DEXK.M URIFTEX J i4* HUSBRLI€HE« \k,VI)KMIE l>i;il WISSENSCHAFim MATHEMATISCI-tiATliRWISSENSCIAFniCHE CLASSE. DRITTKR BAND. I85«. mipminmtitiim Inhalt. Erste Abtheilung. Abhandlungen von Mitgliedern der Akademie. Kreil. Einfluss des Mondes auf die magnetische Declination . 1 Hollar. Die Cerr-Eichen-Blattwespe , Tenthredo (Emphytus) Cerris, ein forstschadliches Insect. (Taf. I) . . 48 Boue. Uber die ewigen Gesetze der Natur, die Einfachheit, die Einheit und das allmahliche Uber- gehen besonders in der Mineralogie , Geologie und Palaontologie , mit Berficksichtigung des jetzigen Standes dieser Wissenschaften . 51 Zippe. Ubersicht der Krystallgestalten des rhomboedrischen Kalk-Haloides. (Taf. II — VII) • . . 109 Unger. Die Pflanzenwelt der Jetztzeit in ibrer historischen Bedeutung . 191 Theoretisch-praktische Abbandlung fiber die Verfertigung und den Gebrauch der Alkoholometer. (Taf. VIII— IX) . 237 ller und Wedl. Beitrage zurAnatomie des zweibuckeligen Kameeles (Camelus bactrianusj. (Taf. X — XIV) . 269 er. Neue Beitrage zur Kenntniss der Kreideversteinerungen von Ost-Galizien. (Taf. XV — XVII) 293 iieke. Beitrage zur vergleichenden Anatomie und Physiologie des Gefass - Systemes. (Taf. XVIII— XXV) . 335 Zweite Abtheilimg. Abhandlungen von Nicht-Mitgliedern. -IV) I Bestimmung der Rotations-Elemente der f- Uber den Bau und die Entwickelung der Milchdruse (Taf. V-VB) . Bolim. Beobacbtungen von Sonnei (Taf. VIII— XI) .... Ulchtenfels und Frohlleh. Beobachtungen fiber die Gesetze des Ganges der Pulsfrequenz und Kfirperwarme in den normalen Zustanden sowie unter dem Einflusse bestiramter Ursachi (Taf. XII — XIV) . Spitzer. Auflosung transcendenter Gleichungen Erste 4btheilun^. Abhandlungen von Mltgliedern der Akademie. Einfluss des Mondes auf die magnetisclie Declination. Carl Kreil. Tafel JL . -TT^r 4‘_3‘ ^i‘ 2:2 - 2:2 :: 2:2 ,3.99 2:2 2:2 II 2:2 13.56 ss 2:2 ill •1 § “1 a uir a 7.07 2:2 I 2:5 S:S 13.77 S:S ,3.74 2:2 :: 15.80 13.96 2:2 2:2 4.08 a "»» .a 10.83 * r-r , V 4l — 5k" 5‘ 6' r-r 1 11 — 12k SI 2:2 1:2 “ ts 2:2 16.16 11.77 2.58 15.76 9.35 8.18 -- ;;■« 1:2 9.04 »•» 2.2 ““ 2:2 is i:i? TTW i 9.36 | SI il:i ::: 90S ■a « 7.70 i | i! 2:2 6. OS a. 11.66 6.S7 a i Ueber den Einfluss des Maudes mm mMn Veber dm Em flu** it* Monde* Carl Kreil Ueber den Einfluss des Monties auf die magneiische Declination . If Carl Carl Kreil. Carl Kreil . VI. Tafel IX. XIII. Nach den Zahlen dieser Tafel tritt die fruher erorlerte Erscheinung der Mondwirkung zu alien Jahres- zeitcn mit Ausnahme des Winters in derselben Form auf , wie sie die Zahlen der Tafel IX angedeutet haben. Ucber den Einfluss des Mo tides auf die magnetische Declination. 41 Carl Kreil Carl Carl Kreil Carl Ki Die Cerr-Eichen-BIattwespe, Tenihredo Cerri*, ein forstsch&dliches Insect. A m i Bo ^ Bone. Untersuchungen fiber subjective Farben. f r ? i f Uebersicht f!IBfr!!!!!!!lilr![|«ifi F. X. M. Zippe. da0n4.il'; F. X. M. Zippe. l ebersichi der KrysiaUgestalten des rhomboedrischen Kalk -Haloides. Die Krystallgestalten des rhomboedrischen Kalk -Haloides nach ihren Reihen geordnet. ERSTE ABTHEILUNG. Einfache Oestalten. I. Rhomboeder. A. Hauptreihe. 127 M,u, |HiF.|„.;| ,„T | . W I |«5T b) Die Grundzahl 5. 4R (B 4R+1 4 « e4 , ^ FA± 4R + * 4R '* 4c 10 "HFSSi 4R + 3 ■*' 8 e4 ee a' : a' : «* FA4 22 4*+4 loH VerhMlt in *S'I3. S7. *S' 3. 4«+ 5 VerWUIt in S13. -rIl+2 4* FA4 ~tR+ 3 5il Verhnllt in S'3. -4H+4 VerhOIlt in C; Die Grundzahl 7. .4H-1 4B e4 • .^4c "Hr“ 4* 4 R 4* 16 "SHbB: 4*-M 4 « * ;>4c FA4 21 Vebersicht der KrysiallgestaUen des rkomboedrischen Kaik -Unhides. 129 Mohs Hdgr. H»6y | Levy r-*- [ Hansmann PS7 f) Die Grundzahl 17. t»-2 £ R VnUlU 1. sf. "-III tR' — ■ £R VerhhUt in dem nngewis^n 8 S f. tR+i t7fl' T«“n‘-*u- g) Die Grundzahl 19. £R+l 'IR' xR+2 19 h) Die Grundzahl 23. fR-fl 33fl i) Die Grundzahl 37. 37R-1 fR - k) Die Grundzahl 43. vR+i VerhQllt U. S?. Uebersicht der KrystaJlgestaUten des rhomboedrischen Kedk-Haloides. 131 MohS [Hdgr. Hatty Levy Weiss Hau.maan | | f) Die Grundzahl Vs- fR-2 a : a : oca Messnng gegrtadet. 4R-I d e4 4e In Cembiaationen nit «Jt; telten. ^R + l i -fc FA^r 9 Untergeordnet in Cembinationen. S. u n m • ■ if 1 i c 1 1 . .lie .uuK re zweifell.afl. 4-R + i -fR' S. Pig. ^84 nnd die nugebttrige Be- g) Die Grundzahl T/s- *R + i -$-R' e T Ifi, |4», *«'. 1 Pig *83. h) Die Grundzahl u/5. tR-i “R’ fR % R Verhttllt in S|» i) Die Grundzahl l3/s. s-'M- 1 ••• 1 ••• 1 k) Die Grundzahl t7/y |R-1 IR' Verhttllt in ■&&% |R tR Verhttllt in *5'*. l) Die Grundzahl ,9/5. |*»1 • | ••• | I I ' I"—**' F. X. M. Zippt Bemerkungeu fiber das Turkman. | Bi*r. | Haiy | ^ | W* | H~~™ | 'ST a) Die Grundzahl %. 4R-1 Verhullt in den Seitenkanten von fS'f tR+1 tC AH4 tR+2 Unbekannt; fur die Ableitung das hypothetische &%'. tR+3 Im hyp. SiJ-, nnd in verwendeter Stel- ^ Die Grundzahl 5/3. *R— 1 8 V- »• die Bemerkung zu Fig. 15. fR Verhullt in |S'V. e) Die Grundzahl 7/3- 7*+t Verhullt in den Seitenkanten von 4R+2 Verhullt in fS'f; die hypothelisehen SV «V geben die Grundzahl <0 Die Grundzahl "/•• -B l-Hl • 1 1 ••• 1 ••• | • h— -w e) Die Grundzahl */s. fR— 2 Verhullt in den Seitenkanten von^ST 4R— 1 ■ft a* Einfach und als Trager, sehr selten. 4R x« a5 T®' Untergeordnet in Levy’# Fig. 134; 4R+i 1 a FA4 7 4R+8 4B VervoanU‘s3^ ”Qd iU ^ SeiteUtan‘en . n ;i Verhttllt in fS'3 4R4-4 133 H • 1 M-l - 1 -• 1. ■i8B-51H - I 1 1 - 1— » Uebersicht der Krysiallgestaiten des rhomboedrischen Kalk-Haloides. 135 F. X. M. Zippe. ■*1 Be.eieb. = 1 “Bodr^ ■ h) Die Grundzahl 13.7 = 91. 9lB+l I mB' 1 ' 1 LiJ J 0 Die Grundzahl 23.7 = 161. 388ft -1 16lfl' k) Die Grundzahl 73 = 3%3. 343R 343bI rn L l) Die Grundzahl 5*;3=*7V ?R-’ | |U1 • I- m) Die Grundzahl 7.11 : 3 = »”/* tB + 1 Verhailt in den Seitenkanten von ») Die Grundzahl 7.23:3 = 1M/». H!R+1 I^T rr i l • 1 . I VerbOJlt to dm Km.m , ... r 1 1 1 1 1 137 Mohs Hdgp. HaOy Levy Weiss Hausmann (P-3)5 4^ kT vc 4a':4a'V4*' 404***, Le^sttm^e?ombrjr“!Xm5 (P-2)5 T » b3 4c a:4a:4a 4s 4®:*s GK* 27 (P-2)5 is* 4c 4a :4a 4a 4» : 4s : *8 Up- 2)- 4*? • 4c 4a :4a' :4a' :4s' :4s 50 FUche. die Lage von Pyramiden- -(P-1F 4«4 4c a:4a:> 4*:>:4s Die Boumon’sche Modification 39 (P-1F w 4e 4a':4a':4»' 4s':4s':4s 32 !ii 1 (P-1)5 4«'3 e* 4c a':>':4a' 4s':4s':*s (G.KG4) =£££“- Bezeichnnng &4ek Mohs Hdgr. Hifiy Levy WeU. Hausnmnn non (P)- Sf d‘ ic a:ia:ia KGi (P)T Sf ‘ d4 fc a:ia:ia 4a:ia:iS KGi 35 'sSzESS -CP)i S'f ic a':fa':fa' is'tia'ria' (P)V KGi gobe von Combinationen- (P)4 Si d^ j -fc ia:i:ia is :4s: is (P)a Si a:ia:ia is : is : s KGi P« 3, “a. b^und Grupp^fl ° (P)V Si 4 ic 4a:ia.*i* is:-fs:is KGi -(P)f S'i JL didibi TC ia':ia':ia' is' : is' ; -fs' (FAiKGf) Ober die BetLuuug in Levy's (P)3 S3 r d* a:f. = 4« 4*=£«:» KGi 36 isssss -CP)3 S'3 * a':i*':fa' is':i^:*s (FA-fGKs) Si S. Fig. 64. ...l" Bemerkuagen fiber das Vorkommen Mohs Haay Levy Weiss Hausmann noT (P-1)4 4»'* 4* > :4a' 4s :4s: s' (G.KG4-) scliarfung der Seitenkanten von (P-D? 44 (P-1)S «1 oeders, in Levy’s Fig. 129 aU (P-1)9 f«'9 dl d^-bi- 4* 4a':4a':4a' 4s':fs':*s' =SHH~S (P-1)« fS'13 dl d^-bi- 4c 4a':4*:4a' 4s':4s':28' untergeordnet mit *R' verbnnden. (P)“ f? (P)‘ $4 4* a':4a':4a' 4^':4s':4»' (P)T 4c a;4.:4a 4« :4s :4« KG4 34 . . Mohs Hdgr. Hahy Levy Weiss Hansmann bZ' emer nngen u r as (IT Sis dT (P )* Sis W « ™a S.r (p+i> m 6f 4c a':4-a':+a' 4s' :4s' :4s' (P+i)f *«'4 4c a':4a':4a' 4s' :4s' :4«' (FA4 KGf) 46 47 1 (P+i)a 2S2 X n a':4aC:4a' 4s' : 4s' : s (FA4KG4) 4 wl «»•*. (P+i)l *«' 4 *J I 4c |a' :4»' 4*':4s':4*' (P + 1)3 a«'a (FA4KG4) Combinationskanle zwischen S3 -(P+1)3 2«3 von SS Li «fi. S. Fig. 66. (P+1)4 2«'4 binationskanten zmsohei. So und -R; sehr aelten. S. Fig. 57. (P + 2)* *«4 did4b4 ‘££4. f,! 1 Bemerkungen fiber das Vorkommen. Moh. Hd*r. Haay Levy Weiss Hausmann non (P)T 2 fe 4»:4a:4* (KGi) 37 30 and 65. (P)* 4® ^:7a:fa KGK- 38 ‘HTSS CP)t lD L°^Tw°Smbi?atZskih mit ~(P)t *4 *4 4 4® -fa' :4»' 4a':^':4S' h ^ v':4a':4a' 4*' = 4s' :4a' av+zr 4«* 53? llpl (4P+3)t s5T4 4|dfb4 4s':4»:4»' 54? MeokanievonlSR m floor son. (4P+*)S 10^ 4c 4a:4a:4a 4*:4s:4a 51 Combinationen von Modiflwtion 51 - (4?)* 4c 4a':4a':4a' 4s: 4s' :4«' 4*2 (#P)n 4c 4a:4a:4a 4s :4s: 4s 53 (tF)? 4«S 4c 4 a: 4a: 4a 4s:4s:4® 54 ^Ihirfong der AxenfcLite tonUR, EfeT Bemerknngen fiber das Vorkommen. M.h. Hd*r. Hatty Levy WeU. Hansmann noT (P+S)* (P+2 f 4 Si dld+bi. a:|a:4a haufig. S. Fig. 10 and 57. ' ** I » (P+3)s 8 S'4 w fell jifi! zu Nebenreihen erster < a...,.*...,...* Bemerkungen fiber das Vorkommen- Moh. Hdgr. Hatty Levy Weia. Hausmann "not' (fP-H> i«'S d4d+d4 4c Levy ’a Fig. 97. Die Beatimmung (tP+O* w T® 48 [*+•>* 3 S? FC T»:Ba:4a 58 (fP)^ W GK4- (tP+O^ !*S n TC a':4a':4a' 4s': ^' = 4-8' OP+»5 . 145 — * V— , Mohs Haay Levy Weiss Hausmann ^noT (tP)* 4«3 e5 4« a:4a:4a 4s:4«:*s (4P+1)3 4S'3 b -I4J4H 4c a':4':4*' 4s':fs':8S' (FA4GK|) 45 144 Ml 16*.^*“ LeVy“Fi|r- (4P+2)3 4«3 * d3d4b| 4c a:-fa:4a *«4«« (FA1GK4) 4^4 4c 4a' :4a :4a' 4a' :4s' :4«' (4P)^ ToS± (ip+i)4 IS'l (4P-i)5 4«'5 (FAfKG4) Haosmann mi. ./» (fPF 4«4 q b» 4c ; a:4i;4a 4s :4s :4s GK4 30 (4P+i)* f s> dfdfH 4® a' = 4*' : 4*' 4^4*':«' C4P + 2/ ** 4c a: fa :4a 4s:4s:s Bemerkongen fiber das Vorkommen Mohs Hdgr. HU/ Levy Weiss Hansmann non tfp-lF W 4® a * fa': 4a' 4a':4s':4«' 34 Mit «»B in Bourn o n’s Pig. 876, die -(»* 4* 4a':4a':4a' 4^43':^ (FAf KG4) 5«'Z -(W W 4c a: 4a: 4a' 4s' :4a': 4^ IIS (4P-2)7 is* 4c 4a:4a:4a 4a:4s:as GK4 26 i :(4P-)* f«'3 4c a':4a':4a' 4s':4a':a8' (AH5KG4) (fp-i,’ fS'T (FA4GK4) ^''"fl'a'^sma^n!1^1 ^ nac^ (tP~1)13 4sr« 4e 4a':4a' = 4a' 4«':4s':as' UHS=S£S: (IP)* 4S* b* 4c a : 4* : 4a |s:4s:a GK4 "gpH F. X. M. Zippe. D. Skalenoeder zn Rhomboedern aus Nebenreihen dritter Ordnung gehorend. Be.eiehau.gnach Bemerkungen fiber das Vorkommen. Moh. Hdgr. Hatty | Levy Weis* Hausmann | “ (?P+!)* T«'I ";rS ; E. Gi renzgestaltei a von Skalei Beieichnung Mohs Hdpr. Hatty Levy Weis. Havana Bn°;nr- (P +«)* ooS'2 C arac,J,a BB 2 (P + -)* ooC a:fa:^a 56 |H, dann als Zuscharfung der S'JIti 155 a) R c) R,±S* d) R,*R . 6. -R , R-«» , R-t-oo , P+®. (P+t)* • P+~* 0 *) xR F. X. M. Zippe. » . 4-53,53 . 4A',4£s,£s>4J2>*J2,*£'i 8. 4R+| . R-oo R— 1 . R . R+l . 4^+3 4R+1 • (P—2)* . 4-R' o R -tR ' R *J1' 5 R' tR' 453 (P— l)-r . (P)* R+»- 45'4 S3 ooR. a) ffl' - ofl • -R • tR R °°R oR,sR . 3 . S3 ofl , <*>fl , ocfl . ofl , 4/1, 8fl . * S. Fig. 12. 9. isR-3 . R — c» . R— 1 . R . R-t-oc . P+«. 4«' ofl 4fl fl ooR ocfl. «) ?fl' . * . . [ofl ; 4fl' , fl , ooR , ocfl). 10. R+l . R-« . R-l . II . R + 2 . R+3 . 4R+I . 4R + 2 . fR+l . *fl ofl 4fl fl 4fl 8fl 4fl 3fl ffl 4R+3 4R+1 . 4R . fR+3 4R+1 . 13R . 4R+I . (P-2)5 . oR' 4 R' -rfl 14fl' »*fl' I3fl 4fl' 4S3 (P-2)5 . (P-l)* . (P-1)5 . (P)! . (P)i . (P )» . _(P)3 . (P)5 . (P)9 . 4S5 tS'3 f5's «4 54 53 5'3 55 59 (P^1)T . (P+ip . (P+1)* , (P+D* . (4P+t)4 . (4P+1)4 . (fp y . *s'4 *S'4 * S'* *5'3 454 434. 453 (tPF (4P+ 1)S P . 4P . R+oo . p + «. 4S4 fS'g fl 4fl ofl ocfl Ueberaicht der KrystallgestaHen des rhomboedrisehen Kalk-Haloides. 161 15. R+2 . R — oc . R — 1 . R . R-fl . — R+2 . R+3 . R+4 . 4R+1 . o R ±R R a/l kR SR ieR \ -R' 4R+2 . 4R+3 . 13R . -fR+1 . R+«> . (P—2)3 . (P-1 )s • (P)- . 14/1' R f/r coR ±89 ±ss Si (P)v • (PH . -(ph • (P)s . (P)5 . (P y . (p y . (4ph • (fP)* • &r Si S9 St . S* Sf> iS± ±8* (fp+i)3 . (4P+2)3 . hph . (4p.fi)* . ep . p+oo. 4- 8't is 3 ±s± iS'i 6 P »P. a) kR .... oR ±R . R . a/l . « R . S3 . 8* . <»P . Ss,ooP . S3, S3 . S±,coR . Si,aoR . Si,iS3,ooR . b) *R,oR,S3 . . * ♦ *R S'i R,iS3 . 4il,4B,®fl,=cP a, Ildgr. * ** *** R , *R , ±S3 , ±S* , «>P. * s. Fig. 28. — ** S. Fig. 29. — *** S. Fig. 30. — 1 ±R , S3 , ±S'3 , 6 p , ooP. L. 166 ■ S. Fig. 32. S3 . S±,coR . ±R',S9,ooR. d) 4/1, ±R 160 . F. X. M. Zippe. g) *R',*R . . . . ifR • ■ S5,°°P- * S. Fig. 20. — ** S. Fig. 21. Fandorte der andera: Cou.ons, Daaphine nnd Andreaaberg. h) *R',*R’tS& ....*« . s S'* * 4 R',TS3,R,iR,9S^ 11. 4R+1 , R , Pg. $R R St- * S. Fig. 24. 12. 4R+2,(4P-.2)t. 4« XS&- 13. £R-i • R-~ • R • R+cc. $R o R R cR a ) -rR’ * * * * oR . R . ocJR . R,ooR. 14. 4&-M • R-l • R • R + l . R+2 . R+<*> . (P)5 . P+oo. tR 4 R R *R *R coR Ss a) 4B' .... R . ocR . 4B ,«,B . sB ,ocR . R,»R,S5 . 4B, 5 R’, Uebersicht der Krysiallgestalten dee rhotnboedrisehen Kalk-Haloides. 163 R' ♦ . . . ooR . . S3,ooR . «3,a/J,4U. 17. 7R , R— 1 iR 4B' R+- * ooR 18. 13R . R— 1 . R . R+2 . (PH . (P)s. 13B 4 R' R 1R «4 S3 a) 13R' . ♦ . ♦ 4*' • S^,±R' • */!,S '4- 19. 4R+3 . R— oo . R-l R . R+l . 4R+1 • 4&+3 . ^R—l . i4/l ofl 4B « *Zl 4/1 5H 4K' fR+i . 4R-1 . R4-0O . (P)4 . (P)3 . (P)s . (P)# . (P)« . (P+1)9 . 4 R' xR' °°R &r Sz Sa S9 s 18 8-S'a (P+1)3 . P + ». 2«'3 ooP. [2/1 , 8«'3 , 5 R', « P]. S. Fig. 44. 6/ 14/1,0/1 F. X. M. +S*,R,-R . ±S3,R,Sr>aoR . R,±S3,~R. o *RAR,S3 - 4* . *R . ~n . 4 S'&^R • R,S*,UR ,ooP . S±,±R,ooP. - - . ooR . ±S*,ooR . ±S3,*>R • R,zR,6R 0 4/1 , lift . [oil , 4/1 , il , 4«3 , 4S3 , ooil]. 165 26. (P)4 . R — 1 . R . R+2 . (P— 2)* . R+„ . P+« R 4 R ±s* a oF «) «t?t Si - R . R , * S. Fig. 58. 27. -(P)4,-(4P)4 ,R-~, 4R4-i,R4-i,p+». « t. m tS't oR *R «P »P , ~R . 4fl , «,R , ooP. R+l . 4R+2 . 4R + 1 . 4R+1 *H' 4p 4R' ±it' 28. (P)1 . R-® . R — 1 . R S3 o R ±R R 4R+2 . 4R+3 . 4R . 4R+3 . . £R-1 . R+» . (P-2)1 5 R1 4r i4ir 4R' 4B' ooR 4^3 (P-1)5 • (PF • (P)t • (P)8 • (PF • (P)s • (P)7 • (P)* • (P+1)8 S 9 tS'i (P+1)1 . -(P+1)3 . (P+1)4 . (P+2)* . (4?F . (4P + IF • — (iP)* *S'3 %S3 *«'* iSt 4«4 4 0'4 (4P-1F • (IP-2)7 • (4P)8 • (iP+i)s • (4P+2)8 • (4PF • »p • p+« 4J§'4 457 4 . R . isR-3 . £R-1 . R-l-ae. Si oft ft fft £fl' opR a) Si , oft , ooft ♦ ♦ * . ■£«' . *Rr, *±R' . R, £ft', »ft'. 32. (P)5 .. R-oo . R— 1 . R . R-J-l . R-j-2 . R+3 . |R+1 . R + » Si oft ift' ft 8ft' 4 ft 8ft ^ft ccft (P)s . (P)T . (P + 2)* . (iP)1 . P+». S3 Si *S'* ±S 3 ~P. a) Ss . * . * 3ft' . 4ft . |ft . ft, 8ft' . ^ft,oofi . ft , 4ft , S3 , ocft . *S’*,ooR . sS'8,ooP . ft, £3, 4ft, 8ft . ft , S3 , 4^3 , »ft . ft , «7 , , ooP . a»ft,4ft, «3,4ft, ! ft , , S±. * S. Fig. 60. - ** S. Fig. 61. Fandorte: 6, f, 9, * von Andreasberg; e ans Norwegen; k Derbyshire. b) 8*,oR tR , <»R. c) S3,iR' - [R,±R,*R] • ui . R,>R . kS*’^°°R ■ f) S*,\S*,R' - [R,ooR, krS'3,*S'3,Ss,*S*,*S'q. 36. (P)« . R — ao . R— 1 Sn o R ±R’ 37. (P)« . R-oc . £R+1 . »R_l . R + ao . (P+1)* . (P + 3)4 . (3*aP-l)| . Si3 o R "R' * R' a S'* »54 i6i «) Sts . ♦ . . £R . R,*S*,8S±,ooR . o R,iS'* . 4A',i«5'l , * S. Fig. 65. — ** S. Fig. 66. 38. (P),s . R-«, . R — 1 . 4R + 1 . R+oo . (P-2)3 . (4P + l)i. «15 oR 4 R 4 R coR 453 45'4 o) 5ts . . . , oR . oR,l:R . 4 R', 453,454,00/*. * S. Fig. 68. — ** S. Fig. 69. 39. (;-P+l)«,R-.,4R+l ,R+1 , P+». 4«a oR 4«' *R' o oP. * S. Fig. 70. 40. (4P+i)4,R-«»,R-i,R+3. 4 5'* on 4« s/i 41. (P+l)4,R+oo,R+I. 85 4 00R *R 42. (P+l)4 \ R— . R . R+l . fR+2 . R+» . (P )7. s5'4 ofl R *R 3 R 57. «) *5 4 . . . . 2fl' . . * S. Fig. 71. HsUinger. Fundort: Derbyshire. R . oo/2 , 57 oil,**, .A. 168 P. X. Jlf. z»>pe. *) , oR . * * * ooR . 2/1' . <»/l,<»P . *R,C°R,~P . 4/1 , oc/J , ooP * S. Fig. 62. Fundort der Grappe: Andreaaberg. | 33. (P y . Si R— oo . R . R+2 . R+oc . (4P)a. Oil il 4/1 ocR fS*. «) Si . . 4/1, »/l . /I . -§-Sa . R,±Si . R , 4/1. * S. Fig. 63. Die ttbrigen der Grappe nach Naumann and Haasmann. Fundort: Andreasberg. 34. (P)» . S9 R-* . R — 1 . R . R+l . R-1-2 . ^R — 1 . (P)3 . (P)2 . o R ±R' R zR 4 R ±R' S3 sf (P)? • S" P4-». aoP a) S> ♦ * ♦ * 0 R ±R R . Sj . oR , 4/1 . S3, 4/1 . i/l ,4/l. a.H.*l b. H. 29 c.B.515 d. B. 520 e. B. 518 1 H. 103 * ±R , 4/1 , ooR . ±R ,R, tR , s f. 35. (P)« . S u * S. Fig. 64. Fmdorte: far e Derbyahire, von 6, c. d nnbekannt; far die ttbrigen der Harz. R-l . R . R+l . R+-2 . -5-R+3 . fR+l . (P)“ . (P+op)“. ^ R R 2R iR s/l 4-/1' 9? 9ii R,*R,kR ±R', R,%R', kR. S. Fig. 65. si »? tB.sb . iii.It . »fi,5 B . 4fl,4*s . s/r, c>»B,oB,»P - ±B . »K i«' 4B' 4B (P)’ - (P)‘ . (P) . (P+1F . (P+l)> S3 S3 S7 !S'4 ! S'! rtP+i)' . (4PF . p . »p. 4Ss 4-s-t P sp iR+l . (P-l)T tB 4S + (— p -(- 2)* . (4P+i): . 4s« m «J«B,4B . ... oB . J.B' . -B . nit . 5S'. sB' 4«'* • • 4S* . P . *B',S3 . S3,.B . B,>B',S3 . B,4B',4S'3 . 4B',2S»,9p . !S'j,S7 . 4S'4,s»,*fi . B,4B,4B',4S'4 * i* :l* Is 170 43. (P+1)* . R-l • R • •S'* t R' R F. X. M. Zippe. R+l . fR+l . (P-2)3 . (P)3 . 3 R xR' S3 R+co. oo/i * S. Fig. 72. 44. (P+1 )s . R-l . R . (P)5 P+». •S' 3 R £5 ooP. «;a«3,4/l - /J,S5 . S6,»P. * S. rig. 73. 45. (4P+2)* • R+2 . (P)«. $s* 4 R *«rn -Sit . 4Rr«n. R-l R+l . R+2 . R+3 . |R+1 . 4R+2 *R' 4 R s R' ±R' 3 R it s . 4R— 2 . £R-1 . 4R- -R 4R 4- R ' 4R fR+l . 4R+3 . -fR . ~R- tR SR fR %R (P-2)3 . (P- i)i . (P-i)5 . (P)4 . (P)3 . (P y . (py . (P)9 . (P+i>f . ±S’± iS'i S4- «3 «3 £7 S9 sS'4 (P+1)* . (4p+i)t • (4P-2)7 . (4P-i)3 . (4P)3 . 9P . p+« . (P+oo)*. *S's ±s'* 4«* 9P «,p «#» a) »/i - oR . WR . 4R . 4R R . j-R . ±R . £R' * f R Lyon; Uebersicht der Krystallyestalten deg rhomboedrischen Knlk-Haloides. 17 52. R+«, . R . iR_i . (p)^ R Ss. a) oc R,±R .... R . S3. Fondort; Derbyshire. Zweifelhaft. 53. R+o R-1 . R . R+l . R + 2 . taR . (P-2)3 . -(P-l)+ ±R R a R W 13 R ±S3 ±S± (P )r • (P)3 • (P)s • (P)7 • (iP)* . P+«. °°R , * . * . R , S3 . S±,S5 . S3,S7 . S7,ooP . \R',±S3,R,S3 Hdgr. L. 83 L. 72 L. 78 Hdgr. ±R',R,S3,S3,13R . ±S3,±S* ,R,*R\ S3 . ±r r , S5 , S3 , s± , +s+ , oo p. . Fig. 80. - ** S. Fig. 81. 54. R+oo . R-oo . R^l . R . R+2 . |Tl+3 . (P)\ ooR o R ±R' R 4 R 5 R S3- a)ooR,5R - o R,±R . R,*R . R,Sz,iR . ±R, S3 , *R. 55. R+» .R-1 . -R . R+2 . (P-2)5 . (P-l)5 . (P)4 • (P)3 • (P)* . ooR ±R' R' 4 R 1-S3 +S'3 S3 S3 am ■ p • p+»- T*sa p a) »B,+«3 . * . . t R',°°P • +«', r«'3,fif3 P,R',S3 . +fl',+iS'3,S3,4fl . ^-/?,iSf3,S5,|JSr'±. * S. Fig. 82. F. X. M. n m 175 R+~ . R — 1 . R . R+l . R+2 . -R+8 . 4R+1 . 4R+1 • «R • °°R 4JJ' B 8« 4fl 4«' 4B' A/j 13ij (P-i)i u (P-1)» . (P)» . (P)» . (P-fO* . (tP-1)1* • ^S'i- ±S' 9 S5 *8' 3 4«'» (iP)3 . (iP + O3 . • (4P+ )* . P • 6P . 9P . P+« fS* 4^3 4«4 4«'* P 6P 9P ~p ooR.Sa,±R' . . . * B . aB . B,*B . 4B , *B . «P • 4« » 4B ,«s . B,*B ,4B,S6. °°B , B * * * « [IB' , B , 2B' , <*R , i3B] . f«*,4B. e) «B,S3,*B' - 4B' . 4B',4S'S • 4B',4«'i . 4®* • **'•**"*'“• f) °°R,S3,±8'3 . . . ♦ 14«3,4B%B,4B] . 4BVB' . JP . * 4-A', £,»#'» . 4B ,B,B ,4B,4«'*»2«'3 * 174 F. X. M. Zippe. 56. R+~ . R-oo . R-l ooR o R 4-R' R . 4R+1 R 4R' -rfl-1 • 4# (P)3 . (P+OO)*. S3 ooSs a) ooR,±S* . oil , ±R R . oil , 4il', -fii ooSs . R , 4R'. e.B.671 # * S. Fig. 83. 57. R+» . R-oo . R-l . R . R+2 • 4R+1 . (4P-2)7 . (P)3. aoR o R 4 R R 4jR jil ^r'S7 Ss. a) °oR,±Si ♦ * . . R,*R,S3 . oil , 4il', 4il ■ 58. R+oo . R-l . isR . (P)4 . (P)3 . (±P)4 . p+ao. °°R 4 R' ™R «4 S3 454 Kp. ooil,4«4 ♦ * ♦ . S3 . 4il', S3 . 13il,S3 . 4il', iSf4,ooP. 59. R+oo, (P)4,R, R-l. ®R 4R' R' mr S4 p 0; 00P , #4 • * • . 4«, I3il ±R,nR,p 0R,±R,i3R 4 R,p,R. a. B. 347 b. H, 126 c. H. m d. L. 82 ‘ I. 61. R+oc R-i . R. (P)2 . (P)4 . (p y . (P_*)» 4R R ss 4 »R , Sa , 4R * . R,Ss * R ‘ So . R,S« . R,±S3,, “P -vS3,R,SS OOP . s. Fig. 86. *“ Hdgr. Mitth. Frndort Braansdorf bei Freiberg. P+-/ OOP S3. Uebersicht der Krystallfjesialten des rhomboedrischen Kcdk-Ualoides. -r . (p? . -(p y . ap+n* ,R .... S' s (?) . .srs , fir's ? » f !• |> t* **?*?? « ? ?S5 £ S Ernst Brueke. , Cavwm arieriosnm nenne; unter dem rechten das, was ich Cavum venosum nenne. 5eite 4 nnten: „Die Hohlvenen vereinigen sich bei Caretta imbricata zu einem gemein- m , der sich auf der einen Seite unmittelbar in den rechten Ventrikel, auf der andem in die rechte Vorkammer oflhet. Der Ruckfluss aus der letztern in den Venenstamm wird durch zwei lange Kiappen verhindert. Der Zugang zum Ventrikel hingegen ist ohne Valvel.” Treviranus gibt auch . ’ ' ‘ ’ ' 1 nehmen kann. Una die Mdglichkeit eines ) klare Idee von der physiologischen Re¬ uben. Die Arbeitskraft, welche das Atrium aufbringt, ist verhaltnissmassig zu der des Ventrikels ausserordentlich gering, aber dennoch ist dasselbe von hoher Wichtigkeit fur die Mecbanik des Kreislaufes, indem es ein unmittelbar an dem Ventrikel liegendes Diverticulum des Venen- systemes bUdet, in welches das Venenblut wahrend der Kammersystole einstromen und sich darn ansam- meln kann, um wahrend der Diastole der Kammer sofort in dieselbe ergossen zu werden und sie in kur- zester Zeit anzufullen. Es liegt also auch nichts physiologisch unmogliches darin, dass die Hohlvene theU- weise in den Ventrikel selbst einmundet, und man wird sich ein solches Verhaltniss leicht anschaulich machen, wenn man sich denkt, dassVenen-Ostium undKammer-Ostium des Vorhofes immer naher und bis zur Beruhrung an einander rucken. Befremdend ist es nur, dass sich zwischen dem Ventrikel und der Hohl¬ vene wahrend der Systole des ersten keine Klappe schliessen soli. Treviranus meint aber selbst, dass ein solcherVerschluss vielleicht einigermassen durch die rechte Atrioventricularklappe hewirkt werden moge, und dies ist, wenn die Angabe von Treviranus uberhaupt richtig ist, ganz sicher der Fall, weil sonst die Meehanik des Herzens ganzlich zerstort sein und mehr Blut ruckwarts in die Hohladern als vorwarts in die Arterial fliessen wurde. Wahrend der Zusammenziehung der Hohladern wird das Blut derselben eieh auch ausschliesslich in die Vorkammer ergiessen mussen, indem sich dann der Ventrikel im Maximum der Contraction beiindet und noch kein Blut aufnehmen kann. Erst wenn die Zusammenziehung der Hohl¬ adern in die der Vorkammern ubergeht, erschlafft die Kammer, um das Blut aus diesen aufzunehmen. Diese Phase der Herzbewegung wurde also die einzige sein, wahrend welcher das Blut aus der Hohlvene in den Ventrikel fliessen konnte. Es lasst sich aber sehwer einsehen, wie zu dieser Zeit, wo Vorhof und Ventrikel firei mit einander communiciren , der Weg vom Ventrikel in die Holvene offen sein soil, wahrend der vom Vorhof in die Hohlvene durch eme Klappe verschlossen ist. Treviranus sagt, die Scheidewand der Vorkammern bestehe bei Caretta imbricata aus zwei hautigen Blattern, die an der Basis des Septum r abweichen und einen freienRaum zwischen sich lassen, den man fur eindrittes mittleres Atrium a t das Blut in diesen unter einen star- r das Blut in jenen hin- 1 noch die Klappe an der Vorhofmundung dieser geschlossen werden. Hierdurch nun mussen jene beiden hautigen Blitter an einander gedruckt werden und dadurch jene dritte Hohle schwinden, welche die Communication zwischen Hohlvene und Kammer vermitteln soli, so dass auch wahrend dieser Phase der Herzbewegung weder Blut aus der Hohlvene in den Ventrikel noch umgekehrt aus diesem in jene zuruck- , dass wahrend der Vorhofssystole dieMundung der Hohlvene le, und nie so weit, wie sie sich nach dem Tode zeigt. Nach- stelle derselben zusammen, und indess die Hohlvenen selbst wieder erschlaffen , bleibt dieser Ring contra- hirt, wahrend sich die Vorhofe zusammenziehen , wodurch der Verschluss der an dieser Stelle befindlicben Kiappen begunstigt wird. Man kann diesen Vorgang direct beobachten, wenn man das kurze Band, mit welchem die Heraspitze der Schildkroten am Herzbeutel befestigt ist, durchschneidet und dann den Ven¬ trikel nach oben zuruckschlagt, so dass man der Einmundungsstelle der Hohlvene ansichtig wird. In noch auffallenderer Weise sieht man diese Zusammenschnurung der Hohlvenenmundung bei den Batrachiem. lieilrdge zur vergleichenden Anatomic und Physiologic des Gefass-Sgsfemes. 351 e ritoma da questi per mezzo di due vene, nelV orecckietta superiors, detta comunementc sinistra. Questa poi lo spinge nel corrispondente ven tricolo, per la cui contrazime U sangue non puo che varcare I’ pperl.ro arterio lo ,,uale da adddo aUa groode orteria, „ grande aorta, giacche dalf ""T Si“ d“Cri“" “ i **** “ "S™"* Benin, la gr amk aorta nna parte del eangnepaooaouMo peril faro H comamegzione, nett’ aorta einietra, e cool ,1 mi*hia al eangne venoso della medeshna. Poiche la detta grande aorta finises con dar origins al, aorta destra, cosi tutti questi vasi vengono proveeduti non d' altro sangue the di t f aorta destra, quando dopo la sua curt a si dirige in dietro verso la linea medim alt aorta sinistra, si mette ancora in comunicazione con questa medianfe unramoseel quali cose risulta trovarsi sangue puramente venoso neU' arteria polmonale: st sinistra, perche appena uscita dal cuore rici comunicazione con essa e ne riceve ancora e sangue arterioso dalla grande arteria mediants il faro di Bischoff hingegen sagt: „Der Kreislauf des Blutes ist desshalb bei Croeodilus Indus folgender: Das Blut gelangt aus dem Korper durch die Venen zuerst in deren Erweiterung, Sinus, und aus demselben in denrechten Vorhof. Wenn derselbe sich contrahirt, verhindern die an der Mundung des Sinus gelegenen Klappen den Rucktritt des Blutes in die Venen und es stromt in die rechte Herzkammer. Wenn sich diese nun zusammenzieht , verscbliessen die beiden Klappen am Ostio venoso den Eingang zu dem Vorhof und das Blut stromt in die Aorta sinistra und die Arteria pulmonalis, aus welchen es wegen der Klappen nicht zuruck kann. Aus den Lungen kehrt nun das Blut zum linken Vorhof zuruck und wird durch denselben in die linke Herzkammer getrieben. Bei der Contraction der letzteren verschliessen wieder die beiden Klappen am Ostio venoso den Rucktritt des Blutes in die Vorkammer und dieses stromt nun in die rechte Aorta. In der linken Aorta fliesst also Blut, welches nicht geathmet hat, in der Rechten solches, welches geathmet hat. Beide Blutarten werden nun auf doppelte Weise in diesen Gefassen vermiscbt; cinmal durch jene Communicationsoffnung, und dann durch jenes Verbindungsgefass amRucken. Es fragt sich nun aber: rechten znm venosen in die linke dorch jene Communicationsoffnung? Die Sache lasst sich schwierig ent- scheiden. Panizza glaubt, dass letzteres stattfinde, weil es, wie er sehr rich tig bemerkte, durch die An- ordnung der Klappen, hinter welchen diese Communicationsdffnung sich befindet, weit leichter gelingt, eine Sonde aus der rechten Aorta in die linke, als umgekehrt aus dieser in jene zu bringen. Allein ich mochte glauben, dass , wenigstens wenn diese Thiere sich im Wasser befinden, also nicht athmen, das nm- gekehrte statthndet. Denn wenn alsdann der Kreislauf durch die Lungen unterbrocben ist, so wird aus dem linken Ventrikel kein Blut in die rechte Aorta gelangen , sondern alles Blut durch den rechten Ventrikel in die linke Aorta getrieben werden. Wenn nun jene Communicationsdffnung zwischen den beiden Aorten nicht vorhanden ware , so wurden die rechte Aorta und alle ihre Veraweigungen blutleer bleiben und der ganze obere Theil desThieres, namentlich derKopf, kein Blut erhalten. Dieses ist aber wohl sehr unwahr- scheinlich, und es lasst sich wohl eher vermuthen, dass in diesem Falle nun ein TheU des Blutes aus der linken Aorta in die rechte durch jene Communicationsoffnung uberfliesst und jene oberen Theile des Kor- pers mit Blut versorgt. Dieser Uebertritt kann aber auch nur wahrend der Diastole des Herzens stattfinden, wenn das in die linke Aorta getriebene Blut zuruckzusturaen sucht. In diesem Falle breiten sich namlich die an der Mundung der Aorta liegenden Klappen aus, und dadurch wird die Communicationsoffnung frei, so dass das Blut in die rechte Aorta fliessen kann. Bei der Systole des Herzens dagegen driickt das ausstro- mende Blut die Klappen gegen die Oeflnung an, so dass dieselbe von beiden Seiten verschlossen wird. Es scheint mir daher aus Allem , dass diese Communicationsoffnung nur fur die Zeit , wenn die Thiere nicht athmen dient und ausserdem hier keine Vermischimg beider Blutarten geschehen mag. Die oberen Theile des Korpers, der Kopf und die oberen Eitremitaten erhalten daher, wenn das Thier in der Loft sich be- 1 Mp™ 350 Ern8t Br*eke- mehr injicirbaren Weingeist-Exemplaren sehen konnte , Platydactylus guttatus , < Pallasii , Oppel. Eine auffallende Abweichung dagegen babe ich in Rficksicht auf das Verbalten der grossen Gefasse an einem noch injicirbaren Weingeist-Exemplare von Podinema TeguixinWagh beobachtet, welches die Gute des Herrn Custos Dr. Fitzinger zukam. Hier war namlich auf beiden Seitt ast zwischen Carotis and Aorta obliterirt, so dass jederseits wie bei Psammosaurus nur ein Aortenbogen D. Krokodilier. Das Herz und die grossen Gefasse der Krokodilier sind schon von Meckel im AUgemeinen richtig beschrieben worden. Ein wesentlicher Fortschritt in der Anatomie dieser Theile war jedocb Panizza vor- behalten , indem er zwischen der H5hle der rechten und linken Aorta nahe an dem Ursprunge dieser Ge¬ fasse eine Communieationsoffnung fand1), welcbe wesentlich ist fur das Verstandniss des Kreislaufes dieser Thiere, und welcbe ich im Verlaufe dieser Zeilen als Foramen Panizzae bezeichnen werde2). Seitdem bat Bischoff noch eine genaue durcb Abbildungen erlauterte Beschreibung des Herzens von Crocodihs lucius gegeben und in derselben alle Angaben von Panizza bestatigt 5). Meine eigenen Beobachtungen , die an einem Exemplare von Champsa sclerops angestellt wurden, welches ich durch die Gute des Herrn Fitzinger zu untersuchen Gelegenheit hatte, weichen in keinetn Punkte von den Beschreibungen der genannten ausgezeichneten Zergliederer ab , und ich erlaube mir dess- halb den Leser rucksichtlich der Einzelheiten der anatomischen Verhaltnisse auf jene Beschreibungen zu verweisen und ihm hier nur folgende Hauptpunkte in das Gedachtniss zurfickzurufen : Aus dem vom rechten Ventrikel vollstandig getrennten kleineren aber dickwandigeren linken Ventrikel entspringt die rechte Aorta, die in sofem ganz mit der rechten Aorta der Schildkroten und des Psammosaurus griseus fibereinstimmt, als aus ihr alle Schlagadern fur Kopf, Hals und Brust hervorgehen, sie den rechten Aortenbogen bildet und dann zur Bauchaorta wird. Aus dem rechten Ventrikel kommen mit vollig getrennten Urspriingen und jede mit ibren besonderen Semilunarklappen versehen : 1) Der Stamm der linken Aorta, weleher ohne Aeste abzugeben den linken Aortenbogen bildet, mit der Bauchaorta ganz wie bei den Schildkroten durch eine schrage Anastomose verbunden ist und dann zum chylopoetischen Systeme geht. 2) Die Arteria pulmo- nalis. — Das Foramen Panizzae liegt , wenn man das Thier in seine naturliche Lage versetzt, zwischen der unteren Semilunarklappe der rechten und der oberen der linken Aorta , so dass wahrend der Kammer- systole beide Klappen dasselbe verschliessen, und es nur wahrend derKammerdiastole wegsam ist, wahrend weleher die Klappen am Eingange sammtlicher Arterien geschlossen sind und desshalb keinerlei Commu- In Rucksicht auf den Kreislauf selbst hiugegen habe ich einige Bemerkungen hinzuzufugen , da mir weder die Angaben von Panizza, noch die von Bischoff ausschliesslich richtig scheinen und die fru- herenBeobachter, denen das Foramen Panizzae noch unbekannt war, keine auch nur einigermassen rieh- tige Vorstellung von dem Blutumlaufe bei den Krokodiliern haben konnten. Panizza spricht sich fiber diesen Gegenstand mit grosser Klarheit folgendermassen aus: Le due cave, col loro seno comune, versano il sangue nelf orecchietta inferioreodestra, corn' edetto comunemente. Quesla lo spinge nel ventricolo corrispondente , per la contrazione del quale non potendo rUomare nelf orecchietta atteso l impedimenta delle valvole, varca le due aperture arteriose, una delle quali il mette nelf arteria polmonale , e V ultra nelf aorta sinistra. Doll’ arteria polmonale va il sangue i Ostium renosum dextrum mit b be- Beitrage zur vergleichenden Anatomic und Physiologic dcs Gefdss-Systemes. 3 andererseits sammtlich in einen rundlichen Gang, welcher, ira vordem Theil des Ventrikels gelegen, links naeh reckts gegen das arteridse Ostium hihstreicht. Die Hauptabtheilungen der FScher wen gebddet durch Fleischbalken , welebe von der Wand des Ventrikels gegen die Ostia rennsa und , besagten Gang hinziehen. Diese Struetor ist in der Fig. 1 2 (Taf. XXII) abgebildet, welche d ernes Herzens von Bufo cinereus, welches dnrch Talginjection prSparirt ist, einm grossert darstellt. Das Ostium renosum sinistrum ist t zeichnet. Die Klappen, welche diese Ostien verschliessen, sind theils dnrch den Sehnitt, dnrch hmtere Herzhalfite entfernt ist, mit abgetragen, theUs dnrch Eintrocknen geschwnnden. Bei e ist arteriosum und der Pfeil dentet den vorerwahnten Gang an, in welchendie einzelnen Hohlriume ~ . 5 Semilnnarklappen , welche den Ruckfluss des Blutes znm hende kurze gemeinsame Schlagaderstamm ist bekanntlich mit Musk-eitasern neiegt, und bildet so einen Bulbus arteriosus , der sich regelmassig am Ende jeder Kam- mersystole zusammenzieht. Ih demselben befindet sich eine unvol|kommene Scheidewand, deren Existenz an sich hekannt ist, die hier aber ibrer physiologischen Wichtigkeit wegen genaner beschrieben werden muss, Dieselbe erstreckt sich durch die ganze Lange des Bulbus nnd hat einen oberen linken angehefteten und einen untem rechten freien Rand. Die Ebene dieser Scheidewand ist gewunden, so dass der freie Rand die Figur eines romischen S bildet. Die Convexitat der vorderen Kriimmnng dieses Ramies ist naeh unten und links , die Convexitat der hinteren Krummung naeh oben und links gewendet Das hintere Ende des freien Randes schliesst sich an die nntere linke Seite des Ostium arleriosum, und hier ist die Scheidewand zu breitet sich die Scheidewand in eine hautige Tasche aus, welche als Semilunarklai in die Korperschlagadern liegt. Diese Theile sind in Fig. 13 (Taf. XXII) naeh eine gespritzten Herzen von Bufo cinereus einmal vergrossert abgebildet. In dem Bull j dass die Enden beider Oeffnungen im Ostium arteriosum ventriculi zusammen- chen Semilnnarklappen, b ist das Septum bulbi. welches hier etwas dunner und niedriger erscheint als in der Wirklichkeit, weil es im Weingeist eingeschrumpft war, und c die Semilunarklappe, in welcher dasselbe auslauft. Dieser Semilnnarklappe gegenuber liegt eine andere, welche hier durch den Sehnitt entfernt ist, und beide zusammen verhindern den Ruckfluss des Blutes aus den Kor¬ perschlagadern in dem Bulbus arteriosus . Aus dem Bulbus arteriosus, welcher naeh links durch ein dreieckiges, flacbes Band, das ich Frenulum bulbi nennen will, am Ventrikel befestigt ist, gehen bekanntlich zwei grosse Schlagaderstamme , ein reeh- ter und ein linker, hervor, welche jeder, wie zuerst mein hochverehrter Lehrer Herr Johannes Muller gezeigt hat (Burdach Physiologie Bd. IV, p. 164) durch zwei in ihnen der L&nge i Scheidewande in drei Canale getheilt werden. Dervorderste derselben endigt in der carotidis, aus welcher die Carotis und die Schlagader hervorgeht, die der Zunge u Unterkiefers bestimmt ist. Icl ziemlicb verschiedene Meinungen. Am besten scheint mir denselb ben, welcher (1. c.) sagt: „An der Carotis ziehen sich naeh Hu sc Punkt zusammen, und indem das Kiemenhaargefass-System bleibt, er so dass sich die Carotis in das Haargelass-System der Druse auflost und wieder darai mich mdessen uberzeugt, dass die Hohlung der Carotis sich im Innem des Knotchens miges Gewebe, welches die Wande der Druse bilden, fortsetzt, wie man unt« )ruse sehr wohl sehen kann, obgleich die Oberflache der Druse Huschke beschriebene Ansehen zeigt” die Carotidendruse der Frosehe, 354 Ernst Brueke. ribt. 1st W0> Wx , so str5mt die Flussigkeit von AB nach CD, ist HA0 %-’• Fi^.4. Tenthredo (EmphytiisJ Cenis. foliar. C eir-Eidieft-BIattwespe . TJF.I. TJF.JI. tXvW -AUgemeine Alkoliolometer-Skala furTohiiuftocmte. TWIX. TAFX1 mxa. Tig.16. ntf 28. ElMir AoM-viliilt TAF.m Deriodirifien TAF.XW TAF.in. Tafri XJX. McAd. ffU.in.dkk ffof.nStoufttdructem i der kaiserl.Akadnm«dfrWiw*nMiiaftMi. MXTR. NATUKW.CL ASSE . TAFXX Tar m ■MXXIL Fig.n. TAF.xrn: { fy 20 Kweite Abtheilnng. 4 1) h a n d I u n g e n von Nicht-Mltgliedern. MU 14 Tafeln. •v'1' ~ j$j%. *||4iKH£jftt«$ $> *»?^**- »«1*«fe*i»isHl;- !f.‘ -Sf S#I : •• # Sugll stomach! degli uccelli. Dr. BaffatU Dr. Raffaele Mol in . che il lato superiore del tagliuolo ha un’ orlo sottile e molto trasparente di cellule turgide {tat / fig. II, a), e sotto questo un altro meno trasparente di cellule meno gonfie {lav. I, fig. 1J, «-). . che F epidermide e composta di cellule piatte, disposte regolarmente l’una sopra l’altrain forma d’ un battuffoletto di monete (lav. /, fig. 11, 6); . che questi battuffoletti sono accoppiati due a due, e nella loro linea di contatto strettamente compressi l’uno verso all’ altro, in modo che, ad intervalli eguali, si possono distinguere linee chiare ed oscure tarsi a vicenda (lav. /, fig. 11, b', ft") ; *(lav.I, 1 prime t 4. che le linee oscure sono le linee di contatto di due battuffoletti , e fig.U,b', 6"); 5. che questi battuffoletti finiscono in una linea, la quale segna il strato (lav. I, fig. 11,05 6. che tutti hanno la stessa altezza. II. Lo strato papillare rappresenta al primo aspetto linp a tanto che e unito alio strato epiteliale: bigliardo su d’ un piano, e solamente ad intervalli eguali linee chiare ed oscure, debolmente segnate, nel prolungamento di quelle dell’ epitelio (lav. I, fig. 11, c, c); gatore resta stupefatto a questo aspetto, e tenta invano di decifrare questa struttura enigmatica , ne sa rendersi ragione del significato di cio che vede, ne sa trovarne un nesso. Se per altro si separa per mezzo di due aghi bene appuntiti , sotto un microscopio semplice, l’epitelio dal secondo strato ; si ottiene sotto il microscopio composto Fimmagine della figura 12. Ella dimostra : а) che questo e uno strato papillare (lav. I, fig. 12, c); б) che ogni papilla ha la forma d’ un cono (far. /, fig. 12, c); c) che , se per gli apici delle papille si fa passare un piano, questo piano e paralello alia superfieie dello strato epidermoidale; d) che questi apici sono a contatto coll’ epitelio, e le basi delle papille col terzo strato ; e) che gli assi delle papille hanno un’ altezza differente (far. 1, fig. 12, c); f) che le papille piu grandi stanno nelle cavita, e le piu piccole sulle prominenze del terzo strato (tor. /, fig. 12, c); g) che ogni papilla dall’apice alia base e rivestita di citoblasti , i quali, a contatto F uno coll’ altro, le formano un mantello (lav. I, fig. 12. c); h) una linea a tinta oscura nella direzione dell’asse di ciascuna papilla, ma un po piu obliqua (tor. /, fig. 12, cy, Osservate queste particolarita, mi feci la seguente domanda: Da che dipende la linea oscura che si osserva nelle papille? , vale a dire una prominenza filiforme dello strato rttoposto, che si vede sotto una campana trasparente formata dai citoblasti. Essendo la sostanza della papilla differente da quella dello strato epiteliale, egli e ben facile a com- rendere che ella dovra lasciar passare la luce in altro modo che F ultimo, e per conseguenza produrre aella linea oscura che vedemmo nell’ asse dell’ eminenza. HI. Il terzo strato presenta le seguenti particolarita: 1. egli e perfettamente trasparente (tor./, fig. 10, 11, 12, tf); 2. estremamente sottile (tor. /, fig. 12, d); 3. presenta sotto il microscopio la forma d’un’onda, tanto se viene osservato un tagtiuolo perpendicolare, che un tagliuolo paralello all’ asse longitudinale dell’echino (tor. /, fig. 12, d) ; Ei.iE Dr . Raffaele Molin: 4. che il confine fra 1’ echino e lo stomaco muscolare e parimenti segnato da due linee curve, le qUali si uniscono agli estremi degli orli laterati, e dirigono la loro concavita verso lo stomaco muscolare. figura 1 della tavola II e uno schizzo di un tale stomaco in grandezza eguale alia meta della gran- .turale. L’ immagine e tolta dalla meta dello stomaco d’ un pellicano tagliato con un piano, che i due margini laterali. curva bee una delle linee, che segnano il confine fra 1’ esofago e 1’ echino, e la curva a b una di quelle, che separano 1’ echino dallo stomaco muscolare. Lo stomaco muscolare e composto de’ seguenti sette strati : 1. d’ una mucosa, che e la continuazione di quella dell’echino, e presentale stesse particolarita (tar. II, 2, «0s 2. d’ uno strato molto alto di tela congiuntiva, nel quale scorrono molti vasi sanguigni, che per mezzo di moltiplicate anastomosi formano reticelle. In questo strato si trovano sparsi qua e la fascetti di fili elastici (tar. II, fig. 2, b, b': tar. I, fig. 9, d) ; 3. d’uno strato sottile muscolare composto di due strati minori di faschetti muscolari, che scorrono in direzione traversale (tar. II, fig. 2, c); 4. d’ un secondo strato di congiuntiva, nel quale sono sparsi alcuni fascetti muscolari , che scorrono nella direzione traversale, ed alcuni vasi sanguigni di maggior calibro (tar. II, fig. 2, d, e) ; 5. d’uno strato molto alto di muscoli traversali (lav. Il, fig. 2, f); 6. d’un altro strato di muscoli, i quali s’ incrocciano coi precedenti (tar. II, fig. 2, g); 7. del velamento esterno. La figura, che fino ad ora ho citato, ci presenta un’ immagine tolta da un tagliuolo verticale di uno stomaco di pellicano cotto nell’ aceto , considerato sotto il microscopio composto delle lenti oggettive 1+2+3 e della oculare N. 1. III. STRUZZO. Nello stomaco muscolare dello struzzo, il quale al primo colpo d’ occhio si distingue dall’ echino, e la cui forma esterna ha molta somiglianza collo stomaco dell’uomo, osserviamo: I. i seguenti quattro strati: 2. la generativa di questa epidermide (tar. II, fig. 3, c) ; 3. uno strato muscolare (tar. II, fig. 3, rf) ; 4. il velamento esterno. Nella figura 3 della tavola II sono abbozzati in miniatura questi strati, meno il quarto. L’ immagine epresa da uno stomaco tagliato con un piano perpendicolare all’asse longitudinale. Si apra ora lo stomaco intero secondo il corso della piccola curvatura, e si cominci ad esaminare : II. 1’ epidermide. Per poterla piu facilmente descrivere, supponiamola divisa in quattro parti eguali mediante tre piani perpendicolari all’ asse longitudinale. Noi troveremo : 1. che tanto nel quarto confinante coll’ esofago , quanto in quello attiguo al piloro essa forma giri simili ai giri eerebrali; 2. che essa e in questi siti piu moJle, ed ha la grossezza di un quarto di linea all’incirca; 3. che ne’ due quarti di mezzo forma pliche paraleile, le quali scorrono in direzione longitudinale (tar. Il, fig . 3, «"); 4. che queste pliche hanno altezze disuguali ; 5. che le piu basse si trovano nella regione della curvatura minore, e, gradatamente crescendo lungo le pareti, nella regione della curvatura grande arrivano al loro pieno sviluppo (tar. II, fig • 3, a', «")? Dr. Raff a Dr. Raffa Dr. Raffuele Molin: II. COLOJIBA E GALLIAA. La struttura morfologica dello stomaco muscolare di questi due uccelli e la stessa. II tessuto, formato secondo il tipo che abbiamo veduto nell’oca, si distingue da questo pe’ seguenti caratteri: 1. Le vagine del seeondo strato non formano gruppi, ma occupano tutto lo strato intero ( tav. Ill, fig. Z,b ). 2. Lo strato epiteliale non si distingue dallo strato follicolare che per essere maggiormente diafano. Esso e composto solamente di cilindri perpendicolari al secondo strato, senza una sostanza cellulare inter¬ media. Una sezione verticale dimostra che quante sono le vagine, altrettanti sono i cilindri ; poiche ad ogni linea oscura, che separa due follicoli nel secondo strato, corrisponde una linea oscura che separa due cilindri nel primo (tav. Ill, fig. 2, a). 3. 1 dentelli hanno la forma d’un pennello, in modo che sembra ciascun cilindro composto d’un deter¬ minate numero di fili stretli in una vagina. La figura 2 della tavola 111 e tolta da una sezione verticale dello stomaco d’una colomba, considerata col microscopio composto delle lenti oggettive N. 1 + 2+3 e della oculare N. 1. III. FOLAGA. La struttura morfological di quest’ organo non differisce da quella della colomba, che riguardo alle dimensioni. Le vagine sono piu lunghe e piu larghe, ed i cilindri piu alti e piu grossi. La figura A della tavola IV rappresenta una sezione verticale di uno stomaco cotto nell’aceto , consi¬ derata sotto il microscopio composto delle lenti oggettive N. 4 + 5 + 6 e della oculare N. 1. Una sezione orizzontale dello strato follicolare ci mostra dischi ordinati in linee paralelle. Ogni disco e composto d’un disco centrale chiaro (tav. IV, fig. 5, ft ), e di un’orlo periferico piu oscuro (tav. IV, fig. 5, a). Questo e il taglio orizzontale della vagina, quello del cilindro. Questi due uccelli, che dai zoologi vengono registrati nella stessa classe, presentano nella struttura morfologica del loro stomaco muscolare immagini tanto simili, che difficile si e trovarvi differenze caratte- ristiche. Egli e per cio che descriver voglio soltanto la struttura dell’ usignuolo, e darne una chiara imma- gine, assicurando il lettore che quanto descrivo nell’ usignuolo si trova ripetuto anche nel passero. Quantunque la struttura di questo organo sia rappresentata dal tipo caratteristico a tutti i granivori: Utricoli nella generativa da’ quali sortono filamenti componenti lo strato epidermidale ; cio non pertanto, paragonata colie immagini che ottennemmo degli uccelli descritti piu sopra, dimostra tali differenze, che anche a prima vista gli e impossibile considerarla come propria alio stomaco d’ una gallina, d’ un’ oca, d’una colomba owero d’ una folaga. 1 . hanno un diametro tre o quattro volte piu grande di quello che trovammo nella folaga {tav. 1 V,fig. 7, ft) ; 2. sono disposti in linee paralelle l’uno accanto all’altro, ma in modo che gli utricoli d’una linea di numero pari corrispondano a quelli di tutte le altre linee di numero pari, e gli utricoli d’una linea 1 *1 3 i. .4** 5 1 1* *1 4 5 1 2 | 3 1 4 5 1 1* 3 1 4 5 -1 d_ J± _b unfit illlitmiimHlillinilii Dr. Raff aele Molin: Sugli slomacki ttcgli ueeetli. 19 Spiegazione delle Tavole. Dr. Raffaele Molin : Sugli slomachi degli uccelli. e. Strato diafano. f. Confine fra lo strato papillare e lo strato epidermidale. r-gur, 13. Liale.SK seaione degli alnti d, f, g dell, tgm l0, tolU d,ll. SleMo prenar.to, , nata col microscopio composto delle lenti oggettive N. 4+5+6 e della oculare N. f. J Linea di demarc Strato diafano. Tavola II. Figura I. La met* dello stomaco d’un pellicano tagliato con un piano che passa per icopio composto delle lenti oggettive N. 1+2+3 e dell’ oculare N. 1. a. Strato superiore contenente le cripte simili a quelle del Lieberkuhn. b. Tela congiuntiva. b'. Rete formata dai vasi sanguiferi e dai fascetti di fili elastici. c. Primo strato muscolare molto sottile. d. Strato di tela congiuntiva, nel quale sono dispersi alcuni muscoli. f. Strato i scorrono in direzione Figura 3. Sezione dello stomaco muscolare deUo struzzo conservato nello spirito di vino , tagliato e piano perpendicolare all’asse longitudinale. Le dimensioni sono eguali aun terzo delle dime a. Epidermide. a'. Crespa minore delle parti laterali. a". Crespa maggiore della curvatura grande. b. Dentelli che uniscono 1’ epidermide al secondo strato. c. Generativa. d. Tonaca muscolare. Figura 4. Superficie inferiore dell' epidermide dello stomaco dello struzzo conservato nello spirito di vino, considerata sotto il microscopio composto delle leuti oggettive 1+2 + 3 e delT oculare N. 1. o. Verticelli. P | Serie paralelle di verticelli. Figura 5. Sezione verticale dell’ epidermide dello stomaco muscolare dello struzzo conservato nello spirito di . vino , considerata sotto il microscopio composto delle lenti oggettive N. 4+5 + 6. dell’ ocu¬ lare N. 1. Dr. Raffaele Molin: a'. Striscia eentrale. a. Striscia laterale a tinta oscura stil prolungamento d’un de b. Striscia chiara sul prolungamento d’un dentello dell’ epide c. Dentelli ascendenti della generativa. d. Dentelli dell’ epidermide. e. Linea chiara spezzata. ticale della generativa con un pezzo dell’ epidei iell’ aceto, considerata sotto il microscopio comp i dell’ oculare N- 1. n. Parte inferiore dell’ epidermide. b. Dentello della stessa. c. Dentello ascendente della generativa. d. Utricolo semplice. d. dtto. composto di due utricoli minori. d'. dtto. composto di tre utricoli minori. f. Striscia oscura a biscia. g. dtto. chiara. le dello stomaco muscolare dello > delle lenti oggettive N. 4 + 5 + 6 Figura 1. Sezione verticale del secondo strato dello stomaco d’uno struzzo cotto nell’ aceto. La sezione rappresenta la sostanza della generativa compresa fra due serie di utricoli, considerata sotto il microscopio composto delle lenti oggettive N. 4+5 + 6 e dell’ oculare N. 1. ®*.j Dentelli della generativa di differente altezza. b. Sostanza interstiziale. a". Linee dei dentelli che si intrecciano nella sostanza della generativa. Figura 2. Sezione perpendicolare dello stomaco muscolare d’una colomha, considerata sotto il microscopio composto delle lenti oggettive N. 1+2+3 e dell’ oculare N. 1. a. Strato epidermoidale. b. Strato follicolare. c. Tela congiuntiva. d. Porzione della tonaca muscolare. Figura 3. Sezione orrizzontale degli strati inferiori d’un disco triturante fresco dello stomaco muscolare d’un’ oca, considerata sotto il microscopio composto delle lenti oggettive N. 1 + 2+3 e dell’ ocu¬ lare N. 1. a. Linee paralelle. a'. Bracci di comunicazione fra le linee paralelle. b. Anelletti rappresentanti le sezioni perpendicolari all’asse dei cilindri componenti il disco. Figura 4. La stessa sezione degli strati superiori dello stesso oggetto, considerata sotto il microscopio a. Linee paralelle. a', bracci di comunicazione fra le paralelle. a". dtto. di secondo ordine. Figura 5. Sezione verticale dello stesso oggetto considerata sotto lo stesso microscopio. Sugli stomachi degli uccelli. a. Frangla format* dai dentelli. b. Linee oscure separanti l’uno dall’altro i cilindri component! il disco. b . Striscie oscure triangolari che si estendono fino alia frangia. c. dtto. che si estendono fino a un terzo della sostanza. c'. Apice delle striscie triangolari. c". Base dtto. dtto. d. Sostanza diafana. Figura 6. Sezione orizzontale dello strato folliculare deUo stomaco muscolare fresco d’ un’oca sotto il microscopio composto delle lenti oggettive N. 1 + 2+3 e dell’oculare N. anti la sezione orizzontale dei gruppi di follicoli. a. Figure poligon; Tela c Figura 1. Sezione verticale dello strato follicolare dello i eonsiderata sotto il microscopio composto delle leu a. Fascetto di vagine. b. Sepimento di tela congiuntiva, che separa un c. Linea di confine fra due follicoli. d. Dentelli nelle loro vagine. Figura 2. Un dentello fresco tolto dal disco triturante d’ un delle lenti oggettive N. 4-f 5 + 6 e dell’oculare N.* a. Cellule che rivestono il dentello. Figura 3. 4 + 5+6 e dell’oculare N. 1. c. Cilindro centrale. Figura 4. Sezione perpendicolare dei primi due strati dello stomaco muscolare della folaga cotto nell’ aceto, eonsiderata sotto il microscopio composto delle lenti oggettive N. 4 + 5+6 e dell’oculare N. !. a. Strato perpendicolare. 5. Una porzione dei dentelli tirati fuori dalle loro vagine. c. Strato folliculare. Figura 5. Sezione orizzontale dello strato follicolare d’uno stomaco muscolare di folaga fresca, eonsiderata a. Sezione orizzontale dei follicoli. b. Dentello generate nel fullicolo. Figura 6. Sezione verticale dei primi due strati dello stomaco muscolare d’usignuolo cotto neU’ aceto, eonsiderata sotto il microscopio composto delle lenti oggettive N. 4+5+6 e dell’oculare N. 1. a. Fili intreceiati. a', dtto. paralelli. b'. Citoblasti, che tappezzano la superficie interna dei follicoli. 6". Fascetto di fili nella cavita del foUicolo. Ueber den Bau Carl Carl ni der Milchdrnse bei beiden Geechltchtmu sein, dass in solehen Fallen eopioserer Se Ramification der Gange bis zur BUdung , 37 ion ausnahmsweise anch Drusenblaschen fortge- Erklarang der Abbildungen. Fig. 1 2 erlautern Fig. mbryonale Entwickelung der Milchgange. Die Druse von einem weiblichen, 18 Centimeter langen Embryo, bei welehem noch ein dchem Gange von verschiedener Entwickelung zu- schiedenen Entwickelnngsformen. Jede d‘e Scheiden um jedea Gang schon centrales Grubcben sammenhangen. Vergrosserung Fig. 2, a, b, c. Milchgange neugeborner Kinder von rt Figur stellt einen Hauptgang dar mit Knospen und Aes kenntlich. Vergrosserung 70. Fig. 3 und 4 sind Abbildungen ganzer Milchgange von Knaben; die Tfaeilung dersetben schon fort-e- schntten; gleiche Verhaltnis&e sind auch bei kleinen Madchen zu finden. Fig. 3. Milcbgang eines Knaben von 9 Jahrenmit noch einfacher Ramification. Vergrosserung 70 Fig. 4. Milcbgang eines Knaben von 10 Jahren schon vielfaltiger getheilt mit kolbigen Enden.' Vergrosserung 27. Fig. 5, 6, 7, 8 zeigen die Formen der Milchgange beim Madchen. Fig. 5 und 6 sind Endzweigchen eentraler Milchgange. Fig. 5 aus der Brust eines 18jahrigen Madchens. Fig. 6 aus der Brust eines 16jahrigen Madchens. Vergrosserung 70. Fig. 7 und 8 sind Endzweige peripherisch in der Druse gelagerter Gange. Fig. 7 aus der Brust eines noch nicbt menstruirten ISjahrigen Madchens, an denen die Scheiden- Fig. 8 vom aussersten Drusenrande eines 18jabrigen Madchens, an deren Enden schon die Drusenblaschen vorkoinmen. Vergrosserung 70. Fig. 9 and 10 sind Abbildungen von Endzweigen der Milchgange einer im 5. Monate der Schwanger- scbaft verstorbenen Frau, um die Entwickelung der Milchgange in den Scbeidenfortsatzen darzustellen. ■ Fig. 9 sind Enden von Milchgangen aus dem Centrum der Druse genominen; die Scheidenfort- satze der Gange von den Enden ausgehend sehr stark entwickelt. Vergrosserung 110. Fig. 10. Eines dieser Enden starker vergrossert um die beideu Scbichten der Scheidenfortsatze und das Verhaltniss derselben zu dem blinden Gang-Ende zu zeigen. Vergrosserung 930. Fig.'ll und 12 sind die Endblaschen aus der Druse Schwangerer und Neugebarender, umdie Verscbiedenheit des Inhalts beider anschaulich zu macben. Fig. 1 1 . Endblaschen aus der Druse jener im 5. Schwangerscbaftsmonate verstorbenen Frau. Den Inhalt der Blaschen bilden Massen ovaler Kerne mit eingestreuten, central gelegenen eiuzelnen Fettkugelchen (Mil chkiigelchen). Vergrosserung 230. Fig. 12. Die Drusenblaschen aus der Brust einer Puerpera. Schwangern durch ihren Inhalt unterscbeiden ; sie scheinen ganz mit Fettkugelchen (Mih Fig. 13 ist ein Lappchen aus der Peripherie twer Puerpera, der Gang war injiciri. V ergrosserung 7 0. $41* Beobachtiing'en Sonnenflecken nnd Bestimmnng der Rotations-Elemente der Sonne. IE1 Beobachtungen Sonnenfletken in den J. G. B&hm. 24. Mai 1833. Obwohl FI. b dem Sonnenrande nahe ist, so ist er dennoch sehr deutlich zu sehen, ganz isolirt und nnverandert in Grosse und Form. Die Luft ist rein, das Sonnenbild ruhig. i- Mittelfaden. w "aS El K s« Si ss II II • 69 870 II U‘ 1 16 '0 Die i Sonnet lflecken wie in 67Ei "55 IB ;!I.s m ssil f begranzt. Die gestern J. G. BOhm. Ik « m. | II L 5MV4W iii'H' Ik Ii 33.9 1! • 81 15 0 ilia: Ik II B lil! * 17 13.0 no IH Ii Hi a « * 18 330 ilili M ill 1: Heute warde FI. d stets unter leichtem Gewolke beobachtet. Die 1 Uittelfaden. Ill L Declin»tIons-Kreis. Ik 1 Ik i Ik s . 5£ : £5 : Ei : :i IB 1 s Hi 1 li Hi i : 56 37’0" : : * 58 35 0 : li 3 I ii : “S “S “S ff s s II ^ : Ei : r, : 5 k. : Ik « Ik 2 Ik j : 4‘ ^ 2;o" : : • i4oo : a "m i 3 :S : 3 SB : • *“S?S : !“SS : *“S" III III! ii! II ii 3 i:-ii i. Mittelfaden. hl Declinatioos-Kreis. y ■WM» n s 'sS Si TST Si » ;3:; B kS * tt 57 0 •ss si sa « « B SK S si “•tg" si W SK H si ' 20 5-0 KS,S “IS si B Hi B • s* Vo “SIS si U:i Hi a BMlu^u rm Someu-FUcke,, U,H Beslinmuny *r M-lte *, Sum. 53 J. G. Bohm. 8. December 1833. I. Mittelfiideu. DL Dediiutions-kreis- i. Mittelfaden. m. Declinations-Kreis. j R. L Hi 35'3 1^1 Hi ^0 ,7‘ 32*2 1 \ - 2~1 0.1 . T . 381 67« 6' 46" 66 41 40 3^0 14370 %IUI G. Bohm. 10. Febroar 1834. Ausdehnung in Rectasc. mag bei 15 und die e ist rein, and der Sonnenfleck sehr deutlich 11. Febrnar 1834. Der FI. I ist in Grosse und Form nock immer unverandert. Die Umstande den Beobacktungen sehr 12. Febrnar 1834. Per FI. I ist noch immer in Form und Grosse unver&ndert, und stets scharf zu sehen. i- IIL Si ill T!i & n -**' - "?s- Si K SHi a u "Hi* Si IS 11 !S H T£ si Sfi a n 41 380 "Si si li ss K n "Si Hi 33 « r ist, so wird er doch i cht mehr beobachtet, da er dem Rande del in der abgebildeten Form, er scheint sieh Beobachtungen mn Sonmn-Fleeken und Bestimmung der Rotations- Element e der Sonne. 59 19. Februr 1834. Der Sonnenfleck m ist etwas grosser geworden, was von seiner Annaherung an die Mitte der Sonnen- scheibe herruhren durfte. Die Abbildung zeigt seine beilaufige Gestalt. J. G. B ohm. 20. Mai 1834. Am 22. war es trube, und konnte daher nicht beobachtet werden. Am 23. erblickte ich statt des FI. » eine ganze Gruppe von Flecken, die mir keinen genugenden Gegenstand zur Beobacbtung darbot. 24. Mai 1834. J. G. Bdh% 20. Juni 1834. Der Sonnenfleck so, wie Urn die Abbildung darstellt; der Durchmesser seines Kernes betragt nur in. L Mittelfaden. m. Deeliuations-Kreis. ll'i S5 V:l 611 46' 57*0 "gf B. 11. kl. ISO n 40 27 1 S i?:s 39-7 s 0. R. r! "is R. 11. ll 43 30 0 44 3 0 “H 0. R. & s HI B U HI li. B IB Beobacklungen von Sonnen-Flecken und Bestimmung der Rotations- Element e der Sonne. 63 23. Juni 1834. Die Sonnenflecken sind kleiner wie gestern. Ich schatze FI. q 5—6 Secunden im Durchmesser. Die Form gegeh gestern unverandert. Von den kleineren Sonnenfleckchen in seiner Nahe ist heute nur sehrwenig an sehen. Es ist jedoeh der Himmel nieht ganz rein, sondern mit einera sehr dunnen Schleier uberzogen. 24. Jani 1834. Der Himmel ist mit dunnem Wolkenschleier uberzogen. Der FI. 7 ist sehr klein und die andern klei- nem Flccken gar nicht zu sehen. Um den FI. q herum befindet sich eine Gruppe von Sonnenfackeln oder J. G. Bohtn. 6. Juli 1834. 8.M 1834. Durchmes- J. G 9. JoJi 1835* J. G. Bohm. 12. Joli 1835. 14. Juli 1835. Isis sill mi nu mi J. G. Bbhi 18. Jolt 1835. Die Flecken schelnen noch immer unverandert, ausser in soferne ihre weiter gegen die Mitte Sonne rorgerfickte Lage eine Aenderung in Grosse und Form nothwendig mit sich bringt. Bei El. oo ich nicbt sicher, ob nicht eine Vemechslang stattgefunden hat. Gegen den ostlichen Rand der Sonne ist eine nene Fleckengruppe sichtbar. IJI '!!!' 'HtMiniifs smn ississ jki 24. October 1835. J. G. Bohm. llilj =14 =14 Redaction der Beobachtangen and der Lage des Sonnen-Aequators. J. G.Bdkm. sachtungen vom 2. Mai 1833 FI. a an, 1 Notirungen an alien drei Faden : = + 31 '83 31.82 31.90 31.93 31.91 i findet man det Diese Werth des FI. a an die ei Man erhalt s rchoren zu den arithmetischen Mitteln der in Reehnung genommenen Antritt jlnen Faden des Netzes; d. i. fur 0" 3' 33.6 Uhrzeit. = -|-31 *913 * = -j -7'57'.'4 in Bogen. 0* 33' 5i:6 Uhrzeit A = -\- 31! 729, A« = + 7' 54!6 in Bogen. Dessgleichen findet man aus den Notirungen des Declinations-Kreises die Werthe : F— OR = 4- 20' 43. 0 F — UR = — H' 0 0 45.0 11 2.0 53.0 10 59.0 52.0 10 57.0 Mittel = -j- 20' 48:25 . - ~ 10' 59.5 Daher auch fur die Zeit : 0l 22' 47"1 Uhrz. AS= -j-4' 54. 4, Die fur A a and A 5 gefundenen Werthe gehoren zu verschiedenen Zeiten. Ihre Reduction auf eine gemeinschaftliche Zeit, am besten auf die zu A 5 gehorige Uhrzeit, gehort zur Strenge der Reehnung. Diese Reduction kann am einfachsten aus den Beobachtungen selbst abgeleitet werden. So haben wir so eben gefunden : fur 0h 3' 33!6 Uhrz. A = + 31"913 fur 0 33 51.6 „ ,1== -f 3I*729; was fur die Zwischenzeit von 30' 18r0 eine Aenderung von 01 184 gibt. Will man daher die Grosse A auf die zu AS gehorige Uhrzeit reduciren, so wird man zu dem ersteren Werthe von A, — 01 17 zu dem folgenden + 0.067 addiren. Die Reehnung wird ; + 311913 -f“ 3i:*729 — 0.117 + 0.067 A = + 31.796 4 = - 1-3 1.796 oder: A = -{- 31:796 fur 0fc 22' 47. 1 Uhrzeit. Beobachtungm von Sonnen-Fiecken und Bestimmung der 5. Bezeichnet man mit a , d die wahre Rectascension und Decimation der Sonne zur Zeit T. durch a und S dieselben Grossen fur den Sonnenfleck, so ist: S = + A 8. Nimmt man die Ebene des Erdaquators zur Ebene der xy , die Linie der Nachtgleichen zur Axe der x, und die Erdaxe zur Axe der z an, so sind: X — R Cos. d . Cos. a \ Y = R Cos. d . Sin. a > . (1) Z = R Sin. d ) die rechtwinkligen Coordinaten, durch welche die Lage des Mittelpunktes der Sonne gegen jenen der Erde ausgedriicbt wird. Eben so sind: a? = v Cos. 8 ■ Cos. a-} y = V Cos. 8 . Sin. a > . (2) z = v Sin. 8 ) die Coordinaten, welcbe die Lage des Sonnenfleckes gegen den Mittelpunkt der Erde, und: J. G. D = (013165 - 0*4687 o + 0 + (0*1316rf5 + 0*4687rfo + rfC) -(SiM + orfJ?) . (9) D = M+dM-(UA+»dB) . (10), wo dM den wirklich Statt findenden Fehler von M ansdruckt Fur eine zweite. dritte o. s. desselben Sonnenflecbes erhalt man ebenso: D = M +dM -(5 'dA + ti dB) i D = M" + dM - (S' d A + o"dB)S . (11). Setzt man in diesen Gleichungen , deren Zahl m sein soil, Kurze halber IM] = m + ar + ar + .... [dM] —dM+ dM + dM' -h - D = J£L+i^L _ + . (12) das arithmetische Mittel aus denselben. In so feme bei der Beobachtung keine constanten Fehler Statt finden, wird 1™) _0 ..iwy-ttL . (13) Die einzelnen Werthe von (5 dA + fdB) werden von ihrem mittleren Werthe nur wenig verschieden sein, wean man annimmt, dass dA und dB sehr klein aind, ... bier in der That der Fall art. Man wird ale aon.it, da e. rich nor am eine Nakerung handelt . aimmtlich .1, glen* gros, mil ikrern arithmetischen Mittel betrachten diirfen. und «, geben da„n die DiHereaaen .meeken den «... ckungen (11) and der Gleichaag (13) sekrnahe die wahren Wertke der GrSssen dM. dM , dM etc. Beaeichnet man durch A, A. A • • • Wertke von D. me sie sick unnntlelbar ana der Glei- ehung (6) ergeken , durch Do ikr arithmetiachea Mittel , ao iat unter den keaproehenen Vomumetanngm diesel' Werth Do olfenbar gleich mil dem Werthe vonfider Gleickung (13). Aewataen Wertke von dM sind dann sehr nahe gleich (A. - A) , (»»- A) • ””d «“ iM° 4e” FeUer von M ausdriickt , so ist auch dVo = J^L . «*> innerhalb der Grenzen: jYv^g-j . 0&); Beobachtungen von Sonnen-Flecken und Bestimmmg der Rotations- Element e der Sonne. 87 Die Grossen dMo, oder auch Ro, geben uns obrigens auch ein Mittel an die Hand, nicht nor den Grad der Genauigkeit unserer Beobachtungen zu beurtheilen, sondem uns auch zu uberzeugen, in wieferne sich bei den beobachteten Sonnenflecken eine eigenthumliche Ortsveranderung muthxnassen lasst oder nicht Vermoge der eingefuhrten Bezeichnungen ist namlich: m=c—az—bo. <• Sin. (8 + a) Stn.l r Cos. (8 -a) Sin.r r Cos. 8 Sin. 1" o = \"ViA*»>+B*p> + f) (An+Bp + q)) dMo = So lasst sich aus der Gleichung (21) der wahrscheinliche Fehler der einzelnen Rectascensions- und Declmations-Bestimmungen, der verschiedenen Beobachtungsreihen eines und desselben Sonnenfleckes annahernd linden, und wenn gleich die so gefundene Grosse L wirklich Start habenden wahrscheinlichen Fehler der ein® darf, so ist sie nichts desto weniger geeignet, uns eine klare . keit der Beobachtungen der Sonnenflecken zu gewahren. In so lange namlich die Grosse A" die Grenze nicht ubersteigt, welche sich als Beobachtungsfehler eines so schwer zu beobachtenden Objectes annehmen lasst . wird n genden Grund zur Annahme einer eigenthiimlichen Bewegung des Sonnenfleckes haben, Fixpunkt der Sonnen-Oberflache betrachten durfen. 7. Wir wollen nunmehr das Gesagte auf die Beobachtungen deijenigen Sonnenfleck de/fen es uns vergonnt war, eine mehrtagige Reihe zusammengehorender Positionen zu ei les Berliner astronomischen Jahrbuches unt rhalten wir folgende Rechnungs-Elemente: . { a = 53* 46' 50?5 d = + 19* 17 48’5 ) = 1833 Mai 16. 20M8 rij*^ Q ,9 5 3 = | 19 25 Log. JJ = 4*0051637 *). . [a = 54° 8' lf'5 d= + 19°22' 39;8 ) » * 17‘ 4h54' 49 1 j« = 54 21 5 4 o = + 19 29 38 0 ) Log. R — 4*0051948- ( a = 55® 44' 2i jj „ 18. 19s 39' 26!5j" = 55 &3 ^ Log. H = 4*0053316. 1 pag. 82 gegebenen Positionen < }!5 d = (22). uch tier kein Grand zur Annahme einer eigenen Bewegung des Sonnenfleckes. Die nach (19) -0*408- 116*13 dA — 55*60 dB j - 0*208— 4*59 dA — 20*93 dB\ -0*878+ 40*30 dA + 11*96 <12? ( - 1 *492 + 80*41 dA + 64*57 dB ) IV. Sonnenfleck /. Positionen geben der Reihe naeh -11*295 +26*636 — 19*995 - +23*186 — 27*448 + 16*320 — 33*546 + 8*908 — 37*770 + 0*440 — 35*514 — 25*902 + 36*620 + 36*225 + 33*974 + 31*300 + 28*095 + 15*358; dM= +0*107 + 0*030 + 0*044 + 0*047 + 22 650 22*727 22 713 22*710 22*918 —0*161 22*824 — 0*067 Do — +22*757 dMo — 0*091 = 0*077 f— 10*99 A"=r0’ i den Bedingungs-Gleicbnngen : o = — 1*177 — 179*30 dA — 202*08 dB \ o = — 0*330— 83*60 dA— 164*13 dB o = — 0*484— 1*61 dA — 88*61 tf# o=— 0*517 + 65*46 — 7*08 dB t o= + 1*771 + lll*93cM+ 86*07 dB\ o = + 0*737 + 87*11 dA + 375*83 dB J V. Sonnenfleck Di. a dieses Sonnenfleckes pag. 82 ergibt sich der Reihe nach: — 22*376 — 30*774 — 37*386 — 42*314 + 18*101 + 8*594 - 9*813 + 0*121 — 1676 — 4*243 — 7*756 — 11 862 — 21 155; Do = — jRo= 009; - 0 065 -0*165 + 0*075 - 0 047 + 0*078 o= — 1*110 — 125*13 dA- 190*40 4 B 0=-)- 0*580- 48*79 dA — 130*51 45 i o= + 1*500 + 11-33-44 — 61-88 44 ( 0 = -0*690+ 56*12 dA + 14*20 451 o= + 0*420+ 71*90 dA + 100*62 45^ o = — 0*710 + *44 + 267*96 4 5/ s den pag. 82 angefuhrten Positione £ — 32*451 - 30*916 - 44*124 - 41*390 - 34*991 - 27*868 - 21*336 22*748 22*961 5o = + 22*952. Das Resultat der Beobachtung vom 14. Juni weicht von d< fuhlbar ab. Ein blosser Blick auf die Abbildung der Beobaehtungsreihe dieses Sonnenfleckef doch hin, urn die Ursache dieser Abweichnng zu erklaren. Denn ^hrend in den Beobachtungen > bis 24. Juni die Mitte des scharf begrenzten gros der Flecken , oder vielmehr der sie umgebenden Verwasehung (wie diess durch den Strich a bildung angedeutet ist), pointirt. Dieser bestimmt vorliegende Sachverhalt macht es nicht nur zulassig, sondem sogar not Das arithmetische IV f I of J. G.Bdhm. Do = + 22-872, i 14. Juni wurde A" = 6T5i = _j_ j- 17 -f 129-85 dA-\- 91-73 dB) = — 0-30 -j- 62-45 dA-\~ 6710 dB = _ o 53 — 1300 A A -j- 9-45 dB J = — 1*11 — 67-78 dA— 54-72 tfD l = _j_0-81 - Ul MdA - 113-56rfD VII. Sonnenfleck r — 14-21 — 5-62 -f 16-31 - 39-55 -f - 44-25 — - 46-45 — - 4-58; -0-25 D = + 18-68 18-84 —0-41 18-52 —009 18-61 -018 1810 4- 0*33 17-84 ; ^4-0-59 Do =» 4~ 18*43 D Mo — 0*$7. Die Resultate der Beobachtungen vom 8. und insbesondere vom 10. Juli scheinen ziemlich tend von den Resultaten der ubrigen Beobachtungstage abzuweichen; eine Abweichung, die in d Beobaehtung begleitenden und notirten Umstanden nicht begrundet zu sein scheint, und die ohne i in dem Umstande allein zu linden sein diirfte, dass in dieser Lage des Sonnenfleckes , wie wir sehen werden, kleine Beobachtungsfehler bedeutende Differenzen in den Wertben der Grosse i Beobacktungen von Sonnen-Flecken u Uebrigens lasst sich aoch nicht verkenm fruheren Tagen die Festhaltung des pointirten Punctes v«Tag mTa^ ”^hwerte7“l)o“ch nicht wesentlich irren, wenn man alien Beobachtungsreihen gleiche Werthe beilegt, fuhrt, deren letzteres das Gesagte rechtfertiget und die Branch!* Zwecke ausser Zweifel setzt. Die Bedingungs-Gleichungen sind: 0= 0-73 + 56-26 dA~ 35 06 dB\ o - 1*16 + 43*21 d.4 — 15*66 rff? i o= 0*29 + 22*29 dA+ 2*35 dB[ ® = 0-54- 5*36rf,4+ 16*04 o = —0-84 — 28*57 dA-\- 20*99 dB V o = — 1*54—87*84 dA + 12*37 dB ] VUI. Sonn enfleck v. Aus den pag. 82 gegebenen Positionen folgt: (28). + 40*36 + 6*42 -j- 38*95 -j- 16*16 + 32*69 +32*26 daher: D=— 21*73 dM 21*95 21*60 Do == — 21*76 dl f = 5*26 A" = 2*27 ; endlich: o= 0*15 — 15*93 dA + 31*48 dB } o = — 100— 8*51 dA — 39*79 dB > o= 0*84 + 24*44 dA + 8*29 dB ) IX. Sonnenfleek ee. Die Beobachtnng vom 6. Juli wird nicht in Rechnung genommen, wed Rande der Sonne stand. Die Beobachtungen vom 8., 9. und 10. Juli geben: £ « C _ 26*82 —25*63 —28*61 -16*43 -31*06 -32*54 _ 8.08 —31*60 —33*91; - 24*03 - 19*50 - 10*78; (29). Sonnen-Flecken it entgegi Beobachtungei in Folge der merklichen scheinbaren Es ist kein Grond vorhanden, di Bedingungs-Gleichungen : r Schwierigkeit der Pointirung des Objects, o = — 0-930 — 34- 16 dA— 23*75 dB - - (-0-859- 22-21 dA- 1 91 9dB I o = + 1-456— 8-98 dA— 13-82 dB{ o = +0*1584- 14-11^+ 4-81 dB / 35 04 32-75 3013 Do= — 19-98 dMo = 042 f= 2'38 A" = 6'99. Auch hier ist sicherlich die Form des Sonnenfleckes, sowie eine, * Sonnenflecken, in etwas venninderte Sorgfalt die Ursache des etwas grosseren Werthes von A"; denn hier lasst sich die Annahme einer eigenen Bewegnng des Sonnenfleckes durch nichts rechtfertigen. 0= 0*53 + 95*02 dA — 7 91 dB J 0 = __ 0-35+ 79-92 dA + 8 73 dB I 0 = — 1 -49 + 42 01 dA + 23-52 dB j 0 = _ 1-35 + 16-52 dA + 25-61 dB ) It* Sonnen-Fleeken nnd Besfimmun 20-48 dM^ 0-08 20-48 0-08 20-22 _ 0*16 15*04 ... Do = — 20-40 rfAform- Die im Tagebuche angefuhrte Bemerkung am 19., pag. 74, dass eine Verwechslung des Fleckes oo vermuthet werde, bestatiget sich durcb den sehr abweichenden Werth von D fur diesen Tag. Desshalb wurde die Beobachtung vom 19. nicht berucksichtiget. Die Bedingungs-Gleiehungen sind endlich : 0= - 0-50 4-62 l2«Ll + 52-29 ) o = - 0-50 4- 9-06 dA + 20-98rfl? [ . (34). o= + 100 - 71-18^1 - 73-27rf.fi ) 8. Aus der bisherigen Untersucbung haben wir uns, wie ich glaube, vollstandig uberzeugt, dass bei den angefuhrten XIII Sonnenflecken , und dies sind sammtliche von denen ich eine mehrtagige Reihc von Beobachtungen nebmen konnte , auch nicht ein einziger zur Annahme einer eigenen Bewegung Grand bietet. Es unterliegt daher auch keinem Zweifel, dass die Benutzung der abgeleitcten 68 Bedingungs- Gleiehungen fur die Elemente der Lage des Sonnen-Aequators Werthe darbieten musse , denen sich ein bestimmter, nicht zu verachtender Grad von Genauigkeit, nicht wird absprechen lassen; und dies ist das Ziel meiner Arbeit. dA = + 0-0006 dB = - 0-001 2 ; A= -01316 B= - 0-4687 jr sind die wahrscheinlichsten Werthe von A — — 0-1310 /? = 4 0-4675. Die wahrscheinlichen Fehler dieser Bestimmungen sind: fur A _ 0-00135 ; fir B - 0 0012. s gegen jenen der Erde, und mit k die Aufsteigung desselben, tang.k^--^ . (35); I B gefundenen Werthen wirklich ausfuhrt: wahrscheinlichen Fehlen Alles bezogen auf das mittlere Aequinoctium von 1833-00 und auf die Epoche 1834 6. Die Neigung ri des Sonnen-Aequators gegen die Ekliptik, so wie die Lange k' des aufcteigenden tens desselben, findet man dnrch die Gleichungen: J. G. Beobachtungen von Sonnen-Fleeken und Beslimmung der notations- Elemente der Sonne. 99 Ebenso ist, wenn A die heliographische Breite des Sonnenfleekes bezeichnet Sin. A n . (IF), wo 1), », ?, die bislierige Bedeutung haben. Da n und c constant sind, so bat man auch: Log. Sin. A = 8.2857920 + Log. D. Druckt man ferner durch V den Winkel ans den zwei Meridiane der Sonne, von denen der eine durch den aufsteigenden Knoten des Sonnen-Aequators , der andere durch den Sonnenfleck geht, mit einander macben, so ist U durch die Gleichung Cos. U Cos. A = Cos. i . Cos. (a — A) . (Ill) gegeben; wo k die Rectascension des aufsteigenden Knotens des Sonnen-Aequators bezeichnet, und den fruheren Bestimmungen gemass gleicb 15° 39' 12" Es bezeichne ferner T die Rotationszeit der Sonne, Twie fruher die Epocbe der Beobachtung, und endlich X die Zeit, zu welcher der Sonnenfleck durch den aufsteigenden Knoten des Sonnen-Aequators ging, so ist fur jede Beobachtung: S=T-^.£7 . (IV), so fuhrt die Subtraction der Gleichungen (VI) von jeder der Gleichungen : * = (T-T d)-mW-Uo) o =■ (T, — To) — m{ Ut — Co) 0=={T—To) — m (U-Uo) aus denen man sofort fur m die Werthe erhalt: (VIU). BeoiaMmfm Som^n-Flecken ™i Bc„im«uv *r RoMiom-Et^c *r < 33,1 CSX? J&®f* 3983-1 =3-60022 ’<* “ SS’ Lo9' 214*66 = 2-33175 60 =