Haut, dass man sie Was sx auffallend erscheint, ist, dass man ihre Haut auch an den Fugen zweier an- liegenden Zellen nicht pés ^" wo sie doch einen 3 bilden müssten ; wie es alle äch- ten Zellen ei die ber so dünn sein kann, Campanula, Pentstemon, € und endlich d g er andern Stel- gesammten reper d y anum. in den le !): eigenen Haut versehenen Ge- Zellen ae wie i Liliaceen, Cichora- füsse des Milchsaftes sind noch nicht mit Sicherheit . a. m. seinen contzahirten Lebenssaftgefäs- | auf Zellen zurückgeführt. Ihr Urs st dun sen 9 i». kel, im ausgebildeten Zustande gleichen sie lang- e andere Ansicht hat Hr. Unger aufgestellt | g : verüst Zellen etc." - und B. eine Beobachtung im Marke von Ficus ben- den Nach ihm ?) entstehen die Milch- einander stossenden Zellen, deren Zwischenwünde oblitteriren Diese Mili wurde von Meyen angegrit- als Beiträge zur — hte lieferte Meye Seine Untersuchungen wa- ren vorzüglich kis geriet, orhandensein ihrer 2 Wände darzuthun, so wie die Stel- lung und physiologische Bedeutung, welche sie mit ihrem seven in der Pflanze einnehmen, zu ermit- teln. Hr. Schleiden sprach sich in seiner Schrift über die Cacteen ) ebenfalls gegen Hrn. Unger nen nn er dann bei: „Mir in n Fällen die Milchsaftgefüsse in us reten) als erweiterte Intercel- lulargänge, in denen sich erst ERE aus dem in sie abg esonderten Safte e Membran organi- sirt" Eine ähnliche Ansicht er Be auch neuer- lichst wieder gegeben, indem er sagt*): „die Milch- sind hinsichtlich ihres Ursprunges noc sem klose. p. 277. u. p.293. ^u. v. Mohl üb. die Saftbewegung im . Zeit. 1846. 1840. raid ea. den Pflanzen. v. 10. — 5 und —" indzüge. p. 40. | Wiegmann’s — 1938. 2. Bd. p. 36. 1 der Cacteen. p. 29. : ; de der wissensch. Bot. 2, Aufl. Th. 1. p. 254. noch | Nicht blos, dass man denste es ach als eee dahingestellt, ob din PF re au ästelung einer einzelnen Zelle Bi diese letztere Entstehungsweise würde es sich zunächst den a Bastzellen einiger Asclepia- deen und Apocyne anschliessen. Aus diesem Grunde, und weil er = in mehreren Fällen ein ähnliches Aussehen besitzt, hat Hr. Schleiden die Milchgefässe den eee did zwei Fami- lien an — iht ?). e oder ausgeführtere Untersuchungen über Neu | diesen moe sind meines Wissens nicht ver- — worden, wird hieraus En dass die so schwan- kenden als unter sic ter widersprechenden . über die en dieser Gefüsse mehr auf Vermuthungen, hergenommen von „„ vexeinselien Beobachtungen, beruhen u ell dahin gerichteten eee ee Ich wa es 5 die Ergebnisse einer längeren Beschäf- tigung, die ich ausschliesslich auf diesen Gegen- d zu richten bestrebt gewesen, hier in einiger Ausführlichkeit mitzutheilen. e Anordnung des Vortrags muss ich mit eini- gen e bevorworten ddr Untersuchung eines Organs, von wel- chem selbst die Begriffsbestimmung noch nicht satt- sam feststeht, ist man in einer misslichen Lage. z. B. noch jüngst die entschie- n Bastzellen und Milchsaftgefässe mit der verwechselt hat 3); dass ferner die Zellen der "4 A. a. 0. Tk. 1. p. 23 . 2, Aufl. Th, 1. p. 255. — Anatomie d. Einige Bemerk. über die 2 chaffner. — C. H. Schu ie. S. 467. über — m — — dafür gehalten worden sind !); so 4 Wee ee heraus, erweitige Secretions- organe, die eine abweichenden Bau haben, bisher den teen zugesellt worden sii Unter solchen Umständen scheint es mir nóthig, b mir gelang, die Gefässe da rag mit e vollendet on s Organ inmitten der ebenfalls Ei iR Pflanzentheile zu beginnen. Dadurch kann Missverstündnissen ‚vorgebeugt wer- den, re ic ie Lage der re Les in allen m dieselbe ist. Um dabei Wiederholungen nach Thun- diej lichkeit zu vermeiden, werde ich diejenigen Pflan- zen, die sich in dieser Hinsicht gleich sind, in Grup- n zusammenfassen std dieser Weise das zu - so werde ich mich die verschiedenen poe cung cdm des ge S von seinem ausgebi n Zu- stande bis aufwärts zu seinem Ursprunge er gehen und darzustellen. Aus der Prüfung alles des- sen wird s e ergeben, welche Verhält- nisse bei -— "ciego 3 wandelbar und welche constant sind, un ie weit sie allge- meine Schlüsse für de Bildungsgeschichte der Milch- saftgefässe zulassen. I. Apocyneen und Asclepiadeen. n allen Pflanzen, die ich aus diesen beiden Familien untersuchte, zeigten sich mir die Milch- saftgefässe so einfach, dass ich am besten mit ihnen | „ge zu beginnen und von da zu den minder regelmässi- gen Verhältnissen in andern Pflanzen am sichersten tig fortschreiten zu können glaube Vorkommen. trachtet man Junge Stengel von Periploca graeca L., so findet man die — Mark senen Milchgefüsse unregelmäsis zerstre und Ri — Nie verlau — eee d. h. der Axe des Gewüchses er und unver- ästelt durch = Internodien; in den Knoten winden sie sich in verschiedenen Richtungen durch das Zell- gewebe, verästeln sich, und treten sowohl aus dem ke als aus der Rinde in die Blätter. Dort fol- gen sie theils den Verzweigungen der Gefässbi del, theils zerstreuen sie sich in mannigfachen Ver- ästelungen durch das ganze Diachym des Blattes. Uebereinstimmend mit diesen fand ich die ausge- wachsenen Milchgefässe von Asclepias incarnata L., Asc. amoena L., A. curassavica L., A. syriaca, 1) Mulder a, a, Orte. T. I. Fig. 1 gg. und Fig. 2d. nebst Erklärung, tellt sich noch im weitern Verfolge dieser | an — Ji n- Tweedia — Don., Arauja albens Don., Hoya carnosa R. Br., Ste, 3 notis ge Ad. Brong., 5 citrifolia L., T. alba Mill., At- lamanda cathartica L., er splendens , oom Oleander auwolfia nitida ie Haut diese Ge ist von verschiedener Dicke; ; bald ist sie — wis bei Nerium Oleander; hald sehr schwach ie bei Allamanda cathartica, e ee MR und alba, Plumeria pudica u. a. m., im- mer aber ist sie vorhanden und ag pe von concentrirter ee oder Salpetersäure deutlich zu erk Ceropegia gem a Haw. unterscheidet sich n den genannten en in sofer ru, als in A Internodien die es zwar un- verästelt, n = - aber oft verästelt ntw en, Es einen eee. aus der Endknospe von Arche cu- r Unterschied in A e rassavica zZ Milchsaftgefässe in dem untern Be der itin. Die Haut der Gefässe a. a. a. ist auf dem fri- schen émis A fein und: schwer oder gar nicht zu erkenne h eine Wassertropfen, in w spül die ug gleich darauf wieder mit reinem Wasser = sämmtliche — — in der is t auf, dass — der Gefässe um ein ee e NE die Wandangen aller d p was h in der die in der be- schriebenen Weise come re angefer- t wurde, ausgedrückt ist. cunda iia ergrösserung gelingt es ne zwischen den eigenen G aut, die sich mit Kalilösung durch eine stärkere bat kund gibt, keinen Zwei- fel lassen. In den Gefüssen b. b. b. des folge jüngeren WwW dern in kleinen M nde ^ C: der an- grenzenden Zellen folgen. — sse c. ist die eine eigene Haut eee Verdickung a so gering, dass man sie nur in den Fugen zweier au- fetis Zellen als eine dieselben ausfüllende Sub- stan erke nnen kann. — liegt ein g, dessen Wandungen von jener Ver- dickung keine Spur mehr —— d., der in seiner Neben dem Gefässe e. -> — Gestalt aber dem Gefässe c. sehr nahe kommt. Der- selbe ist von Markzellen ea. deren Wände sehr fein sind und gewölbt h ragen, wie man dies bei grössern ticus capice. iuis sieht. Aehnliche Gänge sind bei e. e. e. und e“ abgebildet. Hienach ist von dem mit ek air Haut Are Gefässe bis zum Gange, = ohne eigene EE Haut Intercellulargang 5, eine vollständige Reihe von Uebergängen aufzu Wie die ausge cum n Gefässe, ebenso liegen diese Günge einzeln zer ud eut im Parenchym der Rinde, des Markes und der Blütter und folgen auch genau denselben Richtungen wie die Gefüsse. Die Gänge e. e. e. Fig. 20. befinden sich in den jüngsten. Internodien und verlaufen ganz senkrecht hen je Jene im Knoten « graeca ist die Haut der r Gefässe, s We ino recen der m Kalilósung, nur noch mit Mühe zu erkenne ausser ihnen fin- "den sich daselbst noch cena wie sie in Fig. 19. abgebildet sind. „ schön und deutlich von den ea n Gefässen unterschie- in - fand ich die Gänge in der — und s beiden s ER Zeitwände ier — 840 — fässbündelkreises die Milchsaftgefässe in ihrer ersten so schnell folgen, dass sie im zweiten o Internodium schon abi x iab mit deutlicher eige- Haut versehen Die cn hingegen treten weit ME auf. ONR Cambiumzellën. Im d t erschienen, während sc Internodium vollständig entwickelte Mile chge gen und im vierten Internodium die Meisten darun- ter Ra milchartigen Saft enthielten. n das über die erwähnten Pflanzen bis " hieher Ga zusammen, so ergiebt sich für sie . In ihrem 8 sind die Milchaftgefüsse piosse Gänge zwischen dem Zellgewebe. Ihre Wan- ungen werden nicht von einer eigenen Haut ge- vu sondern von den sie umgebenden Zellen. Die Membranen dieser Zellen ragen convex mit ihren ölbungen in den Ac der en — welche 5 mit den grösseren Intercel ee, vie- r Pflanzen een 3 erha entsteht eine eee perangi vu Anfänglich ist in den Fugen in der Weis 3 = 8 auskleidet. €. Stellenweise wird es sodann möglich, zwischen entstandenen Verdik- pe eigener ^ d. Hinsichtlich des Ortes ihres Vorkommens und der Richtungen, welche sie verfolgen, sind die Gänge und jüngsten Milchsaftgefässe den ältern ausgebil- deten ganz gleich. e. Der Inhalt der Gänge sowohl als der jüngsten _— ist ein wasserheller Saft, dessen Aussehen abwärts im dritten bis fünften Internodium durch hr oder gr stark weiss — Milchsaft omit ird. f. Die Milchsaftgefüsse sin ed früherer eee. als die Spiralgefásse und t spitze mit den gestreckten c dose E zeitig auf. II. Moreen. Vorkommen. Die Milchgefässe von Ficus sind Mark- und Rindenparenchym Zerstrent. Einfach i un s in a hii wo sie sich durch das Zellgewebe zerstreuen. Bei Morus alba L. sind die ene in der Rinde zerstreut, im Marke ko n keine vor. Sie ziehen einfach durch die en der Zweige und verästeln sich von den Knoten aus in die Blätter. Entwicklungsgeschichte. In den jüngsten Knos- penblättern und den ihnen zunächst gelegenen Axen- pen zur Untersuchung zu Gebote standen mer Intercellulargünge, und habe d davon aus aefolia Schott 8 m. (Fig. 2.), F. elastica (Fig. 3a), f pen ulata (Fig. 5a.) und Morus alba (Fig. 6a.) een Sie sind von den früher beschriebenen Gängen aus Asclepias, Hoya und Periploca nicht verschieden. Leicht erkennt man, nach Anwendung verdünnter alilösung, die ersten Andeutungen einer den Gan auskleidenden zarten Membran in den Verdickungen | der umgebenden ene (Fig. 1 b. Fig. 6 b.). aus Morus alba darge- an der — des jüngsten Knos- e - K Ziellgewebe verlor. de un nach E wirkung von verdünnter — san: Die Zellen, welche den obern und jüngeren Theil ragen etwas gewölbt in iner d des Ganges, dadurch erweitert, nähert sich der Ge- = , — $42 — stalt der daneben liegenden Gefüsse b. und c. Eine | Verdickung der Wandungen des Ganges war nicht sichtbar und er unterschied sich dadurch sehr deut- li Axe näher liegend, waren früherer Entstehung und sehen Mirae mit eigener Haut vers dem ferneren Wachsthum des Zweiges in die imet entstehen bei Bildung neuer Rindenschich- ten auch neue Milchgefässe. In einem kräftig wach- senden, jungen Triebe von Morus findet man daher, ausser der Endknospe, auch wW Ich wählte zu dieser Untersuchung die untern In- ternodien x etwa 15 er en langen grünen Zweiges von Morus alba var. Morettiana. In den inneren Rindenchchte fand ich zwei Bastbündel- kreise. Der und jüngere von beiden ge- hörte noch ir Carrie an und bestand aus zarten feinwandigen Z sere und ältere welche sich d ra b: je nüher sie der Cambiumschicht und dem re Bastkreise lagen, m so feiner waren die Membra- nen (d.). Viele darunter waren so fein und schmieg- ten sich den Zellwünden so genau an, dass sie ohne Kalilósung gar —— zu erkennen waren. Die jüng- sten endlich . Fig. 7., zeigten selbst nach Behandlung nit "Flächen weder ein noch eine Verdickung der umgebenden — und waren e 1 der Knospe (Fig. 6 a) völlig g ym Folgosabtón kann man sehr frühe Tren- nunggslinien und kleine ge ire zwischen den Zellwänden und der hinzugekommenen Ver- dickung, d. h. Gefässhaut, wahrnehmen. bak ch An- wendung von Kalilüsung. werden dieselben deutli- Dies fand ich nament- z. B. es en (Fig. 1 e.), F. rubigi- a Aubl., F. laevigata Vahl, F. nd Vahl, lie ste F. cestrifolia, F. ve- nosa, Morus alba (Fig. 6c. Fig. 7 d.) u. a. m. Die e | Gefässhaut nimmt bei fernerer Entwicklung des Ge- fässes entweder an Dicke noch zu (z. B. Morus Fig. 7c.) und ist dann leicht zu erkennen, oder — 813 — aber sie — sich nicht mehr weiter, wie bei a und ips: et auch in völlig eutwik- welche 5 — anschmiegt und der ees Gänge und junge Gefässe sind gleich den aus- gebildeten im Blatt-, Rinden - und Markgewebe zerstreut achtung leicht entgeht. Der Inhalt der Gänge ist, genau wie bei den Asclepiadeen , ein wasserheller farbloser Saft. Ist die Haut T so erfolgt in unbestimmter Zeit darauf die milchartige Trübung des Saftes, so dass — von em üussersten Spitze an gerechnet, bald m zweiten, bà d erst im fünften Internodium pose Saft antriflt. Das Verhältniss der Zeitfolge in der Entstehung der Milchgefässe und Gefässbündel ist ebenfalls das- wie bei d Die Milchgefässe eh n gleichzeitig mit den 8 Gefässbündelzellen, die Spiralge- egen trifft man erst da schon getrübten Saft enthalten, (Fortsetzung folgt.) a o Literatur. The Lond. Journal of Botany. By Sir W. J. Hoo- ker. London 1 Neue 5 von Thom. Taylor, M. D. S. 258 — 284. s dem Hooker'schen Herbarium, so wie aus dem = und andern werden beschrie- | ben ein — M 30 Arten Plagiochila, 2 Scapania, 20 ngermannia, 1 Sphagnoecetis, 1 Pleurantha (neue Gattung s Nordamerika) und 6 Chiloseyphu In den botanischen Nachrichten ist von S. — 310. nur ein in eee viele interessante Wee set bare Pflanzen mitgetheilt. einer neuen Gattung der Hydro- phyllaceae aus Californien, von W. H. Harvey. 8. 311 — 12. T. XI u. XH — — nach seinem Freunde reis Whitla in Belfast, | dortigen Garten der sich um den ; te, Wihtlasia enam Eutoca 8 aber durch die rührig-glockige, i schuppen über den hee ausgezeichne wo die Ersteren d : Guianà gesammelten Pflanzen, von G. Be XH. Unter den von Coulter] n sich 2. sie keine eigene Gruppe, wie Sir werden une — AR Die nun folgenden botanischen Nachrichten ent- halten die Fortsetzungen der Ze yher'schen botan. Reise in Südafrika und der Reise in die Pyrenäen von Rich. t ruce. Dieser nn erzählt von seinem Besuch bei Pierre Gaston-Sacaze in Bages bei it kleinen Stadt e dem berühm- ten Schäfer - Botaniker, in dessen Garten sich meh- ere dahin verpflanzte Alpengewächse fanden, wie G ; anze genannt) und das von Dr. unterschieden nd nach seinem Entdecker, Maire von Pau, Mr. Manescan, genannte Ero- dium Manescani, Dieser Maun, welcher in England durch der Mrs. 5 Buch über die Py- enäen hinlänglich bekannt ist, erlangte seine erste M ntniss von Pflanzen Vm ein Werk, welches ihm in die Hände gerieth u ungefähr 200 Gewächsen enthielt, welche als H mittel für das Vieh gebraucht werden. jene andern hätten, doch wenigstens ebenso schön seien und daher auch wohl des Studiums werth. m seine Wissbegier zu befriedigen, verschaffte er | sich endlich die Species plantarum von Linné, fand aber, dass sie lateinisch € rieben seien und er kein Wort Lateinisch verstehe, Diese Schwierig- keit wurde auch überwunden, als einst in Pau ein viet nec Wörterbuch fand, id es er für 1 Sous kaufte und mit dessen Hülfe es pie een machte, den Linné z ar seit 20 Jahren seine Gegend ae und sich auch Kenntnisse in andern Zweigen der Naturge- — ern räge zu einer Flora v. Südamerika. Auf- e der von Sir R. Schomburgk im Brit. ntham. gen (Fortsetz.). Unter den Cutter, ommen als neue Arten vor: Ma densiflora, d € und zwei neue Gattungen Di- cranostyles ostylus, beide in Frucht, Blü- thenstand, ad und rene höchst ähnlich, die erste mit an der Spitze 2theiligem Griffel vollständig? 2 fächrigem, je 2eyigem Fruchtknoten, die andere mit 2 Griffeln, 1füchrig 4eyigen Frucht- knoten; einerseits grenzen sie an Maripa, ander- seits an Erycibe, von welcher der Verf. nachweist, DC. wolle, bil- „sondern mit den Convolvulaceen ver- Die Gesneriaceae haben sich seit dem Erscheinen des 7ten Bandes von D C. prod. | fast r a nach verdoppelt, die früher den Gat- e 2. T 38 * tungen angewiesenen Charactere zeigen sich nicht mehr genügend, und selbst die Begrenzung der Fa- milie bedarf der Verbesserung, daher giebt der Vf. auch, um den von ihm aufgestellten Gattungen weis rechte Stelle anzuweisen, eine Uebersicht der am rikanischen —À und "ges oi on — als neue Episcia? mim uloides, 2 53 cinis sa, rupestris, Digomphia laurifo- lia, eine neue Gattung aus der Abtheilung der Che- lonieen unter den Scrofularineen. Neue Hepaticae, von Thom. Taylor, M. D. (Fortsetz.) S. 365—417. Eine bedeutende Menge von Arten wird hier e Lophocolea 7 Ar- ten; Lepidozia 8; Mastigobryum 1; Sendtnera 5; Rudula 9; Madot fr puso Thysananthus nthus2; „5 Phragmicoma 5; Fossombronia 1; Sym- Fegatella 1; Fimbria- ; nthe eine neue Gattung vom Schwanenfluss mit 1 Art, leider nicht abgebil- | p det; Riccia 10 Arten; also zusammen 116 neue Le- bermoose aus den verschiedensten Theilen der Welt. Die botanischen Nachrichten "own mit der Fortsetzung der Bemerkungen über die Pyrenäen- Flor von Rich. Spruce. Dann m die E cum des Tagebuchs von Burke über seine südafri he Reise; weiterhin ist die nd der íi eerie. von Boissier um Malaga. Beschreibung einer neuen Gattung der Com- positae und einer neuen Art Plantago von den Bergen Tasmanniens, von J. D. Hooker. S. 44— 447. T. XIII u. XIV eine kleine, dichte und weit ausgebreitete Rasen bil- dende Composita, von Tracht der Forstera uliginosa ähnlich, mit fast vierzeilig dicht schindeligen Blät- tern, kleinen kaum 4 blumigen sitzenden u welche 1 männliche und sonst weibliche röhri Blumen enthalten. — ie Form der ipid chen Blume und das Achaenium von Abrotanella verschieden. Taf. 14. ies die Pflanze in natürli- cher Grüsse und die Zergliederung der Blumen und dieser kleinen Pflanze e Blui t und dessen ganze B ter auf der Innenseite behaart, aussen aber kahl höchst eigenthümliche Auf Taf. 13. ist diese b. sind. Art abgebildet. SER i Scleroleima forsterioides ist r | Grünhauspflanze, in Farben abgebildet wa i; Ei — 846 — Botanical Register. Juli 1846. 35. Cattleya Lemoniana mm a pseudobulbis „ fol. aequi- brevibus fusiformibus foliis brevioribus lateris obtusis, fere angusto convoluto pone apice um conve- xum parce undulatum margine erosum Taciti nullo modo crispum expanso. L. labiata var a verschieden. Rosafarben mit gelbem er d Lippe. 36. Sarcostemma (Philibert ia) campanulatum Lindley: volubile, pubescens, fol. ovato-oblongis acuminatis alte cordatis basi fere clausis subtus to- e pedunculis folio — multiflori corollis campanulatis gla ex bi e aequantibus, stigmate prominente bilobo. scheinlich aus Peru i er. — Eine ganz interessante neue Art. Die Figur ohne Analyse. 37. Azalea obtusa Lindl. Journ. of the Hortic, Soc. I. m. 2. = Von Fortune aus * an den er Gartenbaugese Eine „„ Art mit dunkeröthch Blüthen Bis jetzt nur im —n aber wabrscheinlich wi i i 38. Epacris dubia Lindl.: ramulis pubescenti- , fol. subpetiolatis lineari - lanceolatis acuminatis — —— 3 suhtus ise ob solete , floribus axillari libus n ede brevem foliosam —— acu- tis vix ciliatis corollae tubo aequalibus, corollae laciniis acutis, staminibus subinclusis. "Vaterland unbekannt. Ob hybrid? Der E. heteronema, pa- ludosa und obtusifolia nahe. Von Jackson zu N 9. Begonia albo- coccinea Hook. bot. m n ag Donald in journ. of the Horticult. € 1. 136. Placentae simplices. Aus Indien. Vielleicht eine Art von Eupe falum. Prachtvoll! die aber in England noch nicht G. K. Personal- Notizen. " Am 15. Novber. starb zu Berlin Dr. Johann Horkel, ord. Prof. der Physiologie in der medi- bischen Facultät dortiger Universität. Der grös- Er a, Para * RAT — da er es und Ruf sern Menge wenig bekannt geworden, ve rns sich durch Schriften Ruhm I | NE erben, irs er für die welche ihm als Subscription auf Altes Beinahe an einer x erwe idle und Freunde näher standen, durch seine umfassenden und d Kenntnisse und Stu- dien eine lebendige Quelle der Belehrung, und wohl mancher wird sich der in seinem gastlichen 'Hause S gebenheit zu dauernder Erinnerung eingetragen. Am 25, Octbr. starb zu Düsseldorf ein in e nem Fache ausgezeichneter und als Mensch s eun Mann, der s igl. re he, bekannt als trefflicher Botanik niiti das Alter von 71 Jahren. Die schönen Park- Anlagen Düsseldorfs sind das Werk seines Fleisses und seines Talents, Auch im Auslande hatte sich r- naturwissenschaftliche Reise nach naturhistorischen Reise nach Bosnien. Der Unterzeichnete wird im Januar 1847 eine Bosnien unter- nehmen usgerüstet mit den nóthigen Kenntnissen, durch REN Reisen in Länder, n Bosnien nahe angrenzen, mit dem Charakter der Naturver- hältnisse dieses Landes feriam, unterstützt von dauerhafter Gesundheit, wird er ien wenig- stens für die Dauer eines Miror seinen Aufenthalt nehmen und daselbst im Gebiete der drei Natur- r|reiche Sammlungen "rives el n IE aber der Pflanzenwelt seine Aufmerksamkeit zuwenden. Er ladet daher die Neeber und Sammler, so wie di t ren von naturhistorischen Museen zur Subscription auf Aktien - Theilnahme für das bemeldete MORALE ein trag für eine red ist 50 fl. C. M. Die = Heimgegangene grossen Ruf erworben (Hamb. Der corresp. No. 2 Die Berge a Düsseldorfer N derselben kann entweder gleich mit der e ama Sind vo e unternom-|Er darang der TAGANE Se oder j men worden. siens nien mit de th beiter der Rubusarten PME verwe seln, von welchem ein Sohn prs practischer Arzt in Herford ist. Kurze Notizen. In No.19. des Gard. Chronicle befindet sich ein | Holzschnitt von einem Caulis fasciatus bei Erica Hartnelli, welcher sich innerhalb dreier Jahre ge- bildet hatte und dann abzusterben begann Das hochbejahrte Giesshaus (mitten in Berlin auf dessen Giebel interessante Moosarten vides „ die man nirgen anders 1 soll (nämlich Asplenium Ruta mu- saria, we welc in den nühern Umgebungen von Berlin vel gefunden wird), ist nun pnr tie stätte der kön. Büchsenmacher - Compagni ffen. ET diesem Umbau ist — Marist geachtet worden, dass die erwähnten Bäumchen und Moose vivre RAD beiter eine sehr eue Aufgabe war. (Berl. Nachr. No. 211.) uer für Botaniker hóchst M d weitigen sr Gegenstä erhalten wurden, was für die Ar- ™ Prüsidenten des ommasini in Trie Der Unterzeichnete macht sich "ersinatich, für die Aktie 7— 800 bosnische Pflanzenarten in s nen gut nae Exemplaren, oder einen ent- sprechenden vum heil an der Ausbeute von Minera- lien, sten ani Insekten ander- pain an die Theilnehmer zu senden. Die Ablieferung geschieht von Triest aus entweder nach ae der Reise je nach Gelegenheit in Abtheilung ise — Erklärung 0 in frankirten fen h (abzugeben im k. botan. Garten zu peii ye längstens Weihnachten d. J. er- beten. München, den 17. aj omen 1846. Otto Sendtner. sam, dass h meine heu nen in den tyrolisc und bayerischen "Hochalpen meine Doubletten wieder beträchtlich Mn ben und der Catalog d e Briefe BEE h zur Mitthei lung bereit legt ii Redaction: Hugo von Mohl — D. F. L. von Schlechtendal hr von A. Förstner in Berlin. — Druck: ee in Halle. 4. Jahrgang. Den 11. December 1846. 50. Stück. Inhalt. Aug. — Nachtr. 2. Flora d. Pfalz. — K. Orig.: Bertoloni Miscellanea bot. Fas orek Die Milchsaftgefässe , 27 ant u. ihre Entwicklung von einem Ungenannte Flora Prussica. — Bot. Centralblatt No. po 21. et: ^ te Fundort v. Polypodium alpest;e — wre ax Ret- chu c3 BAS. — Die Milchsaftgefässe, ihr Ursprung und ihre Entwicklung. Von einem Ungenannten. Vorkommen. Urtica caracasana Jacq. sind die Milchgefässe, wie bei Morus, durch das Rin- dengewebe zerstreut. Anders fand ich ihr Vorkom- men. bei Urtica penduliflora Wall., Splittgerbera 2 t£: und ien Pflänzchen von Fors- kaolea ida L. fil. Daselbst schliessen sie sich dem . an und bilden, die Bast- Zellen von aussen unmittelbar umgebend, die Grenze xwischen Bindanparenchxs und Rast, pacem Has 958 —. schen den zarten Membranen der Cambiumzellen b.b. auf einer Seite, und den etwas derberen Rin- denzellen c.c. auf der andern Seite des Ganges z erkennen. f. ist unzweifelhaft eine Fortsetzung des- selben Ganges. ier findet man nicht mehr das völbige Hervorr agen d Zellenmembranen und es ian die oft erwähnte W ein, welche durch die Bildung einer den Gang auskleidenden Haut entsteht. Damit nun hat das Gefäss seine vollstän- dige Ausbildung erreicht. Der gan rlauf, von der ersten Entstel san u seiner Vollbildun, r der Reihe nach an einer und PRESE ZA eee vor Augen. Nachdem ich die vette dieser Figur vol- lendet hatte, brachte ich einen Tropfen verdünnter sichen sie die Internodien , verästeln sich: in den Knoten und treten sofort, ohne ihre Lage zu ver- ändern, stets den Bast von aussen umgebend, in die € r. nina e Bisher konnte ich eine der hona eiui nur. durch ergänge. Eines Gefüsses Zu Bei Splittgerbera japonica hin- gegen glückte es mir, alle Uebergünge von dem mit trüber Milch er rfüllten fertigen Gefüsse bis zum demselben B o d ine Knospenblatt von der Axe abgeht t und gehen on hier einerseits in die gestreckten Gefässbündel- 3 b. b., anderseits in das Rindenparenchym c über. Zwischen beiden liegt ein Intercellulargang I einigen Zellen verhüllt, wird er bald bei verändert und kaum bemerkbar erweitert, wie- der —— Eine auskleidende Haut ist nirgends wahrzunehmen, wohl aber ist ein Unterschied zwi- Kalilösung auf den Schnitt; de bewirkte keine wesentliche Veränderung, sondern machte nur, durch Verdickung der Haut, den Unterschied zwi- schen d., e. und f. noch deutlicher In der Axenspitze von Urtica penduliflora fand ich ebenfalls an der Grenze zwischen den gestreck- ten Gefässbündel- und Rindenzellen längere Inter- cellulargänge (Fig. 12 a.). Bei Forskaolea candida beobachtete ich im Par- enchym des jüngsten Knospenblattes einige Gänge (Fig. 14a leich im ersten Internodium liegt ein diee Sendi mit der ersten Spur einer Haut versehenes Gefäss b.; im zweiten Blatte und Inter- nodium sind die Gefässe c. c. vollständig ausgebildet. Der Uebergang vom wasserhellen Inhalt des In- tercellulargangs bis zum gefärbten Milchsaft des fässes ist in Fig. 13. und 14. abgebildet, und be- darf keiner weiteren Erläuterung. Es ge ent aus der Zeichnung genügend her ass. seine trübenden Bestandtheile später auftraten als die Gefüsshaut. Gleichzeitig mit den Gefässbündelzellen entste- e Milchsaftge hen küsse der beiden Arten von Ur- 50 7 — 831 — lica und Splittgerbera japonica; bei Forskaolea candida eilen sie denselben sogar wie dies in mehreren Knospen wieder each (Fig. 14). In allen vier Pflanzen trifft m ralgefüsse erst einige Race tiefer, nd den schon beschriebenen Familie S ch en, Campanulaceen und Lobeliaceen. Vorkommen. Aus diesen Familien untersuchte ich: Cichorium - ie us, Lactuca sativa, L. au- gustana All., L. riola L., Tragopogon pratensis, Leontodon Terran, Pieris hieracioides, S chus oleraceus, Rhagadiolus stellatus DC., Scor- zonera hispanica, Crepis biennis , OMEN Me- dium, Lobelia Erinus L., L. fulgens Willd., Si- * neee Don us bicolor Don; In jüngeren und älteren en fand ich erbera, um die rum. n gelmässigen Halb- kreise von Milchsaftgefässen edt und zwar so, dass der „ W halb der Milchsaft 1 umgeben sie unmittelbar die — Bi die Gefässbündel einen zusammenhängenden Holz- l ring, so wird die Lage der Milchsaftgefässe dadurch nicht geändert, sie umgeben alsdann die Peripherie s Gefässbündelkreises, wie oben die Peripherie der een Bündel. Dieselbe E behalten sie in rn bei, man findet sie dah or- gs auf der Unterseite der iq als Be- * in der Gefüssbündel; selten sah ich, wie bei Scorzonera hispanica, kingelne Milchgefässe die sand verlassend für si . Se Blätter rn e Gefässe der angeführten Pflanzen bilden in allen des Stengels Reus Becton gen. und Anastomosen, en nähere Beschrei nicht hieher gehört. Hr. C.H. Schultz hat ie ersten und mii Tafel seiner Cyklose als „expandirte Lebenssaftgefässe” mehrere Abbil- dungen aus den Cichoraceen und Campanulaceen gegeben, welche mit dem, was ich gesehen habe, übereinst — tqueechicits Um mir hier über die jüngsten Zustände der Gefüsse A Aufklürung zu verschaffen, prüfte ich raris iwl junge Pflánz- chen, die ich aus Samen gezogen. Sie waren alle in raschem Wachsen begriffen und hatten meist nicht viel mehr als drei bis vier Blätter entwickelt. Tragopogon ich allein das Paren- hispanica aa*), Lactuca sativa (Fig.24), Rhagadiolus stel- -|u. = IR Seo Erinus Fig. BI pratensis, Leon- | ; a (Fig. 23 — latus (Fig. 25 a. b.), Cichorium Intybus (Fig. 26 a, as ich | Lactuca augustana (Fig. 28 a.), Campanula Mediu xe een gefunden. Sie waren ent- e und glichen nur einer längeren Spalte im Zellgewebe (Fig. 23aa.* 25a. 28aa.), oder sie waren etwas weiter und den jungen Ge- fässen dadurch ähnlicher (Fig. 24. 25 b. 11 a a.), oder -aber sie waren am obern Ende enge und rie ten sich nach abwärts (Fig 11a.b. 8a.b. 26a. b.). Bisweilen bemerkte ich wirkliche Versweigungen dieser Gänge (Fig. 9 u. 11.) oder nur Ande en dazu (Fig. 24a.). Die Zellen, welche die Wände der Gänge mtis ragten eei. in ihren Raum hinein egy 28 a a. 8a. re von ö Kalilüsung (1 K. TEN gira Sich nicht alle di Gänge in gleicher Weise. Während die einen und beson- ders die engeren unverändert blieben, entstand bei andern jene Verdickung, die bei Ficus und Ascle- pias als eigene Gefässhaut deutlich wi e E sonders auf Querschnitten da 1 2 a a.). ig. 26. aus Cichorium Intybus na von Kali, enthält zwei Gänge, wovon der eine bei a. von dünnen Zellwünden umgeben ist; an dem 6 . Ein ähnlicher Fall findet bei ig. 8. aus Campanula Medium statt. An einem Ende ist in enger Gang von schwach ge- wólbten feinen Zellwünden umschlossen, in der Mitte b. erweitert er sich und zugleich tritt die Verdik- kung ein, welche am untern Ende c. eine deutliche Gefüschau bildet. t der weitern Ausbildung der Pfílanzentheile ird man einen gros- sen en be m alle früher betracbteten ge- wahr. — n Cichoraceen trifft man gewühn- lich nur in i. ipiis und jüngsten Güngen was- serhellen Saft (Fig. 23aa. 25a. 28aa.); sobald sie etwas erweitert sind, noch ehe die Haut sich ge- bildet, wird derselbe durch die sehr kleinen Milch- hen dieser Familie getrübt (Fig. 26a. b.. Nicht allzuselten kann man unter dem Mikroskope u. — einen Gang mit wasserhellem Inhalte ununterbro- chen bis dahin: verfolgen, wo der Saft milchartig erscheint (Fig. 25b.); man gewinnt dadurch die un- mittelbare Ueberzeugung, dass beide nur 2 dene 1 des Milchsaftes der ä n in den jüngsten — iiS stark gefärbt ist — —— Dasselbe gilt von Sipho- campylos surinamensis, wo ich den Saft der Gänge bald wasserhell, bald durch einzelne Kügelchen mann — (Fig. 9.), gn aber auch sehr stark 1 und dem Inh — in den n; während in ängen lebhaft treibender — der Saft a oder gar nicht getrübt war. Gänge, welche ich in Campanula Medium und APE Eri- us fand, m stets nur wasserhellen Saft, obgleich er in den Gefässen milchig ist. Gleichzeitig mit den visere a zellen treten die Gänge auf, niem and ich s in den jüngsten Knospenblättchen, ena nur aus Sede förmigem Parenchym zusammengesetzt sind. Die Spiralgefässe folgen etwas später; doch ist der Un- terschied . stark als bei Asclepias, Periplo- ca, Moru , Ficus, Urtica etc. Besonders ie den jungen ters fand ich öfters Gänge und Spi gefässe nahe beisammen. Beispiele davon eet dn Abbildungen von Rhagadiolus stellatus (F. 25.), Campanula Medium (Fig. 8.) und Lobelia Erinus (Fig. 1 V. Papaveraceen und Cucurbitaceen. Vorkommen. Die Gefässe von Papaver somni-| ehe die Gefä fen, Argemone specions, Eschecholuia califor Ep unmittelbar um die Gefässbündel des Sten- gels herum. Verästelungen in den Internodien sind hier weit seltener. Sie kommen vorzüglich in den Knoten und Blüttern vor. Auch in diesen Letzte- ren behalten die erg eee ihre Lage auf der Aussenseite der & Bellas bale 1 bei, ver- — er Unterseite des i as Bindengew ebe des Stengels verästeln und zerstreuen . 30.) © Entwicklungsgeschichte. Untersucht man Knos- pen von Chelidonium majus, so findet sich, dass auch hier mittelst schwacher Pesci die erste Entwicklungsstufe der Milchsaftgefásse, die blossen Intercellulargänge, unterschieden werden können Stufe, wo durch eine scheinbare n Zweigen durch t — | geringe —À der Zellwände das Hinzukom- se einen auskleidendep. Haut ange- angulata a., ba fässe sich nähernd (Fig. 29 b.), bisweilen auch ver- ästelt. egen der grossen Feinheit der Gefässhaut in dieser Pflanze überhaupt, gelang es mir bei ihr nicht, die REINE bis zum Auftreten der Haut zu beobachte Der Inhalt der ausgebildeten Gefässe von Si- cyos angulata zeichnet sie so wenig von dem be- nachbarten Zellgewebe aus, dass es meist nur dann gelingt, sie mit Sicherheit zu unterscheiden, wenn en ganzen Schnitt mit wässriger Jodlösung gelb, oder durch Behandlung mit Kali und Jod die Membranen blau und den Inhalt gelb färbt. Auch in den Gängen fand ich den Saft fast klar, nur mit wenigen einzelnen Kügelchen, wie dies in ipao. ausgedbücid ist. en & ren i zeigte hierin die — eee, mit Ci- chorium Intybus u. A.; der Saft wurde trübe noch ur zu erkennen war, doch kann man die gelbe Farbe, die im ausgebil Milch- safte von Chelidonium, Eschscholzia u. Argemone so auffallend ist, in dem Safte der jugendlichen Gänge noch nicht wahrnehmen. Wie in allen vorhergehenden, entstehen auch in diesen Pflanzen die Milchgefässe zi nen gleich- zeitig mit den Gefässbündelzellen; die Spiralgefässe folgen so frühzeitig, dass sie, wie bei — Cicho- raceen, häufig mit den Gängen zugleich anzutref- VL Sambucus nigra L. Vorkommen. innerhalb der Peripherie des Mark- körpers liegen, einen unregelmässigen Kreis bil- dend, ern unverästelte Milchsaftgefässe, deren schon v oldenhawer ) erwähnt wurde. Sie besitzen ss deutliche Haut und ihr Inhalt, in äl- teren Zweigen lebhaft roth, besteht in den jungen 1) J. J. P. Moldenhawer, Beiträge zur Anatomie 8 P. 152. 50 * — 85$ — grünen Zweigen aus einem farblosen, nicht ganz klaren. Safte, der mit Kalilósung behandelt, eine röthliche oder gelbliche Färbung annimmt. Mol- denhawer erwühnt dieser Gefüsse auch in der Rinde, mit der e Bemerkung, sie lägen dort in der Zahl höchstens eu bündel (fibróse Röhren) von einander trennen. Ich habe bei wiederholter Untersuchung in der Rinde des Hollunders keine Gefásse gesehen; àn der von denhawer bezeichneten Stelle hingegen fand ich langgestreckte parenchymatische Zellen, wel- che, dicht von kleinen Krystallen erfüllt, dunkel und es erscheinen. Oft stehen mehrere solcher Z man diese Z webe trennen, edge Kalilösung kann n dem übrigen Zellgew — 856 — Bojer., Sapium laurocerasum Desf. u. a.; bald in Rinde und Mark, z. B. Pedilanthus carinatus, Eu- |phorbia cotinifolia L., E. Tirucalli L.; bald auch, ähnlich den Cichoraceen, dicht um den Gefässbün- delkreis herum. Hieher gehören Acalypha scabro- sa Sw., Mercurialis annua L. M. is L. Die Milchsaftgefässe dieser letzteren sind, wie ich aube, noch nicht bekannt, weshalb ich in F. 36. eine Abbildung davon beifüge. Entw ge, en 1 fand ich in den Spitz fleischigen Euphorbia trigona (Fig. d mamillaris (Fig. 37.), Fruchtknot Sir ee eT Blüthen- knospe von isch helioscopia aa.),; in den jüngsten Blättern einer Laubknospe von Euph. . (Fig. 34 a.), E. Tirucalli (Fig. 40 a.), Sapium laurocerasum (Fig. 42 aa.) und Pedilan- thus carinatus. Die spätere Verdickung der Wan- dungen durch die Bildung der Gefüsshaut ist mittelst Kalilösung deutlich zu erkennen (Fig. 33 b. 34 b. 40 b. 42 b b.). In den Knospen von Euphorbia he- lioscopia, E. fragifera und E. splendens habe ich, wie bei Ficus, Trennungslinien und kleine Inter- und sich 0 r dass keine Gefässe | cellularräume zwischen Gefäss - und a rs in dieser Rinde vorkommen häufig wahrgenommen (Fig. 43.). In vielen dieser Entwicktungsgschehte. Im Marke. der Knos- | P en folgen zahlreiche Verdickungsschichten die- pen findet man ausser jungen Gefässen mit sehr ser ersten E | die Gefässhäute besi im hóhern Alter ei feiner 8 seus 31cc.), Gànge, deren Wan- dungen noch keine Verdickung zeigen (a. b.). Sie verlaufen in 8 echter Richtung vollkommen un- verästelt durch das Parenchym, und können nicht lten Strecken unterm Mikroskope ver- Gegen die Spitze des Markes sind sie am engsten, mit wölbiger Hervorragung der nn Diese Eigenschaft verlieren sie weiter r Gang erweitert sich allmälig und nä- s sich 2 Gestalt der Gefüsse. Durch ihre ‚regelmässige Lage innerhalb der folgt werden. kes von Sam- können, als = erste Entwick- Mee der Milchsaftgefässe, nicht mit den un- gleichen Zwischenräumen eines inciden Zellgewe- bes verwechselt werden. VIL Euphorbiaceen. y saftgefässe bald zerstreut und verästelt in den Rin- üensehichten allein, wie bei Euphorbia amygda- „ E. Cyparissias, E. fragifera, pannonica, ER helioscopia, salicifolia Host., E. mamil- laris L., globosa 8 trigona Haw., splendens| D or kommen. In dieser Familie liegen die Milch- e Dicke, wie dins von den Euphorbien ohnehin. bekannt ist. In andern hingegen bleiben die Gefässhäute durch die Lebenszeit der Pflanze sehr fein; dahin pecie es namentlich Acalypha scabrosa, Mercurialis annua und perennis ew 36c.). Euphorbia amygdcloides, | prre u. In den Gage s und jüngsten Gefüssen pen fand ich men nenn adm S mehr oder weniger getrübt, phorbia mamillaris (Fig. 37.) und Euph: splendens (Fig. 38.) abgebildet habe. In allen — en Zustande milchig ausgenommen, wo der Saft farblos und w = n». ist. Die Günge sind gleichzeitiger oder bisweilen auch etwas etwas früherer Entstehung, wie die ge- streckten Gefässbündelzellen; die Spi efässe tre- ten, wie bei den Feigenarten, bedeutend später auf. VIII. aridam i Alle bisher genannten Pflanzen gehörten den an; in wie weit die Milchsaftgefässe monokotyler Pflanzen mit jenen übereinstimmen, wird aus der Betrachtung einiger Aroideen erhellen. Vorkomm en ln Stengeln, Blattstielen und Blättern von Philodendron tripar- titum Sch j na ich die Exemplare sämmtlich der DÀ e Ms Hrn. Di selbst verdanke, ist jeder Gefüssbündel von ein bis zwei oder mehreren Milchgefüssen begleitet. Sie n Bast herum oder zu beiden albkr . o: derselbe um die eige nen Gefässe br Fehlt aber der Bastbündel ganz, so umgeben ara die eigenen pre: Xanthosoma ee kommen nebenbei uw saftgefässe e ad iste le zunächst unter die in welchen sich die OE ded M befi Auf Line zeigen diese Milc Mist dà wo vom grossen Parenc " m begrenzt sind, kleine ol: welche 1 aik in o. Fu- en zweier anliegenden mins ein n- gen Blattstielen von Xanthosoma lotum Ki ich diese Vorsprünge so stark, ais viele darunter kurze blinde Aeste bildeten (Fig. 15.). Diese eigenthüm- liche Bildung schon an und für sich spricht laut für den Ursprung des Gefüsses als Intercellularraum. ira n den di ser Pflanzen fand ich Gänge, schreibung ich übergehe, weil n den Dikoty- edonen Epidermis liegenden a 1 in nichts abweichen (Fig. lac und 17aa. aus Xanthosoma Jacquini und Dieffenbachia se- uina). Sobald die Gänge etwas mehr erweitert 2 entsteht durch Anwendung verdünnter Kali- lösung i sehr schwache, kaum Map cs Ver- dickung der Wandungen; am deutlichsten ausge- sprochen nd ich dieses ete Auftreten der Gefäss- haut bei e uf lividum und acquini. Mit der fortsc twicklung int die rom haut wenig ir icht mehr an Dicke z und ist auf frischen 5 aus völlig 53 i Blättern und Blattstielen kaum deutlicher zu erken- nen, als in den unentwickelten Organen der Knos- en. Wird jedoch Salpetersáure auf einen solchen Querschnitt ee, und das Gewebe gelockert, so bringt dieselbe Intercellularräume zwi n den ae und Zellwänden Le Con- pe r eine Verdickung der uch im Längss Mam sichtbar d die ist der ausgebildeten Gefässe von den epr unterscheidet (Fig. 15.). er Gänge und jüngsten Gefässe ist was- loser Saft, in welchem sich erst im — Fe ist es, sie im Ou dadurch auf- imme — 858 — dritten bis fünften Knospenblatte Meo der Spitze an — Milchsaftkügelchen bild se Milchgefässe sind minisd "tinis als die SPEAN tes und treten, wie bei den angeführ- ten Dikotyledonen, gleichzeitig mit den zarten ge- streckten Zellen der Jungen Gefässbündel auf. Es erhellt hieraus, dass die allgemeinen Her- änge bei Jan ppa Ausbildung der ou 0 ped bei Mono - i den Aroideen zu einem allgemei- nen Schlusse berechtigen. Im Vorangehenden sind die — aea welche den Ursprung der Milchgefässe bilden, al- lenthalben nur im Längsschnitte dargestellt worden. erschnitte zu erken- n werden kónnen. ahin gehóren namentlich sämmtliche Arten, welche ich aus den Cichoraceen, Lobeliaceen, Papaveraceen und Aroideen untersucht habe. In ando Fällen sind der Intercellularrä DIM iH Be- wenn bei den fleischigen Euphorbien. Nur in wenigen Pflanzen gelang es mir, blosse Gänge im Pa Mr tu mit einiger Bestimmt- heit zu erkennen. — Es sich gezeigt, dass die aut d rija ngen ns ee Einwi Zellen, Diese Eigenschaft zeichnet nicht nur die der Länge nach durchschnittenen Gefüsse von dem übrigen Ge- werden kónnen. In den Knospen von Asclepias, Periploca, Ficus, Morus, Eu- phorbia, Pedilanthus, Sapium u. a. m. spricht sich den, deutlich a von verdünnter Kalilósung eine Verdickung der Ge- fässmembran, welche sie von den umgebenden Zell- membranen deutlich unterscheidet (vergl. Fig. 1. 3. 6. 14. 18. 20. Dabei ist ihr rundlich und unterscheidet sich auch dadurch von den Zellen, die gewöhnlich eckiger sind. In den jüngsten Wilton jedoch geht die rundliche Form des Eu .. Lumens häufig in ein Dreieck mit gewölbten Sei- ten über (Fig. 14 d. 18 b. 20 f. 33c. 35 a.); eine Ge- älteren Milchgefässe bis zum dreieckig er- eckigen alle me dinge Mühe iun: diums dargeste abgeschnittenen Ende ch b. d. e. alle Uebergänge zu ici Intercellularraume f. Dass f. wirklich ein „„ Gang (ent- 4 stehendes e. Ass) sei, i Wo das Zell gewebe kein t der Gefässhaut ausgeklei- ch in von Ficus stipulata weine ich diese nn Gänge durch ihre Gestalt von den Zellen unterscheiden (F.5 b.) Die Merkmale also, woran man junge Milchsaft- gefässe von d dern Organen der Knospe im Ouerschäitte unterscheiden kann, rundliche, dreieckige und viereckige Gesta n und ir kere Verdickung ihrer Membran Fh peras (Schluss folgt.) Literatur. 2 Register. August 1846. 41. Anguloa Ruckeri Lindl.: pedunculo unifloro radicali squamis ges imbricatis vaginato, €— subrotundis apiculatis petalisque obtusis in globu conniventibus siqui. medio piloso infundibulari bila- obtusis biato : labio altero emarginato altero tridentato, co- | ; lumna integra. — Columbien. rt besitzt grosse n Diese überaus pesi gelbe, innen karminroth punktirte i Zu usammengestellt | _ werden die übrigen Arten: 1. A. uniflora R. et P i . 60. ebendaher, sowie 2, A. Clowesii reg. 1844. Eine — sehr . Art ist A. squalida Pöpp. n. gen. et sp. t. 74. A Peru. 42. Calyst egia 3 Lindley journ. of the Hortic. Soc. L 70. A na von Fortune. Na C. sepium. Mit ona Blumen dargestellt und ohne . 43. Gard ar. Fortuniana Lindl. b. reg. t. 449. heme G. dnt b. r. t. 73. (ge- füllt). Beide Arten betrachtet Wallich und mit ihm Lindley als nicht verschieden. Die vorli E "us Art R. lon E,. wW „le 2 trilobi antici lobis MR c NE gende zeichnet sich durch gefüllte, fast 4^ im Durch- messer haltende, reinweisse Blüthen und 6“ lange Blütter aus. 44. Clematis hezasepala DC. pr. I. ningh. Ann. of 5. A. Cun- grün und unansehnlich, aber wohlriechend. 45. Ruellia re Hook. b. mag. 4147. Der Vf. eie à den Irrthum, in welchen er bei t. 13. Bandes verfallen ist und nennt die dort dh: giflora. ynoches Egertonianum Batem. var. viride Lindl. P nors pallide virentibus. C. HEN Lodd. 1017. Von Oaxaca i Loddi ie aepo. floribus 4280 8 o bei er or- chid. t. 40. Fünf andere Arten: 1. 5 Loddigesii b. reg. 1742. 2. ventricosum Batem. I. I. t. 5. 3. chlo- rochilon Klotzsch sert. Orchid, t. 16. pentadacty- lon Lindl. bot. reg. 1843. t.2 und 5. maculatum Lindl. sert. Or K 22 ch. t. 33. sind aufgeführt. Antonii Bertolonii etc, Miscellanea botanica V. Bo- noniae a. NY - 6 lith. u. ill. Tff. In diesem neuen Hefte *) der Miscellanea er- halten wir im Anfange eine kurze Untersuchung in Betreff einer Aeusserung von Spallanzani an Bonnet, dass er auf der Insel Tino im Golf von Spezzia ein Zeichen gefunden habe, welches be- weise, dass das t nach, dass im Gegentheil eine Erhebung des Meeres aus meh- w De rf. geht dann über zur weite- ren Betrachtung der wm. Alabama - Pflanzen, on denen er die zu den Compositae Eupatorineae pc. gehórigen hier ehr nämlich: 1. Kuhnia Critonia W. 2. Liatris (Euliatris) radians T. I. tubere radicali g i pitis, calathis radiantibus. 3. sessiliflora T. II. glabra, here radicali oblongo; fol. linearibus integerrimis multinerviis eciliatis mi- *) Das vierte Heft dieser Miscellanea, welche wir P durch die Gefälligkeit des würdigen Hrn Verfassers e e- hielten, ist uns bis jetzt nicht zugek u Lo ] obtusis, bro. 9 nutissime obsoleteque punctulatis, inferioribus lon- gissimis, calathis subsexfloris. Diff. a L. spicata: — 862 — darüber sagen, da wir weder die erste noch die zweite gesehen haben, Die Abbildungen sind litho- foliis nullimodo ciliatis, inferioribus longissimis, caule simplici, cephalis dimidio min noribus, calathris subsexfloris, squamis obtusissimis muticis. Li tris (Suprago) lanceolata T. III., tubere radicali caule pubescente; fol. intege globoso , rrimis, basi remote ciliatis, inferioribus lanceolatis; racemo elon gato, laxifloro, calathis subsexfloris, squamis, ob- langis obtusis ciliatis, achenio villoso. —— — 1 Ell. 5. Liatris (Tri- lisia) — T, sif a—d., caule erecto; fol, sessilibus, remote calloso -denticulatis integris- ve brevissime pilosulis, . ibus lanceolatis bella terminali, sub- 5 - radiata eee squamis | calathi ovato- 1 subeiliolatis. 6. Ca => ka phorus EB eudo- Liatris Cass. 7. Eupa een, —— £*) n sum T. V., hirsutulum, scabrt ni- nctatu aim caule erecto, fol. an, ses- Apt serratis, corymbo terminali ramoso; calathi cylindraceis 5- dits imbricatis squamis e acuminatis, apice scariosis, D oH 5costatis glan- dulosis. 8. Eupatorium (Sect. 2. **) glastifolium T. IV. f. 2. e. £., glabrum, caule tereti striato; fol. integris remoteve subdentatis, glaucis, inferioribus oblongis, basi angustato - petiolatis , superioribus sessilibus ag ordatis, corymbo elongato rawosissi- mo, calathi squamis — lanceolato -linearibus rien s decagonis, pappo crassiseto sca- en -— sect.) cassinaefolium : f. nn caule tereti pubescente, fol. infe- rioribus 8 ellipticis, inar pe- tiolatis erne yia superioribus alternis ovato - vilicus sessilibus en ; corymbo compo- sito; calathi squam blongo - linearibus hoan achenio glanduloso pen ers Proxi neifolio quod diff. foliis e — — au nerviis, velutino - pubescentibus, calathi squamis 10. 10. Eup. aromaticum L. NEE Flo ges Abbildungen sämmtlicher bis jetzt aufgefundene anzen Preussens, vom 2 - Dr. €. 6. Lo wA Dritte verbess. Ausg. Heft 1 u. 2. Künigsberg, Verlag d. Univers. - Pus rg 1846. gr. 8. Mes 12 Thir.). ir ersehen aus dem Vorwort, dass die erste Ausgabe pine Flora in den Jahren 1826 — 1830 in 12 Heften mit 206 Tafeln nebst 4 Supplement- Diigo erschien, wozu im Jahr 1837 das 13te He mit Nachträgen auf 16 Tafeln, endlich noch später 4 Tafeln seite; im Ganzen also 230 Tafeln herausgekommen sind. Ueber eine zweite Ausgabe 2 -|imm Arten verschiedener Gattungen nach der Folge des Linnéi'schen Systems, Eine Figur soll die Tracht - Pflanzenart darstellen, sie ist daher gewöhn- Grösse mit ürückenden Figuren stellen aber bei weitem nicht r die ganze Pflanze dar, sondern oft nur ein — derselben, eine bläbende Spitze, einen Ast, damit ist aber eben so wenig die Tracht der Pflanze wiedergegeben, als mit dem Portrait die ganze Per- sönlichkeit, welche auf weiter Ferne, wo das Ge- sicht noch — unterschieden werden ‚kann, er- kannt wird, wie die Pflanze auch, aus der Eigen- thümlichkeit ": ihr allein zu Hort o. Wachs- thumsweise. Dass diese Angaben nicht überall auf den vorliegenden Tafeln — sind, ist ein Feh- c f ganze sat ung mit der Natur, man sehe nur die gleich- blauen Blumen der Veronica - Arten auf Taf. 6. Kurz wir glauben, dass diese Abbildungen, obwohl im Ganzen brauchbar, doch noch nicht das darbie- was sie, ohne eben viel theurer zu werden d Ganze kostet schon 12 Thlr.), darbieten künn- ; n der abgebildeten Pflanzen stehen en. Die Nam ante jeder ur Der Text enthält nur die Namen ng, indem der Verf. auf eine vom Prof. E. Meyer rwartende Flora von Preussen in steht nichts im Vorworte, wir können auch nichts demnächst zu deutscher en hindeutet. S —1. — BAD — Botanisches Centralblatt. Herausg. von Dr. L. Ra- ben 846. No. 15— 21. on Original - Aufsátzen ju sich in No. 15. Ueber die sogenannte Fäule rtoffein, vo Traugott Seidel in e No. 16 — 19. Vorläufige ergänzende und berich- tigende Notizen zur Flora Lusatica, mit Berück- sichtigung der Nachbarfloren, von Dr. L. Raben- horst. x MR e Fle chten der Nordseite der Alpen M b: Pinzgaus) und Oesterreichs, von Dr. Sauter, Kreisarzt in Steyr. — Dieselben sind nur mit Namen und Fundóriern angeführt. Darun- e neu: Sagedia Enyeliana; thallo ridi palle — 8 sinuoso, subtus ochraceo, fibrilloso, ostiolis pc hemis RER ricis pertusis. Diese schwarzer Moorerde in man ‚Wespen i pes eite des Traunstein bei Gununden im Salzkammergute in 4000/ Seehöhe vom piarrer Ee! zu Gleink bei Steyr in Gesellschaft v ndocarpum miniatum und Collemen eutdeckt x Siehe auch auf andern Kalkgebirgen 8 und wegen ihrer ETs sen hkei ndoca arpon miniatum über- sehen worden sein. Sie hängt sich der Erde durch die, gleich der Unterflüche, eit langen Haft- fasern fest an, das 1!/, Z ge und ½ Z. brei- te, häutige, frisch e 3 en ausbleichen- ets brüchige, am Rande buchtige, einblättrige Lager | zen senen und bus Matisenformigen Md Diss ens setum z. B bildet d en En- docarpon und Sagedia, im Habitus ersterem täu- schend er jedoch sich ausser dem Fruchtcha- racter durch gröberes, häutiges Lager und die Haft- fasern en von letzterem (S. cinerea) sich durch gan iges, durch MR asern an- geheftetes Lr vom erhobenen Lager randete, zu beer Pulver „ Früchte unterscheiden: Lecan a phae rimosa difracta. er er a bo, | innatis, disco nudo brunneo nigri- margine tha pate pecie persistente, Auf RM der des Geissteins | (6000^) selten. — Lager —€— nur dünne Schich- | in ten von. blass ochergelber oder weisslicher Farbe und ist in kleine Felder zersprungen, über welche |t sich die kleinen (1— 4^ grossen) Früchte etwas erheben, welche in einen, fast die Hälfte ihres — agb — P breiten Lagerrand map eingesenkt n die schwärz- unterscheidet pre von Lec. n|ventosa durch dünner ager, nass Farbe und bleibe iri — Rand der Früchte, welche eingesenkt sind, von L. = aema- tomma durch ebenes, ritzig 8 es Lager und ganzen bleibenden Rand der braunschwärzlichen Früchte No. 21. JE Ueber Veronica agrestis L. und die ve Arten: V. opaca Fries und polita Fr., von Dr. v. Klinggräff. Der Verf. kam durch mehrjährige Beobachtung und Vergleichung etd Ver- wandten zt lita e stardformen habe er bisher nicht darunter gefunden. K. M. ^" Nachtrag zur Flora der Pfalz, enthaltend die deut- Schen Namen der Gattungen jetzt in der bayerischen Pfalz u. d Gegenden Badens, Hoss sens, Ga Dr. Speyer, Verl. v. G. L. Lang. 12. 35 S. (% Sgr.) Auf Verlangen des Verlegers giebt der Verf. hier noch die deutschen gemachten Namen der Pflan- „ keine volksthümlichen, deren jene Gegenden | gewiss auch einige besitzen. Ausserdem sind noch hier und da Nachträge zu einzelnen Arten und Gat- | tungen geliefert (ausführlicher zu Cirsium und Equi- giebt eine Nachrede, noch über einige Männer Nachricht, welche si dium der Pfälzer Fler beschäftigt haben, nämlich C. Billot, Prof. der Naturwissenschaften am ea lége zu Hagenau, fis Walz in Speier, Dr. G. Koch in Türckhein und Hr. Friedensrichter Eich- holz in Annweiler. S -—t. een Kurze Notizen. : Hr. Stud. med. Hoppe zu Halle fand auf einer cin ins v Fergie daselbst das bisher. noch sel- so viel wir wissen, daselbst noch nicht — eee dium alpestre Hppe. und zwar der Nähe des Fichtelberges an der Strasse von Joachimsthal nach RM: bei letzterm Orte un- terhalb der Chaussée - Brücke, welche über den, vom Torfmoor nach Re herunter kommen- den, Bach führt. Redaction: Hugo von Mohl. D. F. L. von Schlechtendal. Verlag von A. Förstner in Berlin. — Druck; Gebauer’sche Buchdruckerei in Halle. 4. Jahrgang. Den 18. December 1846. o1. Stück. Inhalt. Orig.: Die 9 ihr Ursprung u. ihre Entwickl. von einem Ungenannten. — Lit.: Cesati Stir- pes Ital. rar. v. Re — X. . — Rabenhorst "Herb. viv. Mycol. Cent. XI. — Reichenbach Deutsch- . Flor Curt Po "Mag Oct. — Eee über Hermaphroditismus. — Dittweiler Lehrb. d. Bot. f. Thier- iE pt Reg. Sept. Oct. — Gel. Ges.: Naturf. Ges. zu Berlin. — K. Not.: Flüchtige Oele d. Cruciferen. — an — Harzmoose. — Buchhandl. - Anz. — S65 — Die Milchsaftgefässe, ihr Ursprung und ihre Entwicklung. Von einem Ungenannten. (Beschluss.) Nicht selten sieht man auf zwei längere Strek- ken zwei ragt jedes mit seiner eigenen inander verlaufen. Man findet dies nicht nur in aue elten Gliedern der s kó dies einen "irt von Widerspruch mit en etel als Intercel- lulargünge darbieten, und bedarf daher einiger Er- klärung. — Die Abbildung von Asclepias curas- savica (Fig. 20.), - xus Ficus (Fig. 1.) und Morus (Fig. 6.) zeigt, n den jüngsten Inter- nodien Gänge sowohl iei adi auch mit eigener au nodiums zu gleicher Zeit entstehen, und zweitens, dass die Gefüsshaut schnell genug gebildet wird, um den ersten Gang schon auszukleiden, ehe noch ein zweiter oder dritter daneben ere Einen Gang, welcher in dieser Weise unmittelbar neben einem aus einem sehr jungen Gefässe getren — mit demselben in unmittelbare Berührung ger Beispiele bee Art liefern in Fig. 41. die seiten und d. und das Ge- fäss e. mit dem Intercellularraume f. Dieu ei ursachen es also, dass zwei Milchsaftgefüsse, wo- n „ nothwendig auf einer Täuschung beruhen müsse. ngleich- | von jedes in seinem Ursprunge einen Intercellular- gang bildete, neben einander zu liegen kommen önnen, und solche Fälle treten ziemlich häufig ein. a * Sämmtliche bisher beschriebene Milchgefässe stimmen in zwei Eigenschaften vollkommen mit ein- ander überein: sie besitzen in ihrem ersten Ent- sa ungsstadium zwar n indig entwickelten EE am Haut, und sind niemals von andern als den gewóhnlichen Mark-, Rinden- oder Gefüss- el - Zellen u en. icht alle Organe jedoch drucke „‚Milchsaftgefässe’ ichnet werden, be- sitzen eben dieselben eee eee und "ihe zeigen sich bei näherer Untersuchung so wesentlich davon abweichend, dass sie nicht mehr unter einer- o hat nach Meyen's Worten !) „die Gattung Ciusia überaus grosse und dickhäutige Milchsaft- gefässe aufzuweisen, welche sich "hr uns von den angrenzenden Ze Hé unterscheiden Untersuchungen von Clu j h die Ueberzeugung auf, © [= Schneidet man einen Zweig von Clusia flava ah, so entströmt den Aebnikhächen à in reichlicher Menge ein milchweisser Saft. Auf sich unter dem Mikroskope sehr viele | theils verästelt, theils einfach | durchziehen, Der Durchmesser dieser Kanäle ist im Marke viel grösser als der der Markzelien selbst, ebenso in den inneren DAR ; in den Rin- denschichten, die der Peripherie des Stengels nüher liegen, nimmt er ab, und beträgt endlich nicht viel 1) Pflanzenphysiologie. 2. Bd, S. 384. 51 - IE mehr als der Durchmesser der grünen Rindenzellen. Diese Kanäle nun sind rings umgeben von einer eme. Schicht vou Zellen, welche sich von arenchym in — Hinsicht m der Kanäle hinein, enthalten Zellkerne, aber r Amylam noch Chlorophyll. Sie allein aber sind es, welche die Wandungen der Kanäle bilden, | uud niemals sind diese mit einer eigenen Haut Hievon kann man sich am sichersten as Zellgewebe eines Quer- nzelnen Organe sich theilweise von einander trennen, wird doch keine iih einer die Kanäle umgebenden Haut sicht- bar. halt = ser Gänge ist der erwähnte milch- weisse qund dessen Kügelchen von verschiedener Grüsse das Lumen verdunkeln. In Fig.22. ist einer die Gänge in einem 5 aus der Rinde dargestellt Ausser ihnen habe ich usia flava ichts ee das mit ee en die ge- nlichkeit besässe. Ich glaube daher, dass Gänge sein können, welchevon Meyen für dickwandige Gefässe gehalten wurden. Eben so abweichend von dem gew Baue erschienen mir die Milchgefásse von Alisma ago. e pans des rand 1) und Meyen's Phytoto- mie ?) sind 3 abgebildet. Auf beiden Zeich- blos von einem Kreise zartwandi * det werden, die sich durch Gestalt und Inhalt von allen benachbarten Zellen unterscheiden. Ein gleicher Fall ist es mit Limnocharis Hu boldtii Rich. Hr. Schleiden hat die Abbildung *. zwei Reihen schmaler, etwas längerer — zellen ——— Ich habe dies pu won so ge-| fund Wirkt man auf und oder Kalilósung, so zeigt si dass ihre — gen blos aus diesen — Zellen bestehen, und dass sie, wie die Gänge von Alisma, keine eigene Haut besitzen. Fig. 21. ist ein Querschnitt eines 1) Heft II. T. XIV. Fig. 10. 2) Tab. XIV. 3) Th. 1. p. 254. Fig. 63, d wöhnlichen n botanisch- anatomischen Abbil- F " Entwic. Säuren | dara ——— solchen Ganges nach Kochen mit concentrirter Kali- lösung. Auch die Secretionsorgane, welche in der Gat- tung Rhus vorkommen, gehören hieher. Sie wur- den früher häufig den . en und erst in neuester Zeit hat Hr. S n mit den rn der 8 zusam telit ). In der wandiger ee Zellen umgeben diesen Ziel finden sich ar Miró Günge Fig. 45.). ps Letzteren sind verüstelt und glei- chen auf den ersten Blick den pers — T Bei näherer Untersuchung zeigt sich aber, dass auch sie keine eigene Haut b enge durchaus verschieden s hält es sich mit den * i die Colinus und Schinus Moll ieraus wird ersichtlich, dass bisher manche ; ei mi idees gefürbten Inhaltes wegen, zu den Milchsaftgefässen gerechnet wurden, die inde von n chemischen Verschiedenheit mehreren Pfianzen im Besondern, möglich sein, ihn zur Grund- nach dem Erörterten, blos ihres Inhalts v von gleicher physiologischer Bedeutung 8 en rden. Es scheint mir daher für die Phytotomie unerlässlich, er Organe, ohne y ios M ihrer € e nach ihrem Baue ih EEE e in Gruppen zu bringen et einer solchen Keil wären die Milchsaft füh- renden Gänge von Clusia s und trenn genden Arbeit und gehörten anderweitigen Unter- suchungen Ueberblickt man nun die gegebene Darstellung sämmtlicher untersuchter Pflan 1) Grundzüge. 2. Aufl. 1. Th. p. 235. — 869. — — 870 — umgebenden Zellen gebillet werden. Die feinen * Alle ct welche in diesem Entwick- Membranen dieser Zellen ragen gewölbt in den Raum des Ganges hinein. Dadurch erhält der- Selbe, seinem Au nach, mit den grösseren Interc ler Pflanzen eine vollständige Aehnlichkeit. B. Dieser Gang, anfänglich enge, und seine Wandungen erlangen eine ihn ausklei- zunächst a - C. Diese Verdickung der Wandungen k nicht im- mer gleich stark a. in vielen Pflanzen zeigt sie sich als eine wirk- € "^oc ma alsdann we wischen u ellwänden ie Trennungslinien e kle E CC i lie idi sichtbar er frühere 9r dh eomm erhält Án ue die Eigenschaft eines mit einer eigenen Haut ver- sehenen a b. In andern 1 hingegen werden Tren- ssehen wie seiner Beschaffenheit L. die ellulargängen vie- sgange ü instimmen, besitzen somit im zer Zustande «ine peigne Reut; má ihnen b in nihi von dem übrigen Zellgewebe ee > g erweitert sich, | M. js e AA verlaufende Milchgefüsse, deren Wandungen sich berühren, sind von ungleich- zeitiger Botstehuna N. Einige and Me Milchsaft führende Organe ER ues sich als blo e e gehören E nicht u den Milchsaftgefüssen im eigentlichen Sinne pai Wortes und müssen geschieden werden Erklärung der Abbildungen. Die Mehrzahl dieser Figuren wurde nach Schnit- nungslinien nicht sichtbar, und die jugendliche ten ausgeführt, welche in oben beschriebener ales de it v Gefässhaut spricht sich nicht a s aus, als durch es "— auf den anlie- genden Z ind D. Die Lage — ep und n icai. in Bezug auf die übrigen Elementarorgan Pflan- s > immer . ü ne pe dein usgebildeten Ge en. en der efäss E. en 22 ist eines der iz o wie das zarte Klementarorgane der renchymati Pflanz sche Zeilgewebe der Knospenspitze | Gefässbündel sich zur zu strecken beginnt (bisweilen wohl sogar noch früher), erscheint das Milchgefäss in seiner ersten Form als schmaler MAE: Dieses Ver- — ist ein durchweg best die Letzteren als Begleiter i edi erschei- nen, oder einzeln zerstreut im parenchymatischen Gewebe der Pflanze vorkommen. F. Das Spiralgefäss hingegen is ea Entste- hung.. Es folgt bald früher bald später den ge- streckten Gefässbündelzellen nach. a wie sich daher in der Zeitfolge der Entstehung das ara ralgefüss zu den Gefässbündelzellen verhält, ebenso verhält es sich zu wem Micha ässe. 6. Der Inhalt der Gänge in er frühesten Periode ein farbloser, Pacis nd Saft. H. Durch nachträglich hinzukommende Bestand- theile erhält dieser Saft die Trübung und Fär- irte „die den Milchgefüssen eigenthümlich ist. Die Aussonderung dieser Stoffe geschieht in eini- in a st ch | erdünnter Kalilösung behandelt worden ir dieses nicht der Fa ist es in d bemerkt. Der akoh der Zellen, zwischen welchen Gänge und Gefässe vorkommen, ist als unwesent- lich in den meisten Zeichnungen unberücksichtigt gshlinhen «d. ERR adhatodaefolia Schott, Längsschnitt aus der Knospenspitze, dicht LIE des jüng- N SE ien. dd. Markzellen; e. Gefäss- EL elle Fig. 2. us inr Lüngsschnitt aus einem der 1 Knospenblätter Fig.3. Ficus elastica, 1 aus einem der jüngsten Knospenblätter. Fig. 4. Ficus atrovirens, Querschnitt aus der Mark- spitze einer Knospe. (Ohne Kalilösun 3. Ficus stipulata , Längsschnitt aus der Mark- spitze einer Knospe. Fig. 6. Morus alba L., Längsschnitt aus einer End- knospe von der Basis des jüngsten Knospenblat- tes an. dd. Eo pe e. Gefässbündelzellen. Fig. 7. Morus alba 3 Längsschnitt aus der Rinde eines er Zweig um L. , Längssehniu durch Ed Fig. urinamensis Längs- schnitt aus einer a ee Kg MAE mit Kalilósung.) Fig. 10. Ein ähnlicher Längsschnitt aus derselben Pflan ; 295 Fig. 11. gie Erinus L., Längsschnitt aus der Axe, dicht unterhalb des jüngsten Knospenblat- tes. c. Gefässbündel; dd. Rindenzellen. 61 * = Mi Fig. 12. Urtica penduliflora Wall., ar aus | einer Endknospe. b. Rin imt ; c. Gefüssbii delzellen. (Ohne Kalilósung.) geo dn à —— — E . Längsschnitt r Endknospe. fässbündel- nospe eines abeat ees Fig. 15. Xanthosoma lividum Sch aus eintm vóllig entwickelten Bid — tie füssbündelzellen; b. grosses — c, mri efüss. ge ies 16. Dieffenbachia seguina Schott, Lüngsschnitt | F us einem der jüngsten Kuospenblütter. bb. Blatt- «non: cc. Gefüssbünde Fig. 17. Xanthosoma Targus Schott, Längsschnitt aus einer Knospe Fig. 18. Hoya carnosa R. Br., Längsschnitt aus dem Jüngsten Wel te. m 19. Periploca graeca L., Längsschnitt aus der - Markspitze einer Endknos p Fig.20. Asclepias curassavica L., Lüngsschnitt aus einer ospe. Fig. 21. Limnocharis Humboldtii Rich. » Querschnitt aus der Rinde eines Bla eles. a. ang; b. die denselben umgebenden Zellen; c. Rinden- | parenchym. (Gekocht mit Kalilósung ad Salpe- tersäure.) . 22. Clusia flavaL., ein der Länge nach —— schnittener Gang aus der Rinde eines völlig en wickelten en TORE re y Fig. 23. cciam 4 L., Längsschnitt aus der Knospen Fig. 24. Lactuca ien L., Längsschnitt aus einem Knospenblat Fig. 25. melee, stellatus DC., Tiesi aus der Ax — d. — e. Gefässbün ith — Fig. 26. Cichorium Duy L. „Längsschnitt aus der Basis eines — blat sativa, 8 aus der Rinde . 28. Lactuca reihe Att., Längsschnitt aus der — Fig. 29. lata , Lüngsschn itt aus dem 9 — —— einer Knospe. ig. 30. Sicyos angulata, Längsschnitt aus einem vóllig entwickelten Internodium einer jungen Pflan- ze. aa. Rindenparenchym; b. Gefässbündelzellen; | j cc. Michsaftgefüsse. (Ohne Kalilósung.) Fig. 31. Sambucus nigra L üngsschnitt aus der Markspitze einer Kn re. 80 Fig. 32. Chelidonium majus L., Längsschnitt aus dem Stiele eines Knospenblattes. ue | — se — E 33. Euphorbia helioscopia L., Lüngsschnitt aus em Fruchtknotenstielchen einer Blüthenknospe. ri. 34. Euphorbia amygdaloides L., Längsschnitt aus der Spitze einer Laubknospe. Fig. 35. Euphorbia splendens Bojer, einige Rinden- zellen aus der Knospe. Fig. 36. Mercurialis pere 3 nnis L., Längsschnitt aus dem entwickelten . Stengel einer blühenden Pflanze a. Rindenzellen; b. an c. Milchsaft- gefässe. (Ohne Kalilös Fig. 37. Euphorbia er Längsschnitt aus einer Knospenspitze ig. 38. „ en en Längsschnitt aus einer Endkn ig. 39. a trigona Haw., Längsschnitt aus der Rinde des jüngsten Internodiums einer Knospe. Fig. 40. Euphorbia Tirucalli L., Längsschnitt aus der pu gps Fig. 41 u. 42. Sapium laurocerasum Desf., Längs- schnitt aus dem jüngsten Internodium der Knospe. Fig. 43. Euphorbia helioscopia, Theil eines jungen ern s einer Blüthenkn -— g. 44. Chelidonium em bom einer icm denzelle Fig. 45. Rius typhina L., Längsschnitt aus der Rinde eines cles exutwrickelten. Ziweiges. a. Bastzellen; b. Holzzellen; c. Milc entgtng: ddd. enge Milchsaftgünge. Lüngsschnitt aus der veri diri armis c. Rin- Literatur. Iconographia Il Italicarum universa. Fasc. I. III. ist der Umschlags- und Schmutztitel eines Werks, — in seinem ersten Hefte den Titel führt: SUrPES Italicae rariores v. novae descriptionibus CXL. Baiiia auctoris. fol. max. vor nicht gar langer Zeit erst das dritte ern s (man muss hier das Heft mit Pig Thir. be- wofür man 8 schwarze lithogr. Tafeln in eft nebst Text erhält) erschienen sein kann die Jahreszahl der Publication ist auf dem dritten Hefte nicht angegeben, das zweite erschien 1842), doch wohl nicht viele dasselbe benutzen ‚können — ME — oder auch nur gesehen haben, und es 2 für die Kenntniss der europäisch n Fra namentlich der Südseite der Alpen und us en súdi = liens von besonderer Wichtigkeit erscheint. Gewi met ist jedes dieser drei Hefte einer drei — ne cm -— Naturforscher und jedem Italiens u- yr. De ndolle, in zweiten das vom Ritter Mo ris und im dritten das ıssone, in kleinen, lei an den Verf. gude Briefen enthält; so scheint Prim allmählig eine pan n sich an die Betrachtung der einzelnen durch Wort und Bild dargestellt — erläutert wird, noch Vergieiciunqem mit den verwandten Arten oder Arten derselben Gattung oder ebenso fin- r der Zeichnung und Amalyse der eigentlich eee in Pflanze auch noch Frucht- und Blumen-Analysen oder Zeich- nungen einzelner n anderer verwandter Pflan- Den Anfang macht Ranunculus Insubricus , zur Abtheilung —— gehörend, von Nota rts zuerst auf den Mauern Maylands ir ee aber nirgend 3 nn gefunden. schliessen sich n hrliche Beobachtungen Pe die Ranunkeln iind — bei ihnen gebrauch- zu brauchenden Charactere, wozu denn auch er 3 Tafeln gehören, die eine mit verschie- denen Formen von R. Thora, die andere mit For- menverschiedenheiten von R. Phthora und endlich eine dritte analytische Tafel, auf welcher von Arten alle Blüthentheile vom gen rste bezei chnet ist. Die er argemonoides Ces., eine auf den Feldern um Mayland, Pavia, hüufige Art, mit P. hybridum verwechselt. Es gehört dazu noeh eine Tafel mit piece ed von Blüthentheilen und Blättern mehrerer Mohnarten und Betrachtungen über ifischen N Welche hier gebraucht 1 zeigt der Verf. die . mancher Charactere, welche benutzt hat und weist andere Sare wel- che deer und bestündiger sind va- riabilis Ces. ist die dritte Phu. welche hier be- = | charakter; e | eigene Art aufge. — TE — vorbehalten bleibt, allgemeine Bemerkungen über die Euphorbien beizubringen. Die ni in A n Silene Sazifraga hierauf als S. Notarisii, als eine neue Art eingefü Das zweite Heft er Turiner Versammlung ita- lienischer n und Aerzte und deren er- habene; schützer König Karl Albert gewid- met, brir Wo die Handschrift von Moris in einem lithograpkirten Briefe an den Verf., dann aber fol- ra renia filiformis ständigen Petürlichem y^ d num crassi — am Me eee bei Nizza gefunden, = zur Abtheilung — laria Meissn. gehörend. Zu Saxifraga Va —.— ii Stern b. fügt der Verf. noch Excerpta Vandellia aus zwei Handschriften V andelli's: Site ah ria Een del lago di Como, della Valsassina etc. — 1763” hinzu, von den en die eine in der ibliothek von Pavia, die andere in Besitz von Mo- ri Ben Rainer v. Haarbach sich befindet. Pogo- nostylis ei Bertol. folgt nun, ein toloni aufgestellte, hier ausführlich ne Cy peraceengattung. Eine Varietät der Viola Co- mo V. nummulariaefolia Com.) 8. ne- vadensis, von Boissier unter diesem Namen ple führt, sonst auch als V. |und erassiuscula und Mnemion Lagascae erwähnt, — beschrieben, sie wüchst auf den Alpen des Veltelins und auf der Sierra Nevada. Sedum fiie All., die letzte Pflanze dieses Heftes, zeigt auf ihrer Tafel auch die Analysen von S. a und serangulare. itte Heft, der unter den Auspicien Kai- ser — inan d's I. N Gelehr- tenversammlung gewidmet, ist w) einem lithographirten 8 dem von Giov. Gusso- ne geziert. Avena m) ha Bertol., zuerst von Balsamo-Crivelli und De Nota- ris bei Mayland, spüter aber auch von Andern in weiterer Verbreitung gefunden, macht hier den An- fang, dann folgt Globularia incanescens Viv., auf den Apuanischen Alpen und den Pyrenäen wach- send. Convolvulus Sabatius Viv., in Ligurien am am Meere auf den Aegadischen Inseln ist eine sehr ausgezeichnete Form. Alyssum compactum De Not. wurde von Balsamo-Crivelli in den — am Aetna gefunden, es ist mit Al. minutum, min mum und smyrnaeum zunächst verwandt. 2 Elisabethae Jan. ist eine auf den südlichen Alpen sprochen wird, indem es für spätere Mittbeilungen | öfter mit S. vallesia verwechselte schöne Art. Ca- yer curvula Al. ist mit einer Varietät mirabilis auf zwei Tafeln dargestellt, wozu eine vollkommen | ausgereicht hätte. Indem wir so über den Inhalt dieser 3 Hefte berichtet haben, müssen wir bemerken, dass die Art der Bearbeitung sich nicht in allen gleich ge- blieben et. Jene Studien, welche das erste Heft so interessant und um so viel reichhaltiger r machen, fehlen in den Migendens wo der i tung, welche diesem Werke gegeben ist, macht es sehr kostspielig, wo dieselbe Tafel recht gut zur Darstellung mehrerer Arten ausgereicht hätte, fin- den wir auf dem grossen weissen Papierblatte einen Rhin intig kleinen Raum benutzt. Dieser der Verf. bei seinen Untersuchungen weg —: und Gewissenhaftigkeit alle Aufmerk- eit verdient. Dass der Verf. seinem „si fata favebunt” ent hat, zeigt > dass er selbst über die längere Fortsetzung Zweifel war und bei dem en Vorrücken | visibilis muss man befürchten, dass es keine dentende Zahl von Heften erreichen werde. JAEN. OH — II. weh Hierin si en enthalte Heft. 1. Beiträge zur Flora d nördlichen Kü- stenlandes von Kleinasien, von Karl Koch; 2.Fui- renae speciem novam Mexicanam describit D. F. L. de Schlechtendal; 3. Enumeratio Orchidearum, quas in Africa eeiam . collegerunt C. F. Ecklon et C. yher, auctore G. Sonder; 4. Nachtrag zu ie Bemerkungen à über die Epipa- n der deutschen Flor Thilo ae ad 8 rich id — * . Symbolae ad Floram Auras ensem, e om continuatio; 2. Mater 3 Zu einem Verzeichniss der jetzt lebenden botanischen Schrift- steller, so wie derer, die im letzten pues bis Ende 1843 verstorben sind; 3. Beiträge zu einer Flora der Aequinoctial-Gegenden der neuen Welt. Columbische nn: vom Ref.; 4. Symbolae ad Floram Surina Pars IX. Auct. Miquel; 5. Plantae gen Dicotyleae. Auct. D. F. L. de Schlechtendal. Heft III. 1. Plantae Leiboldianae. Praeced. con- | nicht ne an die nn -|nach wie vor in 6 Werke | che ria) per Ag. lm subcarnoso fibrilloso un be tinuatio; 2. Noch einige m og über die von P. — 876 — Hrn.Dr. Thirke an der Nordküste Kleinasiens und am bithynischen Olymp gesammelten Pflanzen, von 3. Bem Pi i en zu der Tribus der Cynareen Less on Dr. C. H. Schultz Bip.; 4. hieu zur Geschichte niger mexicanischer Ca- hre rg; 5. Orch „ prg H en fl: Hortorum botanicorum ante novae et adno s nes in Indicibus nemini a. 1845 depositae, a) horti Berolin e Zeitschrift bindet sich jetzt int aber auf jedem Umschlage angegeben is wird sehr bald erscheinen. Klotzschii Herbarium vivum Mycologicum, si- stens Fungorum per totam dap LM crescen- tium are gg Centuria undecima st etc. 525 sd. 5 8 LVI. 4. Aus dem nachfol e ggg dieses elf- ten Hunderts deutscher Sch m und manche neue Art hier gegeben wird, deren sichere Kominias nicht besser verbreitet wer- den kann, diese 8 weshalb wir alle Jio helige n Deutschlands öchten, wo möglich durch ees Organ ihre neuen en gen oder Funde seltner Formen der Welt mitzu- eilen. — . Agaricus macropus Fries syst. (Lasch). 2. A. ( Pleurotus) serotinus Pers. (Lasch). sea (Psi — villoso, lamellis adnatis crassiusculis latis subcon- fertis subluteo - fuscescentibus, stipite subcavo a apice squamuloso-fibrilloso. (Sporae oblongo -ovoideae fuscae Morus sulphureus (Bull.) Fries (Rab. ). 6. Merulius serpens Tode (Lasch). 7. Polyporus contiguus (Pers.) Fries (Auersw.). 8. Clavaria pyzidata Pers. Spor. albis! 9. a) Mor- b) ejusdem var, (Saut.). 10. Peziza helvelloides Lo Cupula compressa subclausa utrinque subdeflexa brunnea, dein di margine flexuoso-pubescente dilutiore, stipite co- stato -lacunoso, pallido. (Pez. Mitrula jo ee ?) 11. P. um 12. P. a) major (Saut.). 15. P. ompha- lodes (Bull.) Fr. (Rab.). 16. epiblast ica Wallr. (Cesati). "e 2 vulgaris Fries (Saut.). 18. Amenti Batsch. 19. P. „amentacea Balb, in Act. —2 — Ac. Taur. V. II. T. 2. (Auersw.). 20. P. coccinea Jacq. (Saut.). 21. a) P. calycina Schum. Uu b) var. flavococcinea Alb. et Schw, (Saut.) acuum Alb. et Schw. (Saut.), (Auersw.). nivea Pers. (Saut.). 24. P. laetissima Ces. Mspt. regaria, nn urceo- lata, margine u primitus et in sicco in- voluto, denuo patulo lacero, ain brevissimo in- ferne Manto et disco plano concoloribus. — — 878 — (Er.) Wallr. var. (Ces.), (Kretzsch.). 52. b) et c) var. b) in caul. emortuis Helianthi annui. e in caul. emortuis gt. gramineae. n ruginosum (Lasch). 54. Phacidiu pt. Eru penne 15 N rm disco e virescente fuligin gi Nervis foliorum Digitalis paritorae Seg p ab epidermide tectum, Ph. re o affine, 9 A (Ex- cipula) nervisequa haud ed ) r Xy en um Hederae Libert. C . pens! Paraphyses longissimae! — B (Cenom.) |des Sc. . 189. Amphigenum, ast saepius (Ces.). eating: in consortio Diplodiae Ilicis (Desm.), a pes var. Tr. criait sessi- libus v. breviss, — ovoideis, obova tundis — fusco -atris v. dienen: „ ib ochraceis; stipit. fusco-rufis; capill. et spor. dim (Lasch). 26. T. pyriformis (Leers) Hoffm. (Saut.). 27. Aethalium septicum Fr. a) fla- | otium — Schm. etKze. - S. inclusum Schm. et r. py- 30. ompactum DC. mA MM depressa! ordyceps) myrmecophila Ces. Mspt. er stipite — tenacello; clavula ovoi- a ad basin sterili, superne costata acutiuscula e nn summo ostiolo gibberulosa. 1 nov.? Campylothecium Ces. . | apud Insubres nondum reperta fuit. (Ces.). :159. 4. utrique nentis! thecia immersa, nisi su hyalini filiformes: praelongi arcua sporidia numerosissima moniliformi - plurise vissima subteretia non septa. (continua). — huc usque videre non contigit. Brixiae (Cenoman. in formicis emortuis sub igi putridis enascentem legi per nemora, exeunte Majo 1846. (Ce NB. Clavulae color immutatus per aetatem; 7 lon- gitudo variat a m, unde oritur elegans fun- gillus plus minusve profunde sepultus jacet; spori- | dia floccorum instar expelluntur. 34. Sphaeria Fi- licum Des . in Ann. d. Sc. Nat. 1840. 188. (Ces.). 85. & SERE TAR Pers. (Fiedl.). 36. S. TN Sower- by (Kretzschm.). . i rsw. . S. ditopa Fr. (Auersw.). . 3 : Wallr. (Auersw.). 40. S. maculaeformis Pers. b) Myrtilli (Auersw.). 41. Sph. microstoma Pers. (Auersw.). 42. S. myriadea DeC. (Saut.). 43, S. byssiseda Tode (Saut.). s B dg Pers. (Saut.). 45. S. p Pers. (Las . S. Arctii nov. sp. Sph. per gregar. diei Pi intus 1 nl E dii Ded (Lasch Vitis Lasch. 48. S. leptidea Fr. (S. 49. 3 8 - trichostoma Fr. (Lasch). sa (Lasch). 50. S. Gysophilae Lasch. 51. Depazea 2 w . — : speirea Corda (Auersw.). 52. a) Tympanis Patella | Eustegae llicis (F Desm hocce sat raro apud no 56. Diplodia iar DNis. Microm. lar o X. (Sphaeria e DC. Fr sys e ee pul- cherrima, jam m folio- rominentibus p Amphige earum humistratis, | magnitudine varia, Hysterio micrographo (DNis.) Haec ultima 2 De- et Stictide Panizzei (Ejusd.) sociis. pazea vagans Fr. var. Scutellariaecola Lasc nhi l ie Lasch. Ascis fu bah: nnabis Lasch. Ascis elongatis linearibus 60. 5 Juglandis Lasch. 61. Cytispor rbo a Fr. var. Ulmi. Cirrhis mox solabentibs Tu w.). 62. C. Rosae Fr h). 5 Asparagi Lasch. 64. Tu- we vulgaris T var. Aesculi (Opiz) Ra- benh. Handb. TAL X Erysibe Humuli DC. is e. Babenh. ndb in calidariis Insubricis et sat raro rite ev cimina nostra ex Horto Braydensi ER x et Tau- rinensi proveniunt, — Autumno. Cesati. ^ I laria Terebint thi Castagne. - gen. Él Sporidia granulis exasperata, Seen in margine, nucleo e uitai pues A. nisi hallucinatio- asc 70. Sporiso Maydis Ces. in Diar. Synh. Phys, Ital. 1844 ad diem — 879 — 23. Sopt. „Sp. sporidiis aeruginosis, minimis, ae- qualibus sero (vel vix) erumpentibus. Ie. et Act Synh. ejusd. 1845. p. 510.) Grana Maydis niinrtura et a spadice jam diii infestans; non confunden dum cum Torula quadam, de qua jam beatus DeC. sen. disseruit, neque cum Caeomate (Uredine) Zeae, neque cum aliis parasiticis Coniomycetibus ejusdem Cereris mon nondum descriptis. (Ces.) 71. Sep- toria Evo . Sporidiis cylindricis leviter ar- cuatis Pee dur (Lasch). 72. Rhytisma puncta- tum Fr. stroma Liriodendri Lk. (Kretzsch.) M ue Lasch. Selenosporium Equiseti C CAuersw.). 80. Torula pinophila Chevall. (Auersw.). 81. phi s sericea Lasch. 82. Botrytis Bassiana Bals. (Cfr . 609. et XIII. 118 ) (Ces.). 83. sorasporium hide ocaulon Ces. Herb. et Mspt. Ch. ref. — Sporidia episporio simplici, non septa- uc in Seervulos congesta. Entophytum (De dignitate „ omissi a cll. Co -) sporium Saponariae (Rudolphi in Linnaea IV. 116.) Acervis (anthophytis) globosis, e — 50 rotundatis laxe conglobatis, ge In alabastris Saponariae. 2. Sorosporium schiz c.) Acervis mere kregults iis — — tatis a P. Galii- Cruciatae Xue — P. Valantiae Pers ab. hb. mycol. n. 697.). Epidermide bul- lata vix! en ab tpa distat. (Ces.) 93. -| P. Alliöi Lasch. 94 ompositarum Schlecht. v. Crepidis . 95. Uredo Terebinthi DC. forma? Ex — apud Duby (I. c.) mycetem nostram a gallica specie taper differre censeo, sed nullis (Kretzsch.). 98. U. candida Pers. œ. Crucifer a) Raphanistri. (Lasch). 99. U. utriculosa (Lk.) 1100. U. miniata Pers. (Kretzsch.). ür s 3 der überdies durch die im südlichen Gebiete ge- wonne Theilnehmer zeigt, dass es ihm Ernst sei, tis ganze Gebiet der deutschen Flor, wie der Titel der Sammlung besagt, in derselben zu berück- sichtigen. Die Exemplare sind gut, selbst oft reich- lich. Die Druckfehler auf den gedruckten Zetteln sind fast verschwunden. S—l Deutschlands Flora u.s. w, von H. G. Lud w. Rei- chenbach. Leipzig, bei Fried. Hofmeister. Ser. II. Heft 11 — 18. Ser. I. Heft 21 — 25. Ser. II. enthält in Heft 11—12. auf T. I— VIII. die Fumarieen, IX — XVII. Papavereen, XVIII. Ber- ribus, e sporid. 7— 11 angulosis arcte conglobatis, ea xx. Cappareen. Ihnen folgen in Heft 13 subopacis. — Caules inne luteae farcit, qui| — — XXIII. die Violaceen, XXIV. Dro- demum finduntur. (Ces.) 84. G. „ Ju- | sereen ain 5 — XL. Cisteen. niperi Lk. var. Sabinum Fr. syst. (Saut.). 85. € Die Veilchen haben in dem — Texte niosporium quercicola Lasch. 86. Coniothecium| eine besondere und ausführliche Kritik e . Der betuli Corda ‚ Aecidium Sedi Ces. Mspt.| Vf. hat namentlich bei solchen Arten, — ehr- Ae. maculis rubris; acervis effusis; peridiis discre- fach zu Irrth n Veranlassung ge n haben, tis cylindricis, margine lacero revoluto; sporidiis wea v. aurantiaci Per ncta ab epidermide cauli tumefacto et intense Borat Sedi refleri insident; color eorum a spo- ridiis minutissimis generatur. — Proximum Ae. cy- lindrico (Rud. in Linn, IV. 512.) Brixiae (Cenoman.) legi vere et yen 5 88. A. Parnassiae Rab. Leguminosarum Rab. b) Orobi "i A. rubellatum d Rhei Rah. . B. Vincae A forma d ni V. major obviam lr zum: Nicaeae anno 1839) peata crassiori, sporidiis acutioribus et tis acervulorum | forma pautlisper heit (Ce . P. Galii- verni | Ces. Mspt. an: P. erer n Par forma? Macu- Enc lis ülgscentibus; acervulisque orbiculatim congestis, | s imo confluentibus a typica P. 8 (Duby) idia evidenter di- Deutu differt aeque ac sporidiis subteretibus longe - stipi- ng vieler Citate das Wahre zu ermitteln ver- sucht. Die Resultate weichen in Vielem von denen in der Synops. Flor. Germ. von Koch niedergeleg- ten ab, und mit einer andern Deutung der Abbil- dungen, als der Verf. ihnen gegeben, erklürt sich derse Ibe nicht einverstanden. Hier das WERE ricola een — Allionii Pio finden sich bei Koch synonym FK. arenaria V. Riviniana Rchb. — der Verf. als eine gute Art und will sie weder Z V. canina L. noch V. sylvestris Lam. gezogen wis- V. ru synonym; Rchb. hält V. staynina Kit. bei Koch Beilage. Beilage zur botanischen Zeitung. 4. Jahrgang. Den 18. December 1846. 51. Stück. — om für V. lactea Sm., so wie er unter V. lactea hu- milior Fr. die s M.K. versteht. Di meisten A in ista E: — Allione. chb. giebt an, dass diese Art ihren Namen einem Irrthum verdanke, indem Allione die von Ru als V. palustris units persicae foliis mucronatis et serratis definirte, darunter verstand; diese ist aber nach Rchb. V. lactea Sm. (V. stagnina Kit.). hb. lässt nun V. Ruppii als eine besondere Art gelten und bildet sie Pl. crit. 205 u. 206. ab, so wie er dieselbe auch fl. g. exs. unter No. 1770. als sol- che au 2 von Bertoloni für eine Modification von canina, wohin er Abb. 205 u. 206. zieht; die un- ter No. 1770. fl. exs. ausgegebene n" hält er für die V. Schultzii (Billot in Schultz.). An die Stelle V. Ruppii tritt nun bei Koch V. stricta Hor- nemann, indem er pepe die von Kützing als V. nemoralis (Linn. 7. 3.) bezeichnete hält, wel- che Rchb, zu V. 2 All. zieht. Den Cisteen folgen i r. II. Heft 17 — 18. die eec eres wie sie hnde in den Icon. fl. germ. erschienen si Ser.I. Were. liefert auf T. CCIII — CCLII. die Fortsetzung der Cyperoideen von etd Carex Grypus Schk. bis 599. Carex digitata und von 600. C. capillaris bis 621. C. Hornschuchiana ganz in derselben Folge, wie sie oben St. 31. d. Zeit. bei der u der Icones von Reichen b ach ange- C. A. geben sin sts Curtis's Botanical Magazine. Octbr. 1846. Taf. SE Nyn T dentata Schum. et Thonn. Plant. Guin. p. 249. Walp. is wie es scheint von N. thermalis verschiedene Art aus Sierra Leone durch Hrn. Whitfield eingeführt. Taf. 4258. pq Rr venustum Br. in DeC. Prodr. II. p. 106. Ein BER nettes Pflänzchen, leicht ge- aut mit rosa -violetten Blüthen in endständigen Af- ge Aus den südwestlichen Gegenden von Neu- Taf. Br: . smilacifolia Wallich. De C. sgab; Koch hingegen MN sie nach einer | Lind — $889 — Prodr. I. p. 10. C. subpeltata Wall. Pl. asiat. Für, p.19. t. 20 £ Aus Java eingeführt. Zuerst wurde sie jedoch in Nepal von allich entdeckt. Sie kann, da sie den Gebirgen angehört, in einem Grünhause gezogen werden. Eine niedliche r ize! Taf. 4260. Tex t42 Hibiscus APA — Ibisc. cum icon. W alp. 8 -— p. pe Plant. Preiss. p. 239. ee sich von Fugosia (Hibiscus sie am ee eee in and vorkömmt, durch schm ätter durch einen anni — an pe Basis der Blumenblà er Taf. 4261. gx 0. Aeschinanthus, Lobbianu us Hort. ser auge: foliis nosis, aveniis, inie eger glaucis; corymbi lyce apt, cylindraceo-subcampanulato, dense nigro-tomentoso, segmentis brevibus, acutis, patentibus; corolla punicea, calyce vix duplo N e, pubescente. hr schöner Epiphyt aus Java durch Hrn. Lobb 3 der eine allgemeine Verbreitung verdient. Taf. 4262. ppm elegans Gardn. in Hook. Lond. Journ, II. p. 350. Eine 2 8 gross und blaublüthige Melastoma- ces aus dem Orgelgebirge Brasiliens durch Herrn Lobb eingeführt. F Untersuchungen über das Vorkommen des Herma- 31 in der Natur. Von Joh. Japetus trup. Aus dem Dän. von Dr. C. F. no el Mit 2 lith. Taf. Greifswald 1846, in Comm. bei Ferd. Otte. 4. XVI u. 136 S. Wiewohl diese Untersuchungen sich eigentlich nur allein auf das prc beziehen, so kommt der Verf. bei seinem Abschluss doch auch auf die Pflanzenwelt, . er sich S. 102 ende Weise darüber äussert: de ehenden ist es zwar das Auftreten des Hermaphro- 2 d ditismus bei den Thieren, das uns vornehmlich be- 51 schäftigt hat, aber es ist doch so oft die Rede über un. MENO e y die Staubblütter die Axillarknospen und die tblätter nebst dem aus der Achse hervorge- el, der an seiner Spitze wiedbe ein wir aus demselben Naturstreit n auf organischen Natur läugnen müssen, wo e auftritt, also ebenfalls bei den Pflanzen. Zwar wird es gewöhnlich in jeder Pflanzenlehre indi sina dass der Hermaphroditismus die normale, d. h. häu- ste und natürlichste Form für das Fortpflanzungs- von frühern Zeiten ererbt, sogenan „Metamorphose“ der Pflanzen noch nicht ihren p und wohlthuenden Einfluss auf die ff: er Peas geäussert hatte. Das Ganze was man als das eigent- r Pflanze, als die eigentliche Gewüchseinheit betrachten will. Nach der Tendenz, unserer Glieder oder Organ s werden, sondern es ist ein abgesehen, 8 mit der Natur des ganzen San sich. — Vergleich mit solchen individuellen Pflanzen oder Gewächsen ist die ganze Pflanze eine erwachsung, ein organischer Verein von Blättern, die nach einer innern Harmonie jedes nach seinem Zwecke streben, und doch alle nach einem gemein- schaftlichen und "hóhern, wovon das Wohl des ein- en abhängig ist. Diese Betrachtung des Blattes als ein Individuum , oder der ze als ein Staat, sehe ich für die einzige natürliche an und für die einzigste, die zenleben in dessen richtiger Aehnlichkeit oder Unühnlichkeit mit dem Thierleben zu sehen zulässt, und mehr und gewichtiger wer- den jährlich die Stimmen, die sich für sie erheben. Sind aber die Blütter wirkliche Individuen, so sind auch die Staub- und Fruchtblütter in ihre Rechte, als solche, und die zwei Geschlechter eben so wenig hier als EIER in demselben Wesen vereint.” diese Ansicht des Verf.’s tritt der m er namentlich der Behauptung, die Pflanze aus Blättern zusammengesetzt sei, si gänzlich veränderter i, an welchem di ein Minimum Cnicht immer!) verkürzt ist, die Sepala und Petala dessen Blätter darstel- e irgend einer Stelle in der| kn d|tere der Blütter u ten | sind, noch erklürt werden; es vermehrt wenigste: e|denen zum Theil d riffi er Rudiment, n 1 T bei des E „beide mit eingeschlossen, liegen und diese vollständige Ent- wicklung vermitteln helfen. So selir wir dieser Ansicht beipflichten müssen, s hr müssen wir uns der andern, dass die e Axillarknos- pen sind, entgege Verhältnisse die Bea Aber auch erkennen, den sollten wir schon mit den Pflanzen ohne Blätter anfangen, wie sollten wir as frühere Auftreten der Achse erklären „das s pä- Dessen — bleibt noch die Frage wegen der Zwitternatur der Pflan- zen so wie wegen der Geschlechtsverhältnisse offen. s : 5S L der Botanik für deret, Landwirthe, Pharmaceuten etc. und die bet nden Lehran- stalten z. Gebrauch bei Vor u. Z. Selbst- unterricht, mit Berücksichtigung d. Linn&’ischen u. des natürl. Systems, bearb. v. Wilh. Ditt- Weiler, Lehrer an d. Thierarzneischule in Carls- ruhe. Mit 191 n Abbild. Stuttgart 1847. Verlag der J. J. St teinkopf’schen Buchh. 8. XII u. 441 S. a Thir.) Wenn wir das vorliegende, dem Herrn Prof. Alex. Braun gewidmete Werk, dessen Bestim- * wir zunüchst zu tadeln, dass Ausdrücke, welche schon aus dem gemeinen Leben . bekannt ens Leber den U Wil i gegeben wären, pie willkührlich cunt bei r Uebelstand sich fi auben a es der ee gla e Pflanze lit, da deren Name bei der o — steht, wie z. B. F. 79. als Polygonum avicu- are bezeichnet eine reine Pflanzenfrazz e ist. Auch ge dine Fehler wie bei Fig. 80., wo nach der Spitze hin ein einfaches Blatt bei Pot. reptans gezeichnet hätten vermieden werden müssen. nche D n nicht erra- ie 2 tiellen Theile sind, dem Zw sondern nur die gebräuchlichen, schäd- zen aufgenommen, doch vermissen dene. Ein Schlüssel zum Be- innéi'schem System ist zur Erleichterung für xm Schüler beigefügt. Der Preis ist für ein solches Handbuch noch zu hoch. s—i Botan. Reg. Septbr. 1846. i erf de Bl. Bydr. 353. tabell. 47. ges’s Sammlungen. sehr yi dicitis Wie A. bicolor zu behandeln. AR. Jasminum erre eee Lindl. Journ. of the Hort. Soc. I. 153 Durch Fortune aus China. Mit sehr Lumen € Blüthen, welche vom Win- eit hindurch entwickeln. Bis ause g ten er nach des Sammlers Nachrichten alien völlig hart. Aus dem St. Petersburger ze Herbar als J. angulare gen verthe 49. atifolia nii tent. pl. Nep. 24. t. 16. Deen Sn V uh b. p. 194 u, tonia ME Wall. Eine wohl im März 1846 z erstenmale in 5 blühende a pflanze xa grünen Blüthen. Sie stand bei L. W. Dillwyn zu Sketty Hall bei Swansea im Freien an einer Wand nach Süden. Andere Exemplare Warmhause und im uei: MATA en nicht, 50. Lilium sanguineum Hort. ley: nanum glaberrimum, fol. densis "veria ovato - lan- ceolatis, acutis, flore e solitario, sepalis pe- talisque unguiculatis — aequalib co neue tomentoso. Es soll Japanischen Ursprungs sein; wir e im Chro — 886 — Liebt meer 1 Standort und wächst auch rn auf Fel Botanical Register. Octbr. 1846. 53. Brassavola Digbyana Lindl.: fol. ovalibus planis carnosis glaucis, labello sessili cucullato cor CUM dedic m p Von Aden durch ostindische Compagnie der Gar- e e — Im Aeussern wie Plu- Die 2 Zoll langen Blüthen rosa mit Carmin. in Wallo un es in an Delagoa-Bay gefunde 4 Zoll langen, wenig auseinanderstehenden, haari- gen Balgfrüchten. — spinosa Lk. Cytisus Lam. DC. ne bekannte Pflanze des Mittel- e natürlich e, auch von Bentham er kingdom) anerkannte Gattung wird ge- rtigt. a Cyclamen littorale Sadler: radicibus (!) parvis sphaericis, fol. synanthiis alte 1 sub- rotundis acutiusculis integerrimis maculatis, ibus odoratis vernalibus, céroilaé fauce "d vix Bent einzelne Dass der Verf. orangerothe Blüthe, Dem L. ist | integrum, unguiculatum, MEER. Wei es verwandt. Von Groom an die Gartenbaugesell- la Columna clavata, teres, clinandrio schaft geschenkt. dentato membrai circumdato ; bacci 51. Jonopsidium acaule Rchb. icon. VII. t. 649. | carnesis semiclausum. Stigma verticale. Pollinia 2 Cochlearia acaulis Desf. DC. syst. II. 371. Journ. | postice „ caudiculae brevi et glandulae ovatae "i * Hortic. Soc. I. 146. Cochlearia pusilla Bro- adnata. — Herbae epiphytae, pseudobulbis er phytogr. Lusitan. 100. t. 21. ie |natis, foliis coriaceis, pedunculis radicalibus — ASR erhielt die $ed kleine | Genus iae proximum, einen cullato, ĉo- annuelle Pflanze aus dem Garten des Her von|lumna tereti, nec non stigmaje verticali nec faciali 74. Palmella bei Lissabon. Blüht vom April — ar diversum. b. reg. 1844. misc. — 4.1 — P. laxa: pseudobulbis tenuibus ancipitibus, fol. oblonge subtus maculato, racemo laxe multifloro "breviore, bracteis laxis cucullatis obtusis, sepalis petalisque lineari -lanceolatis, labello oblongo indi- viso rotundato medio constricto per axin unilamel- lato. Lindley rn von Popayan von Hartweg W und an al 6 gesandt. Der Verf. vermuthet, dass noch e Art der Gattung in den Sammlungen existirt Yn 1080 Lodd.), welche pp Blüthen hat. Di liegenden sind bla ün mit Purpur gestreift und weisser Lippe. Der Bau ist sehr ausgezeichnet 58. cong ee © Llave et Lexarza Orch. Mex. II. 10. l. spec. 528. — Die Pflanze gehórt Hrn. H. iri ist aber im temporären Be- sitz der Hortic. Soc. Dem €. pubescens n nur weit grösser. Des n Lin Linden aus Car dessen B in des Verf.'s —.— eee (sic cl) im Druck ist, geschieht t Mii reprher Es besitzt 15 —20 Z. lange Blüth G. K — — — Gelehrte Gesellschaften. Versamml. naturf. — Berlin d. 17ten Nov. rof. H. R zeigte Stücke d es soge- nannten vuleanised iones robber vor, der aus Kaut- schuk bereitet wird, den Schw. efeldämpfen aussetzt. ome Elastieität des pube uks wird da aurch i in — auffallender Weise vermehrt. Der- h Stücke eines dem Kautschuk ähn- über ein Verfahren des Rec Kindt zu B . Weserzeit. v. 7. Novbr.), um Compete — Leinwand durch Baumwolle leicht dec Man wen die verdächtige L fees s sie volistándig aller Appretur befreit ist, wenige Minuten in inis Vitriolól und spült si Was- sie in Flüssigkeit ab. erden rg die lei- iei Klotzsch legte eine pesce der von im bee Belle; ines Carpells in ein Staubgefäss bei € calyculata vor und suchte hieran zu beweisen, weder die knospe noch die 5 ndi als Axengebilde betrachtet werden können (s. diet folg. No. 52. d. bot. Zeit.). (Berl. Nachr. No. 257.) | ie der vor- ge -| farblosen Oels, welches den Gesc si ON Kurze Notizen. hlaspi arvense giebt im Kraut und Samen n von Sinapis nigra fertig gebildet ist. — In der 3 und dem Kra ist von W wiesen und die des Knoblauchöls w ahrscheinlich macht. Bei der Destillation der Sam ser mt man eine grüssere Menge Phe Oele, nämlich 3/; p. C. vom &ewichte des Samen, wovon / Th. Senföl waren, während ae Oelgemenge von Thl. arvense nur !/,, betrug. Dies Verhältniss ist jedoch nicht constant, da All. offic. von einem sonnigern Standorte lone Spur Knoblauchól ent- hielt. Senfól ohne Knoblauchöl enthält noch Kraut und Samen von Iberis amara L., in sehr geringer owe auch die Samen von Capsella Bursa past. > Pune Raphanistrum L. u. Sisymbrium offic. Scop. Lepidium ruderale L. giebt bei der Destillation des Krauts mit Wasser ein eigenthüm- liches gelbes Oel, welches auch schwefelhaltig ist, aber noch 3 im Samen fertig gebildet enthalten ist, sondern durch Einwirkung des Wassers ent- ste S- ‚benso verhalten sich die Samen von Lepid sativum und campe. re. Wurzeln und Samen von Ra ativus geben eine geringe Menge eines hmack, aber nicht mehr den Geruch des Rettigs hat, und ebenso ver- hält sich das Oel von Brassica Napus, er Atm ria Draba u. Cheiranthus annuus. (Ann. d. Chem. u. Pharm. 58. S. 36 — Ham- Laub- Dieselben sind ausser Im Bereiche der Harzflor, so meldet Hr. pe brieflich, sind wieder sehr interessante moose aufgefunden worden. Timmia austriaca, die sich im Bodethal in Menge gefunden hat, Grimmia plagiopus (der dritte be- : annte Standort), Trichostomum tophaceum, Di- dymodon glaucescens, Pohlia Zierii und Dicranum | gracilescens. K. M. * LM Bei . Fues in Tübingen ist so eben er- ihinyi Zn durch alle Buchhandlungen zu be- hi, m. v., BR Mikrograpbie, een Anlei- tung z ur Kenntniss m Geb des Mi- kroskops. Mit 6 lithozraphirten Tafeln, er. 8. geh. 2 Thlr. 18 Ngr. 4 Fl. 24 action: Hugo von Mohl. — Fri: von Sele Red Verlag von A. EUER in Berlin. = "Druck: Gebauer'sche Buchdruckerei in Halle. 4. Jahrgang, Den 25. December 1846. 52. Stiick. Inhalt. Orig.: ® Klotzsc h Umwandl. eines "e in l Weg inii ein spud an VIO. calyculata. — Ders are Xs d. Aufsatz d. Hrn. Legeler is. Pollveria ehr gezen Hrn. Wen oth Lit.: d Bot. Mig N Nov: — Roemer Famil. opses higi eimer üb. d. Insel Ani — Godr qoae neus, — Id. de un dixi plante propre aux terrains saliféres, — T Tab. analyt. Fungorum. —; — Kütz 1 t. bot. syst. Not.: Riegel chem. Zusam- mensetzung v. e po na. — Preise f. Bromeliaceen u. Farn in Wien * 1 — 890 — Umwandlung eines Carpells in ein Staub- gefäss an Tofieldia calyculata Wahlbg. $ on J. F. Klotzsch. An einem Exemplare dieser Pflanze aus der Umgegend von Berlin, welches ich in einem Topfe in meinem Zimmer. kultivirte, um auf den Wurzeln desselben die düraur 2 Samen von Or- chis latifolia L eimen zu beobachten, hatten sich bei der Werl der Blüthen, statt ac Nor- malzustandes, sechs bis zur Basis NM aper Car- pelle entwic = r ab no rmen Blüthen Fe sich ein ea von den fünf übrigen dadurch, d ass statt des unteren hohlen Theils sich ein ee th ED E Stiel gebildet hatte, sonst war der obe n dem entsprechenden iode pe benach- M Cie durch Nichts zu unterscheiden. Von den Staubgefässen, die wie in allen übri- sm Blüthen in. der Normalzahl sechs. vorhanden aren, mit denen er durch die Anwesenheit eines Stieles. sine Aehnlichkeit Zeigte, unterschied er sich durch seine Stellung, die einem inneren Blattkreise | angehörte, mehr p noch dadurch, dass Spitze dieses veründerte Carpells eine mit it Papillon deut- lich bekleidete ns entwickelt An einem . den ich an dem oberen Theile, eine Linie oberhalb der Basis mach- Organs zunächst liegend eine grösse ser, dem Bauche zunächst, eine M. In der grösseren Höhlung fanden sich an der Bauchseite Samenknospen | in zwei Reihen georinet, NEM. die kleinere re Höhlung mit kugelförmige P llen dem aus den Antheren dieser Pflanze in jeder * sicht völlig gleich war, erfüllt wurde. einem Suerschnikie, 1 Linie unterhalb der ng mit Samenknospen, ebenfalls in zwei Reihen geordnet, an der Bauchseite Vergleichen wir mit dieser abnormen Blüthe den en: der Blüthe von Tofieldia caly- culata, so finder in chsblüttrige, regel- mässige, rt ie Blüthenhülle, sechs auf der Basis dieser Blätter. inserirte Staub- gefásse und drei mit den Bauchwünden verwachse- ne, oberwürts gesonderte Carpelle, an deren Bauch- naht sich die umgewendeten Samenknospen in gros- ser Anzahl in zwei Reihen geordnet entwickeln. Die Abweichungen, welche unsere abnorme Mie on der Normalblüthe zeigt, bestehen zu ren ist in der dadurch motivirten Stellung der Staub- gefässe zu den Carpellen, hauptsächlich aber in der theilweisen Umwandlung des einen Carpells in ein Staubgefüss. cen ein wird angenommen usd yen viel- e, gediegene Beobachtungen bewi , dass die tae ei Staubgefässe und et umge- wandelte Blätter seien. Gewiss mit Unrecht hält man fast eben so all- gemein die Blätter für Seitenorgane, ja, einige Bo-' taniker gehen noch weiter, sie für das Product der in bin, die Axe für das P. ben, weil ich sonst denselben ihre wenn auch nur bedingte Selbstständigkeit abzusprechen gezwungen würde Nirgends tritt das, was man an der Pflanze für Axe erklären kann, frei hervor, überall, selbst 52 p ve auf dem Gipfel wird sie von gesonderten oder nicht gesonderten Blüttern umgeben. Die Blütter sind mithin Organe, welche die vermeintliche Axe in ihrer ganzen Peripherie um- geben und dieselbe von ihrem Functionen abhängig machen Der Stamm und seine e aus Ge- webe, Gefässen und Mark bestehend, wie schon gesagt, — on den Blättern und blattartigen Organen hat nur eine, durch diese bedingte Selbst- ständigkeit; er ist, isolirt von Blättern gedacht, un- fühig zur Production von Gebilden, während das Blatt unter günstigen Bedingungen zur Selbststän- digkeit gelangt. Die Rinde, die immer als ein Theil des Stam- mes betrachtet worden ist, ist keineswegs als Pro- duct des Stammes ndern der Blätter und blatt- Sie verdankt ihre r Schuppen, nicht selten dem bleibenden Theile n Blattstieles (z. B. bei nackt- sprossenden Dikotyledonen) und besteht auser der pidermis aus Zellgewebe u Bastschicht. Was ist also von einem E zu halten ? | Sen wofür Endlicher und Unger den Polster der Schleiden die Samenknospen Ich erkläre es in diesem Sinne Ad. Brongniart hat an einem Delphinium elatum, welches 1841 im Pariser Garten blühte, an den Rändern en — bald kaum verschieden von den menknospen, bald unmerkliche — zu — des Car- liblatts beobachtet. Dass die Samenknospen wie der — derselben dem Carpellblatte angehören müssen, beweist auch die Umwandlung des Carpells in ein Staubgefäss in dem von mir beobachteten F an der Blüthe von Tofieldia calyculat An dem PME HT zs unteren Querschnitte des Carpell „ analog mit den Querschnit- ten der übrigen Carpeie, derRücken desselben durch renchyms der dem Rande zunächst liegenden, äus- seren Blattflächen die Bildung der kleineren Höh- lung durch Entwickelung des Pollens in diesem Pa- renchyme vor sich ging, dem | parati r en welche wickelten, während durch Verschmelzung des Pa- 3 -—— = Bemerkungen zu dem Aufsatze des Herrn Hofgärtner Legeler. „Beitrag zur diesjährigen Kartoffelkrankheit” Bot. Zeit. Hr. Hofgärtner Legeler berichtet am citirten Orte, dass im gegenwärtigen Jahre in der Nähe von Potsdam auf einem seit zwei Jahren unbebau- ten Stück Gartenland, ohne Düngung eine geringe Menge blaue Frühkartoffeln ausgesteckt wurden. mpudicus, sämmtlich von der Volva eingeschlossen. : Hr. Verf. versucht dies durch cine Dege- weitere Verbreitung derse neuer Feind drohe, und fordert zur Anstellung ver iine uche auf, um zu er Wo Soda unter welchen Umstünden sich dieser Pilz in blaue oder andere e umbilde. Ich theile eine derartige Furcht nicht, und kann die Annahme einer Umbildung der Kartoffel in die- Pilz und umgekehrt aus folgenden Gründen e billigen, | Die Phalloideen sind perennirende Wurzelpa- rasiten, welche ihre Fruc htbehälter r vor ihrem Erscheinen vorgebildet haben. Sie gehören zu den Schlauchhautschwämmen mit Aussensporen, mithin zu den höher "img Pilzen, von denen man aufgehört hat anzunehmen, dass sie das Er- gebniss eines warmen porn amen hee sind. Der Phallus impudicus kömmt häufiger in Gär- ten als in Waldungen vor. Beim Aufplatzen der . Volva habe ich einen Knall stets vermisst; meine Verwunderung aber nie unterdrücken können, wenn ich fand, dass Exemplare, die eben erst mit der Spitze des Hutes aus der Volva hervorragten, nach- dem sie einige Stunden in der Botanisirbüchse ge- legen hatten, eine Länge von 6—8 Z. zeigten. Ich besitze von diesem Pilze einen Fuss langen Thallus, den ich 1836 im August in lockerem Sand- boden sammelte, an welchem die jungen Frucht- hsten Jahre zur Entwick- n wären, von der Grösse eines Steck- zu assene Theil des Thallus brachte im darauf fol- genden Jahre 10 — 12 Stück vollkommen entwickelte kn — Mehrere male habe ich diesen Pilz ts aber zwei volle Jahre auf eine nn immer dune; warten für die von dem Hrn. Lege-| war anch die Blume des TT. Bones gar nicht ler beschriebene Erscheinung geht ctae dass sich | so p Thallus von Phallus impudicu der Stelle befand, wo man die blauen . . und diese durch das schnelle Wachsthum des Pilz- thallus irgendwie beeinträchtigt wurden. nd wie viel überhaupt von den blauen Kar- toffeln geerndtet wurden, ist aus der angeführten Abhandlung nicht ersichtlich. tzsch. Den 27. Novbr. 1846. — — Wegen Pyrus Pollveria. An Hrn. Prof. Bernhardi in Erfurt. Was Sie weiterhin in Nro. 44. Ihrer Zeitung mir *) vorzuwerfen haben, besteht darin, dass ich Loudon’s Beschreibung dui Abbildung "Must auf- euzes in de kiate verdunkele. sehr kurz fassen können. Was Sie über die Be- schreibung Loudon’s sagen, bezieht sich auf die Beschreibung in dessen Encyclopaedie of trees and shrubs, nicht auf das Arboretum Britannicum, wel- s ich meinte, wo von verschiedener Farbe der Früchte gar nicht die Rede ist. noch hinzufügen, dass ich den Corymbus bei meh- reren Arten in der Abtheilung Pyrophorum orum ange- gis finde, ET nicht die e Verschiedenheit dies: n Dolden, die keine ächten Dolden Ueber Beides werde ich mich Si REA auch wegen malerischer Darstellung die Formen der klar zu entnehmen sind, Blätter nicht einma . erklären muss. Die in natürlicher 3 argestellte Frucht glaubte ich gehöre zu der von mir aus früher angegebenen Gründen an- genommenen grossfrüch tigen Abart, wogegen die Blume ebenfalls i in . ae offenbar etwas rathen Wenn ich diese letztere EL e EUR angab, so E di Zusammenhang hervorgeht, in Berücksichtigung der anderweitigen Aehnlichkeiten in Blatt, Holz, Knospe mit dem Apfel; dabei kam es aber auf die Grösse nicht weiter an, UU. nur auf das Ganze der Erscheinung, En *) Hier ier sp botanische Zeitung Zeitung” genannt; ‚eine meiner An- sicht nach unpassende Bezeichnung, da meine Unt erschrift $—1. unter dem Aufsatz steht, die wie | i Geheimniss sein kann, Uebrigens will ich net wären, ohne dass ich bis jetzt begreifen Kreuz, welches die Hrn. Lejeune und Courtois ihrer aus einem andern Katalog aufge- nommenen Pyrus Bo ollweileriana, der sie schon den einen Fundort Verviers gestrichen haben, bei- fügen, ist nach deren eigener Erklärung I. S. XVII ein ,,signum indicans speciem rursus inquirendam ". , das kann al heissen: eine wiederum aufzusu- chende oder zu untersuchende Pflanze, ich glaube Fundorte am Sie- e erste der unter der Abthei- € Malus en Arten ist, so habe ich daraus geschlossen, dass die jenen Autor be- "a Sie Pflanze des Namens eine Apfelfrucht rei haben müsse, und die Existenz einer solchen apfelfrüchtigen Pyrus Poliveria keineswegs sicher dargethan, ja sogar sehr zweifelhaft ist, so habe ich geglaubt, dass jene Autoren die ächte, nämlich Bauhin'sche Pflanze des Namens nic ut gekannt haben. Ich würde gewiss nicht mit diesem PME Streit um — Erklärung und das Ver iss derer cane irgend jeman I Aeusserungen zu Theil werden mussten. S—l. Abwehr gegen Hrn. Wenderoth. Ich habe geglaubt, dass meine Notiz: „Noch ein Wort über Betula odorata" klar und deutlich sei, und sie falsch Fere ka finde ic ese Notiz nicht das Glück gehabt hat, von Hrn. 4 E M. R. Wenderoth verstan- den zu werden, welcher darin gelesen hat, ich meinte: „sämmtlich alle Botaniker zurecht gewie- sen, ihnen sámmtlich einen lang bestandenen, gro- ben Irrthum nachgewiesen, und e , ich wollte mir nicht „der Zweck gege erörtern, ob die K: stein'sche B. coo sei, oder nicht." 52 * * Zeilen ist lediglich zu e Art wirklich die Bech- (Dies 2 hatte nämlich Hr. Wenderoth gelüugnet, und sie sowohl von B. odorata als von B. pubesce Ver- et erklärt.”) e Hin G. O. M. R. Wendöroth an der Kerle oder an dem Willen gefehlt, obige, — ich meinen deutliche, Worte, und überhaupt meine Wie kann er "mich ich eil in meinem Aufsatz steht? und wie kann er sich erlauben, den Standpunkt der Sache, den er mit Recht einen verrückten nennt, nur das ass er, nicht ich, ihn verrückt hat, so grundfalsch anrrurtehen? Das Urtheil über ein solches Verfahren überlasse ich ruhig dem botanischen Publikum Dr. R. A. Philippi. Literatur. Curtis's Botanical Magazine. Novbr. 1846. Taf. 4263 carpus Cunninghami Hook. Foliis amplis ober — integris, sinuatis- pin ati ve, ‚umbellis compositis; Sn se- riceo Agnostus sinuatus nig. in Loudon’s Hort. Brit. p. — er merkwürdigsten, ' Vieitelefit 1 —Pe€ ers von Cunningham in — England vor 18 Jahren ein- ein Holland entdeckt un geführt. Die sns A ots bilden zusammen- gese Dolden —PTÀ pulcher DC. Prodr. 9. p. à Trichosporum pulchrum Blume Bydr. 764. sehr schöner Epiphyt aus der nat. Fami- lie der a aus Java, der sich von A. Lob- | li bianus durch breitere Blätter, kürzere Kelchröhre und kahle weit hervortretende Blüthenröhre unter- scheidet. Taf. 4265. Leschenaultia arcuata de Vriese in — ant. Preiss Eine niedliche, gréditlenige, von andern be- kannten mim Itien sehr abweichende Art, wel- che aus Karen gezogen wurde, den Prana ond vom Schwanenflusse in Neu- Holland eingesendet hatte. Taf. 4266. Eucalyptus Preissiana Schauer in Pl. Preiss. p. 416. Dane Dr. Preiss aus den westlichen Ge- genden von Neu-Holland eingeführt. Eine schöne Pflanze für das kalte Haus, deren Blätter zwischen den Fingern gerieben, wohlriechen. xe 4267. ai u umbellatum Lindl. Gen. Orch. p. . Reg. 1845. t. 44 is in botanischer Hinsicht ganz interessan- | ter Epiphyt, zu den Vandeen gehörig, aus den ee | nördlichen Gegenden von Ostindien, der sich sonst aber weder durch Schönheit noch — h aus- ichnet. "cm 4268. Seutellaria incarnata — Choix des — nebliche Zier- pflanze aus Quito mit dunkel- rosa Blüthen. TE F. Ki. en naturalium — vegetabilis e nographicae seu Enumeratio omniu tarum Rada detectarum icon ordines ends enera i is di i scriptionibus curante M. asc. Ma a Vim mariae. Landes- Industrie - -Compt . 8. XII ist diesem neuen Unt ternehmen, von wel- em das erste Heft vorliegt, ein auch dureh den S besonders versandter Prospect in v scher Sprache vorgeheftet, in welchem der Ver er sein er weitläuftig pee n ohne dass i2. eine Folge in den ien be: hte werden vim v d erreiche auf diese Weise etwas Geschlossenes und in sich je "UN bii des zu geben, ob er aber mit Sicherheit auch seine Absicht, alle 2 Monate ein Heft, oder, bei Bethei- ligung tüchtiger n DL. alle Monat ein Heft zu Ganze innerhalb 10— 12 Jah- be gestellt se denn im Jahre würden m günstigsten Falle demnach 12 Hefte, in 10 Jah- ren aber 120 und in 12 Jahren 144 Hefte erschei- nen, und wenn auch mehrere Hefte einige Familien Ergünzungen zu tad ass das zue dann das Ganze dadurch eine Ungleichheit gewinnt, ae bei De Candolle's weni 87 h den von den Autoren schon gebotenen ‚Unterschieden, ohne jedoch eigene Untersuchungen | S deshalb angestellt zu haben; theils von der Ansicht ausgehend, dass die Gattungen, welche in mehren der grossen Vegetationsgebiete, die eh an ein- ander grenzen, vorkommen, nach diesem verschie- denen Vorkommen auch in besondere Gattungen zu theilen seien, eine Ansicht der wir unsere Bei- stimmung ganz versagen müssen, da wir noch viel zu wenig die Verbreitung der Pflanzen über unsere Erde kennen, um hier mit een; schon solchen Ansichten Folge geben z Wir halten es jedenfalls für sehr — — — * blossen Beschreibungen zu urtheilen, und m daher den Verf. recht sehr warnen, nicht blos — den gegebenen Daten der Bücher ohne ir Un- woll Dass den Hefte schon geschehen sei, ist sehr zu befürch- ten, da der Verf. nichts über die Hülfsmittel áus- sert, welche ihm zu Gebote stehen, nichts über die welche er benutzen kann oder be- schreibt, mit einem der Rómer, deren botanische Arbeiten wir kennen, identisch sei, was aber tinek den gegebenen Snt in seiner 3 men Fall zu sein scheint. Es aber unseres Be- ünkens nur ei für der Verf. und sein enn er uns über dieses Alles man würde seinem Unter- s Ve rtrauen schenken, würde pane ipee Mii: rend man es jetzt zweifelhaft betrachtet, wiss nur Wenige sich zum Anschluss zur Mitarbeit bewegen lassen werden. un en wir uns nun zu dem vorliegenden Heft selbst, so giebt der THU uns die Hesperides enthalte, die Kürze das im 8 y iiri 2 nn folgt eine Erklä- Abkürzungen und nun die Abtheilung der Hesperides, einschliessend die Fa- milien der Humiriaceae, Olacineae, Balani g Aurantiaceae, Meliaceae und Cedrelaceae. müssten mehr eingeweiht in die Kenntniss Pu das Einzelne ein Urtheil zu fállen; wW sen im Allgemeinen angeben, dass wir 1 Ya Werke ganz unbenutzt finden und dass, was un viel nachtheiliger für das We rk wir 2. glauben müssen, dies neu gedruckten Worten und Bildern s| Hassk. e|drela (oder beim Verf. Toone) febrifuga hätte die ssen Abbil- schreibungen nicht b = Fg die Natur selbst sei nie zu Rathe gezogen worden. wir z. B. die ehemalige Gattung Turraea sie in eine ostindische, welche a er Verf. hat den Namen beibehielt; und eine afrikanische , durch Anagramm Rutaea genannt, cim ennt; bei dieser letztern findet sich keine Spur, dass der die von Drege am Cap me Formen, he als T. heterophylla Smith? und lobata E. Mey. aus- gegeben sind, gekannt ha wenig die Turraea sind diese Pflanzen im einer Menge von gen, und — doch schon des Vaterlandes we- fw r Verf. so viel Rücksicht nimmt, regei E. vo p noch Tr. schinoides Klotzsch in plant. Luschnath Bras. erwühnt. Was kann aber eine solche Bearbeitung nützen, welche das vorhandene Material theilweise so z unbe- rücksichtigt — Was unbenutzte Werke betrifft, so hätte t Verf. wohl Wi s Icones, Hasskarls — Bogoriensis u. a. sich zu ver- schaffen versuchen müssen, um Auslassungen und falsche Verbesserungen, wie z. B. Melia japonica in javanica(!) zu vermeiden. Auch bei Ce- Abhandlung von Forsten mit der dung, Arznei citirt werden müssen. —— manches d und Zweckm nen wir doc der Flora Flum — aufgen Higen, müssen à lagshandlung die bite Ausstattung im Druck und* Papier zugestehen, S--i. $ — über d. Verhandl. d. Gesellsch. für Er in Berlin. N. Folge. III. Berlin 1846. 8. In dem Berichte Mettenheimer's ets die 5 Insel Amrum, welche in Südwe von r gelegen ist, wird auch über die M ridus — mondsichelförmigen Insel E cec wel- che an ihrer convexe ach We richteten Seite mit non. ele — Sn setzt i in ren beiden hornförmigen Spitzen A8 Marschland und übrigens hohes Geestland enthält. e Dünen haben einen zum Theil künst- lich iii Weng hervorgebrachten graugrünen Ueberzug von Calamagrostis ar em sich ymus arenarius, Nardus stricta und Cares are- naria zugesellen, währen d die niedern Theile der Dünen, die Schluchten und Thalgründe von Empe- trum nigrum bedeckt sind, dessen schwarze ge- r schmacklose Beere die einzige essbare Frucht ist. finden sich vereinzelt iu kümmerlichen | ar sp trockne Vegetation bedingt natürlich auch ende Armuth der Fauna. Das Marsch- land ist an seinen höchsten Stellen nur wenige Fuss über dem Meeresspiegel erhaben und verläuft ganz |i W allmühlig in den Grund des Sein SK 6 ist dunkel, trägt dichtes Gras und mancherlei Kr ter und wi arum zur Weide benutzt; nur in der nördlichen ada sind diese Weid seitdem in einer Sturmflut hinüberschlugen, — verkümmert und noch an vie- len Stellen mit jenen zusammengefilzten Algen be- deckt, die vom Winde fortgetrieben, fern von dem Platz ihrer Entstehung, Meteorpapier genannt wer- den. Je mehr man sich dem Seeufer nähert; desto entschiedener machen sich in der Marsc ens bemerkbar: Salsola Kali, Salicornia ile maritima, ium mariti- mum, Artemisia 8 Plantago m: und maritima, Aster Tripolium, lich einen nur aus innen bestehenden Gürtel bilden, der als seinen ersten Vorläufer die Salicornia weitesten in die See hineinschickt, ins Watt, soweit der Schlick reicht, bedeckt sich der ganze Boden mit einer dichten Vegetation grü- Algen, bis er sich in de h n und 3 Ulven, endlich der lang- flottirende Fucus loreus fest haften, der n hier Katzendarm heisst. D füllt ie ganze Breite des Marschen aus, "Yer "Gestalt we Haideplateau, die Geest, doch haben die ee in der Nähe ihrer zwänge, einzelne Bäume pais Die Geest, ein sandiger und magerer Boden, w: lich ganz von der Calluna vulgaris und Erica Tetraliz überzogen. Jetzt ist die östliche Hälfte | die Wogen über es Pv eiua i i Weiter hinaus| Blüt |Innere der Insel au n MEN... AM ganzen Striches mit Roggen und andern Ge- treidearten bebaut, die westliche sich an die Dünen — Hälfte aber lassen die Einwohner ge- n n— sich einerseits nach verbreitet haben, die d auffallenden Pflanzen unter ihnen waren der niedliche Qrnitho us, der in manchen eii Deutschlands nur vereinzelt vorkommend, in dem feuchten Nordwe- welche beide sich mm Str ; und von ie letztere, auch durc Merkwaardig auf den benach- barten Halligen den mit ties, blauen Decke überzieht. An der Westküste i vor die höchsten am meisten nach Innen Mops Dünenhügel immer niedrigere Dünengipfel, bis plótz- derbare Alcyo- | len lothrecht etwa 10 — re zartgegliederte Poly- um rideen das tügliche Vordringen der n ar ursprüng- neus lich das Land ie Pin ven den M marina, F Nanc Ein besonderer N aus den Memoires de Soc. roy. d . Godron etc. d i sur le Dianthus iis od de Linné. Par D. 1846 178 welche ient als Dianthus virgi- neus bezeichnete, hatte er von Burser bei Mont- pellier gesammelt erhalten, dazu hatte er als Var. B. die später von Sm als D. caesius unterschie- dene und von den ARM anerkannte Art ge^ bracht, PONSE d ist aber jener Name des D sehr v gehalten „ob eine dieser Arten der Linn éische ermitteln D. virgineus, oder ob er eine von diesen verschiedene bo nun auf andere Weise die Wahrheit zu ermitteln. Zunächst ontpe ellier in ner ^ im nümlich der, welchen die — der Ansicht Gouan's folgend, für ophyllus «œ. coronarius L. hielten, der aber, nur auf alten Schlóssern und Mauertrümmern in den Ostprovinzen von Bayonne bis Falaise. Wenn also doch jene Pflanze von Montpellier der D. virgineus . so wird dies bestä passt bis auf die Ausdrücke caulis spithamaeus und limbus rotundatus. Die Grüsse ist aber sehr varia- bel und Smith sagt schon, Linné habe ein ma- geres Exemplar gehabt. Der Ausdruck rotundatus | bedeutet aber bei Linné nur, il. el Ecke habe. Auch die Beschreibung, welche der jün- gere. nnd von D. rupestris giebt, passt ebenfalls auf D. vi „bis auf den Ausdruck caulis pro- stratus, der. teg da von einer Gartenpflanze die Nelke in der ganzen südlichen Oelbaumregion auf unfruchtbaren Geländen, so wie in Corsica, —1. De bexistenee aux environs de Sarrebourg (Meur- the), d’une plante propre aux terrains saliferes: par D. A. Godron etc. Nancy 1846. 8. 12 s In dieser pop Schrift setzt der == aus- von ihm als Ranunc Bau- einander dotii aufgestellte ad der nn ei! n Salzquellen Triglochin timum u Ulva intestinalis. Als der Verf. ch mi seiner Abhandlung über die Ranunkeln gestreifter .| dere Salzwäs — MB Frucht im Jahre 1838 beschäftigte, hatte er Hrn. de Baudot, damals königl. Procurator in Sarre- urg, gebete e zu dieser Abtheilung gehöri- g anunkeln in seiner Gegend zu sam un- ter ihnen war jene Art, durch ihr länglich coni- sches Receptaculum und die Form — lle - von welcher er jedoch gla sie im süssen Wasser gewachsen sei. — — war das so vereinsamte Vorkommen dieser Pflanze bei Sarrebourg, zu welcher sich später aus Fries Mantissa tertia (v. 1842) erst ein Synonym in des- sen Batrachium warinum fand, wobei aus dem se entfernt liegenden Fundort und dem Vorkommen im Salzwasser doch zuerst bedentende Zweifel wegen der Identität beider aufstiegen. Als aber Mr. Salle aus den Salzsümpfen von Maguelonne bei Mo lier auch den Ran. Baudotii übersandte und Sonder in Hamburg auch ein Exempl. der Fries- schen Pflanze aus dem Herbarium normale mitge- theilt wurde, musste jeder Zweifel schwinden und die Vermuthung diem greifen, dass auch noch an- se Pflanze enthielten. Dies be- stütigte sich, e Mr. Lloyd, Verf. einer vor- trefflichen Flor der untern Loire, in den Salz pfen der Bretagne bei Corsept, St. 2 m Penestin, und der Vrf. selbst, bei Moy Kanal mit brackigem -Wasser in Salz- wiesen dies hier mit Ulva — den R. Baudotii auffanden. Der Verf. folgert daraus, dass dieser Ranunkel eine Salzpflanze sei und dass es in der Gegend von Sarrebeurg Salzquellen geben müs- se, und dass hier unter dem Muschelkalk Steinsalz befindlich sei, was sich —— auf andere w- t S — bestätigt hat. Tabula — Fungorum in Epicrisi v. Synopsi ymeno m Friesiana descriptorum, ad ope- ris usum 3 collata a „sen. Thunensi, Bernae, sumptib Huberi et socc. (Körber). 1846. gr. 12. VIII u. 313 S8. u. 1 8. ——— r Ve d dieser analytischen Tabellen, wel- cher Pu Botanikern längst als ein eifriger Myko- log bekannt ist, hat durch diese Arbeit denen, die sich dem Stadium der Pilze widmen wollen, durch die gewiss nicht mühelose Anfertigung dieser zum leichtern Auffinden der durch ihre Menge und theil- eise grosse Aehnlichkeit schwierigen Hymenomy- ceten von Fries bestimmten Arbeit einen Dienst erwiesen. Er hat das Werk von Prien pne und zunächst diese ae zu unternommen, wie er sich darüber in der Vorrede — age L. ausspricht. Ihr folgt der Index generum und dann die Tabula analytica selbst, in welcher die Dispo- nde übrigen Ord l Das t in ae . 3 Die u Methode, wie sie Lamarck und — ndolle eingeführt: haben, ist wohl — m Anfánger, besonders dem, der sich selbst ee will, das Studium zu erleichtern, n jn wenn sich die Tabellen an ein Werk anschliessen, welches weitere Auskunft giebt als sie bieten kön- nen, so werden sie àuch nicht irre leiten 0 demselben Verf. erschienen auch Abbildungen der essbaren und giftigen Schwämme d c Bergner Folio, von welchen vier Lieferungen mit je 6 Taf. und Text (à 4 Thlr. Pr. Cour.) erschienen sind. S—Ii Tabulae en oder eu der Tange. Herausg. von Fr. Traug. Kütz T. 11 — 20. 8 1846. 8. Auf Taf. 1 Protococcus refe Mi haloa > und 2 Palmella-Arten, von wel uch noch von Taf. 12 — 17. einschliesslich T. 18. stell von Gloeocapsa. Zuggjigkeiten schienen als bestimmt war, und soll die fernere Fort- setzung so rasch als die sorgfältige ee es zulässt, folgen. Jede Art ist in natüriibher Gró und meist noch, in 300 malig zelner Theile dargestellt, un einen festen Anhalt Mss de für die Bestimmung die- ser kleinen Algen geben, welche im Ganzen noch so wenig Freunde unter den Floristen gefunden ha- E n botanices systematicae, auctor. Guil. Ger. Walpers. Tomi sexti. Fasc. I. Lipsiae, sumt. Fr. Hofmeister. 1846. 8. (1'/, Thlr.) Ausser den Nachträgen zu den Coimpositae, wel- che den Theil SR 12 Bogen starken Hef- tes einnehmen, sind no e l mit Supplementen versehen. Auf dem Umschlage ng etc. Lief. II. se befinden sich die Abbildungen von is minor, L. esó — sind noch Species 'addendae nuperrime descriptae, leichternde Uebersicht des Bekannt gewordenen gäbe. T /S — d. Kurze Notizen. Lenzites betulina Fries von Dr. Riegel un- tersucht, pueis in dem durch Alkohol ausgezoge- remo Extracte Mannit, Osmazom und Chlor- calcium. In dem durch Alkohol Nr N i, esia, , Eyweiss und eine in Alkohol lös- liche | dimi handlung der Schw. her eine bräunliche Substanz züg, die mit Wasser und Weingeist aus- gezogen, fettartig ruc es Harz, und im Wasser- auszug eine mit Metallsalzen und ae Nie derschläge gebende Substanz. Di Asche bestand aus Chlorkalium, phosphorsaurem und kohlensaurem Kalk, kohlensaurer Magnesia, ui und Kiesel- erde. (Jahrb. f. pract. Pharm. XII. 168 — 171i.) In der Wiener Blumen -Ausstellung im PER, ber Sen eine Sammlung von Redaction: Hugo von Mohl. — : Volt von A. Forstner et T ; HE S in $ Berlin. — Druck: Geban D. F. L. p N ne ‚Buchdruckerei . in ae m