Literaturberichte — Flora oder allgemeinen botanischen Zeitung. Im Auftrage der königl. bayer. botanischen Gesellschaft zu Regensburg herausgegeben von Dr. David Heinrich. Hoppe und Dr. August Emanuel! Fürnrohr. Zehnter Band. | Begensburg 1810. Ma. Pet Inhalts-Verzeichniss. AAAAAAAAA 1. Literarische Berichte. Nova Acta physico- medica Academiae Caesareae d Carolinae Naturae Curiosorum. Tom. XIX. P. 84. S dee italica. Vol. HI. 1 Bluff, Nees ab Esenbeck et aen Compendium Florae Germaniae. 11. «ius Reise nach Sönesambien ud den Inseln des grünen Vorgebürges. 130. De a er an. regni vegetabi- ' VII. .1. Been pe der Botanik zum Gebrauche bei seinen Vorlesungen. j Koch, Röhlings Deutschlands Flora. V. Band. 1. Abtl 1. Koch, Synopsis Florae Germanicae et Helvetieae. 1. Kolliker, Verzeichniss der phaneroganischen Ge- wiüchse des Cantons Zürich. 67. Kreutzer, Prodromus Florae Vindobonensis. Kunze, die Farrokräuter in eolorirten Abbildungen. 1. u. 2 c 58. Kunze. Suppleme er BRiedgräser (Carices) zu h Dire Monographie 1 1.Liefr. 110 Moritzi, Verzeichniss der bisher in Graubünden ge- Gefässpflanzen, mit nderer - rücksichtigung ihres Vorkommens. Nees ab Esenbeck, genera plantarum Florae ger- manicae iconibus et descriptionibus illustrata, VI — XIX. 117. ` continuavi jr ner. Fase. N Deutschlands kryptogamische Giftgewächse Abbildungen und Beschreibungen. 128. IV Reichenbach, leones tlorae germanieae. Cent. IV. ee. E— VIH. 181. Webb, Iter hispaniense. 60. ld., Otia hispaniea. 60 H. Verzeichniss der Schriftsteller. von denen Werke oder Abhandlungen angezeigt sind. Agardh 97. Bertoloni 101. Blaff 72. Brux- ner 136. De Candolle 120. Fresenins 160. Hen- ry 93. Koch 1. 131. Kölliker 67. Kreutzer 154. Kunze 110. 158. Lejeune 100. Moritzi 162. Nees v. Esenbeck 72. 117. Pfeiffer 95. Phübus 128. nn. 181. Schauer 72. Schleiden 85. 92. Spenner 117. Whienemann 84. Valentin 96. Vo- 92. Wen» 695. HI. Verzeichniss der Buchhandlungen, aus deren Verlage Schriften ange- sind. Bethune and Plon in Paris 60. Brockhaus et Avenarius in Paris 60. Coxhead in London 60. Fleischer in Leipzig 110. 158. Henry & Cohen in Bonn 117. Hirschwald in Berlin 127. Hofmeister in Leipzig 181. Orell, Füssli & Comp. in Zürich 67. Schrag in a 72. Treuttel & Würtz in Paris 120. eber in Bonn S4. Wilmans in Frankfurt am A 1. 131. IV. Verzeichniss der vorzüglichsten Pflan- zen, über welche Bemerkungen vor- kommen. Ac a moschata 79. Aconita 181. Aconitum Cam- marum et Napellus 38. Allium amgnlos sum 59. Alyssum ge- monense 73. Anemone a. ehi 156 6. pratensis 155. trifolia Ist. Angelica verticillaris 107. Anthemis fuscata 64. tinc- torina 125. T Apocynum en 102. Aquilegiae 180. Arctium - 7 V Lappa 46. Aria Hostii 156. Fa meriae a. mon- a Aronicum Clusii 7 Artemisia i Matel na 172. Ast 78. Astr agalus Cicer ire. ae et pur- parens 134. Atr riplice 6. 27. Barbarea stricta 39. B i 57. Bromus commutatus 59. Bunium virescens 1 04. Carteae 95. Cactus placentiformis 95 p e an dentata 7 75. Cardamine hirsuta 39. pra $ Carices 103. Carex furva 62 ulicaris 173 ss s u e Crafia E erastium glutinosum 40. Cheno- podi uonyphe 84. Chrysanthemum inodorum 46 Cirsium decoleratum 46. Coleanthus subtilis 59. Colut cruenta 13 oniferae | Corvdalis fabacea 38. Corvlus : repi ; oid maritimus 33. Cuscutae 103. 171. Cy nancha 102. m aucus Carota 1 Di potent tenuifolia 39. Disco- eactus 95. — Doronicum caucasicum et scorpioides 79. Dra- bae 74. Droserae 19. 70. Hd 2 df 10€ Epipogium Gmelini 173. quisctm EN sum 43. Erica carnea 171. Erodium moschatum 1 pimpinellifolium 41. í ngia ns "ryübes aralie et pulchella 32. Eu- "erulae 106. EA arundinacea 169. Filiees 158. Fumaria capreolata 38. Jagen Ds 171. Galeopsis versicolor 170. Ga- lium yerum 170. Gasparrinia 109. Genista ovata 133. sa- gittalis 76. Gentianae . Geranium sibiricum 132. Gly- ceria en 59. Gnaphalium supinum 79. abenanta vnidis 81. elebori 185. Heraclea 43. Herniaria pauiculata 65. Herniariae 102. Hieracia 87. 123. Hieracium amplexicaule 81. inurorum 32. Hydrocotyle na- tans 104. Hvperiea 135. Hypericum Elodes 77. Hypo- chaeris helvetica 120 Junens nigritellus 59. aserpitia 106. Lathyrus heterophyllus 136. Legu- m minosae 92. Leontodontes 12 Leontodon hispidus 47. Lina 1n. n arvense 59. ` Lupinus angustifolius 77. rivularis 02. chnis sylvestris 31. Ly ycopoditn Selaso 128. Lysimachia poem 906. Macroeystis 97. Talva 10. Tedicago falcata 77. glomerata et litoralis 135. Me Msn. praten- 5 Meliloti Mentha gentilis et rubra 52 Myo- MUR 28. E yricariae 107. MyriophyHum alfer- nifolium 13. VI Narcissus Jonquilla et wi 62. en acerosa 63. Nuphar des 38. Nyi qiue alba Omalotheca 65. noni Orchis saccata et Spitzelii 81. T 188. Palimbia rs 106. Pedi- cularis caespitosa 64. lusitanica 63. era 4. i- ploca graeca 1 Petagnis RE. un 06 Phyllospora 100 icris hieracioides 169. Pimpinellae 105 Pinus rotundata et uliginosa 81. ygala amara 39. 76 Chamaebuxus 76 a 9. nicaeensis 76. uligin Polygonum Hydropiper et lapathifolium 51. Potentilla alpe- stris : inerea 41. üntheri 41. verna ies p Potamo getoneae 105. Primula glutinosa 167. amygdalina 65. Pulsatilla Pyrola r = gota 1 171. a 171. 38. Rhizobotrya kipina Rhododen- nticum 6. Rosae 42. i- : umices 5 i Es ices 55. Er augustifolia "s Tran 7. 55. au corzonera humilis 47. deu nerae 122. Sedum diss um 171. maximum 44. Senecio sarracenicus 40. ne Pumilio 167. Sisymbrium supinum 39. Sonchus iun 127. Sorbus scandica 156. Sparganium natans 58. Spartium en 76. Sphaerococcus gaditanus 62. atice Limonium et pur purea 52. Staticae 107. ellaria a 40. Su Th ilaria MM s Sy mphy tum officinale et ens xaca Teuerium $ an 170. Thalictrum tenuifolium 37. Thesium rostratum 173. Thlaspi pr: 75. CThrineia hirta 121. Tommasinia 107. Torilis. "os. Tragopogon 47. Trifolia 135. Tussilago Farfara et spu- timis suberosa 103. in intermedia 173. M sambueifolia. 45. Verbascum Schrader A0. apsus 7. 49. Ven a didus n po olit a 50. Vier uc 31. Vieiae 134. Viola cenis Au 180. birta 179. umbrosa 179. Viscum Oxyced Literaturberichte F Ilor œ 1840. Nro. 1. Synopsis Florae Germanicae et Helvelicae, exhi- bens stirpes phanerogamas , quae in Germania, Helvetia, Borussia et Istria sponte crescunt atque in hominum usum copiosius coluntur ete. Auctore D. Guil. Dan. Jos. Koch. Francofurti ad Moenum 1837.) Da die meisten wichtigsten einheimischen nature historischen Werke, als: Nilsoms Scandinaviska auna, B. Fries und Eckstróm's Svenska Fis- *) Die folgeude Beurtheilung dieses Werkes von dem Professor Elias Fries zu Upsala, ist in Svensk Litteratur - Föreningens Tidning Jahrg. 1838. Nro, 43. und 45. abgedruckt, und enthält so viele geist- reiche, von einem tiefen Blick in. das Pflanzeuleben zeugende Bemerkungen und höchst schützbare. die Gewächse der deutschen Flora betreffende Berichti- gungen, dass wir glaubten, den Lesein dieser Dlatter einen Dienst zu erweisen, wenn wir sie ihnen in ge- treuer Uebersetzung vollständig Lier mittheilen. Greifswal Hornschuch. 1 2 kar, Schónherr's Monographia Curculionidum u. m. nicht in dieser Zeitung beurtheilt wurden und wir nun ein ausländisches empfehlen, halten wir uns für verpflichtet, eine Erklärung darüber voraus- zuschicken. Solche Hauptwerke sind nämlich die Resultate der lebenslänglichen wissenschaftlichen Wirksamkeit ihrer Verfasser und gründen sich auf so umfassende und specielle Studien, dass unter dem geringen Personal der Naturforscher Schwedens — da in Hinsicht zu dem Umfang der Naturwissen- schaften die Vertheilung der Arbeit eine nothwen- dige Folge wird, und jeder Jünger der Wissenschaf- ten seinen Beitrag zu dieser, welchen er Gelegen- heit zu verfassen hat, liefert — selten oder niemals Jemand gefunden wird, welcher im Stande wäre, dergleichen Arbeiten im Einzelnen zu beurtheiien. Nirgends hilft man sich weniger wit allgemeinen Reflexionen und aus andern Schriften Zusammenge- lesenem fort, als in den Naturwissenschaften. Das stürkste Missgeschick, welches dergleichen Arbeiten treffen kann, ist, durch ungehörige Personen beur- theilt und gerühmt zu werden. Es ist auch ziem- lich gleichgültig, wenn sie in Schweden nicht beur- theilt werden, denn sie haben ein Publikum, so weit die europäische Kultur sich ausbreitet, und was die naturwissenschaftichen Recensionen betrifft, so drü- cken die meisten nur Partheiansichten aus. Der Ref. weiss nichts Undankbareres und Schwereres zu schreiben, als eine Recension. 3 Eine Arbeit von der oben angedeuteten Art ist die hier angezeigte, welche zwar zunächst Deutsch- land und die nahe liegenden Länder berührt, aber, obgleich auslündisch, doch auch die schwedischen Botaniker auf das Höchste interessiren muss und sicherlich in den Händen der meisten ist; denn auch diejenigen, welche nur zu ihrem Vergnügen Botanik studiren, müssen immer eine oder mehrere ausländi- sche Floren zur Vergleichung mit unserer einheimi- schen besitzen, ohne welche man seines eigenen Vaterlandes Vegetation nicht beurtheilen kann. Unter diesen gebührt aber der in Rede stehenden der erste Platz, theils wegen der Zuverlässigkeit und ruhigen, wichtigen Untersuchungen, theils weil sie beinahe das ganze mittlere Europa umfasst, und also zunächst uns selbst umgibt, uud endlich zugleich als Hand- buch für die gewöhnlichen Kultur - Gewächse dienen kann. Floren über vorher phytographisch beschrie- bene Lünder gehören wobl im Allgemeinen, wie DeCandolle richtig bemerkt, zu den unbedeutend- sten Erzeugnissen der botanischen Literatur; auch wenn sie nicht, wie es gewöhnlich der Fall ist, bloss Compilationen sind, baben sie zunächst nur ein örtliches Interesse. Aber es gibt auch ausgezeich- nete Ausnahmen, welche dadurch zur Ausbildung der Wissenschaft merklich beitragen, dass sie das Aeussere und Zufällige dem Inneren und Wesent- lichen unterordnen (wovon die Umbelliferae. Crua- ciferae. Labiatae und mehrere Gattungen in dieser "E 4 Arbeit einen Beweis liefern, *) — dass sie alles ‘schon Bekannte einer neuen und sorgfältigen Prü- fang unterwerfen, ohne eine vornebme Partheilich- keit oder die Absicht, zu einem voraus bestimmten Resultat zu kommen, — und ferner dadurch, dass sie die Wissenschaft befestigen, nicht durch eine affectirte Correctheit oder durch unbestimmtes Hin- werfen von Einfällen, sondern im Gegentheil durch Lösung von Zweifeln und Anwendung von neuen vorher übersehenen Characteren, Dass die vorliegende *) Dass gleichwohl, so lange sich Dilettanten in der Wis- senschaft finden, auch ein Publikum gefunden werden wird, welches sich meist an das Oberflüchliche hält, ist natürlich, weshalb auch von diesem die Kenntniss aamen der genannten Gewächse und dergl. für minder wesentlich ARA wird. Es würde jedoc jedeizeit ein grosser Fehler seyn, auf dergleichen kein Gewicht zu legen oder die Aufmerksamkeit nicht darauf zu lenken, wenn es nicht die Absicht ist, die Wissenschaft zurückzuführen. Die Untersuchung hie- von begegnet gewiss keinen Schwierigkeiten, man versuche nur. Wir wissen aus vielfältiger Erfahrung, dass z. B. die Analyse des Saamens in einigen Stun- den gelernt worden ist. Treffend äussert sich der Präsident Nees von Esenbeck hierüber: „Warum „sollte Jemand es für einen Gewinn halten ein Ding „erst kalb oder gar unrichtig verstehen zu lernen? »Wer es sogleich recht verstehen lerut, geht sicher, „wenn auch ein wenig langsamer, und wie oft kehrt „man denn im Leben zu dem früher Halbverstandenen „nochmals zurück, um es ganz — zu dem Falschver- 5 Arbeit zu diesen glänzenden Ausnabmen gehört, ist so allgemein anerkannt, dass die Ankündigung hie- von nicht die Absicht unserer Anzeige seyn kann. Unsere Absicht ist nämlich einzig und allein die Aufmerksamkeit unserer jüngeren Botauiker auf einige Verdienste dieser, als Muster zv Nachfolge dienenden Arbeit zu lenken — und einige leicht móg- liehe Missverständnisse für diejeuigen aus dem Wege zu räumen, welche ohne nähere Kenntniss oder eigene Prüfung darnach in unsern schwedischen »Sfandenen um es recht zu verstehen? Darum bin „ich em Feind aller Eselsbrücken,: aller Erleichte- „rungen durch Oberflächliehkeiten in usum tironum, „als wenn der Anfänger ein halber Mensch wäre" u sw. Wir setzen hinzu. dass diess gerade die Art ist. methodisch Dilettanten fir immer zu bilden. Das erste Lehrbuch, das man in die Hand bekommt. bildet sehr oft tür die Lebenszeit. Viele, welche an Halb- dunkel gewöhnt werden. dulden später nieht volles Licht; helfen nit Obeinachlichkeit, gehen wohl selten her- nach zu wründlichen Studien über. (Der Anfänger die meisten, welche einigermassen sich tort- hat gerade die jüngsten und schärfsten Augen, nur bekonune er Anweisung. sie zu gebianchen; die meiste Beharrlichkeit. Schwierigkeiten zu überwinden, wenn er dazu aufzetordert. wird.) Gerade das Ange- fühite hat sich mit dem natinlichen Systeme der Ge- wächse ereignet; man hat es well allzemein für das einzig wahrend w issenschäftliche anerkannt, entzog es aber dem Anfänger. wovon die Felge war, dass die Meisten es niemals studirten, 6 Floren Alles sollten ändern wollen. Diess Letztere kann nicht nach einer ausländischen Arbeit gesche- hen, so ausgezeichnet sie auch seyn mag. Die Ve- getation hat nämlich in jedem Lande ihre Eigenhei- ten; die Beschreibung von einem Gewächse in einem Lande passt nicht so unbedingt zu demselben in einem anderen, Ort und Dauer werden durch unglei- che klimatische Verhältnisse verändert, die Reiben der Varietäten bilden sich gewöhnlich ganz ungleich aus, u. d. m., so dass, obgleich es sonderbar schei- nen mag, diess oft genug Ursache ist, in einem Lande Verschiedenes zu trennen und zu bemerken, wozu in einem anderen ein zureichender Grund fehlt. Fortgesetzte Untersuchungen zeigen oft, dass von ganz ungleichen Gewächsen die Rede ist. Es würde eben so unrichtig seyn, einen Auszug aus einer aus- Jàndischen Flora blos im schwedischen Gewand in eine schwedische Flora einzukleiden, als in einer schwedischen Botanik die schwedischen Gewächse nach ausländischen Exemplaren abzuzeichnen. Aus- serdem findet sich in jedem Lande etwas Tradi- tionelles, welches nicht übersehen werden darf; we- nigstens in Schweden, wo wir das Beste in dieser Beziehung besitzen, welches selbst die Ausländer gerne um Rath fragen. Professor Wahlenberg hat vor langer Zeit schon die schwedischen Botani- ker hierauf aufmerksam gemacht, und es dürfte die Zeit da seyn, aufs Neue daran zu erinnern, dass man nicht, wenn man in einem ausländischen Werke 7 einige Abweichungen findet, glauben möge, man habe eine Entdeckung gemacht, welche man eilen müsse, ohne weitere Prüfung, bei uns anzuwenden und bekannt zu machen. So ist es sehr zu entschul- digen, dass Koch ungewiss ist über Verbascum Thapsus Linn. und von einem ausländischen Schrift- steller irregeleitet, eine andere Pflanze dafür nimmt, als unsere gewöhnliche schwedische; aber unverant- wortlich wäre es, wenn ein schwedischer Schriftsteller nicht Linnés Verbascum Thapsus mit Sicherheit kennte. Ebenso, wenn ein Schwede nicht einsähe, dass es bloss ein Missverständniss von Koch ist, wenn er annimmt, dass Salix phylicifolia Fries und Hartmann, nicht dasselbe Gewächs seyen; oder, ohne Kochs Deutschlands Flora zu verglei- chen, glaubte, dass unser Chelidonium majus cre- natum dasselbe wäre mit laciniatum, und unzüh- lige dergleichen Beispiele. Diess gilt noch mehr bei den Benennungen. Was vor Allem zum Muster empfohlen werden muss, ist des Verf. sehr genaue Art zu beobachten. Richtig zu beobachten ist keine so leichte Sache, es ist wirklich Etwas, was gelernt werden muss; es erfordert Uebung, um einzusehen, dass es etwas Anderes ist, als meinen. Der Anfänger z. B. betrachtet oft verwandte Gewächsformen: Einige scheinen ihm einander sehr unähnlich zu seyn, An- dere sind bei flüchtiger Betrachtung schwer zu unter- scheiden, er glaubt daher beobachtet zu haben, dass 8 die ersteren gute Arten seyen, die letzteren nicht; aber stadirt man sie längere Zeit, vergleicht man sie genau nach ihren äusseren Theilen und inneren Verschiedenheit, ihre ganze Geschichte u. s. w., so wird das Verhalten oft umgekehrt; die ersteren sin- ken zu unbedeutenden, nicht bestimmbaren Formen herab, wührend ein mehr geübtes Auge die letzte- ren jederzeit mit Sicherheit unterscheidet, ja eft werden sie, z. B. Polygala comosa, Angelica lit- toralis, Lamium intermedium, weniger verwandt mit den ihnen ühnlichen, als mit einer anderen mehr unähnlichen gefunden. Diess ist eine Thatsache, wel- che die ganze Geschiehte der Botanik durchgeht, ja weiter zurück als diess merklicher; — alle älteren Arten, welche mit Recht reducirt wurden, sind sol- ehe, welche bloss in Folge ihrer sogleich in die Au- gen fallenden Verschiedenheit unterschieden wur- den, z. B. Veronicae spicatue, Coreopsis Bidens, Chenopodium viride u. s. w.; alle neueren annehm- baren Arten in den von ülteren Zeiten her unter- suchten Ländern sind solche, weiche wegen ihrer grossen Aebnlichkeit verwechselt wurden.*) Die Ursache hievon ist die, dass die ersteren im atypi- schen, die letzteren im typischen Zustande sind. *) Diess hómmt daher, weil ihre Unterscheidung immer mehr Scharfsinn erfordert, als die Trennung von sol- hen Gewächsen, bei welchen keine Verwechslung statt finden kann, deren Entdeckung auf einem glück- lichen Zufall beruht. 9 Unter nahe verwandten Arten sind deren typische Formen einander immer mehr ähnlich, als ihre eige- nen atypischen Formen. In allen Ländern ohne schnelle klimatische oder örtliche Veründerungen kommen die Gewächse am häufigsten in ihrem typi- schen Zustand vor, weil diejenigen Gewächse, wel- che für dergleichen Veränderungen sich nicht eignen, nicht da fortkommen; in Gebirgsgegenden dagegen, oder wo grosse und schnelle Veränderungen in Tem- peratur und Oertlichkeit Statt finden, da wird die Abänderung viel grösser, weil die Gewächse gele- gentlich veranlasst oder gezwungen werden, sich auf für sie weniger geeignete Orte auszubreiten. Bei Benützung verschiedener Autoren halten wir es des- halb für nöthig, darauf zu achten, ob sie, wenn man so sagen darf, entweder von alpinischen oder cam- pestrischen Ansichten ausgehen. In dem ersteren Falle sind sie meist geneigt, die Flachlandformen zu reduciren, in dem letzteren die der Gebirgspflanzen zu vervielfültigen. Koch gehört zu den letzteren, weshalb er mehr alpivische Arten anerkennt, als die schwedischen Botaniker anerkennen wollen, ob- gleich er in beider Hinsicht sich mehr dem idealen Mittelweg nähern dürfte, als irgend ein anderer Schriftsteller. Da jede Sache nach ihren eignen Gründen beurtheilt werden muss, und der Zeuge am meisten Vertrauen verdient, der aus eigener Er- fahrung spricht, so folgen wir in jedem Falle am liebsten demjenigen, welcher von eigener, vielarti- 10 ger Prüfung ausgeht. Wir könnten hiezu noch eine dritte oder Herbarien- Ansicht fügen, zu welcher wir das geringste Vertrauen haben. Es scheint höchst sonderbar, dass man nach einem oder dem andern getrockneten Exemplar ein eigenes Urtheil sich zutrauen oder darnach den Ausbildungsgang verwandter Arten entwerfen kann (diess ist eine Ne- gation von aller lebendiger Beobachtung), — und wir sind vollkommen überzeugt, dass die Herbarien, so wichtig sie für eine sichere Synonymie sind, für die Bestimmung der Arten weit mehr Schaden, als Nutzen gestiftet haben. Gewöhnlich gründen sich die Bestimmungen nach”Herbarien auf einige Aeus- serlichkeiten, auch versuchen sie den Mittelweg zu halten und paaren so gewöhnlich analoge Formen von heterogenen Gewächsen zusammen. In jeder Erfahrungs-Wissenschaft ist es ferner eine Hauptsache, dass jede Beobachtung rein bleibt, d. h. frei von aller theoretischen Einmischung, — dass man nicht mehr aus einer Thatsache schliesst, als sie in sich fasst, — dass man nicht nach einem einzelnen Falle allgemeine Regeln entwirft und nachher ein Schlussglied per analogiam für eine Erfahrung annimmt. Koch kann auch in diesem Falle als Muster dienen. So finden wir ihn bei der gründlichen, aber notwendigen Sichtung von unzäh- ligen unsicheren und zweideutigen Arten niemals den theoretischen Fusssteig gehen, sondern den sichern und mühsamen der Beobachtung. Um die 11 Erfahrung nicht zu antieipiren, scheint er in zweifel- haften Fällen, wo bestimmte Merkmale gefunden werden, dem juridisch - moralischen Princip zu fol- gen, weder freizusprechen, noch zu verurtheilen; nur wo, z. B. unter Weihes 48 Rubi, es jetzt nieht möglich war, ein Urtheil unter so vielen unbe- stimmten Formen festzustellen, lässt er mit Recht sämmtliche bis auf weiteres bei Seite, mit Hinzufü- gung in der botan. Zeitung 1838: „Ich habe nie- „mals behauptet, dass es ausser den von mir jetzt „in der Synopsis aufgeführten Arten von Rubus „keine andern guten Arten weiter in unserem Fio- „renbezirke gebe, aber ich kenne sie nicht,“ und sicherlich ist die Wissenschaft ihm (bei der so gros- sen Autorität) verbunden, dass er nicht nach ge- trockneten Exemplaren apriorisch anzunehmen oder zu verwerfen suchte. Eine natürliche Folge hievon war, dass er aus der neuern theoretischen Species- Construction *) Nichts (auch das Wahre, welches *) Diese hat eigentlich ihren Ursprung davon, dass man aus dem Bezirk der Naturwissenschaften das theore- tische oder speculative Elemeut ganz und gar verwei- sen wollte, welches gleichwohl sich immer geltend zu machen suchen muss. Wir halten dafür, dass auch diesem ein Platz eingeräumt werden muss, und dass davon sehr interessante Resultate gewonnen werden künnen, aber man vermische sie nicht mit reiner Erfahrung oder gebe sie gar dafür aus. Es ist übrigens leicht erklärlich und entschuldigt, dass „vergrabene Menschen,“ wie Hegetsch- 12 nicht durch reine Erfahrung aufs Neue bestätigt wurde, nicht) benützen konnte, unter deren Anhän- ger wir vorzugsweise den am meisten ausgezeich- neten Hegetschweiler nennen müssen, dessen theoretische Uebertreibungen auch die vielen guten Beobachtungen ee welche er geliefert hat. Gewöhnlich macht diese t tische Sy Construc tion, wenn sie sich über directe "m d MR hin- aus erstreckt, eine solche Mischung von Bekanntem und neuem Falschem, dass auch das wirklich Wahre darin verdächtig wird, und dass diess unmöglich aus einer solchen Quelle in die Wissenschaft ein- gehen kann, ohne auf seinem höchsten Grade An- leitung zur Untersuchung zu geben. Diejenigen da- gegen, welche nicht durch eigene sicheré Erfahrung einen festen Grund für ihr Urtheil haben, und für welche das bekannte Wahre am häufigsten etwas Neues ist, müssen natürlicherweise auf die grossen weiler sich selbst nennt, oder diejenigen, welche entfernt von grossen Bibliotheken, Samunlungen und Berührung mit dem botanischen Publikum leben, durch welche alle Ideen und Bestimmungen berichtigt wer- den können, mit lebhafter Beobachtungsgabe zu einer Einseitigkeit und zu grossem Selbstvertrauen sich aus- bilden, die leicht in einen anmassenden Ton ausarten, welchen wohl ein gewisses Publikum für einen Be- weis von hinreichender Tüchtigkeit ansieht, der aber auf eine herbe Art mit dem humanen Koch's, R. rown's, DeCandolle’s u. A. contrastirt. 13 Resultate (sed in magnis rebus rara fides) hin- geführt werden; aber bei näherer Prüfung findet man leicht, dass der Beweis auf Anticipation beruht, ferner eine inductio per analogiam: ein hoc post hoc, ergo ex hoc u. s. w., oder mit wenig Wor- ten, dass das Ganze wohl von Scharfsinn zeugen kann, der aber an der unrechten Stelle angewendet ist Bei Annahme eines Princips muss man nicht nur dessen nächste Folgen berechnen, sondern auch die entfernteren, zu welchen es consequent ausge- führt nothwendig führen muss, und dass diess hier die vollkommenste Willkühr wäre, kann wohl Nie- mand entgehen. Man versuche selbst, bloss zur Prohe, sich auf dieses Gebiet zu begeben, und man wird sich über dessen Leichtigkeit — und über seinen eigenen Scharfsinn verwundern. Wenn der Raum es uns gestattete wollten wir hier eine Re- duction von allen Violae Nonimia ad modum He- getschweileri vornehmen, mehr wahrscheinlich und vollkommen so richtig, als z. B. die Hegetsch- weilers von allen Ütrieularien nach der unglei- chen Tiefe des Wassers (denn die Letzteren trifft man allerdings oft beisammen auf derselben Tiefe), Aber auf der andern Seite kann das Resultat rich- tig seyn, obgleich der Beweis unrichtig ist. Solche Beweise machen den sonst Sichern unsicher. Wie wir schon in dem Vorstehenden die Gründe für die Artbestimmung berührt baben und unser Verf. darin eine ausgezeichnete Autorität ist, 14 so wollen wir nunmehr versuchen, die Principien in dieser Hinsicht aufzustellen, so weit wir sie aus der Art, wie er hiebei zu Werke geht, zu abstrahiren verstehen. Eine allgemeine stabile Gleichförmigkeit in dieser Hinsicht bloss zu. wünschen, würde die Wissenschaft petrifieiren und die Freiheit der wis- senschaftlichen Forschung aufheben. Wieviel auch über diesen Gegenstand geschrieben ist, es ist nur ein beschränkter Kopf, welcher hierin einen allein- seligmachenden Glauben annehmen will. Wir haben über diesen Gegenstand leidenschaftliche Versuche gesehen, welche mehr verwirrt als aufgeklärt haben; die eifrigsten Streiter hierüber, welche am wenig- sten eingesehen, worin die Frage besteht; denn je weniger man das Wesen einer Sache begreift, desto mehr hält man an ihrer Form fest. Hieher gehören alle Tadel bloss wegen einer Aeusserlichkeit. Die- jenigen, welche statt eines Beweises Schimpfwörter (als Confusionarien, Speciesfabrikanten) anwenden, und dadurch sogleich ihre Untüchtigkeit zu jedem Wortstreite bezeugen, scheinen uns dem Anspruch auf Gehör selbst entsagt zu haben. Sie scheinen zu glauben, Alles sey gut, wenn man nur auf einer oder der andern Seite zur Aeusserlichkeit ginge, je weiter, je besser. Wäre diess eine gültige Re- gel, so wäre es eine leichte Sache, ein ausgezeich- neter Schriftsteller zu werden. Aber man kann in beider Hinsicht allzu liberal seyn; die Frage muss niemals eine andere seyn, als die, welches von Bei- 15 den ist richtig in jedem einzelnen Falle? und die Antwort beruht einzig auf langsamer Forschung und ruhiger Prüfung — und darnach äussert man sich mit der grössten Behutsamkeit. Alle edle und wahre Naturforschung sucht nur Versöhnung zu bewirken, nicht Paxtheien zu bilden. *) Auch unter den Besten und in den Prinzipien Uebereinstimmenden müssen einige Verschiedenheiten immer sich finden, wenn beide ihre Erfahrung ehrlich mittheilen, worüber kein anderer sich árgern kann, als derjenige, wel- cher seine Person mehr liebt, als die Wahrheit. **) *) Seit diess niedergeschrieben erhielten wir das vierte Heft von der Physéographisk Sällskapets interessan- ter Tidskrift, welche Niemand unbekannt seyn daif, der sich in Schweden für die Natwwissenschaften interessirt, und wir würden es als einen Vorwurf gegen die Nation, und besonders die politische Jour- nalistik ansehen, wenn diese Zeitschrift aus Mangel an Absatz unterbrochen werden sollte, da gleichar- tige in Dänemark und Norwegen herausgegeben werden können. Wir finden in dem genannten Hette eine Zusammenstellung der apinischen Epilobien von Lindblom, welche wir für ein Muster in dieser Hinsicht ausehen — denn obgleich der Verf. nicht etwas Positives äussert, sondern ruhig seine genaue Erfahrung vorlegt, gibt er einem Jeden einen rich- tigereu Begriff über das wahre Verhältniss, als ale Machtsprüche der Welt. **) Wir hoffen, dass man das Obenangeführte nicht so deuten wird, als wollten wir in diesem Fall das Gut- dünken, das Flickwerk, die leichtsiunigen Verände- 16 In den meisten Fällen (mit Ausnahme von einem, wo der Unterschied in dem Princip für die Species- Bestimmung selbst liegt, wo er aber folglich am wenigsten die Sache berührt) wird man gleichwohl, durch fortgesetzte Untersuchungen und Prüfung des praktisch Brauchbarsten, schliesslich zu einem allge- mein angenommenen Resultat kommen. Die Frage muss zuerst geweckt, hernach discutirt' und allseitig geprüft werden, ehe sie abgemacht werden kann, denn hier gilt vorzugsweise oculi plus vident, quam oculus. Diese oben angedeuteten Fälle sind: erstens, dass verschiedene Verf. verschiedene Formen oder Arten, obgleich unter demselben Namen vor Augen haben, welcher gerade der gewöhnlichste ist, denn ausser unzähligen älteren Beispielen hat man erst in späteren Jahren gefunden, dass diess die Ursache zu so enigegengeseizien Urtheilen über Cardamine alpina, Potentilla alpestris, Droserae, Heraclea, Armeria u. m. a. sey. Wenn Schriftsteller, wel- che folglich verschiedene Formen vor Augen gehabt hatten, übereinstimmten, batte gerade der Eine Un- recht. Und da diess mit schwedischen Gewächsen rungen u. s. w. vertheidigen. Es ist immer bedauer- lich, Personen zu sehen, welche nicht verstehen oder untersuchen wollen, welche offenbar den nicht kennen, nach Laune und Gutdünken die senschaft behandeln , gleich als Ales AA wäre; aber von diesen ist hier En Rede. Licentia proscripta, libertas mancas 17 Literaturbericht Nro. 9. 1840. statt fand, wie viel öfter kann man nicht in der- gleichen Fällen ausländische Schriftsteller missver- stehen? Zweitens dadurch, dass die Arten wicht richtig begränzt sind, se dass zu der einen gehö- rende Formen zu einer andern gezogen wurden, z. B. von Ranunculus cassubicus. Drittens, dass die Natur selbst, nach Professor Wahlenberg's tref- fender Bemerkung, auf einer Stelle wohl scheidet, was sie auf einer andern zu verneinen scheint, z. B. Ajuga alpina Fl Carp. et Fl. Svece. Vier- tens, dass man nicht ausreichende Merkmale ange- geben findet oder vermuthet, die angegebenen Ueber- gänge beruhten auf einem der schon angeführten Missgrife; dass man bloss unvoliständige Exemplare sieht, und nicht selbst Gelegenheit hat, deren Ge- schichte in der Natur selbst zu studiren, und da- durch gezwungen wird, sie zu vereinigen oder zu scheiden, bis sie genauer verglichen werden. Im Aligemeinen behält man am längsten eine alte An- nahme bei und widerstrebt, eine neue anzunehmen, bis die Veränderung durch mehrere Augenzeugen bestätigt worden. Wo es zur Tagesordnung gehört viel zu scheiden in einer Familie oder Gattung. z. B. bei Aconitum, Orobanche, muss man Ps N EBD m o n e Misstrauen übertreiben, gleichwie die Reduction, es modern ist zu reduciren, wie bei Menthae, Li- chenes u. s. w. Schwächere Naturen folgen immer is der Mode des Tages. Zu diesen Anführungen könn- ten noch mehr hinzugefügt werden, als selbst der Umfang und die Absicht der Arbeit gestattet. Gleich. wie man in einer Topographie genauer die Districte betimmt, als in einer allgemeinen Geographie: so muss man, wie es uns scheint, immer in einer Spe- eialllora mehr scheiden, als es in einem generellen Werk nóthig ist, eben aus der Ursache, dass man erst die Gegenstände genau kennen muss, ehe man sie vereinigen kann. So verwandte Arten, wie z. B. die von Myosotis, besitzen für uns in Schweden ein grosses Interesse, nicht so gleich Verwandte von Chili oder Neuholland , und diess gilt noch mehr bei Arbeiten von rein wissenschaitlichem oder rein patriotischem Zwecke. In dem Folgenden wäre wohl nicht der Ort, Fragen zu wecken oder aufzunehmen, welche noch allein auf wissenschaftlichen Untersu- chungen beruhen. Aber es gibt noch einen wesent- lichen Unterschied, der nicht so leicht aufgehoben wird, diess ist nämlich eine verschiedene Destim- mung des Begriffes von Species. Die meisten Schriit- steller sind wohl darüber einig, dass dieser etwas in der Natur Bestimmtes und Beschränktes ist; dass Alles, was in der Natur direet*) zu etwas Anderm *) Denn es gibt auch indirecte Uebergünge, entstanden 1) durch unzählige Formen wnähnlicher Arten, 2) durch Obliteration der Charactere bei unvollständig oder atv- pisch ausgebildeten Formen, 3) durch Dastavde w. s. w., zwischen so bestimmt verschiedenen Arten wie 19 übergeht, nur Varietüt ist, dass folglich verschiedene Ungleickheiten, welche nicht bloss auf den allzu oft benützten Erklärungen von ungleichem Standort und islima, sondern auf vielen andern über. sehenen, in den Lebensprezess der Gewächse tie!er eingreifenden Verhältnissen, wie deren Entstehung aus Saamen, Knospen oder Ablezern, die zufällige Keimung des Saamens im Herbst oder Frühling u. s. w. nieht eigne Arten andeuten. Aber schon bei Geum urbanum und Gem dde Cardıns acaulis und €. aceus, Hiera u. S. y a eine Vereinigung niemals in ae kommen kann. Yn diesem Falle ist es Hauptsache, was gewöhnlich leicht ist, die tvpischen Aiten auszuscheiden, welche eine eigene Geschichte besitzen. Koch nimmt durch Bastarde entstandene constante Formen für selbststän- dige Arten au, (worüber die Meinung gewiss getheilt sesu kann), wahrscheinlich weil wir nicht bestimmt wissen können, wie viele auf diese Ait entsanden sind. Uns scheint man gleichwohl (abgesehen von den älteren vollkommen ungereimten wie zwischen Sorbus und Alnus incana) die Bastarde gar zu sehr ni Dues zu haben: was man in einer Menge Fällen ei Galion verum, G. Mollugo, Betula alba uid; e Potentillae, Scleranthi u. s. w. Ba- starde nennt, sind beweislich nichts Anderes, als normale Formen von Arten, deren Vaiistits Ualung man allzusehr eingeschränkt hat. Auch Drosera obn- vata int kein Bastard, sondern nach dem. was wir in diessm Jahre gesehen, eine Form von Drosera longifolia. 2 D 20 der Anwendung hievon müssen mehrere Ungleich- heiten entstehen; Einer findet von den Zwischen- gliedern zwischen geschiedenen Arten bloss zer- streutstehende, ohne eigene Geschichte und nimmt sie deshalb für ein Vereinigungsglied zwischen vor- her angenommenen Arten an; ein Anderer findet sie in Menge geschieden von den Nachbarn wachsend und sieht sie deshalb für neugebildete Arten an. Ein Theil fordert, dass die Uebergänge wirklich zu erkennen seyn sollen, oder in der Natur vorge- zeigt werden können, während der andere es für hinreichend ansiebt, dass sie möglich und wahr- scheinlich sind. Und bieven geht der einzige wirk- liche und wahrscheinlich immer dauernde Zweifel. punkt aus: muss jede Form, welche in der Natur eonstant befundeu wird, und nicht durch Kultur oder veränderte Verhältnisse hervorgehracht worden, für eine eigene Art angesehen werden — oder gibt es auch in der freien Natur (ausser Bastarden, denn diese gehören in ein besonderes Kapitel) constante Varietäten oder richtiger, coordinirte Formen, wel- che, obgleich nicht in einander übergehend, wegen ihrer typischen Uebereinstimmung, unter eine Art subsumirt werden müssen — diess heisst mit andern Worten, bringt die Natur nur Formen hervor, von welchen die Species zu bestimmen der Wissenschaft zukömmt? Als Beispiele biezu können Malra bo- realis und vulgaris, Myosotis shicta, collina versicolor, Stellaria graminea und Frieseana 21 DeCand.*) u. m. angeführt werden. Müssen diese, da sie immer unter einerlei Verhältnissen unverün- derlich gesehen werden, für Arten angenommen wer- den, oder müssen sie wesen ihrer unbestreitlichen Verwandtschaft unter sich, weiche grösser scheint, als die zwischen den übrigen Arten der Gattung, für Unterarten von einer gemeinsamer, Stammart angesehen werden? Linne würde, wegen An- nahme von mehreren solchen Collectiv- Arten, als Valeriana Locusta, Medicago polymorpha u. s.w., besonders in seinen ältern Sehriften, für die Annah- me der letzteren Alternative angeführt werden kön- ner, wenn nicht die Entstehung der genannten Ar- ten einen anderen Erklärungsgrund zuliesse. Koch nimmt das erstere an, indem er jedoch hinzufügt, dass sie erst dann geschieden werden müssen, wenn bestimmte Merkmale (denn wovon man den Unter- schied nicht angeben kann, das kennt man nicht), angegeben werden können. Gibt man aber auf bei- den Seiten zu, dass zwei Formen constant sind, so liegt keine Verschiedenheit in der Sache , sondern nur in der ungleichen Beantwortung einer theoreti- schen Frage (uud ausser der rein empirischen Natur- forschung) und darauf beruht die ungleiche Vorstellungsart, ungefähr wie die Frage: ma- *) Lindblom hat, an dem angeführten Ort. richtig bemerkt, dass Stell. graminea auch eine damit ana- loge, jedoch wesentlich verschiedene Form bildet, welche Meyer in der Chor. Hannov. irrgeleitet. 22 chen N. und S. Amerika zwei Welttheile aus oder einen zweitheiligen ? macht die skandinavische Halb- insel ein Reich aus oder zwei? Welches man da- von annimmt, ist, wie jedermann wis en muss, ganz gleich; nur diejenigen, welche sich bloss an den Namen und das Wortverhältniss halten, bekla- gen sieh ier Verschiedenheit. Winer von den An- sichiea muss man sich gleichwohl anschliessen, um consequent seyn zu können; weil es Jeder wissen muss, wie die Beobachtungen Eines aufgefasst wer- den müssen; denn die Eklektiker, d. h. die Meiner (tyckare) nehmen keine Rücksicht darauf. „Diese verschiedenen Ansichten, sagt Koch „lassen das Studiem unserer lieben Wissenschaft niemals altern, „auch wird der Natur immer wieder eine andere „neue Seite abgewonnen, weil sie unerschöpflich ist. „Ueber manche Ansichten wird man allerdings sich „nicht vereinigen, und mun soll man, denke ich, „auch zwei verschiedene friedlich neben einander „stehen lassen. Man kaun ja doch nicht verlangen, „dass Alles nach Einem Leisten gemacht und ge- „dacht werden soll“ u. s. w. Nur diejenigen, wel- che alle eizene Prüfung seheuen, wollen bloss eine nota indelibilis auf Alles eingeprügt haben; aber um eine solehe anzunehmen, hat Koch, wie er selbst sagt: „schon zu viel untersucht und in der lebenden Natur beobachtet. Einen absoluten und in der Anwendung untrüglichen Character von der Species aufzustellen, ist. wie Jeder zugeben 23 muss. nieht so leicht oder einmal möglich, weil er von allen naturhistorischen Begriffen am meisten aus der Natur selbst entnommen werden muss. Es fin- det mit diesem Begriff nicht dasselbe Verhältuiss statt, wie mit dem mathematischen, den man selbst fesistellt. Alle wahre Naturforschung ist Resigna- tion, und in die Art ibrer Auffassung mischt sich zugleich immer etwas Subjectives ein, so, dass Kei- ner sagen sollte, ausser wenn er sieh zutrauf, es zu kóuneu, ich habe das einzig Rechte gefunden. Denn um im gegenwärtigen Fall zu sagen, was Species ist, wird vorausgesetzt, sagen zu können, was Leben ist, und die Gesetze für dessen verschie- dene Vereinigung mit den verschiedenen Naturphä- nomenen angeben zu können. Theoretisch nimmt Linné zwar an einer Stelle (Orat. de tellur. in- erem.) an. dass im Anfang nur eine Art ven jeder Gattung geschaffen worden, von weicher die übri gen später ausgebildet worden; aber an einer an- dern sagt er; fof numeramus species, quoi ia principio ereatae formae. Diess ist wahl die spä- tere Meinung, welche er am meisten zu befestigen gesucht hat, und welcher theoretisch die meisten werden huldigen wollen; aber für die specielle Art- bestimmung hat keine von beiden Anwendbarkeit, denn abgesehen von dem unermesslichen Zeitstrum, welcher wührend der successiven Schöpfung verios- sen, so dass die Urtypen wahrscheinlich làngst schen von der lirde verschwunden sind. nimmt man eine 24 Art nicht deshalb an, weil man weiss, sie ist eine primitive, sondern deshalb, weil man sie als Art annimmt, nimmt man sie zugleich als etwas ursprüng- lich Geschiedenes an. Aber dass Linné nicht ein Skave von dem letzten Princip war, ergibt sich schon daraus, dass er über so manche angenommene Art äussert temporis filia, a praecedente videtur oria xw. s. w. Für die praktische Species - Bestim- mung stellte er weit bestimmtere Gründe fesi: sum- ma erperientia et acerrimum judicium. Wie es immer schwer bleibt einen positiven. Maassstab für das Letztere anzugeben, wenigstens von der Gleich- zeit, (denn die Geschichte bezeugt recht oft, dass mit der Gabe der Cassandra auch Cassandra s Strafe folgte z. B. bei Micheli, Ehrhart) und einzu- sehen, dass es gleich würe mit der Einführung der wildesten Willkühr, es auch in allen Fällen die Erfahrung bleibt, weiche die Richtigkeit ..judi- ciorum“ prüft, so dürfte es wohl, mit aller Achtung vor des Witzes Adel, in jedem einzelnen Falle das Beste seyn, sich an die erste zu halten. Wir wer- den gleichwohl in dem Folgenden zu zeigen suchen, dass Linne darunter einen höheren Grund für die Artbestimmung verstand, als den jetzt geltenden. Gleichwie die Kenntniss der einzelnen Art von dem äusseren Ansehen ausgeht, und davon zu bestimm- ten äusseren Merkmalen übergeht, hat die Wissen- schaft bisher diese beiden Stadien durchgangen, welche man passend die der Auschauung und Ab- 25 straction nennen könnte, Zumdem ersten gehört ganz die ältere Periode vor Linnés Hortus Clif- fortianus, welcher den Uebergangspunct zu dem andern Stadium, oder zur Gründung jeder Art auf eine bestimmte Characteristik bildet. Die Reduc- tion von einer gressen Menge wohl geschiedener Arten im genannten Werke hat ihren leicht erklär- lichen Grund darin, dass Linné damals nicht Gelegenheit hatte, sie zu untersuchen und bestimmte Merkmale nicht angegeben wurden; sie war nütz- lich, um die Aufmerksamkeit auf die Nothwendigkeit von diepen zu richten, und besonders wichtig für die neuen Siege der Formen, welche nicht in allen ihrem idealen Glanz und Einfachheit mit einer ins Detail gehenden Artbestimmung hervortreten konn- ten. lu dem Verhältniss, wie Linné die darin summario processu abgefertigten Arten kennen lernte, stellte er wohl den grössern Theil davon wieder her, aber gewiss nicht Alle, welche er fand, besitzen eigene Merkmale. Da die Wissenschaft in dieser Richtung ausgebildet und überbildet wurde, so ist der Artbegriff gleichwohl nur etwas ganz Anderes geworden, als selbst in Linné's späteren Schriften. In einem selbstständigen oder eigentli- chen Naturgenie, wie Linné, liegt immer etwas höheres Prophetisches, welches die Gegenwart nicht fasst; *) ein inneres, unaussprechliches Gefühl von *) Linnes Lehre über die prolepsis plantarum und unzählige andere, mehr dunkel angedeutete Ideen sind hinreichende Beweise hiefür. 26 dem Rechten, welches der Menge unter den Nach- folgern entfällt, oder für Laune uud Tnconsequenz angesehen wird, es selbst aber vom Aeussersten abhült, welches dem blinden Anhänger eines Prin. cips jederzeit ununterscheidbar ist. Linné würde deshalb niemals den jetzt am allgemeinsten herr- schenden Grundsatz, dass die Artbestimmung au Uebergangsformen oder bestimmten Merkmalen be- ruhe, anerkennen. Ueber diese setzt er acerrimum judicium und bei Linné ist diess keine Phrase obne Bedeutung. Wir sehen es für unbestreitbar an und auch Koch dringt darauf: D Nullum est in rerum natura. signum, »quod ubique constans sit ct immutabile. Was Sol man von den übrigen Theilen 9 sagen, wenn dieses selbst von den Saamen der Umbellaten gesagt wird, und wir kennen viele Beispiele, wo die Saa- men (obgleich vollkommen ausgebildet und keim- fähig) höchst bedeutend bei einer und derselben Art abweichen, z. B. bei Rhinanthus major, obgleich es geradezu unmöglich ist, beide auf dem Tisch *) Die Charactere der Arten sind bei Koch die vorzüg- lichsten, aber es ist bei mehreren Gattungen unniög- n zu allen Formen passende Diagnosen zu bilden, . B. bei Atriplex. Alle unsere Strandarten variireu a concoloribus et argenteo -lepidotis, valvula- run forma, caule erecto et prostrato. ir haben in Menge Atriplex littoralis caule prostrato, ramis geniculato - divaricatis u. s. gesammelt. 27 unmittelbar nebeneinander liegende Formen zu unter- scheiden, ohne die Saamen zu untersuchen, deren arillus hat bei der einen Form von Rh. major deutlich geßügelte alae, bei der andern keine Spur von «alas, sondern diese sind an dem Rande stumpf zugerundet, und der Länge nach gestreift, beides constant bei hundertweis untersuchten Exemplaren. Bei Aisine marina, den Carpellen bei den Ranunkeln, z. B. R. polyanthemos, dessen Varietät R. nemo- rosus DeCand. — R. lanuginosus Sueco- rum pach unserer Erfahrung bestimmt ist, u. m. zeigt sich auch Etwas dergleichen, 2) Dass es constante Formen gibt, z. B. Atri- plex rubra, welche gleichwohl nicht als Arten kön- nen unterschieden werden. Man erkennt solche bei den cultivirten Gewächsen an, weshalb nieht auch in der freien Natur, zumal unter solchen, welche nur auf cultivirten Stellen vorkommen, wo sie der Einwirkung derselben Momente unterworfen sind, wie die eultivirten. Ungleicher Boden, welchen man gewöhnlich zur Hand hat, kömmt weit weniger hier in Anschlag, als eine von der Natur abweichende Fortpflanzungsart, Keimung, zu einer andern, als der normalen, Jahreszeit (z. B. Hyoscyamus agre- stis) u. s. w., gleichwie die ungleichen Menschen- Racen weit mehr von ungleicher Erziehung, Woh- nungen und Lebensart, als von dem Klima bestimmt werden. Hieber würden wir eine Menge von für Arten angesehenen Gewüchsformen rechnen wollen, 28 deren Unterschied bloss auf einem einzigen Merkmal beruht. Nimm die Blumenkrone hinweg und es ist unmöglich die wirklich constanten Galeopsis bifida, Tetrahit und versicolor zu unterscheiden; entferne die Beere und es ist später unmöglich Solanım nigrum, miniatum und humile sicher zu unterschei- den. Ohne Saamen unterscheidet Niemand Rhinan- thus major und Reichenbachii Drej. u. s. w. Aber hieher gehóren nicht die Veronicae agrestes, denn ein geübtes Auge kann sie jederzeit an einem ein- zigen Blatt, einer einzigen Blumenkrone, einer ein- zigen Frucht u. s. w. unterscheiden, auch besitzen diese ausserdem jede ihre eigene Geschichte. 3) Es gibt gute und von Allen unbezweifelte Arten, welche sich wohl mit einem sicheren äusse- ren Character scheiden lassen, z. B. Potentilla opaca; es gibt deutliche Uebergünge — oder Zwi- schenformen (man nenne sie bloss scheinbare, Ba- starde oder was man will) zwischen den unbestreit- lichsten Arten, z. B. Hieracia (von H. alpinum zu H. umbellatum.) Hieraus folgt nach unserer Ueberzeugung unwi- dersprechlich, dass ein sicherer Grund für die Art- bestimmnng bloss in der Abstraction nicht gefunden wird, weder in den Merkmalen noch in den Ueber- gangsformen, man muss inn in der Reflexion suchen, d. h. in der Auffassung der individuellen Geschichte einer jeden Art, deren ganzer Entwick- lung und nicht bloss in einem gewissen Moment. 29 Diese biologische Species - Bestimmung muss auch rein empirisch seyn, nicht theoretisch, z. B. auf Ana- logien u. s. w. beruhend, und sich zu Hegetsch- weilers physikalischer (nachdem der analogische Theil ausgeschlossen worden) verhalten, wie die Theorie für die Art zu einer dergleichen für die Varietüt. Die erstere betrachtet das vegetative Le- ben und die Individualität von dessen Formen als unabhängig, oder richtiger gesagt über der Einwir- kung der äusseren umgebenden Momente; die letz- tere betrachtet bloss die Abhängigkeit von der vege- tativen Form oder ihre Modification nach der Herr- schaft der äusseren Umgebungen. Der Fehler dieser ist, das Leben bloss als ein Spiel für anorganische Naturkräfte zu betrachten. Nach der biologischen Artbestimmung bleiben also die äusseren Merkmale nicht der Grund für die Artbestimmung, sondern nur das Mittel für die Wiedererkennung der Arten, ganz und gar wie Linné sich über den Gattungsbegriff äusserte.*) Wir für unsern Theil sind überzeugt, dass hierin der Schlüssel zu den späteren Linné- schen Artbestimmungen liegt, und dass es gerade dieses ist, was Linné mit „acerrimum judicium“ andeuten wollte, als über scheinbar constanten und *) Dass der Gattungsbegriff gegenwärtig von dem Lin- né'schen abweicht, gleichwie der Familieubegriff von dem Jussieu’schen, ist weit deutlicher. Vom Ge- sichtspunet der Merkmale aus betrachtet ist diess ge- wiss ein Fortschritt — ob aber auch von dem der Natur ? 30 scheinbar variablen Formen und Merkmalen stehend. Die Zoologen haben schon lange bei ihren Bestim- mungen bauptsächlich Gewicht auf die eigene Ge- schichte der Thierarten gelegt, und wir meinen zu finden, dass Koch's obenangeführte Arbeit durch Einführung von einer Menge biologischer Merkmale nach der verschiedenen Reproductiousart verschiede- ner Arten, der Stellung der Blumen vor der Ent- wicklung u. s. w. den Uebergang zu diesem drit- ten Princip für die Artbestimmung in der Botarik bildet. Sollte dieses künftig (denn es scbliesst in Wahrheit eine Unendlichkeit von bis jetzt überse- henen Thatsachen in sich) dazu kommen sich gel- tend zu machen, so muss die Botanik sich von den Herbarien- Bestimmungen wieder (ungerne geschieht es!) zu der freien Natur wenden, und wird zu etwas Höherem als blosser Kenntniss der äusse- ren Merkmale geadelt, sie fasst das eigentliche Le- ben auf und die Formen nur als Ausdruck davon — und der Wissenschaft gegenwärtig oft geschiedene Zweige vereinigen sich, nachdem jeder Wasser- schuss?) weggeschnitten worden ist, zu einer ge- meinsamen frischeren Krone. *) So scheint z. B. die Physiologie statt die Natur im Grossen zu beobachten oder auf die Selbstwirksam- keit des Lebens zu achten, oft auf einer Seite in eine äusserst subtile Anatomie überzugehen, welche gewiss nicht das Leben aufsucht; auf der andern Seite zn Wertspielen, ils: dass der Pflanzenstamm durch die 3i Sehliesslieh ist noch übrig anzudeuten, was für eine Einwirkung dieses Princip auf die gegenwär- tige Bestimmung der Species äussern kann. Natür- licherweise bleiben alle bisher angenommenen und unbestrittenen Bestimmungen unverändert, aber in den Fragen, worüber man sich noch nicht vereiuiyt hat, wird es, wie wir hoffen, den Ausschlag geben. Wenigstens glaubten wir für unsern Theil dadurch zu einem bestimmten Resultat in allen uns zweifel- haften. Füllen gelangt zu seyn, wo wir Gelegen- heit gehabt haben, die Natur zu studiren. Wir haben schon Formen von Galeopsis, Rhinanthus, Solanum u. s. w. genaunt, bei welchen wir nicht die geringste biologische Ungleichheit gefunden. Da- gegen haben wir wohl dem Aeussern nach Zwischen- formen zwischen Lychnis sylvestris und pratensis gefunden, aber das Blühen der Einen am Tage, der Andern in der Nacht, deutet eine bestimmte inncre Verschiedenheit an; so scheinen uns licia sative und angustifolia dadurch als wohl unterschieden, dass die Letztere im Herbste keimend unsera Wiuter aushält, die Erstere nicht; Salir angustifolia von S. repens dadurch, dass wenn sie beisammen wach- sen die jungen Triebe der Ersteren erfrieren, die der Letzteren nicht. Bei den Arenarien haben wir Verwachsung der Blätter entstehe, gleich als wenn man die Entstehung des Pferdeleibes derch die Ver- wachsung der vier Beine erklären wollte, 32 früher das ungleiche Hervorkommen der Schäfte angedeutet; A. maritima ist zugleich sempervirens und hat ungleiehe Innovation. Hieracium muro- rum blüht, wenn es mit H. vulgatum et affinia auf demselben Standort beisammen wächst, einen Monat früher, dessen Wurzelblätter gedeihen am besten nach dem Verwelken des Stengels, während bei den Uebrigen die Wurzelblütter vor den Stengelblät- tern und dem Abblühen verwelken. Erythraea paul- chella öffnet ihre Blumen nur am Mittage und bei klarer Witterung, E. littoralis weit früher und auch bei wolkigem Wetter. Unter Myosotis, Cera- stium u. m. Gattungen sind ein Theil der Arten fugaces, andere persistentes. Unter Menthae, Stellariae u. m. Gattungen ist bei einem Theile vegetutio definita , bei dem anderen vegetatio inde- finita. Potentilla alpestris und verna begegnen sich auf ihrem gemeinsamen Gebiete wenig ausge- bildet; die Erstere bildet sich gegen Norden, die Letztere gegen Süden, vollkommener aus u. s. w. Eines der wichtigsten Merkmale liegt in der unglei- chen Innovation oder Knospenbildung, welche wir, z. E. bei Scirpi, und anderwärts beschrieben haben. Hiedurch nur wird man, wie wir hoffen, auch zu einer Feststellung unter den Epilobium- Arten kom- men können, voran man nur sonst verzweifeln würde, nachdem Epilobium virgatum zu E. pubes- cens gebracht worden, und E. alpinum von Meyer (wit Ausschluss von E. origanifolium) bestimmt für 33 Literaturbericht Nro. 3. 1840. eine Alpenform von E. tetragonum erklärt wird. Unter allen Arten von der Section Lysimachia unter den Épilobien findet man die deutlichsten Zwischenformen, aber wer würde sie alle vereini- gen? Die einzigen sicheren Merkmale, welche wir bisher gefunden, sind biologische, nämlich deren ungleiche innorafio und aestivatio. Cucubalus maritimus, wie er am Westmeer wächst, ist ge- wóhnlich ein Fruticulus, in der Meinung, wie die Linnaea sie aufgestellt; dessen perennirende Stengel breiten sich weit um die Klippen aus, in den Blatt. winkeln setzen sich im Herbste kleine Blatt- Roset- ten an, welche in dem folgenden Jahre sich zu blü- henden Stengeln ausbilden. Gewiss kann dieses eine Folge von der Meeresluft seyn, obgleich der gewöhnliche Cucubalus Behen sich daneben findet; aber dieses Merkmal scheint wichtiger, als eines von den bisher angegebenen. Ju allen den Fällen, wo wir genöthigt sind, von anderen Schriftstellern in der Artbestimmung abzuweichen, finden wir den Grund in dem grösseren Gewicht, das sie auf phy- tographische Merkmale gelegt und das wir auf biologische legen. Nach der Meisten Erachten haben wir nun sicherlich allzu weitläufig bloss einen Gegenstand abgehandelt; aber in dem in Frage stehendem Werke ist dieser wohl Hauptsache. Da wir nicht Zeit 3 34 haben, die übrigen kürzer abzuhandeln, so müssen diese bei Seite gelassen werden. Wir bemerken bloss, dass unter des Verf. Verdiensten, welche ihm so gerechtes Vertrauen erwerben, dessen rastloses Streben ist, aufs Neue dasjenige genau zu unter- suchen und zu prüfen, was schon in dessen grüsse- rem Werke: „Deutschlands Flora“ angenom- men wurde, wozu man desshalb in dem gegenwärti- gen mehrere Berichtigungen und Nachträge findet, Der, welcher nicht versucht hat, was für Mühe diess verursacht, kann sich keinen Begriff davon machen; nicht wegen etwas lumpichter Rechthaberei, sondern wegen der Schwierigkeit. sich von einer Ansicht zu entwöhnen, zu weicher man nach einer genauen Prüfung früher vorhanden gewesener That- sachen gekommen ist. Xs ist auch Etwas, was erst gelernt werden muss: niemals einer 'gewissen An- sicht so fest anzuhängen, dass man bei sich zeigen- der Veranlassung zu Zweifel nicht geneigt ist, die hieher gehörenden Thatsachen einer neuen Untersu- chung zu unterwerfen, Aber bloss eigne subjective Zweifel aufzuwerfen, ohne sich zu bemühen, selbst zu untersuchen oder zur Gewissheit zu kommen, ist unläugbar das Schlechtesie, was man unternehmen kann; denn wer nicht selbst untersuchen kann, muss glauben. — Unter die Vorzüge des Werkes rechnen wir auch, dass es nach natürlichen Familien geord- net ist; zugleich findet sich aber ein clavis gene- rum nach dem Sexualsystem , wodurch aller Gewinn 35 davon gezogen wird, welcher móglicherweise gewon- nen werden kann, die Schwierigkeiten, welche man, die natürlichen Familien betreffend, gewöhnlich dem Anfänger vorspiegelt, scheinen uns gedaukenlos, aber der Gewinn von der Kenntniss derselben ist unbe- rechenbar. Gewiss ist, dass, wer die natürlichen Familien kennt, sich niemals zur Bestimmung eines unbekannten Gewächses des Sexualsystems bedient; man spreche lieber offen heraus, dass man sich nicht in dasselbe hinein studirt hat. Im Betreff der sogenannten natürlichen und künstlichen Systeme scheint man sehr oft nicht die ganz entgegengesetzte Art wahrzunehmen, auf wel- che zwei so entgegengesetzte Auffassungen der Natur eingelernt werden müssen. Man hat geglaubt, dass das Erstere gleichwie das Letztere a priori würde aufgefasst werden können, während es nur er usu angeeignet werden kann. Denn in dem künstlichen Systeme sind die Merkmale Alles, in dem natürlichen ist die Verwandtschaft (die typische) Hauptsache, die Charactere sind Nebensache, So war es nach seines Begründers*) Auffassung vom Standpunkt der Reflexionen, später ist es immer mehr und mehr auf das Gebiet der Abstraction herabgezogen wor- den, so dass es wie früher nur dem zugehört, welcher die Wissenschaft in ihrer Totalität auffasst; *) Man erinnere sich der Anekdote von Linne und Fagraeus. 3* 36 jetzt ist es, wie Reiehenbach richtig bemerkt, ein Spielzeug für Dilettanten, z. B. die Bildung von neuen Familien, nach welcher noch so unbedeuten- den Abweichung in den Merkmalen es immer sey. Auf des am meisten untergeordnete und anomale Verhalten wird oft gleiches Gewicht und glei- cher Werth gelegt, als auf das am meisten gene- relle und durchgreifende. Der Begriff von etwas Typischem in der Natur, von dem auch die Abwei. chungen mit Leichtigkeit wieder dazu zurückgeführt werden, scheint in einer Menge der neuesten Sy- steme verfilgt zu seyn. In so atomistisch gebildeten Systemen, welche für die höchste Correctheit ange- sehen werden, ist bloss wegen der Merkmale der das Ganze durchstrümende und belebende Hauch ver- schwunden; wegen den häufigen einzelnen Ausnab- men, welche zur Regel erhoben wurden und alle grósseren Verhültnisse in der Natur verdunkeln, hat alle bestimmte Form geopfert werden müssen. Aber die Formen der Abstraction, obgleich willkührliche, bleiben immer todte; nur die der Reflexion, obgleich bestimmter, sind, richtig aufgefasst, lebendig und frei. Und da wir in dem Vorhergehenden zu be- weisen gesucht, dass nicht einmal der einfachste Begriff in der Naturgeschichte, nämlich der der Spe- cies, sich streng an äussere Merkmale binden lässt, wie kann man dann hoffen, damit den höchsten ganz und gar festzuschmieden? Es ist desshalb nicht das natürliche System, sondern es sind die natürli- 37 chen Familien, welche der Anfänger kennen lernen muss. Die Systeme sind bestimmt, später diese That- sachen zu einem allgemeinen Ueberblick zu ordnen, obgleich alle Stückwerk sind gegen das aus Einem Gusse bestehende , unergründliche des Ewigen; alle zusammen theilen das allgemeine Loos des Vergüng- lichen, aber sie sind für den genannten Gegenstand nothwendig — und wir dürfen das Wahre und Schöne, welches Eigenthum unserer Zeit ist, nicht desshalb verachten, weil es in einer andern Zeit in reineren und mehr vollendeten Formen hervortreten wird. Kach, für welchen das System bloss Neben- sache war, ist den DeCandolle'schen Modifica- tionen gefolgt, obgleich wir uns gemüssiget sehen zu bekennen, dass dieses (abgesehen von der unge- heuren Menge von einzelnen, neuen Thatsachen, welche darin gehäuft sind) uns dasjenige zu seyn scheint, in welchem, wir möchten fast sagen, am wenigsten eine allgemeine, leitende Idee entdeckt werden kann. Sowohl dessen Ansicht von der Na tur, als den Ausgangspunct des Systems, Construc- tion u. m. halten wir für van Link uud Mehreren widerlegt. Aber es ist hohe Zeit, dass wir uns zu dem Speciellen in Koch's eigenem vorzüglichen Werke begeben. Wir halten uns dabei nur an Dasjenige, welches Anwendung auf die schwedische Flora hat. Thalictrum tenuifolium Sw. ist eine Zwischenform zwischen Th. simplex und Th. galioides, die aber 38 nach unserer Ansicht dem ersteren nüher als dem letzteren steht. Kochs Vermuthung, dass Ranun- culus nemorosus eine Form von R. polyanthemos sey, können wir aus directer Erfahrung bestätigen. Aconitum Cammarum L. wurde zuerst in Linn. Sp. Pl. 2. nach einem Garten- Exemplar beschrie- ben (A. Stoerkianum ist das allgemeinste unter diesen); die Synonyme, welche zu verschiedenen, von Linne selbst unterschiedenen Arten gehören, können hier keine Auskunft geben. Dass Liune zuerst es unter A. Napellus begriff, ist um so viel sicherer, als die Figur, welche Linne zuMoraei Abhandlung über A. Napellus in Vet. Akad. Handl. 1739. Tom. 2. besorgte, ganz gut A. Cum- marum und nicht Napellus vorstellt, wozu es nach dem Standorte von den schwedischen Floristen citirt wird. Nuphar pumilum wird für eigene Art ange- nommen; wir können uns nicht nach autopsi darüber äussern, aber die in Schweden geäusserfe Vermu- thung, dass es nur von dem Gefrieren des Wassers bis auf den Grund entstehen sollte, ist um so sicherer falsch, als dieses in den tieferen Sumpfgegenden Deutschlands nicht statt findet, oder selbst bei uns in Oestergothland nach den Beobachtungen des Herrn Ekenroth's, Von Corydalis fabacea haben wir eine grössere Form bracteis digitato -partitis ; wahrscheinlich ist gleichwohl C. solida verschieden von ihr racemo virgineo erecto, welcher bei C. febacea ist cernuus. Unter Fumaria capreolata 39 scheint Koch sowohl die südeuropäische (floribus ochroleucis, pedicellis fructiferis recurvatis), als die westeuropüische (floribus purpurascentibus, pedicellis fructiferis rectis) zu umfassen. Bar- barea stricta ist zuerst vom Ref. besimmt und (auch im Druck) benannt und nicht von Andrze- jowski. vergl. Fl. Scan. Nach Treviranus werden Cardamine hirsuta campestr. und sylva- tica als Arten unterschieden; wir sind überzeugt, dass sie zusammenfliessen; die var. clandestina scheint uns mehr ausgezeichnet, Sisymbrium supi- num scheint sehr natürlich zur Gattung Braya ge- bracht; aber weder bei diesem noch bei Diplotaxis tenuifolia ist situs seminum biserialis etwas Con- stantes. Gaudin hat schon die Veränderlichkeit dieses Characters bei mehreren unter den Cruciferen bemerkt. Dass Polygala major Retz. nichts ge- meinsam hat mit der ächten, von Koch beschrie- benen Jacquinschen hätte man als lüngst bekannt unter allen schwedischen Botanikern voraussetzen sollen, gleiehwie, dass Salicornia fruticosa Retz. nicht kann verglichen werden mit der ächten, noch weniger Hypericum alatum Retz. mit Hypericum iirapterum u. s. w. Zu Polygala amara wer- den von Koch wieder eine Menge Arten. Rei- chenbaeh's gebracht; aber unter diesen würde gleichwohl Ref. P. uliginosa als verschieden anse- hen. Die üchte P. amara Jacq. ist in Scandina- tien nicht gefunden worden; die in Nov. Fl. Suec. 40 aufgenommene gehört zu der später bestimmten, von Koch aufgenommenen, P. depressa. Die merkwürdige, niedrigwachsende weissblumige Va- rietät von Dianth. superbus, welche in Finnmar- ken, in Schonen und auf Seeland gefunden wird, scheint in Deutschland zu fehlen; denn dass sie von einem Botaniker mit D. arenarius sollte verwech- selt werden können, ist nicht wahrscheinlich. Stel- laria crassifolia £. s. St. brevifolia fanden wir im verflossenen Sommer beständig caule exquisite tereti (Herb. Norm. IV.); gehört diese wirklich zu St. crassifolia, so muss caulis quadrangularis aus der Diagnose gestrichen werden. Cerastium glutinosum Fr. gehört nieht zu C. semidecandrum B., sondern ist die ausgebildete Form von C. pumi- lum Koch. Ref. hat wohl zuerst die Vermuthung aufgestellt, dass C. pumilum Curt. synonym sey mit C. glutinosum, aber da dieses von allen engli- schen Schriftstellern bestritten wurde, und es noch nicht mit Sicherheit bekaunt ist, dass diese Art in England aufgefunden ist (was man bisher von Eng- land unter diesem Namen gesehen, sind niedrige For- men von C. semidecandrum, C. vulgatum und C. strigosum) wurde ein anderer Name angenommen, welcher einen noch älteren historischen Grund bat. — Dass Linné nicht unter seiner Malva rotundifolia die eigentliche M. borealis meinte, auf welche er täglich trat, davon wird man schwerlich die Bota- niker in Upsala überzeugen, welche bei sich M. 41 vulgaris vermissen. Vergl. Mey. Chlor. Hannov. Endlich wird man doch wohl gezwungen die collec- tife Benennung M. rotundifolia aufgeben, und in Uebereinstimnung mit Wahlenberg sie bloss in dem Fall beibehalten, wo man sie nicht unterschei- det. Erodium pimpinellifolium W. ist ein für die neueren Botaniker unbekanntes Gewüchs; nach der Beschreibung und allen Quellen muss es eine nórd- lichere, magere, oder vielleicht die eigentliche wilde Form von f. moschatum seyn; stamina basi bi- dentata, die kurzen Kronblütter, die wenig einge- schnittenen Blätter u. M. unterscheiden es deutlich von JE. cicutarium. Nach unserer Ansicht steht Potentilla Güntheri ganz in demselben Verhältniss zu P. collina, wie P. argentea B. sordida (S. Herb. Norm.) zu P. argentea; diess ist die Ur- sache, wesshalb getrocknete Exemplare von den erste- ren so leicht verwechselt werden. Der Name P. collina ist weit ülter und besser; ebenso muss nach unserer Meinung P. incana vorgezogen werden P. cinerea. Dass diese nicht P. subacaulis L. ist, ist ausser allem Zweifel. Es ist ein ächter Linné- scher Grundsatz, dass die Benennungen älterer Schriftsteller berücksichtigt werden müssen CP. in- canu benannte er Pentaphylloides incanum), wel- ehe erst in Vergessenheit gerathen, seitdem man allgemein aufhört, von der älteren Literatur Kennt- niss zu nehmen; und ausserdem wurde sie nicht ein- mal an der gewöhnlich citirten Stelle bei Villars 42 P. cinerea, sondern P. opaca genannt. Linnes und mehrerer schwedischer Schriftsteller P. verna ist wohl zunächst in Koch's P. salisburgensis zu suchen, eine MUN welche uns für ein über die ganze arktisehe Zone, alle europäischen, nord- asiatischen und nordamerikanischen Gebirge höchst gemeines Gewächs, welches längst vor Hänke unter dem Namen von P. verna alpestris, P. cro- cea Fl Dan. u. s. w. bekannt war, naturwidrig und unhistorisch scheint. Nordische Botaniker rech- nen zu dieser auch P. ambigua Gaud. Unter Ro- sae ist es lehrreich zu sehen, wie ungleich diese Gattung sich in Deutschland und Skandinavien ver- hält. Die über ganz Deutschland zerstreute R. pin- pinellifolia wird bei uns nur an den westlichsten Küsten Norwegens gefunden; der in ganz Shandi- navien gemeinen WR. cinnamomea begegnet mau zuerst ücht wild wieder in dem Donauthal. In Skan- dinavien hat R. mollissima dieselbe Verbreitung wie R. cinnamomea, wahrscheinlich auch in Deutsch- land, im Fall die Vermuthung, wozu mehrfache An- leitung sich findet, richtig ist, dass sie unter Koch's E. pomifera eingeschlossen wird; denn Kochs H. tomentosa „fructibus cartilagineis* kann wenig- stens nicht unsere R. mollissima seyn; dagegen passt sie vollkommen zu einer in Schweden zu R. canina gerechneten Form. Unglücklicherweise kann in dieser Gattung fast nichts vom getrockneten Exemplar ge- lernt werden. Zu der Charakteristik von R. corii- 43 folia kann hinzugefügt werden: laciniis calycinis erecto -patulis persistentibus. Erst in diesem Jahre haben wir aufs Neue Gelegenheit gehabt, die 1813 entdeckte R.inodora lebend zu sehen; damals schien sie uns der R. canina am nächsten zu stehen, wie- wohl wir nachher, Lindley folgend, sie zu R. ru- biginosa brachten. Lindley hat später, gleichwie Wimmer und M. sie als eigene Art unterschieden, und wir kehren jetzt zu unserer ersten Ansicht zu- rück, dass sie, ebgleich nicht immer geruchlos, R. canina am nächsten steht, worein Koch auch ein- stimmt: R. canina sepium Koch. In Betreff der Epilobien können wir nur im Vorbeigehen bemer- ken, dass eine Verwechslung zwischen Epilob. ro- scum und E. purpureum Fl. Hall. statt gefunden bat, so, dass E. roseum Fl. Hall, Wahlenb. FL Ups. und E. montanum 8. Wahlenb, Fl. Suec., wie Reichenbach richtig bemerkt, zu E. roseum gehören. Die Ursache zu dieser Ver- wechslung liegt darin, dass beide eine forma pal- lidu wnd eine forma purpurascens besitzen. — Myriophyllum alternifolium ist in Deutschland sel- ten, in Schweden ist sie (Vergl. Fl. Scan.) die ge- meiuste Art der Gattung; in beider Hinsicht stimmt es mit Equisetum umbrosum oder pratense Ehrh. überein.*) Die meisten sehwedischen Botaniker *) Nachdem die Identität dieser beiden Gewächse von Schlechtendal nachgewiesen ist, muss der letztere Name wieder zurückgenommen werden. In der Flor. 44 haben wohl oft diese Art in ihren Händen gehabt und sie auch für unterscheidbar angesehen, aber aus Furcht vor dem Widerspruch, welchen alles einhei- mische Neue findet, liessen sie die Bestimmung von mehreren der gemeinsten Gewüchse sich aus den Händen gehen, bis sie vom Auslande konnten ver- schrieben werden. Kützing's alle fünf, von Koch angenommenen Arten von Callitriche haben wir in diesem Jahre vor Augen gehabt, aber mit Sicher- heit nur drei nach der ungleichen Frucht unterschei- den kömen. Zu Callitr. stagnalis gehört Os- beck's! Isnardia palustris. — Sedum maximum Sut., welches von Koch auch angenommen worden, haben wir westlich am allgemeinsten gefunden, aber Berol. hat Schlechtendal beide unterschieden, aber wir halten jetzt das dort beschriebene Æ. pra- tense am nächsten dem E. palustre verwandt. Es war nach Berliner Exemplaren von Beyrich, welche Ref, verglich, E. pratense, folglich kann dessen Identität mit dem von Schlechtendal au der zu- letzt angeführten Stelle aufgenommenen für ausgemacht angenommen werden, um so mehr, als Ref. es vorher unter dem Namen von E. palustre arenarium in sei- nem Herbarium besass. Es wurde 1812 eingesammelt. Professor Retzius, welcher gleichwohl es nicht selbst gefunden (eine Angabe, welche, gleich vielen andern, aus der Luft gegriffen ist) glaubte es sey eine Varietät von E. arvense; Schultz nennt es E. campestre. Ob es unter diesem Namen muss unter- schieden werden, ist noch nicht entschieden. E. 45 als Art würden wir es nicht zu unterscheiden wa- gen; neben ihm wuchs eine andere Form, floribus extus rubellis. Mit weniger Zweifel würden wir die schen als Arten in der Fl Hall. unterschie- denen und in Dr. Hartmann's verdienstvollem Hand- buch beschriebenen Sedum reflexum D. (S. glau- cum Sm.) und Sedum rupestre L. beibehalten. — Heracleum Sphondylium und H. angustifolium Fl. Upsal. gehören beide nach Koch zu H. sibi- ricum L., Kochs H. Sphondylium und gewiss zum Theil auch Linne's, finden sich in unseren südlichen und westlichen Provinzen in Menge; die var. elegans Koch sammelte ich in diesem Sommer bei Lindhof, in der Nähe von Warberg. Dass es eine von H. sibiricum gut unterschiedene Art ist, halten wir ausser allem Zweifel. — Auf Appleircks- berg bei Wurbera nahmen wir eine Valeriana foliis 4-5 jugis, radice stolonibus repente auf, welche nach diesem Character V. sambucifolia seyn müsste; aber sie war nicht grósser, als V. dioica, wührend die zahlreichen und schónen Exemplare von V. sambucifolia von Wimmer, welche wir be- sitzen, üppiger sind, als V. officinalis. Wir for- dern diejenigen, welche diese Gegend besuchen, auf, diesem Gewächse Aufmerksamkeit zu schenken, weil wir nur im Vorbeigehen einige Exemplare einsam- melien. — Anthemis tinctoria mit bleichen eder weissen Strahlblumen kennt Koch nicht als deutsch; sie findet sich, wie bekannt, auch hier, bei Upsala : 46 Anthemis maritima Retz. ist gerade diese. — Da das gemeine Chrysanthemum inodorum salinum wohl kaum verdient als Form unterschieden zu wer- den, so scheint es uns wenig wahrscheinlich, dass es dasjenige ist, welches Linné, Smith u. M. als Art unterscheiden, und welches DeCandolle aufs Neue in einer andern Gattung in seinem Prodro- mus aufnimmt. — Da deutsche Botaniker Koch's Bestimmung von Senecio sarracenicus in Zweifel stellen, so können wir versichern, dass dieser ganz unbegründet ist; denn er ist, von langer Zeit her, so allgemein in schwedischen Gärten cultivirt wor- den, bisweilen verwildert, dass, wie bekannt is faa M Linné in seinem Mser. zur Flora suecica ihn als einheimisch aufnahm, während die übrigen Nächst- verwandten in Schweden vorkommen (mit Ausnahme von S. paludosus, jedoch nur in Schonen, denn so- wohl der holländische, nach Montin’s Herbarium als der westgothische, nach Exemplaren von Ma- thesius, gehören zu Cineraria palustris.) — Auch Koch nimmt Cirsium oder Carduus acaulis rigens als Bastard von C. acaulis an, führt ihn aber als eigene Art unter dem Namen von Cirsium decolo- ratum auf. Zu Cirs. oleraceum zeigt es bei uns keinen directen Uebergang, wohl aber zu C. acaul. — Arctium Lappa L. gehört am eigentlichsten zu Lappa minor, welches die in ganz Schweden ge- meinste Art, und die einzige in allen unsern Berg- und Wald-Provinzen ist; während Zappa major 47 allein in den äusseren Flachlands-Provinzen vor- kómmt. Diese drei Arten von Lappa scheinen von einem Theile schwedischer Botaniker noch nicht richtig unterschieden werden zu können. — Da Leontodon hispidum L. Hauptform und F. hastile eine zufällige Abweichung davon ist, wie die glat- ten Formen von Turritis hirsuta, Cardamine hir- suta u. s. w., so hat man in Schweden, wo die Identität zuerst beobachtet wurde, die erstere Be- neunung beibehalten. — Die südschwedischen Tra- gopogon -Formen verdienen eine neue Untersuchung; die var. undulatus hat gelbweisse Blumen und ist folglich nicht dieselbe mit der var. tortilis Koch. — Scorzonera humilis Koch. stimmt mit den schwe- dischen Bestimmungen davon überein: in wiefern, obgleich nicht ganz, eine gewisse schmalbläftrige Form seminibus exterioribus undique muriculatis davon geschieden werden kann, beruht auf genauerer Untersuchung, — Unsere schwedische Crepis agre- stis gehört schwerlich zu C. virens, wohl aber Alles, was man aus botanischen Gärten unter die- sem Namen erhält. — Nach Kochs Bestimmun- gen wird die Zahl der schwedischen Hieracien be- deutend vermehrt. Der Raum gestattet nicht, diese Gattung hier vollständiger durchzugehen; wir bemer- ken bloss, dass wir mit Koch zweifeln, ob der color glaucescens zur Unterscheidung der Arten unter der Abtheilung Pulmonaceae hinreichend ist (Hieracium alpinum besitzen wir auch glaucum ) 48 und dass H. vulgatum. caesium s. basifolium Herb. Norm., H. Schmidtii ist. Es blüht später, als das gewöhnliche H. vulgatum. Hieracium sabau- dum L. und Allion. wird dadurch bestätigt, dass es von den ältesten Zeiten her unter diesem Namen in dem botanischen Garten zu Upsala cultivirt wird, so dass es sogar verwildert ist; dass H. sabau- dum L. Fl. Suec. keine Auctoritüt besitzt, folgt klar daraus, dass Linné weder selbst ein Exem- plar davon gefunden, noch wahrscheinlich gesehen hat. Obgleich H. sabaudum nicht schwedisch ist, werden wir doch verwilderte Exemplare davon in dem Herb. Norm. liefern, um zu beweisen, wie wenig Aehnlichkeit es mit H. boreale hat. — Sym- phytum patens von S. officinale nicht zu unter- scheiden hat man sich wohl jetzt allgemein geeinigt; uns ist es sowohl in Hinsicht seines Aussehens im lebenden Zustande, als seines Characters unterscheid- bar vorgekommen. Da dessen geographische Ver- breitung verschieden ist, zweifeln wir sehr, ob die, welche es vereinigt, es konnten oder Gelegenheit ge- habt haben, beide zu sehen. auch die Unterschei- duugsmerkmale, welche man angibt, sind ohne alles Gewicht, so, dass sie sowohl zu dem Einen, als zu dem Andern passen. Wir fügen desshalb unten deren Diagnosen bei.*) — Für Myosotis caespitosa *) S. patens, caule solido tereti. retrorsum hirto, foliis omnibus. alternis ovato- oblongis leviter decurrentibus, radicalibus. cordato - ovatis, corollae limbo cvlindrico 49 Literaturbericht Nro. 4. 1840. haben wir den Namen M. lingulata Lehm. ange- nommen, nicht desshalh bloss. weil dieser ülter ist (so, dass er auch Schultz bekannt war, welcher Sie zuerst unter diesem Namen mittheilte, S. Roem. et Schalt. S. V. IV. S. 780), sondern weil die Benennung caespitosa naturwidrig ist; in ihrem typischen Zustande ist sie solitaria, und simplev (8. Herb. Norm. 1V.), so baben wir sie beinahe immer in Halland und den inneren Proviuzen auf feuchten grasigten Stellen waehsend gefunden, in- dess in den Uebergangsgegenden und auf lockerer Erde wird sie ramosissinta. welche Form sich zu der normalen wie JM. stricta ramosissima Beichb. zu der gewöhnlichen M. stricta. verhält. — Ler- bascum Sehraderi Mey. ist ohne allen Zweirel das ächte Verb. Thapsus L.! Wie die vermeinten glabio quinquefido tubum superante, antheris Alamento bievioribus. In Succia sinat media, Flores coe- rolei variant. (caesio? lacte S. officinale, caule cavo hispido e foliis longe SERE UN alato, i rollae limbo m- fe- rioribus radivalibusque oblongatis, erolato velutiuo. quingnedentato tubo bievicie , antlır- ris filamento sesguilungioribus. Ubique in Sancta me- ridinnali. Flores purpurei, variant ocliroleiic i. In sus gulis ceterum partibus adsunt phies differecutiae minus sed caulis fabrica maxpue diversa, Calyx momentosae. Unumque exhibetur utroque. plus minus patens. in Heıb. Noim Fasc. IV. 4 50 Aufklärungen von Meyer aus Ehrhart's Herba- rium (?) beschaffen sind, werden wir anderswo zei- gen. Entweder sind sie falsch, oder von schwedi- schen Botanikern schon vor langer Zeit vollkommen auseinander gesetzte Verhältnisse, obgleich Meyer nicht gerne andere Schriftsteller citirt;*) beinahe die Hälfte von den Gewächsen, von welchen gesagt wird, sie seyen nach Exemplaren von Upsala be- stimmt, sind solche, welche niemals bei Upsala gefunden worden sind, oft nieht einmal im Reiche Schweden. — Veronica polita ist ausser allem Zweifel V. agrestis Ten.! (nicht V. didyma) nach einem Original- Exemplare, nach den ganz unzweideutigen Beschreibungen z. B. in dessen Flo- ra Medic. Univ., nach Prof. Wahlberg’s Au- topsie, der sie als die gemeinste Art in Unterita- lien fand und erst die italienischen Botaniker auf ihren Unterschied aufinerksam machte. Die Beschrei- bung von V. didyma kann unmöglich zu dieser ge- hören, obgleich uns selbst keine Quellen zugänglich *) Diess gilt auch bei der Bestimmung der Gewächse: vergl. Malva vulgaris, Capsella ee pt traea u. s. w. Die Gerechtigkeit muss man och ee lassen, dass er or in pum en in diesem Werke, was andern Schriftstellern zugehört, übersieht, als in seiner Entwicklung der Flech- ten. Als eine E müssen wir zugleich anführen, dass Sagina ciliata zu S. procumbens ci- tirt wird. 51 sind, aber nach Sprengel wird sie unterschieden »laciniis calycinis inaequalibus foliaceis dentatis „corolla multo majoribus, welches auf eine For- ma luvurians calycida von V. agrestis oder besser F. opaca hindeutet, welches Letztere auch Rei- chenbach (wahrscheinlich nach einem Original- Exemplar) annimmt. Dass Gussone und Berto- loni sie zu V. polita bringen, rührt, wie Ref. mit Prof. Wahlberg glaubt, wahrscheinlich davon her, dass sie polita und opaca vereinigen. In botani- schen Gärten kommen beide unter dem Namen von V. didyma vor. — Zu den von Koch angeführten Var. von Euphrasia officinalis wird nicht E. off. gracilis. Fr. Nor. citirt, und eigentlich passt sie auch nicht zu einer derselben. Caule tereti supra medium florifero, foliis oblongo -lanceolatis utrin- que trierenalis, floralibus basi cuneatis acumi- nato-dentatis omnibus floriferis weicht sie von E. officinalis: caule obtuse tetragono , infra me- dium florifero, foliis ovatis utrinque subquinque- dentatis, floralibus triangulo- ovatis subulato-mu- cronatis, apice subramosis, so wie durch die Ver- schiedenheit der Blumen ab. Desshalb und weil sie, mit E. officinalis auf demselben Standort wachsend, später blüht, und eine verschiedene Geschichte hat, halten wir dafür, dass sie als Art wohl verdiente unterschieden zu werden, mehr, als mehrere Rhi- nanthi. Aber in Herb. Norm. wird eine Form von E. officinalis mit noch kleineren Blumen gelie- 4? 52 fert. — Die für alle schwedischen Botaniker unzwei- felhafte Mentha gentilis ist bei Koch verschwun- den, insoferne sie nicht unter M. pratensis Sal. (ein jüngerer uud weniger passender Name, als der ältere, ganz unzweifelhafte, M. rubra Huds.)*) be- grif'en ist, weil Meyer sie nach schwedischen Ex- emplaren (und im Fall sie hier sicherer als an an- deren Siellen ist, muss sie wohl übereinstimmen mit der von allen andern gleichzeitigen Schülern Linnés eingesammelten; Mentha pratensis Sol. ist sicherlich niemals im mittleren Schweden kulti- virt worden) als breiblüttige Form zu JM. rubra bringt, — Stalice purpurca Koch., welche an den westlichen Küsten gemein ist, hat uns (in wie weit richtig, bleibt dahin gestellt), die Stammform zu St. maritima oder in demselben Verhältuiss zu dieser zu stehen geschienen, wie St. elongata a. zu p.~- Kochs St. Limonium ist unsere St. Limonicm scanicum: St. Limonium buhusicum ist jedoch *) Dass Mentha rubra Smith. zu M. sativa gehört, ist schon längst bekannt uud wird durch dessen eigen- händiges Exemplar in Swarz's Herbarium bestá- tigt. Im Zusammenhang hiemit müssen wir bemerken, dass nach einem eigenhändigen Exemplar von Smith in dem genannten Herbarium. Viola lactea Sm., V. pratensis, und nach einem Exemplare von Schreber V. persicifolia die V. steynina der Neucien ist, wi: Koch schon gezeigt hat. 33 auch bei Torekow in Schonen gefunden worden. Drejer hat in seiner Fl. excurs. Hafn. diese beiden Arten vortrefllich auseinander gesetzt und nachgewiesen, dass Reichenbach's St. Limonium zu keiner von unseren einheimischen Arten gehört. — Die Gattung Atripler verdient vor allen schwedi- schen eine Monographie von Jemand, der Geleyen- heit hat, dieselbe längere Zeit in der Natar zu stu- diren und vor Allem ihre Formen zu kultisiien. Wir bemerken hier bloss. dass A. kastaia L. unzweilel- haft A. latifolia ist; A. laciniata Fl. Su. A. calo- theca Rafu.; A. Portulacoides Pl. Su. nicht Halio- nus pedunculatus, sondern der üchte If. Portulacoi- des, nach vorliegendem Zeugnisse des Prof. Ret- zius und eivenbändigem Exemplare von Leche! in Mortiws Herbarium. Obschon der letztge- nannte in späteren Zeiten nicht gefunden wurde, so ist diess so viel wahrscheinlicher, als er auf der gegenüber liegenden Ost- und Nordsee-Küste nicht selten ist. Zur Bestimmung der Rumer- Arten haben wir mehrere neue, interessante Thatsachen erhalten, welche hier anzuführen der Raum nicht zulässt, aber wir müssen zuzesichen, dass der Grund, welcher von Meyer in der Chl. Hanno- verana angeführt wird, obgleich übereinstimmend mit unserer Ansicht, wirklich dagegen streitet; denn die vorgeblichen Exemplare von Upsala von Rumer conglomeratus anstatt R. acutus können unmöglich von daher stammen (von den ursprünglich unter R. 54 acutus begriffenen Arten wächst bei Upsala keine andere, als R. obtusifolius, welcher von daher im Herb. Norm. geliefert wird)*), und dass Ehr- hart's Exemplare von R. aquaticus zu R. Hydro- lapathum gehören, bedeutet Nichts, weil alle die drei neueren (R. Hydrolapathum, maximus und Hippolapathum), von Linné offenbar unter R. aquaticus mit einbegriffenen Arten, bei Upsala ge- fundew werden, R. Hydrolapathum aber am selten- sten. — Unter Polygonum lapathifolium scheinen nach den in dieser Gattung angenommenen Grund- sätzen zwei mit ungleicher Markbildung im Stengel begriffen zu werden, wovon das eine bracteae glan- dulosue ciliatae, nux orbiculata rugulosa, das andere bracteae eglandulosae glabrae, nux ovata duplo minor besitzt. Beide haben ihre forma nodosa incana. Dass gleichwohl diese Merkmale nicht von bedentendem Gewicht sind, bezeugen die beiden merkwürdigen Formen von P. Hydropiper, welche die Verschiedenheiten zwischen Reichenbach’ *) Wie zweideutis das mysteriöse Ehrhart'sche Her- barıum von Upsala seyn muss, ersieht man weiter daraus: 1) dass Meyer vorher in Gött. Gel. An- zeigen diesen R. acutus für R. en er- klärte; 2) dass es nicht das Verhältniss angibt, wenn dieses nicht von schwedischen Botanikern En worden ist, z. B. mit Potentilla verna, Heracleum Sphondylium etc. 55 und Koch's Diagnosen erkláren.*) — In Schweden wenigstens fliessen Quercus sessiliflora und pedun- culata, wo man von magereren Berggegenden zu den niedrigeren fruchtbareren Küstenländern herab- steigt, zusammen. — Ueber die Gattung Salir ist wohl nach Koch’s trefflicher Bearbeitung nicht viel zu sagen. Wir sehen uns bloss gemüssigt zu be- merken, dass eine Verschiedenheit zwischen uns und Dr. Hartmann im Betreff der Salir cuspidata oder S. phylieifolia nicht Statt findet; es ist S. bi- color, welche wir beide?für S. phylicifolia L. an- nehmen ; dass S. majalis von Dr. Hartmann angenommen wurde als Varietät von S. phylicifolia. Kalix lanceolata Suec. ist unzweifelhaft S. Smithiana, Saliv undulata und hippophaefoliu Auct. CWim- mer!) Solche, die in Schweden gefunden werden, sind, wie in Nov. Mant. angegeben ist, breit- und schmalblättrige Formen von einer Art. aber daraus das Missverständniss entspringt daraus, folgt nicht, dass die von Koch, nach der neuern näheren Bestimmung. die sie in diesem Werke er- halten haben, nicht verschieden sind. Für S. ar- buscula L. ist Linn. Fl. Lapp. Nr. 360, quae +) Polygonen Hydropiper L. suberectum, foliis lanceo- latis acuminatis , ochreis longe et distincte ciliatis, spi- cis glabris (obsolete punetatis); 2. Ayropiper, pro- eumbens. foliis oblongis acutis, stipulis obsolete cilia- tis, spicis glanduloso - viscidis. * 56 in formam arbusculae crescit“ die Hauptquelle. Nachdem Koch bewiesen, dass die im Berliner botanischen Garten cultivirte S. Finnmarchica, S. ambigua ist, so muss die in Nov. Mant. diesen Namen behalten, weil sie wirklich diejenige ist, auf welche sich diese Benennung gründet. In Ueher- einsfunmung mit der Ansicht von Laestadius dürfte gleichwohl auch die wirklich nordische nicht verschieden, und die in Berlin cultivirte durch Aus- artung der ersteren entstanden seyn. Dass S. pli- cata eigentlich zu S. ambigua Ehrh. gehört, wage ich nicht zu bestreiten, obgleich das Ehrhart'sche Exemplar, welches wir davon besitzen, wie auch Seringe bemerkt, sicher zu S. aurita microphylla gehört. Schwerlich unterscheidet man diese nach der Blattform, man vergleiche die Kapseln. Salix incubacca Herb. Linn. wird in Smith's FI. Brit. 3. S. 1064 für „nullius auctoritatis“ erklärt. Un- sere fortgesetzten Forschungen über diese haben uns zu einem so unerwarteten Resultate geleitet, dass wir nicht wagen, es hier unbestimmt mitzuthei- len. — Salir repens Vulgo ist gewisslich S. fusca Linn. Suec.; es ist nur Salix Linn. Lapp. Nr. 261, welche wir zu S. versifolia gebracht haben. — Unsere Aeusserung in Nov. Mant., dass S. canescens Willd. eine Species vaga und composita sey, finden wir auch von Koch bestätigt und folg- lich auch die Bemühung, diesen Namen an eine be- stimmte Art zu fixiren, gerechtfertigt. Sollte man 37 die Willdenow’sche Art ganz und gar austilgen wollen, so ist noch weniger Grund dazu, die vom Ref. angenommenen zu ändern. — Ausländische Bota- niker haben oft darüber ihre Verwunderung geäus- sert, dass man in Schweden Betula alba und B. pubescens unterschiede. Die Ursache hiezu liegt in dem verschiedenen Verhalten dieser beiden Arten bei uns und im südlicheren Europa. Unsere über das ganze innere Skandinavien gemeinste (und in den nördlichsten Gegenden wahrscheinlich allein vorkom- mende) Birke ist B. glutinosa Wallr., sie ist die Art, welche eigentlich unsere Birkenwälder und Hängebirken eben sowohl, als B. alba bildet (aus den älteren Stämmen dieser eine rar. pendula zu bilden, wäre lächerlich). Diess ist dizjenige, welche bei uns, Fl. Dan. S. 1476 &e., beinahe immer für die üchte D. alba Linn. angesehen wird, wena man diese von B. verrucosa Ehrh. (h. e. B. alba Vulgo) und B. pubescens Ehrh. unterscheiden will, Die genannte B. glutinosa hat nicht einmal ein ,Mürchen' auf den Blättern, Zweigen eder Gehän- gen, ausser im jüngeren Alter. Gleichwohl iliesst sie mit der nur zerstreut wachsenden, "niedrigen, rauhen Sumpf-Varietät, welche Ehrhart Befulu pubescens nannte, zusammen. Diese nun zur Stamm- form für B. glutinosa machen zu wollen, streitet bei uns gegen alle Naturwahrheit (obgleich im süd- licheren Europa B. pubescens nur zu den Sümpfen der tieferen Gegenden herabsteigt und B. glutinosa 38 erst in subalpinis Wälder bildet) und würde nur Ver- wirrung veranlassen. Und hiemit gläuben wir uns hinreichend gerechtfertigt zu haben, wesshalb in der Fl. Seanica, wo diese beiden Arten bei uns zu- erst auseinandergesetzt worden sind, B. glutinosa als Hauptform, und B. pubescens, gerade nach Ehrharts, Wallroth's &e. eigener Meinung, als Varietát davon angenommen wurde. — Die eigent- liche Linne’sche Hauptform von Sparganium na- tans L., quae „profundidate duarum orgyarum saepe enascitur“ Fl. Suec., hat oft eine anthela ramosa, mehr Männchen, auch Männchen an der Spitze des weiblichen Aehren-Stiels. Gewöhnlich wird nur Linnés var. g. beschrieben. Diese bei- den sind gleichwohl so verschieden, als S. erectum c. et B. L., und besonders dadurch merkwürdig, dass sie in demselben Wasser, das letztere nur am Strande, das erstere auf der Tiefe, durch einen brei- ten Gürtel, wo keines von beiden vorkömmt, geschie- den, wachsend gefunden werden. — Nach unseren Untersuchungen finden sich wohl zwei Arten unter Epipactis latifolia, welche Ansicht auch in der neuen Ausgabe von Dr. Hartmanns Flora an- genommen wird, aber die Farbe der Blumen ist nicht constant; so dass E. atrorubens, welche die nördlichere ist, eine Form mit weisseren Blumen, als die gewöhnliche E. latifolia, hat. Vergl. Som- merf Suppl Fl Lapp., in welchem beide Va- rietäten zu E, atrorubens gehören. Das Sicherste, 59 um zur Klarheit, betreffend die Synonymie der Or- chis incarnata &e. zu kommen, ist wohl, Exem- plare davon der Untersuchung Koch’s zu unterwer- fen. — Unser schwedisches Allium angulosum zer- fällt nach Koch in zwei Arten; das schonische ist A acutangulum: das Dalekarlische A. fallax. Da Koch zuerst das letztere in Roem. et Schul. S. V. unter dem ülteren Namen von A. montanum (S. Herb. Norm.) auseiuandergesetzt hat, so hätten wir diesen beibehalten gewünscht, als vorzüglicher gegen den betrügerischen A. falar. — Juncus nigritellus ist nahe verwandt, um nicht zu sagen derselbe, mit Junc. supinus 8. Nov. Fl. Su. — Wir müssen Alles das Neue und Lehrreiche, wel- ches in diesem Werke über Cyperaceae und Gra- snineae geliefert wird, übergehen, und fügen bloss noch hiezu, dass Coleanthus subtilis uns nun auch aus Norwegen vom Prof. Blytt mitgetheilt worden ist; dass nach der näheren Bestimmung, welche Bromus commutatus erhalten hat er sicher dasselbe mit Bromus pratensis major Pl. Scan. ist; dass Lolium arvense bei uns fast immer ästige Halme hat, und dass Glyceria festucaeformis, wie sie in diesem Jahre bei uns für das Herb. Norm. einge- sammelt wurde, beinahe in demselben Verhültniss zu G. maritima steht, wie G. capillata zu Gl. di- stans. — Ueber einige andere merkwürdige Funde unter Glyceria (worunter drei neue beinahe als Ar- ten verschiedene Gl. fluitantes, eine radice fibrosa, 60 glumis tricuspidatis; eine radice repente, foliis conduplicatis, glumis acuminalis, eine foliis pli- calis, panicula verticillata, glumis obtusis; alle drei für das Herb. Norm. eingesammelt) werden wir bald.nühere Nachricht liefern. Schliesslich müssen wir die meisten Leser der Literatur-Zeitung um Nachsicht bitten, dass wir diesesmal den Raum mit solehen Speeialitäten weg- genommen haben, welche nur ein sehr eingeschränk- tes Publikum inferessiren können. Es würde über- dem ein ganzes Buch dazu erfordert, um Alles das Neue und Lebrreiche auzuführen, welches in so vollem Maasse den Leser auf jedem Blatte des hier angezeigten klassischen Werkes überstrümt. E. Fries. 1) Paris, Béthune and Plon, London by Henry Coxhead: Jter hispaniense or a synopsis of plants collected in the southern Provinces of Spain and in Portugal, wita geographical remarks and observations on rare and uudescribed species, by Philip Barker Webb. 1838. IV. et S0. pag. in S. t2 w Parisiis, Brockhaus et Avenarius; Londini H. Coxhead: Otia hispanica seu delectus plantarum rariorum aut nondum rite notarum per Hispanias sponte nascentium, auctore Philippo Barker Webb. Partus I. 1839. 8 pag. et 5 tabul. aen. in Fol. 61 Wir fassen hier die Anzeige zweier Werke zusammen, welche, aus ein und derselben Feder geflessen, beide auch Beiträge zu einer näheren Kenntniss der vegetabilischen Schätze der hesperi- dischen Halbinsel zu geben bestimmt sind. Seit vie- len Jahren von dem blutigen Schwerte der Bürger- kriege heimgesucht, haben diese von der Natur so gesegneten Länder aus ihrer Mitte seit lüngerer Zeit keinen Gelehrten erzeugt, der, dem Gewirre mensch- licher Leidenschaften entfremdet, am ewig reinen Busen der Natur Geist und Herz erwärmt hätte, und es ist daher um so erfreulicher, nunmehr doch wenigstens durch einen Fremden über die Flora jener Halbinsel einige neuere Andeutungen zu vernehmen. Der Verf. gründet dieselben theils auf eigene Beob- achtungen, welche er bei einem längeren Aufenthalt in Spanien und Portugal wührend der Jahre 1526 bis 1828 zu machen Gelegenheit hatte, theils auf die Vergleichung der aus jenen Gegenden dureh Rambur und Boissier in neuester Zeit einge- sandten Herbarien. Das erstere Werk soll nur eine Uebersicht der gesammelten Schätze, die Standorte der einzelnen Arten ‚und die Diagnosen der neuen, überhaupt allgemeine Bemerkungen geben, das zweite aber einer ausführlicheren Beschreibung und Abhbil- dung der wiehtigeren Pflanzen gewidmet sevo. Line Reisebeschreibung, wie sie der Titel erwarten lässt, wird man daher im ersteren Buche vergebens suchen, dagegen aber eine systematische, mit den Algen be- 62 ginnende, und den Ranunculaceen schliessende, von interessanten botanischen Bemerkungen durchwebte Aufzählung der gesammelten Pflanzen finden. Wir wollen bievon nur Einiges ausheben. Unter den zwei Algen, welche Montagne bestimmte, findet sich eine neue Art: Sphaerococcus gaditanus; fronde cartlaginea, filiformi, dichotoma, aculeis simplicibus, brevissimis, subsecundis utrinque acuminatis obsita. Hab. in sinu Gaditano. Bei den Cyperaceen ist neu: Carer furva; humilis caes- pitosa , glaberrima, radice fibrosa; spicis 3, sessili- bus, in capitulum 3-lobum aggregatis, omuibus an- drogynis, basi ima masculis: squamis ellipticis, acu- tiusculis, muticis; utriculis squama longioribus, pla- no - convexis, ovato-oblongis, utrinque striatis, ad angulos laevissimis; stigmatibus 2. Hab. in jugis montium Eliberitanorum ad cacumen alterum el Pi- cacho de la Veleta. Sie wird mit mehreren Arten verglichen und dürfte der nicht mitangeführten C. stenophylla am nächsten stehen, welche jedoch durch kriechende Wurzeln abweicht. — Von Nar- cissus Jonquilla L. wird N. juncifolius LaGasc. als eigene Art unterschieden, nümlich: JV. Jonquilla, foliis augustis, carnosis, angulosis, obtusiusculis, scapo 2 — 6-floro longioribus; petalis lanceolatis acu- tis; und JV. juncifolius, folis filiformibus, rigidis, acutis, eonvolutis, scapo gracili, subbifloro breviori- bus: petalis ovato-lanceolatis, mueronulatis. Zu letz- terem gehört N. juncifolius alter Clus. Hisp. p. 63 250, den Linné irrthümlich zu N. Jonquilla zog, indem er ibn für die wilde Pflanze der Gartenjon- quille hielt, was jedoch nicht der Fall seyn kann, da beide Formen konstant sind und beide in der Wildniss vorkommen. — Von Orchideen werden nur 2, Orchis Simia Lam. und O. saccata Ten. aufgeführt. Dagegen erscheinen unter Quercus 11 Arten, die sich vielleieht noch um einige vermehren dürften, indem der Verf., den Begriff der Species vielleicht zu weit ausdehnend, die in Deutschland nicht bloss von Botanikern, sondern auch von Forstmännern all- emein als verschieden anerkannten Q. pedunculata, sessiliflora und pubescens unter dem Linné'schen Q. Robur als Varietüten vereinigt. Bei Q. humilis Lam., Q. lusitanica Lam. und Q. hispanica Lam., so wie bei Q. Ballota Desf., Q. pseudo - coccifera Desf. und Q. Calliprinos sind interessante Berich- tigungen und Angaben beigebracht. Unter den La- biaten ist neu: Nepeta acerosa (N. tuberosa Desf. excl. syn.), caule glabrescente, erecto, ramoso, stricto, 4-sulcato; foliis ovatis, cordatis, irregulariter ere- natis; racemo ramoso, elongato, caudato; bracteis plurimis lanceolatis aut linearibus, nervosis, molliter ciliatis, in mucronem attenuatis, calyces subaequan- fibus: calycibus costato-nervosis, dentibus elongatis, ciliatis, acutissimis; corollae tubo calyce longiore. Hab. in Hispania meridionali, in agris Algeriensi et Tunetano. — Pedicularis lusitanica Hoffm. et Link. ist als blosses Synonym hei P. silvatica 64 untergebracht. Neu ist dagegen P. caespitosa, caule a basi florifero; calyce subintegro aut dentato dentibus parvis: corollae labio superiore breviter rostrato, rostro truncato utrinque mutico. Hab. in pratis alpinis ad fontes frivridos vallis Divi Joannis, ad basin summi montis Eliberitani. — Eine auffal- Jende Erseheinuag ist Rhododendron ponticum: in sylvis umbrosis montium freto. Lereuleo impenden- tium, ad rivulorum alpestrium margines, arbastum opacum, 12-pedale. Legi inter oppida Algesiras et Asindonem. Bekanntlich wurde diese Zierde unsrer Gärten bisher bloss im Pontus und in Syrien wild- wächsend yefunden. — Unter den Compositen sind zwei neue Arten: Carduncellus Dianius und Cy- nara alba; dann eine neue Gattung: Periderara für Broteres Anthemis fuscula. welche folgen- massen charakterisirt wird: Involuerum discoideum, imbricatum, Floseuli radii Jirulati, neutri, disci 5-deutati, superiores steriles. Receptaculum conicum, foveolatum. paleaceum. paleis ad basin latis. fusco- marzinatis, tubo corollae aequalibus, persistentibus, superioribus brevibus, sezriosis. caducis. Stylus disci Tamis evappendieuiatis,/ Achenium exalatum, subqua- drangulare. elabrum. striatum, calvum, areola ter- minali indistineta. Herba littorum maris interni, annua, inodora, glabra. praecox, facie Chamaemeli. Rami foliusi, apiece monocephali. Radius albus, repandus. Folia. bipinnatifida, lobis incisis. Discus fructu ma- turo superne nudus, basi collari seu Festtesziw 05 Literaturbericht Nro. 5. 1840. palearum persistentium. Sie dürfte jedenfalls eine eigene Rotte in der Gattung JVaruta bilden. Cas- sinis Omalotheca wandelt der Verf. mit Recht in Homalotheca um, da die Griechen nicht GuaAde sondern GuxAZc schrieben. — Viscum album „bab. in ramis (learum circa oppidum Gaucin. Fructus maturus coloratus" ist mindestens eine merkwürdige Varietät, da die Früchte bei uns in Deutschland immer weiss bleiben, wie schon der Trivialname undeutet. Sollte der Standort vielleicht darauf Ein- fluss haben? — Bei Herniaria polygonoides Cav. finden sich interessante Bemerkungen über den Blü- then-. Frucht und Namenbau dieser Pflanze. die auch für die neue. H. paniculata, caule fruticoxo, prostrato. elongato. diffuso: paniculis filiformibus plu- ries dichotomis (hab. circa. thermas. agri Lucentini et in monte Sierra de Tela) gelten. -- Prunus amyg- dalina nennt der Verf. eine mit P. spinosa ver- wandte Art und definirt sie: ramis albidis, spines- centibus. foliis elongato - lanceclatis acutis, margine glanduloso.serrulatis. pedunculis solitariis: fructu ovato. Hab. in rupibus siccis altioribus regionis me- diae montis excelsi la Sierra Hevada. — Die Fa- milie der Papilionaceen umfasst bei Weitem die grösste Menge der Arten und übertrifft darin sogar die der Üompositen. Neu sind: Uler Boivini, Cytisus tribracteolatus, Sarothamnus Bartiens, 5 66 S. virgatus, Adenocarpus Boissieri und Anthyl- lis Webbiana Hook. — Unter Ruta angustifolia finden wir die beachtenswerthe Vermuthung ausge- sprochen, dass diese Pflanze, so wie fè. bracteosa, macrophylla, divaricata und wahrscheinlich noch einige andere nur besondere Entwicklungszustünde einer gemeinschaftlichen Species, vielleicht der fè. chalepensis L. seyen. — Silene Ramburiana ist neu. — Viola cenisia LaGasc. ist als Mnemion Lagascae zur eigenen Species erhoben. — Unter den Cruciferen finden wir die neue Art Moricandia Rumburii. — Nymphaea alba „hab. in aquosis circa Saneti Caroli oppidulum, flos et folia minora quam in speciminibus normalibus^ künute vielleicht JV. bi- rudiata Sommerauer seyn, die nach und nach in allen unsern Gebirgsseen entdeckt wurde. — Es geht aus dieser kurzen Darstellung hervor, dass die kleine Schrift sowohl für die Geographie als die Sy- stematik der Pflanzen sehr viel des Interessanten darbiete. Das zweite Werk erscheint in ifeften, jedes zu 5 Kupfertafelu uad einigen Blättern Text und bringt die ausführlieieren Beschreibungen, so wie (unkolorirte) Abbildungen der neuen oder weniger bekannten Arten. In der vorliegenden ersten Pen- tade erscheinen auf diese Weise £ioleus caespi- tosus Boiss., Artemisia granctensis Boiss., Cyti- sus tribracteolatus Webb., Adenocolarpus boissiri Webb. und Salsola gunistoides Poir. dargestellt. 67 Dem Texte ist eine Revisio Chenopodearum itineris hispanici angehängt. Zeichnungen und Stich, welche nicht nur die Pflanze selbst, sondern auch die Ana- lyse ibrer Blüthen- und Fruchttheile wiedergeben, lassen nichts zu wünschen übrig. Verzeichniss der phanerogamischen Gewächse dea Cantons Zürich, von AlbertKölliker, Stud. Med. Zürich, Druck von Orell, Füssli und Comp. 1839. XXVI und 155 S. gr. 12. Diese Schrift, zunüchst ein Wegweiser für die um Zürich Botanisirenden, wird auch jedem Pflan- zengeograpnen überhaupt willkommen seyn. Sie ist wichtig darum, weil sie die erste schweizerische Cantons -Flora ist. welche fast rein die colline Re- gion der nördlichen Schweiz repräsentirt und um so besser zur Vergleichung mit der Flora anderer Re- gionen dienen kann, wie wir solche namentlich in Prof. Heers Arbeiten über Glarus in seinen .Bei- trigen zur Pilanzengeographie“ (in den Tabellen) dargelegt finden. Die Cataloge anderer Cantone: Reuters von Genf, Krauer's von Luzern, Ha- genbach's Flora basileensis &e. enthalten Pflanzen aller Regionen bei einander. — Zürich hat nur im östlichen Theile ein paar Bergketten, deren Gipfel in die höhere montane Region (bis fast 4000’) hin- aufragen: und die exclusiv - montanen Pflanzen dieser sind in diesem Verzeichnisse besonders angedeutet, auch in einer Tabelle am Ende ihre untern Gräuzen 5^ 68 angegeben. — Besonders darum war ein solches Verzeichniss sogar ein Bedürfniss, weil zur Verglei- chung mit andern Cantonen und mit Theilen der Alpen und einzelnen Regionen in solchen kleinen Umgränzungen nicht eine ganze Landsflora anwend- bar ist, sondern eben eine Bezirkstlora, die mit den andern zu vergleichenden Bezirken gleiches Areal betrifft, wie denn Heers Darstellung der Alpen- flora von Glarus allein den besten Anhaltspunkt gibt zur Vergleichung mit den centralen Alpen der Schweiz und denen der noch südlicheren italiänischen Schweiz, (die alle unter sich verschieden genug sind, z. B. in der Zahl der noch über der;Schneelinie vorkom- menden Pflanzen, der Wälder bildenden Bäume &e.). So kann die Verschiedenheit schlagender hervortre- ten, und dann die Ursache derselben leichter er- schaut werden. Unser Autor, Herr K., gibt in diesem dem Prof. Heer dedicirten Buche in Vorwort und Ein- leitung Nachricht von den benutzten Hülfsmitteln, dann von den physisch -geographischen, also auch geognostischen und meteorologischen Verhältnissen des Cantons. Die Anordnung der Pflanzen geschah nach natürlichen Familien und zwar in gleicher Um- gränzung und Gruppirung dieser, wie bei Heer, wie sie (wegen leichterer Vergleichbarkeit) auch Th. Wegelin in seiner Enum, Stirpium Helvet. (Turici 1838.) gewählt hat. Nach dem Namen jeder Pflanze folgt die Nummer, die sie in Gaudins 69 Fl. helv. hat, deren Standörter und bei den meisten, besonders allen minder gemeinen, die Fundorte und Finder. Zum Schlusse kommt Beschreibung einer neuen Ütricularia, U. Bremii, die durch kür- zeres Nectarium &e. von U. intermedia abweicht, und von vier (Cirsium -Bastarden. Dann in einer Tabelle summarische Verzeichnisse des absoluten Speciesreichthums jeder Familie und ihrer Verhält nisse „in der Hügelregion und auf der Molasse,“ und zwar: 1) aller Pflanzen der Fam. zusammen mit Einschluss der als Unkräuter &c. eingewan- derten (zus. 10987 Spp.); 2) der ursprünglich bestimmt einheimischen (zus. 855 Spp); 3) der eingewander- ten: (schon durch das ganze Buch war bei jeder Sp. durch ein Zeichen bemerkt, zu welcher der 2 Abth. [unter 2) und 3)] der Verf. jede rechnet, so dass z.B. 3 Setariae, die Digitaria, Cynodon, Hor- deum murinum, 3 Lolia, 3 Sonchi, Lactuea Sea’ riola. Gnaphalium german. &c. als eingeschleppt bezeichnet sind. — eine Unterscheidung. die bisher nur etwa in Miquels phytogeographischer „Disqui- sitio“ &c. für Holland so durchgeführt war. Nicht mitberechnet sind in jener Tabelle 33 Pflanzen der (höhern) Bergregion, 14 des Kalks, 6 zweifelhaften Vorkommens. Die ganze Flora hat demnach 1146 Species. — Endlich kommt S. 153 die Tabelle der untern Gränze [alpiner und] montäner Pflanzen. in der Schwebelhornkette: unter diesen sind einige, die in Schlesien viel niedriger noch wachsen: Circaea 70 alpina (in Schl. sogar in der Ebene, 400' ü. d. M), Alchemilla vulg. var. pubescens, Elymus europaeus. Die Umgrünzung der Species ist etwa die G au- din's. Manche Varietüt ist als Species gezählt, so Campanula urticifolia, Circaea intermedia, So- lanum villosum; Arabis sagittata und hirsuta ste- hen als zwei Spec., ebenso Cardamine hirsuta und sylvatica. Die Cirsien- Bastarde sind gleichfalls witgezählt. Drosera obovata Koch., auch im Can- ton Zürich, rechnet Fries zur Dr. longifolia. Gegen den Gebrauch aller Botaniker ist es, dass der Verf., so wie viele Zoologen, alle Trivial- namen, auch die Substantiva und von Männernamen gebildete Adjectiva, mit kleinen Anfangsbuchstaben schreibt, als: Centaurea cyanus, Sisymbrium tha- lianum, u. s. f. Die nórdliche Lage des Cantons in Bezug zur übrigen Schweiz, die Seen und somit die Menge der Wasser- und der Ehenenpflanzen (Potamoge- tones sind z. B. 12) machen, dass die Verhältnisse der Familien mehr die flacherer Lünder oder viel- mehr Provinzen sind. Compositae. hoch in den Alpen Y bis L5 aller Phanerogamen, sind hier nur reich- lich Yo, ganz einheimische gar nur = 1:10,69; doch zeigen unter andern einige der Potentillae schon Nähe von Gebirgen an, mehr noch Gentianae und Baxifragae. — Carices sind 48; Salices 17. 6 Teu- cria zeigen die gegen Deutschland südlichere Lage an. Gramineae machen !/4 aus, die ganz einhei- 71 mischen nur 1:12,7; Cyperaceae !/,, bei Rechnung von nur einheimischen Pflauzen sogar 1:33,3. Das Vorkommen mehrerer Alpenpflanzen auf der kaum 4000’ hohen Schwebelhornkette erscheint dem Verf. selbst auffallend oder merkwürdig, da diese Kette von allen höheren Gebirgen ziemlich abyesondert steht. In Betreff der bei dieser Kette genannten Cir- caea alpina (s. oben) und einiger andern Pflanzen, die nicht eigentlich Pflanzen höherer Regionen, son- dern des Gebires- 'usses sind, nimmt Referent bier Gelegenheit Folgendes zu erinnern: Man ist ge- wohnt, (mit Recht) anzunehmen, dass Pflanzen der Ebenen des Nordens bei uns und unter noch niede- ren Breiten immer mehr auf Gebirge steigen und nieht unter eine bestimmte küllere Region herab- steigen. Hiebei wird es nun nöthig. da, wo man etwa aus der Anzahl von solchen Pflanzen Folge- rungen ziehen will, erst gewisse solche Pflanzen auszuscheiden, die überall, in sehr verschiedenen Breiten, also bei sehr verschiedenen Temperaturen, immer am F'usse der Berge sich aufhalten (wenn sie auch z. Th. zugleich auch hüher hinauf gehen), dort am Fusse wahrscheinlich vielmehr durch Nässe und Beschattung begünstigt und diese fordernd, ala gerade an bestimmte eng umgrünzte Wärmegrade gebunden: dahin dürften z. B. einige Dentariae, Circaca alpina, Luzulae, Galium rotundifolium, Tussilago alba, viele Filives Ke- gehören, um de- ren Zusammenstellung und Bekanntmachung wir E" qme AM onem 72 irgend einen botanischen Beobachter in Gebirgsge- genden bitten möchten. Es handelte sich also hier um solche Pflanzen, die unter sehr verschiedenen Breiten doch immer die Schluchten und Gehölze der collinen oder untern montanen Region bezie- hen, weniger bestimmt von Temperatur als von andern Umständen. Dr. C. T. Beilschmied. — Norimbergae, sumtibus J. L. Schrag, 1838 — 1839: Compendium Florae Germaniae. Sectio I. Plantae phanerogamicae seu vasculosae. Editio altera aucta et amplificata, curantibus M. J. Bluff, C. G. Nees ab Esenbeck et J. C. Schauer. Tom. I. 764 S. in kl. 8. Gewiss hat jeder ausübende Botaniker und Sammler die baldige Fortsetzung dieses Werkes um so mehr mit Vergnügen entgegengenommen, als mit diesem zweiten Theil und einem beigefügten 157 Seiten langen Index generum, specierum et synonymorum nun das ganze schöne Werk voll- ständig sich in ihren Händen befindet, welches, wenn es auch jetzt eben keine Lücke mehr ausfüllt, doch der Art und Weise halber, mit welcher es ausge- führt ist, neben den Floren und Compendien von Reichenbach, Koch, Roth, Kittel und Gau- din eine Stelle in jeder botanischen Bibliothek er- balten und beim Gebrauch sehr nützlich seyn wird. 78 Vorliegender Sehlussband beginnt mit der 15ten Linn. Classe der Tetradynamia und schliesst mit der 22sten, der Dioecia, da die 23ste Polygamia in andern Classen untergebracht ist. Die zweckmässige Einrichtung dieses Werkes im Allgemeinen sowohl als in Anbetracht der Behandlungsweise der Arten ist längst bekannt, und so haben wir zuförderst nur anzuzeigen, dass bei der 15. Classe die Schriften. von DeCandolle und R. Brown zu Grunde ge- legt, die Árten insbesondere aber nach der, seit der Erscheinung der frühern Bände, fertig gewordenen Synopsis von Koch behandelt worden, so dass jetzt nur darüber zu referiren ist, was bie und da als eigenthümlich erscheint. So haben z. B. die Verf. nach Hosts Vorgange, wohl eingesehen, dass A. gemonense Wulfen nicht die Linn. Pflanze dieses Namens sey, weswegen sie solche zu Vesicaria sinuata eitirten, irrigerweise aber diess Citat bei A. gemonense wiederholten. Die hierüber obwal- tenden Zweifel sind neuerdings durch Autopsie be- seitigt und gänzlich durch Tommasini berichtigt worden, worüber Koch in Flora 1839. Nro. 32. nachzulesen, und woraus zu ersehen ist, dass A. gemonense und A. edentulum W. K. als eine und dieselbe Pflanze zu betrachten sind. So wie nun gleicher Weise auch die Wald. Kit. Arten A. murale und tortuosum von Koch berichtigt und auch von unsern Verfn. bei A. alpestre und argen- teum untergebracht sind, so dürfte wohl noch ein 74 Gleiches wegen A. saratile gegenüber von A. me- ium Host. zu entziffern seyn, da DeCand. und Sprengel das Linn. A. saratile nach Russland und Podolien versetzen! Das Alyssum incanum steht bei unsern Verfn. unter Berteroa DeC. nicht unter Farselia wie bei Koch. — Draba Traun- steineri Hoppe ist ohne Nr. zweifelhaft aufgeführt, aber diese Zweifel sind durch erneuertes Auffinden dieser Pflanze von v. Spitzel in den Lofereralpen beseitigt. Die Dr. Johannis B. glabrata möchte wohl bei der nächstfolgenden Dr. lapponica am rechten Orte stehen. Bei Dr. muralis könnte füg- lich das caule ramoso in subramoso, wenn nicht in simplici verwandelt werden, da die eitirte Abbil- dung in Gm. Fl bad., so wie die nicht citirten bei Sturm und Rchb. nur einen einfachen Stengel darbieten, unsere Verf. auch das „plantula simplex gracilis“ &e. beifügen. Bedauern müssen wir, dass die neuesten trefflichen Reichenbach’schen Abbil- dungen hier noch nicht benützt werden konnten. — Bei Cochlearia officinalis vermissen wir das Citat von Schrank’s Bayer. Fl. und die Angabe des Wohnorts in Bayern. Die Citate von C. groenlan- dica und pyrenaica zu obiger Pflanze scheinen nicht unwichtig zu seyn, da selbst unsere steiermárkische Pflanze bald als die eine, bald als die andere an- gegeben wird. C. glastifolia L. steht hier unter der Gattung Armoracia, und der Wohnort wird nach Noé in Istrien angegeben. Da aber die Noé 75 sche Pflanze als Calepina Corvini erkannt worden, die ältern Wohnorte von Istrien zweifelhaft sind, auch Host die Pflanze nicht kennt, so dürfte sie aus Deutschlands Gränzen verwiesen werden. Auch Sisymbrium amphibium L. und Myagrum austria- cum Jacq. sind wegen „siliculis brevissimis et val- vulis quam maxime convexis zu dieser Gattung ge. zogen worden. — Unter Kernera saxatilis wird in einer Note die Rhizobotrya alpina Tausch. (in Flora 1836. p. 33. beschrieben, später von Rehb. auf dem Titelblatt der Icones Vol. H. abgebildet) aufgeführt und hinzugesetzt: Stirps ut nobis e de- scriptione videtur Kernerae quam maxime affinis, immo vix diversa, womit wir vollkommen überein- stimmen, indem sie allerdings eine verkrüppelte Kernera saxatilis erscheint. — Bei Camelina den- r finden im practischen Wochenblatte 1839. Nr. 50. dieses bestätigt und zwar mit dem Beifügen, dass ihr Anbau dem der C. sativa weit vorzuziehen sey. Weiters eitiren die Verf. hiezu Myagrum Bauhini Gmel. bad., gleicherweise konnte auch Cochlearia foetida Schrank Bayer, Fl. allegirt werden. — Den Citaten der seltenen Subularia aquatica. wäre Gmel. bad. nachzutragen. — Der Diagnose von Thlaspi praecox wäre noch beizufügen: seminibus laevibus, ovalibus, convexis, fuscoluteis, wodurc sie dem Th. montanum nahe gerückt wird. 76 Nasturtium siifolium Rchb. Eine perenni- rende Pflanze von 12 — 18 Schuh Höhe. — Die ganze Tetrad. siliquosa ist gröstentheils nach Koch's Synopsis bearbeitet, — Bei Abutilon Aricennae dürfte der Wohnort in Friaul noch weitere Naeh- forschung verdienen. Da Polygala nicaeensis var. pubesc. mit der P. multicaulis Hoppe aus dem Walde von Lippiza unstreitig einerlei Pflanze ist, so dürfte auch Triest als Wohnort anzugeben seyn. — Wenn der P. amara o. genuina, „folüs radi- calibus maximis in rosulam congestis“ zugeschrieben werden, so findet doch solches bei der Var. 3. noch im höhern Grade statt, wohin auch die Nees- sche Abbildung zu ziehen ist Dass P. Chumue- buxus in allissimas alpes adscendit, möchten wir bezweifeln, dagegen würe bei Spartium junceum ganz vorzüglich Triest anzugeben. Wurde ja doch schon längst Triest als das seltsame Genisterland erwähnt, wo „die Berge vom spanischen Genister vergoldet sind.“ Genista sagittalis L. ist unter die- sem Gattungsnamen beibehalten, mit der Bemerkung: „Habitu toto Genistis aretissime conjuncta est.^ Da je- doch diese Pflanze schon von Roth zu Spartium und von Koch zu Cytisus versetzt wurde, und ihr Bau mehr krautartig als strauchartig erscheint, $0 dürfte sie vielleicht nach der Flora der Wetterau als eigene Gattung Salzwedelia aufgestellt werden. Bei Cytisus nigricans ist ganz richtig bemerkt: planta siecando nigreseit, aber die Blumen werden 77 schon oft an der frischen Pflanze, zumal bei Regen- wetter schwarz. Bei C. argenteus vermissen wir das Citat der Sturm’schen Flora als die einzige neuerdings erschienene Abbildung. Von C. divari- catus wird der monte Baldo nach Pona angegeben; er dürfte aber zweifelhaft seyn, wenn er nicht in Poll. Fl veron. bestätigt ist. — Bei Lupinus an- gustifolius ist wohl der einzige Wohnort Schweiz aus Versehen weggeblieben. Von Ononis sind nicht weniger als 15 Arten, grösstentheils ausser den Gränzen von Deutschland wachsend, verzeichnet, Auch von Medicago falcata wäre ihr Aufsteigen bis 4000’ Seehöhe anzugeben. Medicago, von wel- cher Linné nicht viel mehr als seine M. polymor- pha kannte, weist hier schon nicht weniger als 29 Arten auf. Hypericum Elodes L. ist (nach Spach. in Ann. d. Se. naturelles Mars et Juin 1835) zu einer eige- nen Gattung erhoben, und als Elodes palustris aufgeführt. Als Vaterland ist bei dieser Pflanze vorzüglich Ostfriesland zu bemerken. Die 19te Classe ist ganz nach den neuen Un- tersuchungen und Anordnungen von Cassini, Les- sing, DeCandolle und Koch bearbeitet, worü- ber um so weniger zu referiren ist, als schon K och diese Methode befolgt hat. Nur Folgendes ist anzu- merken: Cacalia tomentosa £. hybrida Vill. hat eine eigene Nummer erhalten und ist als Adenosty- lis hybrida DeC. aufgezählt. Die sonst als Tussi- 78 lago spuria Retz bekannte Petasites spurius führt nach DeC. den Namen P. tomentosus, und wäre bei der Var. subfoemineus die so schóne als einzige Sturm'sche Abb. 21. zu citiren gewesen. Tussi- lago Farfara ist den Wohnörtern beizufügen: et in summis alpibus, ad glacies aeternas, ubi flores foliaque simul prorepunt. Bei den Aster- Arten ist die classische Schrift von N. v. E. Gener. et spec. Asterearum zu Grund gelegt und sind nachfolgende Arten aufgezählt: 1) Aster alpinus mit der var. hirsutus Host. 2) A. Amellus mit der var. Amel- loides und Pseudo- Amellus. 3) A. brumalis N. ab E. Aus Nordamerika, jetzt an Flussufern in Franken (und bei Salzburg). 4) A. Pestinensis DeC. aus Ungarn, wozu A. riparius N. ab E. ge- zogen ist. 5) A. Novi-Belgii L.; ebenfalls aus Nordameriha in unsern Welttheil verschlagen. 6. 4. salignus Willd. — salicifolius Scholl. An der Donau und andern Fiüssen. 7) A. leucanthemus Desf. Aujetzt an der Mosel eingesiedelt. — Tri- polium vulgare N. ab E. mit Aster Tripolium L. und A. pannonicus L., Galatella acris, punctata et cana N. «b E. als Asteris species L, Chryso- coma Linosyris heisst hier nach Cass. Linosyris vulgaris, und scheint um so mehr eine eigene Gat- tang zu seyn, als Lessing sie als Crinitaria auf- führte. Eben so ist Conyza squarrosa L., Inula Conyza DeC. I. graveolens Desf. nach Biaso- letto in Istrien: Solidago Koch Syn. 355. — 79 Anthemis Cotula L. ist Maruta foetida Cass. — Achillea moschata ist Oberkärnthen als Wohnort beizufügen, vergl. Sturm Heft 59. — Die Gattung Pyrethrum ist wieder hergestellt. — Bei Gnaphalium supinum wird bemerkt: „Icon Sturmii (Gnaph. su- pini) potius huc, quam ad praecedens (Gn. norve. gieum) pertinet; wir möchten sie noch näher bestim- men, und sie zu der Var. a. sessiliflorum rechnen. — Filago montana L. „ex diagnosi et synonymis; was brauchen wir weiteres Zeuguiss? F. germa» nica heisst hier Gifola vulgaris Cass.; wir wür- den doch lieber das germanica beibehalten haben. Die Linn. Graph. dioicum, carpathicum (Wahl) und margaritaceum stehen unter Antennaria und Gn. Leontopodium heisst hier Leontopodium um- bellatum. — Bei Doronicum scorpioides, welches keine eigentliche deutsche Pflanze ist, ist Sturm's Heft 38. irrig eitirt, vielmehr steht es bei Aroni- cum scorpioides am rechten Orte. Bei D. cauca- sicum steht: „in hortis statim post veris reditum.“ Wenn sich diess auf die in unsern Gärten zur Frühlingszeit häufig als Ziergewächs cultivirte Pflanze bezieht, so ist diese gewiss nicht dieselbe, die in unsern Alpen als Arnica cordata Wulf. vorkommt. — Unter Aronicum Clusii sind auch hier Arnica Doronicum und glacialis vereinigt, was uns nicht einleuchten will. Auch dürften künf- tighin die allgemeinen Wohnörter: „in locis humidis summarum alpium* bei so seltenen Gewächsen durch so speciellere Angaben zu erläutern seyn. Diess gilt insonderheit auch von der nachstehenden A. scor- pioides, welches nur in Kalkalpen gefunden wird, und namentlich die untere Höhe des Untersbergs bei Salzburg ziert. Auch von einer Arnica montana angustifolia alpina wäre ein bestimmter Standort anzugeben, indem wir sie in unserm Gebiete bezwei- feln, und glauben, dass die Alpen der eigentliche Standort der Hauptpflanze seyen. — Bei den Sene- eionen dürften S. Iyratifolius, cordatus und sub- alpinus schwerlich als Arten bestehen können. Auch S. carniolicus, incanus und uniflorus sind als nahe Verwandte anzusehen. — Von Cineraria durchs ganze grosse Gebiet gibt es nur die 3 Arten: crispa, integrifolia und palustris. Bei so gestellten Sa- chen müssen wir uns billig wundern, dass noch die erstere als species stehen geblieben ist, da sie von den übrigen nicht mehr und nicht weniger verschieden ist, als diese unter sich selbst. — Bei der Gattung Cirsium sind die vermeinten species hybridae: C. subalpinum, lacteum, hybridum, tataricum, am- biguum, semipectinatum, praemorsum, Zizianum und Cervini ohne Nummer aufgeführt, was inso- fern als zwechmássig erachtet werden kann, indem sie dadurch weitern Beobachtungen untergestellt sind. Auch die Carduus- Arten: axillaris, leptophyllus und tenuifolius sind zu weitern Beobachtungen em- pfohlen. — Bei Centaurea sordida purpurascens vermissen wir das DeC. Synonymum €. Grufiana. $1 Literaturbericht Nro. 6. 1840. Unter den Hieraciis ist H. floribundum Grab. Siles. aufgeführt und zu weiterer Untersuchung em- pfohlen. Wenn das üchte H. dubium Linn. in dem H. pratense Tausch. wieder gefunden worden, so wäre jener Name vorzuziehen. Bei H. amplexi- caule wäre hinzuzufügen, dass Salzburger Garten- mauern am Wege zum Nonnberg quam copiosissime damit besetzt sind. Dass die Orchideen nach den neuesten Emenda- tionen verzeichnet sind, versteht sich wohl ven selbst. Bei O. Spitzelii müssen wir den Wohnort in Salz- burg statt in Tyrol berichtigen. 0. saccata Ten., die wir in Koch. Syn. nicht finden, möchte wohl auch bei Triest vergeblich gesucht werden, und da- her zu streichen seyn. Habenuria viridis sollte wohl von Gymnadenia albida, ratione generis, nicht getrennt, vielmehr letztere zu obiger gestellt werden. Die Gattung Euphorbia ist hier in die Monoecia Monandria gestellt und zählt nicht weniger als 44 Arten auf. Bei Pinus ist P. rotundata Lk. sehr erläutert, die vorzüglich in Alpengegenden vorkommt, bei weitem nicht die Höhe von P. sylvestris erreicht, auch nicht die schöne Krone wie diese bildet und durch grünere Blätter, breitere Basis der Za- pfen und zugerundete Schuppen u. s. f. verschieden ist. Dagegen ist P. uliginosa Neum., in der Graf- 6 82 schaft Glatz einbeimiseh, statt der Nummer mit t bezeichnet; und wird muthmasslich als eine hóhere Entwickfang dés P. Pumilio angesehen. Endlich ist noch P. nigra Link vollständig erläutert und dazu P. Pinaster Höss., der in der bot. Zeit. 1825 sebr ausführlich beschrieben ist, hinzugezogen. Als Abies pectinata ist Pinus Picea, als Picea vulga- ris P. Abies, und als Larix europaea P. Lari.c aufgeführt. -— Von Typha finden sich 3 Species, T. latifolia, angustifolia und minima. Bei Carex ist C. microglochin abgesondert, und als Uncinia verzeichnet. Die übrigen Arten folgen der Anordnung in Kochs Synops. Den Wohnör- tern von C. rupestris ist die Gamsgrube am Paster- zengletscher beizufügen, wo sie sehr gemein ist. Bei C. spicata Schkhr. wird die Identität mit C. obtusata bestätigt. C. schoenoides Host. und di- visa Good., hier noch als 2 Arten aufgeführt, wur- den auch in neuerer Zeit als identisch erklärt. Diess vermutheten auch die Verf., da sie C. divisa Rchb. exe. 398. bei beiden Arten citirten. „Carex tetanica Schk. tab. Oooo. f. 207. et C. subspa- thacea Wormsk. in Fl. dan. t. 1530. omnino ab hae (C. vaginata Tausch) specie differunt,“ ` Der Gattung Corylus ist C. Colurna aus der Gegend von Triest hinzuzufügen. — Viscum Ory- cedri wird hier auf Juniperus macrocarpa ange- geben, und auch J. Oxycedrus Rchb. exc. für die- sen Baum erklärt. l 83 In den Addendis sind die seit Erscheinung des ersten Bandes neu entdeckten und in der bot. Ztg. beschriebenen Arten nachgetragen, namentlich: Ve- ronica Buchofenii Heuffl., V. crassifolia Wierzb., Crocus. bannaticus Heuffl., Eleocharis Lereschii Shuttlew., Avena compressa Heuffl., Solanum so- domaeum L. aus Dalmatien nach von W elden, Pastinaca Fleischmanni, Peucedanum petraeum Noë, P. heterophyllum Vis., Seseli Gouani Koch., S. tortuosum L., Carum divaricutum Koch., Bia- solettia tuberosa Koch., Hladnikia golacensis koch., Juncus nigritellus Don., Allium ammo- philum Heuffl., Daphne Blagayana Freyer., Rho- dodendron intermedium Tausch., Saxifraga retusa Gouan., Tunica illyrica Fischer., Sempervivum urenarium Koch., Potentilla hybrida Wallr., Satureja pyggmea Sieb., Centaurea Karschtiana Heuffl. — Die in der Chloris Han. verzeichneten Sideritis hercynica und Lasiagrostis variegata sind, vermuthlich als noch nicht völlig eruirt, nicht eingeschaltet. Durch einen beigegebenen Index generum spe- cierum et synonymorum, wie schon oben bemerkt, wird der Gebrauch dieser Flora trefflich gefördert, was beim täglichen Gebrauch derselben allerdinga 7e e . . f vun grosser Wichtigkeit ist. 6* 84 Nova Acta physico - medica Academiae Caesareae Leopoldino - Carolinae Naturae Curiosorum. "Tom. XIX. Pars I. Vratislaviae et Bonnae 1839. . Der vorliegende Band der Verhandlungen der Kais. Leopoldinisch-Carolinischen Akademie schliesst sich durch äussere Eleganz und inneren Gehalt wür- dig seinen Vorgängern an. Ein Blick auf den bo- tanischen Inhalt desselben wird letzteres am besten zeigen. Ueber ein neues Geschlecht von Schneepflan- zen, Chionyphe, Schneegewebe, von Dr. L. Thie- nemann. Mit einer Steindrucktafel. — Drei auf der Oberfläche des Schnees wachsende, konferven- arüge Algen, wovon die eine im nördlichen Island, die andere auf den Sudeten, die dritte in der Um- gegend von Dresden gefunden wurde, werden mit folgendem Charakter als besondere Gattung aufge- stellt: Chionyphe. Fiia libera, articulata, hyalina, dichotoma , dense sibi implicata, in nivis superficie erescentia, -apice sporis valde intumescente, sicco statu capitulum formante. Dem Verf. gelang es auch, den Entwicklungsgang dieser Pflünzchen von ihrem ersten Erscheinen an zu beobachten. Zuerst zeigten sich auf dem Schnee sehr kleine, sphürische, meist zusammengehäufte Bläschen, an denen auch bei stärkster Vergrösserung nur eine einfache Hülle zu unterscheiden war. Das erste sichtbare Lebens- reichen an denselben war eine allseitige Ausdeh- nung, besonders in entgegenstehender Richtung, wo- 85 durch ibre Gestalt nunmehr -eiförmig wurde. Als- bald bemerkte man im Innern eine lebhafte Bewe- gung vorher unsichtbarer Atome, und nun liess sich eine Trennung der Aussenhülle nach Innen deutlich erkennen. Bei fortgehender Atombewegung sondert sich die Innenhülle durch Quertheilung in zwei Hälf- fen, welche sich wieder bis zu einem gewissen Grade, besonders nach der Lánge, ausdehnen, wo- bei die Atome nicht ferner sichtbar sind. Bei neu eintretender Atombewegung erfolgt später eine ander- weitige 'Theilung der beiden Hälften, die wieder bis zu einem gewissen Grade sich dehnen. ‚Im fer- nern Verlaufe theilen sich nun nur noch die End- zellen jeder Seite, indem sowohl Aussen- als Innen- hülle etwas breiter werden, besonders nach 2 Sei- ten vorschieben und in der Mitte eine Ausbiegung lassen. Ist diess bis zu einem gewissen Grade vor- geschritten, so erfolgt eine Lüngstheilung als Gabe- lung, in der sich zwei parallele Zellen gesondert haben. Zuletzt entsteht in einer Endzelle wieder lebhafte Atombewegung, die Atome vergrössern sich und erscheinen als Bläschen, mit denen zugleich die Eudzelle anschwillt und bei der Reife die Ge- stalt eines mit Kugelkeimen gefüllten Köpfchens erlangt. Ueber Bildung des Eichens und Entstehung des Embryo’s bei den Phanerogamen. Von Dr. M. F. Schleiden. — Der Verf. gibt zuerst eine Uebersicht der in diese hochwichtige Lehre einschlä- 86 gigen Literatur und zwar vom Jahre 1824 an, da die frühere schon von'Rob. Brown in dem botani- schen Anhange zu King's Reise vollständig aufge- führt wurde. Sodann folgt eine kurze dogmatische Darstellung der Lehre von der Eibildung und Be- fruchtung, mit deren unveränderter Wiedergabe in diesen Blättern wir Manchem, dem diese Akten nicht zugänglich sind, einen Dienst zu erweisen glauben. $. 1. Das vegetabilische Ovulum besteht in seinem ersten Auftreten ans einer kleinen warzenförmigen Exerescenz der Placenta, aus gleichförmigem Zell- gewebe gebildet, und mit einer oberhautühnlichen Schicht etwas verschiedener Zellen bekleidet (mem- brana nuclei Rob. Brown.), welche sich in die gleiche Schicht der Placenta fortsetzt. (Nur bei den Orchideen ist schon in dieser Periode der Em- bryosack vorhanden.) — $. 2. Dieser primäre Za- pfen ist der Nueleus des Eichens (chorion Malp. Perisperm Trev. z. 'Th., l'amande Brongn. tereine Mirb.) und zugleich der einzige wesentliche Theil desselben, (Er ist unbedingt wesentlich, denn eine seiner Zellen entwickelt sich zum Embryosack. Er ist allein wesentlich, denn alle übrigen Theile des Eichens fehlen bald einzeln, bald alle in verschie- denen Familien. — $. 3. Der Nucleus wird bei vielen Pflanzen noch von einem oder zwei Integu- menten umschlossen, welche aus einer Falte der Epidermis nuclei entstehen, die allmühlig den Nu- cleus überzicht, und mehr oder weniger Parenchyma 8 zwischen ihre Lagen aufnimmt. (a. Es bildet sich nur eine Hülle, integumentum simplex; an der Basis des Nuclei entsteht eine Falte, die, so weit bis jetzt die Beobachtungen reichen, immer eine bedeutende Schicht Parenchym zwischen ihre. Lagen aufnimmt. Häufig bei Monopetelen. —. b. Es bilden sich 2 ‚Hüllen, integumentum internum und exiersum, An der Basis des Nuclei entsteht eine Falte, die häufig kein Parenchyma zwischen ihre Lagen aufnimmt, bei den Monocotyledonen, so weit. dem Verf. bei kannt, niemals. Unterhalb dieser ersten Falte, oft gleichzeitig, oft erst später, bildet sich eine zweite, die. mit wenigen Ausnahmen immer -eine dicke Pa renchymschieht in sich aufaimmt: integementum in- ternum, primum, membrana interna Rob. Brown, tegmen Brongn., secondine Mirb.; integumentum externum, secundum, testa BEr., Brongn., primine Mirb. — e. Ans der Bildungsgeschichte- der Inte- gumente folgt, dass sie an der Spitze des Nucleus unbedingt immer eine Oeffnung haben müssen, Mi- eropyle Turp., Exostome und Endostome Mirb. — d. Die Basis des Nucleus ist die Chalaza, die sich oft unförmlich entwickelt Sie ist kein Organ, sem dern eine Region, die meistentheils dadurch charak- terisirt ist, dass daselbst die Spiroiden des Funicu- lus enden. Oft hat weder Funiculus noch Chalaza Spiralgefässe.) — $. 4. Was von dem ursprünglichen Zapfen unterhalb der Integumente übrig bleibt, und wodurch das Ovulum mit der Placenta zusammen- 88 hängt, ist der Funiċalus, welcher oft sehr lange wird. — $. 5. Das Ovilum, gleichviel, ob nackter Nucleus , mit einem oder mit beiden Integumenten ; krümmt sich oft unterhalb der Basis des Nuclei, E verwächst gleich bei der Bildung auf eine kürzere oder längere Strecke mit dem Funi- culus. Dieser angewachsene Theil des Funiculus heisst dann Raphe, ünd das Ovulum, je nach der Länge des angewachsenen Stückes, anatropum oder hemianatrepum. Wo diese Krümmung nicht einge- treten ist, heisst das Ovalum atrepum. — $, 6. Bei einigen Familien bildet sich das Ovulum von seiner Entstehung an unregelmüssip aus, so dass eine Seite günzlich in ihrer Entwicklung gehemmt wird, die andere. aber vorzugsweise befördert, so dass Spitze und Basis des Nuclei bei'm entwickelten Ei neben: einander Regen. Eine soiche Bildung heisst Ovulum campylotropum. — $. 7. Wesentlich davon verschieden. (obwohl von Mirbel wahrscheinlich zum. vorigen gezogen) ist das Ovulum camptotropum, wenn nämlich das Ovulum zwar gleichseitig entwi- ekelt, aber in der Mitte gebogen und mit den eut- sprechenden Seiten verwachsen ist (z. B. Potamo- geton); — $. 8. Eine Zelle im Innern des Nucleus, die im voraus durch nichts von den übrigen verschie- den ist, bildet sich meistentheils bald nach dem Auf- treten. der Integumente unverhältnissmässig aus, und verdrängt mebr oder minder den Nucleus, dessen Parenchyma dabei von innen heraus resorbirt wird. 89 Diese Zelle heisst. dann Embryosack, Membrana amnii Malp., sac embryonaaire Brongn., Quintine Mirb., und ist ohne Ausnahme bei allen Phanero- gamen vor der Befruchtung vorhanden. — $. 9. Der Inhalt des Embryosackes ist Bildungsstoff für Zeligewebe, welches sich früher oder später, oft 'schon vor der Befruchtung, im Embrysacke entwi- ckelt, und da, wo es durch den auswachseuden Embryo nicht wieder zur Aufsaugung gebracht wird, das Endosperm (Albumen der meisten Autoren) bil- det. — $. 10. Das Pollenkorn besteht im Wesent- lichen aus einer einfachen Zelle, deren Membran zart, wasserhell und noch im Zustande der leben- digen Entwicklung ist. Der Inhalt derselben ist Stärke, Schleim oder Gummi, kurz, Bildungsstoff für Zeilgewebe. Alles Uebrige erscheint für die ‚Bedeutung des Pollenkorns im Allgemeinen gleich- gültig und zufällig. — $. 11. Die äussern Hüllen des Pollenkorns sind im Allgemeinen unwesentlich, da sie ganz fehlen können. Ihre verschiedenartige Conformation scheint nur für die Natur ein Spielplatz für die Schönheit und Mannigfaltigkeit der Formen zu seyn, da sie oft im selben Genns nicht einmal constant sind. Auf jeden Fall ist ihre Bedeutung höchst untergeordnet. — $. 12. Das Ovarium hat stets und ursprünglich freie Communication nach aussen; wo ein wahrer Stylus vorhanden ist, durch den Canal desselben. — $. 13. Ein mehr oder we- niger eigenthümliches Zellgewebe bekleidet von der 90 Placenta aus die innere Wand des Ovariums und des Stylus -Canales und geht stetig in die Fapillen des Stigma über. Dieses Zeilgewebe heisst Tissu conducteur. — $. 14. Zur Zeit der Blüthe (vulgo Befruchtung) sondert das Tissu conducteur (die Stig- mapapillen eingeschlossen) eine mehr oder minder -deutlich erkennbare schleimige Feuchtigkeit auf der Oberfläche und in die Intercellularräume aus. (Meist wird dabei das Gewebe aufgelockert, oft so sehr, ‚dass das Lumen des Stylus-Canals nicht mehr er- -kennbar bleibt, wie bei den Orchideen.) —. $. 15. Der von der aufspringenden Anthere ausgestreute Pollen fällt auf das Stigina, und die Membrana essentialis pollinis dehnt sich in einen Schlauch aus, der dem Tissu conducteur folgend bis zur Placenta und zum Ovulum gelangt. (Bei dieser oft unge- heuern Ausdehnung der Pollenzelle wächst die Mem- bran durch eigentliche Intussusceptio, denn meisten- theils wird sie dabei nicht nur nicht dünner, sondern dicker und fester. Vielleicht gibt das Tissu con- ducteur in seinem schleimigen Secret dazu den Nah- rungsstoff her.) — $. 16. Am Ovulum angekommen, tritt der Pollenschlauch in die Oeffnungen der Ei- häute, falls diese vorhanden, durchdringt die Spitze des Nucleus (Mamelon d'impregnation Brongn.) den Intercellulargängen folgend, und erreicht den Em- bryesack. Oft macht der Pellenschlauch auf diesem Wege unregelmässige Aussackungen, und zeigt, be- sonders häufig in der Nähe des Ovuli, varicöse An- 91 e schwellungen. — $. 17. Der Poilenschlanch ächiebt die Membran des Embryosacks vor sich her, stülj& diesen in sich selbst hinein und sein Ende liegt danh scheinbar im Embryosack. — $. 18. Das Ende des Pollenschlauels im Embryosack schwillt kuglig oder eifórmig an, und aus seinem Inhalte bildet sich Zell- gewebe; es bildet die seitlichen Organe, einen eder zwei Cotyledonen, wobei aber die ursprüngliche Spitze, als Plumula, mehr oder weniger frei bleibt. — $. 19. Das Stück des Pollenschlauchs unterhalb des Embryo und die dasselbe umschliessende Dupli- eatur des Embrosacks schnüren sich früher oder spüter ab und obliteriren völlig, so dass nunmehr der Embryo wirklich im Embryosack liegt. — $. 20. Bei fernerer Entwicklung bilden sich die übrigen Theile des Ei's in die Integumente des Samens und Albumen um; welche Theile des Samens aber den frü- heren Organen des Eichens entsprechen, ist durch kein allgemeines Gesetz zu bestimmen, sondern muss für jede einzelne Familie durch specielles Studium der Entwickelungsgeschichte ausgemacht werden. — Diese bereits im Jahre 1837 niedergeschriebenen Lehrsätze, die Frucht der mühsamsten Untersuchmn- gen, finden nummehr nähere Erläuterung durch 141 Figuren auf 6 Steintafeln, für welche der Verf. sehr zweckmässig durchaus nur solche Beispiele auswählte, die in Brongniart's und Mirbel's Arbeiten über denselben Gegenstand noch nicht vorkommen. 92 Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Blü- thentheile bei den Leguminosen. Von Dr. M. J. Schleiden und Dr. Th. Vogel. — So viel in der neueren Zeit, namentlich auch durch einen der beiden Verf. dieser Beiträge, über die Entwick- lungsgeschichte des Eichens und der Antheren Beob- achtungen angestellt wurden, so versäumte man doch gänzlich, auch die übrigen Blüthentheile in früheren Zuständen ähnlichen Untersuchungen zu unterwerfen. "Wie fruchtbringend aber diese für die Deutung der- selben im entwickelten Zustande seyn müssen, da- von liefern die hier mitgetheilten, auf 5 Steintafeln erliuterten Analysen der auf sehr verschiedenen Stufen der Entwicklung stehenden Blüthen von Lupinus rivularis Dougl. den augenscheinlichsten Beweis. Die Verfasser fassen die von ihnen, was die Eibildung anbelangt, auch bei Phaseolus- vulgaris gewonnenen Resultate in folgenden Sätzen zusammen: 1) Die Blüthen der Leguminosen sind bei ihrem Entstehen vollkommen regelmässig. 2) Die später verwachsenen Theile entstehen als freie Spitzen, wachsen auch frei aus und verwach- sen erst später. 3) Alle Blüthentheile sind bei ihrem ersten Auftreten grüne Blätter. 4) Auch im frühesten Zustande zeigt sich bei den Leguminosen (normal) nur ein Karpellblatt, das nach der Achse zu offen ist. 5) Die Antberen bilden sich aus Blätt- chen, indem das innere Zellgewebe zum Theil in Pollen verwandelt wird und die Fächer zu beiden 93 Seiten des Biattrandes entstehen, der später in die aufspringende rima sich umwandelt, 6) Die Eichen bilden sich bei den Leguminosen abwechselnd am obern Rande des Ovariums, und bestehen aus dem Nucleus und gewönlich zwei Integumenten, selten (bei Lupinus) aus einem iniegumentum simplex. 7) Die Eichen der Papilionaceen sind theillünfig (hemitropa), d. b. krummláufig mit einer Raphe. 8) Der Embryo entsteht aus dem Pollenschlauch am dem Mioropyle-Ende des Embryosacks, und wächst entweder von hier nach der Chalaza zu, oder, in- dem er von dem cellulós gewordenen Pollenschlauch bis zur Mitte des Embryosaeks geschoben wird, zu- gleich nach der Chalaza und der Mioropyle hin. 9) Die Samenhäute werden bei den Leguminosen nur von einem Integument gebildet, das aber stets in mehrere Schichten sich aushildet. 10) Eine En- dopleura tumida existirt nicht bei den Leguminosen; was dafür gehalten ist worden, ist Albumen und zwar Endosperm. Beitrag zur Kenntniss der Laubknospen, von Aimé Henry. Zweite Abtheilung. Conife- ren. Mit 5 Steindrucktafeln. Der Verf., der sich durch diese Abhandlung zu dem Ruhme eines geschickten Zeichners und Litho- graphen besonders phytotomischer Gegenstände auch noch den eines denkenden und scharfsichtigen Beoh- achters erwirbt, gibt in einer Einleitung zuerst sum- marische Data über Bildungs- und Ablösungsweise, 94 Form, Richtung, Stellung u. s. w. der Blätter der Nadelbáume , und entwirft dann folgendes allgemeine Bild .ibrer Laubknospen: „Jede Knospe, welche sich in dem Winkel sines Blattes bildet, hat zwei Knospenkeimblättchen, die zur Rechten und Linken des Stützblatts hervortreten. Zwischen diesen Keim- blättchen, dem Aste zustehend, tritt das erste Blatt, oder das anamorphosirte Blatt, die erste Hüllschuppe auf, womit die Spirale der Blätter beginnt, die stets der am Stamme gegenläufig ist. Bei den Arauca- rieen und Cupressinen findet man keine Hülle, und die Knospe entwickelt sich, ohne die Rudimente der Blätter uuter einem solchen vorzubereiten. Die Abietinen haben vollkommene Knospen und die Bil- dung der Hülischuppen geschieht aus anamorphosir- ten Blättern, an welcher Bildung der Blattstiel den grössern Antheil hat; die äussern Hüllschuppen ver- holzen gänzlich und bleiben meistens noch lange am Zweige stehen, während die mehr nach innen sich entwickelnden zärterer Natur sind und meistens gleich bei der Entwicklung der Knospe abfallen. Der Uebergang von Hüllschuppen zum wahren Blatt erfolgt schnell und ohne Uebergangsstufen. — Bei Pinus, wo keine eigentliche Blattbildung vor- handen ist, bleibt in den Blättern die Natur der Hülischuppen vorherrschend, und, schnell gebildet, dauert das Leben derselben nur kurze Zeit.“ — Auf diesen allgemeinen Charakter folgt nun die ausführ- liche specielle Erläuterung der Knospen von Pinus, Picea, Larix, Cedrus, Abies, Cupressus, Ta- zodium, Thuja, Callitris, Juniperus und Arau- carinae, deten sich zuletzt auch noch einige Beob- achtungea über die Blütheuknospen derselben Fa- milie anschliessen. Aus letsteren ergibt sich unter andern,. dass der männliche Blüthenstand der Coni- feren als ein metamorphosirter Laubzweig und daa einzelne Aptherenblatt als ein metamorphosirtes Laub- blatt betrachtet werden dürfe, während dagegen im weiblichen Blüthenstande das Laubblatt als Stütz- blatt zurückbleibt, und das Fruchtblatt so wie die beiden Eichen am Grunde desselben. als eine Late- ralbildung dieses Stützblattes oder als eine Meta- morphose seiner Axillarknospe erscheinen. Neue Erfahrungen über mehrere Cacteen. Von Dr. L. Pfeiffer. Mit 2 lithogr. Tafeln. — Diese Abhandlung zerfällt in zwei Abtheilungen. In der ersten wird für den Cactus. placentiformis Lehm., welcher später von Link und Otto als Synonym zu ihrem Melocactus Besleri gezogen wurde, eine neue Gattung mit folgendem Charakier errichtet: Discocactus. Calycis tubus ovario ad- haerens, basi nudus, indivisus, e sepalis apice libe- ris connatus. Petala numerosa, corollam formas tia infundibuliformem. Stamina filiformia, extima peta- lis aequalia, intima breviora tubo calycinali affixa. Stylus clavatus. Stigmata 5 elongata, linearia. — Frutices simplicissimi, disciformes, costati et aculeati. Cephalium in vertice spurium, e lanugine molli, nec 96 € tubereulis pilosis (uti in Melocacto) constans. Flores e lana verticis proveniunt, tubo glabro longe prominente, nocturni, decidui receptaculo remanente. Es werden hierauf 3 Arten diagnosirt, nämlich: D. insignis aus der Sammlung von Schelhase, D. Lehmanni (Cact. placentif. Lehm.) und D. Linkii (Melocact. Besleri Link. et Otto). — Die zweite Abtheilung handelt über die Blüthen mehrerer mexi- canischer Echinocacten und gibt zugleich Bemerkun- gen über die Keimung mehrerer Cacteen. In ersterer Beziehung stellt sich für alle Echinocacten, deren Blüthen wir kennen, die Eigenthümlichkeit heraus, dass, wenn sie eine Frucht ansetzen, die ganze Blume mit allen inueren Theilen vertrocknet auf dem angeschwollenen Fruchtknoten zurückbleibt, was bei Cereen, Opuntien u. s. w. niemals der Fall ist. Aus letzteren ergibt sich, dass die Keimung bei allen Cacteen, welche keine wahren Blätter haben, sebr ähnlich ist, und dass die Gestalt ihrer Cotyle- donen keinen Gattungscharakter abgeben kann. Meh- rere Rhipsaliden kommen ganz einfach aus der Erde hervor, so dass man sie für monocotyledonisch hal- ten könnte, bald aber theilen sie sich oben, und zwischen den beiden länglichen zugespitzten Lappen treten .die ersten Rudimente des Pflänzchens hervor. Beschreibung einiger Antholysen von .Lg- simachia Ephemerum. Von G. Valentin. — Diese Beobachtungen wurden an einem Exemplar der genannten Pflanze aus dem botanischen Garten 97 Literaturbericht Nro. 7. 1840. zu Bern gemacht, welche neben Aesten mit durch» aus normalen Blüthen auch solche zeigte, deren Blüthentheile melir oder minder vollständig in Blätter metamorphosirt waren. Selbst die Eichen erschienen als vollkommen grüne, auf der Rückseite purpur- farbene Blüttchen, welche büschelförmig vereiniget waren. Die mikroskopische Untersuchung zeigte, dass sie fast nur aus rothgefärbten Längszellen be- standen, da die äusserste Zellenschicht allein voll- kommen durchsichtig und farblos war. Ihre kolbert- fórmige Spitze besass einen deutlichen äusseren Ei- mund, der von der etwas mehr hervorgezogenen äussersten Zellenschicht ümgrenzt wurde. Der in- nere Eimund war geschlossen, schimmerte aber durch die äussere Saamenhäut hindürch. Das Cen- trum nahm der dunkelrofhe durchaus cellulöse Kern ein. Wir müssen es unsern Lesern überlaäsen, die übrigen merkwürdigen Erscheinungen, welche diese monströsen Blüthen darboten, so wie die daraus abgeleiteten scharfsinnigen Folgerungen des Verf. im Original selbst nachzulesen, wobei wir nur be- dauern, dass erstere nicht auch dureh Abbildun- gen anschaulicher gemacht worden sind. Revision der Algengattung Macrocystis. Von C. A. Agardh, Bischof zu Carlstadt. Mit 3 Stein- drucktafelu. — Einige von neueren Schriftstellern nach unzuverlissigen Charakteren aufgestellte Arten 98 dieser von dem Verf. früher schon errichteten Gat- tung fester zu begründen und durch ganz neue zu bereiehern; die früher unbekannte, seitdem an einer Capschen Art entdeckte Frucht zu beschreiben, eine andere früher damit vereinigte Form gleichfalls nach nüherer Kenntnissnahme der Frucht als besondere Gat- tung abzuscheiden, und die sonderbare Art der Ent- wicklung dieser merkwürdigen Gewüchse kennen zu lehren, ist der Zweck vorliegenderAbhandlung. Der Charakter von Macrocystis gestaltet sich demnach folgendermassen: Macrocystis Ag. reform. Fructus: maculae abnormes in foliis radicalibus sparsae, colo- ris obscurioris, constantes sporidiis lutescentibus gra- nulosis ellipticis (in perisporiis hyalinis cuneatis in- elusis?). Frons: caulis filiformis, et folia ensifor- mia vesicula petiolata insidentia, discreta. Der faden- förmige Stamm dieser Gewächse erreicht eine Länge von 500 bis zu 1500 Fuss, wodurch sie mit den Calamus- Arten zu den längsten im Pflanzenreiche werden. Die oberen Blätter sind immer, die mittleren und unteren öfters einseitig gestellt (secunda), es wird jedoch aus der Bildungsweise der letzteren wahr- scheinlich, dass auch sie ursprünglich dieselbe Stel- lung besitzen. Die der Wurzel am nächsten sitzen- den Blätter sind nämlich, wie alle übrigen, gestielt, haben aber an der Spitze des Blattstieles keine An- schwellung oder Blase. Statt dieser besitzen sie eine Spalte nahe an dem Stiel. Diese Spalte ver- längert sich allmählig und regelmässig, so dass das 99 Blatt endlich in 2 ganze, vollständige, auch mit einer Spalte versehene Blätter getheilt wird. Jedes die- ser Zwillingsblätter kann sich wieder auf ähnliche Weise in’s Unbestimmte forttheilen, wobei dann jedes- mal das obere Blatt den Anfang zu machen scheint. Eine äbnliche Theilung der Blätter bieten die Les- sonien dar. Die weiter oben am Stamme vorkommen- den Blätter spalten sich niemals; indem bei ihnen diese Entwicklung durch die an der Spitze des Blatt- stieles befindliche Blase gehemmt ist. Dagegen er- scheint sie wieder bei dem Spitzenblatte, weiches auf der einen Seite des in ihm sich ausbreitenden Stammes wie ein Fähnchen (vexillum) sitzt und. beinahe auf dieselbe Weise, wie die Wurzelblätter, nach und nach mehrere Spalten erhält. Die unteren Spalten verlüngern sieh früher und schneller als die oberen und damit auch der dazwischen liegende Theil des Stammes. Die Schenkel der Spalte, oder die Blatttheile, welche die Spalte trennt, verlängern sich, und wenn endlich die Spaltung bis zum Rande gelangt ist, ist dadurch ein vollständiges Blatt entstanden. So löst sich ein Blatt nach dem andern von dem Spitzenblatt ab, und weil die neuen so entstandenen Blätter den übrigen Stammblättern völlig gleichen. so zieht der Verf. daraus den Schluss, dass alle Blätter der Macrocysten nur dureh ihre Ablösung vom Spitzenblatte (oder Endblatte) entstanden seyen, Es folgt hierauf die Beschreibung der Frucht, aw» deren Bau, so wie den übrigen Verhältnissen der E 7 100 Verf. folgert, dass Macrocystis nicht ein Glied in der Fuceenreihe, sondern in der Reihe der Lami- narien sey. Sodann werden als Arten derselben M. latifolia, pyrifera, planicaulis, angustifolia, zosteraefolia und Humboldtii ausführlich erläutert. Die früher damit vereinigten Fucus comosus und F. Menziesii werden zur eigenen Gattung Phyl- lospora erhoben, mit dem Charakter: Frons e caule explanate, et foliis distichis discretis, tandem frueti- feris, rugosis, tuberculatis constans. Tubercula poro pertusa, intus includentia fila articulata, simplicia, et sporidia massa sporacea nigro -fusea repleta, extus margine hyalino cincta. Ausser P. comosa und P. Menziesii gibt es noch eine dritte Art: P. Chamissoi Ag. Remarques critiques sur le Mémoire de Hob. Courtois, inséré dans les Actes de V Academie des curieux de la nature, Vol. XVIII. Part. II. sous le titre: Commentarius in Remberti Dodo- naei Pemtades. Par A. L. L. Lejeune. Bekanntlich gebören die Pflanzenabbildungen Dodoens zu den besten, welche wir aus der Zeit des Holzschnittes besitzen, und es war daher ein sehr zweckmüssiges Unternehmen von Courtois, dieselben in einem Commentare nüher zu beleuchten. Dieser Commentar erhält nun in dem vorliegenden Aufsatze zahlreiche Berichtigungen, die um so schät- zenswerther sind, als seitdem der hoffnungsvolle Verf. des ersteren am 14. April 1938, in einem 101 Alter von 29 Jahren gestorben ist, und letztere von dem väterlichen Freunde und Mitarbeiter desselben gegeben werden. Eines Auszuges sind dieselben nicht wohl fähig. Bononiae 1838 — 39 ex Typographia Riehardi Masii sumptibus auctoris: Antonii Berto- lonii M. D. in Arebigymnasio Bononiensi Bo- tanices Professoris Ke. Flora Italica, sistens plantas in Mala et in insulis circumstantibus sponte nascentes. Vol. tertium. 636 S. in gr. 8. (Vergl. Litterbr. 1839. S. 143.) Wir fahren fort, das Wichtigste aus diesem hächst schätzbaren Werke, das vielleicht nicht allge- mein in Deutschland verhreitet ist, zur Kunde der Leser der Flara zu bringen. Dieser dritte Band beginnt mit der Pentandria Digynia wnd führt gleich anfangs an Stapelia europaea Guss. eine der wichtigsten südeuropäischen Pflanzen vor, deren Gat- iungsgenossen bisher nur vorzugsweise das Cap be- wohnten, die jetzt aber auch in Spanien entdeckt wor- den ist. Was wird der Fleiss unserer Botaniker nicht noch alles beibringen. Fast möchte man in Versuchung gerathen, eine richtige Bestimmung Gussones doch etwa zu bezweifeln, wenn nicht unser Verf. die Pflanze ebenmüssig im frischen Zu- stande untersucht, und die Kennzeichen der Gattung, wie die der Familie binlänglich erörtert, und die Art umständlich beschrieben hätte. Dieser folgt 182 unmittelbar eine nicht minder wichtige, die Periploca graeca, die B. v, Welden sogar für unsere aus- gedehntere deutsche Flora als einen neuen Beitrag in Dalmatien entdeckt hat, In gleicher Cathegorie steht in Betracht der Flora Deutschlands das Cynanchum acutum, das Herr v. Martens bei Busina entdeckte und in seiner Reise nach Venedig beschrieb und abbildete. Das von diesem Schriftsteller zugleich beigefügte C, longifolium wird aber ebenmässig wie €, monspessulanum Host nur synonymisch mit dem ebigen verbunden, wie denn auch C. medium nur als Var. von C. Vincetoxicum angesehen wird. Apocynum venetum, neuerdings von Tommasini im "Triestiner Gebiete aufgefunden, Herniaria gla- bra wird von dem Verf, als eine plantula habitu ludibunda angesehen, die zugleich als ©., 2j. und f. erscheine, dem wir allerdings auch noch das c, hinzusetzen dürfen. Die von Müller auf Veglia gesammelte und vom Reiseverein als H. incana be- stimmte Pflanze will unser Verf. von H. hirsuta nieht getrennt wissen. Vom guten Heinrich, der bei dem Verf. noch unter Chenopodium steht und von ihm als 2}. angegeben wird, ist es merkwürdig, dass er in Italien nur in Alpengegenden vorkommt: „Frequens in alpinis Italiae.“ Ch, viride L, ist auch unserm Verf, nur Var. von Ch. album. Bei Ch. ambrosioides will der Verf. dem Ursprung aus Amerlka nicht beipflichten, da vielmehr Ch, Payko Molin, (et Spreng.) ins Spiel gekommen sey. Ch. 103 acutifolium Sm. Willd. wird von Ch. polysper- mun nicht getrennt. Beta cicla L. wird vom Vf. B. sicla geschrieben. Ulmus suberosa ist auch unserm Verf. eine Ulm. campestris, ramis senio- ribus in costas suberosas fatiscentibus. Den Italiä- nern ist dieser Baum von der grössten Wichtigkeit, er wird besonders zur Stütze der Weinreben benützt, wobei der Verf. seinem po£tischen Sinn freien Lauf lässt. Merkwürdig ist, dass die Citate, die der Verf. von Deutschl. Flora überall angeführt, bei Cuscuta europaca fehlen; noch merkwürdiger erscheint die Angabe: „nullus dubito, quin C. ewro- paea Sturm Deutschl, Flora, Mertens et Koch Deutschl. Fl. et Reichb. Fi. exc. sit lusus €, Epi- thymi.“ Wie lässt sich diess wohl auslegen. Merk- würdig ist es, dass C. Epilinum , die doch überall wie Camelina dentata unter dem Lein vorkommt, in Italien zu fehlen scheint. Gentiana alpina und angustifolia Vill. sind zu G. acaulis gezogen; irrthümlich aber wird auch (6. angustifolia in Sturm D. Fi. Heft 54. biezu citirt, welches be- kanntlich G. Froelichii ist. Dass zu G. verna auch 6. brachyphylla, angulosa und imbricata als Syn. gezogen werden, durfte man nach den bekann- ten Grundsätzen des Verf. erwarten, aber dass @. pumila als £. foliis Inrearibus hinzu kommt, ist doch etwas zu arg. Von G. niralis gibt der Verf. eine merkwürdige Var. vom Schleeern: corolla breviter decemfida, laciniis subaequalibus an; wäre hier viel- 104 leicht G, prostrata ins Spiel gekommen? Was bei f. verng angegeben worden ist, findet auch bei 6, Ama- rella statt, von welcher G. germanica, uliginosa, obtusifolia und axillaris als Syn. angegeben sind. Die Doldengewächse, grösstentheils nach Koch bearbeitet, beginnen mit der Abtheilung: wmbella simplici und der Gattung Eryngium, dann Hydro- cofyle und Hacquetia. Eryngium campestre wird als perennis angegeben. Bei E, amethystinum steht auch Triest als Wohnort, E. dilatatum Reich, wird mit excl. synon, auch zu dieser Art gezogen. Von Hydrocotyle natans, einer eigenthümlichen jtaliäpischen Pflanze, wird bemerkt, was auch schon anderweitig bekannt ist, dass die Abbildung in Bar- rel. Icon. 1163. ein Kunstprodukt darstellt, das aus den Blättern jener Pflanze, verbunden mit einem blühenden und schotentragenden Ast von Nastur- fium aquaticum bestehe, Irren ist menschlich. H, natans Chamissoi in Linnaea 1. 373. aus Kalifor- nien, soll nicht diese Art seyn, Ist vielleicht Thun- berg's Pflanze dieses Namens, i, e. H. Thunbergii Sprengl, — Die umbellae eompositae eröffnen sich mit Petagnia einer ächt sicilischen Pflanze, die mit beiden Abtheilungen gleich verwandt, zum Theil an Hydrocotyle und Hacquetia, zum Theil an Sa- nicula und Astrantia erinnert. Die Species heisst saniculaefolia. Astrantia carnialica Hacq. sollte wohl Wulf. heissen. Bupleurum ranunculoides nimmt B. angulosum R, et Sch. und B. caricifo- 105 lium als Synonynt. swf, Dass B. baldense W. ct Kit. irrthümlich xu B. junceum gezogen worden, hat schon Koch in der botan. Zeitung dargetham. Zu B. aristatum kommt ein ganzes Heer von Sy- nonyma, die von den Schriftstellern als B. Odon- Lites aufgeführt sind. — Von Daucus Carota wird bemerkt, dass Linné die zum Küchengebrauch an- gewendete Möhre von dieser Pflanze abstammen lasse, während diese kultivirte Möhre vielleicht mit mehr Recht dem D. ina. vimus. Desf. angehüre. Diess wird um so wahrseheinlicher, da Sprengel diese zu D. Gingidium zieht, den man früher schon mit D. Carota zu verbinden suchte. Indessen wer- den D. maximus und Gingidium von unserm Verf. neben einander specie unterschieden, Von dieser Gat- tung, wovon wir in Deufschland kaum mehr als eine Art besitzen, werden hier 17 Arten aufgezählt, wovon mehrere jedoch dem Verf. selbst wohl als Aharten erscheinen, und einer Berichtigung bedürfen. Zu Torilis infesta werden T. helvetica, negierta et heterophylla DeC, so wie Cuucalis arvensis Willd, als blosse Synonyma hinzugefügt. Aus der Scandix nodosa L, macht unser Verf, die neue Gattung Biasolettig, indem er glaubt, dass die Koch’sche Gattung dieses Namens eine Bunias sey, Der Glaube macht selig! Auch unser Verf. wil] Pimpinella nigra W. von P. Sevifraga nicht getrennt wissen, dagegen bestimmt er die P. alpina Host. als Species vera. Peucedanum Petteri Vis. 106 ist aufgenommen und P. parisiense Koch, so wie P. coriaceum Reichb. dazu gezählt worden. Pa- limbia Chabraei DeC. (das Selinum Chabraei Auct.) ist unserm Verf. wieder eine vielgestaltige Pflanze, indem sowohl Peucedanum heterophyllum als auch P. selinoides Visiani, dann P. saxatile Noë, P. petraeum Koch. und Pastinacea glauca dazu citirt sind. Der Verf. gründet diese Ansicht auf die authentischen Exemplare, die er von dieser Pflanze aus den Gegenden von Krain, Triest , Istrien, Górz m. a. besitze und bemerkt zugleich, dass, da die Pflanze sehr spät blühe, ihre Früchte nicht gehö- rig ausgebildet würden, und ein grosser Unterschied zwischen unvollkommenen und reifen Früchten statt finde, worauf die vielfältige Bestimmung beruhen möge. Die ausgezeichnet grosse bei Triest vorkom- mende Ferula, die bald als nodiflora, bald als sulcata bestimmt wurde, gibt der Verf. als Ferula Ferulago L. an, und citirt dazu auch F. sulcata Rchb. und Ferulago galbanifera Roch. — Laser- pitium marginatum und L. Geudinii stellt der Vf. als zwei verschiedene Arten auf: wir möchten hier aber Koch beipflichten, der nach Ansicht von Ex- emplaren aus Ungarn und der Schweiz beide trennt. Laserpitium latifolium, von welchem die Wurzel längst als Rad. Gentianae albae officinell war, nimmt der Verf. wieder als Medieinalpflanze in Schutz: »Digna ut a medicis revocetur in usum, rejectis tot exotieis quisgeilüs.“ Angelica nemorosa Ten. ist 107 wieder mit A. sylvestris vereinigt. Die bisher unfer den Gattungen Ostericum, Peucedanum und Imperatoria schwankende A. verticillaris L. macht nun die eigene Gattung Tommasinia aus: „Dico illustr. Mutio Tommasinio de re herbaria nostra bene meritissimo, ob plantas Istriae et provinciae Tergestinae sedulo lectas, enucleatas et mihi cum praetiesissimis observationibus comiter impertitas. Diess erhellet in der vorliegenden Schrift aus allen Seiten und wissen wir Deutsche längst zu schätzen. Hladnikia golaceneis Koch, ist aufgenommen. Mit Molopospermum cicutarium schliesst sich endlich die lange Reihe der Umbellaten und gibt uns die Veberzeugung, dass zur endlichen Uebereinstim- mung der Botaniker in Bezug auf ihre Gattungen und Arten noch Jahre vergehen werden. Unter der Pentandria Trigynia finden wir die Gattung Myricaria nur als Subdivisio von Tamari, und die M. squamosa Rchb. zu T, germanica. m- rückgeführt. Auch die Gattung Armeria ist nicht aufgenommen, und unter Statice vulgaris finden sich St. alpina, denticulata Port. und plantaginea vereinigt, so wie zu St. Limonium auch St. Pseu- do- Limonium und serotina Rchb, synonymiter hin- zugezogen sind. Endlich finden wir eine Statice cancellata Bernh. aus Istrien, welcher Ft. pubes- cens Koch und furfuracea Rehb. als Synonyma bei- gefügt sind. Zu Linum alpinum kommen L. mon- tanum DC. et Gaud., perenne Koch und austria- 108 cum DC., dem L. strictum wird L. corymbulosum unserer Floristen hinzugefügt, und das zweifelhafte L. diburnicum findet unter L. nodiflorum Platz, indem solches weder zu L. gallicum, noch zu stric- tum zu ziehen sey. Zu Drosera longifolia zieht der Verf, auch D. intermedia Hayne und sucht zu beweisen, dass D. anglica vera nieht die der Au- toren sey und sich insbesondere arillo reticulato laevi semen laxissime ambiente auszeichne. Den Beschluss dieses Bandes machen, ausser einem vollständigen Register, die curae posteriores über die ersten beiden Bünde aus, die sich vorzüg- lich auf neue Wobnörter, oder bei den Gräsern auf Citationen der 11ten Reich. Centurie beziehen oder auch dem Zusammenziehungs - Geiste des Verf. freieu Lauf lassen; wovon wir beispielhalber nur anführen, dass mit Festuca duriuscula nicht weniger als 15 Arten von den Reichh. Ahbildungen vereinigt werden, wogegen sich doch wohl Manches einwenden liesse. Als neue Nachträge zu frühern und dem vor- liegenden dritten Bande ergeben sich noch folgende: Iris Chamaeiris, Jris squalens, Scirpus pauci- florus, Panicum germanicum, Ehrharta panicea, Sesleria tenella, Festuca Scheuchzeri, Avena al- pestris, Sagina maritima, Cerinthe alpina, Are- tia helvetica, Ubnus major et montana, Gen- tiana prostrata. — Hiebei finden wir unsere obige Angabe, dass die G. nivalis 8. hierunter verstan- den sey, bestätigt, die der Verf. schon längst von 109 Herrn Traunfellner, vermuthlich aus den Glock- nergegenden erhalten hatte. Endlich folgt ausser Meum corsicum und Peucedanum paniculatum noch ein neues Genus aus den Umbellis compositis, Namens Gasparrinia — Genus medium inter Carum et Meum, Die Species: G. virescens nimmt Sium virescens Spreng. und Bunium virescens DC. als Synonyma auf. Dem Verf. bleibt nun noch übrig, auch dem Signore Facehini, der neuer- lichst den ganzen Flor des italiánischen "Tyrols und der Seiseralpe zusammengetragen hat, ein ähnli- ches Denkmal zu setzen. Uebrigens konnte Ref. über ein Werk, wel- ches regelmässig zuerst die Charactere der Gattungen vollständig aufführt, den Habitus derselben angibt und ihre Ordo naturalis beifügt, dann nieht weniger genau die Arten diagnosirt, und zahlreiche Citate, noch zahlreichere Wohnörter, endlich eine vollstän- dige Beschreibung folgen lässt, bie und da den Gebrauch angibt und in eigenen Urtheilen ganz unbefangen zu Werke geht, kein weiteres Urtheil fülen, als was schon früher geschehen ist, dass das jetzige Zeitalter sich glücklich schützen sell zu sehen, dass die Maliüner den Deutschen nicht nach- stehen, sowohl in der Unermüdlichheit des Zusam- mentragens, in der unübertreffbaren Genauigkeit. des Beschreibens, und auch in der Unbefangenheit und dem Scharfsinn des Urtheils, dass daher die baldige Vollendung dieses Werks. das einen bleibenden 110 Werth in der Botanik für alle Zeiten behaupten wird, recht sehr zu wünschen sey. Die bie und da referirten Aufstellungen von Synonyma und Va- rietates aber mögen der Zukunft zur sichern Erfor- schung Gelegenheit geben, da hiebei mit blossen Meinungsangaben eben so wenig als mit gewagten Machtsprüchen etwas gefürdert werden kann. Leipzig bei Ernst Fleischer 1840: Supple- mente der Riedgräser ( Carices ) zu Chr. Sehkuhrs Monographie in Abbildung und Beschreibung, herausgegeben von Dr, Gustav Kunze, Prof. der Botanik und Mediein, Di- rector des bot. Gartens &c. zu Leipzig. Erster Band iste Lieferung. 44 S. und 10 illum. Ta. feln in gr. 8. Es war ein trefflicher Gedanke des berühmten Verf., das eben so interessante als lehrreiche Werk von Schkuhr's Carices durch Nachtrüge fortzusetzen und damit nach und nach eine Monographie von einer Gattung zu liefern, die schon jetzt nahe an 300 Arten zählt, von denen nicht weniger als ein ganzes Drittel der deutschen Flora angehört. Will man zugleich in Erwägung ziehen, dass, wenn auch grösstentheils der Schk uh r'sche Maassstab beibehal- ten, dennoch die ganze Ausführung dem jetzigen Standpunkte der Kunst und Wissenschaft angemes- sen ist, Schenk als Zeichner, Hirschfeld als 111 Drucker (der Kupferstecher ist nicht genannt), das ihre im hohen Grade geleistet haben, so mögen auch Verfasser und Verleger des Beifalls der Bota- niker sich versichert halten, und denselben je länger je mehr durch fleissige Fortsetzungen sich verdienen. Der Inhalt ist folgender: Tab. 1. Cacex Guthnickiana Gay und C. trinervis Degland. Tab. I. C. leiorhyncha C. A. Meyer und C. bracteosa Kunze. Tab. TIT. €. conglobata Kit. und C. Steudelii Kunth. Tab. IV. C. brevicollis DC. et C. undulata Kunze. Tab. V. €. Ecklonii N. v. E. T. VI. C. punctata Gaud. et C. laevicaulis Hchst. T. VI. C. evoluta Hart. T. VIII. C. gracillima Schweinitz. T., IX. C. Frankii Knth, T. X. C. multispicata Kze. Die erste Nummer ist ein Ergebniss der inter- essanten Reise des Apotheker Guthnick zu Bern und des jungen Hochstetter in Esslingen nach den azorischen Inseln, wo dieselbe auf den Fayal- und Pico-Inseln gesammelt, und durch den würtembergischen Reiseverein ausgegeben wurde; der französ. Botaniker Gay bestimmte und beschrieb sie zuerst in den Ann. des science. natur., wovon ein Auszug in der botan. Zeit. erfolgte, Unser Vf. hat sie nun genas diagnosirt, vollständig beschrie- ben und getreu mit den gehórigen Zergliederungen abgebildet, so dass zur nähern Kenntniss derselben nichts zu wünschen übrig bleibt. 112 Nro. 2. die C. trinervis Degl. wurde vorlängst in den französ. Floren von Loiseleur-Deslong- champs, Lamarck, DeCánd., Duby, Mutel, als französisches Gewächs aufgeführt, dann von Persoon und Kunth aufgenommen, (von Spren- gel aber leichtsinviger Weise, da sie eine Vigne ist, zu C. glauca Scop. gezogen). Sie ist ebenfalls durch den Reiseverein (Endress) ausgegeben und nun hier vollständig erläutert worden. Der Utrieulus hat eigentlich nicht 3, sondern 5 Nerven, Kunze wollte aber desswegen den Namen trinervis (irrig steht bei der Erklärung triglumis) nicht ändern, was um so mehr zu loben, da derselbe bereits in meh- reren Schriften sanctionirt ist. Carex leiorhyncha. Meyer; in Davurien von Eschscholtz entdeckt, angeblich auch in Dalmatien gefunden (?) und von C. A. Meyer in den Mé- moiren der Petersb. Akad. beschrieben und abgebil- det. Die vorliegende Abbildung wurde nach eulti- virten Exemplaren gefertigt. Die Meyersche Fi- gur, nach der wildwachsenden Pflanze gezeichnet, ist in allen Theilen robuster und gedrängter. Diess findet Auch an uns vorliegenden getrockneten Speci- minibus statt, deren Aehren nahe an 11⁄4’ lang und nur etwas schmächtiger sind als bei einer gewöhnlichen nemorosa Lumn., wie sie Schkuhr abgebildet hat. Noch näher stebt sie, wie der Verf. richtig bemerkt, der C. multiflora Mühlbg. besonders in Hinsicht der vielen Bracteen, die an der vorliegenden Abbil- 118 Literaturbericht Nro. 8. 1840. dung grösstentheils fehlen, weswegen es rathsam seyn móchte, eine Zeichnung nach wild gewach- senen Exemplaren nachzuliefern. Carex bracteata Kunze wurde von Pöppig in Chile gesammelt, von Kunth Enum. p. 379 be- schrieben, und nun hier vollständig abgehandelt und abgebildet. Carex conglobata Kit. „Durch die grossen, lockerstehenden Schläuche, deren Schnabel nicht häufig und an der hintern Seite gespalten ist, durch die etwas stachelspitzigen weiblichen Schuppen, so wie durch etwas breitere, weniger zusammengeschla- gene Blätter ist C. conylobata von C. nitida Host. (verna Schkhr.) zu unterscheiden. Gleichwohl müs- sen wir unsern Unglauben, was wenigstens die unga- rische Pflanze betrifft, bekennen, da von dieser alles auf einer blossen brieflichen Mittheilung von Kitaibel an Willdenow beruht, demSchultes u. Schkuhr bloss nachgeschrieben haben, während mehrere an- dere Botaniker, selbst Sadler nicht ausgenommen, sie als, identisch mit C. nitida erklärten. Nur Host. indem er C. nitida nach €. rerna aufstellt, und dieser „capsulae scabrae* zueignet, die auch die Abbildung zeigt, möchte Aufmerksamkeit ver. dienen und die Botaniker in Ungarn, besonders Sadler, Lang und Rochl, zu nähern Mittheilun- gen veranlassen. F 114 C. Steudelii Kunth. Von Dr. Frank auf dem Gebiet von Miami im Staate Ohio gesammelt, und dureh den Reiseverein als C. disperma ausgegeben. Sie würde diesen letztern Namen allerdings ver- dienen, wenn er nicht schon an eine andere Art vergeben wäre. C. brevicollis DeCand. Ist die von Heuffel in Flora 1833 beschriebene und in Sturm’s Flora Heft 69. abgebildete C. rhynchocarpa Heuff., die bier, dem Prioritätsrechte nach, obigen Namen führt. Wurde zuerst am Fusse des Bergs Parve bei Belluy an der Rhone vom Herrn Auger entdeckt, später von Dr. Heuffel im Banat gesammelt. Die Ab- bildung ist um so interessanter, als ein Fruchtex- emplar abgebildet worden, was bei Sturm fehlt. C. undulata Kze. Der Verf. erhielt diese Pflanze mit mehreren andern Riedgräsern von Hrn. Pastor Fellmann aus dem finnischen Lappland, vergleicht sie mit der sehr ähnlichen C. pallescens, findet aber ausser mehreren unwesentlichen Abwei- chungen einen Hauptunterschied in der Bildung des Deckblatts der untern weiblichen Aehre. Dieses überragt die männliche Aehre, ist am Grunde um- fassend, nach Innen etwas gespalten, mit 2 häufigen bräunlichen Anhängen versehen, oberhalb derselben auf der äussern Seite gekielt 11/, — 3'" weit tief der Quere nach wellenartig gefaltet. Der Mittelnerv ist hier ein- und ausgebogen und von den Ausbie- gungen jeder Seite geht eine Erhabenheit, von jeder 115 Einbiegung eine Vertiefung aus, so dass die Falten zu beiden Seiten der Rippe abwechselnd stehen. Am Grunde sind sie am deutlichsten, nach oben zu werden sie schwächer. Die Ränder, nicht aber der Kiel sind scharf. Gleichwohl werden fernere Nach- forschungen noch den specifischen Unterschied bestä- tigen müssen, und ob dieselbe nicht auch in Deutsch- land zu Hause sey, da uns die wellenförmige Be- schaffenheit des untern Deckblatts wohl auch an der vermeinten C. pallescens vorgekommen ist. C. Ecklonü N. v. E. von Herrn Ecklon am Meeresstrande des Vorgebirgs der guten Hoffnung entdeckt, von N. v. E. in der Linnaea beschrieben, und nun hier ausführlicher abgehandelt und nach cultivirten Exemplaren gezeichnet. C. punctata Gaud. Diese durch mehrfache Beschreibungen und Mittheilungen von Exemplaren aus der italienischen Schweiz durch Schleicher und Thomas bekannte Art ermangelte bis jetzt einer vollständigen Abbildung, da sie bei Schkuhr fehlt und die Hauptfigur bei Sturm der Ü. distans anzugehören scheint. C. laericaulis Hochst. Ebenfalls ein Ergebniss der neuerlichen Reise der HHrn. Guthnick und Hochstetter nach den azorischen Inseln, wo sie an sumpfichten Stellen der Insel Flores gesammelt und vom Reiseverein ausgegeben wurde. Sie steht der €. punctata, so nahe. dass Gay sie als identisch mit "E 116 derselben erklürte, welcher Meinung unser Autor jedoch nicht beipflichtet. C. evoluta Hartm. Diese zwar bereits von Sturm aber nicht als deutsches Gewächs abgebil- dete, bei Schkuhr fehlende Art, wurde nun von Herrn v. Martens an der Steinsäule bei Ulm ent- deckt, und móchte wohl auch an andern Orten auf- gefunden werden. C. gracillima Schweinitz. Aus amerikanischen Journalen bereits bekannt und auch durch den Rei- severein verbreitet, da sie Dr. Frank bei Miami im Staate Ohio sammelte. Sie kommt auch schon bei Neuyork vor. Anfangs mit C. digitalis W. ver- wechselt, scheint sie uns in der Tracht der C. lep- Lostachys gleich zu kommen. C. Frankii Kunth. Ebenfalls von Dr. Frank zu Baltimore in Pensylvanien entdeckt und 1833 durch den Reiseverein ausgegeben. Es ist C. athe- rodes Sprengl. C. multispicata Kunze. Von Herrn Póppig zu Ántuco im südlichen Chile entdeckt, von Kunze bestimmt und von Kunth (Enum. pap. 504) bereits aufgenommen. Wenn die vorige Art schon der Tracht nach in die Verwandtschaft unserer C. Pseu- docyperus gehört, so kommt ihr diese noch viel näher und ist kaum anders als durch die weiblichen Schuppen verschieden, die nicht lineari-subulatae, sondern eirund und nur am Ende kurz zugespitzt sind. 117 Wir müssen schliesslich wiederholen, dass die- ser Nachtrag unsern ganzen Beifall erhalten hat, und die Beschreibungen eben so vollständig, als die Ku- pfer trefflich dargestellt sind, so dass wir in Erwar- tung gehöriger Unterstützung der Fortsetzung mit Sicherheit entgegen sehen dürfen. Dabei möchten wir es dem Verf. ans Herz legen, uns nicht zu lange auf die in unserm Vaterlande entdeckten Ar- ten, die in Schkuhr fehlen, warten zu lassen, auch hie und da eine deutlichere Abbildung zu liefern, wenn sie bei S, unvollständig oder zwei. deutig sind, wie denn die C. flava Tab. H. Nro. 36. mit der Linn. Diagnose: spicis confertis Ke. kaum übereinstimmt. Dem endlichen Schluss des Werks möchte zweckmässig auch ein Register der sämmtlichen Abbildungen, nach ihrer Folgen- reihe, beizufügen seyn. Bonnae, sumtibus Henry et Cohen: Genera plantarım Florae germanicae iconibus et descriptionibus illustrata. Auctore Th. Fr. Lud. Nees ab Esenbeck, Phil. et Med. Dr. in Universitate Frid. Guil. rhen. Professore p. o. (post ejus mortem) continuavit Frid. Carol. Leop. Speuner. Med. Dr. in Universitate Al- berto - Ludovieiana Friburgi Brisgoviae Professor Botan. o. p. Fascieul, XVIL -- XIEX. (Jedes Heft mit 20 Steintafeln und ebensoviel 'Textblät- tern in 8.) w 118 Mit wahrer Freude zeigen wir die Fortsetzung eines Werkes an, das durch den für die Wis- senschaft viel zu früh erfolgten Tod seines wür- digen Gründers auf eine kurze Zeit verwaist, nun- mehr an Herrn Prof. Spenner, der durch mehr- jährige gleiche Studien vorzüglich dazu berufen war, eine neue Stütze gefunden bat. Ein flüchtiger Blick in das 19te Heft, in welchem die ersten von dem neuen Autor gezeichneten Abbildungen vorkommen, da bei dem Tode Nees von Esenbeck'S die Ta- feln für das 17te und 18te bereits gravirt waren, so dass ersterem nur die Ausarbeitung des Textes zu denselben übrig blieb, gewährt gar bald die Ueberzeugung, dass dieses Heft an Genauigkeit und Gründlichkeit der Darstellung nicht nur nicht hinter den vorhergehenden zurückgeblieben ist, son- dern dieselben auch noch übertrifft. Der Verf. hat ferner die lobenswerthe Maxime befolgt, nicht bloss von den allgemein anerkannten, sondern auch von den nur von einzelnen Autoren aufgestellten Gene- ribus, ja selbst von den Suhgenera und Sectiones grösserer Gattungen eine Species zur Darstellung zu bringen, wodurch dann jedem das Urtheil über dieselben erleichtert und freigestellt wird. Uebrigens verwahrt er sich gegen die Folgerung, dass er da- durch dem in seinen frühern Schriften befolgten Principe der Verminderung der Gattungen untreu geworden sey. Im Texte finden wir nach der An- gabe der geographischen Verbreitung jeder Gattung 119 in diesen Heften zuerst auch eine Aufzählung der zu ihr gehörigen, im Gebiete der Flora Deutsch- lands (nach der Reichenhach’schen Umgränzung) vorkommenden Arten. Das 17te Heft führt uns die Borragineen mit den Gattungen Heliotropium Tournef., Asperugo Tournef., Echinospermum Sw., Rochelia Rchb., Cynoglossum Tournef., Omphalodes Tournef., Myosotis Schrad., Lithospermum Lk., Rhytisper- mum Lk., Pulmonaria Lehm., Echium Tournef Cerinthe Tournef., Onosma L., Symphytum Tour- nef., Borrago R. Br., Buglossum Tsch., Anchusa Tsch., Lycopsis Rchb., Nonnea Medic. und Al- kanna Tsch. vorüber. Ungerne vermissen wir Eri- trichium Schrad. — Im 18ten Heft beginnen die Ge- nera Labiatarum, welche auch noch dureh das ganze 19te Heft gehen. Neben den Linné'schen und an- dern früher schon allgemein angenommenen Gattun- gen finden wir hier auch Burgsdorfia Mnch., He- siodia Mnch., Phlomitis Rehb., Micromeria Benth., Acinos Mnch., Acanthoprasium Benth., Chamae- pitys Tournef. und Phleboanthe Tsch. erläutert. Den Gattungen Scutellaria und Melittis sind 2 Tafeln gewidmet. Bei Rosmarinus finden wir die überraschende, aber sehr wahre Bemerkung, dass diese so alte, von niemand ausser Richter bisher bezweifelte Gattung in gar keinem Stücke von Sal- via verschieden sey, und daher zu letzterer unter dem Namen 8. Rosmarinus gebracht werden müsse. 120 Auch Acinos, Clinopodium und Calamintha möchten in eine Gattung zu vereinigen seyn, : Wir wünschen diesem trefflichen Werke, das sich auch durch einen verhältnissig sehr billigen Preis empfiehlt, den besten Fortgang. Parisiis et Argentorati, sumptibus Treuttel et Wiürtz 1838: Prodromus systematis rcgni vegetabilis, sive Enumeratio contracta ordinum, generum, specierumque plantarum hucusque cog- uitarum, juxta methodi naturalis normas digesta; auctore Aug. Pyramo DeCandolle. Pars septima: Sectio prior, sistens Compositarum tri- bus ultimas et ordinis mantissam. 330 S. in 8. (Vergl. Literaturberichte 1839. Nro. 1.) Wir fahren fort, aus diesem das ganze Gewüchs- reich umfassenden Werke nur diejenigen Neuerun- gen anzuführen, welche sich zunächst auf deutsche Gattungen und Arten beziehen. Zu Lampsana communis kommen L. crispa Willd. und pubescens Horn. als 2. und y. Rha- gadiolus stellatus Gürtn. nimmt auch Rh. edulis als Varietät auf. — Als Aposeris (Neck. et Les- sing) foelida wird die ehemalige Hyoseris foetida aufgeführt. Hypochaeris maculata et helvetica stehen unter der Scopolischen Gattung Achyro- phorus. Wenn bei letzterer Art der Wohnort: | „Germaniae in ruderatis* angegeben wird, so möchte 121 dieses auf einem Druck- oder Schreibfehler beruhen. Thrincia Leysseri Wallr. ist aufgenommen und Th. hirta, Roth. , Spreng. et Willd., dann Apargia hirta Schk. und Leontodon hispidum Poll. sind als Sy- nonyma darunter gestellt. Als Thr. hirta führt der Verf. dagegen seine eigene Pflanze dieses Namens aus der Fl Franc. auf, zieht aber Reichb. Fl. exc. 231 dazu, die doch nach diesem Verf. die Roth'sche seyn soll. Dabei treffen auch die Wohnörter nicht zusammen, DeC. spricht von locis aridis, während Reichb. feuchte Triften angibt. — Leontodon (hier als Neutrum gebraucht) pyrenaicum Aut. steht unter der LaM. Benennung L. squamosum. L. croceum Haenk. steht zwar als Species da, aber mit der Frage: „an a L. squamoso satis differt?" welche Koch bereits in Synops. p. 419. beantwortet hat. L. hastile L. und L. hispidum L. stehen als 2 Species getrennt. L. tenuiflorum selit die Apar- gia tenuiflora Gaud. dar. L. savatile nimmt Apar- gia tergestina Hoppe als Syn. auf, das L. cris- pum wird aber noch besonders aufgeführt. Unter Apargia findet sich die einzige Species Tara.vaci Willd. mit dem Syn. Hieracium T'ara.caei L., dem wir, gegen die schwedischen Botaniker, unbe- dingt beipflichten. — Oporina uutumnalis ist das ehemalige Leontodon oder Aparyia autumnalis, neben welcher auch O. pratensis Link. aber dem Verf. unbekannt, aufgestellt ist. — Truyopogon orientale L. ist g. von Tr. undulatum Jacq. — 122 Scorzonera purpurea und rosca stehen als 2 ver- schiedene Arten nebeneinander. Als Se. angusti- folia L. wird hier die Schweizerpflanze Gaud. helv. p. 19. aufgeführt, aber dabei bemerkt: .,syno- nymia intricata,“ und dass die Icones G melini et Kitaibelii zu andern Pflanzen gehören. Als Se. plantaginea Schleich. wird S. humilis Willd. auf- geführt, als Se. humilis dagegen wird die be- kannte Sc. austriaca Willd. aufgestellt, was gegen unsere Ansicht streitet, wenigstens ist es ganz falsch, wenn Sc. lanata Schrank hieher gezogen wird, die durchaus keinen faserigen Hals hat. — Picris hispidissima Bartl. erhält den frühern Na- men JP. laciniata Vis. in Flora 1829. — Chon- drilla acanthophylla et rigens sind bei Ch. juncea untergebracht. — Die Gattung Taraxacum ist her- gestellt und zufórderst der allbekannte Lówenzahn CT. officinale) als T. dens leonis Desf. aufgeführt. T. laevigatum nimmt unter andern Leont. Tara- vacoides und alpinus Hopp. als Synonyme auf. T. glauceseens Rehb. Fl. exc. p. 270. wird aufge- nommen, der Wohnort aber nach dem Caucasus, Persien und Ostindien versetzt. — Bei der Gattung Crepis nimmt C. polymorpha Wallroth eine Menge Varietäten und Synonyma auf: zu den erstern ge- hören: C. stricta, humilis, diffusa; zu den letz- tern: Cr. virens L., stricta Scop., pinnatifida Willd., neglecta L., cernua Ten., diffusa et Dioscoridis Bluff. — Crepis Frólichiana DC. — 123 Hieracium parviflorum Schleich. Cr. Blattarioi- des: in alpibus Germ. mit dem Syn. H. pyrenai- cum Willd. et Cr. austriaca Jacq. Crepis Hie- racioides Willd., Waldst. et Kit., Less. nimmt H. molle Jacq., succisaefolium All., integrifolium Hpp. und croaticum W. Kit. als Syn. auf. Auch Soyeria hyoseridifolia und montana sind unter Crepis stehen geblieben. Endlich finden wir eine Crepis foeniculacea Fról. in litt. 1837. mit dem Synon. Cr. Adonis Spr. und Cr. chondrilloides Jacq. und würden nicht begreifen, warum ein neuer Trivialname gewählt sey, da schon 2 andere vor- handen sind, wenn wir uns nicht erinnerten, dass Wulfen zuerst der Pflanze den Namen Hieracium foeniculucewn gegeben hat, was aber hier nicht angemerkt ist. Unter den Spec. exclusae findet sich: Crepis cernua Ten. — Barkhausia Suffre- niana, was aber bei dieser im Text keine Bestä- tigung findet. Dessgleichen hommt unter den Spec. exelusae Sonchi ein Sonchus asper Wulf. vor, wobei auf Picris sonchoides hingewiesen wird, den wir nicht fanden. — Prenanthes muralis ist Lactuca muralis. Die Gattung Hieracium begiunt mit der Note: „genus euris cl J. A. Frölich Elwangensis ela- boratum et humanissime communicatum, additis tan- tum hine inde observatiunculis Candolleanis." So hätten wir denn endlich eine Synopsis Hiera- ciorum von Herrn Frölich vor uns! Jlieracium 124 Pilosellu L. steht oben an mit der Regel: cave ne cum H. flagellare confundas, dann folgen nicht weniger als 7 verschiedene Formen desselben, so dass dieser Anfang etwas Vollständiges erwarten lässt. Es folgt H. Pilosellaeforme Hpp., das bei Koch Varietät des vorigen ist. H. brachiatum Bert. nimmt collinum Bess. und pedunculatum Wallr. auf, die bei Koch unter H. bifurcum vor- kommen, welches aber hier noch besonders aufge- führt ist, H. sphaerocephalum ist gleich mit H. furcatum Koch, wozu jedoch vom Letztern auch H. alpicola Schl. gezogen wird, das hier als Species steht. Hieracium sarmentosum Fröl.— H. auri- culoides Lang in Syllog. ratisb. et H. stolonife- rum Bess. hab. in montib. ealcareis „Bavariae“ u. a. H. Bauhini Bess., abgesondert von H. praeal- tum, welches H. obscurum Rehb. als Var. aufnimmt. H. cinereum Tausch. steht bei Koch unter H. echioides. H. fallax Willd. (mit dem Syn. H. cymosum Sturm.) hat Koch unter praealtum, und H. melachaetum desgleichen, wenigstens zieht hier zu melachaetum gezogen wird. H. pratense Tausch und H. collinum Gochn. sind neben einan- der aufgeführt, wogegen sie Koch nach sorgfältiger Prüfung vereinigte. H. hybridum Chaix, aus dem Delphinat und den Pyrenaeen findet sich in Koch Syn. unter furcatum Hpp., H. fallax Willd. bei Koch unter praealtum. H. echioides Lumn. und 125 seligerum Tausch hat Koch ebenfalls verbunden. H. cymosum Vill. mit 5 Nestleri. Koch hat diese Varietät als Art, und die Villars'sche Pflanze steht bei ihm unter H. sabinum. H. cymosiforme F'röl., „in montosis asperis circa Weinheim inter Heidelberg et Darmstadt.“ H. glomeratum Fröl. in pratis siecis Boruss., Daniae, mit dem Syn. H. cymosum Fl. Dan. t. 810. H. bellidifolium Fröl. in alp. carinthiacis. Habitu praecedenti (H. alpino) maxime affine u. s. w. H. nigrescens Willd. steht bei Koch unter alpinum. H. cotoneifolium Lam. in alpibus Helv.. Tyrol., Carinthiae &c. fehlt bei Koch. H. cydoniaefolium Vill. Willd. in alpib. Germ., Helv., fehlt in Koch Syn. H. Candollei Fröl. non Monnier. in alpib. Germ. Auch diese wäre bei Koch nachzutragen, wenn sie sich als Art bestätigen sollte. H. speciosum Lk., Horn. hat Koch als H. dentatum Hpp. H. Sternbergii Fröl. in monte Schlossberg circa Töplitz. H. syl- vaticum Sm.; bei Koch als H. vulgatum Fries. H. pictum Schl. in sylvis Helv. Der Verf. fügt bei: „an species distincta a H. rupestri, und auch Koch ist über diese Pflanze in Ungewissheit. H. graminifolium Gaud. helv. scheint bei Koch zu fehlen. oder steht daselbst als H. polyphyllum Schl. H. glaucum und suxatile machen 2 Species aus. H. affine Tausch steht bei Koch unter H. laevi- gatum Willd., das hier noch besonders aufgeführt ist H. ramosum Willd. scheint bei Koch zu feh- 126 len. JI. nivale Fról. in praeruptis glareosis mon- tis Orteles (Tyrol. australis). Eine abermals neue Art von Frölich a. a. O. entdeckt. Es wird mit H. borcale Fries verglichen. H. lanceolatum Vill. steht bei Koch unter H. laevigatum Willd. H. chlorospermum Fröl. in fruticetis Carinthiae, dem H. racemoso nahe stehend. Nach Vestischen Exemplaren bestimmt! H. Iycopsifolium Fröl. in Germ. med. sylvaticis circa Carlsruhe, mit dem Syn. H. sylvaticum Spenn. Fl. frib. suppl. H. sylve- stre Tausch, bei Koch unter H. boreale Fries. H. fleruosum W. Kit. mit dem Syn. H. dentatum H.; ersteres kommt bei Koch unter H. villosum vor, letzteres bildet eine eigene Art. H. gracile FPröl. in summis jugis alp. Tyrol. austra. MH. Hoppeanum Fröl. — I. incisum Hpp. apud Sturm 39. Unter den Species non satis notae ste- hen H. asperum Tausch und filiferum ejusd. aus der Pfalz; letzteres bei Koch unter H. pracaltum; ferner H. attenuatum Tausch. aus Böhmen: H. in- termedium Vest. in Styria cirea Grätz, M. Mer- lin! Gmel. Fl. bad.: ist nach Koch Z. vulgatum Fries: H. multiflorum ehl. nach Koch H. sa- binum floribus rubellis; H. serotinum Host. austr. 2. 419 wahrscheinlich JT. sabuudum Aut.: H. tenui- folium Host. l. c. 411.: H. Zizianum Tausch. bei Koch unter H. praealtum. Endlich finden wir den Sonchus alpinus L. unter der Cassinischen Gattung Mulgedium. 127 Wir haben bei diesen Auszügen, wie Eingangs erwähnt, vornehmlich nur auf deutsche Pflanzen Rücksicht genommen und die Hieracien mit Koch’s Synopsis verglichen, um unsere Botaniker, die die eine oder andere Art näher kennen, zu vermögen, darüber Recht zu sprechen. Man wird hieraus er- sehen, dass die Meinungsverschiedenheit zwischen den beiden Schriftstellern sehr bedeutend ist, wenn sie auch nur grösstentheils in der Nomenclatur statt findet. Indem daher eines Theils zu bedauern ist, dass Koch bei Bearbeitung der Synopsis (vergl. diese in Vorrede p. 17.) diesen Theil des Prodr. noch nicht benützen konnte, so dürfen wir doch mit Sicherheit erwarten, dass unser Landsmann bei Mit- theilung der Compositae in seiner Deutschlands Flora das Versäunte nachholen und uns dadurch zur nähe- ren Kenntniss einer Familie verhelfen wird, über weiche die Acten noch lange nicht geschlossen seyn dürften, Berlin 1838, bei August Hirschwald: Abbil- dung und Beschreibung der in Deutschland wild wachsenden und in Gärten im Freien ausdauernden Giftgewächse nach natürlichen Familien erläutert von Dr. J. F. Brandt, kaiserl. Russischem Kollegienrath, Professor &e. zu St. Petersburg, Dr. P. Phoebus, prakti- schem Arzte &e. zu Berlin, und Dr. J. T. €. Ratzeburg, Professor &e. zu Neustadt - Ebers- 128 walde. Zweite Abtheilung. Äryplogamen. — Auch unter dem Titel: Deutschlands krypto- gamische Giftgewächse in Abbildungen und Beschreibungen von Dr. J. Phóbus u. s. w. — XH. und 114 Seiten in 4., dann IX. ausgemalte Kupfertafeln. Je grösser die Anzahl der jährlich erscheinen- den Bücher über Giftpflanzen ist, deren Bearbeitung nur zu häufig von solchen Schriftsellern unternom- men wird, welche, ohne selbst Botaniker oder Aerzte zu seyn, auf Treue und Glauben aufnehmen, was sie in andern Werken darüber verzeichnet finden, desto willkommener und erfreulicher muss eine Ar- beit erscheinen, welche, wie die gegenwärtige, allenthalben die unverkennbarsten Beweise einer tiefen Sachkenntniss, eines sorgfältigen GQuellenstu- diums und einer nüchternen Kritik liefert. Ausser dem auf den beiden ersten Seiten abgehandelten Lycopo- dium Selago, welches dem Verf. bis jetzt nur stark verdächtigt, nicht bewiesen giftig scheint, füllt den ganzen Band die Familie der Pilze aus, bei welcher in Beziehung auf giftige und nichtgiftige Arten für einen vorurtheilsfreien Beobachter ein weites Feld zum Sichten sich darbot. Es ist wohl nicht zu läug- nen, dass man oft auf sehr ungenügende und unzu- verlässige Angaben hin die unschuldigsten Pilze ver- dächtigt hat, wodurch selbst von oben herab oft zu sehr die Benützung einer Reihe von Nahrungsmit- teln beschränkt wurde, welche für die ärmere Men- 129 Literaturbericht Nro. 9. 1840. schenklasse in manchen Gegenden und Jahren von nicht geringer Wichtigkeit ist. Nicht Alles, bemerkt der Verf. richtig, wonach einmal ein Mensch Indi- gestion, Uebelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Leib- schneiden bekommen hat, ist desshalb schon ein förmliches Gift; sonst müsste man auch Schwarz- brod, Kartoffeln, Schweinfleisch u. dergl. in der Toxikologie abhandeln. Auch an Thieren angestellte worüber der Verf. sehr viele Belege beibringt. Dem- ohngeachtet hat er nicht die Mühe gescheut, alle Pilze, welche nur irgend ein Schriftsteller als gif- tig oder verdächtig bezeichnet hat, aufzuführen, wägt aber dabei immer sorgfältig die Gründe ab, welche zu dieser Verdächtigung Anlass gegeben haben. Das Resultat war, dass unter einigen 90 Arten nur 9, nämlich Agaricus phalloides, mus- carius, integer, torminosus, necator, vellereus, Cantharellus aurantiacus, Boletus luridus und crytivopus erwiesen giftige Eigenschaften besitzen. Diese werden nun mit einer Genauigkeit und Aus- führlichkeit abgehandelt, die für den bezeichneten Zweck nichts zu wünschen übrig lässt. Nach den mit grossem Fleisse gesammelten Volksnamen in allen bekannten Zungen. felgen bei jeder Art die 9 130 Synonyme, der wesentliche Charakter, die Beschrei- bung, die Varietáten, das Vorkommen, die Ver- wechselungen, das Chemische, die Wirkung, die Gegenmittel und, wo bekannt, auch die medicinische Anwendung. Bei jeder Angabe ist, wo der Verf. nicht aus eigener Beobachtung schüpfte, die Quelle sorgfültig angegeben. Indessen bietet das Buch nicht bloss dem praktischen Botaniker und Arzte, sondern auch dem Systematiker und Physiologen mannigfaltige Belehrung, indem fast auf jeder Seite theils in dem - Texte, theils in den zahlreichen Noten unter dem- selben die Ergebnisse eigener Deobachtungen und Ansichten niedergelegt sind. Wir wollen hier nur auf die treffliche und klare Darstellung der Verän- derungen der allgemeinen Hülle bei den Amaniten, die Sichtung der Varietäten und Synonyme bei Aga- ricus phalloides, integer, torminosus, lateritius; Boletus luridus w. s. w., die Bemerkungen über Helvella u. s. w. hindeuten, um Beweise dafür zu liefern. Im Anhang ist auch das Mutterkorn abge- handelt, welches der Verf., gegen die Behauptung mancher Mycetologen, als eine Krankheit des Eier- stocks vieler Gräser -und Cyperoideen betrachtet, für welche Ansicht durch eine getreue Darstellung der Entwicklung und des anatomischen Baues dieses merkwürdigen Gebildes neue gewichtige Gründe bei- gebracht werden. Die dem Werke beigegebenen Kupfertafeln sind nach frischen Originalen trefflich ausgearbeitet, auch mikroskopischen Gegenständen, 131 wie den Sporen, dem Baue des Zellgewebes ist. darauf die nöthige Rücksicht gewidmet. Frankfurt am Main, bei Friedrich Wilmans, 1839: J. C. Róhlings Deutschlands Flora. Nach einem veränderten und erweiterten Plane bearbeitet. Fortgesetzt von W. D. J. Koch u. s. w. Fünfter Band. Erste Abtheilung. 360 Seiten in gr. 8. Wenn in der eben so bündigen als gemüthli- chen Vorrede darüber Nachricht gegeben wird, dass die zweite Abtheilung desshalb später erscheinen würde, da die Darstellung der nun folgenden Klasse (die Syngenesie), wie sie die neuere Zeit nothwen- dig gemacht habe, wiederholt eine gründliche Unter- suchung erfordere, indem es wenigstens scheine, als ob noch manchem Schwankenden ein fester Grund unterzulegen sey; so kann man sich einer- seits eben so sehr über diese Verspätung trösten, als andererseits die Erwartungen um so höher gestei- gert werden, da ınan schon lange gewohnt ist, aus der Feder des Verf. nur Gediegenes zu erhalten. Auch diese erste Abtheilung bietet vielfache Ge- legenheit, den ausgebreiteten Kenntnissen des Verf. so wie seiner grossen Belesenheit, seinen Erfahrun- gen und Verbindungen die vollste Anerkennung zu zollen, und es ist ihm nur auch fortan Gesundheit und Musse zu wünschen. um ein Werk zu vollen- 9* 132 den, wie es bis jetzt keine andere Nation aufzu- weisen hat. Indem wir die Einrichtung dieser Flora als all- gemein bekannt voraussetzen dürfen, bleibt uns nur übrig, dasjenige in Kürze anzugeben und auszuhe- ben, was etwa seit der Erscheinung der Synoysis nachgetragen wurde oder einer andern Ansicht Platz gemacht hat. Diese erste Abtheilung des fünften Bandes be- ginnt mit der 16ten Linn. Klasse und schliesst mit der 18ten. Bei der ersten wird in einer Anmer- kung bemerkt, dass eigentlich auch Linum*) und O.valis, einige Lysimachien und mehrere Papilio- naceen dahin zu rechnen seyen, ‘da ihre Blüthen allerdings als Einbrüderige zu betrachten sind. s Erodium pimpinellifolium verschiedener Schriftseller ist, wie in der Synopsis, so auch hier, als zweifelhafte Pflanze, die weitere Berücksichti- gung verdient, übergangen. Bei Erodium moschu- tum wären, wie im Texte zu der citirten Abbildung von Sturm erwähnt wird, noch die Wohnörter Römhild und Helmstädt beizufügen, wenn sie etwa nicht unsicher sind. Geranium sibiricum L. ist als neuer Beitrag zu Deutschlands Flora anzusehen und von Dr. *) Die ue dass einst ein Schrank das Z. eis- als ein Geranium bestimmte, hat davon den een Beweis gegeben. ' 133 Schmidt bei Bruchsal gefunden worden. Zu Ge. ranium pyrenaicum wäre noch Baireuth als Wohn- ort beizufügen, da die Sturm’sche Abbildung nach Exemplaren von dorther verfertigt ist. Auch wurde nach der bot. Zeit. 1839. S. 768. dasselbe in der Regensburger Gegend gefunden. Der in der Synopsis schon für Deutschland als zweifelhaft aufgeführte Hibiscus syriacus ist hier weggeblieben. — Corydalis pumila Host wird als Var. von C. solida aufgeführt. Eine von Tausch aufgestellte C. Lobelii ist vermuthlich hieher zu ziehen. C. acaulis W. ist nachgetragen. Bei Polygala finden sich die beiden neuen Ar- ten nicaensis Risso von Triest und calcarea Schultz. aus Zweibrücken. Die in der Synopsis als Schweizerpflanze auf- geführte Genista ovata Kit. ist hier weggeblieben, aber nach der bot. Zeit. Nro. 32. als bei Grätz wach- send dennoch einzuschalten. ei Ononis rotundifolia vermissen wir die Angabe des Wohnortes. Sie wächst bekanntlich auf den Lienzeralpen, besonders dem Rauchkogel, von welchem sie aber, wie mehrere dortige Pflan- zen (Astragalus leontinus und uralensis) mit den Gebirgswässern herabsteigt, so dass kiesige Berg- abhänge voll davon sind. Ononis veclinata L. und 0. Cherleri L. hält unser Verf. jetzt für einerlei, doch hat er den in der Synops. aufgeführten Namen Cherleri jetzt in reclinata wngeändert, — Pisum =] 134 elatius Stev. ist nach Biasoletto in Istrien ge- funden, und daher der Synopsis nachgetragen. — ` Die als Ürobus versicolor Gm. in der Synops. auf. geführte Pflanze ist nun als eine Varietüt von O. albus erläutert. — Lathyrus heterophyllus kommt nach Fürnrohr’s Topographie auch bei Regensburg vor. — Vicia monantha, V. Ervilia, hirsuta, tetrasperma und gracilis der Synopsis sind jetzt zu der Gattung Ervum gezogen. Die Vicia Kitai- belii Fl. germ. exsicc. 768. und V. tenuifolia l. c. ar. 769. werden als zu V. Cracca Linn. gehö- rend betrachtet. Die in der Synopsis als Vicia Cracca f. angegebene Pflanze ist jetzt als eigene Art als Vicia Gerardi Dec. nachgetragen. — Co- lutea cruenta Ait. der Synopsis führt hier den frühern Namen orientalis Du Roi. Sie ist aber wahrscheinlich in Deutschland nur als verwildert anzusehen, wie es an einigen Orten auch mit C. arborescens der Fall ist. Auch mit der nachstehen- den Glycyrrhiza glabra möchte diess derselbe Fall seyn. — Coronilla montana Scop. et Synops. wird jetzt als C. coronata L. bestimmt. — Onobrychis arenaria DeC., die in der Synops. als zweifelhaft aufgeführt wurde, ist hier ganz weggeblieben. — Astragalus purpureus Lam. ist von der Seiser- alpe nachgetragen. Astr. monspessulanus Scop. aus der Triestiner Gegend, den W ulfen als A. incanus L. bestimmt hatte, wird jetzt in den Addendis, nachdem der Verf. mit Hülsen versehene 135 Exemplare erhalten, mit Rchb. als A. incurvus Desf. bestimmt, obgleich auch biebei noch einige Zweifel obwalten. — Bei der Gattung Melilotus finden in so fern Veründerungen statt, als die M. officinalis der Synops. jetzt als M. macrorrhiza gilt, dage- gen die jetzige M. officinalis die Petitpierreana als Synon. aufgenommen hat. Von Trifolium sind nachzutragen: T. panno- nicum aus Unterkrain, T. maritimum von Triest, T. Bocconi von der Insel Brioni, T. glomeratum ebendaher und T. micranthum von Pola. — Lotus angustissimus L. aus der Gegend von Pola, im südlichen Istrien. — Medicago glomerata Balb. der Synops. ist als Var. glandulosa zu M. falcata zu- rückgefübrt, dagegen ist M. littoralis Rohde aus der Triester Gegend nachgetragen. Zu Hypericum perforatum L., welches in dem H. veronense Schrnk. schon eine schmalblättrige Varietät besitzt, ist in dem H. perforatum 8. Gaud. Fl. helv. 4. (3 ist ein Druckfehler) p. 627, noch eine breitblättrige hinzugekommen, in welcher der Verf. das H. commutatum Nolte zu suchen geneigt ist. Da jedoch diese Varietät, als südliches Ge- wächs, noch nicht im Gebiete unserer Flora gefun- den worden, so möchten wir lieber jenen Botani- kern beipflichten, welche die. gedachte Noltische Pflanze als identisch mit dem schon oft Zweifel erregten H. quadrangulum L. ansehen. Endlich ist H. elegans Richer, welches in der Synops. 136 nur als schweizerisches Gewächs aufgeführt wurde, als ächte deutsche Pflanze nachgetragen, indem sie der bochverdiente Tommasini auf dem Triest benachbarten croatischen Schneeberge entdeckte. Reise nach Senegambien und den Inseln des grü- nen Vorgebürges im Jahre 1838. Von Sam. Brunner, Med. Dr. in Bern. Bern, in der Haller'schen Buchdruckerei, 1840. XH. und 390 Seiten in 8. Wenn in unsern Tagen mehr als jemals der Drang, entfernte Länder zu bereisen, um die Na. tur und Völkerschaften derselben kennen zu lernen, unter den gebildeteren Klassen der menschlichen Gesellschaft rege geworden ist, so bleibt es doch immer eine höchst seltene Erscheinung, wenn ein dem Mittelstande augehóriger Privatgelehrter, aus innerem Berufe einen Theil seines eigenen Vermö- gens zu dem lobenswerthen Zwecke opfert, in mög- lichst kurzer Frist einen deutlichen Begriff von tro- pischer Natur zu erlangen und nebenbei eine befrie- digende Sammlung ihn und Andere belehrender Ge- genstände selbst zusammeuzubringen.“ Noch rühm- licher ist es aber, wenn derselbe, reich an neuen Erfahrungen heimgekehrt, und vergebens nach einen Verleger seiner Aufzeichnungen sich umsehend, den edelmüthigen Entschluss fasst, einen weitern Theil seines Vermögens daran zu wenden, um auch auf Andere belehrend und unterhaltend einzuwirken. 137 Aus den früheren Reiseberichten des Verfassers über 'laurien und Italien ist bereits eben so sehr das vorzügliche Reisetalent, wie die unterhaltende und belehrende Darstellungsgabe desselben bekannt; mit vielseifigen Kenntnissen ausgerüstet bietet sich seinem lebendigen Geiste überall sogleich das Fn- teressante und Charakteristische der Gegend und der menschlichen Gesellschaft dar, und wenn es auch nicht zu verkennen ist, dass ihm die Bo- tanik am meisten am Herzen liegt, so ist er doch ebenso weit entfernt. die botanischen Schil- derungen auf eine den nichtbotanischen Leser lang- weilende Weise zu sehr auszudehnen, als viel. mehr überall das Bestreben hervorleuchtet. die Ve- getation im Grossen, so wie diejenigen Gewächse, welche in der nächsten Beziehung zu dem Leben, dem Handel und Wandel der Völker stehen, der Aufmerksamkeit des gebildeten Publikums näber zu rücken. Dadurch zeichnen sich eben seine Reisebe- richte vor denen anderer Touristen so sehr aus. da es ihm nicht bloss darum zu thun ist. seine Reise- abentheuer zu erzählen und dieselben durch alltág- liehe Bemerkungen und Vergleichungen zu würzen, vielmehr sein Hauptzweck dahin gerichtet ist, das wissenschaftliche Iuteresse zu erregen und eine Art von Unterhaltungslektüre zu schaffen. wie sie leider in unsern so schreibseligen Tagen nur selten aus dem Strudel der jährlich erscheinenden Reisebe- schreibungen auftaucht. 138 Der Verf. hatte ursprünglich im Plane, die In- seln des guineischen Meerbusens zu besuchen, wurde aber von diesem Vorsatze dureh ein Gespräch mit DeCandolle abwendig gemacht, indem ihm dieser die Gefährlichkeit des dortigen Klima's schilderte und dagegen die Inseln des grünen Vorgebürges seinem Besuche empfahl, welche bei geringer Ent- fernung vom Continente und unter sich, eines gesun- den Himmels sich erfreuten und von deren Flora nur soviel bekaunt sey, dass es dort auch Baobab- Büume gebe. Schon früher hatte der Verf. ein Schreiben aus Marseille erhalten, worin ihm zwei noch im Laufe Oktobers nach St. Louis abgehende Schiffe angekündigt wurden, und sich demzufolge am 6. Oktober 1837 von Bern aus über Bex, Genf, Chambery, Grenoble und Valence nach Marseille in Bewegung gesetzt, woselbst er jedoch die unange- nehme Nachricht erhielt, dass beide Schiffe erst in der ersten Novemberwoche unter Segel gehen wür- den. Um die Wartzeit nicht zu verträumen, wurde mittelst des Dampfsehiffes ein Ausflug ins nahe Cette und von da mit dem Eilwagen nach Mont- pelier gemacht, woselbst er bei Bouchet, dem Besitzer des Broussonetschen Herbariums, und Professor Dunal, der eben an einer neuen Flora monspeliensis arbeitete, freundschaftliche Aufnahme fand. Am 29. Oktober war er wieder in Marseille zurück, musste aber daselbst noch bis zum letzten November verweilen, bevor ein günstiger Wind das 189 Auslaufen der Elvire gestattete. Schon mach eini- gen 'lagen ünderte sieh aber der Wind und das wüthende Brausen desselben, so wie die ungestüm- men Wogen des Meeres nóthigten das Schiff, unter den Felsen vom Cap de Gata in Spanien eine Zu- fluchtsstätte zu suchen, welche es erst am 12. De- cember wieder verlassen konnte. Am 16. December war Gibraltar erreicht, am 25. tauchte das frisch beschneite Haupt des Pic von Teneriffa aus den Wellen auf, am 29. wurde der Wendezirkel des Krebses passirt, und am 2. Januar 1838 befand sich der Verf. in Angesicht der Stadt und Insel St. Louis- Senegal, dem vorläufigen Ziel seiner Reise, das jedoch die an der Mündung des Senegalflusses, an welchem 5 Stunden aufwärts St. Louis liegt, befind- liche Sandbank noch lange nicht erreichen lassen haben würde, hätte er es nicht vorgezogen, die Elvire zu verlassen und sich auf einer Barke nach St. Louis vollends fahren zu lassen. Wir künnen uns nicht enthalten den Eindruck, welchen die Ankunft in der ersten afrikanischen Stadt auf den Fremdling macht, mit den eigenen Worten des Verf., die zugleich als eine Probe seiner Darstellungsgabe dienen mögen, hier wiederzugeben: „Ehrfurcht gebieten die herrlichen Kronen der Kokospal- men, welche aus jedem Garten und Holraume ihre glänzend - grünen mit schwetelgelben Rippen durech- zogenen Riesen - Kıonen emporwölben zum dinikel- blauen Firmament und alles, was das nittägliche Eu- ropa an Palmenformen aufzuweisen hat, als steifes XVIe ten = ge 140 a aulichtes Binsenwerk in den Schatten steilen. Stau- en aber und Befremdung erregt das ganz fremdartige 2 0 der Menschen ringsum. Häuser mit Kolonna den und hölzernen Balkonen, aber ohne Dächer, pfeil- rade Strassen ohne Pflaster, finstere Magazine olme puso (weil sich hier alles unter einander kennt und die Landeseingebornen, bis auf wenige Aus- nahmen, kein Französisch lesen können), fremdartig aussehende Schafe mit hängenden Ohren und gelbem langem Haar statt krauser Wolle, buntgefiederte statt- liche Enten, gravitätisch durch die blendend weissen Strassen stolzirende Strausse, hie ımd da wieder der Schädel cines Flusspferdes über der Eingangspforte eines Hofraumes. etwa wie bei uns der Schild eines zahlreiche Perlhüh- > Gast- oder NE pranget: ner, Jahirow's von schillerudem Gefieder, nackthalsige Marabuten, ja sogar ei zahmer junger Löwe; das alles führt den unumstósslichen Beweiss: man befinde sich in einem fremden Lande, unter ungewohnten Himmel und athme fremde Luft. Doch mehr noch leh- ven diess die Menschen, von denen man sich umgeben sieht ete. ete.“ Der Verf. beschreibt nun ausführlich die Ein- richtung der Stadt. die Verhältnisse uud Sitten ihrer Einwohner, die Einrichtung der dortigen Gärten u. s.w. Daun folgt ein Bericht über die erste botani- sche Exkursion in Afrika, welche nach der nahen Insel Sór unternommen wurde, und folgende Aus- beute lieferte: Parkinsonia, erst seit 1816 aus West- indien eingeführt, jetzt aber schon sehr verbreitet, und von den Negeru zu Zäunen benützt, Aërra tomentosa, Achyrantes obtusifolia, Indigofera 141 tinctoria, Avicehnia tomentosa, von den Negern Sanar genannt, die das meiste Drennholz von St. Louis liefert, Rhizophora Mungle, ihre treue Ge- fährtin, Acacia Vereck Lepr. et Perr., welche, nebst A. nilotica und vera das besste Gummi lie- fern soll, Crotalaria thebaica, Euphorbia tomen- tosa, linarifolia (?) Achyrantes ficoidea, Mo- mordica Charantias, Centaurea cancellata , Cro- ton trilobatus. Tamarix senegalensis und endlich die weltberühmte Adansonia diyituta. — Auf dem Markte von St. Louis traf der Verf. unter anderm Galambutter in faustgrossen, mit Blättern umwickel- ten Stücken aus der Frucht von Bassia butyracea, welche abscheulich schmeckt und gegen rheumatische und giehtische Schmerzen gebraucht wird: dann die Samenkapseln von Hibisens Sabdariffa. hier unter dem Namen Oseille de Guinée bekannt, aus denen eine süuerliche wohlschmeckende Conserve bereitet wird. die, so wie das Mark von Adansonia und Tamarinden in hitzigen Krankheiten Anwendung findet. Aus Phoenix leonensis Lodd. s. spinosa Thonn. wird der gewöhnliche Palmwein der Neger bereitet. indem man den Stamm unter der Krone anbohrt, eine Röhre hineinsteckt und eine kleinere oder grüssere Calebasse daran befestigt. Der Saft muss frisch genossen werden, weil er sehr bald und unmittelbar in die saure Gährune übergeht. er schmeckt wie süsser Traubenmost mit schwachem Nebengeschmack weisser Rüben. Vou der Fächer- 143 palme dagegen wird, ihrer anderweitigen Benutzung hauptsächlich der Blätter wegen, kein Saft abgezapft. Am 7. März trat der Verf. mit einer Karavane eine Landreise nach Gorea an, welche Anfangs durch traurige Sandgegenden führte, die ausser Aca- cia albida, Chrysobolanus Icaco und Aselepius gigantea nur wenige Pflanzen darboten. Am 12. März gelangte er au den N'Boro, einen grossen Sumpf, der mit einer üppigen Vegetation umgeben war, und unter andern Sanarbäume in nie gesehe- ner Stärke, Rhizophora Mangle, mittelst wurzeln- der Loden ein unübersehbares Dickicht bildend, Cen- taurea cancellata, eine unbekannte Glycine, So- lanum sodomaeum, Sesbania aegyptiaca, Boer- haria erecta, Rhynchosia minima, Cyperus dives, Ecastaphyllum Brownei, Baccharis ovalis, Phe- lipaea lutea, Celastrus senegalensis, Capparis polymorpha unà mächtige Schäfte von Borassus an seinen Ufern darbot. Etwas weiterhin in den Umgebungen eines andern Sumpfes, Limnutt, zeig- ten sich, neben mehreren der schon genannten, Convolvulus pes caprae, Parinarium senegalense, dessen Früchte unter dem Namen Necou als höchst mittelmässiges trockenes mehliges Gericht auf den Markt von St. Louis kommen und Ceratopteris Gaudichaudii Brongn. (Pteris cornuta Pal. Beauv.). Tags darauf überraschte den Verf. kurz vor dem Dorfe Gannack ein herrlicher Palmenhain, der ihn für alle die vielen Entbehrungen, Mühseligkeiten 143 und Langeweile der bisherige Reise entschädigte. Neben der prachtvollen Elueis guineensis mit 40 bis 50 Fuss hohem Stamm vereinigten sich hier Dattelpahnen, Sycomor- und breitblätterige Feigen- báume, hellgelb blühende Acacien und hundert an- dere Bäume und Stümmchen zu einem Parke, in dessen Innerem zum erstenmale in dieser Jahres. zeit den senegambischen Wanderer ein frischer grü- ner Rasenteppich aufnimmt. Um Gannack herum wuchsen Baobab- Bäume, Bigelowia Kohautiana, Cassia foelida, Argemone mexicana u. s. w. — Die letzten zwei Tage der Reise sah sich der Verf., da sein mitgenommener Proviant ausgegangen war, genöthigt, zu dem Kuskus der Neger seine Zuflucht zu nehmen. Dieses Kuskus, die Hauptnahrung im ganzen Lande, ist ein mit Wasser angekneteter fri- scher Brei aus den zerstampften Samenkörnern von Holcus spieatus L. (Pennisetum typhoideum Del.), der durch ganz Senegambien bis weit in's Innere unter dem Kolonialnamen petit mil stark angebaut wird, im Gegensatz zum sogenannten gros mil, wel- ches von H. saecharatus und H. Sorghum kommt. Am 15. März war Gorea erreicht. Auf dieser Felseninsel wächst nichts als Argemone mexicana, die Bevölkerung muss daber alle Nahrungsmittel und sonstige Bedürfnisse vom benachbarten Fest- lande beziehen. Alles Schreinerholz kommt, in Plan- ken zersägt, die, wie bei uns das Tuch, mit der Elle ausgemessen und theuer bezahlt werden, aus 144 Europa, es besteht aus der dauerhaften Pinus Pi- master. Die benachbarte Küste von Afrika liefert den schmackhaften Nieren- oder Anacardienapfel (Anacardium occidentale, Pomme-acajou genannt), die butterartige Banane (Musa paradisiaca), die rahm- ähnliche Anona muricata (Corossol), die säuerliche Guyave (Psidium pyriferum), die zwar stattliche doch hässlich schmeckende Borassusfrucht, ausser- ordentlich feine Orangen, zwei Arten Detarfrüchte (Detarium senegalense und D. microcarpum), die eine, Detach, ist eineın Aprikosenkerne ähnlich doch 6- bis Smal grösser, enthält unter der dünnen Schale ein honigsüsses Mark, von den zahllosen Fasern an der Obertläche der grossen flachgedrückten Nuss durchzogen; die audere, Danch, ist um die Hälfte kleiner und weniger schmackhaft; endlich die Mam- pati-Birne von Parinarium excelsum, welche die des P. scnegalense weit übertriflt, gleichfalls kleiner ist und reif nach weichen Mispeln schmeckt. Am 20. März fuhr der Verf. mit einer Barke nach Khann an dem benachbarten Festlande über. Um das Dorf Charoi Kow bildeten Nuuclea afri- cand, Dodonaca viscosa. „Icavia albida, Pari- narium eveclsum und Zuntkorylum senegalense das Gebüseh. In einem Sumpfe stand Nymphaea micrantha Lepr. et Perr., aus deren Blatistielkno- ten häufig junge Pilänzchen von dem räthselhaften Bane der Traps. Hydrocharis u. dgl. als Verlän- gerung der Mutterptlauze entspringen. In der Um- 145 Literaturbericht Nro. 10. 1840. gegend der beiden Mamelles du Cap verd, den ein- zigen Anhöhen dieses 'Theiles der Küste, fanden sich hinter dem Dorfe Khan Gebüsche von Oel- und Sumpfpalmeu, Adansonien, Sycomoren, Bonduecel- len, u. s. w., die einen natürlichen Teich umgaben: an dem trockneren Rande desselben eine Labiate, Leonotis nepetifolia oder L. pallida?, wie auch Sträucher von Ricinus communis: auf der dahinter sich sanft erhebenden Auhöhe ein leichtes Palmen- wäldchen, von riesigen Baobabstämmen umgeben, und hin und wieder ein breiter "Tamarindenbaum. dessen Schatten von den Indiern der Gesundheit nachtheilig gehalten wird: dann folgten auf dem unmerklich ansteigenden Gelände abgederrte Gras triften, wechselnd mit Gebüsch, worin Bauhinia reticulata, Zizyphus orthacantha, Acacia. albida. Parinarium | senegalense u. v. a. e Hauptrolle spielten: ferner rachte Stellen mit Sphaeranthus senegalensis. Walteria americana. einer Öldenlan- dia, einem Convolrulus u. v. a., welche gleich nach Eintritt der ersten Regen einem üppigen Rasentep pich und zahlreichen Malvaceen Platz machen: hin und wieder auch manueshohe Sesbanienstauden. u waltive Baobabs. Dalanites aegyptiaca, u. s w. Nach 3stündisem Marsche war das Dort W orhon am Fuss der beiden Mameles erreicht. die von hier aus noch 200 bis 200 Puss hoch sevn mogen, aber 10 146 nur von einem kurzen Rasen bekleidet sind. — Bei Khann besuchte der Verf. auch den von dem ver- storbenen Baudin angelegten Garten, der von Par- kinsonia aculeata umzännt, in seinem Innern Ko- kospalmen, Fächerpalmen, Bananenstauden, Zucker- rohr, Sapotillbäume, Biva Orellana, Bombax pen- tandrum. Auacardien-, Pomeranzen- und Citronen- büume, Ananasse, Anona muricata u. s. w. dar- bot, unter welchen Sonchus maritimus, Sesbania punctata und Vinca rosea wildwuchsen. Ein be- nachbarter Sumpf lieferte Exemplare der Nym- phaca Lotus. Am 5. April segelte der Verf. nach St. Mary an der Gambia. Längs dem Ufer der letzteren er- streckte sich eine einfache Reihe von Baumwollen- bäumen (Bombax), die nicht selten 50 bis 60 Fuss hoch und so diek werden, dass aus einem einzigen ausgehöhlten Stamme Piroguen, worin 40 bis 50 Personen Raum genug haben. verfertigt werden. ùinige derselben waren mit Früchten überdeckt, aber blattlos, andere im schönsten Laube, dabei aber ohne Spur von Blüthen und Früchten. Eine dritte Klasse hatte unten ganz beblütterte und frucht- leere Parthien, im Gipfel dagegen grosse Aeste ohne Blätter aber voller Kapseln. Da nämlich die tropischen Bäume das ganze Jahr über vegetiren, so löst Frucht- und Blattbildung einander ab. und wo die eine vorherrscht. tritt die andere zurück. weil der zu jener erforderliche Säftezufluss letztere 147 schwächt, und, gegentheils, allzulebhafter Andrang die Fruchtbildung, ja wahrscheinlien schon die Blü- the hindert. — In.den Gärten von St. Mary stehen Terminalia Catappa. Jatropha Curcas, Ascle. pias gigantea, Anacardium occidentale. Carica Papaya, Melia Azedarach, Poinciana pulcher- rima, Eugenia Jambos. Sycomorbiume, Kokos- und Oelpalmen. Ananasse, Opuntien. Cleome pen- taphylla und Amaranthus spinosus. Vinea rosea wuchert als Unkraut auf Schutthaufen. Längs der Sumpfgrüben breiten sich unabsehbare Rasen von Achyranthes ficoidea? und der Sanarstrauch aus; an trockenen Stellen wächst Celastrus senegalensis und Chrysobalanus leaco. hinter den Zäunungen eines Dorfes Jatropha Manihot. deren armsdicke Pfahlwurzel das bekannte Wanihotmehl liefert: in der Nähe des Spitals ein puua und Halia sile- ninides Lepr. et Peri. Am 23, April trat der Verf. die Rückreise nach Gorea an. Lasünstiger. Wind nöthizte bald das Schiff in die Mündung des Rio Salum einzulaufen und bei dem grossen Dorfe Djonware Halt zu ma chen. Die Vegetation erschien hier hräftizer als anderswo: grosse Baebabs. hohe Gelpalmen. Celtis senegalensis, höher und breiter als unsere atattlich sten Wallnussbäume bilden. die Hauptpfeiler der Pf livsi ie: ausserdem lieferte eine En. A Hat ZU np A - eursion in die Umgezend. Seoparia dulcis. Pari- narium senequlense. Napindus laurifolia. Randia 10° 148 longistyla, Entada africana, Baphia nitida, einen Loranthus, Naucleu africana, Boerhavia erecta, petarium senegalense und eine Aroidea; eine später unternommene zweite Excursion brachte Sphae- ranthus senegalensis, Jussieua linearis, Urena scabriuscula? , ein Mesembryanthemum und Cype- rus an sphacelatus? Am rechten Ufer des Flusses fand der Verf. weit an der Erde ausgebreitete Büsche von Écastaphylliun , ein Desmodium, Sapindus lau- rifolia, dessen Früchte auswendig mit einem ange- nehm-säuerlichen Fieische umschlossen sind, wäh- rend der Kern ein für Menschen und Thiere hefti- ges Gift enthalten soll, Convolvulus kahirieus, Fimbrystilis compressa, Tylophora incana, Zan- thowylum senegalense, bei den Negern als Speci- fieum gegen Lues bekannt. u. s. w. Erst am ^ten Mai traf der Verf. wieder in Gorea ein, um von da aus am 11. d. M. die Reise nach den Inseln des grünen Vorgebürges anzutreten. Nach 3 Tagen hatte man die Insel Sal erreicht, welche nach des Verf. Beobachtungen aus 3 ver- schiedenen Erdarten zu bestehen scheint: vulkani- schem Fels, 'Thonmergel und Meersand. Im Thon- mergel kann das Meerwasser nur langsam durchsi- ckern, es verdunstet daher an der Luft und hinter- lässt Salzkrusten, welche von da aus nicht bloss nach den europäischen Niederlassungen Senegam- „biens und durch sie den Karavanen des Binnenlan- des, sondern anch nach den südamerikanischen La- 149 Plata-Ländern ausgeführt werden. Um die Salinen herum wuchern Zygophyllum album et simplex, Statice pectinata und Fagonia cretica; die benach- barten Sandfluren bieten eine strauchartige Suaeda, Salicornia fruticosa, Lotus anthylloides, Fran- kenia ericaefolia, ein Elichrysum, eine neue Fran- coeuria, Phelipaea lutea, Tribulus cistoides, Sac- charum Teneriffae und Cucumis Colocynthis (an nassen Felsenabhängen). Eine Exkursion in die in- nern Theile der Insel verschafte eine Tephrosia, Kida mutica, Gossypium punctatum, Linaria alsinefolia, Rhynchosia minima, Momordica Cha- rantia, Heliotropium undulatum, Fagonia cretica und Asclepias gigantea. Uebrigens ist die ganze Insel von jedem Baume und Strauche entblösst. 21. Mai schiffte sich der Verf. nach der Insel Bonavista ein, die noch an demselben Tag er- reicht wurde und denselben nackten und öden An- bliek darbot, wie die eben verlassene. Auf den blendend- weissen Flug-Sandhügeln und Steintrüm- mern derselben wuchsen Jatropha Curcas, Pre- nanthes spinosa, Tamarix senegalensis, Šali- cornia fruticosa und Tribulus cistoides. Im Gar- ten des Dr. Almeida fanden sich Kokospalmen, Poinciana pulcherrima, Lantana Camara, Nerium splendens (2), Punica Granatum, Cassia sennoi- des, Acacia Farnesiana, Gossypium punctatum, Solanum guineense, Cynodon Dactylon. Ocymum Basilicum, Asclepias gigantea , Datura Metel u. a. 150 Am 25. Mai ging es nach Porto Praya auf der Iusel St. Yago, die man schon am andern Tag er- reichte, Nackte und öde Anhöhen wechseln hier mit freundlichen Thälern, bepflanzt mit Kokos- und Dattelpalmen, Papayen, Bananen und verschiedenem Gartengemüse, aus welchem Gemische hie und da bald eine hellgrüne Syeomor-Krone, bald ein bren- nend-rother Poincianastrauch, bald ein dunkler Ta- marindenbaum sich erhebt. Auf dem Markte ist Ueberfiuss an Bananentrauben, dünnschaligen Oran- gen, Acajoubirnen, Guyaven, Anonen (Anona reti- culata), Ananasseu, Abricots d’Inde (Mammea americana), Pomme Cannelle (Anona squamosa), Sapotillbirnen (Achras Sapotilla), ganzen Bündeln frischer Zuckerrohre u. s. w. Vor der Kirche wach- sen Antichorus depressus, Euphorbia granulata und Polygala obtusata, um das Mauthhaus herum Physalis somnifera. Auf Wiesen gibt es ganze Teppiche von Convolvulus Pes caprae, ferner Mo- mordica Charantia, Cyperus dives und C. articu- latus, ihr Rand wird von Dattelpalmen, "Tamarin- den, Acacia Farnesiana , Gossypium senegalense, Indigofera tinctoria, Asclepias gigantea uud Ja- tropha Curcas eingefasst. An Felsen wächst Li- naria ulsinefolia. Ausser den genannten lieferten einige Exkursionen in das Innere der Insel noch folgende Pflanzenarten: Aloë vulgaris, Acacia albida, Cardiospermum hirsutum, Borreria Ko- hautiana , Cocculus Leaeba , Anona reticulata und 151 squamosa, Zizyphus orthacantha, Cassia Fistula, Sapindus saponaria, Anona senegalensis, eine zweifelhafte Glycine oder Dolichos, Convolvulus kahiricus, Achyranthes aspera, Plumbago scan- dens, Saccharum officinarum, Coffea arabica, Yucca Draconis, Sumachbaum, Carica Papaya, Pisangbäume, Psidium pyriferum, Aspidium molle, Kyllingia triceps, Digitaria aegyptiaca, Bidens leucantha, Chenopodium ambrosioides, Bombax pentandrum, Desmanthus nutans, Panicum altis- simum, Corchorus trilocularis, Malva spicata, Sida rhombifolia, Chloris polydactyla, Tamarix senegalensis, Abrus precatorius, Euphorbia an serpyllifolia? u. a. Auch europäische Bekannte traf der Verf. an Sisymbrium Nasturtium, Samolus Valerandi, Polygonum minus, Rumev ma.vimus, h Verbena officinalis u. a. m Am 21. Juni schiffte zich der Verf. wieder nach Europa ein, wurde aber schon nach drei Tagen durch einen Leck des Schiffes genöthigt, einige Zeit auf der Insel Brava zuzubringen, Hier gab es Physalis somnifera, Trichodesma africana, Micromeria Teneriffae, einen Lotus? Euphorbia genistoides? , Momordica Charantia, Pteris longifolia, Ficus Carica an des Sycomors Stelle, Eleusine indica, Capsicum frutescens, Diclyptera umbellata, Che- nopodium ambrosioides, O.valis corniculata und Filago gallica (23. Angepflanzt fanden sieh Ma- nihot, Pisaug, Kaffee. Papayen, Bananen, Agru- 152 men u. s. w. In den Magazinen lagen grosse Hau- fen Roccella tinctoria wie Heuschober aufgethürmt. Auch reife blaue Trauben gab es schon (am 3. Juli), wodurch der gewöhnliche Wahn widerlegt wird, als ob zwischen den Wendezirkeln die Weinrebe nur in beträchtlicher Höhe über dem Meere Beeren ansetze. Der Verf. spricht hiebei die Vermuthung aus, dass diese gedrungen stehende, kleine und dabei schwärz- liche Art die Stammmutter aller übrigen seyn dürfte. Am 7. Juli wurden die Anker wieder gelichtet und die Fahrt nach Lissabon fortgesetzt. Am 31 Juli war man Angesichts der westlichsten der Azo- ren, Corvo, nachdem vorher das grüne Sargasso- meer, so genannt von den zahlreichen lose herum- schwimmenden Exemplaren des Sargassum bacci- ferum?, passirt worden war, Am 7. August end- lich war Lissabon erreicht und somit eine Strecke von 400 Seemeilen in 6 Tagen und 6 Nächten zurückgelegt. Wir müssen es, um diese Anzeige nicht über die Gebübr auszudehnen, unsern Lesern überlassen, den Verf. auf seinen fernern Wanderungen in und um Lissabon, so wie auf seiner Heimreise über London, Haver, Paris und Basel, im Buche selbst zu begleiten und machen nur noch auf den letzten Abschnitt des Werkes aufmerksam, welcher sehr dankenswerthe Rathschláge für alle diejenigen ertheilt, die als Naturforscher tropische Gegenden, zumal Westafrika zu bereisen gedenken. Der Verf. schil- 153 dert die nóthigen persönlichen Eigenschaften des Reisenden; die Gegenden, welche vorzüglich besucht zu werden verdienen, je nachdem der Zweck der Reise ein objectiver zur Förderung der Wissenschaft, oder ein subjectiver zur Befriedigung der eigenen Neugier, zur Erweiterung der eigenen Kenntnisse und Sammlungen u. s. w. ist; spricht dann über die Plätze, von welchen man sich am zweckınässigsten einzuschiffen hat; über die besste Zeit der Abreise aus Europa; über Empfehlungen; über die Materia- lien zum Sammeln und Trocknen der Pflanzen; über die durch die Umstände gebotene zweckmässigste Verfabrungsweise hiebei; die Art der Verpackung und Versendung; die Führung des T'agebuches; ver- breitet sich ferner üher die mitzunehmenden Waffen, Kleidungsstücke, Arzneimittel und sonstige Lebens- bedürfnisse und berührt endlich auch noch den Nervus rerum, das nothwendige Uebel aller Reisenden: die Geldverháltnisse. Eine Steintafel stellt ein Baril zum einstweiligen Transporte naturhistorischer Ge- genstände, einen elastischen Rappirkorb zum Trock- nen von Papier, Kleidungen, Wäsche u. s. w., so wie eine grössere 'Transportkiste dar. Wir glauben durch vorstehende Mittheilungen unsere botanischen Leser hinlänglich überzeugt zu haben, dass diese Reisebeschreibung reichbalti- gen Stoff nicht nur für Unterhaltung, sondern auch für wissenschaftliche Belehrung darbiete, und zwei- feln nicht, dass jeder dieselbe mit der nämlichen 154 Zufriedenheit aus der Hand legen, und wieder nach- schlagen wird, mit welcher wir von dem Verf. in der Hoffnung, ihm bald wieder in einem anderen interessanten Gebiete zu begegnen, einstweilen Ab- schied nehmen.*) Prodromus Florae Vindoboneusis, oder Verzeich- niss der in den Umgebungen Wiens wild wach- senden Pflanzen. Von Kar] Joseph Kreut- zer. Wien 1840. 104 S. in 8. Der fleissige Verf. (er beschenkte uns in kur- zer Zeit mit einer Beschreibung der Giftgewächse Oesterreichs, dann Beschreibungen und Abbildungen sämmtlicher essbaren Schwämme, und endlich mit einem Blüthenkalender der Pflanzen des mittlern Europa’s) beabsichtigt eine Flora von Wien zu schreiben und liefert hier einen Vorläufer dazu, welcher in einem Verzeichnisse der dort bisher auf- gefundenen Pflanzen nach dem in Koch's Synopsis befolgten Systeme besteht, wobei ausser den latei- nischen auch die deutschen Benennungen und die Blüthezeit, hie und da auch einige Wohnörter ange- *) Es dürfte nicht unzweckmässig seyn, unsere Leser auf die in den Beiblättern dieses Jahres zur Flora enthaltene alphabetische Zusammenstellung der bota- nischen Resultate der angeführten Reise aufmerksam zu machen, weil in Folge derselben einige Abände- rungen in den Bestimmungen maucher der hier auf- gezählten Pflauzen eingetreten sind. ie Redaction. 155 geben werden. Dass Letzteres nicht überall gesche- hen, dass Pflanzen aufgeführt sind, die der Verf. nicht selbst gesehen, sogar auch solche, die nur frü- her gefunden wurden, jetzt aber nicht mehr vorhan- den sind, will uns nicht ganz zweckmässig bedün- ken, Dagegen erscheint uns die Einleitung am ge- hórigen Orte, indem sie, gleich einem Wegweiser in grossen Städten, über die Umgebung Wiens be- lehrende Auskunft gibt, was allerdings um so noth- wendiger erscheint, da das Territorium, welches sich der Verf. gesetzt hat, sehr ausgedehnt ist, in- dem er für dasselbe das ganze Viertel unter dem Mannhartsberge und das unter dem Wienerwalde in Anspruch nahm, und letzteres noch westlich bis zur Trasen und östlich bis zum Neusiedler-See aus- dehnte. Da nun auch der Schneeberg, über 6000’ Meereshöhe, in diese Gränze fällt, so fehlt es nicht an zahlreichen Alpenpflanzen, die derselbe in sei- nen Höhen beherbergen soll ^ Uebrigens finden wir auch über die natürliche Beschaffenheit dieser Ge- gend das Erforderliche angegeben. Einiges, was uus bei der Durchsicht aufgefallen, wollen wir” im Nachstehenden noch beifügen: Anemone pratensis erscheint wohl allerdings als eine merkwürdige Pflanze in jener südlichen Ge- gend. da sie bisher nur im nördlichen Deutschland gefunden worden. Es frägt sich aber billigerweise, ob die Bestimmung richtig, und ob nicht etwa die südliche A. montana Hoppe dafür angesehen sey. 156 Eine Berichtigung hierüber würde nicht unzweck- müssig seyn, und zugleich über die Störkische Pflanze Licht verbreiten, : Auch die A. Hackeliit -von der Türkenschanze wurde wohl von andern Botanikern als A. Wolfyangii Bess. bestimmt! — Corydalis fabacea ist nicht verzeichnet, dage- gen wird C. pumila Host gegen Koch zu C. solida Sinth. gezählt. — Parnassia palustris scheint dort eine Seltenheit zu seyn, da der einzig angegebene Standort Baden mit ? bezeichnet ist, — Coronilla montana Scop. dürfte in Folge von Kochs neuerer Ansicht künftig als C. coro- mata L. aufzuführen, so wie Tormentilla unter Potentilla zu versetzen seyn. — Sorbus scandica Fries., mit dem Syn. Aria Hostii Jacq. ist als neuer Beitrag zu Deutschlands Flora anzusehen, da sie bei Koch fehlt. — Sedum Telephium könnte vielleicht das S.marimum K. seyn? — Von einem Senecio Jacquinianus finden wir nichts verzeichnet. — Saussurea discolor DeC. vom Schneeberg wäre allerdings merkwürdig, da Koch sie bloss als schweizerische Pflanze aufgeführt hat, und sie auch in Host Fl. austr. fehlt. Es frägt sich nur, ob die gemeine S. alpina nicht dafür angesehen worden. So möchte auch die verzeichnete Plantago alpina . wohl P. montana Lam. und Gentiana Ama- rella L. die G. germanica Willd. seyn. — Die vom Verf. als Gagea tunicata Kreutz. aufgeführte Art ist sicherlich das von Pres] erwähnte Ornithogalum 157- tunicatum, worüber eine ausführlichere Nachricht sehr erwünscht seyn würde. Wir ersuchen den Verf. diese in der bot. Zeitung zu geben, da seine Flora doch sobald nicht erscheinen dürfte. — Carer schoenoides et divisa sind neuerdings als einerlei Püanze erklärt worden. — Von den Cryptogamen finden sich die Lycopo- dia, Filices, Equiseta, Musci und Hepaticae ver- zeichnet. Die Charen fehlen. Die Musei frondosi sind wahrscheinlich nach Garovaglio's Vorarbeiten aufgeführt, da von diesem Autor einige neue Arten (Hypnum Wissgrillii, H. Jacguinii und H. apicula- tum) verzeichnet sind. Das Aspidium aculeatum dürfte vielleicht A. lobatum zu benennen seyn. Equisetum limosum, fluviatile und Telmateja ma- chen wahrscheinlich nur 2 Arten aus. Da sowohl Camelina dentata als auch Cus- cuta Epilinum in dem Verzeichnisse fehlen, so scheint bei Wien nicht Lein, wenigstens kein lief- ländischer gebaut zu werden. Auch vermissen wir aus jener Gegend mehrere, sonst gemeine Gewächse, z. B. Leucoium vernum, Polygonum laxiflorum, Euphorbia Cyparissias, Hieracium | vulgatum, Valeriana exaltata, Hypericum tetrapterum &e. Auch einige Druckfebler sind uns vorgekommen : Cuceubalus. Juncus sylvaticus Reichenbach statt Reichhart, Carex ampulacea , Brium, Gymnostonum pisiforme &e. 158 Leipzig, Ernst Fleischer, 1840: Die Farrn- kräuter in kolorirten Abbildungen naturgetren erläutert und beschrieben von Dr. Gustav Kunze, Professor der Botanik und Mediein, Director des botanischen Gartens &c. zu Leipzig. I. Band. 1. und 2. Lieferung. (Text: Bogen 1 — 5. Kupfer: Tafel 1 — 20). Schkuhrs Farrnkräuter, Supplement. (im 4.) o sehr in der neneren Zeit das Studium der Botanik durch bildliche Darstellungen neuer oder wenig gekannter Pflanzen zu fördern gesucht wird, und soviel in dieser Beziehung für einzelne Floren- gebiete und Familien geschehen ist, so wenig hatte sich die zierliche Familie der Farrnkräuter einer g zu erfreuen, indem der- selben im Ganzen nur zwei Kupferwerke, nämlich gleichen Berücksichtigun die Icones filieum ven Hooker und Greville (1829, 1830) und Schkuhr's Farrnkráuter (1809) ausschliesslich gewidmet wurden. Wenn aber das erstere Werk wegen seines hohen Preises (colorirt 178 Thaler, schwarz 105 Thaler) nur in die Hände weniger Botaniker gelangen konnte, und diese da- her nach dem wohlfeileren zweiten (à 45 Thl) grei- fen mussten, so konnte doch dasselbe bei aller Treue der Darstellung nicht mehr dem gegenwärtigen Be- dürfnisse genügen. da zwischen dem Erscheinen desselben und der gegenwürtigen Epoche ein Zeit- raum von 30 Jahren liegt, während dessen die Wissenschaft, wie in allen Theilen. so auch in 159 diesem rasch fortgeschritten ist, und nicht nur sehr viel früher Angenommenes berichtigt und erweitert, sondern auch gar vieles Neue aufgefunden und be- schrieben wurde. Es ist daher gewiss ein sehr ver- dienstliches Unternehmen des durch seine Analecta pteridographiea und andere Arbeiten auch in diesem Gebiete rühmlichst bekannten Herrn Verfassers, diese Lücke durch Supplementhefte zu dem Schkuhr- schen Werke auszufüllen, und mit Ausschluss der von Schkuhr schon abgebildeten Arten, nur die- jenigen aufzunehmen, welche entweder noch gar nicht, oder nur unvollständig, oder in kostbaren Werken zur bildlichen Darstellung gelangt sind. Dieses Unternehmen dürfte sich eines um so allge- meineren Beifalls erfreuen, als es nicht nur den Botaniker durch Wahrheit, Genauigkeit und äussere Eleganz im hohen Grade zufrieden stellen, sondern auch den Handelsgürtnern, welche jetzt erst ange- fangen haben, diese schünen Gewächse aus Sporen zu ziehen, eine sehr willkommene Gabe seyn wird, da sie durch die eben angeführten Eigenschaf- ten desselben zur leichteren Bestimmung dieser Pflan- zen gelangen können. Die in diesem Doppelhefte abgebildeten und ausführlich beschriebenen Arten sind folgende: T. I. Thyrsopteris elegans G. Kunze. T. U. Aerosti- chum lonchophorum Knz. T. I. Nothochlaena sulcata Lk. T. IV. Allosorus Karwinskiüi Knz. T. V. Scolopendrium Durvillei Bory. T. VI. 160 Doodia connexa Knz. T. VI. Lindsaya daval- loides Blume. T. VIII. Cheilanthes dicksonioi- des Endl. 'T. IX. £. 1. Aspidium Singaporianum Wallich. T. IX. f. 2. Aspidium (Nephrodium) Cu- mingianum Knz. T. X. Lycopodium (Selaginella) scandens Palis. Sw. T. XI. XH. Sphaerostepha- nos asplenioides J. Smith. T. XIN. f. 1. Poly- podium (Marginaria) tridens Knz. T. XII. f. 2 Polypodium macrocarpum Presl. T. XIV. Asple- nium (Darea) Shuttleworthianum Knz. T. XV. Adiantum fructuosum = T. XVI. f. 1. Lind- saya linearis Swartz. . XVI. f. 2. Lindsaya reniformis Dryander. T. an Cheilanthes pro- fesa Kunz. T. XVII. Aspidium (Oleandra) neri- forme Swartz. T. XIX. Aspidium (Oleandra) Wallichii Hook. T. XX. Aneinia Dregeana Knz. Es ist kaum zu zweifeln, dass dieses Werk die- jenige thätige Unterstützung finden werde, welche ihm im Interesse der Wissenschaft zu wünschen ist. Grundriss der Botanik, zum Gebrauche bei sei- nen Vorlesungen. von Georg Fresenius, der Med. und Chir. Dr., ausübendem Arzt zu Frankfurt am Main, Lehrer der Botanik am Senckenbergischen medieinisch-naturwissenschaft- lichen Institute, mehr. gel. Gesellsch. Mitglied. Frankfurt am Main. Gedruckt bei Philipp Friedr. Sauerländer. 1840. 78 S. in 8. Wenn man sich daran gewühnt hat. unter 161 Literaturbericht Nro. 11. 1840. einem Lehrbuche der Botanik in der Regel einen oder mehrere dickleibige Bände zu erwarten. so ist es allerdings eine aussererdentliche Erscheinung, hier einmal die ganze liebe Botanik auf den be- schränkten Raum ven 78 Seiten zusammengedrüupt zu finden. Aber gerade eine solche Botanik in nuce, wenn sie, wie die vorliegende, mit gehöriger Sachkenntniss, Gründlichkeit und Schärfe abge- fasst ist, dürfte in vielen Fällen mehr dem Bedürf- nisse entsprechen, als eim noch se ausführliches und vollständiges Compendium. Mit Recht bemerkt der Verf., dass die meisten Lehr- und Handbücher zum Gebrauche bei Vorlesungen des Guten zu viel enthalten, dass der Schüler sich in der Fülle des Materials and der Breite der Ausführung verliere, daher nur mit Mühe die Hauptsachen und dasjenige herauszufinden vermöge, was ihm bei dem Beginn seiner Studien vorerst und hauptsächlich zu wissen nöthig ist. während der Lehrer, weit entfernt dem weitläufig im Buche Abgehandelten noch etwas hin- zufügen zu können, oft noch zu vielen Auslassungen genöthigt ist, wenn er nur einigermassen mit seiner Zeit ausreichen will, oder nach synonymen Worten und Wendungen haschen muss, um nur das bereits Gedruekte nicht pure abzulesen. Wir glauben aus eigener Erfahrung hinzufügen zu dürfen. dass nichts den Anfänger von dem weiteren Eindringen in die li 162 Botanik mehr abschrecken kann, als ein zu tiefes Eingehen in alle Specialititen gleich von vorne herein, diese werden. für ihn vielmehr erst dann Interesse gewinnen, wenn man ihm vorerst einen möglichst scharf umgränzten Ueberblick des Ganzen zu verschaffen gewusst hat. Hiezu ist gegenwür- tiges Schriftehen, das in aphoristischer Kürze nur die Grundzüge der Wissenschaft, nach dem jetzigen Standpunkte der botanischen Forschung, entwickelt. vollkommen geeignet, und es dürfte daher auch ausserhalb dem Wirkungskreise des Verf. beifällige Aufnahme finden, und sowohl von Lehrern als Schülern mit gutem Erfolge benützt werden. Verzeichniss der bisher in Graubünden gefun- denen Gefässpflanzen, mit besonderer Berück- sichtigung ihres Vorkommens. Von Moritzi, Lehrer am Gymnasium zu Solothurn. (Abgedr. in den neuen Denkschriften der schweizerischen naturforschenden Gesellschaft. IIT. Bd.) Wenn bei dem gewaltigen, täglich noch sich mehrenden Eifer, womit in unsern Zeiten Natur- forscher und Sammler ohne Zahl alle Winkel der Erde durchspähen, Graubünden, nach Bern der grösste Kanton der Schweiz, allein vergessen und ganz unbeachtet geblieben wäre, so würde diess beinahe ans Wunderbare grünzen. Dem ist aber keineswegs also; im Gegentheil, seitdem zwei vor- treffliche Heerstrassen, zu denen sich nächstens 163 noch eine dritte gesellen dürfte, diese Verbindungs- linie zwischen Deutschland ‘und Italien zur kürzesten und sichersten gemacht haben, übt auch bereits die Mode ihren mächtigen Einfluss, und bald wird es für den Touristen eben so obligatorisch seyn, seine Schritte hieher zu wenden, als sonst nach dem Berner Oberland oder Wallis. Dass unsere schwei- zerischen Nachbarn diess bereits seit einer Reihe von Jahren gethan, davon gibt uns der unlängst erschienene dritte Band der neuen Denkschriften der schweizerischen naturf. Gesellschaft erfreuliches Zeugniss. Weitaus den grössten Theil des über 60 Bogen starken Quartbandes nehmen zwei Ab- handlungen in Anspruch, die sich eben unser Ge. birgsland zum Vorwurfe gestellt haben. In der einen erhalten wir von den@erren Escher von der Linth Sohn aus Zürich und Prof. Studer von Bern eine geologische Beschreibung des mittlern Theils von Bünden, veranschaulicht durch 5 lithogr. Tafeln, deren eine die geologische Karte Mittel- bündens, drei andere verschiedene Gebirgsansichten und die letzte eine allgemeine Uebersicht der krystallinischen Centralmassen der Schweizeralpen und der dieselben umschliessenden Sedimentgebirge sehr nett darstellen. Dieser gehaltvolle Aufsatz, welcher mit Benützung aller den Verf. zugänglich gewesenen Vorarbeiten Anderer, die Resultate ihrer eigenen in den 6 Sommern von 1832/38 gemachten Wahrnehmungen enthält. ist als Fortsetzung einer 11“ 164 im ersten Bande der N. D. von denselben Verf. gegebenen Beschreibung der Gebirgsmassen von Davos anzusehen und darf jedem angelegentlich empfoblen werden, der sich von der merkwürdigen Durcheinandermischung unserer Gebirgsarten einen klaren Begriff zu machen wünscht, was denn ge- wiss auch für den Botaniker wesentlich ist, möge er nun Gegner oder Verfechter der Bodenstetigkeit der Gewüchse seyn. In der andern Abhandlung gibt uns Herr Moritzi von Cbur, derzeit Lehrer am Gymnasium in Solo- thurn, ein Verzeichniss der in Graubünden ge- fundenen Gefässpflanzen, mit besonderer Berück- sichtigung ihres Vorkommens. Auch hier sind 6 saubere schwarze Tafeln beigefügt, worauf Ru- mex nivalis HgtschwBPrinula Huretiana Moritzi (bereits im Jahrg. 1839 dieser Zeitschrift als Pr. Dinyana Lagger veröffentlicht) Centaurea rhac- tica Mor., Centaurea phrygia-adscendens, Hiera- cium angustifolium - fuscum wnd Pedicularis atrorubens abgebildet sind. Dieses pflanzengeographische Werklein, wie es der Verf. selber nennt, etwas näher zu beleuchten, möge mir nun hier vergónnt seyn, als der geeigne- teste Anlass, allerlei Bemerkungen, wohl auch Zweifel und Fragen zur Sprache zu bringen, die von allgemeinerem Interesse seyn dürften und die ich ohnehin in diesen Blättern niederzulegen ge- sonnen war. Bevor ich jedoch zu denjenigen ein- 165 zelnen Rubriken übergehe, welche mir eine beson- dere Erórterung zu verdienen scheinen, wird es nicht unzweckmässig seyn, wenn ich vorerst mei- ne Ansicht über Herrn M'.s Leistung überhaupt ganz offen und unbefangen hier ausspreche. Damit be- absichtige ich hauptsächlich, diejenigen Botaniker, welche sich mit Pflanzenstatistik befassen und etwa versucht wären, in besagtem Werke Data zu schöpfen und Folgerungen daraus herzuleiten, vor irrigen Schlüssen zu bewahren. Wie leieht man zu solchen verführt wird, das beweisen w. a. die übrigens trefflichen phytegeogr. Bemerkungen Dr. Beil schmied's in der Flora Jahrg. 1838. Bd. Il, wo man mit Befremden liest, dass die Familie der Potamoygetoneae den Alpen fehle: ob diess aus- »ahmsweise im K. Glarus der Fall sey, muss ich dahin gestellt seyn lassen, anderwärts ist es diess gewiss nicht und namentlich in Hhütien, wo mir bereits 6 Arten Laichkräuter bekannt sind, welche in subalpimen, zum Theil selbst alpinen Been und Wassergrüben behaglich gedeihen. Ich bin übrigens weit entfernt, mich für so be- wandert in den Vegetationsverhültnissen meines Vaterlandes auszugeben, dass ich im Falle wäre, dasjenige zu leisten, was in einer pflanzengeograph. Uebersicht, nach den beim gegenwärtigen Stande der Wissenschaft an eine solche gerichteten Forde- rungen, durchaus nicht fehlen darf. Erst seit 9 Jahren und nicht ohne sehr bedeutende Unter- 106 brechungen, ist es mir vergónnt, zu solehem Behuf Notizen zu sammeln. Mebrere Theile des Kantons, worunter das ganze sogenannte Oberland, hatte ich noch nicht einmal Musse zu besuchen. Immerhin habe ich wenigstens negative Erfahrung genug, um zu wissen, dass eine oder zwei Sommerexcursionen lange nicht hinreichen, um ein ganzes Alpenthal sammt seinen Gebirgen botanisch beschreiben zu können. Diess die Ursache, warum ich es ab- lehnte, zu dem Werke des Herrn M., als er schon ver 4 Jahren dasselbe herausgeben wollte, meine wenigen Materialien beizutragen, da ich leicht er- messen konnte, dass auch mit Hinzufügung seiner eigenen nichts Befriedigendes herauskommen würde. Mehrere eingetretene Umstände nöthigten glück- licherweise den Verf. zur Verschiebung, er konnte noch zwei Sommer zur Durchforschung des Landes verwenden und eine Menge Beitrüge von Schweizer Botanikern, namentlich von Prof. Heer benützen, so dass wir nun wenigstens eine ziemlich vollständige Aufzählung der bis jetzt in Graubünden (diesseits der italischen Thalschaften) gefundenen Gebirgs- pflanzen besitzen. Wenn schon einige unserer rhátischen. Alpenbewohner darin vermisst werden, wie Poa minor, Corydalis fabacea, Calama- grostis tenella, Potentilla thuringiaca, Alche- milla pubescens, Eriphorum vaginatum, Ranun- culus auricomus wnd Villarsii, Carex filiformis, Hippuris vulgaris, so ist ihre Zahl doch nicht 167 bedeutend, und wir erhalten als Ersatz einige neue Angaben für die Schweizerflora in Silene Pumilio, die Herr Heldreich aus Sachsen schon Ao. 1824 auf dem Gotthard gefunden haben soll, so wie au Ithododendron Chamaecistus und Primula glutinosa auf dem Monte Braulio, dieser unerschöpflichen, dem Bündner-Tyroler- und Lombardischen Flora- gebiet zugleich angehórenden Fundgrube, von ita- liänischen Floristen angegeben. *) (Auf einige andere wirkliche oder angebliche Novititen werden wie später zurückkommen.) Ist nun aber die eigentliche Gebirgsflor ziem- lich erschöpfend aufgeführt, so lässt sich ein Glei- ches von den niedrigen Regionen keineswegs rüh- men. Vergebens sah ich mich nach einer Menge zum Theil ganz gemeiner Pflanzen um, deren aut- fallendste Lychnis Githago, Sarifraga votundifo- lia, Buphthalmum salicifolium, Allium vineale, Geum urbanum, Galium lucidum, Euphorbia stricta, Poa compressa, Calamagrostis lillorcu und die minder verbreiteten Vicia dumetorum, Va- lerianellu Morisonii, Myosotis hispida, Scrophu- *) Warum Herr Moritzi vom Gotthard Zrientulis europaea, Achillea alpina aufnimmt, nicht aber Jun- cus squarrosus und Primula mining, vom rtl, Hieraci nivale und nicht auch Sarifraga squarrosa, vom Braulio die hier eben geniümteu, wicht aber Androsace carnea, Primula calycina wu. s. f, weiss ich mir nicht zu erklären. 168 laria aquatica, Heleocharis uniglumis, Euphor- bie exigua, Luzula albida, Lycopsis arvensis, Berula angustifolia, Selinum Carvifolia, Thys- selinum palustre, Carex nitida und Caucalis dau- coides seyn mögen. Ebenso vergeblich suchte ich die Coniferae und Cupressineae, bis ich sie end- lich im hinten beigefügten Conspeetus des relativen Familien- Reiehthums, mit den Zahlen 5 und 3 an- gegeben, entdeckte, wo man denn errathen mag, welche Species bierunter begriffen sind. Solche Aus- lassungen müssen wohl zum Theil auf Rechnung der Eilfertigkeit kommen, mit welcher der Vf. ge- arbeitet zu haben scheint; theils aber sind sie aueh nothwendige Folge nicht lange genug fortgesetzter Beobachtung und von Vernachkissigung der Thal- ebenen, deren sich der hiesige Botaniker um- so eher schuldig macht, als zur Sommerszeit die herr- lichen Alpen seine Aufmerksamkeit fast ausschliess- lieh in. Anspruch. nehmen. — Wir haben es hier immer nur mit dem trans- alpinen Gebiete zu thun, denn die nach Italien aus- mündenden Thalschaften sind von Herrn M. so stiefrä- terlich behandelt, dass er wohl besser gethan hätte, sie ganz auszuschliessen. Man sieht nicht ein, warum einige Phänomene der jenseitigen Vegetation z. B. die an den heissen Felsen von Klefen wuchernden Erica arborea, Cistus salvifolius und Celtis australis uns vorgeführt werden, und die viel gemeineren und verbreiteteren Silene Otites, Dianthus proli- 169 fer, Cerastium brach en, Alsine tenuifolia, Leucoium vernum, ruteni še- necio sylvaticus, 7 M icum inr ies. Schoe- nus albus und wie sie alle heissen mögen, uner- wähnt bleiben. Die vorgebrachte Entschuldigung, dass jene Gegenden noch zu wenig erforscht seyen, ist nicht zulässig, denn mit Benützung von Comol- lis flora Comensis, Massaras Prodromus florae Vallistellinae und von Bertolonis flora italica, so weit sie heraus ist, hätten sich die transalpinen Bürger immerhin nicht unvollständiger, als es mit den cisalpinen geschehen ist, herzühlen lassen. — Wenden wir uns nun zu der auf dem Titel verheissenen besondern Berücksichtigung des Vor- konunens der Pflanzen, gewiss einem Hauptgegen- stande für eine pflanzengeogr. Abhandlung. Einige Beispiele aus unzähligen werden hinreichen, um ein Urtheil über dessen mehr oder minder genügende Erledigung fällen zu können. a. Pflanzen, die selten seyn sollen. Picris hieracioides. Der Vf. konnte nur eines Exemplars bei Chur ansichtig werden, und schliesst daraus, dass sie diesseifs der Alpen sehr rar seyn müsse. Sie ist es aber so wenig, dass man im August und September in unserer Rheinebene ganze Wagenladungen davon liefern könnte. Festuca arundinacea. Dieses ansehnliche Gras, im unsern Riedern überall heimisch, führt der Vf. nur nach Heer und zwar im Engadin an. 170 Teucrium Scorodonia. Nur jenseits der Al- pen im Misex angezeigt, findet sich genugsam im Walde zu Marschlins. Astragalus Cicer. Wir werden 5 Stunden weit von Chur gewiesen, um denselben zu erhalten, können uns aber füglich diese Mühe ersparen, da er in der nächsten Umgegend bei Trimmis, Zizers, Haldenstein an Ackerrändern truppweise vorkommt. Nicht minder sind Herniaria glabra, Senecio vis- cosus, Zanichellia palustris, Geranium pulustre, Vicia hirsuta, Hypericum tetrapterum, Trifolium agrarium ete. alle in unserer Nähe zu haben, Dessgleichen werden für Arabis hirsuta, Cal. litriche verna, Trifolium filiforme , Alopecurus fulvus, Seseli coloratum, Helianthemum Fumana. und oclandieum, Soldarella pusilla, Carex ap- pro.vimata, Arabis bellidifolia, Silene quadrifida, Campanula cenisia, Gentiana obtusifolia, Sarvi- fraga stenopetala, ete. ete. viel zu wenig Stand- orte angegeben. Crepis Lectorum wächst nicht bloss im Veltlin sondern im Engadin von Zernetz an ab- wärts. Galeopsis versicolor bewohnt auch das Oberhalbstein, und ist nicht neu für die Schweiz. s. Dr. Custor in der Neuen Alpina. Bd. ll. S. 408. b. Unvollständige oder unrichtige Angaben in Be- zug auf die Regionen oder Gebirgsformation, welche die Pflanzen bewohnen sollen. Cardamine pratensis, Galium verum, Me- lampyrum pratense werden nur in der Ebene an- 171 gezeigt, Erstere aber trifft man bei Parpan, Stalla, S. Moriz (5500), die zweite bis Nufenen (5000 und die dritte begleitet öfters das M. sylvaticum in bedeutende Hóhen. Sedum dasyphyllum geht nicht bloss bis An- deer (3000^) sondern bis ins Oberengadin (5600). Gagea fistulosu findet sich zwar wohl um Alphüt- ten herum, aber auch auf dem Grath des Hoch- wengs und sogar auf dem weissen Horn bei den Zeichen in Fülle (circa S000/). Pyrota rosea ist nicht den Wäldern des Ober- engadius eigen, sondern bewohnt auch die aller- niedrigsten, die wir haben, bei Fideris und Ragatz. Umgekehrt ist Pyrola rotundifolia nicht auf die Ebene beschränkt, sondern steht ob St. Moritz mit Pyrola secunda im gleichen Walde, wo Geranium aconilifolium (etwa 6006). Auch Erica carnea erhebt sich über die mon- tane Region. Ich habe sie aus dem Oberengadin. Dass Bellis perennis überall, Ballota nigra au allen Hecken wachse, dürfte schwer zu erwei- sen seyn. ., Ranunculus. Flammula bei Zigers und an- derwärts. Cuscuta Epithymum bei Tiefenkasten und mehrfach anderwärts.” — Kann mau aus so uubestisimten Ausdrücken etwa errathen, dass Ran. Flammula als reptans am See zu St. Moritz, Cus- cuta Epithymum aber ebensowonl an sonnigen Ab- hängen bei Ragatz (tiefste Region) als bei Sils im 172 Oberengadin 600’) und zwar da auf ganz andern Unterlagen ( Alsine laricifolia, NER Scheuch- zeri) vorkommt? Artemisia Mutellina sah ich üppig und zahl- reich im Sande der Moesa beim Dórfchen s. Ber- nardino, sie kann also nieht auf Kalk beschränkt seyn. Eben so wenig ist Rumex nivalis an den Bündnersehiefer gebunden, denn diese weit verbrei- tete Alpenpflanze «nach brieflichen Mittheilungen von Hofr. Koch ward sie von Prof. Zuecarini auch in Bayern gefunden) bedeckt mit ihren Rasen weile Streeken von Gufer (Gries) oder auch von Alpenweiden. so bei den grauen Hörnern ob Pfävers, auf dem Calanda in der Vatzer Alp. hier vergesell- schaftet mit Ovyria digyna und Gentiana glacia- lis, und endlich auf Viun ob S. Bernardino, mithin sowohl auf Kalk als Granitgebirgen. e Als gar keine Standorte sind derartige an- zusehen: . Arnoseris foetida. Ich glaube sie in Berg- wäldern gesehen zu haben, bewahre jedoch keine Exemplare. davon.“ „Cratacgus Ovyacantħa: ich bin nicht sicher. den wirklichen in Bünden gesehen zu haben. * Lactuca Scariola. Nach Dick in Bünden. Ich fand eine Laectueca bei Tiran, erinnere mich aber nicht welche. * „Orabanche minor: ich sammelte sie irgendwo auf Wiesenllee. ** 173 „Viola arenaria. Ich bewahre Exemplare auf, die ich wahrscheinlich bei Chur sammelte. * Ebenso vag heisst es bei Symphytum offici- nale: in der Ebene und wenn ich nicht irre auch in subalpinen Thälern. Bei Cirsium lanceolatum: ob es weit anf die Berge hinaufgeht, ist mir nicht mehr erinnerlich. Saxifraga caesia häufig auf Kalk, wenn ich nicht sehr irre auch auf Thon- schiefer. d. Irrige, wahrscheinlich aus dem Gedächtrisse uiedergeschriebene Angaben: „ Utricularia intermedia, Nach U. v. S. in Graubünden.” Ich nanute aber U. minor, die ich sowohl in der Ebene bei Ragatz als um unsere Bergseen bei Parpan und S. Moriz sammelte. Thesium rostratum und Epipogium Gmelini soll ich bei Marschlins gefunden haben. Mit nichten, ersteres wüchst stellenweise von Ems bis Bonaduz, letzteres auf dem Calanda in einem nun abgetriebe- nen Nadel- (nicht Buchen-) Walde. Dass ich aber Herrn N. für Career palicaris die Gegend vom Leuzer See als Standort genannt, glaube ich mich zu erinnern. Diess war allerdings irrig. indem ich jenes Riedgras noch auf keinem un- serer Gebirge, sondern einzig im Narganserland be. merkte. — ; Zum Schlusse noch Knizes über die Pilanzen benennungen und über die Behandlung «er Arten und Formen 174 Bequemer für den Leser würde es gewesen seyn, wenn der Vf. irgend einem Handbuche*) ge- folgt wäre, statt seine Namen aus allen möglichen Autoren, selbst aus Scopoli dem längst vergesse- nen von Primula sylvestris für P. acaulis herbei- zuholen. Diess gibt wohl auch zu Missverständ- nissen Anlass, wie z, B. bei Thalictrum angusti- folium Jacq., was wohl dasjenige von Gaudin aber nicht das von Koch in der Synopsis seyn mag. Gegen die Richtigkeit der Bestimmungen wird sich hingegen wenig einwenden lassen, schon dess- halb, weil ein mehrjähriger Aufenthalt in Genf dem Vf. in dieser Hinsicht alle möglichen Hülfsmittel darbot. Nur Schade, dass er diese nicht immer be- nützte und so noch immer zu viele dubiosa stehen liess. Er bemerkt zwar bei Swertia perennis: „dass er dieselbe auf meine Gewähr hin aufnehme, übrigens befürchte, die von mir ohne Blüthe gefun- dene Pflanze möchte Gentiana asclepiadea gewe- sen seyn, deren Kraut allein er an der bezeichne- ten Localität habe wahrnehmen können, und dass er somit bedaure, die Zahl der zweifelhaften Species. die er zu vermindern trachte, vermehren zu müssen.“ Trotz diesem sehr lobenswerthen (im besondern Fall jedoch, wie mein Herbarium bezeugen kann, ganz ungegründeten) Skrupel, müssen wir uns gefal- *) Meine Benennungen sind hier immer nach Koch's Synopsis florae germ. et helvet. 175 len lassen, bei Potamogeton praelongus und per- foliatus, bei Festuca vallesiaca, Hieracium ru- pestre, Orobanche elatior und sogar bei Viola sylvestris Fragezeichen angebracht zu sehen, wel- che auch noch anderwärts, wo sie nicht stehen, bei- zufügen sind, bei Alsine Jacquini, denn was mir der Vf. vor Jahren unter diesem Namen mittheilte, ist sie offenbar nicht, auch konnte ich sie bei Bor- mio so wenig als A. recurva finden, wo dagegen die nicht aufgeführte A. rostrata mir vielfach auf- stiess; bei Drosera anglica Huds. *), Antennaria alpina, Senecio sarracenicus, Campanula alpina, Carev ericetorum, noch neben C. membranacea und zwar nicht etwa in der Ebene sondern in einer Meereshóhe von 5000’ angegeben. Adenostyles leucophylla (die von mir im Bergell beobachtete ist A. hybrida). Die 5 letztgenannten sind mit man- chen andern den Angaben Prof. Heers entnommen. *) Ich sah zwar H. Moritzi's Drosera aus dem Ober- lande nicht, da mir aber sowohl in der Ebene als im Gebirge 1700 — 6000° bisher immer mur Dr. in- termedia, die er dagegen nicht hat, vorkam, so ist mein Zweifel natürlich. Man sehe übrigens Berto- Joni fl. ital. II. 564, welcher die D. anglica Huds. von Koch, Reichenbach und Fries intermedia als Formen unter D. longifolia bringt, und behauptet, die ächte anglica Huds. zeichue sich durch einen arillus &geris, semen larissime ambiens, im Gegensatz von ar. granulatus, semen arcte ob- volvens bei jenen, aus. — Quod autoptae verificent! 176 Was binderte unsern Vf., sich Exemplare zur Bin- Sicht auszubitten und dieselben, sowie seine eigenen zweifelhaften Semperviva u.s. f. mit dem De Can- dellischen Herbar zu collationiren? Konnte oder wollte er aber diess nieht thun, so hatte er auch kein Recht, die Angaben anderer Botaniker in Zwei- fel zu stellen oder gar nicht zu erwähnen, wie bei Aretia Vitaliana, Primula longiflora, minima, marginata, Asphodelus luteus u. a. geschehen ist. In Hinsicht auf Sonderung der Arten und For- men entnehmen wir einer Bemerkung unter Myo- sotis, dass es ausser dem Zwecke des Verf. lag, sich in eine Kritik der Species einzulassen, dass er übrigens, wesn er in der Regel die aufgestellten Formen und Species auseinanderhalte, diess für ein pflauzengeogr. Werklein nothwendig erachte, damit aber keineswegs eine Billigung der Trennung aus- sprechen wolle. Er zeigt auch wirklich an wehre- ren Stellen, so bei Dianthus Carthusianorum und atrorubens, bei Androsace obtusifolia B arctioi- des — A. Charpentieri Heer, dass er der über- mässigen Speciesjügerei keineswegs beistimmt. So lange indess noch darüber gestritten wird, ob es Species gebe und was als solehe zu gelten habe, so lange Behauptungen, wie die von Prof. Later- rade schon vor vielen Jahren aufgestellte und neuer- dings wieder zur Sprache gekommene, dass Aegy- lops durch fortgesetzte Kultur sich in Waitzen ver- wandeln lasse, nicht widerlegt sind. se lange eine 177 Literaturbericht Nro. 19. 1840. Menge jedem Gärtner bekannter unverwerflicher Thatsachen einer genügenden Erklärung noch ent- behren, und so lange ein Bertoloni, welcher der übermässigen Artenzersplitterung unverdrossen den Krieg macht, und seinem Unwillen durch die ver- schiedenartigsten Exclamationen Luft macht (quan- tum quantum est in rebus inane ruft er bei Muste- rung der unzähligen Täuflinge, denen die einzige Festuca duriuscula ihr Daseyn gab), so lange ein solch unerbittlicher Kritiker der süssen Verführung selber nicht zu widerstehen vermag — ich will bloss auf die zwei Arten hinweisen, weiche er aus den auch in Rbätien nicht seltenen und neben einander zu fndenden behaarf®n und kahlen Individuen des Laserpitium marginatum zu schaffen für gut fin- det — was bleibt da dem blossen Dilettanten an- ders übrig, als sich in Geduld der herrschenden Mode zu fügen, und sich die ganze Litaney der Formen und Unter-Formen, wovon etwa die Frölichschen Hieracien als Modell gelten können, eifrigst einzu- _prügen! Dieser Ansicht hat nun auch Herr M. gehul- digt, insoweit er einem Phyteuma Scheuchzeri und Columnae, einer Campanula Trachelium und ur ficifolia. agyregata und glomerata, einer Galecop- sis Ladunum und. intermedia, Mentha sylvestris und bybrida. einer Menge anderer ejusdem farinae 12 < 178 zu geschweigen, die Ehre der selbstständigen Spe- cies zuerkennt; dann aber wieder nicht gehuldigt, wenn er Scabiosa lucida mit Columbaria, Carda- mine sylvatica mit hirsuta, Viola hirta mit odo- rata ohne Gnade verschmilzt, und wenn er bei Primula acaulis, elatior und officinalis von einem ununterbrochenen Uebergang einer Art in die andere spricht, wie diess bereits in der alten Alpina 1807 von Roesch behauptet wurde. Ohne in die Sache weiter einzutreten, erlaube ich mir bloss die Frage, ob denn bei so äusserst häufigen Pflanzen, wie es besagte Primeln bei uns sind, jede Modification des normalen Charakters gerade eine Uebergangsform darstellen müsse, und nicht eben so gut für ein by- brides Produkt gelten könne? Nimmt ja doch der Verf. die Bastarderzeugung bef Primula Muretiana, bei Pedicularis atrorubens ja selbst bei Orchideen an — er beschenkt uns mit einer Orchis nigro- conopsea — ohne darin eine Uebergangsvermittlung zu erblicken. Bei der, wie wir gesehen haben, nicht sehr consequenten Behardlung der Arten und Formen, kann man nicht errathen, ob unter Ranunculus aquatilis, dem einzigen aufgeführten weissen Was- serranunkel, unter Fumaria officinalis, der ebenfalls alleinigen Erdrauchart, und unter Valeriana offici- nalis, bei welcher Standorte der Ebene und in Vor- alpen obne weitere Unterscheidung beigebracht sind, der Verf. gemeint war, auch andere hievon bei uns 179 vorkommende Formen resp. Arten mit einzubegrei- fen, oder aber ob er diese übersehen hat. Jedenfalls muss ich hinsichtlich der Valeriana officinalis be- merken, dass die in subalpinis bei "Tschiertschen, Parpan, St. Bernhardin von mir bemerkte zu sambucifolia gebracht werden muss, nieht zwar als ob sie an diesen steinigen Standorten viele Wur- zelsprossen triebe, nein die im Rheinsande wuchern- de ächte V. officinalis bat deren viel mehr, allein an den wenig zahlreichen sehr breiten Fiederblätt- chen, die den Namen sambucifolia rechtfertigen, ist sie leicht zu erkennen. Auch glaubt sie Herr Hofr. Koch für letztere ansehen zu können. Bezüglich auf Viola hirta heisst es bei Herrn M., sie sey von odorata nicht$ speeifisch verschie- den, komme auf trocknerem und harterem Boden vor und sey fast ebenso häufig als jene (in der Rheinebene). Diess ist aber unrichtig, denn sie ist unendlich häufiger als V. odorata und man trifft sie als Wald- und Bergform, (identisch mit V. umbrosa Hoppe nach einem Originalexemplar), auf dem besten Hu- mus an, wo sie jedoch ihre sie auszeichnenden Jäin- geren rauheren Haare wenigstens an den Dlattstie- len, so wie den Abgang flagellenartiger wurzeltrei- bender Sprossen, mich noch nie vermissen liess. Wenn zwei verblühte nicht vollständige Exemplare, die ich auf dem Julier neben Phyteuma humile in Felsenritzen traf, zu ihr gehören, so geht sie bei- * 180 nahe bis 7000' Meereshóhe. Angenommen aber auch sie sey nicht specie verschieden von V. odo- rata, so ist erst noch zu ermitteln, ob nicht sie die Urform ist. Als hiemit in Verbindung stehend erwähne ich einer merkwürdigen Viola, die, in einem Waldsaume bei Chur zu tausenden mit V. hirta-umbrosa durch- einandergemengt, sich sowohl von dieser als von V. odorata, zu deren Sippe sie übrigens völlig ge- hört, durch durchaus glatte Frucht, von ersterer überdiess durch blosse Pubescenz und den lieblich- sten Duft der Blüthen, von der letzterem aber durch den Maugel wurzeltreibender Flagellen und durch kleinere ganz anders gefärbte Corollen auszeichnet. Ob vielleicht V. campestris, wie Hofrath Koch vermuthet? Ich nenne sie provisorisch V. glabrata. Nach länger fortgesetzten Culturversuchen ein Meh- reres von ihr. *) — *) Dann auch von den formis glabratis zweier anderer anzen, nämlich Sinapis alba siliquis ylaberrimis im Veltlin, und Pedicularis ob P. tuberosa rubri- flora? oder P. cenisia calycibus glabris? vom Monte Generoso; ferner von einer Oxytropis von ebenda- her, zwischen montana und cyanea in der Mitte stehend; einem Thalictrum an eraltatım Gaud. ? sithales rubriflorum? und Hallerianum? ebendaher; Achillea lanata Koch Synops. vom Monte Generoso und Bernhardiner, und Astragalus vesicarius leu- 181 Habe ich nun bei voranstehender allgemeinen Beurtheilang der Pflanzen Graubündens mit beson- derer Berücksichtigung ihres Vorkommens eher einen strengen Maassstab angelegt, und nicht weni- ges rügen zu müssen geglaubt, so mag mich der viel versprechende Titel, das gelehrte Format in 4to, die glänzende Ausstattung in Papier und Druck, und der allen diesem entsprechende hohe Preis entschul- digen, welche meine Erwartungen vlelleicht zu sehr gesteigert hatten. Hätte ich es mit einem blossen Katalog der in Bünden, hauptsächlich diesseits der Alpen, bisher gefundenen Pflanzen, mit hie und da eingestreuten Bemerkungen über ihre Verbreitung und Vorkommen, etwa als Vademecum für den Bo- taniker in einem bequemen Format und um weniges Geld erhältlich, zu thun gehabt, dann freilich blieb alle Kritik entwaffnet durch der Vorrede zierliches Schlusswort: „So nimm denn Rhätien diese Hul- digung, die einer deiner Söhne dir aus der Ferne bringt, nachsichtig hin! Er wollte den Reichthum bloss andeuten, den der Schöpfer in dein Kleid ge- woben hat, keineswegs ihn erschöpfen!‘“ Lipsiae apud Fr. Hofmeister 1810: Icones flo- rae germanicae, sive collectio compendiosa ima- ginum eharacteristicaram omnium generum atque specierum quas in sua flora germanica recensuit canthus von Glurus. — Soviel zur Bewahrung der etwaigen Priorität. 182 auctor Lud. Reichenbach. Cent. quarta. De- cas I— VIII. mit 82 un und 157 Abbildungen. Diese, die Tab. XLVII bis CXXVIH enthal- tenden 8 Dec aden beginnen mit der Nro. 4642. He- due rs der Flora excursoria und Mau mit 4745. der Paeonia corallina, so dass in der Fortsetzung der RHannunculaccen die a Clematideae, Helleboreae et Paeonicae abgehan- delt v verden. Diesem Inhalte gemäss ist auch noch ein unt Titel beigefügt, er es glaub- würdig macht, dass die Verlagshandlung auch ein- zelne Centurien oder Decaden dur solche Botaniker abgebe, die hauptsächlich nur auf einzelne Familien Rücksieht nehmen, oder auch, der Aesthetik huldi- gend, nur schöne Bilder zu haben wünschen, wozu die vorliegenden Decaden mit den Gattungen Ane- mone , Pulsatilla, Delphinium, Aconitum, 4 e lius, Helleborus, Aqui ilegia und Pueonia eben vorzüglich geeignet sind, als sie die Aufmerksamkeit der Botaniker auch überhaupt in Anspruch nehmen. e findet diess nun im hohen Grade bei der Darstellung der Pulsatillen statt, die hier p der Dui icon: der verschiedenen sogenannten Da- stardformen von Lasch, in genauen Abbildungen wiedergegeben werden. So finden sich Pulsatilla pratensi = patens lati- * ID TRECE Lasch; P. subpatenti x pratens .; P. prateusi X vernalis ef subpre tensi - nali Lasch. Wem nun auch nicht zu Kiugnen ist, dass diese Formen F wirklich in der Natur vorkommen, als Ue ebergünge der einen in die andere erscheinen, und desshalb der genauesten Beachtung N sind, so würden wir doch vor der Unzahl von Synonymen erschrecken, wenn man bei andern a ebenso verfahren e müsste. Wesshalb billigermassen zu w ünsche en seyn dürfte, dass die Bas starderei im Pflanzenreiche nicht überhand nehmen möge. Ausserdem ist es immer 183 noch p völlig erwiesen, dass hier Bastarderzeu- gung anzunehmen sey, vielmehr lehrt die Erfahrung, dass vielfältige tellurische re zum Grunde E n. im Frühjahre erscheinende Colchicum autumnale hat sehr ha schmälere Blät- s Herbstes, und noc a in ea am uns eine sogenannte Pulsatilla vulgari-vernalis vor, an ’o im sir E nur die ulgaris zu fi auch de. var. bicolor und chlorantha eie welche bekanntlich Dr. Richter in Mecklenburg entdeckt bat, und die wir lieber der P. vulgaris zurechnen möchten. Eine P. prutensis minor soll na s falls der P. T zugetheilt wird. Endlich folgt eme P. Bog T a Reichb. mit einer var. la- ciniata , de p malige tenuifolia Schlch. er- klärt wird. die sich puru in unsern Gegenden unter beiderlei Formen nicht selten vorfindet und allge- mein als P. vulgaris anerkannt ist. möchten wir der Aufstellung der Gattung Pulsatilla Sa und ihrer Abtrennung von Anemone ebenfalls um so mehr beipflichten, als sie in der Zahl der Sepaea auf 6 e und da- rin beständig ist, während diese Zahl s ei Ane- r pa ten Schriftstellern 6 zählt, die freilich auch oft mit 7 vorkommt, jene 5 aber als Normalzahl darbictet. Bei an Acoriten. denen nicht weniger als 26 184 Tafeln gewidmet sind, hat sich der Verf. allen Ernstes bemühet, sie aufs Deutlichste zu erläutern und ins Licbt zu stellen, so dass derjenige, welcher sich mit Fleiss dieser P widmen will, hier volle Befriedigung [finden wird Drei vorausge- schickte synoptische Tafeln sind insbesondere der Erläuterung der Sectionen und selbst der qs mit i gewidmet, sogar jede einzelne Blüthe, neben der ähnlichsten dargestellt, die Verschiedenheit nachweist, was dann durch das vollendete Bild der einzelnen Tafeln noch zeichneten 23 Arten dar, sondern geben mitunter noch einige neue Formen an. So findet sich als 4681. b. A. ranunculifoliun, welches von Funck auf dem Scl hieeern. im südlichen Tyrol gefunden Arten nähert. 4690. b. schaltet ein A. speciosum tto n va tum Rchb. welches als ponieulato = = exaltatum be- trachtet wird, und au r Schweiz herstammt. Mit vielem Vergnü ügen haben wir die nicht min- der trefflich gehaltenen Hellebori studirt, bei de- nen die vielfältigen Synonyme ebenfalls zu mancher- lei Verirrungen Anlass gegeben haben, und die beson- ders noch in der Flora germ. exsiccata zu liefern seyn möchten. Merkwärdig bleibt es übrigens im- mer, dass die Blüthen der grünblühenden nur we- nige Unterscheidungen darbieten, und nur allein die Blätter a Verschiedenheiten zeigen. . Boe- i Ten der Synonymie IT. mult fidus und Du Host. bisher nur in Dalmatien 185 gefunden, wird nun auch aus Istrien verzeichnet und ner als in Krain vorkommend angeg eben. diese ebenfalls nicht nur viel breiter als bei H. vi- ridis, sondern auch durch regelmässigere Sägezähne verschieden, welches letztere ebenfalls hei H. dumeto- rum stattfindet. der sich ausserdem noch der Erfah- rung gemäss dureh Hollundergeruch kenntlich macht. Mi iau ue sind € ; fat zin geschmückt, wo- durch wir die aftung, die en Veründerung ih- rer Sporen im blühenden Ho "Erichisustande man- cherlei Formen darbietet, als genugsam erläutert an- sehen v vürden, wenn die sogenannte A. ernber- gli nicht vorhanden wäre, "Sternberg hat hiebei wohl selbst die Irrthümer vermehrt, statt erläutert, indem er die A. pyrenaica als alpina, die weitbe- kannte a für eine neue Art ansah, und am de wo von Fischer und Ma ayer finden sich einige ani- madversiones beigefügt, die sich auch auf Aquilegia wobei Jedoch die . N An- gaben nicht in on gezogen sind. Nach die- sen Autoren zerfällt die, mancherle Bestimmungen im in a. macrantha, wozu die A. pyrenaica Cand. Prod. 1. p. 50. gezogen wird, und wohin vielleicht auch A. Sternbergii unsers Verf. zu ziehen ist, dann g. pusilla, welches A. pyr enaiea der deut- schen, schweizerischen und italiünischen Autoren ist. E glauben die Verf. noch eine 3te Varie- tüt in rd viscosa W. Kit. Tab. 169. zu finden. 129 uf den vorliegenden Tafeln findet sich A. val- garis mit blauen, weissen, und lilafarbenen Abän- atroviolacea von Avé-Lallement angesehen nn Ferner die zu so vielen Zweifeln Anlass ne A. viscosa Gouan., die nun durch diese he Abbildung beseitigt seyn mögen. en Be- schluss u. Gattung machen die wohlgerathenen Figuren von A. pyr enaica Cund., der schon erwähn- ten A Ster nbergii Reichb. mit den grössten Blu- men von allen, dann die unbezweifelte A. alpi- na L. Paeoniis sind nieht weniger als 7 'Pafeln mit eben so vielen Arten gewidmet, die, ausserdem dass sie treffliche Bilder darstellen, auch die ganze Gattung insofern erus werden , Fe man o nun mit Sicherheit auf sie beziehen a sind: Paeonia Kaui olia L., P. late Desf. em Syn. P. peregrina Candile, dann. P. pu- bons Kims., P. bannaltica Rochl., P. promiscua dur P. officinalis L. und P. corallina Retz. Die P. promiscua soll am M. Nanas wachsen, die früher als officinalis angegeben un ab P. ban- natica kommt im Friaul vor 0 nschen wir denn ferner diesem Werke binlängliche Unterstü- tzung und einst vollständige Been digung zur Ehre der Detriebsamkeit deutscher Nation und ihrer Wis- senschaft und Kur