0 ** an; HET Ein Notizblatt für kryptogamiſche Studien nebſt en für kryptogamiſche Literatur. Redigirt = von Sb: Male 7. L. Kabenhorſ. Zweiter Band. Nr. 1-20. Tab. I-XII. ee is) Dresden, Verlag der Königl. Hofbuchhandlung von H. Burdach. 1863. Znhaltsverzeichniß (inel. der im Repertorium beſprochenen Schriften). Seite Agardh, J. G., Species, genera et ordines Algarum . . . 186 Archer, Micrasterias Thomasiana . . k 114 — Beſchreibung neuer Arten von Cosmarjum, Staurastrum, Closterium und Spirotaenia . FF — Eine neue Art Ancistrodesm uns. 116 — Beſchreibung eines neuen Cosmariums und Xanthidiums 119 — Zwei neue Staur sss zu — Ueber das Vorkommen der Zooſporen in der Familie der Desmidiaceen VV Vä Areschong, Algae Scandinavia. 128 note, Jaraſſente nnn 8 Auerswald, drei auf Stein wachſende Calyeien 85 12 ry, de, Die neueſten Arbeiten über Entſtehung und Vegetation der niederen Pilze, insbeſondere Pasteurs Unterſuchungen 122 — Unterſuchungen über die Entwickelung einiger Schmarotzerpilze Beketoft, Curſus der Botanik lt au. Bleisch, über zwei Campylodis cas 29 Bosch, R. van der und C. M. van der Sande Lacoste, Bryo- iogla arne en sl Brockmüller, Mecklenburgiſche Kryptogamen » » » - . . 188 J / ͤ ũ—vũ:-— ⁵ĩV men Bulnheim, über Dendie en insel — Beiträge zur Desmid.⸗Flora Sachſens. 57 Cesati, Cryptodiscus lichenicola . E45 ; 8 Coemans, Eug. Spieilöge mycologique. . - .» » . . 137 Cohn, Ueber Hygroerocis .. 8 Cohn, Ueber die geogr. Verbreitung der Algen . 154 Commentario della societä erittogamologica italiana . 102—109 Correspondenz 35 5 e = ramer, C., algologiſche Notizen 5 Diatomaceen = Guſenſchlic von Cuxhafen 3 Dixon, Ueber eine neue Desmidiengattung 120 Duval-Jouve, Naturgeſchichte der Schachtelhalme Frankreichs. 136 Ebner, Aualyſe der Aſche des Asplenium Serpentini . . . . 160 Erbario eriftogamico enn nern ie leischer, Weber Protococcus roseo-persieinuns 37 Florideen-Sporen, Keimung derſelbens C6 . ³ꝛ˙»—»wm— ice Ah 132 Gerstenberger, Anfertigung von Probe⸗Objecten ec. 9 Gottsche, Ueber Blyttia Lyellii Endl. 35 Gottsche et Rabenhorst, Hepaticae europaeaae . 100 Gray, John Edw. On the arrangement of the Families and genera of monospermous Algae 195 Greville, Asterolampra-Arten in den Diatomeen-Lagern von e wa ee BR ae Seite Greville, Beſchreibung neuer und ſeltener Diatomeen 113 116 154 7 Hantzsch, Ueber die Gattung Nitzschia + Hepp, Flechten Europas 5 Hoffmann, Icones analyticae fungoruRůnn Hooker, W. Species flliſuRunumm . . » 8 Janisch, Zur Charakteriſtik des Guano Per Juratzka, Zur Moosflora Defterreih8 . » > 0. = 158— = em erg C., ._ Peltidium . 3235355 — Pilze des Zipfer Comitatetet see i eee e der Seetonnen der Elbmündung > Körber, G. W., Reliquiae Hochstetterianae . . » - » 2 Krempelhuber, Ueberſetzung von De Notaris frammenti licheno- graphiei di un lavoro inedito . » = Kühn, Jul., Zur Eutwicklung des Maisbrandes - +: | Rützing, Tabulae phycol. ne Bean 2 Lasch, Ueber Spatularia Pers. 1 Leonhardi, Die böhmiſchen Characee n 1 Maisbrand, Zur Entwickelungsgeſchichte ds Lindberg, nordiſche Mooſe 158 Milde, Ueber exotiſche Equiſete n. 85 — Nachträge zu den Beſchreibungen exotiſcher Equiſeten . 1 — r <> 00 Ba 64 — Bericht über die Equiſeten der Novara⸗Expeditſon 38 — Conspectus Equisetorum omnium eie. 1 — Index Equisetorum omniiunmnmnm 19 Nave, J., Zur Kenntniß der ſog. Pſeudogonidien 203 — Zur Kenntniß der Farbſtoffe der Algen Notaris, de, Musci italiei „ RER TI RE I — Sferiacei italici. ee E Frammenti lichenographiei di un lavoro inedito . 21 Oersted, Ueber Phelonites . ET ee Paneic, Moos flora des n. o. Banat 2 Piccone, Elenco dei muschi di Ligaria . . ö 4 108 Pringsheim, Beiträge zur Morphologie der Meeresalgen — Ueber die Embryobildung der Gefäßkryptogamen und das Wachsthum von Salvinia natans. Mer 2 ) — Zur Morphologie der Salvinla natans. . . .. = Probeobjecte, Darſtellung deemnmni 8 eudogon lden „ Rabenhorst, L., Pilzbildung innerhalb eines unverletzten Hühnereies 72 — Lichenes europaei... „„ galt * — Algen Europa’s . „ ß 1 — Cladonlae europe. 12 — Cryptogamae vasculares europaeae = 5 Rehmann, Die Gefäßkryptogamen von Weſtgalizien 16 Reichardt, Beitrag zur Moosflora des Wechſels in Niederöſterreich 158 — Ueber Botrychium virginlanum W. 163 ee, 1975 11 Reiſeverein, Kryptogamifcher . EN ak Roper, Ueber die Gattung Licmophora . . . . 2. 2.2.2. Schultze, das Protoplasma der Rhizopoden und Pflanzenzellen 184 Sollmann, Beitrag zur Anatomie und Phyſiologie der Sphaerien 167 — Beiträge zur Anatomie und Phyftologie der Sphaeriaceen 189 Solms-Braunfels, Zur Synonymik der Campylopus-Arten 168 Specimen florae ceryptogamicae septem insularum ed juxta plantas Mazziarianas et e. Stizenberger, Unterſuchungen über Ephebte Stodder, Ueber die Struktur der Diatomeenpanzer . . - - - 183 — * Sturm's Deutſchlands Flora Sypniewski, Notiz über deſſen Diatomaceen d. Umgebung b. Poſen Vaillant Leon, De la fecondation V . dans les eryptogames . Westendorp, Description de quelques eryptogames inedites ou nouvelles pour la flore des deux Flandres . Wiener k. k. zool.⸗bot. Geſellſchaft, Wigand, über Diatomeen . Willkomm, Series inconfecta p Zoosporen der Desmidien Zwanziger, Aufzählung der Laubmooſe um Heiligenblut 0 Verzeichniß der Seite Acremonium Vaccinii Fekl. 134 Acrocarpus lubricus 5g;. chi- loensis Riz, = Acrochaete Pringsh. 1 Actinodiscus Barbadensis a ͤ Aectinodontium rhaphidoste- gum v. d. Bosch. 21 Actinonema Robergei Desm. 150 . 92 Aecidium Seilla Fekl. . 135 Agaricus Losconii Rabenh.. 82 — Typhae Ralchbr. . 216 Alysidium caesium Fekl. . 133 AmblystegiumirriguumWils. 67 Amphiprora oblonga Grev. . 117 Anixia truncigena Hoffm. . 166 Ankistrodesmus acutissimus A „16 Anthina aeruginosa Fekl. . 134 Aphanocapsa montana var. Macrococca Cram. . - 181 — pallida Kg. var. miero- cocca Brügg. 5 181 — thermalis Brügg. 181 Areyria flava pers. 148 Arthonia cembrina Anzi. . 110 — lineola Chev. 144 — pinastri Anzi 110 Arthrodesmus Incus Ralfs. 51 Ascobolus 14197 — carneus pers.. 138 eiliatus Schmidt. 139 einereus Crouan . 138 furfuraceus Pers. 138 glaber Pers. 458 granuliformis Crouan. 138 immersus Pers. . 488 papillatus Pers. 139 Pelletieri Crouan 138 pulcherrimus Crouan . 139 Trifolii Bernh. . 138 . . FR * lant. indigen. Aragonlae Verhandlungen „ Vflanzennamen. Seite Aspergillus ſerrugineus Fckl. 134 Aspieilia argillacea Anzi . 104 — eyanocarpa Anzi . 104 — oreinoides Rörb. #12 — psoroides Anzi . . 104 Asplenium serpentini . . 160 Asterolampra aemulans rev. Foo — affinis Grevpv. 112 — aliena Grev. . 113 — ambigua Grev. . . 113 — Brightwelliana Grey. . 112 — concinna Grey. . . 112 — erenata Grev.. IHR — decora Grev,. . 412 — decorata Grev. . 112 — dubia Grev. . 113 — kytteniana Grev. . 113 — laevis Grev. . 2 y4 — Moronensis Grev. . . 208 — pulchra Grev. . . 113 — punctata Grev. 112 — Ralfsiana Grev.ͥ . 112 — Rylandsiana Grey. . . 112 — Scutula Grev.. . 113 — simulans Grev. . . . 112 — stellulata Grev... . . 113 — vulgaris Grev. . 112 Asteroma Lonicerae Desm.. 145 teromphalus Braunii Jan. 201 — Brebissonii Jan. . 201 Conni Jah 201 denarius Jan. 21 — Enrenbergli Jan. . 201 — Pringsheimil Jan. 201 Aulacodiscus angulatus Grev. — Brightwellii Jan. . . 202 — Ehrenbergii Jan. 201 — inflatus Grev.. . . . 156 — Kilkellyanus Grev.. . 156 — mammosus Grev. . 156 Seite Aulacodiscus pallidus Grev. 157 — paradoxus Grev. 157—211 quinarius Jan. . . . 201 — spectabilis Grev. 257 — ternatus Jan. 201 Auliscus ambiguus Grev. . 158 Gregoriü Jan.. ... . 202 Grevillii Jan. nebulosus Grev,. parvulus Grev. . . . Smithii Jan. — Stöckhardtii Jan. — Aylographum vagum Desm. 148 Bangia Vieillardi Rtz. 89 Barbula papillosa Br, Eur, . 79 Batrachospermum setigerum Beggiatoa leptomitiformis E Biatora alnicola Anzi. ‚ subconcolor Anzi . . „ Torellii Anz — Valerii Anzi . 8 Biatorina haematophaea Anzi luctuosa Ani: Biddulphia bifasciata Wig. . — transversa Wig.. . — . unifasciata Wig.. Bilimbia sardoa Rörb. Blyttia Lyellii Endl. Bolbocoleon Pringsh. . . Bostrychia Vieillardi Rz. Brachythecium glareosum — arenaria Anzi 106 — brunnea Anzi. 2 106 — consanguinea Anzi. . 106 — mendax Anzi, ; 107 — phacodoides Anzi . . 107 r. . 568 Brachythec. plieatum Br. E. 68 Briarea aurea Fekl. 14134 Bryum Mildeanum Juratzka Buellia fertilis Körb. 214 — luridescens Anzi 109 Callicostella Prabaktiana v. d. Bosch. 27 Callithamnion Nemalionis De Not. Wi Callithamn. Vieillardi Ktz, 81 91 Caloplaca fulgens Rörb. 211 Calycium corynellum Ach. 12 — fallax Awd, 234 — Pulverariae Awd. 5 Campylodiscus — costatus Sm. 4 — erxrebrecostatus Grev. ornatus Grev. . . Robertsianus Grev. * * * Cladosporlum punctiforme F. — Seite Campylodiscus spiralis * undulatus Grey. . 208 | — Wallichianus Grev. . 116 1 CampylostylusstriatusShadb. 113 5 Catillaria distorta Körb.. . 214 Caulerpa Vieillardi Rz. 90 Cephaloceraton Genn. (nov. Den „ — gymnocarpum Genn. 74 Ceramium diaphanoides Ktz. 85 — dichotomum Ktz. 85 — divaricatum Etz. 85 — floribundum Rtz. . 85 — macrocarpum Ktz. 8 — spinoso-pilosum Ritz, . 8 Cercospora ferruginea Fekl. 134 — pennicillata Fres. . . 133 Cetraria islandica . . . . 218 Ceuthospora Visei Sollm. . 189 Chaetomitrium acanthocar- pum v. d. Bosch. . „ .2 horridulum v. d. Bosch 217 lanceolatum v. d. Bosch 217 musicatum v. d. Bosch 217 papillifolium v. d. Bosch 217 philippinense v. d. Bosch 217 torquescens v. d. Bosch 217 Vrieseanum v.d. Bosch 217 Chaetophora draparnaldiae- formis Leb. 3 ar I .. — subtilissima Kt. 90 — , vaginata Rt. .W Chaetococeus hyalinus Ktz. 80 Chaetomium elatum Kunze. 148 Chara alopecuroides Del. . 211 Characium Braunii Brügg. . 183 Chauvinia mierophysa Rz. Chondrothamnion chiloense a VPV . ChthonoblastusPlantzBrügg. 182 Chytridium endogenum A. Br. 119 Cladobotryum gelatinosum „ Cladophora insignis Rg. 97 — physarthra Riz.. 89 — radians RtZz. 89 — repens Rz. 8 — subglomerata Ritz. . 8 (1 Clavaria paludicola Lib... 150 Closterium direetum Arch. . 115 Pritchardianum Arch. . 115 chlorodesmis comosa Bailey 90 Cocconeis clata Walk-Arn. 113 — eostata Ian. 202 — radiata Wig. 46 Seite Cocconeis superba Jan. . . 202 CoelospheriumWichursHilse151 Collema leptogioides Anzi . 76 omphalarioides Anzi . 75 Coniothyrium eruciat, Fekl. 133 Coseinodiscus griseus Grev. 208 seintillans Grev.. . . 208 Cosmarium globosum Bulnh. 51 — Portianum Arch. . 119 tuberculatum Arch. . 115 CosmosporaRabenh. nov. gen. — coceinea Rabenh, „ . 59 Craspedoporus . . 155 — Johnsonianus Grev. 156 — Ralfsianus Grev. . . 156 Cribraria candida Rabenh. . Cryptodiscus lichenicola. . 8 Cryptosporium coronat, Fekl. 133 Cryptovalsa protracta Ces. 178 Cucurbitaria (Lizonia) empe- rigonia De Not. Cyathophorum parvifolium „ ; 00:35 u — tenerum v. d. Bosch . 217 Cyelotella Meneghiniana Rg. var. minor Brügg Cylicocarpus Lindb. i Cylindrium carneum Fekl. Cylindrospermum macro- spermum var. locarmense 97 Cymbella elegans Cram.. . 65 gastroides Rz. 65 Cymatopleura nobilis Hantzsch 36 Cylispora follicola Lib. . 145 altoria mucronata v. d. 6... 5 run Denticula obtusa Ag. . 65 Diaphanophyllum Lindb. . 142 Diatrype acericola De Not. 175 — Berengeriana De Not. 174 — Lariese De Not.. 5 — Hypoxiloides De Not, . 174 Diatrypella Rousselii Ces. . 176 tocclaeana De Not.. . 175 Dieranum fragilifol. Lindb . 69 Dietyosphaeria ulvacea Rz. 90 ietyosphaerium reniforme u) Be Dietyota Vieillardi Ktz. Didymocladon sexangulare Büls.. 42... 00:08 600% Dilophospora graminis Desm. 168 Distichophyllum acumina- sum v4; Bogeh # .°.:::97 — Mittenii v. d. Bosch . 217 — Montagneanum v. d. —A et — De 22 9¹ VII — Seite Ditopella fusispora De Not. 179 — simplex De Not. 179 Dothidea stellariae Lib. 145 Echinocaulon armatum Ritz. 93 Encyonema prostratum Ralfs var. alpinum Brügg. 183 Entogonia Grev. n. g. . 210 — Abererombieana Grev. 210 — amabilis Grev. 210 — approximata Grev.. . 210 — conspicua Grev.. 210 — Davyana Grev. . 210 — gratiosa Grev. 210 — inopinata Grev. 210 — marginata 210 — pulcherrima Grev, , . 210 — punctulata Grev. 210 — variegata Grev. 210 — venulosa Grev. . . . 210 Ephebe, Unterſuchung über. 1 B| + paniosua v — pubescens 1 Ephebella Hegetschweileri 4 HR. Epipterygium jamaicense Lindt. 11 — Wrightii Lindb.. . 142 Epithemia Zebra var. rhæ- ea BRügs ei Equisetum brasiliense Milde .. 164—165 — Braunii Milde. 161 — elongatum v. scaberri- mum Milde. 164 — giganteum L. var. ca- racasanum Milde 164 — hiemale var. californi- cum Milde. . 164 — hiemale L. v.Schleicheri nde. — Martii Milde . . . 163 — mexicanum Milde . 163 — Schaffoeri Milde. 159 Euactis pulchra Cram, 61 Euastrum oblongiformeCram. 64 — venustum Hantzsch . 152 Euhymenia dentata Rtz.. . 92 — filiformis Rt. 92 Eunotia Arcus Ehrb. . . . Eupodiscus punctulatusGrev. 157 — simplex Grev. . 457 Eustilbum Rehmian. Rabenh. 59 FenestrellaBarbadensis&rev. 155 Forsstroemia Lindb. . . 142 Fragilaria undulata Cram. . 65 Fusarium minimum Fekl. . 135 — sambucinum Fekl,.. . 135 Fusarium Sphaeriae Fcekl, . — violaceum Fekl.. 130 Fusidium coceineum Fekl, . — roseum: Fckl. 135 Fusisporium calceum Desm. 150 Gamoecia muscorum (auet. Lindb.) l Geaster mbriatus Fries. . 215 — fornicatus Fries. . 215 — limbatus Fries — mammosus Fries — striatus Fries. x Gelidium fastigiatum Rz. — ramelliferum Rt. Gigartina filiformis Rtz.. . 92 Gloeocapsa aurata Stizb, var, alpicola Brügg. || Glyphodesmis eximia Grev. 113 Gnomonia ostryae De Not. . 179 Gongroceras chilense Rtz. 84 subtile Ktz, 84—92 Grammatophora Moronensis ͤ v 298 Grateloupia opposita Rtz. 92 Griffithsia heteromorpha 84—91 GymnogongrusfiliformisKtr, 94 Gymnomitrium corallioides 47 Halarachnion acieulare Ktz. 92 Hantzschia Awd. nov. gen, 60 Helerodyction Rylandsianum a RL — splendidum Grev. . . 155 Holmgrenia Lindb. . ie M2 Homalia exigua v. d. Bosch 217 Homalococeus KRtz. nov. gen. 86 — Hassallii RZ. 86 Hormoceras acrocarpum Ktz. 84 Hormosiphon macrosporus Rg. v. mierosiphon Brügg. 182 Hormotrichum mexican. Rtz. 89 Himantidium pectinale Rtz. 43 Solelrolli . 4 serlatue N 3 Hygrocroeis nivea Rtz, . . 80 Hyphasma Racodium Nob. . 145 Hypnea vaga Rz. 92 Hypnumcirrhosumschwaegr. 67 — Haldanianum Grev.. . 67 — .Heuflleri Juratzka . 161 Auen confervaceum 2. e 5 — Vieillardi Ktz. 999895 Hypopterigium aristatum v. d. Bosch. . . N — Chamaedrys v. d. Bosch 217 — tenellum v. d. Bosch . 217 — trichocladon v. d. Bosch 217 Seite Hypopterigium Vriesil v. d. esel ar Hypoxylon bifrons De Not. 171 — confluens Not. 145 — Massarae De Not. 170 — Michelianum Ces. 170 — regium De Not. . 169 Imbricaria stygia fl., lanata Inomeria fusca Ktz. 3 Isoetella Genn. (nov. gen.) U Duriaei Genn. . 74 Isoetes echinospora ; 2 lacustris L. Jungermannia Halleriana Nees us wer Kickxella alabastrina Coe- WANN ea Laurencia decumbens Ktz. 94 vaga Ri.. lc LecaniadiplotommoidesBagl. 75 1 Picconiana Bagl. Lecanora cypria Rörb. Lecidea capitata Anzi. . — leucospila Anzi . 4 == proxima Anzi 10 — Stereocaulorum Anzi . 107 vapulata Anzi . . .108 Leeidella turgescens Körb. . 214 Leeiographa plumbina Anzi 109 Lecothecium adglulinatum CV — radiosum Anzi 75. 102 Lemanea Kalchbrenneri Ra- FCC Lepidopilum macropus v. d. Bosch. 3 — Sumatranum v. d. Bosch 217 * Leptostroma Cytisi Fckl. 134 — Larieinum Fekl.. . 134 — litigiosum Desm. . . 148 Leptothrix aeruginea Rtz, . 80 Liagora tomentosa Rtz.. . 91 Licmophora 118 Limnobium ochraceum Br. E. 67 Limnochlide flos aquae Ktz. Lophura tenuis RZ. : % Lychnothamnos Rupr. . » 153 Lyngbya conglutinatakg. var. inerustata Brügg. 182 Martensella pectinata Coem. 340 Mastocarpus marginalis Ktz. 92 Mastogloia capitata Grey. . 113 Melanthalia Vieillardi Kiz.. 93 Merizomyria persica Rz.. 83 Micrasterias erux melitensis Ehrb, , . . - „ Mierasterias Thomasiana ee — truncata Corda Mierocladia tenuis Ritz, . Microcoleus stratificans Flor. Microthelia grandiusculaAnzi 111 Mierothyrium ilicinum De CC 98 — microscopicum Desm. 147 Micula Mougeotii Duby . 8 Mitrula ovata Lasch. 35 Mittenia Lindb .„ . . 142 Mörckia Gottsch » 54 =. hinernica . . ..... 98 Mortierella polycephala a a RR! Navicula Astella Grev. . 117 — Johnsoniana Grev.. . 117 — Jatiuscula Ktz. 65 — Lewisiana Grev. > 144 — luxuriosa Grev.. . „117 — notabilis Grev. . „ . 117 — Trabecula Ehrb,. „ 65 Neckera turgida Juratzka . 160 Nectria Cesatii Montagn. 169 — Daldiniana Ces. 169 — Desmazierii De Not. — Lamyi De Not. Nitzschia Areus Bulnh. . — vivax var. elongata Nostoe fuscum Ritz. — rhaelicum var. calca- reum Brügg. . 1 — rhaeticum var. grani- Hen Brügg, Odontella biddulphfoid. Wig. Oedogonium Pringsheimii 22 a | Omphalopela . . . . . 211 Opegrapha conferta Anzi . 110 — variaeformis Anzi . 110 Opbiothrix Naegelii Brügg. Oscillaria Bonnemaisonil Cr. 87 — colubrina Thur. 87 — rubescens v. erassior AE 1 — subfusea v. purpuras- d ... . . — subuliformis Thur. Ozonium J dT Ozonlum Plica Kalchbr. . . 216 Palmella heterococca Ktz.. 86 Pannaria ignobilis Anzi . . 103 Parmelia fablunensis d. la- , ._ ., . Passalora polythrincioides Fekl 133 * „* * . — * * 0 Seite Patellaria socialis Fr. 167 Peltidium Kalchb. nov. gen — Oocardii nov. Sp. . 58. 216 Penium Cylindrus v. annula- tum Hantzsch. u. Peponia Barbadensis Grev. 158 Peridermium oblongisporium Fell Peronospora Alliorum Fekl. 133 „ — candida Fckl. 132 — conglomerata Fekl. 132 — erispula Fekl. . . . 132 — Euphorbiae Fekl. 133 „ TER: nina — Lepigoni Fckl. . 132 — pulveracea Fckl. 132 — Sherardiae Fekl. 132 — tomentosa Fekl.. . 132 — Valerianellae Fcekl. 132 Pertusaria lophocarpa Körb. 214 — plena Anzi . . 111 — Wulfeni var. glabrata Au! Hgsen 4112 Peziza ancilis Pers, . 97 — "altrala Pers. 149 graminis Desm. . 149 — hystrix De Not. 97 — Jugubris De Not. 97 — Jittorea Fr. ; 149 — palum Ces, 150 Phacidium Buxi Frank . . 148 — Laurocerasi Desm. 147 Phelonites Chevy. . . 8 Phlaeospora Humuli Nob. . 149 — Hyperici Nob. 149 — Petroselini Nob. 149 — Ribis Nob. . 148 — Rosae Nob, 139 —. Violse Nod 148 Phoma Hederae Desm. 145 — samarorum Desm. . . 145 Phormidium Iyngbyaceum Kg. var. rhaeticum Brügg. 182 — versicolor RE. 87 Phragmotrichum quereinum „% ͤ Physactis atropurpurea Riz. 88 — TLioyau Rr... — mexicana Rz. 88 — obducens Riz. . 88 — pulchra Cram. 62 physcla ligulata Körb. 241 Pienoscenus Lindb. 143 Pinnularia chilensis 28 — elliptica Rabenh, . 65 Seite Pinnularia major Rabenh. . 65 oblonga W. Sm. var. media Brügg. .183 Pistillaria incarnata Desm. . 150 Placodium aurantiacum var. stipatum Anzi 103 — Paepalostomum Anzi . 103 — pulchre-virens Anzi . 103 Plagiobryum Lindb, 143 Plagiogramma Robertsianum Grev::.: ; 5 116 Plagiotbec latebricola Br. E. 69 — Schimperi Juratzka . 162 — turfaceum Lindb. 68 Pleurostaurum acutum Ra- benhorst . . 17 19 25 Polyeystis piseinalis Brügg. 181 Polyphysa spicata Riz 90 Polysiphonia abietina Bailey 199 subtilis Ard. 96 violacea var myriotricha 199 Porodiscus. . — acroblasta Rg. . 199 — atrogrisea Sond. . 199 — breviarticulata Rg. var. adrialica . 19 — var. mexicana 198 — Castaguei Kg. 199 — condensata Rtz. 86 — falcafa Rt.. 806 — Jacobi de Not. . 199 — nana Rtz. 8 86 — polyphysa Riz. . . 94 198 — pauperula Riz. . . 94 198 — setigera Rtz. 86 154 Porodiscus conieus Grev. 1 — elegans Grev. 155 — major Grev. 10 — pilidus Grevi. . 155 — oblongus Grev. . . . 155 Protococeus macrococeus 26 — .Toseo-persicinus. 37 Psora fumosa var. turgida Ai 105 Ptery gophyllum Blumeanum V. 4. Bosc 217 Puccinia Asperulæ Fekl. 136 — Brachypodii Fekl, 135 — Minefolli Fekl. . . 136 — Prenanthis Ralchb.. . 216 Racopilum demissum v. d. Dosen 2 Ricasolia Gennarii Bagl. 74 Rhacocarpus Lindb. . , 143 Rhizogonium latifolium v. o. Bosch 217 Rhynchosteg. elegans Lindb. 79 X Rosellinia andurnensis Ces. tassiana Ces. Rutilaria Grev. n. g. — elliptica Grev. . . — Epsilon (Riiton) Grev. ventricosa Grev. Sagedia caliginosa Anzi. candida Anzi. Sarcogyne pusilla Anzi. urcrolala Anzi Sarcoscyphus Mülleri. Schizodietyon nigrum Riz . Schizosiphon Vieillardi Ktz. Sclerotium inclusum Kunze oceultum Hoffm.. Scolichotrichum SH 8 Scytonema gracile RZ. Hegetschweileri . thermale var rhælicum Brügg. Selenosporium aquzduetuum Radik. et. Rab. ’ Sirosiphon Crameri blues Sordaria elypeata De Not. — coprophila De Not. fimiseda De Not. gagliardi De Not, — — ; Sorocarp. uvæſormis Pringsh. Spathularia Pers. ovata Lasch. Sr atoglossum intermedium Rtz. Spermosira turicensis Cram. Spermothamnion roseolum G. Sphaeria alomus Desm. . Buxi Desm. . . caulincola Wallr. Corrigiolae Hoffm . crinita Pers. cyanea Sollm, . dothidea var. Ross Fr. Eryngii Fr. . "Hoffmanni Fr. hyatospora Ces. isariphora Desm, .. Laurocerasi Desm. — J moriformis Tod. myriadea Dec. perforans Rob. pites reis, ,., selacea Pers. tesselata Pers. viridescens Sollm. . Sphaeridium flavo- virens Fekl, ; Er, Pie! Seite leguminis ceytisi Desm. N 11 3 Rt Seite Seite Sphaerococeus capillaris Ktz. 93 Tolypothrix flavoviridis Ktz. 87 — chondracanthus Ktz.. 93 — mexicana R tz. 88 — durissimus Rtz.. . . 94 Tortula laevipilaeformis De — Vieillardi Rt.. 93 N WA Sphagnum fimbriatum Wils. 71 — pellucida Lindh. . 120 — Lindbergii Schimp. . 71 — virescens De Not. . „ 121 Splloma melaleucum Ach, . 144 Torula Centaurii Fekl, . . 133 — olivaceum Ach. . . 145 Trachyspora Alchemillae Spirogyra sylvestris Hilse, 151] F ecki. 135 Spirolaenia parvula Arch, . 115 Trentepohlia . . . . 99 | eas en e ß | Spirulina Braunii RKtz. . . 87 Triceratlum cinnamomeum Tuureiit Gronan. . 8 Ser. „„ constans Grev. . . . 209 Davyanum Grev. . 113 denticulatum Grev. . 209 disciforme Grev. . . 209 oss Gram. 61 Sporendonema casei Desm. 150 Sporidesmiumseirpicola Fekl, 133 Slaurastrum graeile var, bi- Se... 0.00 infatum Greer. . .209 = grande Bulnh ; . , 5 lineatum Grev. . . 158 — lanceolatum Arch.. . 115 lineo'atum Grev. . . 209 = nilldum Arch. 10 lobatnom Grev. . 209 Normannianum Grev. 210 prominens Grev. . . 209 — 0oXyacanlha Arch. . 119 Slauroneis parvula Jan. . 207 Sligonema atrovirens Ag. . 4 Roberisianum . . . 208 = pannosum. R.. subcapitalum Grev. . 210 Streblonema volubitePringsh. 99 tumidum Grev. . . . 209 Struvia Scoparia Rtz. . . 90)Trichoceras elavatum KZ. 84 3 Stysanus pusillus Fekl. . . 134| — transcurrens RE. 5:96 . — sphaeriaeformis Fekl. 134 Ylothrix inequalis Rg. var. ; Symphiosiphon chalybeus alpina Brügge. l N eee , BFELTT ee Token Brügg. 183 Syneladium Rabenh. . . 19 _ laeustris Hiise . . 151 — Nietneri Rabenb. . 19|Urceolaria sticlica Körb, . 213 Synedra atcuala Wig. . . 44 | Ustilago Maydis Tul. 5 — Normanniana Grev. . 113 Valonia eladophora Ritz. . 90 Synploca erinita Rz. 87 r 2. ...02 Syringodium Rtz, nov. gen. n Tabellariafoeculosa Rg.var. Valsa capistraria De Not, . 177 = tenisia De Not, „178 — ceoobilica Ces. 177 R Massariana De Not, . 176 — mediterranea De Not. 178 . ae 85 rhabdospora De Not. 175 RE 11a] = Be 50 ae 175 8 ak 46 | Verrucaria pinguis Nob. 145 Dex. et 120 | Xanthidium fasciculat, Ehrb. 63 Thaumatonema Barbadense — Smithii Arch. 119 Grey 158 Zeora margarodes Körb. . 212 . 7 Zygnema cruciatum Haus- . 153 — manni De Not. Tilletia Caries Tul. Tolypellaa : Dresden, Druck von G. Heinrich. *. MEDWIGIA, 158. Ein Notizblatt für kryptogamiſche Studien. Unterſuchungen über Ephebe von Ernſt Stizenberger. Durch die Freundlichkeit des Herrn Dr. Hepp in Zürich, der mir Ephebe pannosum und pubescens ſeines Her⸗ bars in zahlreichen & mplaren zur Einſicht überließ, ift es mir ermöglicht worden, dieſe intereſſanten Gewächſe unterſuchen und mir eine feſte Anſicht über dieſelben bilden zu können. Ehe ich mich des Nähere hierüber ausſpreche, bemerke ich, daß ich trotz ſehr ſorgfältiger Unterſuchungen an keiner der mir vorgelegenen Exemplare irgend welche Art von Fruktifikationsorganen ſah. Ich konnte weder an der durch die Algendekaden (Nr. 598) bekannt gewordenen, von Herrn Dr. Jeigſohn Ephebella Heget- schweileri benannten Pflanze die von mir wahrgenommenen Spermogenien (ef Hewigia No. 20 p. 123 t. 17), noch an den übrigen als Ephebe pannosa und pubescens bezeichne⸗ ten Exemplaren die von Bornet (An. d. sc. nat. Ser. 3 Tome XVIII.) aufgefundenen Apothecien entdecken und ſoll ich über die betreffenden Publikationen dieſer Gelehrten urtheilen, ſo bin ich geneigt, die letztere für Früchte eines aufſitzenden Paraſiten zu halten, der in Bornet's Abbildung (I. c. T. 7 f. 1—5) im äußern Bau die größte Aehnlichkeit mit Phacopsis vulpina Tul. Hepp E. Fl. No. 474 hat, obwohl er in der Beſchaffen⸗ heit der Sporen mit dieſer Species gerade nicht übereinſtimmt. Die von Herrn Dr. Itzigſohn (I. e.) an feiner Ephebella beſchriebenen Spermogonien find ebenfalls nicht über alle Kritik erhaben. Ihr lockerer Zuſammenhang mit der Mutterpflanze und das Fehlen der Sterigmen macht ihre Natur ſehr zweifelhaft. Ich halte auch ſie für ein paraſitiſches (eher animaliſches als ve⸗ getabiliſches) Gebilde, das zwiſchen den Scheidenlagen der Ephe⸗ befäden ſeine Entwicklung beginnt. Keinenfalls iſt es den Sper⸗ mogonien der Flechten er anderer Cryptogamen) analog. — Ich gehe nun über zur Beſchreibung der im vegetativen Baue der ſtudirten Epheben gemachten Wahrnehmungen und wende mich A. zur Ephebe pannosa (Hoffm.) Scher. En. p. 248 et Aut. cet., unter welchem Namen, wie Hepp in Alg. Dek. No. 598 und Itzigſohn in Hedwigia (I. c) treffend gezeigt haben, zwei unter ſich ſehr verſchiedene Pflänzchen zuſammenge⸗ worfen wurden: Au EA 1) Ein unzweifelhaftes Seytonema (= Ephebella Hegetschweileri Itzigs. in lit. ad Hepp. Mart 1855) deſſen Fäden aus einfachen Zellreihen beſtehen, die da und dort durch Grenzzellen unterbrochen ſind und ziemlich ſelten durch Rup⸗ tur der Fäden und ſeitlichen Auswuchs eines oder beider Bruch⸗ enden falſche Aeſte (je einen oder zwei) bilden, welch letztere dün⸗ ner als der Hauptfaden ſind. Die Fäden werden von dicken, nur an den Fadenſpitzen durchſichtigen Scheiden bekleidet. Wir haben es hier unter allen Umſtänden mit einem Scey- tonema zu thun, das nach der ausführlichen Beſchreibung von Dr. Hepp (I. c.) und Dr. Itzigſohn (I. c.) zu keinem der bis jetzt bekannt gewordenen Seytonemen paßt. Dieſe Pflanze kommt auf Felſen zwiſchen Ragatz und Pfef- fers im ſchweizeriſchen Canton St. Gallen (leg. Hegetſchweiler) und auf Granitfelſen der Albula (leg. Hepp) vor. 2) Eine weitere Anzahl unter dem Namen Ephebe pan- nosa aufgeführter Gewächſe, die ich in Herrn Dr. Hepp's Her⸗ bar zu unterſuchen Gelegenheit hatte, ſtammt: a) von St. Moritz (leg. Hepp), b) von der Gotthartſtraße (leg. Hegetſchweiler), beide auf Granit wachſend, N 5 e) von Alpenfindlingen auf dem Pfannenſtiel (leg. Hepp) un d) aus Flörke D. L. exs. . Dieſe Pflänzchen ſtimmen in ihrem feinern Bau ziemlich mit einander überein. Die polſterförmigen, rundlichen, verfilzten, ſchwar⸗ zen Lager beſtehen aus über 100 Mik. dicken, mit einer dünnen Scheide bekleideten, ſehr veräftelten Fadenſtämmen, deren Aeſte ſehr unregelmäßig vertheilt, warzen⸗, lappen⸗ oder fadenförmig, häufig anch zu gefingerten lappenartigen Verbreiterungen verwach⸗ ſen, 25 — 40 Mik. dick und häufig gekrümmt find. Die Aeſte tragen wiederum Aeſtchen Der Stamm, wie die Aeſte find ge gliederte Zellkörper. Die Gliederung iſt jedoch nur an den jüngeren Theilen, wo die Hüllen durchſichtig, deutlich. An den Spitzen wachſen die Fäden durch horizontale Scheidewandbildung in der Scheitelzelle weiter. Etwa in der vierten Zelle unter der Spitze tritt Zelltheilung parallel und radial zur Fadenachſe auf, wodurch der Faden in die Dicke wächſt. Die Aſtbildung wird durch Auswuchs von peripheriſch gelegenen Zellen co radialer Richtung nach außen) und Bildung einer Scheidewand (in der Rich⸗ tung der Peripherie des Fadens innerhalb dieſer Zellen eingelei⸗ tet und durch das Auftreten gleicher Zelltheilungsproceſſe in die⸗ ſen neuen Axen, wie fie in der Stammſpitze ſtattfinden fortgeſetzt. Anſere Pflanze iſt offenbar Stigonema pannosum Kütz. Spec. Alg. p. 319 und Id. Tab. phyc. 38 f. 2. Br Die Exemplare von St. Moritz mögen wohl eine Form mit mehr verwachſenen, kurzen, warzen⸗ oder lappenförmigen Aeſten, die übrigen eine Form mit mehr fadenförmigen vorſtellen. B. Ephebe pubescens (L.) Fries Syst. orb. v. p. 356, Bornet Ann. d. sc. nat Ser. 3 Tome XVIII. p. 115, Ng l. Herb. lich. Paris. No. 1 (1856); Collema Schr. En p. 248; Lichen pubesc. Linn. suec. No. 1126; Lich. lanatus Wulf.; Lich. intricatus Ehr b.; Usnea intricata Hoffm.; Conferva atro-virens Dill w.; Cornicularia pubese. Achar. univ. p. 610, Moug. et Nest. No. 358; Bangia atro-virens Ly ng b.; Stigonema atro-virens Ag. 7075 alg. p. 42, Kütz, Spec. Alg. p. 318, Id. tab. phyc. 37 f. 3 iſt jedenfalls, trotz der von den Autoren ſehr ſchön aufgeſtellten Ha⸗ bitusverſchiedenheit, doch einem Theil der Ephebe pannosa, nemlich dem Stigonema pannosum, im micrologiſchen Verhalten ſehr nahe verwandt, von Seytonema (Ephebella) egetschwei- leri (Itzigs.) dagegen weſentlich verſchieden. — Diefe Pflanze liegt mir vor: : nr a) in einem Nylander'ſchen Exemplar (Herb. Lichen. Paris. — Die wahre Ephebe pubescens Fries), 9 in Exemplaren von der Grimſel (leg. Hegetſchweiler), e) vom Mut. Blanc (leg. Dr. Joh. Müller), d) vom Mürtſchenſteck im Ent. Glarus und ee e) vom Mürtſch am Wallenſtatter See, beide von Hepp geſammelt, 5 t) in einem Exemplare von Vire (leg. Pelvet), g) vom Suſten (leg. Hegetſchweiler) und h) aus den Vogeſen (herb. Mougeot) — 5 Der feinere Bau derſelben iſt der eines mäßig veräſtelten Stigonema. Hauptfäden und Aeſte 30 — 150 Mik. dick; letztere fadenförmig, ſparrig, oft unter rechten Winkeln abſtehend. Fäden länger und regelmäßiger als bei obigem Stigonema, häufig et⸗ was knotig und daher (beim Anblick unter dem Aale f am Rande beiderſeits gekerbt Lager tief ſchwarzbraun, zerfloſſen, zig. Die Exemplare vom Mürtſchenſtock find reichlicher veräſtelt als die übrigen (ich möchte fie eine forma hispidula nennen.) Blicken wir zurück auf die Form, den Bau dieſer Gewächſe und ſeien wir vorſichtig in der Deutung der von Bornet und Itzigſohn gemachten Entdeckungen, ſo hindert uns nichts, die Algennatur der beſprochenen Gebilde anzuerkennen und ihre näch⸗ ten Verwandten unter der höchſtentwickelten Familie der Neſto⸗ chaceen, unter den Scytonemeen aufzufinden, während auf der an⸗ dern Seite die Lichenen nicht einmal nur annähernd verwandte Formen aufzuweiſen haben. Mit Recht trennt ſie daher Körber wenigſtens von feinen Lichenes gelatinosi, wiewohl er weit ent⸗ 8 4 ernt iſt, ihrem traditionellen Lichenen⸗Charakter (Lich. byssacei!) 1 nahe zu treten (cf Syst. lich. Germ. p. 393). Andererſeits wirft er ſie wieder mit Pflänzchen zuſammen, mit denen ſie eben⸗ ſowenig Verwandtſchaft beſitzen, als mit den Collemaceen. Setzen wir uns freilich auf einen theilweiſe überwundenen Standpunkt der Lichenologie zurück, allein nur die makroſcopi⸗ ſchen Charaktere als Maaßſtab gelten laſſend, jo drängt ſich eine ächte Flechtenform zum Vergleiche mit unſern Epheben auf, wel⸗ cher W bei Wulff. bis zu einer vollſtändigen Verwechslung ediehen iſt. l 2 Parmelia fahlunensis d lanata Schar. (Imbricar. stygia f lanata Körb. Ephebe pubescens Aut. p. p.) hat auf den erſten Blick Aehnlichkeit mit den bisherigen Epheben; allein eine genauere Uuterſuchung beweiſt zur Genüge, daß ihre veräftel- ten Fäden nichts anderes ſind als Auswüchſe des laubartigen Thallus der I. stygia. (Ein glänzen des Zeugniß für das Naturwidrige in der ſyſtematiſchen Eintheilung der Flechten nach thallodiſchen Merkmalen!). Ihr innerer Bau harmonirt durchaus nicht mit dem der Epheben. Die Aus⸗ wüchfe find dichotom veräftelt, die Aeſte viel dicker als bei Ephebe. Die Fäden erweiſen ſich, durch feine Längsſchnitte geſpalten, un⸗ ter dem Mikroskop als aus 2 Mik dicken, ſteifen, äſtigen Hyphen mit eingebetteten grünen Gonidien zuſammengeſetzt und haben da⸗ her die gewöhnliche Zuſammenſetzung des Flechtenthallus. Bezüg⸗ lich der Epidermoidalſchicht bin ich (übrigens ohne Beeinträchtig⸗ ung der Hauptſache weder durch Präpariren, noch durch Anwen⸗ dung von Reagentien ganz in's Reine gekommen, glaube aber nachenförmige 10 Mik lange und halb ſo breite braune Zellen mit centralen kernartigen Körperchen, die ſich mir iſolirt und ſparſam auf dem Objektträger präſentirten, als Epidermiselemente anſprechen zu dürfen. | So drängt fih als Reſultat mikroscopiſcher Betrachtung der in Rede ſtehenden Pflanzen Folgendes mit Nothwendigkeit auf: 1) Ephebe pannosa Aut. zerfällt in 2 verſchiedene Gewächſe, die beide mit den Lichenen nichts gemein ha⸗ ben, ſondern offenbar Algen ſind und zwar a) Scytonema Hegetschweileri (Itzigsohn) Ephebella Itzigs. Ephebe pannosa Aut. p. p. b) Stigonema pannosum Kütz. Ephebe pan- nosa Aut. p. p. f 2) Ephebe pubescens Aut. non Wulf. iſt ebenfalls eine Alge und zwar = Stigonema atrovirens Ag. Keiner dieſer Pflanzen kommen die den Venen eigenthümlichen Befruchtungsorgane zu. 5 . 3) Parmelia fahlunensis d lanata Schar. (Imbricaria stygia # lanata Körb.) ift eine mit ſtrauch⸗ artigen Auswüchſen behaftete Form der stygia und dieſe Auswüchſe beſitzen die der Mehrzahl der Lichenen eigen⸗ thümlichen Formelemente. 5 Conſtanz, 14. Dec. 1857. Zur Entwickelungsgeſchichte des Maisbrandes, Uftilago Maydis Tul. Der Maisbrand iſt eine im nördlichen Deutſchland im Allgemeinen ſeltene Erſcheinung ſchon deshalb, weil der Anbau des Maiſes ein ſehr beſchränkter iſt; wogegen dieſe Krankheit im ſüdlichen Deutſchland weit häufiger und regelmäßig auftritt. Ich hatte Gelegenheit, ihn in Proskau in Oberſchleſien und hier⸗ ſelbſt in Schwuſen zu beobachten und feine Entwickelungsge⸗ ſchichte zu verfolgen. An beiden Orten war er in dieſem Jahre beſonders reich entwickelt nicht nur an der Fruchtſpindel, ſondern auch an dem Stengel und ſelbſt dicht über den Wurzeln. Höchſt merkwürdig iſt beſonders die Art ſeines Auftretens an der Frucht⸗ ſpindel. Denn während in dem einen und häufigeren Falle ſämmt⸗ liche Fruchtknoten brandig wurden, iſt in anderen Fällen bald der obere, bald der untere Theil, bald eine Seite der Spindel davon frei geblieben und hier ſind denn nicht ſelten die Samen noch ganz vollſtändig ausgebildet. Die Unterſuchung der vom Brande ergriffenen Fruchtknoten gab nun folgende Reſultate. Dieſelben ſind anfangs wenig ver⸗ größert, allmählig aber ſacken fie ſich ſchlauchförmig mehr und mehr dergeſtalt aus, daß ſie von der Spindel an wenig verdickt nach außen immer ſtärker ſich ausbauchen. Es laſſen ſich bei dem Zertheilen dieſer Schlauchſäcke deutlich die Hüllen der Samen⸗ knospe unterſcheiden; ſie ſind lappenförmig erweitert und verdickt, ſchlaff und innen anfangs gelblichweiß und von ſchwammiger, ſchleimiger Beſchaffenheit. Mit der fortſchreitenden Vergrößern und zwar zuerſt nach den der Spindel entfernteren Theilen, bil⸗ den ſich im Innern braunſchwarze, ſchon äußerlich erkennbare Flecken und Streifen, die allmählig zunehmen an Zahl und Aus⸗ dehnung, bis endlich die ganze Maſſe dieſe Färbung zeigt. Zu⸗ letzt wird der der Spindel zunächſt liegende Theil des Schlauch⸗ ſackes braunſchwarz. In dieſem Zuſtande iſt derſelbe von einer äußeren Haut ſtraff umſpannt, im Innern bildet er eine ſchmie⸗ rige, braunſchwarze, breiige Maſſe. Allmählig trocknet aber dieſe Subſtanz, die äußere Haut faltet ſich etwas, zerreißt ſpäter in Pe EN unregelmäßige Fetzen und der völlig ausgebildete trockene Brand: ſtaub wird frei. | 2 Schon in den früheſten von mir unterſuchten Zuſtänden der vom Brandpilze befallenen Fruchtknoten zeigten ſich zwiſchen den Zellen und dieſelben durchziehend zahlreiche Pilzfäden, die, dicht mit Protoplasma erfüllt, ein bläulichweißes, ſchillerndes Anſehen beſitzen. Dieſe Pilzfäden fanden ſich jedoch nicht nur in den be⸗ fallenen Fruchtknoten, ſondern auch im Marke der Spindel. — Dieſe Mycelienfäden des Brandpilzes finden ſich in immer reiche⸗ rer Zahl vor, jemehr ſich der von ihnen heimgeſuchte Fruchtkno⸗ ten und deſſen Hüllen abnorm ausſacken. Alle Theile des mehr⸗ ſchichtigen Brandgebildes find dann mit unzähligen ſolcher Fäden durchzogen Sie ſind ſparſam veräſtelt. Hat nun das ſchlauch⸗ förmig anſchwellende Gebilde eine gewiſſe Ausdehnung erlangt, ſo erzeugen ſich, zuerſt immer in dem äußeren und Spitzentheile zahlreiche, höchſt feine Fäden an dem Mycelium des Pilzes und ſeinen Verzweigungen. Während letztere in ihrem Durchmeſſer wenig verſchieden ſind von den Hauptfäden, zeichnen ſich dagegen jene ſpäter entſtehenden Fäden auf's Deutlichſte ab durch ihre beſondere Feinheit und Zartheit. Dieſe Fäden ſind wiederum verzweigt und ſie werden allmählig in größter Menge gebildet. Es ſind dies die eigentlichen ſporenbildenden Organe; an den Spitzen dieſer Fäden entſtehen die Sporen in folgender Weife: die urſprünglich gleichfeinen Spitzen ſchwellen zu mehr oder weniger länglichen Verdickungen an; dieſe Erweiterungen der Fadenenden ſind dicht mit bläulichſchillernden Protoplasma erfüllt, innerhalb welchem ſich bald deutliche Kerne in größerer oder geringerer Zahl erkennen laſſen. Dieſe Kerne ſind anfangs klein, vergrößern ſich aber allmählig und dann nimmt die Oberfläche der Fäden eine in Erweiterungen und Verengerungen der Kernlage entſprechende Form an. Es herrſcht in dieſen Organen eine ſehr rege Bil⸗ dungsthätigkeit, es entſtehen daher in der Regel vielfache ſeitliche Ausſackungen und Verlängerungen, büſchelige Verzweigungen, an Zahl, Richtung und Länge äußerſt wechſelnd und meiſt ſo reich und durcheinander gewirrt ſind, daß es nicht gelingt, ſie frei zu präpariren. Läßt man jedoch die Subſtanz einige Tage in Waſſer maceriren, ſo gelingt das Freipräpariren ziemlich leicht. — Bei weiterer Entwickelung nun treten zwiſchen je zwei Kernen Scheidewände auf, die fo entſtandenen Zellen ſchließen fich allmäh⸗ lig mehr und mehr ſchärfer zu rundlichen Bläschen ab, ſo daß ſie zum Theil noch den Zuſammenhang zu dem früheren veräſtel⸗ ten Gebilde erkennen laſſen, weiterhin aber ſich vollſtändig von einander iſoliren. Dieſe Bläschen oder runden, iſolirten Zellen ſind noch ganz ungefärbt, klar und durchſichtig. So verharren ſie jedoch nicht lange; bald beginnen ſie ſich zu bräunen, es wird ’ = 3 das gefärbte, nach völliger Ansbildung mit kleinen Erhabenheiten verſehene Epiſporium, analog der Cuticularſchicht der Pollenkör⸗ ner gebildet. — Sowie die Bräunung der Sporenzellen beginnt, erſcheint dann auch das Gewebe der Brandbeule dem bloßen Auge verfärbt und weil die Entwickelung und Ausbildung der Sporen eine ungleichzeitige iſt, ſo giebt ſich dieſe Verfärbung als ein Streifig⸗ und Fleckigwerden kund, bis endlich die Ausbildung der Sporen ſo allgemein fortgeſchritten iſt, daß das Ganze die braun⸗ ſchwarze Färbung annimmt. Während des Verlaufes der Spo⸗ renausbildung werden die Theile des Myeeliums, welche nicht un⸗ mittelbar der Sporenbildung dienten, reſorbirt, ſo daß von ihnen zur Zeit der Sporenreife nichts mehr zu finden iſt oder nur ſehr vereinzelte, und ihrem Urſprunge nach nicht mehr deutlich erkenn⸗ bare Reſte ſich noch wahrnehmen laſſen. 0 40 P. Die völlig gereiften Sporen keimen ſchwer oder gar nicht im bloßen Waſſer, wie es doch an der Oberfläche des Waſſerſpiegels die Sporen vieler anderen Brandpilze thun, z. B. Tilletia Caries, Ustilago Carbo. Setzt man aber die Maisbrandſporen nur ei ner feuchten Atmoſphäre ans, ſo keimen ſie ſehr leicht. Noch im October entwickelten ſich die Keimſchläuche innerhalb 24 Stunden bis zur Conidienbildung und ſelbſt im Januar gelangten ſie in derſelben Zeit in der geheizten Stube, aber weniger allgemein zur Entwickelung. — Bei der Keimung wird, wie bei allen Ustila- gineen, das Epiſporium zumeiſt ſpaltenförmig geſprengt. Der Keimſchlauch iſt mehr oder weniger gerade, ſeltener wellig gebogen. Sehr häufig biegt er ſich nach anfänglich geradem Verlaufe ſeit⸗ lich ab. Nicht ſelten geſchieht dieſe Abbiegung unter Verminder⸗ ung des Durchmeſſers und zuweilen tritt ein wirkliches ſeitliches Auswachſen zu einem ſehr dünnen Faden ein, der ſich allmählig mehr und mehr verlängert. Sparſam nur findet ſich der Fall, wo ein Keimſchlauch bald nach dem Austritt aus der Spore ei⸗ nen Seitenaſt treibt und weniger häuſig finden ſich auch die an den Keimſchläuchen von Ustilago Carbo und U. destruens ſo zahlreich zu beobachtenden kniefoͤrmigen Ausbiegungen. Die Bil⸗ dung von länglichrunden Keimkörnchen oder Conidien an der Spitze oder ſeitlich am Keimſchlauch findet nur ſparſam ſtatt. Im All⸗ gemeinen ſtimmt die Keimungsform von Ustilago Maydis voll- ſtändig mit der von U. Carbo und U. destruens überein, wäh⸗ rend die von Tilletia Caries und Urocystis occulta weſentlich davon verſchieden iſt. Ich verweiſe hierüber auf mein unter der . befindliches Werk über die EEE der Kulturgewächſe. wuſen, im Delember 1857. Mr an Dr. Jul. Kühn BE, Zu Cryptodiscus lichenicola Ces. Herb. mycolog. No. 523. Mein Cryptodiseus liehenicola wird gewiß Wider⸗ ſprecher finden, und die Schuld davon liegt wirklich au der Pro⸗ duction. Als ich das erſte Mal, im Herbſt 1855 einige wenige Exemplare davon fand, waren ſie in entwickelter Fruktifikation, und ich konnte einen Unterſchied von Cryptodiscus nicht daran finden. Im Gegentheil find die vorjährigen Exemplare weſent⸗ lich abweichend und offenbar auf einer niederen Stufe. Dr. Mon. tagne ſchreibt mir hierüber unterm 5. Febr. Folgendes: „Ny ai trouvé la fructification du Celidium fuscopurpureum (Tul), mais je dois ajouter que mon Confröre M. Tulasne a qui qe Tai montré, et qui ne Ja examiné qu'a la loupe, ny a pas reconnu son espèce.“ Und in der That, Tulasne's Lichen iſt = fusco purpureum, planum, tenuissimum, granu- losum aut subeontinuum et quandoque areola pallida (e ma- trice) einetum. »— während mein Pilz wirlich „e matrice stellatim rupta erumpens, hine vere innatum, hypophloeodes, amoene sanguineum, gelatinosum, turgescens“ if. * wahrſcheinlich hat Dr. Körber meinen Pilz vor Augen gehabt, wenn er p. 217 feiner Syst. Lichenum ſagt: „Ich glaube, dieſen are zwar mehrfach gefunden zu haben, bin aber über das Zufammentreffen der Tulasne’jchen Beſchreibung noch nicht recht klar geworden, fo daß ich es vorgezogen habe, dieſe Afterflechte vor der Hand noch außer Spiel zu laſſen.“ v. Eefati. Erklärung der Cab. I. A. A. Micula Mougeotii Duby in Rabenhorst Herb. mycol. ed. I. Cent. VII. Magnitudo naturalis. Aucta sub lente. Pars inferior - media receptaculi aucta 44. —omnino superior Sporæ basidiis insertæ valde auctæ. Sporæ e augmente 380 Diam. er „ „ „ „„ 7 e Redaktion: L. Nabenborſt in Dresden. C. Heintich in Dredben. We. MHEDWIGIA, sss. Ein Notizblatt für kryptogamiſche Studien. Ueber die Darſtellung von Probeobjecten aus Diatomeenpanzern. Von C. G. Gerſtenberger. Da die aus Diatomeenpanzern beſtehenden Probeobjecte (Pleu- rosigma allenuatum und angulatum) noch immer als die beſten betrachtet werden, bisher aber auf dem Continent nur von Bour⸗ gogné in Paris in ausreichender Güte zu beziehen ſind, ſo unter⸗ nahm ich, da ich im vorigen Herbſte Pl. attenuatum ſowohl in der großen von Bourgogné als Probeobject präparirten als auch in der kleinen, von Hrn. Dr. Rabenhorſt in feinen Algen Mittel⸗ europa's Nr. 688. als typiſch ausgegebene Form in großer Menge und Reinheit in der Nähe Dresdens auffand, eine Reihe von Verſuchen, um daſſelbe mit der glashellen Reinheit und den ſchar⸗ fen Contouren darzustellen, durch welche die Bourgognefchen Prä⸗ parate ſich ſo ſehr auszeichnen und die durch Canada⸗Balſam an ſich, wie ſich Jeder leicht überzeugen kann, nicht erzielt werden. Die Verſuche gelangen erſt vollſtändig, als ich dabei chemiſche Reagenzien anwendete. Da nun das Reſultat für Manchen nicht ohne Intereſſe ſein möchte, die Anwendung dieſes Verfahrens aber ganz beſonders auch mancherlei Aufſchlüſſe über den Bau der Diatomeen, dieſer intereſſanten, in ſyſtematiſcher Beziehung noch immer zweifelhaften und ſtreitigen Gruppe von Organismen lie⸗ fert, fo veröffentliche ich daſſelbe in der Hoffnung, daß Andere dieſe Verſuche wiederholen und ergänzen werden. Die Haupt⸗ und Nebenſeiten der Diatomeenpanzer beſtehen wie bekannk aus Platten von Kieſelſäure, welche — und dies iſt das für mich (ob auch für Andere, wage ich bei meiner mangel⸗ haften Kenntniß der einſchlagenden Literatur nicht zu behaupten) Neue und Hauptreſultat der ganzen Unterſuchung — durch eine Zwiſchenfubſtanz, die ſich chemiſch anders verhält als die Subſtanz der Kieſelplatten, in ähnlicher Weiſe wie die Zellmembranen des Pflanzengewebes durch die Intercellularſubſtanz, verbunden, verkittet ſind. Dieſe Zwiſchenſubſtanz wird durch Oxydationsmittel, am beſten und bequemſten durch Salpeterſäure und chlorſaures Kali, dem bekannten Schultzeſchen Mittel zur Maceration der Pflanzenzellen, gelöſt und der Diatomeenkörper zerfällt in ſeine einzelnen, äußerſt dünnen und zarten Platten, an welchen man nun die vollſtändige Bm Streifung in größter Reinheit wahrnimmt. — Solche Einzelplat- ten liegen nun in den Bourgognéſchen Präparaten bei Pl. attenua- tum in Balſam, bei Pl. angulatum trocken, da die feine Zeichnung der letztern durch canadiſchen Balſam faſt gänzlich verſchwindet. Ich theile, um die Wiederholung des Verfahrens zu erleich⸗ tern, ſelbſt auf die Gefahr hin manches Bekannte zu geben, das⸗ ſelbe in ſeinen Einzelheiten ausführlicher mit: i Sowohl die Anfertigung guter Präparate als anch die An⸗ wendung genannter chemiſcher Stoffe behufs einer genaueren Er⸗ kenntniß der Structurverhältniſſe bei den Bacillarien macht es wünſchenswerth oder ſogar nothwendig, letztere in großer Rein⸗ heit einzuſammeln und zu verwenden. Die bandartig verbunde⸗ nen Individuen (Melosiren, Fragillarien etc.) laſſen ſich bei et⸗ was Sorgfalt leicht genügend rein erlangen; die Arten von Na- vicula und verwandter Gattungen, die entweder einzeln zwiſchen Algen, beſonders Oscillatorienraſen leben oder in ſchleimigen Maſ⸗ fen und weichen Gelinhüllen niſtend den Schlamm der Gewäſſer oft in großen Strecken braun überziehen, ſammele ich in geeigne⸗ ten weithalſigen Gläschen mit ziemlich viel Schlamm und Erde, aber ohne viel Waſſer mit Hülfe eines Löffels, breite dieſes Ge miſch zu Hauſe in nicht zu hohen Schalen oder in Tellern etwa 1/2" hoch aus und gieße etwas Waſſer darauf. Nach 1 oder 2 Tagen, meiſt ſchon am nächſten Morgen, iſt nun der ſchlammige Niederſchlag mit einer dicken Schicht Diatomeen überzogen, welche ſich, nach behutſamen Abgießen des Waſſers, mit Hülfe eines Pinſels leicht und vollkommen rein abziehen und auf Gläſer oder Schälchen abſtreichen laſſen. Verſäumt man dann nicht, immer wieder etwas Waſſer langſam, am Rande des Gefäßes herab zu⸗ zugießen, ſo kann man in Zwiſchenräumen von etwa einem Tage dieſes Abziehen mehrmals wiederholen und dabei häufig die Fort⸗ pflanzungsverhältniſſe unterſuchen, da manche Arten, wie von Pleu- rosigma, Navicula und Surirella ete. ſich auffallend raſch ver⸗ mehren. Selbſt dann wenn dies langſamer von Statten geht, kann man es wieder auf einige Zeit befördern, wenn man den ſchlammigen Bodenſatz faſt austrocknen läßt — wobei man ſehr ſchön die Veränderungen im Inhalt der Diatomeen, die mit dem Uebergang in den Ruhezuſtand in Verbindung zu ſtehen ſcheinen, beobachten kann — und dann, wiederum bewäſſert, den directen Sonnenſtrahlen ausſetzt: zahlreiche Gasblaſen deuten ſehr bald die Rückkehr der Lebensthätigkeiten der den Schlamm bevölkernden Organismen an. Hat man mit dem Schlamm zugleich Oscilla⸗ torien geſammelt, ſo wachſen dieſelben ſehr bald aus erſterem her⸗ aus, werden, wenn auch auf kurze Zeit, zum wildreichen Revier und können, da fie bei der Anwendung oxidirender Reagenzien nicht hinderlich find, ebenfalls mit dem Pinſel abgezogen werden. — de Eine Quantität ſolcher Diatomeen werden nun, bevor fie vollſtän⸗ dig auftrocknen, in einem Porcellanſchälchen mit Salpeterſäure und einigen Körnchen chlorſaurem Kali über der Spirituslampe erhitzt und langſam gekocht; die braune Farbe der Bacillarien geht da⸗ bei durch Veränderung des Diatomin in's Grünliche und dann in's Gelblich⸗Weiße über. Nach dem Erkalten ſchütte ich den In⸗ halt des Schälchens in ein etwas größeres Gefäß mit reinem Waſſer, laſſe abſitzen und decantire die Flüſſigkeit an einem Glas⸗ ſtabe vorſichtig ab. Dieſes Auswaſchen wird ſo oft wiederholt, bis man annehmen kann, daß die Säure faſt vollſtändig entfernt iſt. Etwaige Oscillatorien werden dabei in ihre einzelnen Zellen zerlegt und dieſe wegen ihrer Leichtigkeit mit abgeſchlemmt. Die Diatomeen ſind in ähnlicher Weiſe in ihre einzelnen Platten ge⸗ trennt, welche vollſtändig unverändert und unzerſtört geblieben ſind, während die dieſelbe verkittende Zwiſchenſubſtanz durch die Oxydation in den löslichen Zuſtand übergeführt iſt. i Da ich die dadurch erlangten Reſultate über den Bau ei⸗ niger Diatomeen aus den Gattungen Campylodiscus, Surirella, Navicula ete. in einem anderen Artikel niederzulegen gedenke, ſo erwähne ich hier nur noch, daß die durch das beſchriebene Ver⸗ fahren erhaltenen Theilſtücke der Diatomeenpanzer ſich in ſchwa⸗ chem Spiritus ſehr gut und unverändert zu ſpäterer Benutzung aufbewahren laſſen und beſchränke mich in Folgendem auf die Auseinanderſetzung einiger weiterer Manipulationen, welche die Darſtellung von Probeobjecten in Bourgogneſcher Weiſe bezwecken. Von den von Säure möglichſt befreiten, in etwas deſtillirtem Waſſer oder ſchwachem Spiritus ſuspendirten Panzern des Pleu- rosigma attenuatum (oder anderer Diatomeen) bringe ich mit Hülfe eines weichen, zarten Pinſels etwas mit Waſſer auf ein dünnes Deckgläschen, trockne es über der Flamme und glühe es auf Platinblech aus (obgleich ſchon Kützing dieſes Ausglühen auf Glimmerblättchen empfiehlt, fo hat meines Wiſſens Hr. Lotze hier zuerſt daſſelbe unmittelbar auf dünnen, jetzt ſo billig zu erlangen⸗ den Glasblättchen vorgenommen); man wähle dazu nicht zu dün⸗ nes Platinblech, weil ſich daſſelbe in der Hitze wirft und das dünne, weich gewordene Glas gleicherweiſe ſeine gerade Fläche verliert, lege diejenige Fläche des Deckgläschens, welche die Ba⸗ eilfarien enthält, auf das Blech und bringe letzteres mittelſt einer Pincette in die Spiritusflamme. Bei dieſem Ausglühen, über deſſen Grad und Stärke die Erfahrung der beſte Lehrmeiſter iſt, verbrennen alle noch zurückgebliebenen organiſchen Reſte und Par⸗ tikelchen, welche die Reinheit des Präparats beeinträchtigen würden. Die Panzer geben nun unter dem Microscop ein Aue zartes, mit den ſchärfſten Umriſſen verſehenes Bild und das Prä⸗ parat iſt, wenn das Object nicht in Balſam gelegt werden fol, ee eigentlich fertig, da das Deckgläschen nur braucht auf einer Glas⸗ platte befeſtigt zu werden; man verſäume in dieſem Falle nicht ein, mit einem durchgeſchlagenen Loch verſehenes Stück Papier oder Stanniol unterzulegen, damit der beim Reinigen des Prä⸗ parats ſtattfindende Druck nicht die Diatomeenſchalen zerſprengt. So liegt, wie ſchon erwähnt, Pleurosigma angulatum in den Bourgognéſchen Präparaten. Pl. attenuatum iſt in dieſem Zur ſtande, ohne jedes weitere Medium präparirt, hellrothbraun und die Streifung äußerſt zart und deutlich. Bei Bourgogne liegt es noch in Canada⸗Balſam. Ich benutze ſtets eine bequem flüſſige Löſung deſſelben in abſolutem Alkohol, gebe einen Tropfen auf den Objectträger, lege das, die wie vorher behandelten Panzer enthaltende Deckgläschen auf und erwärme langſam über der Flamme bis zu dem Augenblicke, wo plötzlich der Balſam in's Kochen geräth und der Alkohol unter Aufſchäumen ſich verflüch⸗ tigt; durch leichtern oder ſtärkern Druck mit einem Holzſtäbchen auf das Deckglas entweichen alle Blaſen und das Präparat, dem Bourgognéſchen durchaus Nicht nachſtehend, iſt abermals fertig. Bei Pl. altenuatum kanu man ſich ganz deutlich überzeugen, daß nur dieſe einzelnen, durch chemiſche Stoffe getrennten Plat⸗ ten jenes reine, klare Bild geben, durch welches die angeführten franz. Präparate ſich bisher auszeichneten und ihre Anwendung als Probeobjecte ſo werthvoll machten. Man wähle jede andere Art und Weiſe der Präparation, glühe mit größter Sorgfalt aus, laſſe den Balſam durch Wärme ſo hart und glasſpröde werden, daß das Deckglas mit leichter Mühe und unbeſchädigt abgeſprengt werden kann, unterlaſſe aber die Anwendung des Oxydationsver⸗ fahrens und die dadurch herbeigeführte Spaltung des Diatomeen⸗ panzers — und man wird den außerordentlichen Unterſchied wahr⸗ nehmen, erkennen, wie die auf dieſe Weiſe erhaltenen Präparate an Schärfe und Klarheit bedeutend nachſtehen und den jetzigen Anforderungen an ein gutes und brauchbares Probeobject durch⸗ aus nicht genügen. Drei auf Steinen wachſende Calycien, beſchrieben von B. Auerswald. 1) Calycium corynellum Ach. 1 Dieſe ſeltene Art fand ich zu wiederholten Malen an zwei Sandſteinfelſen unweit der Baſtei in der ſächſiſchen Schweiz. Der Thallus dieſer ſchönen Flechte iſt die Lepraria chlorina Fiein. fl. ‚ Dresd. Inwieweit dieſelbe ſynonym ift mit der I. chlorina Ach. syn. p. 329, wage ich nicht zu beurtheilen, und zwar um ſo weniger, als letztere auch zu der mir unbekannten Trachylia u chlorina Steenh. gezogen worden iſt. Die I. chlorina Ficin. aber beanſpruche ich als den eigentlichen Thallus des Calycium corynellum. Ihre Farbe iſt ſehr wechſelnd, je nachdem fie der Sonne mehr oder weniger ausgeſetzt iſt. Der Sonne am meiſten ausgeſetzt, iſt fie lebhaft gelb und bildet ziemlich dicke, feinriſſige Polſter; auf ihr kommen die Apothocien nur höchſt ſelten vor. — In den tieferen Felsſpalten aber, in welche die Sonne nur we⸗ nige Stunden des Tages eindringt, erſcheint die Kruſte nach und nach blaſſer gefärbt und nimmt eine ſchmutzige grünlich⸗gelbe, gelb⸗ lich⸗weiße und endlich eine ziemlich weiße Färbung an. Je mehr ſich die Kruſte entfärbt, deſto dünner und weniger zuſammenhän⸗ gend tritt ſie auf, deſto zahlreicher entwickeln ſich aber auch auf ihr die ſchönen ſchwarzen Apothecien! Die letzteren ſind außeror⸗ dentlich kurz geſtielt und beſitzen ein verhältnißmäßig ſehr erwei⸗ tertes ſchüſſelförmiges, ſchwarzbraunes Excipulium mit einer kohl⸗ ſchwarzen flachgewölbten Fruchtſcheibe. Die Sporen gehören zu den größten der Gattung und entſprecheu denen von Calycium roscidum Flk. Das Calycium paroicum Ach. meth. p. 89 t. 2. fig. 3. (daſelbſt dreifach vergrößert dargeſtellt!), welches auf dem veral⸗ teten Thallus von Haemalomma vulgare Mass. paraſitiſch wächſt, von Fries (Lich. eur. p. 398.) als b. paroicum zu C. corynellum gezogen, von Körber aber einfach als Synonym bei C. corynellum aufgeführt wird, habe ich leider noch nicht ge⸗ ſehen; daß aber Körber Unrecht hat, es mit letzterem für ſyno⸗ nym zu erklären, ſcheint mir ſchon daraus genügend hervorzugehen, daß es von Acharius am angeführten Orte eine species perexigua genannt wird, was er von C. corynellum nicht ſagt, da dieſes vielmehr zu den größeren Arten dieſer Gattung gehört. 2) Calycium Pulverariæ Aud. n. sp: C. apotheeiis perpusillis, fusco-pulverulentis, parasitieis; slipiibus brevibus, apicem versus subincrassalis, in exeipulum breviter conicum sensim transeuntibns; disco fusco Lurgido, excipuli marginem obtegente; sporis elongato- oblongis, obso- lete dyblastis (plerumque monoblastis) fuscidulis, minutis. Dieſe neue Art lebt paraſitiſch auf dem ſterilen Thallus ber Biatora lurida Fr. im Utewalder Grunde in der ſächſiſchen Schweiz an einer ſchattigen Felſenwand. Die kleinen, oft ſehr zahlreich entwickelten Apothecien gleichen ihrer Größe nach noch nicht denen der zierlichen Sphinetrina tubaeformis Mass. und ſind mit unbewaffnetem Auge kaum wahrnehmbar. Ihr kurzer, ver⸗ ra ig ſtarker, braunbeſtäubter Stiel ift höchſtens zweimal o lang als das kleine obconiſche Excipulum, zu welchem er ſich allmählig verdickt. Der Rand des letzteren wird ſteis von der Beer ſtark gedunſenen, ebenfalls dunkelbraunen Fruchtſchicht bedeckt. Die Sporen erſcheinen in einem und demſelben Excipulum von ſehr wechſelnder Größe und nur die größten laſſen zuweilen eine un⸗ deutliche Scheidewand erkennen, während die Mehrzahl einzellig erſcheint. Ihrer Geſtalt und Größe nach entſprechen ſie denen der zierlichen Stenocybe major Nyl., die ich an Fichtenrinde im Parke von Lützſchena bei Leipzig zahlreich ſammelte. 2) Calycium fallax Awd. n. sp. C. thallo leproso-pulverulento, sparso, albido; apothecio- rum stipitibus elongatis crassis, brunneo pulverulentis; exci- pulo mox angustissimo stipite vix ampliori, mox explanato cupalari, disco concolore excipulum vix excedente; sporis elongato-oblongis, obsolete dyblastis (plerumque monoblastis) fuscidulis, minutis. Dieſe Art fand ich an ſchattigen Felswänden bei Tharand, und zwar Anfangs, wie es ſchien, ebenfalls ſchmarotzend auf dem ſterilen Thallus der Biatora lurida Fr. von eigenthümlich grünlich⸗ gelber oder faſt gelbgrüner Färbung; allein alsbald entdeckte ich auch zahlreiche Exemplare an derſelben Felswand ohne die Bia- tora, welche ihren eigentlichen Thallus zeigten. Derſelbe beſteht in äußerſt kleinen zerſtreuten pulverförmigen weißlichen Häufchen, die ich ſpäter auch unter der Biatora an den erſten Exemplaren auf⸗ fand und deshalb als den eigentlichen Thallus betrachten mußte. Die Sporen dieſer Art gleichen denen der vorigen ziemlich vollkommen, allein die Stiele ſind meiſt außerordentlich lang, wie fie nur bei wenigen andern Calycien gleich lang vorkommen, und außerdem hellbraun (nicht wie bei meinem C. Pulverariae ſchwarz⸗ braun!); an der Baſis ſind ſie ſehr breit, nach oben entweder gleich ſtark, oder pfriemlich verdünnt und oft gablig geſpalten. An den nach oben verdünnten Stielen tritt das breitere Excipulum in der Regel als deutliches Köpfchen leicht in die Augen, während es an den nach oben nicht verdünnten Stielen oft nur die Stärke des Stieles beſitzt, ſo daß man ſich leicht veranlaßt ſieht zu glau⸗ ben, das Köpfchen ſei abgebrochen. * Während das Calycium Pulverariae zu den kleinſten Arten der Gattung gehört, fo gehört das C. fallax, wenigſtens rückſicht⸗ lich der Länge ſeiner Stiele, entſchieden zu den größten. r —— = Abbildungen und Beschreibung der Sporen - zum 12 I. II. III. IV. v. VI. VII. u. VIII. Band Flechten Europas in getrockneten mikroskopisch untersuchten Exemplaren. Herausgegeben von Philipp Hepp, Dr. med. ; i 5 I. und II. Heft mit 55 lithographirten colorirten Tafeln, enthaltend: die mikrosko- pischen Abbildungen der Sporen der Gattungen des auf die Sporen neu gegründeten Systems, nach welchem die Flechten geordnet sind, sowie die mikroskopischen Abbildungen der 1000fach vergrösserten poren, von 478 zum Theil ganz neuen, anderntheils von Schärer beschriebenen aber nicht ausgegebenen Flechten (aus 42 Gattungen des neuen Systems) nebst Angabe ihres Fundorts und der Synony- men; mit Hinweisung auf die neuesten Forschungen in diesem Ge- biete von: Krempelhuber, Körber, Leighton, Lindsay, Nylander, Nägeli, De Notaris, Massalongo, Montagne, Rabenhorst, Speerschnei- der, Thuret, Trevisan, Tulasne, Zwackh und Anderen. (Beide Hefte in Gross-Quartformat) Colorirt 10 franz. Frank. Nicht colorirt 8 franz. Frank. Zu beziehen bei dem Herausgeber in Zürich. Das III. Heft erscheint zu Ende des Jahres 1858. Die vortreffliche Sammlung europäiſcher Flechten des Herrn Dr. Hepp iſt bereits mehrmals angezeigt und beſprochen worden; es iſt aber von den vorgenannten Heften, die ganz für ſich erſchienen und für ſich durch jede Buchhandlung, ſo wie direct vom Verf. bezogen werden können, noch gar keine Rede geweſen. Selbſt Duby hat ſie bei feiner Eritifchen Würdigung der Sammlung nur beiläufig erwähnt und eben ſo beiläufig hat man ihrer in der Regensburger botaniſchen Zeitung gedacht. Da nun aber die Sammlung ihres Preiſes wegen nicht jedem Freunde der Flechtenkunde zugänglich iſt, ſo ſcheint es mir im Intereſſe des größeren Publikums zu liegen, wenn ich mir erlaube, auch hier die Aufmerkſamkeit ganz beſonders darauf hinzulenken. Dieſe Hefte, von denen mir das erſte und zweite vorliegt, bie⸗ ten auf großen Quarttafeln die correcten, colorirten Zeichnungen und genauen Meſſungen und Beſchreibungen der Sporen in allen Formen und Modifikation, wie ſie bei ein und derſelben Species vorzukom⸗ men pflegen. Der Werth ſolcher bildlichen Darſtellung der weſent⸗ lichſten Organe iſt längſt erkannt; wir beſaßen aber ein diesartiges Berk noch nicht, denn Maſſalongo's Ricerche, ohne den We ſes Werkes im mindeſten zu ſchmälern, giebt die Sporen viel zu odurch ſehr oft der Correctheit nicht unweſentlich geſchadet iſt; h finden wir fie in einer 1000fachen Vergrößerung, wie man fie gewö lich zu betrachten pflegt und ſo laſſen ſie in keiner Beziehung et zu wünſchen übrig und ſomit wird auch jeder minder geübte Li nolog dadurch in den Stand geſetzt, nicht nur die Gattung, ſondern auch in den meiſten Fällen die Species leicht und ſicher zu ermitteln. Es gereicht mir daher zum ganz beſondern Vergnügen, dieſe Hefte den Freunden der Flechtenkunde auf's Angelegentlichſte zu empfehlen. L. Nabenhorſt. == M3. HED W ICI. 1859. Ein Notizblatt für kryptogamiſche Studien. Erklärung der Tafel I. A. l Micula Mougeotii Duby in Rabenhorst Herb. mycologic. Ed. nova. N. 636. Fig. 1. Magnitudo naturalis, - 2. Aucta sub lente. 3. Pars inferior receptaculi augm. 100 diam. 4. Pars media id. 5. Pars omnino superior id. 6. Sporae basidiis insertae valde auctae. 7. Sporae augmento 380 diam. 8. Sporulae id. A Fig. B. Pleurostaurum acutum Rabenh. a) Die Nebenſeiten. Hier ift ein lithographiſcher Fehler, in⸗ dem nämlich der Mittelknoten an den Seiten der Zeichnung eine Oeffnung darſtellt, es iſt der Ton, der die Oeffnung ſchließen, als Knoten darſtellen ſollte, vom Lithographen weggelaſſen worden. Es iſt dies jedoch kein ſo weſentlicher Fehler, da jeder, der je 5 eine Bacillarie geſehen hat, dies finden und leicht ſelbſt durch einige Striche nachhelfen wird; denn daß die Bacillarien keine Oeffnungen beſitzen, ihre von Ehrenberg und Kützing ſogenannten Oeffnungen knotige Verdickungen ſind, das habe ich ſchon 1852 ausgeſprochen. Den Artennamen acutum habe ich der Art ab⸗ ſichtlich deshalb gegeben, weil ſie mit der St. acuta W. Sm. correſpondirt. b) Hauptſeiten. Entſpricht der St. acuta W. Sm. Oedogonium Pringsheimii Cramer. nova spec. Tab. I. F. C. Ooſporen im ausgewachſenen Zuſtand genau kugelig. Dogonien mit einem ſ eitlich en Loch ſich öffnend. Die Pflanze iſt diöciſch. (Bis jetzt war kein derartiges Oedogonium bekannt.) Die Fäden beſitzen eine lappige Fußzelle und endigen oben in eine bisweilen ziemlich lange, ſchwach gekrümmte Borſte. Die weiblichen Individuen find etwas kräftiger als die männlichen. Die Glieder jener beſitzen einen Durchmeſſer von 0,012 0,014 Millim. — üs“ — 2, und find 2 bis 5 mal fo lang als dick. Der Durchmeſſer eines Oogoniums fteigt auf 0,04 Millim. — 35 Die Glieder der männlichen Fäden find 0,008 —0,01 Millim. — 39 255“ dick, dabei bis 6 mal fo lang. — Während ſchon die Scheitelzelle entweder ein Oogonium oder ein Antheridium bilden kann (beides kommt vor), bleiben die 1—10te Zelle am unteren Fadenende ſteril. Die Oogonien ſtehen bald einzeln, gar nicht ſelten zu zweien, bisweilen ſogar zu dreien beiſammen. Die einzelnen Oogonien oder Oogonienpaare ꝛc. find bald blos durch eine einzige, bald durch 2, 3, häufig durch 6, bisweilen durch 17.11 vegetative Zellen getrennt. Die Oeffnung liegt ſeitlich und merklich über der Mitte. Die Antheridien beſtehen aus 1—10 Zellen. Dieſe ſind ſo lang als dick und theilen ſich auf gewöhn⸗ ä liche Weiſe durch eine horizontale Querwand in 2 über ein⸗ ö ander liegende Tochterzellen, deren jede einen Samenkörper erzeugt. 1 Zwiſchen je 2 ſucceſſiven Antheridien liegt meiſt eine einzige längere a Zelle, bisweilen 2-9. Die Schwärmſporen, deren ich einige wenige herumſchwärmen ſah, beſitzen einen deutlichen Kern. Sie entſtehen, wie ich ver⸗ muthe ‚nicht an befonderen Individuen; denn alle Oed ogonienfäden, die ich ſah, erzeugten entweder Oogonien oder Antheridien. Die Schwärmſporen mußten alſo aus denſelben Fäden (den männ⸗ lichen oder wahrſcheinlicher aus den weiblichen) hervorgegangen 5 ſein. Samenkörper ſah ich ebenfalls nur ſelten frei. Den Aus. tritt derſelben habe ich nicht beobachtet. Ebenſowenig den Beftuch 8 tungsact. Die meiſten Oog.⸗Sporen waren bereits befruchtet i Die ausgegebenen Exemplare, in kalkreichem Waſſer gewach⸗ ſen, haben ſich beim Eintrocknen mit kohlenſaurem Kalk incruſtirt. 9 Um dieſelben mit Erfolg noch unterſuchen zu können, iſt es daher a nöthig, den Kalk mittelſt Säure zu entfernen. C. Cramer. Erklärung der Tafel I. C. 25 . 3 51g 3 | wei liche Individuen. 1 Fin 8. 1 . 4 8 : a männl. Individuen. Fig. 1. a. Eine keineswegs zarte Blaſe mit einem Deltröpf- chen ragt aus der Oeffnung des Oogonium heraus. Lange Zeit klebte ein Samenkörper daran, bis er ſich in Folge feiner lebhaf⸗ ten Bewegung davon losmachte und fortſchwamm. Der grüne Inhalt der Ooſpore ſcheint überall ſcharf begrenzt zu fein. Fig. 2. a. Die Ooſpore iſt mit einer derben Membran be⸗ kleidet, ſchickt aber gleichwohl einen farbloſen blaſenartigen, dick⸗ wandigen Vorſprun zur Oeffnung des Oogonium heraus. Es dürften wohl beide Zuſtände (Fig. 1. a. u. 2. a.) abnormal Ir: Leider war das Material zu weit ausgewachſen, um Auf- I de über die Befruchtungsart zu geben. Glücklicherweiſe kenne ich den Standort der Pflanze genau und hoffe daher die Unter⸗ ſuchung ſpäter wieder aufnehmen zu können. . * Fig. 3. Spitze eines männlichen Fadens. Fig. 4. dito mit einem 4⸗zelligen Antheridium. Die 2 obern Antheridiumzellchen a. b. ſind entleert. - In c. find bereits 2 über einander liegende Samenkörper deutlich. In d. hat noch eine Theilung ſtattgefunden. N C. Cramer. Syncladium Rabenh. T. I. D. Hyphomycetum nov. genus. Hyphae brevi- articulatae (subtoruloides) prostratae dense intricatae et passim in hyphasma submembranaceum con- textae; hyphae erectae simplices 5—8 (v. plures) densissime conglutinatae et in apice sporas globosas simplices hya- linas enatae, S. Nietneri Rabenh. Dieſer merkwürdige Pilz überzieht die Blätter des Kaffeebaums auf Ceylon, ſo wie um Nizza die Blätter des Oelbaums, ähnlich unſerer Fumago vagans als eine je nach feiner Entwicklung, wie ich ihn von Nizza durch Herrn Profeſſor Zenker erhielt, faſt ſtaubige, einer Torula ſehr ähnlichen Maſſe. Faſt gleichzeitig erhielt ich die Kaffeeblätter durch Herrn Nietner, Esg. in Rambodden, und war nicht wenig über⸗ raſcht, denſelben Pilz vor mir zu haben, aber in ſeiner höheren Entwicklungsperiode. In dieſer Periode bildet er ein faſt häutiges Hyphasma, auf deſſen Oberfläche ſtellenweiſe ſich dicht verkittete Hyphen ſtielförmig erheben, oft eigenthümlich geftaltet (F. a. c.), meiſt aber grade aufrecht (F. b.) und an ihren Spitzen die kleinen kugelrunden Sporen gleichſam durch Sproſſung hervortreten laſſen. Ueber Pleurostaurum. Von Dr. Bleiſch, Kreis⸗Phyſilus. : : Im Herbſt 1856 und Frühjahr 1857 fand ich dieſe neue Diatomee an mehren Orten bei Strehlen in Schleſien, jedoch ſo vereinzelt, daß ich ſie für die Decaden nicht zu ſammeln vermochte. ch gab ſie jedoch im Herbſt 1857 unter Nr. 641 mit. Cyma- topleura elliptica, wo fie jeder Befiger der Decaden ziemlich zahl⸗ reich auffinden kann. Daß Herr Rabenhorſt, den ich mehre male brieflich darauf aufmerkſam machte, ihr Vorkommen unter Nro. 641 nicht erwähnt hat, bedauerte ich damals, weil mir dadurch die Priorität ihrer Auffindung verloren zu gehen ſchien. „Ich lege hier eine Zeichnung“) des Pleurostaurum bei, die weil ich kein Zeichner bin, eben nur die von mir genau beobachtete *) Wird auf Tab. III. ausgegeben werden. L. N. *** Form der intereſſanten Diatomee wiedergeben ſoll. Selbe wurde 1857 entworfen bei einer Vergrößerung 4, mit Objective VII Oerlas IV eines größeren Microscopes von Beneche. g Am meiſten ur die Fruſtel, wenn fie einzeln, von der Seitenanſicht, beo fallend der von W. Smith T. XIX. fig. 187. gezeichneten St. acuta. Da Smith die Frontanſicht ſeiner St. acuta nicht ge⸗ eben hat, ſo bin ich geneigt zu vermuthen, daß er ein einzelnes ndividuum von Pleurostaurum vor ſich gehabt haben kann, jo jebr gleichen beide einander. Sie bildet eine lanzettlich zugeſpitzte stauroneis, mit ſehr deutlichem Kreuz, und den in der Mittel⸗ linie verlaufenden, am Kreuz mit einer Erweiterung endenden dunkelen Strichen (fig. 2 a. a.), die Focke bei den Naviculaceen für Spalte hält. Die ganze Schaale iſt mit Ausnahme des Kreuzes ſehr zart, faſt bis an die Mittellinie quer geſtreift. Ihre Länge beträgt ziemlich conſtant 5 M. M. Die größte Breite 189 M. M. f (tig. 1, 2. 3.) Wendet man die einzelne Navikel, fo treten die Unterſchiede des Pleurostaurum von einer Stauroneis zugleich deutlich hervor. An jedem Ende der 2/700 M. M. breiten linearen Vorder⸗ anſicht befinden ſich zwei ſtarke, etwas hakenförmig gekrümmte, das Licht kräftig brechende Knoten, von deren jedem eine kammar⸗ tige Leiſte in ſchwacher Biegung bis etwa auf die Länge des dritten Theiles der ganzen Fruſtel verläuft, und ſich allmählich verliert (lig. IV. c. e.). Geſchlängelt, wie bei Grammatophora ſind dieſe Leiſten nicht, wie Rabenhorft fie bezeichnet. In der Mitte bemerkt man noch zwei ſtarke Seitenknoten an jedem Rande. Bei guter Be leuchtung und genauer Einſtellung des Objectes ſieht man eine zarte Querſtreifung, vom Rande und den Leiſten ausgehend. Auf fallend ift an dieſer Diatomee, daß fie feltener einzeln, häufig zu 2, 3 ja 4 verbunden vorkommt, einer in der Theilung begriffenen Navieulacee , oder einer Achnanthes ähnlich. Längere Bänder, aus mehr als 4 Individuen beſtehend, habe ich nie beobachtet. Darum will ich aber nicht behaupten, daß unter günſtigen Vegetationsver⸗ hältniſſen keine längeren Bänder vorkommen könnten. Am häufig⸗ ſten ir ich Pleurostaurum in Abflüſſen von Quellen. Seit der Trockenheit des vorigen Sommers iſt es jedoch aus unſerer Gegend wie verſchwunden. Es hat eine ſehr zähe Lebenskraft, ähnlich wie Pinnularia viridis, major ꝛc. Nachdem ſämmtliche anderen Ba- eillarien in einem im Dunkelen fait ein Jahr lang aufbewahrten Gläschen längſt abgeſtorben waren, vegetirte es noch ganz friſch. Redaction: Druck von L. Rabenhorſt in Dresden. C. Heinrich in Oresden. achtet wird, einer Stauroneis, und zwar auf- r Re *. HEDWIGIA, 150. Ein Notizblatt für kryptogamiſche Studien. Einige Desmidieen. Von O. Bulnheim. | Unter den Lokalitäten, an welchen ich dieſes Jahr Desmidieen ſammelte, iſt mir keine reichhaltiger erſchienen, als der Torfmoor, welcher ſich, etwa 4 Stunden dftlih von Leipzig, zwiſchen den Dörfern Ammelshain und Pohlenz ausbreitet. Er iſt nicht blos mit Sphagnum reich bedeckt, ſondern auch mit Hypnum fluitans, und gerade unter letzterem, ſelbſt wo Schilf und die für unſere Flora neuen Phanerogamen: Carex filiformis und Sparganium minimum Fr. die Lachen durchzogen, fanden ſich Desmidieen in nie geſehener Mannigfaltigkeit. Ich zähle nur auf die ſelteneren Formen: Micrasterias denticulata, pinnatifida, Itzigsohnii, pa- pillifera, fimbriata (das einzige Exemplar, das ich bisher in Sachſen gefunden), Euastrum oblongum, ansatum etc., Cosma- rium ovale, connatum, Ralfsii. tetraophthalmum, Penium Digitus, Closterium Ralfsii, ſehr häufig, Gonatozygon Ralfsii d. By., Pleurotaenium cosmarioides und Pl. turgidum d. By., wofür ich wenigſtens die unter Fig. 8 und 9 gezeichneten Desmidieen halten möchte, wenn ſie auch durchaus grüne Färbung zeigten, ohne die von de Bary in ſeinen Conjugaten Tab. V, 31. 32. 33. gegebene innere Zeichnung zu enthalten. Br Außer dieſen bekannten Species fanden fich mehrere mir neue Algen, die ich beifolgend näher bezeichnen will: i 1) eine prachtvolle Micrasterias, ſehr ſelten, der M. fimbriata ſehr ähnlich, aber länger, als breit, doch von gleicher Größe, beſon⸗ ders merkwürdig durch die Bewehrung auch der innern Seiten der einzelnen Abſchnitte, jo daß fie wenigſtens als Micrasterias fimbriata var. ornata bezeichnet werden muß; (ef. N. 0 6 2) eine andere Micrasterias, ziemlich häufig, der M. truncata Ralfs ähnlich und ebenſo groß als dieſe, wich von beiden von Ralts gezeichneten Formen durch ihre auffallend vier⸗ eckige Geſtalt am meiſten ab und verdient als Micrasteria truncata var. quadrata notirt zu werden; (ef. Fig. 390 2 3) noch reicher war die Mannigfaltigkeit der Cosmarien, von welchen ich unter Fig. 4, beſonders auffallend durch eine Anſchwellung, Fig. 5 und 10, (letzteres dem C. consper- sum ähnlich) die merkwürdigſten gezeichnet habe. Wichtiger bleibt aus dem Torfmoor i 4) ein Dictyosphaerium, welches als n. sp. bezeichnet werden muß, da die Zellen nierenförmig ſind und ſich mehr bündel⸗ { I 2 4 2 7 E 22 . * 5 * 924. + X 40 Ga: ernshrnama gm NE das ich bei Neukirchen bei Chemnitz geſammelt habe. (Anfang October.) Größe v. St. muricalum, Stacheln v. St. teliferum, wleiſe gruppiren als bei Nägelis D. Ehrenbergianum. Leider war es ziemlich ſelten und hielt bei der Cultur in Gläſern nicht aus. In dem füngſten Zuſtande, in welchem ich dieſes Dictyosph. beobachtete, zeigten ſich zwei nierenförmige Zellen darch einen Faden verbunden. (ci. Fig. 6 b.) Ich ſchlage den Namen Dictyosph. reniforme Bulnh. vor. (Fig. 6.) Alnter den genannten Algen, beſonders unter Clost. Rallsü, fand ſich nicht ſelten 5) eine Nitzschia, deren Hauptſeite der Nitzschia obtusa Sm. gleicht, deren Nebenſeite aber die Geſtalt eines Bogens hat. Länge wie Nitzschia obtusa, Hauptſeite oft ſchmäler als Fig. 1 zeigt. Die beſte Bezeichnung würde fein Nitzschia Arcus n. sp. Endlich Fig. 7 iſt eine genaue Zeichnung eines Staurastrum's, Nebenſeite v. St. birsutum. — Ueber die Gattung Nitzschia. Zn Bezug auf die Bemerkung über die Gattung Nitzschia in Alg. Dec. No. 822. (Synedra acicularis) nehme ich Veran⸗ laſſung, nachſtehend Einiges darüber zu bemerken. Einestheils habe ich viele Nilzschia-Arten ſpeciell beobachtet, anderntheils iſt es von Intereſſe, über dieſe Gattung in's Klare zu kommen, da ſie in Bezug auf Arten⸗Reichthum und Häufigkeit des Vorkom⸗ mens eine der bedeutendſten iſt. f Der Hauptcharakter der Gattung Nitzschia beſteht bei übrigens größter Formverſchiedenheit in der Unſymmetrie der e n indem dieſelben nur an einer Seite eine Reihe unkte (runde oder längliche) tragen, während der andere Rand glatt iſt. (Man iſt hierüber ſofort gewiß, wenn man die Exem⸗ plare durch Kochen ꝛc. ſpaltet.) In der Regel find nun die Hauptſeiten jo mit einander ver⸗ bunden, daß die eine die Punkte links, die andere rechts hat; auf der Nebenſeite liegend, müſſen dann beide Punktreihen gleich⸗ zeitig an beiden Rändern ſichtbar fein, jedoch kann man bei ſcharfer Einſtellung des Objektes ſtets erkennen, daß die eine Reihe höher als die andere liegt. Ein Kiel, wie Smith angiebt, iſt nicht vorhanden, es be⸗ ruht dieſe Angabe auf Täuſchungen. Es entſteht vieſelbe erſtens aus der Unſymmetrie der Hauptſeiten namentlich bei gewiſſen Lagen des Objektes. Es läßt ſich dies am beſten an einem Beiſpiele deut⸗ lich machen und wähle ich dazu eine charakteriſtiſche Varietät von Nitzschia linearis: Nitzschia stagnorum Rabenh., (Dec. No. 625.) die ich ſehr kräftig und vollkommen rein kürzlich erhielt. 8. Er Figur a und b ſtellt dieſelbe körperlich vor, c die ge⸗ trennte Hauptſeite; bei der Lage b fallen die Punktreihen in die Mitte, bei a an die Ränder. Stellt man nun bei a die Punkt⸗ reihen genau ein, ſo muß in der Mitte eine nicht ſcharfe Linie ſich zeigen, da die obere Kante des Objektes über, die untere Kante unter den Brennpunkt fällt, oder man ſieht nur eine dieſer glatten Kanten ſcharf, und die Punkte nicht vollkommen deutlich. In dieſem Falle iſt dies der von Smith angeführte Kiel. Air Bei Formen mit ſehr breiten Hauptſeiten, wie N. dubia, bei welcher überhaupt eine dazu geeignete Lage weniger häufig vorkommt, fällt dann dieſe Linie faſt ganz an den Rand, woher die Bezeichnung von Smith: „Kiel ſehr excentriſch.“ Er 2 Bei der gewöhnlichen typiſchen Form von N. linearis, bei welcher die Verbindung ſehr ſchmaler Haupt⸗ mit breiten Neben⸗ feiten nicht jo ſcharfkantig iſt, als bei obiger Varietät, verſchwindet dieſer Kiel ganz. Dagegen zeigt N. linearis, ſowie sigmoidea zc. allerdings zumeiſt auf der Mitte der Nebenſeite eine unbeſtimmte oft ſehr ſtarke Linie; dieſelbe wird jedoch meiner Ueberzeugung nach, durch den Theilungsproceß hervorgebracht, der bei dieſer Art fortwährend ſtattzufinden ſcheint. Es bilden ſich an dieſer Stelle die neuen Platten. Bei noch ganz ſchmalen Exemplaren (nament- lich ſolchen, wo zwei eben getheilte noch nicht getrennt find) iſt nichts davon zu ſehen, breitere dagegen, die ſich zu theilen beginnen, zeigen ſchon einen Strich, welcher immer kräftiger bei weiter vor⸗ geſchrittenen wird und kann man alle Uebergänge vom erſten un⸗ deutlichen Auftreten der Punkte bis zur vollſtändigen Bildung der neuen Hauptplatten beobachten. (Auch an trocknen Exemplaren.) Dies iſt hier der ſcheinbare Kiel. 5 ö Die Nitzschia amphioxys und vivax weichen von den an⸗ deren Arten darin ab, daß bei dieſen die Punktreihen beider Haupt⸗ 115 über einander zu liegen kommen, wodurch dieſelben ganz unſymmetriſch werden müſſen. 5 3 = Ein He Beule rer von Nitzschia iſt, daß dieſelbe nie, wie Synedra, aufgewachſen ift, ſondern fat ſtets frei lebend, felten nur in Gallertmaſſe niſtend vorkommt. Die Punkte beſtehen in kleinen, runden, der Oberfläche lt ohne ſcharfe Abgrenzung) aufgeſetten Crhabenheiten, daher fie bei den kleinſten Arten ſchwer deutlich zu machen ſind. b Nach meinen Unterſuchungen gehören zu Nitzschia unzweifel⸗ haft die bisherigen Synedra dissipata, parvula, palea Kg. und “= {FR N ahnliche, ſelöſt perpusillai; freilich muß man Hierzu die ftärfften 5 Ver gen anwenden 5 : Ä aber an klaren Objekten beſtimmt erkennbare) Punktreihen, jedoch an beiden Rändern der Hauptſeiten und würde daher hierin von als zu Synedra zu ſtellen fein. Ebenſo verhält ſich wahrſcheinlich auch Nitzschia Closterium Sm JE Wirklich zu trennen von Nitzschia wäre wohl nur N. Taenia f. 123. (vergl. Dec. No. 801.) — Alle übrigen von Smith unter Nitzschia aufgeführten Arten, ſcheinen mir keinem Zweifel zu unterliegen. C. A. Hantzſch. Sphaeria hyalospora. 3 Ces. mss. et hb. Tab. II. F. 11. { In üsdem.iol. Salicum, eum Sph. chlorospora mea ar (abenh. Fungi europ. N. 48.) permixtam, sed admodum raram _ huc usque reperi. — Differt: peritheciis magis solitariis, majo- ribus depressiusculis, mollibus et anistis s. papyraceis, fuscis, calvis; parapbysibus numerosis, crassis, rigidiusculis, cla vellatis; ascis clavatis, octosporis, 450% mill. longis, — ¼00 mill. latis, paraphyses aequantibus; sporis hyalinis, ellipsoideis, ob- tusiusculis, ad quemque polum I—guttatis, 19/500 mill. longis, 8/00 mill. latis. a NB. Harum neutra generi Venturia nam ipsa Sph. chlorospora, eisi huic propinquior habitu, defectu paraphysum, sporis, valde recedit indole membranacea cellulosa peri- theeii, qua, fateor, et a ‘Sphaeriis typieis defectit. Cesati. " (Sphaeria hyalospora) Ces. a) Portiuncula nuclei. b) Ascus sejunetus. c) Paraphyses. d) Sporidia. e) Portiuncula nuclei, cum aseo quodam abortivo? (a). 8 . ; I. II. Fig. 12. Colletonema viridulum Bröb. unter Nr. 823. der Algen Sachſ. resp. Mitteleuropa's ausgegeben. Fig. 13. Pleurostaurum acutum Rabenh. nach einer Zeichnung von Ur. Bleiſch. Hierbei kann ich nicht unterlaſſen zu bemerken, daß Herr Janis ch in Gleiwitz eine ſehr wichtige Beobachtung an Pleuro- staurum gemacht hat, deren Details wir baldigſt zu erwarten haben, nämlich eine eigenthümliche Copulation und 0 0 L. Rab rſt in Dresden. 70 ee Ke in Dresden R 2 23 rate acicularis Rg. zeigt ebenfalls (freilich äußerſt zarte, e (DN.) adseribi potest; abweichen, als Uebergangsform jedoch eher zu Nitzschia | 4 rr NS N * 5.4 ED WI CIA. 1850. Ein Notizblatt für kryptogamiſche Studien. Ueber Pleurostaurum acutum. Rabenh. Am 11. April d. J. war ich ſo glücklich, hier Pleurostaurum lebend zu finden, nachdem ich die ſo reizende Diatomee vorher ſchon bei der von Dr. Bleiſch geſammelten Cymatopleura elliptica, die unter Nr. 641 der Rabenhorſt'ſchen Algen Decaden ausgegeben wurde, aufgefunden und gezeichnet hatte. Daß ich dieſelbe Form vor mir hatte, die W. Smith als Stauroneis acuta beſchrieben und auf Pl. XIX. fig. 187 in der Seitenanſicht gezeichnet hat, war mir klar; doch iſt es mir unbegreiflich, wie einem ſo ſorg⸗ fältigen Beobachter ſowohl die ganz eigenthümliche Zeichnung der Hauptſeite, als auch beſonders das Zuſammenleben in Bändern entgehen konnte, welches dieſe Form von allen anderen Stauroneis- Arten am weſentlichſten unterſcheidet, ſo daß Pleurostaurum zu Stauroneis in demſelben Verhältniſſe ſteht, wie Himantidium zu Eunotia. Und daß Smith auch die Hauptſeite geſehen, beweist, daß er auf der Titelplatte zum erſten Bande fig. CLXXXVII. Nebenſeite und Hauptſeite ſeiner St. acuta gezeichnet hat, letztere freilich eben ohne die geſchlängelten Längenleiſten, jedoch mit ſtarken, von den Rändern n Endknoten. Hier fand ſich Pleurostaurum ziemlich ſelten, aber 2, 4, 6 bis 8 Individuen zu einem Bande vereinigt vor. Von den läng⸗ ſten Bändern iſt es mir leider nur gelungen, ein einziges Präparat glücklich in Balſam zu bringen, ohne daß die 8 Individuen ſich getrennt haben (T. III. fig. 5); bei den übrigen Präparaten zerfielen dieſe langen Bänder meiſt ſchon beim Glühen. Am 19. April fand ich Pleurostaurum zum zweitenmale, und diesmal recht zahlreich mit Campylodiscus spiralis und Camp. punciatus, Cymatopleura elliptiea, Cymbella Ehrenbergii, Epi- temia turgida und ocellata, Navicula elliptica, Staurosira und Andern in einer kleinen Quelle links von der —.— Chauſſee⸗ brücke in Petersdorf. An dieſem Orte kommt Pleurostaurum in ſehr verſchiedener Größe, und zwar 44—1E M. M. ne Man tri äfelchen in den verſchiedenſten Stadien der S . je an allmäligen Ausbildung der geſchlängelten Längenleiſten mit den Entknoten weit deutlicher und genauer wahrnehmen, als bei anderen mir bekannten Arten. Während des Theilungsactes bewegt ſich Pleurostaurum nicht nur ebenſo lebhaft, als ſonſt, ſondern richtet ſich auch auf die hohe Kante auf, was bei Navicula viridis nach Focke nicht der Fall ſein ſoll. In dieſer Diatomeen⸗Maſſe kam Pleurostaurum auch zu 1, 2 und 7 Individuen von einer Hülle umſchloſſen vor. Liegt u 2 Pleurostaurum auf einer Hauptſeite, jo erſcheint die Hülle, da ſie ringsum ziemlich gleich weit abſteht, 7 (ig. 1 u. 2) dagegen eiförmig, wenn Pleurostaurum auf einer Nebenſeite Legt (ig. 3 und 4). Die Hülle hat eine ſchwach röthliche Färbung und enthält Körner, die anfänglich netzartig gruppirt ſind. Statt des gelben gonimiſchen Inhalts findet ſich im Innern und meiſt in der Mitte jeder Fruſtel mehrere gelblich braune kleine Kugeln, die mit der Zeit tief dunkelroth werden. Inzwiſchen vermehren ſich die Körner der Hülle und ziehen ſich ſchließlich zu einer bräun⸗ lichen Spore zuſammen (fig. 4). Die Hülle iſt alsdann farblos und ganz durchſichtig und die rothen Kugeln haben faſt allen Farb⸗ ſtoff verloren und ſich zu unregelmäßigen Geſtalten zuſammenge⸗ ogen. Den Moment des Austretens der Spore aus der Hülle, Geile die weitere Fortentwickelung derſelben habe ich leider nicht weiter verfolgen können. Solche ausgetretene Sporen, die meiſt dicht an der Hülle liegen blieben, haben ſich in 4 bis 5 Tagen nur höchſt unweſentlich verändert und an Größe gar nicht zugenommen. Von gleichen Gebilden fand ich ferner noch Cocconema cistula mehrere Mal und eine kleine Surirella splendida in der Hülle; von letzterer Art nur ein einziges Exemplar, welches ich in ver⸗ dünte Chlorcalcium-Löſung legte und mit mehrern Pleurostaurum- Cyſten⸗Präparaten Herrn Profeſſor Dr. Cohn überſandte. — Cocconema cistula war ich noch weniger glücklich, als bei Pleurostaurum und habe nur an einem einzigen Exemplare beob⸗ achten können, daß der körnige Inhalt, der an einer Stelle ge⸗ häufter war (a fig. 9), am nächſten Morgen verſchwunden war. Die leere Hülle war denn ebenfalls farblos und zeigte an einer Stelle keine doppelte Contour (bei c fig. 10) und nur noch einen kleinen Reſt der Körner (bei b). — Jetzt ſcheinen dieſe Cyſten in der kleinen Quelle verſchwun⸗ den; doch werde ich dieſen Fundort, der ſchon der andern Dia⸗ tomeen wegen beachtenswerth bleibt, nicht außer Augen lajjen. — Sollte es mir gelingen, im nächſten Herbſt, Winter oder Früh⸗ jahr dieſe Cyſten wieder aufzufinden, jo bin ich gern bereit, den jenigen Forſchern, die ſich hierfür intereſſiren und mir dies mit⸗ theilen, lebende Proben davon zuzuſenden. Gleiwitz, den 23. Mai 1859. Janiſch. Protococus macrococcus. 1 851 be in Strehlen. 3 4 | r. 851 Decaden hat Herr Lehrer Hilfe eine prächtige Schizothrix geliefert. ee 3 le. Fund⸗ orte derſelben, dem Granitbruch bei Strehlen in Schleſien, ein ſehr ſchöner Protococus vor, den ich mir erlauben werde, in den Decaden nochmals zu liefern, indem ich hoffe, den Herren — — Theilnehmern damit eine Freude zu machen, zumal ſich das frag⸗ liche Object gewiß vorzüglich eignet, Studien über die Gntroidel ungsgeſchichte dieſer Sippe zu machen. N i Ich halte denſelben für Protococus macrococcus in der üp⸗ pigſten Entwickelung. ö Die einzelnen Kugeln haben eine ſchöne orange, in's Röth⸗ liche ſpielende Farbe, und ſind weit intenſiver gefärbt, als die Illuſtration der Kützing'ſchen Tafeln ſie darſtellt. Von dieſer Färbung heben ſich berſchldene zahlreiche Oeltröpfchen, von der Farbe eines feurigen Madeira⸗Weines, deutlich ab. Oft unterſchei⸗ det man in den Kugeln einen deutlichen Zellenkern mit nucleolus. Bietet der Inhalt ſchon einen herrlichen Anblick dar, 15 er⸗ ſtaunt man nicht weniger über die enorme Mächtigkeit der Cellu- losen⸗Membran, an der man mehre Schichten deutlich unterſcheiden kann (Fig. 6, 8, 9, 11, 12, 13). Beſonders intereſſant iſt der Anblick, den die Cellulose darbietet, wenn bei weit fortgeſchritte⸗ ner Theilung des Primordialſchlauches die mütterliche Membran reißt, und die Tochterkugeln, die dann ſchon eine eigene Zellhaut beſitzen, ſich zu löſen beginnen. Man ſieht dann die Fetzen der einzelnen Schichten der Zellhaut ſehr deutlich am Rande des Riſſes. Fig. 9 und 13 geben dieſen Vorgang in ſeinem Fortſchreiten wieder. Picht ſelten erfolgt die Theilung der einen eben getheilten Zelle in 2, fo daß eine ſcheinbare dreifache Theilung ftattfindet (Fig. 10). Fig. 12 zeigt eine ſolche ſcheinbar vierfache Theilung. Was das Ausſchwärmen des Primordialſchlauches anlangt, ſo iſt es mir in der vorgerückten Jahreszeit nur zweimal geglückt, dieſen bei Chlamydococcus pluvialis jo häufigen Vorgang zu beob⸗ achten. Die frei gewordene Zelle iſt von ihrer dicken Zellhaut befreit, und bewegt ſich mittelſt zweier Wimpern ganz ſo wie das gleiche Gebilde bei Chlamydococeus pluvialis, ohne daß ich einen hyalinen Mantel bemerken konnte. Die Größe, die prächtige gold⸗ braune Farbe der frei gewordenen Zelle, ihre zitternde, glitzernde Bewegung erfreuen das Auge des Beſchauers in hohem Grade. Im Frühling tritt dieſer Vorgang wahrſcheinlich viel häufiger auf, Die Größe des protoccus macrococcus variirt von 10% bis r M. M. Die Zellhaut hat oft eine Dicke von ü M. M. Bemerkung ne 54, zu Batrachospermum setigerum. Schon vor zwei Jahren fiel mir auf, daß ich an einem Batrachespermum e welches ich hier an verſchiedenen Orten fand, und das ich im Januar ds. Js. Herrn Raben⸗ horſt einſandte, an den Endgliedern lange gegliederte Borſten fand. achdem die Alge aufgelegt und getrocknet war, konnte man nach dem Anfweichen die V0 en nicht mehr erkennen, weil ſie ſich re ſehr leicht ablöſen. Die Endzellen der Glieder erſchienen kolbig, ohne Borſten. we Als ich einige Wochen darauf im vorgerückteren Frühjahre das Batrachospermum mir wieder aufſuchte, waren die Borſten an den meiſten friſchen Exemplaren verſchwunden, und die wenigen noch vorhandenen beim Transport bis nach Hauſe abgefallen. Da ich bei Excurſionen mich eines portativen Microscopes von Beneche bediene, ſo habe ich die Bemerkung machen können, daß friſche jugendliche Exemplare des Batrachospermum mon- liforme ſtets mit ER hinfälligen Borften verſehen ſind, die bei älteren beim Transportiren leicht und gänzlich abfallen. Auch an alten Chaetopboren bemerkt man oft das Fehlen der Borſten, und ſtatt deren kolbige Enden. Ich gebe meine Beobachtung nur, um zu gleichen Unterſuch⸗ ungen jugendlicher Exemplare am Fundorte anzuregen. Ich glaube aber im Voraus behaupten zu können, daß Batrachospermum moniliforme, und wahrſcheinlich die übrigen auch, Borſten im vollen Wachsthum tragen, die aber ſehr leicht abfallen, und darum der Beobachtung bisher entgangen ſind. Pinnularia chilensis. Von Dr. Bleiſch in Strehlen. - In dem Granitbruch bei Strehlen fand ich ſchon vor mehren Jahren unter Spirogyren, Oedogonien einzelne Exemplare der Pinnularia chilensis. So gern ich den Herren Theilnehmern der Decaden dieſe, ſo viel ich weiß, in Europa noch nicht aufgefundene Diatomee mitgetheilt hätte, ſo glückte mir die Auffindung hin⸗ reichenden Materials bisher nicht. Endlich fand ich ſie reichlicher dieſen Sommer in getrocknetem Schlamm. Entſpricht die Form, unter der ich ſie unter Nr. 885 der Dekaden überreiche, nicht den Anforderungen der Aeſtetik, ſo hoffe ich doch bei der Seltenheit des Gegenſtandes eine geneigte Entſchuldigung zu finden Die Fruftel ſelbſt ift ſehr verſchieden lang (von 210 M. M. a Br ben ‚Bepui und Seitenanſicht find beiläufig gleich nahe 1 M. Die Seitenanſicht zeigt eine I iptifche 5 mit gerundeten, . a ehr Hart erreichen faſt die Mittellinie, And faft gerade, mit ſchwacher Neigung zur 10 « dienförmigen Anordnung. Es kommen 8 Fiedern auf 0,001 engl. go. \; Die Frontſeite ift lineal, mit etwas verrundeten Ecken und Enden. Die Seitenränder zeigen ſtark markirte Rippen, gebildet durch das ſeitliche Sicht barwerden der Fiedern. Die ganze Bacillarie erinnert lebhaft an eine klein 1 rn) * ur 45 allende Aehnlichkeit hat. ee aliger IV. 8: e e Fig. i i 750⸗maltt N zeig en ⸗. dig 2 die Frontanſicht bei g 2. Rabenhorft in Dresden. a C. 9 in Dresden · we MEDICI, u Ein Notizblatt für kryptogamiſche Studien. Ueber zwei Campylodiscus. (Hierzu Tab. V.) 80% In der Umgegend von Strehlen in Schleſien kommen an mehreren Stellen, ſtets aber an Orten, wo Mergel die Unter⸗ lage bildet, und das Waſſer ſehr kalkhaltig iſt, ſo daß beim Ein⸗ trocknen zahlreiche Cryſtalle von kohlenſaurem Kalke auf dem Dbject- Träger ſichtbar werden, zahlreiche Campylodiscus vor. So in den Mergelgruben bei Warkotſch zwiſchen Moosbüſcheln, am ſchönſten jedoch in einem Feldbrunnen der Mergelgruben bei Peterwitz. An letzterem Fundorte bedeckt ein brauner Ueberzug Jahr aus Jahr ein den Boden der Quelle, große Fladen dieſes Ueberzuges löſen ſich los und ſchwimmen, von aſen getragen, auf der Oberfläche des Waſſers. Unterſucht man die Maffe, fo beſteht fie vorwiegend aus Gyrosigma altenuatum und Campylo- discus. Einzelner traf ich letzteren auch bei Scalitz in verſchie⸗ denen Quellen und Abzugsgräben. Profeſſor Dr. Ferd. Cohn in Breslau, dem ich Material mittheilte, hat darüber im 34. Jahresbericht der ſchleſiſchen Geſellſchaft für vaterländiſche Cultur berichtet, und ich ſelbſt habe mich angelegentlich mit dieſem Objecte beſchäftigt. Unbedingt iſt der Campylodiscus durch feine complicirte Form ein ſehr ſchwieriges Object für die mikroscopiſche Beobachtung, und dieſe Schwierigkeit wurde noch dadurch für mich düse gealz als gute Abbildungen über biefe Bacillarie in enting und Rabenhorſt's betreffenden Werken nicht vorhanden waren und ich Anfänger war. Später, als ich durch fleißiges Beobachten und durch Thonmodelle die körperliche Form erkannt hatte, ge- er ich erſt in den Beſitz vom W. Smiths Synopsis. Doch auch mit Hülfe der in dieſem Werke gelieferten Beſchreibung und Abbildungen konnte ich die Species des einen der vorkommenden Campylodiscen nicht beſtimmen. Am meiſten ähnelte er noch dem Campylodiseus costatus, beſonders der unter 6 beſ iebenen Varietät, unterſcheidet ſich jedoch auch weſentlich von dieſem, ein- mal durch eine größere Anzahl der ſehr variablen Strahlen, deren ich auf einzelnen Scheiben 66 gezählt habe, durch die Größe der Scheibe, deren Durchmeſfer oft über ½ Millim. reicht, und durch viel ſtärker hervortretende Punkte, wenigſtens im Vergleich zu Smiths Abbildung Pl. VII. Nr. 52. — Darum fühle ich mich veranlaßt, — * Campylodiscus als eine neue Species anzuſehen und age für ihn die Bezeichnung punctatus vor. a: Ich will mich bemühen, ihn zu beſchreiben, was jedenfalls 5 leicht iſt. Ich hoffe jedoch, daß bei dem ſchönen Material, welches ich Herrn Raben horſt für die Decaden geliefert habe, „ ne die Heiften Leſer in den Stand geſetzt ſei den, g zu leichterem Verſtändniß zu gelangen. 1 dabei Manches berühre, was der Gattung Campylodiscus über haupt zukommt, ſo glaube ich einer Entſchuldigung kaum zu be dürfen, weil gerade die complicirte Form dieſer Gattung und der ewige Wechſel, den ihr Anblick bei jeder Lageveränderun beim mikroſcopiſchen Sehen darbietet, die wunderlichſten Vorſtellungen und Zeichnungen von dieſem Objecte hervorgerufen hat. Man ergleiche Kützings ꝛc. Abbildung, welche kaum eine annäherungs⸗ veiſe richtige Vorſtellung von einem Campylodiscus zu gel vermag. Der Campylodiscus. iſt eine Scheibe, welche, um es k zu bezeichnen, ſattelfoͤrmig gebogen iſt. N. §. Eig. 1. find z. © nach Aufwärts (auf den Beſchauer zu), . O. nach Abwärts gekrümmt. Wegen des nur in einer Ebene ſtattfindenden mikroſco piſchen Sehens kann dieſe Eigenthümlichkeit der Formen nur bei Lageveränderungen der Scheibe erkannt werden, oder indem man ſehr vorſichtig die Einstellung ändert, wonach höher oder tiefer gelegene Parthieen der Scheibe mehr oder minder deutlich werden, während andere verſchwinden. Beim flüchtigen Anblick erſcheint ſie in platter Lage (und dies iſt ihre gewöhnlichſte) vollkommen rund. Der Rand erſcheint in dieſer Lage von einer aus zahlreichen Bogen begränzten Linie eingefaßt (Fig. 1). Von jedem Bot geht eine gekrümmte Linie radienartig nach der Mitte der Scheibe zu, ehe fie dieſe aber erreicht, verſchwindet fie. Dadurch erſcheint die Scheibe von zahlreichen Radien zertheilt, deren ich je nach det Größe der Scheibe, welche im Durchmeſſer von 53/700 bis 0/100 M. variirt, 34 bis 66 gezählt habe, wobei jedoch in der Mitte ein Spiegel frei bleibt. Dieſe Radien erſcheinen dem Beobachter nicht geradlinig, ſondern verſchieden gekrümmt. Dieſe Krümmung rührt meiſt von der ſattelförmigen Biegung der Scheibe her. „Die ganze Scheibe zeigt zahlreiche Punkte, die ein ſel diſtinetes Ausſehen haben. Ich kann mich für jetzt noch m Sicherheit nicht entſcheiden, ob dieſe Punkte Vertiefungen eder warzenförmige Hervorragungen ſind, obgleich manchmal die des Schlagſchattens „ihr ſtärkeres Lichtbrechungsvermögen, mir Letzteres wahrſcheinlicher machen. Dieſe Punkte ſind in der Mitte der Scheibe unregelmäßig zerſtreut, während fie nach dem Rande zu ſtets ganz in der Näße der Radien vertheilt find. Wendet man die Scheibe etwas, ſo erſcheint ſie zumeiſt in der Form, welche ich Jig. 2 a habe. — Noch mehr in derſelben Richtung ge kippt, erſcheint ſie wie Fig. 4 und 5. Dreht ſie ſich in der Lage erſcheint fie in der Form, wie ich fie. Fig. 3 und 6 gezeichnet habe, einer 8 ähnlich. Welche Mannigfaltigkeit in der Erſcheinung, e een ‚fie Veranlaffung geben und hat D Ä 1 44 ar a, Dies ſind die hauptſächlichſten Lagen, in denen der Campy⸗ lodiscus beobachtet wird, und dieſe, obgleich es noch viele Zwiſchen⸗ formen giebt, reichen hin, uns eine richtige Vorſtellung ſeiner kör⸗ perlichen Verhältniſſe zu verſchaffen. ee eee Die Scheibe erkennen wir als aus 2 Schaalen, einer oberen und unteren (Fig. 6a und b) beſtehend. Außer ihrer parallelen ſattelförmigen Biegung haben dieſe beiden Schaalen aber ſehr oft noch einen Wulſt, der parallel mit dem Rande, in geringer Ent⸗ N dieſem, rings um die Scheibe verläuft. Derſelbe iſt nicht bei allen Scheiben vorhanden, auch nicht bei allen von ein und derſelben Dicke, wie man am beſten beobachten kann, wenn man Scheiben in der Lage betrachtet, wie ſie Fig. 4 und 5 dar⸗ bieten, von denen Fig 5 den Wulſt (d. a.) hat, Fig. 4 aber nicht. Die Radien derjenigen Schaben welt mit dieſem Wulſt verſehen ſind, erſcheinen natürlich in der platten Lage der Seite ö vielmehr und mannigfacher gebogen, als bei ſolchen, die mit den Wulſt nicht verſehen ſind. Die Dicke der Scheibe, gleich der Ent⸗ fernung der beiden beſchriebenen Schaalen, beträgt Yıoo Millimeter, oder bei ſtarken Exemplaren 14/100 M. M. und darüber. Der obere und untere Rand der Scheibe iſt mit einer "oo M. M. breiten Leiſte verſehen, die in einem Winkel von 1350 auf die Kanten der eee ne pi e ue de u nen d 5 der Scheibe. a und bbbb ſind die Leiſten, die wir analog wie bei Surirella splendens ꝛc. kurzweg Flügel nennen wollen. Dieſe Flügel erſcheinen in der platten Lage der Scheibe, wo ſie dem Beſchauer ihre obere Kante zukehren, in Form der Fig. 1 gezeich⸗ neten Bogenlinie dicht am Rande der Scheibe, vergrößert habe ich ſie an einem Bruchſtück Fig. 8 und 9 gezeichnet. Dieſe Flügel ver ben Tone der teren en 60 in 2 Hälften. Wenn die etwas ſpitz zuſammenlauf find, 1 dagegen die der anderen es bei 8. und N. Dies die Sltuiß, welches ſic ſchwer beschreiben läßt, lh man, die Scheibe ſich nach Art eines Wigenfferdes wiebt, zie F. in der Lage Fig. 2 bei N. oder in der Lage Fig 6 bei S. und O. Die Flügel ſelbſt haben ſogenannte Fenſter, wie die Flügel der Surirella splendens ete. Wenn die Fenſter der Surirellen He eiſenförmig find, fo haben die des Campylodiscus eine tulpenähnlich⸗ Geſtalt, wie ich fie Fig. 4 und 6 und 15 gezeichnet habe. Jedes ſolche Fenſter trifft auf einen der oben beſchriebenen Radien, darum iſt ihre Zahl auch gleich der von jenen. Fig. 15. Zwiſchen den denfteth, die glashell ſind, gehen Fertſätze ver interen Zellmembran and des braunen Inhaltes des Campylodiseus bis an den äußerſten Rand der Flügel und man wird ſehr verſucht, — en, r Flügel Löcher zu erblicken, wenn man dieſelben von Wanke renate, je eden Jauch i del nit. 5 Ft aber dahin geſtellt fein, jo ſteht ſo viel feſt, daß die Reaction des Inhaltes nach Außen auf dem äußeren Rande der Flügel ſtatt⸗ findet, weil kleine Körperchen nur auf dieſem Rande hin- und her⸗ bewegt werden. Auch die Bewegung des Campylodiscus ſelbſt ſpricht dafür. Er ſchaukelt ſich auf dieſen Rändern wie ein Wie⸗ genpferd auf ſeinen Bogen, oder dreht ſich zitternd und in bedäch⸗ tigen Rucken in der Lage, wie fie Fig. 2 zeigt, um den Punkt §. im Kreiſe. Oft überſtürzt er ſich, wie ein zu ſehr geſchaukeltes Wiegenpferd und ſeine bisher obere Schaale wird jetzt die untere. Individuen in der Theilung habe ich oft und in verſchiedenen Graden geſehen, muß aber der Behauptung Cohns (I. c.) wider⸗ ſprechen, daß in der Theilung begriffene Individuen ein gerolltes Ausſehen darböten. Die Theilung erfolgt vom Rande der Scheibe (aaa bg. 2) aus, indem ſich hier zwei neue Flügel rings um die Scheibe bilden. In dem von mir gelieferten Material Decaden Nr. 811 wird man Gelegenheit haben, verſchiedene Stadien dieſes Vorganges zu beobachten. Da ich die ganze Maſſe mit Salpeter- jänre und chlorſaurem Kali gekocht und die Zellmembran zerſtört habe, fo fallen Scheiben, bei denen die Theilung bereits eingeleitet iſt, ſehr leicht aus einander, und man ſieht dann ſehr oft Ringe mit den zarteſten Andeutungen der neu ſich bildenden Flügel und Fenſter ſich loslöſen, in den verſchiedenſten Stufenfolgen der Aus⸗ bildung. Ganz ausgebildete Scheiben, vollendet bis zum Aus⸗ 8 ſind nicht ſelten. | ET Außer dem im Vorſtehenden beſchriebenen Campylodiscus kommt a alis, genau mi K nung und reibun Smit übereinfmmenb en Es erfordert Aufmerkſamkeit und ſorgſames Verfahren, ihn zu finden. Ich rathe daher wegen der Zabrechlichkeit der Cam- pylodiseusſcheiben etwas von der Maſſe vollſtändig zu erweichen, bis es ganz zerfließt, ſo daß man es ohne Druck auf den Object Träger vertheilen kann. Ein zu dieſem Behufe angewenveter leiſer Druck, ja ſelbſt die Laſt eines dicken Deckgläschens, vermag ſchon die Scheiben zu zerbrechen. — Beim aufmerſamen, oft wiederholten Betrachten der auf dieſe Weiſe ausgebreiteten Campylodiseus- ſcheiben wird man ab, und zu den Campylodiscus spiralis erblicken. Er iſt jedoch nur ſehr vereinzelt vorhanden, vielleicht unter nur einmal. Er unterſcheidet ſich leicht dadurch, daß er niemals in eine Lage gebracht werden kann, ſo daß > Beſchauer als Scheibe erſchiene. Er hat nämlich außer ſeiner ſattelförmigen Biegung noch eine zweite, indem er wie ein geſponnener Faden um ſeine Längsachſe gedreht if. Auch ſind feine beiden Schaalen nicht eirfelrund wie bei der vorigen Species, ſondern eliptiſch. Ferner hat er keine radienartig vertheilten Streifen, ſondern die breiten 7:7 . —-—'ͤ 3 Leiſten laufen vom Rande parallel nach der Mitte zu und gehen hier in eine mittlere breite Längsrippe über. Die Punkte fehlen ganz. Die Zahl der Querſtreifen entſpricht genau der Zahl der Flügelfenſter, welche letztere genau ſo beſchaffen ſind und den tul⸗ penförmigen Bau haben, wie die des zuerſt beſchriebenen Campy- lodiscus. Wenn ich an der Zeichnung von W. Smith Tab. VII Fig. 54 etwas ausſetze, ſo iſt es die undeutliche Zeichnung der in der Natur ſo ſcharf gezeichneten Fenſter. 1570 Diurch Beachtung dieſer Unterſchiede wird es leicht, den Cam pylodiscus spiralis aufzufinden. Er liegt ſtets in einer der von mir Fig. 10, 11, 12, 13, 14 gezeichneten Lagen. Am öfterſten bietet er ſich in der Fig. 10 gezeichneten Lage einer 8 dar. Auch punctatus kann fo erſcheinen (Fig 6), jedoch iſt die 8⸗Form, welche er bietet, kürzer, breiter, ich möchte ſagen krüpelhafter. Bei einigem Rütteln kippt die 8 förmige Scheibe des punclatus in die platte Lage und erſcheint cirkelrund; spiralis behält hartnäckig feine Lage bei und kann höchſtens rollend in der Form wie Fig. 11,12, 13,14 niemals kreisrund erſcheinen. Hat man ihn einmal geſehen, ſo findet man ihn leicht wieder, ja man unterſcheidet jedes Splitter⸗ cen der einen oder andern Scheibe; fo zeigt ſich Fig. 16 einen Splitter von Campylodiscus spiralis, Fig. 9 und 15 einen von punctatlus. f „9 d Sollte ein oder der andere Theilnehmer der Decaden lebende Exemplare beider wünſchen, ſo ſtehe ich ſehr gern zu Dienſten, würde mich aber auch ſehr freuen, wenn ich zur fr Exemplare anderer Species erhalten könnte. Das Waſſer des Brunnens, in dem er beſonders reichlich vegetirt, fault nicht, wes⸗ halb ſich die Exemplare jahrelang im Zimmer halten. N Was ich hier mitgetheilt, iſt freilich wenig. Dieſes Wenige dürfte aber doch etwas beitragen, die Kenntniß einer ſehr compli⸗ cirten Gattung zu fördern. Ich werde übrigens dem Gegenſtande auch ferner meine Aufmerkſamkeit zub enden. Strehlen, im März 1859. f 0 | 75 N Dr. Hleiſch, 197 geniglicher Kreis- Phpfitus. in u. > 179 7 at a POEE e 81 155 8 fer 11 334 “un 3 1 174 n RER ENT 1 1411 # 14 5 14 iin, 8 J ’ Be neee ee DIE l ; Die Arten und Varietäten der Spatularia Pers. bee d een Von W. Laſch hin Drieſene⸗ e een Vor einigen Jahren fand ich, etwa zwei Stunden nördlich von hier, an bemooſ'ten Hügeln, in deren Umkreiſe Spath. lla vida nicht ſelten iſt, eine andere dieſer Gattung, welche mir noch unbe⸗ kannt war. Seit dieſer Zeit beſuchte ich einigemal die Stelle und ſammelte gegen Einhundert Exemplare davon. 1 ſcheidet fi in der Ferm durch ihre größere Aehnlichkeit Geoglossum, als mit Spath. llavida, allein die mehr bräunlich⸗ en Farbe und die mit großer Schnellfraft ſich verſtreuenden Er habe ich jedoch niemals gefunden, ſondern bei naſſem Wetter ſehr und bei trockenem ſchön dunkelgelbe; daß aber die Köpfe und i Bonorden ganz übergeht und wahrſ j. deſſen als krauf Pi Cas löſen ſich demn eben nicht ſehr bedeutenden Unterſ a laufend. Der Stiel 2—24“ lang, nach oben 2—3““ dick, rund, voll, weißlich, beſonders nach unten wellenförmig und ſehr ver⸗ dünnt. Eine andere kurz⸗ und dickſtielige, wenig über 1“ hohe Form derſelben, ſammelte ich auf einem Hügel. Der Hut war faſt ſo lang, als der Stiel, ſehr unregelmäßig rundlich, mehr auf geblaſen, wellenförmig und krausfaltig, meiſtens nur ſehr kurz und ſtumpf herablaufend, in der Farbe nicht verſchieden. Der Stiel ziemlich cylindriſch, bald oben, bald unten etwas dicker, voll, 6-9" hoch, bis 3,“ dick, gegen die Baſis runzlicꝶcht. Eione dritte dieſer ähnlichen, doch noch kleinere Form kam mir, wiewohl ſeltener, vor; ſie war der letztern im Stiele gleich und zeichnete ſich hauptſächlich durch den äußerſt unregelmäßigen Hut aus, welcher meiſtens lappig zertheilt, ſelten mehr zuſammen⸗ hängend war; dieſe Lappen oder Theile waren rundlich oder läng⸗ lich, etwas zuſammengedrückt oder aufgeblaſen, von ſchön gelber Farbe; der Stiel kurz und dick, bisweilen etwas aufgeblaſen oder zuſammengedrückt und dann mit Höhlungen. Erſtere von dieſen Formen iſt die größere der wirklichen Art, che auch kleiner, mit regelmäßigem, geradem Stiel erſche int. Bei ungünſtigem Standort und ſehr trocknem Wetter wird ſie weniger gut ausgebildet, wie in der zweiten, und verkrüppelt ſogar, wie in der dritten Form, welche ich var. lobata nenne; in feuch⸗ tem Zuſtande ſind alle etwas klebrig. Die mir früher nicht bekannte Art dieſer Gattung iſt 1J bis 14% lang, bräunlich gelb, trocken, ziemlich zimmetfarbig; der Hut aufangs länglich oval, dann eiförmig und endlich runbii, lich, etwas zuſammengedrückt (doch nicht eee kg bei erſterer, ſondern mit leicht gewölbten Flächen), erſt glatt, hiernach runzlich oder faſt faltig, ſtumpf, unten an beiden Seiten des Stiels jedoch nur kurz herablaufend, 5-6‘ lang, 4—5 breit; der Stiel a „lang, 1 11 dick, rund, voll, unten wenig lich. nenne ſie: 1 V nu 7 197 1 5 v. Mitrula ovata; pallide-einnamomea, capitulo ex dovato subrotundo compressiuseulo, obtuso, laevi, dein subplicato rugoso, utrinque breviter decurrente; stipite lon- Siusculo, lereti, farcto, glabro, inferne subincrassato rugu- loso, sporis bacilliformibus, albi s. e eee muscosis pinelorum rarius. Au- D. ö Dan i ee e 5 Be BIETE? 5 AU FARBE 1 En? 3 * 7 222 VNitzschia vivax, var. elongata. Wann ED lab ing 5.) 5 f Zur Vergleichung und wegen bei beiden ſehr charakteriſtiſcher 1 des Inhaltes fie 19 „es auch Zeichnung der iſchen Form bei. (Tab. VI. Fig. 4.) 5 Die Var. 1 iſt länger und schlanker, die Hauptſeiten mehr gekrümmt (in der inneren Mitte faſt eingeknickt) und an den * sa Enden, ſo wie die Köpfe leicht wieder aufgerichtet. Die Neben ſeiten verdünnen ſich leicht nach den Enden wieder, während die jener an den Enden am breiteſten und faſt ſcharfeckig ſind. Außer⸗ dem iſt die Var. zarter und von gelb⸗grünlicher Farbe im friſchen Zuſtande, die typiſche vivax braun. — Bei beiden liegt der (ge⸗ färbte) Zellinhalt feſt an der Fläche der Nebenſeiten an und zeigt von der Hauptſeite aus geſehen eine ſehr beſtimmt geformte Höh⸗ lung, die nur an zwei Stellen canalartig verbunden iſt. Dieſe Verbindung fällt bei der gewöhnlichen vivax in die Mitte beider ilften, die übrige Contour des Inhaltes iſt glatt; bei der Var. ndet die Verbindung jedoch ganz nahe der Haupt mitte ſtatt; nach den Enden hin erhebt ſich der Inhalt in anſcheinend unregel⸗ mäßig vertheilten ſpitzen Erhöhungen nach innen, deren Spitze of glashell iſt. Die Kanäle erſcheinen auf den Nebenſeiten wie dunkler, viereckiger Kern, die kleineren Erhöhungen wie ſchwächere, undeutlichere dergleichen. 1.5 98 Obgleich ich es nicht mit abſoluter Gewißheit beſtimmen kann, ſo glaube ich doch, daß dieſe ſo beſtimmte Inhaltsſtruktur durch ein wirkliches in dieſer Form vorhandenes, vielleicht von nur halb⸗ feſter Subſtanz gebildetes Fachwerk bedingt wird, ſo wie ich ein ſolches auch in den Wellen von Cymatopleura erkennen muß. — Als Beispiel gebe ich zugleich eine neue ſchöne Art dieſer Gattung, die bei Dresden öfters (aber noch nicht rein) gefunden wurde: DTDymatopleura nobilis (rab. VI. Fig. . Sie ſteht zwiſchen Cym. elliptica und Hiberniva Sm., indem ſich die Hauptſeiten von ſehr breiter Mitte nicht rein elliptiſch, ſondern mehr geradlinig verflachen, an den Enden jedoch gerundet, nicht fo fpig wie bei Hibernica vorgezogen find. Punkte rund, wie bei elliptica, während fie bei Hib. länglich ſind. Neben⸗ ſeiten länglich⸗oval, Wellen vier. Dieſe Wellen fallen i der äußerſten Contour, wie es Smith nur bei elliptica ange ae 7 4 ich es aber auch bei anderen Cymatopleura-Arten nden habe. Es erſchienen mir, wie ſchon geſagt, dieſe Wellen wie Abthei⸗ lungen von feſten Wänden in dieſer Form gebildet, in denen ſich der Inhalt in * Dichtigkeit anſammelt, als im übrigen Raume. Man ſieht dies am beſten bei lebenden Exemplaren, wenn fie ſich wenden, oder bei in Flüſſigkeit oder Balſam gebrachten, die etwas über Eck liegen und noch etwas Luft enthalten. C. A. Hantſch. 3 L. Rabenhorft in Dresden. | Ge in Dresden. —— — — . HEDWIGIA. _ 1500. ere für eee Stu Ueber ein maſſenhaftes Auftreten von Protococcus Ei roseo - persicinus Kt. 175 F 119857 e Von Prof. Dr. Fleiſcher e In der zweiten Hälfte des Monats Juni ſah ich zuerſt ſein Erſch einen in en bei Hohenſtein. Da aber um i bepflanzt, die gegenwärtig ca. 30 Fuß Höhe haben. (Nur eine einzige Weihe, N 9 Fuß Höhe h le daß feine öſtliche Seite etwas mehr directes Sonnenlicht 2 etzt hier in viel größerer Menge zu finden, als auf der { lt. Auf erſterer welcher er ſogar ſtellenweiſe Bo fe 1 A ui 150 Ban kleiner Theil des Waſſers, nur einen circa 1 Fuß brei⸗ der e 1 dis 5 Zell ier san mit 99 und Hhprum erfüllt, welche 1 bedeckt die ſüdliche, das Hhpmum. die nördliche Hälfte des Waſſers. erpus silva Mena viridis L. Thieren ſah ich je und andere Waſſert wachſender Characeen. Die hier hatte ſich das Waſſer ziemlich vollſtändig geklärt, der meifte Protococcus ſich am Boden des Gefäßes angeſammelt, ein kleiner Theil aber bildet eine Art ſchön gefärbten Rahm an der Ober fläche des Waſſers. Die Farbe erhielt ſich während dieſer fünf Wochen unverändert. Ob und welche Veränderungen die Pfla während dieſes fünfwöchentlichen Aufbewahrens erlitt, hatte 1 noch nicht Zeit, mit dem Mikrofkop zu unterſuchen. 3 Seit meiner erſten Wahrnehmung der fraglichen Pflanze hat ſich dieſelbe bedeutend vermehrt. Sah ich fie anfänglich haupt jächlich nur am öſtlichen Ufer, fo iſt fie jetzt faſt in dem ganzen kleinem Teiche in ſolcher Menge zu ſehen, daß unter Waſſer alles bcbccus 7 dicht davon bedeckt und daher ſchön gefärbt iſt. Prächti insbeſondere die Chats Arten eg e l ſich unh hat Pune in dem Abzugsgraben des Seees ſeit einiger Zeit auf etwa 30 J. weit eingeſtellt, doch nur da, wo des Waſſers Abfluß nicht bewerkſte t ligt ift, ſobald es in etwas raſcheren Abfluß kommt, läßt er ſich nicht mehr finden, d h. bei gewöhnlicher Betrachtung wahrnehmen, ohn Ile weil er ſich am Boden an dieſer Stelle nicht anſammeln kann. n den Stellen, wo der Protococcus zuerſt erſchien (liches Ufer, — 2 - habe ich eine Veränderung in der Färbung nicht beobachten kön⸗ nen. Die einzelnen Zellen, w RB aber ere San bil⸗ den, ſcheinen eine relativ lange Vegetationszeit zu beſitzen, und doch ganz unglaublich ſchnell ſich vermehren zu können. Auffal⸗ lend iſt, daß die geſtern geſammelte färbende Subſtanz ſich im Glaſe nach einigem Stehen zu kleineren Klümpchen ballt, was bei der zuerſt (vor 5 Wochen) geſammelten nicht der Fall war. Ich werde dieſe intereſſante Pflanze nicht aus den Au verlieren und fie von Zeit zu Zeit mikroſkopiſch unterſuchen. Ss En er u Ben ig a PB da on. Beilus. ng Mall ch il ehr wi rt Ueber Spermosira turicensis Cramer Hau Hp 5% Nu 1 11 1 s a und 7 eg: ; i Anne tar Seoeytonema gracile Ri. * 3 Von C. Cramer. ih a 0 SHßpermosira turicensis Cramer. (nova spec.) l WINE e een een. BE 2. cines ot Bug In dem aus Stammwunden von Populus nigra ausfließen⸗ den Safte. Im Schützenplatz bei Zürich. Juni und Juli 1860. Fäden einen intenſiv ſpangrünen U g bildend, oscillarien- ähnlich, etwas torulös, ziemlich gerade, auch an den ein wenig verjüngten (natürlichen) Enden 1055 1) ohne Scheide und in kein nachweisbares Gallertlager eingebettet, ſondern völlig frei, leicht von einander trennbar. Eine hin⸗ und herſchreitende Bewegung konnte ich unter dem Mikroskop nicht wahrnehmen; doch ſcheint eine ſolche, wenn auch nur in ſehr geringem Maße vorzukommen, denn längere Zeit in einer Schale kultivirt, breiteten ſich die Fä⸗ den auf deren Boden aus. | | Die vegetativen Glieder find 3,7 — 4 — 5 Mit. = soo — sog ““ dick, dabei fo lang als dick oder doppelt kürzer. Die Grenzzellen ſind kugelig mit je einer punktförmigen Verdickung auf den beiden kreisförmigen Endflächen (Fig. 1 und Jaaa) gewöhnlich wenig größer als die vegetativen Glieder, aus⸗ nahmsweiſe bis 6,8 Mik. — /50“, dick. . Die Sporen find ebenfalls kugelig oder etwas kürzer als dick, gewöhnlich mit einem Durchmeſſer von 7 Mik. — "an, ohne punktförmige Verdickungen. Sie beſitzen granulirten Inhalt und im ausgebildeten Zuſtande eine braungefärbte Membran und ſtellen Ketten dar. Die Sporenbildung beginnt, nicht wie bei Ne ee neben den Grenzzellen, ſondern conſtant in der Mitte zwiſchen zwei Grenzzellen und ſchreitet von da nach bei⸗ den Seiten hin fort (Fig. 2. b’ b). Ich zählte 5—8 deutliche Sporen neben einander. — Verhalten ſich alle Spermoſiren auf die angegebene Weiſe, oder giebt es auch welche, bei denen die Sporenbildung bei den Grenzzellen anhebt? ian 11150 28150 15 CCC Spün) unit le 1 Cramer # Jan 128154 1 1 nei nt g 0 74 Raſen ſchwarz. en bi. ene ‚bildualpun- zung had Fäden 13 — 20 Mik. = / — ½10““ dick c. c 12% nt nd e- eee eee ee e eis. Over Na weilen am Ende torulös; ſpärlich verzweigte Aeſte einzeln oder . Glteder 2 —5 mal ſo lang als dicke. Grenzzellen quadratiſch oder cylindriſch, bis 2 mal ſo lang als dick, nach erfolgter Verzweigung zuſammengedrückt. is 520 Inhalt an den Enden granulös, ſpangrün oder en Scheiden meiſt intenſiv braun, felten ſtellenweiſe farblos. Nicht ſelten zeigen die Scheiden ſchief von außen und oben nach innen und unten gehende Streifen (bei genauer Einſtellung den Rand) und transverſale Streifen (bei genauer Einſtellung die Oberfläche), d. h. ſie beſtehen aus ineinander geipactelin Trichtern, ähnlich den Scheiden von Arthrosiphon. Daflı läßt ſich bei vielen anderen Seytonemen beobachten. Nie 2 ich es ſo deutlich, wie bei dieſer Art. Vergl. Fig. 3. 2 man, daß die trichterförmige Structur der Scheiden von Artro- siphon keineswegs immer ſehr ausgebildet iſt, ſo erhellt, daß der i N osiphon Unterſchied zwiſchen den Gattungen Scytonema und Arthrosiphon ein blos gradueller iſt. i h eine f Erklärung der Tab. VI. . Fig. 1. Stück eines Fadens von Spermosira turicensis mit verjüngtem Ende — zwei Grenzzellen aa. Die vegetativen Zellen ſind hier meiſt paang angeordnet. J 1112 Fig. 2. Stück eines fructificitenden Fadens derſelben Pflanze. a a a Grenz zellen. 67 Zwei junge Sporen mit noch farblofer Membran. Die ſeitlich vi angrenzenden Zellen find bereits ebenfalls etwas angeſchwollen, abgerunde : als die übrigen und mit granulirtem Inhalt verfehen. Sie würden ſich ohn Zweifel auch in Sporen verwandelt haben. d“ Drei ausgebildete Sporen brauner Membran. Die anſtoßenden Zellen wie in b“. RR 6 Ut 5 ’ 97 1 85 Fadens 1 ee gracile Kz. mit außer * entli erförmi tructur der ide. 2 Fig. 4. Nitzsehia vivax Smith. 320, Vergl. Algen Mitteleur. Nr. 94. Fig. 5. Nitzschia elongata Ha. 222. 2 1 Fig. 6. Nitzsehia Hantzschiana Rabenh. 279. Vergl. Alg. Mitteleu- ropa's Nr. 943. smt 95 58 Fig. 7. Nitzschia Clausii Ha. 280, Vergl. Alg. Mitteleurop. Nr. 944 Fig. 8. Nitzsehia gracilis Ha. a, Normales Exemplar, b. kobuſtes Gremplar, beide 20%; e. etwas über Eck liegend, 2000. Vergl. Algen Mitiel⸗ europa’s Nr. 946. s nun ” 1 Zig. 9. Nitzschia media Ha. 228. Vergl. Algen Mitteleurop. Nr. 945, Fig. 10. Navicula macrogöngyla Rabenh. 399. Unter Algen Mittel- europa’s Nr. 947. | 8 n 8 + * . Revactlon: - : Brunn" 917 4 Ein Notizblatt für kryptogamiſche Studien. .. — — . —— Bemerkungen über einige Diatomaceen. Von Prof. Dr. A. Wigand in Marburg. Zu den unter Nr. 1046 in Rabenhorſt's „Algen Europa's“ in Form einer Kieſelguhr aus hieſiger Umgegend mitgetheiltem Gemenge verſchiedener Diatomaceen habe ich einige nähere Angaben len dae Die Arten, welche ſich in jener Maſſe unterſcheiden ſſen, find folgende: Re © > 1) Tabellaria ventricosa Kg., Tab. VII., Fig, 1 — 4, der weit überwiegende Beſtandtheil. Die Breite des Bandes, d. h. die Länge der einzelnen Tafel iſt 60/80 “ Par., die Breite der einzelnen Tafel (d. h. in der Richtung der Länge des Bandes) %% — 7/12“. (Rabenhorſt's Angaben don —¼0 M. M. Länge iſt ſowohl für T. flocculosa als für T. ventricosa zu gering.) In der Richtung der Queraxe find ſie in der Mitte ſtark ange⸗ ſchwollen, auch die beiden freien Kanten ſind etwas wulſtig (wenn auch zum Unterſchiede von T. floceulosa in viel geringerem Grade als in der Mitte), ſo daß die Seitenanſicht wie Fig. 3 erſcheint, nicht aber wie es Kützing „kieſelſchalige Bacillarien“ Tab. 30. Fig. Ta und Rabenhorſt „Süßwaſſerdiatomaceen“ Tab. X. Fig. 5 darſtellen, ohne alle Auftreibung. Von oben geſehen laufen quer über die Axe eine Anzahl feiner Linien von einer freien Seite zur anderen geradlinig und ununterbrochen durch. Mit dieſen Längs⸗ leiſtchen wechſeln die „Striemen“, nämlich dickere und dunklere Streifen, welche von den beiden freien Rändern ausgehend und da⸗ ſelbſt in ziemlich unregelmäßiger Weiſe in einer die Höhle der wul⸗ ſtigen Ränder ausfüllenden grünlichen Maſſe zuſammenfließend, je einen Zwiſchenraum zweier Längsleiſtchen faſt ausfüllen und vor der mittleren Anſchwellung mit einer verdickten, abgerundeten, zuweilen ſeitlich gekrümmten Spitze endigen. Hierbei wird je ein Zwiſchen⸗ raum überſprungen und zwar 5 daß die Striemen der einen Seite denen der anderen alterniren. Ebenſo verhält es ſich bei L. floc- eulosa Ktz., und es würden hiernach die Angaben und Abbildungen aller bisherigen Autoren zu berichtigen, reſp. zu vervollſtändigen ſein. Die Striemen liegen tiefer als die Längsleiſtchen, 5 ſagt, in einer ſehr zarten Rinne; jedoch iſt dieſe Rinne, wie mir ſcheint, nicht nach Außen, ſondern nach Innen offen. Die Täfelchen hängen untereinander mit ihren Ecken kettenartig zuſammen (Fig. 1); zuweilen wird eins derſelben durch eine doppelte Scheidewand in zwei nebeneinander liegende Hälften getheilt (beginnende Trennung?) Fig. 4); in der Mitte weichen dieſe doppelten Wände bei tieferer inſtellung bogenartig auseinander, was ſeinen Grund darin hat, daß die Seitenflächen in der Mitte flach trichterförmige (linſen⸗ förmige) Vertiefung haben; von einer Oeffnung dagegen iſt nichts Sr täße zu zu ſehen, womit auch Rabenhorſt a. a. O. p. 62. übereinſtimmt Die T. ventricosa war bisher nur aus Frankreich (bei Falaise? bekannt, ſcheint jedoch auch in Deutſchland nicht ſelten zu ſein, wenigſtens finde ich dieſe Art außer unſerem Fundorte auch Beimengung unter den von Bulnheim bei Leipzig in Sachſen ge⸗ ſammelten unter Nr. 323 in Rabenhorſt's Algen⸗Decaden mitge⸗ theilten Himantidium pectinale. 5 W 2) Himantidium Soleirolii Kg. (Tab. VII., Fig. 5-8. Die Länge der Einzelzelle, d. h. die Breite des Bandes, varür zwiſchen ““ und 100“; die Breite der Einzelzelle ift aber eben jo groß oder wenig geringer, jo daß die Geſtalt derſelhe ſich der quadratiſchen nähert. Es finden ſich Ketten von 1— Gliedern. ö f | 2 Auf der (ſehr ſchwierig zu beobachtenden) „ſecundären Seiten⸗ anſicht“, d. h. ſenkrecht gegen die Längsaxe des Fadens durch⸗ ſchnitten (Fig. 6), erſcheint die Zelle nach der einen Seite conver, nach der anderen mehr oder weniger concan, beide Enden abge rundet, etwas zurückgekrümmt. a 3 Ausgezeichnet für dieſe Species iſt 1) der Mangel an Quec⸗ ſtreifung (d. h. in der Richtung der Längsaxe des Fadens), welche wenigſtens bei den ſtärkſten Vergrößerungen kaum ſichtbar it; 2) die doppelten Zellwände, indem innerhalb der rechtwinkeligen Zellwand meiſtens noch eine Zelle eingeſchloſſen iſt, deren Wand ſich nicht an die Ecken der Mittelzelle anſchließt, ſondern ſich in der Weiſe abrundet, daß entweder bloß die Ecken abgerundet ſind oder auch an der ganzen Seitenwand die äußere Membran ven der letzteren getrennt iſt, wodurch die Zellenhöhle elliptiſch erſcheint Dieſe ſecundäre Wand verläuft in die obere und untere Membran der primären Zelle. Bald ſind beide Seitenwände, bald nur die eine, bald keine derſelben auf dieſe Weiſe abgerundet. In der Regel zeigt ſich eine Symmetrie, indem in je zwei benachbarten Zellen die einſeitigen Krümmungsmembranen eine entgegengeſetzte Richtung haben, jo daß dadurch oft zwei Zellen zu einem beſen⸗ deren Paare ſich ergänzen; und da, wo ſich die Bogenwände den Rücken zukehren, ſcheint vorzugsweiſe die Trennung der Glieder zellen ſtattzufinden. Wenn bei einem mehrzelligen Faden die mei⸗ ſten Zellen keine Bogenwände beſitzen, ſo treten die letzteren doch vorzugsweiſe und faſt regelmäßig in den beiden Endzellen auf, wodurch der ganze Faden ein ſymmetriſches Ganzes Wenn Kützing und Rabenhorſt dieſe Bildung jo ausdrücken: „Die Zelle erſcheint auf der Nebenſeite („primäre Seitenwand“ Kg unter dem Kieſelpanzer ("sub epidermide siliceau Kg.) län elliptiſch“, fo iſt dies ebenfalls deshalb nicht paſſend, weil die Sie findet ſich nebſt verſchiedenen anderen Diatomaceen, z. B. Melosirt erenulata, Meridion eireulare, Synedra Ulna, Navicula viridis etc. 2 miſcht mit kim. Soleiroli, von Brebisson bei Falaise geſammelt (Rabe horſt, Algen Sachſens Nr. 686). 5 e 5 Pr — 9 — innere gewölbte Membran eben ſo gut kieſelartig iſt als die qua- dratiſche äußere. f 0 f 15 Eigenthümlich iſt bei dieſer und den meiſten anderen Arten von Himantidium die Geſtalt der oberen und unteren Zellwand, indem dieſelbe dicht neben einer jeden Ecke nach Innen etwas vor⸗ ſpringt, an dieſer Stelle auch nach innen etwas verdickt iſt. Die⸗ fen Stellen entſprechen mehr oder weniger deutliche (3. B. bei H. attenuatum beſonders ausgezeichnete) Linien, welche ſich über die Zelle der Länge nach theilweiſe oder durchaus erſtrecken. Die Gliederzellen eines Bandes hängen mit ihrer ganzen Länge aneinander. Die Scheidewände ſind undeutlich doppelt, höchſtens in der Mitte ſich etwas ſpaltend. f Dieſe Species, welche bisher nur aus Frankreich“) und Corſica (nach Rabenhorſt auch in Deutſchland, wo?) bekannt war, kommt außer unſerem Fundorte, ebenſo wie die Tab. ventricosa, in der durch Bulnheim von Leipzig in Sachſen unter Nr. 323 in Rabenhorſt's Decaden mitgetheilten-Probe als Gemengtheil vor. 3) Himantidium striatum Wg ad. (Fig. 10 — 12). Eine Form, welche ſich in Beziehung auf die Bogenwände wie H.Solei- rolii verhält, aber nicht wie dieſes glatt, ſondern an den Kanten, ſowie auch an den Bogenwänden einen deutlichen Querſtreifen zeigt. Auch in Geſtalt und Größe iſt ein Unterſchied, Länge der Einzel⸗ zelle (d. h. Breite des Bandes) 0 — */so“‘, die Breite durch⸗ ſchnittlich geringer als bei H. Soleirolii, oft kaum halb jo breit als lang. 4) Himantidium pectinale Kg., jedoch ſtärker gekrümmt als in den Abbildungen bei Kützing Tab. 16 Fig. XI., Naben- et, Tab. I. Fig. 1. Länge der Einzelzelle ““, Breite circa 80 „% ur: 5) Eunotia Arcus Ehrenb. (Himantidium Arcus Kg.) Fig. 13, 14). ½% — , lang, etwa halb oder ein Drittel jo eit; an beiden ſchmalen Seiten an zwei Stellen eingezogen wie bei Himantidium, quergeftreift, überhaupt ganz mit H: striatum übereinſtimmend, ausgenommen, daß die Zellen getrennt find. Secundäre Seitenfläche nach unten flach oder etwas hohl, nach oben convex, mit zwei deutlich abgeſetzten, abgerundeten Enden. 6) Eunotia (Fig. 16, 17), ½0 — /) 4““ lang, etwa / jo breit; — der — Seitenfläche einerſeits etwas hohl, an⸗ dererſeits convex, zuweilen mit einer an E. Camelus erinnernden ) In dem oben erwähnten von Brebisson_ bei Falaise eſammelten Slam (Rabenh. Dec. 31 688) findet ſich außer H. Boleirolt auch ein Himantidium, welches mit der genannten Species in der Glatheit der Mem⸗ bran und in den Bogenwänden übereinftimmt, ſich davon aber durch die ge⸗ nngere Breite der Bänder, d. h. durch die große Breite der einzelnen Zelle im Vergleich zu ihrer Länge (nämlich %“ breit, 1“ lang) unterſcheidet, lb ich dieſe Form als H. dilatatum trenne, (Fig. 9.) — 1 Einſattelung, die runden Ecken etwas zurückgekrümmt. Auf leine der von den Autoren beſchriebenen Arten mit Beſtimmtheit, zu be⸗ ziehen, auf E. Papilio (mit deren Abbildung in Kützing's Bar. Tab. 29 Fig. 48 fie am meiſten übereinftimmt) nicht, weil ſich da⸗ von keine Beſchreibung bei Kütz findet, — auf E. 1 J fa Ehrenb: nicht, wegen der abweichenden und zum Theil ich ſel | widerſprechenden Größenangaben der Autoren (nach Kützing, Phye. gen., und Rabenh., Deutſchl. Algen, 0“ lang, nach Rabenh. Diatomaceen — 3/00 M. M.) und wegen der ſpitzen Enden dieſer nach Kg. Bac. (Tab. 29 Fig. 44, Tab. 30 Fig. 1); auch bei E, alpina, von der ſich unſere Form ohnehin durch das niemals paarweiſe Vorkommen unterſcheidet, herrſcht in den Angaben über die Dimenſionen die größte Abweichung. i 7) Synedra arcuata Wgd. (Fig. 15.) Primäre Seiten⸗ flächen a ele Tg jedoch in der Mitte etwas breiter als an den geradlinig abgeſtumpften Enden. 6“ lang, etwa "hs ſo breit als lang; quergeſtreift. Secundäre Seitenfläche halb⸗ mondförmig gekrümmt, mit abgerundeten Enden. (Am meiſten ähnlich der E. amphilepta Ehrenb.) riß 8) Melosira distans Ktz.. 9) Meridion circulare Ag. * Vergleichen wir die drei im Obigen erwähnten Vorkommniſſe von Diatomaceen⸗ Schlamm in Beziehung auf die darin wahrge⸗ nommenen Species, nämlich * Falaiſe: Himantidium Soleirolii, H. dilatatum, Tabel laria ventricosa, Meridion eirculare, Melosira erenulata, Synedra Ulna u. ſ. w., 8 BE, Leipzig in Sachſen: Himantidium Soleirolii, H. pectinale, hei ventricosa, Melosira distans, Eunotia Spec. U. ſ. w., 115 Marburg: Himantidium Soleirolii, H. pectinale, Tabel laria ventricosa, Melosira distans, Meridion circulare, Synedra arcuata, Eunotia Arcus u. ſ. w., ii fo bemerken wir eine ſehr analoge Zuſammenſetzung, indem na⸗ mentlich die beiden Arten Saane une Soleirolii und Tabel- laria ventricosa allen drei Fundorten gemeinſam ſind. Der Un terſchied zwiſchen denſelben beruht, abgeſehen von den mehr unter⸗ geordneten Beimengungen, darin, daß für jeden Fundort eine au⸗ dere Species den überwiegenden Beſtandtheil bildet, für Falaiſe: Himantidium Soleirolii, für Leipzig: H. pectinale, für Mar burg: Tabellaria ventricosa. 721 - mw Erklärung der Abbildungen. T. VII. Fig. 1. Tabellaria ventricosa /. 1 2-4. Tabellaria ventricosa %. 5—8. Himantidium Soleirolii 5%. 9. Himantidium dilatatum 7%. 10-12. Himantidium striatum / 13—14. Eunotia Arcus "9. 15. Synedra arcuata 1 16—17. Eunotia spec. %. 18. Biddulphia transversa. 19. Bidd. unifasciata. 20. Bidd. bifasciata. 21. Odontella biddulphioides. 22. Tessella striata. Bei dieſer Gelegenheit ſei es mir erlaubt, einige Formen von Dior welche ich im Jahre 1850 im ad aachen Deere beobachtet habe, zu beſchreiben. f Biddulphia unifasciata Wgd. (Fig. 19). Septo laterali unico; loculis tribus; cornibus laevibus, a reliquo corpore septis disjunctis. i 33 Glieder ½0““ breit (d. h. in der Richtung der Kette), */ao hoch. Von B. trilocularis Kg. durch die einzelne Längsſcheide⸗ wand, welcher außen eine deutliche Einſchnürung entſpricht, ſowie durch die nicht punktirten, von dem übrigen Körper abgeſchnürten Hörner unterſchieden. Iſtrien, zwiſchen Florideen. 25 B. bifasciata Wgd. (Fig. 20.) Septis lateralibus binis, loculis tribus vel pluribus; cornibus laevibus, a reliquo corpore septis disjunctis. f 5 er “ era ½0““ hoch. Von B. trilocularis 1 faſt nur durch die nicht punctirten, von dem übrigen Körper a geſchnürten Hörner unterſchieden. Mit der vorigen. B. transversa Wgd. (Fig. 18.) Fasciata laterali unica angusta, loculis quinis; cornibus laevibus, a reliquo corpore septis disjunctis. Zu = i %% breit N ½0““ hoch. Von B. quinquelocularis, K- durch je eine Längsbinde, ſowie durch die im Vergleich zur? 1 überwiegende Höhe der Glieder unterſchieden. Auch iſt die . wiſchenraum » zwiſchen den zwei verbundenen Gliedern bedecken and ebenſo wie die Glieder ſelbſt punctirt. Mit den . Odontella biddulphioides Wgd. (Fig. 21.) Articuli oblongis, punctatis, punctis in lineas rectas ordinatis, septis Interalibus, cornibus processuque medio brevibus, obtusis. = m. ½1%% breit, ½0““ hoch. Von den durch zwei Längsſcheide⸗ wände gebildeten drei nebeneinanderliegenden Fächern iſt das mit⸗ telſte viel größer als die ſeitlichen. it den übrigen Odontella- Arten ſtimmt die vorliegende Form durch den Mangel an Quer⸗ ſcheidewänden (d. h. in der Längsrichtung der Kette) überein, un⸗ terſcheidet ſich aber durch das Vorhandenſein linienförmig ange⸗ ordneter erhabener Puncte. Inſofern bildet fie ein Zwiſchenglied zwiſchen Odontella, womit ſie den Mangel an Querſcheidewän⸗ den, und Biddulphia, womit ſie die warzige Oberfläche gemein hat. Iſtrien. Zugleich mit Amphitetras adriatica Kg. Tessella striata Wgd. (Fig. 22.) Transverse striata. Striae vittis alternantibus interruptae. ÿ36““ hoch, ca. ½18““ breit. ca. 50 parallele Rippen (vittae) in der Mitte ſich zwiſchen einanderſchiebend, an den beiden abge⸗ rundeten Rändern doppelt fo viele. Dieſe Gattung hat die feine⸗ ren Querſtreifen mit der Gattung Rhabdonema gemein, mit dem ae daß ſich dieſelben nicht über die Striemen fortjegt. rieſt. a , bocennen tadiata Wea auf ber oberen Släche rah, gerieft, die Riefen durch linienförmig geſtellte Wärzchen gebildet. j ½0““ lang. Von allen anderen Arten der Gattung (aus⸗ genommen C. consociata Kg., welche aber nur /“ l g iſt) durch die ſtrahlige Streifung unterſchieden. Iſtrien. 3 Bemerkungen zu einigen Lebermooſen in Rabenhorſt's Dekaden von Dr. Gottſche. 1. Sarcoseyphus Mülleri. Die Pflanzen haben Antberen in, den pitzen und die mannlichen Pflanzen haben mitunter etwas Abweichendes unter den Lebermooſen, jo daß kleine Differenzen vorkommen können, ohne daß dar⸗ um eine andere Species vorläge. Ich beſitze aus dem Neeſ. Herb. die Original form S. Mülleri aus Kaiſerslautern in wenigen Stämmchen zwar, aber Diele fimmen mit dem Neeſiſchen Texte Hep. Europ. I. p. 132 überein, alſo nehme ich das Bild dieſer Pflanze als Baſis meiner Unterſuchung; darnach ſtimmen aber die italienischen Pflanzen nicht genau, ſo daß ich fie nicht für dieſelbe wie die Otiginalpflanze anſehen möchte; der Wortlaut der Dingnofe paßt alle falls, aber wenn man das Bild des Originals dabei ſieht, fo ſcheinen doch die Formen abzuweichen, namentlich „lollorum laeinfis obtüsis“, ſieht in der Originalſorm ganz anders aus; bei den italienischen Pflanzen könnte man fagen: laciniis cordatis obtusis subapiculatisve. Nach Nees Hep. U. p. 421 ib Jungerm, pulyinala Aadal als fpnonym für S. Mülleri, angaben s — — „ dies in die Synopſis p. 8 übergegangen, wie auch eine zweite Jung. Funckii De Notaris. Dieſe italieniſchen Formen habe ich nicht geſehen, es wäre aber möglich, daß die S. Mülleri von Baglietto mit den italieniſchen Pflanzen Raddi und De Not. ſtimmte, und demnach der Urheber der Synonymie (Rees) dafür verantwortlich gemacht werden müßte. So ſkrupulös find in jener Zeit die Vergleichungen zweier Pflanzen nicht ausgeführt, wie ich ſie jetzt verlangen muß, und wenigſtens mache ich auf einen großen Fehler in dieſer Hinſicht aufmerkſam. S. Mülleri unterſcheidet ſich von Sarcose. Funckii nach Hep. Europ. I. p. 133 unter anderen „durch die Fadenwurzeln“, und die Diognoſe für Sare. Mülleri p. 132 ergiebt demnach „radleibus flagel- laribus“, während es bei Sarc. Funckli heißt, p. 135: „‚caule basi in- trieato ſasciculato - ramoso eflagellari*. Nees hat dieſen Unterſchied ebenſo in der Synopſis p. 8 abdrucken laſſen, und demgemäß hat Rabenhorſt in feinem Handbuche p. 66 den S. Funckii „rankenlos“ und den S. Mülleri p. 67 „mit Wurzelranken“ aufgeführt. Die ſchleſiſchen Exemplare, die ich befige, ſo gut wie alle hier wachſenden 8. Funckii, und was ich fonft davon aus — Europa geſehen habe, haben dieſe Wurzelranken, ja ſie ſind für das Genus Sarcoseyphus für mich ein Characteriſticum, fie müſſen vorhanden fein, fo weit ich das Genus kenne. Lindenberg in ſeinen Hep. Europ. p. 77 und 78 weiß noch nichts von dieſem Fehlen der Wurzelranken, oder vielmehr er berührt das Vorhandenſein derſelben gar nicht. Nees hat durch ungenaue Unterſuch⸗ ungen verleitet, dieſen Irrthum eingeführt, und da er als Unterſcheidungs⸗ Veichen ſogar benutzt werden foll, jo wäre es ſehr an der Zeit, auf dieſe Un⸗ genauigkeit aufmerkſam zu machen. Ich betrachte daher dieſe Baglietto che Form als eine Var. Bl. ligurica. 2. Gymnomitrium corallioides der Ital. sub. Nr. 79. Nach Nees Hep. I. p. 115 unterſcheidet ſich G. eoncinnatum „foliis ovatis apice bifidis, margine membranaceo angusto““ von G. corallioides „foliis ovatis integris, demum lacero- bifidis late hyalino - margi- "natis‘, und p 119 heißt es: „Die Spitze der Blätter ift in der Jugend ganz abgerundet, zuweilen ein wenig eingedrückt, im Alter aber reißt ſie in der Mitte ein und die Blätter erſcheinen dann unregelmäßig zweiſpaltig mit „ſtumpfen“ glasartig durchſichtigen Lappen.“ — Eine durchgeriſſene Zelle ift mit % Vergrößerung leicht zu ſehen, alſo wenn ſich die Fetzen nicht reſorbiren (um mit einem beliebten, allen verſtänd⸗ lichen, aber von keinem Botaniker eigentlich begriffenen Ausdrucke zu reden), ſo müßte ſich das bei 09 leicht ſehen laſſen. Die Frage, wenn das Blatt als „alt“ zu betrachten iſt, kümmert mich eben nicht ſtark, wenn das ganze Plänz- chen noch wie eine blaugrüne Keule vor mir liegt, fo halte ich es noch für jung genug, um jenes charakteriſtiſche Merkmal zu zeigen, wenigſtens fordere ich, daß die oberſte Knospe dieſe Eigenthümlichkeit bewahrheite. RER EIER . ; y pn ah Die grüne Färbung geht bis zum Rande, alſo findet an dieſen 3 Blättern weder 10 ein ſchmaler, noch ein breiter hyaliner Randſtreifen ſtatt. Aus der beigegebenen Zeichnung ergiebt ſich wenigſtens, daß die italleniſche Pflanze nicht mit dem Texte und der Diagnoſe des Gymnom. eorallioides üb einſti mt. ie ; x = 2455 4 Blätter und deren Ausſchnitt von Gymnomitr. corallioides N. y. Es. Original leg. v. Flotow, Sept. 1827 am Mittagsſtein. 5 , 5 A hast ; 4 3977 ag) 301 Aus dieſer nebenſtehenden Zeichnung von den Driginalblättern, wo Zahl 1A immer an dem Ausschnitte des Blattes ſteht, erſieht man, wie und unbefriedigend auch die Contouren ſind, daß die italieniſche Pflanze von der Originalpflanze abgeht und daß man fie mit gutem Gewiſſen nicht anders als G. concinnatum bezeichnen kann. Ich bemerke noch, daß mir Hampe Gymnom.-Proben auf meine Bitte geſchickt hat, die Lindenberg für 6. corallioides beſtimmt hat — wahrſcheinlich nach dem blaugrünen Anſehen der kleinen Keulen —, aber alle dieſe Proben haben nicht die vorgeſchriebene Eigenthümlichkeit, die ſich auch wirklich an der ſchleſiſchen Gebirgspflanze ſo vorfindet, wie Nees v. Eſenbeck 8 Tertworte lauen. — 2 Dresden. 5 C. Seinrich in Dresden vo. HEDWIGIA, 185 Ein Notizblatt für kryptogamiſche Studien. Berichtigungen zu „Bemerkungen über einige Diatomaceen“ von Prof. Dr. Wigand. 1) Statt Lei 5 in Sachſen, als Localität des von Bulnheim unter Nr. 323 der Decaden mitgetheilten Bacillarien⸗Gemenges ſteht im Text überall „Leipzig in Sachſen“, nämlich p. 42 3. 5 v. o.; — p. 43 Z. 16 v. o.; p. 44 3. 2 und 14 v. u. 2) p. 43 3.21 v. o. lies „eine deutliche Querſtreifung“ ſtatt „einen deutlichen Querſtreifen“. 8) p. 43 3.6 v. u. l. 686 ſtatt 688. 4) p. 45 Z. 3, 4, 5, 6 v. o. l. 2% ſtatt 700%. 5) p. 45 3. 11 v. u. l. faseia ft. fasciata. 6) p. 46 Z. 17 v. o. l. „fortſetzen“ ft. fortſetzt. Beitrag zur Kenntniß der ſogen. Pseudogonidien. x (Hierzu Tab. VIII.) f f Bei dem Dunkel, welches über dem Gebiet der ſogenannten Pseudogonidien ſchwebt, iſt es von Belang, von jeder dahin ein⸗ ſchlägigen Beobachtung Notiz zu nehmen; demnach erlaube ich mir nachſtehende Mittheilung zu machen. Unter den Algen, welche 10 von 1860 bis 1861 im Zimmer überwintern ließ, befand ſich au Cladophora canalicularis Ktzg., welche zu folgender intereſſanten Beobachtung Anlaß gab. 5 . R Während die Fäden, welche an der Oberfläche des Raſens und an der Wand des Glaſes lagen, ihre grüne Farbe beibehalten hatten, waren diejenigen, welche ſich zu unterſt und dem Licht ab⸗ gewendet befanden, entfärbt und mit einem reichlichen Inhalt von eckigen Amylonkörnern erfüllt, wie die Conferven im Winterzu⸗ ſtande häufig zeigen. Im Uebrigen konnte man an den Zellen keine Spur des Abſterbens bemerken. Als ich nun das Glas, welches durch die kalte Jahreszeit zwiſchen dem Fenſter geſtanden hatte, in das geheizte Zimmer brachte, begann in dieſen letzter⸗ wähnten Fäden ein Proceß, der meine volle Aufmerkſamkeit in Anſpruch nahm. | er In den meiften Zellen, ja oft in allen eines Fadens — drängte ſich der körnige Inhalt in Klumpen zuſammen, welche ſich zuſammenballten und endlich eine umhüllende Zellhaut, welche die⸗ ſelben in Form einer weiten Blaſe umgab, erhielten. (Fig. 1 a, 2 a. c, c). Daß es keine Vakuole im Plasma war, folgt aus dem Nachſtehenden. Gleichzeitig ging in den Körnern eine 25 Veränderung vor ſich, dergeſtalt, daß nach und nach alles eu verſchwand und an Stelle der koagulirten Körner 4 — 12 kugel; förmige, gonidien-artige Körper getreten waren, welche mit Job. Knftur keine Spur einer Reaktion auf Stärke zeigten. Fig. 4 a, b, 1, 8. Ae Im Verfolg der weiteren Erſcheinungen war zu beobachten, | daß jede dieſer kugligen Zellen, welche mir zuletzt ſehr ſtarke | Membran zeigten (Fig. 12) ſich in 8 tetraedriſche Segmente theilt, welche dritte Generation — wie ich in llagranti zu beobachten das Glück hatte — endlich aus der (ſekundären) Mutterzelle ausſchlüpf⸗ ten, und anfänglich mit Vehemenz, ſodann aber mit einer mehr ruckweiſen Bewegung in der Mutterzelle herumſchwammen, wobei das ſpitze Ende voranging und die Körperchen eine birnförmige Geſtalt annahmen. (Fig. 12.) Ueber die Anweſenheit von Wimpern konnte ich mich leider bei der Unzulänglichkeit meines Mikroskops nicht vergewiſſern. Endlich verlor ſich ein Körperchen nach dem andern wahrſcheinlich durch einen Riß in den Raum der Clado- phora-Zelle, wo es der fernern Beobachtung entging. Eigenthümlich war die Geſtalt der zuerſt gebildeten blaſen⸗ förmigen Zellen, welche nicht — wie von der Anſicht en face Nen werden könnte, ſphäriſch oder kuglig, ſondern linſen⸗ örmig waren, wie Fig. 8 zeigt. In einigen Fällen löste ſich nun der Rand der Linſe von ſeiner Unterlage ab und ſtülpte ſich um. (Fig. 4 und 7.) Die Zellhaut hatte oft eine ziemliche Dicke. 88 und 10.) Die Anwefenheit des Primordialſchlauchs ieß ſich ſehr genau mittelſt Reagenzien konſtatiren. (Fig. 10.) — Eine bemerkenswerthe Erſcheinung war, daß an Stellen, wo eine ſolche Afterbildung vorkam, die Wand der Cladophora-Zelle wie von einem innern Druck aufgetrieben war. (Fig. 3 a, 8 aa.) In manchen Fällen wurde nicht der ganze Inhalt zu den erwähnten Pseudogonidien umgebildet, ſondern nur ein Theil, der dann wie ein Cytoblaſt in der Mitte der Zelle ſchwebte. (Fig. 5.) Im Ganzen kam dieſen Bildungen eine große Dauerhaftigkeit zu, da et gi en 1 is die Cladophora ban zer⸗ t war; o adophora ſcheint ſie gar nicht influen⸗ sit zu heben pbora ſcheint fie gar nicht influer So weit meine Beobachtungen. Bei dieſer Gelegenheit fiel mir noch Folgendes auf. Die lebhaft vegetirenden Cladophora- Fäden an der Lichtſeite zeigten eine reichliche Aſtbildung, jedoch nur ſtreng einſeitig gegen das Licht zu gekehrt; es ſcheint alſo — . 1 a sl die Veräſtelung 17 — n nehmen. Ferner war an ſolchen Stellen, wo ſich ein Aſt bilden un die dicke Zellmembran von außen her aufgelockert, (Fig. 13) - che doch nur durch eine innere Thätigkeit disponirt werden onnte. — Brünn, am 20. April 1861. J. Rave. | Beiträge zur Flora der Desmidieen Sachſens. et er = 5 er Tab. K) | In desmidienreichen Stelle, welche ich in Hedwigis von 1859 Bereit ſchilderte, fand ich Biere 9a ö 25 ne Ei in “ — 51 — einem Teiche, welcher an ſeinem Ufer mit Carex stricta und Sphagnum bewachſen war, übrigens aber einen thonigen Unter⸗ grund zeigte, eine erſtaunliche Fülle von Desmidien beiſammen, von dem kleinſten Staurastrum an bis zu Cosmarium ovale und Xanthidium armatum. Manches davon ſchien mir der Veröffent⸗ lichung werth, und ich gebe, weil ſich viele Formen nicht für die Decaden ſammeln und aufziehen ließen, hier die nähere Diagnofe. ei Figuren ausgenommen Fig. 2, find beiläufig 200 fach ver gnößert. f Jig. 1. Didymocladon sexangularis n. sp. D Pflanze übertrifft den Didym. furcigerus an Größe bald mehr, bald weniger. Ihrer Geſtalt nach iſt ſie gewiſſermaßen eine Ver⸗ doppelung des D tureigerus. Sie iſt ſechskantig (äußerſt ſelten ſogar fiebenfantig) und trägt auf jeder Kante zwei Hörner von ziemlicher Stärke und Länge So umgiebt alſo jede Hälfte der Pflanze ein doppelter Kranz, aus je 6 Hörnern beſtehend. Letztere weichen in der Länge ab, ſo lange ſie im Wachsthum ſind. Von der Seite geſehen, präſentirt ſich D. sexangularis, weil ſechsſeitig, bald wie in F. la, bald wie in F. 1c, alſo etwas ſchmäler und in der Mitte nur 1 Horn. F. 14 zeigt dieſen Didymocladon von oben, F 1b von der Mitte nach oben geſehen, wobei ſich die Hörner bald decken, daß nur 6 erſcheinen, bald ſo zeigen, wie hier abgebildet. F. le D. sexangularis nach der Theilung, indem ſich oben rechts ein Horn zu bilden anfängt. (ok. Dec N. 1226.) Fig. 2, 400 fach vergrößert, staurastrum gracile v. bieorne. Wiewohl dieſes staurastrum conſtant nur 2 Hörner, von oben geſehen, zeigte, ſo iſt es doch im Uebrigen dem Staura- rum gracile in Geſtalt und Größe fo gleich, daß es nur als Varietät deſſelben betrachtet werden kaun. Auffallend blieb nur, daß es, in vielen hundert Individuen geſehen, ohne Ausnahme 2 Hörner zeigte. F. 2a die breite Seite, 20 von oben geſehen, 2 6 ein Individuum mit veränderter Richtung der Hörner. ( Dec. N. 1226.) . 3 zeigt eine merkwürdige Abänderung des Arthrodesmus ſuaus Ralfs. Die beiden Hälften ſind ſo genähert, daß man beim erſten Augenblicke an eine neue Desmidie denken möchte. F. 30 die breite Seite, 3b ein Individuum, von oben geſehen, 30 2 Individuen in der Theilung, welche faſt vollendet iſt. (Dee. N 1226.) Fig. 4 ift eine der vielen abweichenden Formen von Docidium, das eine Proteus natur beſitzt. Tie vorliegende Form iſt jedenfalls zu Docid. minutum Ralfs zu ra obgleich es noch einmal fo eit und lang iſt, als gewöhn ch. BE Fig. 14 ift ein ungewöhnlich ee eee ich eben deshalb als St. grande: n. sp. bezeichnen mochte Größe faſt dem Staurasteum tumidum Ralfs gleich, unterſcheidet es ſich von dieſem und Staur. mulicum Ralfs hauptſächlich durch die Nebenſeite, welche bei St. tumidum ausgebogen, hier eingebogen iſt. Bei St. mulicum, deſſen Hauptſeite dem neuen Staurastrum =: m ſehr ähnlich iſt, iſt die Nebenſeite viel tiefer eingebogen und jede Ecke viel abgerundeter. Weiter gebe ich in F. 5 eine ſehr große Form der früher (Hedwigia 39) notirten Varietät der Micraste- rias truncata v. quadrata. Intereſſant iſt ein in Theilung begriffenes Euastrum Didetta in F. 6. Bei dieſem Theilungsproceſſe hat die neue Hälfte ver⸗ ſucht, ſich zweimal zu produciren, ein Zwillingspaar. Denſelben Vorgang kann man in F. 7 bei Euastrum gemmatum an der einen Hälfte wahrnehmen. Das letztere fand ich dieſes Jahr in einer an Desmidieen überreichen Gegend Sachſens, bei Neukirchen bei Chemnitz. Alles Folgende iſt von dieſer Lokalität, die beſon⸗ ders an Micrasterien, Euastren und Closterien reich, an Stau- rastren aber arm war. Die größten Seltenheiten waren Micrast. Jenneri, Cosmar. Ralfi, Cosmocladium pulchellum. Euastrum erassum zeigte ſich in ſolcher Menge und ſtets ohne E. oblongum, daß die Vermuthung, beide ſeien eine Species, gewiß falſch iſt. (Dec. N. 1228.) Dagegen gingen Micr. erenata und iruncata jo vielfach in einander über, daß ſich die Trennung beider Species nicht mehr halten läßt. Davon in dem nächſten Artikel. Fig. 8 Cosmarium globosum n. sp. Größe von Cosmarium moniliforme und cucurbita Ralfs. Haupt⸗ und Nebenſeiten ſind gleich kugelrund und beide Hälften enger verbunden, als die C. monilif. Dadurch unterſcheidet ſich dieſes neue Cosmarium hin⸗ länglich von beiden Cosm. Dazu kommt die gelbgrüne Färbung, welche dieſes Cosm. in die Reihe von C. Ralfsi, pyramidatum ete. ſtellt. (ef. Dec. N. 1225.) sa .... Sig. O zeigt ein Cosmarium, das ſich wohl von C. marga- ritiferum Ralfs trennen ließe, da es eine ſeltſame Einbiegung oder e 9 zeigt; doch da ich es nur ein einziges Mal beobachtete, will ich es nur als Varietät deſſelben notirt haben. F. 10 iſt eine üppig wachſende Form des Euastr. crassum, das in der reichen Fülle, in welcher es bei Chemnitz gefunden wurde, viele Exemplare zeigte, die theils an der einen, bald an beiden Hälften mehr dam. wenigſten in ſtärkerm Grade, zeigten, — 8 Tab. XI, F. 30 abbildet. Ade * eben, neue egungen zu produciren, zeigt in Fig. 1 Buastr. didelta in der obern Hälfte. Auffallend endlich war die conſtant fo erſcheinende Form von M. erenata in F. 12, die ich als v. lata bezeichne. Sie iſt auffallend durch Größe und Form, wodurch fie jo ſehr an Cosmarium Ralfsii erinnert, daß ich fie ne ſolches geſammelt hatte. Zuletzt bemerke ich noch, daß M. genblick der, Form erſchien wie fie F. 13 giebt, auf den erſten Nagenblic unkenntlich, am Rande wie crenulirt, ohne hyalinen and. 3 „5 O. Bulnhe im. re! 8 = Ms Sphaeria (Massaria) Hofmanni Fr. in lit. Entophloeodes ; pyrenia subsolitaria, subrotunda, millimetra duo aequanlia, atra, depressa, concentrice Tugosa, poro irregulariter dilatato debiscentia. Sporidia magna, elliptica, b. unnea, utrinque hyalina, 5—7 septata, nucleis globosis repleta. In cortice arborum frondosarum biberna. Dieſe Sphärie wurde im Januar auf an der Erde liegender Rinde im botaniſchen Garten in Gießen gefunden. Das Gehäuſe iſt kohlig, liegt in der Rinde, wo es bis zur Baſtſchicht hinunter⸗ reicht, unter der Epidermis, nach deren Ablöſung daſſelbe frei her⸗ vortritt. Es iſt rundlich, breit aufgewachſen, niedergedrückt, mit concentriſchen Furchen verſehen; die Papille iſt breit, wenig her⸗ vorragend, und öffnet ſich mit einem Loche, welches ſich ſpäterhin unregelmäßig erweitert und ſo eine meiſt in die Länge gezogene Ritze darſtellt. Der Inhalt iſt ſchwarz und enthielt zu dieſer Zeit keine Schläuche mehr. Die Sporen ſind ausgezeichnet durch Größe und Schönheit, fie find dunkelbraun deutlich ſeptirt, an den Enden (beſonders dem einen, welches oft etwas ſpitzer iſt) hyalin, faſt farblos; fie find gewöhnlich 100 par. Lin. lang, nicht ganz 100“, dick (genauer ¼00““); zwiſchen den Septa liegt jedesmal ein run⸗ der Plasmakern (Fig. 11), und außerdem erkennt man nicht ſelten eine Anzahl iſolirter brauner Oeltröpfchen (Fig. 13). Die Sporen beſitzen keine hyaline Hülle. Die herausgetretenen Sporen ſchwär⸗ zen die Rinde in der nächſten Umgebung der Perithecien. 75 Bei Sphaeria Baesamıana De Niris, deren Sporen eine ähnliche Form haben, ſind die Perithecien kugelig, zuletzt faſt frei und nur am Grunde angewachſen; fie öffnen ſich mit einem Spalt (de Nota- ris mier. it. Dee. 7. 1859. p. 112. (Fig. 7). Aglaospora pro- lusa und ocellata haben in der ene gleichfalls eine ent⸗ ernte Aehnlichkeit; doch find die Sporidiola im Junern unſerer Sphärie weder fusiformia utrinque truncata, noch disciformia nucleo rotundo (de Not. Dec. 5. 1849. p. 337 und 339. fig. 3 und 4). — Die anderen Maffarien und Hercoſporen find ſchon habituell verſchieden. Massaria inquinans hat Perithecia globosa, slabra, papilla erumpente (Bulliard t. 492. f. 3.; Tode I. I, 5 f. 85.; Nees Syst. f. 356.); auch iſt ſie kleiner. Sowerby t. 372. f. 3.) = 125 © Die Sporenform wird übrigens von Freſenius (Beitr. F. 34) ganz ähnlich abgebildet, während Berkeley dieſelben mit 2 ſchwanz⸗ förmigen Anhängſeln zeichnet (Hooker. Journ. of Bot. 1851 J. t. 9 u. 10.) . — Massaria foedans hat Perithecia immersa liguo lecla, die Sporen haben nur 2 Septa (Berkeley Outlines brit. Fung. l. 1. . 12, e; u. Flor. dan. t. 2160. f. 2.; Fresen. Beitr. t. 7. f. 24 — 33.); nach Currey deren drei (Mierosc. „ a Erklärung der Abbildungen. Fig. 1 und 2: Habitusbild der Sphärie auf der Rinde; 3, eine 10fach vergrößerte jüngere Perithecie; 4, dieſelbe ſenkrecht durchſchnitten. 5 bis 9: 10fach vergrößertes Bild der Perithecien, von oben betrachtet, um die Art ihres Aufplatzens zu zeigen. 10, braune Mycelfäden aus der Umgebung der Perithecien. 11 und 13, normale Sporen; 12, eine ſolche bei veränderter Einſtellung des Mikroſkops. 14. abnorm ausgebildete Spore. 15, eine ſolche zerbrochen. (10—15 ſind 363 mal vergrößert.) Gießen, November 1861. N . H. Hoffmann. Blyttia Lyellii Endlicher. Rabenhorst hepat. europ. N. 121. Jungermannia Lyellii Hook. Brit. Jung. t. 77. Hooker hat in feinen Brit. Jungerm. tab. 77 im Text bar- auf aufmerkſam gemacht, daß bei Jung. Lyellii die verdickte Mitte des Laubes von einem Strange beinah verholzter Zellen durchzogen wird, während Jung. hibernica (Blyttia Lyelſii & hibernica Synops. Hep. NvEs. Hep. Europ. II. p. 343) eine gleiche Structur aller Zellen auf dem Durchſchnitt zeige, was Wilson in Engl. Botan. t. 2750. ebenfalls beſtätigt. Dieſe Bemerkung hat NvEs. nicht fo hoch angeſchlagen, wie fie meiner Meinung nach verdient und deshalb ſind in ſeiner Hep. Europ. III. p. 344—599., wie in der Synops. Hep. p. 475. Pflanzen, die mit dem größten Recht von Hooker und Wilſon als legitime Species W wurden, als bloße Varietäten unter dem Namen Blyttia vellii zuſammengefaßt worden. g Ich lege auf dieſe eigenthümliche Verſchiedenheit im Bau des Laubes noch ein bedeutenderes Gewicht und trenne das Genus Blyttia Endl. in a 1) Mörckia — wo das die Mitte des Laubes durchziehende Gefäßbündel fehlt — und a 2) Blyitia — wo die Mitte des Laubes durch ein Bündel langgeſtreckter getüpfelter verdickter Zellen der Länge nach bdaiurchzogen wird. ö | Das Genus Mörckia beſteht für Deutſchland aus: 1) Mörckia norvegica Syn. Blytiia Mörckii Syn. Hep. 474. n. 1. eic. ete. 1 995 en 2) Mörckia hibernica in 2 Formen. © a) var. Hookeriana. — Jg. hibernica Hook. brit. v. Fietow (auf thonig — — b) var. Wilsoniana — Jg. hibernica Engl. bot. tab. 2750. (excel. figg. 15, 16.) Dahin gehören die ſchleſiſchen Formen NvEs. Hep. III. 346. vom Raubachsberg bei Tiefhartmannsdorf (Blytt. Lyellü 5 Flo- toviana) und p. 347. an Steinen in dem Waldbache des Keſſel⸗ grundes, bei der Hammerſchenke im Iſergebirge. Bild. Cordaea Flotowiana Corda in Sturm Fl. Germ. II. 26 et 27. t. 36. p. 123. — Im bairiſchen Gebirge iſt dieſe Form von Sendtner am Wolfsrathshauſer Gaſteig gefunden. (Von andern Orten Deutſchlands habe ich keine Exemplare geſehen.) Das Genus Blyitia wird in Deutſchland nur vertreten durch 1) Blytiia Lyellii Endl. Syn. Blyttia Lyellii & Syn. Hep. p. 475. n. 2. 4. (Das Citat NvEs. Hep. III. p. 344. gehört nur hierher quoad Exempl. britannica.) Bild. Jung. Lyellii Hor brit. Jung. tab. 77. (ſehr gut). — Schacht gab in feiner Pflanzenzelle Iſte Aufl. tab. XVI. ig. 8, 9. einen Quer⸗ und Längsſchnitt des Laubes nach von mir auf dem Stellinger Moor geſammelten Pflanzen. Als ſicherer Standpunkt dieſer Pflanze iſt mir aber nur das Stellinger Moor, 1 Stunde von Altona, bekannt; — meine von Miß Hulchins bei Bantry geſammelten Original⸗Exemplare zeigen denſelben torfigen Moorgrund, auf dem die hieſigen Pflan⸗ zen wachſen. . Gottſche. Redaction: 8 e in Dresden * HEDWIGIA: e Ein Notizblatt für kryptogamiſche Studien. Beiträge zur Desniidienflora Sachſens. = ‚(Hierzu es 101128 „ Eine längere Beobachtung der hieſigen Des midien bot mancherlei Varietäten und abweichende Formen der Genera Mi- Dre Cosmarium, Staurastrum, Closterium, Docidium ete., aß ich zuletzt zu Schlußfolgerungen kam, die ich ſo zum Theil der weiteren Beurtheilung hier * 3 ! 1 33 Kom Von der ſchönen Micrasterias Crux melitensis Ehrh. fanden ſich größere und üppigere Exemplare, die durch tiefere Einſchnitte und weiter ſpreizende Gabeln mehr und mehr einen Uebergang zu der äußerſt ſeltenen Micrast. furcata Ag. vermitteln. Man ver⸗ gleiche die unter Fig. 1. a. und b. gezeichnete Micrasterias. Fig. 1. a, ſteht noch der Micr. crux melitensis nahe, während F. I. b. der M. furcata faſt gleich kommt. Unwillkührlich drängt ſich da⸗ bei die Behauptung auf, daß beide bisher unterſchiedenen Species nur eine und dieſelbe ſind, die Endglieder der Entwickelungsreihe aller Formen darſtellend, in welchen dieſe eine Species zur Er⸗ ſcheinung kemmt. Die Größendifferenz kann wider dieſe Behaup⸗ tung nicht geltend gemacht werden, da ſolche Variation bei vielen Desmidieen, z. B. Cosmarium pyramidatum, Regel ift. Ebenſo beobachtete ich von der bei uns häufig vorkommenden Micrast. papillifera Bréb. eine unter Fig. 3. dargeſtellte Form, welche ein deutliches Mittelglied zwiſchen M. papillik. und der bei uns noch nicht aufgefundenen Micr. radiosa Ag. enthält. Man erkennt an dieſer auffallend großen Mierast. P. 3. noch genau die Herkunft von Mier. papillifera, da dieſe Papillen noch vorhanden ſind, andererſeits aber nähert ſich die Varietät durch die Ver⸗ ſchmälerung der Abſchnitte a 4, durch tiefere Einſchnitte und die Größe der M. radiosa Ag. Wie ſehr M. ‚papillifera varitren kann, möge auch F. 4. beweiſen, eine Form, welche M. papillil. kaum mehr erkennen läßt und ſich bei Neukirchen bei Chemnitz dorfand. de Aehnliche Varietäten zeigen M. oscitans Ralls und M. pin⸗ natifida Hlz., zwei Species, welche ſich kaum weiter als duch ihre Größe unterſcheiden laſſen. Zu dieſen beiden gehört aber auch ohne Zweifel Mierast,. Itzigsobni A. Br., die ſich bei uns nicht ſelten unter II. pinnatifida Elz, findet. Zu dieſer letzteren Behauptung führte mich eine ante len der M. pinnalifida, die ich im Herbſt 1861 häufiger bei Pohlenz fand. F. 5. Die untere, ältere Hälfte gehört zu M. pinnatifida, die obere, neue Hälfte zu M. iaigsohnii. Nun aber iſt beobachtet, daß ſich | deten hellen, Bevor ſch bie neue Hälfte ganz ausgebildet hat und der älteren Hälfte gleich geworden iſt. Fände dies bei Formen, wie F. 5, ſtatt, ſo würde die obere ii Desmidieen zuweilen bon Exemplars eine M. Itzigsohnit, die andere aber F. 5 von Neuem bilden. Ich füge hinzu, daß ſich M. Itzigsohnii im⸗ mer nur verſtreut bei uns an Lokalitäten findet, wo M. pinnali⸗ fida häufiger vorkommt, und zwar letztere zu allen Jahreszeiten. Wie variabel übrigens M. pinnat. iſt, zeigt F. 6, deren obere Hälfte in ihrer Vollendung nicht einmal der untern gleich iſt. — Und zugleich iſt dieſe Figur ein Beweis, daß man auf dieſe Aus⸗ und —— auf welche ſich zuletzt ein wichtiges Unter⸗ ſcheidungs zeichen bei Micrast. crenata Breb. und Micr. truncata Corda gründet, keinen ſo großen Werth legen könne, zumal wenn man die verſchiedenen Formen, die unter Mier. crenata v. lata Hedwigia 9 Tab. IX. 13. und Mier. truncata v. quadrata ibd. F. 5 und Hedw. 1859. Tab. II. 2. gegeben find, dazu vergleicht, um den Formenreichthum auch diefer Species zu gewahren. Was ich hier an Micrasterias nachgewieſen habe, um zu weiteren Beobachtungen zu veranlaſſen, gedenke ich ſpäter noch an anderen Desmidieen zu zeigen. Schließlich gebe ich in Fig. 7 das in Nr. 9. der Hedwigia 1861 auf der Tabelle weggelaſſene Euastr. gemmatum in feiner eigenthümlichen Entwickelung. f N ü Otto Bulnheim. Peltidium Kalchbr. nov. gen. ie Tlräadb. X. III. 1. a Hygrobium, disciforme, carneo gelatinosum, basi plana ubstrato arete adnatum, inuatumve, hymenio plus minus * vinato bypothecium tenue, mucoso-gelalinosum omnino obte- gente. Asci cylindrici octospori, sporae magnae, elliplicae, hyalinae, simplices, limbatae demum celluloso-dyblastae. Peltidium Oocardii Kalchbr. nov. spec. P. placentulis solitariis, rarius approximatis, ex brunneo cantibus vel rufescentibus, intus pallidioribus, circinatis vel 8 umbilicatisve, exsiccando demum collabentibus et inde haud raro pseudo-marginatis, ascorum eximie prominentium co- pia exasperatis. Paraphyses liberae, clavatae, apice grumoso ntes, quasi sphacelatae. Sporae 0,019 m. m. longae 0,008 m. m. latae, spor is binis sphaericis. Hab. rarissime ad lapides submersos et Oocardio strato (Naeg.) incrustatos, in torrente vallis Bösenstein ad Olaszi- num (Wallendorf, Centralcarpathen). Sero autumno et ine. 2 8 5 | = ig. 1. a. der Pilz in natürl. Größe; b. verticaler Durchschnitt; e. ein ſtark vergr. Schlauch 2 8 Sporen; d. Paraphyſe; e. Ani i — Dieſer paradoxe Pilz iſt ſo ſelten, daß ich binnen zehn Jahren kaum 3—4 Exemplare erbeutete. Dies abe endlich fand i ihn in einer Mehrzahl von Exemplaren entwickelt, was ich dem Um⸗ ſtande zuzuſchreiben geneigt bin, daß der, ſonſt kryſtallhelle Gebirgs⸗ bach, durch öftere Holzfuhren zeitweiſe getrübt wurde, wodurch das Verderben des Oocardiums und die Entwicklung ſeines Schma⸗ rotzers begünſtigt ſein konnte. f Als Art iſt er wohl unzweifelhaft wen, aber fein Gatt recht könnte angefochten werden; und in der That waren einige meiner botaniſchen Freunde, denen ich dieſen Fund mittheilte, der Anſicht, daß der Pilz unter Sphaerobolus oder Peziza, oder gar unter Pyronema untergebracht werden könnte. Aber Pyronema charakteriſirt ſich durch tuberkuloſe, formlos zuſammenfließende Maſſen. — Sphaeroboſus, dem unſer Pilz durch die hervorragen⸗ den Schläuche ſehr nahe ſteht, hat ſchwarze Sporen, und zu Peziza kann er — ohne Zwang — auch nicht gezogen werden, weil dieſen Schläuche zukommen, welche nicht hervortreten, und von einem Becher, der Anfangs geſchloſſen und dann geöffnet wäre, bei unſerem Pilz keine Rede ſein kann. Aber — auch abgeſehen davon — ſchon das vindizirt ihm eine gewiſſe Sonderſtellung, daß er unter ganz andern Lebensbedingungen, als ſeine übrigen Ver⸗ wandten vegetirt. Auch andere Pilze exiſtiren wohl in verunrei⸗ nigtem Waſſer, gährenden, verdorbenen Flüſſigkeiten, find jedoch kaum etwas mehr, als wuchernde Schwammmyzelien (Myeelien), welche in dem — ihnen urſprünglich fremden Elemente, auf der unterſten Entwicklungsſtufe ſtehen bleiben; daß aber ein ſo hoch organiſirter Pilz wie der obige, im ſtrömenden Waſſer eines Fo⸗ rellenbaches feinen ausſchließlichen Wohnort findet, iſt eine bis jetzt wenigſtens, beiſpielloſe Erſcheinung, die, meiner Anſicht nach, nicht unberückſichtigt bleiben darf. | Di ig der durch mich neu aufgeſtellten Gattung zur Rechtfertigung | urch Lelchbrenner T. X. II. F. 1-5. Cosmospora . Rabenh. in . Fungi europaei- 4. Conceptacula /i. eee 885 8 8 8 1 = Cladosporium fascieulatum Corda, | 3 um Rabenh. al europaei Cent. VI. m : © S E 8 = 5 8 elle = " Hantzachiä Phyeomyces Awd. e Dieſer Pilz findet ſich das ganze Jahr hindurch in verſchie⸗ denen Ehe auf Feſſern (ven Eichenholz); auf Stücken don anderem Holze fand ich ihn noch nicht vor. ere Dterſelbe ſcheint gemein, nur bisher noch nicht genau unter⸗ ſucht worden zu fein; es iſt nicht unwaßrſcheinlich, daß er wirklich nit Phycomyces nitens ee 58 iſt (vergl. hierüber Bemk. ‚on Auerswald auf der Eliquette). 3 ji) St w 5 Wii pen ee auf dem Holze, als auch ſchein⸗ EN iſch auf und zwiſchen Rhacodium cellare, indem ſich das Mycelium zwiſchen und über letzteres erhebt und daun die Fruchtſtiele treibt. Er entwickelt ſich oft ſehr ſchuell; wo ich ihn entfernt hatte, war er zwar klein, aber vollſtändig entwickelt, in wenigen Tagen in Menge vorhanden. Dieſe kleinen Exemplare wachſen dann, wie es ſcheint, ſetr langſam weiter und auch die vo 1 Arie foeten ſcheinen von ziemlicher Dauer zu ſein.— Die Größe iſt daher ſehr verſchieden, man findet vollſtändig ent⸗ wickelte Exemplare , die ſich unter einander wie 1 zu 5 und mehr verhalten, ſo wie alle Zwiſchengrößen. Der Bau aller iſt jedoch ganz gleich. In der Regel find die zwiſchen Rhacodium wachſen⸗ e e e EP = gu ‚feiner Entwickelung bedarf dieſer Pilz eine gewiſſe Feuch⸗ 55 tigkeit der Unterlage wie der Luft, denn er bildet ſich nie da, wo es zwar ziemlich krocken iſt, aber Mhacodium cellare doch noch 4 9 vegetirt. (Ich bemerke dabei zugleich, daß auch Rhacodium it dieſen trockneren Stellen faſt immer ſteril bleibt, dagegen an jenen feuchteren überall reichlich Sporen entwickelt. N Erklärung der Figuren a Jab. XI. Fig. a. Vergr. %. Dr Pilz trocken gefehen. — Die Sporen und Baſidien bilden einen ſchleimigen Kopf und geben ihm das Anſehen einer Blase. Manchmal ſcheint auch ein ‚äußert dünnes Häutchen (vielleicht von Außen her vertrocknetet Schleim) vorhanden zu ſein; dies zerfließt im Waſſet ſofort; eine eigentliche Membran iſt nicht vorhanden. Der Grund des Kopfes 5 vet unfyinmelrfc, was an der Veräſtelung des Fruchtſtieles liegt Fig. d, e, d, e.). N 5 — 5 4 tin 138 m * * * 79971 a Jig. 9 1% eben idee e 8 = - a a f 2 4 Fig. d = 1, Entwickelter Pilz (unter Waſſer). 3 In Del um die Hälfte verih k. 9 = | * 1 * 48 get 8 a + 188 1 f i ch mens mag n MM e "es Srachifiels in forfihreitender Eniwidelung. 2 e ; „ * [23 Fig. f. — 07, Sporenbildung; die reifen Sporen bleiben nachher zwi ſchen den (ſich noch verlängernden?) Sporenträgern in Menge liegen und bilden mit dieſen den ſchleimigen Kopf (Scheinblaſe). C. A. Hantz ch. Redaction: Rabenhorſt in Dresden Druck von C. Heinrich in Dresden. | „u. HEDWIGIA, se Ein Notizblatt für kryptogamiſche Studien. men re- Algologiſche Notizen von Profeſſor Dr. C. Cramer. (Hierzu Taf. XII.) 1. Spirulina turfosa. Cram. in Rabh. Decad. N. 1448. Vereinzelt, blaß ſpangrün. Unverletzte fich bewegende Fäden 681026 Mikm. lang, 1,7 Mikm. — *"/ısoo‘” bis höch⸗ ſtens 2,5 Mikum. — /“ dick, bald rechts, bald links ge⸗ wunden. Weite der Windungen 4,5 — 5 Mikm. — 507 — 4860 Windungen ſehr gleichförmig und dicht, ſich berührend. Fig. 1. Auf 68 Mikm. gehen 27 Windungen. Die Fäden rücken im Waſſer vor und gehen wieder zurück, indem ſie ſich dabei um ihre Achſe drehen. i 2. Euactis pulchra. Cram. in Rabh. Decad. Nr. 1449. ’ Trocken ſchwärzlich ſpangrüne Kruſten bildend, die bisweilen durch kohlenſauren Kalk wie bepudert ſind, doch nicht bis zum chwinden der grünen Farbe. Vierundzwanzig Stunden im Waſſer aufgeweicht und im friſchen Zuſtand halbkugelig oder etwas abgeplattet / —4 mm. breit, heerdenweiſe oder zuſammenfließend, ſchön dunkel ſpangrün, ſolid nicht hohl, kaum von der Conſiſtenz von Wachs. Auf dem vertikalen Schnitt gezont: lebhaft ſpan⸗ grüne Schichten wechſeln mit goldgelben. Die erſteren ſind bis⸗ weilen durch concentrirte Kalkſecretionen, welche mit Säuren auf: brauſen, halbirt. Mehr als 6 Zonen im Ganzen habe ich nie gezählt. (Einmal zu äußerſt eine ſpangrüne, durch eine ſchmale ſchwarze Kalkzone halbirt, darnach eine goldgelbe, dann wieder eine ſpangrüne, breit und durch eine zarte ſchwarze Linie (Kalk) halbirt, endlich im Centrum eine goldgelbe Partie.) Die Fäden haben nicht zuſammenfließende daher leicht trennbare Schei⸗ den, ſind meiſtens deutlich gegliedert, und reichlich verzweigt. Die „Scheiden 13,6 34 Mikm. — ½10 — ½6 “, find bald ſcharf begrenzt, dann relativ dünner und homogen oder parallel ge: ſtreift, farblos (in den ſpangrünen Schichten, die äußerſte abge rechnet), bald aus Trichtern zuſammengeſetzt, die ſich nach oben mehr oder weniger raſch bisweilen plötzlich erweitern und den Rand der Scheide zerfetzt erſcheinen laffen, dann goldgelb (in den 2 Zonen), bald endlich nackt oder kaum ſichtbar (ſo nur an Sa Fadenenden. — Fädem3,4-13,6 Mikm. — 7/08 — gs“ dick deutlich gegliedert. Glieder an jüngeren Partieen /s (genauer Yu) mal ſo lang als dick oder bis 2 mal länger, an älteren Scene 9 bis 5, 10 ſelbſt 14 mal ſo lang als dick. In der Regel iſt aber an älteren Partieen die Gliederung kaum oder nicht zu erkennen. Der Zellinhalt iſt homogen, ſchön ſpangrün gefärbt, am inten tivſten in der Nähe der Anheftungsſtelle der Pflanze. Hier ſind die Fäden nicht ſelten merklich torulos, was weiter oben nicht oder nur in geringem Grade der Fall iſt. — Einzelne Glieder zellen werden zu Grenzzellen, runden ſich ab und nehmen farbloſen Inhalt an. Die Grenzzellen erreichen nicht ſelten einen Durchmeſſer von 13,6 Mikm. — 163% find ſtets etwas größer als die benachbarten Zellen. Die zunächſt über den Grenzzellen befindlichen Glieder ſind ſpäter oft auch etwas größer, farblos, ſchwarz contourirt und corrumpirt, jedenfalls keine Sporen. — Ein ausgeprägtes Scheitelwachsthum vermag ich nicht zu erkennen. Die Scheitelzelle bleibt nur ganz kurze Zeit thätig. Die Fäden ſpitzen ſich ſehr frühe, wenn fie kaum neben der Grenzzelle vorbei⸗ gewachſen find, zu; die lebhafteſte Zelltheilung findet bald unter⸗ alb des obern Fadenendes in einer Reihe von Gliedern ſtatt. Während fie in den obern und untern Zellen bereits au gehört hat, dieſe alſo länger ſind, dauert ſie hier noch fort, ſo daß man daſelbſt oft viele zuſammengehörige Zellenpaare hintereinander ſieht, deren einzelne Zellen ſelbſt wieder durch eine zarte Scheide wand halbirt find. Die haarförmigen Spitzen der Fäden find ges gliedert, aber ſo zart, daß die Länge des Gliedes ſich bald nicht mehr beſtimmen läßt. Einzelne ihrer Glieder waren doppelt a — Die oberſten ſind jedenfalles verhältnißmäßig N 3. Physactis pulchrä Cram. in Rabh. Decad. MW. | 1450. Trocken, ſchwärzlich ſpangrün, nicht bepudert. Vierund⸗ zwanzig Stunden lang im Waſſer aufgeweicht oder friſch: dunkel- ſpangrün von denſelben Dimenſionen wie Eu. p., aber hohl, zuſammenfließend und zuſammengefaltet. Dicke der Blaſenwand 0, — 0% mm. Auf dem Durchſchnitt nicht oder kaum ge el meiſt ſpangrün (einmal zuäußerft goldgelb), ohne Kalk: ſecretionen. Fäden mit zuſammen ießenden, meiſt farbloſen, ſelten goldgelben Scheiden in eine zähe ſchwerbrüchige Gallerte gleihlam eingebettet, nicht mit den Scheiden trennbar, dagegen durch Druck oft aus denſelben heraustretend, deutlich gegliedert und reichlich verzweigt. Dimenſionen der Fäden wie bei Eu. p. Die Glied a age nicht fo lang zu werden. Ich fah keine Zellen, die meht dis 4 mal fo lang als dick waren. Grenzzellen wie bei Eu. J. a . gerundet. Nächft obern Zellen rundlich tonnenförmig. Fäden ei But, torulös, aber nicht corrumpirt. Alles Uebrige wit = Die Pflanze gehört nach Rg. Spec. durchaus zu Physactis. Richtiger wäre es aber vielleicht dieſelbe mit Euactis pulchra Physactis form» zu bezeichnen. Die charakteriſtiſchen Merk⸗ male der beiden Gattungen find nach Kg.: Euactis. Phycoma solidum intus zonatum, ochreae distinc- ussımae, sursum inkundibuliformes apice in fibras solutae. Physactis. Phycoma solidum aut bulloso vesiculosum loba- tum, vaginae plerumque in gelatinam matrica- lem confluentes. Alſo auf der einen Seite ein ſolides Lager und nicht zu: ſammenfließende Scheiden, auf der andern ein oft hohles Lager Rund zuſammenfließende Scheiden. Es find dies Merkmale, die bei allen Rivularieen mit beſtimmt geformtem Lager abhangen von dem Verhältniß, worin Längenwachsthum der Fäden und Vermehrung derſelben durch Verzweigung in der Folge zu einander ſtehen. Halten ſich beide Prozeſſe ſtets das Gleichgewicht, fo muß das Lager ſolid bleiben (Euactis), überwiegt ſpäter die Vermehr⸗ ung der Fäden, ſo wird das Wachsthum in tangentaler Richtung ſtärker als in radialer, das Lager wird weniger Schichten zeigen, hohl und zugleich in Folge des Druckes, den die dichtgedraͤngten Fäden auf einander ausüben, die Scheiden zuſammenfließen laſſen (Physactis). Daß im vorliegenden Falle bei Physactis ein ſolcher Druck wirklich beſteht, dagegen nicht bei Euactis, iſt leicht nach⸗ zuweiſen Ein Längsſchnitt durch das hohle Lager von Ph. p. rollt ſich ſogleich einwärts, ein Längsſchnitt durch das ſolide Lager von Eu. p. bleibt unverändert. Ueberwiegt endlich das Längen⸗ wachsthum, ſo werden ſich zahlreiche Scheiden bilden können, es wird das Lager ſolid bleiben, der ſeitliche Zuſammenhang der Fäden aber gelockerter, die Scheiden leicht aufgelöſt werden und das Lager weich erſcheinen. Ob ſich ſo vielleicht die Entſtehung der Dasyaclis-Formen erklären läßt, wage ich noch nicht zu be⸗ haupten. . FV 4. Kanthidium fasciculatum Ebrb. sub Nr. 1446 und 1447. Rabh. Deead. en a Jede Zellenhälfte iſt mit 6—8 nicht genau in derſelben liegenden mer 5 und enthält 4 Chlorophyllbläschen, die paarig rechts und links ſowie vor und hinter der phyſtologi⸗ ſchen Längsaxe der Pflanze liegen, fo daß jedes Profil = r auf einmal nicht mehr als 4 Bläschen zeigt. In der — 5 — die Zellen frei, ſelten in eine dicke Gallerthülle eingebettet, — ſpwäter durch ungleichmäßig vordringende Auflöſung zu en 5 Strahlenkranz wird. Fig. 2a. In ßig. 2b. wurden die Stache und die Gallerthülle nicht dargeſtellt. 5 * a 5. Euastrum oblongiforme. Cram. sub Nr. 1446. Rabenh. Decad. Ich habe nur 2 Exemplare dieſer ſchönen Desmid. geſehen. Nach Form und Größe ſtimmt dieſelbe mit Euastum oblongum Grev. (ſiehe Ralfs Brit. Desm.) überein, unterſcheidet ſich aber von dieſer Art durch eine Verdickung der Membran an den Vor⸗ ſprüngen ſowie an der Einſchnürung der Pole, weſentlicher durch Zahl und Lage der Wülſte der Hauptſeiten. Vergl. Fig 3a mit den Ralfs' ſchen Abbildungen. — Fig. 3b iſt die nicht ſchematiſirte ſondern beobachtete 2. Seitenanſicht der Pflanze. (Leider giebt Ralfs keine entſprechende Zeichnung.) Gleiche Wülſte ſind mit gleichen Buchſtaben bezeichnet. J Fig. 3a wird in 3b durch 4 und 5 Fig 3b in 3a durch 7 verdeckt. Ich habe die Pflanze oft -und langſam hin und her gedreht, um mir ein klares Bild von der Geſtalt zu machen und jeden Buckel deuten zu können. 6. Micrasterias truncata. Corda. sub Nr. 1445. Rabenh. Decad. Ra} Fig. 4a breite, Fig. 4b ſchmale Seitenanſicht, Fig 4% Quer⸗ profil. Daſſelbe zeigt 4 Chlorophyllplatten ähnlich wie bei Cos- marium. Der Kreis entſpricht der Sutur der beiden Zellenhälften. Dieſes Querprofil läßt mir unerklärt, warum das Pflänzchen auch in der mit der phyſtologiſchen Längsaxe zuſammenfallenden Me . diane oder zwiſchen den auf der breiten Seitenanſicht ſenkrecht ſtehenden Chlorophyllplatten grünlich gefärbt erſcheint. In Folge einer ſeither dene Beobachtung eines ungemein klaren Quer⸗ profils von Cosmarium Botrytis Bory Fig. 6b, wo eben dieſe Chlorophyllplatten gegen einander convergirend ſich über das Mittelſtück der Zellmembran verbreiteten, glaube ich annehmen zu dürfen, daß auch bei Micrasterias die beiden auf der breiten Seitenanſicht ſenkrecht ſtehenden Chlorophyllplatten convergiren und in der longitudinalen Mediane der Hauptſeite zuſammen⸗ ſtoßen. — Auffallend waren mir in Fig. 4a auch noch die längs⸗ geſtreckten Körnerhäufchen in der Mitte der beiden Zellenhälften. Da die Körner eine lebhaft zitternde Bewegung zeigten, glaubte ich in ihnen ein Analogon für die in den endſtändigen Vacuolen befindlichen Körnergruppen von Closterium, Pleurotaenium (Do- eidium) zu erblicken. In dieſer Anſicht beſtärkten mich in der Folge wiederholte Beobachtungen an durchſichtigern Exemplaren von Cosmarium Botrytis, wo ähnliche Körnergruppen mehr ge rundet und der mit wäſſeriger Flüſſigkeit erfüllte Raum, inner⸗ halb deſſen fie oscillirten, durch die Chlorophyllplatten ſcharf ber grenzt erſchienen. (Fig 6a.) Hier geſellten ſich zu jeder der auf der Längsare liegenden 2 Vacuolen, wenn ich mich der Kürze er ausdrücken darf, rechts und links noch eine Gruppe von eren Vacuolen. Vergl. Fig. 6b. In je der äußerſten bemerkte ich bisweilen a liche aber weniger zählreiche zitternde un Körner, die wie die übrigen von Chlorophylibläschen verſchieden und jenen ſchwarzen zitternden Körnchen von Closterium ähnlich waren Fig. 6a. . Miscrasterias crux melitensis. Ehrbg. Sub Nr. 1444. Rabh. Decad. Fig. 5a breite, Fig. 5b ſchmale Seitenanſicht. Anordnung des Zelleninhaltes offenbar ähnlich. Zitternde Körnerhäufchen in der Mitte jeder Zellenhälfte habe ich nicht beobachtet oder viel⸗ mehr nicht beachtet. Zu Nr. 1441 der Decaden. Campylodiscus eostatus W. Sm., fattelförmig, Durchmeſſer bis 102 Mikromillimeter. Nebenfeiten mit 15— 17 radialen Streifen auf dem Quadranten, ohne Punkte in der r Mitte. - Cymbella gastroides lg. 82 120 Mik. — 018“, breit. ‚ ‚Oymbella elegans mihi. 137- 280 Mik. — "is bis /“ breit. Die endſtändigen Verdickungen find mit der cen⸗ tralen, wie bei Pinnularia und Stauroneis, durch 2 Längsſtreifen verbunden, die Querſtreifen beſtehen aus deutlichen an einander gereihten Punkten. Vielleicht gehört hierher C. maxima Näg. 1 /“ breit. N 8 „ Denticula obtusa. Ag. Hg. 17—44 Mifm. breit. Die Nebenſeiten ſind zart, aber bis ans Ende quergeſtreift. In der Mitte ſtehen die Streiſen etwas weiter auseinander als an den Enden. Auf 57 Mikm. gehen c. 15 Streifen. .. Fragilaria undulata mihi. 17—27 Mik. breit, äußerſt zart, ſtreifenlos. Linke Fig. 7. a. b. 2 Navieula latiuscula Kg. 89—130 Mit. breit. Nebenſeiten überall, auch an den Enden conver, nie eingedrückt. Vavicula Trabecula Ehrbg. Bis 95 Mikm. = ½4 “% breit. j Pinnularia major. 170— 222 Mikm. breit, ohne Anſchwellung in der Mitte der Nebenſtreifen. Pinnularia eltiptien Rabh. Bis 37 Mikm. breit, den äußern Umriſſen nach mit Fig. 23 b. Taf. VI. Rabh. über: einſtimmend, hinſichtlich der Zeichnung aber wie Pinnularia major. Erklärung der Abbildungen Tab. XII. Jig. 1. Spirulina turfosa Cramer. Vergr. 1000. 4 * 2. Xanthidium fascieulatum. Ehrbg. Vergr. 400. m on 3. Euastrum oblongiforme. Cram. Vergr. 460. 2 2 4. Mierasterias truncata. Corda. Vergr. 460. Die größeren Kreis⸗ chen ſtellen Chlorophyllbläschen dar. ee 5. Mierasterias crux melitensis. Ehrbg. Vergr. 460. 9 5 6. Cosmarium Botrytis. Bory. Vergr. 460. Der grüngefärbte In⸗ halt wird durch die Schattirung angedeutet. 7. Fragilaria undulata. Cramer. Vergr. 500 5 * Limnochlide flos aquae Kg. Waſſerblüthe vom Haff. Als ich vor 12 Jahren im September 1850 durch das Haff, die ſeeartige, 5 Meilen breite Erweiterung der Oder vor der Theilung in ihre drei Mündungen (Preva, Swine und Divenow) durchfuhr, beobachtete ich eine bläulichgrüne Färbung feines Waller, eine ſogenannte Waſſerblüthe. Das heraufgeholte Waſſer war erfüllt von zahlloſen grünlichen ſpindel⸗ oder halbmondförmigen Stäbchen und Plättchen von 1— 2 mm; eine genauere mikros⸗ kopiſche Unterſuchung war mir jedoch damals ebenſo wenig mög⸗ lich, als im Auguſt 1860, wo ich dieſe Waſſerblüthe zum zweiten Male im Haff vorfand. Durch freundliche Vermittlung erhielt ich im Julf dieſes Jahres aus Cammin ein Fäßchen mit blühen: dem Haffwaſſer — ein Beweis, daß ſich dieſe Waſſerblüthe wohl alljährlich wiederholt. Obwohl die Organismen des Waſſers. bes reits theilweiſe zerſetzt waren, fo ließen ſich doch in jenen oliben oder ſpangrünen Plättchen oder Stäbchen die Limnochlide ſlos aquae leicht beſtimmen. Die Fäden der Limnochlide liegen para’ lell, zu Bündeln dicht vereinigt, 0,003 0,004 mm. breit, oliven braun, feinpunktirt. Die Zellen ſind faſt ſo lang als breit; hier und da finden ſich längere Dauerzellen (Gonidien), die d ihren klaren nicht punktirten Inhalt und die größere Länge (0.008 0,00 12 mm) ſich auszeichnen. s | Gleichzeitig mit der Limnochlide Finden ſich im Haffwaſſer ae auch auf den Präparaten unter andern: 1) Rivularia minuta, kleine ſpangrüne Klümpchen von 1 Durchmeſſer, aus ſtrahligen Fäden beftehend, er Zellen ebenfalls quadratiſch, in der Regel durch zwei Längsſtreifen gezeichnet, e ee breit; am Ende die manubria licht Fe rün, e 10 mal ſo lang als breit, mi i klarer, ene ge Banerjelle. breit, mit kuglcher, Batete FF JJ)õõöĩV᷑ 8 3) Cylindrospermum spee. | a 4) Chroococcus spec. re | — . Aller " miütlerer Querbinde, 0,031. mm. breit. 6) Fragilaria.. zu 31 Epistylis grandis, dichotome Stiele. 5) Melosira varians, Zellen würfelformig, kanu ait Neue nordiſche Mooſe von 5. O. Lindberg in Stockholm. Hupnum RE Grey. Bryol. Eur. vn. > 1 23 «os ‚tab, AU, \ Hab. und cum Dierano „ in iraneo. puirido | SS . silvatic® inter Längträsk et Svanselet ad fluvium ss Skellefteelf in paroecia Norsjö 2 Wesierboken, Plan- tam masculam inveni. ” . Hypnum eirrhosum Scuwäck. Sp. musc. suppl. I, pars Er es Hab. inter H. turgidum in apice alpis St. Midtäkläppen ‘6 prov. ‚Herjedalen. Legit R. F. Fristeot. © Anm. Da denna art bitülls aldrig blifvit 3 med frukt, kan ej med säkerhet afgöras l hyilket al Scum- - PERS nybildade slägten eller afdeiningar af Hypnum-släg- tet den bör hänföras. Troligen hör den till Eurhynchium, da den bland alla bekanta mossor mest närmar sig E. piliſeruim. 3. Limnobium oehraceum Br. Eur. VI eu; A Hab. II. B Hab. in rivulo infra alp. Spifjellen orvegie. ' tam masculam leg. R. F peel In alp. Feſekaise Lapp. Pitensis sterile inveni. ‚Anm. _Slägisamnet af Ricu au 1811 BE, för en N. Amer, Hydrocharidé. 45 ee irriguum Was Br. Eur, 11 aun, - ie tab € 2 Hab. in saxis rivuli ealcarei. pr 14 opp, . 2 Fr Gollland (N. C. Kınpsens). Secu ndum Hos JARTMAN in Tinnerbäcken juxta opp. Linköping Qi 97 ber est ab Hs. Horuenzx. 1 Svecia e 16 caus Fe ‚leclum .....— Se 5. Brachythecium plicatum Br. Eur. VI, p. 21 tab. XXI. Hab. in saxo granitico prope fluvium Laiselfven infra alp. Walloive Lapponie Pitensis. Plantam masculam, chspitem maximum formantem, inveni. = 6. Brachythecium glareosum Br. Eur. VI, p. 19 tab. XVIII. Hab. in terra umbrosa ad Drottningholm prope Stock. holm, ubi sterile legi. In litt. scripsit ill. Scuimper se fructifieantem plantam in eodem loco legisse. Cum cap- sulis paucis, inter Hypnum aduncum, Bryum bimum ele. erescentem, in terra humida alpis Walloive Lapponie Pitensis quoque inveni. 7. Plagiothecium turfaceum Linos.: monoicum; late dense depresseque cwspitosum; ramis arcuatis Subdisticho- complanatis; folüs via homomallis lanceolatis longe ‚acuminatis denticulatis paulo concavis, nervo nullo 1. bifurco; floribus masculis eparaphysatis; perichetio nervoso: capsula in seta breviore fleruosa, ovala sub- erecia incurba sicca striata; peristomii papillosi ciliis 5 annulo dupliei deciduo ; opereulo conico obtuso. Hab. ditissime fructificans inter Weberam nulanlem, Jungerm. conniventem, J. trichophyllam et Calipog eiam Triehomanis supra muscos, folia ete. putrefacta in pa- Jude turfacea ad Grycksbo prope oppidum Falun prov. Dalarne. Matur. mense Julii. Cespites 1—2 pedes lati, depressi, dense cohærentes, sericeonitidi, supra luteo-virides, infra brunnescentes. Caulis tener, intricatus, semiuncialis I. uncialis, decum- bens, radiculosus, subdisticho-complanatas, dense foliosus; rami sat breves, arcuato-decurvati |. arcuato -decumben- tes, sæpius radiculas emittentes. Folia- patula, vix i momalla, lanceolata, in acumen longum, flexuosum pro- ducta, paulo concava, toto margine denticulato; nervus nullus, simplex I. bifurcus; cellule omnes conformes- Flores masculi 2—4 in ramo proprio juxta perichælium Be: parvi, 6-phylli; folia perigon. integra; antheridia . 2—4 minima (nullas paraphyses vidi). Frucius in eadem planta complures. Perichetium valde radieulosum, 9-phyl- lum, folia apice patula, nervosa, denticulata. V ag inu brevis, longe ovato- conica, rufo- fusca, eparaphysala- Capsula in seta vix unciali, rufo-rubrä, ſlexuosd, ovata, recta et incurva, rubra, sicca striata, evacuala $ ore vix constrieta, collo haud distincto. Peris tomium * — — duplex, pallidoluteum; exterioris dentes crenulati , apice parum trabeculati, interioris membrana ad quartam par- tem dentium elongata, debinc soluta in processus perfo- ratos ciliisque binatis paulo nodosis multo longiores; omnes dentes, processus ciliaque papillosa. Spore mi- nul, fla vo-yirides. Annulus duplex, deciduus. Oper- culum aurantiacum, obtuso-conicum. Anm. Denna art är till storlek och habitus närmast Pl. nitidulum, till karakterer Pl. silesiacum. Utom växtplatsen skiljes den fran den förra arten lätt genom sina starkt tandade bladkanter, fran den sednare med sina stora, nedtryckta och täta tulvor, platta stjelkar och grenar, flera gänger mindre storlek, omärkligt ensidiga « blad, fröhusets form m. fl. kännetecken. 8. Plagiothecium latebricola Br. Eur. VI, p. 6 tab. I. Hab. in terra spelunc® valde umbros® montis Ax- högen prov. Herjedalen sterile (R. F. Fnisrrpr). Anm. Bestämd af Schiurkn. 9. Dieranum fragilifolium Lin-: dioieum, densiusculo- cespitosum, caule subsimpliei tomentoso; ſoliis erecto- patentibus striotis siccitate inequaliter eurvatis e basi lanceolata longe subulatis canalieulatis integerrimis mazxime fragilibus, nervo lato excurrente totam subu- lam occupante; foliis perichet. lanceolato- subulatis ereclis fragilissimis; capsula ovata suberecta paulo incurva lenissime rufulo - striata, collo subtumidulo ; dentibus peristomii ad medium regulariter bifidis; annulo dupliei fugaci; operculo subulato; calyptra duplo longiore. Hab. pluribus locis Lapponiæ Pitensis, ut ad Adolls- ströms bruk in truncis putridis ei radieibus arborum sat parce, sed pulcherrime fructiſicans; sterile et elongalum in paludosis alpis Peljekaise; cum paueis fructibus ætate corruptis cœspitem 1% pedem latum formans, in terra sicca insule lacüs Hornavan prope Arjeploug etc. In herbario Swartziano quoque adest in Lapponia lectum et nominatnm D. elongatum. In ius. Gottland: Fardume in paroecia Rute terram humidam habitans sterile legit N. C. Kınosene et communicavit sub nom, P. stricti. Alia loca sunt Spitsbergia austr. (1858 A. E. Nonven- skıoLD), Lapponia umensis ad Lycksele (1854 J. Anesırön), in ee . paludis Fardumeiräsk par. Rute ins. Gotland (1852 N. C. Kınoserc), Grönlandia (Sphagnum alpinum in herb. Tuunseren. nomisatum et D. elongato intermixium), omnibus his locis sterile. Fertile autem in truncis arborum putridis partis borealis Amer. septentr. (Dnuunoxpo, Musci Amer. no. 92 sub nomine D. elongati var. minoris !). — Haud D. /uscescenti Turn., ut Scuimper Synops. p 89 dieit, sed D. elongato Schwer: proximum! n Obs. Aliam formam hujus generis sub nomine D. Hragili- folii e Germania accepi, quæ cerüssime tamen D. fulvo Hook. Muse. exot. II. no. 149 maxime (nimis?) atlinis est. Ab hoc loco arboreo colore plus minus ve viridi, folüs fragilissimis et interdum iniegris vel integerrimis, areolatione eorum ad basin inſimam quoque perfecte guatratd dicursa est. (Folia D. fulvi quoque sat feagilia sunt!) Jam a Sullivant et Les- quereux (confer illius Mosses of United States p. 103!) in Mus. bor. Amer. no. 72 Campylopus viridis nominata el divulgata. : Vera forma Dierani (= D. viride Lindb. MSS!) tamen sine dubio videtur. An species propria vel forma arbo- rea D. fulvi sit, dijudicare nequeo, quam sterilis solum ad hoc tempus semper lecta sit. — Hæc loca europæa mibi cognita sunt: 1) Westphalia in truncis Fagorum montis Astenberg 2500. April 1861 leg. H. Mützen; 2) Bavaria ad Fagos et Quercus in silvis prope Eichstätt. 1860 leg. Fr. Annorp ; 3) In eortice Fagorum in silvis subalpinis Bavarize leg. P: G. LonExTZ. we 4) Ad truncos Fagorum „am Fuße des Gaisberges“ et „im Aigner Park“ prope Juvaviam (Fr. Banrsci et Zwan- ZIGER); 5) Ad truncos Pruni domestiei. prope Schlierbach et ad truncos Fagorum prope Kirchdorf Austria superioris Oct 1861 leg. Schiepermayr. Matur. mense Julii. Cœspites lati, 1—3 unc. alti, tomento ferrugineo laxius J. dense coberentes, inſra pallidi, supra virides J. lulescentes, nilidi. Plante simplices J. parce ramos®, erecte, strict, caule brunneo, tenui, fragili. Folia erecto- ‚patenlia, strielissima, sicca hine inde curvata, dehine sensim majora et longiosa, maxime fragilia, canalicuta, e basi lanceolatä in subulam longissimam, integerrimam altenuata, nitida, dorso levi; nervus latus, totam subu- lam occupans; celluke apieis rolundate, mediæ elongate, ad basin quadratæ, feruginem, omnes chlorophyllo farctæ. Fruetus innovationibus spe pseudolateralis. Periche- tum 12-phyllum, folia perichæt. semivaginantia-convoluta, subito in subulam longissimam , integerrimam et fragi- 10. 11, 12. — — lissimam elongata; nervus multo tenuior, excurrens; areolatio laxior. Vaginula eylindrica, fusca. Capsula in seta lævi, stramineä, uneiali l. minore, ovata, incurva, pachyderma, pallide ferruginea, obsolete striata, collo paulo distincto. Annulus duplex, fugax. Peristomii dentes rufo-fusci, ad medium regulariter bifidi. Spore mediocres, pallidoferruginew. Operculum longitudinem capsule æquans, e basi rufa in rostrum pallidum atienua- tum. Calypira straminea, apice fusca, hyalina, operculo fere duplo longior. Planta maseula femineis intermixta, multa gracilior. Folia minora, latiora, sepius homomalla, in statu sicco magis curvata, minus fragilia, nervo tenuiore. Flores 38 in eodem ramo, laterales et terminales, gemmi- formes, 6-phylli; folia perigon, exteriora e basi lanceo- latà, ferrugineä, subulata, interiora latissima, concava, acuminata, nervo tenui instructa; antheridia et paraphy- ses numerosa. Sphagnum fimbriatum Wiis. Fl. Antaret. II, p. 398. | Hab. in palude Falkträsket infra Falkberget juxta opp. Skellefteä prov. Westerbotten et ad Koroqueik in litore lacüs Udjaur Lapponiæ Pitensis. z Anm. Bestämd af Scumper. | Sphagnum Lindbergii Scumo. in litt, et Sphagnolog. Europ. : Hab. sat copiose et pulcherrime fructificans in palu- dosis humidissimis inter Skutijaur et Storayaviken Lapp. Pitensis. Jungermannia Helleriana N. ab Es. Fig. Ekart. tab. XII, fig. 103. Hab. und cum Dicrano montano in arboribus putridis paludis infra Gäsberget in paroecia Järfälla prope Stock- holm (sterilis) et inter Granliden et Granbergsträsk in paroecia Norsjö prov. Westerbotten (cum perianthiis). BE Pilzbildung innerhalb eines unverletzten Ä Hühnereies. Dieſer Tage (im Februar) wurde mir aus meiner Küche ein eben geöffnetes Hühnerei mit der Bemerkung auf mein Zimmer gebracht, daß daſſelbe im Eiweiße eigenthümliche Puſteln zeige, die durchaus abnorm ſeien. u Das Ei war etwa ½ geöffnet, der Dotter mit dem Eiweiß noch unverletzt. Jene ſogenannten Puſteln zeigten eine rundliche Geſtalt von der Größe etwa einer halben Bohne, beſaßen eine gilblich weiße Färbung und faſt ein eiterartiges Anſehen, ſaßen dem Dotter unmittelbar auf, ohne daß ein Eindringen bemerkt werden konnte, ihr Hauptſitz war alſo im Eiweiß. Dotter und Eiweiß waren durchaus frei von Geruch und rein an Geſchmack. Unter dem Mikroskop ergab ſich, daß dieſe Puſteln aus einem Conglomerat von äußerſt dünnen Pilzfäden beſtanden. Dieſe Fäden ſind farblos, glashell, ſtellenweiſe mit kleinen Pünktchen erfüllt, befigen einen Durchmeſſer von etwa /800““/. Ich überließ dieſe Pilzbildung, unter einer Glasglocke gegen äußere Einflüſſe mög⸗ lichſt geſchützt, ſich ſelbſt und unterſuchte ihre Fortbildung von Tag zu Tag. Am 6ſten Tage zeigten ſich einzelne Stellen an der äußern Fläche der Puſteln intenſiver gefärbt und die ganze Oberfläche des Dotters zeigte zahlreiche, doch unter ſich entfernte weiße, etwa hirſekorngroße Flecken. Die Fäden in jenen intenſiver 79 Stellen waren jetzt ſtärker, bis 1500“, und zeigten Ein: chnürungen in meiſt regelmäßigen Entfernungen, welche 2, 3 bis 4 mal ſo viel als der Durchmeſſer betrugen. Eine vollſtändige Abſchnürung trat in dieſem Stadium noch nicht ein. Am gten Tage ging der auf ½ eingetrocknete Inhalt in Fäulniß über und meine Beobachtung war zu Ende. Außer dieſer iſt mir nur eine zweite Beobachtung über vegetabiliſche Gebilde im Innern eines Eies bekannt. H. Hoffmann in ſ. „Schilderung der deutſchen Pflanzenfamilien“ 1846 pag. 11. theilt daſelbſt in einer Anmer⸗ kung mit, daß er in einem aufbewahrten, nicht gefaulten Hühner eie eine Chaetophora, die er Wilbrandi nannte, gefunden habe und giebt auf Tab. 1. fig. 2 eine Abbildung, wonach ich jene Fäden ebenfalls für einen Pilz halte, der jedoch ſchon feiner be: trächtlichen Stärke wegen weſentlich von dem meinigen abweicht. Das wichtigſte an dieſen Beobachtungen iſt nur das, was auch H. Hoffmann 1. J. hervorhebt, die Beantwortung der Frage, wie und auf welche Weiſe ſind die Keime der Pflänzchen durch die Kalkſchale und die auskleidende Membran auf die Oberfläche des Dotters gelangt und konnten hier zur Entwicklung kommen? — e Dr. L. Nabenhorſt. & ne Selenosporium aquaeductuum Radlkofer et Rabenh. nov. species. Stromate libere evoluto, carnoso-floccose, stratum gelatinoso- librosum, dilute flavidum ſormante; floceis septatis, plus minus ramosis, saepius flexuosis, frucliferis ereclis; sporis in supe- riore floccorum parte lateralibus sparsis, interdum oppositis vel binatis, faleatis, utrinque acutis, saptatis, I-polyblaslis, 0,0245 — 0,599 mm longis, 0,0027 — 0,004 mm. latis. Dieſer Pilz wächſt mit Zoogloea Termo in den Waſſerlei⸗ tungen, welche der Stadt München das Trinkwaſſer zuführen und hat daſelbſt durch ſeine Verbreitung eine ſehr fühlbare Calamität herbeigeführt. Vergl. Radikofer über die Verunreinigung eines der Münchener Trinkwaſſer, im Januarheft 1863 des Kunſt⸗ und Gewerbeblattes des polytechniſchen Vereins für das Königreich Baiern. ; „ Commentario della societa crittogamologica ! italiana N. 3. Septembre 1862 enthält: 1) P. Gennari, über die Isoeten der italieniſchen Flora. Fortſetzung. 1 Cephaloceraton) Genn. (nov. Gen.) Phyllopoda alia extrafoliacea multipliei serie, alia interfoliacea foliorum basin fructiferam singillatim fulcientia , coronantiaque: sporothecia macrosporifera mierosporiferis conformia velo lecta aut nuda. Macrosporae sphaeroideae costis verticalibus annu- loque horizontali praeditae, tuberculatae. Microsporae ovalae, aculeolatae. ) A. Braun (Berhandlungen des botaniſchen Vereins für die Provinz Wranvenburg u. d. angrenz. Länder. 3. u 4. Heft pag. 304.) theitt die Iſoz en in 3 Sectionen: ee 1) Aquaticae s. submersae, phyllop. persistentibus nullis, r eunis folior. amplis, stomatibus et fasciculis fibrosis nullis, ve incompleto. 2 Patustres s. amphibiae, phyllop. persistent. nullis, — lacunis amplis, stomatibus et faseieulis fibrosis instructis, velo iucompleto. Ä 3) Terrestres, rhizomate phyllopodlis r vestilo, foliis lacunis angustis, stomalibus et fasc. fibrosis instruclis; velo completo. z — Diefe Abtheilungen entſprechen den Gattungen Genua e, i —— man, „daß die ſtärkere Entwicklung des Parenchyms und die arg dingte Enge ter Luftkanäle nur Folge der eg iſt, FA det der mehr oder minder entwickelte und geſchloſſene Schleier 45 15 ing 91 fo werden Gennari's Gattungen wohl nur als subgenera oder Sectionen behalten werden können. : a C. Hystrix (lsoötes Hystrix Aut.). ©. Hystrix g. subinerme (J. II. forma subinermis Dur. in Bull.) C. gymnocarpum Genn. (nov. sp.) Terresire: rhizomate trisulco, foliorum coma supra basim in bulbum me- diocrem turgescente, phyllopodisque coriaceis hastato-rhombeis tricuspidatis stipatum subconstricta: foliis basi cochleariformibus anguste alatis, rigidulis triangulis, fasciculis ſibrarum stomati- busque haud parce praeditis: ligulae labio superiori nullo, infer. triangulo-lanceolato, basi angustato, sporotheciis oblongis nudis, Macrosporis mediocribus costis verticalibus annuloque aequa- toriali praeditis tuberculatisque, tuberculis simul coalilis meandri- formibus, microsporis ovato-triangulis spinulosis. Auf der Inſel Caprera, gefellig mit C. Hystrix und J. Duriaei. Eso@etella Genn. (uov. gen.) Pbyllop. extrafoliacea, dupliei triplicique ordine bulbum fuleien- ia. Area foveolaris nulla, hiatusque foveolae angustissimus. Sporothecia difformia, mocrosporifera angustiora cycla interiora bulbi praeserlim occupantia; utraque velo usque ad basim tecta, Macrosporae eximie alveolatae. J. Duriaei (Lottes Duriaei Bory compt. rend.) „ 3) Mierocoleus stratificans Fiorini-Mazz. mit Abb. Tab. VI. 2. (M. Corium Montgne in Castag. Catal. Plant. Mars. Suppl. 113.). N 00 ) F. Baglietto, über die italieniſchen Arten der Gattung Rieasolia Massal. Darunter findet 10 5 nov. spee. RB. Gennarii mit Abb. Tab. VII. Fig. 6. Thallus erassus, tartareo-cartilagineus; caslaneo-cervinus, primo laevi albicante conspersus, subtus albus, ee nanulgse. Squamulae centrales polymorphae, sublobatae, adpressae, mar- sine interdum laeviter inflexo albescente praeditae, periphericae ulplurimum elongatae , lobulato-ineisae, et in erustam radiato- orbicularem dispositae. Apothecia sessilia, rotundata, interdum ob pressionem angulosa, disco testaceo vel fusco-alro, plano dein convexo, albo pruinoso, sero epruinoso, excipuloque pro- minente, crassiusculo, tandem reclinante praedita. Asci mediocres ventricoso-clavati 8-spori. Paraphyses apice vix incrassatae, pallide Navo - fuscescentes. Sporae ellipticae vel elliptico-elon- Salae oblusiusculae, primum simplices, quandoqne substantia Sranulari repletae, tandem biloculares, loculis aequalibus , dia- 3 * ne 2 5 longiores, r Auf Kalkſteinen bei Cagliari auf ini Prof. P. Gemaß gammelt gliari auf ‚Sardinien, von Prof. hi 5) Neue Arten der Flechtengattung Lecania, von Dr. Baglietto. 9 L. diplotommoides Bagl. Thallus candidus, amylaceo-tartäreus, conligaus, tenuis, tandem subtiliter verruculosus, elfusus. Apoth. exigua, immersa, contigua, disco concavo s. plano, alro-fusco, einereo-pruinoso, dein sub emersa, sessilia, tandem nuda, margine thalloideo integro, tenui, constanter praedita. Asci elongato- clavati creberrimi, 8spori. Paraphyses capillares apice adglutinatae llavescentes. Sporae fusiformes, extremitatibus obtusiuseulis, A- loculares, loculi ple- rumque aequales, byalino-diaphanae, diametr. trans vers. 3—4 plo longiores. Bei Cagliari auf Sardinien von Prof. Gennari gefammelt. | L. Picconiana Bag. Th. albidus, leproso-pulverulentus, adultus detrito-arachnoideus, effusus. Ap. parvula, crebra, saepe deformata, quandoque con- lluentia, jam primitus dense albo- pruinosa, disco plono dein tumido, sero nudo castaneo-nigricante, interdum ruguloso, mar- gine tenui integro vix prominente demum reelinante praedita. Asci parvuli, elliptico-elongati &-spori. Paraph. adglutinatae tenues vix in apice incrassalae laeviterque flavescentes. Spori- dia elongata fusiformia, apieibus oblusis, quandoque incrassata, 4-locularia, hyalino-diaphana, diametro transyv. 3 —4 plo lon- N giores. ; An Cypreſſen in Ligurien von A. Piecone geſammelt. 6) Profeſſor Mart. Anzi, Verzeichniß einiger, beſonders neuer Flechten, welche feit der Herausgabe ſeines Catalogus Li- chenum in der Lombardei und Etrurien aufgefunden wurden. Die neuen Arten ſind zum Theil in ſeiner Lichenes rariores Lango- bardi exsiccali, zum Theil in ſeiner Lichenes Etruriae rariores ausgegeben und es folgen hier die dazu gehörenden Diagnoſen: Collema Omphalarioides Anzi L. Eur. exs. n. 46. Thallus are e „ monophyllus, orbicularis, pulvinatus, lenuis, lacero-membranaceus, rugoso- plicalus, lobis adscenden- tibus, ferilibus, granulosis. Apothecia vix parvula, fusco-nigri- canlia, pseudo-biatorina, ereberrima, Ihallum saepe fere coope- rienlia, primum urceolata, tandrm convexa, el e ea sporae, in ascis clavalis ampliusculis, 8. mediocres, subrotundae, primum a sporula ex maxima parte repletae, deinde er multicellulosae, 0,0075 — 0,0140 mill, longae, 0,0112 ze la 5 Thalli pulvinuli centim. 1 — 2½½ lati, millim. 5—8 alti, cor 1 cibus laxe adhaerentes. Habitu accedit ad Synechobl. ascari- diosporum (Mass. Exs. Arn. n. 184), vel eliam ad Synech, tabyrinthieum Anzi L. var. Lang. exs. n. 8 Collema Leptogioides Anzi L. Eir. exs. u. 45. Thallus nigro-olivaceus, membranaceus, frustuloso-verruculosus, ambitu eylindrieo-laciniatus, elliguralus. Apothecia minuta, ses- silia, urceolata, primum lecanorina, tandem pseudo - biatorina: sporae, in aseis elongato- eylindricis, 8, majusculae, ovoideo- ellipsoideae, intus primum granulesae, tandem submuriformes, pellucidae (difficile ex ascis prodeuntes, indeoque non tute men- surabiles). — Summopere affine Leptogio Schraderi (Exs. Hepp. n. 655). Lecotecium? radiosum Auzi Sp. u. Thallus centrifugus, suborbicularis, nigro-olivaceus, tarlareus, erassiusculus, rugoso-rimulosas, vel tandem frustuloso-verrucu- losus, ambitu radioso-efſiguratus, radiis linearibus subfiliformibus, conereüs. Aphotecia rarissima, minuta, sessilia, atra, primum concava margine crasso, tandem plana: lamina cum lichenina, smaragdula, hypothecio fusco: asci, et sporae ... Syn. Pthe- rygium centrifugum. Germanicor.? Arn. exs. n. 159? (sed in exemplaribus meis thallus nimis depauperatus, et ad examem ee, Tphalli stratus. eorticalis reticulato cellulosus; gonidia simplicia: orbillae centim. 2 eireiter latae, saepius confluentes, et matrici arclissime abhaerentes. Lecothecium ä Anzi L. rar. Lang. 5 e XS. u. . Thallus suborbicularis, rosulatus, olivaceo-fuscus, membranaceo- adglutinatus , stellato - multifidus, laciniis linearibus, contiguis, centrifugisque: tandem gleboso-diffraclus, vel frustulosus. Apothecia atra, minuta, adpressa, vel sessilia, plana, margine augusto vix prominente: lamina ampla, absque lichenina, su- perne prasina, par aphysibus eonglutinatis, hypothecio fusco: sporae, in ascis clavatis, 8, mediocres, A-loculares, ad singula saepimenta laeviter constrietae pellucidae, 0,015 — 0,020 mill. longae, 0,008 mill. latae. — Thalli stratus corliealis relieulato- cellulosus: rosulae centim. 1_cireiter latae. — Redaction: Rabenhorſt in Dresden. 5 C. Fee in Dresden. 4 3 4 „n HEDWIGIA: ies Nebſt Nepertorium für kryptogam. Literatur. Vorbemerkung. Die Hedwigia iſt mit dieſer Nummer in den Verlag der königl. Hofbuchhandlung von Hermann Burda) in Dresden überge⸗ gangen. Sie wird ihrer urſprünglichen Beſtimmung, nur kleinere Originalaufſätze, zumal ſolche, welche ſich auf meine öffentlichen Sammlungen beziehen, zu geben, treu bleiben, ſich aber dahin ausdehnen, daß ſich ein Repertorium anſchließt, welches alle neue Erſcheinungen in eryptogamieis, die in Journalen, Vereins-, Local: und Gelegenheitsſchriften u. ſ. w. zerſtreut auftauchen, kurz, ohne jede Kritik, referirt, Diagnoſen der neuen Gattungs⸗ und Artentypen aber treu wieder giebt und dies ſo ſchnell als nur möglich zur Kenntniß des betreffenden Publikums bringt. Um dies möglichſt vollkommen zu erreichen, fordert ſie jeden Autor, wie jede Verlagshandlung hiermit ergebenſt auf, ihre lite⸗ rariſchen Producte in eryptogamicis ihr ſo bald als möglich in Original oder im Auszuge gütigſt zuzuſenden, entweder direct an die unterzeichnete Redaction oder an die mitunterzeichnete Verlagshandlung. Sie wird vorläufig jedes Jahr in 10 — 12 Nummern, wo nöthig mit lithographirten Tafeln erſcheinen; jede Nummer wird nicht unter einem Druckbogen ſtark ausgegeben. Dieſe 10 — 12 Nummern werden einen Jahrgang oder Band bilden, beſondern Titel, Inhaltsverzeichniß und Regiſter erhalten. Der gegenwärtige Band II wird jedoch noch bis zu ſeinem Schluſſe Nr. 20 fortgeführt, was in dieſem Jahre erreicht werden ſoll, damit mit J. 1864 ein neuer Band in der vorhin bezeichneten Weiſe beginnen kann. Dresden, im Mai 1863. Dr. L. Nabenborſt Den Andeutungen des geehrten Herrn Herausgebers der Hedwigia über die Erſcheinungsart des Blattes, ſoweit dieſelbe uns obliegt, vollſtändig beitretend, erbitten wir in den wiſſen⸗ ſchaftlichen und buchhändleriſchen Kreiſen freundliche Förderung a des Unternehmens, welches zu einem Organe der Kryptogamen⸗ kunde ſich entwickeln ſoll, und werden jede darauf berechnete Di theilung mit verbindlichem Danke entgegen nehmen. Der II. Band wird in der zeitherigen Weiſe fort erſcheinen, und die Zuſendung, ſoweit Verbindungen mit dem Auslande vorhanden, auf Buchhändlerwege erfolgen. Wo die eine oder andere der erſchienenen Nummer den Herren Abonnenten nicht zu Händen gekommen ſein ſollte, ſo ſind wir zur Nachlieferung gern erbötig. Ueber das Erſcheinen des III. Bandes für 1864 behalten wir uns ſpätere Mittheilung vor. Dresden, im Mai 1863. Königl. Hofbuchhandlung H. Bur dach. | — 79 — Nr. 300 und 588 der Bryotheca europaea find: Nuynoſiosteg ium elegans (Hook.) Lindb. in litt, ad Schimp. auctumno 1859 et in Rob. Harim. Bryaceae Scand. exsice. iX. Syn. Hypnum elegans Hook. Musc. exot. I. tab. IX. Schwägr. Suppl III. P. II. tab. CCLXXXIIa R. Spruce Musc. and Hepat. of Pyren. p. 135. Wils. Bryol. britau. p. 408. tab. LIX. C. Müll. Synops. II. p. 260. Harim. Skand. Fl. ed, VIII. p. 327. | id Borrerianum R. Spruce Mspt. C. Müll. op. cit. II. p. 297. H. planifolium Brid. Bryol. univ. II. p. 411. lseolleotium elegans Brid. op. eit. II. p. 356. i Plagiothecium elegans Sulliv. Mosses of U. S. p. 80. Schimp. Coroll. Br. eur. p. 116. in obs. ad P/. undulatum. 1 — Schimperi Juratzka et Milde in Rabenh. Bryotheca e. XII. N. 588. df AN Loca scandinavica. In ins. Bornholm Majo 1850 (Th. Schjötz). In prov. Skäne ad Jularp (Sw. Berggren et in m. Sk rali. Ad opp. Carlshemn prov. Blekinge Juli 1860. Unacum Heterocladio heteroptero rupes diabas. umbratas et humidiusculas m. Halle et Hunneberg dense investiens Junio 1859 copiose et pulcherrime inveni. Pluribus locis strati arenarıı m. Rinnekulle prov. Westergöthland eodem anno, ut eliam in fis- suris rupium silicearum ad Stockholm legi. In strato arenarıo m. Lemunda prov. Ostergothland Aug. 1861 (Hj. Holmgren). Obs. Hune museum mazxime veriabilem ſertilem nondum vidi. Capsula symmetrica et pendula, ut in EN eitalis Hookeri et Wilsoni delimata est, Rhynchostegüi , — nullo modo Hlagiothecii! Re vera e iam Rh. depresso en ) proximus sine dubio est! Gonidea creberrima, ut Leucodon sciuroides, Leskea nervosa, Plalygyrium repens cel., S@pius gerit, unde sterilitas ejus magnam partem oritur!“ N Die Synonyme der Barbula papillosa Bryotheca europ. 455. find folgende: ie. | Balls ha (Wils.) C. Müll. Synops. I. p. 598 > 27 (1856) Syn. B. papillosa Sulliv. Mosses of U. 5. p. z 7 > 5 B. rotundifolia Jensen Bryol. dan. p. 140.18 EB f. et g. (1856). h re — — Wils. in Lond. journ. 18 ee p. 192. et Bryol. brite. p. 185. tab. XLIV. (1855). Mile er Fl. of Tasmania II. p. 176 (an specimina fer eterminata ??) 1858. . ae bene Hartm. Skand. Fi. ed. V. p. 381 (1849). 3 T. ruralis var. Hook. et Tayl. Muscol. britan. ed. II. p. 56 (1827). Syntrichia levipila var. Ahnfelt in Friesii PI. scanica p. 240 (1835). En . Poitia Nusselii. Sulliv. Mss (1848). Loca scandinavica. In corlice arborum campestrium, ut Salicum, Tiliarum, Ulmorum ete., Dapiæ, Scanie, et Ble- kingie frequenter viget, sed semper stertlis et gonidiifera. — Preterea in America septentr., Promont. bone Spei, Australasia, Tasmania etc. lecia, ideoque verisimile per omnes temperatas regiones lerrarum dispersa species. f Obs. Fructum his verbis Cl. W. Mitten J. c. deseribit: „ theca operculo tertio breviore, in pedunculo breviusculo crassiusculo cylindrica, peristomii parte tertia inferiore lu- bulosa.‘“ Ubi tamen terrarum sunt hæc fertilia specimina lecta? An alia affinis species? Ill. W. Wilson in litt. 1861 seripsit se fructum nondum vidisse! f Dr. S. O. Lindberg. Hygrocrocis nivea lig. Beggiatoa leptomitiformis? Kg. Leptothix æruginea Kg. Rabenh. Alg. Europ. Dec. 151. Dieſe Algen wurden mir im November vorigen Jahres durch Herrn Sanitätsrath Dr. Langner zu Landed ans dem dor⸗ tigen Georgenbaſſin eingeſendet; ſie überziehen ſpinnwe⸗ . den Auen Felsgrund, und werden fort und fort von dem zoden des Baſſins durch die Gewalt des Waſſers nach der Ober⸗ fläche getrieben. Die Flaſche, in welcher dieſe Algen enthalten waren, entwickelte beim Oeffnen einen ſtarken Geruch nach Schwefelwaſſer⸗ Hoff; das Waſſer darin erſchien trübe, weißlich; es ſchlug ſich dar⸗ aus ein ſtarker ſchleimig faſeriger, kreideweißer Abſatz nieder, welcher unter dem Mikroſkop zwei verſchiedene Arten erkennen ließ; die eine beſteht aus ganz blaſſen, parallel neben einander gelagerten, ale ſchleimigen Flüſſigkeit eingebetteten Hygrocroeis-Fäben, ohne 8 e Körnchen und von der größten Feinheit, kaum ¼000“ dick; N pi A Art beſteht aus etwas dickeren (/ı200’), kraus und weit⸗ ufig durch einander gewirrten Fäden, die dunkel fein gekörnt, — die farbloſen Oscillarien (Beggiatoa) erinnern, jedoch keine ewegung zeigen. Eine Identiſtzirung dieſer beiden Arten mit den 8 urn aufgeſtellten iſt darum ſchwierig, weil eine ſolche N en 17 Fäden zur Grundlage haben kann, deren frühere m ungen. aber unzuverläffig find; indes möchte die erſtere fü 'oeis nivea Kg. (in thermis calidis Italie et Germanir) * — 81 — zu halten ſein; die zweite ſtimmt in ihren äußeren Charakteren mit der Oscillaria (Beggiatoa) leptomitiformis (in limo therma- rum calidarum Italie) weſentlich überein; da ich dieſelbe aber nur unbewegt fand, ſo müßte ſie eine neue Species von Hygrocrocis abgeben; inzwiſchen könnten die Fäden zu anderer Jahreszeit viel⸗ leicht Bewegung zeigen. Herr Dr. Naurock, welcher im Februar dieſes Jahres als Begleiter des Herrn Privatdocenten Dr. Lothar Meyer zum Zweck einer chemiſchen Analyſe die Quellen von Landeck unterſuchte, ſah jedoch auch in jener Jahreszeit keine Bewegung an den Fäden; an den von ihm mitgebrachten Proben fand ich auch eine ſpangrüne, ſehr dünne, hygrocrocisähnliche Leptothrix, welche ich für L. æruginea Rützing halte. Zwiſchen den Algenfäden fanden ſich haͤufig Kalkconcremente; dagegen hat ſich eine Vegetation am Abfluß der Quelle, wie in Karlsbad, bei keiner der landecker Quellen, finden laſſen. In⸗ tereſſant iſt die Thatſache, daß ſich der Geruch nach Schwefelwaſſer⸗ off verlor, als ich die Algen zum Zweck der Unterſuchung auf eine flache Schale ausgoß, ſich aber in wenig Stunden von Neuem in unerträglicher Weiſe erzeugte, als ich das Waſſer mit den Algen in die Flaſche zurückgoß. Dieſe Beobachtung ſpricht dafür, daß überhaupt der Gehalt der Quelle an freiem Schwefelwaſſerſtoff ihren Algen zuzuſchreiben ſein möchte, die vielleicht durch ihren Vegetationsproceß die im Waſſer enthaltenen Schwefelalkalien, oder wohl gar die urſprünglich vorhanden geweſenen ſchwefelſauren Salze zerſetzen. 7 5. Cohn. Notiz über die Pilzgattung Phelonites Chev. Dieſe Gattung gehört nicht, wie bisher alle Mycologen an an haben, zu den Schleimpilzen, ſie iſt vielmehr eine wahre redinee. Das Mycelium wuchert, wie das der andern Uredineen, im Gewebe der Nährpflanze. Die unter der Epidermis hervorbre⸗ chenden Peridien beſtehen aus einer einzigen Schicht ſechskantiger Zellen, einer wahren Paraphyſenhülle, wie ſie eg: genannt hat. Die Sporen find kettenförmig vereinigt und hier findet auch 85 für die Aecidien höchſt characteriſtiſche, von unten erfolgende ildung neuer Sporen ſtatt. : . Pheiohiles ſcheint Ha nächften mit Aecidium verwandt fein und unterſcheidet fich beſonders durch die deckelförmige Oeff⸗ nung der Peridien. | A. S. Derſteb. , Correſpanden. . F. Ardiſſone in „ ge 3 1 i auf b „ 2 BEE a Sa En Ban ammeln. Dr. Aſcherſon in Berlin geht mit dem jungen O. Rein hardt aus Potsdam (beſonders Bryolog) auf Actien nach Sardinien. Prof. W. P. Schimper arbeitet an einer Monographie der Orthotrichen, als Suppl. zur Bryologia europ., darauf erſt wird die neue Bearbeitung ſeiner Synopsis Muscor. erfolgen. Das Orthotrichen⸗Material, alſo die Belege zu der Monographie, wird durch die Bryotheca europaea vertheilt werden, es wird deshalb bis dahin kein Orthotrichum in der Bryothek ausgegeben. Prof. o. Leonhardi in Prag iſt beſchäftigt mit einer um⸗ fänglichen Arbeit über die Charen Böhmens. Die Arbeit wird in den Verh. der naturf. Geſellſch. zu Brünn 1864 erſcheinen. Dr. Milde, z. 3. in Meran, arbeitet an einer Monogr. der in⸗ und außereuropäiſchen Equiſeten. 55 £ Vom Prof. Dr. G. Freſenius in Frankfurt a. M. wird im Laufe des Sommers das 3. Heft feiner „Beiträge zur Myco- logie“ erſcheinen. 2 E Von Dr. L. Rabenhorſt's Sammlung erfcheinen binnen Kurzem: Cryptogamae vaseul. europ. Faso. IV., Cladoniae europ. Suppl. I., mit A. Braun und Stizenberger: Chara- ceae europ. II. i Prof. Areſchoug in Upfala hat bereits eine algologiſche Reiſe nach dem höheren Norden angetreten. ; Dr. Hepp in Zürich wird nächſtens 2 weitere Hefte feiner Eur. Flechten ediren. ü 85 Von Fr. Arnold's Juraflechten erſcheint ein neuer Fascikel Nr. 218 bis circa 250. Prof. Anzi giebt 6 Fasc. feiner Lich. rar. Longobard — meiſt Flechten aus dem von ihm angekauften Herbar des ſel. Maſſalongo — heraus. Be | Repertorium. 5 5 Series inconfecta plantar. indigenarum Aragoniae praecipue meridionalis autorib. F. Loscos Bernäl et J. Pardo y Sastron. E lingua castellana in latinam vertit, recensuit, emendavit, observation. suis auxit atque edendam curavit M. Willkomm. Dresdae 5 et fil. 1863. File In dieſem Verzeichniß finden 284 Kryptogamen: Filices 25, Eyuiseten 6, pet KL Beyinae 25, Hepatieae 13, Lichenes 59, Fungi 103, Characeae 3, Algae 17. Darunter nur 2 neue Arten, nämlich . 1) Agaricus (Phaeosporus) Loscosii Rabenh. A. pileo mem- branaceo, campanulalo-expanso, griseo-fuscescente, ra- dliato-sulcato, plieis demum granulato-erenatis, margine Ss involuto; stipite 3—5 unciali, tenaci, aequali, pallide uscescente; lamellis adnatis subconfertis, fusco-nigrican- tibus; sporis ovoideis glabris brunneis. dene 3 2) Cribraria candida Rabenh. C. peridio niveocandido, stipite e basi dilatata ad lineam alto, auranlio-purpureo. Dr. Jur. Kirchenpauer theilt in „Abhandlungen des naturw. Vereins in Hamburg“ einen Beitrag zur Thier⸗ und Pflanzen⸗Topographie der Seetonnen der Elbmündung mit, worin wir unter Abtheilung „Pflanzen“ folgendes Ergebniß finden: 1) Fucoideae J. Ag.: Ectocarpus mit 5 Arten, Phyllitis fascia Rtz. (2) 2) Ulvaceae: Solenia Ag. (Enteromorpba Link und Phyco- seris Ktz.) mit 8 Arten. 9. Linza Ag. in 4 Formen; 8. intestinalis mit 3 Va⸗ rietäten, var. compressa in 3 Formen. Vaucheria littorea Ag. ; 3) Confervaceae: Die Nordfee iſt reich an Arten der Gattung Cladophora, während ſie in der — — An den Tonnen finden ſich nur Arten der ältern Gattung Con- ferva, deren Zahl anſcheinend nicht unbedeutend iſt, doch paſſen ſie weder auf die vorhandenen Diagnoſen noch Ab⸗ bildungen, gleichwohl wäre es nicht zu rechtfertigen, neue Arten aufzustellen, indem ſchon die jetzt vorhandenen bei einer gründlichen Reviſion eine bedeutende Reduction erfahren möchten. Der Verf. theilt die Familie in 2 Gruppen nach dem Verhalten der Amylidzelle, ob nämlich dieſelben ſo mit einander zuſammenhängen, daß ſie in dem aus Gelinzellen beſtehenden hohlen Faden gleichſam einen innern Faden bilden oder ſo von einander entfernt ſind, daß jede einzelne Gelinzelle in ſich abgeſchloſſen erſcheint und die darin befind⸗ lichen 1 oder 2 Amylidzellen von denen der Nachbarzellen trennt. Zur erſten Abtheilung gehören Hermotrichum und Schizogonium, zur 2. Conferva, Rhizoclonium, Clado- phora und Oedogonium (capillare). i 4) Diatomeae: Schizonema Ag. mit 6 Arten; Frustulia nidulans De Breb.; 5 mit 5 1 Kr 4 Bemerkung, daß der Verf an einem Lootsſch „ wele in der Nosdſee I die im an bei Eisleben lebende S. saxoniea Rtz. und die Navicula thuringiaca der Sa⸗ linen bei Artern im Hafenſchlamm bei Cuxhaven gefun⸗ den hat. ; a 5 ee marina Rtz., Melosira salina Rtz., H yalosira delicatula Kız., Achnanthes longipes, Rhipido- phora Kiz. mit 3 Arten und Podosphenia Ehrbg. mit 2 Arten. ee - jeßlich ergeht ſich der Verf. in einer Betrachtung über bie 3 1 5 5 et Algen und Thiere, wobei er das zebiet in 4 Regionen vertheilt. 7 f Im Nachtrag 1 und 2 finden ſich noch mehrere früher nicht ee beobachtete Diatomeen verzeichnet und den Schluß bildet die Auf ſtellung einer neuen Synedra-Species mit Abbildung: Synedra eoronata Kirchp. Medioeris, laevis, stipite horizontali alfixa, pulvillo gelatinoso coronata; bacillis late lineari- bus, subincurvatis, apice attenuatis, truncatis, latere secundario anguste Janceolalis; aut singulis, aut geminatis, aut in tabulam connatis. Der S. laevis Ktz. ähnlich, aber nur Y/zo lang und durch den dicken gelatinöſen Polſter an der Spitze, der niemals fehlt, weſentlich verſchieden. Von Kützing's Tabule phycologice erſchien Band XIII. Tab. 1 — 50. Darin finden — neue Arten zu früher gelieferten Gattungen, als N. 3085. Hormoceras acrocarpum: H. ultra setaceum, rigi- diuseulum , dichotomum, fastigiatum, apice fructiferum; te- trachocarpiis in glomerulis terminalibus majoribus globosis, saepe confluentibus; artieulis primariis diametro 2 — 3 plo llongioribus, mediis aequalibus, summis parum brevioribus; zonis inferioribus distantibus, summis approximatis, nec prominen- tibus. In mari adriatico leg. P. Titius. 3086. Trichoceras clavatum: T. setaceum 2—3 unciale, gra- eile, virgatum, ubique fere æquicrassum, subdichotomum, ramulis lateralibus, apice leviter incrassatis, clavæſormibus; artieulis inferioribus diametro 5—6 plo longioribus , ramulo- rum brevioribus, interstitiis pellucidis gracilibus, zonis maxime elevatis nodiformibus, inferior. distantibus, summis contiguis, breviter pilosis; tetrachocarpiis in zonis primariis, inserlis. In mari adriatico. T 3087. Gongroceras subtile: H. minutum, tenuissimum, parum ramosum, apieibus foreipatis, clausis; articulis infer. diametro triplo longioribus, super. sesquilongioribus, summis brevissi- mis; zonis mediis subnodosis, interstiliis pellucidis ; tetrachoc, unilateralibus. — Nova - Caledonia: in Liagora tomentosa arasılıca, . Gongroceras chilense: G. 1—2 unciale capillare, tenue, alterne ramosissimum, ramis ramulisque super. approximalis, fruticulosis ; arliculis infer. elongatis (diametro 6 plo longio- ribus), super, diametro æqualibus, zonis omnibus distantibus, non elevalis. Ad oras chilenses. ee“ 3089. Griffithsia heteromorpha: G. cespitosa intricata confer- yacea, irregulariter ramosissima, ramis biac attenuatis, illine morassalis, articulis variis, infer. saepe subeylindricis, dia- metro N longioribus, super. ovatis vel subglobosis, infla- den (Aleien?s in. : 3 har ‚Callithamnion Vieillardi: C. intricatum, basi repens, mis elongatis ramelliferis; ramellis alternis, squarroso-dicho- ke tomis, apice interdum in pilum hyalinum productis; articulis nudis, elongatis, cylindricis vel basi sensim incrassatis, dia- metro 2—5 plo longioribus. — Nova Caledonia. ierauf folgt die Gattung Ceramium mit 24 Arten auf Tab. 4— 16. Darunter 6 neue, welche in den Spec. Alg. noch nicht verzeichnet ſind, nämlich 0. diaphanoides Rg. C. crassiusculum, dichotomum; ramulis frucliferis lateralibus numerosis; ramellis involucralibus um- bellatis, subincurvis, obtusis, eystocarpium includentibus, inter- rupte corticatis. — In mari mediterraneo. C. divaricatum Kg.: C. setaceum digitale, divaricato - dichoto- mum, ramis super. ramulosis, ramulis acutissimis, spinescen- bus. — Ad Äntillas. C, macrocarpum Hg.: C. ultra setaceum, digitale, dichotomum, ramulis lateralibus fructiferis majoribus villosis; cystocarpiis majoribus involucratis, ramulis involucralibus longissimis, rec- tis. — In mari mediterraneo. . C. spinoso - pilosum Kg.: C. irregulariter dichotomum, ramis fastigiatis, super. spinosis et longe pilosis; apicibus hamatis; tetrachocarpiis subverticillatis, nec unilateralibus.— Cherbourg. C. foribundum Rg.: C. crassiusculum, subcartilagineum, alterne ramosum, glabrum, ramis patentibus, dense ramuliferis; ra- mulis fructiferis condensatis multifidis brevibus; cystocarpiis majoribus involucratis, iuvolucro polyphyllo, parum longiori. — In mari mediterraneo. C. dichotomum P. Titius: C. basi ultra setaceum, exacte dichotomum, molle, digitale; apicibus forcipatis, incurvis, e cellularum depressarum serie unica formatis; cellulis cortica- libus majoribus, rotundato-polygonis. — In mari adriatico. Die Gattung Centroceras mit 8 Arten auf Tab. 17 bis 20, darunter eine mn: C. brachycanthum Kg.: C. dichotomum, e subseta- ceum, gracile; apicibus incurvatis; spinulis brevibus, 2-arti eulatis, cellula basilari inflata; articulis trichomatis diametro subduplo longioribus. — Ad Antillas. Die Gattung Microcladia mit 2 Arten auf Tab. 21, eine neu: 1 M. tenuis Kg.: M. ramis alterne N Br 2 N sitis, planis, valde altenvalis, segmentis ult i 1 eystocarpiis subterminalibus, bractea simplici brevi suffultis, minoribus. 4: Gattung Pteroceras mit 2 Arten auf Tab. 22. Gattun N onia mit 58 Arten auf Tab. 23 bis 51. Nan zus = P. nana: P. repens minutissima, ramis erectis brevibus, fasci- culatim ramulosis, unilateralibus, utrinque attenuatis abbre- vialis, apice cellula terminali maxime inflata, hyalina coronatis; arliculis primariis diametro aequalibus, ramulorum subduplo brevioribus. — In sinu tabuları. P. setigera Kg.: P. ultra setacea, trichomate primario leviter corticato, parum ramoso, refracto, ramis patentibus ramuliſe- ris, ramulis fructiferis, erebris, simplicibus, utrinque attenualis. — In mari mediterraneo. a P. faleata Kg.: minuta repens, crassiuscula, dense et fascieu- lam ramosa, ramis ramulisque utrinque attenuatis, leviter incurvis, abbrevialis, apice obtusis, nec piliferis. — Ad Caput bonae spei. a P. condensata Kg.: P. subsetacea, a basi ramosissima, ramis erectis virgatis, apice breviter penieillatis, articulis diametro snbæqualibus, plerumque 16-siphoneis, siphonibus arcte sti- patis. — In mari adriatico. In dem Oſter⸗Programm 1863 der Realſchule zu Nord: hauſen giebt Prof. Dr. Kützing „Diagnoſen und Bemerkungen von 73 neuen Algenſpecies“: : 1. Chaetococcus hyalinus Re. sp. n. 1860. Cb. minimus, subsolitarius ; cellula unica sessili, vel cellulis geminis, omnibus monogonimicis hyalinis piliferis. Als Paraſit auf Cladophora gracilis im Hafen von Cherbourg. 8 Palmella heterococen Ra, sp. u. 1859. „F. natans vel submersa, irregularis, olivacea duriuscula; cellulis subdistantibus, sphaerieis vel subovatis, diam. 100 — 68“, Aus einem ſtehenden Waſſer bei Veracruz. Homalococcus Re. gen. n. 1862. P bycoma (globosum) gelätinosum, cellulae internae in cor- puscula plana oblonga irregularia conjunctae. . Dieſe Gattung ſchließt ſich an die Sothrmgen Palmella und Coecochloris an, von beiden ift fie aber durch die in der Diag⸗ nofe angegebene eigenthümliche Verbindung der Zellen verſchieden. 3. Homalococeus Hassalii Re. n. . Ul. phycomate globoso, molli, viridi, cellulis leptoder mal nis, rotundo-angulatis, diam. ¼180 —"/ıs0‘”. Syn. Coccochlo ris hyalina Hassall In ſtehenden Gewäſſern der Normandie. 4. Spirulina Thuretii Crovas. sp- u. Sp. Iriebomatibus (1/1000) aerugineis, arclissime spiraliter tortis.. An der Meeresküfte bei Cherbo urg geſammelt. Der Durchmeſſer einer Schraubenwindung beträgt "ano. 1 5. Spirulina Braunii Ke. sp. n. Sp. strato aerugineo gelalinoso; trichomatibus crassioribus (diam. 40“) articulatis, laxe spiraliter torlis, rigidulis, fragi- libus, articulis laevibus homogeneis diametro subaequalibus. — Im Thiergarten bei Berlin. f 6. @scillaria rubescens var. erassior Kc. O. trichomatibus amethysteo-rubescenübus, diam. 1/2300. — In ſtehenden Gewäſſern bei Paſſau. 7. Oscillaria subuliformis Tuwarrzs sp. n. strato gelatinoso chalybeo, trichomatibus curvatis, gra- cilibus, diametro ½80“; apiculo subulato. — An der Meeres: küſte bei Cherbourg. S. Oscillaria colubrina Taungr. n. sp. O. trichomatibus dilute aeruginoso-viridibus, obsolete arli- eulatis; arliculis brevissimis, subtiliter granulosis, diam. ¼180“ — An der Meeresküſte von Cherbourg. 9. Oscillaria Bonnemaisonii Cavan. sp. n. OÖ. strato chalybeo-nigrescente, trichomatibus rigidis, cha- Iybeis; artieulis distinctis, diametro (¼0% 3—4 plo breviori- bus, granulatis. — An der felfigen Meeresfüfte bei Breſt. 10. Phormidium versicolor Re. sp. n. P. strato nigro, Lrichomatibus aerugineo-chalybeis et ame- thystinis; artieulis diametro (¼30 — “) triplo brevioribus, pulchre granulosis. — An der Meeresküſte bei Cherbourg. 11. Symploca erinita Re. sp. n. S. cespite e uichomatibus (diam. 09 — ½1ĩ50 ““ c. v.) rigidis in fasciculos complicatis, chalybeis vel olivaceis; vagina achromatica. — Vera Cruz. 12. Symploca crispata Kd. sp. n. 8. obscure „ fascieulis Mae distantibus, illine con- fluentibus, irregularibus; trichomatibus (so — "/ıso “) erispis, laxe complicatis, plerumque liberis, aerugineis; vagina achro- malica. — An Sandfelſen im Golf von Morbihan. 13. Nostoc fuscum KR. sp. n. N. irregulariter expansum, coriaceum, fuscum ; trichoma- tibus tenuissimis (diam. */zoo —"/eon’”) laxiusculis. — Merico „Borrejo, Juni 1854”. 14. Tolypothrix flavo- viridis Re. sp. n. T. 5 intricata; trichomatibus rigidis (diam. 750 —!/450°% c. v.), dilute aerugineis, hine obsolete, illine distincte ga vagina dilute flavescente. — In Sümpfen bei Vera ruz. Be = ww = 15. Tolypothrix mexicana Kd. n. sp. T. cespite nigro-aerugineo, majori, laxe implicato ; tricho- matibus primariis cassiusculis (diam. ““ et ultra), ramis ra- rioribus, conformibus, rigidis; vagina achromatica, raro fusces- cente. — „Orizaba. Rio blanca. Aug. 1853“. 16. Schizodictyon nigrum Ed. sp. n. Sch. strato arctissime adbaerente, nigro, minuto, plano, irregulari, subrotundo; trichomatibus humifusis, maxime flexuo- sis, tenuissimis, inarliculatis; vaginis crassissimis purpureo- aurantiacis. 17. Symphyosiphon chalybeus He sp. n. S. strato tomentoso atro; trichomalibus apice ½ 150“ erassis, fuscescentibus vel aerugineis, vaginis erassissimis, in- terna chalybea (diam. ¼590“% ), externa achromalica (diam. ½10%), omnibus apice acutissimis clausis.— Orizaba. 18. Merizomyria persica Hs. in litt. 1855. M. explanata, lamellosa, laete aeruginea vel fuscescens; trichomatibus inferioribus monililormibus, apice continuis atle- nuatis, arliculis inferioribus (diam. t/s00“) globosis. — In heißen Quellen Perſiens geſammelt. 19. Schizosiphon Vieillardi K, sp. n. Sch. trichomatibus in stratum continuum gelalinosum car- lllagineum obscure fuscum dense aggregatis, appositione regu- lariter ramosis, aequilongis, vaginis amplissime gelatinoso-nebu- losis, dilute flavo-fuscescentibus, sursum dilatatis, apice hyalinis, sensim evanescerlibusz; trichomatibus internis gracilibus Hagel- liformibus (¼00 — ½80/%), interdum torulosis vel submonililor- mibus. — Neu⸗Ealedonia. 20. FPhysactis atropurpurea Hd. sp. n. Ph. plana, irregulariter orbicularis, atra ; trichomatibus laxe dispositis, reclis, strielis, cito acuminalis, piliferis, amethystinis, apice achromalicis. — Auf Pbycoseris gigantea im Hafen von Cherbourg. „21. Physactis Lioydii Es. f 8 Rivularia Balani Lloyd. — Auf den Schalen verſchie⸗ dener Balanusarten bei Morbihan. : 22. Pbysactis obducens Hd. sp. ?. h. plana nigro-chalybea, durissima, expansa , indefinila. — An der Küſte der Bretagne auf Laurencia obtusa. 23. Physaetis mexicana He. sp. n. 5 Pb. mollis gelatinosa, subglobosa, pallide viridis, primum adnata „ dein libere natans, subirregularis; trichomatibus une ‚ntricatis, flagelliformibus, apice in pilum hyalinum altenuatis. — In ſtehenden Gewäſſern Mexico' s. 1 I. phycomate fusco, subgloboso, duro, intus zonato, fus- cescente; trichomatibus crassiusculis, fibris vaginalibus tenuissi- mis. — Auf Steinen in Quellen Bayerns. 25. Bangia Vieillardi Kd. sp. n. B. trichomatibus crassis setaceis, rigidis, carlilagineis, maxime curvatis et crispis, inaequaliter nodulosis, omnibus opacis; cel- lulis numerosissimis minoribus, monogonimicis. — Neu:Galedonia. 26. Hormotrichum mexicanum He. n. sp. H. tortuosum, rigidulum; trichomatibus longissimis basi attenuatis; articulis superioribus diametro subtriplo brevioribus, iuferioribus diamelro aequalibus, infimo elongato. — Mexico. 27. Cladophora repens He. n. sp. Cl. ubique fere aequierassa (½ — “%), parum ramosa, intricata, rigidula, radicans; articulis diametro aequalibus vel duplo longioribus, ultimis obtusis; ramulis paucis lateralibus brevibus hamatis. — Magellaensſtraße. 28. Cladophora subglomerata He. sp. n. I. spithamæa, capillaris, inferne remote ramosa, ramis superioribus corymboso-ramelliferis, ramulis pectinatis, secundis vel alternis, patentibus, interdum hamulatis, articulis diametro 2—5 plo longioribus, superioribus parum ventricosis. — In fließenden Gewäſſern bei Orizaba. Die Dicke der Fäden beträgt unten 8“, oben ½¼0““; die Länge 3-6". 29. Cladophora radians Ed. sp. n. Cl. trichomatibus radiatim dispositis, e basi nudo elongato exaclissime fastigatis, utrinque attenuatis, ramis inferioribus verlicillatis vel trichotomis, superioribus creberrimis subdicho- 1 75 alternisve; articulis iafimis diametro 8 e subeylindricis, deinde longissimis incrassatis subelavatis, superi 1115 diametro 4 —8 a longioribus. — Neu- Caledonia. Im Habitus ähnelt dieſe Art der Cl. (Spongomorpha) Trini- tatis (Tab. phycol. IV. tab. 82), aber ihr Fadenkörper iſt bedeutend ſtärker; der Querdurchmeſſer der unterften Zellen beträgt 750 — ½ů der der Endzellen 1/0 — 28“ der der ſtärkern 18 bis 10“. Die Höhe beträgt etwa 1 Zoll. 80. Cladophora ee ene! physarthra G. SP. . pP Be . & 22 . — . Cl. ramosissima, ramis densissimis, 0 nnibus 1 superioribus alternis, reliquis oppositis, inferioribus interd verticillatis; articulis tenuissime membranaceis, inflatis, obova- lis vel oblongis, diametro 3—4 plo longioribus. 38 donia. — Eine ſehr eigenthümliche Art, welche aus jedem Gelenk ge 123 Aeſte ausfendet, wodurch eine ungemein reiche Veräſtel⸗ ung gebildet wird. Die ſtärkern Glieder find 10“ und darüber dick, die Endglieder / — ½0“% Die Höhe 1—2“. 31. Chlorodesmis comosa BWL. et Hanv. Chl. coelomatibus densissime cespitosis aequilongis erectis eapillaribus dichotomis, ramis apice leviter attenuatis, supra basin constrietis, gracilibus; substantia gonimica hinc inde in globulos moniliformes contracta. — Neu=Caledonia. — Gehört zur Familie der Vaucherieen und ſteht im Aeußern ſowohl als in feinem Bau zwiſchen Vaucheria und Bryopsis. 32. Caulerpa Vieillardi Rd. n. sp. C. ramis foliaceis dichotomis membranaceis, segmentis late linearibus apice rotundatis, margine argute serratis. — Neu- Caledonia. 33. Chauvinia microphysa Re. n. sp. Ch. caule vage-ramoso, filiformi, debili, ramis foliiferis remoliusculis, longitudinaliter obsessis, foliis sessilibus globosis subunilateralibus approximatis. — Neu- Caledonia. 34. Valonia cladophora ERC. n. sp. Vol. cespitosa, filiformis, intricata, irregulariter ramosa, ubique eylindrica, aequicrassa, apicibus ramorum plerumque recurvis obtusis. — Neu⸗ Caledonia. f 35. Struvea scoparia Kd. sp. n. 6 Str. trunco simplici ‚elongato „ subtiliter annulato , apice ramifero; ramis variis, mediis elongatis alterne ramosis, peri- pherieis diehotomis, ramulis bie illie pinnatis.— Neu Caledonia. „ 36. Polyphysa spicata Kc. n. sp. FE stipite ultra setaceo, erecto, simpliei, articulato; ramu- lis J. vesiculis lanceolatis cuspidatis, verticillatis, verticillis in spicam approximalis. „Balade.““ Neu» Caledonia. 37. Dictyosphaeria ulvacea Kd. n. pb. D. cellulis minoribus, diam. 1/0 — %. — Neu⸗Caledonia. 38. Chaetophora vaginata Kc. n. sp. g Ch. phycomatibus globosis, Por ap aggregatis, viridi- us; trichomatibus ubique vaginatis, radiatim dispositis , apice fasciculatim. ramosis; ramis divaricatis; vagina mucosa distincta erassa. — In Torfgräben bei Leipzig. 39. — — N Th. phycoma imum globos o, dein diffuso, irreguları, Vid, molli; tricbomatibus subtilissimis, ramosissimis, fast lis, arli- eulis plus minusve elongatis. — In Torfgräben bei Leipzig. wi 40. Chaetophora draparnaldiaeformis LeseL sp. n. Cb. phycomate filiformi elongato tenui varie diviso, sub- dichotomo, ramis ramulisque numerosis, lateralibus, filiformibus, apice leviter incrassalis, — An Waſſerpflanzen und andern Ge- genftänden in Teichen bei Yvetot (Manche). Al. Liagora tomentosa Hd. sp. n. E. maxima, pedalis; stipite ramifero, demum dichotomo, ramis lateralibus inferioribus dichotomis, segmentis in apicem sensim attenuatis. — Neu = Caledonia. Syringodium Kd. gen. nov. Phycoma filiforme (teres, simplex), e stratis tribus com- positum, omnibus parenchymatieis, exteriori e cellularum minu- lissimarum strato unico, intermedio e cellularum majorum pa- renchymate continuo, medullari e parenchymate cavernoso aeri- fero formato; parietibus cavernarum e cellularum strato unico formatis. Fructus ignotus. 42. Syringodium filiforme ke. sp. n. 8. 5 Ne obscure olivaceum. — Nisky, Ins. Sc. Thomas in Weſtindien. Be ! 43. Bictyota Vieillardi Re. sp. n. D. minor, nigrescens, intricata; phyllomatibus varie et irregulariter divisis, segmenlis angustissime linearibus, acutis, alterne pinnatis; pinnis patentibus remotiusculis spinescentibus. — Neu⸗Caledonia. — Var. £. filiformis, phyllomatibus setaceis. 44. Spatoglossum intermedium E. in litt. Sp. phyllomate latissime flabelliformi, plus minus ve diviso, segmentis profunde laciniatis, laciniis lobatis, flabellato-truneatis; sinubus inferioribus rotundatis, superioribus acutiusculis; zom obscurioribus angustis distantibus. — Aus dem rothen Meere. 45. Callithamnion Vieillardi Re. sp. n. C. intrieatum, basi repens ramis elongatis ramelliferis ; ramellis alternis squarroso-dichotomis, apice interdum in pilum hyalinum productis; artieulis nudis, elongatis, eylindrieis vel basi sensim incrassatis, diametro 2—5 plo longioribus. — Neu Caledonia. e 46. Griffithsia heteromorpha He. sp. n. Gr. cespitosa intricata, confervacea, irregulariter ramosis- sima, ramis hine attenuatis, illinc incrassatis, articulis varlis, inferioribus saepe subeylindrieis, diametro duplo longioribus, — — inflatis. — Neu⸗Caledonia. 8 47. Gongroceras subtile Re. n. sp. G. minutulum, tenuissimum, parum ramosum, apicibus for- cipatis clausis; arliculis inſerioribus diametro subtriple longio- ribus, superioribus sesquilongioribus, summis brevissimis; zonis mediis subnodosis, interstiliis pellueidis, tetrachocarpiis unila- teralibus. — Auf Liagora tomentosa an der Küſte von Neu⸗Caledonia. AS. Halarachnion aciculare Ke. n. sp. H. phycomate filiformi, non inflato, pluries et irregulariter pinnato, pinnulis l. ramulis acutis, subulatis. — Im adriatiſchen Meere an der Küſte von Iſtrien. 49. Grateloupia opposita Rec. sp. n. Gr. phycomate cartilagineo elongato, basi subtereti, sur- sum leviler compresso, bi-tripinnato; pinnis pinnulisque spines- centibus, divaricalis, oppositis. — Neue Hebriden. 50. Mastocarpus marginalis Re. sp. u. M, phycomate plano, carnoso, fusco-purpureo, dichotomo; sinubus rolundis; segmentis sarsum dilatatis apice rotundatis, saepe emarginatis; cystocarpiis marginalibus ovatis ventricosis sessilibus. — Neu⸗Caledonia. 51. Euhymenia dentata. Re. 5 E. phycomate palmari et ultra, coriaceo, crasso, obscure ei fusco-purpureo, di-trichotomo; segmentis basi valde attenuatis, inferioribus cuneatis, superioribus elongatis, lanceolatis, margine inaequaliter dentatis. Syn. Callymenia dendata J. Ag. — An der Küſte von Süd⸗Afrika. : 352. Euhymenia filiformis Re. sp. n. E. phycomate angustissime lineari, 2—3 pollicari, ra- mosissimo, subdichotomo vel irregulariter ramoso; ramis ramu. lisque alternis, raro oppositis, apice attenuatis. Von der Ins Antigua. 53. Gigartina filiformis Hd. sp. n. ; G. ramosissima, subdichotoma, ramis superioribus erebis fastigatis; cystocarpiis subimmersis. — Inſel Chiloe. : 54. Hypnea vaga Hd. n. sp. a H. phycomate filiformi setaceo Tamosissimo, ramis elongatis subdicholomis acutis, ramulis lateralibus gracilibns spinescentibus, simplicibus vel furcatis. — „Balade“. Neu⸗Caledonia. 35. Acrocarpus lubricus g. ehiloensis Rd. Chi 8 ramis apice leviter curvalis, nigro-purpurascentibus. ER n1lo E. = 0 @ortfegung folgt) apa leraction: 4d , erlag der K. Hefbudhandtung ng ven Rabenhorft in Dresden. von 5. Burdach. C. Heinrich in Dresden. Nebſt Nepertorium für kryptogam. Literatur. Inhalt. Repertorium: Kützing Diagnosen 73 neuer Algen, Schluß. — Erbario erittogamico italiano. Fasc. 19 u. 20. — Pringsheim zur Morphologie der Meeralgen. — Rabenhorst Lichen. europaei. — Gottsche et Rabenhorst Hepalicae europaeae. — Sturm's Deutſch⸗ land's Flora III. Abth. Heft 35 u. 36. — Commentario della societa crittogamologica italiana. Repertorium. (Schluß.) 56. Echinocaulon armatum Rd. sp. u. E. setaceum, phycomate irregulariter dichotomo, ramis patenlibus, ramellis divaricatis subtlibus gracilibus, spinescen- tbus, ubique sparsis. — St. Cruz-Archipel. 57. Gelidium fastigatum Rd. sp. n. . phycomate filiformi parum compresso, dichotomo, fasti- giato- — Cap Agulhas. 4 58. Gelidium ramelliferum He. sp. n. 8. phyeomate filiformi tereli irregulariter ramoso, ramıs intricatis recurvis ramellis numerosis subunilateralibus, apicem versus decrescentibus, patentissimis. — Neu: Caledonta. 59. Spaerococcus capillaris Re. sp. n. $. capillaris, subsetaceus, ramosissimus, ramis alternis patentibus. — Pondichery. f 60. Soaerococeus Vieillardi Rd. sp. u. S. phycomale carlilagineo, ramellis radicalibus sterilibus rigidulis, cespilosis, abbreviatis, mulufidis; ramis frueliferis elongatis filiformibus gracilikus, ultra setaceis, apice allenualıs ; eystocarpiis numerosis, globosis, bine . et submo- niliſormibus, illine distantibus. — Neu⸗ Caledonia.“ 61. Spaerococcus chondracanthus Re. n. sp. 8. phycomatibus subcompressis ramosissimis subdichotomis, ramulis lateralibus spinescentibus, simplicibus vel furcatis, cur- vatis. — Neu⸗ Caledonia. a 62. Sphaerococcus (Rhodymenia) duris- a 'sima Re. sp. n „„ Sph. phycomate crasso, coriaceo-carlilagineo, basi 3 apice attenuato, dein dichotomo-multifido, laciniis elongatis, ensiſormibus. — Neu⸗Holland. | 63. Melanthalia Vieillardi Re. sp. n. M. phycomate plane lineari, obsolete costato, basi sensim enuato; sursum dichotomo, axillis aculis; SC fasligatis; summis angustioribus obtusissimis.— 2 BETT Ze 64. Gymnogongrus filiformis Hd. sp. u. 8. phycomatibus elengatis, ultra setaceis, ramo (dichotomis), ramis flagelliformibus fastigatis. — Chiloe. 65. Polysiphonia pauperula n. sp. P. capillacea, vage ramosa; ramis patentibus flexuosis bi- pinnatis, pinnis trifidis, pinnulis confervoideis, monosiphoniis, plus minusve elongalis; artieulis primariis ecorticatis, 5 sipho- niis, diametro æqualibus vel parum brevioribus, pinnularum mo- nosiphoniis diametro subduplo longioribus. — Neu⸗Caledonia. — Die Länge beträgt / — /“. Mikroskopiſche Meſſungen er gaben für die Fiederchen an der Baſis s“, an der Spitze “ als Durchmeſſer. 66. Polysiphonia polyphysa Hd. n. sp. P. cespitosa, ramis densis surrectis selaceis ecorlicalis, rigidulis, ramulis brevibus alternis erectis, demum patentibus, apice forcipatis; articulis 5 siphoniis, primariis diametro duplo, ramulorum triplo brevioribus; siphonibus inferioribus valde iu- flatis, geniculis inferioribus constrielis. — Neu⸗Caledonis. 67. Bostryehia Vieillardi Re. n. sp P. cespitosa, vage ramosa, ramis primariis intricalis ra- melliferis, ubique fere corticatis, superioribus bipinnatis ; pinnis pinnulisque alternis, brevibus, rigidis, apice recurvis; ramellis inferioribus bi-, tri- vel quadrifidis, basi polysiphoniis, dein con- fervaceis, in pilum hyalinum longe produetis; articulis mono- siphoniis diametro aequalibus vel parum longioribus. Fruclus ignoli. — Neu⸗Caledonia. Ä 68. Lophura tenuis Kd. n. p. I.. setacea erecta gracilis, ramis ramulisque alternis exec, ls, — 85 attenuatis fere capillaribus. Fructus ignoti. — Aus der Magellaensſtraße. | 69. Laurencia decumbens Rd. n. sp- L. phycomate filiformi setaceo, intricato, vage ramosd, ramis curvatis; carpocloniis patentissimis clavalis. — Ne u⸗ Caledonia. f 70. Laurencia Kon. 9. — aus II. filiformis ultra selacea, men. Paz e el irregulariter ramosa, ramulis irregularibus hine alternis , illiue oppositis vel verticillatis, patentibus, saepe recur vis; carpoclo- 7 clavatis obtusis, plerumque patentissimis. — Neu⸗ Ca⸗ onia. ö ET 71. Chondrothamnion chiloense Kd. n. 5p. g „Ch. phycomate tubuloso nigrescente, utrinque attenualo, ramis elongatis basi et apice altenuatis alternis, ramuliferis; ramulis setaceis vel capillaribus, abbreviatis, laxis.— Inſel Chiloe. u 22. Hypoglossum Vieillardi KG. n. sp. H. cespitosum; foliis fasciculalis lanceolatis , integerrimis, apice saepe bifidis vel emarginatis, e costa proliferis. — Neu⸗ aledonia. 73. Hypoglossum confervaceum Ka. n. sp. . Slipite selaceo plano, sursum erebre ramosissimo, ramis densis angustissimis, lineari-lanceolatis integerrimis, e nervo medio delicatulo proliferis. — Im adriatiſchen Meere an der Küſte von Iſtrien. Erbario erittogamice italiano pubblicato dei sıgnori F. Baglietto, C. Biechi, L. Caldesi, A. Carestia, V. Cesati etc. etc. Fasciculo XIX et XX. Gennajo 1863. Ent⸗ hält von Nr. 901 bis 1000 folgende Kryptogamen: Cheilanthos Webb. et Bert. Asplenium Ruta muraria Linn. Cystopteris fragilis Bernh. Hypnum stellatum protensum Bryol, eur. Hypnum cupressiforme Lin. Limnobium palustre Sehimp. Rhynchostegium confertum Schimp. Rhynchostegium tenellum Schimp. Thuidium punetulatnm De Not. Plagiothe- elum sylvaticum Schimp. Platygyrium repens Schimp. Bryum rosenm Schreb. Bryum atropurpureum W. et M. Webera nutans Hedw. Orthotrich. mierocarpum De Not. Grimmia ovata Schw. Encalypta vulgaris Iledw. Dissod. splachnoides Grev. et Arn. Tortula tortuosa Schrad. Tortula inelinata Hedw. f. Tortula rigida Wils. Gymnostomum gracillimum Br. Germ. Ephemerum serratum Hamp. Riceia Bischoflii Hüben. Riccia glauca minor Lindenb. Cetraria cucullata Ach. ia nivalis Ach. Ramalina pollinaria rupestris Fl. — Sticta sylvatica fuliginosa Hepp. Parmelia perlata ulophylla Walh. Parmelia tiliacea scortea Massal. Pannaria plumbea argentea Körb. Lecanora subfusca maculiformis Bagl. Lecanora distans Scher. Lecanora subfusca dietans melano- Carpa Anzi. Lecanora Hagenii Rœrb. Lecanora protuberans Th. Fr. Aspicilia verrucosa Koerb. Cladonia rangiferina erg sylvatica Rabenh. Clad. sylvatica v. alpestris Rabenh. Clad. stellata turgescens Sch. Clad. ochrochlora Flerk. — Gand sqnamosa Holm. Clad. deform. alpestris Habenh. Steno- eybe byssacen Nyland. Umbilicaria vellea depressa Fr. — Biatorina fusca Anzi. Coniangium galactites Bagl. Arthopy renia cinerescens Massal. 3 E Gli esemplari ligustici sottoposti piu volte all che Es croscopico, si trovarono forniti di spore biloculari, il e — n dombinerebbe colla diagnosi del Massalongo, il quale ag | a questa specie; sporidia clavæformia, majuscula, 0 — Bw - constricta, granulosa, viridula, 4 locularia. Per gli altri ca- ratteri havvi perfetia identitä tra il presente esemplare e quello publicato dal Massalongo. Saba Polysiphonia subtilis Ardiss. in Rabenh. Alg. Ad una indecifrabile confusione di specie e sinonimi forse ha dato origine P erronea trasposizione dei nomi delle due figure della P. subtilis e tenella del mio Specimen Algologie ligusticae, e pin il chiariss. Sign. Giacobbe Agardh, salutando col nome di P. subtilis una specie frequente nel Mediterraneo, totalmente diversa della mia. — L' unica e vera P. sublilis venne da me racolta sulle frondi del Nemalion e parmi rap- presentata con sufliciente figura al n. VIII dello Specimen, e qui giovi rammentarne i caralteri a scanso di ulteriori equivoci. = P. subtilis, 2. millimetra altitudine vix excedens! Filum primarium repens, rami erecti, simplices, vel parce patentim ramulosi, ramulis subulatis, articuli diametro breviores, fili pri- marii 2-venosi, in ramis 3-venosi. Reramidia lateralia ovata, subpedicellata. a f a A La P. subtilis del Ch. G. Agardh, dietro esemplare avuto, prima del 1846, dal Celebre Solier, & la stessa che io ho chiamato, nel prospelto della Flora ligustica, P. Jacobi, che risponde, a mio avviso, al Ceramium Morisianum del Chiarıss. Bertoloni ed ha le articolazioni de’ rami, 4 5 volte maggiori del diametro. | N La presente specie che si pubblica col nome accellato dal chiarissimo e benemerito Rabenhorst, rassomiglia moltissimo alt specie da me annoyerata nello Specimen sotto il nomo di f. we n. 97 tab. VII. e questa corrisponde alla P. Notarisii x Menegbini, come dal citato prospetto della Flora ligustiea, nella Guida di Genova, vol. I. p. 67 si può rilevare. 3 f De Notaris. Trichoceras transcurrens. Ktz. Callithamnion Nemalionis De Not. Callich. Daviesii statura et erescendi modo quadan- tenus simile, sed cespituli latissime investientes, pallidiores, densiores, valde flaccidi, in siceis speeiminibus zgre extricandi. — Trichomata, e basi repente flexuosa, erecta, tenuia, palles- cenlia, ad genicula non contracta, vage fastigialim ramosa. Rami inferiori parte distantes, allerni, superne nonnunquam unumquodque articulum egredientes et ei; et plerumque paulo infra artieulorum apicem nascentes. Ramuli a; vel terminales subpiliformi longe attenuati. Articuli diametro, 00 m. Mx excedente, 4 5-plo longiores, rarius nisi in ran ulis bre- Na Sphærosporæ ad ramul. axillas brevipedicellate, soll- "w, vel subinde aggregake, rarius in ramulis terminales. —::.. Subr. Chantransia Hormanal Batrachospermum tenuissimum Bory. Zygnema erucia Ber — — . tum Hausmanni De Not. Ciespes, in sieco, olivaceus, nitens. Triehomata ?/100 mm. vix latitud. equantia. Articuli diametrum paullo superantes. Massa gonimica, a latere, irregulariter para- lellogramma, vel subinde obtuse quadriloba. Trichomata fruch- fera, trabeculis infundibuliformi-iuflatis, monstrose copulata. — Spermatia sphærica, hyalino-limbata. — A T. cruciato (Ktz. Tab. phycol. V. Hassal. XXXVIII. 1.) differt trichomatibus rer ‚ trabeeulis valde inflatis, ut in T. insigni (Hassal. e. 6. 7). i ö E Lladophora insignis Rtz. Trichomata 10% mm. latitud. quantia. Articuli longitudine varii, diametro 3—5-plo longiores. — Cl. insignis Rabenh. n. 1051. trichomatibus multo tenuiori- bus 3, /100 mm. latitud. æquantibus ab hac nostra recedit. — — Ch. putealis Nave Alg. morav. ex Cl. Holzinger, trichoma- tum structura, articulorumque eorundem forma et dimensionibus parum invicem differunt. - Verosimiliter nil aliud præstant quam lusus unius iypi e stalione exorli, atque adfinitalis lege Cl. Trace (Rabenh. 275. 276.) adpropinquari merentur. — Cl. kracta autem Hilse in Rabenh. n. 1278. 1279. trichomatibus tenuioribus /100 mm. latitud. æquantibus a eitatis omnibus distat. De Nirs. Cladophora intricata Cram. Symploca Friesiana Ktz. Cylindrospermum macrospermum var. locarnense. Sper- matiorum dimensione et figura cum C. macrospermo (Rabenh. Alg. N. 1013) apprime congruit sed spermatiorum membrana erassiore destinguitur. Pleurococcus tectorum Trevis. Proto- coceus nivalis Ag. Encyonema chspitosum Sm. Odontidium hyemale Ktz. Navicula appendiculata Kız. Agarieus atroru- kus Scheff. Agaricus mollis Scheff. Hygrophorus pratensis Fr. Craterellus sinuosus Fr. Merulius tremellosus Schrad. Polyporus versicolor Fr. Hydnum dichroum Pers. Pterula zubulata Pr. Typhula incarnata Lasch. Geoglossum hirsutum Pers. Peziza ancilis Pers. Sporidia exacte ellipsoidea 4, / Mm. long. quant. hyalina, nucleis sphaerieis plerumque ternis lla, centrali maximo, polaribus multoties minoribu: „ Fairs Iugubris De Not. mss. — Ascomata, substrato stromatico fus epidermidem subeunte insidentia, gregaria, sessilia, nigrofusca, tellulis periphericis fuseis corticala, in sicco sphaerieformia, rugosa, vertice umbilicala, humecta molliuscula, ore dilatato hiantia, subhemisph:erica, disco livescentia. Asci tenues, tere- tinseuli, paraphysibus 'copiosissimis filiformibus obvallati. Spo- ridia exigua oblonga, hyalina, */soo mm, longit. quantia. —- Facies fere Heterospheerie, atque Pezizam sphæriaformem in memoriam revocans. De Natrs. Peziza hystrix. De Notrs. mss. — Peziza graminis Rabenh. Herb. myeol. u. 228. non Desmazierii! —, Cenangium graminis Preuss. Fung. Hoyersw. in Linn. XXV. 740? — Sparsa. Ascomata minuta, atra, u — in sicco ore connivente Genangioidea , et subinde contracta hysteriiformia, humecta hemisphærica, coucaviuscula, cellulis periphericis minutis ſuscis corticata, totoque ambitu superiore setulis fuseis, rigentibus, adpressis horridula, extremo tamen margine pallescentia. Hymenium pallens, molliusculum. Asei copiosissimi oblongato - clavati, 8 — spori. Sporidia fusoidea, apicibus obtusiusculis, leniter curvula / mm. longit., imma- tura nucleolis 4 foeta, demum exacte tetramera, hyalino luteola. — P. graminis Desmaz. Cryptog. franc. ed II. 466. ascoma- übus haud setigeris ab hac pro certo differt. Geaster tunicatus Michelianus, Lycoperdon perlatum Pers. Lycoperdon pyri- forme Schzff. Diderma difforme Fr. Nectria Desmazierii De . 5 von N. Pri heim. (Aus den Abhandl ial Akade iſſen⸗ (haften zu Berlin 301) >= Sit 8 Kafem Senn, 1808 a. Commiſſion bei A. irſchwald. 37 pag. in Quarto 3 ger | gene e der Verfaſſer wa ee a re — J. Acrochaete und Bolbocaleon, zwei neue Gattungen mit e einer Art; beide find unter den Süßwaſſeralgen mit Bolbochaete und Coleochaete nahe verwandt, unterſcheiden ſich aber weſentlich von ihnen durch die in 1 Mutterzelle zahlreich auftretenden Schwaͤrm⸗ oren. Antheridien bei Acrochaete zweifelhaft, bei Bolbocoleon unbekannt. Bei beiden ſind auch die Dauerſporangien und Sporen noch nicht ermittelt. Leben ſchmarotzend auf Leathesia marina, Seytosiphon filum etc. II. lleber zwei neue Gattungen der Pheosporeen. A. Sorocarpus uvaeformis, ein den Ectocarpen ver: wandtes und habituell dem Eet, siliculosus ähnelndes Weſen; hat ſeine Trichosporangien als traubenförmige Haufen, auf einzelnen vegetativen Zellen an der Baſis der Haare ſitzend. — Egiphytiſch auf andern Algen. B. Streblonema volubile, ebenfalls habituell den Ec- tocarpen ähnelnd, epiphytiſch auf Mesogleia vermicularis lebend, mit ſchotenförmigen und vielfach verzweigten Tri- chosporangien. , l III. Ueber die e bee der Früchte einiger mit Un⸗ recht zur Gattung Callithamnion gebrachten Pflanzen. A. Spermothamnion roseolum (Agh.) hat 1) Kapſel⸗ früchte (Gymnocarpien Pringsh., non Kützing), deren Placenta aus der mittleren Zelle einer dreizelligen Frucht⸗ anlage entſtanden iſt; von iſolirten und gekrümmten Seiten⸗ zweigen des Fruchtaſtes hüllartig umgeben; 2) Vier⸗ lingsfrüchte, tetraödriſch geordnet; 3) Antheridien; auf den Fruchtzweigen endſtändige, kleine, zellige, cylin⸗ driſche Zellkörper ohne centrale großzellige Are. — An Steinen und verſchiedenen größeren Algen aufſitzend. B. Trentepoblia. Pringsheim ſtellt dieſe alte Gattung flr einige bisherige Callithamnien wieder her, nachdem die früheren Speckes derſelben andern jetzigen Gattungen untergeordnet. Fäden callithamnionartig, kurzzellig, un: 3 7 Mac hin a” — zar aus⸗ gehend. Kapſelſporen: Eymno b 1 Placenta, er, welcher 1 2 Sporenmutterzellen ſtehen: durch auf einander folgende Durchwachſungen der einzel: ülggen Placenta durch die entleerten zuerſt gebildeten Sporen: mutterzellen entſtehen dann je mehrere in einander gacchach⸗ telte Sporenmutterzellen. — Vierlingsſporen und Arm ridien unbekannt. — 2 Species: 1) Trent. Dav . 2) Trent. Rothii, beide epiphytiſch auf den verſchied | | ſten Meeresalgen und Zostera, 2 del I Ueber die Keimung der Florideen Sporen and Pille der . — An Ceramium rubrum, dia t elegans für die Kapfelfrüchte, für die Vierlingsfrüchte bei Laurencia dasyphylia von Pringsheim beobachtet. — Dr. Hermann. 8 — I.. Rusenuonst, Lichenes europaei. Fasc. XXV. Dresden, im April 1863. Enthält von Nr. 676 bis 700 folgende Flechten, welche von den Herren Metzler, Kemmler, Hepp, Pörzler, Dreefen, Careſtia, Caldeſi, Leiner, Rehm, Stizenberger, Arnold, Walther ge⸗ ſammelt wurden: Micaræa prasina Fries bei Homburg, multifidum var. jacobeefolium Scher. bei Anhuſen, Collema pulposum var. ranulatum Rörb. in Zürich, Gyrophora vellea L. im Muldethale, ertusaria colliculosa Körb. bei Bonn, Stereopeltis Carestie De N. bei Riva, Arthonia impolita f. spermog. bei Castelraniero, diefelbe bei Altenheim, Arthonia medusula Ngl. zugleich mit k. 3 bei Lieſtal, Arthothelium spectabile Mass. Schweiz, nellia punetiformis Mass. bei Sugenheim, Physcia adglutinata Nyl. Conſtanz, Parmelia fahlunensis var. lanata Scher. Riva, Lecanora varia var. aitema Scher. Riva, Peltigera horizon- talis Hoffm. Eichſtätt, Lecanora subfusca var. campestris Scher. Zürich, Pertusaria sorediata b. saxicola Hepp bei Baireuth, Zeora sordida f. Swartzii I. leucoma Ach. Baireuth, Callo- pisma luteo-album a. Persoonianum f. saxicolum Rplh. Sugen⸗ heim, Acarospora ten Körb. Sugenheim, Coniocybe pallida 6. xanthocephala Wallr. Conſtanz, Placodium cerinum v. Ehr- harti Hepp bei Conſtanz, Lecidea erustulata oxydata bei Herle⸗ bach, Verrucaria Hoffmanni Hepp bei Eichſtätt, Verrucaria Cb 8 8 ‚bidenta —: 14 — undulata Nees, am Bernhardinerpaß; Grimaldia barbifrons Bisch. bei Meran in Tyrol; Lunularia vulgaris gemmipara um Salem; Hlasia pusilla gemmifera, in Jutland; Jungermannia alpestris Sch. «. 3 foliis perigonialibus globuliferis, globulis ſuscis, Böh⸗ men; J. alpestris globifera ebendaher; J. obovata Nees, Rieſen⸗ gebirge, characteriſtiſch ſind an dieſer Pflanze die purpurrothen Wurzeln und hierdurch ſicher von J. tersa zu unterſcheiden; J. trichophylla L. Schleſien; J. barbata B. Flörkii densifolia A. major 5. arcuata im Rieſengebirge; J. acula Lindb. forma laxa, Salem; J. minuta d. prostrata, gemmipara et c, Böhmen; Plagiochila asplenioides mit männlicher Blüthe, Salem; Tricho- colea Tomentella Nees Schlefien. Hierbei die wohl motivirte Bemerkung, daß der in der Synopsis Hepalicarum von Nees von Esenbeck gegebene Gattungscharacter die weſtindiſche Jung. tomentosa Sw. nicht einſchließe, weshalb derſelbe fo lauten müſſe, Trichocolea: Fructificatio feminea vel terminalis vel in dicho- tomia. Perianthium nullum. Calyptra fructigera et matura vel lola libera, nec incrassata, nuda, basi tautum (et ultra) pis- üllis abortivis obsita, foliis involucralibus multis minoribus et majoribus basi in annulum angustum coalitis circumdata et tota obvelata (Jg. tomentosa Sw. — Trichocolea Tomentella ß. to- mentosa Synops. Hep. p. 237.) — vel metamorphosi completa (seil. cum toro pistillorum, foliis involucralibus nec non cum capitulo hirto fructificationis toto, cujus gremio pedicellus cap- sul® infixus est, omnino confusa) in involucrum teres coriaceum hirsutum, apice pistilla abortiva ferens, mutata (Trichocolea Tomentella d europaea et var. e Nove Zeelandiæ). Lejeunia serpyllifolia Libert, Marienbad, Metzgeria furcata f. 2. minor, prolifera, ebendaher; Jungermannia subapicalis Nees ab Eseub. Schleſien, die von Nees v. Esenbeck hierher gezogene var. 7. vitieuliformis gehört nach Gottſche (Bot. Zeitung 1858 p. 5) nicht hierher, ſondern iſt eine ſchlaffe Form der Plagiochila inter- rupta; J. riparia Tayl. var major, Brugg in der Schweiz mit Abbildung, da bisher noch keine davon vorhanden iſt; J. obtusi- folia Hook., Gaildorf; Scapania undulata Nees und Se. nemo- rosa N. gemmipara, beibe aus Schleſien; Mastigobryum triloba- . | ees aus Schweden. eee Als Suppl. zu 221 wird Pellia epiphylla pl. & bei Ellwangen R gegeben. 5 5 Sturms © 1 blands Flora. III. Abth. t 35 und 36 enthält das ne Pilze; bearbeitet von „ ©. Preuß. Di Bande der Linuaea publicirte. Es folgen hier die fehr erwünſch⸗ ten Abbildungen und zwar von Alternaria chartarum, Noduli- spor ium ochraceum, N. album, Synsporium biguttatum, Spon- dylocladium fumosum Mart., Polyactis divaricala, Prismaria alba, Verticicladium triſidum, Hormiactis alba, H. fusca, Ca- isporium tenebrosum. Gomphinaria amoena, Oedocephalum ans, O. album, O. alienum, Scopularia venusta, Botryo- cladium delectatum, Stysanus Reichenbachianus, Stemmaria globosa, Sporodinia grandis Link, Hystricapsa trochiſormis, Comatricha obtusata, C. alta, Plenodomus Rabenhorstii. Commentario della societa crittogamologica italiana. N. 3. Septembre 1862. (Fortjegung.) ar Collema omphalarioides Anzi L. Etr. exs. n. 46. Thallus nigro-olivaceus, monophyllus, orbicularis, pulvinatus, tenuis, lacero-membranaceus, rugoso-plicatus, lobis adscendentibus, fer- tilibus, granulosis. Apotbecia vix parvula, fusco-nigricanlia, psendo-biatorina, ereberrima, thallum saepe fere cooperientia, primum urceolata, tandem convexa, et immarginata: sporae, in ascis clavatis ampliusculis, 8, medioeres, subrotundae, pri- mum W e ex maxima parte repletae, deinde granoso- multicellulosae, 0,0075—0,0140 mill. longae, 0,0112 mill. latae. Tpballi pulvinuli centim. 1 — 2½ lati, millim. 5 — 8 alti, corlicibus laxe adhærentes. Habitu accedit ad Synechobl. as- caridiosporum (Mass. Exs. Arn. n. 184), vel etiam ad Synech. labyrint Auzi L. rar. Lang. exs. n. 8. pe Collema Leptogioides Anzi L. Etr. exs. n. 45. Thallus nig roc olivaceus, membranaceus, frustuloso-verruculosus, ambitu eylindrico - laciniatus, effiguratus. Apothecia minula, sessilia, urceolata, primum lecanorina, tandem pseudo-biatorina: spore, in ascis elongato-eylindricis, 8, wajusculæ,, ovoideo-ellipsoide®, intus primum granulose, tandem submuriformes, pelluci Ne ex ae ee, ideoque non tute 2 — Summopere affine Leptogio Schraderi (Exs. Hepp. n. 6: i Lecotheeium? radiosum Anzi Sp. n. Thallus Zentrifugus, suborbieularis, nigro-olivaceus, larlareus, erassiusculus, rugoso- rimulosus, vel tandem frustuloso-verruculosus, ambitu radioso- effiguratus, radiis linearibus subfiliformibus, concretis. Apo- thecia rarissima, minula, sessilia, atra, primum concava margine erasso, tandem plana : lamina cum lichenina, smaragdula, hy- 1 asci, et 2 Ptherygium centrifugun ermanicor.: Arn. exs. n. 159? (sed in exemplaribus meis thallus nimis depauperatus, et ad examem e 1 „„ Thalli stratus corticalis, reticulato cellulosus; gonidia sim- plicia: orbillæ centim. 2 cireiter late, sœpius confluentes, et malriei arelissime adhærentes. „Lecothecium adglutinatum Anzi L. rar. Lang. exs. n. 268. Thallus suborbicularis, rosulatus, olivaceo- fuscus, mem- branaceo-adglutinatus, stellato-multifldus, laciniis linearibus, con- tiguis, centrifugisque: tandem gleboso-diffraetus, vel frustulosus. Apothecia atra, minuta, adpressa, vel sessilia, plana, margine angusto vix prominente: lamina ampla, absque lichenina, su- perne prasina, paraphysibus conglutinatis, hypothecio fusco: sporæ, in ascis clavatis, 8, mediocres, A—loculares, ad singula sæpimenta leviter constrictæ pellucidæ, 0, 015 —0, 020 mill. late. — Thalli stratus corticalis reticulato=cellulosus : rosulæ centim. 1 cireiter lat. Pannaria ignobilis Anzi Sp. n. Thallus olivaceus, squa- mulis orbicularibus, inciso-crenatis, solitariis aut imbricatis, vel in erustam diffracto-areolatam congestis: hypothallo atro-esru- leo. Apothecia mediocria, rubro-fusca, disco convexo vel plano, margine thallode crenulato. Spor, in ascis clavalis, 8, me- dioeres, ovideo-rotundæ, sporidiolo centrali majori ex parte repletæ, tandem granulose, 0,014 — 0, 019 millim. longæ, 0,010 — 0,012 mill. late. — Affinis Pannaria plumbex , rubi- ginos® et microphyllæ: sed sporis perpeluo subrotundis ab omnibus diversa. ö „ a Cresce umile e negleita sui tronchi degli Olivi e dei Castagni. Placodium aurantiacum var. stipatum Anzi. Thallus inconspicuus. Apothecia aurantiaca, biatorina; juniora minuta, eoncava, margine pallidiore: adultiora parvula, convexiuscula, immarginata, stipata et mutua pressione angulosa: sporæ ut in specie. a Placodium Pepalostomum Anzi Sp. n. Thallus determi- nalus, tartareus, planus, rimoso-areolatus, albo - farinosus vel einereo-virens, Apothecia conferta, minuta, primitus innata, tandem sessilia; disco nigro-fusco, tenuiter pruinoso, madefacto dilute fusco, margine thallode albo-vel candido-farinoso: spore, in ascis amplis, 8, majuscule, pellucidæ, ovoideæ utrinque ro- tundatæ, medio subangustatze, polari 2-loculares, loculis nubi- losis, approximatis, maximam sporæ partem implentibus, isthmo inconspicuo, 0,017 — 0,025 mill. longæ, 0, 011 mill. late... — Habitus Placodii variabilis. a 11 40 Sui muri di calcare jurese poco soleggiati, alle sponde del lago di Como (Torno, Pliniana). 255 f Placodium -virens Anzi L. rar. Lang. exs. n. 91. Thallus u ru — tartareus, lte - virens, tenuis, levis vel hine inde tuberculosus (cortices juniores ad instar murorum tectorii arclissime obducens; nec diverso modo sub- inde per frustula elabens). Apothecia minuta, urceolata, brun- nea, innata, a thallo discreta, margine proprio crasso, subinde a thalli substantia tenuiter coronato: lamina ampla, superne fusca, paraphysibus conglutinatis, hypothecio pallido: sporæ, in ascis raris, raro bene evolutæ, submediocres, polari-2-loeulares, sepimento latissimo, loculis minutissimis ex pellucido rubellis, isthmo conjunctis. — Thallus decim. 1— 2 latus. Species dis- tinctissima, et singularis, cum nulla alia, ex mihi notis, com- paranda. — Sulla corteccia levigata dei Noci, e talvolta anche sui Castagni, in Val Brona sotto le corna di Canzo. Aspieilia argillacea Anzi L. rar. Lang. exs. n. 278. Thallus orbicularis, tenuis, colore et apparentia argillacea, subtiliter rimulosus. Apothecia atra, minuta, urceolata, im- mersa, tandem sessilia, margine thallode albido: lamina dilute smaragdula, per jodum intense cœrulea, paraphysibus conglu- tinatis, hypothecio fusco: sporæ, in aseis amplis cuneiformibus, 8, ovoidex, pellucidæ, substautia homogenea repletæ, episporio erassiusculo, 0,0160 — 0,022 mill. longe, 0,011 — 0,014 mill. late. — Thalli orbillæ centim. 1 2 late. nn: Sulle rupi, e nei muri calcarei, poco battuti dal sole, lungo la strada dello Stelvio (tra la prima e seconda Cantoniera): e nella vieina valle di Fraele. 5 = _ Aspicilia eyanocarpa Auzi L rar. Lang. exs. n. 79 — Thallus effusus, tartareus, tenuis, rimulosus, persicinus. Apo- ihecia parvula, emergentia, livido-cærulea, concava, margine allode persistente: lamina superne smaragdula, paraphysibus erassis, conglutinatis, hypothecio pallido: sporz, in ascis ven- tricoso-clavatis, 8, parvule, sphierice, substantia uniformi re. plete, episporio crasso, pellucide, 1-loculares, diam. 0,012 mill. — Aspiciliæ suaveolenti maxime affinis. 3 Sulle rupi di Mica-schisto alquanto umide, al termine su- periore della regione del mugo, sopra i casolari di Cerena in val del Formo (prov. die Sondrio). i Aspieilia psoroides Anzi Sp. n. Thallus determinatus, castaneus, squamulosus, squamulis minutis, polygonis, contiguis, profunde concavis, marginibus elevatis einereo-violaceis (ita ut tota crusta colorem einereo-violaceum præseferat). Apothecia parvula, thallum *quantia, atra, tenuiter pruinosa, disco con- cavo vel plano, margine tenui, elevato: lamina per jodum in- tense cœrulea „ paraphysibus conglutinatis, hypothecio fusces- gente: sporæ, in ascis saccatis, 8, mediocres, elongato-oblonge, 1-loculares, pellueide , 0,0165 — 0,0280 mill. longe, 0,006 — 0,012 will. late. — Habitu accedit ad Psorse fumosz var. po- Iygoniam (Anzi L. r. L. exs. n. 85), vel etiam ad formas ee Em * Mu Sul macigno nella Valle del Mugnone presso Firenze, e sul monte Pisano: rara. „ ² = NEPRap, Psora fumosa var. turgida Anzi L. rar, Lang. exs. n. 280. Thalli squamæ nitide , dilute fusc® , discrete, contiguxe vel rarius imbricatæ, turgide, aut saltem convex® gibbosæque. Apothecia adpressa, atra, primitus plana, csio- pruinosa lan- dem turgida, nuda, et immarginata. | b Sulle rupi granitiche del monte Pisano, e nelle vallate di istoja. 10075 1 e Hamatophwa Anzi Sp. n. Thallus elffusus, fusco-olivaceus, granoso- verrucosus, verruculis discretis, ex bypothallo continuo, atro-violaceo enatis, vel in erustam ver- rucoso - areolatam coadunatis. Apothecia minuta, eleganter sessilia, nitida, disco plano, atro-sanguineo, margine erassius- eulo, tandem attenuato: lamina superne fusca, paraphysibus conglutinatis, per jodum intense, et — ea, hy- pothecio pallido: asei clavati, erebri, cum sporis, 8, pellucidis (usque huc tantum in statu imperfecto observalis). 140 82 Sulle rupi granitiche ombrose della provinc. di Söndrio (sopra Gordöna, e sopra Alfaèdo). DAR geg Biatorina luctuosd Anzi L. rar. Lang. exs. n. 199. — Thallus indeterminatus ex granulis olivaceis in crustam diſfrac- tam coacervalis compositus: hypotballo atro prædominante. — Apothecia zeorina, minuta, sessilia, nigra, madefacta badio- atra, plana vel convexa: lamina superne viridi- fusca, Re thecio pallido: spor®, in ascis clavatis, 8, ovoidew, vel ellip- soide@, 2-loculares, pellucidæ, episporio crasso, 0,0140 mill. longe, 0,008 mill. late. — Habitus Rinodinæ atro- cinerem Anzi L. r. Lang. exs. n. 45. = Biatora torellii Anzi Sp. n. Thallus ellusus, citriuns, leprosus, granoso-verruculosus. Apothecia mediocria, adpressa, urceolata, atrobrunnea, disco primum livido-pruinoso, margine erasso, crenato, tandem deformiter nigro-tabescent : lamina absque lichenina, ampla, lutescens, paraphysibus diſlluentibus, hypothecio fusceseente: asci elongato-cylindracei, erebri, solu- biles, cum sporis 8, sub uniseriatis, ovoideis, I. locularibus, pellueidis, 0,0140019 ‚cireiter mill. longae, 0,011 eirciter mill. latae (sed intra suos ascos tantum observatae). b Sul porfido rosso umido, e ombreggiato presso il villaggio, che dä il nome alla Val Gana. 335 163. Biatora subeoncolor Anzi L. rar. Lang. exs. n. 8 Thallus elfusus, . 5 ( 2 a, areolis planis, singulis impresso-2-8-punctatis (sperm 29 punctis . nigris, a thallo tenuissime albo-farinoso mar- Sinatis. Apothecia parvula, sessilia, disco carneo-roseo, mar- gine crasso, brunneo-nigricante: lamina absque lichenina, para- — 0 — physibus crassiusculis conglutinatis, hypothecio pallido, sporae, in ascis crebris, solubilibus, 8, 1-loculares, pellueidae.... — Affınis praecedenti, sed notis pluribus gravibusque diversa. Sui sassi granitici umidi, e ombreggiati, nelle selve di Castagni, tra il villaggio di Rödolo, e i prati della Corna in Valtellina. Br Biatora Valerii Anzi Sp. n. Thallus albo- persicinus, tartareus, orbicularis, turgido-pulvinatus, minute plicato-intesti- niformis. Apothecia, asci, et sporae ut in Biatora polytropa — Thalli pulvinuli soitarii vel confluentes, mill. 5-8 lati, mill. 2-4 alti. Habitu accedit ad Biatorae polytropoe v. campestrem (Exs. Schaer. n. 321). e | "Biatora consanguinea Anzi Sp. n. Thallus subdetermi- natus, subcartilagineus, granulosus, granulis albo-fuscescentibus, distantibus vel approximatis, hypothallo atro, continuo. Apo- thecia parvula, ereberrima, solitaria, sessilia, disco plano san- guineo-atro, margine obscuriore, prominente: lamina superne fusca, paraphysibus conglutinatis, hypothecio pallido: spore, in ascis clavatis, 8, parvulae, oblonge, 1-loculares, pellueidae, episporio tenuissimo, 0,010 mill. longe, 0,004 mill. latae. — Apotheciorum color ut in Aspicilia sanguinea Rremplh.: unde nomen specificum. Bar Sul mica-schisto presso il ponticello, ehe dal Bosco bru- en mette ai prati del monte Sobretta in Val Furva: regione mug rinv na 1 Biatora brunnea Anzi Sp. n. Thallus determinatus, brun- neus, pinguis et crassus, verrucoso-areolatus. Apothecia par- vula, sessilia, badio-atra, plana, anguste ana mox con- vexa, et immarginata: lamina, cum hypothecio lutescens, para- sibus conglutinatis, fusco-capitatis: sporae, in ascis amplis, oblongis vel euneiformibns, 8, ellipsoideæ, 1-loculares, pellu- eidee, substantia uniformi repletæ, episporio tenui, 0,013 — 0,015 mill. longae, 0,007 mill. latae. — Facie quodammodo accedit ad Lecanoram badiam, — molybdinam, et Rinodinam controversam Mass.: s rarum characteres, reliquis omissis, ah omnibus diversam Pen u 9 n Biatora Alnicola Anzi L. Etr. exs. n. 27. Thallus effusus, albidus, cartilagineus, tenuis, levis. Apothecia minuta, sessilis, ec plana, en tenui, deinde convexa, et immune nata: sporæ, in ascis clavatis, 8, oblo Joculares, pellu: cide, 0,011-1,016 wil. longe, 0,003 will. late. — Habitus „ Abbonda sui tronchi dell” Alnus glutinosa nel bosco di Pino aasiro presso il Porto di Viareggio. Vialon arenaria Anzi Sp. n. Thallus effusus, sublarta- reus, grauuloso- verrueulosus, eolore sordide argillaceo. Apo- ER thecia parvula, aggregata, nigro-ſusca, mox, convexa et immar- ginata: lamina superne fuser, paraphysibus conglutinatis, hypo- thecio pallido: spore, in aseis clavatis, 8, oblongee, 1-loculares, pellueide. 0,014—0;016 mill. longe, 0,007 mill. lat. Neseio cuinam speciei comparari possit, nisi Lecidem sabuletorum, vel Lecidese viridanti. | | Biatora mendax Anzi L. rar. Lang. exs. n 168. — Thallus effusus, albidus, tenuis, granuloso-leprosus , hypothallo albo. Apothecia subparvula, adnata, ſusca, livida vel nigrican- tia, primum plana, margine pallidiori, cito convexa, et immar- ginata; spor, in ascis clavatis, 8, medioeres, oblonge; 1-lo- res, rarius 2-loculares, pellueide, episporio crassiusculo, 0,015 —0, 019 mill. longæ, 0,006 mill late. — Plures species mentilur, et presertim Biatorinam Griffthii, a qua potissimum diert sporis semper majoribus, sæpius 1-locularibus. „„ Sui tronchi degli Abeti, e Ontani nella Valtellina (valli di Tärtano, e del Bitio; Lanzada in Val Malenco). ‚Biatora phacodoides Anzi L. Etr. exs. n. 26. Thallus :terminatus, æruginosus, larlareo-pulveraceus, crassus, glo- boso-areolatus. Apothecia minuta, vel parvula, convexa et im- marginata, carneo-fusca, tandem nigricantia: lamina, et hypo- Ihecio lutescentibus, paraphysibus conglutinatis 01 in ascis nplis, 8, oblonge, Kar pellucide, 0,009— 0,015 mill. longe, 0,004 milllate. _ : 10 ot en ee Sui vecchi tronchi dei Pioppi alla sinistra dell' Arno presso le Caseine di Firenze. 0 Se 5 Iecideg proxima Anzi Sp, n. Omnia ut in Lecidea ela- benti Fr., Th. Fr. Lostret. p. 217: sed lamina proligerä in- tense prasina, hypothecium pallidum , sporæ majores, 0 long, substantia unilormi repletæ, episporio crassiusculo, 0,014 mill. long, 0,006 mill. latæ. Sh er ef Lecidea? Stereocaulorum Anzi L. rar. Lang. exs. n. 262. Thallus propius nullus. Apothecia minula, sessilia, atra, plana, tenuiter marginata: lamina lutescens, superne fusca, ab- sque lichenina, hypothecio luteo: asci elavati, spor@. ...... Lecidea? leucospila Auzi L. rar. Lang. exs. n. 156.— Thallus macula tenuissima albida indicatus, effusus vel albo- limitatus. Apothecia minuta, atra, primum innata, deinde ad- nala, plana vel convexiuscula, margine tenuissimo tandem eva- nescente: lamina smaragdula, paraphysibus conglutinalis, a thecio pallido: sporæ in ascis ampliusculis, 8, „ 0 long, 1-loculares, pellucide, episporio tenuissimo , vel ile spicuo, 0,014 mill- longe, 0,006 mill. late. — Thalli orbilla centim. 3—4 late, interdum confluentes, et saxum late quidem, Sui massi calcarei nell’ alpe di val Pisella (alpi Retiche). oe Me Lecidea? capitata Anzi L. rar. Lang. exs. n. 281. — Thallus eſfusus, inæqualis, læte ochraceus, areolato-verrucosus. Apothecia subparvula, atra, plana, margine crassiusculo, tenuis- sime pruinoso, tandem evanescente: lamina superne prasina paraphysibus conglutinatis, fusco-capitatis, hypothecio pallido: sporæ, in ascis saccatis, 8 (tantum in statu imperfecto observatæ). Sulle rupi calcare del monte della Parete nelle alpi Re- tiche: al termine superiore del mugo. a bu Lecidea vapulata Anzi L. rar. Lang. exe. n. 288. Thallus determinatus, glaucus, deplanatus, tartareus, crassus, a protothallo atro limitatus. Apothecia mediocria, adpressa, contigua, vel mutua pressione angulosa, disco plano lavigato, et quasi vapulato, pruina fugaci suffuso, margine crasso, lan- dem attenuato: lamina superne fusca, paraphysibus conglutina- tis, hypothecio erasso Bir ee spore, in ascis clavalis, 8, minute, ellipsoide, 1-loculares, pellucidae. — Quoad thallum vix differt a Lecidea confluente. ER Sui sassi granitici sparsi nei boschi di conifere del man- damento di Börmio (Pözzelo in Val di Dentro, et Sobretta in Val Furva). 1 Sarcogyne pusilla Anzi L. rar. Lang. exs. n. 190. Thallus inconspicuus. Apothecia minutissima, nigra, solitaria, innata, disco concavo, vel lirellaeformi, vel tandem deformi: lamina ampla lutescens, cum lichenina, paraphysibus congluli- natis: asci elongato-clavati, myriospori, sporæ minulissim#, oyoidee, I. loculares, pellueide. — Habitus Aspiciliæ Prevosti Fr., = Hymen. affinis Mass.), pro cujus f. melanocarpa facile Sumeretur, nisi per microscopium differentia cum generica tum specifica elucesceret. it 1 pra un masso calcareo nella valle di Förcola sopra Poschiavo: al termine della vegetazione arborea. t Sarcogyne urceolata Anzi L. rar. Lang. exs. n. 285. Thallus cinereus vix a saxi colore distinguibilis, Apothecia minutissima, aterrima, sessilia, urceolata, margine crasso: àscl irregulares, m 2 lares, — SR spor& minutissimae, ovoidex, * olla Leeidea capitata, e sulle medesime e * Guß fegt; ie . 3 ta 2 vet: a . ; eur age st Druck von Aedaction: l Verla der Ce 14:78, : 5 Nabenhorſt in Dresden. 2 4 De endung er PER en. 2. BEDWIEIE un Nebſt Nepertorium für kryptogam. Literatur. nn Inhalt. Correspondenz. Repertorium: Commentario della societa erittogamologica italiana, Schluß. — Greville, Diatomeen- und Poly⸗ cyſtinen⸗Lager von Barbados. — Derſelbe, Beſchreibung neuer und feltener Diatomeen. — Archer, Beſchreibung einer neuen Art von Micrasterias, Cosmarium, Ancistrodesmus. — Roper, über die Gattung Liemo- phora. — Archer, über Zoosporen in der Familie der Desmidiaceen.— De Notaris, Musei italici. — A. Piccone, elenco dei muschi di Li- guria — A. de Bary, die neueſten Arbeiten über Entſtehung und Vege⸗ tation der niederen Pilze. — Beketoff, Curſus der Botanik. Cor reſpondenz. Von den Herren Dr. Dr. Schiedermayr und Poetſch wird die Kryptogamen⸗Flora von Oberöſterreich bearbeitet. Mit einer gleichen Arbeit über Mähren find die Herren J. Na ve und Profeſſor Dr. Nießl in Brünn beſchäftigt. Herr v. Krempel⸗ huber in München arbeitet ſeit zwei Jahren an einer Geſchichte der Flechtenkunde und hat bereits nicht weniger als 40 Syſteme beleuchtet. Das Werk wird 1864 erſcheinen. a 5 Dr. Nylander in Helſingfors hat fünf feiner Schüler nach dem Onegaſee und dem weißen Meere geſandt, um dieſelben botaniſch wiſſenſchaftlich zu exploriren. Repertorium. Commentario della societa crittogamologica italiana. N. 3. Septembre 1862. 3 (Schluß.) . Buellia luridescens Anzi L. Etr. exs. n. 20. sub Rino- dina. Thallus determinatus, tarlareus, crassus, ‚fusco-Iuridus, profunde diffracto-areolatus, areolis planis polygonis. Apothecia mediocria, atra, plana, thallum æquantia vel vix superantia, margine proprio angustissimo, subinde a thallo coronato: lamina ampla, superne fusca, paraphysibus conglutinatis, hypothecio co: sporæ, in ascis clavatis, 8, oblongæ, 2-loculares, ex olivaceo fuscae, 0,018 — 0,022 mill. long, 0,0075 — 0,0100 m! late. — Similis Rinodine lecanorins vel Be rivu- ari (Flw.), quas primo intuitu in memoriam revocat. b defecktm ver marginis thallodiei inter Buellias melius quam inter Rinodinas recensenda videtur. en. Leciographa plumbina Anzi Sp. n. Thallus proprius nullus. Apothecia parasitica, parvula, sessilia, atra, solitaria + 110 -: vel aggregata, plana, margine tenui, deinde convexa et immar- ginata: lamina, lichenina prædita, superne viridula, paraphysi- bus conglutinatis, hypothecio fusco:. sporæ, in aseis clavatis, 8, mediocres, anguste fusiformes, A-loculares, pellucidæ, 0,0225 mill. long, 0,0030 mill. late. =» Sul tallo della Pannaria plumbea, sopra i tronchi, e rami degli Olivi, nella valle del Mugnone sotto Pratolino. Arthonia pinastri Anzi L. Eu. exs. n. 34. Thallus effusus, tenuissimus, macula albida indicatus. Apothecia sub- parvula, emergentia, suborbicularia, tenuiter pruinosa, lichenina destituta: sporæ in ascis raris clavatis, 8, parvulae cuneilor- mes, 4-loculares, pellucidæ. ; Syn. Arthonia neglecta Bagl! in Herb. Massal. Arthonia cembrina Anzi L. rar. Lang. exs. n. 207. Thallus bypophlæodes tenuissimus indeterminatus a colore cor- ticis vix distinguibilis. Apothecia minuta, emergentia, alra, jolymorpha, absque lichenina: spore, in aseis ovoideis, 8, sub- baculformes, 2-loculares, pellucide, 0,019 —0,025 mill. longe, 0,04 mill. late. — Teste Cl. Arnold, species proxima Artho- nie epipastæ var. microscopic Leight Graphid. p. 51: aus tamen ex descriptione, el icone ut res diversa habenda est. Dpegrapha varieformis Anzi Sp. n. Thallus effusus, leproso-granulosus, tenuis, sordide albo-flavescens. Apothecia erebra, solitaria, parvula, sessilia, ovoidea, atra, disco plano, cinereo-pruinoso, margine tenuissimo: lamina lutescens, superne fusca, paraphysibus conglutinatis, hypothecio carbonaceo: spore, in aseis amplis erebrisque, 4—8, elongato-oblonge, 5—6 locu- leres, ex pellucido fuligineo-fusc®, 0,028—0,030 mill. long, 0,008 will. late. — Habitus Opegraphæ varia var. nothæ Fr. (Exs. Scher. n. 282). N . - 3 1 Sul macigno nei muri a secco meno soleggiati presso Fièsole: rara. ö Opegrapha conferta Anzi L. Etr. exs. n. 36. Thallus albo-roseus, leproso-granulosus, insqualis, tenuis, violæ odore fragrans, ‚szepius obliteratus. Apothecia crassiora, atra, sessilia, forma varia (linearia, et rimala, vel elliplica aut rotundal2), solitaria, vel conferta, seu confluentia, aut conglomerata: lichenina prædita, paraphysibus conglutinatis: sporæ, In * clavatis, solubilibus, 8, dactyloidee, 4-loculares, pellucid; 0,016 mill, longe, 0, 005 mill. latae. — Distinguitur ab Ope- A rupestri potissimum apotheciis Bar sporisdue Ripa presso Serravezza. JFF * ame ” Sagedia candida Anzi L. rar. Lang. exs. n. 221. Thal- lus subdeterminatus, cartilagineus, tenuis, candidus, lævigatus nitidusque. Apothecia minuta, atra, semiimmersa, hemisphæ- rica, lichenina destituta, paraphysibus diflluentibus: spore, in ascis erebris cylindraceo-lanceolatis, 8, fusiformes, 4—8-locu- lares, pellucide, 0,028—0,033 mill. longæ, 0,0056 mill. late. — Proxima Sagediæ affıni Mass. et Sagediæ netrosporæ (Hepp.). Sui giovani tronchi dei Noci nelle vallette fra la citia di Varese, e il suo lago. Sagedia caliginosa Anzi Sp. n. Thallus effusus, atro- griseus, tenuissimus submaculiformis. Apothecia minuta, atra, sessilia, subhemisphærica, ostiolo pertuso: lamina absque liche- nina, paraphysibus crassiuseulis conglutinatis: spore, in ascis elongato-clavalis, 8, fusiformes, 4-loculares, pellucidæ, 0,022 0,030 mill. longæ, 0,003 — 0,004 mill. late. — Similis Sagedie persicinæ quoad apotheciorum formam: sed sporis anguslioribus prædita, et- thallus valde diversus. 8 Saul fianco perpendicolare d'una rupe calcarea rivolta a settentrione, a poca distanza dal fiumicello di Valassina. Microthelia grandiuscula Anzi L. Eir. exs. n. 52. Tballus indeterminatus, subcarlilagineus, albo-verniceus, tenuis- sımus. Apothecia minuta, atra, semi immersa, ostiolo tandem Pertuso, lichenina deslituta: sporæ, in ascis clavatis, 8, ellip- soidee, 2-Joculares, medio constrictæ, episporio crassiusculo, iginco-fusce, 0,030—0,034 mill. longæ, 0,015—0,017 mill. att. Sui tronchi dei Pioppi nel Parco di Pratolino sopra Firenze; rara. . Pertusaria plena Anzi L. rar. Lang. exe. n. 224. Sporæ in singulis aseis 4, primitus pluries marginate, mox a solo episporio tenuissimo vel inconspicuo tinele, et substantia oleoso-grumosa replete 0,080 — 0,092 mill. longer, 0,029—0, 033 mill. late. Reliqua ut in Pertus. leucostoma Mass. . Fynn. Pertusaria lejoplaca f. Juglandis Hepp. El. Eur. n. 425. Pertus. Massalongiana Beltr. L. Bass. p. 258 p. p. ‘ Vive sui tronchi di pin specie d’alberi (Noci, Castagni, Isi, Quercie, Ontani e Pioppi) tanto in Lombardia (Casa- nova, Arcisale Gräntolo), come in Toscana (valli di Pistoia). : Observ. Quum in plaribus aliis Pertusariæ ‚speciebus sporæ Subinde, licet rarius, ita repleantur, ut episporium tenuissimum vel inconspicuum remaneat; propterea Pertus. plene autono- miam non ut certam teneo: et fortasse cum Perius. Massalon- Siana Beltr. iterum jugenda est: nisi in sporis, in mea specde plerumque majoribus, gravius separationis argumentum In- Venlatur. s i i * — Senn Pertusaria Wulfeni vera Hepp. 2 b. glabrata Anzi. Thallus determinatus, cartilagineus, eximie ſævigatus, lacteus. Verruc® apotheciorum parvule, hemisphærick, monopyreniæ, ostiolo punctiformi nigro clause, discretæ vel confluentes: asci, et sporæ ut in specie. Ueber die in den Diatomeen- und Polyeyſtinen⸗Lagern. von Barbados vorkommenden Arten von Astero- lampra von R. K. Greville. (Quarterly Journ. of microsc. science. Apr. 1862 S. 41 ff.) Die Diatomeen⸗Gattung Asterolampra, mit welcher Greville auch Asteromphalus und Spatangidium vereinigt, wird von 155 nach der Beſchaffenheit des Centralfeldes der Scheibe in e theilungen getheilt. Bei der erſteren, deren Typus A. Mary dica Ehrb. ift, find alle Stahlen gleich lang und gleich weit von einander abſtehend, der Nabel nicht verdickt, einfach oder Bei mit ſehr zarten Linien. Die Arten der zweiten e ie gegen find dickſchalig, undurchſichtig, deutlich genabelt; Nabel zus weilen punktirt, ſiebförmig oder gefeldert, mit dickeren Linien. 4 Aus genannten N a al werden nun 22 Arte aufgeführt, wovon nur 3 früher bekannt waren. g N > ihre Beſchreibung ohne Abbildung unverſtändlich ee beſchränken wir uns unter Verweiſung auf das Original darauf, ſie hier nur mit Namen aufzuzählen. Sect. I. A. Marylandica Ehrb. (mit 4, 5 und 6 Strahlen). A. decora Grev. n. sp. c. ic. A. affinis Grev. n. sp. c. ic. . coneinna Grey. n. sp. c. ic. A. decorata Grev. n. sp. €. 163 A. erenata Grev. n. sp. c. ic. | A. vulgaris Grev. n. sp. c. ie. (in 5 Spielarten; der Typus auch vom Grunde des atlantiſchen Oceans). ; A. Brightwelliana Grev. c. ie. Syn. Craspedodiscus semiplanus Bright. A. Rylandsiana Grev. n. sp. c. ic. A. marginata Grev. c. ic. Syn. Craspedodiscus marginatus Bright. 4. Ralfsiana Grev, n. sp. c. ic. A. punctata Grey. n. sp. c. ic. A. levis Grev. n. sp. C. ic. Sect. II. A. emulans Grev. n. sp. C. ic. A. simulans Grev. n. sp. c. ic. — 113 — Scutula Grev. n. sp. c. ic. . pulchra Grev. n. sp. c. ic. . Kyttoniana Grev. n. sp. c. ic. . stellulata Grev. n. sp. c. ic. dubia Grev. n. sp. C. ic. . ambigua Grev. n. sp. c. ic. . ? aliena Grev. n. sp. c. ic. SNN Beſchreibungen neuer und ſeltener Diatomeen Ser. VII. Von R. K. Greville. (Quarterly Journ. of microsc. science. Oct. 1862 S. 231 ff.) Synedra Normaniana Grev. n. sp. c. ic. Syn. Campylostylus striatus Shadbolt M. S. Panzer lineär⸗keulenförmig; Hauptſeiten ungleich gekrümmt und gegen ihre beiden ſtumpfen Enden hin perjüngt, an der Grenze Nine oberem und mittleren Drittel am dickſten (0,013—0,015 ill.) und ſehr fein quergeſtreift Länge 0,16 —0,49 Mill. Entdeckt auf Mahagoni⸗Klötzen von Honduras ſtammend. Triceratium Davyanum Grev. n. sp. e. ie. Hauptſeite mit leicht converen Kanten, abgerundeten Eden und großen getüpfelten (falſchen) Knoten, Saum und dreiſeitiges Mittelfeld grobzellig, erſterer durch Querlinien gefeldert. Abſtand der Ecken 0,174—0,204 Mill. f Vom Chimboraſſo und aus Barbados. . _‚Cocconeis celata Walk.-Arn. Ms. n. sp e. ic. Elliptiſch⸗ eiförmig; neben dem mittleren zwei gegen den Knoten und die Enden (8⸗förmig) einwärts gezogene ſeitliche Längsſtreifen; Querſtreifen abſtehend (10 auf 0,025 Mill.), platt, im Zuſammenhang mit den Längsſtreifen. Länge 0,0127 — 0,0457 Mill. — Aus Neu⸗Seeland. Glyphodesmis Grey. nov. gen. Zu Faden verbunden; Hauptſeite kahnartig mit Centralknoten, mittlerem Längsſtreif und aus (drei bis vier) roſenkranzförmig aneinander gereihten groben Körnern gebildeten Querſtreifen; die Körner in kleinen viereckigen Feldern ſitzend. 5 @. eximia Grev. n. et unic. sp. b. ic. Auf Muſchelfragmenten von Naſſau (Bahamas⸗Inſeln), Ja⸗ maika und St. Helena. a Mastogloia capitala Grev. n. sp. e. ic. Elliptiſch⸗eiförmig mit ausgezogenen kopfförmigen Enden und 7-9 (ſelten 11) quadratischen Feldchen längs beiden Seiten. Kaum wahrnehmbare Streifung; Länge etwa 0,038 Mill. Aus einem Süßwaſſerteich bei Calcutta. 5 — 114 — Beſchreibung einer neuen Art von Micrasterias (Ag.) mit Bemerkungen über die Unterſchiede zwiſchen M. rotata (Ralts) und denticulata (Bréb.) von William Archer. (ibid. S. 236 ff.) Micrasterias Thomasiana Arch. n. sp. e. ic. Laub kreisförmig, glatt; Segmente fünflappig, an der Baſis mit 3 kräftigen, auffallenden vorragenden hohlen Auswüchſen, deren mittlerer ſtumpf⸗coniſch, die feitlichen zugeſpitzt, verlängert, ausgezackt, nach außen abſtehend; Lappen durchaus einander ge⸗ nähert, jeder mit 2 — 3 oberflächlichen, regelmäßig geſtellten, mit nach außen gerichteten Spitzen verſehenen Erhabenheiten; Seiten⸗ lappen dichotom, die letzten Glieder der Dichotomien mit 2— 3, zuweilen 4 Zähnen bewehrt, nicht zugeſpitzt; Endlappen völlig umſchloſſen, ſpitz ausgerandet, mit ſcharfen Ecken. Laub von der Seite geſehen lanzettlich, durch deutliches Hervortreten der geſchil⸗ derten Erhabenheiten im Umriß einem verdoppelten Speer ähn⸗ lich. Länge 0,2 Mill., Breite 0,18 Mill., Dicke mit den Erha⸗ benheiten 0,056, ohne dieſelben 0,0385 Mill. i ; In einem großen Teich bei „Old Gable“, Fatherbed Mountain. Dieſe neue Art kann nur mit beiden obgenannten verwechſelt werden. Am meiſten Verwandtſchaft hat fie mit der denticulata. Letztere und M. rotata werden übrigens oft falſch aufgefaßt, weß⸗ halb die Hauptunterſchiede derſelben angegeben werden ſollen. — M. rotata iſt größer als denticulata, ihre Baſallappen find 2, die mittlerem 3⸗mal, bei denticulata dagegen ſämmtliche Lappen nur 2⸗mal zweigetheilt. M. rotata hat ſpitzig zweizahnige, den⸗ ticulata abgeſpitzt⸗ausgeranderte Baſal⸗ und Mittellappen mit meht oder weniger abgerundeten, zuweilen etwas ſchärferen Ecken. Bei M. rotata iſt der Endlappen im Umriß mehr weniger glocken⸗, bei denliculata mehr keilförmig, feine Baſis bei erſterem die heripherie des Laubes nicht erreichend, bei letzterem mit ihr kon⸗ tinuirlich; Ecken der Endlappen bei erſterer ausgezogen, zweizäh⸗ nig, bei letzterer ſtumpf zugerundet; mittlere Ausbuchtung des Endlappens bei M. rotata ſeichter als bei denticulata; in der vertical und horizontal proficirten Seitenanſicht iſt rolata ſteifer und aufgetriebener als dentieulata. „Mit letzterer nun ſtimmt offenbar die M. Thomasiana eher als mit rotata, iſt aber noch kleiner als dentieulata; ihre End⸗ und Mittellappen find meiſt 3⸗fach zweigetheilt und die peripher ſche Ausbuchtung des Mittellappens iſt tiefer und ſpitziger. Ihr Endlappen hat auch nicht das glockenförmige wie bei rotala, M vielmehr ſchmaler mit faſt parallelen Seiten. Den Hauptunter ſchied der neuen Art vor der genannten und jeder anderen aber bilden die auffallenden Fortſätze, welche ſenkrecht zu der Haupt ſeite an der Baſis der Lappen ſitzen. f — 15 — Beſchreibung neuer Arten von Cosmarium (Cord.), Staurastrum (Meyen), Closterium (Nitzsch) und Spirotenia (Breb.) Von W. Archer. (Ibid. S. 247 fl.) 1. Cosmarium tuberculatum Arch. n. sp. Laub ſehr klein (Länge 0,012 bis 0,016, Breite 0,011 bis 0,012, Dicke 0,009 Mill.), mit ſtumpfwinkliger ſehr ſcharfer Ein⸗ ſchnürung. — Segmente im Längenprofil breit elliptiſch, äußerer Rand von 5, 6 oder 7 kleinen Wärzchen beſetzt; Querprofil breit elliptiſch. — In einem Teich bei Dublin. 2. Staurastrum lanceolatum Arch. n. sp. a Laub klein, ungefähr ebenſo lang als breit (0,025 Mill. in beiden Durchmeſſern des Längenprofils); Segmente glatt, breit lanzettlich; Ecken ſcharf mit einem kleinen Stachel bewehrt; Seiten⸗ profil dreieckig, Ecken mit feinen Stacheln, Seiten etwas concav. Spore kuglig mit zahlreichen coniſchen Stacheln; ihr Durchmeſſer mit den Stacheln — 0,04, ohne dieſe = 0,025 Mill. — Auf Sphagnum in Sümpfen bei Dublin. 5 3. Closterium directum Arch. n. sp. € Laub ziemlich ſchlank, kaum gebogen, faſt gerade, lineär, Enden abgeſtutzt; Chlorophyllbänder undeutlich; Membran mit feinen und ſehr genäherten Streifen. Länge 0,28—0,46, Breite 0,018 Mill. — In Sümpfen der Berge bei Dublin. 8 4. Closterium ee, e Faser 8 ni 1 dei Laub ſpindelförmig, gegen die abgeſtutzten Enden hin breit- coniſch abgeſetzt, *. ſichelartig gekrümmt, 0,39 — 0,53 Mill. lang, 0,034 —0,039 Mill. breit; mehrere Chlorophyllbänder und in der Längsachſe eine Reihe großer Bläschen. Membran fein längs⸗ geſtreift, an den Enden röthlich. Spore groß, rund oder breit⸗elliptiſch, glatt, 0,077 Mill. im Durchmeſſer. — Vorkommen: bei Dublin. 5. Spirotenia truncata Arch. n. sp. Laub cylindriſch, 0,051 Mill. lang, 0,007 Mik. breit, gegen die abgeſtutzten Enden hin etwas verjüngt. Im Innern ein ein⸗ ziges, aber eng ſpiraliggewundenes Chlorophyllband, das nicht 9 bis an die Enden reicht und ein bis mehrere Chlorophyll läschen enthält. Deutliche Schleimhülle. — Vorkommen: bei Dublin, ſelten. u 6. Spirotenia parvula Arch. n. sp. Laub in klein, 0,0080042 Mill. lang, 0,0035 — 0,0045 Mill. breit, ſchlank ſpindelförmig, Enden ziemlich ſpitzig. Chlo⸗ rophyllband ſchief wandſtändig, kaum fpiralig gewunden. — In Torfttimpeln bei Dublin. | ea = Eine neue @) Art von Ancistrodesmus (Corda) nebft Bemerkungen über ihre Beziehungen zu Closterium Griffith (Berk.) und subtile (Breb.) von Will. Archer. (Ibid. S. 255 fl.) Verfaſſer beſchreibt unter dem Namen: Ancistrodesmus aculissimus eine Alge, die nach feiner eigenen Annahme mit den beiden ob⸗ genannten Cloſterien identiſch iſt, aber wegen der Art der Ver⸗ mehrung bei letzterer Gattung nicht verbleiben darf. Zellen einfam oder in Bündeln zu 2— 4, ſpindelförmig, ge rade, ſchlank, gegen die Enden allmählig verjüngt und ſehr ſpitz. Länge 0,036 0,051 Mill., Breite 0,0018 — 0,0025 Mill. In Sumpfwaſſer aus den Bergen um Dublin. Beſchreibungen neuer und ſeltener Diatomeen. Ser. VIII. Von R. K. Greville. (Quart. Journ. of microse. science. Jan. 1863. S. 13 ff.) 8 Plagiogramma Robertsianum Grev. n. sp. c.ie. Hauptſeite ſtumpflanzettlich mit 2 Querrippen in der Mitte; Streifung ſehr fein, etwa 12 Streife auf 0,01 Mill. — Länge 0,046 0,076 Mill. Vorkommen: Port Stephan in Neu⸗Süd⸗Wales. Campylodiscus ornatus Grev. n. sp. N Panzer beinahe kreisförmig, ſtark verbogen, mit einem rand⸗ ſtändigen ſchmälern und einem innern zweimal breitern Kranze aus radialen Verdickungen, letzterer je mit 2 Reihen Punkten zwiſchen 2 Radien. Mittelfeld mit undeutlich roſenkranzförmigen Strahlen und von einer Reihe länglicher Warzen eingefaßt. Durch⸗ meſſer: 0,142 Mill. — Aus Weſtindien. Cuampylodis cus Wallichianus Grev. n. sp. C. ie. „Panzer kreisförmig mit deutlich abgegrenztem, ſchmal elliptiſchem Mittelfeld; Strahlen zu 48, gegen das Centrum verjüngt und mit kleinen Stacheln beſetzt. Durchmeſſer 0,103 Mill. Vorkommen: Meeresgrund bei St. Helena; Harvey: Bay (Queensland) und Port of France (Neu⸗Caledonien). Campylodiscus Robertsianus Grev. n. sp. e. ic. Panzer kreisförmig mit elliptiſchem Mittelfeld und erhabenen, ſtrahlenförmi verlaufenden, gleichlangen Rippen, deren „ef Mill e geſtellten länglichen Warzen beſetzt iſt. Durchmeſſer Vorkommen: Harvey⸗Bay (Queensland). Campi lodiscus erebre-costatus Grev. u. sp. . ic. mungen en brate dane Strahlen jehe en (m. 24 er 100 Mik.), ein breites randſtändiges, durch eine concentriſche ring“ förmige Hervorragung gedoppeltes Band bildend. Mittelfeld — 117 — elliptiſch mit engſtehenden feinen Querſtreifen, welche in der Mittel⸗ linie des Panzers unterbrochen ſind. Größter Durchmeſſer: 0,094 Mill. Aus Port Jackſon in Neu⸗Süd⸗Wales. 3 Navicula Lewisiana Grey. n. sp. c. ie. Panzer verlängert⸗elliptiſch mit fehr feinen parallelen Quer: ſtreifen; (dreifacher) Längsſtreif bei weitem das Ende des Panzers nicht erreichend, von einem lineär verlängerten Endknoten begrenzt (welcher die beiden ſeitlichen Mittelſtreifen mit ihren Enden zangen⸗ artig einfaßt). Länge 0,19—0,31 Mill. en Vorkommen: Oftindien, vereinigte Staaten Nordamerika's, Sierra Leone. Navicula Johnsoniana Grev. n. sp. c. ic. Panzer ausgebuchtet länglich⸗elliptiſch mit etwas ausgezogenen ſtumpfen Enden und einem in ſeinem Quertheil zugerundeten kreuzartigen glatten Mittelfelde. Streifen ſchief, deutlich punktirt. Länge 0,087 - 0,100 Mill. Aus Neufeeland und Harvey⸗Bay. Navicula notabilis Grev. n. sp. c. ic. 2 Panzer oval; Endknoten mit dem Centralknoten durch zwei feinkörnige Linien und außerdem erſtere durch 2 grobkörnige Linien verbunden; Rand von 3 bis 4 Reihen aneinander grenzender Warzen eingefaßt. Zwiſchenraum zwiſchen den randſtändigen und mittelſtändigen Körnerreihen undeutlich quergeſtreift. Von der Torresſtraße. Navicula luxuriosa Grev. n. sp. c. ie. Panzer elliptiſch, Ende ziemlich ſtumpf; aus länglichen Wärzchen gebildete, gegen den Centralknoten mehr weniger biscuit⸗ artig eingezogene Längsſtreifen laufen von einem Ende des Panzers zum andern. Außerdem ähnliche aus Wärzchen zuſammengeſetzte mehrfache Randeinfaſſung. s Von Neu⸗Süd⸗Wales 25 Mavieula? Astella Grev. n. sp. c. ice. Syn. Cocconeis quadrata Roper MS. N i Panzer rechteckig, zweimal länger als breit; Enden — und etwas aufgerieben. Oberfläche mit aus zarten Punkten be: ſtehenden Längslinien, Querſtreifen ſehr zart, parallel. Länge: 6,038 0,064 Mill. . 5 5 Vorkommen bei Lyme Regis Harvey-Bay. i Amphiprora oblonga Grey. n. sp. e. ie. Groß; Hauptfeite nicht ſtark ausgebuchtet; größte 5 der Grenze der äußeren und inneren Viertelumriſſe der Ne 5 ſeiten bis an die Scheitelſtelle der Ausbuchtung reichend. Länge: 0,15—0,21 Mill. — Harvey⸗Bay. = — 118 — Ueber die Gattung Liemophora Ag. von F. C. S. Roper. (Quart. Journ. of microse. sc. April 1863 S. 53 fl.) Kützing führt 5 Arten dieſer Gattung auf, worunter jedoch L. fulgens = Synedra f. Smith, L. divisa nach Roper Rhipido- phora Dalmatica und L. flabellata mit Meneghiniana identiſch, ſo daß faktiſch nur 2 Arten übrig bleiben. Smith führt 2 Arten auf, ohne jedoch von ihrer Selbſtſtändigkeit ganz überzeugt zu ſein. Roper findet ebenfalls nur 2 unbedeutend unter ſich abwei⸗ chende Arten, die ſich nur durch größere, plumpere oder ſchlankere Form der beiden Profile unterſcheiden. 1. Liemophora flabellata Ag. . Nebenſeite linear⸗keilförmig abgeſtutzt; Hauptſeite ſchlank, keulenartig, Stiel mehr veräſtelt, Raſen e 3—4'' (engl.) hoch. Meerbewohnend auf Zoſtera und kleineren Algen. Syn. Licmophora flabellata Ag. Consp. 1830 S. 41, i Hook. Br. Fl., Wyatt Fl. Danm, Harv. Br. Alg., Kütz. Bac., Spec. Alg., Phyc. germ. Exillaria flabellata Grev. Sc. Crypt. Flor. 1827 t. 289. Echinella flabellata Carm. MS. 1826, Ehrb. Inf., Bail. Sil. Journ. Licmophora Meneghiniana Riitz. Bae. Licmophora argentescens Ag. Consp., H. Alg. Eır. Licmophora splendida W. Smith Syn., Ralfs in Prich. Inf. 5 5 Meridion radians Ag. Syst. Alg. Gomphonema flabellatum Kütz. Linn. = ee argentescens Kütz. Linn. . Die gemeinere und beſſer gekannte, allgemein angenommene, auch die größere der beiden Arten. 2. Licmophora splendid Grev. N Nebenſeiten keilförmig, abgeſtutzt; Hauptſeite breit keulen⸗ artig; Stiel veräſtelt; Raſen 13“ (engl.) hoch. Standort wie bei 1. Syn. Licmophora splendid Grev. in Hook. Br. Fl. 1833 p. 408. Harv. Brit. Alg. Echinella ventilabrum Carm. MS. 1829. Licmophora radians Kütz. Bac. 1844. Spec. Alg. Licmophora flabellata W. Smith I. c. Ralſs J. e. Meridion radians Ag. Syst. Alg. ‚Echellani splendida? Ehrb. Inf. Kleiner und entſchiedener keilförmig als die erſtere. Roper ſpricht ſchließlich die Anſicht aus, daß vielleicht nur der Wohnort und die Natur der Pflanze, auf welcher Licmophora wachſe, die kleine Verſchiedenheit zwiſchen ihren beiden Arten be 3 iſt geneigt, ſie als Varietäten in eine Species zu — 319 — Ueber das Vorkommen von Zooſporen in der Familie der Desmidiaceen. Von W. Archer. (Beſonderer Abdruck aus Nat. Hist. Rev. and Quart. Journ. of sc. July 1860.) Der Verfaſſer beobachtete an Docidium Ehrenbergii das Ent⸗ ſtehen veräſtelter Schläuche außen an der Vereinigungsſtelle beider Segmente, welche Schläuche an ihrem freien Ende ſchließlich Schwärmſporen gebären. — Es iſt im höchſten Grade wahrſchein⸗ lich, daß ſowohl die beſagten Schläuche wie die Sporen einem Paraſiten angehören; ähnlich wie in folgendem von A. beobach⸗ teten Falle. Er betrifft Closterium lunula, deſſen Höhle mit kurz flaſchenförmigen Paraſiten erfüllt iſt, welche mit ihrem langen, oben etwas erweiterten Halſe die Zellhaut durchbrochen haben. — a ſchwärmerbildende Pflanze ift Chytridium endogenum Alex. Traun. a In Notizen über abnormen Wachsthum der Desmidiaceen beſpricht A. einen in Theilung befindlichen Arthrodesmus Incus zwiſchen deſſen äußeren Zellhälften (Segmenten) 3 innere, wor⸗ unter die mittlere ſymmetriſch iſt, entſtehen, — ferner das Vor⸗ kommen von Pythium in Closterium Lunula. Beſchreibung einer neuen Art von Cosmarium und eines neuen Nanthidiums Von W. Archer. (Nat. Hist. Rev. July 1860.) Cosmarium Portianum Arch. n. sp. e. ie. Laub in der Mitte tief eingeſchnürt; Häften im breiten Längen: Profil breit⸗elliptiſch, rauh mit zerſtreuten ſehr kleinen Wärzchen; Querprofil elliptiſch. Länge 0,042, Breite 0,027 Mill. — Nicht ſelten bei Dublin. . Aanthidium Smitſii Arch. n. sp. c. ic. Zellhälften trapezförmig; an den 4 Ecken einer jeden 1 Paar kleine, ſteife, ſpitze Stacheln. Im ſchmalen Längs⸗ und im Quer⸗ profil geſehen, erſcheint in der Mitte jeder Hälfte ein kleiner, ab⸗ gerundeter Höcker. — Länge 0,0217 Mill., Breite 0,0200 Will. Von Prof. Smith mit der Notiz: „Warebam 1849 W. 8.4“ dem Verfaſſer übergeben. | Zwei neue Arten von Staurastrum von W. Archer. (Nat. Hist. Rev. and Quart. Journ. of sc. Oct. 1859.) Staurasirum oxyacantha Arch. n. sp. c. ice. Laub uneben mit kleinen Wärzchen; Zellhälften breit, ſpindel⸗ förmig mit eingebogenen Fortſätzen; Querprofil dreiſtrahlig, jede Seite mit 2 gleich weit abſtehenden, nieder gedrückten, ſchlanken, pfriemförmigen, ſpitzen Stacheln. 5 0,034, Breite 0,044 — 0,40 Mill., Iſthmusbreite 0,011 Mill. England, felten in Sümpfen. 1 Staurastrum nitidum Arch. n. sp. c, ic. Laub an den äußeren Umriſſen (des Längsprofils) uneben mit Papillen beſetzt; Zellhälften breit⸗elliptiſch. Querprofil dreieckig mit converen Seiten und in der Nähe des Randes mit einer Reihe von Papillen; Ecken nicht aufgetrieben, mit je 1 Stachel bewehrt. Länge 0,046 bis 0,0465, Breite 0,046 Mill., Iſthmus 0,022 Mill. breit. — Vorkommen wie oben. ueber eine neue Gattung und Art aus der Fam. der Desmidiaceen von R. V. R. Dixon. (Nat. Hist. Rev. and Quart. Journ. of sc. Oct. 1859.) x Tietrachastrum Dix. n. g. Laub einzeln, faſt ebenſo lang als breit, zuſammengedrückt, durch tiefe Einſchnürung in zwei Zellhälften getheilt, Seitenlappen der Hälften mit einander in einer Richtung verlaufend, von innen nach außen raſch ſich zuſpitzend, zuſammen am breiteſten über der Einſchnürung; Endlappen ebenfalls in 2 Läppchen getheilt, welche parallel mit den Seitenlappen in einer Richtung verlaufen, fein Außenrand gerade, conver oder leicht concav. 2 T. mucronatum Dix. n sp. e. ic. Laub länger als breit; Endlappen mit ſchwacher Concavität; am Außenrand ſind 2 Läppchen mit Stacheln bewehrt; Seiten⸗ lappen breit und plump dreieckig, mit 1, 2—3 kleinen Stachelchen auf den freien Seiten. Zellmembran mit zerſtreuten Punkten beſetzt. Länge 0,158, größte Breite 0,112 Mill., Iſthmus 0, 38 Mill. — Ba 5 In dieſe Gattung gehören ferner T. oscitans (Ralfs) un T. pinnatifidum Gal 3 a = : Sus Musei ilalioi Auct. J. De Notaris. Particula I. Trichosto- macei. Gen. Tortula. Genuae. 1862. Es enthält dieſes von 35 Tafeln in 4 begleitete Werk eine Monographie der ital. Species des Genus Barbula Bryol. Europ. Voran geht eine diagnoſtiſche Ueberſicht der in der bekannten Weiſe der Bryologie beſchriebenen einzelnen 33 Arten. Es werden die ſelben in 5 Gruppen untergebracht: N I. Aloidella. Dahin gehören 1. T. aloides DNtrs.; 2. T. ambigua Wils.; 3. T. rigida Wils.; 4. JT. squamigera Viv. Annal. Bot. I., II., 191 Nr. 78 (B. membranifolia Bryol. Europ.); II. Cuneifoliae. Sa 5. T. erassineryia DNtris, (B. chloronothas Bryol. Eur.); 6. T. marginata Wils.; 7. T. pellueida Lindb. Herb. et Mss. — nov. spec. Ad muros ad Otranto in Italia meridionali legit cl. Rabenhorst ex specimine a cl. Lindbergio benevole communi- cato, an. 1861. Die Diagnoſe dieſer neuen, auf tab. VIII. dargeſtellten Art iſt folgende: Folia tenuia, flaccida, pallescentia, laxissime cellulosa, oblongata. margine cellulis angustis elongatis pluriseriatis, monostromaticis redimito, leniter recurva, nervo excedente breviter cuspidata. Capsula tereti-oblongata, oblon- gave, leptoderma. Operculum conico-elongatum obtusum capsula multo brevius. Annulus angustus adhærens. Peristomii dentes brevissime ad basin monadelphi, tubo areolis transversis notato. 8. T. Vahliana Schultz 9. T. cuneifolia.Hook. et Grev. 10. T. canescens. Montagne. 11. T. muralis Hdw. III. Syntrichia. 12. T. princeps DNtrs. 13. T. ruralis Sw. 14. T. aciphylla Lindb. 15. T. laevipilaeformis DNtrs. Die Diagnofe dieſer neuen, von Schimper für Form von B. levipila (var. meridionalis) gehaltenen Art iſt folgende: Monoica. Flores masculi in ramulo laterali fasciculati, gemmaceo-discoidei. Caulis innovationibus fastigiatis, erassis, subdichotome divisus. Folia dense conferta, erecto-patula, oblongata, sæpius medio contracta, fere pandurata, toto ambitu tripliei saltem serie cellularum pachydermaticarum pallescentium marginata, nervo excurrente piliformi-aristata, arista scabrida, diaphana. Capsula tereti- oblongata. Operculum anguste conicum obtusum, dimidiam _ capsulam excedens. Annulus simplex revolubilis. Peristomium ad medium tubulosum. Ad olearum, aliarumque arborum truncos in regione olivetorum valde frequens, in Liguria, Etruria, Latio, Sardinia eic. 16. T. virescens DNirs. nov. peec. Dioica. Minor, laxe cœspitosa el subpulvinata, flaccida. Caulis parce divisus. Folia patenti-subrecurva, flaccida, oblongata, sub- spathulatave et apice rotundato, retusove, nervo excedente piliformi-aristata, arista denticulata. Pedunculus pallescens. Capsula oblongo- teretiuscula. Operculum elongate-conicum, dimidiam capsulam longitudine æquans. Annulus latus, com- positus, revolubilis. Peristomium ad medium tubulosum. Ad ulmorum populorumque caudices, in planitiebus Italiæ superioris, ut plurimum in ambulacris. 17. T. alpina Bryol. Europ.; 18. T. inermis Montagn.; 19. T. subulata Hdw.; 20. T. mucronifolia Schwægr.; i | IV. Barbula. 2 21. T. unguiculata Brid. 22. T. paludosa DC. 23. T. convoluta Sw. 24. T. revoluta Brid. 25. T. Hornschuchiana; 26. T. gracilis Hook. et Grev.; 27. T. fallax Sw.; 2. D;: vinealis Wils. f u V. Tortuosae. 29. T. squamosa DNirs. 30. T. Northiana Grev. (Bar- bula cirrhata Bryol. Europ.) 31. T. inclinata Hdw. fil. 32. T. tortuosa Schrad. 33. T. fragilis Wils. Hierzu gehören 35 Tafeln in Quart. Die Vergrößerungen ſind durchgängig 20, 100, 400. Habituszeichnungen der Species in natürlicher Größe fehlen. J. Milde. Elenco dei Muschi di Liguria per Antonio Piccone Studente del Corso di Fisica e Chemica. Genova 1863. Ein Verzeichniß von Laubmooſen des Genueſiſchen. In der Vorrede ſagt der Verfaſſer, daß dieſe Flora inſofern nicht ohne Intereſſe ſei, als einige Arten der ſüdlichen Flora hier ihre Nord⸗ grenze erreichten. Schwerlich werde man in einer anderen Provinz Italiens auf einem kleinen Raume Arten wie Scleropodium ille- cebrum und Hypnum purum und cupressiforme; Hypnum cuspi- datum und commutatum mit Philonotis rigida; Eurhynchium striatum, meridionale, circinatum und Homalothecium sericeum; Hypnum molluscum mit Homalia lusitanica vereinigt fehen. Die wichtigſten Arten dieſer Flora find folgende: Rhyn⸗ chostegium Teesdalii, Eurhynchium circinatum, 2 strialulum, E. crassinervium, E. pumilum, Habrodon, Fabronia pusilla, Leptodon, Timmia megapolitana, Bartramia stricta, Catoscopium nigritum, Bryum torquescens, Tozeri, Funaria convexa, cal- carea, Entosthodon Nolarisii, curvisetus, Templetoni, Encalypta lacera DNtrs., Zygodon viridissimus, Ptychomitrium polyphyllum, Cinclidotus flavipes DNirs., Barbula marginata, cuneifolia, levipileformis, inermis, canescens, Trichostomum anomalum, triumphans, Fissidens decipiens De N., Phascum 9 a F. Milde. Die neueſten Arbeiten über Entſtehung und Vege⸗ tation der niederen Pilze, insbeſondere Pasteur's Unterſuchungen. Mitgetheilt von A. de Bary. Unter obi Titel leſen wir eine ganz verdienſtliche Arbeit de Bary's in den erſten 3 Nummern der „Regensburger Flora“, aus der wir im Intereſſe der Kryptogamologen Folgendes mittheilen Es handelt ſich nämlich ſpeckell um den Ernährungsprozeß der Schimmel⸗ und Fermentpilze, bei welchem zuvörderſt Pasteur die Sauerſtoffaufnahme und Kohlenſäure⸗Erhalation allgemein beſtätigt gefunden hat. Bei feinem Experiment mit Penicillium glaucum benutzte er eine Flüſſigkeit, welche in 100 Theilen Waſſer etwa 10 Theile Zucker, 0,5 ſaures Ammoniakſalz — 123 — und 0,1 Aſchenbeſtandtheile enthielt. Die Maſſe des Schimmels vermehrte ſich beträchtlich, Zucker (Kohlenſtoff) und Ammoniakſalz (Stickſtoff) aber verſchwanden aus der Flüſſigkeit. Bei Umtauſch des Zuckers mit Kohlenſäure wuchs der Schimmel nicht. Somit bewies Pasteur, daß die ſtickſtofffreie Nahrung dem Pilz in der Form einer vorgebildeten organiſchen Subſtanz zugeführt werden muß, daß dabei zur normalen Vegetation eine Zufuhr von Sauerſtoff nothwendig iſt, während die Zufuhr von Stickſtoff wie bei höheren Pflanzen geſchehen kann. Daß dagegen andere orga⸗ niſche Subſtanzen den Zucker zu erſetzen vermögen, bewies Pasteur dadurch, daß er ſtatt deſſelben eine entſprechende Menge ſauren traubenſauren Ammoniak zuſetzte und den Pilz ebenfalls ſich kräftig entwickeln ſah. Die Aufnahme von Penicill glaue. wies Boussingault aus einem Verſuche mit Molken nach, die er der Vegetation des Pilzes vier Wochen lang ausſetzte. Er fand dabei, daß die in dem Subſtrat befindlichen löslichen Verbindungen, z. B. Ammoniakſalze es ſind, welche den Stickſtoff zuführen, daß aber der letztere in keiner Form aus der Luft zutreten kann. | Pasteur's weitere Verſuche über die Generatio spontanea haben ferner gezeigt, daß organiſche Löſungen, wie Milch, eiweiß⸗ belege Zuckerlöſungen ꝛc. durch Aufnahme von Sauerſtoff aus der Luft unter ſeiner alleinigen Einwirkung nur ſehr langſam, unter Zutritt von Schimmelſorten ſehr lebhaft ſich zerſetzen. In welcher Weiſe die Ernährungsprozeſſe und die Zerſetzungen des Subſtrates nach den verſchiedenen Schimmelarten und den verſchiedenen Stoffen, auf denen dieſe wachſen, ſich unterſcheiden, hat theilweiſe F. V. Jodin nachzuweiſen verſucht. Allein er hat nicht berückſichtigt, welche ſpecielle Schimmelformen in einer be⸗ ſtimmten Löſung zur Entwickelung kommen und welches Verhalten eine beſtimmte Schimmelform in den verſchiedenen Medien zeigt. x Aeußerſt wichtige Aufſchlüſſe hat auch in dieſer Beziehung Pasteur | in einer Unterſuchung über die Eſſigſäuregährung geliefert, auf welche er ſogar ein Verfahren zur Eſſigbereitung im Großen gründete. Cultivirt man nämlich die bekannte Eſſigmutter, Myco- derma aceti Pasteur, auf der Oberfläche alkoholhaltiger Flüſſig⸗ keiten, ſo wird während der Vermehrung des Pilzes der Alkohol in Eſſigſäure umgewandelt. Geſchieht dies in geſchloſſenen, eine beſtimmte Menge Luft enthaltenden Gefäßen, ſo läßt ſich nach⸗ weiſen, daß der Pilz den Sauerſtoff derſelben aufnimmt und an Sr ae: abgiebt. 15 5 e re un 8 . o verſchwindet die Eſſigſäure. Der ee ; Wirkung übrigens nur, wenn er auf der Oberfläche der Flüſſigkeit mit dem Sauerſtoff der Luft in directer B iſt⸗ Nicht minder intereſſant iſt der zu gleichem Zwecke von Pasteur mit Myc. vini vorgenommene Verſuch, überhaupt aber zeigen die von ihm gewonnenen Thatſchen klar, wie die niedern Pilze, welche — 124 — auf der Oberfläche todter organiſcher Körper leben, die Verweſung 3 x diefer bedingen oder doch in hohem Grade befchleunigen müfen denn fie beziehen aus ihnen nicht blos ihren Kohlenftoffbevaf, _ ſondern führen auch fortwährend große Mengen Sauerſtoff auf die organiſchen Verbindungen über und zwar in einem Zuſtande, in welchem er ſofort eine Verbrennung der organiſchen Subſtanz bewirkt. Es ſchließen ſich hieran die meiſten Gährungsprozeſſe organiſcher Stoffe. Cagniard de Latour und Schwann ſtudirten in dieſer Beziehung zuerſt die Alkoholgährung zuckerhaltiger Flüſſigkeiten und erklärten ſie als eine Folge der Vegetation dieſer lebenden Organismen. Dieſe Anſicht wurde zwar von mehreren Seiten beſtritten, iſt aber durch H. Hoffmann's und beſonders Pasteur's neueſte Arbeiten zu einer auf das Gründlichſte bewieſenen Thatſache geworden. Der Raum dieſer Zeilen und der Zweck dieſes Blattes geſtatten nicht, den bei der Gährung vorhandenen complicirten Umſetzungsprozeß der Stoffe ſo ausführlich mitzu⸗ theilen, wie dies in de Bary’s Arbeit geſchehen, auf die wir des⸗ halb beſonders verweiſen. Jene vorhin erwähnte Anſicht hat Pasteur übrigens auch für die Prozeſſe der Milchſäuregährung, Butterſäure⸗ und Weinſäuregährung nachgewieſen und ſo das phyſiologiſche Intereſſe jener niederen Organismen außer⸗ ordentlich geſtei ert, woneben es nun, wie de Bary ſagt, Aufgabe der Botaniker bleibt, die Lücken auszufüllen, die ſich in morpho⸗ logiſcher und entwickelungsgeſchichtlicher Kenntniß der betreffenden Pilze bei Pasteur’s Unterſuchungen vorfinden. W. O. Helmert. Curſus der Botanik. Ein Handbuch für Schüler der Unis verſität und der Gymnaſien, von Beketoff, ib g. d. Akademie der Wiſſenſchaften zu St. Petersburg. St. Petersburg. 1863. Das Buch iſt durchweg in ruſſiſcher Sprache geſchrieben, weshalb wir uns beſchränken, nur die Hauptabſchnitte zu nennen, um den Gang des Verfaſſers zu bezeichnen. N 1) Allgemeine Einleitung und Erläuterung botaniſcher Begriffe. 2) Allgemeine Zuſammenſtellung der franzöſiſchen, deutſchen, engliſchen und ruſſiſchen Literatur über Morphologie der Pfl. 3) Allgemeine Zuſammenſtellung der Syſteme, der künſtlichen, wie der natürlichen und der vorhandenen Floren. i 4) Zuſammenſtellung der Schriften über foſſile Gewächfe, über eee vermiſchte Schriften und botaniſche Zeit⸗ 5) Die Characeen und im Waſſer wachſende niedere Gewächſe. 8 6) Die Kryptogamen überhaupt, ihre ebenen dae 70 Die Mooſe insbeſondere. a nn 5 — 8 = en, — Redaction: i Verlag der K. Hoff a „ L. RNabenhorſt in Dresden. * . — — BR in Dresden. = au, Mm , e Nebſt Repertorium für kryptogam. eee Inhalt: Kryptogamiſcher Reifeverein. — Janiſch, Diatomaceen im Hafenſchlick von Cuxhafen. — Repertorium: Areschoug, Alge Scandinavia exs. quas adjeclis Characeis. — Pringsheim, en Mittheilung über ee a Gefäßkryptogamen und das Wachsthum von Salvinia natans. — el, Fungi rhenani. Fasc. I.— IV. — Duval -Jouve, e der Serben Frankreichs. — Coemans, Spieilege my co ogique. Nr. 1—4 Aryptogamiſcher Reiſeverein. en geehrten Mitgliedern zur Nachricht, daß Herr Dr. Molendo feine Reiſe nach dem ſüdlichen Tyrol angetreten hat. Zur Ergänzung unſerer Statuten, um allen Mißverſtänd⸗ niſſen vorzubeugen, fügen wir noch hinzu: a) der Reiſende iſt durchaus gebunden, nur nach den vom Vorſtande ihm ertheilten Inſtructionen zu verfahren; b) das geſammelte Material ift unantaſtbares Eigenthum des Vereins. Es kann nur an eingezeichnete Mitglieder abs gegeben werden, iſt auf keine Weiſe weder durch Ankauf noch durch Tauſch oder ſonſt wie zu acquiriren. Zugleich mag es nicht unerwähnt bleiben, daß der Verein ſich auf eine höchſt erfreuliche Weiſe entwickelt hat, er zählt be⸗ reits gegen 100 Mitglieder. Dresden und Straßburg. | L. Nabenhorſt und W. Ph. Schimper. Diatomaceen im Hafenſchlick von Curhafen. Conf. Rabenhorst Algen Europa's. Nr. 1482. (Die vorherrſchenden Formen ſind geſperrt gedruckt.) 1. Actinocyelus Ehrbg. Von dieſer reizenden Species, die durch das prachtvolle Itiſtren der Schalen bei ſchwacher Ver⸗ ſofort in die Augen fällt, kommen kleinere und größere Lremplare ſehr zahlreich vor; bei den kleineren Schaalen habe ich 10, 12 und 14 Strahlen, bei den größeren 28 und 32 Strahlen | 225 * Zwiſchenſtufen ſind gewiß ebenfalls * fulvus et crassus W. Sm. Synopsis of the Ben. Dial. Vol. I. pag. 24, T. IV. fig. 40 et 4, und Eupodiscus Ralfsii Vol. II. pag. 86. — Actinocyelus Ehrbg. in m Bac. pag. 132, T. 1, fig. 19-23. — C. Jan. Cha rakteriſtik des Guano in Abhandl. der Schleſ. Geſ. 1861 pag. 155 Taf. I. B. fig. 2, 7, 10 und 11 und Taf. II. A. fig. 1, 5, 8. — Rabenh. ei C. Jan. Honduras Diat. in Raben: horſt's Beiträge zur Algenkunde Heft 1, Tab. II. fig. 12 et Tab. III. fig. 16. a * 2. Actinoptychus undulatus Ehrbg. in Ktz. Bac. p. 132. T. 1 fig: 24. C. Jan. Char. d. Guano. T. I. B. fig. 4. T. II. A. fig. 9. — Hond. Dial. Tab. III. fig. 11. 3. Actinoptychus ternatus. C. Jan. Ch. d. G. T. I. A. fg. l. 1 n biseptenarius Ehrbg. in Etz. Bac. * 5. Auliscus sculptus W. Sm. Syn. Vol. I. p. 25. Pl. IV. fig. 42. C. Jan. Char. d. G. T. I. fig. 5 und Taf. II. fig. 12. Hond. Diat. Tab. III. fig. 9. | 5 6. Auliscus Gregorii C. Jan. Char. d. G. Taf. II. fig. 12. T. Biddulphia aurita De Breb. Consid. sur les Dial. 1838. W. Sm. Synop. Vol, II. p. 49. Pl. XLIV. fig. 319. — Rooper, On the genus Biddulphia in Transactions ol microscopic Society 1589. Vol. VII. p. 1. — C. Jan: Char. d. G. Taf. I. A. fig. 9. — Hond. Diat. Fab. III. fig. 14. 8. Biddulphia Baileyii W. Sm. Syn. Vol. II. pag. 50. Pl. XLV. fig. 322 und Pl. LXII. fig. 322. 9. Biddulphia radiata (W. Sm.) Syn. Vol. II. Pl. IXI. fig. 255. Dieſe Form muß von dem ſehr ähnlichen Auliscus radiatus wohl unterschieden werden. Bei Biddulphia erheben fih die hornähnlichen Vorſprünge allmälig von der Oberfläche und ſind am den zugeſpitten Enden abgerundet. Bei Auliscus find diese Vorſprünge röhrenförmig von faſt gleichbleibendem Durchmeſſer; die Enden nicht abgerundet, ſondern wie mit einer ebenen Platte 7 Es ift demnach Smith's Eupodiscus ven auf Pl. XXX fig. 255 ebenſo wie hg. 255 auf Supp- Pi. LXII. zu Biddulphia zu ziehen. = BER He‘ 10. Biddulphia: Rhombus W. Sm. Syn. Vol. ll. p. 49. Pl. XLV. fig, 320. — Zygoceros Rhombus Ehrbg · in Riz. Bac. pag. 138, Tab. XVIII. fig. 9. 59 i = Erg se wen Clypeus Ehrbg. in Riz. Bac. p. 12. Campi lodiscus eribrosus W. Sm. Syn. Vol. I. p- 20 Pl. VII. fig. 55. Bruchſtücke dieſes ſchönen Campylodiscus, der mit der citirten Abbildung vollkemmen überei „find im Hafenſchlick von Curhafen nicht ſelten; dagegen habe ich bisher nur zwei ganze Schaalen een 13. Campylodiseus marginatus C. Johnston, Paper * Diatomacex, chiefly from Elide, in Mierosc. Journ. Vol. 1. S Pl. II. fig. 11 und Greville, New 472 of Campyl. in Transacı, Mier. Soc. Vol. VIII. Pl. I. fig. 2 5 ‚24, Coscinodiscus eruciatus Ehrbg. in Rz. Bac. p. 132 24 15 ere e excentiricus Ehrbg. in Etz. | ** . 131. T. 1. fig. II. — W. Sm. Syn. p. 23 Pl. III. .— C. Jan. Char. d. G. T. I. A. fig. 7., Taf. I. B. a, Taf. II. B. fig. 11. i eee, line atus Ehrbg. in Ktz. Bac. p. 131 Taf. 1 fig. X. — C. Jan. Char. d. G. T. I. A. fig, 14. umd T. I. B. Pe 22. 17. Coscinodiscus minor Ehrbg. in Rz. Bac. 4 131 a 1 fig. XII. u. XIII. — W. Sm. Syn. Vol. I. p. 23. Pl. III. hr. 36. — C. Jan. Char. d. G. T. II. A. ig. b. g 18. Coscinodiscus oculus Iridis Ehrbg. in Rtz. . Char. d. G. T. I. B. fig. 6 und T. II. A. fig. 4. 1 9. e e radio latus Ehrbg. in Klz. Bac. . 132. T. 29 6g. 91. — C. Jan. Char. d. G. II. B. fig. 17. N — Hond.. Diat. T. IV. fig: 18. | hg. 577 Coscinodiscus * ir me. 2. p 131 T. 1. i II. — C. Jan. Char. d 8 Sea 21. ele subtilis Ehrbg. in Ktz. Bac. b. 132 T. 1. fig. XI. — C. Jan. Char. d. G. T. I. A. fig. 2. i 22. Ne. ventricosa Jan. el Rabenb. Hond. Diat. 8 ‚Tab, > fig. 1 > 8 he Bern * Am hiceros Eirbg in Ktz. Bac. p. 74 Taf. 21 fg. II. und Taf. 5 Bg. X. en Epithemta . Rz. 1550 p. 33. Taf. 30 fig. 6. E W. Sm. Syn. Vol. 14. Pl. I. ſig. 10. 25. Eupodiscus 3 us W. Sm. In der Seitenan⸗ Kr Feisrun, flach gewölbt, ent drei bis ſechs 1 röhren⸗ u Vorſprüngen, die am Ende wie u 925 1 3 ii A nregelmäßi en 3 bis | = kleinere — — Ian > und zwi chen en at Kieſel⸗ Membran e e erde ir it, daß fie faft ſcwarz erscheint. — £ — ehren ngen Vorſprünge find ganz fo geformt, wie bei ulacodiseus, und da ich auch ſonſt in der Construction der Fruſtel, — Ausnahme der Zeichnung der Oberfläche, vr Sat: 8 aus unterschied auffinden 22 55 möchte ich dieſe Form Am | ur .— Eup. A N „. 3 Eu odisc. Ar, w. —— 55 102 en Be n. fig. 3. a A 26. Lithodesmium undulatum Ehrbg. in Ktz. Bae. p ua T. 21 fig. XXIV. 77 27. Hyalodiscus subtilis Bailey in eee Contrib. Febr. 1854. — Rabenh. et C. Jan. Hond. Diat. I. fig, 13. 28. Melosira marina Ehrbg. in Rtz. Bac. p. 55. T. 2 fig. 7. — Orthosira marina W. Sm. Syn.. Vol, 15 p. * Pi Lili. fig. 338. — C. Jan. Char. d. G. I. I. A. fg. 3 und 4. — Hond. Diat. Tab. IV. fig. 2. 29. Navicula didyma Ehrbg. in 1 Bac. p. 100. Th fg. VII. 2, — W. Sm. Syn. Vol. I. p. 53. Pl. XVII. fig. 154a. — Rabenh. et C. 5 Hond. Diat. Tab. IV. fg. 14. 30. Navicula Lyra Ehrbg. in Ktz. Bac. p. 94 T. XXvill. fig. 55. — C. Jan. Char. d. G. T. I. A. fg. 28. — Hon. Dial. Tab. III. Sg. 7. 31. Pleurosigma angulatum W. Sm. Syn. Vol. 1. p. 65 Pl. XXI. fig. 205. 32. Pleurosigma distortum W. Sm. Syn. Vol. I. 5.65 Pl. XX. fig. 210. 33. Surirella Jastuosa N in Rtz. Bac. p. 62. Tal. 28 3 . 19. W. Sm. Syn. Vol. I. p. 32. PI. IX. ßig. 66. — E Jan. Char. d. G. T. I. A. fig. 37. — eat Diat. ar J. 68. 12. 34. Surirella Gemma Ehrbg. in Rx. Bac. p. 62 T. 7 fig. 12. W. Sm. Syn. Vol. I. p. 32. Pl. IX. fg. 65. 35. Surirella striatula Turpin in Kız. Bac. p. 3 Tal. 7 fg. VI. W. Sm. Syn. Vol. I. p. 32 Pl. IX. fig. 64. 36. Triceratium Favus Ehrbg. in Kız. Bac. p. 139. Taf. 18 fig. XI. W. Sm. Syn. Vol, I. pag. 26. Pl. V. fig. 44 und Supp. Pl. XXX. fig. 44. — C. Jan. Char. d. G. T. I. B. fig. 9. — Hond. Diat. T. III. fig. 10. 37. Triceratium striolatum Ebrbg. in Kız. Bae. 5 139. Taf. 18. üg. X. — Brightwell in Mier. Journ. V Vol. * J. IV. fig. 10. a. et b. 38. Triceratium undulatum Ehrbg. in Brighiwell on le genus Triceratium in Mier. Journal Vol. I. Pl. IV. 68. 13. Von Süß waſſer⸗Formen kommen im Hafenſchlick von Cur⸗ hafen vor: Cymbella gastroides, Surirella splendida et, Sur. erumena, Cymatopleura apiculata und Ene Solea, Piunu- laria gracilis und Pinn. e C. Janiſch. A Repertorium, . 475 5 2 Age Scandinaviw ews. quas adjeclis Characeis. distribuit E. Areschoug. Seriei novæ Fase. I. (Seriei antece- al fasc. 1 1 3 1862. War us). Upsaliæ 1861. Fase. il el III. A In wahrhaft prachtvollen Exemplaren übergiebt uns der Her; ee ausgeber eine Sammlung von ihm felbft, den Herren Krok, Ekman, und Fräulein Sophie Ackermann geſammelter ſchwediſcher, meiſt Meeresalgen Nr. 1 bis 150: Fucus vesiculosus var. balticus Ag., Himanthalia lorea (L.), Rhodomela Iycopodioides (P.), Polysi- phonia fastigiata (Ag.), P. violacea (Ag.) var. Laureneia pin- natifida (Huds.), Lomentaria arliculata (Lightf.), Corallina oflicinalis L., Rhodymenia palmata var., Gigarlina mamillosa (Goodd. et Woodw.), Pıilota elegans Kiz., Ceramium acan- thonotum Barm., C. tenuissimum Aresch., Callitbamnion Ar- buscula (Dillw.), C. corymbosum (Engl. Bot.), Trentepohlia Dawiesii var. a. Aresch., Batrachospermum moniliforme Roth var., Bangia crispa Lyngb., Alaria esculenta (L.), Stilophora rhizodes (Ebrh.), Lithosiphon Laminarie (Lyngb.) Padinella parvula (Grev.), Elachista scutulata (Sm.), Ectocarpus firmus J. Ag., Ulva lapathifolia (Ktz), U. latissima Auctor., U. Lae- tuca Ag. var., Conferva glomerata L., C. tortuosa Dillw., Codium tomentosum (Huds.), Vaucheria sessilis (Vauch.), V. racemosa (Vauch.), Lemania fluviatilis L., Lyngbya majuscula rer commune gu N. 3 Lyueb, vi idophora paradoxa (Lyngb.), Diatoma vulgare Bory, Meridion eireulare ke, Ehara agil Desv., Ch. aspera Wild., Ch. erinita Wallr., Ch. tomentosa L., Ch. baltica Fr., Ch. hispida Sm., Ch. ſoelida Braun, Nitella Stenhammariana Wallm., N. llexilis Ag., N. mucronata Braun, N. gracilis Smith, Halicoc- cus nodosus (L.), H. nod. fl. furcatus Aresch., Fucus vesicu- losus L., Fucus platycarpus Thur., F. serratus L, Odonthalia dentata (C.), Rhodomela subfusca (Woodw.), Rh. gracilis Ktz., Dasya coccinea (Huds.), Polysiphonia elongata Huds., P. mi- crodendron J. Ag., P. nigrescens (Sm.), P. Brodiaei (Dillw.), P. penicillata (Ag.), P. violacea Ag., P. byssoides (Good et V.), P. pulvinata Aresch., P. urceolata (Dillw.), P. roseola (Ag.), Bonnemaisonia asparagoides (Woodw.), Lomentaria ka- liformis (Good). Chylocladia clavellosa (Turn.), Delesseria san- guinea L., D. sinuosa (Good.), D. alata (Huds.), Cystoclonium purascens (Huds.), Ahnfeldtia plicata (Huds.), Iridæa edulis ch., Dumontia filiformis (Huds.), Helminthora multifida Web. et M., Ceramium rubrum Rotb, Callithamnion Plumula (Ellis.), (Fl. D.), Chordaria Fl. D . „Mesogloia vermi- cularis Ag., M. Zostere Lyngb., Leathesia difformis (L.), = Elachista fucicola (Vell.), Dietyosiphon feniculaceus (Huds)' idem var. subarticulatus, D. 1 Lyngb., D. Mesogloia Aresch., Sphacelaria plumosa eadem forma propagulifera, Ectocarpus tomentosus (Huds.), E. yngb., Sph. eirrhosa (Roth), 8 3 2 4 . 2 55 littoralis J. Ag., Oosporangia et trichosporangia in eod. speci- mine; E. siliculosus Ag., E. firmus J. Ag. var. rupincola, E. faseiculatus Griff, idem var. Porphyra laciniata Ag., ead. var. elongata, Bangia fusco-purpurea (Dillw.), Ulva Linza L., U. sordida Aresch., U. Lacluca Ag., Enteromorpha inteslina- lis (L.), E. compressa (L.), E. clathrata (Roth) var. conferva- cea, Tetranema percursum (Ag.), Conferva rupestris (Ag.), C. sericea Huds. var. marina, C. gracilis (Griff.), C. arcta Dillw., uneialis (Fl. D.), C. cæspitosa J. Ag., C. speciosa Carm., C. hormoides Lyngh., C, Linum Fl. D., C. cannabina Aresch,, C. implexa Dillw. var. b., Prasiola crispa ine Ir hi- P. stipitata v. Suhr, Calothrix scopulorum (W. et. M. fragilis d. barbala Ganter., Ch. polyacantha A. Br., Ch. ie a spida var. rudis Braun 6. longifolia, sterilis; Ch. hispida g. brachyphylla, Ch. hisp. var. longissima Wallm:; Ch. baltiea Fr, forma elongata, Ch. contraria Br., Ch. foelida b. sub- = hispida, Nitella synearpa Thuill., N. opaca Ag., N. batracho- Sach FE Vorläufige Mittheilung über die Embryobildung der Gefäßkryptogamen und das Wachsthum von Sal- Lvinia natans, von N. Pringsheim. (Auszug aus dem t der k. Akad. der Wiſſenſch. zu Berlin, Sitzung vom 16. April 1863.) Verfaffer widerſpricht der Anſicht Hofmeiſters, wonach bei n Gefäßkryptogamen aus dem Keinen — eine nicht weiter entwickelungsfähige primare Are und der eigentliche fortwachſende 85 Stamm der A Aare als Seitenzweig oder durch Gabelſp 0 ihrer Entwickelung an 8 5 — Scheitelzelle sender Spro ſo verhalt, wie die \ Er kommt vielmehr zu dem Refultate, dag die befruchtete Eizelle ſelbſt unmittelbar Scheitelzelle des ſich fort? twickelnden Hauptſtammes wird, indem fe ſch dem Beginne — 131 — Zellen als Anlage dreier zu einem Blattquirl zuſammentretender Blätter hervor. Zwei davon werden zu den bekannten Blattpaaren der Oberſeite der Internodien, das dritte aber wird zu dem in das Waſſer herabhängenden, bisher als Fruchtaſt oder als herabhän⸗ — mit ſterilen Zweigen verſehene Spitze des vorhergehenden Internodialaſtes angeſehenen Organe. Demnach beſitzt auch Sal- vinia, ähnlich vielen phanerogamiſchen Waſſerpflanzen, zweierlei Blätter: die 2 bekannten Luftblätter nebſt einem vielfach ge⸗ theilten Waſſerblatt, deſſen einzelne Zipfel jene fädlichen, früher für Wurzeln gehaltenen Bildungen darſtellen. Jetzt erklärt ſich auch die Entſtehung der Sporenfrüchte ſeitlich unter der Spitze des älteſten Zipfels des Waſſerblattes: wie bei den Farrnkräutern überhaupt, find fie auch hier Umbildungen eines Blatttheiles. — Im atz zu den wenig übereinſtimmenden Anſichten früherer Autoren über die Bedeutung der beiden erſten Theile des Embryon Schild und Stielchen nach Biſchof) glaubt Pringsheim ſchon von N 1 deſſelben an dieſe Theile ſicher beſtimmen zu können. Die eine hintere (der Archegoniumswandung zugewandte) Embryonalzelle wird zum Stielchen; die vordere aber theilt ſich in eine obere und untere Zelle, deren erftere durch fortgeſetzte Zell⸗ theilung zum Schildchen wird. Die untere Zelle dagegen verhält fih von nun an als Scheitelzelle des Hauptſproſſes der Pflanze. So iſt ſchon in der 3zelligen Anlage das Bild des fertigen Embryo r, eine Scheitelzelle des Hauptſtammes und 2 Zellen als gen zu den erſten Seitenorganen (Blättern der Pflanze), zu d und Stielchen. — Wie Schild und Stielchen bei Salvinia, kann bei den Farrnkräutern, Pilularia ete., der ſogenannte Fuß, den man bisher für die nicht entwicklungsfähige primäre Are hielt, als erſt er Wedel (erſtes Blatt) betrachtet werden. Nur bei es wäre dieſer Fuß als Baſis des erſten Wedels zu deuten. Damit ſtellt ſich eine völlige Uebereinſtimmung der Keimung der Gefäßkryptogamen mit der der Monocolyledonen her, wo ebenfalls amen) verwächſt.— en Bau ven ech — Salvinie Ihre Archegonien be» den r 1 ö obachtete er ein Hineinwachſen der Centralzelle zwiſchen daß der A Canal auch bei den übrigen Gefäßkrypto⸗ gamen und auf dieſe Weiſe gebildet wird. Schließlich Sr — dargeſtellt. Die Microsporen, welche nicht als erfüllender Haufen, fondern nur als innere Wandbekleidung im Microsporangium ent: halten ſind, treiben unter ſpaltenartigem Auseinanderweichen der 3 Leiſten ihrer Oberfläche ihre Innenzelle als Schlauch durch die Wand des Microsporangiums, wobei aber nicht etwa die Zellen der Wandung zerreißen, ſondern nur in Fugen auseinander treten. Der hervorgetretene Schlauch zeigt ſich durch eine Querwand in ein kurzes, zweizelliges Antheridium und einen längeren inhalts⸗ armen oder anz leeren Raum getheilt. In jeder Zelle des zwei⸗ zelligen Antheridiums entſtehen durch zweimalige ſuccedane Thei⸗ lung des Inhalts vier Spiralfadenzellen; in jedem Microſporen⸗ ſchlauche alſo acht und dieſe entweichen in Folge eines überaus regelmäßigen deckelartigen Aufklappens der beiden Antheridienzellen. Fungi rhenani exsiccati a L. Fuckel collecti Fasc. I.—IV. 1863. Enthält unter Nr. 1—400 folgende neue Arten: 1. Peronospora pulveracea Fekl., cœspitibus densissime- elfusis, æqualiter pulveraceis, griseis; hyphis subereelis, ramo- sissimis, ramis ultimis subæqualibus, erecto-patentibus; ovato-globosis. Ad Hellebori fœtidi folia. 15. P. tomentosa Fckl., csp. denso-tomentosis, flavescentibus; hyphis ereclis, 35. P. Vallerianelle Fekl. Cxsp. loccosis, laxis, albide, SE ramis ultimis brevibus, erecto-patulis; 8 r. ovatis. Ad Ana- gallis cœrul. folia. 39. P. alta Fekl. Cæsp. laxis, in macula Adecolorata, griseis; hyphis erectis, longis, ramificat. suboctoties longioribus, inæqualibus, curvalis; Spor. ovatis. In Plantaginis cduoliis. 40. P. Euphorbie Fekl. Coesp. laxis, albidis; hyphis eereclis, orispulo-ramosis, ramis ullimis brevissimis, reclis, in- Kaqualibus, en iter patenlibus; spor. globosis. 41. P. Alliorum Fekl. Cæsp ppicuis, glaueis; hyphis ereclis, dichotomo-ramosis; ramis pri- 5 mariis llexuosis, ultimis subæqualibus, rectis subeurvalisve, cCrassis; spor. magnis, oblongo- obovatis subellipticisve, fuscis. Ad Allü Cepæ folia. 56. Cylindrium carneum Fekl. Sporid. ecylindraceis, latitudine duplo longioribus, ramoso - concatenatis, „ laxis, late-elfusis, tenuissimis, vix con- carneis. Ad Quercus folia arida. 66. Torula Centaurii Fekl. Sporid. rotundatis, plerumque 5-6 ad floccos subramosos con- valis, alro-olivaceis. Ad Erythr. Centaur. folia. 73. Alysi- dium cesium Fekl. Acervulis hemisphæricis confluentibusque usque ad lineam latis, supra cæsiis, intus atris, spor. conca- ſtenato-ramosis, ovatis ellipticisve, fuscis. Ad truncos fagineos putridos. 78. Sporidesmium Scirpicola Fekl. Spor. anguste- w elongato- clavatis, stipatis, multiseptalis, flavis, fascieulatim ecrescentibus et maculas fuscas formantibus. Ad Sc. lacustris ceulmosaridos. 92. Coniothyrium eruciatum Fekl. Acervulis een 8 nigris, spor. magnitudine eorum ee nii betulini, irregulariter rotundatis, aliis simplicibus, multolies vero 1—4 septatis, seplis sæpe erucialis, fuseis. Ad Ulmi ramulos aridos. 102. Cryptosporium coronatum Fekl. Sacculis planis, magnis, griseis, tectis, dein erumpentibus, basi cum annulo floccoso-radiato, albo, eircumdalis ; sporidüis oblongo- fſusiſormibus, utrinque obtusiusculis, simplicibus, hyalinis, in hypharum: simplicium apicibus. Ad Populi pyramidalis ramos dos, post pluvias, rare. Vere. 103. Passalora Polythrin- eioides Fekl. Caspitibus parvis, angulalis, vir lincam longis et latis, atro-fuseis e fasciculis rotundatis compositis; hyphis sim- ar: plieibus, brevibus, flexuosis, erectis, flavis; sporidiis clavato- elliptieis, interdum curvatis 8 hyphis longioribus , N reg -simplieibus, multiguttulatis, flavis. Polythrincii Trifolli habitu. Ad Angelicæ sylvestris foliorum vivorum paginam inferiorem, raro. 116. Cladosporium punctiforme Fekl. Hypbis spo- ridiis brevioribus, Subsimplieibus, flexuosis, favis; clavatis in_pedicello globuloso protraclis, 4 septatis, lavis. In Sanical et 22 22 3 i „ FPres. in Litt. Forma Apü. Syn. Passalora p. Ces. In Apü raro. Autumno. 1 eonstanter sporidiis multiseptatis differt. 120. Cercospora —— — Czspitibus tenuibus, late effusis, hyphis lon- gissimis, repenlibus, ramosis, seplatis, ferrugineis; sporidiis longissimis, elongato-clavatis, sæpe curvalis, multiseptalis, gutlu- latis, fuscis. Ad Artemisiæ vulgaris foliorum marcescentium 8 inferiorem, raro. 130. Scolicotrichum graminis Fckl. yphis fascieulatis, brevibus, simplicibus, septatis, flavis, acervu- los minimos formantibus in macula exarida lineari-seriatis; spor- idiis oblongis, didymis, flavis. Ad graminum variorum folia viva. 144. Briarea aurea Fekl. Floccis primariis repentibus, frueti- feris ereclis, 2 longis, septalis, Navıs; sporidiis in capitulo laxo congestis, concatenatis,ovalis, pulcherrime auranliacis. Ad Aga- ricos putridos, raro. 157. Aspergillus ferrugineus Fckl. Ferrugineus; hyphis sterilibus repentibus continuis, ramosis, fructiferis erectis ½ lineam altis, longitudiualiter striatis, non septatis, capitulis globosis; sporidiis minimis, ovatis. Ad dolia vinea in cellis humidis, rarissime. Hieme. 158. deremonium ramulos aridos adhuc gerentes. 168. Anthina aruginosa n Fekl. Süpilibus simplicibus, gpice divisis, 1—3 lineas alis, apieibus . 65 hyalinis. Ad Stellarize,medie folia putrida, rarissime, 180. Sphe- hemd Larieinum Fekl. Peritheciis. gregariis. mi orbicularibus, convexis demum applanalis plicalis, ‚alerrimis, — 1 nitidis, in macula expallida; sporidiis ovoideis, minulissimis. In Laricis foliis dejectis. 209. Fusarium violaceum Fekl. Tuber- eulis lato-effusis, amœneviolaceis; sporidiis fusiformibus, bi-trisep- tatis, curyatis, hyalinis; hyphis angustissimis septatis, violaceis. Ad Solani t. tubera putrida, plerumque in Periola tomentosa para- sitans, rarissime. 211. Fusarium sambucinum Fekl. Syn. F. s. Brond.? Tuberculis minutis, carneis, rotundatis, ellipti- eisve, primo epidermide tectis dein liberis; sporidiis in hypha- rum apicibus, fusiformibus, curvatis, triseptatis, hyalinis. Ad Sambuci nigra ramos juniores emortuos, frequens. Hieme. 212. Fusarium Spherie Fekl: Tuberculis minimis, irregu- lariter rotundatis effusisque, amoeno-carneis; sporidiis anguste fusiſormibus filiformibusve, curvatis, 4 — 5 septatis, utrinque obtusis, hyalinis. Ad Sphærie dolioli vetustæ ostiola, in Urtica dioica, 213. Fusarium minimum Fekl. deer er eee punctiformibus, hemisphæricis sæpe eonfluentibus, cinnabarinis; sporidiis minutis, nee septalis. Ad graminum, preecipue frumenti folia putrida expallescentia, sæpe sub nive, non raro. 214. Fusidium roseum Fckl. Sporidiis fusiformibus, reclis, multiguttulatis, carneo-roseis, demum expallescentibus. Salicis triandræ foliorum vivorum paginam inferiorem densissime obducens, raro. 222. Fusidium coccineum Fekl. Acervulis mini- mis, granulatis, coceineis, in macula primo purpurea dein exarida; sporidiis elongatis utrinque acutis, diaphauis. Ad Veronica officinalis folia viva. 227. Cladobotryum (?) gelatinosum Fekl. Acervalis hemisphæricis, plerumque seminis Eruc« magnitudine, primo candidis, gelatinosis, dein fuscis, applanatis, induratis; bypbis dichotomo-ramosis, pellucidis, ramis ultimis clavatis, bi- tricoccis; sporidiis ovato-oblongis, simplicibus, 2—8 in ramorum apieib. hyalinis Ad Populi pyramidalis truneos putridos, valde humi- dos. 282. decidium Seille Fekl. Sacenlis eylindraceis, albis, margine laceratis, in circulo oblongo dispositis, in macula ex- peu sporidiis irregulariter rotundatis, aur. 2 a Seilla bifolie foliis. 287. Peridormium oblongisporium Fekl. Sacculis plano - compressis, niveis, e foliorum rima bot. Zig. 1861. Nr. 35. (sed icon. mala.) Is U. Pers. II. Tr. N f N x 2 2 s, aliis globosis, alis obovalis longe pedicellatis, fus- eis; acervis parvis, 18, linearibus« Il. P. propria. ridiis obluso- clavatis, medio constriclis, brevissime pedicellalis, fuscis; acerms ai minimis, plerumque tectis, atro-fuscis. 349. Puccinia Millefolii Fekl. P. Propria. Sporidiis oblongoclavatis, medio paulo con- strietis, articulo inferiore obconico, superiore ovato, obtuso apiculatove, fuseis, stipitibus longe, deorsum dilatatis; acervu- lis minutis, hemisphæricis, ſuscis. In Achilles Millefolii foliorum pagina inferiore. 352. Puccinia Asperule Fekl. Sporidiis oblongis, medio constrietis, articulo superiore inferiori sub- quali, fuscis, stipitibus angustis, capitulo subsequantibus, hya- linis; acervulis elevatis, demum liberis, atro-fuscis, cum Ure- inis sporidiis globosis, asperis, commixtis. Ad Asperule odoratæ folia, rarissime. 000000. ab e Naturgeſchichte der Schachtelhalme Frankreichs 3 von Duval -Jouye. u re (Auszug aus einem von Decaisne, Tulasne und Brongniart über obige Arbeit m Institut a de Ann en und en u 050 . ze TccSttzung vom 23. März abgedruckten e ee hatte erft nur die Abſicht, die neuern Arbeiten Thurev’s, Hofmeister’s und Milde's über Equisetum in den wich: tigſten Punkten nachzuunterſuchen und ſie dann, zu einem Ganzen verſchmolzen, wieder vorzulegen; allein, nachdem es ihm gelungen, mehrere bisher dunkle Punkte aufzuklären und den Kreis der bis⸗ her gemachten Entdeckungen zu erweitern, entſchloß er ſich zu einer umfaſſenden Originalarbeit über die intereſſante n familie. — Indem der Verfaſſer die Entwickelung der Scheide ſtudirte, welche bisher allgemein für Blattquirle gehalten wurden, findet er, daß dieſelben aus continuirlich um den Sproß laufenden Ringen ſich entwickeln und an deren freiem (oberem) Rande erſt ſehr ſpät die ſog. Zähne entſtehen. Dies mengehalten mit der St der Zähne zu den Aeſten des es ſoll die Blatt⸗ natur der Scheiden ſehr zweifelhaft machen. — Die in der Ober: haut der Equiſeten reichlich vertretene Kieſelerde hält Verfaſſer für eine Abſonderung des in Berührung mit der äußern Luft Ferner weiſt der Verfaſſer auch die Entftehung der Lufthöhlen in den Geſäßbündeln der Equiſetenſtengel durch: Keforption nach und die Berichterſtatter der Academie halten dies für eine neue Entdeckung. (Beg Dagegen Milde Gefäßkryptogamen Schleſtens S. 46 (414). Des Verfaſſers Unterſuchungen über Entwickelung der Sporangien, Sporen und der Schleuderorgane ſollen zum alen Male die volitändige Analogie in der Entwidelung der Pollenkörner mit den Equifetumfporen nachweiſen. Da im Ber richte nichts Näheres über des Verfaſſers Entdeckungen geſagt iſ, enthalten wir uns jedes weiteren Urtheiles. Das Prothallium, 8 ausnahmslos eingeſchlechtig find; wenn aber die Berichterſtatter glauben, daß dieſe Entdeckung neu ſei, ſo ſind ſie wiederholt im Irrthum (vergl. Hofmeiſter Beiträge S. 170). Auf den erſten, der Organographie, Anatomie und Entwickelungsgeſchichte der Equiſeten gewidmeten Theil, folgt ein zweiter, der die Beſchreibung der franzöſiſchen Arten umfaßt. Es ſind deren 11 (Milde führt im Index Equisetorum omnium 26 bekannte Arten auf). Die Berichterſtatter geben von dieſem Theile der Duvab'ſchen Arbeit keine Analyſe; überhaupt muß für eine genauere Würdigung der Abhandlung, welche im Bericht als eine der vollkommenſten, die je über eine natürliche Pflanzenfamilie verfaßt worden fei, darge: ſtellt wird, das Erſcheinen des Originals (in Mémoires des Savants étrangers) abgewartet werden. Stiz. Eugene ene Spieilege mycologique T. * * Das erſte Heft (Juni 1862) enthält Bemerkungen über die belgiſchen Ascobolus- Arten. Ascobolus unterſcheidet ſich von Peziza nur durch das Hervortreten der reifenden Schläuche und durch das Aufbrechen derſelben mittelſt eines Deckelchens zur Zeit der Verſaamung; von Peziza und Bulgaria entfernt ſich die Gat⸗ tung durch den lockern Zuſammenhalt der Schläuche mit dem Hypothecium, die ganze Pflanze beſteht nur aus einer ſehr dünnen Cupula und einem ſpärlichen Myceliuw. Schläuche, gewöhnlich viel größer als bei Peziza; die Paraphyſen ſind ſehr variabel und daher paſſend für die Unterſcheidung der Arten. An den Sporen iſt außer Epi- und Endosporium noch eine glashelle Schleimhülle bemerkbar, namentlich bei A. immersus und glaber; das Hymenium von A. immersus, glaber, carneus, Pellelieri und cinereus wird, ähnlich dem der meiſten Lichenen, durch Jodtinctur blau. Die Sporen keimen ſehr leicht auf Glasplättchen; die Neigung dieſer Keimfäden zur Conidienbildung iſt bemerkenswerth. Die erſt ungegliederten Myceliumsfäden beginnen im Lauf der Entwickelung durch Querwände ſich in Zellenreihen zu verwandeln; an einzelnen Stellen bilden ſich zwiſchen den Zellen verſchiedener Fäden Ana- stomosen und ſolche copulirte Zellen theilen ſich dann in allen 3 Richtungen des Raumes und werden zu kleinen Polſterchen, deren Mittelpunkt mit dem Mycelium in Verbindung bleibt und aus einigen größeren vollſaftigen Zellen beſteht, welche nachher keulenförmige Zellen — die Schläuche — hervorbringen. Um ſie herum entſtehen die raſcher wachſenden Paraphyſen. Die peri⸗ pheriſchen Zellen vermehren ſich ebenfalls im Verhältniß zum Hymenium. In der Jugend find die Früchte aller Arten ge⸗ ſchloſſen und kuglich. — Zur Zeit der Reife ſchwellen die Schläuche beträchtlich an und die Sporen gruppiren ſich im obern Theil derſelben. Taglich löſt 7 eine Anzahl Schläuche vom Hypo- ERBE nie Ahecium ab, erhebt fich über das Niveau des Hymeniums; während dieſer von Abends bis zum andern Morgen dauernden Hebung erhalten auch die Sporen ihre definitive Färbung. Des Nach⸗ mittags zieht ſich dann das Gehäuſe leicht zuſammen, die gehobenen Schläuche werfen die Deckel ab und ſchleudern ihre Sporen zu einer Höhe von 6 bis 10 Centim. Dies wiederholt ſich 3 bis 4 Tage nacheinander. Durch Verſetzen reifer Pflänzchen in die Dun⸗ kelheit läßt ſich die Verſaamung um mehrere Stunden verzögern, ebenſo durch Uebertragung derſelben in künſtlich were Reife Früchte werden auch durch leichtes Anhauchen oder Berührung plötzlich zur Entleerung veranlaßt. In Belgien wurden folgende Arten gefunden: 1) A. immersus Pers. (Syn. A. macrosporus Crouan) beſitzt nur 2 bis 7 dicke, große Schläuche; die einen enthalten nur 1 bis 4 größere, die andern 8 kleinere violette, weiß geaderte ovale Sporen. Länge der erſteren 77 bis 82, der letztern 27 bis ö mt Mit. — farblos oder gelblich, zuweilen veräſtelt, aber 2 t aufgetrieben ra ‚furfuraceus — ag Kein Herb. myc. di 522. Früchte 2 bis 5 Mill. im Durchmeſſer. Schläuche keulenförmig mit 8 violetten, weiß geaderten, ovalen Sporen von 16: Mik. ne s u ren. oben wenig verdickt. f a nr laber Pers., (Syn. A. — Kram: ‚Ext. a Herb. ne u 1 bis mE er braun, ‚gr * chwärzli n be violett, 16 bis 22 — in eine e ene . erreen wie bi. . wächſt nicht in Gr a7 a 5) A. Pelletieri — — — eur. 167. Früchte au, 1 bis 3 Mill. breit, S „ mit 32 ovalen, | fie, 4 bis 27 Mik. langen Sporen.” Par pen, —— —5 einereus- . breit, aſch⸗ grau, . — n. ee 1 bis 3 Min. — . DA. granulformio. Ursu, Früchte 0 bis 1. W.. Brit, Fra ‚au bis ockerfarben, mit kleinen weiten, en a oval, farblos, 5 Mik lang. Darapd. kurz 9 4. 8 Brüste eh Mein, 05 Mi im , braun, mit Heinen Eeulenförmigen Schläuen. Sporen — 19 — zu Z, elliptiſch, farblos, 1,5 Mik. lang, Paraph. kurz, farblos, oben verdickt. Deckelchen und Aufſteigen der Schläuche wurden hier nicht beobachtet. a 3 A. pulcherrimus Crouan, Exs. Fung. eur. 385. Früchte 1 bis 4 Mill. breit, roth oder orange, mit 1 braunen Haaren, Schläuche eng cylindriſch, mit 8 ovalen, 11 Mi langen, farbloſſen Sporen. Paraph. oben aufgetrieben, gelb. 10) A. papillatus (Peziza) Pers. Früchte klein, 4 bis 1 Mill. breit, orange oder braun mit kurzen farbloſen Haaren. Schläuche groß, ſchmal⸗cylindriſch mit 8 farbloſen, ovalen 11 bis 16 Mik. langen Sporen. Paraph. lang, zart, oben etwas verdickt, gelb. 11) A. ciliatus Schmidt weicht nur durch längere Haare von Nr. 10 ab. Das zweite Heft (Nov. 1862) handelt von den Ozonium- Arten der belgiſchen Flora. Dieſelben ſind bekanntlich keine ſelb⸗ ſtändigen Pflanzen; denn kaum war das Genus Ozonium durch Link worden, ſo erklärte Fries deſſen Arten für die Mycelien von Hutpilzen. Es kommen in Belgien 3 Ozonien vor, nemlich 1) O. auricomum, 2) O. stuposum Pers. und J) eine dritte der erſten ähnliche Art. Der Verfaſſer t 0. auricomum in Verbindung mit einer Abart oder Form des Copri- rus siercorarius, indem er beide in direktem Zuſammenhange fand und das Ozonium daher für ein Mycelium des genannten Hutpilzes hält. Ozonium sluposum iſt zweifellos das Mycelium von Coprinus radians, wie ſchon von Fr. Dutrochet und Tulasne bemerkt worden iſt. Das 3. belgiſche Ozonium gehört als Myce- — zu Agaricus disseminatus —.— ren rufe: alle möglichen Zwiſchenformen zwiſchen beiden zu ſehen. ſich alle Oz. mit — Hymenomyceten zurückführen; es iſt aber ſehr wahrſcheinlich, ne een ſehr differenten Hutpilze manchmal ganz oder nahezu gleichen. i In dritten Hefte beſchreibt Cœmans einen neuen Pilz: Hietœella alabas trina. „ nd e d j d. en. Unter dieſem nun em Mucor tenuis Bonord. Platz zu mach leine matt alabaſter⸗ Der Pil O5 Mill. boch auf kricchendem, äfligem, un- dennen tele, C entwiden fh auf Dfem e aufredte 56 3 Sceemände aufeen. Die Kugel et fh her) in | — 10 — bemerkt man im Mittelpunkt des Sternchens als Verlängerung des Stieles eine Blaſe, die ſehr leicht — und meiſt vor eifung der Acrosporen — abfällt und 10 bis 20 dicke eiförmige Sporen enthält, wie ſie bei den Mucorinen gewöhnlich ſind. Verfaſſer fragt ſich gegenüber dieſer ſonderbaren Combination der Mucorinen⸗ und Mucedineen⸗Frucht ſelber, ob nicht am Ende erſtere von Mucor tenuis herſtammt und vielleicht des letzteren Sporen zu: fällig mit dem ſporangien⸗artigen Centralbläschen auf den Object⸗ träger gebracht worden ſind. 828 x Außer den beſagten beſitzt Kickxella noch einen dritten Fort? pflanzungsapparat zwiſchen den Myceliumfäden: auf langen un⸗ ſeptirten Stielen ſitzen zahlreich häutige Perithecien, je einige breite Sſporige Schläuche enthaltend. s vierte Heft bringt uns 2 weitere neue Hyphomycelen- gattungen: Mortierella und Martensella. s 2 Mortierella. Mycelium mucorineum, achroum, in vaxiis fungis parasiticum, pro maxima parte superficiale, effusum. Cel- lule fruclifere ereel®, ventricose, brachiato- ramosæ, polyce- phalee. Sporangia oligospora absque columella vel neosporangio, decidua. Spore mucorineæ. N ie M. polycephala Cem. (nov. et unic. spec.) Hyphis repen- tibus, achrois, longissimis, parum intrieatis, passim noduloso- gibbosis; cellulis fructiferis brevibus, numerosissimis, fascicu- lato-confertis superne attenuatis, brachiato-ramosis; ramis bre vibus patentibus, sporangio rotundato terminatis; sporangiis achrois, semipellueidis, 4 — 20sporis, levibus, sporis ovalis s. rotundatis. Hospitatur sero autumno in Polyporis et Dædaleis.“ Die Gattung iſt zu Ehren des belgiſchen Botanikers Dumortier benannt, welchem ebenfalls Nees v. Esenbeck das Genus Du- mortiera widmete. 8 N 5 .. „„ Martensella. Mycelium filamentosum, prostratum, achroum, divaricato-ramosum, in algis v. mycetibus inferioribus parasili- cum. Hyphi fructifere parete, erectæ, simplices v. ramos&, seplatæ, sporocladiis brevibus. Sporophori distincti, cy bi- formes, segmentati, sporis conidiosis limbato- coronati. Spore simplices fusiformes. e 5 M. pectinata Cœm. (nov. et unic. sp.) Mycelio parco, vix couspicuo, septato, aranei adinstar cancellato, repente; hyphis fructiferis solitariis, parce ramosis rarius simplieibus, subſlexu- osis; sporocladiis divaricatis; sporophoris turgescentibus, 6—12 segmentalis, oligosporis; sporis sat longis, fusiformibus, 0,008 —9 mm. longitudinis benen a Ser ee. Habitat vertente hieme in filamentis Mucorum et Sapro- legniarum.* Die Gattung iſt dem Profeſſor Martens e Redaktion: Verlag der K. . L. Rabenhorſt in Dresden. pon 8. 9 C. Seins in Dresden. ns. HEDWIGIN s Nebſt Nepertorium für kryptogam. Literatur. Inhalt: Repertorium: Lindberg, S. O, nordiſche Mooſe. — Westen dorp, Description de quelques Crypt. inédites ou nouvelles pour la Nore des deux flandres. — Arnold, Juraflechten. — Rabenhorſt, Algen Europa's. Dec. 153 — 156. — Rabenhorst, Cladonlaæ europææ Suppl. I. — Leonhardi, die Characeen Böhmens. — Isoëtes in Böhmen. — De Bary, Unterſuchungen über die Entwickelung einiger Schmarotzerpilze. — Greville, Beſchreibungen neuer und ſeltener Diatomeen. — Ankündigung. Repertorium. Nordiſche Mooſe von S. O. Lindberg. (Öfvers. af k. Wet. Akad. Förh. 1862. N. 10.) „. Epipterygium Lindb. (x! supra et nzeoöyıov ala). Plante dioicæ, babitu Mnii, quadrifarie- et complanato-foliatie, colore vinoso-purpureo. Folia biformia, in quatuor seriebus disposita, nervo ad medium producto, a cellulis magnis, rhomboidalibus, laxis et inanibus contexla, margine lamen a cellulis angustio- ribus intensiusque coloratis formato. Folia lateralia disticha, magna, plus minusve rotundata; antica biseriata, multo minora el angustiora, sursum versus tamen accrescentia. Bractes perichætii (i. e. folia perichætislia) eirciter octo, omnes et ad magnitudinem et ad formam sat consimiles. Copsula pendula, rolundata. Planta mascula feminex similis, sed foliis lateralibus indistinete distichis et anlieis a caule magis distantibus. An- droecii (1. e. inflorescentiæ masculae) disciformis bractew (i. e. folia perigonialia) eireiter sex; paraphyses et antheridia numerosa, le filiformes, apice haud inflate, sed perfecte cylindrice, Patria: insulæ Indie occidentalis. 1) Ep. jamaicense Lindb.: caule oblique erescente; ſoliis, margine integro el ab uno strato cellularum formato, latera- libus late-obovatis, anticis lanceolalis; seta capsul® ad basin genieulata; bracteis androecii lanceolatis. Caulis simplex, rigidus, pollicaris, rubellus, infra fusco- tomentosus et foliis destitutus. Folia remota, decurrentia, infima minima, superiora lateralia retrorsum ereclo-patentia, apiculata, planissima, margine tolo erecto, anlica erecla, acuta, margine anteriore revoluto. - Braetee perichælii distinetius serrulatee, laterales foliis laleralibus angustiores, lanceolato- obovatæ, antiew foliis anlicis majores nervoque longiore, sed minus acutæ et marginate. Vaginula ovato-eylindrica, para- — 142 — phys ibus filiformibus et archegoniis infra obtecta. Seta semi- 2 pollicaris, rubella. e Plant masculz folia lateralia retrorsum curvala, sub- canaliculato-concava, anlica prona. Bractee androecii lan- ceolate, acute, concavz, interior es acuminatleæ, immarginatæ, destincte serrulatæ. u 2) Ep. Wrightii (Sulliv.) Lindb.: caule arcuato-ascendente ; foliis, margine serrulato et incrassato, lateralibus ovali-obo- valie, anlicis anguste lanceolalis; seta capsulæ erecta; brac- leis androecii lineari-lanceolatis. 8 vu = Habit. Ad rivolos umbrosos monlium ins. Cuba 1856 —58 legit Cl. Ch. Wright. Obs. Quum nulla speeimina viderim, summopere dubius sum, an a praecedente satis diversum sit; reverä minimi moment separantes nolæ mihi videntur! — 55 I. Cylicocarpus Lind b. (aι Amphora et 2g fructus.) Syn. Amporidium Schimp. Synops. p. 247; 1860! Obs. Am- phoridium Massal. (genus Lichenum) in Regensb. Fl. XXXV, p. 595; jam 1852! Spec. C. lapponicus (Hedw.), Mougeoln (Br. et Sch.) elc. | : II. Diaphanophyllum Lin db. (dıagavrns hyalinus et g folium.) Syn. Leptotrichum Hamp. in Linnæa XX, p,. (nomen solum in obs. ad Thysanomitrium introflexum); 1847! Obs. Leptetrichum Cord. (genus Hyphomycefum) Icon. fung. V, p. 51, tab. II, fig. 16; jam 1842! Spec. D. tenue (Hedw.), ‚torlile (Schrad.), homomallum (Hedw.), flexicaule (Schwagr.), subulatum (Bruch.), pallidum (Schreb.), glaucescens (Hedw.), Boryanum (C. Müll.), longifolium (Brid.), Vallis-Gratiæ (Hamp.); setosum (Wils.), vaginans (Sulliv. ei Lesqu.) eie. eie. III. Forsströmia Lindb. (Honori Rev. Forsström, qui in insulis Indie occidentalis muscos quoque legit et Ol. Swartzio misit, dicalum genus,) Syn. Lasia Pal. de Beauv. Prodr. de l’Aetheog. p. 72; 4805! Obs. Lasia Lour. (genus Aroidea- rum) Fl. cochinch. I, p. 81; jam 1790! Spec. F. tricho- mitria (Hedw.). a . IV. Holmgrenia Lindb. (Amico Prof. Hj. Holmgren, eujus sagacitati permultos et pulcherrimos muscos Flora nostra debet.) Syn. Orthothecium Schimp. Bryol. eur. V; 18521 Obs. Orthotheeium Schott. (genus Stereuliacearum) Meletem. 30 et 31; Jam 18321! Spec. HI. intricala (Hartm.), rufescens (Dieks.) et chrysea (Schwgr.). . 3 2 V. Mittenia Lindb, (Clar. muscologo britannico W. Mitten dicatum genus.) Syn. Mniopsis Mitt. in El. of Tasman. II, p. 187, tab, CLXXIII, fg. 7; 18581 Obs. Mniopeis Dumort, (genus Hepaticarum) Comment. bot. p. 114; Jam 1822! — Quum composilio nominis Mniopsidis Mart. (generis Po- — 143 — dostemacearum) Nov. gen. et spec. brasil. I, p. 3m, tab. I 5 . (1823) a paragr. 225 el 227 Philosoph. bot. Linnäi -disere- paret, hoc Crenia Sprengel in Syst. vegetab. IV, P. II, p. 264 (1827) transmutavit. Si, quod probissimum et oplimum procul dubio est, tempus (editionis nominum) maximi momenti putemus, genus Cotyledonearum Mniopsis Mart. (1823) Crenias Spreng. et Bryacearum Mniopsis Mitt. (1858) Mittenia Lindb. deno- minabuntur, sed Mniopsis Dumort. (1822) inter Hepaticas ut genus, cujus species, Un. Hookeri (Engl. bot. tab. 2555), Haplomitrium N. v. Esenb. Naturg. d. eur. Leberm. I, pp. 98 et 109 (1833) est, retinebitur! Spec. M. Plumula (Mitt.). VI. Plagiobryum Lin db (mAayıos obliquus et Bovov muscus.) Syn. Zieria Schimp. Coroll. Bryol. eur. p. 68; 1855! Obs. Zieria Sm. (genus Rutacearum) in Transact. of Linn. Soc. IV, p. 216; jam 1798! Spec. Pl. Zierii (Dicks. ) et demissum (Hornsch.). VII. Pyenoscenus Lind b. (avxvög confertus el c tentorium, ob conferta involucra tentoriorum instar.) Syn. Oxymitra Bisch. in Lindenb. Synops. Hepat. eur. p. 124; 1829! bs. Oxymitra Blum. (genus Anonacearum) Fl. Javæ: Ano- nacew, p. 71, jam 1828! Spec. P. pyramidatus (Mich,). III. Rhacocarpus Lind b. (on, suleus et zagmog lrue- tus). Syn. Harrisonia R. Br. (genus Simarubearum) in Meém. du Mus. a'hist. nat. XII, p. 517, tab. XXVIII, fig. 47; jam 1825! — Harrisonia Adans. ‘Fam. d. plant. II, p. 491 (1763) complectitur, secundum citationem Dillenii Hist. musc. tab. XXXII (Sphagnum) et XXXIII (Fontinalis), hos museos; Hedwigiam. ciliatam Hed w. (tab. XXXII, fig. 5), Cryphæam heteromallam Mohr. (fg. 6), Neckeram patagonicam Brid. (fig. 7), Pilotrichum undulatum Pal. de Beauv. (Ig. 8), Neckeram pumilam Hedw. (fig. 9), Fontinalem squamosam Linn. (tab. XXX, fig. 3) at Octodiceras Dillenii Brid. (fig. A); at genus Harrisonia Spreng. Syst. vegetab. IV, P. I, p. 145 (1827) contra compositum est ab Anoectangio Horvschuchiano (Funck.), Braunia secunda (Hook.), Cinelidoto aquatico (Dill.) et Spec. Rh. Humboldti (Hook.). 23 9 Deremont böra följande slägten bland Cotyledonea om- däöpas, emedan deras benämningar redan förut äro bland blad- mossorna begagnade, nemligen: A. Hedwigia Ehrh. Beiträge I, b. 171 jam 1781; sed Hedwigia Sw. (genus Burseracearum) Prodr. Fl. Ind. oceid. pp. 4, no XXX et 62 serius 1788! ert B. Sporledera Hamp. in Linnaea XI. p. 279 jam 1837; ed Spoledera Bernh. (geuus Pedaliacearum) in eodem diario XVI, p. 41 serius 18421 — —:— n * — Gamoecia Muscorum. A. G. monoicum: (S et 2 in eodem individuo.) a 1) G. synoicum = d el 2 in eadem quidem inflorescenlia (perichætio), commixta. Ex. Bryum bimum Schreb. 2. G. paroicum — & et 2 in eadem quidem inflorescentia (peri- chætio), & nudi et axillares tamen ab inferioribus et 2 sola a supremis bracteis obtectæ. Ex. Br. (Webera) nulans Schreb. 3. G. autoicum S & ei 2 in diversa inflorescen!ia (androeeio et perichzlio) separata. Ex. Br. uliginosum (Al. Br.) Br. et Sch. Obs. Formam hujus, morphologiæ causa singulatim (G. pseudo- autoicum) exponendam, constituunt musci, quorum (femineæ plante) tomentum caulinum androecia spuria (gemmulas masculas C. Müll.) profert. Hæe adsunt et in acrocarpis et in pleurocarpis speciebus, quarum mascula lanta vel inventa, ut Dierani scoparii, Thuidii delicatuli, Eurbynedi striati et al., est, vel hodie quoque incognita, ut Dieranı palustris, Schraderi, undulati ei al., remanet. Quod atlınel ad prægnationem feminarum bæc androecia spuria igitur partes plantæ masculæ explent! Sog 4) G. beteroicum = G. synoicum (I. paroicum) + aulojcum. Ex. Br. pendulum (Hornsch.) Schimp. | 2 B. G. dioicum: (& et 2 in diverso individuo.) 5) G. dioicum — androecium et periebætium in diverse indi- : Vviduo. Ex. Br. cæspiticium (Bill.) Linn. Bo C. polyoicum: (g et 2 et in eodem et in diverso indiyiduo ) 6) G. polyoicum has tres formas nobis prabet: a) G. sven cum (J. paroicum) + dioicum. Ex. Br. (Webera) crudum Schreb. b) G. autoicum + dioicum. (Ex. Dieranum geo- arium (Dill.) Hedw.) c) G. heteroicum + dioicum. E. r. pallescens Schleich., qua species, sepissime quidem au- toica, synoica et dioica quoque interdum tamen invenitur. Description de quelques Cryptogames ind dites ou nouvelles pour la flore des deux Flandres par Westendorp. g 2 ia de Bruxelles Tom. XII. Nr. 9.) 1. Mousses. Bryum throcarpon Schwagr. > 2. Lichens. A lineola Chev.? Thalle pell, Ires-mince, allongé, lisse et roussätre; orbieules fort petites, linéaires, allongées, peu pro&minentes, presque toutes paralle - & à disque plan, brun noirätre. — loma melaleucum Ach Thalle blanc, "assez €pais, fendt, de forme et de grandeuf indeiermindes; orbicules éparses, d’abord noires, pulvérulentes, arrondies, obovales ou difformes, convexes et comme hérissées vers les bords; offrant ensuite, apr&s la chute de la poussiere, un disque aplali, enfonc#, gris ou bleuätre. — Spiloma olivaceum Ach. Thalle blanc jaunätre, arrondi, tr&s-mince, pırfois peu sensible; orbieules irrégulières, pulvérulentes, d'un jaune ver- dätre, disparaissant entièrement avec läge. 3. Hypoxylées. Cytispora folicola Lib. Conceptacle nul; peritheces bruns, petits, ovales, nichés au nombre de eing à sept dans le parenchyme de la feuille, noircissant l’&piderme et ce montrant au dehors sous forme d'un disque blanc, fari- neux, percé d'un ostiole noir central, d'où sort, sous forme de cirrhe, une pulpe blanche. — Dothidea stellarie Lib. Pustules noires, confluentes, allongees ou lancéolées, blanches intérieure- ment; Iheques fixes, oblongues, & sporidies globuleuses. — homa samarorum Desmaz. Tubereules petits, noirs, orbieu- laires et convexes, s'ouvrant par un pore d’abord arrondi, allongé ensuite, à bords blanchätres; sporules oblongues ayant, dapres M. Desmazieres, /1ĩ0 de mill. de longueur au plus. — Phoma Heder@ Vesmaz. Tubercules pelits, allonges, pro&mi- nents, noirs et luisants, s'ouvrant par un pore arrondi ou allonzé, à bords blauchätres; sporules presque globuleuses, hya- ines, plus grosses que dans P'espèce pr&cedente. — Asteroma Lonicer@ Desmaz. Taches éparses, arrondies, de 3 à 5 mill. de diamètre, d'un noir mat, olfrant au centre de très-pelites cellules peu visibles à la loupe, et sur les bords des fibrilles raponnantes noduleuses. — Verrucaria pinguis Nob. Strome erustace, mince, orbiculaire ou indetermine, carülagineux, comme “ gelatineux étant humide, lisse, jaune brunätre ou olivätre; peritheces nombreux, souvent r&unis vers le milieu de la eroüte, pelits, punctikormes, pro&minents, noirs; ostiole poriforme. —- ypozylon confluens Nob. Réceptacles superficiels, rugueux, noirs, globuleux, l&gerement deprimes autour de Fostiole, qui est peu développé et papilliforme, se réunissant ordinairement au nombre de quatre, cing ou six, pour former de petits groupes allongés el isoles. — Hypozylon spieulosum Nob. Receptacles Inmerges entre les fibres ligneuses, globuleux, épars ou agre- ges, donnant naissance à des ostioles très-longs (eing à six fois le diamètre du r&cepticle), greles, presque égaux entre eux et traversant Técorce, pour se montrer à sa surface, nf lorme de petites papilles noires. — Hyphasma Racodium Nob. (Spharia Racodium Pers.) Peritheces solitaires ou agrégés, glo- buleux, noirs, rugueux el recouverls de poils courts, roides et *galement noirs; ostiole papilliforme ; subiculum large, tomentenx, brun noirätre, ressemblant à un dematium, et dans lequel les bérithèces restent entièrement caches. — Spheria tessellata — 146 — Pers. P£ritheces globuleux, immergés entre les fibres corticales, disposés assez régulièrement en cerele au nombre de eing, six ou sept; loges arrondies irrégul'ères; oslioles solitaires, offrant à la surface de l’&corce des papilles convexes ou ombiliquees, d'un noir brillant et disposées comme les réceptacles. — Speria dothidea var, Rose Fr. Tumeurs variables, arrondies, elliptiques, deprimées, de 10 à 20 mill. et plus de longueur, soulevant et ſendillant l’epiderme en lignes flexueuses ou concentriques; strome brun noirätre contenant un grand nombre de peritheces arrondis, farcis de matière blanche et moffrant pas d’ostioles distinets. — Spheria setacea Pers. Peritheces Epars, Ires- petits, globuleux, immergés, surmontés d'un ostiole qui s’eleve a un millimètre au- dessus de l’&piderme de la feuille, sous forme d'un poil noir, irès-gréle et acere. — Spheria perfo- rans Rob. Perithèces immerges entre les fibres de la feuille, tres petits, épars, noirs, ellipsoides; loges remplies d'une sub- stance blanche, contenant des sporidies ovales, hyalines, bilo- eulaires, de ¼0 & */so de mill, de longueur dans leur grand diamèire; ostioles perforants, tres-courts, orbiculaires, convexe$ et olfrant un pore assez grand. Ils se montrent à la face supérieure de la feuille sous forme de points noirs, pars, qui la rendent rude au toucher. — Spheria moriformis Tod. Perithöces nombreux, friables, assez grands, presque contigus les uns aux autres, arrondis ou orales, d'un noir mat ct dont la surface est toute recouverte d'aspérités qui lui donnen! Vaspeet d'une petite müre; ostiole nul ou rarement papilliforme. — Spheria crinita Pers. Périthèces épars on groupés, presque immerges, ovoides, noirs, lisses, recouveris de poils maus, noirs, nombreux, dont les plus inferieurs s'étalent ordinaire ment en serpenlant autour d’eux comme une petite chevelure; ostiole papilliforme, comme use. — Spheria Buxi Desmaz. Peritheces tres - nombreux, Epars, petits, presque globuleux, d'un roux olivätre, immergés dans le parenchyme de la feuille, noircissant l’epiderme qui les recouvre ; d'abord astomes, pus perces d’un ostiole poriforme; thöques claviformes, lögeremen! renfices vers le milieu de leur longueur; sporidies hyalines; oblongues, obtuses, contenant une ou deux sporules tres-peliltS: — Spheria caulincola Wallr. Perithèces tres-petits, variables, nombreux, dispersés, innés, proëminents, convexes, dun n luisant à l'extérieur, contenant une maliere blanchätre à ine terieur. — Spheria. Eryngü Fr. Peritheces trös-pebls, N” egalement épars ou très- rapprochés, pro6minents, copvexes, 1oirs, d’abord innés, ensuite emerges, astomes et go Es dune maliere blanehätre à Fintérieur; formant, par leur is a leur délimitalion, par les nervures de la feuille, des lachs? anguleuses grisätres, plus ou moins grandes et visibles des — 147 — deux cötes de la fenille. — Speria Lauro-cerasi Desmaz. Perithèces épars ou très-rapprochés, tres-petits, un peu inégaux de grosseur, depassant rarement / de mill. de diamötre, d'un noir luisant, globuleux, recouverts par l’&piderme, devenant ensuite libres et aflaissés, à dehiscence irrégulière; disque blane; Iheques libres, hyalines, cylindriques, droites, obtuses aux extremiles, d'un 60° de milf de longueur, contenant chacune 4 sporules globuleuses. — Spheria leguminis eytisi Desmaz. Perith&ces nombreux, tr&s-petits, pars quoique fort rapprochés, recouveris par l’Epiderme, d'un brun noirätre, d’abord globuleux, deprimes, ensuite plans, remplis d’une matiere blanchätre, con- tenant des sporidies hyalines, elliptiques, pourvues d'une cloison transversale qui les partage en deux loges; ostiole papilliforme. — Spheria myriadea Der. Taches gris cendr& ou brunätres, arrondies ou irrégulières, confluentes, sinueuses sur les bords, resultant du soulevement de l’&piderme par les p6ritheeesz ceux-vi ont presque imperceptibles à Foil nu, et ne paraissent à la loupe que comme des points d'un noir un peu luisant, hémis- pheriques, épars, 1éunis en grand nombre sur chaque tache. — Speria atomus Desmaz. Taches brunes, arrondies, petites, de 5 à 10 mill. au plus de diametre, à bords non circonserits par des bandes plus foncees, supportant sur toute leur surface des p£ritheces excessivement pelils, Ires-nombreux, epars, d'un run foncé, innés, d’sbord convexes, puis aflaissés à leur centre. kore et organes reproducteurs inconnus. — Spheria isariyhora esmaz. Peritheces trös-petits, globuleux, déprimés, epars, d'un beau noir lorsqu'on a soulevé Pépiderme, qui les recouvre presque toujours; ostiole porilorme; lbèques a double mem- brane, contenant des sporidies ovales-oblongs, d'un vert d'eau Irts-päle, et dont la longneur ne dépasse pas "/ıoo de mill., Wapıes M. Desmaziöres: — BMicrothyrium microscopieum Desmaz. Faches irrégulières, plus ou moins étendues, d'un gris brun ou vineux; perithöces Irds-pelits, nombreux, Chars, déprimés au centre, d’ou s’elöve une petite papille, perc&e d'une ouverture assez visible, d'un noirätre un peu luisant, avec un reflet plombé, ayant à peine ½ de mill. de diamètre; theques lixes en massue, eouchdes er rang6es eirculairement autour du pore central, contenant des spo idies oblongues, un peu er. lormes, droites ou légèrement arquérs, longues d’environ "so de mill. et munies de trois cloisons. — Phacidium Laus ore sm. Perithèces nombreux, épars, très-pelits, d abord presque beémisphériques, d'un noir olivätre, ensuite, apres la dehiseence, ils deviennent d'un noir mat, concaves, un peu enfonees dans la feuille, cons rant leurs bords lögerement eee pe s ouvrent au centre en 3 valves et prösentent alors un isque charnu, dans lequel on observe de theques droites, persistantes, =:18 .— contenant des sporules ovoides, écartées ou serrées les unes contre les autres et souvent disposees en une seule ligne. — Phacidium Buxi Frank. Périthèces innés, Epars, petits, arron- dis, convexes, déprimés-concaves, d'un noir olivätre, s’ouvrant en deux, lreis ou quatre laciniures irrégulières, laissant à de- convert un disque d'un jaune sale dans lequel on observe des thöques droites, claviformes, contenant des sporules ovoides. Cette espece est une de celles qui avaient été confondues avec le Sphæria buxi, sous le nom de S. atrovirens, par la plupart des eryptogamistes, avant que M. Desmazieres eüt bien deerit les caractères propres à celle hypoxylée. — Aylographum vagum Desmaz. Peritheces tres-pelits, d'un noir presque mat, ovales ou oblongs, presque toujours droits, diriges dans tous les sens, épars ou quelquefois réunis deux, trois on quatre ensemble et prenant alors une forme étoilée; les deux levres de Pouverture sont relevees et figurent une petite er&'e; nu- eléus blanc, presque hyalin, contenant des thèques à sporidies oblongues, plus grosses à l’une des extrémités et légèrement obtuses. — Leptostromd litigiosum Desmaz. Peritheees ar- rondis; très-pelits, ponctiformis, &pars ou aglomérés, d'un brun noirätre, presque ternes, se detachant entièrement du support à la maturité. i „ 3. Gastromyces. Solerotium inelusum Kunze. Peri- diums d'un à un et demi-mill. de diämètre, epars, h&misphert- ques, d’abord immergés et recouverts par P’&piderme, devenant ensuite libres, lenticulaires, noirs el rugueux; chair dun jaune brunätre, plus ou moins foncb — Chetomium elatum Runze. Peridiams eylindriques, presque en toupie, épars, d’un ferru- Sineux fauve, membraneux, couverts de poils simples et courts a la base, très-longs, rameux et möles superieurementz sporu- les transparentes, elliptiques, conlenues dans une masse gelali- neuse. — Arcyria flava Pers. Peéridiums agrégés, Ta arrondis et blanchätres, puis allonges, eylindriques et d’un fauve sale; llocons filamenteux s’allongeant beaucoup, penchés, ca- duques; sporules nombreuses, d’un beau jaune-paille, arrondies; slipe court et conique, s’attachant sur une membrane blanchätre- 4. Urédinées. Phleospora Ribis Nob. Taches no breuses, petites, irrégulières, presque anguleuses, d'un pale ou pourpré; peritheces innés, &pars, très-petits, d'un brun noirätre, d’abord convexes; puis perc&s par un large pore; cirrhes roses ou couleur de chair; sporidies allongees, linéaires courbes, ayant environ */2 de mill. de longueur et contenant de dix à dix - huit sporules globuleuses, semi - opaques. — Phieospora Viole Nob. Taches arrondies, päles, zone enlourees par une auréole brun roussätre, assez large, qui 8c confond souvent avec d'autres qui se trouvent dans le voisinage; ar les plus grandes taches ont quelquefois jusqu'à 8 ou 10 mill. de diamètre; périthèces ponctiformes, nombreux, d'un jaune brunätre, épars, translucides comme de la cire, convexes et offrant au sommet un pore assez large, par lequel la substance sporidifere s'échappe sous forme de cirrhes blanchätres; spori- dies Lres-Etroites, linéaires, hyalines, cloisonnées, droites ou ; legerement flexueuses. — Phleospora Petroselini Nob. Taches blanches, arides, arrondies ou indetermindes; périthèces tres- petits, nombreux, épars vu agrégés, d'un noir brunätre, per- forés d'une ouverture simple; cirrhes blancs; sporidies allon- gees, linéaires, droites ou légèrement flexueuses, ayant, d’apres M. Desmazieres, ½s de mill. de longueur et contenant 6 à 9 sporules globuleuses, opaques. — hleospord Humuli Nob. Taches d’un brun pale ou fuligineux, nombreuses, irrégulières et parfois anguleuses, parce qu'elles sont limitées par les vei- nules de la feuille; p6ritheces tr&s-petits, Epars, quoique r&unis au centre de la lache, d'un brun noirätre ; sporidies linéaires, droites ou plus ou moins flexueuses, longues d environ ½80 a ½ de mill., contenant huit à douze sporules globuleuses, semi- opaques. — Phleospora Rose Nob. Taches d’abord purpuri- nes, puis brunes, arrondies, plus ou moins grandes, quelque- fois entourees d'une aur&ole jaunätre ou pourpree; périthèces innés, bruns, épars, s’ouvrant au sommet par un pore arrondi; eirrhes blancs; sporidies linéaires, plus ou moins courbées, con- tenant huit à douze sporules globuleuses, opaques. — Phiwos- pora Hyperici Nob. Taches arrondies, allongees ou indeter- minees, d'un brun roux ou pourpre, enlour&es parlois d’une auréole jaunätre; peritheces petits, innés, proéminents, bruns, olfrant à leur sommet un pore assez large; eirrhes très-déliés, d'un rouge clair; sporidies linéaires, droites ou légèrement courbées, de ½o0 de mill. de longueur et contenant six à douze sporules globuleuses, opaques. = 5 5. Cham pi 5 Peziza alrata ut ee sessiles, petites, éparses ou r&unies par groupes, presque glo- buleuses, we bremen ridées étant dessechees, noirätres, à ouverture connivente, blanchätre; disque concave, ze glauque; thèques claviformes de ½e de mill. de an, a 3 oblongues contenant deux sporules. Var. ie = r., Duby, Bot. gal., II., pig. 735. — Cupules > noi grisätre, entourées d'un bord sinueux tres - blanc. — 1 nn lüttorea Fr. Champignons groupés, tröspelils, geen stipiles, n’ayant qu'un millimetre de hauteur; eupule | 8 erique-deprimee, glabre, d'un blanc sale, à disque * rd presque lacere, légèrement reflechi en dedans et chätre, — Pesisa Graminis Desm. Sessile, eparse, glabre, erum- pante, trös-petite n’ayant qu'un liers ou ½ mill. de diamèlre, — 150 — concave, d'un brun päle étant bumide, plus fonc& étant seche; disque d'un gris blanchätre; bord blanc et frangé par des fila- ments courts et très-fins; theques claviformes de ½¼s de mill. de longueur, contenant des sporidies oblongues, lineaires, cloisonnées et longues d’environ */so de mill. — Pezize patula Pers. Stipitée, tr&s-petite, hémisphérique, peu ouverte, velue et blanche à Pexterieur, glabre et d'un jaune päle interieurement, — Pistillaria incarnata Desmaz. Haute de i à 2 mill., renfl& au sommet en une tete ovoide ou en massue, obtuse, quelquefois legerement aplatie et souvent marquée d'une ou de deux fosseltes ou d'un large sillon, d'une couleur incarnate à état frais, d'un rouge de brique étant desséchée; spores pres- que ovales, hyalines; stipe eylindrique, atténué, glabre, de meme couleur que la tete. — Clararia paludicola Lib. Hauteur de 5 à 5 mill. au plus sur 1 mill. d'épaisseur, éparse, à massue, comprimée, rugueuse, rude à toucher, jaune à Petat frais, orangee étant sèche. d 6. Bissoidées. Actinonema Robergei Desmaz. Fila- ments rayonnanis du centre vers la circonference, rameux, dendroides, delies, articulés, d'un brun noirätre, semiopaques; artieulations noduleuses, inégales en longueur, ayant d'une a quatre fois le diamètre. — Arthrinium curvatum Kunze et Ihm. — Oidium chartarum Link. — Sporendonema ęasei 5 Desmaz. Filaments courts, simples ou rameux, dresses en petites touffes, blancs devenant jaunes; sporidies agglomérbes, grandes, serrées, placdes sur une seule ligne de maniere à figurer des eloisons, et d'un beau rouge vermillon. — Fusis- porium caleeum Desmaz. Taches arrondies ou irrégulières de 3 à 4 mill. de diametre, blanchätres et pulverulentes, en- tourees d'un cerele brunätre assez large; sporidies eylindriques 2 Iusiformes et toujours obtuses aux extrémités, ayant depuis L100 jusqu’ä /60 de mill. de longueur. 7 Fr. Arnold, Juraflechten. Enthält von Nr. 219 bis 255 I ei * ne Collema palmatum (Ach.?) Rörb. b. Collema palmalum (Ach. ?) Körb. — Mass. (e. apoth!) Imbriearia sinuosa (Sm.) Körb. Physcia medians (Nyl). (Placod. med. Nyl. Bullet.) Ricasolia candic (Deks.) Mass. mem. Callopisma ochra- ceum (Schär) Mass. man. Callopisma luteoalbum (Pers.) f. lapieı- dum. Aspicilia ceracea m. (var.) Catillaria athallina (Hepp.) — Biat. athall. Hepp. Biatora sanguineoatra (Ach.) Anzi Cat. Bialora oilvacea Holl.) var. rubiginosa (Hepp.). Bacidia effusa (Sm. Hepp.) Bacidia acerina (Ach. Nyl.). Bilimbia museorum (S.). var. accedens Ms. Lithoicea nigrescens (Pers) f. corlicola m „ Amphoridium Veronense Mass. Thelidium decipiens (Hepp.) var incanum. m. Polyllastia haematodes Mass. symm. Polybl. abscondita m. Polybl. abse. vel Thelid. abscond. (prima initia vegetationis). Arthopprenia rlıyponta (Ach.) Rörb. Sagedia carpinea (Pers.) Mass. b) Sagedia carpinca (Pers.) Mass. Arthonia pinefi Rörb. Xylographa parallela (Ach.) Körb. Sphinctrina microcephala (Sm.) Körb. Tichothecjum marmora- tum (Schl.). Tichothecium erraticum Mass. Parmelia cæsia (Hoff) var. erosa (Berr) Leight. Zeora rimosa var. Swarzii. Ach. . leucoma Kpihbr. Lich. Polyblastia rugulosa Mass. Sychnogonia Bayerhofleri (Zw. Körb. par. 325.) Nesolechia punctum Mass. Leeiographa Zwackhii Mass. Cat. Pachyo- spora calcarea L. var. contorta (Fl.) Mass. var. corlicola (Hepp Flora 1858 p. 355). Ein Suppl. zu Nr. 50: Pyrenodesmia Aghardiana Mass. var. albopruinosa. L. Rabenhorst, Algen Europa’s. Dec. 153 bis 156. Nr. 1521— 1560. Die erſte Doppeldekade Nr. 1521—1540 iſt von Herrn Lehrer Hilfe allein geſammelt und enthält unter be⸗ kannten folgende neue oder weniger bekannte Arten und Formen: ‚Anacystis marginata Menegh. — Coelosphaerium W: ichurae Hilse nov. spec. Die größeren Blafenzellen, aus denen der Algenkörper beſteht, find kugelförmig, mehr oder minder gelappt und ½00 bis %%“, groß. Die äußeren Zellen dieſer Blaſen find eiförmig oder ellip- tiſch, gegen /00““ groß. Die inneren Zellen find etwas kleiner, nähern ſich mehr der Kugelform und ſtehen dicht gedrängt und ohne beſtimmte Ordnung. Dieſe Alge findet ſich zu Ende September auf einem Teiche am Schloſſe von Habendorf, Kr. Reichenbach in Schleſien, woſelbſt ſie auf der Oberfläche des Waſſers hautartige ſpangrüne Ueberzüge bildet. Das äußere Ausſehen gleicht täuſchend dem von olyeystis aeruginosa. — Palmella testacea A. Br. — P. Malina Breb. — Tolypothrix fuscescens Bréb. — Schizo- . nigrum Rlz. Sſterprogr. 1863 p 8. Hedwigia II. N. 12. Auf Palmblättern, die mit Tabak aus Amerika eingeführt find. — Conferva Antillarum tz. — Cladophora erispala v. tenuis. Eine Form mit nur 0“ dicken Aeſten. — Rhynchonema di, duetum Rtz. Form, deren Glieder nur 5—9 mal fo lang als dick find. — Spirogyra sylvestris Hilse nov. sp. Zellen /“ zung und meiſt 11/2 mal fo lang, jedoch auch gleich oder doppelt fo ang. Spiralbänder 6 bis 8, breit und dicht beiſammenſtehend. — dunkelgrün. — Spirogyra Jürgensii Ktz., catemformis, sub salsa und gracilis var. longiartieulata. — Ulothrix lacustris nov. spec. Stärke der Fäden oo bis /“, Glieder eben jo lang, oder meiſt etwas kürzer als der Durchmeſſer und etwas torulos. — 152 — Die zweite Doppeldekade Nr. 1541 — 1560 enthält meiſt Meer⸗Algen, welche von Areſchoug, Piccone, Gennari, Baglietto, Le Jolis, Roettig, bei Cagliari, Genua, Cherbourg, Wismar ge⸗ ſammelt find, und Süßwaſſer Algen, worunter Tryblionella angustata, Stichococcus minor bemerkenswerth und noch nicht ausgegeben find; neue Formen find: Euastrum venustum Htasch. in Größe und Form dem E. binale ähnlich, die Enden ſind jedoch weniger breit und etwas mehr vorgezogen, die ſpitze Ausladung der Endläppchen nach Außen fehlt; ferner Pemum Cylindrus var. aunulatum Hizsch., von Struktur des P. Cylındıus, es iſt jedoch länger, ſchlanker und der ganze Körper unregelmäßig wellen⸗ förmig, wodurch derſelbe namentlich im trockenen Zuſtande wie mit Querbinden verſehen erſcheint. L. Babenhorst, Cladoniæ europe. Suppl. l. Dieſes erſte Supplementheft bringt auf 11 Foliotafeln 72 For⸗ men zur Ergänzung der in der Hauptſammlung enthaltenen Arten. Hierunter ſind beſonders hervorzuheben: C. cervicornis in allen Entwicklungsſtadien, von den einfachſten Thallusſtielchen bis zu den 4 bis 10 mal proliferirenden. Dieſe ganze Suite iſt von Herrn Nagel in Dresden und zum Theil von Herrn Pfarrer Karl in Schluckenau geſammelt. Sie zeigt auf das Anſchaulichſte den ganzen in fich geſchloſſenen Formenkreis mit den Berührungs⸗ punkten von gracilis, degenerans und ſonſtigen Verwandten und führt zu der Ueberzeugung, daß die Art von der Natur auf das Schönſte begrenzt iſt. Seltene und eigenthümliche Formen ſind: „ Floerkeana form. minor, C. degenerans forma scyphosa dilacerata. Eine Form der C. furcata, die zwiſchen . race- mosa und C. rangiformis ſteht, dennoch zeigt letztere eine ent⸗ ſchieden ſpecifiſche Verſchiedenheit. Schöne Formen der C. chloro- phea, eine allerdings zweifelhafte unter Nr. 9, die der ferneren Beobachtung anzuempfehlen iſt. Eine ſehr intereffante Form der C. stellata 7. turgescens, welche der Tuckerman'ſchen Lich. Nor. Engl. N. 131 entſpricht. Darauf folgen vier feltene Formen der C. ceranoides, darunter die bisher wenig gekannte var. sell- formis Delise aus Sachſen. Endlich unter verſchiedenen Formen der C. coriosa die bisher nur aus der Schweiz bekannte, äußerſt zierliche var. leptophylla Hepp. — Ein feſter, ſauberer Pappband ſchützt die Sammlung gegen äußern Druck und fo ſchließt ſich das erſte Supplementheft der Hauptſammlung würdig an. B Nach einer dem „Lotos“ (XIII. Jahrg. Februarheft 1868) 2 Mittheilung beabſichtigt der Proeſſor Freiherr von eonhardi in einer demnächſt zu veröffentlichenden Arbeit über — die Familie der Characeen u. A. auch die Gründe darzuthun, um deren willen die von A. Braun aufgeſtellte Untergattung Toly- pella, ebenſo Lychnothamnos Rupr., als Gattungen anzuerkennen ſind. Leider fructificirt dies Kryptogam bereits im 7 Früh⸗ jahr und verſchwindet dann wieder, ein Umſtand, der die bisherige Kenntniß nur ſo weniger Standörter deſſelben zur Folge hatte. Nach einem milden Winter dürfte Tolypella ſchon im März und zwar in Teichen, Ausgrabungen neben Eiſenbahnen, Wieſen⸗ und Moorgruben zu ſuchen und an ihrer Größe, ſowie an den zahl⸗ reichen Fruchtköpfen zu erkennen ſein. Bei Berlin wurde ſie bereits öfter geſammelt, wie denn auch ihr Vorkommen in Böh⸗ men eine pflanzengeographiſche Wahrſcheinlichkeit iſt. W. O. Helmert. ‚_(Iso&tes.) Freiherr von Leonhardi berichtet in derſelben Zeit⸗ chrift, daß A. Braun die von Tauſch in den Seen des Böh⸗ merwaldes geſammelten Pflanzen wirklich als J. lacustris L. erkannt habe. Es ſchließe dies indeß nicht die Möglichkeit aus, daß in denſelben Seen, gerade wie in denen des Schwarzwaldes, auch I. echinospora vorkomme, welche letztere Art A. Braun im k. k. Wiener Herbar fälſchlich als 1. lacustris aus Siebenbürgen eingetragen fand. W. O. H. Die böhmiſchen Characeen. Vom Profeſſor Herrmann von Leonhardi in Prag. Vergl. die Zeitſchrift „Lotos“, XIII. Jahrg. Aprilheft 1863. 5 In vorſtehender Arbeit, von welcher uns augenblicklich nur die erſte Hälfte vorliegt, giebt der Herr Verfaſſer allgemeine Vor⸗ bemerkungen und Anweiſungen für Sammler. Zunächſt weiſt er auf die Urſachen der zeitherigen mangelhaften Erforſchung dieſer an Gewächſe hin, erwähnt das Verdienſt A. Brauns in einer kritiſchen Bearbeitung auf Grund der Entwickelungsgeſchichte dieſer Familie und wendet ſich dann zu den Characeen Böhmens insbeſondere. Bisher find von den 40 europäiſchen Arten nur 11 mit Sicherheit dort nachgewieſen; doch hofft der Verfaſſer, daß ſich mindeſtens noch 7 Arten, darunter Nitella tenuissima Ag., Tolypella intrieata (Trentepohl, Roth.) und T. prolifera Ziz., auffinden laſſen werden. Dann lenkt er die Aufmerkſamkeit vor⸗ züglich auf das verſchiedene Vorkommen der Armleuchterpflanzen in den Gewäſſern und geht dann über zu der Art des Sammelns und Aufbewahrens derſelben, bei welcher Gelegenheit der junge Botaniker fo manchen dankenswerthen Rath empfängt. Den 5 bildet eine A de e ber — 8 Samm⸗ ungen, deren icht dem Verfaſſer verg ar. gen, deren Daran erfaſſe . he — — . — Unterſuchungen über die Entwickelung einiger Schma⸗ rotzerpilze. Im Auszuge mitgetheilt von A. de Bary. Unter dieſem Titel bringt die Regensburger „Flora“ in Nr. 11 und 12 dieſes Jahrganges eine, wenn auch nur extractweiſe ge⸗ gebene, aber doch in jeder Beziehung leſenswerthe Mittheilung de Bary's über die Frage nach der Entſtehung gewiſſer Schmarotzer⸗ pilze, die in ihren Wirkungen ſo verderblich für unſere Cultur⸗ pflanzen geworden ſind.“) Er ſchickt dabei ein für alle Male voraus, daß bei ziemlich zahlreichen Beobachtungen ihm nie und nirgends ein Fall vorgekommen iſt, welcher für die Entſtehung eines Paraſiten aus dem Zelleninhalte oder aus intercellularen Flüſſigkeiten der Nährpflanze auch nur die geringſte Wahrſchein⸗ lichkeit dargeboten hätte; überall hat ſich eine andere Entſtehung mit voller Sicherheit nachweiſen laſſen. Zunächſt hat dem Verf. als Gegenſtand feiner Beobachtung Cystopus candidus Lev. (Credo candida P.), der weiße Roſtpilz der Eruciferen, gedient. Das Mycelium in feiner Verbreitung, die Reproductionsorgane als Gonidien ihrer Entſtehung nach, als Sporangien ihrer Weiter⸗ entwickelung nach, ſowie die Geſchlechtsorgane, Oogonien und Antheridien, bilden nun den Gegenſtand der weiteren beſonderen Unterſuchung, ſowie auch der Eintritt des Pilzes in die betreffende Nährpflanze. In ganz ähnlicher ausführlicher Weiſe behandelt der Verfaſſer dann noch Peronospora, ſowie die Gruppe der Uredi- neen, gegen deren gegenwärtige ſyſtematiſche Eintheilung de Bary in Folge feiner Unterſuchungen begründete Bedenken Br 5 5 Beſchreibungen neuer e Site Ser. IX. 1805. 8. 60 f) (Quart. Journ, of microse. science. Juli . Alle folgenden Arten ſtammen von Barbadoserde. * Porodiseus Grey. u. g. Fruſteln frei, kreisförmig, aus zwei durch einen Reif verbundenen Scheiben beſtehend; letztere ſehr 3 ſtrahlig geſtellten kleinen Punkten und einem deutlichen Arbeit 4 der Akademie der Wiſſenſchaften zu Paris vor he s über dieſe Pilze wird i Annales d scienses naturelles . N 9 f 3 mittelſtändigen Pſeudoporus; der letztere, durch einen circulären Wulſt abgegrenzt, unterſcheidet das neue Genus weſentlich von dem verwandten Coscinodiscus. 5 . P. elegans Grev. n. sp. c. ic. Scheiben ſehr conver, un⸗ bewehrt, durch Doppelreihen kleiner Punkte, welche vom Rand zum Mittelpunkt verlaufen, in Felder getheilt. Durchmeſſer 51 bis 84 Mik.) | | | P. major Grev. n. sp. c. ic. Scheibe mit großem centralem Pſeudoporus; ſtrahlig verlaufende Punkte ſehr klein, gegen das Centrum der Scheibe hin ohne regelmäßige Vertheilung, zum Theil verſchwindend, gegen den Rand hin geordneter mit gequidiſtanten Doppelſtrahlen. Durchmeſſer des Pfeudoporus 15 Mik. P. conious Grev. n. sp. e. ie. Klein; Scheiben geſtutzt⸗ toniſch ohne Bewehrung; ſtrahlig verlaufende Punktirung äußerſt fein. Durchmeſſer 35,5 Mik. | 355353 P. nitidus Grev. n. sp. e. ie. Scheiben conver, wehrlos; Punktirung deutlich, gegen den Rand hin feiner; einfache vom Rand zum Mittelpunkt reichende Reihen von Punkten, mit 2 od 3 kürzeren abwechſelnd. Durchmeſſer 66 Mik. ei P. oblongus. Peripherie der Scheiben verlängert: elliptiſch mit großem centralem Pſeudoporus. Langer Durchmeſſer 71 Mik. ‚_ Heterodietyon Grev. n. g. Fruſteln frei, ſcheibenförmig mit ſtrahlig gereihten oder zerſtreuten Punkten im Innern, gegen den Rand hin eine concentriſche Reihe von Felderchen. Das letztere Merkmal unterſcheidet die Gattung von Coscinodiseus, die Ab- weſenheit ſpiralig geſtellter Knoten in der Mitte der Scheibe von right wellia. a l x H. Rylandsianum Grev. n. sp. e. ic. Scheibe mit ſehr kleinen ſtrahlig gereihten Punkten und ſehr großen, lineär⸗elliptiſchen Rand: felderchen. Durchmeſſer 125 Mik. 5 s 1 H. splendidum Grev. n. sp. e. ie, Scheibe klein, im Innern von zerſtreuten größern Punkten beſetzt, gegen den Rand hin ein Kranz großer 6ſeitiger Zellen und außerhalb von dieſem roſenkranzförmige grobkörnige Strahlen. Durchmeſſer 58,5 Mik. Fenestrella Grev. n. g. Fruſteln frei; ſcheibenförmig; ſtrahlenförmig fein punktirt bis gegen die Mitte, wo die Punktirung er zwiſchen 2 excentriſchen Tüpfeln als ein dieſe verbindender treif verläuft. 5 f F. 3 Grey. u. et anic. sp. e ie. Durchmeſſer 100 Mik. = 1 Craspedoporus Grey. n. g. Fruſteln frei, ſcheibenförmig. Scheibe in ſtrahlenförmige Felder geiheilt; die einen gegen den Rand hin verdickt und mit einem Pſeudo⸗Porus verſehen, ab: wechſelnd mit andern ohne Pſeudo-Porus. ̃ 1 Mit, — 0,001 Millim. — 16 — C. Ralfsianus Grev. n. sp. c. ic. Fruſtel ein wabenartiges Netzwerk darſtellend; die ſtrahligen Felder mit Pſeudo⸗Poris zahle reich, ſchmal und lineär gegen den Mittelpunkt, keulenförmig gegen den Rand; Pſeudo⸗Pori faſt kreisförmig. Durchmeſſer 115 Mik. C. Johnsönianus Grev. n. sp. c. ic. Scheibe mit ge kreuzter Streifung; fünf Felder mit Pſeudo⸗Poris, letztere groß, queroval, dicht randſtändig. Durchmeſſer 64 Mik. Actinodiseus Grev. n. g. Fruſteln frei, ſcheibenförmig mit einem Mittelfelde, von welchem ſtrahlenartig zahlreiche breite Linien an den Rand verlaufen. 2 A. Barbadensis Grev. n. sp. c. ic. Durchmeſſer 98 Mik. Aulacodiscus inflatus Grev. n. sp. c. ic. Scheibe an den Fortſätzen gebuckelt, letztere zu 4, faſt randſtändig, lang, cylindriſch; vom Rand bis gegen den Mittelpunkt mit ſtrahlig geordneten, um den Mittelpunkt herum mit zerſtreuten Wärzchen beſetzt; ſolcher Strahlen zwiſchen je zwei Buckeln ſind es ca. 8 auf 25 Mik. Durchmeſſer ca. 90 Mik. A. mammosus Grev. n. sp. c. ic. Sehr hervorragende koniſche, randſtändige Buckeln an den Fortſätzen. Letztere lang, cylindriſch. Von den Buckeln aus laufen je 2 parallele Reihen 8 gegen den Mittelpunkt der Scheibe. Durchmeſſer ik. A. Rilkellyanus Grev. n. sp. c. ic. Scheibe mit drei kugligen, faſt randſtändigen Fortſätzen und ſtrahlenförmig ver⸗ laufenden Reihen feiner Warzen (7—8 auf 25 Mik.), von denen viele nur bis gegen die Mitte zwiſchen Rand und Centrum reichen. ad am Rand ein ſchmales concentriſches Band mit ſehr feiner radialer Streifung. (31 auf 25 Mik.) Durchmeſſer ca. 100 Mik. 5 FFortſetzung in nächſter Nummer.) 2 Im Verlage von Fr. Schultheß in Zürich iſt ſoeben erſchienen und durch jede Buchhandlung zu beziehen: # Cramer, Dr, C. Profeſſor der Botanik am ſchweiz. Polytechnikum. Phyſiologiſch⸗ſyſtematiſche Unterſuchungen über die f Ceramiaceen. | Heft I. (Aus den Denkſchriften der Tomi naturforſch. Geſellſchaft beſonders : ir abgedruckt. a 5 4 255 2 120 en 13 afra. Bis broch. 3 Thlr. 6 Not. 4 ; Redaction: Verl i von er 8 L. Nabenhorſt in Dresden. Er 8. Vai C. rs in Dresden. „n. HEDWIGIA. bes Nebſt Repertorium für kryptogam. Literatur. Inhalt: Repertorium: Greville, Beſchreibungen neuer und ſeltener Dia⸗ tomeen. (Schluß.) — Verhandlungen der k. k. zool.⸗botan. Geſellſchaft in Wien. Jahrgang 1861, 62 und 63. — H. Hoffmann, icones analyticae fungorum. — Aug. Sollmann, Beitrag zur Anatomie und Phyſiologie der Sphaerien. — De Notaris Sferiacei italici. — Zur Nachricht. Repertorium. Beſchreibungen neuer und ſeltener Diatomeen. Ser. IX. Von Greville. (Quart. Journ. of mierosc. science. Juli 1863. S. 63 fl.) ö (Schluß.) A. angulalus Grey. n. sp. c. ic. Scheibe mit erhobenem 5 -6ſeitigen, im Centrum wiederum vertieftem Mittelfelde. Die von den Ecken des letztern an die faſt randſtändigen Fortſätze laufenden Strahlen ſchmal. Durchmeſſer ca. 100 Mik. A. spectabilis Grev. n. sp. c. ie. Scheibe conver, in der Mitte etwas verkürzt mit glattem Nabel. Fortſätze zu 5 ohne umgebenden Buckel, faſt randſtändig, mit dem Mittelpunkte durch je einen ſchwach converen, beiderfeit mit kurzen, granulirten Linien beſetzten Strahl verbunden. Durchmeſſer ca. 125 Mik. A. pallidus Grev. n. sp. c. ic. Scheibe blaß (2), mit 10 vom Rande etwas entfernten Fortſätzen und ſtrahlenförmig verlaufenden Reihen feiner Punkte. Centrum mit den Fortſätzen durch je eine Doppelreihe etwas gröberer Punkte verbunden. Durchmeſſer 90 Mik. n i A. (Y) paradozus Grev. n. sp. e. ic. Scheibe mit ge: kränzten Reihen von Wärzchen beſetzt, in ſechs abwechſelnd höhe und tiefer liegende Felder getheilt, die höher gelegenen tragen je einen randſtändigen kurzen Fortſatz. Durchmeſſer 100 Mik. Eupodiseus punctulatus Grev. n. sp. ©. ic. Blaß, Scheibe ſchwach conver, fein concentriſch punktirt; Punkte im Centrum am feinſten; 4 randſtändige Fortfäge. Durchmeſſer 82 Mik. E. simplex Grev. n. sp. 3 uud convex mit einem wabenartigen hexagonalen Zellennetz dc. Pe oder Ser vom Birch er 76 5 nden Fortſätzen. and einfach fein punktirt. Durchmeſſer 76 Mik. 5 Gin a Grev. n. sp. €. ic. Früſtel kreisrund mit 4 Fortſätzen; ohne deutlichen Nabel; Punktirung ſehr fein, büſchelartig zwiſchen dem Centrum und je einem Zortfag verlaufend. Durchmeſſer 76 Mik. | A. parvulus Grev. n. sp. e. ic. Sehr klein, kreisförmig mit 4 Forſätzen; Streifung undeutlich. Durchmeſſer 38 Mik. A. ambiguus Grev. n. sp. c. ic. Breit⸗oval. Oberfläche mit zerſtreuten groben Warzen (je 11— 12 auf 25 Mif.). Großer Durchmeſſer 56 Mik. Triceratium lineatum Grev. n. sp. c. ie. Streifung ſehr dicht, unklar ſtrahlend; Seiten faſt gerade, Ecken nahezu ſpitz mit vorragenden Knoten, an jeder Ecke drei von einander entfernt ſtehende Linien, welche Kreisſegmente — mit den Ecken als ge⸗ meinſchaftlichem Mittelpunkte — bilden. Entfernung zweier Ecken 100 Mik. ; Peponia Grev. n. g. Fruſtel faſt kreisförmig, oben und unten plötzlich in eine dreieckige Spitze ausgezogen; deutlich mit runden Tüpfeln beſetzt. (Proviſoriſche Diagnoſe wegen mangelnder Kenntniß der Seitenanſicht.) i Barbadensis Grev. sp. c. ic. N ‚ Thaumatonema Grev. n. g. Früſteln zu fadenförmigen Reihen verbunden, ſcheibenförmig mit einem reiterſpornartigen Fortſzs, deſſen Spitze mit der naͤchſten Fruſtel ſich — . | ; iz. Barbadense Grev. n. sp. c. ic. Verhandlungen der k. k. zool.⸗botan. Geſellſchaft in Wien. Jahrgang 1861. XI. Bd. f Pag. 93. Zur Moosflora des nordöſtlichen Banatas. Von Dr. Joſef Pancié. Dieſer Aufſatz enthält ein Verzeichniß von 13, meiſt um Ruckberg geſammelten Lebermooſen (darunter Targionia, Grimaldia barbifrons) und 90 Laubmooſen, darunter | eine von Hampe als neu erkannte Angstroemia, deren Diagnoſe noch erwartet wird; die übrigen Arten ſind faſt ſämmtlich gemeine. P. 121. Zur Moosflora Oeſterreichs. Von J. Ju: ratzka. Ein Verzeichniß von 3 Lebermooſen und 7 Laubmooſen, die bisher noch nicht in Niederöſterreich beobachtet wurden; darunter Ane oligorrhizon, Hypnum elodes und Mildeanum. P. 160. Beitrag zur Moosflora des Wechſels in Niederöſterreich. Von Dr. H. W. Reichardt. Ein Verzeichniß von 5 Lebermooſen und 15 Laubmooſen; unter letzteren: Grimmia 8 u 11 Er 235. Zur Moosflora Oeſterreichs. Von J. SU: ratzka. Ein Verzeichniß von Arten, die für Niederöſterreich zum Theil für ganz Defterreich neu find; darunter Dieranum Ir gilifolium, Hypnum subsulcatum Schpr., H. Bambergeri, H. Vaucheri. | eu FP. 345. Ueber exotiſche Equiſeten. Von Dr. J. Milde. Der Verfaſſer hat bereits in den Verhandlungen der ſchleſischer Geſellſchaft, auf mikroskopiſche Wc engen gestützt „eine neue Pe Eintheilung und Methode in der Beſchreibung der Equiſeten be: gründet. In einer Reihe von Aufſätzen liefert derſelbe in den Verh. der zool.⸗bat. Geſellſchaft in Wien 1861, 1862 und 1863 eine Beſchreibung ſämmtlicher erotifcher Arten und einiger ſchwie⸗ riger Formen Europa's. Die Haupteintheilung geſchieht nach der Beſchaffenheit der Spaltöffnungen in Equiseta eryptopora (Spalt: öffnungen unter der in einer Querſpalte aufgeriſſenen Oberhaut liegend und E. phaneropora (Spaltöffnungen in der Oberhaut ſelbſt liegend). Zu der erſten Gruppe gehören: E. xylochaetum Metten., E. Marti Milde, E. brasiliense Milde, E. Schaffneri Milde, E. giganteum L., E. myriochaetum de Schlecht. et de Cham., E. debile Roxb., E. mexicanum Milde, E. elongatum Willd., E. laevigatum Al. Br., E. robustum Al. Br., E. bie- male L., E. Sieboldi Milde, E. trachyodon Al. Br., E. varie- galum Schleich., E. scirpoides Michx. Zu der zweiten Gruppe rechnen wir: E. arvense L., E. Braunii Milde, E. Telmateja Ebrh., E. pratense Ehrh., E. silvaticum L., E. diffusum Don, E. bogotense H. et B., E. palustre L., E. limosum L., E. literale Ruehlew. Zum erſten Male wird hier E. Schaffneri Milde beſchrieben; die anderen, für neu gehaltenen Arten hat der Verfaſſer ſelbſt ſpäter auf ſchon bekannte zurückgeführt, namentlich . Lechleri Milde auf E. xylochaetum Metten. und E. Hue- gell Milde auf E. debile Roxb. Die Diagnoſe der neuen Art lautet: E. Schaf fneri Milde: Caulis carinis 28—30 scabri- usculis leviter sulcatus, valleculae latiores, vaginae eylindricae, foliola vaginarum apice plana carina media angulatä in medium Procurrente, line tuberculorum singulæ marginales plus minu- sve conspicuæ et exsertæ, dentes membranacei subulati atrofusci albomargmati bini-quaterni-deni apice connati tandem decidui, rami verticillis densis consociati sexangulares, carinæ scabræ, dentes liberi subulati, atrofusci, late membranaceo-marginati basi sulco carinali et singulis carinis marginalibus. Epider- midis lumen angustum, stomatum series bilineatz plus 20 cellu- larum seriebus interpositis, valleculae rosulis siliceis sparsis vel approximatis, carinæ fasciis siliceis transversalibus laxe dispo- sitis vestitæ, liber carinalis 18—20, vallecularis 7 cellulas altus, Parenchyma viride inter librum carinalem et vallecularem posi- dum, illum (carinalem) æquans, lacune valleculares carinalibus ies majores transverse oblongæ, centralis 1 rami Zlacunarum speciebus praediti, carinæ ramorum tuberc is silic. erecto-patentibus obtusiusculis dentiformibus, valleculæ rosulis sparsis, dentes ram. denticulis brunneis erecto-patentibus vestiti. labit. prope Orizaba. (W. 1 BL SE Weiſe werden hier außerdem E. giganteum L., E. Lechleri Milde, E. myrio- chetum de Schlechtel et de Cham. und E. Huegelii Milde 3 p. 374. Analyſe der Aſche des Asplenium Serpen- tini. Von Victor Ebner. In 100 Theilen ſind enthalten: Kali 30. 05. e Natron 0. 66. Bi Chlornatrium 8. 89. Kalk 18. 77. Magneſiia 31. 22. Eiſenoryd * N. Schwefelſäure 1. 52. Phosphorſäure 4. 60. Kieſelerde 8. 12. WAR 100. 00. Auffallend iſt die große Menge Magnefia. Auch der Ser⸗ pentin zeigt nach Dr. Senft's Angabe 42.86 Magneſia. Wegen des großen Gehaltes an alkaliſchen Erden ſei die Pflanze zu den Kalkpflanzen zu rechnen. P. 411. Specimen florae eryptogamicae septem insularum editum juxta plantas Mazziarianas herbarii Heuf- leriani et speciatim quoad filices herbarii Tomasiniani. — Mazziari lebte abwechſelnd in Neapel, Corfu und zuletzt in Zante. Er ſammelte fleißig Phanerogamen und Kryptogamen und ver kaufte fie beſonders nach England. Die Beſtimmungen find meift unrichtig und wurden revidirt. Sämmtliche Arten ſtammen von den ioniſchen Inſeln, darunter 1 Lycopodiacee, Equis arvense, 16 Filices und 82 Laub⸗ und 13 Lebermooſe. Die Flora if durchaus ſüdlicher Natur, wie das Vorkommen von Phascum rectum, Trichostomum Barbula, Barbula cuneifolia, marginala, Entosthodon curvisetus, Webera Tozzeri, Bryum canariense, obeonicum, Donianum, torquescens, Bartramia stricta, Homa lusitanica, Scleropodium illecebrum beweiſt. Eine Art, Neckera turgida Juratzka, ift neu; die Diagnoſe derſelben lautet: Dioica; caules secundarii interdum dichotome divisi pinnalm ramulosi, superne luteo-vel subfusco et sordide virides, inferne demum ferruginei, ramulis brevibus patentibus turgide ſoliosis, apice pro more lagelliformi-attenuatis et flagella lateralia fili- formia proferentibus. Folia symmetrica parum nitida, profunde undulata turgescenlia modice divergentia, ligulato-oblonga © rotundalo-obtuso apice brevissime acuminata, superne serrulal#s costa simpliei ultra medium producia. Flores feminei in cane secundario copiosi, folia perichælialia interna lanceolata longe zeuminata apice remote serrulata tenue costala. Fructus ignolt- Planta mascula a el. Dr. Unger ad truncos arborum vetustarum in monte nigro Cephaleniæ vere 1860 lecta mecumque benerole communicata, leur minor est quam feminea caelerum cum, „ congrua. A. N. Menziesii Hook. et Wils. paulo minori difert [2 — eolore obscuriore, ramulorum indole, foliis profundius rugosis turgescentibus magis divergentibus latioribus et obtusioribus, — Neckera intermedia Brid. nostra speciei aliquo modo similis sed potius N. crispæ affinis, ſoliis brovioribus omnino rotundato- obtusis integerrimis obsolete bicostatis longe distat. P. 431. Zur Moosflora Oeſterreichs. Von J. Ju⸗ ratzka. Hypnum Heufleri Jur. nov. spec. chspites condensati, superne e fusco — et lutescenti — viridi variegati, inferne ferruginei. Caules secundarii fastigiati subsimplices vel pinna- lim ramulosi, eradiculosi, rami et ramuli pro more unilaterales apice hamato-incurvi; folia dense conferla, faleato-secunda, sie- cilale plicato-striata, ovato-et oblongo-lanceolata tenui-acuminata concava, kevia vel leniter plicato-sulcata margine usque versus apicem revoluta integerrima vel apice obsolete serrulata, costa gemella brevi luteola, relis tenuis areolis vermieulari-linearibus, basi parum dilatatis, ad angulos haud excavalos miuutis qua- gratis. Paraphyllia nulla. Fructus ignoti. Vallis Arpasch Transilvanie (v. Heufler); Heiligenblut (Zwanziger); mähriſches Geſenke (Sendtner). Von kl. cupressiforme und den kleinen Formen des uneinalum ſchon durch doppelnervige Blätter ver⸗ ſchieden. Hypnum arclicum Smmrſld, bei 6500 am Hochgelling von A. Grunow gefunden. N 25 Jahrgang 1862. XII. Bd. P. 193. Aufzählung der auf einem Ausfluge nach Heiligenblut im August 1861 geſammel⸗ ten Laubmooſe, mit einer kurzen Schilderung der dortigen Vege⸗ tationsverhältniſſe. Von G. A. Zwan er. Beſonders hervor⸗ zuheben find: Voitia, Barbula fragilis, Grimmia Hartmani, Ortho- thecium chryseum, Homalotheeium Philippeanum, Hypnum Bam- bergeri, Heufleri, Vaucheri. P. 514. Ueber ein neues Equisetum. Von Dr. J. Milde. E. Braunii Milde. Caulis carinis 18 —20 sulcatus scaber, valleculæ multo latiores, vaginæ eylindriee, foliola va- ginarum plana medio concava sulco emmissurali conspieuo an- gustissimo, dentes lanceolato-subulati rufi plani, rami vertieillis densis consociati quadrangulares, carina sulco carinali insignes scabre, dentes ram. lanceolato-subulati basi suleo carinali præditi sordide rufi, vaginula ram. basilaris minima pallida, sequenti quadruplo major, internodium tertium longitudine va- sinam caulinam æquans. Epidermis granulis et annulis silie. obtecta, stomata phaneropora 1-—3 lineata, liber carinalis et pvallecularis 6 cellulas altus, cellulæ virides paucm, lacunze val- leculares amplissime, carinales minimæ, centralis amplissima, ramorum carin® uculeis silie, erectis euspidatis septo verlicali divisis vestite, epidermis minute granulosa granulis hic illic üguras orbieulares formantibus, stomata 3-—A Iineata, — 162 — centralis nulla, valleculares 4 transverse oblongæ magnæ, den- tes ram. apice denticulis obtusis parce obteclis. Sonoma bei S. Francisco in Californien (Pajeken 1859 leg.). Dieſe neue Art ſteht dem E. Telmateja Ehrh. am nächſten. P. 841. Die Gefäß⸗Cryptogamen von Weſtgalizien. Von Anton Rehmann. Es werden aufgezählt: 8 Equifeten, darunter E. pratense Ehrb. und variegatum Schleich. 31 Farne, darunter: A. aculeatum Sw., Cystopteris sudetica Al. Braun et Milde, C. montana Link., C. alpina Desf., Botrychium matricariæfolium Al. Br., B. rutaefolium Al. Br. 1 Rbizo- carpee: Salvinia natans Hoffm., 8 Selagines: Iso&tes lacustris L. bei Krakau. | P. 967. Muscorum frondosorum species novae. Von J. Juratzka. 1. Bryum Mildeanum Juratzka. Cæs- pites læte vel lutescenti virides, auro-nitentes inferne fusces- centes. Caules erecti vel e procumbenti basi ascendentes parce ramosi, inferne radiculosi. Folia inferiora remotiora minora, superiora conferliora sensimque majora strictiuscula, oblongo- lanceolata integra vel summo apice minute denticulata costa crassiuscula excedente brevissime mucronata, margine rellexa, dense reticulata. Flores dioeci. Capsula in pedicello modice elongato pendula vel inclinata, elavato-pyriformis, incurva, pal- lide ferruginea, provecta ætate castanea, operculo depresso cConico minute mamillato ruffulo nitido. Annulus lalissimus, peristomii externi dentes dense articulati, interni membrana basilaris alta lutescens in processus dorso pertusos et in alia solitaria bi-vel ternata appendiculata producta. Spore minimæ olivacec. Flores masculi ignoti, Hab. in rudere rupium mi caceo-schistosarum prope Meranum Tirolis australis et prope Zuckmantel Silesiæ austriacæ, quibus locis Dr. J. Milde detexit. 2. Plagiothecium Schimperi Jur. et Milde. Dense el depresso-cspitosum, c#spites læte vel lutescenti-virides, sub- sericeo-nilidi. Caulis adrepens, radiculosus ramosus, parce irregulariter vel subpinnatim ramulosus, subcomplanato-foliosus, rami ramulique demissi, apice incurvi. Folia laxius vel densius conferta, bifariam imbricata, leniter deorsum curvata, apical subfalcato-incurva, concava, ovato-lanceolata vel e subcerdata basi lanceolata sensim brevius longiusve acuminata, apice re- mote et minute serrulata, costa bifurca breviore vel longiore, areolatione anguslissima, basi vix laxiori. Flores dioeci; feminei versus basin radiculosam ramorum disparsi; flores mas euli et fructus ignoti. Hab. Solo arenaceo in fagetis et pinelis prope Juvariam (Sauter Bryothee. europ. VII. No. 390) Fer in silvis montis Plöckenstein Austria superioris (U 11 prope Warstein Borussie rhenaue (Dr. h. r); in Sudelis prope Kockelfall, Agnelendorfer Schnee- — 1 9 grube et copiosissime in valle „Kleiner Zacken“ (Milde). Vergleiche Hedwigia: Nr. 12 1863, pag. 79! 25, P. 1143. Ueber Botryebium Virginianum Sw. Von Dr. H. W. Reichardt. Diefe Art wurde neuerdings von Profeſſor Nowicki in den Umgebungen von Lemberg, um Jaryna bei Janow geſammelt. Bei dieſer Gelegenheit werden andere in neuerer Zeit bekannt gewordene Standorte erwähnt: Serneuſer i 6 + Graubündten (Schlegel); am Berge Pyhrn bei Spital esl). 25 P. 1241. Ueber Equiseten. Von Dr. J. Milde. Der Verfaſſer beſchreibt folgende Equiseten-Arten monographiſch nach den von ihm aufgeſtellten Principien: E. diffusum Don, E. bogotense, E. robustum Al. Br., E. lævigatum Al. Br., E. mexicanum Milde, E. Martii Milde, E. brasiliense Milde, E. giganteum L. var. caracasanum Milde, E. hiemale var, californicum Milde. Die Diagnoſen der neuen Arten find folgende: . 5 E. mexieanum Milde. Caulis carinis serabis 14 angustis profunde sulcatus, vallecule multo latiores, foliola vaginarum ceylindraceo -infundibuliformium plana carina media angulatä sub vagine margine evanescente et carinis lateralibus singulis in terliam vaginæ partem decurrenlibus, sulcus com- missuralis linearis ad vagine marginem dilatatus, dentes sphacelati decidui marginem truncatum relinquentes, rami ver- licillali sexangulares, carine acutangule scabræ, vagin® cauli simillima carinis magis conspicuis, dentes deeidui. Epidermi- dis minute granulose lumen amplum, stomatum eryplopororum series 1 lineatæ 9 — 10 cellulis interpositis, carinæ tubereulis umbonatis 5 cellulas transverse obtegentibus dense, vallecule annulis serialibus silie, oblectæ, liber carinalis 10, vallecularis 4—5 cellulas altus, parenchyma viride inter librum carinalem et vallecularem positum illum æquans, lacuna centralis amplis- sima, carinales parvæ, valleeulares vicies ampliores, ramis duabus lacunarum speciebus præditi, centralis modica vallecu- lares subæquans, carinales nulle, carinæ dentibus erecto patenti- bus acutis, vallecule annulis siliceis seriatis dense obsitæ, stomatum series 1 lineate, dentes pler umque nulli vel in summo ramo brunnei denticulati. Hab. in Mexico (de Rar winski). 2. R. Martii Milde. Caulis carinis 40 — 52 lexissime sulcatus sublævis, vagine cylindriese breves, ‚foliola vaginarum plana carinä mediä angulatä besilari brevissima vel nulla, singule laterales a margine in terliam vagina parlem pro- currentes tubereulis silic. punctiformibus notate, sulcus com- missuralis linearis, dentes plerumque mutilati, nigri, plani, non sulcati, lineari-lanceolati disjuncti vel bini- terui connati basi albo-margniati, rami dense verticillai, 8 — 9 anguli, carinæ ME > acutangule scabræ, vagine elongate carina mediä angulatä et singulis lateralibus, dentes lineali-subulati atrofusci inferiore parte albomarginati basi media sulcati. Epidermidis lumen angustum, stomatum cryptopororum series 3 — 5 lineatæ 12—20 cellulis interpositis, carine et valleculæ ſasciis irausversalibus angustis raris vestitæ, liber carinalis 30, vallecularis 6 8 cel- lulas altus, parenchyma viride ut in E. Schaffneri, lacuna cen- tralis amplissima, valleculares carinalibus vicies ampliores transverse oblonge, rami Iribus lacunarum speciebus pradili, contralis amplissima, vallecularis carinali decies amplior, liber carinalis 10, vallecularis 5 cellulas altus, carinæ tubereulis subeubrideis 4 cellulas obtegemibus, vallecule fasciis multo anguslioribus vel obsolelis vestitæ, stomatum series 2—4 line ale, dentes ramorum denticulis erecio-patentibus dense asperi. Brasilia (Martius, Lindberg); Peruvia (Gaudichaud). var. minus Milde. carine caulis 30, rami sexanguli, ramuligeri, sto matum series 3 lineatæ. 3. E. brasiliense Milde. Caulis scaber carinis 28 leviter sulcalus, vagine e basi angustiore eylindrica sensim ampliatæ, foliola vaginarum plana carinä media angulalä apicem foliı subatlingente, carina laterales binæ, exterior brevissima liuearis, interior lougissima basin vaginæ atlingens tuberculis punctiformibus notata, dentes nigri lanceolato-lineales singuli vel bini connati. basi membranaceo - margina'i, plerumque mutilati. Epidermidis lumen angustum, stomatum ‚series 1— lineate 20 cellulis interpositis, valleculæ et carine quo modo copiosissime longissimis et brevissimis fasciis transversalibus obsitæ, seclio.transve:salis eadem alque E. Martii. Brasilia (Wedge). ; 2 li 4. E. giganteum L. var. caracasanum Milde (E. caracasanum DC). Caulis carinæ 40 — 42, stomatum series 3—6 lJineal®, rami 8 anguli. Caracas (Vargas). a ; 5. E. hiemale var. californieum Milde. Caulis 34 eee cariuæ umhnaibps bilineatis, valleculæ rosulis magnıs serialibus vestitæ. lilornia (Balfour). ee P. 1264. „Bericht über die een der No- vara-Expedition. Von Dr. J. Milde. Es werden 3 Arten beſprochen, E. bogotense II. B. R., E. debile Roxb. und E. elongatum W. var. scaberrimum Milde. Die letzte Form iſt neu. E. elongatum Willd. var. scaberrimum Milde, Caules cxspitose erumpentes incani debiles basi flexuosi, 6—8 anguli, scaberrimi simplices vel rarissime ramis singulis G-angu- lis, vaginæ 2 longe et 1¼% lalæ, e basi angustiore paulalim ampliatie, foliola 5 carinata, convexa, dentes sphacelali raris- sıme inlegri; stomatum series 3—4 lineate, 3—5 cellulis inter- posts, carine fasciis latissimis densissime obtecte, val — — eule annulis serialibus dense ornatæ. Valparaise in Chile (Jelinek). P. 1267. Conspectus Equisetorum omnium se- cundumaffinitatem naturalem dispositorum. Autore Br. Jul. Milde. $1. Equiseta phaneropora Milde. A. E. heterophyadica Al. Braun. a. Equiseta anomo- pora Milde. 1. E. arvense L. 2. E. Braunii Milde. 3. E. Telmateja Ehrh. b. Equiseta stichopora Milde. 4. E. pra- tense Ehrh. 5. E. silvaticum L. B. E. homophyadica Al. Braun. a. Rami lacuna centrali destituli. 6. E. dif- fusum Don. 7. E. bogotense H. B. R. b. Rami lacuna centrali praediti. 8. E. palustre. 9. E. limosum L. 10. E. litorale Ruehlew. $ II. Equiseta eryptopora Milde. 11. E. xylochætum Metten. 12. E. Martii Milde. 13. E. brasiliense Milde. 14. E. Schaffneri Milde. 15. E. gigan- tum L. 16. E. myriochætum de Schlecht et de Cham. 17. E. debile Roxb. 18. E. mexicanum Milde. 19. elonga- tum Willd. 20. E. levigatum Al. Br. 21. E. robustum Al. Br. 22. E. hiemale. 23. E. Sieboldi Milde. 24. E. trachyodon Al. Br. 25. E. variegatum Schleich. 26. E. seirpoides Michx. 5 BAR Jahrgang 1863. P. 225. Nachträge zu meinen Beſchreibungen exotischer Equiseten. Von Dr. J. Milde. Der Verf. bringt Nachträge zu E. diffusum Don, E. bogotense II. B. R., E. brasiliense Milde, E. giganteumi L., E. debile Roxb , E. robustum Al. Br., E. kevigatum Al. Br. Eine neue Art, E. brasiliense Milde, wird nach Er⸗ langung eines vollſtändigeren Materials aufs Neue diagnoſirt und beſchrieben. Caulis 28 — 40 carinis scabriusculis evidenter sulcatus, vallecule carinis 5-ies laliores, vagine breves, ore amp'iatæ, foliola vaginarum plana carina media anguslalä basin dentium subattingente et binis carinis marginalibus prædita, dentes 2—3 connati sphacelati membranacei deeidui albidi lanceolato- subulati medio atrofusci, rami nulli vel verticillis consociati 8 angulares scabri, vaginularum foliola 5-carinata, dentes plerumque mutilati sphacelati albidi, late ovato-lanceolati medio atrofusci. Lumen cellularum epiderm. satis augustum, stomatum series 1—3 vel 4—5 lineatæ 18—20 cellulis inter- positis, carinæ tubereulis vel fasciis silic. latioribus et angustiori- bus irregulariter dispositis, vallecule fasciis ‚silie. nullis vel numerosis vestite, liber carinalis 30, vallecularis 9—10 cellulas altus, parenchyma viride ut in E. Schaffneri, lacuna centralis amplissima, valleculares maguæ transverse- oblongæ carinalibus ies ampliores, rami tribus lacunarum speciebus, carmæ lubereulis magnis humillimis depresso-eonoideo-truncatis vestitæ. Synonym. E. Lussaci Fee. p 5 P. 233. Index Equisetorum omnium, Autore Dr. J. Milde. Der Verf. giebt hier ein alphabetiſches Verzeichniß aller Equiseten-Namen, wie ſie ihm in botan. Werken und Her⸗ barien aufgeſtoßen ſind und reducirt jede der 190 Nummern auf eine der 26 von ihm angenommenen Arten; nur E. pyramidale Goldm., E. scandens Remy, E. pallens Wallich. konnte Verf. nicht zu Geſicht bekommen; doch vermuthet derſelbe, daß dieſe Namen höchſt wahrſcheinlich als Synonyme zu ſchon bekannten gehören. Dieſer Index hat den Zweck, die oft ſehr ſchwierige Synonymie der einzelnen Equiseten-Arten aufzuklären und iſt hervorgegangen aus der Unterſuchung zahlreicher, wichtiger Original-Exemplare der verſchiedenſten Herbarien. a H. Hoffmann, icones analytica fungorum. Abbil⸗ dungen und Beſchreibungen von Pilzen mit beſon⸗ derer Rückſicht auf Entwickelungsgeſchichte. Gießen bei Tider. de Heft 1 (1861). Taf. 1: Agaricus muscarius. Taf. 2: tarius mitissimus. T. 3: Ag. (Clitoc.) fragrans und eyathiformis. T. 4: Ag. (Collyb.) velutipes und fusipes. T. 5: Ag. (Hygroph.) chiorophanus und pratensis T. 6: Ag. (Derm.) mycenopsis und mesopheus. — Heft 2 (1862). Taf. 7: Ver⸗ hältniß von Endogone macrocarpa zu Hymenogaster Klotz chi; Ag. (Prat.) conopilus. T. 8: Sapedoniun chrysosper- mum (mit Conidien). Asterophora Pezize, ebenſo. Hypocrea n lactea. ‚Spharria (Sphierella) Corrigiole n. sp. (Subinnata, ad perithecia a matrice secernibilia, demum umbilicata). Gregaria, minuta, epidermidi innata, globosa, levis, atra, collabescendo rugosa, ostiolo vix prominulo obsolete papillato, nucleo albo; Poris magnis, fuseis, composilis. — Sphæria punctiformis. — T. 9: Cortinarius decipiens, Coprinus fimetarius. T. 10: pP axillus pangolus (spilomelseus) und involutus. T. 11: Ag. (Trichol.) nudus, (Entol.) sericeus. T. 12: Ag. (Derm.) lacerus, (Collyb.) raneidus. — Heft 3 (1863). Taf. 13: Ag. f (Lep.) granulosus und illinitus. T. 14: Ag. (Derm. Hebel.) herbrevis und (Pholiota) heteroclitus. T. 15: Ag. (Clitoc.) demissus, Ag. depluens, Ag. (Prat. Hyphol.) lacrymabundus. T. 16: Peziza eiborioides, (Helot.) disciformis, Sclerotium occullum n. sp.: endogenum, gregarium, polygono-parenehy- malosum, subrotundum, in fructibus Potamogstonis nidulans, [useesens. T. 17: Phragmotrichum quereinum n. sp. cwspitibus luberculiſormibus atris, orbieulatis, sparsis; sporidiis approxi- matis vel brevi isthmo gilamentove diseretis, oblongis, muricellis, Ba ee ge cellulosis. Ferner Anixia truneigena (Lieea sulfurea Aut.). Anixis character reform: Peridium carnosum, = we BE 1 - IE simplex, intus solidum. Asci in peridio inelusi, erecto- divergentes, octospori raro resorpti, immixtis poraphysibus copiosis. Sporæ sphieriee, leves v. echinate. Hierher auch Sphærosoma ſuscescens Kl. T. 17: Irpex deformis. Patellaria socialis Fr. n. sp.: lignatilis, subcoriacca, glabra, opaca, patelle- formis, sessilis, atra, orbiculata, demum irregulariter 5, / — Ya lin. lata, gregarie approximata, Ferner Exidia glandulosa var. plicata. T. 18: Hysterium decipiens Dub., Sphæria (Hypoerea) iremelloides, (Diatrype) aspera, (Denud.) obducens Fr. — Bis jetzt find einſchließlich der in der botan. Zeitung 1860, Taf. 13 und 14, abgebildeten 23 Untergattungen von Agarieus vom Verfaſſer dargeſtellt worden. Die botaniſche Zeitung liefert in Nr. 25 und 27 dieſes Jahr⸗ ganges einen intereſſanten Artikel als Beitrag zur Ana⸗ tomie und Phyſiologie der Sphärien von Aug. Soll: mann in Coburg. e Der Verf. fand nehmlich an einigen einjährigen, abge⸗ ſchnittenen Zweigen von Robinia Pseudacacia, deren Holz noch wohl erhalten, deren Rinde aber an manchen Stellen, die von Laub und Erde bedeckt geweſen, angegriffen war, außer einigen undeutlichen Puſteln auch eine Sphäria, die ihrem Habitus nach zu der Tribus „„Caspitose‘‘ (Fries Systema Mycologicum) ge⸗ hörte. Allein in dieſer Abtheilung gab es keine Species, deren Diagnoſe und Standort mit der vorliegenden übereinſtimmte. Der Verf. führt fie deshalb als Novität auf und will ihr wegen der indigoblauen Färbung ihrer Peritherien bei durchfallendem Lichte den Namen Sph. eyanea geben. Mit ausgezeichneter Ge⸗ nauigkeit verbreitet er ſich über die Diagnoſe ſeiner neuen Art, ſowie über die Entwickelung ihres stroma und der Peritherien und erläutert jede ſeiner Beobachtungen durch zahlreiche, auf einer beſonderen Tafel gegebene Zeichnungen. Die erſtere lautet: Sectio: Epispheriee. Tribus: Czespitose. Ostiolo papilla- - formi. Cespites minuti, subrotundi, rarius elongati. Peri- thecia minuta, mollia, tenacia, lævia, primo pallida, dein nigricantia, luce permeante indigocyanea, aggregata, inter se libera, obovata, collıpsa cupuleformia, ostiolis papilleformibus. ' Stroma pallidum, cortiei interiori insidens. Gelatina alba, Asci clavati, octospori. Sporidia elliptica, albicantia, uni⸗ triseptata. Paraphyses? Rara: in corlice ramorum emortuorum Robiniæ Pseudacaciæ, bieme. Nicht minder ſorgſam iſt die im 2. Theil der Arbeit mitgetheilte Behandlung und Beobachtung der ebenfalls neuen Species „Sph. viridescens““, deren Unter⸗ ſchied von Sph. inquinans durch die gleichzeitig gegebenen Zeich⸗ nungen hinreichend in's Auge fällt. Ihre Diagnoſe iſt folgende: Ba Sectio: Superficiales. Tribus: Byssisede. Perithecia subeir- einata, conferta, subglobosa, fusco-atra, tecla, ostiolis elongatis, subeylindricis, obtusis, convergentibus, prominentibus. Subi- eulum contextum, subrotundum, primo albicans, dein flavo- vireseen:, ligno insidens. Gelatina flavescens, Asci octospori, eylindriei. Sporidia subgloboso- elliptica, tri- quinqueseptata, furva. Paraphyses filiformes hyaline. Rara: ad ramos putridos Robinie Pseudacaciæ, hieme. W. O. H. In derſelben Zeitung Nr. 28 ſucht Reinhard, Graf zu Solms⸗ Braunfels, in einem Aufſatze „Zur Synonymik der Campy- lopus-Arten“ den Beweis zu führen, daß C. atrovirens de Notaris, C. longipilns Brdl. und C. polytrichoides de Not. nur 2 Species enthalten, infofern die letzten beiden Namen nur Synonyme für ein und dieſelbe Art ſind. * In der mit dem Gardener’s Chronicle verbundenen Agri- cultural Gazelle hat Berkeley in der Nummer vom 25. Oct. v. Js. einen Pilz beſprochen, welcher auf einem Weizenfelde bei Southamp⸗ ton als ein ſchädlicher Schmarotzer gefunden worden war. Dr. v. Schlechtenthal vergleicht nun in Nr. 33 der botan. Zeitung die Angabe Berkeley's über dieſen Pilz, den er für Dilophospora 2 graminis von Desmazieres hält, mit dem was Desmazieres ſelbſt über ihn ſagt, und ſtellt in Folge deſſen im Sinne Berke⸗ ley's den Gattungscharafter in nachſtehenden Worten feſt: Pes ritherien rund, geſchloſſen, von einer kleinen Mündung durchbohrt. Schläuche fehlend. Sporidien cylindriſch, an beiden Enden mit fadenförmigen Anhängen (appendicibus) ſtrahlig gekrönt. Nichts deſtoweniger kommt v. Schlechtenthal doch ſchließlich zu der An⸗ ſicht, daß der betreffende Pilz unzweifelhaft zu den Sphariaceen gehöre, daß aber ſpätere Unterſuchungen über die Entſtehung der Fruchtorgane entſcheiden könnten, ob er als eine eigene Gattung anzunehmen ſei oder nicht. W. O. H. Sferiacei italici per G. de Notaris. Centuria 5 Fasc. I. Genova. 1863. Gr. Quart. Mit 12 lith. Tafeln. Das Heft enthält die ſehr ſpeciellen Beſchreibungen nebſt Ab⸗ bildungen 50 theils 8 theils 15 Sphärien⸗Arten. Nämlich: I. Hypocreacei. Hypocrea gelatinosa Fr. Summ. H. eitrina Fr. Summ. Endothia radicalis Fr. Nectrid Desmazierii Beccar. et DNtrs. Exigua, erumpens, letissıme sanzumeo - miniata. Pyrenia cwespitosa, conferta sed non . . coalescentia, stromate pulvisiformi hemispherico , elliplicove, N uosulo, instrata, ovato-urceolata, obtusa, osculo latiuscue nantia, tenuia, translucida, cellulis grandiusculis, forma variis, 6 mer 2m stratosis contexta, intus toto fere ambitu strato ascigero vestita, in sicco corrugala. Asci ereberrimi , teretes, 8-spori, absque paraphysibus. Sporidia ellipsoidea, 2-locularia , hyalina, lon- giludine ¼100 millim. vix excedentia. Nectria Cesatii Montagn. Pyrenia gregibus plus minusve numerosis coadunata, subiculo filamentoso, pellicule ad instar contexto, effuso, flavescente insidentia, subindeque tota basi demersa, ovoideo-atienuata, apice obtusiusculo osculo sat amplo hiantia, flaceida, translucida, erassiuscula tamen, carneo-rufescentia, cellulis amplis stratosis contexta. Aseci copiosissimi, tenues, elongati, teretiusculi, primum nucleo grumoso, luteolo fœti, dein 8-spori, sporidiis vero maturescentibus evanidi. Paraphyses nulle nisi asci steriles. Sporidia oblongata, 2-locularia, ad dissepimentum nonnihil contracta, utroque polo mucronata, hyalına 09 millim., mucronibus computatis, longitudine & quantia. Inter subiculi fllamenta, elongata, lenuia, implexa, hyalina, interdum observantur corpuscula sporoidea 2—3 locularia, ad disse imenta constrieta, hyalina. Dectria sinopica Fr. Summ. Nectria daldiniana Cesat. et DNirs. Pyrenia superficialia, sparsa, vel parvis gregibus coadunata, majuscula, in genere, carnea, molliuscula, rugulosa, verlice umbiſicato, hemisphæricoconcava, in sieco senio cupuleformia, demum lacero-dehiscentia. Callula parietis eorundem superficjales rotundate, protuberantes, inlimæ transverse sæpius elongalz, Nucleus pallens, in sieco dilule ruſescens. Asci numerossisimi, subfusiformi-elongati, 8-spori, primum nucleo granuloso fœli, sporidiis maturescentibus evanidi. Paraphyses null nisi asci steriles. Sporidia oblongo-ovoidea, bilocularia, perfecte hyalina, nucleolis demum evanidis, "/ıoo millim. longitud. vix excedentia. Nectria sanguinea Fr, Summ. Nectria Lamyi, Sphæria Lamyi Desmaz. „Pyrenia, epidermide varie fissa, in acervos rotundatos oblongatosve emergentia, 6—12, raro plura in unoquoque acer vulo, sphaerica vel ovoidea, basi deorsum produeta, lere pedicellata, distineta, vel vulgo 2—3, plurave basi simul coalescentia, tumque stromate carnoso, pulviniformi, pallescente suffulta,, vertice rotundato, osculo minuto, punctiformi notata, cellulis stratosis contexta, humecta carneo 3 in sicco firma, rigidula, luscescentia, atque velo pulveraceo flavicante inspersa, vix; nisi senio, collabescenlia. Nucleus ascis grandiusculis e basi ſiliformi erasse elavatis, nucleo grumoso farelis, paraphysibusque lenuibus compositus. Sporidia in unoquoque asco suboctona, oblongata, hyalina, superfleie minute verruculosa, continua vel obsoletissime 2 — 4 locularia, / 00 millim. longitudine æquantia. II. Spheriacei. Aypoxylon Fr. Summ. Hypozylon coccineum Bull. Hypoxylon coherens Fr. Summ. Hypozi- lon regium De N. Cortiei exteriori innascens, epidermide qua — 170 — primitus tegitur varie secedente, denudatum, erustæforme, late lineari-oblongatum, planiuseulum, 7 centim. longitudine at- tingens, centimetrum latum, vel ellipticum, ovatumve, con- vexum, centimetra 3 latitudine æquans, cœterum crassiusculum, earbonaceum, fragile, extus intusque fuscum, toto ambitu margine unduluto, repando, erosove adpresso atque halone sterili limbatum, disco verrueulis minutis, hemisphæricis, vertiee papillatis, crebre tubereulatum, intus loculosum, loculis exiguis e mutua pressione subprismalieis, innumeris. Pyrenia madore cito lurgescentia, ovordea, verlice in collum breve attenuata, tenuiter membrauacea, translucida, dilute fuscescentia , sub vitris acrioribus, subtillime lineolato-reticulata. Nucleus fluxilis ex sporidiis nonnihil fuscescens. Asci copiosissimi; juniores nucleis rotundatis fœti, facile conspicui, teretes, sporidiis maturescentibus collabescentes et cito evanidi. Paraphyses tenuissimæ, filiformes, gultuliferæ. Sporidia in quovis asco, pro more, 8, juniora pallescentia, nucleo rotundo plerumque unico insructa, perfecta, ellipsoidea, badia, translueida 2/00 millim. æquantia. Hypozylon Michelianum Cesat et DNtrs. Crusteforme, late effusum, haud effiguratum, crassiusculum, durissimum atrum, carbonaceum, in disco ex pyreniis protube- rantibus conferte tubereulatum et sœpius ex cubilibus varie undatum vel colliculosum. Pyrenia cum stromate concreta, nullo pacto e conceptaculo stromalico enucleabilia, grandius- cula, areiissime conuata, sul cultro fragilia , spharoidea, vel e mutua pressione obtuse angulata, mammæformi-protuberantia, vertice halone cireulari impresso centro papillato notala, cweterum fusca, ostiolo nullo conspicuo, in sicco haud collabes- cenlia, strato stromatico fuscescente compacto suffulta. Nucleus fuseescens, myriadibus »scorum et paraphysium compositus. Asci teretes, longe basi attenuati, juniores nucleo granose feti, $-spori, sporidiis maturescentibus evanidi. Paraphyses filiformes, tenuissime. Sporidia perfecte elliptico oblongata, vel subreniformi oblonga, badia, parce translucida ?/200 millim. longilud. æquantia, vel nonnihil longiora. Hypoxylon Massarw. Da esemplare raccolto in Valtellina dal Massara favorito dal Chiariss. Prof. Balsamo nel 1845. Epidermide varie fissa disco denudatum, orbiculare, vel obtuse angulatum, fuscescens, ex pyreniis protuberantibus, areolis mammosis, vertice minute papillatis, notatum, rimosumve. Pyrenia monosticha, in unoquoque conceptaculo 10 — 20, raro plura, cum conceptaculo crustaceo, disco carbonaceo, cortici demersa, majuscula, sphwroidea, vel e mutua pressione compressa, humecta mollius- cula, pallescentia, cellulis exiguis elongatis eontexta, vertice tenuatoaculata , tota interiore superficie strato ascigero, para- physiteroque vestita. Conceptaculum pyrenia excipiente disco — 171 — carbonaceum, coeterum partie demersa, deorsum angustatum, nisi ‚superficie nigrescente a cortice concrescente distinetum. Asci elongati, S-spori. Paraphyses filiformes guttulifer, Sporidia oblongata, juniora pallescentia, nucleo lacunoso, demum fuligineo-badia, prorsus opaca, 2/100 millim. longitud. equantia. Aypozxylon bifrons. Sul Laurus nobilis a Locarno, trovato dal Rev. Daldini, oculatissimo e diligente Crittogamo- logo, correndo il 1862. Stroma eflusum, subspongiosum, tenue, superficie crustacee corticatum, scabrum, fusco atrum, pyrenia majuscula, disereta, pustulæformi- protuberantia exei- piens, Pyrenia 1, 1½, 2 millim. diametro æquantia, medullæ stromalis ipsius basi insidentia, diserela, rarius geminata, tota parte superiore emergente velo grumoso lele aurantiaco inter- cedente, strato superſiciali crustaceo stromalis obtecta, verru- cas hemisphæricas, atras, scabridas, astomas in cubilium super- fieie portendentia, speciem simplicem facile mentientia. Pyrenia ideireo toto hemisphærio 2-corlicata, cœlerum fuscescentia, cellulis compactis contexta, astoma, senio vertice fracta, tola interiori superficie strato aseigero crassiusculo, in sicco de- presso, fuscescente vestita. Nucleus madore gelalinosus pal- lescens, fluxilis. Asci copiosissimi , tenues, teretes, 8-spori, cum paraphysibus tenuibus, implexis, latice mucilagineo ob- vallati. Sporidia juniora diaphana, nucleolis binis vel unico sphæroideo feeti demum homogenea, ellipsoidea, oblonga, 2, 2 100 mill. longitud. æquantia, dilute fuliginea, translucida. Rosellinia tassiana Cesat. et DNtrs in Tassi Fl. senes. yrenia majuscula libere evoluta, sparsa, vel 2, 3 conferla, subindeque per paria connascentia, e basi applanata dilatata, vel interdum nonnibil angustata spharoidea, crasse subpedicel- lata, vel obovata, perpendicularia, vel inclinata, ostiolo mam- millari, halone kevi redimito hiantia, cœterum valde VEFFUCOSO- rugata, fragilia, crassiuscula, tripliei strato composita. Stratum exterius, corlicans, carbonaceum, atrum, intimum fructigerum Subceraceum fuscescens, tenue, cellulis filamentosis densissimis, decumbentibus compositum, medium crassiuseulum, albicans obseure collulosum. Nucleus madore gelatiniformis, griseus, in sicco collabescens fuscus. Asei ereberrimi, eylindraceo- clavati, grandes, cum paraphysibus filiformibus, praelongis, ſlaccidis, nucleolis hyalinis, rotundatis, oblongatis ve. N latice mucilagineo globulis innumeris pradito, subacti. 3 25 in quovis asco 4, 6, 8. Juniora pallidissime fuliginea, nucleo rolundato, ut plurimum unico fœta, matura penitus nn fusca, vix translucida, ellipsoidea, ?/2oo millim. longiludine quantia, demum in cavitate pyren. nuclei pulveracei, granu- nensis Cesat pl. Siee. Pyrenia disereta, gregaria, vel dense conferta, subiculo filamentoso-fuscescente, tele ad instar cubili- bus instrato, insidentia, majuscula fuligineo-fusca, vel einereo- luscescentia, sphaeroidea, lævia, vertice papillata, eruslacea, fragilia, tota interiore superficie strato ascigero vestita. Cel- lulæ pyreniornm superficiales obtuse angulalæ, interiores elongatæ, pallescentes filamentiformes. Asci numerosissimi, e basi attenuata teretiusculi ad apicem plerumque nonnihil in- erassati, subcallosi, juniores plasmate lutescente fareti, sporidiis maturescentibus ægre conspicui. Sporidia in quovis asco 8, vel pauciora, grandia, 6, / 00 millim. longitud. æquantia, fusoidea, utrinque sæpius attenuata, atque ad polos acutissima, episporio chartaceo, fragili prædita, senio badio-fusca, opaca, plerumque hyalino - appendiculata. Sporidia juniora olivaceo - fuliginea, diaphana, nucleo, vel nucleis binis rotundatis ſœta. Rosellinia agwila DNtrs in att. Sphæria aquila Fries. Sordaria Cesat. et DNirs. (JFortſetzung in nächſter Nummer.) Zur Nachricht. Den geehrten Herren, welche die Hedwigia früher von mir direct erhielten, diene zur Nachricht, daß, ſeitdem ſie in den Verlag des Herrn Hofbuchhändler Burdach übergegangen, durch mich keine Ver⸗ ſendung mehr ſtattfindet. Der frühere Preis von 7 Nar. für die einzelne Nummer iſt nur vorläufig beibehalten worden, es tritt ſpäter bei Berechnung des ganzen Jahrganges ein weſentlich ermäßigter Preis ein. a a Dr. L. Rabenhorſt. Cryptogamiſcher Neifeverein. ; Der 1. Reifebericht unſeres Reiſenden Herrn Dr. Molendo findet ſich in der neueſten Nummer der Regensburger „Flora“ abgedruckt. Den Mitgliedern wird derſelbe unter Kreuzband gratis zugeſandt. L. Nabenhorſt, W. Ph. Schimper. Im Verlage von E. Kummer in Leipzig iſt ſoeben erſchienen und durch jede Buchhandlung zu beziehen: Beiträge zur näheren Kenntniß und Verbreitung der Algen. Von t Heſt I. Hochquart, mit 7 lith. Tafeln. In Umſchlag 2 Thle. RMedaction: Verlag der K. 555 L. Nabenhorſt in Dresden. RR: 2 C. Seinrich in Dresden. wis. HEDWIGI. 1 Nebſt Repertorium für kryptogam. Literatur. Inhalt: Repertorium: De Notaris Sferiacei italiel. (Fortſetzung und Schluß.) — L. Vaillant, De la fecondation dans les eryptogames. — Ch. G. Brügger, Bündener Algen. — Ch. Stodder, Ueber die Struktur der Diatomeenpanzer. — M. Schultze, Das Protoplasma der Rhizopoden und der Pflanzenzellen. — L. Rabenhorst, Cryptogamæ vasculares europe. J. G. Agardh, Species genera et ordines Algarum. — Brockmüller, Mecklenburgiſche Kryptogamen. Repertorium. Sferiacei italici per 6. de Notaris. Centuria 1. Fasc. I. Genova. 1863. Gr. Quart. Mit 12 lith. Tafeln. Das Heft enthält die ſehr ſpeciellen Beſchreibungen nebſt Ab⸗ bildungen 50 theils bekannter, theils neuer Sphärien⸗ Arten. i Fortſetzung und Schluß.) Sorduria fimiseda DNot. Podospora ſimicola Cesat in Hedw. Pyrenia parvis gregibus, more Sordariæ coprophile, eonferta, vix coalescenlia, ovoidea, versus apicem obtusatum truncatumve, osculo latiusculo hiantem, attenuata et interdum retortæ ad instar curvata, superlicie villo tenui, brevi, ra ius- eulo, fuligineo hirtula, cœterum atra, opaca, flaccida, cellulis stratosis contexta, in sicco collabescentia Cellulæ superficiales minutæ, pro pyreviorum magnitudine, angulatæ, fuligines, mediæ hyaline, ægre conspicuæ, intimz paralelle pyreniorum parietibus elongatæ. Nucleus pallens ascis, paraphysibusque compositus. Asei juniores teretiusculi, primum globulis seriatis feeti, dein plasmate grumoso, sporidiis maturescentibus evanidi. Sporidia in unoquoque asco sepıus 8, magna, ellipsoidea, fü.co-badia, opaca, episporio charlaceo fragili instructa °/ı00 millim. longitud. æquantia, utrinque, mirabile ane, appendi- eulata. Appendicula poli inferioris teres, hyalina, sporidium ıpsud fere duplo longitud. excedens, superioris poli appendicula, statim sub apice e latere oriunda, crasse subulata, æque hyalina, fere albuminea. apice uncala, atque sporidiis adhuc in aseis cohgrentibus replicata, carunculæſormis! Sordaria copro- phila BNirs. Sphæria coprophila Fries. Sordaria gagliardi. Pusilla. Pyrenia sparsa vel gregatim nascentia, superficialia, alra, e basi applanata subrotundata, obtusa, oscnlo tornato ix prominulo, lente simpliei, facile conspicuo, hiantia, lota snper- ficie aculeolis rigidis fuscis hirta, humecta molliuscula, in sicco ix collabescentia. Asci teretes oclospori, copiosissimi, para- physibus tenuibus stipati. Sporidia matura ellipsoidea, simplieia, - — 174 — ſusco-castanea, sed translucida, 1, 1½ 100 millim. longitud. metientia. Affine a Sordaria ligniaria (Sphæria Grey. Scott. eryptog. fl. tab. 82), credo di distinguernela per li pireuii sferoidali, oltusi, non ovoideo-conici. Sordaria clypeata. Pyrenia sparsa, epidermide nigreſacta tecta, verticeque cum ea conuascentia, sphæroidea, vel sphæroideo-depresso, ostiolo brevi, mammilları epidermidem perforante instructa, carbonacea, fragilia, cellulis exiguis agre conspicuis contexta, in sicco basi sub- collabescentia. Nucleus humectus ex sporidiorum colore leniter fuscescens. Asci numerosissimi, teretiusculi, tenues vitrei, 8-spori, cum paraphysibus tenuibus filiformibus, latice mucoso subacti. Sporidia juniora pallide luteola, nucleolo rotundato plerumque foeta, matura oblongo-ellipsoidea, / o0 millim. longi. tudine vix aequantia, simplicia, badio-fuliginea, translucida. 4 pirenii si presentano piü o meno numerosi sulle matriei, la cui epidermide riesce talvolta quasi interamente annerita. Melto il nome di elypeata a distinguere questa Sordaria, per accennare alla sua somiglianza con Sphæria clypeiformis e elypeala. Sphæria elypeiformis Lacroix in Rabenh. Fung. europ n. 33l. (Sphæria elypeata Moug. el Nestl. n. 1448 non Nees ex Lacroix), & pure diversa dalla presente specie per gli sporidi allungati, ialini, mueronati ad ambo i poli, Ceratostoma tube forme Cesat. ei DNirs Schem. sferiuc. 54. Sphæris tubæformis. Tode. Diatrype Hypoziloides : Epidermide de- cedente demum denudata. Conceptaculum oblongatum, spe pollices plures longitugine metiens, toto ambitu marginatum, ‚kevi, plumbeo, vix rimosum, ostiolis impressis punctatum, crassiusculum, carbonaceum, fragile, intus atrum. Pyrenia con- tigua, atque invicem connata, nullo pacto sejungenda, erassıus- cula, fragilia, ex mulua pressione plerumque obtuse prismalica, vertice cum conceptaculi strato corticali conereta. Nucleus pallens,, tenuis, parietalis. Asci tenues, elongato-clavati, diu persistentes. Sporidia exigua, hyalina, agilia, cylindraeeo- eurvula, ½ % millim. longitud. vix excedentia. Questa é ia specie di Distrype di cui si & fatto cenno nello Schema dei sferiacei a pag. 28, la quale unitamente ad Hypoxylon Tegium rivestiva quasi per intero il lato superiore dal tronco di noce pin sopra aecennato. Bench simile a D. stigma, n' & distinis” sima per il colore plumbeo della superficie de concettacoli, gl ostioli puntiformi impressi, per gli sporidii molto piü piecoli, e pid per li pirenii mutuamente saldati tra di loro, senza inter- vento di 8 o dissepimenti del concettacolo. Diairype sigma Fries Samm. Diatryne Berengeriana: e maja generis, sede in Fagis, erescendi modo et facie, fere Melo- Besen asperi æmula. Conceptacula in crustam crassall; gnum denudatum late tegentem, confluentia, tota zuperficie ex ER ostiolis crassis, tuberculatis, costatis, scabridis, contortis, fuscis, contiguis obliterata et valde scabrosa, nudo oculo fere pannoso spongiosa, intus e cinereo-pallescentia. Pyrenia grandiuscula, ovoidea, plerumque e pressione angulala, conligua, vel disse- pimentis stromatieis sejuncta, atque stromalis ipsius substantia amicta, crassiuscula, cellulis oblongatis contexta, verlice in collum crassum, conceptaculum conspieue excedens, atrum, parte tota emergente varie rugoso-scabra, producta. Nucleus peri- pherieus pallesceus, gelatinosus. Asei copiosissimi parvi e basi altenuata clavulati, 8-spori. Paraphyses tenuissima. Sporidia eylindroidea, utrinque nonnihil attenuata, curvula, polis spori- diolo rotundo fœta, dilutissime fuscescentia, osci lantia, */ıoo millim. Iingitud. equantia. Diatrype acericola: Cortici interiore adnascens, primitus tecta, dein epidermide longitudinaliter fissa, disco ex ostiolis valde scabro, atro, denudata, verrucxformis, rotundata vel vulgo oblongata, ab uno ad 3—4, millim lon- gitud. varians. Pyreniorum acervula stromate pulviniformi sub- suberoso, ambitu nigrescente, intus cortici concolore excepta. Pyrenia plus minusve in unoquoque conceptaculo stroma tieo numerosa, verticalia, adproximata, sed sepius stromatis dis- sepimentis sejuncta, hie itlic interdum alter alteri superimposita, ovoidea, oblongata, sphæroidea, pervaria, se peque ob mutuam [ressionem obtuse angulatı, atra, coriacea, cellulis arctis ægre conspicuis contexta, in sicca collabescenlia, verlice in collum crassum, ostiolo erumpente, rugato, vel 3—4-sulcato terminatum producta. Ostioia conferta, tolum stromatis discum occupantia, oseulo subinde hand conspieuo. Nucleus humectus dilutissime fuligineus. Asci e lala pariete interiore pyreniorum cum para · pbysibus pertenuibus copiosissimi, juniores elongato -clavati, demum membrana eorundem pertenui absumpta, 8-spori. Sporidia copiosissima, eylindracea, curvula, hyalina, tranquilla, */ıoo millim. paullo longitudine excedentia. Diatrype caric« : Pyrenia parvis gregibus matrici insculpta, strato stromatico, alro, cras- siusculo, velata, exceplaque, conceplacula pustulieformia, oblon- gala, rolundatave, gregaria, disereta vel confluentia, superlicie valde rugato-scabra, atque ostiolis emergentibus papillseformibus punctata sistentia. Pyrenia monosticha in unoquoque conceptaculo, vel acervulo si ma vis, numero varia, subinde solitaria, alra, sphæroidea, vel e mutua pressione irregularia, in collum breve apice papilleformi emergente attenuata. Nucleus humectus ſluxilis, pallidus. Asci numerosissimi e basi longe attenuata ela vati, sub 3-spori. Sporidia eylindroidea, curvula, lranquilla, hyalina, Joe millim. longitud. Diatrype aneirina Fries Summ. Dia- irypella favacea Cesat. el D Nies. Schem. sferiac. 28. Diatrype favacea Fries Samm. ‚Diatrypella toceiwana: Conce pyrenia exeipientia pustuleformia, subhemisphærica, vertice s * = u — 8 depresso fuscescente demum denudata, clerum epidermide immutala arcte tecta, ambitu nigrescentia, vix cruslaceo-corli- cata, intus pyrenia inter pallescentia et superiori præsertim parte submeduliosa. Pyrenia majuscula, in unognoque con- ceptaculo 3—6, vix plura, sphæroidea, fuscescentia, vertice in collum breve apice in disco conceptaculi emergens tenuala, cellulis obscuris fuscis contexta, tota interiore superficie ascigera, in sicco haud collabescenlia. Ostiola discreta, parum prominula, subradiato-stellata. Asci innumeri, e basi longe attanuata, fili formi, elongato-clavati, polyspori, ex sporidiis fuscescentes et veluti nucleo grumoso farcli. Paraphyses tenuissime, ægre conspicuæ. Sporidia spermatioidea, perexigua. eylindracea, dilutissime fuscidula, agilia, vix %/s00 millim. longitudine zquanlia. Diatrypella Rousselii Cesat. et Nirs Schem. sferiac. 27. Conceptacula verrucæformia convexo-pulvinata, vertice emer- genlia, cœterum epidermidis laciniis, varie fisse, arcte eineta, toto ambitu crustaceo-corlicata, atra, carbonacea, fragilia, disco rimulosa, intus, superiori parte præsertim, sub strato nempe carbonaceo subcarnosa, fusco-pallescentia. Pyrenia majuscula, contigua, vel sæpius conceptaculi dissepimentis distincta, spb#- roidea, obtuse prismalica, obovata, varia e mutua pressione et numero, plerumque monosticha, superficie ſuscescentia; pariel- bus erassiusculis, cellulis rotundatis, turgidis contexta, verlice in collum tenue, cum parte supera conceptaculi concrescens angustata. Ostiola obtusa, atra, in rimis corticis conceptac emergenlia, discreta, vel 2, 3 contigua et substellata. Nucleus pallescens, fluxilis. Asci copiosissimi e basi, tenuata elongala subtereles, polyspori, dilute fuliginei, latice mucoso affalim obvallati. Membrana eorundem pertenuis, sporidiis ma ure- scentibus nisi ascorum apice conspieua. Paraphyses flarcidæ, rare ex ascis s erilescentibus Sporidia teretiuscula, valde ur- vala, fere hyppocrepidea, dilutissime fuliginea ! 100 millim. longi- tudine vix æquantia. Valea cervieulata Fries Summ. Valsa sorbi Fries dumm Valea prunastri Fries Summ. Falsa nivea Fries. Valsa Massariana. Pyrenia in quodvis con- erptaculo 3—6 raro plura, sphaeroidea, conoidea, lenticularla, varia, pro numero et mutua pressione, erassiuscula, alfa, cel- lulis grandiuseulis eontexta, in collum crassum apice pervium producta. Ostiola, apex nempe pyreniorum, tubereuliformia, obtusa, atra, poro latiusculo hiantia, in stromatis parte superior® atteuuata, angulato-emergente, fuscescente, protuberanlia, dis- crela. Stroma pyrenia obtegens, compactum, cinerascens, Conceplaculum concavum, depressum, crassum, coriacenm. atrum, Nucleus pallescens. Asci coacervati, crassiu: * clavati, nucleo lutescente farcti, rarissime perfect. rıdıa eylindroidea, leniter curvula, hyalina 2/00 millim: longitud. BD ® zquantia. Valsd leucostoma Fries. Valsa acclinis Fries Summ. Valsa capistraria. Pustulæ in cortice creberrime, fere subinde confluentes, parum eminentes, centro cicatrieula discoidea, minuta, pallescente, ambitu ex ostiolis emergentihus minute nigro-punctulata, notatæ. Pyrenia epidermide tecta, atque in corlicıs cellulari nidulantia, in unoquoque acervulo 5—6 plurave, in orbem disposita sed convergentiä, ut plurimum sphzeroidea, abrupte in collum tenue, pyrenium æquans, rectum vel adscendens, pro pyreniorum ipsorum positione, apice ostiolo minuto perforatum et in disco pustularum emergens, contracta, in sicco basi collabescentia. Pyrenia atro-fusca, cellulis, ambitu valde sinuoso, irregularibus, pallide fuligineis contexta, nucleo, madore, fere amylideo, defluente, farcta. Asci creberrimi, 4-spori, pertenues, membrana nempe, ut ita dicam, mucilaginea, eitissimeque evanescente efformali. Sporidia eylindroidea, utriuque obtusa, cu'vula, byalina, trauquilla. / 0 millim. longit. @quantia, 00 millim. vix lata. Falsa cenobitica Cesat. et DNtrs Schem. sferiac. 33. Pustulata, pustule parum eminentes, cortici con- colores. Pyrenia epidermide tecla, cortiei insculpta, cireinnantia, eonvergentia, in unoquoque faseiculo 8-plurave, nulla linea nigra eircumseripta, neque conceptaculo stromatico a corlice discreto excepta, sphaeroidea vel irregularia, e mutua pressione, alra, cellulis fuligineis subrotundatis contexta, verlice in collum robustum, atrum producta, in sicco collabescentia nitidula. Colla pyreniorum convergeutia, fasciculatim erumpentia, teretiusenla, apice oblusa, truncatave, rugosa, osculo rotundo, vel rimæ- ſormi hiantia, in ipsissimis cubilibus longitudine varia, hine pyreniis longiora, paullulum supra corlicem emergentia, illine elongata, sublorulosa, longiuscule exserla, rostellata. Nucleus albidus, lluxilis, pulveris ad instar, pyreniis fractis secedens. Asei copiosissimi, eoacervati, 8-spori, ex spo"idiis cohærenlibus, membrana eorundem vero vix conspieua. Paraphyses nulle. Sporidia exigua, tereli-curvula, */soo millim. longitud æquantia, hyalina, oscillantia. Volsu Rosarum: Corticola, acervula epi- dermide lecta, parum prominentia, conoidea, convexave vel elongata, numerosissima. Pyrenia stromate corlicali submedul- loso. pallide fus“escente einela, eireinnanlia, vel in greges elongatas coadunata, 8, 12, 15 in unoquoque acervo, centralia plerumque recta, peripherica inclinata, rarius divergenlia, tenuia, ſuscescentia, cellulis rolundalis contexta, spheeroidea, vel sphæroideo-eonoidea, vel demum e mutua pressione, hir illie depressa, in :icco collabescentia, longicolla. collis apice nonnihil incrassatis, rotundatis, osculo mi uto hiantibus, ‚fascienlatıs, simulque cum velo stromalico erumpente, plus minusve pro- winulis. Nucleus macore Auxilis, ascis innumeris coacervalis constans. Paraphyses nulla. Asi exigui, pertenues, 8-spori, — 178 — nisi ex sporidiis ipsis cohærentibus conspicui, sporidia exigua, eylindracea, curvula, hyalina, oscillantia, 00 millim. longitudine metientia. Yalsa mediterranea. Su rami secchi di ulivo, presso S. Siro di Struppa sopra Genova 1845. Pyrenia sub epidermide nidulantia, in greges plus minusve numerosas coadunata, con- vergentia, simulque apice eorundem obtuso, crassiusenlo, oseulo sat conspicuo hiante, fasciculato-emergentia, ovoidea, sensim in collum teres, longiusculum tenuata, atra, humecta molliuscula, cellulis parvis oblongis, rotundatis, angulatisve contexta, in sieco a basi colläbescenlia. Asci innumeri, coacervati, oblongati, 8-spori, parielibus sat firmis, diu perdurantibus donati. Para- physes vix ulle. Sporidia teretiuscula, eurvula, byalina, tran- uilla %/200 millim. longitudine vix excedeutia. Valea cenisia. ecata dal Moncenisio da F. Bonnaz nel 1838. Cresce sulla corteccia dei ginepri. Pyrenia 3, 4, 6, raro plura, cireinnantia vel fasciculata, cortici fibroso immersa, nullo conceptaculo stromalico circumseripta, sphærica, ovoideave, vel e mulua pressione varie contusa, atra, subeoriacea , cellulis sinuosis, fuscis contexta, vertice in collum pyrenium »quans vel excedens contracta, apice incrassato vel capıtellato, nullo osculo evidente perforato, simul cum velo stromatico submedulloso, colla ipsa ambiente, discoideo-erumpentia. Discus emergens, subpulveraceo, vel ‚sublloecoso-pallescens, ostiolis nudis, atris, rotundatis, sepius cinctum. Pyreniorum superficies interior tota filameutis brevibus densissimis villi ad instar obducta, qua inter nonnulla paullo robustiora, ascorum rudimentariorum ad instar se produnt. Asci veri nulli visi. Sporidia spermatioidea, exigua, eylindraceo- curvula, hyalina, oscillantia, numerosissima, /b millim. lon- gitudine æquantia. Valsa rhabdospora. Su ramelti sternati di Ostrya nelle colline dei dintorni di Genora 1860. Pustulæ in cortice immutato parum prominentes, ex pyreniis eircinnalis nonnihil turgescentibus subbullatæ, centro ostiolo atro, erassius- culo, parum eminente notatæ. Pyrenia in corticis parenchymate nidulantia, epidermide tecla, circinnata, 6, 8-plurave in quodvis acervulo discreta vel contigua, sphæroidea, llaccidiuscula, atra, in collum teres, pyrenium æquans, decumbens, subito contracla, in sicco collabescentia, cellulis fuligineis, ægre conspicuis con- texta. Pyreniorum colla, radiorum ad instar convergentia, simulque in ostiolum, omnibus commune, teretiusculum, poro lato bians, rectum, emergens, confluentia. Nucleus valde fluxilis. Asci numerosissimi, juniores nucleis pluribus guttæformibus fareli, cum paraphysibus flaceidis, nucleolis numerosissimis ſœtis, latice mucilegineo guttulifero obvallati. Asci perfecti 8-spori, ridiis longitudinaliter faseieulatis. Sporidia teretia, curvula, pallescentia, conlinua, 5/100 millim. longitudine æquantia, nucleo lacunuloso feeta. Cryptovalsa protracta Cesat. et DNtrs I: — 179 — Spheeria protracta Fries Syst. Cryptospheria millepunctata Grey. Scott. Ditopella simplex. Pyrenia Cryptosphæriarum. Nucleus conglobatus, discretus, ascis innumeris coacervatis constans. Paraphyses nulle. Asei erassiusculi elavati, mem- brana tenui diflluente donati, polyspori. Sporidia tereti-fusoidea, apicibus obtusiusculis, nucleo hyalino, medio, lacunula angusta, 2-partito fœta. Episporium tenuissimum. Ditopella fusispora: Pyrenia e lenticulari-rotundata, abrupte in ostiolum crassius- culum, cortice perforato, vix emergens, contracta, coriacea, fragilia, atra, cellulis erassiuseulis fusco-puniceis, rotundatis contexta, in sicco collabescentia. Nucleus humectus fere fari- naceus, a pariete pyreniorum omnino discretus, difluens. Stroma evidens nullum. Sporidia 2/10 millim. longitud. vix excedentia. A prima giunta si prenderebbe questa specie per una forma di Cryptosphęria ditopa. Gzomonia Cesat. et Nirs Schem. sferiac. 57. Gnomonia ostrye. Simplex, pyrenia minutissima, e basi insculpta denudata, sparsa, atra, nitidula, humecta sphæroideo-depi essa, verlice. vel excentrice in ostiolum teres, pyrenio longius, apice diaphanum, rectum vel varie curvatum bproducta, coriacea, in sicco coll»bescentia, cupulæformia, ostiolo styli ad instar extante. Cellule pyreniorum parietis angulatæ varie, fusc®. Nucleus fluxilis, aseis pertenuibus coacervatis, 5 pyreniis fractis exsilientibus, innumeris constans. Membrana ascorum , sporidiis malurescentibus, haud conspicua. Sporidia fusoidea, hyalina, nucleolis 3 distantibus fta, /20o millim. longitudine æquantia Risulta egregiamente distinta da Gnomonia vulgaris — Sphæria Gnomon Tode — DNirs Microm. ital. dec. VI. n. 10. fig. 10. — nella quale i pirenii sono di di- mensione un poco maggiore che in questa, gli aschi meglio evidenti, gli sporidii cilindrarei, curvali, 2-Joculari. Mamiania Ces. et DNtrs Schem. sferiac. 37. Mamiania hystrix Ces. et DNirs I. c. Spœria Hystrix Tode. a De la f&condation dans les eryptogames. Par Léon Vaillant. Paris 1863. Mit 2 lith. Tafeln. Das Büchlein enthält eine Zuſammenſtellung bekannter That⸗ ſachen über ar e bei den verſchiedenen ge rypfogamifcher Pflanzen, ohne hierin gerade erſchöpfend zu ſein. ie kaum vier Druckſeiten lange Einleitung gibt eine Ueberſicht der Cryptogamenordnungen, deren der Verfaſſer zehn annimmt, um aus jeder in den folgenden Capiteln an einem oder mebreren Beiſpielen die Befruchtungsapparate und Vorgänge zu erläutern. Die Auffaſſung des Ganzen von einem einheitlichen tandpunkte wird in dieſer rein compitatoriſchen Arbeit durchaus vermißt. . — — > Gapitel I., von den Algen handelnd, führt uns Sphaeroplea annulina nach Cohn als Typus einer geſchlechtlichen Befruchtung vor. Ferner werden die beiden Sporenarten des Hydrodietyon und die Copulation der Conjugaten und Diatomeen erwähnt, ebenſo die Fortpflanzungserſcheinungen bei Volvox globator nach Cohn, endlich die Befruchtung bei Vaucheria, Oedogonium und Bulbochæte nach Pringsheim, de Bary, Vaupell ꝛc., bei den Saprolegnieen nach Pringsheim nnd bei den Fuceen nach Thuret und Pringsheim. b Capitel II. handelt von den Befruchtungswerkzeugen der Flechten. In Capitel III., das von den Pilzen handelt, begegnen wir der Beſchreibung der Fortpflanzungsorgane der Hypoxyleen nach Tulasne; dann werden die bei Erysiphe vorkommenden Re⸗ produktionsorgane und einige von de Bary die Keimung von Cystopus und Perenospora berührende Thatſachen erwähnt. Es iſt dies Capitel jedenfalls der am wenigſten befriedigende und flüchtigſte Theil der Arbeit, welcher aus Berkeley's Introduction to eryptogamic botany und aus anderen neueren Werken weſent⸗ lich beſſer und abgerundeter hätte excerpirt werden können. Die folgenden ſieben Capitel handeln von den Leber-, Laub: mooſen, Characeen, Fareen, Schachtelhalmen, Bärlappen und Wurzelfrüchtlern. Es wäre nicht viel mühſamer, wohl aber viel lohnender geweſen, die Fortpflanzung der Characeen neben jener der Coleochæte zu beſchreiben und dann ſämmtliche übrigen mehr nach ſynthetiſcher Methode, die hier ganz zuläſſig und be lehrender als die gewählte analytiſche iſt, zu behandeln. Neues erfahren wir auch aus dieſen Theilen der Abhandlung nicht. Das Schlußcapitel ſagt, daß man abgeſehen von den noch nicht hinreichend bekannten Vorgängen bei den Lichenen und Pilzen überall bei der geſchlechtlichen Fortpflanzung der Gryptogamen die Erſcheinung des Genationswechſels wahrnehme. Wir treffen da⸗ ſelbſt auch eine ſchematiſche Tafel, wo dieſe Erſcheinung in ihren analogen Verhältniſſen bei Sphæroplea, Pteris, Selaginella und den Phanerogamen vergleichend dargeſtellt wird und haben hier weniger Urſache, näher auf dieſe ſehr kurze und mangelhafte Aus⸗ führung 1 ehen, als lieber auf die Arbeiten von Al. Bra un und Radekofer hinzuweiſen, wo all dies origineller und er⸗ ſchöpfender abgehandelt wird. Schließlich treffen wir noch ein — wenigſtens bezüglich un⸗ ſerer deutſchen Literatur äußerſt 8 Berzeichniß * Duellen für das Studium der Geſchlechtsverhältniſſe bei den yptogamen. 5 a f Stiz. 11 — Bündner Algen von Ch. G. Brügger. Separat⸗Abdruck aus dem Jahresbericht der naturforſchenden Geſellſchaft Grau: bündens. (1863.) Rn Verfaſſer führt uns 131 Arten mit zahlreichen Abarten vor. Sie vertheilen ſich folgendermaßen: C roococcaceæ 12 Arten, Oscillariacex +» 16 Nostochaceæ 8 Rivulariacex 47% Scytonemacexz 7 - Palmellacea u; Protococeacee 8 Ulvaces Be Chætophoracec-k 3 - Diatomacex 54 N 131 Arten. Außerdem werden vorübergehend erwähnt und einer künftigen Bearbeitung vorbehalten: a b Desmidiacee 39 Arten, Zygnemaceæ - Characeæ * nebſt einigen Arten anderer Familien, fo daß jetzt ſchon für Bünden etwa 200 Algen vorliegen. nn : „Folgende Pflanzen verdienen als Neuigkeiten ſpecielle Er: ung: 1. 5 Aphanocapsa montana v. macrococca Cram. Zellen ſpangrüän. ½ 4 — ½/6ũ60““ dick. Am Ausfluſſe des Trinsca- eresta-See' s. a 2. A. ihermalis Brügg. (Merismopedia thermalis Kütz.?) Lager häutig oder gallertig, Zellen 1/690 — 880“ dick, ſpangrün, rund oder elliptiſch, mit homogenem Zellinhalte, in farbloſe Gallerte ohne kügl. Anordnung eingebettet. Thermen v. Bormio. 3. A. pallida (Kütz.) v. microcoeca Brügg, Zellen blaß blaugrün, elliptiſch oder walzenförmig, */aso — Jose’ breit, 600 — ½580““ lang. Statzer See in Engadin. : 4. Gloeocapsa aurata Stizb. var. alpicola Brügg. Hüllen braungelb bis kaſtanienbraun, Zellen / — 0 Colonien bis 46s“, groß, vielzellig. Kalk⸗ und Dolomitgeſtein überziehend bei i —.— Polyeystis piscinulis Brügg. Zellen 00 — 80“, im Mittel As % dick, bläulich oder ſmaragdgrün, rundlich, zu vielen in ½ — 7/18“ breiten, farbloſen, kuglichen Gallerthüllen eingeſchloſſen, welche wieder zu, von undeutlichen Zellen eingeſchloſ⸗ jenen, / — ½ breiten Familien verbunden find. — var microcystis Brügg. / — ½9 0“ dicke Zellen find in Cyſten 1 von ½/130 — ¼ö110“, ſelten bis 1/5” DDurchmeſſer vereinigt. Beide Formen bei einander im ſ. g. Larer⸗See (Vorderrheinthal ). 6. Chthonoblastus (Y) Plant Brügg. Fäden der einen 4/1200 — ¼600““ dick, mit ebenſo langen oder zwei⸗ bis dreimal längeren Gliedern, die andere / — ¼85d0““ (undeutlich gegliedert in beſcheidete Büſchel von */ooo — ½0“ Dicke vereinigt und von einer dicken, farbloſen, oben bald offenen, bald geſchloſſenen Scheide umgeben. Am Ausfluſſe der Therme „Plinia“ in Bormio. 7. Lyngbya conglutinata Ritz. v. inerustata Brügg. Gliederzelle dichtſtehend, feinkörnig, ſechsmal breiter als lang, nicht roſenkranzförmig, in incruſtirten rauhen Scheiden. Ebenda. . Ophiothrix Negelii Brügg. Fäden blaß ſpangrün, undeutlich gegliedert, /s - 8“ lang, ½00 — 880“ dick, an den Enden hyalin und zugerundet. Zahl der Windungen 2 bis 4. Am Abfluß der St. Martins⸗Therme bei Bormio. = 9. Osecillaria subfusca Vauch. var. purpurascens Brügg. Lager braunſchwarz, Strahlen mit einem Stich in's Dunkelpur⸗ purne, Violet⸗amethyſtne abfärbend. Fäden amethyſtſtahlfarben, zum Theil undeutlich gegliedert. Im oberen Pleſſerthale. 10. Phormidium Iyngbyaceum Kütz. v. rheticum Brügg. Fäden / — A/a2o’ dick, ziemlich deutlich gegliedert (Glieder 2 bis ein mal fo lang, als dick), in unbeſcheidete Büſchel ver⸗ einigt. In den Thermen von Bormio. er 11. Hormosiphon macrosporus Kütz. v. microsiphon Brügg. Gliederzellen 9 — ½90 “ dick, abgeplattet, mit ge: koͤrntem Inhalt. Scheiden ½20 — ¼130““ breit, ſcharf abgegrenzt, goldbraun. Am Trinzerſee. 5 12. Nostoe rheticum a calcareum Brügg. Dem N. commune Vauch. verwandt. Gliederzellen 880 — ¼0““ dick, ſpyäriſch, ſpangrün mit einem centralen Punkte; Grenzzellen "so — 0 dick. Fäden dicht. verſchlungen, oft zu zwei bis vier parallel, ein derb dickhäutiges olivenfarbenes Lager bildend. Auf Kalkboden der Berg⸗ und Alpenregion. . 13. N. rheticum, g graniticum Brügg. Syn. N. alpinum Kütz.? Gliederzellen Y/sıo /“ dick, Grenzzellen !ars — 10“, dick. Lager dunkler, kleiner und weniger derb, als bei a. Auf bemooſten Granitblöcken der unteren Alpenregion. 5 14. Scytonema thermale var. rheticum Brügg. Fäden m. Sch. ½100 ½10 %% o. Sch. Yaso ½20““ breit, ſpärlich ver⸗ zweigt, Aeſte einſam oder gepaart, an der Spitze ſchwach röthlich. Am Abfluß der Plinius⸗Quelle hinter Bormio. re 15. Sirosiphon Crameri Brügg. Fäden mit Sch. 58 — ,, ohne Sch. 100 — ½0““ breit. Scheiden dick, meiſt gelbbraun. Glieder am Scheitel / — ½ weiter unten, / — / fo lang als dick, oben cylindriſch, unten ſphäroid, meiſt einreihig, feltener ges paart. Verzweigung reichlich durch Verſchiebung (nicht durch eine — 188 — z ꝗapeite Zelltheilungsrichtung) entſtanden. Ohne Grenzzellen. Bildet bunkelbraune filzartige Räschen. Am Statzer⸗See. ne 186. Characium Braunii Brügg. Von Ch. acutum durch den kürzeren Stiel, das kleinere Scheibchen und die ſchärfere Spitze verſchieden. Länge mit Stiel 0 — Yss”, Breite ÿ0 — %s“. Stiel ½ — ½ fo lang als die Zelle. Durchmeſſer der Scheibe = / — ½ des Zelldurchmeſſers. In Torftümpeln bei Samoda. 17. Cothriæ inequalis Rütz. var. alpina Brügg. Fäden dunkelgrün, verkürzt /16s — /s“ dick. Glieder / — 0 fo lang als breit. Zellhaut verdickt. Wormſerjoch, Cantoniera IV. 18. U. imequalis Rütz. var. fontana Brügg. Fäden verlängert, / — ½88“ breit. Glieder / — 2 mal fo lang als breit. Schwarmſporen zu 16 in den Mutterzellen. Churwalden, im Brunnen zu Brüggershus. 5 - 19. Epithemia zebra (Ehrb.) var. rhetica Brügg. s—tgı‘ lang, bis ¼8s8““ breit, 4 Querleiften auf 7¹⁰⁰ 3 Rücken ſtärker gewölbt, Enden mehr vorgeſtreckt als bei der Stammart. Statzerſee. . ii 20. Cyclotella Meneghiniana Rütz. var. minor Brügg. Durchmeſſer Y/220—Yıso. Bei Samaden. 5 5 21. Encyonema prostratum Ralfs var. alpinum Brügg. Mit etwas größeren, an den Enden mehr vorgezogenen Früſteln und weiteren Scheiden als die Normart. Scheiden unveräſtelt 58“, dick Früſteln / — ½5““ lang. Statzer⸗See. 22. Pinnularia oblonga (W. Sm. non Rabh.) var. media Brügg. ½5 — /11““ lang, / — ½ mal fo breit als lang, 10 - 15 Rippen auf ¼00“, hält die Mitte zwiſchen P. oblonga und viridis W. Sm. Statzer und Puſchlaver See. 5 23. Tabelluria flacculosa Rütz. var. ambigua Brügg. so — ½ “ lang. Nebenſeiten mit aaa bald alterni⸗ renden Längsſtreifen. Bei Celerina in Oberengadin. Den er aufgezählten Chara⸗Arten kann Referent als fünfte Ch. hispida L. beifügen, welche er Mitte Auguſt 1863 im See auf der Lenzer Haide beobachtete. Stiz. ueber die Struktur der Diatomeenpanzer. Von Ch. Stodder. (Qnart. Journ. ofmierose. sc. July 1863, 214 ff.) Nach mehreren Microſcopikern ſollen dieſe Panzer aus mehreren Kieſelſchichten beſtehen. Im Einklang hiermit fand Stodder an Bruchſtücken von Heliopelta eine äußere und eine innere Panzer: lamelle, die innere von anderer Struktur es — 5 nung, als die äußere; ebenſo entdeckte er, de Coscinodiscus —— Schichten zuſammengeſetzt iſt, ebenſo der von Eupodiscus, Isthmia, Epithemia, Achnanthes und Polymyxus. u Gleiches vermuthet er für Pinnularia und Navicula. Eine andere Streitfrage, ob die Areolen des Panzers in Erhabenheiten oder Vertiefungen deſſelben beruhen, glaubt Verfaſſer dahin beant⸗ worten zu müſſen, daß nach ſeiner Anſicht die Diatomeenpanzer außen nahezu glatt, die Umriſſe ihrer Areolen und ihre Rippen dagegen Verdickungen an der Innenſeite der äußeren Kieſel⸗ ſchicht ſeien. Das Protoplasma der Rhizopoden und der Pflanzen⸗ zellen. Ein Beitrag zur Theorie der Zelle von Max Schultze, bord. Profeſſor der Anatomie und Director des anatomiſchen Inſtitutes in Bonn. Leipzig, Verlag von Wilh. Engelmann. 1863. Preis 16 Ngr. | : Vorſtehende Schrift, die wir allen Freunden wiſſenſchaftlicher Forſchungen auf dem Gebiete der Phyſiologie beſtens empfohlen haben wollen, zerfällt in vier verſchiedene Abſchnitte, in deren erſtem, der Einleitung, der Verfaſſer alle die verſchiedenen Ein: würfe zurückweiſt, welche Reichert gegen einen von ihm verfaßten und in dem Archive für Anatomie und Phyſiologie ꝛc., Jahrg. 1861, p. 1-27, herausgegeben von Reichert und du Bris Rey- mond, abgedruckten Artikel „über Muskelkörperchen und das, was man eine Zelle zu nennen habe“, erhoben hatte. Von ungleich höherem Intereſſe iſt der zweite Abſchnitt, in welchem der Ber: faſſer die Reſultate ſeiner mühevollen Unterſuchungen über das Protoplasma der Rhizopoden niedergelegt hat. Nachdem er zu⸗ nächſt in ſehr ausführlicher Weiſe die Erſcheinung der Körnchen⸗ bewegung bei den Foraminiferen dargeſtellt hat, ſucht er die Uebereinſtimmung dieſer Bewegung mit der Contractilität der Pſeudopodienſubſtanz nachzuweiſen und hebt beſonders Ungers Verdienſt hervor, die Aehnlichkeit dieſer Ströme mit den Proto⸗ plasmaſtrömen in vielen Pflanzenzellen erkannt zu haben. Die eigenen hierauf bezüglichen gründlichen Arbeiten und ſpeciellen Forſchungen an Tradescantia laſſen ihn den Verſuch machen, die Pſeudopodienſubſtanz oder ſogenannte Sarsode mit dem Proto- plasma gleich zu ſtellen. Nachdem er dann auch hier die von Reichert dagegen aufgeſtellten Behauptungen zurückgewieſen, und bei dieſer Gelegenheit den Einfluß geſchildert hat, welchen deſtillirtes Waſſer, verſchiedene Reagentien, die Wärme, ja ſelbſt die Zer⸗ ſtörung des Thierkörpers auf die Pſeudopodien äußert, wendet et ſich zur Betrachtung der Conſiſtenz der Subſtanz der letzteren, und beſchreibt Seile 24 — 23 in höchſt anziehender Weiſe feine Beobachtung der Bewegung der Körnchen, die Tropfbarflüſſigkeit der Pſeudopodienſubſtanz, das Begegnen der Fäden ꝛc. Das Reſultat aller dieſer Unterſuchungen faßt der Verfaſſer in folgende Worte zuſammen: „Dieſe Verſuche lehren zunächſt, daß die Con⸗ — 185 — ſiſtenz der Pſeudopodien⸗Oberfläche eine fo geringe iſt, daß fremde Körper, welche an dieſelbe anſtoßen, faſt augenblicklich in dieſelbe aufgenommen werden können. Weiter beweiſen ſie auf das Schlagendſte die von Reichert beftrittene, einem Fließen vergleich⸗ bare Bewegung der Körnchen in der Subſtanz derſelben. Sie lehren auf das Unzweideutigſte, daß mit der örnchenbewegung eine Veränderung der Lage der Theile Hand in Hand geht, welche nicht blos Wellenbewegung iſt. Endlich geben fie uns ein Mittel an die Hand, aus der Lagerung der in die Schale auf⸗ genommenen fremden Körper diejenigen Theile des Thieres zu beſtimmen, welche zur Nahrungsaufnahme und Verdauung dienen.“ Hierauf wendet ſich der Verfaſſer zu der Erfahrung, daß die Pſeudopodien der Rhizopoden eine ſehr verſchiedene Conſiſtenz und demnach auch eine ſehr verſchiedene Neigung zum Zuſammenfließen haben können, ähnlich dem Protoplasma verſchiedener Zellen und verſchiedener Theile einer Zelle. Dieſe Extreme treten unter den Gromiden am ſchärfſten hervor bei Gromia oviformis und Gromia Dujardini. Aber auch an einem und demſelben Thiere kann feſtere und flüſſigere, hyaline und körnerreiche Subftanz der Pſeudo⸗ podien zuſammen vorkommen. Gerade ſo wie bei vielen Amoeben eine hyaline Grenzſchicht das körnerreiche Innere bedeckt und beide zuſammen erſt den Körper der Amoebe darſtellen, fo giebt es Pieudopodien, deren Axe ein hyaliner und wie es ſcheint feſterer Faden iſt, auf deſſen Oberfläche die körnerreichere, weichere Sub⸗ ſtanz ſich bewegt, wie bei Actinophrys Eichhorn. Von Seite 30—36 folgt dann eine ausführliche Darſtellung des Verhältniffes der Zuſammenſtellung der Pſeudopodien dieſer Rhizopode, ihrer Verſchmelzung „ des Einfluſſes von Reagentien auf fie und der llenartigen Körperchen in der Leibesſubſtanz von Actinophrys. in Vergleich ihrer Pieudopodien mit denen der Acanthometren und anderer Radiolarien, ſowie der Polythalamien ſchließt den zweiten Abſchnitt. Der dritte, nicht minder intereſſante, handelt von den Be⸗ wegungserſcheinungen am Protoplasma der Pflanzenzellen, ver⸗ glichen mit denen an den Pſeudopodien der Rhizopoden. Als Gegenſtände der Beobachtung und Unterſuchung dienten dem Ver⸗ faſſer nicht blos die Staubfaͤdenhaare mehrerer Species Trades- cantia, ſondern auch die Blumenblatterhaare von Viola, die Blätterhaare von Cucurbita und von Urtica, die Blattparenchym⸗ zellen und die Wurzelhaare von Hydrocharis und endlich die latter von Vallisneria spiralis. Die hier wahrgenommenen Bewegungen wurden ebenfalls dem Einfluſſe von Reagentien, von Electricität und höheren Temperaturgraden unterſtellt und den dabei gemachten Erfahrungen waren mit denen bei den Pſeudo⸗ a 3 der Rhizopoden ſo übereinſtimmend, daß der Verfaſſer Anſtand nimmt, jene beiden Bewegungserſcheinungen in — 186 — ihrer Art als gleich zu erkennen, zumal da ihnen auch einerlei Urſache, die Contractilität, zu Grunde liegt. In dem letzten Abſchnitte zählt der Herausgeber ſummariſch noch einmal die Hauptreſultate ſeiner diesfallſigen Unterſuchungen auf und ſchließt das Ganze mit einem kurzen Nachtrag, betreffend das Vorkommen lebendiger Organismen in heißen Quellen. Die Ausſtattung des Buches iſt, wie ſich von ſeinem Verleger nicht anders erwarten ließ, ſehr gut. W. O. H. L. Rabenhorst, Cryptogamæ vasculares europe, Fasc. IV., gr. Folio, Dresden 1863, enthält von Nr. 76 bis 100: Isoötes echinospora Dur. aus dem Schwarzwalde und Schweden, J. lacustris von der Inſel Uſedom und aus dem Schwarzwalde, 1. velata ABr. von der Inſel Sardinien, I. Duriaeı Bor. von Algier, Hymenophyllum Tunbridgense Sm. von Cherbourg, Gym- nogramme loptophylla (L.) Desv. aus Ligurien und Tyrol, Woodsia hyperborea und glabella R. Br. aus Tyrol, Asplenium alpestre, Aspl. fissum Kit. von Traunſtein in Oberöſterreich mit Abhandlung vom Herrn Ritter v. Heufler, Aspl. marinum L. von Schottland, Aspl Seelosii Leyb. aus Tyrol, Aspl. ger- manıcum W. aus Piemont und Böhmen, Aspidium rigidum Sw. aus Tyrol, Allosurus crispus Bernh. aus Schlefien und Ober: baden, Lycopodium complanatum L., L. chamæcyparissus A. Br., L S:lago L., L. alpinum L. aus den Carpathen, Equisetum ramosum Schl. von Chambery und aus Sardinien, E. variegatum von Breslau und Löbau in Preußen, E. Telmateja und var. serotinum A. Br. von verſchiedenen Standorten. i Species genera et ordines Algarum, auctore Jacobo G@eorgio Agar dh. — Voluminis secundi pars III. 2. — Lunde, 1863. (504 pag. in 8.) f 5 Dieſer dritte Theil des zweiten Bandes behandelt: Ordo VI. Rhodomelew mit folgenden Tribus und Genera: g ‚Tribus 1. Chondriopsideae, fronde tota conformi continua, mox corticata, axi immerso polysiphonio instructa; sphærosporis in parte frucligera verticillatis. Sphaerosporis in ram vıx mutato evolutis. Frons filiformis, ramulis basi con- strietis CXXVI. Chondriopsis. Frons spinis armata CXXVII. Acanthophora. N Tribus 2. Pollexfenieae, fronde plana tota constinua subflabellato-areolata „ nempe cellulis majoribus areolas con. sutuentibus subflabellatim dispositis (nec in zonas transversales) conjunctis Sphærosporis in parte frondis plurumque fenestrala evolutis. Frons flabellato-laciniata avenia CXXVIII. Martensia- es Sphærosporis in stichidiis propriis. Frons dichotomo- laciniata ecostata venosa DXXIX. Pollexfenia. Frons dichotomo-pinna- tifida costata CXXX. Jeannerettia. Tribus 3. Alsidieae, fronde articulata aut inferne mox corticata exlus fasciata, cellulis pericentralibus hie illie inæquilongis, ab exterioribus diameiro parum diversis. ) Sphæ- rosporis in articulo singulis, linea spirali per partem fructigeram superposilis. + Sphæœrosporis in ramo vix mutato evolutis. Frons flliformis laxe ramosa CXXXI. Alsidium. Frons tere- liuscnla, ramulis densis circumcirca horrida CXXXII. Dig-nea. tr Spharosporis in stichidiis axillaribus. Frons compressa aut angulata 2 4 fariam ramulosa GXXXIII. Bryothamnion. ) Sphœrosporis in artıeulo pluribus verticillatis. Frons fili- formis, articulata aut fasciata CXXXIV. Bosirychia. ***) Sphe- rosporis in parte fructigera bifariam seriatis (in articulo geminis opposilis, quasi interjecta costa separatis). + Sphærosporis in ramulo vix mutato evolutis. Frons filiformis au: compressa CXXXV. Rhodomela. ++ Sphærosporis in stichidiis propriis. Frons plana inferne costata CXXXVI. Odonthalia. Tribus 4. Polysiphonieae. Fronde filiformi poly- siphonia aut complanata et transverse zonala, nuda ant sursum plus minus corticata, cellulis pericentralibus regulariter e regione positis et æque longis, in corticatis per corlicem translucentibus. 1. Sphærosporis in articulo singulis, cellulis preegnantibus linea spirali per partem fructigeram superpositis. *) Sphærosporis in ramo vix mutato evolutis. Frons filiformis aut complanata CXXXVII. Polysiphonia. **) Sphrosporis in stichidiis pro- prüis. Frons plana costata CXXXVIII. Dictymenia. 2. Sphæ- rosporis bifariam seriatis, nempe in parte fructifera quasi utroque latere costæ interjectæ dispositis, in arliculo geminis oppositis. + Siphonibus pluribus circa centralem in orbem dis- positis. Frons filiformis ant complanata subeanaliculata CXXXIX. Rytiphlæa. ++ Cellulis zonarum unicam seriem, frondis pagina parallelam, formantibus. Frons plana zonis horizontalibus, areolis rectangulis CXL. Kützingia. Frons plana zonis ad- scendentibus, areolis rhombeis CXLI. Lenormandia. rt Cel- lulis zonarum duas pluresve series frondi parallelas formantibus. *) Zonis horizontalibus, areolis rectangulis. Frons plana CXLII. mansia. **) Zonis adscendentibus, areolıs rhombeis. Frons plana nuda DXLIII. Vidalia. Frons plana prolificantibus aspera CXLIV. Polyphacum. Frons plana dense e venosa CXLV. Neurymenia. 3. Sphærosporis in stichi io incurvo simplici serie superpositis (altera serie quasi deficiente in parte fructigera hemiphylla). Frons ecoslata 3 expansa CXVLI. Placophora. Frons costata hemiphylla CXLV * Cliftonia. Frons eostata foliosa foliis distichis CXLVIII. Polyzonia. ah Tribus 5. Dasyeae. Fronde heleromorpha, primaria nempe polysiphonia ant cellulosa, filis monosiphoueis coloratis aut stichidia amblientibus, aut totum fere frondem investienlibus, instructa, Fronde primaria polysiphonia (nunc plus minus corlicata) ramulis monosiphoneis instructa. Frons filformis aut complanata, ramulis invicem liberis CXLIX. Dasya. Frons ramu'is anastomosantibus reticulato-fenestrata CL. Dictyurus. ++ Fronde sterili cellulosa nuda, stichidiis fila callithamnioidea gerentibus. Frons filiformis, ramulis subarticulatis jubata CLl. Trigenea. Frons plana, continua a costa stichidia emittens CLII. Heterocladia. Tribus 6. Hanovieae. Fronde subheteromorpha, nempe sterili tota fills monosiphoniis constituta, stichidiis tantum poly- Ei Fila frondis dichotoma interdum anastomosantia CLill. Halydictyon. Fila frondis centralia in reliculum con- juncta, periphericis tantum liberis CLIV. Hanovia. Tribus 7. Sarcomenieae. Fronde heterosiphonia, cellulis dissimilibus, nempe pericentralibus æquelongis et mar- ginalibus duplo brevioribus, articulos zonasve frondis vel tan- tum partis frucliger® formantibus, contexta, nuda aut inferne sensim corticata. 1. Sphærosporis in parte fructifera longi- tudinaliter biseriatis. Frons filiformis polysiphonia , stichidiis heterosiphoneis CLV. Tænioma. Frons tota aut parte superiore heterosiphonia CLVI. Sareomenia. 2. Sphærosporis in parte fructilera pluriseriatis. Frons lobata venosa, areolis fene træ rotundatis CLVII. Venvoorstia. Frons foliosa costata, areolis fenestræ rectangularibus CL VIII. Claudea. | Die auf der fortlaufenden Seitenzahl 787 —1241 ſehr ſpeciell beſchriebenen, ſehr zahlreichen Species hier aufzuführen, iſt nicht wohl thunlich. Der ſich ſpeciell dafür Intereſſirende wird fie ſelbſt in dem Werke aufſuchen. Quartschen, 2. Nov. 1863. Dr. Hermann. H. Brockmüller, Mecklenburgiſche Kryptogamen. Fasc. 1. und II. Nr. 1 — 100. Schwerin 1862. Enthält: 1) Farn 2, 2) Mooſe 20, 3) Lebermooſe 4, 4) Algen 15, 5) Flechten 22, 6) Pilze 36 Arten. Neue Arten finden ſich darunter nicht, weshalb der Tendenz unſeres Blattes gemäß die einfache Anzeige geuügt. a — Nedaction: Verlag der K. Prud vonn 2. Mabenhorf in Dresden. don F. Burbach . Heinrich in Dresden. x. HEDWIGIA. e Nebſt Nepertorium für kryptogam. Literatur. Inhalt: Zur Beachtung für die Beſitzer der Rabenhorst ſchen Crypto- gam& vasculares europz®. — Aug. Sollmann, Beiträge zur Ana⸗ tomie und Phyſiologie der Sphaeriaceen. (Hierzu eine Tafel Abbild.) — Dr. John Edw. Gray, On the arrangement of the families and genera of chlorospermous (Klaſſifikation der Familien und Gattungen der grünſamigen Algen. — N. Pringsheim, Zur Morphologie der Sal- vinia natans. — F. T. Kützing, Tabulæ phyeologicæ oder Abbil⸗ dungen der Tange. Band XIII. — C. Janiſch, Zur Charakteristik des Guanos von verſchiedenen Fundorten. (Abhlgn. der Schleſ. Geſellſch. für vaterl. Cultur. 1862.) ä Zur Beachtung . für die Beſitzer der 5 ö Rabenhorſt ſchen Cryptogamae vasculares europæm. Nr. 50 der Gefäßkryptogamen wurde ſelbſt von Döll und Al. Braun als Eqnisetum trachyodon beſtimmt, nach meinen vergleichenden anatomiſchen Unterſuchungen iſt dieſe vertheilte Pflanze aber davon verſchieden und von mir = E. hiemale L. var. Schleicheri Mild. in den Verhandl. der zool.⸗bot. Geſellſch. zu Wien, 1863 p. 494 benannt worden. Meran, im Octbr. 1863. er Dr. J. Milde. Beiträge zur Anatomie und Phyſiologie der 85 Sphaeriaceen. Von Aug. Sollmann in Coburg. Hierzu eine Tafel Abbildungen. . I. Ceuthospora Visci. (Hierzu Fig. 111.) Perithecien aſtromatiſch, mehr oder weniger ge⸗ drängt ſtehend, erſt weich und bräunlich⸗grünlich, dann ſpröde und grünlich⸗ſchwärzlich, kuglich oder eiförmig, eingeſenkt, am Scheitel mit der Oberhaut verwachſen, mit hervorbrechender und niedergedrückter, uneben⸗ gefaltener Spitze, die ſich endlich unregelmäßig⸗riſſig Öffnet. Kern grünlich⸗ſchwärzlich, bei durchfallendem Lichte bräunlich, wird ranken⸗ oder tropfenförmig ausgeworfen. Baſidien von verſchiedener Länge, haar⸗ förmig, einſpornig. Sporen verkehrt⸗ eiförmig oder verſchieden geſtaltig, einfach, groß, mit grumöſem Inhalt, zweihäutigz die Häute goldgelb gefärbt. Sphae⸗ ria atrovirens a Visci Alb. & Schw. consp. Nr. 141 p. 48. > Sage T. II. Fig. 1. Schmidt in Myc. Heft 2. T. 1. Fig. 2. Tries syst. II, p. 501. exc. var. 8. Link Handbuch III. 374. Sphaeria Visci De. Candolle Flor. fr. VI. p. 146. Fr. V. A. H. 1818 p. 110. Rabenhorst Cryptogamen-Flora Bd. I. Nr. 1539. Schmidt & Kunze exs. Nr. 76. Moug. & Nesll. Nr. 486. 8 s Auf den beiden Blattflächen und an der Rinde der Zweige von Viscum album. Eichberg bei Sonne⸗ feld. Frühling. Wie wir aus den Synonymen diefer Art erſehen, jo wurde dieſelbe von den betreffenden Autoren für eine eigentliche Sphaeria gehalten und gehörte demnach zu den thecaſporen Sphäriaceen. Rabenhorſt macht zuerſt, wie ich glaube, in ſeiner Cryptogamen⸗ Flora Bd. I. p. 171 ihre ſyſtematiſche Stellung fraglich. Daß dieſelbe bis dahin nicht genauer auf die Geneſe ihrer Sporen unterſucht wurde, lag wohl darin; daß ſie einestheils nicht häufig vorkommt und anderntheils, daß die Sporen bald ausgeworfen werden oder zerfallen. Man ſindet daher meiſt leere Perithecien, die natürlich zu ſolchen Unterſuchungen untauglich ſind. So lange das Wetter während der Vegetationszeit der Perithecien trocken iſt, bleiben zwar die Perithecien liegen; aber fie zerfallen dann bald. Bei hinreichender Feuchtigkeit hingegen wird der aeg Kern durch die an der Perithecienſpitze ent ehende Oeffnung (Mündung) herausgedrückt und zwar in Form einer Ranke oder einer Kugel (Tropfen). Die Unbeſtändigkeit dieſer Form liegt in dem Grad der umgebenden Feuchtigkeit, der Ungleichheit der Sporenreife und in der Ausfüllung des Lumens der Perithecie. Fällt nämlich Regen oder ſchmilzt der Schnee, ſo werden die Myceliumfäden und die Zellen der Perithecienwände die Feuchtigkeit in ihrer Umgebung aufſaugen und dem Kern zu: führen. Dadurch quillt die Sporenmaſſe auf und wird breiig. Sind vorher die Sporen in großer Anzahl zur Reife gelangt, ſo wird dem Kern das Lumen der Perithecie zu eng und er zer⸗ ſprengt die zarteſte und dünnſte Stelle der Wand und verſchafft ch einen Ausgang zur Entleerung. Dieſer Weg wird die Münd⸗ ung. Letztere iſt anfangs enger als ſpäter. Je enger aber die Mündung iſt, deſto weniger Sporen können auf einmal hinaus gedrängt werden. Je zahlreicher nun die Menge der reifen Sporen iſt, deſto größere Maſſen werden nach dem Ausgang gedrängt. Würde der Durchmeſſer der Mündung dem der Perithecie an Größe gleich ſein, oder ziemlich gleich kommen, ſo würden die reifen Sporen durch dieſe Oeffnung auf einmal ausgeworfen werden und einen Klumpen bilden. Die Mündung hat aber einen viel Eleinern Durchmefler und der Sporenbrei wird daher im Zuſammen ng nach und nach ausgetrieben. Die bereits ausgetretenen werden durch die nach drängenden fortgeſchoben. Dies 7 Be, ze kommen. Obgleich nun die Sporenmaſſe rankenförmig ausgetrie⸗ — 11 = auf der innerſten Zellenſchicht der Perithecie (Fig. 3. k). Die Perithecie (Fig. 3. k—l.) ſelbſt entſteht auf dem Mycelium (Fig. 3. m—p). Letzteres beſteht aus farbloſen oder ſchwärzlichen, durch⸗ ſcheinenden und ſeptirten Fäden von verſchiedener Länge und Dicke. Ihre größte Breite beträgt 0,00239 par. Linien. Sie find hohl und erſcheinen in der Nähe der Perithecien mit 2 Contouren. Weiter nach unten werden ſie dünner, heller und eincontourig. Das Lumen dieſer Fäden iſt mit einer plasmatiſchen Flüſſigkeit erfüllt, die viel Proteinſubſtanzen bei ſich führt. Dagegen ſind ihr nur ſpärlich kleine Kerne oder Tropfen eingebettet. Dieſe Fäden drängen ſich nun in die Tiefe zwiſchen die Intercellularräume der großen Blattparenchym⸗ und der Rindenzellen hinab. Sie müſſen dabei mannichfach von der geraden Richtung abweichen und erſcheinen daher häufig mit knieförmigen Biegungen. Von Zeit zu Zeit geben ſie Aeſte ab, die wieder ihre eigenen Wege verfolgen und die bereit liegenden Nahrungsſtoffe aufſuchen. Man kann an den Fäden deutlich die Stellen beobachten, aus denen neue Aeſte getrieben werden ſollen. Die neuen Verzweigungen erſcheinen nämlich zuerſt als rundliche Erhebungen der Wände (Fig. 3. u, n). Dieſe wachſen dann, indem fie ihren Umfang am Grunde beibehalten, an ihrem freien Ende weiter (Fig. 3. o). Nach oben ſchließen ſich dem Mycelium kuglige Zellen mit lockerem Zuſammenhang an (Fig. 3. 1). Weiter nach oben wird die Ver: bindung der Zellen inniger und ſie bilden eine Membran, die Perithecienwand. Damit ändert aber ihre urſprüngliche Form ab. Die Perithecienwände beſtehen aus mehreren Zellenlagen. Die äußerſte Schicht iſt die u und ſchwärzlich⸗grünlich, bei durch⸗ fallendem Lichte bräunlich ſchwärzlich gefärbt. Nach innen gel dann die Farbe in gelb über. Die innerfte Schicht iſt farblos. Gleichzeitig werden die Membranen der innern Zellenlagen lichter. Die Zellen der äußern Lagen ſind nur mit einer farbloſen homogenen Flüſſigkeit gefüllt, in der ſich keine Kerne mehr zeigen. Die Zellen der innerſten Schichten haben aber derbe Kerne. Die ſelben füllen die ganze Zelle aus und die Zellenmembran liegt ihnen dicht an, ja fie iſt oft wegen ihrer Durchſichtigkeit und Zartheit Ep e ee Die Kerne ſind 452 . 7 ndurchſie umſchließen einen kleineren, kugelrunden, da aut ae 1 5 ae einen 1 ‚de, 2 5 urchſichtigern Hof umgeben iſt (Fig. 5). Beim Em tritt der Fructification bei ſich 25 3 2 Nuckeolus durch eine Querlinie in zwei Theile (Fig. 7). Zuvor hat aber der Kern feine urſprüngliche, rundliche Form verlaffen und wurde elliptiſch, eiförmig oder unregelmäßig, je nachdem es feine Umge: mit geſtattete (Fig 6—10). Kugelrunde Kerne habe biefem Stadium nicht gefunden. Ein ſolcher Kern it 00029 par. E. breit und 0,0043 par. L. lang. Nun treten die entfiandenen — 191 — Nucleoli aus einander (Fig. 8) und es bildet ſich zwiſchen beiden eine Querwand (Fig. 9). Der Kern ſchnürt ſich an dieſer Stelle von außen ein (Fig. 10) bis die Theilung vollſtändig ir 5 Es ſind darauf in der urſprünglichen Zelle zwei ſelbſtändige 3 Auf der freien Fläche dieſer Zelle entfliehen nun zwei halbkuglige Erhöhungen, ähnlich denen der Myceliumfäden. In dieſe treten nun die Kerre ein und erweitern fie (Fig. 3. a). Unterhalb der⸗ ſelben ſchnüren ſich darauf die Membranen bis auf eine beſtimmte Dicke zuſammen, doch nur ſo weit, daß beide Räume noch mit einander in Communication bleiben (Fig. 3. bc). Das neue Gebilde wird dann kreiſelförmig. Nun tritt eine weitere Ver⸗ änderung mit dem Kern ein. Derſelbe wird nämlich durchſichtiger und es erſcheinen bald darauf in dem Lumen des Kreiſels neben dem frühern Nucleolus noch mehrere Kügelchen (Fig. 3. e). In einigen iſt oft nur der Nucleolus, in manchen gar kein fefter Körper zu bemerken (Fig. 3. b), während der übrige Inhalt homogen und hell iſt. Iſt diefer Zuſtand eingetreten, fo dehnt ſich das Köpfchen des Kreiſels in die Länge und Breite aus. Doch bleibt das terminale Wachsthum vorherrſchend und der Kreiſel wird dadurch walzenförmig (Fig. 3. e). Das Stielchen verlängert ſich zwar auch, behält aber in ſeiner ganzen Länge die Dicke ſeiner Baſis bei und wird haarförmig (Fig. 3. g und i). Der Anfang des Stielchens iſt äußerlich von der Enderweiterung des ganzen Ge⸗ bildes deutlich geſchieden, indem der Uebergang der beiden Theile in einander plötzlich erfolgt (Fig. 4). Der Inhalt der Erweiterung wird nun grieſelig⸗grumös. Doch läßt ſich noch darin ein größerer, — 4 liger Körper nachweiſen, den wir als Kern betrachten müſſen. D eee Subſtanz, das Protoplasma iſt grau und undurch⸗ ichtig und der Kern ſchimmert durch die Subſtanz um ſo deut⸗ licher hindurch, je lichter dieſelbe noch iſt. Jetzt beginnen ſich die Membranen der Erweiterung zu färben und werden hübſch gold⸗ gelb. Daß die Färbung nur an die Membranen und nicht auch an den Inhalt, oder nur blos an den Inhalt gebunden iſt, kann man ſehr leicht dadurch conſtatiren, daß man die Sporen durch Quetſchen mit dem Deckgläschen zerreißt und Inhalt und Um⸗ hüllung von einander trennt. f ; . Bis dahin ſteht das Stielchen mit der Erweiterung in con⸗ tinuirlichem Zuſammenhange. Jetzt bemerkt man aber an ber Baſis der Erweiterung eine ſehr feine Querlinie. Dieſelbe ſchließt die Lumina der beiden noch äußerlich zufammenhängenden = von einander ab. Wir haben jetzt nun zwei verſchiedene Gebilde: ein gelbgefärbtes, walzenförmiges, die Spore, und ein farbloſes, Ben es Stielchen, die Baſieie de un ihre Hefe ellen di 0 ihrem oberen a | die Sporen an ih rn 47 2 g—h) und dieſe Formen Behalten bis zu ihrem Verfa u Die Baſidien haben fich während der Ausbildung der Spo⸗ ren bedeutend verlängert und übertreffen oft die Länge der Spo⸗ ren um das Dreifache. Werden die Sporen, durch Feuchtigkeit veranlaßt, von ihrer Anheftung getrennt und abgeworfen, ſo blei⸗ ben die Baſidien als helle Fäden zwiſchen den unreifen Sporen ſtehen und erſcheinen dann als dazwiſchen ſtehende Paraphyſen (Fig. 3. i). Ihre Bedeutung iſt am leichteſten zu erkennen, wenn ſie ſo auf dem Objektträger liegen, daß ihr freies Ende dem Beobachter zugekehrt iſt. Die Paraphyſen ſind an dieſem Ende geſchloſſen, während dieſe Fäden oben einen offenen Ausgang zeigen (Fig. 3. i). u 1 Mit Jodlöſung werden die jungen, farbloſen oder gelb ge⸗ färbten Sporen augenblicklich dunkelgrün. Schwefelſäure hebt aber dieſe Färbung ſofort wieder auf und macht die Sporenhaut ſehr ſchön goldgelb. Die grüne Färbung haftete, wie ich mich am Sporenfetzen überzeugen konnte, an der Sporenmembran allein. Daſſelbe findet wohl auch bei Spheria Hippophæs Soll- mann (vergl. Bot. Ztg. 1862 Nr. 45) ſtatt, nur mit dem Unter⸗ ſchiede, daß da die Sporenhautſchicht ungefärbt iſt. Chlorzink⸗ Jodlöſung und Schwefelfäure ändert die Sporenfarbe nicht. Mit Zucker und Schwefelſäure werden die jüngeren Sporen, wenn fie ſchon gelb gefärbt find, augenblicklich roſenroth; die älteren verändern ihre Farbe nur langſam und unvollſtändig, denn das Roth behält einen Stich in's Gelbe. Sie ſcheinen alſo mit zunehmendem Alter an Proteinſtoffen zu verlieren. Mit Aetzkali gekocht und in Jodlöſung gebracht, werden die Sporen ſofort in den verſchiedenſten Nüancen lila. Die äußer⸗ ſten Zellenſchichten der Perithecien bleiben ſchwärzlich, die darauf folgenden werden grün. Dann kommt eine Schicht, die lila ge⸗ färbt iſt; die innerſte Zellenlage wird gelb. Schwefelſäure zerſtört dieſe Farben, zieht alles zufammen und löſt das Präparat ſchnell auf. Chlorzink⸗Jodlöſung reagirt in denfelben Farben wie Jod⸗ löſung, aber weniger intenſiv. Schwefelſäure hebt die Reaction unter Entwickelung von Gas ſofort auf. Ein Zusammenziehen der Zellenmembranen tritt nicht ein. Zuckerlöſung und Schwefel ſäure bringen keine Veränderung hervor. 4 II. Spheria picea Pers. (Hierzu Fig. 12—16.) a > Sect: Epiphericœ Fries syst. Myc. 12 Tribus: — f n n . Perithecien 1 in Reihen geſtellt, erſt bedeckt, dann zum Theil hervor brechend, rundl ö ſpröde, pechſchwarz, klein, glatt, kahl, am niederge⸗ drückten Scheitel mit einer undeutlich warzenförm!:⸗ | = zuletzt durchſtochenen Mündung unter der Ober: 5 aut niftend, mit braunſchwarzen, veräftelten, ana: - Di su ſtomoſirenden und unfeptirten Myceliumfäden; un: regelmäßige, kleine, grauſchwarze, matte Flecken bil⸗ dend, die endlich mit der Epidermis abſpringen. Kern ſchmuzig⸗ weißlich, aus einfachen Paraphyſen und zweihäutigen, . walzenförmigen, kurzen Schläuchen beſtehend. poren zweihäutig, farblos, verkehrt ⸗ eiförmig, mit einer Querwand; untere Abtheilung kleiner als die obere. Sporenkerne erſt et was grieſelig, dann feſt, undurchſichtig. Pers. syn. 31. icon. et descr. II. 40. T. 10. Fig. 7, 8. Alb. & Schw. consp. Nr. 46. Roehl. D. Fl. III. 36. Fries syst. II. 431. Wallr. Fl. er. II. 811. Link Handb. III. 363. Rabenhorst, Crypt. Flora Bd. I. Nr. 1730. An dürren Stengeln von Trifolium pratense L. een bei Wieſenfeld (1% Stunde von Coburg). Frühjahr. r e Die Sporen dieſer Sphärie (Fig. 16) find 0,00717 par. L. lang und 0,003 par. L. breit. Ihre Hautſchicht iſt ſehr deutlich. Sie liegen in den verhältnigmäßig ſehr breiten Schläuchen in zwei unregelmäßigen Reihen (Fig. 150. Die Sporen find denen der Sphzeria ditricha Fr. an Geſtalt und Größe fo ähnlich, daß ſie, wenn ſie frei liegen, ſchwer von einander zu unterſcheiden ſind; ebenſo die Schläuche. Im Schlauche ſind ſie aber durch ihre Lage ſehr leicht von einander zu unterſcheiden. Bei Sph. ditricha liegt nämlich die größte Sporenabtheilung nach unten, während ſie bei Sph. picea nach oben liegt. In der Jugend haben die Perithecien der letzteren große Aehnlichkeit mit denen der Sph. berbarum und man wird da in den meiſten Fällen geneigt fein, fie unter die Tribus: Caulicole (Fr. syst. mye.) zu bringen. Spätere Zuſtände laſſen aber keine Zweifel über ihre ſyſtematiſche Stellung zu. An den vereinzelt ſtehenden Individuen läßt ſich ſehr leicht und deutlich das Myce⸗ lium beobachten. Die Myceliumfäden ſteigen hier nicht ſenkrecht binab, ſondern verbreiten ſich kriechend auf der Nährpflanze (Fig. 14). Ihre Farbe iſt ſchwarz, bei durchfallendem Lichte braun. Sie ſenden zahlreiche Queräſte ab, die ſich meiſtens mit den Haupt⸗ äften der Nachbarſchaft verbinden (anaſtomoſiren) (Fig. 14. a) und beſonders in ihrem Mittelpunkte, aus dem ſich eine Perithecie erhebt, ein zierliches Netz bilden Je weiter ſich die Fäden von der Perithecie entfernen, deſto ſeltener gehen ſie Anaſtomoſen ein und werden auch etwas dünner und heller. Da ſie ſich zwiſchen den Zellenwänden der Epidermis in die Intercellularräume drän⸗ gen, ſo treiben ſie deren Verbindung etwas auseinander und zer⸗ ſtören dadurch das Gewebe. In der nächſten Umgebung der Perithecienbaſis (Fig. 14. b.) erſcheinen die Zellen der Epidermis bei burchfabenbene Kit braun oder bräunlich gefärbt. Es haben = ſich daſelbſt einzelne braune Theile abgelagert, die wohl die braune Färbung veranlaſſen. Ob die Zellenmembran ſelbſt braun gefärbt iſt, konnte nicht entſchieden werden. Je älter die Perithecie wird, deſto mehr vergrößert ſie ſich, und um ſo mehr erweitert ſich der dunkle Fleck um dieſelbe. Er nimmt aber nicht nur an Größe zu, ſondern auch an Dichtigkeit und durch letztere an Intenfität der Farbe. Dabei zerfällt die Membran der Zellen und es ent⸗ ſteht eine körnig⸗grünliche Maſſe. Dieſe bildet das Stroma der Perithecie (Fig. 13). Haben ſich zwei oder mehrere Individuen in ſolcher Nähe von einander entwickelt, daß ſich die Mycelium⸗ fäden gegenſeitig erreichen, ſo gehen ſie in einander über, verbin⸗ den ſich unter einander und ſtellen zuletzt ein gemeinſchaftliches Stroma (Fig. 12. b.) dar, aus dem ſich die Scheitel der Peri⸗ theckien mehr oder weniger erheben. Die Perithecien erſcheinen dann in unregelmäßige Reihen geſtellt und der Tribuscharakter iſt nicht mehr zu verkennen. Doch erreichten die Flecken unſerer Exemplare nie die angegebene Ausdehnung von 1“ Länge und “ Breite. Die Urſachen hiervon mögen wohl in der Größe der Nährpflanze liegen. 2 Mit Jodlöſung werden die Sporen und das Protoplasma dunkelgelb, mit Chlorzink⸗Jodlöſung hellgelb, mit Zucker roſenroth. Nach dem Kochen in Aetzkali weichen die Reactionen mit den er: wähnten Chemikalien von den gewöhnlichen Erſcheinungen nicht ab. Erklärung der Abbildungen. Fig. 111: Ceuthospora Visci. Fig. 1. Ein Zweig von Viscum album L. mit Ceuthospor Visci. (Natürl. Größe.) Fig. 2. Senkrechter Durchſchnitt durch die Rinde eines Zweiges b und durch die Perithecie. (Loupe.) a Fig. 3. Senkrechter Schnitt durch die Baſis einer Perithecie (%). 20 a. Eine Spore in ihrer erſten Anlage. b. Eine 2 Spore mit homogenem Inhalt. e. c. Zwei Sporen mit deutlichen Stielchen. J. Eine walzenförmige Spore mit homogenem Inhalt. e. Eine walzenförmige Spore mit grumöfen Inhalt. (. Eine faft noch walgenförmigt Spore mit einer Querlinie an ihrer Baſis und gelb⸗ gefärbter Membran. g. Eine birnenförmige Spore. H. Reife Sporen von verſchiedener Geftalt. i. Bafibien. k. Die inneren Zellenſchichten der Perithecie. 1 Die äußeren Schichten. m. — p. Myceliumfäden. m. Ein Muyceeliumfaden mit Kügelchen. n. Erſte Anlage Veräſtelung. o. Weiter vorgeſchrittene Bildung deſſe ben. p. Vollſtändige Ausbildung eines Aſtes. — 5 — Fig. 4. Eine walzenförmige, gelb gefärbte Spore ohne Querwand an ihrer Baſis. (40½.) (Die Buchſtaben finden ihre Erklärung durch die vorhergehende Figur.) Fig. 5— 10. Kerne der fructificirenden Perithecienzellen, die in der Theilung begriffen find. (6%) ig. 5. Ein rundlicher Kern. a. Heller Hof. b. Nucleolus. ig. 6. Ein elliptiſcher Kern mit einem elliptiſchen Hof um den Nucleolus. . Fig. 7. Ein unregelmäßiger Kern mit getheiltem Nucleolus. Fig. 8. Ein unregelmäßiger Kern, bei dem die 2 Nucleoli aus⸗ einander getreten ſind. Fig. 9. Ein durch eine Querwand getheilter Kern. Fig. 10. Kern, der ſich von außen bei der Querwand ein⸗ chnürt. Fig. 11. Eine Partie aus der oberſten Zellenſchicht der Perithecie. 8 a. Kerne mit Nucleoli. = Fig. 12—16: Sphaeria picea. Fig. 12. Ein Blatt von Trifolium pratense L. und ein dürrer _. 2 Stängel mit der Sph. picea. (Natürl. Größe) Fig. 13. Ein Flecken vergrößert. a. Hervorgebrochene Perithecien. b. Hervorgebrochene Mündungen. o. Stroma. Fig. 14. Epidermis mit der Perithecie und dem Mycelium. (10%. ) : a. Anaſtomoſen. b. Körnige Ablagerungen. Fig. 15. Schläuche mit Sporen und Paraphyſen. (%.) 5 Fig 16. Freie Sporen. a. Mit grieſelichem Kern. b. Mit | feftem Kern. Repertorium. On the Arrangement of the families and genera of chlorosper- mous Algae (Klaffification der Familien und ae der grünſamigen Algen); par Dr. John Edw. En Annals and Magazien of Natural Histor. Vol. VIH. Nov. 1861. P. 404 420.) Ei Subelassis I.: Monophytes. Ordo I. Microspore. 0 75 Subordo 1. Siphones. 55 Res NE Fam. ee ‚Halimedex, Caulerpex, Valoniacez. Subordo 2. Arthromorpha. „ Fan: — Thore, Lemaneæ, Dasy- fervaceæ. = Subordo 3. Solenomorpha. ug Fam.: Oscillatorie, Notochineæ. Subordo 4. Phyllomorp¾haa. Fam.: Ulvaceæ. Ordo II. Macrospor=. Subordo 1. Trichomorpha. * Fam.: Zygnemacex, Thwaitesieæ, Oedogoniaceæ, Bulbochaetaceæ. 8 Subordo 2. Siphonomorpha. Fam : Vaucheriaceæ. Subordo 3. Callomorpha. Fam.: Palmellee, Desmidiee, Diatomaceæ. Subelassis II.:: Polyphytes. Fam.: Hydrodieiyex, Pediastre@, Volvocineæ. r Salrinie 1 ee N eim. (Separatabdruck aus Pringsheims Jahrbüchern, Jaht 1863, Band III. — 58 pag. 5 8. und 6 vom Verse gezeichneten Lithographien. & Am Schluſſe diefer äußerſt wichtigen Abhandlung ſtellt der Verfaſſer ſelbſt deren Reſultate folgendermaßen zuſammen: I. Für das Wachsthum und den Bau der Sproſſe von Salvinia: 1) Die Sproſſe von Salvinia endigen mit einem UN: unterbrochen ſich fortentwickelnden Vegetationskegel, der an ſeiner Spitze eine deutliche Scheitelzelle trägt. 2) Durch gegen ihre Are ſpitzwinkelige Theilung der Scheitelzelle abwechſelnd nach nur zwei Richtungen des Raumes wächſt der Vegetationskegel in die Länge. 3) Der Stengel von Salvinia wird in Folge dieser Theilungen der Scheitelzelle von zwei nebeneinanderſtehenden und ſich zum Cylinder zuſammenſchließenden Reihen von nacheinander bildeten Stengelſegmenten aufgebaut, die um ihre halbe Höhe über einander hervorragen. 4) Jede gegen die Achſe ſenk: rechte Querſcheibe des Stengels beſteht daher aus zwei Hälften von ungleichem Alter. 5) Jeder Knoten det Salvinia wird von einer Scheibe des Vegetationskegels gebildet, welche, ihrer Höhe nach, einem halben: jedes Internodium von einer Scheibe, welche der Höhe nach einem ganzen Seg⸗ mente entſpricht. N e 28 Fur die Seitenorgane von Salvinia: 1) Die Blätter erheben ſich aus der Lage und der Theilungsfolge nach feſt od ſtimmten Zellen der Knotenſcheibe, und treten auch genau in der: ſelben Reihenfolge, in welcher ihre Urzellen entſtanden, aus dem Gewebe des Knotens ſeitlich hervor. 2) Die Blätter ſtehen in dreizähligen Qu irlen. 3) Die urſprüngliche Divergenz der Blätter iſt jedoch / des Kreisumfanges. 4) Jeder Duirl beſteht aus zwei ungetheilten Luftblättern und einem vieltheiligen Waſſer⸗ blatte. 5) In jedem Quirl l iſt das Waſſerblatt das ältefte, das ihm entferntere Luftblatt das zweite und das ihm nähere das der Entſtehung nach dritte Glied. 6) Die aufeinanderfolgenden Quirle alterniren und haben entgegengeſetzte Wendung. 7) Von 1 Waſſerblättern gehen die jüngſten Zipfel in te über. . EUR „l. Für den Bau der Stengel überhaupt und das relative Alter der Ouirlcylinder: 1) Die Theilungsrichtungen der Scheitel⸗ zelle bedingen zwei weſentlich verſchiedene Arten des Stengelbaues, indem dieſer entweder — wie es ſcheint der häufigſte Fall — von unter ſpitzem Winkel gegen die Achſe gerichteten Stengel⸗ ſegmenten aufgebaut wird, die nur einen Theil des Stengel⸗ durchſchnittes repräſentiren, oder — der, wie es ſcheint, ſeltenere Fall — von ſenkrecht übereinander gelagerten ganzen Stengel⸗ ſcheiben. 2) In Folge hiervon zeigt jede zur Achſe ſenkrechte Stengelſcheibe in dem einen Falle Altersungleichheiten ihrer verſchiedenen Seiten, die für die Blattſtelung von Wichtigkeit werden; in dem anderen Falle ſind ſolche Ungleichheiten eines Stengelquerſchnittes nicht vorhanden. 3) Die Theilungs ſchtunge der Scheitelzelle find nur mittelbar, infofern fie Altersungleichheiten . Seiten e . "ie uß auf das Alter der Quirlcylinder. 4) Die Anzahl, di 2 = Quirlcylinder wird Schläuche zu je vieren in einer Mutterzelle gebi und durch ein Licemaßiges Aufklappen der Antheridienzellen entleert. 2) D rchegonien von Salvinia haben einen niedrigen, kap | Spitze zwiſchen die Schlußzellen hindurchdringt, —.— — gehoben. er 54 der Schlußzellen, ſondern durch jenen dae enen. Omen, we durch die Dunn 5) 1 ige der Centralzelle — weiche von der Canalzel le ausgefüllt iſt, — hat ein förniges Ausf — m. — und erinnert an die Beſchaffenheit der Spitze der Keimbläschen von Watsonia, Gladiolus ꝛc.; er wird nach dem Abwerfen des Halstheiles unter Oeffnung der Spitze der Canalzelle entleert. 6) Der ganze Inhalt der Centralzelle, ſoweit er nicht in die Bildung der Canalzelle eingegangen iſt, wird nach erfolgter Befruchtung zur erſten Zelle des Embryo. V. Für die Entwickelung der Embryonalanlage zur Pflanze: 1) Die erſte Zelle des Embryo wird ſelbſt zur bleibenden Scheitelzelle des Hauptſproſſes. 2) Die gebildeten Segmente laſſen nur allmälig die Sonderung zwiſchen dem, dem Achſentheile des Knotens und dem, den Seitenorganen angehörigen Gewebe in die 9 4 treten. € Quartſchen bei Cüſtrin, 1. Oct. 1863. Bi Dr. Hermann. Tabulæ phycologic® oder Abbildungen der ange. Heraus: gegeben von F. T. Kützing, Dr. und Prof. zu Nordhaufen. Band XIII. 1863. Der vorliegende Band bringt den Reſt der Ceramien und die größere Hälfte der ſehr zahlreichen Gattung Polysiphonia. Rn yſteme fteht dieſe zwar ſpäter, aber habituell ſteht fie den Ceramien näher. Der Verfaſſer bemerkt im Vorworte noch, daß er beſondere a auf die Darſtellung der Sweigfpieen vers wendet habe. Sie bieten manches Merkmal dar, welches die Be: — 25 erleichtert, dieſe Merkmale ſind aber in den Abbildungen 8 Berke, namentlich von Harvey, nicht genau dargeſtellt Wir geben, wie früher, hier nur die neuen Arten, mit ihren Diagnofen. Polysiphonia pauperula (Rtz. nov. spec.). P. capillacea, vage ramosa, pellucida; ramis patentibus, flexuosis, bipinnalis; pinnis trifidis, pinnulis confervoideis, monosiphoniis, plus minus ve ‚elongatis; articulis primariis ecorlicatis, 5—6sipboniis, diamelro xqualibus vel parum brevioribus, pinnularum monosiphoneis, diametro sesquilongioribus. — Nova - Caledonia. „Yale: Vieillard. = 5 P. polyphysa (Kiz. nov. spec.). P. cespitosa, ramis densis surreclis setaceis ecorticatis, rigidulis, ramulis brevibus alternis ereclis demum patentibus, apice foreipalis , arliculis Ssiphonüs „ Primariis diametro duplo brevioribus , ramulorum ‚tiplo brevioribus; siphonibus inferioribus valde inflatis; gen culis inferioribus constrietis. — Nova-Caledonia: Vieillard. 25 2. ‚breviarticulata, mezicana. P. digitalis, ramis ramu- lisque virgatis erectis ; articulis primariis diametro æqualibus, 35 ramulorum duplo brevioribus, omnibus opacis obscuris. — In sinu mexicano. (Vere Cruz.) ee P. breviarticulata adriatica. P. ramosissima, subdicho- toma, ramis inferioribus patentibus; articulis omnibus pellucidis, diametro duplo brevioribus. — In mari adriatico. 10 H. abietina (Bailey in litt.). P. rigidula, subsetacea, in- tricata, ramis patentibus vel divaricalis, ramulis brevibus recurvis subspinescentibus; articulis diametro subequalibus vel subduplo brevioribus. — „Greenport. New-York.‘‘ Bailey. P. Jacobi (De Notaris). P. capillaris, minor, alterne ramosa, ramis sublilibus; articulis primariis infimis diametro æqualibus, mediis triplo longioribus, Asiphoneis. — ln mari mediterraneo. | ; P. atrogrisea (Sonder in litt.). P. digitalis, basi setacea, ramis ramulisque ereclis virgalis; arliculis primariis infimis diametro subæqualibus, mediis sesquilongioribus, 4—dsiphoneis, siphonibus latioribus; geniculis inferioribus parum elevatis. — In mari pacifico prope Lima. | ON P. violacea y. myriotricha; ultra selacea,- pyramidatim ramosissima, ramulis subtilibus, apice tenuissime fibralis; an- theridiis insigniter pedicellatis lanceolatis, obtusiusculis ; arti- eulis primariis diametro zequalibus, strato corticali laxo ob- ductis, mediis parum longioribus, omnibus 4—Ssiphoneis, — Ad oras Galliæ borealis. er” P. acroblasta (Kiz. nov. spec.). P. setacea vel ultra, basi subdichotoma, deinde alterne ramosissima, ubique fere laxe corticata, ramis crassiusculis subsetaceis apice prolife- ris, prolificalionibns tenuissimis, ecorticatis, antheridia ge- rentibus, subtilissime peuicillatis, antheridiis parvulis oblongis obtusissimis; articulis diametro æqualibus, ramulorum termina- lium parum lougioribus. — In mari balicc.. 0°. P. Castagnei (Ritz. nov. spec.). P. rigida firma, setacea, alterne . ramis e penieillatis, penicillis rigidulis, firmis, canescentibus; articulis diametro ædualibus, superioribus parum brevioribus, omnibus fere corticalis. cellulis inflatis prominulis. — Marseille: Castagne. 1842. 156. = Si = C. Janiſch, zur Charakteriſtik des Guano's von verſchiedenen Fundorten. (Abhandlungen der Schleſiſchen Geſellſchaft für vaterl. Cultur. 1862.) ; er Wie ſich die verſchiedenen Gebirgsarten an den jogenannten Leitmuſcheln erkennen und unterſcheiden laſſen, ſo kann man auch mit gleicher Beſtimmtheit die verſchiedenen Guanoſorten durch die eingeſchloſſenen Diatomaceen unterſcheiden und erkennen. Die Diatomaceen finden ſich jedoch verhältnißmäßig nicht in fo großer Anzahl im Guano, daß man beliebig eine Guanomaſſe ſofort auf die Diatomaceen mikroſkopiſch unterſuchen konnte. Der Guano bedarf vielmehr zuvor erſt einer beſondecen Behandlung, um zu einem günſtigen Reſultate zu führen. ab Herr Janiſch, der viele Jahre ſich faſt ausſchließlich mit der mikrofkopiſchen Analpſe des Guanos beſchäftigt hat, fand folgende als die zweckmäßigſte Methode, die Maſſe zu behandeln, eine Methode, welche ſich auch bei anderen Maſſen, Erden und ber: gleichen, die auf die Diatomaceen geprüft werden follen, anwen: den läßt und die im Weſentlichen mit der von Arthur M. Ewards (Londoner Microſcopical Journal. Band VII.) empfohlenen über⸗ einſtimmt. Der Guano wird zunächſt mit kaltem, filtrirten Waſſer aufgeweicht, ſtehen gelaſſen, nach einiger Zeit das überſtehende Waller vorſichtig abgegoffen, durch friſches Waſſer ergänzt und das fo oft wiederholt, bis man überzeugt iſt, daß das Waller nichts Lösliches mehr vorfindet. Darauf wird das Gefäß mit dem Guano bis etwa / mit Waſſer gefüllt, auf ein Sandbad geſtellt, die Maſſe ½ Stunde gekocht, das Waſſer abgegoſſen und Diele Manipulation ſo oft wiederholt, als das Waſſer noch eine Fär⸗ annimmt. Hierauf wird die von Waſſer möglichſt befreite | mit etwa dem Dreifachen feines Volumens mit Sal⸗ peterſcure Ubergoſſen. Findet ein Aufbrauſen ſtatt, fo läßt man daſſelbe erſt ruhig vorübergehen und bringt dann das Gemiſch zum Kochen, worin man es circa eine Stunde erhält, laßt es ſich abſetzen, gießt die überſtehende Flüſſigkeit behurſam ab und wiederholt auch dieſes Verfahren ſo oft, als die Salpeterſäure ſich noch färbt. Darauf wird die von der e gereinigte Guanomaſſe auf gleiche Weiſe 2 Imal mit Salzſäure, unter Zur ſatz von chlorſaurem Kali in kleinen Portionen, behandelt, dann aber der Rückſtand mit Waſſer gut ausgeſüßt. Herr Janiſch geht hierauf noch zu der von Edwards empfoh- lenen Behandlung mit Schwefelſaure über, wodurch die letzten Spuren von organiſcher Materie beſeirigt werden. Wir dürfen dieſe Behandlungsweiſe als bekannt bei unferen Leſern wohl vor ausſetzen und machen nur noch darauf aufmerkſam, daß die fe weit gereinigten Diatomeen ſtets noch von einer nicht unbeträcht⸗ lichen Menge Sand begleitet werden, von dem ſie durch das von 1 — 201 — Okeden (Microſcop. Journal 1855 p. 158) angegebenen Schlemm⸗ verfahren (vergl. auch Reinicke's Beiträge zur neuern Mikroskopie 1. Heft p. 55 u. 56) noch zu reinigen ſind, um tadelloſe mikro⸗ ſkopiſche Präparate zu gewinnen. | Nach dieſer Einleitung folgt: A. Beſchreibung der Diatomaceen. 1, Actinocyelus Ehrb. Von dieſer Gattung fand Janiſch 25 Ehrenbergiſche Arten im Guano. 2. ene Ehrb., mit 9 von Ehrenberg beſchriebenen rten. 3. Amphitetras Ehrb., die überall verbreitete antediluviana. 4. gr und 5. Anaulus, mit je einer, aber zweifelhaf⸗ ten Art. f 6. Arachnodiscus Bailey, mit 2 Arten, und Bruchſtücken einer dritten zweifelhaften Art. b 7. Asteromphalus Ehrb., mit 11 Arten, worunter folgende neu, noch unbeſchrieben ſind: 5 f 1) A. denarius Jan. Oval, mit 10 geraden Rippen; die Randfelder mit kleinen Maſchen. Durchmeſſer 400 Millimeter. | i 2) A. Brebissonii Jan. Mit 12 geraden Strahlen und klei⸗ nen Maſchen in den Mittelfeldern. Durchmeſſer f 20 M. M. 5 Fe : 3) A. Pringsheimii Jan. Mit 14 Zickzackſtrahlen und klei⸗ 8 nen Maſchen in den Randfeldern. Durchm. / o M. M. 4) A. Cohnii Jan. Mit 15 Zickzackrippen und kleinen Ma⸗ ſchen in den Randfeldern. Durchm. 00 M. M. 5) A. Ehrenbergii Jan. Faſt kreisrund, mit 16 zickzack⸗ förmigen Rippen und kleinen Maſchen in den Rand⸗ i feldern. Durchm. / M. M. : ; 6) A. Braunii Jan. Mit 17 Sickzackrippen und kleinen Ma: ſchen in den Randfeldern. Durchm. % M. M. 8. Aulacodiscus Ehrb., mit 6 Arten, darunter 4 neue: 1) A. ternatus Jan. Mit 3 kleinen, röhrenförmigen Vor⸗ ſprüngen, deren Rand wie der Hals einer Fiaſche ver⸗ dickt oder umgebogen iſt; die Schalen mit rabiirenden Maſchen, die vom Mittelpunkte nach den e ee 3 glatte re En ie eine ilaſſen. urchm. / % M. M. g 2) A. rg Wie A. Crux Ehrb., aber mit 5 9) A. Eren bergfl Jan. Nebenfeiten kreisrund, mit 4 Halb förmige Vorſprünge, wie bei A. Crux, ſich erheben. In der Mitte der Scheibe ein Stern von 8 länglichen, größeren Maſchen; die vom Centrum nach den Vor⸗ ſprüngen verlaufenden glatten Strahlen mit runden Maſchen eingefaßt; die übrigen Maſchen länglich und am Rande kleiner werdend. Durchm. ¼00 M. M. 4) A. Brightwellii Jan., wie A. Ehrenbergii, jedoch mit 6 halbkugelförmigen Erhöhungen; der Stern im Centrum aus 12 größeren Maſchen gebildet. Durchm. / M. M. 9. Auliscus Ehrb., mit 6 Arten, darunter 4 neue: IJ) A. Stöckhardtii Jan. Nebenfeiten kreisrund, mit 2 runden Vorſprüngen; am Rande, in der Mitte und an den Vorſprüngen mit Maſchen; die ganze Schale, mit Ausnahme der Mitte, mit ſehr zarten, radürenden Linien durchzogen. Durchm. / % M. M. 2) A. Smithii Jan. Nebenſeiten kreisrund, mit 2 runden Vorſprüngen; die Fiedern ſchmal und unterbrochen. Durchm. / M. M. er 3) A. Gregorii Jan. Nebenſ. elliptiſch, mit 2 runden Vor⸗ ſprüngen; die Fiedern ſchmal und öfters unterbrochen, 2¼00 M. M. lang, ¾00 M. M. breit. ee 4) A. Grevillii Jan. Nebenſ. elliptifch, mit 2 verhältnißmäßig ſehr großen ovalen Vorſprüngen; die Oberflache punktirt und am Rande, zwiſchen beiden Vorſprüngen, mit einzelnen größeren Maſchen. / M. M. lang und 00 M. M. breit. f 10. Biddulphia Gray mit 2 Arten. 11. Campylodiscus Ehrb. mit 2 Arten. 12. Chastoceras Ehrb. mit 4 Arten. 13. Cocconeis Ehrb. mit 6 Arten. Darunter neu: f 1) C. costata Jan. Nebenſeiten elliptiſch, anſtatt der gekörn⸗ ten Streifen mit glatten Fiedern, die am Rande dunkler als in der Mitte find. Länge / M. M., Breite 2/0 M. M. . 2) C. suporba Jan. Nebenſeiten oval, mit runden, gleich⸗ magßig großen, concentriſch den Enden verlaufenden = Körnern. Länge % M. M., Breite 100 M. M. 14. Coscinodiscus Ehrb. mit 12 bekannten Arten. 15. Dicladia Ehrb. mit 1 Art. | 16. Dyetiocha Ehrb. mit 2 Arten. 17. Dietyopyxis Ehrb. mit 1 Art. Schluß folgt in Nr. 20. — L. Rabenborſt in Dresden. a ET 3 C. Heinrich in Dresden. a2». HEDWIGIA, 1. Nebſt Repertorium für kryptogam. Literatur. Inhalt: Zur Beachtung. — J. Nave, Zur Kenntniß des Farbſtoffes der Algen. — Repertorium: C. Janiſch, Zur Charakteriſtik des Guanos von verſchiedenen Fundorten. (Abhandlungen der Schleſ. Geſellſch. für vaterl. Cultur. 1862.) (Schluß.) — Greville, Beſchreibung neuer und feltener Dia⸗ tomeen. — C. C. Babington, Chara alopecuroides Del. — G. W. Körber, Reliquie Hochstetleriane. — C. Kalchbrenner, Pilze des Zipſer Comitats. — R. van den Boſch und C. M. van der Sande Lacoſte, Bryologia java- nica, oder Beſchreibung der Laubmooſe des indiſchen Archipel. — William Hooker, Species Filieum,- being descriptions of all known Ferns. (Beſchreibung aller bekannten Farn). | ae I er Mit 1864 beginnt ein neuer Band. Es wird von nun an jeder Band oder Jahrgang aus 12 Nummern mit den nöthigen Beilagen und lithographiſchen Tafeln beſtehen, und für den Preis von 2 Thalern durch den Buchhandel zu erhalten ſein. Man bittet die Beſtellung möglichſt bald „ . ang % K. Hofbuchhandlung von H. Burdach in Dresden. — Zur Kenntniß der Farbſtoſſe der Algen. Wie oft man in die Lage kommt, Algen in trockenen Erem: plaren zu beſtimmen oder kennen zu lernen, weiß Jeder, der ſich mit dieſen intereſſanten Pflänzchen beſchaftigt. Man kann dann bei ſeinen Arbeiten nur jene Farbe berückſichtigen, die man eben an ſeinem Specimen ſieht, welche auch oft ganz gut mit Diag⸗ noſen, denen nur getrocknete Exemplare zur Grundlage dienten, übereinſtimmt. Da im- Allgemeinen die Farbe der lebenden flanze auch nach dem Trocknen erhalten bleibt, ſo wird man in den meiſten Fällen keinem Irrthum ausgeſetzt ſein; anders iſt es aber bei jenen Arten, welche beim Trocknen einer Farbenän⸗ derung unterliegen und von denen Herbar⸗Exemplare ein völlig unwahres Bild. geben. Bei ſolchen Algen iſt es nothwendig zu willen, ob die Diagnoſe nach der lebenden Pflanze oder nach einer getrockneten Probe davon angefertigt worden iſt, wenn vom Autor der Farbenwechſel nicht angegeben wird. Eur eu. Es laſſen fich der Farbe nach die Algen in zwei große Ab: theilungen bringen, zwiſchen denen kein vermittelndes Glied beſteht: in jene, welche Chlorophyll, wie es den höheren Pflanzen zukommt, führen und in ſolche, welche durch einen gleichmäßig vertheilten, vom Chlorophyll verſchiedenen Stoff gefärbt werden. Hierher gehören die Diatomaceen, Phycochromaceen, Melano- und Rho⸗ dophyceen im Sinne der neueren Autoren. Während der erſtern Abtheilung die Unterſuchungen, welche über den Farbſtoff der höheren Pflanzen angeſtellt worden, zu Gute kommen, müſſen die Glieder der letzteren wahrſcheinlich noch lange harren, bis ſich der Chemiker dieſer ihm meiſt unbekannten Pflanzenwelt zuwendet. Es kann daher nur nützlich ſein, wenn der Botaniker ſein Vor⸗ gänger iſt und wenigſtens die Fakta verzeichnet, die Löſung des Warum? dem Scheidekünſtler überlaſſend. Von dieſem Geſichts⸗ punkte aus ſcheue ich mich nicht, meine diesfallſigen Erfahrungen mitzutheilen. Jeder weiß, daß die Diatomeen, ſobald ſie trocken geworden ſind, nach einiger Zeit grünlich werden. Eben ſo verwandelt ſich bei Limnochlide Nos aqua, welche (wenigſtens an vielen Lokalitäten) mit einer fahlen grüngelben Farbe vorkommt (var. fulva Auersw.), dieſe an den trockenen Exemplaren in ein prächtiges, helles Spangrün um, welches zuletzt faſt bläulich wird. Daſſelbe findet bei Polyeystis wruginosa, wenn auch niht in gleichauffallender Weiſe, ſtatt. In allen dieſen Fällen wird die Farbenänderung leicht erklärt, wenn man annimmt, daß ſich ein blauer Farbſtoff entwickelt, der, vereint mit dem Gelb der lebenden Pflanze Grün, und in dem Maße, als die Zerſetzung der gelben Farbe vorſchreitet, Spangrün und endlich Bla u⸗ grün erzeugt. Zu obigen Beiſpielen führe ich noch Oscillaria Foeliehii und Batrachospermum moniliforme an. Die erſtere Art findet ſich in der hieſigen Umgebung ſtets mit kaſtanienbraunen Fäden vor. Trocknet man fie, jo werden die Faden bald ſchmutzig⸗ grün, dann blaugrün, endlich ſchön ſtahlblau. Das Ba- trachospermum iſt hier lebend ſchwarzgrün, wird aber, wenn es frei an der Luft liegt, tintenfarben und zuletzt blaugrau. Man ſieht alſo auch hier die blaue Farbe nach und nach die Oberhand gewinnen. Man könnte mir mit Recht zum Vorwurfe machen, mit leichtfertiger Willkühr eine Erklärung der Erſcheinung bei den Haaren herbeiziehen zu wollen, wenn ich nicht ſo glück⸗ lich geweſen wäre, für die Anweſenheit eines Stoffes, welcher, und zwar durch den Sauerſtoff der Luft — blau gefärbt wird, unmittelbare Beweiſe zu erhalten. Ein glücklicher Zufall verhalf mir dazu. In einem Glaſe, in welchem Reſte abgeftorbener Os⸗ cillarien befindlich waren, färbte ſich das Waſſer ſchön indig⸗ blau — ich beobachtete dieſe Erſcheinung ſpäter noch zwei Mal — „„ und dieſe ſchöne Färbung veranlaßte mich, die Flüſſigkeit in eine Flaſche abzugießen. Die Flaſche ſchloß ich mit einem Korkſtöpſel. Als ich nach einigen Tagen wieder nachſah, war die blaue Farbe völlig verſchwunden und die Flüſſigkeit waſſerhell; aus der geöffneten Flaſche entwickelte ſich aber ein wahrhaft peſtilenzialiſcher Geſtank. Schon wollte ich dieſelbe entleeren und reinigen, als ich plötzlich mit Staunen bemerkte, wie die Flüſſigkeit von oben nach unten nach und nach wieder ſo blau wie zuvor wurde. Die Flaſche wurde alſo wieder zugeſtopft und an ihren Ort geſtellt; nach einigen Tagen war die blaue Farbe neuerdings verſchwunden und der Geſtank wieder da. Beim Oeffnen, alſo beim Luftzutritt, erſchien das Blau wieder. Die Sache erregte meine Aufmerkſam⸗ keit und ich hatte das Vergnügen, dieſes Spiel von Entfärben und Blauwerden während mehreren Wochen beliebig beobachten zu körnen, da daſſelbe ſo ſicher eintrat, daß ich den Prozeß des Färbens öffentlich in der hieſigen naturwiſſenſchaftlichen Geſellſchaft zeigen konnte. Schüttelte man die Flaſche, ſo daß die Luft ſchneller einwirken konnte, ſo ging auch das Blauwerden ſchneller vor ſich. Es kann alſo kein naͤherer Erklärungsgrund gefunden werden, als daß der Sauerſtoff der Luft dieſen Prozeß bewirke und daß die Farbe verſchwinde, wenn die Verweſung der anweſenden Or⸗ ganismen bei geſchloſſener Flaſche zuletzt auch ein gewiſſes Aequi⸗ valent von Sauerſtoff dem Farbeſtoff entzogen hat. Iſt wieder der Zutritt friſcher Luft frei, fo erſetzt dieſe dem Farbſtoff den entzogenen Sauerſtoff und verſetzt ihn in den Status quo ante. Zuletzt erlahmt dieſe Kraft, Sauerſtoff aus der Luft anzuziehen, und nach einiger Zeit wird die Färbung immer bläſſer und bläſſer, bis ſie nicht mehr eintritt. Warum der Sauerſtoff der Luft ge⸗ wiſſe trockene Algen blau färbe, während dies bei den lebenden Exemplaren verfelben Art nicht oder in geringerem Maße ſtatt⸗ findet, erkläre ich mir folgendermaßen. Im Waſſer find die Algen allſeitig von dieſem Medium umgeben und iſt der Luftzutritt ſehr beſchränkt. Beim Trocknen liegen aber dieſelben von vielen Seiten frei und der Luft zugänglich, der Sauerſtoff findet hinlängliche Angriffspunkte und oxydirt jenen Stoff ungleich ſchneller, daher die blaue Färbung ſchneller und intenſiver auftreten kann. Auch bei Herbareremplaren von Merizompria laminosa kann man Aehnliches ſehen. Wo die Alge auf dem Papiere feſtaufliegt, bleibt dieſes weiß; wo hingegen der ausgetrocknete Saft langs den Rändern des Präparats der Luft ausgeſetzt war, entſteht ein blauer Hof, der ſich ſehr wenig unter die Alge hineinzieht. Leptorhrix Uncloria und einigen Phormidium-Arten ſondern einen ähnlichen aft aus. Pe Eine andere h intereffante Farbenänderung habe ich un: längft an Te Je Kg. (Rabenhorst, Algen Europ. Nr. 1580) beobachtet. Dieſe Alge überzieht Steine unter Waſſer * und iſt im Leben roſtbraun. Beim Trocknen geht dieſe Farbe binnen etwa 8 Tagen in Rothbraun, Violett und zuletzt in ein ſehr intenſives Blauviolett über. In Kützings Species alga- rum iſt letztere Farbe angegeben, weil die Diagnoſe nach einem getrockneten, von Tenerilla erhaltenen Eremplar angefertigt wurde. Wer würde aber darnach die lebende roſtfarbige Pflanze er⸗ kennen? Ein gleicher Fall findet ſich bei der ſog. Sägeſpanalge (Trichodesmium). Dieſe ſieht man in den Herbarien ſtets kar⸗ moiſinroth und ähnlich führt fie Kützing als: „rubro-sangul⸗ neum“! an. Und doch iſt dieſe Alge im Leben lehmgelb und wird erſt beim Trocknen roth. Nach Kützings Diagnoſe und einem Herbarexemplar erhält man alſo eine ganz unwahre Bor: ſtellung von dieſer intereſſanten Art. i een e Daß die olivenfarbigen Cystoseiren, Fucus- Arten ꝛc. beim Trocknen ſchwarz werden, iſt jedem Algologen bekannt. Ebenſo, daß manche marine Algen, z. B. Wrangelia penieillala ſogleich tintenfarb werden, ſobald man ſie lebend in ſüßes Waſſer bringt. Es ließen ſich noch viele Beiſpiele anführen, als Beweis, wie nothwendig es iſt, in den Diagnosen ſolche auffallende Farben⸗ änderungen zu bemerken. „ e Dem Chemiker würden manche Oscillarien, welche in großen Maſſen eingeſammelt werden können, hinreichendes Material zu intereſſanten Unterſuchungen liefern. Nebenbei bemerke ich noch, daß der Saft von Chantransia violacea fehr ſchön fluorescirt. Im durchſcheinenden Licht iſt die Farbe kar minroth, im auf: gi 2 Na ve. ee fallenden Licht faſt mennigroth. Repertorium. C. Janiſch, zur Charakteriſtik des Guand's von verſchiedenen Fundorten. (Abhandlungen der Schleſiſchen Geſellſchaft für vaterl. Cultur. 1862.) ER ER 13 8 9 (Schluß. . 78 1 19. Epithomia Ktz, 20. Eupodiscus Ehrb., 21. Fragilaria Lngb. 22. Gomphonema Ag., 23. Goniothecium Ehrb., je mit 1 At: 24. Grammatophora Ehrb. mit 5 Arten. 25. Halionyx Ehrb. mit 8 Arten. 26. Hyalodiseus Bailey mit 1 Art. 27. Melosira Ag. mit 2 Art nm. 28. Navicula Bory mit 4 Arten. 29. Pinnularia Ehrb. mit 2 bekannten und 1 30. Plagiogı Grey. mit 1 Art. 31. Pleurosigma W. sm. mit 2 Arten. 82. Podosira Ehrb. mit 1 Art. 33. Stauroneis Ehrb. mit 2 Arten. Eine neu: St. parvula Jan. Klein, breit lanzettförmig, mit etwas vor⸗ geſtreckten Enden und verhältnißmäßig ſtarken, radiiren⸗ 115 den Querlinien. ½¼00 M. M. lang; / M. M. breit. 34. Surirella Turp., 35. Syndendrium Ehrb., 36. Synedra FE hrb., mit je 1 Art. i 37. Triceratium Ehrb. mit 4 Arten. Hierauf folgen Bemerkungen von F. Cohn über Coscinodis- eus, Actinoptychus, Entopyla australis und Triceratium Favus. Herr Prof. Cohn iſt nämlich feit Kurzem im Beſitz eines Mikro⸗ Mops von Hartnack. Daſſelbe hat ihm größere Details und ge⸗ nauere Einſicht in die Strukturverhältniſſe des Diatomaceenpan⸗ zers gewährt. Dieſe Bemerkungen geſtatten jedoch keinen Auszug und müſſen wir ſonach auf's Original verweiſen. e Außer den vorgenannten und beſchriebenen Diatomaceen kom⸗ men im Guano noch viele Phytolitharien und Polpciſtinen vor, deren Beſtimmung der Verfaſſer jedoch aus Mangel an literari⸗ ſchen Hilfsmitteln vor der Hand ausſetzen mußte. * 5. Charakteriſtik der Guano ⸗Sorten. „ Ign dieſem Abſchnitte werden 1) Peru⸗Guano, 2) Angamos⸗ Guano, 3) Patagoniſcher Guano, und 4) Iſchaboe-Guano nach den darin vorherrſchend vorkommenden Diatomeen und zugleich eg durch die Reſultate der Analyſen von Stöckhardt und esbit charakteriſirt | BRETT | Den glu bildet eine „Zuſammenſtellung der Guano⸗ Diatomeenformen“. i | „Die 6 beigegebenen, äußerſt ſauber gearbeiteten Tafeln geben theils Maſſenanſichten, theils und beſonders die als neu aufgeſtell⸗ ten und beſchriebenen Arten. i Beſchrei euer und ſeltener Diatomeen. Ser. X. j Sn Er Pr 2 Journ. of microsc. science. Oct. 1863. 8 Hei Rutilarie Grev. n. g. Fruſteln frei, verlängert, zuſammen⸗ edrückt mit einem gewundenen oder höckerigen Mittelknoten (ohne ittellinie und Endknoten) und feiner ſtreifiger oder BE punktirter Zeichnung der Oberfläche. Schaale (lineär, ge 0 ) mit einer randſtändigen Reihe gröberer Punkte. (Durch den ſonder⸗ bar gezeichneten Mittelknoten von Nitzschia eee ; f HN. Epsilon (Riiton) Grev. c. ic. Fruſtel lanzettlich, er lineär verlängerten ſtumpfen Enden. Mittelknoten ſcht are mit drei deutlichen Windungen. Länge: 210 Mik. — Diatomeen⸗ Lager von Monterenr. | a 1. Normanianum Grev. u. sp. c. ic. Seiten fehr concav; Ecken ſtark verbreitert mit einer Querlinie im äußern Drittel der Entfernung ihres Endes vom Mittelpunkt; Oberfläche mit feinen, in der Mitte ſtrahlenförmig verlaufenden Punkten beſetzt. Abſtand der Ecken 76 Mik. — Barbados. f T. subcupitatum Grev. n. sp. e. ic. Klein, mit gerad: linigen oder ſchwach converen Seiten und ſtark ausgezognen, ſchlanken, kopfförmig aufgetriebenen Ecken; letztere je mit einer Querlinie gegen ihren Scheitel hin. Oberfläche mit feinen, radial verlaufenden Punkten und 2—3, unregelmäßig geſtellten Stacheln. Abſtand der Ecken 51 Mik. — Barbados. * N Entogonia Grev. n. g. Hauptſeiten (lateral view der Engländer) dreieckig mit dreieckigem breitgeſäumtem Mittelfelde, der letztere Saum durch Querrippen in punktirte oder mit einem Maſchennetz gezeichnete Felder getheilt. (Triceratii spec. olim“) Sect. I. Dreieckiges Mittelfeld ohne Zeichnung. 1 i E. Abererombieana Grev. in Transact. mier. soc. Vol IX. 83. T. X. ff. 79. | er ee E. inopinata Grev. I. c. 84. f. 10. i E. gratiosa Grev. I. c. 85. ff. 12. 13. E. approsximata Grev. I. c. 84. f. 11. E. variegata Grev. l. c. 85. f. 14. n Sect. II. Dreieckiges Mittelfeld mit verſchiedenartigen Zeichnungen. F. marginata (Brigthw.) Grev. I. c. 82. f. 5. E. yulcherrima Grev. I. c. 82. f. 6. a 83 E. amabilis Grev. n. sp. c. ic. Seiten ſchwach conver, Ecken etwas ſtumpf. Die Felder des Saumes punktirt; falſche Knoten kreisrund, hervorragend; Mittelfeld mit ſchlanken radialen Rippen und in den kreisrunden Pſeudonodular⸗Raum hinein⸗ ragenden Ecken. Abſtand der Ecken der Hauptſeite 107 Mik. Barbados. E11 7 0 E. venulosa Grev. n: sp. C. ic. Seiten geradlinis, Ecken conver. Saum des Mittelfeldes durch vollkommene und unvoll⸗ kommene Rippen in punktirte Felder getheilt; Mittelfeld punktirt mit ſpärlichen radial⸗ und querverlaufenden Rippen. Der glatte Pſeudonodular⸗Raum iſt becherförmig und vom falſchen Kn getrennt. Abſtand der Ecken 82 Mik. — Barbados. F. Davyana Grev. Hedwigia 1863 Nr. 14. E. conspieua Grev. n. sp. C. ie. Seiten geradlinig, Winkel etwas abgeſtumpft; Saum des Mittelraumes mit grobmaſchigen Feldern; Mittelraum mit kleineren radial geſtellten länglichen a beſetzt; ee quer⸗oval; e B, die Ecken ganz aus d. Abſtand der letzteren 63,5 Mit. E. punctulata Grev. n. sp. Seiten gerade, Ecken ſtumpf; Mittelfeld mit kleinen radial geſtellten Punkten; Felderchen des — 211 — e —.— 5 Knoten groß, abgerundet, am unde von einem glatten halbkugligen Raume umgeben. Abſtand der Ecken 76 Mik. — Barbados g = 0 a Rn 3 Corrigendum: Aulaeodiseus? paradoaus Grev. Hed- Wigia 1863 Nr. 17, 157 gehört laut nachträglicher Berichtigung don Seite des Autors zu Omphalopelta. 1 22 Chara alopecuroides Del. Ein neuer Bürger der britiſchen Flora, von C. C. Babington (mit Abbildung) aus Journ. of Bot. July 1863. | 1 page! ig Genannte Pflanze wurde von. Herrn A. G. More auf der Inſel Wight entdeckt und durch Vergleichung mit Exemplaren von Montpellier (leg. Dr. Wunderly) und dem Fries ſchen Herb. norm. XV. No. 99. als Ch. alop. erkannt. Sizb. 6. W. Körber, Reliquiae Hochstetterianae. (Abhand⸗ lungen d. Schleſ. Geſellſchaft für vaterl. Cultur. 1862. p. 30 bis 34.) Unter dieſem Titel beſchreibt Herr Profeſſor Körber einige im Nachlaſſe des Prof. Hochſtetter aufgefundene und als noch unbeſchrieben erkannte Flechten. I. Physcia ligulata R hr. nov. sp. Thallus membranaceus orbiculari$ arcte adpressus pinnatiſido lobulatus citrinus subtus albus obsolete fibrillosus, lobulis rotundatis ad oras adscen- dentibus indeque subeonchiformibus nudis. Apothecia centralia disco concavo 'aurantiaco margine thallode integro tumidulo. poræ in ascis elavatlo-elongalis octone subminutæ orcule- formes polari-dyblastæ diam. 21/.—3plo longiores hyalinæ. — Hab. ad saxa arenaria Nova Hollandi=. Obs. Vegetationis typo accedit hae species ad Ph. parietinam et loborum for- matione quodammodo ad ejus var. lobulatam, at thalli colore majoreque appressione nec non aseis sporisque minoribus satis ill ente er e eee ee, rr 2. Caloplaca ſulgens R br. nov. sp. Thallus subtartareus tenuis rimulosö-areolatns Jaete lateritius, protothallo indistincto. Apotheeia minulissima disco punchiformi-impresso dein paullulum explanato einnamomeo vix marginato. Spore in ascis anguste oblongis octone subminutissime orculeformes polari-dyblast« dam. 2 — 3plo longiores byaline. Ha b. ad saxa arenaria Novæ Hollandie. Obs. Pulcherrima et insignis species, allinis idem Caloplach (Callopismati) rubelliane Kbr. S. L. G. 130 (S Lecanoræ cinnabarinæ Ach.) verumtamen thalli colore alieno et apotheciis sporisque satis diversa. Crusta tenuis, maculas — 212 — sistens or biculares tantemque confluentes, e glebulis polygonis planis intime approximatis constat. Protothallus, ut videlur, nullus. Apothecia in quavis thalli glebula solitaria, primitus punetiformia, dein discum concavum J. planum rarius convexum irregulariter angulosum thalla obseurierem (fere ciunamomeum) protrudentia. Margo thallodes propter apotheciorum minuliem vix conspieitur. — Generis, cui adseribenda est species, nomen a me antehae ustitatum „‚Callopisma‘* in Caloplacam mulavi amico Th. Friesio duce, qui primus recte monuit (Lich. Aret. 119), nomine Callopismatis jam prius genus quoddam Gentianearum (a Cel de Martio) denomiuatum esse. 3. Zeora margarodes Kbr. nov. sp. Thallus subtar- tareus lenuis contiguus dein subtiliter rimulosus ex ochroleuco glaueo-albicans, protothallo einereo-nigricante sæpius decussante enatus. Apothecia minuta primum punctiforwi-innata dein leviter protuberantia orbicularia disco plano rubrofusco nudo margine proprio subinconspieuo, thallode tenui demisso. Sporæ in aseis anguste clavatis octonæ parvulæ ovoideo-ellipsoideee monoblastæ diam. 2—2½ plo longiores hyaline. Hab. ad saxa arenaria Nove Hollandia. Obs. Lichen similitudinem quandam cum juvenili Heemmatomate eoceineo pr se ferens in exemplaribus a me visis cum Lecidella turgescente consociatim erescit. Com- paranda est species cum Zeora juennda Flot in Lech. Pl. exsice. chilens. forsan eadem. 4. Lecanora eypria Kbr. nov. sp. Thallus erassiuseulus amylaceo-tartareus verrueuloso-areolatus ambitu deplanatus sub- effiguratus sordide albus, protothallo coeruleo-nigrieante sublimi- tatus. Apothecia parvula ex innato adnata sparsim congesta mulua pressione angulosa disco plano opaco aterrimo margine tumidulo integro l. erenato subflexuoso tandem coerulescente- decolarato. Spore in aseis augustis clavatis octone parvule ellipsoidee monoblastæ diam. 1½— 2 plo longiores hyalinæ. — Hab. ad saxa calcarea insule Cypri (a Cel. Th. Kotschyo ut videtur lecta). Obs. Habui primum hanc speciem pro varietale nova Lecauoræ atræ Huds., inprimis consensu para physium texturæ colorisque pulchre violacei commotus. At certe et melius speciem bonam et intermediam sistit inter L. atram et meam L. gypsodem Rbr. Pg. L. 77, habitu cete- roquin quodammodo illum Urceolarise cretacee mentientem, cum qua quandoque consociatim erescit. Beat. Hochstetter pro „U. repanda‘“ in litt. ad me perperam recensuit. het 5. Aspicilia oreinoides Kbr. nov. spec. Thallus tartareus maculari-determinatus rimoso-areolatus livido-expallens, proto- thallo atro enatus, areolis centralibus congestis planis polygonis peripherieis convexiusculis dispersis rarius subeffiguratim ap- proximatis. Apothecia minutissima constanter innata plans — 213 — viridulo-atra vix proprie marginata. Spore in ascis raris an- gustis octone subminutissime ovoidee monoblaste diam. 1—1½ plo longiores hyalin®. Hab. ad saxa arenaria Novo Hollandie. Obs. Nomen dedi plante eleganti propter ejus similitudinem cum Dimelæna oreina f fimbriata Scher., cum qua in crescendi modo nee non in thalli colore quasi variegato commune quoddam hacet, Iypus autem glebularum thalli peri- phericarum numquam foliaceo-elfiguraius est et habitum placo- dinum exhibet, licet glebulæ normaliter per protothallum atrum disjunete bic illie coadunatse indoque quasi effiguratze evadant. Apotheciorum lamina breve sistit stratum paraphysibus rectis subeonglutipatis superne nigro-viridulis- faretumz; suffulta est lamina hypothecio erasso earnoso-ceraceo viridulo-luteo. Asci bene evoſuti rarissimi. Creseit species mea in consortio Zeoræ orostheæ et Lecanoræ cujusdam Zeoræ Cenisia aflinis. — Num forte identica cum Lecidea atroviolacea Folt. iu Lechl. Pl. exs. chilens. a me nondum visa? 6. Urceolaria. stictiea Kbr. nov, spee. Thallus efusus J. maculari-determinatus tenuiter tartareus subeobærens 1. irre- gulariter rimulosus fumoso-nigricans cum protothallo einerascente in ambitu plus minusve denudato confusus. Apothecia minu- lissima ponctiformi-innata disco urceolato atro. Spore in ascis elongatis 4—8 nae submajusculæ ellipsoidew cocciſormes plei- oblastæ diam. 2—2¼plo longiores e hyalino ſuscr. Hab. ad saxa arenaria Novæ Hollandie. Obs. Minuta et habitu igno- bilis planta, quæ tamen microscopico examine veram atque pulchram Ureceolariæ speeiem prabet. Tallus stratum exhibet tenue quasi geochroum et cohætens (sed propter granula are- naria prolrusa el ab eo obducta subverzuculosum) tandem rimuloso-difractum, in quo apothecia oculis inermibus haud conspicua, foraminum minutissimorum instar, nidulantur. Para- physes, ut in genere esse solent, filiformes flaccide sub- conglulinatæ. 7. Bilimbia sardoa li br. nov. spec. Thallus tartareus disperso-eflusus irregulariter noduloso-verrucosus sordide albes- cens, protothallo indistincto. Apothecia primitus sessilia or- bieularia disco plano atro opaco plerumque incuso margine integro coerulescente-pruinoso, laundem depressa dillormia con- Nuentia immarginata. Lamina sporigera paraphysibus stippa- lissimis laxis violaceo-nigro-capitalis ſar eta bypolheeio precrasso lusconigro enata. Sporæ in ascis cenferlis anguste clavatis octone submediocres subbacillari - ſusiformes tetrablastæ diam. 5 —7plo longiores hyaline. Hab. ad terram nudam insul Sardinie.. Obs. Lichen propter hypotheeii (excipulum quoque formantis) naturam subcarbonaceam a genuinis Bilimbiis paul- lulum recedens, similiter ac quodammodo B. sphæroides et in u: — genere Biatora B. atrofusca (= vernalis Abr. S. L. G.). Tamen, licet lecidinus quidam exstet typus, inter genera leci- dina ad nullum referenda species. g 8. Buellia fertilis Rbr. nov. spec. Thallus effusus tenuis tartareus continuus dein tenvissime rimulosus sordide albus, protothallo (in meo exempl.) indistincto. Apothecia minuta conkertissima innato-adnata atra nuda plana mox convexius- eula lenuissime marginata. Lamina sporigera paraphysibus eonglutinatis superne fuseis farcta hypothecio subgrumoso fusci- dulo enala. Sporæ in aseis parvis clavatis octone minutæ ob- tuse biscotiformes dyblastæ diam. 2—3½ plo longiores fuscæ. Hab. ad saxa arenaria Novæ Hollandie. Obs. Proxima Buellie stigmatiæ (Ach.) Rbr. S. L. G. 226, sed tballi præ- sertim colore et perſectione nec non Apotheciis nunquam sessi- libus diversissima. a 9. Catillaria distorta Kbr. nov. sp. Thallus irregulariter effusus tarlareus interrupte verruculoso-glebulosus glauco albi- cans, protothallo indistincto. Apothecia mediocria adnala ater- rima opaca subincusa primum plana tenuiter marginata dein convexiusenla deformiter flexuosa subpezizoidea immarginata. Lamina sporigera paraphysibus subeonglutinatis superne violaceo- fuseis stipata hypothecio fusco enata. Sporæ in aseis parvis clavatis octonæ parvulæ J. submedioeres subnaviculari-ellipsoideæ utrinque acutiuscul® dyblastæ diam. 2—4plo longiores hyalinæ. Hab. ad saxa arenaria Novæ Hollandia. eee, 10. Lecidellu tur gescens Rbr. nov. sp. Thallus tenuis- simus eflusus continuus verniceo-lævigatus albus J. pallide ochroleueus, protothallo albo subindistincto. Apothecia medioeria sessilia disco constanter plano subpruinoso humecto obscure atro- Sanguineo margine integro tumido elevato obtuso tandem llexuoso. Lamina sporigera latiuscula sordide viridula para- physibus conglutinatis subdecompositis stipata hypothecio gru- moso-gonimico pallido enata. Sporze in aseis elongato-clavatis octone parvule ellipsoide® monoblastæ diam. 21/.—3plo longi- ores hyaline. — Hab. ad saxa arenaria Novæ Hollandie. — Obs. Misit beat. Hochstetterus sub nomine Leeidex prui- nose, at vix cum ea comparanda videtur. Praebet potius analogiam quandam cum Biatora ambigua Massal. Vicinitus cum mea Zeora margarode ereseit in exemplaribus missis. 11. Pertusaria lophocarpa Rbr. nov. sp. Thallus irre- gulariter eſfusus eartilagineo-tartareus obsolete plicato- verru- eulosus ochroleucus I. pallide sulphureus, protothallo indistincto. Apotheeia magna depresso-hemisphærica suberenulata mono- J. pleiopyrenia ostiolis carneo-fuseeseentibus. Sporae in aseis eylindraceis 3 — 4A nae, magnae ellipsoideae, oleosomonoplastae, diam. 2½ —3 plo longiores, e Juteolo hyalinae. — Hab. a . — 215 — Saxa arenaria Novae Hollandiae. — Obs. Pulchra et facillime distincta species! Crusta quidem ignobilis vulgoque obsoleta, at apotheciorum colliculosorum et circum ostiola quasi orenula- torum fabrica externa satis cognoscenda. Asci breviusculi eylindriei paraphysibus capillaribus llexuosis obvallati; sporae ternae, rarius quaternae, limbatae, utrinque subaculae, mino- res quam in P. leioplaca omnibusque reliquis hujus generis speciebus. 5 C. Kalchbrenner, Pilze des Zipſer Comitats. (Verband: lungen der Akademie zu Peſth. 1863 pg. 147161 mit einer lith. Tafel.) a S mprisee 1. Geaster fimbriatus Fries. (1-sö äbra). Peridio ex- teriori membranaceo-coriaceo, rimuloso, fusco, explanato, demum apice revoluto, lobis 7—12 euneilormibus acutis: interiore sessili, depresso-globoso, pallido, ad orifieium subregulare, pla- num, in fibrallas confusas fatiscenle, Hab. In pinetis umbrosis epusii australioris, imo et in silvis inferalpinis. Tatra, inter acus dejectas haud raro, autumno. V 2. Geaster limbatus Fries (3-dik äbra). Peridio ex te- rioti solido, coriaceo, nunquam revoluto, fornicate, rulo-fusco, lobis 5—8 ovato-acuminalis, strato carnoso crasso, Siceilale ‚grosse rimoso, arcolatis submarginatisve: interiore, breyiter podicillato, globoso, einereo-fuscescente, ad orifieium subrezu- lare, planum in fibrillas confusas fatiscente. 721 5 3. Ceaster mammosus Fries. var. galericulatus. (4-dik abra), - Peridio exteriori solido coriacco, demum prorsus revo- Into, sordide fusco, circa basim peridii interioris in volvam galericulæformem complicata, lobis 5—8 ovalis, longe acu- minatis: interiore sessili, globoso, pallido, disco concolore, ad orifieium late conicum Äibrillis in fila eonvolutis subtilissime striato. 4. Geaster siriatus Fries. (6-dik ähra). Peridio exte- mbranaceo, coriaceo, ſuscescente, dellexo, lobis 5—8 Ba Tore me ovatis, acutis, apice sursum involutis : interiore, ‚podicellato, oboso, umbrino, disco angusio obscuriore, ad orificium rostri- orme, fibrillis in funiculis convolulis, profunde sulcato. 5. C. fornicatus. Fries. (8-dik abra), Peridio exteriori pergameneo, dellexo, lobis 3— 6 ovatis, obtusis, rigidis: Be: podicellato globoso, umbrino, disco impresso albicante, ad ori- Hcium acuminato-conicum. Fibrillis contexus striato. 1. Peltidium Ralchbr. nov. gen. Hxgrobium, -disciforme, carneo-gelalinosum, basi planq, substrato arcte adnatum, hymenio plus minus pulvinato hy * thecium dimidiato lenliforme, celluloso-mucosum omnino ob- * — 216 — tegente. Asci ampli, eylindriei octospori, paraphysibus liberis, clavatis. Sporae magnae ellipsoideae, hyalinze simplices, lim- batae, demum celluloso-diblastae. 3 Peltidium Oocardii Ralchbr. nov. spec. P. Placentalis solitariis rarius approximatis ex brunneo nigricantibus vel rufescentibus, intus pallidioribus, diseiform- bus vel pulvinatis, sublobatis umbilicatisve; exsieccando demum medio coliabenlibus et inde pseudo -marginatis, deformatisve, ascorum prominentium multitudine exasperatis 1— 3’ lalis. Sporae 0,019 m. m. longae, 0,008 m. m. latae. Sporoblastis binis sphaericis Hab. Rarissime ad lapides submersos et Oocar- dio strato (Naegeli) incrustatos, in torrente vallis „Bösenstein“ ad Olaszinum Scepusii. Sero autunno et ineunfe hyeme. 2. Ozonium Plica. Ralchbr. nov. spec. O. Hyphis solidiusculis, ramosissimis, adpressis vel floc- coso-solutis, umbrinis, articulis inaequalibus, diametro 3—8 plo longioribus. II. In alpibus Tatra, ad ramulos Pini Mughus, folia ejusdem viva Plicae (Weichselzopf) instar contexens. 3. Puccinia Prenanthis. Ralchbr. herb. 7 a) Uredo ejus: sporidiis sphaerieis, scabriusculis dilule- fla vo-fuscis, acervis superficialibus, rotundalis, ochroleues. Uredo formosa Rabenh. b) Puccinia propria: sporidiis ovalis, uniseptatis, fuseis, acervis primum epidermide teclis dein erum- pentibus. Syn. Puceinia chondrillae Corda. H. Per silvas sub- alpinas Tatrae ad pagum Haligocz, in foliis vivis Prenanthis purpureae. 1 „4. Agarieus Typhae, Ralchbr. in Rabenh. Fungi euro- paei, 306-1k szäm alalt. s 5 A. Pileo membranaceo pulvinato, subumbonato 2—5“ lalo, striato, pallide ochraceo, centro fuscescente, demum dilute um- brino, stipite ½ 1“ alto, vix 1% erasso, fragili, tubuloso, albicante, nudo, basi dilatata mycelio arachnoideo insi dente, lamellis subliberis, albieantibus, demum fascis, velo fugacissimo, sporis fuscis. I. In foliis putrescentibus Typhae latifoliae, imo el in vaginis scaporum ejusdem, laetevegelanlium, per paludes ad Hernadum fluvium, prope Olaszinum Scepusi. 9. Lemanea Kalchbrenneri Rabenh. in Algen Sachsens und resp. Mitteleuropas Nro. 834. Syn. Lemanea flacca. var - alpina. Kalchbr. Herb. I.. Simplex, tenerrima, vix pollicaris, filiformis, faccida, olivacea, papillis obsoletis. H. In Tatrae lacus „Grünesee““ ellluvie, ad lapidem irrigatum unico solum loco lecta. | — 217 — Bryologia javanica, oder Beſchreibung der Laubmooſe des indiſchen Archipels, mit Abbildungen. Von R. van den Bosch und C. M. van der Sande Lacoste. Vol. II. Lugduni - Batavorum. Enthält auf T. 131. Rhizogonium piuiforme Bruch. T. 132. R. pinif. var. elatum. 133. I. lati- folium n. sp. 134. Cyathophorum Adiantum Mitt. 135. C. parvifolium n. sp. 136. C. tenerum n. sp. 137. Hypoptery- gium Struthiopteris Brid. 138. H. triehocladon n. sp. 139. II. Chamædrys n. sp. 140. 11. Vriesii n. sp. 141. II. arista- tum n. sp. 142. H. tenellum n. sp. 143. II. humile Mitt. 144 ei 145. Racopilum spectabile Rev. et Hornsch. 146. R. demissum n. sp. 147. Distichophyllum nigrieaule Mitt. 148. D. nanum Dz. et Molk. 129. D. Mittenii n. sp. 150. D. acuminatum n. sp. 151. D. Montagneanum n. sp. 152. D. lortile Dz. et Molk. 153. D. undulatum Vz. et Molk. 154. Daltonia longipedunculata C. Müll. 155. D. contorta C. Müll. 156. D. mucronatum n. sp. 157. Hookeria acutifolia Hook. 158. Eriopus remotifolius C. Müll. 159. Actinodontium ad- scendens Sch. 160. A. rhaphidostegum n. sp. 161. Ptery- gophyllum Blumeanum n. sp. 162. Cailicostella papillata Mitt. 163. C. Prabaktiana n. sp. 164. Lepidopilum macropus n. sp. 165. L. Sumatranum n. sp. 166. Chætomitrium philippinense u. sp. 167. C. horridulum n. sp. 168. C. ciliatum Dz. et Molk. 169. C. torquescens n. sp. 170. C. lanceolatum n. sp. 171. C. papillifolium n. sp. 172. C. muricatum u. sp. 173. C. acanthocarpum n. sp. 174. C. Vrieseanum n. sp. 175. Homalia exigua n. sp. Species Filicum, being descriptions of all known Ferns (Beſchreibung aller bekannten Farn); par Sir William Hooker. Vol. IV. 2. Partie. 8. Mit 19 lithogr. Tafeln. Dieſer Fascikel enthält die Fortſetzung der Gattung Nephro- dium (sect. Eunephrodium und Lastrea) und der Gattungen Nephrolepis Schott, Oleandra Cav., Faydenia Hooker und noclea Men. — Die Tafeln enthalten Aspidium semibipinnatum Hook, A. Lobbii Hook., A. melanochlamys Fee, A. melano- stictum Kze., A. abbreviatum Schrad,, A. nephrodioides Hook., A. Teysmannianum Hook., A. feniculaceum Hook., Nephro- dium aristatum Hook., N. Wrigbtii Hook., N. extensum Bl., N. birsutum J. Sm., N. eyathoides Rif., N. abruptum Pr., N. Imrayanum look,, N. Macrotis Hook., N. decipiens Hook., . erinibulbon Hook., N. Raddianum Hook., N. aureovesti- tum Hook., N. velatum Hook., N. spieillorum Hook., N. hir- tipes Hook., N. microstegium Hook. — 218 — In „Flora“! Nr. 22 giebt A. v. Krempelhuber in Mün⸗ chen einen Beitrag zur Geſchichte der Lichenologie durch die deutſche Ueberſetzung einer 1846 von Giuseppe de Nolaris (ge ſchriebenen Abhandlung unter dem Titel: „Frammenti liehend- srafiei di un lavoro inedito ““. Der Verfaſſer der letzteren theilt darin zuerſt die Claſſification feiner eigenen Lichenen nach Form und Structur der Sporidien mit und beſtimmt dann aus dem Studien der Apothecien und des Thallus den natürlichen Char rakter, wohlwiſſend, daß die Gruppen ſelbſt kein Glück im Reiche der Lichenologie machen würden, wenn ſie nicht durch ein trivia⸗ les, leichtes Kriterium gekennzeichnet wären. Auf die Berückſich⸗ tigung dieſes Prinzipes baſirt ſich bereits Maſſalongo's Reforma⸗ tion der wiſſenſchaftlichen Lichenenkunde. W. O. H. Im Maihefte vom „Lotos“, 1863, giebt Freih. von Leon⸗ hardi eine „ſyſtematiſche Ueberſicht der in Böhmen bisher mit Sicherheit aufgefundenen Characeen⸗Acten“. Ebenſo folgt ein zum Theil berichtigender Nachtrag zu den Equiſeten Böhmens von Ir. Celakovsk y. 5 i mülli Das Juliheft derſelben Zeitung weiſt auf eine in den Ver⸗ handlungen der k. k. zoologiſch⸗ botaniſchen Geſellſchaft in Wien, 1862, 1. Bd., 1. u. 2. Heft, abgedruckte Abhandlung von A. Grunow hin: „Die öſterreichiſchen Diatomaceen nebſt Anſchluß einiger neuen Arten von anderen Localitäten und einer kritiſchen Ueberſicht der bisher bekannten Gattungen und Arten. Eine ähn⸗ liche Abhandlung lieferte Fr. Sypniewski über die Diatoma⸗ ceen der Posner Umgegend in polniſcher Sprache, von welcher bereits 1861 im Lotos eine von Dr. Ruda beſorgte auszugsweiſe Ueberſetzung abgedruckt iſt. ne 281312 Aus dem Auguſthefte entnehmen wir, daß nach den Be⸗ obachtungen Joh. Spatziers in Jägerndorf die Vegetation von Cetraria islandiea auf dem mähriſch⸗ ſchleſiſchen Hochgebirge be⸗ deutend im Abnehmen begriffen iſt. Die Herren Naturforſcher ſind daher erſucht, dieſer wichtigen Flechte ihre beſondere Aufmerk⸗ ſamkeit zuzuwenden. W D. . we. Correetur nen Seite 188 Zeile 1 lies Fries ſtatt Fries. „188 16 ſtatt; 6 — BE; 121 Reraction: ee ee eee, eee L. Rabenhorſt in Dresden. von S. FIRE 4 C. Heinrich in Dresden. 5 is 1 E $ 2) 189 Ai 15 2 entleert alt ei lehrt. ER = F 4 '= 16. sin er 1 f „ „12 = 17 muß uu in dem Worte Uippophaes getrennt werden in a und e. i d ̃7˙— i- ᷑łͥ ᷑̃ꝗ oulaaime #7 | ‚ai 195 E glieſeligem ſtatt grieſelichem. ae 3001 mie ee 3 ee Tab. III. a 4 = VERS TENEE 74 Zu — — Hi 56 — 5 — | \ 1 | AR — — — ain. gef, 29 pıns dauubi 0.15.04 1/0 CCC Dun zus, iu lun mug Buch i. Steindruckerei 0.6 A Heinrich. NS . Wa eee 4% and duet, 23.2mpsolbun Buok:uSteindruckerei c & A. Hanrıdı, 7 “os 2 enen ine nee e Pr rt Alk 2 2 C. Heinrich, Neust. Dresd a 9°, er N rich 15 Che