F lora Sr oder | j oO rs \ . allgemeine botanische Zeitung. Unter besonderer Mitwirkung der Herren Herren Beilschmied, v. Berg, Bernhardi, Al. Braun, Burkhardt, Döbner, Fincke, Fingerhuth, Gnth- nick, Haınpe, Haskarl, Henry, Hornschuch, Hor- nung, Jürgens, Koch, Nees v. Esenbeck, Opiz, Ortmann, Petter, Richter, Schimper, v. Schlech- tendal, Schultz, Tommassini, Traunsteiner v. Welden untl Zeyhen, and im Auftrage der königl. bayer.. botanischen Gesellschaft zu Regeusburg - heransgegeben von Dr. David Deinrich Moppe, Director der Künigl. botan. Gesellschaft, mehrerer Akr- demien und gelehrten Gesellschaften Mitgliede etc. etc. und Dr. August Emanuel Fürnrohr, Dogent der Naturge.chichte am Königl. Lyceum und der Kreisgewerbschule zu Regensburg, der Königl. botam, Gesellschaft ordentl. Mitglied. XVIU. Jahrgang. U. Band. Nr. 25 —48. Beibl. ı —7. Intellbl. ı — 2. Mit einer Steintafel. nn Regensburg, 1835. 17. Bot. Garda ABA DAS, Eur, Ihrem würdigen und hochrerehrten Mitgliede, Herrn Meinrich Christian Funck, Apotheker in Gefrees, Mitglied mehrerer gelehrten Gesellschaften widmet gegenwärtigen Band der Flora als sin Zeichen ihrer wahren Hochachtung und Werthschätzung die königl, bayerische botanische Gesellschaft ' zu Regenshurg, Allgemeine botanische Zeitung. Nro. 25. Regensburg, am 7. Juli 1835. I. Original - Abhandlungen. Beobachtungen und Bemerkungen über die Galtung Mentha — besonders der in Europa vorkommen- den Species, als Entwurf zu einer Monographie dieser Gattung. Synoptische Darstellung von Hrn. Dr.C.A. Fin 8 erhuth in Esch bei Euskirchen. Maui aylvestris, folüs ovatis subsessili- “bus serratis subtus tomentosis vel glabris, floribus spicatis, calyceibus,subconicis hirtis, staminibus variis. Caulis simplex vel ramosus, tomento vario ob- situs vel glabriusculus. Folia sessilia vel breviter petiolata, magis minusve serrata basi integra vel dentata, quoad longitudinem latitndinemgue” varia, in utraque pagina magis minusve tomentosa et per formas intermedias varias ‚in perfectam folii glabritiem transeunt. Apparet interdum quoque Iu- zuriante folii lamina illius peripheria erispata, et sie ‚ formam illam, quae sub M. crispa et crispala apud varios auctores occurrit, repraesentat. Dentes ca- Iyeini villis magis minusve longis ac densis vestiti interdum cum eelyeibns eölörati, ' Spicae cylindra- ceae densae vel basi interruptae interdum capituli- formes. Stamina maximam partem exserta. Flora 1855, 25, Bb 4 386 Synonyma : Mentha sylcestris Linn., Sm., Willd., Gmel. M. villosa Hoffm., M. mollissima Borkh., M. canes- cens Roth, M. candicans Craniz, M. reflexifolia Opiz, M. undulata Wild., M. gratissima Roth et auctor quor., 4„M. foliosa Opiz, M. erispa et crispa- ta auctorum, M. horiensis Opiz, M. hirta Beck., M. cordifolia Opiz, M. laevigala Wilid., M. Hal- leri G@mel., M. nemorosa auctor. quor. Sequentes formae intermediae, polymorphae ac maximae variabilis speciei, memorabiles afferam, nempe: a. Foliis oblongis. * Foliis oblongis vel ovato - oblongis basi sub- integris inaequaliter grosse serratis subsessilibus supra pubescentibus subtus cano-yillosis, spicis den- sis eylindraceis 'obtnsis. Mentha villosa Hoffm., Sole, Nees ab E., M. incana W., M. sylvestris var. auctor. quor. a.) dentibus calycinis aequalibus subulatis villo- sis, staminibus inclusis. b.) dentibus calycinis inaegualibus lanceolato- -sü- bulatis pilis mollioribus eiliatis, staminfbus ex- sertis. e.) foliis supra cano- pobencentibus“ subtus albo- ‚tomentosis plus minusve rugosis, calyeis denti- bus aequalibus subnlatis, staminibus exsertis. 'M. sylvestris Schreb. Gmel. auctorumgue quor. Caulis plerumque wnbet, &- "angulus, villosulas, ramosus, altus. Folia inferiora superioribus ma- jora, basi magis infegra, petiolo brevissimo inter- 387 dum subnullo, tomentogne vario, Calyces longe pe- dieellati, pedicellis tenuibus subyillosis. Corolla pallide purpurea, majuscula. ** Foliis oblongis basi angustioribus rotunda- tis serrätis majoribus petiolatis, spieis oblongo - sub- eylindrieis basi interdum interroptis acuminatis. M. canescens Roth, Pers., Nees ab E., M. Halleri Gmel., M. nemorosa Hell,, M. pallida Nees ad E., M. gratissima L. ... a.) Foliis majoribus remote serratis petiolatis su- pra cano- pubescentibus subtus albo - tomentosis, spieis densis majoribus ceandicantibus, corollis 4 vix 'calyce majoribus, staminibus inclusis, caule ramoso angulis alba lanugine tecto. M. pallida N. ab E., M. micrantka P. in litt. M. sylvestris d. Besser. b.) Foliis minoribus acuminatis serratis basi an. gustioribus subintegris subpetiolatis, supra pu- bescentibus subtus albo-tomentosis, spicis den- sis minoribus, staminibus exsertis, caule ra- mosissimo. ec.) Foliis sublanceolato - oblongis acute serratis subpetiolatis, supra subpubescentibus subtus to- mento albo denso vestitis, spieis laxis basi in- terruptis, corollis majuseulis, staminibus exser- tis, eaule subsimplici angulis piloso et plerum- que ad foliorum insertiones alba lanugine tec- "to. M. sylvestris 8. Besser. (ad Menth. virid. transiens). ”- d.) Foliis superioribus sessilibus, inferioribus brevi Bb2 388 petiolatis, supra laete virescentibus subtus et praecipne basin versus cano-tomentosis vel ca- nis, spieis laxis brevioribus, canle stricto sub- simplici vel simplieissimo pubescente. M. gra- : dissima L. (?) e) Foliis oyato - oblongis vel‘ ovato - lanceolatis serratis subsessilibus acutis glabrinsculis, spicis laxis interruptis, dentibus calycinis hirsutis, caule simplieci vel ramoso angulis pilis sparsis .. magis minusye obsito. M. viridis auctor. guor. 1.) Folüs grosse serratis latioribus glabris, caule simplici, floribus in spicam gracilem verticilla- to-interruptam dispositis. MM. laevigata W. 2.) Foliis cuspidato -serratis undulatis crispis gla- bris, floribus verticilato - spieatis vel verticilla- to-capitatis. M. erispata Schrad. W. Bönningh. M. crispa auctor. M. cordifolia et hortensis Opiz. M. hereynica Röhl. > ß- Foliis suboordatis. * Foliis cordato -ovatis subsessilibus aequaliter serratis supra subtusque pubescentibus, floribus spicatis, spieis cylindraceis, calycibus (pedicellisque) villosis, staminihus yarlis. M. nemorosa Willd., M. sylvesiris Schldl. ex part. M. sylvestris var. Sm. M. yralissima et dumetorum auctor. quor. M. ne- petoides Lej. a.) Caule steieto.: ‚subsimplici villoso, foliis late ovatis acutis basi cordatis acufs ef, aequaliter serratis subsessilibus supra pubescentibus sub- tus cano-subtomentosis, spica Jonga basi in- 389 8errupta superne densa aeuminata, stamini- bus exsertis, 1.) Foliis ovatis acuminatis basi cordatis sessjli- bus cuspidato- serratis complicatis erispis su- pra cano-pubescentibus subtus albido-tomen- tosis, caule subsimplici, 2.) Foliis latis ovatis cuspidato - serratis undulatis erispis, inferioribus subrotundo- cordatis supe- rioribus ovatis longe acuminatis cano-tomento- ‘sis, caule ramosissimo, spieis densis basi inter- ruptis acuminatis, staminibus inclusis. M. cris- pa Geiger, M. nemorosa crispa N. ab E. b.) Caule ramoso subvilloso, foliis angustioribus sessilibus acute serratis supra „‚pubescentibus subtus cano-pubescentibus, supremis (rameis) ovatis acutis subrugosis, spicis cylindraceis in- terruptis, staminibus subinclusis, e.) Caule ramoso villoso -hirto, foliis ovatis basi subcordatis acutis sessilibus inaequaliter et cus- pidato - serratis rugosis undulatis supra cano- pubescentibus subtus albido-villosis, supremis plerumque subrotundo- cuspidatis. M. undulalu W., M: sylvestris var. Sm. P 1.) Spicis longioribus cylindrieis basi interruptis, staminibus exsertis. M. undulata N. ab E., M. gratissima Roth. 2.) Spicis densis acuminatis interdam basi inter- ruptis brevioribus, pedicellis calyeibusque mi: nus villosis, staminibus iuclusis. 390 4. Foliis elliplieis. Folüs ovato-ellipticis basi cordatis rugosis, in- ferioribus obtusis, superioribus ovatis sessilibus in- aeqnaliter serratis, serraturis patentibus, supra pu- bescentibus subtus albido-tomentosis, caule erecto simplici vel ramoso villoso, spieis gracilibus densis basi interruptis acuminatis, calyce subcampanulato pedicellisque hirtis M. nemorosa rotundifolia F. in litt. ‘ Folia hujus seriei varia, semper autem ad la- titudinem vergentia; ovata quogne occurrunt, sae- piüs cordata et per ellipticam in subrotundam ob- tusamgne folii formam transeunt. — Ad hane se- riem M. velutina Lej. quoque pertinere videtur. Hab. in ruderatis humidis paludosis, ad fossas et fluviorum ripas etc. 2. Mentha rotundifolia. Foliis ellipticis obtu- sis rugosis erenatis supra subpilosis subtus villosis, calycibus hirtis subpedicellatis campanulatis, flori- bus spicatis, spieis acuminatis densis. M. rolundi- folia Sm. Willd. @. Pers., M.rugosa Roth, M. sua- weolens Ehrh. ? — Distinctam hane speciem non- nisi variet. JM. sylvestris esse mihi non persuadetur. b.) Foliis mineribus magisque rugosis. e.) Foliis rugosis margine undulatis snbtus caule- que magis villosis. 1.) Staminibus inclusis, spieis gracilioribus densis. 2.) Spicis basi interruptis longioribus, stamini- bus exsertis, . Caules pilosi seu villosi, Folia elliptico -sub- 391 votunda obtusa erenata; stolonum felia. interdum serrata. Spicae graciles, longae, densae, quandoque . interruptae. Flores albi vel rubelli. Calyx parvus undique hirtus, dentibus lanceolatis. Hab. in ruderatis humidis, ad fossas et via- rum mafgines., 3. Mentha divaricata Lag. Spreng. Syst. veg. Foliis ovato-lanceolatis serratis utringue incano - tomentosis, spicis interraptis, pedunculis calyeibus- que hirsutiuseulis, staminibus exsertis. Hab. in Hispania. 2 4. Mentha lavandulacea Willd. en. h. b, Foliis lineari-lanceolatis subinteferrimis complieatis : sessilihus utringne incano-tomentosis, spicis 'eylin- draceis basi interruptis, pedunculis calyeibusque villosis, staminibus exsertis. Hab. in Hispania, 5. Mentha piperita. Folis ovato-oblongis acn- tis serratis petiolatis subglabris, spieis oblongis ob- ‘tusis basi interruptis, pedicellis dentibusque calyeis glabri pubescentibus, staminibus varüis. Caulis erectus ramasus, angulis scaber. Folia ovata vel ovato-oblonga acuta, supra glabra subtus subpubescentia vel omnino glabra et margine tan- tum remote serrato - scabra, Hab. in aquosis. r 6. Mentha balsamea Willd. en. h. db. Foliis 'oyato-- lanceolatis petiolatis argnte serratis basi in- tegerrimis subius leviter pubescentibus, spitis cy- oo 592 lindrieis interruptis, pedunculis birsutis, calycibus basi glabris. Hab. in Italia, {Haec species potius mihi varietas M. piperilae esse videtur.) 7. Mentha aquatica. YFoliis ovatis serfatis pe- tiolatis hirsutis vel glabris, floribus capitatis vel verticillatis et verticillato - capitatis, foliis bractea- libus verticillis subbrevioribus, calyeibus subeonicis striatis hirsutis vel glabris. _ Radix ut in caeteris repens, longa, in loris pa- Indosis longissima, Caulis 3 — 2 -pedalis simplex vel ramosus, firmus, erectus vel flaceidus flexuo- susye, altitudine et pubescentia uti omnes plantae partes maxime varjebilis.. Folis petiolata, ovata, oblonga, cordata vel etiam subrotunda, obinsa acu- tave, crenata et serrata vel plicata quogque obyeni- unt. Inflorescentia varia, capitata vel verticillato- capitata et verticillata. Flores pedicellati umbella- to - fasciculati, fasciculis inferioribus peduneulatis axillaribus verticillos aut in apice capitula forman- tibus. Calyces hirsuti vel pubescentes vel glandu- loso -punetati. Pedicelli hirsuti, pilosi, scabri vel glabrescentes. Stamina inclusa vel exserta. Caete- rum planta quoque colorata occurrit. Synonyma : Mentha hirsuta L., Wilid., Roth, DeC., M. sa- tiva auctor. plur., M. aquatica Schr., Roth, Gmel., N. ab E., M. riparia Schr., M. palustris M., M. citrata W., M. odorata Sm. Sol., M. glabra N. ab 393 E., M. adspersa Mch.+M. plicata Opiz,$M. ballotae- folia O., M. capilata O., M- acule-serrata O.,*M. ovalifolia O.,MM. Weiheana O., M. ceerulea 0., 4 M. cuspidata Weihe, M. nigrescens Whe.. M. um- drosa Whe., M. angulaefolia Whe., M. brachiata Whe., M. aurita Whe., M. hirtg, Wild., M. scro- phulariaefolia C. fi. Belg., M. mosana C. fl. Belg., M. yentilis, M. dubia et M. verticillata auctor. quor., M. origanoides Lej., M, paludosa N. ab E., M. pilosa Wallr. . Ex speciminibus a me exploratis sequentes for- mas singulares et inter se magis minusve disere- "pantes excipere volo. Licet ex his fortasse unum ealterumve speeimen primo intuita tot tantasque no- tas singulares atque a caeteris diversas ostendat, ut nomine specifico quodam merito salutandum esset, attamen per totam seriem formae intermediae va- riae demonstrari et in omnibus unus formationis typus agnosci potest. w. Foliis subcordatis magis minusve hirsulis vel glabris, caule simplici vel ramoso firmo vel flac- cido,, floribus verticilios aut in apice capitula for- mantibus. * Foliis ovatis subcordatis serratis hirsutis sub- tus villosis incanis breyiter petiolatis, caule ple- rumque simpliei hirsuto incano, ealycibus pedicellis” que hirsutis, staminibus exsertis. Mentha hirsuta auetor. plur. a) Foliis minoribus lenge petiolatis utrinque hirsutis incanis acute serratis acutis, eaule hir- 30% - ws sutö Sinbplici inferne aphyllo, floribus capitatis Ro; *subjecio uno alterove verticilo paucifloro. 4. b.) Foliis longe petiolatis supra Mis hirtis sub- tus, villosis, infimis et stolonum cordato- subro- tundis suberenatis vel integris, superioribus ova- to - cordatis acutis serratis, caule simplici colo- rato hirto, forum capitulo terminal paucifloro, calyeibus hirtis striatis, staminibus inelnsis vel exsertis. c.) Folis inferioribus cordatis obtusis crenatis, superioribus ovato - cordatis serratis acufis, caule ramoso, floribus capitatis, capitulis laxis, staminibus exsertis. ** Foliis ovato - subcordatis acute serratis lon- ge petiolatis subhirsutis, caule simpliei vel ramoso, calycibus striatis subpubescentibus, staminibns variis. a.) Foliis minus hirsutis viridibus , floribus verti- cillato - capitatis, capitulo verticilloque subjecto solitariis, canule ramoso, calycibus striatis hirtis, staminibus exsertis. MM. ayualica auctor, M, palustris Sol. Var. folis cauleque fusco -purpureis. M. aqua- tica var. auctor. b.) Foliis obtusis grosse dentatis vel dentato-ser- ratis margine et venis magis minusve pilosis, summis acutiusculis, calycibus substriatis pubes- centibus, pedicellis hispidis. 1.) Staminibus inclusis, floribus in capitula col- lectis vertieillo subjecto distante. M.riparia Schr. M. agualicae var. auctor. M. hirsutae var. Sm. 395 + Canla foliisque fusco-purpureis magis hirsutis. 4+ Foliis inferioribus subrotundis obtusis serra- tis, superioribus aculis basi integris bine inde cum caule coloratis, floribus verticillatis. M. sativa C. fl. Belg. . 2.) Staminibus exsertis, folüs inaeqnaliter subden- tato-serratis subcuspidatis undulatis variega- tis, floribus verticillato- capitatis. e.) Foliis inaequaliter subdentato-serratis viridi- bus vel fusco -rubentibus, floribus verticillatis, capitulo terminali minimo vel nullo. M. hirsuta Sm. var. M. verticillata Schr., M. sativa L.? “** Foliis cordatis serratis utringue cum caule 'pedicellis calycibusque pilosis, floribus verticillato- capitatis, staminibus inclusis. M. pilosa Wallr. 1.) foliis late cordatis dentato-serratis margine et venis praecipue pilosis, floribus verticillato- capitatis, verticillis 3 — 4 capitulo subjectis distantibus, staminibus exsertis. 2.) foliis angustioribus obtnsis serratis subhirsu- tis viridibus, floribus verticillatis, staminibus in- clusis et exsertis. M, hirta Sm. var. M. verti- cillala aucetor. quor. Var. foliis minoxibus magis acntis pilis sparsis obsitis cauleque hirsufo rubescente, florum ca- pitulo, verticillo paucifloro subjecto distante, terminato. 3) folüs late cordatis serratis obtusis uti tota planta glabris, floribus capitato - verticillatis, sta- 396 minibus inclusis. M. odorala Sm., M. citrata Wila., M. adspersa Mönch. fid. Spreng. ß. Foliis subovatis magis minusve pilosis vel glabriusculis, floribus verlicillatis vel verlicillato - ca- pitalis, caule simpliei vel ramoso. * Foliis oyato- ellipticis basi rotundatis apice obtusiusculis inaequaliter serratis utringue pilosis longe petiolatis, floribus vertieillato - capitatis, ealy- cibus pubescentibus striatis, staminibus inclusis, caule flaccido ramoso hirsuto. M. paludosa N. abE. ** Folis latioribus grosse et remote serratis, inferioribus ovato-subrotnndis obtusis, superioribus et rameis acutiusculis, subtas subpuhescentibus su- pra pilis sparsis, caule pedicellis calyeibusque hir- sutis, staminibus variis. Canlis erectns ramosissimus. Stolonum folia subrotunda crenata rubentia. a.) Caule subsimplict stricto basi ramoso hirsute, foliis inferioribus acnte et inaequaliter serratis ovato - subellipticis superioribus sensim decres- centibus magisque ovatis acutis supra subpilo- sis subtus pubescenti-hirtis, floribus verticillato- capitatis, capitulo terminali ‚acuminato, verticil- ls 5 —7 subjunctis infimis distantibus (spicam laxam interrupfamque mentientibus), calycibus striatis pedunculisque birtis, staminibus. inclusis. M. kirta Willd. en. Var. floribus eapitatis vel verticillo' mo alterove tantum subjecto, foliis minoribus albis raris pi- losis, caule ramosissimo (Ad M. ripar. Sehreb. transiens), 397 "b) Caule subsimpliei erecto superne subramoso pilis deflexis hirto, foliis subdentato-serratis su- pra subpilosis subtus subpubescenti -hirtis basi integris, inferjoribus subelliptieis obtusis, supe- rioribüs ovatis acutiusceulis, -floribus verticillatis, calycibus substriatis pedunculisque hispidis, sta- minibus inclusis. M. mosana C. fl. Belg. Var. floribus verticillatis subcapitatis, capitulo ter- minali paucifloro minimo, ealycibus striatis sub- pubeseentibus, caule inferhe aphyllo. *## Foliis obtusis dentato- serratis glabriusculis, "snperioribus oblongo-oyatis acutiusculis vel acutis, caule ramoso Haccido pilis sparsis hirto plerumque colorato, “Aoribus spicam "mentientibus in verticillos plures distantes capitulo 'terminali subjectos dispo- sitis vel capitato- verticillatis capitulo verticilioque nnico subjecto solitariis, calycibus striatis pedicel- lisque pubescentibus vel hirtis glabrisve, stamini- bus variis. M. paludosa Sole., M. piperila auctor. quor. a) Caule erecto-stricto superne ramoso pilis ra- ris praecipue ad angulos hirto vubente, foliis argute serratis angustioribus subacentiusculis sub- pubescentibus supra glabriusculis, floribus ver- ticillato - capitatis, capitulo terminali acuminato brevi, verticillis 2 - 3 subjeetis remotis, calyci- bus striatis pedicellisque birsutis coloratis, sta- minibus inclasis (AdM. ripariam Schr. transiens). b.) Taule erecto ramoso flaceido angulis hirsuto vel glabrinsculo, foliis latioribus obtusis inae- 308 ' N qualter dentato + serratis fusco - purpurascenti- bus, summis oyatis acutis pilis sparsis consper- sis, floribus verticillato - capitatis, capitulo ter- .minali ovato - acuminato, verticillis pluribus sub- jeetis distantibus, calycibus coloratis striatis hir- tis, staminibus inclusis. R Var, caule foliisque viridibus magisque pubes- centibus, floribus verticillato - capitatis, capitulo terminali subgloboso denso, verticilis 2 — 8 subjectis minus distantibus laxis, calycibus pe- dicellisqgue hirtis. c) Caule ramoso angulis scabro, foliis glabris re- mote et inaegnaliter dentato - serratis obtusis, superioribus angustioribus, floribus verticillato- eapitatis, capitulo termiriali laxo, verticillis re- motis, calyeibus striatis basi cum pedicellis hir- tis, staminibus ewertis. . (Tota planta utpluri- mam purpurascif). Var. florum capitulis verticillisgue paucifloris la- xis, calyeibus striatis subglandulosis basi cum dentibus purpurascentibus, pedicellis pilis spar- sis hirtis, floribus minoribus pallidioribns. y. Folüs oblongis magis minusve pubescenti- bus vel ‚glabris, caule simpliei vel ramoso, fleribus wertlieillatis vel verticillato - capitatis. * Caule simpliei vel basi tantum rämoso pilis deflexis hirsuto vel subvilloso, foliis oblongis, supe- rioribus basi rotundatis serratis hirsutis, floribus capitatis vel verticillato - capitatis verticillatisve, ca- lycibus substriatis pedicellisque hirtis, staminibus ya- viis. M. hirsuta Schr., M. aquatica auctor, quor. 399 a.) Caule basi ramoso, foliis oblongis basi rotun- datis acute et inaequaliter serratis minus hirsu- tis viridibus et ad venas petiolosque pilosis, flo- ribus capitatis verticilloque subjecto solitario, calycibus striatis hirsntis, staminibos exsertis. b.) Caule simplici colorato, foliis minoribus 'remo- te et 'acute serratis abtusiusculis, florum capi- . tulo terminali laxo, calyeibus pedicellisque pilis patentibus hirtis (Ad. M. aquaticam Schr. ac- cedere videtur.) : *%* Eaule ramoso "el simplici scabro hirto viri- di vel purpurascente, foliis vblongis basi latioribus subprodelis obtusis serratis, pilis praecipue subtus et in venis pubeseentibus vel glabriusculis. glabris- ve, superiopibus subacumtrrätis,; Boribus verticillatis vel verticillato - capitatis, pedicellis glabriusenlis, ca- Iyeibus substriatis hirtis, staminibus exsertis vel in- clusis, M. gentilis auetor. quor. a) Caule ramosissimo flaceido plerumque purpu- raseente, foliäs argute- serpatis viridibus subtus et ad verras: praecipue pilis hirsutis,;- floribus verticjllato - capitatis, ealyeibus striatis, stamini- bus exsertis, ” al Var. caule: altiore 'cum Folie glabriusculis fusco - purpurascente, floribus verticillatis, stamimibus “inclusis. x j b.) Caule simplici'vel ramuso flaceido scabro pur- - purascente, folüs lativribus angustioribusve sub- ‚dentato' - serratis serratisve purpurascentibus nervosis glabris vel pubescentibus, inferiogibus 00 obtusis, floribus verticillatis vel verticillato - ca- pitatis, calyeibus striatis subhirsutis, staminibus "inelusis vel exsertis. . Var. 1. Foliig nervosis, inferioribus latis dentato- serratis obiusis, superioribus acutiusculis, om- nibus glabriuseulis supra subtusque imprimis : ad venas purpurascentibus, calycibus striatis hir- tis, pedicellis scabris, staminibas inclusis. M. :: scrophulariaefolia C. fl. Belg. Far. 2. Caule simpliei erecto firmo basi aphyllo, foliis angustioribus neryosis, inferioribus glabris obtusis crenatis vel subserratis, superioribus acuminatis serratis, subtus hirsutis, supra. pilis raris obsitis, floribus vertieillato - capitatis, ca- Iycibus striatis birds,, .staminibug- ‚sorolla sub- brevioribus: al nn '.Stolonum longarum folia. sessilia, cordato- sub- rotunda, crevata subundulataque. Var. 8.. Caule simplici scabro superne hirsuto subcolorato, foliis angustis obtusis, superioribus aeuminatis remote et inanequaliter. serratis sub- nervosis subtus pubescentibüs supra pilis spar- sis obsitis, hinc inde colore purpurascente ad- spersis vel viridibus, floribus vertieillatis, :caly- cibus substriatis hirtia, pedicellis scabris, stami- nibus exsertis. (Ad M. acutifoliam Sm. transit.) Hab. in paludosis, ad fossas inque ripas la- cuum, fluminum rivularumque. (Species: valgatissi- ” ma maximeque polymorpha.) (Schluss folgt.) (Hiezu Titel und Inhaltsverzeichniss zum I. Band.) Allgemeine botanische Zeitung. Nvo. 26. Regensburg, am 14. Juli '1835.. IL Original- Abhandlungen. Beobachtungen und Bemerkungen über die Gallung Mentha — besonders der in Europa vorkommen- den Species, als Entwurf zu. einer Monographie : dieser Gattung. Synoptische. Darstellung von Hrn. ‚Dr. ec A Ringerhuthi in Esch bei Enskirchen.. yihser ebene: tt .. : (Sehluss.) 8.V entha satida. Foliis ovatis petiolatis ser- ratis vel subdentato-serratis pubescentibus vel gla- briusculis, floribus verticillatis et verticillato - sub- capitatis, bracteis verticillis longioribus, calyeibus subeylindricis. Caulis- subsimplex basi ramosus, vel ramosissi- mus erectus, vel’ diffusus, virldis, vel purpurascens, pilis sparsis pilosus vel pübescens. Folia oyata, nune latiora nunc angustiora, fere sublanceolata, magis minusve acuta, ba.i rotundata, vel atienuata, petiolata,; glabriuscula, pilis sparsis vestita aut pu- bescentia. Flores majores'vel minores. Stamina »xserta vel inclusa. Calyces eylindrici, hirsuti, glan- dulis adspersi et:pilosi. Odor variabilis. Synomyma. M. saliva auctor. quor. M. den- iata Willd., M. gentilis. auctor. quor. M. agrestis Flora 1855, 26. : Ge 402 2: ı €. fl. Germ. Hoffm., M..arvensis Schreb., M. ver- ticillala auctor., M. paludosa C. fl. Belg. et Sole ex:part. M.elegans Lej., M. Rothü C. fl. Germ., M. palustris Hel., M. acutifoia Sm., 'M. varie- gala Sole, M. iniermedia N. ab E., M. angustifolia Schr., M. gracilis Smith. a. Foliia ovalis zubaculis basi rolundatis vel in peliolum atlenualis, argute : serralis vel deniato - serratis. . * Caule ereeto ramoso Aexuoso piloso, foliis remote serratis ‘obtusiusculis supra glabriusculis subtus pilosis vel pubescentibus basi integris in-pe- tiolum subproductis vel rotundatis, pedicellis pilis sparsis, calycibus glabris, staminibus subinclusis, M. saliva auctor. plur.. M. vertieillata Fl. Erlang. a.) Caule ramosissimo. piloso, foliis inferioribus angustioribus basi attenuatis, vel latioribus basi rotundatis cnneatim in petiolam desinentibus, serratis glabriuscnlis vel hirsutis, calycibus hir- sutis, staminibus exsertis vel inclusis. M. ar- vensis Schr., M. agrestis Hoffn. b.) 'Caule simplici flaccido piloso, foliis obtusis remote et obtuse serratis utrinque pilosis, pe- dicellis glabris, calycibus pilosis, floribus majo- ribus saturatins coloratis, staminibus subexsertis, ** Caule subsimplici vel ramoso piloso vel pubescente interdum ceolorato-, foliis subdentato- serratis vel grosse serratis pilosis viridibus vel purpurascentibus, pedicellis pilosis vel villosis, ca 403 Iyeibus glandulosis pilosis vel hirsutis, stamini- bus inclusis. - a.) Caule ramoso angulis pubescente ad inierno- dia villoso,: foliis late ovatis acutis dentato -ser- ratis supra glabriusculis subtus et ad venas praecipue pubescentibus, calyeibus glandulosis pilosis, pedicellis hispidis, staminibus inclasis. ı M. sativa Roth., M. dentata Wild. Hujus loci quogue M. paludosa C. fl. Belg. esse videtur. "Var. calyäbus glandulosd - punetatis, dentibus tan- tum pilosis. b.) Caule saperne ramoso piloso, foliis acumina- tis- basi' cuhentis remote & grüsse serratis mar- gine subtüsque ad venaspilogo- eiliatis, pedi- cellis subglabris, calycibus glandulis adspersis basi hirsutis, staminibus inelusis. MM. yentilis Roth, M. Rothü N. ab E., M. palustris Hall. (Specimina occeurrunt foliis magis minusve acıı- minatis eorumque serraturis paucioribus gros- sis aequalibus, et pluribus quoque grossis in- aequalibus, verticillis densis snbsessilibus vel laxioribus pedunculatis, ealycibus denique basi tantum et dentibus villosis et undique cum pe- dicellis magis minusve hivsulis.) : ß. Foliis ovato-lanceolatis vel lanceolatis basi cunealim allenualis serralis. * Canle viridi vel purpurascente‘, foliis ovato- acuminatis (sublanceolatis) ntrinque attenuatis ser- ratis pilis adspersis, superioribus latioribus, calyci bus pilosis, pedicellis hirsutis, staminibus variis. Gc? 3 h04 - 3.) Caule purpurascente simplici scabro - hirto, foliis obtusiusculis laete viridibus pilis adsper- ‚sis 'serratis, serraturis inaequalibus acutis re- motioribus, calycibus superne purpurascentibus eim pedicellis pilosis, staminibus exsertis. M. verticillata Roih. b.) Caule subramoso cum foliis purpurascente, foliis acuminatis acutinscnlis subtus magis pilo- sis serratis, serraturis aequalibus acutis den- sioribus, calyeibus pedicellisque birsutis, stami- ‘ nibus inclusis vel subinclusis. c.) Caule ramoso piloso ad internodia magis hir- suto, folis laete viridibus ovatis subserratis, in- ferioribus obtusiusceunlis, superioribus acumina- tis ‚acutiusenlis undique sed subtas imprimis hirsutis, calyeibus pilis sparsis pilosis, dentibus hirtis, pedicellis glabriusculis, staminibus inclu- sis, M. gentilis auct. quor. ” Caule simplici. vel ramoso erecto vel sub- diffuso piloso vel subyilloso interdum purpurascen- te, foliis ovato-lanceolatis: vel lanceolatis: basi ca- neatis serratis pilosis vel glabriusenlis, calycibus hirsutis, pedicellis pilosie vel glabriusculis, stamini- bus inelusis. a.) Caule ramoso, foliis ovatis utringue attennatis snblanceolatis basi longe cuneatis iutegris, apice obtusiuscalis caeterum remote serratis, superio- ribus äcutiusculis utringue pilosis, calyeibus hir- sutis, pedicellis pilis sparsis patentibus, , 7. acutifolia Sm. et auctor. plur. 405 b.) Caule flaceido a basi ramoso indeque ad api- cem usque verticillis ‚densis instructo et ufi :tota planta piloso, : foliis basi breviter cuneatis grosse serratis, serraturis acutis, calycibus pe- dicellisque hirsutis vel villosis. M. arvensis y polyantha F. in litt. Var. foliis minus pilosis, verticillis paucioribus, pedicellis glabriusculis purpurascentibus. M. intermedia N. ob E. c.) Caule ramoso piloso purpurascente, foliis ar- gute serratis utringue attennatis hirsutiuseulis variegatis subtus punctatis, superioribns acutis, calycibus: hirsutis, -pedicellis glabriusculis pur- purascentikns.- M. variegala Sol,, a. elegans Le ‚„ M. gentilis variegata Sm; Var. Caule ramosissimo flaceido piloso, foliis gla- bris, majoribus medio subdentato - serratis, basi integris subtus punctatis, verticillis laxis paucifloris ; pedicellis longioribus , calycibus - hirsutinsculis punctatis. d. Caule subvilloso, folis ovali-lanceolatis, supe- ®ioribus lanceolatis inaequaliter serratis acutis in petiolosdecurrentibus,. sopra pilis sparsis, subtus punctatis et praecipue ad), venas pilosis, ealycibus pedicellisgue villosis, staminibus in- elusis vel exsertis. M. angustifolia Schr. Hab. in aquosis, udis, ad ripas et. in stagnis inque pratis, arvis humidis et agris. 9. Mentha arcensis. Caule simplici vel ramosu diffuso, foliis serratis pilosis heteromorphis (supe- r 406 rioribus 'ab inferiorum forma diserepantibus) flori- bus vertieillatis, calyeibus campanulatis hirtis vel “ glabriusculis, bracteis verticillos excedentibus, sta- minibus varlis. Planta valde variabilis, et utf omnes hujus ge- neris species multa ratione ludens. Occurrit enim magis vel minus pilosa, glabra, hirsutissimave. Caulis nune simplex nune ramosus, erectus aut diffasus, procumbensve, graeilis vel firmus , viri- dis vel purpurascens, semipedalis aut sesquipe- dalis et altior. Folia latiora et anmgustiora, oya- ta vel oyato-lanceolata, breviter vel longe petio- lata, subrotunda, serrata vel dentato -serrata aut crenata, heteromorpha, inferioribus nimirum subro- tundis et superioribus oyatis vel elliptico- ovatis vel ovato-lanceolatis obtusis vel acutis, et vice versa. Vertieilli laxi, vel densi, remoti et approximati, flo- ribus magnitudine varis. Stamina exserta vel in- elusa. Pedicelli glabri aut hirsuti aut villsosi et longitudine varii. Synonyma. M. vubra Sm., M. crispa auetor quor. ‚sm. parvifolia Opiz, M.. badensis Gmel. #M.. Nummulo- ria Schr:, M. diffusa Lej., M. verticillata auctor. quor., M. arvensis Sm., M. gentilis R., M. prae- cox Sole, M. austriaca All., M. parviflora N. ab P. M. dubia Schr., M. agrestis ‚auctor. quor. M. no- bilis Weihe (?). &. Foliis infimis subrotundis, superioribus ovalis vel ovalo-lanceolatis, caule subsimplici. 407 * Caule subsimplici hirsuto, foliis sapra pilis raris conspersis subtus et margine subvillosis, in- fimis subrotundis integris vel obtuse .et remote subserratis vel crenulatis, caulinis mediis late ova- tis vel ovato -lanceolatis a medio ad apicem denti- bus obtusis serratis, summis miuoribus , pedicellis pi osiuseulis, calyeibus hirsutis vel pilis raris obsi- tis, staminibus exsertis. M. badensis Gmel., M. Nummularia Schr., M.verticillata Hoffm. et Fi. Wett. b.) Foliis infimis undulatis integerrimis superiori- bus ovatis acute serratis basi cuneatim attenuatis, 1.) Pedicellis glabriusculis. 2) Pedicellis pilis ‚patentibus hir, alyeibus magis hirsutis, 3.) Pedicellis pilosis, calyeibas pilis patentibus hirsutis superne cum dentibus purpurascenti- bus, caule basi glabriusculo rubente, ** Canle simpliei purpurascente, toliis infi- mis majoribus subundulatis crenatis glabriasculis, superioribus elliptico - ovatis obtusis remote et ob- tuse serratis glabriusculis margine et subtus ad ve- nas pilis raris eiliatis, pedieellis glabris purprareis, ealycibus glabriusculis vel pilis raris adspersis. Var. eaule foliisque magis pilosis, calyeibus sa- perne purpureis cum pedicellis brevibus hirsutis- . #* Caule subsimpliei concolore purpuras- cente, foliis iniimis subrotundis subcrenatis minori- bus, superioribus ovato-lanceolatis serratis hirsutis, pedicellis glabris vel pilosis, calycibus villosis, sta- minibus subinckusis. 408 a.) Foliis subhirsatis, superioribus obtusis remote et obtuse serrulatis, summis densius serratis, verticillis ‚densis, calyeibus hirsutis, pedicellis - süubglabris, staminibus inelusis. M. dubia Schr., M. austriaca aucior. quor. b.) Foliis hirsutis minoribus ovatis basi attenua- ‚tis acute et dense serratis, verticillis laxis, ca- lycibus hirsutis, pedicellis purpurascentibus gla- » briuseulis, staminibus: inclasis. - c.) Foliis angustioribus obtuse serratis, . vertieillis laxis remotis, staminibus exsertis ; caule ple- rumque purpurascente, \ ß. Foliis inferioribus ovalis superioribus sub- rolundis, caule ramoso. * Caule erecto flexnoso, folis late ovatis ser- ratis vel inciso-serratis venis subhirsntis, superio- ribus brevioribus subrotundis, pedicellis-glabris, ca- Iyeibus punctatis glabris, dentibus ciliatis, eorollis majusculis, staminibus subexsertis. : M.:rubra Sm. 1.) calycibus pungtatis pilis raris hirsutis. 2.) foliis inciso --serratis summis crispis. MM. crispa anctor. quor.: " ** Caule .erecto ramoso,. foliis ovatis obtu- siaseulis, superioribus acutis, ommibus obtuse ser- ratis subvillosis, calycibus glabriusculis, pedicellis ‚bispidis, eorollis vix calyce. longioribus, staminibus subinclusis. M. -parviflora N. ab E.. er Y. Folis ovatis vel ovato-elliplieis, caule ra- 050 vel ramosissimo diffuso. * Foliis ovatis serratis pilosis, calycibus undi- 409 que hirsutis, pedicellis purpurascentibus pilosis vel glabris, staminibus variüs. IM. arvensis Sm. \ a.) Foliis obtuse serratis obtusis glabriuseulis, su- perioribus acuminatis basi subproductis supra pilis ‚raris conspersis subtus hirsutinseulis, caly- eibus pilis sparsis. ebsitis et superne cum caule | ramisgue purpurascentibus, staminibus exsertis. Var, foliis superioribus untrinque attenuatis acute serratis obtusis, calycibus hirsutis. b.) Foliis minoribus ovatis basi latioribus acnie serratis, serraturis approximatis, superioribus in petiolum subattennatis hirsutis, ealyeibus pur- purascentibus hirsutis, pedicellis pilis | sparsis plus minusve hirtis, staminibas variis, ‚caule ramosissimo. \ 1 ** 'Foliis late ovatis basi subrotundis obtusis, superioribus angustioribus acutiusculis basi subat- tenuatis, omnibus grosse serratis supra pilosis sub- tus et praecipue ad venas hirsutis, ealyeibus pedi- eellisque hirsutis, staminibus variis. a.) Foliis obtusis angustieribus, superioribus acu- tis, serrataris foliorum magis acutis aequalibus, pedicellis pilosis, staminibus inclusis, ‚caule sub- simplici. b.) Foliis obtusiuscnlis pilosis, superioribus utrin- que atterıuatis acutis, serraturis fol. acutis den- sis, calycibus villosis, staminibus inclusis, caule ramoso. ce.) Foliis obtusis minus pilosis acuminatis, supe- rioribus basi cuneatim attenuatis, serraturis fol. LO remotioribus acutis. (quasi dentiformibus) , ver- tieillis remotis, staminibus exsertis, eanle flaceido, d.) Folis inferioribus latioribus basi subattenua- tis, superioribus magis acuminafis acutis basi subrotundatis dentatis subtus hirsutis supra pi- losis, calyeibus villosis, pedicellis villo raro > pa tenti, staminibus inclusis. *** Foliis inferioribus elliptieis, superioribus ovatis, omnibas dense serratis, serraturis obtusis, pedicellis glaberrimis, ealycibus pilis raris adsper- sis, staminibus exsertis, caule ramoso yel ramosis- sino, M. arvensis y. Comp. fl. Germ. Hab. in eampis aryis et agris, ad rivulos in- que fossis etc, 10. Mentha tapponica Wahlb. Foliis vhombeo- lanceolatis utringne attenuatis subdentatis glabris petiolatis, pedicellis glabris, calycibus hirsutiuseulis campanulatis, staminibus exsertis. Hab. in Lapponia. 11, Mentha gibraltarisa Wilid. Spr. S. V. Fo- lüs ovatis subintegerrimis petiolatis utrinque in- cano - pubescentibus, pedicellis calycibusque villosis, caule procumbente, Hab. in Hispania austral, 12. Mentha tomentella Link. Spr. S. V. Foliis subrotundo - oblongis dentieulafis petiolatis caule- que erecto dense villosis, pedicellis ealyeibusque. villosissimis, staminibus exsertis, Hab. in Lusitan, Calabria, = 41 H Correspoendenz. Als ich vor einigen Tagen für die „Genera plantarum“ das Pancratium maritimum zeichnen liess, bemerkte der Zeichner, dass sich während der Arbeit die Blätter bemerklich verlängert hat- ten. Diess veranlasste mich, an einem jungen Blatt von 1% Zoll Länge folgende Beobachtungen anzu- stellen. Das Blatt nahm von 11 Uhr Mittags bis 2 Uhr 2 Linien an Länge zu; von 2 Uhr — 6 Uhr Abends 1% Linie. Die Temperatur war 15 — 16° R.— In der Nacht von 6 Uhr Abends bis 5 Uhr Morgens betrug die Verlängerung bei 12 — 13 Gr. R.. 2% Linien, von 6 — 10 Uhr nahm das; Blatt bei 15 — 16°Gr. R. 1 Linie zu; von 10 — 3 Uhr Nachmittags 2 Linien, von 3 Uhr — 7 Uhr 1 Li- nie. In den folgenden 12 Stunden der Nacht war die Temperatur fast dieselbe wie am Tag, das Blatt wuchs 4 Linien während dieser Zeit, von 7 — 11 Uhr 1 Linie. In den nächsten 24 Stunden von 11 — 11 Uhr des folgenden Tages bemerkte ich eine Zunahme von 8 Linien. Es ist hiebei das gleiche Wachsthum bei Tag und bei Nacht auffallend und zugleich der grosse Einfluss der Temperatur ersichtlich. Bei der Untersuchang des Stengels einer alten Aloe arborescens M. fiel mir die ausserordentlich grosse Menge der nadelförmigen langen Krystalle „auf welche in geraden büschelförmigen Drusen bei- sammen lagen, wie Hr. Prof. Meyen diess in sei- 412 ner Phytotomie so schön darstellt. *) — Die Men- ge dieser Krystalle war so gross, dass wir durch sorgfältiges Abspühlen mehrere Grane derselben sammeln konnten. Die chemische Analyse ergab, dass diese Krystalle ein Doppelsalz aus Kalk, Magnesia und Phosphorsäare bestehend darstellten, gerade wie diess bei den Krystallen der Fall ist, welche so häufig in den Wurzeln der ZHrabilis longiflora, M. Jalappa u. a. Arten vorkommen. (8. meine Abhandl. über Rad. Mechoacannae griseae in Buchner's Repert. Bd. 42.) In den letzten sehr heissen Tagen des vergan- nen Monats versuchten wir hier im botan. Garten die Entzündung der Blüthen des Dictamnus aldus. Das Experiment gelang sehr gut und ’es war ein schöner Anblick, wie bei der Annäherung eines brennenden Fidibns unterhalb der grossen Blüthen- trauben eine lebhafte Flamme zwischen den Blü- then ‚aufloderte.e Dabei entwickelte sich ein ange- uehbmer aromatischer eitronenähnlicher Geruch. Am andern Tag zeigte sich, dass die Blüthen nichts gelitten hatten. Nur die Drüsen, welche bei der hohen Temperatur eine Atmosphäre. von dunstför- migem ätherischem Oel um die Blüthen versammeln, waren versengt. Die Pflanzen sind ganz gesund und werden wohl, wie sonst, reichlich Früchte tra- gen. Wahrscheinlich werden auch andere Pflan- zen, welche viel ätherisches Oel oder mit diesem loc tab.ı. fig. ı2. h13 gemischtes Harz in oberflächlichen Drüsen enthal- ten, dieselbe Erscheinung darbieten. Bonn © . Nees v. Esenbeck. 1 Notizen zur Zeitgeschichte. 1) Den 20. Juni feierte der Grossherzogl. Rath, Professor der Botanik und -Director des _botani- schen Gartens zu Eisenach, Dr. Fr. Gottlieb Dietrich, sein fünfzigjähriges Jubiläum als botani- scher Schriftsteller. In Ziegenhain bei Jena geboh- ren, lernte er schon als Knabe die deutsche Flora kennen, da seine V'orältern. fast 150 Jahre ununter- brochen sich mit der, ‚Pfianzenkunde beschäftigt hatten. In Jena, wo. ‚er. seinen ersten wissenschaft- lichen Unterricht erhielt, zog er die Aufmerksam- keit Göthe’s auf sich, der ihn einlud, auf einer Reise nach Carlsbad ihn als Botaniker zu beglei- ten. Göthe sagt über Dietrich (s. Werke zur Naturwissenschaft 1. B. 1. H. S. XXIII.) dass die- ser gigen vorzüglichen Einfluss auf seine Kenntniss der Pfanzengestalt, ihrer Mannigfaltigkeit und Ei- genheit gehabt habe. „Als wohlgebauter Jüngling heisst es dort, schritt er vor, mit frischer Jugend- kraft und Lust, sich der Pflanzenwelt zu bemei- stern, sein glückliches Gedächtniss hielt alle die seltsamen Benennungen fest und reichte sie ihm je- den Augenblick zum Gebrauche dar, seine Gegen- wart sagte mir zu, da ein offener, freier Charak- ter aus Wesen und Thun hervorleuchtete, und so ward ich bewogen, auf einer Beise nach Carlsbad 41% ihn mitzuführen. Unterwegs ergriff er mit Eifer und Spürkraft alle Kräuter und Blüthen, die er jedesmal in dem Wagen an Ort und Stelle vor- wies und benannte, wodurch sich mir ein neues "Leben in dieser schönen Welt hervortbat. Hier drang sich nun dem unmittelbaren Anschaun ge- waltig an und anf, wie jede Pflanze ihre Gelegen- heit sucht, wie sie eine Lage fordert, wo sie in Fülle und Freiheit erscheinen könne etc. Ahnun- gen hiervon rührten mich in der freien Welt und neue Kiarheit schien mir aufzugehen über Gärten und Bücher ete. In Carlsbad selbst war der junge rüstige Mann mit Sonnenaufgang im Gebirge, reich- liche Lectionen brachte er mir sodann an den Brunnen, ehe ich noch ‚meine Becherzahl geleert hatte, alle Mitgäste nahmen Theil, die, welche sich dieser schönen Wissenschaft befleissigten, beson- ders: sie sahen ihre Kenntnisse aufs Anmuthigste erregt, wenn der Jüngling daherlief, grosse Bün- del von Kräutern und Blumen vorweisend,;: alle mit Namen, griechischen, lateinischen u. bezeichnend; ein Phänomen, ‘das bei Männern, auch wohl bei Frauen, vielen Antheil erregte. Sein fol- gender Lebensgang war solchen Anfängen gleich, so dass er als Schriftsteller rühmlichst bekannt, mit der Doctorwürde geziert, den Grossherzogl. Gärten in Eisenach bis jetzt mit Eifer und Ehre vorsteht. * j Von dem 20. Jun. 1785 an, wo Göthes Auf forderung an ihn erging, ihn nach Carlsbad zu " 415 begleiten, begann seine mündliche und schriftliche Belehrung in der Pflanzenkunde. Seine: früheren Schriften sind in Meusels gelehrtem Deutschland verzeichnet ; sein Hauptwerk : Lexicon der Bo-.. tanik, von dessen zweiter Auflage der vierte Band und mit den Nachträgen der 24. Band erschienen ist, sucht derselbe mit noch rüstiger Kraft zu vol- ienden, und daher darf man, wenn ihm längeres’ Leben .verliehen ist, die Vollendung dieses vortreff- lichen Werkes erwarten. 2.) Die Königl. botanische Gesellschaft zu Re: gensburg feierte am 24. Juni d. J. die hundert-. jährige Jubelfeier der Doctorpromotion Karl von Linn€s. “Die: Feierlichkeit, ‘welche. der huld- ‘volle Freund und Beförderer alles Guten und Schö- nen in unserer Stadt, Sr. Excellenz der Hr. Gene- ral-Commissär und Präsident der Küönigl. Kreis- regierung v. Schenk mit Ihrer Gegenwart zu be- ehren geruhten, und zu der sich ausser den hier anwesenden ordentlichen und Ehrenmitgliedern der Gesellschaft auch noch viele andere Gönner und Freunde derselben eingefanden hatten, fand in ei- nem Theile des bötanischen Gartens Statt, der zu diesem Zwecke einfach aber auf eine dem Sinne des Festes entsprechende Weise geschmückt wor- den war. Dr. Fürnrohr hielt bei dieser Gele- genbeit eine Rede, worin derselbe nach einer hi- storischen Entwicklung der Bedeutsamkeit dieses Tages den Einfluss zu erörtern suchte, den die Wer- ke Linnes und die von denselben ausgegangene 416 Richtung in. der Naturgeschichte auch noch auf unsere Zeit ausüben, und worin zuletzt den Sym- bolen der Huldigung, die der festlich geschmückte Raum darbot, einige erklärende Worte geliehen wur- den. Wir werden dieselbe in einem unsrer näch- sten Blätter mittheilen. Der übrige Theil der Si- tzung war" der Betrachtung einiger interessanten Naturgegenstände, der Durchsicht der neuesten bei der Gesellschaft eingegangenen Beiträge für ihre Bibliothek, worunter insbesondere der 17. Band der Verhandlungen der Leopoldinisch - Carolini- schen Akademie .der Naturforscher, das 6.. Heft der Genera plantarum Flor. germanieae von Nees v. Esenbeck, und das erste der Plante. Indicae von Zenker allgemeines. Äuteresse erregten, so wie dein’ freien, wissenschaftlichen Gedaukenaus- tausche gewidmet. "33 Hr. Prof. Dr. Hugo Mohl, bisher Pro- fessor der Physiologie an der Universität zu Bern, ist an die Stelle des verstorbenen Prof. Schübler, als Professor und Director des botanischen Gar- ‚tens nach "Tübingen berufen worden, und hat be. reits seine _nene Lehrstelle daselbst angetreten, 4.) Der brittische Verein zur Förderung der Wissenschaften wird dieses Jahr seine fünfte Ver- sammlung vom 10 — 17. August in Dublin halten. Der Vorstand hat alle mit dem Studium der phy- sikalischen. und mathematischen Wissenshaften be- schäftigten Gelehrten Deutschlands und des übrigen Kontinents zur Theilnahme eingeladen. Der dritte Band der Verhandlungen des Vereins wird näch- stens erscheinen. CHiezu Litber.: Nro. 6.) Te ' Allgemeine. botanische Zeitung. Nro, 27. Regensburg, den 21. Juli 1835. nn —— 2 I. Original - Abhandlungen. &edächinissrede bei der am 24. Juni 1835 im bota- nischen Garten zu Regensburg beganyenen hun- dertjährigen Jubelfeier der Doclorpromotion Karl von Linne€s, gehalten von Dr. A. E. Fürn- rohr. Wi haben uns: heute in diesen der Flora . gekeiligten Rfuhen versammelt, um in einem enge- ren Kreise die Erinnerung an einen Tag zu be- gehen, an dem vor hundert Jahren am nördlichen Himmel ein hellleuchtendes Gestirn erschien, vor welchem die trüben Nebel verschwanden, die da- mals noch den Pfad der Naturkunde umschwebten, dessen milde Strahlen nach allen Seiten hin den Blick erhellten und dessen belebende Kraft sich nicht nur an den Zeitgenossen, die es za schauen vermochten, bethätigte, sondern auch auf uns und alle kommenden Geschlechter wohlthätig einwirkt. Es war am 24. Juni 1735, als Karl von Linne, damals noch ein junger Mann von 28. Jahren, zu. Harderwiek in Holland die akademische Doctor- würde und 'mit: dieser die Befähigung erhielt, 'ei- nem öffentlichen Lehramte vorzustehen. Mit man- nigfachen Entbebrungen und Müben hatte bis dahin Flora 1855. 27. Dd 418) der kühn aufstrebende Geist des unsterblichen Man- nes zu kämpfen gehabt, unter wechseludem Miss- geschicke und Nahrungssorgen waren seine Studir- jahre in Wexjo und Upsala verflossen, nur von we- nigen Freunden erkannt und gewürdigt, hatte er. bisher nur von ihrer Unterstützung. leben und selbst die Kosten der Reise an den Ort seiner Promotion mit einem Geschenk seiner künftigen Gemahlin, der Tochter des wackern Arztes Moräus bestrei- ‘ten müssen; aber diese Widerwärtigkeiten "hatten seinen starken Geist nicht gebeugt; still und unbe- merkt batte er sich den reichen Schatz von Kennt- nissen und Erfahrungen angeeignet, die alsbald al- lev Augen auf ihn leuken sollten; schon hatte er, mit geringen Hülfsmjtteln. ansgestattet, die Reise, nach Lappland unternommen und, nicht ohne dro-. hende Lebensgefahr, die Materialien zu seiner noch: immer musterhaften Flora lappoyica gesammelt, schon hatte er das Pflanzengeschlecht. erkannt und. in einem kleinen Kreise von Zuhörern die Grund-, sätze entwickelt, deren, conseguente Durchführung; au seinen Namen eine neue Epoche der Naturwis-, senschaften knüpft. Da füblte er ia sich die innere; Stimme, die in zum Lehrer vieler Tausende be- zief und mit einer medicinischen Dissertation „de- febris. intermittentis canssa hypotbesis noya‘* bahnte, ex sich den Weg zır,dem akademischen T,ehrstahle, za. dem bald alle Nationen ihre: 'ausgezeichnetsten - Talente schicken sollten, von“dem ‚aus. nach allen Himmelsgegenden und nach den entferniesten Welt 419 theilen würdige Schüler ausgehen, und die Worte ihres grossen Meisters durch neue Forschungen und Tatsachen bekräftigen sollten. : Zwar vergingen von dem heutigen Tage an noch 6 Jahre, bevor er die Lehrkanzel der Botanik an der. Universität zu Upsala betrat, aber wie reich erscheint diese Zwi- . schenzeit der Vorbereitung an klassischen Erzeug- nissen seiner wissenschaftlichen Thätigkeit, welches Aufsehen erregten sein Systema naturae, seine Fun- . dameılta botanica, die Musa Cliffortiana, die Genera plantarum, die Flora lapponica, der Hortus Chiffor- tianus, ‘der Methodus sexualis; die Classes planta- rum; Weike; die-in ’dem-kirzen Zeitranme von zwei Jahren an!das Licht träten und-für die ganze Naturgeschichte eine ebensd nothivendige als zweck- mässige Katastrophe vorbereiteten und durchführ- ten. Mit einem Scharfsinne, der nur wenigen Sterblichen zn Theil wird, mit einen Fleisse, der das Unglaubliche zu leisten vermochte, mit einer Umsicht, die fast nur als das Resultat mehrerer Menschenakter erscheinen konnte, sehen wir ihn nach und nach däs grosse Gebiet der drei Natur- reiche ordnen, sehen wir von Schweden aus das Eicht der 'wahren Naturforschung über alle Län- der hin sich verbreiten, Dabei theilte er nicht das Loos su vieler andern grossen Männer, die in ih- rer Bildung dem’ Zeitalter voraneilend, von ihren Umgebungen verkannt und angefeindet wurden, und denen erst die dankbare Nachwelt Aktäre der Huldigung erbant, ihra Schatten zu sühnen; nein, Dad2 420 er sab seinen wachsenden Ruhm, er frente sich der Anerkennnng seiner Verdienste, er sah Schwe-: den‘, ‚England, Spanien und Russland um seinen Besitz wetteifern, er fühlte sich glücklich in der liebevollen Hingebung seiner Freunde und Schüler, er konnte am Abend seines Lebens ruhig und zu- frieden auf die durchlaufene Bahn zurückblicken, Und wir, die auf den Schultern Linnes em- ' por gestiegen, vielleicht noch mehr die Verdienste des grossen Mannes zu würdigen wissen, wie soll- ten in dieser Huldigung zurückbleiben ? Wir soll- ten die Jnbelfeier ‚des. Tages, an welchem sein er- stes Werk ans Licht trat, ohne dankbare Erinne- rung an den Lehrer aller Zeiten vorübergehen las- sen?— Nein; diese festlich.geschmückten Räume, diese, hochansehnliche . Versammlung .sagen das Ge- gentheil. Bescheiden bitte ich daber um Ihre Er- laubniss, mit einigen: wenigen Worten den Dolmet- scher der Gefühle machen zu dürfen, die uns heute an dieser Stelle vereinigt haben und derselben ge- wiss,. wage ich es, in einigen wenigen Zügen den. wohlthätigen Einfluss zu schildern,, den der Geist,‘ der in den Linne!schen. Werken .webt, und, die von denselben ausgegangene Richtung in der Natur- geschichte auch noch auf unsere Zeit ausübt. Unbestritten bleibt es, dass mit. dem Auftreten Linnds ein neuer schöner Morgen für die gesamm- te Naturkunde heranbrach. Die Literaturgeschichte aller Wissenschaften bietet uns ähnliche Namen dar, die als glänzende. Lichtpuncte in dem Dunkel 421 .der Zeiten erscheinen und denen für ewige Zeiten der Kranz der Unsterblichkeit gewunden ist. Wür- : dig reiht sich an die Namen eines Plato, eines Aristoteles, eines Keppler, eines Newton, eimes Baco von Verulam und so vieler andern auch der von Linne, und dankbar wird .derselbe genannt werden, so lange noch die im Frühlings- schmucke erwachende Natur den Menschen zu ih- rer Betrachtung einladet. Was er vollbracht, und wie er der Begründer einer neuen Aera ward, ist mit unauslöschliehen Zügen in das Buch der :Ge- schichte eingegraben: hier schweigt der Neid, hier verstunimet die Missgunst. Ueberflüssig würde es daher seyn, wenn ich den Einfluss schildern wollte, den. Linne auf sein Zeitalter ausgeübt hat, wenn ich hier den Beweis führen wollte, dass durch ihn die Wissenschaft um eine grosse ‚Strecke weiter gefördert worden-ist. Anders aber verhält es sich mit einigen Fragen, die in der neueren Zeit schon öfters aufgeworfen, und zum Theil verschieden ge- löst worden sind; sie lauten: Passen die von Linns6 in der Naturgeschichte geltend gemachten Grund- sätze auch noch für unsre Zeit? Bedürfen wir . noch sein Sexualsystem, nachdem wir in der Kennt- niss der Gewächse so weit vorangeschritten sind, dass wir eine natürliche Anreihung derselben ver- suchen können ? Ist die von ihm geschaffene Kunst- sprache noch genügend, nachdem ein tieferes Stu- dium der einzelnen Pflanzentheile den Kreis der Formen unendlich erweitert hat? Ist das Geschlecht der Pflanzen, das Linn6 mit so ‘viel Sicherheit . 422 ‚vertheidigte, wirklich ausser allen Zweifel gestellt ? ‚Ich werde. versuchen, die Gründe zu entwickehi, die uns für die bejahende Beantwortung aller die- ser Kragen bestimmen dürften, Zu den grössten Verdiensten des Mannes, des- sen Gedäclitniss wir heute begehen, gehört unstrei- tig die Erfindung des sogenannten Sezualsystems, die Vertheilung aller bekannten Pflanzen in 24 durch die Beschaffenheit der Befruchtungsorgane sireng characterisirte Klassen. Dürch dasselbe lei- tete er seine Zeitgenossen zu einer leichten und -gründlicheren Betrachtung der Pflanzenwelt und auch für uns bleibt es noch immer der Schlüssel, der uns das Heiligthum der Blumengöttin aufschliesst, Ihm gegenüber hat sich besonders in der neueren Zeit die sogenarinte natürliche Methode entwickelt, welche ohne bindende Rücksicht auf einen be- stimmten Pflanzentheil die Gewächse nach ihren natürlichen Verwandtschäften in Familien und Klas- sen ordnet. Wie gross aber auch die Fortschritte sind, welche diese natürliche Methode von Tag zu Tag nimmt, so hat sie doch noch nicht das Lin- ne€sche System verdrängen künnen, und wie die- jenigen offenbar zu weit, gehen, welche in heiliger Achtung der Linne’schen Principien jede anders vermittelte Anschauung der Pflanzenwelt unbedingt verwerfen, so verfallen diejenigen in das entgegen- gesetzte Extrem, welche in blinder Vorliebe für die natürliche Methode das Linn«&sche System als ein abgenütztes und nicht mehr für unsere Zeit passendes Register bei Seite 'stellen zu dürfen glau- r # 423 beu. Natürliches und künstliches System verhalten sich zu einander wie Zweck und Mittel, ersteres lässt uns die Pflanzenwelt in der harmonischen Ver- einigung ihrer Glieder wahrnehmen, letzteres zeigt uns den Weg zu der freundlichen Höhe, von dex aus wiv diesen erhebenden Ueberblick geniessen können. Beide sind daher von gleicher Wichtig-" keit, beide müssen sich gegenseitig "unterstützen. Wie wir bei Erlernung einer Sprache das Lesen der Sätze erst dann versuchen können, wenn wir die Aussprache der einzelnen Buchstaben und Wor- . te erlernt baben ; so können wir auch nicht einen klaren "Begriff von natürlichen Verwandtschaften erringen, bevor uns die einzelnen Glieder der Fa- milien mit Hülfe des Sexpalsystems, bekannt ge- worden sind, und wie es in andern Wissenschaf- ten einen vorbereitenden, elementaren, und einen hö- hern, analytischen oder syntactischen Theil gibt, so können wir auch in der Botanik das Linne’sche System als die elementare, synthetische, die natür- liche Methode aber als die syntactische oder ana- Iytische Seite der Wissenschaft bezeichnen. Wäh- rend der fruchtbare Geist und die lebhafte An- schauungsgabe unsrer Naturforscher fast jedes Jahr “einige sogenannte natürliche Systeme zum Vor- schein bringt, von denen eines derch besondere Vorzüge das andere zu verdrängen scheint, und “wir, wie Koch sehr treffend bemerkt, bald so vicle natürliche Methoden besitzen werden, als Gelehrte sich mit dem Studium der natürlichen Verwandt- schaften beschäftigen, sieht das Sexualsystem uner- % h2l schütterlich in seinen Grundvesten, da es vor an- dern künstlichen Systemen den Vorzug besitzt, auf Pflanzentheile gegründet zu seyn, deren Form, Zahl, Lage u. s. w. weit weniger als andere dem Wechsel unterworfen sind. Daher ist es auch für alle diejenigen, welche sich mit keinem tieferen Stadium der Pflanzenkunde beschäftigen, "und die Pflanzenwelt mehr von der praktischen Seite ken- nen lernen wollen oder müssen, vollkommen aus- reichend; der Arzt, der Pharmaceut, der Forst- "mann, der Oekonom u. s, w., denen es nur um die genauere Kenntnisa bestimmter Pflanzen zu ‘thun ist, werden in ihm zu allen Zeiten das Mit- tel finden, auf die sicherste und kürzeste Weise zur Bestimmung dieser Pflanzen zu gelangen. Da- her eigdet es sich auch ganz besonders für den Unterricht in Schulen, es gewährt dem Schüler wie dem Lehrer einen sicheren Anhaltspunkt, der über die veränderliche Laune des Zeitalters erbaben ist. Wie vermöchten auch die Anfänger und die blos- sen Dilettanten, welchen letzteren wir doch, um "nicht ungerecht zu seyn, auch so manchen wichti- gen Beitrag für die Wissenschaft zugestehen müs- sen, sich in den so verschiedenartigen Ansichten und vielfach darchkreutzenden Meinungen zurecht zu finden? Dass Linne sein System nicht. über- schätzte und durch dasselbe eine natürliche Grup- pirung des Gewächsreichs nicht verdrängen wollte, ‚gebt aus vielen Stellen seiner Werke hervor, ja er ‚selbst gab seinen Schülern den Impuls, den natür- 425 lichen Verwandtschaften näher nachzuforschen, in- dem er bei der Errichtung seines Sexualsystems sich häufig durch letztere bestimmen liess, den Weg der strengen Consequenz zu verlassen, und inden er selbst in seinen späteren Jahren die Grundzüge einer natürlichen Anordnung mittheilte, die seine Ueberzeugung von der Nothwendigkeit, die Wissensehaft auch von dieser Seite zu bear- beiten, durch die That darlegtee Ohne den Ver- diensten zu nahe treten zu wollen, welche sich die beiden Jussieu, DeCandolle, Robert Brown, Oken, Reichenbach und so viele an- dere um die Begründung der natürlichen Methode erworben haben, zeigen aber eben die vielen ab- weichenden Ansichten der Botaniker in diesem Punkte, dass es in diesem Zweige der Wissenschaft noch an einem Linne& fehle, an einem Geiste, der das Wahre von dem Scheine sondernd, die ver- schiedenartigsten Bestrebungen um einen gemein- schaftlichen Mittelpunet zu sammeln, an eine feste Stütze zu knüpfen weiss. Dieses Ziel hat Linn im elementaren Theile der Botanik erreicht, und nicht nur wir, sondern auch unsere Nachkommen werden sich dessen zu erfreuen haben, Ein zweites grosses Verdienst hat sich der ge- feierte Mann nicht allein um die Botanik, sondern auch um alle Zweige der Natnrgeschichte durch die Einführung der sogenannten Trivialnamen erwor- ben. „Dadurch, dass er jedem Naturkörper einen Gattungs- und einen Arinamen ertheilte, hat er die 426 babylonische: Sprachverwirrung seiner Zeit gelöst, das Studium .der Natur unendlich erleichtert, und ‚den früher so vagen Begriffen von Gattung und Art die gebührenden Schranken angewiesen. . All- gemein ist diese Methode als die zweckmässigste anerkannt worden, selbst unsere, an allem KHerge- ‚brachten so sehr rüttelnde und modelnde Zeit hat hierin nichts zu ändern, nichts zu verbessern. ge- -fanden. Dem natürlichen wie. dem künstlichen Sy- steme gleich angemessen, wird diese Bezeichnungs- weise sich erhalten, wie sehr. auch die. Theile .der „Wissenschaft in ihrer Ausbildung fortschreiten mö- :gen; alle Nationen, alle Zungen werden sich da- “durch verständlich und einander näher gerückt, und es unterliegt keinem Zweifel, dass auch in die- ser Beziehung Liunds Geist als ein wohlthätiger Genius über allen Jahrhunderten waltet. An die so erspriessliche Einführung der Trivial- namen reiht sich zunächst das Geschenk, welches Linnd:der Wissenschaft mit einer strengen, auf logischen Grnndsätzen ruhenden Kunstsprache dar- gebracht hat. Durch sie wurden die schwankenden Begrifle festgesetzt, die Mannigfaltigkeit - der For- men genauer bestimmt, und die: ‚Möglichkeit einer klaren, geistigen Anschauung näher gerückt. Das geheimnissyolle Dunkel, in welches soviele Pflanzen bei früheren ‘Schriftstellern. ‚eingehüllt erschienen, verschwand, der Willkür, die der ‚Unwissenheit nit einer Schaar vieldentiger Worte zu Hülfe 'kam, war nun für immer der Stab gebrochen: . Jeder, der unbefangen Linnes Terminologie durehgeht» 427 muss stauneh tiber den Scharfinn, mit welchem ‚er für jede noch so verwickelte Form den passend- sten Ausdruck zu wählen wusste, und bewundern _ die Klarheit, die sich in der Bestimmung der Be- griffe allenthalben knndgibt. Demungeachtet hat es auch hier nicht an Gegnern gefehlt, die dieser Terminologie den Vorwurf machten, dass sie den Anfänger von einem tieferen Stadium der Wissen- schaft abschrecke, indem sie ihm diese gleich von voru herein von der allertrockensten Seite erbli- cken lasse, und statt einer-lebendigen Darstellung, des Lebens in der Netur nur dürre Worte dar- _ biete. ‚Dieser Vorwurf möchte fast gegründet er- scheinen, ivenn wir. einen Blick in viele selbst -nenere Lehrbücher der Botanik werfen; und hier vom Anfang bis zu Ende nur Worten begegnen, deren schulgerechte Erklärung uns als Pflanzen- kunde geboten wird. Es ist nicht zu läugnen, dass dieser Vorwurf selbst mit Recht auf eine Zeit zu- rückfällt,‘ wo auch von akademischen Lehrkanzehı herab die Terminologie als der wichtigste 'Theil der Botanik behandelt und fast ausschliessend ge- lehrt wurde. Wer hat aber die dadurch herbeige- führte Entmuthigung so vieler lernbegieriger Jüng- linge zu verantworten ? Gevwiss nur diejenigen, wel- -ebe auch hier wieder Zweck und Mittel verwech- selten, über der Hülle den Kern vergassen und so die Wissenschaft zu einer blossen Gedächtnisssache herabwürdigten. Nicht die Linnesche Kaunst- sprache hat vielen das Studium der Botanik ver- leidet, sondern die abstracte Weise, mit welchen 428 man dieselbe zu dem ersten und wichtigsten 'Theil der Päanzenkunde erhob, statt sich ihrer als einer bequemen Führerin bei der lebendigen Betrachtung der einzelnen Pflanzentheile zu bedienen. Linnds Verdienst um die Wissenschaft: bleibt daher auch in dieser Beziehung ungeschmälert,. und es fragt sich nur noch, ob bei unsern erweiterten Kennt- nissen. die Linn& sche Kunstsprache noch genüge, oder vielmehr einer gänzlichen ‚Umgestaltung be- dürfe? Wenn wir die. vielen Ansichten, die.über diesen Punet schon verlautet haben, unpartheiisch gegeneinander abwägen, 'so werden wir:nach ‚und nach die Ueberzeugung gewinnen, dass die ein- fachste Bezeichnungsweise auch die allgemein fass- lichste und darum die beste ist, und dass die grosse Zahl neuerer Schriftsteller, welche ein und dasselbe Organ in verschiedenen Familien mit verschiedenen Namen belegten, statt, wie Linne that, seine ab- weichenden Eigenschaften kurz zu umschreiben, mehr zur Verwirrung als zur Aufklärung der Wis- senschaft beigetragen haben. Der grösste Natur- forscher der neueren Zeit, der geistreiche Cuvier, der mehr zu beobachten und. zu beschreiben Gele- genheit hatte, als Tausenden zu Theil wird, fand bei dem unendlich reichen Wechsel der Formen die längst hergebrachten Linneschen Kunstaus- drücke in einem andern Gebiete der Naturkunde vollkommen ausreichend, und die dadurch gewon- nene Klarheit-und Bündigkeit seiner Beschreibun- gen sind nicht die letzte Zierde seiner für alle Zeiten klassischen Werke. Dieses grosse Beispiel 429 möge auch unsern botanischen Zeitgenossen 'vor- ' leuchten und. dem Scharfsinne, der sich in der Er- findung ‚neuer Kunstausdräcke versucht, eine: wür- digere Bahn vorzeichnen, "Wenn wir damit auch nicht in Abrede stellen wollen, dass für viele .nen- entdeckte Formen auch. neue Kunstausdrücke er- forderlich- werden, -so bleibt es doch immer eine unläugbare Wahrheit, dass ‚alle diese Neuerungen . im. Linndsehen Geiste vorgenemmen werden ınüs- sen, wenn sie ‚auf. die Dauer. Anspruch machen wollen, und so erscheint Linne, auch als,der Sehö- - pfer einer rationellen Terminologie, uns und allen zukünftigen Zeiten als Muster und Vorbild.. Es. sey mir endlich noch vergönnt, auf: das. grosse Verdienst hinzuweisen, welche Linne durch die festere Begründung der Lehre von dem Pflan- gengeschlechte sich für, alle Zeiten erworben hat. Zwar hatte. schon vor ihm Jakob Camerarius für . diese Lebre das Wort ergriffen, seine Stimme war aber auch wieder verhallt, unbeachtet- ja selbst angefeindet von den dagegen eingenommenen und andern Studien mehr 'ergebenen Zeitgenosseu,. Erst als Linne durch zahlreiche : neue’ Beohachtun gen” und sinnreiche Schlüsse, die Wahrheit die- ser ;Jyehre erkannt hatte und seine ‚Ueberzeugung mit unerschütterlichem Muthe gegen vielfache Ein- . würfe geltend zu machen . wusste, erst da fing man an, diese wichtigste Erscheinung im pflänz- lichen ‘Leben mit ınehr Aufinerksamkeif zu be- trachten, und darans. die .herrlichsten Resultate nicht nur für die theoretische Seite der Wis- 430° 4 senschaft., sondern * auch: :für den angewandten Fheik: derselben zu ziehen, ‘Wenn später Spal- lanzans,: Henschel, Sehelver u. a. das Pflan- zengeschlecht wieder läugneten, und sich dabei auf Versuche und scharfsinnige Hypothesen stützen zu können glaubten,. so'hat eben auch unsere Zeit die Unhaltbärkeit aller degegen vorgebrachten Grün- de aufs schärfste dargetban, und seit den wichti- gen. Entdeckungen und :Arbeiten eines Robert Brown, eines Adolph:Brongniart, eines Tre- viranns-u:s. w. unterliegt es wohl keinem Zweifel mehr, dass die Linne'sche ‘Lehre von dein Pflan- zengeschlecht für alle Zeiten als festbegründet dasteht.- Es würde Ihre gütige Aufmerksamkeit ermüden heissen ‚: wenn ich diesem: flüchtigen Umrisse der folgenreichen Wirksamkeit Lin n®s noch eine Auf zählang der übrigen. Verdienste des grosen Mannes anfügen wollte. Das'Gesagte wird hinreichen, : die Opfer- der Huldigung, die wir seinen Manenwei- hen, zu rechtfertigen; es wird genügen, sein Wir- ken als .ein-für uns und alle Zeiten höchst‘ prepriens- liches zu: bezeichnen, : Bevor wir aber, Aurehärangen von den Gefüh- len der Dankbarkeit, diese Stelle verlassen, möge es mir noch vergönnt :seyri, ‘der sinnigen Anord- nung der vor uns befindlichen Pflianzengruppe, de- ren Ausfübrung das Werk unsers verdienten Hrn. Collegen Felix ist, einige. "erklärende ‚Worte. ‚zu leihen. Im friedlichen Dunkel eines von Ahornen "und Eschen gebildeten Haines exblicken wir, umschlun- 131 en von einem reichen. Krunze‘: der schönsten Blü-: tben den Namenszug des gefeierten Mannes, aus den Blüthen der. Verbena chamaedryfolia gebildet; die durchdie: Pracht ihrer Farbe am meisten’ ge- eignet erschienen, das helle‘ Licht, das wit Linne am Horizonte der Naturgeschichte auftauchte, zu versinnlichen. -Um dieses L ‚schmiegt sich der nim-:. merweikende Lorbeerkranz, der mit gleichem Rech- te die Schläfe des verdienstvollen Gelehrten, wie die des Feldherrn und Regenten umfängt. Zu bei- den Seiten befinden sich kleinere Kränze von Epheu und Sinngrün, mit einfachen Alpenblüthen durch- webt, sie söllen die bescheidene Anerkennung der Verdienste und. :die unvergängliche Achtung be- zeielinen, welche die dankbare Mit- und Nachwelt den!Manen Linnes'darbringt. Unterhalb diesen Symbolen: menschlicher ‘Huldigung haben sich im Halbkreftei die Würdkneriger. des Pflanizenreichs- versammelt und ans'jeder Klasse des Linneschen Systems einen oder mehrere Repräsentanten gestellt. So erscheint aus der ersten Klasse das indische Bilumenrohr, aus der zweiten der lieblich duftende Jasmin, aus der dritten die ägyptische Papyrus-’ staude, aus der vierten die sammetblüthige Sca- biosa atropurpurea, aus der fünften das schöne Ne- rim ‚splendens, aus der sechsten die Funckia al. ba, die !uns’ einen Freund‘ und Mitstifter unserer Gesellschaft:ins Gedächtniss'ruft, aus der’ siebenten die südliche Aesculus Pavia, aus der achten die in: dische Kresse, bekannt durch die von Linnedg' Tochter zuerst daran bemerkte Phosphorescenz ih- rer Blüthen, aus der neunten der edie Lorbeer- baum.‘ Im Schatten desselben ruht das Bildniss des grossen Mannes, aus dessen geistvollen und zu- ‘gleich so anspruchslos gemüthlichen Zügen seine. ganze edle Seele zu uns spricht. Flechten und ' Moose umgeben als prunkloser, vaterländischer Schmuck und zugleich als Repräsentanten’ der 24- . sten Klasse das Bild des grossen Schweden. Ans der‘ zehnten Klasse erinnern ‚die Alpenrosen und 452. ‘ 5 die Saxifragen an die Gppige Vegetation der Al- en,so wie’ an die Verdienste unsers allverehrten, würdigen Mitgliedes, Grafen von Sternberg, um letztere Gattung, wenn auch die darunter befindli- che Sarifraga Sternbergii uns diese Erinnerung nicht noch näher brächte. Ueppig sprossende Sem- ‚perviven liefert die elfte, festliche Myrten und mit lüthen reich übersäte Fackeldisteln die zwölfte Klasse, die dreizehnte. bietet die im vollen Blüthen- schmucke prangende Waidrebe, die vierzehnte die anmuthige. .Digitalis purpurea dar. Die‘ fünfzehnte Klasse führt uns in der Braya alpina die Erinne- rung an einen theuern unvergesslichen Freund und Gönner unserer Gesellschaft.:vor..die Seele, leider deutet aber die dahinter 'befindliche Cypresse, dass er bereits einer bessern Welt angehört, ‚wo ihm die Palme‘ .der Vergeltung ward. Die sechzehnte Klasse hat die blüthenreihe Gattung der Pelargo- nien . geliefert, die siebenzehnte lässt uns in der Sensitive. das zarte. Bild. des! Pfianzenlebens. erbli- cken,‘ die achtzehnte feiert in_dem Johamiskraute 'den heutigen Tag mit. Die neunzehnte Klasse bringt dem Vater der Botanik Immortellen und Edelweiss, und lässt uns in der Hoppea sibirica sp wie in dem Hieracium Hoppeanum. bedauern, unsern würdigen Hrn. Director. dessen, Namen sie verewigen, bei der hentigen Festesfeier. in unserer Mitte zu missen. Ophrys myodes, Begonia discolor, Fieus: religiosa und Acacia lophanta, welche die noch übrigen Klas- sen darstellen, schliessen endlich den freundlichen Halbzirkel, an weichen im Vordergrunde ein reich eschmückter Blüthenteppich , der die Pflanzen al- er Zonen, und Klimate. zu einem wohlgefälligen Ganzen vereinigt, sich anschliesst. So feiert die ganze Natur das schöne Fest. mit, das noch, lange in unserer Erinnerung fortleben „ und. dessen Ver- herrlichung durch die gütige Gegenwart.so vieler ausgezeichneter Gönner und Freunde fortan der Stolz unsrer Gesellschaft bleiben wird. _. (Hiezu Beiblatt Nr. 1) -- ‚Allgemeine botanische Zeitung. Nro. 28. Regensburg, am 28. Juli‘ 1835, J. Original- Abhandlungen. . Ueber die Entstehung und. Metamorphose der niede- ren vegetabilischen Organismen; von Hrn. Pro- fessor Hornschuch in Greifswald. un F, war im Jahre 1819, als ich zuerst: in dieser Zeitschrift. (2. Jahrg. 1: Bd. p. 140.) meine’ ‚Ansichten über das Entstehen der Algen, Flechteh und Laubmoose, als die Resultate meiner in dieser Hinsicht angestellten, wiederholten Beobachtungen aussprach, welche letzteren ich später in dem zweiten 'Theil des 11. Bandes der ‚Verhandlun- gen der Kaiserl. Leopold. Carol. Akademie der Na- turforscher“ ausfübrlich mittheilte, *) indeın ich ih- nen zugleich noch meine auf Beobachtungen sich gründenden Ansichten über die Entstehung der He- paticae, Homalophyliae und Fungi, so wie über die Zeugung und die Farbe der Gewächse hinzufügte. - Ich bemerkte dabei (p. 526.) ausdrücklick : „Kei- un nn nn *)S. 2,a.0. p. 515. Einige Beobachtungen und Bemer- kungen über die Entstehung und Metamorphose der - niederen vegetabilischen Organismen. Von Dr. Horu- schuch. Mit ı2 Kupfertafeln.. ne Eo 454 neswegs halte ich meine Meinung. für untrüglich, im Gegentheil werde ich dieselbe mit Freunden zu- rücknehmen, wenn man mich durch Untersuchun- gen und Thatsachen von der Unhaltbarkeit dersel- ben überzeugt. “ Diese meine Ansichten fanden eine sehr ver- schiedenartige Aufnahme , indem sie bei man- chen Beifall, bei anderen Tadel und Widerspruch sich erwarben, während die meisten sie ignorirten, indem sie es bequemer fanden, die Sache in ihrem früheren Zwielicht zu lassen, als durch Wiederho- lung meiner Beobachtungen oder durch Anstellung ähnlicher, neuer zur Aufhellung derselben und zur Ermittlung der Richtigkeit oder Verwerflichkeit . meiner Beobachtungen und der von mir. darauf ge- gründeten Behanptungen beizutragen. Hächstens ging man so weit, meiner Beobachtungen beiläufig zu erwähnen, ohne sich für oder gegen die Rich- tigkeit derselben auszusprechen, "wie Beispiele aus ‚der neusten Zeit noch hinlänglich beweisen. Ich hatte mir vorgenommen, einige Zeit über diese Sa- ' che zu schweigen, um dem Kampf der Meinungen "Zeit zu lassen, sich auszngleichen, und konnte diess um so mehr thun, als sowohl Beifall als Wider- spruch sich weder auf Wiederholung meiner, noch auf Anstellung neuer ähnlicher Beobachtungen ‚grün- deten und desshalb | beide für mich gleich werth- los waren. Nur zweier, diesen Gegenstand theil- weise berührenden Abhandlungen muss ich hier - 435 erwähnen, wovon die eine von Meyen * nur meine Beobachtungen in Bezug auf.den Veber- gang der Monade in Pflanzliches und die Entstehung der Priestley’schen grünen. Materie berührt. Gerne hege ich die Ueberzeugung, dass der, ge- schätzte ‚Hr. Verf. in der spätern Zeit eingesehen haben wird, wie leicht in diesem Felde der Pflan- zenkunde Täuschungen möglich sind, wieviel Ur- sache jeder Forscher, der dasselbe bearbeitet, hat, die Nachsieht der andern in Anspruch zu nehmen, und wie wenig. ein anmassendes Absprechen hier an seiner Stelle ist. Die andere Abhandlung von Cassebeer.**). soll.beweisen, . dass jede. Moos. species aus einer bestimmten Art. Monade, welche aus dem Samen einer bestinimten Species erzeugt worden, entstehe und durch eine eben so bestimmt verschiedene Conferven - Species sich bis zum Laub- moose heraufbilde Die mitgetheilten Beobachtun- gen sind tbeilweise nicht ohne Interesse, beweisen aber noch mehr das Gegentheil von dem was sie be- weisen sollen, wie der Verf, sich auf das bestimm- teste überzeugt haben würde, wenn er mit seinen Versuchen noch einen Schritt weiter gegangen wäre, *) Ueber die Priestle y’sche grüne Materie, wie über die Metamorphose des Protococeus viridis in Priest- leya botryoides nnd ion Ulva terrestrıs, von J. Meyen, Mit einer Tafel. S. Linnaea Jahrgang ı827. Bd. a. pag» 388. j *") Ucber die Eutwickling der Laubmoose ; von Jo- hbann Heinrich Cassebeer, Fraukfurta, M, 1823. 8. YIIL 77. \ \ Ee2 436 Das einzige Resultat, welches auf Veranlas- sung meiner Beobachtungen gewonnen wurde, war: die: unläugbare Thatsache, dass die Moose sich durch eine Verbindung von Conferven bildeten. _ Zwar wollten die Gegner diese letzteren nicht für wirkliche Conferven anerkennen, sondern sie nur als confervenartige Keime der Laubmoose. betrach- tet wissen; aber abgeseben davon, das man sie bis dahin für wirkliche Conferven angeschen und in den systematischen Werken als solche aufgenom- men, bestimmt, benannt und beschrieben hatte, wird jene Behauptung schon dadurch widerlegt, dass dieselben Bildungen, welche sich unter gewissen Verhältnissen zu Laubmoosen entwickeln, unter an- dern, wie von mir behauptet worden, auf der Stu- fe der Confervenbildung verharren und durch Ent- wickelung von Fortpflanzungsorganen den Cyclus ihres Lebens abschliessen. In den letzten Jahren schien der feurige Eifer, mit weichem man sich einige Jahre, besonders durch Nees von Esenbeck angeregt, den Un- tersuchungen über die Entstehung und weitere Aus- bildung der niedern Orgenismen hingegeben hatte, zu erkalten, obgleich die in denselben Zeitraum fallenden go bedeutenden Verbesserungen des Mi- kroskops, dieses so unentbehrliehen Hülfsmittels zu soleben Untersuchungen, das Gegentheil hätten sol- len erwarten lassen. Es will daher fast scheinen, als ob die gleichzeitig so heftig und mannigfach aufgeregte Zeit die zu solchen Untersuchungen nö- 437 thige Musse und Gemüthsruhe versagt hätte. Doch wurde ein Theil dieses Gebiets in dieser Zeit mit gleich grossem Eifer und Erfolg untersucht, näm- lich die niedersten Algenformen. Ich folgte die- sen eifrigen Bestreben mit um so innigerer Freude, als sie, abgesehen von dem Lichte, welches sie über einen der dunkelsten und schwierigsten Theile des Gewächsreiches verbreiten, und dem grossen Gewinn, den sie der Pflanzen - Physiologie im All- gemeinen nothwendig liefern mussten, mir zugleich die sichere Hoffnung gewährten, dass sie zu Be- obachtungen über die Entstehung und Metamor- phose der Gewächse der nächsten Stufe hinführen würden. Diese Hoffnung ist, "wie wir bald sehen werden, nicht unerfüllt geblieben. Eine Reihe von Beobachtungen ausgenommen, die ich vor 12 Jah- ren angestellt, die aber unterbrochen wurden und die ich absichtlich zurückbielt, "bis durch die Be- obachtungen anderer die Richtigkeit meiner frü- ber mitgetheilten entschieden seyn würde, deren Resultate ich aber nunmehr weiter unten in Kürze mittheilen werde, ist es mir selbst nicht vergönut ‚gewesen, auf diesem Felde weiter thätig zu seyn, ‚da meine Berufspflichten sich seit jener Zeit so vermehrt haben, dass sie bisher alle meine Zeit in Anspruch nahmen und mir kaum Musse zur Er- . füllıng anderer eingegangenen Verpflichtungen übrig liessen, Ich habe jedoch den Gegenstand nie ganz aus den Augen verloren, sondern bin vielmehr dem, was darauf Bezug hatte, 'mit wahrer Liebe und der innigsten Theiluahme gefolgt. 138 | Mit der herzlichsten Freude erfüllten. mich da- her die Beobachtungen des Hrn. Kützing über die Entstehung und Metamorphose der niedern ve- getabilischen Organismen , welche derselbe in dem dritten Hefte des achten Bandes, Jahrgang 1833 der Linnaea mit musterhafter Bescheidenheit mit- getheilt hat. %) Hr. Kützing hat sich bereits durch zahlreiche und gründliche Arbeiten in die- sem schwierigen Felde ‘der Pflanzenkunde einen Namen unter den Algologen und die Achtung der Botaniker erworben, welche die hier in Rede ste- hbende Abhandlung uur zu steigern vermag, Er beginnt mit Erwähnung und Berichtigung der Feh- "ler, welche Meyen in seiner obenerwähnten Ab- bandlung, Turpin in seiner Organographie veye- tale und ich selbst in meiner Abhandlung in den Verhandlungen der Akademie in Hinsicht "der Be- stimmung der vorliegenden Algenformen begangen haben, wofür ich meines Theils mich Hrn. Kü- tzing zu aufrichtigem Danke verpflichtet fühle ; ich bemerke nur, dass ich das Studium dieser Gebilde nie zu meinem besondern. Vorwurf ge- macht, auch mich während der Anstellung jener Beobachtungen nur ‚sehr geringer Hülfsmittel in dieser Beziehung zu erfreuen gehabt habe, und *)S.a. a.0. p. 535.: Beitrag zur Kenntniss über die Entstehung und Metamorphose der niedern vegetabili- schen Organismen, nebst einer systematischen Zusam- mienstellung der hieher gehörigen Algenformen vn Fr. Traugot: Küwing. Mit5 Kup (ertafeln, dass überhaupt die Kenntniss dieser Gebilde in je- ner Zeit, in welche meine Beobachtungen fielen, viel mangelhafter war, als sie gegenwärtig ist, in- dem damals noch viele der später als eigene Spe- cies und sogar Genera aufgestellten Formen noch miteinander vereinigt, ja einige noch gar nicht be- schrieben und gekannt waren, wesshalb ich der be- gangenen Fehler wegen wohl auf einige Nachsicht hoffen darf. Der Verf. theilt dann seine Beobach- tungen über die Entstehung von Organismen in mit destillirtem Wasser gefüllten, der Einwirkung des Sonnenlichtes ausgesetzten, mit Glasstöpseln ver- sehenen Gläsern. mit, aus welchen erhellt, dass es ihm nie geglückt ist,:in. ganz reinem destillirten Wasser auf diese Weise Organisches zu erzeugen, was mit den von Biasoltto *#) und mir erhal- tenen Resultaten im Widerspruch steht. Ich kann dagegen 'nichts anführen, als das erwähnte Resul- tat, ob aber das yon mir zu diesen Beobachtun- gen benützte destillirte Wasser von allen organi- schen Stoffen ganz frei gewesen, kann ich bei der Schwierigkeit, mit: welcher die Ermittlung verbun- den, nicht mit völliger Gewissheit behaupten. Fer- nere Versuche werden auch bier endlich Gewiss- heit geben. Nachdem der Hr. Verf. noch mehrere Be- obaehtungen von hohem Interesse und grosser Wich- tigkeit über Entstehung und Metamorphose von Fü- *) Di.alcune alghe microscopiche, 40 fusorien und niederen Algenformen, über die Be- wegung von Algensporen u. ». w. mitgetheilt hat, theilt er eine Reihe von Beobachtungen über die Eintstehung der confervenartigen Gebilde (Proto- nema), welche als Vorgänger der Moosbildung anf- treten, und deren Entwicklung zu Laubmoosen, so wie über. die Entwicklung der Riceia erystallina aus Mougeotia genuflexa, oder Parmelia parietina aus Prolococcus viridis mit, und beantwortet die- selben wie folgt: „Was mich eigentlich antrieb, auf diese Bildungen ein besonderes Augenmerk bei ihrem Entstehen zu haben, war hauptsächlich das, die Beobachtungen Hornschuch’s zu wiederholen g eines Moo- ses aus den niedern Organismen statt finden kön- ne.“ Ich bin Hru. Kützing für diese Wieder- holung sehr zu Dank verpflichtet, und hat dieselbe auch erst nach 12 Jahren seit der Bekanntmachung meiner Beobachtungen statt gefunden, so habe ich nunmehr doch die Genugthuung, dass sie von ei- nem Manne unternommen wurde, der sich ganz und zu sehen, in wiefern die Bildun besonders dazu quahificirte, und dass dessen Ba- obachtungen, so weit. sie die meinigen wiederhol- ten, nicht nur allein diese, sondern auch die von mir davon abgeleiteten Schlüsse vollkommen be- stätigten. Hrn. Kützing’s Beobachtungen sind keines Auszugs fähig, sondern müssen vielmehr , um Je- den von ihrer Genauigkeit, Sicherheit und Rich- tigkeit zu überzeugen, a. 2.0. selbst nachge- Ay lesen werden. Niemand kann nunmehr vernünf- tigerweise daran zweifeln, dass Süsswasser - Al gen, Flechten, Riccien und Moose aus einem ge- meinschaftlichen Typus entstehen, dessen verschie- : denartige Entwicklung nur von der Verschieden- artigkeit der äusseren Einwirkungen bedingt wird, so wie daran, dass deren Entwickluug Infusorien- Bildung vorhergeht und dass es folglich zu ihwer Entstehung keiner individuellen Fortpflanzung be- darf, wenn auch die Möglichkeit dieser unter gün- stigen Umständen nicht geläugnet werden soll. Als Resultate seiner Beobachtungen stellt Hr. Kützing folgende auf: 1.) „Die Bildung organischer Materie kann nur durch Vermittlung aufgelöster Bestandtheile an- derer organischer Stoffe vor sich gehen. “ 2.) „Aus der einfachen Kugel (ÜUryptococcus, Palmella und Protococcus) können verschiedene Gebilde, je nach dem Einfluss des Lichts, der Luft und der Temperatur entstehen, * 3.) „Man muss die niedern Algenformen alle als Vegetabilien von einfacherer Structur betrach- ten und unterscheiden, wenn gleich sie sich un- ter gewissen Umständen noch zu höhern Vege- tabilien zw erheben vermögen, indem sie unter andern Verhältnissen selbsiständig auflireten und sich fortpflanzen können.“ 4.) „Ein und dasselbe höhere Gebilde kann sich hh2 \ . aus mehreren ganz verschiedenen niedern Grund- formen erzeugen.“ *) , Der Verf. liefert nun noch die Beschreibung von neun in seiner Abhandlung erwähnten neuen ‚und zwei schon bekannten Arten, und als Anhang eine systematische Zusammenstellung der niedern Algen- Gattungen und Arten, für: welche ihm Je- der, der sich mit dem Studium dieser Gebilde be- schäftigt, aufrichtigen Dank wissen wird. Möchten sich auch zur Wiederholung und wei- teren Begründung der übrigen von mir an den an- geführten Orten niedergelegten Beobachtungen und Schlüsse eben so gut qmnalifieirte Forscher ange- regt finden. . Ich erlaube mir nun noch hier einige von mir im Jahre 1821 angestellte Beobachtungen über die Einwirkung des Bodens auf die Bildung der Laub- moose anzuführen, die aber leider !' damals unter. ‘brochen wurden und zu deren Wiederholung ich bisher nicht die nöthige Musse finden konnte, in- dem ich zugleich diejenigen, welche sich einer grös- sern Musse zu erfreuen haben, auffordere, diesel- "ben zu wiederholen und weiter fortzusetzen. -Um die Einwirkung des Bodens auf die Bil- dung der Laubmoose zu ermitteln, wurden in dem genannten Jahre mehrere Töpfe mit verschiedenen ") Man vergleiche hiemit die von mir erhaltenen Resul- taste und aufgesiellien Ansichten au den angeführten Orten, 445 ‚Erdarten gefüllt, welche letztere, um etwa darin befindliche Sporen gänzlich zu zerstören, vorher ausgeglübt worden waren, und sämmtlich in einen sogenannten Sommer-Kasten des hiesigen botani- schen Gartens ‚gestellt, wo sie alle einer ganz glei- chen Behandlung und Bewässerung, so wie einem ‚gleichen Licht -Einflusse unterworfen wurden. Es verging längere Zeit, ehe sich organische Bildungen entwickelten, als bei ungeglühter Erde zur Erzeu- gung solcher Gebilde erforderlich; als aber die Bildung dieser. einmal stattgefunden, schritt auch die Bildung von Moos - Pflänzchen rasch vor. Die Töpfe waren mit Untersatznäpfchen versehen, die un- unterbrochen mit aus einem und demselben Behälter geschöpften Wasser angefüllt erhalten wurden. Bald batten die Moos - Pflänzchen eine Grösse erreicht, wo sie wenigstens die Gattungen, zu welchen sie gehörten, erkennen liessen, und es zeigten sich nun folgende Resultate. Der Topf, der mit einem ma- gern Lehm gefüllt war, und zuerst einen gelbgrü- nen, fast schimmernden Anflug auf dessen Ober- fläche gezeigt hatte, aus, dem sich später die confervenartigen Gebilde entwickelt und zu Moos- pflänzchen verbunden hatten, enthielt Pflänzchen, weiche augenscheinlich .einer: Art Barbula und wahrscheinlich der Barbula fallex angehörten. Der andere mit reinem Sande gefüllte Topf, auf dessen Oberfläche sich nur ein sehr dünner, dem blossen Auge kaum erkennbarer, aus eonfervenartigen Fä- den bestehender Ueberzug gezeigt‘ hatte, enthielt uhl nur einzelne kleine Räschen von Moospflänzchen, die sich anf das deutlichste als Bryum argenteum charakterisirten. Der drite Topf endlich, der mit Lauberde angefüllt war und auf dessen Oberfläche sich anfänglich eine, ungefähr eine Linie dicke Schicht einer dunkelgrünen schleimigen Masse ge- bildet hatte, aus welcher sich die später zu Moos- pflänzchen sich verbundenen confervenartigen Fä- den entwickelten, war auf der Oberfläche der ihn füllenden Erde dicht mit Moospflänzchen bedeckt, welche sich als Mnia charakterisirten und wahr- scheinlich Mnium hornum waren. Noch auflallen- der war das Resultat, welches ein Topf, dessen Raum in drei Fächer getheilt, lieferte. Jedes der Fächer war mit einer der drei genannten kurdarten angefüllt ‘und' die jungen Moospflänzehen eines. je- den Faches entsprachen vollkommen denen desjeni- gen Topfes, welcher mit derselben Krdart ge- füllt war. Nachdem die Anzucht soweit gediehen war, wurde die Beobachtug unterbrochen, indem ich auf längere Zeit verreiste, während welcher der Sommer - Kasten abgebrochen wurde, die Töpfe aber bei Seite gestellt und ganz ausser Acht ge- lassen, ja zum Theil sogar ausgeleert worden wa- ren, so dass ich bei meiner Rückkehr Alles zer- stört vorfand. , - Da der Zweck dieser Beobachtungen einzig und allein der war, die Einwirkung des Bodens auf die Erzeugung der Laubmoose, bei sorist ganz 445 gleichen äussern Einwirkungen zu ermitteln, so wurden die der Moosbildaug vorhergegangenen niedern vegetabilischen Organismen yon mir nicht näher in Bezug auf Gattung und Art untersucht. Das Resultat dieser Beobachtungen ist also: Dass bei gleicher Einwirkung von Licht, Luft, Feuchtigkeit und Temperatur die Verschieden- artigkeit der Laubmoose durch die Verschieden- heit des Bodens, auf welchem sie sich erzeu- gen, bedingt wird. Die erforderlich gewesene längere Zeit zar Erzeugung von vegetabilischen Gebilden auf den ausgeglühten Erdarten im Verhältniss zu den un- ausgeglühten, dürfte darin ihren Grund haben, dass in den ersteren alle organischen Stoffe durch das Ausglühen zerstört oder doch wenigstens verändert und weniger auflöslich gemacht worden waren, so wie die grosse Menge vegetabilischer Gebilde in dem mit Lauberde gefüllten Topfe in dem grösseren Reichthum dieser an solchen organischen Stoffen. “ Eine andere Beobachtung nag hier auch noch angeführt werden. Die hier in der Ostsee häufig . vorkommende Medusa aurita Linn. wurde in Stü- cke zerschnitten und einige dieser Stücke, nach- dem sie varher wiederholt und möglichst sorgfältig mit destillirtem Wasser abgewaschen worden wa- ren, in ein mit 16 Unzen destillirtem Wasser ge- fülltes , sogenanntes Zuckerglas gelegt, das mit Sehreibpapier zugedreht und vor ein nach Osten lie- gendes Fenster gestellt wurde. Die Medusen - Stücke 446 lösten sich in kurzer Zeit ganz auf und das Was- ser entwickelte schon am andern Tage einen star. ken fauligen Geruch, der am darauf folgenden Tage seine grösste Stärke erhielt. An beiden Ta: gen warde jedoch noch keine Spur von Infusorien in der unter dem Mikroskop untersuchten Flüssig- keit gefunden. Als diese aber einige Tage später wieder untersucht wurde, war der faulige Geruch gänzlich verschwunden , die Flüssigkeit dagegen von Myriaden Monaden belebt, deren genauere Be- stimmung mir damals, wo ich noch nicht wie jetzt im Besitz eines trefllichen Plösser schen Mikro- skops war, wegen ihrer ausserordentlichen Klein- heit nicht möglich war. Kurze Zeit nachher er- schienen äusserst kleine grüne Puncte auf der Ober- fläche der Flüssigkeit, wo sie sich immer mehr häuften und dieselbe endlich ganz bedeckten. Auch an den Wänden des Glases setzten sich solche Puncte an, die sich unter dem Mikroskope deut- lich aus mehreren, durch eine schleimige Masse verbundenen Monaden bestehend zu erkennen ga- ben und aus welchen sich während des Verlaufs von einigen Wochen die Conferva fugacissima Lyngb. vollständig entwickelte. IH Correspondenz. Meine Exkursionen im vorigen Sommer sind durch die Auffindung oder viehnehr Bestätigung der Salir aculifolia belohnt worden. Ich fand dieselbe bereits vor 4 Jahren ‚ sah sie aber nicht genau an und fand auch die Blätter nicht, so dass ich sie damals für eine dürfiig blühende S. prae- 447 cox hielt. Später habe ich gefunden, dass die jun- gen noch in der Knospe eingeschlossenen Blätter von S. praecox immer auf der Unterseite behaart sind, was bei acutifolia :nie der Fall ist, oder höch- stens doch nur das äusserste Blättchen sparsam behaart. Leider ist hier nur die männliche Pflan- ze. Ich bin so frei gewesen; einige Exemplare da- yon für Ihr Herbarium beizulegen,. Saliz finmar- chica wächst hier zusammen mit S. myrtilloides und aurita auf einem Sumpfe. Ich vermuthe bei- nahe, dass sie ein Bastard von S. myrtilloides und aurita ist. Ich habe ein Exemplar von einer kleinen Form der S. aurifa beigelegt, die man fast gracilis nennen könnte und welche zur finmar- chica überzugehen scheint, nur sind die Blätter stär- ° ker behaart als bei finmarchica, und die Kapseln erscheinen auch behaart. Durch eine mehrjährige Beobachtung wird es sich vielleicht hier erweisen, ob es Species oder Bastard ist? Iın vorigen Sommer war ich mit -Hın. Gra. bowski im Gesenke. Unsere Ausbeute war ziem lieh bedeuterd. Am Janowitzer hoben Falle, wo sich gleichsam die Flora des ganzen Gesenkes zu konzentriren- scheint, fand Hr. Grabowski Plan- tago montana und ich Hieracium flexuesum, welche beide früher noch nicht da gefunden worden sind. Oppeln in Schlesien. Fincke. HL. Botanische Notizen. Ueber den Einfluss der Gebirgshöhen auf die Gestalt der Pflanzen hat Hr. Gay auf seiner neue- sten Reise durch die Cordilleren interessante Be- ui8, a obachtungen gemacht. Er sah in diesen kalten Ge- genden die Ranken der Mutisia immer in wirkliche Blätter übergehen, krautartige Pflanzen holzig wer- den, und mehrere Bäume, besonders Escallonia, ganz verkrüppeln und eine kriechende Lage anneh- men, wodurch sie gegen die Kälte und den Wind, der diese ungeheuern Gletscher umweht, mehr geschützt sind. Noch interessanter ist aber die Be- ‚merkung, dass bei der grösseren Anzahl der hier vorkommenden Gewächse die Blätter dachziegelför- mig über einander liegen, und zwar auch bei sol- chen Pflanzenarten, die in den Niederungen einen ganz verschiedenen Habitus besitzen. Die Blätter der Triptilio, welche in den tiefer gelegenen Regio- nen schlaff und klein sind, werden äusserst hart und zähe und bedecken. den Stengel und selbst die Blüthen ganz dicht ziegelartig. Die Mutisia, welche an den Bergwänden fast blattlos erscheint, erhält auf dem Gipfel derselben eine ‘ansehnliche Menge Blätter. Die Veilchen sammeln ihre Blätter in eine Rose, ähnlich der von Sedum, nur mit dem Unterschiede, dass sie.statt vertikal zu seyn in ho- xizontaler Richtung abstehen. Die Blüthen dersel- ben zeigten eine violette, ins Rothe schillernde Farbe. . IV Neerolog Der für den würtembergischen Reiseverein in Aegypten befindliche Hr. Dr. Wiest ist Anfangs Mai zu Kahira an der Pest gestorben. Sein Reise- getährte Hr. Dr. Schimper hatte ihn daselbst ver- lassen, um allein die Reise nach dem Sinai an- zutrreten. j BEE Allgemeine botanische Zeitung. Nro. 20.. Regensburg, den 7. Angust 1835 1 Original - Abhandlungen. Mirbel’s Beobachtungen j über die innere Organi- sation. und die Metamorphose der Marchantia po- ..Iymorpha, im Auszuge bearbeitet von Herrn Ayme Henry in "Bonn. ” ‚ (Hiezu Tab, L. zieh Di Wichtigkeit‘ ‚des - Gegenstandes‘ ‚sowohl als die 'Klarheit>'der Darstellung desselben verän- lassen mich, 'die beiden folgenden Abhandlungen des Hrn. von Mirbel in einem gedrängten Auszuge mitzutheilen, 'höflend, dass derselbe‘ auch noch jetzt willkommen seyn: wird, obgleich beide Abhandlun- gen nicht mehr zu dem Neuesten in unserer Lite- ratur zu zählen sind. Die erste Abhandlung : Recherches anatomi- ques et physiologiques sur la Marchantia poly- morpha; pour’ servir'a P’histoire du tissu cellulaire et’ de l’epidermis et des stumates, übergab der Hr. Verfasser 1831:.der Akademie; 1832 folgte unter dem- Titel: :@ompletement des observations sur la Marchantin’'polymorpha, suivi des recherches sur la metamorphosedes utrieules et sur Forigine, les developjxinents: &:la:siruefure ’de lanthareet-du pallenz:des vegtaue-phanerögantes, die -zweite, Flora 1855. 29. Ff 450 Zehn herrlich ausgeführte Tafeln enthalten die er- läuternden Abbildungen. Wir beginnen unseren Auszug mit der Be- schreibung der inneren Organe der ‘Marchantia polymorpha, Die junge Pflanze besteht aus Zellgewebe, welches ohne Interzellulargänge und in die Länge \ gestreckt ist. Der unteren Fläche kann man keine Epidermis zuschreiben, wenn man nicht der letzten Schichte eines zusammenhängenden Lellgewebes die- sen Namen beilegen will. Dieses zeigt, dass gegen .die Ansicht vieler Phytotomen. das Vorhandenseyn einer Epidermis an den Luftpflanzen (plantae aöriennes) nicht ohne Ausnahme ist. Das Gewebe der. Oberfläche ist eine Membran, aus einer. Lage: von Zel- len gebildet, welche sich von den andern Zellen nur darin unterscheiden,. dass ihre Wände weni- ger zart. sind... :Unmittelbar unter dieser Membran "kommt ein Raum, der durch zellige vertikale Wän- de in kleine Kammern abgetheilt wird. Die Bases “ dieser Wände verbinden sich mit dem unterliegen- den Zellgewebe,. während, der obere.I'heil. dersel- ben sich an der unteren .Seite der. oben. beschrie- benen Membran der. Oberfläche anheftet,.- . Diese Anhefiungen an der unteren ‚Seite. der Oberfläche entsprechen den. schmalen Streifen; die auf der Oberfläche sichtbare Bauten. bilden. .... Jeder. klei- ne, durch die Seiten einer. Raute abgeengte, ‚Theil der oberen Zellenschiehte, bildet ‚die Wölbnng: einer Dauer DE Dr As ‚dieser Kammern, In der Mitte dieser Wötbung ist eine Spaltöffnung , durch welche die Kam- mer direct Luft, Licht und Feuchtigkeit erhält. Diese Kammern sind nicht tief im unterliegenden Zellgewebe eingesenkt und ihre Wände sowohl als der Boden sind mit Papillen (Papilles) bedeckt, die entweder ästig oder ungetheilt aus inregelinässig aufeinandergesetzten Zellen bestehen, Die Bildung der Spaltöffnungen ist äusserst merkwürdig. Ein, zwei, ja bisweilen 3 elliptische Ringe, von welchen jeder aus 4 Zellen zusammengesetzt ist, stehen auf- “einander und erheben die Oeffnung etwas über die Oberfläche. Diese Bildung nenne ich den Rand. «(margelle) der Spaltöffnung. Ein Ring von 4 oder 5 dicken Zellen, deren verdünmte Esden sich dem Mittelpunkte zuneigen, verengern die innere „un« tere Oeflnung und bilden den ‚Schliessring. 2 Die Zellen der Oberfläche, der Wände und des Bodens der Kammer, die Papillen und die Spalt- öffnungen enthalten grüne Materie in Bläschen {sphaeroles) eingeschlossen. Die Farbe dieser klei- nen Bläschen, die auf der Zellmeiibranen angehef- tet sind, verschwindet in Weingeis. Ausserdem findet man-in den Zellen nöch ovale, unebene, weis- se Massen, deren Natur wahrscheinlich Stärk« “mehl ist. a . . Auf der Unterfläche neben den Nerven sind kleine, dem unbewaffneten Auge nnsichtbare, zellige Schuppen , welehe gegeneinänder 'geneigt die ent stehenden Wurzeln decken. Jede. Wurzel ist eine Ff2a 452 lange, dünne, an ihrem Ende geschlossene Röhre; ‚der Fruchtstengel, aus langen breiten Zellen gebil- det, hat auf 2 Seiten tiefe Furchen, deren breite häutige Ränder 'einen Bündel von Wurzeln ein- schliessen. Wir wollen jetzt zur Entstehung der Pflanze zurückkehren und die Veränderungen ver- folgen, die sie erleidet, bis sie die ebenbeschrie- bene Gestalt erlangt. Die Keimkörner sind einfache, häutige, durch- sichtige, mehr oder minder runde Zellen (Fig. 1), die gelbe Körichen enthalten. Unter günstigen Umständen gesiet, wurden sie in 3 oder 4 Tagen dreimal so gross, und die Körnchen, welche ich für Bläschen mit Chlorophyll (Chloropbylikörner, sphae- roles) erkannte, wurden grün (Fig. 2). Jetzt ver- längerten sie sich in eine an ihrem Ende geschlos- sene Rühre (Fig. 3.). Diese erste Zelle oder auch die Röhre bildete bald eine 2te und 3te Zelle, die wiederum Röhre aussandten (Fig. 4.). Zellen so- wohl als Röhren enthielten Chlorophylikörner. Das Ansehen der verschiedenen Pflänzchen bei ihrer Entwicklung war sehr verschieden. Zahl, Grösse der Zellen, so wie ihre Entfernung von einander wechselte sehr. Weiter fortgerückt ‚zeigten die jungen Pflänzchen an irgend einem Punkte eine Anhäufung von unregelmässig übereinander gescho- benen Zellen. Aus dieser Masse nun entwickelten sich Zellen, die regelmässig aneinander gereiht eine blattartige Ausbreitung bildeten (Fig. 5.3. Durch Vereinigung freier Zellen wird das Gewebe be- 453 stimmt nieht gebildet, wohl aber durch die schaf- fende Kraft einer ersten Zelle, welche andere her- verbringt, die mit denselben Eigenschaften begabt sind. Die Mutterzelle zerreisst auch nicht, um den g zu verstat- ten. .Diese Körner haben sieh keineswegs. verei- nigt, um das.. Gewebe zu bilden, 'nein! die’ Zeile enthält dieselben noch und sie: haben ihre alte Körnern, die sie. enthält, ‚einen Ausgan Stelle nicht. verlassen. Die jungen Zellen haben. sich gebildet auf: der. Oberfläche‘ schon früker aüs- gebildeter Zellen, und sind zur dureh ihre Jugend. von den alten unterschieden. ‚Diese. Bildüng zusammeuhängender und gleich- arüger Wesen dauert ‚so .lange als das Wachsen. der Pflanze, oder, um in bestimmteren Ausdrücken zu sprechen, ist niehis anders, als die Art ihrer Entwicklung selbst. Das Erscheinen eines Becher- chen erkennt man, wenn die ‚obere. Zellenschichte vom wntenliegenden Gewebe sich ablöst und sich in zusammenhängende Zähne theilt, die bald den Rand des Bechers bilden... Fig: 6. 7. zeigen sulche Zähnchen vergrüssert. . , Ein sulches Becherchen Aurchschnitten zeigt aufder Oberfläche des unten liegenden Gewebes die Brutkör- ner (Fig. 8). Anfangs besteht ein solches Brutkorn aus 2 Zellen, von-welchen die untere als Stiel dient, und späterhin fast keine Veränderung erleidet (Fig. S. a.) Die obere Zelle, im ersten Zustande durchsichtig, dig.S. b) wird bald. trübe, es zeigen sich schwa-. che grüne Linien, die deutlicher werden und ein- hS5h zusammenhängendes Gewebe im Innern darstellen. Jetzt wird die einschliessende Zellenmembran voll- ständig absorbirt (Fig. 8. c.). In diesen Zustande hat das Brutkorn die. Form einer linglichen Pa- lette - und die Zeilen sind symmetrisch geordnet. Das Fortwachsen. desselben geschieht, indem sich neue Zellen zwischen den alten bilden und ein.. schieben, ohue jedoch eine Trennung des Zu- sammenhanges zu bewirken. . Wenn das. Brutkorn sich von seinem -Stiele loslöst, ist es mehr in die Breite als in. die Höhe 'ausgedehnt, es hat keine bestimmte Oberhaut, keine Kaminern und-innere Papillen. Die zwei Seiten sind durchaus zellig und gleichförmig gebildet, so dass ewst später zufülli- ge Umstände Öber- ‚und. Unterseite bestimmen. Wenige Stunden, in. denen. es der Feuchtigkeit aus- gesetzt ist, vermögen diess zu entscheiden. Hat ein solches Brutkorn auf einer Seite angefangen Wurzel zu machen, und man zwingt es, indem znan es umwvendet, auch auf der anderen Seite Wur- zel zu treiben,‘ so wenden sie dennoch immer die erste Seite dem Lichte entgegen, welche sich bald mit Spaltöffnungen bedeckt. Das Erscheinen einer kleinen Grube auf der Oberfläche in der Mitte von 4 oder 5 Zellen kündigt eine werdende Spalt- öffnung an. Die Grube vergrössert sich , wie sie auch wahrscheinlich entstanden ist, durch Zurück- treten der sie umgebenden Zellen; hat sie eine ge-- wisse Ausdehnung erlangt, so platzt sie entweder in Form eines Vierecks. oder theilt sich sternföürmig 4535 vom Mittelpunkt gegen den Umfang hin. Stehen 4 Zellen um 1 herum, so verchwindet die Mittel- zelle, und die erste Form erscheint. Sind aber 3— 4 oder 5 Zellen. keilförmig in einander ge- schoben, so trennen sich die berührenden Ecken und lassen so einen srernfönmigen leeren. Raum zwisehen sich. -.: \ - . Die Sternform liefert uns wiederum den: Be- veis, dass. die Wand zwischen .2 Zellen. doppelt denn hier trennen sieh 2 Zellen von einander und doch: bleibt jede geschlossen. Die äussere Zellenschichte biklet die erste. Lage des Rarides @margelle), die Zellen des .Grundes der Grube bilden den Schliessring. Wenn. der Band sich zeigt, erkennt man auch die Papillen im: In- nern. In dem Mlaasse, wie diese durch Ansetzen neuer Zellen sich vergrössern, ‚erweitert sielr die Zeile durch das Verschwinden der Wände, so dass das Zellgewebe bis zu einer bestimmten Tiefe durch eine mit Papillen besetzte Kammer ersetzt wird. Dieses Grösserwerden geschieht keineswegs auf mechanischem Wege, sondern die’ Wände werden vollständig absorbirt. Etwas ähnliches habe. ich bei meinen Untersuchungen über das Eychen gefunden, # Die obere Zellenschichte‘ der Marchantia, ihre grossen Spaltöffnungen ete. haben eine s0 ausge- *) Die Entwicklung des Zellgewebes kaun überhaupt auf 35 Arten statt finden: 1.) Autzellige Entwicklung Cdeveloppement superutri- eulaire) Fig. 4 — 5. 456: sprochene Analogie mit dein, was man in den mei- sten Blättern der Mono-: und Bicotyledonen be- merkt, dass nach meiner"Veberzeugung ihre Ent- wieklung auch der der Marchantia ähnlich ist. In den Buchten "der: blattartigen Ausbreitung der Marchantid polymörpha bildet sich unter dün- nen häutigen Schuppen eine grüne runde Warze, welche das- angesch wöllene Ende einer der Haupt- nerven der Unterseite des Blattes ist. Die'Warze wächst, dehnt sieh -aus und theilt ‚die Schuppen‘ gleich einem Kelch‘ auseinander.: In'diesem Zu- stande ist ihre Structar'yein zellig. - "Jetzt streckt sich der Nerv, der die Warze trägt und exhebt diese. Die’ Warze selbst dehnt sich aus in Form eines Schirmes, dessen Rand bisweilen ausgebuch- tet, bisweilen aber in dicke Lappen tief zerschnit- ten ist. Der ausgebuehtete Schirm (receptaculum masculum) trägt die Staubgefässe; der sternförmig gelappte (receptaculum foemineum) die Pistille. Die Staubgefässe entstehen im Tınern des Zellgewebes, welches den dicken Theil des schirmförmigen Frucht- boden bildet. ‚Jedes derselben liest in einer Aus- höhlung des Zeilgewebes, die die Form einer Re- 2.) Zwischenzellige Entwicklung (developp. interutriculaire) wenn die neuen Zellen zwischen Jen alten entstehen. Die Zellenreihen, die’in Fig. 6 und 7 mit a bezeichnet, sind in beillen Figuren dieselben, die Reihen &, ha- ben sich in Fig. 7. zwischen a, b, c gebildet. 3.) Inzellige Entwicklung (developpement intrantrich- laire) wenn die jungen Zellen innerualb einer Zelle. eul- stehen. Fig. 3. c. 457 torte mit geradem Halse hat. Der diekere 'Theil derselben enthält das Staubgefüss, der "schmälere öffnet sich, ‚an der Oberfläche des Schirms. Te- des. Staubgefäss ist mit einem kleinen Stielchen an der Basis ‚mit dem ‚untern Qiellgewebe verbun- den, Der Staubbeutel ‚ist. ‚gebildet aus einer ge- schlossenen Zelle, deren Wände aus Zellgewebe zusammengesetzt sind, und, erfüllt mit einge Masse’ Pollenkörner, welche ein so ‚dichtes und zartes Zeil- gewebe darstellen , dass mir diese Bildung Jange zweifelhaft war, : Die Zellen Wieses zarten Gewebes oder .was dasselbe ist, die | ‚Pollenkörner" sind ku- bisch. Es schien mir, dass i in. einem gewissen Ä: ter, die entsprechenden, Winkel nicht: mehr” zdsam " menhängend waren, was die" Bildung der’ Interzel: Iulargänge anzeigte. Jedes Pollenkorn” enthielt kleine verschiedenartig geforı nte Körnchen, an de- nen. ich keine Bewegung s bemerkt habe. Wenn der Staubbeutel jung ist, so ist es leicht, ihn ohne Zerreissung zu lösen; übrigens glaube ich, “dass ein, wenn auch nur schwacher Zusammenhang. mit den Wänden der Aushöhlung. statt findet. Die zerdrückten Staubbeutel zeigen eine schleimige Flüs? sigkeit, welche unter starker Vergrösserung be- trachtet aus zahlreichen Körnchen, zerrissenen Mein- branen, noch ganzen Pollenkörnern, die bisweilen verbunden sind, bestehen. Das Ganze ist mit ei- ner klaren Flüssigkeit umgeben. j Im Alter werden die Zellen der Aushöhlung farbig und der Jıhalt derselben verschwindet. Die Analogie zwischen diesen "heilen und dene,- 458 weiche ‚bei den Moosen ind bei Jungermannia epi- phylia für männliche Organe gehalten werden, ist einleuchtend, und wenn man ‘den Moosen solche Or- gane zugesieht, Kann man sie “der Marchantia nicht abspr echen. Die Oberfläche des Schirms hat Spalt- öfftungen und mit Papillen. besetzte Kammern, "die zw schen den Antheren stelien. ‘ Die Unterfläche enthält Miutige Blättchen, unter‘ denen’ die Wurzeln hervorkompen, die, wie schon früher bemerkt; iu den Rinyen. des Stengels zur Erde "herabsteigen. Die zweite ‚Form, die‘ "geläppte (oder der weibliche Fiuchiboden) hat” "auch 'Spaltöffnungen" und Kam- mern, aber die W urzeln, anstatt auf der Unter- fläche : zu ‚entspringen, kommen hier aus dem In- nern. der zusammengerollten Lappen und werden zur Furche hingeleitet. "Auf der unteren Fläche und auf beiden Seiten der Lappen sind zarte, durch- sichtige, gezähnte, an ihrem Rande unregelmässig zerrissene Membranen angeheftet, deren Zellen nur wenig grüne Körnchen enthalten. Diese häutigen Hüllen bedecken und beschützen die Pistille, wel- che. der Erde zugekehrt sind. Die Entwicklung der Bistille geht von der Peripherie nach dem Cen- irum, was bei den Antheren umgekehrt statt fand. Die Pistille, nur bei starker Vergrösserung sichtbar, sind bei ihrem Entstehen sich entwickeln- de, eyrunde, grüne Zellen. Die Entwicklung ge- schieht an der spitzen Seite und der Erde zuge- wandt, und so erhält das Pistill endlich die Form einer Flasche. Der verlängerte Theil öffnet sich 459 an. seiner Spitze, indem die Zellen rosettenförmig auseinandertreten und diese "Oeflnung sich durch seine ganze Länge durchzieht. In dieser Structur erkennt man den Griffel mit seiner Narbe. Der Yruchtknoten behält im Wachsen seine Eyform, und man bemerkt im Innern eine grüne Kugel. Die Basis. des Fruchtknoten ist mit einer Zellen- schichte ringförmig umgeben. . Es bilden sich ober- und. unterhalb dieser Zellenschichte neue Zellen, und so entsteht die den Früchfkneten einkleidende Hülle Ccalyptra). Der Fruchtknoten mit seiner Kugel wächst: fort, Griffel und Karbe verwelken, wäh- reiid» die. häutige Hülle bald: ‚das Pistili. überragt. Die ine: Frwchtknoten: bemerkte: grüne Kugel:ist ein Gewebe von Zellen ‘mit grünen‘ Küpgelchen erfüllt. Wenn das Pistill diese Ausbildung erlangt hat, so trennen sich die inneren Zellen von einander los, während die Zellen der Oberfläche. eine fast ge- schlossene Hülle (Kapsel) bilden. Einige der inne: ven Zeilen werden zu engen, am ihren Enden ge- schlossenen Röhren, die gewiss mit einem Ende noch. an der inneren Seite der Kapsel anhängen. An- dere und zwar die Mehrzahl geht aus der viel- eckigen in die ovale Forın über, indem sich die Ecken abranden. Auf jeder in Rührenform ver- längerten Zeile war eine doppelte Reihe der runden Zellen schwach angeheftet und beide Arten sind noch mit Chlorophylikörnern erfüllt. Später erlitten die Zellen der Kapselwand und die in die Röhren- form umgewandelten sehr wichtige Veränderungen. 460 Auf jeder Zelle der Kapselwand entstanden 3 oder 4 parallel übereinanderstehende und schwach er- habene Ringe. Sie bildeten.einen Körper mit der Zellenmembran, und waren nur durch ihre Trü- kung. sichtbar. Ohne diese Membran würde ich sie mit Ringgefässen verwechselt haben. Auf dieser Structür beruht das Ausdehnungs- und Zusammen- ziehungsvermögen der ‚Kapsel. . Die zu Röhren ge- wordenen. Zellen bestehen..wie die Zellen. der Kap-. selwand ans einer durehsichtigen :dünrien Menibran. Später verdickte sich: kliese:Membran;, wurde un- duschsichtig, und es' zeigten sich 2 hebeneinander- laufende. rinnenförmige: Vertiefungen, .die spiralför- ınig die Rosen umzogen.. Diese Vertiefungen :WUr- den Spalten, und theilten, von einem Ende zum an- deren :die Haut in: 2 Fäden. ‚welche Fäden :sich nurimehr: von einander entfernten, die Windungen. eines Korkziehers naehahmten und eine rothe Far- be: annahmen.. Diese: (durch das Späken membra- »öser Häute entstandenen) Organe simd.die Schleu- derer der Marchantia, welche, wenn die Kapsel sich. öffiiet, die Keimküörner. wegschleudern. : Die völlige Vebereinstimmung zwisehen’ den Schleudefern und den Spiralgefässen ist. einleuchtend.. Befangen- durch die Stellung und Verrichtung der Schieude- zer, die so sehr von der der Gefässe abweicht, haben viele Phytotomen sie nicht dafür erkennen: wolien,. da doch nüi:die Gleichheit in der Structur die Frage. entscheiden kann. Wenn wir: die Art. der Entstehung, die verschiedene Form und Meta- 461 morphose der Zeilen betrachten, so müssen wir an- nehmen, dass alie Zellen der M. polymorpha ur- sprünglich dieselbe Organisation haben, und daher alle derselben Modificationen fähig sind. Diese Ansicht stütze ich nicht allein auf das, was wir Alles. aus einer Zelle entstehen sehen, sondern noch auf andere Phänomene, die beweisen, wel- chen Einfluss Stellung und Umstände auf die Ent- wicklung der Zellen ausüben. Bei Targionia hy- pophylla, einer der Marchantia verwandten Pflanze, gleichen die Zellen der Kapsel ganz den zu irgend einer Membran verbundenen Zellen, später jedoch zeigen sich an. dem Theile der Zellenwand, welcher dem "Innern ‘des Fruchtknotens zugewandt ist, schmale Streifen, die Halbringen ähnlich sind. Die Schleuderer erscheinen in Form langestreckter, an ihren Enden zugespitzter Zellen, in denen sich spä- ter 2 spivalförmig und in grossen Windungen ge- hende Fäden zeigen. Diese Fäden sind gewiss analog den Schleuderern (trachees) der Marchantia, und doch ist die Zelle hier noch kenntlicher, weil die Wand der Zelle zwischen den Fäden zurück- bleibt. Das Keimkorn ist nicht wesentlich von dem der Marchantia verschieden, also auch eine einfache Zelle. Aber selbst bei den Phanerogamen ist da nicht das kleine Bläschen, welches vermittelst einem Fa- den an der Spitze der Höhlung im Eychen aufge- hangen, ist dieses Bläschen, welches der erste An- fang einer gewiss zusammengesetzteren Pflanze als 462 Marchantia und Targionia ist, etwas anders als eine einfache Zelle ? . Es ist diess die Meinung Robert Browws und auch die meinige. Zwischen der ersten Zelle der Marchantia und der der Phanerogamen ist der wesentliche Uuter- schied, dass die Zelle (Keimkorn) der Marchantia, sobald sie gebildet ist, alle nothwendigen Eigenschaf- ten besitzt, um auf dem Boden eine vollständige Pflanze hervorzubringen, während die erste Zelle der Phanerogamen, wenn sie nicht sterben soll, ihre Entwicklung im Innern des Eychen beginnen muss, und erst dann ihre Entwicklung ausserhalb desselben fortsetzen kann, wenn sie die Anlage von Wurzel, Stengel und Cotyledonen gebildet hat. Ich hatte schon früher in verschiedenen Stel- len meiner Schriften die Idee ausgesprochen, dass die ganze Pflanze ein häutiges und zelliges, ver- schiedenartig modifieirtes Gewebe sey, und dass die hohlen Organe, denen die Phytotomen den Na- men Gefässe geben, Anfangs einfache Zellen seyen, welche sich durch den Act der Vegetation in Röh- ren verwandelten, und indem sie sich durchlöcher- ten, spalten, zerschneiden, die punktirten Gefässe, falsche Spirale und Spiralgefässe bilden. Aber ha- ben diese Bildungen eine dieser Entwicklungs- stufen erlangt, so können sie sich nicht mehr verändern. Obgleich es mir an Beweisen für diese 'Theorie nieht mangelt, so hofite ich doch kaum andere da- 463 von zu überzeugen, bis meine Untersuchungen über Marchantia und Targionia mir die in dieser Ab- handlung niedergelegten Thatsachen lieferten, wel- che keinen Zweifel mehr erlauben. Hiemit könnte ich schliessen, glaube aber, dass, da die Theorie, weiche ich feststellen will, von zu grosser Wichtigkeit ist, ich nicht vernachlässigen darf, die Beweise zu vervielfältigen. Die Fächer (valves) der Antheren sind, wie ich 1806 schon be- merkte, bei mebreren Pflanzenarten aus 2% Zellen- lagen gebildet, von denen sich die Zellschichte, die dem Innern zugewandt ist, in Fäden auflöst. Es wurde mir klar, dass in ganz jungem Zustande die Zellen sich in. ihrem primitiven Zustande vor- fiiden würden. Cueurbita pepo, Hyoscyamus albus, Cobaea scandens, Passiflora brasiliana, Lilium su- perbum unterwarf ich meiner Untersuchung. Beim Enistehen der Zellen (wenigstens in ganz jungem Zustande) fand ich dieselben membranös und ge- schlossen. Dieser Zustand dauerte fast bis zum Aufspringen der Antheren. Jeizt zeigte sich eine ausserordentliche Veränderung in 1 oder 2 Zellen- lagen, welche unmittelbar unter der äusseren Schicht lagen. Die Zellen vergrösserten sich nach allen Sei- ten, theilten sich in Streifen und Fäden, deren Rich- tung genau die Form der Zellen zeigte. Es wa- ren keine neu hinzugekommenen Organe, sondern sie waren durch einfache Veränderungen der ge- schlossenen Zellen entstanden. So bildeten sich also in den Antheren den Gefüssen analoge Or- 464 gane, die aber die Zellenform beibehielten, Je- doch die Röhrenform ist nur Nebencharakter, und wir sahen bei. Marchantia die Zelle sich in eine Röhre ausbilden. Wir sind daher durch so viele Thatsachen genöthigt anzunehmen, dass alle Röhren und Ge- fässe, wo auch immer ihr Stand im Gewächse ist, aus Zeilen entstanden sind, Und so wäre denn die Pflanze auf ihre ur- sprüngliche Einfachheit zurückgeführt: Wir müs- sen aber nicht ausser Acht lassen, dass diese Ein- füchheit, wesentliche Unterschiede unter den Zel- len verschiedener Arten nicht ausschliesst. Diese beim Entstehen der Pflanzen nicht zu erkennende Verschiedenheit wird mit der Zeit durch die Ent- wicklung und den Gang der Metamorphose und die verschiedenartige Zusammenfügung der Zellen sicht- bar; und daraus entstehen die organischen For- men, welche die Pflanzenarten im Aeussern und Innern unterscheiden. Indem wir hier unseren Auszug aus den Abhandlungen dieses so hochver- dienten Naturforscher schliessen ‚ bemerken wir, dass der letzte 'Theil der zweiten Abhandlung, vom Entstehen des Pollen handelt, wozu der Hr. Ver- fasser. eine Fortsetzung versprochen hat. ‚. „Vielleicht .ist es uns später vergönnt, den ge- neigten Lesern der Flora, von dem Ganzen einen Auszug zu. geben. CHiezu Beiblatt. Nr. 9%... Allgemeine botanische Zeitung. Nvo. 30. Regensburg, am 14. August 1833. IL Original- Abhandlungen. Sazifraga Kochii, eine neue in der Schweiz aufge- fundene Pflanze, erörtert von Hrn. Apotheker Hornung in Aschersleben. ] Kiser grössern Anzahl meiner botanischen Freunde habe ich 'eine Pflanze als Sazifraga bi- flora AU. mitgetheilt, die ich unter diesem Namen aus der Schweiz empfangen und die ich bei vie- lem Uebereinstimmenden ohne eine sorgfältige Ver- gleichung auch für dieselbe genommen hatte. Eine genaue Untersuchung aber hat mir jetzt gezeigt, dass sie von derselben eben sowohl wie von der nahe verwandten S. oppositifolia verschieden sey, zwischen denen sie mitten inne steht. Im Wuchse nähert sie sich am meisten der $, biflora, die Rasen sind wie bei dieser lockerer und die aufstrebenden Stengel dicker, weicher und mehr krautartig, während sie bei S. oppositifolia härter und fast holzartig sind. Die Blätter steheu locker, dachziegelig und mehr oder weniger ent- fernt an den blühenden wie an den unfruchtbaren Stämmchen, sie sind weich, flach, mit kaum her- vortretendem stumpfem Kiele auf der Unterfläche, Flora 1855, 50, G 5 466 verkehrt - eyföürmig oder spatelig und stumpf, kaum mit einer abgestutzten Fläche an der Spitze ver- sehen, wo der eingestochene Punkt sichtbar ist, fast ganz wie bei 8. biflora, nur etwas gedrängter siehend als bei dieser und meist auch etwas schmä- ler; die untern ınit wenigen, weichen, drüsenlosen Wimpern versehen, die an den obern immer häuf ger werden und mit drüsentragenden mehr und ınehr uniermischt werden. Solche Drüsenhaare fassen auch die Kelchzipfel ein und sind auf den- selben zerstreut wie bei 8. biflora; nur scheinen sie am obern Theile der Aeste nicht wie bei die- ser gegenwärtig, zuweilen fehlen jedoch die Drü- senhaare ganz. Schr auflaällend weicht dagegen diese Pllanze von S. biflora durch die grossen Blu- men ab, die an Sehönheit. und Grösse denen der S. oppositifolia nicht nachstehen. Während die der erstern kaum noch einmal so lang als die Kelchzipfel und schmal lanzettlich sind, so dass sie von einander entfernt stehen, sind sie bei Sa- wifraya Kochii und oppositifolia drei bis viermal länger als die Kelchzipfel und berühren sich ge- genseitig, indessen weichen beide dadurch unter sich ab, dass bei 8. o»positifolia die Blumen ein- zeln stehen, und die Blumeublätter länglich oder verkehrt - eyrund, zuweilen sogar rundlich sind, während sie bei $. Kochii länglich lanzettlich und schmäler sind und die Blumen zu 2 — 3 gehäuft stehen. Die Kelche, Staubfäden und Griffel schet- nen mir an allen dreien ganz gleich gebildet, doch D 467 dürfte man an den lebenden Pflanzen vielleicht bier Abweichungen finden, die bei der Untersu- chung der aufgeweichten entgingen; bei 8. biflora finde ich nur die Staubfäden viel kürzer, doch sind sie länger als die Kelchzipfel. Ob die reifen Kapseln und Samen Unterschiede bieten, konnte ich nicht ermitteln, da die Kapseln der S. Kochii mir nicht vollständig scheinen, an denen der S. op- positifolia und biflera glaube. ich keine zu bemer- ken. Kurz zusammengefasst unterscheidet sich un- scre Pilanze nun von biflora vorzüglich durch ge- drängter stehende, schmälere Blätter und doppelt- grössere Blumen mit sich unter einander berühren- den, breiteren Blumenblättern und längeren Staub- fäden, von 8. oppositifolia aber durch schlaffern Wuchs, weichere Stämmehen, weichere, flache Blät- ter, die nie dicht dachziegelig aufeinander liegen und keine vierseitigen Säulchen bilden, in ihren Blattachseln fehlen auch die Blattknospen und Aest- chen fast gänzlich, welche bei oyppositifolia so zahl- reich hervorbrechen, durch welche diese einen so dichten Rasen bildet und die um so häufiger be- merklich werden, je mehr sich die Blätter von einander entfernen (mit Ausnahme der einjährigen Triebe, aus denen die Blumen hervorsprossen). Umgekchrt entsteht aber aus dem Mangel dieser Knospen der lockere Rasen der 8. biflora und Kochii, Feiner weicht diese von 8. oppositifolia noch durch die mehrblüthigen Stäinmehen ab. Zwar nennt Gaudin cflor. helv. IH. 95.) die Aeste nur Gg2 468 vpleramque uniflori und bemerkt in der Anmerkung zu S. biflora p. 96., dass Mittelformen zwischen S$, oppositifolia und biflora gefanden würden, die sorg- fältig unterschieden werden müssten, und zwar 1) eine Varietät der S. opposilifolia, deren obere Blätter etwas grösser, flächer und entfernter, und 2) eine, wo sie alle entfernt, zurückgebogen und in den Achseln knospentreibend sind, indessen unter. scheidet er diese durch die an der Spitze knorpe- ligen, fast pergamentartigen und oben mit einer kalkartigen Kruste überzogenen Blätter und die breitern, fast rundlichen Blumenblätter, woraus her- vorgeht, dess er wohl nur etwas lockere Formen der S. oppositifolia vor sich hatte; ich bemerke an meinen zahlreichen Exemplaren der letztern nur einblüthige Aeste. Auch Seringe nennt in Can- dolle’s Prodromus die Blumen einzeln stehend und desshalb kann er mit seiner Var. ß disians unsere Pflanze nicht gemeint haben. Wenn auch die Unterschiede dieser Pflanze von den beiden naheverwandten Arten und na- mentlich von 8. diflora zuweilen zweifelhaft er- scheinen können, so ist doch die Wahrscheinlich- keit, dass sie eine blosse Form derselben sey, ge- ring, da die Exemplare von dieser aus den schwei- zerischen und deutschen Alpen sich im Wesentli- chen gleichen. Zwar sind bei dieser die Blumen- blätter wohl zuweilen etwas breiter und fast zu- gerundet und die Blätter von der breitspateligen Form bis zur schmalen verkehrt- eyrunden ver- 469 schmälert, dagegen sind an allen die Staubfäden und Griffel, wenn auch fast so lang als die Blu- menblätter, doch stets viel kürzer als an oppositi- folia und Kochü. An S. biflora bemerkte ich noch, dass die obern 2 — 3 Blätter nicht selten abwech- selnd sind, während ich sie bei diesen beiden im- mer gegenüberstehend fand. Nach Persoon soll jedoch 8. oppositifolia auch zuweilen mit abwech- selnden Blättern vorkommen. — Eher könnte man vielleicht vermuthen, dass diese Pilanze ein Ba- stard von beiden ist, doch wage ich um so weni- ger mich darüber zu äussern, da ich sie nicht selbst sammelte. Mein Freund Hr. von Dachrö- der fand sie auf dem Wege von Leuker Bade über den Gletscher ins Lütschthal, ein von der Lorrza durchströmtes Seitenthal des Wallis, wel- ches oberhalb Leuk ausmündet und von Botini- kern wohl wenig noch besucht worden ist. Diese Pflanze verdient aber gewiss die Aufmerksamkeit der Schweizer Botaniker und, selbst wenn sie ein Bastard seyn sollte, einen eignen Namen; viel- leicht findet sie sich auch noch in unsern deut- schen Alpen. Ich würde diese drei verwandten Arten nun so diagnosiren: Sazxifraga oppositifolia, eaulibus procumben- tibus ramosissimis, dense caespilosis, vamulis uni floris, folis oppositis confertis quadii.urken im- bricatis oblongis carinatis calyeisyue lebis vigide ciliatis, petalis contiguis obovatis 1 eblonygis sfta- mina triplo quatruplove superanübuus. AO S. Kochii, caulibus proeumbentibus vamaosis laxe caespitosis, ramis 2 — 3 fNloris, foliis epposi- tis laxe imbricatis obovatis l. spathulatis planis, su- perioribus calyeisque lobis plerumque gslanduloso- eiliatis , petalis contiguis oblongis stamina friplo quatruplove superantibus. S. biflora, caulibus procumbentibus ramosis la- xe caespitosis, ramis % — 3-floris, foliis inferiori- bus oppositis remotiusculis oboyatis 1. spathulatis planis, superioribus calyeibusque plerumque glan- duloso- eiliatis, petalis distantibus lanceolatis caly- cis lobos duplo superantibus, stamina subaequantibus, Zugleich will ich hier noch einige andere Be- obachtungen anreihen. Von mehreren Arten der Gattung Sazifraga kennen wir bereits eine ge- drängte rosettige Zwergform, von S, androsacea finde ich jedoch noch nirgends einer solchen Er- wähnung gethan, darum dürfte es nicht ohne In- teresse seyn, wenn ich hier eine solche beschreibe. Sie hat wie alle diese Zwergformen ein sehr ei- genthümliches Ansehen, welches den Ungeübten leicht verführen kann, in ihnen selbstständige Ar- ten zu suchen, was selbst, ehe man die Eigenthüm- lichkeiten dieser Gattung besser kennen gelernt hatte, mehreren ausgezeichneten Botanikern begeg- net ist. Die Pflanze bildet kleine dichte Rasen, die Stengel sind so sehr verkürzt, dass die Blu- men in den Blattrosen zu sitzen scheinen, denn sic ragen kaum aus den Blättern hervor. lie Blätter sind länglich, in einen Blatistiel herablan- hi fend und mit diesem kanm 3 — 4 Linien lang, ungetheilt (wenigstens an den vor mir liegenden Exemplaren), auf der Unterseite glatt, auf der oebern und am Rande mit kurzen weissen Drüsen- haaren besetzt. Die Blumen sind mehr als die Hälfte kleiner, als an der gewöhnlichen 8. andro- sacea und kommen auf kaum 2 Linien langen Blu- menstielen einzeln aus den Blattrosen hervor. Die Kelche und Blumenblätter sind wie bei der ge- wöhnlichen Form, nur kleiner, die letzteren auch etwas schmäler. Die Kelche sind ebenfalls mit Drüsenhaaren besetzt. Nahe verwandt mit unserm Pflänzchen scheint die S. depressa Sternb., die doch vielleicht auch nur eine Korm der S. androsacea ist, doch hat die S. depressa der Beschreibung zufolge noch einen mit einem oder mehrern Blättern besetzten wenigblüthi- gen Stengel, langgegestielte, auf der Unterseite mit kurzen Haaren besetzte Blätter und breitere drei- eckige Kelchabschnitte. Den kleinen fast stengello- sen Exemplaren der S. Seyuieri Spr. ist sie eben- falls ähnlich, doch unterscheiden diese die kleiuen gelben Blumenblätter leicht. Diese Form verhält sich zu S. androsacea wie Bellardi All. zu $. controversa Strbg. oder wie 8. groenlandica L. zu 8. decipiens Ehrh.; sie könnte so diagnosirt werden : S. androsacea y pumila. 8. cacspitosa, subacaulis, folis oblongis inie- gris in petiolum cuneatis, supra scabriusculis, lobis M2 calyeis ovatis obtusis, petalis calyce paulo longiori- bus, floribus in foliorum rosulis subsessilibus. Silene pudibunda Hoffmyg. (Rehb. icon. et flor, excurs.) kommt auch im Bannat vor, von wo ich sie durch Wierzbicki gesammelt als S. quadri- dentala erhielt. Ob sie aber nur Form der $. qua- drifida oder eigenthümliche Art sey, darüber wage ich mich nicht zu äussern. Den wesentlichen Un- terschied bietet das Verhältniss der Kapsel zum Kelche dar, welcher bei $. quadrifida mit der Kapsel von gleicher Länge ist, während bei S. pu- dibunda die reife Kapsel fast um die Hälfte über den Kelch hervorragt. Der Stengel ist fast dop- pelt stärker und höher als an meinen üppigtsen Exemplaren der S. quadrifida und die Blumen, an denen auch, namentlich im Vergleich mit denen der S. quadrifida, selbst an den getrockneten Exem- plaren die blassrötbliche Färbung noch deutlich wahrzunehmen ist, sind um die Hälfte grösser. An den Blättern kann ich durchaus gar keinen Unterschied auffinden. Die Kapseln der S. quadri- fida ragen jedoch auch nicht selten etwas über den Kelch hervor, wie auch Reichenbach’s eigne Abbildung zeigt. Gewiss wird man diese Pflanze nun an meh- rern Orten noch auffinden. Sollte sie vielleicht in Gemeinschaft mit $. alpestris und quudrifida vor- kommen, zwischen denen sie mitten inne steht, in- dem:sie sich in den grössern röthlichen Blumen 473 und Kapseln der erstern und in den schmalern Blät- tern und dem Wuchse der letztern nähert ? Nachtrag. Ich hatte anfangs meine neue Saxifraga wegen ihrer Aehnlichkeit mit S. biflora, S. pseudobiflora genannt und sie an einige Freunde unter diesem Namen vertheilt, ohne zu bedenken, dass er eine vox ÄAybrida sey, worauf auch Hr. Hofrath Koch aufmerksam machte. Ich habe die- sen Namen darum aufgegeben und nenne sie nun zu Ehren des um die deutsche Flor hochverdien- ten Hrn. Hofraths Koch S. Kochi. Er schreibt mir darüber, dass er sie für eine wirkliche Art halte, von derselben aber auch noch kein deutsches Exemplar gesehen habe. — Silene pudibunda er- klärt er aber für eine blosse Varietät der 8. qua- drifida, indem die Kapsel nicht verschieden sey und bei der gewöhnlichen $. quadrifida oft eben so weit über den Kelch hervorrage, auch die son- stigen Merkmale sich nicht als standhaft erweisen, N. Correspondenz. Da mein Freund Lehmann in Nr. 9 der diess- jährigen Flora eine Uebersicht der in der Umge-. gend von Düsseldorf sich vorfindenden seltneren Phanerogamen mitgetheilt hat, so dürfte es Ihnen nicht unwillkommen seyn, auch über die daselbst vorkommenden Farne und Moose Einiges zu erfah- ren und ich theile Ihnen desshalb die folgenden Bemerkungen mit. Betrachten wir zuerst die Farne, so ist unstreitig die ergiebigste Quelle ein etwa 4Tu 32 Fuss tiefer Graben, welcher sich durch den Bilker Busch immer dicht neben einem Fussteige hinzieht, der von Flingern nach den Pfählen — in der Landessprache: de Pöhl — führt. Theilweise ist derselbe mit Wasser erfüllt, doch an mehreren Stellen ist er trocken. Hier nun war es, wo ich im vorigen Sommer in Begleitung von Lehmann in einem Umkreise von 3 — 4 Schritten nicht weni- ger, als 12 verschiedene Species Farne fand, näm- lich Polypodium vulgare, Phegopteris, Dryopteris :— Aspidium eristatum, Filix mas, dilatatum, spinulosum, Orcopteris, fragile, Filie foemina; — Pteris aqui- lina; — Blechnum boreale. Ausser diesen liefert uns noch das Gesteins Ceterach officinarum, Blech- num septenirionale Wallr., Aspidium aculcatum, Scolopendrium officinarum, letzteres im Ueber- maass und Spuren von Asplenium Breynii, so wie die an allen alten Gebäuden gemeinen Asplenium Ruta muraria und trichomanoides. An den Rändern der Teiche, in den Sümpfen zwischen Grafenberg und Unterbach findet sich sehr häufig Aspidium Thelypteris und Osmunda regalis 9) in dem Schat- ten der Siräuche von Myrica Gale. ‚Asplenium Adiantum nigrum findet man im Gesteins nur sehr sparsam, dagegen häufiger in einem Mühlen- thale, Kettwich an der Ruhr gegenüber, so wie *) Ein Schreibfehler mag es seyn, «dass Lebmaun Os- munda Lunurta hier angibt, denn «liese ist weier von mir noch eines Wissens von ibm bei Düsseldorf gefun- den worden. 475 im Wopperthale zwischen Burg und der Hasen- mühle häufig. Ausser den gewöhnlichen Eyxisetum arvense und palustre findet man im Gesteins hie- male und Teimateja, bei Krummenweg nahe bei Ratingen E. syleaticum und in den obengenannten Sümpfen E. lunosum in Massen, Die Lycopodium- Arten sind nur sparsam und einzeln vertheilt, so- gar die sonst gemeinen elavatum und complanatum. In den Sümpfen findet sich inundatum und im Wopperthale Lycopodium Selago.,. Wie mir mitge- theilt wurde, soll in den Sümpfen bei Grafenberg früher Pilularia globulifera häufig gefunden weor- den seyn, mir ist jedoch keine Spur davon vor- gekommen. Gehen wir nun zu den Moosen über, so möch- ten uns folgende der Bemerkung werth scheinen: Aın Rheinufer auf Lehmsand steht Phascum muli- cum zwischen Riceia glauca, erystallina, Gymnosto- mum Irunealum, intermedium, ovalum, pyriforme. Die Flugsandgegenden der Golzheimer Heide und der sogenannte Geisen sind mit Racomitrium_ ca- nescens und bisweilen ericoides, jedoch beide nux sparsam fructificirend, bedeckt. In dem daran stos- senden Gebüsch befindet sich nichts Ausgezeich- netes; die Gattungen ÖOrthotrichum, Polytrichum und Hypnum nebst den verwandten Anomedon, Leskca und Lewodon treten in ihren gewöhnlichen Formen auf. In den oben bezeichneten Sümpfen findet man ausser Aulaeomnion palustre, Splach- num ampullaceum, Philonetis fortana . Fissidens 426 adiantoides noch einige Bryen, Mnien und Sphag- num-Arten, worunter Sphagnum immersum Nces (ambiguum Huebn.). Bartramia crispa und pomifor- mis so wie Pogonatum und Mnium bedecken die lehmigen Ränder der Waldgräben. Sehr überra- schend erscheint uns aber im Gesteins die herrlich fructificirende Neckera erispa, welche hier, statt wie gewöhnlich anf alten Baumstämmen, die steilen Kalk- felsen oft mit mehrere Fuss grossen Rasen über- zieht und dabei in der Grösse so varlirt, dass ich Exemplare von 6 Zoll Grösse besitze, aber auch auf mehr der Sonne ausgesetzten Stellen sie nur 1 Zoll hoch und darunter vorfand; an solchen Stel- len hatten sie eine schwärzliche Farbe; doch tru- gen beide Formen das ganze Jahr hindurch Früch- te. Auf der Höhe der Kalkfelsen findet sich, je- doch nur selten mit Früchten, Dieranum glaucum, Auf den grossen Kalkblöcken, welche im Düssel- bache selbst liegen, fand ich ziemlich hänfig Cin- clidotus fontinaloides in ungemein üppigem Fructi- ficationszustande. Im schattigen Theile des Ge- steins steht unter andern Hookeria lucens, Hypnum undulatum, Neckera complanata Hübn. ete. Wenn gleich nun die Gegend von Düsseldorf keineswegs reich an Kryptogamen genannt werden kann, so bietet sie doch mehr, als man ihrer Lage nach er- warten sollte, und es ist sehr zu vermuthen, dass spätere Nachforschungen noch manches iuteressan- ie Pflänzchen bekannt werden lassen. Schliesslich sey es mir erlaubt, über die dubiv- 477 sen Pflanzen des Lehmannischen Verzeichnisses einiges zu bemerken: D Contallaria terticillata 5 obgleich auch ich sie selbst nicht aufgefunden habe, so bin ich doch fest überzeugt, dass sie noch im vorigen Sommer daselbst an einem Kalksteinbruche gesehen worden ist; es ist jedoch zu befürchten, g dieser Brüche die Pflanze ausgerottet werde; auch im botanischen Garten zu Düsseldorf finden sich Exemplare, die yon dort- her verpflanzt sind. 2) Campanula bononiensis gibt Hr. Medicinalrath Dr. Bungardts in Erk- rath (x St. von Gesteins) in seinem Werkchen, welches das Gesteins näher beschreibt (Düsseldorf bei Arnz et Comp. 1834.) an; da ich ebenfalls diese seltene Pflanze nicht auffinden konnte, so ersuchte ich den Hrn. Medicinalrath um nähere Be- dass mit Vergrösserun zeichnung des Standortes. Er gab mir zur Antwort: „Ur selbst habe sich weniger mit der Botanik als Mi- neralogie beschäftigt, kenne daher auch die Pilanze nicht ganz genau; er habe sie auch in seiner Be- schreibung nicht aufnehmen wollen, ohne vorher Sicherheit über deren wirkliches Vorkommen er- langt zu haben. Auf seine dessfalsige Anfrage habe ihm Hr. Gartendivector Weyhe in Düsseldorf zu wiederholtenmalen versichert, dass sie im Gesteins auf einem Abbange sehr häufig vorkomme, und dass sie der Hr. Mediecinalrath nur auf seine Ver- antwortung aufnehmen könne.“ — So sehr nun auch ihr Vorkommen in hiesiger Gegend befrem- den mag, so scheint mir doch zu unwahrscheinlich, 478 dass Hr. Gartendireetor Weyhe die Campanula rotundifolia für bononiensis solle angeschen haben, da beide in ganz verschiedenen Abtheilungen von Campanula stehen und auch sonst gar keine Aehn- lichkeit zeigen. Bonn, Haskarl. DI. Necrolog Den 22. März d. J. starb in Upsala am Ner- venfhieber im 23. Lebensjahre der Dr. €. G. Myrin, Docent der Botanik an der dortigen Universität, Der Güte eines der Freunde des Verstorbenen, des Hrn. Dr. Ahnfeld, verdanke ich nachstehende No- tizen über denselben, welche den Lesern dieser Zeitschrift nicht unwillkommen seyn dürften und aus welchen der Verlust, den die Wissenschaft durch den frühen Tod dieses eifrigen und talent- vollen Mannes erlitten hat, deutlich genng hervor. gehen dürfte. j Als Schriftsteller trat Hyrin zuerst im Jahre 1831 auf und zwar mit einer Abhandiung über die Vegetation der beiden Provinzen Zalsland und Wernland, ı) in denen jetzt Agardh das geist- liche Euder erhalten hat. Diese Abhandlung wurde von dem, ‚im Urtheilen so vorsichtigen, Berichter- statter der Stockholmer Akademie, als ein Muster für pflanzengeographische Uebersichten empfohlen. 2) 1) Anmärkninger om Wermlands och Dalslands Vegeta- tation, (Kongl. Verenscaps Academiens Handlingar für 1851. $. 171 — 2Ög.) 2} Wikströms Aorsberattelse für 1831. S. 32353 — 355. 429 Myrin hatte im genannten Jahre die erwähnten Provinzen botanisch durchforseht, und durch diese Untersuchung derselben die Flora Suecica mit dem Allium acutangulum Willd, bereichert. — Im fol- genden Jahre berichtete er über eine bryologische Excursion nach dem Kinnekulle, wo er die Schisto- stega und das Hypnum tenellum aufgefunden, und lieferte eine beschreibende Abhandlung über Fon- tinalis falcata und deren Verwandte, welche er als Glieder einer neuen Gattung aufstellte, die er Diche- Iyma naunte, 5) Gleichzeitig machte er einen Ent- wurf zu einer Monographie dev Marchantien, die ihn in der Folge vielfach beschäftigte, aber kaum so weit gediehen seyn dürfte, dass ihrer Veröffentlichung, als Ganzes, eutgegengeschen werden könnte. Es wäre jedoch sehr zu beklagen, wenn seine hicher gehö- rigen Untersuchungen für die Wissenschaft verlo- ren seyn sollten; er hatte über die Arten der Flora Upsaliensis schr sorgfältige Beobachtungen angestellt und von ihnen, wie von den übrigen Ar- ten, die ihm in hisreichender Menge zu Gebote standen, um das Messer nicht schonen zu dürfen, Zeichnungen entworfen. :) 3) Kongl, Vet. Acal. Iandlingar für 1852. S. 275 — 281 mil den Tafeln VL und VL 4) Myrin theilte diesen Entwurf nur dem Dr. Mart- mann für die zweite Ausgabe seiner ,„,Skandinavisk Flora“ (Stockholm 1852.) mit, in welcher daher die hiarch. alpina Myr. (Meurchantia cruciata Sommerfelt, Lunularia alpina Nees ab Fisenbeck) unl die March, Jesciuta Byr., eine neue Art ans Nordlanden und an- dern arctischen Gegenden (auch Ramtschatka, nach Exemplaren von Tilesius im Swartzschen Herb. nuter dem Namen Mare. tenclla), der Warch. triandra vr. 480 Im Jahre 1833 erschienen von ihm: ein Auf satz über Linnd’s naturhistorische Sammlungen und deren Wegführung nach England >); der An- fing einer Historia rei herbariae in Suecia 6) und, so wie dieser, als akademische Dissertationen, die fünf ersten Bogen Nachträge zu Wahlenbergs Flora Upsaliensis, die im vorigen Jahre vollendet wurden, und auch im deutschen Buchhandel er- schienen sind. 7) Das Interesse dieses Werks be- schränkt sich keineswegs auf den Kreis seiner Ent- stehung, da es, namentlich bei den Moosen, denen es seinem grössten Theile nach (8. 31 — 118.) ge- widmet ist, viele anziehende Erörterungen egthält. 8) Diess war Myrin’s letzte Schrift, und es steht och dahin, wie viel von den Resultaten einer Reise, die er nach ihrer Herausgabe auf die.Alpen des mittleren Norwegens unternahın, zu rettefl seyn mag, da.die gesammeiten Schätze, durch den Schiflbruch des’Fahrzeuges, dem sie anvertraut waren, verloren gingen und er selbst von der Redaction seiner An- zeichnungen abgerufen ward, zu welcher durch sei- n€n letzten Willen Fries den Auftrag erhalten hat, Greifswald. Dr. Hornschuch, Scop. am nächsten verwandt, aber von allen durch breite Binden (faseiae) statt der Wimpern der Gri- mallien (Hübener Hepaticologia germanica S, Vill.) ausgezeichnet, aufgenommen sind. 5) Skandia 11. 2. S. 242 — 288. 6) Praeside S. H. Schröoderi. 4. 838. 7) Corollariun florae Upsaliensis. Gryphiae apud E. Mauritiuin 8. 12% S. . 8) 2. B. die organographischen Bemerkungen zu den Gattan- gen Pissidens und Cinchdium, und die krilischen zur Sy- nouymie der Orthotrichen, welche Gattung anch mit ei- ner neuen Art, dem Orthotr. urnigerum bereichert wird, wie die. Flora Suceica noch \urch zwei neue Bürger, dein Hypn. dimorphum un. der Jungermannia Francisci. (Hiezu Intellbl. Nr. 1) Allgemeine botanische Zeitung. Nro. 31. Regensburg, den 21. August 1835. I. Original - Abhandlungen. Botanische Beobachtungen über einige Pflanzen , welche in der Umgebung von Karlsbad oder in Böhmen überhaupt vorkommen ; von Hrn. Apo- theker Ortmann in Karlsbad. P. rimula veris Jacg. und. Pr. elatior Jacg. oder Pr. veris a) officinalis L., Pr. veris b) elatior L. Beide Arten sind zu Carlsbad häufig, doch durch mehrere Jahre fällt mir auf, dass beide ei- gentlich im umgekehrten Verhältnisse vorkommen, so ist z. B. der Schaft bei der erstern sehr oft ei- nen Fuss hoch, hingegen derselbe bei der zwveiten, die überhaupt hier die herrschendste ist, sehr kurz, die ganze Pflanze auch viel niedriger und kleiner. Sollte diess im Allgemeinen so seyn, so finde ich die ‚Benennung .elatior keineswegs passend und wäre zu ändern, oder sollte vielleicht das hiesige Klima und Boden dazu beitragen, dass beide in diesem Verhältnisse vorkommen ? Phyteuma spiecatum L. Davon kommen um Karlsbad und ‚in der Gegend 3 Formen vor, fund zwar a) spica elongata floribus ochroleueis, b) spi- ca elongata floribus dilute- everulescentibus c) Flora 1835. 31. Hh 482 spica globosa, ovata vel ovato -oblonga, floribus atropurpureis, est Phyteuma nigrum Sehm. : Da diese Var. oft beisammen vorkommen , so überzengte ich mich hinlänglich, dass das Ph. ni- yrum nicht als eigene Art bestehen kann, denn ich finde ausser der schwarzvioletten Farbe dex noch nicht ganz aufgeblühten Blüthenköpfe, die jedoch im aufgeblühten Zustande.blässer werden, gar kei- nen Unterschied, denn die Blattform und die Höhe des Stengels ändert in allen drei hier angegebenen Formen mannigfaltig ab. Be “ Hr. Prof. Reichenbach zieht das Phyteuma oratum Schm. huch als Var. zu spieatum, und die Hrn. Mertens und Koch als Synon. zu Pk. Hal. leri All. Da ich num als Phyt. ovatum schon mehr- mals zwei verschiedene Pflanzen erhielt, und zwar aus Böhmen unter Ph. orvatum eine Form, welche ich auch zu spicalum ziehen würde, dann von bo- tanischen Freunden aus mehrern andern Provinzen ein PA: ovatum, welches wieder das Phyteuma Hal- leri ist, so glaube ich, dass’ unter diesen ein klei- ner Irrthum herrschen möge. Fütweder hatte Schmidt, der so viele für Böhmen zuwreifelhafte Ar- ten aufgenommen hatte, die später wieder ver! schwanden, ein Exemplar vor Ph. Halleri vor ‘sich; welches er für oralum beschrieb; dann müsste diese nieht in. .Böhmen vorkommende’ Art den: Namen Hatleri- behalten, 'oder er hatte wirklich eine Form von spieatuan, nämlich mit spicis ovatis‘floribus sa- turate- copruleis vor sich und sie als PR. oratıım be- Fr 483 schrieben ; dann könnte diese so wenig wie Ph. nigrum als eigene Art bestehen, und das Synon. in Mer- tens et Koch bei Ph. Halleri wäre zu streichen. Sedum purpureum EL. in Presl flor. cechie, pag. 95. Diese Pflanze welche in hiesiger Gegend häufig vorkommt, ist nach meinen mehrjährigen Be- vbachtungen und Untersuchungen eine eigene gute Art, doch da selbe wenig beachtet wurde, so ist sie theils verwechselt, zum Theil auch in den neu- ern Floren gänzlich übergangen worden, Nachdem schon Hr, Pro£ Tausch in einem Aufsatze in der botanischen Zeitung S. 513 — 515, dieses Sedum purpureum aus seinem Dunkel her- auszog, 'so habe ich nur noch zu bemerken, dass je- ner in seiner Berichtigung darüber wohl Reichen- hbach’s Flor, germanie. exeursor. mit verglichen hat, aber Mertens und Ko ch’s Flora von Deutsch- land nicht mit in Erwähnung bringt. Die letztgenannten Herrn beschreiben in ihrer Flora das Sedum Telephium mit vosenrothen und purpurrotben Blüthen, welches jedoch nach Tausch’s Berichtigung Sedum Telephium g. purpurascens oder Sedum purpureum Andrz. in Reichenbach’s Flor. exdurs. ist, und ziehen als Variet. die Form init grünlichweissen Blumen, welche bier auch allgemein ist, und als das wahre Sodum TelephiunL. betrachtet werden muss, hierzu Von dem Se- dum purpureum L. machen sie gar keine Erwäh- tung, welches jiack den Diagnosen von Tausch gut von S. Telephium zu unterscheiden ist, ich werde Hh2 484 bier nur noch über sein Vorkommen etwas bemer- ken. Dasselbe kommt in der hiesigen Flora mei- stens in Sümpfen an der Eger und in Teichen vor, während das Sedum Telephium .auf trocknen sandi-. gen und felsigen Hügeln, Mauern und Sechutthan- fen vorkommt, und unterscheidet sich schon durch seinen höhern und robustern Wuchs, dann durch seinen meistens sehon von der Mitte an vielästigen, mit Blüthen versehenen Stengel, so dass der Blü- thenstand nicht doldentraubig, sondern traubig und strausstörmig erscheint. Nach dem Gesagten würde diese Art besser und zweckmässiger Se- dam palustre genannt werden können, Bei der Gattung Rubus sey es mir gestat- tet, auf vielseitige Aufforderung, die verschiedenen in Böhmen vorkommenden Arten hier in Kurzem aufzuzählen, die verschiedenen, vielleicht manchem Botaniker wichtigen und unbekannten Synonyme dabei anzuführen, so wie auch die, in dieser mei- ner Lieblingsgattung, welche ich durch viele Jahre einer Prüfung und Beobachtung unterworfen habe, bisher gemachten Beobachtungen und Entdeckungen mitzutheilen, und endlich um so manche Formen, welche in der vortrefflichen Monographie: Rub. ger- manici von Weihe und Nees von Esenbeck nicht vorkommen, den Liebhabern der Botanik be- kannt zu machen. Es ist wahr, dass es sehr schwierig sey, in den Diagnosen der Arten dieser Gattung sichere und leicht zu erkennende Kennzeichen anzuführen, um ’ 485 es einem. minder geübten Botaniker möglich zu ma- chen, die verschiedenen Arten von einander zu be- stimmen, demungeachtet gibt es doch so viele aus- gezeichnete Formen, dass, wenn man sie neben- einander in lebendem und getrocknetem Zustande liegen hat, ein jeder leicht selbe für wirklich ver- schiedene Formen ansprechen muss. Man kann freilich auch den Einwurf machen, dass vorzüglich Strauchgewächse durch den Stand- ort, durch Einfluss der Jahreszeit sehr vielen hybri- den Forınen unterworfen sind, doch habe ieh mich durch eine mehrjährige Erfahrung und Beobach- tung überzeugt, dass Formen dieser Gattung, an vielen verschiedenen Standörtern, durch die in mehreren Jahren verschiedene Witterungsbeschaf- feuheit, immer gleich blieben. Im Besitze von Original- Exemplaren der von Weihe und Nees von Esenbeck neu aufgestell- ten Rubus- Arten ward es mir leicht, meine bisher selbst gesammelten oder von guten Freunden mitge- theilten, in Böhmen vorkommenden Formen dieser Gattung genau zu vergleichen, und verschaflte mir dabei die Ueberzeugung, dass die Bekleidung des Stengels mit Haaren, wodurch in der sonst so trefflichen Monographie der Rubi germaniei zwei Abiheilungen gebildet sind, nicht immer als ver- lässlich angeschen werden kann. So z. B. finde ich an zwei Arten von Wei- he, die mit verschiedenen Namen bezeichnet sind, 386 dass sie in allen Theilen gleich sind, ‚nur ist der Stengel der einen behaart, und der der anderen un. behaart, wodurch nun diese als Arten in zwei ver- schiedene Abtheilungen versetzt werden. Ich werde daher nach meiner Ansicht nach der Bekleidung des Stengels folgende Abtheilungen bilden: :a) cau- ie fruticoso, aculeato, eglanduloso, b) caule fruti- coso, aculeato, caesio-pruinoso. Denn die Abthei- lung mit behaartem Stengel als ganz unverlässlich muss wegbleiben, “da man selbst auch an dem mit Brüsen bekleideten Stengel einige mit, andere ohne Haare findet. "Vebrigens lassen Sich wieder mehrere Vıteräbtheilungen "machen, und zwar nach den Blöitern folgendermassen a) foliis viridib. glabris vel subtus pubescentib. concolorib., b) foliis subtus virid. vel einereo - tomentosis , c) foliis subtus albo - tomentosis, \ Ich will nun nach den angegebenen Einthei- lungen meine böhmischen Rubus- Ärten hier auf. stellen, und jedem inländischen Botaniker wird nach diesem die Bestimmung einer Art sehr erleichtert werden. j A. Palmatifolsi A. Caule herbaceo. 1. Rubus Chamaemorus L. in Monograph. Weihe et Nees ab Esenbeck tab. 49. p- 127. Im Biesengebirge auf der Elbewiese gesam- meit von Prof. Presi, Dr. Wagner und Jose- paine Kablik etc. 487 B. Caute fruticoso. 2. Rubus odoratus L. Wird als Zierstrauch in: Gürten häufig an- gepflanzt. u 4A Caule herhüwecöo. 3. Rubus sawatilis L. in.Monogr. Weihe et N. ab E. tab. 0. p. 30. Wurde von Prof. Presl bei Hauenstein, von Nenning bei Hohenfurth, von Josephine Kab- lik im Riesengebirge, von Fieber bei Königsanl und von wir in den Gebirgswaldungen bei Kibo- gen gesammelt. Eine Varietät dayon, mit keinen unfruchtbaren Trieben, ist als Rubus Frayaria Behmidt in den Ab- haudlungen der bölunischen Gesellschaft der Wis senschaften beschrieben. DB. Caule fruticoso, a) Caule aculeato eylanduloso. a. viridib. glabr. vel subtus pubesc. eomeolor. . Rubus plicalus Weihe et N.ab E, in Mohogr. ab, 1.p. 2. Syn. Rub. praecor plicatus ‚Weihe, Rub. fu ticosus L. flor. suce, Sandige und steinige Hügel um Karlkbad. Der Kub. carpinifolius Prest! in Relie, Prag. oder R. corykifolius in Presl. Fl. cechica später als R. Presti Weitenweb. in Opiz Natura- lientausch p. 346. . 28 . e B. Digitatifotii oo ur 1 488 gehört nach gesehenen Original - Exemplaren zur obigen Art und zwar mit foliis caul. fNlorifer, ovato- oblongis duplicato - serratis und kummt aut 5. Rubus viridis Prest! in litt. Rubus hetero. caulon Orten. ! in Opiz Nomenclator. botanie. p. 14, Davon sind ..nach der Blattform 2 Variet. ß&. Turionum foliis ternatis. y. Turionum foliis septemnatis, est Rubus hepta. phyllus Opiz in Nomenclat. botanie. p. 14. Diese Art: wurde von Prof. Presl bei Fran- zensbrunn gesaminelt, ich fand sie in der Scharka und Stern bei Prag, hier um Karlsbad ziemlich häufig, die var £. um Karlsbad, var. y. nach Opiz Y schattigen Hügeln im Gebüsche vor. in der Lipina bei Pardubitz, und im Fasangar- ten bei Gbell. Sie dürfte bloss eine gute Abart des R. fastigiatus seyn, und ist dadurch leicht kennt- lich, dass die Blätter lebhaft grün, sehr gross und unten nicht so stark filzig und ganz flach sind; und dass der unfruchtbare Stengel sehr dick, grün und mit sehr kurzen kleinen Stacheln versehen ist. 6. Rubus fastigiatus Weihe et N. ab E. tab. 2. pag: 16. Rubus praecox fasligiatus Weihe, Rub. sub- erectus Andrz. secund. Reichenb., R. fruticos. Autor. Nach Opiz in Waldungen Böhmens, bei El bogen und Karlsbad. 7. Rubus affinis Weihe et N. ab E. Monogr. Tab. 3. p. 18. Zwischen Lieben und Troja bei Prag von Opiz. 489 8. Rubus nitidus Weihe et N. ab E. Monogr. tab. 4. pag. 19. R. praecos nitidus, glaber, corymbosus, Wei- he olim. R, corylifolius Hayne et DeCand. Schattige Plätze um Elbogen. ß. foliis subtus virid. vel cinereo-tomentosis. 9. Rubus Decloetii Ortm.! Ist dem Rub. nitidus Weihe sehr ähnlich, doch durch folgende Merkmale leicht und gut zu unterscheiden. Caule sterili subtereti, glabro vel puberulo, aculeis reflesis, foliis quinatis grosse et duplicato- serratis subtus holosericeis, superioribus et mediis basi cordatis, cuspidatis ; surculis florescentibus, petiolis peduncnlisque villosis , foliolis ineiso-loba- tis, floribus racemosis. Diese Art, die auf felsigen Hügeln um Karls- bad vorkommt, erhielt den Namen meines sehr ver- ehrten Freundes Deeloet, Wirthschaftsrath bei der Frau Herzogin von Beaufort aus Brüssel, der nicht nur als Schriftsteller sondern auch als Betaniker in Belgien hinlänglich bekannt ist. 10. Rubus Weihei Koehler in litt. Rub. Weihei Ortm. in litt. Der Zufall liess diese Art von Hrn. Köhler und mir mit ein und demselben Namen belegen, ohne dass wir uns beide kennen; da ich ein Ori- ginal- Exemplar dieser Art in der Weiheschen Sammlung erhielt, und ich muthmasse, dass Hr. 490 Köhler ‚diese Art früher aufstellte, so lasse ich ihım schon den Vorrang. UVebrigens halte ich diese Art nur’ für. eine schöne Abart von ARub. effinis und zwar "mit 1e- liis subtus tomentosis coneolor., panieulis;-compositis foliosis, pedenculis corymbosis vel racemosis. Aus den Sudeten von Köhler, und: von mir bei’ Karlsbad, Eibogen, Maria Kulın ete. gesammelt, 11. Rıubus con, -aifolius Weine et N. ab E. Monogr. tab. 5. p- 21. Ich erhielt sie’ von Leisiner bei "Falkenau gesammelt, “Der Rubus cordifoltus Prest in Deliec. Pr agens, et Kosteletzky Clav. ‚analytic. gehört der Be- schreibung' nach, denn ein Original - ‚Exemplar ah ich nicht, und zwar nach den Blättern in die Alstheilung‘ a) zu Rub. tiridis, nach der Form des Stenzels' und den starken zurückgekrtimmten‘ Sta! cheln in die Abtheilung bj. Ich muthmasse, da’ sel- ten eine Rubus - Art durchaus 3zählige Blätter hat, dass der Hr. Autor nur blühende Zweige von ei- ner der hier schon angeführten Arten zur Bestim- mung vor sich liegen hatte. 12%. Rubus villicaulis Koehler in Weihe et N. ab’E. Monogr. tab. 17. p. 43. . Nach Opiz auf der Herrschaft Hrzmanmaustei, meine Exemplare sind von Fieber bei Klapp im Berauner Kreis gesammelt. - Y Foliis subtus albo - tomentosis. 491 ‚ 1. Rubus rhamnifolius Weihe et N. ab E. Monogr. tab. 6. p. 2%. R. fruticosus mehrerer Autoren nach Mertens und Koch. Nach Jungbaner ı um Kouman, 7. p. 24. ” Rubus candicans Weihe. a) paniculis simplicibus, .b päniculis compositis, © floribus plenis. a) und b) von Opiz bei- Prag und von Fie- ber bei Klapp gesammelt, © wird in Gärten kultiviert. - 15. Rubus lomentosus Borkh. in Weihe, et N. ab E. Monogr. tab. 8. p. 27. und in Keste- leizky fü layis analytie, R, canescens DeÜ., R. aryenteus Presl. etc, Von Opiz bei Töplitz, von Fieber bei Sapp- Berauner Kreises gesammelt. Der R.. tomentosus W. in Presl's Flora ce- chica ist nach den Diagnosen eine andere Art, da jedoch auch nur blühende Zw eige beschrieben eind, schwer zu ermitteln, welche Art es seyn könnte, Rubus Weitenweberi Orim:! in Opiz No- menclator botan. p. 16 Diese Art, welche schon yon Dr. Weihe, an welchen bloss einige blühende Zweige gelangten, als eine neue Art erklärt, jedoch wegen unvollständi- gen Exemplaren von ihm selbst nicht näher beschrie- ben wurde, steht dem Rub. fomentosus nahe, doch durch folgende Merkinale deutlich zu unterscheiden: 492 Caule pentagono, anguloso -suleato, piloso, Acu- leatissimo, aculeis minutissimis subrecurvatis, foliis pleramgqne ternatis, infimis subquinatis, foliolis eras- siusculis vel coriaceis, ovalis, acutis, supra viridi. bus, obiter pubescentibus, subtus albo tomentosis, inaequaliter inciso - serratis, racemis terminalibus, compositis, thyrsoideis, petiolis peduneulis calycibus- que tomentosis, calyeibus inermibus reflexis. Diese Art kommt auf der Podbaba bei Prag vor. by Caule aculeato glanduloso. a.. Folüs .sublus pilosis vel hirtis concoloribus. 17. Rubus thyrsiflorus Weihe et N. ab E. Mon. tab. 34. p. 83. Meine Exemplare, welche ich nach genauer und sorgfältiger Prüfung für die angegebene Art halte, weichen doch etwas ab nnd bilden das Mittel zwi- schen R. thyrsiflorus und rosaceus Weihe, denn nach dem Blüthenstand und der Blattform gehören sie zur erstern, und durch die’ geraden abstehenden Sta- cheln des stielrunden Stengels und die blattarti- gen Anhängsel der Kelchzipfel zur zweiten. Um jedoch nicht erst durch eine neue.Art, die bloss eine hybride Form seyn dürfte, Verirrungen zu machen, so führe ich sie als die oben angeführte Art hier an. Sie wurde von Fieber in der Klapper Re- vier Berauner Kreises gesammelt. 15. Rubus glandulosus Bellard. ist nach Rei- chenbach Flora germanica der in Weihe e 493. N. ab E. Monogr. tab. 43. p. 95. angeführte Rubus hirtus W. et Kit. Syn. Rubus Bellardi Günther etc. Auf den Sudeten von mehreren gesammelt, mein Exemplar bei Elbogen. 19. Rubus asper Presi in Delic. Pragens- et Kosteletzk. Clavis analytica. Diese dem R. glandulosus nahe stehende dech verschiedene Art sammelte Prof. Presl bei Tucap und Fieber auf den Parer im Leitmeritzer Kreis. 20. Rubus hirtus Waldst. et Kit. ist nach Rei- chenbach Flor germ. in Weihe et N.ab E. Mon. tab. 44. p. 97. als Rubus Bellardi abgebildet und beschrieben. Von Opiz bei Töplitz, Dr. Wagner im Böh- merwald und von mir auf der Plauen bei Karls- bad gesammelt. Hr. Prof. Reichenbach vereinigt in seiner Flor. germ. den Rub. hirtus W. K. und Rub. glan- dulosus Bellard., welchem ich auch folgte, in der Voraussetzung, dass jener es nur nach vorliegenden Original- Exemplaren thun konnte. c) Caule aculealo caesio-pruinoso. 21. Rubus dumelorum Weihe et N. ab E. tab. 45. p. 98. a) vulgaris Weihe. Syn. Rubus corylifolius Smith., R. nemoro- sus Hayne, R. gracilis Presi in Delic. Prag. et Kosteletzky etc. Dann var. ß foliis ternatis. hg - Weberall in Hecken und Zäunen durch ganz Böhmen, var. 8 fand Opiz bei Prag. Dieser Art steht nahe: 22. Rubus montanus Ortm. in Opiz Nomendl, botanic. p. 13. und unterscheidet sich von der vorigen : Caule sulcato-angulato, aculeatissimo, eglandu- loso, aculeis parvis subrectis, foliis quinatis, suprem, cordatis, supra glabris subtus tomentosis concolor., caule florigero pubescente fere hirsuto, Nloribus pa- nieulatis, calycibus hirsutis ete. - Als var. davon ß. foliolis ineiso-lobatis sae- pius fol. septemnatis ; est Rubus Ortmanni Opis in litt. Y. foliolis subrotundatis cordatis, aculeis tenwio- ribus subrectis, panieulis compositis Yamosissimis multifloxis. ö Diese Art kommt auf der Podbaba: bei Prag, £. zwisehen Lieben und Troja bei Prag ' y. bei Karlsbad vor. 23. Rubus dumetorum ß. pilosus Weihe et N. ab E. Monogr. p. 99. Syn. Rub. dumetor. aculeatissimus. Weihe in litt, — .— tiliaefolius. Spr. R. Tirsulus Presl. in Delig. Pragens. et Kosteletzk. Clav.: analytie. Diese schöne Form sammelte Prof. Presi im Böhmerwald und Leistner ‚bei Falkenau u. Elbogen. MM.: Rüubus dumelorum ‚y. tomentosus Weihe e& N. ab E. Monogr: 'tab. 45, p. 100. Diese Art liefert nach der Beschaffenheit des Standories mehrere Abweichungen, .so dass man 495 glaubt, mehrere Arten vor sich zu haben; jedoeh'las- sen sich unter diesen Formen gar keine genauen, bleibenden Unterschiede finden, da ich mich über- zeuste, dass wenn sie auf sonnigen trockenen Hü- geln ‚und Feldern vorkommt, der Stengel rundli- cher, die. Blätter kleiner ‚und der Filz weisser ist, bingegen wenn selbe in Gebüschen und andern schattigen. feuchfen Plätzen vorkommen, der Sten- gel kantiger, die Blätter grösser, der Filz grauli- cher oder noch besser grünlicher wird. So ist z. B. der a) Rubus mollis Prest in Delie. Prag. et Ko- steletzk: Clav; anal. nichts 'aiders als eine Forın mit rundlichem etwas behaarten Stengel, mit -länglich eyförmigen, oben weichhaarigen, unten weissgrauli- chen, firigen Blättern. Der b) Bubus ulmifolius Prest in Delie. Prag. et Kösteletzk. Clav. analytie und in Presl. flor. ce- ehiea als Aubus fruticosus £., welchen die Herrn Verfasser der Monographie nach meiner Ansicht mit Unrecht zu Rubus caesius y. psenilocaesius Weihe ziehbn, ist eine Form mit einem etwas Kati- tigen spärlich bestachelteit Stengel, mit breiteren eyr unden, beinahe yanz rundlichen Blättern, wel- che unten grau, beinahe ‘grünlich filzig sind. Yund- lich der c) Rubus Fieberi ori "in Opiz. Nomenclat.' botanie. P: 15. ist eine Form mit einem deutlich kantigen, glatten, mit wenig kurzen Stacheln besetz- + Ir + 496 ten Stengel, mit sehr grossen ey-herzförmigen ein- geschnittenen doppelt gesägten Blättern, welche oben beinahe kahl und grün, unten sammtartig, grau -filzig sind. Die Stammart ist durch ganz Böhmen in He- cken, Hügeln und Feldern verbreitet, a) wurde von Prof. Presl bei Tucap, b) bei Beneschau Berauner Kreises, und c) von mir im Stern bei Prag gesammelt. Eine Mittelform von Rubus dumelorum und cae- sius ist: 25. Rubus intermedius Ortm. ! Diese Form, die ich lange liegen liess, und die ich nicht eher zu bestimmen wagte, bis ich die Weiheschen Original- Exemplare erhielt, hat da- durch ein fremdes Ansehen, weil sie Mehreres mit Rubus dumetorum und caesius gemein hat. Sie lässt sich durch folgende Merkmale von den andern "unterscheiden : Caule prostrato, angulato, virescent. vel fusco- purpur. caesio-pruinoso, aculeatissimo, piloso, fo- lioso, foliis inferioribus ternatis, superioribus qui- natis saepius septemnatis, foliolis ovato - cordatis basi subcuneatis, inciso -lobatis, duplicato - serra- tis, supra glabriusculis subtus pnberulis concolori- bus, floribus paniculatis vel racemosis, calyeibus apice cuspidatis, inermibus, tomentosis. Ich sammelte sie auf dem Laurenzberg..bei Prag. . - (Schluss folgt.) Allgemeine botanische Zeitung. Nro. 32. Regensburg, am 28. August 1835. Il. Original- Abhandlungen. Botanische Beobachtungen über einige Pflanzen, welche in der Umgebung ron Karlsbad oder in Böhmen überhaupt vorkommen ; von Hrn. Apo- theker Ortmann in Karlsbad. (Schluss.) 26, R ubus caesius L. @ agualicus Weihe et N. ab E. Monvgr. t. 46. p- 102. Syn. apalustris Blujf et Fingerh. @ riparius Weihe. @« umbrosus Reichb. flor. german, Rubus eaesius Presl flor, cechica. Presl hat davon auch eine var. P. foliolis gros- se serratis glabriusculis, floribus subumbellatis ete. Veberalt an feuchten schattigen Plätzen in Hainen und Hecken. Eine abweichende Form davon ist noch der von mir in Opiz Nomenel. botanicus p. 12. aufge- führte R. caesius puniculatus, sie unterscheidet sich: Caule virescente aculeato, aruleis minorib., fo- liis ternis, foliolis ovatis, mediis cordatis, duplicato- serratis, lateralibus sublobatis, viridibus coneolori- bus supra glabris subtus puberulis ; floribus pa- Flora 1835, 32. Ti 498 nienlatis majoribus, calycib. hispidis, pedunculis acu- leatis tomentosis, An feuchten schattigen Plätzen um Prag und Elbogen. 37. R.caesius L. 8. agrestis Weihe et N. ab E, Monograph. tab. 46. p. 102, — 0 — P.arvalis Reichb. flor. gerinanie. Rubus nemorosus Hayne in Presl flor. cechie, et Rosteleizky. Clarv. Diese Art zeigt nach den verschiedenen Stand- ürtern auch verschiedene Abweichungen in der Blattform. Anf Aeckern, steinigen Hügeln und Steinhaufen, 28. Rubus caesius y. pseudocaesius Weihe et N. ab E. Monogr. tab. 46. p. 103. Rubus reaesius agrestis DEC. Diese Var, wurde von Opiz in Böhmen ge- sammelt. Die Herren Verfasser der Rubi germanie riehen Rub. ulmifolius Prest vel Rub. fruticosus var. @. Presl flor. cechic. hieher, welcher aber eher an dem bei R. dumetor. angegebenen Platze steht, überhaupt ist es schwer über die früher anfge stellten Arten ein richtiges Urtheil zu fällen, da man zu ihrer Beschreibung nur immer Zweige von blühenden Stämmen, die so vielen Veränderungen unterworfen sind, und nie auf den unfruchtbaren Stammn sammt seinen Blättern Rücksicht nahm. €. Pinnatifoliü 29. Rubus idaeus L. Weihe et N. ab E, Mon. tab. 47. p. 10%. 499 Diese Art erleidet durch den Standort riel- fache Abänderungen, so z. B. ist der Stengel be- stachelt, oder auch gar nicht, der Strauch zwerg- artig, kleinblättrig und vielblüthig, im Gegentheil wieder oft sehr hoch, grossblättrig, die Blätter zart, mit feinerm weissen Filz, oft nur mit 3 Blättern, welche eingeschnitten lappig sind, und endlich sind die Blätter auf der untern Seite mit gelben Fle- cken versehen. Ueberall auf Hügeln, in Hecken und Hainen ete. Diess wären nun die in Böhmen bisher aufge- fundenen Rubus- Arten, und ich glaube, dass nach meiner Eintheilung den in Böhmen samınelnden Bo- tanikern die Bestimmung derselben sehr erleichtert wird, nur ist noch zu bemerken, dass man beim Sammeln derselben immer Exemplare des blühenden sowohl als auch des unfruchtbaren Stan:mes nimmt. So wie ich die Rubi einer sorgfältigen mehr- jährigen Prüfung unterworfen habe, so geschah es mit ‘den verschiedenen Formen von Linden (Lilia), welche in Böhmen vorkommen, auf welche ich nun auch die Botaniker in diesem Aufsatze auf- merksam machen will. Schon in den Jahren 1829 — 1831 stellte ich mehrere Arten auf, welche auch in Opiz Nomenclator botanicus beschrieben sind, nun kommen aber auch in Host’s Flora austriaca viele neue beschriebene Arten vor, welche mir zu der Vermuthung Anlass geben, dass einige davon auch die von mir früher aufgestellten seyn dürf- ten. Jch untersuchte daher alle meine Exemplare, Iı 2 500 und fand dass .es sehr schwer sey, die zahlrei. chen Formen der Tilia grandifolia Ehrh. als selbstständige Arten trennen zu können, denn es gibt nicht so viel Kennzeichen, um die Existenz einer Art sichern zu können. Die Bekleidung der jüngeren Zweige mit Haa- ren, die Blattform und die Form der Deckblätter (bracteae), nach welchen so viele Arten gebildet sind, ist so veränderlich, dass oft mehrere Abwei- chungen an einem und demselben Baume vorkom- men, denn ich bin überzeugt, dass bei jüngern Bäumen die ‚Behaarung der jungen Zweige und Blätter immer stärker ist als bei den alten, dass die Breite und Länge der Deckblätter sowohl an schattigen, feuchten, als sonnigen, trockenen Stand- orten sehr verschieden ist, überhaupt ist hier so wie bei jeder Pflanze der Standort so wie der Jahrgang sehr zu berücksichtigen. Hr. Prof. Reichenbach in seiner Flora ger- manica excurs. theilt wahrscheinlich nach Host die Lindenarten in folgende zwei Abtheilungen: bractea pedunculi basin non attingente und brac- tea in pedunculi basin deeurrente, welche Charactere ich nicht für ganz verlässlich halte, indem ich mich auf das oben Gesagte beziehe, doch würde ich eher nach der Frucht, deren Formen ich für blei- bender gefunden habe, die bereits aufgestellten Ar- ten, die ich jedoch nur als Formen auführen wer- de, in eine gewisse Reihefolge bringen. In der Hoflinung, dass es manchen, vorzüglich den böhmischen Botanikern angenehm seyn dürfte, 501 die verschiedenen anfsestellten Linden - Arten, wel- che in Böhmen vorkommen, mit ihren Synonymen kennen zu Jernen, nahm ich jene Form mit läng- & lieh rundlichen oder verkehrt eyförmigen deutlich gereiften Früchten, mit lebhaft grünen glatten Blät- tern und jungen Zweigen, kurzen und gestielten Deckblättern als Stamunart, nämlich Tilia grandi- folia Ehrh.— T. platyphyllos Scop., T. europaca, vr. &, d,&L., T. cordifolia Besser, T. paucijlora Hayne ete., welche überall in Böhmen verbreitet ist, und eine Menge Abweichungen zeigt, welche hier fulgen werden. A. Fructibus globosis vel subrolundis. Tilia grandifolia Ehrh. > a) pilosa. Tilia pilosa Presl in Rostlinarz. - Fructibus globusis tomentoso - pilusis, toliis in- aequaliter subrotundato - eordatis basi indivisis, bracteis in pedicellos attenuatis, elangatis, peduncu- lis lungioribus. Um Prag von Professor Presl und von mir gesammelt. by nitida. Tilia obliqua Host flor. austriac. et in € Reicheub. Flor. germanic. excurs. Fructibus subroiundis, ramis juniorib. glabris, foliis oblongis, obliquis, basi indivisis, glabris, niti- dis, subtus in nervis pilosis, bracteis longissimis lanceolatis peduneulos aequantibus, Im Schlossgarten zu Falkenau. ©) obliyua. Fructibus subglobosis prominulo quin- nn. uecostatis, ramis junioribus petiolisque pu- q ’ J P P 502 bescentibus, foliis oblique cordatis supra pu- berulis, subtus pilosis. f 4 «. minor. Tilia obliqua/Opiz! in Naturalientausch p- 462. Hr - 8. major in omni parte est Tiliz odliquifolia Ortm. in Opiz Nomenclator botanie. Beide Formen um Prag. % + d) latebracteata. Tilia latebracleata Lost. flor. austriaca et Reichenb. flor, germanie, Fructibus subrotundis tomentoso -pilosis suban- gulat., bracteis oblongis latissimis, foliis cordatis dorso pilosis. In Baumgarten bei Prag. + e) rubella. Tiia grandifelia 8. corallina Sm, Tilia europaea Ait, Tilia europaea rubr. Sm. N » Fructibus globosis, ramulis patentibus eicatrici- bus exasperatis, rubellis. .i- ” Um Prag. Lem f) laciniata. Tilia vitifolia Host flor. austriac, et Reichenb. flor. germanic. Fructibus globosis, foliis laciniatis. . Diese Form scheint nur bei strauchartigen Exemplaren dieser Art vorzukommen. ich sammelte sie bei Elbogen, B. Fructibus oralis vel ellipticis. Tilia grandifolia Ehrh. a) ovala Ortm. Fructibus ovatis, ramis junioribus foliisque subglabris. Um Prag. 4 + b) mollis. Tilia mollis Ortm. in Opiz Nomen- clator botanie. p. 22. 505 Diese Form erhielt ich auch als Tilia pauci flora g. pubescens Hayne. Fructibus ovatis, ramis junioribas, petiolis fu- liis bracteisque pubescentibus mollibus. Um Prag und von Fieber aus dem Berau- ner Kreise. c) corymbosa. Tilia corymbosa Ortm.! in O piz # Nomenclator botan. p. 25. Tilia praecox Host flora austriaca et Reichenb. flor. germanice. Fructibus elliplieis, floribus 5 — 7 corymbosis, pedunculis longissimis, bracteis elongatis. Um Prag. C. Fructibus pyriformibus vel turbinatis. Tilia grandifolia Ehrh. a) affinis. Tilia affinis Opis Naturalientausch p. 461. Titia tenuifolia ? Host ilor. austriaca et Reichenb. flor. german. excurs. Fructibus ovatis pyritormibusque apice acu- minatis, ramis junioribus pilosiusculis, foliis obligue oordatis argute serratis. Von Opiz in Böhmen und von mir bei Karls- bad gesammelt. b) ungulata. Tilia Preslii Ortm.! in Opiz No-# HM menclator botanie. p. 24. Tilia pyramidalis Host flora austriaca et Reichenbach flora germanica. Tas aan WE? +1 Fructibus pyriformibus turbinatisque distincte angulatis, foliis eordatis maximis subtus puberulis, bracteis lanceolatis, pedunculis brevioribus. Im Baumgarten bei Prag. ü 504 ©) relusa. Tilla mutabilis ? Host flora austriaca et Reichenb. flora germanica. Fructibus pyriformibus apice retusis, bracteis spathulatis in ramis flovescent. longe peduneula- tis flore longioribus, foliis erassis cordatis subtus pubescentibus. Im Baumgarten bei Prag. Ausser diesen Formen kommen in Bühmen noch folgende Arten vor, als Tilia parvifolia Ehrh. Tilia europaea L. T. vulgaris Hayne. Dann noch die bei Sedice nach Opiz vor kommende Tilia parvifolia cucculata Jacy. 2. Ueber Verbascum phoeniceum; von Hrn. von Berg in Neuenkirchen. Wenn gleich das Verbascum phoeniceum in der Rescl als eine zweijährige Pflanze aufge. führt wird, so habe ich dennoch schon in mehre- ren Druckschriften angezeigt gefunden, dass diese Species mehrere Jahre ausdauere und sich durch Wurzeltheilung vermehren lasse. Nach vielen selbstgemachten Erfahrungen kann ich die Zuyer- lässigkeit dieser Anzeige nur bestätigen, jedoch mit der kinschränkung, dass nicht alle Abarten dersel- ben perenniren. Die meisten sterben im zweiten Herbste, nachdem der _Sampm reif geworden ist, völ- lig ab. Solche Pflanzen sind daher wirklich nur zweijährig und wahre Monocarpien. Aber eine Form besitze ich, welche den Charakter der Pe rennität vollständig bei mir entwickelk und eine 505 längere Reihe von Jahren behauptet hat. Diese erhielt ich, vermutblich als Samenpflanze, etwa im Jahr 1822, und zwar im Spätherbste von dem Hrn. Wrede in Braunschweig. Sie kaın gut durch den Winter und blühete im folgenden Som- mer, wogegen ein zweites ebenfalls von dort erhal- tenes Exemplar erfror, Die erstgenannte Pflanze, Pelche ich noch be- sitze und zum Unterschiede Verbaseum phoeniceum perenne nenne, blühete darauf alle Jahre und litt in den folgenden Wintern so wenig durch den Frost als durch Nässe. Im Frühling 1825 gewann ich aber die Ueber- Zeugung , dass diese Varietät wohl unverwüstlich seyn müsse, Die Pflanze wurde nämlich im No- vember 1824 von meinem früheren Wohnorte aus hicher versetzt, aber im Januar vor dem Frost aus der Erde gehoben. Da nun die Erde im Laufe jenes Winters nicht in so weit aufthauete, dass ich sie hätte wieder einpflanzen können, so muss- te ich ihren zweitheiligen Wurzelknollen, wel- cher dem einer kleinen Georgine nieht unähnlich war, bis zum Frühling über derselben liegen las- sen. Diess schadete aber der Pflanze nicht im Geringsten, obgleich ich versäumt hatte, ihr eine Laubdecke zu geben. Seit dieser Versetzung liess ich sie unverrückt stehen bis zum April 1833, wo ich sie ausgraben liess und beim Auseinanderneh- men ohne gewaltsame Zertheilung sechs Exem- plare erhielt. 506 Die Knolln der jüngeren Triebe waren fusi eylindrisch, wogegen die älteren schon mehr oder weniger die oben zmgegebene Gestalt angenom- men hatten. Ausserdem dass sie eine planfa tuberosa ist, unterscheidet sie sich von dem zweijährigen Ver- bascum phoeniceum 1) durch ihre sehr runzlichten, schwarzgrünen und auf der Oberfläche glänzenden Blätier, 2) durch die lebhafte Farbe ihrer violetten Biu- men, und 3) durch die Samenkapseln, deren Schaale oft so dick ist, dass sie den inneren Raum bei- nahe ganz einnimmt, und welche daher auch nur wenig Samen enthalten können. Fast alle Jahre habe ich ein paar Pflanzen von ihr erhalten durch den ausgesäefen Samen sowohl als durch den von selbst ausgefallenen. Keine einzige dieser Samenpflanzen glich aber vollkommen der Mutterpflauze Die bis jetzt er- haltenen Abarten beschränkten sich auf die vier folgenden : 1) Verbascum phoeniceum flore rubello. Diese Varietät entsteht aus den Samen mei- ner Pflanze am häufigsten, wogegen die drei nach- folgenden bei mir nur selten vorgekommen sind. Die Blätter sind (so wie auch bei den fulgen-. den) weniger gerunzelt, die Blumenblätter aber röthlich, wobei eine. gelbe Grundfarbe sehr deut- lich durchschimmert. 507 2%) Verbascum phoeniceum flore pallide-roseo. Sie zeichnet sich aus durch eine lange, dichte aber einfache (nicht ästige) Blumenähre, und durch die noch lange nach dem Abfallen der Korollen- blätter frischbleibenden Kelche. 3) Verbascum phoeniceum flore violaceo. Der Mutterpflanze am ähnlichsten und nur durch die weniger runzlichten und minder glän- zenden Blätter, so wie durch die ein wenig mat- tere Blumenfarbe sichtbar verschieden, Diese Pflanze scheint übrigens mit denen, welche ich aus fremden, von verschiedenen Orten her ver- schriebenen Samen gewöhnlich erhalten habe, ganz übereinzukommen, 4) Verbascum phoeniceum flore sulphureo. Ich muss gestehen, dass ich diese Pflanze, wel- che ich bis jetzt erst zweimal als eine flüchtige Erscheinung neben ihren Schwestern bemerkte, noch nicht gehörig untersucht habe. Ich halte mich indessen im voraus überzeugt, dass sie nicht nur keine perennirende, sondern wahrscheinlich auch nicht einmal eine zweijährige, also mithin nur eine annuelle Pflanze seyn werde, was auch bei einzelnen Exemplaren des ihr ähnlichen Ver- bascum Blattaria sich zuweilen findet. Die drei erstgenannten Pflanzen haben sämmt- lich Knollenwurzeln, durch welche sie sich auch ein paar Jahre hindurch verjüngen und vermeh- ren, Aber im dritten oder im vierten Jahre ge- hen sie dann, wenigstens hier bei mir, immer wie- 508 der ein, wesshalb ich annehmen zu können glaube, dass diese hier angeführten Abarten von 1-4 zwar zu den Perennen gerechnet werden ınüs- sen, dass sich aber vermöge einer angeborenen und daher normalen Schwäche, die Reproductions- kraft der Werzeln bei. ihnen immer in wenigen Jahren erschöpft. Samen erhielt ich bis jetzt noch von keiner der vier Sorten. Welchen Antheil aber die Kultur und beson- ders der kräftige Lehmboden meines Gartens an allen diesen Erscheinungen haben möge, darüber darf ich mir zur Zeit noch kein Urtheil erlauben, Inzwischen ist so viel gewiss, das das Verbascum phoeniceum überhaupt sich in einem leichten Bo. den ganz anders gestaltet als in einem lehmi- gen. Ich fand vor einigen Jahren in einem Gar- ten unserer Residenztsadt Neustrelitz, wo der Bo- den sehr sandig ist, das Verbascum phoeniceum in vielen Exemplaren blühen. Diese Pflanzen blühe- ten aber nicht violett, sondern himmelblau mit ei- nem leichten Anfluge von Roth. Im nächstfolgen- den Herbst erbat ich mir von dem Besitzer dieses Gartens etwas Samen davon, durch dessen Aus- saat ich himmelblaue (oder wohl richtiger lilla- farbige) und violette Blumen durcheinander er- bielt. Die ersteren hatten fibröse Wurzeln und starben nach einmaligem Blühen völlig ab, woge- gen die mit violetten Blumen von der unter Nr. 3. angeführten Pilanze wenigstens nicht merklich ver- schieden waren. 509 Einen sehr gefährlichen Feind hat das Ver- Sascum phoeniceum perenne au einer gelbgeschäck- ten nackten Raupe, welche es (eben so wie Ver- bascum nigrum flore albo) wenn man ihr nicht Einbalt thut, völlig entblättert und am Samentra- gen hindert, Sie gehört zu den grösseren Arten, fängt aber schon in der Jugend ihre Verheerun- gen an, und zwar sobald die Pflanze anfängt zu blühen. Im Frühling 1833 habe ich mir 10 — 14 Tage hindurch die Mühe genommen, diese Raupen alla Morgen von dem oberen Theile der Pflanze abzu- suchen und zu tödten. Sie waren damals kaum £ Zoll lang, und ich überzeugte mich, dass an die Stelle der getödteten in dieser Zeit täglich immer wieder andere von den Wurzelblättern aus den Stengel hinaufkletterten. Nachdem ich aber auf die angegebene Weise die ganze Generation nach und nach ansgerottet hatte, so blieben meine Pflan- zen den ganzen Sommer hindurch von diesen Jäs- tigen Gästen befreit, Wahrscheinlich legt der Schmetterling schon im Spätsommer zuvor seine Eyer auf die alsdann schon sprossenden neuen Woerzelblätter. Ich glaube iusbesondere den Blumenfreunden einen Dieust zu erweisen, wenn ich ihnen das YV. phoen. perenne als eine schüne Frühlingspflanze empfehle, welche um so schätzenswertber ist, in- soferne bei dieser ganzen Species die Samen nicht immer gedeihen und gewöhnlich auch nur spärlich aufgehen. 510 Vermuthlich ist mein V. phoen. perenne in vie. len Gärten anzutreffen und daraus zu erhalten, Man muss zu dem Ende nur auf die angegebe. nen Unterschiede achten und diejenigen Pflanzen, deren Perennität durch eine mehrjährige Kultur ausser Zweifel gesetzt ist, von den übrigen abson- dern, und sie, sobald man mehrere Triebe von ih. nen wahrnimmt, zertheilen, was am zweckiässig- sten im April geschieht. H. Correspondenz. Sie erbalten anbei eine für Europa nenent. deckte Pflanze, welche, wie man mich versicherte, den 10. Mai d. J. ein Knabe, Namens Didier Vigneulle, der Sohn eines Gärtners in Mann- hei, zuerst aufgefunden hat; es ist meines Dafür. haltens Sisyrinchium anceps Pers.-oder Sisyrinchium gramineum Lam. enc., wovon im botan. Mag. tab, 464. eine gute Abbildung ist. . Um mich zu überzeugen, ob diese Pflanze nicht vielleicht angesäet, oder, aus entferntern bo- tanischen Gärten ausgewandert sey, ging ich den 12. Juni selbst auf den mir angezeigten Standort im Neckarauer-Wald bei Mannheim, und fand solche an mehreren tiefen Stellen, welche oft näher bei- sammen liegen, öfters weiter von einander entfernt sind, nahe am Altrhein in Lehmboden, auf lich- ten, öfters Jahrelang überschwenmten Grasplä- tzen, zwischen Weiden, Ellern und Hartriegel- Büschen, in Gemeinschaft mit Carez flacca et hir- la, Poa nemoralis et pratensis, Vicia Cracca, Po- tentilla reptans und Trifolium repens. 511 In der eigentlichen Blüthezeit vom 10. bis Ende Mai ist die Pflanze nur 2x Zoll hoch, und wird nun immer höher, so dass ich sie den 12. Juni 7 — 8 Zoll hoch, jedoch schon mit völlig ausge- wachsenen Samenkapseln und nur noch wenigen einzelnen Blumen antraf, welche letztere aber wäh- rend der ganzen Periode der Blüthenzeit, nur von 9 Uhr Morgens bis Abends 4 Uhr geöffnet sind, und in letzterem Zustande stimmt sie vollkommen mit meinen Exemplaren von Reading in Pensylvanien überein, jedoch mit der Ausnahme, dass letztere Exemplare etwas höher und alle schwarz gewor- den sind, die unsrigen aber grün bleiben, und schon den dritten Tag nach dem Auflegen ganz getrocknet sind. Dieser letztere Umstand macht mich etwas zweifelhaft, ob unsere Pflanze wirklich Sisyrinchium ancepssey?, wozuübrigens die Diagno- se in Pursh Fl. boreali- americana von Wort zu Wort passt; vielleicht ist es auch Sisyrinchium ‚Nuttalli Sıweet hort. britannie., oder Sisyrinchium Bermundianum Nutt. (nieht Linn‘), da ich aber iiber diese in neuerer Zeit in Nord - Amerika ent- deckte Art keine Beschreibung habe, so muss ich wohl zur Zeit die Sache noch unentschieden lassen, bis ich Gelegenheit finde, mir weitere Aufklärungen verschaffen zu können, oder vielleicht durch Ihre Nachforschungen das Fehlende ersetzt werden kann. Es ist. übrigens auffallend, dass diese Pflanze so lange übersehen werden konnte, besonders da Carl Schimper den Nekarauer- Wald Jahrelang mit Falkenaugen durchsuchte, und ihm auch die 512 kleinsten Gewächse nicht entgangen waren. Es ist aber auch allerdings nicht ganz leicht, solche zwi. schen den höhern Gräsern und andern Pflanzen, unter welche sie durchaus versteckt ist, aufzufin- den, wenn man nicht zufällig zur rechten Stunde, während dem die Blumen geöffnet sind, dazu kommt, indem die Pflanze das Ansehen der Wurzelblätter von Gräsern hat, und dann muss man sie erst noch auf den Knien suchen. Aus diesem Grunde darf ich wohl vermuthen, dass sie auch in andern Gegenden Deutschlands vorkommen dürfte, und eben so wie bei uns bis jetzo übersehen wurde. Auch bemerke ich, dass dieses Sisyrinchiimn niemals weder im Heidelber- ger noch im hiesigen botanischen Garten kultivirt wurde, das dem unsrigen in der Form etwas ähn- liche Sisyrinchium larum Link. haben wir häu- fig, und letzteres erhielt ich auch öfters aus andern Gärten unter Sisyr. anceps. - Schwetzingen. Zeyber. UI Notizen zur Zeitgeschichte. Die Wahl des bisherigen Prof. Agardh in Lund zum Bischoff von Wermland und Dalsland hat nunmehr auch die Königl. Bestätigung erhal- ten, und derselbe wird nächstens seinen neuen Wirkungskreis antreten. Bis jetzt ist sein Nach- folger noch nicht ernannt. Fries hat bereits im Februar seine Professur in Upsala angetreten. Allgemeine botanische Zeitung. Nro. 33. Regeusburg, den 7. Sept. 1835. i 1. Original - Abhandlungen. Beitrag zur Flora der Insel Wangeroge und Nor. derney und zur Flora Deutschlands; von Hrn, Dr. Jürgens, Bürgermeister und Obergerichts- Anwalt in Jever. D) ie Nordwestküste Deutschlands ist bekannt- lich flach und ohne alle Felsen; daher finden sich in diesen Gegenden nicht die sonst bekannten Wohnungen der Seealgen. Aber darum ist diese Küste nicht arm an dergleichen Producten; die Erfahrung lehrt vielmehr das Gegentheil. Es sind unter den vorliegenden Umständen diese Pflanzen zwar nicht so leicht aufzufinden, wie solches selbst bei seltenen phanerogamischen Gewächsen der Fall ist. Weiss z. B. jemand, an welchen Stellen Braya alpina, Cornus suecica, Lobelia Dortmanna, Hyperieum elodes wächst, so wird ein geübter Botaniker solche leicht an ihren Standorten auflın- den können; schwieriger ist dieses mit andern, z. B. Ruppia rostellata, Zostera nana, Wuälen- dergia hederacea, allein die Aufsuchung der See- Algen hat an unserer Seeküste durchgängig grös- sere Schwierigkeiten, und nur eine langjährige Er- Flora 1835. 53. Ak 514 fahrung, Jie Kenntniss der Strömungen der Ki ste, die Kenntniss der Jahreszeiten, wo diese Pflan. zen sich am mehrsten zeigen und manche Lokal. umstände können diese Auffindung erleichtern, wo. bei man freilich zuweilen mit kleinen und unvoll kommenen Exemplaren vorlieb nehmen muss, Ich habe mit mehreren Freunden und gewand.. ten Botanikern an unserer Seeküste botanisirt; es konnte zuerst nur sehr wenig gefunden werden und nur, als ich den Freunden die geeigneten Stel- len zeigte, wurden sie befriedigt. Iı der botanischen Zeitung ist ein Verzeich. niss der auf der Insel Norderney sich findenden phanerogamischen Gewächse vor einigen Jalıren erschienen, welches ich zu einer gelegenern Zeit zu berichtigen und zu ergänzen mir vorbehalte, In dem nachstehenden Verzeichnisse habe ich die Algen aufgeführt, welche ich auf dieser Insel und auf der Insel Wangeroge selbst wirklich ge- funden habe, und welche mehr oder weniger auf allen Friesischen Inseln, besonders auf der Insel Borkum anzutreffen sind, und glaube dadurch ei- nen nicht unbedeutenden Beitrag zur Flora dieser beiden Inseln und auch Deutschlands zu geben. Mehrere daselbst gefundene Algen liegen noch ın- bestimmt in meinem Herbario, auch zweifle ich nicht, dass ich noch andere Species gefunden ha- ben würde, wenn der Verlust meines einen Au- ges und die daraus gefolgte Nothwendigkeit, alle algologischen Untersuchungen aufgeben zu müssen, 515 mich nicht verhinderten, diese so schönen Geschö- pfe noch weiter aufzusuchen und zu beobachten, * * * D Schizonema rutilans Ag. conspect. erit. Diatom. Nr, 8, pag. 18. Conferya rutilans Jürgens Alg. aquat. Dee. 1. 2) Schizonema Dillwynii Ag. 1. ec. Nr. 11. p. 20. Conferva foetida Jürgens I. c. Dec. 7. 3) Schizonema majuscula Ag. 1. c. Nr. 18. p. 24. Oseillatoria majuscala Jürgens 1. c. Dec. 19. 4) Gomphonema paradorum Ay. l. ec. Nr. 9. p. 35. Diatoma flabellulatum Jürgens I. ce. Dee. 7. 5) Meridion vernale Ag. l. c. Nr. 1. p. 39. Echinella olivacea Jürgens I. c. Dee. 15. 6) Licmopkora Jürgensii Ag. 1. 3. Nr. 4. p. 42. Echinella euneata Jürgens l. c. Dec. 19. 7) Frustulia Jürgensü Ag. l. ec. Nr. 2. p. 44. Echinella obtusa Jürgens 1. c. Dec. 17. 83 Diatoma fascieulatum Ag. l ec. Nr. 3. p. 51. Echinella fascieulata Jürgens ]. ec. Nr. 11. 9) Diatoma fenestratum Ag. |. c. Nr. 8. p. 53. Diatoma fenestratum Jürgens 1. c. Dec. 12. 10) Diatoma marinum Ag. 1}. e. Nr. 11. p. 54. Jürgens I. e. Dee. 19. 11) Diatoma tacniaeforme Ag. 1. c. Nr. 12, p. 54. Jürgens l. e. Dee. 8 Conf. von Martens Abhandlung in der bota- “nischen Zeitung 1830. p. 412. 12) Diatoma Biddulphianum Ag.l\.e. Nr. 13. p. 4. Jürgens I. c. Dec. 10. HKk2 510 13) Diatoma Lyngdyi Ag. syst. Alg. Nr. 5. p. 4. Diatoma tenue 8 marinum Jürgens L c. Dec. 14. 14) Isthmia obliguata Ag. conspect. Diat. Nr. ı, p- 59. Diatoıa obliquata Jürgens 1. c. Dec. 13. 15) Achnanthes longipes Ag. l. ce. Nr. 1. p. 58. Diatoma Vexillum Jürgens 1. ce. Dec. 6. 16) Achnanthes longipes Ag. 1. ce. Nr. 1. p. 58. Echinella stipitata Jürgens 1. ec. Dec. 13. 17) Striatella areuata Ag. \. c. Nr. 1. p. 61. Conferva striatula Jürgens 1. e. Dee. 11. 18) Granimonema Jürgensü Ag. |]. e. Nr. 2. p. 64. 19) Meloseira varians Ag. 1. c. Nr. 1. p. 64. Conferva hyemalis Jürgens 1. c. Dec. 17. 20) Meloseira moniliformis Ag. 1. ce. Nr. 3. p. 64. Conferva moniliformis Jürgens 1. c. Dee. 1. 21) Meloseira Jürgensii Ag. syst. Alg. Nr. 5. p.9. Conferva lineata Jürgens I. c. Dee. 5. 22) Gloionema paradozum Ag. |]. ec. Nr. 1. p. 14. Echinella paradoxa Jürgens I. c. Dec. 15. 23) Alcyonidium diapkanum Ag. l. e. Nr. 1.p. 15. Uiva diaphana Jürgens 1. c. Dee. 3, 24) Nostoc pruniforme Ag. l. c. p. 49. Linkia pruniformis Jürgens 1, ec. Dec. 15. 253) Nostoc confusum Ag. |]. ce. p- 22%. Rivularia Linkja Jürgens 1. c. Dee. 19, 26) Corynephora marina Ag. 1. c. p. 24. 27) Rivularia ara Ag. 1. ec. p. 24. Jürgens 1. c. Dee. 4. 28) Rirularia pisum Ag. l. ec. p. 25. 517 29) Rivularia ceramicola. Linkia ceramicola Lyngb. Hydroph. p. 590. tab. 66. 30) Chaelophora elegans Ag. 1. c. p. 7. Jürgens I. c. Dee. 16. 31) Mesogloia multifida Ag. 1. c. p. 50. Rivularia multifida Jürgens 1. c. Dec. 18. 32) Oscillatoria chtonoplastes Ag. 1. c. p. 62. 33) — limosa Ag.1. c. p. 67. 34 — chalybea Ag. 1. c. p. 67. Jürgens I. c. Dec. 13. 35) — decorlicans Dilliw. tab. 26. Jürgeris 1. ce. Dec. 9. 36) — ochracea Wallroth fl. erypt. Germ. p. 38. Conferva ochracea Jürgens I. c, Dec. 6. 7) Calothrie eonfervicola Ag. l. e. p. 70. Conferva eonfervicola Jürgens I. c. Dec. 18. 35) — pulrinata Ag. 1. ec. p. Tl. Ceramium pulvinatum Jürgens |. c. Dec. 4. 39 — distorta Ag. \c. p. 72 Conferva distorta Jürgens 1. ec. Dec. 11. 40) Lynybya aeruyinosa Ag. 1. ce. p. 74. Oseillatoria aestuarli Jürgens. 1. e. Dec. 2. 41) — crispa Ag. 1. c. p. 74. 42) Bangia torta Ag. |. c. p. 5. Conferva torta Jürgens 1. e. Dee. 6. _ contorta Jürgens I. c. Dee. 13. 43) — atropurpurea Ag. \. c. p. 76. Corferva atropurpurea Jürgens 1. c. Dee. 11. 44) Nodularia spumigers Ag. |. c. p. 76. Jürgens 1. c. Dee. 19. 518 45) Zygnema inflatum Ag. I. c. p. 79. 46) — quininum Ag. |. ce. p. S0. Conferva quinina Jürgens l. c. Dee. 6. 47) — deciminum Ag.}. ce. p. 81. 48) — nitidum A. 1. e. p. 82. 49) — littoreum Lyngb. Hydroph. p. 171. tab. 59, Jürgens I. c. Dee. 16. 50) Mougeolia yenuflexa Ag. 1. c. p. 83. Conferva genuflexa Jürgens l. ce. Dec. 3. x 513 — coactilis Jürgens 1. c. Dec. 12. 523 — globifera Jürgens l. c. Dee. 3. 53) Conferva orichalcea Ag. 1. c. p. 86. Jürgens 1. e. Dec. 12. 54) — ericetorum Ag. |]. e. p. 87. Jürgens 1. c. Dee. 9. 55) — floccosa Ag. 1. c. p. S9. Jürgens 1. ec. Dec. 16. 56) — dissiliens Engl. Bot. tab. 2464. Jürgens 1. c. Dec. 16. 57) — impleza Ag. |]. c. p. 91. Jürgens 1. c. Dec. 19. 58) — flavicans Ag. Jürgens l. c. Dee. 5. 59 — fugacissima Ag. 1. ce. p. 98. Jürgens 1. e. Dec. 14. 60) — Linum Ag. |. e. p-. 97. Jürgens 1. c. Dee. 3. 61) — tortuosa Ag. l. ce. p. 8. Jürgens 1, ec. Dee. 17. 62) — Jürgensiüt Ag. 1. e. p. 100, Jürgens I. e. Dee, 2. 519 63) Conferca Youngeana Ag.1. ce. p. 101. Jürgens 1. c. Dec. &. 64) — collabens Ag. 1. ce. p. 102. Conferva aerea Jürgens 1. ce. Dee. 18. 65) — flacca Ag.|. c. p. 102. Jürgens 1 c. Dec. 18. 66) — fucorum Ag. 1. e. p. 10%. Conferya Alaccida Jürgens 1. c. Dee. 6. 67) — ferruginea Ag. 1. c. p. 103. Conferya fucicola Jürgens 1. c. Dee. 1. 65) — riparia Mertens. Jürgens l. c, Dec. 2. 69 — crispata Ag. 1. c. p. 109. Jürgens I. c. Dec. 5. 70) — crispata marina Jürgens 1. c. Dec. 5. 71) — glomerata Ag. 1. c. p. 10%. Converfa laete - vivens Jürgens 1. e. Dec. 16. 72) — fracta Ay.l.e.p. 109. Jürgens Il. c. Dec. 4. 733} — fracta marina Ag.|1. c. p. 109. Jürgens ]. ec. Dec. 1. 74 — fleruosa fl. Dan. Jürgens L ec. Dee. S. 75) — centralis Ay. 1. ce p. 114. 76) — congregata Ag. 1. e. p. 111. Conferva uncialis Jürgens I, ec. Dec. 12 77) -— lanosa Ag. 1. e. p. 112. Jürgens 1. e. Dee. 9. 78) — expansa Ag. 1. c. pag. 119. Jürgens 1. c. Des. 5. 520 79) Conferva aspera Ag. 1. c. p. 115. Conferva nigrieans Jürgens I. c. Dec. 4. et 14, 803 — heterochloa Ag. |]. e. p. 115. Conferva albida Jürgens |. c. Dee. 3. 815 — rupestris Ag. l. c. p. 117. Jürgens }. c. Dec. 9. 82) — arcta Ag.1l. ec. p. 118. 83) — Hutchinsiae Jürgens \. ce. Dec. 1. 84) — pulverulenta Mertens. Jürgens 1. c. Dec. 19. 85) Callithamnion roseum Ag. spec. Alg. Vol. I. pag. 165. Jürgens 1. ce. Dee. 1. 86) — corymdosum Ag. 1. c. p. 169. 873 — Borreri Ag. 1. ce. p. 170. 83) — versicolor Ag. 1. e. p. 170. Conferya purpurascens Jürgens 1. e. Dec. 10. 89) — thuyoides Ag. 1. ce. p. 172. 903 — telragonum Ag. 1. e. p. 172. 9D — tetrieum Ag. 1. e. p. 179. Conferva tetrica Jürgens I. c. Dec. 10. 923 — repens Ag. c. p. 194. 93) — fenellum Ag. 1. e. p. 185. Conferva tenella Jürgens 1. e. Dec. 8. 94) — Rotkii Ag. 1. c. p. 186. Conferva Rothii Jürgens 1. c. Dee. 2. 95) — Daviesii Ag. I. c. p. 186. Conferva Daviesii Jürgens ]. c. Dec. 15. 96) Ceramium rubrum Ag. l. e. p. 146. Ceramium virgatum Jürgens 1. ec. Dec. 2. 97) Ceramium diaphanum Ag. 1. c. p. 150. Jürgens I, c. Dee. 18. 95) Griffithia setaces Ag. 1. e. p. 129. Conferva setacea Jürgens 1. c. Dee. 12. 99) Dasia coccinea Ag. 1. c. p. 119. Ceramium hirsutum Jürgens 1. c. Dee. 5. 100) — spongiosa Ag. l. c. p. 121. 101) Hutchinsia atrorubescens Ag. 1. c. p. 64. Conferva atrorubescens Jürgens ]. c. Dec. 16. 102) — fasligiata Ag. 1. ec. p. 67. Ceramium fastigiatum Jürgens |. c. Dec. 7, 103) — nigrescens Ag. 1. c. p. 69. Ceramium violaceum Jürgens 1. c. Dec. 3. 104) — urceolata Ag. 1. c. p. 70, Ceramium urceolatum Jürgens ].c. Dec. 4 et 9. 105) — badia Ag. 1. c. p. "4. 106) — fibrillosa Ag. 1. c. p. 78. Jürgens ]. c. Dee. 8. 107) — Allochroa Ay.1. c. p. 79. Ceramium Allochrous Jürgens ]. c. Dec. 17. 108) — discolor Ag.1. ec. p. 89. Ceramium strietum diffusum Jürgens 1. c, Dec. 9. 109) — etongata Ag. 1. c. p. 82. Conferva elongata Jürgens L. c. Dee. 5. 110) — roseola Ag. 1. c. p. 92. ‚Hutch. strieta Jürgens |. c. Dee. 13. 111) — byssoides Ag. \. c. p. 9. 112) Ectocarpus siliculosus Ag. 1. ec. p. 17. Jürgens Il. c. Dee. 13. 113) — littoralis Ag. \. ec. p. 40. Conferva littoralis Jürgens I. c. Dec. 4. 522 114) Ectocarpus compactus Ag. l. c. p. 11. Ceramium compactum Jürgens |. c. Dee. 17. 115) — tomentosus Ag. l. c. p. 44. Jürgens ]. c. Dee. 2. 116) Sphacelaria plumosa Ag. 1. c. p. 24. 117) Cladostephus spongiosus Myriophyllum Ag. |. e. p- 13. 118) Vaucheria dichotoma Ag. 1. ce. Vol. 1. p. 460, Jürgens 1. c. Dee. 14. 119 — clavata Ag. 1. c. p. 46%, Conferva dilatata clavata Jürgens 1. c. Dec. 14. 120) — sessilis Ag. l. c. p. 466. Ectosperma sessilis Jürgens 1. c. Dec. 6. 121) — caespitosa Ag. 1. e. p. 468. Jürgens | c. Dec. 15. 122) Bryopsis plumosa Ag. 1. c. p. 448. 123) Ulva purpurea Ag. 1. c. p. 405. Jürgens lc. Dec. 1, 124) — latissima Ag. 1. c. p. 407. Jürgens 1. c. Dec. 6. 125) — latissima mesenteriformis Ag. 1. c. p. 408. 126) — latissima umbilicalis Ag. 1. ce. p- 408. 127) — Linza Je l. e. P- 412. Jürgens 1. c. Dee. S. 123) — crispa As. l. c. p. 416. Ulva terrestris Jürgens 1. ec. Dec. 4. r 129) — compressa Ay. 1. ce. p. 420, 130) — erinita Ag. l. c. p. 421. Jürgens 1. e. Dee. 7. 131) Ulva intestinalis Ag. 1. c. p. 418. Jürgens l. e. Dec. 13. 132) — clathrata Ag. 1. c. p. 492. Conferva clathrata Jürgens l. c. Dec. 2. 133) — elathrata uncinata Ag. 1. e. p. 423. Ulva ramulosa Jürgens I. c. Dec. 10. 134) -- percursa Ag.1. ce. p. 424. Conferya bipartita Jürgens I. c. Dec. 2. 135) — byssoides Ag. 1. c. p. 425. Jürgens ]. ec. Dee. 7. 136) Polyiches lumbricalis Ag. 1. c. p. 392. Fucus rotundus Jürgens I c. Dec. 5. 137) Ptilota plumosa Ag. 1. ec. p. 385. 138) Rhodomela subfusca Ag. 1. c. p. 378. Fucus subfuscus Jürgens I e. Dec. 5. 139) Chondria ovalis Ay. 1. ce. P- 348. 140) — clavellosa Ag. \. c. p. 353. 141) — kaliformis Ag. I. e. p. 353. 142) — artliculata Ag. \. c. p. 357. Fucus articnlatus Jürgens 1. e. Dec. 15. 143) Sphaerococeus Brodiei Ag. 1. ce. p. 239. 144) — membranifolius Ag. 1. c. p. 240. 145) — crispus Ag. 1. c. p. 256. 146) — crispus genuinus Ag. 1. ec. p. 258. 147) — erispus patens Ag. |. e. p. 259 523 Fucus erispus patens Jürgens !. c. Dee. 10. 148) — confervoides Ag. 1. ec. p. 303. Fucus confervoides Jürgens |. c. Dec. 5 149) — confervoides procerrimus Ag. |]. c. p. 305. Fucus procerrimus Jürgens \. e. Dec. 17. 524 150) Sphaerococcus plicatus Ag. 1. c. p. 313. Fucus plicatus Jürgens 1. c. Dec. 16. 1513 — purpurassens Ag. 1. €. p. 318. Fucus purpurassens Jürgens 1. c. Dee. W. 152) Halymenia reniformis Ag. l. c. p. 201. 153) — palmata Ag. 1. c. p. 204. 154) — palmata sarniensis Ag. 1. c. p. 205. 155) — ligulata Ag. ]. c. p. 210. 156) — filiformis Ag. 1. c. p. 214. Gastridium filfforme Jürgens I. Dee. 12. 157) Delesseria sanguinea Ag. |]. e. p. 272. Fucus sanguineus Jürgens 1. c. Dee. 10. 158) — sinuwosa Ag. 1. e. p. 174. 159) — hypoglossum Ag. 1. e. p. 176. 160) — alata Ag. 1. c. p. 178. Fucus alatus Jürgens I. c. Dec. 9. 161) — Plocamium Ag. 1. e. p. 180. Jürgens I, c. Dec. 4. 162) — lacerata Ag. |. c. p. 184. 163) Chordaria flagelliformis Ag. l. e. p. 166. Fucus flagelliformis Jürgens 1. ec. Dee. 2%, 164) Scytosiphon Filum Ag.1. ce. p. 161. Fucus Filum Jürgens I. c. Dee. 3. 165) -—- Film fistulosus Ag. l. c. p. 169. ı Ulva fistulosa Jürgens I. c. Dec. 17. 166) — foeniculaceus Ag. 1. e, p- 163. 167) — Jürgensü Ag. 1. c. Vol. U. p. 49. Conferya fusco- brunnea Jürgens 1. c. Dee. 1. 168) Sporochnus aculeatus Ag. 1. e. 1. p. 151. Fucus aculeatus Jürgens I c. Dec. 9. 169) Sporochnus ligulatus Ag. 1. c. p. 158. Fucus ligulatus Jürgens l. ce, Dec. 13. 170) Encoehum echinaltum Ag.. e. p. 146. Ulva Turneri Jürgens I, c. D. 19. 171) Zonaria plantaginea Ag. 1. c. p. 138. 172) Laminaria eseulenta Ag. 1. c. p. 110. 173) — digitata Ag. l. ce. p. IM. 174) — saccharina Ay. 1. e. p. 117. Fucus saccharinus Jürgens 1. c. Dee. 8. 175) — phyllitis Ag. l. ep. 121. Fucus phyllitis Jürgens L c. Dec. 19. 176) Furcellaria fastigiata Ag. 1. c. p. 103. Fucus lumbricalis Jürgens 1. c. Dec. 4. ; 177) Fucus nodosus Ag. |. c. p. 85. Jürgens 1. ec. Dee. 8. 173) — vesiculosus Ag. l. c. p. 57. Jürgens |, c. Dee. 2. 179 — rvesieulosus aculus Ag. 1. ec. p. 89. Jürgens l. ce. Dee. 18. 150) —— cerumoides Ag. l. c. p. 9... Jürgens 1. c. Dec. 10. 18D — serratus Ag. l. e. p. 9. Jürgens I. c. Dee. 8. 1823 — loreus Ag. 1. ce. p. 98. Jürgens L ec. Dec. 9. 183) Cistoseira fibrosa Ag. \. ec. p. 65. Fucus fibrosus Jürgens I. c. Dec, 8. 189 — siliqyuosa Ag. 1. ce. p. 7. Fuecus siliquosus Jürgens I. e. Dee. 1. 525 185) Sphacelaria scoparia Ag. |. c. Vol. I. p. 19. 526 WI. Botanische Notizen. 1.) Schon früber hatte Sylvester durch Ver. suche gezeigt, dass Bäume leicht absterben, wenn ihre Wurzeln mit den Resten der Wurzeln gefill. ten Eichen in der Erde in Berührung kommen, Payen hat darüber neuerdings eine Reihe von Versuchen angestellt, welche den schädlichen Ein. Aluss des Gerbestoffes auf die Keimung der Pflun. zen ausser Zweifel setzen. Behufs derselben ww. den Körner von Weizen, Roggen, Gerste, Hafer und Mais mit fulgenden Flüssigkeiten in Berührung gebracht: 1) lufihaltiges destillirtes Wasser, 2) das. selbe mit 0,01 einer gesättigten Lösung von koh- lensaurem Natron vermischt, 3) Wasser, welche 0,001 reinen Gerbestoff enthielt; 5) Wasser mit 0,001 Schwefelsäure; 6) Kalkwasser. Nur in de Flüssigkeiten 1, 3, 4 fingen die Körner an zu ke. men, in den andern blieben sie unentwickelt. 1 der gerbestoffhaltigen Flüssigkeit wurden die Wür- zeichen nach und nach braun, entwickelten sich nur unvollständig, das Federchen blieb längere Zeit weiss, und wurde erst, nachdem die Reaction der geringen Menge von Gerbestoff auf das Stärkmehl und den Kleber der Samen verschwunden war, in Folge neuentstandener Würzelchen zu einem grünen Triebe ausgebildet. Noch deutlicher zeig te sich die Hemmung des Wachsthums bei Anwen- dung grösserer Mengen von Gerbestofl, wobei im mer zuerst die Spitzen der Würzelchen brau und zusammengeschnürt wurden, Es ergibt sich 527 ausserdem aus diesen Versuchen, dass selbst schwa- che Säuren der Keimentwicklung der Pflanzen scha- den, während eine schwache alkalische Reaction der Vegetation zusagt und die Sättigung der beim Keimen entwickelten Säure der Entwicklung der Pflanzen günstig ist. Die drei letztern Resultate erklären den mützlichen Erfolg des Kalks, der Pflanzenasche, des Kalkmergels, und den ungün- stigen Einfluss alkalischer Substanzen, wenn sie in zu grossen (uantitäten angewendet werden. Auch kaun man aus diesen Erfahrungen noch ent- nehmen, dass die beim Keimen sich bildende Säure die kalkhaltigen Mineralien zersetzt und Kohlen- säure entbindet, welche mit zur Ernährung der Pflanzen beiträgt. (Journ. de Chim. med. X. 198.) 2) Ueber den Grad der Aufnahme erdiger Be- standtheile durch die Wurzelzasern hat Daubeny einige Versuche angestellt. Ein bestimmtes Ge- wieht von Samen verschiedener Pflanzen wurde in gewisse Erdmischungen gepflanzt, die entstan- denen Gewächse verbrannt, und ihre Asche gewo- gen und untersucht. Die angewandten Erdarten waren gewaschener Seesand, weisser Marmor und schwefelsaurer Strontian. In jedem Versuche zeigte sich eine Zunahme halkiger Materie über die in den Samen vorhandene. Strontianerde fand sich ent- weder gar nicht oder nur in sehr geringen Spuren vor. Es scheint daraus hervorzugehen, dass die Pflanzen bis zu einem gewissen Grade ein Verinö- gen der Auswahl besitzen und dass die erdigen Bestandtbeile, welche ihrem Gewebe zur Grund- 528 lage dienen, der Qualität nach durch ein bestimm- tes Gesetz bedingt werden, obgleich die Menge derselben von dem grösseren oder geringeren Vor. rathe abhängt, den die Pflanze ausserhalb ihr an- trifft. (Lond. and Edinb. philos. Magaz. 1834. p. 52.) 3) Aus den sehr interessanten Beobachtungen des Hrn. Marcet, welche derselbe in der Sitzung der Societe de Physique et d’histoire naturelle de Geneve vom 18. Dec. 1834 mittheilte, ergibt sich, dass die Pilze bei ihrem Vegetiren in der atınos- pbärischen Luft in dieser Veränderungen hervor- bringen, welche ganz verschieden von denjenigen sind, welche unter gleichen Umständen durch grüne Pflauzen bervorgebracht werden. Er fand nämlich, dass sie den Sauerstoff derselben einschlucken und auf Kosten des Kohlenstoffs der Pflanze Kohlen- säure bilden, welche den Raum des absorbirten Sauerstofls einnimmt und dadurch die Luft verdirbt, Diese [Erscheinung findet ebensowohl am Tage, wie in der Nacht statt. In einer Atmosphäre von Sauerstoffgas verschwindet alsbald eine grosse Quan- tität desselben und verbindet sich theils mit dem Koblenstoffe der Pflanze zu Kohlensäure, theils wird er unverbunden von der Pflanze absorbirt, die da- für etwas Stickgas absondert. Unter einer Glocke mit Stickgas zeigen die Pilze nur sehr geringe Ein- wirkung auf das umgebende Medium; sie, beschränkt sich lediglich auf die Entwicklung einer geringen Menge Koblensäure und in einigen Fällen auf das Verschlucken einer sehr kleinen Quantität Stickgas. (Hiezu Literatber. Nr. 7.) Allgemeine botanische Zeitung. Nro. 34. Regensburg, am 14. Sept. 1535. Il. Reise - Berichte. Bericht über eine bofanische Reise durch die Salz- burger und Kärnthner Alpen nach Triest, Ve- nedig, einen Theil Oberitaliens und durch Tyrol zurück; von Hrn, Eduard Döbner in München, Obgteich schon oft in diesen Blättern Be- richte über diese Gegenden, welche einem Botani- ker so reiche Ausbeute und so vielen Genuss ver- schaffen, erschienen sind, so glaube ich doch nicht, dass es ohne Interesse seyn wird, noch einmal dar- auf zurückzukommen; da gewiss auch derjenige, welcher dieselben selbst durchstreift hat, sich mit Vergnügen wieder jener Zeiten erinnern, und gerne noch einmal in Gedanken die Orte besuchen wird, welche ihm einst so manchen Schatz in das Herbarium lieferten. Während eines Jahres, welches ich in Salz- burg conditionirend zubrachte, hatte ich oft Ge- legenheit, die zunächst gelegenen Parthieen dieser herrlichen Gegend, deren üppige Vegetation im- mer mehr meine Bewunderung erregte, in botani- scher Hinsicht zu durchstreifen. Daher trug auch Flora 1835, 54. Li 550 jede Exeursion dazu bei, den Wunsch reger in mir zu machen, auch einmal die entfernteren Par. thieesr näher kennen zu lernen, und wo möglich auch einen Blick in die Kärnthner Alpen zu wer. fen. Mein Entschluss, zur Befriedigung dieses Wun- sches einen Sommer zu verwenden, wurde bald zum festen Vorsatz, als mir Herr Prof. Hoppe die Erlaubniss ertheilte, unter seiner. lehrreichen Leitung diese Reise zu vollführen. Ungeduldig erwartete ich daher den Frühling und mit ihm die Ankunft des Hrn. Prof. Hoppe in Salzburg, obgleich der gelinde Winter des vergangenen Jahres schon im Januar zu botanisi ren gestattete (ich sammelte in der Mitte dieses Monates schon Galanthus niralis, Leucojum ter. num, Crocus vernus, Belleborus odorus und niger). EIindlich erschien diese Zeit und wir bezogen nun gemeinschaftlich das botanische Laboratorium be dem Schwemmbäcker, ein Logis, welches beson- ders deshalb für uns so bequem war, weil die ganze Decke des Backofens zu unserer Disposition stand, und wir daher immerwährend hinlänglich trockenes und warmes Papier hatten, was beim Trocknen der Pflanzen von so grossem Vortheile ist. Nachdem wir uns nun hier möglichst bequem eingerichtet hatten, begannen mit der Mitte Aprils unsere Excursionen. Sogleich die erste wurde dadurch gekrönt, dass wir in_der Josephsau ein schon länger von Prof. Hoppe beobachtetes Eguisetum, welches er 351 jedoch noch nie in Fructifieation gefwiden hatte, in Menge und reichlich mit Früchten versehen fan- den, und alsbald als Equisetum umbrosum, welches doch bisher nur im nördlichen Deutchland gefun- den worden war, erkannten. Später fanden wir diese Pflanze auch häufig bei Heiligenblut, im Rau- risthale ete., was um so mehr zu bewundern ist, da diese Gegend doch schon so häufig von Bota- nikern durchforscht wurde, allein bis jetzt noch keiner auf diese Pllanze aufmerksam geworden ist, ob sie sich gleich selbst in den sterilen Wedeln deutlich von allen übrigen Fquiseten unterschei- det.— Fast täglich wurden nun unsere Exeursio- nen fortgesetzt, wobei uns das treffliche Wetter sehr zu Statten kam, indem es einen reichen Flor bervorrief. So sammelten wir unter andern auf den feuchten Wiesen bei Glaneck die verschiede- nen Tussilayines, viele Carices, besonders auch €. Burbaumii, Gentiuna anguslifolia, Kriophorum iri- quetrum, alpinum, vaginalum, latifolium und angu- stifolium ete.; am Mlönchsberg die interessante Viola umbrosa ; auf dem Moor bei Ursprung Salir repens, Carex heleonastes, dioica, Cineraria capila- la, Scheuchzeria palustris ete., auf dem Untersberg schon im April, während er in der Höhe noch ganz mit Schnee bedeckt war, die herrliche Sa.ri- fraga Burseriana und Druba affinis Host; später nebst vielen anderen Axalea procumbens, Primula Auricula, Luzula glabrata, Soldanella alpina, Alnus vvata, Carex pendula und drachystachys, mueronata Lie 552 und ferruginea, Tozzia alpina ete.; auf dem Moor bei Schonram Carex chordorhiza, Betula nana und fruticosa; in der Gegend von Reichenhall Paeonia corallina ; am Lattenberg Globularia nudicaulis, auf dem Gaisberge Crocus vernus, Orchis pallens und sambueina (woher mag wohl die augenschein- liche Verwechslung entstanden seyn, dass alle Au- toren die nicht riechende Orchis, Orchis sambueina, dagegen die auffallend nach Hollunder riechende, Orchis pallens nennen ?); am Stockstein Salix Wul- feniana ; in der Josephsau Cardamine trifoliata, Typha minima, Cineraria crispa; am Kuhberge Evonymus latifolius etc. Auf diese Weise hatten wir also die hiesige Gegend so ziemlich durchstri- chen, und immer von neuem Gelegenheit gehabt, ihre Schönheit und ihren Pfauzenreichthum zu be- wundern ; wir rüsteten uns nun, da der Schnee schon ziemlich auf dem Hochgebirge geschmolzen war, weiter vorzudringen, um unser zweites Stand- quartier in Heiligenblut aufzuschlagen. Da ich schun im vorigen Sommer die vorzüg- lichsten Pflanzen, weiche im Hochsommer die Salz- burger Gebirge schmücken, gesammelt. hatte, so konnte ich um so leichter diese Gegend verlassen ‚und sie mit einer andern vertauschen, welche wo möglich noch interessanter ist, Wir brachen daher vom herrlichsten Weiter begünstigt am 1. Juni auf, gingen über Hallein längs der Salzach durch den romantischen und aus dem Tyrolerkrieg berühmten Pass Lueg nach Wer- 435 fen, und langten am dritten Tag im Tauernhaus, einem einsamen Wirthshaus am diesseitigen Fuss des Heiligenbluter Tauern, an, wo wir überwach- teten, um am andern Morgen frühzeitig den Tau- ern passiren zu können. Bald erreichten wir die Höhe des: Tauern, welcher trotz der grossen Hitze noch häufig mit Schnee bedeckt war. Froh un- serm Ziele nun schon so nahe zu seyn, stiegen wir abwärts, wobei mir zum erstenmal der Genuss zu Theil wurde, eine freie und helle Aussicht auf den majestätischen Glockner zu haben. So kamen wir glücklich in Heiligenblut an, wo wir uns alsbald in dem nicht minder, als die Schwemmbäckenherberge, bequemen Hoppezimmer niederliessen und nach Bequemlichkeit einrichte- ten. Freundlich wurden wir unterwegs von den Bewohnern Heiligenbluts begrüsst, welche sich freuten, die gewohnten Zugvögel wieder zu sehen, als wir am andern Morgen auszogen, um den Glet- schergefilden einen Besuch abzustatten. Ungewöhn- liche Gefühle durchdrangen mich, als ich mich hier in dieser Riesennatur befand, von allen Seiten von mächtigen ınit Schnee bedeckten Gebirgen umge- ben, zwischen welchen sich die ungeheure Glet- schermasse ausdehnte, während hie nnd da sich herrliche Wasserfälle herabstürzien, um die Wöll zu bilden, welche mit reissender Schnelligkeit das Thal durchlliesst, Deutlich bemerkt man sogleich einen Unter- schied in der Vegetation zwischen bier und Salz- 534 burg, welehe durch die Verschiedenheit der Ge. birgsart bedingt wird, indem die hiesigen Gebirge aus Granit und Glimmerschiefer, die Salzburger da- gegen aus Kalk bestehen. Wir begannen nun den umgebenden Flor zu mustern. Die schönen Alpen. weiden standen gerade in schönster Blütlie: Salix hustela, arenaria, velusa, reliculata, myrsiniles und prunifolia prangten mit ihren Kätzchen. Anemone vernalis, alpina, Ornithogalum serolinum, fistulo- sum, Ranunculus pyrenaeus, Gentiana alpina, Geum »nonlanum, FPotentila aurea und Salishburgensis, Primula minima, longiflora, Erigeron uniflorus, Draba carinthiaca ete. schmückten mit ihren Blü- then die Triften der Pasterze. In gleichem Ver- hälinisse hatte auch Fauna ihr Füllhorn ausgeschüt- tet; eine Menge nur dem Hochgebirge angehörige Schmetterlinge, besonders aus den Gattungen Me- litaea und Hipparchia, flogen auf den duftenden Blüthen umher. Häufig wurden nun die Excursionen in der hiesigen Gegend fortgesetzt und besonders die rei- chen Pasterzen fleissig besucht. Wir sammelten hier unter andern: Tussilago alpina, Astragalus elpinus und montanus, Pedicularis foliosa, rostrala, Daphne striata, Phaca alpina und australis, Bart- sia alpina, Polygonum viriparum, Carex frigide, Soldanella pusilla etc. Ai 17. Juni unternahm ich von hier eine Ex- eursion nach Gastein. Bei 23 Grad Wärme und (dem schönsten Wetter stieg ich den Tauern hinan, 935 auf welchem sich Teppiche von Primula glutino- sa etc, ausbreiteten, und ich freute mich daher schon im Voraus auf reiche Beute ; allein meine Erwartung wurde bitter getäuscht. Abends eutlud sich nämlich ein heftiges Gewitter, und nachdem ich am andern Morgen bei trübem regnerigem Wet- ter den Stanz erstiegen hatte, begann es auf ein- mal so heftig zu schneien, dass ich genöthigt war in einer Alphütte Schutz zu suchen. Vergebens wartete ich hier mebrere Stunden auf das Ende dieses Unwetters, so dass ich mich endlich gezwun- gen sah, dem furchtbaren Schneegestöber zu tro- tzen und bis an die Kniee in Schnee wadend, ohne Weg und Steg nach Gastein hinabzusteigen, wo das ‘Thermometer bis auf 3° gefallen war, Nass bis auf die Haut kam ich hier an, ohne auf einen solchen Fall vorbereitet zu seyn, doch war ich durch das freundschaftliche Zuvorkommen des Hrn. Dr. Kiene bald wieder im Stande, mich hier ein wenig in seiner Begleitung umsehen zu können, was ich stets mit dem verbindlichsten Danke er- kennen werde. Da mir jetzt alle Aussicht auf ir- gend eine Ausbeute benommen war, so eilte ich wieder nach Heiligenblut zurückzukehren, um spä- ter noch einmal diesen Weg zu versuchen. Ich ging daher durch das Nassfeld, ein weites pflan- zenreiches Gebirgsthal, in dessen Nähe sich am Wege die berühmten Gasteiner Wasserfälle befin- den, überstieg den Mallnitzer Tauern, welcher auf der Salzburger Seite bis an den Fuss tief mit 5356 neuem Schnee bedeckt war, und kam so wieder ins Möllthal herab. — Einige Tage darauf unternahmen wir gemein- schaftlich eine Excursion nach Lienz im Puster. thale, um von hier aus die Kirschbaumer Alpe zu besteigen, welche als Kalkgebirg wieder viele Sel. tenheiten beherbergt, die auf den Gebirgen um Heiligenblut nicht vorkommen. Das Wetter war uns günstig und wir konnten daher hinlänglich sammeln. Valeriana supina, Paederofa caeruleca, Phyteuma Sieberi, Anthemis alpina, Anemone tri. folia, Ranunculus-parnassifolius, hybridus, Seguieri, Papaver alpinum, Sesleria sphaerocephala, Gentiana imbricata, Piantago atrata, Iberis rotundifolia, Tus- silago diseolor, Doronicum orientale, Alhamanta cre- tensis ete. schmückten diese Kalkfelsen. — Am 1. Juli brachen wir auf, um eine Nacht auf der Gansgrube, dem Standorte der seltenen braya alpina, zuzubringen, wo Se. Kaiserl. Hoheit der Hr. Erzherzog Johann, der eifrige Beschü- tzer der Naturwissenschaften, eine bequeme Hütte hat erbauen lassen. Wir gingen demzufolge über die hintere Pasterze, passirten den Gletscher und befanden uns nun an dem längst ersehnten Ziele. Vor allem sahen wir uns hier nach Braya alpina um, welche wir auch in schönster Blüthe und in hinlänglicher Menge fanden ; wir suranelion darauf noch Sarifraga oppositifolia, biflora, Pedicularis asplenifolia, Linaria alpina ete., und suchten als- daun unsere Schlafstätte auf. Leider aber war die 537 Hütte noch nicht vollständig eingerichtet, sa dass wir des Nachts eine heftige Kälte auszustehen hat- ten, weiche wir mit gutem Erfolge durch Kaffee, den wir mit Alcohol versetzten, milderten; indess ging auch diese Nacht glücklich vorüber. Am an- dern Morgen begannen wir wieder mit dem frü- hesten unsere Arbeit; auf dem Steingerölle am Gletscher sammelten wir Arabis pumila und cue- rulea, Lepidium brevicaule, Arenaria multicaulis, Artemisia spicata ete. und traten dann den Rück- weg an, auf welchem wir noch Cineraria longi- folia, Habenaria albida, Carex aterrima, claraefor- mis, Arena Scheuchzeri ete. mitnahmen. Nach- dem diese Pflanzen besorgt waren, lenkten wir unsere Schritte wieder nach der vordern Pasterze und besonders der Margaritzen, einer vom Glet- scher und seinen beiden Ausflüssen gebildeten In- sel, wo uns ein neuer herrlicher Flor erwartete: Rhododendron hirsutum und ferrugineum prangten mit ihren rothen Blüthenbüscheln, Armeria alyina färbte ganze Strecken mit ihren Blüthen roth, zwi- schen welchen wieder Cardamine resedacfolia, Oreochloa disticha hewvorragten. Auf der Marga- ritzen sammelten wir vorzüglich Carew bicolor, ustulata, capillaris, Tofieldia glacialis und alpina, Sempervrivum montanım, Phaca frieita, Gentiana punctata. ÜÖhne däss wir es merkten, schwoll durch die Hitze des Tages der Gletscherbach an, so dass wir uns genöthigt sahen, ihn zu durchwa- den, was freilich ein kaltes Fussbad war. Wir 338 stiegen nun ‚wieder an dem Gletscher in die Höhe, un auf die sogenannte grüne Thür zu gelangen. Arnica glacialis, Herminium viride, Chamaerepes al- pina, Care nigra, alrata, fuliginosa, lagopina, Ses. leria tenella, Trifolium cespitosum, Cerastium alpi- num, latifoium, Primula glutinosa ete. füllten mı- sere Büchsen, wozu sich auf dem Heimwege noch Pedicularis ascendens, Hieracium pumilum, angusti- folium ete. gesellten. Nach so reichlicher Ausbeute mussten wir nun einige Zeit zu Hause bleiben, um Alles gehö- rig zu präpariren, und konnten daher nur einige kleine Excursionen im Thal ausführen, welche je- doch auch so manches Interessante darboten. Wir sammelten auf diesen Crepis grandiflora, Streptopus amplexifolius, Hieracium amplexicaule, sa.xatile, Silene rupestris, Sempervivum arachnoideum, Poly- podium hyperboreum ete. Sobald aber die Pflan- zen getrocknet waren, begannen wir auch wieder unsere weiteren Ausflüge. Die erste galt den ge- fährlichen Platten. Nicht ohne Mühe und Gefahr überschritten wir diese glatten, abschüssigen Fel- senriffe, wurden dafür aber auch reichlich belehnt, indem wir Poa alpina, Fesiuca pulchella und pu- mila, Agrostis alpina, Campanula ihyrsoidea, Jun- cus trifidus und Jacyuini, Phyteuma hemisphaeri- cum ete. erbeuteten. Auf dem Rückwege bestri- chen wir die Seiten des Wasserrad- Kopf, welche uns noch Scorzonera alpina, Hypochaeris heivetica, 939 Senecio Doronicum, Crepis montana,, Hieracium Hoppeanumn, furcatum ete. lieferten, — Am 14. Juli versuchte ich noch einmal mein Glück und richtete meine Schritte nach Gastein; ging aber diessmal geraden Weges über das Ge- birg. Zuerst erstieg ich daher die Weissbach- scharte, wo Ranunculus ylacialis, Aretia glacialis, Oxytropis cyanea, Senecio carniolicus etc. in voller Blüthe standen. Von hier musste ich über Glet- scher und Schnee auf gefährlichen Wegen ins Thal hinab, um die gegenüberliegende noch höhere Grum- pelscharte zu ersteigen. Hier breiteten sich wieder Teppiche von Primula glutinosa aus, zwischen wel- chen ich auch einige Exemplare von Primula Floer- keana bemerkte. Abermals musste ich nun ins Thal, die Grumpel, hinab, welches ich verfulgte, ohne etwas von besonderem Interesse zu finden, bis es sich ins Rauristhal öffne. Nachdem ich dieses überschritten hatte, ging es wieder bergauf, un endlich über den Stanz nach Gastein hinabzu- kommen. So beschwerlich auch dieser Marsch war, so war es doch nur auf diesem Wege mög- lich geworden, dass ich schon Abends gegen 5 Uhr in Gastein ankam, wohin auf dem gewöhnli- chen Wege 1: Tage nöthig sind. — Am andern Tag bestieg ich den Rauhkogl, einen fast S000° hohen Berg, dessen Vegetation jedoch nichts vor der der Berge um Heiligenblut voraus hat, und ohnedem schon bedeutend weiter vorgerückt war. Asaleca procumbens und Arbutus alpina gab es 540 häufig, allein natürlicher Weise schon längst ver. blüht. Tags daranf ging ich nun nach Wildbad Gastein, wo ich den Hauptzweck hatte, den von Hrn. Erzherzog Johann angelegten botanischen Garten zu besehen. Diese Anlage vereinigt gegen 800 Species der dortigen Flora, welche fast alle sehr gut gedeihen, und ist daher, da sie besonders sehr viele Pflanzen des höhern Gebirges enthält, sehr interessant, besunders für denjenigen, wel- cher nicht selbst Gelegenheit hat, das Hochgebirg zu besteigen. Nachmittags ging ich noch über Böckstein in das Nassfeld, wo ich am Fuss des Mallnitzer Tauern in einer Alphütte übernachtete, um Morgens vor Aufgang der Sonne den Tauern ersteigen zu können. Um 4 Uhr brach ich daher auf; die Felsen waren bedeckt von Sazifraga bryoides und caespitosa, während in den Vertiefun- gen Chrysanthemum alpinum und Cerastium alpi- num in grosser Menge vorkamen. Bedeutend reicher und vielfältiger war jedoch die Vegetation auf der Kärnthner Seite, was deutlich in die Au- gen fällt, sobald man die Höhe des Tauern passirt hat. Hier fand ich häufig Lepidium alpinum, Phy- teuma pauciflorum, Ranuneculus glacialis, Osrytropis eyanea, Sulix herbacea etc. Einen besonders herr- lichen Anblick gewährte indess die schöne Silene pumilio, welche ganze Strecken bedeckte wid ge- vade in voller Blüthe stand. Weiter abwärts am Tauern sammelte ich noch Hieracium auranliacum, villosum, Senecio carniolicus etc. Beladen mit die- 341 sen Pflanzen, zu welehen sich auch so manches schöne Jnsect gesellte, kam ich endlich am andern Mittag wieder in Heiligenblut an. Hr. Prof. Hoppe hatte unterdessen eine Exeursion auf den Heiligen- bluter Tauern gemacht, und ausser Eriophorum ca- pitatum so ziemlich dieselben Pflanzen gesammelt- Während meiner Abwesenheit waren auch 23 russische Botaniker, die Hrn. Dr, Cornuch-Trotz- ky und Schikovky hier angekommen, welche mich veranlassten, mit ihnen eine Excursion nach der ‚Gamsgrube zu machen,.. wo jetzt besonders Apargia Tarazaci in voller Blüthe stand, und Saus- surea, discolor ihre Blüthen zu entfalten , begann. Auf dem Rückweg über die Pasterze sammielte ich noch Cerastium triyynum, Hieracium furcatum, viu- losum, Cineraria longifolia ete. Jetzt fing das Wetter an schlecht zu werden, es vegnete fast beständig, weshalb wir uns nur auf kleine Excursionen beschränkt sahen. So sam- melten wir auf dem Wege nach der Küperkapelle Cirsium Erisithales und .heterophyllum ; am Gössnitz- wasserfali Polypodium Louchitis, Phegopteris, Dryopte- vis und caleareum; auf dem Nassfeld in der gros- sen Fleuss Artemisia Mutellina, welche hier unge- mein häufig war, Avena distichophylia, Aconitum Koehlianum etc. Das Wetter hellte sich indess nach achttägi- gem Regen wieder auf, so dass wir nun unsere grössern Excursionen wieder beginnen konnten. Bald kam auch Freund Spatzenegger aus Salz- 542 burg hier an, nm mich auf meiner weitern Reise zu begleiten. Wir verabredeten sogleich eine Ex- cursion nach den Gletschern der kleinen und gros- sen Fleus. Auf dem Wege nach der kleinen Fleuss fanden wir ziemlich häufig Cirsium eriopho- yum und Artemisia helveticaa Von hier erstiegen wir den steilen felsigen Bergrücken, welcher die kleine Fieuss von der grossen trennt, und wo. Are. tia glacialis und Sazrifraga planifolia ziemlich hin. fig vorkamen. Auf furchtbar steilem Steingerölle führte uns nun der ‘Weg, oder eigentlich kein Weg, hinab auf den Gletscher der grossen Fleuss, welchen wir überschritten, und uns nun auf der ‚sogenannten Brennstatt, dem ersten Fundort der Voitia nivalis, befanden. Nächst dieser. sammelten wir hier unter mehreren andern Agrostis rupestris, Poä'lara, Luzula spieata, Aira subspicata, Gen- tiana prostrata, nivalis ete. Allein bald erhob sich hier ein so kalter Wind, dass unsere Finger er- starrten, und wir daher gezwungen wurden, den Rückmarsch anzutreten, auf welchem wir noch Cnicus spinosissimus, Sazifraga aizoon, Achillea atrata etc. sammelten. Da ich am andern Tage hinlänglich mit dem Einlegen dieser Pflanzen beschäftigt war, so mach- te Hr. Prof. Hoppe allein eine Excursion auf den Rettschützen, von welchem er besonders Kobresia caricina, Juncus triglumis, Carex Gebhardi, Achil- lea moschata, Aconitum cernuum ete., mitbrachte. Endlich traten wir am 31. Juni unsere letzte 345 gemeinschaftliche Exeursion an, und gingen zwi- schen dem Leiterkopf und der @össnitz über den sogenannten Katzensteig in die Leiter, und stiegen von da an den Glockner hinan bis auf die Salms- höhe, wo wieder eing bequeme Hütte zum Ueber- nachten für Glocknerbesteiger erbaut ist. Von hier aus. gewinnt der Glöckner ein ganz anderes Ansehen, indem sich hier steile Felseumassen und mächtiges Steingerölle. aufthürmen, zwischen wel- chen sich.nur hier ‚und da. einige.Gletscher be- merkbar maehen, bis endlich alles von Schnee ‚überdeckt wird. Bier sammelten wir die schöne .Gentiana nana, glacialis, 'Draba Zahlbruckneri etc. and gingen dann. geraden Weges nach dem Kalser Thörchen, der Gränze zwischen Kärnthen und Ty- ro. Schon auf dem Weg bierher bemerkt man, dass die Gegend nach und nach immer wilder ‘wird, bis man endlich die Höhe erreicht, wo eine wahre Zerstörung herrscht. Steile Felsenspitzen ragen hier hoch in die Luft, deren Fuss mit un- gebeurem Steingerölle, auf welchem an ausser einigen Flechten keine Spur von Vegetation wahr- nimmt, umgeben ist, Wir überschritten diese wü- ste Gränze zweier gesegneten Länder, um am jen- seitigen Abhange die seltene Lychnis alpina zu pflücken; allein nur sehr spärlich fanden wir die- selbe vor. Bald wurden wir auch durch ein hef- liges Gewitter gezwungen unsern Rückmarsch an- zutreten ; hefiiger Regen stellte sich ein, so dass wir froh waren, eine Alphütte gu erreichen, in 54% welcher wir übernachten konnten. Am andern Morgen hatte sich das Wetter wieder aufgehellt, und wir stiegen daher von der Leiter aus zwi- schen dem Leiterkopf und dem Schwert in die Höhe, um jenseits hinab auf die Pasterze zu gelan- gen. So sehr beschwerlich dieser Weg auch war, so wurden wir doch -binlänglich durch eine wun- dervolle Aussicht entschädigt. Vor uns breitete sich der Pasterzengletscher seiner ganzen Länge nach aus, an dessen ‚Seite der kolössale Glockner 'enporragte; weiterhin übersahen wir die Gletscher der grössen und kleinen Fleuss, und überhaupt ei. nen grossen Theil des obern Möllthals. Auf ge- fährlichen Wegen stiegen wir nun auf die Pasterze hinab, wo wir dann verschiedene Wege einschlu- gen. Hr. Prof. Hoppe stieg auf die Margaritzen, sammelte daselbst Imperatoria Ostruthium, mehrere Lichenen ete., und ich ging mit Spatzenegger auf die sogenannte grüne Thür, von welcher wir ‘Carez fuliginosa, layopina, Geum reptans etc. mit- brachten. Auf der Pasterze kamen wir wieder zusammen, um gemeinschaftlich nach Heiligenblut zurückzukehren, wo wir nach einer zweitägigen Excursion unsere müden Glieder wieder stärkten, (Schluss folgt.) W. Botanische Notiz... Hr. Prof. Zuccarini hat im vorigen Sommer in der Gegend von München die Onobrychis arenarie Kit. häufig wildwachsend gefunden. Sie ist als ein neuer Beitrag zur deutschen Flora zu betrachten. (Hiezu Beiblatt Nr. 3.) Allgemeine botanische Zeitung. Nro. 35. Regensburg, den 21. Sept: 1835. nn IL. Reise - Berichte, Bericht über eine botanische Reise durch die Salz- burger und Kärntliner Alpen nach Triest, Ve- nedig, einen Theil Oberitaliens und durch Tyrol zurück; von Hın. Eduard Döbner in Müuchen. ” (Schluss.) Di. Vegetation hatte seit einiger Zeit rasch abgenommen, wesshalb wir uns auch nach einem monatlichen Aufenthalt in dieser überaus interes- santen Gegend zum Abmarsch rüsteten. Am 4. August trat Hr. Prof. Hoppe seinen Rückweg äber den Tauern nach Salzburg an, während ich noch eine Excursion auf die Gamsgrube machte, um noch einmal im Genusse dieser herrlichen wild- schönen Gegend zu schwelgen. Saussurea discolor und Filago Leontopodium standen gerade in schön- ster Blüthe. Nachdem nun schon alle unsere Sachen in Ordnung gebracht waren, hatten wir noch das Vergnügen, Hrn. von Spitzel aus Lofer hier zu sehen, welcher von einer botanischen Excursion aus dem Fuscherthale hieher kam; in seiner Gesell- schaft besuchte ich noch einmal die Gamsgrube, Flora 1855, 55. M m 546 und trat dann mit meinem Freunde Spatzenos. ger meine weitere Reise an, Am 8. August brachen wir auf, verfolgten das Möllthal abwärts und kamen über Obervellach und Villach nach Klagenfurt, bemerkten aber lei- der schon auf diesem Wege, dass die Vegetation durch die brennende Hitze des heurigen Sommers fast durchaus schon abgestorben war; nur wenige Gewächse standen noch in Blüthe, was sich auch iin Verlauf der übrigen Reise immer mehr kund that. —-- Wir passirten den Loibl, auf welchem die Flora, vermöge der gcoguoslischen Beschaflen- heit des Gebirges, wieder mehr mit der von Salz- burg übereinstimmt. Am Wege fanden sich: :Cy- elamen europaeum, Helleborus niger und riridis, Seneeio Fuchsii, Orobus luteus etc. So kamen wir nach Laibach, wo wir uns aus dem schönen Her- barium des Hrn. Dr. Graf, welcher uns dasselbe mit der grössten Bereitwillickeit zu zeigen die Güte hatte, einen vollständigen Begriff machen konnten von der herrlichen üppigen Vegetation, welehe besonders im Frühling hier herrscht. Von hier aus besuchten wir die reichhaltigen Queck- silberbergwerke zu Idria und die berühmte Grotte zu Adelsberg, und gingen dann nach Prevald, von wo aus wir den in botanischer Linsicht merkwür- digen Berg Nanas besteigen wollten, woran wir jedoch dureh ungünstige Witterung verhindert wır- den, so dass wir daher gevaden Weges auf Triest Tosmarschirten, 547 Auch hier mussten wir leider bemerken, wie sehr die allzugrosse Hitze der Vegetation zugesetzt hatte; überall war es trocken und kahl, nur hie und da sah man am Karst noch Satureja montana, Scolymus hispanicus, Eryngium amethystinum in Blü- the. Am Meeresufer fand ein gleiches Verhältniss statt, doch sahen wir in der Gegend von Servola noch ziemlich häufig Statice Limonium, Crithmum maritimum , Inula crithmifolia, Chenopodium mari- timum, Salsola Soda etc. in Blüthe. Dagegen konn- ten wir im botanischen Garten, in wechen uns der Vorstand desselben, Hr. Dr. Biasoletto, selbst die Güte hatte einzuführen, einen hinlänglichen Ue- berblick über die wundervolle Triestiner Flora ge_ winnen. Denn obgleich dieser Garten erst seit kurzer Zeit angelegt ist und nur geringe Mittel ihm zufliessen, so gelang es doch dem Hrn. Dr. Biasoletto, durch unermüdeten Eifer und ausser- ordentliche Liebe zur Wissenschaft einen grossen Pflanzenschatz aus Krain, Ulyrien und Dalmatien hier zu vereinigen, welche alle sehr gut gedeihen. Dabei enthält der Garten auch em Gewächshaus, in welchem schöne ansländische Gewächse gepflegt werden. Auf diese Art hatte ich, obgleich die Gegend rings umher schon sehr öde war, doch meinen Zweck, die hiesige Flora kennen zu ler- nen, nieht ganz verfehlt, wofür ich mich dem Hin. Dr. Biasoletto ganz besonders verpflichtet fühle, Veberhaupt nehme ich hier sogleich Gelegenheit, auch den Hrn. Apotheker Hauser in Villach, Mm? 548 Apotheker Traunfellner in Klagenfurt, und Dr. Graf in Laibach für ihre viele Freundschaft, wel- che sie mir erwiesen, meinen herzlichsten Dank abzustatten. Was kann wohl aufmunternder für einen Anfänger seyn, als wenn er überall von an- erkannten Förderern der Wissenschaft freundlich aufgenommen und angewiesen wird? Von Triest fuhren wir mit dem Dampfboote nach Venedig. Die Wacht war schwül und dunkel, das Meer leuch- tete bei jeder Bewegung und die Wellen gingen hoch, so dass nach und nach ein förmlicher Sturm enistand, während unaufhörlich heftige Blitze den Wolken entfuhren; kurz alles vereinigte sich, uns, die wir uns zum erstenmale auf dem Meere be- fanden, ein grossartiges Schauspiel zu gewähren, Morgens gegen 85 Uhr kamen wir in Venedig an, und begannen nun die vielen Merkwürdigkeiten Venedigs nach der Reihe zu besehen. Auch ver- säumten wir nicht in den dortigen botanischen Garten zu gehen, in welchem uns der Gärtner, Hr. Ruchinger, bereitwillig herumführte. Hier sahen wir ganze Zäune von Laurus nobilis, doch war der grösste 'Theil der übrigen Pflanzen schon verdorrt. Auf dem Rückwege sahen wir auf eini- gen alten Mauern Campanula pyramidalis noch in schönster Blüthe. In den Lagunen sammelten wir einige Algen. Von Venedig fuhren wir dann durch die Lagunen nach Fuschiva und setzten unsern Marsch aın Ufer der 'Brenta nach Padua fort. Ve- berall stiessen uns in der Nähe der Stadt und in 549 der Stadt selbst die Spuren der Verheerungen auf, welche ein kurz vorher statfgehabtes furchthares Hagelwetter angerichtet hatte; noch mehr aber wurden wir von der Wuth dieses Ungewitters überzeugt, als wir den alten berühmten botanischen Garten betraten. Alle Pflanzen waren gänzlich zerschlagen, der Boden wie umgeackert, alle Bäu- me entlaubt, die Fenster in den Glashäusern ein- geschlagen, kurz der Garten gänzlich verheert; so dass gewiss viele Jahre vergehen, bis er wieder in den vorigen Stand versetzt werden hann. Nur einige Bäume, als Magnolien, Viter agnus ca- situs ete., hatten die allgemeine Verwüstung über- lebt, und erregten durch ihre Grösse Bewunde- sung. Traurig wendeten wir uns von diesem Orte der Zerstörung. Weiter setzten wir unsern Marsch über Vicenza nach Verona fort; die Chaussde war häufig mit gewöhnlichen und Papier - Maulbeer- bäumen bepflanzt, zwischen welchen Weinstöcke guirlandenartig hinaufrankten. Von Verona gingen wir nach Desanzano am Gardasee. Auf diesem Wege sahen wir die er- tsen Oelbäume, die von nun an immer häufiger wur- den. Desanzano liegt dicht am Ufer des herrlichen Gardasee’s, welcher ringsum mit dichten Oliven- wäldern umgeben ist, die nur von Orangengärten und vielen Ortschaften, welche sich an die den See umgebenden Gebirge anlehnen, unterbrochen werden. Durch diese herrliche Gegend fuhren wir auf dem Dampfboot nach Riva und betraten 550 so Tyrol Von hier aus gingen wir zwischen Oliven- und Maulbeerbäumen am Fusse des den Botanikern wohl bekannten Monte Balde, welchen wir rechts liegen liessen, aufwärts; kaum hatten wir aber die Höhe der Strasse erreicht, so ver- schwanden die Olivenbäume, und nur Maulbeer- bäume dauerten noch fort. So kamen wir über Roveredo nach Trient und gingen von ‚da durch das herrliche Etschthal nach Botzen; aber auch hier, wie fast auf dem ganzen Wege, war die Vege- tation sehon zu Eude, nur noch wenige Pflanzen, unter andern Epilobium rosmarinifolium fanden wir in Blüthe. Nach Brixen hin begannen nun statt der Maulbeerbäume die essbaren Kastanien. In Innsbruck besahen wir den botanischen Garten, der aber klein und’ von wenigem Interesse ist,, mar- schirten dann das Innthal abwärts und kamen end- lich glücklich wieder in Salzburg an, dem Punkt, von wo aus unsere Reise begonnen hatte. H Correspondenz. Bericht aus Dalmatien; von Hrn. Prof. Franz Petter in Spalatro, Wie fast alle Länder der bekannten Welt, so wurde auch Dalmatien im vergangenen Jahre mit einem heissen Sommer und einer grossen Trocken- heit geplagt. In manchen Gegenden, wie z. B. in der Hauptstadt Zara begann das Trinkwasser schon bei Anfang des Frühjahrs zu mangeln, und so dauerte es bis spät in den Winter hinein, ja seibst die später erfolgten Regen haben die ausge- 551 trockneten Brunnen nur zum Theile gefüllt. Diese Witterungsverhältnisse waren der botanischen Aus- beute nicht günstig. Allerlei Pflanzen, welche soust in Menge blühen, kamen gar nicht zum Vor- schein, andere blieben klein und verkrüppelt. Nur der Weinbauer machte eine gute Ernte, Von wmsern Inseln konnte ınan mit Kecht sagen, dass es dort mebr Wein als Wasser gegeben habe; dann dieses musste während des Sommers und Herbstes hindurch im Festlande geholt werden. Die unmässige Bitze verleidete auch das botanische Excurriren. Was ich dessenungeachtet im verflossenen Jahre gesammelt und von meinem mich thätig un- terstützenden Freund, Hrn. Joseph Rubrizius aus Ragusa, erhalten habe, bemerke ich in dem nachfolgenden Verzeichnisse. Die nut einem Kreuze bezeichneten Pflanzen besitze ich in grösserer An- zahl, und bin erbietig, selbe zu den Bedingaissen, welche ich unterm 21. Febr. 1835. llora 1538, Intellbl. TI. p. 19. bekannt gemacht habe, abzulas- ser. leh schmeichle miv, dass jeder Botaniker, welcher Pflanzen von mir bezogen hat, oder sonst in, wenn gleich Nüchtiger Berührung nie ınir gestan- ‘den hat, mit mir zufrieden gewesen seyn wird. --- Zwei meiner schätzbaren Correspondenten hat wir der wierbittliche Tod im vorigen Jahre ent- rissen, nämlich Hrn. Franz X. Berger, Feldka- plan in der bayer’'schen Brigade von Hellas, wel- cher in Nauplia starb. Er war ein leidenschaft. il ER. 552 licher Botaniker, dem sich in Griechenland ein grosses, weites Feld für die botanische Wirksam- keit aufthat. Hätte er länger gelebt, so würde er gewiss Proben derselben gegeben haben. Der an- dere ist Hr. Dr. Michahelles aus Nürnberg, ein junger Mann. voll glühenden Eifers für das Stu- dium der Naturgeschichte. Er foigte im vergan- genen Jahre als Feldarzt einer Division bayer’scher Truppen nach Griechenland, und erprobte, kaum dort angekommen, seine ärztliche Geschicklichkeit nach dem Treffen in der aufrübrerisehen Maina (Lacedaemonien). Bei seiner Hinreise im Frühjahre lief die Schiffsdivision widriger Winde halber in dem Hafen von Melada ein, welches eine 20 See- meilen nordwestlich von Zara entfernte Insel ist. Er benützte diesen Umstand und begab sich mit einigen bayer'schen Offizieren in einem Boote nach Zara, wo ihnen der Offizier der dortigen österrei- chischeu Besatzung den kurzen Aufenthalt so an- genehm als möglich machte. — Mit welchen Ah- nungen, Wünschen und Hoffnungen war er damals erfült'— Michahelles reisete in Dalmatien schon im Sommer von 1831. In Cattara erkrankte er, eilte von dert nach Ragusa und aus Schen vor der Sonnenhitze flog er, kaum genesen, unaufhaltsam seiner Vaterstadt Nürnberg zu, ohne den übrigen ‘Theil Dalmatiens besucht zu haben. Hätte er sich doch diesen Wink der Natur, dass ihm das warın® Klima nicht zusage, eine Warnung seyn lassen ! Durch ihn wurden Dalmatiens ornitholugische Sel- 553 tenheiten durch ganz Deutschland verbreitet. Von mir empfing er viele Pflanzen und andere dieser Provinz eigene naturhistorische Gegenstände. — Sein frühes Scheiden aus der Welt muss alle Freunde der Naturgeschichte mit Betrübniss erfül- len, denn bei seiner Jugend und leidenschaftlichen Liebe für sein Fach, hätte er gewiss Trreffliches geleistet und deutschem Fleisse und deutscher Gründ- lichkeit Ehre gemacht. Er starb im August in Nauplia. Sit illi terra levis ! Eine erfreuliche Erscheinung in dieser alten Diokletians - Stadt war mir jene des dem botani- schen Publikum bereits vortheilhaft bekannten jun- gen Algologen, Hrn. Friedrich Kützing aus Halle, welcher zu Anfang des März d. J. hier ein- traf und nach einigen Woehen wieder nach Triest zurückschiffte, um seine Reise von dort auf dem Landwege über Venedig, Bologna und Rom nach der reitzenden alten Parthenspe fortzusetzen. Er hat seinen hiesigen Aufenthalt, so oft es die reg- nerische Witterung gestattete, zu Ausflügen benützt und schien mit der gemachten Ausbeute zufrieden. Für die Phaenogamen kam er noch etwas zu früh, weil sich die Vegetation wegen der Kälte im Fe- bruar und März etwas verspätet hat. Ich führte ihn zuerst in eine unserer pflanzenreichen Gegen- den St. Girolaıno genannt. Er war überrascht durch die Neuheit der südlichen Flora, welche sei- nem Blicke sieh darbot und, mehr als Menschen und die fremden Laute der Sprache, ihm sagte, 554 dass ein weiter Raum ihn vorn Vaterlande scheide. Möchte uns das Ausland recht viele ihm gleiche Botaniker senden! Dalmatien ist so reich au Pilan- zen, dass für jeden, der nachkommt, genug zu er- forschen und zu beobachten übrig bleibt. Ausser- dem ist der Aufenthalt hier bei weiten nicht so kostspielig wie in Italien, wo ınan bei aller Spar- samkeit noch immer genug ausgibt, besonders in ‘den Hauptstädten. Verzeichnis. Ayrostis vulgaris. 7 Euphorbia terracina. 7 Ailanthus glandulosa | Daucus bispidus. Destf. . Dentaria enneaphylla. + Amaranthus prostratus. — buibifera. — tricolor. T Digitaria eiliaris. + Anagyris foetida. + Festuca duriuscula. Androsace villosa. Gentiana acaulıs, Anemone alpina. — verna. Anthriscus fumarioides |+ Hippuris vulgaris. Spr. Lathyrus aristatus Vis. Biforis radians. + Leontice Leontopetalum. Biscutella laevigata. + Lythrum Hyssopifolia. + Bromus mollis. Nepeta violacea. 7 Callitriche platycarpa Ornithopus compressus. Kützing. — perpusillus. — stagnalis, + Paliurus australis. Cerastium vulgare. + Pastinaca sativa. 7 Ervum nigricans. + Peucedanum coriace- Euphorbia amygdaloides. um Reicbb. — Üyparissias. Phalaris aquatica. 555 Phleuımn Bertolonii. + Salvia multifida. Plantago subulata. + Saxifiraga bulbifera. Pova nemoralis. Scabiosa ambigua Tenore. T Polygonum controver- | Schoenus nigricans. sum. Seirpus maritimus. Primula integrifolia. Senecio Doronieum. Ri nr , „. f Rhanınus alpinus. + Veronica Baxbaumii. Salix purpurea. Il. Mittheilungen aus der periodischen Literatur des Auslandes. 1. Prof. Dr. Graham über neuere Pflanzen, die im botanischen Garten zu Edinburg geblühet. Aus Edinb. N. phil. Journ. Apr. 1832 bis Jul. 1534. auszüglich mitgetheilt von Hrn. Apoth. Beil- schmied in Ohlau. Der Verfasser gibt a. a. 0. von allen die Charakteristik, ausführliche Beschreibung, auch an- dere Bemerkungen. 1832. Bis 10. Juni blühten unter andern: Ar- butus pilosa, aus Mexico; noch ohne Frucht, daher nicht bestimmbar, ob sie etwa eine Gaultheria oder Arctostaphylos sey. Epacris ceracflora, von Van Diemen’s - Land. Rulingia corylifolia, ein Strauch. Bis 10. Sept. blühten:: Euphorbia eruenlata, krautartig, aus N. America. — Oenolkera peram- pla, von Lima in Peru. Bis 10. December blühten: Manettia cordifo- lia Mart. (M. glabra Cham. et Schl.), aus Buenos 556 Ayres. — Milla uniflora Grah. ; scapo unifloro, spatha bifida inaequali, capsula clavata apice de- pressa. Ebendaher. Nierembergia intermedia Gr.: evecta glanduloso- pubescens, ramis pendulis, foliis oblongo - spathulatis sessilibus, cdrolla subregulari infundibuliformi fauce dilatata, calyce duplo longiori; aus Buenos Ay- . res.— Scilla villosa Desf. aus Tripoli. — Sisyrin- chium macrocephalum Gr. n. sp. aus Buenos Ayres. Forts. ebend. Januar — April 1833. — Bis 10. März 1833. blühten Acacia deeipiens var. prae- morsa, als Ac. praemorsa aus Gärten erhalten. — Baccharis alata mas. — (Combrelum grandiflerum GC. Don., aus Sierra Leone. — Corydalis longiflora Pers., vom Altai. — Dodecatheon integrifolium Michze. Xs brachte reichlich vollkommnen Samen, D. Meadia nie einen; jenes blüht später als letz- teres, die Blüthenfarbe ist dunkler, der Haupt- unterschied aber, wenn einer ist, besteht in den stumpfen Antheren, längeren und dunkleren Con- nectionen und längern Filamenten. — Pogostemon plectranthoides Desf. von der Mauritius-Insel, ist auch in Wallich’s Sammlung, aus Camaon. Forts. April — Jul. 1833. Bis 10. Juni: Al sirömeria aurea Graham, n. sp. aus Amerika, der A. pulchella nahe, aber viel kleiner; ist wohl ei- gene Art, obgleich die Gattung andere unbegrün- dete zählt. — Begenia radiata Gr., als B. tand- eetifolia von Berlin erhalten, aber nicht Tanacetum- ähnlich. — Calceolaria crenatiflera Cav. (Ü. pen 957 dula Sıveet.) von den Chilo@-Inseln. — Epaeris nivalis Gr.; E. variabilis bei Hrn. Low ist Var.; (davon verschieden, aber sehr ähnlich, sind E. im- pressa und E. ceraeflora).-— KEucalyptus amygda- lina Lab. aus Van Diemen’s Land. (Forts. Jul. — Octob.) Bis 10. Sept. blühten Fritillaria minor Led. (Fr. meleagrodes Patrin, Schult.). Sowohl diese Garten-Exemplare als auch Original - Exemplare aus Russland von Fischer‘ weichen von Ledebour’s Beschreibung der altai- schen etwas ab. In Ledebour’s Abbildung ist der überhängende Theil des Blumenstiels länger, die Blume an Farbe weniger lurid und verhältniss- mässig breiter. Graham kann die Pflanze nur für eine Var. der Fr. Meleagris halten, wie es de- ren mehrere gibt. — Leontice ultaica Pall., im westlichen Altai einheimisch, nach Ledebour nicht von L. Odessana verschieden. — Liberlia crassa Gr. vom Cap Horn, blübte reichlich im Freien. Die Bermudiana Nareisso - Leucoii flore Feuillde, vol. I. p. 9. t. 4. gehört zu dieser Gat- tung, ist aber wohl eine andere Art. — Liberlia formosa Gr., von der Südspitze America's. R. Brown, der diese Gattung von Sisyrinchium trenn- te, nannte sie Renealmia, nachdem aber die frü- here Smith’sche Renealmia durch Rosco& resti- tuirt worden, muss der Name Libertia für diese neuere Gattung gelten. — Ozylobium elliplicum EBr. DeC. von Van Diemen’s Land. — Primula amoena MB. aus dem Caucasus; Blume mit 1Sblü- 558 thiger Dolde, M. v. Bieberstein nennt sie 3 — 10blütbig und erwähnt einer schaftlosen Varietät mit einzelnen Blumen; diese Analogie bestärkt Hrn. Graham in der Meinung, dass Primula vulgaris und P. elatior nur eine Art ausmachen. — Sy ringa Josikaea Jacq. (wegen Unlesbarkeit der Sig- natur von Don früher S. Jacguinii genannt) scheint später und länger, doch minder schön zu blühen, als andere Arten. Ebendas. Oct. 1833. — Jan. 1834. Bis 10. December blühten : Ceropegia Lushi Gr., von Bombay. — Eriostemon gracilis Gr., aus Neu- holland. — Francca sonchifolia Adr. Juss., PD. Don, aus Chili.— Frasera carolinensis Walt. (F. Walteri Mx.) — Hwypericum hyssopifolium W., aus ‘der Krim. — Lobelia odorata Gr., aus Buenos Ayres? — Lupinus incanus Gr., ebendaher. — Nuttalia Papaver bot. Magaz. 3287. (Malva Papaver Cav.) aus Louisiana, denn Lusitania bei Willde- now u.a. ist Druckfehler. — Viola pedata var. We. digitata Pursh., V. nummularifolia Poir. ?) Georgien. Edinb. N. ph. J. April — Juli-Heft 1834. — Bis 20. Juni blühten: Alströmeria oculata Lodd., aus Chili. — Gastrolobium retusum Lal. — Lysr nema pentapetalum RBr., aus Neuholland. — Sphac- rolobium medium RBr.; Südwest-Küste Neuhollands. 2. D. Don fand in einer Blüthenähre der Te- lopea speciosissima, bei welcher sonst, wie bei vie len andern Proteaceae, die Staubfäden an der in- 559 nern Seite der foliola des Perianthii der ganzen Länge nach angewachsen sind und leiztere, die Autheren in ihren concaven Spitzen tragend, mit den Stanbfäden dem Ansehen nach nur eine einzige Reihe von Organen ausmachen, — mehrere Blumen, worin einige Filamente gänzlich frei und die An- theren mehr als sonst entwickelt waren; der Grund mochte in der schiefen Richtung liegen, welche die Träger in einer frühern Periode Gwo wahrschein- lich sonst die Verwachsung stattfindet) genommen und so das Verwachsen mit dem gegenüberstehen- den Perianthiam verhindert hatten. Das Pistill dieser Pflanze zeigt ein hübsches Beispiel. von An- bequemung Cadaptation) : da die Perianthiumblätt- chen am Grunde so dicht stehen, dass sie der Ent- wicklung des Fruchtknotens hinderlich wären, so erhebt sich dieser auf einem Stiele und entwickelt sich im höhern weiteren 'Theile der Röhre, und da dann die Narbe darüber bis zu den Antheren hinaufragt, so erscheint er wie in der Mitte des Grif- fels befindlich. Die Abbildung der T. speciosissima in der Exotic Botany erklärt Don für fehlerhaft, indem dort die Stellung der Blumen gegen die Axe ganz umgekehrt sey. (Nach Lond. and Edinb. Philos, Mag. 1834. p. 70.) IV Berichtigung wegen Riceia Bischoffii. Obgleich es mir nicht darum zu thun ist, ge- waltsam eine Autorität erzwingen zu wollen, son- term mich gerne damit begmüge, wenn von den Gewächsfamilien, die mich schon seit Jahren ange- 560 zogen, ein neuer Bürger der deutschen Flora durch eine bündige Beschreibung bekannt wird, so kann ich doch hier nicht umhin, über Riccia Bischoffiü, die ich zwar nicht entdeckt, aber zuerst beschrie- ben und benannt habe, eine andere vielleicht aus Versehen eingeschlichene Autorität zu berichtigen. In den Jabren 1824 — 26 fanden Braun und Bi- schoff diese ausgezeichnete Pflanze am angegebenen Standorte, nud beide theilten mir später Exemplare unter Riccia an ciliata Hoffm.? mit. Bei der Un- tersuchung ergab sich mir, dass es eine neue sehr ausgezeichnete Art sey, obgleich ich an den mir damals zu Gebote stehenden Exemplaren keine Früchte vorfand, die ich erst im verflossenen Herb- ste reichlich sammelte, und sie in meinen getrock- neten Sammlungen liefern, deren Beschreibung aber zu einer andern Zeit in der Flora niederle- gen werde. Ich benannte eben diese Riceia schon im Jahre 1832 ®), und beschrieb sie in der Hepa- ticologia germanica 1534. Hierauf führt Lehmann 1834 die genannte Riceia Bischoff in seinem Pu- gillus von 1834 mit Zeyhers Autorität auf, der zwar grosse Lebermoos - Sammlungen besizt, der aber nie Lebermoose untersucht, geschweige unter- schieden und benannt hat, und Lammers, der für ihn diese, so wie die meisten in der Pfalz vorkom- menden Arten einsammeln musste, dachte nie all Benennungen seiner neu entdeckten Schätze, S0N- dern theilte mir alles Interessante mit. Demnael ist diese Autorität zu streichen, Platte bei Wiesbaden. Hübener. *) Vergleiche Geiger’s Annalen 1833. (Hiezu Literatber. Nr. 8.) Allgemeine botanische Zeitung. Nro. 36. Regeusburg, den 28, Sept. 1835, 1. Original- Abhandlungen. — , Fernerieitiger Bericht über die durch Samenans- saat erhaltenen Irisarien; von Hrn. v. Ber 8 in Neuenkirchen, (Verl. Fl, 1853. B, 1. Beibl, 1, etc.) A utgemuntert durch die freundliche Auf nahme, welche meine in den Beiblättern zur Flora 1. Bd. 1533 enthaltene Abhandlung bei mehreren Lesern gefunden hat, will ich nun die Erfolge an- zeigen, welche mein fortgesetztes Streben, auf die angegebene Weise neue Abarten zu erhalten, seit der Vollendung jener Schrift gehabt hat. Wenn ich damals durch die Angabe aller Umstände, un- ter welchen die gemeldeten Resultate gewonnen wurden, vielleicht etwas zu weitschweifig gewor- den bin; so habe ich nun um so mehr Ursache, mich hier auf dasjenige, was theils mit der Ge- schichte der kultivirten Pflanzen und theils mit der Pilanzenkunde überhaupt in näherer Beziehung steht, in dem Nachfolgenden zu beschränken. Ehe ich indess zur Beschreibung der von mir er- 2ogenen und meines Wissens sonst noch nicht bekannten Pflanzen übergehe, muss ich wegen der Namen, welche ich sowohl diesen als den Flora 1855, 56, Nn 562 früher augezeigten nur al interim beigelegt habe, noch ein Wort zu meiner Entschuldigung sagen. Dass ich um Verwirrungen zu verhüten meine neuen Pflanzen entweder mit Namen beiegen oder mit Nummern bezeichnen habe müssen, das sieht wohl jedermann ein. Ob ich aber, indem ich ersteres vorzog, eine glückliche Wahl getroffen ha- be, das will ich gern dahin gestellt seyn lassen. Sogenannte Gärtnernamen (etwa nach dem Muster der Haarlemer Blumisten) glaubte ich, insofern ich für Botaniker schrieb, den Pflanzen nicht ge- ben zu dürfen; ‚und so blieb mir dann fast nichts anders übrig, als dieselben entweder nach gewis- sen hervorstechenden Eigenschaften, oder nach ih- rer Abstammung, oder auch nach ihrer Aehnlich- keit mit schon bekannten Arten zu benennen, Diesen Rücksichten bin ich nun gefolgt, ohne jedoch in der Wahl der Namen eben peinlich zu seyn, Strenge Consequenz wird man hiebei von mir nicht erwarten, und am wenigsten da, wo ich Pianzen nach ihrer Aehnlichkeit mit anderen be- nannt habe. Kine solche Aehnlichkeit kann zu- weilen mehr in der äusseren Erscheinung als in dem Bau und der inneren Oeconomie derselben be- gründet seyn, wesshalb ich denn auch in Rück- sicht mehrerer Pflanzen, welchen ich einen ge meinschaftlichen Speeiesnamen beigelegt habe, eine nähere Verwandtschaft in Bezug auf ihre Abstam- mung nicht nachweisen kann. Auch muss hier überhaupt der Unterschied zwischen Art, Abart 563 und Spielart noch als sehr schwankend ange- sehen werden, . Wenn aus dem Samen.einer schon früher be- kannt gewesenen Pflanze zufällig eine neue Forın entsteht, so folgt daraus noch nicht, dass die Mut- terpflanze eine eigene Species, die Samenpflanze aber nur eine Varietät derselben sey; denn sowohl die Mutter- als die Tochterpflanze können genein- schaftlich ein und derselben Stammmutter angehö- ren, welche aber wenigstens in dieser Beziehung bis jetzt noch unbekannt geblieben ist. Ich werde nun bei den hier anzuzeigenden Pflanzen der Mutterpflanze der Kürze wegen bloss das Wort „parens * abgekürzt „, par.‘ voransetzen. Da das- selbe generis communis ist, so scheint es mir zur Bezeichnung einer sich selbst befruchtenden Zwit- terpflanze nicht unpassend zu seyn. Iris caesia Bg. parens: Jris Matthioli Tausch ? Iris. florentina ? Von einer ganzen Hand voll Samen, den ich aus Neustrelitz erhalten, aber gegen die Regel erst im nächstfolgenden Frühling 1831 ausgesäet hatte, gewann ich -nup diese eine Pflanze. Sie ging nach einigen Wochen auf und trieb im ersten und’ selbst noch im zweiten Jahre sehr schmale Blätter, so dass ich anfänglich glaubte, es würde eine Iris arenaria werden. Im folgenden Jahre änderten aber diese Blätter ihre Gestalt und die längsten wurden über ‚anderthalb Fuss lang und 2 Zell breit. Der etwas kürzere Stengel bekam drei Nn?2 564 Blumen, von welchen die erste den 17. Mai auf- blühte. Die äusseren Korollenblätter sind fast gleich breit, mit den innern von gleicher Farbe, . hechtblau und zuletzt beinahe weiss. Ihr Kand ist abwärts gebogen, so dass dadurch eine Wölbung entsteht. Die innern sind nur an der Basis gelb und mit braunen Streifen durchzogen. Der Bart ist, so weit er frei liegt, von der Farbe der Kron- blätter, hinten aber, wo ihn die Narbentheile be- decken, gelblich. Die Blumen haben den Wohl geruch der Mutterpflanze, und es scheint mithin dieser Geruch mit der Farbe der Blumen hier in keiner Verbindung zu stehen. Was aber die Iris caesia ganz besonders auszeichnet, ist, dass jeder Stengel zwei bis drei grosse Samenkapseln be- kommt, weiche vielen guten Samen zur Reife brin- gen. So etwas ist mir bei_keiner zu dieser Sec- tion gehörigen Irisart bis jetzt vorgekommen. Viele tragen niemals, und andere tragen selten Samen, und man kann daher mit Gewissheit an- nehmen, dass im Ganzen alljährlich die meisten Pflanzen unfruchtbar bleiben, wesshalb man denn auch von diesen Samen in allen und selbst in den reichhaltigsten Catalogen nur immer sehr wenige angezeigt finden wird. Wie soll man sich nun aber jene in ihrer Art einzige Erscheinung erklären ? Ich für meinen Theil halte dafür, dass hier eine (viel leicht schon vor langer Zeit) durch die Cultur ‚ent- standene Abart wieder zu ihrer Grundform zu rückgekehrt ist, und ‚glaube, days diese Pilanze 565 keine andere ist, als die in unsern Gärten so lange vermisste ächte Iris florentina. Schon beim ersten Anblick ihrer sich entfaltenden Blumen kam ich auf diese Vermuthung, welche nunmehro beson- ders durch die von Hayne gegebene und von dem Hen. Prof. Hornschuch in dem Nachtrage zu meiner Abhandlung Seite 43 mityetheilte Diagnose derselben beinahe” zur Gewissheit geworden ist, Da aber die bisherigen Beschreibungen der Jris florentina nicht ganz mit einander übereinstimmen, 50 habe ich um so mehr Bedenken getragen, die oben beschriebene Pflanze schon jetzt für die ächte Jris florentina mit Bestimmtheit zu erklären, Ich denke aber noch in diesem Frühlinge dieselbe mit Zuziehung botanischer Freunde genauer zu untersuchen, und freue mich jedenfalls der schönen Acquisition. Iris repanda Bg. pav. Iris japoniea. Von mittlerer Grösse und der Iris germuniea am nächsten stehend. Sie unterscheidet sich aber von der letzteren hauptsächlich dadurch, dass sowohl die Blätter als auch die inneren Corolleneinsehnitte gegen ihre sonstige Natur etwas herablängen, wo- her der Name. Diese Erscheinung konmt bei den Irideen öfter vor. Die inneren Einschuitie haben alsdann eine ungewöhnliche Grösse und werden dadurch den äusseren ähnlieher, was besonders bei der Iris cuprea Pursh der Fall ist; und wenn man mit Reichenbach die äusseren für den Kelch halten will, so könnte man sagen, der Kelch 566 und die Eorolle ‚zeigten bier ein Streben sich zu identificiren, Ferner unterscheidet sich diese Pflanze von der Iris germanica auch dadurch, dass ihre Blu- menblätter nicht ganz von einer Farbe sind. Die Äusseren sind violet, die inneren dagegen heller und mehr purpurfarbig. Auch sind erstere von ihrer Basis auf eine hervorstechende Weise mit weissen Linien durchzogen, wogegen bei der Iris germidnica diese Linien mehr mit der Hauptfarbe verschmolzen und daher weniger sichtbar sind. Ich erhielt von dieser Pflanze in den beiden Jah- ren, wo sie geblühet hat, jedesmal nur eine Samen- kapsel, welche aber ungewöhulich gross war und vielen Samen enthielt, Iris tardiflora Bg. par. Iris squalens. Diese Pflanze blühete erst im dritten Jahre nach ihrem ersten Erscheinen. Die Blüthenknospen blieben lange in den Scheiden stecken und entfal- teten sich, nachdem sie endlich dieselben gesprengt hatten, auch nur langsam. Die Blätter gleichen denen der Mutterpflanze, der Stengel wird aber nicht ganz so hoch, als hei dieser, Die Blumen haben eine ansehnliche Grösse. Die abstehenden sind hellviolett, die aufrechten aschgrau und zu- letzt gelblic. Wenn man beim Verpflanzem den Knollen zerschneidet, so gehet die Pflanze leicht durch Fäulniss zu Grunde. In den beiden letzten Jahren bat sie gar nicht geblühet. 567 Iris superba Bg. par. Fris squalens, Eine treffliche Zierpflanze, welche der Iris pallida major am nächsten steht, Sie: ist aus der- selben Samenaussaat entsprossen, durch welche ich Iris squalens minor und Iris squalens flavis- sima- (s. S. 36. meiner Abhandlung) erhalten habe, aber vermuthlich erst zwei Jahre später zwischen denselben aufgegangen. Daher blieb sie unbemerkt bis zum Frühling 1833, wo sie mich durch ihre grossen hellvioletten Blumen, die zugleich etwas ins Blaue spielen, auf das angenehmste überraschte. Da ich genöthiget war, sie zu versetzen, SO blühete sie im folgenden Jahre nieht. Im verwi- chenen Jahre zeigte sie sich aber wieder in ihrem Glanze. Die Blumen sind beinahe ganz einfärbig und die eine hinterliess im Herbst v. J. eine Sa- menkapsel mit vier grossen Samen, welche an bei- den Enden zugespitzt waren. Aris pallida odore Sambnei Bg. par. Iris pallida major, Sie ist in allen Theilen etwas kleiner als die Mutterpflanze. und unterscheidet sich ausser dem angegebenen nur. schwachen Geruch auch noch durch die Seheiden, welche an ihrer Basis grün sind, Eine dicht daneben aufgewachsene Pflanze von gleicher Abkunft hat noch niemals geblühet, weil der Trieb, der dem Alter nach später blühen sollte, alsdann verfault ist. Dabei blieb aber der untere Theil des Knollen gesund und machte neue Triebe. 568 Iris fulgida Bg. par. Iris pallida major. In Ansehung ihres Habitus gleicht sie der Mut- terpflanze, aber die Blumen haben mit denen der Iris squalens die meiste Aehnlichkeit, doch sind sie etwas grösser und die äusseren Einschnitte hängen mehr herab. Die inneren sind goldfarbig , dabei etwas grau und gleichsam wie angehaucht. Iris pumila squalida Bg. par.-Iris pumila flore variegato. Die Blätter sind gekrümmt und haben ein et- was kränkelndes Ansehen. Der etwa 4 Zoll hohe Stengel trägt 3 — 5 Blumen. Diese haben eine fahle Grundfarbe, wobei aber die äusseren Kron- blätter mit zerstreut stehenden violetten Flecken und Streifen besetzt sind. Diese nehmen, wenn die Pflanze mehrere Jahre hindurch an einer Stelle stehen bleibt, dergestalt zu, dass sie zuletzt in ei- nen grossen Fleck zusammenfliessen, so dass nur noch ein etwas breiter Rand die fahle Farbe be- hält. Der Bart ist unter der Narbe gelb, und nach vorn hin blau. Die Blumen sind sehr empfindlich gegen die Sonnenstrahlen, und schrumpfen, wenn sie denselben ausgesezt sind, zusammen. Doch spannen sie sich nachher im Schatten wieder aus. Iris gracilis Bg. par. Ir: pum. flore variegato. Die Blätter sind bereift, 1 Fuss hoch und ; Zoll breit. Der Stengel misst 9 Zoll. Die Blumen- blätter sind blassgelb, die inneren von der Basis schön rotb, Der Bart ist gelb und die Narbe 569 \ vöthlich., Die ganze Pflanze hatte etwas Zartes in ihrem Bau. . dris purpurascens Bg. par. Iris gracilis. Sie ist der vorigen ähnlich. Als ein noch zar- tes Pflänzchen musste ich sie im Herbst 1833 ver- setzen, weil ein Maulwurf ihr zu nahe getreten war. Sie blühete aber dennoch zu meinem Er- staunen schon im folgenden Sommer, jedoch erst am 4. August, von welchem Tage an sie nach und Yıach 5 Blumen entfaltete. Es geschah diess aber bei 22 Grad Wärme eben so langsam, als in den oft noch rauhen Frühlingstagen, was mir ein neuer Beweis ist, dass diese Gewächse, obglaich sie grösstentheils Frühlingspflanzen sind, dennoch ihre Periodicität nicht sogar strenge beobachten. Die Kronblätter sind bei dieser Art ein wenig weisser als bei der vorigen und gleich den Schei- den am Grunde roth, Ausserdem sind die äusse- ren auch noch mit rothen Streifen geschmückt. Die Pflanze hat, flüchtig betrachtet, einige Aehn- lichkeit- mit Iris Swertii, welche jedach weit schö- her ist, Iris pumila flore atropurpureo Bg. par. Iris pumila flore variegato. Sie ist ausgezeichnet durch die Intensität ih- ‚rer Farben, vermöge welcher der vordere Theil der herabhängenden Blumenblätter beinahe ganz schwarz ist, wogegen der weisse Bart recht schön absticht. Zwei ähnliche Varietäten ebenfalls mit 570 dunkelpurpnrrothen aber doch etwas helleren Blu- men habe ich nicht besonders aufführen mögen. Jris japonica pumila Bg. par. Iris japonica. Wer diese.-kaum einen Fuss hohe Pflanze mit derjenigen, von ‚der 'sie direcete abstammt, ver- gleicht, der wird wenigstens die Möglichkeit einer nahen Verwandtschaft der kleinen Irisarten mit den grösseren und selbst mit den. allergrössten nicht in Abrede stellen können, besonders. wenn er sich überzeugt, dass die hier genannte trotz ih- rer Kleinheit eine nieht zu verkennende Aechnlich- keit mit der Mutterpflanze hat. Ich muss indess gestehen, sie noch nicht genug beobachtet zu ha- ben, um eine ordentliche Beschreibung von ihr liefern zu können, und bemerke nur, dass ihre Blu- ınen-in der Farbe’ denen der wahren Iris japonica ähnlich sind. ' Doch sind die ersteren etwas heller. Iris pseudo-pulcherrima Bg. par. Iris pumila fiore rariegato. So wie die meisten Abkömmlinge der so varia- beln Jris pumila in meinem Garten dreiblüthige und selbst vielblüthige Stengel treiben, so ist diess auch bei der hier genannten Pflanze der Fall. Da nun neben dieser Eigenschaft die Blumen de- nen der -Mutterpflanze in Gestalt und Farbe gleich- kommen und überdiess ihre Kultur durchaus keine Schwierigkeiten hat, so verdient diese Pflanze die Achtung ler Blumenfreunde. Doch schätze ich sie nicht sonderlich aus dem Grunde, weil sie gegen die ihr ähuliche aber weit schönere ächte Jris pulcher- 571 rima zuvücksteht, Ich habe sie bis jetzt dreimal aus dem Samen der oben genannten Mütterpllanzen und zwar mit geringen Abweichungen erhalten. Iris hurida minor Bg. par. Iris lurida Hort. Haırb. Sie hat einen niedrigen Wuchs und erreicht kaum die Höhe eines Fusses. Wegen der grau- gelben Kronenblätter gleicht sie etwas der Iris neglecta nigricans. Bei einer anderen im übrigen nicht verschiedenen Pflanze sind diese, ‚nämlich die innern, hochgelb, wodurch diese letztere: Varietät der Iris variegalu limbala etwas ähnlich wird. Jetzt: zum 'Besehluss- noch einige Bemerkun- gen. Meine Absicht;‘war eigentlich, nur alle die- jenigen neu erhaltenen Arten, welche sich von den schon bekannten merklich unterschieden, anzuzei- gen und, so gut ich konnte, zu beschreiben. Man kann aber, wenn man die dabei nur kürzlich er- wähnten Spielarten hinzurechnet, sicher annehmen, dass ich nun hiemit auch fast alle überhaupt erzo- genen Irispflanzen von dieser Section aufgeführt habe. In meiner mehrgedachten früheren Abhand- lung habe ich mich S. 37. über meine fruchtlosen Bemühungen, aus den Samen von Fris bobemica tceue Arten zu erhalten, bereits geäussert, auch S. 34. etwas über die weniger interessanten Aus- artungen der Iris pumila gesagt. In Bezug auf die jetztern muss ich nun hier noch hinzufügen, dass die Farbe ihrer Bluınen aus der rothen und blauen zusammengesetzt ist, und dass sie sich erst- lich durch das Mischungsverhältniss dieser Farben, 572 damm durch die Farbe .des Bartes,. ferner durch die Höhe. des Stengels, und endlich durch die Blüthe- zeit von einander. unterscheiden. ‚ Die Iris Clusiana Tausch? habe ich nun zum drittenmale und zwar immer aus dem Samen der Iris pumila erhalten. Von der Jris venusta Booth muss ich, nach- dem ich sie nun auch im freien Lande habe blü- hen sehen, berichten, dass sie mit der Iris lurida Hort. Hamb. völlig übereinkommt. Auch kommt diese Art unter dem Namen Jris extrafoliacea vor. Bei der Jris Taciniata H. Hamb. sind die Co- rollenblätter und Narbentheile nicht alle Jahre zer- schlitzt, sondern sie bleiben eben so oft und viel- leicht noch häufiger ungetheilt, besonders alsdann, wenn die Pflanze noch nicht lange an einer Stelle gestanden hat. Von den Abköümmlingen der Iris variegata limbata, (s. S. 36. meiner Abhandl.} verdienen als wwei hübsche Zierpflanzen besonders angezeigt zu werden: Jris variegala ß. aureo-limbata und al- bido-limbata Bg. Im Frühling 1833 hatte ich mich einer ausser- ordentlich guten Trisflor zu erfreuen, dagegen fiel sie aber im folgenden Jahre desto schlechter aus, was wohl der 1833 nach der Blüthezeit eingetre- tenen Trockniss zugeschrieben werden muss. Ir zwischen ist mir im letztverwichenen Sommer et- was vorgekommen, was wohl zu den eigenthümli- chen Erscheinungen desselben gerechnet werden 575 muss, Es hat nämlich bei mir eine Jris bohemica, welche im Spätsommer zum zweitenmale geblühet hatte, vielen reifen Samen gebracht. Doch waren die Samen etwas kleiner als diejenigen, welche ich von der Frühlingsflor gewonnen hatte, Schliesslich ersuche ich die geehrten Leser der Flora um die Verbesserung eines Fehlers in dem Register zu meiner Abhandlung, den ich selbst ver- schuldet habe. Ich bitte nämlich daselbst die Iris pallida-syualens zu streichen und dafür „Iris pallida - sambueina“ mit der p- 35. hinzuschreiben. I. Correspoendenz Im Laufe des Winters 1835 ging das reiche und interessante Herbarium von Scheuehzer und Roemer in Zürch, etwa 20,000 Species stark, käuflich in die Hände des für Naturwissenschatten und speziell für Botanik thätigen jungen Botani- kers, bei Bern in Folimont wohnenden Engländers R. J. Shuttleworth Esq. über, welcher durch vastlosen Eifer, viel versprechende Gelehrsamkeit, mit praktischer Einsicht gepaart, so reiche botani- sche Schätze zusammen bringen wird, dass der Fo- limont, sobald in etwas die Thätigkeit bekannt wer- den wird, welche darin herrscht, ein Wallfahrts- ort für die Botaniker werden muss. Da der Ei- genthümer jeden Kenner mit Zuvorkommenheit und wahrer Güte entgegenkommt, so werden diese Eigenschaften noch mehr dazu beitragen, die dor- tigen Schätze gemeinnützig zu machen. ste. 514 -Za obiger Sammlung kommen seine eignen aus Schott- und Irland, auch kaufte er die viel Neues enthaltenden Centorien des noch in Nord - und Süd- Amerika reisenden Botanikers, des Herrn Drummond; auch machte er sich seit ein Paar Jahren es zur besondern Aufgabe, die zu wenig bekannte Flora des Juragebirgs zu erforschen, auf dessen Kette er manchen neuen Bür ger der Flora z. B. Geranium nodosum (neu für die Schweiz), Thymus vulgaris, Carex Heleonastes und anderes mehrere fand. . Bei der heurigen in Arau versammelten natur- forschenden Gesellschaft war der botanische Theil der Verhandlungen besonders mager, die Aufnah- ıne der Naturforscher überhaupt aber besonders freundlich, wofür die Botaniker, welche in Aran, obwohl nicht sehr zahlreich sich einifanden, den biedern Arauern ihren innigen Dank hiemit dar- bringen. I. Botanische Notizen. D Unsere Erfahrungen über die Cireulation in den Pflanzen haben durch die Beobachtungen des Hvn. Prof. Pouchet in Rouen einen neuen Zuwachs erhalten. Derselbe fand in dem farblosen Safle der Zunnichellia palustris zweierlei Arten von Bläschen schwimmen, von denen die einen glatt und durehsichtig, die andern mit Spitzen (wahr- scheinlich Salzkrystallen) besetzt und: undurchsich- tig waren, Beide Arten scheinen identisch und ihre Unähnlichkeit nur durch die Verschiedenheit 5725 des Alters bedingt zu seyn: Die stachligen Kügel- chen werden von einem Strome fortgeführt, der sich schneller bewegt, als sie selbst und dessen Exi- stenz sich durch die glatten durchsichtigen Kügel- chen erkennen lässt. Im Innern der letztern ge- wahrt man kleinere secandäre Bläschen und äus- serst winzige Körnchen, welche entweder von ein- ander gesondert sind und eine selbstständige Be- wegung haben, oder zu einer unregelmässig kugel- förmigen Masse vereinigt sind und sich dann zusam- men ‚bewegen. Richard und Ad. Brongniart machen in ihrer Berichterstattung (le temps 4. Fevr. 1835.) auf die Analogie. anfmerksam, welche zwi- schen diesen beweglichen Kügelchen und den Pol- lenkörnchen stattfindet, 2) Ueber die Häute der gefärbten Früchte hat Mulder interessante Beobachtungen mitgetheilt. Er untersuchte zuerst die Vogelbeeren und fand, dass der rothe Farbestoff der Haut derselben sehr Äinnig mit Wachs (Cerin) verbunden ist, wodurch diese Beeren ihre Farbe so lange schön erhalten, Dasselbe zeigte sich auch bei den Häuten der Gold- reinetten, der Glanzreinetten, der Corinthen und Rosinen, in der Haut der Cucurbita lagenaria, des Spanischen Pfeflers, der Carica monoica, der Citrone und der jungen Gurke, und zwar fand sich in al- len diesen um so mehr Wachs, je steifer die Häute waren. Allen Farbestoffen in den Fruchthäuten liegt das Chlorophyll, ein grün gefärbtes Cerin, zu Grunde, aus welchem durch die Einwirkung des Lichtes die gelbe und rothe Farbe entsteht. Hier- 576 aus wird auch erklärlich, warum die Früchte mit solehen Häuten weder ' durch Nässe noch durch Temperatur veränderungen Schaden nehmen. (Bydrag tot de natunrkund. Wetenschappen D. VII. Nr. 2) 3) Ueber die Jahrhunderte hindurch sich er- haltende Keimfähigkeit mancher Samen hat Herr Jouannet neuerdings eine ınerkwürdige Thatsache bekannt gemacht. Bei der Eröffnung einiger alten gallischen Gräber in der Gemeinde de la Monzin- Saint - Martin im Dordogne - Departement, die al lem Anschein nach in den ersten Jahrhunderten des Christenthums gebaut worden waren, fand man unter der Stelle, worauf der Kopf ruhte, ein klei- nes mindes Loch, welches ganz mit Samenkörnern ausgefüllt war, Diese wurden vergangnes Jahr von Hrn. Rousseau, Gärtner zu Bergerae, in ei- nen besondern Topf gesäet, fingen darin alsbald zu keimen an und lieferten Heliotropium rulgare, Contanrea Cyanus und Trifolium minimum, welche alle Perioden der Vegetation durchliefen und end- lich blühten. 4) In den Gärten der kaiserlichen Pfalzen und sonst in Deutschland wurde friiher häufig eine Co- loquinte g vebaut, über welche Sprengel keine ge- nügende Auskunft gibt. Nach Dierbach's Unter- suchungen, denen die von Tragus und Lobel gegebene Auskunft zu Grunde liegt, ist dieselbe von Cneumis Coloeynthis verschieden und wahrscheit- lich Cueurbita orifera L. var. pyriformis Serinye, oder die Cougourdette der Franzosen. (Hiezu Beiblatt Nr. 4) Allgemeine botanische Zeitung. Nro. 37. Regensburg, am 7. Oct. 1835. I. Original - Abhandlungen. Ueber den Charakter und die Stellung der Gattung Gayea ; von Hrn. Prof. Bernhardi in Erfurt. O0 Salisbury’s Gattung Gagea von Orni- thogalum getrennt zu werden verdiene, darüber scheint man noch nicht allgemein einverstanden zu seyn; wenigstens dürfte die Meinung der mehrsten dahin gehen, dass, wenn auch eine solche Tren- nung den gegenwärtig herrschenden tayonomischen Grundsätzen angemessen sey, die Gattwig Gagea doch immer der nächste Verwandte von Ornitho- salım bleibe. Ob dieselbe ihren guten Grund habe, soll der Gegenstand der folgenden Untersu- chungen seyn. Der wichtigste Unterschied, welchen man bis- her zwischen Ornithogalum und Gagea bemerkt haben will, ist ohne Zweifel der, dass bei je- ner Gattung die Antheren mit ihrem Rücken an die Spitze des Filaments angeheftet sind, während bei dieser dieselben mit ihrer Basis auf dem Ende des Trägers ruben sollen. Letzteres Kennzeichen scheint schon Münch (meth. pl. p- 303.) nicht ent- Fangen zu seyn, indem er mit Dillenius eine Flora 1859. 57. Oo Gattung Stellaris anfstellt, und sie durch antherae ereetae von Ornilhogalum trennt, welcher (von ihn auf 0. nutans beschränkten) Gattung antherae in emarginatura sessiles zugeschrieben werden. Al- lein da Münch seiner Gattung Stiellarts nicht nur ein Paar Arten Gagea, sondern auch Ornithogalum pyrenaicum, latifoEum und umbellatum, Seilla Di- folia und maritima einverleibt, so ergibt sich hin- reichend, dass dieselbe nicht der Gattung Gayea gleich gesetzt werden könne, und dass er entwe- der keinen deutlichen, wenigstens nicht den gewöhn- lichen Begriff mit aniherae erectae verbunden habe, oder dass die von ihm zu dieser "Gattung gezoge- nen Arten nicht gehürig beobachtet worden seyen, indem er vielleicht zu viel auf die Autorität von Dillenius rechnete, welcher allerdings seiner Gat- tung Stellaris Gnov. gen. pl. p- 110) einen ähnli- chen Umfang bestimmte. Doch sucht dieser den Unterschied zwischen Stellaris und Ornithogalum bloss darin, dass die Staubfäden bei ersterer Gat- tung schmal bleiben und nicht zusammenfliessen. Man kann demnach nicht wehl mit einem neuern Schrifisteller die von Dillenius und Mönch angenommene Gattung Stellaris für congenerisch mit Gagea erklären; es ist diess wenigstens nur hinsichtlich des vom letztern angegebenen Charak- ters anzunehmen; wohl aber lässt sich Ornithoxan- irum Link (Hdbuch z. Erk. der Gewächse 1. 161.) damit synonym betrachten , obgleich die Kennzei- chen dieser Gattung nicht in der Befestigung der 579 Antheren, sondern in den fast doldenförmig zwi- schen blattartigen Decken bervorkommenden Blü- then, in dem bis zur Basis sechstheiligen, aber nicht sechsblättrigen Kelche, und in den der Ba- sis desselben angewachsenen Staubfäden gesucht werden. Unter diesen Kennzeichen verdient besonders das von den blattartigen Decken hergenommene Beachtung ; denn alle Arten Gagea lassen sich da- durch von den wahren Arten der Gattung Ormi- thogalum sogleich unterscheiden, dass bei ersterer Gattung die grün gefärbten Bracteen wahren Blät- tern gleichen und bis zur Fruchtzeit unverändert bleiben, während sie bei letzterer verhältnissmässig kürzer, dünnhäutiger, weisslicher, durchscheinen- der und bei der Samenreife verwelkt sind. Bei vielen Arten Gagea findet man ausser den Deck- blättern, aus deren Achseln die Blüthen entsprin- gen, noch ein oder zwei an der Basis erweiterte, oft einander gegenüberstehende, zuweilen aber be- deutend von einander entfernte Blätter, welche eine Art Hülle bilden, aus deren Achseln aber bei andern Arten, besonders bei @. Szoritsii Besser, ebenfalis Blüthen hervorkommen. Einige glauben diese grössern Deckblätter einer Spatha vergleichen zu können, allein für eine wahre Blüthenscheide, wie man sie bei Allium, Nurcissus, Amaryllis ete. bemerkt, können sie nicht ausgegeben werden, son- dern sie sind vielmehr zunächst den Deckblättern zu vergleichen, welche bei vielen Arten von Zilium 002 580 und Fritillaria sich ebenfalls um die gestielten Biit- then zusammendrängen. Die Blüthen sind nicht immer zahlreich, sondern mehrere Arten tragen an einem Stengel immer nur eine Blüthe, aber auch da, wo deren mehrere aus demselben Stengel enisprin- gen, stehen sie nicht immer doldenfürmig, sondern bloss, wie die Deckblütter, abwechselnd; daher sich denn die Gattung Gagea durch den fast doldenförmi- gen Blüthenstand keineswegs in allen ihren Gliedern erkennen lässt. Weniger unschicklich unterschei- det Ker diese Gattung durch einen caulis poly- phyllus von Ornithogalum, welchem er einen sca- pus nudus zuschreibt. Einen andern Unterschied zwischen diesen Gattungen hat man in der Trennung des Kelchs zu finden geglaubt, doch lauten darüber die An- gaben der Schriftsteller sehr verschieden und selbst widersprechend. So kommen nach Rer der Gat- tung Gagea vollkommen getrennte Kelcliblätter zu, während Link seinem Ornithoranthum einen bis zur Basis getheilten, der Gattung Ornithogalum aber einen vollkommen sechsblättrigen Kelch zu eignet. Der Grund dieser Abweichung liegt wohl darin, dass bei tief getrennten Relchen. welche nicht abfallen, oft schwer zu entscheiden ist, ob man sie für mehrblätteig oder blos bis zur Basis getheilt erklären solle. Mehr zeichnen sich die Kelchabschnitte der Gattung Gagea dadurch aus dass sie erst gegen die Mitte zu sich stark aus- breiten, während diess bei Ornithogalum gleich JBi über der Basis geschieht. Doch macht. O. nutans, welches Mönch als die einzige Art dieser Üat- tung auflührt, und in welchem nenere Schriftsteller ebenfalls eine eigene Gattung (yogalum Link: Albucea Reichenbach) sehen, hiervon eine Ausnah- ine, indem bei ihm die Kelchabschnitte weniger abstehen. Eben so gegründet ist der von Ker au- gegebene Unterschied, dass die Kelche bei Guyra krautartiger und zäher sind, während sie bei Orni- thogalum saftiger und weniger lederartig, auch zur Zeit der Frucht mehr verwelkt gefunden werden, Hiezu kommt dann für die einheimischen Arten noch ihre verschiedene Färbung, denn von den aus- ländischen Arten der Gattung Ornithogalum besi- tzen viele ebenfalls gelbe Kelche. Litr den von den Stwnbfiden hergenomme- nen Charakteren bemerken wir zuerst denjenigen, worauf Link vorzüglich den Unterschied zwischen Ornithoxanthum und Ornithogaelnm gründet, indom bei ersterer Gattung die Staubiäden mir dem Grun- de des Kelchs verwachsen, bei letzterer dagegen frei seyn sollen. Andere nehmen an, dass sowuhl bei Gugea als bei Ornithogalum dieselben unver- bunden seyen; bei manchen Arten der letztern Gat- tung hängen indessen die abwechselnden Sıaub- fäden etwas mit dem Kelche zusammen. Wa- rum die Schriftsteller auch in diesem Punkte widersprechender Meinung sind, mag tbeils darin lirgen, dass sie bei Aufsuchung des Charakters verschiedene Arten vor sich hatten, theils beruht 582 es aber auf einem, demjenigen ähnlichen Umstande, welcher uns zu sagen erschwert, ob ein Kelch sechsblätterig oder nur sechstheilig sey. Wenn nämlich weder die Stücke des Kelchs, noch die _Staubfäden einer Blüthe abfallen, so ist zuweilen kaum mit Sicherheit zu bestimmen, ob sie am Grunde unter einander ein wenig zusammenhängen oder getrennt sind, weil es zweifelhaft bleibt, wo man die Gränzen dieser Organe suchen soll. Mir scheint es desshalb auch nieht zweekmässig, hier- auf die Charaktere jener Gattungen zu gründen. Sehr deutlich wahrzunehmen ist dagegen die verschiedene Befestigungsweise der Antheren bei der einen oder der andern Gattung; doch ist es nicht ganz richtig, wenn man meint, dieser Unterschied bestehe darin, dass bei Ornithogalum die Antheren auf der Mitte ihres Rückens an die Spitze des Filaments angeheftet seyen, während sie bei Gagea mit ihrer Basis aufsässen. Sie sind vielmehr bei letzterer Gattung ebenfalls ungefähr in der Mitte befestigt, und zwar mit Hülfe eines Kanals, wel- cher in der Axe von der Basis bis fast zur Mitte dringt, und das sebr dünne Ende des Filaments aufnimmt. Man kann daher diesen Unterschied besser so ausdrücken, dass zwar bei beiden Gat- tungen die Antheren ungefähr in ihrer Mitte an die Spitze des Filaments befestigt seyen, bei Ornitho- galum jedoch aussen auf dem Rücken, bei Gagea mittelst eines von der Basis eindringenden röhren- 'förmigen Kanals in ihrem Imiern. f 565 Auch im Baue des Griffels glaubt Ker einen Unterschied zwischen Gagea und Ornithogalum ge- funden zu haben: derselbe soll bei jener Gattung im Vergleich mit dem Ovarium länger, fast keulen‘ fürmig, an der Spitze klaffend, nicht kopfförmig bervorstehend oder dreilappig seyn. La indessen bei den verschiedenen Arten sowohl der einen als der andern Gattung Griffel und Narbe verschie- dene Grösse und Bildung zeigen, so dürften bei genauerer Untersuchung diese Charaktere manche Beschränkung leiden. So ist z. B. bei Gagea uni- fiora der Griffel ungefähr so lang als das Ovarium und bei 6. oxypetala um die Hälfte kürzer; eben so weichen die Griffel der Arten von Ornithoya- bıom sehr in ihrer Länge ab. her möchte noch die schwach keulenfürmige Verdickung des Grif- fels für Gagea ausgezeichnet seyn; auch mag ein Unterschied in der Bildung der Narbe zwischen der einen und der andern Gattung bei sorgfältiger Untersuchung sich ausmitteln lassen; so wie ihn aber Ker ausdrückt, kann er schwerlich augenum- men werden. Hiermit möchten die Unterschiede, welche man bisher zwischen Gagea und Ornithogalum fest ge- setzt hat, erschöpft seyn, worunter ohne Zweifel die von der Befestigung der Antheren und der Bildung der Decken hergenommenen die wichtig- sten und zugleich die deutlichsten sind. Es frägt sich jetzt, ob ausser denselben nicht noch andere, bisher übersehene existiren, und ob nicht insbeson- ’ 584 dere in der Beschaffenheit der Frucht und der Sa- men, so wie in der Entwicklung der letztern beim Keimen dergleichen liegen, da dieser Ver- hältnisse von den Schriftstellern kaum Erwähnung geschieht. Wenn man sich die geringe Mühe nimmt, mehrere Arten beider Gattungen zur Zeit der Samenreife zu beobachten, so wird man so- gleich gewahr werden, dass alle wahren Arten der Gattung Ornithogalum schwarze kugelige oder ecki- ge Samen besitzen, während sie bei @agea flach, oder doch gedrückt und bräunlich sind, so dass sie zum Theil den Samen der Lilien, Fritillarien und Tulpen gleichen, nur mit dem Unterschiede, dass sie meist etwas kleiner bleiben. Manche ein- heimische Arten Gagea erzeugen zwar hinlänglich dicke Samen, besonders wenn deren wenig anse- tzen; doch möchte ich sie noch nicht mit einigen Schriftstellern semina subglobosa nennen. Aber auch schon in der Lage der Eyerchen und der Samen dürfte ein Unterschied zwischen Ornithoga- lum und Gagea statt finden, indem die Eyerchen bei Gagea in jedem Fache nur eine Reihe zu bil- den, und zu Samen ausgebildet in fast horizonta- ler Richtung übereinander gesehichtet diese Lage beizubehalten scheinen, während sie bei Ornithoga- lum in zwei Reihen vertheilt sind, oder, etwas weniger regelmässig gestellt, keine deutlichen Rei- hen zeigen. Dei manchen Arten Gayea scheineu indessen die Eyerchen und Samen, ebenfalls in zwei Reihen zu liegen, z. -B. bei Gagea reticu 985 lata, wenn man aus ihrer Gestalt hierauf schlies- sen darf. Man sollte anch glauben, alle Arten Gogca möchten darin übereinstimmen, dass sie blos im ersten Frühling keimten, und dass sie dabei im er- sten Jahre blos den Samenlappen entwickelten, da sie sämmtlich nur auf kurze Zeit im Frühling ve- getiren. Indessen hat in dem hiesigen botanischen Garten Gagea reliculata, Anfang Mai's ausgesäet, erst zu Ende Juni gekeimt, und noch iin Septem- ber sich grün erhalten, dabei auch nicht blos einen Samenlappen entwickelt, sondern manches Pflänz- chen trieb, indem die Zwiebel proliferirte, drei fa- denfürmige Blätter. Unter diesen hbinzugekommenen Charakteren verdienen besonders diejenigen, welche die reifen Samen darbieten, voile Aufmerksamkeit; denn da bekamntlich R. Brow n das ceharakteristische Merk- mal der Asphodeleen auf die schwarze oder kru- stenartige Testa gründet, welche zwar der Gat- tung Ornithogalum, aber nicht der Gattung Gayea zukommt, so ist weiter zu untersuchen, ob denn Gagea ungeachtet des Mangels derselben mit Recht zu den Asphodeleen gesetzt werde ? Sieht man sich deshalb unter den übrigen wahren Asphode- leen um, ob irgend eine die ausgezeichneten Cha- raktere der Gattung Gagea, insbesondere die blatt artigen Decken, und die im Innern mittelst eines Kanals befestigten Antheren an sich trägt, so lässt sich auch nicht eine aufweisen, welche mit Recht t 586 angeschlossen werden könnte, wohl aber findet ınan die angeführten wichtigern Unterschiede von Gagea bei mehren zu den Tulipaceen gezählten Gattungen, wie besonders bei Fritillaria und Tu- lipa. Man darf daher schon hieraus mit Recht schliessen, dass die Gattung Gagea der Ordnung der Tulipaceen weit näher stehe, als der der As- phodeleen ; nosh mehr kann man sich aber hier- von überzeugen, wenn man erwägt, dass die Gat- tungen der Tulipaceen von Fritillaria an durch all- mählige Abstufungen ihrer Bildung bis zu Gagee und weiter zu Tulipa sich verlaufen, so dass die Gränzen zwischen ihnen nur wenige Charaktere bestimmen. Die Verbindung zwischen Fritillaria und Gayea macht nämlich die von Salisbury auf Anthericum serolinum gegründete Gattung Lloydia, (Rhabdocrinum’ Rehb., Nectarobothrium Ledeö.) welche einer Gagea so sehr gleicht, dass sie schon von Laxmann als Ornithogalum altaicum und von Marschall v. Bieberstein als 0. striatum be- schrieben wurde Sie theilt mit Fritillaria das Nec- tarium und mit Gagea den ausgebreiteten bleiben- den Kelch. Auf der andern Seite verbindet sich eber Gagea mit Tulipa besonders durch &. uni- flora und oxypetala so genau, dass Ledebaur ge- neigt ist, beide Arten für die Elemente einer ei- genen, zwischen jenen beiden Gattungen in der fitte stehenden zu halten. Indessen ist der kür- zere Griffel nicht hinreichend, um darauf eine ei- gene Gattung zu gründen ; eher würde sich aber 587 eine solche rechtfertigen lassen, wenn bei diesen Arten die Kelchblätter abfielen, oder die Eyerchen und Samen in zwei Reihen lägen. So sehr nun die nahe Verwandtschaft aller oben erwähnten Gattungen in die Augen springt, und so wahrscheinlich dadurch wird, dass die- selben im natürlichen Systeme nicht von einander zu trennen, wohl aber von den Asphodeleen zu entfernen seyn, so möchte doch jemand darin einen Anstoss finden, dass die Verwandtschaft der Gat- tung Fritillaria mit Lilium eben so wenig verkannt werden könne, als die durch Lloydia mit Gagea, dass aber bei Zilium die Antheren nicht mittelst eines Kanals auf die Filamente aufgesetzt, sondern schwankend seyen, und daher der von dem Bau der Antheren hergenommene Charakter, welchen man für den wichtigsten halten müsse, da er für die Tulipaceen keine Allgemeinheit behalte, auch zweifelhaft lasse, ob er so viel Beobachtung ver- diene. Bei genauerer Beobachtung des Baues und der Befestigung der Antheren in der Gattung Li- lium wird man indessen finden, dass diese Organe, ob sie gleich bei oberflächlicher Ansicht eine ähn- liche Einrichtung, wie bei den Asphodeleen, zu ha- ben scheinen, doch den Antheren der Gattungen Fritillaria und Gagea ungleich näher kommen. Die Spitze des Filaments ist nämlich bei Lilium nicht, wie hei den Asphodeleen auf der Mitte des Rü- ckens der Anthere befestigt, sondern, wie bei Fri- IiNaria und Gagea, ungefähr in der Mitte des In- 588 nern der Anthere, und der einzige Unterschied zwischen den Antheren dieser Gattungen und de- nen von Lilium besteht darin, dass bei jenen der Kanal geschlossen, bei diesen vom Grunde bis zur Mitte nach Innen gespalten ist, so dass der oberste ‘Theil des Filaments, welcher in der Knospe darin verborgen liegt, beim Aufblühen aus ihm hervor- treten und die Antheren schwankend tragen kann. Diese Einrichtung der Antheren der Lilien ist noch so wenig riehtig erkannt worden, dass man in ei- nem der neuesten Handbücher der botanischen Terminologie Lilium als erstes Beispiel einer Pflan- ze aufgeführt findet, welche die schwankenden An- theren in der Mitte ihres Rückens an die Spitze des Filaments anheftet. Andere lassen die Anthe- ren dieser Gattung auf der vordern Seite befestigt seyn, allein auch diese Beschreibung ist nicht voll- kommen naturgetreu. Bei Lilium camtschatcense, welches nebst eini- gen andern Arten dieser Gattung sich durch den Mangel des Nectariums auszeichnet, sind die kür- zern Antheren zwar ebenfalls vom Grunde bis fast zur Mitte an der innern Seite gespalten, allein die Spitze des Filaments tritt nicht aus ihnen hervor, so dass sie nicht schwankend werden, sondern auf gerichtet bleiben. Diese Spalte scheint auch €. Meyer an dem nah verwandten Lilium quadri- foliatum wahrgenommen zu haben, indem die An- ihereu desselben als basi ad commissuram debis- centes beschrieben werden. Es ist hierunter 589 schwerlich zu verstehen, dass die Antheren an die- ser Stelle sich ihres Pollens entledigen sollen, we- nigstens scheint dieser bei Z. chamischatcense, so wie bei andern Lilien, durch eine Längsspalte zur Seite herauszutreten. Die Antleren dieser Art stehen daher in ihrem Verhalten gleichsam in der Mitte zwischen denen von Lilium und Fritillaria, welcher letztern Gattung sich dieselbe auch in der Tracht nähert, so dass bekannlich einige sie da- mit zu vereinigen geneigt sind. Sie kann indes- sen füglich als der Typus einer eigenen Gattung angesehen werden ; denn wer die angegebenen Kennzeichen nicht für hinreichend hält, um darauf eine von Lilium verschiedene Gattung zu gründen, hat noch weniger Grund, Lloydia von Gagea zu trennen. Sweet zählt I. camtschatcense zu der von Rafinesque auf Lilium pudicum errichteten Gattung Amblirion, von welcher mir unbekannt ist, ob sie aufrechte oder schwankende Antheren besitzt. Zieht man nun noch den Umstand in Be- tracht, dass sich diese Gattung überdiess durch ein stigma obtusum integrum auszeichnen soll, wel- ches man bei L. camischateense nicht bemerkt, so wird es zweifelhaft, ob letztere Art füglich zu Amblirion gesetzt werde. Um indessen die Wis- senschaft nicht mit neuen Namen zu belästigen, will ich diess einstweilen annehmen. Eine ganz ähnliche Einrichtung der Antheren, wie bei Lilium, findet sich auch bei Methonica Herm. oder Gloriosa L. Die Spitzen der Filamente 4 590 treten nämlich, wenn ich nicht irre (denn ich habe die Antheren in der Knospe noch nicht zu unter- suchen Gelegenheit gehabt) ebenfalls aus der Spalte der Antheren auf der innern Seite ihrer Basis hervor, und tragen dieselben schwankend. Dage- gen stimmt die Gattung Erythronium, in welcher "schon Linne einen nahen Verwandten von Me- tkonica evkannte, in dem Baue ihrer Antheren mit Tulipa überein. Beide Gattungen, Erythronium und SMethonica, zeichnen sich übrigens vor andern Tulipaceen dadurch aus, dass ihre Samen nicht gedrückt oder platt sind. Endlich muss auch die Gattung Calochortus Pursh an die Tulipaceen angeschlossen werden; denn der Umstand, dass bei derselben die 3 Nar- ben nicht immer, wie bei andern Tulipaceen, zu einer verbunden sind, kann bei der Uebereinstim- mung aller übrigen Kennzeichen unmöglich berech- tigen, sie davon zu trennen, zumal da bei mehren Arten dieselben an der Basis etwas zusammenhän- gen. Es spricht vielmehr diese Gattung deutlich genug dafür, dass man bloss wegen völliger Tren- nung der Griflel, oder, beim Mangel derselben, der Narben keine natürliche Ordnung von den Tu- lipaceen und Asphodeleen sondern soll. Die Gat- tung Calochorlus scheint sich ausserdem durch we niger gefärbte, fast weissliche Samen vor andern Tulipaceen auszuzeichnen. Ob es zweckmässig sey von dieser Gattung noch mit Sweet die Gattung Cyeleboihra zu unterscheiden, will ich: nicht näher r " 591 untersuchen. THir scheint diese Trennung so über- flüssig, als die wieder vorgesuchte Absonderung einer Gattung Petilium von Fritillaria. Lindley glaubt mit den Tulipaceen auch R. Brown’s Hemerocallideen vereinigen und sie un- ter dem Namen der Liliaceen zusammenfassen zu können, allein diess lässt sich durchaus nicht recht- fertigen. Was nämlich R. Brown unter dem Na- men der Hemerocallideen vereinigt wissen will, ist nicht vollkommen klar, und daher weichen diejeni- gen, welche dieser Familie Beifall geschenkt haben, in der Angabe der Gattungen, welche darunter zu begreifen sind, bedeutend ab. So viel ist in- dessen sicher, dass R. Brown die Gattung He- ‚erocallis selbst und die davon getrennte Funckia, so wie andere, von Jussieu in die erste Abthei- lung der Nareissi gesetzte Gattungen mit Ausnahme von Gethyllis, desgleichen einige vom leiztern zu den Asphodeleen gezählte Gattungen und Smith’s Blandfordia darunter zu vereinigen gedachte, Von diesen Gattungen haben aber viele, wie Hemero-. callis selbst, eine testa atra, befestigen ihre Anthe- ven in der Mitte des Rückens in das Filament, und führen auch häutige Braeteen oder eine Scheide, so dass man in der That nicht einsieht, aus wel- chem Grunde sie von den Asphodeleen getrennt werden sollen. Insbesondere hat Hemerocallis (Fun- ekia) coerulea, in deren Samen R. Brown sechs bis zehn Embryonen gefunden haben will, eine sehr deutliche testa atra fr agilis, die sich sehr leicht ab- veibt, so dass man die Samen wohl ohne sie er- 592 hält. Man möchte daher beinahe glauben, dass R. Brown bei seiner Untersuchung solche von der testa entblösste Samen vor sich gehabt habe, da er sonst in ihr das von ihm selbst angegebene Kennzeichen der Asphodeleen bemerkt, und die Hemerocallideen nieht durch den Mangel der testa atra unterschieden haben würde. Ich habe übri- gens in den Samen dieser Art zwar oft mehr als einen Embryo, niemals aber deren sechs bis zehn gefunden. Die ebenfalls zu den Hemerocallideen gezählte Gattung Blandfordia muss theils wegen der testa laxa pubescens, theils wegen der Befe- stigung der Antheren von den Asphodeleen ge- trennt bleiben. Im letztern Puncte ist sie den Tulipaceen ähnlich, allein da sie keine blattarti-+ gen Decken besitzt, und sich überhaupt in der Tracht zu weit davon entfernt, so kann man sie nicht wohl mit ihnen vereinigen. Ausgeschlossen bleibt auch von den Tulipaceen, oder, wenn man lieber will, von den Liliaceen im engern Sinn, die schon von Jussien und auch von neuern Schriftstellern, wie von Sweet, damit vereinigte Gattung Yucca, da sie weder in den blattartigen Decken, noch in der Befestigung der Antheren und in der ganzen Tracht damit über- einstimmt. Eben so wenig und aus gleichen Grün- den können auch die Gattungen Urularia, Disp% r.ım, Composa und andere, die von einigen zu den eine Stelle anter ib- (Schluss folgt.) Fulipaceen gezählt werden, nen finden. Allgemeine botanische Zeitung. Nro. 38. Regensburg, den 14. Oct. 1835. I. Original- Abhandlungen. 1. Ueber den Charakter und die Stelung der Gattung Gagea ; von Hrn. Prof. Bernhardi in Erfurt. (Schluss.) Nacı diesen Demerkungen kann man den Character der Tulipaceen und die Kennzeichen jh- rer Gattungen fulgendermassen festsetzen : Character Tulipacearum. Calyx eoloratus, reaularis, 6-scepalus. Sepala dis- ereta 1. basi eohaerentia, tria interiora inter- dum majora heteromorpha. Nectaria in ima basi sepalorum 1. nulla. Stamina libera, receptaculo I. sepalorum opposito- rum basi inserta. Antherae biloculares, ope ca- nalis clausi 1. antice hiantis, ab earum basi fere ad eentrum penetrantis, apieesque fılamen- torum attenuatos reeipientis, interne affıxae, L erectae, |. canali fisso saepius vacillantes, vi- mis lateralibus longitudinaliter et saepe parum- per introrsum dehiscentes. Pollen eliiptieum., Ovarium liberum triloculare, ovulis pluribus 1 — 92- serialibus, angulo loculorum interno affıxis. Sty- li 3 plerumque connati, stigmate trilobo 1. tri- Flora 1355. 53, Pp 594 fido, rarius subsimpliei terminali, interdum ob- soleti. Placentae sepalis exterioribus oppositae. Capsula trilocularis , ab apiee depresso latera ver- sus loculieide, rarins septicide dehiscens. Se- mina plerumque compressa planave, interdum subglobosa 1. oviformia. Integumentum duplex: testa subfasca 1. pallida, spongiosa 1. durior: pellieula tenuissime membranacea , yaphe in al- tero Iatere ab hilo minuto ad chalazam in ver- tice adseendens. Albumen conforme carnosum album. Embryo in basi albuminis inelusus, rec- tinseulns vel parum eurvatus, in Methonica (ex Gaertnero) eonduplieatus, minor majorve, inter- dum dimidio albumine longior. Rostellum hi- lum speetans. Herbae bulbosae, caulibus enodibus foliatis; folia simplicia, floralia, braetearum locumm tenentia, non raro in involuerum approximata; inferiora interdum opposita. Flores peduneulati terminales et axillares solitarit 1. bracteis approsimatis uns bellam mentientes. Genera Tulipacearum. * Canali antherarum basilari antiee hiante: 1. Methonica Herm. Gloriosa L. Calyx marceı eens 6-sepalus, sepalis subaequalibus undula- tis basi veflevis. Nectarium 0. Antherae vacı- lantes. Stylus deelinatus obliquus, stigmate iri- fido. Capsula oblonga coriacea. Semina sub- globosa biserialia. 595 . Lilium Tournef. Calyx deciduus infindibulifor- mi-campanulatus 6-sepalus dl. 6-partitus) sepalis subaequalibus saepe recurvatis, sulco neetari- fero instructis. Antherae vacillantes. Stylus subelavatus, veetus 1. subeurvatus, stigmate sub- trilobo. Capsula oblonga 6-sulea, Semina plana biserialia. Amblirien Rafinesqg.? Calyx deeiduus campanu- latus 6-sepalus, sepalis subaequalibus interne striatis. Nectarium 0. Antherae erectae. Sty- lus brevis, stigmatibus reflexis, 1. longior stig- mate subsimplici. Capsula oblonga 6-sulea. Se- ınina plana biserialia. ®=* Canali antherarum basilari elauso: 4. Fritillaria L. Frititlaria et Petilium L. g. ed. 1.; Fritillaria et Imperialis Jussiru ; Fritillaria et Corona imperialis Tourn. Calyx deciduus cam- panulatus 6-sepalus, sepalis subaequalibus ree- tiuseulis imberbibus, intus supra basin foyea nectarifera immarginata instruetis. Stylus sub- clavatus stigmate tripartito. Capsula coriacea loculicide dehiscens. Semina numerosa horizon- talia biserialia. A. Petilium L. Capsula marginibus 6 acutis. B. Fritilaria T. Capsula laevis. » Calochortus Pursk. Calyx deeiduus patens 6- se- palus, sepalis intus supra basin fovea neetari- fera instructis, exterioribus minoribus, omnibus l. interioribus intus barbatis. Styli obsoleti. Stigmata 3 libera 1. basi coalita reflexa cana- - Pp2 ” 596 liculata. Capsula trigona septieide dehiscens. Semina numerosa horizontalia compressa seri simplici affıxa, ovulis distichis ? A. Calochortus Sweet. Petala interiora multo majora tantum barbata. B. Cyclobothra Sıreet. Petala omnia barbata minus inaequalia. 6. Lloydia Salisb. Rhabdocrinum Reichb. Nectari- bothrium Ledeb. Calyx persistens patens 6-se- palus, sepalis subaequalibus imberbibus, intus su- pra basin fovea nectarifera inferne marginata instructis. Stylus subelavatus stigmate subtri- gono, apice depresso. Capsula trigona loeculi- cide debiscens. Semina numerosa horizontalia plana biserialia ? 9 7. Gagea Salisb. Ornithozanihum Link. Calyx per- sistens superne patens 6-sepalus, sepalis sub- aequalibus imberbibus. Nectarium 0. Stylus ,_— *) Die reife Frucht der Lloydıa serotina habe ich noch nicht gesehen, wohl aber kenne ich die reifen Samen, welche denen einer Fritillaria gleichen, und ihrer Gestalt nach in zwei Reihen zn liegen scheinen. Schon Smith jese Pilanze nicht zu den Asphodeleen ge höre, indem er in der Engl, for. 2. p- 150 sagt: Seeds angalar, wriukled, of a bright chesnut colour; nor can proper, as Mr, Brown E., wel- erkannte, dass d i perceive the black brittle skin, observes, to his Asphodeleae. F. T. Nees v. cher in dem empfehlungswerthen Werke: genera plant. Bor. germ. dieser Pilauze Semina triquetra, durso con“ scheint daher die Samen vexu, festa rugos@ zuschreibt, habt zu haben. einer ganz andern Pilanze vor sich ge 597 trigonus incrassatus, stigmate trilobe apice de- presso. Capsula trigona loeulieide dehiscens. Semina subhorizontalia compressa uniserialia 1. biserialia. S. Tulipa Tournef. Calyx deeiduus campanulatus 6 sepalus, sepalis rectiusculis subaequalibus im- berbibus. Nectarium 0. Stylus 0. Stigma trilo- bum. Capsula trigona. Semina numerosa ho- rizontalia plana biserialia. 9. Erythronium L. Dens canis Tournef. Calyx deeiduus basi campanulatus 6-sepalus, sepalis ınedio reflexis subaequalibus, interioribus basi bicallosis. Stylus filiformis stigmate tripartito. Capsula subglobosa basi attenuata. Semina ovi- formia, basi acutata, apice annulo elevato et ap- pendiculo membranaceo laxo basi tumido coro- nata, biserialia. Zu den Gattungen der ächten Tulipaceen scheint auch Rhinopetalum Fisch. zu gehören ; da ich dasselbe indessen noch nicht aus eigener An- sicht kenne, so habe ich es nicht einschalten mö- gen. Der fast fadenförmige Griffel und die voll- kommen ungetheilte Narbe dieser Gattung können übrigens nieht für Kennzeichen gelten, welche für eine ächte Tulipacee unerhört wären (wie man wohl gemeint hat), da sie nach Rafinesque auch bei Amblirion vorkommen. Eben so wenig ist diess mit den runden Eyerchen der Fall. Wahr- scheinlich muss die Gattung zwischen Anmblirien und Fritillaria gesetzt werden. 598 Es ergibt sich hieraus hinreichend, dass die Gattung Gagea nicht mit der Gatimg Orrithoya- lum vereinigt werden könne, und nie damit hätte verbunden werden sollen, indem beide nicht mehr Verwandtschaft zu einander haben, als überhaupt eine Tulipacee zu einer Asphodelee. Sie gehö- ren oflenbar zu ganz verschiedenen Abtheilungen der Monokotyledoneen. 2. Üeber Drava Traunsteineri Hopp. nebst Bemer- kungen über einige andere Arten der Gallung Draba; von Hrn, Apotheker Traunsteiner zu Kitzbühel. Ueber die deutschen Draben darf man nur die neuesten Floren von Host, Gaudin, Reichen- bach und Koch vergleichen, so wird man sich überzeugen, dass diese Gattung wohl nicht zu den anı besten aufgeklärten gehöre, ja dass im Gegen- theil hier noch manche Art fester zu begründen, und die Gattung überhaupt wohl kaum so arten- reich seyn dürfte, als sie jetzt in den botanischen Werken erscheint. Das Unternehmen des Hrn. Director Hoppe, der auf seinen vieljährigen Alpen- wanderungen die meisten Arten an ihrem Standort zu beobachten Gelegenheit hatte, in Sturm’s Flo- ra cine Monographie derselben herauszugeben, ver dient daher allen Dank! Burch diese getreuen Abbildungen aller bekannten Formen wird die end- liehe Aufstellung fest gegründeter Arten am si- chersten erzweckt werden, so wie wir Reichen- ‚ 599 bach’s Monographia generis Aconiti, wenn gleich die wenigsten der dort abgebildeten Formen als Arten bestehen können, die Aufhellung und Kenut- niss dieser kritischen Gattung zu danken haben. Die jüngste Schwester aus der Familie der Draben ist wohl die von Hoppe beschriebene, und bereits in Kochs Deutschlands Ylora aufge- nonmene Draba Traunsleineri. — Is würde mich sehr freuen, meinen Namen gerade in einer Gat- tung der Nachsreit überliefert zu sehen, für die ich von jeher eine Vorliebe hatie, und die über- liess die Namen und Verdienste meiner verehrten Freunde Sauter und Spitzel verewigt. Al lein dem Namen eines blossen Botanophilus ge- bülrrt die botanische Apotheose nicht ! desshalh will ich künftigen Nomenklateren zuyorkommeit, wid dem Kinde, das meinen Namen trug, selbst die Leichenrede halten. Im Jahr 1832 fand ich an einem Felsen des Kitzbühler Horns, an dem Draba tomertvsa und carinthiaca wuchsen, 2 Rasen einer von diesen bei den vereschiedenen, durch ihre Grösse sowohl, ds auch durch aufrechte, ästige, steife Stengel und ovale auf langen abstebenden Blüthenstielen sitzende Schöteben sehr in die Augcu fallenden Draba, die ich fragweise als Draba Johannis lost vertheilte, später aber erfuhr, dass sie Hoppe al» nen erkannt und nach meinem Namen zetauft hahe. -- Einen Rasen hatte ich stehen gebissen, und nur diesen einzelnen, der mir noch dazu, als ich etwas 600 davon abpflücken wollte, ganz in der Hand blieb, fand ich im Jahr 1833 wieder ; ungeachtet ich nun in.diesen und letztverflossenen Jahr 1534 Dra- ba frigida und tomentosa für das Reichenbachi- sche Normalherbar sammelnd, alle zugänglichen Fel- sen der hiesigen Gebirge, und besonders des Kitz- bühler Horns abstieg, konnte ich doch von der neuen Draba keine Spur mehr finden; wohl aber blühte im verflossenen Jahr jener zu Hause in ei- nen Blumenkasten versetzte Stock freudig, und setzte reichlich Schötchen an, die aber alle leer und ohne Samen blieben, während dem die in demselben Kasten stehenden andern hiesigen Dra- “ba fladnitzensis, carinthiaca, frigida und tomentos@ alle ordentlich Samen trugen. Nachher bemerkte ich, dass auch die Schöttchen der wildgewachse- nen Pflanze gleichfalls ohne Samen sind.— Wenn ich nun erwäge, dass diese Draba nur an einem einzigen Standort zu finden war, dass sie dort mit und unter Draba tomentosa und frigida wuchs ; dass ihre Bildung genau zwischen den beiden ge- nannten das Mittel hält, und endlich dass sie gänz- lich unfruchtbar zu seyn scheint, so glaube ich wohl mit Bestimmtheit folgern zu dürfen, dass die nen aufgestellte Draba Traunsteineri nur ein zu- fälliger Bastard von Dr. tomentosa und carinihiacd, und daher Name und Art unbedenklich wieder ein- zuziehen sey- — Es ist dieses übrigens das erste Beispiel einer Hybridität, das mir bei Alpenpflan- zen vorgekommen ist; wahrscheinlich dürften aber 001 die Fälle nicht sogar ‘selten seyn, als es die Gele: genheit ist, diese genauer beobachten zu könmen. 8 > 8 Ich nehme hier Gelegenheit, noch einiges über die Draben unserer Alpen zu bemerken. — Man betrachtet die Alpenflor gewöhnlich als eine hoch- nordische. — Wie man die Alpen h!nansteigt,, oder wie man nördlichere Breiten betritt, verän- dert sich die Vegetation ungefähr auf dieselbe Art. An beiden Punkten verschwindet zuerst das kulti- virte Land, dann der Holzwuchs, und endlich er- stirbt alles Lebende unter ewigem Schnee und Eis. — Dort an den unwirthlichen Küsten des Eismeers, und in so grosser Entfernung von den südeuropäi- schen Alpen finden wir nicht nur Familien und Gattungen, ja sogar viele einzelne Arten wieder, die bei uns die Flora der letztern bilden. — Der Einfluss der Luft- und Bodentemperatur ist auf die Vegetation wohl überwiegend, doch müchte ich die Alpenflora nicht geradezu für eine nordische hal- ten. Es gibt ja eine grosse Zahl Arten und Gat- tungen von Alpenpflanzen, die dem Norden fehlen, die daher keinen so grossen Luftdruck zu vertra- gen, sondern als eigentliche Höhengewächse nur in dem Aether der Hochgebirge zu gedeihen schei- nen; — und gerade der schönste Schmuck unserer Alpen gehört zu diesen: z. B. fast alle Primula- ceen und Corymbiferen, unsere Alpen - Artemisien, Valerianae, Globulariae, Phyteumata, Semperriva, Gea, unsere Arten von Rhododendron, die grüssere Gentiana und fast alle Umbelliferae. Auch lässt- 602 sich die Flora des europäischen Nordens eher mit der der Urgebirge, der Centralkette unserer Alpen, als mit jener der Kalkgebirge vergleichen ; letztere, die schon an ihrem Fusse einen ‚ganz andern, un- gleich südlichern Vegetations - Character als die er- stern zeigen, behalten diesen auch auf ihren höeh- sten Kuppen bei. — Was nun aber die Draben unserer Alpen betrifft, so möchte diese Gattung wohl gleich Carex, Salix, Sarifraga u. a. zu den nordischen zu zählen seyn, um so auffallender ist es daher, dass die nordischen Arten Dr. alpine, hirta, muricella, lapponiea und incana in unsern Alpen nicht, dagegen eine so grosse Zahl anderer vorkommen sollen! — Von diesen werden Dr. confusa und eoniorta Ehrh. von Wahlenberg wieder vereinigt und unter Linne’s Namen Dr. incana aufgeführt. Derselbe eitirt Dr. niralis Det. zu Dr. lapporica, auch passt die im Herbar. fl. germ. ausgegebene Dr. nivalis Wille. vollkommen auf Wahlenberg’s Diagnose der ‚Dr. lapponicu ; allein diese Firaba ist nach meiner Ansicht nichts anders als die behaarte Form der Dr. fladnizensis; bei den Cruciferen kommen bekanntlich mehrere Arten kahl und behaart vor, ich erinnere 2. D- nur an Arabis ciiata BR. Br. — Welcher Name, wenn sich meine Ansicht bewähren sollte, nun aus der grossen Auswahl: Br. fladnizensis Wulf., lae- riyata Hopp. (?), helvetica Wahl, niralis Willd., lapponieca DeÜ., androsacea Wahl. , der passendste für diese Drasa sey, mögen andere entscheiden ! 603 Eine zweite gleich Draba fladnizensis auf un- sern Alpen nicht seltene Art ist Draba_ carinihiaca Hopp., die Koch mit Dr. Johannis Host vereinigt; letzterer Name, den jeder Naturforscher ehrt, wird daher für diese Art wohl der passendste seyn, ob ich gleich bekennen muss, dass ich in der Abbil- dung der Lr. Johannis in Sturm’s G6GÜstem Heft den als Dr. Traunsieineri beschriebenen Bastard erkannt hätte, zumal da auch keine Samen abge- bildet sind und die gewöhnliche Dr. carinthiaca ungleich schmälere Schötchen trägt. — Nach ei- nen schlechten nordischen Exemplar der Dr. Lit. jebladii in meinem Herbar zu schliessen hätte ich diese, die Dr. niralis Lil). oder Dr. muricella Wahl. von Dr. Johannis Host. oder carinthiaca Hopp. nicht für verschieden gehalten; ob ich gleich bekennen muss, dass bei der letzten Art Schöt- chen und oberer Theil des Stengels immer kahl sind, während Dr. muricella als durchaus behaart angegeben wird. Die dritte hiesige Art, Dr. frigida Saut., möch- te ich unbedenklich für eine Form der Dr. hirta E. halten, zumal Wa hlenberg auch Dr. rupestris R. Br, hieher zieht. Von der vierten, Dr. tomentosa Wehl., habe ich nichts zu erinnern, als dass sie mit der vorigen hahe verwandt, wenn gleich gut unterscheidbar sey. Was die gelbblühenden Draben betrift, so wird wohl jeder Pflanzenkenner, der die schöne lar- stellung derselben in Sturm's Flora vergleicht, 604 auch Hoppe’s Urtheil unterschreiben : dass die 5 ersten nach Host aufgeführten, nämlich Dr. Zahl- bruckneri, aizoides, affinis, elongata und lasiocarpa sich recht gut als Abarten aneinander reihen lassen. Dr. Spitzelii wird von Koch und dem Ent- decker selbst nur als leichte Abänderung der Dr. Sauteri bet ‚achtet, allein eben das Daseyn einer be- haarten Form berechtigt mich, diese Draba mit Dr. alpina L. zu vergleichen, die ich zwar nur aus der Beschreibung kenne, die mir aber auf Pflanze und Charaeteristik der Dr. Spitzelii und Sauteri Hopp. recht gut zu passen scheint. Zum Schlusse bitte ich bei Benrtheilung mei- ner Ansicht nicht zu vergessen, dass Klima, Stand- ort und Höhe des Vorkommens oft ein und der- selben Pflanzenart ein sehr verändertes Aussehn geben, und dass die senkrecht auffallenden Strah- len der Souue auf unsern Alpen ein ungleich üppigeres und vielgestaltigeres Pflanzenleben ent- wickeln, als es der kalte Norden hervorzubringen vermag. — Uebrigens will ieh ıneine Ansicht der Identität mehrerer unserer Draben mit jenen des Nordens für niehtsweniger als erwiesen halten; ich muss im Gegentheil selbst an Linnes Ausspruch erinnern: — „Botanophili sunt fallaces! — * MH. Botanische Notisen. 1. Die in unsern deutschen Floren ver zeichnete und nur im allgemeinen als in Thürin- gen wachsend angegebene Potentilla intermedia L. 603 für welche Pot. thuringiaca Bernh. erklärt wird, kommt nach Angabe Hornung’s nicht nur im Thüringer Walde bei Eisfeld, sondern auch auf dem Gleichberge bei Römbild in Franken vor, 2. Euphorbia epithymoides L. wächst nicht in Bayern ; denn die von Hrn. Binder auf dem Schutzfelsen bei Regensburg angegebene Pilanze ist E. rerrucosa L. , 3. Wenn Tenore in Sylioge 8. 340 bei Po- Iygala comosa Schkuhr bemerkt: „in nostra planta flores duplo majores extant quam in icone cl. Reichb. pl erit. 1. t. 22.* so ist zu vermuthen, dass die italienische Pflanze zur varietas Hoppeana in Rchb. Flor. exe. p. 351, die bei Triest wächst, gehöre, und sicherlich eine eigene Art ausmacht. 4. Adoxa moschatellina wurde im verfossenen Sommer von Hın. Döbner auf der rechten Past- erze oberhalb Heiligenblut in einer NMeereshöhe von 7500° freudig wachsend angetroffen. Den Schutz der Eichen in den Ebenen entbehrend, hatte sie sich unter einen Felsen geflüchtet, dem Schnee und Eise trotzend. ’ 5. Wie sehr und wie lange die sogenannten Saftpflanzen ihre Lebenskraft behalten, erhellet un- ter andern daraus, dass Seda und Sempervira bei der im Sommer 1834 andauernden Hitze so schr Ausgetrocknet waren, dass sie bei der geringsten Berührung zusammenftelen, bei später eingetrete- nem Regenwetter aber vollständig wieder grünten und blühten. Eine andere Erfahrung hat darge- 606 than, dass die Wurzeln der Rhodiola rosea, die im Gebirglande als Rosinen - Wurzeln ofheineil sind, im völlig ausgetrockneten Zustande dennoch. wieder aufleben und Stengel treiben, wenn sie in die Erde gebracht werden. 6. Die Sedum- Arten lassen sich durchs An- brühen sehr gut für's Herbarium zubereiten, nur ist nicht zu verhindern, dass die Blumen von Se- dum album eine rothe Farbe annehmen. 7. Es ist neuerlichst die Rede davon gewe- sen, dass von Semperrivum noch einige neue Ar- ten im Gebirge vorhanden wären; dasselbe dürfte auch allerdings von der Gattung Sedum zu be- haupten seyn. 8. Von den beiden Grasarten Agrostis alpina und A. rupestris urtheilt Gmelin (Fl. bad. 1. p. 152.) dass „characteristicas notas praecedentis ef hujus speciei egregie dedit Scheuchzerus in Agrost. p. 140 et 141., wogegen Schrader dl. germ. p. 202%.) der Meinung ist, dass die Beschrei- bung der Scheuchzerischen Pflanze p. 141 nur eine kleine Varietät vou jener p. 140. bezeichne. Wir müssen hiebei nach wiederholter Untersu- chung, gegen die meisten Schriftsteller, auch ge- gen Gaudin, der das Scheuchzerische Herba- rium verglichen hat, und gegen Scheuchzer selbst, nur Koch allein ausgenominen, behaupten, dass die Scheuchzerische Figur Prod. t. IV. ganz gewiss zu der Ayrostis rupestris Koch, nicht aber zu der A. alpina dieses Schriftstellers gehöre. 607 Wir ziehen diesen Schluss nicht bloss aus der An- sicht der Figur, nicht bloss aus der obigen Schra- derischen Behauptung, auch nicht bloss aus dem Umstande, dass im Scheuchzerischen Herbario, nach einer authentischen Quelle beide Gräser durch- einander liegen, sondern aus dem schlagenden Um- stande, dass Scheuchzer in seiner Beschreibung p- 141. Nr. 2. der Ayr. alpina Koch deutlich an- führt, „pänienula sparsa, ramulis tenuissimis spa- dieeis — petiolis plerumque spadiceis u. s. w. Diese braungefirbten Rispenäste finden sich nun durch- aus bei der Agr. alpina Koch, während man bei dessen. Agr. rupestris, also auch an der abgebilde- ten Pflanze, dergleichen niemals wahrzunehmen im Stande seyn wird. Gegenseitig sey uns nun aber auch eriaubt anzugeben, dass Scheuchzer bei weiterer Beschreibung seiner Grasart S. 141. 2. der obgedachten A. alpina Koch von glatten Blät- tern spricht, die rauh sind, und bei der Pflanze 8. 140. der A. rupestris Koch vauhe Blätter an- gibt, die in der Natur glatt sind. Daraus mag nun allerdings erhellen, dass bei Scheuchzer in Folge seines Herbariums auch bei Abbildung und Be- schreibung Verwechselungen statt gefunden, wie denn diese selbst noch in neuern Zeiten, in Roth’s Eunmeratio und Manuale im vollen Maasse sich vorfinde. Möchte man doch sich unbedingt an Koch’s und Reichenbach’s Darstellungen hal- ten, nur müssen in des letztern Fl. exc. die bei Asr. rupestris stehenden Synonyme : Agr. festu- 608 r coides Villars und A. flarescens Host ete. zu 4. alpina gesetzt werden. _ . 9, Haller und Willdenow characterisiren die Achillea moschata unter andern durch folia punclala, was an der in Steiermark wachsenden Pflanze nicht bemerkbar ist, weshalb Vest eine A. inpunclata bestimmt hat. Solite es wirklich A. moschala punctala geben, und wo ist eine sol- che zu finden ? 10. Apargia pratensis Link, welche von ihrem Entdecker am Ufer des Meeres in Istrien zuerst beobachtet und später von Reichenbach bei Dresden gefunden wurde, kommt auch auf hiesi- gem Gerölle bei Heiligenblut in Kärnthen vor. Sie unterscheidet sich von der verwandten A. atumna- lis besonders durch den stark und lang behaarten Keleh und dürfte wohl noch in mehreren Gegen- den von Deutschland aufgefunden werden. IM. Todesfälle. Am 23, Jul. d. J. starb zu Alt- Haldensleben bei Magdeburg Gottl. Nathusius, Mitglied der Akademie der gemeinnützigen Wissenschaften zu Erfart, ein sehr anspruchloser und vielfach ver- dienter Mann. Bereits im verfiossenen Frühlinge ist zu Grätz der Nachfolger des Prof. v. Vest, Dr. Hayne, Lehrer der Botanik am Johanneum, verstorben. Seine Stelle ist nun dem Hrn. Dr. Unger über- tragen worden. Allgemeine. botanische Zeitung. Nro. 39. Regensburg, am 21. Oct. 1835. 1. Original - Abhandlungen. Botanische Bemerkungen; von Hın. Apotheker Hornung in Aschersleben. Ian lasse hier wieder eine kleine Reihe von Bemerkungen und Beobachtungen folgen, die ich bei einer aufınerksamen Durchsicht eines 'Theils meiner Sammlung zu machen Gelegenheit hatte. Gar manches davon ist wohl nicht neu und zum Theil auch vielleicht von andern schon anderwärts bekannt gemacht. indessen dürfte doch nicht al- les dieses für alle Leser dieser Zeitschrift ohne Interesse seyn und namentlich dann wohl nicht, wenn der Gegenstand hier noch. nicht zur Sprache gebracht ist. Anderes wurde aber darum mit auf- genoinmen, weil es entweder zur Bestätigung oder zur Widerlegung der Beobachtungen dienen sollte. Cyperus virens (Michx.) von Moser bei Beth- lehem und Philadelphia gesammelt und durch den Würtembergischen Reiseverein ausgegeben, stimmt durchaus nicht mit der in Roem. und Schult. Mant. I. p. 122 gegebenen Beschreibung überein; dort werden ihm drei Narben beigelegt, während der Mosersche nur 2 besitzt. Dieser letztere Flora 1855. 3g. Q q 610 \ gehört ohne Zweifel zu C. flavescens, von dem ich ihn bei der sorgfältigsten Vergleichung auch nicht im mindesten abweichend fand. Nur sind die Aebr- chen bei dem nordamerikanischen Exemplare et- was bräunlich angelaufen, lanzettlich und nicht Ii- neal, wie sie bei uns gew öhnlich vorkommen, doch sind sie auch bei uns während der Blüthe, und in diesem Zustande befindet sich die nordamerikani- sche Pflanze, kürzer und mehr lanzettlich. Seirpus aulumnalis L. (aus Pensylyanien) ist, wenn man mit Lestibeudois die Zahl der Narben als Gattungskennzeichen anniınmt, wohl keine Fim- bristylis, sondern eine Trichelostylis, da sie drei und nicht zwei Narben hat. Dass diese Unterschei- dungsmerkmale aber nicht stets sicher sind, habe ich früher in dieser Zeitschrift Jahrg. 1834. p. 220.) bei Seirpus maritimus”*) schon gezeigt. Da indes- sen die Zerfällung der Gattung Scirpus in 8 bis 9 Gattungen neuerlich mehrere Vertreter gefunden hat, so mögen einige hier ‚anf bezügliche Bemer- kungen hiermit einfliessen, wenn ich dieser Tren- nung, die zum Theil sehr subtil und doch nicht stets natürlich ist, indem sie manches mehr Ver- wandte entfernt und Unähnliches wie Se. muerona- tus und sylraticus zusammen bringt, auch nicht beipfiichte. Seirpus (Isolepis) Teptaleus Koch und Sarü °; Aus Versehen des Setzers steht dort einjährige, anstatt eimährige Exeinplure. ! 6il Seb. et Maur. sind nicht spezifisch verschieden, sondern ein und dieselbe Art; ich empfing diese Pflanze von Sprengel auch unter dem Namen Sc. graeilis Delisle, den ich übrigens nirgends er- wähnt finde Wie mir Koch bemerkt, hat er seibst irgend wo schon die Identität obiger beiden Pflanzen ausgesprochen. In den Süden Europa’s scheint diese Pflanze weit verbreitet, auch kömmt sie wohl häufiger mit 2 Aehrchen vor, als mit ei- ner, wenigstens baben meine wilden Exemplare meistens zwei. Was ich früher (Fl. 1834. p- 224.) über Scir- pus capitatus der Nordamerikaner sagte, finde ich in den von Moser mitgetheilten Exemplaren bestä- tigt, nämlich, dass er von Sc. oratus Roth nicht verschieden sey. Was Moser aus Bethlehem in Pensylvanien als Se. oratus Bol. am. und als Se. capilatus L. gab, ist ein und dieselbe Pflanze. Ob aber Linn®s Se. eapitaius derselbe, oder davon verschieden sey, lässt sich wohl nur aus Gronor, den Linne allein eitirt, ermitteln. In Roem. und Schutt. Syst. werden die Samen schwarz und mit weissem Grifielträger angegeben, bei meinem. sind sie dagegen weiss mit bräunlichem Grif- felträger. Den Seirpus maerostachys Mühlbg. (robustus Pursh.) vereinigen viele mit Unrecht wohl mit Se. maritimus. Ich erhielt ihn aus Neuyork von Hrn. Prof. Beck als Sc. maritimus L., finde ihn aber hinlänglich verschieden, besonders durch die Ge- Qq2 612 To stalt der Nüsschen. Bei Se. mmaritimus sind diese ungleich stumpf- dreikantig, kürzer, fast verkehrt herzförmig zu nennen, da sie oben mehr abge- stutzt sind, braun und glänzend und die Borsten fein rückwärts borstig und kürzer als das Nüss- chen. Bei Se. macrostachys dagegen sind sie gleichseitig dreikantig, verkehrt eiförmig (mit mehr hervorgezogener Spitze), grünlich, matt, und die Borsten von der Länge der Nuss oder auch län- grr mar einzelne etwas kürzer) dieht rückwärts borstig. Ausserdem sind die Bälge bei letzterm kürzer, danzettlich} gelblich braun, viel heller als hei £e. maritimus, dieht mit. Härchen besetzt und eben so die Granne, die zugleich kürzer und spar- riger ist, als an den kürzern, breitern, glatten, glänzenden Bälgen des Sc. maritimus. Die Aehr- chen sind wegen der grössern Früchte und län- gern Grannen sparriger und der Halın unter der Spirre auf seiner schneidenden Kante rückwärts glatt. während dieser bei dem Se. maritimus eben daselbst scharf anzufühlen ist. Es würden beide besser fulgendermassen charakterisirt wer- den können: Sc. maritimus L., eulmo triquetro folioso su- gerne aspero, spieis faseiculatis pedunenlatis sessi- libusque, involucro polyphyllo longissimo,, glumis oratis apice 3dentatis aristatis glabris, nueibus in- aeqnaliter obtuse trigonis nitidis (brunneis), setis 3 longioribus. Se. marrostachys Mühlb., culmo triquetro fo- 015 lioso superne laevi, spieis fasciculatis pedunculatis sessilibusijue squarrosis, involuero longissimo, gin- mis lanceolatis Sdentatis aristalis pubescentibts, nueibus aequaliter 3gonis opacis (virentibus), setis brevioribus vel subaequalibus. Den Scirpus tenuifolius DC. Suppl. fl. france. bringen Roem. und Schult. (Mant. 1. vol. 1. p. 88.) zu Eleocharis als E. leptophylius, derselbe ye- hört aber keineswegs in diese Gattung, sondern in die Gruppe des Sc. triqueter und folglich zu der Gattung Heleogiton Lestib. Ts ist aber auch nach den vorliegenden, von Endress bei Bordeaux gesammelten Exemplaren keine neue Art, sondern einerlei mit Se. pungens Vahl (Sc. Rothii Hoppe). Obsehon Candolle bloss ven einer seitlichen Aehre spricht, so finden sieh doch an grössern Exenpla ren zwei und mehrere; die Exemplare von Bar deaux stinnmen übrigens in allen Theilen neh bei der genauesien Vergleichung so vollkommen mit dem Sc. pungens von Hamburg überein, das anch nicht der mindeste : Unterschied aufzufinden Ist Wenn Candolle sagt „la graine est blanchätre. enteure de 3 soles vrousses et asstZz longues, " an versteht er unter diesen soies gewiss nicht die Borsten, sondern die stehenbleibenden und verlängernden Staubfäden, welche später eine braus vothe Farbe annehmen. Die Barsten dagegen sind sehr klein und entgehen sehr leicht selbst ei her aufmerksamen Untersuchung, so dass auch i h sie anfänglich bei Sc. tenuifolius ganz übersah und sieh 614 bei Sc. pungens nur einmal bemerkte. Ich über- zeugte mich nur erst deutlich von ihrer Gegen- wart, als ich die schon ziemlich ausgebildeten Sa- men mit den daran sitzenden Staubfüäden in war- ınes Wasser brachte, als die Borsten sich von den Staubfiden, an die sie im trocknen Zustande häu- fig angeklebt sind, lostrennten. Koch beobachtete sie dagegen, wie er mir mittheilt, an dem 8e. te- nuifolius, aber nicht an dem Ne. punzens, wo sie auch Nolte nicht fand, doch sind sie bei beiden wirklich gegenwärtig, obschon bei weniger entwi- ckelten Blüthen schwer aufzufinden, während sie bei Se. glaneus Sm., trigonus Roth, triqueter L., Lejemä Weihe ımd Uttoralis Sehrad, in allen Al- terszuständen leicht können beobachtet werden. Bei Sc. littoralis weichen sie dadereh merkwürdig ab, dass sie breit und häutig und mit aufwärtsge- richteten deutlich gegliederten stumpien Wimpern besetzt sind, während sie bei den andern Arten abwärts gekehrte feinborstige Zähne tragen, Bei Sc. pungens zeigen sich an der Spitze nur einige wenige solche Zähne. Den Seirpus Hoppii Weihe zieht Reichen». in flor, exeuvs. zu Ölelivchiton trigueler : was ich von Weihe selbst früher als Se. Hoppit erhielt ist aber ein unzweifelhafier Se, Durali}. Vielleicht kann uns die Sammlung der botan. Gesellschaft oder unsers verehrten Hoppe, an welchen Weihe diese Pilan- zen wahrscheinlich auch gesendet hat. Aufschlus geben, was Weihe wnter diesem Namei an at 615 dere versandte, denn, so viel mir bekannt, hat er ihn nicht üflentlich beschrieben. Der von Moser eingesandte Sceirpus Mühlen- bergii L. (Se. capillaris Miklbg.) ist nicht Se. va- pillaris Mühlb. (Mühlenbergü Spr.) — ein Se. Müh- tenbergii L.. existiert, soviel mir bekannt, nicht, — sondern Sc. pusillus Vahl. Pillbg. (Se. capillaris Miche.). Mit dem Mühlenbergischen Se. c«- pillaris, dem Se. ciliatifolius Eliot, den Muser ebenfalls gesandt hat, ist er nicht zu verwechseln, da dieser eine Isolepis und mehrährig und dem Sc. selaceus näher verwandt ist. Den Se. capil- laris L., den Sprengel mit Unrecht zu dem sehr verschiedenen Se. marginatus Thundg. gezogen hat und den ieh ebenfalls aus Pensylvanien besitze, ist, wenn auch kurz doch treffend von Linne diagne- sirt und beschrieben (s. Roem, u. Schul. Syst. H. p- 118. Nr. 38, alles übrige in den Mantissen ge- hört nicht zu demselben). In dem kantigen Halme und den gewimperten Blättern stimmt der eiliatifo- Fürs mit dem capillaris L. überein, weicht aber von demselben durch sehr kurze Blätter, eine 2blättrige Hülle und sehr kurz gestielte fast sitzende Aehr- chen ab, da Sc. rapilaris nur ein Hüllblatt und hebst einer sitzenden mehrere langgestieite Achr ehen trägt. Den Se. ceiliatifolius erhielt ich von Hen. Prof, Bernhardi auch als &c. brachypkytlus Beruh. Der Se. pusillus buhl siebt dagegen dem Se. arieularis so ähnlich, dass man wohl in Ver suchung gerathen kann, ihn für nicht verschieden 616 zu halten. Mangel an vollständigen Fruchtexempla- ren der amerikanischen Pflanzen gestattet mir je- doch keine genauere Vergleichung beider. Durch die erneuerte Bearbeitung der so schwie- rigen Arten der Gattung Arundo ( Calamagroslis Roth) hat Hr. Hofrath Reichenbach das Ver- dienst, die Aufmerksamkeit von neuem darauf hin- gezogen zu haben; und auch wir wollen jetzt et- was bei denselben verweilen. Arundo lara Host und glauca MB. wurden bis jetzt grösstentheils und auch in Kunth's Agrostographie mit A. littorea . Schrad. vereinigt, aber in Bezug auf A. glauca wohl mit Unrecht, wenn man auch lara nur als Form der Fitorea betrachten kann. In der Tracht unterscheiden sich diese beiden nicht; der Haupt- unterschied seheint mir in dem Längenverhältnisse der Haare und Grannen zu liegen. A. lillorea, die ich an dem Bodenfer unterhalb der Rosstrappe am Harze sammlete und auch von Stettin besitze, hat eine Granne, die gewöhnlich etwas länger ist als die Kelchspelze und steht mit blossem Auge schon leicht erkennbar über die dünnen Haare, welche meistens zugleich auch kürzer sind als die Keleh- spelzen, hervor. Bei A. lara sind dagegen die Haare dichter, von der Länge der Kelchspelzen und kürzer als die Granne, doch ändert dieses Verbältniss, wie auch bei andern Arten, mannig- faltig ab. Die Haare stehen zuweilen auch dicht, und die Granne tritt wohl selbst etwas über sie hinaus. In der Gestalt der äussern Kronspelze 617 ist hier kein wirklich unterscheidendes Merkmal zu finden, indem sie bei beiden bald langzugespitzt, bald abgebissen gezähnelt erscheint. Arundo glauca MB. und A. Hübneriana Rchb. haben dagegen ein ganz abweichendes Ansehen ‚und die grösste Aehnlichkeit mit A. Epigejos, die sich aber durch die in der Mitte des Rückens der äussern Kronspelze entspringende Granne unter- scheidet, da bei den. beiden erstern die Granne aus der Spitze der Kronspelze hervortritt, Die Blüthen sind bei beiden knäulig zusammengehäuft und die Kelchspelzen in eine lange pfriemliche Spitze ausgezogen, indessen lassen sie sich doch beide unterscheiden, da die Granne der A. glauca ungefähr von der Länge der Haare und die innere Kronspelze nur wenig kürzer ist, als die äussere, im Gegentheil bei A. Hübdneriana die innere Kron- spelze sehr kurz ist, ungefähr $ der Länge der Äussern und die Granne beträchtlich kürzer ist als die Haare, welche bei A. Hübneriana etwas über die Kelchspelzen hervorragen, bei A. glau- ca aber etwas kürzer sind. Die äussere Kron- spelze der A. Hübneriana ist jedoch nicht immer stumpf, sondern oft eben so spitz als an A. glauca, und da nun auch alle übrigen die beiden Pflanzen unterscheidenden Merkmale sonst bei dieser Gat- tung veränderlich sind, so ist es wahrscheinlich, dass eine fernere Beobachtung sie nur als Formen einer Art nachweisen lässt, wofür das zu sprechen scheint, dass schon Bieberstein bei seiner A 618 glauca die innere Kronspelze „minima obtusa‘ nennt, und daher wohl die A. Hubneriana mit ein- begriffen haben mag. Uebrigens muss ich hier noch bemerken, dass ich bis jetzt noch keine Kau- kasischen Exemplare der A. glauca, sondern bloss Dresdener zu untersuchen Gelegenheit hatte. Von Arundo acutiflora geben Mert. u. Ko ch gegen Candolle an, dass sie eben sowohl als A. varia ein Pinselcheu unter der obern Kronspel- ze habe, und Pal. de Beauvois und Kunth führen sie als eine Dejeuxia auf. Nach Reichen- bach soll aber Schrader die A. subulata Gay für einerlei mit seiner acutiflora erklären und dann wäre diese keine Dejeuria, da A, acutifiora Schrad. ganz gewiss kein Pinselchen hat. Der Entde- cker erklärt das schon selbst, und so haba ich es auch bei der Untersuchung stets gefunden, so- wobl an Exemplaren aus Lejeune’s Händen, als an einem, welches ich auf dem Unterharze und an einem andern, weiches ich bei Frankenhausen ge- sammelt hatte. Die Länge der Haare und Gramen ist auch bei dieser Art sehr veränderlich; an dem Frankenhauser Exemplare sind die Haare fast eben so lang als die Kelchspelzen und die Gramne kaum kürzer als die Haare, die Kronspeize aber kürzer als diese, während bei den Exemplaren vom Harze die Haare kürzer als die Kronspelze sind, die Granue dagegen wohl x über die Kelchspelzen hervorragt und bei der Lejeuneschen Pflanze die Haare ebenfalls kurz sind, aber auch die Grann® 619 kaum aus dem Kelche heraustritt. Aehnliche Ver- hältnisse kommen auch bei A. varia vor, Poa pumila Host glaubt Reichenbach (fl. excurs.) von P. bulbosa nicht hinlänglich verschie- den; mir scheint sie es dagegen doch. Die Arten der Gruppe von P. alpina, in welche sie gehört, gehören allerdings zu den schwierigsten, aber P. pumila möchte wohl gerade zu den leichter zu er- kennenden zu rechnen seyn; . auch verändert sie sich im Garten gar nicht, wo ich sie seit 2 Jah- ven beobachtet habe. Ihre gedrungenen Rasen, die feinen borstigen ziemlich langen Blätter und die sparrige lockere Rispe machen dieses zierliche Gras leicht kenntlich; von P. bulbosa weicht sie schon durch die an der Basis gar nickt verdick- ten Halme, durch einen verschiedenen Wuchs und andere Blätter ab. Was ich an meine Freunde als Bromus ra- cemosus var. agrarius vertheilt habe, ist wie ich mich durch ein Schradersches Originalexemplar des B. commutatus, welches Hr. Hofrath Koch so gütig war mir zur Ansicht mitzutheilen, dieser Commutatus Schrad., den ich damals verschieden glaubte. Es ist aber doch nur eine Form des B. racemosus und keine selbstständige Art; auf Espar- settäckern namentlich komint er hier meist mit Ga- lium anglicum in Gesellschaft häufig vor; auch in Thüringen sammelte ich ihn. Ohne Zweifel ver- dankt er seine allerdings in die Augen fallende Ab- weichung dem bessern Standorte; die Vebergänge 620 lassen sich aber ohne Schwierigkeit nachweisen, denn man weiss häufig nicht mehr, wohin man ein- zeine Exemplare bringen soli. Die von Reichenbach nach Soyer-Wille- met gegebene Auseinandersetzung derjenigen Grup- pe von Schwingeln, welche neuerlich als Vulpia &mel. und Hygalurus Lk. getrennt ist, scheint bis jetzt noch wenig Eingang gefunden zu haben und doch ist sie die richtige, wenn wir uns an Linn€s ei- gene Worte halten. Vielleicht vernachlässigte man es nur dieses zu prüfen, und fand einen Stein des Anstosses darin, dass die bisher angenommenen Be- nennungen für längst bekannte Arten mit andern vertauscht werden müssen. Aber sicher bedarf es nur des Beweises, dass eben diese bisherigen BDe- nennungen irrig sind, um den richtigern Eingang zu verschaffen. Linne führte von den in Rede stehenden 5 Arten, Festuca Myurus, F. pseudo- amyurus Willem., F. seiuroides Roth, F. bromoides und F. uniglumis Soland. nur zwei Arten auf und charakterisirte sie so: F. Myurus panicula spicata nutante, calyeibus minutissimis muticis, floribus scabris longius aristatis, und F. Bromoides panieula secunda, spiculis erectis laevibus, calycis altera valvula integra, altera aristata und fügt dieser noch hinzu, differt a F. Myuro panicula subspicata, giu- mis non eiliatis. Beachten wir diese Worte, können wir über die Pflanzen, die Linne vor sich hatte, nicht länger in Zweifel seyn; glumae ’ eiliatae und calyces winutissimi kommen der F. 621 Myurus aut. (F. pseudo-myurus Willem.) keines- wegs zu, das zweideutige „flores scabri“ der Dia- guose lässt sich allerdings auch auf F. pseudo- myurus anwenden, allein es erhält erst Bedeutung durch das erklärende glumae non ciliatae bei F. bromoides, wo die spiculae laeves nur erst durch jenen Gegensatz klar werden, da sie bei F. bro- moides L., wie auch bei F. bromoides Aut. (F. sciuroides Roth) nicht glatter sind als bei F. pseudo- myurus. Linne kann unter F. Hyurus also nicht die letztere Pflanze verstanden haben, sondern nur die F. ciliata Soland. Der Ausdruck calycis val- vula altera integra bei F. bromoides ist, wenn nicht ein Schreibfehler, wenigstens sehr dunkel, da soust von keiner andern Festuca valvulis dentatis oder fissis die Rede ist, verständiich wird er aber durch den Nachsatz altera (valvula) aristata, und das Citat „F. palea altera calyeina minima, altera acuminata Roy. lugd. ist wohl geeignet, alle Zweifel zu entfernen. Diese Worte passen aber keineswegs auf die F. Dromoides Aut., sondern nur auf die von Soyer-Willemet in Anspruch ge- nommene. Linne gibt diese in England und Frank- reich an. Meine Exemplare stammen von Collioure aus dem südlichen Frankreich, woher ich sie als F. uniglumis erhielt, für die sie auch wohl häufig genommen werden mag. Soyer-Willemet zieht wenigstens die F. uniglumis Merat hierher und sie mag auch wohl unter der F. uniglumis der Engländer mit unterlaufen ; sie lässt sich aber durch 622 die in der flora excurs. p. 30 gegebene Diagnose recht gut von F. uniglumis Soland. unterscheiden. F. bromoides hat durch ihre langen Grannen wohl einige Aehnlichkeit mit Bromus tectorum, näher steht sie aber in ihrem ganzen Baue dem Br. ge- niculatus L. (F. geniculata Willa.), und daher dürf- te auch wohl der Name rühren, wenn er nicht vielmehr dem .„‚Gramen paniculatum bromoides ete.“ Scheuchzer's enilehnt ist. Bei F. sciuroides Roth sind die Kelchspelzen weniger ungleich (die äussern 5 bis 3 so lang als die innern) und beide spitz, aber keine wirklich begrannt, desshalb sind auch die Worte valyula altera minima, altera aristata durchaus nicht anf diese anwendbar. Dass Linne unter seinen Citaten auch solche wohl mit aufführte, die zu F. pseudomyurus ge hören, kann keineswegs in Abrede gestellt wer- den, denn Moris. bist. 3. p. 215. 8.8. €. 7. 1. 43. gehört ohne Zweifel zur letztern; in wiefern das auch von den übrigen gilt, kann ich nicht ermit- teln, da ich diese nicht nachschlagen kann. Wo aber Liund’s Worte über eine Pflanze keinen Zweifel lassen, da können von deinselben irrthürn- lich aufgeführte Synonyme keinen erregen. Auf kleine Exemplare der X. Ziyurus L. passt freilich die panicula nutans nicht, ich besitze aber grüsser® derselben aus dem südlichen Frankreich, auf die das eben so anwendbar ist, als auf die grösser der F. pseudo - myurus. 623 Nähere Untersuchung besonders von Seiten der französischen Botaniker verdient eine Festuca, welche Endress „au Boucau-neuf. Dept. des Landes“ im Jahre 1831 gesammelt hat, und die von dem \Würtembergischen Reiseverein als „FM. ovina var. (F. rubra With ?)“ ausgegeben wurde. Mit der F. orina (F. tenuifolia With.) hat sie nichts gemein, mehr mit manchen Formen der F. durius- eula und unter diesen am meisten mit denjenigen, welche gewühnlich als FU glauca gehen. Die Blü- then sind glatt, sehr kurz gegrannt, Gbläthig, die Rispe nach dem Verblihen zusaınınen gezogen, der Halm wie die Blätter ganz glatt, die letztern kurz, eingerolli, pfriemlich, fast stechend, wie die ganze Pflanze seegrün, und ich würde nicht anstehen sie für eine solche F. glauca zu nehmen, die eben- falls mit eingerollten steifen glatten Blättern vor- kommt, wenn sie nicht eine ausgezeichnet krie- chende Wurzel hätte. Diese lässt nın kaum zwei- felhaft, dass sie zu F. rubra gehöre, zu welcher sie sich verhält wie F. glauca zu F. duriuscula, doch ist es keineswegs die P. sabulicola Duf., welche Endress an demselben Orte und in dem- selben Jahre für den Reiseverein sammelte, denn diese ist in allen Theilen viel grösser und hat auch grüssere länger gegrannte »zottige Blüthen. Diese F. sabulicola ist übrigens einerlei mit F. rubra eg. lunuginosa H. u. K. (F. arenaria Asb.), und ver- dient als ausgezeichnete Form wohl einen eigenen Namen. Mit Unrecht zieht Kunth sie in seiner 624 Agrostographia fragweise zu Triticum phoenicoides DC., wahrscheinlich durch den von Roem. und Schult. ihr gegebenen Namen Schedonorus phoe- nicoides irre geführt. Jene oben erwähnte Festuca sieht allerdings sehr eigenthümlich aus, mag aber wohl zu den Uebergängen zu F. sabulicola gehören. (Schluss folgt.) U Bitte In Nr. 17. der allg. botan. Zeitung von 1835 S. 266 hat Hr. Apotheker Hornung in Aschers- leben auf die deutschen Gladiolus- Arten aufmerk- sam gemacht und gebeten, dass ihm Zwiebeln der- selben aus verschiedenen Gegenden zur Cultur und Prüfung’ mitgetheilt werden möchten. Dieselbe Bitte wiederhole ich für mich und erinnere zugleich .an eine andere, von mir früher in der Linnaea ausge- sprochene, um sorgfältige Untersuchung der in den verschiedenen Floren Deutschlands aufgefundenen Formen und Vergleichung derselben mit dem bis- her Beobachteten, welche Bitte bis jetzt leider noch keinen Anklang gefunden hat. Diejenigen, welche die Gladiolus -Ärten in Betrachtung ziehen wollen, bitte ich ausser den von mir in der Liunaea (Bd. VE Ss. 485. ff) niedergelesten Bemerkungen, auch die Flora Borussica anzusehen, in welcher sich de- ren Verfasser auf eine Weise äussert, welche ihm wenig Ehre bringt, und dann die neue Ausgabe von Wilidenow’s Speeies plantarum, wo dem &l. pratensis der Gl. Boucheanus nicht einmal als Sy- nonym zugesetzt ist. — „Halle. v. Schlechtendal. Verbesserung. In Flora Nr. 53 p. 608 Zeile ı0 ist statt Istrien Im Meckienburgischen zu lesen. (Hiezu Beiblatt Nr. 5.) Allgemeine botanische Zeitung. Nro. 40. Regensburg, den 28. Oct. 1835, ——— I. Original- Abhandlungen. Botanische Bemerkungen: von Hin. Apotheker Hornung in Aschersleben; Schluss.) Ruppia rostellata Koch mag wohl keineswegs so selten seyn, äls man bis jetzt vermuthete, weil i sie bisher immer mit R: maritima verwechselt und für diese genommen wurde. Eben: so ging es anch mir. Die Ruppia, welche ich früher bei Artern in Thüringen sammelte und an viele meiner Freunde und Correspondenten versendet habe, erkenne ich jetzt, wo ich sie mit der ächten R. maritima aus der Ostsee verglichen habe, für R. rostellata, wel- ‚che ich übrigens auch von mehreren Punkten aus der Ostsee und von der holländischen Küste be- sitze, sie unterscheidet sich ausser der schiefge- schnäbelten Frucht, auch wenn diese fehlen soll- te, leicht durch die viel kleinern, fast kugelrun- den Staubbeutel, welche bei R. maritima länglich und fast noch einmal so gross sind. Auffallend war es mir, dass ich an zahlreichen Exemplaren der R. rostellata keine Staubbeutel mehr an den aus Blattscheiden herausgetretenen Achren fand; ich Flora 1855. 40. Rr 628 musste diese stets in den noch in den Scheiden eingeschlossenen Blüthen suchen, während ich sie bei R. maritima häufig noch an den schon aus den Scheiden hervorgetretenen Aehren bemerkte. Wenn sich dieses auch bei der Beobachtung an den le- benden Pflanzen bestätigt, so ginge daraus hervor, dass bei R. rostellata der Befruchtungsaet schon innerhalb der Seheiden vollendet wird, bei R. ma- ritima aber vielleicht ausserhalb derselben. Wahr- scheinlich gehört die in dem mehrere Stunden von Artern entfernten salzigen Graben bei der Num- burg bei Kelbra sehr häufig vorkommende Rup- pia ebenfalls der rostellata an. Ich habe je- doch von derselben keine Exemplare aufgelegt und möchte nur darauf aufmerksam machen, dass auch die. Pflanze von diesem Standorte geprüft zu wer- den verdient. Mertens und Koch und auch Gaudin zwei- feln mit Recht an der Verschiedenheit der Phy- teuma globulariaefolium Sternb. et Hopp. und Ph. paueiflorum L., ich sehe mich genöthigt weiter zu gehen, denn ich kann sie nicht einmal als Formen sondern, da die Unterscheidungsmerkmale doch gar zu wenig beständig sind. Nicht die stumpflanzett- lichen oder spateligen Blätter können einen Unter- schied abgeben, denn er wäre sehr wandelbar, und eben so wenig die Deekblätter, die eben so wenig Beständigkeit zeigen. Ein Exemplar des Ph. pauciflorum vom Rothenmanner Tauern von Som- merauer, woher auch das in Reichenbach's 029 Icon. IV. 545. abgebildete Exemplar stammt, hat im Gegensatze zu diesem vollkommen spatelförmige, an der Spitze bei weitem mehr abgerundete Blätter, als selbst eins der von Reichenbach abgebildeten Exemplare des Ph: globulariaefolium. Vie Deck- blätter entsprechen der Form nach recht gut denen von Ph. paueiflerum, sind aber an der Spitze wie die Blätter dreizähnig, man könnte desshalb zweifelhaft seyn, wohin man sie legen soll. Eine von Elss- mann und Hoppe auf der Pasterze gesammelte Pflanze entspricht Reichenbach’s Abbildung; es ist aber bei derselben nur das unterste Deckblatt spitz, die andern dagegen vollkommen stumpf und abgerundet. Die Pflanzen vom Cenis, die Reichenb. flor. excors. add. p. 857. für Ph. globulariarfolium erklärt, sind nur an Grösse unter sich gleich und kaum 1 Zoll hoch, in der Form der Wurzel und Deckblätter aber unter einander abweichend, schmä- ler und breiter, spitzer und stumpfer. Wollte man ja unterscheiden, so müsste man gerade im Gegen- Sätze diese fast sämmtlich, obschon sie kleiner sind, zu Ph. patciflorum, die Pflanze vor der Pasterze und vom Rothenmanner Tauern dagegen zu glodulariae- folium bringen! Die in den Icon. angedeutete Ver- schiedenheit der Kelchzähne fand ich nicht be- stätigt, sondern bei alten die f. 545 A. abgebil- dete Gestalt. Ueberhaupt aber bedürfen noch manche Arten der Gattung Phyteuma einer sorgfältigen Beobach- tung, und eine fortgesetzte Kultur unter veränder- Rr2 630 ten Umständen wäre hier wohl besonders zu em- pfehlen. Als ich vor mehrern Jahren die Arten dieser Gattung in meiner Sammlung kritisch durch- ging, überzeugte ich mich, dass Phyteuma nigrum Schmidt und Halleri Allioni nur Formen des Ph. spicatum seyen und schrieb meine über diesen Ge- genstand gemachten Bemerkungen nieder, um sie in diesen Blättern mitzutheilen, Seit der Zeit ha- ben aber schon mehrere Botaniker und namentlich auch Reichenbach in der flor. excurs. die Ver- einigung dieser Pflanzen praktisch durchgeführt, so dass mir nun eine Darlegung meiner Gründe dafür überflüssig erscheint. Aber noch liegt Ph. betonicaefolium mit ihren Verwandten Ph. scor- zonerifolium Vill. und Michelü AU. im Argen. Hier ist nothwendig noch weiter zu forschen. Die meisten Schriftsteller führen diese als besondere Arten auf, Mert. und Koch aber sondern das Ph. scorzonerifolium als Art und ziehen Ph. Mi- chelii als Abart zu Ph. betonicaefolium. Mit letz- teren bin ich ganz einverstanden, doch nicht mit dieser, ‚wie es mir scheint, unnatürlichen Tren- nung, da Ph. scorzonerifolium das Bindeglied für beide ist. Gerade dieses ist gewiss nur Form des Ph. betonicaefolium, und ich stehe nicht an, das Ph. persicifolium Hoppe zu Ph. scorzonerifolium als Synonym zu ziehen, so oft dem auch widerspro- chen worden ist. Ph. scorzonerifolium gilt nämlich nicht als deutsche Pflanze, und doch besitze ich Exemplare aus den Tyroler und Kärnthner Alpen, 631 die so gut mitReichenbach's Abbildung desselben dleon. 3. fig. 411.), welche Gaudin optima nennt, übereinstimmen, dass ich nicht wüsste, wie man Ph. betonicarfalium von seorsomerifolium unterschei- den soll, wenn man die übrigen Exemplare zum erstern ziehen will, wenigsten genügen dann die Diagnosen hierzu nicht. Aber ob überhaupt Ph. belonicaefolium eine eigene Art, oder nicht viel- mehr, wie nigrum und Halleri, nur Form des spica- " lum sey, das wäre doch wohl in Frage zu stellen. Wer eine grüssere Reihe von Exemplaren vor sich hat, dem kann es nicht entgehen, wie so ganz ähnlich sie oft unter einander sind, Schon Mertens und Koch machen darauf aufmerksam, dass die Va- rietät des Ph. betonicaefolium mit herzförmigen Wurzelblättern manchen Exemplaren des Pr. ni- grum sehr nahe stehe, aber ich besitze auch sul- che des Ph. spicatum, bei denen ich sehr in Ver- legenheit kommen würde, wenn ich eine wesent- liche Verschiedenheit derselben von Ph. betunicar- folium angeben sollte, denn die himmelblauen Blu- men und die behaarten Blätter an dem letztern würde doch wohl niemand als solche anerkennen wollen, da ja Ph. betonicaefolium auch mit kahlen Blättern und Ph. spicatum mit blauen Blumen vor- kommt. Alles Andere finde ich ebenfalls wandel- bar, sowohl die Form der Blätter als die Zähne derselben, denn auch Ph. betonicaefolium findet sich init sehr grob - und selbst doppelt - gezähnten Blät- tern, und die Gestalt der Aehre, und überdiess 632 weicht Ph. Halleri von Ph. nigrum häufig weit mehr ab, als Ph. spicatum zuweilen von Ph. betoni- caefolium. Dass sie sich in ihrem gewöhnlichen Vorkommen recht gut unterscheiden lassen, weiss jeder, der die Alpen besucht hat, allein das darf uns doch nicht abhalten, den Gegenstand weiter zu verfolgen. Ich bin dabei’ keineswegs der, Mei- nung, dass man diese namhaft gemachten Pflan- gen, als «, ß, Y u. s. w. dem Ph. spieatum beige- selle; aber man kann sie als Unterarten oder For- men mit eigenen Namen und eigener Diagnose dem- selben füglich wohl anreihen, wenn meine Ansicht durch mehrfache Beobachtung bestätigt werden soll- te. Man wird dann wenigstens nicht unnötbig Zeit damit verlieren, Unterschiede da aufzusuchen, wo in der Natur keine sind. Eine wirklich verschiedene Art dagegen ist Ph. Scheuchzeri All. und durch ihre schmalen lineal- lanzettlichen Blätter den grossen üppigen Exempla- ren des Ph. hemisphaerieum nicht unähnlich, unter- scheidet sich aber von diesen und den schmalblätt- rigen Formen des Ph. orbieulare leicht durch die langen linealen Deckblätter. Eine sehr ausgezeich- nete Form desselhen ist Ph. eorniculatum III. Char- melii Gaud. aus der italienischen Schweiz mit herz- förmigen, lang zugespitzten, stark gezähuten Stengel- blättern. Diese Pflanze beweist recht in die Au- gen fallend, wie wandelbar die Blattform bei vie- ien Arten dieser Gattung ist. . Ph. humile Schleich. und Ph. Sieberi Spr- 655 scheinen ebenfalls ein Paar schr ausgezeichnete Pflanzen, doch kommen auch von diesen Abwei-. chungen vor, wenigstens weicht mein Ph. humile von Thomas aus dem Wallis von Reichenbach’s Abbildung nicht unbedeutend ab, doch halte ich diese Abweichungen nur für bloss zufällig und durch den Standort veranlasst. Dass Campanula erenata Lk. (Rehb, icon. vi 702.) nur eine Form der €. rapunculides sey, habe ich schon anderwärts erwähnt und dabei be- merkt, dass in einem Garten, wo früher C. crenala stets in Menge unter dem Gemüse stand, sich in dem kalten regnigen Sommer von 1830 bloss die gewöhnliche €. rapunculoides zeigte, so wie sich überhaupt in diesem Jahre fast allenthalben um Aschersleben nur diese letztere sich fand, wäh- rend sonst €. crenata bier auf Gartenland fast allenthalben vorkommt; sie findet sich aber auch auf Feldern und an Wegen, und man trifft sie zuweilen in so ausgezeichneten Exemplaren, dass man wohl verführt werden kann, sie für eiwas Ei- genthümliches zu halten; als ausgezeichnete Form muss man sie abar jedenfalls unterscheiden. VUe- ber ©. trachelioides MB. und lunariaefolia W. habe ich noch nicht Gelegenheit gehabt, gleiche Erfah- rungen zu sammeln, aber gestehen muss ich, dass ich bei der Unterscheidung der €. trachelioides und rapunculoides häufig zweifelhaft geblieben bin. Die Richtung der Kelchzipfel ist ein durehaus un- beständiges Merkmal, sowohl an €. irachelioides als 654 auch an ©. rapunculoides und crenata, und da auch die Fruchtkelche bei €. rapunculoides (wahrschein- lich durch Insectenstiche) oft kugelig aufgetrie- ben erscheinen, so ist auch dieser Unterschied nicht zuverlässig. Vielleicht haben andere günsti- gere Gelegenheit, hierüber Beobachtungen zu ma- chen, als ich. €. lunariaefolia bemerkte ich in un- serer Gegend noch nicht, ich besitze aber ein Exemplar, welches ich früher von Lejeune als C. rapunculoides erbielt, es ist mehr steifbehaart, mit ästigem rispenförmigen Stengel und kleineren trichterförmigen Blumen, Anchusa ovata Lehm. (A. verrucosa Lej. comp. fl. beig.! Eycopsis orientalis L.) scheint sich fast zu A. arvensis Lhm. (Lycopsis L.) zu verhalten, wie A. officinalis zu A, arvalis. Wesentliche Unter- schiede konnte ich nicht auffinden, aber die ganze Pflanze ist grösser, üppiger und schlaffer, die Blät- ter sind breiter, kaum gezähnt, fast gar nicht wel- lenförmig und auf der Oberseite weniger mit schar- fen Punkten besetzt, auch sind die Haare an der ganzen Pflanze weniger steif. Vergeblich bemü- hete ich mich jedoch, eine ähnliche Form der 4. arvensis auch an gut gedüngten Stellen aufzufinden und daher mögen jene Abweichungen doch stand- haft seyn. Vielleicht findet sie sich jedoch auch noch an andern Orten, bis jetzt beobachtete sie Lejeune bloss bei Verviers. j Mertens und Koch führen bei den verschie- denen Varietäten des Echium vulgare auch all, 035 dass die Staubfäden bald länger bald kürzer sind als die Blume, und so fand ich es auch. Da num die kurzfädige Fornı sich durch nichts weiter aus- zeichnet und man an einem Exemplare Staubfä- den findet, die bald länger bald kürzer sind als die Blume, so ergibt sich daraus, dass das E. pan- nonicum Wierzb. (E. Wierzbickii Haberle) nicht als eigenthüinliche Art angesehen werden kann. Armeria maritima W. ziehen Mertens und Koch mit Recht zu A. vulgaris, denn man findet an der Mesresküste so manche vermittelnde Ueber- gänge. Aber kaum dürfte mehr Grund vorhanden seyn, die A. alpina Hoppe zu trennen, da diese Pflanze mehr varürt als die vorige. Während Exemplare von der Pasterze sehr breitblättrig und üppig sind, können andere aus den Pyrenäen selbst mit den kleinern der A. maritima verwechselt wer- de. Armeria dentieulata Bertol. aus Dalmatien bie- tet mir so wenig Unterschiede von A. plantaginea W. von Mainz und aus Piemont, dass ich in Ver- legenheit komme einen aufzufinden, da an meinen Exemplaren die untersten gezähnten Blätter feh- len, die folgenden, so wie die Hüllblätter und Kel- che sehe ich bei beiden gleich, nur die Blumen scheinen an ersterer grösser. Als Crepis nemqusensis All. erhielt ich aus Sieber's Sammlung ein zierliches Pflänzchen von Üreta, welches keineswegs diese ist, sondern wie es mir scheint €. interrupla Smith. Bei andern 636 Sendungen von Sieber ist vielleicht derselbe Irr- thuın vorgekommen. Eben so wenig gehören meine Exemplare der in der Sammlung dalmatischer Pflanzen befindli- chen Trichocrepis bifida hierher, sondern waren wohl aus Versehen des Sammlers Barkhausia Suf- freniana DE. (C, srieta Scop.), Viola sagitttala, von Mooser bei Rending in Pensylvanien gesammelt, ist nicht wesentlich ver- schieden von der eben daher stammenden V. ova- ta Nutt., sondern nur eine leichte Form dersel- ben. Die sehr verschiedene V. sagiltata Ait. ist in Reichb. Icon. f. SS. recht gut abgebildet, an meinen Exemplaren von Neujersey sind die Blätter jedoch deutlicher jfeilfürmig. Ich pflichte Reichenbach vollkommen bei, wenn er Stellaria longifolia Fries für nicht ver- schieden von der St. longifolia Mühlbg. erklärt, da die sorgfältigste Vergleichung der nordamerikani- schen Pflanze mit einem Originalexemplare von Fries auch nicht den mindesten Unterschied an- gab. Stellaria Friesiana DC. wäre demnach in dem Systeme zu streichen. Eine der interessantern Pflanzen des Brockens ist unstreitig Hieracium alpinum, welches dort in Menge und in den mannigfaltigsten Formen vor- kommt, sa dass man leicht versucht werden könn- te, darunter wenigstens 3 Arten zu suchen. Die eine mit oblong - lanzettlichen fast ganzrandigen lättern, einblüthigem, gegen die Blume hin wolligen Schafe und dicht zottigem Kelche; dieses ist das 637 ächte H. alpinum; die andere mit eylanzettlichen, tief und scharf gezähnten Blättern, ein oder mehr- blüthigem, an der Spitze/kaum zottigen, schwarz und drüsig behaarten Schafte und dünn zottigem, schwarz behaarten Kelche: H. Halleri Vilt., und eine dritte mit eyrunden gezähnten Blättern, ein- blüthigem, an der Spitze kaum zottigen, schwarz und drüsig behaarten Schafte und dünn zottigem, schwarz behaarten Kelche, welches sich einiger- massen dem H. ineisum Eoppe nähert, aber doch nicht dafür angesprochen werden kann, da dieses wohl mit Recht zu. den nähern Formen des H. murorum gezogen wird. So ausgezeichnet aber auch jede dieser Formen abgesondert betrachtet erscheint, so laufen sie doch durch Mittelformen so in einander über, dass ich Gaudin ganz beipflich- te, weicher H. Halleri zu H. alpinum als Form zieht. Reichenbach hat in sofern allerdings Recht, wenn er in Mösslex’s Handbuche sagt, dass auf dem. Brocken H. Halleri Vill. häufig als H. alpinum gesammelt werde, aber sehr irrig wäre es, wenn er damit andeuten wollte, dass das eigent- liche H. alpinum dort gar nicht vorkomme. Fedia Auricula von Frankenhausen, die ich meineu Freunden mittheilte, ist F. dentata Vahl. (tridentata Rehb. icon.) und dahin gehört auch die in der Iconographie f. 130. abgebildete Varietät mit etwas behaarten Früchten. Ich fand sie auch bei Alperstedt in der Nähe von Erfurt und um Aschersleben. Die ächte F. Auricula DC. besitze 658 ich bloss von Ziz bei Mainz gesammelt; auch diese kommt, wie Koch mir bemerkt und wie ich es ebenfalls finde, mit etwas behaarten Früchten vor. Jene F. dentata Vahl. ist aber nicht mit F. dentata der deutschen Floristen zu verwechseln, welche Candolle in seinem Prodromus als F. Mo- risonü Spr. — sowohl die kahle, als die behaafte Form —- aufführt: Vahl, der F. dentata näher be- schrieb, eitirte bei derselben Moris. L. 6. t. 16. f. 38., und diese Figur gehört offenbar eher der obigen Pflanze, als der F. Morisonii Spr. an, wel- che ebendaselbst f. 35 abgebildet ist und welehe Figur Vahl zu seiner F. miwia (F. Morisonä Spr.) zieht. N. S. Nachdem obige Bemerkungen nieder- geschrieben waren, erhielt ich durch die Güte des Hrn. Hofrath Koch die „Observation sur quel- ques plantes de France par H.F. Soyer- Willte-' met,“ wo unter vielen andern interessanten Mit- theilungen auch eine ausführliche Auseinanderse- tzung von Festuca Myurus und ihren verwandten Arten gegeben ist, welche das, was ich eben nur mit Wenigem angedeutet hatte, auch in Bezug auf Synonymie sehr vollständig behandeit und jeden Zweifel zu entfernen geeignet ist. In Bezug auf Arundo glauca und Hübneriana bemerkt Hr. Hofrath Koch, dass bei A. Kpigejos die Granne oft ebenfalls aus der Spitze der Kron- spelze hervortrete und er desshalb die beiden er- wähnten Pflanzen eher als Varietäten der letztern 639 zu betrachten geneigt sey. Das möchte ich nun auch keineswegs in Abrede stellen, denn andere Unterschiede, als den der Einfügung der Granne habe ich bei der grossen Veränderlichkeit der A: Epigejos auch nicht auffinden können. Im blühen- den Zustande ist die Rispe bei dieser eben so aus- gesperrt und weitschweilig, wie bei A. glauca wäh- rend des Blühens, da die Granne aber nichts, als der frei heraustretende Mittelnerv der Kronspelze ist, und bald unter bald über der Mitte derselben sich ablöst, se kann sie auch zuweilen wohl bis zur Spitze verbunden bleiben: Correspon denz Gestern Abend kam ich von Änsbach zurück; wo ich den Sitzuugen des versammelten: Landra- thes beiwohnte. Nach geschlossnen Sitzungen machte ich einen Ausflug nach dem Würtemnber- gischen, auf welcher Reise ieh sehr viel Schönes sahe. Besonders finden sich in der Sammlung des Hrn. Geheimen Medizinalraths v. Frölich wahre bo- tanische Schätze. Diese Sammlung besitzt beinahe alle Wulfenischen Pflanzen, von Wulfen selbst mitgetheilt, mit weichem Hr. von Frölich botani- sirte, und mit welchem er später im Briefwechsel stand, sodann viele Originalexemplare von Swartz; Balbis etc. Sehr merkwürdig war mir ein Originalexem- blar von Androsace Chamaejasme und A. villosa, welche Hr. v. Frölich aus der Hand von Wul- fen empfing. Ich habe schon früher, im zweiten 640 Bande der Deutschlands Flora, bemerkt, dass Wal. fan’s Beschreibung der A. Chamaejasmae nicht nur die A. obtusifolia bezeichne, sondern dass auch Mertens von Wulfen selbst die letztere als Chamaejasme erhielt. Kein Mensch wollte das glauben, jedermann widersprach, und die A. Cha- maejasme Wulfenii musste etwas anders seyn. Aber gerade diejenige Pflanze, welehe man in neüern Schriften A. Chamaejasme heisst, ist nach Wul- ten’s Originalexemplaren die A. villosa Wulfeniü und Jacquini, Die letztere Pflanze hat steife, deut- lich gegliederte Haare, worauf mich Hr. y. Frö-. lich aufmerksam machte, und unterscheidet sich dadurch von A. villosa, deren viel dünnere Haare bei mässiger Vergrösserung nur sehr feine Gliede- rung zeigen. Die Wrulfenische A. Chamaejasme muss desswegen bei ‘A. obtusifolia stehen bleiben; und Wulfen’s und Jaequin’s A. villosa nenne ich der steifen starken Haare wegen einstweilen A. pilosa. Ob dazu die in Kleinasien aufgefundene A. Lehmanniana Sprengel. gehört, welche Hr. Hof- rath Reiehenbach dabei anführt, wage ich ohne Ansicht eines Originalexemplares nicht zu bestim- men. — Auch sah ich bei Hrn. v. Frölich die Primula villosa Wulfen und dessen Pr. villosae va- rietas von Wulfen selbst mitgetheilt, welche Jac- quin in den Miscellaneen Pr. pubescens nannte. Die P. rillosa Wulf. et Jacq., welche in dem Ap- pendix zur Flora austriaca sehr schlecht abgebil- det ist, ist genau die Pflanze, welche in der Deutsch- 6411 lands Flora als Pr. eiliata beschrieben ist, und zu welcher ohne Zweifel die Pr. viscosa Vilt. gehört. Die lebende Pflanze ist in unserm Garten immer voll Schmutz von vielen Erd- und Sandkörnchen, welche in ihrem Kleber hängen bleiben. Die ‚Pr. pubescens nähert sich der Pr. Auricula sehr, scheint mir aber doch noch verschieden; ich hatte nicht Zeit genug, sie genau zu vergleichen, hoffe das aber vor dem Abdrucke der Gattung Primula in der Synopsis noch zu thun. ’ Erlangen. in Dr. Koch. IH. Botanische Notizen 1. Zu üden nicht zu 'entziffiernden Pflanzen der Flora carniolica, z. B. Phleum capitatum Scop., Draba carnica Scop. u. a. gehört auch das Leontodon eiliatum Scop. welches von Reichen- bach zwar zu seiner Willemetia apargioides ge- rechnet wird, aber doch nicht dahin zu gehören scheint. Abgesehen davon, dass die letztere Pilan- ze stets schuhhoch wird, ist sie auch so kahl, dass selbst mit der Lupe kein Härchen an den Blättern zu entdecken ist, wie sie denn auch von Gaudin mit glaberrima bezeichnet werden. Ferner sind die calyces nicht „glaberrimi“ sondern hispidi, die flores nicht calyce „paulo“ sondern duplo longio- res, der pappus nicht „sessilis““ sondern stipilalus, Nicht semine „longior“ sondern semina papım vie @eyuantia, Die Pflanze dürfte daher fernerhin hoch auszumitteln seyn. 2. Scirpus multiculmis Sm., dessen Entdeckung 642 in Deutschland unsern Koch so sehr erfreuen wür- de, den aber Reichenbach gar nicht erwähnt hat, scheint ja doch wirklich in Deutschland ein- heimisch zu seyn, da er nicht nur in Bönning- hausen’s Flora inonasteriensis p: 14: neben den beiden verwandten Arten Se. palustris und uniglu- mis aufgeführt, sondern aueh die Unterschiede in den verschmälerten Früchten und der dreifachen Narbe wirklich und wahr angegeben sind: Wir haben ja mehrere eigenthümliche englische Pflanzen, die auch in dem benachbarten Westphalen vor- kommen, als da sind Carex binervis Sm., C. stri- yosa Good,, C. awillaris Good. , C. iaevigata Sm u 4a mM. ” 3. In seiner Flora &xcursoria setzt Reichen: bach Carr maxima Scop. als Synonymum zu Ü. Ayastachys Ehrh. Es sollte aber der Fall umgekehrt seyn, da Scop oli früher als Ehrh. geschrieben hat: 4. In eben dieser Flora wird zu Vignea chor- dorrhiza die Autorität Linnes anstatt Ehrharts gesetzt ; vergl. Ehrh. Beiträge 1. 186. und die Schriften W ahlenberg’s: Der Wohnort Drining ist in Deining zu verwandeln, Die Pflanze wurde neuerdings auch auf den Mooren bei Waging und Schonram in Bayern an der Salzburgischen Gränze, ohne Zweifel dem südlichsten Standorte, gefunden. 5. In derselben Flora wird S: 60. zu Vignea teretiuscula die Autorität Schkuhr's gesetzt, © muss aber Goodenough heissen: (Hiezu Literatber. Nr. 9) Allgemeine botanische Zeitung. Nro. 41. Regensburg, am 7. Nov. 1835. L Gesellschafs - Versammlungen. Bericht über die fünfte Versammlung des naturıwis- senschaftlichen Vereins des Harzes zu Stollberg am 22. Juli 1835; mitgetheilt von Hrn. Apo- theker Hampe, Secretair des Vereins, Der Hr. Oberbergrathi Albert aus Clausthal, ‚als Präsident,des Vereins, begrüsste die zur fünf- ten Versammlung in Stollberg zusammengekomme- nen Mitglieder, erklärte die Sitzung für eröffnet und forderte den Geschäftsführer, Hrn, Apotheker Hornung aus Aschersleben, auf, den Zweck der heutigen Zusammenkunft anzudeuten. Hr. Apotheker Hornung entledigte sich dieses Auftrages durch eine Anrcde an die gegenwärtigen Mitglieder, und gab alsdann Bericht über den Zustand der Vereins - Casse, Darauf verlas Hr. Apotheker Hampe aus Blankenburg das Protokoll der letzten Sitzung, worauf die in derselben beschlossenen, aber bis jetzt noch unerledigten Massregeln revidirt wurden, Zuerst ward mit verschiedenen Mitgliedern Rück- Sprache genommen, die meteorologischen Beobach- tungen an verschiedenen Orten des Harzgebietes Flora 1835, 41. Ss 642 anzustellen und versprechen der Hr. Hofmedikus Dr. Gielen zu Stollberg und der Lehrer der hla- thematik Hr. Berkhan zu Blankenburg dieses Geschäft zu übernehmen. Hr. Dr. Zimmermann schlug vor, die dazu zu verwendenden Instrumente nach Clausthal zu senden, um solche daselbst mit denen der Bergschule zu reguliren, damit doch auch die zu machenden Beobachtungen möglichst genau ausfallen möchten. Der Apotheker Hornung führte sodann ei- nen Antrag weiter aus, den er den Mitgliedern des Vereins schon im vergangenen Winter durch ein Zirkular gestellt hatte. Er setzte auseinander, dass das Ziel des Vereins, Erforschung des Har- zes in naturwissenschaftlicher Hinsicht, nur danı sicher zu erreichen sey, wenn Verzeichnisse über dasjenige, was uns von den Naturerzeugnissen des Harzes bekannt geworden ist, angefertigt würden. Wenn diese auch in einigen Zweigen noch man- gelhaft ausfallen müssten, so dienten sie doch we nigstens als Grundlagen zu weiter zu vervollstän- digenden Verzeichnissen. Zu diesem Zwecke würden diejenigen Mitglieder, welche sich mit einem Zwei- ge der Naturwissenschaiten besonders beschäftigt hätten, es übernehmen, solche Verzeichnisse anzu ‚feriigen, welche dann denjenigen Mitgliedern, wel- ‚che in denselben Zweigen thätig gewesen wäre, zur Durchsicht und Vervollständigung mitgetheilt werden könnten. Diese Verzeichnisse würden dann auf Kosten des Vereins gedruckt und an die 643 wirklichen Mitglieder vertheilt, damit diese nicht nur dasjenige bezeichnen könnten, was sie in ihrer nä- hern Umgebung bemerkten, sondern damit sie auch die speziellen Fundörter eintragen und ihre neuen Entdeckungen einreihen könnten. Aus mehrfachen Gründen dürfte es aber wohl zweckmässig seyn, in diesen Verzeichnissen nicht nur die Erzeugnisse des Gebirges selbst, sondern auch die seiner nä- hern Umgebungen mit aufzunehmen. Wie weit aber die Gränzen ausgedehnt werden sollten, über- liess er dem Hrn Apothexer Hampe in einem be- sondern Vortrage zu entwickeln. Um indessen zu einer leichten Uebersicht dessen zu gelangen, was dem Oberharze (dem höhern westlichen Theile des Harzes, der bloss mit Nadelholz bestanden ist) oder dem Unterharze (wo das Laubholz vorwal- tet) oder dem Umfassungsgebiet eigenthümlich ist, könnten diese durch leicht bemerkliche Zeichen kenntlich gemacht werden, nämlich der Oberharz durch 5, der Unterharz durch 4 und das Umfas- Sungsgebiet durch Q, welche sich nach Erforder- derniss auch in eins (*) vereinigen liessen. Nach- dem diese Vorschläge genehmigt worden waren, legte der Apotheker Hornung das yon ihm zu diesem Behufe angefertigte Verzeichniss der Käfer des Harzes vor, welches beiläufig 1400 Arten auf zählte, aber durch dessen später zu machende Nachträge, so wie durch die Zusätze der Hrn. Ahrens, Saxesen und einiger anderer vor dem Abdrucke noch bedeutend vermehrt werden dürf- 552 644 . to.%) Das Verzeichniss über die Pflanzen des Harzes übernahm der Apotheker Hampe anzu- fertigen, zu welchem Zweck ihm der Apotheker Hornung ein bereits vor mehrern Jahren von ihm ausgearbeitetes Verzeichniss der Pbanerogamen des Unterharzes und der Gegend von Aschers- loben übergab. - Ur. Dr. Zimmermann aus Clausthal trug dlarauf seine Ansicht über die Kristallisation des Antimorsilber vor. Hr. Pastor Rimrod legte erstens: ein Ver- zeiehniss der ihm bisher in der Grafschaft Mans- feld und dem oberan Herzogtihume Anhalt Bernburg; als dem Harze angränzend, bekannt gewordenen einheimischen Säugethiere, Vögel und Amphibien yor und wünschte, dass dasselbe auch durch das Nachforschen anderer vervollständigt werden möch- te. Hiebei machte derselbe auf eine noch nicht bestimmte Feldmaus aufmerksam, von welcher er zwei im Frühling selbst gefangene Exemplare be- sitze, Zugleich hatte derselbe seinem Vexzeich- nisse noch manche, auf eigene Erfahrung und Be- obachtung gegründete Bemerkungen, auf einzehie Species dieser drei Klassen sich beziehend, hinzu- .gelügt. — Zweitens gab derselbe auch eine Be- *) Der Apotheker Hornung erwähnte bei dieser Gele- genheit auch, dass er gern bereit sey, von seinen U er 60n Arten betragenden Käferdupletten im Tausch abzu- geben, wenn ihm zuvor ein Duplettenverzeichniss zur Auswahl überseudet werde, dass er aber auch denen die es vorziehen möchten, Käfer käuflich zu erhalten das 100 mit 5 huulilr. überlasse, wobei er freie Auswah gestatte. Dessfallsige Briefe erwarte er postfrei. 645 schreibung des Brandes im Roggen, als im Som- mer 1835 iu den Roggenfeldern seiner Gegend zu- erst bemerkt, welcher das Korn sowohl, als auch die Höhle des Halmes , selbst oft von dem ersten Knoten über der Wurzel heran, durchdringe, und jeden Halm dicht unter der Aehre durch Anhäu- fung seines schwarzen Staubes dick anschwelle und sprenge. — Drittens gab derselbe Bemerkun- gen über ‚Cassida nebulosa (graugrün - gewolkter Schildkäfer), als einem neuen und nachtheiligen Schmarotzer auf den Blättern der Runkelrübe, wel- cher im Sommer 1834 sich in bedeutender Anzahl gezeigt, und das erste Blattfutter ganz verdorben habe. — Viertens theilte derselbe eine Ansicht mit über den Zweck der schwammigen Haut, wel- che das Schlüssel- oder Brustbein, und die dar- in liegende Fläche, so wie auch den Ort unter den beim Fluge zurückliegenden Schenkeln bei dem Reihergeschlechte überzicht, und mit einer ganz besondern Flaum-Art bekleidet ist; dass nämlich diese Stellen wohl dazu dienen möchten, Fische imd andere Nahrungsmittel sowohl zu Horste zu tragen, als auch mit auf die Reise zu nehmen, in- dem ein geschossener Reiher (Ardea einerea) ei- nen Fisch vor der Brust klebend gehabt, und ein Kranich eine weit mitgeführte TMHuschel habe fallen lassen; er wünschte, dass Jagdberechtigte, beson ders solche, welche Brutörter der Reiher in ih- rem Reviere hätten, hierauf achten wed ihre Er- fahrung hierüber, etwa im Reichsanzeiyer. mitthei- . ven möchten. 646 Demnächst theilte der Hr. Apotheker Dr. Bley aus Bernburg die Resultate einer physikalisch - che- mischen Untersuchung eines Soolquells im Bude- thale an der Rosstrappe mit, welcher sich durch seinen sehr reichen Gehalt an salzsanern Kalk, wie an salzsauern Natron, und endlich durch gänz- lichen Mangel aller schwefelsauern Salze auszeich- net; binsichtlich der qualitativen Bestandtheile dem Soolquell des Beringerbades bei Suderode ähnlich sey, diesen jedoch an Reichhaltigkeit übertreffe ; dagegen derselbe darin nachstehe, dass er weder Fisen noch Bromgehalt zeige. Sodann theilte der- selbe einige Notizen über Runkelrübenzucker -Fa- brikation mit, unter Vorlegung sehr schüner Pro- ben von Rohzucker, Raffınade und Kandis, wel- che aus am Harz gebauten Runkelrüben darge- stellt worden waren. Er machte besonders darauf aufmerksam, wie grosse Vorsicht nöthig seyn wer- de, sowohl bei der Kultur der Rüben, als bei der Darstellung des Zuckers grossen Verlusten vorzu- beugen, da allein die genaue Kenntniss des Bo- dens, auf welchem die Rüben gebaut werden, als auch die Menge des Zuckers, welche die Rüben enthalten, und die der übrigen Bestandtheile, zu- mal der etwa vorhandenen Salze, dieser Fabrika- tion zu sichrer Grundlage dienen und dieselbe vor ungünstigen Urtheilen schützen könne g welche so leicht einem neuen Gewerbszweige nachtheilig wer den. Um dieses augenscheinlich zu beweisen, legte derselbe einige Proben Rohzucker vor, von Rüben, 647 welche auf gedüngtem Acker gezogen worden, und die sich durch einen reichlichen Gehalt au sal- petersauren Salzen auszeichneten, deren Gegen- wart der Süsigkeit grossen Eintrag bringt. Er zeigte ferner, dass nicht allein die Schwierigkeit, dieses genau bestimmen zu können, sondern auch der Uimstand, dass die Rüben nur dann allen Saft hergeben, wenn sie so zerkleinert seyen, dass alle Zellen der Rüben aufgeschlossen wären, bedeutende Hindernisse darbiete und neue Zerklei- nerungsmethoden wünschenswerth mache; indem er hinzufügte, dass auf seine Veranlassung ein in Erfinden von Maschinen ausgezeichneter talentvol- ler Marn in seiner Nähe eine Reibemaschine so- wohl als eine ganz neue Presse construirt habe, welche sich eben so schr dereli Einfachheit, als bedeutendere Wirksamkeit auszeichneten und mit- telst welchen es gelungen sey, eine schr ansehn- lich grössere Menge Saft aus den Rüben zu er- halten, als die Fabrikanten bis dahin erhalten hät- ten, und auf welche Maschinen noch besonders auf- merksam zu machen, er sich vorbehalte. — Noch machte derselbe auf eine neue Verwendung der Pressrückstände der Runkelrübenzucker- und der Kartoffelimehl- Fabrikatien aufmerksam, welche man ebenfalls jenem Erfinder der gedachten Maschinen — Hrn. Schleusenmeister Baehr in Bernburg, wel- cher bereits von Seiten der königl. preussischen, wie königl. sächsischen Regierungen, neunmal ver- schiedene Belohnungen für Erfindung neuer braneh- barer Maschinen erhalten, zu danken habe, näüm- 648 lich die Benutzung zur Papierbereitung, unter An- wendung einer eigenthümlichen Vorbereitung, Hr. Bergfaktor Kast aus Clausthal trug etwas über das Maschinenwesen vor. Bei Vorlegung einer Zeichnung erklärte er die Construction einer mit Quecksilber geliederten Pumpe, von deren Anwen- dung er sich vorzügliche Resultate verspreche. Der Apotheker Hampe zeigte ein durch die Gefälligkeit des Hrn. Bergsecretair Bruel aus Andreasberg erhaltenes Stück Birkenholz vor, wel- ches aus dem Torfmoore in der Nähe des Oder- teiches am Harze ausgegraben worden. Er sey durch Mitiheilung belehrt, dass das 'Torfmoor an der Hünersuppe 20 Fuss stark zur Hälfte die Reste von Laubhölzern diese unten, und zur Hälite die Reste von Fichtenholze in den obern Lagen enthalte. Hieraus gehe deutlich hervor, dass das Nadelholz die Laubhölzer verdrängt habe (dieselben Verhält- nisse hätten sich an vielen Orten des Harzes er- geben), ob aber durch Naturereignisse oder Kunst, sey nicht wohl auszumitteln; jedenfalls aber sey anzunehmen, dass durch die Verdrängung der Taub- hölzer, die in frühern Jahrhunderten bis zur Bro- ckenspitze gereicht hätten, die Vegetation des Oberharzes eine grosse Veränderung erlitten ha- ben möge, indem die dichten Fichtenwaldungen dem Fortkominen der Sexualisten sehr hinderlich seyen. — Zweitens legte derselbe der Versammlung eine Charte vor, die das Gebiet der Harzflora an- gibt und liess sich darüber folgend aus : Obgleich j das eigentliche Harzgebirge durch die Schieferfor 649 mation begränzt scheine, so sey er doch der Mei- nung, dass der Florist sich nicht auf die Gebirge allein beschränken könne, da eine natürliche Grän- ze auf diese Weise schwer zu bestimmen sey. Er hätte es vorgezogen, die Gränzen der von ihm zu bearbeitenden Flora des Harzes bis in die Ebenen hinabzuziehen, und durch einige Flüsse die End- punkte anzugeben, wobei die Vergleichung der Ve- getation der Gebirge mit der der umgebenden Ebe- nen ein schätzbares Resultat für die Pflanzengeo- graphie ergeben werde. Es zeigte die vorgelegte Charte, von Hrn. Berkhan gezeichnet, fulgende Begränzung: In Osten die Saale und Salza — die Gränzen der Hallischen Flora aufnehmend; in Sü- den über Schraplau, Querfurt, Schmon und Ziegel- rode bis zum Einfluss der Helme in die Unstrut, der Helme entlang, an die Gränzen der 'T’hüring- schen Flora sich lehnend; in Südwest über Stockei und Bockelhagen der Eller und Ruhme folzend bis Ellershausen, und so in Westen die Gränzen der Götting'schen Flora aufnehmend, über Westerhoff nach Harrichhausen; der Nette entlang bis Bornum. Dann die Gränzen der Braunschweigischen Flora aufnehmend von Bornum auf Salzgitter; in Norden in gerader Linie von Salzgitter auf Hornburg, dem Schiffgraben folgend bis zum Ausfluss der Bude in die Saale bei Nienburg, wo wiederum die Gränzen der Barbyschen Flora berührt werden. Das auf diese Weise begränzte Gebiet der Harzßora umfasse eine, in botan. Hinsicht bisher wenig gekannte Strecke 650 der westdeutschen Flora, und dieses mache es ge- rade wünschenswerth, die Gränzen soweit aus/u- dehnen, damit keine Lücke zwischen den umge- benden bereits bekannten Floren übrig bleibe. Nach einem gemeinschafilich eingenommenen Mahle machte ein Theil der versammeiten Mitglie- der noch einen Ausflug nach dem nahegelegenen gräflichen Lustschlosse Eichenhorst, wo man eine entzückende Aussicht geniesst. Gegenwärtig wa- ren 18 Mitglieder von Aschersleben, Blankenburg, Bernburg, Clausthal, Harzberg, Magdeburg, Quen- stedt, Stullberg und dessen Umgebung. U. Correspondenz. Schon früher würde ich Euer Wohlgeboren geantwortet haben, wenn ich nicht gewünscht hät- te, Ihnen zugleich den Prospectus meines seit zwei Jahren mit angestrengter Mühe vorbereiteten Codes botanicus Linnaeanus zugleich mit vorzulegen. Möge der Plan und noch mehr die Ausführung Tb- ren Beifall haban! — Die vielen Originalausgaben der zum Systema vegetabilium, den Generibus und Speciebus plantarum gehörigen Werke, die vielen überalll in Linn€s Werken zerstreuten Nachträ- ge, Zusätze und Abänderungen, die Zahl der als eben solche Theile des System's zu betrachtenden Werke Linne's, welche die Vorarbeiten desselben zum System enthalten und auf welche er sich im mer mit der Voraussetzung, dass sie der Leser benutze, bezieht: haben es schon längst äusserst schwierig und zeitraubend gemacht, über eine 051 Linn@sche IManze zu urtheilen, da theilweise sogar die Nachweisungen ganz fehlten. Sich nur die eine oder andere Ausgabe zu halten, heisst sich den Weg zu einem gesunden Urtheil ganz versperren, und man hat es neuerdings schon fast für nöthiger gehalten, sich auf die ältesten dieser Ausgaben und Schriften zu beziehen, was indess in neue Verwickelungen führt. — Andererseits ist in den vielen hieher gehörigen Schriften doch im Ganzen das meiste in Bezug auf Standorte, Syno- Nyme, Diagnosen übereinstimmend, so dass der, welcher sich die gesammten hieher gehörigen Schriften mit unendlicher Mühe und Geduld und grossen Kosten aus Auctionen und Antiquar-Hand- lungen gesammelt hat, vieles 2-, 3-, bis 12- und 14- mal besitz. — Wollte man, und diess ist der Hauptpunkt, endlich einmal eine Gesummlausyabe der Linne&schen Schriften veranstalten (deren der grösste Klassiker seiner Zeit doch gewiss vor vie- len werth ist!), so würde man doch unmöglich das Papier so verschwenden können, alles das dop- pelt, 3 — 14 fach wieder abzudrucken! Man müsste auf einen Weg denken, der diess ersparte — und so würde man die Methode einschlagen, welche ich gewählt habe, um den zum Systema naturae gehö- tigen Theil der Linne'schen Schriften zu suligi- ren, und das hauptsächlichste Hinderniss, das bis- her eine Ausgabe der Opera omnia Linnaei un- nöglich machte, zu beseitigen. Man wird (einem Winke folgend, den &. schon in der Vorrede 652 seiner zweiten Mantisse gibt) die ganzen hier eit- schlagenden einzelnen, unter sich und im Syst. na- turae, Gen. und Spec. pl. immer wiederholten und ausgeschriebenen Werke, als ein grosses Werk, in verschiedenen Ausgaben erst bruchstück weise, dann compendienweise erschienen, betrachten müs- sen. Diess lehrt schon der Anblick der 3 Theile des Systema naturae. Während die Thiere und Mineralien speziell (mit Synonymik, Standorten ete.) ausgearbeitet sind, hat L. das Syst. vegetabilium nur mit kurzen Diagnosen versehen, sich immer- während, tacite und durch Citate auf Genera und Species plantarum (welche seine Leser schon be- sassen) und auf deren Nachträge beziehend (ut li- ber eompendiosior fieret). lben so bezieht er sieh immer wieder auf die einzelnen Horti, Musea, Flo- rae und Faunae, welche alle zusammen mit dem Syst. Gen. und Spec. pl. einen grossen Organismus ausmachen, und von dem man, wenn man L. ver- stehen will, kein Glied abtrennen darf. Es ergibt sich daraus der Weg, den ein ller- ausgeber, der den wirklichen Originaltext des Syst. herausgeben wollte, einschlagen musste. Zuerst mussten die ganzen zum Systema veg® tabilium gehörigen Ausgaben, d. i. die 1, 2.6. 10, 12 und 13 des Syst., die Iste und 2te der Sp cies plantarum und die 1, 2, 5 und 6te der Ge- nera plantarum unter sich und mit ihre guccessiv an 100 verschiedenen Stellen gegebenen Nachträgen, (Mantissen, Corollarien, Dissertationet n vielen. 655 u. s. w.) verglichen werden, das Abweichende auf die möglichst kürzeste Weise bemerkt, das Ueher- einstimmende zu Einem einzigen verwandelt wer- den. Hieraus wäre eine Fundamentalausgabe jener vielen verschiedenen entstanden, so wie.eine philo- logische Ausgabe des Cicero den Inhalt vou 50 variirenden Codieibus wieder gibt, ohne ein Wort zu verlieren. Zıreitens mussten die ganzen kleineren speziel- len Schriften (Florae, Horti, Musea u, s. w.), wel- che wieder in Diagnosen, Synonymen, Standorten etc, fast dasselbe enthalten, auf gleiche Weise mit An- guhe der Varianten, verglichen werden; doch so, dass auch hier nichts verloren ging, und: der Le- ser den Inhalt jedes einzelnen in demselben Angen- blick übersieht, wo er dessen Beziehung zum Haupttexte ersiehet. Hierdurch. werden schon viele derselben zu kurzen Katalogen oder Ennmerätionen, indem sie ganz oder fast ganz (wie z. B. die Flora Euec. und der Hort. Ups.) in jenera aufgehen, und was sie als Surplus in synonymischer oder deserip- tirer Hinsicht bieten, dort seinen richtigen Platz findet. Drittens mussten die simmtlichen übrigen Schrif£ ten des Autors verglichen, und was (wegen Man- gel an Raum oder Verschiedenheit der Tendenz) nicht aufnehmbar ist, wenigstens herein eitirt wer- den. Hiecher gehören die vielen Dissertationen, Reisen, Tagebücher, die bisher bekannten Briefe us w.: eine ganze Bibliothek! bei deren An- . 654 schauumg man allerdings verzweifeln möchte, etwas über eine Linne’sche Gattung oder Art aufzu- suchen oder auszusprechen. Viertens, nachdem durch obige Arbeiten ein Gesammtoriginaltext dargestellt und zugänglich wor-. den, musste nun auch in usum lectoris auf die Forschungen und Fortschritte neuerer Zeit Rück- sicht genommen werden, und was irgend zur Auf- klärung Linnescher Arten von den schwedischen Beobachtern, vor allem von den Besitzern des Lin- ‚ne schen Herbar’s oder sonst Authentisches gegeben ist, benutzt werden; eine Aufgabe, weiche noth- wendig einige kritische Bemerkungen nach sich ziehen. musste. Hier war nur eine Cautel: die, nicht zu viel zu thun. : Denn diese Critik lag doch theilweise schen ausser der Befugniss eines Her- ausgebers der Opera: ein treuer Text, der jedem möglich macht, nach Belieben zu deuten, muss ilım die Hauptsache seyn! Denn sonst könnte er leicht parteilich scheinen und das Vertrauen verscherzen, dass jeder Botaniker hinfort jener alten Ausgaben und Bücher entbehren, und sie als Raritäten (waS einige schen sind) den grösseren Bibliotheken über- lassen könne. Daher habe ich mir denn auch die Aufgabe; einen genauen, treuen, alle jene Schriften, welche der den Linne nachschlagende Botaniker nöthig hat, unbedingt ersetzenden Originaltext darzustel- len als die erste, die möglichste Concentration und Kürze als die zweite Aufgabe betrachtet, und für 655 manches meinerseits dabei zu. Bemerkende mir vor. behalten, anderwärts ein Plätzchen zu suehen. Nur eine Restriktion ist bei einigen der älte- sten Werke nöthig (z. B. Hortus Cliflort., Flora lapp. und zeyl). Hier ist L. manchmal mit alten, unwichtigen Synonymen gar zu freigebig. Wenn ich hier angebe, dass das, oder die in den Spee. pl. ete. gegebenen auch hier vorhanden sind, so wird es wohl kein Leser bedauern, wrenn ich z. B. bei Pflanzen, wie Ligustrum vulgare, hinzusetze: syn. plura veterum cf. H. Cliff, oder, ef. syn. obsoletiora in FL lapp. — In der That würde der Platz nicht hingereicht haben und der Zweck des praktischen Handgebrauchs verfehlt werden, wenn alle diese und andere Alterthümer aufgenommen’ würden. Konımt es dereinst zu einer Ausgabe der übrigen Linn«schen Werke, so werden sie hier suo loco stehen können, und der Leser selbst gestehen, dass sie einen bessern Platz als im Codex geniessen. Die Floren werden unter steter Verweisung auf den Codex dann zu Enumerationen, die Horti zu Katalogen werden, wie denn auch die von L. und seinen Schülern geschriebenen, z.B. die FI. angli- ca, beigica, welche nach Vollendung des Systems erschienen, solche Form hatten. — Soviel vorläufig über die Art dieser Arbeit, von der ich mir und allen Gleichgesinnten ein wesentliches Hülfsmittel zur Wahrheit verspreche. Dresden, Dr. Richter. IT. Anfragen. 1. Man hat mehrfach Zwitterblumen bei Carer- 656 Arten beobachtet, namentlich führt Smith derglei- “chen. bei €. atrala, Schrank bei C. montana, Rebentisch von (. teretiuscula an, aber noch ‚niemand hat, soviel mir bekannt ist, die Art und Weise dieser Zwitterbildung genau beschrieben, ob die Staubgefüsse ausser oder innerhalb des Schlauchs stehen, und wenn das letztere wahrscheinlich der Fall ist, wie sie damm gestellt sind. Sollte jemand selbst Beobachtungen über einen solchen Fall ge- macht haben, oder eine Beschreibung eines solchen Falles nachweisen können, so bitte ich es in diesen Blättern mittheilen zu wollen. v. Schlechtendal. 2. Eine mir auf der Reise begegnende, der Bo- tanik kundige Dame aus Gotha wusste sehr viel von einer schönen bei Reichenhall gefundenen Pflan- ze zu erzählen, deren Geruch ihr aber unausstehlich gewesen sey. Ich rieth hin und her, konnte aber den Namen der Pflanze nicht eher ergründen, als bis sie einen Abriss der Blume dargelegt hatte; es war Convallaria Polygonatum. Von dem Geruch der Blumen batte ich niemals etwas bemerkt, wessbalb mir demnach alles räthselhaft blieb. Nun aber hn- det sich, dass nicht nur Caspar Bauhin diese Pilanze Polyyonatum latifolium flore majore 0doro nennt, sondern dass auch Bön ninghausen in Flora Monast. so wie die Flora Silesiae die Biumen selbst als „fragrantes “ angeben, wovon alle übri- gen Schriftsteller, selbst die, welche den Geruch der €" majalis bemerken, schweigen. Sollte die Sache individuell oder lokal seyn ? ° (Hiezu Beiblatt Nr. 6.) Allgemeine botanische Zeitung. Nro. 42. Regeusburg, den 14. Nov. 1835. N —— I. Original - Abhandlungen. Zwei neue Arten der Gattung Spitzelia : aufgestellt von Hrn. Dr. C. H. Schultz aus Zweibrücken. Dora die Güte des Hrn. Barons Adr. von Jussien bin ich in den Stand gesetzt, 2 bisher zu Picris und Leontodon (Apargia) gerechnete Arten ihrer wahren Gattung Spitzelia einzuverleiben. Von ersterer Art (Picris Iyrata DeC.) erhielt ich durch den eben so berühmten als gefälligen Mann die von Originalexemplaren genommenen Gattungs- charaktere in natura, und von der andern (Leon- lodon coronopifolium) eine genaue Zeichnung der Gattungscharaktere von dem einzigen im K. Her- barium zu Paris befindlichen Originalexemplare, mit der Bemerkung, dass dieselben mit denen von Picris Iyrata übereinstimmen. Der besseren Uebersicht wegen will ich die bis jetzt bekannten Spitzelien hier miteinander aufführen : Spitzelia C. H. Schultz. Bipont. in Flora B. 7. 1833. tom. 2. Nr. 46. p. 721. @, Scariositas acheniorum radii basin fere us- que in pilos divisa. Flora 1855, 42, Tt 658 1. Spitzelia aegypliaca C. H. Schultz Bipont. in Flora B. Z. 1833 11. 725. et 1334. 11. 474. acheniis disci breve rostratis. 2. Spitzelia Sieberi C. H. Schultz Bipont. B. Z. 1834. Il. 474. acheniis disei truncatis- £. Scariositas acheniorum radii cupuliformis, ad medium tantum in pilos fissa. 3. Spitzelia Iyrata C. H. Schultz Bipont caule foliato subramoso. Synonymia: Pieris Iyrata Delile ! Sprnyl. syst veg. III. 664. Nr. 12. Habitat in Aegypto: Delile! Obs. 1. ce. Picridem Iyratam adhuc synonymis Sp. Sieberi adnumeravi dubiis. 4. Spitzelia coronopifolia ©. H. Schuliz Bipont. scapo simplici, foliis radiealibus breviore. Synonymia (ann. 1800.): Leontodon eoronopife. Lium Desf. atl. 1. 229. eum deseriptione et icone tab. 214.; Poir Ene. suppl. II. 453. Nr. 17. (ann. 1803.) Aparyia coronopifolia Wild. sp. pl. 3. 155% Nr. 13.; Pers. syn. H. 368. Nr. 12.; Sprngl. syst veg. III. 665. Nr. 14. Fidelia coronopifolia C. A. Schultz Bipont. in Flora B. Z. 1834. 1. 453. Habitat prope Cafsam Barbariae: Desfontaines Nachschrift. Ich bitte diejenigen meiner ver- ehrlichen Hrn. Correspondenten, von welchen ich Sendungen zu erwarten habe, mir dieselben bald zukommen zu lassen, besonders damit ich die Ci- ehoraceen noch zu meinen Zwecken benützen kann. Dr. Schultz. 059 N. Correspondenz. Das Frühjahr war eben im Erwachen, als ich Ihr emsiges Fortschreiten in Regensburg be- trachten kounte und dort mich zu neuen Leistun- gen für unser Lieblingsfach aufgefordert fühlte; ich zog später an der Donau hinab bis in die Gegend von Passau durch das schöne Roththal gegen Salz- burg, aber auf der Höhe von Ampfing angekom- men, sah nein Auge, das sehnsuchtsyoll nach den Alpen blickte, alles bis in die untersten Thäler herab mit Schnee bedeckt, und doch war es schon der erste Mai. Flora ist nur'im grünen Gewande lieblich, und trauernd wanderte ich durch den Hohenlindner Wald München zu. — Dort hatte ich Gelegenheit viel Schönes zu sehen und die im- mer gleiche Thätigkeit der Hrn. Professoren von Martius und Zuccarini zu bewundern; man- cher neue Ankömmling aus Mexico machte mich hier lüstern, aber ganz vorzüglich Euphorbia ful- gida, die eben in schönster Blüthe prangte; es ist Hr. von Karbinsky, der diese Schätze mitbrach- te. Der Münchner botanische Garten ist mir im, mer ein erfreulicher Anblick, weil man die Vor- liebe für die Wissenschaft hier überall durchbli- cken sieht, und doch ist hier mit manchen Hinder- nissen zu kämpfen, wovon der Mangel guter Erde noch nicht das bedeutendste ist. — Das Wetter blieb mir gleich ungünstig auf meinem Wege, deu ich über Nördlingen, Mergentheim der Heimath zu, nahm; auf diesen Höhen hat Flora keine Tempel, Tt2 660 erst als ich bei Miltenberg in das Mainthal herab- kam „ es war der 15. Mai, bemerkte ich Spuren des kommenden Frühlings. — Ich kam noch eben recht, um in Frankfurt der ersten Blumen - Aus- stellung mein Schärflein zu spenden, welche unter den Auspicien einiger Liebhaber und Cultivateurs den Beweis lieferte, wie manche Schätze hier ge- pflegt werden, die nur so dem Auge des Publi- kums sich darstellen; es war vorzüglich die Fa- milie der Azaleen, die in bunter Farbenpracht An- ge und Geruch ergötzten, deren Cultur, der so prachtvollen Frankfurter Erde halber, vorzüglich beirieben wird, und welche den Winter hier im Freien aushalten. Hr. Banquier Grunelius hat eine der reichsten Sammlungen hievon, eben sv wie von Eriken; die Camellien hatten bereits ver- plüht, die Rosen und Pelargonien waren noch nicht an der Zeit ihres Flors, und doch gewährte das Ganze, welches der hiesige Runst - und Ban- dels-Gärtner, Hr. Rinz, leitete, vorzüglich hei nichtlicher Beleuchtung einen gar freundlichen An- Lliek. — Ich zweifle nicht, dass der Sim des Publikums, durch solche Ausstellungen geweckt, sehr bald jene Richtung bekommen wird, welche die Blumenkultur, soll sie das Leben verschönern, erheischt. Es wäre auch schr Schade, wenn Frank- furt, der Mittelpunkt von Deutschlands Handel, in so naher Verbindung mit England, Frankreich, ja ich möchte sagen mit der halben Welt, gegen al dere Städte zurückstünde, da es nebstdem ein schr 661 mildes Klima und diese vortreffliche Walderde in der Nähe hat. Aber schon hat der Versuch Nu- tzen gestiftet und unter der sehr thätigen Mitwir. kung des Hın. Prof. Fresenius wird sich Kunst und Wissenschaft sehr bald zu einem freundlichen Ganzen vereinen; auch aus den reichen Herbarien von Abyssinien und Ägypten, die Hr. Dr. Rüppel mithrachte, werden uns bald die unbekannten Schä- tze mitgetheilt werden. Ein nicht freundlicher Sommer und meine Ge- schäfte hatten mich an mein Haus gefesselt, aber die ersten Tage des Septembers sollten mir Gele- genheit zu einem grössern Ausflüge geben, mit den: ich auch den Besuch von Bonn verbinden wollte, wo dieses Jahr so mancher interessante Forscher der Natur aus den verschiedensten Weltgegenden zu schauen war. Ich nahm mir vor, nur jene Ge- genden zu betreten, die mir noch fremd waren. — Durch das schöne Rheingau, wo Vitis rinifera die Hauptpflanze ist, gelangte ich nach Rüdesheim, setzte nach Bingen über und wanderte das freund- liche Nahthal hinauf bis nach Kreutznach. Bier wird die Gegend wilder und verspricht dem Bo- taniker, vorzüglich wenn er seine Wanderungen in die Thäler des Donnersberges ausdehnen woll- te, vielleicht eine reiche Ernte, wenn er Anfangs Juni, und nicht wie ich, in September kommt. Meines Wissens ist dieser Theil, der doch man- ches schöne Gebirge enthält, noch wenig unter- sucht. 80 lange malt dem linken Ufer der Nalı 662 folgt, welches man bis in die Gegend von Sobern- heim begleitet, ist die Gegend wild, und an den Felsen findet man hie und da einen Bewohner un- serer Voralpen. Senecio ovatus war bier noch in voller Blüthe, und Malva moschata behauptete ihren frühern Namen montana, denn alle Berge waren mit ihren herrlichen Blüthen bedeckt, nur den. Bisamduft mochte mir der stark gefallene Nebel ent- ziehen. Noch sammelte ich auf meinem Wege man- ches Gras und manche Kräuter, welche mir die späte Jahrszeit nur in Fruchtexemplaren bot, um sie zu Hause durch Vergleichung zu bestimmen , und er- reichte endlich über Kirn Oberstein, durch seine Achat-Gruben nnd Schleifereien bekannt. Es ist ein ganz eigener Anblick, stufenweise ein Dorf, eine Kirche, ein altes Schloss in einen Felsen hin- eingebaut, so übereinander zu erblicken, dass man in der Entfernung glaubt, das Ganze stünde auf- einander. Hier mag der Geolog ein weites Feld finden, mir schien vorzüglich der Jaspis merkwür- dig, der weiter oben, in der Gegend von St. Wen- del, bricht. Die ergiebigsten Achatgruben sind alle mehr längs dem Rücken des Gebirges als in den Tälern; eine gute, ganz neu angelegte Strasse führt über den Hauptrücken, dessen oberste Ein- sattlung 1454 Fuss über dem Meere liegt, nach Birkenfeld. Nicht bald führt ein Ort einen so analogen Namen mit seiner Lage, ein weites sum- pfiges Feld und Birken ohne Zahl verkündigen hier den Beginn des Hundsrücken. Dieser öde Rücken, 663 der mir schon von anderer Zeit her in seinem süd- lichern Verlaufe bekannt war, ist für den Botani- ker ein unfruchtbares Feld; "Spartium scoparium überzieht die öden, beinahe waldlosen Höhen, die zwischen der Saar, dem rechten Moselufer an den Rhein herabgehen, wo nur 'F honschiefer und Grau- vacke sich den Rang streitig machen, deren höch- ster Punkt nur 2200° über dem Meere liegt, und die durch ihre Finförmigkeit nicht einmal dem Auge Genuss gewähren ; ich eilte die unfreundliche Ge- gend zu verlassen, wo auch der Mensch den Cha- Yacter seiner Berge angenommen, und erreichte gegen Abend durch die porta nigra Trier, diesen klassischen Boden. — "Die beiden Ufer der Mo- se] mögen vorzüglich aufwärts, wo die Kultur, ich möchte beinahe sagen, die Natur weniger ver- drängt hat, viel Interessantes für den Botaniker liefern; schon das Zusammentreflen von mehreren Flüssen verspricht eine grössere Mannigfaltigkeit in den Gewächsen, (daher auch die Flora ireviren- sis von Hin, Schäfer 1826 — 29 einen reichhal- tigen Beitrag liefert) da in den südlichen Thälern noch der Weinbau getrieben wird, und ächte Ka- Stanien gedeihen, während die wilden Thäler der Eifel und des Hundsrück ein viel rauheres Klima haben. _ Trier besitzt nebst einem Gymnasium auch ein Museum für Natur- und Altertkumskun de, wo auch ein Herbarium des Regierungs- Be zivks angelegt ist; wenn die letztere hier auf ei- wem klassischen Boden wuchert, so zählt die er- stere manchen Freund und Beförderer, besonders 664 Hr. Wittenbach, Haw, Steiningen und Schä- fer. In Trier ist in jüngster Zeit viel gethan worden, es steigt gewissermassen in seine frühere Wichtigkeit herauf, denn die Ausgrabungen, "wel- che nın das römische Amphitheater geschehen, werden so thätig fortgesetzt, dass man bereits jetzt schon einen genauen Veberblick des Ganzen er- hält, aber je mehr die Erde Grosses wieder gibt, je kleiner wird, was mühsam die Gegenwart baut. Noch erfreute ich mich, dort wo die Sur, die Mo- sel und die Saar sich vereinigen, bei dem Dorfe Igel, des schönen Monuments, das, wie schon @ö- the sagt, in seiner Ärt ein ganz einziges Monu- ment, wahrscheinlicherweise als Andenken der Ge- burt des Kaisers Caligula gesetzt, ist. Recht gerne hätte ich mich auf meiner weitern Fahrt nach Luxemburg von der merkwürdigen Ruine zu den interessanten Pflanzen gewandt, es war aber ausser Parnassia palustris und Stellera Passerina nichts zu finden, eben so wenig als der Kalkbo- den der Ardennen mir Seltenes bot. Von bier aus schlug ich unter einem verzweifelten Wet- ter ıneinen Weg über Bittbarg nach den wil- den Thälern der Eifel ein; so höchst interessant diese Gegend für Geologie ist, denn hier berühren sich Alluvionen und vulkanische Erscheinungen, 5° uninteressant ist sie für den Botaniker, vorzüglich wenn er, wie ich, verwöhnt ist, mit jedem Schritte etwas Neues zu finden. Indessen habe ich trotz Wi nd und Wetter gesammelt und schliesse Ibnen das 665 Verzeichniss des Gefundenen hier 'anliegend bei. *) Ich kam über Münster - Eifel nach einem Ausfluge an den Laacher-See in die Gegend von Bonn, aber es waren noch mehrere Tage bis zur Eröf- nung der Sitzungen der deutschen Naturforscher und ich konnte dem Reitze nicht widerstehen, den die Eile erweckt, mit welcher man, seitdem der Dampt die Welttheile ängenähert, auf dem Rheine reiset, in Holland einen Besuch, zu machen. So bestieg ich denn am 13. Abends in Cöln die Prin- zessin Mariana und erreichte nach 23 Stun- den Utrecht. Es ist diess eine der drei Universitäten, wel- che Holland besitzt. Als ich mich aber nach ınei- ner Lieblings-Fakultät erkundigte, wies man mich *) Veronica scutellata, Anagallis und Beccabunga, Utr:- cularia vulgaris, Valerıana ofieımalis, Fedia dentate, Schoenus fuscus, Scirpus palustris, Nurdus sfricte, Panicum sanguineum, ambiguum, Aupecuris genicula- Zus, Avena elatior, Holcus lanatus, Festuca fluitans, Poa serotina, Dactylis glomerata, Scabiosa Swecisa, Columbaria, ıGalium Bocconi, Menyanthes trifoliala, nymphuides, Ribes alpina, Gentiana cruciata, amarella, eiliata, Epilobium monlanum, Erica vulgaris, Euphor- bia platy;phyllos , Comarum palustre‘, Rubus saxatilis, Aconitum Napellus, Aquilegia vulgaris, Ranuneulus aconitifolius, Lingua, Pedicularis palastris und gl vatica, Digitalis purpurea und Zutea, Isalis Uinetorie, Geranium sylvaticum, Trifelium mentamen, Srugfe- rum, Hyperieum humifusum, Cardu:s puls Gna- Seneciu ylvakicas, > phalium sylvaticum, uliginusum, „Irnica montana, ‚ 666 nach Leiden hin. Des andern Tags zog ich durch eine Allee von Landhäusern und Gärten, die mich an die Bilder, welche ich von China und Japan gesehen, erinnerten, 50 fremdartig war ihr An- sehen, nach Amsterdam, der grossen Seestadt. Da fand ich denn alle meine Erwartungen übertrofen, denn mitten unter grossen Schifls - Werften und ostindischen Waarenhäusern war auch ein botani- scher Garten, dem Hrn. Prof. Vrolik und ein gar fleissiger junger Mann, Hr. Friese, schon durch einige Schriften der botanischen Welt be- kannt, vorstehen.. Der botanische Garten selbst liegt an der Spitze, welche die Muidergracht mit der Neuherrn - Gracht bildet, dem Parke gegen- über, welcher die neue Plantagenstadt verschönert. Er ist nicht gross, enthält aber eine hübsche Samm- lang von Pflanzen Nordhollands und Frieslands, die um so interessanter für jenen sind, welcher Gröningen nicht besucht, indem sie weiter west- lich in Holland nicht mehr erscheinen. — Nach einem Ausfluge nach Zaardam und Broek, wo der Garten des Hrn. Becker, wenigstens für diesen Ort, als eine Merkwürdigkeit gezeigt wird, nahm ich meinen Weg Alkmaar zu, von Aster salignus in voller Biüthe begleitet, welcher beide Ufer des grossen Kanals einfasste, der von Amsterdam nach dem Helder führt. Ich traf den 17. Morgens über Blumenthal, wo einer der schönsten Gärten Hol- lands ist, in Harleın ein, diesem klassischen Boden aller Zwiebelgewächse, die ich denn auch bei den | 667 Hen. van Eden, Schneevogt und Krelage in grosser Auswahl traf, vorzüglich war es die Fa- milie der Gludiolus psillacinus, floribundus, ramosus und plantagineus, von welchen ich eine Sammlung mitnahm. Meine Frage, warum gedeihen und ver- mehren sich nur hier die Zwiebelgewächse, ward mir durch die einfache Hinweisung auf den mit schwarzer Erde gemischten Sand beantwortet, wel- cher in einem Umkreise von 5 Stunden um Har- lem die Oberfläche des Bodens bildet, und ohne alle weitere Zubereitung als einer starken Düngung, der Wissenschaft, der Kunst, aber noch mehr dem Handel so manchen neuen Zögling schon seit meh- reren Jahrhunderten bot; aber so manche neue Pflanze, die das Cap, Neuholland und China lie- ferten, hat die schönen Zwiebelgewächse verdrängt, die doch an Pracht der Blüthe und an Varietät wenige ihres Gleichen haben, und alle die gros- sen Namen, mit welchen die neuen Ankösminlinge getauft werden, sind nicht mehr im Stande, die Kauflust der Liebhaber wie früher anzulocken, selbst der (Genuss, in einer blühenden Versamın- lung der grössten Männer unseres Jahrhunderts sein Frühstück einzunehmen, wiegt niemand mehr gerne mit Gold auf, denn oft schon ist das Ge- wicht einer Zwiebel mit einem gleichen jenes ed- len Metalls bezahlt worden. Nicht der Klang der herrlichen Orgel, auf welche Harlem stolz ist, konnte mich, der sich nach Leiden schnte, zu- rückhalten, welches ich denn auch gegen Abend 668 erxeichte; die Strasse führt zwischen dem Harle- mer Meer und der Nordsee hin, und es gibt Punk- te, wo man beide zugleich übersieht. In Leiden sollte mich Freund und Leid erwarten, Drei Ge- lehrte, auf deren Bekanntschaft ich mich so sehr gefrent, Hr. Prof. Siebold, Blume und Rein- wardt waren abwesend, aber ihre herrlichen Samm- lungen blieben nir geöffnet. Es gibt wohl nichts Ähnliches dem, was in den drei Sälen aufgestellt ist, welche die monographisch aufgestellten Schätze, die Hr. Siebold aus Japan mitbrachte, enthalten. Man sicht sich versetzt in alle Erfindungen, Sitten, Gewohnheiten, in Kunst, Wissenschaft und Industrie eines Volkes, das uns bis jetzt so fremd, wie der Mann im Monde war; von der Toilette der Damen geht man über in die Werkstätte des Handwerkers, von den goldenen Pagoden und Schulen in eine Waflenkammer, und damit nichts fehle, sind ganze Strassen in verjüng- iem Maassstabe mit ihren Waarenbuden, Götzen- tempeln und Lusthänserun aufgestellt, sie sind au Ort und Stelle von den Japanern selbst verfertigt worden, was der vrösste Bürge für ihre Acchtheit ist, denn es gibt keine gewissenhafteren Arbeiter und Nachahmer, als (lie Japanesen, welches vor- züglich an der Achnlichkeit von bekannten Por- traits zu erkennen ist, die sie kopirten. Wem all diese plastischen Darstellungen nicht genügen soll- ten, der findet in einer endiosen Reihe von Zeich- nungen und Gemälden, was ilım noch zu wünschen ‘669 bleiben dürfte, Schlachten, Wettrennen, Aufzüge sind auf grossen Rollen dargestellt, die sich nach und nach dem Ange entwickeln. Ein eigener Raum enthält eine japanische Bibliothek, Schul- und Ge- setz - Bücher; mathematische Abhandlungen füllen, grösstentheils mit Zeichnungen erläutert , diese Schriften. Ein viertes Zimmer endlich füllt eine Sammlung japanischer Kleidungen, Waffen und Utensilien, die Hr. Dr. Siebold aus Russland mit- brachte, und die sich wesentlich von jenen der Ge- genden unterscheiden, die letzterer Reisende selbst besucht hat, und hier befindet sich auch das Her- barium , welches wohl nur Neues enthalten mag; die Abwesenheit des Eigenthümers verschloss mir seine Schätze. Die wissenschaftliche Welt darf sehr bald auf eine Mittheilung aus diesen Samm- lungen hoffen, da Hr. Siebold seinen Nipon im Hause bearbeitet, und dort zeichnen und drucken kisst, wo diese sehüne Aufstellung alles versinnlicht und in das Gedächtniss zurückruft. — Wie lebhaft inan durch eine solche ethnographische Sammlung, von der alles nicht dahin’ Gehörende weggelassen, in ein fremdes Land versetzt wird, empfand ich, als ich auf die Strasse trat, denn ich glaubte in einer der Gassen von Jeda zu wandern, se lebhaft war meine Phantasie von dem Geschenen ergriffen; 2. . . - übrigens wird man auch mit ganz nüchternem Kop- fe in Holland durch vieles an China und Japan erinzert, die vielen Pagoden und Chicsquen nicht zu erwähnen, die man in alten Gärten fand. ’ fü Schluss. folgt.) 670 I. Botanische Notizen 1. Es gereicht der Redaction dieser Zeitschrift zum Vergnügen, darauf aufmerksam machen zu können, dass der Druck der Ko ch’schen Synopsis Florae Germaniae et Helvetiae im raschen Fort- schreiten begriffen ist. Die Bögen, welche uns hievon zu Gesichte gekommen sind, rechtfertigen nicht nur die grossen Erwartungen, welche das botanische Publikum von diesem Werke hegt, son- dern gewähren, nach der Behandlungsweise des umfangreichen Stoffes zu schliessen, auch die er- freuliche Hoffnung, dass es in Zukunft nicht mehr schwer fallen wird, mit Hülfe dieser Synopsis die Zweifel über deutsche Pflanzen zu lüsen. Als zweckfürdernd erscheint in dieser Beziehung beson- ders die gänzliche Umarbeitung der Diagnosen, die hier aus Einem Gusse wiedergegeben werden, so dass die Charakteristik jeder Art allen übrigen entgegensteht, und die wichtigsten Momente, wo- bei es bei der Bestimmung vorzüglich ankommt, mit Cursivschrift sogleich hervorgehoben erschei- nen. Es kann mit Bestimmtheit behauptet werden, dass jede hier mitgetheilte Diagnose das Resultat vieljähriger, selbst angestellter Beobachtungen des Verf. ist und dass daher das Werk nicht bloss auf historischen Grundlagen und Traditionen, sondern auf der innerm Ueberzeugung eines unsrer ach- tungswerthesten Eovtaniker ruht. Dem inneren 6e- halte des Buches entspricht auch die äussere typ0- graphische Ausstattung desselben, die einen schnel- leu Ueberblick gestattet und obne Beleidigung der 671 Augen auf einen kleinen Raum möglichst viel zu- sammendrängt. Möchte der Himmel den Hrn. Verf. dauerhafte Gesundheit schenken, damit unser deut- sches Vaterland recht bald in den vollständigen Be- sitz eines Werkes gelange, mit dem sich für das Studium unsrer vaterländischen Schätze eine neue Aera anheben wird! 2. Imperatoria Ostrulhium gehört zu denjeni- gen Pflanzen, die aus den bergigten Gegenden des mittlern Deutschlands bis zu den höchsten Höhen des südlichen hinaufsteigen. Am Untersberge bei Salzburg wächst sie unter dem hohen Thron, und auf der Marguritzen bei Heiligenblut steht sie in einer Meereshöhe von beinahe 7000° und 100 Schritte vom Gletscher entfernt. 3. Er. Garteninspektor Sinning in Bonn hat durch Culturversuche nachgewiesen, dass Fraxinus simplieifolia Wiltd. (F. monovhylla Desf.) nur eine Abart von F. ewcelsior ist. Bei der Aussaat von Escheusamen, welcher im Walde gesammelt wor- den war, erhielt derselbe unter 1000 Pflanzen mehr als 20 Stück mit einfachen und wohl ebensoviel mit sedreiten Blättern. Beide Blattformen erhiel- ten sieh unveränderlich, und auf keinen Stamme sind die einfachen oder gedreiten, zuweilen auch dreilappigen Blätter mit gefiederten untermischt, 4. Zu Ausgange des vorigen Jahrhunderts wa- ren allgemein in Deutschland nur 2 gelbblüthige Arten von -Ornithogalum bekannt, nämlich O. Iu- teum, als gemeine Ackerpflanze, und 0. minimum, (0. villosum M. B) Persoon entdeckte die 672 “ dritte Art, eine Gebüschpflanze, und suchte nun alle drei durch Beschreibungen und Abbildungen zu erläutern. Er gab ihnen nach damaliger Sitte neue übereinstimmende Namen, undj so entstand für die letztere der Name sylvaticum, die mittlere be- nannte er arrense, weil sie ausschliesslich auf Ae- ckern wächst, und die erste, das gemeine luteum, wurde pratense getauft, weil sie neben ihren Stand- orte auf Aeckern auch auf Wiesen gefunden wird; denn Persoon durfte ja bei Auseinandersetzung dieser Pflanzen die gemeine Ackerpflanze nicht aus der Acht lassen! Was ist nun aber O. stenopelalum Fries? Der Autor definirt sie in seiner Flora hal- landica un:ev andern durch pelalis anguslissimis acutis, während unsere Florenschreiber derselben Pflanze stumpfe Blumenblätter zuschreiben. Sind denn diese zwei eins ? 5. Tenore führt in seiner Sylloge plant. Neapolit. von Frarinus Ornus L. mehrere Varietä- ten auf, von denen F. O. garganica und F. 0. ro- Lundifolia zur Gewinnung von Manna besonders gebaut werden. 6. Bei Soldanella alpina siellt Tenore in sei- ner Sylloge p. 89. eine Var. B. minor mit dem Sy- nonymum Sold. monlana Wild. et R. et 8. auf und fügt dann die Bemerkung hinzu, dass er nach wiederholten Untersuchungen keinen Unterschied bei denselben gefunden habe. Bekanntlich ist aber S. monlana eine ächte Species und noch einmal s0 gross als S. alpina. (Hiezu Beiblatt Nr. 7.) Allgemeine botanische Zeitung. Nro. 45. "Regensburg, am 21. Nov. 1835. _—_ Ä I. Original - Abhandlungen. Ueber Herjedalens Naturbeschaffenheit und Ve- getation; von Hrn. M. G. Sjöstrand. *) (Aus den kürzlich erschienenen Kongl. Fetenskaps Aca- demiens Handlingar für das Jahr 1855, überscizt von Hrn. Prof. Horuschuch in Greifswalil.) D: nördlichen Länder mit ihren schneebe- deckten Alpen (Fjell) sind lange Zeit der Gegen- stand der Naturforschung gewesen. Das weit sich erstreckende Lappland ist von Schwedens grössten Botanikern untersucht worden. Man weiss durch 2 *) Es ist von mehreren Seiten und wiederholt beklagt worden, dass die Königl. schwedische Akademie der Wissenschaften ihre Verhandlungen in schwedischer Sprache herausgibt, indem die schwedische Sprache ausserhalb Schweden wenig verbreitet sey und folg- lich die in denselben enthaltenen Abhandlungen we- nig bekannt würden. Die Verhältnisse der Akademie gestatten ihr jedoch nicht, ihre Schriften in cuuer an- dern, als der Landessprache herauszugeben. Ich Labe mich daher entschlossen, ‚len botanischen Inhalt dersel- ben meinen Landslenten, entweder ganz oder auszuls- weise ins Deutsche übersetzt, iu diesen Blatteın mil“ zutheilen. Greifswald. Dr. Horsuschuch. Flora 1855. 43, Uu 674 ihre Forschungen, dass Schwedens Alpen eine ziem- lich einförmige und beinahe überall gleichartige Vegetation haben. “ Norwegens Alpen - Gegenden prangen mit einer reicheren Vegetation ; über die- sen spielen frische Seewinde. Die botanischen Untersuchungen, welche den nördlichen Ländern gewidmet wurden, haben eigentlich den höchsten Norden zum Gegenstand gehabt. Erst in späteren Zeiten sind die übrigen nördlichen Landschaften mehr oder minder untersucht worden. Noch lag bei dem Alpenrücken eine in botanischer Hinsicht wenig oder nicht gekannte Landschaft. Ich meine Herjedalen. Wir wissen kaum mehr, als dass Hr. Hisinger der Flora von Herjedalen seine Aufmerksamkeit schenkte. Die Resultate von sei- ner Reise durch diese Landschaft (im Jahr 1819.) hat er in seinen „Anzxeichnungen zur Physik und Geognosie, 2tes Heft, 1820. *)“ niedergelegt. Ich begehrte und erhielt von der Königl. Akademie der Wissenschaften im verflossenen Sominer (1832) Unterstützung zu einer Reise in diese Provinz. Sie wurde während der ungünstigsten Witterung ausge führt. Klare Tage waren während der drei Mo- nate, welche ich dort zubrachte, höchst wenige. Be *) Diese Anzeichnungen, so werthvoll für die Kenntniss von Herjedalen, sind hier oft zu Ratlıe 'gezog®0- Marglii Abhandlengen in den K. Pet. Acad. Hand- lingar, für die Jahre 1763 und 1771, und Hülpbers Beschreibung von Herjedalen sind auch nicbt un berücksichtigt geblichen. 675 gen und Schnee wechselten beinahe während des ganzen Sommers ab. Nachtfröste traten frühzeitig ein, so dass schon Mitte August mehrere Gewäch- se auf den Alpen dahin schwanden. Ich darf diese Umstände nicht verschweigen, da sie die Forschun- gen in diesem Alpenlande. so bedeutend erschwrer- ‚ten, Ich hätte gewünscht, der Königl. Akademie der W. issenschaften etwas Vollstädigeres, etwas Besseres vorlegen zu können, als das folgende ; aber das Vermögen er: streckt sich nicht so weit als der Wille. Keine Aufschlüsse sind auf der Stelle zu erhalten gewesen. Nur den Provinzial - Arzt, Um. A, Krapp, behalte ich in, dankbarem An- denken. _ Die nähere Bestimmung verschiedener Pflanzen verdanke ich den Professoren Wahl. berg und W ahlenberg und dem Magister Myri in. Das Pfianzenverzeichniss kann folglich als sicher angesehen werden. Von Moosen "ind Flechten - Arten besitzt Herjedalen sicherlich einen viel grösseren Reichthum, als die hier auf- genommene Anzahl, aber nur ‚dasjenige, von wel- chem ich vollkommen gewiss gewesen bin, habe ich mir erlaubt hier anzuführen. In Hinsicht der Vegetation theilt Herjedalen mit den übrigen nördlichen Landschaften ein glei- ches Loos ; sie ist ganz dürfüig. Die Pflanzen, welche von Helsinysland bis innerhalb Herje- dalens Gränze folgen, hören bald auf. Sie schei- nen nur zu gedeihen auf dem mehr flachen Theile Uu2 526 von Herjedalen, welcher sich von Kalsätt *) bis gegen Ransjö und darüber erstreckt. Eine nähere Nachbarschaft der Alpen können sie nicht ertra- gen. So scheint es der Fall zu seyn, z. B. mit den Scabiosen, welche bei Ransjö ihren letzten Standort fihden. Wohl könnten also ziemlich scharfe Gränzlinien für die Vegetation Her jeda- lens gezogen werden; aber da sie nicht be- günstigt werden von bestimmten Alpenstrecken oder Flüssen, so halte ich es für zweckmässiger; zuerst die Vegetation von Süden und Osten von Laongaos, darauf die desjenigen Alpenzugs gegen Westen, welcher von dem Tennafluss, dem Laos- sen-See und den Mittao-Fluss umschlossen wird, und zuletzt die der im Norden gelegenen Alpen anzuführen. 1. Von Kaolsätt bis hinauf nach Laongaos er- streckt sich ein ziemlich offenes und. geräumiges Thal. Der Ljusne - Fluss fliesst durch dassel- be. Bei Kaolsätt ist er sehr breit mit niedrigen Ufern. Das Land hier herum und um Elfros ist flach. So verhält es sich auch bis Sveg, wo das Stromthal sehr breit ist, besonders bei Svegs Kirche, die abgelegenen Höhen flach sind und sich nur zu einigen hundert Fuss erheben. Mit *) Da in dem Alphabete sich kein schwedisches > bein det, so wurde für diesen Vokal jedesmal ao gesetzb welcher Doppellaut die Stelle dieses 2 vertritt, das w!® ein deutsches a ausgesprochen wird. 677 lichtem Nadelwald bewachseue Sandheiden erstre- cken sich bis nach Linsäl. Schen bei Kaolsätt verrathen die Ufer des Ljusna, dass man sich in der Nachbarschaft der Alpen befindet; denn hier blüheten (d. 26. Juni) Cornus suecica, Tofjeldia bo- realis, Thalietrum alpinum und Bartsia alpina. Ia Sümpfen, gefüllt mit Sphagnum, wuchs Pinguicule rillosa ; Splachnum luteum kömmt bei dem Sik-See und Nils- Wallen vor. Der Waldboden wird be- deckt von Peltidea crocea, venosa, arclica, Lichen icmadophia u. m. Um Sveg kommen vor: Lych- nis alpina, Anemone vernalis, Astragalus alpinus, Trollius, - Asperugo, Limosella, Juncus siygius u. ın. Sali, myrlilloides wächst zwischen Sveg und Üfver- berg. Bei Ransjö beginnt ein bergigeres Land. Die bisher noch entlegenen Berge umschliessen nun den Wasserzug. An des Kan - See’s östlicher Seite liegt das Dorf gleiches Namens. Südwestlich vom Ran-See erheben sich die Linsälls- Waolarne- Ein reicher und hoher Wald von Tannen, Fichten und Birken bekleidet ihren Fuss. Ihre höchsten Spitzen übersteigen die Waldgränze, welche hier, wie man ‚glaubt, bei 3,100 Pariser Fuss Höhe über dem Meeresspiegel getroffen wird. Nach dem er- sten Juli fanden sich hier ansehnliche Schnecmas- sen. Höchst öde und wild erscheinen die uber- sten Spitzen dieser Waolar, bewachsen mit Lichen tarlarcus, nicalis, cucullatus und ochroleucus. Men- ziesia cuerulea steigt hinauf bis gegen die Gipfel, wo Arbutus alpina wächst. Auf der nordöstlichen 678 Seite wächst Satz glauca:,; limosa und nigricans. Birke und Prunus Pas blüheten hier. - Durch eine sfeile Vertiefung bahnte ein Bach sich einen Weg durch Wände vön- Glimmer-'Schiefer, An diesem Bache wuchsen Stellaria nemorum im Ue- berfluss, Chrysosplenium, Pyrolae, ‚Hieracium palu- dosum, Serratula alpina u.a. — Listera cordata und Corallorrhiza am Fusse der Alpen, Hoch oben fand sich Carer ustuldta: Aın Raondo- Fluss zeigten sich noch einige Exemplare von Prünella vulgaris. Dieser Ort ist wahrscheinlich deren letzter Stand- ort gegen Westen innerhalb dieser Provinz. Auf den Lindsälls-Kuppen, abgerundeten ‘Bergen mit wenig Wald, wächst Anemone vernalis sehr häufig. Diese Kuppen waren übersäet mit röthlichen Gra- nitstücken. Kleine Gruppen von Espen-Büschen standen umher. - Zwischen ihnen blühten, den 3. Juli, Orchis maculata, Satyrium &ifolium, Hliera- cium Auricula, pellueidum ete. Bartramia pemifor- mis, erispa und Halleriana wurden auf dem Berge getroffen: Nordöstlich von den Seen, zu welchen der Ljusnan erweitert ist, führt der Weg rach Wiken. Das Land wird mehr steinigt. Hohe Gebirgsjoche, oft 1000 Fuss hoch, fulgen der Aus- dehnung der Seen. Das Dorf liegt am nördlichen Ende des Wika-See’s. Wetslich von See erhebt sich die Solın - Alpe angeblich 2 — 300 Fuss über die Waldgränze. Der Alpe nördliche und west- liche Seiten beherbergten noch am 6. Juli bedeu- tende Schneemassen. An den Alpenbächen fanden 679 sich Sawifraga stellaris, Stellaria nemorum , Son- chus alpinus. — Carex sazalilis, Lichen divergens und ochroleucus wurden auf den Gipfeln der Alpe bemerkt. Westlich von Wiken nahe bei der Landstrasse liegt der Ulfberg mit einer steilen Bergwand, de- ren Fuss, nach Hisinger, aus dunkelgrauem, dünn- schieferigem Grauwacken-Schiefer besteht. Dieser Berg war gerade dadurch merkwürdig, dass er eine Vegetation darbot, wie sie kaum innerhalb Herjedalen auf einer andern Stelle zu finden seyn dürfte: Hier iriflt man unvermuthet. Myosotis deflera, welche an keinem andern Orte beobachtet wurde, Anthyllis Vuineraria, Turritis glabra, Con- tallaria Polygonatum und Pyrola chlovantha. Alle diese wuchsen äusserst sparsam auf des Berges Sonnenseite. Mehr allgemein waren Silene rupe- stris, Hypochaeris maculata und Anemone rerna- lis. Dieser Berg liegt auch innerhalb der Gräünze, welche !lisinger als zur Vebergangs - Forwnation gehörig ansieht. Um Wiken fanden sich übrigens Care ayuätilis and strieta, Poa angusiifolia, Me- spilus Coloneaster, Thalictrum alpinum u. m. Von Wiken führt der Weg nach Laongaos. Der Ljusne-Fluss bricht bei Hede zwischen hohen sandigen Ufern durch, Das Thal ist da umher erweitert. Näher an Laongaos drängt es sich so zusammen, dass Laongaos im Süden und Norden dicht von hohen Bergrücken umschlossen ist. Hier wächst in Felsenritzen Silene rupestris. Südlich 680 vom Dorfe trifft ıman Botrychium. Lunaria ß pin- ‚nis divisis, auch Gentiana nivalis, campestris ‚und Amarella. Erigeron.. alpinum zeigte sich aı Flüssen, Viola bifleora an schatiigen Stellen. Durch wilde Wälder und tiefe Moore kömmt man von Ransjö nach Lafisdalen, bis wohin man 4 Mei- ien rechnet. Am Laffsdal-See liegt ein armseliges Dorf. - Nördlich von diesem See liegt Howärken, ein Alpen-Kiumpen mit ziemlich steilem Gipfel. Diese Alpe ist sehr unfruchtbar. Ihre nördliche Seite ist bedeckt mit losen Steinblöcken Die Gegend umher ist öde und wild. Hier finden sich Juncus trifidus, Poa alpina und Lychnis alpina (welche noch am 18. Sept. blühete). Südlich vom See liegt die platte und unfruchtbare Laffs- Alpe. 2, Sobald man westlich von Laongaos kömmt, befindet man sich innerhalb der eigentlichen Alpen- Gegend. Man befindet sich auf einer Höhe von 1700 Fuss über der Meeresfläche. Innerbalb dieser Re- gion, welche gegen Westen von Norwegen, gegen Süden von dem Laossen - See und dessen Wasser- zug , und gegen Nordost von dem Mittao-Fluss begrenzt wird; finden sich Stellen, welche sich durch eine für dieses Land herrliche Ansicht auszeichnen. Der See Laossen, 1703 Pariser Fuss hoch über dem Meer gelegen, hat schöne, grasreiche Ufer. Die Gegend um Funnesdalen und Ljusnedal ist ebenfalls nordisch angenehm. Von dem Funesdals- Berge hat man eine interessante Aussicht über den Ljusne Fluss und die uinher liegenden Alpen. 681 Stellt man sich z. B. auf den Axhög und über-. schaut die ınit Alpen erfüllte Gegend > so ist man berechtigt zu sagen, wie schon gesagt “worden ist, dass die Alpen einem in Aufrühr begeiffenen Meere gleichen, dessen W ogen plötzlich erstarrten. Innerhalb dieser Alpenregion liegen die Dörfer Tennäs , Funnesdalen, das Ber "gwerk Ljusnedäl, . Wallarne, und Malmagen. Eine herrliche Zierde für diese Region sind Ranuncutus. aconitifolius, Pedieulari is versicolor und "Astragalus oruboites. ' Ein Beitweg führt von Laongaos nach Tennäs, ; Meile. Gleich hinter Laongaos beginnt der ändalamol, eine hohe Beigebene, nahe an 2400 Fuss über dem Meer). ‘der R Rän-Fluss, welcher yon der Lill - Alpe kömmt,, "und der UIf- Flus ergiessen sich in den Laossen- See. Tennis Hegt ziemlich dicht von Bergwänden eingeschlossen. Der Tenna- Fluss fliest bier vorbei, Ber Tennäs-Berg mit sehr steilen Absätzen lie; gt nördlich vom Dorfe. Dieser Berg, welcher sich gegen Westen er- streckt, bot e eine herrliche Vegetation dar, Sawi- fraga nivalis, Carex atrala und Cerastium alpi- num wurden da von ausgezeichnetem Wuchs gefunden. Mespilus Coloneaster, Silene rupestris, Hieracium syleatieum, Aconitum Lyeoclonum, Fes- luca orina ß viripara,, Vieia sylvalica und Sedum annırım schienen sich alle bei der hier herrschenden Feuchtigkeit wohl zu befinden. Gyromium velleum breitete sich auf des Berges Seiten aus. Auf Aekern unten am Berge wuchs Lamium amplexi- caule, Veronica officinalis u. m. a. Dann . x 682 Die’ "Waola- Alpe südwestlich von Tennis, eine niedrigere, platte Alpe, beherbergte noch den 13. Inl. Schneemassen. "Hier wuchs, was gewöhn- lich in solcher Gegend” vorkömmt: Chamaeledon, Alchemilla alpina, Juneus trifi dus, Arbutus alpina, Pedieularis lapponica, Salie lanata, Lichen ochro- leucus u. m. —. Milium effusum fand sich in deren Nachbarschaft. Nordöstlich von Teunäs liegt die Lill-Alpe. Hier zeigte sich zuerst am Rän- Fluss Veronica alpina, Stellaria cerasloides, Angelica Archangelica und Pedicularis lapponica. Die Höhe der Alpe ist unbedeutend. Von Tennäs sach Funnesdalen läuft der Weg zwischen abwechselnden Thälern und Höhen fort. Bei Funnesdalen öflı et sich ein angenehmes Thal, in dessen Tiefe das Dorf gleichen Namens Hiegt. Der Funnesdals - Berg und der Funnesdals- 'Sce verschönern dieses Thal. Der erstere erhebt sich an einigen Stellen zur Alpenhöhe, er liest anf der nördlichen Seite vom Dorfe und hat viele steile Absätze. Hier fand sich erst den 16. Juli Ranun- eulus aconitifolius in Blüthe, Convallaria verl- cillata, Angelica Archangelica, Sonchus alpinus und m. zierten diesen Berg. — Gegen Nordirest erhebt sich die Skarff- Alpe mit mehreren steilen Abfällen. Die Flotta-Alpe mit Abdachung gegen Süden wird mit Recht als der Fuss der Skarff- Alpe angesehen, und erhebt sich über die Waldgrenze. Die Skarff- Alpe mit ihrer umliegenden Gegend zeigt eine reiche Vegetation. Von der Alpe fliessen 683 mehrere Bäche zu den Ljusnan nieder. An. ihnen finden sich Veronica alpina, Silene acaulis, Rheum, Sazifraga aizoides, Bartsia, Pedicularis versicoler und Tapponica, Carex ustulata und pulla, Astragalus oroboides. Auf der Alpe Gipfel wächst Andromeda hypnoides, Saxifraga stellaris und oppositifolia, Ranunculus acris ß pumilus u. m. Am Funnesdalen-See wurden gefmnden' Pri- mula "farinosa ß& strieta, Carex Burbaumü, cap: teta, Toliacea - und tenuiflora. "Pine Menge von Salices fanden sich auf und nm die Scharfl- Alpe : Saliz lanata, herbacea, myrsin:ies, relienlata und hastata. Auf‘ der Flotta- “Alpe wurde Carex layopina aufgefunden. ' (Fortsetzung folgt.) ID. Correspu.nden Schluss.) Ein neuer grossartiger Genuss erwartete mich in dem .Nuseum der Universität, wo vorzützlich die Sammlung von Thierskeletten alles übertriiit, was in dieser Art existiren mag. Leider ist der Raum zu klein, um all die Schätze zu fassen, die Holland vorzüglich durch seine ost- und westin- dischen Besitzungen jährlich erhält. So ist auch für die ‚ornithologische Abtheilung, welcher der trefiliche Herr Professor Temminck vorsteht, noch kein Aufstellungsplatz ausgemittelt; sonst ist alles sehr wissenschaftlich geordnet, und vorzüglich die Leber- gänge mit viel Auswahl auch dem Unkundigen be- merkbar gemacht. Die medizinische Fakultät steht 684 hier’ besonders im Flor, und die Universität behauptet mit-Erfolg ihren alten weitverbreiteten Ruf. Sie ist im Jahre 1574 gestiftet und besitzt nebst einer mit seltenen. Manuseripten reichlich versehenen Bibliothek ein Observatorium, ein auatomisches Theater, eine grosse Samınlung pbysi- kalischer und chemischer Apparate und das oben bereits bemerkte schöne Naturalien - Kabinet. Der botanische Garten, welcher von jeher eines grossen Rufes genoss, übertrift zwar nicht den jardin des plantes in ‚Paris, wie unlängst ein neuerer Schrift- steller behauptete, .denn er hat nur einige und zwar enge Glashäuser, aber er ist sehr sinnig angelegt und hat manche prachtvolle Exemplare, vorzüglich von Strauchgewächsen und Gehölzen ; es ist der erste botanische. Garten, den. ich mehr nach englischer Manier und auf einem wellenför- migen Terrain (es ist eine der alten .‚Bastionen der Stadt) angelegt fand. Schon beim Eintritt wird man von einer mitten in einem grossen Blumen, beete in Marmor gearbeiteten Büste des grossen Linne’s enıpfangen; ich verneigte mich tief vor dem Schöpfer eines so sinnreichen Systems, nach welchem ich auch die ganze Pflanzen - Aufstellung im Garten geordnet fand. Es war mir ganz interessant, eben hier mit Heren Jussieu zusammen zu trefen, dessen Name an der Spitze eines andern Systems steht, durch welches die- Wissenschaft eine schöne Zugabe erhalten, welches indess das ältere Linnes gewiss nicht entbehrlieb macht. Dex. botanische 685 Gärtner, Herr Schuurmann;; ein gar gefälliger unterrichteter Mann, hatte die Güte mich überall zu geleiten; es ist hier an allesgedacht, die Sumpf- Pflanzen haben eine sehr zweckmässige ‘Stelle, die Wege sind breit und gestatten überall den Zutritt und die Untersuchung der Pflanzen. In den Glas- häusern hatte ich mir mehr Bewohner aus Java erwartet, welches von Herren Reinwardt und Blume so emsig durchsucht wurde. Von den leben- den Pflanzen ging ich zu den getrockneten über. — Es ist für das Herbarium der Universität ein eigenes Lokale im botanischen Garten. bestimmt, welches so. geordnet wird... dass zwar immer die Familien beisammen liegen, aber nachalphabetischer Ordnung gesucht wird. Ich fand zu meinem nicht kleinen Leidwesen die ältern Herbarien von Boer- have, Royen und Persoon in dem neuern eingetheilt, welches für die Wissenschaft gewiss kein Gewinn ist, und wohl nur, um Raum zu sparen, geschehen seyn kann. Solche Heiligthümer sollten unantastbar seyn. In den neuen aus Java gekommenen Pflanzen fand ich nun freilich einen unendlichen Reichthum, z. B. über 300 Sp. Mela- siomen ete., allein von. seltenen Nepenthes waren 11 Species vorhanden, als crislata, mawima, gymnam-- phora, destillatoria, madagascariensis, phyllamphora, Rafflesiana, Wallichiana, ampullaria und eine noch unbenannte Species. Von der durch Herrn Blume entdeckten Rafflesia Arnoldi sah ich die ersten Blätteransätze in Gläsern aufbewahrt, wie Wallnüsse 686 gross.” Nicht bald ist über-eine Pflanze so viel ge- giritten worden. Der. Autor, der sie an Ort und Stelle allein beobachtet; scheint sie'noch immer für einen Phanerogamen und Parasiten zu halten. Brug- mansia Zippelii ist ebenfalls eine seltene Noyität. Das hiesige: Herbarium bat durch Hrn. Wallich man- chen Bewohner Hinter-Indiens und des Himmalaya erhalten ;: so habe ich-unter den Gentianen drei neue, 'nämlich. »edicellata, depressa und serrata W. gefunden. Viele dieser Schätze werden nun in der Flora: von Java, die.Herr Blume neu bearbeitet edenn ‘von der ersten Ausgabe sind die Platten 1830 in: Brüssel geblieben) erscheinen. Schade, dass sie als ein Prachtwerk nur wenigen wird zugänglich seyn. “Leiden: ist eine wahre Schatz- grube- für jeden wissenschäftlichen Reisenden und verdient “eine Wallfahrt ganz allein, wenn nicht ganz Holland sehon an sich so viel Anziehendes und Merkwürdiges. in jeglicher Beziehung hätte. Noch konnte ich dem Museum im Haag einige Aufmerksamkeit schenken, welches in ethnographi- scher und geschichtlicher Hinsicht von unschätz- barem Interesse ist, auch konnte ich am Seeufer bei Scheveningen einige wohl bekannte Strand- bewohner, als Crambe maritima, Sonchus maritimus, Elymus arenarius ete. und all jene salzliebenden Pflanzen blühend finden, die von den Wellen be- spühlt werden wollen, um zu gedeihen. Die erstere bedeckte ganze Strecken mit ihren 'schönen rosen- rothen Blüthen und saftigen Blättern, von welehen 687 man in getrocknetem Zustände keine Vorstellung hät; den, letztern fand ich hier sorgsam kultivirt, d.h. in geregelten Reihen über ‚ganze öde Hügel gepflänzt, um dem bew eglichen Sande, ‘der hier die ganze Kü- stenstrecke einnimmt, einigen Halt zu geben, und spä- ter so etwas Erde zu, sammeln und Kultur zu be- wirken., Wo sieh nur ein wenig festerer Boden gebildet, ‚werden sogleich Pappelpflanzungen angelegt, aber die Stürme er Nordsee zerstören oft die mühsamsten Pläne des Menschen. — Im Haag, sind wenig merkwürdige Gärten, die schönste Anlage ist wohl der sogenannte Boosch , wo die Natur das meiste gethan. — Ich ‚musste 'eilen, wollte ich noch ‚vor “dem Schlusse der Versammlung Bonn erreichen, und ein prachtvolles Dampfschiff, die Agvippina, von 175 Pferdekraft, führte mich trotz der widerstrebenden Wellen der Waal, den ersten Tag nach Nimwegen, und dann ohne Rast in 36 Stunden nach Cöln‘, von dort an ein Paar rüstige Postpferde in wenig Zeit nach Bonn, wo ich den 24. eintraf. — Ich fand die Versammlung reich dotirt mif interessanten Männern aus den verschie- densten Welttheilen, und unter allen Sectionen die geologische und botanische am reichhaltigsten. Fürst Salm, der eifrige Sammler aller Fettpflanzen, stand an der Spitze der letztern, Prinz N euwied, Jussieu, Robert Brown und mancher andere wackere Förderer der Wissenschaft erhob das Ganze zu einer schönen Einigung. Ich konnte nur der letzten allgemeinen Sitzung beiwohnen, 688 die den %5. Morgens .stattfand. Ich bedauerte sebr, dass Prag nicht für das „nächstenhal in Vorschlag kam, „weil Orte, wo wenig Sammlungen sind, doch manches Interessante entbehren. Uebrigens glaube ich kaum, dass die diessjährige Versammlung so ganz befriedigt auseinander ging; die vielen ärzt- licben, oft sehr breiten Vorträge, die in allgemeiner Sitzung auch nicht immer an Ort und Stelle sind, verdrängen alle andern Abtheilungen der Natur- wissenschaften mehr und mehr, undso merkwürdig die Analyse_ eines Falls war, wo 120 Personen durch schlechten Schmierkäse vergiftet wurden, so anziehend und allgemein fasslich würde ein Vortrag des Prinzeu von Neuwied über seine Entdeckun- gen in Nord- Amerika gewesen seyn. Leider hat der unermüdliche Sammler den besten Theil seiner jüngsten Ernte im Schiffbruch verloren. — Ich ver- liess noch diesen Abend Bonn, um noch vor jenen Reisenden Frankfurt zu erreichen, die vielleicht da durchkommen könnten, aber sonderbar genug, Herr Jussieu kam bald darauf hieher, ohne nur das Senekenbergische Museum und die von neuen abyssinischen Pflanzen strotzenden Herbarien zu schen, die ganz vorzüglich eines Robert Brown's bedürften, der sie aber ebenfalls nicht einer Reise werth achtete. Wie lange wird es noch währen, bis das Ausland die wissenschaftlichen Reichthümer zu schätzen verstehen wird, die Deutschland enthält? Fränkfert. General Baron v. Welden. (Hiezu Literatber. Nr. 10.) Allgemeine botanische Zeitung. Nro. 44. Regensburg, den 28. Nov. 1835. I. Original - Abhandlungen. Ueber Herjedalens Naturbeschaffenheit und Ve- gelation; von Hrn. M. G. Sjöstrand. Fortsetzung.) Von Funnesdalen nach Malmagen sind zwei Meilen auf einem kaum bemerkbaren Fussweg. In Norden liegt die Hamra - Alpe, welche sich bis gegen Malmagen erstreckt. Man findet da Festuca subra ß arenaria, Veronica alpina, Draba incana ß striefa und hirta. Ein schöner Laubwald erstreckt sich gegen Malmagen. Ueberall auf den Bergen findet sich Ranunculus aconitifolius. Malmagen liegt an einem See gleichen Namens , nahe der norwe- gischen Gränze, von vier Bauern bewohnt. Er ist beinahe zwischen den Alpen eingeklemmt. Hier werden nur Kartoffeln gebaut. Die Aecker liegen hoch oben auf der südlichen Seite des Berges, im Schutze vor den scharfen Alpenwinden. Die Rute- und Vigel-Alpen, welche an der Gränze des Reichs liegen, besitzen bloss gewöhnliche Alpen- pflanzen. Von Malmagen führt ein Alpenweg zu dem Dorfe Wallarne. Gegen Osten liegt die Skarff- Alpe, gegen Westeu die Skinnorrs-Alpe. Das Dorf Flora 1835. 44. Xx 690 Wallarne liegt am Ljusna - Fluss, welcher so- wohl schmal als seicht ist. Ein spärlicher Bir- kenwald umgibt die nächste Gegend. Eine Menge Alpenhaufen sieht man ringsumher. Von ihnen sind besonders zwei der Aufmerksamkeit werth. Der eine ist der Mettukläpp mit steiler Wand gegen Norden. Er liegt ganz isolirt. Hier fanden sich zuerst Arena subspicala, Alsine striela, Phaca frigida und lapponica, Carex rupestris, Asplenium viride, Rhodiola u. m. Auf der andern Seite des Mittao- Flusses liegt der Axhög mit steiler Wand gegen Süden. Hier findet sich ungefähr eine gleiche Vegetation wie auf dem Mettukläpp. Doch trifft man hier hoch oben an ruhigen Stellen unter der Klippenwand in guter Dammerde Ophrys alpina, den 13. August. blühend. An der Gammels Grube vorbei wurde der Weg nach dem Ljusne -'Thal eingeschiagen. Herrlich war der Graswuchs in diesem '[hale, welches enge umschlossen wird von hoben Bergen. Der Ranunculus aconitifolius er- reichte eine Höhe bis zu mehıizren Ellen. Auf einigen Stellen fand sich Juncus arctieus sparsam. Die Skars-Alpe, in deren Nachbarschaft sich die Quelle des Ljusna - Flusses befindet, besteht, wie es scheint, aus zwei gewaltigen Alpen - Klumpen mit steilen Wänden. Von grossen Schneefeldern erhält der Ranunculus glacialis, welcher hier wächst, zureichende Nahrung. In Felsenspalten wächst Sazifraga cernua, Arabis alpina u. m. 3) Die im nordwestlichen. Winkel von Her- 691 jedalen liegenden Alpen -Skarfdörren und He. lagsstötarne, so wie die nördlich von diesen liegende Syl-Alpe besitzen so viel Uebereinstimmung, dass sie gerne auf einmal betrachtet werden können, Skarfdörren, gelegen im nordwestlichen Winkel von Herjedalen unter dem 62° 555” Poihöhe nach Marelius, bildet eine mit Schnee bedeckte Alpengruppe mit steilen Seiten. Diese Felsenmasse hat an wenigen Stellen breite Oeffnungen, welche Veranlassung zu ihrer Benennung gaben. Alles ist öde und wild ringsumher. Die Helagsstötarne liegen weiter östlich. Diese Alpe mit ihren zuge- rundeten Gipfeln und ihren steilen. horizontalen Ab- sätzen ist abschreckend. Auf der südwestlichen Seite ist dieselbe am fruchtbarsten. Bie Syl- Alpe liegt nördlich von diesen beiden. Der Nea-Fiuss, welcher auf den Helags- Alpen entspringt, wird schnell sehr breit und bildet um sich her eine ganz herrliche Gegend, die mit Birkenwald be- wachsen ist. Bis bieher erstrecken sich Ranuneu- lus aconitifolius, Pedicularis versicolor und Astra- galus oroboides. Unmöglich war es, sich lange auf dieser Alpe aufzuhalten. Die regnigten und stür- mischen Tage und kalten Nächte machten, dass nur wenige Untersuchungen hier konnten ange- stellt werden. Die Gipfel dieser Alpen waren un- unterbrochen mit einem blaulichen Nebel bedeckt. Die unzusammenhängenden Schneemassen, weiche sich von den Gipfeln in die Thäler herab erstre- Xr2 692 cken, unterdrücken beinahe alle Vegetation. Bei der Oeffnung selbst nach der Syl- Alpe, nämlich der Ekordörren (Eichhorn - Thüre), lagen noch am 17. Aug. ansehnliche Schneemassen. Die Flüsse, welche von dieser Alpe in verschiedene Gegen- den strömen, sind schon angegeben. Die Vege- tation ist auf diesen. drei Alpengruppen ungefähr gleich. Ranunculus nivalis findet sich allein bei Ekordörren. Onecles crispa dort und auf den Helagsstötarnen, auf diesen auch Polypodium Lon- chitis. Die Pflanzen, welche sie gemeinschaftlich besitzen, sind: Veronica alpina, saralilis, Aira al- pina, Poa alpina ß viripara, Festuca ovina, ß viripara, Avena subspicata , Diapensia lappo- nica, Primula farinosa ß stricta am. Fusse der Alpen, Genliana nivalis, Sibbaldia, Juncus biglu- mis, triglumis, Luzula arcuala, spicata, Rheum di- gynum, Andromeda hypnoides, Sazifraga opposili- folia, stellaris, nivalis, aizoides, cernua, rieularis, caespitosa, Silene acaulis, Stellaria cerastoides, AL sine biflora, Cerastium alpinum, Potentilla verna ß: Dryas, Ranunculus glacialis, pygmaeus, Thalictrum alpinum, Cardamine bellidifolia, Arabis alpina, Pha- ca frigida, Astragalus alpinus, oroboides (zwischen der Syl - Alpe und den Helagsstötarnen häufig) Gnaphalium alpinum, Erigeron alpinum md uni- florum, Satyrium albidun (zwischen der Syl- Alpe und den Helagsstötarnen), i Rhodiola rosea, Care saratilis u. m.; Juncus castaneus, welcher erst bei den Skars- Alpen anfängt sich zu zeigen und von 693 da nach der Syl-Alpe, den Helagsstötarnen und ge- gen Ljungdalen hin sparsam angetroffen wird. Am Ljunga-Fluss, welcher auf der Alpe He- lagsstötarne entspringt, liegt das Dorf Ljungdal. Schon 2 Meilen westlich vom Dorfe, hinter dem sogenannten Toxkelstöten, beginnt eine Waldge- gend. Das Thal ist zusammengedrängt von Ge- birgszügen, welche es im Norden und Süden um- geben. Der Ljunga-Fluss läuft südlich am Wege fort, bis er in den Stor-See fällt. Der Weg zwi- schen Ljungdal und dem Stor-See geht theils durch Sümpfe, theils durch wildbewachsenes, stei- niges Gefilde. Südlich vom See, welcher ungefähr eine Meile lang ist, liegt ein Gebirgsjoch, welches sich nach Osten und Westen ausdehnt, Auf einigen Stel- len stürzen von dessen steilen Winden schäu- mende Biüche nieder, welche von der andern Seite des Sees einen angenehmen Anblick gewähren. Bei einem derselben, der Quarn-Bach genannt, wuchs in Felsenritzen Bryum Zierü, Hypnum cu. pressiforme u. m. Häufig wuchsen hier auch Car- duus heterophyllus, Serratula alpina und Sonchus alpinıs. Das Dorf Ljungdal ist reich an Arten aus der Gattung Hieracium. Bei den Viehställen am Stor- See fand sich auf den sogenannten Kläp- pen Ranunculus aconitifolius zum letztenmal. Die Alpenmasse, welche gegen Norden die Gränze zwisehen Herjedalen und Iemtland ausmacht, ist beinahe eben so wild, als die Alpengruppe im 694 nord.«estlichen Winkel von Herjedalen. Das Volk hier im Orte kennt die Namen seiner eig- nen Alpen nicht, so zahlreich sind sie. Zwi- schen den hier dicht bei einander liegenden Al- pen - Stössen finden sich enge Oeffnungen. Bei Storaodörren trifft man Polypodium Lonchitis, One clea cerispa u. m. Hier erscheint zum letztenmal Pedicularis ver- sicolor. — Astragalus oroboides hörte am Stor-See auf. Je mehr ich mich dem Osten näherte, je schneller verschwand die Alpen - Vegetation. Süd- lich vom Dorfe Storsen liegt die flache und un- fruchtbare Serf- Alpe. Dicht dabei ein Berg, ge nannt Henwola. Hier fanden sich Convallaria ver- tieillata, Bieracium prenanthoides und Sedum an- nuum. Von hier nach Wemdalen rechnet man vier Meilen. In der Gegend zwischen beiden wechselt Laub- und Fichtenwald. Das Dorf Wem- dalen liegt in einem ziemlich geräumigen Thal, durchsehnitten von dem Nord- und Süd - Weınan, welche dicht beim Dorfe sich vereinigen. Wem- dalen ist zum Theil sandig und unfruchtbar. Die Klöfsee-Alpe, welche östlich vom Dorfe liegt, ist mit Steinblöcken überstreut. Sie bringt, ausser Anemone vernalis, fast nichts hervor. Die Zahl der innerhalb Herjedalen aufge- fundenen phanerogamischen Pflanzen beträgt 374 Species. Die reichsten natürlichen Ordnungen sind die Calamariae mit 40 Species, die Gräser mit 36 Species, die Compositae mit 54 Species. Demnächst 695 machen die Tripetaloideae , Personalae und Ämen- laceae die grüssten Ordnungen aus. Das folgende Verzeichniss enthält die Pflan- zen, welche in Herjedalen gefunden worden sind. *) Monandria, Hippuris vulgaris. In Flüssen an mehreren Stellen, z. B. dem Ljusnan-, Sküwags- Fluss‘ Diandria. . Veronica offieinalis. Hier und dort. 2 alpina findet sich zuerst am Rän - Fluss und auf der Litt-Alpe, kömmt sodann beinahe überall auf Alpen und an Flüssen bis zu den Al- pen um. den Storsee vor. V. serpyllifola, scutellata, bei Kaolsätt etc. selten, V. Chama’edrys: desgl., V. verna. bei Kaul- sätt, V. arrensis, desgleichen, selten. Pinguicula rulgaris,.villosa, bei Baulsätt, Ransjö und Ljung- dalen in Sümpfen, Utrieularia media, westlich vom Öfverberg in Sveg, Antho.santhum odoratum. Triandria. Valeriana officinalis; Scirpus caespitosus, palustris, lacustris; Eriophorum poly- slachyon, gracile, vayinalum, alpinum, capitatum, fing bei Laongaos an und war sodann überall in al- len Alpengegenden; Nurdus stricta; Phalaris arın- dinacea, bei Sveg etc.; Phleum pratense, alpin: Alopecurus geniculatus ; Milium effusum, bie unddas *) Alie hier aufgeführten Pflanzen, bei welchen die Stand- örter nicht besonders aufgeführt sind, waren grimsin. 696 Agrostis spica venti, bei Wiken auf Aeckern, Agr. canina, bei Tennäs ete., A. rubra; Arundo sylva- tica, im südlichen Theil von Herjedalen, A. strica bei Wiken und an mehreren Stellen, A. epigejos, an mehreren Stellen, A. Calamagrostis des- gleichen, A. Phragmites an Seen im südlichen Theil von Herjedalen; Aira caespilosa, hie und da, alpina, auf der Sylalpe, Helagsstötarne, Skarfdör- ren, A. fleruosa, atropurpurea, an einem Bache bei Storaodörren, eine von der Storse - Alpe; Molinia everulea, am Strande des Ran-See; Me- lica nutans, im südlichen Theil von Herjedalen; Hlierochloa odorata, ziemlich gemein; Po«a alpina, pretensis, trivialis, auf der Sohn- Alpe, Nilsval- len ete., P. annua, angustifolia, nemoralis b. u. d.; Festuca ovina, F. ovina g vivipara, bei Tennas auf dem Berge, auf der Syl-Alpe, Festuca rubra', F. rubra 8 arenaria, auf der Hamra- Alpe, F. elatior h. u. d.; Arena pubescens, bei Kaolsätt, subspicala, von Mettukläppen bis zur Syl-Alpe und den Stor- see's-Alpen; Lolium perenne; Triticum repens h. u. d., T. repens 8 floribus longius arislatis, in Ljungdalen auf einem Berg und am Storsee, T. caninum, auf Mettuklüppen. Obs. Diese Art ist nach Prof. Wahlberg eine nordische Form von T. caninum mit kurzem Halın und kurzen Borsten. Montia fontana. Tetrandria: Scabiosa arrtensis, von Kaol- sätt bis Ransen, S. succisa, desgleichen, Galium pa- lustre, uliginosum, boreale, h. u. d., Aparine; Plan- 697 fago major, Kaolsätt, media, bei Wiken; Cornus suecica, an mehreren Stellen; Alchemilla vulgaris, alpina, von Linsälls Waolar in allen Alpengegen- den; Potamogelon natans, h. u. d., rufescens, im Storsee, Skärvags- Fluss ete., gramineum, pusil- lum, perfoliatum, alle drei im Storsee; Sayina procumbens. Pentandria: Lycopsis arrensis, h. u. d., Myosotis scorpioides, desgl., arvensis, desgl., M.a. ß grandiflora, an Alpenbächen, defleza, auf dem Uf-Berge bei Wiken spärlich ; Asperugo procum- bens, bei dem Pfarrhof von Sveg; Diapensia lappo- nica, vom Axhög bis zur Syl-Alpe; Primula fari- nosa ßg siriela, am Funnesdals -See, von Mettukläp- pen nach den Skars- Alpen und von da nach der Syli- Alpe; Lysimachia vulg is, bei Glischerg, Inyrsijlora bei Wikenete.; Chamaciedon proemmbens, von Linsälls Waolar gemein auf allen Alpen; Cam- panula rotundıfolia, b. u. d.; Altes rubrım, im südlichen Theil von Herjedalen; Menyanthes trifoliata ; Gentiana nivalis, von Ransee bis zum Stor- see, campestris, Amarella, beide bei Laongaos; Chenopodium album, h. u. d.: Angelica Archange- lica, gemein in Alpengegenden, sylvestris, h. u. d.; Selinum palustre, bei Gliseberg; Chaerophyllum syl- vestre, h. u. d.; Carum Carri, ziemlich gemein; Pimpinella Saxifraga; Parnassia palustris: Sihhal- dia procumbens, von der Skarf- Alpe bis zur Sıl- Alpe und den Siorsee - Alpen. Hexandria: Convallarie majalis?, als um 68. Sveg wachsend angegeben, rerticillata, auf dem Funnesdals-Berge und Henwola nahe der Serf Alpe, Polygonatum, auf dem Ulf-Berge sparsam, bifolia, Juncus areticus, in Ljusnedal selten, fi- forzis, articulatus, h. u. d., caslaneus, von Mettu- Klippen und den Skars- Alpen bis zur Syl- Aipe und von da bis gegen Ljungdalen, siyyius, h. u. d.. biglumis an mehreren Stellen, trighumnis, desgleichen, trifdus, auf den meisten Alpen, bufonius; Luzula pilnsa, h. u. d, campesiris, c. 8 pailescens, am süd- lichen Theile von Herjedalen, arcuata, auf den hibkeren Alpen: der Syl-Alpe, Siarälörren, He- laysstöarne und am Storsee, spicala, auf den mei- sien Alpen; Rumez aquatieus 8 (Rumex domesti- cus Hartm.) h. u. d, Acelosa, desgl., Acetosella, desgl.; Tofjelda borealis; Scheuchzeria palusiris, bei dem Dorfe Reniman nahe bei Kaulsätt; Triglo- chin palustre, bei Kaolsätt ete. Heptandria: Trientalis europaea. Octandria: Epilobimm anguslifolium, h.u. d., monlanım, desgl., palusire, desgl., alpinum: Vac- cialımm Warilllus, uliginosum, Vilis idaea, Öryrocc6s, bei Syog; Erica vulgaris ; Daphne MHezereum, Lei Luongaos;.Polygonum avieulare, h. u. d., Con- rolrelus, desgl., riviparum; Paris quadı ifolia, bei Linsälls Waolar. Einneandria: Rheum digynum, von der Skarf- Al venein in der Alpengegend. Decaadeie: Zeidem palusire, h. u. da.; Den- im Süriunlı bei Lill Herdall: Krapp, vo 699 Linsälls Waolar gemein auf Alpen: Andromeda polifolia, bei Sveg, hupnoides, von der Skarf- Alpe zur Storsee's-Alpe; Arbutus Uva ursi, von Kaot- sätt bis Ransjö, alpina, von Linsälls Waolar auf allen Alpen; Pyrola chlorantka, auf dem Lifberge bei Wiken, rotundifolia, minor, seeunda, h. u. d., uniflora ; Chrysosplenium alternifoliun , Linsälis Waolar; Sarifraca oppositifolia, Skarf- Alpe und von da an oft auf Alpen, stellaris, von der Sohn- Alpe an desgl., niralis, auf dem Berge bei Ten- näs, auf der Syl-Alpe ete., aizoides, an allen Al- penbächen, cernua, Skar-Alpen und Syl-Alpe, rirularis, um die Syl- Alpe, tridaetylites 8 pelraca, bei Mettukläppen und Axhögen, caespitosa, von der Skarf-Alpe sur Syl-Alpe h. u. d., findet sich auch auf Bergen bei dem Dorfe Ljungdal, Dienthus del- toides, bei Ransee; (ucubalus Behen, h. u. d., häu- fig bei dem Dorfe Ljungdal; Silene acaulis, beginnt auf der Skarf-Alpe und ist hernach gemein auf den Alpen, rupestris, auf dem Uitberge bei Wiken, bei Laongaos und Tennäs; Stellaria yraminea, longifolia, bei Tennäs unten an der Bergwand, ce- rasloides, zeigt sich zuerst bei Ränaon, und findet sich nachher hie und da bis zur Syl-Alpe, nemo- rum, an schattigen Alpenbächen, z. B. auf Linsälls Waolar, der Klüfsee- Alpe ete.; Stellaria meilia, Alsine stricta, nur bemerkt auf Mettukläppen, be flora, Mettukläppen und von da bis zur Syl Alpe: Lychnis alpina, am Ljusne - Fluss bei Sveg. könmt hernach auf beinahe allen Alpen, sogar auf Liovär- 700 ken vor, L. dioien, L. d. ß. bei Wiken; Cerasli- um vulgatım, alpinum, zeigt sich zuerst bei Ten- näs, ist hernach gemein auf den Alpen und hört bei der Serf- Alpe auf; Spergula arrensis, h. u. d. auf Aeckern, sayinoides, bei Funnesdalen auf nie- drigem Boden; Sedum annuum, auf dem Bergkam- me bei Tennäs und auf Henwola bei der Serf-Alpe. Ieosandria: Prunus Padus, im südöstlichen Theil von Herjedalen; Sorbus Aucuparia, desgleichen; ZHespilus Coloneaster, am Wika-See auf dem Berge bei Tennäs, auf der Skarf- Alpe ete.; Spiraca Ulmaria, ziemlich gemein ; Rosa spinosissimd, besonders bei dem Dorfe Ljungdal und auf Inseln iin Stor- See; KRusus idaeus, von Kaolsätt bis Ranjö, sawatilis an mehreren Stellen, arclicus, kömmt ziemlich häufig bei Kaolsätt und Sveg von, verschwindet aber hernach ganz und gar, Chamae- morus, erfüllt alle Sümpfe; Frayariu vesca, einige wenige Stücke hie und da um Kaolsätt; Potentilla Anserina, bei Kaolsätt, argentea geht nicht weiter, als bis Ransjö, verna g major, norvegica, wurde bei Elfvos gefunden; Zormentilla erecta ; Comarım palustre; Geum rivale; Dryas octopetala , beginnt auf der Skarf- Alpe und findet sich sodann auf allen Alyen bis zur Syl- Alpe und dem Dorfe Ljungdal. Polyandria: Nymphaea alba, lulea, beide in Seeen und Flüssen im südlichen 'Theil von Herjedalen; Aclaea spicata, am Fusse der , Linsälls - Waolar; Aconitum Lycoctonum zeigte sich 701 zuerst bei Tennäs, sodann auf den genannten AL pen und hörte bei Ljungdal wieder auf, im östlichen und südlichen Theil des Landes sucht man es vergebens; Trollius europaeus, bei dem Pfarrhofe zuSveg; Caltha palustris, ziemlich gemein; Ranunculus Flammula an mehreren Stellen, replans an See- und Fluss-Ufern hie und da, aconitifolius, auf dem Funnesdals-Berge, der Skarf- Alpe, von da bis Hitterdalen in Norwegen, vun dort bis zur Syl-Alpe und Stuedalen in Norwegen, findet sich noch bei Ljungdalen auf Bergen und zuletzt auf dem sogenannten Kläppen am Stor-See, R. ylacialis, auf den Skars- Alpen, Helagsstötarne, Skarfdörren und der Syl-Alpe, R. aconit, @ uniflorus, mit dem vorhergehenden , R. nivalis, auf der Sonnenseite von Ekordörcen sparsam, pyamaens, auf den hohen Alpen: der Syl- Alpe, Skarfdörren, Helagsstötarne, R. auricomus, an mehreren Stellen, A. acris pumius auf der Skarf- und iSyl-Alpe, repens, aquatilis, h. u. d.; Anemone vernalis, ziemlich gemein im südöstlichen Theil, bei Sveg, Ransjü, Wiken und Wemdalen; Thalietrum flavum, simple, bei Nilsvallen in Sveg nach Hisinger, alpinum. Didynamia: Lamium purpureum, auf Aeckern h. u. d.; amplezicaule, bei Tennäs, Guleopsis Tetrahit und &. versicolor, an mehreren Stellen; Prunella vulgaris, von Kaolsätt bis zum Raounda- Fluss bei Linsäll sparsam; Scutellaria galericulata, bei Gliseberg; Bartsia alpina ; Euphrasia offieinalis ; Melampyrum pratense, sylvestre, beide an mehreren 1702 Stellen; Rhinanthus Crista galli, «.u. £, beideh. u. d., Pedicularis palustris, an mehreren Stellen, kömmt mit ganz weissen Blumen am Ljusnan in Sveg vor, versicolor, erscheint zuerst auf der Skarf- Alpe, ist nachher gemein längs der ganzen w estlichen Seite von Herjedalen bis zur Syl-Alpe, folgt dessen nördlichen Alpenzug bis zu den Storsee- Alpen, P. lapponica, gemein aufden Alyen, P. Sceptrum Carolinum , nirgends häufig , aber weit verbreitet; Limosella aquatica, bei Nilswallen in Sveg; Linnaea borealıs. Tetradynamia. Draba incana, auf der Hamra - Alpe und dem Axhög bei Wallarıe, Draba incana ß stricta Hartm., auf der Hamra- Alpe und bei dem Dorfe Bräckan in Nor- wegen auf Rasendächern, hirta , auf der Hamra- Alpe, dem Axhög; Myagrum salivum, Wiken; Thlaspi arvense, Bursa pastoris, beide an mehreren Stellen; Cardamine pratensis, amara, an (Quellen und Flüssen h. u. d., beilidifolia, Syl-Alpe, Helags- stötarne, Skarfdörren; AJrabis alpina, Meitukläppen; Skarf- Alpe, Skars - Alpen, Syl-Alpe und Helags- stötarne, ete.; Turritis glabra, auf dem Lifberg® bei Wiken sparsam; Barbarea vulgaris, an Seen h. u. d., Nasturlium palustre, auf dem Strande ei- nes abgelaufenen Sees und bei Gliseberg ; Sisy ‚mbrium Sophia, häufig in Funnesdalen; Erysimum cheiran- thoides; auf Aeckern h. u. d.; Brassica campestris bei Wiken, Sinapis arvensis, h. u. d.; Raphanus taphanistrum, bei Wiken sparsam. 705 Monadelnhia: Geranium sylvaticum. Diadelphia: Fumaria officinalis, bei Kaol- sätt und Ransjö, Polygala vulgaris, auf der Skarf- Alpe und in der umliegenden Gegend; Anthyllis Vulneraria, auf dem Uitberge bei Wiken sparsam; Lathyrus pratensis, bei Kaolsätt; Yicia syloatica, bei Teunäs, Cracca, h. u. d., Ereum hirsutum, desgl.; Phaca frigida, Mettukläppen und sodann fort bis zur Syl-Alpe, lapponica, auf Mettukläppen und dem Axhör; Astragalus alpinus, zeigt sich zuerst am Ljusna-Fluss in Sveg, und ist sodann bis zur Syl- Alpe und dem Dorfe Ljungdal gemein, 4. oroboides, hat dieselben Gränzen, wie Ran. aconitifolius, und Ped, versicolor; Trifolium pratense, h. u. d., repens; Lotus corniculatus von Kaolsätt bis Wiken, (Schluss folgt.) I. Correspondenz. . - Hr. Prof. Blume hat unter dem Titel Rumphia ein neues grosses und verdienstliches Werk unter- nommen, worüberich Ihnen den beiliegenden Pro- spectus zu übersenden eile, Auch solldie Flora Tavae tortgesetztund bald vollendet werden. Die Rumphia wird die seltneren und in irgend einer Hinsicht merkwürdigen Pflanzen Indiens durch vollständige Beschreibungen und Abbildungen erläutern, von denen der Verf. selbst einen so reichen Vorratl von.seinen Reisen in Indien mitgebracht hat und die'ihm noch durch schöne Sendungerk aus jenem reichen Lande fortwährend zufliessen. In den ersten Lieferungen, welche nächstens erscheinen werden, findet sich unter andern eine sehr im 120% teressante Monographie der Bäume aus der Familie der Laurinen, welche die unter dem Namen (ort. Culilawan, C. Massoi u. C. Sintoe vielseitig ver- wechselten Rinden liefern, eine für die medizinische Botanik sehr wichtige Arbeit! Die genannten Rinden sind zugleich durch sehr schöne und getreue Abbildungen erläutert. Bonn. Nees v. Esenbeck. I, Anzeige Beil. F. Schrag in Nürnberg ist neu erschienen: Bluff et Fingerhuth, Compendium florae Germaniae. Editio IIda, curantibus Bluff, Nees ab Esenbeck et Schauer. Tom. I. und H. in 12. (Der erste Bogen ‚ieser neuen Ausgabe ist hier als Probe- bogen bwigegeben.) Diese Flora fand schon bei ihrem ersten Er- scheinen vielen Beifall, und derselbe vergrösserte sich noch, als sie in Verbindung mit dem krypto- gümischen Theil des Hrn. Wallroth ein Ganzes und zwar die rollständigste neuere deutsche Flora bildete. Seit einem Jahre fehlte indess der phan- nerogamische Theil; die erste Abtheilung hat nun- mehr die Presse verlassen und bis zur Erschemung der letzten gelten nachstehende ermässigte Preise: Die vollständige Flora in 4 'Theilen, (140 Duo- dezbosen) für 6 "Phlv oder 10 fl. 48 kr. Die phanerogamische, so wie die kryptogamische Flora, einzeln 4 Thlr. oder 7 fl. 12 kr. Verbesserung: Die vorige Nr, der Flora ist 45 statt 45. (Hiezu ein Probebogen.) Allgemeine botanische Zeitung. Nro. 45. Regensburg, den 7. Dec. 1835. nr IL. Original- Abhandlungen. Ueber Herjedalens Naturbeschaffenheit und Ve- getation; von Hın. M. G. Sjöstrand. (Schluss. x S yngenesia: Sonchus arvensis, bei Wiken, oleraceus, h. u. d.; alpinus, gemein auf Alpen, Leontodon Taraxum, h. u. d.; L. T. £ tenue, bei Serfaon nördlich von Hede, nach Hisinger; Crepis tectorum, Hypochaeris maculata, Kaolsätt bis zum Tlfberge; Apargtia autumnalis, A. a. @ asperior unijlora; Ilieracium alptuum, H. alp. ß Juliginosum Lästad, bei dem Dorfe Ljungdal und im Ljusnedal in der Nähe der Skars- Alpen, H, Pilosella, an mehreren Stellen, ‚Juricula, desgl., eine grössere Form von diesem seapo umbellato felüs valde pilosis concoloribus, stolonibus scapiferis kömmt in Herjedalen überall vor; H_ murorum, bei dem Dorfe Ljungdal, sylvaticum , desgl. und bei Tennäs, prenantheides, bei dem Dorfe Ljungdal, auf der Serf- Alpe und amStor-See, II. paludusum, umbellatum, h. u. d.: Serratule alpina; Carduus erispus, bei dem Dorfe Ljungdal, C. palustris, h.u.d.; C. heterophy Uus, sehr häufig amı Stor-See: Tunaceium vulgare, bei Wiken: .driemisia Absinthium, h. u. d. angebaut; Gaaphalium dioieum, alpinum, Axhög Yy tlora 1855, 45. J 790 Skars- Alpe, Syl-Alpe ete., G. sylvaticum 8 fus- catum, supinum, in Alpengegenden gemein; Eri- geron acre, h. u. d., erscheint zuletzt auf der Hamre- Alpe, Erigeron alpinum bei Laoungaos am Flusse und sodann auf den Alpen ziemlich gemein, E. uniflorum auf den Dettukläppen und dem Axhög von da zerstreut bis zur Syl- Alpe; Tussilago Far- fura, auf manchen Stellen, z. B. bei Ränaon und der Syl- Alpe, sehr hinlig, 7. frigida, findet sich zuerst bei Tennäs und wird sodann gemein auf Al- pen; Nolidayo Virganrea, bei dem Dorie Ljungdal, Ss, vr. ß lapponica, ziemlich häufig; Chrysanthemum Lenernthemum. bei Kaolsätt: Hatricaria inodora , bei Kaoisätt und Wiken sparsam; Achillea Millefolium, hu. d.; Lobelia Dortmanna, in einem kleinen See (Hain) zwischen dem Dorfe Reınmen und dem Si- ken-See im Pastorat Sveg; Viola palustris, canina, biffora, gemein von Sveg an; V. trieolor, h. u. d; F. trieol. ß arvensis h. u. d. Gynandria : Orchis maculata, an mehrern Stellen, ©. latifolia , Funnesdalen, Wallarne ete.: Satyriwun albidum, auf Torkelstöten bei Ljungda- len. zurischen der Syl- Alpe und Ljungdalen spar- san, 8. viride, b. u. d.; 8. conopseum, Funnesda- len, Wallarne ete.; bifolium, Linsäll, Ransjö ett- 5 Ophrys alpina, auf dem Axhög; Corallorhiza in- naa, auf mehreren Stellen, besonders un Ransjs: Listera orata, auf 'Vorkelstäten bei Ljungdalen und auf dem Funnesdals Berge, L. cordala, bei Lin säls Waovlar; Neotlia repens , im Walde bei Ljungdalen. 707 Monoecia: Callitriche rerna, nächst Mettu- kläppen in Wasserpfützen, aulumnalis, h. u. d.; Sparganium natans, in Gruben bei Ransjö: Carex capitata, zwischen Funnesdalen und Ljusnedal am Sce, ©. dioica, C. rupestris, auf Mettukläppen, €. leueoglochin, ©. chordorrhiza, h, u. da., Ü. pani. culata % tereliuseula, Ü. lagopina, auf der Flokta- Alpe, Rute-Alpe ete., €. stellulata, h.u.d, €. Iolieeea, zwischen Funnesdalen und Ljusnedal am See, C. tenuiflora, zwischen Sveg und Öfverberg und dem Funnesdals-See, €. canescens, Ü. can. @ alpieola, auf der Sohn- Alpe, C. flara, €. flav. g minor, beide von Kaolsätt bis Ransjö, fliformis, C. capillaris , ustulata, gemein von Linsälls Waovlar auf Alpen, C. paniera, b. u. da., € pen. & spar- siflora, C. ornitlkepodea, auf Laongaos Schanze. C. giobularis. C. eriertorum, Kaolsätt, C. pilulifera, Kaolsätt bis Srerw. elpine, h. u. d., €. atrata, zeist sich zuerst bei Tenwis auf dem Berge und wird dann gemein auf Alpen, C. Birrbaumii. von Kaolsätt bis zum Funnesdal-See gemein, €. pallescens, C. limosa, h. u. d., €. limosa Y. irrigua, zwischen dem Dorfe Remman und dem Sik- Ser, (. ampul- lucea, ayuatilis, bei Wiken am See, (. sarratilis, von der Sohn- Alpe an gemein auf Alpen, Ü. caes- Pitosa, eine Form, welche diese mit der vorherge- benden zu verbinden scheint, wurde bei Laongaos, Temmäs ete. auf niedrigen Stellen gefunden und von Laestadius €. polymorpha genannt, Ü. acu- ta, bei Sveg im Kyjusne-Fluss, C. stricta, desgl., Yy2 708 ©. pulla; Myriophyllum spicatum, in Flüssen hie und da, auch im Stor- See; Alnus incana, gemein, ausser auf den höchsten Alpen, Betula alba, nana ; Pinus sylvestris, bildet grosse Wälder, P. Abies, desgleichen. _ Dioeeia: Salir pentandra, ziemlich gemein, S. lanata, auf Alpen h. u. d. von der Skarf- Alpe an, S. herbacea, gemein auf Alpen und an Alpen- bächen, S. reticulata, zeigt sich zuerst auf der Skarf- Alpe und geht dann bis zur Syl- Alpe, 8. Myrsinites, Skarf- Alpe, Woaolarne ete., 8. arbus- eula, bei Elfvos nach Hisinger, S. glauca, von Linsälls Waolarne und der Sohn - Alpe hie und da auf Alpen, S. limosa, $. myrtilloides, bei Öfverberg in Sveg, S. hastata auf der Skarf-Alpe, S. phyli- cifolia, b. u. d., S. nigricans, auf Linsälls Waolar, S. capraea, h. u. d. selten, S. cinerea, h. u. d., S. livida, desgl., S. fusca, bei Wallarne; Empe- trum nigrum; Populus Iremula, von Kaolsätt bis Ransjö; Rhodiola rosea, zuerst beobachtet auf Met- tukläppen, ist sodann gemein auf Alpen; Juni- perus communis. Cryptogamia: Polypodium vulgare, h.u.d.; P. Phegopteris, desgl., P. Dryopteris, desgl. , P. ilvense, auf wenigen Stellen, z. B. Linsälls -knettar, P. montanum, Helagsstötarne, Grün - Alpe, P. fra- gile, P. Filix femina, P. Filix mas, P. spinulo- sum, P. Lonchitis, Grün -Alpe, Helagsstötarn® ; Asplenium viride, auf Mettukläppen, bis Wallarne und dem Dorfe Ljungdal; Blechnum Spicant., auf 709 der Grön- Alpe; Onoclea crispa, Helagsstötarne, Syl-Alpe, Storaodörren, am Storn - See; Botry- chium Lumaria, h. u. d., B. Lun. ß pinnis divisis, bei dem Dorfe Laongaos mit dem vorhergehenden; Lycopodium alpinum, erscheint zuerst bei der Kir- che zu Sveg und ist dann gemein auf Alpen, L. complanatum, clavatum, annotinum, alle drei h. u. d., selaginoides; Equiselum arvense. Die wenigen Moose und Flechten, welche in- nerhalb Herjedalen beobachtet wurden, mögen hier aufgezählt werden. Hypnum parietinum, pro- liferum, abielinum, cuspidalum, eordifolium, in Süm- pfen von Kaolsätt bis Wiken, H. plumosum, bei Wiken, nahe am See an einer Quelle, H. trique- trum, squarrosum, slellatum, Crista casirensis, cu- pressiforme, scorpioides, aduncum ; Leskea compla- nala, trichomanoides, dendroides ; Fontinalis antipy- retica; Bryum caespiticium, capillare, Zierüt, findet sich auf Bergen bei Ljungdalen, aber häufiger auf der andern Seite des Stor-See’'s an den Mühlen- bächen, Br. nutans; Mnium serpyllifolium, cuspida- tum, erudum, bimum, palustre, fonlanum ; Meesia uliginosa, syuarrosa; Funaria hygrometrica; Bar- tramia pomiformis, erispa, Halleriana, auf Bergen um Ransjö; Ortholrichum erispum, O. crisp. ß eur- tifolium, Y brerifolium; Polytrichum piliferum, Ju- niperinum, alpinum, urnigerum ; Dieranum scopu- rium, polycarpon, an mehreren Stellen, strumife- rum, virens, Kavlsätt ete., D. erispum: Trichasto- mum canescens ; Didymoden, capillaceum, glauces- cens, piliferum, an mehrern Stellen. D. piüif. & 710 spalhulatum, Axhögen, bei Wallarne ete.; 1WVeis- sia erispula, auf Bergen an mehrern Stellen, z. B. dem Ulfberge; Grimmia apocarpa, Encalypta eilia- ta; Splachnum luteum, zwischen dem Dorfe Ren- men und dem Sik-See und bei Nilsvallen in Sveg, Spt. urceolatum, S. wrceol., y fustigiatum, angusld- tum; Sphagnum latijolium, capiliaceum: AÄndreaea alpina ; Jungermannia platyphylla, complanata, Un- dulata, auf der Syl-Alpe an Buchen, J. minule, quinquedentala, 9 minima; Purchantia polymorpha. Lichen tartareus, varius, icmudophid , hänfis um Kaolsätt; vernalis, Axbögen, ventosts, suhfus- eus, einereus, geruposus, diamertus, brunneußS, ß lepidorus, Funnesdalen, L. eaesits, stelluris, saTa- Ulis, centrifugus, encauslus, stygius, fahlunehs's: olivaceus, parielinus, scrobieula!us, vulpinus, bei Mal magen und an mehrern Biellen aus Birken, Lina perinus, nivalis, eueullatus, isiendirus, aeulvatus, dE- vergens, auf allen Alpen; L. ochroleueus, desel.; lanatus 2 alpienla, jubutus: Prititea crocea, sacca- fa, aphtosa. canina, horizontalis, venosa. resupinala, aretiva: Bero.nyees rangtjerinus, inelabs, subulahıts, grxeil’s, vertiz!llatus, pywidatus, enceiferus. macilen- tus, deformis, rufus; Stereocaulon paschale; Gy romina polypleyllum, hyperboreum, erosnn, prohes- eideum, eylindricum, velleum, 3 hirsulum: Lectäca muscorum, decolarans, atro - alba, confluens, stlacet. Oederi, atrorirens ß alpirola, decipiens: Endocar- pon miniatum: Sphacrophorus coralloides, fragte; Byssus chlorina. zıa Y. Correspoudenz. Euer Wohlgeboren nehme ich mir die Frei- heit, eine Relation über meine letzte Brockenreise zu machen, welche man freilich mit den Berich- ten aus den Alpen nicht vergleichen darf, denn so reich an Pflanzen sind unsere Harzgebirge nicht. Die Alpen bieten viele schönblühende Gewächse, hier aber findet man dergleichen wenige, und auch sehr zerstreut. Was aber unsern Harz vurzüg- lich interessant macht, sind die schönen Cryptoga- men; in dieser Hinsicht ist er ein klassischer Bo- den und behauptet den Ruf — der Urquell der deutschen Cryptogamenkunde zu seyn. Der Schnee hat in diesem Frühjabre beson- ders lang auf unsern höhern Harzgebirgen gelegen, weswegen ich eine Exeursion dahin bis zur Mitte des Monats Juni aufschieben musste. Ich hatte in Erfahrung gebracht , dass nur noch hin und wieder in den Tiefen am Brocken der erhär- tete Schnee liege, und so trat ich am 19. Juni in Begleitung eines meiner Gehülfen, Hrn. Böde cker, die Reise an, indem ich bis Wernigerode für, wo unsere Gesellschaft durch den Hru. ke- gierungsrath Sporieder, einen ewigen Licheno- Iogen, und Iken. ’harmacent Schlatter verstärkt wurde. -—— Unser Weg führte uns über Hasserode zimächst nach dem Hohnstein unter der His, Au den Felsen fanden wir Parmelia distoria Ach eine keinlappige Form der Parm. plyaedrs. deren Davi ien sicht aufgeblasen sind: an schattigen Stellen 212 in den Spalten der Felsen Coniocybe furfuracea mit keulenförmigen Podetien, Meiner Ueberzeugung näch ist diess das: nämliche Gewächs, welches Acharius unter Lepraria chlorina (Synops. pag. 329 — 330.) beschrieben hat, und welches neuer- dings zu den Schwämmen (Byssoidei) gestellt ist. Hier iin der Nähe Blankenburgs überzieht diese Lepraria chlorina ganze Felsen, aber noch nie fand ich Fruchtbildung, bis ich jetzt an dem Hohn- stein von der Identität derselben mit Conioeybe furfuracea Fr. überzeugt wurde, Die Podetien sind stärker und abweichend von der gewöhnli- chen, auf faulem Holze und auf der Erde vorkom- menden Form gebildet, indessen sind auch Veber- gänge aufzufinden, die auf die gewöhnliche Forın zurückführen. Von Hohnstein schlugen wir den Weg nach dem Wernigeröder Molkenhause ein, und fanden bis dahin Ophrys cordata und Corallorrhiza — letz- tere jedoch einzeln. Wir bedurften der Erbolung auf dem Molkenhause, und seizten dann unsern Vreg nach dem Brocken fort. — Gleich hinter dem Tioll,enhause am Fusse des Reneckenberges fanden wiv an den Seiten eines Bergbaches Splacknum tenue Dicks., welches, seit Persoon den Harz be reiste, nicht wieder gefunden zu seyn scheint, und man bis lang Zweifel hegte, ob dieses Moos bier sirklich vorkomme. Der Standort ist sehr ab- weichend gegen den der andern Splackne, nämlich in schattigen feuchten Waldungen, in Gesellschaft 715 von Mnium hornum und punctatum Hdw. — Ob hier das Substrat Dünger gewesen ist, lässt sich nicht mit Gewissheit angeben, denn es ist wohl an- zunehmen, wenn wirklich Dünger an den Stellen gelegen habe, dass der angeschwollene Bergbach denselben weggespült haben würde. Doch ist es denkbar, dass die erste Entwickelung des Splach- num lenue Deks. auf Dünger stattgefunden hat, und dass, wenn auch letzterer durch das nachherige Ue- bertreten des Wassers verwaschen wurde, dennoch die Pilänzchen zwischen andern Moosen aufgehalten, sich ausgebildet haben. Dass Splachnum serratum Haw, specie verschieden sey, kann ich nicht glau- ben. Ich betrachte dieses als Iuxurirende Form von Spl. tenue Deks., deren Substrat Dünger ist, wel- ches bleibend auf die Verlängerung aller Theile wirken muss, daher es auch klar wird, dass die Sägezähne bedeutender hervortreten, in dem Maasse, wie das Zellgewebe der Blätter ausgedehnter vw ivd. Ich betrachte die Splachna unter den Moosen den Arten der Orobanchen gleich, wobei eben- falls das Substrat auf die Ausbildung der Form von grossem Einfluss ist. Die hervorragende Co- tumella kömmt auch bei Splachnum sphaerieum van. graeile vor, wovon ich schon früher Exemplare sammelte, und worin ich das hier am Harz be- obachtete Splachnum tenue zu erkennen glaubte, beyor ich mich von dem wirkliehen Vorhandenseyn des wahren Spl. tenue Deks. zu überzeugen Gele- genheit hatte. --— Beim Hinaufsteigen fanden wir 714 “an den Bächen des Renneckenberges mehrere sel- tene Jungermannien, z. B. J. sphaerocarpa Hook. , J. umbrosa Schrad., J. tersa, obovata und subapiea- lis Nees ab Esenb. u. s. w. vollständig mit Kapseln. An den hohen Fichten aber Erernia diraricata und furfuracea, auch Cetraria ylauca, doch selten mit Scutellen, häufiger dagegen Parmelia sawatils mit gelbliehen Früchten. Letztere Flechte verwächst häufig mit Cetraria glauca, leicht eutsteht dann Ir- tbum, dass man eine solche hybride Bildung für die fruchtiragende Cetraria glauca ansieht ; etwas Aehnliches scheint Hoffmann in seiner Enume- ratio Lichenum tab. XX. fig. 1. a, als Lichen glau- cus vorgestellt zu haben. Ein aufsteigendes Gewit- ter veririeb uns leider zu schneli aus diesen an Cryptogamen gewiss rehr reichen Waldungen ; wir eilten dem Brockenhause auf dem kürzesten Wege zu, und kamen früher dahin, als es unsere Ab- sicht gewesen war, so dass wir noch einige in- teressante Pilanzen am Abend einsammeln konn- ten: z. B. Carer sawatilis L. und Carex vaginala Tauseh, die beide dieses Jahr sehr üppig ent wickelt und in Slenge vorhanden waren. Dann auch nahmen wir die Salir bicolor Ehrht. wit weiblichen Kätzchen in vollständiger Entwicke- lung, theils mit elliptischen, theils mit oblong - lan- zettförmigen Blättern abändernd, auf. Als Syno- nym zu 8. bicolor Eihrk. gehört 8. lirida FFahlb., wie Hr. Hofrath Meyer in Göttingen nach Ver- gleichung der Original-Exemplare von Wablen- 715 berg gefunden hat. Auch Salie Schraderiana Willa., eine Form mit pubescirenden Blättern, soll hierher gehören. — Ehrhart entdeckte von Saliz bicolor bloss die männliche Pflanze und auch nur diese scheint in die Gärten gekommen zu seyn. Sprengel stellte sie unter die incertae sedis, und mir scheint auch die 8. Croweana Sm. hierher zu gehören. — Der Ehrhart’sche Name ist der ältere und durch die Auffindung des Weibchens von Saliir bicolor ist diese Art ganz ausser Zwei- fel gestellt. Hr. Hofrath Koch, dem ich Stecklinge davon zugesandt habe, erklärt unsere Weide mit S. Weigeliana Willd. identisch. Von S. arbuscula Wahls. soll sie nach Hru. Hofrath Meyer sehr verschieden seyn, der, im Besitz der Wahlenber- gischen Weiden, darüber sicher urtheilen kann. —- Am andern Tage machten wir eine Excursion nach der Heinrichshöbe, indem wir den östlichen Rand des Brockens umgingen, um die Linnaca wie- der aufzusuchen, die ich im verflossenen Herbste aufgefunden habe, allein der Schnee bedeckte noch diesen Standort; wir fanden über der Heinrichshöhe Cares flliformis L. und an der Heinvichshöhe selbst Grimmia uncinata Kif. und &. Donziana Sm., Jun- germannia füsca MHübn. nebst einer Menge Flech- ten, als Parmelia styyia und fahlunensis iu Corni- Cularia lanata Ack. übergehend, dann eine schimal- Iappige Form von Cetraria sepineola Ach. auf Fel- sen, vielleicht die Cetraria Gdontella Fries Liche- Nogr. p. 35. Fries eswähnt bei Ceiraria sepincolu 216 p- 39. diese Varietät nicht, und scheint das Vor- kommen an Felsen nicht zu kennen. — Den Ver- such zur Auseinandersetzung der genannten Flech- ten als Parmelia stygia, fahlunenrsis mit Cornieu- laria lanata, dann der vermeintlichen Cetraria Oden- tella als Varietät zu Ü. sepincola Ach., behalte ich mir demnächst vor, da ich hoffe, alle in den näch- sten:der von Hrn. Prof. Bartling und mir be- sorgten Decaden der Vegetabilia cellul. praes. German. borealis zu liefern, indem von allen reich- liche Exemplare gesammelt wurden. — Wir kamen gegen Mittag nach dem Brockenhause zu- rück, von wo meine Reisegefährten nach Haus zurückkehrten, und so mich allein zurückliessen. Ich benutzte den Rest des Tages um einige Flech- ten für die Decaden zu sammeln, auch fand ich unter andern die schöne Lecidea armeniaca Frs. ch. spectabilis FL) welche jedoch am Brocken sel- ten zu seyn scheint. Am dritten Tage schlug ich meinen Weg nach dem über Schierke liegenden Quitschernhai ein. Ich fand in den Brüchen die Career eanes- cens 9 Gebhardi Schk,, Jungermannia Flotoviana Nees und J. cordifolia Hook. mit Früchten, die letztere ist meines Wissens noch nicht mit entwi- ckelten Kapseln gefunden. — Es ist bekannt, dass Hooker nur Kelche sah, und dass nach Ekart Synopsis nur tab. 3. f. 26. hieher gehört, wie auch Ur. Präsident Nees in seiner Naturgeschichte der europäischen Lebermoose I. p. 35 und 32 dar- zı7z gethan hat. Damals, wie diese höchst ausgezeichnete Schrift erschien, waren deutsche Exemplare noch nicht bekannt, und wird nun wahrscheinlich im I. Bändchen vollständiger abgehandelt werden. — Wer diese Jungermannia nur einmal im frischen Zustande sah, muss sich wundern, wie solche mit J. oborata und lersa Nees., mit J. Taylori Hook. und einigen ähnlichen Arten verwechselt werden konnte; der Stengel ist knorplich und sehr zer- brechlich, wie ich noch keine Stengeljungerman- nien gesehen habe — auch lässt sie sich einmal getrocknet nicht wieder gehörig aufweichen, wie es doch die andern der Gattung augenblicklich thun, wenn man sie ins Wasser taucht. An ab- gestorbenen Fichtenstämmen sammelte ich die Par- melia ambigua mit Früchten; an schattigen trocke- nen Felsen fand ich ein Hypnum ohne Kapseln, welches ich einstweilen als H. ternicosum aufge- nommen habe, bis ich genauer darüber belehrt werde; es ist theils dem Hypnum alpinum Sm, 'theils dem H. eirrhosum Schi. verwandt und über- zieht kriechend, oft in Gesellschaft des Aypn. fla- gellare Dicks., ebenfalls bis jetzt nur steril gefun- den, die schattigen Felsen des Oberharzes; es ist glänzend, wie mit Lack überzogen. — Auf dem Rückwege fand ich Jungermannia:nana Nees und oblusifolia Hook. in schünen Exemplaren in Benge, dann Cladonia vermicularis, die ich als Form zu Cl. coccifera — und Cladonia bacillaris, die ich zu Ciadonia squamosa ziehe. Ueberhanpt finden sich 718 viele Formen der Cladonia am Harze, die ich särmmtlich auf vier Arten zurückziehe, darüber an einem andern Orte. Auch Maschalocarpus striatus Spr. und Pelti- gera resupinata Hoffm. fanden sich an Baumstäm- men zwischen den Felsen, woselbst auch Zyecopo- dium recurrum Kit. an feuchten Stellen, die nicht von den Sonnenstrahlen erreicht werden, vorkommt. Es ist letzteres bloss eine Form des Zypodium Se- lago L., welche sich zwischen den Felsblöcken an schattigen feuchten Orten dadurch ausbildet, dass sie, vermöge dieses Standortes nach dem Lichte strebend, sich verlängert, und so auch schmächtiger wird, dass sie aber dennoch ihre Kapseln ansetzt, wodurch die verlängerten Blätter sparrig abstehen; die Substanz der ganzen Pflanze ist weicher, wie bei der gewöhnlichen Form, wie sich dieses auch leicht erklärt. Noch an diesen Orten fand ich Jungermannia Taylori Hook., albicans 9 taxrifolia Wanlb., setiformis Ehrh. — burbeta, Naumanni var, greeillina Nees und Gyımnomilrium eoneinna- tum Corda. — Die Menge der gesammelten Ge- genstände nötbigte mich, die übrige Zeit des Tages mit Einlegen derselben zuzubringen. bie Witterung ward unangenehm und ich dachte an meine Heimreise, welche ich am Dienstage antrat. Beim Heruntersteigen ins Jisethal sammelte ich noch und repanda Fek. an feuchten schattig gelegenen Fels- | blücken. Die 7. repanda möchte ich als forına Brachyodus trichodes Kürnr., Tetrapkis ovala ti 219 luxurians zu T. orafa Fk., zurückführen, denn die sprossenden Stengel werden durch eine gallertartige Alge, (Coceochloris spec. Spr.) veranlasst, die die Tetraphis überzieht, und dass die vermehrte Sten- gelbildung bei den Moosen auf die Fruchtbildung vctartirend wirkt, habe ich häufs beobachtet. — ie Kapsel reift später und kann die Ausschwei- fung der Kapselmündung kein zuverlässiges Merk- mal zur Trenung von T. orata seyn, zumal da es von dem Standorte abhängig ist, und nicht immer deutlich hervortrit. Die Teetraphis Broirneana habe ich lebend nieht beobachtet, um über dieselbe ein Urtheil mir erlauben zu können. In Wernigerode traf ich einen Wagen, den ich mit meinen gesammelten Schätzen bepackte; ich hatte sehon am Tage zuvor einen Theil der- selben vom Brocken hinuntergesandt. und doch be- trug der Rest noch eine gewichtige Last für mei- nen Boten, der froh war, solche abwerfon zu kün- nen. Ich babe reichlicne Vorräthe in schönen Exemplaren für die Decaden zusammen getragen, nun wird jeden Falls die Fortsetzung derselben noch rascher von statten gehen, zumal ich jetzt mit mei- ter Gesundheit mehr Ursache habe zufrieden zu seyn, als in den frühern Jahren. Blankenburg. Er. Hampe. N.S. Durch Ihre gefällige Bemerkung aufmerk- Saın gemacht, dass die Ihnen früher als Hieracium alyinum vom Brocken zugesandte Pilanze nicht die 720 rechte Species sey und Sie solche einstweilen als H. hercynicum benennen würden, habe ich diesem Gegenstand näher nachgeforscht. Ich glaube, dass unter unserem Hieracium alpinum am Brocken zwei Arten versteckt sind, wovon das eine H. Halleri Vin. cH. nigrescens Willd.) und das andere Hie- racium Sehraderi DeC. (H. alpinum Wild) ist. Das erstere würde sich leicht auf Hieracium am- plericaule L. zurückführen lassen, von welchen es die forma basi foliata seyn wird ; das andere aber ist vielleicht eine Form von H. villosum L. eh habe beide in meinen Garten versetzt, um sie durch Kultur zu prüfen, und werde dann später die Resultate mittheilen. Auf gleiche Weise ist €8 mir gelungen, H. setigerum Tausch cH. echioides W.K) und H. echioides Lumn., die beide in un- seru Gebirgen vorkommen, sicher zu erkennen. Der Obige. I. Erwiederung. In der botan. Zeitung Nr. 35 berichtet uns Hübener, dass nicht von den Hrn. Zeyher und Lammers, sondern von ihm Riccia Bischoff sey benannt worden. In sofern meiner dabei gedacht wird, habe ich darauf nur zu erwiedern, dass diese Planze mir mit der Autorität, welche dafür in mei- nem 6ten Pugillus angeführt ward, vom Hrn. Zey- her selbst am 14. August 1833 bei einem Besuche ia Schwetzingen ist mitgetheilt worden. Hamburg. Dr. Lehmann. 2.) (Hiezu Intellbl. Nr. 7 Allgemeine botanische Zeitung. Nro. 46. Regensburg, am 14. Dee. 1835. IR Original- Abhandlungen. Beiträge zur Kritik Linne'scher Pflanzen ; von Hrn. Dr. Herm. Eberh. Richter in Dresden. } N och immer macht die Kritik über Linnd- sche Gattungen und Arten einen Haupttheil der botanischen Kritik aus, obschon man diese kaum bei eimem Schriftsteller vermuthen sollte, der so vielfach über Einzelnes sich in seinen zahlreichen Werken geäussert hat, der so redlich und klar war, so streng aus Aulopsie schrieb, dessen Samm- lungen noch vorhanden sind, und dessen langjäh- riger Aufenthaltsort fortwährend von ausgezeich- neten Gelehrten bewohnt ward und durchforscht werden konnte. Vielleicht gelingt es mit der Zeit darzuthun, wie eben die Menge seiner Schrif- ten, die Schwierigkeit, sie alle zu besitzen, und die noch grössere, sie zu befragen und auf eine ergiebige Weise zu benutzen, den bauptsächlich- sten Antheil an jenen vielen Ungewissheiten hatte, über welche wir in Betreff so vieler Linnd'schen Pflanzen schweben. Jedenfalls dürfte wohl die Zugänglichmachımg der Linne' schen Werke für den täglichen praktischen Handgebrauch, und die Flora 1855. 46, 22 122 dadurch gebotene Möglichkeit, sich immer an sei- ne sämmtlichen, eigensten Worte zu halten (wel- che doch wohl vor allen entscheiden müssen ?) — einen Schritt vorwärts zur Positirität im bota- nischen Wissen darbieten! Man kann in der Kritik über Linn gewisse Perioden unterscheiden, welche alle charakteristisch und (an Fortschritten wie an Irrthümern) ergiebig gewesen sind. Die erste ist die Linnd€s und seiner Schüler. Hier richtete man sich im Ganzen noch nach dein Total seiner Schriften, welche jeder besitzen musste, um daraus zu urtheilen. Man täusehte sich zwar noch über die Zahl der Pflanzen, die man für viel geringer hielt, und zog noch viele zusammen, die man später trennen musste. Dage- gen richtete man sich auch streng nach dem Worte Linn@s,— und auf Vieles, was man damais als ausgemacht ansah, wird man auch wohl jetzt, nach einem Interregnum des Zweifels, wieder zurück- kehren müssen. Eiprobt hat sich diese Periode durch viele gute Schreber’sche, Ehbrhardtsche u, s. w. Arten, Die zıreite Periode, die der Zweifel, begann mit der Einsicht in die ungeheure Nienge der For- men, welche man unterscheiden musste. Sie be ginnt schon mit der Periode der Mantissa alter® uud des Syst. XHL, wo man sie schon an man- chem Schwanken, Verwirren und Uinstürzen € kennt. Daher diese letzte oder Dekrepiditutszeit 723 Linne's auch mit Recht immer wohl von der Blüthezeit desselben (von 1753 — 68.) unterschieden wird. In dieser Periode ergriffman die durch Smith dargebotene Gelegenheit, sich, bei der Mannigfal- tigkeit der zu unterscheidenden Formen, was die Linneschen Urtypen betraf, an dessen Herbarium zu halten. Smith hat sich hier unendlich viel Verdienste erworben, welche niemand schmälern kann. Allein, wie jede Einseitigkeit, so hat auch diese eine Menge Versehen hervorgerufen und Ver- wirrungen verursacht, wo nie solche entstehen konnten. Es sind ausdrücklich recht viele gemeine allbekannte Pflanzen, über welche man in dieser Beziehung unsicher worden ist. Man geräth bei Pflanzen, wie Agrostis vulgaris und siolonifera, Alsine media, ballota vulgaris, Viola hirta, Career leporina, Alriplere palula fast in (nie aufzuwer- fende) Zweifel, ob sie denn L. wirklich gekannt, d. h. in seinen „Pflanzenreiche” habe aufnehmen wollen! Ja es is Smith fast ein Missbrauch sei- ner gewonnenen grossen Autorität vorzuwerfen, wenn er z. B, nachdem er in der Engl. bot. durch einen unglücklichen Zufall die Ballota alba L. als nigra abgebildet, die Schuld auf L. schiebt, der in der zweiten Auflage der Spec. pl. eine an- dere Pflanze, als in der ersten gemeint habe. Ich gebe mir alle ersinnliche Mühe, hierzu nur einen Beweis zu finden. L. hat die gemeine Ballota schon im H. clif. mit den richtigen alten Synony- men und Abbildungen, hat etwa dieselben in Fl. Zx2 72h S. I., desgleichen (mutat. mutandis) in Fl. S. Il., und der Text ist verbotenus derselbe in (Fr. Ss. 1) Sp. I. und Sp. IL, nur dass in letzterer und spä- ter zur Diagnose die Worte „cal. acuminatis“ hinzukommen, weil er inzwischen in Fl. Suec. I. eine neue Art, die er dort ganz deutlich und kennt- lich beschreibt, bekannt gemacht, welche dieselbe Diagnose mit dem Zusatz „cal. truncalis“ hatte und noch jetzt als B. foelida Lam. so unterschie- den wird. Diese einzige von Sp. I. zur Sp. 1. gemachte Veränderung, welche eine gesunde Logik befahl, heisst doch übersetzt: „meine frühere, ge meine Pflanze ist die mit zugespitzten Kelchzäh- nen, nicht aber das Gegentheil? Wie kann man hier eine Verwirrung finden, wo L. kein Wort än- derte? Und wenn er in der auf B. foelida ganz getreu passenden Beschreibung seiner B. alba die Blumen als weiss angibt (weil er enfweder die sel- tene weisse Varietät allein erhielt, oder die Farbe durchs Austrocknen unkenntlich worden war); so gibt diess bei der Pflanze, deren altes Synonym B. flore albo Turn. Vaill. ist, doch keinen Grund, wie noch Fries Norit. thut, die durch einen Miss- brauch aufgekommenen neuen Namen B. ruderalis und B. foetida sammt jener traurigen Verwirrung zu verewigen, oder, während Retzius die Pflan- ze *) wieder auf Linnds Standort gefunden hat, *) welche Fries selbst (wie Linne mit cal, truncatis etc.) mit „„dentib, cal. dilatato - rotundatis‘“ charakterisirt, 725 die aufs deutlichste beschriebene B. alba Fi. S. N. zu einer weissblüthigen Varietät der, durch „dent. cal. subulato - aristatos“ (Fries) @harakterisirten B. tulgaris zu machen. So hat in Wahrheit ein Irr- thum den andern geboren !— Doch ich gehe zu weit von meinem Zwecke ab, und verweise dess- halb auf viele, später zu gebende Details, und auf den Text selbst, wie er trenlich in dem Code. Lin- Naeanus wieder gegeben werden wird. Die dritte Periode, auf welche ich schon über- gesprungen bin, ist die der schwedischen Autoren, welche unbezweifelt grosse Verdienste um die Kenntniss Linn&@scher Arten haben. Sie sind bei den meisten zweifelhaften Arten, welche noto- risch aus den schwedischen Floren Linn€s stam- men, unbedingt die entscheidenden Autoritäten, und Wahlenberg, wie Fries, haben ein Recht auf die dankbarste Anerkennung in dieser Beziehung. Nur wolle man auch hier nicht einseitig werden! Standorte, wie deren L. in Menge in seinen Rei- sen Gm Vorbeigehen aufgezeichnet) gibt, können oft nur als Hülfsmittel dienen, oft beruhen sie auf oßenbaren, im flüchtigen Vorüberwandeln entstan- denen Rissbestimmungen, wie bei Uynosurus pant- ceus, bei Arenaria media, Sonchus maritimus, Ni. symbrium arenosum, Inula dysenterica, Trijol. al. pestre und andern der Fall seyn mag. Vrehnt man die Autorität der Standorte weit aus, s0 kömnt man dahin, wie Fries, in Rumez aculus, +, in *) „Fol. cordato - oblongis acumimatıs.‘‘ Lıum. 726 dem L. doch gewiss nichts mehr und nichts weni- ger, als den alten offizimellen Rumer wiedergeben sollte (wenn er auch über dessen Ursprung ge schwankt hat), aus einem Standort in Schonen, gegen alle eignen Worte Linnes, den R. oblusi- folius zu finden! (Vergl. weiter unten Panicum sanguinale.) Der beste Weg für die Kritik Linn Es ist denn unbezweifelt der ekleklische, den Fries als den 'nothwendigen rübmt. Und wenn wir fragen: was muss im Zweifelsfall entscheiden? so ist nur eine Antwort: jedenfalls die Worte Linnes! Seine mit Vorbedacht und gediegenem Fleiss aus gearbeiteten und in den Händen der ganzen bota- nischen Welt befindlichen Schriften sind es, wel- che uns allein angeben‘ können, und zu deren Er- läuterung nur, die schwedischen Standorte vor- zugsweise, dann das Herbarium (dieser treue Be- wahrer unsrer Zweifel und Sünden) als Hülfsmit- tel dienen. Welcher jetzt lebende Schriftsteller bat seine Sammlung in solchem Zustande, dass er dereinst aus ihr beurtheilt zu werden wünschte ? und wer hat nicht zuweilen von Hörensagen oder durch flüchtige Anschauung einen falschen Stand- ort angegeben? — Ich weiss wohl, dass ınan auch durch Adschreiben sündigen kann; allein auf Linn ist diess doch nicht anzuwenden! Wem hätte er nachgebetet? Er hat (ziemlich) alles’ seldst gesehen, nachgeschlagen und untersucht, und — fast — allemal gewusst, was er wollte. 727 Mehr als je bin ich überzeugt hievon, seit ich mich mit den Vorbereitungen zu dem Codex Lin- naeanus beschäftige. Es ist wunderbar, wie sehr durch die Vergleichungen der sämmtlichen Ausga- ben und Schriften die Verständlichkeit der Lin- n@schen Worte gewinnt ! Feinere Beziehungen gehen durch alle seine Werke, von einem Zum an- dern; Abänderungen, Zweifel und scheinbare Wi- dersprüche finden irgend eine Lösung in einer vor- hergegangenen Schrift — und bei den meisten kri- tischen Arten ist es, sobald man den ganzen ver- einigten Text übersieht, leicht, sich ein bestimmtes Urtheil von dem, was L. gemeint haben kann, zu bilden. — Nicht gering ist auch die Zahl der bis- her übersehenen und gleichsam verloren gesange- nen Arten (und selbst Gattungen), welche bei die- ser Arbeit zu Tage kamen. Es wird demnach vielleicht dem Leser nicht uninteressant seyn, einige aus der eben besrbeite- ten dritten Klasse sich ergeberde, kritische Lrör- terungen als eine Probe zu erhalten von dem, was das in dieser Beziehung sehr reiche Material noch mnter kundigern Händen. als die ı.einigen sind, lei eine Mehr- liefern kann und wird. Es kommt d zahl der einschlagenden kriüschen Fragen w eleha sich später öfter wiederholen dürften, mit in An vegung. — Doch muss ich den tiefer Eindringemlen bitten, den Codex selbst, oder die Originale, mit einzusehn, — und das Erscheinungs - Datum dev einzelnen und Liune'schen Schriften wohl zu be- » 128 rücksichtigen, wozu der Codex eine Tabelle Gin 3 Hauptperioden, ante nomina trivialia, post intro- ducta nom. trivialia, und post culmen Linnaei, eili- getheilt) gibt. Comocladia integrifolia Sp. I. — Der ältere Name dieser Art ist allerdings Camocladia pinnali- folia8. X. — Linne gab letzteren, als er nur eine Speries hatte, änderte ihn in der zweiten Auflage der Spec. pl., wodie €. denlata hinzu kam, vergass aber bei Wiederauflage des Systersa veg., @„ed. XI, diess zn thun. — Wir sind hier eben so genöthigt, die Correktur anzunehmen, als wir die neuere Schreibart, Comocladia, aus der zweiten Mantisse aufnehmen müssen: sonst würden wir die Beachtung der Anciennität oder Priorität zu weit ausdehnen. Ortegia hispanica. In der XU. Aufl. des Syst. gab L. nach einem neueren Exemplar eine Be- schreibung, welche er später als zu einer neuen Art, O. dichotoma, gehörig in Mant. HI. dahin ver- wies, Man schreibe also Ort. hisp. Cexel. deser. S. XII), mache aber nicht .„,O. hispanica, L. spec. non Syst.‘“, da schon der Name zeigt, dass er stets die spanische Art im Sinne hat, auch da er die Allionische beschreibt. g macht in seinen Briefen Linn& aufmerksam, dass der Unterschied der Arten in den Stigmaten zu finden sey. Doch hat L. diese Unterschiede nicht verfolgt, so wie überhaupt die von ihm herausgegebene Löfling- Crocus. Schon Löflin 729 sche Reise im Ganzen sehr wenig als Linnesche Autorität zu betrachten ist. Ixia. (Coroll. gen., Gen. pl. IL) Wenn die Anciennität so streng gelten sollte, so müsste Irig Linn. — Aristea L. fil. seyn, da Linn von 1737 — 1748. (wo im Hort. Upsal. ]. chinensis hinzukam), nur eine Art, die I. africana kannte und beschrieb, welches Ar. cyanea Ait. ist. Eine Veränderung, die jedoch kaum Beifall finden dürfte. Ixia alba. Eine von Linne später weggelas- sene Art, aus Syst. ed. X.— Sie ist gewiss kaum etwas anders, als I. polystachya L. Sp.Il. Antkolyza Cunonia. Obschon Linne diese schon in Spee. I. hat, so thut man wohl besser, sich bloss an Sp. U. zu halten, da vorker die Diagnose abweicht, und die Synonyme zu Anth. gethiopica S. X. gehören. — Nur lehrt eine ge- sunde Kritik, desshalb nieht unter der Art der Sp. I. eine andere Pilanze zu suchen, sondern sich daran zu halten, dass L. in der zweiten Auflage eben den Fingerzeig gebe, welche er habe meinen rollen! Diesem Grundsatz, so einfach er ist, wird dennoch in Bezug auf die Linn Eschen Arten s0 oft entgegen gehandelt, dass man glauben müsste, er habe sehr selten gewusst, was er wulle und noch seltener nach Autopsie geschrieben. Von bei- den aber ist nur das Gegentheil wahr. Anth. cepacea. Diese in Mant. I. aufgestellte Art ist in der XII. Auflage des Syst. weggelus- sen. Es ist zu bedauern, dass wir betrefis dieser 750 Ausgabe nie wissen, ob die Veränderungen von Linne, oder von dem Herausgeber, Murray, her- stammen: und eben so schlimm, dass sich nicht selten Nachlässigkeiten des letztern darthun las- sen. — Von der gegenwärtigen Art, sagt die Mant. II., dass sie noch nicht blühe; sie ist daher wohl nur nach der Breywschen Abbildung hie- her gezogen. Ist sie zum Blühen gekommen ? oder hat sich dann etwas anderes ergeben? oder hat sie M., gleich mehrern andern übersehen > Iris pyrenaiea. „I. coroll. barbatis?, foliis re- pandis.“ Diese Art stellt Linne in der Centu- via J. plantarum Nr. 4. (Amoen. acad. 4ter Th p- 263) auf, ohne sie später wieder zu erwähnen. Sie ist lediglich aus 2 Tournefort’schen Syno- nymen entstanden : I. kumilis pyrenaica, fol. repan- dis, e luteo-virescentibus, und ..... fol. repandis virescentib. cum lineis coeruleis. Tourn. inst. p- 361.— und hier stammt sie wieder aus deni Catal. hort. paris. (Chamaeiris ete. etc.) ab. Wir lesen also bei Tourn. viermal und bei L. drei- mal das „feliis“, obschon es der Natur so wider- spricht, dass man nicht umhin kann „floribus“ zu lesen: wo sodann alles, den Standort mitgereeh- net, auf I. Iutescens Lam. passt. V ielleicht wurde L. später selbst darauf aufinerksam,, und liess sie dann, wie er es bei Versehen allemal thut, ganz stillschweigend aus: — ein Umstand, der allerdings die Kritik solcher zweifelhaften Stellen in der Re- gel erschwert. Trifft unsere Conjektur ein, so ha- 751 ben wir hier das seltene Beispiel einer aus einem Druckfehler entstandenen Art. Wachendorfia villosa : „W. fol. villosis, scapo pa- nieulato. Breyn. cent. t. 37.” — Wird nur in S. X. erwähnt. Da nun aber statt dessen die in Centur. II. plantar. Nr. 204. (Am. acad. 4. p. 300.) aufgeführte Iria plicata in S. X., wo die in den beiden Centurien neuaufgestellten Arten alle ein- verleibt sind, fehlt, und erst in Sp. II. als Gladio- lus plicatus wieder auftritt: da ferner in der Centurie II. dieselbe Breyn’sche Abbildung mit der Bemerkung eitirt ist, dass dessen Pflanze ein luxurirendes Exemplar, dagegen nostra diversa ra- mis, sey: so kann man sie wohl für identisch hal- ten. — Man kann allerdings auch annehmen, dass L. die wirkliche Breyn’sche Art, W. hirsuta Thunb., gehabt. Nur würde er sie dann wohl nicht auf die Bemerkung Burmann's (€. Linnaei epist. ineditae-— ed. van Hall Groningae 1830. p. 61.) dass die Tafel nicht hieher passe, weggelassen ha- ben: der erwähnte Brief Burmann's erklärt in beiden Fällen, warum diese Wachendorfia von L. gestrichen wurde. Schoenus niveus S. XI. — Aus einem Druck- fehler in S. XI. hat sich in nenern Schriften das Synonym Schoenus glomeratus Linn. spee. einge- schlichen. Diess ist eine ganz andere Pflanze. Es heisst Scirpus glomeratus Spee. I., Sch. coloratus ß Sp. I.— Schoa in S.X. ward er za Sch. colora- fus gezogen, und in S. XI. als Art hergestellt. } Schoenus compressus. Fast möchte es über- flüssig scheinen, noch einmal die Frage anzuregen, ob Linnd's Carex uliginosa wirklich hieher gehört, indem diess längst unter die ausgemachten Sachen gezählt wird und selbst die neuern schwedischen Kritiker, wie Wahlenberg, durchaus beide als synonym betrachten. — Allein es ist schon auflällig, dass Linne sich bis an das Ende seines Lebens nie dazu verstanden hat, obschon es an Aufforde- rung dazu ihm nicht fehlte. So erzählt Erhardt (Beiträge, V. Band, S. 3 — 4.), dass er unter andern Rügen auch diese dem alten Linne vor- gebracht habe. „Der Ritter pflegte ein Paar grosse Augen zu machen, wenn ich ihm z. B, sagte, dass seine Carex uliginosa und der Schoenus compressus eine und dieselbe -Pflanze seyen, schmiss auch wohl mit einem schwedischen: Hole mich der Teufel, wenn dieses wahr ist! — um sich. Er liess mir aber auch Gerechtigkeit widerfahren, und wenn ich nach I oder 2 Tagen wieder zu ihm kam, rufte er mir zu: Ihr habt Recht gehabt!“ (Diess war im Jahr 1776.) — In der Mantisse (und S. XNL) sagt er bei Schoenus compr. ganz kurz! Haller ziehe die Carex ulig. als Synonym hieher (p. 321), und unter Carez ulig. (p. 494.) wieder- holt er diess — „hue referuntur a varlis“, mit dem mürrischen Zusatz: „sed parum refert!* — In den 1771. gehaltenen Vorlesungen soll er von ihr er- zählt haben, dass sie kopfgrosse Wurzelbüschel mache und so endlich Sümpfe ausfülle und aus 153 troekne (Praeleet. in ordines natural. ed. Gisecke. p- 133.3: indess klingt diess der in Fl. Lapp., Lach. lapp. u. Fl. Suee. bei Schoenus Mariseus u. Seirpus cespitosus gegebenen Erzählung sehr ähnlich : wie wohl es sich auch mit unserer unten zu gebenden Conjektur in Uebereinstimmung bringen liesse, Die Geschichte dieser Art ist folgende. Sie ward zuerst in Fl. Suec. I. aufgestellt: den Tri- vialnamen erhielt sie in Sp. I. Sie stammt „e pa- ludibus turfosis inter Templum Börstel et Skogs- aongen Roslagiae,“ von einer kleinen Insel im öst- lichen baltischen Meere. «Fl. Suec. Ed. I. u. I) — Die Spee. I. u. I. sagen: „In Sueciae paludib- sylvatieis. — Die in FL S. I, ‘Sp. T., FUSS. II, S.X., Sp. IM, 8. XL und XII. gleichlautend wiedergegebene Diagnuse besagt: „Carex spiea composita, spieulis androgynis, inferiorib. remotio- rib., foliolo longiori instructis, culmo tereti.“ — Alle 4 letzteren Bestimmungen passen auf Seh. com- pressus nicht: was auch Römer u. Schultes in Betreff des culmus teres erwähnen. Noch weniger passt aber die in Fl. Suee. I. u HM. gleichlautend gegebene Beschreibung: „Rad. fibrosa, non mani- feste repens. Culmus longit. digiti, leres, nudus. Spica composita, ferruginea, € plurib. 7 — 9 Spiculis composita, androgynis , remoliuseulis: ad exortum spicae folium ejusdem cum spica longitud., erectum, terminale, laeve, lineare. Folia ad radi- ceın alterna , subt. convera, supıa canaliculata, 25% utrinque laevia, linearia, acuminata, nitida, margine laeri, longit. culmi. Facies fere antecedentis (Car. avenariae).“ — Rechnen wir hinzu, dass nach ? Wahlenberg's eigner Angabe in der Fl. lapp- p- 15 — 16. Schoenus compressus in keinem Theile Lapplands und des nördlichern Schwedens vorkommt, sondern nur Sch. rufus Huds., und dass ersterer nur im Süden von Schonen bis höch- stens Säter und Upsala („passim“) gefunden wird (Wahlenb. fl. suec. p. 26.): so muss man sich wundern, dass W. nicht selbst schon die Cares uliginosa hieher gezogen hat. Fragt man sich aber, bloss den Standort ins Auge fassend,, was auf jenen, im Mittelpunkt der baltischen Strömun- gen liegenden, und nach Wahleuberg (Fl. Suee. tom. 1. p. XxXViH — 1X) noch der baltischen Flora zugehörigen Inseln, Linne wahrscheinli- cherweise gefunden haben kann: so muss man, selbst ohne dort gewesen zu seyn, aussprechen: keinen, als den den Ostseeküsten so eigenen und nach ihnen benannten Schoenus rufus g balticus Wahlenb. Nun vergleiche man mit ihm, mit der kleinern Abart des Sch. rufus, (dem Seirp. bifolius Wallr), die Linnesche Beschreibung ! Ich glaube nicht, dass man ausser den spiculis andro- gynis, die man Linne&, wenn er einmal durch den Habitus getäuscht ward, nicht so hoch anrech- nen kann, einen Zweifel behalten wird. — Ist diese Vermutung aber begründet, so ist es wohl erklärlich, dass L. sich beständig in Erinnerung 735 des ganz verschiedenen Habitus, vielleicht auch im Besitz eines unvollkommenen Exemplar’s, (wiewohl ich nicht finde, dass Smith über ein solches et- was mitgetheilt habe, was er doch sicher nicht unterlassen hätte) dagegen gesträubt bat, 2 so ver- schiedene Formen zu vereinigen. — Ich bemerke noch, dass auch in der Fl. lapp. n. 323. eine un- bekannte: Carex spieis distiche positis androgy- nis“ vorkommt: (mit zu Sch. compressus gehörigen Synonymen aus Rupp. jen. Pluk. Phyt und Raj. syn.) welche von Afzelius, in Smith’s Ausgabe der fi. Jappon, als Schoenus compressus gedeutet wird. Hier ist die Sache noch einfacher. Es muss Sch. rufus seyn, daselbst, wenn Wahlenberg's Angabe zufällig nicht ganz wahr wäre (was doch unwahrscheinlich ist.) doch soviel hervorgeht, dass eine Pflanze, die W. gar nickt in Lappland sab, nicht „ubique®, wie L. sagt, wachsen kann. Schoenus albus. Etwas zweifelhaft ist die er- ste Stelle, wo L. diese Pflanze gab, in Flor. lapp. Nr. 17. Sie hat bier die Morison’sche Benen- nung (3. 5. 8. t. 9. f. 39, allein dazu ein Sy- nonym Ör. nemoros. panic. albis ete., aus Bauh., welches zu Aira fleruosa gehört. _ Nach beende- tem Drucke der Fl. lapp., p- 385., ist diess jedoch zurückgenommen; und die richtigen, auch in Sp. II. aufgenommenen, Synonyme von Pluk. Scheuchz. us. w. gegeben. Als diess jedoch in Holland, und vielleicht auf Anrathen Gronov's, Royen's 736 oder Burmann’s geschehen ist, so würde es we- nig entscheiden; ein Umstand, der überhaupt öf- ter bei Benutzung der Flora lappon. zu berück- sichtigen ist. — Nach Wahlenb. lapp. kommt nämlich Sch. albus in Lappland gar nicht vor, da doch L. Fl. lapp. schreibt „in omnibus paludib. vul- garis“ und im Hort. cliff. „„ereseit vix ullibi copio- sius, quam in Lapp. desertae paludibns.“ Hierdurch sieht sich Wahlenb. lapp. veranlasst, in der Pflan- ze der Fl. lapp. Carer Leucoglochin zu verstehen. Allein andererseits ist nach Wahlenb. Fl. Suec. Schoenus albus in ganz Schweden häufig bis ins untere Lappland herauf, und da L. manche un- terwegs gesammelte Pflanze, wie z. B. Sparganium erectum, welches in Lappland nicht vorkommt, in seiner Flora lappon. mitaufführt, so könnte man wohl glauben , dass er ein schwedisches Exemplar vor sich liegen gehabt ; — vielleicht auch, dass er in Lappland die Carer Leucoglochin noch so unvell- kommen entwickelt gefunden habe, dass er sie für dieselbe hielt, die er später im Süden vollkommen einsammelte. Leider gibt das Tagebuch der Japp- ländischen Reise (Lachesis lapponica or a tour in Lappland — by J. E. Sınitb. Lond. 1811) 8% rade über diese Pflanze keinen Aufschluss: ein Umstand, der jedoch am ersten beweisen dürfte, dass L. an Ort und Stelle sie nicht genauer be obachtet hat. (Schluss folgt.) (Hiezu Literatber. Nr. 11) Allgemeine botanische Zeitung. Nro. 47. Regensburg, am 21. Dec. 1855. I. Original - Abhandlungen. Nachträglicke Erläuterungen zu meinem Aufsatz in Nr. 10, 11 und 12 der Flora laufenden Jah- res über Dr. Schimper’s Vorträge, über die Möglichkeit eines wissenschaftlicken Verständ- nisses der Blattstellung u. s. w.; von Prof. Dr. Alex. Braun in Carlsruhe. Di geneigten Leser der Flora erinnern sich wohl eines Aufsatzes in den drei letzten Blättern des ersten Viertheils des laufenden Jahrgangs die- ser Zeitschrift, in welchem ich den Inhalt von Dr, Schimper's wissenschatilichen Vorträgen bei der zwölften Versammlung dentscher Naturforscher und Aerzte zu Stuttgart als Nachtrag zu dem in den vorausgehenden Blättern enthaltenen Protokolle der bei jener Versammlung gehaltenen Sitzungender botanischen Sektion darzustellen versucht habe. Ohne Zweifel haben sich die Leser der Flora ge- wundert, eine ausführliche Darstellung dieser Art von einer fremden Hand, statt von dem Urheber der Sache ‚selbst, zu finden, und diess wohl um so ınehr, da über die Entstehungsart dieses Auf- Satzes keine weitere Auskunft gegeben ist, als dass Flora 1855. Ar. Aaa 758 er, was im Folgenden seine nähere Bestimmung finden wird, „aufDr. Schimper’s Bitte‘ nieder- geschrieben sey. Ich ersuche desshalb die geneig- tenLeser, den hier, wenn auch spät, nachfolgenden Erläuterungen, -durch welche ihnen dieses Räthsel der Wahrheit gemäss gelöst, und jede etwa mög- liche andere Auslegungsweise abgeschnitten wer- den soll, ihre Aufmerksamkeit auf einige Augen- blicke zu schenken. Damit ich dabei den Leser gleich auf den rechten Standpunkt versetze, will ich voraus bemerken, dass ich hier nicht rede, um mich in Beziehung auf genannten Aufsatz zu recht- fertigen, sondern im Gegentheil, um mich anzukla- gen, dass ich durch denselben Gelegenheit zu Miss- verständnissen und zu Missdeutungen gegeben ha- be, welche, wenn sie nicht aufgehellt werden, Brn. Dr. Schimper nicht anders als nachtheilig seyn können. Möchte ich sie alle mit der Wurzel vertilgen können ! Kurz nach der Versammlung der Naturfor- scher in Stuttgart, während Dr. Schimper selbst in Carlsruhe verweilte, erhielt ich von Hrn. von Martens in Stuttgart, dem damaligen Seecretair der botanischen Section, ein Schreiben mit der Anfrage, ob ich ihm nicht die Hauptpunkte des In- halts der Vorträge Dr. Schimper’s in möglichst kurzgefassten Worten zur Aufnahme ins Protokoll aufsetzen könne, da er, wegen theilweiser Abwe- senheit, nicht im Ständ gewesen, dieselben selbst zusammenhängend nachzuschreiben. Ungeachtet 239 der Schwierigkeit, von einem an sich vielseitigen und dazu mit künstlerischer Entwicklung vorgetra« genen Gegenstande die Hauptpunkte kurz und da- bei doch verständlich gefasst wiederzugeben, wag- te ich doch den Versuch, und legte ihn Dr. Schim- per, der im Begriff war abzureisen, vor. Er liess ihn mit gewohnter Freundschaftlichkeit zu, berich- tigte Einiges und machte auf Anderes, besser Dar- zustellendes, aufmerksam. Ich wünschte ihm, da ihn die wissenschaftliche Darstellung des Gegenstandes im Grossen beschäftigte, durch Uebernahme des kleinen Nebengeschäfts fürs Protokoll ein paar Stunden zu ersparen, und dachte dabei wohl auch, dass diese Nebensache sonst vielleicht über der Hauptsache vergessen werden möchte. Aber leider wurde ich selbst von der völligen Erledigung die- ser kleinen Arbeit durch andere Geschäfte abge- zogen und als ich, da es schon spät war, den Gegenstand in den Zusammenhang des Protokolls einzuschalten endlich wieder daran kam, um ihn wenigstens als Nachtrag dazu noch einzulieiern, so schien mir jener erste Entwurf so mangelhaft, dass ich mich nicht enthalten konnte, ihn weiter auszuführen, als es früher, der ursprünglichen Be- stimmung des Aufsatzes gemäss, meine Absicht war, wobei ich, wo das Gedächtniss nicht ausreichte, auf Schimper’s frühere Privatmittheilungen über denselben Gegenstand und auf die eigene Eirfah- Yung mich stützte. So wurde denn dieser Aufsatz am Ende etwas anderes als jener ursprüngliche war, Aaaı 740 welchen Dr. Schimper bei seiner Anwesenheit in Carlsruhe gesehen, und um dessen völlige Aus- fertiguug und Ablieferung er mich noch später von München aus brieflich gebeten hatte. Der Wunsch, den Aufsatz dem Protokoll möglichst bald nachfol- gen zu sehen, veranlasste mich ihn eiligst nach, zusenden, ohne ihn vorher, wie es früher verab- redet war, Dr. Schimper zur Revision zuzü- senden. So geschah, wenn gleich nicht in schlimmer Absicht, was ich nachher zu bereuen Ursache hat- te, und gerne wieder ungeschehen gemacht hätte. Ausser der Hauptsache, dem Unrecht, dass ich dadurch, unvorbedacht, gegen Dr. Schimper dem es daran gelegen war, seine Vorträge wie sie waren, und wie sie kein anderer wiedergeben konnte, vor das Publikum zu bringen, gethan, und der Gelegenheit zu Missdeutungen, von denen ich gleich reden werde, die ich dadurch gegeben, muss ich noch bedauern, dass durch Umgehung der Re- vision des Autors mehrere Fehler stehen geblieben sind, deren künftige Berichtigung hätte erspart werden können; dass ferner die später ohne Wis sen Dr. Schimper’s gemachte Erweiterung des ursprünglichen Aufsatzes Schuld geworden ist an der Unterdrückung von Mittheilungen in ähnlichem Umfang, welche Dr. Schimper selbst über den Gegenstand seiner Vorträge mit der Redaction der Flora und dem Lithographeu verabredet hatte. Ich habe mich, wie die geehrten Leser der 741 Flora sehen, nicht gescheut, von einer Sache, die mir selbst nicht zum Lobe gereichen kann, ohne Rückhalt .zu sprechen, Warum es mir aber so angelegen seyn musste, die Entstehungsweise meines Aufsatzes mit allen erwähnten Umständen zu erzählen, wird sich ausser dem bereits Gesag- ten, aus Folgendem noch bestimmter ersehen lassen: Jede in der Wissenschaft neu auftretende Wahrheit erregt nicht bloss Freude und Beifall, sondern auch Missgunst, weil sie nicht bloss dem Inhalt der Wissenschaft neuen Reichthum zuführt, sondern auch nicht selten Flittergold, das diesem den Raum versperrt, entfernen muss. Wie dem auch sey, es haben sich manche missgünstige Ur- theille über Dr. Schimper vernehmen lassen, die mir selbst zu Ohren gekommen sind, wie na- mentlich solche: „dass Dr. Schimper nicht im Stande sey, seine Ansichten verständlich mitzu- theilen“ und was dergleichen mehr ist. Und sieht es nun nicht aus, als liefere der von mir, statt vom Autor selbst, in der Flora erschienene Auf- satz über seine Vorträge den Beleg dazu. Beinahe könnte man ja meinen, Dr. Schimper habe eines Andern nöthig, der seine Sache verständlich mache, wenn es nämlich unbekannt bliebe, wie jener Aut- satz eigentlich entstanden, und schon diess wäre Ursache genug, mir’s zur Pflicht’ zu mächen, die Sache ausführlich zu erläutern, damit ich nicht schweigend einer falschen und Dr. Schimpers Ehre nachtheiligen Auslegung das Wort rede, 7h2 “and Beschuldigungen von oben erwähnter Art zu unterstützen scheine. An das eine Missverständniss schliesst sich dann als Schluss leicht das andere an: „diess’ sey auch die Ursache, warum Dr Schimper so lange nicht dazu komme, seine Ansichten der Oeffentlichkeit zu übergeben.“ Als blosse Folge aus dem Vorhergehenden findet diese Rede in den vorausgehenden Erläuterungen auch schon ihre Erledigung; doch will ich von einer an- dern Seite her über diesen Punkt noch eine Be- merkung anschliessen, damit nichts ungesagt bleibe, was mir in dieser Beziehung zu sagen zukommt. Man glaubt nur zu oft und zu leicht, es lasse sich Alles in drei Worten, wie man zu sagen pflegt, mittheilen, und jeder Gegenstand lasse sich ohne Umstände aus dem Ganzen herausgerissen behan- deln, indem man dabei nicht bedenkt, was es sey, ein wissenschaftliches, in allen seinen Theilen zu- saminenhängendes System zu entwickeln. Selbst einige Schüler Dr. Schimper’s, ich führe mich selbst als Beispiel an, haben darin geirrt, dass sie geglaubt haben, man könne unbeschadet der Ent- wicklung des Ganzen vorläufig abgerissene Bruch- stücke der Öflentlichkeit übergeben. Ja sie haben diess sogar selbst, durch ihre Freude an der Sache verführt, mit solchen Stücken versucht, in weleben sie selbst etwas gearbeitet ‚hatten, in der Meinung» es könne ihr Vorausbauen zum Vortheil der Sache gereichen, indem sie nicht deutlich erkannten, dass 743 man erst dann im Einzelnen zweckmüssig ausbauen könne, wenn einmal das Ganze in seinen Umrissen dasteht, und dass man durch vorgreifendes Auf- bauen einzelner Stücke ja nur der planmässigen Ausführung des Ganzen in den Weg tritt. Ich rede hier von meiner Arbeit über die Stellung der Schuppen an den Tannenzapfen, in den Act. nat. eur. Vol, XV. P. IL, was ich hier auch aus dem Grunde thun muss, um mich noch über einen wei- teren argen Missverstand zu erklären, der auch in einer Stelle des Aufsatzes, der zu diesen Erläute- rungen die Veranlassung gibt, Nahrung finden könnte. In der Stelle der Vorbemerkung nämlich, wo ich, von dem Wunsche getrieben, dem bisher ver- nachlässigten Gegenstande der VorträgeDr. Schin- per's vielleicht auf diese Art allgemeine Aufınerk- samkeit zuzuwenden, sage, dass ich es mir bei der Darstellung dieser Vorträge habe angelegen seyn lassen „öfters durch Anführung von Beispie- len hinzuweisen, wo man die erwähnten Ge- setze in der Natur selbst am leichtesten auflinden könne‘ könnte man mir das Wörtlein „dagegen“ mit welchem ich, von der methodischen Entwick- lung des Gesetzes auf den einzelnen Fall in der Natur hinweisend, den Uebergang gemacht, unrich- tiger Weise (denn es sind ja von Dr. Schimyer grösstentheils dieselben Beispiele, und ausser diesen noch andere, deren ich mich nicht mehr entsinnen konnte, angeführt worden) dahin auslegen, als wolle ich sagen, die Beispiele seyen meine Sache: cha was man dann in Einklang setzen könnte mit der Meinung, als ob der Kreis von Beobachtungen, auf denen Dr. Schimper's System bernhe, eigent- lich mein Werk sey, oder, mit noch misskennen- deren Ausdrücken gesagt, dass ich der Entdecker der Facta sey, auf welche Dr. Schimper bloss ein Gebäude logischer Abstractionen aufgeführt habe. Diess ist die äussersie Spitze der Ungerech- tigkeit, und ich hofle, der geneigte Leser wird meinem Wort in dieser Sache, wenn es anderst nöthig ist, Glauben schenken. Abgesehen davon, dass nur dadurch, dass die rechte Speculation den Suchenden leitet, auch das äussere Auge gleich- sam erst geöffnet wird zur Entdeckung der wirk- lichen Facta, und also eine solche Trennung der beiden Theile der Forschung, wie sie der oben angedeuteten Meinung zu Grunde liegt, gar nicht gedacht werden kann, muss ich hier als faetisch versichern, dass weder ich noch sonst Jemand Dr- Schimper das Material zu seinen forilaufenden und zum System sich vollendenden Entdeckungen liefern musste, sondern dass auch die Facta selbst, auf denen es beruht, von ihm selbst gesucht und ge- {unden worden sind. Da ich so oft Zeuge davon war, so darf ich es auch sagen: Dr. Schimper hat selbst die Fundgruben eröffnet, in denen auch abe- L lungsgesetze von manchen Seiten melır Antheil zu- schreibt, als mir wirklich gebührt, rührt grössten ich nachher nach Kräften zu arbeiten gesucht h Dass man mir in Beziehung auf die Blatiste 745 theils von meiner oben erwähnten Abhandlung über die Taunenzapfen her, indem ein früberer von Dr. Schimper in Geigers MHagazin für Pharmacie (Januarheft 1830.) in der Abhandlung über Sym- phytum Zeyheri und seine zwei deutschen Ver- wandten, das S. bulbosum Schimper und S. tube- rosum Jacy. gegebener Abschnitt über die Blatt- stellung, in welchen die Hauptgesetze, auf welche ich später durch Untersuchung der Tannenzapfen auf analytischem Weg hinzuleiten gesucht habe, be- reits enthalten oder wenigstens berührt sind, theils weil er in einem phbarmacentischen Journal sich befindet, theils wegen des besondern Schicksals desselben, über welches Dr. Schimper selbst. sei- ner Zeit Auskunft geben wird, weniger im bota- nischen Publikum verbreitet werden war, und ich selbst in meiner erwähnten Abhandiung den ge- sehichtlichen Ursprung und Zusammenhang meiner Untersuchungen mit den Forselungen Dr. Schim- pers nicht genug im Binzelnen zur Sprache ge- bracht hatte, wozu endlich nach der Umstand kam, dass das bereits 1820 und 30 angelegte und ver- sprochene grössere Werk ..über die Blatterseu- gung“ dureh die Misszunst der Umstände in sei- nem Erscheinen verhindert wurde No kam es, dass man sich an meine Abhandlung hielt. welche nichts Vollendetes. nichts Ganzes enthält, und da- durch zur Ausbildun unvolikommener Bearifle und zu andern mangelhaften Murydamgen des Ge- Was nun genstandes Veranlassung gegeben bat. 746 der vergleichende Leser aus der Zusammenhaltung jener beiden erwähnten Abhandlungen zum Theil selbst entnehmen kann, das möge auch der nicht vergleichende Leser aus diesen Erläuterungen, wenn er es nicht schon sonst weiss, entnehmen, das nämlich, dass die Auflindung aller Hauptblattstel- lungs - Gesetze (denn von Einzelfällen ist hier nicht die Rede) und die Vereinigung derselben in ein vollendetes System, in welchem sie alle ihre wahre Erklärung finden, ganzBr. Schimper's Werk ist. Der kleine und untergeordnete Antheil, den ich selbst, namentlich bei der ersten Entstehung und zum Theil noch bei der weiteren Ausbildung der Lehre von der Blattstellung hatte, verdient hier, dein Ganzen, und der Hauptsache gegenüber , gar keine Erwähnung. „Ein fleissiger Mitarbeiter‘* war ich zwar in den meisten Stücken dieser Lehre, ich habe seit acht Jahren nicht nachgelassen zu suchen, zu sammeln und vorzubereiten. aber meine Arbeit war wie die des Steinbrechers 9 und des *) Die Steishrecher Arbeit h.be ich zu schr im Auge 2©° habt bei viner Stelle meines Aufsatzes über die Zweizt 1 arfarze (5. 108.) in welehter ich niemanden durch &* Menge ler Einzelfälle habe abschrecken wollen , die sich ja alle aus «dem gemeinschäfthichen Geselz erkli- ven. Auch habe ich bei jener Stelle vergessen auzü- führen, dass Dr, Schiimper Fin Hundert Blätter 307 metrischer Zeichnungen, die gesetzliche Construktien der verschielenen Typen der Zweiganfänge darstellen". der versaminelten botanischen Section vorgelegt, ul daran sein System erläutert habe. 747 Maurers zu der des Baumeister. Man gebe also hinfort dem Baumeister die Ehre. An ihn lasse man sich durch keine Missdeutung meines letzten Aufsatzes irre machen; die Wissenschaft wird sich batd seines Baues erfreuen. Diese Erläuterungen war ich den Puhlikum schuldig; ich war sie der Wissenschaft schuldig, deren Reinhaltung mir am Herzen liegt — ich war sie dem Lehrer schuldig und dem Freund. Gott gebe seinem Werk Gedeihen ! Geschrieben zu Carlsruhe den 6. Dec. 183%. Erläuternder Zusatz und Erklärung des Re- dactewTs. Der Redacteur der Tlora hat es für passend erachtet. Hru. Dr. Schimper selbst vor dem Ab- druck die obigen Erläuterungen sur Einsicht zuzu- senden, damit in einer Anzele zenheit, die sa sehr ihn selbst betrifft, nieht durch irgend emmen Zufall ein Versehen einschleiche, oder eıwas | zu erinnern bleibe. Denn eine solche Unterlassung war es eben, die zum Theil obige Erläuterungen herbeigeführt hat. Was der Retdacteur, der sein eigenes Missverhältniss aufzuheben wünscht. hier- über ebenfalls zu erklären bat, ist, zugle ich mit mehreren Nachrichten, in der Antwort \ solehom Zusammenhang vintennach des Hrn. Dr. Schim per selbst hi diese selbst hier fol- enthalten, dass er es vorzieht, Bei fe die gen zu lassen, da das Postseri;s der Erlaubniss biezu emihält, die in seiner besundern 748 Stellung dem Redacteur selbst zur Aufforderung hätte werden müssen, wenn auch nieht eine solche Tags darauf wegen der andern Nachrichten darin nachgefolgt wäre. Geehrtester Herr Redactenr! Dass die „Erläuterungen“ des Herrn Prof. Dr. Braun, die Sie mir vor Abdruck zur Einsicht zuzusenden die Gefällligkeit gehabt, wirklich abge- druckt werden, ganz wie sie sind, dagegen könnte ich in der That nichts einzuwenden haben, da die Wirklichkeit und die ganze Beschaffenheit der Missverständnisse, gegen die Ur. Dr. Braun seinen Aufsatz über meine Vorträge in Stuttgart so wie seine Arbeit „über die Stellung der Schuppen aa den Tannzapfen“ verwahrt wissen will, miv nur zu gut bekannt ist. So wird es auch endlich mir selbst möglich, ohne mir eine falsche Stellung Zu geben, einige Unrichtigkeiten,, die sich dort einge schlichen haben zu verbessern oder wenigstens zu bezeichnen, wozu, da es in der Flora geschehen muss (und schon lang hätte geschehen sollen) freilich auch ein Schritt yon Ihrer Seite gehört. Für solche Erläuterungen, die mit der achtung®- werthesten Selbstverläugnung gegeben sind, kam ich dem Verfasser derselben nur aufrichtig danken, um so mehr als darin nach Elemente genng 74 einer Erklivrung sich finden, warum nicht ich selbst dazu kommen konnte, in dem Protokoll der bot. Section oder dessen Supplement Bericht zu erstat- 749 ten, obwohl ich es mehrseitig versprochen hatte, und weder Zeit noch Lust dazu mir fehlte — wie ich dann von Carlsruhe nach Stuttgart surückge- kebrt am 6. Okt. 34, Hrn. v. Martens*) nicht ohne Verlegenheit sagen musste: „Da Sie mit dem Protokoll eilen, su könnte ich Ihnen meine Sache jetzt wohl aufschreiben, wie ich Ihnen ja gleich versprochen, zumal ich noch kinger hier und nur wenig beschäftigt bin ; allein es ist das durch einen Dritten bereits geschehen und, wie ich weiss, genügend; ich habe die Relation selbst vorgestern Abend so gut als fertig in Händen gehabt und verbessernd durchgesehen; die Reinschrift muss Ihnen in den nächsten Tagen, vielleicht bis über- morgen zukommen; das soll ich Ihnen eben von ihm anstichten. Wie es hinsichtlich des Protokolls in unter Absicht dennoch anders gekommen. ist also jetzt aufgeklärt und auch mianehes andere zurüen gessiesen. Dass nunmehr aber Sie selbst. Hr. Redaceur. in einem eigenen Anhange zu diesen „Erliuterungen“ es noch besonders aussprechen werden. dass seit länger als einem Jahr die Flora für mich verschlos- sen gewesen, glaube ich, nach Ihren besondern Zusicherungen, wohl erwarten zu dürfen. Is ist eine sehr missliche Sache, gegen haib unterrichtete 1 ” r \ \ “ . \ “ “ En H ") er nich bei dieser Gehalt mot So a Al Ern besehe.ckt hat.dieselben aueh. gl sen nn te viele «der anılern Herven schon frohes sen sera Sabzisn pr erhalten hatten. 750 Freunde, oder freundlich thuende Missgunst, da- für, dass man sich in allen Stücken von Aussen gehindert fühlen muss, auch Entschuldigungen bringen zu sollen mit Umständen, die zu glauben fast schwer ist! Ummöglich können diejenigen, die es wissen, dass die Flora gediegene Aufsätze gern aufnimmt, dass Sie selbst persönlich mich zu Beiträgen in die Flora aufgefordert, dass wir beide noch im Okt. 34 mit einem hiesigen, vol- züglich geachteten Lithographen die Anfertigung der nöthigen Figuren besprochen u. s. w., mir allein vollen Glauben schenken (den ich doch so manchen irrigen Vorwürfen über Zögerung gegenüber noth- wendig finden sollte!), darüber, dass, ohne eigent- liche Störung persönlicher Beziehungen, solche Verhältnisse sich ergeben haben, die mir beim besten Willen: es unmöglich machen mussten, in der Flora irgend etwas Wissenschaftliches mitzu- theilen. Ich sage, man muss das zu meinem, wie ich versichern darf, allerdings empfindlichen Nach- theil so lange unwahrscheinlich finden, als ich nicht Ihr eigene offenkundige Erklärung hierüber für mich habe. Es ist doch in der That keine Kleinigkeit, dass sich Dr. Braun in einer Nothwendigkeit sehen konnte, diese Erläuterung zu geben, in die er wohl nicht gekommen wäre, wenn, wie in .den 5 Monaten zwischen Okt. u. März sicher gesche- ken wäre, ich selbst meine Sachen hätte in die Flora geben können, d. b. dürfen! Dann weite”, 751 nachdem einmal jener Aufsatz erschienen war, kam es mir zu, baldigst einige Berichtigungen fol- gen zu lassen, woran ich indess abermal mich ver- hindert sehen musste. Auch hätte ich in der Flora einige Erinnerungen zu geben gehabt gegen den Wortlaut einer Angabe des als selbstständige Schrift erschienenen amtlichen Berichts über die „Versammlungen in Stuttgart“, wo, was vom In- halt meiner Vorträge gesagt ist, wenn es ja seyn soll, nur auf die im Jahr 1829 in Heidelberg ge- haltenen passt, da statt eines Perfecti durch einen wirklich recht unglücklichen Schreibfehler ein Fu- turum gesetzt ist, — indem ich nicht Hoffnungen erregende Beobachtungen erzählt, sondern ‚grosse Resultate , die die ganze Wissenschaft u. alle Pflanzen angehen, vorgetragen, und zwar lauter neue; auch nicht wichtige Ergebnisse prophezeihet, sondern Ge- wonnenes, ein gerundetes Ganzes in grossen aber be- stimmten Umrissen und in geordneter Folge ange- zeigt habe. Eine solche Anzeige, wegen welcher allein ich nach Stuttgart gekommen war, war auch der einzige Zweck des Vortrags selbst, was ich ja in dessen ersten Worten gleich und ausdrücklich gesagt, und auch, wie denjenigen, die im Zusam- menhang Antheil genommen, bekannt ist, durchaus gehalten habe. 9 Sie wissen das selbst, da Sie *) Es mnss also heissen statt „zu wichtigen Trgebnissen führen müsse“ vielmehr: „zu w. Fur. geführt habe, . . \ R die nacheinander summarisch angegeben wurden, | 752 dabei waren, und wer sonst dabei war, wird sich bei den Worten des Berichts ungefähr das den- ken, was er gehört hat. Aber an andern Orten könnte man sich vielleicht wundern, dass Anno 1834 wieder nur das gesagt seyn sollte, was schon vor Jahren vorgetragen worden, ja eben schon 1829 und 30 in ausführlicher Behandlung gedruckt erschienen und später in compilatorische Werke übergegangen ist; — oder man könnte gar meinen, wir stünden jetzt nur erst noch auf dem Stand- ‚punkt einer — sogar angegebenen ersten Grund- wahrnehmung — die sich gegen das wirklich Vor- getragene ungefähr verhält, als wie die leichte Be- obachtung, dass Sonne, Mond und Sterne jedes nach seiner Weise regelmässig auf- und unterge- ‚hen, zu einer wirklichen Astronomie. Es ist wahr, ich schätze die Jugend; aber gegen diese Art von Verjingung, wie sie hier ein Schreibfehler , oder die höfliche und fliessende Rundung eines Satzes ınir gönnen will, muss ich sagen, habe ich doch einige Antipathie, Ich weiss es, was es ist, ein ganzes Decennium für eine Sache unablässig ZU arbeiten, so alt will ich denn auch bleiben. In- dessen sollte ich so etwas, immerhin an sich wenig Bedeuterides gar nicht erwähnt haben, da ich wirklich viel ernsthaftere Dinge berühren muss. Denn ich bin ja noch daran, Ihnen bemerklich yu machen, wie übel der Umstand gewirkt hat, dass ich bisher nichts in der Flora besprechen konnte, da gerade recht viel zusammentraf in die- 1 : 755 ser Zeit, was in dieses Blatt gehörte. . War nicht die Flora, die von Woche zu Woche Nach- richten ins botanische Publikum bringt,, das Organ, durch das ich besonders neulich, beim Beginn der Naturforscher -Versammlung zur allge- meinen Kenntniss hätte bringen sollen, dass die- jenigen, die von mir namentlich dieses Jahr Mit- theilungen erwarten, sich ja nicht sollen täuschen lassen durch die Jahrszahl 1835 auf dem Titel- blatte einer Schrift, die.zwar unter meinem Na- men erschienen und vielfach angezeigt, doch nur zu meinem eigenen grössten Erstaunen von einem Freund, der sie zuerst in einem hiesigen Buchladen fand, mir gezeigt worden ist, worauf ich sie auch als Curiosität gekauft habe. Ich glaube Ihnen davon schon am Oktoberfest gesprochen zu haben. Es ist die auch in Braune „Erläuterungen“ erwähnte Schrift: „Beschreibung des Symphytum Zeyheri und seiner zwei deutschen Verwandten“ von Dr. Schimper, worin eben die ersten Mittheilungen über das Vorhandenseyn und den Zusammenhang geometrischer Blattstellungs- Gesetze vorgelegt sind, und die während und gleich nach der Versammlung der Naturforscher ii Hei. delberg 1829 zum Druck befördert, in Geigers Magazin für Pharmaeie, nunmehr mit der Jalıres- zahl 1835 hat für sich erscheinen wollen, ohne sich aufrichtig als etwas Aelteres erkennen zn geben, ohne mein Vorwissen und ohne meine Ein- willigung, die aber gewiss nie erfolgt wäre. da ich Ad Nr. 37. * 2754 ja schon ursprünglich wegen der abscheulichen Druckfehler die andere Hälfte des Manuscripts zu- rückzubehalten mich genöthigt gesehen. Diese Sache ohne Beispiel konnte nun von mir bisher nicht in der Flora dem botan. Publi- kum angezeigt und exklärt werden, obwohl es für mich, da man watürlich glauben muss, ich habe das veranstaltet oder doch zugelassen, für das Alter meiner ersten Mittheilungen und für die Leser respective Käufer sehr zu wünschen gewesen wäre. Und warum konnte ich das nicht? weil die Flora für mich sich zugeschlossen hatte! Dass diess der Fall war, dass diess überhaupt ohne irgend eine Schuld von meiner Seite der Fall war, fordere ich Sie also jetzt auf, noch vor Schluss dieses Jahrs als Anhang diesen Erläuterun- gen Dr. Brauns beizufügen. Sie sehen, dass, ausser vielem Andern, das Ihnen zum: Theil wohl- bekannt ist, schon das vorhin Angeführte mich be- stimmen muss, solches mit den nöthigen weiteren An- deutungen von Ihrer Seite, mir von Ihnen auszubit- ten *) wodurch denn ein dergleichen seltsames Zuge- schlossenseyn aufhören wird, eine gerechte Verwun- derung zu erregen. Ich weiss recht gut, dass hier- über schwer zu sprechen seyn mag; indessen kann es Ihnen, besonders nach dem Beispiel Dr. Braun, *) Ich selbst kann getrost die Rücksichten unerörtert lassen, denen ich folgen wollte, als ich nicht in at lern Blättern Dinge zur Sprache brachte, die nach meiner Ueberzeugung in Ihr Blatt gehörten. 755 auf den ich nicht darf eine Schuld kommen lassen, die, mit Ihrer Erlaubniss, die Ihrige ist, es kann. Ihnen demnach sage ich nicht zu schwer fallen, das einmal nüthig @ewordene ungefähr anzudeuten, wie das kam; — dass Sie mit mir im Okt. 34 verabredef hatten, weil im Winter -Halbjahrgang der Flora für Figurentafeln, nach der getroffenen Einrichtung kein Raum mehr sey und meine Mit- theilungen doch deren nicht entbehren können — die Einrückung damals schon bezeichneter Aufsätze in den ersten Anfang des Sommerhalbjahrs zu ver- schieben: dass aber nachher, da eben im März mit der Figuren-Tafel, die den Bra un'schen Aufsatz unterstützt, eine späte Ausnahme gemacht worden (eine Erwähnung, die, wie Sie fühlen müssen, wesent- lich ist) moch der missliche Umstand eingetreten sey, dass Sie eine bedeutende für das Publikum bestimmte Erinnerung (hinsichtlich jenes Aufsatzes und seiner ohne die allerseits, ich will sagen, mit Ihnen be- sonders verabredete Revision erfolgten Aufnahme), die Ihnen yon mir zur baldigsten Einrückung zu- gekommen, dass sie diese nicht aufzunehmen ver- mocht, während erst jetzt — glücklicherweise . endlich! — der Fall eingetreten sey, wo ich selbst nicht mehr genöthigt werde, vor allem Vebrigen durchaus zuerst auf Einrückung jener eben ge- nannten Erinnerung zu bestehen. Dann nach Braums Erläuterungen tritt endlich erst mit Ihrer Erklärung das längst gewünschte natürliche Ver- hältniss wieder ein. 256 Nach meinen persönlichen Gesinnungen würde ich Ihnen eine solche Unbequemlichkeit sehr gerne ersparen, wie aber Umstände die Berührung auch unangenehmer Facta nöthig machen können, ist freiich uns allen fühlbar genug geworden. Es dürfte übrigens nicht leicht eine Gelegenheit besser geeignet seyn als die jetzige, wo eine Aufklärung, soweit sie nöthig ist, ihren wahren Zusammenhang findet. Uud wenn nun dabei ein Verschen, das einem Redacteur nie begegnen sollte, zum Vor- schein käme, wie fast nöthig scheint, um nach- theiligere Folgen zu vermeiden, so wird doch at üble Absichten von Ihrer Seite gewiss niemand denken, so’ wenig als ich selbst, was ich Ihnen gerne dazu sagen möchte. Ich eile zu schliessen zur Post, damit Sie nicht aufgehalten werden, München den 14. Dee. 1835. Ihr tr. K. Fr. Schimper NB. Tudem ich das Niedergeschriebene über- blicke, worin ich zuletzt noch so frei bin, auf die Punkte hinzudeuten, hinsichtlich welcher eine Auf- Klärung, die nur Sie geben können, mehrseitig Be- dürfniss ist, will es mir fast scheinen, dass eben dadurch, dass &ie selbst diesen Brief, der freilich nicht gleich zu diesem Zwecke verfasst ist, sonder zur andeuten sollte, dem Ganzen beigeben wollen, für Sie selbst so wie für mich sich alles gehörs 757. absolvire, ja sogar am kürzesten, und dabei im Zu-, sammenhang mitberührter Dinge, was sonst viel- leicht schwer wieder zu gewinnen seyn möchte, Meinerseiis ist es insbesondere endlich Zeit, dass bekannt werde, wie jene Schrift mit der Jahrszahl 1835 in meinem Namen ohne mein Wissen und Wol- len in Cireulair gesetzt ist. Diess Jahr sollte ohne irgend einer Erwähnung darüber nicht ablaufen! Vom 16. December. Ich habe gestern das nach einem erst nur flüchtigen Gedanken entworfene Postseript meines Briefs vor dem Siegeln durchgestrichen , weil ich zweifelhaft war. Diesen Strich nehme ich aber hiemit weg. Mein Brief enthält, (sehr ruhig,) wie Sie gestehen werden, bloss Wahres; die Goldwage für einzelne Ausdrücke wird man nicht nehmen. Die 2 Anmerkungen werden ein wenig nachhel- fen. Desswegen können sie immerhin den ausge- dehntesten Gebrauch davon machen, was ich denn auch rathen will, wenn er schon nicht ursprüng- lich dafür berechnet war. Nebmen Sie daher den ganzen Brief auf, denn es gehört doch alles zusam- men. Ich müsste endlich dasselbe doch anders- wo, oder später in der Flora sagen und das wäre gar nicht gut. Die Anzeige hinsichtlich jener Jahrszahl 1835 lässt aber keine längere Verschie- bung zu. Nur wird es Ihrer ausdrücklichen Er- klärung bedürfen, dass keine frühere Anzeige, dass eine gewisse Schrift „weder auf meine Veranlas- 758 sung noch auch nur mit meiner Erlaubniss‘” er- schienen sey, in der Flora von mir gegeben wer- den konnte. Ist'das räthselhaft, so ist das meine Schuld mm... . nicht. Ich darf wohl erwarten, dass Sie das anzeigen Ihr Dr. K. Sch. Indem der unterzeichnete Redacteur, so weit es ihn angeht bestätigend, Vorstehendes gern bat aufnehmen wollen, glaubt er damit selbst ein Ver- hältniss der Redaction zum Autor nach Pflicht wieder hergestellt zu haben, das zwischen den Personen nie wahrhaft gestört war. Regensburg den 18. Dee. 1835. Dr. Fürnrohr. HD. Correspondenz. Die Bemerkungen und Wünsche, welcheämein hochverehrter Freund, Br. Hofrath v. Martius, in Beziehung auf die Berichtigung der Nomenclatur in den botanischen Gärten im 32. Stück der allg. botan. Zeitung vorigen Jahres ausgesprochen hat, sind so wahr und verdienen so sehr alle Beach- tung, dass ich ihnen: nichts Wesentliches zuzuse- tzen wüsste, sondern nur deren allgemeine Ausfüh- rung wünschen muss. Dieser Ausführung aber können sich in einzeinen Fällen Schwierigkeiten ent- gegenstellen, welche nicht sogleich zu beseitigen sind und die Allgemeinheit der Ausführung ver 759 hindern. In einem Garten, wie. der zu München, an dessen Spitze zwei der tüchtigsten Botaniker und für die Kultur ein nicht nur sehr einsichts- volleer sondern auch wissenschaftlich gebildeter Mann steht, wo nur für die Wissenschaft Gewächse mit aller Sorgfalt gezogen und gepflegt werden, da lässt sich leicht solch’ eine umfassende und ge- nügende Behandlungsweise ausführen, wie die von meinem Freunde vorgeschlagen ist. Wo aber nicht nur die Bestimmung und Berichtigung der Pflan- zen, sondern auch die Vertheilung und Versendung der Sämereien von dem Vorsteher des Gartens al- lein übernommen werden muss, wo die Aufinerk- samkeit des Kultivateurs durch ökonomische Zwe- cke (Anbau von Gemüse, Obst, Blumen) von dem botanischen Zwecke um so mehr abgelenkt wird, als auch sein eigener Vortheil schon eine beson- dere Berücksichtigung der ersteren fordert, wo die Wissenschaft dem Handel und Erwerbe beige- ordnet und dadurch in der That untergeordnet ist, da verbietet sich die Ausführung jener Be- merkungen und Wünsche von selbst, und es bleibt nur übrig zu versuchen, in wie weit man sich in dieser ungünstigen Lage so hoch erheben kann, um noch beachtungswerth zu bleiben. So bleibt mir nur, da diess meine Lage ist, übrig, für die Zukunft eine Aenderung dieser Verhältnisse zu hof fen, welche mich für jetzt verhindern, den Wünschen meines geehrten Freundes nachzukommen. Uim jedoch etwas zu thun, so werde ich in meinem Saamen- 760 kataloge- nicht nur wie bisher den Autor zu jeder Art setzen, sondern auch Dauer und Kulturme- thode durch die gewöhnlichen Zeichen angeben. Diesen Saamenkatalog der botanischen Zeitung zum Drucke zuzusenden, kann ich mich nicht entschlies- sen, da diess viel weitläaftiger und unbequemer ist, als wenn ich ihn hier drucken lasse, da auch bei der Versendnng überdiessnoch manches schrift- liche Wort hinzugefügt werden muss. Uebrigens werde ich es höchst dankbar anerkennen, wenn ich über falsche Bestimmungen Belehrung oder Berichtigung empfange, und ich bitte darum recht herzlich alle diejenigen, mit welchen in Verbin- dung zu stehen ich das Vergnügen habe. So lange ich lebe und lehre, lerne ich gern, denn ich will vorwärts in der Wahrheit und nie stilie stehen. Halle. Prof. v. Schlechtendal. IH. Todesfall Am 6. Nov. starb an einem Nervenschlage Hr. Dr. Heinrich Gustav Floerke, Professor der Botanik an der Universität zu Rostock, nach- dem er schon seit längerer Zeit durch einen Ner- venschlag gelähmt und an der Erfüllung seiner Berufspflichten gehindert worden war. Mit ihn verliert Deutschland einen ausgezeichneten Liche- nologen, der unter günstigeren Verhältnissen not weit mehr zur Förderung der Wissenschaft beige tragen haben würde, als ihm unter den Verhält- nissen, in denen er lebte, möglich war. Er ver- band mit den umfassendsten Kenntnissen eiN® seltene Biederkeit und Anspruchslosigkeit, die ihm die Herzen aller derjenigen gewonnen, welche das Glück hatten, ihn näher kennen zu lernen. Möge ibm die lirde leicht seyn! Allgemeine botanische Zeitung. Nro. 48, Regensburg, am 25. Dee. 1855. I Original - Abhandlungen. Beiträge zur Kritik Linne'scher Pjlanzen ; von Hın, Ur. Herm. Eberh. Richter in Dresden. (Schluss.) Cperus rotundus Linn. Es ist wohl jetzt ziemlich allgemein angenommen, dass die Linned- sche Art nur €. hexastachyos Rottb. ist. Ba in- dess die Gewohnheit, bei C. procerus Roltb. zu schreiben: „‚€. rotvndus Linn. Sp. 1. et Mat. med.,“ bei €. olivaris Targ. Tosz. „€. rotundus L. spec. et syst.,, und endlich, bei €. hezastachyos Rottb.. „€. rotundus L. F. zeyl.,* ein zu arger Miss- brauch ist, so ist es wohl nieht überflüssig, noch- mals einzuschärfen, dass L. nie eine andere, als die ostindische, bei Rottb. t. 14. f. 2. abgebildete Art hatte, dass er später diesen in dem Scheuch- zerschen ©. orienialis rad. olivari ete. wieder zu aubte und demnach auch den officinellen €. Daher er in der Mat. me- x erkennen gl rotundus darin suchte. diea, 'wo er die Fl. zeyl. und den €. oriental. ma- jor Bauh. eitirt, die Anmerkung macht: „Wenn der Coffic.) C. mit C. rotundus oriental. rad. olir. Scheuchz. identisch ist, so ist bestimmt der zeylansche Cyperus Flroa 1855. 48. Bbb 162 synonym.“ In den Spec. plantaram ist denn auch immer bloss das Scheuchzer’sche Synonym auf geführt, jedoch mit der stillen Voraussetzung, dass der Leser die Linne&ische Originalstelle iu Fl. zeyl. vergleichen werde. — Ein falsches Synonym kann hier keine andere Pflanze herausstellen. — Dass übrigens weder in Fl. zeyl. noch in Mat. med. Trivialnamen gebraucht sind, ist nach dem oben- gesagten nicht mehr zu erwähnen. C. Monti. Diese Art besass L. pater schon 1748. doch noch nicht blühend, und führte sie un- ter Monti’s Benennung (ÜC. serotinus odor.) im Hort. ups. auf. Sie scheint dann umgekommen zu seyn, und wurde später nicht wieder erwähnt, bis sie L. fil. im Suppl. plant. bekannt machte und als C. Monti benannte. ©. mucronatus Linn. S. X. Ist nicht C. mu- cronalus Vahl.: er steht im S. X. zwischen (. ele- gans und C. odoratus, und hat mit Weglassung des Wortes umbella „diphylia “ völlig dieselbe Diagnose, als der ebenfalls in S. X. neu aufgestell- te C©, pumilus. Es ist so leicht möglich , dass sich etwa ein Zetielchen doppelt in das Manuscript ein- schlich, dass man ihn wohl zu C. pumilus ziehen kann. Wenigstens entspricht er keiner später auf- gestellten Linneschen oder neueren Art, und wurde von L. selbst tacite weggelassen. Cyperus ferrugineus Linn. Es gibt keine Linne'sche Pflanze dieses Namens! L. hatte in Sp. I. einen C. arundinaceus, p. 44. Nr. 3., S. X. 763 p- 866. Nr. 3. Diesen machte er in Sp. H. zu Schoenus spalhaceus, und indem er das Synonyra der ersten Auflage citiren wollte, verschrieb er sich, und schrieb C. ferrugineus. Da man nm ge- wöhnlich bloss die 2te Auflage der Spee. pluntar. zu benutzen pflegt, so hat sich dieser Schreibfeh- ler bis heute erhalten. — In S. Xil. Append. ist die Pflanze wieder zu einem Cyperus geworden, allein L. hatte noch nicht unsre jetzigen strenge- ren Ansichten im Betreff der Triviainamen, und nannte ihn nun C. spathaceus. Wir können auch hier nicht auf den ältesten Namen zurückgehen, da inzwischen ein ©. arundinaceus Forsk. Bürgerrecht erlangt bat. Nardus Gangitis. Diese Pflanze hat L., ea er sie mit + bezeichnet, wohl nie gesehen, sondern sie als dem Habitus nach hieher gehörig, nach der Morison’schen Abbildung chist. 3. p. 257. S. 8. t. 13. f. penult. et ult.) hieher eitirt, in der Mei- nung, dass sie wegen des dort gegebenen Namens: Nardus gangitis spuria narbenensis, aus Südfrank- reich stamme: welcher Name ihm zugleich, laut Fl. Iapp. Nr. 40. ed. I. p. 29) Anlass gab, dieses Genus mit dem Namen Nardus zu belegen. Allein hier waltet ein Irrthum ob. Morison sagt im Texte ausdrücklich, dass die ‚Pflanze aus Indien stamme, und entlehnt jenen Namen son Bauhin: dort ist aber nur ein Wurzelstock abgebildet, der allerdings dem Morison’ schen, aber auch einem andern Grase zugehören kam. (Smith meint, es Bbb2 764 sey Festuca spadicea S. XII, welche zugleich An- thozanthum paniculatum L. uud Poa Gerardi Al. sey.—) Wahrscheinlich wollte L. auf eine so son- derbare europäische Form aufmerksam machen. — Ausser dem waltet kein Fehler ob; denn wenn L. schreibt „fig. ult.,“ so kann man lesen figurae ultimae und man kann ihm daraus keinen Vor- wurf machen, da offenbar beide Figuren zusammen gehören. Die in Rede stehende Pflanze ist Cam- pulosus monostachyos Beauv., in dessen Agrost. t. 13. £. 1. vorzüglich abgebildet, und ganz mit Mo- rison’s Figur übereinstimmend (besser: Clesium von Panz. und Knth.}. Paspalum dimidiatum S. X. Der ältere bis- her übersehene Name für Pasp. dissectum Sp. 1., (Panicum diss. Sp. L) Indess ist diess bloss ein Synonym mehr. Panicum eynosuroides S. X. ist wohl nur P. riride oder glaveum oder ein verwandtes. Es kommt nicht weiter vor. Da Scopoli bei Her- ausgabe der Flora carn. (ed. I. Wien 1760.) natür- lich das Syst. ed. X. (1759. Mai, Jun.) benutzt hat, so ist daher Scopoli’s P. cynosuroides ent- standen. Dasselbe wiederholt sich noch bei ein Paar Scopoli’schen Synonymen. — Dass Scop, die Diagnose und Pflanze eingeschickt habe, und L. später sich von deren Identität mit P. viride oder dergleichen überzeugt habe, könnte man auch voraussetzen. Allein dann würde 1) L. den Autor genannt haben, wie er es bei mehreren Gerard 265 schen Diagnosen in S. X. that; und 2) erwähnt . er in der Vorrede des 8. X. Scopoli gar nicht unter denen, die ihn hierbei unterstützt. Später stand er mit demselben in Briefwechsel. j Panic. vertieillatum. Sp. 1. Von wenig Ar- ten ist L., um mich eines gemeinen Ausdrucks ‘zu bedienen, so vexirt worden, als von dieser und den verwandten. Er [hatte dieselbe schon im Hort, clif. c1737) als P. spiculis spicatis scabri- tie adhaerentibus, mit den richtigen alten Syno- nymen. Indess möchte doch die Diagnose mehr nach letzteren, als nach den Exemplaren gebildet seyn, da er sich in demselben Jahre noch, im Viridar. Cliff, genöthigt sah, sie umzuändern in P. spica composita, aristis gluma longioribus: was man auch auf P. riride beziehen kann. — Im Jahr 1741 von der Reise nach Oeland und Goth- land zurückgekehrt, wo er P. riride, gefunden, machte” er (Act. holm. 1741.) dasselbe mit ersterer Diagnose bekannt, indem er jedoch P. vertieilla- tum noch nicht zu unterscheiden wusste (Letzte res findet sich nach Wahlenberg nicht wild in Schweden, wohl aber P. viride, das indess von Linne weder in FI.S. noch inSp. pl. als schwe- dische Pflanze aufgeführt ist). So behielt jer denn die ebengenannten eigenen Synonyme und die älte- ren aus dem H. cliff, (Panie. — oder Gramen — spica aspera Tourn., Bauh., Scheuchz. u. s.| w.) auch in der Fl. suec. ed. I. Nr. 64 bei, wo nur die Diagnose leicht abgeändert ist. — Allein auf 266 der Reise nach Schonen fand er auf den Aekern um Bamlzsa dasselbe Gras (laut den neneren Schweden wirklich P. viride) wieder: er nennt es dit. scan. p. 312) P. adhaerens, und eitirt die Fl. suee., gibt’ aber eine, später grösstentbeils in Fl. suec. IL Nr. %W. wieder mit abgedruckte Be- schreibung, welche nieht von P. viride, sondern von Polypogon monspeliensis oder maritimus gensmmen seyn muss, und aus welcher er den Schluss zieht, dass die Pflanze zu einem andern Genus gehöre. Wie das zugesangen, wird wohl stets unerklärlich bleiben; hatten sich die Exemplare im Berbarium vertauscht ? oder hatte er, was ich in mehrer Fäl- len, wo die Standorte seiner Reisen den Spec. plant. offenbar widersprechen, vermutihe, unterwegs bloss den flüchtig bestimmten Namen anfgezeich- net, und gerieth so erst hinter dem Schreibtisch in jene Verwirrung, wo er ein ausländisches Gras vor sich hatte? — Genug, das Resultat war, dass die schwedische Pflanze mit allen Linn&schen und alten Synonymen, (zu P. vertic. gehörig, wie oben) zu Üynosurus panicevs in Spec. ed. I., Fi. suec. u. und Syst. X. ward. — Endlich unterschied L- in Spee. FI. das schon in S.X. aufgestellte P. u ride, das P. vertieillatum und die beiden Alopecuri, monspel’ensis und paniccus. Hier hat er die frü- heren Synonyme (I, eliff., Vir. cliff. Act. holm.) ga verschwinden lassen ;die der Alten (Bauh. Scheuchz-( aber ganz richtig zu P. verlic. gezogen. Nun ist es so natürlich, dass er auch den Cynos. panic. 707 hieher ziehen musste, dass ich noch immer glaube, es sey aus Versehen und wider Willen geschehen, dass dieser zu Alopecurus paniceus Sp. H. gekom- men ist, welcher nach Wahlenberg dort nicht wächst und auch wohl nicht füglich dort erwartet werden kann.— Bei Alop. panic. stossen wir nun aber auf eine zweite Verwechselung. Diese Art hat in Sp. II. 4 Synonyme von Bauh., Scheuchz. Barrel. und wird durch glumis villosis von Alop. monspeliensis (gl. scabris) unterschieden. Dagegen ist in Sp. I. nur eine Art, Alopec. ımonspeliensis. Diese ist als unbekannt mit j bezeichnet und aus Sauvages Fi. Monsp. entnommen, Sie ist in Sp.L. und S. X. durch glumae villosae charakterisirt, und hat in Sp. I. dieselben Bauhin’schen und das Scheuchzer’sche Synonym. Da nun aber Diagnose und Synonyme in Linne's Spec. die Hauptsachen sind, so muss man wohl den Alop. monsp. Sp. I. mit A. paniceus Sp.. identisch, und von A. monsp. Sp. II. verschieden halten, um so mehr da die Standorte nieht widersprechen. So- viel über eine der verwickeltsten Arten bei Linnd, wo wirklich und unbestreitbar eine „confusio“ und zwar eine grosse und vielfache vorhanden ist: wie die Einsicht in die Originale jeden lehren wird (siehe Codex bot. Linn. Nr. 475, 477 u. 519 — 201 — Ich erwähne noch, dass ich wegen der „glumae rillosae* der Meinung derer zugethan bin, welche den A. panicens Sp. I. für Polypogon maritimus balten. L. selbst hat noch in seinen Vorlesungen 768 1771. @Prael. ed. Gis. p. 145.) ausdrücklich er- klärt, dass A. monsp. und panic. „Arten, nicht Var. seyen: und in solchen Fällen kann man ge- wöhnlich annehmen, dass es guie Arten sind. Dem widerspricht allerdings Smith Fl. brit., aus L’s Exemplaren. Panic. glaucum Sp. I. seqg. — Ich bin noch immer, sehr zweifelhaft, ob diess unsre gemeine Pflanze ist. Sie stammt aus der Flora zeylanica Linnes, wo sie (Codex bot. Nr. 476.) ausführlicher beschrieben ist. Erst in Sp. II. kam zu dem Stand- ort „in Indüs“ hinzu „et Italia.“ — InSp. hat L. noch zwei Varietäten, wovon g- später in S. X. als P. viride unterschieden ward. Dagegen P. giaucum Sp. I. „Panie. indieum altissimum, spieis simpl., mollib., in folior, alis, pedicellis lon- gis insidentüib. Tourn. inst. 515.* n Ss. X. als Synonym zu P. glaucum eitirt wird. Also ist die Hauptart aus. Fl. zeyl. und die dazu gezogene Var. aus Tourn. und Gronov. indischen Ursprungs: — der sädenrop. Standort und die Sem. strlis undulata, kommen erst p. II, der „pedune. valde sulcatus * in 8. XI. binzu: — die Abbildung von Lobel. hat L., der doch mit alten Synonymen nicht kargt, nirgend citirt. Panicum indieum und P. conglomeratum TMant. MH. So weit ich Linn€®s Art und, Ausdrucks- weise verstehe, hat er hier 2 verschiedene Pfan- zen verstanden. Er hatte von Sp. I. Append. tomi 2. bis S. XH. eine Aira indica (A. spteata 769 | Sp. I. im Text). In Mant. I. p. 184. stellt er auf ein Panic. indie.: racemo spicato simpl., culmo re- pente ramosissimo, als dessen var. ß. er A. indica Sp. pl. eitir.— Eben da, p. 324. jedoch (also vielleicht 1 -— 2% Monat später) sieht der Satz: Aira indica Sp.: „Panic. conglemeralum spica secunda subovata, flose. obtusis — dicen- da“ _- Murray bat nun im S. XIM. die letztere Diagnose und Benennung aufgenommen, und die erstere als synonym eitirt. Allein M. hat manch- mal flüchtig gearbeitet, und ich glaube, dass er hier die Meinung seines Lehrers ganz verkannt hat. Dasselbe hat, irre ich nicht, Retzius schon bemerkt, und es verdient wohl weitere Nach- forschung. Panic. reptans S.X. nicht? P. repens Sp.Il) eine Pilanze, die ich nicht zu deuten wage, P. sanguinale, Erst in Sp. I. kam zu den Standorten „in America“ (aus Gronor. virg.) „et Europa australi,“ der schwedische „Hallandia, “ und — „Media.“ — In seinen schwedischen Flo- ren ist es von L. nieht erwähnt: erst in der Faun. suec, append. (Novitiae florae suee.) p. 557. — Letzteres ist, nach Fries und Wahlenb., Sya- therisma glabrum Schrad., welches L. natärlich nicht zu unterscheiden wusste; aber die Pllauze der Spec. pl. wird durch diesen Standort, den wir streichen, keine andere, als S. vulyare Schrad., nach den Grundsätzen, die wir festhalten müssen, wo ein älterer Autor offenbar 2 — 3 Species unter 770 demselben Namen zusammengefasst hat: — was bei L. überhaupt der häufigste Fall ist. Phleum nodosum S. X. Dreimal hat L. die Diagnose geändert und nene Charaktere gefun- den, und noch in S. XU. und XII. Zusätze gege- ben. Er stellt die Pilanze zwischen P. alpinum und arenerium. So ausgezeichnet muss die Form gewesen seyn, die ihm vorlag! Alopecurus geniculatus ß. Sp. I. I. Fl. 8. dJ II. Diese zuerst in Fl. lapp. Nr. 37. „aristis glumae aequalibus“ von A. genic. (ar. glumä lon- giorib.) als Art wunterschiedene Pflanze verdient wohl etwas mehr Aufmerksamkeit, als dass man sie mit Wahlenb,. einfach zu A fulvus Sm. ziehe. Sie wuchs in mannstiefem Wasser Gin den Seen von Lulea-Lappland und im Fluss Lulea: Lache- sis lapp. ed. Sm. tom. IL p. 92 und 122), hatte fol. longissima super aquam natantia, umfasste die Hlalme der Binsen und Schilfe und umwickelte sie mit den Blättern, und fand sich nie in Schweden, während sie in Lappland sehr häufig war, Es muss eine sonderbare Grasform seyn, Agrosiis sepium 8. X, Ist wohl nur eine Var. von A. Spica venti, wit kürzeren Grannen. Agrostis stolonifera. Die Pflanze, welche Linn. in der Fl. Suee. ,, wo er noch keine Trivial- namen hat, als „A. stolonifera rulyo“ bezeich- net, und auch anderwärts vor 1753. (Z. B. Iter scan. pag. 355) so nennt, welche er mehrfach als bekannt und sehr variirend schildert, und in zz den Prael. ed. Gis. p- 155 mit; „Maxime est po- Iymorpha“ (man denke an A. polymorpha Huds.} bezeichnet, und durch einen culmus repens cha- rakterisivt, — deren Standorte endlich in Schwe- den speziell angegeben und leicht zu finden sind, wollen wir doch ja nicht, durch eine unnüthige Künstelei, nach einem Exemplare des Herbar’s, in einer seltenen südeuropäischen Art (A. verticillata Vi) suchen! Agr. alba. Was diese Art ist, sagt L. selbst (Prael. ed. Gis. p. 542.) „Est americana et Anglo- rum Timothy-Gras.“ Biloss darin hat sich der Lehrer versprochen oder der Schüler falsch gehört: das Timoibeus- Gras ist Phieum; dagegen das durch Richardson bekannte Fioringras diese Agrostis ist (vrgl. Hooker Fl. scot.). — Uebrigens ist bei L. wenig über die Pfanze zu finden; sie stammt aus Roy. lugdb., der eine Tafel von Vaill. par. t, 17, £.5. „opt.“ hieher zieht, welche zwar den Habitus ausdrückt, aber nach den abgebildeten Spiculs leicht zur Poa n-moralis gehören dürfte. Ayrostis capillaris L. Ich fürchte, das es mir für Anmassung ausgelegt wird, aber meine Veberzeugung ist zu lebhaft, dass Smith hier recht unnöthig eine Verwirrung angerichtet und sie grundlos im Linne gesucht hat. Linne hat zu keiner Zeit, so alt der Name A. capilleris ist, etwas anderes als A. vulgaris darunter ver- standen, eben so seine Zeitgenossen und Schüler: und wahrscheislich bestände der Name noch, statt 172 des Withering’schen, wenn nicht Smith in den ie, ined. (dasc. 3. 54.) ausgesprochen hätte, dass bei L. eine confusio . stattfinde. 8. bildete daselbst das einzige Exemplar des Linneschen Herbar’s ab, dessen Ursprung unbekannt ist, wel- ches nach Smith’s Vermuthung jedoch das aus Lappland mitgebrachte und demnach die A. panie. tenuissima der Fl. lapp. Nr. 45 ist. Diese Abbil- dung sieht der A. vulgaris, mit Ausnahme der weniger schärflichen Kelchspelzen, aufs Haar ähn- lich, und man weiss bis jetzt noch nicht recht, wohin? damit, schreibt jedoch immer das Smith- sche A capillaris L. (excl Syn. et deser.) nach, obschon man dann auch noch hinzusetzen ınuss „excl. diagnosi“; denn die Diagnose, welche das Wort ,„, al. bispidiusculis ““ enthält, ist eben der Grund, woher Smith jene confusio ableitet. — Diese Diagnose stammt, mutatis mutandis, aus dem von Linne inG@emeinschaft mit yan Royen aus gearbeiteten („una elaboravi,“ L. egenh. Anteckn.) Prodr. Fiorae Iugd, bat. ab, und ward als Substitut des alten Gramen monfanum, panic. spadicea deli- eatiore Bauh. pin. 3., predr, 12,. theatr. 36., Scheuchz. gram. 129., gegeben, und mit denselben Sy- nonymen wiederholt in der Fl. Suec. ed. I. Nr. 62. Spee. ed. E und M. Syst. nat. ed: X. x. X. In der Loefling’schen Reise sagt Linne ausdrücklich bei Gelegenheit des Gr. montan. panie. spadicea Tourn., dass Loefl. erwähnt: Planta €. Bauh. et Scheuchaz. dl. ce) est. A. €@ 773 pillaris Fl. suec.%) In der Fl. suee. II. 'hat er sie aber, ich weiss nieht wesshalb, nicht aufgenommen, und hat auch die FI. S. I. in Spee. I. I. nicht ci- tirt. — Bis hieher ist kein Zweifelsgrund vorhan- den: eine schon den Alten längst bekannte und ganz gewiss von L. nicht übersehene Art, die „altitudine, multitudine et erecto culmo ab A. stolonifera‘ ver- schieden war (Pl. suec.), wurde unter dem Namen A. capillaris aufgenommen: Diagnose, Synonyme und die kurze Beschreibung der Spee. I. H. („Pa- nie. capillaris, tenuissimisque pedicellis singularis‘‘) passen: vortrefllich. Nun hat aber L. noch in FLS. IL, Sp. I.H. hieber die A. panic. tenuissima A. lapp. Nr. 24 eitirt. Diese Pflanze hat im Original wieder beide Syno_ nyme Bauh. J. ec. und Scheuchz. I e., mit der Be- merkung: „In alpibus vulgaris est gramen. Panie. hujus est omnium teunissima.“ Weiter kein Wort. Wahlenb. dFl. lapp. p. 2%, 24 — 25.) zieht diese Art zweifelhaft zu A. alpina: es könnte aber wohl auch noch die Avulgaris oder die Smith’sche capillaris in Lapplands Alpen gefanden werden. Wäre es aber auch selbst ein Milium (eine Idee, die man bei Ansicht der Smith’schen Tafel nur genialerweise fassen kann) so ist doch so viel ge- wiss, dass sie nicht A. capillaris Linn. heissen -—_ *) So dass er also die Pflanze der Fl. S.T. Nr. 62, als ‚L capillaris, und diese als die gemeine B auhin’sche anerkceunf, 774 kann, da Linn. in der Flora lapp. keine Trivial- namen gab, die Diagnose selbst aber später fallen liess, und zu einem Synonym machte, Wenn nun also die neue Diagnose, welche 13 Jahre vor Einfüh- rung der Trivialnamen von L. angenommen und dann beibehalten wurde, etwas in sich hätte, das dem Texte der Fl. lapp. oder dem wirklichen, oder dem muthmasslichen lappländischen Exemplare wider- spräche, so würde diess doch nur um so mehr ei- nen Grund geben, das Synonym derFlor. lapp. aus zuschliessen, nicht aber, zu schreiben: A. capillaris L. Fl. lapp. (exl. diagn. et syn. et deser. Sp. L. etc.) wozu noch exel. loco natali „in Europae pratis“ et „in Sueciae pratis elevatis (FL 8)“ zu setzen wäre. In Kürze wiederholt: wenn sich wirklieh in Lappland (oder am Kaukasus) eine Pflanze fin- den sollte, welche der Agrostis Nr. 9 des Linn &- schen Herbar’s*) entsprechen und sich von A. rulga- ris specie unterscheiden sollte, so ist diese neu zu benennen mit dem Synonym A. capillaris Smith nec Linn., und dagegen zu A. rulgaris unweiger- lich das Synonym A. capillaris L. Sp. ed. I. I, Syst. ed. X. XI. XI. „cexel. syn. Flor. lapp-)“ zu ziehen. — - Aira montana Linn. Wenn wir die Worte Linn€s zur Richtschnur nehmen, wird diess wobl nichts als A fleruosa ß seyn (ich muss hier des Platzes wegen auf den Codex bot, Linn. Nr. 557 ®) Denn bekanntlich sind die Arten so im Ierbar L. 5 nach den Zahlen der Spec. pl., numerirt. 775 verweisen). Bloss die Aeusserung Gerard’s, dass sie glumis basi pilosis von jener verschieden sey, welche L. in S. XI. mit aufgenommen hat, wider- spricht. Aber was für eine Poa oder dgl. mag 6. gehabt haben? — Smith behauptet, sie sey ver- schieden, sagt indess (FI. brit.) nichts von einem Linneschen Exemplar. Dadurch wurde Wahlenb, wahrscheinlich veranlasst, sie eine Zeit lang in seiner A bolinica zu suchen. (Fl. lapp.), — spä- ter (W. fl. suec.) ist jedoch auch er auf die alte woblbegründete Meinung zurückgekommen, dass es nur die schmalrispige, braunrothe Varietät der 4. flewuosa war. I. Correspondenz. (Als ich die Nro. 3 der diesjährigen Flora an meinen vorjährigen Reisegefährten Hın. Döbner in München zugeschickt und besonders auf die da- rin befindliche Stelle, S. 47 über Gentiana prostra- la Hnke aufınerksam gemacht hatte, deren Abbil- dung mit den von uns gesammelten und mit offener Blume eingelesten Exemplaren gäuzlich verschieden ist, erfolgte nachstehende Antwort, zugleich mit einer Bemerkung über Carex Leucoglochin, nach- dem ich Hrn. Döb ner ebenfalls darauf aufınerk- sam gemacht hatte, dass diese Pflanze von Gaudin wiederholt, als eine planta caespitosa beschrieben werde, während wir sie stets in einzelnen einhal- migen Exemplaren gesammelt hatten. De. lioppe,) „Die Notiz über Gentiana prostrata habe ich reiflich überdacht, die eitirte Kupfertafel vergli- chen, mit Hrn v. Martius und Zuccarini dar- 766 über gesprochen, und auch getrocknete Exemplare in desletztern Herbarium zu Rathe gezogen und mich da- durch vollständig in Uebereinstimmung mit beiden genannten Herren überzeugt, dass unsere im ver- fiossenen Sommer in den Alpen um Heiligenblut gesammelte Genliana die ächte prostrala Heke ist, dass aber die Beschreibungen sowohl als besonders die citivte Abbildung Jacg. Coll. II. tab. 17. f. 2. nach getrockneten Exemplaren entworfen wor- den sind, welche nicht mit geöffneter Blume ein- gelegt wurden, wo alsdann die corolla deutlich nur als guinquefida erscheint, wie ich mich selhst an den Zuccarinischen Exemplaren, welche im übri- gen gänzlich mit den unsrigen übereinstimmen, über- zeugte. Diess mag daher einen abermaligen Beweis abgeben, wie ungetreu oft Abbildungen und Beschreibungen, welche nach schlecht eingelegten Pflanzen entworfen sind, ausfallen. Dass übrigens auch bei unserer Pflanze die Blume ursprünglie nur als fünfiheilig und die andern 5 dazwischen liegenden Lappen nur als ungewöhnlich grössere Zwischenzipfel zu betrachten seyen, scheint beson- ders auch daraus hervorzugehen, dass die abwech- selnden Jaciniae corollae, welche als die normalen Kronabsehnitte zu betraehten, mit einem dunkel- grünen Streif bezeichnet sind, welcher den Zwi- schenzipfeln fehlt. Es tritt also hier derselbe Fall ein, wie bei @. pyjrenaica. Was nun die Curexr Lencoglochin betrifft; s0 habe ich auch hierüber mit Hrn. Dr. Zucearint gesprochen ımd yon demselben erfahren, dass die hier vorkommende Pflanze auch immer nur einfach, selten mit Q — 3 Schaften, nie aber in Rasen vor“ kommt. Ich werde nicht ermangeln, sie diesen Sommer zu sammeln, vielleicht ist es möglich, bis dahin auch einige Exemplare aus der Schweiz zu er- langen, um dann beide genau mit einander verglet- chen zu können, München, Ed. Döbner. (Hiezu Literatber. Nr. 12.) Beiblätter zur Flora oder allgemeinen ‚botanischen Zeitung. Zweiter Band 1355. Botanische Wanderungen im Kreise von Cat. .taro ; von Hro. Magistratsassessor Tommas- sini in Triest. Ich kam im Jahre 1827 nach Cattaro in Folge einer Dienstbeförderung; da noch kein Liebhaber der Pflanzenkunde jeuen äussersten Endpunkt der österreichischen Staaten betreten hatte, so ge- währte mir die Aussicht, einige Jahre dort zu= zubringen, ebenso Hoffnung auf reichliche und interessante Lese in klorens Gefilden, als Trost für mannigfache Entbehrungen. Mein Aufenthalt in Cattaro hatte zwar eine viel kürzere Dauer als es aller Wahrscheinlichkeit nach zu erwarten stand, dennoch umfasste er von Anfang Junis bis Ende Septembers die gün- Stigste Jahrszeit zur Beobachtung und Sammlung blühender Gewächse. Der grösste Theil meiner Ausbeute gelangte durch Doctor Visiani in der Regenshurg. botani- schen Zeitung Jahrgang 1829 (aüclı besonders un- Beiblatt 483% Jter Bind. I. 1 2 “; ter dem Titel: Plantae rarior, Dalmatiae abgedruckt) und Jahrgang 1830, ‚und durch _den verewigten Doctor Host, welcher meine Mittheilungen aus Cattaro in den aten Band der Flora austriaca auf« nahm, zur Kenntniss des Publicums. Was mir als neu, oder bemerkenswerth er- schien — denn bey dem Mangel an Büchern konnte ich selbst im ersten Augenblicke nur schwankend urtheilen — sendete ich an beide Botaniker gleich- zeitig in getrockneten Exemplaren. Daher kam es, dass die neuen Arten von jedem derselben unter “ besondern Benennungen beschrieben wurden. Die Berichtigung dieser verschiedenen Namen und ihre Zurückführung auf die nämlichen Arten dürfte für die Synonymik nicht ganz nutzlos seyn; zugleich wünsche ich einen bisher noch nicht ge- lieferten Ueberblick dieser entfernten Gegenden in botanischer Hinsicht liefern, und den künk tig dahin kommenden Botanikern einen Wegwei- ser, zur Bezeichnung der Richtung, die sie ihren Forschungen geben sollten, um den grössten Vor- theil daraus zu ziehen, an die Hand zu geben Hierdurch dürfte die so verspätete Erscheinung dieses Aufsatzes gerechtfertiget werden. Nachdem ich im April und May die herrliche Frühlingsflora Dalmatiens in den Gegenden yoR Spalato, Salona und Klissa, Almissa, Macarsch Vergoraz bis Zaastrogh hin genossen, und schon am 2. May den Biokovo, dessen höchste Kuppea 3 (Triglav und Sveti jure) noch hoher Schnee deckte, besucht hatte, führte mich mein Beruf am ı. Juni von Spalato über Ragusa, nach Cattaro, Nach einigen Zwischen - Stationen, bei wel- chen der Flora der Inseln und Ragusa’s fleissig zugesprochen wurde, war am 7, Juni das Ziel der Reise erreicht. Die vorhandenen Beschreibungen des Canale delle Bocche entheben mich einer wiederholten Schilderung desselben. Nur des Eindruckes, wel- chen die Gegend auf den Botaniker macht, darf ich erwähnen. R Segelt man in den Kanal, der sich in man- nichfaltigen Wendungen durch schroffe Gebirge schlingt, und bei jeder Krümmung neue Ansich- ten und Gruppirungen darstellt, so dringt man in ein Labyrinth von Bergen und findet sich immer mehr eingeengt, je tiefer man in die Buch- ten geräth;; ganz beklommen ist man bei der An- kunft in Cattaro, das man erst, wenn man ganz nahe daran ist, gewahr wird. Das Städtchen liegt - im Innersten der Bucht versteckt, am Fusse des Kastellberges, welcher da steht, als ob er von der Alpe Monte Sella (von der Sattelform des weit aus offener See sichtbaren Gipfels genannt) sich los getrennt hätte und in die Tiefe gestürzt wäre, wohin noch andere iberhängende Felsen ihm zu folgen drohen. Der Anblick der Vegetation in den Buchten 1# 4 erregt dagegen in dem aus Dalmatien dahin kom- menden Botaniker angenehme Erwartungen. Die Berge rechts an der Einfahrt sind mit einer Zone frischen Grüns, umgeben, die sie meistens bis zum Gipfel bekleidet. Jene linker Hand, den Sockel des Moutenegro hildend, sind durchzäu- gig felsicht, kahl und finster aussehend. “Bey der Enge. des Kanals kann man schon im Vorüberfahren manches Anziehende am Ufer unterscheiden. Von Le Catene, dem engsten Passe des Kanals, bis zu dem freundlichen Perzagno, bey Stolivo etc, erscheinen kleine Gehülze von Kastanienbäumen und andere schöne Baumfor men, wornach man sich an der Küste Dalına- tiens vergeblich umsehen würde. Eine mehr als wannshphe Doldenpflanze mit gelber Blüthe und ungeheneren Blättern 208 mei ne Aufmerksamkeit von Weiten auf sich; in de? Nähe angesehen zeigte sie sich als die schüne Ferula Opopanax. Agave americana, Cactus Opuntia, Ceratonia Siliqua, die Pistacien Arten, Dlyrtus, und die andern Gewächse, die der Küste von Ragusa und den Inseln den Charakter der südlichen Flora aufprägen, vermisst man seit dem Eintritte in den Kaoal von Catlaro ganz, Dafür aber geben die häufigen Niederschläge aus den Wolken, welche sich von dem benachbarten h0” hen Gebirge ringsum in den Buchten sanımtl® der Vegetation dieser Gegend eine Frische, die der Dalmatinischen Flora durchgehends feblt- j 5 In Cattaro erscheint die Sonne zur Zeit des Sommerstillstandes erst gegen 7 Uhr Morgens, nachdem sie das Sella-Gebirg im Osten überstie- ‚gen hat; und Naehmittags ‚verbirgt sie sich schon um 5 Uhr hinter dem Berge Vermaz, der Stadt gegenüber im Westen. Während des Tages ist die Schwtile so gross, als man es unter diesem Breiten-Grade, in einer dem Eindrange aller Winde verschlossenen Ge- gend, wo von alien Seiten Felsen die Sonnen- strahlen zurückprallen, erwarten kann. Das Ther- mometer erreicht auch in gewissen Stunden einen höhern Standpunkt als in Dalmatien, wo die. Wär- me des Sommers durch die Seewinde, besonders durch den Nordwest, welcher regelmässig vun 10 bis ıı Uhr Vormittags bis zum Abende weht, (Maestrale) gemässigt wird. Von meiner Ankunft bis unzefähr zur Mitte Juli regnete es des Morzens beinahe beständig. Die vom Gebirge herabsinkendeu Wolken verdich- teten sich im Grunde des Kessels zu Hegen, bis sie die Sonnenstrahlen zerstreuen konnten. All. gemach nur verloren sich diese täglichen Regen, welche auf die im Winter und Frühjahre unauf« hörlichen Wassergüsse folgen. Umgeben von den Schätzen dieser reichen Natur in der Jahrszeit, wo sie gerade in ihrer Fülle entfaltet lagen, säumte ich keinen Augen- blick, mich mit denselben bekannt zu macher, 6 und in der Gegend umzusehen,. Hiezu wurden die ersten Augenblicke von Musse, die mir mein amtlicher Beruf gönnte, gewidmet. Während an der Küste und auf den Inseln Dalmatiens und Hagusa’s Flora ihr Frühlings-Ge- wand schon abgelegt hatte, überraschte mich hier der Anblick der schönsten Pracht und Frische, worin die Gewächse, wie kaum in Dalmatien in der Hälfte Mai’s, prangten. Diese spätere Entwickelung und die längere Dauer der Frühlingsflora hängt von dem Einfusse der bemerkten meteorischen Verhältnisse ab. Vor allem fiel mir gleich Anfangs eine schö- ne Stachys mit lichtgelben, grossen, zahlreich gequirlten Blüthen, in den Ritzen der Steine an Mauern, Wegen u. dgl. auf, Als ich sie zu keir ner Diagnosis in Willdenow’s Speciesplant., dem einzigen Werke, welches ich zu Handen hatte, ‚passend fand, sendete ich sie an Dr. Visiani und Dr. Host, welche beide die Vermuthung, dass es eine ganz neue Art sey, bestätigten. Dr- Visiani nannte sie Stachys menthaefolia, — Dr, Host, der sie auch aus Samen im kaiser- lichen Garten zog, gab ihr den Namen St. gran- diflora, Ihres unter allen Arten dieser Gattung ausgezeichneten Gestankes wegen, verdiente sie den Namen St. Joetida wohl; da sie selbst bei sorgfältigem Trocknen eine schwärzliche Farbe an- nimmt, siünde ihr der Name St. nigricans auch 7 nicht übel an. — Diese Art fand ich später um Cattaro, auf dem Kastellberge, in der Gegend Mul- la und Perzagno häufig und bis in den Herbst blühend, j Ausser der nächsten Umgegend von Cattaro kömmt sie, so viel mir bekanut ist, nicht, oder doch nur selten vor. Eine andere erfreuliche Entdeckung der er- sien Tage war die schöne Campanula Loreii (Pollini) ramosissima Fl. gr., die häufig um Cattaro wächst, und sich durch das tiefe Blau ihrer Blu- men, dem Frismatocarpus speculum gleich, be- sonders auszeichnet, Bey der ersten Excursion (10 Juni) bestieg ich den Berg, worauf das Kastell St. Giovanni er- baut ist, an der der Stadt zugewendeten Seite. Dieser Abhang gewährte reichliche Ausbeute. Briza mazima, Hordeum secalinum, Trifo- lium dalmaticum Vis., Bromus rubens, Sedum g’aucum, sSideritis romana, Nigella damas- cena, Eragrostis minor, Micromeria julia- na, Serophularia laciniata, Erysimum re- pandum, Galium lueidum, Caucalis grandi. flora, Peltaria allizcea, Cynosurus echinatus, Secale villosum, Ferula Opopanax (noch nicht aufgehlüht), Thalictrum elatum, Ficia trico- lor, Potentilla hirta (laeta Reichenbach) Ga- lium Mollugo, var, tota pubeseens, schon bey dem ersten Anblicke auffallend, vielleicht als ei» 8 gene Art zu unterscheiden , Berteroa obligua, Verbascum floccosum, Bunias Erucago, die obige Stachys und Campanula Loreii trafen sich in Menge da, nebst andern gemeinern Kräutern und Gräsern der südlichen Flora. Eine Crepidea, nach dem Habitus zu schlies- sen zur Gattung Picris oder Crepis gehörig, schien mit der Diagnose von Crepis lappacsa Allioni in Willd. Species plant. übereinstimmend; auch besteht keine Pflanze besser als diese den Ver- gleich mit der Klette, da sie an sämmtlichen Thei- 3ien des Krautes mit Borsten überzogen ist, deren hackenförmig eingekrümmte Spitzen sich an alles, was mit ihnen in Berührung kömmt, ächt klet- tenartig anheften. Dr, Host nahm sie als Cre pis lappacea All. in den aten Band der Fl. Austr- Pag. 421 auf. Dr. Visiani hingegen, welcher an den Achenen die Kennzeichen der Gattung Pi- eris erblickte, bezeichnete sie als neue Art Pieris laciniata (a. ang. Oct. Nro, 37). Wer Gelegenheit haben wird, Allioni’s Cr« pis lappacea mit unserer Pflanze zu vergleichen, möge beurtheilen, ob es eine und dieselbe Art sey; wir müssen uns an Visiani’s Diagnose und Benennung für diese Pflanze, welche Andere spä- ter in verschiedenen Gegenden Dalmatieos, ins“ besondere Neumayer bey Ragusa, fanden, halten- Am ı2. Juni gab ein Ausflug von Cattaro gegen Mula, dem nächsten Dorfe auf der gegen" 9 überliegenden Seite des Canals, Stachys menthae. Ffolia und Campanula Larei, Cynosurus echi- natus, Siderilis romana, Berteroa obliqua; danu Galega offieinalis, Alisma Plantago, Gratiola offieinalis und Apium graveolens, in Gräben, Aın ı5. Juni wurde zu den mit Buschwerk hewachsenen Felsen am Fusse des Berges Vermaz, und diesen entlang , bis zu dem befestigten Thur- me St. Trinita gewandert. Der Thurm St. Trinita stehet auf der An- höhe, die sich von einer Seite gegen Cattaro in das, zwischen den Ausläufern des Monte Sella und dem Vermaz eingeschlossene Thal, von der andern in die Ebene von Xuppa ia die Richtung gegen Budua hin, senkt. Diese Excursion lieferte interessante Beiträge zu der Flora der Gegend. An den Hecken im Thale bey Scagliari gleich ausser Cattaro hlühten Punica Granatum, Paliurus australis, Clematis Viticella, Colutea arborescens, Echium italieum, Acanthus spinosissimus (nach Visiani’s Behaup- tung nur Acanthus spinosus, mit doppelt gefie- derten, äusserst stachlichen, steifen Blättern ver- sehen). Anchusa italica, Silene longiflora, Campanula lingulata, zierten den Saum der Weingärten und Aecker, Weiterhin am Fusse des Vermaz kamen Linum gallicum, Pollinia Gryllus, Marrubium candidissimum, Lathyrus -Iphaca, Bupleurum aristatum, Eragrostis mi- 10 nor, Trifolium angustifolium, Crepis bursifolia? ‚ degylops ovata, Chlora perfoliata, Sideritis ro- mana (rosenfarb blühend), Campanula Loreii, an den mit Busch bewachsenen Felsen Rhamnus rupestris, Teucrium flavum, Marrubium his panicum, Iberis linifolia, Convolvulus Canta- brica, Ruta crithmifolia, Sparlianthus junceus, Pteroneurum dalmaticum (s. u.) Pyrethrum ci- nerariaefolium, Ferula Opopanax, Picris laci- niata, Teucrium dchaemonis (Host fi. austr. 2. pag. 125.) Echium petraeum bereits verblüht, Anthriseus nodosa ; auf grasigen Stellen am Ab- hange des Berges Ficia ochroleuca, Dianthus car- thusianorum, Campanula bononiensis, Bupleu- rum Odontites (aristatum) Medicago orbicula- ris, Gerardi, coronata, Phalaris tenuis vor. In der Nähe des Thurmes S. Trinitä fand sich auf einer bewässerten Stelle Oenanthe peucedanoi- des, Milium lendigerum, Sium nodiflorum, Agrostis stolonifera. Von der Anhöhe, worauf der Thurm stehet, geniesst man wieder eine of fene Aussicht in die Ebene von Zuppa, und über dieselbe in das Meer — man fühlt sich von der Beklemnung der düstern Schlucht von Cattaro erleichtert. Auch verspricht der erweiterte Ho- rizont dem Pflanzenfreunde neue Freuden. Vor Allem hatte die sonahe, obgleich durch politische Verhältnisse ferne gehaltene Flora des Montenegro meine heissesten YVünsche erregt. 11 Ich hatte mir vorgenommen, dieses äusserst schwer. zugängliche Land, wenigstens in dem nächst gelegenen Theile zu besuchen, und durch Ersteigung des Berges Sella, (nach dem Augen- maase wohl über 6000 Schuh hoch) Aufschluss über die dortige Vegetation zu erlangen. Die Realisirung dieses Vorhabens setzte die Anknü- Pfung freundschaftlicher Verhältuisse mit dem geistlichen Oberhaupte der Republik voraus; und da der Traktat nicht so bald zu Stande kommen konnte, schloss ich, um die Zeit nicht zu verlie- ren, einstweilen mit einem Montenegriner, der die Apotheken Cattaro’s mif Wurzeln und oflici- nellen Kräutern versah und als vorzüglicher Kenner galt, einen Handelsvertrag, in welchem er sich an jedem Bazar-Tage eine Torbizza (Sack aus Ziegenhaar) mit Gewächsen angefällt mir zu lie- fera verpflichtetee Unvermeidlich war es, dass darunter viel Gemeines, und Manches durch Ver- stümmelnng der Exemplare Unbrauchbare vor- käme. Indessen hoffte ich doch in der Masse Ei- niges herauszufinden, und darnach von dem mion- tenegrinischen Dioscorides mehrere und vollkom- menere Exemplare zu erlangen. Auch konnte ich ihm vom Bazzar- Platze die Stellen des Gebir- ges, von denen ich abwechselnd Pflanzen geholt haben wollte, zeigen. Die erste Lieferung am 14. Juni brachte we- nig Anziehendes für mich, und bewies nur, wie sehr die Vegetation aufder Höhe, ungeachtet der 12 vorgerückten Jahreszeit noch zurück war. Alys- sum';montanum, Miyrrhis colorata, Ranuncu- lus millefoliatus, Smyrnium Dioscoridis, Thalic- trum aquilsgifolium, Echium petraeum, Eu- phorbia myrsinites, Papaver Argemone, Allia- ria ofieinalis, die alle in Dalmatien längst ver- blüht waren, erschienen hier noch blühend. Ferner erhielt ich Ferbascum cuspidatum, eine Crepis, Potentilla hirta, Thlaspi arvense, Senecio rupestris, Chelidonium majus (bey Cat- taro nicht vorkomimend) Bromus sterilis, secali- nus, Hyoseyamus niger, Aristolochia Clemali« tis, Arum italicum, Bryonia alba, 4Agrimonia Eupatoria, Lamium maculatum, Acynos vul- garis, Blätter vou Aretium Lappa, nebst anders in den nördlichen Ländern gemeinen Gewächsen- Die nächste Excursion führte mich am ı5. Ju- ai zur Porta fiumera hinaus, längs dem Gestade . des Canals, gegen Dobrota. Schon ausserhalb des Thores an der Fiumera kam das sonderbar vielgestaltige Gewächs vof welches höchst wahrscheinlich mit Portenschlag's Cardamine maritima identisch ist, worüber man aber zwischen den Definitionen jener, dann der Cardam, graeca, thalictroides, und dgl. weon man weder Bücher noch Abbildungen, und Her- barien zu Rathe ziehen kann, in Ungewissheit bleibt. Die nämliche Pßanze hatte ich vor drey Ta gen am Fusse des Berges Vermaz, und dort, #0 13 wie hier, dann später hinter dem Kastellberge, und in anderen Gegenden immer an Felsen, mei« stens zwischen losen Steinen gefunden. Anderwärts fand ich sie in veränderier Ge« stalt, je nach der Verschiedenheit des Standorles, und dem Grade der Entwickelung; in der Vru- glia zwischen Almissa und Macarsca (am 20. April) mit sehr langen dünnen Stengeln, die sich durch die von der Höhe herabgeroliten Steine fadenförmig zogen; die ganze Pflanze hatte ein schmächtiges Aussehen, — auf der Höhe des Berg» Passes Stazza zwischen Macarsca und Vergora& (am 23. April 1400 — 1500 Schuh über der Meeresfläche) stand sie in gedrängterem Wuchse mit aufrechtem a — 3 Zoll hohen Stengel und anschliesenden Zweigen, die Blumen etwas grüs- ser; — in gleicher Gestalt, jedoch ausgebildeter zeigte sie sich am 27. April auf einem ähnlichen Standorte des Bergpasses Rillich, zwischen Ver- Boraz und Zaostrogh. — In der Gegend von Cat« taro kam diese Pflanze mit weit auf derErde aus- gebreitetem sehr ästigem Stengel und durchkreuz«- ten leichtbrüchigen Zweigen vor. Nirgends fand ich dieselbe in einer vom Meere bespülten, üder doch den Einflüssen der Salzausdünstung ausge» Setaten Gegend, wodurch die Benennung mariti. Ma gerechtfertiget werden könnte. Unter den mir bekannten Diagnosen passte keine besser für meine Pflanze, als jene der Card, thalietroides dili- ori in Willd.Sp. pl, als solche nahm ich sie da- 14 her in meine Sammlung auf, von welcher sie un- ter gleicher Benennung in Dr. Host’s fl. Austr. 2. Pag. 256. überging. Dr..Visiani aber stellte die- sevon ihm und Petter bey Duare, und in andern Gegenden ‚gefundene Pflanze (2. a, ©. Nro. 25.) als neue Art, Pleroneurum dalmaticum auf, und führte dabei als Synonym Portenschlag’s Card. inaritima an. — Sollte unsere Pflanze wirklich mit jener Portenschlag’s identisch seyu, \wvas unge- achtet der abweichenden, vielleicht weniger richti- gen Abbildung, bey der veränderlichen Gestalt, die sie annimmt, sehr wahrscheinlich ist, so wäre der Name mariltima für die auf Felsen bis zur Höhe von ı500° über der Meeresfläche vor- kommende Pflanze allerdings unpassend. Dass Pt. carnosum und graecum, die später in Dalmatien gefunden worden seyn sollen, wirk" lich verschiedene Arten seyen, würde ich nicht behaupten wollen, dasselbe gilt von Pt. bipinna- tum in Reichenbach, Fl. excurs, 4510 als dessen Standort aber die Bruglia angegeben wird, wo ich meine ersten Exemplare des Pieron, dalma- ticum fand. Die Exemplare die mir als Pt. gra® cum, bey Gravosa unweit Ragusa gesammelt vo2 Neumayer gesendet wurden, sind durch kein we- sentliches Merkmal von meiner Pllanze aus Cattaro zu unterscheiden, Ueberhaupt ist diese in Gestalt und Habitus, Richtung des Stengels, Verästelung Theilung und Umriss der Blätter schr veränder” liche Pllanze vorläufig durch genaue Nebeneinan 15 derstellung und Beobachtung der aus verschiede- nen Gegenden kommenden Exemplare in ihren wesentlichen und bleibenden Merkmalen aufzu- stellen, um mit ihr ganz ins Reine zu kommen. Dr. Visiani, welcher Gelegenheit gehabt hat, nebst meinen auch die anderen in Dalmatien, Ragusa und Caitaro gesammelten Exemplare zu verglei- chen, dürfte in der im Werke stehenden Flora dalmatica diese Zweifel aufhellen. Eine. andere Erscheinung in der Nähe von Cattaro, und besonders häufig ausserhalb der Porta Fiumera war Senecio ‚rupestris mit röthlichem Blumenstrahle. Der auffaliende Anblick liefs die Entdeckung einer neuen: Ant:hofen. Da.aber die in meinem Herbarium befindlichen Exemplare keine wesentlichen Unterscheidungsmerkmale dar- bieten, so wird dieser nur als eine ausgezeichnete Varietät (radio carneo) anzuführen seyn. Das sumpfige Ufer an dem längs der Küste bis Zur Kirche St. Matteo führenden Wege gab Holo« schoenus australis, Trifol. tomentosum, Foly- Pogon monspeliense (in riesenhaften Exemplaren) Cyperus longus, Sium nodiflorum, Apium gra= veolens, Lotus tenuifolius, Melilotus alba. Aus- serdem sammelteich Berteroa obligua, zwei Jgro- Pyrum Arten, Buphthalmum spinosum, Euphor- bia platyphylia, Bromus squarrosus, Pyrethrum artheniurm, In Caltaro kommt, wie in der Umgegend von Ragusa (gegen Gravosa) Melia Azedarach als 16 grosser Baum, ganz ohne Pflege, an Orten vor, wo es zum wenigsten zweifelhaft scheint, ob er durch Menschenhände dahin verpflanzt worden sey. Am nächsten Barartage ı6. Juni erhielt ich von meinem Montenegriner Bundesgenossen aber- mals einen Sack voll Pflanzen, diessmal mit grös- serer Auswahl gesammelt. Saxifraga erustata und rolundifolie, dann Myosotis alpina zeigten sich gleich als schätzbare Abkömmlinge aus an- sehnlicher Höhe; ferner fand ich Echium petrae- um, Globularia cordifolie, Campanula gra- minifolia, Draba muralis, Veronica austriaca, Trifolium incarnatum, Campanula Loreiü, Ga- lium lucidum, Camparula simplex und Tra- thelium, Bunium pyreraicum, Armeria denti- culata (Berter.), Stachys polystachya Ten., Cera- stium grandiflorum, Thymus angustifolius. Das Merkwürdigste in dieser Parthie Pflaa’ ten war eine Anthriscus Art, die Dr. Visiani {Pl. rar. Dalm. Nro. ı1) als neu bezeichnet, und “Anthriscus fumarioides genannt hat. Hr. Biasoletto glaubt dieselbe Artim Jahre 1828 bey dem Dorfe Utzka aın Monte maggiore in Istrien gefunden zu haben, wenigstens erklärte Professer Bertoloni, welchem Biasoletto die seinige und Visiani dievon mir gefundene Pflaü- zen gesendet hatte, beide für identisch, Am ı7. reisete ich in Amtsgeschäften über Budua, Castua und Pastrovich an die äussersi® 17 Gränze des Kreises, wo die Sanitäts- Wachhäuser standen. Sobald man über Forte Trinita in die Ebene von Zuppa hinabsteigt, nimmt die Gegend ein an- deres Ansehen an. Man überschreitet eine Reihe sanfter Hügel, die sich an das schroffe Kalkge- birge links anlehnen, und rechts in die Ebene gegen das Meer verlaufen. Diese Hügel bestehen aus Sandschiefer, die Ebene hat thonigen Boden; daher auch die Gewächse auffallend von jener des Kalkbodens abweichen, und den Typus der nördlichen Flora tragen. Chrysanthemum Leucanthemum erschien als ein alter Bekaunter, den man nach mehrjähriger Trennung herzlich wieder begrüsst, möge man auch in der nördlichen Heimath allzuhäufig, und bis zum Ueberdrusse ihm begegnet seyn. Cyti- sus nigricans war ebenfalls ein solcher alter Freund in den mit Buschholz, Ostrya vulgaris, Paliuru), Ligustrum, gemeinen QuercusArten und Fraxzinus Ornus bewachsenen Schluchten, durch die der Weg führt, Ausser diesen und andern gemeinen Pflanzen, als Trifolium ochroleucum, agrarium, arvense, angustifolium, Cylisus capita- tus, Dianthus prolifer, Pollinia Grylius, Coro- nilla varia, Clinopodium vulgare, Arbutus Unedo, Holcus mollis, Helminthia echioides, Apargia hispida, Hieracium Auricula (oder ein verwandtes) Sorghum halepense, Myrtus Communis, kamen aher auch einige interessante Beiblatt 4835 2ter Band, II, ? 48 vor, Verbascum phoeniceum, Trifolium dalma- ticum, Hibiscus Trionum, Oxalis corniculata, Linum gallicum, Dictamnus albus, Scabiosa integrifolia, Inula Oculus Christi und squarro- sa, Rosa gallica und Ernodea montana, deren Blumen eben so schön sind, als der Gestank, den die Pflanze verbreitet, eckelhaft ist. Wean gleich die frühere Benennung Asperula calabriea aus guten Ursachen geändert werden musste, so ist der gegenwärtige gewiss auch nicht ganz passend. Diese Pflanze kömmt auf dem hier angegebenen Standorte zwischen den Fugen der Schieferplat- ten hart an der Strasse, auf einer Höhe von hüchstens ı5o Fuss über der Meeresfläche, SO wie an ähulichen Stellen zwischen Ragusa und Bremo vor, auch überzieht sie den Thurm der ‚ Franziskanerkirche zu Ragusa, wovon ein Theil zur Blüthezeit dadurch rosenfarb behängt erscheint Daher kann die Bennung montana, wenigstens an der Ostküste des adriatischen Meeres, nicht gebilliget werden; vielleicht ist es in Calabrien anders. Trifolium montanum und alpestre sind zwar auch überall auf Wiesen und Mittelwaldun“ gen anzutreffen, eben so gut als Carex alpestris (gynobasis) montana, u. m. dgl.; allein die- enigen, denen die Legislatur in der Bela nik zustehet, sollten doch der sklavischen Wie derholung solcher unpassenden Benennungen eiß Ende machen. 19 Auf dem vier Stunden langen Wege von Cat- taro nach Budua setzt man über einige Bäche, wovon der bedeutendste Koloxun, nach dem Namen des Berges, woselbst er den Ursprung hat, sich in die Bucht nahe an der Insel Stradioti ergiesst, Mana kömmt zu einigen sumpfigen Stellen, wo mir die Eile meiner Dienst- Reise leider we- nige Beobachtungen erlaubte. Sparganium Ta- mosum, Lythrum tomentosum, Alisma Plan- tago, Galega offieinalis, Potentilla Anserina, Veronica Anagallis, Cyperus longus, Scirpus maritimus, Holoschoenus, Galium uliginosum, Pulicaria dysenterica kamen mir da zu Gesicht. Von Budua wird zur See nach Castell Lastua in ı% Stunde gefahren, indem man den Meer- busen von Pastrovich durchschneidet, Häufig kömmt auf dem felsigen Gestade um C. Lastua Statice rorida vor, Salsola Soda war am Stran- de sichtbar. Von Lastua weiterhin am Landungs- platze, um zum Blockhause am äussersten End- Punkte des oesterreichischen Albanien zu gelangen, war das Erscheinen kieselartigen Gesteins in dich- ten Schichten von zwei bis drei Zall Dicke, das felsigte Ufer auf a0 bis 40 Schuh Höhe bildend, höchst auffallend. Diese Schichten liefern brauchbare Feuer- Steine, von denen ich Stücke, die in abgerunde- ter Kernform aus den Schichten gebrochen wer- den, mitaahm. Dieser Vebergang , vom Kalk? u 20 zur Kies- Formation ist um so überraschender, als bekanntlich die ganze Küste Dalmatiens und der vorliegenden Iusela von der Punta di Sal- vore in Istrien bis zu dieser Stelle nichts als Kalkstein mit geringen Zwischenräumen von an- geschwemmtem Mergelschiefer darbietet. Dr. Michahelles, welcher sich in dem Blockhause durch einige Zeit aufhielt, versicherte mich, dass in jener Gegend Carniole gefunden werden. Es ist zu bedauern, dass die Geologen P. Partsch und Riepel ihre Reise im Jahre ı824 nicht um einige Stunden weiter fortsetzten, um diesen merkwürdigen Uebergang zu beobachten, und darüber in ihrem gehaltvollen Werke genauere Aufschlüsse zu geben. Die Aenderung der Erdart äussert von Las tus aus ihren Einfluss uuf die Vegetation sehr deutlich; immer mehr zeigen sich die Bewohner der nördlichen Gegend, und die der Kalkforma- tion Dalmatiens eigenen Gewächse, die man von Zara und Sebenico an mit geringer Verschieden- heit längs der ganuten Küste gewahr wird, ver- schwinden hier grösstentheils. Mein amtlicher Auftrag, die drei Sanitätswach- bäuser, die an der Gränze gegen Spizza so eben errichtet wurden, zu besichtigen, und die Kürze der zur Rückkehr nach Caltaro vorgezeichneten Frist gestatieten keine genauen Beobachtungen auf dieser, durch Berg und Thal, in der heisseste2 Tagszeit vollbrachten, beschwerlichen Wanderung; 2a der Wald bestand durchgehends aus Ostrya, Car- pinus orientalis und Quercus pubescens. In der Schlucht gegen Sveta Gospoja wuchs Phlomis fruticosa in Menge, herrlich prangend mit ihren grossen goldgelben Blumen. Unfern des Block- bauses, welches den Mittelpunkt der militäri» schen Stellung gegen die Gränze hildet, stand Salvia Sclarea häufig in der Blüthe. In dem sumpfigen Thale unfern des Blockhauses fand ich einen verblühten Lupinus, dem Anscheine nach varius; am Seestrande sammelte ich Plantago Lagopus und Lotus hirsutus, Euphorbia Peplis, Portulaca oleragen. Im Walde war Orobus ni- ger häufig, nebst Astragalus glycyphyllos, Ge- nista tincloria, Inula salicina, Lathyrus lati» folius u. dgl. Verschiedene Orchideen standen bereits verblüht und unkenntlich da Die Aus- sicht von den Gipfeln der Hügel in die der tür- kischen Botmässigkeit unterstehende Gegend von Spizza und weiterhin gegen Antivari dehnte sich ebenfalls über waldige Hügel aus. Die Kalkr berge weichen immer mehr von der Küste in das Innere des Landes zurück, und ziehen einen weiten Halbkreis um die Gegend: des See’s von Scutari. Von dieser beschwerlichen Wanderung inCat- taro heimgekehrt fand ich, dass mein botanischer Freund aus Montenegro durch einen neuen Trans , Port reichlich für mich gesorgt battle. Diessmal wur- den aus dem Sacke gezogen: Cerinthe maculata, 22 Ornithogalum pyrenaicum, Dianthus carthu- sianorum, Inula Oculus Christi, Erythraea grandiflora (Guss.), Campanula graminifolia, Loreii, persicifolia, Teucrium Achaemenis, Va- leriana offieinalis, Anthriscus Cerefolium, Cheir ranthus alpinus (Jacg.), Vicia ochroleuca, La- thyrus latifolius, Lysimachia punctata, Spi- raea Filipendula, Scutellaria peregrina; auch waren die Blätter von Acer obtusatum, von Ar- temisia ceamphorata und eines Peucedanum’s, welches später als P.longifolium erkannt wurde, dabei. , . Am 23. Juni bestieg ich den Kastellberg von Porta Fiumera aus, über den steilen Pfad, der zu dem in einer Schlucht hinter jenem Berge ver- steckt liegenden Dörfchen Spigliari führt, um auf der andern Seite der Stadt gegen Scagliari hinabzusteigen. Dieser Vorsatz wurde in Gesellschaft eines deutschen Amtskollegen, nicht ohne Beschwerde und Gefahr, besonders beim Herabsteigen über sehr steile Felsen und Steingerölle ausgeführt. Gleich beim Aufsteigen begegnete mir nebst Pteroneurum dalmaticum ein schöner Dianthus. Diesen hatte Dr. Visiani gleichzeitig in Dalmatien entdeckt, u. D. racemosus genannt. (pl. rar. Nro. 16.) Origanum smyrnaeum ‚Buph- thalmum spinosum, Verbascum floccosum, Aci- nos canus, Trifolium dalmaticum, Tordylium maximum, sSeseli vertieillatum, Pimpinella 23 orientalis, Siderilis romana, Micromeria julia- na, die gewöhnlichen Campanulae Loreii und lingulata, Stachys menthaefolia, Aethionema saxatile, Centaurea splendens lohnten die Be- schwerlichkeiten. dieses Weges. Im Herunterkommen fand ich ein Exemplar der schünen Zinaria dalmatica. Obschon alle Felsea in der Nähe erklettert und untersucht wurden, gelang es für dieses Mal nicht mehrere Exemplare zu erhalten. Pimpinella orientalis, Scolymus hispanicus wurden auch bier gefunden. An der senkrechten Felsen - Wand, worauf das Kastell steht, war Athamania ramosissi« ma (verticillata Portenschlg.) zwar sichtbar, aber unerreichbar; nur ein Deserteur von jenen, die sich zuweilen an dieser Wand mit Stricken her- ablassen, um in Montenegro oder in der Türkey ein anderes Schicksal zu suchen, könnte das Glück haben, im Herunterfahren einige Zweige davon los zu brechen. So gross daher auch der Wunsch nach dem Besitze dieser war, so wenig war uns dessen Erfüllung möglich. Mein Pflanzentransport aus dem Sella- Ge- birge war am 23. sehr reichhaltig, und verschaffte mir Doryenium pentaphyllum, Ribes alpinum, Primula suaveolens verblüht, Turriis hirsuta, Festuca ovina, Armeria denticulata, Alchemilla vulgaris, Paronychia serpyllifolia, Sltipa pen- nata, Bromus mollis, erectus, Rhinanthus mi- nor, Bunium pyrenaicum, Fignea muricata, 24 Vaillantia eruciata, Ervum telraspermum, Veronica serpyllifolia, Cerastium campanula- tum, Linum catharticum, Hieracium cymosum, Carex praecox fructif., Saxifraga crustata und rotundifolia, Trifolium incarnatum (fl. ochro- leucis), flexuosum, tomentosum, alpesire, Agri- inonia Agrimonioides, Secale villosum, Cam- panula graminifolia, Rapunculus, Echium violaceum, Cynosurus echinatus, Rubus idaeus, Calamintha grandiflora, Centaurea Trium fetti. Diese Pflanzen kamen meistens yon der höchsten Kuppe, wo Wiesengrund mit Buchenwald ab- wechselt. Die vorzüglichste Ausbeute war an diesem Tage eine kleine Alpen-Silene, von 3 Zoll Höhe, der Sil, quadridentala an Gestalt der Blu- me und im Habitus ähnlich, aber durch den haari- gen und klebrigen Ueberzug leicht davon zu un- ierscheiden. Sie wurde von Dr. Visiani (a » O. Nro. 17.) Silene Tommasinii benannt und beschrieben. — In dessen Flora dalmatica wird die nach einem Exemplare meiner Sammlung ge- nommene Abbildung gegeben werden. Auch ein Hieracium mit breiten ganzrandi- Ben, dickfilzigen Blättern war diesesmal mitge- kommen, Dr. Host hielt es für eine neue Art, welcher er meinen Namen zudachte. (Fl. 2. vol Pag. A414). Nach Dr. Visiani und Baron v. Welden soll es nur H, verbascifolium (Vill.) "eyn. Diese Ansicht halte ich auch für die Fichtligere, 25 Am 25. wanderte ich abermals aufden gegen Cattaro liegenden Abhang des Kastellberges, in der Hoffnung, dass in dem Zeitraume von zwei Wochen seit dem ersten Besuche neue Kinder Flora’s an das Licht gefördert seyn würden, Im Ganzen aber waren es dieselben Pflanzen, dieich oben angezeigt habe. Gelium rupestre Fis. (a. a. Orte Nro. 5.) und Daucus Gingidium waren darugekommen. Von Echium italicum war eine Menge schöner Exemplare vorräthig. Am 36. wurde eine weitere Ausfahrt nach Mörigne, uofero Risano in dem Kanale, und von dort nach Lepetane gemacht. In Morigne, wo der Boden sumpfig ist, sammelte ich Sium nodiflorum, Agrostis miliacea, Phalaris minor, Epilobium parviflorum, Bupleurum Gerardi, Buphthal. mum spinosum, Clematis Fiticella, Lapsana communis. Der interessanteste Fund an diesem Tage war ein Sedum in den Fugen der Mauern, von mir als 5. Cepaez bestimmt, nach Visiani S. galioides, Auf den Hügeln hinter Lepetane, die ich bis zur Höhe von 600 Schuh erstieg, fan- den sich Ruta divaricata, Pyrethrum cinerariae- folium, Inula Oculus Christi, Trifol, ochroleu- cum, Orchis maculata, Bupleurum aristatum, Agrostis hispida und die ansehnliche Digitalis laevigata, Der Transport am a8. brachte mir vom Mon» tenegro die bestellten Exemplare der Stlene und des Hieracium, doch nicht in der gewünschten 26 Anzahl von der ersten, die in Folge wiederhol- ter Versendungen in meinem Herbarium sich sehr vermindert hat, und leider nicht so bald mehr, wenigstens aus diesem Standorte ersetzt werden dürfte, Ausser den schon bekannten nnd mehr- mal erhaltenen Gewächsen, fand ich diessmal Be- tonica Alopecuros und stricta, Orchis corio- phora, Viola trieolor (in einer merkwürdigen riesenhaften Varietät) Rosa pimpinellifolia, Ono- brychis alba (W. et Kit.) Euphorbia spinosa, Orchis conopsea, Mycelis muralis, Sedum ru- pestre, Orobanche caryophyllacea, Geum ur- banum, Ajuga genevensis, Jeinos canus und vulgaris, Rumex Acetosella. Eine Crepis, die mir diessmal zuerst vorkam, wurde späterhin von Dr. Visiani. nach Berto- loni’s Ausspruch als neu, unter dem Namen C, adenantha beschrieben. (Flora Jahrgang 1829.) Die heutigen Exemplare der Saxifraga erus- tata, des Cheiranthus alpinus und der Glo- bularia cordifolia versicherte wich mein Pflan- zenlieferant auf der höchsten Spitze des Sella- Berges gesammelt zu haben. Nach der Grösse und dem Blüthestande der Exemplare, im Ver- gleiche zu der vorgerückten Jahreszeit zu schlies- sen, konnte dieser Angabe voller Glauben beige- messen werden. In einer gewissen Gegend des Berges war ein Fleck Schnees noch deutlich zu entnehmen, der kaum in den ersten Tagen Julis verschwand, 37 Man hatte mir die Ueppigkeit der Vegetation auf dem Ogragenizza Berge in Pastrovich ange rühmt. Um mich dessen zu überzeugen, und da ich. selbst dahin zu gehen verhindert war, be- stellte ich einen grossen Korb Pflanzen von dort- her, und erbielt ihn am a8, Juni; Centaurca Triumfetti, Inula Oculus Christi, Orchis pyra- midalis, Myrrhis colorata, Campanula Rapun. eulus, Scabiosa collina, Onosma stellulatum, Erythraea grandiflora, Inula Bubonium, Cre- Pis adenantha Vis., Doryenium pentaphyllum, Achillea magna, Anthemis Cota, Genista sil- vestris (oder dalmatica) Cnidium apioides, Apar- gia sazatilis, Carduus candicans, Cylisus ca- pitatus, Marrubium candidissimum, Agrostem- ma coronaria, Pyreihrum corymbosum, Stachys Polystachya, Geranium sanguineum, Silene itali- ca, Trifolium dalmaticum, Plantago montana, . Melampyrum barbatum, alle in üppiger Grösse, zeugien, ausser mehreren gemeineren Pflanzen, als Hypericum perforatum, Clinopodium vulg, Prunella laciniata, Spiraea Filipendula, Agrim. Eupator., Teuerium Chamaedrys u. s. w. von der Richtigkeit jener Angabe und bestimmten mich, sobald als möglich einen Ausflug in die Berge von Pastrovich zu machen. ” Am 28. verschaffte mir auch ein kleiner Aus- flug um die unfern der Stadt gelegenen Dörfer Gordichio und Mulla, Oxalis stricta, Rubus dis-. 23 color, Sedum Cepasa, Lepidium Iberis, Mentha sylusstris, In deselben Gegend, jedoch weiter gegen Per- zagno, am Kanale, sammelte ich am 29. Samo- lus Valerandi, Silene nocturna, Plantago Co- ronopus, Milium lendigerum, Vicia monan- thos, Polycarpon tetraphyllum, Andropogor hirtus (an steinigten Orten), Arenaria rubra, Phleum Bertolonii. Campanula Lorei stand überall noch blühend, aber sichtbar abnehmend. Am 30, versuchte ich den Berg Vermaz vor Mulla aus zu besteigen und fand am Abhange ausser Marrubium hispgqnicum und Host’s Ca- lamagroslis speciosa nichts besonders, z. B. Trifo- lium fragiferum, Polygonum nodosum, Medi- cago falcata, Diessmal konnte ich nicht auf den Gipfel des Berges gelangen, der sich plateauförmig, in ei- ner Höhe von 1200 — 1400 Schuh, von Südost ‘nach Nordwest zieht und die westliche Einfas- sung des innersten Theiles der Buchten bildet. Da dieser bis oben grünende Berg gleich Anfangs ıneine Aufmerksamkeit auf sich gezogen hatte, bestimmte ich den folgenden Sonntag ı. July zuF Ersteigung desselben. Ich that es von Mulla aus, in schräg aufstei- gender Richtung, bis ober Perzagno, und von da aus ging ich auf der Fläche des Plateau gese* Forte Trinita zurück. ” 29 Das Besteigen des Berges ist nur Anfangs bis auf zwei Drittheil der Höhe wegen des steilen Gefälls und der Felsen, über die der Pfad führt, beschwerlich.. Höher hinauf wird es besser, und auf dem Gipfel geht man auf Wiesen- und Weide. srund sehr bequem. Man geniesst von hier aus eine sehr schöne Aussicht auf die verschiedenen Krümmungen der Buchten, und gegen das offene Meer; die anmuthige Gegend Teodo, die sich westlich an den Vermaz anlebnt, bietet mit ihren Hügeln, Thälern, Weingärten, Oliven- und Obst- Wäldchen einen sehr freundlichen Anblick dar, Auf dieser Wanderung sah und sammelte ich Scabiosa. hybrida, Pollinia Gryllus, Silene co- nica, Teucrium Achaemenis, Linum gallicum, Cistus salviaefolius (verblübt) Stachys polysta- chya, Cynosurus echinalus, Sideritis romana fl, roseo, Teucrium flavum, Trifolium arvense, agrarium, ochroleucum, dalmaticum, Bartsia latifolia. Auf der Höhe fand sich viel weniger als ich gehofft hatte; weidende Schaafe und Zie- Ben hatten schon sich den besten Theil ausgesucht. Indessen lohnten Helianthemum guttatum (Hosts fl. 2. vol, pag- 55.) und Linaria laxfflora den Gang. Von dieser konnte ich alles Suchens ungeachtet nur zwei Exemplare, die wahrschein- lich den vierfüssigen Botanophilen entgangen wa- Ten, finden. Bald darauf führte mich ein erwünschter amt- licher Auftrag über Risano in die von räuberischem 30 Volke bewohnte Gebirgsgegend von Krivoscie und über den neuen Weg, an welchem damals gear- beitet wurde, bis an die dreifache Gränze des tür- kischen, Montenegrinischen und üsterreichischen Gebiets, wo die Errichtung eines Gränzbazars be» schlossen worden war. In der Ausführung des Weges hatten sich be- trächtliche Unterschiede gegen den ursprünglichen Plan, in den Distanzen und Höhenmessungen er- wiesen, die in Bezug auf die berechneten Kosten namhafte Ueberschreitungen zur Folge halten; dadurch waren schon manche Kommissionen ver- anlasst worden, zu welchen jetzt noch die mei« nige kam. Von Cattaro gelangt man am besten zur See nach Risano, denn der äusserst schlechte Landweg führt nur auf schr weiten Umwegen nach den Krümmungen des Kanals über Dobrota und Perasto dahin. Die Hügel um Risano gegen die Seeseite, besonders rechts an der Einfahrt, sind mit Ne- rium Oleander, der gerade in der Blüthe staud, reichlich bewachsen. Capparis spinosa var, iner- nis war an Mauern und Felsen sichtbar. Auch Allium pallers kam da wieder vor. Die Reise in die Gegend von Krivoscie, WO erst vor Kurzem ein Oflicier des Pandurenkorps (der Landsicherheitswache) tüdtlich verwundet worden war, und wo sich eben ein Räuber auf hielt, der nach seiner Gefangennehmung aus ei- nem von ı7 Soldaten bewachten Hause zu Risan® 31 zu entspringen die Kühnheit, und mit heiler Haut zu entkommen das Glück gehabt hatte, jetzt ' wahrscheinlich auf Rache lauerte — eine solche Reise erforderte allerdings Vorsichtsmassregeln. Desshalb nabm ich, anstatt der Panduren, die Begleitung einiger jungen Leute der besseren Fa- milien aus Risano, die sich hiezu erboten, an. Es wird behauptet, dass die Risanotten durch ihre Handels- und andern Verbindungen mit den Kri- voscianern, und dadurch, dass sie ihnen freundli- che Herberge gewähren, so ziemlich geschützt sind; dagegen bestehet zwischen den Panduren und je- nen Bergbewohnern ein aus Blutrache herstammen- der tiefgewurzelter Hass. Die Caravane bestand aus vier bewaffneten Begleitern, einigen Dienern, dem Kreis-Ingenieur, dem Ortsvorsteher und mir. So traten wir, mit dem nöthigen Vorrathe an Lebensmitteln verseben, am 3. Inli den Marsch an. Gleich ausserhalb Risano wird der Weg sehr steil und führt nach einer Stunde auf die Höhe von Greben, der zackigten kammartigen Felsen wegen 50 benannt. Dieser Punkt dürfte nach den bei der Anlage der Strasse vorgenommenen Nivelli- Tuogen an 1500 — 1600 Schuh Höhe haben. Eine erfreuliche Erscheinung hier war ein Teucrium mit schuhlangen, dichtgedrängten Aehren blassgelber Blumen. Es zeigte sich unverkennbar als Teucrium Arduini, welches Arduini gleich anderen seltenen Pflanzen durch seinen Freund Sesler aus Dalmatien erhalten haben mag. Ca- 32 lamagrostis speciosa kam häufig vor, mit Polli- nia Gryllus. Vou Cytisus FWeldeni standen mehrere Büsche am VWege. Diesen schönen Strauch hatte ich im Jahre 1824 auf einer Reise von Imo- schi über Grab, wo er alle Hügel überzieht, be- ınerkt. ‚Nach den dürftigen Hülfsmitteln, die ich da- mals bei der Hand hatte, fand ich in demselben die meiste Achnlichkeit zu €. alpinus. Dr. Vi- siani, dem ich im Jahre 1826 meine Bemerkung mittheilte, war der Meinung, dass es nur eine "Spielart von C.Laburnum sey. Erstim Jahre 1827, als ich ihm schrieb, diesen Strauch auf den Ber- gen ober Risano wieder gefunden zu haben, ant- wortete er mir, dass er nach genauerer Beobach- tung diese Art allerdings für neu halte, damals war ihr der Name C. fragans zugedacht worden; später wurde sie durch jenen des Herrn Generals Baron v. Welden verherrlicht, Von Greben aus führt der Weg in manchen Krümmungen immer mehr oder weniger bergauf, jedoch weniger steil als in dem ersten Trackte von Risano. Die Gegend Dubrava hat einige gute weide- stellen. Hie und da sieht man Hürden zur Auf nahme der weidenden Schaafe und Ziegen; übri- geus ist sie unbewohnt, felsicht und rauh. An- thyllis Vulneraria, Thalictrum majus, Cam- panula graminifolia, Ruta critkmifolia, Sta“ chys spinulosa Vis,, und fragilis Vis., die g° 33 wöhnlichen Trifolium Arten und andern gemei- nen Pflanzenals: Euphorbia Cyparissias, Echium vulgare, Galeopsis anguslifolia, kamen da vor, Zwei Stunden aufwärts von Greben wird der Weg wieder steiler, man steigt an und über Felsen, und erreicht bei Cerquizze den höchsten Punkt des Weges, in der Einsattlung des Gebirgszuges, welcher sich von der Spitze Prassa in Westen ge- gen Osten zieht, und dort oberhalb Orechovaz mit dem Gebirge von Montenegro zusammenhängt, Bis hieher ging die eigentliche Gränze des der Republik Venedig unterthänigen Gebietes. Im Laufe des vorigen Jahrhunderts siedelte sich eine Anzahl von Flüchtlingen (Uskoken) aus den tür- kischen Provinzen in den Bergthälern von Kri- voscie, nach den Krümmungen Kriv des Thals genannt, an und trieb seitdem von da aus ihr Unwesen, Raub und Mord gegen die Nachbarn, am meisten zum Nachtheile der türkischen Un- terthanen. Da sie der Gerichtsbarkeit von Risa- no dem Nahmen nach unterstehen, so wird der Yon ihnen besetzte Strich als zu dem österreichi- schen Gebiete gehörig betrachtet. Auf dem Punkte Cerquizze und an den Fel- sen um denselben kamen, unter kohen Buchen, Crataegus Aria, und den gewöhnlichen Acer-Ar- ten, einige Subalpioae vor, namentlich Sazxifra- 8a rolundifolia, Gentiana cruciata, Euphorbia duleis, Geranium sanguineum, Asarum euro- Peeum, Campanula persicifolia, Moechringia Beiblatt 1853 2ter Band. III. 3 34 muscosa, Dentaria. bulbifera, Weronica :mon- tana et ofieinalis, Orobus variegatus (Tenore) (venetus Rochi.) Salvia glutinesa, Melica uni- Nora, Stachys sylvatice, Calamintha grandi- ‚fiora, Potentilla 'argentea , Nepeta nuda, Epi- lobiurm monlanum. Die Höhe des Passes Cerquizze beträgt nach den über das Gefäll der angelegten Strasse 8% machten Messungen etwas über 5000 Schuh. Von den waldentblössten Felsen über demselben ge” niesst man eine weite Aussicht, links. zu dem Berge Prassa, von welchem sich eine mit Tannen- wald bewachsene felsige Bergkette : parallel mit jener, worauf’ ich mich befand, doch. höher als diese, in der-scheinbaren Entfernung von 2 $iun- den zog. Rechts 'gegen:Osten sah man über ei- nen Theil des Gebirgskessels von Montenegro in weiter Entfernung eine ungeheure Alpenkette ganz mit Schnee bedeckt, den Horizont begräa- zen.‘ - el ö Von da an geht es abwärts in das Thal, ei- gentlich eine Bergschlucht, zwischen Felsen und Wald, Seutellaria yeregrina und Ruta patavins zeigten sich hier in besonders schönen Exempla- ren, und häufig; Antherieum ramosum, Tor- mentilla erecta, degopodium Podagraria, Epi- lobium montanum, Inula Oculus Christi, SyM- phytum tuberosum, Melampyrum nemorosum, Malva Morenü, Galium Mollugo et verumh Crepis adenantha, Campanula persicifelia, Ery- 5 thraes Centaurium, Scabiosa integrifolia et agrestis, Trifolium montanum, medium, Gle- ehoma hirsuta, Galeopsis hirta, Yiburnum Lan- tana, Berberis vulgaris, Verbascum nigrum, Ornithogalum pyrenaicum, Stellaria graminea, Iberis linifolia, Cerastium sylvalicum, Cytisus hirsutus, Betonica stricta, Rosa pumila, Leo- nurus Cardiaca, Teucrium Achaemenis, Orchis maculata, Heracleum Sphondylium begleiteten uns mit den obengenannten abwechselad, je nach- dem . man durch lichtere Wiesengründe oder durch bewachsene Felsen Schluchten wanderte, Hier sammelte ich auch ein merkwürdiges Trifolium, das ich zuerst für ockroleucum ansah, aber bei näherer Ansicht nur in der Farbe der Blumen demselben ähnlich, übrigens durch nie- derliegende, wie jene des T. medium gebogene Stengel, durch umgekehrt. eirunde breite Blätt- chen, und durch grosse kugelförmige Capitula ausgezeichnet unterschieden fand; bisher kam mir nirgends die Beschreibung desselben vor; es ver- dient genauer untersucht zu werden, und ist wahrscheinlich neu. In der Strecke Bukovaluga (Buchenwald) genannt, durch welche eine Stun- de lang der Weg führte, gewährte die Frucht der Fragaria herrliche Labung bei empfiadli- Cher Mittagshitze, Immer abwärts führte der gefährliche Pfad über Felsen durch die grausenvolle Schlucht Sdri- €llo, wo der Weg noch nicht gebahnt war. 36 “Wer ähnliche Orte des Schreckens durchwan- dert hat, kann sich eine Vorstellung des Eir- drucks wachen, den die von Zeit zu Zeit sicht- baren aufrecht gestellten Steine, Monumente der als Opfer der Bliirathe, oder der Raubsucht Ge- failenen, erzeugen. j Schon in der Bucovalugı war tus der be- rüchligte, zu Risano den ihn bewachenden Solda- ten entsprungene Räuber zu Gesicht gekommen. Ungefähr hundert Schritie vom Heitwege ent- fernt, die Fitate auf die Achsel gehängt, sah er unserm Zuge mit Gleichgültigkeit zu; vielleicht sogar mit Geringschätzung, da er wicht das 'kleinste Zeichen einer Begrüssung machte, noch die Kap- pe vom Kopfe rückte. Ein dalmatinischer Räu* ber, Malvinente — Haiduk —— würde bei sol- cher Begegnung sich ganz anders benommen ha ben, er wäre uns mit prahlender Höfiichkeit ent- gegengekommen, häfte sein Geleit oder Früh- stück angetragen, und andere derlei Aufmerksam- keitsbezeugungen erwiesen Unter den unerfreulichen Gedanken, welche die Nähe und Gegenwart der hier hausenden Räuber erzeugle, zwischen grausenhaften felsen- schluchten, wurden Exemplare von Scutellaria peregrina, Ruta patavina, liehliche Pflanzen: die über die wilde Gegend harmlosen ‚Reiz ver breiteten, eingelegt. ZEchium ' petraueum und Pyreihrum einerariaefolium standen schon ver” blüht, Eodlich gelangte man aus der Schlucht i# 37 die Ebene von Dyarsıno;. die wägerechte Fläche ist zingsum von steinigen Hügeln eingeschlossen, von einigen Wasser-Gräben durchschnitten,. und bildet ein unregelmässiges Oval, in den Länge von 3—4 Miglien. Es hat ganz das Ansehen eines ausgetrock« neten See's; vielleicht war es ehedem ein sol- cher, woraus sich die Wässer durch die in Dal- matien wie auf dem Karste Krains häufigen un- terirdischen Schlünde. einen Ausfluss verschafft ha- ben, \Ver. die Ebene von-Grobnikeo in der Berg- gegend ober Fiume, kennt, wird sich leicht einen Begriff jener ähnlichen doch kleineren von Dvers- no machen, :—— Auch die Vegetation beider gleicht sich . nn . Der Boden dieser ganz unbewohnten und unbebauten Ebene ist steinig, nur mit einer dün- nen Schichte magern Erdreiches bedeekt, und bringt eine spärliche, schlecht ernährte Vegeta- tion hervor: Anderwärls vorkommende Pllanzen sind hier klein. und unansehnlich, so Gladiolus communis, Bigitalis grandiflora, Campanula graminifolia- sehr häufig, Inula hirte,. Cynan- chum nigrum, Cuscula europaea, Symphytum ofieinale, Salvia pratensis, Acanthus mollis, Scabiosa ochroleuca, Teuerium montanum, Tha- lictrum minus, Vicia cassubica, Orchis bifolia, Genista ovata, Hypochaeris maculata, Spiraea Filipendula, Keronica spicata, Oreoselinum le- gilimum ; mehrere gemeine Wiesen - Kräuter und Gräser begleiteten uas bis Dragagl, amäEude der 38 Ebene, wo das Ziel unserer Reise war; denn hier sollte der Bazar errichtet werden, Nach eingenommener Mahlzeit, die ihre wohlthätige Wirkung nach einem achtstündigen Ritte und Marsche in solcher Gegend und Jahreszeit herr- lich erwies, flössten die wiedergekehrten Kräfte Lust zu neuen Unternehmungen ein. Es galt, den Punkt der dreifachen Gränze, nach der Behaup: tung des Ingenieurs nur ein Paar hundert Klaf- ter von unserem Lager auf der Kante der näch- sten Hügelreihe — Ploue— durch Gränzsteine er” kennbar, zu erreichen. - Man schritt zur ersten Keite von Hügeln, dann zur zweiten, von dieser zur folgenden, ohne andere Gränzsteine, als jene, welche die Natur mit höchst freigehiger Hand über diese Gegenden ausgestreut hat, zu finden. Teucrium Arduini, welches wieder seit -Greben hier zum erstenmale in schönen Büschen zunickte, Scutellaria pere- grina und Ruta patavina nebst verschiedenen andern der obgenannten erhielten das Interesse wach. So ging man immer weiter; auf einmal öffnete sich die Aussicht; noch einige Schritte; und eine freundliche Ebene stand vor unsern Äu- gen, mit einzelnen nicht übel gebauten Häuser”, das türkische Dorf Grahovo, darin das Haus des Capitains, Ein türkischer Bauer folgte seinem Prototypischen Pflugkarren, und staunte die Fremd- linge, die die Ruhe des Gebirgsthales zu störeR kamen, an; schon bereueten wir unsern Eifer, 59 denn .bei der geringsten Berührung mit einem Einwohner hätten uns die Sanitäts- Gesetze. we- nigstens ı4-tägiger Contumaz bei: der‘ Rückkehe unterworfen, obschon unbezweifelt der Gesund- heitsstand hier pben.um vieles besser als in dem dunstigen Bocche war. Zum Glücke kamen wie mit den, Oltomannen: nieht in Berührung, und konnten mit. ruhigem Gewissen über die sanitäts- polizeilich gesicherten Gränzen zurückkehren, was wir auch mit aller Beschleunigung thaten, nicht sowohl ‚aus Furcht vor der. Pestansteckung, als um dem Verhöre zu entgehen, das; der türkische Capitän in. Ausübung des Hausrechtes allenfalls mit uns vorzunehmen Lust. haben konnte. Gegen vier Uhr Nachmittags traten wir den Rückweg von Dragagl nach Risano an, und er- reichten diesen Ort erst spät in der Nacht, un- geachtet es bergab ging und die botanischen For- schungen den Marsch viel weniger als bei der Hinreise aufhielten. ‘ Nach Cattaro zurückgekehrt, sann ich auf ei- nen Ausflug in das Gebirge von 'Pastrovich, und traf die Anstälten hiezu, so wie auf einen der Sellao zwar incognito, doch unter demSchutze eines dem Bischof von Montenegro abzustattenden Besu- ches, um meine dortigen Bekannten in ihrer Hei- math zu besuchen. Am 5. Juli erhielt ich von daselbst abermals die bekannten Bergpflanzen. Cynanchum ni- &rum, Cerastium campanulalum, Saxifraga 40 crustata, Campanula graminifolia, Onobrychis alba, Nepeta nuda, Hieracium verbascifolium, Bunium alpinum, Epilobium monlanum, Inula Oeculus, Perbascum floccosum, Geranium san- guineum, Scutellaria peregrina, Rubus idaeus, Betonica alopecuros. In der folgenden Nacht langte ein von dem österreichischen Konsul ia Scutari abgesendeter Eilbote an. Nach den Depeschen, die er mit- brachte, war die Pest in Elbassan an der Gränze Macedoniens ausgebrochen ; die Nähe dieses farcht- baren Gastes machte die Verschärfung der Sani- lätsmaasregeln an der Gränze gegen türkisch Alba- nien noihwendig. Ich musste noch in der näm- lichen Nacht abreisen, um am folgenden Tage an der Cordonslinie einzutreffen, und den Cor- don des zten Grades aufzustellen. Von dieser in stockfinsterer Nacht begonnenen, und in äusser- ster Eile vollbrachien Reise konnte in botanischer Hinsicht nichts gewonnen werden. Dessenunge- achtet blieb auch diese Wanderung im Ganzen wicht ohne Erfolg. Auf dem Strande jenseits Las- tua bei dem Landungsplatze zum Cordone fand ich Plantago ZLagopus. In dem Gemäuer des verfallenen Schlosses von Budua kam Artemisis arborescens sehr häufig, untermischt mit 4. vul- geris, vor. Der Landweg von Lastua zum Blockbause führt durch angenehme Gegenden, die Hecken waren mit den Blüthen der Clematis Flammula Do ne 41 wie überschneit, die einen sehr angenehmen Ge- ruch verbreiteten, Hier bemerkte ich auch Althaea cannabina. Die Pestboischaften aus Albanien bestätig- ten sich von nun an iäglich "und störten alle meine Pläne;. denn da ich wich nunmehr aus dem Nauptorte des Kreises niebt mehr entfernen durfte, so war.ich auf Cattaro’s nächste Umgegend, deren Vegetation ich ohnehin zur Genüge kannte, beschränkt, Jeder Gedanke an weitere Ausflüge, zumal in das Gebirge von Pastrovich, oder nach Montenegro,.auf welches Land die Sanitäts-Sperre binnen Kurzem ausgedehnt ‚werden musste, wüur- de sofort aufgegeben. indessen fuhr mein Pflanzenlieferant fort, an dem noch immer offenen Bazar di Porta Fiumera: mit seinern Handelsartikel zu erscheinen. - Am ıa. Juli erhielt ich einen Transport, wobei alle be- kannten, und vorhin aufgezählten Pflanzen wieder vorkamen; diess bestärkte mich in der Ucberzew gung, dass mein guter Rhisotem sich immer auf dieselbe Gegend des Berges zu beschränken för gut fand. Am ı3. wurde das nächste Revier von Cattaro' bei Scagliari neuerdings durchstreift, und Succisa leucantha, Melissa officinalis, Dianthus race- mosus,. Satureja montana, Origanum smyr- naeum, Calamintha Nepeta eingebracht, nebst einer andern Labiata, die ich ebenfalls für eine Calamintha ansah, die sich aber bei einer späte- 42 ren. Durchsicht .des Herbars in Visiani’s Gesell- schaft .als dessen Thymus origanifolius (Flora Jahrgang 1850) zeigte. or Am ı4ten beauchte ich wieder den Kastell- berg, und fand, Raucus Gingidium, ‚Succise. leu- cantha,.Gentatsrea splendens, Origan, smyr- zaeum, ‚Linaria dalmaliea in Menge,. Thalic- traum elatum, Seoale montanum, Seseli verticil- latum; - Galium . rupestre, Ferula Ferulago (der im Triester Gebiete vorkommenden F. sulea- ta ganz gleich) ferner. ein schönes, ansehnliches, Verbascum, mit sehr langen schmalen Blättern in der Form jener des:/. Blattaria, es ist noch ir meinem Herbar unbestimmt,. wahrscheinlich neu, und den Botanikern, die künftig in jene Gegend kommen sollten, ‚sehr zu empfeblems: . . - . Alihaca officinalis kam gegen Dobrata vor Mein Pflanzenlieferant aus Montenegro, dem ich empfohlen. hatte;: seine Sammlungen ander- wärts.zu machen, brachte mir am ı9. Gewächse aus einer niedrigeren, mit Busch und Wald be- wachsenen Gegend, und zwar: Origanum vulgare, Centaurea Triumfetti, Thrincia hirta, Verbascum, cuspidgtum, Acinos.canus, Melampyr. pratense, Gentiana ceruciata, Teucrium Achaemenis, mon- tanum, Chamaedrys, Cynosurus echinatus, Dactylis glomerata, Bromus mollis, Galeop-. sis hirta, Achillaeca magna, Lilium Marta- g0n, Geranium phaeum, Dentaria bulbifere verblüht, Lathyrus pratensis, Scabiosa hybrida, Campanula persicifolia und simplex. 43 "In 'de# Gegend:'!von. Persagno: fand’ ich am 19. Juli Allium pallens (das ächte ); Salureja (Micromeria) tenuifolia,: Digitariu‘ eiliaris, An- dropogon. hirtus. Us I: unten Am »5. erhielt ich von Montenegro ausser den meisten schon "bekannten Arten Actaea. spi- eata, Paris quadrifolia, Lathyrus tuberosus, Convallaria latifolia; endlich am 27ten Eragro- sis major, Allium:\ darinatum,.: Dianthut Tacernosus; dies-wär’die letzte: Parthie Fäsuren, die mir von dorther 'zukam, denn'die 'Naäch* richten über das ‘Fortschreiten der Seuche in Ab banien brachten ‘die :Sanftäts »Behürde zu dem Entschlusse, gegen das Gebiet von Montenegro die: Sperre ‘anzuordnen — und somit "wurde der Bazar eitigestellt. ee : : Von dieser Epoche 'bis’ gegen Ende Augusts trat ein sehr unerfreulicher Stillstand in'botani- schen Arbeiten ein; die nächste Gegend um Cat- taro 'bot: durchaus nichts Neues dar; und weiter durfte ich mich nicht entfernen. Erst am 26tew August erhielt ich den erwünsobten Auflrag, Cri- Voscie wieder zu besuchen, und die -seit meiner ersten Anwesenheit ausgeführten Strassenarbeiten zu respiciren. Diesmal hatte ‚ich nur Über Cer- Gnizze bis zum Anfange der Bucovaluga zu reisen. Ganz verändert zeigte sich jetzt die Vegetation uns im herbstlichen Gewande; im Laufe von acht Wochen seit meiner ersten Anwesenheit hatten die Sonnenstrahlen die meisten Samen zur Reile 44 gefördert, aber auch beinahe allen Gras- und Kräuterwuchs zezstört.: Ausser Risano war nur hinaria dalmatica, Hieracium saxalıle, ‚Cala- mintha Nepeta und die bekannten Satureja- Arten zu schen. . Auf.demn höhern Theile .des Berges von Gre- hen his Cerguizza stand, slies ausgedorrt da, nur eine mehr ‚als mannsbehe, zuweilen an g bis 20 Fuss Hühe erreichende Umlellata mit ungeheuern Dolden. und haarfürwigen sehr langen Blätichen, Peucedanum longifoliym, hedeckte grosse Stre- eben des’ Gebirges,. unsermischt mit Ferula Fe- Tulage. Um Cerquizza. fand ich nichts. als die gewöhnliehen Herhstpflanzen der .Gebirgswälder, Salvia glutinosa, ‚Colchicum autumnale, Hera-. eleum Sphondylium, Verbascum nigrum, Nepe- ia Cataria , Mieromeria ällyrica .(Host.) : Wiederholte Regenschauer, welche die durck das Gebirge ziebenden: Wolken über uns ausgossen, zwangen. uns, in elenden Hürden, woria die wei- denden Schaafe bis Ende Septembers die schon kalten Nächte zubringen, Schutz zu suchen, und unsere Bückkehr zu beschleunigen. j Am :28, gewährte mir ein kleiner Ausflug über Scagliari in das Thal di S. Trinita mehr Aus beute als die letzte Heise nach Crivoscie. Pasti” naca selinoides (Visiani, der Pastinaca glauca Scop., Pteroselinum Beichenb., sehr nahe Ver wandt) Helminthia echioides, Delphinium pere- Zrinum, nebst den gewöbnlichen Labiatae der 45. Gattungen Calamintha- und Satureja wurden in Menge eingebracht. u ' Ich erhielt den Auftrag, den inzwischen vom Kloster Stagnevich an der Gränze von Montene- gro, längs derselben und der Pastrovicher Ge- meinden, bis an die türkisch-albanische Gränze aufgestellten Sanitäts-Cordon zu bereisen. Am 31. August unternahm ich meine dritte Reise nach Budua, diessmal mit etwas mehr Ge- mächlichkeit, Unterwegs. brachte ich Teucrium scordioides an Gräben wachsend ein, auch sah ich Lysimachia Nammularia, Mentha rubra, FPhysalis Alkekengi, Typha angustifolia. Am fol- genden Tage wurde in Gesellschaft zweier Offi- ciere, wovon einer als freiwilliger Begleiter mit. kam, die Cordonsbereisung unternommen. Die Jahreszeit bot Gelegenheit zur Jagd, man ver- säumte nicht sie zu benutzen. Es war vorzüglich auf Steinhühner, Tetrao Coturnix, die die nahen Gebirge in grosser Anrahl bewohnen, abgesehen. Der Marsch ging durch die Weinberge nord- ostwärts von Budua zu dem. Kloster Stanjervich, das wir nach dreistündigem Steigen ziemlich er-. müdet erreichten. Unterwegs kamen Bupleurum junceum, Euphrasia lutea, Nepeia Cataria, Ononis repens, Eryngium amethystinum, Cen- taurea splendens,. Sorghum halepense und ge- Wöühnliche Panicum-Arten vor. Das Kloster steht wenigstens. ı800 Fuss über der Meeresfläche, hart an! der Grünze, und ist eine Domaine des Bi- 46 schofs von.Montenegro; dem dieser Ort auf. öster reichischem Gebiete als Zufluchisstätte gegen sei- ne widerspensfigen.: Untergebenen zuweilen ge- dient haben soll, und noch ferner dienen dürfte. Es war ein alter. griechischer Pope als Auf- seher hier aufgestellt, der an Besuche wenig ge- wohnt war, und naeh:seinem Benehmen zu schlies-, sen, sie. auch nicht sehr zu -wünschen schien. Das Kloster bietet in seiner Bauart nichts Ausgezeichr.etes dar; es hat ein ganz alltägliches Aussebes, und dürfte in:seiner gegenwärtigen Ge- stalt seit:hundert oder hundertfünizig Jahren be- stehen. . Obschon man das Lager mit Flöhen, Mäusen und ähnlichen Hausgenossen theilen musste, SO war die: Herberge, gegen dem;. was man in hie siger Gegend erwarten kann, als sehr gut anzu- sehen. a “r Von Stagnevich‘ führt ein ziemlich wohl er- baltener,. gepflasterter Weg nach Cettigue, dem Kloster, woder Bischof von Montenegro seine Re- sidenz hält. Man braucht von Stagaevich fünf Stunden, um dahin zu kommen. Diess ist für Beisende der bequemste Eingang in das ‚Gebiet: von Montenegro, viel besser als von Cattaro aus über die steilen gefährlichen Felsenpfade. en Die Aussicht vom Kloster. Stanjevich -gege® das Meer hinab ist wunderschön; zunächst Vor sich sieht man Budua mit seinen Nebenhügel® und die Bucht von Pastrovich, wovon der Haupk- N & 47 ort S. Steffano.. beinahe in’ def Mitte derselben liegt, bis zur Spitze von Lastus; links schlossen die Aussicht die Gebirgskuppen von Montenegro; über :Lastua ‚weit hinaus waren die Landenden von Daleigno a6d Durazzo, ungeachtet des herbst. lichen Morgendunstes deutlich ‘zu entnehmen; rechts lag das. adriatische Meer unbegränzt vor unsern Augen. ‘Um Stanjevich fand ich nichts von Belang. Colchicum autumnale hatle schon die Wiesen bedeckt; in den Häinen kam nur Uyclamen he= deraefolium blühend vor. . ‚Wir setzten um 63 Uhr die Wanderung über die : Gränzwachposten Golubova Voda, Murve, Zwina glaua fort. . Diese Benennungen sind gleich den meisten ilyrischen von Lokal- Umständen entlehnt; so be- deutet Golubova voda einen Wasserbehälter, oder Quell, bei dem sich wilde Tauben aufhalten. Bald gelangten wir zu der Gemeine Braichi, welche mit Pobori {wozu Stanjevich gehört) und mit dem etwas tiefer gelegenen Maini einen von den benachbarten des Montenegro und Pastrovich, zwischen denen es liegt, scharf abgesonderten Be- tirk, die sogenannten Tie Comuni bildet. Das in diesem Reviere wie in allen Gegenden des Kreises Cattaro, und in dem innern Landstriche von Dalmatien bestehende Herkommen der Blut- rache übt hier seine furchtbare Gewalt unum- schränkt aus, Es wird gach Vorschriften, die im 48 Laufe vieler Jahrhunderte ihre Ausbildung erhal- ten haben, ausgeübt, und beruhet auf schreckli- chen Mordregistern, welche Familien gegen Fa- milien, uud ganze Stämme. gegeneinander, eben- falls seit Jahrhunderten führen. Vergeblich sind alle dawider erlassenen Verbote,:und wenn die Befehle zur Anhaltung der Verbrecher hier mei- stens ohne Wirkung bleiben, so sind jene gegen Mörder aus Blutrache stets vergeblich, denn von Seite ihrer Angehörigen erhalten derlei Indi« viduen Vorschub; jene, die bei der Sache nicht betheiligt sind, glauben bei der allgemeinen Ueber- zeugung von dem Rechtsgrunde der Blutrache, dass Niemanden die Ausübung dieses Rechts ver- wehrt werden könne, und die Verwandtes der Ermordeten finden, wenn sie der Thäter habhaft werden können, es viel zweckmässiger und wirk- samer, an ihnen selbst Rache zu nehmen, als sie der Behörde auszuliefern. "Auch in sonstigen Beziehungen ist die Aus- führung der Anordnungen der Regierung in die- sen drei Gemeinden äusserst schwer, ja beinahe unmöglich, wenn sie den Einwohnern nicht zu- sagen. Wir sahen im Vorbeigehen die Engpässe, in denen eine Abtheilung von mehreren hundert Mann französischer Truppen, als sie unter der il- lyrischen Regierung hieher auf Steuer-Execution kamen, beinahe ganz aufgerieben wurde. -D*f Bataillons-Chef und einige Officiere büssten mit 49 dem Leben für diesen ersten und letzten Versuch der bewaffneten Macht, die drei Gemeinden zum Gehorsam zu bringen. Unser Zug führte uns in Braichi an einigen mit Taback bebauten Feldern vorbei, es war Ni- coliana rustica in dem schönsten Zustande, Kei- nem Agenten der Finanz wäre es zu rathen, sich in dieser Gegend blicken zu lassen, geschweige denn an die den Einwohnern besonders werthen Pianzungen Hand anzulegen. Der würdige See- lenhirt dieser Gegend, der ein besonderes In- teresse für ein Feld, worauf die schönsten Pfilan- zen standen, zeigte, versicherte mich, dass das Blatt von vorzüglicher Güte sey. Ausserdem wa- ren einige Felder mit Kohl und mit Erdäpfeln, als selbst gewählte Kultursart, bepflanzt. In Dal. matien, wo die Erdäpfelkultur angeordnet ist, trifft mau kaum Felder, die damit bepflanzt wä- ren, an. Die vorgerückte Jahrsteit lieferte wenig er- hebliches in botanischer Hinsicht, Salureja vir- &ata (Neum.) und illyrica (Host) bläheten, Sa- tureja tenuifolia, Dianthus racemosus, Galium Tupesire, Betonica officinalis waren meistens verblüht:e Nachdem wir unfern des Wachtpo- Siens Zmina Glava, ungefähr dem Mittelpunkte der für heute bestimmten Wanderung, das Mit- tagsmahl genossen hatten, erstiegen wir den Berg Cervical, auf welchen man durch einen aus Fel- Senstulen bestehenden Steig, bis zu dem Wacht- Beiblatt 1855 2ter Band. IV. 50 posten Goliverh gelangt. Hier war es zuerst, wo ich auf und an :den Felsen die niedliche Päanze, die Dr. Visiani Satureja .parviflora (a, a. OÖ. Nro. 19.), Dr. Host Sat. inodora (fl. Austr. 2 vol. pag. 135.) genannt hat, traf, — Nur einzelne Blüthen waren noch sichtbar, die meisten Pflan- sen hatten schon reife Samen. — Ich sandte die- ses Gewächs an beide Botaniker als eine Satureja, jedoch zweifelnd, dass es dieser Gattung am näch- sten zu kommen schien ; beide betrachteten €s als solche, indessen weicht doch der Bau der kleinen Korolle, eben so als die Gestalt des Kelches, der jenem der Gattung Thymus gleicht, von allen Saturejen und Mieromerien bedeutend ab. Die in die Röhre der Blumenkrone eingeschlossenen männlichen. Geschlechtstheile; mit beinahe auf- sittenden Antheren bilden auch. eine merkwür- dige Erscheinung, Sonderbar genug für eine La- biata der Abtheilung, womit sie zunächst VET- wandt ist, besitzt. diese Pflanze den allen Salı- rejen eigenthümlichen Geruch nur in äusserst schwachem, beinahe unmerklichem Grade. Ausser der bezeichneten Felsentreppe fand ich sie am Abende des nämlichen Tages in der Umgegend des Wachhauses Ogragenizre. Im Jahre 1832 habe ich mittelst genauer An- gabe des Standortes, und Uebersendung einiger Exemplare der getrockneten Pflanze, und durch gefällige Verwendung eines. meiner früheren Be- gleiter mie lebende Pflanzen verschaflt, die ia 51. deım Triester pharmaceutischen Garten unter Bia- solletto’s Aufsicht cultivirt werden, Nachdem die Pflanze hier im Sommer 1835 zur Blüthe ge- langte, hat mein genannter Ereund eine genauerd Beschreihung, als jene die bisher nach trockenen Exemplaren geliefert wurden, entworfen, wel- che hier folgt. Salureja? paruiflora Vis. —_ inodora Host. c) ‚.Radix perennis, ramosa. Caulis adscendens annuus,»spifhamaeus et ultra, ad basin ramosus; gracilis, filiformis, setulis parvis descendentibus tegtus.,. Rami oppositi, quandoque uno alterove abortivo. Folia linearia, opposita, breviter pe- tiolata, obtusa, aculeis parvis adscendentibus (ut et pedunculi, pedicelli et "culyces) exasperata, margine revoluta, peduuculis et pedicellis majora, raceıno florali breviora. Pedunculi axillares, quasi setacei, exilissimi, pafentes, ab uno ad decem pedicellos ferentes, pedunculorum longitudinis, qui e bractearum centro successive exeuit, unum- quemque florem ferentess Bracteae parvae, folii circiter octavum, lineares, acuminatae, peduncu- lorum extremilati insertae, Flores in racemum collecti. Calyx tubulosus, duodecim striis longi+ tudinaliter notatus, bilabiatus, 5-dentatus: denti- bus acutis, apice purpurascentibus; duo inferiores eriniformes longiores, calycis faux pilosa., Corolla Purpurea, exferne pubescens, bilabiafa, aute an- thesin erecta, postea ceruua; labia plana, supe- 4°” 52 Tius bifidum minus, Jaciniis rotundatis, apice re- fexis; inferius trifidum, lacinia intermedia la- ttore; corollae tubus :eylindricus, fauce angusta, hirtum tubi aequante, villosa. ‘ Stamina subses- silia, medietati tubi fere inclusa. Antherae To- iundatae, purpureae, rima alba transversali nota- tae. Stylus filiformis, albus, calyce aliquanto mi- nor, Stigma paryvum purpureum, acuminatums. Semina acuminata. Floret in horto sub dio apri- movere ad autumnum, emittendo per primum flo- rem »nicum, cuicumque pedicello aflixumy, dein- de plures flores ferentem. Planta fragilis, suffeuticosa, odore laevi aro“ maätico praedita. Sub autumni fine ad collum radieis emittit gemmas, €x quibus , ‚folia oriuntur perprimum rotundata, postea cordato- -acuta, pagina superiori viridi- glauca, inferiori glauco - purpurascenlia quae per totum byemem sic remanent, Differt a labiatis affinibus praeeipue corollae labiis omnino plaris, tubo cylindrico, fauce an“ gusta, staminibus subsessilibus, tubo inclusis- Von Geliverch gelangten wir über die Kup- pen des höchsten Berges von Pastrovich Ograg®- nirze genannt, auf den Wachtposten gleichen Na- mens, woselbst wir unser Nachtquatier aufschlu- gen. Aus dieser Gegend waren die Pflanzen, die ich am 28. Juni erhalten hatte, gekommen. Die “ Vegetation ist hier ungemein üppig; ungeachtet 53 der vorgerückfen Jahreszeit konnte man auf den Reichthum, welchen die Gegend im Frühlinge und Sommer darbietet, schliessen. Peucedanum longifolium und Ferula Ferulaga fehlten auch hier auf trocknen Bergtriften nicht. — Dianthus racemosus, Echinops Ritro fand ich blühend vor, von Acanthus mollis und Malva Morerit wur- den Saamen genommen, Diese Strecke ist meistens mit \Valdungen, bestehend aus Carpinus Betulus und orientalıs, Quereus pubescens und degylops, FraxinusOrnus, Acer monspessulanum und obtusatum, Pyrus silvestris bewachsen ; zwischen. den Posten Goli- verch und Vishe Duljeva, wo wir nabe an der Gränze von Montenegro wanderten, trennte sich einer meiner Begleiter, Jägerhauptmann $., von der Gesellschaft, um einen Steig zu verfolgen, der nach seiner Meinung zu dem Punkte, wohin wir erst auf einem Umwege gelangen sollten, in kürzerer Entfernung führte; allein der Pfad brachte ibn immer weiter liaks ab, und bald fand er. sich zwischen Hirten aus Montenegro, die wie gewöhnlich bewaffnet ihr Vieh weidend, ihn alsogleich in ihre Mitte nahmen, und nach der Güte seines Feuergewehrs sich erkundigten, diess war die landesübliche Formel, womit der Anfang gemacht werden sollte, den fremden Ein- wanderer von der Last seiner Habseligkeiten zu Entledigen. Die Geistesgegenwart und der Muth des Verirrten ‚halfen ihm aus dieser misslichen 54 Lage, worin wir, die ihn ganz aus den Augen verloren hatten, ihm nicht hätten zu Hülfe kom- men können. Erst nach einer Stunde kehrte er zu uns, die nicht weit von der Stelle, von wo aus er sich getrennt hatte, Halt gemacht hatten, zurück, mit dem Vorsatze, in solcher Gegend nie- mals wieder kürzere Wege zu versuchen. Auf der ganzen Wanderung fanden wir Stein- hühner sehr häufig, sie flogen ans den Felsen- spitzen unter unsern Füssen auf; einige wurden zum Abendessen eingebracht, In der Nähe des Weachtpostens Ogragenizze kamen Safureja virgata, tenuifolia, illyrica, und parviflora, Allium tenuiflorum (Ten.) und Scilla autumnalis vor. Das Wachthaus, dessen Wände gleich allen übrigen des Sanitäts -Cordons in Dalmatien und Albanien aus Carpinus Zweigen geflochten und mit Lehm ausgefüllt waren, bot uns ein herr- liches Nachtlager. Am folgenden Tage geleitete uns der Regen nach Lastua, und am 4. Septem- ber waren wir wohlerhalten in Budua wieder angelangt, Die schöne Witterung des zu Ende gehenden Sommers benützend hesuchte ich die Gegend in der Nähe der Stadt. Gleich ausser- halb des Thores an der Landesseite fand sich Cynanchum acutum, welches als Schliogpflanze tausendfältig die Hecken von Paliurus durchwand, und dessen zahllosen hönigreiche Blumen die Bie- 55 nen fleissig zusprachen- Oestlich von Budua ge- gen Pastrovich ziebt sich der Strand in der Län- ge einer Seemiglie flach und sandig bin. Diese Strecke enthielt eine Menge schöner See-Strand- pflanzen, die meist spät blühen, und für die ich daher noch zur rechten Zeit kam. Cyperus fus- eus, rolundus, Monti und flavescens, Ononis repens, Echinophora spinosa, Eryngium ma- ritimum, campestre und amelhystinum, Eu- phorbia Paralias, serotina und Peplis, Othan- thus marilimus, Scirpus maritimus, Lappago racemosa, Lotus hirsutus (in Saamen) I.ycopus europaeus, Artemisia vulgaris, Mentha Pule- gium, Croton tinclorium, Ambrosia marilima, Matthiola incana, Panicum Crus galli, Aspe- rula taurina, Piantago Psyllium, Verbascun sinualum, Glaucium luteum, Tribulus terre- stris. Unter Stauden des Vitez Agnus Castus blühten wenige Exemplare von Pancratium il. iyricum. Von diesem erhielt ich aus demselben Standorte Zwiebeln, welche in die botanischen Gärten \Wiens und Triests versetst, bestimmten Aufschluss über dieses schüne Gewächs liefern sollen. Nachdem die mir ex loco gesendeten Zwiebela im Triestergarten aufgeblüht waren. fand es sich, dass nebst P. illyricum einige von Nar- Cissus Tarzeila sich darunter fanden; dies be- weiset, dass der nämliche Staadort auch die letzt- erwähnte Pflanze, die schon zu Ende des Win- ters blübt, nährt. 56 Im verfallenen Schlosse von Budua sammelte ich die verblühte Artemisia arborescens, gegen- wärtig auch im Triester botanischen Garten ein- heimisch. Ephedra altissima hiug an den Mau- ern und Felsen in ungeheuer langen Fäden herab; Conyza squarrosa, Cheiranthus Cheiri und Cen- taurea splendens kommen auch in diesem Mauer- werke vor, welches bei der südlichen Lage im ersten Frühjahre manches Interessante darbieten dürfte. Wenig blieb mir nach der Rückkehr nach Cattaro zu thun übrig. Die Stunde der Erlösung hatte für mich geschlagen und ich sollte ehestens auf meinen neuen Bestimmungsort abgehen. Vor der Abreise machte ich noch einen klei- nen Ausflug nach Perasto, der mir aber ausser Seilla antumnalis ia schönen Exemplaren nichts verschaffte. Dagegen gewährte der zu jeder Zeit frucht- bare Castelberg noch einen interessanteu Fund: Delphinium paniculatum, (Host's Flora Austr- 2 pag- 65); daun Campanula pyramidalis, Chon- drilla juncea, Marrubium hispanicum, Sui- eisa leucantha, Plumbago europaea, Thalic- trum elatum, Anrethum Foeniculum, Seselt montanum und Linaria dalmalica in grosser Menge. Noch zuletzt machte ich an einer Umbellats, die seit dem Augenblicke meiner Ankunft in Cat 57 taro meine Aufmerksamkeit auf sich gezogen hatte, eine erfreuliche Entdeckung. Auf den Mauern und Wällen der. Stadt entwickelten sich seit Ju- li dichte Büsche fenchelartiger WVurzelblätter jenen der Athamantha ramosissima ähnlich. Langsam ging die Entwickelung vor sich, und immer seltsamer erschien die Form des Gewäch- ses; endlich trieben Anfangs Septembers aus den Blätter-Büschen fingerdicke Sprossen, die 4 — 5 Schuh Hühe erreichten, und sich zu einer schö- nen Seseli-Art entfaltelen. Der filzigen Germi- na wegen schien es dem S. fomentoso Yis. am Nichsten verwandt, aber die riesenhafte Gestalt, nebst den kugelrunden gedrängten Dolden unter- schieden es merkbar. Anfangs wollte cs den» noch Visiani für sein S, fomentosum halten; bald aber überzeugte er sich, dass es ncu sey, und nannte es Sesrli glubiferum. Ich hatte ibm den Namen 9. giganteum oder gummiferum zugedacht; denn aus dem untersten Theile des Stengels und aus dem Wurzelstocke schwitzt ein Gummi, welches der Pflanze einen eigenthümli- chen Geruch gibt. Am 25. September nahm ich von der düstern Bocche Abschied. Auf die hohe See gelangt, sen- dete ich noch einen Blick nach den leider uner- reichten Monte Sella, welcher über ein Meer von niedrigeren Bergen hervorragt. Um Razusa blühte in den letılen Tagen Sep- tembers Solanum Sodomacum auf Schutthaufen; 58 eine angenehme ünd selbst für Neumayer, der mehrere Jahre emsig 'forschend daselbst zuge- bracht hatte, neue Erscheinung. Am ı. October landete ich an dem Hafen 'Stipanska der Insel Brazıa. Erica mediterranea und arborea, Juniperus phoenicea, Euphra- sia lutea, Bellis silvesiris (B. hirta Host's Fl« Austr. 2 Vol. pag. 501.) bildeten eine Herbst- flora mit eigenthümlichem Reize. An dem felsi- gen Gestade bemerkte ich noch Zinum strietum, Prunus Plukenetii, Statice furfuracea, zwi- schen Myrtus, Pistacia Lentiscus, Arbutus Unedo, Rhamnus Alaternus, Quercus Hex u w. Um Spalatro war am 6. October ausser Seseli tortuosum, Nigella arvensis, Helminthia echioi« des, Calendula arvensis nichts mehr zu finden. Am Wasserfall der Kerka oberhalb Scardona ver- schaffte mir 'am 9. Oktober in Gesellschaft Dr- Visiani’s Linaria dalmatica die letzten bota- nischen Genüsse dieses Landes. Bald darauf sah . ich die heimatbhlichen Berge von Nebeln umwölkt, während jenseits des Quarnero’s die milden Strah- len der Herbstsonne einen zweiten Frühling eT- weckten, welcher sich an der Küste Dalmatiens und auf den Inseln bis Weihnachten zu verlän- gern pflegt. } _ Dem Botaniker, der den Kreis von Cattaro besuchen wird, stehet noch ein anziehendes Feld ofen, besonders weun ihm günstige Verhältnisse . 59 gestatien sollten, seine Wanderwngen nach Mon- tenegro und Albanien auszudehnen. In den -Bocche selbst verdienen vorzüglich die Gegend um Teodo und Stradioti, wohin ich nicht gelangte, untersucht zu werden; die letzt- genannte ist sumpfig, und dürfte interessante Dinge enthalten. j Auch das Gebirge von Pastrovich, Ograge- nizze u. s. w. sollte wohl noch Schätze enthal- ten, die sich dem Forscher, ‘der es im Mäi und Juni zu besuchen Gelegenheit haben wird, offen- baren werden. Die genaue Flora dieser Gegenden darzustel- len, wird aber immer eine sehr schwierige Auf- gabe bleiben, deren Lösung nur die Folge mehr- jähriger, fortgesetzter Arbeiten und Beobachtun- gen seyn kann, denn bei der äusserst verschie- denartigen Gestaltung des Terrains müsste man beinahe jeden \Vinkel und jeden einzelnen Fel- sen untersuchen, um dessen was darauf vorkom- men mag, gewiss zu seyn; übrigens hat hier der Naturforscher nit Schwierigkeiten zu kämpfen, die nicht leicht zu überwinden sind, und jene, auf die man in Dalmatien stosst, noch bedeutend übersteigen. 69 Ueber. die Flora.der Insel Madeira, als Nach- trag zu dem Pflanzenverzeichnisse derselben, mitgetheilt von. Hro. Holl in der Flora. 1850. Bd. I. p. 569. Es wird den Lesern der Flora und beson- ders denen, welche für die Flora der Insel Ma- deira ein specielles Interesse hegen, nicht unin- teressant seyn zu erfahren, dass Herr Lowe, der” selbe, welcher von Herrn Holl*) nach seinem Verzeichnisse der Madeira Pflanzen daselbst an- getroffen wurde, einige Berichtigungen und Beob- achlungen zu demselben in dem Journal of Bo- tany I. 1854. p. 22 bekannt gemacht hat. Da Herr Lowe sich längere Zeit daselbst unter glin- ‚stigeren Umständen aufhielt, so hatte er auch na- türlich mehr Gelegenheit, theils die Flora dieser Insel genauer zu durchsuchen, theils über zwei- Telhafte und neue Arten an Ort und Stelle ge” nauere Beobachtungen zu machen. In den Trans- actions of the Cambridge Philos. Society IV. l. P- 1. etc. hat derselbe auch vorläufig 67 Arten als neu kurz beschrieben, indem er sich vorbe- hält, in seinem Prodromus Faunae et Florae Ma- derensis dieselben ausführlicher zu behandeln. Bei seinen Untersuchungen hatte er die Gelegen- heit, das Banksische Herbarium (H. B. später *) Im Englischen des Herrn Lowe immer Höll geschrie‘ ben! Welches ist richtig? 61 bezeichnet) und die Manuscripfe des Herrn Dr. Solander (Sel. Ms.) benutzen zu können, wo- durch: er in den Stand gesetzt wurde,. manche Zweifel zu lösen: — Wir:.beschränken uns .nun bier darauf, eine Uebersicht der neuen Arten mit Angabe ihrer nächsten verwandtschaftlichen Verhältnisse zu geben und dieser die Bemerkua- gen zu..oben angegebenem Madera - Pflanzen - Ver- . zeichnisse folgen zu lassen ;, indem der Raum die- ser Zeitschrift: die..Mittheilusg‘:der Beschreibun. gen der nenen Arten\nicht gestattet. BonnzZ.... lu en "Carl Haskarl. % 2 iR L Primitiae Faunäe et Florae Maderae et Por. tussancli; sivespecies quaedam novaevelhac. ienus minus rite cognitae arimalium:' et plantarum in his insulis degentium breviter descriptae. Curante R: Th. Lowe. : (Vergelesen den 45;:Novemb,-4830.J °. > \ Gı Monoeotyledoneae. A. Cryptogamae. Filioes.: Ord. I. Aspidium RBr. ı) falci- rellum Sw. von sehr vielen mit 4. auricula. tum, trapezoides Sw. elc. zusammengeworfen. 2) frondosum Prodromus Ms. Polyp. frondosum Sol. Ms. 3) dreparum Sw, (Aspid,?) Die Indu- 6% sien nicht-beobachtet (vid, II. Bemerkung etc.) — Nephrodium RBr. 4 foenisecii Prdr. Ms. @. ala- tum, 8. productum.. Diese Art steht dem.:4sp. dilatatum und spinulosum Auct. scher nahe und vielleicht mit ihnen verbunden, doch durch die verkürzte deltaförmige Gestalt des Laubes, kür- zern.Strunk mit wenigera Spreublättchen, schma- kern’Fiederblättchen und Geruch verschieden. — 4s- plenium L.Spr. etc. 5) anceps Sol. Ms. Die Stelle von A, Trichomanis, einnehmend. — Gymnogram- mae ])esv. Hook. .6, -Loueii look. etıGrev. Gymn. Totta. Schlecht. (Polyp. tottum Willd.)a::vid,. Be- merkung. Lycopodieae. Ord. II, Lycopodium L. Spr. 7. suberectum Prdr. Ms. Sehr nahe zu L. Selage, doch xiel. grösser... Es sieht, zwischen: „diesen und 2. azillare Rıb. u, Z. saururum Lam, et Bory.: ae! R ie ni. Fran) tue oc Ba Phanersgamic, Gramineae; Ord. III, Adira Sm.’ 5 ‚ar- gentea Prdr. Ms: Festuca Spr. 9. Donur Prir Ms. (3 — 4, hoch.) ‚10. albida Prär. Ms. Cyperaceae Ord; W. Carex'h. Spr. ($. spicis plurimis, lateralibus ändrogynis, pedupcu- latis; terminalibus masculis.). 24. myasuroides Prdr. Ms, 12. elata Prdr, Ms.. ur Asparageae, Ord, P, Asparagus L. Spr: 13. scopvrius Prdr. Ms. 14. scaber Prdr. Ms. — Ru eus L. Spr. ı5. Hypophyllum L. a, lalifolius, 63 ß- lanceolatus, (Vielleicht eigne Art.) Smilax L. Spr, Smilacese Ord, FI, ı6. pendulina. Prär, Ms, latifolia Sol. Ms. etnon RBr. - nn ‚Dioscoreae RBr. Ord. FII, Tamus'L. 17. edulis Prdr. Ms. Dioscorea sativa Benedict Exc. in Mad. p. 113. vid, Bemerkung. Orchideae. Ord./HI, Orchis RBr. 18. fo- liosa Sol, Ms. mit ©. longibracteata Bivon, von einigen verwechselt, — Good’yera RBr, 19, macro. phylia Prär. Ms. Tab. I. a C. III. Dicotyledoneae. _ Amentaceae Ord. I. Salix L. Sp. (Amenta praecocia.) 2o. canariensis Sm. Scheint der S, pomeranica verwandt, — Quercus L. z2ı. milis H. Br, Urliceae Ord, IL Urtica L. Spr. 22. ele- vala Pridr. Ms, — Parietaria L, 23, gracilis Prär. Ms- sehr selten vid. Bemerk. Laurineae Ord,. III. Laurus Spr. 24. Bar. busana Prdr. Ms. . Chenopodieae Ord, IF. Atriplez L. Spr. 25. parvifolia Prdr. Ms. portulacoides H. B, por- tulacoides var. angustifolia Sol. Ms. mit der ächten portulacoides oft verwechselt. Nyctagineae Ord. P. Mirabilis L. Spr. 26, divaricata Prdr. Ms. M, hybrida Lepell, Plantagineae Ord. ‘y1. Plantago L, Spr, 27. Leicopetala Prär. Ms, schr nahe mit Pl. lan- ceolata verwandt. 64 Plumbagineae Ord. VII, Statice Spr. 28. pyramidata Prdr. Ms. verwandt mit S. auricus laefolia und oleaefolia. Labiatae Ord. YIII. Salvia L. Spr. 29. collina Prdr. Ms. S verbenacoides Brot. (poly- morpha Hoffın.) steht sehr nahe zu S. pralensis, entfernter zu Verbenaca, ist jetzt Salvia du- bia Lowe vid. Bemerk, — Thymus L, 30, mi- cans Sol. Ms. H. B. — Satureja L. 31. thy- moides ‚Sol. Ms. vielleicht TA, therebinthaceus WW, en. p. 624.? Personatae. Ord. IX. Euphrasia L. Spr, 52. Holliana Prdr. Ms. Bartsia viscosa var. HB doch näher verwandt mit Euph. lutea vid. Be- inerkg:" "sub Trixago scordifolia Rehb. Sero- phularia L. Spr. 33. racemosa Prdr. Ms. S. au- rieulata L. Spr.? ‘a. longifolia, B. puberula. 34: hirta Podr. Mi. schr selten. _Convolvulaceae. Ord. Convolvulus? 35," solanifolius Prär: Ms. schr selten, Blüthen nicht geschen! Sapoteae Ord. XI, Sideroxylon Spr, 36. Mermulana Prdr. Ms. (Mermulana der Einge- bornen), dieser Name wird auch nach Webb- einer sehr verschiedenen Pflanzen, der Myrsine Canariensis beigelegt. j . Compositae Ord. XII, Sonchus L. Spr- Ce Cichoraceae. ) 37. ustulatus Prdr. Ms. 9. hyo- serifolius (Hornem.)Spr.? @, angustifolia S. den- 68 tatus. H.B,? A. latifolia S. squarrosus B-H.B? — Tolpis Gaertn. 38. erinita Prdr. Ms. Tab. Il. Crepis crinita Sol, Ms. et H.B, Crepis incras- sata Forster H.B. — Crepis Spr. 39. pectinoi- des Prdr. Ms. tenuifolia Sol. Ms. et H. B. non Willd. In Verwandtschaft und Habitus der Cre. pis succulenta Hort, Kew. (coronopifolia Desv.) am nächsten. . Diese und suceulenta dit. verbin- den die Gattungen Tolpis und Crepis aufs innig- ste. 40. macrorhiza Prdr. Ms. 41. C? andrya- loides-Prar. Ms. Saamen nicht gesehen. — Bark- hausia, Boehz...Spr. 42. laciniata Prär. Ms a@.. pinnatifida,: Crep, biennis H;B. Dioscoridis L, var, .Masson H. B,? — f. integrifolia, Dios. eoridis..L, var. Mass. H.B:?. 43, divaricata Prdr, Ms. «. robusta — ß. pumila. 44. hieraeioides Prdr. Ms. «. integrifolia. —.B. pinnatifida, 45, dubia Prdr. Ms. Der vorhergehenden sehr nahe stehend. 46.i cornata Prdr. Ms. Crepis comata H.B. — Thrincia Rth. Spr. 47. nudi- eaulis Prdr, Ms. Leontodon.nudicaule H.B. " ##* Corymlbiferae. Gnaphalium L, Spr. ete. 49. melanophthalmum Pödr.: Ms. G. rupestre H.B. (G, rupestre Raf. ist schoa vorhanden. Steud. Nom. bot) ' nn Rubiaceae, Ord. XIII. Galium L. Spr, 50. productum Prär. Ms. “ ‘ Umbelliferae. Ord, XIV. : Denanthe Spr; 51, pteridifolia Pre: Ms. O. aptıfolia Brot. Viel- leicht eigne’Galtung®— SambucusL. S$pr; $2. ni- Beiblatt 1855 2ter Band. IV. 5 66 gra' AL Spr. % communis S. nigra Auct. P- lan- erolata, S. lanceolata H.B. Ba "Crassulaceae. Ord. AP. 53. fusiforme Pran Ms. Tab. III. Sehr nahe mit altissimum und nü- dum verwandt. - 64. farinostm 'Prdr. Ms. Lythrariae. Ord. XVI. Lythrum DC. 55. junceum Sol, Ms. %, acutangulum Lagasca. " Rosaceae, Ord, XVII. Rubus L.DC. 5% grandifolius Präv. Ws. :R. pedatüs H. B. et Sol. Ms. non Smith. BE "Leguminosas, 'Ord. XVII. Viein Tourt DE. 57. albicans Prdr. Ms. 58. micrantha Prär. Ms 9. gracilis‘Sol, Ms: et H.B: non T.eisl. — Ononis L. DC. 59, :dentata Sol. Ms. Tab. XV. u 4stragalus DC. (Ser. II. $ 7.) :6oi canescens Sol.Ms. Dem. 4.hamosus am nächsten stehend ‚und'yielleicht nicht streng geschieden. . Hyperieineae.. Ord. XIX. Hyperieum DC. 61. -angustifolium Prdr.. Ms. ist jetzt. H.: rubige- ntım. Lowe vid. Bemerk. ee Malvaceae, Ord, XX, Sida Cav, De. 62, man derensis Prdr. Ms. Malvindz unicorris fol. rkom- boideo ‚pereanis Dill. Hort- Eith, pP 216 117% f. 2ı2 Violarieae. Ord. XXI, Viola Tatern. . Ds (Seet. 1: $«2::*DC. Prdr.) 65.:maderensis Prdr. Ms- Cruciferae, Ord. XXH. Sinapidendrön Prdr Ms. Sinapis. Sect? V.. BDisacium ..DC. ; Sinapis Brown ‚ia. Hort. Kew. Hooks:Hesperis' Spr: Ok Jrutescers Prär. Ms. Sinapis.frubescens Ait 67 ‚Hesperis diffusa Spr. 65, salicifolium Prär. Ms, Brassica frutescens Sol. Ms. 66. rupestre Prdr, Ms. &. chaetocalyx — ß. gymnocalyxz, — dtanunculaceae, DC,—Ranunculus C. Bauh. DC. 67. grandifolius Prdr. Ms. Verwandt mit R. creticus und corlusaefolius, II. Bemerkungen zu dem Verzeichniss von Ma- deira-Pflanzen des Heren Holl. Filices, Lycopodium Selago L, ist Lycop, suberee- tum Prär: Ms. Ophioglossum lusitanicum L. ist äusserst sel- ten und örtlich, Ich habe es nur an einer Stelle der westlichen Spitze der Insel (Porta de Pargo) ge- fundeu. Doch wächst es hier auf einem schma- len Strich feuchten Bodens unter Gras auf einer unbedeutenden Erhöhung über dem Meere im Ue- beräuss. Ein Missverständniss des Herrn Holl hat sich bier eingeschlichen, indem er beim Vor- kommen noch anführt: beinahe aufden höch- sten Bergen. un: Gymnogramma Tota Schlecht. ist G. Lovei Hook et Grev. Sc, fil. £, 89. Obgleich ich selbst in den Cambr. Trans. das alte Synonym als zweifel. hafı angeführt habe, so erscheint doch die Identi- tät einer Kap-Art mit einer einheimischen Ma- deira-Art schon auf den ersten Blick sehr un- wahrscheinlich und kann nicht entscheidend he- Stimmt werden, ohne die ächten Exemplare mit . 5 08 einander verglichen iu haben. Die Madeira-Pfllanze wächst häufig in allen schattig - buschigen Hohl-. wegen der Insel. - Notochleena -lanuginosw Desv, kommt hier und da an Mauern um Funchal und Santa Cruz auf der Südküste vor. ASsplenium Trichomanes L.; es ist wohl nicht zu bezweifelu, dass diess 4. anceps. ‚Sok et nob. in Cambr. Trans. und Icon. fil. t. 195 ist. 4, canariense Filld, an Mauern. Ich ver muthe stark, dass diess A. Tanceolatum Huds, sey und nicht das wahre canariense, welches auf der Südseite von M.*), wo Herr Holl baupf- sächlich botanisirte, doch ziemlich häufig in eini- gen Hohlwegen der Nordseite ist. Esist mir noch deutlich in der Erinaerung, dass Hr. Hoil meine Aufmerksamkeit auf A. lanceolatum Huds. (wel- ches an Mauern nicht ungewöhnlich ist) lenkte als auf eine neue Art; obgleich es, wenn es nicht dieses A, canariense seyn soll, oder, wie wohl noch weniger wahrscheinlich, 4. rotundatum diaulf. seines Verzeichnisses, ganz ausgelassen ist» Yon A. rotundatum Kaulf. an einer Mauer bei Funchal und ebenum Ait. kann ich nichts Gewisses sagen, da ich keine Kundschaft von dem Urheber noch von der Beschreibung hatte und ich keine Pflanze in M. angetroffen habe, welche eine nur entfernte Achnlichkeit za der nord amerikanischen Art trüge. *) Madeira werde ich immer mit M bezeichnen. 69 A. aculum Bory. Es ist sehr zweifelhaft, ob die M. Pflanze sich wirklich wesentlich von dem europäischen A. Adiantum nigrum unterschei- det. Es scheinen uns hier keine bessern Gründe obzuwalten, sie für mehr als eine üppige Form oder höchstens für eine Varietät zu halten, als bei dem M. Jungfernhaar (Adiantum africanum RBr. in App. to Tucheys Voy.): welches Hr. Holl selbst nicht von Adiantum Capillus L. unter- scheidet. Aspidium auriculatum Sw, muss ohne Zwei- fel A, falcinellum Sw. seya, vid. Primitiae in Cambr. Trans, 4. Filix mas Sw. ist vermuthlich 4. affıne nob. Ms. eine in der That sehr nahe verwandte Art, deren Charaäter ichia Kurzem inden Cambr. Tr. bekanat machen werde. Wie sehr ich auch auf das ächte 4. Filix mas L. achtete, so habe ich doch keine Exemplare davon in M. gefunden. 4. spinulosum Sw. ist vermnihlich 4. elon- galum Sw. 4. dilatatum Sw, ist vermuthlich mein 4A. Joenisecii vid. Primit. A. lobatum Sw. ist vielleicht eher A. an- gulare Sm, non Willd, in Uebereinstimmung at Hrn. Arnott, der gleichfalls Smith’s Pflanze wit 4, orbiculatum Desv. und 4. lobatum MWilld. ud Hook. aber nicht Sw. für identisch hält. A. regium Sw. habe ich nicht gefunden, aber A. fragile Sw. ist sehr gemein, und ohne Zweifel dic hier gemeinte Phanze. Bei Bestimmung der meisten obigen Harae habe ich mich sowohl durch die Verwandtschaft der Arten, als durch die Betrachtung der allge- meinen Natur leiten lassen, und die 4 letzten sind so gemein, dass man unmöglich annehmen kann, sie wären nicht in Hrn. Holl’s Verzeich" niss, obgleich unter von den meinigen verschie- denen Namen enthalten. Demungeachtet finden sich in demselben 2 Arten A, patens Sw, und A. Oreopteris Sw., von welchen ich nicht mit Grund Rechenschaft geben kann, und ich besitze anderseits zwei, ‚welche weder mit .diesen noch mit irgend andern des Verzeichnisses verglichen werden können, Holl. Lowe A. auriculatum Sw. ist 4. fraxinellum Sw. patens sw. _ — — —_ molle Sw. ist -A. molle Su, ‚ Öreopteris Sw, — — .Filix.mas Sw, — Tl affıne nob, spinulosum Sw, — elongatum Sw, dilatatum Sw. — foenisecii nob. lobautum Sw, — orbiculatum Desv. regium Sw. — fragile Sw. — frondesum nob. — drepnanum Sw. Diess letzte (A, drepanum Sw.) zeigte sich wirk- lich, wie ich bisher immer bezweifelte, als eiae ächte Art von Polypodiuım (P. drepanum nob.), allein ist eine nicht hiecher gehörige Entdeckung und die Pflanze ist deshalb zur Veergleichung un- *k ter Aspidium. gestellt worden, ‚weil sie ‚bei die«. sem gewesen seya würde, wenn. sie Herz. Holl, mit Früchten gefunden hätte, wesshalb sein Ver- zeichniss sie auch nicht aufführt. - Adiantum. Capillus L, ist A. afriognum EBr.: kann aber kaum für mehr als einen grös. sera oder üppigern Zustand. oder eine Varietät der gemeinen. europäischen Pflanze gehalten werden, zu. welchez sie von Hrn. H.oll: zurück: geführt is. nn on Cheilanthes fragrans Su. Dieser Name. war wirklich. ehemals für die .M.. und Funchal Pllauze ia. .Gebrauch, selbst !von. Swantzs: jedoch mit einem. Grad: von Ungewissheiki., 4: Madera...for- sarı spegies, diversa! ‘Sys. p. 137 und p. 526. Doch bin ich geneigt, etwas. weiter als Swartz eu. geben und die M. Pflanze bestimmt fürn eine ganz verschiedene und wphlbegräuzte Art zu hal- ten, und zwar-nicht allein von fragrans, sondern von allen’ andern, und ich werde sie in Kurzem in.den. Catnbr. Tr, als solche: unter dem Namen Ch. Maderensis beschreiben, . Der, Geruch, wek chen Hr. Holl mit dem .van. Zipmt vergleicht, schien. meinen Geruchsorganen sowohl. als denen Anderer, welchen ich sie überlassen habe, ganz ähnlich dem: Geruche von frischem Heu von Anthoxanthum Woratum b., Asperula odorata L. oder verschiedenen Arten von Melilatus, - Dicksonia Culecita. L. Herit. Seit Hr. Holl | in-M. war, habe ich sie ziemlich. häufig in eini- ” ge nöälichen Theileh, tief in "den Schluchten der Berge < gefünden: un tin: Tan ERurN Phlanerogamac iälyenee strigösa Schreb., Wenn hiermit ein ganz geineiner wilderHäfer von M. bezeichuet seyn soll,‘ weiebes vernünftiger Weise angenommen werden kann,'weil er sonst-ganz ausgelassen seyn würde, so ist der Name sicher unrecht Der M. Pflanze fehlen (ausser andern) die a endständigen Grannen auf der äussern Blumenspelze, welche veranlasst haben, Schreber’s Pilauze zu Dan- thonia Beauv zu bringen. ‚Die gemeine Art vou M. ist wahrscheinlich 4. hirtula Lag. und ich habe hier vie eide-ganu mit sirigone übereinstim mende PHlanze gefunden. mon ' Trüicum 'durum Desf. ist: sehr wahr scheinlich auch. die einzige Art von Madeira. Hier. sind % — 3 Arten wenigstens ohne die Varietäten dem Landvolk ‚bekannt und unter diesen habe ieh durchaus nieht Tr. durum Desf. entdeckt; ich glaube daher nicht, dass € auf der Insel behindlich ist. Die am allgemeinsten vorkommende Art und besonders in der Naebbar- sehaft von Funchal und das Produkt, welches was wohl za Irrücksichtigen ist, anf dem Markte zu M. zum Handel kommt, gWirt ıu einer ganzs verschiedenen Art, nämlich zu Tr. asstivum La» auf den ersten Blick: von Tr. durum Desf. durch ihre glatten (nicht. --weichhaarigen) Speisen ‚ind 73 nackte (nicht zoftige) Achre zu unterscheiden. Die Körner des: M. Waitzens sind im Allgemei- nen kurz, auffallend dick und breit und bestehen ionerlich meist aus Mehl, während sie bei Zr. durum Desf.lang, bauptsächlich aber hornig und hart sind; und diese für den Waitzen von Porte Saneto. und Mad. so characteristischen Kennzeichen sind so allgemein bekannt, und haben se sehr gedient, eine besondere Meinung von seinem Vor- zuge als Marktprodukt' zu verbreiten; dass es sich schwer vorstellen lässt, wie die viel schlech- tere Beschaffenheit von Tr. durum nicht ganz und gar verhütet haben sollte, dass er bei Mitwer- bung einer so viel bessern und bereits angebauten Art em Gegenstand der Kultur geworden wäre. Von Tr. hybernum oder einer nahen Ver- wandten habe ich ebenfalls Exemplare aus der näch- sten Umgebung von Funchal vor mir liegen. Diese Art ist weit weniger gemein, als die vorige. Ia Bezug auf die Art des Einerndtens ist Hr. Holl falsch unterrichtet worden. Wie die meisten ao- dern Erndten wird er insgemein mit der Haud ausgerissen, statt abgemähbt oder mit der Sichel äbgeschaitten zu werden. Saccharum officinarum L. Ungefähr 5 Jahre vor meiner Ankunft wurde von einem Portugie- sen ein Versuch ven mehr als gewöhnlicher Art gemacht, die Zuckerbereitung auf dieser Insel wieder aufzubringen. Die erhaltenen Produkte waren: sowohl wohlicil als von ausgezeichneler 7 \ Güte, sehr schmackhaft, aisgezeichnet süss und rein; erkam mil dem in England unter dem Namen Zuckerkand zum: Versilssen des Kallee’s, verkauf- fen ganz überein. Die Kultur dieser Pflanzen wär sehr schnell verbreitet, aber zu einer bedeutenden Ausdehnung mag sie doch nicht gelangt seyo, ohne den ‚Reben: wesentlich‘ Abhruch .zu .thun; man 208g sie entweder unter hohen Gittern, von wel- ehen 'sie in der Gegend von Funchal unterstützt werden, oder auf für den Weinstock weniger tauglichem Boden, oder endlich auf schlechten Stü- tken Geund um: die Hütten der Landlente. Alles war in Kurzem glücklich im Fortschreiten, Ua- geachtet der bedeutenden Abgaben auf dem Wege der Auflagen oder Steuern sowobl auf das rohe Material als auf:’den bereiteten Zucker konnten die Fabrikanten dach 'auf einmak einen schönen Gewinnst machen. und doch wohlfeil genug ver- kaufen, um einen.leichten Markt zu führen. Aber politische Veränderungen verursachten ı828 Auf- schub und Aufgebung des ganzen Unteroehmens, und das Zuckerrohr ist daher jetzt ganz in Vernach- lässigung gekommen ; man zieht es jetzt nur noch zur Bereitung dessen, was. die Portugiesen, ‚welche viel Geschmack daran zu finden scheinen, Mel, Honig nennen. Esist eigentlich der auf gewühn“ liche Weise durch Quetschen und Pressen auf ei* ner zu diesem Zivecke errichteten Mühle ausge- zogene Saft des Zuckerrohrs, welcher hierauf durch Kochen zur Consistenz eines dicken Syrups gebracht 1 75 und auf den Strassen gewöhnlich in Flaschen zum Verkauf geboten wird. Stücke Zuckerrohr sind auch ein häufiges Christgeschenk unter den Por- tugiesen. Der in.M. gewöbnlich consumirte Zueker wird und wurde immer meistentheils durchaus von Lissabon eingeführt (wenig wurde uns gele- gentlich von Londen oder direct von Brasiliea hiogebracht) aber ‚nicht ausschliesslich von den Engläadern, und er kommt aller urspsünglich von Brasilten,. .. ten a : Carex. murioata L., der in: M. gemeinste Carex ist. sicher Carex djvulsa Good, aber über- einstimmend mit des Professor Henslaw’s Beobr achtungen mag er nichts desto weniger ‚bei Herrn Holl richtig benannt seyn. Ich muss jedoch ber merken, dass ich nicht. die geringste Neigung an der Mad. Pflanze, welche hier überall in Ueber- Quss vorhanden ist, gefunden habe, von der Ge- stalt der C. divulsa abzuweichen und sich der von. C. muricala zu.nähern. Gladiolus byzantigus ll. Hätte Hr, Holl diese Pilanze blühend gefunden, so würde er ge- sehen haben, dass sie nicht G. byzantinus Mill, sondern G. segelum her ın Bot. Mag. T. 7ı9. (G. communis Sm. in Fl. Gr. non Linn.) war. Wegen des dünnen Fleisches, welches das Sa- menkorn unter der Samenhanut umgibt, war diese Pilanze nochmals von Herrn Ker zu -Antholyza gebracht worden. Andere haben dieselbe dess- halb und ihrer fast kugelförmigen Saucen wegen 76 ats Gattung unter dem: sehr unpässenden Namen Sphaerospora unterschieden. - "Amaryllis Belladoyna L. ist nicht so lokal, wie man aus HerrnHoll’s Bemerkungen schlies- sen sollte, sondern: in Menge in allen Kastanien- waldungen. Auf der Nordseite sah ich im Okto- ber 'gante morgeugrösse Strecken derselhen darch- aus mit ihren lieblichen Biumen bedeckt. Dioscörsa sativa Lam. Die hierunter ver standene Pflanze ist ohne Zweifel mein. Tamus eder. Famus edulis. Siehe Cambr, Trans, Die ächte Diosc. sativs: E. habe ich ningends auf.der insel gesehen; dech findet sich vielleicht noch als Seltenheit in ein oder zwei Gärten die Diese: alata L. : j \ :.: Allium Cepa- 2. :bat‘ nicht: mehr Anspruch zu einer Stelle in der Flora von M, als in eine Flora Deutschlands, Frankreichs, Englands. Dracaena Draco: L. Das Holz *y dieses Bau- nes, welches kaum Anspruch auf diese Benen- »aung machen darf, ist für irgend einen nützlicher Zweck, sogar zum Brennen. durchaus unbrauchbar. —__ *). Es scheint uns sehr wahrscheinlich, dass es in der Flora l. c. p, 379 statt des guten Holzes wegen — des guten Harzes wegen heissen sollte, da dieser Baum früher eine sehr gute Sorte des unter dem Namen $an- gui$ Draconis bekannten Harzes von den canarischen Ins seln aus lieferte, welches jetzt fast ausschliesslich aus ÖOstindien von Ealamus Draco gesammelt zu uns kommt. NveE. 77 Obgleich: derselbe sicktr nicht so selten ist, als Hr.‘ Holl angibt, so weiss ich doch keinen Grund! und konnte keinen siohern Beweis zu der Vermutkung erhalten, dass: er zu irgend. einer Zeit häufiger als jetzt gewesen sey. Orchis longibracteatae Bivon. Pir diesen Fehler bin ich grossentheils verantwortlich, weil ich nach lange, nachdeim sie Hr. Holl in meiner Sammlung geschen hatte, sie nicht vollkommen von der Sizilianischen . Pflanze verschieden hielt) Es-ist Orchis folisoa meiner Primitiae ete.— Die andere Orchidee, welche unter Satyrium diphyl; lum: angeführt ist, ist eine ächte HJaberaria:(H. cordata RBr. und Botanical Miscellany V.’1,t.53) und ich fand sie häufig'in schattigen Hohlwegen der Insel, vorzüglich der Nordseite. Obgleich sie wenig äussere Schönheit besitzt, und daher weni- ger Anspruch auf die Aufmerksamkeit eines blos- sen Floristea und Sammlers macht, so gibt es doch wenige, für den physiologischen Botaniker so interessante Pflanzen,. wegen .der Gegenwart und bedeutenden Grösse zweier Staminodien' oder abortirter Staubgefässe, welche zu beiden Seiten auf den Rücken der Antherenhälle gestellt sind. Sie sind weisslich, keulenförmig und beinahe oder ganz so gross als die vollkommenen Pollenmassen, (Eine Abbildung ist Bot. Magaz. t. 3164). Während des Tages habe ich nie an dieser Pflanze einen Ge- ruch bemerkt, bei Nacht hingegen soll sie sche wohlriechend seyn, : Cocas;nucifera L, :Diess ist bestimmti;ein Schreibfehler für Phoenix dactylifera: 4!!! *) von welcher hier sowohl in Funchal als in den Dörfern auf der Südküste .allenthalben und um die Stadt Portosanto mehrere schüne Bäume vor- komnien,. Der Dattelbaum verlangt nach Professor Schouw, um seise Früchte zur Vollkommenheit zu bringen,:eine mittlere Temperatur von 21° C. oder ungefähr 70° Farnht, welche jedoch auf Fun- chal kaum 65-— 66° FE. übersteigt. Ich habe recht erträgliche Datteln gekostet, welche diese Bäume in Funchal hervorgebracht hatten. Dennoch rei- fen sie gewiss nicht gut, es fehlt ihnen Süssigkeit, und es ist, wie ich glaube; nicht bekannt, dass sie wie die von Catania 'keimen, deren mittlere Temperatur nach Schouw beinahe dieselbe, näm- lich 18 — 19° Cent. ist. Ihr Reifen ist immer unsicher.und von der günstigen Witterung abhän- sig. — Es. ist kaum uöthig beizufügen, dass die wahre Cocosnuss hier nicht gemeint seyn kann, da während des Aufenthaltes des Hr. Holl nur, eine.kümmerliche entkräftete Pllauze auf der In- sel vorhanden war und diese. nicht über a Fuss hoch in Herrn Penfolds Garten auf der Achada' gewachsen, et a: j Cupressus glauca L. Wenn man.diese im Verzeichuiss aufgenommen hat, so sehe ich nicht ein, wärum anche andere geineine: Pflanzeny Bar *) Wahrlich ein eigener Schreibfehlert - Shan run ahiet 79 welche viel weniger ausschliesstich die alleinigen Bewohner der Gärten sind, ausgeschlossen werden. Quereus pedunculata Wild, ist jetzt hier eben so sehr eine Gartenpflanze, als die vorigen: Sie ist nicht über 25 Jahre her eingeführt, älleia sie wächst gut, sogar in der niedrigsten oder Tro- pen- Region der Cactus und bis zü &iner Erhebung von 200 Fuss gedeiht sie noch kräftig. 'Parietaria Maderersis Rokb. ' Wodurch un: ferscheidet sich diese von der gewöhnlichen Pa- riet. offieinalis. L.? Ich habe. tin mir von Hra, Holl’mätgetheiltes Exemplar sorgfältig untersucht und mit’einer grossen Anzahl: nüderer verglichen, welche ich auf denselben Felsen (ein niedriges hasaltisches.Reff, welches sith -in das Meer er- streckt ‚und „Gorulho“ genannt. wird,. ungefähr 32 Meilen. westwärts von. Funchal), von. welchem sie Herr. Holl erlangt hat, gesammelt: hatte, — und der einrige besondere Uüterschied zwi- schen‘diesem und andern, welche etwas vom Meer entfernt, oder. auf etwas weniger ausgesetzten LaÄ gen gesammelt waren, ist ein etwas mehr: ku- Schiges,. zwergartiges, Aussehen, und. kürrere und: schmälere.. Blätter; : welehe bei - der frischen- Pflanze, auch vielleicht ‘etwas mehr glänzend sind, als bei der gewöhnlichen. Solche Ex- Emplare sind . keineswegs - auf diesen Standert beschränkt, sondern finden sich auf jedem Felsen und jeder Mäuer von’ besonderer Trockenheit oder Sonnigen Lage, und wo, wie es wohl zu vermu- 30 then ist; ‚die Unterschiede so gering sind, da fin- den „sich auch alle Uebergänge zu mehr .üppigen grossblättrigen und kräftigen Exemplaren,. welche ich durchaus nicht im Stande bin, von £. ofkeinalis L. zu unterscheiden,.; Sie ist eine, der,pemeiasten Pflanzen der Insel. nnd kommt fast an jedem Fel- sen, oder Mauer vor, besonders ‘unter, 1000. Fuss Erhebung in unendlicher.Maoaigfaltigkeit der Ab- änderungen, der. Grösse und Ueppigkeit, „wie in England und aaderswo.*)., Meine -P. gracilis ish eine im Charakfer,. Habitys und Stand :gänzlich verschiedene Art,.sie ist Waldpflanze uud sehr sel- ten und wurde von, mir nur an einer einzigenicht gefunden. n eanle ae, Pr BEE va Fr . Ficus Carica :L. kommt: 'vermfslich nur an der Südküste vor,''aber, nichtıauwechliesslich; 8 wird an. den: meisten Stellen: von. gleich an ger Erhebung auch‘auf der Nordküste‘ eultivirk Merkwürdiger jedoch: ist; die einzige-Gegend, w& ich die Feige auf M. im natürlichen Zustande ge- funden, war 10 — ı2 Meilen im: Norden 'auf ei- ner der Haupischluchten, der von Ribeira de 9 Sorge, ferü von jederSpur von Kultur,’ wohin sie nur der Zufall gebracht hat, Sie blüht hier rcich- lich unerachtes ihrer bedeutenden Höhe, Der *).Nach der obigen Beschreibung werden wir sehr auf die. Vermuthung geleitet, ob diese Parieteria nicht . ‚viel-, leicht unsere hier am Rhein an Mauora so häufige P, diffusa M, K. se. vr a 81 geringere Werth der trockenen Feigen von M., im Vergleich mit dem der eingeführten ist nur der Unkenntniss in der eigenthümlichen Zubereia tungsweise zuzuschreiben; hiezu kommt noch die vom Klina entstehende Schwierigkeit, in wels chem eine regelmässige und sehr häufige Abse« tzung von Peuchtigkeit auf allen Gegenständen stattfindet. Von diesen beiden Ursachen, haupt- sächlich von der letzten kommt es, dass die Feis gen nicht nur, sondern auch die Rosinen, welche in M. getrocknet werden, von viel schlechterer Qualität sind; und nicht von einem mehr oder minderen Mangel weder der Grüsse noch des Geschmackes, wie auch die Vortrefflichkeit der Weintrauben nieht weiter vertheidigt zu werden braucht, Die frischen Feigen von M. können in beiden obigen Eigenschaften, vorzüglich in letz= terer nicht leicht übertroffen werden. Galium minutiflorum Brot, Brotero's Pllanre ist wahrscheinlich ein Synonym von G, parisiense L. (6. litigiosum DC.) Diese Pflanse mit ihren rauhhaarigen Früchten habe ich in M. nicht ge: funden, doch ist Gal. anglicum Huds. sehr ge- mein und da diess bei Hrn, Holl gant ausgelas« sen ist, so vermuthe ich, ef versteht unter sei« nem G. minutiflorum, was ich G. anglicum Huds, nenne, und dass er denen folgt, welche ihre glatte (wenn gleich gekörgnte (granulated)) Frucht für nicht hinreichend halten, es von G. litigioe “um DE, zu ünlerscheiden Beiblatt 18355 Zter Band. Vih 6 G. aristatum I. Da dieses das einzige an- dere Galium in dem Verzeichnisse ist, so kann es kaum zweifelhaft seyn, dass darunter ein in M. viel gemeineres Galium verstanden ist, wel- ches ich unter dem Namen G. productum als neue Art in den Cambr. Trans. bekannt gemacht habe. .Keine Art von Galium scheint mit meht Schwierigkeiten und Verwirrungen begleitet zu seyn als G. aristatum L. und fast jeder Botani- ker hat unter diesem Namen eine eigene beson- dere Pflanze; einer hält es synonyta mit G. lini- felium Lam.; ein anderer mit G. tyrolense M., ein dritter mit G. erectum Hds:, De Candolle mit G. Mollugo:ß; während Smith in seiner English Flora eine schottische Pflanze als voll- kommen verschieden sowohl von allen diesen, als von jetler anderen unter diesem Nainen be- schreibt, Es kommt offenbar von ihrer Be schreibung, welche so ungemein grosser Ausdeh- nung fähig ist, dass G. aristatum, so weit als Berichte reichen, ein wahres Irrlicht ist; und die einzige unter diesem Namen beschriebene und der Aufinerksamkeit als authentisch "würdige Pflanze ist die Smithische, weil er wohl allein richlig (obgleich er diess nicht ausdrücklich bemerkt) seine Pflanze mit dem Original- Exemplare Lin- nes von G. aristafum übereinstinmend angenom“ men hat. Dieses Exemplar, wenn es irgendwo vorhanden ist, da nämlich’ diese Art aller Wahr" scheinlichkeit nach nur von Boccone oder Bar- 83 relier anLinne gebracht seyn wird, musste in Linunes HZerbarium‘, dessen Besitzer Herr Smith ist, vorhanden seyn. Nun unterscheidet sich mei- ne Pflanze von der Smith’s dadurch, dass’ sie Quirle von 8 steifen, nicht 6 oder sogar noch weniger schlaffen Blättern und die Blumenblät. ter stumpf und weichstachlich, nicht scharf zu- gespitzt hat. Diess sind einige der am meisten auffallenden Unterscheidungspunkte, doch sind auch andere vorhanden und wenn auch kein bes. seres Mittel zum Beurtheilen vorhanden wäre, als die Beschreibung, so glaube ich mich doch vollkommen berechtigt, '#ieiue Pflanze von die- ser für verschieden zu halten, und daher auch wahrscheinlich von dem ächten G. aristatum ],. Sollte sich jedoch zeigen, dass wirklich in dem Linncischen Herbariunı kein authentisches Exem- Plir existirt, so wird die Pilanze von Smith zu keiner grössera Autorität berechtigt seyn, als die Muthmassungen der übrigen, und @. aristatum L. bleibt wieder in Zweifel und Dunkelheit ge hüllı, Wie dem aber auch sey, so finde ich doch keinen erheblichen Grund, diesen Namen zur Bes 2eichnung der Madtirapllanze zuzulassen, welche mir in der That immer noch näher zu G. cine. reum All, zu stehen scheint, als zu irgend einee andern unter G.aristalum beschriebenen Pilanse, und ich bin eben jefst nicht ohne Zweifel, wel- ee von beiden wirklich genügend von dieser Art unterschieden werdea mug. Im Herb. Banks: Du 84 ist sie zu G. Mollugo- gebracht, von welchem sie jedoch ganz unterschieden ist. Beiläufig ist hier ein seltsames Zusammentreffen in der Kette der Yermuthungen über G; aristatum, Die M. Pflanze ist von Holl zu aristatum L. gebracht worden und im Banks. Herbarium zu Mollugo und wie- der G. aristatum L. bei DC. zu G. Mollugo. Das irrthümliche Resultat, wenn gleich durch das Banks. Herb. unterstützt, beweist, dass bei ei- nem oder dem andern dieser Botaniker ein Irr- ihum obwaltet. Carlowitzia. salieifolia Moench. ist eine Fel- senpflanze, nicht sehr selten in den Schluchten des Innern. En 4geratum conyzoides L. ist überall unter 1000 Fuss Erbebung an Bächen oder auf unfruchl- barem feuchten Boden, an Strassenrändern ru finden. u . Bidens leucantha W. ist eines der gemein- sten Unkräuter, überall auf feuchtem oder fruchf- barem Bodem allzu häufig. “Antennaria leucophylia Rchb, — Gnapha» lium crassifolium L, ist in Ueberfluss auf Fel- sen an dem Meere um die ganze Küste herum, nicht bloss hei Camaria de Lobos, Ich kana nicht zweifeln, dass diess die hier gemeinte Pflanze ist, denn .es ist sicher das, wäasBowdich ©. fo- mentosum nannte und sie ist daher nicht als Art von der Europäischen (Majorca, Minorca) Pflanze verschieden, welche zum wenigsten allgemein un- - 85 ter dem Namen Graph, erassifolium bekannt ist, von ‘welcher Herr Holl seinen’ Verdacht an: gibt: Linme.giebt freilich das Kap der guten Hoffnung als Vaterland dieser Pflanze an, allein die Beschreibung in seiner Mantissa stimmt so ge- nau zu unsrer Pllanze, dass kein Zweifel über .de- ren Uebereinstimmung obwalten kann. Es ist auch möglich, dass ihr Vaterland: das Kap, falsch ist, denn der Hortus Kewensis giebt Majorca und Minorca an, und dann verschwindet das einzige Hinderniss ihrer Uebereinstimmung. Eliehrysum melalaueum Rehb, ist ohne Zweifel-mein Gnaph. melanophikalmum in den Cambr, Trans., das Gn. rupestre Herb. Banks, und Sal..Mss. Obgleich ich es in meinem eige- nen Mss, Helichrysum melanophihalmum lange vor seiner Bekanntmachung genannt hatte, (weil es zu Helichrysum Don in Wern. Soo. Vol, 5. gehört) so zog ich doch vor, den alten Namen Graphalium beizubehalten, weil die Erscheinung des 5ten Theiles von dem Prodromus des Herra Professor. De Candolle endlich die verschieder nen Gruppen festsetzen soll, in welche diese Gat- tung zu. iheilen ist. Ich veränderte den Mss. Na. men rupestre, weilRafinesque unter diesem Na- men kürzlich ein Graphalium bekannt gemacht hat. Die Pflanze ist keineswegs auf die bezeich- nete Schlucht beschräakt, nach Hrn. Hall, (Cum ral dus Freiras) sondern auf der ganzen Insel, wenn gleigh in keiaem Ueberlluss verbreitet, 86 Phasnalon saxatile Cass. (Conyra saxatilis L-) ist überall eise der gemeinsten Felsenpflanzen, fast an allen Erhöhungen, doch hauptsächlich. un” ter 3000 Fuss, u Bellis perennis L. ist nur schr sparsam wirk* lich eingebürgert an einzelnen Stellen (um die Kirche und das Wallfahrtshaus von Antonio de Serra). Sie wurde vor ungefähr 3o Jahren unter Grassamen aus England, durch einen noch jetzt Icbenden englischen Kaufmann eingeführt. Pyrethrum grandiflorum IP. ist eine Pflanze der kanarischen Inseln, und kommt nicht auf M. vor. Die bier verstandene Pflanze ist‘:zweifels- ohne Chrysanthemum pinnatifidum,.. . Calendula amplexifolia Rekb. Ich bin sehr geneigt zu vermuthen, dass diess ein unvollkom- mener Zustand von-Calendula arvensis ist, welche sonst ganz in dem Verzeichnisse fehlt, obgleich sie eines der allgemeinsten und häufigsten Unkräufer der Insel ist. Ihre eigentliche Blüthezeit ist im Winter oder in der ersten Frühjahrszeit, und da Hr. Holl hauptsächlich im Sommer botanisirt& so lässt sich durch den Unterschied der Jahres“ zeit die Seltenheit dieser Pllanze erklären, so wie eine Abweichung von ihrem wesentlichen speci- fischen Charakter, Calendula maritima nob. Ms., eine noch unbeschriebene Art, ist ebenfalls in Madeira gefunden worden, aber nicht „nahe bei der Stadt“ auch auf einem von Herr2 Holl wahrscheinlich nicht besuchten Orte; aber 87 auch diesen‘, Vorwand bei Seite gesetzt, ist es schwer anzunehmen, dass die sehr eigenthünli- chen : und gut ausgedrückten. Charaktere ihrer Samen von Reichenbach nicht würden sg deutlich bezeichnet seyn, um jeden zukünftigen Zweifel zu heben. Auch Calendula offieinalis ist ein häufiger Bürger der Gärten. Wie dem auch sey, Cal, arvensıs, ihrer charakteristischen langac- schnäbelten, weichstacheligen, äussern Samen- reihe (Achenienreihe) beraubt,. (wie diess dureh das Trocknen bisweilen geschieht) stimmt viel- leicht sowohl au den angegebenen. Charakteren. von Calı amplexifelig.als auch. zu. c. maritima nob, . . nn Achillea Millefolium L. kommt nur zufüllig in Gärten vor, . . Rothia cheiranthifolia Rth. u. Rothia pt- eroides Rechb, Von Rothia oder vielmehr von Andryala habe ich schr viele Formen, Varietä- ten und Arten nach einigen Autoren, doch will ich mir nicht aumassen, die besondern durch obige Bezeichnung. ‚gemeinten Pflauzen zu bestim- men. Demungeachtet mag billig angenommen werden, dass unter R. cheiranthijalia unsre ge- wneinste dieser ‚Gruppe verstanden ist; obgleich ich sowohl diese beiden als auch jede andere Ari und Form in M. gefunden habe, so haben sie duch eher den generischen Charakter vun Jü- dryala als von Kothia. Wo ist die anütse Arte Rothia picroides Rchb,. beschrieben? 85 Schmidtia fruticosa Moench., Sch. angusti- Jolia Rchb., Sch. quereifolia Rehb. Wo sind diese beschrieben? Sie sollen wahrscheinlich ei- nige neue Arten von Crepis oder Barkhausia bezeichnen, welche von mir in den Camtr. Trans. vorgeschlagen sind. Sie gehören vielleicht zusammen zu Crepis succulenta Ait,; aber mehr als diess ist unmöglich zu bestimmen. Wie dem auch sey, Erepis sueculenta Ait., Crep, peelinata nob. und C. macrorhiza nob., welche alle drei sehr gemeine Arten sind, und nicht leicht den Sammlungen des Herrn Holl entgangen seyn dürf- ten, mögen gegenwärtig mit einiger Wahrschein- lichkeit für die vermeintlichen Sch. fruticosa Moench,, anethifelia Rohb, und quereifolia Rchb, gehalten werden, obgleich die drei ersten alle auf den sonnigsten, nicht schattigen Felsen vor kommen, Campanula Erinus L. ist sehr gemein auf Mauern und Felsbänken um Funchal und auf Fel» sen von einer viel grössern Erhebung. Herrn Holl’s Sternchen sollte vor die vorhergehende Art gestellt seyn, die ächte Muschkia aurea DC. fCampanula aurea L.) welche ich das Vergnü« gen hatte, ihm auerst auf den ursprünglichen Fel» sen zu zeigen. Salvia verbenaca L. ist S. dubia nob. (S« eollina nob, olim in Cambr. Trans. non Humb. et Bonpl.) Dı ich unachtsamer Weise einen frü- ber in Besit« genommenen specifischen Namen für 89 diese Pflanze gebraucht hatte, so ist es nöthig, ihr nun einen neuen zu geben; denn ich bin nicht im Stande zu behaupten, dass sie völlig und wesentlich mit S. polymorpha Hofm. {S; verbenacoides Brot.) übereinstimme. Lavandula Stoechas L. var. Pseudostoechas Rchb. ist ohne Zweifel L. viridis Ait, Sideritis candicans Ait. jst keineswegs selten auf. Felsen und ia allen Schluchten voa 2000 — 4000 Fuss.Erhebung, wie in der Nähe des Meers. Origanum virens Lk. ist eher Origanum ereticum L. Mentha pulegioides Rehb. Wo ist eine be- kannt gemachte Beschreibung derselben anzutreffen? Ich glaube, sie soll eine Pflanze bezeichnen, wel- che fast alle Berge von M. im Juli und August bedeckt und welche ich mit N. a Pulegium erec- tum Mill, (die Mentha Pulegium f£ von Mar. tyu’s Ausgabe von Miller’s Dict.) synonym halte, Melche Miller von Gibraltar geschickt hatte. Lam. maculatum L. Ist diess nicht eher Lam, Purpureum L., welches sowohl, als L. amplezi. eaule (von Herrn Holl nicht erwähnt) ich auf M. gefunden habe, ohgleich mir nirgends das wahre L. maculatum vorgekommen. Thymus ericaefolius Rth, Diess ist ohne Zweifel meine Satureja thymoides Sol, Wahr- scheinlich gleichfalls Thymus terebinithaceus MW, vid, Primit, in Cambr, Trans, 90 -Thymus, calaminthoide, Wo? und: von wem? ist diese Art *) aufgestellt? Die sehr ge- meine M. Pflanze, welche sehr wahrscheinlich kierunter verstanden ist, kann für verschieden von Melissa Calamintha ‚gehalten werden. - ‚Rosmarinus offiecinalis..L. wächst nur um Hütten und ist nur theilweise, eingebürgert. Ajuga. reptans L.,. Glechoma hederacea L, und Betonica officinalis L, habe ich nirgendwo, weder in M. noch in Porto Santo gefunden. .. Convolvulus edulis Thunb,. Die M. „Batata“ wird ohne Zweifel kaum eine Beziehung zu C. Batatas L, zulassen, und demnach würde ihre Identität mit Th unberg’s C. edulis einen besseru Beweis, verlangen, als die ‚blosse Vergleichung mit den Charakteren. Es ist ınöglich, dass Mr. Holl andere sehr genügende Gründe für ihre Nach- weisung ‚hat, obgleich ich befürchte, dass eine unbestimmte Vermuthbung von mir selbst ihn in Ermanglung einer bessern Autorität veranlasst hat, die Identität der M. und Thunberg'’s Pflanze zu entscheiden. Veronica Beccabunga L. Ich habe sie nire gendwo gesehen, doch ist eiue Varietät von V. Anagallis LE, häufig, und diese muss nach mei- ner Meinung die angegebene Pilanze seyn, mr *) Rebbch, I, excurs, p. 329. m, 2245, Th, calaminthoides Rchb. q. lusitanica_ Maler, exsicc. als Synonynı von Calamintha wubrosa M. B. Hskl. 91, ..Trixago cordifolia. Rehb, ist ungeachtet des Wortes „glabris® (yid. Flor. 1830. Diagnos.) ohne Zweifel Euphrasia Holliana nob.. Zu welcher Gattung ‚auch diese Pflanze gerechnet wird, so hoffe ich duch, dass es ‚gebilligt wird, ‚bei ihrem specifischen Namen das Gedächtaiss der mübevol- len Anstrengungen, der Thätigkeit.und des Eifers des Herrn Hall in Madeira zu feiern, welcher dieselben, auch unter dem Drucke .yon sehr ern- sten und unverdienten Schwierigkeiten, fortsetzte» . In Bezug auf Physalis pubescens, oder Ph, edulis ‚Sims. muss ich bemerken, dass der arıne Bowdich allzu. viele hptanische Sünden .verant- worten muss, : indem man ihm weit mehr auf: bürdet, als er wirklich ‚verdient, Er "beschreibt die Cap - Schluttbeere nicht ausdrücklich als neu, sondern schlägt sie als neue Gallung Herschelia vor, deren Annahme gewiss sehr unnöthig ist. Jasminum odoratisimum L ist wirklich einheimisch, obgleich sebr selten. Es ist auf die Meerklippen und die Nachbarschaft des Meeregz beschränkt. . J. azoricum IL. hingegen findet sich nur in den Gärten. Bupleurum coriaceum Ai, Die hierunter verstandene Pflanze zeigt sich wesentlich verschie- den nicht nur von B. coriaceum dit., sondern von allen andern Arten, welche in den DC, Prodromus 4t. Theil enthalten sind. Ich werde sie in Kurzem in den Cambr. Trans, unter dem 92 Namen B. salicifolium bekannt machen, unter welchem sie vorlängst von Dr. Solander unter- schieden war. Oenanthe fistulosa L, Ich weiss durchaus nicht, welche hierunter verstanden ist; denn die wahre O, fistulosa L. kommt sehr unwahrschein- lich in einem Lande vor, welches so gänzlich von Mooren und Wasserstellen entblösst ist wie M., wenn ich auf meine eigenen Erfahrungen ver traue, Es ist möglich, dass einige unvollkom- mene und monströse Zustände meiner O. pteri- difolia hier verstanden seyn mögen? Diese wächst auf feuchten triefenden Felsen und ich habe Zu- stände von ihr gesehen, wo die Blätter fast auf die Mittelrippe reducirt waren, durch Zernagung und Verfall des Parenchyms, was durch das be- sländig tropfende Wasser verursacht wird; und dann haben sie einige Aehnlichkeit mit denen von ©, fistulosa, Condalia coriacea Rchb, (Rhamnus ooria* ceus Nb. Es. R. integrifolius DC.) Ich bia kei- neswegs im Zweifel, dass die hierunter verstan- dene Pflanze Ardisia excelsa Ait. ist, in zu unvollkommenen Zustande der Frucht, um sie sicher bestimmen zu können. Exemplare in sol- chem Zustande, gesammelt nach dem Abfalien der Blumenblätter und mit der noch jungen Frucht, waren auch von mir auf eiuige Zeit für. den ächten Rhamnus ınlegrifolius DE. gehalten wor- den, allein vollkommnere Exemplar überzeugten 93 mich, dass ihre wahre Natur ausser aller Unge- wissheit und Möglichkeit eines Zweifels liege, Auch ist es sehr wahrscheinlich, dass ich Hrm, Holl einige Exemplare derselben unter obigem irrthümlichen Namen gegeben habe, wodurch diese Verwechslung veranlasst wurde. Der wahre Rhamn. integrifolius kommt bestimmt nicht auf M. vor. Dolichos lignosus L. ist nur auf die Gärten beschränkt, Lotus odoratus Schousb, mag entweder Do. ryenium parviflorum DC., Lotus diffusus Sol, oder Lotus divaricatus Sol. Mss. seyn; alle drei gemeinen Arten sind von Herrn Holl gar nicht aufgezählt. Cactus Opuntia L, Der Mm. Cactus ist sicher Opuntia Tuna (Mill) DC. und weder Opuntia vulgaris (Mill) DC. (Cactus Opuntia L.) noch O. Ficus indica (Haw.) DC. (Cactus Ficus in- dica L.), welche beide gelbe nicht dunkel rüth- lich-orange Blüthen und keine langen Stachela haben, abgesehen von audera Unterschieden. Es ist auffallend, dass fast jeder Schriftsteller, sey er nun Botaniker oder nicht, die M. Pflanze entwe- der Cact. Opuntia oder C. Fieus indica genannt hat, obgleich sie so sehr verschieden von hei- den und se deutlich die „Jura major, spie nis validis flavicantibus, flore gilvo® Dilles hius in seinem Hort, Elth, pag. 369 t. 295, fı 380 und auch die Caclus Bonplandii Kunth, r ö3 Nov, Gen, PT, p. 69. ist. Ich weiss kaum was Hr. Holl versteht unter: „undan den Blät- ternschwitzteindemTraganth ähnliches Gummi aus,“ Ich habe hier uad da auf den Stämmen Gummi gesehen, jedoch in sehr kleiner Quantität. Auch scheint es durchaus keine be- sondere Beschaffenheit irgend einer Art zu be sitzen, " " Chenopodium ambrosioides ist ein allgemei- nes Unkraut, j Admaränthus strietus PP. Es hätte bemerkt seyn sollen, dass, da ich Willdenow’s Mono- graphie der Gattung nicht zu Rathe ziehen konn- te, ich nicht ganz sicher war, ob meine Pilanze nicht eher einen Zustand von Zmar. reflexzus eigen mochte. j ‘Alchemilla vulgaris L. ist ohue Frage ein Schreibfebler für A. arvensis Lam, (Jphanes arvensis L.) sehr gemein auf den Bergen. 18 Bezug auf die Rosen, obgleich die Gärten von Mad. sich nicht rechnen können, 1000 Sorten zu haben, welche bei unsern englischen Handels- gärtnern gezogen werden, so sind daselbst doch genug, um sie vor Hrn. Holl’s pasquillartiger Be- Schreibung zu vertheidigen, nämlich: „die Ros® benghalensis ist fast die einzige Rose, wel che in Gärten gezogen wird.“ Diese ist si- cher eine der häufigsten, so dass die Portugie* sen, um ihre Verachtung wegen ihre Gemeinheit auszudrücken, dieselbe par excellence „Rosa In- 95 glaza‘' englische Rose nennen, indem sie den Namen „Rosa Portugaza“* der wohlriechendera und seltenern Sorte, insbesondere der gemeinen Damascener Rose (R, Damascena DC. (Mill) zu- eignen, — ein kleiner Zug von Nationaleitelkeit! Potentilla Anserina L, Ich habe diese Pflanze nie bemerkt, obgleich sie sich sonst so leicht nicht der Beobachtung entzicht. Kann es ein Schreib- fehler seyn für P. nemoralis Nestl,, welche häus fig auf den Bergen vorkommt, obgleich sie von Hrn. Holl ganz ausgelassen ist? Lythrum fexuosum. ‚Lag. ist L. junceum Sol, in meinen Primitiae etc. und ich halte sie von Lagasca’s Pflanze hinlänglich unterschieden, x Epilobium obscurum Schreb,. E. parviflo- rum (Schreb.) Sie ist. unsre gemeinste Art. Ich halte es daher für ausgemacht, dass E. obscu- rum Schreb,. synonym ist mit £, letragenum (L)) Sm. Circaea lutetianas I. habe ich 'nie hier ge- sehen. j Bu Psidium pyriferum L’ Herrn Holl’s eigen nes Epitheton von „apfelförmig“, welches den Früchten beigelegt wird, wird mich verthei, digen, wenn geht die „m. Guara für P. pomife- rum L. erkläre, : Teesdalia caulescens Rchb. Ich kann diese nicht von Teesdalia nudicaulis RBr. AT. Äberis 96 L.) verschieden halten *). Die Punkte, worauf sie beruht, sind höchst unsicher, unbezeichnend und veränderlich, wie ich bei Untersuchung mei- ner Pflanzen in Vergleich mit ächten, von Hrn. Holl empfangenen Exemplaren, welche derselbe „an einer kleinen Quelle nahe am Gipfel des Pico Rivo“ gesammelt hatte, finde. Die Pflanze ist überall ungemein häufig über eine Er. höhung von 5—- 6000 Fuss. Hesperis diffusa Banks. Esist kaum nöthig tu bemerken, dass diess Sinapodendron frutes. cens nob. (Sinapis frutescens Ait.) ist. Sinapis arvensis Is Die sehr gemeine Si- Rapis in den Kornfeldern ist S, incana L. Sinap. ervensis L. habe ich daselbst huch gesehen. Fumaria enpreolata L. und F, officinalisL. Letztere habe ich nie gefunden. 5 Viola odorata L. Diess muss P, maderensis ob. in Cambr. Trans. seyn. Nigella saliva L, ist offenbar ein Missver- sSländniss für N, damascene L, “ Ranunculus arvensts ZL. habe ich nie ge: funden, Vielleicht ist R, muricatus L. gemeint, welche sehr häufig an Bächen und Strassenrän- dern ist, . Ruta graveolens L. Die schr gemeine wil- de M. Raute ist bestimmt R. angustifolia (Pers.) *) Ist wahrscheinlich T, nudicaulis $ caulescens Rchb, # extur, p, 659 j \ 97 DC., welche wirklich in Uebereinstimmung mit DC, Ruta graveolens & L. ist; dennoch ist die Pflanze unter dem Namen R. graveolens nicht allgemein bekannt, unter welchem man die ge wöhnliche (breitblättrige) Raute der englischen Gärten versteht, eine Pflanze, die ich in Madeira nie anders als cultivirt gesehen habe. Malva subhastata Caov. Ich will keine Muthmassungen wagen, wofür diese steht; auch besorge ich, dass Hrn. Holl’s andere Art, M, ro- tundifolia L., unrichtig ist. Sida rhombifolia L. ist ohne Zweifel S. ma- derensis nob. in Cambr, Trans. Sida Abutilon L. Herr Holl sah diese Pflanze nicht in der Blüthe und ich glaube es muss S. populifolia seyn, was er dafür hält. Geranium Robertianum L. Die M. Pflinze ist G. purpureum Pill, (G. Robertianum 2 Sm, DC.) Erodium cicutarium Sm, Eine schr nahe verwandte Art oder vielleicht nur eine Varietät davon kommt auf den Bergen ia einigen Theilen der Insel wirklich vor. Aber mit dieser, ich bin dessen ziemlich gewiss, war Hr. Holl unbekannt, und die von ihm bezeichnete Pflanze ist ohne Zwei. fel E. moschatum L,, welches schr häufig an Wegen etc, um Funchal und Anderwärts ist. Cerastium arvense L. Ich fürchte sehr, dass Unter dieser Art C, rupestre nob. Mss. verstan« den ist, von welcher ich bald die Chzraktere in Beiblatt 1855 Zteı Rand. VII ’ 98 - den Cambr, Trans, bekannt machen werde, in- dem ich sie als wahrscheinlich neu halte. Sie ist wirklich verwandt, aber ganz verschieden von C. arvense L., welche ich nie hier gefunden habe. . Hypericum undulatum Schousb. Da Hrn. Holl’s Verzeichniss der Hyperica vollkommen ınit dem meinigen in jeder andern Beziehung über- einstimmt, so bin ich geneigt zu vermuthen, dass er unter obigem Namen verstehen mag, was ich unachtsamer Weise in den Cambr. Trans. H, angustifolium genannt habe; ich hatte nicht be- merkt, dass Lamark diesen Namen kürzlich ei- ner sehr verschiedenen Art gegeben hatte. Ich schlage vor, meine M. Art H. nubigenum zu nen- nen, denn da sie von Hrn. Holl irriger YVeise jür H. undulatum Schousb. gehälten worden ist, so würde esnun zweifelhaft seyn, welches die ächte Schousbo&sche Pllanze wäre. Einige Bemerkungen über Pflanzen: in Rei- chenbach’s Flora germanica excursoria, von Hrm Apotheker Fr. Burkhardt in Nisky. Stratiotes Aloides L. Diese Pflanze habe ich vorzüglich häufig in Holland blühend ange- trolfen, dagegen sie bei uns in der Ober- Lausitz nie blühend gefunden wird. Auch von Berlin 99 besitze ich schöne blühende Exemplare. Woher mag diese Unfruchtbarkeit bei uns kommen? Elymus europaeus L. findet sich auch auf waldigen Bergen in der Oberlausitz. Agropyrum caninum R, S. liebt auch schat- tige Bachufer. Digitaria filiformis Köl. ist eigentlich eine Sandpflanze, und wächst in Sandgegenden nicht bloss auf gebautem Boden, sondern auch an Weg- rändern, selbst in Waldungen. Calamagrostis silvatica P’B. In der Ober- lausitz nur in Berggegenden, und ıwar nicht auf Moor- sondern Lehmboden und felsigen Plätzen. Da nun auch panicula tota vel apice nutante nicht damit übereinstimmt, so würde ich unsere Pflanze für die Abänderung C. pyramidalis Host erklären, welche Mertens und Koch nicht als Varietät, sondern als Synonym von Arundo syl- vatica Schrad. aufführen. Vergleicht man die treillichen Abbildungen in Reichenbach’s Agros- tographia germanica, so ist allerdings ein Unter- schied zwischen beiden Pflanzen, indem die ge- drungene reichblüthige Rispe der C. pyramida- lis einen andero Habitus gibt. Jedoch muss ich bemerken, dass getrocknete Exemplare unserer Pflanze auch diesen Habitus zeigen, da es bei Gräsern oft der Fall ist, dass die Rispe der ge- trockneten Pflanze durch das Zusammwenlegen ge- deungener wird, * 7 100 - Ammoplila arenaria Lk, habe ich auch auf Fiugsand in der Lausitz, bis jetzt aber nur an einem einzigen Orte beobachtet, Setaria germanica P. B. findet sich bei Nisky ebenfalls angebaut. Sclerochloa dura P. B. wächst auch auf Thonboden, an hart getretenen Wegrändern, z. B, in Böhmen. Aira caespitosa L. Eine Varietas vivipara habe ich vergaugenen Sommer auf einer sumpfi- gen Wiese in meiner Nähe gesammelt, was mir zu beweisen scheint, dass auch Trockenheit eben- sowohl als Nässe eine Forimatio vivipara erzeu- gen könne, wie z.B. auch Poa bulbosa, an trock- nen Standorten wachsend, diese Neigung bestän‘ dig festhält. Fignea muricata (L ) wächst auch auf Ber gen im Gebüsch. Vignea leporina (L.) AlsStandort sind Gras- zänder an \Vegen besonders zu bemerken. Carex glauca Scop. fand ich in der Schweilt auf Vorgebirgen vorzüglich. Schelhammeria cyperoides Mch. ist in der Lausitz vorzüglich einheimisch, und erscheint in Forın und Grösse sehr verschieden. Gogea spathacea Hayne, auch in def sächsischen Oberlausitz. Himantoglossum viride R, wächst bey u° in der Ebene auf Wiesen und Feldrainen. 101 Lycopodium Selago L. kommt ausnahmss weise hier in den Waldungen unter Fichten ia der Ebene vor. Sie biidet auch Uebergänge zu Lyeopodium recurvum Kit, Ueberhaupt ist letz- tere wohl keine selbstständige Art. Lycopodium annotinum L. ist in schattigen feuchten Waldungen, im hohen Moose umherkrie- chend, hier ebenfalls anzutreffen, und noch öfter als Z. Selago. Asteracephalus columbarius L. „Ueberall vereinzelt wachsend,“ kann ich nicht bestätigen, Sie wächst ein paar Meilen von hier ia grosser Menge an einem Hügelabhang, der damit besäet erscheint. Galium uliginosum L. Das „nicht gemein“ findet bei uns auch seine Ausnahme. An man- chen Orten erscheint diese Pflanze allerdings sel: terer; auf dem geeigneten Boden aber ist sie hie und wieder häufig. Centaurea variegats Lam, Diese Püanze, welche ich auf einem Berge in Böhmen fand, scheint mir eigentlich nur eine Abänderung von C. stricta W, K. ıu seyn, welche ich ebenfalls in Böhmen, und awar häufiger als €. variegata 8efunden habe, Ihr Hauptunterschied besteht in den buchtig-leierförmigen Wurszelblättern. Dass aber die Form der Blätter bei den Synanthereens keinen beständigen Charakter zeigt, ist bekannt. Auch lässt jaReichenbach Cirsium heierophzl« 102 lum und Serraiula tineloria in ihren beiden Ab- änderungen gelten. Gnaphalium pyramidatum W. Die citirte Abbildung von Sturm lässt vermuihen, dass diese dieselbe Pflanze sey, welche in Wimmer’s Flora von Schlesien 1832 als Filago germanica f virescens aufgeführt wird. Helichrysum luteo-album L. Einen merk- würdigen Standort dieser Pflanze, welcher wohl überhaupt noch nie beobachtet worden, habe ich einmal an und auf einer Mauer gesehen, so dass ich völlig in Zweifel war, ob ich die ächte Pflanze dieses Namens vor mir hatte, oder eine neue Species. Da ich diese Pflanze hier oft ge- nug an überschweınmten Plätzen und in ausge- trockneten Teichen vergleichen konnte, so musste ich dennoch die Identität derselben anerkennen. Anthemis Cotula L, wächst ebenfalls auch im Getreide. Conyza squarrosa L, ist wohl nicht 2, son- dern ". Inula Oetteliana Rehb. Eine Abänderung von ]. britannica. Diese Pflanze ist überhaupt vielgestaltig, und es lassen sich gar keine Gren- zen in ihren mancherlei Formen festsetzen. Senecio Fuchsüi Gm. Unter den verwand- ten Arten ist diese bei uns die gewöhnlich vor- kommende. Sie kommt ausser den Bergen auch in der Ebene zuweilen in feuchten Laubgebüschen und an Ufern vor. 103 Bidens tripartita L. So wie es von Bidens cernua eine B. minima gibt, so auch von dieser. Hieracium Auricula L,. (Lactucella Wallr,) kommt auch häufig auf Sumpfwiesen vor. Hieracium Bauhini Schult. ist ein mit Sto- lonen versehenes H. obscurum., Hieracium obscurum Rchb. wächst mit dem Vorigen bisweifen zusammen, und liebt die Gesellschaft von H. Pilosella und Juricula, Es ist noch nicht hinreichend untersucht worden, ob die Hieracien Bastarde bilden, aber ich bin sehr geneigt, es zu glauben. Die Inflorescenz, der Veberzug, die Stolonen- Bildung sind bei dieser Gattung veränderlich. Jedoch Alles zusammenzu- werfen, was in naher Verwandschaft steht, wie auch schon von Eirigen mit leichter Mühe ge- schehen, lässt sich durchaus nicht billigen. Wür- diger ist es, die Grenzen zu erforschen, inner- halb deren die Natur mit schöpferischer Freiheit zu spielen scheint, aber auch strenge Gesetze be- folgt, die uns zu erkennen noch übrig bleiben. Ecbalium agreste Rehb. erscheint auch zwei- jJährig, wenn eine spät aufgegangene Pflanze nicht mehr zur Blüthe sich entwickeln konnte Die Wurzel wird in diesem Falle stärker, und dauert im Winter aus; derselbe Fall, wie bei Hyos. Cyamus niger. Pulmonaria azurea Bess. hat sich bei mir durch Kultur in P. angustifolia verwandelt. Auch eine Bastarderzeugung zwischen P. azurea 104 und ofhcinalis ist nicht unmöglich anzunehmen, da beide Pflanzen bei mir in demselben Garten zu gleicher Zeit blühten, und, obwohl abgeson- dert, doch beide fleissig von Bienen besucht wurden. Polygala vulgaris L. kommt auf trockenen Feldrainen und auch in Sümpfen auf Moorboden vor. Auf letiterem habe ich P. uliginosa in der Oberlausitz noch nicht finden können. Odonlites serolina Lam. Ist wohl schwer lich mit Euphrasia serotina Lam. in Koch’s Deutschlands Flora ein und dieselbe; es wäre zu wünschen, dass in der letzteren etwas davon er- wähnt wäre. Plantago decumbens Bernh, findet sich hin und wieder, und wurde bisher nur übersehen. Ob aber bier, wie bei denPrimulaceen, nicht auch eine constante langgrifliche Form sich bei der Cultur erhalten könne, möchte noch anzunehmen seyn. Primula elatior Jacg. Höher als P. veris ist sie nicht immer; auf der Landskrone bei Gör- litz, wa P. veris vortreflich gedeiht, babe ich diese beträchtlich hüher als P. elatior, welche daselbst in der Ebene wächst, befunden. Monotropa Hypopitkys L. findet sich auch unter Birken, Erica Tetralix L. Dass diese Pflanze auch in Surinam sich findet, möchte ich mir durch Verbreitung erklären. In den Heidegegenden Hollands wächst sie in grosser Menge, und kann 105 von da durch die Schiffsladungen mit herüberge- bracht worden seyn. Der feine Saame bält sich in den trockenen Heidekräutern sehr lange, bis die letzte Spur davon verfliegt. Bupleurum longifolium L. „In der Schweitz nur am Jura“ ist nicht richtig. Ich habe diese Pilanze vor einigen zwanzig Jahren um Zürich mehrmals gesammelt, und in den waldigen Ge- genden an der Sihl und des Utoberges war sie nicht selten, Hydrocotyle Schkuhriana Rchb, So gemein auch A. vulgaris in meiner Umgegend ist, so habe ich doch H. Schkuhriana bis jetzt, ohoge- achtet alles Suchens darnach, nicht finden können. Trifolium hybridum L. Der eigentliche Standort dieses Klees bei uns sind abgelassene Teiche. Trigonella monspeliaca L. Der nüördlichste Standort dieser Pflanze ist das Mittelgebirge Böh- mens, wo ich sie auf dem trockenen kahlen Gip- fel des Berges hei Leitmeritz ia Menge fand. Astragalus arenarius L. Wie die Pflanze hier in der Lausitz erscheint, hat sie nicht folio- la linearia, sondern gewöhnlich elliplica. Ononis repens L. hält die Mitte zwischen OÖ. spinosa und O. hircina. Genista anglica L. Auch in Holland auf dürren Heiden, z. B. gegen Amersfort. Lathyrus sepium Scop. Dieser sowohl als L. pratensis wachsen in Gebüschen; es möchte 106 aber die Aussaat ihre Art-Verschiedenheit noch bestätigen, welches ich noch nicht versucht hahe. Die Farbe der Samen ist bei manchen Papiliona- ceen sehr veränderlich. Orobus tuberosus L. Ist hier in der Ebene auf Wiesen, besonders deren Ränder au Laubge- büscheu sehr gemein. Jllecebrum verticillatum. Um Nisky über- all, auf feuchtem und trockenem Sand und Kies- boden, in Feldero, an Wegen, ia Wäldern. Spinacia. Beide Arten: oleracea und iner- mis habe ich abgesondert und mit Sorgfalt aus- gesäet, und muss zur Steuer der Wahrheit mel- den, dass inermis auch stachliche Saamen hervor- brachte, und oleracea auch Samen ohne Stacheln. Ferner bringt Sp. oleracea, im Frühling ausgesäet, dasselbe Jahr Blüthen und Samen, ist also nicht zweijährig, “Imaranthus adscendens Lois, ist allerdings weit gemeiner als 4. Blitum, und mag wohl häufig damit verwechselt worden seyn. Rosa villosa L. halte ich in unsern Gegen- den’für verwildert. Myriophyllum spicatum L. findet sich auch in fliessendem Wasser, und bildet in Bächen grosse Hasen mit langfluthenden Stengeln. Subularia aquatica L, Auch in Holland. Merecurialis annua L. findet sich auch mit einfachem Stengel vor. F 107 Geranium pusillum L. bildet sehr verschie- dene Formen, ‘deren einige besonders hervorge- hoben zu werden verdienten. Den Namen pusil. lum verdienen nur die kleinen liegenden For- men. Eine vorzüglich grosse, mit ganz aufrech- tem Stengel, nicht „caulibus erectiusculis® findet sich oft im Gartenlande. Möhringia muscosa L. Die Angabe in der Lausitz ist über hundert Jahre alt, und hat sich nach Dr. Gemeinhard’s Zeit nicht mehr be- stätigt. Seine Aufzählung der Lausitzischen Pflan- zen ist mit vielen Irrthümern vermengt. Sollte ich diese Pflanze je wieder finden, so werde ich nicht säumen, davon Nachricht zu geben. Nachtrag zu meinen phanerogamischen und eryptogamischen Gewächsen Böheims, Veronica alpina ß rotundifolia Tausch — triphyllos collinaOpiz, An densonnigen Abhän- gen des Wisschrads und der Podbahba. Opiz. Polycnemum recurvum Deslong. Um Prag. C. Presl. Pedia olitoria rugulosa Opiz Auhühen hinter Kuchelbad Opiz — Auricula De. Um Prag. C. Presl. Seirpus carinatus Auct, Bei Prag C Presl, Phleum alpinum ß viride, Tausch. Poa badensis Haenke, Bei Prag C. Presl. Festuca bromoides L. Prag © Presl, 108 Jgropyrum glaucum DeC. Prag C. Presl. Plantago montana Lam, Prag C. Presl, Potamogeton praelongus Wulfen. Falkenau. Ortmann. Sagina procumbens $ flore pleno. Bei Renin Opirz. Anchusa arvalis Reichenb, Prag C. Presi — arvensis ß stricta Bönnningh. Berghauswiese bei Karlsbad. Ortmano. Lyeopsis pulla floribus ochroleucis. Loboss. Opiz. Primula minima y grandiflora Tausch. _ — 6 biflora Tausch. Hyoscyamus agrestis W.R. Prag. €. Presl. Sulanum Dulcamara ß Joliis omnibus integris S$. rupesire Schmidt. Karlsbad. Schmidt. — — , flore albo, Dorötheenau bei Karlshad. Ortmann. Viola syluestris Kit. Karlsbad. Ortmano. -— Riviniana Reichenb, Karlsbad. Ortmann. Thesium ebracteatum Hayne. Prag. €. Presi. Fneumonanthe asclepiadea ß albiflora Opiz. (Gentiana asclepiadea $ alliflora Tausch). Swertia perennis ß grandiflora Tausch. Heracleum elegans Jacg. Karlsbad, Ortmanp- Myrrlis bulbosa ß tuberosa Opiz (Chaerophyl- lum bulbosum ß tuberosum Ortimann). Karls" bad. Ortmann. Bupleurum longifolium ß atropurpureum Tsch. 109 ı Alsine (Stellaria) umbrosa Opiz et Ruprecht, Bauıngarten. Opiz und Ruprecht Armeria Pollichi. Prag. €. Presl. Ornithogalum refractum W. RK. Webersmühle bei Karlsbad. Örtmann. Colchicum autumnale uviridiflorum, Schurz. A. Preisier. Epilobium obseurum Schreber. Karlsbad. Ortmann. Acer boheinicum Presi. Prag. Presl. Dianthus flaceidus Fieber. Königsal, Tetin, Fieber. Stellaria linoides Tausch. Holosteum ciliatum Opiz.Brachäcker um Prag.Opiz, Amygdalus nana L. Elbogen fast wild. Ortmann,. Prunus petraea Tausch. Auf Felsen im Riesenge- birge. Tausch. Pyrus tommunis dasyphylla Tausch, Wälder, Tausch — sudelica Tausch. Auf Belsen im Riesengebirge Tausch. Rosa farinosa Bechst. Prag. C. Presl. — Hillebrandtü Weitenweber. Elbogen. Graf Hil- lebrand. Rubus candicans ß floreroseo Weihe. Böheim Opiz. — Weihei Ortmann (R. cordifolius Weihe nor Presl) Falkenau. Ortmann — eorylifolius ß discolor Tausch. Auf Bergen in Wäldern und Hecken. Tausch. — Decloetianus Ortmann. Karlsbad. Ortmaon. Tilia Hoffmanniana Opiz. Am Karlshof. Eduard Hoffmann. . . Pulsolilla alpina ß sesstlilora Opiz (Anemona alpina ß sessiliflora Tausch, Mentha gentilis L. Karlsbad. Ortmann. — Beneschiana 8 serraluris obtusioribus Opiz Stickna Alf. Würl — fellax Opiz. Stickna Alf. Würl. — minor Opiz — _ 110 Mentha obscura Opiz Stickna Alf. Würl. — prachinensis Opiz — —_ — pralensis Opiz —_ _ — pumila Opiz _ _ — saliva ß hirsutaM. et R. Schlackenwerth. Ort- manı. — Sticknaensis Opiz, Stickna Alf. Würl. -— Teucrium Opiz. — —_ — arvensis a lanceolata Becker, Karlsbad, Ort- mann. - arguia ÖOpiz. Karlsbad. Ortmann. — sativa L. Karlsbad. Ortmann. — Hillebrandtii Opiz. Karlsbad. Elbogen. Ortm. Glechoma glabra Opiz. Auwälder der Hfi. Par- dubic u. Brandeis. Opiz. Lamium rugosum Reichenb. Karlsbad. Ortmann Galeopsis intermedia Vill. Karlsbad. Ortmann. — pubescens Besser. — _ Euphrasia Rostkowiana Hayne. Karlsbad. Ort mann. Odontites verna Bell. Karlsbad. Ortmann. Cardamine impatiens ß apetala Tausch, Arabis sudetica Tausch. Folygala oxyptera Rehb. Karlsbad. Ortmann- Sonchus oleraceus L. In Böheim schr häufig. Oplz- hlieracium eymosum ßRpilis albis Reichenb. Karls bad. Ortmann. — inuloides Tausch, — prenanthoides € integerrimum Tausch. — —_ & leucothecum Tausch, — umbellatum coronöpifolium Tausch. Karls- bad. Ortmann. _ —_ uniflerum, Wiesen bei Deutsch‘ brod Casl. Kr. Weidenboffer Achillea Plarmica v. umbrosa Ortmann. Karls bad. Ortmann. Orchis latifolia @ longebracteata Schm, Karls- bad. Ortmann. Carex irrigua Tausch — lepidocarpa Tausch, 111 Myriophyllum pectinatum "Tausch, = — ß brevifolium Tausch, Quercus Robur crispa Bechst, Zizkaberg. Opiz. — pedunculata f petiolata Tausch, Auf Ber- sen, Felsen. Tausch. Betula alba 7 verrucosa Ehrh. Auf Bergen, in Hainen. Tausch. Pinus Hardenbergensis Liebich, Hft. Hardenberg Ellenb. Kr. Liebich. Salix daphneola Tausch, In den Sümpfen des Riesengebirgs. Tausch. " — albiphila Tausch. An der Elbe im Riesen- gebirg. Tausch. i = arenaria d latifolia Tausch. In Sümpfen des Riesengebirgs. Täusch. silesiaca E pilosa Tausch. Ebend. —_ E monadelpha Tausch, Abhänge des Riesergebirgs. Tausch. - — multiglandulosa Tausch. An derElbe im Rie- sengebirge. Tausch. — arenaria & marrubtifgkia Tausch. In Süm- .pfen des Riesengebirgs. Tausch. ze — silesiaca 4 macrosiächya T, An ‘der Elbe im Riesengebirg. Tausch; : — sphenogyna y lanceolata Tausch, -Sümpfe des Riesengebirps. Tausch. = — pulverulenta Tausch, ': : — silesiaca dasycarpa- calvescens Taysch. Ymenostomum obliguum.: Prag C. Presi, Veissia recurvirostra. [nn Didymodon obscurus. - pusillus Barbula inelinata Orthotrichum aristatum » archantia 'quadrata hara gracilis Sm. Reichenberg. Langer, , Syncarpa Tkuill, Reichenberg. Langer, Oscillatoria autumnalis. Prag. C. Prest. Frustulia minor Agardh. Karisb. a. d.Tepl, Agardh. N ITEM BEREE 112 Frustulia latefusciata Agardh. In derTepl.Agardh. — ventricosa Agardh. Karlsbad. Agardh. — coffeaeformis Jgardh, — novilunaris Agardh. _ quadrangula „Agardh. Stylaria paludosa Agardh, Gleonema vermiculare Ag. Protocoecus glomeratus Ag. Palmella minuta — — _ Asterisca medusula, Prag. C. Presl. — Iıtıdl Iıııl Dothidea cruenta, — _ — reticulala _ Fan — ribesii — _ — ulmi — _— XÄyloma liriodendriferinus. Prag. Opiz. Puccinia apiculata. Prag C. Presi, labatarum ibd. AJerosporium monilioides ibd. fulvum ibe. rubens ibd. Stilbospora epiphylla ibd. Erineum aureum ibd. Tubercularia castanea ihd. T?- rula crocea ibd. einnabarina ibd. Oidium au Teum ibd. virescens ibd. chartarum ibd. Bovi- sta nigrescens ibd. Alphitomorpha clandestina ihd. penicillatsa ibd. Morchella bohemics ihd. Peziza craterium ibd. Sphaeria anoma& ibd. argillacea ibd. aspera ibd. aegopodii ibd. auranliaca ibd, crenata ibd. dianthi ib. fili- ‚formis ibd. grisea ibd. junciibd. lentaibd. eu costomaibd. moriformisibd. mutabilisibd. phö0- comes ibd. pillulifera ibd. pulchella ibd. querci- naibd. robiniae ibd, rubiginosa ihd. spinosa ibd« verrucaeformisibd. violaceaihd. Arthiocarpum inclusum ibd, Arsiria silacea ibd. Chaetormium globosum ihd. Distydium cernuum ibd. Geotri- chium candidum ibd. Lophium elatum. ibd. Pal- mella hyalina ibd. protuberans ibid. Schizophyl- lum communeibd. Solenia candida ibd. ochraces ibd. Sphaerobolus stellatus ibd, Xenodochus car« bonarıus ibd, Prag. P.M. Opik Nre. 1. Intelligenzblatt zur allgemeinen botanischen Zeitung. Zweiter Band 1355. ı. Nachricht an die verehrlichen Mitglieder des naturhistorischen Reise-Vereins. Vor zwei Jahren haben wir Sammlungen Nordamerikanischer Pflanzen, von einem im Staate Pensylvanien befindlichen würtembergischen Pharmaceuten Herrn Moser geliefert, an die Mitglieder des Heisevereins ausgegeben, welche allgemeinen Beifall erhielten und von vielen Sei- ien den Wunsch veranlassten, dass diese Samm- lungen fortgesetzt werden möchten. Da Hr. Mo- ser zu Philadelphia eine Apotheke übernommen hat, wodurch er vor der Hand an der Fortsetz- ung seiner botanischen Thätigkeit gehindert ist, so war uns das ÄAnerbieten des Herrn Dr. Frank aus Rastatt, der sich seit 3 Jahren im Staate Ohio niedergelassen hat, desto willkommner, uns die von ihm im Jahre ı853 dort gesammelten Pflanzen für den Verein zu überlassen und auch künftig neue Sammlungen zu senden, Wir haben nun aus den bis jetzt von ihm gelieferten Pflanzen zweierlei Sammlungen zusammengesetzt nämlich ı Intelligenzblatt zur Fiora 1833. B, Il, I 4 > ı) Sammlungen von ı00 Arten zu ıı fl. rhei- nisch, als Fortsetzung der Nordamerikanischen Flor für diejenigen unsrer verchrien Vereins mitglieder, welche schon früher die Pensyl- vanischen Pflanzen des Hrn. Moser erhalten haben, indem wir alle oder doch fast alle Arten, die schon durch diesen geliefert wur- den, sorgfältig ausgeschieden und für die Sammlung nr. 2 zurückgelegt haben, 2) Sammlungen von ebenfalls ı00 Arten zu ı1 fl. rhein. für solche Liebhaber, die von den Amerikanischen Pflanzen des Hrn. Moser noch nichts erhalten haben, Diese Sammlun- gen sind zusammengesetzt aus Pflanzen des Hro. Dr. Frank, im Staate Ohio gesam- melt, und aus Pensylvanischen Pflanzen, die von der früheren Lieferung des Hrao. Moser noch übrig waren. Die Sammlungen enthalten fast durchgehends schöne und vollständige Exemplare, und mehrere Arten, die bisher nicht beschrieben zu seyn schei- nen, und deswegen von uns vorläufig benannt worden sid. Wir hoffen, künftiges Jahr beide Fortsetzungen, sowohl für die Besitzer. der Her- barien nr. ı als auch für diejenigen, welche die Sammlungen nr. 2 von uns erhalten werden, lie- fern zu können — und ıwar Lieferungen voa wachsendem Interesse, da Hr, Dr. Frank Wil lens ist, in den Hochebenen von Illinois Samm- Inngen anzustellen, 3 Wir bitten nun die Liehhaber zu den ange zeigten Sammlungen sich um so mehr bald unter portofreier Einsenduug des Betrags dafür zu mel- den, als bei der beschränkten Zahl der Samm. ‚lungen (40 von nr. ı und a5 von nr. 2) die zu spät kommenden unbefriedigt bleihen müssen. Zugleich bemerken wir, dass auch von den Caucasischen Pflanzen des Herrn Hohenacker noch Sammlungen bei uns zu haben sind, weil von diesen eine bedeutend grössere Zahl angelegt werden konnte. Diese Sammlungen werden ebeyr falls fortgesetzt, und bereits sind uns wieder 2 Kisten mit höchst interessanten und sellnen Ar- ten angekündigt. Wer sich einen Antheil daran sichern will, wird wohl thun, sich in Zeiten zu melden und einstweilea Pränumeration von ı5 oder 20 |. einzusenden, weil die neuen Arten, welche un- terwegs sind, nicht in so vielfachen Exemplaren gesammelt wurden, wie die früheren, von denen wir desshalb noch Sammlungen anbieten können. Diese noch vorräthigen Sammlungen sind von 170 Arten zu 20 fl. und von ı00 Arten zu ıı fl. rheig. Den Freunden der Botanik, welche unsre früheren Ankündigungen dieser Caucasischen Pflan- ten nicht gelesen haben, bemerken wir, dass sie bei Elisabethpol nahe an der Persischen Gräuie gesammelt sind und dass die angebotenen Samm- lungen nicht nur schr gut getrocknete und volh- 4 kommene Exemplare, sondern auch sehr seltene Arten enthalten,. Diesen Nachrichten fügen wir noch bei, dass wir neuerlichst die eben so interessanten als schö- nen botanischen Sammlungen des Dr. Bertero in Paris für den Verein erstanden haben. Solche bestehen in etwa ı800 Arten in 14,000 Exempla- ren von Pflanzen,’ welche Bertero in den Jahr ren 1829, 1830 und ı85ı in Chili und auf der Insel Juan - Fernandez im Südmeere gesam- melt hat. Grössentheils sind diese Pflanzen noch gar nicht beschrieben, nur von: dem geringern Theile hat Bertero selbst noch Nachricht gege- ben. (Vergl. Lionäa 1831. Lit. ber, pP 78 u. 1855 Lit. ber. p. 6.) Ausser einigen möglichst vollständigen Herba- rien werden wir, je nach den Wünschen der Mitglieder des Vereins, noch mehrere kleinere zu 500, 300 — 500 Arten bilden, welche nach Verfluss von einigen Monaten abgegeben werden können. Die Centurie dieser Pflanzen wird auf 35 fl. zu stehen kommen, Da die Sammlungen be’ reits bezahlt sind und für die Liebhaher der Er- werb mit keinem Risiko verbunden ist, so bitten wir den Bestellungen den Betrag beizulegen , in dem nur honorirte Aufträge werden berücksich- tigt werden können. — Ueber den Fortgang der ägypsisch - arabischen Reise der Hrn. Dr. Schim- perundDr. Wiest, von welchen leider derletzter® 5 als ein Opfer der Pest in Kahira geblieben ist, wird unser nächster Bericht weiteres mittheilen: : Essliogen, ' Prof. Hochstetter. Dr. Steudeil. Verkauf naturhistorischer Sammlungen. 1. Bei Unterzeichnetem sind fortwährend sehr sorgfältig eingelegte Alpen- Pflanzen aus dem süd-, lichen Tyrol, Kärnthen und Salzburg um billigen Preis zu haben. Salzburg, im Juli 1835. Anton Hoch-Müller, Lehrer an der K. K. Normal- Hauptschule. Auch kann man sich wegen nachstehender in- teressanten Sammlung von Vögeln au ihn, zu wei- terer Beförderung an Hrn. von Hueber in Kla- geufurt, wenden, und der pünklichsten Bestellung versichert seyn. j 3. Der Gefertigte besitzt einen bedeutenden Vorrath an sorgfältig präparirten Bälgen von Vü4 geln überhaupt, und besonders von Gebirgsvögeln, welche derselbe im Tausch- oder Baarhandel zu veräussern bereit ist. Liebhaber wollen sich des Nähern wegen, unmittelbar an ibn, wohnhaft Haus Nro. 52. St. Veiter Vorstadt zu Klagerfurt in Kärnthen, wenden, und sich der möglichsten Zufriedenheit überzeugt halten, Klagenfurt. Leopold v. Hueber. x 6 x: 3 Ein Herbarium von 2500 bis 3000 Species, in. den Münchner, Gärten und, Umgebungen vor einigen Jahren gesammelt, steht um billigen Preis zu verkaufen. Man wende sich gefälligst in porto- freien Briefen an den Unterzeichneten. Windsheim im Regeukreise in Bayern. Dr. Schnizlein, k. Landgerichts - Physikus. 4. Der Redaction der Flora ist ein Verzeichniss einer bedeutenden Anzahl Pflanzen (circa 6 bis 3000) zugekommen, welche zum Theil aus dem Herbarium des verstorbenen Dr. Kaulfuss is Halle stammen, uod unter audern viele Arten aus dem berühmten Herbarium des Apotheker Meyer in Stettin, so wie aus den käuflichen Sammlungen der Hrn. Dr. Hoppe, Salzmuna; 'Seringe, Sieber, Sadler, Pöppig, Ecklom Zeyher, Weigelt, Fleischer, Müller efc epthalten. Der Besitzer wünscht dieselben im Gäu- zen zu verkaufen, und hat zu dem Eode die Re’ daction beauftragt, den sehr genauen Catalog Lieb“ kabero zur Eiusicht mitzutheilen. Auf portofreie Briefe wird diesen mit Vergnügen übersenden und die weiteren Bedingnisse eröffnen Regensburg. Dr. Fürnrohr. 7 5. Unterzeichneter, dem von jetzt an der Commissions - Debit von Algae aqualicae etc, Wasser, Algen auf der Nordwestküste Deutschlands, besonders Jevers und Jeverlandes und in deren Gewässern ge- sammelt und herausgegeben von J, B, Jür- gens. Fol. übertragen worden ist, erlaubt sich hiermit die Anzeige, dass im Spätsommer dieses Jahres drei neue Decaden hievon ausgegeben werden, näm- lich Decas 20 a 22, und zwar zu gleichen Preisen wie die bereits herausgekommenen ä ı Thlr, per Decade. \ Durch Nachträge des Hrn. Herausgebers sind wiederum einige Exemplare der ı. bis 19. Decade, jedoeh nicht allenthalben vervollständigt, zu erhal- ten. Complet siod die ıe bis Ge, 8e, ge, 11e, ı4e, ı6e, ı9e Decade; die übrigen sind incomplet und werden diese & 13 ggr. abgelassen. Bremen. Wilh. Kaiser, Pflanzen - Tausch, ı. Nachdem ich mich entschlossen habe, in diesem Sommer eine botanische Reise nach dem südlichen Dalmatien, einen Theil von Albanien, und Montenegro zu unternehmen, so gebe ich hie- von den Hrn. Botanikern mit dem Beysatze Nach- Ficht, dass ich nach meiner mit Ende October dieses Jahr bestimmt zu erfolgenden Rückkunft, 8 sodann: geneigt bin, von meiner Ausbeufe und von andern Dupletten, die. ich aus Italien, und Dalmatien besitze, vollkommene Exemplare tauschweise mitzutheilen. Ich werde auch Cryp- togamen und besonders Algen sammeln. Wer mich durch seine Verbindung beehren will, hat die Briefe nach Wien, Stadt N. 795 zu adressiren. Wien, D. Pappafav& » #erzeichniss der Pflanzen, die ich im Tau. sche gegen andere von mir selbst gewählte, oder im Kaufe gegen die portofreie Ein- sendung von 4 fl. 30 kr. R.W. (25 Thir. sächs.) für das Hundert ablasse. Weniger als ein Hundert gebe ich nicht ab. Achillea atrata L., Cla- venae, moschata. Aconitum Napellus L. paniculatum, variega- tumL, Adonis vernalis. Aethionema saxatile, Agrostis alpina Scop., flavescens, Fupestris, stolonifera. Alchemilla alpina, fissa. Allium carinatum L., ole- raceum L. Victorialis. Alous viridis. Alsine aretioides, verna. Amelanchier vulgaris. Androsace alpina, bryoi- des, Chamaejasme Wulf., obtusifolia- Anemone alpina L., bal- densis, Hackelii, p4 iens L,, vernalis Anthyllis alpestris. Aquilegia atrata. Apargia alpina, incana, Taraxaci W. Arabis alpina, arenos bellidifolia Ten., eilia” ta, coerulea, hirsuta, pumila, . Arbutusalpina, Uva ufsl Arenaria biflora, fascıcU- lata Jeg. inulticaulis- Armeria alpina | Arnica montana. Arnoseris pusilla, Aronicum glaciale, scor- pioides. Artemisia Mutellina, spi- cata. Asperula tinctoria, Aster alpinus. Astragalus glycyphylios. Athamanta cretensis, Li- banotis. Atragene alpina, Avena airoides, cearyo- phyllea, flexuosa, pu* bescens, Scheuchzeri. Bartsia alpina, Bellidiastrum Michelii. Betonica Alopecuros. Betula aana, pubescens. Biscutella laevigata, Pf. glabra Gaud. Braya alpina. Cacalia albifrons, alpina. Calamagrostis acutiflora, glauca, montana, Pseu. dophragmites, pul- chella. Calaminotha alpina. Campanulaalpina, barba- ta, linifolia W., pusilla, thyrsoidea, baldensis. Cardamine alpina, hirsu- tal., resedifolia, tri- folia, Carduus erispus, deflora- tus, Personata, platy- lepis. Carexatrata, Buxbaumii, capillaris L., capitata, Q ciliata, curvula, diois caL., ferruginesSchkr, hliformis‘L., firma, fri- gida, flava, fuliginosa Hpp. glauca, Gebhardi, humilis, irrigua, lagar pioa, limosa L., Mie- lichhoferi Schkr,, mon- tana L. mucronata, ni- gra All., ovalis, para- doxa, pauciflora, puli- caris, stricla, teretius« cula. Carlina acaulis. Centaurea montana, phrygia L. Cephalanthera rubra. Cerastium alpioum L., latifolium, strictum Hke. Cerinthe glabra, minor. Chaerophyllum elegans, birsutum L., aureum. Chamaeledon procum- bens, Chenopodium rhombife- lium. Cherleria sedoides. Chrysanthemum alpi- num, atratum. Cineraria spatkulaefolia, Circaea alpina. Cladium Mariscus. Cirsium bheterophyllum, rivulare, spinosissi= mum. Convallaria verticillata, Coronilla vaginalis, Cortusa Matthioli« .- 10 Corydalis fabacea. Cotoneaster tomentosa. Crepis blattarioides, grandiflora, hyoseridi- folia, tectorum L. Cyclamen europaeum. Crocus veraus Syst. veg,, albiflorus Kit. Daphne Coeorum. Deutaria bulbifera, en- neaphyllos, pentaphyl- los. Dianthus caesius, earthu- sianorum L., glacialis Hke., sylvestris Wulf, superbus, Doronicum austriacum, orientale, Draba aizoides L., flad- nitzensis, frigida, Jo- hannis, pyrenaica, Sau- teıi, tomentosa, ver- na L., Zahlbruckneri. "DroseralongifoliaL., obo- vata, rotutıdifolia L, Dryas octopetala, Elymus europaeus, Elyna carieina, spicata. Empetrum nigrum. Epilobium alpinum, an- gustifolium L., monta- num, origanifolium. Epipactis atrorubens, vi- ridiflora» Erica carnea, Erigeron alpinus, grandi- florus Hpp-, hirsutus, unillorus L. j Eriophorum alpinum, Scheuchzeri, trique- trum, vaginatum. Erysimurn lanceolatum. Erythraca pulchella. Euphorbia amygdaloides, platyphylios. Euphrasia officinalis & d1,d3 M.etK.,sa lisburgensis, & M+ et K. Evonymus latifolius. Fedia Auricula, dentafa. Festuca inermis, loliacea, montana Sav:, nigres ceus,pumila, Scheuch- zeri, Galanthus nivalis. Gentiana acaulis L«, „as- clepiadea, bavarlica excisa, glacialis, niva- lis, imbricata Schl-, obtusifolia, pannonic# Scop., punctata L., veT- na L., brachyphylla- Geum montanum, Fep* tans. Glaux maritima. Globularia cordifolia, nu- dicaulis, vulgaris. Gnaphalium carpathi- cum, Leontopodium- Gypsophila repens,rigidäe Hedera helix. Hedysarum obscurum. Helianthemum alpestre- Helleborus niger. | Heracleum austriacum. \ ! Herminium Monorchis. Hieracium alpestre, al- Pinum L. amplexi cau- le, angustifolium Hpp. Auranliacum, aureum, ehondrilloides Jcq., furcatum, glabratuın Hpp,glaucumAll.,Hal- . Jeri Vill., Hoppeanum, Jacquini, intybaceum Jcq. praealtum, saxa- tile Jcq. Schraderi, sta- ticifolium, stipitatum, succisaefolium, vilio- sum. Hieruchloa borealis. Hippopha& rhamnoides, Hormioum pyrenaicum, Hutchinsia alpina, brevi- caulis, petraea, Dex Aquilolium, Iris sibirica, Juniperus nana, Juneus fusco--ater, glau- cus Erb., Jacquini, triglumis. Kernera saxatilis. Lapsana foctida, Laserpitium latifolium, Siler. Lepidium graminifolium. Levcojum vernum. Ligusticum simplex. Limosella aquatica, Linaria alpina, Lioum perenneL,, visco- sum, Listera cordata, ı1 Lomatogonium carinthia- cum. Lonicera alpigena, caeru- lea. Lunaria rediviva Luzula flavescens, gla” brata, maxima, nivea, spadicea, spicata. Lysimachia punctata, Malaxis monophylios. Medicago falcata. -Melampyruın eristatun, sy!valicum. Meum Mutellina. Mihora verna. Moehringia muscosa. Montia fontana. Myosotis alpestris Schm. sylvatica. Myrrhis odorata, Nuphar pumila. Obonis spinosa. Ophrys aranifera Sın., myodes. Orchis albida, latifolia L., militaris L., mas- ceula, nigra, sambuci- na, ustulata, suaveo- lens, viridis Orobanche ceruenta, $ca- biosae, Salviae- Orobus luteus, vernus, Oxyria digyna. , Oxytropis campestris, pi- losa, sordida, trillura, uralensis Paeonia corullina. Papaver Burseri, 12 Pedicularis asplenifolia‘, foliosa, Jacquini, :in- carnata, verticillata. Phaca alpina Jeg., astra- galina, australis. Phieum alpiaum L., Mi- chelii» Pbyteuma betonicaefol. Vill., globulariaefo- lium, hemisphaericum, orbieulare. Pinguicula alpina, vulga- Tis- Pinus Cembra, Pumilio. Plantago alpinaL., atrata. Poa alpina, flexuosa, laxa, minor, neınoralis L, Polygala Chamaebuxus, alpestris. Polygonum viviparum. Potamogeton densus, Potentilla alba, aurea, caulesceus, Fragaria- strum, minima, salis- burgensis, vernaL. Primula Auricula, farino- sa, glutinosaL. fil,, lon- gillora, minima, Pulmonaria angustifolia L.,mollis. Pyrus Chamaemespilus. Radiola Millegrana. Ranunculus aconitifolius, alpestris, auricomus, glacialis, hybridus, la- Duginosus, ınontanus W., nemorosus, rutae- folius, sceleratus, Rhamnus pumila, Rhinanthus alpinus, 'an- gustifolius, minor. Rhodiola rosea. Bhododendron Chamae- cistus, ferrugineum, hirsutum. RibesGrossularia, petrae” um YYulf., rubrum- ‚Rosa cinnamomea, pomı“ fera, pfrenaica. Rubus saxatilis. Rumex alpinus, scutatus. Salix aurita, grandifolia, hastata L,, Helix, ber- bacea, incana, limosa, myrsinites L.,nigricans L., prunifolia, repens, reticulata, relusa, SET“ pyliifolia, triandra, "Waldsteiniana, Wul- feniana. Salvia glutinosa, pralen- sis, verticillata- Saponaria officinalis Saxifraga Aizoides, Alt zoon, androsacea Ws aphylla, biflora, bryol“ des, Burseriana L., 62€ sia, controversa, cunel- folia, Hirculus, leucah” themifolia, muscoides Wulf, mutata, opp0“ sitifolia, rotundifolis, stellaris, tridactylites Scabiosa canescens, 100“ gifolia, lucida- . Scheuchzeria palusiris- Schoenus ferrugineus, AH gricans. Scilla bifolia. Seirpus Baeothryon, ces- Pilosus, compressus, ovalus, setaceus. corzonera purpurea L, Sedum acre, album, an- nuum lL.., atratum, da- syphyllum, repens, sexangulare, villosum. Sempervivum arachnoi- deum, montanum. _ Senecio abrotanifolius, carniolicus, Doroni- cum, Fuchsii, rupestris. Sesleria coerulea, disti- cha, tenella. Sibbaldia procumbens, Silene acaulis, inflata P. M. etK. quadrifida. Soldanella alpina L, pu- silla. Staphyllea pinnata. Steilaria cerastoides. Stipa pennata. Streptopus amplexifolius Sturmia Loeselii. , i Symphytum tuberosum. L. Taxus baccata. 13 Tbalietrum lium, Thesıum alpinum, pra- tense Ehrh., rostratum, Thlaspi rotundifolium. - Tilia grandifolia, parvi- folia. . Totieldia borealis. Tozzia alpina, Trifolium badium, mon- tanum, pallescens, pra- tense alpinum, spadi» ceumL. ı Triodia deecumbens, Triticum caninum. Trollius europaeus, Tüssilago alba, alpina, nivea, Pelasites, - Valeriana montana, saxa- tilis, supina, tripteris. Veratrum album, Lobe- lianum, Veronica alpinaL,,aphyl la, bellidioides, prae« Cox, urticaelolia. Vieia Cracca, sylvatica. Viola arenaria, biflora, caleärata, hirta, mira- bilis, palustris.- aquilegifo- Lofer im Salaburgschen. Antonv.Spitzel, Forstkand. Bücher - Ankündigungen. 3%. Neuer Nachtrag zum vollständigen Lexicon der Gärtnerei und Botanik oder alphabetische Be- 14 schreibung vom Bau, Wartung und Nutzen aller in- und ausländischen, ökonomischen, oflicineller und zur Zierde dienenden Gewächse, auch uuter dem Titel: Neu entdeckte Pfanzen, Charakteristik, Benutzung und Behandlung, hinsichtlich der Stand- örter, Fortpflanzung und Vermehrung, von Dr. Friederich Gottlieb Dietrich, Grossh&- zogl. Sächs, Rath, Professor der Botanik, Direk tor des botanischen Gartens zu Eisenach und vie- ler gelehrten Gesellschaften Mitgliede. Vierter Band; Fabiana bis Jungermannia oder des ganzen Werkes a4ter; der fünfte Band ist unter der Presse. Ulm ı855. Verlag der J. Ebner’schen Buch- handlung. a. Bei der Redaction der Flora sind folgende bo+ tanische Werke zu nachstehenden Preisen hinter- legt: a) Allgemeine Geschichte der Pflanzengifte von J. Fr. Gmelia, Nürnberg b. Raspe, 1777. id Frıbd. 30 krs b) Dr. J. Jak. Bernhardi’s Anleitung zur Kennt- niss der Planzen. Mit 5 Kupfern. Erfurt ie der Henningschen Buchhäl. 1504. gebunden in marmort. Pappdbd. Gut erhalten. ı fl.3okr« €) Grundriss dee Kräuterkunde zu Vorlesungen v. D.C. L. Willdenow. Wien 1808. Ste Aufl t Ziemlich benützt, Mit so Kupfern und i Far- bentafek. ‚fl, Jokr 15 d) G. I. Plenks Anfangsgründe der botanischen Terminologie, Wien, b. J. Fr. Wappler 1798. Gebund. Gut erbalten. 48 kr. e) Caroli ä Linne Species Plantarum. Editio 4ta post Reichardianam 5ta. Curante C. L. Willdenow. Berolini 1797. 8. Bände. Geb. in Pappendeckel. Gut erhalten. ı6 fl. J) Besleri hortus Eysteltentis etc. 15 fl. &) A- P. De Candolle’s Vorlesungen über die ‚Botanik, I. Theil. Organographie. 2 Bde. Stuttgart und Tübingen bei Cotta 1826. Frzbd. wie new 20 sn. 2. Im Verlage von G.J. Manz zu Regensburg und Landshut ist zu haben und durch alle Buch- handlungen zu beziehen : Hoppe, D.H., botanisches Taschenbuch für die Anfänger dieser Wissenschaft und der „Ipothekerkunst auf die Jahre 1790 — 180% Mit Abbildungen. 8. Preis 19 ü, a5 kr. oder -32;Thlr. 20 gr. (Einzelne Jahrgänge: 1790 — 1706 & ı fl. ı5 kr. oder 20 gr. 1797 — 1804 aıfl, zo kr. oder 2ı gr.) ‘Wer sich direkte an den Verleger wendet, erhält die Jahrgänge von 1790 — 1804 um ı6-ll. oder ı0 Thir.; auch können die ferner erschiene- nen Jahrgänge von 1805 — ıdıı a ıfl. acokr oder an gr. pro Jahrgang besorgt werden, 16 Noch ist in demselben Verlage zu haben: Hoppe, D. H., entomologisches Taschen- buch für die Anfänger und Liebhaber die- ser Wissenschaft, ır und ar Jahrgang 1796 und 1797. 8. Preis a ı fl. ao kr, od. 2ı gr- (Mehr ist nicht erschienen.) 3. Im Verlage der Unterzeichneten ist ersehienen und ‚durch alle soliden Buchhandlungen zu be- sichen A. P.de Candolle’ Pflanzen - Physiologie oder Darstellung der Lebenskräfte und Lebensverrich- tungen der Gewächse. Eine Fortsetrung ‘der Pflanzen - Organographie und eine Einleitung zur Pflanzen-Geographie und Gkonomischen Botanik- Aus dem französischen übersetzt und mit Anmer- kungen versehen vonJohannes Röger, Doctor der Medicin, Professor der Botanık an der Univer- sität Basel und Mitglied mehrerer gelehrten Gesell- schaften. Zweiter Band, Preis 4 fl. Stuttgart und Tübingen. u - 3. G. Gotta’sche Buchhandlung. Nro, U. Intelligenzblatt zur allgemeinen botanischen Zeitung, Zweiter Band 1855. Einladung an Freunde der Botanik, Der naturhistorische Reiseverein in Würtem- berg, eine Actiengesellschaft zu Erlangung selte- ner Naturerzeugnisse, besonders des Gewächs- reichs, hat mit Unterstützung Sr. Majestät des Königs von \Vürtemberg und der Regierung eine wissenschaftli:he Beise nach Arabien veranstal- tet, und zwei Reisende dahin abgesandt, von de- nen der eine noch besonders durch Seine könig- liche Hoheit dem Grossherzog von Baden und die badische Regierung unterstützt wurde. Sie ha- ben ihre Reise im September vorigen Jahrs ange- treten, und hielten sich in den Wintermonaten zu Cairo auf, in dessen Umgegend sie die Merk- würdigkeiten des Fflanzenreichs und Thierreichs sammelten. Aber leider erkrankte der eine der Reisenden, Dr. A. Wiest, in Cairo an der Pest und starb daselbst. Desto glücklicher war der Andere der beiden Reisenden, Wilhelm Schim- Per aus Mannheim gebürlig, der früher für den Verein eine Reise nach Algier gemacht hatte. Er Intelligenzblatt zu: Flora 1555, B. MH. II ) 18 war mit Anfang des Monats März über Suez, mit allen Mitteln zu naturwissenschaftlichen Samm- lungen ausgerüstet, in das felsichte Arabien ab- gereis’t, weilte zuerst kurze Zeit ia El For am rotben Meer und begab sich dann in das Kloster der heiligen Katharina am Sinai, wo er seinen Wohnsitz aufschlug und von Ende, des Monats März den ganzen Sommer mit Sammlungen in den weit verbreiteten Felsenthälern der Umgegend und auf den Bergen zubrachte. Seine Ausbeute an botanischen Gegenständen beträgt gegen 50,000 Exemplare getrockneter Pflanzen nebst vielen Sä- mereien. Die meisten dieser Gegenstände waren bereits in den Monaten Julius und August glück- lich tbeils in Cairo, theils in Alexandrien und fünf Kisten Ende Octobers in Triest angekommen, während der Reisende noch bis zum 5ten Sept: am Sinai weilte; und früheres in Aegypten von ibm und dem verstorbenen Dr. Wiest Gesam- melte, namentlich auch von jenem gelieferte Nil- fische und Vögel befinden sich längst in uosern Händen, und die zuologischen Gegenstände sind bereits an die Aktionaire abgegeben worden. 50 weitsich hieraus im Voraus urtheilen lässt, dürfte diese Reise zur Erweiterung der Wisserschaft besonders der Botanik, viele wichtige Beiträge und namentlich eine Menge bisher unbekannier Pflanzen geliefert haben. Da aber die Kosten der Reise noch nicht gedeckt sind, und der Bei- sende noch weiter nach Oberägypten oder Syrien 19 sich zu begeben wünscht, so laden wir hiedurch nicht nur die Herren Aktionaire (Vereinsmitglie- der) ein, ihre Aktien wo möglich zu verdoppeln, um von dieser reichen und seltenen Ausbeute, die bei weiten dem grössten Theile nach aus arabischen und nur dem kleinern Theile nach aus ägyptischen Pflanzen bestehen wird, eine möglichst voilständige Sammlung zu erhalten, son- dern wir machen auch bekanut, dass für solche Liebhaber, die bisher keinen Antheil durcb Prä- numeration genominen haben, noch Aktien adofl. theinisch (wer auch die getrockneten Pllanuzen aus Chevalonien, welche die Reisenden im Mo- nat Oktober vorigen Jahrs, durch einen Schiff- bruch dort aufgehalten, einsammelten, 45 Arten —- zu erhalten wünscht, bezahlt 5 fl, weiter, al- so 35 fl.) und Doppel- Aktien ä Go fl. zu haben sind. Die Pränumeration geschieht unter porto- freier Eiusendung an einen der Unterzeichneten in klingender Münze (Conventionsgeld oder preus- sische Thaler zu ı fl 45 kr., Friedrichsd’or zu 9 fl. 45 kr. holländ., oder östreich. Dukaten zu 5 . 55 kr.) oder in guten Wechseln auf Augs- burg, Leipzig oder Frankfurt, Die Zusendung der getrockneten Planzen mit gedruckten Etiquet- ten oder der verlanzten Säwereien geschieht da- gegen von unserer Seite im künftigen Sommer, da die Bestimmung und Vertheilung früher nicht vollendet seya wird. Wir können die Versicher- ung geben, dass für Liehhaber getrockneter Tilau- De 20 zen auf eine einfache Aktie wenigstens 200 Ar- ten kommen werden, Die Vortheile der Theilnahme an dieser Un- ternehmung sind augenscheinlich, da einerseits die Reise ohne die bedeutenden Unterstützungen, welche ihr zu Tbeil wurden, durch die Kräfte des Vereins allein nicht so ausgedehnt und er- folgreich hätte ausgeführt werden können, an- derseits aber jetzt, wo der grössere Theil der Sammlungen bereits gesichert ist, mit der Pränu- meration kein Risiko. mehr verbunden ist Wir’ bitten um baldige Zusendung der Beyträge um so ınehr, als die Ausdehnung der Reise nach Syrien neue Unterstützungen des Reisenden er“ fordert. Zugleich machen wir hierdurch bekannt, dass auch getrocknete Pflanzen aus Georgisch- Kauka- sien bei der Direktion des Reisevereins zu habea sind, welche bereits in Faszikel gebracht, mit Etiquettien versehen und gegen Pränumeration zur Absendung an Liebhaber bereit liegen, und zwar Saminlungen von 170 Arten zu 20 Il rhei- nisch und Sammlungen von 200 Arten zu 24 fl. Denjenigen Freunden aber, welche schon früher kaukasische Pflanzen von uns erhalten haben, 9% ben wir zu wissen, dass eine neue Lieferung bei uns angekommen und eine weitere unterwesS ist. Auf diese neue Lieferungen wird mit 15 pränumerirt, um sich eine Centurie (vielleicht etwas darüber) zu sichern. Der höhere Preis a dieser neuen Lieferung hat seinen Grund in der Seltenheit der Pflanzen und ia den höheren For- derungen desSammlers, der sie in entfernteren Ge- genden aufsuchen musste. Endlich sid auch noch eine Parthie einfacher Centurien südamerikani- scher Pflanzen aus Chili zu ı5 fl. rheinisch und nordamerikanischer Planzen, aus den Staaten Ohio und Pensylvanien, zu dew sehe billigen Vreis von ıı fl. rheinisch hei urs zu haben. Esslingen, den 25. Oktober 1835. Die Direktoren des würt. naturhistorischen Reisevereins: Ch. F. Hochstetter, Professor. Dr. E, Steudel, Oberamtsarzt- Ankündigung, Seit meiner Jugend habe ich unter der Lei- tung meines Grossvaters, des Hofraths und Leih- arztes Mochring, Zeitgenosse und Freund des grossen Linne und Haller, mich mit der Bota- nik beschäftigt und nachher diese Wissenschaft unter Anleitung von Schreber zu Erlangen studirt; vor vierzig und mehr Jahren habe ich manche Beyträge zu Deutschlands Flora geliefert, wie aus Schrader Spieileg, Flor. Germ,. pag. 217 efc, dessen Flora Germanica pag: >82. El Germ. T. III. p. 455, Esper Abbildung der Tang. Seite 215 zu ersehen; allein seit etwa fünf und zwanzig Jahren habe ich fast ausschliesslich 22 die Auffindang und Untersuchung der Wasser- Algen betrieben und die schönsten Freuden mei- nes Lebens dabei-genossen. Seit dem Jahre 1830 wurde mein linkes Auge durch die angestrengtea mikroskopischen Urtersuchungen krank, und aller angewandten Mühe ungeachtet hatte ich im Jahre 1852 das Unglück, solches gäuzlich zu verlieren und lebte lange Zeit in der grössten Besorgniss, völlig blind zu werden, was aber, Dank sey es der gütigen Vorsehung, bis hiezu nicht geschehen. Seit dieser Zeit musste ich mein algologisches Studium völlig aufgeben; meine gesaminelten Be- merkungen liegen unbenutzt im Schranke, und nur zuweilen mache ich mir, mit wehmüthigem Rückblick auf das Mikroskop, das Vergnügen, meine seit langen Jahren gesammelten Schätze oberflächlich durchzugehen., Meine Sammlung der an der Nordwest Küste Deutschlands aufgefundenen Algen, welche ich in ‚getrockneten Exemplaren seit ı816 bis 1824 in ı9 Heften und 190 Exemplaren herausgegeben habe, hat das Glück gehabt, den botanischen Freunden zu gefallen, und der Absatz derselben war grüsser, als ich vermuthen konnte, so dass solche seit mehreren Jahren nicht mehr im Buch- handel zu haben war. Die so oft an mich in den letzten Jahren geschehenen Anfragen: ob nicht noch Exemplare dieser Sammlung zu erhalten, hahen mich ver anlasst, aus meinem Vorrathe dasjenige heraus“ 23 zusuchen, was ich noch ‚von dieser Sammlung übrig habe, und bin im Stande, noch etwa 30 Exemplare dieser Sammlung abzugeben. Ich muss jedoch bemerken, dass in fünf Decaden eine Spe- cies, nemlich in der zten Decade Conf. atra, in der ı2ten Decade Conf. uncialis, ia der ı3ten Diatoma obliguatum, in der ı5ten Decade Fueus artieulatus, in der ı6ten Decade Conf. ‚floccosa, in der ı2ten Decade zwei Species als Conf. te- trica und purpurascens, in der ıgten Decade Conf. punetalis und Batrach. Veprecula in ei- nigen Exemplaren fehlen, und, da es mit der Eiasammlung von See-Algen eine eigene Bewand- . niss hat, ich selbst sammeln muss, und jetzt nicht mehr selbst saumeln kann, ich nicht im Stunde bin, die fehlenden Species zu ergänzen. Der Preis einer jeden Decade war vorher ein Reichsthaler, für welchen Preis ich jede cum- plete Decade, die vorher bemerkten incompleten Decaden aber das Stück zu achtzehn guten Groschen in Conventionsgeld abzugeben nich erbicte, und werden die Liebhaber zu dieser Sammlung ersucht, sich dieserwegen an den Buch- händler Herrn V. Kaiser in Bremen zu wenden. Um diese meine Sammlung noch immer voll- ständiger zu wachen, werde ich in diesem Jahre drei neue Deenden & ı Thal. Conventianigeid als Fortsetzung herausgeben und damit sa lange furt- fahren als mein Vorrath reicht und ich solchen zu ordnen im Stande seyn werde. Ich kann bei dieser Gelegenheit nicht unter- lassen, den Freunden der mikroskopischen Unter- suchungen einen Rath zu geben. Alle meine mikroskopischen Untersuchungen geschahen mit dem rechten Auge, däs linke Auge war immer geschlossen; dennoch habe ich mein linkes Auge verloren und mein rechtes Auge ist gut geblieben und durch die Krankheit des linken Auges nur geschwächt. Es lasse sich daher niemand einfal- len, nur immer ein Auge zu mikroskopischen Un- tersuchungen zu gebrauchen, und wechsle viel- mehr mit beiden Augen ab, Jever im Grossherzogthum Oldenburg. G. H. B. Jürgens, Bürgermeister und Obergerichts-Anwalt daselbst, Literarische Anzeigen für das botanischePublicum, Die kaiserliche Akademie der \Yissenschaf- ten zu Petershurg hat die früherhin anderwärts de- ponirten, noch vorhandenen Exemplare der Flora Kossica von Pallas, so wie durch Ankauf des bota- nischen Nachlasses des verstorbenen Barons Mar- schallvanBieberstein die Kupferplatten zu den noch unpublicirten Tafeln seiner Centuria planta- rum rariorum Rossiae meridionalis, praesertim Tauriae et Caucasi, an sich gebracht und ist bic- durch in den Stand gesetıt, das ersigenannte, be- kanntlich nicht in den Buchhandel gekomment 25 Werk den Botanikern zugänglich zu machen, und das zweite zu completiren. Die Flora Rossica*), von welcher Pallas den ersten Band in zwei Abtheilungen, jede zu 50 illuminirten Tafeln, veliendet hat, ist in 34 vollständigen Exemplaren, und ausserdem für die- jenigen, welche blos die erste Abtheilurg (Tab. ı — 50) besitzen, 20 Exemplare der zweiten Ab- theilung (Tab. 51 — 100) zusammt dem Texte vorhanden. Der vollständige erste Band dieses Werkes, der, im Falle Buchhandlungen sich ihn zu verschaffen Gelegenheit gefunden, für 60 Thlr. und mehr verkauft worden, ist nunmehr vun dem Buchhändler Hrn, W. Gräff hierselbst für 65 Rubel, ia Auslande aber von dem Buchbänd- ler Hrn. L. Voss in Leipzig für 24 Thlr. 9 ber. Conv. M. zu beziehen. Die zweite Abtheilung allein in Russland für 55 Rub., im Auslande aber für 15 Thlr 5 Gyr. Zu den, als Fortsetzung die- ses Werkes, von Pallas ohne Text histerlassenen 25 Tafeln ‚Tab. 101 — 125) werden bei der Aka- demie die B:schreibungen angefertigt, und sowchl diese als die von der Akademie selbst beabsich- tigte weitere Fortsetzung dieser Flora, die Abbil« ®) Der vollständige Titel Iıutet: Flora Rossica, seu Stir- pium Imperii Rossici per Esropam et Asım inlige- Harum dısctipfiones et iconese Jussu et auspiciis Gatha- tinae II Augustae edidit P, 5. Pallas, Tom, I. pars I et ll. Potropoli, 1751 — 1785, in fulio. 26 dungen nur neuer und bisher wenig bekannter ‚Pflanzen enthaltend, dekadenweise zum Besitze des botanischea Publicums gebracht werden, wor- über seiner Zeit das Nähere in den öffentlichen Blättern bekannt gemacht werden soll. Die zweite Hälfte der Centuria plantarum u. s w., von Marschall von Bieberstein, wird gleichfalls dekadenweise erscheinen, und jede Dekade, mit illuminirten Kupfertafeln und Text, völlig in Gestalt der ersten Hälfte ähnlich, bei Hrao. Gräff hierselbst für ı6 Rub. und bei Hrn. Voss in Leipzig für 6 Thlr. verkauft wer- den. Die erste dieser fünf übrigen Dekaden (Tab. 51 — 60) ist bereits erschienen und nebst dem ıten Theile der Flora Rossica von Pallas, bei den Commissionairen der Akademie, sowohl . im In- als im Auslande zu dem obengenannten Preisen zu haben. St. Petersburg. Binnen Kurzein erscheint im Verlage des Unterzeichneten: Caroli Linnaei Systema, Genera el Species Plantarum, Uno volumine, Eiditio crilica, adstricta, conferta, sive Codex botanicus Linnaeanus, textum Linnaeanum integrum ex omnibus Systematis, Generum et Spe- cierum Plantarum editionibus, Mantissts, Additamentis: selectumque ex ceteris ejus 237 botanicis libris digestum, collatum, con- tractum, cum plena editionum diserepan. tia exhibens. In usum botanicorum prac- ticum edidit brevique annotalione explieavit Herrmannus Eberhardus Richter, M. Dr., Pl. $S. E.$.O. Lipsiae, sumptum fecit Otto Wigaad. 1855. Fol, min. Auch unter dem Titel: Caroli Linnaei opera vol. II, Systema vegeta- bilium. Höchst geschmackvoll ausgestattete und äus- serst concentrirte, erste wirklicheGesamml- ausgabe des grossen maturhistorischen Klassi- kers! (welche zunächst die sämmtlichen zum Pflanzenreich gehörigen einzelneu Original-Schrif- ten und - Ausgaben desselben auf eine zweck- mässige und compendiöse Weise in einem Bande vereinigt und den Besitz derselben, welche zum Theil sehr selten, kostpielig und schwierig zu erlangen, mühsam zu vergleichen sind und der Zahl nach eine kleine Bibliothek ausmachen, über- flüssig macht.) Wir empfehlen dieselbe allen Gelehrten vom Fach als ein fortan unentbehrliches Hülfs- mittel, allen Dilettanten, Betanikern, Aerziten und Pharmacenten, als eine verhältnissmäs- sig billige, schöne, correcete und treue Gesammtausgabe, welche jeder öffentlichen und Privat Bibliothek zur Zierde gereichen wird, — 28 mit der Ueberzeugung, ohne Rücksicht auf pe- euniäres Interesse ein Unternehmen ins Werk gesetzt zu haben, das durch Inhalt, Form und Ausstattung dem deutschen Buchhandel im In- und Auslande Ehre machen wird. Ein ausführlicherer Prospectus ist in jeder guten Buchhandlung unentgeldlich zu haben, Der Umfang wird ı60 Quartbogen ausma- chen, — Die Herausgabe geschieht in ı2 Liefer- ungen. — Der Preis einer Lieferung ist ı Thir.— Wer bei der ersten Lieferung baar ı0 Thlr. be- zahit, erhält das gauze Werk für diesen Preis. Leipzig. Otto Wigand. Nova Acta Academiae Caesareae Leopoldino» Carolinae Naturae Curiosorum, Volumi- nıs XYIli. Pars I. Vrastislaviae et Bonnae 1834. 508 Seiten mit 35 zum Theil ausge malten Kupfer- und Steindrucktafeln, nebst AÄXIF und 8ı Seiten als Beilage, hat die Presse verlassen und wird jetzt ausgegeben Preis 92 Thaler. Inhalt. DieFEriocauleae, als selbststän- dige Pilanzen - Familie, aufgestellt und erläutert von C. F. Ph. v. Martius, mit 5 Tafeln. — Nee- sia, genus planfarum javanicum, repertum; descri- ptum et figura illustratum a C. L. Blume, mit ı Tafel. — C. G. Carus Beobachtung über einen \ 23 merkwürdigen schöngefärbten Eingeweidewurm, Leucochloridium paradoxum, und dessen parasiti- scheErzeugung in einer Landschnecke, Succinea am- phibia Drap-, Helix putris Linn., mit ı Tafel, — Ueber fossile Reste von Ochsen, deren Arten und das Vorkommen derselben, von Hermaun von Meyer, mit 5 Tafeln — Die zwei urweitlichen pferdeartigen Thiere, welche im terliären Sande bei Eppelsheim gefunden werden, bilden eine ei- gene Unterabtheilung der Gattung Pferd, welche in der Zahl der Fingerglieder den Uebergang zur Gattung Paiaeotherium macht, und zwischen diese und Pferd zu stellen ist, von J. J. Kaup, mit ı Tafel. — Beiträge zur Zoologie, gesammelt auf einer Reise um die Erde, von E. J. F. Meyen. Siebente Abhandlung. Amphibien, bearbeitet von A. F. A. Wiegmann, mit ıo Tafeln. — Be- schreibung einiger neuen oder weniger bekann- ten Schmarotzerkrebse, nebst allgemeinen Betrach- tungen über die Gruppe, welcher sie angehören, von Hermann Burmeister, mit 4 Tafıin. — Beitrag zur nähera Kenntoiss des Auges der Ce- phalopoden, von August D. Krohn, mit ı Ta- fel.e — Beobachtung einer schr eigenthümlichen Schimmelvegetationo, Pyronema Marianum, auf Kohlenboden, von C. G. C. Carus, mit 1 Tafel — Zwei neue fossile Corallenarten, erläutert voın Professor Zenker zu dena; mit ı Tafel. — Ueber das Gefäss- System des Braunfisches, von K.E. v. Baer, mit ı Tafel. — Merkwürdiger Fall von 30 Elephantiasis, mitgetheilt von J. Bluff, mit a Ta- feln. — Entomologische Beiträge, von J. T. C. Ratzeburg, mit 2 Tafeln, — Lebens- und Ver- tilgungsweise einiger dem Landwirthe schädlicher Insecten, nebst Angabe einer neuen Fangmethode für mehrere Nachtschmetterlinge, von Ferd. Jos Schmidt, mit ı Tafel. — Beiträge zur In- sectenkunde, von P. Fr. Bouche&. — Meteorolo- gische Beobachtungen des Jahres 1855. Aufge- zeichnet auf der Grossherzoglichen Sternwarte zu Jena von L. Schrön, als (jährliche) Beilage zu den Bänden der Acta, Die zweite Abtheilung dieses Bandes, mit elwa 40 Tafeln, ist unter der Presse und erscheint bald nach der Öster-Messe. Sie enthält: Untersuchungen über das Nabelbläschen und die Allantois bei Embryonen vom Merschen und von den Säugethieren, vom Professur Mayer mit 6 Tafeln. — Eine von Dr. Gussone auf europäischem Boden entdeckte Stapelia, als neue Gattung aufzestelit und beschrieben von Dr. J- Mikan, mit einer ausgemulten Tafel. — Beiträ- ge zur Lehre von der Befruchtung der Pflanzen, von A. I. C. Corda, mit 5 Täfeln. — ıv. Balt- ka, Lauri Malabatlıri Lawmarckii adumbratio. mit ı Tafel. — Beitrag zu einer Anatomie des Pentastoma faenioides, von C. Ei, Miram, mil ı Tafel. — Einige Bemerkungen über die Iden- tität der Flützformation in der alten und in def neuen Welt, von Dr. F.J.E.Meycen, mit ı Taf. By Zur pathologischen Anatomie, von Dr. P. Phb- bus, mit 5 Tafeln, (iiber ursprüngliche Knochen- . verschmelzung und Beschreibung und Abbildung eines merkwürdigen Darm-Divertikels). — De Pecorum et Pachydermorum reliquiis fossilibus, in Lithuania, Volhynia et Podolia repertis com” mentatio. Seripsit Ed. Eichwald Dr, mit ı4 Tafeln. — De membranis vibrastibus amphibio- Tum, avium, ınammalium et hominis. Observa- tiones recenlissimas explicant Prof. Dr. Joh, Ev. Purkinje et Dr. G. Valentin, mit z Tafeln. — Dr. G. W. Bischoff, über Marchantiaceen und Riccieen, mit 5 Tafeln. — Dr. Otto, über Vi- verra hermaphrodita, mit 2 Tafeln. — Dr. St. Endlicher, über Balanophoreen, Tafeln noch unbestimmt, — Dr. Ed. tenzi, über Sperzula, ınit a Tafeln, — Commentarius in Remberli Do- donaei Pemptades, auctvore R. Courtois. — Me- teorolagischer Jahresbericht der Grossherzoglichen Sternwarte zu Jena vom Jahre 185), von Dr. Schrön, als Beilage. — Vorrede — Gour- tois dem Andenken des verstorbenen Professors Gaede zu Lüttich u. 3. w. Gleichzeitiz mit der zweiten Abtheilung des siebenzehnten Bandes der Nova Acta, oder noch etwas früber und schon zur Herbst- Messe dieses Jähres, erscheint: Acta Academiae Cacsareae Leopeldino- Caro- linae Naturae Curiosorum. F oluminis XV II:. Supplementum. Dieses Supplement entkält: Die fossilen Farrokröänter nach ihren Fructi- Akations- Organen, verglichen mitdenen der Jetzt. welt, aebst Abbildung und Beschreibung von vie- len neuen in Schlesien entdeckten frurtifisirenden Farrn, von II. R- Güöppert, Dr. und Professor, mit ı60 Figuren auf 54 lafein gr. 4. Die Akademie glaubte, die Freunde der Pe- trefactenkunde sich zu verpflichten, indem sie diese, die wichtigsten Eatdeckungen über die vorweltlichen Farrnkräuter enthaltende Schrift in der Form eines Supplements schneller und weiter zu verbreiten strebt, als sich der noch immer sehr enge Kreis des Absatzes ihrer Verhandlungen erstreckt: Man wird hier mit Vergnügen die Fructifikationstypen der meisten, oder doch der hauptsächlichsten, noch jetzt vegetirenden Farrn- kraut-Gaftungen auch bei den fossilen mit gros- sen Scharfsinn aufgedeckt, durch künstliche Ab- drücke bestätigt und in einem ausführlichen Texte, wie auf den beigefügten Tafeln, so erläutert fin- den, dass dadurch das Studium der fossilen Farrn- kräuter mit dem der noch lebenden in eine eEr- wünschte Beziehung gebracht wird. Die gröss- tentheils noch unbeschriebenen Ueberreste fructi- ficirender urweltlicher Farrnkräuter sind insge- sammt von dem Herrn Verfasser und seinen Freun- den in Schlesien entdeckt worden. DaszweiteSupplement des sechszehn- ten Bandes der: Acta, die botanischen Entde- ekungen zur Reise des Herrn Professors Meyen enthaltend, und an Umfang der ersten zoologischen Abtheilusz ungefähr gleich, wird zu Anfang des Jahres 1856 die Presse verlassen. Von den Verhandlungen des Vereins zur Be- förderung des Gartenbaues in den königl. Preuss Staaten ist erschienen die a2te Lieferung, gr 4" in farbigem Umschlage geheftet, mit 2 Abbildun” gen, im Selbstverlage des Vereins. Preis 2 Bible, zu baben durch die Nicolaische Buchhandlung nnd durch den Sekretair des Vereins, Kriegs- Rath Heynich, in Berlin, Nro, IH. Intelligenzblatt zur allgemeinen botanischen Zeitung. Zweiter Band 1835 1. Berichtigungen 1. Berichtigungen zu dem Aufsatz: Botanische Wanderungen im Kreise von Caitaro im Jahr 1827. (Flora J ahrgang 1835. 2ter Band. Bei- blätter S. 1. und flg.) Zur Seite 16. 2.7. Sazwifraga crustata vom Monte Sella, die hier, dann S. 24. Z.4.S. 24. zZ, 19. u. s. w. erwähnt wird, weicht von der ächten, auf dem Nanas und andern Bergen des Küsten- landes vorkommenden Vestischen Art bedeutend ab, und nähert sich nach Hrn. Hofrath Dr. Koch’s Meinung mehr der S. Aizoon, obschon auch zwi- schen derselben und der S. Aizoon, wie sie auf den julischen Alpen gefunden wird, namhafte Ver- schiedenheiten bestehen ; insbesondere ist die Pflan- ze des M. Sella viel stärker, höher, die racemi mit zahlreichen Blumen versehen u. s. w. Ebend. Z. S. Alle Exemplare der S. rotundi- folia, die ich gelegentlich von Pflanzen - Transpor- ten aus deın Montenegro am 16., 25. Juni u. s. w. erhielt, so wie jene die ich im Passe Cerquizze des Krivoscier Gebirges (8. 33.) sammelte, stell- ten die Form, welche Graf Ste rnberg als $. re- panda bezeichnet und unterschieden hat, und die Intibl. 3835 Bd. IL. IM, 3 34 auf dem Monte maggiore und auf den Gebirgen Kroatiens gefanden wird, dar. Ebend. Z. 11. Anthriscus fumarioides Vis. (Flora Jahrg. 1829.) soll heissen Anthr. Cerefo- tium Vis. S. 21. Unter den Orchideen mit bereits rei- fen Früchten im Walde bei Sveta gospoja, hart an der Gränze Albaniens, war Limodorum abori- vum auf ausgezeichnete Weise kennbar. S. 2. Hr. Pappafava, welcher im letztver- flossenen Sommer die interessante Gegend um Cat- taro und die benachbarten Berge des Mentenegro in botanischer Hinsicht bereiste, hat mir un- längst angezeigt, dass er von Silene Tommassinü reifen Samen besitzt, mittelst dieser dürfte ins Reine gebracht werden, ob diese von Visiani aus Freundschaft für mich aufgestellte Art haltbar sey, was bei ihrer 'grosssen Verwandtschaft zu Silene pusilla WK. und quadridentata L. (da sie sich hauptsächlich durch die haarigdrüsige Be- kleidung besonders am untern Theile unterschei- det) wenigstens noch zu bezweifeln ist. Uebrigens dürfte die Einreihung meiner Pflanze in die Ab- theilung A. annuae, wie solche in der Fl. germ. excurs. 3. 5064. statt fand, minder richtig, und derselben ein Platz in der Abtheilung der perenni- renden, mitten zwischen den obgenannten zwei Verwandten anzuweisen seyn. Wenn das Citat der $. sedoides Sm. bei Reich. wirklich einer ein- jührigen Pflanze angehört, so scheint- es der un- serigen fremd zu seyn. 35 S 32. Cylisus Weldeni soll nach Rchb. &. a. 0. Z. 3373 in der Gegend um Cattaro schon vorlängst von Sieber bemerkt und ramentaceus genannt worden seyn (S. auch Flora, bot. Zeitung Jahrgang 1830. Nr. 4.) S. 35. Das gelbblühende Trifelium von Buko- va luga in Krivoseie befindet sich in Hr. Hofrath _ Koch’s Händen zur Bestimmung, S. 42. Unter den andern am 19. Jul, genann- ten Pflanzen erhielt ich yom Montenegro zwei Exemplare des Geranium pyrenaium nebst dem phaeum. S. 57. Von Seseli globiferum kömmt in der Flora Jahrg. 1830. Nr. 4. mehreres vor. S. 58. Seseli tortuosum, welches ich zu An- fang Oktobers in der Gegend um Spalatro fand, weicht gänzlich von dem ächten in Istrien und anderwärts im Küstenlande nicht seltenen S. tor- tuosum ab: vom Hın. Hofr. Koch, dem ich sel- bes zusandte, erwarte ich gefälligen Aufschluss dar- über; die nämliche Art fand Dr. Visiani bei Dernis in Dalınatien. Ferner sind folgende Druckfehler zu berichtigen : S. 14. Z. 21. anstatt aber die Bruglia ist zu lesen eben die Vruglia. —:26.— 18 — Jahrgang 1839 ist zu lesen Jahrgang nr 3 1830. Bd. 1. Ara Plove ist zu lesen Plocce unil wir aus- gesprochen Ploische. — 417. 2.25. .-—- Cie ist zu lesen Tre. — 58 = 11. — Frunus Plukenetii ıst zu lesen Bromus Plukenetii Host. Gr. ka Br. ramosus id. Fl. ausic. 3 * 56 Inhaltsverzeichnifs. 1. Abhandlungen. v. Berg, fernerweitiger Bericht über die durch Samenaussaat erhaltenen Irisarten 561. v. Berg, über Verbascum phoeniceum 504. Bernhardi, über den Charakter und die Stellung der Gattung Gagea 577, 593. ı Braun, nachträgliche Erläuterungen zn meinem Zu- satz in Nr. 10, 11 und 12 der Flora über Dr. Schimper’s Vorträge über die Möglichkeit ei- nes wissenschaftlichen Verständnisses der Blatt- stellung u. s. w. 757. . Burkhardt, einige Bemerkungen über Pflanzen in Reichenbachs Flora germ. excursoria. Bbl. 98. Döbner, über Gentiana prostrata und Carex Leu- coglochin. 775. Fingerhuth, Beobachtungen und Bemerkungen über die Gattung Mentha. besonders der in Enropa vorkommenden Species als Entwurf zu einer Monographie dieser Gattung 385 41. _ Fürnrohr, Gedächtnissrede bei der am 21. Jun. 1835 im botan, Garten zu Regensburg begangenen hundertjährigen Jubelfeier der Doctorpromo- tion Karl v. Linnes 417. Ayie Henry, Micbel's Beobachtungen über die innere Organisation und die Metamorphose der Mar- chantia pelymorpha im Auszuge bearbeitet 449, Hornschuch, über die Entstehung und Metamorphose der niederen Organismen 435. , Hornschuch, über Herjedalens Naturbeschaffenheit und Vegetation von Sjöstrand. 673, 689, 705. Hornung, botanische Bemerkungen 510, 625. , Hornung, Saxifraga Kochii, einenene in der Schweiz aufgefundene Pflanze 465. Jürgens, Beitrag zur Flora der Insel Wangerode und Norderney und zur Flora Deutschlands 513. 57 Lofe, über die Flora der Insel Madera als Nach- trag zu dem Pflanzenverzeichniss derselben, welches Holl in der Flora 1830 mitgetheilt hat, übersetzt von Haskarl 60. Opitz, Nachtrag zu meinen phanerogamischen und eryptogamischen Gewächsen Böheims. Ebl. 107. Ortmann, botanische Beobachtungen über einige Pflanzen, welche in der Umgebung von Karls- bad oder in Böhmen überhaupt vorkommen 481, 497. Richter, Beiträge zur Kritik Linneischer Pflan- zen 721. Schultz, zwei neue Arten der Gattung Spi- tzelia 657. Tommassini, botanische Wanderungeu im Kreise von Cattaro. Bbl. 1. Traunsteiner, über Draba 'Traunsteineri Hppe nebst Bemerkungen über einige andere Arten der Gattung Draba 598. H. Anfragen. Anfrage wegen dem Geruch der Conyallaria Poly- sonatum 696. Hornung et Schlechtendal wegen Gladiolus 624. v. Schlechtendal, über Zwitterbildung bei einigen Carex- Arten 656. IT. Ankündigungen und Anzeigen. Bluff et Fingerhuth Compendium florae Germaniae. Edit. II. cur. Blufl, Nees ab Esenbeck et Schauer 804. i Cotta, Verlag von DeCandolle's Pflanzenphysiologie. Intbl. 16. Dietrich, neuer Nachtrag zum vollständigen Lexicon der Gärtnerei und Botanik. Ar Bd. 1Intbl. 13. Fürnrohr, Anzeige wegen Verkauf eines Herba- riums. Intbl. 6. Hoch - Müller, Verkauf von sorgfältig eingelegten Apenpflanzen aus Salzburg, Kärnthen, Tyrol. ntbl. 5. 38 Hochstetter et Steudel Einladung an Freunde der Botanik. Intbl. 17, Hochstetter und Steudel Nachricht an die verehr- lichen Mitglieder des naturbistorischen Reise- vereins, Intbl. 1. Inhalts- Anzeiga der Nova Acta Acad. Caes. Leo- old. Carolin. Natur. euriosorum, Voluminis XViM. P. 1. Intbl. 28. Jürgens neue Ausgabe seiner Wasseralgen beiref- fend. Intlb. 31. “ Kayser Verkauf von Jürgens Algae aquaticae. Intbl. 7. Literarische Anzeige, Pallas Flora rossica und Bie- bersteins Centuriae plantarum rariorum Rossiae betreffend. Intbl. 24. " Manz Verkauf von Hoppe’s botanischen Taschen- büchern. Intbl. 15. Pappafava Antrag wegen Tauschverbindung dal- matischer und anderer Pflanzen. Intbl. 7. seg- Schnitzleins Verkauf eines Herbariums. Intbl. 6. v. Spitzel_ Verzeichniss abzugebender Alpenjflan- zen, Intbl. S. Verhandlungen des Vereins. zur Beförderung des Gartenbaues in den K. Pr. Staaten 22ste Lie- ferung. Inthl, 32. Verkauf von botan. Büchern. IntbL 14, Wigand’s Ankündigung von Linnaei genera et spe cies plantarum uno volumine etc. Intbl. 26. IV. Beförderungen und Ehrenbezeu- gungen. Agardh, Bischoff von Wermland und Palsland 512. Fries, Professor in Upsala 512. . Dr. Hugo Mchl, Professor der Botanik und Di- reetor des botan. Gartens in Tübingen 316. Dr. Unger, Professer der Botanik am Johanneum in Grätz 608, >) V. Berichtigungen und Erwiederungen. Berichtigung zu den botanischen Wanderungen Intbl. 33. Hübener wegen Riecia Bischoffi 559. Lehmann wegen Riccia Bischoffü 720. n ” VI. Correspondenz. Fincke, über Salix Finmarchica, acutifolia, Planta- go montana und Hieracium flexuosum 446. Guthnick Ankauf des Scheuchzerisch - Römerischef Herbariums durch Shuttleworth 575. Haskarl, über einige bei Düsseldorf vorkommende Farne und Moose 4793. Koch, über Androsace Chämaejasıne, A. pilosa et villosa 639. Fr. Nees v. Esenbeck über Elume's neues Journal, welches unter dem Titei Rumphia vorzüglich neue japanische Pflauzen beschreiben wird 03. Nees v. Esenb. über Pancratium maritimum, Aloe arborescens und Dictamnus albus 411, 412. Petier Bericht aus Dalmatien 550. Richter, die Ausarbeitung eines Codex botanicus Linnaeanus betreffend 650. Dr. Schimper’s Zugabe zu Braun's nachträglichen Erläuterungen 748. Schlechtendal Beinerkungen und Wünsche über Be- richtigung der Nomenclatur in botanischen Gär- ten 758. v. Welden über botan. Gärten in München und Blumenausstellung in Frankfurt 659 —- 664. botan. Gärten und Herbarien in Leyden 684 — 685. v. Welden japanisches Museum v. Sieboldt in Ley- den 668. Zeyher Sisyrinehyum anceps, eine für Europa neue Pianze 5. 40 VI. Mittheilungen aus der periodischen Literatur des Auslands. Beilschmied, Graham über neue Pflanzen die im bot. Garten zu Edinburg geblühet haben 559. VI. Notizen, botanische. Cueurbita ovifera 576. Gay, über den Einfluss der Gebirgshöhen auf die Gestalt der Pflanzen 447. Jouannet über lange Keimfähigkeit der Samen 570. Ueber Koch’s Synopsis florae Germaniae 670. Ueber Leontodou eiliatum Scop. Seirpus multicul- nis, Carex maxima, chordorrhiza et teretius- eula 641 — 42. Marcet, Versuche, dass die Pilze bei ihrem Vegeti- ren durch Bildung von Kohlensäure die Luft verderben 528. 5 Mulder, über die Häute von gefärbten Früch- ten 575. ’ Ueber Ornithogalä, Fraxinus simplieifolia et Ornus, Soldanella alpina 663. Payen, über den schädlichen Einfluss des Gerbe- stoffes auf die Keimung der Pflanzen 526, Ueber Potentilla intermedia, Euphorbia epithymoi- des, Polygala comosa, Adoxa Moschatellina, Seda. Semserviva, Avrostis alpina et rupestris, Achiilea moschata, Apärgia pratensis 604 — 609 Pouchet über Safteirkulation in den Pflanzen 474 Zuccarini Entdeckung der Onobrychis arenaria Kit. bei München 544. IX. Notizen zur Zeitgeschichte. Dr. Friedr. Gottl. Dietrich fünfzigjähriges Schrift- steller - Jubilaeım 413. ” > Liund's hundertjährige Doctorpromotion von der K. bayr. botan. Gesellschaft zu Regensburg gefeiert 415. i \ 4 X, Reise - Berichte, Dübner Bericht über eine botan. Reise durch die Salzburger und Kärnthner Alpen nach Triest, Venedig, Oberitalien und Tyrol 529, 645. Hampe, Bericht über seine Reise nach dem Bro- cken 711. X. Todesfälle Franz Xaver Berger 551. Heinrich Gustag Flörke 76, Bayne 608. Michahelles 552. C. &. Myrin 478. Gottl. Nathusius Intbl 44. Fr. v. Paula Schrank Intbl, 44. Wiest 448. X. Versammlu ngen. Hampe Bericht über die fünfte Versammlung des ® naturwissenschaftlicheun Vereins des Harzes zu Stollberg 641. Versämmlung des brittischen Vereins zur Fürde- rung der Naturwissenschaften 416. Versammlung der Naturforscher in Bonn 687. AU. Verzeichniss der Schriftsteller. Beilschmied 325. v. Berg 504, 561. Bernhardi 577, 593. Braun, Alex, 737. Burkhardt Bbl. 98, BDöbner 529, 545, 776. Fincke 416. Fin- gerhuth 385, 401. Fürnrohr 417. Graham 555. uthnick 573. Hampe 641, 711. Has- karl 479. Bbl. 60. Henvy 449. Hornschuch 453, 673, 689, 705. Hiornung 445. 610, 625. Jouannet 576. Jürgens 513. Koch 659. Leh- mann 730. Love bl. 60. Marcet 528, Mulz der 575. Nees v. Esenleck 411, 702. Gpi- Bbl. 107. Ortmann 481, 397. Paven 526, Petter 550. Pouchet 574. Bichter 659, 721. 42 761. Schimper 748, v. Schlechtendal 656, 758. Schultz 657. Tommassini Beibl. 1. seq. Traunsteiner 598. v. Welden 659, 683. Zey- her 510. XIH. Verzeichniss der vorzüglichsten Pfllanzennamen. Achillea moschata 608. Adoxa Moschatellina 609. Agrostis alba et capillaris 771, alpina et ru- estris 606, stolonifera 770. Aira caespitosa vivinara Bbl. 100, montana 744. Algae variae 5315 seg. Aloe arborescens 411- Alopecurus geniculatus 770. Alstroemeria aurea 555. Am-, blirion 505. Anchusa ovata 634. Androsace Uhamzejasmae, pilosa et villosa 639. Anten- naria leucophylla Bbl. S4. Antholyza cepacea et Cunonia 729. Anthriseus fumarieides bbl. 16. Apargia pratensis 608. Arbutus pilosa 555. Ardisia excelsa Bbl. 92. Arıneria ına- ritima 635. Aspidia Bl. 69. Balivtae 723. Barkhausia Suflreniana 626. Bego- nia vadiata 650. Bromus commutatus 619. Bupleurum salicifolium Bbl. 92. Calamagrostis acutiflora 618, glauca et Hübeneri 633, laxa et littorea 616, syivatiea 390. Cala- minfha amplexitoia EbL 86, Ualochortus 599 Campanula bononiensis 477, erenata 733, Lou- veiri Bbl. 7. Cardamine maritima Bbl. 12 thalietroides Bbl. 13. Carex chordorrhiza 64% leucoglochin 775, marxima et teretiuscula 642. Centaurea variogata Bbl. 197. Gerastiun ru- pestre Bbl. 97. ” Cerenegia Lhusu 558. Cher- kantlıus fragrans LbL 71. Comoeladia imtegrr folla 728, Convallaria vertieillata 472. Cro pis adenuntha Bbl. 25, nemausensis 639. Cro- eus 723. Cucurbita ovifera 576. Cyperus Monti et mueronatos 762, rotundus 761, yirens 609. Cytisus Weidenii Bbl 32. 43 Dietamnus albus 414. Drabae 598 seq. D. Traun- steineri 599. ° Echium pannonienm 635. Epaeris nivalis 557. Lquisetum umbrosum 551. Ernodea montana Bbl. 15. Euphorbia epithymoides 685. Eu- phrasia Holliana BL 97. Erythronium 597. Fedia Auricula et dentata 637. Fervla Opopanax Bbl. 4, Festucae 620. Fraxinus Ornus 672, simplicifolia 621. Fritillariae 595. Gagea et aflınia genera 577, 593. Galium arista- tum Bbl. S2. Gentiana prostrata 775. Gla- diolus segetum Bbl. 75. Gnaphalium mela- noyhthalmum Bbl. 35. Hieracium alpinum 637, flexuosum 447, Tommas- sinii Bh!. 24. " Imperatoria Ostruthium 671. Inula Oetteliana Bbl. 102, Irides 561 seq. Iris eaesia 563, fulgida 565, pallida 567, pumila- atropupurea 569, pumila- japonica 570, pumila -squalida 568, pseudopul- cherrima 570, pyrenaica 730, repanda 565, superba 567, tardiflora 566. Ixia 729. Leortodon ceiliatum 641. Libertia crassa 557. Li- liuın 595, formosum 595, Loydia 596. Lobelia, odorata et Lupinus incanus. 358. Marchantia polymorpha 440. Menthae 335 — 401, Methonica 594. Milla unikora 356. Nardus Gangitis 763. Nierembergia interınedia 600. Odontites serotina Bbl. 104. Onobrychis arenaria, Ophrys lutea Bbl. 67. Ornithogala 672. Or- tegia hispanica 728. Pancratium illyrieum Bbl. 55, maritimum 411. Pa- nieum eynosuroides 764, glaneum et indieum 768, sanguinale 769, verticillatum 785. Paspa- lom dimidiatum 764. Phleum nodosum 770. Phyteumaia A481 seq. 628. VPievis laciniata bh Bbl. 8. Plantago montana 447. Poa pumila 619. Polygala comosa 605. Polypodium Drepanum Bbl. 70. Potentilla intermedia 604. Primula elatior ot veris 481. Pteroneurum dalmaticum Bbl. 14. Rhinopetalum 597. Rubi 484 — 499. Ruppia ro- stellata 627. Salix acutifolia et Finmarchica 466. Salyia dubia Bbl. SS. Satureja inodora et parviflora. ibid. Saxifraga androsacea pumila 471, biflora, Kochü et oppositifolia 465. Schoenus albus 735, com- pactus 732, niveus 731. Seirpus autumnalis 610, eapitatus 611. Hoppii 614, leptaleus 610, macrostachys 611, maritimus 612, multicul- mis 641, Mühlenbergii 615, tenuifolius 613. Seda et Semperviva 605, Sedum purpureum 483. Senecio rupestris radio carneo Bbi. 15. Seseli globiferum Bbl. 57. Silene pudibunda 472, Tom- massinii Bbl. 24. Sisyrinchium anceps 510, macrophylium 556. Solanum sodomeum Bbl. 57. Soldanella alpina 672. Spartium scoparium 663. Spitzeliae 557. Stachys grandiflora et men- thaefolia Bbl. 6. Stellaria longiflora 636. Stra- tiotes aloides Bbl. 98. - Tamus edulis Bbl. 76. Telopea speciosissima 568 Tiliae 499 — 504. "rifolium 'Tommassinil Bbl. 35. 'Tulipa 597. Tulipacearum generum characteres 543. Verbascum phoeniceum 504, Tommassinii. Bbl. 42. Viola sagittata, Wachendorflia villosa 731. Beim Schlusse dieses ist uns die betrübende Nachricht von dem am 23. Dec. d. Jahrs erfolgten Tode des Hrn. geh. geistl. Rath, Ritters etc. Franz v. Paula v. Schrank aus München zugekommen. Ziteraturberichte zur allgemein en botanischen Zeitung. = \r0. 7. me Floren Sylloge plantarum vascularium Florae Nea- Politanae hucusque detectarum; auctore Michaele Tenore, in regia Neapolitaha studiorum üniversi- tate Botanices professore &c; &c. Neapoli;, ex typo- graphia Fibreni. 1831. 577 päg. in gr. $. Das vorliegende Werk soll eine vollständige Zu= sammensiellung alles dessen bieten, was der Verf. in seiner im Jahre 1811 begomienen und bis zu 30 Fascikeln gediehenen Flora heapolitana, ferner in den zu verschiedenen Zeiten publicirien Nachträgen zu jenem Prachtwerke über die Vegetation eines der gtsegnetsten Hiimmelsstriche Europa’s bekannt gemacht hat; es soll ferner die Berichtigungen mittkeilen ; welche als die Resultate wiederliolter genauer Uater- stiehungen sich dargeboten haben, und stellt sonach ein Werk dar; welches jedem Botariiker vom Fache unentbehrlich ist; und hm so dankenswerther erscheint; als die Art ünd Weise, wie der Verf. seine Erfahrungen früher veröffentlichte, dieselben nur sehr wenigeri zugähglich machte. Die Pflanzen, Literaturber. 1835. 7 98 deren Zahl sich auf 3200 beläuft, sind nach dem Linne’schen Systeme aufgeführt, da dasselbe auch dem grösseren \Verke zu Grunde liegt; von den bekannteren Arten werden nur die Namen und \Wohnorte angegeben, häufig auch einige Synonyme und Beobachtungen beigefügt. Die von dem Verf. zuerst beschriebenen Arten (und deren sind bekannt- lich nicht wenige) werden auch hier ausführlicher behandelt, und nicht nur ihre Diagnosen, sondern auch vollständige Beschreibungen und kritische Be=- merkungen mitgetheilt. Dadurch wird das Buch einerseits für die Pflanzengeograpbie, andererscits für die beschreibende Botanik von höchster Wich- tigkeit, und selbst diejenigen Botaniker, welche im Besilze der früheren Arbeiten des Verf. sind, wer- den dasselbe nicht entbehren können. Auch für die Flora Deutschlands und der Schweiz dürfte es man- chen wichtigen Wink enthalten, und vielleicht einige Pflanzen aufführen, die sich von hier noch bis an die Gränzen des südlichen Gebietes ihrer Floren hin- ziehen. Referent bedauert , mit der italienischen Flora zu wenig vertraut zu seyn, als dass er es wagen dürfte, über einzelne Pflanzenarten seine Ansichten hier niederzulegen, er muss dieses solchen iberlas- sen, die an Ort und Stelle Gelegenheit haben, die Beobachtungen des Verfassers zu prüfen und behält sich vor, über einzelnes Niherliegeude seine An- sicht anderwärts auszusprechen, doch mögen slatt diesen speciellen Bemerkungen hier die für die Plan- zengeographie besonders wichtigen Momente, die 99 der Verf. am Schlusse in einer Uebersicht mittheilt, in ihren Hauptresultaten Platz finden. Dieser Uebersicht zufolge beläuft sich die Zahl der in der neapolitanischen Flora bis Jetzt beobach- teilen Gewächse auf 3176 Arten, welche in 632 Gattungen vertheilt sind. Diesen schliessen sich in den Addendis noch 8 Gattungen und 30 Arten an, so dass die Gesammtsumme der leizteren 3206 be- trägt. Hierunter sind 2543 Dicotyledonen,, 589 Mo- nocotyledonen, und 44 cryptogamische Monocotyle- donen, welche zusammen 112 Familien angehören. Wir lassen die Namen der letzteren mit Angabe der Zahl ihrer Gattungen und Arten im Nachsteheuden folgen: Gewera. Species. Banunculaceae (38 Ranuncul) . . . 19a 8 Berberideae . . 2. ...2..22204 1 Nymphaeaceae . . . ee. Papaveraceae (9 Papavere) 2.20.3033 Fumariaceae. . . . 22. 9 Cruciferae (12 Cardamines, ı 13 Arabides) 40 156 Copparideae . .». » 2 2 2 22220011 3 Cistineae (6 Gi) . 2. 2222209 29 Diolarie . © 2 2 2 2 oe... 1 18 Resedaceae . . » . . | 8 Droseraceae (nur Parnassia) 0. 1 1 Polygaleae . . ». 222.22... 1 0 Frankeniaceae . . . oe. 14 a Curyophylleae (14 Dianthi, 37 Silenac, 21 Arenariae, 16 Cerastiia) . . . 17 135 Lineae . 2: 2 2222 222009 16 100 Genera. Species. Malvaceae (1 Malope, 10 Malvae, 3 Al- ihaeae, 8 Lavaterae, 2Hibisci, 1 Sida) Tiliaceae . . . . re. Hypericineae (1 Androsaemum) . .. Äcerineae. . » 2. 2 220... Ampelideae - . » 2 2... Geraniaceae (14 Erodia, 22 Gerania) . Balsamineae . -. :. . 2 2 2.20. Oxalideae.. . . FE Rutaceae (3 Rutae) Coriarieae . 2 2 2 2 2 0. . Celastrineae . - : : 2 2 022 02. Rhamneae. . . . 2. = 2 2.0. Therebinthaceeae . . . Leguminosae (16 Cytisi, 13 5 Genistae, 16 Ononides, ı1 Orobi, 24 Latlhyri, 27 Viciae, 16 Astragali, 50 Trifolia, 36 Medicagines) . -. - » -» . Rosaceae (3 Spiraeae, 11 Pyri, 13 Ro- sae, 11 Rubi, 21 Potentillae) . Myrtaceae (inclus. Tunica) Cucurbitaceee . . . .. Onagrariae (11 Epilobia) . . . Helorageaee . . .». 2. 2.2... Lythrarie . ». » 22 2020. Tamariscineae . . -» .» 2.2... Portulaceae . . ... Paronychiae (1 Achyranthes) . ... Crassulaceae (23 Seda) . . x»... - Ficoideae . -. » » - 2 re 20. 6 1 2 1 1 2 1 1 4 1 3 3 2 37 a wm an » pp Sp vn 299 =} I 1 vun oa va a 101 Genera. Species, Grossularieae . . . ... Saxifrageae (22 Sesirage) Pa: Cacteae. . . oo. Umbelliferae (6 Eryngia, 12 Buplenra, 11 Dauci, 3 Ammi, 9 Coriandra) Caprifoliaceae -. » » 2: 2.2. Lorantheae . _. .. Rubiaceae (10 Asperulae, 27 Galia, [3 Cruciancllae) . . 2 2.2.2... Valerianeae . » .» . 2 2 2 20. Dipsaceae (19 Scabiosae) . . . . . Cichoraceae (10 Scorzonerae, 12 Apar- giae, 26 Hieracia) . . . . .» . Corymbiferae (4 Santolinae,, 9 Artemii- siae, 16 Gnaphalia, ı7 Seneciones, 20 Anthemides, 10 Achilleae) . . . Cynarocephalae (6 Carlinae, 13 Cardui, 19 Cirsia, 37 Cenlaureae) . . . » Lobeliaceae . . . . oo. Campanulaceae (27 Campanulae) R Vaccineae . » .». . .» FR Ericineae (3 Ericae, 3 Pyrolae) ... Monotropeae. . . Pe Ebenaceae (Dyospyros) . rn. Jasmineae (6 Phyllireae, 5 Fraxini) . Apocyneae (4 Cynancha) . . . » Gentianeae (14 Gentianae) . . - - Convolvulaceae (13 Convolvuli, 1 Cressa) Boragineae (8 Lithosperma, 10 Echia) Solanaceae (24 Verbasca) . . . . 1 3 1 41 o 27 14 8 4 102 Genera. Species. Sesameae (Sesamım) . .....0%ı 1 ‚Antirrhineae (23 Antirrhina mit Linaria, 9 Scrofulariae, a Digitales, 1 Celsia) 5 35 Orobancheae . . . . 2.2.2.2... 1% Rhinanthaceae (27 Veronicae, 6 Pedi- eulares) . . . .». . B 7 50 Labiatae (17 Salviae, 9 Ajug gae, 12 2 Teu- eria, 10 Saturejae, 11 Menthae, 10 Lamia, 16 Stachys, 17 Thymi) 30 1459 Verbenaceae a Zapania) 4 Acanthaceae . . 2. 2 2 20. 2 Lentibulariae. . . : 2 2 2 2.0. 4 Primulaceae @ Androsacae, 6 Primulae} 1 Globularieae . .- . Plumbagineae (11 Staticae) Fe OD Dr » D 17 Plantagineae (nur Plantage) . . . 22 Amaranthaceae. . . .. 7 Chenopodieae (16 Chenopodia, 3 Beta, 5 Salsolae, 10 Atriplices) . I Er Tor 7 Polygoneae (18 Rumices, 17 Polygona) 2 35 Thymeleaee . ». 2.2.2.2... ..98 9 Laurineae . . 2. 222 2 2 2 22014 1 Santalaceae . 2 2 2 2 2 2 2. 2 7 Eleagneae. -. . . 2 2 2.2.2 202014 1 Cytineae . 2. 2 2 2 2 2. 1 1 Aristolochise.. . . . . ..28 6 Euphorbiaceae (38 Euphorbiae, 1 | Cro- ton, 1 Andrachne) . . 2 22..6 34 Drticaceae . ..... .- 6 33 ‚“dmentaceae (18 Quercus, 15 Salices) . 13 52 103 Genera, Spacies, - Coniferae (7 Pini, 7 Juniperi, ı Ephe- dra, 1 Cupressus) ren Taxeae. ! 22 2 2 2 2 2 2. Hydrocharideae . . . . 2... Alismaceae . . 2.2.2 2.0. Fotameae (10 "olamopstones) .. Canneae . . . .. Orchideae (38 Orchides,. 13 Ophrvs) . Jrideae (4 Ixiae, 3 Gladioli, 1 Morea, 9 Irides, 7 Croci) -. - 2 2.2. “Amaryllideae (7 Narcissi, ı Pancratium, 2 Sternbergiae) . - » . 2 2.2. Asparageae (5 Asparagi) . . . .. Liliaceae (31 Allia, 17 Ornithogala, 5 Scillae) . . . .. rn. Colchicacece 65 Colehica) rn Junceae Cıg Junei, 6 Luzulac) . . . Palmae (1 Cbamwaerops). . . . Irideae (1 Kernera, 5 Ara, 2 Arisara, ı Ambrosmis) . . 2... Cyperaceae (13 Cyperi, a2 Carices) . Gramineae {19 Poae, 30 Festucae, 25 Bromi, 11 Avenae, 9 Arundines, 5 Stipae, 2 Sacchara, 18 Tritica, 4 Ae- stlopes) . 2 2 0 2 2 nr ern Lemnaceue . 2. 2.2.2: 2.2.0. Characeae » 2 2 > 2 2 2 2 2. Equisetaceae - - = = > 2 22... men »D2 230 73 257 104 s Genera, Species, Filces . 2 2 2 2 2 2 22 er. 3 Marsileaceae . . 2.2 22.22.09 2 Lycopodiaceee . . . 2.222.221 1 Die an Arten reichste Familie bilden daher auch in Neapel die Compositae (379), dann folgen die Leguminosae (299), Gramineae (257), Umbelli- Jferae (160%, Labiatae (159), Cruciferae (156), Caryophylleae (125), Rosaceae (97), Ranuncu- laceae (89), Liliaceae et Cyperaceae (73), Or- chideae (64), Boragineae (59), Amentaceae (52), Rubiareae et Rhinanthaceae (50%). 8 Familien enthalten 30 — 49, 10 Familien 20 — 29, 17 Fa- milien 10 — 19 Arten; 16 Familien sind nur durch eine Species repräsentirt. Wir überlassen es unsern Lesern, die Resultate, welche sich ans der Verglei» chung dieser Zahlen mit denen andrer Floren erge- ben, aus den mitgetheilten Daten selbst zu ziehen. Lehrbücher. München 1854 ; im Königl. Central-Schulbücher- Verlage: Leichtfasslicher Unterricht in der Pflanzenkunde für den Bürger und Landmann, und zum Gebrauche in Gewerbschulen. Her- ausgegeben von Dr. J. G. Zuccarini, Professor der Botanik an der Königl. Universität in München. (Preis: ungebunden ı fl.) IV. und 506 S. in 8. Sa gross die Anzahl der Schriften ist, welche jedes Jahr unter dem Titel der botanischen Lehr- 103 bücher zum Gebrauche für Schulen erscheinen, so befindet sich darunter doch nur selten eines, welches seinem Zwecke vollkommen entspricht. Bald be- merken wir darin eine gewisse Oberflächlichkeit als die Folge der Furcht, den Anfänger durch eine streng wissenschaftliche Darstellung abzuschrecken, bald stossen wir uns angeiner übermässigen Breite, die das Bedürfniss eines Schülers, der neben der Botanik auch noch .andere Sachen zu lernen hat, ganz ausser Augen verliert. Die Ursache hievon liegt einfach darin, dass solche Schriften meistens entweder von blossen Liebhabern oder von schreib» seligen Bücherfabrikanten verfertigt werden, indem der hiezu berufene Gelehrte, wenn er'ja ein Lehr- buch schreiben will, sich in der Regel ein grösseres und angeseheneres Publikum sucht. Wir müssen es daher dem Verfasser des vorliegenden \Verkes vollen Dank wissen, dass er auf einen Augenblick den von ihm mit so vielem Erfolg bearbeiteten Kreis der selbstständigen Beobachtung verliess, um einem oft gefühlten Bedürfnisse, das sich bei der Errich- tung der Gewerbs- und Landwirthschafts-Schulen in Bayern aufs neue kundgab, Abhülfe zu gewähren. Es ist: ihm gelungen, seine Aufgabe nicht nur auf eine dem Bedürfnisse des Schul- Unterrichts und der Selbstbelebrung entsprechende Weise zu lösen, sondern auch seinen Gegenstand so umfassend, und doch dabei so bündig und fasslich kinzustellen, dass nicht nur der Anfänger, sondern auch der Bo- taniker vom Fach das Buch mit Vergnügen durch- 106 gehen wird. Dasselbe zerfällt in einen allgemeinen und einen angewandten Theil. Der erstere be- schäfligt sich mit den Organen und Verrichtungen der einzelnen Pflanze’, der letztere gibt eine Auf- zählung der Nutzgewächse nach dem Linne’schen System. Der Verfasser hat in beiden vorzüglich die praktische Seite der „Wissenschaft hervorge- hoben. Der allgemeine Theil gibt zuerst den Begrift der Pilanze, ihre Beziehungen zum Erdkörper, zur Thierwelt und zum Menschen, entwickelt dann die allgemeinen und besonderen Bedingungen des Le- bens und Gedeihens der Pflanze, zeigt ihre innere Zusammensetzung, und erzählt dann die Form und Bildungsgeschichte der einzelnen Organe von der Wurzel bis zu dem Samen, wobei schr zweckmässig mit dem 'etzteren begonnen, und so das Pilanzen- leben von sciner ersten Regung an verfolgt wird. In eignen Paragraphen sind die Kryptogamen und die fossilen Gewächse behandelt, auch den Miss- wüchsen und Krankheiten, den niheren Bestand- theilen und der künstlichen Vermehrung und Ver ediung der Pflanzen sind besondere Kapitel ge- widmet. Eine kurze Uebersicht der wichtigsten Pflanzensysteme, ınit besonderer Entwicklung des Linneschen, schliesst diesen ersten Theil. In zweiten werden in der Reihenfolge des leizleren @ie für den Menschen auf irgend eine Weise nutzbar gewordenen IP’Nanzen aufgeführt, ihre besonders her- vorsiechenden Charactero kurz angegeben, und über 107 deren Nutzen und Anwendung das Nothwendige beigebracht. Dem Verfasser ist es geglückt, bier eine sehr zweckmässige Auswahl zu treffen, und kaum irgend etwas Wissenswerthes zu überschen. Nur einige unbedeutende Kleinigkeiten sind une hie und da aufgestossen, auf die wir uns aufmerksam zu machen erlauben. Bei dem Pfeffer bätten wir gerne erwähnt gesehen, dass der sogenannle schwarze PicHer die noch unreile, daher auch ein- gerunzelte und viel schärfere Frucht ist. Bei der Kartoffel vermissen wir ungern den Namen Franz Drake’s. Bei dem Bilsenkraut und dem Siech- apfel hätte ihre Anwendung als Arzneimittel Er- wähnung verdient. Die Weintrestern werden auch zur Bereitung des Grünspans verwendet. Dass die Blätter des Epheu’s zum Verbande der Vesicatorien dienen, war uns unbekannt, dagegen findet man das nicht erwähnte Epheugunmi als Räuchermittel noch in den meisten Apotheken vorrätbig. Unter den Chenopodien hätte Ch. hybridum wegen seiner giftigen Eigenschaften erwähnt werden sollen. Dass die Beeren desSeidelhastes unter dem Namen deutscher Pfeller öfters gesammelt und betrügerischer Weise zur Verschärfung des Essig; genommen werden, hat der Verfasser vielleicht absichtlich übergangen. Das Holz des Quajakbaums wird nnter deın Na- men Lignum sanctum auch häufig von Dreclislern verarbeitet. Die Wurzel des Seifenkrauis wird noch immer in der Arzneikunde angewendet. Ein woll- riechendes Oel aus Lindenblütben ist uns noch nicht 108 vorgekommen. Nur die Anemone pratensis darf als Arzneimittel gebraucht werden, nicht auch zu- gleich die mit ihr verwandten A. patens und A. Pulsatilla, was freilich häufg genug geschieht. Bei dem Steinklee verdient seine Benützung zu der Fabrikation des Schnupftabacks Erwähnung. Hype- ricum perforatum ist noch nicht ganz aus dem Arz- neischatze verbannt. Dagegen möchte sich schwerlich in einer deutschen Apotheke noch ein Aqua florum Cyani vorfinden. Die Blätter der Scorzonera his- panica und $. humilis werden auch zur Fütterung der Seidenwürmer empfohlen. Von Achillea Mille- Jelium sind nicht nur die blühenden Spitzen , sondern auch die Blätter offlcinell. Wir wünschen diesem Werke jene grössimög- liche Verbreitung, die es in jeder Beziehung ver- dient, und zweifeln nicht, dass es in den Händen des Bürgers und Landmannes vielen Nutzen stif- ten wird. Periodische Schriften. Jahresberichte der Königl. Schwedischen Aka- demie der FPissenschaften über die Fortschritie der Botanik in den Jahren 1829, 1830, 1851 und 1832. Von Joh. Em. Wikström, Ueberseizt und mit Zusätzen verschen von C. T. Beilschmied. Breslau, in Commission bei J. Max & Comp. 1834 und 1835. 4 Bändchen in gr. 8. 109 Bei den vielfachen und vielseiligen Bemü- hungen, die verschiedenen Zweige der Pflanzenkunde zu bebauen und das Gebiet unserer Kenntnisse durch uene Beobachtungen und Thatsachen zu erweitern, ergibt sich gewiss für jeden, der mit dem Geiste der Wissenschaft fortschreiten will, das Bedürfniss, von Zeit zu Zeit die zurückgelegte Strecke zu über- sehen, und das in einer Menge von Werken und Zeitschriften zerstreut Dargebotene als ein systema- tisch geordnetes Ganzes zu betrachten. Im Gefühle dieses Bedürfnisses lieferten schon seit einer Reihe von Jahren die ausgezeichnetsten Mitglieder der Königl. Schwedischen Akademie kurze Uebersichten der jähr- lichen Fortschritte in den ‚von ihnen bebauten Thei- len der Naturwissenschaft, welche dann vereinigt unter dem Titel: Arsberättelser om Vetenska- pernas Framsteg &e. von der Akademie ausgege= ben und in den Buchhandel gebracht wurden. Die botanischen Jahresberichte, von dem würdigen Wikström verfasst, zeuglen von Jahr zu Jahr von Srösserer Umsicht und Vertrautheit mit den Leistun- gen aller Nationen, aber leider blieben sie uns Deut- schen, die der schwedischen Sprache nicht so mäch- üg sind, wie etwa der französischen und englischen, weniger zugänglich. Zwar erschienen einige Jahr- gänge dieser Berichie (1823 u. 1825) in einer dent- schen Ueberseizung von Dr. Muller, aber diese dehnten sich auch über die andern Fächer aus, und nöthigten so den Botaniker vom Fache, eine bedeu- tcnde Summe Geldes für wenige ıhn interessirende 110 Bögen auszugeben. Unsere Landsleute werden es daher dem bereits durch mehrere Werke und Ab- handlungen rühmlichst bekannten Hrn. Apotheker Beilschmied in Ohlau Dank wissen, dass er den botanischen Theil dieser Berichte abgesondert von den übrigen nicht nur in einer gelreuen Ueberse- tzung miltheilt, sondern denselben auch durch zweck- mässige Einschaltungen und Citate so vollständig macht, dass dieses Werk ebenso dem Anfänger, wie dem weiter vorgerückten Botaniker höchst lehrreich und nützlich erscheint. Der Uebersetzer begann seine Arbeit mit dem Jahresberichte von 1831, sah sich aber dann veranlasst, nicht nur die der nachfolgen- den Jahre, sondern auch die der vorgehenden nach und nach auf ähnliche Weise zu bearbeiten, so dass eine fortlaufende Reihe erhalten wird, welche neben- bei nicht blos die Materialien zu einer Literärge- schichte unsrer Zeit, sondern diese selbst liefert. Sehr zweckmässig ist der Inhalt der einzelnen Bände auf folgende Weise geordnet: 1. Phytographie. ı) Linne's Sexualsystem. 2) Jussieu's natürliches Pflanzensystem. a) Acotyleloncac. b) Monoeotyle- doncac. c) Dicotyledoneae. Floren. Beschreibun- gen und Cataloge botanischer Gärten. Botanische Lehrbücher. Botanische Zeitschriften und periodi- sche Werke. I. Pllanzengeographie. III. Pflanzen- anatomie. IV. Pilanzenphysiologie. V. Flora der Vorwelt. VI. Botanische Literaturgeschichte. Die Arbeiten der schwedischen Botaniker folgen in Ahın- licher Ordnung; wir würden es dem Uebersetzer ı11 nicht zum Vorwurf gemacht haben, wenn er hier, von dem Originale abgeliend, diese Trennung auf- gehoben haben würde. Zahlreich sind die von dem Uebers. beigefügten Zusätze, welche durch Klam- mern bemerklich gemacht werden; insbesondere hat der Artikel Pflanzengeographie eine grosse Erwei- lerung erhalten und als eine sehr dankenswerthe Zu- Sabe erscheinen auch in dem Jahresberichte von 1852 zwei lithographirte Tafeln, welche die Isother- men und Isogeothermen in der nördlichen Halbku- gel und den Gang der Temperatur durch das Jahr (nach vieljähr. Durchschnitte) anschaulich machen. Die Berichte über die einzelnen Gegenstände halten die richtige Mitte zwischen unverstindlicher Kürze und zu gedehnter Weitläufigkeit. Kritische Bemer- kungen lagen zwar nicht in dem Plane des Werkes, doch zeigen vicle Stellen, dass dem Verf. eine rich- tige Beurtlieilung seines Objectes nicht ferne geblie- ben. Einen besondern Werth hat die Angabe der Quellen, woraus der Verl. seine Berichte schöpfte, für diejenigen, welche an dieselben zurückgehen und einen Gegenstand weiter verfolgen wollen. Auch ein kurzes Register über die Artikel, worüber Be- merkungen vorkommen, ist jedem Bändchen beige- fügt; ein grösseres Inhaltsverzeichniss über mehrere Jahrginge, elwa von 5 zu 5 Bindchen, dürfte aber später demohngeachtet den Gebrauch des Werkes noch mehr erleichtern. Mehr ins Einzelne zu gC- hen, halten wir hier nicht für notln endig; das Ge- Sagte wird genügen, unsere Leser selbst zur Benü- 112 tzung dieser vortrefllichen Jahresberichte hinzuleiten, ' die ihnen ebenso wie uns die Ueberzeugung gewähren werden, dass sowolil der Referent als der Üebersetzer ilıre Aufgabe mit dem grössten Fleisse gelöst haben. Specielle Botanik. Bonnae, sumtibus Henry& Cohen, 1855. Genera plantarum Florae germaniecae iconibus et descrip- tionibus illustrata. AuctoreCh. Fr. Lud. Nees ab Esenbeck, Phil. et Med. Dr. in Universitate Fride- ricia Wilhelmia Rhenaua Professore p. o- Fascicul. VI. Unter Bezugnahme auf unsere früheren Anzeigen dieses vortreflichen Werkes, geben wir im Nachste- henden den Inhalt dieses neuesten Heftes, indem wir zugleich unsere Freude über die rasche Fortseizung desselben ausdrücken. Der Verf. behandelt in dem- selben die Familien der Santalaceae, Thyrnelaea- eeae, Laureae, Chenopodiaceae und Amaran- thaceae, welche in Deutschland durch die Gattun- gen Thesium, Daphne, Passerina, Laurus, Che- nopodium, Orthosporum, Blitum, Ikochia, Cam- phorosma, Salsola, Schoberia, Atriplex, Hali- mus, Diotis, Spinacia, Beta, Salicornia, Coris- permum, Polycnemum und Illecebrum reprä- sentirt werden. Die hier mitgetheilten Analysen der Blüthen und Früchte dieser Gattungen gewähren ein um so grösseres Interesse, da neuere Untersuchun- gen auch an diesen Pflanzen dargethan haben, wie- viel selbst noch an den gemeinsten Gewächsen zu beobachten übrig gelassen ist. Biteraturberichte zur allgemeinen botanischen Zeitung. —ı \r0. 8. zu Gesellschaftsschriften. Memoires de la societE de physique et d’hi- stoire naturelle de Geneve. Tome VII. 1855. Folgendes ist der botanische Inhalt dieser in jeder Beziehung ausgezeichneten Sammlung kleinerer Abhandlungen der Genfer Gesellschaft. I. Zweite Abhandlung über die Gruppe der Ceramieae von J. E. Duby. (Gelesen am 21. Juni 1832.) Da wir die erste Abhandlung über diesen sehr interessanten Gegenstand augenblicklich nicht zur Hand haben, so behalten wir uns vor, über beide später auslührlicher zu berichten, und begnügen uns hier, die in der Abhandlung vorkommenden Gattun- gen aufzuführen: Cladostephus Dub., Rytiphlaea, Rhodomela Dub., Polysiphonia, Champia, Dasya, Üera- mium, Thorea Bory, FFrangelia Ag., Griffithsia Ag., Callithamnion Ag. Abgebildet sind: Tab. I. fig. ı. et.2. Polysiphonia .fucoides; 3. P. byssoides. 4. P. Brodiaei. Literaturber. 1835. ö 114 Tab. If. fig. 1. Polysiph. urceolata. 2. P. stric- ta. 3,4,5. Dasya spinella. Tab. III. fig. 1,2. Dasya spinella. 3. D. plana. 4. D. plana (Ceram. ocellatum Gratel). 5. D. coccinea.: 6. Ceramium diaphanum. 7. C. Deslochampii. Tab. IV. fig. 1. Ceramium setaceum. 2. C. barba- tum. 3.C. corallinum, 4. & pedicellatum. 56 Perreymondi. Tab. V. 1. C. clavigerum. 2. C. casuarinae. 5.6. Ü. teiragonum. 3. 7. C. corymbosum. II. Beschreibung der Hydroleaceae vom Professor Choisy. : Hydroleaceae. Convolvulacearum spec. Auct. FHydroleae R. Br. . Cong. pag. 32. Char. fructif. Calyx 5-fidus, lobis saepius usque ad basin disfinctis aequalibus apiee .frequenter spa- Aliulato-dilatatis, circa fructum persistens. Corolla monopetala saepins campanulata apice 5-loba. Sta- mina corollae inserta lobis alterna, nunc inclusa, nunc exserta. Stylı 2, HRomanzofiae in unum coaliti, slanıina superantes, stigmata incrassata aut capitata; ovarium 2-loculare, loculis polysper- mis. -Capsula 2-locularis, loculicido bivalvis: disse- pimentum medio valvularum alffxum: placentae 2 in quoque loculo medio dissepimenti aflixae, nunc fun- gosae coadunatae nunc laminiformes separatae. Se- mina in placenta sessilia numerosissima ; albumen carnosum; embryo rectus, 115 Char. veget. Plantae herhaceae annuae aut rhi- zocarpieae, Caules recti aut diffusi ‚ glabri, pnbes- cenles, etiam hispidissimi, raro 2 pedes superantes; ramuli alterni. Folia alterna simplicia integra aut sacpius dentala et serrata, plus minusve conferta, saepius peliolata. Flores corymbosi aut spicati, nunc etiam scorpioide dispositi. Dispos. geogr. Species pleraeque americanae; 1 reperitur inIndia etJava, 1in China, 1 in Timor, 1 in Madagascar, 1 in insulis Aleuticis. Pleraegue loca sicca habitant, quaedam paludes aut flumina. Afinit. Ordo saepe Convolvulis sed immerito coadunalus, Personatis et Solaneis arcte affınis, co- rolla regulari et staminibus 5 ab illo ordine, em- bryone recto et non arcuato ab hoc Praceipue distans, I. Hoydrolea. Hydrolea et Steris L. Namae sp. L. Sagonea Aubl. Reichelia Schreh. Char. gen. Calyx 5-sepalus persistens. Corolla Totato-campannlata. Stamina corollae tubo inserta. Styli 2, stigmatibus depresso-capilatis. Capsula 2-Jo- eularis; dissepimentum medio placentiferum; placen- tae teretes fungosae. 6. 1. Inermes. 1. Hydrolea zeylauica Vahl. 2. H. inermis Lonr. 3. H. corymbosa LEI. . $. 2. Spinosae. 4. 11. quadrivalvis Walt. 5. II. ovata Nult. 6. 1l. spinosa L. 7. U. glabra. Mss. Herb. Britt. Mus- 8 Sr 16 Species minus nota. 8. H. megapotamica Spr. II. Hydrolia Pet. Thou. Char. gen. Calyx 5-Adus. Corolla rotata. Sta- mina corollae lobis inserta. Styli 2 arcnatı. Capsula 2-locularis apice deliscens; receptaculum carnosum, 1. H. Madagascarensis Choisy. III. Nama Linn. Nama et lIydroleae spec. Willd. R. P. Char. gen. Calyx 5-sepalus persistens. Corolla tubulosa, infundibuliformis. Stamina subinclusa. Styli 2, stigmatibus obtusiuseulis. Capsula bilocu- laris, loculicido bivalvis. Dissepimentum medio pla- centiferum, placentae laminiformes 4 primum bicoa- dunatae, postea liberae. 1. N. undulata. H. B. K. (Tab. II. fig. 1) 2. N. jamaicensis L. 3. N. dichotoma Choisy. 4.N. origanifolia. H. B.K. 5. N. rupicola. Herb. Bonpl. Mss. 6. N. longiflora Choisy (Tab. II. fig. 2.) Species excludenda. Nama evolvuloides et convolvuloides Willd. mss. in Roeıin. et Schult. 6. p. 189 sunt Evolvulus alsinoi- des ex Kunth. IV. PVigandia H. B. R. Hydroleae sp. R. P. W. Lam. Char. gen. Calyx 5-scepalus persistens. Corolla infundibuliiurinis. Stumina exserla. Siyl 2 sligma- bus depresso-capitalis. Capsula 2 locularis, loculi- eido bivalvis. Dissepimentum ıncdio placentiferum, 117 Placentae A laminiformes, primum bicoadunatae, de- mum Jiberae. 1. W. urens. Choisy. 2. W. Kunthü Choisy. 3. W. caracasana H. B.K. a. W. erispa H.B.K. 5. W. herbacea Choisy. Species minus nota. 6. W- scorpioides Choisy. V? Romanzofia Cham. Char. gen. Calyx 5-sepalus, persistens. Co- rolla hypocrateriformis. Stamina corolla breviora. Siylus unicus. Stigma incrassatum. Capsula 2-locu- laris, loculicido-bivalvis. Disscepimentum valvulis contrarium, placentae 2 in quogue loculo secus axin dispositae sublaminiformes. 1. R. Unalaschkensis Cham. Abgebildet sind: Tab. I. IIydrolea ovata Nutt. Tab. H. fig. 1. Nama undulata IH. B.K. Fig. 2. Na- ma longillora Choisy. Tab. IT. fig. 1. Romanzoflia unalaschkensis. T'ig. 2. Hornemanuia bicolor. Fig. 3. Erinus alpinus. Tig. 4. Browallia demissa. Fig. 5. Nicotiana angustilulia Cav. III. Fünfte Mitiheilung über seltene im Genfer Garten cultivirte Gewiüchse. Von A. Pyr. und Alph. DeCandolle, 1. Aracaccha esculenita DC. PL IL 4. esculenta DC. Proir. 4. p. 2a. (Vorgelesen 28. Juli 1830.) Herr Vargas, welcher in Caracas wohnhaft ist, laatte Kuollen derselben gesandt, welche am 25sten 118 Mai ankamen. Sie wurden anfangs ins warme Haus gesetzt, später jedoch ins freie Land; ihr Wachsihum war sehr üppig, erreichte eine Höhe von 2 Fuss und fing in Zeit von 6 Wochen schon an Samen anzu- selzen. Es zeigt sich daher, dass der Sommer für sie warm genug. war, und dass sie so viel Kälte, wie auch die Kartoffel und Georgine ertragen kann. Die Knollen bleiben aber einfach, vermehren sich also nicht, wenn man die Pflanze blühen lässt, schnei- det man dagegen den Stengel vor der Blüıhezeit ab, *o erhält man eine bedeutende Zahl Knollen (4ovon 1). Es ist eine schr ausführliche Beschreibung dieser Phanze nebst deren Ahbildung beigegeben, welche ' eine Knolle, ein Blatt, einen Blüthenzweig, eine Fruchtdolde und Analyse der Blüthen- und Frucht- theile darstellt. 2. Heteronoma subtriplinervium DC. Melastoma subtriplinervivm Lk. et Otto. Abbild. neuer Gew. ı. t. 2a. Diese Pflanze, welche in dem citirten Werke sehr gut beschrieben nnd abgebildet ist, gehört oflen- bar zu der im Prodr. IH. P- 122 für eine andere Art aufgestelllen Gattung Heteronoma; doch macht sie es nöthig, den Charakter der Gattung und der ersten Art etwas abzuändern, wie folgt: Heteronoma DC. Calyx tubulosus, lobis 4, ovali-triangularibus acutis persistentibus. Petala 4, ovalia aut orbienlata, submucronala aut obtusa. Sla- mina 8, alterna sepalis opposita sterilia, alterna pe- 119 talis opposita fertilia. Connectivüm staminum steri- lium basi breviter bicalcaratum auf bituberenlatum. Capsula 4-loeularis calycis tubo 'aequalis. Semina cochleata compressa iransverse rugulesa scabra, strlis dorso parallelis. — Herbae ex America calidiöre ortae, glabrae aut ad’ angulos nervove scabrae. .Rami 1etra- geni. Folia peliolata ovata acula. Thyrsi corymbosi laxi terminales. . Flores rosei aut albi. Nomen ex ETEIOG diversus et Vaud, VWXATOS lex. 1. H. diversifolium DC. £Prdr. 3. p. 122). Foliis quintüplinerviis, cujusque jugis inaegna- libus, petalis mucronato-acutis, staminum sierilium connectivo basi bicalcarato. 24 in Mexico et Peru- via. Flores rosei. 2. H. subtriplinervium DE. Foliis subpenninerviis vix triplinerviis aequali- bus, petalis obtusissimis, staminum! slerilium connee- tivo bicalcarato. ° 2% in Mexic. Flores albi. \ 3. Cleome crenopetala Alph. DC. (Pl. II" Diese sehr zierliche Art wurde gezogen aus-Sa- men, welche an den Ufern des Uragnay in Amerika gesammelt, und von Herrn Hooker mitgetheilt waren. Sie findet sich bezeichnet unter dem Namen: C. virgata, aber diess ist sicher ein Irrthum. - Diese Art scheint in die zweite Sectio der Gattung Cleome zu gehören,in welche diese imProdromus angeordnet ist. \ 4. Arenaria chilensis Alph. DC. Diese Art, ans der Sectio der mit Nebenblät- sen versehenen lrenarien, ist aus Samen von Chill 120 erzielt, welche durch Herrn Doctor Bertero daher gebracht wurden. Sie scheint sich von A. spergu- loides h. bonn. cat. ann. 1852, welche aus dem- selben Lande ist, durch die der Hläute beraubten Sa- men zu unterscheiden. 5. Oxalis Deppei Lodd. (bot. cab. t. 1500). Oxalis tetraphylla Lk. et Otto Abbdildg. t. 11. (non Cavan). O. acaulis, foliolis 4 obcordatis pilosis subtns glau- cescenlibus, scapis umbelliferis 5 — 8-Jloris, corolla Purpurea, stylis brevissimis, staminibus brevioribus. 6. Astragalus mexicanus Alph. DC. (Tab. III.) Dieser Astragalus, welcher aus Samen von den Ufern des Guadeloupe durch Herrn Berlandier gesandt war, nähert sich dem 4. caryocarpus Bot. Beg., von welchem er sich vorzüglich durch grössere Breite der Blättchen, und durch die Farbe der Blume unterscheidet, welche bunt und nicht einför- mig violett ist. 7. Pomaderis aspera Sieb. et P. apetala La Bill. (Tab. IV.) P. aspera Sieb. Foliis ovato -lanceolatis vel Ovatis irregulariter serralis, superne pube stellata scabris, subtus villis stellatis cano-tonıentosis, petiolis et pedunculis valde cano-tomentosis , lobis calycinis revolutis. Alph. DC. P. apetala La Bill. Foliis ovato-lanceolatis vel ovatis irregulariter serratis, superne glabris aut pube stellata scabris, subtus villis stellaiis cano-to- 121 mentosis, petiolis et pedunculis eano-pubescentihus, lobis calycinis patentibus. Alph. DC, 8. Sedum hybridum Alph. DC. Diese Art wurde aus dem Pariser Garten unter S.crenatum und von Crzemieniec unter S. altaicum gesandt. Die Blüthen der letzteren waren grösser als bei der erstern; doch kommen beide gut mit der Pflanze von M urray, nov, comm, (oett. 6. t. 5. überein. Beide blühten in der letzten Hälfte des Juni ein oder zwei Monate vor Sedum Aizoon. 9. Gilia Berterii Alph. DC. (Tab. V.} Der unglückliche Dr. Bertero hatte die Sanien dieser Art aus Chili geschickt, mit der Beinerkung, dass sie eine neue Gatiung in der Nachbarschaft von Gilia sey, allein der einzige Unterschied beteht darin, dass Gilia drei Narben und drei Fächer hat, wäh- rend deren bei dieser Pflanze nur zwei vorhanden sind. Es scheint sogar, dass bisweilen drei Fächer und zwei Narben sich finden, wenigstens versichert es Herr Heyland, welcher die Zeichnung dersel- ben machte. Dieser Unterschied scheint zu schwach, um eine Gattung darauf zu gründen, um so viel- mehr, als diese Pflanze im Wuchs der G. pungens Hook. (bot. reg. t. 2977) und der Ipomopsis incon- spicua Sm. (exot. bot. t. 19) gleicht, welche zu dem selben Gattung gehört. 10. Verbena bracteosa Mich. Aus Chili von Dr, Bertero geschickt. i22 ... . u . . - 41. Lycium chitense Miers et Bert. ined- L. inerme, foliis oblongis ciljatis, Nloribus soli- tariis, calyce piloso, corolla quinquefida, basi externe velutina,lobis patentibus, staminibusinelusis. Alph, DC. 12.. Haworthia chloracantha Ilaw. revis. p. 57. II. foliis rosulatis crassis Lriquetris acuminalis, superne lineatis, marginibus et carina dentatis, sub- tus tuberculatis. 13. Haworthia hybrida Salm. Eine sehr kurze Diagnose Haworth. rev. p. 51. IV. Ueber die Bildung des Zuckers beim Kei- men des Getreides von Herrn Th. de Saussure. (Gelesen 21. März 1855.) ‚ Findet sich schon in Erdmanns Journal fur Chemie und Physik übersetzt (Jahrgang 1834.) V. Convolvulaceae orientales, nempe Indicae, Nepaulenses, Birmanicae,' Chinenses, Japonicae nec non et quae- dam Australasicae. Auct. J. D. Choisy, V. D. M. acad. Genev. Prof. Ordin. Char. Calyx 5-sepalus (in Wilsonia gamosepalus 5-dentalus). Sepala persistenlia aequalia aut inaequalia, unico, duplici aut eliam. triplici or- dine disposita, circa fructum saepe aucta. — Corolla gamopetala hypogyna regularis, 1ubulosa, campanu- lata, aut infundibulilormis,; limbo nunc 5-plicato nunc 5-lobo anle anthesin contorte aestivato. — Sta- zuina 5, sepalis opposila, corullae lobis alterna, co- ı2 rollae plus minus profande inserta; filamenta saepe inaequalia basi dilatata quandoque villosa nuda aut squamis munita, inclusa aut rarius exserta; antherae longae saepins sagitlalae et basi adnaltae, post anthesin sacpe tortiles. — Nectarıum annulare circa ovarium une unicum simplex 2-4-loculare, rarius subuni- loculare aut uniloculare; nunc duplex et quadru- plex In guoque loculo ovulum, wnicum aut duplex reclnm. — Stylus saepius unicus integer aut apice Plus minus profunde bifidus, raro duplex. Stigma acutum , aut complanatnın, aut globosum in stylo unico bilobum.—Fructus capsnlaris aut sieco-baccatus, 1-4-lo- ‚eularis, loculis1-2 spermis. Capsula valvatim dehiscens raro transversim. — Semina saepius hinc rolunda hine plana, basi inserta, glabra aut villosa. Testa saepius nigra durae Perispermium mucilagineum. Cotyledones foliaceae corfugatae (in Maripa crassae rectac). Radicula incurva infera. Vegetatio. Caules herbacei, suffinticosi, fruti= Cosi, eliam arborei; nunc recti, nuuc repeutes, ple- rumque volubiles. Folia alterna simplicia, inlegra aut lobata, sessilia aut petiolata. Flores in pedunculis 1-multiforis axillarıbus aut terminalibus disposili. Pedicelli in pedunculis 1-multiloris axillaribus aut terminalibus dispositi. Pedicelli in pedunceulis arti= eulatı saepins 2-hracteaß. Bracteae flori plas minus approximafae, nunc eliam florem involventes. —. Radix simplex aut tuberosa, edulis aut pharmaceu- tiea. — Succus lactescens purgativus saepe caulem Teplens. . 124 « Sect. IL. Argyreieae. Char. Embryo cotyledoneus. Carpella in ovariaum wnicum coalita. ' Pericarpium baccatum indehiscens. I. Rivea Choisy. Couvolvuli, Ipomacae et Lettsomiae sp. Auct. Char. Sepala 5. Corolla inbulosa aut infun- dibuliformis speciosa. Stylus 1. Siigma capitalum aut lamelliforme bilobum. Ovarium 4-loculare 4-ovu- latum. Capsula baccata. 1. R. tiliaefolia Chois. 5 Jud. or. Ins. Franc. C. B. S. Antill. Peruv. 2. R. hypocrateriformis Chois. 7}, Ind. or. 3. R. ornata Chois. (Tab. II) 7 Ind. or. 4. R. bona nox. 7%, Bengal. 5. R.? obtecta Chois. h. Tavay, Amherst. II. Maripa Aubl. Char. Sepala 5 coriacea imbricata. Corolla cam- panulata apice 5-loba. Siamina 5, corollae tubum aequantia. Stylus 1. Stigma capitatum unicum sul- catum. Ovarium 2-loculare, loculis 2-ovulatis. Fruc- tus baccatus coriaceo- lignosus, abortu unilocularis 1-spermus, (Albumen nullum? Cotyledones crassae ovatae?) III Argyreia Lour. Lettsomia Roxb. et FFall. Convolvuli et Ipomaeae spec. Auct. Char. Sepala 5. Corolla campanulata. Stylus 1. Stigma capilatum bilobum. Ovarium 2-loculare, 4 spermum. Capsula baccata. Sect. I. 125 Char. Corolla apice 5-plicata subin- tegra. Stamina inclusa. 1. A. speciosa Sw. 9. Ind.or. Java. Ins. Franc. 2. 4. bracteata Chois. h. Ind. or. 3. A. Leschenaultii Chois. 2.. Mysore et mon- tes Nellyghery. 4. A. pomacea Chois. 4. Mysore. 5. A.nellygherya Chois. $,. Montes Nelly ghery. 6. A. populifolia Chois. %. Ind. orient. 7. A. splendens Sw. %. Chittagong. 8. A. fulgens Cheis. 5. Quilon. 9. A. pallida Chois. %,. Inter Yandabao et Paghumew. 10. A. 11. A. 12. A. 13. 4. 14. 4. 15. 4. chinchina. 16. A. 17. 4. 18. 4. 10. 4. Wales. 20. A. Philippie. 21. A. 22. A. 23. A. cuneata Bot. reg. %. Ind. orient. elliptica Cois. #. Ind. oricnt. argentea Chois. }. Ind. orient. venusta Chois. 9. Ind. orient. Noxburghii. Chois. %. Ind. orient. malabarica Chois. 9. Ind. orient. Co- Batavia. ampla Chois. 5. Nepal. Wuallichü Chois. %. Toang Dong. ? lanceolata Chois. %. Ind. oricnt. ? mollis Chois. %. Ind. orient, Ins. nitida Chois. %. Ind. orient. Ins. Guichenotü Chois. 5. Tibor, Tarı. capitata Chois. 2%. Ind. orient. Java. barbigera Chois. 9. Ind. orient. 126 Sect. II. Char. Corolla apice 5-fida aut 5-par- Üta. Stamina exserta. 24. A. setosa Chois. 4. Ind. orient. Timer. 25. A. rubicunda Chois. 4. Toang Dong. 20. A. tomentosa Chois. },. Ripae Irawaddı. 27. A. uggregata Chois. 4. Ind. orient. 28. A. cymosa. Sw. %. Malabariae montes. Wynaad. u 29. A. acuta Löur. 'h- China, 30. 4. obtusifolia Lour. 4. Cochinchina. Species incerta: 5 31. A. arboreaLour. h,. Chinaet Cochinchina. IV. Blankworthia Chois. Char. Bracteae 3 involuerum et quasi alterum e alycem efformantes. Sep.la 5. Corolla brevis cy- lindrico-urceolata. Stylus 1, stigma capitatum bilo- bum. Bacca monosperma. 1. B. lycioides Chois. (Tab. IV.) . Rip. 1. Irawaddi, Kyank Tolong. V. Humbertia Lam. (Endrachium Gmel. Thouinia Sm. Smithia Gmel.) Char. Cal. 5-sepalus. Corolla 5-fida. Stamina exserta dellexa. Ovarium 1. Stylus 1, sligma cavo- complanatum. Capsula baccata, lignosa, '2-locularis loculis dispermis. VI. Moorcroftia Chois. Char. Calyx 5-sepalus. Corolla... . Stylus 1. Bacca monosperma, abortn 1-locularis raro 2-locularis- 1. M. adpressa Chois. H. Pinang. 127 2. M. pinangiana Chois. 9. Pinang.? Sect. II. Convolvuleae. Char. Embryo cotyledoneus. Carpella in ova- rium unicum cwalita. Pericarpium capsulare dehiscens. VIT. Quamoclit Tourn. Moench. Convolvuli etIpomaeae spec. Auct.— Colboad Cav. — Macrostemma Pers. — ExogoniumMoc. et Sess. ined — Minä et 'Morenoa Eell.'et Lex. Char. Sepala‘# saepius müctonata. Corolla tu- bulosa cylindrica. Stamina exserta. "Stylus 15" slig- ma capitatum .bilobum. Ovarium 4 loculare, loculis monospermis. j 1. Q- phoenicea Chois. (©. India orient. 2. P. vulgaris Chois. ®. India orient. VIII. Batatas Chois. Batatas Rumph. Convolvuli ei. Ipomaeae sp. Auct. Char. Sepala 5. Corolla campanulata. Stamina inclusa, Stylus ı. Stigma capitatum bilobum. Ova- rium 4-loculare, loculis monospermis. Capsula 4- locularis aut abortu 3-locularis, 1. B. edulis Chois. %. Ind. orient., ubique in tropicis regiomibus eulta. 2. B. paniculata Chois. 2. Ind. orient. Nov. Holl., Java, Africa, Cayenna, ripae Orinoci. 3. B. pentaphylla Chois. &. Ind. orient. Africa. Ins. Borb. ei Franc. Amer. merid. Polynes. 4. B. cissoides Chois. &. America. 128 ‚ IX. Pharbitis Chois. Convolvuli et Ipomaeae sp. Auct. — Convolvu- u loides Moench. Char. Calyx 5-sepalus. Corolla campanulafa, ant campanulato-infundibuliformis. Stylus 1. Stigma capitato- granulatum. Ovarium 3-rarius 4-Joculare, loculis 2-spermis. 1. Ph. hispida. Chois. (9. Amer. merid. 2. Ph. insularis Chois. (&. Polynesia. 3. Ph. Nil Chois. (eo). Iropica. X. Calonyetion Chois. Convolvuli et Ipomaeae spec. Auct. — Bona nox Rafin. Char. Sepala 5. Corolla speciosissima infun- dibuliformis. Stamina exserta. Stylus 1. Stigma capitatum bilobum. Ovarium 2-Joculare aut alterius dissepimenti rudimento sub-4-loculare, 4-ovulatum. Pedicelli carnosi. 1.C. speliosum Chois. 07. India. ı* C. grandiflorum Chois. Ins. Caribaeae. 2. C. asperum Chois. 7. Sillet. 3. C. trichospermum Chöis. 2%? XI. Excgonium Chois. Convolvuli eı Jpomacae sp. Auct. — Exogonium Chois. (non Moc. et Sess. Mess) Char. Sealı 5. Corolla mediveris tubulosa- Stamina exserla. Stylus 4. Shgma capitalum bilo- bum. Ovarium 2-loculare, locnlis 2-ovulatis. (Beschluss folgt.) \ Kiteraturberichte zur allgemein en botanischen Zeitung. u I\rO,. 0 T— —— Gesellschaftsschriften. ——— Memoires de la societe de physique et d’hi- stoire naturelle de Geneve. Tome VIL 1833. (Schluss.) V. Convolvulaceae orientales, nempe Indi- cae, Nepaulenses, Birmanicae, Chinenses, Ja- ponicae nec non et quaedam Australasicae. Auct. J. D. Choisy, V. D. M. acad. Genev. Prof. (Beschluss.) XII. Lepistemon Blume. (Convolvuli spec. Auct.) Char. Sepala 5 aequalia. Corolla tnbnlosa basi inflata. Stamina 5 ad basin squamis 5 supra ovarium fornicatis suffulta. Stylus 1. Stigma capitatum 2-lo- bum. Ovarium biloculare, loculis monospermis. Fructus capsularis. 1. L. Mallichii Chois. 2%. India orient. XIII Ipomaea Chois. Convolvuli et Ipomaeae sp. Auct. Char. Calyx 5-sepalus. Corolla campannlata. Stamina inclusa. Stylus 1. Stigma bilobum, lobis Literaturber. 1855. 1) 130 capitatis. Ovarium 2-loculare, loculis 2-spermis. Capsula 2-locularis. Sectio I. Caule repente. Erpipomaea. 1. I. reptans Poir. %. Aquatica Chinae. Ind. oriental. Arabiae. Senegal. 2. I. pes caprue Sw. %. Maritima Ind. Chin. Nov. Holl. Arab. Ins. Franc. Amer. mer. &c. 3. I. rugosa Chois. 2%. Ind, oriental. 4. I. reniformis Chois. 4. India oriental. 5. I. rumicifolia Chois. (9. Travancore. Sect. II. Caule recto aut dilfuso non volubili- Orthipomaea. 6. I. tridentata Roth. (&). Ind. orient. 7. I. fllicaulis Blume. %. Ind. orient. 8. I. ovalifolia Chois. %. Ind. orient. Sect. II. Caule volubili. Streptipomaea. A. Capsula speciosa nucis magnitudinem refe- renie, aniheris defloratis saepius tortilibus. 9. I. Turpethum RBr. >. Ind. orient. Polynes. 10. I. anceps Roem. Schult. 2. Bengal. Zey- lon. Java. - 11. I.campanulata L. %.Ind. Timor. Cochinchin. 12. I. petaloidea Chois. 24. India. 'Timor. 13. I. bufalina Chois. Cochinchina. 14. I. peltata Chois. dh. Java, Amboina, Ins. Societ. Bourbon. 15. I. tuberosa L. 2}. Amer. merid. Ins. Bourbon. Franc. Ceylon. Madras. B. Sepalis speciosis pollicem saepius longis, eliam superantibus. 131 16. 1. diversifolia RBr. %. Ind. orient. Noy. Holl. Guinea. 17. I. vitifolia Sw. }. Ind. orient. Timor. 18. I. angularis Chois. }. Java. C. Capsula et sepalis mediocribus, floribus ca- Pitalo-aggregatis, 19. I. aggregata Poir. %. Cochinchina. 20. I. pes tigridis L. (©. Ind. orient. Ma- nille. Java, . hepaticifolia L. (&. Zeylon. China? Z. pileata Fall. (&. China. India. . capitellata Chois. @&. India. . atropurpurea Chois. (©. Nepal. 25. I. barbata Chois. }. Rangoon in Pegu, Donaben, ripae Irawaddi. 26. I. sessiliflora Roth. @. Ind. orient. D. Capsula et sepalis mediocribus, floribus non {50} n Fang >» mo 8 = 0% De 3 va apgregato-capitatis, foliis basi cordatis margine integris, 27. I. sinensis Chois. @&. Turha. 28. I. sidaefolia Chois. . Ins. Carib. Me- x1co. Zeylon. 29. I. staphylina R. S. h. Ind. orient. 50. 1.2 caliginosa Chois. Ind. orient, 31. I. cymosa R. S. 2%. Ind. orient. Java. Ratavia ? 32. I. rubens Chois. 2%. Ind. orient. 33. I. obscura R. $. (&. Ind. orient. 34. I. sepiaria RKaen nıss. 22? Ind. orient. Timor. China. Java. 35. I. trianfha R. S. Ind. orient. RR 0 7 152 E. Capsula et sepalis mediocribus ; florıbus non aggregato-capitatis; Toliis basi cordatis, margine den- tatis aut repandis, nunc etiam in eadem specie va- riantibus, nempe integris, angulatis aut lobatis. :36. I. stipulacea Sw. 2%. Chittagong. 37. I. fastigiata Sw. %. Ins. Carib. Guyana. Bengalia. j 58, I. denticulata Chois. 2%. Ins. Australas. 39. I. mariannensis Chois. 2}. Ins. Mariann. 40. I. pilosa Sw. ©. Mysore. Bengalia. 41. I. gemella Roth? ©. Ind. orient. Java. 42. I. chryseides Bot. reg. 2%. Ind. or. Chin. Timore. 43. I. FFishtii Chois. %. Montes Nilglherry. F. Capsula et sepalis mediocribus, floribus non ag- gregato-capilatis, foliis palmatisectis aut pedato-lobatis. 44. I. coptica Rth. ©. Scneg. Ind. or. Cuba? 45. I. pentadactylis Chois. ©. Toaug Dang. 46. I. dasysperma Jacg. ©. Ind. or. Chin. N. Holland. 47. I. pulchella Roth. %. Ind. orient. 48. I. tuberculata R. S. %. Ind. orient Ins. Sandwich. Amer. merid. China? G. Capsula et sepalis mediveribns, flaribus non capitato-aggregalis, foliis ulrinque integris. 49. I. Buchananii Chois. In Bengalia reperit Dr. Buchanan. " 50. I. linifolia Blum. Moluccae. 51. 1. philippinensis Chois. ©. Ins. Philipp- Samboangan. China. 133 Species minus notae. 52. I. mammosaChois. 3. Colitur Cochinchin. 53. I. Kadsura Chois. Japan. 54. I. panduraeformis Chois. Cochinchina. . 55. L compressa Juss. Ex seminibus Indiae. 50. I. cuspidata Don. @. Nepal. 57. I. hispidula. Ind. semin. hort. Dorpat. 1822, pag. 11. 58. I. spuria. Id. Id. 50. I. sinensis. Cat. hort. Gorenk. p. 28. Convolvulacea spuria. 60. Convolvulus trinervis. Th. jap. 85. Planta Japonica, ceui Thunbergius fol. opposita tribuit. XIV. Jacquemontia Chois. Convolv. ei Ipom. spec. Auct. Char. Sepala 5. Corolla campanulata. Stylus. Stigmata 2, ovato- complanata. Ovarium biloculare 4-ovalatum. Capsula 2-locularis. XP. Convolvulus Chois. Convolvuli sp. Auct. Char. Sepala 5. Corolla campanulata. Stylus 1. Stigmata 2, Iineari-eylindrica, saeperevoluta. Ova- rinm 2-loculare 4-ovulatum. Capsula 2-locularis. $. 1. Caule recto non volubili. 1. C. pluricaulis Chois. %. Buxor, Hundnear, Bhagulpur et Vikra, in montihus Indostaniae meri- dionalis. 2. C. Rottlerianus Chois. 0°. Madura. Als zweifelhaft gehören hierher: Convolv. Am- 134 manni Desv. Bung. enum. — C. spinosus Desv. Bung. enum. — C. tragacanthoides Turcz. $. 2. Caule volubili. 3. C. arvensis L. Chois. 2%. Ubique et quo- ‘que India, China, Persia. 4. C. rufescens Chois. ‘24. Montes Nilgherry. 5.2 Convolv. flavus PPilld. Ind. orient. 6. C. calystegioides Chois. China. 7. C. parviflorus Vahl. @&? Ind. Java, Ti- mor. Nov. Holland. Species incerta. 8. Conv. canariensis Lour. XVI Aniseia Chois. (Convolvuli, Ipomaeae et Calystegiae sp. Auct.) Char. Sepala quingue 2- aut 3-seriatim dispo- sita, nempe 2 exleriora majora inferius inserta et in pedunculum decurrentia,, tertium intermedium et 2in- teriora minora altius inserta. Corolla campanulata. Stylas ?. Stigma capitatum bilobum. Ovarium 2-lo- culare 4-ovulatum. Capsula 2-locularis. 1. A. calycina Chois. }. Indiae inferioris partes. 2. 4. media Chois. (@. Madagascar. India. (L). Java? 3. A. uniflora Chois. 2%. Ind. orient. Java 4. A. biflora Chois @. China. 5. A. barlerioides Chois. 22. India. XVII. Polymeria RBr. Char. Calyx 5-sepalus. Corolla infundibulifor- mis plicata. Sıylus 1. Stigmata 4— 6, acuta. Ova- 135 rium 2-Ioculare, loculis 1-spermis. Capsula 2-4-val- vis, 1-2-sperma. XVII. Calystegia RBr. (Convolvuli spec. Auct.) Char. Bracteae 2 oppositae florem involventes. Sepala 5 aequalia. Corolla campannlata. Stylus 1. Stigma 2-lobum, lobis lineari- ant oblongo-cylin- dricis. Ovarium 2-loculare, apice ob dissepimentum abbreviatum 1-loculare. 1. C. hederacea YYall. ($). Nepal. Panang. XIX. Shutereia Chois. Convolvuli, Ipomaeae et Calystegiae spec. Auct. Char. Sepala 5 inaequalia. Corolla campanulata. Stylus ı. Stigma 2-lobum , lobis ovato-complanatis. Capsula 1-locularis, 4-sperma. 1. S. bicolor Chois. (e). Ind. orient. AXX. Skinneria Chois. (Convolvuli sp. Auct.) Char. Sepala 5. Corolla parva quasi urceolata. Stylus 1. Stigma capitatum bilobum. Ovarium 1-lo- culare, 4-ovulatum? Capsula 1-locularis. 1. S. caespitosa Chois. 7”. Ind. orient. XXI. Porana Burm. L. (Dinetus Sweet.) Char. Sepala 5 mediocria et post anthesin mi- rifice et inaequaliter aucta. Corolla campanulata aut tubuloso-infundibuliformis. Stylus 1 integer aut se- mibifidus. Stigmata capitata. Ovarium 1-loculare 2-4-spermum. Capsula 1-locularis, saepius 1-sperma. 136 1. P. volubilis L. %. Bengal. Timor. Fre- tum Sundae. 2. P. acuminata R. Br. h. Ovware. 3. P. racemosa Roxb. (%. India. 4. P. paniculata Roxb. 4. India orient. 5. P. grandiflora Fall. &. India orient. XXI Neuropeltis Mall. Char. Calyx 5-sepalus persisiens.. Corolla infundibuliformis 5-partita plana. Sıyli 2. Stigmata carnosa renilormia. Capsula monosperma, miagna dilatata membranacea florali bractea suffulta. 1. N. racemosa Wall. 9. Penang. 2. N. ovata Fall. mss. 4. Amherst. XXIII. Prevostea Chois. Culycobolus Filld. Dufourea H,B.K. Dethar- dingia Nees et Mart. Reinwardtia Spr. Char. Calyx 5-sepalus, sepalis 2 exterioribus florem involventibus. Ovarium 2-loculare, loculis 2-spermis. Styli 2 aut stylusı profunde 2-partitus. Stigmata capitala. Capsula 2-loeularis, loculis 1-2- spermis, XXIV. Breweria R. Br. Char. Sepala 5 aequalia. Corolla campanunlata. Stylus ı semibifidus. Stigmata 2 tenuia capitata. Ovarium 2-loculare 4-ovulatum. Capsula 2- locularis. 1. B. Roxburghii Chois. . India. 2. B. elegans Chois. 2%. Prome. 3. B. evolvuloides Chois. 4? 157 AXV. Bonamia Pet. Th. Char. Calyx 5-sepalus, sepalis subaequalibus. Ovarium 2-loculare, loculis 2-spermis. Stylus 2-fidus. Stigmalta capilala. Stamina et stylus exserta, Cap- sula 2-locularis. AXVI. Cressa L. (Anthyllis Alp.) Char. Sepala 5. Corolla infundibuliformis 5- fida. Stamina exserla. Styli 2. Siigmata capilata. Ovarium 2-loculare, 4-ovulatum. Capsula 2-locu- laris 1-4-sperma. j 1. C. indica Relz. 2%. Ind. orient, XXVI. Evolvulus L. Char. Sepala 5. Corolla campanulata aut in- fundibuliformis. Styli 2 bifidi. Ovarium 2-loculare 2-ovulatum. Capsula 2-locularis. 1. E. hirsutus Lam. %. Ind. orient. 2. E. alsinoides L. h. Ind. orient. XXTVIII Wilsonia R. Br. Char. Calyx 1-sepalns 5-dentaius. Corolla in- fundibuliformis, Stylus unicus (bifidus R. Br.) Stig- mata (capitataR. Br.) Ovarium minimun: dispermum. Sect. II. Dichondreae. Char. Embryo cotyledoneus. Carpella distincta. XXIX. Dichondra Forst. Sibihorpiae sp. Linn. Steripha Gaerin. Demi- dofia Gmel. Anonymos Walt Char. Calyx 5-parlitus. Corolla campannlata 158 s-Ida. Ovaria 2. Styli 2. Stigmata crassa. Cap- sulae 2 utriculares monospermae. . 1. D. repens Forst. 2%. Americ. Australas. Ind. orient. XXX. Falkio L. (Convolvuli sp. Th.) Char. Calyx 5-parlitus. Corolla campanulata Styli a. Stigmata globosa. Ovaria 4, monosperma. Sect. IV. Cuscuteae. Char. Embryo acotyledoneus. Plantac para- sılıcae. XXXIL Cuscuta L. Char. Sepala 5. Corolla campanulata. Stamina 5, basi nuda aut squamata. Styli 2 nune liberi nunc in unicum coadunati. Stigmata acuta aut capitala- Capsula 1-locularis 1-2-sperma. . 4A. Wallichianae species. 1. C. grandiflora. — 2. C. reflexa Roxb. — 3 C. sulcata Roxb. — 4. C. capillaris all. ‚Wall. cat. Nr. 1518 — 1321. B. Sprengeliana additamenta. (Syst. 1. p.864) 5. C. carinata R. Br. — 6. C. capitata Roxb.— 7. C. chinensis Lam. — 8. C. hyalina Roth. Genera ex ordine rejecta. Hydrolea, Sagonea, Nama...Hydroleaceae; Erycibe ... Borragineae. — Diplocalymna ..- Acanthaceae? — Diapensia ... Ericineae?— Mou- roucoa. ..Ord.ignot.— Retzia... Retziaceae Bartlg.— Callibrachoa...Orxd. ignot. — Ipomopsis . .. Pole- 159 monideae. — Menais .. . Borragineae. — Cortesia... Borragineae. — Navarretia....Polemonidese. — Cervia.... Ord. ignot. Die Abbildungen liefern auf den beiden ersten Tafeln die Gattungscharaktere und zwar: Tab. I. 1. Quamoclit.— Nro. 2. Batatas. — N. 3. Phar bitis. — N. 4. Caloniction. — N. 5. Ipomaea.— N. 6. Jacquemontia. — N. 7. Convolvulus. — Tab. II. N. 8. Lepistemon. — N. 9. Aniseia. — N. 10. Calystegia. — N. 11. Shutereia. — N. 12. Neuropeltis racemosa.. — N. 13. Neuropeltis ovata, — N.14. Breweria. — Die vier folgenden Ta- feln stellen: Tab. III. Rivea ornata. — Tab. IV. Moorcroftia penangiana. — Tab. V. Blinkworthia Lycioides. — Tab. VI. Skinneria caespitosa, — dar, "VI. Plantes nouvelles d’Amerique, von Stephan Moricand. Es sind folgende: Copaifera hymenaefolia Moric. (Tab. I.) von der Insel Cuba, Trifolium Bejariense Moric. (Tab. Il.) von Bejar in Mexico, Dalea trifoliata M. (Tab. III.) aus Mexico, D. psoraleoides M. (Tab. IV.) von Guernavaca in Mexico, D. macrostachya M. (T.V.) aus Neuspa- nien, und D. diffusa M. (T. VI.) ebendaher. VII. Ueber die Veränderung der Luft durch das Keimen und Gähren von Th. de Saussure. Da diese Abhandlung sich mehr im Gebiete der 140 Physik und Chemie, als in dem der Botanik bewegt, 30 glaubten wir sie hier ausfallen lassen zu dürfen, um so vielmehr, als die frühere Abhandlung dessel- ben Herrn Verfassers über cinen ähnlichen Gegen- stand schon in Erdmann’'s Journal mitgelheilt wurde, welches dieser wohl auch zu Theil wer- den mag. VIII. Sechste Mittheilung über seltene im Garten zu Genf cultivirte Pflanzen vom Herrn A. Pyr. und Alph. DeCandolle. 1. Baumannia geminiflora (Pl. 1.) DC. Baumannia DC. Char. Calycis tubus ovato-globosus, limbus parvus 4-lobus. Corolla infundibuliformis, tubo te- reti, Tauce lobisque intus birtis; stam. flamenta tubo adnata, antherae inter lobos sessiles. Siylus filifor- mis exserfus. Sligmata 3-petala subrevoluta. Ovarıum #-loculare, 4-ovulatum, nectario convexo urceolato superatum, Fruct... — Suffrutex dichotome ramosis- simus glaber , stipulae pleraeque spinosae. Folia ovata mucronata. Flores albi subsessiles axillares gemini- B. geminiflora DC. 4. Patria ign. Dieser Halbstrauch wurde dem Genfer Garten von den Herren Gebrüdern Baumann unter dem Namen Bridelia spinosa geschickt; allein es reicht hin, einen Blick auf die Tafel zu werfen, welche Roxburgh von seiner Bridelia gegeben bat, oder nur zu wissen, dass Bridelia eine Euphorbiacee ist, während diese Pflanze eine Rubiaceee ist, um \ 131 sich zu überzeugen, dass hier eine Verwechslung der Etiqueiten in den Gärten statt gefunden hat. Beim ersten Anblick wird man versucht, diese Pflanze für eine Arduina oder Monetia zu halten und vor der Blüthe war ich (Pyr. DC.) hierüber in Zweifel, allein die Untersuchung der Blüthen überzeugte mich, dass sie zu der Familie der Rubiaceae gehöre, und dass sie sogar eine neue Gattung bilde. 2. Solidago gracilis Poir. dict. 8. p. 4767 Die Pflanze, welche wir unter diesem Namen erhielten, und welche es in der That wohl verdient, zierlich genannt zu werden, stimmt ganz gut mit der Beschreibung des Dictionaire encyclopddique überein, mit Ausnalıme der Blätter, welche anstatt an den Rändern ganz zu seyn, durchaus mit zu- gespitzten Zähnchen gerandet sind, obgleich sehr selten gegen die Spitze zu. 3. Tanacelum globiferum DC. Es scheint, dass diese Pilanze schon seit langer Zeit in den europäischen Gärten gezogen wird, denn es finden sich schon Abbildungen, derselben unter den gegen 1786 von L’Heritier beschriebenen und gezeichnelen Pflanzen. Sie scheint unter verschie- denen Namen cullivirt worden zu seyn, als: Cotula aurea, Tanacelum aureum &c., allein sie fesselte die Aufmerksamkeit der Botaniker und Gärtner nicht. Die Pflanze, welche wir eultivirten, kam aus Samen eines Gartens ohne Bezeichnung des Vaterlandes; allein im Vergleich mit der Abbildung der wildwach- senden Pflanzen, welche die Herren Thunberg, 132 Burchell und Krebs herausgegeben, bleibt es kein Zweifel, dass sie vom Cap der guten Hoffnung abstammien. Sie scheint von Thunberg unter 2 Namen beschrieben zu seyn: Tanacetum obiusum fl. cap. 641 und Cotula globifera 1. cap. 696. Die erste ist, was den Galtungsnamen betrifft, richlig, denn die Pflanze kann nicht zu den ächten Colulen gehören, aber der Name obtusum ist keineswegs genau, die Lappen der Blätter sind sehr wenig stumpf und bisweilen spitz, und die Hüllblättchen, obgleich mehr allgemein stumpf, finden sich so und fast spitz. Das war es, was mich bewogen, die zwei Namen von Thunberg zu vereinigen, und den Namen Tanacetum globiferum anzunehmen, welcher ihr Anssehn deutlich genug bezeichnet. In Bezug, dass die Blüthen dieser Pflanze sämmtlich Zwitterblüthen sind (obgleich die Stanbbentel der Randblüthen unfruchtbar sind) gehört sie zur Un- tergatlung Psenacetum und kann, wie folgt, cha- rakterisirt werden: T. globiferum DC. glabrinsculum, caulibus herbaceis aut basi suffrutescentibus erectis ramosis; foliis bipinnatisectis, lobulis locularibus brevibus obtusiusculis, ramis floridis apice aphyllis 1-cephalis, capitulis globosis, corollis omnibus 4-dentatis, papp® brevissimo ant subnullo.. 24. Ad Cap. B. S. 4. Morina longifolia FFall. Diese Art verdient ein grosses Interesse, theils durch ihre eigenthümliche Bildung, theils durch ihre Schönheit, theils endlich durch den Unistand, dass sie # 143 der Kälte und den beständigenVerschiedenheiten unsers Klima’s widersteht, wie wir uns an einigeu Pflanzen im Winter 1832 — 33 überzeugten. Sie wird gewiss eine sehr gesuchte Zierpflanze unsrer Gärten werden. Man bemerkt an allen Theilen der Pflanze einen etwas aromatischen Geruch, ähnlich dem der sehr reifen Früchte von Passiflora edulis; er ist merke lich, besonders wenn man die Deckblätter zwischen den Fingern zerreibt. Die Haare sind weich und enthalten eine sehr klebrige Materie. Man unter- scheidet zwei Varietäten, von denen die eine etwas später als die andere blüht, und sioh durch Unbe- haartheit und geringere Zähnung der Bläiter, Deck- blätter und Hüllblätter unterscheidet. Auch dem Winter von 1835 —34 widerstand diese Pflanze, wie dem vorhergegangenen, doch das Minimum der Tem- peratur war in beiden Jahren dasselbe, nämlich 7° Reaum. Man kann daher noch nicht wissen, ob sie einer noch grössern Kälte, welche gewöhnlich in unserm Lande herrscht, widersteht. Alph. DC. 5. Amaryllis tubiflora L,Her. Der Gattungsname Pyrolirion, welchen Her- bert für Jmaryllis flammea und aurea R. P. vorschlägt, zu welchen diese Pflanze viele Verwandt. schaft zeigt, würde auch ohne Zweifel für diese an- gewandt werden müssen, wenn man diese Gattung zulassen will. Ich behalte den L’Heritier’schen Namen bei. Alph. DC. 6. Amaryllis Psittacina. — Johnsoni Go- wen. (Transact. of tlıe horticult. of Lond, vol. V. 134 . p- 361. Unsere Pflanze zeigte einige Verschiedenhei- ten in der Farbe von der des Herrn Gowen. A.DC. 7. Amaryllis bahiensis A. DC. Diese schöne Pflanze wurde von Bahia im Jahr 1852 vom Ierrn Blanchet den Ilerren Mori- cand und Odier-Banlacre zugesandt. Letzterer eultivirte sie mit Erfolg in seinem Gewächshause von Montbrillant und zeigte sie uns zu Anfang März 1833 in Blüthe. Sie unterscheidet sich von A. brasiliensis Red. pl. 469 durch eine mehr zinno- berrothe Farbe, von A. brasiliensis bot. rep. pl' 357 durcli einen kürzern Blüthenstiel, durch einen weniger weissen Schlund der Blume und durch we- nige sichtbare rothe Striche; von A. reginae durch eine viel grössere Anzahl von Blumen; von 4A. Car- navonia (Bastardart) durch mehr aufgerichtete Knos- pen und weniger verlängerte Flecken in der Blume; von allen diesen zusammen durch den Umstand, dass keine Spur eines Haarbüschels am Grund der Staub- fäden befindlich ist. Alph. DC. 8. Prunus Mahaleb var. pubescens Alph. DC. 9. Boviea africana Haw. (Durch einen Druck- fehler steht Bfoviea aricana) (Tab. II.) 10. Acacia obscura Alph. DC. (Tab. II.) Sie erinnert durch ihre Farbe an A. nigricans, was mir die Idee gegeben, dieselbe obscura zu nen- nen, ein wohlverdienter Name, da sie sich nicht zur Zierpflanze eignet. Ihre Stelle in der Anordnung der Arten kann sie neben Acacia pulchella R. Br: (DC. Prodr sect. 2. der Gattung Acacia) haben. Alpb.D- Biteraturberichte zur allgemeinen botanischen Zeitung. — |\10. 10. Monographien. Nürnberg, gedruckt auf Kosten des Herausgebers Deutschlands Tlora in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen. Herausgegeben von Jacob Sturm. ?2te Abtheilung. Heft ı9 und 20, 22 u. 235, 206 u. 27, drei Doppelhefte in ı2. Auch unter dem Titel: Deutschlands Jungermannien, monographisch bearbeitet von A. J. C. Corda. ites u. 2tes, 3tes u. Ates, 5tes u, 6tes Heft. 186 Seiten Text und a8 illum. Kupfertafeln. Durch die ausführlichere Bearbeitung und reich- lich ausgestattete Darstellung der Lebermoose erwirbt sichh der verehrte Herausgeber der Flora Deulsch- lands neue Ansprüche auf den Dank aller Freunde der Botanik. Er hat sich, wie wir sehen, für die- sen schwierigen Theil seiner Abbildungen deutscher Pflanzen einen Mitarbeiter gewählt, der, als gewand- ter Zeichner mikroskopischer Gegenstände, ss ge- schickter Zergliederer und origineller Beobachter hinlinglich bekannt, sich längst mit einer gewissen Vorliebe dieser Pflanzenfamilie zugewendet hatte, Literaturber. 1255- ad 146 und non sowohl in den bildiichen Darstellungen durch zahlreiche analytische Einzelnheiten, als in dem (lieselben begleitenden Texte die Resultate seiner Studien vorlegt. Wie mich diese Hefte vielfältig belehrt und erfreut haben, will ich durch diesen kurzen Bericht an deu Tag legen; auch soll Einiges, was mir ta- delnswertl erschienen, nicht verschwiegen bleiben. Vielleicht dass das Eine oder das Andere etwas dazu beitragen könnte, dieser höchst schätzenswerthen Ab- ‚'heilang unsrer bescheidenen, doch in ihrer Art wahrhaft vortreflichen iconographischen Flora för- derlich zu seyn. Der Empfehlung bedarf dieses Werk ja überhaupt nicht mehr, da es sich von An- beginn selbst empfohlen und hei allen wahren Freun- Sen der heimischen Flora so eingehürgert hat, dass man jedem weu erscheinenden Hefte als einem werthen Geschenke mit Verlangen entgegensicht. Um nun in unsrer Betrachtung mit dem "Titel „nzufangen,, so darf nicht unbemerkt bleiben, dass der zweite Titel: Deutschlands Jungermannien in doppelter Hinsicht zu eng ist, denn wir finden hier Leberrnoose aus allen Abtheilungen dieser Familie, nicht bloss Jungermannien, auch sind nicht bloss deufsche, sondern auch verschiedene südenro- päsche Gattungen und Arten aufgenommen worden. Diese Erinnerung soll nicht als Tadel, sondern ledi- glich als Berichtigung des Titels verstanden werden, denn die Bearbeitung der ganzen Familie war, wie die Rinleitung lehrt, beabsichtigt, und die Aufnahme 147 einiger merkwürdigen Gallungen ‚ welche noch nicht in Deutschland gefunden und noch nie abgebildet oder beschrieben worden sind, muss, als eine werth- volle Zugabe, dankbar aufgenommen und gem gese- hen werden. ” In einer kurzen Einleitung wiederholt Herr Corda die von ihm früher: in Opiz „Beiträgen zur Naturgeschichte“ 5.613 F. aufgestellte Einthei- lung des Gewächsreichs und gibt dann eine Ucber- sicht der. Gattungen der Peltopteriden (Marchan- tiaceae, Targioniaceae, Anthocerideae und Corsinia- ceae), Hepaticinen und Homalophyllen. Zu den Hepaticinen stellt er, wie bekannt, auch die Gat= tungen Sphagnum und Andreaea als zwei Tribus, Sphagnoideae und Andreaeae. Ich habe in mei- ner Naturgeschichie der europäischen Lebermeose, ir Band Seite 83. die Gründe kurz berührt, welche mich bestimmen, diese beiden Gattungen als eine besondere, die Moose den Lebermoosen näher brin- gende Familie zu betrachten, und finde mich hierin durch eine, in der 2ten Abtheilung des 17ten Bandes der Nova Acta Acad. C. L. C. Naturse Curiosorum erscheinende gründliche Arbeil von Merru Prulessor Bischoff: „Bemerkungen über die Leberniuose, besonders aus den Familien der Niarchuniieen und Riccieen u. s. w.“ noch mehr besiätigt. llerr Bischoff weis a. a. O.S. 965 E. die Veberein- stimmung der genannten Galtungen mit den Moosen in der Gegenwart des Scheidchens und der innern Kapselmembran nach , und begründet dadurch um so 10* 155 tiefes die nothwendige Trennung derselben von den Lebermoosen. Darum möchte ich aber doch nicht, rach dessen Vorgang, die Gatlungen Sphagnum und Ardreaea geradezu deu Moosen zugeseilen, “weil der Gesämmiban derselben, so wie auch Man- bes in ihrer Fructification, z, B. die Antheren von Schagnum, die e’genthiimliche TIintwicklung des Fruchtbodens oder Scheidchens in beiden Gattungen u. 5. w., widersp:icht, und die gedachten Merkinale der Verkuupfung dadurch isolirt, d. h. in künst- liche Character: verwandelt werden. Heft 19 und 20. Tafel 1. enthält die wohlausge- führten Darstellungen des Baues der Gaitung Sphag- num. Tafel 2 Andreaea ulpina. Tat. 3. Gymnomitrion Hookeri. (Haplomi- trium N, ab E., NMiniopsis Dum.) Ich habe mich nun überzeugt, dass alle Figuren dieser Tafel wirklich zur Jurgermannia Hookeri gehören und folglich meine auf Figur 1, 2 and 6 gegründete Trennung in zwei Arten aufzuheben ist. Für den Zeichner folgt aber hieraus die Regel, dass er nie einen Theil, auch richt einmal in malerischer Andeutung, fingt ren dürfe, wie hier mit der Wurzel in Figur 1. und 3. geschah. Die Pflanze unsers Gebirgs ist ganz übereinstimmend mit der in England gefundenen, und kommt hier wie dort nur zerstreut und spärlich vor- Ich fand sie im verwichenen Jahre (1834) gegen die Mitte des Junius, als eben der Schnee auf dem Rücken des Riesengebirgs zu schmelzen anfing, am Weissensee mit männlichen Blülhen und jungen Perianthien. 1149 Taf. 4. Gymnomitrion (besser Gymnomitrium) eoncinnatum, (Acolea concinnata Dum.) Taf. 5. Sarcoscyphus Ehrharti Cord. (Jun- germannia emarginata. — Marsupella, Marsupia De- mort.) Die einzelnen Theile sind sehr gut darge- stellt, aber die ganze Pflanze ist unvollständig .und gewährt keine geniigende Vorstellung des Wuchses, besonders der WVurzelung und Verzweigung. — Es wäre zu wünschen gewesen, dass Hr. Corda die Namen seines scharfsinnigen Vorgängers, Herru Dumortiers, wo es nur immer thunlich war, beibehalten hätte, was er auch wohl nur darum unterliess, weil ihm Hrn. Dumortier’s Werk, das nur wenig in Deutschland verbreitet worden, unbekannt geblieben ist. Nach dem von mir ange- nommenen Grundsatze, in vorkommenden Fällen mich an die Nomenclatur der ‚Flora Deutschlands“ zu halten, musste ich Hrn. Corda’s Beneunungen in meiner Arbeit über die Lebermoose den Vorzug geben, obwohl ich ungern in Fällen, wie der vor- liegende, gegen das Gesetz ehrenweriher Priorität handelte. Taf. 6. Jungermannia lanceolata ist J. pu- mila With., nicht J. lanceolata Linn. und bis auf das Colorit, welches allzu dunkel ist, ein sehr cha- rakteristisches Bild dieser Species. Taf. 7. Jungermannia FFondraczeki Cord. ist wohl nur eine Form der Codonea pusilla Dum. (Jungermannnia pusilla T,) Die Abbildung ist sehr gut ausgeführt, und die Figur 9 steilt besonders 130 die abgebrochene Ringfaserbildung im Zellgewebe der Kapsel, wodurch gleichsam Zacken in den Zel- lenwänden erscheinen, sehr treffend dar. Taf. 8. Alicularia scalaris (J. scalaris Schrad.) Taf. 9. Cheiloscyphus polyantihus Corda (besser Chiloscyphus). Auf dieser und der vorher- gehenden Tafel ist das Charakteristische der Gattung sehr gut ausgedrückt. i Taf. 10. Calypogeia Trichomanis Raddi. (Cin einnulus Dum.) Taf. 11. Syckorea viticulosa Corda. Das ältere Saccogyna Dum. konnte, obwohl dieser Name wicht eben wohl gewählt ist, beibebalten werden. Wir hätten gewünscht, dass Herr Corda einen bs- stimmten Standort in Deutschland für diese Species vachgewiesen hätte, denn noch ist mir kein Exem- plar derselben, das notorisch aus Deutschland stamınte, vorgekommen, und ich bin noch immer der M. einung, dass diese schöne Jungermanniee gar nicht in Deutsch- land wachse, sondern ausser England nur dem süd- lichen Furopa angehöre. Die hier gelieferte Abbil- dunzist kräftigurd ma 'erisch, aber zugleich auch treu. Hal, 12. Sejeunia dilatata Cord. (Jubula Dum., Frullania Raddi. > Von diesen beiden Namen inussie einer beibehalten werden: welcher der ältere scy, erhelit aus Folgendem: Raddi’s Jungerman- niografia eirusca ging am 9. Juni 1817 bei der ‘xkademie zu Modena ein; Dumortier’s Commen- tatianes bafanicse aber, worin derselbe zuerst seine Bene uvafnung der Lebermoose vortrug, erschienen 131 ım Jahr 1322; — dass die Gattangen Frullania oder Jubula und Lejeunia nicht füglich verbunden wer- den können, gebt aus dem Charakter derselben zur Genüge hervor; auch der Habitus stimmt für die Trennung. Nach meinen ziemlich ausgedelnten Untersuchungen scheint es mir nämlich ausgemacht, dass die Jungermanniae Tamariscinae auricu- latae insgesammt zu Frullania gehören, die lobı. latae oder sublus complicatae aber zu Lejeunia, einer an exotischen Arten sehr reichen Gattung, welche in mehrere kleinere Gruppen, vielleicht 'I’y- pen eigner Gatfungen, zerfällt. Taf. ı3. Blasia Hookeri Corda. Gut darge- stellt. IlIerr Corda betrachtet die von Hooker abgebildete und auch in Deutschland nicht sclten vorkommende Blausia als verschieden von der in Herrn Funck’s Hefien enthaltenen, welche sich ın ähnlichen Lagen, wie die vorige findet, bis jetzt aber nur mit Bralköimeru (der früher angenom- meuen Blasienleucht) wahrgenommen worden ist. Das Bild, weiches der Er. Verf. im 5. und 1. Heft Tab. 23. von der Blasia Funckii gibi, zeigt aller-- dings eine nicht unerhebliche Verschiedenheit in der lockerern Textur, den strahlig von der Mille auslau (enden, nach den Enden hin breiter werdenden, krau seren Abschnitten, und den mehr hervorragenden Brutknospenbehältern. So lange jedoch die frucht- tragende Pflanze der Blasia Funckii nsch unbe- kaunt, und folglich die Veränderung, ‚welche diese Pflanze im Uehbergang zur Fiructificalron erleidet, 152 uns noch verborgen, lässt sich nur init geringer Zuversicht auf diese Artunterschiede bauen. Die Unterscheidung einer dritten Species (Blasia germa- nica) auf Taf. 37. scheint mir nach wiederholt ver- glichenen Original- Exemplaren auf wenig haltba- ren Gründen zu beruhen. Taf. 1a. Diplomitrium Lyellü Cord. (Di- plolaena Dum. Dilaena impressum mendo typogra- phico.) Den Namen Dilaena glaubte ich nicht auf- nehmen zu können, weil er theils unrichtig gebil- det, theils mit Dillenia fast gleichlautend wäre. Gegen Diplolaena, nach der Berichtigung des Au- loıs in der 1831 erschienenen, mir aber erst im ver- wichenen Jahre zu Gesicht gekommenen Sylloge Jungermannidearum , lässt sich aber nichts einwen- den. Auch von dieser Species wird kein Standort angegeben. Ich fand sie im Kesselgrunde des Rie- sengebirgs. Taf. 15. Metzgeria pinguis. Die Gattung Metzgeria Raddi begreift die Jungermannia fur- cata, pubescens und deren Verwandte, und folglich mnuss Echinomitrium , welchen Namen Herr Corda dieser Gattung beilegte, in Metzgeria verwandelt werden. Die Jungermannia pinguis L. gehört nach Raddi zur Gaitung Roemeria. Da es aber schon eine andere früher aufgesiellte Gattung dieses Namens gibt, so würde es räthlich seyn, für die Jungermannia pinguis, als Gattung, den Dumor- tierischen Namen Aneura beizubehalten, welcher 155 ° freilich zuch wieder die Diplolepiden-Gattung Aneure gegen sich hat. Taf. 16. Pellia epiphylla. Der Zusatz: Corda auf der sehr rühmenswertben Tafel geht bloss auf den Trivialnamen epiphylla, welcher hier beibehal- ten wurde, statt dass Raddi, der Gründer der Gat- tung, der Species den Beinamen Fabroniana er- theilte. Auf Taf. 39 finden wir eine Varietät dieser Species abgebildet. " Heft 22. und 23. Taf. 17. Marchantia macrocephala Cord. Auf faulendem Holze der Schöpfbrunnen im böhmi- schen Mittelgebirge; selten. Die Gattung Marchan- tia im engeren Sinne, nach welchem sie bloss die Marchantia polymorpha Linn. zum Typus hat, verdient eine gründliche Untersuchung. Es scheint keinem Zweifel unterworfen, dass hier unter dem gemeinsamen Ausdruck einer Species einige wesent- lich verschiedene Arten bisher vermischt wurden, und Herr Corda erwirbt sich daher ein Verdienst, indem er Sichtung und Sonderung versucht; mögen dann Andere, die auf Beziehung und Verknüpfung ausgehen, die Werthe der trennenden Merkmale prü- fen, wirkliche, (nicht bloss morphologisch mög- liche) Uebergänge aufsuchen, und so in ihrer Weise die Wissenschaft weiter fördern. Was nach der kla- ren Auffassung der Besonderheiten weiter erfolgt, wird der Erfahrung anheim fallen, und dem System Gewinn bringen; nicht erfreulich scheint es mir aber, wenn man von vorn herein mit dem Princip 154 der Metamorphose zegen die cben auftauchendo Er- fahrung anrückt und, wegen der Möglichkeiten der Formwandlung, olne Erfahrung nach einzelnen Thatsachen, die zwar der Analogie nach einer an- gegebenen "I'hatsache entsprechen, dem Wesen nach aber dennoch davon verschieden seyn können, eine specifische Sonderung verwirft, oder ein trennendes Merkmal für willkührlich gesteigert erklärt. Eine Menge von Urtheilen über Arten, die nur zu den Varietäten einer bekannten Art gehören sollen, schwe- ben mir hiebei vor Augen, obwohl ich weit entfernt bin, diesen Tadel eines Vorurtheils zu einem feind- lichen Prinzip erheben zu wollcn. Gibt es doch auf beiden Seiten des Irrthums die Fülle! Ich rede hier übrigens nur zunächst von Urtheilen, die sich auf Bestimmungen nach Diagnosen oder Beschreibun- gen ohne Original-Exemplare aus der Gegend des Autors und aus dessen Hand gründen, oder auch auf dergleichen Exemplare, die nach einem Prin- zip der Metamorphose schnell und nicht unbefangen genug verglichen wurden. Man könnte zur Verstäu- digung an Juncus nigricans TFclff in der Fi. Eıl. erinnern, den man vielleicht nach der Charakte- zistik, schwerlich aber nach einen Ixemplar von den Sumpfwiesen bei Schweinfurt, zu Juneus acu- tiflorus (sylvaticus) oder gar zu Juncus Ffusco-uter bringen wird, woraus denn folgen würde, dass nar die Charakteristik noch unriehtig sey. nicht aber die Sache. Eben so, wenn man sagen hört: Jun- cus fursco-ater sey nichts weiter als Spielart von 155 Juncus lamprocarpus Ehrh. und die Uebergänge lägen klirlich vor Augen, — ist das nicht darum, weil es wirklich eine Form des J. lamprocarpus gibt, auf welche zur Noth die Angaben über Juncus Jusco-ater passen, und die maa nun stracks mit Zu- versicht für den so benannten Juncus erklärt, als sey schon die \Veissagung des Dichters erfüllt, und die goldne Aera längsi eingekehrt, in welcher „jeder Winkel der Erde Alles trägt.“ Diese Vorausseizung aber ist falsch und die Quelle gar mancher Irrihü- mer und unklarer Idiotismen. — Die Abbildung der Marchantia macrocephala ist gut, aber das unter- scheidende Merkmal, der einspirige Schleuder, ist falsch, denn es findet sich nur ausnahmsweise. Taf. 18. Preissia italica. Fin schönes Bild einer freilich nicht deutschen Pflanze. Die Gattung Preissia nimmt auch die Gattung Chomiocarpus in sich auf, und unterscheidet sich hauptsächlich nur durch die zweipaarig einander gegenüberstehenden Früchte, welche bei der Unterabtheilung Chomio- carpus ringsum auf dem Fruchtiträger stehen. Mit Marchantia möchte ich diese Gattung nicht verbin- den, wie Hr. Bischoff neuerlichst wieder vorschlägt. Taf. 19. Achiton quadraftum Cord. — Die wohlbegründete Gattung Achiton entspricht der Gat- tung Rebouillia Raddi. Aber der Charakter ward von Raddi so ungenügend aufgefasst und ausge- drückt, dass man sich nicht wundern darf, wenn sie von Andern verkannt oder unbeachtet gelassen wurde. Herr Bischoff stellt den Namen Rebou- 1506 illia wieder her, und hat hierin unstreitig die Prio- rität auf seiner Seite. Wenn er aber den Namen dchiton darum als unpassend verwirft, weil dieser Gattang die Mütze (das Unterkleid) nicht fehle, so darf nicht unbemerkt bleiben, dass eine der beson- deren Hüllen, nämlich der Kelch oder die besondere Biüthendecke, doch wohl wirklich fehlt, wenig- stens gegen die Ausbildung, welche dieses Organ bei Marchantia erreicht, gar schr zurücktritt, und dass folglich der Name Achiton so lange ganz zulässig ‚scheinen dürfte, als nicht Chiton für synonym mit Calyptra erwiesen ist, wozu sich wenigstens bei Corda kein genügender Beweis ergibt. Die Dar- stellung des Achiton quadratum auf unsrer Tafel ist schr gut; die Samen sind aber zu eckig und zu ungleich dargestellt. Taf. 20. Targionia Michelii Cord., aus dem südlichen Deutschland und überhaupt aus dem süd- lichen Europa. Scheint durch das einfache, kleinere, an beiden Enden abgerundete Laub und die eyför- mige Frucht von T. germanica verschieden, ver- dient aber doch noch näher geprüft zu werden. Taf. a1. Echinomitrium furcatum Cord. ist Metzgeria glabra Raddi, Echinogyna jurcula Dum. Herr Corda bringt (Taf. 38.) die Metz- geria pubescens Radd. als Varietät zur furcata, unterscheidet aber Taf. 20. Echinomitrium violaceum, (Echi- nozyna violacea Duin.) als eigne Art. af. 23. Blasia Funckii Cord. (Blasia pusilla 157 Funck. Cr. Gew.) Wie diese Pflanze im knospen- tragenden Zustande erscheint, muss man allerdings zugeben, dass sie von derjenigen, welche Herr Corda Blasia Hookeri und germanica nennt, ziemlich abweicht und eine eigene Species zn seyn scheint; doch ist die Enischeidung hierüber so lange noch zweifelhaft, als uns nicht fruchttragende Exemplare derselben Form vor Augen liegen. Taf. 24. Metzgeria multifida Cord. Roe- meriaq Raddi, Aneura Dum. Ein gutes Bild, nur die Figur in natürlicher Grösse ist unrichtig, indem sie die Lacinien kantig zeigt. Bemerkenswerth als anomalische Bildung sind hier zwei Antheren auf einem gemeinschaftlichen zweispaltigen Träger. Taf. 25. Diplomitrium hibernicum (Diplo- laena hibernica Dum.) Im Isergebirge, unweit der Hammerschenke von Herrn Corda gefunden. Taf. 26. Lejeunia platyphylla. Sehr schöne Tafel. Taf. 27. Jungermannia umbrosa var. pur- purea. Taf. a8. Jungermannia cuneifolia Hook., am Iserkamm bei Friedland (?) in Bölımen auf erstor- bener Jubula Tamarisci; auch da, wie in England, bisher nur steril gefunden. Friedland (Haindorf) liegt aber nicht auf dem Iserkamm. Taf. 29. Jungermannia rosacea Corda. Man vergleiche: „Erinnerungen aus dem Riesengcbirge J. S. g1ı und die Nachträge im zweiten Bändchen.“ 158 Als Synonym gehört hieher: Jungermannia affınis Hübener Hepaticol. Germ. pag. 28. Taf. 30. Jungermannia Conradi Cord. „Er- innerungen I. S. 246 und U. Nachtr.“ Conrad fand sie bei Töpl in Böhmen. In des Herrn Gehei- men Raths Zeyher Herbarium sah ich Exemplare aus der Pfalz. Taf. 31. Riccia ciliata Hoffm. Ein gutes Bild. Taf. 32. Ricciocarpus natans Cord. Riccia natans Linn. Lässt sich als eigne Gattung nicht ge- hörig feststellen. Man vergleiche Herrn Professor Bischoff’s oben angeführte Abhandlung und die sie begleitende Abbildung. Heft 26 und az. 1835. Taf. 35. Blandovia striata. Unter Pflanzen, welche Herr Dr. Preiss in der Lombardei gesam- ‚melt; ob sie aber ebenfalls aus jener Gegend, oder nur zufällig darunter gerathen sey, bleibt noch un- entschieden. Sie scheint übrigens, wie Herr Prof. Bischoff (über Lebermoose. Act. Nat. Cur. XVII. 2. P- 964.) richtig bemerkt, sowohl durch die Form des Laubes, als durch die unzerschlitzte Scheide des Fruchtstiels von der brasilischen Blandovia striata verschieden. Auf jeden Fall eine wichtige Entde- ekung für die europäische Flora, wenn sie wirklich aus Italien stammt, und niemand wird mit Herrn Corda darüber billiger Weise rechten können; dass er uns hier ein durch viele Figuren erläutertes Bild dieses merkwürdigen Gewächses gibt, obwohl dieses, streng genommen, nicht in ein der deutscher 159 Flora gewidmetes Werk gehört. Ehen so wenig soll es dem Verfasser bei uns zum Vorwurf gereichen, dass die Blandovia gar kein Lebermoos, sondern eine Podostemea oder, wie Herr Corda hier unter- scheidet, eine Gattung aus der Familie der Mara- Ihreae ist, worin ihm auch Herr Bischoff gleich- zeilig, doch ohne don zu wissen, beipflichtet. Als von einer Podostemeen-Gattung dürften aber die Samen dieser Pflanze kein Eiweiss haben, wie hier angegeben wird, und was als Eiweiss beirachtet wird, ist vielmehr der monokotyledonische Embryo selbst. Taf. 34. Trichostylium affine Corda. Von Ischl in Böhmen. Eın höchst sonderbares Genus, doch leider! nach unreifen Früchten charakterisirt und daher noch in einigen Stücken unklar. Die Form gleicht der der Pelliaepiphylla. Die Früchte bilden sich am Rande und bestehen in einer nackten Mütze, aus welcher sich die Frucht auf kurzem Stiel erlebt. Die ovale Kapsel springt der Länge nach in einer Rilze auf, Das Mittelsäulchen ist am Scheite] der Kapsel befestigt und löst sich nach unten in Fäden auf, welche Herr Corda für die Schleudern hält; vielleicht nicht mit Unrecht, aber noch fehlen hier die Fasern in den Röhren und die Sporen liegen noch in ihren Sporenzellen beisammen. Die Antheren stehen nackt auf dem Laube zerstreut. Taf. 35. Sarcomitrium palmatum Corda. Durch die nackte, fleischige, mit Keimwärzchen be- setzte Mütze unterscheidet sich die ehemalige Jun- germannia palmata von den verwandten Arten, -160 namentlich von Aneura, und die Aufstellung dieser neuen Gattung, welche hier sehr gut dargestellt ist, lässt sich rechtfertigen. Taf. 36. Corddaea Flotoviana N. ab E. (nicht Floltowiana, wie Herr Corda schreibt.) Sehr gut ausgeführt. Eine zweite Art dieser Gattung, die Cordaea Bilyttii, (Jungermannia Blyttii Fl. Dan. 2004.), welche zuerst von Mörk in Norwegen entdeckt und dann von Hübener in der Eifel ge- funden wurde, sammelte neuerlich Herr Kreisphy - sikus Sauter an den Wegrändern eines Alpen- waldes, die Schmidtenhöhe genannt, bei Zell am See, 5000 - 5500° über der Meeresfläche, und hatle die Güte, mir schöne fructilicirende Exeinplare mitzutheilen. Die hier abgebildete Cordaea Floto- wiana entdeckte Herr v. Flotow in Schlesien. Die Pflanzen dieser Gattung gleichen den Arten der Gattung Aneura, zeichnen sich aber unler anderem durch den, von einer schlitzblättrigen Hülle umgebenen, papierartig-krauligen, die kurze Mütze verbergenden Kelch und durch die männlichen Deck- blättchen aus, welche läugs der Mitte der Frons dachzieglig übereinander liegen und die kurz ge- stielten .aufrechten Antheren bedecken. (Beschluss folgt.) Bibliographische Neuigkeit. Physiologie der Gewüchse. Von Lud. Chr. Treviranus, der Phil. und Med. Dr. und ord. Prof. an der Univ. Bonn &c. Erster Band. Bonn bei A. Mareus. 1835. 3 iteraturberichte zur allgemeinen botanischen Zeitung. — No. 11 Monographien. Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen. Herausgegeben von Jacob Sturm. z2te Abtheilung. Auch unter den Titel: Deutschlands Jungermannien, mono- grapkisch bearbeitet von A. J. C. Corda, (Beschluss.) Taf. 37. Blasia germanica Corda. So nennt Herr Corda die von Herrn Beilschmied in der Flora angeführte, in Deutschland nicht seltene Blasia, welche er von den oben erwälnnten Arten, Blasia Funckii und Hockeri, unterscheidet, und hier durch 26 schöne Figuren erläutert. Man sieht! mit Ver- gnügen auf dem engen Raum eines Drodezblättchens alles zusammengedrängt, was den Beschaner aufs Be- friedigendste in alle Geheimnisse des Baues dieser klei- nen Gewichse einführen kann, und erkennt dankbar in diesem dritten Doppelhelte ein Fortschreiten auf diesem Wege und zahlreiche originelle Einzeln- heiten der Bildung; nur wäre dabei zu wünschen, dass die Darstellung der Pllauze im Ganzen nicht Literaturber. 1835. 11 162 hie und da allzusehr vernachlässiget worden wäre, da diese ja doch mit zur Sache gehört, und von Manchem sogar zur Sicherstellung seiner Bestim- mungen nicht entbehrt werden kann. Vielleicht hätten sich einige Details, der Deutlichkeit unbe- schadet, eiwas kleiner auffassen und dadurch mehr Raum erübrigen lassen. Ob diese Species wirklich von Blasia Hookeri verschieden sey, muss ich sehr bezweifeln. Die vierspirigen Schleudern sind fast das einzige Kennzeichen, und dieses ist hier nicht standhafl. Taf. 38. Echinomitrium furcatum var pu- bescens Cord. Meitzgeria pubescens Raddi. Taf. 39. Pellia epiphylla var. aeruginosa. Ein schönes Bild, zugleich als Ergänzung zu Taf. 16. Taf. 40. Jubula dilatata. Interessant sind hiebei die Darstellungen der beginnenden Keimung der Samen;und. sonst manche Einzelnheiten, um derenwillen vermuthlich diese Species, welche schon einmal dargestellt ist, nochmals vorgeführt wird. Taf. 41. Jubula complanata, in gleicher will- kommener Ausführung. Wenn aber Herr Corda die Jungerm. complanata zur Gattung Jubula bringt, so scheint er zu übersehen, dass ihre Ver- wandtschaft mit dieser letzteren Gattung bloss schein- bar ist, indem man sie habituell vielmehr mit Lejeu- nia, künstlich aber, wie Herr Dumortier geihan, mit Jungerm. nemorosa und deren Verwandten verbinden müsste. Die doppelten: Spiralfasern der 163 Schleudern und der zusammengedrückte Kelch sind hier gewiss von characteristischer Wichtigkeit. Auch wird man wohl ihun, künftig die Jungermaniae nemorosae ebenfalls als eigene Gattung zu trennen. Taf. 40. Gymnoscyphus repens Cord. Von Herrn Funck auf dem Radstadter Tauern (Herr Corda schreibt $. 159 bloss auf dem Tauern) ent- deckt; ein seltsames kleines Pllänzchen, im Baue der Jungermannia pumila PVith. äusserst ähnlich, aber durch den grossen, ohne Hülle seitlich aus dem Stengel entspringenden, länglich-glockenförmigen, fast zweilippigen Kelch sehr ausgezeichnet, wodurch diese Gaitung an Chiloscyphus grenzt. Man sehe; das zweite Bändchen meiner Lebermoose. Taf. 43. FPtilidium pulchrum N,abE. Sehr effectvoll und ansprechend. Taf. 44. Jungermannia Mülleri, Ein gutes Bild, doch nach eiwas ärmlichen Exemplaren ent- worfen. In Bezug auf den Namen waltet ein Irr- thum vor, der auf dem Uimschlage dieses Hefis be- Teils seine Verbosserung gefunden hat. Herr Corda hat nämlich übersehen, dass ich diese Jungerinannie schon vorlängst benannt habe, und dass sie dieselbe ist, welche Herr Lindenberg schon in den IIep. Eur. unter diesem Namen beschrieben hat. Weil aber ein Sarcoscyphus Mülleri von mir in dem ersten Bändchen der Lebermoose aufgeführt wird, so verwechselte Hr. C. in Gedanken diesen mit unsrer Jungermannie und benannte sie zum zwei- tenmale nach unserm gemeinschaftlichen Freunde, 1 * . 3104 Herrn Müller zu Reichenberg; eine Intention, die ich von Herzen theile; olıne jedoch nieine abwei- chende Priorität cediren zu können. Taf. 45. Jungermannia Menzelii Cord. Yin- ter dem Bade bei Reichenberg in Bölımen, auf der Erde; auch bei Lautern in der Pfalz, nach des Ilerrn Geheimen-Rails Zeyher Herbarium. Eine selr kleine Jungermannie aus der Verwandischaft der ]. Starckil, divaricata, rubella u. =. w., beson- ders der leizteren nahe, dennoch aber hinlänglich verschieden. Man sche das 2ie Bändchen meiner Lebermoose S. 238 u. fi. Tal. 46. Jungermannia trichophylla L. Die Tinzelnheiten sehr sut, aber die ganze Figur noch immer in der Micheiv’schen WVeise sternförmig. - Taf. a7. Lejeunia minutissima. Bei Ischl über dem Wildstein, im Böhmerwalde auf nieder- liegenden faulen Buchenstämmen (ein auffallendes Vorkommen!), bei Eisenstein am Falken, und an der Seewand. Herrn Corda’s Pflanze scheint mir noch zweifelhaft, weil er selbst vermulhct, dass wir nur Abarten einer Normalart vor Augen haben, was sicherlich von den Hooker’schen und den mir durch Hrn. Prof. Braun mitgetheilten Exemplaren nicht an- genommen werden kann; auch wachsen die Exem- pläre, welche ich sah, auf lebender Baumrinde (von Birken); nach Hooker bewohnt sie auch Felsen. Taf. 45. Jungermannia asplenioides Linn. Eine der schönsten und gründlichsten Tafeln dieser Ileite. 165 Möge dem Verfasser und dem Herausgeber, wel- che beide als Künstler einander in die Finde arbei- ten, bei einem so schwierigen Unternehmen stets frischer Muth und ungetrübte Liebe zur Sache ver- liehen seyn, damit wir mit Zuversicht der raschen Vollendung einer der interessantesten Monographien entgegensehen dürfen! Das Publikum kann seiner Seits mithelfen, wenn es die so nöthige Stimmung aufrecht zu erhalten strebt. “ Dem Herrn Verfasser des Textes sey grössere Sorgfalt auf Siyl und Schreibung empfohlen. Es gibt in dieser Hinsicht 'Dinge, über die man sich nicht hinwegsetzen darf, wenn man als Schriftsteller auch nöch so anspruchlos auftritt, und sich die nach- sichtigsten Leser versprechen kann. Nees v. Esenbeck. Specielle Botanik. Hamburg, J. H. Meissner, 1833: Novarım et minus cognitarum slirpium pugillus sextus, quem indici scholarum in Gymn. Acad. Hamburg. anno schol. 1854 habendarum praemisit J. G. C. "Lehmann, Med. et Phil. Dr., in Gymnas. Haınl. Academ. hist. nat. Prof. &c. I. De plantis Cycadeis, praeserlim Africae australis. Der Hr. Verf. unterscheidet die amerikanische Zamia von der afrikanischen, weiche er Ence- 166 phalartos (EvneDaAoc - woros) nennt, vorzüglich dadurch, dass erstere ihre Antheren an den äus- sersten oberen breiteren Theil der Schuppen tragen, welche in zwei Häufchen über denRand hervorragen, bei letzterer hingegen diese Schuppen auf der untern Seite ganz von den Staubbeuteln bedeckt werden. Demnach werden sie, wie folgt, unterschieden : I. Zamia L. Rich. Conif. t. 97. 28. Mas. Strobilus: squamae apice dilatato ineras- satoque hexagono-peltatae,, basi valde angustatae sub- tus in superiore parte instructae acervulis binis anthe- rarum unilocularium in marginem squamarum pro- minentibus. Ferm. Strobilus: squamis apice dilatato incrassatoque hexagono-peltatis , subtus bifloris‘, flori- bus inversis. Fructus: Drupa monosperma. II. Encephalartos Lehm. Mas. Strobilus: squamae apice angustato incrassato- que rhomboideo-peltatae , subtus antheris sessilibus unilocularibus undique confertissime obtectae., Fem. Strobilus: squamis apice dilatato incrassatoque rhom- boideo-peltatis, subtus billoris, Roribus inversis. Fructus: Drupa monosperma. 1) E. Friederici Guilielmi Lehm. nov. sp- (Tab. I- HI.) 2) E. cycadifolius Lehm. Zamia cycadifelic Jacg. 3) E. pungens Lehm. Zamia pungens Ait 4) E. tridentatus Lehm. Zamia tridentat: Yilld. 5) E. spiralis Lehm. Zamia spiralis Salis' 6) E. Altensteinii Lehm. Tab. IV. V. | 167 7) E. horridus Lehm. Zamia horrida Jacgq. 8) E. lanuginosus Lehm. Zamia lanuginosa Jacg. 0) E. Lehm. (Eckl. et Zeyh.) Lehm. Zamia Ecklon et Zeyh. vergl. bot. Zeit. 1833. p- 479. 10) E. caffer Lehm. Zamia caffra Thunb. fl. cap. Cycas caffra Thunb. in Nov. Act. Soc. Scient. Ups. Vol. 2. tab. 5. 11) E. longifolius Lehm. : Zamia longi- folia Jacg. II. Muscorum hepaticorum nova genera et novae species. Trib. L. Riccieae: I. Riccia L. ' 1) R. Bischoffii Zeyher et Lammers Ms. _R. frondibus imbricatis obovato-obcordatis simpli- cibus ve) bilobis depressis supra glabris margine discolore integerrimis vel subeiliatis. Habitat ad Schleisheim Magn. Duc. Bad. (Herb. Zeyheri.) Da wohl dieser neue Bürger Deutschlands nicht jedem Freunde der Lebermoose bekannt seyn mag, so mag es uns gestattet seyn, auch die Beschreibung desselben hier folgen zu lassen, unerachtet er in Hübener’s Hepaticologia germ. unter dem Namen R. Bischoffii Huebener schen aufgeführt ist. Frondes lato caespite aggregalae, 3-4 lineas lon- gae, 1-2 lineas latae, simplices vel bilobae, fere ad basin usque divisae, obovatae obeordatae ajice ro- tundatae leviterque emarginalae, carıosae subtusque medio sensim incrassatae el radiculis multis albidis 168 solo adhaerentes, supra laete virides, glabrae, mar- gine lenero- membranaceo fuscescente einetae. Sicci- tate margines adscendunt, sed statu madido frons est planiuscula sed paullum depressa et versus apicem in fovevlam excavata, margine undulata, ceterum in- tegerrima vel (praesertim apicem versus) ciljis non- nullis brevibus angustis hyalinis instructa. Epider- mis s. stratum. cellulosum supremum est hyalinum, aporum, ex argolis crassis oblongo-hexaedris constans,. Sub illo contextas est densior, cellulis maleria colo- rante viridi repletis, Textura interna laxior, irre- gulariter cellulosa. In hac massa frondis interiore nidulantur folliculi globosi, membranacei virides, stylo longiori coronati, basi purpureo apice hyalino, mullis granulis repleti albis, 1ricoceis irregulariter angulatis. Maturum hunc fructum non vidimus ideo- que ignoramus an tempore maturitatis magis ad su- perficiem frondis erigatur. Trib. IL Anthoceroteae. II. Anthoceros L. 1) A. vincentianus Lehm. Hab. in Ins. St, Vincenti ad terram. (Herb. Hook.) Trib. III. Targionieae. TIL Cyathodium nov. gen. Calyx ex apice Irondis prominens, cyalhiformis, bilabiatus. Capsula sessilis, globosa, dentata. Semina elateribus mixta. 1) C. covernarum Kunze in litt. Hab. in ca- vernis subterraneis omni solis Ince deslitutis montis calcarei versus meridien a Chobas insulae Cubac fis- suris saxorun hminidis adhaerens. 169 Trib. IV’. Marchantieae. . IV. Fimbriaria Nees ab Esenb. 1) F. nigripes Bisch. Ms. Hab. in Pensyl- vania. Specimina commun. Bischoff et Zeyler. V. Marchantia L. 1) M. Berteroana nov. sp. In insula Juan Fernandez legit cl. Bertero (Herb. „Hookeri.) 2) M. Domingensis nov. sp.“ Hab. in ins. St. Domingo. Trib. 9. Jungermannieae. VI. Jungermannia L. — Da der Hr. Verf. von mehrern hier neu beschriebenen Jungerman- nien keine Früchte hatie, so war es ihm unmöglich, dieselben nach den neuen Gattungen, in welche sie gehören, zu bestimmen, weshalb dieselben nur als Vermuthung beigefügt sind. "= Frondosae. 1) J. Foeppigiana n. sp. (Metzgeria Cord. Nees ab Esenb. Aneura Dumort. Roemeria Radd.) Hab. in Peruvia, unde specimina sterilia retnlit cl. Poeppig, et in Ins. St. Vince. unde specimina cum fructibus benevole comm. cl. Hooker. “= Pagae. A. Cladorhizae. (Masligophora N. ab E. ex parte.) 2) J. fornicata n. sp. Hab. in ins. Tristan d’Acunha (Herb. Hook.) 3) J. oligophylla n. sp. Hab. in Terra sta- taum Amer. austr. (Herh. Hookeri.) 4) J. praenitens nov. sp. lWab. in Nov. Zee- Jandia ad portum Dusky Bay dietum (Alcrb. Ilook.) 170 5) J. australis n. sp. Hab. in ins. Owayhee. cHerb. Hook.) 6) J. flamentosa n. sp. Hab. ad littora occi- dentalia Amer. septentr. (Herb. Hook.) 7) J. plumulosa n. sp. Hab. in terra statuum Amer. austr. (Herb. Hook.) » B. Applanatae. + Admphigastriatae. 8) J. integrifolia n. sp. Hab. in Peru (Herb. Kunz.) 0) J. Novae Zeelandiae nov. sp. Hab. ad portum Dusky Bay Nov. Zeel. (Herb. Hook.) ++ Anamphigastriatae.. 10) J. polyrhiza Hook. M‘. Hab. in Nepal. (Herb. Hook.) 11) J. radicosa n. sp. Hab. in Chile (Herb. Kunz.) 4. Tamariscineae. 4A. Platyphyllae (Lejeunia sp. Nees. ab E. Madotheca Dum.) 12) J. chilensis n. sp. Hab. ad arborum trun- cos et ad rupes in sylvis ad Talcanuanho in Chile. ([Ierb. Kunz.) 13) J. recondita n. sp. Hab. ad littora occid. Amer. bor. (Herb. Hook ) 14) J. navicularis n. sp. Hab. ad litt. oceid. Amer. scptentr. (Herb. Hook.) 15) J. campylophylla. n. sp. Hab. in Nepal. (Uerb. Hook.) DB. Lobulatae (Lejeunia sp. Dum. N. ab E.) 171 + Amphigastrüs indivisis. 16) J. torulosa n. sp. Hab. in Guinea. 17) J. convexistipa n. sp. Hab. in monte St. Andreae ins. St. Vinc. et in ins. Barbados. (Herb. Hook.) 18) J. ligulata n. sp. Hab. in ins. Balu Penang Ind. or. (Herb. Hook.) +t Amphigastriis emarginato-bifidis. 10) J. pterigonia n. sp. Hab. in Peruvia. (Herb. Kunz.) 20) J. Iaeta n. sp. Hab. in Brasil. 21) J. adnata Kunze. (Herb. Kunz.) 22) J. discoidea n. sp. Hab. in ins. St. Vine. ad trunc. arbor. (Herb. Hook.) 23) J. unidentata n. sp. Hab. in ins. St. Vinc. ad arb. cort. (Herb. Hook.) 24) J. acuminata n. sp. Hab. in rivulis syl- varum montium edit. ins. Juan Fernand. Bertero. (Herb. Hook.) C. Auriculatae. (Jubula Dum. N. ab E)J 25) I. Kunzei n. sp. Hab. in Cuba ıns. In cortice Oreodoxae. Specimina eommunicavit Ch. G. Kunze. Alia accepimus e Brasilia et in ins. St. Vinc. lecta vidimus in Herb. Hook. 26) J. obcordata n. sp. Hab. in Guinea. (Herb. Hook.) 27) J. intumescens n. SP. Hab. in Jamaica (Herb. Hook.) 28) J. mucronata n. sp. Ilab. in Peruvia (Herb. Kunz. 172 Tr Flagelliferae (Ierpetium N. ab E) 29) J. inaequilatera n. sp. Hab. in Nepalia; var. B minor ad Sincapore peninsulae Malaccae. Utramgue formam legit cl. Wallich. 30) J. anisostoma n. sp. Hab. ad Port. Dusky Bay Nov. Zeel. (Herb. Hook.) 31. J. pterigophyllum N. ab E. ß conferta. Hab. in Barbados. (Herb. Hook.) 32) J. cymbifolia Hook. herb. Hab. ad Nor. Eboracum. (Herb. Hook.) +tHr Nemorosae. 33) J. incumbens n. sp. Hab. in ins. Tristan d’ Acunha inter Dicranum flexuosum mixta J. for- nicalae (Herb. Hook.) R 54) J. pachyphylla n. sp. Hab. in insula Tri- stan d’ Acunha. Sub nomine J. crassae Dupetit- Thouars adest in herb. FFeberiano et Hookeriuno; zomen mutandum erat ob J. crassam Schwägr. +tHrt 4splenioideae. 35) J. heteromalla n. sp. Hab. in Peruvia. (Kunz.) 30) J. rubescens n. sp. Habit. in Peruvia. (IIerb. llook.) 37) J. disticha n..sp. Hab. in Guinea, (Herb. Hook.) Dem Ganzen ist ein alphabetisches Verzeichniss der in allen 6 Heften abgehandelten Pflanzen beige- geben. Uebrigens vergleiche man die Recension des Herrn Präsidenten Nees ven Esenbeck in Berlin. Jahrbücher der wissenschaftlichen Kritik &c. 1834. UHaskarl. 173 4x Pflanzentopographie Neuer Pflanzenkalender, oder Anweisung, welche in Deutschland wachsenden Pflanzen man in jedem Monate blühend finden könne, und an welchem Standorte. Nach dem jetzigen Standpunkte der Botanik eingerichtet von Dr. Karl Friedrich Dobel. Zwei Bände in gr. ı2. Nürn- berg 1855. Druck und Verlag von Friedrich Campe. Erster Band VI. und 367, zweiter Band 363 bis 858 Seiten. Unter den neuern Schriften, die für die Bota- nik Freunde werben, und sie in ihre Vorhallen ein- führen, zeichnet sich vorstehende sehr lieblich aus. Sie ist zunächst für angehende Botaniker bestimmt, denen die genaue und ganz specielle Anzeige dessen, was sie zu verschiedenen Zeiten an den verschie- denen Standorten finden können, das Bestinmen der gefundenen Pflanzen wesentlich erleichtert. Doch ist sie auch für die weiter Geförderten sehr lehr- reich, und hringt ihnen die angenehmsten Rücker- innerungen, oder erweckt auch die Srohesten Ylofl- »ungen für vorhabende grössere oder kleinere Aus- flüge, Der Herr Verfasser führt mit jedem neuen Monat seine Freunde in den schönen grossen Natur- garten, und zeigt ihnen aller Orten die neuen lieb- lichen Kinder Florens, die das Erdreich schmücken. Man wird wirklich hingerissen von Erstaunen und Bewunderung über den Reichthum und die Fülle der deutschen Flora, die hier gleichsam zu unser: 174 Füssen und vor unsern Augen erscheint, und das gehört mit zu den Hauptvorzügen dieses Büchleins, dass es ein so anschauliches Gemälde, gleichsam ein Panorama von jeglichem Standorte gibt, und dem Beobachter den ganzen Schauplatz auf das lebendigste vergegenwärtigt. Die Ordnung des Büchleins ist folgende: Jeder Monat des ganzen Jahrs umfasst eine vollständige Aufzählung sämmtlicher in demselben blühender dent- scher Pflanzen, die nach Reichenbach’s Flora germanica excursoria benannt sind, und deren die Linnd’sche Classe und die deutsche Benennung beigefügt ist. Sie stehen aber weder naclı den Lin- neschen Classen, noch nach dem Reichenbach- schen System geordnet, sondern nach den Stand- orten, worauf sie wachsen, und erst bei diesen ist die Linnesche Classeneintheilung berücksichtiget- Die Standorte sind ganz vollständig und zwar alphabetisch angeführt , so dass das Aufsuchen sehr erleichtert ist. Wir wählen aus dem Monat April beispielsweise den Anfang nur soweit der Buchstabe A reicht: 1) an Abhängen, a) auf feuchten, schattigen Ab- hängen an Bergen, b) an grasigen Abhängen der Kalk- und Sandfelsen, c) an trocknen Abhängen in Gebirgen und Voralpen. 2) an Ackerrändern , 3) auf Aeckern, a) auf sandigen Aeckern, b) auf sonnigen Aeckern, c) auf steinigen Aeckern; d) auf trockenen Aeckern, 175 4) in Alpengegenden und Alpenthälern, a) an Al- penbächen und Flüssen, b) an Felsen, an Fel- sen und Steinen, an feuchten eiwas schattigen Felsen und an bemoosten Steinen, in Felsspal- ten, c) an feuchten schaltligen Orten, d) an feuchten steinigten Orten, e) zwischen Gebüsch, an schattigen Orten, an steinigen Orten, f) auf Gerölle, g) auf Gries, h) auf Hügeln, i) auf Triften. 5) angebaut oder angepflanzt und zum Theil ver- wildert, 6) auf Anhöhen, a) an bewachsenen Anhöhen, b) auf dürren sandigen Anhölen, c) auf gra- sigen Anhöhen, d) auf sandigen begrasten An- höhen, e) auf sonnigen Anhöhen, in Gebir- gen und Voralpen. Bei jedem dieser Standorte sind die daselbst wachsenden Pflanzen angeführt, und so geht es nun durch das ganze Alphabet fort, und es ist dem Büch- lein überall anzusehen, dass der Verfasser mit eignen Augen gesehen, und seine Beobachtungen nicht bloss aus Büchern zusammengetragen habe. Durch schönen Druck und ein schr gefälliges Aeussere, wie solches von dieser Verlagshandinng nicht anders zu erwarten war, empfieblt sich das Werk bestens, und Recensent glaubt, es möchte be- sonders zu freundlichen Geschenken für die heran- wachsende Jugend und für das schöne Ge.chlecht sehr geeignet seyn. M ı76 Lehrbücher. Rudolstadt, 1835; Verlag der Hofbuchbandlung: Der Schlüssel zur Botanik, oder kurze und deutliche Anleilung zum Studium der Gcwächs- kunde, für angehende Mediciner, Pharnaceuten, Forstmänner, Gärtner, Oekonomen und jeden Lieb- haber dieser Wissenschaft. Nebst einer vollstindigen Anleitung ein IWerbarium anzulegen, und einem Blüuthenkalender einiger der pflauzenreichsten Ge- genden Deutschlands. Won Dr. C. Otto, Mit dem Portrait von Carl vor Linne und Anloine Lau- rent Juissieu und 373 lithographirten Abbildun- gen auf 18 Tafeln. XVT. und 430 S. in gr. 12. Der vorstelende Titel gibt die Tendenz dieses Werkes genügsam an, und wir zweifeln nicht, dass es vielen Nutzen stiften wird. Der Verfasser hat aus den besten neueren Schriften das Wichtigste zusammengetragen und gibt es hier in einer gefällh- gen Form wieder: Nur hätten wir gewünscht, dass ihm dabei nicht. die Arbeiten von Schimper' und Braun über Blälisteliung, dann die von Röper und De Candolle über die Blüthenstände enigaugen seyn möchten. Lieber hätten wir ihm die gar zu ausführliche Terniinologie, die ja doeli. nicht die Hauptsache der Botanik ist, erlassen. Auch wissen wir nicht, was der Verfasser Seite 50. unter zurückführenden Gelässen verstehen mag. Diess und einige Unrichtigkeiten, z. B. dass die Altejı vor Erfindung des Papieres auf Bast ge- schrieben haben sollen, wie Seite 64. behauptet wird, abgerechnet, könneu wir das Buch Anfängern bestens empfehlen. Die typographische Ausstattung gereicht der Verlagshandlung zur Ehre, hätte sie doch auch dieselbe Sorgfalt auf die Abbildungen verwendet! Biteraturberichte zur allgemein en botanischen Zeitung: a |\r0. 12. mem Floren. Flora des Herzogthums Nassau und der obern, so wie der untern Rheingegenden von Speier bis Cöln von PF.F.Genth. I. Theil. Cryp- togamie I. Abtheilung. Farukräuter , Liebermoose, Moose und Flechten. In Verlage von Florian Kupferberg. Mainz 1856. 8. Das Buch ist dem Herzoge von Nassau gewid- met. Der Verf. erklärt in einer kurzen Vorrede, dass er durch Herausgabe desselben dem längst ge- fühlten-Bedürfnisse abhelfen wolle, um den Tieb- babern der Pilanzenkunde eine Uebersicht und Cha- rakteristik der in den angegebenen Landstrichen vor- kommenden Pilanzen zu überliefern, dem jetzigen Standpunkte der Wissenschaft angenessen. Das erste Bindeken enthält auf a15 Seiten die vier ersten Abtheilungen der Cryptogamen — Farn- kränter, Lebermoose, Laubmoose und Flechten. — Jeder Abtheilung geht eine Uebersicht der Ordnun- gen und Gattungen voraus. — Eguisetum macht den Anfang mit 6 Arten, worunler wir Eq. pra- . u 2 Literaturber. 1855- 32 178 tense Ehrh. (Eiqu. nmbrosum Mey.) vermissen , wıl- ches gewiss in er Rheingegend vorkommt. — Zu E:gqnis. kyemale L.. ist Equis. rarmesum DC. als Varielät gezogen, welches wir zu Egu.variegalum IWilld. gerechnet wissen möchten. Von Lycopv- dium sind die gewölinlichen 5 Arten aufgelühst. Ceterach. off. ist in jenen Gegenden verbreitet und nicht selten. Polypodium calcareum Sm. ist als Species aufgeführt, welches wir als Var. zu P. Dryopteris T,. verweisen möchten, wie auch As- pidium dilatatum zu A. spinulosum Sw. Aspi- dium Lonchitis Sw. kommt in einigen Gegenden des Rheingaues vor. Aspidium fragile und Filix femina Sw. sind unter Cistopteris Bernh. verei- nigt, letzieres als Cistopteris Filix femina Genth. „Splenium septentrionale Sw. ist als Acropleris s. LA. aufgeführt. Blechnum boreale Sw. gehört zu Lomaria Willd. als Lomaria Spicunt Dest. NMarsilea quadrifolia L. soll bei Speier, Rohrliof und Astheim vorkommen. Die Charen sind nach Braun aufsezöhlt. — Ch. gracilis Sw. und tenuissima Desv. sind eine Art. Ch. prolifera Ziz., vom Autor bei Mainz ge- sammelt, hat sich nicht wieder gefunden , doch hat Ref. dieselbe bei Worms im Jahre 1817 aufgenom- men, und zwar in den Wässern, welche der Rhein nach einer Ueberschwemmung zurückgelassen hatte, in Gesellschaft mit Ch. coronata Ziz., das unter dem Namen Ch. Braunii Gm. bekannter. . Doch sind nur die jüngern Früchte bei Ch. prolifera 179 schwach gestreift, dahingegen die ältern gerillt sind, wie die Exemplare des Verf. zeigen, — es sey denn, dass es eine verwandte, selten vorkommende Ast wäre, «die bisher übersehen ist. Statt Chara ıul- garis ist Ch. foetida Braun. genanul, welche wir als Form der erstern bezeichnen wollen. Wir koınmen zu den Lebermoosen. — Luer den Marchantieen sind Grimaldia dichctoma Te /d., hemisphaerica Lindl. und Lunularia vur:.ris die sellneren — letztere wahrscheinlich aus dei. ü- den eingewandert. Unter den Riccieen sind bemer- kenswerth: Riccia Bischoffii Hüben. Hepat. und Ricciella Heyeri Hüben. letztere hier zum ceısten Male beschrieben, also eine neue Art, die sich von Ricciella fluitans durch das fleischigere Laub mit Andeutung von einem Nerven, durch die grösseren Früchte und die stachelich bewcehrte Haube sogleich sicher und bestimmt unterscheiden soll. — Tarzgto- nia und Sphaerocarpus Mich. scheinen von lrn. Genth überschen zu seyn, — erstere wurde von Wallrotl und letztere von Braun in den von Ibn. Genth zu seiner Flora angezogenen Lünder- strichen gefunden. Bei den Jungermahnicen ist der Verf. dem IIrn. Hübener gefolgt, wir müssen bedauern, dass der- selbe nicht auf Nees von Esenbec K's tieilliche Arbeit Rücksicht genommen hat. — Die lanbartizen Arten der Gait. Jungermannia L. sind unter Bla- sia Mich., Gymnomitrien Hıbn. und Kıhinomi- trion Cord. aufgeführt. — Gyrmnomitrium ist be- 5: 12° 100 c> “reits von Corda und Necs für eine andere Gruppe der Jungermannieen verwandt, dagegen Pellia und Mletzgeria Radd. für die Arten der Galtung Gym- nomilrion Hübn. feststehen. Alle übrigen ciwa 80 Nummern sind in der Gattung Jungermannia ge- blieben, und nach Anleitung des Herrn Hübener in Gruppen gestellt. — J. pallescens Ehrh. kaun bloss als Var. von J. polyanthos L. gelten. J. Zeyheri et rostellata Hüb. sind nach Versiche- rung eines Anugenzeugen synonym. — Die Amıphi- gastrien, die J. Zeyheri haben soll, gehören der J. polyanthos L. au, mit welcher die J. Zeyheri vorkommt. J. Schmideliana Ilübn,. ist J. nana Nees. — J. cycloselis Hüb., cine vom Autor als neue Art hier genannt, früher für J. denudata Nees gehalten, ist wahrscheinlich eins mit J. pu- nila IFith. et Nees., — da des HerrnHübener J. pumila wiederum J. tersa Nees zu seyn scheint. Ierr Genth hätte diese Zweifel lösen können, wenu er die Naturgeschichte der Lebermoose von Nees, Berlin 1833 angesehen hätte. Die Gruppe der :Sect. lanceolatae ist eine der schwierigsten der Gattung, aber dennoch nicht, die schwierigste. — In der Sten Gruppe — multidenfatae amphigastriatac— sichen J. barbata Schreb., quinquedentata Los. und altenuata Lindl. als drei Arten, welche wir gerne unler einer Art vereinigt wissen möchlen. — Die unter Nro. 134 beschriebene J. resupinata ge- hört zu J. undulata L., da die ächte J. resupt- nala T.. eins mit J. saxicola Schrad. ist. — Als 181 5te Ordnung der Hepaticze steht die Gattung Sphag- num Dill. nach des Herrn Corda Vorgang, wir zweifeln, dass dieses Beifall finden kann. Dagegen fehlt hier die Gattung Andreaea, die Hr. Gentl in seiner Flora ganz übersehen hat. Kaum können wir glauben, dass Andr. petrophila Ehrh. und A. Ro- thii IVM. in den Gebirgen am Rhein fehlen. Wir sind nun zur 3len Abtheil. gelangt. Die Laubmoose hat der Verf. nach Hrn. Hubener’s Muscologie geordnel, mit Ausnalıme der Gatlung Sphagnum, die, wie erwähnt, unter die Leber- moose gestellt. ist. Es kommt Phascum mit 20 Num- mern an die Reihe. Ph. multicapsulare Sw. wird als eigene Art aufgeführt, dazu Brid. Bryol. univ. I. p. 8 angezogen. Hooker und Taylor brin- gen es als Var. zu Ph. crispum Hdw. und die Verf. der Bryol. germ. zu Ph. rostellatum Br., welches wiederum zu J/ymenosiomum gehört. Er. Genth will das Phascum multicapsulare durch ölters ge- theilten Stengel und durch die Richtung der breitern, an den Spitzen gesägten Blätter von Ph. axillare Decks. unterschieden wissen. — Die Abbildung in der Bryol. gern. zeigt keine gesäglen Blätter — und ohne Ansicht von authentischen Exemplaren unfer- steht sich Ref. nicht ein Urtheil abzugeben , in wic- fern die berühmtesten Bryologen bei diesem Moose sich geirrt haben. — Phascum uliginosum ALEib. Mspt. als eine neue Art aufgeführt, erscheint uns Dloss als eine unbedeutende Abänderwig des Ph. su- bulatum Ildw., die Ref. auch zu beobachten Ge- 182 legenheit hatte. — Der Verf. hat nach Hrm. IMü- bener die Anacalyptae der Bryol. germ. unter Dermatodon gebracht, zugleich auch A. recurvi- rostra als D. rubellus Genth. Die Gattung Ana- calypta, von Röhling gegründet, wurde schon 1829 von den deutschen Bryologen für jene Arten ange- nommen; — der Verf. halte also nicht nöthig, die Synonymie zu vermehren. Gerade dadurch, dass derselbe ganz und gar Hrn. HMübener gefolgt ist, hat er auch dessen Fehler begangen: so muss Grim- mia elliptica Fk. für Gr. commutata Hüb. und Gr. trichophylla Grev. für G. Schultzii stehen. Grimmia uncinata Kaulf. kommt in den Gebir- gen am Unterrhein gewiss nicht fruchtbar vor. Der Florist müsste dieses überall erwähnen, wenn ein Vegetabil- im Bereiche seiner Flora nicht vollständig entwickelt vorkommt. — Ref. vermag Racomitrium ericoides Br. nicht spezifisch von R. canescens zu Irennen.— Barbula brevirostris ist von B. rigida Hedw. und Hornschuchii von B. revoluta Br. spezifisch geschieden. Von Syntrichia ruralis ist S. laevipila und latifolia gesundert, womit wir nicht einstimmen. — Die Gatt. Orthotrichum mit 2? Nummern, worunter ınehrere neue Formen von O. effine Schrad. sind, enthält auch eine für Deustch- land sehr seltene Art, das O. Drummondii Grev. In der zweiten Ordnung der Laubmoose — Uvpnoideen — sind die Galtungen Leptohymenium Schu., Anomodon Hook. und Neckera Hdw. nach dem Beispiele des IIrn. Hübener auf einige Arten 1853 der Gattungen Pterigynandrum uud Leskea aus- gelehnt. Isothecium Br. ist augenommen, und dazu Hypnum myurum und myosuroides, wegen der aufrechten Kapsel, gebracht. Dann ist Hyp- num in 17 Gruppen eingetheilt, woraus ınan sich gar nicht zu recht finden kann. Viele verwandte Arten stehen weit von einander enlferut, so dass die ganze Eintheilung unbrauchbar ist. Wir ziehen es vor, die Unterabtleilungen der Gattung Ilypnum nach der Richtung der Blätter zu machen, wodurch die verwandten Arten stets nebeneinander zu sichen kommen. Z. B.: 1) II. pennata, — fol. distichis, — vel surculu comprtsso. 9) H. adunca, — fol. falcatis ve] secundis. 3) H. syuarrosa, — fol. patentibus, recurvis. 4) H. turgida, — fol. concavis, inflatis, ım- bricatis. 5) H. vaga, — fol. sine ordine dispositis. u. sw. — Eine solche Eintheilung ist leicht zu übersehen, und auf jeden Fall auch die naturlichste. So steht Hypnum megapolitanum bei Hrn. Genth. weit von H. confertum Doeks. entfernt, welches erstere Ref. bloss für eine verlängerte Form des leiz- teren ausieht. Wir kommen nun zur IV. Abtheil. der Cıyp- togamen, den Flechten. Diese sind in vier Unterabtheilungen gebracht: I. Biscocarpi. TI. Pyrenocarpi. III. Ceplulo- curpi. IV. Coniocarpf. 134 Die Discocarpi sind wieder in die Ordnungen Peltideaceen, Parmeliaceen und Graphideen ein- getheilt. — Die, Pyrenocarpi entsprechen den En- docarpeen und Verrucarieen, die Cephalocarpi enthalten Baeomyces Pers., Cladonia Ilfjm. und Stereocaulon Schreb., und die Coniocarpi umfas- sen Sphaerophoron und Calycium Pers. Der Verf scheint Meyer’s Arbeiten gar nicht zu kennen, die ganze Eintheilung ist veraltet, nad eine Menge unbaltbarer Genera sind wioder aufgelrischt. Sprengel's zweite Ausgabe der Flora Halensis Sect. U. 1832 hätte den Verf. leiten solien, um die Flech- ten seiner Flora zu ordnen. Zuerst kommt Peltidea Ach. (muss heissen Pel- tigera Hoffm.) getrennt vou Nephroma und So- lorina, welche letztere als Unterablheilungen der Gattung Pelligera Hoffm. gelten können, wie Fries (Lichenogr. europ.) geihan hat. Dinea ist mit zwei Arten aufgeführt, obgleich Fries die euro- päischen Formen in eine Art vereinigt hat, und das mit Recht Alectoria, Evernia und Ramalina sind als Gatinngen beibehalten. Letztere ist mit 4 Arten aufgezählt, welche Ref. in eine Art vereinigt wissen möchte — cs sind nämlich R. fraxinea, fastigiata, farinacca, pollinaria Ach., wozu noch R. polymieorpha gehört, und welche letzte auch überall vorzukommen scheint, nur durch den Stand- ort belingie Formen, wie ihn häufige Beobachtun- gen mannichlaltiger Webergänge belehrt haben. Die Gattung Corniculuria ist aufgenommen, obgleich 185 die beiden angeführten Nummern zu andern Arten gehören, z.B. Cornicularia aculeata Ach. ist die jüngste Form der Cetraria islandica uud C. bico- lor ist eine degenerirte Form von Alecloria jubata. Auch die Gatt. Borrera Ach. hat der Verf. aner- kannt, obgleich B, ciliaris und BD. tenclian Ach. nur Formen der P. obscura@ und P. aipclia (P. stellaris al.) sind. \WVir wissen in der 'l'hat nicht, was wir davon denken sollen! Der Verf. hat weder selbst beobachtet, noch hat er sich Mühe gegeben, die Ansichten und Erfahrungen der neuesten Licheno- logen kennen zu lernen, welches grossen Tadel ver- dient. — Sticta glomerulifera und herbacea Delis., ein paar seltene Flechten, kommen in jener Flora vor. — St. fuliginosa ist von St. sylvalica spezi- fisch getrennt. — Die Gattung Purmelia kommt mit 06 Nummern an die Reilie. — Der Verf. hat die dazu gehörigen Psora, Lecanora, Urceolaria &c. getrennt, die wicht einmal als Unterabtheilungen von Parmelia Stand halten. Die Parm. saxicola Ach. ist z. B. bald eine Parmelia, bald Lecunora: die P. parietina Ach. ebenfalls, und zuleizt auch eine Lecidea. \Wir verweisen auf die Beispiele, welche Meyer in seiner vorzüglichen Arbeit — „die Enlwichlung, Metamorphose und Fortpflanzung der Flechien, Göttingen 1925, pag. 219 u. s w gegeben hat, und klagen deu Verf. an, die Fortschritte, welche seit 10 Jahren in der Flechtenkunde gemacht wor- den sinl — unbeachtet gelassen zu haben, Lar- 186 melia perlata, perforata und speciosa Ach. kom- nen in der Fiora von Nassau nach Hrn. Genth vor; ob die beiden ersten nicht hinlänglich verschie- dene Arten von P. glauca (Cetraria Ach.) sind, kanı Refer. wegen Mangel an ausgebildeten Exem- plaren nicht unterscheiden. P. diatrypa Ach. ist von P_ physodes ej., P. pityrea Ach. von P. pulverulenta ej., P. stellaris Ach. von P. aipo- lia ej. specifisch getrennt, was wir nicht zugeben können, eben so P. dubia Fl. von P. caesia Ach. P. rubiginosa Ach. kömmt nach des Verf. Angabe in sciner Flora vor. P. corrugata ist von oliva- cea Ach., P. recurva von conspersa specilisch geirennt, da es doch nur Formen sind. Parmelia lentigera Ach. ist mit Lecidea versicolor und de- cipiens Ach. unter Psora vereinigt! Lecanora an- gulosa und albella Ach. gehören zu Parmelia sub. Susca Ach., Lecanora intricata zu Parmelia va- ria Ach., Lecanora auranliaca Genth (Lich. auranliacus Ehrh.) und L. cerina Ach. sind als zwei Species aufgezählt, die mit L. vitellina Ach. nach Meyer l.c. zu Parmelia parielina Ach. gehören, womit Ref. einstimmt. Die Apothecien der Farm. parietina Ach. kommen oft schmarotzend auf den Krusten anderer Flechten vor, — oft auch als Bastardform mit Parmelia varia Ach., indem letztere sich nicht ausbildet, und die bei Parm. «erina Ach. vorhandene schwärzliche Unterlage ist j den Falls cine fremde Matrix, die sich nicht weiter ausbiulete und daun von P. pariclina ubeizogen 18% wurde. Der weisse Rand bei P. cerina Ach. ist nicht constant. Dass das Vorhandenseyn einer schwar- zen Unterlage (Hypothallus) stets eine speciische Ver- schiedenheit begründe, widerspricht den Erfahrun- gen. So hat z. B. Parm. saxicola Ach. oft einen schwarzen Rand, öfter auch nicht. Eine solche Form mit schwarzem Rande, der von dem Ilypothallus der Lecidea atrovirens Ach. herrührt, beschrieb Acharius als Lecanora diffracta. Von Collema sind nur 5 Arten aufgeführt. — Patellaria ist mit Lecidea vereinigt, in Anordnung der Species Fries gefolgt. Unter der dritten Ordnung der Discocarpi — Graphideen — steht vornan Gyrophora Ach.! — Hoffmann’s Name ist älter und vorzuziehen, auch schon desbalb, weil Acharius Name aus cinem falschen Gesichtspunkte anfgefasst ist. Der Verf. scheint Umbilicaria pustulata Hoffm. nie mit aus- gebildeten Früchten geschen zu haben, sonst hätte er die Stellung dieser Flechten wohl besser erkannt — sie gehören jeden Falls zu den Lecideen, und wenn auch ein gelehrter Schriftsteller die Umbilica- rien sogar zur Galtung Graphis gebracht hat, so muss man glauben, dass er seinen Spass dabei hatte. Auf Opegrapha (Graphis Al) mit 7 Arten folgı Conioloma coccineum Fl., von welchem es wahr- scheinlich ist, dass eine Graphis durch Abortiren diess Gebilde erzengt. Die IIte Abtheil. Pyrenocarpi enthält Endo- carpon, Pertusaria, Thelotrema und Verrucuria. 188 Endocarpon FYeberi ist ven E. minialum und E. rufescens von E. Hedwigii Ach. getrenut. Von Pertusaria sind 4 Arten aufgeführt, welche gewiss nur Formen und Zustände der P. commu- nis DC. sind. Von Verrucaria sind 11 Arten aufgezählt. - Nun zur DI. Abth. der Flechten — Clado- nieen, bestehend aus den Gattungen Baeomyces Pers., Cladonia Hoffm. und Stereocaulon Schreb. Cladonia ist mit 20 Nummern als Species aufgeführt, die Ref. auf 4 Arten reducirt. Die CI. endiviae:- folia Fr., welche auch bei Schwetziugen vorkom- nen soll, da sie doch ein sitdliches Gewächs ist, scheint dem Ref. noch zweifelhaft, ob solche nicht zu Cl. coccifera Baumg. zu rechnen seyn möchte. Die 4 Arten unterscheiden sich im jugendlichen Zu- stande selır leicht, ausserdem ist die Farbe der Apo- thecien bei einiger Uebung ein sicheres Kennzeichen ; die Textur des Thallus, wenn solcher vorhanden ist und der Podetien ist auch in der Regel entscheidend. Die Synonymie bei den Cladonien ist sehr verwi- ckelt, da die Antoren die Formen beschrieben haben, gleichwohl sind alle 4 Species im Stande, gewisse Formen zu wiederholen. Doch vermag von allen die Cladonia foliacea Huds., wegen der glatten Obeilläche der Podetien, die meisten Formeh zu bil- den, aus dieser nur allein scheinen die CI. rangli- Jerina und papillaria Hoffm. hervorzugehen. — Ref. ht sich ein Jahr lang ausschliesslich mit den Cla- denien beschäftigt und da ilım die Gelegenheit gün- 189 slig war, grosse Massen gesaminelt, sich dabei nur an die Natur gehalten, da ihm alle Synonymie rätliselhaft erschien. Auf diese Weise gelang es ihm die 4 Typen zu erkennen, wovon unsere deutschen Formen abstammen. Wollte maı jede Form als eine Art beschreiben, so reichen die Acharius- schen Species noch bei weilem nicht zu, jede mög- liche Form entsteht je nach den vorhandenen Be- dingungen. Man bedenke nur, dass es wahrschein- lich ist, dass eine Cladonia das Menschenalter weit überreichen kann, welche Veränderungen um ilır, und also auch mit ihr stattfinden können. — Wenn auch oft degenerirte Formen vorkommen, die man nicht zu deuten weiss, so ist solches auf der andern Seite noch kein Beweis, dass alle Formen in eine Art zusammenfallen miissten, wie hin und wicder auch schon geiusscıt worden. Eine kurze Skizze der 4 Arten mag hier folgen. I. Coccinca, dazu: Cl. cornucopioides Frics., Cl. coccifera Baumg., Cl. belliliflora Schaer. , Cl. ınacilenta Hoffm., Cl. Flörkeana Fries., Cl. car- neola Fr.. Cl. deformis Hoffm., Cl. uncialis Ach. Cl. digitata Heffm., Cl. vermicularis ex parte..e. U. Rufa, dazu: Cl foliacea Huds.. Cl. gracilis Fries., furcata Fr., Cl. degenerans Flürx. Cl. cornuta Fries., Cl. vermicularis ex parte, CI. rangiferina Lo in., Cl. pepillaria ej. HL Fusea, dazu: CL pyaxidalta Fr., CI fin- briata Loffm., Cl. decorlicata Fries., Cl. biu- chiata Ir. &C- 190 IV. Carneo-badia, dazu: CI. squamosa Hoffm., Cl. parasitica Schaer., Lich. delicatus Ehrh. &e. Die Gattung Stereocaulon Schr. mit 2 Arten schliesst diese Abtheilung. Jetzt gelangen wir zur letzten Abtheilung Co- niocarpi, mit deu Galtungen Sphaerophoron und Calycium Pers., mit letzterer Coniocybe Ach. ver- einigt, womit wir nicht einverstanden sind. Der Verf. hat Calycium nigricans Schaer. (Coniucybe Fr.) C. Schaereri genannt, welches ganz unnöthig war. Wir sind am Ende und empfehlen dem Verf., ins Künflige die Beobachtungen Anderer besser zu gebrauchen, wenn derselbe nicht selbst Musse dazu hat, die Natur tren aufzufassen. Die Familie der Flechten kennt der Verf. noch zu wenig, und was bei Floren kleiner Länderstriche vor allen Dingen nöthig ist, dass man alle vorkommenden, bemer- kenswerthen Formen einer Species aufgeführt findet, hat Hr. Genth vielfach versäumt. Bei Parmelia saxicola Ach. ist z. B. keine einzige Varietät be- nannt, wodurch der Gebrauch des Buches für einen Anfänger nicht anwendbar ist. Eben so sind die. unglücklichen Pyrenothecae und Thrombia ganz übergangeh, die man doch zum Theil bei den re- specliven Flechtenarien als abortirte Formen unter- gebracht finden müsste. Fassen wir unser Urtheil über die Arbeit des Herrn Genth zusammen. — Bei der ersten Abthei- lung ist wenig zu erinnern. Bei den Laub- und 1y1 Lebermoosen ist derselbe nur allein Herrn ITübe- ner gefolgt, somit sind die Arbeiten von Nees und Schwägrichen nicht benutzt, was zu bekla- gen ist. — Die Lichenen aber sind sowohl in der Anordnung, als bei Behandlung der Gattungen und - Species so ganz gegen nusere Erwartung ausgelallen, dass wir uns.um mehr als um zehn Jahre zuriück- versetzt glauben. Druck und Papier sind ohne Tadel. Der Preis ist billig. —mp— Cryptogamische Gewüchse, besonders des Tichtelgebirgs. Gesammelt von Heinrich Chr. Funck u.s. w. Acht und dreissigstes Heft. Leip- zig 1855 bei Barth in Commission. 20 Cryploga- nen und 4 S. Text in 4. Inhalt: Phascum rostellatum Brid. von Hrn. Apotheker Bruch anf feuchten Wiesgründen bei Zweibrücken gesammelt. FPeissia compacta Schw. Auf kiesigem Grunde am Rande der Gletscher in der Gegend des Glockners gesammelt. Orthotri- chum rivulare Turn. Gesammelt von Bruch am Ufer der Nahe bei Oberstein. O. fallax Bruch. An Baumstämmen. Fissidens incurvus Stark. Auf Thonboden bei Zweibrücken, von Bruch mitge- theilt. Bryum versicolor Alex: Braun. Im Sande an der Ache im Gasteiner Thal. Diese ausgezeich- nete, neue, dem Br. PVahlenbergii verwandte Art findet sich auch in der Leiter oberhalb Heiligenblut. Br. Wahlenbergi Schw. Auf dem Gams-Karr- 192 Kogel in der Gastein. Mnium spinosum Schw. (Voit). Ist schon in einem fruhern Hefte aus der Gegend von Heiligenblut geliefert und wird bier in volstländigen Exemplaren vom Fichtelgebirg nach- getragen. Gymnomitrium adustum N. a. E. Von verwilteriem Gneus am Fichtelgebirg. Jungerman- nia sphaerocarpa IlIook. Von Hübener im Ut- tenwalder Grunde gesammelt; kommt auch auf dem Fichtelgebiig vor. Opegrapha notha v. diaplıora Achar. An Ahornstimmen. Perrucaria carpinea ÄSch. Von Iainbuchen - Stämmen. Endocarpon complicatum Ach. An feuchten Felsen bei Esslin- gen von lochstetter gesammelt. Celraria ni- valis Ach. Vom Rauriser Tauern, Roccella linc- toria Ach. Von Felsen am mittelländischen Meere, von Märklin mitgetheilt. Cenomyce agleicornis Ach. Von Laurer in Heiden bei Greifswalde ge- sammelt. Alectoria jubata Ach. An Nadelhölzern. Trentepohlia aurea Mart. An feuchtem Liolze. Puccinia Prunorum Lk. Auf Zwetschgen-Blättern. Puccinia graminis Pers. An den Ilalmen vonQuecken. Wir bemerken nit Vergnügen die fortwährende Theilnahme an diesem, für Verbreitung der Keunt- niss eryptogamischer Gewächse höchst nützlichen Werke und schen der ununterbrochenen Fortsetzung schnlichst enigegen. Möge dem würdigen Herausge- ber bei seinen kränklichen Umständen die fernere Beihülfe unserer ebenso bereitwilligen als uneigen- nützigen Botaniker nicht fehlen. an Ihr JEBS BndH Vak], ©0005 (0) ”