Deutsche botanische Monatsschrift. ; Zeitung für Systematiker, Floristen und alle Freunde der heimischen Flora. Zugleich Organ des botanischen Vereins in Nürnberg. VII. Jahre rang. Mit Original-Beiträgen von Adamovic, Beling, v. Borbäs, Bornmüller, en kenne nr Figert, Formánek, v. Keller, grret Lorch, Lu dwig, ünderlein, Reichert, Rosenstock, Sabransky, Sagorski ee v. epaia men, Töpfer , Wiefel, Winter, Woerlein Pen ba Bötanischen Verein in Nürnberg. Herausgegeben von ae ~ G. Leimbae Direktor der Realschule in Arn 2 Inhaber ia a ika Ehrenkreuzes III, Ki. Arnstadt, 1889. Selbst-Verlag des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. I. Original-Abhandlungen. Adamovic, Nachträgliches zur „Flora von Südbosnien und der an- grenzen o. Areke A kiA des Dr. Günther Ritter von Beck. Beling, Fünfter er ag zur Pflanzenkunde des Harzes und seiner nordwestlichen Vorberge. 12—14. v. Borbäs, Die Hybriden der pentapetalen Linden. 1—6. Be en Zur “Tiota der omger Leipzigs. 42—43. Burc dis oose aus Nor in Norweger. (Mit besonderer Bei- zze des Ranentjordai“) 23—27. Callier. "Mitteilung über Alnus glutinosa X incan dee rad eilage: a) .. Tauschiana n. sp. b) Alnus Beckii n. 51—55. ° Erck, Beobac un merkungen über die Uairean und deren Bast. Figert, Mentha wie n. Sp. Eine neue Mentha in Schlesien. 11—12. i pe rue ggg aus Schlesien. I.: Über Taraxacum erythros 22. e H: Über es acaule = var. caulescens Pers. über Fragaria collina Ehrh. u TA Celak. 70— „ Zwei neue Bastarde Pr yiia I. Pimpinella on x Saxifraga n. hybr. = P. ei Fig rex panni- culata X paradoxa n. hybr. = C. solstitialis Fig. 5 Carex riparia X rostrata n. hybr. — Carex Be Se ae Fig. Ein neuer Carex-Bastard in Schlesien. 185 Formänek, Mährisch-schlesische Galium- und en - Formen. 49—51. von Keller, Rhodologiai adatok — = A e irna rhodologica ad floram ungaricam spectantia“, 82—85. Knuth, Die Frühlingsflora de Tadel Sylt. 146—151. 187--1%. Lorch, Beiträge zur Flora der Laubmoose in der braim von Marburg. ; U7. 181—185. - Lorch, Der Hangelstein bei Giessen. 91—93. IV Ludwig, a Wan Notizen: 1. Ein eigentümlicher Fall von Tera- tolo beim 'Brätling. 2. Krankheiten der Chaussee ebäume in Marsson, Über Bromus laxus Hornemann. _ Münderlein, Die Flora von Windsheim in Bayern —20. Nürnberger e her Verein, Beiträge zur Flora ‚ des Regnitz- gebietes. 121—1 Rosenstock, T das Vorkommen einiger Farn in Thüringen und 1 iro. Sabransky, ap ee Miscellaneen. I.: 1) Rubus Salteri Bab. 2) R. discolor W. u. N. 3) R. cedrorum Eothhy. 4) R. ulmifolius ) h- >< sen 5) R. Lasia Boul. 6) R. Halácsyi Borb. eurythyrsos Sabr. u. H. Br. 8) R. macrophyllus W. u. N. 9) R. iti . N. 129—132. er Plantae criticae Thuri II. Einige kritische N Thüringens. 6—7. ö 1m. Die in Thüringen beobachteten Rosa gallica-Hybriden. 5 37:3) Picea excelsa Lk. var. viminalis Wahlbg. „Hänge- fichte, Hangelfichte*. 2) Rosa subtristis (R. gallica L n v nov. hyb. 3) Rosa gallica X glauca, recedens ad gallicam. “Das a age Hieracium chlorocephalum von 132—133. Thüringen 3 Berichtigungen zur Flora von Thüringen. (Nährpflanzen von Viscum album L. betr.). z ir mor der hohen Tatra und der nächsten Umgebung. 146. 161— Scheue En Schleicher 86 „Arten“ der Salix nigricans. 127. 134-—138. von See , Zwei neue dag Salix Straehleri und Salix Ba) niana N Salix purpurea X fragilis = S. Margaretae nov. hyb. 124 Töpffer, rg und seine Flora. 108— Winter, „Ins Engadin“ Bi N 25. Tai Teer), 27—29. 55—61. 76-81. 102— 104. 151-- 168—180. zan na, Beiträge inbezug auf die Verbreitung der Potentilla-Arten. Reichert, Zur Flora von Leipzig. 88. Wiefel, Digitalis purpurea X ambigua in Thüringen. 87—88. III. Botanische Vereine und Gesellschaften. 1. Botanischer Verein in München. 46—47. 88—89. Botanischer Verein in Nürnber rg. 89—90. 3. Botanische Sektion des eg enger rg Vereins (früher Ge- sellschaft für Botanik) zu Hamburg. IV. Neueste Nachrichten aus botanischen IHREN: 15. 43—46. = EAI E EEST, V V. Botanische Vorlesungen an deutschen Universitäten. 30—31. 63—64. 93—95. VI. Botanische Sammlungen. 29. VII. Neue Erscheinungen auf dem botanischen Büchermarkt. 30. VIII. Berichtigung. IX. Anzeigen, 15. 16. 831..32. 47. 48 64. 95. 96. 111: 112. 128. 159 160. X. Einladung zur Erneuerung des Abonnements. 190—191. Deutsche botanische Monatsschrift, Zeitung für Systematiker, Floristen und alle Freunde der heimischen Flora. en Organ des botanischen Vereins in Nürnberg und des Thüringischen botanischen Tauschvereins in Pforta bei Kösen. Herausgegeben von Prof. Dr. 6. Leimbach Direktor der Realschule zu Arnstadt. Erscheint monatlich in der As ärke von mindestens einem Druckbogen und kostet innerhalb des deutschen Reiches Een Jahr 6 Mark, in Österreich-Ungarn 3 Gulden 80 kr., im Ausland 7 Mark und 5 Man abo nniert entweder durch a aie beim Herausgeber, oder durch die Post (No. 1485 der Zei gi eee eai oder durch den Buchhandel (Kommissions-Verlag: Otto Klemm in Lei VD. Jahrg. Nr. 1, Januar. 1889. Inhalt: v. Borbás, Die Hybriden der pentapetalen Linde Sagorski, Plantae dlead Thuringiae I. Woerlein, Beiträge een: auf die Ver- breitung der Potentilla-Arten. Figert, Ment ha pauciflora n. sp. Beling, Fünfter Beitrag zur p n eiae des Harzes. Neueste Nachrichten aus bota- nischen Kreisen. Anzeigen. Die Hybriden der pentapetalen Linden. (Formae Tiliarum pentapetalarum hybridae.) Von Dr. Vinc. von Borbás in Budapest. Die zwei bekanntesten Linden Europas: Tilia pone difoli a Ehrh. concoloribus, subtus hirtis) und T. cordifolia Mill. 1768 (T. lia Ehrh., 1789, T. microphylla Vent. 1803) mit unter- seits nur in den Winkeln der Nerven bebärteten , aber poini i Blättern (foliis subtus in angulis nervo barbatis, glaucis, frondibus igitur discoloribus) erzeugen wie bekannt, Bastarde, über welche jedoch noch mehrere Zweifel‘ herrschen. Ich will hier zur Kenntnis derselben etwas Zue u re ein Lindenbastard von a er- Me wähnt und in seiner Forstbotanik (1810) p. 163 .et 345 als T, hybrida Bechst. beschrieben und t. 4 RR erkenntlich abgebildet. Es stellt dieser Bechsteinsche Bastard nach pras pra Nomenklatur eine T. platyphyllos X< cordata und wächst „in Thuringiae et Franconiae silvis“. — In Catal. horti E Monspel (1813) p. 150 wird auch T. rubra DC. vom Autor für ein Mittelding zwischen der gross- und a zen Linde erklärt: „fructus habet leves, ut in T. mierophylla, globosos“, — „nec angulatos ut in T platy- glabra ut in T. microphylla“ etc. Aus den eigenen Worten De Candolle’s ist nun ganz klar, dass T. rubra DC. 1813 bis zum heutigen Te unrichtig erklärt wird, und dass T. rubra Stev. Bull. . Mosc. IV. 261! (1832) eine ganz 4 etc.) a De Candolle seine Tilia rubra l. c. auch Tilleul de Corinthe nennt, so vereinigt sie C. Koch in seiner Dendrologie p. 474 mit T. Corinthiaca Bose, Nouv. cours d’agric. XIII. 139 (1809). Die Identität dieser zwei Linden ist auch deshalb sehr wahrscheinlich, weil De Candolle selbst sagt, dass seine T. rubra zuerst von Bose Kae schieden worden sei; allerdings erschweigt er er, warum T. Corin anders benannte, nachdem sie schon dürch Bose nr benannt war. Später fungierten auch Tilia Bohemica Micheli in Tilli Catal. horti Pis. (1723) p. 165 (T. europaea var. E intermedia DC. Prodr. I. 513 (T. Europaea Svensk Botan., "non L.), T. vulgaris (Arzneigewächse III. t. 47!), sowie in Reichenbachs Icon. Fl. Germ. (VI. tab. 315) abgebildete T. pallida Wierzb. in floristischen re als Hybride oder Mittelformen der T. platyphyllos und T. cordata und wurden sie alle, die T. pallida ausgenommen, besonders nach dem Vorgange von Erin und Sl mit T. „Europaea D.“ ei uch T. in „Bayer Monogr. Tiliar, 25 Dein pendula“ paaa ein Übergang von T, zu T. platyphyllos zu sein, auch T. euchlora C. Koch in Wochenschr. f. Gärtn. und Pflanzenk. IX. p. 284 (1866) schwankt wegen der 5 schwachen Fruchtrippen zwischen T. platyphyllos und T. cordata, Mittelformen zwischen dieser onfer H. a. in Zoolog. Botan. G h i 888. PR eh a og esellschaft Wien 1888, en, Prem oder ihr nahe verwandten Arten fand ich selbst im Ofener Gebirge. Gemeinsame Merkmale dieser Mittelformen sind die fahlgrüne Unterfläche der gewöhnlich mittelgrossen Blätter, welche aber nie so weisslich grün ist, wie man sie an T cordata Mill. (T. parvifolia Ehrh.) kennt. Diese Unterfläche ist spärlich behaart, oder endlich fast kahl, die Nerven- l i lückenhaft wäre. Jedenfalls sieht man aber aus dieser h u einande Pubes subfoliaris oculis bracteae pedicellatae . . . 2. — Folia subtus glabra vel fere glabra, aut pili nervorum crassiorum sparsi, plerumque sub lente appa- rentes ... 3. 2) Folia cordata, sat grandia, tenuia, breviter acumi- nata, subtus ad nervos venasque iss Sun. glauce- - . a is Ton s rs j quoque liberis distinguenda, apıce tu diversa; Brnietene flores aequantes aut excedentes, lanceo- latae, cyma 3—9-flora, flores flavi, fructus piriformes, ex Bechst. l. e. = ybrida Bechst. — Folia oblique cordata, obscure viridia, subtus cum petiolis turionibusque pilosiuscula, fructus leves, globosi, cortice ramorum rubro, ex DC, l. c. — T. rubra DC., non alior. (T. sublanata Simk., saltem ob fructuum formam proxima). Nach C. Koch — T. Corinthiaca Bosc, die Blätter wären zugespitzt gesägt und die Bracteen sehr lang; aber es ist sehr wahrscheinlich, dass diese Merkmale der zuerst beschriebenen T. rubra nicht passen, sondern aus T. rubr: Stev. (non DC.) (T. Steveniana m.) herrühren. , - 8) Bracte i . aro conspicue pedunculatae . .. 5. > 4) Folia parva, subaequaliter cordata, tenuia, subtus pallidiosa, bracteae obtusissimae, cyma 1--3-, raro 4-flora. = T. Europaea L. (T. septentrionalis Rupr.) BE LL Bracteae fere usque ad pedunculi basin re bla fere Hneares angustae, folia oblique cordata, glabra, cyma sexflora — T. Spachiana Borb. et Braun (Austria infer. Er in comitatu Aradensi.) (T. intermedia Spach, n eu olia magna, basi oblique cordata, Toho uno altero- que truncato; subtus subglauca ..., cyma multiflora, folium subaequans, bractea cymae aequilonga, lata . . . nux obli- qua, oboviformis — T. angulata Hayne, = Bay. ny a ne haud angulato-lobata e basi oblique e cordata ee subtus virentia aut pallida lubta vel aliquid pilosula, nervis saepe pilosis, nux pisiformis, tomentosa (ex Simk. Revis. Tiliar) = T, sublanata . cfr. T, rubram, a qua vix vel ne vix diversa (Transsilv.) — Fructus haud globosus . 7)Fructus utrinque attenuatus, NEE anna gen bt i coriaceus, cyma multiflora; folia mai iora, ni in axillis nervorum maiorum barbata, ER we viridia, firma — T. eu C. Koch. Nach der EA er Frucht akt diese Linde mit T. Bohemica (Mich, 1. c.) Linn. (als Var.) überein, welche jedoch kleinere Blätter besitzt, und die Frucht ist nicht gerippt. — Fructus haud a ie utrinque attenuatus... 8. 2 Fructus 2. En adpresse tomentosus . „10% 9) Folia Khana. subtus pallida, e e basi oblique cor- data, ovata, fructus piriformis = T. Ruropasa m exs., non L. rmiora, cordata, subtus glau ntia, nux nen, obovoideaque, styli basis villosa, Balken elon- = T. Bu Borb. et Braun T Folia oblique Be maio ra, longe acuminata, subtus pallida, glabra, bracteae latae, elongatae, foliis aut floribus quoque en Petala albida T. vulgaris Hayne! (T. pallida Wierzb.!, ob bracteam elongatam, excl. fructu in Icones Reichenbachii, T. cordata >< s super-platyphyllos.) — Bracteae non elongatae, inflorescentia erecta, folia sat firma, glabra, aut subtus in nervis crassioribus pilosula. Nux ecostata, parva, obovoidea, brevirostris. Turiones cum ur rorido-glauci Petala et tota corona arboris flavescens. Folia oblique cordata, mediocria vel maiora, acuminata, subtus glaucescentia, aristato-serrata — T. subflavescens Borb.. (T. Fazslinszkyana* *) X cordata?) *) Confr. aeg atque enum. pl. com. Castriferr. p. 262. un u u U Sun nun nn =. an — Pallide viridis, petala a, folia cordata, mediocria vel minora, breviter acu inata, subtus glauce- scentia, acutiuscule, -i non Ker iitató- vorti: stylus brevior T "subparvifoli (T. super-cordata platyphyllos). Der T. brn Mill. ver stehende For: on mir benannten drei Formen: T. Budensis, T. IR re und subparvifolia kommen vereinzelt in Ofener i hrieb i ntes oder Caucasico-orientales gehört, auch in a an atque enumeratio pl. c. Castle p. 264. Nun wird diese ausgezeichnete Form von Simonkai in seiner „Revisio Tiliarum Hung. atque orbis terrarum“ p. 343 er. zu . „suropaea L. Fr. exs.“, T. ae lia aber p. 344 z arum totius orbis terrarum aus Bayer’s Monographie schreibt, dabei aber von dem Fundamentalwerke der Tilien- litteratur (Ventenat, Courtois in en te de lacad. der Universität für die Flora exsicc. Aue oh ngari Ma wo ich folgende mich völligst athi geiiik esse, n litt. erhielt: „Durch Ihren an Herrn Hofrat v. Kerner gerichteten Brief” aufmerksam gemacht, haben wir die Tilienbearbeitung für die in Ausgabe befindlichen Pflanzen revidiert und dabei manches rar So ist Ihre T. subflavescens gewiss nicht T. europaea L. (sensu Simonk.); ebenso ist T. gewiss nicht T. pallida Wierzb. Wir haben a p darum beide Arten zurückbehalten und werden sie in der nächsten Ausgabe zusammen mit der wirklichen T. Eur Een und T. pallida unter Ihrem Namen ausgeben.“ (Wien i 1888). Möge Ben, Se durch diese Zeilen auf = rechten Weg geführt Bu udapest, Ende be 1888. Plantae eriticae Thuringiae H. Von E. Sagorski in Pforta, (Vgl. Jahrg. 1888, No. 10. S. 145—146.) 4) Eines der schwierigsten genera für den Botaniker ist das genus Euphrasia. Unterschiede, die dem Einen un- daran, dass jetzt viele Formen als gute Arten angesehen werden, die selbst ein Linné nicht einmal als Varietäten unterschied. Hierhin gehört z. B. die Euphrasia officinalis L., die jetzt allgemein in die E, Rostkoviana Hayne und in die trieta Host zerlegt wird. Die erstere ist bekanntlich nach oben zu mit drüsentragenden Haaren besetzt, die Be hingegen hat nur krause rückwärts anliegende r e. Beide Arten sind in vielen Formen in Thüri ingen ver- beritahu Ich gehe heute nur auf die Formen der ren er ein. Ich unterscheide von Euphrasia strieta Hos genuina. Form der fruchtbareren Stellen der „Stengel 0,10 —0,20 m hoch, unten c. 1 mm dick, wenig zur it. n der er Regel erst von der Mitte e an, unten Blütezeit meist blattlos. Mittlere Blätter By mm lan unde gelbe Flec Oberlippe mi dunklen violetten Linien, ER rg Se Jeder Lappen E ee ETE SES NOT G y mit 3 solchen Linien, am mittleren nach der Röhre zu ein gelber Fleck, der zuweilen sehr blass ist oder selbst fehlt. 2) £. parviflora, Blüte nur 4—5 mm gross, sonst wie die vorige. An etwas sterilen Stellen, Popijen auf Heiden, doch 3) f. reducta. Nur 0,10 m Kain von unten an ‚sparrig verästelt und zur Blütezeit noch beblättert, Blätter und Blüten dicht gedrängt, oft den Stengel ganz verdeckend. Blüte nur 4 mm gross, die Seitenlappen der Unterlippe 4) f. versus coeruleam (Freyn in litt.) Inbezug auf die Verästelung der vorigen ähnlich, etwas kräftiger und höher. Die Blüte 8—9 mm gross, bläulich-violett, im Trocknen blau, sonst wie 1) gezeichnet. Auf Schaftriften bei Koesen. Nach Mitteilungen von Freyn ) f. robusta. c: 0,20 m hoch, Blätter doppelt s so gross und breit (10—12 mm breit, bis 12 mm lang), sehr kräftig. Blüten wie bei 1). An besonders fruchtbaren Stellen. Alle diese Formen sind durch h Übergänge miteinander verbunden. Beiträge inbezug auf die Verbreitung der Potentilla-Arten, Von Georg Woerlein in ran Bee en Spezies in Zimmeter en äuropäischen Gattung Potentilla, Steyr ppe ieeieeren i Die Belege zu ren Arbeit befinden sich kaik ı Teil im Herbar des botani rag Vereins Landshut, Niederbayern, teils in meinem eigenen err Prof. er hatte die, Güte die bezüglichen kritischen Finde zo zu prüfen, beziehungsweise die Diagnosen richtig. zn stellen. er ae 1) Annuae. tentilla norvegica L. München: Nymphenburg; ein- 3. Po geschleppt. 2) Axilliflorae. fissis. — Sipuli ahrs incisis, incisuris line- us. — Floribus magnis tetrameris. 8. Ph München: Hartmannshofen, 10, 16. 39. Selten, aber wahrscheinlich um München weiter verbreitet und nur übersehen. Für Deutschland ieee nur aus Schlesien bekannt. P. procumbens Sibt. München: Nymphenburg; ein- geschleppt. P. microphylla Trattin. Bayerische Alpen: Tegernsee (leg Dr. Einsele pro reptans.) 3) Pinnatae. P. mollis Panč. Südtirol: leg. Weber pro rupestris L. ohne nähere Bezeichnung des Standortes. Bisher nur aus Serbien bekannt. 4) Palmatisectae. a) Rectae. 45. P. recta L. r Iphofen. 47. obscura aut. P Niederbayer Mari höhe b bare yern: enhöhe bei Mecklenburg: Ludwigslust. b) Argenteae, 62. P. canescens Besser; Würzburg. * 63. P. fissidens Borb. Von mir als zu P, obscura aut, EEE ee aa A gehörig bestimmt und eingelegt, derselben dem ganzen Habitus nach viel nahestehender, als den Argenteae, jedoch nach Zimmeter infolge der gekräuselten Behaarung der Blattunterseite nicht zu den Rectae sondern zu den Argenteae gehörig. München: Pasing, mit P. argentea L. "64. PB polyodonta Borb. In otning. Flora des Isar- gebietes 1883, als P. inclinata Ko ch, in Kranz, kA > München 1859, als P. inclinata Vill. be- ichne Blocki. ialt die hiesige Pflanze = P. E Rchb, (conf. d. bot. Monatsschr. 1886 26.) München: Garchinger Heide ; Feldmoching; Moosach. Ich habe die Pflanze an ihren Standorten unter- ge ae samen Exemplaren ist ein Teil der Blätter — die untersten — verkehrt-eiförmig, mit 1— 5 “häufig doppelten en jederseits. An Exemplaren auf magerem Boden sind die Blätter länglich, mit 6—7 einfache Sägezähnen jederseits, so dass keine der in Zimmeters Abhandlung unter No. 64 und 65 gegebene Diagnosen genau auf die Pflanze passt. Übrigens scheinen auch genannte beide Arten wenig von einander verschieden zu sein. 72. P. Heidenreichii Zimmeter. — P. intermedia aut. non L. leg. Taubert pro P. gear var, canescens Uecht. Berlin: Bellevu 73. P. collina Wibl. beepinzinh: Mittersill ber einer Form, die sich der P. confinis Jord. e 80. P. Schultzii P. Müller. Uckermark: Prenzlau. (leg. Grantzow pro P, collina Wibl. x a ia decumbens Jord. Westfalen: Güterbahnhof i Witten, wahrscheinlich agr rnan ie Hasse pro P. canescens Be * 92, P. perincisa Borb. Niederhäyere: S: Salvator bei Ortenburg 94. P. ibani Opiz. Rheinpfalz: bei Landau. In einer Form, die sich der P. dissecta Wallr, nähert. Liegt im Herbar pro P. collina Wibl. c) Chrysanthae. | 98, P. thuringiaca Bernh. Mittelfranken: um Winds- heim in neuester Zeit in grosser Menge aufge- ze er Mitgliedern des botanischen Vereins Nürn 219: P: an Crantz — opaca aut, non L. Von der Donau bis in die Voralpen überall sehr häufig. Bei Tegernsee bis 1400 m d) Aureae, — P. subopaca Zimmeter. Zwischenform von P. rubens Crantz und opaca L., non aut. Oberbayern: München: Nymphenburg, Wolfrats- etc. Tegernsee: Bergwiesen vor dem Rinderstein (1100 m.) Niederbayern: Landshut; Samen bauen, — Nicht eg und in verschiedenen Form * P. ifoli orb. Sourd, Alpen: Am en zwischen Berchtesgaden und sein an der Ufermauer. (leg. Dr. Einsele pro erna L. Da die Pflanze nach Zimmeter auch bei Kufstein und Innsbruck vorkommt, so ist die Wahrschein- lichkeit vorhanden, dass sie auch im Zwischen- gebiet noch aufgefunden wir * 192. P. aestiva Hall. fL Bayerische Alpen: Am rg bei Murnau. (leg. Dr. Einsele pro P. %* 125. E Bill N. Boulay. Bayerische Aipen: Untere Weissbachau. bei 5 i (leg. Dr. Einsele pro p. verna L. * 137. P. Gaudini Gremli. (Eine Zwergform, die sich vielfach der P. Murii Zimm, nähert, Unter dem ee sind die zerstreuten Sternhaare deutlich Bayerisch Alpen: Zwischen Obergreinau und Eib- an felsigen dürren Stellen (leg. Dr. Einsele Mr op Zimmeter giebt als Standort das benachbarte Leermoos in Tirol an; die Pflanze dürfte deshalb m ia nördlichen Kalkalpen noch öfter gefunden 166. P. vis Crantz. Allgäuer-Alpen: Auf dem Rauheck. ee re N Mentha pauciflora n. sp. Eine neue Mentha in Schlesien. Von E. Figert in Liegnitz. Seit einigen Jahren beobachtete ich eine interessante Mentha an Wiesengräben um Neuhof bei Liegnitz. Sie machte auf mich an. den Eindruck einer sehr zarten ch habe d Menthen vielfach geforscht, habe aber die Art nicht fest- stellen können. Schliesslich bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass die Pflanze kein Bastard, sondern eine eigene noch unbeschriebene Art sein wir n dieser + M..P 0 i Blüten in den Halbquirlen als besonders charakteristisch ansehe und lasse eine ziemlich ausführliche Bes chreibung erselben hier folgen: Stengel 40—60 cm hoch, grün, schwach mit rück- wärts gerichteten kurzen Haaren besetzt, Bi ea selten einfach; Blätter mittelmässig gross, die ober klein, sämtlich langgestielt,, ora bis ansettlih, p untersten mehr rundlich bis fast kreisförmig, beiderseits grün, kahl oder an den Nerven zerstreut behaart, entfernt aber scharf und tief gesägt, Sägezähne abstehend. Blüten in kurzgestielten oder fast sitzenden, wenigblütigen Halb- quirlen; Blütenstiele kahl oder unter starker Ver- grösserung kaum bemerkbar kurzhaarig. Kelche klein, glockenförmig, vollständig kahl und glänzend, nicht ge- urcht, im frischen Zustande nicht einmal gestreift, meist bräunlich wie die Blütenstiele; Kelchzähne drei etwas zugespitzt, an den Spitzen zuweilen sehr schwach re Blütenröhre dunkellila, doppelt so lang als der Kelch, innen und aussen kahl; Staubgefä ässe einge- schlossen; Griffel weit vorstehend; el äste ab- u ZZ stehend. Stengel hr: nyt endigen bald mit Blüten bald mit einem ner Stan An ss geäbeii und in der Nähe Erlengebüsch. um Neuhof bei Liegnitz. Blütezeit: Ki September Migas den 9. November 1888. Fünfter Beitrag zur Pflanzenkunde des Harzes und seiner nächsten nord- westlichen Vorberge.*) Von Forstmeister Th. Beling in Seesen, Seite 22 in E. Hampes Flora hercynica. Denta bulbifera a zwischen Mauserukken und Altarköpfe bei Wolfshag S. Fr ` Reseda lutea L. Herrhausen neben dem Fuss- wege a dem Wallmodener Campe Silene noctiflora L. a der Haar zwischen Längeicherin thi Haarhof südlich des Forstorts Appeldorn. S. agina apetala L. var. ciliata Fr. an einem Ackerrain neben einem Separationswege zwischen Seesen und Bilderlahe am Beginne der Langengrund. S. 66. Melilotus macrorrhizus Pers. zwischen Salzgitter und Hohenrode in der Nordwestspitze des Gitterberges und am Rothenberge zwischen Ostlutter und baaa heim. S. 73. Hippocrepis comosa L, auch a m felsigen u Muschelkalkrücken des Mädeberges unweit Lutter am Barenberge, ferner unweit Sehlde, welche Ortschaft jathi schon als Fundstelle dieser Pflanze bekannt war, im und am östlichen Saume des Hainberges a und strecken- weis lreich, sowie an der früheren Trift von Sehlde nach Bockenem hin auch auf den wetlike Abhang des Hainberges übertr retend. S. HG 1. repens Scop. auch am östlichen Ende des Rückens des A A iu Wiershausen und Iidehausen, dem sogen, S. 113. Selinum GA : E. an der langen Wiese *) Als Fortsetzung der betreffenden Beiträge in den Jahrgängen 1883 bis einschl. 1887 dieser Zeitschrift. * ae 1, S, 138. Gnaphalium luteo-album L. auf einem Schlage im Forstorte Wolk der Dannhäuser Interessentenforst am i . Lithospermum purpureo-coeruleum L. bei dem Bochholtzturme am Hainberge in Menge, auch an den Bärenköpfen unweit Othfresen, S. . Linaria spuria Mill. im Langelsheimer Felde am Bredelemer Holze. S Stachys alpina L. auch am westlichen Ab- hange des Hainberges zwischen Bodenstein und dem Jäger- hause, sodann daselbst weiter nördlich zwischen Jägerhaus und Bochholtzturm und am nördlichen Ende der Jäger- am . 215. Stachys annua L. auf der Haar zwischen Langelsheim und dem Haarhofe unweit des Forstortes Appel- dorn auf trockenem Kreidekalkboden unter dem Getreide in Menge. 5. 215. Stachys recta L. neben dem W Langelsheim nach der Haar innerhalb der Langelsheimer Feldmark, . 218. Prunella grandiflora Jacq. an der Westseite des Rothenberges zwischen Ostlutter und Langelsheim, Ss. 2 Teucrium Botrys L. am Rücken des Wester- S. 267. Epi Fundstelle des Jahres 1886 im Heiligenholze der Engelader Interessentenforst nicht, wohl aber am Wausterberge der enachbarten Dannhäuser Holzung seit dem Jahre 1879 lten bestande des Forstorts Ritterkopf nordwestlich von Upen. Im Jahre 1888 fand ich die Pflanze am Wausterberge Be, S. 268. yanam re rubra Rich. am Lichtenstein zwischen Förste und Dors S. 268. Epipactis latifolia All. var. violacea Du- rand Duq. im Buchenwalde westlich von Greene. S. 268. Epipactis rubiginosa Gaud. am Lichtensteine bei Förste häufig. S. 29 Carex leporina L. var, argyroglochin Hornem. im Eselshai unweit ea yor iae südlich der so- genannten Rosenthalswiese S. 293. Carer caespitosa L. bei Seesen in der Nähe der Ölmühle. S. 297. Carex strigosa Huds. oberhalb Stauffen- burg im Forstorte Eselshai auf der Grenze zwischen Ab- ` teilung 1 und S. 318. Glyceria plicata Fr.*) in der hiesigen Gegend vibrates z. B. in der Umgebung der Ölmühle bei Seesen, bei Hahausen, Dannhausen am Reseborn, Kirchberg, Wind- hausen, Osterode, auch im a k d zwischender Silber- hütte ae Den Mena bei Sn S. Equis palus BE ‚ar. polystachyum ei ba der Clausthalr Silberhüit S. 328. uisetum Telmateja Ehrh. e Osterode und Dorste linker Hand der Chaussee am Fusse des Moos- berges, auch rechter Hand der Eisenbahn zwischen Greene und ipee ae oberhalb Bruchhof neben dem Tunnel. S. 329. Lycopodium inundatum L. im Silberhol bei 5. 332. Aspidium lobatum Sw. an am südlichen Ende des Forstortes Kleine Schmalenberg bei Stauffenburg; am nördlichen Abhange a Lichtensteins bei Förste sparsam; westlich von Upen im Forstorte Ritterkopf in einem tiefen, trockenen Erdfalle der Plänerkalkformation. e Aspidium Thelypteris Sw. im ' Silberhol bei eesen. *) Unterscheidet sich von der ihr nahe stehenden Glyceria flui- tans RBr. unter Anderem h uud gleichförmiger längs ge- rillte oder A Nahar Blätter und Blattscheiden, go e durch breiteren Längenkiel der letzteren, was ich in keiner der r mir bislang bekannt gewordenen Beschreibungen Bervocpnkoben fear ri habe. a E EEE an tai adaa a a E Rn Neueste era aus botanischen eo. 1) Amherst (Mass. Nord-Amerika). Dr. Jas Bremen Prof. für Pflanzenphysiologie an der Massachusetts State Agricultural Experiment Station ernannt w ellagio. Der Botaniker Louis Villain, aus Erfurt gebürtig, Gartendirektor des Herzogs von Melzi, starb am 26. Nov. 1888 dahier. 3) Berlin, In der letzten Sitzung der deutschen bota- nischen Gesellschaft (am 28. Dez. 1888) wurden zu ordent- lichen Mitgliedern ausgerufen: Forstassessor Schumann in Freiburg nn. Stud. Gilg in Berlin, Dr. Eyrich in annheim, de Toni in Padua 4) Berlin. Prof, Dr. G Schweinfurth ist nach der Landschaft Jemen im südl. Arabien abgereist, hauptsächlich Stück angeboten wurde, während ihr gärtnerischer Wert sich auf etwa 90—100 Mark belaufen würde. Die Bezugs- quelle ist nicht völlig aufgehellt. reslau. Der Direktor des Botanischen Gartens, Prof. Dr. Engler, ist von der Akademie der Wissen- schaften in Tee ime zum korrespondierenden Mitglied er- nannt wi van 7) Brisbane (Queensland). Zum Zweck der Förderung der ononon Botanik und Belehrung im Acker- und Anzeigen. Prof. Hugo Schönach in Feldkirch en of- feriert sauber präparierte, reichlich aufgelegte Herbar- pflanzen (meist aus Tirol u. Vo rarlberg pesat Phane- rogamen, darunter viele alpine) zum Preise von 6 Mark die Centurie. *) Diese Nachrichten werden von jetzt ab regelmässig erscheinen. Die verehrlichen Leser bitte ich um freundliche Unters ne a. T N Šin die verehrlichen Abonnenten und Leser dieser Zeitschrift. Es-ist von den sehr geschätzten Abonnenten noch ein grosser Teil mit seinen Verpflichtungen aus den früheren Jahren zurückgeblieben. Ich bitte wieder- holt um gefällige baldige Einsendung der Rest- en Gleichzeitig erlaube ich mir zu bemerken, dass entweder Vorauszahlung des Jahres- oder Halb- jahres-Betrages oder eine Bestellung auf den neuen akepeng 1889 dringend erforderlich ist. a. dieselbe mir zu senden unter- lässt, von dem nehme ich a ds s er auf die weitere Zusendung der Zeitschrift rziöhtet: Allen meinen hochverehrten Lesern, die durch freundliche Em- n Beka ir ei auch hier meinen herzliehsten Dan Arnstadt. Prof. Dr. Leimbach. Frühere Jahrgänge der deutschen botanischen Monatsschrift sollen bis auf Weiteres kan, Baarzahlung zu folgenden Preisen gelassen werden: H. Jahrg. III. 6 Jahrg. IV. V. VL, je 4 M. Alle Bände zusammen: M. 20. Arnstadt. Expedition der dtsch. bot. Mschr. Herzliche Bitte. DE genannten Piei nt oe sentricosum Sw. Cephal- anthera cucullata BH. ange gemmipara Ldl. Serapias Todari in. ( riana Stev., punctulata Stev., iberica MB., Grise- bachii Pnt., sicula Tin., brevicornis Viv. Ophrys exaltata Ten., lunu- lata KN O equinum Dsf., Spruneri Nym., Inzengae” Nym., ra MB. Arnstadt. Dr. G. Leimbach. r Nummer ist beigefügt die zweite ee aak des Thü- Fngischen Botanischen j Pega Dae Phoria ba i Kösen : Deutsche botanische Monatsschrift, Zeitung für Systematiker, Floristen und alle Freunde der heimischen Flora. Zugleich Organ des botanischen Vereins in Nürnberg und der Thüringischen botanischen Tauschvereine in Pforta bei Kösen und in Arnstadt MEPE ahap Prof. Dr. 6. Leimbach Dire ektor der Realschule zu Arnstadt. Erscheint monatlich in der Stärke von mindesten nem Druckbogen und kostet Hanerhaib des deutschen Reiches im Jahr 6 ck, in er, Ungarn 3 Alles 80 kr., im Ausland 7 Marz und 50 Pf, en Pe der d = Vorauszahlung beim Herausgeber, oder dur u die Post (No. 1485 der Zei eg eg oder durch den Buchhandel (Kommissions- Verlag: Orto K Otto eg in Leip VII. Jahrg. Nr. a Februar. 1889. Inhalt: Münderlein, die Flora von Windsheim in Bayern. Figert, nische Mitteilungen aus Schlesi en I. Burchard, Moose aus Nordland eher Karte). Winter, In’s Engadin. Botanische Samm mlunge: n. Neue Erschei auf dem botanischen Büchermarkt. Potanjeche TEN u den Be Machen Universitäten im Sommer 1889, Anzeigen Die Flora von Windsheim in Bayern. Von Pfarrer Münderlein, Vorstand des botanischen Vereins in Nürnberg. as Regnitzgebiet, welches sich der EEE Verein Gege nden ge BR n der Fuss eines Botanikers treten zu oben En, obwohl sie reiche Ausbeute bieten. im E ieser S Station der Köche en Bahnlinie ver- bunden, wurde im Lauf der beiden letzten Jahre mehrmals E e a von Mitgliedern des botanischen Ge in Nürnberg auf- esucht, um die Flora der dort ner end rn. und der Erfolg übertraf alle Ever ungen. Die iemlich flache, nur geringe Bodener Keen aufweisende dad erweckt nämlich auf den ersten Anblick keine grossen Hoff- nungen. Aber die im Folgenden angeführten Funde werden beweisen, dass die Flora in der That eine reiche und eigen- artige ist. Die geologische Grundlage ist Muschelkalk. Während derselbe in der Thalsohle zu Tage tritt, sind die Abhänge von Keuper überlagert. Die Flora ist deshalb mit der unteshiänkischen nahe verwandt, zeigt aber auch iele rührungspunkte mit der des fränkischen Jura, Auffallend ist der völlige Mangel an Farnkräutern. In der näheren Umgebung von Windsheim wurde wenigstens bisher noch kein einziger Farn beobachtet. Ebenso fehlen die um ne erg heimischen Sandpflanzen. Eragrostis poaeoides E welches in zwerghafter Form zwischen den Bahnhof- ee wächst, ist offenbar eingeschleppt. Die Reihe der dem Muschelkalk eigentümlichen Pflanzen beginnt schon auf dem unmittelbar an den zn. sich anschliessenden Anger, wo sich Eryngium campestre L. in grosser Zahl findet, eine im Regnitzgebiet sehr Es beobachtete Pflanze, die jedoch nördlich von Windsheim noch an mehreren Stellen vorkommt, z. B. bei Unterntief = Baira Ausserdem wären an bemerkenswerten, diesem Anger und den nahegelegenen mageren Schafweiden ieettnarttchet Pflanzen zu nennen: Senebiera Coronopus Poir., Trifolium em L., Erythraea pulchella Fr., Chenopodium Vul- clerochloa dura P. B. (a uch bei Burgbern- beia auftretend), Hordeim secalinum Schrb. und Bromus inermis Leyss. In einem kleinen, träge dahinfliessenden Bächlein finden sich ausser der genuinen Form von Alisma Plantago L. die beiden Varietäten lanceolatum Wth, und graminifolium Ehrh. Auf den umliegenden Äckern und Rainen wächst in a Menge re aestivalis L., untermischt mit der Varietät citrinus Hoffm. und dem durch seine blutrote Farbe hervorleuchtenden Adonis laamas Jacq.; ferner Thalictrum Jacquinianum Koch, Nigella ar- vensis L., eiee ger L., Lathy rus tuberosus = folinm ti; Galium anair With, en laciniatum DC. (im übrigen Regnitzgebiet nur bei Ansbach re a Veronica praecox l; L Er agrestis L. un a besonders interessante Ausbeute gewähren die alten, jetzt nicht mehr betriebenen Gipsbrüche, welche sich zwischen die Äcker eingestreut finden. Im ersten Frühjahr blüht dort der prachtvolle Adonis vernalis L., der auf diesem dürren, mageren Boden doppelt auffällt. Im weiteren Ver- lauf des Sommers erscheint Anemone Pulsatilla L., Reseda lutea L., Alyssum montanum L., Astragalus danicus Retz., Medicago minima Bart., Poa badensis Haenk,; besonders zahlreich aber Silene Otites Sm., Asperula cynanchica L., Stachys recta L., Euphorbia Gerardiana Jacq. und verrucosa Lmk., Allium fallax Schult. und Stipa capillata L. Weniger ein sehr auffallender Fund, da dieselbe bisher im dies- seitigen Bayern nur auf der schwäbischen Hochebene be- obachtet wurde. Nach Norden zu wird das Thal durch eine Reihe von Hügeln abgeschlossen, die zum Teil mit Wein bepflanzt sind. Mag auch die Qualität desselben nicht die beste sein, so erfreut doch im Frühjahr die in Menge dort blühende Tulipa silvestris L. das Auge des Botanikers. Ein weiterer, meist mit Eichenschälwaldungen bestandener Hügel, die Gräf genannt, zeichnet sich wiederum durch (auch bei Burgbernheim), nemorosus DC. un yanthemos , Aconitum Lycoctonum L. (in auffallend niedriger Form), Viola mirabilis L., Geranium sangui ‚ Dictamnus n t L., Trifolium ochroleucum L. und rubens L., Astra- alus Cicer L., Vicia pisiformis L., Orobus niger L., Spiraea Filipendula L. (in ungeheuerer Menge auftretend, auch gegen Neustadt zu vorkommend), Potentilla opaca L. und recta L., Rosa gallica L. (sehr zahlrei Galium boreale L., Hypochoeris maculata L., Gentiana verna L., Pulmonaria azurea Bess. (im übrigen Regnitzgebiet fehlend), Litho- spermum purpureo-coeruleum L., Melampyrum cristatum L., purea Huds., Lilium Martagon L., Anthericum ramosum L. (in der ganzen. Gegend bis Neustadt und Burgbernheim 9# ERA T ea verbreitet), Carex tomentosa L,, Phleum Does Wib., oeleria cristata Pers. Im Spätsommer kommt hinzu Peuce- Aata officinale L. und Cervaria Cass., pe lati- tuberosum All. und Zizianum (tuberosum X acaule) Koch., sowie andere Cirsium-Bastarde, die erst noch der näheren Untersuchung bedürfen. Alle bisher angeführten Standorte venden sich BEER lich von Windsheim. Wendet man sich n Süden trifft man alsbald nach Überschreitung w Er Fi auf Linum austriacum L. (wahrscheinlich verwildert) und Podospermum laciniatum DC. Nach etlichen Minuten ge- langt man an das frühere Bett der Aisch (die alte Aisch genannt), jetzt mit stagnierendem Wasser gefüllt, wo wiederum verschiedene interessante Funde zu machen sind, z. B. Euphorbia Esula L., Reseda Luteola L., Cirsium yni phorum Scop., Hippuris vulgaris L., Alnus incana DC, lium acutangulum Sch., Scirpus Tabernaemontani Gm. un nd en palustris L. (letztere auch bei Oberntief nörd- li Alle die ese, im übrigen Regnitzgebiet meist selteneren, zum Teil auch ys fehlenden, Pflanzen sind auf einem Keuperformation angehörigen an ihre Stelle treten. Doch en sich auch einzelne Seltenheiten eingestreut, wie Melittis epr L., Centaurea montana L., Galium Wirtgeni F. Schultz., Oenanthe fistulosa L., Cirsium erio- phorum Scop., Myriophyllum verticillatum L. Noch auf- fallender is t die Armut der Flora im Süden und Südwesten von Win Erst in Burgbernheim zeigt sich wieder halb des Regnitzgebietes einzig in ihrer Art da. Die. dort nachten Funde sind au agpang s als sie in den w , Botanische Mitteilungen aus Schlesien. Von E. Figert in Liegnitz. nter den zahlreichen Formen und Varietäten ein- zelner Pflanzenarten findet man einige, die so viele feste Pflanze das Artenrecht zuzuschreiben. — Ich habe mir in el Mühe gegeben, bei zweifelhaften Varietäten ausser den bisher festgestellten charakteristi- schen Merkmalen noch andere aufzufin en, oder aber die vielleicht regt es manchen Botaniker an, au i eifrig weiter zu forschen, damit die zweifelhafte Stellung so vieler Pflanzen immermehr klar gestellt werde. Taraxaeum erythrospermum Andrz. Syn.: T. laevigatum DC. (Vielleicht gehört auch T. glaucescens (MB.) Rehb. (als Art) und Leontodon corni- eulatum Kit. hierhe T}. Die Pflanze wird gewöhnlich als Unterart oder als Varietät von Taraxacum i i nicht weniger als elf zum Teil sehr wichtige Merkmale, wodurch sie sich vom Typus unterscheidet 1) Sie zeichnet sich durch ihre Kleinheit aus; die kleinsten Exemplare von der typischen Pflanze sind immer noch grösser und kräftiger, als die vermeintliche Varietät. Die Blume wird selten grösser, als bei normalem Hieracium Pilosella L, Le 2) Die Blätter sind immer tief-fiederspaltig, der End- abschnitt nicht länger als breit, eher kürzer; beim Typus kommt letzteres niemals vor, dagegen nicht selten fast ganze, nur schwach gezähnelte Blätt 3) Die Farbe der Blüten ist iol goldgelb, sondern hellgelb, fast wie bei dem schon erwähnten H. Pilosella L. 4) Unterseits sind die Randblüten nicht olivengrün, sondern matt-purpurn gefärbt. 5) Die Oberfläche der Blütenscheibe ist nicht kugelförmig gewölbt, sondern im en Zustande noch ah rtieft oder höchstens planförmig. 6) Die Blütenzungen sind er breit und gleichmässig dachziegelförmig geordnet, was der Feige: ein besonders gefälliges ibn verleiht. Bei der . Pflanze sind die u se sehr schmal und nicht gleich- ar dachziegelig geordnet. Die Narben sind nicht dunkelgelb, sondern grau- grün bis schiefergrau; sie stehen auch weit zurück, während sie am Typ. weit über die Blume hervorragen. Die äusseren nicht ge Hüllblätter sind nicht zurückgeschlagen, sondern wagerecht abstehend, ie bis lanzettlich, aber nicht linealförmig. Die Früchte sind nicht graugrün, sondern rot- aa oder purpurn, (daher wie oben recht passend be- nannt). 10) Die Pflanze wächst nie an feuchten und gras- reichen Stellen, sondern stets an trockenen und kurz- grasigen Plätzen, an Acker- und Wegerändern, Hutungs- plätzen, Dämmen u. s. w., selten mit der typischen ver- mengt, lieber truppweise, obwohl niemals so dicht, wie z. B. die Hieracien der Pilosella-Gruppe. 11) Sie scheint im Jahre nur einmal zu blühen, denn ich habe mich trotz eifrigen Suchens nicht vom Gegen- e überzeugen können. Ebenso wenig sind Übergänge ur typ. Form und deren Varietäten von mir jemals be- obaabat er Die Pflanze macht auch in ihrer ganzen Tracht weit mehr den Eindruck einer | ERROR Art, dass sie wohl ohne Bedenken als s erkannt werden muss. Von den sonst bei T. ofen ae We eb, auf- gestellten Formen und Varietäten dürfte dies weniger ge- sagt werden. (Fortsetzung folgt). z i er Aar po i ee a = ehe ni ne En Er N re dd Zu er Nee 2 RT er = g gega aus Nordland in Norwegen. on Dr. Oscar Burchard in Hamburg. *) Auf i em 67. Breitengrade, zwischen dem Vefsenfjord und dem Saltenfjord, erstreckt sich in Norwegen die Land- schaft „Nordre Helgeland“ welche vom Ozean ostwärts etwa 70 bis 90 km breit im Kamme des Kjölengebirges die schwedisch An erreicht. In dieses an interessanten Fels- partieen, schöire Thälern und charakteristischen Insel- ppe ic ie dur ungeheuere Schn d Gletscherfeld, der „Svartisen“, im Amte Nordland bekannte Küstengebiet hinein erstreckt sich der 50 km lange Ranen- fjord, welc ch im August vorigen Jahres zum bryo logischen Reiseziel aiem i dem im Endpunkt des- selben belegenen Örtchen Mo mündet von N r die Dunderlands-Elf, welker: durch mehrere nördliche Seiten- thäler die Gletscherwasser des Svartisen zuflie essen. Eins on he ER bocbazitet ich an Gneisfelsen Cynodontium pet un torquescens (Br.) Limp., üppige Rasen von Ditrichum ns Ham lindia acuta cfr mein waren Tortella**) tortuosa (L.) Limp., beide cfr. Hyson loreum, hier und da Distichium capillaceum und Webera cruda sow ie Didyaodoð abello und stellen- vas hrp Racomitrium saiae *) Die topographische Skizze ist in einer besonderen Beilage dieser Nummer beigegeben. D. R. 19} CERT tortuosa W et. M. B e y fruchtend Dicranum elongatum Schwgr. An Baumleichen D. fuscescens und D. scoparium, an Felswänden Cynodon- tium polycarpum und sehr üppig C. torquescens, selten aber schön, C. s Ldbg. Hylocomium loreum zei zeigt sich hier häufiger als triquetrum, in lebhaft grünen Polstern Anoectangium compactum. In Felsspalten fanden sich Didymodon rubellus, Bryum pendulum Schp. und Webera longicolla Hedw. An klein neren ka eng vereinzelt Dicranum yttii Br. eur. neben der gemeinen Dieranoweisia erispula, und hier und da Oncophorus Wahlenbergii Brid. Auf einem Baumstumpf Plagiothecium piliferum. In Spalten ferner Blindia und Fissidens osmundoides, erstere besoaditi reich n Ha die p achikta nn vasculosum und Spl. luteum in seltener Schönhei In dem Thale oberhalb Eilleraüd. wo der wildrauschende Gletscherbach in Windungen die Sohle weh u zeigten sich ausgedehnte Sandflächen, dicht bestanden von Webera gracilis De Not. und einer Philonotis mit Fark Soti und eigentünlicher Kapselform, deren Beschreibung ich a Schlus ee: er ae Ebenfalls auf sandigem Substrate n eh = le} CE yri S a S cD ja cb B á 2 a je) ypnum und a A een "Wahlenbergii, welches Moos, oft fast ee ganze Flächen überzo Die Mündung des Ranenfjordes umlagern en Inseln ebenfalls gebirgiger Natur, von men en S, welche sich in einer Lä änge ta 10 km von O. nach W. erstreckt, mir zu längerem Aufenthalte Gelegen- heit gab und die ich deshalb ‚eingehender durchforschte, Besonders reich an Moosen erwies sich die schroffe Nord- einwärts gesellten: Sch. apoca idymodon ange, Tortella tortuosa (L.) Ling, Te = Tortella ruralis (L). Ehrh. st., Grimmia commutata, seltener Gr. ovata, Hedwigia aiita Ebb., sieaa op canescens, meist B. ericoides und lanu einem schmalen Fusswege kal lie Abhängen Bitrichum homomallum Hampe, auf einer Wiese == Gb == Hylocomium squarrosum st. und Hypnum purum cfr. Auf Blöcken im Walde Dicranoweisia cerispula, Dicranum scopa- rium nnd stellenweise D., ttii. An Alnus gedieh Ulota Drummondii und Hypnum uncinatum, letzteres öfter noch auf Populus tremula. An einem kleinen Bache im Walde: ` Racomitrium aciculare, R. sudeticum und besonders üppig R. fasciculare, alle cfr. Ferner noch fruchtende Grimmia patens Br. eur. An Felswänden bildete Massenv vegetation Anoectangium compactum und dazwischen stellenweise Grim- mia torquata Grev. Überall fand sich auch Blindia. Felsen weiter westwärts, alle im Küstenniveau, bargen Andreaea petrophila in reichem Formenv wechsel, Oncophorus virens Bri Ifo War wieder air, sich auch winzige Räschen von Conostomum boreale, geng steril. Die Polster von Sphagnum rubellum Wils, in Spalten Bryum nN überhängenden Platten zeigten sich Heterocladium "hetero- pterum und Plagiotheeium turfaceum Ldbg. mit reichen bstrat beide enorm üppig. An trockeneren Plätzen Hypnum ge siforme, am Grunde der Felsen Webera albicans Schp. s in range Rhabdoweisia fagat und an höher ende wärts blickend fand ich hier zum das seltene anum arcticum Schp. in sehr grossen, e Polstern und cfr., etwa 50 Meere, obw 008 o. sonst meist nur aus höheren Gebirgslagen pakani ist. Höher hinauf auf dem Kamme der Insel fand iĉh es noch ein zweitesmal, daselbst aber kompakter und nicht so üppig. Sodann zeigten sich hier noch Neckera crispa st., ET R rimmia spiralis Hook., einmal Ulota curvifolia Brid. und hi asige Form von oenm ian heterostichum und endlich noch fruchtendes Conostom iermit schliesse ich pe Aufzählung der am Polar- kreise gemachten Funde und nenne noch kurz einige in Süd-Norwegen im 1 Thale adian gesammelte Moose, welches ich auf der Heimreise durchwanderte, Zwischen Kjerkestuen und ur fand ich Massen- aan bildend Cynodontium sturmiferum de Not. und tener Gymno rupestre und selten done schisti een mit Zygodon lapponicus Br. eur. n Wänden: Hypnum stellatum, Grimmia commutata und Timmia austriaca Hedw., und an Blöcken neben Didymodon N ER unguiculata und Bartramia Halleriana. oberen ug) Thale gefundene Philonotis EA ae Beschaltenhet Philonotis An + Zweihäusig. Blüten knospenförmig am Fusse der Inno- Me a Sar Te edehnt und en dicht, 2—3 cm hoch, ach wurzelfilzi Ve rund. Centralstrang entwickelt, klein zellig. Srondpiwoba pni, gegen a mehrschichtig e, stark ver- ieg ? längsfaltig: 1—1,2 cm A, schmal bis PEAARU TE in eine schlanke, scharf gesägte Spitze auslaufend und bis gegen die Basis un re de Zellwände entfernt Bei nuliert. Rippe zart, in der Spitze endend, an der schwach gerötet und peteta ary im Gnda. an örmig, aus 18—20 ziemlich gleichstarken Zellsträngen gebildet. Lamina eb durchsichtig und durch ein- ne us Papillen (unten mehr als Re e Z llen nehmend. Kapsel braun, schwach überzogen, mit dickem scharf abgenetziem Halse. Hals nach oben zu buckelig, oft fast spitz. Exothecium mässig derbhäutig, fein längs- furchig, entdeckelt unter der Mündung nicht verengt. Ring nicht en nur durch einige bleibende Reihen kleiner Zellen angedeu tet. Deckel rotbraun, relativ hoch und scharf gepist aai A .. stom doppelt, die Zähne des helleren inneren beiderseits vor die Kanten des äusseren schwach a, bis ia le ij von der Spitze zwei- und mehrteilig. Sporen oval bis nierenförmig, im Mittel 0,025 mm lang und 0,019 mm breit, braun und gekörnt. (Von allen genannten Moosen gebe ich Exemplare aus, im E auech oder 50 Arten gegen M. 10. Hamburg, Mag- dalenenstrasse 22.) Aachen, im Januar 1889. In’s Engadin! (17. bis 25. Juli 1887.) Von Dr. Winter- Achern (Baden.) „Wem Gott will rechte Gunst erweisen, „Den schickt er in die weite We „Dem will er seine Wunder weisen „In Berg und Wald, in Ier und Feld.“ — . Eichendorff. In die weite Welt! me für jetzt nicht in die heissen, staubigen, im Kampfe ums Dasein durchhasteten Städte mit on Palästen und Kliniken, den Schlachthäusern und woah, den Wasserleitungen und Katakomben, mit den gelahrten Professoren und Idiotenanstalten, den 'Kellnerfräcken und odaia — nein, hinaus in die frische, grüne, rauschende Natur, an den Urquell ewiger Schönheit, hinein in die grünen, blühenden Mer, die Höhen hinauf in die ı reine Gottesluft, wo die Brust sich dehnt und gi rn Wonne und Batrana Dir zuführt und der ringsu schweifende Blick in der immer und immer sich a Pracht nirgends eine Schranke findet. Hier kannst Du = jg = Dich erholen und aaan hier, wo Gott Dir die rechte unst erweist, wo er e Wunder ausbreitet vor den staunenden Blicken in Siran uud Feld, in Berg und "Thal! Ein lieber Genosse gehört dazu, der in gleicher Wir hatten sh; "allerlei Reiseplänen uns für das Fang entschieden. Wie stieg die pochende mes Tag, wie beengend waren alle die vorh D Formalitäten, Urlaub und Stöilvertiokinigl Endlich kam der Reisetag. Sonntag, 17. Juli hing ich bei schönem Wetter die grosse, grüne Botanisier- büchse (Marianne) um, die vorerst als Reisekoffer diente, nahm Plaid und Schirm zur Hand und verabschiedete mich von meinen Lieben. Um 4,19 Uhr früh dampfte der Zug mit mir landaufwärts mit all’ meinem freudigen Hoffen und Erwarten, Es war eine schöne Fahrt im Julisonnen- scheine auf der Schwarzwaldbahn, durch das Kinzigthal, an der altheimischen Baar vorbei, durch das schöne Höhgau mit seinen Bergen und Burgen und über Singen dem Zellersee entlang bis Konstanz, wo Freund Baur bereits tags zuvor angelangt war. Die Fahrt ging nicht zu schnell, um mir nicht Zeit zu lassen, im Fluge so manche schöne Bu a salieifolium i — Dak a rapuncuoide b ak prre latifolium L. — Libanotis monta AH. Peucedanum Cervaria Lap. — Astrantia major = — Cytisus nyna L. — Coronilla Emerus L. — Sambucus Ebulus L. themum corymbosum L. — Melampyrum arvense is — Cirsium eriophorum Scop. — Carduus defloratus L, u. A. n Konstanz langte ich nach is Uhr an und wurde in froundlichäter Weise am Bahnhofe erwartet von Freund ee A en ne eng — 9 — und ethnologischen Konstanzer „Rosgartens.“ Man geleitete mich in das „Malhaus“, die gastliche Wohnun Leiner’schen Familie, wo ich mit Freundlichkeiten über- häuft wurde und wo ich Gelegenheit hatte, Herrn Leiner’s Künstlertalent an einem Album zu bewundern n, in welchem er sämtliche historischen und architektonischen Merkwürdig- keiten der hier ran so reichen Stadt Konstanz in den voll- re noch die feinsten Gipsabdrücke von Münzen herstellt und wo ich auch das Glück hatte, in Herrn Jack unseren besten Kryptogamenkenner und den liebenswürdigsten Menschen zu begrüssen. Rasch waren die wenigen Stunden des Konstanzer Aufenthaltes in der gemütlichen Gesellschaft feingebildeter Menschen verstrichen, der Reisekoffer war gepackt, und mit den besten Wünschen Seitens unserer Freunde und den weitestgehenden Hoffnungen für einen guten Verlauf unsrer Engadiner Exkursion bestiegen wir 1,30 Uhr den Zug nach Chur. Fortsetzung folgt. Botanische Sammlungen. 1) Im Selbstverlag von G. Herpell in St. Goar erscheint in Lieferungen eine Sammlung vorzüglie präpa: rierter Hutpilze. Die 5. Lief. enthält folgende 20 Arten: Agaricus rutilans Schäff., nudus Bull., metachrous Fr., buty- narius multiformis Fr.; La ctarius deliciosūs Fr., rufus Russula integra Fr., Marasmius porreus Fr., erythropus Fr. a scorodonius Fr., perfora ns Fr., Boletus luteus L., Hydnum cyathiforme Schäft. Preis der Lief, 10 Mark. 2) Herbarium Europaeum. Unter Mitwirkung zahl- reicher iniii herausgegeben von Dr. C. Baenitz in Königs- berg in Preussen, Selbstverlag. "1889. XXII. Jahrg. Neu zur Ausgabe gelangten Lief. LVII. mit 145 No. (18 Mark), Lief. LVIII. mit 78 No. (14 Mark), und Lief. LIX. mit 67 No. (10 Mark). Einzelne Arten 15—40 Pf. Die Pflanzen stammen aus fast allen Teilen ER namentlich stark ist diesmal Sddeuropa vertrete: ne Neue ge auf dem botanischen ermar. (Hier finden alle bei der Redaktion dihisalindan Druckschriften nahme). 1) Nöldeke, Flora -des Ponur ponente, Herzogtums Lauen: burg u. der iger Stadt Hamburg. Lief. 1 u. 2 Celle, 1888, Capau Karlowa. Pr.: 2) En i Prantl, Die natürlichen reg Lief. 24: Rosaceae 2 W. O. Focke. Lief. 25: Or chidaceae von E. Pfitzer. Lief. 26: Sparganiaceae von A. Engler, Poum ver Bee von P. ` Ascherson, Najadaceae von P.) on ge Aponogetonaceae von A. Engler, Juncaginaceae von Fr. Buchenau u. ieronymus, Alismaceae u. Butomaceae von Buchenau, litidacosa von A. Engler, een taceae von P. Ascherson u. Gürke. Leipzig, 1888, W. Engelmann. Pr. je M. 1,50. e W. 0., Anmerkungen zur Gattung Potentilla: 1) Ein tetang der Sitia 2) Pot. verna L. u. opaca L. 3) Pot. cöllins, Wib. M. Tafel. Sond. Abdr. Bremen, 1889. Focke ariation von Melandryum album L. 2) Zwei klimatische Parallelarten (Isatis tinctoria u. I. canescens). 3) Blumen und me Sond. Abdr. Bremen ck G, a Vegetation der südbosnisch-Herzegovinischen Hochgebirge. Sond. Wien, 1888. ar eck G., Mitteilungen aus der Flora von -Nieder-Österreich (U. Pina us pe ermixta nov. hyb., Alnus ea nov. hybr., Orchis Cisslingii nov. hyb.) Sond. Abdr. Wien, 1888. 7) Schilling, A J; asr ma Dillenius. Sein Leben y re Hamburg, A. G. (vorm F.) Richter. 1889. Pr. 80 P . Borbás V., Tilia Richteri Tot nov. sp. hybr. Sond. Aber. Cassel, “s89 Botanische Vorlesungen an den deutschen Universi- täten u. a. Hochschulen im Sommer 1889. 1) Würzburg. Geh.-Rat Prof. Dr. ur- geschichte des een b. Anleitung zu visien ohi Uat suchun mug, Privatdoz. Dr. Noll: a. Übungen im Bestimmen der mit Exkursionen), b. Über Reizerscheinungen im Pflanzen- a” (mit Demonii. Erlangen. Prof. Dr. Reess; a. Systematische Darstellung der U Riean Gruppen ear Pflanzenreiches m. bes. Rücksicht auf Arz- nei- u. Nutzpflanzen, Übungen im Pflanzenbestimmen, c. Mikro- skopische Übungen, d. room Praktikum, e. Exkursionen. Pri- vat dor Dr. Bokorny: a. Ausgewählte Kapitel der ar logie, b. Über Kryptogamen. a Free n m. Exkurs. u u. Übungen i m Bestimm d. Pflanze A = Bot. 2. Abt. ee TS Mikroskop. „Übungen, a Übungen im ee fa ER Tan ET u. gj 5) Eberswalde en. Prof. Dr. Schwarz: a. System Botanik mit ae Berücksicht. der Forstpfl., b. Botan. Exkursionen. 6) Stuttgart (Polytechnikum). Prof. Dr. v. Ahles: a. Allg. Bot einschl. d. Grundzüge d. Systematik, b. Botan. Exkursionen, c. Pharma- ee eher i kroskopische b Dr. Fünfs : a. Die wichtigsten technisch verwendeten Rohstoffe des ein b. Technische Mikros opie. enheim (Landw. Akademie in Württemberg). Prof. Dr. RALL 1. Spezielle Botanik, 2. Krankhe Ten ge Kuytpüanze, 3. Übungen im Bestimmen der anzen, 4. alas ische Exkursionen 5. An leitung zu mikroskopischen Untersuchun ) Jena. Prof. Dr. Stahl: 1. Botanik, 2. Botanische Ba 3. Selbständige Arbeiten, 4. Exkursionen. Prof. Dr. Detmer: 1. Syste- bleme der neueren Naturwissenschaft, 4. Botanisches Repetitorium, 5) ea u. Bestimmen der Eee 6. gran i > : i do Insekten, 2 2. Botanisches Kollegin, 3 Brstiniakicke Übungen (Kryp- übingen. Prof. Dr. Vöchting: 1. Systematische a. physio- logische Botanik, 2. je Rroeköpischer Kursus, 3. Botanisches Praktikum. ròf. Dr. Hegelmaier: 1. Pilze E Pa Ea E ei 3. Forst- botanik. Prydz. Dr. A. Zimmermann: ; flanzenkrankheiten, 8; De estiäniusgen. 10) Heidelberg. Hof-Rat Prof. Dr. Pfitzer: 1. Botanik (allg. eien u. Systematik mit bes. Berücksichtigung der r offizinellen Pflanzen), 2. Mikroskopischer Kursus für Peer 3. Anleitun im Bestimmen der Pflanzen. Prof. Dr. Koch: 1. Pflanzenanatomische Demonstrationen, 2. Kursus zu mikrosk. Un Ann er arznei- lichen en ve Nahrungs- u. Genussmittel des Pflanzenreichs. rtvdz. Dr. Möb 1. Höhere een (Moose u. Pteridophyten), 2. Unsere Kultaepihhon u. deren Ursprung Anzeigen. Wiederholt! An die verehrlichen Abonnenten und Leser dieser Zeitschrift. Es ist von den sehr geschätzten Abonnenten noch ein grosser Teil mit seinen Verpflichtungen aus den eren Jahren zurückgeblieben. Ich bitte wieder- patrig. um bee E Einsendung der Rest- trä: ässt, von dem Hik ich an, Pa er auf die Mieters der Zeitschrift verzichtet. Arnstadt. Prof. Dr. Leimbach. Prof. Hugo Schönach in Feldkirch (Vorarlberg) of- feriert sauber präparierte, reichlich aufgelegte ei“ pflanzen (meist aus Tirol u. Vorarlberg stammende Pha rogamen, era viele alpine) zum Preise von 6 Mark die Cent n den nachstehenden Werken, deren ges. Vorräte wir übernahmen, geben wir bis auf Weiteres Exemplare u den beigefügten herabgesetzten Pre eisen ab: Kaltenbach, J. H., Die Pflanzenfeinde aus der ` Klasse der Insekten. Ein nach Pflanzenfamilien geordn. Handbuch sämtl. auf d. einheim. Pflanzen beobacht. In- sekten. 848 S. m. 402 Holzschn. (M. 123,—) herabges. Preis M. 6,00. Krebs, F. L., Vollständige Abbildung und Be- schreibung der sämtlichen Holzarte en, welche im mittl. u nördl. Deutschland wild wachsen, Vollst, in 25 Heften mit 150 kolor. Tafeln in fol. (M. 112,50) herabges. Preis M. 36,00. t y Aukyewählte Blü- ten- Fippež whims der europ. Flora. 75 $. mit 192 Diagram- e ey 16 photol. Tafeln. M 4,00) herabges. Preis “Neilreich A., Aufzählung der in Ungarn u. Slavo- nien beobachteten len, Nachtrag. 2 Teile. (M. 2.0) Aa abges. Preis M. r F., Salices Europaen gr. 8. 378 pg. (M. in we Preis M. R. Friedländer & Sohn. Berlin, N.W. Carlstr. 11. Frühere Jahrgänge der deutschen botanischen Monatsschrift sollen bis auf Weiteres bei Baarzahlung zu folgenden Preisen abgelassen werden: Jahrg. I. II. je 4 M. Jahrg. III. 6 Jahrg. IV. V. VL, je 4 M. Alle Bände zusammen: M, 20. Arnstadt. Expedition der dtsch. bot. Mschr. Hierzu als Beilage eine aripii die Ranenfjordes zu dem Artikel „Moose aus Nordland Druck von Fr. Aug. Eupel in Sondershausen, nn een re oi rE EA a Ze a DL Senn EE EENAA E En en ie ` = 2 ž M e e a i a a e Deutsche botanische Monatsschrift, Zeitung für Systematiker, Floristen und alle Freunde der heimischen Flora. Zugleich Organ des botanischen Vereins in Nürnberg und der Thüringischen bot meer Tauschvereine in Pforta bei Kösen nd in Arnstadt. -aiaee von Prof. Dr. 6. Leimbach Direktor der Realschule zu Arnstadt. Erscheint monatlich in der Stärke von mindestens einem Druckbogen und kostet Denen Ib prin deutschen Reiches im Jahr 6 Mark, in Österreich-Ungarn 3 Gulden 80 kr., im Ausland 7 Mark und 50 Pf. à E onniert entweder durch Vorauszahlung beim Herausgeber, oder urch die Post (No. 1485 der Zeitun SE rti oder durch den Buchhandel (Kommis: ssions-Verlag: Otto Klemm i a Eei u VI Jahrg. Nr. 3, März. 1889. Fe iis 0. v. Se Zwei neue Weiden: Salix Strähleri u. S. Schuman . Sa Nastarde er. Ense gallica. Born müller, Zur Flora der Um bung Leipzigs. en. Nachrichten aus botanischen Kreisen. Botanische Vereine: Sitzungs- ericht des bot, Ver. in München vom 11. Februar d, J. i i en Zwei neue Weiden: Salix Straehleri und Salix Schumanniana. Von Otto von Seemen in Berlin. 1. Salix Straehleri. Der Oberförster Strähler wies in seiner Abhandlung: „Die Weiden Sprembergs“ (Abhandlungen des Bot. Vereins r Provinz Brandenburg XX) zuerst darauf hin, dass die ibm durch L. H. Riese von dem Spreeufer bei Spremberg welche nach „einer Bestim mmung älteren Ursprungs“ | Een —n sein sollten, „ganz w esentlich“ von Originalen und den Exemplaren aus Tikit ( t Gon, mevali abweichen. Er hob hervor, med premberger Exemplare „nach Blättern und Blüten 3 a M l Nervatur bei sehr dünner Bekleidung der grünlichen Unter- seite auf S. aurita en Hiernach nahm er an, dass „die Spremberger holosericea unbedingt den Tripelbastard cinerea X aurita X repens repräsentiere“. eit ni ei Jahren habe ich nun auf den Rüders- dorfer Kalkbergen bei Berlin eine Anzahl männlicher und weiblicher Exemplare dieser Weide, sowie ein Exemplar mit androgynen Kätzchen Aas eines mit monströsen weib- cher Blüten (die kurz kahlen Kapseln haben einen doppelt so gr Stiel u sie selbst) beobachtet, welche ch von dem Oberförster Strähler als mit den Sprem- berger Erempilleen übereinstimmend anerkannt sind. Die- nn en auf dem en mit een. von - capre rita, cinerea und rep usam e Se prea, ee Ge) Sträucher, gehört zu Pr reiblätrigen Form; S. aurita, zu der typischen Form, sowie zu den Formen PAEA Wimm. und a Wimm. ge- hörig, zeichnet sich durch auffallend niedrigen, sparrigen Wuchs, kleine Blätter und Kätzchen, sge durch stark ver- tiefte Nerven auf der oberen Fläche des Blattes aus; S. repens gehört zu den Formen fusca ai vulgaris Wimm, SO S. cinerea, pinis istioikoke Sträucher, zur typischen Von S. prea, aurita und repens erscheint die in Rede Weide ganz verschieden, aber auch von der ee Meg niederung bei W Sn (Provinz P Pe diese Weide in mehreren Exemplaren beobachtet und sie auch hier voll- pur me über JOER RUES, mit den Spremberger Exemplaren gefun Ein mir aus Upsala in Schweden von dem Rektor Floderus übersandtes männliches Exemplar, bei welchem an = Sa RR ST — - ÜE m allerdings die ausgewachsenen Blätter fehlen, scheint eben- falls hierher zu gehören. ie Salix holosericea Willd. ist nur männlich bekannt und wird von Wimmer als eigene Art bei den der ee nalis nahe Nichandeh Hybriden aufgeführt;*) Anders rechnet sie hingegen zur S. Smithiana Willd. £. Volakic = $, velutina Schrader.* Bei dem Originalexemplar der S. holosericea Willd. in dem Willdenowschen Herbar, das ich in dem ie ganz gleiche Blattzweige, die zweifellos als S. holosericea Willd. bezeichnet sind; ein dritter Blattzweig, der vo diesen beiden merklich abweicht und dessen Bezei chiii S. holosericea Willd. mit einem Fragezeichen versehen ist, gehört augenscheinlich nicht zu ihr, sondern zur S. cinerea X viminalis Wimm. Von den beiden vorhandenen Blüten- zweigen, einem männlichen und einem weiblichen, gehört der männliche unbedingt zur S. holoser ricea Willd. weibliche wohl aber kaum, da die Weide ja nur männlich bekannt war; derselbe könnte zu dem Blattzweig der S. cinerea e viminalis gehör m Berliner botanischen Garten kultivierter und viminalis L, nahe steht. Vergleicht man nun das von mir in Rüdersdorf beob- u lebende Material sowie das aus Spremberg, Wronke Schweden vorliegende Be Material der von Strähler für S. rea X aurita X repens gehaltenen Weide mit dem Yorktehönd erwähnten Material der zweifel- losen S. holosericea Willd., so kommt man nicht nur zu der von un ausgespročhenen Ansicht, dass die erstere von der letzteren sehr w waren abweicht, sondern zu der Weide der cinerea L. es stehend, nichts mit der vimi- *) Vide Wimmer: „Salices Europaeae“, **) Vide De Candolle: „Prodromus“ Pars irs ŠVI, pag. 208. a So an nalis L. zu thun hat, und dass es darum auch nötig ist, Strähler darin, dass er die vorliegende Weide für den Bastard cinerea X aurita X repens hält. Wenn dieselbe auch der S. cinerea nahe steht und ausserdem einzelne Merkmale der S. aurita und S. repens besitzt, so berechtigt das Vorhandensein dieser einzelnen Merkm ale allein doch noch keineswegs Tes hme, dass eine Bastardierung dieser drei W arten vorliegt; jedes weitere für die Bastardierung re istische Kennzeichen: Ungleichheit der ciena Individuen, ungleiche Form der Blätter und B n demselben Strauch, Unregelmässigkeit der Form ès Een, Blattes, nicht vollst: indige Entwickelung des Pollens fehlt aber gänzlich. Die von mir Rüdersdorf Art, und ich Pabe dieselbe somit auch als solche unter dem Namen Salix Straehleri mit eng he auf- stellen zu dürfen. Salix Straehleri nov. spec.: frutex humilis, amentis praecocibus aeeai bas basi bracteatis, bracteis rhombeo- oblongis subtus dense sericeis, femineis elongato-cylindricis laxifloris, masculis oblongis, squamis basi brunnea et mar- u ormi acutis usque ad medium breviter it glandulose pariu basi cuneatis in tegerrimis, margine recurvatis, supra su glabris nervis imm ersis, subtus UNIS Paiti subsericeis nervis prominentibus, stipulis semicordatis t ramis novellis brunneis vel bene Me Ei atiera plus minus cinereo-puberulis. 2. Salix Schumanniana. In Wilmersdorf bei Berlin stehen auf einer Wiese zwischen zahlreichen Exemplaren von S. pentandra L. und S. triandra L., welch’ letztere vorzugsweise durch die schmal- blätterige Form: ‚ß. angustifolia Ser. Ess. 77, foliis fiongal, ora se ine a a y n E A = HE m lineari- ._. aut longolanceolatis acuminatis subtus glaucis = S, tenuiflora Host. vertreten ist, zwei weibliche Beämplare, welche einerseits auffallend verschieden von den vorhanden. Die Kätzchen gleichen in ihrer langen, schmalen Form und in der langen Stielung der Kapseln den Triandra- Kätzchen, in der Dichtblütigkeit ne in den grünen Deck- schuppen epena de r S. pentandra L. ier lässt die Vereinigung rein Merkmale beider genannten Weidenarten auf eine Bastardierung derselben uch die den Kennzeichen der Ungleichheit der Blätter und der unregel- Mässigen Form des einzelnen Blattes deutlich ka, sind. isher war der Bastard S. triandra X pentandra, so- viel ich zu ermitteln vermag, noch nicht aper sondern nur die Wahrscheinlichkeit desselben in Wimmers „Salices Europaeae“ . 24 durch die bei ‚der S. ae oa ; am iversam esse necesse est, quoniam S. fragilis in Lapponia non habitat. Sed Friesii verbis pon Fe hybridam esse ex pentandra et ach den von mir gemachten ln habe ich um so weniger Bedenken die beiden erwähnten Exemplare aus Wilmersdorf bestimmt für S. idea X pentandra zu halten und diesen Bastard mit folgender Bea als Salix Schumanniana aufzustellen, als der als vortrefi- licher eis OE Oberförster Strähler meiner Ansicht beistim alix Par X pentandra = 5S. Schuman- niana nov. spec. frutex Ẹ ĉoaetaneus, amentis basi foliosis elongatis duplo iis Salicis pentandrae et ultra longio- ribus gracilioribus, quam in Salice triandra densioribus; Squamis lineari-oblongis obtusis viridibus pubescenti Pe a apice glabratis; germine glabro-conico, stylo bifido ramis reflexis, stigmatibus bilobis, pedicello triplo nectarium ob- tusum posterius superante stipitato; foliis breviter petio- latis lanceolatis dense glanduloso- serrulatis basi glandulis interdum pluribus usque ad 7—8 munitis subasymmetricis superne lucenti-viridibus subtus pallidioribus reti nervoso more Salicis pentandrae, minus prominente; stipulis semiovatis acuminatis; odore balsameo Berlin, den 26. Februar 1889. Plantae criticae Thuringiae III. Von E. Sagorski in Pforta. Die Zahl der in Thüringen beobachteten R. gallica Hybriden ist eine er grosse, nämlich: 1) R. gallica > tomentosa Sm. var. typica Chr. im Brüder- hölzchen und bei Jena-Löbnitz 1. M. Schulze 2) R. antosa var. subglobosa (R. Wiegmannii M. UA am Tee bei Jena 1. M. Sch : 3) R. gallica X tomentosa var. scabri (R. Dufftii M. Sch.) über „Jenapriessnitz bei Jena 1. M. Sch. R. mentosa var. venusta Scheutz. im ee A und im Jena-Löbnitzerholz bei Jena l. M. Waltersleben 1. Reinecke. f. gallicoides M,- Sch. 5) R. ca X tomentosa enusta am oea ap he bei eV bei Jena 1.M.Sch.; Walters- leben 1. Reinecke. 6) R. gallica 1. Duft. 7) R. gallica x rubiginosa L. var. comosa Rip. im Brüder- hölzchen bei Jena 1. M. Sch.; bei Steinbach bei Bibra 1. Sag. Sav. var. pubescens Chr. an einem >< tomentosa var. cristata bei Paulinzelle x agrestis Zaune bei Jena l. M. Sch. F > graveolens Gr. var. calcarea Chr. bei Bibra 16) R. gallica >< tomentella Sm. var. affinis Chr. bei Jena- priessnitz is M. Sch. x trachyphylia Rau. in mehreren Formen, nämlich: 11) R. pumila Christ. 1) £ hybrida Sag. 2) f. genuina Sag. i = SI wm 3) f. recedens ad typicam Sag. 4) f. recedens ad Jundzillianam Sa Alle Formen bei Frauenpriessnitz bei Kamburg l. Sag. 12) R. Christii M. Sch. (gallica X trachyphylla typ.) bei Jenapriessnitz, im er rag! bei Jenalöbnitz und im ie ea i olz 13) R gallica x achyhyiie var. Aliothii an denselben Standorten l. Sch. 14) ja% e trachyphylla var. Jundzilliana Bess, an rap Standorten l. M, Sch. d galliiam an denselben Standorten 1. 16) R. canina var. Lutetiana X gallica an denselben Stand- orten l. M. Sch.; ferner bei Bibra l. Sag.; im Steiger bei rg l. Reinecke. 17) Recedens ad caninam im Brüderhölzchen bei Jena. 3 R. canina var. priha x gallica bei Bibra l. Sag. 19) R. canina var. dumalis X< gallica bei Jenapriessnitz und im Brüderhölzchen bei Jena 1. M. Sch.; bei Bibra 1. Sag. 20) er ” R. canin. var. dumal. im Brüderhölzchen bei Te LM R. en var. biserrata X gallica bei Jenapriessnitz, im Inter im gr N bei Jena 1. M. Sch.; bei Bibra 1, Sa ag. 22) R. canina var. hirtella >< gallica bei Waltersleben L EXE 23) R. canina var. firmula Chr. >X< gallica bei Jenapriess- nitz 1. M. Sch R. canina var. glaberrima Dum. X gallica bei Jena- priessnitz l. M. 25 ge, glauca Vill. f. Chr. bei Jena ver- breitet 1. M. Sch.; bei Bibra l. Sag.; im Steiger bei Erfurt l. Reinecke. 26) Recedens ad R. glaucam im Brüderhölzchen bei Jena l. M. o (wahrscheinlich gallica X ad R. ee Bibra 1. S glauca A gal ron) bei Bibra a a a ne ET SL) Recedens ad glaucam myriod. Chr. bei Jenapriessnitz 1. M. Sch. 32) R. dumetorum var. platyphylla Rau. X gallica bei Jena- priessnitz und im Brüderhölzchen l. M. Sch.; bei Bibra ag 5 33) R. dumetorum var. trichoneura Rip. X gallica er ol, über Jenapriessnitz l. M. Sch., bei Bibra l. Sag 34) R. dumetorum var. Thuillieri Chr. X gallica im Tau- JERE M. Sch 35) R . pergallica X< dumetorum (Chr. in litt.) bei Jena- er 36) umetorum :var. obtusifolia >< gallica (Boreykiana a Da Yen a häufig l. M. Sch.; bei Freiburg l. Sa 37) R. coriifolia ica bei Jenapriessnitz, im Brüderhölzchen und im Jenalöbnitzer-Forst l. M. Sch.; bei Bi ir . DAP. 38) f. apriea im Hohlwege bei Villa Lauenstein bei Jena k M. Sch. R. coriifolia var. Scaphusiensis >< gallica (ist durchaus nicht, 2 es Sch. meint mit R. collina Jacq. identisch!) im Brüderhölzchen bei Jena 1l. 40) R. coriifolia >< gallica f. versus R. albam (Chr. in litt.) im PT ® M. Sch. 41) R. alba L. Sri si nur Gartenflüchtling bei Jena 1. M. Sch.; Wethan g. 42) R. coriifolia var. Fe x gallica bei Jenapriess- nitz i M. Sch. 43) R. arvensis X gallica im Taupadlerholz 1l. M. Sch. Zweifelhaft dürfte die Erklärung folgender Formen sein: 10), Bir = ei 33), 39), 40), jedoch nur insofern, ob der zweite ausser der R. gallica nicht einer anderen Form de uns erwähnten Art angehören dürfte. Die richtige Deutung dieser zahlreichen Formen ist nur dadurch möglich geworden, dass man durch Ver- parens geführt werden ı musste, Fast alle gii X Bastarde (im Gebiete kommt nur die wen austriaca in Betracht) zeichnen sich. durch di lebhaft ze bis ass sefärhten Corollen aus, die an Grösse die Corolla des zweiten parens immer bedeutend Eine etwas blassere Färbung zeigen nur R. gallica X ur a tomentosa var. scabriuscula, öfters R. gallica X canina Lutetiana und X canina dumalis, R. gallica X dumetorum platyphylla, R. g aiio > dumetorum trichoneura, R. gallica XxX dumetorum Thun) R. ne dumetorum f. ver- sus albam un nsis Bei allen übrigen ist ae EER lebhaft rosa bis urn. Ei iteres „Kennzeichen der gallica >< Bastarde bilden dieis in der Regel grossen, starren, meist rundlich herzförmigen Blättchen, deren Gestalt oft auch den zweiten parens erkennen lässt; ferner das Auftreten von borstlichen Stacheln und Stieldrüsen auf den Zw eigen zwischen den normalen Stacheln. Diese doppelte Bestachelung zeigt sich aber durchaus nicht immer und ist bei wo einzelnen Formen kein konstantes Kennzeichen. So sind z. B. die R. glauca x rag bald POE ORA E bald hetera- can rsteren Falle zeigen sie sich auch in den übrigen Kiremalihfich der glauca, im zweiten der gallica näherstehend. Es ist dieses eine ee nun ri sich auch i den übrigen gallica-Bastarden wiederholt. Sehr be- merkenswert ist bei vielen Bastarden die ie der Blüten- stiele, die immer stieldrüsig sind. Die längsten Blüten- stiele hat arvensis X gallica, die sich in ihrem ganzen Habitus auch sehr der arvensis nähert. Eine ar erhebliche bläuliche Taubfa rbe der R. En Dichte Behaarung der Blätter auf beiden Seiten deutet auf tomentosa-Formen und, wenn reichliche Subfoliardrüsen auftreten, auf die var. venusta Scheutz hin; eine geringere Behaarung zeigt sich bei den dumetorum-Bastarden, oft auch bei denen der coriifolia. Überhaupt macht die Trennung an Patania der R. coriifolia von denen der R. dume- Es ist oft ä t Sebiln pege ra von solchen der re gr und Jundzilliana zu da em ens durch siise Form rmen i hunde ist. ie Bastarde der R. rubiginosa, graveolens und agrestis sind m durch die zahlreichen Subfoliardrüsen besonders a der jüngeren Blättchen zu erkennen, die Form der Blätt- chen uud deren Grösse nähert sich dabei immer mehr oder weniger diesem parens rigen verweise ich auf die treffliche Schilderung dieser Bastarde in „Jenas wilde Rosen“ v. Mitt. d. bot. Vereins für Gesamtthüringen Bd. V. — Zur moe oe Umgebung Leipzigs. n J. Bornmüller, A T k An Gartens zu Belgrad in Serbien. s den feoeo, 1879—80, also kurz nach dem Er- an der Exkursionsflora von Dr. C. Kraepelin, besitze ich noch einige rer a anande: die ich in der Umgebung Leipzigs gemacht hatte und die "nach genanntem Werke zu schliessen, neu für das Florengebiet sind. Viel- leicht sind sie es wert, nicht ganz der Vergessenheit an- heimzufallen, obgleich sie, zum grössten Teil der Ruderal- flora angehörig, nur als Anköm ne aus a Osten und Südosten Europas zu betrachten sind, wo bei- spielsweise in der Belgrader zu pas allergewöhn- lichsten und lästigsten Unkräutern zählen. Es sind fol- gende: Silene dichotoma Ehrh. am Weg nach EEReLInES Diplotaxis tenuifolia DC. an den Bahndämmen und a Viadukt vor Eutritzsch, dort im Consortium der damals Bes massenhaft auftretenden Centaurea solstitialis L. — Bar- baraea stricta, Vicia villosa Roth (unter Bee); , Plan- tago arenaria .„ Centaurea Caleitrapa L. bei Eilenburg, Xanthium spinosum L. am Weg nach dem „Neuen Schützenhaus“, Teucrium Scorodonia L. am Ber- liner Bahnhof, Thlaspi alpestre L. auf einer Wiese hinter Schützenh., daselbst wohl ausgesät, Hydro- cotyle und Geranium lucidum L. zen der Westseite von Eutüitzsch a 1878 siogphiitgert (ausgesät). Salix Mauternensis A. Kern. (S. pman x pagara im Frühjahr an den rötl. an und gegabelten Staub- men sofort erkennbar, findet sich in einem hohen Exemplar ege nach Leutsch (hinter dem N. Schützenhaus rechter Hand dicht an der Luppenbrücke). Es wäre wünschenswert, wenn dieses Exemplar eines äusserst seltenen aus Deutsch- land nur von wenigen Lokalitäten bekannten Weidenbastardes chont würde, der sonst vielleicht schon mit der nächsten Reinigung Fr sehr schlammreichen und durch = is sonderes Aroma ausgezeichneten Gewässers seines säch- sischen Bürgerrechtes verlustig erklärt werden müsste. — Schliesslich sei noch bemerkt, dass die in der Flora für Leipzig so häufig za doch den wenigsten Herren nr a bekannte, Anemone nemorosa X ranun- oides vor etwa zehn Jahren von meinem Bruder A. B, +a neuem (bei Eutritzsch!) aufgefunden wurde. Sie mag dort nicht erst in jüngerer Zeit entstanden sein; die all- jährlich erscheinenden etwa zweibundert Blütenstengel sind auf einen wenige Quadratmeter fassenden Platz zusammen- gedrängt und mögen urs rüng ich aus einem Individuum stattliche Pflanze von elegantem Wuchs und Gene (keineswegs bleicher) Blütenfarbe. Belgrad, den 22. Sept. 1888. Neueste Nachrichten aus botanischen Kreisen. 8) Bonn. Dr. Friedr. Johow, Privatdozent der Bota- nik und Assistent am botanischen Institut, hat einen Ruf als Professor an die Normalschule zu Santiago in Chile er n. 9) Cambridge (England). Francis Darwin (Sohn von Charles Darwin), Lektor der Botanik am Trinity College, ist zum Professor der Botanik am Christ College ernannt worden. 10) Darmstadt. Dr. Adolf Hansen hat sich an der en Hochschule als Dozent der Botanik habilitiert. 11) Donnstetten (Württemberg). Der bekannte Florist ER Kemnler starb am 1. November 1888. 12) ngen. Hier liess sich Dr. Th. Bokorny als Dozent er Botanik nieder. 13) Freiburg i. B. Die neuesten Hefte ie en teilungen des Badischen Botanischen Vereins“ (No. eig ind enthalten folgende Artikel: Dr. Hoch, Notizen ed zum der Rebe; Dr. Klein über die Flora von Stutt- art und Um gebung, hersg. - Prof. Dr. zn ‚Dr. Klein ein paar Kunstgriffe beim Sammeln von Süss- wasseralgen; ee Ne uber Notiz über ‚Salz m noides-incana mas; G. Lagerheim, Neue Beiträge zur Pilzflora von Praha und Decks ee 14) Graz. Die umfangreiche Bibliothek des ver- storbenen Botanikers Professor Leitgeb wurde für das hiesige botanische Institut angekau 15) Giessen. Kälonder der oberhessischen Gesell- schaft für Natur- und Heilkunde für das Gesellschaftsjahr 1889—90. Versammlungstage: 6. Febr.; 8. Mai; 14. Juli ein Morgens 11 Uhr zu Schotten; 6. Novb.; Dezember; 8. Januar (1890) Generalversammlung in Giesen, [Die Sitzungen finden abends 6 Uhr in der kleinen Aula der Universität statt]. 6) Graz. Zum ord. Prof. der Botanik und Direktor des bot. Gartens und Institutes ist Dr. G. Haberland er- nannt worden. 7) Halle S. In diesem Jahre finden 2 Jubiläen von Pflanzen-Einführungen statt. 1789 wurde in Europa das 18) Hamburg. Als ee on Dr. Brick ist Dr. Max Lierau in Breslau zum ersten Assistenten am t nischen Museum und rapi leni für War en ernannt worden. 19) Halle S. Die No. 7 (16. Febr. 1889) der Zeit- schrift „Natur“ bringt Bild und Lebensbeschreibung des berühmten Münchener Botanikers Prof. Dr. K. von Nägeli. 2 ummertsried (Württemberg). Hier starb am 8. Nov. 1888 im 31. Lebensjahre ein. eifriger Botanike? Lehrer Lorenz Herter (Langjähriger Abonn. dieser Zeitschr. : 21) Jena. Dr. David Dietrich, Kustos am Herbarium der Univ., starb am 23. Oktober 1888 im Beginn seines 90. Lebensjahres. Er gehörte zu der bekannten Ziegen- ainer Familie, in welcher die Beschäftigung mit der Bota- nik seit Anfang des 17. Jahrh. forterbte 22) Karlsruhe. Als Dozent für Botanik hat sich an der technischen Erna der bisherige = sistent am botanischen Institute Dr. A. Weiler habilitie 23) Karksrnhe: Als erster Assistent n er hiesige botanische Institut ist Dr. C. Brick, ee m am botanischen Museum in Hamburg, berufen den. 24) London. Am Univ eg College ter F. W. Oliver die Professur der Botanik an Stelle beist in den Ruhestand getretenen Vaters, Prof. Dr. Olive 25) London. Alfred Barton Rendle, ist zum Assis- tenten der botanischen Abteilung des N: aturhistorischen Museums ernannt worden. ee Y ee Botanik am State Agricultural College ist Dr. Jos. J. James de i München. Dem Privatdozenten Weiss an der l Univ. wurde die Funktion eines Assistenten am Kgl. Staats- herbarium übertragen und Dr. Solereder, Assistent am k. botan. Institute dahier, hat sich an der Univ. als Dozent für Botanik habilitiert. Melbourne (Australien). Dem Baron Ferd. von Müller, Direktor des botan. Gartens, ist von der gl. Ge- sellschaft die s. g. Königliche Medaille verliehen worden. 0) München. In den Monatsversammlungen der bayerischen Gartenbaugesellschaft werden folgende Vorträge gehalten. — Im Januar: Lucas (Direktor des pomol. Insti- tuts zu Reutlingen) über Verwendung un ege unserer Zwergobstbäume“ und Prof. Dr. Groth „über den Feldspath i ie Bildung des Bodens“. Februar spricht Prof. Dr. Ebermayer „über die Bedeutung des Lichtes für das Pflanzenleben“ und im März Prof. der Tierarzneischule Dr. Harz „über die Seidenkultur in Bayern“. 1) Nürnberg. Der hiesige botanische Verein (Vors.: Pfarrer Münderlein) hat zu seinem Organ die deutsche bota- ; nische Monatsschrift erwählt. : 32) Petersburg. Staatsrat Prof. .Dr. von Regel, Di- n rektor des Kaiserlichen Botanischen Gartens, ist von der = _ Akademie der Wissenschaften in München zum korrespon- r dierenden Mitglied erwählt worden. \ =, 33) Pforta (bei Kösen). Für den von Prof. Sagorski ins Leben gerufenen Thüringer Botanischen Tauschverein, welcher sich namentlich mit kritischen, Pflanzen beschäftigen wird, ist die deutsche botanische Monatsschrift zum O erwählt worden und werden darin regelmässig Berichte unter dem Titel „Plantae criticae Thuringiae“ erscheinen. 4) Regensburg. Die botanische Zeitung „Flora“ erscheint nicht mehr hier, sondern in Marburg an der Lahn. 35) Rudolstadt. Dr. E. Dennert, bisher Assistent am botanischen Institut zu Marburg, ist als Redakteur für Natur- wissenschaften und Medizin bei der „Deutschen Eney- sure Se nn eingetreten und hat seinen Wohnsitz hierher pa Singapore (Ostindien). Zum Direktor der Gärten und Fee der Straits Settlements ist H. N. Ridley ernannt worden und hat hier seinen Wohnsitz aufgeschlagen. 37) Strassburg. Die Redaktion der botanischen Zei- tung haben die Professoren Graf zu Solms-Laubach und Wortmann übernommen. 38) Tomsk (Sibirien). An der hier am 1. September 1888 res Universität ist Dr. J. Kortchinsky zum Prof. der Botanik ernann rden aha en, Professor der Botanik, einer der besten Kenner der Pyrenäenflora, ist gesto rben. ien. Dr.R von W obintoin ist zum 1. Adjunkten am Botanischen Garten und Botanischen Museum ernann "E 41) Weimar. Prof. warra der bekannte Mono- graph der Gattung Epilobium, ist von der Kais. Leopoldin. Carolin. Akademie der Matattoriioher: zum Mitglied gewählt worden. Wien. Dr. R. von ra hat die Redaktion 43) Würzburg. Geh, Reg.-Rat pa f. Dr. von Sachs hat den Ruf an die Universität München abgelehnt. Botanische Vereine und Gesellschaften. Botanischer Verein in München. Sitzung am 11. Februar 1889. Vortragender im osse verkan selbst atemei hatte. Unter den aufgelegten uptsächlich einige neue bisher nicht beob- achtete Te der subterranen Flora interessant. Den zweiten Vortrag hielt Privatdozent Dr. O. Loew über: hear Beobachtungen über Assimilation“. Redner erwä e Theorieen von Liebig u. Baeyer über das erste ee nsprodukt in der Pflanze. Nach ersterem wäre es On nach TE aalen Formaldehyd. Redner führt aus, dass gegen die Liebigsche Theorie sowohl pramon piye iologisehe y als auch chemische Gründe sprechen, das massenhafte Vorkommen von sauren Salzen in Organen, die mit Assimilation gar nichts zu thun haben, andererseits, dass dieselbe einen viel zu en Weg bis zum Zu cker be eansprucht, er auf- allend raschen Stärkebildung in den Blättern zu etc Als eine Hauptstütze der Baeyer’schen Theorie für die Bildung von Formaldehyd als erstem Assimilationsprodukt bezeichnet Redner dagegen, neben den s ga die Herstellung eines gährfähigen syntheti- n Zuckers, die dem Redner durch Kondensation von Formaldehyd gelang. Löw konnte den bei der Gährung seines neuen Methose genannten Zuckers entstehenden Alkohol mittelst der Jodoformreaktion nachweisen. Holze der Bäume mit. Durch 10 cm tiefes ringförmiges Einsägen kam er zu dem Resultate, dass im normalen Zu- stande nur die äussersten Spli ntringe das Wasii empor- leiten, während die inneren Splintschichten gleichsam ein a esacsoir für Zeiten des erhöhten ki men bilden. egler. Anzeigen. Von den nachstehenden Werken, deren ges. Vorräte wir übernahmen, geben wir bis auf are Exemplare zu den beigefügten herabgesetzten Preisen ab: Kaltenbach, J. H., Die Pflan ae aus der Klasse der Insekten. Ein nach Pflanzenfamilien geordn. rn sämtl. auf d. einheim. Pflanzen beobächt. In- sekten. pai m. 402 Holzschn. (M. 12,—) herabges. Preis M Kr Pe "F. L., Vollständige Abbildung und Be- schreibung der sämtlichen Holzarten, welche im mittl. u. nördl. Deutschland wild wachsen. Vollst. in 25 Heften mit 150 kolor. Tafeln in fol. (M. 112,50) herabges. Preis ‚00. T tsch sgewählte nn iagramme der europ. Flora. 75 S. ie 193 Di | auf 16 photol. Tafeln. (M 4,00) herabges. Preis M. 3,00. e Aufzählung der in Ungarn u. u. Slavo- nien beobachteten Bez ver Mit gran 2 Teile. (M. 14.00) herabges. Preis 7,00 mer F., Salices Europaeae. gr. 8. 378 pg. (M. 9,00) herabges. Preis 4 Friedländer & Sohn. Berlin, N.W. Camis. Il. aite o Wer sich für Gartenbau interessiert, d Landwir stbau, ; schaft betreibt, der bestelle sich durch Postkarte eine Probe-Nummer der „Vereinigten Frauendorfer Blätter“ (Allgemeine deutsche Gartenzeitung, Obstbaumfreund), die umsonst und frei vom Verlag der Frauendorfer Blätter in Frauendorf, Post Vilshofen in Nieder- bayern, arsschiekt wir Die „Frauend orfer Blätter“ geben in einfacher, uhlithter Sprache Anweisung, wie Obstbau, Gemüse- und Blumenzucht und Land- wirtschaft praktisch mr eG betrieben werden. Vortreffliche Abbildungen erleichtern das Verständnis des arimia Die „Frauendorfer Blätter“ erscheinen wöchentlich und kosten vierteljährig bei jeder Postanstalt und in jeder Buchhandlung 1% 50 3. Jeder Jahresabonnent erhält gratis als Prämie : 20 Sorten bester und neuester Blumen- und Gemüse- Sümereien, das vortreffliche Werkchen „Der er- fahrene Gartenfreund*“*, die Preisschrift „Das Beeren- obst‘*, die neuesten grossen ve nr orfer Samen- u anzen-Kataloge*“ und e 50 Stück Riesen- Erdbeeren‘ in “folg enden y aset vorzüglichsten er König Albert von Sac isse Ananas-Erdbee e, Amerikanische Teihrassade: Mammouth, Teutonia, Mai Que Botaniska Notiser enthält Originalabhandlungen,, Referate, jährlich voll- ständiges Verzeichnis der skandinavischen botanischen pa ratur, erscheint jährlich in 6 Nrn. Jahrespreis: 6 Kro (7 Mark). Lund, Schweden. Dr. O. Nordstedt. — u Schulgarten“, illustrierte Zeitschrift für das gesamte r Sehalgati aii herausgegeben und Seg von Franz eT Bürgerschullehrer in Wien, Pen Bahn- ege 55. Allen Lehrern wärmstens empfohlen. (Preis 1. © kr. oder 3 re Druck von Fr, Aug. Eupel in Sondershausen. Deutsche botanische Monatsschrift, Zeitung für Systematiker, Floristen und alle Freunde der heimischen Flora. Zugleich Organ des botanischen Vereins in Nürnberg und der Thüringischen botanischen Tauschvereine in Pforta bei Kösen und in Arnstadt. PORTS Prof Dr. 6. Leimbach Direktor der enge zu Arnstadt. rscheint monatlich in der Stär indestens Fr ee n und kostet Berge des enge Reichen ah er 6 Mark, i = 3 Gul 80 kr., im Ausland 7 Mark und 50 abonniert ohik eder durch Vor beim Herausgeber, oder ch die t (No. 1485 der Zeitungspzeiiite), er durch den Buchhandel (Kommissi Te ea Otto Klemm in Leipzig.) VO. Jahrg. Nr. 4, April. 1889. Inhalt: Formänek, Mährisch- gern seco Galium- und Asperula-Formen. llier, Mitteilung über Alnus £ x na Nebst einer Beilage. Winter, „Ins Engadin‘ (Forts, Jy ary = "Rosen n aus der Umgebung des Bade- garn. im Sommer 1889. Anzeigen Mährisch-schlesische era und Asperula-Form Von Dr. Ed. aaa in Fe (Mähren). Der ag > Güte und Aufopferung des ausgezeich- neten Eaker s Herrn Heinrich Braun verdanke ich die einzelnen For en Be a i Galium silvaticum wald bei Brünn, Wald Kleštínek bei Jehnitz, Hádyberg bei Obřan, Ochoz, Schluchten bei Billowitz, PR. bei Blansko , Lissitz, Běla bei Boskowitz, Bl 2a Be G. Schultesii Vest. In der Umgebung von Brünn mit voriger Art (Üchtritz Öst. bot. Ztsch. 1877), so beim Antoni- rünnel nächst Karthaus und im Thale der Zwittawa (Oborny) Augarten bei Brünn, Cinzendorf, Punkwathal bei Blansko, Doubravnik, Hutberg u. a. O. bei Gr, Ullersdorf, Reigers- dorf, Odrau, Pohořer Wd., Hirnich bei Neudör i G. Mollugo L. Var. dumetorum Jord. Pankwaitial bei lansko. erectum Huds. Fl. angl. p. 68 (1762), , Reckowitz, Schluchten bei Billowitz, Josefsthal bei Adamsthal, Kozi- ora bei Komein, Lundenburg, Karlsquelle, Badegrund, Höferberg, Kreuzberg und Schwarzer Stein bei Gr. Ullers- dorf, Neudorf, Wahlbergsdorf, Grumberg, Milonowasträn ee Gr. Karlowitz, ‚Scheuergrund bei hirtifoli H. Braun. Nailebu nächst der Haltestelle bei Jehnitz, Punkwathal bei Blansko. Var. nemorosum Wierzb. Obran. G. insubrieum Gaud. fl. helv. Ip. 421 (1828). Für Mähren zweifelhaft, ein unentwickeltes Exemplar, welches möglicher- weise hierher ae dürfte, m. Lundenburg. 6. erecto >< verum — G. eminens Gr. Godr. Ski. Hostihrá- dek, Lilienberg Dei Lois, Nest, Rother Berg bei Gr. Ulen en orf. Jacq. Var. typicum. Karthaus, Obřan, Adams- thal her: Wald hinter der Klajdowka bei Ochoz, Sct. Anton, Bergl und Markrabstoí bei Medlánko, Holedna bei Jundorf, Gemeindewald bei Lultsch. Var. scabriusculum H. Braun (an G. scabridum Jordan). Wald Borky bei Schimitz, am Hädyberge hinter der Klaj- dowka und beim 1. Tunnel, Ochoz, Josefsthal, Punkwathal bei Blansko, Cacowitz, Bergl und Markrabstoi bei Medlänko, Retkowitz, "Klestinek und Nazlebn bei Jehnitz, überall auf den Hügeln bei Cinzendorf, Boskowitz, Hügel BoZinka bei Doubravnik, Neustadtl, bei den Pulvertürmen bei Sebro- witz, Gelber Berg, Holedná bei Jundorf, steinige Raine und Stellen im Schreibwalde bei Brünn, Roter Berg, Střelitz, Gemeindewald bei Lultsch, Petersdorf. ar. nitidulum Thuill, Wald Borky bei Schimitz, am Hädyberge beim 1. Tunnel und hinter der Klajdowka und Obřan, Schluchten und Fuss des Hödyberges bei Bilowitz, Wald Rakowec bei Kl. Bukowin, Punkwathal bei Blansko, Cacowitz, Sct. Anton bei Brünn, Rybničký bei bei Karthaus, Bergl u nd Markrabstoi bei Med- 2 lánko, Osträhora und Horka be Cinzendorf, Lissitz, Kuh- . berge, Hügel und Wiesen bei Sebrowitz, Holednä bei Jun- TA gE dorf, Waldeslehnen bei Kohontowitz, APE ATASE bei Střelitz, Kolomaznápec, Lilienberg und Gemeinde m. bei Lultsch, V ratum H. Braun. Set, Anton bei Brünn, Hädyberg beim 1. Tunnel, Hügel bei Reiser am Wege zum Jägerhause im Schreibwalde, Auen unter dem Tupý- kopec ne Kohontowitz, cum Jacq. Stanovisko und Bergl bei Medlänko, ni, Horka bei Cinzendorf (exemplaria mr Lilienberg hei Lultsch, Trausnitz bei Petersdorf, Strän Märzdorf, Roeme rstadt, Perschl und ei bei Irmsdorf, Bautsch, Würbenthal. laeve Thuill. . Par. p. 77 (1799). G, glabrum non Vaillantia glabra L), G. commutatum Jord. ea bei Billowitz, Lehnen nächst der Strasse bei Adamsthal, Kiritein, Punkwathal bei Blansko, Ruditz, Caco- witz, Karthaus, Horka bei Lultsch, Mottenkopf bei Marschen- dorf, Bautsch. . uliginosum L. Nicht selten im nördlichen Mähren. Gross Ullersdorf (Oborny). Neustadtl, Věchnov, Bystřitz a. P., Saar, Karlsquelle bei Gr. Ullers do rf, Neudorf, Brand- wald bei D. Mä rzdorf, Reigersdorfer Grenzwald, Nikles und e an i Kl. Mohrau, Goldenfluss, Kleppel, Roemerstadt, G. palustre L. Var. asperum H. Braun. D. Liebau G. Vaillantii DC. Branowitz, Felder hei Blauda, Boden- stadt. Var. asperum H. Braun. Karlsberg bei Gr. Ullersdorf. 6. boreale L. Var. hyssopifolium Hoffm. Lundenburg. poas Aparine Schott. Schluchten im Malatiner Thale bei Bye ee L. Semberafelsen und Wald hinter der Klajdowka am Hádyberge bei Obřan, Hügel Božinka bei ou ik. A. glauca Bess. — A. galioides aut. Hádyberg hinter der Klajdowka, BR bei Cinzendorf, Hügel Bozinka bei Doubravnik, Vötrnik bei Drazowitz. Brünn (Mähren), den 6. März 1889. Mitteilung über Alnus glutinosa X incana. Von A. Callier in Militsch (Schlesien). (Hierzu eine besondere Beilage.) In der Absicht die Formen der Gattung Alnus einem eingehenderen Studium zu unterziehen, En; mir durch ee O die Güte und Liebenswürdigkeit vieler hervorragender Botaniker Europas ein reiches Herbarmaterial zur Ver- Auf diese Weise wurde es mir möglich gemacht von den meisten Arten Originalexemplare zu sehen und zum Ver- gleich heranzuziehen. Es sei mir in nachfolgendem ge- stattet einiges über die hybriden Formen zwischen Alnus glutinosa Gärtn. und A. incana DC. mitzuteilen. — Gerade unsere beiden in Deutschland allgemein ver- breiteten Arten der Gattung Alnus neigen besonders zur Bastardbildung und zeigen auch hier eine verhältnismässig zumal wenn nur Blattexemplare ohne Fruchtkätzchen vor- i i i liefe i Pflanze. eine Hybride nicht darstellen kann, da an den denn auch diese Ansicht auf den Etiketten der von ihm ausgegebenen Pflanzen ausspricht. Im Herbar des bota- nischen Hofmuseums zu Wien, sowie im Herbar des Herrn Lappland gesehen habe, gehört zur Alnus incana var. borea- lis Norrlin. Wenngleich die Blattform bisweilen an manche Formen der Hybride sehr erinnert, so ist die Zugehörigkeit zur Alnus incana doch leicht durch die sitzenden Frucht- kätzchen zu erkennen. — Wie sich bei den meisten Hybriden zwei Formen unter- scheiden lassen, je nachdem die eine oder di dere Stammart einen grösseren Anteil an der Bastardbildung ee genommen hat, so können wir auch bei der Alnus glutinosa X incana zwei Reihen unterscheiden, von denen die eine die Formen der Kombination A. superglutinosa X incana, die andere er der Formel A. superincana >< gluti- nosa in sich fasst. — nym A. pubescens Tsch., A. barba badensis Lang, wie mir m vorliegende reiche Herbar. material zur Gens bewe Es ach den neueren Ansichten nicht möglich A was zu unserer Hybride ge- hört, a ie dieser Namen zu bezeichnen. Besonders der Name A. barbata C. A. Meyer hat wegzufallen. Was ich enge aus der russischen Flora gesehen habe, gehört zu Alnus glutinosa und nicht zu der Hybride, auch Nyman Consp. Flor, Na H Boissier, Flora oeiontalis ziehen A. barbata C. A. Mey. s Varietät zu A. gluti n den Eroro ree der in botanisch. Gesell- schaft. zu Wien 1888 unterschied Herr Dr. G. von Beck zuerst die der Kombination Alnus superincana X "eintinoss ü mr s in Herbarmaterial als sjenige ae Wiener botanischen Hofmuseums zugänglich gemacht, wo ich Se an dieser Stelle meinen Dank ea pog allein die Hybride A. superglutinosa X incana besitzt mehrere von einander verschiedene reg sondern auch die Kombination A. superincana X glutinosa (= A. ambigua Beck) hat solche aufzuweisen, und so erlaube ich m. denn dieselben unter dem Namen A. Beckii zusammen- Die Einteilung der hybriden Formen von A. glutinosa incana dürfte wie folgt geschehen us Tauschiana m. — (A. Daiana A x incana). Blätter einfarbig, oberseits dunkelgrün, glänzend, unterseits etwas heller grün, die Blattspitze stets stumpf, S Birne 1) pubescens Tausch. 2) badensis g: 3) hybrida Neumann. Alnus Beckii m. (A. superincana X glutinosa). Blätter ee a) Fit erti m In den beigegebenen Übersichten *) habe ich versucht die obigen Formen der beiden Gruppen in vergleichender Weise nis einander zu stellen. — Ein Zn Abschluss der Charakterisierung der zu Alnus glutinosa X incana gehörigen Formen sollen und können Aline Mitteilungen noch nicht darstellen. — nus pubescens Tsch. und A. badensis Lang kann ich ae kenape der Originalexemplare nicht zusammen- zie — Die von Lang bei Niederweiler gesammelten, im Hark. Dan befindlichen Exemplare besitzen eine auffallend ne: ei. der Er en ne ehr an die- enige der ibirien gefundenen na var. hirsuta er A "Die ganze Blattantarseite ist dicht mit kurzen, starren Haaren besetzt, ebenso sind die Bärte in den Ader- winkeln sehr stark a usgeprägt und dicht zottig. Von den drei en rn Formen der A. Tauschiana ist die A. hybrida Neumann jedenfalls der Alnus glutinosa, und zwar der Form mit rundlichen Blättern, am nächsten etzt ist es mir noch nicht möglich gewesen eine dies- Anden. Publikation von Neumann in der Litteratur zu Celakovsky erwähnt im er d. Fl. von Böhmen 1868 eine Pie von Reichardt aus dem Wiener Tauschverein, welche er für A. glutinosa hält. Ob diese identisch ist mit den Exemplaren, welche im Herbar Reichardt als A. hybrida Neumann bezeichnet liegen und wie ich sie auch im Herbar des Herrn Professor von m ai gefunden habe, wage ich nicht zu ae as die Zahl der Seitennerven der Blätter ee so habe ich gefunden, dass dies ein konstantes Merkmal Di Siehe besondere Beilage! D. Red. Beilage zu No. 4 der deutsch. bot. Monatsschrift (Seite 54 a. Alnus Tauschiana m. oben). 1. pubescens Tesh. 2. badensis Lang. 3. hybrida Neumann, Blattstiele 1—1,5 em lang, schwach kurzhaarig. 1—2 cm lang, dicht kurzhaarig oder filzig. 1,5—2 cm lang, schwach behaart, fast kahl. Gestalt der Blätter 3—6 cm lang, 2—4 cm sg länglich verkehrt eiförm 5—7 cm lang, 4—6 cm breit, länglich len eiförmig oder rundlich erkehrt eiförmig —6 cm lang, 4—6 cm hreit, Faden fast kreisrund. Grösste Breite im oberen Drittel, im oberen Drittel oder in der Mitte, in der Mitte. Spitze der Blätter stumpf, abgerundet. ER er ie a wach ausgeran Ormi der Nite keilförmig zulaufend oder seltener breit. meist breit, seltener schwach keilförmig. breit. Blattrand unregelmässig, doppelt kerbig gesägt, mit he ausgeprägten, ge kurzen, AONI Lappen. Zähne kurz, umpf, mit schwieliger Spitze Blattoberseite dunkelgrün, kahl, selten zerstreut mit kurzen Haaren besetzt. heller grün, auf den Nerven dicht hellergrün, auf den Nerven dicht heller grün, auf den Nerven mit kurzhaarig, seltener locke ilzig, Blattfläche von steifen sehr zerstreuten, igen Unterseite kurzhaarig. Die zwischen den zahlreichen Haaren di Aa t be- aaren besetzt, fast kahl, Blatt- eite ven ers rdnun setzt. Aderwinkel sehr stark zottig fläche kahl. Aderwinkel schwach der liegende Blattflüäche meist kahl, | bebärtet. Haare ee Bern bärtig, Haare hellbräunlich. Seiten- oder seltener mit einzelnen zer- nerven auf jeder Seite 7— nerven auf jeder Seite 7—8. Blätter ei prey besetz = c bärfi bräunlich Seitennerven auf jeder Seite 1. "ii Pi weibliche Kätzchen deutlich gestielt, seltener fast sitzend, Stiele 0,3—0,5 cm lang, fast kahl. Samen deutlich gestielt, Stiele 0,3—05 cm lang, fast kahl. ö mit PER dickom Flügel umgeben. Nobonblättor schwach behaart. BEE BEN a E O A S deutlich enge Stiele E» cm , kahl, w schwach behaart, fast kahl. | kahl, oder selten schwach behaart. b) Alnus Beckii m. 1. ambigua Beck. 2. Figerti m, *) i 1—2 cm lang, dicht kurzhaarig 2 cm lang, zerstreut kurzhaarig, Blattstielo fast fülsie. 7 fast 5—6 em lang, 2,5—5 cem bre 4—8 cm lang, 4—5 cm breit, läng- lich pa oA eiförmig oder Gestalt der Blätter 3,5 rundlich oder rundlich a elliptisch. Grösste Breite in der Mitte oder im unteren Drittel. im oberen Drittel oder in der Mitte. Spitze der Blätter stumpf oder mit kurzer stumpfer Spitze. deutlich kurz zugespitzt (Spitze seltener nicht stumpf, sondern spitz), se stumpflich. Grund der Blätter breit, gestutzt, nie keilförmig. schwach keilförmig verschmälert oder selten breit. m... doppelt gesägt, mit unregelmässig doppelt gesägt mit kurzen, pe Zähnchen mpf. En a schwach a gopet rägten Lappen, die Bud kurz u ge et sind, Zähn hen Kalk, stumpf. Blattoberseite. grau oder Bruch auf den Nerven Kg kurzhaa J f kr chen den Seite : nerven ein ung liegende Batt an Br dicht Aaaa oder fast kah weibliche Kätzchen Samen Nebenblätter rm rg ohne Bärte, Haare grau oder weissucn Se ìtenneryen 8-— 10. dunkelgrün, kahl oder mit igen BEREN Hi besetzt. schwach grau oder graugrün, pë Urne Nerven dicht kurzhaarig oder s fast ung: ehem uf meist kahl, ae 1 | ‚osetzt. Melanie avec bärtig aaro wei Seitennerven 8—10, Schlesien an mehreren | nt gestielt, Stiele 0, "E o, 5 cm schwach behaart oder fast kahl. deutlich gestielt, Stiele 0,3—0,5 em lang, fast kahl, Ehren meines verehrten von einem schmalen dicken Flügel umgeben. dicht behaart, fast filzig. schwach behaart. *) Diese in Stellen vorkommende Form habe ich zu rg der Liegnitzer Flora verdient macht hat, mit obigem Namen belegt. ie sowohl für A. glutinosa als auch für A. incana ist. — Während bei Alnus glutinosa die Zahl derselben meist 7, seltener bis 8 ist, besitzt A. incana 8—10, ein Merkma welches sich auch bei den hybriden Formen deutlich er- kennen lässt, wie z. B. die zu A. Tauschiana gehörenden Formen 7— 8, die zur A. Beckii gehörenden 8—10 Seiten- nerven =. jeder € Seite zeigen. — u lich gestielten Kätzchen davon zu un iz >a ihre re zur Hybride zu erkennen. Herr von Beck ieht in den „Mitteilungen aus der Flora von Niederöster- Teich“ (Verh andl. d. zool. botan. Gesellsch. Wiens 1888) als ynonym er. Alnus pubescens Tsch. auch Alnus barbata C. A. Mey. var. subglutinosa und subincana Simk. — Was die erstere, var. subglutinosa, anbetrifft, so kann ich mir wegen Mangels an Exemplaren In Urteil nicht er- lauben. — Hinsichtlich der var. subincana Simk. jedoch Janerki un dass dieselbe zur Alnus Beckü ehor dürfte. Im Herbar des Herrn von Kerner liegen mehrere Zweige dieser Pflanze welche von Simkovits bei Bratka und Ponor (Ungarn) gesammelt sind und deren Blattunterseite deutlich grau ist. Auch die Blattform stimmt, ders mit de Exemplaren der A. ambigua Beck aus dem Prater bei Wien, gut überein, bei denen die grösste Breite < Blätter in der Mitte liegt, wie dies auch die ungarischen zeigen. Bei den Exemplaren der A. ambigua von Mathesg (Niederösterreich) liegt die grösste Breite im unteren Drittel. — [Am Schluss dieser Zeilen erlaube ich mir noch an Botaniker die ergebene Bitte zu FAPEP durch Übersendung von Alnus-Material, mich bei meiner Arbeit unterstützen zu wollen und nehme ich jeden pene dankbar entgegen]. Militsch, 11. März 1889. „Ins Engadin“. (17. bis 25. Juli 1887). Von Dr. Winter-Achern (Baden). (Fortsetzung von Seite 29 der No. 2 d. nares Wem sine Eisenbahnfahrt in schöner Gegend und bei schönem Wetter Selbstzweck ist, der hätte ‚hier Sum des eu. Bodenseegestades und das herrliche Rheinthal ja gewiss volle Befriedigung gefunden ; wir aber, die wir Geiste bereits auf den en botanisierten, waren herslich froh, als endlich nach zahllosem Umsteigen, nach den, von Station zu Station sich fortsetzenden , geräuschvollen, sonntäglichen Äusserungen helvetischer Volksfreiheit und Urkraft zu unserer Rechten die schönen Formen des 2808 m hohen Calanda erblickten und um 7,10 Uhr abends der Ruf „Chur! Aussteigen!“ ertönte. Unterwegs hatten wir am Bahndamme schon die erste, alpine Saxifraga aizoides L. erblickt, wie auch im seichten Rheinwasser Typha miima Hoppe un und Nymphaea alba L.— Es hatte sich. gegen Abend ein hübsches Gewitter mit m Platzregen einge- stellt, und wir suchten und fanden, mit einiger Besorgnis für die morgige Weiterreise, im Gasthause zu den „Br Königen“ gemütliches Nachtquartier. — Montag, 18. Juli. Ein unruhiger Schlaf liess uns m und = während der Nacht die unliebsame Wahrnehm machen, dass der Regen auf die ehrwürdigen Dächer Pe streitbaren Bischofs- stadt reichlichst arena und als wir um 5 Uhr frü unsern Kaffee tranken, waren die Aussichten auf gutes Reisewetter ne gering. Unsere Postbillete wiesen nach „Weissenstein“ (Albula). Im grossen Posthofe zu san standen viele Reisende ei Zungen und Börsen. Es wa ein geschäftiges und doch geordnete Thun und Treiben wagen und Beiw. iwagen, Kutsche rn und Portiers, Pferden und Reisenden. Schwer rollte ein a Wagen nach dem andern angsam zum Hofe hinaus, der eine hierin, der andere dorthin; endlich wurden auch für unsere Tour fünf mächtige Pferde an den schweren Postwagen geschirrt, ein blau- uniformierter Kondukteur verpackte mit her Fertig- keit die zahlreichen Poststücke und Reiseutensilien auf dem Dache des Wagens und das wass enge und wasser- grün | een hatte ein weisszahniger Sohn Albions sich im Coupé des Wagens auf dem besten rer breit gemacht; in AD rabigam Geschäftstone verlas der Postbeamte die Namen der eingeschriebenen Reisenden, die - der Reihe nach a gute Onkel unter grossem Proteste und Gegurgel den Platz äumen musste. Mir, derich zum erstenmal die Schweizer Post benutzte, machte der ganze Vorgang in seiner ruhigen Unparteilichkeit einen ausserordentlich wohlthuenden und beruhigenden Eindruck und das Gefühl der Sicherheit und des Vertrauens auf gute Beförderung von Hab und Lebe wurde beim Anblicke der dauerhaften Pferde und Wagen der ganzen Reise stets erhalten, ir er- hielten einen Beiwagen, einen soliden, behaglichen Landauer mit 2 Pferden und teilten denselben mit einem norddeutschen, würdigen, alten Paare, das bis Churwalden fuhr. Langsam wg wu ge > freien Natur! Die vielen Touristen, die mit Grau- bündener Alpen zustrebten, wie hatten sie uns gegenüber einen ver aturgenuss, die wir an jedem Steine, eges mit einem Herrn teilen, der hier noch aufstieg und der als Graubündener Eingeborner in der liebenswürdigsten Weise seine Lokalkenntnis uns nutzbar machte und der, wie ich hier schon bemerken will, sich uns später als In- ER aa dustrieller, e ein Herr Cloëtta aus Bergün vorstellte, bis den vielfach wechselnden Beiwagen mit uns angsam m, aber aiik ein rn er sich entwickelte, as mit kurzen Unterbrechungen leider den ganzen Tag andauerte. Herr Cloötta wusste durch seine vielseitigen, vorbeifahren mussten, ohne sie sammeln zu können, wie Anemone hepatica L, (in fruct.), Centaurea Scabiosa L., ô. spinulosa — Senecio cordatus Koch — Imperatoria Ostruthium „„ Trollius e L. u. a. — Gegen 10 Uhr sas en Kiefernwald, an einigen kleinen und dem waldum- nzten, grösseren „Vatz nn wabee (1493 m) über die icine, mit Tannen und dichtem, herrlich grünem Ge- strüppe von Pinus. Mughus Scop., forma Pumilio und blau- grünem Juniperus nana Willd. bewachsene sogen. „Lenzer- haide“ (roman. Planeira), die im Winter bei Schneestürmen sehr gefährlich sein soll und erreichten um 10! Uhr das Dorf Lenz (rom. Lansch) 1320 m, das in sinir Bauart mit den h a grauen, nachlässig unterhaltenen Häusern, den holperigen, — Gassen schon ganz einen italienischen Ei ck macht, wozu der Umstand nicht wenig beiträ dass die Bewohner meistens romanisch sprechen und eigentlich nur der gebildete Teil derselben auch der m. Sprache mächtig ist. Bis hierher war die Strasse für di und gelangten grossen Windungen über Brienz und unterhalb des en Belfort hinab zur schäumenden, A j a wunderklaren Albula und zum vielbesuchten Bad Alveneu (965 m) mit gipshaltiger Schwefelquelle. Nachdem wir das, aus dem . Thale der eurer " zufliessende „Landwasser“ überschritten, wendeten uns, auf geo- gnostisch durch Erzreichtum (Bleiglanz, Fühlen und . sehr interessante Terrain rechts ansteigend, rn freundlich gelegenen Filisur (1059 m) und dan idee er hinab zur Albula, die wie ein junges, freiieitsdrktandes en aus enger Schlucht vorstürzt, jetzt über sie hinweg auf gedeckter Holzbrücke und allmählich steigend nach Bella- luna (1083 m) in dichtbewaldetem Thale mit alten, ver- lassenen Eisenwerken. Mächtig rauschte die Albula, kräftige Wald- und Höhenluft dehnte unsere Brust, und ein "hier und da aus den Wolken vorbrechender Sonnenblick übergoss die Landschaft mit En. Pracht. Immer ansteigend gelangten wir auf einer Wegkehre, welche die Verrucano- und Porphyrfelsen az aufschloss und zuletzt auf Triaskalkbildungen überging, in eine tiefe Schlucht mit senkrecht, wohl 100 m abstürzenden Felswänden, die uns lebhaft an Partieen des heimischen pr eerden erinnerte; tief unten tobte die Albula, nur an einer kleinen Stelle sichtbar; wir waren im rpe . „Bergünerstein“, durch welchen erst- lieblich gelegenen Bergdort es ün (rom. een 1389 m) von dem z d’Aela gastlich zum Mittagessen eingeladen wurden Na chdem wir uns hier von unserem bisherigen freundlichen Reischegleiter Cloötta verabschiedet und noch die interessante, alte, romanische Kirche und den stattlichen Gefängnisturm Ära er auch erfahren hatten, dass in der Nähe des ze ein nicht benütztes Eisen- ee schwere Gefährt auf dem abschlüssigen Pflaster in eine ückwärtsbewegung geriet. Geschrei der Passagiere, Zu- springen handfester Leute, ee die Pferde zur Ordnung brachten, Verweis des Kutscher und der verhängnis- volle Zwischenfall war elücklich erledigt, Unentwegt strebten wir in langsamem Schritte dem Süden zu, links und rechts E A Wald und grüne Matten hinter uns assend, vorbei an dem links einmündenden, an Eisen- glimmer reichen „Val Tisch.“ Die Albula andian vielfach über Felsen, grössere und kleinere Fälle bildend, den grössten oberhalb des Alpdörfchens Natz (1745 m), wo die, stets steil aufsteigende Strasse nach Osten sich wendet. inks und rechts stiegen mächtige EE acken kühn empor, da und dort wurden kleine Schneefelder sichtbar, in grossen Windungen zog die Strasse über einen grauen Schiefer, und wann den Wagen, auf kürzenden Fusswegen die grössten Windungen ee we hatten so Gelegen- heit, schon hier zu botanisieren, wobei wir verblühte Atragene alpina L., schönes Sem mpervivum arachnoideum L., glutrote „lago di an freundlich herauf und linke, au en- re in a ter Fü © verhissungrol Km arg m 4 Uhr mittags botaten wir unser Quartier, das jadan haus zum Weissenstein“, Cra ) 2030 über dem Meere, 1 Stunde unterhalb der "Albulapasshöhe Herr Cloëtta hatte uns nicht viel Rühmenswertes von selben erzählt, und bei dem regnerischen Wetter ae das, einsam an der Poststrasse r langor tat r Hochalpen- gegend gelegene, grosse, etwas v achlässigte Wirtshaus einen keineswegs gemütlich naprochenden Eindruck, Wir Blütezeit hinaus gerückte Tochter, die, in dichte Reise- plaids gehüllt, fröstelnd in der grossen, p raaa Stube hockten und unsere Ankunft freudig und erwartungsvoll be- TE TE a a Ean E Pr grüssten. Ein Wirt war nicht sichtbar, doch machte die, aom gedrückt und so orgenvoll aussehende Wirtin einen sehr guten Eindruck, und ein Fein lichen Kellnermädchen servierte uns bald ein gutes Abendessen, bei dem wir warm wurden und uns heimisch fühlten. Da der Regen aufge- hört hatte, so wollten wir den Rest des Tages noch bo- tanisch ausnutzen. Wir sehnten uns nach 2tägiger Eisen- bahn- und Omnibusfahrt', nach freiem Gebrauche unserer Beine, und unsere grünen Büchsen lechzten nach alpinem Inhalte. Wir waren hier am Ursprunge der Klaas sie floss als wilde, helle j piere schäumend dicht am een vorbei, und das köstlichste Trinkwasser ‚schöpfte n direkt ‚aus ihrem Bette. Und so zogen wir denn, ee der unstreitig Pass und Fluss den Namen verdanken, (es i ips und Anhydrit) einem er des mas! und pich sofort zu dem s eträcht- Fo polini folgt. Rhodologiai adatok. GA arena rhodologica o ae hungaricam spec- tantia“) von J. B. Keller — magy. növènyt. Lapok“ — Dr. A. Kanit „ungar. ian. Zeitschr. XI. Jahrg. 1888. No. 134 und 135. Klausenburg. 8. Pag. 133—154.) an des Verfassers J. B. v. Keller in Wien). Referent veröffentlichte hier das Ergebnis jener kleine- Jen probeweisen Rosenaufs sammlungen, die ihm aus be- ten Gegenden einzelner Komitate Ungarns sif seinen Wunsch schon im Se mal E gen Erfahrungen und Lokal- er zur Verfügung, so muss zwischen Typen (Formen), deren Varietäten E Snlrarietiten einerseits, und indivi- duellen Variationen andererseits unters chieden werden, wenn es heisst; mit einer unermesslichen Zahl von Rosenformen system ost aufzuräumen und doch jedes einzelne Exem- plar einer präzisen Bestimmung zu unterziehen. Die nahezu 21 Seiten füllende Arbeit ist überall, wo diagnost, PRATER der Typen oder deren Varietäten und Subvar. angedeutet, oder: wo die Novitäten (nur Varietäten resp. Subvar. im ganzen 6) beschrieben werden, lateinisch ge- schrieben, daher allgemein benutzbar; sie besteht aus drei Kapiteln, deren wesentlicher Inhalt folgender ist: I. Rosen aus der Umgebung u Badeortes Szliäcs (im Komitat Sohl Ungarns) 3. 133—135 — wovon eine neue Canina-Form (R. canina f. hei) und eine neue uperveniens der für Ungarn überhaupt neuen (oeiia südlich schon von der R. Gisellae Borb. kamane . concinna Lagg. und Pug. beschrieben werden. Neu das Komit. Sohl sind überhaupt sämtliche hier angeführten Rosen, wovon insbesondere noch der R. cus- pidatoides Cr&p. f. minor Scheutz apud Crép. erwähnt wer- den soll. Bezugnehmend auf die Kontroverse, die über die ` andererseits behauptete, vom Referenten und Verfasser ` 2 "selbst nach 2 Jahren in seinen n „Primitiis Fasc. 93—94 (=7 53—754) ganz unabhän ngig und unerwähnt Basie ltung (des s Referenten); aber in Bestätigung der Richtigkeit derselben brachte wird in einer Fussnote dieses Kapitels noch der Weiteren . Orientierung über diese strittige Rose, die Referent (und Verf.) in ger mit Dr.Ed.Formanek a en Brochüre: „Rosen d es Hochgese nkes“ Wien 1887, S. 11—12 gegeben, ohne jedes Einvernehmen mit Crépin verfasst war, selbe dennoch die zweite erfreuliche Genugthuung für den Ver- fasser hatte, dass die utsch- lands, die nach dieser Orientierung ihre lecken Re- präsentanten der strittigen Rosenart durchaus mit dem * Des H errn Dr. V. v. Borbás, in Magy. Tud. Akad. math. et term. Közl. XVD 1880. Pi . oe Namen: „R. cuspidatoides Crép.“ bezeichneten und an den ns (den Refer.) zu übersenden die besondere Güte hatten — (der diese Ber fast gänzlich — ca. zu 1g — nur bestätigen konnte —) darauf zum Schlusse er- widerten: „dass Crépin eich auch — wie si über haupt alle als zu seiner „cuspidatoides“ irern erklärt atte!! An dieser Thatsache änderte Crépin auch in der allerneuesten Zeit nichts — hat auch die Scheutz’ vet Varietäten ipd cuspidatoides, die er selbst in seinen Primit. Fasc. II, S. 243 (= 127) publiziert, bisher mit Pen Bee Publikation korrigiert — deshalb und e Bene unnötigerweise nicht einz anihin. peehi die un Ei yer Form als var. minor (Scheutz) Cröpin nur richtig und genügend präzisiert. Fortsetzung folgt. Botanische Vorlesungen an den deutschen Universitäten u. a. Hochschulen im SAUPRE 1889. I . ” Pflanzenphysiologischen Institut, 4. Botan ick taikroskópisaks Kursus. Prof. Dr. Schwendener: 1. Pflanzenphysiologie, 2. Mikroskopische Ü bungen, 3. Arbeiten im te n Institut = rof. Dr. Ascherson: 1. Pflanzenfamilien, 2. Botanische Exkur: Prof. Dr. Garcke: 1. Offizinelle Pflanzen, 2. Botanische Exkursionen, Prof. Dr. Magnus: 3. ] wissenschaftliche Botanik. Pvdz. Dr. Krabbe: Grundzüge der allg. tanik. Pvdz. Dr. Tschirch: 1. Pharmakognosie des Pflanzenreichs, 2. Assshninite Pflanzenanatomie, 3. Botanisch-mikroskopische Ubun- gen für Pharmazeuten und Chemiker. Pvdz. Dr. Westermaier: 1. Für Mediziner und Pharmazeuten wichtigste Kapitel der Botanik, ü euten. 12) Leipzig. Geh. Hofrat Prof. Dr. Schenk: Entwickelungs- geschichte der Pflanzenorgane. Prof. Dr. Pteffer: 1. Allgemeine tanik, 2 Bo t: pex Dr. Fischer: 1. erg der Algen, stimmen der Pflanzen, nen. Zürich. Prof. Dr. Dodel: 1. Spezielle Botanik, verbunden mit Demonstrationen im botan. Garten und wöchentl. Exkursionen, 2. Übungen im Planzenbestimmen. 3. Mikroskopische Demonstrationen ediziner, 2. Spezielle Propädeutik 3. Experimentalphysiologie der Pia ur CE ae 2 Bas Prof. Dr. Klebs: 1. Spezielle Botanik, 2. Mikr kope er gres 3. Ben Praktikum, 4. Botanische ee 15) Göttingen rof. Dr. Berthold: "Pi Banean- Diryalnlafl 2: Dambe Ai sen, z re botanischer Kursus, 4. Arbeiten, 5. Kryptogamen rof. Dr. er: otanik , 2. Ex kursionen und Demonstrationen, 3. ‚Nükroskopisch-botanische Praktikum, 4. Arbeiten. Pvdz. Dr. Koc Pflanzenkrankheiten, 2. Biologie der Pflanzen. 16) Mün Sken Vka technische spse ule).. Prof. Dr. "Hark 1. Spezielle und system. Botanik der eg chemisch und land- wirtschaftlich wichtigen Pflanzen, 2. Niedere Anzeigen. Vorausgesetzt, dass m Anzahl von ji Subskribenten sich findet, gedenke ich mit dem Bei- stande von erfahrenen Kanhjodsssin eine Sehen von getrockneten (oder gepressten) Pilzen, besonders ckanginavisokhen, herauszugeben. Das Werk, welches den Tite ) ) | l ) | ) Fungi exsiccati | ) praesertim i ) skandinavici | ) ) po erhalten würde, beabsichtigt, wo möglich, alle Ord- nungen und Familien der Pilze zu umfassen. Es i pa 1 A N a ga — Tee > a o a o í | Q | ( | | . skription, en vor 1. Mai 1889 ln soll, (} kann auf ein, mehrere oder alle Fascikel stattfinden. | H Beiträge, worden Saukend angenommen. í f omell, Í Fil. Kand. 4 Stockholm, Karlavägen 28. Hierzu als besondere u 35 zwei Tabellen über die Formen von Alnus- ner und A: Becki Druck von Fr. Aug. Eupel in Sondersh a EEE Deutsche botanische Monatsschrift, Zeitung für Systematiker, Floristen und alle Freunde der heimischen Flora. Zugleich Organ des botanischen Vereins in Nürnberg und der Thüringischen botanischen Tauschvereine in Pforta bei Kösen in Arnstadt. Herausgegeben von Prof. Dr. G. Leimbach _ Direktor der ieam zu Arnstadt. un Man entweder durch Vorauszahlung beim Herausgeber, oder durch Ey Post ‘No. 1485 der Zeitungspreislise), oder durch den Buchhandel (Kommissions-Verlag: Otto Klemm in VII. Jahrg. Nr. 5. 6. Mai, Juni. 1889. Inhalt: Erck, ‚Beobachtungen und Bemerkungen über die Capreaceen und deren Bastarde, Fi igert, eg ech aus Schlesien II. Sagorski, Berichtigungen zur Flora von Thüri Lorch, Beiträge zur Flora der Laubmoose bei zus (Forts). WERGE ya Engadin“ yoro v. Keller, Die Rosen von Trsztenna und der niederen Tatra in Ungarn. ert, Zwei neue Bastarde aus Schlesien: Carex solstitialis n. Ta nd Fimpinetia intermedia n. h. zig, ni : range ie — urg (Sadebeck). Lorch, n gelstein bei Giefsen. Bota- eigen Beobachtungen und Bemerkungen über die Capreaceen und deren Bastarde. Von C. Erck, Forstmeister a D. zu Hannover. Viele der geehrten Leser dieser Blätter werden wohl "e Ansicht sein, dass es Eulen nach Athen tragen haini n der Verfasser es unternähme, Mitteilungen über di überschriftlich benannt, sehr gemeinen und ül vorkommenden Weiden machen, nachdem schon weit sere Männer ig so 5 vielfach und gründlich abge- ge haben Diejenigen Botaniker aber, welche dem so übel berufenen Geschlechte der Weiden und namentlich auch der hier in rage kommenden Gruppe desselben ein eingehenderes Inter- B.. RS a esse gewidmet haben, werden schon häufig genug bei der Untersuchung einer Capreacee nach den Diagnosen unserer salicologischen Klassiker auf Zweifel und Be enken ge- stossen sein. Deshalb wird es doch vielleicht nicht ganz ohne Zweck und Nutzen sein, wenn ich meine anspruchslosen een in dieser Angelegenheit der Öffentlichkeit rgebe gebe. Meiner Ansicht nach beruht die Schwierigkeit bei Be- stimmung der Weiden im allgemeinen und der Caprea- ceen im besonderen zum grossen Teile in dem Um- Man sehe z. B., was die Varietäten von Salix cinerea sagt. Danach würde diese Weide sich als ein Proteus darstellen, welcher wohl kaum durch eine Diagnose z ä a Bi botanische Seltenheiten, wie schon daraus zu ersehen ist, ass man von ganz gemeinen, überall in Menge vor- kommenden Bastarden, wie Salix caprea >< cmerea ? wı re 3 . caprea X aurita und anderen, sorgfältig die speziellen Stand- überdem häufig gesellschaftlich zusammenwachsend vor- M 2 einige das Gesamtgepräge des einen parens und von ern parens a nur einzelne, für diesen aber wesentliche, unterscheidende Merkmale; andere aber haben von beiden Eltern so viel erhalten, dass sie eine Mittelform zwischen denselben darstellen. Ausser diesen finden sich ri BE , Reihe bilden, vermöge welcher - eine elterliche Weidenart in die zz. überzugehen schei Auf die Br leerer ung dürfte meines Erachtens der ED: „Quod in genera cadere equidem cum multis doctis viris credo, eorum terminos esse naturales nullos, sed altera in altera transire, ..... ae rer sein. Durch dieses Vorkommen der Weiden- Bastarde wird die Dassinsche Be oder Deszendenz-Theorie über- all nicht berührt. Die nach dieser stattfindende Umwande- lung der Arten vollzieht sich jedenfalls nur in grösseren, geologischen Zeitepochen und bleibt dem Auge eines ephe- meren Salicologen verborgen enn man sich über das Wesen und die RR: der Pflanzen-Bastarde NEN en so findet man daz in verschiedenen Werken, z. B. Dr. A nee Nied. Oster: Weiden, 1859, Wilh. Olbers Focke, die Pflanzen-Mischlinge, 1881, und anderen Gelegenheit. Es lässt sich in ndessen % e - schaften in dieser Richtung noch ziemlich dürftig sind. Die von den Naturforschern aufgestellten allgemeinen Regeln erleiden fast durchweg so zahlreiche TEADE Y dass sie mässig nur wenige Weidenarten vorzukommen pflegen, +) so sollte man e AIM. dass es nicht schwer fallen könne, Diagnosen ana wenigen Arten sich so vollständig einzuprägen, dass m n die Bastarde auf den ersten Blick erkennen könne. Und in der That wird dies auch dann , meistens glücken, wenn die Bastarde ne die Mitte zwischen den eitoriichea Weiden halte In den Fällen aber, wo ein Bastard von dem einen anen = einzelne Züge, und auch diese noch oft versteckt und modifiziert aufzuweisen hat, macht sich die Sache doch nicht so ein- fach und erfordert sehr oft eine gründliche Untersuchung *) In der ganzen Provinz Hannover finden sich, so viel mir bekannt, nur 10 wirklich, ‚wildwa chsende Weidenarten, nämlich: S. pentandra, fragilis, alba, triandra, purpurea, viminalis, caprea, cinerea, aurita und gE und Beobachtung, um zu der erstrebten Klarheit zu ge- m so eier Schwierigkeiten stellen sich dagegen oft ein, wenn gilt, die elterlichen Weidenarten zu deuten, en ein Bastard erzeugt ist. Der Grund hiervon liegt in folgenden Umständen. Zunächst kommt es, wi bereits bemerkt ist, aae vor, dass ein Bastard von einem seiner Erzeuger nur wenige, dazu noch modifizierte und versteckte Merkmale rein "a welche der Aufmerk- samkeit leicht entgehen oder verkannt werden. Mancher We sees ine nen recht deutliche und markante Ken hen B. der Salix aurita. Diese Weide wird: vorzüglich dith ihre typische B ist diese aber in dem Bastarde wen gegangen oder wesentlich noir so wird die Nachweisung derselben schwierig und zweifelhaft. Ein weiterer Grund zu den iese z. B. -_ .. Monate September ganz ver- schieden von den us den Monaten Juni und Juli. er P EAB BEE endlich liegt aber in dem Umstande, zus g. Tripel- und Quadrupel-) esetzte ( pe Bastarde nicht nur vorkommen, sondern auch weit häufiger sind, als man gemeinhin annimmt, Sie sind nach den Formeln (A X B) x C oder ( (A x W x (C -x DI 8 bildet, und es leuchtet ein, dass bei ee die Merkmale der Stammeltern noch weit mehr verwischt und verdunkelt sein werden, als bei den einfachen Fr so dass ihre Bestimmung häufig nur auf ein Vermuten hinauslaufen Eins der besten Hülfsmittel zur Bestimmung von Weidenbastarden bildet ein gut gehaltenes und reich assor- RT T E A E a E Fe Re En ” = br ar s p tiertes Herbarium. Man wird deshalb nicht versäumen, i Exe n h von Bastarden, möglichst viele plare aus verschiedenen Fl nd verschiedenen Botanikern estimmt, zu acq n; wird man oft das Vergnügen Meiner Ansicht nach besteht eins der besten Merk- male zur Erkennung der Weiden-Bastarde überhaupt in i i in den ver- rer Formen, sondern au Lebensprozesses. Bei fortgesetzter Beobachtung eines Bastardes wird man sehr oft finden, dass ein solcher zu einer gewissen Zeit dem vielleicht einige Monate später den andern parens nicht verkennen lässt. : Jegen: dieser Unregelmässigkeit in dem Erscheinen der Bastardweiden muss es denn auc misslich gehalten werden, eine genaue. Beschreibung und Diagnose derselben geben zu wollen. Es mag dies vielleicht zulässig und zweckmässig sein, sobald es sich um Bastarde von sehr weit auseinanderstehenden Weiden handelt, welche n. sein, die Bastardformen (wie bei Wimmer, Sal. Europ.) durch wenige charakteristische Merkmale ehe i rschel zu wollen; denn oft genug findet man die zur Unte dung verschiedener Formen angeführten le einem weige oder in ein und demselben Blütenkätzchen ver- Grundzug im Wesen der Weidenbastarde bildet. Vielleicht wird es später, wenn die Bastardformen erst vollständiger bekannt sein werden, gelingen, ein System ın dieselben zu bringen oder sie wenigstens nach gewissen Gruppen zu ordnen. Fortsetzung folgt. nr ers engen Kar aus Schlesien. n E. ma in Liegnitz. Cirsium acaule (L.) ii var. caulescens Pers. (syn. Carduus Roseni Vill. Cnicus dubius Willd. (a. Art). Diese Pflanze ist nach meiner Beobachtung weder eine Varietät noch viel weniger eine eigene Art. Ich halte sie nur für eine abnorme Form, die durch die Ungunst der Verhältnisse eine besondere Höhe erlangt. C. acaule liebt kurzgrasige Orte, Wiesen, Weideplätze, Wald- un nd B ‚„» iaa o B a N = v 2. S A & Z "on + {a} PP So 5 Er pe & pd e ur cer an -. [7 un + .® S verändert sich aber ihr Standort, Mren er vielleicht schattig wird, oder durch Kultur, Düngung etc. einen üppigeren Graswuchs .. era so wird die Pflanze mit in die Höhe getrie Ich fand sie. vor 10—15 Jahren auf einer anna ies stengellos. Da wurde das Grundstück an einen anderen er urde eine caulescens von durch- ne 20—30 c Höhe. Damit ist nun aber ihre re Existenz in Ken gestellt; sie wir auch seit ia "Zeit dort nicht mehr so za An einem anderen Fundort wurde vor inigen Jahren eine Erlenpflanzung gemacht. Dort haben ‚Rich ebenfalls Vieh mehr ae: dadurc ras höher, un der Schatten der Erlen trug Are mit dazu bei, dass sich die kurzen Steng r Pflanze verlängern ie um; isse ha dort ebenfalls beobachten können. In einem kleinen Gebüsch, welches einmal abgeholzt wurde, verwandelten sich schon im näch- sten Jahre die cau ulescens-Formen in ganz normale acaule. hliesslich erwähne ich noch einen Umstand, der ebenfalls beweist, dass ich bei der Einwirkung eines ge- ea. eigneten en Umstandes das normale acaule in das er ri aulescens verwande Wiese (Gr. “Kr; chen Kr. Lüben) schüttete der Besitzer ein- unter stehenden stengellosen Disteln vollständig bedeckt. In der Mitte des Haufens mussten die Pflänzchen sicher b cens mehr, und dieselben Wurzeln, die vorher noch längere Stengel trieben, bringen jetzt wieder nur die normale Form von Č. acaule hervor. Fragaria collina were var. subpinnata Celak. (Prodr. III, pag. 634, 1875) = F. viridis Duchesne var. Patzei Be it Bericht über die 21. Jahresvers. des . bot. Ver. zu Osterode 1882). Über en BEE Varietät hat sich bereits der verstorbene Herr v. Uechtritz ausführlich geäussert ne bericht der sche. Gesellsch. für vaterl. Kultur am 15. Mär 1883), dass es eigentlich überflüssig erscheint, darauf mer einmal zurückzukommen. Indessen möchte ich noch hinzu- ügen, was ich bei der F na on dieser Zeit beobachtet im Sommer überhaupt nicht mehr zu finden. Dies ar auch der Grund sein, weshalb die vermeintliche Varie- en tät im allgemeinen selten beobachtet ag Ich halte sie ebenfalls für keine Varietät, sondern nur für eine Er- scheinung, die durch die In riaslle Naturanlage der Gattung begründet ist. Bei den kultivierten Arten ist die Erscheinung gar nicht so selten. Im vorigen Sommer fand ich u. a. eine ansehnliche Gruppe verwilderter Garten- Erdbeeren, wo die Blattstiele selten ohne die qu. Fieder- blättchen waren. Liegnitz im Januar 1889. Berichtigungen zur Flora von Thüringen. Von E. Sagorski in Pforta. In der deutschen botan. Monatsschrift 1883,*) p. 76 macht ein Herr R. Staritz bekannt, dass bei Naumburg a/S. treffende Terrain eingehend schon nach dieser Publikation untersucht und Viscum album daselbst zahlreich, aber nur auf Linde und Ahorn gefunden. An einer Stelle ragen die Zweige ine ax v: yn bewachsenen Ahornbaumes weit weitere Notiz desselben Be dass bei Branderode eine schmalblätterige Form v n V. album- (ob V. laxum?) auf Perg wachse, no Na Mia diese Form nicht V. laxum ist und dass in hiesiger Gegend die Form auf Linden meist etwas eehmachlastoriger als die auf Obstbäumen und auf E dem botan. Wegweiser für re un W. starke an, dass V. album auf den Nussbäum r der WR barg wachse. de sind diese , cerraba P ussbäume, sondern Sorbus Aucuparia si auf denen aller- ings Viscum album wächst oder besser wuchs, da die tämme vor kurzem gefällt worden sind. Nussbäume haben seit 1870 dort nicht gestanden Pforta, den 29. März 1889. na by hei Ffy a *) Gegen Einsendung von 2 M. und 10 Pf. wird dieser Jahrgang den Abounenten der Monatsschrift nachgeliefert. D. Red. Ki 2 as ua 53 Zee Zr De a a a ee R A BEN E R a. aa Beiträge zur Flora der Laubmoose in der Umgegend von Marburg. Von W. Lorch. Forts. von S. 56 des VI. Jahrg. (1888) d. Ztschr. *) V. Fam. Leskeen. 16. Leskea. L. polycarpa Ehrh. Am Grunde schattiger Baum- me a Erlen) und an feuchtem Gestein der Bach- ufer und Flüsse, — Um Marburg nicht gerade häufig, doch an den betr. Örtlichkeiten stets reichlich fruchtend. 17. Anomodon. 1) A. viticulosus Br. et Schpr. Schattige, feuchte Orte, am Grunde alter Baumstämme und an Felsen (bes. Basalt). — Sehr häufig im Gebiet, doch nicht überall mit Früchten (isberg, Feistelberg und Burgberg bei Kaldern, am Wollen- erg, Amöneburg u. a. ä. O.! 2) A. longifolius Hartm. Ziemlich selten um Marburg an Baumstämmen und an schattigem, feuchtem Gestein, mit Früchten bisher noch nicht angetroffen. — An Felsen des rechten Lahnufers zwischen Kernbach und der Hutmühle, unterhalb Kaldern, an der Amöneburg! 3) A. attenuatus Hartm. An schattigen Felsen und an Bäumen, fruchtet äusserst selten (nur einmal mit solchen im Hangelstein bei Giessen!) — Um Marburg an sehr vielen Stellen, häufig um Kaldern, Amöneburg und anderwärts! VI. Fam. Hookerieen. 18. Hookeria, 1) H. lucens Smith. An schattigen, quelligen Orten. Selten. — Bisher nur von zwei Fu a nn bekannt, wo es Sea vorkommt und auch stets fru M.: Am I Lahn- — In der Kn aha a len (26. IV. 86). Be der Kölber Wand (2. IV. *) Neu hinzugetretenen Abonnenten wird der Jahrgang 1888 gegen Einsendung von 2 M. und 10 Pf. frei durch die Post vape a. VII. Fam. Leueodonteen. 19. Leucodon, 1) L. seiuroides L. Überall an alten Baumstämmen, auch auf Gestein. — Dieses äusserst selten fruktifizierende Moos fand ich mit Früchten ausserhalb der Grenzen des Gebietes an Buchen im Giessener Stadtwald, Distrikt Hainges- boden (14. II. 86), über den Steinbrüchen im Hangelstein an jungen aeg (16. II. 86), im Krofdorfer Forst (mans thal, 28. IV. 88.)! 20. Antitrichia. 1) A. curtipendula Brid. Im Gebiet eg häufig auf schattigen Felsen und an alten t iganik — M: Hä ufig an der Schneisse. W: Im Lahnber it Früchten im Wollenberg! VIII. Fam. Neckereen. 21. Neckera. 1) N. complanata E. Sehr häufig an feuchten Baum- stämmen, in an Felsen, ar fruchtend. — M: Häufig an Baumstämmen, : Im Lahnberg. — Mit Früchten im Gefäll und am Rimberg bei Kaldern! N. crispa L. Auf Gestein und an Baumstämmen, nicht selten. — M: Häufig an Felsen des Rimbergs bei Kaldern (U.!), W: Im Lahnberg. U: Auf Basalt der Nessel- borner Kuppe, des Frauenbergs und des Stempels bei Mar- burg. — Vereinzelt an einer alten Eiche im Gefäll über stände. Im Oberwald bei Rossberg am Kürnberg, am Feistelberg, Rückspiegel an Felsen nach der Lahn hin, Tressenburg bei Allendorf! 3) N. pennata An Buchen ar selten. — A An Buchen hinter dem Forstgart Im Lahnber ie fruchtend im Walde en Nenstaät und Willings- sen 4) N. pumila Hedw. An alten Tannen und Buchen sehr selten. —- Steril gE letzteren i im Krofdorfer Forst (Thal der Wismar) 28. IV. 8 P 22, H: li $ f; 1) H. trichomanoides Schreb. Häufig um Marburg in ENGL. > a 06 Wäldern am Grunde der Laubbäume, auf Gestein und an IX. Fam. Fontinaleen. 23. Fontinalis. 1) F. antipyretica L. An Gestein und Holz in schnell- fliessendem Wasser um Marburg ziemlich häufig, doch selten fruchtend. — M: Häufig am Elisabethenbrunnen bei Schröck (hier auch mit Früchten!) W: Im Lahnberg. U: Mit Früchten am Rande des Teiches auf dem Glaskopf. — An Felsen des rechten Lahnufers unterhalb Kaldern, in der Wismar im Krofdorfer Forst, im Bach ‘unter den Wichtelhäusern bei Brungershausen, "hinter Keriihakh, bei Kaldern! X. Fam. Fissidenteen. 24. Fissidens. 1) F. adiantoides Hedw. Auf sumpfigen, torfigen Wiesen, seltener an Felsen, — U: In der Knutzbach un i Goss- felden. — Wiesen zwischen Kaldern und dem Rim berg, hinter Kernbach, unterhalb Reddehausen, an Sandsteinfelsen des Wehrdaer mer chs. 2 s Hedw. Auf schattigem, feuchtem Wald- boden, unter Gebüsch und Hecken, an Grabenrändern ziem- lich selten. — M: Am Ba uerbacher Weg am Lahnbe ‚Ira Lahnberg. U: Im Tannenwäldchen und im Teufels. graben. — Im botanischen Garten zu Marburg, in einem runnen hinter der Marbach, Wälder um Kaldern und Friedensdor e 3 es Hedw. An schattigen, feuchten Stellen, auf feuchtem Waldboden; an Grabenrändern, unter Hecken sehr häufig. — M: Auf feuchter Erde im Kölber Wald. : Im Lahnberg. XI. Fam. Buxbaumieen. 25. Buxbaumia. 1) B. aphylla Hall. Um Marburg häufig am Rande der Tannenwälder. — M: Am er am Schröcker me W: s aaan Stempel, Marienhäuschen, nee hinter Frohn- a, ES 26. Diphyscium, 1) D. foliosum L. Ziemlich häufig auf schattigem Walei boden. — M: An der ne g oa n Bauerbacher Weg eg. W: Im Lahnberg. U: Am Wege na hk Michelbaoh durch den mess Wald, ey doa a am Weg nach dem Frauenberg. — Wälder um Wehrs- es und Kaldern, um den a ee im Gefäll und in der Knutzbach, Burgwald, bei Frohnhausen! (F Sriati folgt). „Ins Engadin“. (17. bis 25. Juli 1887). Von Dr. Winter in Achern (Baden). (Fortsetzung von Seite 61 der No. 4 d. Jahrgangs). Es ist ein wunderbares Gefühl und ein beneidenswertes Glück, an einem solchen Erdenpunkte weilen zu können, wo die Allmacht und Grösse der Natur so unmittelbar sich löst; man ist wie ein begehrliches Kind im Schosse einer allgütigen und überreichen Mutter. Vor uns ragten die mächtigen Zacken des „Piz Giumels“ (2933 m) empor, die sich östlich in die rauhen Wände der „Cresta mora“ (2937 m) fortsetzen. Zu unsern Füssen hatte Flora die Wiege der Albula mit dem reichsten, buntesten Blüten- a. geschmückt, und wir fanden hier bei nur raschem, chti Besuche: fiü usilla Hke. — Saxifraga aizoon L. — S5. aizoides L. — Gentiana excisa Presl, Calamintha alpina Lam mp L. — Po olygonum viviparum L. — Voronion : alpina L. V. bellidioides L. — V. aphylla L. 6 odo ratissima ich. — Selaginella spinulosa ia albi aurea Cassin. — Polygala chamaebuxus L. — Arctostaphylos officinalis Wimm. — comosa L, — Seirpus com- ges Pers. — —. arachnoideum L. — Rhodo- irsutum L. — Lactuca perennis L. — Euphrasia mi- nima Schleich. etc etc. Plötzlich vom Giumels herrollender Donner, rasch aus der Tiefe K i tirinpie, dichtester Nebel — „der graue le 2 BEE > Ze ae y ee wech empor“ — und grosse nn zwangen chleunigter Heimkehr und wir benutzten die fiigesiicht sebstene Muse, um unsere hentigen Funde sofort wischen er Schweizerlehrer mit grossem In- Ba zuschauten. Bald lagen wir in kühler Stube zu Bette und schliefen hoffnungsfreudig dem Iobökiden Tage . entgegen. Dienstag, 19. Juli. Der erste Eindruck des jungen Tages war ein überaus erfreulicher. Die Sonne schien uns schon um 5 Uhr hell Es landsmorgen; die Samadli dbio Tcheliiet stählte unsere Muskeln und mit frohem Jubel stürmten wir hinaus in die oeben entz genossen, und ich danke ren: Beuhhicee ek das mich wiederholt solches erleben liess Auf dem linken, steinigen und steilen Ufer der Albula stiegen wir auf und ab, hin und her. Die zerstreuten Felsblöcke namen „dicht ee “von herrlie uses cumbens L., schwarzbeerigem Em! petrum grum L. und ba Bere Erica carnea L., und die roten Früchte des Vaceinium Vitis Idaea L. leuchteten freudig aus den grine, opet Blättchen empor; hellauf strahlten die weissen Blüten der Dryas octopetala L. und narkotisch Daphn standen die strahlenden Köpfchen des Leontodon pyrenaicus 2 e a Gouan., L. tenuifolius DC. und L. crispus Vill., da und a pogon orientalis L., untermischt mit Hierac villosum L. — H. pilosella œ. vu gare — H. Diloselli- forme Hppe. und H. valesiacum Fr. Dichtes Gestrüpp des, in herrlichstem Blütenschmucke prangenden Rhododen dron schönem Pinus Mughus Scop. forma Pumilio und dorniger Rosa alpina L, Daraus hervor strahlten die Blüten von Lilium rer ei L., des Veratrum album L. und V. Lobe- Ian Bernhd. der Anemone narcissiflora L., der Gentiana punctata L., des , Geranium silvaticum L. und 6. pratense L. Üppig shi die fetten Blätter des Rumex arifolius All., schöne Astrantia major L. — rotblühende Pimpinella magna L., mächtige Imperatoria Ostruthium L., scharfgesägtes Chae- rophyllum Villarsii Koch, goldene Solidago virga aurea L. 6. alpestris, elegantblätterige Achillea macrophylla L., blaues Aconitum Napellus und Strauch, der munter sprudelnden Albula entlang und fanden gar manches stille, malerische Plätzchen, wo mächtiges Blattwerk von Adenostyles albifrons Reichb. schöne Blüten trug, blaues Mulgedium alpinum Cassin. und Petasites niveus Baumg. üppig gediehen, wo o Nigritelie angustifolia Rich. bei bescheidenem Lycopodium alpinum L. süss duftete und Carex frigida All. sich zur . chen Saxifraga stellaris s maesi Wohin icht, r Fuss trat und das Auge rahlih reic e panin von Juncus filiformis L. und J. triglumis L., n J. alpinus L., ie 5 mit Seirpus alpinus Schleich., ie " paucillorns Lightf., dem zierlichen Eriophorum alpinum über welches E. vaginatum L. und E. latifolium L. sich s re Davalliana Sm. und C. aa 1 Dei C. schen strahlte Parnassia, x pulse L. und die überall heimische Caltha p it Polygonum bistorta L. und die diekblätterige er s heiiidifolin Jacq. neben Cardamine ; \ | ei amara L. und aufgeblasener @entiana utriculosa L. Be- scheiden auf sumpfigem Boden blühte die schöne Pinguicula vulg. L. mit der duftigen Viola pinana L. Wir umkreisten zum Teil den See und gewannen für die Heimkehr das rechte Flussufer, das, als hipaa Trift ansteigend, pan halb der Albulastrasse zum Weissensteine sich hinzieht. ier war ein bunter, reicher Blütenteppich ionainn, eine unzählbare Menge der schönsten Alpenpflanzen, von leuchtenden Schmetterlingen umgauckelt, unter denen be- sonders der schöne, zutrauliche Apollo häufig war. Es blühten: Ranunculus alpestris L. und R. montanus Willd., Aquilegia atrata Koch, Bilene nutans L. und 8. inflata Sm. und die kleine Silene rupestris L. neben dichten Rasen von 8. acaulis L. Arabis alpina L., Biscutella laevigata ira 4shllove Gentiana acaulis y und @. verna L, — Vero urticaefolia L. fil, V. TEA und V. aphylla L., ens blaue Myosotis silvatica Hoffm. var. alpestris — Primula farinosa L. — Plantago alpina L. — Pirola minor L. und Polygala vulgaris L., Phyteuma Michelii Bertol. œ. betonicae- folium, Epilobium origanifolium Lam. und E. alpinum L., ium silvestre Polich. forma alpestre, Cerastium arvense, ß. strietum a Homogyne alpina Cassin., i Epin a alpinus l; (auch selten flore albo), EPEE RAAEN Michelii Cass., bescheidenes Erigeron Villarsii Bell. und E. alpinus L., und mächtig leuchteten die goldenen T des `lusii Koch und A. scorpioides Koch, montana L. und die dicken Blütenköpfe der Hypochaeris helvetica Jacq. neben rötlichstrahlender Centaurea phrygia ls und rauher 0. Scabiosa L. d. spinulosa. pallida Reichlich mischte sich damit das sanfte Blau der Campa- nula: barbata L. und prächtige Rasen von Trifolium alpinum Tr. montanum L. und Tr. badium L. sakiai mit gelbem Lotus corniculatus L., mit Hip is comosa L., us leontinus Wulf. und violettem edysarum obscurum ‘DC. die , Teifi, w wo Geum montanum L, seine grossen, gelben Blüten entfaltete bei Potentilla aurea L. und zwergiger P. tormentilla Sibth., bei ee "er Sibbeldia procumbens a aromatischem eum Mutellina un Grtn., nebe: schlachtetem Rumex alpinus L. Zwischen all’ diaso udn Schwestern standen bescheiden, doch nicht minder schön: Elyna spicata Schrad., Kobresia caricina Willd., Carex lepo- rına L., C. nigra L. È. ericetorum Pollich. und C. ornitho- a a poda Willd., C. sempervirens L., duftendes Ani odoratum L, Phleum alpinum L. var. commutatum Gaud., Poa bulbosa L. und var. ER L., reg ni L. ß. alpina, u strieta L. Mit d se e Pflanzen kamen wir gegen 10 Uhr ins Wirtshaus zurück und fanden noch Zeit, dieselben einzulegen und sie, mit denen von gestern n Abend zu einem Packete vereinigt, der um 11 Uhr vorbeikommenden Post nach Chur mitzugeben mit der Adresse: „P. R. Leiner- Emmishofen,“ einem Schweizer Orte ganz in der Nähe von und -hörner des „Piz Giumels“ und der „Cresta mora rauh empor. Dazwischen liegt ein unendlich ödes Trümmer- feld „Teufelsthal“, über welches, dicht am Fusse des Granites, in grossem Bogen die Poststrasse sich windet und ä wacke, Quarzit, Kalk, Dolomit etc. Wir betraten den kürzenden suog der chen Thalseite, der uns, dicht unterhalb der Passhöhe, wieder auf die Strasse führte und Br über gar m pi Felsen, rutschten durch manches ae nachgiebige Sandfeld, stiegen steil hinauf an den ich in der Nähe des a auf eine E kleinen, ee rgrünen Matte, auf welcher in Tausen Tis n Exemplaren dichtgedrängt Silene acaulis L., grossblumige “Viola calcarata nel; > rA TANA re i j N K J F, N 2 : me BEN L. und herrliche Primula integrifolia L. se en mich mit lautem Jubelrufe, wie ein tolles Kind, nach wälzte. Wir sahen und sammelten die Matie. Lu- zula spadicea DC., die leuchtende L. lutea DC., schwarze L. multiflora, £. congesta Lej. und zierliche L. spicata DC., x aterrima Hoppe, C. atrata L., C. firma Host., die zarte Agrostis alpina Sug bunte Festuca ovi ina, y. violacea L., den Rumex acetosella, angustifolius L., R. scutatus L., und rnndblätterige Oxyria digyna Campd., ' Salix arbuscula . in verschiedenen Formen, die schöne 8. lapponum L. und 8. helvetica L., die niedlichen 8. nn L., 8. her- bacea L. und $. retusa L., rötlichbraune Salix myrsinites L. und die 8, phylicifolia L Ge; Weigeliana Wild; = 8. bicolor Ehrh.). Auf Kalkgerölle des Piz Urtsch fand ich ein blühendes Exemplar des seltenen Ranunculus parnassifolius und hoch oben auf Cresta mora die schöne Primula lati- == ur ium ee Ra form. alpinum, das sick selbst auf hartem, trockenem Strassenrande wohl fühlte. Bescheiden lpe pima R. Br. und pestro L uer Gentiana bavarica L., und genügsam kroch Linaria alpina Mill. mit Hunderten unver- gleichlich schöner, blau- und | Spornblüten urch das lockere Geröll. her ticillata L. erhob sich in hellrot leuchtenden Trupps bei prear aus Ge- steinsklüften emporwachsendem, "köstlich blauem Polemonium coeruleum L., bei bescheidener Androsace chamaejasme L. und wir iew oeo Plantago serpentina Lam. (Fortsetzung folgt). — 2 — Rhodologiai adatok. (= „Fragmenta rhodologica ad floram hungaricam spec- tantia“) von J. B. Keller — in „magy. növényt. Lapok“. (= Dr. A. Kanitz „ungar, botan. Zeitschr.“ XII. Jahrg. 1888. No. 134 und 185. Klausenburg. 8. Pag. 133—154. (Mitteilung des Verfassers J. B. v. Kelier in Wien.) II. Die Rosen von Trsztenna (im nördlichst. Komit. Arva) S. 135—138 haben den Verfasser schon deshalb interessiert, um die Frage: wie weit die von Kitaibel aus der Gegend von Hradek (Liptau) noch an- geführte R. incana gegen NW. verbreitet sei? zu be- antworten, und event. zu der aus der Arva von Kitaibel nur genannten einzigen Rose (,„villosa“) noch andere fügen zu können. Der Zufall wollte, dass nicht bloss diese, sondern a finden. R Stähle, sondern sie war der Hauptbestandteil derselben, und da sich auch R. lucida Bräucker vorfand, so war für die ehe der Erwartungen ein doppelter Beweis ge- liefe Unter anderem für die Arvaer Flora durchaus zitierten R. urbica Lem. auth. in Wallroths Herb. entdeckte, und dass deren Deiner. in der That glabri waren, daher, und aus anderen Gründen er nicht blosserwiesen habe, dass die echte R. urbica Leman. exsicc. kahle P e- dunculi habe, daher mit foren bisheriger Auslegung bei An a und auch mi t der R. urbiea Keller (aus eben m gewesen sein dürfte, indem Grenier nicht wirkliche (an- haftende) pili gl: andulosi (deren er wie Leman übrigens nur entsprechend ist die übereinstimmende syste Be- ıdlung seiner sphärica bei allen nn von welchen ae emer var. „glandulosa“ wie Grenier bei seiner ca in .. jurass. pag. 247“, — erwähntel zum Über- nur in beginnender Spur an einem Exemplar gewesen sein mussten! etc... . Gleichzeitig wird R. geen ae f. lucida Dikar zufolge der fast 100jährigen Priorität der R. lucida Ehrhart Beiträge 1787 in f. Bräuckeri umgetauft. Nachdem ] Verfasser der erste gewesen, der das Vorkommen der i R. incana Kitb. und der f. Bräuckeri auf dem nordwest- lichsten Standorte u. z. dem Hochgesenke Nordmährens in r. Formánek’s seaga des PP rai: pag. 9 Gegend ausgehend über Hradek (Liptau) und Trsztenna (Arva) bis incl. des Hochgesenkes (Nordmähren) fest- gestel M I. Die Rosen der Gyömbérer Alpen (oder der niederen Tátra) S. 138—154 sind in e gesamten botan. Litteratur überhaupt hier zum erstenmale genannt. Kitaibel, Rochel etc. erwähnen keiner en Verfasser glaubte "(und glaubt noch heute) dort manche für die ungar. Flora pechet mieatigo Stammformen, verschollene oder noch fehlende - z. B. Rosen aus der Gruppe der mollis Sm. > (Crép.) ae an Sternb. zu entdecken, und es gelan ihm in der That — seine Forschungen hauptsächlich nach dieser Art Rosen richtend — eine (bisher wohl die einzige) Sammlung von Rosen (48 Nr.) de obersten Region jener Alpen zu erhalten, Der Region entsprechend gehören die- saben insgesamt den Sektionen : Alpinae und mollis Sm. —pomifera Autor. non Herm.)oderdergleichen fand sich En wohl nicht vor, dafür aber eine andere sonder- are F RR u" 0.2.0: 00 ©: a EEE EA E N 2 ne er, š s sehr EERTE IE he PETE he n jener du alpine Ah gewisser Bergsysteme Europas bewohnenden Rasse der R. alpina Autor., die sich durch gedrungenen Wuchs, se reiche blütentra tragende kurze Zweige, nur 5—7 grösser Foliolen, das Vorhandensein von 2—3 Brakteon, die fie. auf- = WE m Standortes) unbenannt geblie en, obzwar sie von de die meist drüsigen (nicht kurzbenadelten) d icken Blüten- zweige bedeutend charakterisiert, so dass wir sie als var. diese mit 6000‘ nur in den Alpen, der südl. Schweiz, Süd- tirols, Steiermarks und den siebenbürgisch -rumänischen Grenzalpen —— vorfindet und auch die nied.-österr. besonderen nahe stammverwandten Zipser Rosen R. Mauk- schii Kitb. u. R. carpatica v. petiolaris Kitb. erinnert — nur beschrieben aber nicht benannt erscheinen, Nur die aller- EN EEE ER a iaa r a E < ap Aeremantasten Formen dieser an und ig a eigenartige . gla ind auch benannt worden . 1, eine f. sub- iog s a eine f. sub- -synstylis BE 3. eine f. Pseudo- [lseana, insbesondere die zwei letzten von mehrfachem Interesse. Auch wird hier ausser den schon in den schönen Sammlungen der H. H. Professoren Wiesbaur und Dicht gefundenen Annäherungsformen zur R. balsamea und incana insbesondere noch einer von dem westlichsten Böhmen aus Carlsbad stammenden „R. pyrenaica“ erwähnt, die auf- fallende Beziehungen zur R. adenophora Kitb. hat. Be- züglichder übrigen Details muss auf die Arbeit selbst verwiesen werden. Wien, am 8. Januar 1889. on a= a Zwei neue Bastarde aus Schlesien. Von E. mere in Liegnitz. Pimpinella magna X Saxifraga n. hybr, Pimpinella intermedia m. ist mir und meinen botanischen Freunden nicht Se dass nn unter den Umbelliferen bisher ge- funden worden seie n. In der That mögen sie auch sehr selten vorkolamnen vielleicht schon deshalb, weil die meisten Gattungen der Umbelliferen sehr artenarm sind. In Deutschland wenigstens sind eine rt en nur in einer einzigen Art vertreten, z. B. Falcaria, Ägopodium, Berula, Sium, Äthusa, Libanotis, Cenolophium, Cnidium, Athamanta, Silaus, Conioselinum, Selinum, Ostericum, gerhangelin, Imperatoria, Pastinaca, Heracleum, Tordylium, Siler, , Conium i anderen, wo zwei oder ram re Arten v orhanden sind, ey sich, dieselben ent- weder gegenseitig auszuschliessen, oder sie kommen so selten vor, dass Hybride unter ihnen ante entstehen ER Nur einige Gattungen sind artenreicher, z. B. Bupleurum, Oenanthe, Peucedanum, Anthriscus u. Chaerophyllum. on Pinnrinells kommen in Sign, ser Brehm: - kulti- "orange Art P. Anisum L. nur die beiden: m . Saxi- und auch diese ändet man nur Fe er schaftlich an einem und demselben Standort wachsend. Sa ich im Sommer 1887 vier Wochen lang in einer n Schönau bei Glogau _ hatte ich eine gute Sr die beiden verwandten Arten auf ihre Unter- scheidungsmerkmal e zu prüfen. P. a steht dort über- == 0 2 aus häufig auf Wiesen, in Grasgärten und an Bächen, während P. $ aga mehr an trockenen Stellen, an Wegen, Rainen und in Gärten steht. In dem Garten der Johnschen ander. Ich hatte gar nicht die Absicht, eine Zwischenform engere da ich nur die bekannten Merkmale beider ihre Sicherheit prüfen wollte. Da stiess ich wider alles Erwarten auf Individuen, die mir, flüchtig be- für eine Hybride und gebe pi hiermit den gewiss ndd Namen Pimpinella intermedia ose: Stengel e oder weniger gefurcht, unterwärts schwach-kurzhaarig, oberwärts zerstreut behaart oder ka lätter unterseits, besonders auf den Nerven, Art am Rande gewimpert, Grundblätter mit kurz- gestielten Fiederblättchen, diese am Rande tief und scharf blätter mehr oder weniger fiederspaltig, die obersten fast nur blattlose Scheiden. Hülle und Hüllchen fehlend. ra fel in der Blüte so lang als der kahle Fruchtknoten. — Herbst Sta BT Im Garten bei einer Mühle in Schönau, Kreis Gr. Glogau Liegnitz, dên. 10. Mai 1886, ` Carex panniculata X paradoxa n. hybr. C. solstitialis m. Grundachse dichtrasig. Wuchs ziemlich starr, etwas gespreizt und an den Spitzen wenig überhängend. Höhe =. © © ir) z o e & "j ® oS m E ‘8 © un ir} g © S P & er 4 2 N cd T iR bei parad oxa. Mater en Fa ‚unteren in eine as a Spitze ausgehend. Deckblätter so lang A A A E E an E ee E D EE, e pe P DE PEE, E ER ET AN Bl als die Schläuche, ziemlich breit-hautrandig. Schläuche meist gut entw ickelt, dreieckig-eiförmig, an der inneren Seite nicht oder Zelte wenig gewölbt, etwas glänzend, braun; er Rand des REN Schnabels setzt sich bis über die Mitte der Frucht fort Die Pflanze stellt ein vollständiges Mittelgebilde zwischen den beiden Stammformen dar. Der Wuchs erinnert mit seinem kräftigen Rasenstock an "panniculata, aber die Stengel ind doch nie so stark, als bei dieser, aber kräftiger, als die Pflanze am 20. Juni vorigen Jakie ent- a sa d ich diese Zeit in Bezug auf das Suchen und Einlegen der Pflanze für a günstigste halte, so habe ich ihr den. obigen Namen Carex solstitialis gegeben Stan dor In einem feuchten Laubgebüsch bei Krummlinde Kr. Lüben in zwei kräftige leere een unter den Stammformen. Ebendaselbst steht auch von mir bereits in No. 10 dieser Monatsschritt Ye Jahres‘) ichene | Hybride C. panniculata >< canesce Liegnitz, den 15. Mai 1889. Kleinere Mitteilungen. nt A re E a S EEE BE ICE 1) Aus Thüringen. (Bastard Digitalis purpurea >< ambigua.) In meiner Umgebung finden sich Digitalis pur- ss L. und Digitalis ambigua Murr. ziemlich häufig. An manchen Stellen finden sich beide Arten zugleich, gesellig bei einander. An einer solchen Stelle, dem sogen. „Grossen Mittelberge“, traf ich am 21. Aug. d. J. eine blühende Digitalis, deren Blüte mir durch ihre schmutzigrotes, d carmin näherer Betrachtung fand ich die Gestalt der Blätter aa die ee derselben une wie an D. a erg a Murr.; & hen der Blüt *, Vgl. die Bemerkung auf Seite 73. D. Reid. Bi E wissheit, dass die gefundene Pflanze ein Bastard von D. purpurea L. und D. ambigua Murr. ist. Ob dieselbe dem, von Garcke u. a. erwähnten, im Nahethal vorkommenden Bastard identisch ist, kann ich nicht feststellen, da ich letzteren nicht kenne, Leutenberg, Novbr. 1888. C. Wiefel. baraea stricta, Centaurea Calcitrapa und solstitialis, Hy- sehr häufig am Bahndamme in der Harth zwischen Gasch- witz und Zwenkau an der Leipzig-Meuselwitzer Linie der Sächsischen Staatseisenbahn. Leipzig, 1. April 1889. A. Reichert. Botanische Vereine und Gesellschaften. 1. Sitzung des Botanischen Vereins in München vom 11. März 1889. mögen nur mit Vanillin, nicht aber mit Coniferin, eine Farbenreaktion zu liefern, bezeichnete. Zum Nachweise Ba BD a verholzter Membranen benutzt Redner ein konz. Lösung wefelsauren Thallin in wässrigem Alkohol, wobei die Schn itte zuerst in absoluten Erg gebracht und un in einem Uhrschälchen einige Zei dem Reagens in Reagens ausserdem die lästige Anwendung von Salzsäure entbehrlich macht und neben grosser Resistenzfähigkeit gegen Belichtung und BÜRArSEURTÄCLEE Empfindlichkeit den Vorzug unbegrenzter Farbendauer und Haltbarkeit der bei den einschlägigen ER CAA so wichtigen Serien ee Präparate besitzt.*) Hierauf sprach Herr Prof. Dr. eber „Über Aschengehalt der Samen- de Keringan er Stärkerachls schon von re nach- en war, auch der Phosphorsäuregehalt nur beim Eintritt eines Samenjahres grösstenteils rg werde. um Schlusse referierten Herr Dr. Dingler über eine Kafermnehung Pfeffers, wobei sich an der nn Debatte auch Herr Dr. Löw beteiligte; und Herr Prof. Harz über das neu u erschienene Werk des Prof. Holzner über „die Gerste“. H. 2. botanische Verein Nürnberg hielt De 18. März seine ordentliche PE NE ab und be- schloss mit derselben sein 2. Vere nsjahr. Die sarema Leimbach in Arnstadt wurde zur Würdigı seiner Ver- dienste um de zum Karvspondiorenden Mitglied rnannt. Eine von demselben dem Vereine gewi est- un Stelle der gebührende Dank ausgesprochen. m über das ren Vereinsjahr erstatteten ir ist zu erwähnen, dass die Mitgliederzahl 33 beträgt. 40 Wochenversammlungen san schalten, bei denen ar zeit reiches Material zur gy ährend der Sommermonate wurden meistens die vorgelegien ge- T—— *) Näheres über diese Reaktion enthalten die im botan. Gens wg und den Berliner Berichten ersch. Publikationen des Vortragenden. rt errang Pflanzen besprochen, in den en urden 10 Vorträge, zum Teil mit mikroskopischen Demo aiid, gehalten und 21 Referate über schwierige Platte gattungen und -Familien erstattet. Dem Vereinsherbar wurden ca. 500 Exemplare zugeführt. Spev der ungünstigen Witterung des vergangenen Sommers wurden zahlreiche Exkursionen unternommen, welche aei kvalia Resul- tate lieferten. Namentlich sind aus der Windsheimer Ge- gend eine beträchtliche Zahl interessanter Funde zu ver- zeichnen (vergl. D. bot. Mtsschr. 1889. Fbr.). Eine Zu- sammenstellung sämtlicher bis Juni 1888 von Vereinsmit- gliedern gemachten Beobachtungen bezüglich der Phanero- gamen- und Gefäs mae a re des Regnitzgebietes wurden in dieser Zeitschrift (1888 Aug. ff.*) veröffentlicht. Ein Nachtrag hiezu wird binnen kurzem erscheinen. Als eine wertvolle Errungenschaft ist die Überlassung eines Stückes. Gartenland zu Kulturversuchen seitens des hiesigen Industrie- und Kultur-Vereins zu verzeichnen Die weitere anne. der rien: des Regnitz- ringe wird auch im neuen Vereinsjahr die Hauptaufgabe e Katnontlidh wird den kritischen Gattungen be- sondere Beachtung zugewendet werden. Den Laub- un Lebermoosen wurde bisher schon eifrig nachgegangen und mancher wichtige Fund gemacht. Auch ferner en diese Forschungen kräftig fortgesetzt werden, damit auf diesem bisher ziemlich beta a lan Gebiet ein möglichst voll- ständiger Überblick über die Verbreitung der einzelnen Arten erzielt wer Nürnberg, 26. Märs 1889, Münderlein. 3. Botanische Sektion des naturw. Vereins (früher Gesellschaft für Botanik) zu Hamburg. Me Sid: ; ffe irgen eines cha ee bestimmte dunk nr Linien hervorzurufen. Da diese Linien durchaus charakteristisch *) Vgl. die Bemerkung auf Seite 73. Red. zu Gr ww und konstant sind für jeden Stoff, so kann ihr Auftreten, mithin das Spektrum der Stoffe, uns völlig sicheren Auf- schluss geben über die in den Pflanzenauszügen enthaltenen Bestandteile. Man darf deshalb von dieser, mit wesent- ytischen ethoden der Beschreibung eraus, dass zur Beseitigung systematischer Schwierigkeiten biologische Hamburg, den 7. April 1889. S. Der Hangelstein bei Giessen. Von Wilhelm Lorch. Man erreicht ihn auf der von Giessen nach Lollar und weiterhin nach Marburg führenden Staatsstrasse ın ungefähr einer Stunde, kurz nachdem man an dem vereinzelt N ee wir es bei beiden Bodenerhebungen mit mächtigen Basalt- massen zu thun haben, wie sie so häufig in der Umgegend von Giessen auftreten und ihr durch ihre isolierte Lage z. B. Gleiberg, Vetzberg, Staufenberg ein eigenartiges land- schaftliches Gepräge verleihen. An der Südwestecke betreten wir den Wald und durch- wir der Erde dicht anliegende Räschen von Fissidens taxi- folius Hdw. cfr. und bei näherem Zusehen überall in der Grunde der Baumstämme und weiter hinauf haben sich andere Moose angesiedelt. Während einige wie Homalia mit frischem Grün überziehen, streben andere danach, einen höheren Sitz zu erringen. Namentlich sind es düstere Or- thotrichum-Arten, wie lei um B. 8., fi Pr., è k; tum P. B., crispum Hedw., Leucodon sciuroides D., das trotz seiner Häufigkeit zu dem Leidwesen aller Bryo- logen äusserst selten fruchtet und Homalothecium sericeum . 8, das durch seinen Goldglanz das Auge des sinnigen Naturfreundes ergötzt. In bunter Mischung mit diesen wachsen die braunroten, bezw. gelblich-grünen Rasen von ia tamarisei N. ab E., dilatata N. ab E. und saer un inum B. 8. ofr.. purum L. cfr., cupressiforme L., Schreberi Willd. cfr., Hylocomium brevirostrum B. 8. ster., triqu B. 8. cfr., Rhynchostegium striatum. Sch i 3 5 ii i a A { i a 4g as Stokesii B. S. ster., praelongum B. 8. (serpens) Amblystegium serpens ne Dieran num s$ scoparium Hdw. cfr, und Catharinea undu- lata W. et M. Der Strasse entlang zieht sich im Schatten des Waldes ein Fusspfad hin, der zu wiederholten Malen von Schneissen, die eine westöstliche Richtung haben, gekreuzt wird. Wir wandern fröhlich weiter, verlassen den Eichwald und treten in den Kiefernwald ein. Zur Rechten und en gewahren wir in herrlicher Blütenpracht Pyrola und rotundifolia L., mit ihren keigeinse: lederartigen, glänzenden Blättern. Nicht lange können wir bei den schönen Winter rün-Arten verweilen, = es uns mächtig und weiterhin m are Wiesensruind ee vul a s hi r häufig und fast immer mit Ähren auftritt. Mitten im Wiesengrund entspringt eine Kati, die dem erschöpften Wanderer einen kühlen Trunk biet F ortsetzung folgt. Botanische Vorlesungen an den deutschen Universitäten u. a. Hochschulen im Sommer 1889. 17) Greifswald. Prof. Dr. Schmitz: 1. Allgemeine Hotanili 2. Demonstrationen von Pflanzen, 3. zu. Praktikum fü fänger und für Geübtere. Pvdz. Dr. Mölle |; Kapitel der Pflanzenphysiologie. 2. Botanische ce „18) Breslau. Prof. Dr. Cohn: 1. Gru EN a, 2. Über die Pilze. 3. Mikroskopischer Kursus für Anfänger. 4. Ar- d und Nutzpflanzen, 2. Mikroskopisches Praktikum. 3. Anleitung zu bo- tanischen Arbeiten in den Sammlungen des a —. 4 : n (gem. Mai Dr. Pax). Pvdz. Dr. sen 19) But Prof. Dr. Reinke: 1. Grundzüge der gesamten Botanik nebst Demonstrationen lebender Pflanzen, 2. Mikroskopisch- = mM — botanischer Kursus, 3. Tägliche Gar im Botanischen iss . Botanische Exkursionen. Pvdz. Dr. Rodewald: 1. Kultur der wächse. 2. Über die in der ken sieogiachen Forvchiißg gebräuchlichen Methoden 20 nigsberg. Pro f. Dr. Luerssen: 1. Allg. h. Grundzüge der or a ai en Anatomie, Physiologie und apar dige va erläutert durch mikrosk. Demonstrat. Pr durch Exkursionen. 2. Offi- ; \ a ‚ 21) München. Prof. Dr. Radlkofer: 1. Spezielle gu Rer zinisch-pharmazeutische Botanik. 2. Mikroskopisches Prakti Laboratorium. r. Dingler: 1) Allgem. Bot. 2. Biologie unserer elek ‚Gew; ächse, verbunden mit Ki igas und rag rsio nen. 3 Leitung wissenschaft]. rein 4. Exkursionen. Pvdz. J. Weiss: 1. emeine Natur 2. Repetitorium der REN und speziellen Botanik (für Mediziner und Pharma ea = Pvd er: 1. Übungen im Bestimmen von Pflanzen trassburg. Prof. Dr. Graf zu Solms Laubach: Grundzüge der gesamten Botanik. 2. Demonstrationen. 3. Anleitung zu mikroskopischen Untersuchungen. 4. Anleitung en. botanischen Untersuchungen für. Vorgeschrittenere. Prof. Dr. arias: D Spezielle Botanik mit besonderer Berücksichtigung faa Medizinal- pflanzen. 2. Über die es verbunden mit Demo are in 3. Bota- i f: Ren: N rages gen im Be- stimmen von Pflanzen. 2. e AMA der Brashrung.: 5 Pflanzen- ee PA pery ım. Be of. Dr. L. Fischer: 1. Botanik. 2. Mikroskopischer Eris i einher ba 3. Demonstrationen zur botanischen Morphologie. Pvdz. Dr. E. Fischer: 1. Übungen im Pflanzen- i n. 3. Parasitische Pilze. Pvdz. Dr. Fankhauser: 1. Repe- titorium der Botanik mit Exkursionen. 2. Übungen im Pflanzen- Q D & =) & Sa ii E o & zn et = & p. 24) Graz. Prof. Dr. Haberlandt: 1. Syst. Botanik, mit spez. pae auf die age wichtigen Pflanzenfam. 2. Mikroskop. Praktik. Anfän Arbeiten im botan. Institut ii theoretisch und prak- tach Vorgebüldete. St of. Dr. von Ettinghausen: 1. Spez. Botanik für ih. rn iten bei der phytopaläontol. ammlung für Vo ieanehrikkene Pvdz. Dr. Heinricher: Übungen Untersuchen der Pflanzen mit spez. Rücksicht auf Medizinalpflanzen jr Vbdg. mit bot. Exk. 25) Tharand (Forstakademie). Prof. Dr. Nobbe: 1. rag = physiologie. 2. Pflanzenphys. Prakt. 3. Forstbotanik. 4. z pr- ursionen 26) Hann nover (tierärztl. Hochschule). Prof. Dr. Hess: Botanik. a Rostock. Prof. A Falkenberg: 1. Allgem. Botanik. 2. kursionen. 3. Botan. Übungen. Pvdz. Dr. Diemanze: l. rer im em ga von „Pflanzen. 2. Mikrosk. Praktikum zur Untersuchung von Kryptogam 28) Münster (Akademie). Prot Dr. Karsch: 1. Repetitorium der eg ara Bota. 2. Bryolo Prof. Dr Brefeld: 1. Spez. system. B ‚durch. die Entwi ungsgeschichte der Pflanzen erläutert. b Pflanzen im bo tung , an le . Garten. 3. Lei wissenschaftl. ehe im botan. Institut. Me a A en à 0p e A Halle-Wittenberg. Prof. Dr. Kraus: 1. een. der Praktikum. ish RR. Prof. Dr. Kühn: ei AR Prof. r. Zopf: 1. Zellkryptogamen. 2. Botan. Untersuchungen im kryptog. Labor. - 3. Pflanzenbestimmun ngen. 4. Bot. Exkursionen. 30) Berlin (Bergakademie) Prof. Dr. Weiss: Über die Flora der älteren Formationen. Anzeigen. Frühere Jahrgänge der deutschen botanischen Monatsschrift sollen bis auf Weiteres bei Baarzahlung durch die Post zu folgenden ausserordentlich billigen Preisen abgelassen werden: Jahrg. I. II. je 2 M. Jahrg. 4 M. Jahrg. IV. y. VL, je 2 M. Alle Bände zu- sammen: M. 12. Arnstadt. Expedition der dtsch. bot. Mschr. = Es werden 400—600 Dubletten schön präparierter | f dalmatinischer Pflanzen um den Preis von 6 fl. öst. W. = Centurie abgegeben. Näheres durch L. Adamović \ n Ragusa, Dalmatien. | IE erbarium, mehr als 6000 Arten geordnet nach Endlicher billig zu verkaufen durch Breslau, Schmiedebrücke 35. Ein Moosherbarium, mit 700 reichlich au a eo sauber nn meist von bryologischen Autoritäten gesammelten Exemplaren Umstände halber zu dem "hilligen Preis von 160 Mark zu verkaufen. Näheres durch die Redaktion. m BE Pflanzengitterpressen von Richard Hennig in Erlangen anerkannt und prämiert als nur praktisch und dauerhaft, Illustr. Beschr, Gr. u Wer kauft Verhandlungen der zool. bot. Gesellschaft zu Wien 1868 bis 1888 (einschl.) zum Preis von 40 Gulden? Näheres durch die Redaktion. ET Herzliche Bitte. SE edium ventricosum Sw. Cep : anthera cucullata BH. Spiranthes gemmipara Ldl. Serapias Todari Tin. Orchis punctulata Stev., iberica ., Grisebachii Pnt., sicula Tin., brevicornis Viv. Ophrys exaltata Ten., lunulata : m equinum Dsf., Spruneri Nym., Inzengae Nym., oestrifera MB. nstad Dr. G. Leimbach. J. U. Kern’s Verlag (Max Müller) in Breslau. (Zu beziehen durch aile Buchhandlungen). Excursions- Flora für Schlesien enthaltend die Phanerogamen und Gefäss- ryptogamen bearbeitet von Emil Fiek. 1889, 16/, Bogen kl. 8. in Leinwand gebunden. Preis M. 3,50. BE” Kurzgefasster Führer durch die schlesische Pflanzen- welt zum Bestimmen der Pflanzen nach analytischer Methode, insbesondere für Anfänger. Zugleich Flora der Umgegend von Breslau durch auffallende Bezeichnung der in der Ausdehnung eines Kreises von 25 km Halbmesser um Breslau vorkommenden Arten. ag NB. Der gesamten Auflage dieser Nummer ist beigefügt: Prospekt von T. O. Weigel in Leipzig über Glaser, Taschenwörterbuch für Druck von Fr, Aug. Eupelin Sondershausen, Deutsche botanische Monatsschrift. Zeitung für Systematiker, Floristen und alle Freunde der heimischen ale Zugleich Organ des botanischen Vere in Nürnberg und der Thüringischen botanischen Tauschvereine in Pforta bei Kösen un: stadt REN Prof. Dr. 6. Leimbach Direktor der Realschule zu Arnstadt. Erscheint monatlich in der Stärke von mindestens einem Druckbogen und kostet ger alb des ac ch Reiches Hu Jahr 6 Mark, in Österreich-Ungarn D Rn entweder durch A beim Herausgeber, oder durch die st (No. 1485 der ange reg oder durch den Buchhandel ee eines Otto Klemm in Lei VIIL. Jahrg. Nr. 7. Juli. 1889. y. O. = llica x ad ga ae cam a Er ia "Über die Önpreaosen und deren. Bastarde. Winter, „Ins Engadin“, Lork, "Flora der Laubmoose bei Marburg (Hessen). Töpffer, Gastein und seine Flora II. Berichtigung. De: Plantae criticae Th Von E. Sagorski in Pforta, IV. L Picea excelsa Lk. var. viminalis Whlbg. „Hängefic 7% Hangelfichte“‘, Die Äste dieser „‚Spielart“ stehen horizontal ab, die Spitzen sind etwas aufwärts un n. Sämtliche Zweige zweiten nn. sind sehr dünn und hängen vertikal a e älteren Zweige ihid Kent entnadelt und haben Ziemlich häufig soll diese oft eine Länge bis zu 2 m. ie BE aa Form im mittleren Schweden sein. Sonst bekannt ge- wordene Standorte sind Schmecks in der Tatra (!!); Wiener botan. Garten (öster, bot, Zeitschr. 68 p. 63); sächsische Schweiz (Hackel); Nieder-Österreich im Parke von Lilien- feld (Sitzungsbericht d. k. k. zool.-botan. Gesellschaft in Wien Bd. 37. 9. Febr. 1887). Auch Bechstein erwähnt diese ni ufi. . 528). r findet sich in dem Schulgarten der Landesschule Pforta. Vor eirca 15 Jahren brach bei einem Sturm der Gipfel de ab. Im Laufe der Zeit haben sich die 3 obersten Äste derselben nach und nach gehoben und wachsen gegen- wärtig senkrecht aufwärts, so dass man die Verstümmelung des Baumes nicht mehr bemerkt. 2. Rosa subtristis (R. gallica L. var. austriaca Crtz. X graveolens Gren. var. calcarea Chr.) novum hybridum. Frutex humilis, Y; m altus, ramis aculeatis. Aculei adunci, usque 10 mm longi, minoribus rectiusculis inter- mixtis. Stipulae latae, glabrae, ee ga Petioli puberuli, ki glanduloso-setosi. Foliola 5—7, mediocria, onga, 15—20 mm lata, late-ovata, subcordata vel raro vix in petiolum producta, supra plerumque glabra, ia ine pilosula, dense glandulosa, glandulis postea pari evanescentibus. Serratura valde composita. Bract latae, foliosae. Pedunculi 1—3, parvi, 6—10 mm pa sicut basis receptaculi, glanduloso-setosi. Sepala in dorso dense glanduloso-setosi, post anthesin erecta, fructum ma- ' coronan Am re Hut bei Bibra, Wegen der Blattgestalt könnte man bei dieser Rose leicht R. rubiginosa var. comosa als zweiten ee an- RETTEN BEE A a ARNEE, x | I i í ' i a a ge a Fe, ee ei) in DE a ae a ANS a a stutzt sind, ferner durch die kugeligen Scheinfrüchte und endlich durch die aufgerichteten, bleibenden Sepala. 3. Rosa gallica X glauca, recedens ad gallicam. Im ganzen Habitus der austriaca nahe kommend, nur sind die zahlreichen Stacheln und Stachelchen auffallend verkürzt, so dass die Rinde an manchen Stellen ein höcke- iges Aussehen erhält; ferner sind die Blätter grösser, dunklergrün und nicht gefaltet; endlich sind die Sepala blattartig, nach der Blüte ORDe bis aufgerichtet und krönen die reif-kugelige Scheinfruc Bei Bibra nach Steinbach zu zusammen mit R. glauca Vill, R. gallica var. austriaca.und deren Bastarden. Beobachtungen und Bemerkungen über die Capreaceen und deren Bastarde. Von C. Erck, Forstmeister a. D. zu Hannover. (Forts. von Seite 69 der No. 5. 6 d. Jahrg.). urch die bereits oben erwähnte wiederholte Kreuzung - Bastards mit einer der elterlichen Weidenarten werden un ohne Zweifel Bastarde erzeugt werden können, welche na betreffenden elterlichen Weidenart immer näher treten und von dieser zuletzt kaum mehr durch bestimm enn- zeichen zu matena sind. Die an z. B. bei S. alba und S. fragilis und deren Bastarden, pe es wird sich wohl kein Botaniker finden, der im Stande wäre, mit Sicherheit die Grenze zwischen einer dieser Weidenarten und den ihr nahe- stehenden Hybriden -o Ein gleiches Verhältnis waltet zwischen S. aurita und S, repens einerseits und den ihnen nahe stehenden Danai (S. ambigua) andererseits ob, indem man sehr häufig hierhergehörige Formen findet, rücksichtlich en. man durchaus im Zweifel sein muss, man S. aurita X re oder eine der en elterlichen Weiden. vor sich hat. = Salix repens L. selbst scheint mir aus einigen, ur- sprünglich prerii Arten zusammengesetzt zu sem, welche jetzt durch zahllose Bastarde so ineinander über- 3” —: 100 — gehen, dass die ursprünglichen Arten nicht mehr zu er- kennen und festzustellen sind. Und ein ähnliches Verhält- nis dürfte rücksichtlich epom anderer polymorphen Weiden (z. B. Sch ga stattfinden nsere drei ee scheinen sich mit ihren zahllosen Bastar den immer mehr einer chaotischen Masse der Salicologen darauf gerichtet werden zu mü die reinen Arten dieser Weiden, wenn solche dard Hybridität verdunkelt sind, zu erforschen und durch ute Ener ist, EEE man deshalb die genaue re nur der Natur n aufzustellen, wird man eine sorgfältige Naturbeobachtung stets noch mit EEE und spekulativer Behandlung ver- binden müss Salix caprea L. Salix cinerea L. Salix aurita L. Wuchs, Ge- | Baumartig; dunkelgrün. |Strauchartig; aschgrau. | Strauchartig; trübgrün- sarnthabitus. Stamm u. Äste. | Rundlich, Spannrückig. Spannrückig. ckig, ; Sammtartig graufilzig. | Leicht flaumhaarig. 50- Verholzte und |Kahl und glänzend. Mit en od.jKahl und glänzend, dünn, ne hem, tigemFilz| berliter dicklich. 101 — Salix caprea L. Salix cinerea L. Salix aurita L. Knospen, im ausgebildeten Zustande. Blüten. . Schuppen (brac- teolae, squa- mae). Staubfäden. Staubbeutel. Kapselstielchen te, zur Blütezeit Griffel. Narben. Blätter. Kahl u nd elänzend Dunkel gefärbt mit oft gelb oder rötlich gefärbt. Die Blüten- s Nach vorn oder oben 1} so lang als der Fruchtknoten. Fehlend. Länglich, meist un- geteilt, zuletzt mit itzen zu- sammenneigend. Elliptisch oder ei- förmig. Die grösste in der Mitte oder etwas unter der- zur a geb dee ar gepresste: astande) ih faltot Bittäche lang als E- mS Breite des Blattes. Wie bei S. caprea. Unterer Teil be- dem|Rundlich, goldgelb, al ‘ha, bis ?/ so lang als Eon Br deutlich. Verkehrt-eiförmig]| geschn ee "ie Spitze b Blattfläche längeren grauen Haaren bekleidet, welche an der Basis der Knospe in einen grauen Filz übergehen Die Blütenk pram a rg so en e bei S. haart. anfangsrot überlaufen. er Fruchtknoten. ins anzettför- e, die grösste Breite über der Mitte; Basis hin rundet. Die Spitze des Bun any vorgezogen vegan und nicht zu- ückgekrü rii sefalet), . son- de flach oder Leicht flaumhaarig oder kahl. Vorn rötlich oder bräun- lich gefärbt, mehr aa aare er als die Schuppe AmG hwach Poksi? 4i Rundlich, schwefel- gelb. 2/, bis 1 mal so lang als der Fruchtknoten. Fehlend. Linelich, kurz. n Verkehrt- eiförmig, die grösste Breite des Blattes über der “Mitto grösste Breite des attes. B 3 mal so lang als die grösste Breite des Blattes. | == IR = Salix caprea L. Salix cinerea L. Salix aurita L. Obere Blatt- | Dunkelgrün, fast|Trübgrün und asch- Trübgrün,leichtflaum- seite. kahl und etwas| grau, leicht flaum-| haarig und un glänzend. haarig und glanz-| los; stark runzlig Untere Blatt- | Weichwollig, etwas|Bläulich grün, mehr |Bläulich mi meh seite. schimmernd. oder weniger und| oder weniger be- aschgrau behaart. haart. Nebenblätter Aus keilförmiger Basis | Nierenförmig, in ie | Nierenförmig, gross, (stipulae). schief - nierenförmig an stärkeren, wuch selten fehlend. oder rzförmig, gen Trieben er- albhe + und oft feh- scheinend. len (Fortsetzung folgt). „Ins Engadin“. (17. bis 25. Juli 1887). | Von Dr. Winter in Achern (Baden). (Fortsetzung von Seite 81 der No. 5. 6 d. Jahrgangs). | a zeigten sich Sedum atratum < er bryoi- N ea 8. aizoon L., 8. muso Walt i in ver- i schiedenen Form S. exarata Vill. und ga p e Spreng. Gaya simplex hpi "enifaltete peia en Schirmeben über Galium saxatile L. und @Gnaphalium supinum L., und zwei- | mal fand ich hier blütenlose, een rte Stöckchen des i Gnaphalium Leoni th ium aquilegifolium L. und die meisten anderen schönen nge, die wir bereits beim Weissenstein gesehen hatten, wenn uns auch manche charakteristische A Papane ent- ging, u Carex Vahlii, lus Thora 4 Uhr hatten wir die Passhöhe (2315 er erreicht und dis Sog Hospiz, in ein sumpfiger, 1/4 St. langer Einsenkung ee einstöckige und einfaches, gutes Wirtshaus, wo wir uns 1 Stunde lang restau- unterhalb des Hospizes neben einem flachen See gelegenen, niederen Kalkhügel als guten Fundort des langersehnten — 103 — Edelweisses bezeichnet — und diesem galt nun zunächst unser Besuch. Schon von ferne konnten wir zwei Gestalten emerken, welche sich, emsig suchend, auf dem Hügel herumbewegten, und zu unserem grossen Missvergnügen j ä i reits eigen. — Die Strasse senkte sich durch ein ziemlich wüstes Hochthal an verschiedenen Sümpfen vorbei, deren Rand das schöne Eriophorum Scheuchzeri Hoppe schmückte, in sieben grossen Kehren dem Engadin zu. Links und rechts blühten „Piz Mezaun“, daneben rechts, hinter dem „Val Chamuera“ y um“ w ts der grossen Scenerie überlassend. Schon begann die Baum- region wieder: uralte, dünngestellte Lärchenwälder drangen aus den Thälern empor, und wir machten die betrübende e underte von Morgen Waldes sahen wir heute und die folgenden Tage auf diese Weise, wenn m ht rui- niert, so doch auf Jahre hinaus geschädigt, der Reiz trübenden Erscheinung: Auf halbem Wege abwärts ver- liessen wir die harte Strasse und folgten einem, rechts a uns durch Wald und Matten in rascher Senkung Thal geleitete. Wir sahen-das schöne Innthal im Abendscheine vor uns liegen mit seinen zahlreichen Dörfern ; as g- eine kurze Strecke entfernt von unserem heutigen Reise- ziele: Ponte, Rechts, unter einer mächtigen, noch gesunden — 14 — Lärche, nickten auf zierlichen Stielen liebliche, weisse Glöckchen aus rundlichen, glänzenden Blättchen uns ent- gegen: „Linnaea borealis!“ jauchzten wir hell auf, und Freund B. hatte fast eine grössere Freude über diesen seinen Lieb- ling, als ich, der ich das wunderschöne Pflänzchen zum e sah. Ein würdiger Schluss des botanisch Sbarreiähsn Tages! Um 7Ys Uhr, bei a eg Däm- haus, lbulan zur Post, des Herrn Gartmam, der tr unseren Koffer erhalten ‘hatte, erholten uns, als einzige Passagiere, bei gutem Imbiss und Trunk in aller Behaglich- keit und arbeiteten dann noch bis 101 Uhr, um unsere der Lieben in der fernen Heimat zu gedenken und Jupiter Pluvius um gütige Nachsicht für den kommenden Tag an- zuflehen. — (Fortsetzung folgt). Beiträge zur Flora der Laubmoose in der Umgegend von Marburg (Hessen). Von W. Lorch. Forts. von S. 76 der No. 5. 6 d. Jahrg.). XII. Fam. Polytricheen. 27. Polytrichum. 1) P. nanum Hedw. In Wäldern (bes. Besen. am Rande der Wege und Gräben, sehr hä ufig im Geb M: äufig am Bauerbacher Weg im Lahnberg (D W: Im Lahnberg(!) 2) P. aloides Hedw. Sehr häufig in Wäldern an feuchten egerändern, an Hohlwegen, an Ausstichen. M.: Mit dem vorhergehenden (!) W: Im Lahnberg(!) . urnigerum Nicht so häufig wie 1 u. 2 In Wäldern auf unbefahrenen Wegen, an Hohlwegen, gern an schattigen Stellen in verlassenen Steinbrüchen. W: Im — 105 — Lahnberg. U: In der Nähe von Kaldern, am breiten Weg auf dem Schlosse zu Marburg, Weiss enstein bei Wehrda. — Gefäll, Knutzbach, a ei Lichteküppel, Wehr- daer ‚Steinbrüche, Burgwald! alpinum L. W. führt in seiner eng aa stik P. nn. was wohl alpinum heissen soll, als im Lahnber vorkommend an. Die Angabe beruht, wie ich a auf einem Irrtum, da ich es bis jetzt nicht habe finden können. Die An nahme, dass W. das P. strictum var. alpestre ge- meint haben könne, wird dadurch hinfällig, dass diese Art nur auf Hochgebirgsmooren, von denen im Lahnberg keine Rede sein kann, vorkommt. 5) P. piliferum Schreb. Ausserordentlich häufig an san- digen, unfruchtbaren Stellen. M: An der Kirchspitze. W: Im Lahnberg : = F. graniis Menzies. Auf sumpfigen und torfigen Wiesen äu N P. formosum Hedw. An feuchten Waldstellen sehr häufig. W: a keit U: Am a re bei Marburg, am Fusse des Rimbergs bei Kalder 8) P. juniperinum Hedw. Auf Baia een in Heiden, an sandigen Stellen häufig. M: Häufig am Lahn- berg. W: Im Lahnbe erg 9) P. commune L. An moorigen Waldstellen, auf Torf- wiesen, gern zwischen Sphagnen. Sehr häufig im Gebiet. M: Häufig in Wäldern. W: Im Lahnberg — Kuutabach, Gefäll, Teen und an vielen anderen Orten! 28. Catharinea. 1) 6. undulata W. et M. Auf der Erde in Laubwäldern, n Wegen, in Gärten, "e Gebüsch, überhaupt an schat- Eo, Fechten Stellen. e Polytr. und.). Häufig im Lahnberg. W: Im Lahnberg XIII. Fam. Bartramieen. 29. Bartramia. 1) B. pomiformis Hedw. An Wegerändern in Laub- wäldern und in Eee häufig um Marburg. M: Häufig an Felsen an der Kirchspitze(!) W: Im ee: — Am tenruhe, ; H an Felsen, h der Kalderner Mühle, Boraodorie a a a 2) B. erispa Swartz. An gleichen Stellen wie vorige, doch seltener. U: Bei dem Görzhäuser Hof, am Stempel, Rimberg. B. Halleriana Hedw. und B. ithyphylla Brid. sind um Marburg noch nicht nachgewiesen worden 30. Philonotis. fäll, Knutzbach, fruchtend in sumpfigen Wiesen bei ch Büren Kirchhain, Kaldern, am Wollenberg, bei Sterzhausen und Brungershausen. XIV. Fam. Meesiaceen. 31. Meesia. 1) M. tristicha Hedw. Auf Torfboden sehr se lte Be Einmal steril in einer Wiese zwischen Sterzhausen nd. dem Wollenberg! 32. Aulacomnium. 1) A. androgynum L. An Wegerändern in Wäldern, an Peer nicht en u im Gebiet M: An Felsen an der Kirch- tze() — Am ee auf Gestein unter dem re rn an dem von Spiegelslust pri Weiden- hausen führenden Wege mehrfach, im Walde über Wehrda, an Felsen des Christenbergs im Burgwalde! Mit Früchten noch nicht angetroffen, jedoch stets mit Pseudopodien. 2 palustre Schw. sumpfigen Wiesen häufig, selten erachten, M: In Sumpfwiesen bei Wehrda. Fruchtend im B ergwald Meliner Trift) und im Jägerthal unter dem Lichteküpp XV. Fam. Mniaceen. Mnium. 1) M. punctatum Hedw. In Wäldern an schattigen, feuchten Stellen. auch an Felsen, ziemlich häufig. Nicht überall fruchtend. M: An der Kirchhofsmauer zu Goss lden. W Lahnbe bach, an der Lahn unterhalb Kaldern, am Fusse des Auers- bergs bei Ellnhausen, bei Kölbe im Distrikt Kölber Wand und Hohenstein! ne ® ul ee 7 E 5 hr SG BEE wa Lu ZU Scheer a O re Te BE SEE BE — 17 — M. undulatum Neck. Sehr häufig an schattigen, feuchten Stellen in Wäldern, unter Gebüs ch, in Gärten. ee Ba: M: Bei dem Görzhäuser Hof. W: Im Lah — U: Mit Früchten am Wege nach dem Hansen- Kahn, D fei dem Glaskopf. — Im Gefäll, Mar ur o Kölber Wand und bei Kaldern mit Früchte 3) M. rostratum Schrad. Ziemlich häufig. ae sumpfigen Wiesen, an schattigen Waldstellen und an Gestein. Früchte selten. W: Im Lahnberg. — Mit Früchten im botanischen Garten zu Marburg, im Hohlweg hinter den Höfen, unter es am Schlossberg. M. stellare Hedw. In Wäldern ziemlich häufig, fruch- tend och nicht angetroffen. U: Hinter der Marbach bei arburg. Hinter den Höfen im Hohlweg, im Gefäll, Kuntzbach, , Kirchspitze, Teufelsgraben, bei Kaldern, über- all st 5) M. serratum Brid. In schattigen Wäldern, selten. W: Im Lahnberg. U: Am Grunde feuchter, verwitterter Sandsteinfelsen am Rothenberg (!), am Kapplerberg und bei W im botanischen Garten zu Marburg(!) — Am nenn 6) M. hornum Hedw. Sehr häufig in Laubwäldern, an Schluchten, an Gestein in Waldbächen, an Feisen. M: Am Bauerbacher Weg. W: Im Labnberg, — Nordseite des : Mit i in Gossfelden. W: Im LANDS "U: An der Kirchspitze. — Fruchtet an der Augustenruho und im bota- nischen Garten zu Marburg, am Schlossberg! affine Bld. Sehr häufig auf der Erde in schat- selten mit tigen a und & i , sehr Früchte U: Nur einmal fruktifizierend beobachtet im P r — Mit herrlichen Früchten einmal an emer - Brückenmauer unterhalb Raddehausen, oberhalb der Sumpf- wiesen. (Fortsetzung folgt). —- 18 — Gastein und seine Flora. Von Adolph Toepffer. (Forts. von Jahrg. III, No. 12, S. 180 dieser Zeitschrift).*) 209) Campanula patula L. Im ganzen Gasteiner Thal gemein (!!) 210) C. barbata L. Sowohl als einblütige Pflanze als N mit vielblütigem Schaft (bis 20 Blüten) ga 211) Gali - Bei Klammstein (!! 212) 6. glabrum L. (6. vernum Scop.). Gasteiner Thal. (11) 213) G. lucidum All. Auf einer steinigen Wiese zwischen Bene am Wege zwischen Böckstein und dem Nass- elde 214) 6. helveticum Weig. (baldense Spr.). Bei Gastein(!!) Im Nassfeld(!!). . 215) Lonicera nigra L. In Gastein (s). 216) L. coerulea L. Böckstein am Fusse des Radhaus- berges (s) Nassfeldthal. (Keil.! d: 217) Linnaea borealis Nur im Aampoelen Walde am des Wandı erers, 18) Sambucus nigra L. Eine Form mit zierlich ge- streiften an Blättern am Faschingberg in Gastein (8). acemosa L. Gastein (s). An der Kaiserprome- nade(!! D AR clan and = Vincetoxicum officinale Mnch. Gasteiner Thal(!!). um carinthiacum A. Br. An den Gletscher- ag des Rasa (N). Gentiana pannonica L. Südseite ig Nassfeldes (s). 223) 6. punctata L. Anlaufthal (s)!). Am Radhausberg (Keil. Am ee ai Sr en ir N. 224) 6 tschachthal (s). Klamm(!!). Angerthal A Yasseldha Aulsusthall) 1). 225) 6. BO L. Anlaufthal(!!), Gamskar(!!). -b ( Prsl.) ee. Bokhart- thal (1). Anlaufthal(!!). Kötschachthal (!!). Gasteiner Alpen ra Stubnerkogel(!!). *) Die inzwischen neu zugetretenen Abonnenten können diesen Jahrgang nachgeliefert erhalten gegen Einsendung von M 4,10. Red —. 09 = 226) G. verna L. Stubnerkogel(!!). Gamskarkogel(!!). d, i rachyphy lla Vill. Anlaufthal(!!. Radhaus- erg(!!). Centralkette (s). 27) 6. sr arica L. Schlappereben (Keil). Bokhart- thal a > Silberpfang(!!). ) 6. prostrata Hinke. Stubnerkogel (s). Gamskar- kogel ©) Silberpfang (!!). Anlaufthal(!}). Bokhartthal (1). 29) &. nivalisL. Nassfeld (Keil). Silberpfang(!!). Rad- hausberg (! l. „ Mallpitatanem n(!!). 30) G tris L. flor. alb. Bokhartthal(!!), Silber- ping) Sonst nicht selten(!)). obtusifolia W, Graukogel(s). Nassfeld(s). Bok- hartthalı E er (t) 232) &. nana Wulf. Gamskar (s). Stubnerkogel (s). Schlap- pereben Keil). Mallnitztauern (H.!!). 33) 6. tenella Rottb. Centralkette (8). Mallnitztauern (!!). 234) Menyanthes trifoliata L. Wurde mir von einem Holzknecht aus dem unteren Gasteiner Thal gebracht. 235) Mentha silvestris L. Gasteiner Thal(!!). 236) M. aquatica L, Gastein (8s). 337) Salvie. glutinosa L. Gastein (s). 238) S. pratensis L. Gastein sehr gemein (s). 239) 8. verticillata L. Klamm(!!). 2 Origanum vulgare L. Klamm(!}). 41) Thymus serpyllum L. An trockenen sonnigen Stellen ee selten (!!), 242) Glechoma hederacea L. Gastein nicht selten (s.!!). 243) Lamium amplexicaule L. Auf einer Mauer bei ag (8). 44) L. purpureum L. Nassfeldthal (!). 24) L. maculatum L. Gamskarkogel(! D, s.!). ) 247) Galeobdolon luteum Huds, Bei Badbruck(!!). 248) Prunella grandiflora Jacq. Kötschachthal(!!). In. 24 350) À. por L. Im Kötschachthal(!!. Am Gams- (s). Am Radhausberg (Keil). Im Kötschachthal mit roten Blüten(!!). 251) Teucrium montanum L. Gastein (s). 252) Glo smie aange L. Am Hasseck in Ameng (s). 253) E en A ppula Lehm. Bei 254) Bo kur; Bei PRgmsbait: g 255) Eobium Eee Bei Klammstein(!). 256) Myosotis silvatica Hoffm. Gasteiner Thal(!!). Rn alpestris Schm.). Abhänge des Silber- b. firma ( erg Oberes Anlaufthal(!!. Mallnitz- taue 257) M. hispida, Sr Anlaufthal(!!). Bokhartscharte(!!). re Thal(!!). 58) Cuscuta europaea L. Nur einmal im unteren Gastei- ner Thall N. 259). Polemonium coeruleum L. Bei een Se !) 260) Solanum tuberosum L. Selten kultiviert(!). He Verbascum nigrum L. Gasteiner Thal). 62) Linaria Cymbalaria L. An Mauern in Gastein ver- viaii N. 263) L. alpina L. Radhausberg (s.!!). Nassfeld (s.!)). Oberes Anlaufthal! N). 264) Veronica Beccabunga L. Anlaufthal(!!). Gasteiner Thal(!!). 265) V. montana L. Am Radhausberg.(!!). 266) V.aphyllaL. Nassfelder Tauern (o) Mallnitztauern (!)). 267) V. urticifolia Jacq. Anlaufthal(!!). 268) V.ChamaedrysL. 1). Pyrkers Höhe(!!). 269) V. bellidioides L. Gamskar (s). Mallnitztauern(!!). Bei o Ta 70) V. fruticulosa L.. Am Schlappereben (Keil). 371 V. alpina L. Am Schlappereben (Keil). Kötschach- thal (!!). Radhausberg e ). 272) V. saxatilis 5 urgensis Funk. Bei Gastein (s). Nassfeld ae Gasteiner Thal (!!). Radhausberg(!!). 76) E. Odontites L. Gastein s). 277) Bartsia alpina L. Nassfeld (s.!!) Radhausberg (s). 278) Pedicularis rostrata L. Nassfeld (s). Gasteiner Al- n (H. TE) P. asplenifolia Flke. Gasteiner Alpen (H.). Schlapper- ben (Keil). Be (8). Radhausberg (s.!!). Abhänge dis Ankogel (!!). 280) > recutita L. —— Are 281) gear erista galli L. tus All. Gasteiner Thal (!!). 282) Rh. alpinus Bmgt. An der Kaiserpromenadđe (!!). (Fortsetzung folgt.) a a m DE = Berichtigung. s Santiago =; .. pm wrpr% datiert vom 6. Mai 1889, heute Finde Mitteilun zu, die ern zur Kenntnis unserer Leser Dr. Fr. Johow, Kgl. preuss. Prótoioť Arnstadt, 20. Juni 1889. Die Redaktion. Anzeigen. An die Leser der Monatsschrift. m Zweck der Bearbeitung der Characeen für Rabenhorst’s Kryp- teekmuntlorn richtet der Unterzeichnete die Bitte an alle Sammler, ihn urch Übersendung von Material freundlichst unterstützen zu wollen. Leihweise Übersendung von Herbarfaseikeln, Mitteilung von Standorten und Überlassung von Dubletten auch der häufigsten Arten und Form werden mit Dank angenommen. Karlsruhe, Baden, Augartenstrasse 47. Dr. W. Migula. Frühere Jahrgänge der deutschen botanischen Monatsschrift sollen bis auf Weiteres bei Baarzahlung durch die Post zu folgenden ausserordentlich billigen Preisen abgelassen werden: Jahrg. I. II. je 2 M. Jahrg. 4 M. Jahrg. ar y. VL,je 3 M. "alle Bände zu- sammen: M. 1 Arnstadt. í Repedition der dtsch. bot. Mschr. Herzliche Bitte. Wer kann mir eine Bezugsquelle für irgend eine der nachstehend genannten Pflanzen angeben? C ig ventricosum Sw. Cephal- anthera cucullata BH. Spiranthes gemmipara Ldl. Bee Todari in. Orchis enge Stev., iberica MB., energ te, Tin., brevicornis Viv. Ophrys exaltata Ten., lunulata | ., ferrum equinum Dsf., Sp runeri Nym., Inzengae a MB. Arnstadt. Dr. G. Leimbach. — ma: ~= Soeben erschien in zweiter Auflage: ‚Bureh Nordafrika und Spanien eskizzen von Fritz Wernick Aare Reisender Ger r Och ar na S. gr. 8°. Preis eleg. broch. In diesen neuesten Reise- Sehiderunpen entrollt uns Sa. in frischer und lebendiger Darstellung Gegenden und Orte, welche zum Teil bisher selten ausführlich und zuverlässig geschildert wurden, aber doch in vieler Hinsicht ru ssant erscheinen. Besonders er Kapitel wis Algier, Bi de, Biserta, Kapylien, Tunis u. s. w. dürften gerade jetzt hochwillkommen sein und gern A e werden, da Frankreich in jener Gegend einen Kriegshafen ersten Ranges anlegt. er Land und Meer“ sagt u. „Wernick ist ein Maler mit der Feder, ihm steht eine tahe Farbengebung zu Gebote, er ist aber auch ein Menschenkenner, ein feiner Boobärhtäh der Nationalitäten“. Durch alle Buchhandlungen sowie direkt gegen Einsendung des Betrages oder Nachnahme vom Verleger F. Reinboth in Leipzig. Als „Muster“ von der Presse anerkannt, wurden von den ” Hohen Behörden“ den Herren n ng evtl. angelegentlichst empfohlen Lehrgänge für die REN : Pache, Gesetzeskunde und Volkswirtsehaftslehre. 1 Teil: Gesetzeskun 1,00. : Winkler, Buchhaltung und Wechsellehre, M. 1,50. : Kunze, Rechnen in der Fortbildungsschule. M. 1.50. : Engler, Geometrie in der r Fortbildungsschule. M. 2,50. 0 hie in der Fionan. : Lotze, Deutsche Geschäftsauf, M. 1,80. : Et Lesebuch für w Forthildungeschele ? Pache, Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre. 2. Teil: Die Lehre von ider Um ellschaft. 3 Hefte à M. 1,50. Durch alle Buchhandlungen sowie direkt vom Verleger Feodor Reinboth in Leipzig zu ES © onm oe Mm z R + p% BE ~B © >» Druck von Fr, Aug. Eupel in Sondershausen. iu east nn ln 42, & 00 SEN ei sin A 0 Deutsche botanische Monatsschrift, Zeitung für Systematiker, Floristen und alle Freunde der heimischen Flora. Zugleich Organ des botanischen Vereins in Nürnberg und der Thüringischen botanischen Tauschvereine in Pforta bei Kösen undi adt. Herausgegeben von Prof. Dr. 6. Leimbach Direktor der Realschule zu Arnstadt. scheint monatlich in der Stärke von mindestens einem Druckbogen und ur ‚innerhalb des deutschen Reiches im Jahr 6 Mark, in Österreich-Ungarn 3 Gulden 80 kr., im Auslan nd 7 Mark und 50 Man abonniert entweder durch Vorauszahlung beim Herausgeber, oder durch die Post ge 1485 der Zei pro een oder durch den Buchhandel Otto Klemm in Lei VI. Jahrg. Nr. 8 August. 1889. A A T ES CASTE we Inhalt: Adamović, Nachträgliches zur „Flora von Südbosnien und der an- grenzenden Honsee win iatt, Marsson, Über Bromus laxus Hornemann. Bot, Verein Nürnberg, Beiträge zur Flora des ger een v.Seemen, Salix purpurea x fragilis = Srey Margareta Scheuerle, Schleichers 86 zeigen. „Arten‘‘ der Salix nigricans. Nachträgliches zur „Flora von Südbosnien und der angrenzenden Herzegowina“ des Dr. Günther Ritter von Beck. Nach Ergebniss en einer dahin im Juli 1888 unter- nommenen Reise von Alois Adamović in Grudda ( a Ausbeu 8 — 14 — Da aber bis heute die — Ausgabe dieser Schrift*) noch nicht erschienen ist, möge es mir erlaubt sein, einen Auszug aus meiner Arbeit hier zu veröffentlichen. Vielleicht könnte derselbe zu einer genaueren und gründlicheren Unter- suchung der benannten Länder doch einige Anhaltspunkte schungen in Bosnien und der Herzegowina noch immer als sehr Peschrünkte zu betrachten sind. Es tiert wohl schon das wertvolle Werk des Dr. Günther "Ritter von Beck: „Flora von Südbosnien und der angrenzenden Herze egowina“. Dasselbe umfasst aber leider einen sehr kleinen weder politisch noch geographisch richtig na, so zur Zusammenstellung einer gründlicheren und genaueren Flora der genannten Länder noch sehr viel zu erforschen ist. Ja ich wage es sogar zu sagen, dass selbst in jenen Gegenden, die Dr. von Beck schon besucht und worüber in tina. m Zagorje sammelte ich = die Dörfer Jeleč, Ratal), Borja, Kalinovik, Obalj, Ulog, Obrnje, besuchte die Hoch- ebene von Morinje (1000—1350 m) und die Zimomor-Alpe eh: egen Ende April l. J. erschien in serbischer Sprache das au $ gen sema ikog Musela u Bosaii Horcegorihl Knjiga **) Hierher en di i TS Velež, Cr 2 l ai i i ca-planina, Gola Javorina, PLE T ene — 15 — (1921 m) in der Crvanj-planina, Nebst vielen selteneren Pflanzen, wie z. B. Cerastium lanigerum Clem. typicum! (Maglie- planina), Dianthus inodorus L. var: brevicalyx Beck (Maglić), Cardamine glauca Spreng. (Maglić), Potentilla caulescens Jacq. (Zimomor-Alpe), Anthyllis alpestris Jacq. forma genuina (Volu- jak), Thymus humifusus Bernh. (Maglić) u. s. w., die ich ge- sammelt habe, befinden sich unter meiner Ausbeute folgende Arten, für die ich einen neuen Standort gefunden habe: Polypodium vulgare L. in den voralpinen Waldungen der Crvanj-planina; Asplenium Adiantum nigrum L. zwischen Brod d Mješuja am Waldrande; Cystopteris fragilis Bernh. i holzregion des Maglić und Volujak; Pinus pumilio Hänke an der Baumgrenze und in der höheren Krummholzgegend auf Alpenwiesen der Crvanj-planina; Orlaya grandiflora £ i thriseus‘ i alpestris Wimm Stellen im Walde vor Borja; Ononis am Wald- rande zwischen Foča (Brod) und Mješaja; Trifolium patulum a unter Buschwerk bei Suha; L. auf Fruchtbäumen bei Brod vor Foča und vor Budanj ii 2A E en — 16 — et Kit. an | zwischen Brod und Mjesaja; Plan- tago renifo an der Baumgrenze der Maglic-planina und zwar vor den Sennhütten bei Prijevor; Wahlenbergia Kitaibelii DC. auf dem Maglić; var: subalpina Wettst. im Za- gorje bei Sela; Asperula odorata L. im Walde bei Borja; Galium lucidum All. am Fusse des Crvanj-Gebirges; Mieropus erectus L. zwischen Foča und Mjesaja; Achillea abrotanoides Vis. auf Felsen der Crvanj-planina ‚usser diesen traf ich auf folronde in der Bres von Süd-Bosnien bisher nicht beobachtete Pflan : ith. In den ei Wäldern vor eS en Kalinovik. (Exsice. ). 2) Sorghum vulgare Pers. Gebaut um Tjentiäta in der lacht und bei Ulog im Zagorje. 3) Allium pulchellum Don. Auf Felsen am Waldrande ea Brod und Mješaja an der Cehotina. (Exsice. . 66 4) Alsine graminifolia Gmel. var: glaberrima Vis, Die Varietät ist t für Südbosnien neu. (Exsice. N. 49). 5) Helleborus multifidus Vis. Auf wüsten Stellen auf der Hochebene von Morinje. Teilweise noch als Übergangs- formen zu Helleborus odorus W. K. 6) Alyssum repens Baumg. = der Krummholzgegend der nn an (Exsice. N. 7) Polygala pyxophylla Avé ial Am Rande der Schnee- kessel im Rasen von Dryas octopetala, Soldanella alpina auf der Maglić-Alpe hei N. 116). nwartii Sternb. Auf aan Gipfel der Maglic-planina. 20 3300 m. (Exsice. N. montana L. Auf Aiponmatten der Maglić- am am Nor ee ee N. 30) 10) Onosma echioides mgr dem Hochplateau von + user im Zagorje. ee N 11) Linaria alpina L. In der höheren Alpenregion der |. (Exsicc. N. 33). Acanthus mollis L. Sehr selten unter Buschwerk am Por Ara nach Gjurgjevica in der Sutjeska; häufig vor Er und Jeleč im Zagorje. (Exsice. N. 62). 13) Mentha p Sieb. An Wegerändern um Brod vor PN bei Tjentista und vor Kalinovik. (Exsicc. N. 43). ta Schrad. AK tago carina var: graminifolia AKern. Herb! Die Varietät ist für Südbosnien neu. Tra Weide- plätzen vor Kalinovik im Zagorje. (Exsicc. N. 21). Das interessanteste sind aber zwei neue "Arten, eine a „ea hp nie 2 m .— 117 — Saxifraga und eine Asperula, deren Beschreibung ich hier folgen lasse, und für welche ich die Namen des He ofrats A. v. Ker ; aga species. Radix ee Caudiculi numerosi, perennantes, copiose folia Racemi simplices, 10-15 ce m longi, nudi vel aaa foliis alternis sparsi, gianduloepsfilosn atroviolacei. Pedunculi 1—2 flori vel apice 3—4 flori. Folia en in a disposita, 4—5 mm lata, rovi or a latitudine subaequa anti In rupium fissuris montis Maglic- planina; rare, Julio m won m. Solo calcareo. (Exsice. N. 17). Unterscheidet Bu: die relativ kürzeren, bedeutend breiteren und stumpfen Blätter, durch die kurzen stumpfen Blumenblätter und stumpfen Kelchzipfel. Über diese Saxifraga schreibt mir Dr. v. Wettstein rs Aallende Ähnlichkeit mit Ihrer Pflanze zeigt, so dass es mir sehr wahrscheinlich ist, dass Ihre Pflanze von der Herzegowina bis in die Gebirge Serbiens und wahrscheinlich von da weiter südlich verbreitet ist und Saxifraga crustata vertritt“, dort perula Wettsteini nova species. Radix lignosa multiceps, paucis fibrillis sparsa. Caules basi lignescentes, superius erbacei, tetragoni usque ad apicem subaequales, diffusi, decumbentes vel erec- a tiusculi, crispule peen Folia quaterna, infima o acuta, caul nn lineari ine revoluta, floralia bina, ispule uta. Flores fasciculato cymosi; bracteae lanceolato var tae, yce hirsuto duplo longiores hirsuta, atropurpurea; laciniae aristato-acuminatae, apice membranaceo albo; tubus corollae 4—5 mm In cacumine montis Maglić-planina; ca. 2000 m. en = — Proxima Asperulae Cynanchieae L. a qua differt: fo — 13 — UDE crispule hirsutis, tubo corollae longiore, aequali, laci- corollae longius acuminatis, apice membranaceo albo, corollis parai patenter hirsutis, habitu. Ab aliis Asperulae speciebus cum specie nova compa- rari possunt: Asperula longiflora Waldst. et Kit. et Asperula seabra Presl. Ab Asperula longiflora W. K. differt species nova tubo corollae breviori, > non adpresse hirsuto, foliis et caulibus hirsutis, ha A perula niet: Proik (syn: A. canescens Vis.) cui habitu et indumento foliorum similis, differt forma laci- niarum eein ae es corollae, foliis omnibus (etiam ge Zur emie fühle ich es als eine angenehme Pflicht, sowohl Bon Herrn Hofrat Prof. Dr. A. Kerner Ritter von i ash sti zu lösen Fraser auch hier meinen verbindlichsten Dank auszudrücken Über Bromus laxus Hornemann. Von Dr. Th. Marsson in Greifswald. Es giebt noch immer eine Anzahl angeblicher Arten der deutschen Flora, die in früherer Zeit in deutschen w tigung einer weile Prüfung unterzogen war. Zu die Arten use .. Bromus laxus Horn. (1815) aber "Br laxus folgendermasse Rs nutante, spiculis pendulis compressis lin ea a ehe escen- ran arista er breviore, foliis laxis pubescentibus cilia- e die Pflan den Kopen- li a Garten. gekomimen, und wo de Sibsntliche Vater- land derselben ist, wusste Hornemann nicht anzugeben. Spätere Autoren, besonders solche, die spezieller die Gräser behandelten, führen die Pflanze meist mit denselhen Worten, r D eann und ohne Vaterlands-Angabe auf, woraus ohl der Schluss gezogen werden darf, dass sie selbst die — 19 — Pflanze nicht gesehen hatten. Am wahrscheinlichsten scheint es immer, dass die Pflanze aus Dänemark oder inavi Gramineae Scandinaviae 1852 p. 27 gewesen ist. ‚Br. erectus kann aber der Br. laxus wegen seiner flachen breiten p & B (en & [= > Ùn OQ vr cd B == — © e$ p. n Doa © B ; Eh > er & B 4. 3 N 5 & z er 4 © B sequentis (nämlich Br. l laeviusculas, bracteolas nitidas fore praecedentis (näml. Br. Br. erectus und Br. asper. ; Weiter führt Reichenbach sie noch in seiner Flora von Sachsen p. 39 (1842) mit der früheren Diagnose und = = bei Wolkenstein fand ich nur Br. asper. Unter den deutschen Floristen finden wir den Br. laxus noch bei Döll, Flora des Grossherzogtums Baden I, p. 144, (1857) und zwar als var. y von Br. erectus. Döll eitiert dazu die Reichenbachsche Abbildung der Agrostographie, mit der badische Exemplare verschiedener Standorte überein- stimmen sollen. Ferner bemerkt Döll: „Üereinstimmend erectus. Letzterer wird im Karlsruher Garten seit einer Reihe von Jahren n dem Br. erectus kultiviert und beide behalten ihre Eigentümlichkeiten bei. Ich muss sie daher für 2 verschiedene Arten halten. Bemerken muss ich übrigens noch, dass ich noch kein Original- Exemplar — 120 — von Br. laxus gesehen habe, sowie auch den Hortus Haf- niensis, wo Hornemann seine Art aufgestellt hat, nicht ver- gleichen kann. — Es geht aus Dölls Auseinandersetzung hervor, dass sein Br. laxus der badischen Flora nicht der Br. laxus keinem Autor dem Br. laxus Horn. zugeschrieben werden, so kann die Griesebachsche Pflanze nicht die Horne- mannsche sein, Andere Notizen, die zur Aufklärung des Hornemann- schen Br. laxus dienen könnten, habe ich nicht aufgefunden. Ich selbst besitze einige Exemplare aus dem Sächsischen Erzgebirge von Hütter gesammelt und durch den bach gegebenen Abbildung entsprechen. Sie unterscheiden n a ä per (im trockenen Zustande) mit zahl- reichen, dicht stehenden, stark hervortr rven besetzt S lütenspelzen sind an den beiden Kiel- nerven nur mit ganz kurzen, vorwärts gerichteten Spitzchen | ä r ausser diesen noch längere ; anze ist gewiss ım mittleren Deutschland und voraussichtlich auch in Thüringen weiter verbreitet und sollten diese Zeilen dazu beitragen, die Aufmerksamkeit der Botaniker wiederum Dai re nn nn dl —- 121 — auf disse verschollene Pflanze zu lenken, die mindestens eine auffallende Varietät von Br. asper, wenn nicht eine eigene Art bildet, auch vielleicht ein Bastard zwischen Br. asper und erectus sein könnte. Beiträge zur Flora des Regnitzgebiets. Zusammengestellt vom Botanischen Verein in Nürnberg. (Fortsetzung.) Vergl. d. bot. Mntschr. 1888 S. 133 u. 184.*) 23) Adonis flammeus Jeg. Eschenfelden. Walsdorf bei Bamberg. 33) Batrachium divaricatum Wimm. Penzenhof bei Etzelwang 49) “Ranunculus nemorosus DC. Zant bei Eschenfelden. 74) Aconitum variegatum L. Nagelberg bei Treucht- lingen, Fischstein bei Pegnitz. 129) Arabis petraea Lmk. Um mal Bühend im Sept. ] blü kdillin 165) Erysimum odoratum Ehrh. Wildenfels, Strahlenfels. 173) Brassica nigra K. Höfen bei Nürnber g (Kaulfuss). is DC. Hartm: : sho fa 208) Camelina dentata Pers. Leinacker bei Dechsendorf. 284) Tunica prolifera Scop. Bei Eschenfelden im Jura! 289b) Dianthus deltoides L. v. glauca L. Valznerweiher bei Nürnberg. 290) D. caesius Sm. Lichteneck b. Hartmannshof. Dolo- mitfelsen bei Eschenfelden. 09) Silene noctiflora L. Durch das Gebiet verbreitet, apa auf Lehm und Ka k. Fenzl. v. pubescens K. Bei Poppen- wuk „Kaultus) 38) Alsine verna Para. Wildenfels, ee Bern- rg. : Ortan eiii Thull. Krönhof bei Henfen- feld, re Reichelsdorf, Laufamholz, Bahnhof Vach. *) Gegen Einsendung are wird dieser Jahrgang später hinzugetretenen De TA achgeleer Red. - 12 — 382) Linum usitatissimum L. v. vulgaris Bönningh, u. cre- pitans Bönningh. Um Eschenfelden kult. 456) Cytisus nigricans L. Schnaittach. 462) Lupinus angustifolius L. Um Schwabach unter L. luteus L. 502) Trifolium spadieeum L. Sackdilling. \ nn Coronilla montana Scop. Nagalbast bei Freucht- n 7 547) Ervum silvaticum Ptrm. Zant bei Eschenfelden. 563) Lathyrus hirsutus L, Krönhof und Sendelbach bei Hentenfeld. 564) L silvester L. Im Jura bei Eschenfelden! a L. montanus Bernh. v. tenuifolius Rth. Mögeldorf. 641) Rubus saxatilis L. Grossengsee, Zant bei Eschen- RR: Ai bei Neukirchen. viridis Duch. —. 651) Potentilla recta L. Windsheim ) Rosa tomentosa Sm. Krottensee bei Neuhaus. en R. rubiginosa L. Roth a/S., Erlau bei Bamberg, Hansgörg. 700) Mespilus germanica L. Winterstein bei Schnaittach. 736) Circaea intermedia Ehrh. Po mmelsbrunn, Schnaittach. 795) Sempervivum soboliferum Sims. Winterstein. 843) Pimpinella magna L. v. laciniata K. Winterstein, Wildenfels. 898) Orlaya grandiflora Hffm. Im Jura an vielen Orten. 2) zei ie K. Houbürg, Fischstein. 05) Scandix pecten Veneris L. Ehrenbürg. FP Asperula arvensis L. Hiransher Glatzenstein. 969b) Valeriana officinalis L. v. exaltata Mik. Pommels- brunn, Hüttenbach bei Schnaittach. ah Dipsacus pilosus L. Sendelbach. 89) Knautia silvatica Dub. Katzwang, Rothenberg, Fi ischstein 030) Inula britannica L. An der Regnitz bei Bischberg unter, nalen Zwischen Bischberg und Weipelsdorf. 31) Pulicaria Bischberg. i 46e) Bidens cernuus L. v. minimus L. amha Vach. 1043) Rudbeckia See L. Fischstein (verwild.) 45) L. Dechsendorf, Rihach, Erlau bei Baer ende Obermichelb bach. nn Senecio spathulifolius DC. Oberntief bei Winds- Tiin 8. aquaticus Huds. Herpersdorf bei Katzwang. — 23 — 1133) Cirsium eriophorum Scop. Hartmannshof, Simmels- 0 113%) C. acaule All v. caulescens Pers. Oberntief. 1144.) C. arvense Scop. v. argenteum Vest. Tiegelstein bei Nürnberg. Bas Centaurea Jacea L. v. nigrescens Willd. Hohenstein. 67) C. pseudophrygia 0. A. Mey. Mühlendorf bei Bam- berg ‚©. Prechtelsbauer). 99) Hypochoeris glabra L. Walsdorf bei Bamberg, Dechsendorf, 12030) Taraxacum palustre DO. Oberntief bei Windsheim. 1362) Gentiana cruciata L. Winterstein, Grossengsee, Bensberg bei Etzelwang, zwischen Lichteneck und d en 6. verna L. Oberntief bei Windsheim 3a) 6. germanioa Willd. Sa e EN Strahlenfels Hirschbach, Bernheck, Ehrenbür 05) Mergnes, Ottenhof, Bernheck, Glatzenstein, Eschenfelden, Ehrenbürg, Ho ubürg, Obermichelbach. (Schein int im Jura und auf Keuperlehm durch das ganze Gebiet verbreitet zu sein 1459) Linaria spuria Mill. Walsdorf bei Bamberg. 1462) L. arvensis Desf. Erlau bei Bamberg. 1507) Melampyrum arvense L. mit weissen Blüten und grünen Bracteen: Eschenfelden (O. Prechtelsbauer). 1508) M. nemorosum L. Runna bei Neuhaus (Gymnasiast Bun Grossengsee, En 0) M. Aw L. Fischstein, Bernheck, Strahlenfels. 23) lophus augustifolius Heynh. Grossengsee, Wilden, Strahlenfels. 85) Nepeta Cataria L. Ottenhof, Katzwang, Happurg 03) Galeo such speciosa Mill. Pommelsbrunn, Hedersdorf bei Schnitach, Hienberg, Boxdorf. 05) Stachys germanica L. Grossengsee, Oberklausen bei Eschenfelden, Haunritz, Velden. 84) Plantago major L. var. minima DC. Bahnhof Vach, Steinbähl, Dechsendorf. 169: 92) Albersia Blitum Kth. Maiach. 1745) Rumex aquaticus L. Fischstein. 1754) Polygonum Bistorta L. Sackdilling. — 14 — 1757) P. lapathifolium L. var. incanum K. Dechsendorf. 1767) Thymelaea Passerina Coss x< Germ. Wüllersdorf bei Hartmannshof, Bürtel bei Neutras. 1869) Elodea canadensis R. M. Kanal bei Gibitzenhof (Kaulfuss). 1965) Cephalanthera rubra Rich. Schlossberg bei Oster- nohe. 1967) Epipactis rubiginosa Gaud. Wildenfels, Hienberg bei Osternohe. 1973) Goodyera repens R. Br. Strahlenfels (Kessler) Föhren- wald bei Fürnried, ausserhalb des Gebietes zwischen Sulz- ar a Angfeld. 74) Spiranthes autumnalis Rich, Schnaittach (Kauf- eg 2068) Juncus filiformis L. Schnaittach. 2082) J. tenuis Willd. Bahnhof Vach. 2114) Seirpus pauciflorus Lightf. N 2117) Se. setaceus L. Bahnhof Va 2129) Bc. compressus Pers. ech, 2190) Carex ericetorum Poll. Zerzabelshof. 2193) C. humilis Leyss. Windsheim 2204) = Asse Huds. Schmausenbuck bei er ee 2261) Phleum asperum Vill. Guntersried bei Hart- mannshof. 2330) Eragrostis minor Host. Von Nürnberg aus den E a nach Hersbruck führenden Bahnen entlang wandernd. 2338) Poa nemoralis L, var. glauca K. Windsheim. poge Bromus asper Murr. Houbürg. 420) Pinus Mughus Scop. Mühlendorf bei Bamberg. (0. Prechteshauen) 448) Botrychium Lunaria Sw. Lichteneck bei Hart- = o 2477) Asplenium viride Huds. Sackdilling he we; Pteridium aquilinum Kuhn. Zant bei Eschenfelden ura Nürnberg, den 17. Juni 1889. Salix purpurea X fragilis = Salix Margaretae. Von Otto von Seemen in Berlin. In Charlottenburg bei Berlin beobachtete ich seit mehrin Jahren unter zahlreichen Weiden, die auf einer — 15 — wüsten Grasfläche standen und bei denen namentlich S. pur- a L. stark vertreten war, ein Exemplar, welches, nach den Blattzweigen zu urteilen, S. fragilis-alba zu sein schien, abei aber auch Merkmale zeigte, die auf S. purpurea hin- deuteten. Da die Weide nicht blühte, so konnte eine sichere Bestimmung derselben eae gegeben werden. Erst in diesem Jahre erschienen Blüten, und zwar weibliche, und brachten die volle Gewischeit, dass "m Beimischung ist. = aufre chten, vang aan zenden NK Zweige leicht |se] D: e> c bar } De z © & "t -= SF far =a = 5 a’ g > "g [a5] Ja ©, D glänzenden Seite und auf der en bläulich gefärbten Rn an ur Mittelnerv een üc Bei seidi m Gru us re auf der oberen Fläche leb- haft grün, glänzend, auf der unteren weisslich, beiderseitig kahl, junge und alte "Blätter beim Trocknen bläulich-schwarz (wie S. purpurea) werdend; Nebenblätter halbherzförmig, kurz-zugespitzt; Kätzchen zur Zeit der S. fragilis an den beblätterten Zweigen erscheinend, fast sitzend, am Grunde N 4: B9 sr 9 5 à fragilis lang seidig bebärtet; Blüten atinki Fruchtknoten ganz kurz gestielt, re er filzig behaart; Griffel lang eine (die hintere) zero vorhanden, länglich, oben abge- rundet, über den kurzen Fruchtknotenstiel hinaufragen nd. Von diesen Merkmalen deuten die Brüchigkeit der Zweige, die Farbe un ffenheit der Rinde und Knospen, die Form und ae der sen Blätter, die — 16 = der Spitze zu scharfe Zähnung aller Blätter, sowie die blau- schwarze Färbung selben beim Trocknen, die Grösse, auch noch nicht beobachtet worden ist und die Blütezeit der S. purpurea und der S. fragilis auch so weit aus- einander liegt, dass eine Bastardierung nur in seltenen Fällen stattfinden könnte, so erscheint die Möglichkeit eines ich auch kein Bedenken, in Übereinstimmung mit meinen verehrten botanischen Freunde, Oberförster Straehler, die vorliegende Weide für den Bastard: S. purpurea X fragils zu halten und mit folgender Diagnose als S. Margaretae aufzustellen: | ix purpurea X fragilis — 8. noy, spec. frutex femineus mediocris amentis coaetaneis densis breviter i i longis a — 127 — subsericeis, subtus ad nervum medianum adpresse pilosis, sicco manifeste nigrescentibus; pipas semicordatis breviter acuminatis. - Eeileichers 86 ‚Arten‘ der Salix nigricans. n J. Scheuerle in Frittlingen (Württemberg). Mi erscheint Lächen eb von 86 Arten Einer Spezies zu reden und es haben mehrere Botaniker auch nicht fehlen lassen, de Manier ageh eg (Katalog vom Jahre 1809) mindestens als „unnütze Haarspalterei“ zu tadeln, welche geeignet sei, das Studium der Salices nigricantes, das ohnedies sehr schwierig ist, u schwieriger zu machen. n ist versucht, sämtliche 86 „Arten“ Schleichers als blosse Formen der Salix nigricans auszugeben; allein da hier Stamm und Bastardformen durcheinander gemengt sind, so aht oj ne solche kurze Prozedur nicht an. Zwischen den Re kleinblätterigen Pflanzen, welche der Salıx arbuscula L. sehr ähnlich sehen, und der baumartigen, gross- und derbblättrigen Stammfo orm, sowie dem der Salix Caprea L. noch ähnlicher scheinenden Bastarde S. Caprea es für der Ba starde in dieser Be noch nicht este nicht leicht möglich, die Grenze sr finden, wo er mit den rten aufhören und mit den Formen bezw. Varietäten be- ginnen sollte. Es ist Sinveilsihaft, ans Schleicher die eig nei als Wahlenberg. Unter den Schleicherschen Benennungen sind mehrere so prägnant, dass sie nn späteren Salicologen teils für die Eee Pflanze beibehalten, vn ei EEE ähnlichen Weiden verwertet ER Solche ind z. B ophylla, incana, mollis, malifolia, pyrifolia, Populifolis, TOlAMfelER; polygonifolia, ne ligustroides, cotinifolia, vaccinioides, arbuscula, pumila, albescens, candi- ar tenuifolia, Tr firma, pert E angustifolia, latifolia, parvifolia, elliptica, undulata, crispa. er folgt.) _— 18 — Anzeigen. Frühere Jahrgänge der deutschen botanischen Monatsschrift , sollen bis auf Weiteres bei Baarzahlung durch die Post zu folgenden ausserordentlich billigen Preisen abgelassen werden: Jahrg. I. II. je 2M. Jahrg. II. M. Jahrg EX . V. VL, je 2 M. Alle Bände zu- sammen: M Arnstadt. ' Fipéđitión der dtsch. bot. Mschr. m Herzliche Bitte. r eine Bezugsquelle für irgend eine der nachstehend genannt i Pissed angeben ? Cypripedium ventricosum Sw. Cephal- anthera paies BH. Spiranthes gemmipara Ldl. Serapias Todari Tin. Orchis punctulata Stev., iberica MB., Grisebachii Pnt., sicula Tin., brevicornis Viv. Ophrys exaltata Ter., lunulata Parl., ferrum equinum Dsf., Spruneri Nym., Inzengae Nym., oestrifera MB. Arnstadt. Dr. G. Leimbach. Herbarium von etwa 1100 Exemplaren, hauptsächlich westfälische Pflanzen, sehr aoa eingelegt, zu verkaufen. Näheres durch Rendant z. D. Carl o Clauss in Bilefeld. An die Leser der deutschen botanischen onatsschrift. möchte i ich mir erlauben die Bitte zu richten, freundlichst in den s peat reunde und Bekannten Abonnenten zu werben und das meinen aufrichtigsten Dank aus. ke stehen nen dachten Zweck gern zur Verfügun Arnstadt, Dr. Leimbach. Druck von Fr, Aug. Eupel in Sondershausen, | Deutsche botanische Monatsschrift, Zeitung für Systematiker, Floristen und alle Freunde der heimischen Flora. sagleich Organ des botanischen Vereins in Nürnberg und der Thüringischen botanischen Tauschvereine in Pforta bei Kösen ndi t. Herausgegeben von Prof. Dr. G. Leimbach Direktor der Realschule zu Arnstadt. rscheint monatlich in der piri ke von mindestens einem Dar i und Fark > des he tag a eiches en Jahr 6 Mark, in Oster 3 Gulde r, im Aus nn und 5 Man a iert ee Br urch Torkessahlifig beim Herausgeber, oder durch "die Post Be 1485 der eg FRE oder durch den Buchhandel Otto Klemm in Lei VII. Jahrg. Nr. 9. 10. September. Oktober. 66 U Inhalt: Sab ran aiir , Batographische Miscellaneen. Sago she i, Das Hauss- knechtsche Hieraci chlorocephalum von Thüringen. Scheuerle, ee 86 „Arten“ der q icans (Forts.). Ludwig, Mykolo iseh Notizen no ix gr J : g gorski, Die Rosen der Hohen Tatra und der nächsten Umgebung. Die Frühlingsfiora der Insel Sylt. Winter, ‚Ins Engadin“ (Forts.). Free Batographische Miscellaneen. Von H. Sabransky in Pressburg. a 1) Rubus Salteri Bab. — Die von englischen Floristen so ‚benannte Brombeere gehört nach Focke’s Synopsis grössten- teils zu R. silvaticus Wh.et N. Das ist aber nicht stets der iegen mir aus dem südöstlichen Teil der Insel (Grafschaft Surrey) unter tunna Namen sehr frares e Herb.) Rub. Scan. N. 16 = R re Neum. (non 3 9 AU en Hooker) vor. Wohl nur um der nicht eben drohenden Ge- fahr einer Verwechselung des Lindeberg’schen Namens mit dem des R. polyanthus Ph. J. Müll. zu begegnen, hat Herr : . Neuma - nähere britische Standort des R. polyanthemos ist: Pulney Heath, in locis dumetosis leg. Eyre de Crespign 2) R. discolor Whe. et N. — Was mir unter Besen Namen aus verschiedenen Teilen Englands (so z. B. Ai; Middlesex, Gloucestershire, Caernarvonshire [Conway Bay] etc.) vor- liegt, ist keinesfalls unser R. macrostemon, sondern alles R. Bastardian enev. 3) R. cedrorum Kotschy. — Diese von Th. { Kreni un seine „Reise in den cilicischen Taurus“, Gotha ) im arten gezogenen Originalexemplare mit dieser Gleich- Slice nicht ganz einverstanden sein kann. Wer den R meridionalis Kern. als erwähnenswerte Form vom Typus absondert, darf diese erinran Form nicht so ohne weiteres mit unserem Wirtgen’schen R. tomentosus canes- ro Bewehrung reduziert sich auf äusserst spärlich verteilte, kurze, ee Stachelchen, wie sie am Kontinente ähnlich höchst suberectus Anders. besitzt. R. cedrorum ist vor. — Es sei noch ernöhet, dass TA F Kralan in einer merkwürdigen Betrachtung „Über die Polymorphie der "435 — Gattung Rubus“*) unseren R. cedrorum höchst ernsthaft zu — R. caesius L. einbezieht! 4) R. ulmifolius > tomentosus (= R. baldensis A. Kern.) erhielt ich von Herrn Prof. P. Brandis, der ihn an der Strasse zwischen Imoski und Macarsca (Dalmatien) sammelte. Von ebendort besitze ich auch die var. dalmatinus Tratt. des R. ulmifolius. 5) R. Letendrei Boulay assoc. rubol. No. 386, ausgegeben auch in Magnier fi. select. exs. No. 824 ist allem Anscheine nach — R. Arrhenii Lge. Der Standort dieser, wenn die überreifen Exemplare eine sichere Bestimmung zulassen, für Frankreich neuen Brombeere lautet: „Seine-Inférieure: forêt de Moulineux“. 6) R. Halácsyi Borb. in Verh. der k. k. zooi. bot. Ge- sellsch. zu Wien 1885 p. 666 = R. decorus Hal. non Ph. J. Müll. — Bisher bloss vom Semmering bekannt, besitze ich auch aus dem Trencsiner Komitate (Westungarn). Holu sammelte ihn daselbst in Wäldern um Nemes-Podhrágy. 7) R. eurythyrsos Sabr. & H. Br. in Öst. bot. Zeitsch. XXXVII p. 82 muss den Namen ge da derselbe be- u Form vergeben ist. Ich bezeichne ihn daher, wohl mit Ge- nehmigung meines Conautors von nun als R. obonensis m, et H. B die graufilzige Unterseite der Blättchen, durch die drüsige Inflorescenz etc. Ich meinte die bayrisch-schweizerische subsp. hypoleucus Focke l. c. p. 218 [non Vest] vor mir zu haben und benannte so die Pressburger p in Verb. d e í sentiae, liter canescenti-tomentosa, ın ramis | ; cante, foliolo medio late vel latissime ovato, breviter acu- *) Verh. der k. k. zool.-bot. Gesellsch. in Wien. wi XV. (1865). minato (nec in acumen sensim attenuato), turione ad basin sat glanduloso, paniculae ramulis sparse glanduliferis, a bracteis et stipulis omnibus manifeste glanduloso-ciliatis. — In wr quercetisque Carpatorum ad Posonium frequens R. nitidus Whe. et N. — Den beiden Rhamnifolien, die ich bereits für das Gebiet der Österr.-Ungar. Monarchie namhaft gemacht habe, fügt sich nun als dritte die vor- stehende Art an. Sie wurde von J. Chr. Neumann im Lau- sitzer Gebirge bei Alt-Georgswalde, also im nördlichsten el Böhmens gefunden. Die Exemplare stimmen völlig mit No. 56 der Fockeschen Rubi selecti überein Plantae criticae Thuringiae. Von Sagorski in Pforta. y. Das PESER O R ar chlorocephalum n Thüri Bei Gelegenheit einer Besprechung der 15. Aufl. der Garcke’ on Flora von Deutschland in dieser Zeitschrift (1887 No. 3) machte ich 2 Ag mac „Von ren ist, muss ich auf das Energischste bestreiten. Was ich aus Thüringen als län zu sehen bekommen habe, waren nur vulgatum-Formen, die mit dem poat Knaf nichts zu schaden } haben. Die ganze Stellung des H. pallidifolium in der natürlichen Verwandtschaft und die Thüringen vollständig auszuschliessen. Bemerken will ich übrigens noch, dass der Name ee (1845) älter als der Name pallidifolium Knaf (1863 macht Haussknecht in ia yoa A der Geogr. Gesellschaft. für Thüringen (1888 Bd. VI Heft 3. 4. p- 33) an Bemerkung: weitere Details über diesen apodiktischen er S einzugehen, bemerke ich nur, s die nn von dem gründlichsten Kenner der Suropäischen — 1233 = Hieracien, von meinem de ae Freunde R. v. Uech- tritz herrührt, welcher z. Z., als ich ihm die Pflanze lebend überschickte, seiner lebhaften Verwunderung Ausdruck gab, wie dieselbe wohl hierher ng en sein möchte(!!) Ich überlasse es daher dem Lese "sich über die „energische Bestreitung“ von Seiten S’s. selbst ein Urteil zu bilden. — enn S. am Schluss u sagt: „Bemerken will ich übrigens ch, dass der Nam chlorocephalum (1845) älter als der Nat pallidifolium Knaf ist (1863)“, so bringt, er damit nichts Neues, da bereits von Uechtritz in der Öst. bot. 1872 p. 311—313 en gründlich darüber en hat und in Fiek’s Fl. v. Schlesien 1881 dasselbe auch als H. chlorocephalum Win. beschrieben ist; ie ist East auch von Nymann im Conspect. als kecit e aufgezählt.“ h ten Vorwurf zu machen. Erstens musste er, wenn er sich wollte, sich doch darum mann, ob Uechtritz seine schen Flora“, welches laut Anmerkung auf Seite 76 von Uechtritz bearbeitet ist, auf Seite 107: „Dagegenscheint H. chloroeephalum auf die Sudeten beschränkt; die ee Pflanze ist, wie ich mich neuerdings überzeugte, ein y% echte mit H. ARE verbinden- des, aber doch letzterem näher stehendes Mittel- glied“. Damit hat Aal Uechtritz Sichträgheh so ziemlich dieselbe Ansicht über die thüring. Pflanze ausgesprochen wie ze es gethan habe. zweite Vorwurf, den ich H. machen muss, besteht darin di ass er mir imputiert „ ich habe es als etwas Neues hingestellt, dass der Ñame chlorocephalum älter als palli- difolium ist. Ich hatte bei der Recension der Garcke’schen lora um so mehr Veranlassung den Namen „pallidifolium“ zu tadeln, als es nichts mehr Neues war, dass der ältere Name chlorocephalum i ist. Ein mung an doch nicht n = -schon alt sind. Ich kann nur mit esskech Worten schliessen: „Ich Tacens es dem Leser sich selbst ein Urteil zu bilden“. — 14 — Schleichers 86 „Arten“ der Salix nigricans. Von J. Scheuerle in Frittlingen (Württemberg). Fortsetzung von S. 127 der No. 8 d. Jahrg. Es ist selbstverständlich, dass die Schleichersche Nomen- on 86 Formen oder „Arten‘‘ der Salix nase gesprochen werden kann. Allerdings, w wie es neuere Sali- — die Existenz der Bastarde in der Abteilung Salices nigri- cantes in Abrede stellen würde, so käme Schleicher wieder zu seinem vollen Rechte. Gegen die jetzige Brauchbarkeit der Schleicherschen Methode sprechen zwei Umstände. E ist nämlich nicht mehr sicher zu entscheiden, welche Pflanzen von ars? mit diesem oder jenem m Namen gemeint sind, weil nur ein Katalog, 1809 ausgegeben, aber keine aus- führliche ee vorliegt und weil die Öriginalexemplare*) zu alt sind, um durch Vergleichen hier entscheiden zu so trifft dieses besonders bei den een Weiden zu, da dieselben durch das Pressen und Trocknen und die Länge der Zeit sich sehr verändern und in ron dessen die meisten loren gehen. Der weitere > Umstand, welcher gegen abe Brauchbarkeit der Schleicherschen Manier spricht, besteht darin, dass bei ihr Stamm- und Bastardformen vermen we; ar jetzt wird der Variabiität der Weiden ein iel zu grosser, dagegen der Fähigkeit und Neigung der- En zur Bildung von hybriden Formen ein viel zu kleiner Spielraum eingeräumt.“***) Kerner (Niederösterr. Weiden, 1859), Wimmer (Salic. europ. 1866), u... son (Mono- graphia Salicum 1867) geben die Existenz der Bastarde zwischen 8. nigricans einerseits und S. ae cinerea, 1...) »; +, amplius sexaginta nomina Schleicheri, in Herbariis circum- lata et hodieque in Herbariis Berolinensibus asservata omnia hanc speciem indicant.“ Wimmer, Salic. europ. pag ”) les auteurs qui de l'étude da Saules ne feront qu'un travail de cabinet, manqueront certainement leur but“. (Seringe, Essay d’une Monographie des Saules de la Suisse, pag. 63). ***) Vid. pag. 66. dieser Monatsschrift. Eine age auf scharfer eng basierende Ansicht, mit der ich ohne weiteres einver- AE EIE PAESE OPT EN T PST ET N RE a ee — 15 — aurita, grandifolia, popu repens, glabra, livida, glauca, bicolor, hastata andererseits bereits zu und. beschreiben dieselben. Unter diesen Bastäiden sind einige in manchen aprea X nigricans, cinerea X nigricans und aurita X nigricans häufiger an, als die Stammart S. nigricans ak Obwohl nun Schleicher Stamm- und Bastardformen vermischt aufgeführt hat und es sich gao hier nicht um soring Arten, sondern nur um Formen handeln kann, fragt es pe. welche Parohii Schleicher Fatte e, um diese grosse Zahl (86) aufzustellen. Mit der Bagtwortani dieser Frage ist dann zugleich nachge- wiesen, wie viel Stamm- und Bastardformen bei den Salices nigricantes existieren bezw. möglich sin m diese auch die „kahlste‘“ Weide ist, wie man aus der Benennung „glabra“ leicht fälschlich se könnte, so ziehe ich mit Host und anderen Salicologen die Benennung S. Wulfeniana vor. Weitere Gründe, die mich bewegen, der Host’schen Benennung den Vorzug vor S. glabra a Scop. zu geben, sind aus den nachfolgenden gr ya ersichtlich. Salix eniana Host*) ist ein Sträuchlein der höheren Ay (von Südbayern, Tirol, Österreich, Steiermark, Kärnthen Krain) mit schlanken (schmächtigen, walzlichen) Blüten- kalschen und verkehrt-eiförmigen oder elliptischen, selten rundlichen oder verkehrt-lanzettlichen Blättern, welche am Rande EAEg und auf der Unterseite schi mmel-grün (caesio-glauca) sind. Durch = Kahlheit aller Teile — nur die (2 freien) Staubfäden sind am Grunde oder bis zur Mitte stark behaart — ans sich diese Art schon bei oberflächlicher ruht von den sonst ihr ähnlichen Gebirgsweiden: S. arbuscula L., S. bicolor Ehrh. (5. Weige- liana Willd. Sh S. a L., S. pyrenaica Gouan., S. caesia *) Die S. Wulfeniana Schottlands pea keye un Er hierher, sondern zu S. livida — entgegen Angabe F tat insert this under this name on the au! tority orM. Forster, a en me it is the true Wulfeniana.“ -— 130, == Vill., S. hastata L.*) und S. nigricans Fries et Sm. Berto- loni (Flor. ital.) vereinigt die S. Wulfeniana mit S. nigri- cans var., Kerner aber, welcher diese Weide in den ob- hängt mit S. nigricans durch Zwischenformen zusammen, welche ich an vielen Orten unserer Alpen auffand“. (Anders- 75). ies Merkmalen mit S. Wulfeniana Host et Willd. übereinstimmen, sind sehr verbreitet; sie finden sich nicht bloss in der i cana Schr. und 5. daphnoides Vill. — mit der Verbreitung des alpinen Geschiebes zusammen; was darüber hinausgeht, stylaris unhaltbar geworden i Daraus ist aber auch er- sichtlich, dass S. stylaris Ser. nicht als onym von 8 nigricans angesehen werden Ein neuester Vorschlag, vieldeutiger Name wird. Klarer und die Sache, wenn S. Wulfeniana Host. *) S. hastata L. steht der S. Wulfeniana Host. am nächsten, wird ten durch die flockige Behaarung der jungen, krautigen Wul imm ahl sind, u und ae Blätter. em nördlichen Teile Württembergs scheinen sie auch z zu Be ‚während sie in der südlichen Hälfte des Landes sehr Ger i. 3 4 |; ee 1 als Salix glabra forma alpina, die „Zwischenformen‘“ aber als Salix glabra forma vulgaris angesehen würden. In Wärt rttemberg haben die Salicologen Bechler, Valet und Troll die Salix glabra vulgaris zwischen Bodensee und esammelt und als S. glabra Scop. bestimmt. In- folgedessen haben einige deutsche Floren *) als Standorte der alpinen S. glabra aufgeführt „bei Ulm“, at u. vw. ab“. Durch er des Autors Scopoli ist die Kon- fusion entstanden, welche leicht beseitigt Br ee, wenn diese S. glab ra vulgaris, nach dem Vorgange Seringes, als eigene Spezies aufgestellt würde und zwar, da der Name „glabra“ nun einmal gebräuchlich ist, als Salix glabra Sch. nec Scop.** 2 hleicher hat bei seinen 86 „Arten“ auch die vielen n der S. glabra Sch. nec Scop. mitaufgeführt unter een Namen: S. arbusc alate), pumila, Amaniana, denu- data, rivularis, rostrata, candidula, glaucescens, glaucophylla, albescens, undulata, torfacea, patula, tenuifolia, vaccinioides. Sch. wir nun nur 5 Formen der S. g . Scop. und nr von S. nigricans an, so hab ir schon 10 m en. Dieselben Verbagbardseren sich unter sich und ihre Produkte geben die sog. Übergangsformen å. h. eine ganze Reihe von Bastardformen, denen — weil sie sehr schwierig zu unterscheiden sind — mit Fug und Recht der koleka an S. coruscans Sch. gegeben wird. ie schon nachgewiesen, existieren Bastarde zwischen S. ge einerseits und S. Caprea, aurita, *) Wimmer hat anderwärts eine ähnliche Konfusion gehoben durch die Aufstellung der drei nahe verwandten Arten: S. daphnoides i le i 3 Vin, S. ruin endt. (3. acutifoli lora von Württemberg und Hohenzollern von Mertens und Kemmler, 2. u ge; deutsche Exkursionsflora von Jessen ete In einer von diese - oren werden e sog. m... er die eldb reiche, fälschlich als die echte S. arbuscula L. bestimmt und als solche e Flora Landes aufgenommen wurde. (Mitteilungen des Bot. Ver. a Baden, E 1887, Seite 365). ; = Bo = grandifolia, _— purpurea, repens, livida, glauca, bicolor, Wi hastata anderseits. (Wimmer nennt sie Melaenae). Dieses sind wieder 10 ran Die genannten 10 Arten ver- mischen sich nicht bloss mit S. nigricans, sondern auc S Sch. Das giebt wieder weitere 10 Bastarde Bedenken wir aber, dass verschiedene Produkte der Kreuzung entstehen, je nachdem die eine oder die andere Stammform dabei beteiligt war. So sieht z. B. der Bastard, der aus verschieden S. cinerea pa nigricans parietariaefolia. n de vorhanden annehmen wollen. Zählen wir nun alle diese tamm- und Bastardformen zusammen, so ist damit die Schleichersche Zahl 86 bereits erreicht. meiner Ansicht ist hier der Ort, einen Umstand zu porteu, welcher bei der Hybridisierung vor sich geht u heint — bisher wenig Beachtung gefunden hat. Werden nämlich die Blüten einer 2 Weide von den nen ae welche mehr oder weniger dem einen oder anderen parens sich nähert oder die Mitte hält (forma intermedia). Daher Konnte es auch, ass an einer Lokalität, wo ein Bastard sich findet, in der Aulkiak dnd Hiraavachids iak wären. *) In hiesiger —. kommen folgende are in 3—5 Formen je auf dem Raume von wenigen Hektaren vor: S. Caprea X purpurea, aprea X cinerea, Uipres X aurita, cinerea X aurita, aurita X< nigri- cans bezw. aurita X glabra. (Fortsetzung folgt.) — 139 — Mykologische Notizen. Von Prof. Dr. F. Ludwig in Greiz, 1. Ein eigentümlicher Fall von Teratologie beim Brätling. Am 2. September erhielt ich von Herrn Kaufmann Schlichting in Greiz ein Paar völlig gleich ausgebildete xemplare des Brätlings, Lactarius volemus, von denen das eine aus dem Hut des anderen hervorgewachsen ist. Das an der Erde gewachsene Exemplar ist 8 cm och, das obere, diesem entsprungene, 6 em hoch. Ch. Quincy hat in dem Bull. de la Soc. Myc. de France T. V. 1889 1 Fasc. p. XXIX eine ganz ähnliche Missbildung: von Lactarius palli- a Pers. beschrieben und abgebildet (Pl. VI). Es m. S tologique fort curi deux individus bien développés et presque identiques se montraient disposés verticalement l'un a de Pautre. Le stipe du sujet superieur pren u; dure était peu considérable, on peut dire, quils ne tenaient Pun à Fautre que par un fil. Enfin le sujet sortant directe- i Greizer Lactarius entspringt der Stiel des oberen Pilzes nicht am Hutrand sondern gerade aus dessen Mitte mit breiter Basis. Die dunkle Hutoberseite ist hier etwas erhöht; an dem Übergang in den Strunk beginnt sofort von ei inesum verlaufenden Einschnürung des letzteren die hellere goldgelbbraune Färbung des bereiften Strunkes. Beide Exemplare sind etwas genabelt, der obere in der Mitte des Hutes, bei dem unteren ist das Spitzchen durch den 2. Pilzstrunk zur Seite gedrängt. Man könnte diese hübsche teratologische Bildung dem „Rosenkönig“ entsprechend als „Pilzkönig“ bezeichnen. — Bekanntlich ist es O. Brefeld gelungen in seinen Kulturen — 19 — 2. Krankheiten der Chausseebäume in Thüringen und der „schwarze Schleimfluss“. bäume beobachtet. Zwischen Steinbach - Hallenberg und Schmalkalden, am Aschenhof bei Albrechts u. a. O. wo Apfelbäume zu beiden Seiten der Strasse die häufigsten Bäume sind, waren diese von dem an anderem Orte von mir beschriebenen „braunen Schleimfluss‘‘ heimgesucht, welcher Rinde und Holz der Stämme zerstört und die Bäume schliesslich zum Absterben bringt. Er wird ver- von Ascophora Beyerinkii in dessen Entwicklungskreis Bäume waren im Absterben begriffen. Meist traf ich die innere Rinde in lebhafter Zersetzung (sauerem lohartigen Geruch), einigemale war der Erguss von Kirschgummi mit dem Austritt von Gärungsschaum verbunden. In sterili- rmu terien und Hefepilze die Rindenzersetzung bewirken. Ob der Gummifluss die primäre oder eine sekundäre Er- | RE NO ee N, re scheinung ist, dürfte in dem vorliegenden Falle noch zu untersuchen s ein. In früheren Aufsätzen über die „Schleimflüsse“ der strömenden Schleimmassen eine schwarze Färbung haben. Ich traf diesen Schleimfluss in Thüringen Ende Juli Fusse des Inselsbergs an der zum Heubergshaus führenden Chaussee ren g) an einer Buche, nachdem dürftig ner Ursache gleichfalls Bakterien sein dürften, verdanken ihre schwarze Färbung einer ge, welche zu gleich die Hauptmasse des der Stiefelwichse Ähnlichen on zu bilden scheint, Scytonema Hofmani Eg. Nach freund- licher Mitteilung von Paul Richter ist der eg un stand bei dieser Alge ungewöhnlich, rührt dem liegenden Falle teils von beigemengten an; teils aber von Vergallertung leergewordener Scheiden her. Es ist noch zu untersuchen, ob der schwarze Schleimfluss allent- halben diese Alge enthält. Die Rosen der Hohen Tatra und der nächsten Umgebung. Von E. Sagorski (Pforta.) h im Vereine mit G. Schneider die Herausgabe u malig des Gebietes auf die Rosen eine besondere Rücksicht nehmen müssen, weil dieselben in der Wahlenberg’schen Flora gänz- lich war — und a. as sonst fast keine Beobachtungen gemacht worden Das eich Gen zeigt eine ausserordentliche Armut an Formen, fast nur solche der R. alpina L. und esen Formen zeigt sich eine unverhältnism ässig starke eerd then die sich sogar auf die seite der Blätter — 12 — erstreckt. (R. balsamea Kit.) Sonst dringen in das Ge- birge fast nur einige R. glauca- und R. canina-Formen ein. Eine ganz ähnliche Armut zeigt das Gebirge an Rubus- ach W jetzt durch Kultur fast verschwunden. (!! R. turbinata Ait. kult. u. verw. bei Leibitz. (!!) II. Sectio: Pimpinellifoliae Orep. 2) R. pimpinellifolia L. Bei Leibitz (Whbg.); bei Kes- mark (Uechtr!!); bei Teplic (Scherfell!). III. Sectio: Alpinae Crép. 3) R. alpina L. (R. alpina L. u. R. pendulina L.) Im Koscieliskothal (!!); an der Mietusia (!!); bei Zakopane (!!); Bad Jaszezurowka (!!); Nordhang des Ciemniak (!!); Podspady (!!) Javorina (!!); auf der Südseite in allen Waldungen der Hochebene und der subalpinen Region; bei Hradek (!!); fast überall in behaarten Formen in folgenden Varie- täten: ; ia Vill. mit flaschenförmigen Früchten. Bei Schmecks u. Hradek. (!! var. pubescens Koch (R. rupestris Örtz. exp.) mit unter- seits behaarten Blättern und glattem, ellipsoidigem Receptakel. Im Langen Kesmarker Walde. (!!) var. balsamea Kit. mit auf beiden Seiten beharrten Blättern; Receptakel wie bei vorigen. : var. aden ı Borbás, wie die vorige, jedoch die Kelchzipfel dicht drüsig, Nerven auf der Rück- seite der Blätter drüsig. Die beiden letzten Formen allgemein verbreitet. ee re > RR AAEE EEE RE eV ne TE FETT Mer — 13 — var. adenophora Kit. Blätter unterseits, oft auch ober- seits behaart, Receptakel aber kuglig; Nerven der ag unterseits drüsig. Im Leibitzer Wald t!! Statt der ersten und letzten Varietät finden sich meist wischenformen, welche die Behaarung und Drüsig- keit der adenophora, aber die länglichen oft flaschenförmigen Receptakeln der lagenaria Vill. aben. Ganz kahle Formen, welche der var, pyrenaica Gouan., var. laevis Seringe u. var. globosa Strähler etc. entsprechen, kommen im Gebiete nicht vor. IV. Sectio: Vestitae Chr. 4) R. umbellifiora Swartz. Bei Zakopane (!!); bei Mengsdorf (Scherfel). Hierhin gehört sicher auch die von Whbg. von Alt-Hradek angegebene R. villosa L. F. Botip: Septaceae Crép. ke L. in Whbg s Fl. ai Aus Whhg: s Diagnose „Padua: ee und foliola ovata“ Sicherheit pN dass Waow. s R. rubiginosa die R. inodora Fries ist. VI. Sectio: Scabratae Crép. 6) R. seabrata Crép. Unter diesem Namen fasste be- kanntlich Crépin eine Anzahl von Formen zu- sammen, welche die Zahnung der Tomentellen, Drüsen auf we te der Blätter, aber fast keine Behaarung habe Eine auf a. Hochebene A Südseite ziemlich häufige Rose ‚am D ne bei Kesmark (!!); beim Schwefelbad BER (D Dazwischen finden sich vielfach Übergänge zu den biserraten ae Wir schliessen hier noch eine Rose an, die wir am Schiesshause in Kesmark dicht beim Jerusalemer- = MM = berge in mehreren Sträuchern fanden, die aber weder Blüten noch Früchte hatten. H. Braun glaubt, dass es eine der R. Gizellae Borb. nahe- stehende Form sein könnte. 7) R. nitidula Besser. Zahlreich in einem Hohlwege bei Leibitz (!!) VII. Sectio: en. Chr, 8) R. Jundzilli Besser. r Borbás. Auf Hügeln bei Böker: Eidal- bei l Borbäs!)). VIII. Sectio: Coriifoliae. 9) R. coriifolia Fr. Verbreitet auf der Hochebene - der Südseite in der typischen Form z. B. Jerusalemerberg bei Kesmark, bei Hradek Ay. var. pycnacantha Borbás mit starken oft in he stehenden Stacheln, oberseits verkahlenden dün- neren p Bei Kesmark (!!); bei Brado (!) var. patens . mit dünnen grünen Blättchen und schwachen Stacheln. Bei Felka und Poprad (!!). var. Schemnitzensis Kmet., wie die vorige, aber Blättchen grösser und die Stipulä purpurn. Bei Felka zu- sammen mit der vorigen (!! Alle 3 Varietäten gehören zu den wenig behaarten Formen, bei denen die Blätter nicht graugrün, War verbreitet als die R, coriifolia. Wir sam- melten sie beim Leibitzer Schwefelbad, am Tou- ristenwege zwischen Schmecks und Bela-Höhlen- hain, hinter Neu-Walddorf und am Rothbache ). Ze Czakó var. pala Borb. mit geteilten Sepala und da- dur d der R. coriifolia schon näher stehend. Am Hradek (!!); am piara (Czakó). Kmetiana stieldrünigen Fruchtstielen. Mit der Hauptform durch weniger drüsige Formen u ee ak EOE in einer anderen Schwetehad Aertes (id; Jerusalemerberg bei Kes- ' mark (!!), hier auch in einer Form mit auffallend starker Bestachlung und starkgeteilten Kelch- — 145 — zipfeln, für die gewiss noch ein Rhodologe (sic?) ein Nämlein finden 11) R. Vagiana Cröp. Verh. d E k. zool. bot. G. XIX p. 513 und Borbäs p. 451. Ich gebe von dieser schönen, wenig bekannten ausge- prägten Art (nicht im Sinne der meisten neueren Rhodo- logen, sondern im Linné’ Ehen Sinne) nach zahlreichem mir vorliegendem Materiale und nach Notizen, die ich an den lebenden Sträuchern machte, eine genau e Diagnose: Frutex elevatus 1!/%—21s m altus, aculeis nd in ramis floriferis parvis, aduncis instructus. Petioli pilosi, plerumque aculeolis En, Foliola 5—7, magna, 35—45 mm longa, 25—35 mm lata, late ovata vel suborbicaria, brevissime acuta vel ie: subbiserrata, supra glabra, nitida, subtus pallide viridia, pilosa, mox tantum in costa mediana vel in nervis 8- undariis. Sti pulae longae, earum auriculae triangulares, divergentes. RER latae, glaberrimae, in margine glandu- osae, ea foliaceae. Pedunculi plerumque 3, breves, 5—12 mm longi, laeves. Receptacula fructifera magna sphae- rica, centrale saepe nee Sepala magna, tria pinna- tifida, glandulosa, post anthesin mox Br enokus, rl ag als Art zu trennen. Die grossen, oft fast Kreide Blättchen, die oben Bram glänzen, geben dem Strauch ein ganz anderes Aussehen n, als dasjenige der R. coriifolia ist. Wegen der Be par paan Žahmung stellt H. Braun die mg mit Unrecht zur R. frutet ar. conj Crép. in Fritze et Tlse er zool. bot, G. 1870 p- a en. diagn., Borbäs p. 475 sub Tomen- u differt tantum glandulis paucis subfoliaribus in ner- ariis ps pakana usammen mit der vorigen. En classieus!!). ährend Crépin diese Form und ebenso die R. Vagiana zu den Tom papa rechnete und dann beiden i e — 146 — drüsen angiebt, indem er von der R. conjuncta sagt „auri- cularum stipularium forma, stylis densius pilosis, bracteis glabris, calyce breviori — qui magis in incerto est, num S d änderungen auch bei der R. Vagiana neitotón. Die beiden Formen sind nicht zu trennen, man muss sie entweder beide zu den Tomentellen oder beide zu den Coriifolien P 1 an anderen in die ae ändere Gruppe der Tomentellen als R. Vonfanigh legte (Fortsetzung folgt.) Die Frühlingsflora der Insel Sylt. Von Dr. Paul Knuth in Kiel. Unter den nordfriesischen Inseln, deren Sponka bota- nische Untersuchung ich mir seit einigen f- gabe gestellt habe, nimmt keine das [teresse des Natur- forschers in so hohem Grade in Anspruch wie die Insel Sylt. Durch das Vorkommen von Tertär-, Diluvial- und en er durch den Wechsel von Düne, "Heide, Marsch, ie eu en n Berührungsstellen merkwürdige Pflanzen- hältnissen, Sturm San passen mussten. Eine Mitte Mai nach Sylt trage Exkursion, der 8 Juni noch eine zweite fi bestätigte meine fri rüher ge- machten Beobachtungen“) ni erweiterte ie nara der Sylter Gefässpflanzen >) Vgl. P. Knuth, Botanische Beobachtungen auf der Insel Sylt. eg VI, 3 S. Mi — 106.) í Geht man Munkmarsch, der Anlegestelle ds von a kommenden Dampfschiffe, nach Norden, so trifft m der Ostküste der nel zunächst einen Sandstrand, de es bekannte Flora zeigt, bestehend vornehmlich aus en peploides und Psamma arenaria. Die nach Osten sich er- streckenden Ah sind völlig pflanzenfrei; noch ist keine = Spur von den später zu nenn darin wachsenden Pflanzen von ie herbacea zu sehen. Während der Ebbe 10* — 148 — stellt jetzt das Watt eine graubraune Fläche dar, welche mit undatum, Littorina sp.) und Muscheln (Cardium edule, Myti- lus edulis, Ostrea edulis, Mya arenaria, Tellina sp.) zuge- sellen. Belebt wird das Wattenmeer durch unzählige Wasser- vögel, welche während der Ebbezeit nach den in dem Schlick zurückgebliebenen Seetieren Ton. Unbes En ist ee vulgaris) nee, nn Mion und der bereits ab- später noch genauer zu beschreibende Abänderung von Viola canina, Potentilla ae Scorzonera humilis. An den er anne Plant maritima; an einer sum- De welche an geschützten Stellen, d. h. da, wo die Haide an Pfla ie canina, welche ich ( Humboldt“ Die ganze Pflanze st sehr niedrig, die Blüte dagegen gross und dunkelblau ae deren ne Be den senkrecht nach oben gerichteten, in der Komplementärfarbe prangenden , eben Spoin 1 noch beträchtlich erhöht wird. Dies ist die Frühlingscharakterpflanze von Sylt, die sich in allen Formationen, teilweise masse enhaft end, wiederfindet. Ausserdem ist Viola tricolor in A 35 a ı 1: de verschiedenen Färbungen häufig, Polygala vulgaris, Armeria maritima, Carex Goodenoughii Gay, Plantago lanceolata, tun semidecandrum Far axacum officinale var., Cochle- aria danica, Achillea millefolium, Tote es, Genista anglica, Potentilla anserina schliessen sich an Allmählich wird die Marsch feucht, und die sich hier entwickelnde Vegetation gleicht der eines Aussendeiches: riglo assica, Ranunculus acris, Rumex Acetosa, weisse. Trupps von Cochlearia, hin und wieder Beistihlledt le der Heide: kleine Büsche von Calluna und Empetrum. Nördlich von Kampen treten die Dünen an die Marsch heran und geben ihr wieder einen sandigen Charakter. Hier tritt Saxifraga granulata in Trupps auf, Myosotis arenaria, Sedum acre (noch nicht blühend), Lathyrus mon- tanus Bernh., auch in der Form tenuifolius Rth. (als Art), Geranium pusillum, sowie Eriophorum und Salix repens gesellen sich dazu; an feuchten (Sphagnum-) Stellen ist Viola palustris nicht selten. An den Dünen steht Ulex europaeus schon in voller Blüte; in denselben findet sich Teesdalea nudicaulis, Stenophragma Thalianum, Auen = or und hinter der nördlichen Vo gelkoje ist das Terrain sumpfig, weshalb hier das ‚Pflanzenleben eine reiche Ent- palustris, Eriophorum, Stenophragma, Teesdalea, Myosotis, Achillea, Polygala, Plantago lanceolata, Taraxacum, Rumex Sax xifraga, Cerastium, Cardamine pratensis, Drosera rotun- he Armeria, Ononis spinosa, Rosa sp., Scirpus pauci- Es war mir nicht möglich, die seit mehr als 100 Jahren bestehende nördliche Vogelkoje zu besuchen; doch liessen sich die Holzgewächse derselben schon von aussen zum grossen Teil erkennen. Sie bestanden aus Alnus glutinosa, Salix aurita, cinerea, repens, Lonicera Pedielyine num, Sam- bucus nigra, Crataegus Oxyacantha, Rosa sp., Popis tre- *) Ebenso eine meist einköpfige, niedrige Kümmerform von Senecio silvaticus L., die ich var. dunensis n nennen möchte. Früher habe ich dieselbe aus biologischen Gründen als eine Form von S. vulgaris L. angesehen {„ Humboldt“, a. a. O.), doch schliesse ich mich jetzt, nach- dem ich auch andere Wal en auf eg ntdeckt habe, der Nolte’schen Ansicht an, welcher diese Form Kerr silvaticus L. als die Stammform von S. vulgaris eea (Vgl. Riiie Florae Holsa- 409). . ticae, No. — 10 — mula und alba; an einer nassen Stelle fand ich Viola palustris EN Hydrocotyle vulgari In den Dünenthälern Bee ich: Senecio silvaticus var. narran en tricolor und canina var., Iberis nudi- caulis, Stenophragma, Erodium cicutarium, Cerastium, Lathyrus ee (noch nicht blühend), Ulex europaeus, samma arenaria, an einer feuchten Stelle Eriophorum und Ranunculus Flammula. Stellenweise waren die Dünen und ihre Thäler ganz mit Calluna und Empetrum bedeckt. schüttend, so d sich in den ten grosse Sandfelder finden. Hier tritt zu den übrigen Dünenpflanzen die Dünen- rose (Rosa pimpinellifolia DC. — spinosissima Sm.) hinzu, a in einem weiten Bogen umgebenden Dünen ie sich in diesem nördlichen Teile von Sylt aus- breitende Dünenlandschaft ist wohl die grossartigste von ast ka e ewigen un bedeckten Hügel deren Höhe das u bei dem sich der ee Fels erhebt. Die schier end- losen, hell schimmernden Sandfelder gleichen ungeheuren Schneefeldern, Er die Ahn lichkeit wird noch erhöht durch die vom Winde fortgetragenen Sandteilchen, welche das Gesicht ebenso empfindlich treffen, wie im Hochgebirge die scharfen Se eoar, Bei jedem Schritt sinkt der Fuss ar | findet; erst das zwischen den Gipfeln in herrlicher, blauer Fläche rer Meer ruft in die Wirklichkeit zurück. en sind so recht dazu angethan, den Kampf | nn En und Pflanze erkennen zu lassen. Man muss eben auf Sylt gewesen sein, um die Gewalt eines West- sturmes teilen zu können, der die lockeren Sandmassen 5 erfasst und sie gegen die PRIOR schleudert. Nur durch —- 31 — das feste ans Farce vieler Zaun zn sie dem Sandfluge zu widerstehen und w ai ee Sandschicht zu Kalbe So kom 8, wohl die Dünen als auch ihre Thäler meist rede dicht böwächven oder ganz kahl sind.* teigt man in das Thal nieder, welches das Dorf List ie l untermischt, und. zwar un die letztere Pflanze die Färbun en "dort vorkommt, die Varietät von V. canina da- gegen gänzlich fehlt. (Fortsetzung folgt). „Ins Engadin.“ (17. bis 25. Juli 1887). Von Dr. Winter in Achern (Baden). (Fortsetzung tin Seite 104 der er 7 d. Jahrg.) woch, 20. Juli Es war eine herrliche Fahrt auf einem ländlichen Ein- spänner, dem schönen Inn entgegen, die wir früh von Ponte aus begannen, um se zu gewinnen für unsere heutigen u. Wir hatten um 5 Uhr gefrühstückt, das artm m Posthalter, übergeben, und unser munterer Tiroletkutscher | knallte flott in den frischen, wunderschönen Morgen hinein. Wie schön lag Oberengadin vor uns, s eigenartige Thal, in dem man vergisst, dass es das höchste b ; wir fuhren, von 1893 m. Hier breiten sich, wie Rhei nthale, links und rechts schöne, oige "Wiesen age pw *) Vgl. „Humboldt“ a. a. O., S. 106. — 132 — blauen, raschfliessenden Stromes aus, in den Dörfchen, deren eigene Baua esonders durch die schiessschartenartigen Fenster auffällt, die alle einen städtischen, höchst sauberen Eindruck machen und mitunter palastähnliche Gebäude zeigen, finden sich die schönsten Blumengärtchen. Die Bewohner sprechen ein weiches, sehr wohlklingendes und stark an das Italienische sich anlehnende Romanisch und sind meist kleinere, schlanke Figuren mit schwarzen Augen und Haaren und von entschieden südlichem Typus. Sie sind durchgehends durch vielfachen Aufenthalt in der Fremde gebildet und wohlhabend und bilden deshalb in ihrer ganzen Lebensführung einen an- genehmen Gegensatz zu den ärmeren Bewohnern des Albula- gebietes. — Steil stiegen die Thalwände hüben und drüben büchse, Mappe und sonstigen botanischen Utensilien reichlich ausstaffiert, einen keineswegs freundlichen Eindruck machte. Als er vorbei war, sagte unser Kutscher, das sei der Faviezel gewesen, ein Pflanzensammler und -Händler aus Pontresina und er werde jetzt wahrscheinlich zum Albula ziehen, um Pflanzen zu sammeln. amaden zweigten wir links von der St. Moritzerstrasse ab und fuhren in südöstlicher Richtung, dem Bernin ersten Häusern war links eine Gruppe schöner Lärchen, unter welchen Laserpitium hirsutum Lam. sein feines Laub- werk prächtig entfaltete, und ganze gehäufte Kolonieen von blühendem Sempervirum tectorum L. wucherten frei auf dgrunde. Wir entliessen unseren Wagen Engadin häufig zu — 153 — i F i y g und alle Hotels und Pensionen waren dicht besetzt. Wir durchwanderten das, über 1 km lange Dorf, Unter-Pontresina (rom. Laret) mit der Kirche und Ober-Pontresina (rom. Spiert), dessen Häusser, locker und zwanglos aneinander gereiht, teils den spezifischen Engadiner Baustil, teils den modernen Hotel- und Villentypus zeigen. In einer der zahlreichen Verkaufs- Berninastrasse entlang, dem Mörterituchitetnehi engen, Rechts re te die Bernina in tiefem, zackigem Bette, un ier mindestens ebenso gemein ist, wie bei uns der gelbe Mauerpfeffer. Besonders häufig und wunderschön blaugefärbt gediehen auch Phyteuma hemisphaericum L., Ph. orbi- eulare L., und Ph. Michelii und betonicaefolium Bertol. Jetzt sahen wir endlich auch Arven, Pinus Cembra L., die ihre prächtig blaugrünen Pyramiden teils einzeln zwischen Lärchen verteilten, teils zu selbständigen, Ben und klei- neren Beständen gruppierten und die eben ihre grossen, roten . Blütenkätzchen reichlich ontwik Page Liebliche Linnaea borealis L. sehmiegte sich häufig an ihren Fuss. oe twa !/s Stunde oberhalb einer Säge Kr Fin der Weg zum ei von der Berninastrasse ab und verlief durch irak ald bis zum sog. Kutscherplatz, von wo ein Fussweg uns auf einer Brücke über den Berninabach geleitete, wo auf nassen Kiessbänken Triglochin palustris L. und die in liche Tofjeldia borealis Wahlbg. gediehen und die liche Gentiana nivalis L. Der Berninabach bildet Mer einen prächtigen und imposanten Wasserfall, der tosend und alles in kühlen Wärkereiiub büllend, herabstürzt, „ein herr- liches a ringsum eingefasst von Baumwuchs mit über- hängenden Stämmen und Steinen, mit hervorragenden Blöcken, die das zürnende Wasser teilen, und im Hintergrunde der e dieses Felsens wucherten ganze tasen herrlich blauer ta de vulgarisL. — y.gra er lora — und ihrer weissen Schwester, P. Er na L. in seltene ineherkwiekelihe. © Uhmitielbdr end überschritten wi en Morteratschbach und liessen einem reizenden ’avillon des „Restaurant du Glacier de Morteratsch“ eine kleine ischung reichen. Noch wenige Schritte über Gerölle und hith: lichten Wald und vor uns lag, etwa um 10 Uhr morgens, S] = D iS B pe "a = er ar 4 4 I der mächtig gl her (Vadret da Morteratsch) (1908 m) in seiner ganzen Breite und Höhe, eingebettet zwischen „Piz Chalchagn“ und „Mimt Pers“. Mächtige Schutt- geschiebe hatte er vor sich abgelagert, sein kolossaler Rücken war vielfach zerrissen und mit Staub und Steinen bedeckt durch das sog. „Gletscherthor“, ein überhängendes, natürliches Eisgewölbe, in die sog. „Gletscherhöhle*, eine durch die nach- dem Blute mitten d’rin zu stehen im ewigen Tode, und es war ein prächtiger Anblick, das leuchtend grünblau schimmernde Eis in mächtigen, krystallhell funkelnden Wänden um sich ru gelegt, gewiss das Ideal einer Speisekammer! Im Gerölle der Gletschermoräne fanden wir die schöne, sparrige Saxifraga aspera L. und herrlich rotblühendes Epilobium Fleisch eri Hochst. Und nun betraten wir beim Berninafalle einen Fuss- uns in beträchtlicher Steigung durch reizend wech- selnde Szenerieen über Fels und Sumpf, durch bunte Matten und grünen Arvenwald wieder auf die Berninastrasse geleitete. Hier erblickten wir zuerst die kleine, stachelige Carex micro- . dioica L. un pauciflora Lightf. und Juncus trifidus L. und Baur hatte die Freude an der Einmündung des Fussweges in die Grusses von Herrn Lentz-Karlsruhe, der vor 2 Jahren hier einige Tage gerastet hatte. Über das kluge, faltige, überaus 95 — rau zog ei hl der Erinnerung bei unserem Grus sie hiess uns willkommen und freute sich, dass wir deutsche Botaniker seien uns zwei nette chen im Zimm Nebenhause zum Quartiere an. Die „Berninahäuser“ sind 3 längliche, einstöckige, alte Häuser von spezifisch Engadiner Bauart, mit beschränkten Räumlichkeiten. „Den grössten Tei des Jahres hindurch stehen sie in tiefem Schnee, wie ver- schüttet, im Sommer aber zwischen vollgrünen Matten, die sich an den Bergen hinaufziehen. Da wohnen die Leute in einer Höhe von 6830 Fuss. Dahinter erheben sich neben- einander „Piz Lagalp“ (2962 m) eine rötliche, hoch hinauf p Spitze“, ein Kalkkegel, der ganz isoliert dasteht; denn rings- herum herrschen hauptsächlich Granit und Schiefer“. — In der Wirtsstube hingen die bunten Bilder unseres Kaisers, Wilhelm I. und des Kronprinzen Friedrich, und wir fühlten uns sofort heimisch, als Frau Faletti uns in südlich accen- tuiertem Deutsch erklärte, dass ein Verwandter von ihr Hofkoc in Berlin gewesen sei, weshalb in der „deutschen Stube“ die deutschen Herrschaften hingen. In einer andern, der „franzö- sichen Stube“, hing Napoleon III. Nachdem wir uns an einem guten Mittagessen gestärkt und bis 2 Uhr ausgeruht hatten, machten wir uns auf, um dem „Heuthale“, dem botanischen Paradiese der Gegend, einen Besuch abzustatten. Das Wetter denn die ausserordentliche Mannigfaltigkeit der Pflanzenwelt und einen Formenreichtum, der das Thal wirklich zum Para- diese der Botaniker stempelt. Der Himmel war wieder etwas gnädig geworden, und nun schwärmten wir, wie Schmetterlinge, — 156 — von Blume zu Blume und fanden immer mehr und immer Schöneres. Alles, was wir bis jetzt gesehen, fand sich auch hier vor und ganz neue Formen tauchten auf. Wir sammelten u. a. folgende, oben noch nicht angeführte Dinge; Juncus ini L., J. squarrosus L., (hier seltener als im Schwarzwalde), das stattliche Allium Vietorialis L., Orchis mascula L. y. speciosa, O. globosa L., Carex curvula All., Avena versicolor Vill, Thesium alpinum L., Tha- lictrum aquilegifolium L., — Th. minus L vernalis L., A. alpina L. #. sulphurea in prachtvollen Exemplaren, Ranunculus auricomus K., Dianthus sil- vestris Wulf. und elatior, Arenaria biflora L., Helian- themum oelandicum Wahlbg., Arabis saxatilis All., Cardamine alpina Willd., Card. resedifolia L., Gen- tiana campestris L., G. brachyphylla Vill., Veronica bellidioides L., V. saxatilis Jacq. — Besonders reich und schön vertreten waren die Pediculares, die eine wahre Zierde des Heuthales bilden und ganze Strecken mit ihrem wunder- baren Farbenschmelze überziehen. Nebst andern sahen wir: Pedicularis tuberosa L. var. villosa, P. Barellieri Rehbeh., P. incarnata Jacq., P. foliosa L. nebst einem wunderschönen, uns unbekannten Bastarde. Die schöne Pedicularis verticillata L. war in solchen Mengen vor- Oa a Fade e = lp = auf Kalk, die Alpenkönigin Gnaphalium Leontopodium L. Wer könnte sie alle zählen, die Gräser und Seggen, die Silenen, Ranunkeln, die Orchideen, die Weiden und Saxifragen, die Dolden und Sa Primeln Enid Caipas. die alle hier en en duftet Weit hinten weile ein n Bergamasker I Bun seine grossen, hochbemigen Schafe mit langen, hängenden Ohren und ge- bogenen Nasen, eine hohe, schlanke Wauneka in grober, südlich male ‚rischer Tracht, den Mantel mit nachlässiger Eleganz umgeworfen, den spitzen. Filzhut unternehmend auf das schwarze Haar gedrückt. Sein gellender Pfiff rief den zottigen Bergamasker Wolfshund zurück, der ug nl lichem Bellen auf den fremden Eindringling zuspra obald der Schnee im Hochgebirge zu tepl e Kagel, ziehen diese Hirten aus dem „Bergell‘‘ über den „Malojapass“ herauf, räumen die verschneiten Alphütten ein, richten sich genügsam von „Polenta“ und Schafmilch, jeden Morgen ihre Schafe auf oft schwer zugängliche Felsen treibend. Tiefer blickende Engadiner schreiben das mehr und mehr zunehmende der früher Verschwinden so üppigen Waldungen, Fr Kahler- werden der Alpweiden diesen Schafherden zu, welche die Pflanzen teilweise mit der Wurzel ausreissen und mit ihren scharfen Hüfchen die pitte Yen den Felsen treten, die dann der Regen vollends abwä Ein helles, Sellendes Pfeifen nr unsere Betrachtungen, es ist die Stimm me € ines Murmeltiere ee aufrecht auf einem Felsblocke hockend, seine Familie m Nahen menschlicher Tritte unterrichtet. Dort fliehen die ' inken, ar ps Tierchen ihrer unterirdischen Behausung zu, in deren Nähe sie grasten und spielten; zwei- drei- zehnmal wiederholt sich dieses Pfeifen an den verschiedensten Punkten des Thales. — wir recht? Da naht sich wahrhaftig weit hinten im Thale auf dem hkgerigeb Saumpfade langsam ein eleganter Ein- spänner. Der Kutscher, und ein lang ra ee? kar- rierter Mensch mit Hut tschleier, mächtigem Alpstocke und rotem Bädecker schreiten neben: dem na daea einher, aus em 4 Reihen tadelloser Zähne uns eh ae Man hält, streckt 4, mit Gla a dschuhen verhüllte, lange Hände dem Begleiter entgegen, 2 blonde, ln und schmale y halb männlich, halb weiblich gekleidet, steigen aus und n trippelt das würdige Kleeblatt die Bergwand hinan, und bald sieht man sie, emsig süchend, sich hin- und herbücken, während der Kutscher unten bei der rebe wartet. Das — 158 — ind ee In ee wird die schöne, edle Pflanze zwecklos aus dem heimischen Boden ge- 2 en er Quartier, wo indessen mehrere Fremde angekommen waren, meist wandernde Touri und wo sich uns ein Vetter der Frau ; nd Förster Cloëtta , ein Verwandter unseres Bergüner Reisebegleiters, vorstellte, ein sehr gebildeter, liebens- würdiger und gemütlicher Herr, mit dem wir uns in der Folge sehr gut unterhielten. Nach einem guten Nachtessen, dem köstlicher Veltliner nicht fehlte, und das mit feinen Sardines à l'huile schloss, suchten wir hado unsere Zimmer- chen auf und waren bald in Morpheus Armen versunken. Donnerstag, den 21. Juli. Das war kein schönes Erwachen! Zwar der Himmel war schön blau und die Sonne stieg majestätisch hinter den zackigen Alpenspitzen empor, allein bedrohlich machte sich bei uns ein Kopfweh bemerklich, das mir Angst und Schrecken einflösste. Wir hatten gestern abend nach längerem Über- = à l'huile eigentlich noch nie ungestraft des abends gegess hätten, endlich trotzdem j u. zwei der ae Senden Büchsenfischehen zu uns genommen: die alte Eva konnte nicht widerstehen! Und nun hatten wir den schönsten Magen- . der erfahrungsgemäss bei mir volle 24 Stunden und uch länger anzuhalten pflegt und mich zu allem körperlichen sr geisti igen Thun absolut unfähig macht. Freund B. konnte wenigstens einigermassen krabbeln ; er unterzog sich mit rühren- der Aufopferung dem mühsamen Geschäfte des Pflanzenein- legens, aber mit all unsern Exkursionsplänen w war es für heute vorbei und wir krauchten hierhin und dorthin, rutschten auf dem Bette herum, konnten nicht essen, nicht trinken, und obschon der Apotheker einen Doktor und der Doktor einen Apotheker bei sich hatte, konnte doch keiner dem anderen .. Zu allem Überflusse ersuchte mich Frau Faletti, doch — 159 — see peri = Hause lag, und zu allem Überflusse musste ich rostlosen Nine. am Krankenbette die Bekanntschaft ci Kollegen Dr. Ludwig aus Pontresina machen, nes u Mannes und sehr en Arztes, mit dem ich koniu nerki war mittags gegen 3 Uhr wieder ziemlich flott und ER an den steilen Felswänden der linken Thalseite erum, von wo er prächtige Exemplare der Primula lati- folia Lapeyr. mitbrachte. Ich hatte mir ein schattiges Plätzchen unter einer alten Arve gesucht, deren Stamm mit dichter Evernia vulpina L. prächtig übergoldet war und duselte inmitten herrlichen Rhododendrongestrüppes einige Stunden thatenlos so hin. Zu meinen Füssen nickten die Halme der Luzula maxima var. Sieberi Tausch., die ich dann, so gegen 7 Uhr abends, mit mir nahm und als B. vom =. einen, Keane wir ein kleines Nachtessen zu nehmen s Herr Cloetta einen -_ Ve wur ey = Versicherung ade dass er uns sicher kuriere werde. Nachdem ich den kleinen Gi juseppe alias geschen legten wir uns mit dem u aache zu Bette, möge uns doch morgen „besser“ s Fortsetzung BAT Anzeigen. Frühere Jahrgänge der deutschen botanischen Monatsschr sollen bis auf Weiteres bei Baarzahlung durch die Post zu folgenden ausserordentlich billigen Preisen abgelassen werden: Ne; r H je 3M. Jahrg. M. 5 M. Jahrg. IV. V. VL, je 3 M. Alle Bände zu- sammen: M. 16. Arnstadt. Expedition der dtsch. bot. Mschr. Herzliche Bitte. n mir eine nn für irgend eine der Aeeie eben genannten Pflanzen angeben? Cypripedium ee h anthera cucullata . Spiranthes gemmipara Ldl. Serapias Todari Tin. Orchis punctulata Stev., iberica MB., Grube nt., sicula in., brevicornis Viv. O exaltata Ter., lunulata equin eri Nym., Inzengae Nym., oestrifera MB. . G. Leimbach. — 160 — ersten und tüchtigsten amerikanischen Botaniker der Die sind Mitarbeiter Botanical Gazette einer 2 Monatsheften erscheinenden Zeitschrift für Phanero- ryptogamen- und Pflanzenphysiologisches Brais um, Die Arielia der besten und anerkanntesten schen Forscher werden in dieser Zeitschrift ständig veröffentlicht. Preis jährlich 9 Mark postfrei. Probenummern gratis und franco. Dr. Arthur, La Fayette, Ind., Ver. Staaten, order R. Friedländer & Ein. Berlin, NW. Q Unterzeichneter wünschst, seltenere Pflanzen- N | Dubletten zu tauschen. (Namentlich erwünscht h europ. oder exot. PE TA reina N \ Dr. Rosenstock, Gotha, N Q U Verlag von J. A. Stargardt, Berlin SW., Dessauerstrasse 2. Koch, Karl, Prof. der Dendrologie u. Botanik an der Berliner Universität, Die Bäume und | Br =. 884. XX ü. 270 Seiten. Statt 8 Mark ® ur Ru ia. i Am Urquell. Monatsschrift für Volkskunde. Unter Mitwirkung der bewährten Fachmänner L. Freytag-Berlin, Friedr. S. Krauss-Wien, O. Knoop- Gnesen, K. Ed. Ha aase-Neuruppin, F. Höft- Rendsburg u. A. Herausgegeben von Heinr, Cars vous in Dahrenwurth b. Lunden i. Holstein. Band I der neuen Fo olge 1890; Jährlich 4 M. wird allen Lesern 2 Blattes empfohlen. - Herbarium von a singelo Exemp taren, RD OheBlch westfälische rg er ötte Otto Clauss in È m ‚er en. äheres Aupch Rendant z. D. € Druck von Fr. Aug. Eupelin Sondershausen, BR =) 2 pi Deutsche botanische Monatsschrift, Zeitung für Systematiker, Floristen und alle Freunde der heimischen Flora. Zugleich Organ des botanischen Vereins in Nürnberg und der Thüringischen botanischen Tauschvereine in Pforta bei Kösen und in Arnstadt. Herausgegeben von Prof. Dr. 6. Leimbach Direktor der Realschule zu Arnstadt. Erscheint monatlich in der 2 rke von mindestens einem Druckbogen und kostet sche des deutschen Reiches im Jahr 6 Mark, in Österreich-Ungarn 3 Gulden jet Ian im Ausland 7 Mark und an niert entweder durch Vorsukrahiung beim Herausgeber, durch die 7 os (No. 1485 der ag der un oder durch den Bockhandel (Kommis re VOEN Otto Klemm in Lei Vo. Jahrg. Nr. 11. 12. November. Dezember. 1889. Inhalt: Sagorski, Die Rose Hohen Tatra und der nächsten Um- gebung. Rosenstock, Über Br Foridnmion einiger Farn in Thüringen und Tirol, Master „Ins s En, rd“ Ser nerag Lorch, Die Laubmoose in der Um- gegend v rburg. Fi Car Beckmanniana, ein neuer Bastard in Bohlusten, wer Frühl ae von Syl Lorch, Der Hangelstein bei Giessen. Einladung zur Neubestellung des neuen padari Jahr rgangs. Anzeigen. Die Rosen der Hohen Tatra und der nächsten Umgebung. Von E. Sagorski (Pforta.) (Schluss.) (Fortsetzung von S. 146 der No. 9. 10 dieses Jahrg.) IX. Sectio. Dumetorae Oborny. 12) R. solstitialis Besser. Bei Béla- Höhlenhain am Wege Th huill, var. Thuillier Chr. überein, sie unterscheidet sich von ihr aber durch die RE gefärbte un JOs Corolla, die hier und da gedoppelte — der Blättchen und die kurzen von den Bracteen ver- deckten Blütenstiele. Durch letztere Eigenschaft nähert sie sich den Coriifolien 13) R. obtusifolia Desv. mit kleiner weisser Corolla und er Scheinfrüchten. Auf dem Plateau zwischen Kesmark und Leibitz (!! 14) R. uncinella Bess Kesmark (!!); bei Hradek (Uechtr.); in = er Zips (Kalc im Aeibien r Wald in einer durch lebhaitrosa gefärbte Corolla abweichenden Form. ar. Tatrae m. Foliola late elliptica, perfecte dupli- Hii serrata, dentibus 1—3 3 glandulas gerentibus, supra glaberrima, subtus glaberrima vel in costa mediana vix pu ‚ petioli villosi glanduliferi; Be et bracteae glandulosae et ciliatae; styli pilosuli; corolla pallide rosea. Im Walde bei Tatrahazza (!!. Durch die decalvata Crép., wegen der übrigen Fipenschäilse steht sie der R. 'uncinella Bess. näher. die behaarten Griffel, eii Blütenstiele und be- stachelte Zweige verschieden X. Sectio: Collinae Crep. 15) R. collina Jacq. var. Kesmarkensis m. unterscheidet sich tz. Sehr nahe steht die R. Mygindiana z Braun (Verh. der K. K. zool.-bot. Ges. 1888 p. 522) von dieser nntersobaidet sich unsere Form aber darch: immer ein- fache Bestachlung der Zweige, die sehr blasse Corolla und die mehr elliptische Gestalt der Blätter. Beides sind Mittelformen zwischen der R, collina Jacq. un der R. corymbifera Borkh. — 163 — XI. Sectio: Montanae Crep. ex p. 16) R. Ilseana Cröp. Prim. Mon. Ros. I p. 113. In den Wisloukts bei Hradek (!!) locus classicus! var. pubescens m. Unterhalb der Nesselblösse bei Böla-Höhlenhain; hat unterseits pubescierende Blätt- chen. 17) R. Maukschii Kit. (R. Scephusiensis ejusd.) Da diese Rose nur nach 2 Exempl. im Kit’schen Herbar be- kannt ist, und über ihre Stellung Unsicherheit herrscht, geben wir hier nach einem reichen Material und an der lebenden Pflanze gemachten Notizen eine aus- führliche Diagnose. Frutex 1—2 m altus, ramis saepe pruinosis, aculeis longis basi dilatatis, minoribus rectis, majoribus parum olis 7—9, plerumque ovatis, breviter acuminatis, inferioribus obtusis, basi rotun- datis vel breviter altenuatis, aliis late ellipticis, 35 mm longis, 30 mm latis, omnibus supra glabris viridibus, subtus glabris pallidioribus, juvenilibus en utrinque pilis longis albis pubescentibus; margine subbiserratis, dentibus glandulis 1— 2 subsessilibus in- structis, in caulibus sterilibus dentibus superioribus oliolorum saepe simplicibus; břacteis latis foliaceis glanduloso-ciliatis; floribus mox sin is vel ternis in formantibus; pedunculis in ramulis lateralibus 5 bis ectis villosis; disco lato; corolla laete purpurea, c. 40 cm. lata; pseudocarpio ellipsoideo-globoso. Im Leibitzer Wald in wenigen Sträuchern an den Hängen des Reisenberges (!!); in der Zips (Kit.). 1” — 164 — die leb urpurn gefärbte Corolla, die oft ungeteilten Kelchzipfel, die oft sehr langen Blütenstiele weisen deutlich auf R. alpina L. als einen Parens hin. Ic e zuerst d schon bemerkt hat, unsere Rose viele Eigenschaften teilt. ch sehe damit unsere Rose als R. alpina L. var. balsamea Kit. X R. glauca Vill. an. i - 18) R. glauca Vill. Auf der ganzen Südseite des Gebirges ä e lkalpen bis auftritt, wir erwähnen von ihnen nur ausser der typischen Form die var. complicata Gren. var. pilosula Christ. (v. pubistipes Borb.?) a var. acutifolia Borb. Die letztere beim Leibitzer Schwefelbad, die anderen verbreitet. var. imponens Rip. bei Hradek, a XII. Sectio: Caninae genuinae. «) Lutetianae Crép. In R. eg Gren. bei eek Lipto-Ujvar (!!). anina L. und z ar. Lutetiana Lem. Leibitzer Wald (!!); Neuwald- RE: Bach (Cza = var. nitens Desv. Am Galgenberge bei Kesmark (!!), in einer Eee lebhaftrosa gefärbte Corolla abweichen- den Form. ß) Transitoriae. 21) R. spuria Pug. sehr verbreitet, steigt bis En De blösse und ins obere Weisswasserthal an orm der Nesselblösse nähert sich durch Se ea der R. fallens Desegl. var: fissidens Borb. In den höher gelegenen Teilen bei Béla- Höhlen ‘der Hochebene verbreitet, z. B. hain (!!) in den Erlen bei Rox (D; bei Schmecks (Czakó); am Touristenwege zwischen Schmeks in Höhlenhain (D. oenophora eeni bei Hradek, Lipto-Ujvar jenseits ah, eine zu den mikro phyllen Formen ge- horen Rose, eis einen Teil der R. firmula Chr. bildet F Biserratae. 22) R. re Bechst. In der reinen Form selten; dagegen lla Borb. an Waldrändern bei Béla- Höhionhain > ra Rip. bei Bela-Höhlenhain (!!), am er bei Kesmark (!!); am Galgenberg da- selbst (!!) verbreitet. Podolica Tratt. (R. glaucescens Bess. non Wulf.) Auf der Südseite der Tatra verbreitet, besonders bei aitri, plerumque inermes, ve 1—2 aculeis c. 15 ai leag ins tructi. Stipulae 15—20 mm longae — 16 — ciliatis; petioli pilosuli vel glabri, glandulis stipitatis et oculeolis obtecti. Folia cum petiolo 50—70 mm : Foliola 7 parva, 15—22 mm longa, 10—13 mm lata, ellip- tica, utrinque attenuata, supra obscure viridia, subtus glauces- centia; serratura aperta, arguta plerumque duplicata, hinc inde simplex. Dentes denticulis 1—3 glandulam subsessilem gerentibus instructi. Bracteae partim rubescentes glaberrimae in margine glanduloso-ciliatae, semper foliaceae. Pedunculi soli- ii parvi, striati, laeves 5—10 mm longi bracteis prorsus occulti. Sepala c. 10 mm longa, subtus villosula, 3 pinnatifida, appen- dicibus glanduloso-dentatis, post anthesin reflexa; styli hirsuti, parvi; discus parum conicus; receptacula fructifera parva globosa c. 7—8 mm longa et lata. Corolla parva albida. ‘Bei Béla-Höhlenhain am Touristenwege nach Schmecks zwischen dem 1. u. 2, Kilometerpfahle (! N arg .— u . Über das Vorkommen einiger Farn in Thüringen und Tirol. Von Dr. Rosenstock, Gotha. Struthiopteris ica Willd., findet sich im Spittererunde bei Tambach an mehreren Stellen oberhalb des Teiches, jedoch nur abseits gelegenen Stelle fruktifizierend. Dieser auch von Garcke (Fl. v. D.) angegebene Standort ist also nicht = 197 = Lürssen in seinen „Farnpflanzen“ nur Sondershausen und Nordhausen als Standorte desselben aus Thüringen an, hinzukommt. Denselben Farn fand ich auch an einer Mauer der Nordseite des Schlosses Friedenstein zu Gotha. erner fand ich im Spittergrunde a ago ee 8w. in einer der hei subtripinnatum Milde sehr nahe stehenden Form. Die Stammform, welche an dieser Stelle nicht vor- kommt, findet sic dia m Wartberg bei Thal (Garcke, Fl. v. D.) und im Schorttethal bei Ilmenau (nach briefl. Mitt. d. H. gern pen: An ersterem Orte habe ich selbst N Farn in ziemlicher Menge getroffen, dagegen muss ich ein nkt pnas von Hallier (Fl. v. D, I. 99) „in einer faasiin Schlucht unterhalb der Schmücke“ sehr stark anzweifeln. ls ganz neu für Thüringen ist das Vorkommen von Althyrium alpestre Nyl. zu bezeichnen, welche, von den Höhen aller übrigen grösseren Gebirgszüge Deutschlands längst bekannte Art ich sowohl in der eben erwähnten Schlucht (des grossen nn Ahern als au u noch an mehreren andern Stellen in der Umgebung der Schmücke, namentlich zwischen ‚dem Schneekopf und Gr. Beerberg, auffand. um germanicum Weiss, der mutmassliche Bastard von A. ie Hoffm. und A. Trichomanes Huds., welcher früher am Ottilienstein ya Suhl „ganz e Wände“ bedeckt haben soll, ist jetzt, wie ich in diesem Sommer westliche Thüringen ir seite und Herges im Trusen- thal, nach Thomas und Ruhme in den Sitzber. d. bot. Ver. uber Re a er g; auch konnten sie, der etwas isolierten Stellung des Drillings nach, nicht durch Adventiv- — 168 — en Vermutung, dass A. germanicum ein Bastard gerade nA, septentrionale und A. Trichomanes sei überaus wahr- ioie nschluss hieran sei noch ein Fund erwähnt, den ich in Tirol machte. An einem Felsen über dem W al von Reh bei Meran fand ich im Juli d. J. Asplenium Heufleri vorkommt, war in der De nicht aufzufinden, währen Trichomanes und septentrionale in grosser Menge dort wachsen. Die Pflanze ist Er ziemlich jung, dürfte aber, „Ins Engadin.‘ (17. bis 25. Juli 1887). Von Dr. Winter in Achern (Baden). (Schluss.) (Fortsetzung von Seite 159 der No. 9. 10. d. Jahrg.) Freitag, 22. Juli. In aller Frühe wurden wir wach, heiteren Mutes und klaren Kopfes. Jetzt hinaus in die köstliche Berninaluft! Schon en „Piz Lagalp“ und die Spitzen von „Munt Pers „Cambren a vor der aufgehenden Sonne! Heute darf An Minute der kostbaren Freiheit, der köstlichen esundheit verloren gehen! Wir andten einen herz- holen Gruss nach Hause und hatek um 5t Uhr, wie neugeboren, die Berninastrasse, dem Passe entgegen, nicht ohne einen klaren, frischen Trunk vom Brunnen zu nehmen, der in ausserordentlicher Güte und Fülle Tag Grase, die zahllosen Blüten nicken von seinen reichlichen Tropfen, in den Bächen am Wege, auf den Triften und e wächst eine F ülle von Pflanzen, denen wir allen | Gruss ı senden. Wir lassen „Val da Fain“ und — 169 — das, mit ihın parallele, silberreiche „Val Minor“ zur Linken, nd „Alp da Bondo“ und „la Diavolezza“ mit , .. Bene und „Piz Cambrena“ zur Rechten und steigen empor 3 Berninasee’n „lej minur“, „lej nair“ und „lej de gen weil in schwarzbraunem Torfgrunde ruhend, senden ihr Wasser dem Inn hinab als Berninabach und durch ihn und die Donau ins schwarze Meer. Der grössere, weisse See, „lago bianco“, 6170° lang, vom Milchwasser des Cambrena- gletschers gespeist, hat seinen Abfluss nach Süden, der Adda zu, welche in den Po st ont; der sie der Adria einverleibt. Wir folgten nicht immer der Strasse, sondern kletterten weidlich an den stark zerklüfteten und zerrissenen Talk- gneisfelsen herum und erreichten um 8 Uhr das Bernina- hospiz, dicht unter der Passhöhe, 2309 m über dem Meere, nachdem wir unterwegs Carex capillaris is L, Ranunculus pyre- naeus L. und Achillea lanata Sprengl. als Neuheiten gesammelt. An der nördlichen Giebelwand des Hospizes befindet sich, guten Hospiz, das schon einen feineren Anstrich hat, als Albulahospiz und pasro sahen den Kleinen „lago della crocetta“ und machten uns auf zum Besuche der Alp Grüm“ auf einem, Re Schritte südlich vom Hospize abuweigendeh Saumpfade, n rar am östlichen Ufer Taa, Ranunculus Villarsii DC., Stellaria ceras tioides Ñ, Salix au L. und Salix glauca- Weigeliana A ula pedemontana Thomas und Pr. integrifolia L., die Schaaren der Soldanella alpina L. S S. pusilla Baumgt., Alchemilla alpina L, Potentilla Pigu T ill, Saxifaga androsacea | L. - 8. et h, mniolicus minor L. | Rechts am schmalen Fusspfade sahen wir in einem an- enO a stehenden Gneisfelsen einen schönen, kleinen Gletscher- topf, und an dieser Stelle hockte ein solch prächtiger, des Felsenweges betraten wir die „Alp Grüm“ (2189 um Jhr und hatten eine Aussicht von überwältigender Grossartigkeit. Rechts trat, nur durch ein schmales Thal zu, die Stelle zu verlassen. — Nach einer kurzen Biegung m Thal von Poschiavo mit dem schönen runden „lago di d Erfrischung bot. An den Stützmauern der Terrasse gediehen üppige Büsche der Edelraute, Artemisia Mutellina Vill. — Ein rauher Wind strich aus den wilden Klüften über uns d zw diesem unvergleichlich schönen Punkte. Zum Heimwege benützten wir den Fusspfad an der westlichen Seite der See’n, der uns durch Wasser und Kies, über Moränen und Schutt und kleine Inseln, hier wie durch eine Wüste, dort wie durch ein Paradies, zum „Cambrenagletscher“ geleitete. Heiss brannte die Mittagssonne auf uns herab, un an bequemste Weise à la Diogenes zu stillen. Eine kleine ' Sandbank am Ufer des lago bianco bot ein Bild, das uns ' einen hellen Jubelruf entlockte. Hier blühte in grossen MR a ata T aaa — BI = Rasen Androsace glacialis Hoppe mit tausend Kindergesicht- chen, und Geum reptans L. hatte eine solche Fülle der pracht- vollsten, grossen, goldenen Blumen entwickelt, wie sich die kühnste Phantasie eines angehenden Bot tanikers sie nicht ausgemalt hätte, und Ranunculus glacialis L. wetteiferte mit seinem glänzenden Laube und galien: ee en mit den beiden genannten um den Preis der Schön Da standen wir auf dem Sein eh des De brenagletschers, der über uns thronte, wie eine Riesen- muschel, hier sanft gewölbt, dort schroff zerrissen. Vorn strömt der mächtige Gletscherbach aus weiter Öffnung her- aus, und man kann ohne sonderliche Mühe den Eisrücken ersteigen, um Gletscherspalten, Bäche, die ihr Bett im Eise haben, Gletschermühlen, — Tische und auch den bekannten Gletscherfloh, Desoria glacialis, zu sehen. Auch dieser Gletscher hat in dem, an Alpenunfällen so reichen heurigen ommer sein Opfer "verlangt und erhalten: beim Über- schreiten desselben von „Diavolezza“ her, tiel am letzten Dienstage ein englischer Pastor in eine aii Gletscher- trunken. Auch auf dem a ker ungefährlichsten Gletscher ist die grösste Vorsicht geboten - Papave r alpinum L. gedieh im Talkgneisgeschiebe des Gletschers reichlich, aber leider noch nicht blühend, wie auch herrliches Ranunculus glacialis A die zierliche Arenaria er b und die wunderschöne oppositifolia L. Die sse schmerzten auf dem endlosen, stets nachgiebigen ae und als wir über „Alp Brega aglia“ die Strasse wieder er- reicht hatten, zottelten wir langsam abwärts, dem Tische der Frau Faletti zu und regten uns nur noch einmal auf, dem zwei dicke Damen sassen und inmitten all’ der Pracht und Alpher "Test schliefen: „Wie bist Du doch so schön, o du weite, weite Welt!“ Um 2°/;, Uhr sassen wir müde und hungrig bei Frau Fa- letti, und Herr Cloötta leistete uns Tischgesellschaft. — : an E S =. or + 2 u & fas] u 5 t Treibens bei den Berninahäuse 1 same Stille des öden Albulapasses, sondern ein steter Wechsel der Bilder. Jetzt trabte der schwere Postwagen aus e Puschlav heran; die Reisenden benützten einen n Halt zu einer Stärkung in der Wirtschaft, der — Re Postillon tränkte aus schwerem Eimer die 5 durstigen Pferde, eines nach dem andern in gemessener Ruhe, der blaue Kondukteur Ehen die Post, dabei auch unsere letzte Pflanzen aan an Leiner, dann rollte das Bild a r | kleinen, hübschen Weiber in dunkelen Kleidern mit roten und grünen Tüchern, niedrigen Filzhüten und klappernden Holzsandalen. Einzelne schritten nach kurzer Rast ne. abwärts, dem Verdienst bietenden rar a ander lagerten sich hinten bei den Scheunen in offenen Raume, füllten am Brunnen die am Rücken uitgeschleppten Kessel und kochten sich im Freien eine Suppe, die sie mit grosser Bođächtigkeit auslöffelten, um sich dann auf den Boden uern und, in den alten, zerfetzten Mantel ge- Wakalk; niert um den weiteren Gang der Welt, e ann wieder roilte eine glänzende Equipage heran ne Extrafuhre von Pontresina ins Puschlav, die mit aa ern von „e eree nn musste; staubige und sonnver- brannte Touristen zogen vorbei, bergauf und bergab. So wechselten die Bilder nnaufhörlich, doch mit einer gewissen Ruhe, die auf uns müde Beschauer einen behaglichen, re- ereierenden Eindruck machte. Dann ergingen wir uns ge- mäc klaren Berninabaches, wo Viola tricolor L. y saxatilis in mächtigen Büschen wucherte und die kleine Bu minima Sc ‚ die liebliche Gentiana nivalis L. und herrliches - lobium Fleischeri Hochst. ihre schönen Farben mitsamm mischten, und auf den über der Bernina abfallenden Hängen des „Piz A Albris“ sammelte ich noch duftigen Dianthus super- bus L, var. alpestris, halbgeöffnete Saussurea alpina DC., spar- rige Crepis grandifiora Tausch und Ta un. maculata L. Herr Cloëtta wollte morgen frü s das Geleite geben, und nachdem unsere Reisgorboreitungen getroffen, zogen w eri uns zum letz ee | htquartier im Ne en- 23. Juli. Es hatte in der Nacht geregnet. Doch, bei dem hier im Hochlande stets rasch eintretenden Umschwunge der Witterung, der einen echten Landregen eigentlich nie zu ss stande wonm mmen i lässt, war der frühe Morgen wieder wunder- — a. schön, sonnig und frischduftig, taufroh und glänzend, und es ist jammerschade und unbegreiflich, wenn Touristen bis in den lichten Morgen hinein nicht aus den Federn kommen! Das, was sie vom Hochlande so recht eigentlich erwarten, offenbart sich am unmittelbarsten in der Frühe, wenn um wegfegen. er Koffer war nach Silvaplana adressiert. Wir hatten uns von den gastlichen, uns rasch liebgewordenen Berninahäusern, von Frau Faletti verabschiedet, dem kranken Giuseppe hatte ich noch Trost und Mut zugesprochen (— er ist nach vielen Wochen wieder genesen —) und um 51/2 Uhr sahen farbener Senecio abrotanifolius L., und als wir schwer atmend endlich die Höhe erreicht hatten und den kleinen Gletscher- see „Lej della Pischa“ vor uns sahen, wurden wir auf das köstlichste für unsere erg 4 p von reichlichem, herrlich blühenden Papaver alpinum L. var. i i la Haenke, die au blick eines, in der Ferne aufrecht auf einem Steine wach- habenden Murmeltieres, das unser Nahen lange nicht be- merkte. Gleich darauf jedoch ertönte der bekannte gellende Pfiff, von allen Seiten her beantwortet. Nun gings über ausgedehnte Eisfelder, die wir mit aller Vorsicht über- — DM - schritten, langsam hinweg, über blendende Schneeflächen, sam und grossartig, das sind die zwei gleichmässig vor- Frau Faletti für uns in den Rucksack des Führers gepackt hatte: köstlichen Veltliner, geräuchertes Rindfleisch und harte Eier. Und nun ging es horizontal, nun aufwärts, an dachsteil abfallenden, morschen Schutthalden hin auf ver- witterten, stets unter den Füssen rutschendem Talkquarzit, Gneis und Glimmerschiefer, mühsam vorwärts; jetzt rückten und nach einer kurzen Rast in der, 15 Minuten unterhalb des Gipfels zwischen die Felsen eingeklemmten Hütte, in welchem 20—30 Personen Platz haben. Die, aus schönem, hellfarbigem Gneise bestehenden Felsenbänke werden als Sitze benützt, den höchsten Punkt ziert eine Fahne mit em Eidgenössischen- und Bündener Wappen, und zwischen den Felsbänken hat ein unternehmender Ma t sına eine Minjaturausgabe einer Restauration eingerichtet, a er wir uns einen heissen e . 2 n. trafen eine, aus Damen und Herrn gemischte Gesellschaft i le 2 frei in die Luft empor- en Felsenspitze aus: südw. bis zum „Monte Rosa“, sd. Ep Va Ss i RZ —- 15 — „Zugspitze“. „Das Anziehendste im Panorama aber ist die Berninagruppe, die man von hier aus in unmittelbarer Nähe und mit fast erdrückender Grösse vor sich aufsteigen ringsum zu uns erauf. Von den Thälern sieht man nur wenig, die Fläche des Berninapasses mit den See’n und die Umgebung von St. Moriz, Cresta und Campfer“. Wir hatten unterwegs manches schöne Pflänzchen gefunden; denn die Flora des „Piz Languard“ ist bis oben hinauf eine sehr reiche, u. a.: die zarte Agrostis rupestris All., die zierliche Sesleria disticha Pers. mit einer zwerghaften Form, auch ihre Me Schwester 8. coerulea Arduin., Poa laxa Haenke und Poa r Gaud., unscheinbare Alsine recurva Wahlbg. und, ausser arans schönen Draben, Draba tomentosa Wahlbg., Dr. Saut., Dr. Wahlenbergii Hartm., Draba Johannis Host., Dr. Thomasii Koch., die -—. Hutchinsia brevicaulis Ho oppe und H. petraea R. e grosse Zierde bilden neben der -= ra Myosotis ai s Hoffm, die zahlreichen Exemplar wunderschönen Pedicularis rostrata L., und weithin u pu Silberblüten sye besonders ei heimischen und ganze Hänge überziehenden Achillea m hata Wulfen, des Grau- „Genipi“ und ein pper £ Tischliqueur BL R bereitet en i 12 entliessen wir unseren Führer, der über „Pischa“ wieder zu den Berninahäusern zurückkehrte, während wir den Saum- pfad nach Pontresina benützten, der uns über herrliche i rümmer- mi d, unsere Pfade. Herr Cloötta trat den ee an zu den = We = so besonders heilsam sein soll für übervolle Börsen. Rechts rauschte der mächtige Innfall, den wir leider nicht besuchten und wo Woodsia sich finden soll. In dem, 1856 m hoch gelegenen St. Moriz-Bade herrschte eine gelinde Auf- A 3 Sarg Raritäten zu sehen. Interessanter waren uns aber am See- ufer und im Bade selbst die herrlichen Weiden, die in mächtigen Büschen in reichster Menge gediehen, so unter andern Salix grandifolia Ser., S. incana K. S. purpurea L., wie auch die schönen Exemplare der Carex filiformis Ey die unter mächtigen Büschen von Lonicera nigra L. und L. soerulea L. im seichten Uferwasser standen, das schöne (ir- cium heterophyllum Allioni, Koeleria cristata Pers, und K. hirsuta Gaud., die wir bei dem Dorfe fanden. Wir folgten einem, am rechten Seeufer weiterziehenden, schmalen Fusspfade, der aber immer mehr zwischen dem See und dem steil ab- fallenden, waldigen Ufer eingeengt wurde, auf dem Linnaea reichlich gedieh, liessen Dorf St. Moriz und Campfèr aie zogen dem kleinen Campfèrsee entlang, stiegen dann h i i gt. ai Nachdem wir unsere Koffer erhalten und auch etwas %e sıch um wenige män gruppierte und mit gebü - 17 = ir 24. Juli. nun lebt wohl, Du schönes Engadin, Ihr schönen Alpen und raben, be blauen See’n und weissen Schnee- felder, Ihr Blum d Kräuter, lebt wohl, Du herrlicher Albula, Du bh Bonni? Werden wir Euch im Leben nochmals sehen? as prg r wild und weich, umt, O wü isstet Ihr, ea “oft von Euc Das Herz voll Sebnsucht träumt !* Unser freies Wanderleben war zu Ende. Ein unend- lich Kinso südlichblauer, sonniger Sonntagshimmel wölbte Felszacken. Ganz hinten über Steg grüsste die ge- krümmte Spitze des „Languard“ Schon wurden die mächtigen Ta osse an den schweren Wagen = chirrt. Wir hatten einen Coupeplatz und einen sog. Banquetplatz erhalten, und mein Be Freund Baur trat mir letzteren, der hoch oben auf dem Wagen eine Een Aussicht gewährt, in liebenswürdigster Weise ab. Ur r fuhren wir ab, langsam die waldigen, mien östlichen Abhänge des „Juliers“ hinauf in vielen Windungen auf der guten, schönen Julierstrasse. Mein von Samaden kam, mit dem ich die C machte und der heute noch er we. wollte. Auf der Passhöhe, einem, zwischen hohen Granitbergen des „Piz „bis Pula schi ni pe = flachen Rücken unweit eines kleinen See’s (2287 m), stehen links und rechts der Strasse zwei runde, roh bearbeitete, 1,5 m hohe Säulen aus dichtem Glimmerschiefer, ohne Inschrift, ' wahrscheinlich alte römische Meilensteine, mro s feng = 18 me Julius Cäsar en wird. Ein alter Bergamasker See stand malerisch abseits und träumte selbstverloren n den irn an orgen hinein. Und nun ging’s in scharfein Trabe abwärts, die steilabfallende Strasse hinab in unzähligen Kurven, die von dem Kutscher mit be ruhigender Sicherheit 'ausgefahren wurden. Vor uns lag tief unten das weite, schöne „Oberhalbstein“, das die stolze „Julia“ durchrauscht, der Oberhalbsteiner Rhein. Öd und steinig ist dieser westliche Abfall des Juliers, und die über- all beinahe nackt anstehenden Serpentin- und Kalkfelsen machen einen beengenden Eindruck unheimlicher Berg- wildnis. Eine Viertelstunde unterhalb des Passes steht ein einsames Bergwirtshaus; dann gelangten wir nach Stalla, oder Bivio (1776 m), wo "die Wege über „Julier“ und „Se pt- imer“ sich scheiden. Von hier ab passierten wir teilweise grossartige Felslandschaften; immer grüner rückte das, bald enge, schluchtartige, bald kesselartig sich erweiternde Thal der Julia herauf. Vor Marmels, (rom. Marmorera, 1634 m) auf Drächtig grüner Thalsohle, zeigten sich links in mittlerer Höhe malerisch die Trümmer des in eine liche Pinus abies L. grüsste wieder in schönen Forsten uns herauf, und auf einem schön bewaldeten Te mitten erhaltener, viereckiger Thurm der ne „Splüdats che, "Ober Nun gings über Roffna durch schöne, Poeman Felsschluchten und runde, wahrscheinlich durch die wi Julia ausgewaschene ga in denen Salix in aa Bahrk:, M Hippophai er ee L auf fenchtem Uferkiese herrlich gediehen, an prächtigen Wasser- fällen vorbei in ein breites, grünes Thal mit Tinzen (1289 m), et ningen (rom. Savognin 1237 er, Burvein und jetzt an der schroffen, vom „Piz St. Michel“ sich herabsenkenden Dolomitfelswand, dem „Stein“ (1096 m) hin, deren Ritzen ei prächtige na Lae L o: wie das schön leuchtende ee ili e Potentilla r liebliche AEN ei recta L., lieblich duftendes Teucrium chamaedrys L. und elbliches Tm ne t, scharf abwärts über grausiger Waldschlucht, in der‘ die Julia tos toste und schäumte, nach Tiefenkasten (850 m), — 19 — o wir um 12 Uhr die ersehnte Mittagsrast im „Hôtel Julier“ fanden. Wir waren diesen Morgen von 2 m r weiter, der Ebene zu, und wir wurden lebhaft erinnert an das schöne Lied, das Erzherzogin Valerie von Österreich dem „jungen Rheine“ sang: „Was braus’t Du über die Felsen geschwind Du schaumbekränztes, Du tolles Kind?“ — „O eil’ nicht schäumend von Ort zu Ort, Aus der bergigen Heimat zur Fremde fort, Wo an Deinen Ufern der Kampf entbrennt Und bebend man Deinen Namen nenn Halt ein! Du ungestümer, Du junger Rhein Von schönem Hügel schaut die Kirche mütterlich auf das Dorf hernieder, und nach allen Richtungen ziehen schöne Strassen die steilen Berglehnen hinan. — Heiss 73 einem Bergvorsprunge, und wir genossen die schönste Aus- sicht in das eben verlassene „Oberhalbsteinerthal“ und über den „Schynpass“ hinweg. In Lenz waren wir wieder auf kleine Rast hatten und den schönen Di estris æ) elatior Wulf. in reicher Fülle erblickten. Und nun ging es rasch b 20 Uhr n wir über erga ;hmittags tuh y die Plessurbrücke beim „Steinbock“ rasselnd und mit Staub bedeckt ein in den Posthof zu Chur. Etwa 1 Stunde hatten wir Aufenthalt am Bahnhofe, wo wir uns restaurierten und nun liessen wir uns vom schnellen Dampfrosse heim- wärts tragen durch das schöne Rheinthal, am Fürstentume . 12* = 190 = Liechtenstein vorbei, vorbei an den mächtigen Kuppen des Säntis, entlang den Gestaden des Bodensee’s, und nachts 2 1 .. alten „Barbarosa“, der uns aber wegen Platzmangels nicht un en an und uns in das „Cafe Schmetzer“ ver- wo wir denn zu guter Restauration hochlandmüde die ewi tiahts Nachtruhe fanden Montag, den 25. Juli. Wir hatten lange und gut geschlafen, und unsere Toilette musste heute etwas sorgfältiger, als bisher, gemacht werden, wenn sie auch nur im Anknüpfen eines frischen Hemdkragens bestand; denn wir waren wieder dem Kultur- zwange verfallen und das Krigsnbone Bergbummeln war zu Ende. Unser erster Besuch galt dem Leiner’schen Hause, das mich zum zweitenmale gastlich aufnahm. Unsere Pflanzen- sendungen waren alle glücklich angekommen und von Herrn Leiner jr. liebevoll und sachverständig behandelt worden. Der Inhalt unserer Büchsen wurde nun ebenfalls gut be- sorgt un ann besuchten wir unter Herrn Leiners sen. Leitung den schönen „Rosgarten“, die hochinteressanten Sammlungen, welche einst ein herrliches Denkmal für die c egrüssten uns freundlich und teilnahmsvoll, und nachdem Baur und ich nachmittags ein reinigendes und em Seebad genommen, verabschiedete ich mich von meinem Singen und von da auf der Schwarzwaldbahn heimwärts örderte, wo ich 103° Nachts anlangte, von meinen Lieben am Bahnhofe —n und freudig begrüsst, Fre bald hatte sich wieder die retrograde Metamorphose des Bergfexen und unstet uihäriieeattenden see in den ehr- re 19.—26. Júni 1888. Dr. Winter. — 181 — Beiträge zur Flora der Laubmoose in der Umgegend von Marburg (Hessen). Von W. Lorch. (Fortsetzung von S. 107 der No. 7 d. Jahrg.) XVI. Fam. Bryaceen. 34. Rhodobryum. 1) R. roseum Schpr. An grasigen Abhängen, in feuchten Wäldern unter Gebüsch ziemlich häufig. Mit Früchten noch nicht gefunden. W: Im Lahnberg. U: Am Weg nach Spiegelslust, Habichtsthal, Sandweg, Augustenruhe, Götzen- hain, hinter den PO Kirchspitze, Teufelsgraben, Hansen- haus, bei Kalder 35. Bryum. 1) B. argenteum L. Sehr ane a Dächern, Erde, Mauern. . RR mit Früchte ) B. feuchtem, Eee Boden, an a er U: Am Ufer der Lahn bei dem Kalten Frosch! 3) B. albicans Whnbg. Sehr selten ei feuchtem Sand- boden. U: Am breiten Weg bei Marbur 4) B. crudum Schreb. An Hohlwegen ei in ae ern ziemlich selten, M: Am Lahnberg nach Bürg Wi ee U: Am Waldrand hinter der Ma Aare B. nutans Schreb. Nächst 1 die häufigste Art. An trockenen Stellen in Laub- und Nadelwäldern, seltener an Felsen. W: Im Lahnberg. iticium L. An Mauern, Felsen, Steinen, auf der Érde, überall sehr häufig und reichlich fruchtend. M: An Felsen an der Kirchspitz. 7) B. turbinatum w. Ziemlich selten auf feuchter Erde und an nassen Felsen. U: An einem feuchten Rain in der Nähe der Marbach. — _ Am Abhang rechts vom Wege nach dem Hansenhaus! 8) u Hedw. In Laubwäldern am Grunde der Bäume, an Felsen, in Mauerritzen, unter Gebüsch, nicht gerade häufig im Gebiet. M: An Felsen an der Kirch- spitze. — Sehr h ae A um Kaldern! 9) B. pseudotriquetrum w Iı en, torfigen Wiesen, welienor an Polson, ziemlich a : Im Teufels- = 192 = graben bei Wehrda. — Mit Früchten in Sumpfwiesen west- ich vom Weissenstein, hinter Kernbach, zwischen Goss- felden und dem Wollenberg, zwischen Kaldern und dem imberg! ; 10) B. annotinum Hedw. Auf feuchtem, sandigen Boden, an Dämmen, Grabenrändern, selten. M: In ä m Lahnberg nach dem Frauenberg zu. W: Im Lahnbereg. 11) B. elongatum Dicks. Sehr selten an Hohlwegen und Grabenrändern. U: Auf Sandboden im Dammelsberg bei Marburg. 36. Leptobryum. 1) L. pyriforme Hedw. An altem Gemäuer, in Felsen- ritzen, auf der Erde an schattigen, feuchten Stellen. Ziem- lich selten. M: Häufig im Teufelsgraben bei Wehrda. : Im Lahnberg. U: Auf feuchten Sandsteinfelsen am Rothenberg. — Mehrfach am Schlossberg, an der Nordseite des botanischen Museums! XVII. Fam. Tetraphideen. 37. Tetraphis, XVIII. Fam. Encalypteen. 38. Encalypta. . _ 1) E. streptocarpa Hedw. An alten Mauern, an Felsen nicht häufig. Mit Früchten noch nicht gefunden. W: Im garten, a an der Kirchhofinsosi auf dem Christenberg, an der Kirche in Lo 2) E. ciliata Hedw. An schattigen, feuchten Felsen, be- ~ „sonders auf Basalt. Selten. U: Auf weissem und rotem Sandstein um | nicht 2 f Basal 'Rimbergs, Hohen Stoss und Rückspiegels bei Kaldern! — 183 — 3) E. vulgaris Hedw. Auf der Erde und an Gestein, nicht gerade häufig. W: Im Lahnberg. — Augu ustenruhe, niak, Grassenberg, Hansenhaus, Frauenberg, Lichte- küppel, Rimberg, Amöneburg! XIX. Fam. Orthotricheen. 39. Orthotrichum ł) 0. Lyellii Hook. et Tayl. An Wald- und Alleebäumen sehr selten. U: Steril an N am breiten Weg und im botanischen Garten zu Mar 2 leiocarpum B. 8. ei "Wald- und Feldbäumen. Selten. Ausserhalb des Gebiets an jungen Eichen im Hangelstein bei Giessen! 3) 0. obtusifolium Schrad. An Weiden, Pappeln und anderen Feldbäumen ziemlich häufig. — Verse un viel- fach durch das Fällen der Pappeln an den Stra . Sturmii H. et Hnsch. An Felsen, boade Be selten. U: Frauenberg (!). 5) 0. tenellum Bruch. An Feldbäumen, Weiden, Pappeln. Sehr selten. U: An Populus tremula bei Giesselbe rg! 6) 0. fallax Schpr. Gemein an Feld- und Alleebäumen! 7) 0. pumilum Swartz. An gleichen Örtlichkeiten wie 6. Ziemlich häufig. U: An Pappeln am breiten Weg bei ger o E — An Pappeln am Wehrdaer Weg! 8) 0. tre Schleich. Auf verschiedenartigen Felsen, besonders Benik ziemlich selten. : Auf Basalt des Frauenbergs(!), Staufenbergs, der Amöneburg(!), auf Sand- ei De er Marbach. 0. speciosum N. ab E. An Wald- und Feldbäumen, ziemlich häufig und stets fruchtend. W: Im Lahnberg : An Sandstein am Wege nach Spiegelslust. — An pea Eichen an den ee Michelbacher, Wehrdaer, paroi Wald, ern! 0. e Schreb. An Feld- und Waldbäumen häufig. W: i a 0. coarctatum. P. B. An Laub- und Nadelbäume uni Wäldern, selten. U: In der Schneisse bei Marb 12) 0. erispum Hedw. In Laub- und Nadelwöldern sehr ug und stets reichlich fruchtend! W: Im Lahnberg. 13) 0. erispulum Hnsch. An denselben Örtlichkeiten wie vorige. Ziemlich selten. U: Auf Tannenzweigen im Marbacher Wäldchen und bei Giesselberg. 14) 0. anomalum Hedw. Auf Gestein, besonders Basalt, Ziemlich häufig. — Amöneburg, Frauenberg! — 14 — 40. Zygodon. 1) Z. viridissimus Brid. Sehr selten an der Rinde alter Laubbäume. — An einer alten Buche im Gefäll bei Marburg! 41. Coseinodon. 1) C. he Prenga, Sehr p an sonnigem Ge- stein und Gem h W. soll diese Art im Lahnberg vorkommen, ae Meet fehlt, XX. Fam. Grimmieen. 42. Racomitrium. 1) R. aciculare Brid. An überrieselten Felsen in Ge- Baehärhen. Sehr selten. U: Auf Quarz im Teufelsgraben i Marburg: (Scheint dort nicht mehr vorzukommen! 2) R. edw. An Suiruchiberen Stellen überall gemein und reichlich mit Frücht b. ericoides. Nicht sila an denselben Stellen, jedoch seltener fruchtend. W: Im Lahnber uginosum Hedw. An Felsen in Gebirgsgegenden. 4) R. heterostiihum Hedw. An Felsen und Kr age trümmern, hier und da. W: Im Lahnberg. — An Steinen auf dem Kamm des Grassenbergs, an der Kaaki Schröcker Gleichen, a Frauenberg! Grimmia. 1) &. pulvinata al Goera häufig an Steinen, Mauern, Dächern. W: Im Lahnber 2) 6. ovata W. et M. Schr selten an Felsen im Gebirge, M: Am Dammelsberg an Steinen. ne 1) 8. apocarpum Auf Gestein, an Bäumen, überall häufig. W: Im Lahnberg. M: Häufig am Lahnberg an Felsen über dem ehe aus. ‚ Nicht selten an Steinen in Bächen, U: ix Steinen eines Wehrs im Deutschen Haus BES: bei vn rbur: var. ae Am Grunde alter Sandstein- ee "bei Watag — 15 — 45. Hedwigia. ciliata Dill. Ziemlich häufig an Felsen, stets fruchtend. M: An Felsen häufig h rd Hansenhaus(!) W: Im Lahnberg. — Kirchspitze, Schröcker urg Gleichen, Lahnberg bei Bürgel, Weissenstein, Frauenberg, Amöneburg, Rimba Wichtelhäuser! Carex riparia X rostrata n. hybr. Carex Beckmanniana m.*) Ein neuer Carex-Bastard in Schlesien. : n E, Figert. Grundachse kriechend. Stengel einzeln, kräftig, 70—80 cm hoch, steif aufrecht, unten stumpfkantig bis rundlich, oben scharf- dreikantig und rau is über die Mitte polat ert. ee sehr lang, 5—8 mm u wie die ganz augrün, die Ähren Bherzaeen, = dabei unten scharf u untere Kane en netzfaserig. Fruchtähren meist 3, selten 2 oder 4, bis 8 cm lang, walzenförmig, ziemlich lang gestielt, aufrecht, gedrungenblütig, die unterste Ähre am Grunde meist locker- lüt oberen an der Spitze oft g' Blüten tragend. Fa RbInttakeER meist 3, schlank walzenförmig, 5—6 cm *) Diese Hybride habe ich nach meine rehrten Beckmann in Bassum Prov. Hannover so benannt, der sich um die Erforschung der dortigen Flora grosse Verdienste "erworben u und der namentlich der Gattung Carex, durch seinen ge Blick wesentlich. unterstützt w o benutze diese oee enheit gern, ihm rch ankbaren Verehrung eben. — 186 = aufrecht, nen mit braunen deutlichen Nerven, länger als die schuppen, sämtlich leer und etwas zusammen- schrumpfend, tandort: Feuchtes Laubgebüsch bei Krummlinde Kreis Lüben unter den Stammarten, C. paradoxa, canes- cens, flava u. a. Cariceen. Von mir entdeckt am 4. Juni Die Pflanze ist ohne allen Zweifel aus obiger Kombi- nervt sind. Ich wollte aus diesem Grunde die — anfangs für eine Form der C. aaia halten. Bei genau Untersuchung traten mir aber ant il charakteristisohen Merkmale der C. rostrata With Die Dec schuppen der $ Blüten sind ba (die = Q Blüten wenige) weiss-hautrandig. Dieselben sind auch bedeutend kürze und weniger zugespitzt, als bei der C. riparia. Die Blätter erinnern ebenfalls mehr an C. rostrata, wenn von der Breite derselben RE abgesehen wird. Dass die Fruchtähren an der Spitze zuweilen d' Blüten tragen, weist gleichfalls auf eine Mitbeteiligung der C. rostrata hin; denn bei C immermehr zu verdrängen scheint. Diese Eigentümlichkeit der Bastarde Poan sena Gewächse habe ich im Lauf des vertlossenen Sommers ganz besonders an Carex para- doxa X trstina zu beobachten Gelegenheit gehabt. Auf einer schwebenden Sumpfwiese am „Kleinen re bei Arnsdorf unweit Liegnitz bedeckt dieser Bastard e viele [lm grosse Fläche zwischen den Stammeltern, Br einheitlichen Rasen bildend, der etwas POEUN ist, 'als bei C. paradoxa, aber dichter, als bei C. teretiuscula. Dadurch giebt er sich schon in aigar Entfernung als intermediäre Form deutlich zu erkennen. Liegnitz, d. 8. Oktober 1889. — 187 — Die Frühlingsflora der Insel a Von Dr. Paul Knuth in Kiel (Schluss, (Forts. von S. 151 der No. 9. 10 dieses Jahrg.) Die ganze, 37 km lange Westküste von Sylt besitzt einen mehr oder minder breiten Sandstrand, hinter dem sich die Dünen erheben. Meilenweit sind diese mit Sand- t und dem Meere überliefert.*) L. Meyn, der bekannte geo- logische Monograph der Insel sylt, pied die Düne einen ebenso verderblichen Nachbar wie ein Vulkan mit seinen scher. Er Städte verschütten, ein Lavastrom mag sich in der Ebene zu einer halben Meile puisiin: der Sandstrom der Düne un Ebene, erstickt die Wälder, erklettert die bebauten Hügel, vers stopft t die Flüsse, um das Land zu vers umpfen, öffnet immer andere und andere Lücken dem Meere, um dure sie das Niederland der täglichen Überschwemmung preis- zugeben, Ein Aschenregen mag zwei oder drei Tage dauern, der Lavastrom ein halbes Jahr lang abwärts schleichen: der Sandstrom dieser aisil en ser kaien eat unwider- stehlich auf der ganzen Län der wachse Gletscher. Aber der Setschöt nieht, Sakain ee einen Fuss wieder zurück und hat das Land für die Kultur berita. Die Düne macht niemals wieder einen Schritt ick. Nach Jahren sehen wir auf dem alten Gletscherboden, auf dem verwitterten Aschenfelde, auf dem gekühlten Lava- strom die üppigste Vegetation und blühende Ansiedelungen *) Den Grund der Entstehung der Dünen, sowie den Einfluss, welchen sie auf die Vegetation von a. ausgeübt haben, besprac rach ich in einem im re 18 859, VIII erschienenen Aufsatze: „Gab es ehemals Wälder auf Sylt **) L. Meyn, ee Beschreibung der Insel Sylt, S. 698 u. 99). un der Menschen: wo aber die Düne ihren zermalmenden Fusstritt hingesetzt hat, da wird kein Fruchthalm wieder grünen, wird kein Wald wieder sein Laub entfalten. Selbst der erstickten Bäume jenseitig wieder heraus, um ihn dort rettungslos. ins Meer zu stossen ur die Langsamkeit der Bewegung, nur die feierliche Ruhe der Düne bei stillem Wetter und der scheinbare Schutz, den sie in jedem Augenblicke gegen höslande Stürme und tosende Brandung gewährt, täuschten bisher und täuschen noch heute den Menschen über die Gefährlichkeit der Nachbarschaft, so dass das scheinbar geschützte Hinter- al nur dann erzittert, wenn sie dem hochwachsenden Meere Schleusen öffnet, und dieses dann in wenig Stunden verschlingt, was die Düne i in Jahrhunderten erdrücken würde, Wä Pflanzenleben entwickeln, bieten diejenigen südlich von Westerland im Frühling einen traurigen Anblick. Nur die : Viola canina var. und Senecio silvaticus var. ie erst neuerdings EN Westerländer Vogelkoje besteht fast auss a aus Erlen, unter deren Schutze Salix repens is 1 m hoch wird; ein Pflaumenbaum, ein Apfelbaum und eine u anie treten uns als Eindringlinge entgegen. a besteht die noch jüngere Rankumer Vogelkoje aus r Südlich von der Westerländer Vogelkoje göst; die Dünen wieder bis unmittelbar an die Marsch her An der Berührungsstelle findet sich auch hier wieder eine o ii- ressante Mischflora, der sich noch Torfmoorpflanzen zuge- sellen. Zwischen Sphagnumpolstern beobachtet man hier Drosera rotundifolia, Vaccinium Oxycoccos, Viola palustris, zusammen mit Marsch ee petrum und Calluna. Sowohl die Watten als auch die Marsch stimmen mit den entsprechenden Bildungen des Nordens der Insel überein, doch kommt in dieser Marsch zeses maritima und Arte- misia maritima häufig vo Eine Exkursion h den Gisele der Insel bei u ED ome Archsum und Gross- und Klein-Morsum, sowie der Besuch des tertiären Morsumkliffs brachte keine bemerkenswerten Resultate. In den Dörfern fand sich Lappa sp. und Urtica dioica. Auffallend war das häufige Vorkommen von Saxi- fraga granulata auf ei Fass der Geest, während Armeria zurücktrat; dagegen uch hier Viola canina var. auf. Bei Archsum fand ich Callitriche verna Kütz. und Batrachium caulis, bei Westerland ausser Urtica, Erodium, Iberis, Draba, Rubus, Stenophragma noch Stellaria media, Tanacetum vul- gare, Veronica serpyllifolia, Lemna minor und Equisetum arvense Zum Schutze gegen den Weststurm sind in den Dörfern Sylts die Gärten mit Mauern von Feldsteinen umgeben, in deren Fugen ausser Ruderal- und ähnlichen Pflanzen, wie Capsella bursa pastoris, Erodium eicutarium, Achillea mille- folium, Taraxacum officinale, Plantago lanceolata, das in Gärten häufig angepflanzte Lycium ba rbarum, auc ch einige Strandpflanzen: Cochlearia danica, Plantago Coronopus und Armeria maritima häufig vorkommen. Bei der grossen Verbreitung dieser Pflanzen auf A Insel ist diese eigen- tümliche Ansiedelung leicht erklär Nach dieser Aufzählung der E o ninpepflanzen (— es sind auch einige noch nicht blühende genannt worden —) öge es gestattet sein, einige allgemeine Bemerkungen o F welt am üppigsten entwickelt. Man findet daher die ganze Westküste der Insel fast pinmzanieer, nur mit angepfianzten räsern bedeckt, während sich in den geschützten Dünen- 85 pflanzen wegen der geringen Konkurrenz fast ausschliesslich gelbe und weisse ( höchstens rosa) Blüten zeigen, (worauf John EETAS wohl zuerst aufmerksam gemacht hat), müssen =a o e ne insularen Pflanzen wegen der wahrscheinlich men zahl der die Bestäubung vermittelnden Insekten*) stär- were Anlockungsmittel anwenden, so dass Blau und Rot die vorherrsche nde Farbe der Frühlingsblumen ist. Von den canina und tricolor, Armeria maritima, später in den Dünen mn maritimus), so dass sie den aE der Flora bestimm Die “Augonfälligkeit wird noch erhöht durch den sehr niedrigen Wuchs; dadurch erscheinen die Blüten grösser, als bei den gleichen Arten auf dem Festlande. Bemerkens- wert ist ferner, dass duftende Blüten auf der Insel kaum vorkommen (nur die im Juni blühende Rosa spinosissima duftet), was auch wohl darauf zurückzuführen ist, dass der fast stets herrschende starke Wind den Duft doch zer- eiai dass die Zahl. der Blattrosetten sist pn sowie die g grosse ist.***) An die verehrlichen Leser der deutschen botanischen Monatsschri Einladung zur Erneuerung des Abonnements auf den Jahrgang 1890. Unsere ee tritt mit der nächsten Nummer, die - schon im Laufe des Dezember zur Versendung gelangen wird, in den achten Jahrgang ein, Wie bisher, wird au *) Infolge der starken Winde werden die Insekten sich schwer- lich in grosser Zahl auf der Insel finden; sie sind Ina be? Schmalheit von Sylt in der fortwäbrenden Gefahr, v vom Winde en. ( : > VH al Blumen verstehe ich buntgefärbte Blüten, also insekten- Fe) Vgl. P m hlera von Schleswig - O ipnnaser an Leipzig 1887, 2 u. 80, sowie W. Be ‚ Biologische Fragmente, Jahresbericht der naturwisenschaftlichen Gesellschaft zu Elberfeld, 1 1880. — 191 — in dem neuen Lebensjahre der Herausgeber bemüht sein, den Lesern des Blattes nur Originalartikel zu liefern. Die- ungen racium, Rubus, Rosa, Salix u. s. w. zahlreiche Artikel aus der Feder tüchtiger Botaniker entweder bereits eingelaufen, oder doch der Redaktion in sichere Aussicht gestellt. Ausserdem aber soll wie Piiber aok der Floristik Rechnung getragen werden und wird dabei nicht in engherziger Weise die Landesgrenze des deutschen Reiches zur Ri po chnur genommen, sondern — soweit die deutsche Zunge klingt — nan uns Schilderungen aus der heimatlichen en früheren Jahren so auch fernerhin willkommene Gäste n und alle, Tas d. Bl. zu diesbezüglichen Mitteilungen, die ja ee von geringerem Umfang sein dürfen, herzlich ait der Herausgeber in der Lage ist, die Höhe Mor Auflage sobald als möglich zu stimmen, ist schleunigste Erneuerung des Abon- nements "dringend erforderlich. Ich RE noch einmal, dass die Januarnummer schon im Dezember ver- sandt werden soll. Wem also daran gelegen ist, dieselbe rechtzeitig zu bekommen, der handelt nur in seinem eigenen Interesse, var er bei dem Herausgeber sofort nach re dieser Nummer die Bestellung auf den neuen Jahrgan der i üblichen Weise bewirkt. Für alle Leser, die das Blatt direkt vom Unterzeichneten oder durch die "Post ars bleibt es unter der Bedingung freier Zusendung bei bisherigen oe ah a. innerhalb des deutschen Reichee 6 Mark, b. Österreich-Ungarn 3 Gulden 80 kr., c. im — 7 Mark und 50 Pf. Für den Bainhandel tritt mit dem 1. Januar 1890 eine Preiserhöhung ein. Der Laden- preis g ea fortan nicht mehr 6, sondern 8 Mark für Jahr n allen werten Freunden und Gönnern ein herzliches und fröhliches „Glückauf zum neuen Jahre 1890“. Arnstadt, 14. November 1889. Der Herausgeber und Verleger der deutschen botan. Monatsschrift. of. Dr. G. Leimbach. Realschuldirektor. = IR = Anzeigen. ersten und tüchtigsten amerikanischen Botaniker Die sind Mitarbeiter Botanical Gazette einer in Monatsheften erscheinenden Zeitschrift für Phanero- gamen-, Kryptogamen- und en: Studium. Die Arbeiten der besten und anerkanntesten amerikanischen Forscher werden in dieser Zeitschrift ständig "Veröffentlicht. jährlich 9 Mark postfrei. robenummern gratis und franco. Dr. Kr, La Fayette, Ind., Ver. Staaten, order R. Friedländer & Saig. Berlin, NW Prof. Hugo Schönach in Feldkirch (Vorarl- berg) offeriert sauber präparierte, reichlich aufge- legte Herbarpflanzen (meist aus Tirol und Vorarl- erg stammende Phanerogamen, darunter viele alpine) zum Preise von 10 Mark die Centurie. ee ww i Die Naturalienhandlung Wilhelm Sehlüter in Halle a. Saale empfiehlt ihre Präparations- Werkstätte zum Aus- stopfen von Säugetieren und Vögeln, besonders von ‚ Hirsch- und R en Bei solider Arbeit mässige ver prompte Bedienung. S Titel und Register werden mit der Kot ammer sandt, e ebenso ein neuer Katalog des Tausch vatin a Dieser Nummer ist A K . Leipzig, betreffend Rabenhorst Kry] = V Ch haracı ummer Druck SET aiai dersh