| HIEXDIWTGITAF Ein Notizblatt für kryptogamische Studien nebst Repertorium für kryptogamische Literatur. Redigirt von Dr. L. Rabenhorst. -—0. Achter Band. Nr, 1—12 \ .- | Zuokl BOT | Deceı D PR g: se VER Druck und Verlag von C. Heiurikh. MAY26 1950 1869 a 4 ROEN LIBRA Inhalt. Originalarbeiten. Sei Auerswald, B., Cornicularia (?) umhausensis nov. spec... . - 113 — Fleischhackia nov. gen. Perisporiacearum . .. .. ® — ker: Le. 178 „ * * . . ’ * . ® — Heufleria nov. gen. Stietidearum . » oe. 0. — Laestadia nov. gen. Perisporiacearum . x o . « 177 — Sareosphaera nov. gen. Discomycetum. BR Bonorden, Triphragmium Link . . . + EEE Cohn, Ferd., Vebes Sternschnuppengallert . 2... 17 Fückel, L, Noch einmal Xylaria Fuckelü Nke.., . ..... 8 — Ueber Fleischhackia Awd. . - : - 0... B Hellbom, P. J, Notizen über das Stenhammar’sche Flechten- EEE A ERDE ER :- . 24 Juratzka et Milde, Barbula insidiosa nov. speu ,» + 97 Kühn, Jul, Oalypirosness nov. gen. Uredinearum . ... 8 Milde, Dr. Jul, Bryologische Mittheilungen . . . . . . - 49 -- Muscorum spee. noyae . . - re ie ra Sauter, Diagnosen neuer Pilze . . . » rare Schmidt A., Ueber einen neuen ee re na ER EN | — Man microseopire hinter einem Schirm . . v0. « 128 Repertorium. Anzi, M, Analecta lichenum rariorum vel novorum Italiae sup. 6 Atti della R., Universita di Genova, Vol. 11869 . 149 173 184 Braun, A., Ueber eine neue in Neuseeland entdeckte Art der Gattung Isößtes . .. -... in ne» wun- 166 ‘_ Ueber die australischen Arten der Gattung Iso@tes . . 188 Bulletin de la socidte botan. de France 1867, 1869 , 121 132 145 188 Deichmann, Branth, Verzeichniss der Flechten Jütlands . . 126 Erbario erittogamico iteliano, pubblieato da G. de Notaris e F. Baglietto. Serie II. Fase. IIL e IV 2 Famintzin, Ueber die Wirkung des Lichtes auf die Zell- theilung der Spirogyra 2 een Goeppert, Ueber algenartige Einschlüsse in Diamanten .,. 131 Grunow, A., Reise Sr. Majestät Fregatte Novara.. Bot. Theil. 1 Älwen.e 372 002 3 den Te ET Hallier, Dr. E., Zeitschrift für Parasitenkunde . . . x... 18 Hohenbihel, Freiherr v., Myeologisches Tagebuch . . . . 41 — Ueber Aecidium albescens Grev.. » 0.0. — DUeber Panus Sainsonü (Lev.) «.- >. 9,2 and Hooker, W. J., and J, G. Baker, Synopsis Filieum. London 1868 103 Infusionsthiere als Hautparasiten bei Süsswasserfischen . - 88 Jaeger, G., Enumeratio generum et specierum Fissidentacearum Barwaki 1800 ‚u 2 5: sie nen ee = Kalehbrenner, K., A Spepesi Gombak Jegyzeke. Pest 1868 . 114 Karsten, P. A., Monographia Pezizarum Fennicarum . . . 1 Kny, Dr.L., Ueber den Bau und die Entwicklung des Farro- Dr er rn EEE a Ba 70 Seit Kuhn, M., Filices novarum Hebridaatum . . 2 2.2..718 — Beiträge zur mexicanischen Farnflora . . . . 188 Kübn, J., Zur Entwicklungsgeschichte des Uromyces Betae . 88 Kützing, Fr. T., Auf Reisen und Daheim. Nordhausen 1869 94 _ Tabulae Be icae. Bd. 18 (Schluss) u. 19 . 395 98 Leitgeb, H., Ueber Coelosphaerium Naegelianum Ung.. . . 182 Le, Jolis Aug., Mousses des environs de Cherbourg. 1868 . 121 Limpricht, G., Bryotheca Silesiaca. Lieferg. 6. . . . . . 10% Luerssen, Chr., Ueber den Einfluss des rothen und blauen Lichts auf die Strömung des Protoplasma . .. 15 Milde, Dr. Jul., Botrychiorum monographia. ien 1869 . . 104 — Bryologia silesiaca. Leipzig 169 . . . 2 2.2 ..4149 — Monographie von Asplenium adulterinum . . 172 Millardet, M. A., Des genres Atichium, Myriangium et Naetro- eymbe.: Birassburg 1808 -, . . ..... ..:. Munkert, J. C., Beitrag zur Augsburger Pilzflora. Augsburg 1869 143 Naturforschende Gesellschaft zu Danzig.- Schriften 1869 . . 106 Niessl, G. v., Asplenium adulterinum Milde . -. 2.2.2. ..3 Notiser ur Sällskapets pro Fauna et Flora fennica förhand- lingar., . ö 162 a 4 } en er Nuovo Giornale botanico italiano. Vol.I, Nr. 1. Firenze 1869 77 Olsson, Peter, Om de svenska arterna of staegtet Equisetum. te re Pfeffer, Dr. hy Bryogeographische Studien aus den rhätischen N a a ER PER Pire, Prof. Louis, Recherches bryologiques. Gand 1868 . . Pollichia, Jahresbericht 1868 . . 20a 0 0 st 2. 'Rabenhorst, Dr. L., Die Algen Europas. Dec. 213 — 214, EI BER; ee aan — Bryotheca Europaea. Fasc, XXII. Dresdae 1869 . . 1% — Fungi Europaei exsiec, Cent. XI. Dresdae 169 . 87 — und Gottsche, Hepaticae Europaeae. Dec. 45 — 47, nr an a A EN RE ER — Lichenes Europaei. Fasc. XXXI. Dresdae 1869 . . 78 Rehm, Dr, Cladonien. ‘Fasc. 1. Sugenheim 169 . . . . Reichardt, Dr. H. W., Diagnosen der neuen Arten von Leber- moosen; welche die Novara-Expedition mitbrachte 28 EDER Casimir, Cryptogamie illustree. Paris & Tou- () rn a A MR ER 2 a ee ee Trevisan, Vittore Conte, Ueber Norman’s Gattung Dimelaena 91 — Sopra le Felci denominate Struthiopters . . . . . 19 Wittrock , V. B., Försok till en monographi öfrer Algstägtet Monostroma. Upsala 1866. . -. - » 2... .110 — Algologiska studier. Upsala 1867... 2.22. .:192 Kleinere Mittheilungen und Notizen . . . 32 80 81 127 160 191 BEREERN 4 3 2 een a u a Verzeichniss der in diesem Bande beschriebenen neuen Gattungen und Formen. Seite Seite Abrothallus lepidophyllus Anzi 13 | Acropeltis phyllophora(Harv.) 9 placophyllus Anzi . . . 13|Acrosorium aglaophylloides Acarospora bullata Anzi . 8 Ktzg. % Acropeltis elata (Harvey) . 99! Acrotylus australis (J. Ag.) 100 Agaricus caesiellus Kalchbr. elegans Pers. ß hyperboreus Kalchbr. Lampas Klchbr. . ; Lepturus Klchbr. }eucophaeatus Karsten melleus Vahl . piceus Klchbr. . quisquiliaris Karsten . sororiatus Karsten . . . Aglaophyllum eiliolatum Kg. erosum Ktzg. . . - flabellulatum Ktzg. marginale Ktzg.. . pulchellum Ktzg. . pristoideum Ktzg. Agyriopsis Karsten ai Agyrium Pteridis Karsten . Akcarla Fries p. prte, Aleuriella Karsten . Allopbyllaria Karsten Amblystegium Anzianum DNot. falcatum heteromallum Not. Orsinianum De Not. . . Amphisphaeria Lyeii Klehb. ei Kamorthensis Grun. Ant 154 117 71 oceros gracilis Reichardt 28 Apostemium Karsten . Areschougia australis (Harv.) Arthenia tabidula Anzi . Arthopyrenia ge f. Cembrae Anzi f. Iarieis Anz: .;. Aspidium Harveyi Mett. muriecatum WMd. i var. neisa Kühn :.. .. „ imontevidensis Kubn „ Muelleri (Mett.) Asplenium brachycarpum Kuhn Asteroma vernicosum Klchb, f. Spiraeae Kalchbr. Atichia Flotow . . on Atrichum anomalum Milde Aulacodiseus orientalis Grev. var. nankoorensis Grun.. Bacidia holophaea Anzi . Barbula insidiosaJur. & Milde Bertia Solorinae Anzi Biatora holomicra Anzi . microcyrtella Anzi . Bilimbia leptosperma Anzi eg es Anzi. Boletinus Kalchbr. . . - cavipes (Opat) Kalchbr. . Brachythecium amoenum Milde Geheebii Milde 164 100 11 | Seite Brachytheeium vagans Milde 50 venustum DNot. . . . 153 Bryum baldense Venturi 158 bimoideum DNot. . . . 158 caespitieiforme DNot. . 173 cirrhiferum DNot 159 ? Combae DNot . . 174 Garovaglii DNot. 173 gemmiparum DNot. 173 Lisae DNot. . . 158 luridum Rüthe 125 restitutum DNot, 174 tenue Ravaud 145 triste DNot. 159 Venturii Müller . 174 Veronense DNot. 174 Buellia anthraeina Anzi . 1 lactea var. atrocinerea Anzi 11 mycetoides Anzi. el 'subbadia Anzi N 11 triphragmioides Anzi .. 11 Calliblepbaris conspersa (Harvey) 100 Callithamnion mieroptilum Grun. 66 Pennula Grun. . . . 66 Calyptrospora J. Kühn . 81 oeppertiana J. Kühn 8 Campyloneis Grewvillei | Grun. & Eulenst. 43 A, + Argus Geun 7... & B. — Grevillei W. Sm. . 48 C. — regalis Grev. N. -_ „ var. obliqua Grun. 44 Carpoblepharis eeylanica (Harvey) 100 Celidium lopadii Anzi 14 tabescens Anzi . 14 Ceracella Karsten . BEDRR, ı_ . Ceramium Poeppigianum Grun, 67 prorepens Grun. 67 Chaetangium dichotormum 1 Ktzg. 101 Chondrosiphon eplachnoides | Ktzg. 9% Chrysodium sagedioides Kühn 168 Cladophora chartacea Grun. 60 clavuligera Grun. .: crucigera Grun. . 59 Gollmeriana Grun. . 60 Hochstetteri Grun. . 60 inerustans Grun. 60 pectinella Grun. 61 ge ram. 0. Su Claudea multifida (Harvey) 102 Clavaria corrugata Karsten 76 fennica Karsten . Be | flaceida v. dendroides Rarst. 76 muscigena Karsten . 7 Seite Clavaria paradoxa Karsten 77 Clibanites Karsten . 168 Cocconeis ambigua Grun, . 44 pacifica Grun. . . . 44 surirelloides Grun, . 11 Collaria Fries ee Ne Collema tetragonoides Anzi 7 Corallopsis australasica (Sond.) 99 Cornieularia (?) umbausensiA. 113 Coronellaria Karsten . 164 Cortieium livido-coeruleumK. 76 Corynospora Wüllerstorfiana Ä Grun. CoseinodiscuselliptieusGrun. 72 Cratieula Grun. . 45 Perotettii Grun. . Crumenula Karsten a Cryptonemia undulata Sonder 99 Uryptopleura palmata Kizg. 95 Curdiaea laciniata (Harvey) 9) Dactyloblastus homosporus Anzıi 13 Davallia aemula Mett, 169 leptocarpa Mett.. 169 aan: Mett. . ae oe DelesseriaBaerii (Post. &Rup.) 9 6 hypoglossoides (Harvey). 9% involvens (Harvey) Ib serrulata (Harvey) . 95 tenuifolia (Harvey) . 2 Dentieula nankoorensis Grun. 70 var.? nicobarica Grun. 70 Diatoma (?) exiguum Grun. Dicranella hybrida Sario Dieranema revolutum (J. Ag.) 100 . Dieranum Venturii DNot. . 186 Didymium obducens Karsten 75 Didymodon Anomodon Bals. & DNot. 184 Dimelaena Norman reform, 91 Dothidea Visei Kalchhr.. 117 Ectocarpus Antillarum Grun. 63 Duchassaignianus Grun. . 62 Hincksiae Harvey. var. australis Hrun. 62 littoralis (Dillw.) var. bra- siliensis Grun. 62 littoralis (Dillw.) v. gibral- tarica Grun. 62 littoralis (Dillw.) ? Novae Hollandiae Grun. 62 littoralis 4Dillw.) ? Novae Zelandiae Gran. 62 Eineoelia Fries . . . . . AM Endohormidium Awd.& Rab. 89 tropieum Awd. & Rabenh. 89 Entopyla ornata Grun. . 71 Epieeceum Usneae Anzi 14 Epymenia membranacea (Harvey) 100 66 Seite Erytliroelonium angustatum (Sonder) 100 Fleischhackia Auerswald 2 118 punctate Awd. .. ....: 2 Fragilaria capensis Grun. . 42 (?) nankoorensis Grun. . W Schwartziana Grun. . . 42 Fuscarium lagenarium Pass, 31 Gelidium acrocarpum (Harv.) 98 polycladum (Sonder herb.) 98 proliferum (Harvey) 98 secundatum (Zanardini) 98 tripinnatum Ktzg. . . - 8 variabile (Harvey) . Gigartina pinnata (J. Ag) 96 (spinosa var.)runeinata Gr. 68 Gloiotila eapensis Grun. 59 Gomphonitzschia Grun. . 42 Ungeriana Grun. . .. 2 Gorgoniceps Karsten . 163 Grifüthsia ? comosa Grun. 67 Grimmia Camonia Rota . 186 Hausmanniana DNot. . 187 Lisae DNot 136 Gyaloiechia carneo-nivea Anzi 8 Gymnogongrus densus(J. Ag.) 103 foliosus (Harvey) . . . 102 furcatus (Harvey) 103 lomeratus (J. Ag.) 103 igulatus (Harvey) 102 pygmaeus (J. Ag). . . 108 Habrodon (?) Nicaeensis DN. 154 Halymenia Jelinekii Grun. 68 Helotium aeruginellum Karst. 75 lentieulare v. humicolum DNot. 87 Hendersonia (?) Latani - Fleischhack. 89 Hennedye erispa (Harvey) . 100 Heterodermia Trevisan . . N Heufleria Auerswald . 39 alpina Awd. FAT RR 39 Hormothamnium Grun. . 58 euteromorphoides Grun. . 58 Hydnum giganteum Sauter 4 graeilipes Karsten . 76 sulphureum Santer 4u Hypnum eurvatum Schpr. . 145 fulgidulum Rota . a: | Isoötes Drummondii A.B.. 190 elatior F. Müll. . | 189 Gunnü A.B.. 188 Hookeri A. B. 189 Kirkii A.B. . 167 Mülleri A. B. . 190 Stuarti A. B. . PRO: 1) iger A. DB. na 20 Kuetzingia natalensis (J. Ag.) 96 Lachnella Fries. . . . . 16 laetarius geminus Karsten 13 Laestadia Auerswald . . alnea Awd. . . ; unctoidea Awd. -. osae Awd. Lahmia picene Anzi . Leeidea pallidaeformis Anzi subplumbea Anzi i Leda (ericetorum var?) ea- ensis Grun. capensis v fluitans Gran. Lejeunia paritiicola Rehrdt. Lenormandia Muelleri (Sonder herb.) Leptosphaeria ımamillula Anzi Niessleana Awd.. . pleosporoides Awd. . . Leptotrichum ? Molendianum Lrtz. Leskea ? distans DNot. . Limnobium reptiliformeDNot. 154 Lindsaya stolonifera Mett. Lophiostoma graphidospora Anzi Lophocolea Jelinekii Rehrdt. Macrocystis angustifolia Bory var. clavata run. Marasmius carpathicus Klchb. Marattia Smithii Mett. Marchantia hexaptera Rehrdt. Martensia australis (Harvey) dentienlata (Harvey) . flabelliformis (Harvey) fragilis (Harvey) ; pavonia (J. Ag.) = Mastigobryum Hochstetteri Reichardt Mastogloia marginulata@Grun. Melanthalia fastigiata Ktzg. Muelleri Ktzg. . . » » Vieillardi Ktzg. . . . Melasmia acerina Awd. . Microtrochila Karsten Mollisia Fries p- prte. . . Monostroma (Thur.)Wittrock areticum Wittrock n. sp. baltieum Wittrock Blyttii Wittrock laceratum Thur. . latissimum. Wittrock . nitidum Wittrock n. sp. splendens Wittrock undulatum Wittrock n. sp. Mycospongia Ktzg. . vaporaria Kt2g.. . . . Myriangium Berk & Mont. Navicula Aucklandica Grun. fortis(Gre Javanica Grgun. . . . ONE P EEE Orun .'. aphoneis (Ehrbrg?) Grun. 176 155 168 15 50 63 45 170 29 102 102 102 102 102 29 ıll 111 111 110 110 110 111 111 94 94 123 45 .)var.opimaGrun, 1 . 12 45 Neckera Gennati Rota R Nectria pyrrhochlora Awd. Niptera Fr. & DNot. Nodularia Karsten . Nostoe apuanum Savi . Nothogenia, livida Ktzg. Oleandra eiliata Klotzsch . Orbilia Fr. RR 5 Orthoneis binotata Grun. var. ?atlantiea Grun. Orthotrichum Aetnense DNot. flaccum DXNot. ee mierocarpum DNot. „ . Tieinense a Fr Venturii . ARE , Öscillaria Poeppigiana Grun. tahitensis Grun.. . . - Panus carpatbicus Kalchbr. Hofmanni Kalchbr. . . Patellaria Fries p. prte. . Peltidium Kalchbr. Ä Petalophyllum Ralfsii | Gottsche Peziza bulgarioides Rabeuh, eostata Kalchbr.. . . » Phialea Fries p. prte. . Phycopeltis Millardet . epiphyton Millot Phyllactidium marinum Grun. Placidiopsis dermatocarpoides Anzi Placodium flammeum Anzi Plagiochila Nicobarensis | Reichardt Fenzlii Reiehardt J Plagiogramma stipitatum | Grun. Plagiotheeium Arnoldi Milde Pleurosigma australe Grun. Pleurostauron validum Shadbott validum var. nicobaricum Grun. Plocamium abnorme Hook abnorıne Pserrulatum Grun. Polypodium plebejum ia e Schlchtndl. plebejum var. columbensis squamatum L. . . - thyssanolepis ABr. . . Polyporus euporus Karsten Evonymi Kalchbr. . an i Hochstetteri Grun, hians Karsten . „ ,„ »- pallescens Kalchbr. seutiger Kalchbr, seleetus Karsten . . . spadiceus Ralchbr. . , Polysiphonia Kotschyana Grun, Bei Pottia Combae DNot. . 187 mutica Venturi . 86 185 Psichohormium Canepae DNot. 31 Psora aeneaeformis Anzi . 8 Pulparia Karsten 162 Pyrenopsisendoxantha Anzı 7 leprosa Anzi . . 7 subcooperta Anzi cn: Raphoneis Rhombus Ehrbrg. hombus var. dubia Grun. 71 Rhodophyllis angustifrons (Hook & Harv.) 102 blepharicarpa (Harv.). 101 meımbranacea (Harv.). 102 multipartita (Sonder) . 101 spathulifera Kizg. . . 101 eprecula (J. Ag.). . 101 Sagedia eonstrieta Anzi. 13 aurina Anzi . 12 rugosa Anzi 13 Sarcodia ceylanica (Harvey) 3% Sarcogyne acarosporoides Anzi 10 Sarcomenia intermediaGrun, 69 Sarcosphaera Awd. . . macrocalyx Awd. u Sargassum pteropleuron Grun. 69 Scherzerianum Grun. . 65 Schimmelmannia Frauen- y feldii Grun. Schizonema parasitieum Harv. parasitieum var Novae Ze- landiae Grun. reptabundum Grun. . . Schizymenia erosa Ag. 68 47 46 erosa var. latissima Grun. 67 erosa var.?obliqua Grun. 68 Selaginella firmula ABr. 171 Solieria australis (Harvey) 9 Sordaria Cladoniae Anzi 14 Sphaerella lepidiotae Anzi 15 a... , „ . 10 Sphaerococeus angustifolius Kize 4 canaliculatus Ktzg. 4 eaulescens Ktzg. . . . 4 denticulatus Ktz;. . 101 Domingensis Ktzig. . 98 dumosus Ktzg. 98 lacinulatus Kizg a 4 mexicanus Ktzg. . . 4 obtusus Ktze. . a oligacanthus Ktzg.. . ._ Palmetta v. Discocarpa — (Lenormand herb) . 4 — v. Ellisiae (Len. herb.) t — v subdivisa (Menegh _ in litt.) 4 Selta Sphaerococeus spinescens Kg. 3 spinulosus Kizg. .. . 4 vermicularis Kg. (nee. Ag.) 3 Sporacanthus compaetus Grun. 66 Squamaria ehrysoleuca var, lecanorea Anzi 8 Stauroneis oblonga Grun. . 46 Wittrock 112 Stemonitis elegantuia Karst. 75 Stietodiseus ealifornicus Grev. “ ealifornieus var nankoo- 6| Staurospermura punctatum rensis Grun 72 Stigmatea Giossulariae Awd. & Fleischhack 89 Striatella chilensis Grun. 70 Synedra afiuis var. minor, Grnn 42 splendens Ktzg. v. elon- ata 1. Grun. 42 solendens Ktzg. v. elon- gata 2. Grun. 42 Tapesia Pers. . . 165 82 | Thalloidima rosulatum Anzi 9 Thamnoclonium Lemannia- uam (Harvey) 101 roliferum (Sonder) 101 Thhelephora contorta Karsten 76 Thelidium ? Stenhammari Hellb, 28 Thuidium deeipiens DNot., 155 Thysanocladia laxa (Harv.) 9 serrata (Sonder) . . . . 9% Tertula limbata DNot. . . 1% virescens DNot.. . . . 1% Trametes Epilobii Karsten 76 Kalchbrennei . . . 117 Triceratium amblyoceros Ehrb ambiyoceros v.nankeorense Grun. 72 Trichia anomala Karsten 15 persimilis Karsten . 74 varia v. olivacea Karsten 75 Trichomanes assimile Mett. 167 Trichostomum berieum DNot. 176 viridiflorum DNot. . . 175 Trochila DNot. p. prte. . 164 Typhula graminum Karsten 77 Ustilago ficuum Rehrdi. . 32 Vanvoorstia spectabilis (Harvey) 102 Verrucaria praerupta Anzi 12 Webera graeilis DNot. . 175 Weisia truneieola DNot. 185 Wurdemannia setacea (Harvey) 9% ————— —— Ad nat. del. Fleischhak. nn Er & u w i 2” er * % 4 ll / 4 Wi 17 rg ee ie N ge © M 17 HEDWIGIA. 1869. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Inhalt: Bonorden, Triphragmium Lk. — Auerswald, Fleisch- hakia Awd., nov. gen. e grege Perisporiacearum. — Repertorium: Fr. T. Kützing, Tabulae phycologicae oder Abbildungen der Tange. (Schluss.) — A. Famintzin, über die Wirkung des Lich- tes auf die Zelltheilung der Spirogyra. — M. Anzi, Analecta Lichenum rariorum vel novorum Italiae superioris. — Chr. Luerssen, über den Einfluss des rothen und blauen Lichtes auf die Strömung des Protoplasma. — Asplenium adulterinum Milde. — Aus den Verhandlungen der naturf. Gesellschaft zu Halle. Triphragmium Lk. d e Sporis cordatis s. obovatis pedicellatis, e cellulis tribus, varie connatis, compositis, mycelio (hypostromate) carnoso- celluloso, pulvinato et erumpente adnatıs. Tr. Ulmariae Lk. Sporis fuscis, plerumque cordatis aut obovatis, verrucosis; pedicellis brevibus albis; acervis subrotundis, primo epidermide tectis, mox epidermide eva- nescente effusis, hypogenis. Die Mehrzahl der Sporen erscheint, von der Seite an- , esehen, herzförmig oder oboval, und zwar sind die drei ellen in der Weise in ihnen verschmolzen, dass eine untere, mit dem Stiel versehene, zwei obere trägt. Es kommen davon aber abweichende Formen vor. Die drei Zellen liegen zuweilen in einem Kreise vereinigt, die Scheidewände sind dann im Centrum verbunden und der Stiel entspringt nach } unten von dieser Vereinigung der Septa; diese Sporen haben, von der Seite gesehen, nur eine mittlere Scheidewand, von oben gesehen ee drei und sind von rundlicher Form, von oben und unten etwas zusammengedrückt. Bei der gewöhn- lichen Form, bei welcher eine untere Zelle zwei obere trä sieht man seitlich 3 Scheidewände und’ von — Ausserdem kommen auch zweizellige Fo wie eine Puceinia Fig. 1. c. aussehen, wodt E Bram Wir | nu KU T>R BNAMPFE SDR ie B x Verwandtschaft beider zu erkennen giebt. In der Jugend sind die Sporen ganz rund und mit molekülarem Plasma ge- füllt, Fig: 1. b., weiterhin werden die drei Scheidewän sichtbar und zugleich bemerkt man, wenn die junge Spore durch Schwefelsäure durchsichtiger gemacht wird, in’ jeder Zelle einen grossen, gelben Oeltropfen. Um diesen lagert sich der Sporenkern und die eigene Hülle des Sporidiolum d. enn man eine halbreife Spore durch Schwefelsäure klar macht, so erscheinen die Theile der Spore wie Fig. 1. e. Bonorden. Fleischhakia Awd., noy. gen’e grege Perisporia- cearum. (Mit lithogr. Tafel.) Pyreniis variae magnitudinis carbonacteis, undique clausis, denique operculi instar eircumscissis, inferiore parte cupuli- formi remanente; ascis paraphysibus simplicibus obvolutis, basilaribus, longe pedicellatis, 6-sporis (an semper?); sporis fuscis, tetrameris. 1. Fr. laevis Awd. (Sporormia Fleischhakii Awd. in Rbh. fung. eur. N. 921; Hedw. 1868 p. 66, T. I. fig. Il. et X.), sed ascis non 8—1, sed 6—-sporis, 2. F. punctata Awd. Pyreniüs dense gregariis, imo cespitosis; depresso - globulosis, undique impresso - punctatis, atris, opacis, /a»—1"/a millimetr. latis, organıs reproduetionis opereulo (sit venia verbo) dejecto columellae depresso-glo- bosae instar adhuc diu remanentibus; paraphysibus numero- sissimis, filiformibus, simplicibus, integris, hyalinis; ascis ovatis, abrupte longissime pedicellatis, 200 — 300 mierom, (cum stipite) longis, parte sporifera ovata 68 mierom. longa, 27 microm, lata; sporis fuliginoso -atris, senis, tetrameris, 27—31 mierom. longis, sporarum segmentis subaequalibus, rotundatis. Arnstadt (Thuringiae), ad lignum quereinum mucidum leg. Dr. Fleischhak. Wenn die Pyrenien der Fl. punctata ihre obere Hälfte abgestossen haben, so gleichen sie einem Didymium mit grosser centraler sitzender Columella, welche aber die Wandun- gen der stehen gebliebenen unteren Hälfte nicht berührt. Diese scheinbare Columella besteht aus den zahlreichen Paraphysen nebst den spärlich dazwischen gestellten Schläuchen, und erscheint schwarz, so lange die ausgestossenen und zer- fallenen Sporen dieselbe überlagern, sind die letzteren jedoch verstäubt, so erscheint sie weiss oder rosafarbig. a Ein Verticalschnitt durch die Pa Aniysenmassg zeigt, dass dieselbe auf einer hemis Hirschen grumösen Erhaben- heit der mittlere Peridienbasis steht, sowie dass auch nach aussen hin das Peridium sich in eine ganz kurze, in das morsche Holz eindringende stielförmige Verlängerung er- GARIG IRit Fi u f VISIT U weıtert. . Bei der Fl. laevis finden sieh beide Ausbiegungen der unteren Pyrenienwandung nicht, sondern die Reproductions- organg stehen auf einer ganz BanioR, die untere Pyrenien- wand auskleidenden grumösen Ablagerung. Die Paraphysen sind ebenfalls fadenförmig und einfach , aber sehr spärlich und hat den Schläuchen sehr hinfällig, so dass i die- selben in Pyrenien, welche die obere Hälfte bereits abge- stossen hatten, noeh niemals vorfand. ER Ich stelle diese Gattung, so ungern ich sie von der in den Reproduktionsorganen ihr vollkommen entsprechenden Gattung Sporormia trenne, zu den Perisporiaceae, nach der, wie es mir scheint, vortrefllichen Auffassung Berkeley's (Outl. p. 403), welche den Sphaeriaceae ein "ostiolum zu- schreibt, den Perisporiaceae nicht, ohne auf das Vorhandensein oder Fehlen der Paraphysen zu sel Fries, welcher das Vorhandensein oder Fehlen des ostiolum’s nicht beachtet, wohl aber seinen Perisporiaceae das F len der Paraphysen zuschreibt, vereinigt in seiner Summa Veg. Scand, gar wun- derbar verschiedenartige Gebilde, so dass ich mich seiner Auffassungsweise nicht anschliessen k Bee Trial R| Io 32 EN SEE TR AGBBRTT Benane Zeichnungen beider Arten werde ich nächstens N nachliefern. 1 Tammol9, Auerswald. ii BHFIRYU DIiNe Them EL Rt FETT Khkzing, is duneen de | ge > In archipelago Sandvicensi, er % se Sph. camaliculatus. (Kg. nov. sp.) S. phycomate atro- aerugineo, purpurascente, valido (lineam lato, 3—4” longo), patenti dichotomo, ramis rima longitudinali canaliculatis, ultimis parum curvatis obtusis. —,‚Wagap.“ N ova-Caledonia: Vieillard. Sph. mexicanus. (Kg. nov. spec.) 8. duriuseulus, plano- filiformis, stipite uncinali tereti, phycomato plano subquadran- gulari, ramosissimo, ramis inferioribus reflexis, ramulis atte- nuatis curvatis, patentibus. — Ad oras Mexicanas orientales. Sph. spinulosus. (Kg. Spec. nov.) >. minor, plano- teretiusculus, vage vel irregulariter ramosus, ramis anhibäe squarrosis acutis, apice spinosis, saepe recurvis. — „Wagap.“ ova Caledonia: Viejllard. Sph. lacinulatus. (Kg. spec. ar S. mediocris, phyco- mate teretiusculo, siceitate longitudinaliter plicato, dichotomo, fastigato, segmentis lacinulato-furcatis; eystocarplis sessilibus globosis. — Vera Cruz. Sph. oligacanthus. (Kg. nov. spec.) S. mediocris, com- planatus, anguste linearis, subdichotomo-multifidus, segmentis apice attenuatis acutis, spinulis paueis marginalibus gracilibus. — Senegambia. Sph. caulescens. (Kg. nov. spec.) 8. caule erecto basi disco affixo, sursum vix atteuuato, plus minusve elongato, siceo rugoso, hine latere, illine apice phyllophoro, phyllo- matibus membranaceis dichotomis, segmentis linearibus, apice obtusis, interdum obsolete denticulatis. — Nova Caledonia: Vieillard! 1928. Sph. Palmetta var. discocarpa. (Lenormand herb.) >. phyllomate basi cuneato, deinde dichotomo, segmentis linea- ribus, apieibus peltatim rotundatis, insigniter rubro-eoloratis, tetrochocarpia foventibus. — Ad oras Galliae. Calvados: Lenormand! Sph. Palmetta var. subdivisa. (Menegh. in litt.) 8. parvulus, stipite filiformi simpliei vel diviso, segmentis folia- ceis oblongis basi cuneatis apice rotundatis, simplicibus vel pinnatim trilobatis. — Dalmatia. Sph. Palmetta Ellisiae. ( Lenorm. herb.) S. stipite elongato gracili cuneato, phyllomate dichotomo, segmentis anguste linearibus apice obtusis, regularibus. — Ad oras Galliae. Calvados: Lenormand, Sph. angustifolius. (Kg. spec. nov.) S. stipite filiformi repente, vage ramoso, phyllomatibus angustis basi attenuatis, sursum leviter dilatatis irregulariter lobatis vel fissis, seg- mentis linearibus obtusis. Substantia cartilagineo-cornea. — Nova Caledonia: Vieillard! A. Famintzin, über die Wirkung des Lichtes auf die Zelltheilung der Spirogyra. (Bulletin de l’Academie imp. sc. de St. Petersbourg. Tom. VII. 1868.) Die Wirkung des Lichtes ist bisher von Niemandem genau beobachtet worden. Einiges darüber erwähnen A. Braun (Verj. 240) und Sachs (Phys. 31). Ersterer hat den Theilungsprozess der Zellen in den frühsten Morgen- stunden beobachtet und letzterer verlegt denselben auf die Nacht. Herr Famintzin ist nun zu entgegengesetzten Resultaten gekommen, freilich beschränken sich die Untersuchungen auf Spirogyra-Zellen, sie können daher wohl nicht füglich so ohne Weiteres auf entsprechende chlorophylliführende Phanerogamen-Zellen übertragen werden. Schon die ersten Versuche zeigten dem Verf., dass die Zelltheilung bei Spiro- gyra durch das Licht nicht nur nicht aufgehalten, sondern hervorgerufen wird. Die Theilung war bei denjenigen Zellen am lebhaftesten, welche ununterbrochen beleuchtet wurden; im Dunkeln theilten sie sich so gut als gar nicht. Nach einer grossen Reihe von Untersuchungen und Beobachtungen, die in Tabellen zusammengestellt sind, kommt der Verf. zu folgenden Resultaten: 1) Die Zelltheilung der Spirogyra wird nicht durch das Licht aufgehalten, wie man es bis jetzt vermuthete, sondern im Gegentheil durch dasselbe befördert. 2) Die Zelltheilung der Spirogyra hat sich in eben solchem Grade vom Lichte abhängig erwiesen, wie die Stärkebildung. Ihr Verhältniss zum Licht ist aber von dem der Stärkebildung in folgendem verschieden: Die Stärkebildung wird schon nach sehr kurzer Zeit (etwa 30 Minuten) durch das Licht eingeleitet und erfordert eine unmittelbare Lichtwirkung; die Stärke. bildet sich nur während der Beleuchtung; in der Abwesenheit des Lichts hört ihre Bildung sogleich auf. Die Zelltheilung dagegen wird erst nach mehrstündiger Lichtwirkung hervorgerufen ; sie tritt dann in den Zellen ein, mögen diese noch längere chtet oder ins Dunkel versetzt werden. _ Der Zelltheilung geht immer die Stärkebildung in Zellen vor. Die Zelltheilung wird aber nicht ausschliess- ‘durch letzteres bedingt. Es müssen gewiss durch das Licht vor jeder Zelltheilung noch andere Veränderungen in der Be Lisnassbracht werden, die ich jetzt aber noch nicht im Stande bin, genauer zu definiren; diese Vermuthung grün let sic ı darauf, dass der Verbrauch der Stärke ein z anderer ist, je nachdem die Zelle im Dunkel oder am ZEN Licht sich befindet. Im Dunkel geht in der mit Stärke gefüllten Zelle entweder gar keine oder meistens nur eine einmalige Theilung vor. Die ganze übrige Masse der in der Zelle verhandenen Stärke, sie mag noch so bedeutend sein, wird zum Aufbau der Seitenwände der Zelle ver- wendet. Es findet weiter keine Zelltheilung sondern nur ein Längewachsthum der Zellen statt. Die Zellen werden 3 bis 4 mal so lang als breit. Im Licht dagegen verhalten sich die Zellen anders; ungeachtet des viel rascheren Wach- sens des Fadens werden sie durch die Theilung ‘auf desto kürzere Zellen redueirt, je stärker die Beleuchtung ist. So hat Verf. an den im zerstreaten Tageslichte 'eultivirten Fä- den meistens doppelt so lange als breite Zellen sich theilen gesehen; unter dem concentrirten Lampenlichte dagegen meistens schon solche, deren Länge erst ihrer Breite gleich war. 4) Ist es dem Verf. gelungen, bei 8stündiger ‘Beleuch- tung sowohl mittelst des Taages- als des Lampenlichts und ‘einem 16stündigen Verweilen im Dunkel eine äusserst klar ‚ausgesprochene Periodicität in der Stärkebildung und Auf- lösung, als auch in der Zelltheilung nachzuweisen. Wie sich diese Prozesse bei unterbrochener Beleuchtung gestalten, bleibt noch zu untersuchen. \ 5) Die Zelltheilung wird nur durch die minder brech- baren Strahlen des Spectrums bedingt. 6) Die Zelltheilung der Spirogyra kann auf die Tages- stunden verlegt werden; solche Fäden bieten ein reiches Material, um die Theilung Schritt für Schritt zu verfolgen, als auch um die Zelltheilung während der Vorlesung zu demonstriren. M. Anzi, Analecta Lichenum rariorum vel novo- rum Italiae superioris. (Separatabdruck aus den „Atti della Societa italiana di Scienze natur. Vol. XI. Milano 1868.) Ein neuer Nachtrag zu des Verf. früheren Arbeiten (dem Catalogus Lichenum 1860, dem Manipulus Lich. 1862, der Symbola Lichenum 1864 und der Neosymbola 1866). Reich an neuen Arten und Berichtigungen früherer irrthüm- licher Bestimmungen oder Anschauungen: Series I. Phyco-Lichenes (Fr.) Massal. 1. Porenopsis subeooperta. Sp. n. Thallus nigro-fuscus, crassiusculus, in pulvinulos diffractus, cellulis rubro-sangui- neis farctus. Apothecia atra, minuta, primum innato- urceolata, deinde adnata, et explanata, margine thallodico 3 Mt Au Mi Fa ba a en age 1 alt u er ge >". P" — — ‚semper prominente, numerosissima, saepe thallum fere totum cooperientia: asci... sporae (in statu perfecto nondum inventa). — Gelatina hymenia .ope jodi ninose ripet, — ‚Gesellig ‚mit Andreaea petroplila. 2.02 Pyrenopsis leprosa. Sp. n. Thallus niger, lohhin, effusus, leproso furfuraceus, celluli conglomeratis, , avo-. ‚Apothecia minutissima, globosa, sessilia, urceolata, ‚disco fusco, punctiformi, exeipulo, ‚ thallo concolore: Paraphyses laxae: sporae ovoideae vel ellipsoideae, simplices cum moraane, ‚pellueidae, Omm., 010-15 longac, mm., 006-7 latae, — _Gelatina hymenis” ope solutionis jodi aquosae dene e caerı- leseit. Habitu accedit p renopsidi ripariae (Arn.) Nyland, — An nassen Kalkfelsen bei a 83. Pyrenopsis endowantha. Thallus effusus, atro, fuscus, verruculis constans fr a granulosis, distan- tibus, raro "subeontiguis, substantia flava, granulosa faretis. ‘ Apöthecia patellaria, inter. _areolas oriunda, eas ue vix superantia, minuta, sessilia, primum concava), erass margi- nata, tandem plana, et immarginata, trosanguinen: ‚epithecio, et hypothecio fuseis, paraphysibus ee sporae, in ascis oblongis, 8., oblongae, ee, ae, 1-loculares, O mım., 015-20 longae, O mım,, 007-8 latae. — Gelatina hymenis ope jodi caeruleseit. — Auf Feuerstein. - Br 4. Collema tetragonordes. Sp. n. Thallus ‚Inerustans, tum siccus tum madefactus atro-f scus, dense pulvinatus (pulvini 20-25 millim lati), ereetus, brevissimus, vix millim. 1 ‚altus, dichotomus vel palmato-trilobatus, lobis omnibus ‚apice obeordatis, toruloso-tubereulosis, 045 millim. latis, cum tubereulis 049 millim. latis. Apothecia parvula, immersa, coneava, rufo-fusca, a thallo coronata: paraphyses crassius- eulae, subcohaerentes; sporae, in aseis napiformibus, 6., sub- quadrangulares, pelluei ae, loeulis 10—20, in series trans- versales dispositis, Omm., 015-23 longae, Omm,, ‚010- 15 latae. E= pas abgestorbenen Rasen sa rtula Series i Gnesio-] rubentibus, in substantia Su nidulantibus, "faretus. Sr alta. Symon. Lahmia Kunzei v. eerustacea Anzi Symbola n. 87. — An der Rinde von Populus tremula. 17. Squamaria chrysoleuca (Sm.), var. lecanorea. Thallus gleboso-subsquamaceus, albido-Havescens, tum forma tum colore thallum simulans lecanorae frustulosae: apothecia carneo-rubina, vel pallidiora, vel olivaceo-nigrescentia. — Auf Glimmerschiefer. 18. Placodium (Blastenia) fammeum. Sp. n. Thallus suborbicularis, tartareus, tenuis, uniformis, continuus, rugosus, albidus linea alba limitatus. Apothecia parvula, patellaria, ex innato adnata, tandem sessilia, ceroceo-miniata, margine vix pallidiore, prominente: sporae, in aseis cylindraceo clavatis, 8., ellipsoideae, polari 2-loculares, pellucidae, O0 mm.. 008 longae, Omm., 004 latae. — In memoriam revocat placodium aurantiacum, a quo abludit thalli colore, et sporis minoribus. — Auf dem Gebirgskamm Parete in den Rhäti- schen Alpen. 20. Gyalolechia carneo-nivea. Sp. n. Thallus byssinus, tenuissimus, continuus, indeterminatus, candidus. Apothecia minuta, adnata, carnea, subgelatinosa, plano-deformia, mar- gine thallode taudem evanescente: hypothecium pallidum, paraphyses mucilaginosae, articulatae vel frustulosae: sporae in ascis clavatis vel oblongis, 8., ovoideo-ellipsoidae, 2-locu- lares, pellueidae (rarius rite evolutae), Omm., 010-12 longae, Omm., 007 latae. — Lebt versteckt auf abgestorbenen Moo- sen und Kräutern. 28. Acarospora bullata. Sp.n. Thallus pallide olivaceus, intus candidus, suborbiculari-efliguratus (orbillae 1-2 centim. latae), cartilagineus, centro bullato areolatus. Apothecia lecanorina, re, thalli bullas aequantia, margine thallode tumido, circa discum depresso, marginemque-proprium fere simulante: disco obscure badio, plano, minute rimoso-verru- culoso: sporae, in ascis oblongis vel clavatis, myriosporis, atomariae, ovoideae, simplices, pellueidae. — Habitu aliquan- tulum accedit Acarosporae polycarpae Th. Fr. — Auf son- nigen Plätzen auf Talkglimmer. 29. Psora aeneaeformis. Sp. n. Thalli squamae solitariae vel subcontiguae, tumidulae, aeneo-nigricantes. Apothecia e squamis oriunda, lichenina destituta, paraphysibus crassius- ceulis, subcohaerentibus, epithecio fusco, hypothecio lutescente: sporae, in ascis oblongis, 8., anguste oblongae, medio sub- angustatae, interdum cuneiformes, simplices, pellucidae, Omm., 009-012 longae, Omm., 0030-34 latae. — Habitus psorae aeneae (Duf.) Langob exs. n. 111., cujus facile diceres for- mam esse calcicolam. — Auf Kalk. RT. 30. Thalloidima rosulatum. Sp. n. Thallus olivaceus, adnatus, cartilagineus, rosulato-effiguratus, rosulis 8 millim. cireiter latis, eito confluentibus, centro verrucoso, verrucis tumidis, sed non inflatis nec bullatis. Apothecia mediocria, centripeta, adnata, atra, plana, solitaria, margine pruina caesia fugaei suffuso, tandem immarginata, et symphicarpia: epithecio fusco, lamina, et hypothecio pallidis: relatinn hy- menis ope jodi intense caerulescente: sporae, in ascis eylin- draceis, 8, fusiformes, 1-septatae, pellucidae, Omm., 015-16 longae, Omm., 003 latae. — Comparandum cum Thalloid. vesiculari, a quo tamen, praesertim forma thalli, nimis rece- dit. — Auf Kalk. 31. Biatora microcrytella. Sp. n. Thallus effusus, can- didus, tenuissimus, submacularis. Apotheeia minuta, fusca vel fusco-nigricantia, ex initiis pseudo-lecanorinis cito convexa, et immarginata: lamina pallida vel rufescens, hypothecium pallidum: sporae, in ascis clavatis, crebris sed parum eonspieuis, 8., minutae, oblongae vel anguste oblongae, 1- loeulares, pellucidae, Omm., 007-010 longae, Omm., 003-4 latae. — Differt a simillima biatorina eyrtella thallo candido vel saltem albo, et sporis constanter simplieibus. — Auf Weiden-, Pappel- und Nussbaum. 32. Biatora holomicra. Sp. n. Thallus effusus, tenuissimus, griseus, quasi macularis. Apothecia minutissima (nudo tamen oculo visibilia), hemisphaerica, sessilia, nigra, madore vix dilutiora, numerosissima, sed raro confluentia, epithecio nigricante, lamina, et hypothecio sordide luteis: sporae, in ascis parvulis, 8., minutissimae, anguste oblongae, sim lices, pellucidae, Omm., 0075 longae, Omm., 0035 latae. — abitu similis, biatorinae synotheae, et arthoniae exili: sed apothecia minutiora statim etiam nudo oculo ab utraque diversam ostendunt. 35. Bilimbia leptosperma. Sp.n. Thallus indeterminatus, albidus, tenuis, granulosus, granulis per protothallum album sparsis. Apothecia minuta, atra, sessilia, e plano cito convexo, immarginata: epithecio fusco, hypothecio nigro, paraphysibus subeohaerentibus: sporae, in ascis clavatis, 8., anguste oblongae, vel fusiformes, gen 2-4-loculares, vel 3-septatae, erg Omm., 009 longae, Omm., 003 vix latae — Jabitus lecideae Wulfeni. — Auf bemooster Erde. 36. Bilimbia pyrenocarpordes. Sp. n. Thallus late effusus, nigro virescens, madore prasinus, tartareo-granosus tenuis, valde bibulus. Apothecia frequentissima, saepe con- fluentia, superficialia, minuta, haemisphaerica (apothecia pyrenocarpeo simulantia); nigronitentia: elatina h menea ope jodi dense caerulescens: paraphyses Sellieren: uentes; RT ER sporae, in aseis napiformibus, 8., anguste füsiformes, wel fere 'bacilliformes, guttato 6-8-loeulares (loeulorum series quasi ut in graphydibus), pellueidae, Omm., 025 longae, Omm., 004 latae. — Habitu similis bacidiae holomelaenae (Langob. exs. n. 117. a). — Auf Kastanienholz,. ‚38. Bacidia holophaea. Sp. n. Thallus sordide fusculus, late effusus, tenuis, leproso-tartareus. Apothecia mimuta, sessilia, plana, cito deformia, nigro-fusca: absque lichenina: paraphyses crassiusculae, mucilaginosae: sporae, in aseis clavatis, filiformi - vermiculares, simplices, pellueidae, O mm., 018 longae, Omm., 0018 latae. — Similis ‚bacidiae holome- laenae cortieicolae, sed diversa posissimum apotheciorum forma sporisque simplieibus. — Auf glatten Rinden. 39. Lecidea pallidaeformis. Sp. n. Thallus ‚albidus, 'verrucoso-granulosus, verruculis sparsis, 'vel in erustam (difiractam conglomeratis. Apotheeia subglobosa, immarginata, latra, subaeruginoso - pruinosa: epithecio rufescente, 'lamina, ‚et 'hypotheeio sordide Iuteolis: sporae, in ascis clavatis, 8, ellipsoideae, simplices, pellucidae, Omm., 010-12 longae, Omm., 004-5 latae. — Externa facia lecideae pallidae Th. Fr. Scand. exs. n. 21. sicut ovus ovo similis: sed sporae in nostra ‚specie semper valde minores ejusdem diversitatem ‚edieunt. — Auf Glimmerschiefer. 40. Lecidea subplumbea. Sp. n. Thallus effusus, tartareus, crassiusculus, rimoso-vel diffraeto-areolatus. Apo- thecia parvula, atra, primum immixta, tandem verrile semper plana, tenuiter marginata, -lichenina _destituta: epithecio prasino vel fusco, hypothecio pallido, paraphysibus crassiusculis, mucilaginosis: sporae, in aseis elavatis, sub- inconspicuis, 8., oblongae, simplices, pellueidae, Omm., 013-16 longae, Omm., 006-7 latae, — -Pulehra species: thalli color identicus cum lecidea plumbea: sporae ‚autem ‚pluresque .aliae notae omnino diversae. — Auf Glimmer- ‚schiefer, "41. Sarcogyne acarosporoides. Sp. n. Thallus ‚subsqua- moso-areolatus, areolis angulosis, opacis, convexiusculis, fuseis, “madore olivaceis. Apothecia patellaria, ‘primum areolis immersa, eito adnata, mediocria, plana, nigra, disco madefacto rufescente, margine tenui, prominente: Jamina ampla, epithecio fusco, ‘hypothecio luteolo, paraphysibus erassis, sublaxis: asci u ovoidei vel oblongi, myriospori, sporis minutissimis, ovoideis vel ellipsoideis, simplieibus, pellueidis. — Species satis pulchra, habitu quasi media inter acarosporam cervinam, et acar.'glaucocarpam, a genere.acarospora caeterum recedens — 11 apotheciis omni margine thallodieo ‘destitutis. — Auf Quarz- ‚gestein und Talkglimmer. ir 42. Buellia lacteo Massal., var. atro-einerea. Thallus 'tenuis, areolis minoribus, ‘obseure einereis, protothallo Atro, limitante innatis, 'proinde lichenis adspeetus niger ad simili- tudinem aspiciliae coracinae. Apothecia solitaria, minus regupntis, sporae Omm., 010 longae, Omm., 004-6 latae. — Auf Quarz, ER 44. Buellia subbadia. Sp. n. Thallus tartareus, maequalis, obseure ‘einereus, verruculis approximätis vel im crustam rimoso vel diffracto-areolatam confertis, e protothallo atro, "limitante enatis, compositus. Apotheecia atra, minuta, ex’areolis oriunda, primum innatopunctiformia ,‚ deinde adnäta, plana, märgine prominente, tändem convexa, et immarginata,. (gelatina hymenea solutione jodi aquosa pulchre caeruleseit): ' sporae, in aseis clavatis, 8., oblongae, saepe subarcuatae vel subeuneiformes, 1-septätae, ex'vlivaceo fuseae, O’mm.,‘015-18 'longae, Omm., 006-8 latae. Spermogonia ’frequentia, ‘sper- matiis numerosissimis ovoideis farcta. — Forma thalli, ‚nee non präesentia 'protothalli, inter 'areolas, ‘et in 'ambitu distinetissimi, 'speciem autonomam 'portendunt, cum Buellia 'badia minime confundendam. 45. Buellia anthracina. Sp. 'n. Separanda est a’ miero- 'thelia Metzleri Lahm, Körb. Parer. p. 398, potissimum propter sporas minores, et 3:septatas. fiir Synon. Rinodina aterrima Anzi in’Rabenh. Lich. 46. Buellia triphragmiordes. Sp. n. T'hallus verrueulosus, luteolus. Apothecia adnata, atra, plana, tenuissime marginata, deinde convexa vel tumidula: 'sporae 8., oblongae , ‘semper '4-loculares, fuscae, Omm., 023 longae, Omm., 007-9 latae. — Thallus semper luteolus, ab'hydrate kalico minime tinc- tus: ideogue a simili lecidea triphragmia Nyl. diversa. 48. Buellia (Catillaria) mycetoides. Sp. n. Thallus granulosus, granulis sordide flavescentibus, per protothallum "albo - verniceum dispersis. Apothecia atra, minuta, concava, margine tenti, prominente, epithecio hypotheeioque fusei paraphysibus muciloginosis Geolstind keit j eabrulssechte) :"sporae, in’aseis late. ellips ichlisiäh RTLER BR, sporae, in ascis pyriformibus, crebris, 6., adpositae, soleae- formes, articulo altero valde minore, tenuiter 3-septatae, press ‚ pellucidae, Omm., 009-010 longae, Omm., 002-3 atae. — Ab affini coniangio Krempelhuberi differt thallo subnullo, apotheciis minoribus, sporis 4-locularibus. Sectio II. Angiocarpi. 52. Placidiopsis dermatocarpoides. Sp n. Thallus sordide fusco-nigrescens, pulvinatus, cartilagineo squamosus, squamis 2-3 millim. latis, convexis vel inflatis, subimbricatis, suborbicularibus, nonnullis farina tenui caesia suffusis. Apo- thecia in unaquaque squama 2-12, minuta, ostiolo atro, umbilicato emergentia, absque paraphysibus, et lichenina: sporae, in ascis oblongis, 8., biseriatae, naviculares, 1-2-locu- lares, grumoso-pellucidae, Omm., 014 longae, Omm., 006-7 latae. — Habitus dermatocarponis pallidi. 53. Verrucaria praerupta. Sp. n. Thallüs tartareus, cervino vel fusco-nigrescens, 05 millim. erassus, compacte rimoso-areolatus, areolis planis, angulosis, eximie lateque in insulas, isthmos, et peninsulas effusus, interruptus quoque lacunasque vacuas relinquens, ambitibus hinc inde truncatis seu praerupflis. Apothecia (rarius rite evoluta), minuta, scabrosula, semi-immersa, minute umbilicata: sporae 6-8., ellipsoideae vel oblongae, nubilosae vel a fetae, simplices, Omm., 013-16 longae, Omm., 007-9 latae. — Habitu in memoriam revocat verrucariam nigrescentem: & qua vero praesertim sporis minoribus vegetandique modo valde diversa. 56. Arthopyrenia punctiformis (Pers.) f£ cembrae. Thallus hypophlaeodes, effesus, tenuis, fuscus vel fusco- rufescens. Apothecia hemisphaerica, minuta, atra, basi ha- lone atro tenuissimo eircumdata. Sporae, in ascis elongato- 8., constricto-didymae, guttato 3-4 loculares, pellu- cidae. F. laricis. Thallus macula effusa sericea, albo- ern gar vix distinguenda, indicatus. Apothecia minuta, emisphaerica: sporae cuneiformes, constrieto - didymae, OnR, 3-septatae, Omm., 012-16 longae, Omm., 006-7 atae. 59. Sagedia laurina Sp. n. Thallus indeterminatus, tenuissimus, leproso -farinosus, cinereo-viridis, a cortice, in qua inhabitat vix distinguendus. Apothecia minuta, sphae- rica, sessilia, scabro-nitentia, apice roduntato: paraphyses difluentes: sporae, in ascis anguste fusiformibus, 8., tusifor- mes, 6-10 loculares, pellucidae, Omm., 022-30 longae, Omm., 003 latae. — Habitum praesefert sagediae carpineae (Anzi =; 1 Ven. exs. n. 139); sed propter sporas valde longiores, et pluriloculares diversa videtur. | 60. Sagedia (Sychnogonia) rugosa. Sp. n. Thallus fere ut in RM illinita, einrereus, submembranaceus, suborbicu- laris. Apothecia atra, parvula, globoso-subdeformia, profunde rugosa, confluentia, basi immersa, apice tandem obsolete pertuso: paraphyses Omm., 15 longae, asci paraphysibus parum breviores, cylindracei, sporas numerosas (60-80) foventes, ellipsoideas vel naviculares, pellucidas, 3-septatas, Omm., 009-015 longas, Omm., 006-7 latas. 61. Sagedia constricta. Sp. N. Thallus amplus, usque ad 4 eent. extensus, epiphlaeodes, membranaceus, tenuis, olivaceo-fuseus, madefactus pallidior. Apothecia atra, minu- tissima, numerosissima, saepe confluentia, hemisphaerica, basi immersa, scabriuscula, apice pertusa: sporae, in ascis ventrieosis vel forma varlis, 6-8., conglutinatae, fusiformes, medio insigniter constrietae, pellucidae, 4-loculares, Omm., 028-30 longae, Omm., 007 latae. — Auf glatter Birkenrinde. 63. Dactyloblastus homosporus. Sp. N. Thallus effussus, tartareus, tenuis, rimuloso areolatus vel continuus, fuscus. Apothecia in thalli tubereulis minutis, depressis inclusa, ostiolo punctiformi, atro, mox ‚depresso: lichenina nulla: paraphyses mucilaginosae: sporae, in ascis lanceolatis, 8., oblongae, 6-7-septato-muriformes, lutescentes, Omm., 016-27 longae, Omm., 008-010 latae. — Asci, et sporae frequentes: sporarum forma, et magnitudo ut in deck rlohlaske leueothelio, unde nomen specifieum. Gelatina hymenea, et magis episporium ope jodi rubescunt. Species parasiticae vel ambiguae. 65. Abrothallus lepidophylus Anzi Lang. exs. n. 473. Thallus proprius nullus. Apothecia parasitica, minuta, biatorina, absque margine, et excipulo, convexa, atra, tenu- issime aeruginoso-pruinosa: lamina angusia, luteola vel rufescens, lichenina destituta, epithecio hypothecioque fuscis, paraphysibus capillaribus, subi Sana: sporae, in ascis oblongis, 8., anguste oblongae, plerumpue rectae, rarius arcuatae, pellucidae, 1-3-septatae, Omm., 010-15 longae, Omm., 0083 latae. — Auf den hallusschuppen ‚der Cladonia pyxidata. N $ 66. Abrothallus placophylius. Sp: D. Thallus alienus. Apothecia minuta, planiuscula, i ginata, immixta, tandem wi eformiter confluentia, atra, epithecio hypothecioque fuscis, paraphysibus crassis s beohaerentibus: sporae, in ascis cylindrieis vel clavatis, 6 ‚ saepe 1-seriatae, oblongae, 2-loculares, pellucidae, Omm., 008-9 longae, Omm., 003-4 latae. Ope jodi gelatina hymenea dilute eaerulescit, ascı, et episporium fucescunt. Simulat Buelliam scabrosam. 67, Celidium lopadkı. Sp. n. Apothecia parasitica, minutissima (nudo oculo invisibilia), superficialia, hemis- phaerica, approximata, nigra, apotheciorum discum totum vel ex parte inhabitantia: sporae, 6., ellipsoideae, utrinque obtusissimae, 5-septatae, et hen geminatis, ad sepimenta vix constrictae, olivaceae, Omm., 014 longae, Omm,, 008 latae. — Habitus phareidiae congestae Körb. — Auf den Apotheeien von Lopadium museicolum. 08. Oelidium tabescens. Sp. n. Apothecia parasitica, nigra Vel atro-purpurea, minutissima, eubiculo innata vel vix emergentia, orbieularia, saepe confluentia, cito tabescentia, et disciformi-collapsa: lamina, et hypothecio rufescentibus, paraphysibus nullis, sporis 4-6., navicularibus, guttato-2-3- Ioeularıbus, pellueidis, Omm., 015 longis, Omm., 006 latis, — Gelatina hymenea ope jodi rubeseit. -— Auf dem Thallus von Imbricaria saxatilis. Micromycetes nonnulli lichenicohi. Tl. Eprieoccum usneae. Sp. n. Macula caerulea totum apotheciorum discum sensim tegente, Receptacula minuta turbinato-lentiformia, supra cubiculum elevat ‚ sporis farcta numerosissimis, conglobatis, sphaerieis, fuscis, pedicello praeditis, concolori, truncato, Iato quidem, sed brevissimo, diamet. cum pedicello Omm., 006-7, sine pedicello Omm., 004. — Auf der Scheibe der Apothecien von Usnea. + Sphaeriacei. 73. Bertia solorinae. Sp. n. Pyrenia parasitica, numero- sissima, subcongesta, minuta, atra, eubiculo semiimmersa, ostiolo, primum depresso (late umbilieato), mox diseiformi- eollabente, nueleo pellucido, paraphysibus mucilaginosis: sporae, in ascis clayatis, 2-6., ex pellucido fuligineae, loculis 4-8., uno ex infraterminalibus incrassato, proinde clavatae, Omm., 023-30 longae, Omm., 007-012 latae. — Habitus fere praecedentis. — Auf Solorina saceata. 14. Sordaria eladoniae. Sp. n. Pyrenia sparsa, atra, minuta, sphaeriea, semiimmersa, rugosa, tandem deformia, et cupulari-aperta: sporae 4-6., ‚cymbiformes, simplices, fuligineo-opacae, Q mm., 022-30 longae. Omm., 0138-15 latae. Leptosphaeria mamillula. Sp. n. Pyrenia in eubieuli tubereulis minutissimis, mammiformihus, saepe carneo-colo- Yatis, inclusa, sole ostiolo purpureo papillatim prominulo: sporae, in ascis eylindraceo-tusiformibus ‚ erebris, substantia subgelatinosa pallida obvallatis, 8., navieulares ‚ ineumbenti l-seriatae, 1-septatac, pellucidae, Opm., 013-15 Jongae, Onm., 004-6 latae, — Auf dem Thallus der Pelligera canina, 16. Sphaerell« lepidiotae Pe Langob: exs. n. 440. Pyrenia parasitiea, minutissima (nudo' oculo vix visibilia), atra, sphaerica, semi immersa, apice elausa, tandem ureeolato- aperta, in singulis eubiculi squamis 4-12: paraphyses nullae: ‚sporae, in ascis oblongis, 8., fusiformi-aciculares, 6 loculares, pellucidae, Omm., 022-26 longae, Omm., 004 latae, — Auf Pannaria lepidiota. ’ 77. Sphaerella psorae. Sp. n. Pyrenia parasitica, minu- tissima, diamet. 015 millim., vix nudo oculo perceptibilia, atra, sphaerica, semiimmersa, apice poro minutissimo orbi- culari praedita, solitaria, im unaquaque cubiculi squama 8-20; nucleo mucoso, pallido, a a non tineto: paraphyses nullae: sporae, in ascıs pyriformibus, 6., oblongae, medio subeonstrictae, guttato-2 3-loculares, pellucidae, Omm., 0190-0210 longae, Omm., 0075 latae. — Auf Psora deeipiens. 79. Lophiostoma graphydospora Anzi Lang exs. n. 441. Pyrenia erumpentia, mmedhagri, solitaria, parum- nume- rosa, atra, ovoidea, vertice papillato, tandem lacero-aperta : Fra in ascis anguste elongatis, erebrisque, 8., fusi ormes, lilute fuscae, loculis 6-8., 1-seriatis (graphydum locula imi- tantibus), nonnullis geminatis, Omm., 03-4 longae, Omm,, 009-010 latae. Mycelium e iphlaeode, ' elongate extensum, limitatum, membranaceo -thallıforme, albo-lutescens. — Auf glatter Rinde des Kirschbaums. Bi ip ih Er uU DNGA ie : agllä 7 Chr. Ludräsen, über den Einfluss des rothen und blauen Lichtes auf die Strömung des Proto- plasma. Inaugural — Dissertation. | Der Gegenstand berührt die Hedwigia allerdings nicht direct, da sich die Beobachtungen zudem auf das Protoplasma in den Brennhaaren von Urtica und den Dipuhfi nhaaren der Tradescantia virginica beschränken, indess möchte es so manchem Mikroskopiker von Interesse sein, wenn wir ihm die Hauptresultate der Beobachtungen kurz zusammen- fassen: a - 1) Andauernde bewegliche Protopl: SL Einwirkung des rothen Lichtes. ‚a Ya eis Aurchgretände Sb Ze a 3) Die durch die Einwirkung des rothen — theilweise auch des blauen — Lichtes hervorgerufenen Erscheinungen haben die grösste Aehnlichkeit mit den bei der Wirkun electrischer Ströme oder bedeutender Wärmedifferenz auf- tretenden. 4) Das blaue Licht äussert in den meisten Fällen eine dem weissen Tageslichte ähnliche Wirkung. 5) Ist durch das rothe Licht die Strömung” des Proto- plasmas total gestört, so tritt bei nachheriger Einwirkung weissen oder blauen Lichtes keine Bewegung wieder ein. Findet dagegen noch eine schwache Strömung statt, so kann unter Umständen durch weisses Licht eine Wiederherstellung der Bewegung erzielt werden. Asplenium adulterinum Milde wird im 6. Bande der Verh. des naturf. Vereins zu Brünn von Herrn Prof. G. v. Niessl sehr ausführlich beschrieben und sowohl mit A. viride wie mit A. Trichomanes kritisch verglichen, woraus sich dann ergiebt, dass es allerdings ein Mittelding zwischen A. viride und A. Trichomanes sei, dass es sich aber durch drei constante Eigenschaften, nämlich durch die flügellose Spindel, die grünen Stielchen und die vier- schenklige Gefässmasse wesentlich unterscheide. In Bezug auf die Anordnung der Fruchthäufchen steht es dem A. viride im Allgemeinen näher. Der Habitus ist jedoch bei der Mehrzahl der Exemplare zwar von A. Trichomanes, jedoch erinnern auch in dieser Beziehung einige böhmische sehr an A. viride. Ueber die vermeinte Bastardnatur dieses Farns spricht sich Herr Niessl verneinend aus. Aus den Verhandlungen der naturf. Gesellschaft zu Halle, 1866. Nach den Beobachtungen von J. Kühn in Halle bilden sich in den Gährungsräumen der Zuckerraffinerien Keim- sporen und kryptogamische Gebilde; werden diese dem Bach- oder Flusswasser zugeführt, so setzen sie sich meilenweit in dem Bach- oder Flussbette an und hierauf gestützt ergiebt sich aus den Versuchen von Professor Heintz, dass diese pflanzlichen Gebilde im Lichte, wenn in dem Wasser, worin sie Vegetiren, schwefelsaure Salze enthalten sind, so grosse Mengen von Schwefelwasserstoffgas erzeugen, dass die in dem "Wasser lebenden Fische getödtet werden. ZI nn L L L L L L L L L L —L I Redaction: Druck und Verlag L. Rabenhorst in Dresden, von (, Heinrich in Dresden. 2. HEDWIGIA. 1s6s. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Inhalt: Prof. Ferd. Cohn, über Sternschnuppengallert. — P. J. Hellbom, Notizen über das Stenhammar’sche Flechtenherbar. — Repertorium: Dr. H. W. Reichardt, Diagnosen der neuen Arten von Lebermoosen, welche die Novara-Expedition mitbrachte, Erbario crittogamico italiano pubblicato da G. de Notaris e F. Baglietto. — Dr. W. Reichardt, die sogenannten Taschen. — Bitte an die Besitzer von Sphaerellen und verwandten Pyreno- myceten, | | N Ueber Sternschnuppengallert, von Prof. Ferdinand Cohn in Breslau. Unberührt von den neuesten Forschungen, welche die Sternschnuppen zu den Kometen und Meteorsteinen in Be- ziehung gebracht, ihre Periodicität und ihre Bahnen feststellt, und mit Hilte der Spectral- Analyse ir des Spectroscops ihre chemische Zusammensetzung ermittelt haben, besteht tast in allen Ländern Europa’s und Nordamerika’s ein eigenthümlicher Volksglaube über die Sternschnuppen. Es sollen nämlich die’ Sternschnuppen als weisslich oder bläulich glänzende Feuer- kugeln langsam auf die Erde fallen, und eine farblose Gailert, flüssigem Fiweiss oder Stärkekleister vergleichbar, auf dem Boden zurücklassen; diese Gallert bildet bald einen teller- pe zähen Klumpen, bald ist sie flüssiger, schleimiger, ver- äuft zwischen den Fingern, hängt sich an alle Gegenstände, ohne sie zu verletzen; in Papier gesammelt, verschrumpft sie zu uuscheinbaren Häutchen; wird die eingetrocknete Masse wieder benetzt, so kann sie zur alten Grösse wieder auf- quellen. Thatsache ist, dass dergleichen Gallertmassen schon in zahlreichen Fällen auf dem Erdbode gefunden worden sind, dass sie ebenso dem gemeinen Manne wie dem gebildeten Beobachter auffallen, dass aber weder der Eine noch der Andre in der Regel sich ihren Ursprung auf natürliche Weise zu erklären vermag, dass ebenso der Deutsche diese Gallert als Sternschnuppenmaterie bezeichnet, wie der Eng- länder von star shot jelly spricht, und dass selbst der polaisch Bauer diese Massen odgwiadzy (von SternschnuppetY&bbrleite Bekanntlich haben die Botaniker, wejeix ichs Bil V/ „Wermischte MAY 5 190 NÄRDEN > a Schriften“ Bd. I. Anhang zu der Abhandlung über rothen Schnee) mit dieser Gallert beschäftigt, dieselbe meist auf kıyptogamische Gewächse bezogen, und zwar entweder auf Gallertalgen, Gallertflechten oder Gallertpilze. Gewöhnlich denkt man dabei an Nostoc-Arten, deren lederartig erg r e, rundlich lappige, ee; krause Arten auf Moos und Hei auf Grasplätzen und Felsen, selbst auf feuchtem Sand- un Lehmboden leben, und im trockenen Zustande unscheinbar und leicht übersehen, nach Regen bedeutend aufquellen und dann dem überraschten Beobachter wie vom Himmel herunter- gefallen erscheinen sollen. Aber die schwärzlichgrüne oder olivengrüne Farbe des Nostoc stinnmt ebenso wenig, wie dessen derbere Consistenz zu jenen farblosen weichen Gallertmassen, die als Sternschnuppenmaterie bezeichnet werden. Ebenso wenig ist eine Verwechselung derselben mit Collema möglich, dessen Habitus mitdem von Nostoc oft zum Verwechseln über- einstimmt. Eher wären Palmellaceen zu vermuthen, welche oft sehr blasse und weiche Gallerte bilden. Auch an Myxo- myceten und Tremellinen könnte gedacht werden, wenn dieselben nicht einen abweichenden‘ Fundort, und selten oder nie jene reichliche Massenentwickelung zeigten, wie die hier beschriebenen Substanzen. Es ist mir kein Fall bekannt, dass einem mit dem Mikroskop vertrauten Botaniker jemals ein Nostoc, ein Collema, eine Palmella oder Tremella wirklich unter dem Titel einer „Sternschnuppensubstanz “ zur Untersuchung gebracht worden wäre. Der Ursprung dieser Massen weist überhaupt nicht auf die Pfanzen hin; vielmehr stammen dieselben aus dem Thierreich, und zwar von einer Quelle, von der’ es auf dem ersten Blick beinahe absurd scheint, sie mit den Stern- schnuppenmassen in Verbindung zu bringen. Schon im Jahre 1828 hatte Zennek in Hohenhein diese Substanzen von Fröschen hergeleitet, die von Reihern verzehrt und theilweis wieder ausgespieen seien; er beobachtete die Froschgallert besonders häufig an Teichufern, wo Reiher hausen; namentlich in den Monaten October bis December. Auch Carus von Dresden erkannte 1834 in der Stern- schnuppengallert die Eileiter von Fröschen; am ausführlichsten hat diese Ansicht v. Baer von Petersburg in einem an die Moskauer Naturforschende Gesellschaft gerichteten Send- schreiben vom Jahre 1865 dargelegt. Die Eileiter der Frösche stellen nämlich ein knäuelförmig gewundenes Organ dar, durch welches im Frühjahr beim Laichen die aus schwarzen Dotterkugeln bestehenden Eier hindurchgehen und sich dabei mit einer Schleimhülle bekleiden, welche nach dem Austritt der Eier im Wasser ausserordentlich aufquillt; daher 3 besteht der Froschlaich im Wasser bekanntlich aus schwarzen Kugeln, deren jede von einer Gallerthülle umgeben ist. Legt man die aus einem Frosch vor der Laichzeit heraus- präparirten Eileiter ins Wasser, so quellen dieselben ganz ausserordentlich auf und erhalten allmählich das Ansehen einer erst milchweissen, später ganz farblosen und durch- sichtigen structurlosen Galler. A. Boettcher in Dorpat hat 1866 in Virchow’s Archiv dieses Aufquellen der Frosch- ejleiter genau untersucht und von dem enormen Quellungs- vermögen ihrer Zellen hergeleitet; die frisch präparirten Kileiter eines Frosches wogen im Mittel 9,3 Grm.; nachdem sie über ein Liter Wasser eingesogen, betrug ihr Gewicht im Mittel 1025 Grm. Ein frischer Fileiter besteht aus 17,8 % Trockensubstanz und 82,2% Wasser; im Maximum der Aufquellung dagegen aus 0,15 % Trockensubstanz und 99,85 % Wasser, Auch ich habe Gelegenheit gehabt, die Natur der hier besprochenen Substanzen zu constatiren. In Folge eines Autsatzes, welchen Graf Pfeil in der Schlesischen Zeitung über Sternschnuppen veröffentlicht hatte, erhielt derselbe von verschiedenen Seiten sogenannte Sternschnuppengallert; diese Massen wurden von dem Grafen Pfeil an Prot. Galle, und von diesem wiederum an mich zur Untersuchung übergeben. Iu der Sitzung der botanischen Section der Schlesischen Gesellschaft vom 28. Oct. 1868 legte Herr Prof. Galle eine Gallertmasse vor, etwa 3—4 Unzen schwer, welche nach An- gabe des Berichterstatters an der nämlichen Stelle am 27. Oct. gefunden war, wo dieser in der Nacht vom 22. zum 23. Oct. eine Öternschnuppe zur Erde fallend gesehen hatte. Is war eine farb- und iorınlose, steife, trübe, halbdurchsichtige leicht theilbare Gallert; sie enthielt Blattfragmente und schwärzliche oder weisse Klümpchen, hatte einen unange- nehmen Füulnissgeruch, der jedoch beim Stehen an der Luft sich bald verlor, war era pe beim Austrocknen schrumpfte sie zu dünnen durchsichtigen Häutchen zusammen und quoll beim Befeuchten wieder auf. Eine von Herru Dr. Briedländer vorgenommene vorläufige chemische Prüfung ergab, dass es eine sehr wasserreiche, organische Substanz sei, welche auf dem Platinblech erhitzt, ihr Wasser nur schwierig abgiebt, zuletzt verkohlt, unter Ausstossung eines an stickstoffhaltige Materien erinnernden Geruches, und ohne sich aufzublähen zu einer schwach gelbgefärbten Asche verbrennt. Sie enthält Spuren von Phosphorsäure und Natron. Die Gallert reagirt schwach sauer, ist im Wasser auclı beim Kochen unlöslich, ebenso in kaltem Kali und ver- * ie dünnter Schwefelsäure; beim Erwärmen in letzterer löst sie sich auf und zeigt dann mit Kupferoxyd die bekannte Reaction auf Zucker. Bei längerem Stehen fault sie und verwandelt sich in eine schleimige Flüssigkeit; in Alcohol wird die Gallert dichter und fester. Durch Jod wird sie nicht blau. Die von mir in Gemeinschaft mit Herrn Dr. Schröter vorgenommene mikroskopische Untersuchung zeigte gleich den chemischen Reactionen, dass die Gallert weder Stärke- kleister, noch Tragantschleim, noch Leim, noch Gummi, noch eine andere Pflanzen -Schleimsorte ist. Ebenso wenig gehörte sie zu den Gallertalgen (Nostoc oder Palmella); sie enthielt nur sehr vereinzelte, offenbar zufällige Algen- (Oseillarien) Fäden. Dagegen war diese Gallert ihrer ganzen Masse nach von Pilzfäden durchzogen, die eine schon mit blossem Auge erkennbare feine netzförmige Marmorirung in der farblosen Grundsubstanz bildeten. Diese Pilzfaden gehören mindestens zwei verschiedenen Fadenpilzgattungen an, die beide auch reichlich fructificirend beobachtet wurden ; einem Mucor und einem Fusisporium; von beiden Pilzen wurden auch interessante Gonidien- und Copulationsbildungen gefunden. Da mir die Angaben über den thierischen Ursprung dieser Gallertmassen damals noch unbekannt waren, #9 mussten die in die Steinwalder Gallert eingebetteten Pilz. fäden zunächst die Vermuthung erwecken, dass wir es hier mit einer Tremelline zu thun hätten. Ausserdem bezogen wir auf unseren Fall die von Hildebrand in einem Weinberg bei Bonn 1866 gefundene, und in Pringsheims Jahrbüchern beschriebene Gallert, in welcher derselbe gleich uns ein Fusisporium (Vitis) mit einem Mucor (Vitis) beobachtet hatte, Von älteren Angaben aus der Mycologischen Literatur glaubten wir zunächst nur eine gewisse Analogie mit dem von Biasoletti bei Triest auf Weinstöcken und von Corda auf Birken gefundenen Fusarium Biasolettianum zu erkennen; indess hat die Untersuchung des betreffenden von Üesati präparirten Exemplars in der Rabenhorst'schen Sammlung gezeigt, dass wenigstens das italienische Fusarium etwas ganz Änderes sei; was es mit der Corda’schen Form, die nach Cesati von der Biasolettischen verschieden ist, für eine Bewandtniss habe, kann ich nicht feststellen. Inzwischen erhielt ich durch Herrn Prof. Galle eine Anzahl neuer Gallertmassen, und zwar eine, am 12. Nov. in Garben bei Polsgen, Kreis Wohlau, gesammelte, 151 Grm. wiegend, welche der Beobachter, Gutsbesitzer Klinger, um 9 Uhr Vormittags aus der Luft an den Rand eines Teiches herabiallen sah; ferner noch eine Gallertmasse von Steinwalde, 263 Schritt von der ersten gefunden; mehrere Massen, von Gräbenrändern auf Schnee bei Gnadenfrey am 12. und 13. Nov.; eine zu Zedlitz, Kreis Trebnitz, um den 10. Dee. 1868, in Gewicht von 23 Gramm; endlich Proben einer auf einer Fläche von etwa 1, Morgen in kleinen Stücken zer- streuten Masse, zu Rudzik, Gouvern. Warschau, am 10. Jan. 1869 gesammelt. An diesen unter einander völlig identischen Substanzen stellte sich zweifellos heraus, dass sie alle nichts weiter seien, als aufgequollene Froscheileiter. Sie liessen sich als solche schon an ihrer kuglich-traubigen Oberfläche erkennen, die von den darmartigen Windungen der Eileiter herrührt; war die Substanz nicht allzusehr zer- setzt, so konnte man leicht wurstähnliche Gallertstücke von 1 Centimeter Dicke aus der Masse isoliren. Mit der Zeit zerflossen die Gallerten zu schleimiger, schmutzig trüber Flüssigkeit unter höchst unangenehmem Fäulnissgestank, die von Infusorien (Monaden, Glaucoma) und oviparen Anguil- lulae belebt war; einzelne Proben wurden in Alcohol con- servirt. Innerhalb der Gallert fanden sich Blattläuse, Fliegen, grüne Blättchen; ferner Fleischstückchen, Häute und Gefäss- netze vom Frosch, mit dem für dieses Thier charakteristischen schwarzen Pigment, auch einzelne Froscheier; in zwei Fällen lagen neben der Gallert der Eileiter die caviaräbnlichen Eiermassen des unbefruchteten Frosch-Eierstocks; ein Be- obachter hatte diese letzteren für die zufällig beigemischte Lösung eines Thiers gehalten. Mit Ausnahme der sehr frischen Gallert von Garben waren die sämmtlichen Massen von den Pilzfäden des Mucor und des Fusisporium durch- wuchert; auch andere Fadenpilze waren erkennbar; so ein Cladosporium oder Sporidesmium; am dichtesten war das Pilzgewirr um die eingeschlossenen Froschtheile. Das Vorkommen der Pilze in der Froschgallert ist ohne Zweifel nur ein secundäres, indem Sa in der stick- stoffhaltigen Substanz eine reichliche Nahrung finden; gleich- zeitig erklärt es die Angaben zweier hochverdienter Natur- forscher. In der Linnaea 11. 1827 p. 433 beschreibt Meyen eine von ihm in flachem Wasser über schön bewachsenem Rasen am 10. Nov. 1826 bei Köln a. Rh. gefundene, bläulich milchweisse Gallert, auf einem I Zoll langen Stück Fett mit Häuten, dieer für das Ueberbleibsel eines von einem Raub- thier verschlungenen Vogels hielt. In der Gallert fand Meyen unzählbare, unregelmässig, bald gegenständig, bald ab- wechselnd verästelte Zellen, die ich nach der Abbildung (Tab. v1. Fig. 1.) für ein Mucor-Nycollum halte. Meyen selbst betrachtet die Gallert als einen Wasserpilz, den er mit Achlya in eine Klasse (Hydrotremellinae) bringt, und stellt ln RE demzufolge in eine neue Gaitung und Art, der er den Namen Actinomyce Horkelii beilegt. In den Schriften der Berliner Akademie von 1835 be- spricht Eihrenberg eine von ihm in einem milden Winter be- obachtete, in flieessendem Wasser, und zwar auf einem todten Frosch herausgewachsene Gallert, die zahlreiche verästeltete Gliederfäden einschloss. Ehrenberg 'hielt diese Bildung für eine Alge, die er auch auf der benachbarten Wiese im Trockenen, hier aber mit kürzeren Gliedern als im Wasser, entwickelt sah, deren Unterlage oft, doch nicht immer todte Frösche seien; er nannte sie Tremella meteorica alba L. Gmel, (Persoon) pseudometeorica; noch neuerdiags ist Ehrenberg auf diese seine Äusicht zurückgekommen. Indess ist es mir kaum zweifelhaft, dass ebenso TI'remella meteorica alba Ehrenb., wie Actinomyce Horkelii Meyen nichts weiter sind, en aufgequollene und von Pilzfüden durchreiibenn Frosch- eileiter, Um mir ein eigenes Urtheil über die Veränderungen der Froscheileiter beim Aufquellen zu bilden, liess ich dieseiben am 9. Nov. 1868 aus einem lebenden Frosch frei heraus- präpariren; sie stellten ein Paar weisse Knäuel dar, von zusammen 1,25 Grm. Gewicht. Die Haut, welche die Windungen der Eileiter umschliesst, wurde mit der Scheere geöffnet, und das ganze Organ sodann in destillirtes Wasser gebracht; am 13. Nov. wogen die bereits stark aufgequollenen Eileiter 10,8 Grm; am 14. Nov. 23,75 Grm., am 16. Nov. 33,75 Grm.; am 20. Nov., wo sie zu einem farblosen zähen Schleim aufgelöst waren und der Versuch beendet wurde, ‚hatten sie bereits 50 Grm. Wasser eingesaugt. Das Gewicht der frischen, wie der im Maximum aufgequollenen Bileiter, war in unserm Versuch bei weitem geringer, als in dem oben erwähnten von Boettcher; die Ursache ist ohne Zweifel in der Zeit des Experiments zu suchen; bei Boettcher im März, bei uns im November. Vermuthlich ist das Ge- wicht der Eileiter und dem entsprechend ihr Quellungs- vermögen unmittelbar vor der Laichzeit am grössten; nach dem Eierlegen dagegen sind die Eileiter entleert und mögen erst im Herbst wieder die Fähigkeit des Wassereinsaugens im höhern Grade erlangen. So erkläre ich es mir, dass die bei weitem grösste Zahl der Gallertmassen im Herbst und Winter, vom Sept. bis Febr. beobachtet wurde; dass selbst im Januar bei 19° Kälte dergleichen Substanz ge- funden wurde, während im Sommer, wo doch die Frösche in zahllosen Schaaren sich zeigen, keine Froschgallert erwähnt wird. — BB — Nach alledem darf ich es für höchst wahrscheinlich erklären, dass alle unter dem Namen der Sternschnuppen- gallert beschriebenen Substanzen von Fröschen stammen; auch Caspari, De Bary und Kühn haben in letzterer Zeit solche Froschgallert zur Untersuchung erhalten. Ich kenne keinen sichern Fall, wo einem Botaniker etwas Anderes, insbesondere eine Gallertpflanze unter obiger Beziehung vor- gelegt worden wäre. | | Hiernsch ist allerdings der ganzen Erscheinung alles botanische Interesse genommen, und ihre Erledigung den Zoologen zu überlassen; indessen halte ich es doch nicht für überflüssig, einige Punkte wenigstens anzudeuten, die zur völligen Aufklärung der ganzen Sache noch festzu- stellen sind. Da die Frösche sich nicht selbst seciren und ihre Eileiter herauspräpariren, so muss vermuthet werden, dass Vögel dieses Geschäft besorgen. Es mögen Krähen oder Raben die im Schlamm überwinternden Frösche herausholen oder auch, wie Ehrenberg vermuthet, mitunter erfrorene Frösche zerhacken und deren Organe über die Felder zerstreuen. Vielleicht sind es auch Reiher oder Möven, Fischadler oder Eulen, denen wir diese Arbeit zuzutrauen haben. Leider kennen wir keinen Augenzeugen, welcher, namentlich im Winter, die Vögel bei diesem Geschäft belauscht und einen genauen Bericht davon abgestattet hätte, Ferner bleibt noch aufzuklären, woher es gekommen, dass das Volk in dieser Substanz, deren natürlicher Ursprung doch so leicht festzustellen ist, überall Reste von Stern- schnuppen zu finden glaubt. Können wir aber den zahl- reichen Berichten Glauben schenken, dass aus einem leuch- tenden Meteor dergleichen Gallertmassen vor die Füsse des Beobachters niedergefallen, so müssten wir einige Hypothesen zur Hilfe ziehen, Wir müssten annehmen, dass ein Vogel den Frosch verzehrt und seine übrigen Theile verdaut habe, während die Eileiter gerade im Gegentheil in der Magenflüssigkeit unförmlich aufgequollen sind; dann mag der Vogel die unverdauliche Gallert wieder ausgespieen haben. Geschah dies in einer mondhellen Nacht und im Fluge, so konnte die aus der Luft herunterfallende, schlüpfrige Gallert glitzern, und von dem überraschten Be- obachter für ein selbstleuchtendes Meteor gehalten werden; vielleicht phosphoreseirt auch die Froschgallert, wenn sie frisch ausgespien ist. Baer hat diese Vermuthung aufgestellt und wenn sie auch durchaus nichts Unnatürliches enthält, so fehlt es ihr doch noch sehr an bestätigenden Augenzeugen für die Einzel- Ba 08 heiten. Thatsache ist, dass !die künstlich präparirten Eileiter und die eingesandten Gallertmassen nicht phosphoreseirten. Es ist auch noch an die Möglichkeit zu denken, dass die aus der Luft nachweislich heruntergekommenen und besonders die als leuchtend beschriebenen Massen etwas anderes seien, als die Froscheileiter, die in den bei weitem meisten Fällen nur auf dem Boden liegend gefunden wurden. Indess bleibt es dann immer auffallend, dass nie einem Naturforscher eine solche fremdartige Gallert zur Untersuchung übergeben wor- den ist, sondern immer nur die gemeine Froschgallert. Wir kennen daher bis jetzt nur die erste Hälfte von der Lösung des Räthsels; die andere Hälfte zu suchen, müssen wir dem Beobachtungsgeist der Jäger, Landwirthe und anderer Bewohner von frosch- und vogelreichen Ge- genden an’s Herz legen. Notizen über das Stenhammar’sche Flechten- herbar. Wie es bekannt ist, starb der um die Flechtenflora Schwedens so hoch verdiente Dr. Christian Stenhammar im Januar 1866. In Betreff seiner meisten Sammlungen hatte er eine testamentarische Bestimmung hinterlassen, hinsichtlich seines privaten Flechtenherbars und der gesammelten Ma- terialien für sein Werk: „Lichenes Sueciae exsiccati“ gab es aber keine Bestimmung. Die Erben beabsichtigten deshalb beide dem Meistbietenden zu überlassen. Es war nun indessen einem Jeglichen, der in lichenologischer Beziehung mit dem Entschlafenen in irgend einer Verbindung gestanden hatte, wohl bekannt, es wäre seine Absicht in Betreff der für das Exsiccatenwerk zusammengebrachten Materialien, dass sie von Jemanden Nachlebenden publicirt werden sollten. Dass dies seine Absicht war, konnte aus Briefen von ihm an verschiedene Personen genügend bestätigt werden, wesshalb die Erben schliesslich die Sammlung dem Herrn Dr Th. Fries in Upsala, der hoffentlich ihre Veröffentlichung ehestens besorgen wird, überliessen. Die private Flechtensammlung sollte indessen verauktionirt werden, wohin es jedoch nicht kam, indem Herr N. J. Andersson, Intendant der botanischen Abtheilung des Reichsmuseum und Professor an der königl. Akademie der Wissenschaften zu Stockholm, dieselbe für 500 Reichsthaler schwedisch für die Akademie ankaufte, Sonach war die Sammlung wenigstens vor Zerstreuung eschützt. Das Conserviren und Ordnen derselben wurde essern Zeiten überlassen, zumal da kein G@ld dafür gegen- wärig disponibel war. So verflossen nun ein Paar Jahre. a: Das Herbar war indessen nicht nur unanwendbar, sondern lief auch Gefahr zu verderben, da es in Kisten zusammen- gepackt war. Professor Andersson beschloss deshalb, das nöthige Geld, um das Herbar vorläufig zu ordnen, vor- zuschiessen. Diese Arbeit wurde mir aufgetragen. Da es ohne Zweifel die vielen Freunde des Herrn Dr. Stenhammar, gleichwie die Lichenologen überhaupt intressiren wird, mit mir einen Einblick in das Stenhammar’sche Flechtenherbar zu thun, will ich folgende Notizen, so fragmentarisch und unvollständig sie auch sind, zumal da ich dasselbe vorerst nur nach äusseren Merkmalen in grosse Abtheilungen ge- ordnet habe, veröffentlichen. Was die Aussenseite des Herbars betrifft, so ist davon wenig zu sagen, da es ohne die geringste Ordnung in grossen Kisten zusammengepackt und im Uebrigen in Packete von verschiedener Grösse, von Pappe und Bindfaden umgeben, vertheilt war. Ein Theil Expl war auf steifem Papier fest- geleimt, der grösste Theil aber befand sich in losen Bogen liegend, theils mit, theils ohne angegebene Lokalität. Viele Arten, insbesondere Lecideen und Verrucariden waren ganz unbestimmt. Es zeigte sich dabei, dass die Sammlung nie eordnet worden war. Weil Dr. Stenhammar alle seine Gier auf das Exsiccatwerk und auf alles, was zur Be- förderung und Ergänzung desselben gereichen konnte, richtete, so blieb ihm wenig Zeit übrig, um Ir sein Privat-Herbar zu denken. Dieses zu ordnen, wurde einer späteren Zeit über- lassen. Dass er zuweilen jedoch daran dachte, ergiebt ‚sich daraus, dass er einen Theil seiner Flechten, vorzüglich die seltneren Gebirgsflechten, die er von Th. Fries und dem Unterzeichneten erhalten, festgeleimt hatte. Die Hauptmasse des Herbars Ir von Stenhammar selbst vorzüglich in Ostgotland und auf den Inseln Gotland und Oeland gesammelt worden. Diese Provinzen waren sowohl wegen ihres Reichthums an seltenen Flechten als auch des- wegen, dass sie von seinem Wohnort aus so leicht zugänglich waren, seine Lieblingsgegenden und wurden von ihm mehr- mals besucht. Bei der Untersuchung dieser Gegenden und der Einsammlung der daselbst gefundenen Schätze waren bisweilen der Sohn Wilhelm Stenhbammar (in frühem Alter gestorben), M. M. Floderus und später auch der Unter- zeichnete seine Gehilfen. Diese Hilfleistung beabsichtigte jedoch meist die Einsammlung für die Exsiccaten, obgleich ein oder der andere seltne Fund, ebenso alles, was sich für die Exsiccaten in nicht genügender Zahl vorfand, auch zum privaten Flechtenherbar einen Weg fand. Eine, ob- gleich vergleichweise unbedeutende Ernte hatte er in der A 2 Umgegend von Stockholm, wo er sich als Bevollmächtigter am Reichstage dann und wann aufhielt, gemacht. Die Sammlung von den Inseln Gotland und Oeland ist besonders reichhaltig und, soviel ich bei einem schleunigen Durchsehen finden konnte, wurde von allen Arten, die in älteren oder neueren Zeiten auf diesen Inseln gefunden worden sind, wenn man die Heppia ausnimmt, keine ver- misst — viele kamen in zahlreichen Exemplaren vor. Wenn also Stenhammar auf Reisen selbst oder durch andere den grössten Theil seines Herbars eingesammelt hat, so besteht ein anderer nicht weniger wichtiger Theil aus Gaben, die er von den meisten Zeitgenossen, mit denen er in emsiger Verbindung stand, empfangen hatte, Es giebt nämlich wenige Botaniker in Schweden und Norwegen wäh- rend der letzten fünfzig Jahre, deren Namen durch grössere oder kleinere Beiträge in dem Stenhammar’schen Herbar nicht repräsentirt wird. So findet ınan z. B. mehrere Sel- tenheiten von Elias Fries aus Femsjö, Halland und Skafe, „ Bommerfelt, Boeck und Blyte aus Norwegen, Jochim A’kerman aus APngeronenland und der Um- gegend von Stockholm, „ Gyllenstjerna aus Skafie, P. C. Afzelius aus Upsala und Stockholm , „ L. F. Rääf aus Smoland, „ Claesson aus Dalarne, Torssell aus Dovre und Upsala, Wikström aus nördlichen Schweden, Myzin aus Norwegen und Upsala, Thedenius aus Herjedalen und Stockholm , Lindeberg aus Bohuslafi, Gothenburg und Dovre, Kindberg aus Dovre, i Fristedt aus Torne Lappmark und Herjedalen, „ Jıetterstedt aus Dovre, S. O. Lindberg aus der Insel Utö, „ Lofiuroth aus Gotland, M. M. Floderus aus Gotland und Oland, „ 9J. A. Hartman aus Helsingland, „ Graewe aus Westgotland, Th. Fries aus Upsala, Femsjö, Kristiania und Fin- marken, Blomberg aus Nerike und Kinnekulle, dem Unterzeichneten aus Nerike, @otland und Lule Lappmark. Auch mit mehreren ausländischen Lichenologen stand er in Verbindung, vorzüglich Herrm. v. Krempelbuber, Arnold ”„ Ei von Zwackh, Hepp u. A., von denen er grossere oder kleinere Sendungen erhalten hatte. Da mein nächster Zweck sich darauf beschränkte, das Herbar schleunigst in grössere Gruppen zu ordnen, um dann ein gleiches Verfahren ältern im Reichsmuseum be- findlichen Flechtensammlungen widmen zu können, ge- stattete es nicht die Zeit irgend eine der unbestimmten Arten mikroskopisch zu prüfen. (Hier muss noch bemerkt werden, dass überhaupt keine Skandinavischen Arten, wenn man die von Th. Fries, dem Unterzeichneten und möglich von einigen andern erhaltenen Flechten ausnimmt, mikroskopisch geprüft worden sind.) Ich hatte also durchaus keine Ge- legenheit intressante Entdeckungen im Einzelnen zu machen, was unter günstigeren Umständen möglich gewesen wäre. Etwas, wie ich hoffe, bemerkenswerthes will ich jedoch mittheilen. Es zeigte sich nämlich, dass Stenhammar theils mehrere Arten, welche erst in einer späteren Zeit als Skandinavisch gehalten worden sind, gesammelt hatte, theils manche Art in seiner Sammlung bewahrte, die in dem spätesten Jahren als neu beschrieben und veröffentlicht worden ist, obschon er dies nachher ganz vergessen hatte. Ein Paar Beispiele werden diese Behauptung bestätigen. Von Pyrenopsis granatina (Smrfelt.), die erst 1858, als sie in Nerike entdeckt wurde, für Schweden bekannt war, wurde ein Exemplar um 1841 bei Ryd in Ostgotland ge- funden, angetroffen. Von Biatora castania Hepp, die in „Lich. Arct.“ zum ersten Male als eine Skandinavische Art erwähnt worden ist, kam auch ein Exemplar vor, das von Torssell in Dovre gesammelt und zu „Biatora fusco lutea Dicks.“ geführt worden war. Biatora turficola Hellb. V. A. Förhandl. „1865 lag hier in einem einzigen Expl. vor, das bei Mosswäla innerhalb der Norwegischen Grenze gegen „Idre“ gefunden ist. Wie schwer es war, diese Artzu irgend einer der bisher bekannten Arten zu führen, zeigt sich daraus, dass folgende Namen „Biatora uliginosa?, Lecidea sabu- letorum?, Biatora miscella?“, alle fraglich auf dem Convolut geschrieben sind. Unter den vielen unbestimmten Verrucarieen traf ich auch eine, die, wieich mit Sicherheit weiss, von Stenhammar selbst als eine neue Art gehalten wurde, worin ich völlig einstimme, wenn ich auch der wenigen Expl. zufolge, die mir zur Untersuchung vorhanden waren, hinsichtlich der rechten Gattung nicht ins Klare gekommen bin. Diese Art, die ich zum Gedächtniss des > tdeckers benannt habe, mag indessen hier publicirt werden: a Thelidium (?) Stenhammari n, sp.: crusta tartarea, contigua, umbrino-fusca, ab hypothallo nigro limitata; apothecia subglobosa, semiimmersa ostiolo papillato, sporae in ascis inflato-clavatis 8nae ellipsoideae 1. elongato- ellipsoi- deae, obsolete dyblastae subhyalinae. Auf der Insel Oland bei Resmo auf niedrigen, nahe an der Erde liegenden Kalksteinen von Dr. Chr. Stenhammar entdeckt und später laut seiner Anweisung von mir i. J. 1863 eingesammelt. — Es ist mir nicht ganz gewiss, ob es ein Thelidium oder eine Verrucaria ist. Das erstere scheinen die Paraphysen, das letztere die einzelligen Sporen, die nur selten undeutlich 2zellig sind, anzudeuten. Da ich indessen nur 2 Expl,, nämlich das eine aus dem Stenham. Herb., das andere von mir in Oland 1863 gesammelt, zur Untersuchung gehabt habe, muss ich dies unentschieden lassen. Die Art ist für die Exsiccaten Stenhamm. in genügender Zahl ein- gesammelt worden, es dürfte folglich bei Veröffentlichung derselben diese Sache bestimmt werden können. Der hier zum Andenken des Entdeckers vorgeschlagene Artnamen dürfte indessen erhalten werden. Dies im Allgemeinen, was ich bei schleunigem Durch- geben des Stenhamm. Herb. habe bemerken können. Sollte das für das Conserviren und vollständige Ordnen desselben nöthige Geld künftig geschafft werden, so hoffe ich, falls diese Arbeit mir übertragen wird, interessantere und voll- ständigere Mittheilungen über dasselbe später liefern zn können. Orebro im September 1868, P. J. Hellbom. Repertorium. Dr. 11. W. Reichardt, Diagnosen der neuen Arten von Lebermoosen, welche die Novara-Expedition mitbrachte. (Verhandlungen der k. k. zool.-bot. Ges. in Wien, Jahrgang 1866.) Anthoceroteae., Anthoceros gracilis Rehdt. Frons laevis, enervis, repe- tito divisa; laciniae polyinorphae, margine plano vel ascen- dente repando-crenulatae. Fructus sparsi, gracillimi, 11/2 longi; perianthium eylindrieum, ore oblique truncato, bifido, denticulato; pedicellus perianthium superans, quartam cap- sulae partern aequans; capsula fuscescens Sporae tetraödrae, "/ano’ magnae, granulatae, flavescentes; elateres fusiformes, E , ynB plerumque simplices, exactissime monospiri. — Neu-Holland, An feuchten Stellen um Sidney; leg Jelinek, Marchantiaceae, Marchantia hexaptera Rehdt. (ÜOhlamidium.) Frons Imearis, 1/.—2’' lata, tenuis, costa angusta, subtus pur- purascente percursa; pedunculi unciales, pilis hinc inde vestiti, ad insertionem receptaculorum barba pendula praediti. Re- ceptacula mascula et feminea dimidiata, palmato-radiata; radii sex, discreti, late cuneiformes, membranacei, omnes profunde emarginati; discus papillatus, ex angulis subtus barbatus. Involuera margine laciniato-dentata, perianthia quadriloba, calyptrae subbitidae; sporae fuscae, ! as magnae, tetraädrae, granulatae; elateres monospiri. — Tahiti. In Urwäldern um Fataua auf feuchter Erde; leg. Jelinek. Sungermannicae . Lejeunia paritiicola Rechdt. Caules graciles, repentes, 3-4, longi, caespites extensos, fuscescentes formantes, sub- pinnatim ramosi. Folia Ba an obtusa, integerrima vel repandula, convexiuscula, basi subsinuato-complicata; plica sarcata, oblique semiorbicularis, folio multo minor. Ampbi- astria foliis vix minora, rotunda, convexa, apice bidentata, Merten brevibus, obtusiusceulis. Fructus in ramulis brevissi- mis laterale; foliorum involucralium par superum oblongum, lobulo oblongo, folio triplo minori; amphigastrium illis caulis conforme. Perianthia obovato-clavata, sursum acute quinquan- gularia. Capsulae sporae, elateresque desiderantur. Tahiti. Auf faulenden Stämmen von Paritium tiliaceum Adr. Juss. in den Umgebungen von Papiete grosse, aus- gedehnte Rasen bildend; leg. Jelinek. Thysonanthus Frauenfeld Rehdt. Caulis pimarius re- pens; rami erecti, dichotomi pinnative subtus nıudi. Folia subhorizontalia, plana, ovato-oblonga, acuminata, integerrima vel apicem versus repandula, medio cellulis elongatis vittata; lobulus plicaeformis folio multo minor, oblongus, planiusculus,. Ampbhigastria subimbricata, foliis triplo minora, clavato ro- tundata, integerrima, apice patulo reflexo-emarginata. Fructus terminales et in dichotomia; folia involucralia oblonga, acuta, margine repando, lobulo discreto, oblongo, acuto; amphi- gastrium involucrale magnum, obovatum, margine Be ce Perianthium clavato-cylindriecum, triquetrum, angulis inte- gerrimis, apice dentatum. Capsulae maturae, sporae, ela- teresque desunt. — Tahiti. An Baumstämmen um Papiete; leg. Selkker. Mastigodryum Hochstetter! Rchdt. Caulis decumbens, repetitodichotomus, flagellifer. Folia approximata, laxe im- a bricata, semiverticalia, oblique semiovato-falcata, enervia, apice acute tridentata, dentibus divergentibus. Amphigastria libera, approximata, rotundato-quadrata, quartam foliorum partem magna, apice acute quadridentata, marginihus la- teralibus revolutis. Periauthia ignota. — Neu-Seeland. An alten Stänamen in Wäldern um Coromandel; leg. v. Hochstetter. Lophocoleu Jelinekil Rehdt. Caules repentes, ramost, caespites extensos terrae adpressos formantes. Folia tener- rima, e cellulis parvis leptodermis composita, applanata, apice emarginato bi- rarius unidentata, dentibus acuminatis; margines laterales integerrimi, dorsalis rectiusculus, ventralis rotundatus. Amphigastria parva, libera, bifida, sinu obtuso, laciniarum margines exteriores irregularıter dentati. Flores fructusque ignoti — St. Paul. Häufig an feuchten, humus- reichen Stellen; leg. Jelinek. Plagiochila Nicobarensis Rehdt. (Adiantoideae, cucul- latae.) Caulis primarius repens; rami erecti, subsimplices vel furcati. Folia imbricata, horizontaliter patentia, semiovato- oblonga, apice rotundato; Margo ventralis longe dentato- ciliatus, basi cordatus, dorsalis breviter decurrens, dentieu- latus; amphigastria nulla. Flores masculi, feminei, fruetusque ignoti. — Nikobaren. An den Stämmen von Baumfarnen; leg. Jelinek. Plagiochtla Fenzlil Rehdt. (Vagae, distichae.) Caulis primarius filiformis, nudus, repens; vami ascendentes, fla- gelliformes, vage ramosi, laxe intricati et caespites extensos formantes,. Folia remotiuscula, subverticalia, patentia, nitida, oblongo-lanceolata, acuta breviter decurrentia, marginibus lateralibus integerrimis, apice spinuloso-tridentata. Folia involucralia oblique ovata, dentato-ciliata, perianthio longiora. Perianthia obovato-clavata, ore dilatato compresso ciliata. Seta perianthio duplo longior, capsula valvis lineari-lan- ceolatis, utrinque attenuatis, atrofuscis. Elateres fusiformes Ya’ longi, bispiri. Sporae tetraödrae, fuscae, granulatae, Yooo”‘ magnae. — Neu-Seeland. An alten Baumstämmen in Wäldern um Coromandel; leg. v. Hochstetter. L.R. KErbario erittogamico italiano pubblicato da G. de Notaris e F. Baglietto. Serie II. Fase. III. N. 101 bis 150. Genova, Dicembre 1868. Ithizocarpeae 1: Isoötes Durieui Bory. Musei enden ll: Amblystegium (Cratoneuron) faleatum heteromallum De Ntris. Late confertum, deeci- metra 2 altit. met. — Caulis erectus, ramis solitariis, gemi- nis, fasciculatisve innovans. Folia laxe imbricata, erecto- putula, vix in ramis horuotinis subsecunda, e basi constricta, Fre ee brevissime decurrente, late ovato-acuminata, integra, plica utrinque extante, concava, nervo valido, rufescente, aute apicenı desinente instracta, in sieco corrugata. Paraphylia copiosissima, tenua, subulato-piliformia. In Valtellma ge- sammelt von M. Anzi. Das Moos ist reich besetzt mit Gom- phonema Mustela Eihrenbg. Microgeol. Fabronia octoblepharis Schw., Buxbaumia indusiata Brid., Bryum Donianum Grev., Webera Tozeri Schpr., Ortho- trichum Lyellii H. et T, Tortula squarrosa De Ntris, Tricho- stomum Barbula Schw, Trich. stricetum Br. E., Stylostegium caespiticium Br. E., Phascum reetum forma luxurians. Hepaticae 1: Jungermannia divaricata rivularis. Lichenes 8: Hagenia caesia Bagl., Dimaelena nimbosa Th. Fries, Callopisma aurantiacum holocarpum corticolum Arn., Scutula Wallrothii aggregata Bagl., Leciographa nivalis Bagl., Arthonia coniangioides Bagl. „ Arthopyrenia Persoonii Lentisei Bagl., Leptogium tremelloides I'r. Algae 14: Mesogloia Griffithsiana Grev., Lemania Dal- dinii nitidula Rahenh., Champia parvula Harv., Polysiphonia tenella J. Ag, Psichohormium Canepae De Ntris, laete olivaceo-virens, late intricatum, in sicco bombyeinum, arti- culis valde pellucidis, ?/soo mm, latitud. aequantibus, diametro 2—3plo longioribus, cingulis cerassis, remisto pallescentibus, rotundatis, oblongatove-torosis. Dem Ps. cinereum und pata- vinum ähnlich, doch sind die Fäden stärker und deshalb passt es zu keinem von beiden. Prasiola crispa Ktz., Spirogyra crassa Ktz., Stauro- rn caerulescens aeruginosum, Cosmarium Naegelianum reb., Melosira varians Ag. Epithemia ocellata Ktz., Navi- cula Gigas Castr. Gomphonema pulvinatum Braun, Rhoi- cosphenia curvata Rabenh. stipite abbreviato! Fungi 15: Agaricus griseus Fr., Ag. sementino Viv,, Ag. auricomus Batsch, Craterellus lutescens Fr., a biennis rufescens (Pers.), Hypochnus Michelianus Cald,, Hypoxylon repandum Fr., Hypox. Michelianum De Ntris, Diatrype aneirina Fr.,'Erysibe communis Link (Asei e basi contracta ovati, vel oblongi bispori; sporidia oblongata), Excipula Eryngii Corda, Exoascus deformans Beck., Fusa- rium lagenarium Passer. (Minutum, plerumque orbiculare, sub epidermide nascens; sporae tereti-oblongatae, rectae, vel curvulae, interdum oblongo-subelavatae, nucleo grumoso foe- tae, pallescentes, e basidiis brevissimis, densissimeque nascestes, epidermide rupta, cirrhose diffluentes, demum in acervos irregulares aurantiacos eflusae.) Auf Früchten einer Lagenaria. Pileolaria Terebinthi Cast., Uredo carieina DeC. LR, ar Die sogenannten Taschen (Exoascus Pruni Fuck.) fand Herr Dr. Reichardt (Verh. d. zool.-bot. Ver. in Wien, 1867) in Nieder-Oesterreich auf den Früchten von Prunus spinosa und P. Padus. Auf ersterer hat Ref. den Pilz auch in Sachsen beobachtet. Herr Dr. R. giebt (ibid. Miscelle 19) eine Aufzählung einiger in der Umgebung Wiens bis dahin noch nicht beobachteter Pilze, darunter Ustilago hypo- dytes in den Stengeln von Phragmites communis, was wo irrthümlich sein möchte, indem der Pilz wahrscheinlich zu U. typhoides Wallr. gehört, U. hypudytes ist auf Phragmites, so viel Ref. sich erinnert, noch nicht beobachtet worden. Unter „Miscelle 20“ bringt Herr Dr. R. eine neue Usti- lago auf Ficus Carica L. mit folgender Diagnose: U. Fieuum Rchdt. Acervuli in receptaculis Ficus Caricae nidulantes, semper ab iis inclusi, fruetus obtegentes, atro-fuliginei. Sporae globosae, circa "/300 magnae, nigrican- tes, pachydermae, laeves, nucleo centrali, solido. Dieser Pilz zerstört das. Fruchtfleisch der von ihm be- fallenen Feigen fast gänzlich, so dass von der Frucht nur die äusserste derbere Schicht übrig bleibt. Diese Art steht der Ustilago Phoenieis Corda (icon. IV.) am nächsten, unter- scheidet sich aber von ihr nächst der verschiedenen Nähr- flanze durch kleinere, vollkommen kugelige Sporen mit icker Membran- und solidem Zellkern L. Bitte an die Besitzer von Sphaerellen und verwandten Pyrenomyeeten. Durch ein Missgeschick ist das Erscheinen unserer im September 1868 schon angekündigten Mycologia europaea verzögert worden. Die ersten Hefte werden nunmehr im März bestimmt zur Versendung kommen. Das Werk wird auch nach der getroffenen Einrichtung sehr rasch vorwärts schreiten. So sind denn auch neben den Hymenomyceten und Pezizen die Sphaeriaceen in Angriff genommen. Es‘hat sich aber bei den Sphaerellen aller käuflichen Sammlungen gezeigt, dass die meisten Exemplare entweder veraltet oder die Früchte so unreif sind, dass sie für unsern Zweck geradezu unbrauch- bar sind und so veranlasst richten wir unsere ergebene Bitte an alle Besitzer von Sphaerellen, uns dieselben zur Benutzung auf. kurze Zeit zu überlassen. i Dr. L. Rabenhorst. ET nn nenn nn nn nn mn mm 1 Redaction: Druck und Verlag L. Babenhorst in Dresden, von (. Heinrich in Nresden ” ’ “3 MEDWIGIL 100 Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Inhalt: Ad. Schmidt, über einen neuen Universal-Indieator. — L. Fuckel, Noch einmal Xylaria Fuckelii Nke. — Auerswald, Heufleria Awd., nov. gen. Stictidearum. — Dr. Sauter, Diagnosen neuer Pilze. — Repertorium: G. Grunow, Reise Sr. Majestät Fregatte Novara um die Erde. Botan. Theil. 1. Bd. Algen. — Von Hohenbühel, Mykologisches Tagebuch seines Badener (Oesterr.) Aufenthaltes. — Derselbe, über Aecidium albescens Grev. — Derselbe, über Panus Sainsonii (Lev.). — Pollichia, Jahresbericht 1868. | Ueber einen neuen Universal-Indicator. Als ich im vergangenen Sommer anfing, mich mit dem Studium der Diatomeen zu beschäftigen, lernte ich sofort recht gründlich die specifische Noth des Mikroskopikers kennen, Belagstücke zu interessanten Beobachtungen, trotz anhaltendem Suchen, nicht wiederfinden zu können. Wie ärgerlich ist solch vergebliches Suchen, wie viel Zeit wird darüber vergeudet, wie leiden die Augen dabei. Die man- cherlei bereits vorgeschlagenen Mittel zur Beseitigung dieses Uebelstandes waren mir glücklicher Weise unbekannt, denn indem ich mir selbst zu helfen suchte, glaube ich auf dem geradesten Wege zum Ziele gelangt zu sein. Es lag nahe, den Punkt eines Präparates, den ich wiederzufinden wünschte, durch Coordinaten zu bestimmen. Zu dem Ende legte ich über den Objecttisch meines Mikroskopes eine mit recht- winklig sich Kreuzenden Linien von 1 Millim. Abstand be- zogene Platte, welche durch ein vorspringendes Cylinderchen in die Lichtöffnung des Öbjecttisches eingriff. Wenn ich, den betreffenden Gegenstand im Auge behaltend, das Prä- parat so schob, dass seine Ränder den Coordinaten dieses Indicators parallel zu liegen kamen, brauchte ich nur die Nummern der Ördinaten und Abscissen, und nach Augen- maass die überschüssigen Millimeter-Bruchtheile zu notiren. Brachte ich das Präparat genau wieder in dieselbe Lage, so hatte ich bei 200maliger Vergrösserung höchstens im Um- kreise von !/, Millim. Durchmesser nach dem auf's Neue zu prüfenden Objecte zu suchen. Bei Anwendung dieses ein- fachen Instrumentes gestalteten sich meine Studien sofort um vieles exacter. Es konnte mir nich ler gehen, was einmal meine Aufmerksamkeje@ee bt N Q- MAY 76 1950 6 N IRDEN LIBRAT RER. > Bass zelne Beobachtungen, welche in längeren Zeiträumen nach einander vorkamen, liessen sich leicht combiniren. Für meine nächsten Zwecke genügte dieses Hilfsmittel vollständig. Um diesen Indicator in einen Universal-Indicator zu verwandeln, der die Verständigung verschiedener Forscher über fragliche Gegenstände ermöglichte und durch den die Studien derselben überhaupt in innigeren Zusammenhang mit einander gebracht würden, war mir noch ein Schritt weiter nöthig. Anfangs hatte ich die Coordinaten von den Rändern aus gezählt, ich zählte sie nun von dem Puncte aus, der in allen Mikroskopen derselbe ist, in welchem nämlich die optische Achse die Ebene des Öbjecttisches schneidet. Da- mit war das Problem des Universal-Indicators in einfachster, ja in der einzig möglichen Weise gelöst. Wie ich nachträglich gesehen habe, beruhen die meisten der vorgeschlagenen Indicatoren auf dem gleichen Principe sich kreuzender Linien, dieser mein Universal-Indicator ist nach den Zeugnissen vieler Sachverständigen, denen ich darüber Mittheilung machte, etwas Neues. Nur ein Indicator (wenn ich nicht irre, Bailey’s) soll dem meinigen analog sein. Herr Eulenstein erhielt ein Exemplar desselben durch de Brebisson, konnte mir dasselbe jedoch während der Dresdener Naturforscher-Versammlung nicht zeigen. Nach seiner Beschreibung besteht jener Indicator in einer auf den Objecttisch zu legenden lithographirten Karte. Wenn der- selbe jedoch das Gleiche leistet, wundert mich nur, warum er nicht längst zum Gemeingute der Wissenschaft gemacht ist. Sollte ich für das Princip meiner Erfindung die Priorität nicht in Anspruch nehmen können, so wird mich doch immer die eigenthümliche Ausführung dieses Princips berechtigen, meine Erfindung als A. Schmidt’s Universal-Indicator zu veröffentlichen und zu allgemeiner Annahme und Be- nutzung zu empfehlen. Dieses Instrument ist von dem Optikus, Herrn Belthle in Wetzlar, in einfacher Construction für den billigen Preis von 2 Thlr., etwas complicirter, aber auch um vieles prak- tischer, für 5 Thlr. zu beziehen. Herrn Belthle’s Leistungen sind zwar längst rühmlichst bekannt, aber nach meiner vollen Ueberzeugung immer noch nicht hoch genug angeschlagen. Die übergrosse Bescheiden- heit dieses Künstlers hindert ihn, für sich selbst Reclame zu machen. Darum erscheint es mir als eine unerlässliche Pflicht, indem ich diejenigen, welche meinen Universal-Indi- cator benutzen wollen, an Herrn Belthle verweise, ein Wort über dessen Fabrikate einzuschalten, für welches mir die Freunde des Mikroskopes nur dankbar sein können. Seit HH u längeren Jahren habe ich für Andere wer weiss wie viele Mikroskope von ihm bezogen, darunter keins, das nicht zu meiner vollen Zufriedenheit ausgefallen wäre, keins, das nicht ungleich mehr geleistet hätte, als sich nach seinem Preise erwarten liess. Gegenwärtig arbeite ich selbst mit seinem „grossen Mikroskope“, von dessen ganz ausserordentlichen Leistungen sich bereits mancher Kenner mit Entzücken und Staunen bei mir überzeugt hat. Zum Beweise dafür nur Eins. In einem Bourgogne’schen Präparate von Pleurosigma angulatum wird schon bei %0/, die dreifache Streifung un- übertrefflich scharf erkannt; in den sieben bis zu 1580, fol- genden Combinationen steigern sich die Leistungen von Stufe zu Stufe; in den stärksten kann man die sechs eckigen Felder dieses Testobjects so einstellen, dass sie hell oder dunkel oder mit dreieckigem Schatten erscheinen, und das alles so leicht und sicher, als ob es gar nicht anders kommen könnte. Namentlich mit Hilfe der farblose Contouren bieten- den Beleuchtungslinse lässt sich vieles sehen, was sonst nur unter Immersionssystemen zur Erscheinung kommt. Wer nun meinen Universal-Indicator zu haben wünscht, braucht Herrn Beithle nur ein genaues Maass von der Licht- öffnung seines Mikroskops, etwa einen von trocknem Holze geschnittenen und in jene ÖOeffnung eingedrehten Pflock, oder noch besser einen genau eingepassten Messingceylinder zu übersenden, und etwa nach acht Tagen ist das Instrument in seinen Händen; denn die auf einer Maschine liniirten Platten sind vorräthig, so dass nur der geeignete Cylinder hineingesetzt zu werden braucht. Eine Einsendung des Mikroskops ist nicht erforderlich und wäre nur in dem Falle anzurathen, dass der Tulus nicht mehr senkrecht stände. Die complicirtere Construction meines U.-I. bietet zwei sich senkrecht gegen einander bewegende Schieber, mit deren Hilfe grössere Genauigkeit sowohl im Einstellen der Objecte, als im Ablesen der Nummern ermöglicht wird. Da dieses Instrument sich mit seinem Cylinder in der Lichtöffnung des Öbjecttisches gleichmässig drehen lässt, ersetzt es nebenbei den bei schiefer Beleuchtung so wichtigen drehbaren Objecttisch. Die zuö Thlr. berechneten Exemplare bieten aber auch noch einen andern bedeutenden Vortheil. Der längere Schieber ersetzt in einfachster Weise den be- weglichen Objecttisch der grösseren englischen Mikroskope. Mit Hilfe desselben kann man nämlich jedes Präparat voll- ständig absuchen, indem man das letztere an ihm hingleiten lässt und ihn dann um den Durchmesser des Sehfeldes weiter rückt. So zieht allmählich ein Streifen von der Breite des Sehfeldes nach dem andern vor dem Auge durch. * a 4 ,.7°° Wie der Indicator einzusetzen ist, zeigt die Stellung seiner Zahlen. Hinsichtlich der den Präparaten zu gebenden Lage bedarf es freiwilligen Uebereinkommens. Ich schlage vor, dass Alle es sich von vorn herein zur Regel machen, 1) das Präparat so einzustellen, dass die Schrift der Etiquette von der rechten Seite des Mikroskops aus zu lesen ist, 2) dass sie die Coordinatennummern in Bruchform und zwar die Zahlen der längeren Linien als Zähler, die der kürzeren als Nenner notiren. So halte ich es. Wenn also unter einer meiner Zeichnungen steht: Peru-Guano 2°/,., so bedeutet das, das 2. Präparat von Peru-Guano in meiner Sammlung sei so einzustellen, dass dessen von der Schrift aus rechter Rand an die 9. der langen, dessen schmaler Rand gegen die 16. der kürzeren Linie sich legt. Wenn alle mir in dieser Bezeichnungsweise folgen, werden keine Missverständnisse den Gedankenaustausch der verschiedenen Forscher er- schweren. Besonders für das Studium der Diatomeen verspreche ich mir von allgemeiner Benutzung meines Universal -Indi- cators den besten Erfolg. Viele Formen derselben lassen sich bekanntlich weder nach Abbildungen, noch nach sorg- fältigen Beschreibungen zweifellos bestimmen. Es sind dazu aber voneinem Kenner bestimmte natürliche Exemplare nöthig. Nur von den häufiger vorkommenden Arten lassen sich Massenpräparate ausgeben. Aber eben diese haben nach meiner Ansicht nicht den höchsten Werth für die Wissen- schaft. Ein Princip, das ich auf dem Gebiete der Conchylio- logie mit gutem Erfolge im Auge behalten, scheint mir auch für die Diatomeenkunde sehr erspriesslich zu sein, das näm- lich, das Nebeneinandervorkommen gewisser Arten, und vor- züglich nahe aneinander grenzender Formen an gemeinsamen Fundorten wohl zu beachten. Darum hat für mich das Prä- parat den höchsten Werth, welches in möglichster Vollstän- digkeit alle Vorkommnisse des Fundortes repräsentirt. Mit Hilfe meines Universal-Indicators lassen sich die Hauptformen eines solchen Präparates durchbestimmen, und dieses Eine ist dann mehr werth, als zwanzig andere. Zur Empfehlung meines U.-I. beschränke ich mich vor- läufig auf die obigen Andeutungen, erlaube mir aber, zum Schlusse einen Brief des Herrn Professors Virchow mitzu- theilen, worin meine Erfindung noch von einem andern Ge- sichtspunkte aus betrachtet wird. Dieser Brief lautet: „Berlin, 16. Aug. 1868. „Ihre gefällige Mittheilung über den von Ihnen con- struirten Objecttisch hat mir lebhafte Freude gewährt und ich kann das, was Sie über die Vorzüge desselben sagen, BR vollständig unterschreiben. In der That wird dadurch nicht blos für den Einzelnen die Benutzung der angefertigten Objecte in hohem Maasse erleichtert, sondern auch für den wissenschaftlichen Verkehr ein Mittel der Verständigung ge- schaffen, welches von sehr grossem Werthe ist. Ich kann meinerseits noch ein drittes Argument hinzufügen, auf wel- ches meine vieljährige Stellung als Lehrer mich ganz be- sonders hinweist, das ist die grosse Erleichterung für den demonstrativen Unterricht. Sie wissen, dass ich fortwährend mikroskopische Curse gebe, an denen gleichzeitig Hunderte von Zuhörern Theil nehmen. Ich lasse die Instrumente auf einer Eisenbahn von Tisch zu Tisch, von Mann zu Mann gehen. Aber ich bin bis jetzt genöthigt, die Objecte ganz festzustellen, so dass niemand sie verrücken darf; geht ein- mal die Stelle verloren, welche gerade die beste Ansicht gewährt, so ist es manchmal unmöglich, mindestens sehr umständlich und zeitraubend, sie wiederzufinden und von Neuem einzustellen. Mit Ihrem Tische wird das Wieder- finden eine Kleinigkeit, ja man kann den Einzelnen es über- lassen das Objekt zu verschieben, was die Ueberzeugung von der Richtigkeit des Gezeigten sehr begünstigt und eigent- lich erst die volle Controlle herbeiführt.“ u. s. w. Aschersleben, den 10. Februar 1869. Adolf Schmidt, Archidiakonus. Noch einmal Xylaria Fuckelii Nke. Seit Mitte vorigen Jahres mit Bearbeitung meiner Pilze beschäftigt (der Druck dieser Arbeit unter dem Titel „Myco- logische Beiträge“ beginnt, beiläufig bemerkt, diesen Sommer in dem Jahrbuche des nassauischen naturh. Vereins), komme ich eben an die Xylaria Fuckelii Nke. Veranlasst durch Auerswald’s Notitz in Nr. 9 v. J. d. Bl. unterwarf ich die X. FE. nochmals einer genauen Prüfung und Vergleichung mit Xylaria Oxyacanthae Tul. S. Fl. U. p. 15 e. ic. So unangenehm es auch für mich ist, mich in anderer Leute Streit einzumischen oder selbst solchen zu führen, so berührt mich doch das Streitobject zu nahe, als dass ich es mit Stillschweigen übergehen sollte, um so mehr, da ich mich in dieser Sache für competent halte, mitzureden. Auerswald sucht 1. c. darzuthun, dass Xylaria Fuckelii Nke. Pyr. germ. I. p. 7 mit X. Oxyacanthae Tul. 1. c. nicht identisch sei. Aber die Gründe, die er dazu anführt, sind vollständig unhaltbar. Beide Xylarien sind sich so ähnlich, wie ein Ei dem andern. Awd. führt als Hauptgrund an, PER löei dass er die sterilen (besser Conidien tragenden) Stromata nicht, wie Tul. angegeben, getheilt, sondern immer nur ein- fach gefunden habe. Dagegen kann ich erwidern, dass mindestens die Hälfte von denen, die ich fand (ca. 30 Spe- cim.), nicht nur einmal, sondern 3—5 mal an der Spitze ge- theilt waren, selbst die Perithecien tragenden. Von letzteren fand auch ich 2-3 Exemplare mit vollkommen ausge- wachsenen Schläuchen und Sporen, nur waren letztere noch wasserhell. Die Schläuche sind fast bis zum Grunde mit den Sporen erfüllt, also kurzstielig, ganz so, wie sie Tul, abbildet. Die Perithecien brechen genau so aus den Längs- rissen des weisslichen Hymeniums hervor, wie sie Tul.l. c. 5 u. 8 abgebildet und erheben sich nicht über dasselbe. Was nun endlich Awd. von den kugligen Conidien sagt, ist wiederum falsch, denn die fragliche X. hat keine kugligen, sondern vollkommen ovale Conidien, genau solche, wie sie Tul. 1. c. 4. abbildet. Allerdings 'haben hier Tul. genauer gezeichnet, als beschrieben. Während die Conidien 1. c. unverkennbar oval, also der Wahrheit entsprechend, gezeich- net sind, geben sie im Text p. 16 conidiis globosis an. Wenn Awd. genau untersucht, musste er diesen Widerspruch ge- funden haben! — Hat aber Awd. wirklich Alles so gesehen, wie er an- giebt, so komme ich zu dem höchst merkwürdigen Schluss, dass unsere beiden auf Carpinus-Früchten gefundenen Xyla- rien verschieden sind! Awd. kann dann seine X. Delitschii, wenn er es ver- antworten will, bestehen lassen, aber unbeschadet der X. Fuckelii Nke. Die Xylaria Delitschii Awd. wäre dann ungefähr so zu definiren: Stromatibus simplieissimis — ascis longissime stipatis — conidiis globosis — peritheciis longe prominentibus etc.?? Ich bin weit davon entfernt, zu Obigem aus Ehrgeiz getrieben worden zu sein und ersuche auch Freund Nitschke, gelegentlich den fraglichen Pilz umzutaufen, so viel mir in- dess bekannt, beginnt aber das Prioritätsrecht mit dem Tage der Veröffentlichung, und eine solche ist mir hierüber weder von vor 10 Jahren noch von neuerer Zeit von Awd. bekannt. L. Fuckel. Ba Heufleria Awd., nov. gen. Stictidearum, (Hedwigia 1869 T. 1. fig. 4.) H. endophyllina receptaculo omnino nullo, paraphysibus simplieibus, filiformibus, apice pyriformi capitatis, coloratis, creberrimis, cupulae vices quasi obtinentibus; ascis clavatis, 8-sporis, sporis oblongis, integris. H. alpina Awd. H.rotundata vel oblonga, epidermide atrata demum Hysterii instar longitudinaliter fissa obtecta, paraphysibus densissimis hyalinis, capitulis obovato-pyrifor- mibus fuscis, apicem versus sensim obscurioribus, nucleolo pellucido ornatis; ascis clavatis, subsessilibus, quam para- physes paulo brevioribus, 45 microm. longis, 8 microm. latis; sporis biserialibus oblongis, utrinque rotundatis, pallidis, 7—8 microm. longis, 3 microm. latis.. Wenn ich hiermit abermals eine Heutleria aufstelle, so geschieht es in der Hoffnung, dass sich dieselbe einer gün- stigeren Aufnahme erfreuen möge, als die unter diesem Namen bereits publieirten Gattungen. | Die Heufleria Betulae Bail. (herbar. myc. typic. No. 148!, österr.-bot. Zeitschrift 1860 p. 110!) erkannte ich als die allbekannte Arthonia punctiformis Ach.; sie hört demnach auf, als Pilzgattung zu existiren. Die Heufleria conica Trevis. (Spighe e Saglie, Fasc. I. p. 19) wurde (1853) auf dem Arthrothelium conicum Eschw. gegründet, und zwar wegen seiner tetrablastischen Sporen. Diese Gattung scheint nirgends Anerkennung ge- funden zu haben, im Gegentheil fällt v. Krempelhuber in seiner Geschichte und Literatur der Lichenologie I. S. 240 über die in obigem Schriftchen publicirten 12 neuen Flechten- gattungen folgendes Urtheil: „Es erscheinen die meisten theils als verspätet und daher überflüssig, theils als schwach oder irrig begründet und kaum einer dürfte ein dauerhaftes Da- sein prophezeit werden können“, und in der Anmerkung auf Seite 239 referirt er oben darüber: „Aufstellung von 12 neuen (theils unhaltbaren, theils überflüssigen) Pflanzengat- tungen.“ Auch Nylander erwähnt bei der Aufzählung sämmt- licher Flechtenarten im 5. Bande der M&moires de la societe des sc. nat. de Cherbourg in seiner Enumeration generale des lichens bei der Gattung Arthrothelium mit keinem Worte, dass Trevisan auf das A. conicum eine eigene Gattung ge- gründet habe. Auch in dem Prodromus Lichenographiae suecicae (1861)erwähnt Nylander die Heufleria ebenfalls nicht. Ich halte mich demnach für berechtigt, den bereits zwei- mal freigewordenen Namen Heufleria auf eine Pilzgattung zu übertragen. | | EN In Bezug auf die Heufleria alpina bemerkte ich noch, dass dieselbe auf den zarten Blättern der Elyna spicata lebt, und unter der Lupe den Anblick eines kleinen Hysterium (Lophodermium) gewährt. Unter dem Mikroskop erinnern die geknopften Paraphysen lebhaft an manche Lecidella- Arten mit ganz ähnlichen Paraphysen. Hebt man ein ganzes Exemplar unter der Oberhaut ab, ohne es zu zerdrücken, so bilden die zahlreichen allein sichtbaren Paraphysen gleich- sam eine cupula und erinnern entfernt an das Näpfchen mancher Eichenfrüchte mit unverwachsenen (freien) Blätt- chen. Erst durch stärkeres Aufdrücken des Deckgläschens werden die Schläuche sichtbar, welche genau so lang sind, wie der ungefärbte fädliche Theil der Paraphysen. Auf denselben Blättern, welche die schlauchtragenden normalen Exemplare tragen, erblickt man nach den Blatt- spitzen hin kleinere, ziemlich dicht gestellte, kuglige schwarze Pünktchen, welche in ihrem Innern zahlreiche, spindelförmige, halbmondartig gekrümmte, beiderseits scharf gespitzte Spo- ridien tragen, die man wohl als die zur Schlauchform ge- hörigen Spermogonien ansehen darf. Beiläufig erlaube ich mir zu erwähnen, dass auf den Blättern der Elyna, sowie einiger alpinen Carices, auch meine Clathrospora alpina (Cl. Elynae Rbh. Hedw. I. p. 116 T. XV. Fig. 3) sich findet, die wohl unzweifelhaft vor allen Sphaeriaceen den Anspruch auf die zierlichste Sporenbildung machen darf. Auerswald. Diagnosen neuer Pilze, von Dr. Sauter. Hydnum (Merisma) sulfureum Saut. H. caespitosum inciso-palmatum, sulfureum, ramis subeoncretis erectis, fasti- giatis, '/,—1 poll. alt., apicibus obtusis pallidioribus, superne glabrum aculeis brevibus teretibus. Auftrocknem Nadelwald- boden bei Salzburg in 1—2 Zoll langen und !/;—1 Zoll brei- ten, ';—1 Zoll hohem Rasen unter Tannennadeln mit selber und der Erde verwachsen. Am 3. Oct. 1868 entdeckt. Durch die schwefelgelbe Farbe den Boden wie einfallende Sonnen- strahlen schmückend. Hydnum giganteum Saut. an septentrionale? Fr. H. carnoso —fibrosum, lentum, album, demum pallescens, pileis piuribus scabridis in corpus crassum carnosum coalitis, margine undulatis subcristatis, aculeis confertissimis, longis, aequalibus, Füllt den Mittelspalt eines alten Nussbaumes der Anger (Schweitl) bei Salzburg 2500‘ in einer Länge von l'/‘ und Breite von !/;‘ aus. Gesammelt 25. Juni 1868. ES Polyporus (Pleuropus) albidus Saut. P. albidus in cinereum vergens, pileo coriaceo tenui plano-infundibuliformi, velutino, subzonato, stipite inferne incrassato, brevi, poris minutis subrotundis, acutis. Auf der Erde im Nadelwalde bei Radick (Salzburg) 21. Oct. 1868 nur 2 Exemplare. Polyporus (Merisma) Hippocastani Saut. P. imbri- cato-multiplex, coriaceo-lentus, duriusculus, pileolis sessilibus, irregularibus, dimidiatis, azonis, albidis, poris rotundis aequa- libus, minutis, curtis albidis. In Spalten einer Rosskastanie bei Salzburg ges. d. 22. Mai 1868. A. P. candido (Roth) sat diversus. Repertorium. Reise Sr. Majestät Fregatte Novara um die Erde. Botanischer Theil, 1. Band. Algen, bearbeitet von A. Grunow. Wien, 1868. Die selten besuchten, wenig gekannten Punkte dieser Weltumsegelung sind: die Nicobaren, die Insel St. Paul im indischen Ocean, die Coralleneilande Purznipet und Sikayana und Tahiti. Botaniker der Expedition war der kaiserlich mexikanische Hofgärtner Jellinek. Der erste Band „Krypto- gamen“ ist im Manuscript und in den Tafeln beendet. Er- schienen ist jedoch erst vorliegende Abtheilung, die Algen. Dieselbe umfasst 262 Arten, worunter die Diatomeen am reichsten vertreten sind. Wir führen die neuen Arten und Formen mit ihren Diagnosen hier auf: Ordo I. Diatomaceae. Fam. 1. Epithemieae, mit 10 bekannten Species. Fam. 2. Fragilarieae, mit 20 Species, darunter neu: Plagiogramma (rev. Pl. stipitatum Grun. n. sp. — Pl. stipitatum, in fascias breves conjunctum, a latere primario infra apices leviter con- strictum, valvis lanceolatis, apicibus productis obtusiusculis, costis duabus transversis centralibus, striis transversis tenuibus 42 —44 in 0'001“, linea media tenuissima. Legit. 0'0007'— 0:0017°; latit. valvae 00004 —0'0005“; latit. lateris primar. 00004 — 0:0006. — Plagiogramma Grevilleanum Grun. in Verh. zool.-bot. Gesellsch. 1863. — Im Strandsande der süd- lichen Meere, Diatoma De Cand. | Diatoma (?) exiguum Grun. n. sp. — Diatoma (?) frustulis minutissimis, a latere primario anguste linearibus, valvis linearibus apicibus rotundatis, costis validis 18—20 in 0.001“. Longit. 00004" — 0'001“, latit. valvae 000007. — ai. — AD m (Tab. I. f. 3. a, b, c, d;«e. valva #0/, auct.) — Auf Lessonia an der Küste von Chile. Fragilaria Lyngb. Fragılaria capensis Grun. n. sp. — Fr. minor, in fas- cias brevissimas conjuncta, a latere primario latiuscula, striis transversis tenuibus 36—42 in 0'001“. Longit. 0:0006°— 0.001”, latit. lat. primar. 00002“ — 0:0004". — Fragilaria capensis Grunow in Verh. zool.-bot. Gesellsch. 1863. — Im Flugsande der Kalkbai am Cap der guten Hoffnung, Frauenfeld. F. Schwartziana Grun. — Fr. major, valvis longe linea- ribus apice rotundatis, striis validis epunctatis linea media interruptis, parallelis, 10 in 0'001“ Longit. 0'0037, latit. valvae 0:0004“, — Fragilaria Swartzii Grunow in Verh. zool.- bot. Gesellsch. 1863. — Zwischen Algen von der Küste Brasiliens. Synedra Ehbg. x Synedra splendens Kg. — Var.: elongata, linearis, apl- cibus parum productis, striis transversis 27 in 0'001”, area centrali laevi interruptis. — In Menge auf Cladophora flavida Kg. var. aus dem Taupo-See auf Neuseeland, Hochstetter. Var.: elongata, linearis, apicibus parum productis, striis transversis in centro valvae non interruptis. — In süssem Wasser um Funchal auf Madeira. S. afinis Kg.: minor, tenuis striata, striis 48—55 in 0'001“. Fam. 3. Striatelleae, mit 19 bekannten Arten. Fam. 4. Surirelleae, mit 2 Arten. Fam. 5. Amphipleureae, mit 2 Genera je 1 Art. Fam. 6. Nitzschieae, mit 7 Arten. Darunter bei- läufig erwähnt ein novum genus mit einer Art: Gen. Gomphonitzschia Grun. Frustula illis Nitzschiarum similia cuneiformia, sessilia vel stipiti gelineo brevi vel bre- vissimo flabellatim insidentia. (omphonitzschia Ungeriana Grun. n. sp. G. minor, & latere primario anguste lineari-cuneata, valvis lineari-lanceo- lato-cuneatis, apice rotundatis, punctis carinalibus 33 in 0'001“, striis transversis tenuissimis ultra 60 in 0'001“ Longit. 0.0012” — 00018“. — (Tab. I. f. 1: a. valva; b. frustulum a latere secundario visum; c. frustulum a latere primario visum; d, e frustula flabellata subsessilia et stipitata; Omnia 10], aucta.) — Auf Cladophora macrogonia in Ober-Aegypten, Unger. (Herb. Vindobon.) — Eine ausgezeichnete Gattung, welche unter den Nitzschieen den bisher vermissten Typhus von Gomphonema, Meridion, Licmophora, Rhoikosphenia u. s. w. vertritt. a: Fam. 7. Achnantheae, mit 12 Arten. Fam. 8. Cocconeideae, eine von Grunow neu auf- gestellte Familie, die er folgendermassen charakterisirt: Frusteln naviculaartig, mit der flachen Seite aufandern Algen festsitzend, mit oder ohne Schleimhülle, mit ungleichen und gebogenen oder unter sich gleichen geraden Schalen. Eine innere Rippenschicht der unteren oder beider Schalen theils fehlend, theils rudimentär vorhanden, theils stark entwickelt und durch verticale Erhebung der Rippen meist randständige Fächer bildend. Hierher zieht der Verf. folgende Gattungen: l. Campyloneis Grun., Typus: Cocconeis Grevillei Smith. 2. Cocconeis Ehbg. (Grun. emend.), Typus: Coccon. Scutellum Ehbg. | 3. Anorthoneis Grun., Typus: Cocconeis excentrica Donkin. | 4. Orthoneis Grun., mit 2 subgenera: A. Stictoneis, Typus: OÖ. fimbriata (Brightw.). B. Orthoneis, Typus: Mastogloia cribrosa Grun. 5. Mastogloia Thwait. Campyloneis Grun. Campyloneis Greville' Grun. et Eulenst. Valva inferior strato duplici contexta, exteriore subradiatim striato-punctato, linea media recta, nodulo centrali distineto; interiore Con- stante e costis validis remotis invicem alternantibus, cum rhachide media plus minus flexuosa conjunctis, marginem versus elevatis, loculos efficientibus. Valva superior varie subradiatim celluloso-punctata, cellulisin partemediadepressa, plus minus dilatata plerumque confluentibus. Subspecies A: Ü. Argus Grunow in Verh. Wien. zool.- bot. Gesellsch. 1862 p. 429 t. 4. f. 32. — Valvae superioris cellulis maximis, subhomogeneis, interioribus vix elongatis. Var. reticulata. Subspecies B: Campyloneis Grewille W. Smith. — Cocconeis Grevillei Smith Brit. Diat. t.3 f. 35. — Cocconeis Parmula Bailey in Proceed. Phil. Acad. 1853? — Valvae superioris cellulis minoribus, in area media depressa angusta confluentibus elongatis. — Häufig auf Algen vom Cap der guten Hoffnung; von St. Paul in der Südsee; von Neusee- land und Taiti. Subspecies CO: Üampyloneis regalis (Grev.). — Valvae superioris cellulis inaequalibus, in parte media depressa lata confluentibus elongatis, in parte En irregularibus vel subradiatis. (Cocconeis regalis Greville in Microsc. Journ. VI. t.7 f. 1.) — Nicht selten auf Algen vom Cap der guten Hoffnung, aber selten so gross, wie die Greville'sche Abbil- nn dung, z. B. auf Polysiphonia complanata, Botryocarpa proli- fera etc. Var. odliyua: minuta, valvae superioris cellulis in area media depressa lata subrhombea plerumque obliqua confluen- tibus elongatis, in parte marginali minutis irregularibus, val- vae inferioris costis maxime radiantibus, elevatione longitu- dinali utrinque unica, ambitu obliqua subrhombea, valde con- spicua. (Tab. 1. f. 5. a. valva inferior; b. valva superior 400/, auctae.) — Auf Ballia callitricha von Neuseeland und anderen Punkten des südlichen Ozeans, z. B. von Neuholland und der Magellanstrasse; Uebergangsformen theils der C. regalis, theils der C.Grevillei näher stehend, auch auf Sphace- larien von Neuseeland und Algen vom Cap der guten Hoffnung. Öocconeis Ehbg. Coceoneis pacifica Grun. n. sp. — Valva inferior: coro- nula punctorum majorum submarginalium instructa, ceterum hyalina, tenuissime striata, linea media recta, nodulo centrali in fasciam transversalem dilatato. Valva superior: linea media lineari vel anguste lanceolata, costis validis subradian- tibus in 0'001“, saepe suleis duobus tenuibus longitudinalibus varie dispositis percursis. Longit. 0:001°—0'0012; latit. 0:0006°—0'0008. — (Tab. nostr. I. f, 10; a. valva inferior; b, c, d, valva superior. *%/, auct.) — Auf Macrocystis an den Küsten von Chile. Ü©. ambigua Grun. n. sp.? — Valva superior? utrinque area lineari-lanceolata incurva laevi instructa, margine evi- denter transverse striata, striis subradiantibus, 40 in 0'001“, valvae parte interiore longitudinaliter et transverse striata, striis longitudinalibus validioribus, nodulo centrali nodulisque terminalibus plus minus distinctis. Valva inferior? (Tab. 1. f. 9. valve superior? 1%/,). — Habitat in Ptilota asplenioide ad oras Kamtschatkae. (Herb. Grunow.) ? Var.: striis transversalibus obsoletis, longitudinalibus etiam in parte marginali valvae conspicuis. (Tab. 1. f. 22. valva superior, *%/,). — Cum praecedente, Orthoneis Grun. Subgen. A. Stvetoneis Grun. Orthoneis fimbriata (Brightw.) Grun. — Cocconeis fim- briata Brightwell in Microsc. Journ. VII. t. 9. f. 3. O. binotata Grun. Var.? atlantica: valvis ovatis vel sublanceolato-ovatis, striis punctatis tenuioribus, maculis mar- ginalibus elongatis. (Tab. 1. f. 11.a, b, c. 9 ,). — Auf Sar- gassum bacciferum im atlantischen Ocean. Subgen. B. Orthoner's Grun. O. splendida (Greg.) — Cocconeis splendida Gregory. Diatom. of the Clyde t. 1. f. 29. ey Ge: OÖ. eribrosa Grun. — Mastogloia cribrosa Grun. in Verh. Wien. zool.-bot. Gesellsch. O0. Horvathiana Grun. — Mastogloia Horvathiana Grun. in Verh. Wien. zool.-bot. Gesellsch. Mastogloia Thwaites. Mastogloia Meleagris (Kg.) Grun. — M. quinquecostata Grun. — M. minuta Grev. — M. interrupta Hantzsch. M. marginulata Grun. n. sp. — M. minuta, valvis an- guste lanceolatis, obtusiusculis, loculis marginalibus minu- tissimis 30—33 in 0'001”, marginem angustum valvae efficien- tibus, striis transversis tenuissimis ad 60 in 0'001, nodulo centrali parvo oblongo. Longit. 0'0012°—0' ie latit. valvae: 0:0002°—0:00025“. (Tab. 1. f. 12. a, b. %/,). — Auf Sargassum plumosum von Neuseeland, und richt selten auf Algen an der Küste der Insel Taiti. KRhaphoneis Ehbg. — Ithaphoneis superdba (Jan.) Grun. Fam. 9 Cymbelleae, mit 10 bekannten Arten. Fam. 10. Naviculeae, mit 52 Species, darunter neu: N. Aucklandica Grun. — N. mediocris, a latere primario oblonga vel subquadrata, angulis rotundatis, medio levissime constricta, membrana connectiva striarum brevium scriebus pluribus ornata; valvis maxime convexis, lineari-oblongis, apicibus rotundatis, striis transversis subparallelis, mediis paullo crassioribus, 36 in 0'001“ Longit. 0:0022—0'0025‘; lat. later. primar. 0'0009—0'0014”, latit. valvae 00005“. Im Strandsande der Inseln Auckland und Kamortha, Frauenfeld. N. javanica Grun. n. sp. — N. valvis convexis, anguste lanceolatis, acutiusculis, utrinque linea eximie undulata no- tatis, nodulo centrali et nodulis terminalibus magnis oblongis, striis transversis evidenter punctatis, lineam mediam attin- gentibus, subtilibus, 50 in 0'001”. Longit. 0'0046”, latit. valvae 0'00055°. — (Tab. I. f. 16. a, b. *%/,.) N. KBaphoneis (Ehbg.?) Grun. — N. minor, valvis ovalibus vel late lanceolato-rhomboideis, nodulo centrali ob- longo vel subquadrato, striis transversis obsolete punctatis, validis, radiantibus 17—20 in 0'001‘, lineam mediam attin- gentibus. Longit. 0'0009°—0'0015 lat. valvae 0.0004" — 0.0005“. — (Tab. I. f. 17. a, b. #0/,.) — Zwischen Algen von der Insel Taiti. Craticula Grun. — Frustula illis Naviculae similia, valvis duplicibus, exterioribus (?) nodulis centralibus et terminalibus instructis, striato-punctatis, interioribus (?) surirellaeformibus costatis, costis validis lineam mediam attingentibus, in media parte plerumque deficientibus. Craticula Perrotettii Grun. n. sp. — Valvis lanceolatis, apicibus breviter productis, obtusis, longitudinaliter lineatis be ee et tenuiter transverse striatis, lineis longitudinalibus validis 24 in 0'001”, transversalibus 48 in 0'001‘, costis validis T—4 in 0'001”. Longit. 0:0043°— 0'0054 lat. valvae 0'0009° — 0:0012”. — Tab. IL f. 21. a. valva exterior cum interiore; b. valva exterior *%/,.) — Im Senegal zwischen Nitella, Perrotet. — Zu dieser Gattung gehören jedenfalls einige frühere Surirella-Arten, und zwar Oraticula Ehrenbergü Gr. — Surirella Craticula . Ö. megaloptera run. — $, megaloptera Ehbg. Ü. prolifera Grun. — S, procera Ehbg. Stauroneis oblonga Grun.n.sp. St. minor, valvis late lineari- oblongis, apice rotundatis, fascia transversali anguste lineari, margines valvae attingente, striis transversis punctulatis, sub- tilibus, 40 in 0001”. Longit. 0:0014—0'0019“; latit. valvae 0'00045“. — (Tab. I. f. 15. a, b. %/,.) — In der essbaren Erde von Java, Frauenfeld. — Aehnlich meiner Stauroneis Bacillum, aber durch breitere Gestalt und stärkere Streifung verschieden. Pleurostauron Rabenh. Pleurostauron javanicum Grun. n. sp. — Pl. majus, valvis lanceolatis apice obtusiusculis, fascia transversali lata, marginem vessus vix ampliata, striis transversis punctatis 33 in 0'001”. Longit. 0'0056”—0'006”; latit. valvae 0'001. — (Tab. I. f, 14. %/,.) — In der essbaren Erde von Java, fossil, Frfd. — Aehnlich dem Pleurostauron acutum Rabh,, aber mehr von der Gestalt der Stauroneis Phoenicenteron. Pl. Frauenfeldianum Grun. n. sp. — Pl. minus, valvis anguste lanceolatis, acutiusculis. fascia transversalis lata, mar- ginem versus ampliata, striis transversis tenuissimis. Longit. 00031” —0:0042, latit. valvae 0°0004”—0:00043. — (Tab. I. f. 13. a, b, c 40/,, d. ®%/,) — Fossil in der essbaren Erde von Java, Frfd.. — Eine durch ihre schmale Gestalt und sehr zarte Querstreifung charakterisirte Art. Pleurosigma W. Smith. Pl. australe Grun. n. sp. — Pl. minutum, anguste lan- ceolatum subsigmoideum, apicibus acutiusculis, linea media eximie sigmoidea, nodulo centrali rotundato, striis in lineas obliquas ordinatis, tenuibus 55—60 in 0'001. Longit. 0'002 latit. valvae 00006“ Color frustuli exsiccati fusco-luteus. — (Tab. I. f. 18. 10/,.)) — An der Küste von Neuseeland auf Ballia Callitricha. Schizonema reptabundum Grun. n. sp. — Sch. minu- tissimum, tubulis tenuibus super alias algas prorepentibus, series plerumque simplices navicularum minutarum includen- tibus, naviculis a latere primario latis, polos versus parum attenuatis, valvis anguste rhombeo-lanceolatis obtusiusculis, br ; u — nodulo centrali rotundato magno, striis punctatis tenuissimis 60 in 0'001”, parum radiantibus, in media valvae parte magis conspieuis. Longit. navicularum.0:0006“—0°001”, latit. valvae 00002 — 000025“. (Tab. I. f. 26. a. pars tubuli frustula includentis, b. c. valva !0/,.) — Auf Callithamnium Borreri an der Küste von Madeira, Jelinek; und der von Dalmatien, Dr. Lorenz. Sch. parasiticum Harvey. — W. Smith. Brit. Diat. t. 49 f. 371. — Var. Novae Zelandiae: minor 2—4 lineas latum, naviculis 0°0013°— 00014 longis, angustis, valvis anguste lanceolatis, striis transversis subparallelis conspicuis, 45 in 0:001°. — Auf Sphacelaria paniculata von Neuseeland. Fam. 11. Biddulphieae, mit 19 Arten. Fam. 12. Eupodisceae, mit 4 Arten. Fam. 13. Melosireae, mit 27 Arten. (Fortsetzung folgt.) Von Hohenbühel, genannt Heufler zu Rafen, Mykologisches Tagebuch seines Badener (ÖOesterr.) Aufenthaltes im Spätsommer 1867. (Separatabdruck der Oestr. bot. Zeitschrift, 1867.) Enthält reichen Stoff zur Pilz- flora Oestreichs, ausserdem manche interessante Beobachtung und Erfahrung, z. B. über Ascobolus und andere Pilze der Kuhfladen, Cultur der Champignons, Fistulina hepatica als Speise, Bestätigung der Ansicht Fries’s, dass Agaricus corti- catus, Albertini und dryinus nur Varietäten einer und der- selben Art sind, etc. etc. Derselbe, über Aecidium albescens Grev. (Verh. der k. k. zool.-bot. Ges. in Wien, Juni 1867.) Nach sehr gründlicher Erörterung weist der Verfasser nach, dass das Aecidium Adoxae viermal unter diesem Namen als nova species veröffentlicht worden ist, dass dieser Name aber dem älteren, A. albescens Grev., dem die Priorität gebühre, weichen müsse. | Derselbe, über Panus Sainsonii (Lev.). (Ibidem, Aug. 1867). Leveille, der als Botaniker die naturwissen- schaftliche Expedition Demidofl’s zur Erforschung der russi- schen und anatolischen Levante begleitete, fand bei Theben einen Agaricus, den er nach einem der Mitglieder der Ex- pedition, de Sainson, benannte. Dieser Pilz, der ein Panus ist, ist an mehreren Lokalitäten gefunden, aber verkannt Bi worden, so ist er in Rabenhorst’s herb. mycol. ed. I. sub No. 1910 als Panus torulosus Fr. epier. var. pileo villoso- tomentoso! von Dr. Sauter bei Salzburg gesammelt vertheilt worden in H. Hoffmann’s icones analyt. fung. findet er sich als Panus torulosus var. Sauteri, etc. Er ist ferner gefunden von Marcuceiin Sardinien (Unio itin. erypt. 1866 N.LXXV.!), von Juratzka bei Wien, von Hazslinszky bei Eperies in Ungarn, hat also eine grosse Verbreitung. In der Epicrisis würde er nach Herrn v. Hohenbühel am naturgetreuesten zwischen P. rudis und P. velutinus zu stellen und folgender Art zu diagnosticiren Sein: P. Sainsonii, multiplex, pileo coriaceo flabelliformi cervino, margine involuto, stipiteque brevissimo dilutiori strigosis, lamellis angustis, densis, pluri- serialibus, pallidis. Als synonym: Panus torulosus var. Ra- benh. herb. mycol. ed I., P. Hoffmanni Fr. in Hoffm. icon. 94. Tab. 22. 1. fig. 1—9. L. R. Pollichia, Jahresbericht, pr. 1868 enthält als Ein- leitung „zur Geschichte des Vereins“ die Nekrologe Dr. Karl Heinrich Schulz -Biportinus und Dr. Friedrich Pauli. Ab- handlungen: 1) die Laubmoosflora des Saargebietes, mit einleitenden typographischen und geognostischen Be- merkungen von Ferdinand Winter, ein Verzeichniss mit genauer Angabe der Standorte, enthält unter so manchen Raritäten sonst nichts Neues. 2) Neue Theorie des Schlafes von Emil Sommer, welche den als Schlaf be- zeichneten Zustand dadurch erklärt, dass der unter gewöhn- lichen Umständen eingeathmete Sauerstoff zur Hervorbringung der Vorgänge eines kraftvollen Stoffwechsels und der da- durch bedingten reichlichen Kraftproduktion nicht hinreicht; daher verfällt der Körper in den Zustand des Schlafes, wäh- rend dessen nun der Organismus Zeit gewinnt, eine beträcht- liche Menge Sauerstoff dadurch in sich aufzuspeichern, dass derselbe während dieser Zeit eingeathmete Sauerstoff nur zum kleinsten Theile (als Kohlensäure) ausgeschieden, zum grössten Theile aber von den Blutzellen zurückgehalten und angesammelt wird. Hat diese Ansammlung ihr Maximum erreicht, so erfolgt das Erwachen, u. s. f. — 3) Dürk- heim mit seiner Umgebung von H. Laubmann. Geognostisch. IB: Redaetion: Druck und Verlag L. Rabenhorst in Dresden. von (. Heinrich in Dresden. #4 MEDWIGIA 1500. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Inhalt: L. Fuckel, über Fleischhakia Auerswald. — Dr. J. Milde, Bryologische Mittheilungen. — Repertorium: A. Grunow, Reise Sr. Majestät Fregatte Novara um die Erde. Botan. Theil. 1. Bd. Algen. (Fortsetzung.) — Dr. Rehm, Cladonien. Fase. 1. — Litera- rische Anzeige. — Berichtigung. Ueber Fleischhakia Auerswald. Ganz ohne Grund hat Auerswald in Nr. 1.d. Bl. obige Gattung aufgestellt, da dieselbe analog mit meiner, zu Ehren des Forschers von Hoyerswerda, schon im Jahre 1866 in meinen Fung. rhen. Nr. 1750 aufgestellten Gattung Preussia ist. Auerswald’s Fleischhakia laevis ist nichts weiter, als Perisporium funiculatum Preuss. in Linn. 24 Nr. 145, resp. meine Preussia funiculata F. rh. 1750. Uebrigens sind die Schläuche 8sporig! Auch entgingen Awd. die am Grunde der Perithecien befindlichen, sehr zarten, weissen Hyphen. Paraphysen sah ich niemals. L. Fuckel. Bryologische Mittheilungen. Von Dr. J. Milde. I. Species Novae. l. Dicranella hybrida Sanio in lit. ad J. Milde. Syn. D. heteromalla x cerviculata Sanio. Caespites humiles, densi. Folia sicca flexuosa et sub- secunda, e basi ovali et oblonga remote denticulata subulata subintegerrima vel dentata (ut in D. heteromalla), costa ex- currente. Folia perichaetialia subvaginantia. Capsula in pedicello lutescente cernua evacuata obovata et suboblonga rufo-ferruginea, siccitate sulcata, basi strumosa; peristomiü dentes incurvi. Königsberg: An einem feuchten Grabenrande beim Vierbrüderkruge. Am 25. April 1865 von Dr. Sanio mit reifen, bereits entdeckelten Kapseln zwischen D Serien und der in nächster Nähe wachsenden D. het SHmRlBoMm deckt. Die Frucht ist ganz die von D. heiekeN ; mu \ grosse Kropf deutet entschieden auf D, @eryiculäta. — Bi Blatt ist bald mehr dem von D. heteromalla, bald mehr dem von D. cerviculata ähnlich. Herr Dr. Sanio hebt noch be- sonders hervor, dass die Zähne des Peristoms von denen der beiden verwandten Arten durch die knotige Anschwellung der Scheidewände der Schenkel verschieden sind. Plagiothecium Arnoldi Milde. Monoecum. Caespites densi molles, laete virides, nitentes. Caulis prostratus dense ramis complanato-foliosis ascendenti- bus vestitus. Folia fere undique patentia e basi paulum in- aequali ovali et oblonga lanceolata, longe acuminata, inte- gerrima, plana, non revoluta. Costa brevi bifurca. Rete angustissimum basi paulum laxius et brevius, nec inflatum. Capsula in pedicello longo, superne horizontali ovalis et ob- longa, laevis, sub ore paulum constricta, denique suberecta. Cilia bina ternave longa, processus carina angusta hiantes. Operculum alte convexum conicum. Annulus Pl. denticulati. Folia perichaetialia late ovata, acuta, ecostata. Schlesien: Mit bedeckelten Kapseln am Kochelfalle, auf anderen Moosen. (Milde.) — Steril bei Bunzlau an Sand- steinfelsen der Steinkammern. (Limpricht.) Oberfranken: Am Grunde einer Buche unterhalb der Eustachius-Kapelle zwischen Weitenfurt und dem Schweins- parke bei Eichstätt mit entdeckelten Kapseln von Arnold entdeckt. — Steht in der Tracht dem P. denticulatum in seinen kleinsten Formen am nächsten, unterscheidet sich aber durch Blattform und sehr enges Zellnetz. Brachythecium vagans Melde. (Hypnum Milde.) Polygamum. Caulis primarius longe lateque repens, rufo-radiculosus, pinnato-ramosus. Rami erecti, flexuosi, subsimplices. Folia caulina laxa e basi subdeltoidea late ovata, nec angustata lanceolata, longe acuminata, anguste reticulata, margine undique serrata, costa sub apice evanida, alis non excavatis, cellulae alares quadratae chlorophyllosae, margo planus. Rami ’laxi, fere distiche-foliosi, folia ramulina patentia, anguste-lanceolata, longe acuminata undique pro- funde serrata. Flores numerosi in caule primario plerique masculi et feminei, rarius hermaphroditi. Folia perichaetialia externa breviora ecostata, interna ovato-lanceolata, abrupte- subfiliformi acuminata et serrata, costa tenui. Paraphyses numerosae mixta inter antheridia et archegonia basin pedi- celli vestientia. Pedicellus longus purpureus, scaberrimus, capsula cernua ochracea ovata, annulo biseriato et operculo brevi conico. Peristomium externum flavo-fuscum, intus alte- lamellatum, processus flavi carina lata hiantes, cilia longe appendiculata. BE In einer Sandsteingrotte am Wege von Arolsen (Wal- deck) nach Canstein in Westfalen. (Dr. Lambert in herb. Sonder.) — Von dem nächst verwandten B. velutinum durch polygamen Blüthenstand, die Form der Stengelblätter und die ledergelbe Kapsel vor Allem unterschieden. Mit Aus- nahme des kurzen Deckels zeigt die Kapsel in allen Theilen eine merkwürdige Uebereinstimmung mitder von Eurhynchium speciosum, welches übrigens in keiner näheren Beziehung zu dieser Art steht. B. amoenum Milde. (Hypnum Milde.) Monoecum. Caespites densissimi, arcte adhaerentes, sericei, flavescentes, robusti. Caulis primarius repens, dense radiculosus, floribus onustus. Rami irregulariter pinnatim dispositi, ascendentes, simplices, conferti, copiosissimi. Folia undique patentia, sicca laxe incumbentia, caulinalaxa, late- ovata, sensim longe acuminata, concava, non plicata, margine late, fere ad apicem reflexa, apice dentata, costa valida in apicem excurrente. Alae non excavatae, cellulae alares sub- quadratae, chlorophyllosae, reliquae modice angustae. Folia ramulina oblongo -lanceolata, modice sensim acuminata, fere ad apicem margine retlexa, apice dentata. Flores masculi in caule et ramis positi. Pedicellus brevis superne scaber, inferne laevissimus, capsula ovalis, horizon- talis, fusca, annulo angusto et operculo brevi alte convexo conico. Processus in carina hiantes. Folia perichaetialia interna e basi oblonga lanceolata, longe acuminata, remote dentata, costa tenui in apicem excurrente. Oberfranken: Auf einem Quarzblocke bei Biberbach und Gössweinstein. (Arnold. Juni 1864.) Eine der ausgezeichnetsten Arten! Den halbrauhen Kapselstiel theilt es nur mit B. campestre, von dem es durch die in die Blattspitze auslaufende Rippe und die fast bis zur Blattspitze umgerollten Blätter, sowie durch die Form der Astblätter ausserordentlich abweicht. In der Tracht erinnert es an manche Formen des B. salebrosum und an Homaloth. sericeum. I. Die Spaltöffnungen der Moose. Wenn ich nicht irre, machte De Notaris zuerst auf die doppeltgestaltige Form der Spaltöffnungen der Örthotrichen aufmerksam. Die einen nannte er normalia, sie liegen frei, in gleicher Höhe mit der Kapseloberhaut. Die zweite Art bezeichnete er als sphincteriformia. Dieser Name Kann leicht zu falschen Deutungen veranlassen. Die Spaltöffnungen haben nämlich ganz die Gestalt des vorigen, liegen aber in a unter einem Loche in der Kapseloberhaut, welches durch die strahlig um dasselbe angeordneten Kapselzellen markirt ist; dieses Loch ist oft sehr klein, bisweilen ziemlich ansehn- lich. Ich nenne daher die beiden Spaltöffnungsformen nach Analogie derer bei Equisetum: Stomata phaneropora und St. cryptopora. Ulota hat nur die erste Art, Orthotrichum be- kanntlich in einem Theile seiner Arten cryptopore, im an- dern Theile phaneropore Spaltöffnungen. Örthotrichum pul- chellum und OÖ. Winteri, die etwas an Ulota erinnern, erweisen sich durch ihre cryptoporen Spaltöffnungen als echte Örthotrichen. Das noch wenig bekannte 0. appendiculatum hat dagegen trotz seiner Verwandtschaft mit ©. pumilum phaneropore Spaltöffnungen, während O. pumilum bekannt- lich cryptopore besitzt. Ueberhaupt sind cryptopore Spalt- öffnungen weit seltner. Es war mir daher eine grosse Ueber- raschung, zu finden, dass alle Mnia cryptopore, alle Brya phaneropore Spaltöffnungen besitzen. Letztere finden sich sogar schon bei Cinclidium; ferner bei Aulacomnium ,‚ Palu- della, Meesea, Bartramia, Zygodon und Ptychomitrium. Will man ein recht reines Bild von der Form der Spaltöffnungen erhalten, so koche man eine Kapsel einige Augenblicke, schneide sie in zwei Längshälften und befreie sie von dem Sporensacke. Hierauf betrachte man den Halstheil der Kapsel, wo man die betreffenden Organe sicher finden wird, Bei Zygodon und Ptychomitrium sind sie ausnehmend selten. Schliesslich bemerke ich noch, dass selbst Mnium einclidioi- des trotz seines Bryum - Zellnetzes die Spaltöffnungen der echten Mnia besitzt. U. Pflanzengeographische Mittheilungen. 1. Der nördlichste Punkt in Deutschland fürSphaerangium triquetrum dürfte jetzt wohl der von Guhden bei Bärwalde sein, wo die Pflanze neulich von R. Ruthe aufgefunden wurde. Das ausgezeichnetste Merkmal dieser Art bilden unbedingt die Sporen, welche dicht feinstachelig, bei S. muticum da- gegen fast glatt und kleiner sind. 2. Arctoa futrella. Diese seltene Pflanze fand Herr Limpricht in der grossen Schneegrube im Riesengebirge. Alle früheren Angaben beruhen auf Verwechselungen mit Zwergformen von Blindia acuta. 3. 4. Dieranum Blyttii und Weisia Wimmeriana sind nun auch für das Riesengebirge von mir nachgewiesen. Ersteres am Weisswasser mit D. falcatum und D. Starkii, von mir gesammelt, letztere von Wichura im Teufelsgärt- chen, aber nicht erkannt. 5. Dieranum Sauteri Schimp. fand ich vielfach unter Moosen, die Herr Müncke im Böhmerwalde gesammelt hatte. 6. Fissidens Bloxami Wils. scheint in ganz Deutschland verbreitet zu sein. Ich kenne ihn jetzt auch aus Preussen, Mecklenburg, der Mark Brandenburg, Thüringen, der Wetterau, Baden etc. Diagnose und Abbildung auf Tab. 38 von „Fissi- dens exilis Hdw.“ in Hedwig. Species Muscorum sind so vollständig unbrauchbar, dass ich darunter unmöglich F. Bloxami vermuthen kann. Ich ziehe daher diesen letzten Namen um so lieber vor, als der Name F. exilis nur zu Verwirrungen Veranlassung giebt. 7. Grimmia Mühlenbeckii und G. trichophylla kommen beide, wie ich mich durch Untersuchungen verschiedener Exemplare überzeugt habe, auf erratischen Blöcken der nord- deutschen Ebene vor; beide wurden fructificirend gefunden; die letztere ist sehr selten und ich kenne sie nur aus der Mark Brandenburg; die erstere dagegen kenne ich aus Schlesien, Preussen und der Mark Brandenburg. Mit Gr. trichophylla identificirte man früher gewöhnlich das Tricho- stomum decipiens Schultz, während man in neuerer Zeit diese Pflanze zu G. Schultzii brachte, wesshalb Lindberg diese Art auch jetzt G. decipiens nennt. In Schultz’ Herbar findet sich ein ziemlich ansehnlicher Rasen seines T. deci- piens vor. Dasselbe stellte sich nun zu meiner Ueberraschung nach sorgfältiger Untersuchung weder als G. trichophylla, noch als G. Schultzii, sondern als G. Hartmanii heraus. Ein neuer Beweis, wie thöricht es ist, alte, vergessene Namen aus ihrem Staube hervorzuziehen. Ich bemerke hierzu, dass F. Hartmanii in neuerer Zeit vielfach auf erratischen Blöcken gesammelt worden ist, massenhaft von Sanio bei Königsberg, sogar in einer mir sonst nicht bekannten, ganz haarlosen Form. 8. Cinelidotus fontinaloides kenne ich jetzt von Bremen, Hamburg, Schwerin in Mecklenburg und Dordrecht in Holland. 9. Auch Barbula concava Schimp. scheint sicher an vielen Orten übersehen zu sein; ich sah sie neuerdings auch aus Oberbaden (Sickenberger) und von Rostock (Brinkmann), nach Juratzka auch bei Halberstadt. Nr. 724 der Bryoth. eur. gehört auch hierher. 10. Die ganz unbeachtet gebliebene Syntrichia montana N. ab E. Flora 1819. II. p. 301, welche Hübener zu B. laevi- pila bringt, sah ich neulich in Original-Exemplaren. Es ist B. intermedia Wils. Nees sammelte die Pflanze an Mauern von Ehrenbreitenstein. 4 — ll. Bryum Mühlenbeckii B. S. Diese schöne Art sam- melte ich steril bereits 1860 auf nassen Felsen im Elbgrunde, erkannte sie aber erst 1568. Wichura sammelte sie am Granit der kleinen Schneegrube, Limpricht am Weisswasser, Müncke im Kessel des mährischen Gesenkes. Da es mir sehr wahrscheinlich schien, dass diese Art auch in Skandi- navien vorkommen möge, musterte ich meine Vorräthe von Bryum alpinum und entdeckte hierbei, dass Nr. 94 der Bryotheca eur., als B. alpinum eingeliefert, zu B. Mühlen- beckii gehört. 16. B. torquescens B. S. Von dieser Art existiren zwei merkwürdige Standortsangaben. Nach der einen ist sie bei Stettin auf einem erratischen Blocke gefunden worden, nach der anderen kommt sie auf den Dünen Hollands vor. Von beiden Standorten erhielt ich vollständige Exemplare von den Entdeckern selbst. Beide gehören B. capillare an, was sich durch Feststellung des Blüthenstandes leicht ermitteln liess. B. torquescens besitzt übrigens so zahlreiche und so grosse Antheridien, dass man darnach nicht lange zu suchen hat; auch wuchs die Stettiner Pflanze nicht auf einem erra- tischen Blocke, sondern wie mir der Finder der Pflanze, kierr Seehaus, selbst schrieb, in einem Kiefernwalde auf blosser Erde. Dagegen habe ich wirklich B. torquescens erhalten aus Westfalen von H. Müller und aus der Wetterau von Russ. 13. Bryum Neodamense Itzigs. erhielt ich auch von den Dünen Hollands. Ich habe diese Pflanze vielfach untersucht, kann sie aber darnach nur für eine Verkrüppelung des B. pseudotriquetrum halten. Die Blätter zeigen die verschie- densten Formen, keines ist wie das andere und sie gehen allmählich in die normale Form über. 14. Mnium cinclidioides Hüb, ist neuerdings auch um Königsberg (von Sanio) und bei Sagan (von Everken) ge- funden worden. Die schlesischen, preussischen und Gothaer Exemplare sind weiblich, die westfälischen allein männlich und die von Meissner in Hessen ganz blüthenlos. 15. Distichium inclinatum B. S. Ein ganz merkwürdiger Standort ist der von Angermünde in der Mark, wo die Pflanzen „an Bülten in Torfmooren“ von Seehaus gefunden und mir in schönen bedeckten Frucht-Exemplaren mitgetheilt wurde. Was aus Holland als D. inclinatum aufgeführt wurde, ist Leptotrichum flexicaule. 16. Physcomitrium eurystoma Sendt. Einige Bemerkun- gen meines Freundes Juratzka veranlassten mich, diese kritische Art nochmals einer Untersuchung zu unterwerfen, zumal da ich gegenwärtig im Besitze eines weit grösseren Materials bin, als zu jener Zeit, wo ich diese Pflanze für eine Form des Ph. sphaericum erklärte. Physcomitrium eurystoma wächst fast immer in Gesell- schaft des Ph. sphaericum, um so auffallender erscheint es, dass beide bisher nicht scharf gesondert worden sind, wenn man nicht beachten wollte, dass die Exemplare nur selten noch mit Deckel versehen sind. Ph. eurystoma ist allermeist etwas grösser, als Ph. sphaericum, seine Blätter abstehend, spitz, nie kappenförmig, wie bei Ph. sphaericum, am Rande gesägt, die Zellen des Blattes doppelt so lang, als breit (bei Ph. sphaericum so lang als breit). Der Ring, wie bei letz- terem, einfach. Der Deckel niedrig, stumpf-keglig (bei Ph. sphaericum deutlich gespitzt), der Kapselstiel länger als bei diesem. Mit Ph. pyriforme ist ein Vergleich schon desshalb unnöthig, da letzteres einen doppelten Ring besitzt. Herr Ruthe, welcher im letzten Winter beide Arten be- obachtete, schrieb mir, dass er auch in der Haube zwischen beiden Unterschiede gefunden habe. Bei Ph. sphaericum ist dieselbe im jüngsten Zustande nicht oder nur sehr undeut- lich vierkantig, kurz und dick geschnäbelt, mehr oder minder gebräunt, bei weiterer Entwickelung die halberwachsene Frucht kaum über die Hälfte einschliessend, weniger tief gelappt. Bei Ph. eurystoma ist die Haube schon im jüngsten Zustande sehr deutlich vierfach flügelartig gefaltet, ähnlich wie bei Ph. pyriforme, lang und dünn geschnäbelt, bleich, strohgelb, bei weiterer Entwickelung die halberwachsene Frucht ganz einhüllend, bis zur Schnabelspitze eingeschnitten. Endlich fand ich die Sporen von Ph. sphaericum hellbraun und fast nur halb so gross, als die mehr grauen von Ph. eurystoma. Nr. 855 der Rab. Bryoth. europ. enthält beide Arten; Nr. 54 Ph. sphaericum var. cuspidatum Dozy et Molk. und Nr. 452 Ph. sphaericum forma serotina, Hübneriana Rabenh. gehören beide zu Ph. eurystoma, dagegen enthält Nr. 25 nur Ph. sphaericum; dagegen ist Nr. 386 in den Kryptogamen Badens Ph. eurystoma. Mit Ph. acuminatum kann Ph. eurystoma wegen der sanz verschiedenen Blattform nicht verwechselt werden. 17. Fissidens gymnandrus Buse (Musci Neerl. N. 77). Bisher nur bei Renkum in der Provinz Geldern in Holland an einem Bache beobachtet, scheint eine sehr wenig bekannte Art zu sein. Ich hatte neuerdings mehrfach Gelegenheit, diese Pflanze zu untersuchen und erlaube mir die Aufmerk- samkeit auf dieselbe zu lenken, da sie möglicherweise bisher an anderen Orten nur übersehen worden ist. Sie gleicht vollkommen der gewöhnlichen Form des F. bryoides, unter- scheidet sich von diesem aber selbst durch das Blatt, dessen _ Saum entfernt, aber deutlich überall gezähnt ist, Den auf- fallendsten Unterschied bildet jedoch der Blüthenstand. Die Antheridien sitzen nämlich in den Blattwinkeln nicht inner- halb einer 3—4blättrigen Hülle, sondern gewöhnlich einzeln und ganz nackt! 18. Pterogonium gracile, Lescuraea striata, Pseudoleskea atrovirens erhielt ich alle 3 aus den Ardennen von Dr. Jäger, wo die 2 letzten bei nur 1100 bis 1200‘ gesammelt wurden. 19. Pseudoleskea tectorum Schimp. erhielt ich nun auch aus der Gegend von Freiburg im Breisgau, vom Pfarrer Goll in Bötzingen gesammelt; ausserdem von Anspach und München von Arnold. Ich habe diese Pflanze sehr constant gefunden und unter den zahlreichen Exemplaren der ver- schiedenen Standorte, welche in meine Hände gelangten, immer dieselbe Pflanze erhalten. Von einer an Heterocla- dium erinnernden Form ist mir nie Etwas zu Gesicht ge- kommen. Die Unterschiede, welche P. tectorum von P. catenulata trennen, sind übrigens nicht sehr bedeutend, obgleich sie constant zu sein scheinen, namentlich die Form der Stengel- blätter, welche bei letzterer breiter- und mehr allmählich-, bei P. tectorum dagegen plötzlich - zugespitzt und an der Spitze schmäler erscheinen. Die Meraner Pflanze, welche sich nach De Notaris von der Rheinischen unterscheiden soll, hat derselbe Autor desshalb Leskea Mildeana genannt, ich kann aber versichern, dass sie in Nichts von der Rheinischen verschieden ist. In Meran und Bozen und der Umgegend ist sie auf alten Ziegeldächern sehr häufig, ein einziges Mal fand ich ein Exemplar auf Quercus pubescens, 20. Anomodon apiculatus B. S. Diese Art, welche dem A. viticulosus ähnlich ist, liegt seit mehreren Jahren schon als zweifelhafte Pflanze in meinem Herbar, bis ich aus Lind- bergs Schriften ersah, dass sie A. apiculatus ist, Um Gör- bersdorf bei Friedland in Schlesien fand ich sie sowohl mit männlichen, als mit weiblichen Blüthen in Wäldern und zwar theils an Baumstämmen neben A, longifolius, theils auf Melaphyr-Felsen; ganz blüthenlose Exemplare sammelte ich bei Cudowa in einem Walde kurz vor der dort allgemein bekannten „Sophien-Tanne“, wo sie in ungeheuren Rasen die Felsen überzieht. Endlich besitze ich ein Exemplar aus der kleinen Schneegrube im Riesengebirge. Von A. vitieu- losus, der kaum etwas kräftiger als A. apiculatus ist, unter- scheidet sich A. apiculatus durch stets dunkelgrüne Färbung, nie einseitswendige Blätter, deren Rand nie umgerollt ist und welche am Grunde mit auffallend langen Warzen be- kleidet sind; auch die Form ist abweichend; die Blätter sind 5 —| nämlich aus eiförmiger Basis plötzlich zungenförmig, bei A. viticulosus allmählich lineal-lanzettlich, mitbreitem Grunde. 21. Heterocladium dimorphum B. S. Diese Art geht sogar bis in die tiefste Ebene hinab. In der niederen Berg- region der Grafschaft Glatz sammelte sie Limpricht, bei Herrnhut Breutel, dicht bei Teplitz Winckler und endlich bei Lieberose im Kreise Lübben des Reg.-Bez. Frankfurt a. d. Oder: Busch. 22. Leptodon Smithii B.S. Die nördlichsten Standorte dieser Pflanze in Deutschland sind immer noch Meran und Bozen. Hier habe ich sie aber nie an Bäumen, sondern stets an Felsen gefunden. Der Standort „Baiern* ist zu streichen. Um so auffallender ist es, diese Art noch in Holland bei Hag anzutreffen, wo sie auf Eichen und Buchen mehrfach gesammelt und auch mir mitgetheilt wurde. 23. Homalothecium Philippeanum B. S. Einer der be- merkenswerthesten Standorte ist der von Arnau bei Königs- berg, wo Körnicke diese Pflanze auf einem erratischen Blocke sammelte. Ich habe die betreffenden, noch bedeckelten Frucht- Exemplare gesehen und untersucht. Aus der Art des Vor- kommens dürfte man auf das Vorkommen dieser Species in Skandinavien schliessen, wo sie meines Wissens noch nicht gefunden worden ist. 24. Rhynchostegium demissum B. S. Diese seltne Art sammelte Dr. Jäger in Luxemburg. 25. Brachythecium Starckii B. S. erweist sich immer mehr als eine in der norddeutschen Ebene sehr verbreitete Pflanze. In ausnehmend grossen Rasen sammelte sie neuer- dings Sanio bei Königsberg. 26. Hypnum reptile Michx. erhielt ich aus der Um- gegend von Petersburg durch Kühlewein. 27. In seiner Muscologia germanica (1833) beschreibt P. Hübener pag. 676 ein Hypnum contiguum N. ab E,, welches Nees in den Sudeten entdeckt hatte. Zu meiner Ueberraschung finde ich in einer der Schlesischen Gesell- schaft gehörigen Sammlung schlesischer Moose, die Sendtner in den Sudeten namentlich gesammelt hatte, wobei er, wie bekannt, oft von Nees und Flotow begleitet wurde, Exemplare dieses Hypnum contiguum, in denen ich sogleich H. Solm- sianum Schimp. erkannte, was auch durch die genauere Untersuchung festgestellt wurde. Sendtner sammelte die Exemplare an der Queislehne im Isergebirge. 28. Hypnum revolvens Sw. Das einzige Unterschei- dungsmerkmal zwischen H. revolvens und H. intermedium Lindb. (H. Cossoni Schimp.) scheint nur der Blüthenstand zu sein, der bei H. revolvens stets einhäusig ist. Ich habe 8 — daher die Standorte dieser durchaus nicht gemeinen Pflanze sorgfältig gesammelt und kann für Deutschland in Folge eigener Untersuchung folgende verbürgen: Hamburg (Sonder); Bremen (Trevianus); Preussen: Ibenhorst (v. Klinggraeff; Westfalen (H. Müller); Thüringen, an den höchsten Stellen (Röhle); Fichtelgebirge (Funck. Laurer). Aus Schlesien kenne ich noch keinen Standort. 29. Sphagnum teres A’ngstr. kenne ich jetzt auch aus Holland, Hamburg, Preussen, Mecklenburg, Mark Branden- burg, Oberfranken, Böhmen. 50. Sphagnum molle Sulliv. kenne ich jetzt auch von Baireuth, Bonn, Mecklenburg, Bremen, aus Holland. Repertorium. Reise Sr. Majestät Fregatte Novara um die Erde. Botanischer Theil, 1. Band. Algen, bearbeitet von A. Grunow. Wien, 1868. (Fortsetzung.) O0. II. Phycochromophyceae Rab. Fam. 1. Chroococcaceae mit 3 darunter eine neue Art: Oscillaria tahitensis Grun. n. sp. — O0. trichomatibus No0—'/s00" erassis, rectis aerugineis, articulis diametro sub duplo brevioribus torulosis, linea media dimidiatis et seriebus duabus punctorum ornatis, rarius irregulariter punctatis. — (Tab. I. f. 24. a. #0°/,. — Auf der Insel Taiti im Wahiria- See, Frauenfeld. Öse. Poeppigiana Grun. (in nota). O.strato tenui aerugineo vel in cinereum vergente, filamentis !/o—!/iso“ crassis, ar- ticulis diametro duplo vel triplo brevioribus, hinc inde linea punctata dimidiatis; geniculis evidenter punctatis, endochro- mate pallide aerugineo subtiliter punctato vel ecolori, punctis irregularibus fuscis repleto. (Lyngbya versatilis Kunze in herb. Diesing.) Fam. 2. Leptotricheae mit 5 bekannten Arten. Fam. 3. Nostocceae mit 4 Arten, darunter ein no- vum genus: Hormothamnium Grun. Phycoma filiforme, ramosum, constitutum e filamentis longitudinaliter concretis moniliformi- bus, aerugineis, cellulis majoribus interstitialibus interruptis, vaginatis, membrana nulla communi circumdatis. 1. H. entheromorphoides Grun. n. sp. — H. pollicare, aliis algis innascens, plus minus sordide aerugineo-viride, basi latius ('!/;“ crassum) apicem versus tenuissimum; ramo- sissimum, subfastigiatum, ramis suberectis (formis nonnullis Enteromorphae compressae subsimile). — Filamenta phycoma constituentia illis Sphaerozygae Hexuosae similia, !/yo0— "350 crassa, cellulis subglobosis vel oblongis dimidiatis, intersti- tialibus parum majoribus oblongis, cum ceteris concoloribus, vaginis plus minus distinctis, saepe confluentibus ecoloribus. Fam. 4 Scytonemeae mit 4 Arten. Fam. 5. Rivulariaceae mit 1 Art. OÖ. III. Conjugatae De By. Fam. 1. Zygnemaceae mit 8 Arten, darunter eine fraglich neue: Leda Bory. — Leda (ericetorum var.?) capensis Grun. L. sordide viridis in fuscum vergens, filamentis '"/..—!/so crassis, parum curvatis; cellulis diametro plerumque aequali- bus, rarius sublongioribus vel duplo brevioribus, cellularum membrana crassa vel hinc inde crassissima, endochromate (in speciminibus exsiccatis) varie collapso, nunc compacto, obscure longitudinaliter plicato, nunc unilaterali vel fascias longitudinales singulas vel binas efficiente; radiculis brevibus, unicellularibus, rarioribus hinc inde irregulariter subglobosis. — Auf dem Berge „Grottenberg‘“ am Cap der guten Hoff- nung. — Var. £. fuitans: membrana cellularum parum tenuiore, ramellis rarissimis. — Auf dem „Tafelberg‘“ mit anderen meist unbestimmbaren Zygnemaceen vermengt. OÖ. IV. Zoosporeae Thur. Fam. 1. Vaucherieae mit 1 Art. Fam. 2. Caulerpeae mit 5 Arten. Fam. 3. Codieae mit 4 Arten. Fam. 4. Valonieae mit 5 Arten. Fam. 5. Conferveae mit 20 Arten, darunter neu: Glorotila capensis Grun. — G. sordide flavo - viridis, submucosa, !/soo—"/350“ crassa, articulis diametro aequalibus vel duplo longioribus, geniculis plus minusve contractis, goni- diis globosis vel oblongis, hinc inde geminatim approximatis, pallide viridibus. — Auf dem „Tafelberg“ am Cap der gu- ten Hoffnung. Oladophora erucigera Grun. n. sp. (in nota). — Cl. crassa, pallide viridis, laxiuscula, parce dichotomeramosa,ramispaten- tibus ad ortum brevi spatio concretis, ramulis sparsis, brevibus pauciarticulatis, alternis vel saepius oppositis, patentissimis. Articuli inferiores (!/-—!/“ crassi) diametro 6—8plo, ramel- lorum ultimorum (Y/so—!/,0““ crassi) 3—4plo longiores, ad genicula parum contracti. — An der Küste der Insel Gua- deloupe, Duchassaing Nr. OXXVII. Herbar. Berolin. — #6 Cladophora virgulata Grun. n. sp. (in nota**). — Cl. 3—4 pollicaris flaccida, virgata, filo primario simpliciusculo, ubique obsesso ramellis plerumque semipollicaribus erecto-patentibus subsecundis, e quovis fere articulo egredientibus, articulo infimo brevi spatio cum filo primario concreto. Ramuli simplices vel ramellis paucis subsecundis obsessi. Articuli primarii (/20o—'/30“ erassi) diametro 3—6plo, ramorum 50 crassi) 3—4plo, ramellorum (!/.—!/-o““ crassi) 2—3plo lon- giores, ultimi subtorulosi. Color pallide viridis. — An der Küste der Insel Guadeloupe, Duchassaing (Herbar. Berolin.) C. Hochstetteri Grun. n. sp. — Cl. e viridi flavescens, nitidissima, sericea, bitripollicaris, fasciculata. Filamenta tenuia, longitudinaliter complicata, a basi ramosissima, ramis ramulisque di- vel rarius trichotomis, ultimis longioribus, sub- simplicibus. Articuli inferiores (1/—"/,0“ crassi) diametro 3—5plo longiores, amylophori, varie curvati, tumiduli et irregulares, superiores (!/o—!/,o“ cerassi) diametro 6—10plo longiores, hyalini, granulis sparsis subecoloribus fareti, geni- culis parum contractis, — Im Taupo-See auf Neu- Seeland, Hochstetter. C. incrustans Grun.n. sp. (in nota). — Cl. cespitem expan- sum, arcteintricatum, calce carbonica incrassatum, superficie la- cunosum, spongiaeformem, laete virentem efficiens; filamentis (9a —!/100“‘ crassis) ramosissimis, ramis maxime irregularibus, hinc inde varie curvatis, ultimis subdichotome corymbosis. Articulorum inferiorum membranacrassa, superiorum tenuiore, endochromate spiraliter contorto. — Auf faulem Holze aus Texas im Wiener Herbar. C. Gollmeriana Grun.n. sp. (in nota). — Cl. simpliciuscula, varie curvatahincindegenuflexa, ramisrarioribusconformibus, ramellis paucis parvulis patentibus radiculiformibus. Articuli diametro 2—4plo longiores, ad genicula parum contracti, in- feriores 1/,,—!/go‘, ultimi (ramellorum radiculiformium rariter provenientium) !/,,0“ crassi. Endochroma compactum granu- losum. — Auf nassem Felsen um La Guayra bei Quebrada, Gollmer (Herb. Berolin.). ©. chartacea Grun. n. sp. — Cl. strato papyraceo- pergameneo, latissime expanso, e rufo fuscescente, supra laevi, subnitente arcte conglutinato, infra laxe fibroso. Filamenta parcissime ramosa, 1/,0—!/,“' crassa, fuscescentia vel rarius sordide viridia, articulis siccitate alternatim contractis, dia- metro 3—6plo longioribus, ramulis plerumque erecto-patulis, inferioribus nonnullis brevioribus pauciarticulatis subradici- formibus. — Filamenta strati superioris maxime compressa et conglutinata, articulis plus minusve indistinetis. — Occur- runt filamenta nonnullaarticulis brevioribus (!/,,—!/30 crassis), a diametro 1'/,—2 plo longioribus, longitudinaliter semel vel bis (siceitate) plicatis, parcissime lateraliter ramosa, quae forsan ad aliam speciem referenda sunt. — Im Brakwasser der „Naraby Lagoon“ bei Port Jackson, Neuholland, Frauenfeld. C. (Aegagropila) elavuligera Grun. n. sp. — Cl. minuta, rigidiuscula, dense cespitosa, paucas lineas (plerumque 2) alta, inferne radicans, ramosissima, ramis plerumque oppositis vel ternis aut quaternis verticillatis, majoribus et minoribus intermixtis, e quovis fere articulo egredientibus, ramulis oppo- sitis vel rariter singulis subsecundis, nonnullis brevissimis, clavato-inflatis, ex articulo unico plerumque formatis, ceteris apicem versus parum attenuatis, eylindricis, obtusiusculis vel subacutatis; articulis eylindricis ad genicula vix contractis, diametro (Y/so— !/100‘“) 4—6plo longioribus, nonnullis termi- nalibus (fructiferis?) cum ramulorum brevium inflatis ad !/,“ crassis, membrana articulorum inferiorum crassiuscula. C. (Spongomorpha) peetinella Grun. n. sp. — Cl. cespi- toso-subglobosa, uncialis, sordide viridis. Filamenta(!/,—!/go‘” crassa) irregulariter ramosa, ramis nunc alternis, nunc oppo- sitis, erectiusculis, sub angulo acuto egredientibus, nunc pec- tinatis, unilateralibus, maxime patentibus, e quovis articulo singulis, binis vel fascieulatis. — Ramuli steriles plerumque acutiusculi (haud uncinati), fertiles apice parum tumiduli (in speciminibus nostris cellulis superioribus ovatis, plerumque evacuatis hyalinis). — Cellulae diametro 1!1/;—3plo longiores, membrana crassiuscula, endochromatecompacto. Ramiprinci- pales et ramuli hinc inde, basi brevi spatio concreti. Radi- culae rariores tenues. — An der Küste der Insel St. Paul, Südsee. Fam. 6. Chroolepeae mit 2 Arten. Fam. 7. Oedogonieae mit 3 Arten. Fam. 8 Ulotricheae mit 3 Arten, einer neuen: Phyllactidium marinum Grun. n. sp. — a) Forma sterilis: minutissima, orbicularis, e cellulis obiongis in lineas radiantes et concentricas ordinatis (periphericis minoribus) conflata. 6) Forma fertilis: filamentis solutis diehotome vel lateraliter ramosis, articulis diametro 1!/);—2plo longiori- bus, sporis magnis indivisis, globosis vel subovatis, singulis vel binis, terminalibus. — Auf Valonia Forbesii an der Küste der Inseln Taiti und Guadeloupe. Fam. 9. Ulvaceae mit 11 Arten. OÖ. V. Phaeospermeae Thur. Fam. 1. Ectocarpeae mit 3 Arten, darunter einige neue Formen und 2 neue in Anmerkung: BR ren Eetocarpus Duchassaingianus Grun. n. sp. E. monoicus, parvus, cespitosus, sordide lutescens, !/;—?/,“' altus, filamentis Ygs— so“ crassis, basi lutescentibus, apice hyalinis, ramis patulis, plerumque brevibus, articulis inferioribus diametro 2—3plo, mediis 1—1'/,plo, ultimis hyalinis 3—4plo longiori- bus. — Fructificatio duplex in eodem filamento: Siliquae clavatae, crassae, apice obtusae vel truncatae, sessiles, zona- tim divisae et capsulae ovatae, sessiles, endochromate initio continuo, demum dense granuloso repletae. — Guadeloupe, Duchassaing Nr. 138. E. Hinksiae Harvey Man. 40. Var.: australis: siliquis rarius conieis, plerumque late ovalibus sessilibus, rarioribus, ramellis pectinatis, saepe api- culo hyalino longior articulato terminatis. — St. Paul, einzeln zwischen Ectocarpus approximatus Kg. auf Chorda Lo- mentaria. E. (Pilayella) littoralis (Dillw.), — Var. gebraltarica. Kleiner zollhoher, lockerer, brauner, nicht verfilzter Rasen. Fäden bis !/,,‘“ dick, sparsam und unregelmässig verästelt, Sporenzellenketten lang, '/go“‘ dick, mitten in die Fäden oder Aeste eingewachsen. Glieder 1!,—3mal so lang wie der Durchmesser, durch Eintrocknen oft abwechselnd zu- sammenfallend. Die Sporenzellen sind halb bis fast so lang wie der Durchmesser und bisweilen der Länge nach noch einmal getheilt. — Bei Gibraltar. Var. bdrasiliensis. Locker verfilzte, 1—1'/,‘ hohe, unten braune, oben grünliche Rasen. Fäden unregelmässig ver- ästelt, bis '/;0“ dick. Glieder 1'/;—3 mal so lang wie der Durchmesser, trocken, oft abwechselnd zusammenfallend. Sporenzellenketten lang, mitten in die Aeste eingewachsen (bei den vorliegenden Exemplaren noch ziemlich jung und unentwickelt). — Rio de Janeiro, Jelinek. Var.? Novae Zelandiae. Sterile, 1'/;—2‘ 'hohe, locker verfilzte, blassbräunliche Rasen, deren Fäden denen der vorigen Varietät sehr gleichen, und andererseits der Kützing’schen Abbildung von E. compactus (schwerlich Ceramium com- pactum Roth) entsprechen. Glieder 1—2- bis 3mal so lang wie der Durchmesser (bis !/,o‘“‘), oft abwechselnd zusammen- fallend. Verästlung sehr unregelmässig und sparrig. — Neu- Seeland. Var.? Novae Hollandiae. Sterile, zollhohe, dunkelgrün- lichbraune, unten dicht verfitzte, oben fast pinselartig gelöste Rasen. Die Fäden im unteren dicht verfitzten Theile glei- chen in jeder Beziehung denen der vorigen Form, im oberen Theile der Rasen werden sie aber dünnhäutiger und sind nn Zu BEN A au 0 theilweise mit Chroococeus-artigen Körperchen inkrustirt. — Neu-Holland. E. (Pillayella) Antillarum Grun. n. sp. (in nota). E. luteo- fuscus, cespitibus bipollicaribusinramos subfuniformes, fastigia- tos, apice penicillatim solutos, pallidiores divisis. — Filamenta parcius ramosa, "/o—!/so0“ Crassa, articulis diametro duplo- triplo, ultimis tenuissimis, hinc inde multoties longioribus, ramulis patentibus vel erectiusculis, alternis,. — Catenae cellularum sporiferarum breves, !/0—!/150°“ crassae, mediis ramis insertae, cellulis diametro subaequalibus vel duplo brevioribus, endochromate granuloso vel compactiore repletis (in speciminibus meis verosimiliter immaturis), geniculisparum contractis. Fam. 2. Sphacelarieae mit 6 Arten. Fam. 3. Mesogloiaceae mit 4 Arten Fam. 4. Dictyoteae mit 13 Arten. Fam. 5. Sporochneae mit 4 Arten. Fam. 6. Laminarieae mit 9 Arten und einer neuen Form der Macrocystis angustifolia Bory: Var. clavata: caule plano, fere ancipiti, longissimo; vesiculis distantibus maximis, junioribus pollicem, aetate pro- vectioribus usque 5 pollices longis, 5—7 lineas latis, basin versus longissime sursum abruptius attenuatis, hinc inde curvatis; foliis 1—2 pedalibus, e petiolo brevi mox linearibus, 6—9 lineas latis, sursum longissime attenuatis, superficie plıcato-rugosis, margine ciliato-dentatis. — Pulvinus radicalis e laminis foliiformibus latis, laciniatis, radiculosis compositus. (Schluss folgt.) Dr. Rehm, Cladonien. Fasc. 1. N. 1—50. Sugenheim, 1869. Der Herausgeber beabsichtigt die Cladonien des frän- kischen Keuper zusammenzustellen und bietet mit diesem Hefte die ersten 50 Formen, nämlich: 1. Cladonia papillaria Hoffm. f. symphicarpea Schaer. 2. Cl. cariosa FIk. f. macrophylla apoda Nyl. (lapp. p. 176.) 3. Cl. cariosa Flk. f. continua (Wallr.) Körb. par. 4. Cl. carisa Flik. 5. Cl. cariosa Flk. 6. Cl. fimbriata (L.) v. tubaeformis (Ach.). — 7. Cl. fimbriata (L.) v. tubaeformis (Ach.) f. integra Schaer. ‚8. Cl. fimbriata (L.) v. tubaeformis (Ach.) f. denticulata Flik. 9. Cl. fimbriata (L.) v. conista (Ach. syn. p. 257) Coemans clad. belg. N. 50. 10. Cl. fim- briata (L.) v. chlorophaea Flik. 11. Cl. fimbriata (L.) v. chlorophaea FIk. (f. syntheta et staphylea Ach.) 12. Cl. fimbriata (L.) v. cornuta Ach. 13. Cl. fimbriata (L.) v. cor- nuta (Ach.) f. tortuosa Del. cf. Coömans Clad. belg. N. 63. 14. Cl. fimbriata (L.) cornuto-abortiva Coemans Clad. belg. . Win N. 56. 15. Cl. fimbriata (L.) v. Fibula (Ach.)? die vorige fructificirend. 16. Cl. fimbriata (L.) v. ochrochlora FIk. (an f. chordalis Ach. L. U. p. 545?) 17. Cl. fimbriata (L.) v. cornuta (ad ochrochloram pertinens?). 18. Cl. anotea (Ach.) Schaer. 19. Cl. delicata Flik. 20. Cl. epiphylla _ —= caespiticia Ach. syn. p. 249 cfr. Nyl. scand. 21. Cl. squamosa Hoffm. v. ventricosa Fr. (f. frondosa De C. nr Nyl. syn. p. 209.) 22. Cl. squamosa Hoffm. v. ventricosa Fr. glabriuscula. 23. Cl. squamosa Hoffm. v. asperella (FIk.) Körb. 24. Cl. furcata Hoffm. v, strieta Wall. (syn. v. steno- zosia Mass. ital. 196.) 25. Cl. furcata Hoffm. v. racemosa Hoffm. (der f. recurosa sich nähernd.) 26. Cl. furcata Hoffm. v. corymbosa (Ach.) Nyl. syn. p. 207. 27. Cl. pungens (Ach.) Fr. Kr. f. foliolosa (meist dem Umfange der Rasen beblättert). 28. Cl. pungens (Ach.) Fr. f. valida Rbh. (syn. Cl. muricata v. Euganea Mass. it. 191. 29. Cl. pungens (Ach.) Fr. 30. Cl. pungens (Ach.) Fr. 31 Cl. degenerans FIk. f. pleolepsis. (Ach. syn. p. 259)? 32. Cl. degenerans FIk. f. phyllocephala Wallr. Körb. 33. Cl. gracilis Hoffm. v. aspera (Ach.) FIk. 34. Cl. gracilis Hoffm. v. elongata (Ach.) syn. p. 262. Nyl. scand. f. ceratostelis (Wallr.) Körb. 35. Cl. cornucopioides (L.) Fr. v. extensa Hoffm. 36. Cl. bacillaris (Ach.) f. cla- vata-polycephala expl. dent. et sin. K. — 37. Cl. bacillaris (Ach.) f. clavata (Ach. syn. p. 267)? K. — 38. Cl. bacillaris (Ach.) f. phyllocephala K. — 59. Cl. bacillaris (Ach.) f. coro- nata (Ach. syn. p.267) Nyl. scand.? K. — 40. Cl. macilenta Hoffm. K. — 41. Cl. rangiferina (L.) Hoffm. K. — 42. Cl. sylvatica Hoffm. v. tenuis Flk.?K. schwach + an den ober- sten Theilen der Podetien. — 43. Cl. sylvatica (Hoffm.) v. tenuis Flk. K. — 44. Ol. sylvatica (Hoffm.) v. tenuis Flk. c. apoth. K. — 45. Cl. sylvatica (Hoffm.) v. tenuis Flk. K. — 46. Cl. sylvatica (Hoffm.) f. compacta K. — 47. Cl. sylvatica (Hoffm.) f. ramulis extremis subfuscis, elongatis, nutantibus, 48 Cl. sylvatica (Hoffm.) f. ramulis extremis brevibus, distan- tibus, laxis. 49. Cl. sylvatica (Hoffm.) f. erecta. 50. Cl. sylvatica (Hoffm.) v. alpetris (Ach.). Bei der Redaction der „Hedwigia“ sind erschienen: Mycologia europaea. Gross Quart. Heft I u. 2. Tab. 1 bis 12. Amanitae. Fungi europaei exsiccati. Centur. XII. Algen Europa’s. Dec. 209—212. Lichenes europaei exsiccati. Fasc. 31. Berichtigung. Hedwigia 1869 N. 3, Seite 40, Zeile 16 v. u. lies statt „sulfureum“ eitrinum. Redaction: Druck und Verlag : L. Rabenhorst in Dresden. von (. Heinrich in Dresden “5: HEDWIGIA. 100. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Inhalt: Repertorium: A. Grunow, Reise Sr, Majestät Fregatte Növara um die Erde. Botan. Theil. 1. Bd. Algen. (Schluss.) -— Notiser ur Sällskapets pro Fauna et Flora fennica förhand- lingar. IX 1868. — Odovardo Beccari, Nuovo Giornale bota- nico italiano. — L. Rabenhorst, Lichenes europaei exsiccati. —- Infusionsthiere als Haupt-Parasiten bei Süsswasserfischen. — Vau- cheria synandra nova sp, Woronin. Repertorium. Reise Sr. Majestät Fregatte Novara um die Erde. Botanischer Theil, 1. Band. Algen, bearbeitet von A. Grunow. Wien, 1868. (Schluss.) Ö. VI. Melanospermeae Auct. Fam. 1. Fucaceae mit 35 Arten, darunter neu: Sargassum pteropleuron Grun. n. sp. 8. caule subangu- lato, erassiusculo, dense muricato; foliis inferioribus binis ad quaternis glomeratis, superioribus singulis omnibus sessilibus, inferioribus ad ortum subretrofractis, e basi latiore lineari- lanceolatis, dentatis, nervo valido utrinque in laminam folii- formem argute dentatam dilatato pereursis, biseriatim glan- dulosis; vesiculis magnis, sphaerieis, muticis, brevissime pedunculatis; receptaculis ... ? — Nassau, Neu-Providence. S. Scherzerianum Grun. n. sp. 9. caule subangulato, raınis ad ortum patentissimis (subretroflexis), mox abrupte infractis, erecto-patentibus; folio infimo, ramum fulciente, ceteris multo majore et crassiore, oblique ovato oblongo, nervo tenui percurso, utrinque glandulis copiosis irregulariter dispo- sitis ormato, margine subintegro; ramis iterum ramulosis, ramulis brevibus, erecto-patentibus, vesiculas, folia et recep- tacula gerentibus. Vesiculae parvae, juniores apiculatae, adultiores muticae, glandulosae, petiolo brevi teretiusculo glanduloso suffultae. Folia anguste linearia, integerrima vel obsolete dentata, nervo tenuissimo percursa, utrinque uni- serialiter glandulosa Beceptacula minuta, simplieia vel fur- cata, lineari-lanceolata, inermia vel dentibus sparsis‘ vix, couspicuis armata, petiolo vesicularum vel plerumque basi foliorum insidentia axillaria. -- Nikobaren-Insel; Jelinek. ur O. VII. Rhodospermeae. Fam. |. Porphyreac mit 3 Arten. Fam. 2. Callithamnieae mit 27 Arten, darunter neu: Callithamnium Lyngdye. ©. miecroptilum En. n. sp. C. parasiticum, minutissi- mum, erectiusculum, ima bası subcorticatum, radiculis non- nullis articulatis aflıxum, coccineum, pulcherrime plumoso- bipinnatum, ambitu lanceolato-oblongum, ramis e quöque articulo geminis, oppositis, erecto-patentibus, altero plerumque subsimpliei, altero pinnato; pinnulis brevibus pauci-articulatis. Articuli omnes diametro aequales, vel parum longiores, ecorti- cati. Rami subsimplices et pinnati in utroque rhachidis latere alterni. Fructificatio desideratur. — Auf Grifhithsia tasma- nica von der Insel St. Paul in der Südsee. ©. Pennula Grun. n. sp. ©. cespitosum, pollicare, pulchre coccineum, delicatissime plumosum, frondis parte inferiore filis tenuibus stuposis intricatis, e basi ramorum singulis, binis (vel rarius ternis) descendentibus coalita, filamentis a basi articulstis ecorticatis, ramis decomposite bipinnatis (rarius tripinnatis) ambitu lineari-oblongis, apice truncato rotundatis, rhachide parum flexuosa, pinnis a quoquo articulo alternis, inferioribus simplicioribus, superioribus pinnatis, supremis simplicibus, omnibus erecto-patentibus; pinnulis semel, rarius bipinnatis, ambitu ovato-lanceolatis, ramulis ultimis a basi apicem versus parum attenuatis, obtusiusculis. — Articuli inferiores diametro 3—4plo, superiores 1"/;—2plo longiores. Tetrasporae rarissimae, ad genicula superiora ramulorum singulae, ovatae, subsessiles. — Von der Insel St. Paul in der Südsee. Sporacanthus compactus Grun. n. sp. Sp. filamentis maxime intricatis et conglutinatis, crustam fuscam difficile extricandam eflicientibus, breviarticulatis, articulo quoquo obsesso ramis duobus oppositis vel hinc inde pluribus coar- cervatis, omnibus sub angulo recto fere patentibus. Rami nunc pinnatim, nunc irregulariter ramosi, ramulis oppositis vel alternis, maxime patentibus, acutiusculis. — Rami supremi tenuiores maxime approximati et coarcervati, comam crassam eflicientes. — Sporae fuscescentes ovatae, indivisae, lateri interiori ramulorum brevium, pauciarticulatorum coniformium innatae. Articuli diametro aequales vel duplo, rarius triplo longiores. — Auf Corallinen von Gibraltar, Corynospora Wüllerstorfana Grun. n. sp. Ü. elata, crassa, cOccineo-purpurea, alterne pluries decomposite pinnata, filamento primario ima basi radiculis nonnulis ramelliformibus instructo, inferne pluries dichotomo, sursum ramis alternis ii pinnatis obsesso. Artieuli illis Griffithsiarum siimiles ‚ mem- Baias erassiuscula, Pen in inferiore parte trichomatis insignes, inferiores longissimi (1/s‘“ erassi) diametro octuplo et ultra longiores, superiores. quadruplo, ultimi pinnularum (/so—/so—-"/20”' erasssi) diametro duplo longiores. a) forma antheridifera: tripollicaris, ramis quadripinna- tis, pinnis e quoque articulo alternis, ambitu lanceolatis, ramificatione erecto patula, antheridiis ovato-oblongis, in pin- nulis ultimis terminalibus vel lateralibus, seriatim granulosis. b) forma sterilis: major, sexpollicaris, ramis bipinnatis, pianis pinnulisque magis erectis, quam in forma antecedente, subadpressis, ambitu linearibus, x; forma sporifera? praecedenti similis, sporis (?) raris- simis, clavato-oblongis, in axillis sessilibus (rarius aliis locis insidentibus), zonatim octies et ultra partitis, partitionibus denıum iterum granulatin: divisis. — St. Paul in der Südsee. Griffithsia (?) comosa Grun. n. sp. G. cespitosa maxi- ma, lubrica, tripollicaris, basi setacea, apice tenuissime arach- noideo-comosa, filamentis ereberrime dichotomis, ramis sub- erectis, axillis acutis, ramis ultimis infra apicem ramulis paueis brevibus pauciarticulatis obtusis instruetis, articulis inferioribus longissimis, geniculis tumidis, superioribus dia- metro triplo longioribus, geniculis parumn contractie, Fructi- ficato desideratur. — Neu-Seeland, Hochstetter. Ceramium prorepens Grun. n. sp. C. minutulum fuscum, repens, ubique corticatum, trichomate primario repente, radi- eulis capillaceis instructo, simpliei ab: parce diviso, ramis numerosis, erectis, indivisis vel apice bifidis obsessis, ramulis minutis irregulariter dispositis, patentibus, corticatis, brevi- articulatis. Articuli omnes corticati, diametro acequales vel in superiore parte breviores. — Fructificatio desideratur. — Auf Corallina planiuscula von Chile. Ö. Poeppigianum Grun. n. sp. Ü. minutulum, repens, tota pagina inferiore adpressum, distiche pinnatum, ubique corticatum, ramis brevibus, oppositis, acutiusculis, utrinsecus ex articulis sub angulo recto egredientibus, simplicibus vel hine inde nova serie pinnellarum minutarum iterum pinnatis. Articuli omnes diametro parum breviores, cellulis irregulariter dispositis dense corticati. 'T'etrasporae in apicibus tumidulis pinnarum coacervatae, in utroque articulo complures. — Auf Amphiroa ephedracea, Port Natal in Afrika. Fam. 3. Schizymenieae mit 11 Arten, darunter neu: Schtzymenia erosa J. Ag. var. latissima: magna, ob- longa vel suborbieularis, integerrima, e fusco rubescens, tenuissime membranacea. -- Cap der guten Hoffnung. ” , Var. (?) odligqua Grunow: fronde membranacea, gelati- nosa, purpureo-virescens, plus minus unilateraliter laciniato- lobata, coccidiis minutissimis per totam frondem sparsis. — Frondes juveniles pollicares vel bipollicares, oblongae vel rotundatae, integrae, stipite brevissimo, late cuneato. — Frondes aetate parum provectiores 4—5 pollicares, e basi late cuneata subsessili vel subreniformi oblongae, saepe uni- lateraliter inciso-lobatae, frondis margine altero subintegro, lobis e basi angustiore dilatatis, apice rotundatis. — Frondes adultae latissime expansae, undulatae, ultra pedales, plus minus lobatae, margine integro vel hine inde suberenulato. Struetura generis, strato corticali e filis dichotomis monili- formibus conflato, minus quam in ceteris speciebus evoluto. Favellae minutae in speciminibus crassioribus undique sparsae. — St. Paul. Halymenia Jelinekii Grun. n. sp. H. minor, tenui- membranacea, pallide purpurea apicibus virescentibus, stipite brevi (2%s longo) subito in laminam orbieularem (bipolli- earem) basi subcordatam, ambitu lobatam abeunte, lobis Ben profunde divisis, crispatis, foliolis minutis integris vel obulatis, marginalibus, vel juxta marginem superficialibus, copiosissimis ornatis. Sphaerosporae minutae violaceae (juve- niles?), marginem frondis versus solitariae vel subglomeratae. — Struetura frondis: 1. Stratum medullare compositum e filamentis intricatis, in parte inferiore densioribus hinc inde inerassatis, in parte superiore tenuioribus et sparsioribus. 2%, Stratum intermedium (in parte superiore subdeficiente): cellulae oblongae vel subelavatae, cellulis paucis minutis rO- tundatis cum strato intermedio conjunetae. — Nikobaren. Schimmelmannia Frauenfeldii Grun. n. sp. S. rigidius- cula, exsiecatione fusca, a basi in ramos lures subaequilon- gos 2—4 pallicares divisa, ramis a alterne pecti- "nato-bipinnatis, rhachide subflexuosa, pinnis erecto-patentibus, 1—3 ‚Mana longis, pinnulis ultimis capillaribus brevibus. Favellae minutae in media parte vel versus apicem intu- mescentem ramellorum ultimorum plerumque biseriatim dis- positae — Tetrasporae? — St. Paul in der Südsee. Frauen- feld, Jelinek. Fam. 4 Gigartineae mit 30 Arten, darunter neu: Gigartina (spinosa var.?) runcinata Grun. Gigartinae spinosae maxime affinis differt fronde plerumque_ latiore, maxime polymorpha, subsimpliei, varie lobata ve hine inde bipinnatihda, substantia parum tenuiore, tetrasporarum soris frondis laminae immersis. — St, Paul in der Südsee, IE Go Fam. 5. Rhodymenieae mit 12 Arten. Plocamium abnorme Hook. Var. ß. serrulaium : pinnis gemimis, una simplici patente, altera decomposita, margine pinnularum exteriore plus minus dentibus minutis argutis instructo; sporophyllis plerumque in apice pinnularum sim- plieibus ovato-lanceolatis, breviter pedicellatis vel linearibus, valde elongatis, duplici serie sphaerosporas foventibus. — Neu-Seeland, Hochstetter. Var. y. Hochstetterü: pinnis geminis vel saepissime ternis, inferiore simplici, superioribus decompositis, margine pinnularum argute serrulato (magis quam in praeoedente); sporophyllis, plerumque in apice pinnularum, ovato-lanceo- latis, breviter pedicellatis, hinc inde subsessilibus, rarius apice bifurcatis vel lobis duobus lateralibus instructis et folium Trifolii vel potius Hederae referentibus. Habitus fere P. coccinej. — Neu-Seeland, Hochstetter. Fam. 6. Helminthncladieae mit 5 Arten. Fam. 7. Corallineae mit 15 Arten. Fam. 8. Gelideae mit 22 Arten. Fam. 9, Sphaerococcoideae mit 30 Arten und einigen unwesentlichen Formen. Fam. 10. Laurencieae mit 10 Arten. Fam. 11. Rhodomeleae mit 25 Arten, darunter nen: Polysiphonia Kotschyana Grun., nov. spec. Polysiphonia minuta, cespitosa, ecorticata, tenuis, pallide rosea, a basi dichotome et subfastigiatim ramosa, ramulis ultimis parum tenuioribus patentibus, brevioribus, irregulariter dispositis, alternantibus vel subunilateralibus, articulis quadrisiphoniis, omnibus ecorticatis, diametro aequalibus vel vix longioribus, siphonibus latis, dispositione eorum spirali ad speciem sex- angularibus, alternantibus Sphaerosporae (in speciminibus nostris rarissimae) in ramulis ultimis vix mutatis IBume Ceramidia — —. An der Küste von Cypern, Kotschy. Sarcomenia intermedia Grun. n. sp Sarcomenia cespi- tosa, bi-tripollicaris, pulchre roseo-coceinea, compressa, gela- tinosa, lubrica, chartae aretissime adhaerens, basi setacea radiculis e quove articulo binis affıxa, dichotome ramosa, superne maxime attenuata, penicillata, ramis ramulisque vir- gatis, erectiusculis, e Jatere plano filamentorum egredientibus, ramulis utrinque attenuatis, apice acutis, subsecundis. — Articuli inferiores et medii diametro aequales vel parum lon- giores, superiores duplo vel triplo breviores, omınes dissepi- mentis arcuatis sejuncti, ecorticati (vel infra ramellorum ortum cellulis paueis deeurrentibus subcorticati), a latere plano visi eellulis tribus in media parte fili et marginalibus utrinque luabus superpositis, sua conjuncta longitudine medias singulas — aequantibus, compositi. — Planta stichidifera (semel ige habitu diversa; slichidiis (lineari-lanceolatis) ramosis ve simplicibus, e ramulis transformatis (vel hine inde ex apice rami majoris) ortis, subsecundis dense obsessa; tetrasporis. triangule divisis biseriatis, plerumque mediam partem stichidii oecupantibus. Ceramidia desiderantur. — An der Küste der Insel St. Paul in der Südsee und am Cap der guten Hoffnung. Unter den „Nachträgen und Verbesserungen“ finden sich zu der Gattung Zunotia noch 4 Arten, zu Plagio- amma 2 Arten. Dimeregramma 1, Fragilaria eine neue, doch fragliche: Fragiaria (?) nankoorenis Grun. n. sp. Frag. valvis lineari-lanceolatis, ante polos constrictis, apieibus rotundatis subcapitato -produetis, linea media et nodulis terminalibus distinctis, striis transversis validis epunctatis, 17 in 0.0017, in media parte et ante apices deficientibus. Longit. 0.0019“. Latit. valvae 0'00025”. — Sehr selten im Polycystinen-Ge- stein von Nankoori. Synedra eine Art; Striatella eine neue Art: Striatella chilensis Grun. n. sp. $. minuta, frustulis quadratis, longioribus vel brevioribus quam latis, dissepimen- tis imperfectis plus minus numerosis arcuatis, valvıs late linearibus, ad polos rotundatis, area magna suborbiculari in utroque fine, laevi, striis transversis tenuibus, parallelis, 50—55 in 0.001”, linea media in valvis majoribus distincta, in minoribus obsoleta. Logit 0'0006—0 0013”, latit frustul. 0:0004—0:0008“, latit. valvae 0 0002—0 00025%. Auf Algen von Valparaiso. Climacosira mit einer Art; Campylodiscus mit einer Art; Euphyllodium mit einer Art; Denticulo eine neue Species: Denticula nicobarica Grun. n. sp. D. minor, valvis anguste linearibus, vel lineari-lanceolatıs, ad polos rotundatis, costis 12—14 in 0'001”, striis granulatis 24—28 in 0.001”. Longit. 0001—0'0013”, latit. frustul. 0 0003 — 0:00035“, latit. valvae 0°00013— 000015. — Nicht selten im Polycystinen- Gestein der Insel Nankoori, Frauenfeld. Var.? nicobarica Grun.: valvis maximis, irregulariter anulosis, granulis minutissimis, striis transversis tenuibus, ongitudinalibus obsoletis, lineis obliquis nullis, nodulis cari- N magnis. Longit. 0'0057 — 00060‘, latit. valvae 0:0018—00019”. — Im Strandsande der Nikobaren - Insel Kamortha, Frauenfeld. Entopyla ornata Grun. n. sp. E. major, valvis linea- ribus utroque fine rotundatis, linea media ante apices evanida, a costis perviis (haud alternantibus), parallelibus, 10—12 in 0.001”, striis pulchre granulatis, inter costas geminis. Longit. 0 007—0 009", latit. valvae: 0 0008—-0 001”. — Nicht selten im Polyeystinen-Gestein von Nankoori. Cocconeis surirelloides Grun. n sp. Ü. minuta, valvis late elliptieis 00005 — 0.0009” longis, 0'0003—-0 00055” latis. Valva superior: linea media angusta, reeta, nodulo centrali obsoleto, costis subradiantibus 20 in 0001”, sulco elliptico margini approximato percursis, interstitiis granulatis. — Valva inferior? linea media plus minus arcuata, nodulo centrali parvo oblongo, nodulis terminalibus polo approximatis, striis en tenuibus (50—54 in 0.001”) radiantibus, sulcis duo- us margini plus minus approximatis parum profundis. — Im Sande aus dem Wurzelgeflechte der Eeklonia buccinalis von St. Paul in der Südsee. Raphoneis Rhombus Ehbg. var. dudia Grun.: valvis late ovato-lanceolatis, polis parum productis, obtuaiusculis, linea media angusta, in media parte parunı ampliate nodulo eentrali obsoleto, plerumque aegre conspicuo, striis punctatis radiantibus 24 in 0'001”, punctis minutis confluentibus. Longit. 0 0014—0 0016”, latit. valvae 0 0007 — 0:0008°“. -— Zwischen Sand aus den Wurzeln von Ecklonia buccinalis von St. Pau] in der Südsee. Amphora kamorthensis Grun. n. sp. A. complexa ob- longa, subrectangularis vel medio leviter constrieta, angulis rotundatis, valvis lineari-cymbiformibus, ventre plano, dorso elevato, in media parte applanato vel hine inde parum con- strieto, apicibus parum productis obtusis, linea media leviter biundulata, margini inferiori approximata, nodulo centrali transversim dilatato, sulco longitudinali cum dorso parallelo in superiore valvae parte, striis punctatis subradiantibus 35 in 0001”, in area lanceolata, a sulco longitudinali et linea media cincta, tenuioribus vel obsoletis. Longit. 0:0023--- 0.0033“, latit. frustul. 00013—00015”, latit. valvae 0-0004— 0.0005“. — Nicht selten im Strandsande der Nikobaren-Insel Kamortha, Frauenfeld. Navteula fortis (Greg.) var.? opima Gren.: frustulis latis, truncatis, medio minime constrictis; valvis late ovato- lanceolatis, ad polos rotundatis, linea media recta, nodulo centrali parvo, oblongo, nodulis terminalibus minutis a valvae fine remotis, striis validis epunctatis, subradiantibus, 14—15 in 0'001”, in. area parva orbiculari, nodulum centralem am- biente, defieientibus. Longit. 0 0022”, latit. valvae: 00008 | lat. frustul. 00009. — Zwischen Sand aus den Wurzeln von Ecklonia von St. Paul und selten im Strandsande von Auk- land. Naweula quadrisulcata Grun. n. sp. N. valvis late vvatu-lanceolatis, polis parum productis, obtusis, nodulo cen- trali parvo oblongo, striis transversis validis subtiliter punc- tatis, radiantibus 16—20 in 0'001”, suleis longitudinalibus polos versus conniventibus utringue duobus. Longit. 0,0019— 0:0033”; latit. valvae: 0:00105—0:00135”. — Zwischen Sand aus den Wurzeln der Ecklonia buceinalis von St. Paul in der Südsee. j Pleurostauron validum Shadbolt. var.? nicobaricum Grun.: valvis lanceolatis latis obtusiusculis, linea media sub- recta, nodulo centrali parum transversim dilatato, punctis in lineis tribus decussatis dispositis, lineis transversis validiori- bus 40—44 in 0001”, lineis obliquis decussatis, polos versus sensim directione longitudinali magis approximatis. Longit 0006” —?, latit. 00013—00016”. — Im Polycystinengestein der Insel Nankoori, Frauenfeld. Trieeratium amblyoceros Ehbg. var.? nankoorense Grun.: valvis triangularibus, angulis rotundatis, lateribus parum concavis, seriebus tribus granulorum, a centro angulos versus directis, conspicuis, granulis reliquis partim a centro radian- tibus, partim angulos versus in strias obliquas, a lineis tribus supra descriptis pinnatim decurrentibus ordinatis Distantia angulorum 0'0017—0 0018. — Nicht selten im Polycystinen- Gestein von Nankoori. Aulacodiscus orientalis Grev. var. nankoorensis Grun.: punctis radiantibus remotioribus, elegantissimis, centro opaco et margine hyalino praeditis,. — Im Polycystinen - Gestein von Nankoori, sehr selten Stietodiscus californicus Grev. var. nankoorensis: costis radiantibus peripheriam versus saepe bifidis, centrum versus in reticulum irregulare abeuntibus. — Im Polyeystinen- Ge- stein von Nankoori, hin und wieder, Asteromphalus nankoorensis Grun. n.sp. A. late ovatus ve] suborbicularis, area hyalina orbieulari parva excentrica, radiis binis foreipatis validioribus et nonnullis tenuioribus instructa, partitionibus marginalibus duabus radiis duobus latis valvae marginem attingentibus se junctis. Partitio su- perior (% partes peripheriae eireiter occupans) radio unico tenuiore marginem non attingente in partes duas inaequales divisa inferior; quingue radiis percursa, mediis tribus bre- vissimis, reliquis bar parum Monstniillen Margo interior segmentorum omnium, decussatim striato-punctatorum, trun- catus, Longit. 0'0026— 0'003”, latit. 0.0025 — 00026”. — Nicht selten im Polycystinen-Gestein von Nankoori. Coscinodiscus ellipticus Grun. n. sp. C. ellipticus vel oblongus, punctis in media parte majuribus subradiantibus u. aan vel irregularius dispositis, marginem versus deerescentibus, marginalibus minutissimis, in strias radiantes tenues et den- sas ordinatis. Longit. 0°0016—0 003”, latit. 00008—0°0014. — Sehr häufig im Polycystinen-Gestein von Nankoori. Notiser ur Sällskapets pro Fauna et Flora fennica förbandlingar. IX. 1868. Darin finden sich folgende Arbeiten von P. A. Karsten: 1) Fungi quidam novi fennici. 1. Agaricus (Entoloma) quisquiliaris n.sp. Pileus car- NOBUS, CONVEXO- eXPAnSUus, ch onatus, leniter pruinatus, rubescens vei rubescenti-badius, dein disco obscuriore, badio- nigrescente, margine infracto, laevis, 2 c. m. latus; stipes solidus vel subfarctus, subaequalis, subtilissime hirtulus, e rubescente badio - nigrescens SR, 3 c. m. circiter altus; lamellae canfertae, sinuatae, verttricosae vel postice latiores, albidae, demum incarnatae; sporae ellipsoideae, longit. 6—9 m. mm. (mieromillim.), erassit. 4—5 m. mm. -—- Ad terram et er locis udis, umbrosis et stercoratis, haud procul ab officina cerevisiaria (Lahti) prope Wasa, ineunte Aug. 1867. -—— Locus ejus systematicus inter Ag. (Entoloma) elo- dem et Placentam. 2. Lactarius geminus n. sp. Pileus carnosus, planus, acute umbonatus, siccus, azonus, glaber, rugosus, fuscus, margine erenato dilutiori, 5 ec. m. circiter latus; stipes soli- dus, subaequalis, fuligine cinereo-fusca conspersus, laevis, 7 ec. m. circiter altus; lamellae adnatae, subconfertae, in dentes rugaeformes crassos decurrentes, e candido lutescentes, lacte miti, albo; sporae sphaericae, echinulatae, diam. 6—9 m. mm. — Locis humidis in silvis abietinis prope Wasa versus Metvik et in sacellania Sundom ad Mitz, ineunte Aug. 1867. — Lact. fuliginoso haud dissimilis. 3. Helotium aeruginellum n. sp. Cupula plana, glabra, tenuis, subinde subflexuosa, aeruginosa, 0,5—0,9 m.ın. eir- citer lata; stipes aequalis, aeruginosus, 0,5 m. m. circiter altus; asci eylindracei, longit. circiter 46—56 m.mm., crassit. eir- eiter 6—7 m.mm.; sporae biseriales, fusoideo-elongatae, hya- linae, longit. 8—12 m.mm., crassit. 3 m.mm., nucleis (= gut- tulis oleosis) pluribus. — Ad caules Spiraeae Ulmariae putrescentes prope Mustiala m. Oct. Basi plerumque macula keruginea cincta. Helotio vel Chlorosplenio aerugmose ex- terna facie similimum, at multo minus et notis multıs differens. — MU 4. Ayyrium Pteridis n. sp. Cupula erumpens, plana vel convexa, interdum concaviuscula, rotundata vel oblonga, rugu- ‚losa, laete rufa, circa 0,1 ın.m. lata; paraphysis nullae; asci grandiusculi, clavati, 8-spori, longit. circiter 50—70 m.mm,, crassit. eirciter 10—13 m.mm.; sporae biseriales, ovoideae vel oblongato-ovoideae, hvalinae, longit. 10—11 m.mm,, erassit. 3—4 m.mm., nucleis 2. — Ad 'superficiem corucis stipitis Pteridis aquilinae interiorem in regione aboeasi inscke) m. Maji 1865. — Gelatina hymenea jodo coeru- lescens. 2) Agaricini in paroecia Tammela crescentes,. Ein Verzeichniss von 318 Arten, nämlich: Amanita 5, Lepiota 7, Armillaria 3, Tricholoma 20, Clitocybe 19, Collybia 15, darunter Ay. leucophaeatus n. sp., pileo carnoso, convexo-plano, laevi, canescenti-griseo, tomentoso, 2,5 unt.; stipite aequali, concolori, striato, fibrilloso, basi hirsuto, 2,5 unc.; lamellis adnatis sordide albidis. Fractus coerulescit, tandem nigrescit. Mycena 30, Pleurotus 14, Volvaria 1, Pluteus 3 mit einer neuen Art: Ag. Pl. Sororiatus Karst. Fung. fenn. exs. N. 507, pileo carnosulo, campanulato-expanso, floccoso-squamuloso, luteo, ya striatulo et saepe repando, 1—2 une. cire. lato; stipite subfarcto, sublaevi, glabro, deor- sum incrassato et squamuloso, pallido, tandem lutescente, 2 une. cire. alto; lamellis rotundato-liberis, confertis, oblongis, albo-roseis-carneis, primum acie lutcis; sporis sphaericis. Entoloma 8, Clitopilus 3, Leptonia 4, Nolanea ?, Eccılia 2, Pholiota 8, Hebeloma 2, Inocybe 3, Flammula 11, Naucoriz 5, Galera 3, Orepidota 4, Psalliota 2, Stropharia 4, Hypho- loma d, Psilocybe 1, Psathyra 2, Panaeolus 3, Psathyrella 2, Ooprinus 8, Bolbitius 1, Cortinarius 40, Paxillus 2, Gom- phidius 2, Hygrophorus 18, Lactarius 17, Bussula 8, Can- tharellus 5, Nyctalis 1, Marasmius 8, Leniinus 5, Panus 2, Schizophyllum 1 und Lenzites 2. 3) Gastero- et Myxomycetes circa Mustiala crescentes. I. Gasteromycetes 20, nämlich Rhizopogon 1, Hy- menogaster 1, Bovista 2, Lycoperdon 7, Cyathus 2, Nidularia 1, Myriococcum 1, Spbaerobolus 1, Onygena 1, Hyphelia 1, Hyphoderma 1 und Trichoderma 1. OD. Myxomycetes 52, nämlich Lycogala 1, Retieu- larıa 4, bei R. versioolor bemerkt der Verf.: peridio pulvi- nato, miniato-luteo, floccıs cinereo- pallidis, sporis atrofuseis, diam. 4 mier.; Aethalium I mit var. 3, Spumaria 1, Arcyria 4, Trichia 8, darunter Tr. persimilis nov sp., sporangiis BE, aggregatis, sphaeroideis vel subsphaeroideis, subargillaceis, aeneo-nitentibus; elateribus cuspidatis. spinulis sparsis, pa- tentibus, 10 mier. usque longis, 6 mıcr. crassis, armatis; sporis subsphaeroideis, fulvo-ochraceis, diam. 12 mier. Arcte is T. chrysospermae, sed elateribus spinulosis, sporangiis aeneo-nitentibus; zu 7. varıa Pers. fand der Verf. eine Varietät A. olivacea, sparsa vel gregaria, subolivacea, elate- ribus et sporis fulvo-ochraceis. T. anomala nov. sp. sporan- gi sparsis vel aggregatis, subsphaeroideis, nitidiusculis sor- ide ochraceis; elateribus protuberantis aculei-vel plicae- formibus, cerebris, apice obtusis vel saepius clavato-inflatis, 4 micr. crassis, sporis sphaeroideis, sordide ochraceis, diam. 6—8 mier. Exierna facie T. varıae similis, sed elaterum structura et forma facillima dignota. — Perichaena 1, Ste- monitis 7, darunter St. elegantula nov. sp. dispersa; sporan- giis sphaeroideis, fugacissimis, metallieis, nitidis, coeruleo-vel viridi-aeneis, basi saepissime violaceis, minutis; stipite sursum attenuato, ruguloso, atro-purpureo, nitidulo, longit. circa 0,75 mm.; capillitio fuscescente: stylo medium attingente; sporis sphaeroideis vel subellipsoideis, atro- fuscis, laevibus, iam. 12—15 mier. — Diet Ei 2, Cribraria 2, Diderma 3, Leocarpus 2, Carcerina 1, Didymium 6, darunter D. oddu- gens NOV. sp. sporangis eonfluentibus vel solitarlis, difformi- bus, applanatis, depressis umbilicatisve, subtus concavis, membranaceis, obscure cinereis, granulis albis coalitis, stra- tum suberustaceum frustulatim diruptum eflicientibus, 2—3 mm. eirc. latis, 0,5—0,8 erassis; stipitibus brevibus vel bre- vissimis, irregularibus, deorsum latioribus, e subiculo mem- branaceo communi explicatis; floceis cinereo-fuscis; columella nulla; sporis plerumque sphaeroideis, granulatis, umbrinis. — Physarum 4, Craterium 1, Licea 1 und Phelonites 2. 4) Polyporei et Hydnacei in paroecia Tammela crescentes,. 95 Arten, nämlich: Boletus 11, Polyporus 35, P. euporus nov. sp., effusus, adhaerens vel adnatus, tenuis, submicans, ambitu byssaceo-contextu albo; pori minuti, subangulati, de- mum saepius laceri, curti, testaceo-lutei. P. selectus nov. sp. late effusus, tenuis, aridus, adnatus, pallescenti - albus ve saepius subsulphureus, ambitu byssino evanescente albo, totus constitutus e poris firmis, exiguis, rotundis, subaequalibus (Syn, P. vulgaris var. flavus Fr. epic. = P. flavus Sydv. Finl. Polyp.) P. hians Karst. Fung. fennic. exsice , late effusus, adnatus, mollissimus, crassiusculus, lutescens, ambitu byssino; pori subrotundi vel angulati, varli, laceri, mediocres vel majusculi, intus (udi) subcaewi. Forte var, P, mucidi, Trametes 7, darunter 7. Epslobii nov. sp., pileus suberosus tenuissimus, effusus, margine pallido, leviter pubescente vel pruinato, dein interdum reflexus margine elevato, extus fusco- 7 mt ori subrotundi, varii, integri, obtusi, mediocres ve le lutescenti-vel subochraceo-pallidi, acie (saltem in junioribus) leviter pubescentes vel pruinati. — Daedalea 2, Merulius 11, Hydnum 18, durunter H. gracilipes nov: sp. pileus coriaceus, tenuis, mollis, azonus, tomentosus, subferru- gineus vel ferrugineo-rufescens, irregularis, connatus, 3 c. m. cireit. latus; stipes gracillimus, fragilis, concolor, centralis, 3 c. m. circit. altus; aculei primo albi, mox fusco-terruginei. — Irpex 4, Radulum 1, Phlebia 2, Grandinia 2, Odontia 1 und Kneiflia 1. 5) Auriculariei, Clavariei et Tremellini in parvecia Tammela crescentes. 95 Arten, als ein Craterellus, 5 Thelephora, eine nov. sp. Th. contorta Karst. tota in ramos inordinatos soluta, erecta, ramosissima, ferrugineo-pallida, pruina albida densa eonspersa, 3 c. m. circiter alta, basi simpliei stipitiformi; ramis complanatis, laevibus, sursum dilatatıs, palmatis, sub- fastigiatis, ultimis apice acutis, obtusis vel subfimbriatis, albis, cirrose tortis (saltem rn sporis elongato - oblongis, laevibus, sub microscopio incoloribus, 14—18 micer. longis, 5—6 micr. crassis. Forma et habitu Thel. palmatae similis, at colore palli- diore, pruina densa, ramulis cirrose tortis, caespitibus minus densis, nec non sporis summopere diversis facile tuteque distincta. Stereum mit 8 Arten, Corticium mit 19, darunter (©, lividocoeruleum nov. sp. Fung. fenn. exs., Ü. elongato-effu- sum, adglutinatum, ceraceo-molle, glabrum, lividocoeruleum, ambitu similari; hymenio sicco, pruina albida, demum den- sissima Consperso, contiguo; sporis ellipsoideis vel oblongis, interdum inaequilateralibus, 7—10 mier. longis, 5—6 micer. crassis. Coniophora mit 2, Cyphella mit 4, Hypochnus mit 2, Clavaria 29: Olav. corrugata nov. sp., tenuis, ramosissima, pallido-ochracea, rugosa, 1—3 c. m. alta; caule tenui, bre- vissimo, glabro, rarius basi albovilloso, ramis inaequaliter dichotomis vel verticillato-ramosis, sursum dilatatis, confertis, couvergentibus, ultimis acutis. Inter Clav. abietinam et flaccidam media, ab illa magnitudine minori, ramis conver- gentibus et caule subglabro, ab hac superficie valde rugosa, ramis sursum crassius dilatatis differens. COlav. flaccıda var. dendroides Karst. colore virescente et caule longiore a Cl. flaccida diversa. Clav. fennica nov. sp. 7,5 c. m. circiter A alta, trunco violascente, basi albo, 3 c. m. eirc. alto et crasse ; ramis ramulisque longitudinaliter rugosis, subaequalibus, ob- tusis, flavescenti-fuligineis; sporis subellipsoideis, 8 micer. longis, 4 mier. crassis, ochraceis. C. griseae P. proxime affınis. Olav, paradoxa nov. sp., simplex vel saepins caespi- tosa, erumpens, solida, carnosa, difformis, irregulariter cur- vata, 2—3 m. m. circ. alta, clavula nunc spathulata, plus minus compressa, nune valde truncato -dilatata et Zodibn, e leniter pruinella glabra, laevi, lutescente, lat. 1 m, m. vix excedente; stipite pallidiore, e villosulo-pruinoso glabrescente; basidiis clavatis; sporis fusoideis 4—6 mier. longis, 2 micr. eireiter erassis. Superficie laevi et magnitudine multo minori nec non loco natalı a Cl. contorta, cui proxima, differt. Clav. muscigena nov.sp. in Climacio dendroide vivo crescens, gregaria, simplex, solida, tenax, subaequalis, obtusiuscula, alba, 1—2 c. m. alta. Forte ad Typhulam adnumeranda, sed a T. musecicola (P.), quacum H. A. Dietrich eam, in Estonia lectam, conjuxit, habitu et erassitie adeo recedit, ut primo intuito pro diversa specie sit habenda. Potius forte cum Cl. uneiali Grev. jungenda — Calocera mit 3 Arten, Typhyla mit 7, 7. gramınum nov. Sp., pusilla, ee clavula fusoidea, alba, stipite distincto, capillari, pellueido, longissimo. Sclerotium fulvum Fr. sistit mycelium ibernale. -— Pistillaria mit 5, Crinula mit 1, Exidia mit 5 Arten, E. glaucopallida nov. sp., gelatinosa, tremula, obconica, glaucopallida, rugulosa, disco laevi, convexo-plano, margine subacuto, 3 c.m. alta et lata. — Tremella mit 4 und Pseudo- hydnum nov. gen., hymenio aculeato, mit 1 Art, Hier folgt nun von William Nylander, observationes circa Pezizas Fenniae, mit 2 lith. Tafeln, welche P. A. Karsten’s Synopsis Pezizarum et Ascobolorum Fenniae vom Jahre 1861 kritisch beleuchten und verbessern. Jene Synopsis sollte aber auch nur ein Prodromus sein, denn in diesem Jahre in denselben Verhandlungen ist von Karsten die Monographia Pezizarum fennicarum erschienen, welche wir, sobald der Raum es einigermassen gestattet, nicht verfehlen werden, mitzutheilen. Nuovo Giornale botanico italiano. Vol.I. N. 1. Firenze, marzo 1869. Heransgegeben, wie der kurze vor- druckte Prospect sagt, von Odoardo Beccari. Enthält: Ozielli ‚ über Leonardo da Vinci's botanische Beobachtun- gen; Caruel, über Cyclanthera explodens und conspectus der italienischen Polygalaceen; De Notaris, Bemerkung a: > über die ligula der Graminsen. Hierauf folgt Bibliographie; Uebersicht der im J. 1868 erschienenen botanischen Werke; neue Publikationen vom J. 1869, meist kleinere Arbeiten aus Zeitschriften, die jedoch nur dem Titel nach aufgeführt werden. Den Schluss bilden Notizen, Todesanzeigen ete. Von künftigen Nummern dieser Zeitschrift werden wir hier nur diejenigen anzeigen, in welchen Kryptogamen be- sprochen werden. Eine zweite neue Zeitschrift wird in dem Mauke’schen Verlag in Jena unter folgendem Titel erscheinen: Zeitschrift für Parasitenkunde, herausgegeben von Dr. Ernst Hallier. Der Titel bezeichnet den Umfang des Gebietes genü- gend, es bedarf folglich keiner besonderen Erklärung. Unter den Mitarbeitern finde auch ich mich genannt. Das muss jedoch auf einem Irrthum beruhen. Auf Herrn Prof. Hallier's freundliche Aufforderung, mich durch Beiträge an seiner Zeitschrift zu betheiligen, habe ich erwiedert, dass ich schon überhäuft mit Arbeiten keine neuen Verpflichtungen ‚eingehen könne; habe jedoch hinzugefügt, falls mir für seine Zeitschrift geeignete Sachen vorkommen sollten, ich ihm davon Mittheilung machen würde. Dureh diesen Nachsatz ist jener Irrthum wahrscheinlich entstanden. L. Rabenhorst. L. Rabenhorst, Lichenes europaei exsiccati. Fase. XXXI N. 826—850. Dresden, 1869. Enthält: Graphis dendritica Ach., die typische Form, von Herrn geistl. Rath Labm bei Münster auf Fagus ge- sammelt; Sagedia cembdricola Anzi Neos. (Hedwigia 1867 p- 126) von Herrn Prof. Anzi; Atichia Mosiqi Flot. var. minor. Millard. auf Nadeln der Weisstannen bei Karlsruhe von Herrn Vorw. G. Rath Bausch, kürzlich auch bei Frei- berg im Breisgau von Herrn Hofg. Rath Sauerbeck ge- sammelt. (Ist Pilz keine Flechte! Die Red.) Artkonia dispersa Nyl. und Bilimbia trachona Stiz. Spermagonium- form ebenfalls von Hın Bausch; Biatoridium monasteriense Lahm an der Rinde von Sambucus nigra, die seltene I/m- Dricaria Mougeotil auf Granit bei Heidelberg und die in Deutschland nicht minder seltne Ricasolia camdicans bei Jena von Herrn Prof. Ahles gesammelt und eingeliefert, Die Exemplare der letzteren Flechte sind allerdings dürftig, doch sind sie als deutsche sicherlich willkommen, schon um deswillen, e - 9 — da Körber ihr Vorkommen in Deutschland immer noch be- zweifelt. Herr Dr. Stizenberger lieferte die Zecanora sub- fusca forma atrynea Ach.; von Herrn Dr. Hellbom aus der Umgegend von Örebro in Schweden wurden eingeliefert: Chaenotheca phaeocephala Th. Fr. = Cyphelium, Biatora fuscescens Sommfdt., Buellia punctata f. quercicola, OUyphe- lium (Acolium) >llare, Stieta scrobteulata (Scop.) und Leeidella polycarpa f ecrustacca. Callopisma luteo-album v. lacteum Hepp., Rinodina Bıschofli v smmersa Körb. und Aspieilia concreta im Würtembergischen von Herrn Pf. Kemmler gesammelt. Zwei Cladonien aus Algerien lieferte Herr Major Paris. Infusionsthiere als Haupt-Parasiten bei Süss- wasserfischen. Unter diesem "Titel bringt der „Hamb. C.“ nachstehende interessante Notiz: „Bei dem allgemeinen In- teresse, welches den niederen Organismen für die Entstehung verschiedener Krankheits-Prozesse in neuerer Zeit beigelegt wird, dürfte nachfolgende Beobachtung, welche in dem Aquarium des Hamburger zoologischen (Gartens von dem Director Hrn. Dr. F. Hilgendorf und Dr. A. Paulicki ausge- führt wurde, einer Mitiheilung werth erscheinen In den sämmtlichen Süsswasser-Bebältern wurde nämlich bereits seit langer Zeit an den verschiedensten Fischarten das Auftreten von schleimigen Exereseenzen beobachtet, die schliesslich zu Schimmelbildung und endlich zum Tode der befallenen Individuen führte. Die mikroskopische Untersuchung dieser Schimmelmassen zeigte nur die gewöhnlichen aufgequollenen Epithelzellen der Fischhaut. Aber schon bei der ersten Besichtigung trat eine Art von Infusionsthierchen, die sich durch verhältnissmässig enorme Grösse auszeichnete (bis 0,5 mm. im Durchmesser) in dem Gesichtsfelde auf, wurde indessen anfänglich für ein zufälliges Vorkommen angesehen. Die mikroskopische Besichtigung von besonders geeigneten Stellen des Fisches, z. B. den Bartfäden und Flossen zeigte aber bald, dass jede einzelne Excrescens im Innern einen scharf conturirten weissen Punkt besass, der eine unver- kennbare Aehnlichkeit mit dem mikroskopischen Aussehen jener Thierchen verrieth, eine Vermuthung, die sich bei Anwendung des Mikroskops völlig bestätigte. Die betreffende Form, welche wohl zu der Ehrenberg’schen Gattung Pan- totrichum gehören könnte, zeigt weder Mund, noch durch Grösse ausgezeichnete Wimperhaare oder Borsten, noch eine charakteristische Körpergestalt; sie ist überall mit feinen, leichmässig entwickelten, in schwach spiraligen, gedrängten Längslinien stehenden Wimpern besetzt, und lässt nur noch Tr 3 einen (bei grossen Exemplaren hufeisenförmigen) Kern, die contractile Blase, Vacuolen und Körnchen erkennen, Ein Bartfaden von einem Schlammpeitzger zeigt die Einbettung des Thhieres unter dem (hier gelblichen) Epithel und über der Schicht der Pigmentzellen auf’s Deutlichste. Die Epithel- lage bildet, ohne sonstige Veränderungen zu bieten, einen anschnlichen Hügel über dem Parasiten, welcher sich in einer fortwährenden, anscheinend stets nach derselben Seite gerichteten Rotation befindet. Wenn, wie es öfter beobachtet wurde, eine Anhäufung von den Schmarotzern an einer be- stimmten Stelle stattfindet, so verbinden sich die epithelialen Decken der einzelnen Individuen zu zusammenhäugenden, ziemlich ausgedehnten Massen, welche den ganzen Körper des Fisches, Augen, Nasenröhrchen, Flossen etc. übersäen, In ein besonderes Glasgefäss untergebracht, verloren die Fische bald einen Theil der Infusorien, welche sich auf dem Boden des Glases ansammelten, und an diesen abgesonderten Thieren konnte nun eine weitgehende Theilung nach vorheriger Eneystirung beobachtet werden, während die unmittelbar vom Fische herabgenommenen Individuen nie die Andeutung eines Theilungsprozesses erkennen liessen. Theilthierchen wurden in verschiedenen Beobachtungen 2, 4, 8, 16 bis zu etwa 100 und darüber gezählt. Wurde die gemeinschaftliche Hülle durch Druck zum Bersten gebracht, so drängten sich die kleinen Nachkommen des Mutterthieres hervor und schwammen in schneller Bewegung als anfänglich ovale, rotirende Gebilde lebhaft umher. Wahrscheinlich werden diese kleinen Thiersprösslinge wiederum einen Fisch auf- suchen, um an ihm durch reichliche Nahrung Wachsthum und abermalige Theilungsfähigkeit zu erwerben und um dann denselben so eben dargestellien Kreislauf der Ent- wickelung zu wiederholen. — Die Fische selbst müssen natürlich, zumal durch massenhaftes Auftreten dieser Schma- rotzerform bedeutend leiden, indem sich die Oberhaut in Fetzen ablöst, und die Function wesentliche Beeinträchtigung erfährt. Die Pilzbildung scheint erst auf dem abgestossenen Epithel als secundärer Prozess vor sich zu gehen und darf somit wohl nicht als ein wesentliches Moment der Krankheit angesehen werden.“ Vaucheria synandra nova sp. W oronin, beschrieben in der botanischen Zeitung 1869 Nr. 9 und 10 mit 2 Tafeln Abbildungen. DL L LLL nn Redaction: Druck und Verlag L. Kabenhorst in Dresden. von C. Heinrich in Dresden. 6. HEDWIGIA 100. Notizblatt für kryptogamischeStudien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. ERUREEBEEN. Inhalt: Kryptogam. Reiseverein. — Jul. Kühn, Calyptospora nov. gen. Uredinearum. — B. Auerswald, Sarcosphaera Awd., novum genus Discomycetum. — Repertorium: J. Kühn, Zur Entwick- lungs-Geschichte der Uromyces Betae Tul. — Erbario cerittogamico italiano pubblicato da G. de Notaris e F. Baglietto. — L. Raben- horst, Fungi europaei exsiccati. — Vittore Trevisan ‚ über Norman’s Gattung Dimelaena.— Kützing, auf Reisenund Daheim. — Derselbe, Tabulae phycologicae oder Abbildungen der Tange. Kryptogamischer Reiseverein. Die von Herrn Dr. Lorentz 1868 in Norwegen gesam- melten Moose werden nunmehr nächstens zur Versendung kommen. Die Etiquetten sind gedruckt. Schimper. L. R. Calyptospora nov. gen. Uredinearum. Spermogonia et Aecidium et Uredo nulla. Te- leutosporae in laxatis cellulis epidermidis plantae nutrieis natae, eas tamquam tela cellulosa complentes, earum mem- brana et cuticula perpetuo obtectae, per longitudinem partitae; germinibus singulis ex uno praeexistente poro loculorum singulorum, quasi sporarum indiscretarum, late tubulosis, aequalibus, brevibus, mox ob septa 4-sporidiiferis; sporidiis sphaericis, sterigmatibus acutis primum suffultis, tum solutis et germinantibus. Calyptospora Göppertiana Jul. Kühn in sched. Teleutosporis irregulariter ellipsoideo-prismatieis, supra ob- tusis, infra rotundatis, subfuseis, subter dilutis, in vertice fuscis, bis vel compluries, plerumque quater decussatim par- titis; germinibus verno tempore nascentibus, sterigmatibus brevibus nonnunquam longioribus, acutis, sporidiis albis. In caulibus et ramis Vaccinii Vitis Ideae in „mon- tibus giganteis“, loco „Krummhübel“ auctumno anno 1868 legi. Obs. Das Mycelium ist zwischen den Zellen des Rinden- parenchyms verbreitet und bewirkt abnorme weite derselben, so dass Stengel oder Aeste der EM 31h} ringsum, zuweilen auch nur an einer Seite, Kchwagpiadre) £ « dickt werden. Es findet zugleich eine mehr @ter weniger Ö MAY 26 1950 RN Garden LIBRMT nn erhebliche abnorme Verlängerung der Triebe statt. — Ganz gleich beschaffene Pflanzen wurden von Fuckel in seinen Fungi Rhenani Suppl. Fac. II. sub Nr. 1653 mit der Be- zeichnung: Fusidium tumescens Fckl. herausgegeben. Die hinzugefügte Diagnose dieses Pilzes: „Caespitibus in ramulis novellis, effusis, niveis; sporidiis cylindraceis, curvatis, hya- linis‘‘ passt in keiner Weise auf den unserigen. Dass aber dieser und nicht ein Fusidium die Ursache jener abnormen Bildung der Preusselbeerstengel ist, zeigt nicht nur der Be- fund im entwickelten Zustande, sondern ganz zweifellos auch die Entwickelungsgeschichte, welche ich demnächst in der bot. Zeitung näher darlegen werde. Halle, den 22. Mai 1869. Julius Kühn. Sarcosphaera Awd,, novum genus Discomycetum. Fungus subglobosus, undique clausus, deinde Geastri instar irregulariter rumpens, carnosus, extus membranaceo- corticatus, intus strato crasso merenchymatoso; hymenium tenue ex ascis tubulosis 8-sporis paraphysibusque filiformibus ramosis, septatis consistens. S. macrocalyx Awd. (Peziza macrocalyx Rss. in Fres. Beitr. p. 75 T. IX. fig. 7!, Peziza Geaster Rbh. in Sitzungsber. der Isis 1867 T. L!) Fungus primo omnino clausus, Sclerodermatis speciem quasi referens, fragilis, '/;-pollicaris, absque stipite proprio, cortice exteriore membranacea albida ex cellulis elongatis parenchymatosis contexta, parietibus carnosis merenchymatosis 1—2 lin. et quod excurrit crassis; hymenio pallide violaceo, mox tenuiter reticulatim rimoso, rimis lutescentibus; ascis tubulosis in superiore parte 8-sporis, 80 mieromillim. longis, 3 mie, latis; sporis ovalibus, biguttulatis, hyalinis, 4'/s mic. longis, 2 mic. latis; paraphysibus filiformibus, ramulosis, sep- tatis, apicem versus granulosis et paululum incrassatis. Diesen seltsamen, schönen und grossen Pilz fand ich im Mai d. J. an sonnigen, schwach mit jungem Laub- und Nadelholz bewachsenen Bergabhängen bei Arnstadt in Thü- ringen. Hier bricht er zur Hälfte aus der Erde hervor und zerreisst alsbald nach seinem Vorbrechen sternförmig in 5 bis 10 spitze Lappen, welche, je nachdem der Pilz von dem ihn umgebenden Grase eingeengt wird oder nicht, ihn in seiner Kugelform verharren, oder auch schüsseltörmig sich ausbreiten lassen. Ein eigentlicher Stiel, wie ihn Fresenius a. a. O. abbildet, ist nicht vorhanden, wohl aber verbinden RB | De die zahlreichen, von einem Punkte der Unterseite ausgehen- den Myceliumfäden das dieselben umgebende Erdreich der- artig, dass dasselbe, wenn man den übrigen vom Mycelium nicht auf gleiche Weise durchdrungenen Erdboden behutsam entfernt, scheinbar einen kurzen Stiel darstellt. Bricht man dagegen, was sehr leicht auch unabsichtlich geschieht, den- selben ab, so ersieht man an der Bruchfläche sehr deutlich, dass man eben nur die Myceliumfäden abgerissen, nicht aber einen Stiel abgebrochen hat. B. Auerswald. Repertorium. J. Kühn, zur Entwicklungs-Geschichte der Uro- myces Betae Tul. (Zeitschrift des landwirthschaftlichen Central-Vereins der Provinz Sachsen 1869 Nr. 2.) Die Mycelienfäden dieses Schmarotzers dringen nicht in die Zellen der Nährpflanze ein, sondern verlaufen in den Zwischenzellengängen, aber sie senden häufig Saug- organe (Haustorien) in die Zellen hinein. Solche Haustorien waren früher unter den im Innern der Pflanzentheile sich entwickelnden Parasiten nur bei der Familie der Perono- sporeen bekannt. Meine Untersuchungen des Runkelrüben- rostes ergaben, dass diese eigenthümlichen Saugorgane auch in der Familie der Uredineen auftreten können. Bei Uromyces Betae ragen die Haustorien weit in die Zellen binein, zuweilen bis zur Mitte derselben. Anfangs einen einfachen Schlauch bildend, erweitern sie sich an ihrer Spitze durch kleine rund- liche Ausbauchungen zu einer traubenförmigen Gestalt. — Die Mycelienfäden des Rostpilzes vereinigen sich unter der Öberhaut des Rübenblattes zur Bildung eines Sporenlagers. Die Sporen oder Fortpflanzungsorgane entstehen hier an der Spitze der Pilzfäden in zahlreicher Menge. Anfangs von dem Oberhautgewebe verdeckt, durchbrechen sie endlich dasselbe und treten als ein braunes Staubhäufchen hervor. Eine genaue Untersuchung der vollständig entwickelten Staub- häufchen lässt zweierlei Formen der Staubkörnchen oder Sporen erkennen. Ein Theil derselben ist rund und mit gleichmässig körnigem Inhalt gefüllt. An der Aussenhaut (Exosporium) dieser Sporenzellen sind einzelne, etwas heller gefärbte kreisrunde Stellen wahrnehmbar. Bringt man diese Sporen in Wasser, so keimen sie sehr leicht und in wenigen Stunden zahlreich aus, indem der Keimschlauch an einer jener lichteren Stellen die Sporenhaut durchbricht. Nach kürzerer oder längerer Erstreckung verästelt sich der Keim- * — DE schlauch vielfach. An der Spitze ungefärbt schliesst der stickstoffreiche Inhalt weiter rückwärts zahlreiche goldbraune Körnchen ein, während der ältere Theil des Keimschlauches allmälig ganz inhaltsleer wird. Dringen solche Keimschläuche durch die Oberhaut eines Rübenblattes, so erzeugen sie aufs Neue ein reich entwickeltes Fadengewebe und schliesslich neue Rosthäufchen. Diese Form der Fortpflanzungszellen ist diejenige, welche als Uredo Betae früher beschrieben wurde; sie dient der Vermehrung des Pilzes während der Hauptentwickelungsperiode der Runkelrüben. Besonders im September und October breitet sich durch dieselben der Parasit nicht selten in ausserordentlich grosser Menge aus. — Neben dieser Sporenform besteht nun aber in den Rost- häufchen noch eine zweite, deren Gestalt rundlich-eiförmig ist. Bei der Reife derselben lösen auch diese Fortpflanzungs- zellen von dem Mycelium sich ab, aber es bleibt an ihnen ein kleines Stückchen des Pilzfadens, der sie erzeugte, als kurzes weisses Stielchen hängen. Diesem Stielchen gegen- über zeigt die braungefärbte, mit einem deutlich abgegrenzten Kern im Innern versehene Spore eine kleine Erhöhung. An der letzteren Stelle keimt die Spore aus, aber das Auskeimen derselben erfolgt erst nach einer längeren Ruhe, in der Regel erst im Frühjahre des nächsten Jahres. Bei der Keimung dieser zweiten Sporenform verlängert sich der Keimschlauch nicht sehr bedeutend, erzeugt aber an kleinen seitlichen Aus- stülpungen rundliche Körperchen (secundäre Sporen, Sporidien), die sich nach völliger Entwickelung ablösen. Die Sporidien haben die Fähigkeit, unter günstigen Umständen wiederum auszukeimen. — Nach den Untersuchungen de Bary’s über den Rost der Hülsenfrüchte Uromyces appendiculata Lk. war nun zu vermuthen, dass durch die Bildung solcher secundärer Sporen der Entwickelungskreis des Runkelrüben- schmarotzers noch nicht abgeschlossen sei, dass vielmehr durch die Keimschläuche der Sporidien eine dritte Sporenform, die Aecidien- oder Schüsselrostform entstehen werde. Es war jedoch eine solche Aecidienform der Runkelrübe bisher nicht bekannt. Ich brachte nun im Herbst 1867 eine Anzahl Rüben, die mit rostigen Blättern versehen waren, in das Versuchsgewächshaus des landwirthschaftlichen Instituts, und es gelang hier jene noch unbekannte dritte Sporen- form zu erziehen. Schon im December des Jahres 1867 war dieselbe, das Aecidium Betae m. völlig entwickelt. Sowohl amBlattstiel wie auf beiden Blattflächen vorkommend, bildet sich zunächst eine grössere gelblich gefärbte, wenig erhöhte Stelle, die am Blattstiel in der Regel lang gestreckt ist, auf der Blattfläche eine mehr rundliche Gestalt hat. Aufeiner SE re solchen Stelle entstehen dann nach einiger Zeit immer schärfer hervortretende Pünktchen, die sogenannten Spermogonien, welche der Bildung der Aecidiumfrucht auch bei anderen Rostarten immer vorangehen, und über deren Natur man völlig im Unklaren ist. Nach vollständiger Ausbildung dieser Spermogonien brechen schüsselförmige Gebilde von !/, bis !/; Mm. Durchmesser hervor, die eine weissliche Hülle zeigen, innerhalb welcher in zahlreicher Menge und reihenweiser Stellung die orangefarbenen Aecidiensporen gebildet wurden. Dieselben haben eine rundlich eckige oder eiförmig eckige Form und einen Durchmesser von 1/,.—!/;; Mm. Ihr Inhalt ist gleichmässig körnig. Nach völliger Reife verstäuben die Aecidiensporen und sind fähig, den gewöhnlichen Rost der Runkelrübe aufs Neue hervorzurufen. Sie keimen nämlich unter günstigen Umständen aus, und gelangten sie auf ein Runkelrübenblatt, so dringen ihre Keimschläuche, wie ich mich durch directe Beobachtung überzeugte, durch die Spalt- öffnungen in das Innere des Blattes, Aus dem durch diese Keimschläuche hervorgerufenen Mycelium bildet sich aber nicht wieder ein Aecidium, sondern die zuerst beschriebene Sporenform das Uredo aus. Man sieht nicht selten auf dem- selben Blatte, auf welchem das Aecidium sich findet, die jungen Rosthäufchen entstehen. Der Entwickelungsgang des in Rede stehenden Schmarotzers ist also folgender: Durch die an den abwelkenden Blättern befindlichen oder verstreuten Dauersporen (Uromycessporen) überwintert der Pilz. Die Dauersporen keimen im Frühjahr aus, erzeugen secundäre Sporen, und wenn diese auf die Frühjahrstriebe von Runkel- rüben (Samenrüben) gelangen, so erzeugen sie hier den Schüsselrost, die Aecidienfrucht. Indem die Aecidiensporen sich verbreiten und ihre Keimfäden in die Blätter von Samen- rüben oder jungen Rübenpflanzen eindringen, bringen sie nun aufs Neue die eigentlichen Rostsporen (Uredosporen) wieder hervor. Diese vermehren sich während des Sommers sparsamer, dagegen im Herbst zahlreich, um dann schliesslich wieder durch Bildung von Dauersporen die Ueberwinterung des Schmarotzers zu ermöglichen. — Kühn beobachtete übrigens im Frühjahre 1868 das Aecidium Betae auch im Freien an Samenrüben. Dass die normale Entwickelungszeit des Aeci- diums in das Frühjahr fällt, zeigen auch die im Herbst 1868 nicht in das Warmhaus, sondern in ein gedecktes Beet gebrachten Versuchsrüben. Diese liessen in den letzten Tagen des Decembers zwar bereits zahlreich entwickelte Spermogonien, aber noch keine Aecidien wahrnehmen. Auch jetzt, Mitte Januar, sind noch keine Aecidien entwickelt. Zu bemerken ist noch, dass das Mycelium der Aecidiumfrucht a Br genau ebenso gebildete Haustorien zeigt, wie sie oben von der Uredoform des Runkelrübenrostes beschrieben wurden; Verf. constatirte ihr Vorhandensein sogar zuerst bei dem Mycelium des Aecidiums und fand sie dann später auch bei der Uredoform vor. Schacht bildet zwar 1. c. B. XII. Fig. 18 das Mycelium der letzteren ab, es ist ihm aber das Vor- handensein der Saugorgane gänzlich entgangen. . Erbario crittogamico italiano pubblicato da G. de Notarise F. Baglietto. Serie II. Fasc. IV. N. 151—200. Genova, 1869. Gesammelt sind die folgenden 50 Nummern von den Herren M. Anzi, Ardissone, Bompard, Caldesi, Canepa, Carestia, Gennari, Hausmann, Marcucei, Passerini, Pedicino, Piecone, Savi, Teraceiano, Venturi und Villotti, nämlich 3 Farne: Woodwardia radicans, Gymnogramme leptophylia, Woodsia hyperborea; 9 Moose: Eurhynchium circinatum, Pterogonium gracile, Polytrichum sexangulare, Grimmia tricho- phylla Grev., Splachnum sphaericum L. fil., Pottia Starkei Lindb., Pottia mutica Vent. nov. sp. Dense gregaria, humilis; folia conferta, S-sticha, obovato-oblonga, acuta basi diaphana, caeterum valde papillosa, margine revoluta, costa crassa, rufula, excurrente vel apicem excedente, mucronulata; antheridia in foliorum superiorum axillis nuda, paraphysata; calyptra ampla, apice fuscescente scabra; capsula ovata, vel elliptica, exannulata, operculo convexo — conico — A Pottia minutula foliis mutieis vel brevissime mucronulatis, calyptra ampla recedit, cum P. Wilsoni vix comparanda. Bei Trient im südlichen Tyrol von Herrn Dr. Venturi entdeckt. — Physcomitrella patens, Andreaea nivalis. — 9 Lichenes: Amphiloma Callopisma, C. murorum, C. granulosum Müll., Gussonea flava chlorophana Mass., Lecanora subfusca livido- cinerea Bagl., Aspieilia Oederi Mass., Thalloidima luridum Bagl., Arthonia impolita Schaer., Endocarpon cinereum Pers. — 16 Algen: Cystosira ericoides Menegh., Chorda Lomen- taria, Cladosiphon mediterraneus K., Acrocarpus spinescens K. (carpoclonia e transformatione ramulorum spinuliformium oriunda, pedicellato-ovata, tetraspora complures transverse seriatas foventia) bemerkt Herr Bompard, Cladophora glebifera K., Hydrogastrum Wallrothii Rabenh., Hydroepicoccum genuense De Ntris. nov. sp.: Cellulae ellipsoideae, vel ovoideae granulis perexiguis, demum confluentibus, foetae, amoene virides, ad placentam hyalinam pulvini formem botry- oideo-coadunatae, nudae, pedicellis brevissimis, e placenta ipsa, mammillarum ad instar eminentibus, adfixae, demum solutae. -- Dem Coleospermum Wichurae Hilse in Rabenh. Algen sub Nr. 1523 sehr ähnlich, aber durch doppelt grössere, im Innern gekörnte Zelien verschieden. In einem Aquarium des bot. Gartens zu Genua von Herrn Prof. de Notaris ent- deckt. Pediastrum pertusum Br., Scytonema gracile K., Nostoc apuanum Savi nov. sp. unterscheidet sich von N. commune und dessen Varietäten durch die doppelt dünneren Fäden, von den übrigen durch die Gestaltung des Phycoms dem N. commune sich nähernden Arten (N. pellueidum, lace- ratum etc.) durch die an den Enden verdickten, verschieden- artig gekräuselten Fäden, deren Glieder oft unregelmässig oder zweireihig sind. Epithemia gibberula K., Synedra splen- dens K., Denticula elegans valida Pedic. Diat. Isch. (= Eu- notia Sancti Antonii Ehrb. Microgel.), Odontidiam alpigenum Kern. in Rabenh. Alg., Striatella unipunctata Ag., Grammato- phora serpentina K. — 13 Pilze: Agaricus seophyllus Fr., Hygrophorus fusco-albus Fr., Boletus subtomentosus L., Cla- varia ceristata ambigua (leucospora, farcta, tenax, ramis saepius obtusatis ad Cl. rugosam nutans), Helotium lenticu- lare humicolum (erescendi modo Pezizam carbonariam, & qua toto coelo recedit, in memoriam revocat; sporidia parva ellipsoidea, pallescentia), Hypoderma Lauri Duby, Lophoder- mium arundinaceum Chev., Tuber macrosporum Vitt., Puc- cinia Prostii Moug., P. Asari Kze., P. arundinacea He, Nolitangeris cum Uredine, P. Convolvuli Cast. L. R. L. Rabenhorst, Fungi europaei exsiccati. Klotzschii herbarii vivi mycologiei continuatio. Editio nova. Series secunda. Cent. XIlI. Dresdae, 1569. Enthält von 1201—1300: Agaricus melleus Vahl., Ag. brevipes Bull., Ag. citrinellus P., Ag. Eryngii DO., Maras- ıias epiphyllus Fr., M. splachnoides H., Panus Sainsonii (Lev.) Heufl., Boletus viscidus L., Polyporus subsquamosus (L.), P. einnabarinus (Jacq.), Cortieium quereinum forma: Tiliae Awd., ©. calceum Fr., Polyporus lucidus Fr., Corticium quoddam, Auricularia mesenterica (Bolt.), Odontia Barba Jovis Fr., Lycoperdon gemmatum Fr., Cordyceps entomor- rhiza Fr. forma spermatophora!, Peziza echinulata Awd., P. brunnea Alb., P. caucus Reb., Helotium pulverulentum (Lib.), Phacidium geographicum Kickx, Blitridium Carestiae DN., Phacidium dentatum Kze., Lophodermium arundinaceum v. apiculatum Duby, Baggea pachyascus Awd., Patellaria connivens Fr., Cenangium Frangulae (P.), C. tremellosum n. sp., Tympanis Pinastri Tul., Coryneum microstietum B. -_— et B., Mirtula cucullata Fr., Nectria pyrrhochlora Awd.n. Sp. (N. chrysomelas Awd. Tauschv. 1865—1868.) Pyreniis dense longitudinaliter cespitosis, inter corticem rimosam plus minus latitantibus, coriaceo submembranaceis, ovato-globosis, luteo- ferrugineis, apice rotundata laete viridi-pulverulentis, ostiolo nigro perforatis. Aseis tubulosis, uni- vel subbiseriatis, sporis ovalibus, pallidis, muriformi-polyblastis, 18 mierom. longis, 9 microm. fere latis. Arnstadiae, in Aceris campestris ramulis siccis leg. Fleischhack. N. Cucurbita (Tode) Fr., Ascobolus Tetricum Carest., Massaria inquinans De N., Ech- noa callimorpha (Mont.) Awd., Lophiostoma praemorsum A wd., Discella Desmazierii B. et B., Sphaeria Septorioides Desm., S. Empetri Fr., S. rhodomela Fr. Syst. II. 445. Peritheeiis minutis conieis, basi fibris rubellis laxe eircumdatis et stro- mati fibroso concolori insidentibus; ascis elongatis sublineari- bus 8-sporis, 0,0028—0,0030° longis; sporis ellipsoideis, 0,0006“ longis, triseptatis, dilute submelleis; paraphysibus filiformibus. S. parallela Fr., Lasiosphaeria scabra (Curr.), Sordaria Friesii Niessl., Valsa quaternata (Pers.), V. leuco- stoma Fr., V. syngenesia Fr., Pseudovalsa lanciformis De N., Pseudovalsa Stilbospora Awd. bot. Tauschv. — Melanconis macrosperma Tul. Carp. II. p. 132! Forma ascophora! d. i. die Schlauchform der gemeinen Stilbospora angustata auct., und wahrscheinlich auch Pers. — St. macrosperma auct. (aber keineswegs Sporidesmium macrospermum Cda. in St. D. Fl, was ich für die ächte Stilbosp. macrosp. P. halte, wie auch Corda behauptet). Durchschneidet man die Pusteln vertical, so erblickt man die kleinen Pyrenien, mit schönen - Schläuchen, die vielfach die Sporen schon entleert und auf der Oberfläche abgelagert haben! Die Asci sind 8sporig, obgleich auch 4—5—6sporige vorkommen, doch haben diese bereits einige Sporen ausgestossen! Ich habe sie zahlreich auch bei Leipzig, gesellig mit der Conidienform (— Stilbo- spora angusta), die auch hier auf einigen Exemplaren mit vorkommt, gesammelt. Leptosphaeria Niessleana nov. Sp., Lept. pleosporoides Awd. n. sp. Ascis tubulosis 8sporis; sporis incumbenti-uniseriatis, melleis, oblique oblongis (1. e. subeurvatis), utrinque acutiusculis, 3—5septatis, cellula tertia semper inflata, plerumque longitudinaliter septatis. — (Hue.: Pleospora Clematidis Awd. in litt. et sched.) Diese Art ver- bindet die beiden Gattungen Leptosphaeria und Pleospora; von ersterer hat sie die gekrümmte, an beiden Enden zu- gespitzte Gestalt der Sporen mit einer stark angeschwollenen Zelle (wie bei Leptosphaeria culmifraga, nigrans ete.); von letzterer dagegen hat sie die honigbraune Färbung der Sporen und die Längstheilung der angeschwollenen (bisweilen auch U HU ae noch einer zweiten, ihr benachbarten) Zelle. Die Gestalt der Sporen schien mir bei der Bestimmung der Gattung wichtiger zu sein, als die Farbe und die unwesentlichere Längstheilung der einen oder anderen Zelle, die bekanntlich auch manchen Pleospora-Arten fehlt. Auf Clematis Vitalba. Auerswald. — L. agnita (Desm.), Hendersonia (?) Latani Fleischh. nov. sp. H. Pyreniis globosis, inter pilos matriecis liberis, ut videtur astomis; pyreniis oblongis, tri-, raro bisep- tatis, longitudinaliterque septatis, fuscis, 12—18 microm.longis, 8 microm. latis; inter tomentum foliorum et ramulorum juve- nilium Viburni Latani, primo vere. Nobilissima species, potius Staurosphaera. Specimina passim spermogonifera: sporis minutisunicellularibus hyalinis. Raphidophora Ononidis Awd., Sphaeropsis pumila Moug., S. rutaecola Rab., Phyllostiecta Atriplicis Desm., Ph. Labiatarum, Endohormidium Awd. et Rbh. (nov. gen.) Pseudopyreniis ceraceis, irregularibus asto- mis; ascis et paraphysibus nullis; sporis torulaeformibus in fundo pseudo-pyreniorum, opacis. E. tropicum Awd. et Rbh. cum icone! Pseudopyreniis amorphis, congestis, prima Stilbo- sporae instar hypophloeodeis, dein innato-superficialibus, atris, opacis, rugulosis; sporis moniliformibus, fuscis, subimpellu- eidis, angulato-subglobosis, 10 micromillim. magnis, episporio crasso. Ueber die systematische Stellung dieses sonderbaren Gebildes bin ich bis jetzt noch unklar; Fries, auf das Fehlen der Schläuche nicht Rücksicht nehmend, würde es vielleicht bei den Perisporiaceae untergebracht haben, während mir seine Stellung unweit Aecidium fast räthlicher erscheint. Die mir leider noch unbekannte Gattung Apiosporium Kz. ent- spricht der vorliegenden wenigstens nach der von Fries Summ. Veg. p. 404 gegebenen Diagnose so ziemlich, mit Ausnahme der „perithecia .... subearbonacea, pruinosa, demum umbilicato-pertusa“, während die Originaldiagnose von Kunze (Myc. Heft I. p. 8) und die von Wallr. Comp. p. 861 ihr nicht entsprechen. In Podocarpo chilena prope coloniam „Arique“ Valdiviae leg. W. Lechler. Phyllosticta Umbellatarum Rab., Ph. Violae Desm., Ph. Potentillae Desm., Septoria Aucupariae (Lsch.), S. Polygonorum Desm., S Equiseti Desm., S. Fagi Awd. Mpt., S. pyreniis hypophyllis, more Sphaerellae maculaeformis dense gregariis, maculae- formibus; sporidiis cylindricis, curvulis, 26 mier. fere longis, 1 mier. latis. In Fagi foliis leg. Fleischhack. Cryptosphaeria ligniota (Fr.), Celidium stietarum (Körb.). Hierzu bemerkt der Herausgeber: Er halte alle ihm bekannte, auf Flechten vorkommende Parasiten für Pilze, weil die die Flechten chrakterisirenden Gonidien fehlen. Stigmatea (Üoleroa) Grossulariae Awd. et Fleischh. Pyreniis membranaceis atris, en ovatis, in superiore parte pilis rigidis ornatis; ascis clavatis, sessilibus, 8-sporis, membrana duplici non visibili; sporis sub- biserialibus, ovatis inaequaliter diblastis (more Stigmateae Potentillae Fr.), fuscidulis, 10 mierom. longis, 4 mierom. latis (cellula majore 6, minore 4 microm. longis). Dothidea Napelli Ces., Vermicularia Dematium (P.), Asteroma verni- cosum Kalchbr. in litt. Syn. Dothidea vernicosa Fr. Syst. Il. 559. Rbh. Handb. I. 165. Sphaeria vernicosa DeC. flor. fr. VI. 138. Forma: Spiraeae. Perithecia dense gregaria, minuta, primum epidermide tecta dein libera, prominula, atra, in maculis oblongis confluentibusve, centro-cinereis, ambitu, per fibrillas, sub epidermide radiantes, fuseis vel rufis. Nu- cleus (atypicus!) gelatinoso-grumosis, flavo-fuscescens Sporidia ? An dürren Stengeln von Spiraea Aruncus, seltener von Sp. Ulmaria, bei Wallendorf in der Zips gemein. Ein ächtes Asteroma — die Art im Sinne Desmazieres genommen. Auch Asteroma Robergei Desmaz. (in der inneren Höhlung von Heracleumstengeln) gehört hierher. Die Fibrillen sind nicht immer mit blossem Auge wahrzunehmen, zeigen sich aber unter dem Mikroskop als vielfach verästelte und compaginirte perlschnurförmige, braune Fäden. Auch an Umbelliferen, Melilotus und jungen Schösslingen von Berberis finden sich analoge Gebilde, welche meiner Ansicht nach wegen ihres subkutanen, strahlenden Myceliums zu Asteroma zu ziehen sind. Polythrincium Trifolii Kze., Graphiola Phoenieis, Octa- viana asterosperma Vitt., Hormiscium hysterioides Cda., Rhizopogon rubescens Tul., Melasmia acerina Awd. Üon- ceptaculis adnatis gregariis membranaceis rugulosis, rufo- fuscis, sporidiis, hyalinis cylindrieis rectis utrinque obtusis monoblastis, 8—10 micromillim. longis, 1 micromillim. crassis. Unterscheidet sich von der verwandten Melasmia alnea Lev. (Ann. sc. nat. 3. IX. p. 253, Discosia alnea Rbh. fung. eur. N. 539, nec Lib.) theils durch die viel kleineren braunen conceptacula, theils durch die fast halb so dünnen, aber wenig längeren Sporidien; von der Gattung Discosia aber einzig durch den Mangel der Grannen. Peronospora pygmaea Ung., Oidium Orobi ad int., Cladosporium herbarum Link., Ol brunneum Cda., Macrosporium peponicolum Rab., Circospora ferruginea Fuck., Helminthosporium Tiliae Fr., Melanconium elevatum Cda., M. bicolor Nees, M. stromaticum Cda., Tubur- cinia scabies Berk., Uromyces appendiculata Lev. mit ihrem Aecidium, Pileolaria Terebinthi Cast., Puceinia Stachydis De C., P. compacta de By., Uromyces Erythronii Teleuto- sporenform!, U. Eryth. Aecidiumform!, U. Amygdali Pass., Physonema gyrosum Lev., Ustilago typhoides (Wallr.), Ap- pendix: Dematium stuposum P. = 90, = Vittore Trevisan, über Norman’s Gattung Dime- laena (Atti della Societä italiana di scienze naturali Xl. Fasc. Ill. 1868). Die Gattung Dimelaena ist sehr verschieden aufgefasst worden und während nun in jüngster Zeit Körber (Parerga p. 52) sie eng und scharf begrenzte, erweitert Trevisan den Begriff wieder sehr beträchtlich. Nach einem sehr umfäng- lichen Expose gewinnt der Verf. zwei Haupttypen, die ihm zur Aufstellung zweier Gattungen dienen. Nämlich: I. Heterodermia Trevis. Charact. gener. Apothecia orbiculata, scutellaeformia, in thalli disco supero horizontaliter sparsa, subsessilia vel ad- nato-sessilia, ab excipulo thallode, e thalli strato corticali immutato formato, aequaliter marginata. Thalamium disci- forme, primitus connivens, mox apertum explanatum, epithecio rufo-fusco vel fusco-nigro, ceraceum. Hypothecium simplex homogeneum, contextu medullari impositum. Asci clavae- formes vel clavaeformi-ventricosi, octospori, paraphysibus diseretis immixti. Sporae ovoideo ellipsoideae, biloculares, fuligineo-fuscae, sporodermide demum constanter colorata, opacae. — Thallus centrifugus horizontaliter expansus, per rhizinas matriei affıxus, amphibryus, foliaceus, stellato-laci- niatus adpressus, laciniis varie divisis, undique sed dissimi- liter corticatus, gonidiis veris pleuristamis. Structura filamen- tosa: stratum corticale e filamentis tubulosis tenuissimis, sensu laciniarum longitudinali intricato-pertensis, compositum; con- textus medullaris filamentosus stuppeus uniformis. Spermo- gonia innata vel thallo supra ea parum prominula, concepta- culo tenui fusco vel fuscescente, sterigmatibus pluriarticulatis vel arthrosterigmatibus munita, Spermatia cylindrica aut utroque apice leviter incrassatula, tenella. Habitus Parmeliae. Des besseren Verständnisses wegen möchte es wohl nöthig sein, die hierher gehörigen Arten aufzuführen. + Stirps Heterodermiae speciosae. H. obesa (= Parmelia obesa Pers.); H. speciosa (— Parm. speciosa Auct.); H. hypoleuca (= Parm. speciosa v. hypo- leuca Ach.); H. dispansa (= Physeia dispansa Nyl.); H. fr- mula (— Physcia firmula Nyl.). | ++ Stirps Heterodermiae aquilae. H.aquila (— Parmelia aquila Auct.); H. detonsa (= Parm. detonsa Kr.); H. subaquila (= Physcia subaquila Nyl.). II. Dimelaena Norm. (reform.). Charact. gener. Apothecia orbiceulata, scutellaeformia, in thalli disco supero horizontaliter sparsa, sessilia vel adnato- sessilia, ab exeipulo thallode, e thalli strato corticali immu- — DE tato formato, aequaliter marginata. Thalamium diseiforme, primitus connivens, mox apertum explanatum, epithecio rufo- fusco vel fusco-nigro, ceraceum. Hypothecium simplex homo- geneum, exceptione fusco-nigrum, contextu medullari impo- situm. Asci clavaeformes vel clavaeformi-ventrieosi, octospori, paraphysibus discretis immixti. Sporae ovoideo-ellipsoideae, biloculares aut exceptione quadriloculares, fuligineo -fuscae, sporodermide demum constanter colorata opacae. — Thallus centrifugus horizontaliter expansus, per rhizinas matriei affıxus, amphibryus, foliaceus, stellato-laeiniatus, laciniis varie divisis adpressis vel adscendentibus, undique sed dissimiliter corti- catus, gonidiis veris pleuristamis. Structura celluloso- fila- mentosa; stratum corticale e cellulis rotundato-angulosis com- positum; contextus medullaris filamentosus stuppeus uniformis. Spermogonia innata vel thallo supra ea parum prominula, conceptaculo tenui saepius fuscescente vel fusco, sterigmatibus pluriarticulatis vel arthrosterigmatibus munita., Spermatia oblongo-cylindrica aut rarius utroque apice leviter incrassa- tula, tenella. — Habitus Parmeliae., Sectio I. Endimelaena Trevis. — Hypothecium normale. Sporae biloculares. j Stirps Dimelaenae pulverulentae, 1. D. pulverulenta Norm, A. adpressa (Parmelia allochroa Auct., P. venusta Ach,, angustata Hofim., detersa Nyl., argyphea Ach., gri- sea —= Lich. pityreus Ach.). B. adscendens (Parmelia farrea var. alpiphora Ach., P. pulverul. var. fornicata Körb.). . glaucovirescens (= Physcia glauco-virescens Ny).). ir Stirps Dimelaenae stellaris, Leana (— Parmelia Leana Tuck.). . erispa (= Parm. crispa Pers.). . dilatata (— Physcia dilatata Nyl.). . integrata (= Physeia integrata Nyl.). . psathyra (= Physcia psathyra Tuck. in Nyl.). . major (= Physcia major Nyl. in Flora). . stellaris Norm. A. adpressa. I. rhizophora. (a. Parmelia stellaris Ach. — #, Lich, aipolıus Ehrh. — d. commutata — Parmelia ineisa Fr. Lich. suec. exs. non Fr. Syst. orb. et Lich, eur. quae est Lecanora pruinosa Chaub.) Il. cilifera. (Physcia stellaris v. subobscura Nyl.). B. adscendens, (Parmelia stellaris v. hispida Schaer., Lichen tenellus Scop.) ” vo mn Om SISISISISISTICEEEE N 10. D. phaeocarpa (= Physcia phaeocarpa Nyl.). 11. D. caesia Norm. A. adpressa. (Parmelia pulchella v. caesia, dubia und atrocinerea Schaer., P. albinea Ach. univ.) B. adscendens. (Parmelia semipinnata Hoffm. Schaer., P. caesia v. adscendens 3. fornicata Fw.) 12. D. tribacia (— Lecanora tribacia Ach. univ.). 13. D. albo-plumbea (= Parmelia albo-plumbea Tayl.). 14. D. propingua (= Parmelia propinqua Schaer.). 15. D. astroidea (= Parmelia astroidea Clement.). 16. D. Sagraeana (= Parmelia obsessa Mont. non Ach.), 17. D. sparsa (= Parmelia sparsa Tayl.). 18. D. viridis (= Parmelia viridis Mont.), 19. D. odscura Norm. A. adpressa. (Parmelia chloantha Ach,, Lichen orbicularis Neck., Parm. obscura polita, cinerascens und soreumatica Fw., P. obsc. aurella Körb., Parm. endochrysea Hpe., Lichen ceycloselis Ach., L. ulothrix Ach., Parm. obsc. ulotrichoides Nyl., Parm. seiastra Ach., Physcia aquila v.compacta Nyl., Parm. obscura v. bryontha Körb.) B. adscendens. (Lecanora nigricans Flk., Parmelia obscura v. pulvi- nata Körb. Par.) 20. D. adglutinata (= Parmelia adglutinata Flik. = Squa- maria elaeina Mass. Lich. ital. excel. syn. plur., non Lich. elaeinus Wahlenbg.). 21. D. minor (= Parm. minor Fce.). 22. D. endococceina (= Parm. endococeina Körb. Par.). 23. D. setosa (= Parm. setosa Ach. Syn. -- Physcia Schaereri Hepp.). Sect. II. Tetramelaena Trev. Hypothecium normale. Sporae quadriloculares. 24. D. obscurascens (- Physcia obscurascens Nyl.). Sect. III. Hypomelaena Trev. Hypothecium fusco-nigrum. Sporae biloculares. Transitus ad Pyxineas. Bildet vielleicht eine besondere Gattung. 25. D. pieta (— Lichen. pictus Sw. — Parmelia applanata Fee). 26. D. leucothrie (= Parmelia leucothrix Tayl.). 27. D. confluens (= Paım. confluens Fr. Syst. orb.). in Als zweifelhafte werden noch nachgetragen: Heteroderma? Üasarettiana — Hagenia Casarettiana DNtrs. in Mass. Mem. lich. H. decipiens — Hagenia decipiens DNtris. Dimelaena? Biziana — Squamaria Biziana Mass. Kützing, auf Reisen und daheim. Beobachtungen und Untersuchungen in hohen Wärmegraden, Nordhausen, 1869, Im ersten Theile „Auf Reisen“ giebt der Verfasser einen Bericht seiner Reise von Triest nach den Thermen von Albano im Jahre 1835 und eine interessante Beschreibung der Ther- men selbst. Hierauf eine Zusammenstellung der verschie- denen Thermen nach den Temperaturgraden geordnet, wo die Thermen auf St. Miguel (Azoren), die bei Uripino auf Japan und die bei Constantine in Algerien mit 100 Grad Cels. die Reihe beginnen und die Quellen von Teplitz mit 49° und Gastein mit 47° die Reihe schliessen. Aus diesen verschiedenen heissen Quellen sind dem Verf. 111 Algen- Arten bekannt geworden, welche, nach Familien geordnet, aufgezählt werden. Der zweite Theil ‚Daheim‘ bringt eine interessante Beobachtung über ein den Pilzen zunächst verwandtes or- ganisches Gebilde im Innern der Dampfblase einer Brannt- weinfabrik zu Nordhausen, in welcher die Temperatur wäh- rend der Destillation mindestens 100° Cels. beträgt. Dasselbe ist im Habitus und im anatomischen Bau einer Spongia oder Spongilla ähnlich. Es besteht nämlich ganz und gar aus langen, nadelförmigen, steifen und brüchigen Zellen, welche den Kieselnadeln der Spongilla lacustris gleichen, aber nicht aus Kieselsäure, sondern aus Cellulose bestehen, daher beim Glühen vollständig ohne einen Rückstand verbrennen. Fort- pflauzungsorgane konnten nicht aufgefunden werden. Der Verf. nennt diesen Organismus Mycospongia und giebt folgende Diagnose: Stratum crustaceo-tomentosum, maxime expansum, indefinitum, Stroma sessile, tomentoso-spongiosum, laeve, fragile, duriusculum, superficie aequabile. Substantia subtiliter e brevissime fibrosa, e cellulis elongatis aciculari- bus, rigidis, fragilibus, rectis vel curvatis, disjunctis, varie tomentoso-intricatis (uno fine maxime et tenuissime producto, clauso, subuliformi, altero fine plerumque truncato aperto) composita., M. vaporaria Ktz. nov. sp. M. stromate e basi cuneata dilatato superficie planiusculo, ambitu subrotundo, margine varie lobulato, lobis obtusis adpressis subfastigiatis. Lu. R. ae F. T. Kützing, Tabulae phycologicae oder Abbil- dungen der Tange. Bd. XIX. Tab. 1-50. Nord- hausen, 1869. Wir geben hieraus die Diagnosen der neuen, noch nicht publieirten Arten. Oryptopleura palmata. (Nythophyllum palmatum Harv. in Sonder. herb.) Cr. phyllomate subcoriaceo, fusco-purpureo a basi diviso, segmentis subdichotomis, vel unilateraliter di- visis, basi attenuatis, apice rotundatis, interdum emarginatis, margine subdentatis. — Nova-Zeelandia: Harvey. Aglaophyllum pulchellum. (Nitophyllum pulchellum Harv. in Sonder. herb.) A. phyllomate roseo delicatulo dichotomo, segmentis linearibus patentibus, margine undulatis, apicibus rotundatis; tetrachocarpiis in soris rotundis. — „King George's Sound.“ Harvey. Agl. marginale. (Nitophyli. marginale Harv. in Sonder. herb.) A. phyllomate roseo delicatulo, basi cuneato, profunde lobato, lobis subdichotomis dilatatis, apice rotundatis vel emarginatis, margine undulatis denticulatis; fructibus margi- nalibus. — Ceylon: Harvey! Agl. pristoideum. (Nitoph. pristoideum Harv. in Sonder. herb.) A.elongatum, multipiicato-pinnatum, pinnisirregulariter dichotomis, margine denticulatis, dentibus bi-trifurcatis. — Port Fairy, Victoria: Harvey! Agl. erosum. (Nitophyllum erosum Harv. — Nit fim- briatum Harv. in Sonder. herb.) A. minus, roseo-coceineum, phyllomate basi cuneato, deinde irregulariter fisso vel sub- pinnato, segmentis obtusis, margine fimbriatis, fimbriis confer- vaceis, squarroso-ramosis, rigidis. — Port Fairy, Victoria: Harvey! Agl. eiliolatum. (Nitophyll. eiliolatum Harv. in Sonder. herb.)“ A. minus, irregulariter pinnato-sublichotomum, seg- mentis vel pinnis anguste linearibus, apice obtusiusculis, mar- eine Jaxe eiliatis, ciliis polysiphoniis. King George’s Sound: Harvey! Agl. flabellulatum. (Zanardini in Herb. Sonder.) A. mi- nus, delicatulum, roseum, flabellato-dichotomum, segmentis linearibus integerrimis, ultimis angustioribus, bifurcatis. — Dalmatia: Sandri! Acrosorium aglaophylloides. (Zanardini in herb. Sonder.) A. phyllomate purpureo, tenuiter membranaceo, basi cuneato, subdichotomo, segmentis dilatatis patentibus apice obtusissi- mis ve] submarginatis, sub apice tetrachocarpia in maculas obseuriores consociata gerentibus. Dalmatia: Sandri. Delesseria serrulata. (Harv. in herb. Sonder.) D. tri- pinnata, pinnis linearibus alatis, basi et apice attenuatis, nervo — DE medio pereursis, pinnulis ultimis parvulis lanceolatis fructi- feris margine denticulatis. — Hakodadi, Japan. Harvey. (Herb. Sonder.) Delesseria hypoglossoides. (Harv. in Sonder. herb.) D. minor delicatula, phyllomate breviter stipitato, lineari lanceolato integerrimo, costa media prolifero. Fremantle, Western Australia: Harvey. Delesseria tenuifolia. (Harv.in Sonder. herb.) D. minor, stipite filiformi, vage ramoso, phyllomatibus tenerrimis, proli- ficatione concatenatis, obovato-lanceolatis integerrimis, nervo medio percursis. — „Key West, Florida.“ Harvey. Delesseria involvens. (Harv. in herb. Sonder.) D. stipite filifformi dichotomo, elongato, phyllomatibus delicatissime membranaceis roseis, dichotomis medio costatis, segmentis integerrimis, linearibus, apice involutis. — Key West. Florida: Harvey. Delesseria Baerü. (Postels et Ruprecht.) D. filiformis setacea, multiplicato-pinnata, apicem versus sensim attenuata, pinnis pinnulisque inaequalibus alternis, apice saepe bifur- catis. — Mare Ochotzk. (Herb. Sonder.) Lenormandia Mueller‘. (Sonder. herb.) L. spithamea et ultra, stipite plus minusve elongato tereti, latere et apice phyllophoro, phyllomatibus coriaceis, medio constatis, adultis elongatis utrinque attenuatis, e costa et apice proliferis, Junioribus obovato-lanceolatis. — „Rivoli-Bay‘“. Nov. Holland. Kuetzingia natalensis. (J. Ag. in Herb. Sonder.) K. phycomate coriaceo lineari dichotomo, margino acute dentato, segmentis apicem versus sensim attenuatis subacutis. — Port Natal: Dr. Krauss! Gigartina pinnata. (J. Ag.) G. tripinnata complanata, Jugamento pinnisque basi et apice attenuatis, pinnulis lanceo - latis integerrimis; cystocarpiis globosis involucro 1—3phyl!o inclusis, phyllis incurvis. — „Phillip Island“. Nov. Holland. Chondrosiphon splachnoides. (Bindera splachnoides Harv. Phyc. austr.) Ch. major, crassiusculum, phycomate bipinna- ramoso, ramis ramulisque inflatis, cylindrieis basi et apice attenuatis. — Ad oras Novae Hollandiae oceidentalis. Sphaerococcus obtusus. (Gracilaria obtusa Grev.) Sph. crassiusculus, teres, irregulariter dichotomus, ramis patentibus apice levissime incrassatis, obtusis. Color nigro-purpurascens, in viridem vergens. — Ceylon: Harvey. (Schluss folgt.) 'Redaection: Druck und Verlag L. Rabenhorst in Dresden, von C. Heinrich in Dresden. ”:z HEDWIGIA. 1865. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. ern Inhalt: Barbula insidiosa Jur. et Milde spec. nova. — Reper- torium: F. T. Kützing, Tabulae phycologicae oder Abbildungen der Tange. (Schluss.) — Synopsis Filicum or A a ofallknown Ferns, including the Osmundaceae, Schizaeaceae, Marattiaceae and Ophioglossaceae by W. J. Hooker and J. G. Baker. — Dr. J. ilde, Botrychiorum Monographia. — J. M., Bryotheca Silesiaca, (Schlesiens Laubmoose.) — Naturforschende Gesellschaft zu Danzig, — Wittrock, V. B., Försök till en monographi Öfver Algslägtet Monostroma. — Derselbe, Algologiska Studier. Barbula insidiosa Jur.*) et Milde spec. nova. Caespites alti laxi robusti rufo-fusci, caulis fastigiato- ramosus, folia sicca tortilia, humida squarroso-recurva, ovato- lanceolata, integerrima, basi margine revoluta, costa rufa excurrente, cellulae baseos pellucidae incrassatae juxta costam nonnullae oblongae, plurimae rotundato-quadratae, apicales fere impellucidae, basales plus verrucosae reliquis. Capsula in pedicello flexuoso rufo oblongo - cylindrica, rufo - fusca. Operculum capsula multo brevius, rectum vel subobliquum, subulatum, cellulae operculi spir& suberecta ascendentes, Peristomii dentes in membrana basilari 5 cellularum series lata sedentes vix unam spiram fingentes, basi trabeculis con- juncti. Annulus anıgustus. Folia perichaetialia e basi hyalina semivaginante oblonga lanceolata recurva, supra basin mar- gine revoluta, biplicata, medio margine dentata. Grunauer Spitzberg bei Hirschberg in Schlesien, 13. Nov. 1840 (Iigner); Wien. (Juratzka); Meran. (Milde) West- phalen: Sauerland. (H. Müller.) Caules circa 14” alti, cap- sula cum pedicello 8°, Diese merkwürdige Art, welche in der Tracht und der Art des Vorkommens ganz mit den grösseren Formen der Barbula pallax übereinstimmt, weicht von dieser wesentlich durch die in. sehr steiler Spirale aufsteigenden Deckelzellen und die kaum eine Windung bildenden Peristomzähne ab. Zahlreiche Untersuchungen haben mich belehrt, dass hier eine ausgezeichnete Art vorliegt. *) Ist von Herrn J, Juratzka in Prachtexemplare und wırd im 22, Fascikel, der bereits in Arbeit ist,sub) N) Vertkeilung kommen. IS m Pu Ich lernte sie aın ersten an Exemplaren aus Hirschberg kennen, die als Anacalypta recurvirostris var. spectabilis N. ab E. bestimmt waren. Als Barbula fallax wurde sie herausgegeben in H. Müller’s westphälischen Laubmoosen unter Nr. 405. J.M. Repertorium. F. T. Kützing, Tabulae phycologicae oder Abbil- dungen der Tange. Bd. XIX. Tab. 1—50. Nord- hausen, 1869. - (Schluss.) Sphaerococcus dumosus. (Gracillaria dumosa Hary. in Sonder herb.) Sph. phycomate teretiusculo, cartilagineo, squarroso ramosissimo, ramis subdichotomis, ultimis attenua- tis acutis. — „Friendly Island“. Nov. Holland: Harvey. Öph. Domingensis. (Gracilaria Domingensis Sonder. herb.) Öph. major, phycomate bi-tripinnato, complanato, pinnis elon- atis, pinnulisque linearibus utringue attenuatis, — Ins. St. omingo,. Gelidium acrocarpum. (Harvey in herb. Sonder.) G, minus, phycomate cartilagineo complanato, fastigiatim multi- partito, segmentis angustissime linearibus, basi et apice at- tenuatis acutis subulatis. — Cevlon: Harvev. Gelidium variabile. (Grev.) G. tiliforme setaceum bası et apice parum attenuatum, irregulariter ramosum, ramis ra- mulisgue cönformibus, saepe secundis. — India orientalis: Dr. wi ht. (Herb. Sonder.) Gelidium tripinnatum. (Kg. nov. sp.) G. minus compla- natum, tripinnatum, pinnis pinnulisque Bee hinc inde dendatis. — India -occidentalis. (Herb. Sonder.) Gelidium polycladum. (Sonder herb.) G. mediocre, car- tilaginenm, phycomate basi ramoso, ramis complanatis an- gustissimis, tripinnatis, pinnulis fertilibus approximatis, minutis lanceolatis, sterilibus spiniformibus rigidis. — Nangasaki. Japonia. Gelidium proliferum. (Harv. Phycol. austr.) G. majus, phycomate primario crassiusculo hirto elongato ramoso, ramis Bar prolificationibus regulariter pinnatis, pinnis glabris inearibus, apice saepe incisis. ÜOolor ‘coccineo-purpurascens. Substantia corneo - cartilaginea.. — „Fremantle, Western Australia“. Harvey! (Herb. Sonder.) Gelidium secundatum. (Zanardini in herb. Sonder.) G. minus filiforme, subsetaccum, cespitosum, ramosum, ramis elongatis, ramulis brevioribus secundatis. — Dalmatia; Sandri. ni BE Wurdemannia setacea. (Harv. in herb, Sonder.) W. phycomate minori filiformi setaceo ramosissimo, ramis inae- qualibus, aequicrassis, alternis vel subsecundis, fructiferis apice inerassatis clavulatis, tetrachocarpia quadrijuga re Structura minutim cellulosa. — „Key Wet. Florida‘ Harvey! (Herb. Sonder.) Solieria australis. (Harv. in herb. Sonder.) $. major, erassiuscula, tripmnata, pinnis pinnulisque utrinque attenuatis, fructiferis; eystocarpiis semiimmersis. — „Fremantle, Western Australia.“ Harvey! Corallopsis australasica. (Sonder herb.) C. phycomate eylindrico filiformi elongato, alterne ramoso, ramis plus mi- nusve elongatis articuatis, ad genicula ramelliferis, ramellis verticillatis elavatis truncatis. — „Guicheu-Bay“. Francis S. Dutton. Thysanocladia serrata. (Harv. in Sonder herb.) Th. phycomate spithamaea, basi stipitato, stipite tereti erecto, > in plures ramos subdichotomos.diviso, ramis ultimis elongatis complanatis linearibus utrinque attenuatis, basi in- terdum pectinato-dentatis, deinde pinnatis, pinnis linearibus serrato-dentatis, patentibus. Friendly Islands: Harvey. Thysanocladıa laxa. (Sonder herb.) Th. elongata spitha- ınaea, angustissime linearis, complahata, laxe et vage tripin- nata, pinnis elongatis, pinnulis oppositis minutis lineari-lan- ceolatis. — Nova Hollandia australis: Ferd. Mueller. Oryptonemia undulata. (Sonder herb.) Cr. phycomate basi stipitato diviso, in phylloma irregulariter dichotomum transiente, segmentis coriaceo-membranaceis, 3—5 lineas latis, margine maxime undulatis, apice late rotundatiss, — Port Philipp, Nov. Holland. Ferd. Mueller. | Sarcodia ceylanica. (Harvey in herb. Sonder.) S. phy- comate carnoso-cartilagineo, molli, basi cuneato, deinde pro- funde lobato vel diviso, segmentis dichotomis apice obtusis vel emarginatis; eystocarpiis mamillosis marginalibus, tetracho- earpüs in disco segmentorum. — Üeylon: Harvey! Curdiaea laciniata. (Harv. in Sander herb.) C. coriacea carnosa, spithamaea, complanata, « basi late cuneata dicho- tomo-multifida; eystocarpiis marginalibus mamaeformibus numerosis. — M’Donnell-Bay. (Herb. Sonder.) Acropeltis phyllophora. (Harv. Phye. austr. V. 5. tab. 283.) A. major, spithamaea, phyllomate coriaceo-membra- naceo, a basi diviso,. segmentis 2—-4 lineas latis elongatis pinnatis, pinnis inaequaliter dichotomis, lobis apice peltatis. — Queenscliff, Port Philipp: Ferd. Mueller. (Herb. Sonder.) Acropeltis elata. (Harv. in Sonder herb.) A. spithamaca, phycomate primario anguste lineari, flexuoso-dentato, apice x a diviso, segmentis apice crebre dichotomis fastigatis. — Nova Hollandia occidentalis: Harvey. Acrotylus australis. (J. Ag. in Herb. Sonder.) A. phy- comate tereti ramosissimo, ramis dichotomis fastigatis, apice incrassatis vel constrietis. Color siccati aterrimus. M’Donnell- Bay: Wehl. | Areshougia australis. (Harv. in Herb. Sonder.) A. phy- comate elongato, complanato, nervo medio longitudinaliter percurso, tripinnato, pinnisque varie constrictis, basi attenua- tis, margine obsolete dentatis. — Nova Holland, oceid, Harv. Hennedya crispa. (Harv. in Sond. herb.) H. phycomate Ban? carnoso, siccitate rigido, a basi diviso, segmentis sub- abellato incisis lobatisve, subdichotomis, undulato-crispis, obtusis. (Struetura peculiaris; strato medio et utroque corticali gelatinoso, e cellulis minutis rotundis, gelatina hyalina invo- lutis formato; strato subcorticali: cellulis maximis inanibus.) „West-Australia“: Harv. Erythroclonium angustatum. (Sonder herb.) E. cocei- neum filiforme gracile articulatum, ad genicula ramosissimum ; ramis ramulisque alternis, oppositis, raro verticillatis; articu- lis elongatis gracilibus utrinque sensim attenuatis. — Nova Hollandia: Ferd. Mueller! Dieranema revolutum. (Ag. in herb. Sonder.) D. minus, setaceum, squarroso-dichotomum, apicibus dilatatis fructiferis revolutis. — „Cape riche, West. Australia“: Harv. Calliblepharis conspersa. (Harv. in Sonder herb.) C. major, stipite supra basıin complanato lineari, margine phyllo- phora, phyllis elongatis, e basi gracili cuneato lanceolatis, margine et disco serrato-dentatis, interdum proliferis, demum apice et disco superiore eroso-perforatis, laceratisve. — „Western Australia“, Carpoblepharis ceylanica. (Harv. in Sonder herb.) C. fi 2--3pollicari, complanato, tripinnato, pinnis pin- nulisque linearibus attenuatis margine ciliiferis, eiliis furcatis vel subdichotomis, apice saepe capitatis. Color purpureo- violascens. — „Ceylon.“ Epymenia membranacea. (Harv. in Sonder herb.) E. minor, phyllomate e basi gracili cuneata patenti-dichotomo, segmentis linearibus, apice attenuatis obtusis. — Van Die- mensland: Stuart. Melanthalia Vieillardi. (Kg. nov. sp. 1861.) M. phyco- mate plano lineari, obsolete costato, basi sensim attenuato, sursum dichotomo, axillis acutis, segmentis linearibus fasti- gatis, summis angustioribus obtusis. — Nova Caledonia. Melanthalia Mueller. (Kg. nov. sp.) M. elongata, spithamaea, anguste linearis, a basi complanata, subdichotome —- 11 — irberi pinnis omnibus conformibus, patenti-erectis obtusis, ongitudine inaequalibus. — Nova Hollandia: Mueller! Melanthalia fastigata. (Kg. nov. sp.) M. mediocris, bası stipitata, stipite tereti, unciali et ultra, phycomate con- formi parum complanato crebre dichotomo fastigato, ramis sensim tenuioribus, apice truncatis. — Nova Caledonia. Nothogenia livida. (Kg. nov. sp.) N. stipite firmo sub- ramoso, phyliomate plano cartilagineo corneo, livide violaceo, crebre lobato multifido, segmentis brevibus linearibus apice emarginatis. — Nova Galedonia. Thamnoclonium proliferum. (Sonder herb.) Th. phyco- mate a basi usque ad apices plano, segmentis linearibus, apice rotundatis. — „St. Vincents Golf.“ Francis S. Dutton. Thamnoclonium Lemannianum. (Harv. in herb. Sonder.) Tb. pbycomate lignoso tereti alterne ramoso, ramis in phyllo- mata lanceolata, vel obovata prolifera transientibus, nervo medio duro evanescente. — Frimantle, ad Swanriver: Harv. Chaetangium dichotomum. (Kg. nov. sp.) Ch. phyco- mate plano basi cuneato dichotomo, segmentis ultimis an- gustioribus in carpoclonia transmutatis; carpocloniis lateralibus dichotomis supra basin phycomatis dense congestis. — Ad Caput Bonae Spei. Rhodophyllis multipartita. (Sonder herb.) Kh. phyco- mate primario alterne et flexuoso - pinnato, pinnis crebre dichotomis, basi attenuatis, segmentis linearibus apice bifur- catis, prolificationibus lateralibus conformibus minoribus. — Van Diemensland: Stuart. | Rhodophyllis spathulifera. (Kg. sp. nov.) Rh. minor, e basi cuneata subdichotoma, segmentis brevioribus latioribus, apice et latere proliferis, prolificationibus foliaceis obovatis spathulatis. — E mare mediterraneo. Sphaerococcus denticulatus. (Kg. nov. sp.) S. phyco- mate e basi tereti complanato subeoriaceo, inaequaliter dicho- tomo, segmentis sursum parum dilatatis, superioribus margine acute denticulatis, disco fructiferis; cystocarpiis globosis sessi- libus. Color violaceus. — Nova Caledonia: Vieillard. Rhodophyllis blepharicarpa. (Harv. in Sonder herb.) Rh. phyllomate membranaceo, e basi cuneata latiori inaequa- liter dichotomo, segmentis basi attenuatis, margine ciliato- denticulatis apice obtusis. Color e rubro fuscescens. — Ad Novam Hollandiam: Ferd. Mueller. Rhodophyllis Vepreeula. (J. Ag. — Fucus Veprecula Wormsk. ın Mert. relig.) R. phycomate compresso, a basi gracili irregulariter di-trichotomo, segmentis linearibus apice attenuatis subulatisque; carpoclonüs lateralibus ciliiformibus acutis, simplicibus vel ramosis. — Kamschatka. (Herb Sond.) Rhodophyllis :nembranacea. (Harv. in Sonder herb.) Rh. maxima phyllomate primario firmiori irregulariter diviso, subdichotomo, segmentis plus minusve latioribus, inaequalibus, margine et apice proliferis, prolificationibüs fructiferis, junio- ribus simplieibus, adultioribus bi-tripinnatis, tenuiter mem- branaceis, coceineo-roseis, pinnis pinnulisque obtusis. — Van Diemensland: Stuart. Rhodophyllis angustifrons. (Hook et Harv.) R. minor, delicatula, roseo-coccinea, irregulariter diehotoma, membrana- cea, segmentis anguste linearibus apice plerumque parum latioribus, obtusis, — „Nova Zeelandia“: D. Lyall. (Herb. Sonder.) Claudea multifida. (Harv. in herb. Sonder.) CO. minor, hyllomate e basi cuncata flabelliformi laciniato, laciniis lo- atis. Color violascens. — Ceylon: Harv. Vanvoorstia spectabilis. (Harv.) V. phycomate piano flabelliformi, margine lobulato, clathrato, e venis pulchre ra- mosis et reticulatim conjunctis composito; cystocarpis glo- bosis, subsessilibns, spermatia obovata majora foventibus. — Ceylon: Harvey. Martensia australis. (Harv.) M. major, phyliomate fla- belliformi, basi in stipitem cartilagineum attenuato, margine extremo reticuli fimbriato, — Tasmania: Fereday. Martensia dentieulata. (Harv.) M. minor, uncialis, fla- belliformis, hinc divisa et lobata, illine integra, basi cuneata, margine extremo retieuli lobato dentieulatoque. „Fremantle“: Harvey! (Herb. Sonder.) Martensia fragilis. (Harv.) M. minor, lobata, lobis bi- fidis vel emarginatis, margine extremo reticuli leviter et ob- tuse sinuato, nec denticulato. — Ceylon: Harvey! (Herb. Sonder.) Martensia flabelliformis. (Harv.) M. stipitata, stipite solido tereti, simplici vel bitido; phyllomate insigniter flabel- lato, margine extremo reticuli minutissime denticulato. — „Friendly Island“: Harv. (Herb. Sonder.) Martensia pavomia. (J. Ag.) M. parvula, delicatula, phyllomate stipitato, varie diviso et lobato, lobis angustis Habellatis: reticulo heteromorpho, hine grosse fenestrato, illine minutissime cancellato. — Ins. Stae. Crucis. Gymnogongus foliosus. (Harv.) G. phycomate plano membranaceo (molli), dichotomo, segmentis apice attenuatis acutis, margine proliferis; prolificationibus bi-trifurcatis. — Port Philipp: Ferd. Mueller! Gymnogongrus ligulatus. (Harv.) G. major elongatus, stipite elongato sursum complanato, margine serrulato, deinde — 13 — regulariter et flabellatim «dichotomo, segmentis linearibus pa- tentibus obtusis. — Ceylon: Harvey. Gymnogongrus glomeratus. (J. Ag.) G. fascieulatim crescens, phycomate basi attenuato, deinde dichotomo, seg- mentis ultimis plerumque dilatatis obtusis, ıaro attenuatis. Cap. Bonae Spei: Pappe. Gymnogongrus furcatus. (Harv.) G. elongatuls filifor- mis, gracilis, supra basin ramulis fructiferis setaceis laterali- bus approximatis et secundatis, deinde in ramos elon gatos a et latere ramulosos diviso, apieibus acutis. — Nova Jıeelandia: Harvey! Gymnogongrus pygmaeus. (J. Ag.) G. minor, plano- filiformis, multifidus, segmentis angustissime linearibus crebre diehotomis. — India orientalis. Gymnogongrus densus. (J. Ag.) G. pusillus, setacens, crebre ramosissimus, ramis patentibus intricatis, apice bifur- eatis. — India orientalis. Synopsis Filicum or A Synopsis ofallknown Ferns, including the Osmundaceae, Schizaeaceae, Marattiaceae and Ophioglossaceae by W.J.Hooker and J.@. Baker. London 1868. pag. 1-—-482. Octav. Mit 9 color. Tafeln. Preis 11 Thlr. 6 Sgr. Ein Farnwerk, welches nicht blos sämmtliche Polypo- diaceen, sondern auch die übrigen Unterordnungen der Farne enthält, war bisher ein wirkliches Bedürfniss und es musste daher das Erscheinen des vorliegenden Buches mit grossem Beifalle begrüsst werden. Die Schwierigkeiten, die mit der Abfassung eines derartigen Werkes verbunden sein mussten, waren keine geringen, und es liess sich erwarten, dass nicht alle würden gleich gut überwunden werden. In der That ist die Zahl der Schwächen vorliegender Arbeit sehr gross, und es, wäre vor Allem zu wünschen gewesen, dass das Ganze mehr nach den Anforderungen des gegenwärtigen Standes der Wissenschaft abgefasst worden wäre. Die Be- trachtung der Species hält sich durchweg nur an das Aller- ‘äusserlichste; wesentliche Merkmale, wie die Beschaffenheit des Schleiers bei Asplenium ete. etc. sind ganz unbeachtet geblieben. Die Vertheilung der Gefässbündel im Blattstiel, die oft so schöne Merkmale abgiebt, ist nirgends erwähnt. Oft-ist eine Pflanze kahl genannt, wo drüsige Bekleidung vorhanden ist. Die Angaben über den Schleier des Genus Onoclea deuten auf eine ungenaue Untersuchung, ebenso die, dass Aspidium remotum A. Br. Form von A. spinulosum ist. — 14 — Zahlreiche, in neuerer Zeit aufgestellte Arten sucht man ver- geblich; die botanische Zeitung von A. de Bary scheint dem Verfasser ganz unbekannt zu sein. Das Zusammenziehen von Arten ist oft in einer Ausdehnung ausgeübt, wie sie gewiss nicht zu billigen ist; wenigstens ist es absolut un- möglich, na ch manchen Diagnosen gewisse Arten zu erkennen. Wem dürfte es z. B. einfallen, das so ausgezeichnete Aspi- dium canariense A. Br. unter A. Filix mas zu suchen. Auf der anderen Seite werden A. spinulosum, A cristatum und A. aemulum als drei verschiedene Arten aufgeführt, obgleich sie nachweislich in einander übergehen Die Botrychien erhalten die ganz unhaltbare Eintheilung in Arten mit dicker und in Arten mit dünner Textur. Was die Eintheilung der Tribus anlangt, so fällt es auf, dass die Verfasser, ohne einen Unterschied zwischen wahrem und falschem Schleier zu machen, sämmtliche Tribus in zwei künstliche Gruppen zer- fällen, die Involucratae und Exinvolucratae, so dass also Phegopteris in Polypodium aufgeht und Adiantum, Pteris und Cheilanthes vollständig zu den Involucratae gezählt werden. Botrychiorum Monographia. Auctore Dr. J. Milde. Mit 3 Tafeln: pag. 1—136. Octav. (Aus den Verhandl. der k. k. zool.-bot. Ges. in Wien. 1869.) Der Verfasser hat die monographische Bearbeitung der Botrychien unternommen, weil er der Ansicht ist, dass nur eine derartige Behandlung uns zu einer eingehenden Kennt- niss des Gegenstandes verhelfen kann, und er ist der Ueber- zeugung, dass diese monographische Behandlung sich auf alle Tribus der Farne ausdehnen muss, wenn die zahlreichen Fragen und Zweifel gründlich gelöst werden sollen, die noch in so grosser Anzahl vorliegen. Zum Beweise vergleiche man die vorliegende Monographie mit der neuesten Bear- beitung bei Hooker und Baker in deren Synopsis Filicum. Wie bei seiner Monographie der Osmunden, schickt der Verfasser einen geschichtlichen Theil voraus und lässt auf diesen die Betrachtung des äusseren und inneren Baues, der ee Verhältnisse der Botrychien, ihrer De zu den benachbarten Farn-Familien, ihrer Classification un endlich die Beschreibung der 10 einzelnen Arten folgen. Einer besonderen Betrachtung werden die merkwürdigen he Erscheinungen unterworfen, welche manche isherige Zweifal und Widersprüche auf höchst einfache Art lösen. Der Verfasser schlägt zwei Classificationen vor. Die er te ist folgende: m — SI. Eubotirychium. Basis infima petioli gemmam ineludens, undique clausa, segmenta omnia secundaria (ubi adsunt) catadroma; cellulae epidermidis reetae. Gemma aut pilosa aut glabra. Stomata aut in utraque laminae pagina provenientia, aut in superiore nulla. a) Gemma glabra. Stomata in utraque laminae pagina provenientia. In superiore stipitis parte fasciculi 3—4. 1. B. simplex. 2. B. Lunaria. 3. B. crassinervium. 4. B. boreale. 5. B. matricariaefolium. 6. B. lanceolatum. 5) Gemma pilosa. Stomata in superiore laminae pagina nulla. In superiore stipitis parte fasciculus solitarius maximus (7. B. daucifolium. 8. B. ternatum) aut fascieuli 7—13 (9. B. lanuginosum). S II. Osmundopteris, Basis infima petioli gemmam includens rima longa verti- cali aperta; segmenti infimi primarii segmenta secundaria anadroma, in superiore laminae parte autem et tertiaria omnia catadroma. Gemma pilosa. Cellulae epidermidis tlexuosae. Stomata in pagina laminae superiore nulla. 10. B. virginianum. Die zweite Classification ist folgende: S$1. Eubotrychium. a) Aflinia. Lamina sterilis oblonga l. ovata, in media fere planta posita. Segmenta secundaria laminae 1. laciniae inter se parallela |. radiata. Stomata in utraque laminae pagina pro- venientia Gemma nunquaın pilosa. 1. B. Lunaria. 2. B. crassinvervium. 3. B. boreale. 4. B. matricariaefolium. 5. B. lanceolatum 5) Ternata. Lamina sterilis petiolata, subbasilaris, in statu maxime evoluto ternata. * ocmma glabra; stomata in utraque laminae pagina. 6. B. simplex. ** gemina pilosa; stomata in superiore laminae pagina nulla. 7. B. ternatum. c) Elata. Lamina sterilis in media fere planta posita, deltoidea bi-quadripinnatisecta. Gemma pilosa. Stomata in superiore lamimae pagina nulla. 8. B. daucifolium. 9. B. lanuginosumn, Il. Osmundopteris. 10. B. virginianum. J.M, — 16 — Bryotheca Silesiaca (Schlesiens Laubmoose.) erausgegeben von G. Limpricht in Breslau. Lieferung VI. Nr. 251-300. Preis 2 Thlr. Die wichtigsten Arten sind: Dieranum elongatum, fusces- cens y. tlexicaule, Webera polymorpha, W. Ludwigii, Mnium insigne, M. cinclidioides vom Isergebirge, Brachytheeium laetum, Hypnum exannulatum v. purpurascens, lycopodioides, arcticum, Sphagnum molluscoides. Be Naturforschende Gesellschaft zu Danzig. In der Sitzung der naturforschenden Gesellschaft aın Mittwoch, den 28. April, setzte zunächst der Direetor der- selben, Herr Dr. Bail, seinen Vortrag über Pilzkrankheiten der forstverheerenden Raupen fort. ir theilen von seinen Untersuchungen, welche noch in diesen Jahre in den Schriften der Gesellschaft veröffentlicht werden sollen, hier das Wesent- lichste mit. Der Vortragende kam zuerst noch einmal auf die Empusa-Epizootie zurück, welche, wie von ihm nach- ze ‚ in den Jahren 1867 und 1868 in den Provinzen reussen, Pommern und Posen, ja selbst bei Nürnberg unter den Forleulen herrschte, und durch welche die Forsten in einzelnen Gegenden auf grossen Strecken fast günzlich von diesem Feinde gesäubert wurden. Diesmal gedachte er des betreffenden Pilzes ausschliesslich, um frühere Beobachtungen anderer Forscher, nämlich des Herrn Ritter von Frauenteld und des Herrn Dr. H. W. Reichardt in Wien hervorzuheben. Dieselben haben nämlich, wie ihm erst später bekannt ge- worden, erhebliche Empusa-Epizootien bereits 1835 und 1858 bei der Wiesen bewohnenden Raupe der Euprepia aulica und mehrerer Tagschmetterlinge nachgewiesen. In diesem Jahre hat sich Herr Dr. Bail, einer Auf- forderung der K. Regierung zu Danzig folgend, mit der Erkrankung der Raupen der Phataena bombyx pini in aus- gedehntem Masse beschäftigt. Die erste Veranlassung zu dieser Arbeit gaben Untersachungen des Herrn Dr. Hartig in Neustadt-Eberswalde, die später auch von Professor Hallier in Jena unterstützt wurden. Es ist durch die öffentlichen Blätter bekannt geworden, dass es Herrn Dr. Hartig, wie er in einem an das Königliche Finanzministerium gerichteten Proinemoria sagt, geglückt sei, einen Schmarotzer-Pilz Cor- dyceps militaris, dessen Verbreitung unter den Insecten eine viel allgemeinere, als die des Empusa-Pilzes zu sein scheine, auch an den Raupen der Ph. bombyx pini in ausgedehnterem Masse wahrzunehmen, und dass er sich der Hoffnung hin- — WT — gab, es könnte eine in weiterem Umfange ausgedehnte Untersuchung des Gesundheitszustandes der Raupen schon für dieses Frühjahr zu bedeutenden Ersparnissen an Ver- tilgungskosten führen. Der Wichtigkeit des Themas wegen verband sich Herr Dr. Bail mit dem aus den Werken des Herrn Professor Ratzeburg und durch seine in den Schriften der physikalisch- öconomischen und der Danziger naturf. Gesellschaft er- schienen Abhandlungen bekannten Herrn Hauptlehrer Brischke und mit dem Entomologen Herrn Grenzenberg, welche als bewährte Schmetterlingszüchter die Einrichtung und Ueber- wachung der zahlreichen, dem Vortragenden jederzeit zu- gänglichen Zwinger übernahmen und in den öffentlichen Gesellschaftssitzungen die Angaben des letztern über die Procentsätze der überhaupt gestorbenen, wie der durch Pilze getödteten Raupen bestätgten. Bereits seit 1867 war von hier aus auf die Isarien und die Cordyceps militaris geachtet worden, und schon am 2. März 1868 sandte Herr Oberförster Vater aus Okonin durch Isaria farinosa im Winterlager getödtete Raupen der Ph. bombyx pini ein. Allein nirgends hat seit jenem Jahre hier einer der eben genannten Pilze sich so vermehrt, dass an eine Einstellung der Massnahmen zur Vertilgung der Raupen auch nur im Entferntesten gedacht werden konnte. Als Herr Dr. Bail am 23. März d. J. seinen ersten Bericht an die Königl. Regierung erstattete, waren in die hier angelegten Zwinger bereits 3074 Stück Raupen und zwar aus 7 Oberförstereien übernommen, und betrug der höchste Procentsatz, der während 4 Wochen aus einer der Oberförstereien an Cordyceps oder Isaria gestorbenen Raupen 1?/s 0/g. - Herr Dr. Hartig hatte selbst aus einigen unserer Re- viere Raupen erhalten, z. B. 2000 Stück von Herrn Ober- förster Worzewski aus Hagenort, und glaubte in den beiden ihm gesandten Partien zwischen dem 20. und 22. Februar 5 und 12% durch die Cordyceps militaris getödtete und 54%), durch denselben Pilz krank gemachte gefunden zuhaben. Dagegen erklärte Herr Oberförster Worzewski, welcher durch Theimahme an den früheren Forstexeursionen des Vortragenden, wie durch ausgedehnte eigene Beobachtungen, in die Pilzkrankheiten der Raupen näher eingeweiht ist, in dem Schreiben, mit welehem er‘ das Gutachten des Herrn Dr. Hartig der Königl. Repierung zu Danzig übersandte, „da ich. selbst trotz aller Mühe an den hier abgelieferten Raupen durchaus keine Krankheitserscheinungen wabrnehmen kaun, unter den abgesendeten auch keine todten, so möchte u ich glauben, dass der Procentsatz an Todten dureh den Transport entstanden und möglicher Weise auch durch das Zusammenliegen der Raupen eine schnellere Zersetzung ein- getreten.“ Der Procentsatz der aus der erwähnten Oberförsterei an Cordyceps oder Isaria gestorbenen Raupen betrug unter den von den genannten Mitgliedern der naturforschenden Gesellschaft zu Danzig untersuchten zwischen dem 20. Fe- bruar und 21. März kaum 0,6, und es stimmen alle Be- obachtnngen in den Forsten und die hier vorgenommen wissenschaftlichen Untersuchungen darin überein, dass die Angaben des Herrn Dr. Hartig wenigstens für unseren Re- gierungsbezirk viel zu weit gehen. Es ist sicher, dass Herr Dr. Hartig durch Isarien odeı die Cordyceps, oder durch beide Pilze infizirte Raupen ge- funden hat, aber er hat die Wirkung dieser Pilze deshalb zu hoch angeschlagen, weil er auch aus andern Ursachen gestorbene Thiere als Opfer derselben ansah. Die meisten seiner todten Raupen zeigten nach seiner eignen Angabe im Innern eine schmierige, faule Flüssig- keit, und sehr viele andre erschienen gleichsam vertrocknet und bestanden nur aus der zusammengeschrumpften Haut, welche eine geringe, auch nur mittelst Mikroskop als solche erkennbare Pilzmasse einschloss. Wir kennen durch eine vorzügliche Arbeit des Professor De Barys in der „Berliner botanischen Zeitung“ 1867 sehr genau die Beschaffenheit der durch Isaria und Cordyceps erkrankten und getödteten Raupen und haben nach diesen und des Vortragenden Untersuchungen durchaus kein Recht, die eben besprochenen Raupen als durch die genannten Pilze getödtet zu betrachten. In der Folge sind auch noch aus 3 andern Oberförste- reien Sendungen nach Danzig gelangt. Unter ihnen be- findet sich eine des Herrn Oberförster Middeldorpf zu Pütt, d. h. aus derselben Oberförsterei, aus der die ersten von Herrn Dr. Hartig untersuchten Raupen stammten. Der Herr Einsender schrieb am 9. April an den Vortragenden: „Ich theile Ihnen mit, dass im hiesigen Revier die grosse Kiefernraupe verheerend auftritt, aber zum Theil pilzkrank sein soll. Wir fangen sie auf Theerringen ab, denn trotz der Krankheit würde sie doch wohl grossen Schaden machen,“ Von den auf den Theerringen in Pütt gesammelten Raupen ist vom 9. April bis jetzt in den Danziger Zwingern keine einzige an Pilzen gestorben. Einen höchst interessanten, eingehenden Bericht erhielt Herr Dr. Bail endlich am 20. März von Herrn Oberförster y, — 109 — Chamisso auf Forsthaus Balster bei Callies in Pommern. Unter den gesandten Raupen, die von etwa 100 Stämmen ca. 40jährigen Stangenholzes im Winterlager gesammelt waren, hatten sich schon beim Einpacken 33°/o todte be- funden, bei der Untersuchung enthielten sie 68°/o durch die Cordyceps oder durch Isarien getödtete. Obgleich nun dieses letztere Resultat dnrech die genaueste Untersuchung erhalten ist, so hat es sich doch leider jetzt als selbst für die Oberförsterei Balster nicht allgemein massgebend herausgestellt, da, wie aus neuerdings eingetroffenen ausführlichen Berichten des Herın Oberförster v. Chamisso folgt, an Ort und Stelle auch in der Folge kein höherer Satz an durch die in Rede stehen- den Pilze getödteten Raupen, als 33% gefunden wurde, vielmehr an andern Stellen nur 0,1 bis 6,75°o. Jetzt ist die Pilzkrankheit dort und wie es scheint überall als fast völlig erloschen anzusehen. Ueber das beängstigende Wohlergehen der Raupen möge an Stelle vieler Belege desselben Inhalts nur ein Passus aus dem Bericht von Balster sprechen. Herr v. Chamisso schreibt: „Der Frass im Reviere geht seinen Gang Unendliche Massen von Raupen haben die Bäume bestiegen, und trotz des Absuchens im Winterlager, trotz des Pilzes, sind doch 65 bis 112 Raupen an den Theerringen gar keine vereinzelte Erscheinung. Resümiren wir alles bisher über die Pilzkrankheit der Kieferspinner-Raupen Gesagte, so zwingen die Beobachtungen in den erwähnten Forsten und in Danzig, für dieses Jahr jede Hoffnung aufzugeben, die man etwa auf eine irgend belangreiche Unterstützung jener niederen Pflanze bei Ver- tilgung der Raupen gesetzt Dat, und obwohl die thierischen Feinde des Spinners demselben gegenwärtig weit energischer zu Leibe gehen, als die Pilze, würde sicher eine erschreckend grosse Anzahl von Schmetterlingen zur Entpuppung gelangen, wenn nicht die kräftigsten Massnahmen der Forstverwaltung rechtzeitig diesem Uebel vorbeugen. Die Culturversuche und mikroskopischen Untersuchungen des Vortragenden haben dann noch zu den folgenden Re- sultaten geführt: Aus den Blumentöpfen unter feuchtem Moose gehaltenen, durch die Pilze, welche Dr. Hartig als Cordyceps militaris bezeichnet, getödteten Raupen, brachen 2 wesentlich verschiedene Pilze hervor, nämlich die von De Bary genau beschriebene Vorform der Cordyceps militaris und die Isaria farinosa, erstere wächst nur auf 2 der 11 im Zimmer feucht erhaltenen Raupen, während 9 die Isaria farinosa tragen. Von letzterer weist Dr. Bail durch Zeich- nungen, die seiner Abhandlung beigegeben werden, nach, —- 10 — dass sie nichts Anderes, als ein winziges Penicillium dar- stelle, welches in allen wesentlichen Structurverhältnissen aufs Genaueste mit dem gemeinsten aller Schimmel, dem Penicillum glaucum übereinstimmen. Wittrock, V. B., Försök tillen monographi öfver Algslägtet Monostroma, mit 4 Tafeln. Academisk Afhandling, som med samtycke af Vidtberömda Philoso- phiska Faeulteten i Upsala, för Philosophiska Gradens erha’llande, till offentlig granskning framställes. 23. Maj, 1866. üine bis auf die Diagnosen in schwedischer Sprache go- schriebene monographische Arbeit, aus der wir nur die recti- fieirten Diagnosen wiedergeben können. Monostroma (Thur.) Wittrock: T’hallo semper vel adulto certe membranaceo, initio adnato, zur plerumque libero, ad partem superiorem uno simpliei strato cellularum con- structo; cellulis superioris thalli partis brevibus, rotundatis vel angulatis, inferioris saepissime elongato-clavatis, in areas quadratas vel rectangulares nunquam dispositis: zoosporis (quantum scimus) ovatis, eilis duobus vel quatuor ornatis. 1. M. bullosum Thur. (Ulva bullosa Roth Cat, U. mi- nima Vauch hist, Tetraspora minima Desv., T. bullosa Ktz.). 2. M, laceratum T’hur. M. tnallo membranaceo, denique libero, tenui Haccidoque, pallide viridi, forma irregulari, ru- g0s0, margine plano erosoque vel crispo, 40—b5 micromm. erasso; cellulis rotundatis, geminis, ternis vel quafernis, in substantia intercellulari copiosa laxius dispositis, in sectione thalli transversa verticaliter ovalibus, 17—23 mierom. altis, eorpore chlorophylloso centrali, eadem fere forma ac cellula, dimidiam cireiter partem hujus oceupanti. 3. M. oxycoecum Thiur. (Ulva oxycocca Ktz.) 4. M. latissimum Wittr. (Ulva latissima Ktz.) M. thallo membranaceo, initio callo radicali vel fibrillis alligantibus adnato, deinde libero, tenui flaceidoque, viridi, nitido, forma irregulari, plicato, margine plano vel undulato: parte ejus monostromatica 20 — 25 micromm. crassa; cellulis ejusdem partis thalli 6-angularibus, angulis rotundatis, plerumque in- ordinatis, arctius oppositis, in sectione thalli transversa verti- ealiter ovalibus, 14— 18 mieromm. altis, corpore chlorophylloso centrali, eadem fere forma ac cellula, mojorem hujus partem coccupanti. 5. M. quaternarium Desm. (Ulva quaternaria Ktz.) 6. M. orbiculatum Thur. 7. M. nitidum Witir. nov. sp. M. thallo membranaceo, oallo radicali adnato, tenui flaccidoyue, flavescenti - viridi; a nitido, sublubrico, forma irregulari, laciniato, plicato, margine erispo et lacerato; parte ejus monostromatica 24— 30 mieromm, erassa; cellulis ejusdem partis thalli angularibus angulis sub- rotundatis, plerumque inordinatis, arctius appositis, in sectione thalli transversa suborbieularibus, 12—15 micromm. altis, corpore chlorophylloso centrali, angulari, dimidiam fere par- tem cellulae occupanti. 8. M. areticum Wiittr. nov. sp. M. thallo membranaceo, callo radicali adnato, tenui flaceidoque, intense. viridi, sub- lubrieo, forma irregulari, in lobos cuneatos profunde partito, subradiatim plicato, margine crispo; parte ejus monostro- matica 24—25 mieromm. crassa; cellulis ejusdem partis thalli 5—6 angularibus, inordinatis, arctissime appositis, in sectione thalli transversa horizontaliter ovalibus, 10—16 mieromm. altis, corpore chlorophylloso centrali, eadem fere forma ac cellula, majorem hujus partem occupantıi. 9. M. undulatum Wittr.nov. sp. (Ulva Lactuca Wahlbg.) Flor. Lapp.) M. thallo membranaceo, callo radicali adnato, tenui flaccidoque, dilute viridi, oblongo, margine valde un- dulato; parte ejus monostromatica 40-50 mieromm, crassa; cellulis ejusdem partis thalli 4—5 angularibus, totis viriaibus, arctius appositis, geminis, ternis vel quaternis, in sectione thalli transversa verticaliter sernicirönlaribus vel ovalibus, 19--22 micromm. altis, corpore chlorophylloso diseiformi, in sectione thalli transversa, zonam transversariam, 7—Omicromm. latam, per mediam cellulam formanti. 10. M. balticum (Ulva baltica Aresch. Acad. förel. 1865. Ulva Lactuca Ag. var.? Aresch. Alg. Scand. exs. Ser. nov. N. 27) Wittr. M. thallo membranaceo, denique libero, sub- rigido, albido- viridi, forma irregulari, rugoso, margine sub- plano, 28—33 mieromm. erasso; cellulis 5—7 angularibus, totis viridibus, in sectione thalli transversa verticaliter sub- rectangularibus, 27'/.—32'/2 miecromm. altis, corpore chloro- phylloso disciformi, in sectione thalli transversa zonam transver- sariam, 8-11 micromm. latam, per mediam cellulaın forınantı. 11. M. Blytti (Ulva Blytti Aresch. Phye. Scand. mar.) Wittr. M. thallo membranaceo, subcoriaceo, nigrescenti- viridi, irregulariter ineiso; margine crispo, 65—72 mieromm. crasso; cellulis 4—5-angularibus, dense stipatis, geminis vel quaternis, in sectione thalli transversa verticaliter reetangu- laribus angulis rotundatis, 55—60 micromm. altis, corpore ehlorophylloso omnino expletis. 12. M. splendens (Ulvaria splendens Rupr.) Wittr. M, thallo membranaceo, callo radicali adnato, ad partem in- feriorem valde crasso et coriaceo, ad superiorem tenuiore, fusco-viridi, nitido, in lobos cuneatos iterum iterumque pro- 12 — funde partito, subplano, margine eroso; parte ejus monostro- matica 49--53 micromm. crassa; cellulis ejusdem partis thalli 4—6-angularibus, dense stipatis, geminis vel quaternis, in sectione thalli transversa verticaliter rectangularıbus a rotundatis, 40—42 micromm. altis, corpore chlorophylloso omnino fere expletis. 13. M. fuscum (Ulva fusca Postel et Rupr. lllustr. Algar. 1840. Ulva sordida Aresch. Phyc. Scand. mar., Rabenh. Alg. Eur. exs. N. 1606!) Wiitr. 14. M. Grevillei Wittr. (Ulva Lactuca Ag. et Auct. pl. Enteromorpha Grevillei Thur. Note, Ulva Grevillei Le Jol. Alg. Cherb.) Mehrere unter Ulva von Kützing, Lenormand, Hooker fil., Hassal, Postel et Ruprecht, und Meneghini aufgeführten Arten sind dem Verfasser unbekannt geblieben, sie werden deshalb am Schlusse mit den von den Autoren ihnen ver- liehenen Namen und Diagnosen aufgeführt. Darunter U, trichophylla, tenella, cristata, aponina und gelatinosa möch- ten wohl zur Gattung Monostropa Wittr. zu ziehen sein. Ulva binalis Hassall scheint nur Form von Monostr. bullo- sum (Rotb) Thur. zu sein. Aus den Gewässern Europa’s sind 15 Arten bekannt, von Asien 2 (3), von Afrika 1, Nordamerika 2, Südamerika 1 und von Australien 3. V. Brecher Wittrock, Algologiska Studier. I. och II, Mit 2 Tafeln. Upsala 1867. Der erste Abschnitt behandelt Copulation, Sporenbildun und Keimung der Conjugaten im Allgemeinen, und ntrechäll über Staurospermum. Der zweite Theil über Vaucheria geminata Wal. Beide Arbeiten sind in schwedischer Sprache, die uns leider nicht genügend verständlich ist. Zu Staurospermum punctatum, einer neuen Art, hat der Verfasser noch nachträglich eine Diagnose in lateinischer Sprache drucken und einkleben lassen, sie lautet: Stauro- spermum punctatum nov. sp. St. virescens; Zygosporis, a latere latiori conspectis, quadratis, lateribus introrsum paullulum arcuatis, angulis retusis, a latere angustiori con- spectis, ellipticis, apicibus retusis; 30—38 mieromm. longis latisque, 18—22 micromm. crassis, sporodermate hyalino, dense punctato; cellulis sterilibus diametro (8—10 micromm.) 10—25-plo longioribus. — In Upplandia Sueciae prope de- versorium Alsike. — — Babe nn nn nme mn bone beTEnnEnEebAmemmEn En EnneLnn anne memeenmmn Redaction: Druck und Verlag L. Rabenhorst in Dresden. von C. Heinrich in Dresden. “8 HEDWIGIA 1800. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Inhalt: B. Auerswald, Cormnicularia (?) umhausensis Awd. nov. sp. Repertorium: K. Kalchbrenner, a Szepesi Gombak Jegyzeke. — Sopra de Felci Denominate Struthiopteris e delle Loro piu’ strette affıni Memoria del Conte Vittore Trevisan. — Louis Pire, Prof. de Botanique, Recherches bryologiques. — Extrait du Bulletin de la Soc. bot. de France. Tome XIV. — Aug. Le Jolis, Mousses des Environs du Cherbourg, — M. A. Millardet des genres Atichia, Myriangium et Naetrocymbe. — Casimir Roumegucre, Cryptogamie illustree ou histoire des familles naturelles des plantes acotyledones d’Europe.e — L. Rabenhorst, Bryotheca europaea. —Deichmann Branth, Verzeichniss der Flechten der dänischen Halbinsel Jütland. — Kleinere Mittheilungen. — Bücher- Anzeigen. Cornicularia (?) umhausensis Awd. nov. sp. Thallus cartilagineus, fruticuloso — ramosissimus, ces- pitosus, erectus, compresso — teretiusculus, plus minus ad ramificationes dilatatus (fere damaecornis), isabellinus, prae- cipue apices versus ramulis brevissimis verruciformibus sim- plicibus vel romulosis fascidulis (madidis viridi — fuscis) vestitus, solidus, intus filamentoso — medullatus; apothecia ignota. Diese seltsame und höchst zierliche Flechte brachte mir vor Jahren Herr Dr. Delitsch in Leipzig in wenigen sterilen Exemplaren aus Tirol mit, von denen einige durch meinen botanischen Tauschverein als Cetraria odontella (Ach.) Fr. vertauscht wurden. Später erkannte ich, dass sie nicht diese Cetraria sein Konnte, da Fries deren Thallus spadiceus nennt und in der beigefügten kurzen descriptio auch noch ausser- dem hinzufügt „totus concolor*, während die vorliegende Art entschieden zweifarbig ist, d. h. der Thallus isabell- farbig, die warzenförmigen Aestchen braun. Ausserdem soll die mir unbekannte C. odontella oft mit zarten Formen der C. islandica verwechselt werden, was bei Cornicularia um- hausensis gar nicht denkbar ist, da sie eher den Habitus eines Stereocaulon (denudatum) besitzt. Freiherr von Hohenbühel (Heufler) schreibt mir über sie, dass auch er sie bereits im September 1839 an gleichem Orte gefunden, aber für Sphaerophoron cempressum gehalten, auch unter diesem irrigen Namen in den „Geognostisch- botanischen Bemerkungen etc., Innsbruck 1840“, S. 107, aufgeführt habe. u: — 14 — Da ich dieses Jahr längere Zeit meiner Gesundheit halber in Tirol verbrachte, so unterliess ich nicht, sie an dem ersten Fundorte (am Stuibenfalle bei Umhausen im Oetzthale) aufzusuchen. Hier lebt sie in handgrossen Rasen unterhalb des Wasserfalles in den Felsblöcken der Berg- lehne, oft gesellig mit Stieta silvatica und Nephroma laeviga- tum und tomentosum. Leider war es mir, trotz eifrigsten Suchens, nicht vergönnt, Früchte aufzufinden, sodass der Gattungscharakter nicht festgestellt werden Konnte. Ich bin so glücklich, sie in Rabenhorst’s Lichenes europaei, wenn auch nur in kleinen Räschen, ausgeben zu Können, sodass die Herren Lichenologen Gelegenheit haben, selbst zu beur- theilen, ob sie bei Cornicularia verbleiben kann, oder viel- leicht eine eigene Gattung bilde So lange die Früchte noch unbekannt sind, dürfte letzteres als unräthlich er- scheinen. B. Auerswald. Repertorium. K. Kalchbrenner, a Spepesi Gombak Jegyzeke. Mit 6 colorirten Tafeln. II. Pest, 1868. (Aus den Verhand- lungen der k. k. Akademie der Wissenschaften zu Pest besonders abgedruckt.) Es ist dies ein Verzeichniss von 1334 Pilzen, von denen 1 bis 962 bereits früher mitgetheilt worden sind. Leider sind alle beigegebenen Notizen, ausser der Diagnosen der neuen Arten, in ungarischer, uns nicht zugänglicher Sprache. Agaricus Collyb. caesiellus n. spec. Stipes curtus, cartilagineus, fistulosus, sursum attenuatus, fuscolilacinus, ad basim floccoso-farinaceus. Pileus e convexo planus, obtusus, margine inflexus 4—5‘' latus, siccus, impolitus, caesius, vel cyaneo-griseus. Lamellae rotundato-adnatae latae, subdis- tantes, lilacino-griseae, nunquam pulverulentae etdecolorantes ut in Ag. laccato. Ag. Mycena elegans Pers. b hyperboreus. Stipes curtus, fistulosus, lividus, basi fibrillis flavis vestitus. Pileus vix uncialis, olivaceo-umbrinus. Lamellae fumosae, vel om- nino nigricantes, acie laete cinnabarinae. Ag. Nolan. piceus nov. sp. Stipes cartilagineus, fistu- losus, aequalis, nudus glaber 1—1'/s“ longus, lineam crassus, purpurascenti-fuscus. Pileus membranaceus, e campanulato explanatus, centro papillatus, 4—5“' latus, glaber, pellucide striatus, fuligineus, haud expallens. Lamellae adnatae, sece- dentes, distantes, venoso-Connexae, atropurpureae. —-— 15 — Ag. Lampas nov. subsp. Stipes fibrilloso farctus, de- mum cavus, elasticus, tenax, subaequalis, basi breviter et acute radicatus 2—3“ longus 3—4“' crassus, flavus, infra annulum superum, cortinaeformem, floccosum, nonnunquam pendulum, striatum, sed facile disparentem, — squamulis floccosis adpressis vel subsquarrosis parce vestitus, supra annulum dilutior, floccis concoloribus (flavis) punctatus vel laevis. Pileus e convexo planus, umbonatus, margine primum involutus, 1!/,—2 latus, viscosus, squamis obscurioribus, raris, adglutinatis variegatus, vel iisdem evanescentibus gla- ber, aureo fulvus. Caro stipitis et pilei albo-flavescens. Lamellae 2—3‘ latae, emarginatae, adnatae, aquose argilla- ceae, dein cinnamomeo fuscescentes. Odor parum notabilis, at haud gratus. — Ag. adiposum in mentem revocat, a quo tenuitate omnium partium et stipite vix viscoso diversus. Ag. Lepturus nov. subsp. Stipes omnino farctus, tenax, genuflexus, 1—2“ altus, 2—3“' crassus, deorsum ad 3—4” incrassatus, basi truncatus, et radicula tenui, circiter unciali caudiculatus, totus albido-flavescens, fibrilloso-striatus, versus basim squamoso-lacerus, exoletus e fusco fulvescens. Annulus floccosus, fugax. Pileus carnosus, compactus, convexus, ob- tusus, margine deflexo plerumque repando 1!/,—3 latus, adiposo-viscidus, flaventi velaurantiaco-fulvus, in squamas dis- ruptus, squamis in disco colliculosis, versus marginem sub- imbricatis vel fibrillosis, adpressis, senio demum deplanatis et plus minus disparentibus. Caro stipitis et pilei concolor, flavescens. Lamellae sinuato-adnexae, denti brevi striato — decurrentes, 2—3‘“ latae, acie integrae, primum pallidae, subtestaceae, dein aquose cinnamoneo-fuscae. ÖOdor debilis at gratus. Sapor subnullus. — Pileo rimose squamoso ad Ag. heteroclitum revergit, at hic odore Armoraceae, stipite crasso, albo etc. omnino heterogenea species. Marasmius carpathicusn.spec. Fries in litt. Stipes fistulosus, subincurvus, curtus, 1—2“ longus 1“ et ultra erassus, subaequalis, laevis, versus apicem nudus, pallidus ceterum badio-fuscescens, supra basim radicantem albido villoso-tomentosulus. Pileus carnosulus, e convexo-planus, subumbonatus, circa umbonem parum depressus, uncialis et minor, hygrophanus, subviscidus, in udis pallidus at disco plerumque obscurior, aquose rufo-fuscus, margine tenui, recto, breviter et irregulariter striatulus, — siceus candicans, mar- gine subrugulosus. Lamellae ventricosae, rotundato adnexae, secedentes, quaternatae, in fundo venose connexae, subcon- fertae, pallidae, exsiccando demum pileo obscuriores. Odor debilis, alliaceus. Sapor mitis. — Omnino inter Terginos locandus, M. putillo proximus, at colore albido, imo et can- * — 16 — dido diversus. Stipes primito albus, exsiccando, a basi ad medium fuscescit simulque tenuior fit. Panus Hoffmannin. sp. Fries in litt. Subfasciculatus, totus alutaceo-albidus vel rarius griseus, substantia coriaceo- lenta. Stipes excentricus vel omnino lateralis, curtus, 2 —1/,‘ longus, 1—3“' crassus, aequalis, cylindricus vel, ex statione compressus, setulis fasciculatis albido-strigosus. Pileus in- teger, orbicularis centro depressus vel umbilicatus, vel dimi- diatus, oblique porrectus, lobatus, varieque flexus, margine deflexus vel involutus, setulis fasciculatis stigosus et praeser- tim versus marginem fimbriatus. Lamellae decurrentes, sim- plices, subconfertae, angustae, acie integerrimae, senio ligneo- pallentes,. Pan. carpaticus n. sp. Solitarius, totus, albus. Stipes lateralis, curtus, !/,“longus velbrevior, aut obliteratus, 3“ cras- sus vel crassior, pubescens. Pileus tenuis, sed compactus et tenax, dimidiatus horizontaliter porrectus, e convexo planus postice coarctatus, et cum stipite confluens, sinuatus lobatusve 2—3‘ longus et latus, laevis, glaber, margine primum arcte involutus. Lamellae longe decurrentes, simplice vel passim ramosae 1'/;—2‘ latae, exsiccando ligneo pallentes, subcon- fertae, acie integerrimae. — Multis notis cum Ag. lignatili con- gruit; at lamellae omnino lentae decurrentes, latiores et minus confertae, quapropter ex sensu Friesi omnino ad Panos referendus. Polyporus scutiger. nov. spec. Stipes subaequalis, vix unciam longus, 3‘ crassus, tenax, ferrugineo-pulverulen- tus. Pileus disciformis, convexo-planus, strato tomentoso molli vestitus, centro subscrobiculatus, ceterum concentrice zonatus et radiatim rugosus, concolor, fulvo-ferrugineus, 2“ latus. Sub strato pilei tomentoso, 1°“ circiter crasso, adest aliud stratum coriaceum nec spongioso suberosum, aeque crassum. Pori minutuli, integri, vix ultra lineam longi, in- aequales, fusco-grisei. Contextus ferrugineo-fuscus. — Differt igitur a Pol. circinato statura multo minori, stipite tenui, contextu haud suberoso, et pilio zonato et radiatim rimoso. Convenit vero strato pilei dulpieci. A Pol. perenni differt pileo multo duriori, plano-convexo nec unquam infundibuli- formi, et poris minutis, haud laceris. Pol. Evonymi n. sp. Imbricatus vel subsolitarius, pileo suberoso-lignoso, effuso-reflexo, tenui, plano-convexo, passim excrescentiis tuberosis deformato, zonato griseo-fusco, tomentoso, exoleto demum glabrato, dense concentrice sul- cato, nigricante, margine concolori, acuto, poris curtis, minutis, fulventibus. Contexto fulvo. — Eximie analogus Pol. Loni- — 17 — cerae et P. Ribis, at a primo colore, a posteriore duritie diversus, et nonnisi in radicibus Evonymi obvius. Pol. pallescens. Carnoso-lento-suberosus, substantia alba intus zonata. Pileis effuso-reflexis, imbricatis vel sub- solitariis, tenuibus, 2—4'' crassis, 3—4 latis, ad 2“ por- rectis, planis, inaequalibus, sublobatis, ad marginem acutum subundulatis, azonis, indumento tenui molli vestitis, glabris, laevibus, alutaceis vel ligneo-pallentibus, hincinde lutescenti- bus vel — attritione — fusco rufescentibus. Poris curtis, minimis, subrotundis, planis, pileo concoloribus, pallidis, hin- cinde lutescentibus, et senio dilute umbrinis. Caro primum lenta quidem, ad mox a larvis perfossa, friabilis. Pori de- currunt. Pol. spadiceus nov. sp. A Pol. subspadiceo, cui proximus, bene distinctus. Effusus, concolor, absque margine byssino. Poris, in statu juvenili curtis, demum vero ad 2 elongatis, subaequalibus, mediocribus, angulatis, ore subinte- gris, absque membrana intermedia ligno appositis, obscure spadiceis. Trametes Kalchbrenneri nov. spec. Fries in litt. Solitarius, amplus, suberosus. — Pileo semiorbiculari, pulvi- natoplano, pestice gibboso, 4 lato, 3” porrecto, 2“ crasso, versus marginem acutum valde attenuto, pubescente, obsolete zonato, albido, margine et zonis dilute fuscescentibus. Poris angustis, sublinearibus, variis, passim sublabyrinthiformibus, albidis, demum dilute rufidulo-carneis (nec unquam fuscis). Caro alba. Odorem non observavi. Pez. costata nov. sp. Stipes curtus, maxime inaequa- lis, terrae infossus, extus intusque lacunosus cavernosusque, candidus, in venas crassas, ramosas, costiformes candidas divisus, quibus insidet cupula tenuis, fragillima, concava, 1!/,— 2 lata, intus extusque fumoso-cinerea. Sporae globo- sae, plasmate hyalino repletae, episporio crasso, elliptico limbatae. Pez. bulgarioides. Rbh. mspt. Cupula extus viridi- pruinosa, disco margine undulato, vegeto olivaceo nigres- cente, ruguloso, velutino micante, ascis paraphysibus inter- mixtis, sporis octonis vi elastica vehemente prosilientibus, foetis. (Rbh.) Dothidea Visci n. sp. Pyreniis dense gregariis con- fluentibusve, vertice complanatis, epidermide rupta cinctis, atris, nucleo albo, firmo. Ascis amplis, cylindricis, 8 sporis. Sporidiis magnis, ellipticis, fuscis, paraphysibus ramosis, contextis. AmphisphaeriaLycii. a) Fungus conidifer: = Cory- neum (Seimatosporium) Lycii. m. Sporidesmium Lyeiü: G. — 118 — von Niessl, Stilbospora Lyc. Hazslinszky, Beitrag zur Kennt- niss der Sphaerien der Lyciums (Verhandl. der zool. bot. Gesellschaft in Wien. 1865). Coryneum Nees. a) legitimum; Stromate opaco, sporidiis in discum stipatis. b) Seimatosporium (Corda) — Sciniatosporium Rchb. — Stromate laete colorato, sporidiis effusis. Pyreniis simplicibus, gregariis, epidermide tectis eamque inflantibus, membranaceis, globosis, deplanatis, astomis, poro simplici, vertice lacerato dehiscentibus, ascis tenellis, difflluxi- bilibus, cylindricis, sporis 8, seriatis, didymis, fuscis. — Nuc- leus in immaturis — carneus, Pseudovalsa Lyeii. a) Fungus pycnidifer. — Stau- rosperum Lycii. Rbh. Fung. eur. Clinterium Lycii. b) Fun- gus conidifer. — Fusarium Lyceii — mihi olim. Tuberculis primum tectis, dein erumpentibus, globosis, carneis, demum fuscis vel fusco nigris, rugulosis, e microstylosporis curvatis, falciformibus conglutinatis. c) Fungus ascophorus - Pseudo- valsa Lyeii (Duby). Nachträge, Ag. Armill. melleus Vahl. Oedipus nov. subsp. Stipes spongioso-farctus, elasticus, 2—4‘ longus, bulbose dilatatus, 1—1'/,‘ crassus et crassior, apicem versus attenu- atus, supra annulum e lamellis decurrentibus sulcatus, junior tela arachnoidea albida obtextus, hac disparente pulverulentus argillaceus, ad basim olivaceo-fuscescens, plerumque nervis distantibus striatus. Velum bombycinum, primo cortinae- forme, expansum subtus haud raro squamulis flavidis rufisque eleganter variegatum, demum ad marginem pilei disparens, ad stipitem annulum sistens superum, paene apicalem. Pileus disco carnosus, stipiti contignus, ceterum tenuis, pulvinatus, obtusus, junior squamulis fibrosis squarrosis, pileo vix obscu- rioribus vestitus, ex argillaceo vel ochraceo rufescens, mar- gine integer. Lamellae sinuato adnatae, decurrentes, sub- distantes, brevioribus mixtae, pallidaeecarneo albidae, demum rufescentes, haud, albo farinosae, nec caespites pulvere albo conspurcantes. Boletinus.n. gen. Hymenophorum celluloso lacunosum, ab hymenio non discretum, tramae instar inter cellulas des- cendens; hinc cellulae in carne pilei immutata nidulantes, et nec ab hoc, nec ab se invicem separabiles. Fungus car- nosus, putrescens, stipite centrali velato. Bolet sp. auctt. — Boletinus cavipes (Opat). — In silvis montanis et inferal- pinis ad terram, sed etiam in trunco muscoso lectus. — Stipes centralis elasticus, tenax, medulla molliori farctus et demum cavus, subaequalis velsursum attenuatus, 2—3‘ longus, — 119 — 34." crassus, basi dilatata radicoso appendiculatus, impo- litus vel fibrilloso squamulosus, fulventi brunneus. Cortina membranaceo — fibrosa, albida, partim margini pilei, partim apici stipitis adhaerens, demum penitus disparens. Pileus e convexo planus vel depressus carnosus, lentus (haud fra- gilis) 11/;— 3“ latus, siccus, fulvus squamulis fibrillosis vesti- tus. Hymenium pileo obscurius, fulvo- vel demum olivaceo- fuscum, celluloso-lacunosum porosumque, venis quibusdam prominentioribus, radiantibus, ramosis, anastomosantibus per- cursum. Lacunae a venis his interceptae et in cellulas, minores effiguratae, poros sistunt compositos, irregulares, sublabyrinthiformes, et in stipite decurrentes, rete superficiale formant. — Caro tenax at mollis, pilei flavescens, stipitis alba. Odor subnullus. Sopra le Feleci Denominate Struthiopteris e delle Loco piu’ strette affiniMemoria del Conte Vittore Trevisan. (Estr. dal Vol. XIV. Serie III. degli Atti dell’ Istituto veneto die scienze, lettere ed arti.) Vorliegender Aufsatz ist eines Auszuges nicht gut fähig. Ref. erlaubt sich daher nur auf das Allerwichtigste auf- merksam zu machen. Der Verfasser bespricht zuerst die Geschichte der Genera Struthlopteris, Osmunda, Blechnum und der Verwandten und kommt dann rücksichtlich der Blechneae Gaudich. zu folgen- der Anordnung: Lomaria Willd. Sori marginal. Folia biform. Struthiopteris Weis. Folia biform. Sori dial Distaxia Presl. Folia uniform, j OT medial, Blechnum L. Folia uniform. \ ParablechnumPresl.Folia biform. f nervuli liberi Sori costales in disco praeter Orthogramma Presl. Folia biform. |connexionemre- (Sori mediales)| ceptacularem liberi Salpinchlaena Sm. Folia RS be (Sori costales) Sadleria Kaulf. juxta costam areolas arcuatas formantes. (Sori subcostales.) Folia uniformia. Blechnidium Moore ad marginem liberi, in disco areolas angulares formantes. (Sori subcosta- les.) Folia uniformia. Blechneae, admarginemconnexi Nervuli anastomosantes. — 10 — Es sei hierzu bemerkt, dass der Verf. unter Struthiopteris Weis. diejenigen Arten von Blechnum zusammenfasst, welche doppeltgestaltige Blätter und Sori mediales besitzen, während er unter seinem Blechnum die Arten mit einförmigen Blättern und Sori costales begreift. Eine zweite Tabelle giebt eine Uebersicht über die Pterideae, Oincinaleae, Blechneae, Taenitideae und Vittarieae. Polipodiaceae soris determinatis. Sori nervis nervulisve pluribus transversim et costae vel margini parallele insiden- tes, receptaculum lineare anastomosi nervor folio fertili solum propriae, impositum occupantes, 1. Pterideae indusio proprio nullo. margine foliirevo- 2. Cincinaleae indusio proprio | luto, indusium spu- laterali, receptaculi la- [ rium simulante, tus costale occupante, occultati. Sori instructi. Be 3. Blechneae. Indusio proprio fi en] u laterali, receptaculi la- tus marginale occupante, margine folii instructi. re R 4. Taenitideae, Indusio, pro- occultatl, prio nullo. 5. Vittarieae. Sori ad marginem folii in ipsa folii substantia immersi. Unter Matteuccia Todaro fasst der Verf. Onoclea und Struthiopteris Willd. zusammen. Rip. E Louis Pire, Prof. de Botanique, Recherches bryo- logiques. Revue de quelque genres de mousses pleurocarpes. Fasc. 1 und 2. Gand, 1868. Eine dankenswerthe Arbeit, die zwar im Allgemeinen nichts Neues bringt, für die belgische Lokalflora aber von um so grösserem Interesse ist, Diese beiden Hefte umfassen die pleurocarpischen Moose mit 83 Arten. Jeder Gattung ist eine analytische Uebersicht ihrer Arten beigegeben, die das Bestimmen wesentlich erleichtert. Die Diagnosen und sonst beigegebenen Notizen sind in französischer Sprache. — 121 — Extrait du Bulletin de la Soc. bot. de France. Tome XIV. Seance du 22 mars 1867. Vingt-deux mois de colonne dans le Sahara Algerien et en Kabylie par M. le capitaine E. G. Paris. Der durch viele interessante Entdeckungen auch aus der Bryotheca europaea bekannte Commandant Paris ver- öffentlicht hier einen Bericht über eine Anzahl Excursionen in dem oben angegebenen Gebiete und zählt die dabei ge- sammelten Phanerogamen und Kryptogamen auf. Diagnosen fehlen. Bald am Anfange erwähnt er eine in Gesellschaft des H. Letourneux gesammelte Riella, die in einer eiskalten, mitten aus der heissen Ebene des Maison-Carree hervor- sprudelnden Quelle gefunden wurde und sich im frischen Zustande durch einen auffallenden Geruch nach Wanzen auszeichnete. Clauson hat diese Art in seinem Herbarium Fontanesianum normale unter dem falschen Namen R. helico- phylla Mont. veröffentlicht. Gottsche nannte sie R. Parisii und so veröffentlichte sie Rabenhorst 1866, während sie Letourneux 1867 als R. Clausonis publicirte.. Bemerkens- werth sind ausserdem Pteris lanceolata Desf., Equisetum palustre L.; es wäre von Interesse, dieses Equisetum einer Untersuchung zu unterziehen, da es für Afrika neu ist. — Scolopendrium Hemionitis Sw. Barbula Muelleri Br., iner- mis Brch., laevipila Brid., inermis Br. Scleropodium ille- cebrum, Fissidens Bonvaleti Paris et Schpr. — Grimmia Schultzii Br. et Sch. Funaria hibernica, Bryum torquescens, Bartramia strieta, Leptodon, Rhynchostegium Welwitschii Sbh., Eurhynch. circinatum. J. M. Mousses des Environs de Cherbourg. Par Aug. Le Jolis. (Extrait des M&@moires de la Soc. imper. des Scienc. Natur. de Cherbourg. Tome XIV. 1868. In der Einleitung weist der Verf. auf Bodenbeschaffen- heit und Klima von Cherbourg hin, welche das Auftreten so vieler seltner und eigenthümlicher Arten bedingen. Dia- gnosen neuer Arten kommen nicht vor. Die Hauptarbeit besteht aus einem systematischen Verzeichnisse aller im Ge- biete vorkommenden Moose, unter denen wir die wichtigsten hervorheben: Phascum rectum, Archidium alternifol., Gymnostomum tortile, Cynodontium Bruntoni, Dieranum Scottianum, Campy- lopus brevipilus, Pottia truncata var. subcylindrica, Pottia Wilsoni, P. Starkeana, Didymodon cylindricus, Trichostomum — 12 — littorale Mitten in Seemanns Journ. of. botan. 1868 p. 99 pl. 77 fig. 7, 8, 9. T. mutabile, Barbula ruraliformis Besche- relle in Bull. Soc. bot. de France T. XI. (1864) p. 335, B. laevipila, B. cuneifolia Brid., B. vinealis, Grimmia maritima Turn., G. crinita, G. orbicularis, G. trichophylla, (+. Schultzii, Ptychomitrium, Zygodon viridissimus, Z. conoideus, Ulota phyllantha, Örthotrichum rivulare Turn., ©. pulchellum Sm., Entosthodon TempletoniSchwaegr., Funaria calcareaWahlenb, Bryum torquescens, B. alpinum, Cryphaea, Leptodon, Neckera pumila, Pterygophyllum, Pterogonium gracile, Scleropodium illecebrum, Eurhynch. eircinatum, Eu. striatulum, Eu. pumi- lum, Eu. Stokesii. Hypnum polygamum. Von Sphagnen nur S. acutif., cusp., molluscum, subse- cund. und eymbif. Auffallend ist das Fehlen aller Anomodonten, des Mnium cuspidatum und androgynum. J.M. M. A. Millardet, des genres Atichia, Myriangium et Naetrocymbe. Strasbourg, 1868. (Separatabzug aus dem 6. Bande der Mem. de la Soc. des sc. nat, de Strasbourg.) Diese Arbeit ist mir erst jetzt durch Herrn Professor Buchinger zugegangen. Es war mir eine freudige Ueber- raschung, die Untersuchung der Atichia mit der meinigen ganz übereinstimmend zu finden, deren Resultat eben ist, dass die Atichia Mosigii keine Flechte, sondern Pilz ist. Der Verfasser giebt schliesslich eine verbesserte und erweiterte Diagnose mit ganz vorzüglicher Abbildung: Atichia Fw. Thallus parvus, nigro- -fuscus, rotundatus, centro cortici applicatus, profunde ineisus, lobis irregulariter dichotomis, extremis acutis. Thalli superficie verrueis nodulosis, sub- pedicellatis, colore obscuriore occupata. Verrucae e cellulis moniliformi-conjunctis, oblongis, pariete crasso, infuscato con- stantes, MoX Centro dehiscentes, sensimque fatiscentes. Thallus structura homoeomericus, e@ cellulis constans hyalinis, irregula- riter rotundato- difformibus, substantia gelatinosa circumductis; strato corticali superiore filamentis moniliformibus curtis, cellulis extremis (exterioribus) infuscatis constituto. Gelatina thallina, pro more, iodo intense coerulescens. Plantula materie viridi plane destituta, fungis adscribenda. Spec. unica: Atichia Mosigii Fw. Syn. Collema glomerulosum Ach.-Hypodictyon lichenoides Mill. olim. — 123 — Sie tritt in zwei Formen auf, nämlich a) corticicola — major, b) foliicola == minor. Zuerst wurde sie von Mosig im Riesengebirge an Zweigen von Abies entdeckt, darauf an Lindenästen beim Heidelberger Schloss von v. Zwackh, dann von Hofmeister an Nadeln von Pinus balsamea, vor Kurzem bei Freiburg in Br. an Nadeln von Abies und Blättern von Viscum album von Kraus, eben- daselbst von Sickenberger und Sauerbeck, fast gleichzeitig in den Anlagen um Carlsruhe von Bausch aufgefunden. Myriangium Mont et Beck. Von dieser Gattung, von der wir 2 Arten genau kennen und eine fragliche aus Australien besitzen, gilt nach Millardet’s sehr gründlicher Untersuchung und exacten Beschreibung dasselbe, was wir von der Atichia erfahren haben. Montagne, Beckeley, Nylander, Stitzenberger und andere Lichenologen halten diese Pflänzchen für Flechten, obgleich sie weder Chlorophyll noch einen diesem verwandten Farbstoff besitzen, und stellen sie zu den Collemaceen oder diesen doch zunächst. Aus der Millardet’schen Untersuchung ergiebt sich, dass sie unzweifel- haft Pilze sind, die am naturgemässesten bei den Ascomy- ceten zwischen den Tuberaceen und Pyrenomyceten einzu- rangiren sind. M. Duriaei ist auf Tafel III in vortrefflich ausgeführten Zeichnungen dargestellt. Netrocymbe. Unter diesen Namen veröffentlichte Körber in seinen Lichenes selecti Germaniae sub No. 58 (ohne Jahreszahl) cine vermeinte Flechte, die er in seiner Parerga Seite 441 und 442 beschreibt. Identisch hiermit ist das von Massalongo einige Jahre später (1860) in s. Esame comparativo di alcune generi di licheni (Atti dell’ Istituto Veneto di scienze etc. V. 3.) bekannt gemachte genus Cocco- dinium. Beide Lichenologen haben, wie die Beschreibungen ergeben, dies Pflänzchen genau untersucht und doch haben sie ihr ihre systematische Stelle bei den Flechten angewiesen. Herr Millardet giebt uns nun hier auf Tafel II ein sehr instructives Bild, erläutert durch eine genügende Beschrei- bung, woraus sich zur Evidenz ergiebt, dass wir eine Sphae- riacee mit dem ausgeprägtesten Character vor uns haben und es daher schwer zu begreifen ist, wie Körber, Massalongo u. a. sie zu den Collemaceen stellen konnten. Hieran schliessen sich: Studien über den färbenden Stoff der Phycochromaceen und Diatomeen von M.G. Kraus und M. A. Millardet, und darauf von letzterem noch über die Keimung der Zygosporen, Closterium und Staurastrum — 124 — und den Schluss bildet die Beschreibung einer neuen Algen- gattung der Chlorosporeen, genannt Phycopeltis nov. gen. Phycoma orbiculare, discoideum, unico cellularum strato constitutum, tota pagina inferiore adnatum. Cellularum dis- positio radiata, filamenta sistens dichotoma, acrobrya, arcte coalita. Cytioplasma colore aureo-viride insigne. Zoosporae numerosae, plasmatis divisione simultanea ortae, ovoideae, eiliis binis praeditae. Speciesunica: Ph. epiphiton. Fig. 29—55. Planta minima, Omm., 1 latitudine haud excedens. Zoo- sporae Omm., 005 lang. Lebt auf der oberen Blattfläche verschiedener Pflanzen, besonders der Acies pectinata, Epheu, Rubus. In feuchten Wäldern bei Freiburg im Br. entdeckt vom Autor. Casimir Roumegu6re, Cryptogamie illustree ou histoire des familles naturelles des plantes acotyledones d’Europe. Paris et Toulouse, 1868. Es liegt uns das erste gr. []Heft, enthaltend famille des Lichens, vor, mit 927 Figuren, die hauptsächlichsten Repräsentanten der Gattungen, in natürlicher Grösse, sowie die Anatomie der Vegetations- und Reproductions-Organe in starker Vergrösserung. Der Verfasser schliesst sich in seinen Ansichten und in der systematischen Anordnung Nylander an. Familien und Gattungen haben eine in französischer Sprache verfasste Diagnose. Die Species werden nur den Namen nach in der Reihenfolge, wie sie sich in Nylander’s Synopsis finden, aufgeführt. Diejenigen Arten, welche nicht abgebildet sind, lassen sich folglich auch nicht bestimmen. Der Werth des Werkes würde sehr wesentlich gestiegen sein, wenn den Arten auch nur eine kurze Diagnose beigegeben worden wäre. Die Abbildungen sind sehr roh. Preis 25 Frances. In gleicher Weise werden auch die übrigen Abtheilungen der Kryptogamen erscheinen. Eine Aufforderung zur Sub- scription liegt uns vor. Demnächst werden die Pilze in 1063, zum Theil colorirten Figuren, mit 184 Seiten Text erscheinen. — 15 — L. Rabenhorst, Bryotheca europaea. Die Laub- moose Europa’s in getrockneten Exemplaren. Fasc. XXII. No. 1051 bis 1100. Dresden, 1869. Herr Professor S. OÖ. Lindberg hat diesem Hefte eine rectificirte Etiquette zu No. 1021 beigegeben. Statt Lampro- phyllum carneum muss es L. pulchellum (Hedw.) heissen. Es beruht dies allein auf einem lapsus calami; denn schon 1850 hat er in der Ak. Förh. XVI. p. 208 auf den „annu- lus latus, triplex, operculo arctissime adhaesens“, aufmerksam gemacht, worauf das nov. genus mit gegründet ist. Die interessantesten Arten dieses Heftes sind: Pottia cavifolia var. gracilis Wels, Pottia mutica Vent. nov. sp. mit Diagnose, welche wir jedoch schon in Hedwigia No. 6 p. 66 bei Ge- legenheit des Referates des Erb. critt. ital. gegeben haben; Ephemerella recurvifolia (Dicks.) aus der Neumark (Preussen) von Herrn R. Ruthe eingeliefert; Sphaerangium triquetrum (Spruce) ebendaher; Physcomitrella patens Schpr. aus den Carpathen; Entosthodon Duriaei Mont. aus Algier von Herrn Commandant Paris eingesandt; Wersia serrulata Funk, Oreas Martiana, Bryum Blindi' und Hypnum exannulatum var. Rotae DNotris aus Graubünden von Herrn Dr. Pfeffer; Campylopus setifolius Schpr. B. E. Suppl., Zygodon gracı- lis Wils., Bryum murale Wils. und Amblystegium fluvia- tile (Sw.) aus England von Herrn Hunt; Campylopus poly- trichoides und Trematodon longecollis Michx. sammelte Herr Dr. Kiaer 1868 auf der Insel Ischia; Dieranum viride (Sull.) Lindd. (Syn. Dier. thraustophyllum Spruce, Campy- lopus viridis Sull. et Lesq. Dieranum thraustum Schpr.) und Plagiothecium s£riatellum (Brid.) von Herrn Lindberg in Finland gesammelt. Herr Juratzka sandte seine Barbula insidiosa nov. Sp., eine zwischen Barb. fallax und Tricho- stomum rigidulum stehende, im Wienersandstein-Gebirge längs der Bergbäche ziemlich verbreitete Art, ferner lieferte derselbe sein Bryum macrostomum (= Bryum erythrocarpum var. 6. turfaceum Schpr.) aus der Umgegend von Wien, Barbula caespitosa Schwaegr., aus dem südlichen Frank- reich bei Cannes von Herrn A. Metzler eingeliefert. Unter den ÖOrthotrichen ist besonders O.tenellum und O. cupulatum var. Rudolphianum (Lchm.) hervorzuheben, ersteres ist von J. B. Wilson aus England, und zugleich aus der Umgegend von Münster von Herrn Pf. Wienkamp, letzteres aus West- phalen von Herrn Dr. H. Müller eingesandt. Herr R. Ruthe in Bärwalde lieferte aus der Neumark unter mehreren schönen Beiträgen auch ein neues Bryum, benannt Br. (Cladodium) luridum mit folgender Beschreibung: Habituell einigen — 16 — Formen des Bryum inclinatum Sw. und mehr noch des Br. pallens ähnelnd. Die Pflanzen wachsen vereinzelt oder in kleinen lockeren Räschen beisammen. Die Blätter sind gelblichgrün, oben braun überlaufen, breit-eiförmig, lanzett- lich zugespitzt, stark gehöhlt und bis zur Mitte wenig zurück- gerollt, bis zur Spitze schmal bräunlich gerandet, ganzrandig, selten oben undeutlich gezähnelt; die Rippe stark in eine meist glatte braune Granne auslaufend; Blattzellen sehr weit, sechsseitig rhombisch. Blüthen stets zwittrig. Die Frucht auf starkem, sehr rothem Stiele herabhängend, aus schmalem, mit dem Sporangium meist gleich langem, trocken sehr zu- sammengezogenem Halse, länglich birnförmig, etwas schief, ockergelb mit schwach röthlichem Munde. Ring breit. Deckel klein, hochgewölbt, nicht oder stumpflich gespitzt. Der Mundbesatz sehr eigenthümlich, kräftig, die Zähne gross, unten lebhaft rostroth, hyalin gerandet, trocken nach Aussen gebogen. Die Fortsätze schmal, deren Aussenwand tief, buchtig ausgeschweift, die sehr schmale Durchbrechung von einem dünnen, an den Articulationen sich anheftenden Faden durchzogen. Die Cilien verkümmert, aus einem oder 2 bis 3 Zellgliedern gebildet, selten länger, verhältnissmässig stark. Fruchtreife Anfang Juni. — Hypnum (Scleropodium) ile- cebrum (Schw.) sandte unter mehreren werthvollen, zum Theil für den nächsten Fascikel noch reservirten Beiträgen Herr W. Curnow aus Penzance. Von Herrn Fr. Arnold wurde Rhynchostegium ruscif. var. atlanticum aus Ober- franken und von Herrn Professor Milde Anomodon apiculatus Br. et Schpr. aus der Umgegend von Friedland in Schlesien eingeliefert. Deichmann Branth, Verzeichniss der Flechten der däni- schen Halbinsel Jütland (ist aus den Saerskilt Aftryk af Botanisk Tidsskrift, ardet Bind. Kjobenhavn 1867, be- sonders abgedruckt). Verzeichnet finden sich 169 Species, ohne Diagnosen, aber mit genauer Angabe der Fundorte und der Finder. Die Arten sind meist in Sinne Nylanders, nach dessen syste- matischer Anordnung mit Zugrundelegung der Lichenes Scandinaviae aufgeführt. Das Ganze zeigt von grossem Fleisse, mit welchem der Herr Pfarrer das Gebiet durchforscht hat, entspricht den Breitegraden, wie wir es aus andern Localfloren kennen. — 1271 — Kleinere Mittheilungen. Mnium cinechidioides erhielt ich in schönen sterilen, weib- lichen Exemplaren aus dem Rhöngebirge, wo es Herr Apotheker Dannenberg entdeckte. Bryum Klinggraeffii Schpr. ist unstreitig eine höchst aus- gezeichnete Art, die feuchte Sandplätze vorzugsweise liebt; ich beobachtete sie diesen Sommer mehrfach in unendlicher Menge um Breslau. Bryum alpinum L. Findet sich in der tiefsten Ebene um Breslau auf der rechten Oderuferseite in Ausstichen und an Eisenbahndämmen in unsäglicher Menge. Steril. Bryum Mildeanum Jur. Ausgedehnte sterile Rasen an einem Bache auf einem Steine in Görbersdorf in Schlesien. Dieranum circinatum Schr. Kommt auch bei Aders- bach vor (Milde) und scheint nur Form des Dicranodontium longirostre zu sein. Anomodon apiculatus B. S. Um Görbersdorf bei Fried- land in Schlesien ist diese Art auf Melaphyrfelsen so ver- breitet, dass sie als eine Charakterpflanze dieses Gebirges anzusehen ist; nur sehr selten kommt sie an Acer plato- noides mit Anom. longifolius vor. — Anom. viticulosus ist in dieser Gegend dagegen sehr selten. Anomodon apiculatus ist merklich kleiner als letzterer und seine Rasen niedriger und dichter. Am Basalte des Buchberges im Isergebirge sammelte diese seltene Art mit Brachythec. laetum und Hylocomium Oakesii Herr Limpricht. Auf Basalt in der Rhön sammelte Geheeb sogar fructificirende Exemplaren.*) J.M. Kurze Notiz. Bei Agde in Frankreich, wo auch J/soötes Duriaei und I. setacea vorkommen, ist neuerdings für Frankreich auch Pilularia minuta entdeckt und von Herrn Duval-Jouve an J. Milde mitgetheilt worden. *) Sind für die Bryothek eingeliefert. L. R. — 13 — Bücher-Anzeige. Bei Eduard Kummer in Leipzig sind erschienen und durch jede Buchhandlung zur Ansicht zu beziehen: Rabenhorst, Dr. L., Kryptogamen-Flora von Sachsen, der Ober-Lausitz, Thüringen und Nordböhmen, mit Berücksichtigung der benachbarten Länder. Erste Ab- theilung. Algen im weitesten Sinne, Leber- und Laub- moose. Mit über 200 Illustrationen, sämmtliche Algen- gattungen bildlich darstellend. 8. geh. 1863. Preis 3 Thlr. 6 Ngr. Die zweite Abtheilung, Flechten enthaltend, erscheint Michaelis 1869. Rabenhorst, Dr. L., Flora Europaea algarum aquae dulcis et submarinae. Cum figuris generum omnium xylo- graphice impressis. Sectio I. Algas diatomaceas complectens. 8. geh. 1864. Preis 2 Thlr. Sectio II. Algas phycochromaceas complectens. 8, geh. 1865. Preis 2 Thlr. 10 Negr. Sectio III. Algas chlorophyllophyceas, melanophyceas et rhodophyceas complectens. 8. geh. 1868. Preis 3 Thlr. 10 Ngr. Rabenhorst, Dr. L., Beiträge zur nähern Kenntniss und Verbreitung der Algen. I. Heft. Mit 7 lithographirten Tafeln. gr. 4. geh. 1863. Preis 1 Thlr. 20 Ngr. II. Heft. Mit 3 lithographirten Tafeln. gr. 4. geh. 1867. Preis 1 Thir. 20 Ngr. Rabenhorst,. Dr. L., Die Süsswasser- Diatomaceen (Baeillarien). Für Freunde der Mikroskopie bearbeitet. Mit 10 lithographirten Tafeln. gr. 4. cart. 1853. Laden- preis 2 Thlr. Im Selbstverlag des Herausgebers sind Fortsetzungen seiner Sammlungen erschienen: L. Rabenhorst, Bryotheca europaea. Fasc. XXI. No. 1051—1100. — Hepaticae europaeae. Dec. 45—47. No. 441—470. Mit 5 Tafeln Abbildungen. — Algen Europa’s. Dec. 213 und 214. No. 2121-2140. Redaction: Druck und Verlag L. Rabenhorst in Dresden. von (, Heinrich in Dresden. 9. HEDWIGIA. 1860. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. en ——m m nenn Inhalt: Ad. Schmidt, Man mikroskopire hinter einem Schirm! — Repertorium: re über a Beulen Einschlüsse in Dia- manten und über Bildung derselben. — G. de Saporta, über Asplenium Petrarchae DC. — M. Kuhn, Beiträge zur mexican. Farnflora. — L. Rabenhorst, Algen Europa’s. — Gottsche et Rabenhorst, Hepaticae europaeae. — J. C. Munkert, Beitrag zur Augsburger Pilzflora. — Anzeige von A. v. Krempelhuber. Man mikroskopire hinter einem Schirm! Ich war im vergangenen Winter genöthigt, in einem Zim- mer zu mikroskopiren, welches mir nur ein kaum nennens- werthes Stückchen klaren Himmels bot: gleichwohl gab mir mein Belthlesches Mikroskop Bilder von einer mir bis- her noch nicht weiter vorgekommenen Eleganz und Schärfe. Als ich im Frühjahr mein Mikroskop in meinem gewöhn- lichen Arbeitszimmer aufstellte, erschrak ich förmlich, denn es leistete nicht mehr, als andere gleich gute. Ich hatte hier offenbar zu viel Licht, obwohl ich vorschriftsmässig 6 Fuss vom Fenster entfernt sass. Ein zunächst nur roh hergestell- ter Pappschirm mit kleiner Oeffnung half dem Uebelstande sofort ab. Der wurde dann bald durch einen zweckmässiger construirten ersetzt, in dessen grosse Oeffnung sich, je nach Beschaffenheit des Himmels, verschiedene Diaphragmen von 1, 2 und 3 Zoll Durchmesser einschieben liessen, und der unten seitlich so ausgeschnitten war, dass er das Zeichenpult nicht beschattete. Beim weiteren Gebrauche dieses Schirmes traten bedeutende Effecte zu Tage, an die ich Anfangs nicht gedacht hatte. Mit seiner Hülfe kann man nicht nur zweck- mässiger als durch Stellung des Spiegels oder Auf- und Niederschieben des Condensors die Beleuchtung moderiren, sondern man beherrscht damit geradezu das zu beobachtende Object. Ist einem die Einstellung eines schwer zu lösenden Gegenstandes einmal vorzüglich gelungen, so entschliesst man sich ungern zu der kleinsten Aenderung der Beleuch- tung, denn man weiss bestimmt, dass das ausgezeichnete Bild damit verloren En und für's erste nicht wieder zu gewinnen ist. In solchem Falle bleibt mein Mikroskop un- verändert stehen; durch Entfernen oder Nähern\ des Se durch Verschieben desselben nach rechts und links kann j0 Y 26 1350 NV [i a alle Eflecte hervorbringen, die man sonst durch Verände- | rungen am Beleuchtungsapparate erzielt. Das ist namentlich für den Zeichner wichtig, der während des Zeichnens sein Öbjcet ja inmerfort studiren muss, um den wahrgenommenen Erscheinungen möglichst auf den Grund zu kommen. Bei der geringsten Verrückung des Schirmes verändert sich das mikroskopische Bild und man kann jede Erscheinung mit Sicherheit repetiren. Wer sich von der überraschenden Wirkung eines solchen Schirmes überzeugen will, nehme besonders Pleurosigma formosum und Actinoptychus undu- latus zur Hand. An dem erstern werden unter den mancher- lei Stellungen des Schirmes die verschiedenen Schraffirungen nacheinander vorzugsweise scharf hervortreten ‚ man wird aber auch bald nur solche finden ‚ bei welchen neben den diagonalen Streifen die feineren Querlinien und die noch feineren Längslinien gleichzeitig deutlich wahrzunehmen sind. An einem grösseren Exemplar von Actinoptychus ündulatus wird man die drei in höherem Fokus liegenden Felder, wie Pleurosigma angulatum, mit drei Liniens stemen, die drei andern, wie Pleurosigma formosum, mit vier Liniensystemen bedeckt finden. In wie hohem Grade das Mikroskop durch solch einen Schirm an Kraft gewinnt, davon kann man sich am besten überzeugen, wenn man ein schwer zu lösendes Object bei starker Ver erst mit dem Schirme betrachtet und dann plötzlich den Schirm entfernt. Verschiedene Fach- männer haben ihre Ueberraschung über die Wirkungen mei- nes Schirmes bereits ausgesprochen und ihm entschieden den Vorzug gegeben vor denen von Hartnack und Chevalier. Darum darf ich seine Anwendung allen Mikroskopikern dringend empfehlen. Man mache ihn etwa 6 Zoll höher, als das Mikroskop, damit er die bei starken Vergrösserungen so lästigen auf das Ocular fallenden Lichtstrahlen abfange, gebe ihm eine Breite von 7—8 Zoll, lasse die Dia hragmen in ihrer niedrig- sten Stellung mit dem Object sich ie und beschwere den kleinen (am besten dreieckigen) Fuss durch eingeleg- tes Blei. Bekanntlich ward von England aus darauf aufmerksam gemacht, dass das Mikroskop in einem dunkeln Zimmer mit kleiner Oeffnung im Fensterladen eine grösste Kraft ent- wickle. Mit Recht ward dagegen eingewandt, dass der Con- trast zwischen dem hellen Sohfelde und dem dunkeln Zimmer die Augen gefährde, und dass man im dunkeln Zimmer nicht zeichnen könne, Hier haben wir alle Vortheile eines — 131 — dunkeln Zimmers und bei weitem mehr ohne alle Gefahr für das Auge. Aschersleben, im September 1869. Adolf Schmidt, Archidiakonus. Repertorium. Wöppert, über algenartige Einschlüsse in Dia- manten und über Bildung derselben, mit 1 Tafel. (Aus den Abhandl. der Schles. Ges, für vaterl, Cultur 1869 besonders abgedruckt.) Schon im J. 1864 hat der Verf, in einer Schrift „über die Entstehung der Diamanten“ sich für neptunischen Ur- sprung derselben erklärt. Die Frage über seine organische bstammung konnte jedoch zu jener Zeit nicht zum Ab- schluss gebracht werden. In jüngster Zeit hatte nun der Verf. Gelegenheit, einen Rautendiamant zu untersuchen, an welchem sich die für die Bildung auf nassem Wege ganz besonders sprechenden Dendriten fanden, die aus äusserst zarteu schwärzlichen Körnchen bestehen, wie sie im Chal- cedon, Jaspis und andern in und mittelst des Wassers ge- bildeten Mineralien häufig wahrgenommen werden. Ein besonderes Interesse erregten jedoch zwei Diamanten- Krystalle mit grüngefärbten Einschlüssen aus dem k. mine- ralogischen Museum in Berlin. Der eine enthält eine sehr grosse Zahl von exactrunden gleichmässig gefärbten, kaum etwas zusammengedrückten Körnchen, von 0,0135 mm. Grösse, die aber selbst an den Stellen, wo sie sehr dicht aneinander liegen, nicht ineinander fliessen, sondern immer noch deut- lich begrenzt erscheinen, sich auch nicht abplatten. Fig. 2 und 3 auf Tab. 1 stellen dieselben in "/ızo und "/soo mal, Vergrösserung dar. Sie erinnern sofort an eine Palmellacee, zumal an Protococcus . pluvialis. Der zweite enthält eine Algenform von gleich grüner Farbe, weniger rundliche, sondern längliche, etwas in die Breite gezogene Körnchen, die oft kettenartig an einander hängen, aber auch häufig einzeln oder gepaart vorkommen, in welchem Falle sie dann durch einen joch- oder brückenartigen Fortsatz von ver- schiedener Breite mit einander verbunden, oder auch endlich zu einem grösseren Körper vereinigt sind. Fig. 7 stellt diese verschiedenen Zustände in 30%, Vergr. dar. Da diese der Conjugation einiger niederer Algen verwandte Form oft vor- komınen, so lassen sie sich nicht ohne Weiteres in das Ge- biet der zufälligen Bildungen verweisen, Diese Form gleicht am sneisten der Palmogloea macrococca, wie sie Al. Braun 5 | in 8. Betrachtungen über die Vergüngung in der Natur ab- gebildet hat. Der Verf. erörtert nun das Pro und Contra über die Algennatur dieser Einschlüsse, glaubt aber nach der Erweiterung unserer bisherigen Kenntnisse über das Vorkommen organischer Reste in bisher für versteinerungs- leer erklärten geschichteten, der Lagerstätte des Diamants gleichaltriger Gesteinen, die Existenz von organischen Wesen in seiner Bildungszeit annehmen zu dürfen, und so trägt er kein Bedenken, beide hier beschriebene algenartige Gebilde mit systematischen Namen zu bezeichnen, ersteres als Proto- coccus adamantinus, letzteres als Palmogloeites ada- mantinus. Der Verf. kommt nun noch einmal auf die Frage über die Entstehung des Diamanten zurück und gewinnt schliess- lich das Resultat, dass der Diamant sich anfänglich in einem weichen amorphen Zustande befunden habe, und aus diesem sich allmälig erhärtend krystallinisch sich absonderte, ein Vorgang, für den es nicht an Analogien fehlt, so bei dem gef Iten, anfänglich amorphen Kalke, aus dem sich je nach er Temperatur Arragonit bei höherer oder kohlens. Kalk bei niederer Temperatur bildet; ferner die allmälige Aus- scheidung des sogenannten Algarottenpulvers; die Trennung der Kieselerde in amorpher Form oder in Opal und in Krystallen; des Zuckers und des sogenannten Gersten- zuckers u. 8». w. Bei der Ausscheidung der also anfäng- lichen Diamantenmasse konnten sehr leicht Pflanzenreste verschiedener Art hineingerathen und später von den in- zwischen gebildeten Krystallen eingeschlossen werden, wozu ebenfalls genügende Beispiele vorhanden sind. ı. Bulletin de la Soc. bot. de France. 1867. 26. April. G. de Saporta, über Asplenium Petrarchae DC. Die Entdeckung dieses Farns wird bekanntlich allgemein Guerin zugeschrieben, welcher ihn von Vaucluse an De Can- dolle schickte; nie sei jedoch derselbe in den Grotten bei Vaucluse wiedergefunden worden, es komme daselbst nur Asplenium Halleri vor, ja Saporta habe von Guerin selbst ein Exemplar seines A. Petrarchae in Händen gehabt und dies sei Asplenium Halleri gewesen. Es sei demnach höchst wahrscheirlich, dass Guerin nur letztere Pflanze gesammelt habe, während Suffren an De Candolle aus der Gegend von Salon ächtes A. Petrarchae geschickt habe. Saporta be- schreibt nun genauer die Standesverhältnisse, namentlich aus den Umgebungen von Aix und vergleicht die Pflanze selbst — 13 — genauer mit A. Trichomanes. In der Diagnose vermisst man jedoch sehr wesentliche Unterscheidungsmerkmale, so die nicht-geflügelte Spindel, den drüsigen Schleier, die un- durchsichtigen Spreuschuppen. Die dazu gehörige Tafel IV. giebt ein gutes Habitus-Bild. J. M. Beiträge zur mexican. Farnflora. Von M. Kuhn. Separat- Abdruck aus den Abhandlung der naturf, Gesell- schaft zu Halle. Bd. XI. 1869, Der Verfasser giebt ein Verzeichniss der vom Oberst Bolewlawski in Wien in den Jahren 1862 und 1863 in Mexico gesammelten Farne. Wenn dasselbe auch die Flora Mexico’s nicht besonders bereichert, so bringt es doch eine Anzahl schätzbarer Bemerkungen über Synonymie und Begrenzung der Arten. | 1. Gymnogramme leptophylla und chaerophylla unter- scheiden sich nach dem Ve auch durch die Gefäss- bündel des Stipes; bei ersterer 1, bei letzterer 2. 2. Gymnogramme sinuata Presl. Identisch mit ihr ist Notholaena tectaria Desv., N. laevis Mart. et Gal., N. pruinosa Fee und N. Brackenridgii Baker. 3. Gymnogramme candida Mett. ist identisch mit Cin- einalis nivea Desv. (F'ee.) 4. Adiantum andicola Liebm. Pinnulae glauces- centes, cuneato-obovatae; sori plures rotundato-oblongi. Adiantum glauco KyLeR Hook. Pinnulae glauces- centes, trapezio-ovatae vo late-oblongae, incisae, steriles sub- integerrimae; sori oblongi vel elongati, late emarginati. Hooker vereinigt beide Arten. 5. Ad. coneinnum H. B. K. und A. lutescens Fee sind identisch. 6. Ad. erenatum Poir Syn. A. pellucens Mart, et Gal,, A. gratum Fee, A. tenerum Liebm., A. aethiopicum Eat. fıil. Dagegen sind specifisch verschieden: A. crenatum Poir (Nervi pinnularum sterilium sinus crenarum adeuntes; glandulae sporangiis admixtae nullae) und A. aethiopicumL. (Nervi pinnularum sterilium apicem dentium adeuntes; glandulae sporangis admixtae). 7. Cheilanthes elegans Desv. ist identisch mit myrio- phylla Desv.; und Ch. Marsupianthes Fee identisch mit Ch. lendigera Sw. — lanuginosa Mart. et Gal. R 8. Ch. farinosa Klf. kaum zweifelhaft identisch mit Aleuritopteris mexicana F'ee. 9. Aspidium muricatum Willd wird als eigene Art mit folgender Diagnose wiederhergestellt. Truncus erectus cum basi petiolorum paleis amplis /;—1’ longis lanceolatis - acuminatis, rigidis, fuscis 8. nigrescentibus squamosus; folıa ınembranacea s. chartacea laete s. opaco-viridia supra hine inde nigrescentia infra ad costas paleaceo-pilosa; petivlus 1a —2‘ longus basi paleis majusculis ovatis s. lanceolatis, acuminatis, rigidis fuscis, supra cum rhachi paleis minoribus e basi dilacerata in setam flaccidam desinentibus squamosus, lamina 1—3’ longa oblongo-lanceolata, acuminata, bipinnati- secta s. subtripinnatisecta; segmenta primaria numerosa brevi etiolulata 4—8° longa, lineari oblonga, acuminata, pinnulis Ds rhachi ineumbentibus; secundaria numerosa e basi inferiore cuneata superiore truncata, auriculata, trapezio-ovata s. oblonga, mucronata, serrata s. incisa 4—12 longa, lobi et serraturae patentes, mucronati; nervi fertiles abbreviati ; sori terminales, costulae approximati; indusium peltatum, tenerum, urn mox evanidum. Die wichtigsten Synonyme sind: Polypodium L., Poly- stichum Fee, Aspidium ordinatum Kze,, A. Moritzianum Klotzsch, A. crenatum Hort. Berol. Mett. Fil. hort. Lips. p. 89, A. Hartwegii Kiotzsch, A. aculeatum Mart. et Ga ‚ Poly- stichum vestitum J. Sm., P. aculeatum et grande Fee, p. rhachichlaena id., Asp. caudatum Hort., A. arboreum Klotzsch. var. Muelleri Mett. Segmenta secundaria margine subcalloso pauci-serrato-mucronato; nervi fertiles et steriles fere semper excurrentes; sori dorsales. Syn. A. Muelleri Mett. var. incisa, Segmenta secund. profunde pinnatisecta, laciniae lanceolato-ovatae, mucronato-acuminatae. var. Montevidensis. Segmenta secund. e basi in- feriore cuneata, superiore exciso truncata, mucronato-auri- culata, trapezio-oblonga, mucronata vel mucronato -serrata, sori exindusiati, Syn. Polyp. montevidense Spreng., Polyst. Sellowianum Presl., P. mierophyllum Klotzsch. Was der Autor über die Gefässbündel bei Asplenium sagt, hat Re- ferent bereits 1866 in No. 48 der botan. Zeitung von H. v. Mohl und Schlechtendal in seinem Aufsatze über Atbyrium ausführlich entwickelt, und später weiter verfolgt; er kann Jinzufügen, dass die Zahl der Asplenium-Arten, in deren Stipes die Gefüssbündel keine oder unbedeutende Verände- rungen in ihrem Verlaufe erleiden, sehr gross ist und. dass es sich für die Praxis empfiehlt, die Beschaffenheit des Ge- fässbündels in der halben Höhe des Stipes für die Beschrei- bung zu verwenden. Endlich hat sich Ref. überzeugt, dass leider zuletzt doch keine scharfe Gränze zwischen Asplenium- und Diplazium Gefässbündel zu ziehen ist und ersteres in letzteres bei ınanchen Arten übergeht. Ich nenne nur As- plenium laserpitiifolium Lam., welches die neueren Auicren a einstimmig zu Asplenium bringen, welches in der That auch die für Asplenium so characteristischen „Paleae clathratae“ besitzt (vergl. Milde, Bot. Ztg. I. c. pag. 374) und dabei Gefässbündel im Stipes zeigt, die zuletzt ganz in die von Athyrium und Diplazium übergehen, wie ich mich durch Untersuchung eines sehr reichlichen Materials überzeugt habe, Die Schwierigkeit der Trennung von Asplenium und Di- plazium wird ausserdem noch dadurch vermehrt, dass bei ächten Diplazien sowohl Paleae clathratae, wie Paleae cy- stopteroideae vorkommen, 10. Polypodium olivaceum Liebm, identisch mit P. Ehrenbergianum Kl.; dagegen unterscheidet sich letzteres durch „laciniae contiguae‘“ infimae deorsum solutae, mani- feste serratae von P. Martensis Mett. mit laciniae s. segmenta distineta integerrima, 11. P. plebejum Schldl. Synonyma sind: P. Kar- winskyanum A. Br.; P. Madrense J. Sm., P. cartilagineum Presl, P. macrocarpum N. ab E., P. leucostieton Kze. var. columbiensis. Lamina 10—18 longa petiolo ad 8° imposita, laciniae adnatae, lanceolatac, e basi versus api- cem deerescentes, longe acuminatae, grosse serratae, nervi tri-quadrifurcati. P. leucosticton Kze., P. sporadolepis Mett. e. p. P. Karwinskyanum Eat. Das ähnliche P. nigripes Hook. besitzt eine Nervatio Marginariae, P. plebejum jedoch „nervi liberi“. 12. P. thyssanolepis A. Br. und P. squamatum L. werden specifisch unterschieden. aj P. thyssanolepis. Paleae rhizomatis pallide ru- fescentes s. subfuscae, ovato-lanceolatae, margine pallodiore tenuissime ciliatae, laminae ovato-lanceolatae, acuminatae, eiliatae; folia oblonga, laciniae paucae, oblongae s. lanceo- latae, integerrimae; maculae Marginariae. Syn. P. rhayadiolepis Fee. — Goniophlebium Fee. — P. incanum N. ab E. — P. squamatum Hook. 5) P. squamatum L. Paleae rhizomatis rufo-ferrugi- neae & basi ovata lanceolato subulatae, ciliatae in setam desi- nentes, laminae supra sparse, infra densius e basi rotundata multifido-lacerae s. fimbriato-ciliatae in setam longissimam patentem desinentes seta dejecta lepidotes; folia oblonga s. elongata, laciniae acuminatae, integerrimae; maculae Margi- nariae, ramo antico infimo erebro furcato. Syn. Lepieystis J. Sm. — Drynaria Fee. — P. Schaffneri Mett. — P. xipho- pteroides Liebm. 13. P. Lepidopteris Kze. als Synonym tritt hinzu P. lanosum Fe, — 16 — '4. Aneimia Phyllitidis Sm. vereinigt der Autor mit iraxımifolia Raddi, A, sorbifolia Schrad., A. obliqua Schrad., A. longifolia Raddi, A. densa Lk.. Dagegen bildet A. lacini- ata Lk. (A. macrophylla Sturm) eine von jener verschiedene Species. H 15. Botrychium decompositum Mart. et Gal, Der Autor fand die Nerven in die Buchten der Zähne aus- laufend. Referent kann seine Zweifel an der Richtigkeit dieser Beobachtung nicht unterdrücken. Ich fand die Nerven stets nach der Mitte des Zahnes selbst hingehen, wie es mir in diesem Augenblicke wieder ein ausgezeichnetes Frag- ment beweist, welches ich aus Mexico besitze. Botr. decompositum ist überdies eine ganz unhaltbare Art. (Confer Milde Monographia Botrychiorum. 1869. pag. 106. 107.) J. Milde. L. Rabenhorst, Algen Europa’s. Dec. 213 und 214. Dresden, 1869. Gesammelt sind diese 20 Nummern von Frau Sophia Ackermark und den Herren C. Eiben, Hilse, A. Le Jolis, de Notaris und P, Richter. Diese Doppeldekade enthält: Epithemia constrieta Breb, zu der Herr Th. Eulenstein folgende Bemerkung beifügt: Vorliegende Form stimmt mit der von Smith an der Küste von Sussex gefundenen und in der oben eitirten Figur abgebildeten Diatomee überein. Die ursprünglich von Dr. Brebisson „constrieta“ genannte und an Smith mitge- theilte Form ist kleiner und wird jetzt vom Autor selbst für verschieden gehalten und suceineta genannt, womit auch mein verstorbener Freund Arnott einverstanden war. Eine wesentliche Verschiedenheit findet aber in Wirklichkeit nicht statt, wie ein Vergleich obiger Formen mit den in meinen „Typen der Diatomaceen“ N. 35 ausgegebenen Brebisson’schen Originalexemplaren lehrt. Epithemia constrieta gehört übrigens in den Formen- kreis von Epithemia gibberula und bildet, mit Epithemia gibba, eine natürliche Gruppe, welche sich einerseits an Dentieula, andrerseits an Amphiprora complexa Greg. an- schliesst. Letztere Verwandtschaft zeigen besonders gut die grössten englischen Exemplare von 3” Länge. Liemophora paradoxa, gemischt mit Cocconeis Scutellum Ehrb., Synedra affınis ktz., zu deren Formenkreis auch Synedra tabulata und S. Arcus gehören, Fagilaria capueina Desm., Closterium parvulum Naeg., Cosmarium margariti- ferum (Turp.), Hydroepicoccum Genuense DeN. nov. sp., die Beschreibung Bose neuen Chlorophyllalge ist be- — 1397 — reits in Hedwigia 1869 p. 86 mitgetheilt, Lyngbya luteofusca var, subirridis ktz., Schizosiphon lagopus Ktz., Schizos. Le- normandi Ktz., Oscillaria subuliformis Harv., Zonotrichia (Euactis) Lenormandiana Ktz., Sphaerozyga velutina (Breb.), Ulva enteromorpha var. compressa (L.) forma a. Cornucopiae L. J., Ulothrix flacca Thur., Bostrychia scorpioides Mont, Chondrus crispus f. augustifrons und f. latifrons, Cladostephus spongiosus Ag., Fucus ceranoides L. Gottsche und Rabenhorst, Hepaticae europaeae. Die Lebermoose Europa’s in getrockneten Exemplaren. Dec. 45—47, N. 441—470, mit kritischem Text und 5 Tafeln Abbildungen. Dresden, 1869. Diese Tripeldekade enthält: Blyttia Lyellii Endl., von Herrn P. Dreesen bei Bonn gesammelt. In dem Rasen finden sich alle Zustände von der Blüthe bis zur vollkommenen Frucht. Das Längs- bündel verholzter Zellen in der Mittellinie des Laubes lässt sich an den eingeweichten Pflanzen durch Druck leicht iso- liren. Es wird auf den der No. 295 beigegebenen Text ver- wiesen. Die Frucht zeigt ausser dem befruchteten Pistill 6 verödete an der Basis der Haube; am Grunde des Frucht- stiels findet sich ein involucellum, Die Frucht zeigt zwei Schichten Zellen und auf den Sporen lässt sich bei ?0%/, Vergr. eine netzartige Zeichnung erkennen, Scapania undulata, aus der Reihe A. var. speciosa. Aus der Grafschaft Wicklow in Irland von H. Mon ein- gesandt. Die cuticula der Blätter ist glatt; die meisten Pflänzchen zeigen in den Köpfchen der männlichen Blüthen- blätter zwei ausgebildete Antheridien mit wenigen kleinen schmalblättrigen rothen Paraphysen; auch besitzen mehrere Antheridien rosenfarbene Umhüllungszellen. Alicularia compressa Hook., von 2 Fundorten, nämlich aus dem Vermundthale bei circa 7000’ Höhe von Herrn Jack und aus Irland von Herrn Dr. Moore eingeliefert, Diese Alicularia ist für die Sammlung neu. In der Synopsis Hepat. sind die deutschen Standorte vergessen worden, sie ist nämlich auf dem Bockart bei Gastein und auf dem Fichtelgebirge von Funk, im Pinzgau von Dr. Grüner a worden. Die Angabe von Hübener, dass sie am rocken vorkomme, ist bisher nicht bestätigt. Den Exemplaren ist eine lith. Zeichnung beigegeben, welche in Fig. 1 u. 2 den Längsdurchschnitt der verschie- denen ? Blüthen darstellt, um zu zeigen, dass der Torus pistillorum ursprünglich in der Höhe des Ventralansatzes des zweiten Blattes steht; das befruchtete Pistill aber treibt — 183 — schliesslich seinen Fruchtstiel hinunter bis gegen den dritten Blattansatz, wo er im der Achse des Stämmchens befestigt ist. Der Kelch ist nur im obern Theil frei, oben geht er 2! Den zusammen und zeigt kleine stumpfe Zähne; rechts sieht man zwischen dem Hüllblatte und dem zweiten Blatte das umgeschlagene Hüllunterblatt; das Unterblatt des zweiten Paares war in den französischen Exemplaren aus Revin schon rudimentär, dagegen die fruchttragenden Pflanzen vom Kratzenberge (Fig. 10), obschon sie im Ganzen weit kleiner waren, stets sehr ausgebildete Amphigastrien bis zum dritten Blattpaare abwärts hatten. Die Fruchtkapsel wird Hep. Eur. I. p. 289 sq. als „kugelrund“ boss) angegeben; in der Synopsis Hepat. fehlt die Angabe ganz; wir geben des- halb die Formen 3—7 nach französischen Exemplaren, während Fig. 9 eine Frucht aus England, aus Todmorden (auf feuchten Felsen von J. Nowell gesammelt) im prisma- tischen Bilde vorführt. Fig. 6 u.7 ist eine mit 4 ungleichen Klappen aufgesprungne Frucht. Fig. 8 zeigt die herab- laufenden Blätter eines Stämmchens mit 2 durchscheinenden Amphigastrien; Amphigastrien finden sich iiberhaupt selten. Fossombronia angulosa Raddi, bei Penzance von H. W. Curnow gesammelt. Scapania compacta Ldbg. Auf der Insel Madeira iin Jahre 1865 gesammelt vom Grafen Castello de Paiva, — Unsere deutschen Pflanzen zeigen meist nur Blätter, die wie einfach zusammengebogen erscheinen; an den Exemplaren aus Madeira erscheint der ae een dem Veritrallamden aufgesetzt, so dass dadurch am Kiel des Blattes ein breiterer oder schmälerer Rand entsteht, der manchmal flügelartig erscheint. Indessen ist diese Erscheinung nicht an allen Räschen gleich, was ich bei der Durchsicht der Paiva’schen Ei im Strassburger Museum, wo diese Form in sehr vielen Rasen reichlich vertreten war, gesehen habe. In den Knospen zeigen Perichaetialblätter wie Kelche kleine Zähne am Rande, die aber hier durch das Grössenverhältniss der Theile zu einander mehr in die Augen fallen, als an den ausgewachsenen Pflanzen. Unsere deutschen Exemplare weichen hierin nicht ab, Jungermannia setacea Web., mit vielen jungen Kelchen aus England. Jungermannia Wilsoniana N. ab E. Hayle, in Cornwallis Angliae leg. W. Curnow. Sie ist für die Samm- Jung neu. In der Synopsis Hepat. wird noch schliesslich die Frage aufgeworfen an Jung. Coreyraeae forma? Für die Nichtbesitzer der Synopsis wird hierbei bemerkt, dass bei Jungermannia Corcyraea (Synops. p. 103 n. 63), als Re deren Forma # elongata et laxior die Jungermannia turbi- nata Raddi der Jungermanniogr. etrusca aufgeführt wird, welche N. ab E. in seinen Hep. Eur. III. p. 547, Anmerkung und II. p 43 als Synonym zu Jungerm. inflata y hinstellte. Petalophyllum Ralfsii G., in Cornwall von W. Curnow gesammelt. Dioica. Frons procumbens late obovata, furcata, superne lamellata, nervo subtus prominente. Perian- thium infundibuliforme ore dentato. Calyptra intra perian- thium deoperta. Capsula sphaerica, irregulariter dehiscens. Sporae retieulatae. Damit vergleiche N. = E. Hep. Eur. II. BR 352 sq. das von der Form Diplolsan Lyellii ö. lamellata esagte, Madotheca rivularis Nees, aus Schweden von H. Scheuz eingesandt. Jungermannia barbata A. attenuata Synops. Aus Finnland von H. Prof. $S. O. Lindberg eingeliefert. Jung. inflata Hudson, aus England von H. W. Curnow und aus der Umgegend von Stockholm durch H. Prof. S. OÖ. Lindberg eingeliefert. Geocalyx graveolens Nees von 2 Fundorten, aus Tyrol von H. Jack und aus Finnland von H. Prof. 8. O. Lindberg eingesandt. Eine beigegebene Tafel veranschaulicht die näheren Verhältnisse und einige Eigenthümlichkeiten des Fruchtbaues: Die weibliche Blüte entspringt hinter dem Amphigastrium und bildet eine Knospe von mehreren kleinen Blättern (4—5), die wenige Pistille einschliessen. Nach der Befruchtung eines Pistills gestaltet sich die Knospe zu einem kleinen Knötchen, das unter dem Mikroskop erbsenförmig erscheint. Hierbei sind nun die Hüllblätter an ihrem ur- sprünglichen Platze stehen geblieben, aber die Basis der nospe hat sich ihrem Anziehungspunkte am Stengel ent- gegengesetzt, nach aussen und unten gedehnt, und bildet so schliesslich das Perigynium, welches die Gestalt und etwa die halbe Grösse einer Ameisenpuppe (vulgo Ameisenei) hat. In ihm reift die Frucht; bei dem Durchtritt durch den obern, fasst geschlossenen Theil des Perigyniums gehen die Blüthenblättchen oft verloren, aber vor dem Durchtritt findet man sie; 6 Perigynien mit halbreifer Frucht haben diese kleine Blätterkrone in gleicher Vollkommenheit, dagegen findet man bei reifen Früchten, die der verstorbene Apo- theker Hübner im Mai 1857 so reichlich um Dresden (Hb. Rabenhorst) sammelte, nach dem Durchtritt oben am Peri- gynium einen Substanzverlust, wobei das Hüllkrönchen ver- loren gegangen ist. Auch Nees gebt l. c. p. 402 an, dass sie später schwinden. Nach der Befruchtung des ursprüng- lich von diesen Blättchen umstandenen Pistilla sinkt dies — 140 — letztere gleichsam durch sie hindurch, indem es eine Seiten- wand der Knospe vor sich her drängt; die Hüllblätter bleiben unbehelligt stehen, aber unter ihnen entwickeln sich neue Zellen, die gleichsam den leeren Raum wieder schliessen und nur einen engen Gang zwischen sich lassen, ähnlich wie dies bei Calypogeia Trichomanis der Fall ist. Fig. 1 Biene einen Längsdurchschnitt eines halbreifen Perigyniums, er Halstheil zeigt einen Canal mit eiförmig in denselben hineinragenden Zellen, die auch nach dem Durchtritt der Frucht noch zu sehen sind; dieser Gang öffnet sich zwischen den Hüllblättern. Der Halstheil des Perigyniums bildet ee eine Domartige Wölbung über der mit der Haube ekleideten Frucht; ungefähr wo die Haube mit dem Peri- gynium verwachsen ist, sieht man rechts an der Innenwand des Perigyniums ein verödetes Pistill, denn nicht das ein- zelne befruchtete Pistill, sondern der ganze Torus pistillo- rum senkte sich nach unten Am Grunde des Fruchtstiels sieht man das Involucellum, dessen Nees auch schon Hep. Eur. II. p. 402 erwähnt. Neben den weiblichen Blüthen oder in ihrer Nähe findet man öfters die kleinen Aeste mit der & Inflorescenz (Fig. 3); die Perigonialblätter bleiben immer klein, haben aber im Verhältniss spitzere Blattlappen als die Stengelblätter, auch haben sie einen Zahn an der Basis des Dorsalrandes, welcher sich etwas einwärts krümmt, um die Antheridie in seinem Sinus aufzunehmen (Fig. 4, 5). Die Amphigastrien des d Aestchens gleichen in der Gestalt ganz denen des Stämmchens. Sarcoscyphus Ehrharti Corda, var. «. Bei Bern gesammelt von H. Fischer. Obschon der getrocknete Rasen schwarz aussieht, hat das aufgeweichte einzelne Blatt nur eine trübgrüne Farbe, der selten etwas braun beigemischt ist. Bei starker Vergrösserung (30%, ) erscheint die Zell- wandung mehr oder minder braun, an den Ecken mehr oder minder dreieckig verdickt, an deren Umkreise dann die starkgrünen Chlorophylikörper liegen, während die Mitte hyalin ist. und von meist 2 oder 3 leuchtend weisser körni- gen Zellkörpern eingenommen wird, welche in der Länge 2 Chlorophylikörnern gleichkommen; der Umriss ist mituuter höckerig und sie gleichen deshalb mehr der Form einer langen Kartoffel, als einem länglichen Ei; wenn 3 Körper da sind oder gar 4, so nähern sie sich mehr dem Runden; in dem hellern Theil des Blattdiskus heben sie sich so slänzend ab, wie bei Alicularia scalaris; in dem trüberen Theil nehmen sie eine unklare Farbe an, die einen Stich in's Grüne oder Bräunliche hat. Aehnliche Zellkörper hat auch Dr. Holle (Zellenbläschen der Lebermoose P. 20 fig. 1) bei Sarcoscyphus Ehrharti beschrieben. Die vorkommenden — 41 — Würzelchen sind meistens weiss, aber einzelne doch hell- violett oder hellweinfarben; dabei ist zu bemerken, dass bei Exemplaren von Sarcoscyphus Ehrharti aus dem Cha- mouni-Thal von den Aiguilles rouges, und bei einer durch längere Blätter etwas abweichenden Form dieser Pflanze, die an Felsen beim Bokardsee im Salzburgischen von W. Baur im August 1863 gesammelt ist, stellenweise purpur- rothe Wurzeln vorkommen, die sich unter den Blättern des Stammes sowohl, als an den Flagellen entwickeln. Dies ist bis jetzt nirgends bemerkt worden. Wenn Nees in Hep. Eur. I. p. 122 in seinen allgemeinen Bemerkungen über Sarcoscyphus sagt: „die gewöhnlichen zarten Wurzelfasern der Lebermoose fehlen hier,“ so hat er dies nicht streng nach dem Wortlaut genommen, sondern es kann sich nur auf reichliche Erscheinung der Wurzeln bei den andern Lebermoosen beziehen, denn bei S. Funckii p. 137 sagt er selbst, dass die Stämmchen „nur stellenweise eine Anheftung durch kurze Saughärchen zeigen“, Scapania irrigua Nees und Frullania Tamarisei Nees lieferte H. W. Curnow, beide aus der Umgegend von Penzance in Cornwall. Scapania undulata Nees, aus dem Mordgrund bei Dresden, vom Herausgeber selbst. Die Cuticula des Blattes ist vollkommen glatt. In der Trerminalknospe fanden sich männliche Blüthen, das einzelne Perigonialblatt gewöhnlich mit 2 Antheridien; die inneren Knospenblätter hatten am oberen Rande beider Lappen Keimbrutkörner; der einzige vorhandene Kelch zeigte an der nach rückwärts umge- bogenen Mündung einige wenige kleine Zähne. Pellia epiphylla var. intermedia. In den Kar- pathen gesammelt von C. Kalchbrenner. In der Hedwigia am citirten Ort hat Gottsche auf eine Mittelform zwischen P. epiphylla und calycina aufmerksam gemacht, die Herr Jack am Mummelsee gefunden hatte und die uns jetzt aus den Karpathen geschickt ist. Die Kelchschuppe, die hinten meist nicht schliesst (nur in einzelnen Exemplaren mit einer niedrigen Wand ringförmig wird), die weit aus dem In- volucrum heraustretende Haube gehören der Pellia epiphylla an; die Ausnahmefälle, wo die Kelchschuppe ringförmig wird, das kleinere Laub wie die kleinere Kapsel leiten. hin- über zur Pellia calycina Taylor. * Sarcoscyphns densifolius var. faseicularis Nees, Jung. orcadensis Hook, beide aus Tyrol und Sar- coscyphus Funkii von Graubündten aus drei verschie- denen Lokalitäten von H. Jack eingeliefert. Alle bis zum Schluss folgende Nummern wurden ebenfalls von H. Jack eingesandt, wir werden deshalb nur die Fundorte nennen, WEN Anthoceros laevis L, mit reifer Frucht, aus Tyrol. Aneura multifida Dumort. #. ambrosioides d 2, mit jungen und alten Fruchtansätzen. Die aus Tyrol mit- getheilten Pflanzen eignen sich ganz vortrefflich zum Studium, weil sie alle Zustände der Blüthe, Antheridien und Pistille, vom ersten Stadium bis zum ausgebildeten Zustande ent- halten. Das hauptsächlichste Unterschäidungszeichen für Anenra multifida bleibt immer der mehr oder minder linsen- förmige Querschnitt des Hauptstamms von 8—10 Zellen- reihen in der Mitte, wogegen die Ränder sehr abnehmen, daher zeigt dann das Laub, bei durchfallendem Lichte ge- sehen, scheinbar einen nicht scharf begrenzten breiten Mittel- nerv. Dies Zeichen fehlt bei A pinnatifida, deren Laub dünner, flacher und breiter ist, ebenso wie bei A. palmata, deren Form f. laxa wohl mit A. multifida y Ailiformis ver- wechselt wird; aber auch hier giebt der Stamm, wenn man einen Querschnitt macht, eine Figur mit mehr paralleler Dorsal- und Bauchfläche, keine biconvexe Figur. Jungermannia minuta 2. protracta var. ß. ca- pillaris, aus Tyrol. Scapania subalpina Nees, von Prättigau in Grau- bündten, mit lith, Tafel, Jungermannia juläcea Light£., v. clavuligera glaucescens, ebendaher, Jung. scutata Web, f., aus dem Montafuner Thale in Tyrol. Wir geben hier die Angabe Spruce’s aus den Musci et Hepat. Decak (Trans. Bot. Soc. III. p. 210), wo- von bei Nees nichts erwähnt ist. „Regelmässig (normally) finden sich 2 Hüllblätter mit einem dazwischenstehenden Amphigastrium, und das oberste Hüllblatt ist mit dem Perianth. auf etwa ein Drittel seiner Länge verwachsen. Das Periantbium ist nach unten sehr dick. und zeigt 3—4 Zellen im Durchschnitt, man könnte es an dieser Stelle also eher als eine Aushöhlung der Stengelspitze betrachten. Die Haube ist mit der Innenwand des Der über die Hälfte seiner Länge verwachsen, wie Hooker dies richtig abbildet, aber worauf in der Synopsis keine Rücksicht genommen ist. Diese Charaktere bringen diese Species schr nahe an Harpanthus Flotovianus, während sie sie weit von der in der Synopsis ihr zunächststehenden Pflanze Jung. Mülleri und bantriensis entfernen.“ Die Aehnlichkeit des ? Fruchtstandes, der Amphigastrien und selbst der Blätter bringt Spruce dazu, dieser Pflanze ferner den Namen „Harpanthus scutatus“ zu vindiciren. Fände nun Jemand in seinem Räschen einen ausgewachsenen Kelch mit reifer oder halbreifer Frucht, so müsste der Längs- schnitt ähnliche Verhältnisse wie Harpanihus Flotovianus — 13 — zeigen, (lessen durchgeschnittenen Fruchtstand man gefälligst bei n. 379 im Bilde vergleichen wolle. Die mitgetheilten Pflanzen zeigen ausser der Ventral-Entwickelung der Knospe, dass dieselbe 2 vollständige Blattviertel hat und dass die Perichaetialblätter wie das Amphigastrium an dem Seiten- rande einige Erhöhungen oder Zähne haben, Jung. albescens Hook., aus dem Montafuner Thale in Tyrol. Sehr selten mit Frucht. Da das aus dem Hooker copirte Bild in Ekart’s Synopsis Jung. nicht mehr der Zeit entspricht, so ist eine nach der Natur entworfene Prisma- Zeichnung beigegeben, in denen die Amphigastrien mit a, die Hüllblätter mit f. p. bezeichnet sind. Das Amphig. in- volucrale ist an der Spitze höchstens leicht ausgerandet; die Stamm-Amphigastrien haben häufig einerseits oder jederseits einen era re An den Hüllblättern der zweiten Fructi- fication findet sich noch am Seitenrande ein lappenartiger Zahn. Zur leichtern Unterscheidung von Jungerm, islandiea soll n. 386 dieser Sammlung verglichen werden, deren Bild dort mitgetheilt ist. Jung. hyalina Lyell., aus der Gegend von Salem im Badenschen. Ohne Widerrede giebt wohl Jeder zu, dass sich die Basis der Haube im Grunde des Kelches befindet; schneidet man aber ein fruchttragendes Perianthium der Länge nach durch, so sieht man, dass die Höhlung des Perianthiums fast bis zum Ansatzpuncte des 2. Blattes hin- unter geht. Mit diesem untern Theil des Perianthiums sind aber die beiden Hüllblätter mehr oder minder verwachsen, deshalb zeigt das Perianthium hier auf dem Durchschnitt 4 Zellen. In der Synops. Hepat. wie in den Hep, Eur. sind die Hüllblätter bei Jung. erenulata, nana, caespiticia und hyalina als „perianthio appressa‘“ bezeichnet, während sie bei Jung. obovata cum Der connata genannt werden. Man darf aber nur die Hüllblätter bei Jg. hyalina abbiegen, besonders wenn man sich einen Längsschnitt durch das Perianthium gemacht hat, um zu finden, dass hier ein ähn- liches Verhältniss wie bei Jg. obovata stattfindet, aber sie sind nicht so hoch hinauf mit dem Kelche verwachsen. ‚Jung. (?) Silvrettae nov. sp., aus einer Quelle am Silvretta-Gletscher. Leider steril, daher auch noch fraglich, ob überhaupt eine Jungermannia oder ein Sarcoscyphus. m mn. = MH Anzeige. Soeben ist erschienen: Cl. v. Krempelhuber, Geschichte und Litteratur der Liche- nologie von den ältesten Zeiten bis zum Schlusse des Jahres 1865. Zweiter Band. München 1869. VI. et 776 Seiten gr. 8. Mit dem Bildnisse des Verfassers, Selbst- verlag des Verfassers. Inhalt: Abthl. I. Die Stellung der Lichenen in den bisher proponirten künstlichen und natürlichen allgemeinen Pflanzensystemen. Abthl. II. Die Flechten - Systeme und Flechten-Genera, 62 an der Zahl, mit den Diagnosen der Ordnungen, Tribus und Gattungen etc. — Alphabetisches Verzeichniss sämmtlicher Flechten -Genera und Subgenera. Abtbhl. III. Die sämmtlichen bekaunten Flechten-Species, ca, 5000, chronologisch nach ihrer Entdeckung unter Angabe der betreffenden Autoren und der Werke, in welchen jede Species zuerst beschrieben worden, geordnet. — Alphabeti- sches Verzeichniss sämmtlicher Flechten-Species. Der ungetheilte Beifall, mit welchem der L, 1867 er- schienene Band obigen Werkes bisher aufgenommen worden ist, hat mich ermuthigt, diesem I. Bande auch den II. so schnell als dies möglich war, folgen zu lassen und somit das ganze Werk genau nach dem im vorigen Jahre ausgegebenen Prospecte zum Abschlusse zu bringen. Ich erlaube mir nun, die Lichenologen des In- und Aus- landes, sowie Alle, welche sich für die Lichenologie und die Geschichte der Botanik überhaupt interessiren, insbesondere aber die Directionen der Staats- Universitäts- und sonstigen öffentlichen Bibliotheken, in welchen ein Werk, wie das in Rede stehende, welches die vollständige Geschichte und Littera- tur einer Wissenschaft behandelt, denn doch nicht fehlen sollte, zur Anschaffung desselben hiermit wiederholt einzuladen. Der oben angeführte II. Band ist zu dem Preise von 4 Thalern preuss. (= 7 fl. oder francs), der I. Band aber zu dem früheren Preise von 2 Thlr. 26 Sgr. (= 5 fl. oder 11 francs) entweder direct von dem Unterzeichneten oder auch durch eine beliebige Buchhandlung (namentlich durch die Buchhandlnng von Kaiser in München) zu beziehen und ist in letzterem Falle von dem Käufer ausser obigem Preise noch die übliche Provision zu bezahlen. Der I, wie der I. Band wird auch einzeln abgegeben und auf Verlangen auch zur Einsicht mitgetheilt. München, im August 1869. A. v. Krempelhuber. (Amalienstrasse No. 3 in München.) Redaction: Druck und Verlag L. Rabenhorst in Dresden, von (0. Heinrich in Dresden, » 0. HEDWIGIA, 1500 Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Inhalt: Repertorium: Abbe Ravaud, Liste des nourv. esp&ces de . Mousses observ&e dans la Dauphined. — Eng. Fournier, Sur la valeur du Genre Be a — Dr. Aug. Jaeger, Enumeratio Generum et Specierum Fissidentacearum adjectis nonnullis Adno- tationibus de earum literatura et distributione geographica. — Dr. Jul. Milde, Bryologia Silesiaca. Laubmooe-Plora von Nord- und Mittel-Deutschland. — De Notaris, Epilogo della Briologia Italiana. — Kleinere Mittheilungen. Repertorium. Liste des nouv. esp&ces de Mousses observde dans la Dauphine. Abbe Ravaud. (Bull. de la Soc. bot. de France. 28. Nov. 1867.) Ausser einem Verzeichnisse von Arten werden auch einige neue Species aufgeführt und beschrieben. Bryum tenue Ravaud. - Caespites condensati, radi- eulis. rufis inter se cohaerentes, supra laete virides, infra rubentes. Caulis 1—2 unciales vel longiores, simplices vel fastigiato-ramosi, filiformes, ramulis julaceis. Folia apice ramulorum ovato -lanceolata, acuminata, caulina breviora, late ovata, sensim acuminata, saepius submutica, omnia concava, margine integerrimo plano haud limbato, reti laxiore, nitenti-viridia. Capsula breviter pedicellata, subito pendula, solida, lutescens, sub ore paulum constricta, oper- culo mamillari nitido rufo, Peristomi dentes externi lutescen- tes, interni albicantes. . Quoad caespitum colorem et caules filiformes B. tenue satis refert Anomobryum julaceum, a quo foliorum reti om- nino recedit. Leider fehlen nähere Angaben über Blüthenstand und Peristom. Hypnum curvatum Schimp. in lit. Caespites incohaerentes, molles, supra lutescenti-virides, infra sordide straminei, foliis emortuis suberadiculosi. Caulis flexuoso-erectus, simplex aut parce ramulosus, ramulis brevibus, apice subito uncinato-curvatus. Folia secunda falcata EB calia oblongo-lanceolata, plus vel minus acuminata, daulma AN/AN breviora, ovato-oblonga, breviter acuminata vel submutiea aut- © IN etiam mutica integerrima, ecostata, areolatione angustissima Y 17 26 1880 — 16 — vermiculari-Iineari ut in H, cupressiforni, cwi proximum qui- dem est, sed a quo tamen primo visu forma minus eleganti distincetum apparet, nec non et supra relatis characteribus. Blüthenstand wird nicht erwähnt. Bescherelle bemerkt in derselben Sitzung, dass Barbula papillosa Wils. wohl nur verkrüppelte Form der B. laevipila sei, eine Ansicht, die Ref. schon desshalb für ganz ungerecht- fertigt hält, weil beide Arten ganz verschieden bekleidet sind, ‚B. papillosa constant mit einfach zugespitzten, langen Pa- pillen, B. laevipila mit kurzen, zweispitzigen Warzen. Sur la valeur du Genre Aconiopteris. Eug. Four- nier. (Bull. de la Soc. bot. de Fr. 27. Dec. 1867) Das Genus Aconiopteris wurde von Presl auf einige Acrostichum-Arten gegründet und ist characterisirt durch einen verdickten Blattrand, welcher die Nerven des Blattes auf- nimmt. Nach Fee gehören hierher: A. longifolia, A. gladiata, A. Richardi Fee. Dieser Character der Aconiopteris ist aber in der Wirklichkeit nicht so leicht festzustellen. Fournier verwirft daher dieses Genus, ebenso das Geschlecht Hynıe- nodium, welches die Tracht des Acrostichum und secundäre anastomosirende Nerven besitzt, welche letztere aber auch 2. B. bei einer Aconiopteris (A. gladiata) vorkommen. Diese letztere Art hat folgende Synonymie: Acrostichum BE iiektun Bory herb. A. dissimile- Kze. Pl. Poepp. in Linn. IX. 28. Fee Acr. p. 44. No. 49. A. Sar- torii Liebm, Mexic. Bregner. p. 166 No. 6. Aconiopteris gladiata Fee Acr. Eine monströse Form dieser Art hat dimorphe Blätter, Roze glaubt, dass Genera und Species der Farne auch durch Beschaffenheit der Pro- thallien characterisirt werden können, da diese Organe von sehr verschiedener Beschaffenheit vorkämen. Enumeratio Generum et Specierum Fissidenta- cearum adjectis nonnullis Adnotationibus de earum literatura et distributione geographica Auctore Dr. Aug. Jaeger. Sangalli. 1869. Der Verfasser stellt in der Vorrede eine Bearbeitung einer vollsändigen Synopsis muscorum in Aussicht, in der Voraussetzung, er werde in seinem Unternehmen von allen Moosfreunden unterstützt werden. Als ein Beispiel, wie er die Sache zu behandeln gedenke, übergiebt er dem botan. Publikum obige Aufzählung der Arten der Genera Fissidens und Conomitrium, die er. beide im Schlimper'schen Sinne — 4 — aufiasst. Die Enumeratio briugt die Synonyme nach geo- graphischer Verbreitung, dagegen fehlen Diagnosen, selbst bei der neuen Art F. hydrophilus Jgr. (bei Tee heis in Baden mit F. grandifrons, rufulus und erassipes in Gesell- schaft gefunden). Die 165 Arten Fissidens werden nach der Vertheilung der Früchte angeordnet. Von Conomitrium unterscheidet der. Verf. 9 Arten: C. Julianum Mont,, C. Bor- bonieum, C. Müll., C. Mexicanum Schimp., ©. Hedwigii Mont. aus Chile, ©. Dilienii Mont aus Patagonien, €. Berterüi Mont. aus Chile, ©. capense C©. Müll. vom Cap, ©. Hydropo- gon Spruce aus Quito, C. Muelleri Hpe. aus Neu-Holland. Am Schlusse des Werkes finden wir einen genauen Index nominum et synonymorum, Vermisst wird F. gymnandrus Buse, eine ausgezeichnete Art. F. Bloxami Wils, wird als F. exilis Hdw. aufgeführt. Ref. hat bereits a. a. O. nachgewiesen, dass die Hedwig’sche Pflanze weder nach Diagnose, noch nach der Abbildung mit irgend einer Sicherheit zu F. Bloxami gezogen werden kann. F. Bambergeri Schpr. betrachtet De Notaris nur als Form des F. incurvus; auch für den Ref. ist diese Pflanze immer noch zweifelhaft. Merkwürdig bleibt 1) der sehr wechseinde Blüthenstand (bald dioec., bald polygam.) und 2) der oft fehlende Blattsaum, namentlich an der sterilen Pflanze. F. ineurvus W. et M. und F. crassipes betrachtet Jäger als 2 verschiedene Arten, dagegen den F. pusillus Wils, als Form des F. incuryvus. Dem Ref. ist es jetzt fast zweifellos, dass alle 3 nur eine Art bilden. F. incurvus von nassen Felsen in Schlesien steht zwischen F. crassipes und F. ineurvus. — F. rupestris Wils. führt der Verf. nur aus Italien und England an; diese Art ist in Deutschland sehr verbreitet, auch in Schlesien nicht selten. J. M. Bryologia Silesiaca. Laubmoos-Flora von Nord- und Mittel- Deutschland unter besonderer Berück- sichtigung Schlesiens und mit Hinzunahme der Floren von Jütland, Holland, der Rheinpfalz, von Baden, Franken, Böhmen, Mähren und der Umgegend von München. Von Dr. Julius Milde, Prof. in Breslau, Leipzig, 1869. Verlag von Arthur Felix. | Der systematischen Behandlung des Stoffes geht eine kurze Betrachtung der wichtigsten Organe der Moose voran. Bei der Anordnung des Stoffes benutzte der Verf. die Arbeiten Schimpers, Lindbergs und De Notaris. Die acrocarp. Moose zerfallen in die Gruppen a) Musei holocarpi und b) Musei schizocarpi (Andreaea,) Die Geor-. * —_— 18 — giaceae, Polytrichaceae und Buxbaumiaceae glaubte Verf. nicht als dritte Gruppe von den Musci holocarpi trennen zu dürfen, da das Peristom doch zu wenig Uebereinstimmung zeigt. ie eleistocarpischen Moose wurden unter die Tricho- stomeae, Leptotricheae und Physcomitrieae vertheilt, da eine scharfe Abgrenzung von den Musci holocarpi durchaus un- möglich ist. Das Auftreten von spiralig verlaufenden Strei- fen an den Peristomzähnen, von Papillen, von vortretenden Querleisten wird bei den Weisien zur Begründung der Ge- nera Rhabdoweisia, Oreoweisia und Dicranoweisia benutzt. Fissidens und Conomitrium werden im Sinne Schimper’s aufgefasst und die Verschiedenheit im Peristom näher be- gründet. ürosse Schwierigkeit bietet die Tribus der Tricho- stomeae, da Trichostomum und Barbula sich in der That entsetzlich nahe stehen. Verfasser hat sich überzeugt, dass die Genera Didymodon, Desmatodon, Anacalypta ganz un- haltbar sind. Campylostelium wird wegen vollständiger Abweichung in allen T'heilen von den Seligeriaceen zu den Leptotricheen gebracht, mit denen auch das Peristom ausgezeiehnet über- einstimmt, Bei den Örthotrichen findet man eine Uebersicht nach der Beschaffenheit der Spaltöffnungen. Die Mnia werden. nach einer mehr praktischen Methode, welche das Bestimmen steriler Arten ermöglicht, aufgeführt. Die grösste Sorgfalt verwandte Verfasser auf das System der pleurocarp. Moose, welche er in 3 Hauptgruppen bringt: 1) Thuidiacei mit glanzlosen und papillösen oder warzigen Blättern (Myu- rella. Leskea. Anomodon. Pseudoleskea. Thuidium. Hetero- eladium). 2) Pterogoniacei mit glänzenden und papillösen Blättern. (Pterigynandrum und Pterogonium.) Die letztere Art nämlich wird nur irriger Weise allgemein als glatt be- zeichnet, obgleich sie, wie die erstere, am Blattrücken spitze Papillen besitzt. Die umfangreiche dritte Gruppe, die Lampro- phyllacei, zerfallen in 2 sehr ungleiche Hälften, 1) Leco- dontei ohne vertretende Leisten am Peristom ( Fabronia, Anacamptodon, Anisodon) und 2) in Sclerodontei mit vor- tretenden Leisten. Diese letztere zerlegt Verf. in folgende Ordnungen: 1. Fontinalaceae; 2. Neckeraceae; 3. Hypnaceae orthocarpae; 4. Hypnaceae camptocarpae. Die dritte Ord- nung zerfällt in die Tribus der Platygyrieae (Leucodon, Antitrichia, Lescuraea, Climacium, Platygyrium, Cylindro- thecium) und der Pylaisieae (Örthothecium, Homalothecium, Pylaisia, Isothecium), welche nach der Beschaffenheit der Dune Membran des inneren Peristoms scharf gesondert sınd, — 19 — Die einzelnen Genera werden auch auf die Beschaffen- heit des Blattzellnetzes gegründet. Die Hypnaceae camptocarpae zerfallen zunächst in zwei Subordines: Hockeriäcsie Pterygophyllum) und in Eurhynchia- ceae mit der Tribus der Hyneae, die wiederum in die zwei Subtribus der Eustegiae (Thamnium, Eurhynchium) und der Brachystegiae (Hyocomium, Plagiothecium, Amblystegium, Camptotlıecium, Brachythecium, Hypnum, Hylocomium) zer- fällt. Ptychodium wird mit Brachythecium, dagegen Rhyn- chostegium und Scleropodium mit Eurhynchium vereinigt. Bei Hylocomium hat Verf. den umgekehrten Weg einge- schlagen, wie De Notaris und das Schimper’sche Genus ein- geschränkt auf die mit Paraphyllien verseheneu Arten, die anderen jedoch zu Hypnum gebracht. Um die Flora, deren Kern die schlesische bildet, mog- lichst vollständig zu machen, hat der Verf. keine Mühe ge- scheut und er muss mit Dank anerkennen, dass seine Bemühungen allseitige Unterstützung gefunden haben. Im Ganzen werden 592 Ärten, darunter alle europäischen Sphagna beschrieben. IM Atti della R. Tniversita di @enova publicati per decreto ed a spese del Municipio di Genova. Volume I. 1869. Epilogo della Briologia Italiana del Dottore G. De Notaris, Professore di Botanica e Direttore dell’ Orto Botanico della R. Universita’ di Genova Uno dei XL. della Societa’ Italiana delle Scienze. Pag. 1—781. Vorliegendes umfangreiche, lateinisch geschriebene Werk eines der grössten Kenners europ. Moose bietet eine voll- ständige Moos -Flora Italiens mit Diagnosen und Beschrei- bungen. Bei dem gegenwärtigen Zustande der Mooskunde werden auch des Verfassers Neuerungen keine allgemeine Billigung erringen, obgleich derselbe mit höchst anerkennens- w an Sorgfalt das Ganze bearbeitet hat. Wie die Be- schreibungen lehren, hat der Verfasser das ganze Gebiet neuerdings kritisch durchgearbeitet, ein Unternehmen, wel- ches vom höchsten Eifer und Interesse für den Gegenstand zeugt. Ein Vorwort giebt einen kurzen histor. Abriss und die Einleitung bringt das Wichtigste über die verschiedenen Organe der Moose Folgendes ist eine Uebersicht des Systems, nach welchem De Notaris seinen Gegenstand behandelt: — 190 — Gohors 1. Pleurocarpi. Ser. I. Lamprophylii. Seetio L_ Peristomii dentes trabeeulati. Fontinalacei. Hookeriacei. Camptotheeii. (Thamnium. Rhynehostegium. Hylocomium. Pülium Camptotheeium. Brachytheeium. Am- blystegium. Limnobium, Hypmum. Raphodostegium. Plagio- theeium.) Isothecıi: (Neckera. Homalia. — Climacium. Homalo- thecium. Pylaisia. Isothecium. Pterogonium. — Cylindro- theeium. Lescuraea. Antitrichia, Cryphaea. Pterigynandrum. — Leueodon. Leptodon. Habrodon.) Sectio Il. Peristomii dentes haud trabeeulati. Fabro- macei (Anacamptodon. Fabronia.) Ser. I). Thuidiacei. Thuwdium. Heteroeladium. Myurella. -—- Pseudoleskva, Leskea. Dubyella, Anoeetangiaceı. Anoectaugium. Cohors IH Aecrocarpi. Ser. I. Stegoearpi, Sect. I. Taeniocarpi. Bartramiacei. (Philonotis. Breu- telia. Bartramia. Conostomum.) Aulacomntacei. Aulacomnum. Zygodon. — Amphoridium — Cynodon- tum. — Rhabdoweisia. Leucobryacei. Leucobryum. Orthotrichacen. Ulota. Orthotrichum. Encalyptacei. Encalypta Sectio 1. Homocarpi. Polytrichacei. Polytrichum. Pogonatum. Catharinea Oligotrichum. Buzbaumiacei. Buxbaumia. Diphyscium. Timmiacei. Timimia, Bryacei. Cinelidium. Mnium Bryum. Webera. Zieria. Lepto- bryum. Meestacei. Meesia. Amblyodon. — Mielichhoferia. Uatoscopium. Kunartacer. Funaria. Entosthodon. Physcomitrium. Pyramidium. — 11 — Splachnavei. | _ Splachnum. Tetraplodon. Dissodon. Tayloria. Fissidentacei. Conomitrium. Fissidens. Paludella. Paludellacei. Diehodontium. Oreoweisia. Trichostomacei. Cinclidotus Leptodontium. Trichostomum trichum. Tort Trichodon. ula. Pleurochaete. Didymodon. Pottiacei. Desmatodon. Anacalypta. Pottia. Weisiacei. Weisia. Gyranostomum. Hymenostomum: Lepto- Ceratodon. Dieoranacei. Dieranum. Dicranodontium. Dieranella. Campylopus. Sehgeriacet, Seligeria Stylostegium. Angstroemiacer. Angstroemia. Distichracei, Distichium. Tremotodontacei. Trematodon. Campylosteliacei. Campylosteliw:: Brachyodeontacei. Brachyodus. Grimmiacei. Racomitriuin. Grimmia. Schistidium. Hedwigiace:. Hedwigia. Brauntacei. Braunia, Ptychomitriacei. Coseinodon. Ptychomitrium. Tetraphidacet. Tetraphis. Schtistestegacei. ' ' Schistostega. Ser. II. Cleistocarpi. Archidiacer. Archidium. Pleuridiecei. Bruchja. Pleuridium. — 192 — Phascacei. Phascum. Physcomitrella. Systegiacet, Systegium. Ephemeracei. Ephemerum. Ser. II Schistocarpi. Andreaeacei. Andreaea. Der Verfasser lässt sich namentlich die subtilste Unter- suchung des Peristom’s angelegen sein und nimmt die ge- wonnenen Merkmale zur Begründung der Genera. Unter Rhynchostegium vereinigt derselbe Eurhynchium und Rhyn- chostegium Schimpers, sondert dagegen hidostegium de- missum ab. Als neue Arten treten hier auf Rh. meridionale (Eurh, striatum #. meridionale Bryol. eur.). Hypnum praecox Hdw., von mir häufig bei Meran be- obachtet, tritt als eigene Art auf. Brachytheeium Funckü und cirrhosum Schimp. werden hier zu Rhynchostegien; zu bemerken ist ferner noch Rh. Locarnense. Ueber die Umgrenzung von Amblystegium, Brachythe- cium, Limnobium, Hylocomium, Pylaisia, Pseudoleskea wurde bereits in Hedwigia 1867 No. 5 pag. 79, 80 berichtet. Hypnum incurvaium wird zu Plagiothecium are en und Platygyrium repens zu Cylindrothecium. Bei Leptodon Smithii heisst es: Rarius ad rupes. Um Bozen und Meran fand ich diese Pflanze nie an Bäumen, stets an Felsen. Myrinia tritt als Leskea auf. Anoectangium wird als Repräsentant einer Familie Anoectangiacei aufgestellt und den Anomodonten angereiht. Anomodon longifolius, von mir bei Meran gesammelt, wird vermisst. In der Familie der Aulacomniaceen, wo wir Aulacom- nium neben Zygodon, Amphoridium, Cynodontium und Rhab- doweisia vorfinden, wird offenbar der Hauptnachdruck auf die gestreifte Kapsel gelegt, da die Peristome der einzelnen Genera ausserordentlich von einander verschieden sind. Weisia schisti tritt als Rhabdoweisia neben Rh. denticulata auf, obgleich sie sich im Blatte und Peristome weit mehr an Cynodontium anschliesst. Unter Mnium wird M. insigne ils. vermisst. Die grösste Bereicherung erfährt Bryum, von welchem 12 Arten beschrieben werden, die in Schimpers Synopsis noch nicht behandelt sind. Unter Webera treten zwei neue Arten auf. Amblyodon und Mielichhoferia werden zu den Meesia- ceen gezogen; Tayloria splachnoides 8 obtusa Bryol. eur, en erscheint als T. Raineriana. Unter Fissidens finden wir. eine neue Art. Die Familie der Paludellacei erscheint womöglich noch fremdartiger, wie die der Aulacomniacei. Der Verf. zählt hierher Puludella, Diehodontium, Oreoweisia. Die glatte Kapsel und das papillöse Zellnetz ist das Allen Gemein- schaftliche. Trichostomaceen und Leptotrichaceen werden mit einander vereinigt. Cinclidotus wird in diese Familie aufgenommen. Ausser Tortula ruralis und intermedia wird noch eine dritte, der T. ruralis nähestehende Art als T. vi- rescens beschrieben, die vielleicht identisch mit B. palvi- njata Jur ist. T. laevipilaeformis und T. pagorum werden als Arten festgehalten. Pottia intermedia wird als Art wiederhergestellt. Zu Weisia treten als Arten: Weisia Bruntoni, W. verti- eillata (Eucladium); die Genera Gymnostomum und Hyme- nostomum werden beibehalten. Zu Dieranum werden auch Dicranella heteromalla, subu- lata, cerviculata wegen des Zellnetzes gezogen, als neue Art tritt D. Venturii auf und das vom Autor selbst mit D. Müh- lenbeckii vereinigte D. neglectum Jur. wird wieder herge- stellt. Unter Campylopus finden wir als neue Art C. adustus. Der Verfasser beschreikt überhaupt folgende Arten: ©. poly- trichoides DNtrs., C. brevipilus Bryol. eur., Ü. atrovirens DNtrs., C. fragilis Bryol. eur., ©, Schimperi Milde. (Wo und ob jemals ein Campylopus compactus Schimp. vor Camp. Schimperi Milde beschrieben worden, ist Referenten bisher immer noch unbekannt geblieben.) C. Schwartzii Schimp. — Blindia acuta tritt als Seligeria acuta auf, Racomitrium su- deticum als Grimmia procera Schistidium wird als Genus wiederhergestellt und Braunia zu den Grimmiaceen gezogen. Coseinodon und Ptychomitrium bilden die Familie der Ptychomitriacei. Der Verf. gesteht aber selbst, dass ihre Zusammenstellung grossen Bedenken unterliegt. Sphaeran- ium und My irobrrän werden mit Phascum vereinigt und hascum carniolicum zu Systegium gezogen. Species novae. Brachythecium venustum DNtrs. Dioecum; e minori- bus, dense confertum, in sicco flavescens, nitidulum. Cau- lis repens, parce radiculigerus, laxe, vage ramosus, vix nisi apicem versus subpinnatus, paraphylliis exiguis ovatis, ovato- acutis, vel obtusis praeditus, interdum apice flagelliformi- roductus. Rami erectiusculi, simplices, in sicco subteretes. olia dense imbricata, erecto-adpressa, ovata, concaviuscula, sensim vel subito-acuminato-cuspidata, margine inferne ple- rumque recurvata, superne minute serrulata, nervo tenui — 14 — supra mediüm evanesconte instructa. Perichaetialia caulinis ampliora, subenervia, inferiora acuminata, interiora abrupte euspidata. Capsula in pedunculo levi ex ovato-oblonga, cer- nua; operculum conico-subattenuatum, mucronulatum, Annulus latiusoulus, revolubilis. Peristomii dentes pugioniformes, pal- lescentes, laxiuseule trabeculati In silvis fagineis Vallis Vegezzo, in ÖOssula superiore. Accedit ad B, tauriscorum. Amblystegium Orsinianum DNtrs. Caulis pinnato -ra- mosus, setulosus, in sicco rigescens. Rami plerique simplices, crassi, erecti-patuli vel varie curvati. F'olia densissime eon- ferta, eximie falcato-secunda, juniora flavescentia, caeterum infuscata, firmiuscula, a basi late ovata, haud decurrente, sensim tenuato-subulata, saepius canaliculata, integra, nervo valido compressiusculo, rutilante, excurrente, in foliis adulti- oribus apice demum exalato instructa, in sicco chartacea, pulchre ad longitudinem sulcata. Cellulae foliorum angustae, pachydermaticae. F'ruct. ignot. In monte dei Fiori, in Appenino Praetutiana legit Orsini. Ad Aınblyst. Sendtneri accedens. Ambl. Anzianum DNtrs. Dioecum, tenerrimum, plumuy- losum, pallidissime virens. Dense et basi compacte caespi- tosum, innovationibus surrectis fastigiatum, centimetra 2 longa. Caulis vage ramosus, hie illie radiculigerus marcescens, inno- vationibus elongatis erectis continuatus. Folia laxa, patula, etiam in sicco e basi ovata lanceolata, acuta, concaviuscula, enervia. Flores feminei ad basin innovationum frequentes, oligegyni. Folia perichaetialia interiora e basi elongato- lanceolata enervi, subulata, apice denticulata, In silvis prope Bormio. (Anzi.) Limnobium reptiliforme DNtrs. Monoecum, habitu Hypuo reptili prima fronte subsimile, densiuscule fastigiato- eaespitulosum, pallide sericeo-virens. Caulis vage ramosus, ramis simplieibus divisisve surrectis. F'olia imbricata, patula, in sicco adpressa, in ramis secundata, elliptico-lanceolata, aculissima, concava, integra, margine non recurvata, basi brevissime tenuiterque binervia. Perichaetialia infima ovato- acuminata, superiora foliis propriis multoties ampliora, ob- longata, apice acuminata, valde plicata, nervo valido sub wer desinente instructa, appressa, subchartacea, Capsula oblique oblongata, cernua. Operculum conoideo-attenuatum, obtusiuseulum. Peristomii dentes luride lutescentes. In monte Petit S. Bernard, m Valle Augustae Pretoriae. (Comba ) Habrodon? Nicaeensis. Pusillus. Dioecus. Caulis radi- eulis validis, purpurascentibus adrepens, parce ramulosus, - mM — cum ramulis, in visis speciminibus, centimetrum vix longitu- dine attingens. Folia conferta patula, ovato-acutata vel brevi- acuminata, apice interdum obliquata, concava, integra, vix ıma basi cellulis aliquot elongatis, nervi rudimentum sistenti- bus notata, in sicco adpressa. Cellulae foliornm inferiores ellipsoideae, superiores rotundatae. Flores maseuli, prae planla, erassiuscule gemmacei, ad caulem vel ad basin innovatıonum, oligandri, Antheridia oblonga breviter pedicellata. Periandra ovata, acuta, apioulatave, valde concava, ener- via. Ad caudiees Olearum ad Nicaeam. Thuidium decipiens. Monoecum, habitu Amblystegii commutati vel filieini. Laxe implexum, in innovationibus virescens, vix nitidulum. Caulis in speeiminibus visis 4 cen- timetra longitudine aequans, radieulis rubescentibus para- ee praeditus, cum innovationibus conformibus, ra- mellis, diseretis, simplieibus, tenuibus, patulis, subaequilongis pinnatus. Folia caulis primarii subsquarrosa, late cordato- deltoidea apice breviter cuspidata, e basi subsaecata, utrin- que decurrente, vage plicatula, margine inferne reflexa, am- bitu ad basin et apicem praesertim denticulata, nervo valido ante apicem evanıdo praedita. F'olia pinnarumy' prae cau- linis, exigna, ovato-acuminata, nervo ultra medium produeto notata, secundo-faleata, Folia perichaetialia membranacea, pallescentia, adpressa, interiora e bası oblongata, plicatula, attenuato-subulata, superne fimbriis)aliqguot tenuibus, confervi- forınibus praedita, ‚nervo ultra medium producto instrueta. Capsula erasse elavata e basi erecta, cernua, badia. Oper- enlums iu: 5.2 % In uliginosis Vallis di Fiemme. (Venturi.) Leskea? distans. Caulis repens, gracilis, vage vel sub- pinnatim ramosus, vix radiculigerus. Rami remoti erecti vel incurvi, in sicco teretiusculi et interdum sursum incrassati. Folia laxiuscule imbricata, patula, opaca, fuscescenti-olivacea, membranacea papillata, ex ovato-lanceolata, acıtata, conca- viuscula, Shake bisulcata, margine minute denticulata, nervo valido ante apicem desinente donata, in sicco adpressa. Perichaetialia longe acuminata, tenuiora, obsolete nervata, adpressa. Varindla brevissima, Pedunculus laevis. Species imperfecte cognita. In silvis di Stupinigi prope 'Taurinum. (Romano.) Orthotrichum flaccum DNtrs. Late conferteque fasci- culato-caespitosum, expansum, vel rupibus interdum adpres- sum, caulium longitudne, centimetra 3 metiens, in innova- tionibus flavicans, caeterum fusco-rubens. Caulis a basi radi- eulosa simplex vel parce divisus, direetione varius, sub fructu innovando elongatus. Folia dense conferta, madore erecto- — 16 — patula, firmiuscula, monostromaticis contexta, e busi angüste ovata, elongate lineari-ligulata, acuta, acutissimave, carinata, ad apicem fere usque utroque margine eximie revoluta, nervo valido apicem subattingente instructa, in sicco appressa, rigi- dula, demum ad nervum apiceque rufescentia, BR deusta. Perichaetialia interiora reliquis saepe angustiora capsulam vix excedentia. Capsula e pedunculo ochream vaginula vix duplo excedente, immersa, madore brevicolla, erasse pyri- formis Jaevis, badıa, pachyderma, in sieco collo contracto urceolata, tota superiore parte 8-costata, emergens. Opereu- lum convexum, longiuseule mucronatum. Peristomii dentes 16, lineari-pugioniformes, pallide lutescentes, trabeculis punc- tato-seabris. Calyptra conico-campanulata, capsulam exce- dens, e luteo rufescens, plicata, ramentis copiosissimis strigosa. Ad rupes, rarius ad arbores in montanis Italiae supe- rioris abunde. O. Aetnense DNirs. Dense confertum, basi tasciculato- contextum, subfastigiatum, centimetra 2—3 longa, in innova- tionibus laete Havescens, ceterum infuscatum. Caulis ereetus basi valde radieulosus, innovationibus pleruinque solitariis elongatus, raro bifide ramosus. Folia dense conferta e basi erecta patula, tenuia, diaphana, cellulis monostromatieis con- texta, valde inferiori parte papillis geminatis scabra, ovato- oblongatove lanceolata, acuta, acutissimave, anguste carinata, longitudinaliterque sulcata, margine valde revoluta, nervo valıdo apicem subattingente percursa, in sicco adpressa. Co- malia ampliora, adpressa, capsulam eximie excedentia. Cap- sula vegeta, e collo brevi conoideo, crasse pyriformis, laevis, ee ia pedunculo ochrea coronıformi eineto duplo fere ongior, in sicco cyathiformis obsolete suleata. Operculum eonvexum rostellatum. Peristomii dentes 16, latiuscule pu- BEN ‚ Jutescentes, diaphani, punctato-scabridi, superne enestrati. Calyptra inflato-campanacea, capsulam excedens, plicata, parce strigosa. E monte Aetna. (Balsamo.) O Venturil DNtrs. Dense caespitosum, pulvinatum, in innovationibus saturate virens. Caulis dichotome fastigiato- ramosus, centimetrum cum dimidio longus, inferne demum denudatus, affatim radieuligerus. Folia conferta, erecto-patula, oblongo-lanceolata, carinato-canalieulata, plerumque acutissi- ma, margine utraque ad apicem fere usque plus minusve revoluta, nervo apicem subattingente instructa, utrinque valde papillato-scabra, in sicco adpressa, senio fuscescentia. Flores monoeci terminales, alternantes, masculi 'gemmacci, crassius- euli. Capsula folia comalia vix vel conspieue excedens, in peduneulo sporangio breviore defluens, crasse pyriformis, pallescens, leptoderma, ad medium octo-striata; stomata — 197 — sphinoteriformia. Opereulum convexum obtuse umbonatum. Vaginula paraphysiphora. t’alyptra fuscescens, eximie sul- cata, parce strigosa, capsulaın obtegens. Peristomü dentes 16, ambracei, binis trabecularum seriebus compositi, trabe- eulis inferioribus transverse !ineolatis. Cilia cum dentibus paribus alternantia, lutescentia, margine : sinuosa.. Ad rupes in montanis di Rabbi in Tiroli ital. (Venturi); ad alpes Zuber super Alagna ad Sessitem, (Carestia.) Ortho- tricho rupestri affine. Os microcarpum DNtrs. Deuse pulvinulatum, basi ra- diculoso contextum, centimetrum vix altum, in innovationibus saturate virens, profuse fructigerum. Caulis dichotome, fere cymose ramosus, fastigiatus, inferne cum foliis diu persisten- tibus fuscescens. Folia conferta, patula, monostromatica, papillosa, lineari-ligulata, obtusa vel subacntata, carinata, margine recurvata, nervo sub apice abrupto praedita, in sieco adpressa,: torquescentia. Comalia capsulam subaequantia. Capsula’e pedunculo ochreato, brevi, vaginulam glabram aequante, vegeta, ore coarctato, exacte ovalis vel obovata, leptoderma, 8 costata, sporangio collum aequante praedita, ir sieco. contracta, urceolata, profunde sulcata, emergens. Oper- culum conoideum, attenuatum, breve, obtusiusculum. Peristomü dentes 16. per paria concreti, pallide fuscescentes, conferte granulato-striolati, demum ad medium bifidi, Cilia 8 e basi dilatata. subulata, tenuia, dentibus breviora. Calyptra conico- campanulata, glabra, plicata, leniter fuscescens, dimidiam capsulam aequans. ; Ad truncos Mori albas in arvis vallis Intrasca ad Ver- banım. (DNtrs.) O. Tieinense DNtrs. Sparse caespitulosum, tenellum, pumilum, . 6--7. millimetra altum, in sicco e flavido fusco- ' variegatum, Caulis brevis parce innovando divisus, .Folia conferta, patula, valde tenuia, pallide lutescenti-diaphana, epapillata, e basi subovata, attenuato-ligulata, obtusa,.carinata, margine anguste revoluta, nervo ante apicem abrupto in- structa, in sieco adpressa, crispula. Capsula valde .leptoder- ma, diaphana, tota fere sporangii longitudine folia comalia excedens, vegeta, e collo in pedunculum. brevem ‚sensim: de- fluente clavata, vittis 8 pallide lutescentibus notata, in: sicco angustata, fortiter suleata. Operculum conoideo-acuminatum, peristomii. dentes 16 per paria concreti,. luteo- fuscescentes, conferte granulati, obtusiusculi. Cilia totidem dentibus bre- viora, tenwa, fugacissima. Calyptra plicata, glabra. Ad abietum truncos, in Alp. Helv. lusubr. supra Cimalmotto, (Franzoni.) — OÖ. pallens Bruchii differt foliis papillatis et -stomatibus capsulae normalibus, — 18 — Bryum baldense Ventur. Dioecum, laxiuseule fastigiato- caespitosum, in innovationibus pallide virens, ceterum sordide rubescens. Caulis purpureus sub apice innovans. Folia flaccida, inferiora et ramorum laxa, e basi constrieta late evata, ex apice acutato brevissime apiculata; comalia eonferta, ampliora, ovata, ohovatave, acuta, cuspidataque, omnia laxe Are concava, nervo purpureo ad apicem evanescente instructa, margine anguste Kr are integra, in sicco contracta, incurvato-appressa. Capsula in pedunculo purpureo, apice hamato, e collo defluente, sporangium subaequante, pyriformis Haccida, subpendula, in sieco ad collum contracta. Öpereulum convexum mamillatum. Annulus latissimus. Peristomii dentes lutescentes. Interioris segmenta ad carinam vix hiantia, ciliis ternis quaternisve saepe rudimentariis distincta. Ad rivul. in monte Baldo. (Venturi) Bryo pallenti simile et ad B. fallax Milde accedens. B. Lisae DNtrs. Dioecum. Laxe et caespitibus facile solubilibus gregarium, vix basi leviter contextum. Caulis e basi tlexuosa vel ascendente erectus, centimetrum cum dimidio longus, sub apice ramo unico innovans, senio foliis marees- centibus tectus vel inferne nudus et parce radieuligerus. Folia inferiora latiuscula, patula, oblongata, comalia dense conferta, erectiuscula, praeter intimiora, pro more decrescentia, oblonga, omnia tanuia ex apice sensim acutato, nervo valido, rufescente, tenuato, longiuscule cuspidata, margine inferne latiuscule, superne anguste revoluta, integra, in sicco adpressa. Pedunculus apice hamatus. Capsula nutans, badia ‚e collo brevi tenuato-conoideo, ovata, ore angustata, effoeta ore dila- tato, crasse pyriformis. Operculum turgide meniscatum, mamillatum, parvum. Peristomium exiguum, dentes exteriores subulati, tesselis dorsalibus ad suturas granulatis, tenues, pa:lescentes; interioris segmenta pallescentia angusta, cuspi- data, ad carinam fenestrata, cum ciliis intercalaribus ternis tenuibus, appendieulatis. In. montibus di Fonestrello in Pedemontio. (Lisa.) B. bimoideum DNtrs. Divecum. Dense eontexto-caespi- tosum. Caulis fructiger inferiori parte tomento fuseo -ferru- gineo denso penitus tectus, sub apiee ramo ut plurimum unico innovans, 2-3 centimetra longus. Folia imbricata, ereetius- cula, ovata, ellipticove-lanceolata, seusim in apicem angustato- acutata, ner'vo-rufescente attenuato, excurrente eximie cuspi- data, cuspide dentioulata, caeterum omnia carinato - concava, margine ad apicem usque dentieulatum revoluta, in sieco rigescentia, subeontorta. Comalia intimiora abbreviata, tri- angulo-elongata nervo excurrente cuspidata. Peduneulus apice arcuato-decurvus. Capsula subpendula, e collo spo- — 19 — rangio breviore crasse conoideo pyriformi-oblongata, cinna momea. Operculum grande hemisphaericum, longiuscule acuteque mucronatum. Peristomii dentes pugioniformi-subu- lati, basi connascentes. Interioris pallescentis segmenta lanceolato-cuspidata, scabrida, ad carinaım pluries fenestrata, cum ciliis ternis elongatis appendiculatis. E monte Braulio in Valle Tellina. (Rainer) Medium fere inter B. pseudotriquetrum et B. palleseens B. eirrhiferum DNtrs. Synoecum. Densissime com- pacte caespitosum. Caulis centimetrum cum dimidio vix longus, innovando ramosus, inferne radiculis fusco-atris, im- plexis obsitus. Rami infra caulis apicem nascentes, dimorphi vel breves, florigeri, capituliformes vel elongati, basi dense foliosi, superne folis remotis, minutis, squamaceis praediti, rubescentes, flagelliformes, flexuosi vel eirrhati. Folia comalia conferta, ovata, acuta, concavo-subcarinata, margine recurvata, integra vel ad apicem vix denticulata, nervo valido excurrente euspidata, in planta fructigera penitus omnia radiculis inter- clusa et marcescentia. Comalia interiora deserescentia, ob- longo-cuspidata et ovato-acutissima. ÜUapsula pendula e collo defluente sporangium subaequante, pyriformis, ore coarctata, badio fusca. Opereulum turgide meniscatum, mammillatum. Peristomii dentes breves pallescentes. Segmenta interioris lanceoiata, ad carinam fenestrata, ciliis intercalaribus nullis. Antheridia pistillidiis immixta. Ad nives deliquescentes in monte Leone, loco dicto Frassinone supra Gondo. (DNtrs.) Num Bıyi inclinati var. B. triste DNtrs. Divecum. Bryo pallenti affıne, sed facies Bryi capillaris. Gregibus latis, confertis, non contextis, pulvinatis degit, ad folia fuscescens, profuse fructigerum. Caulis erectus vel ascendens, e latere et infra apicem inno- vando fastigiato-ramosus, cum ramis solıtariis, geminis ternis ve, subinde extenuatis, centimetrum cum dimidio longus. Folia imbricata, erectiuscula, flaccida, inferiora minora, ovata, ex apice obtuse acutato apiculata, sequentia ovato-acutata, apiceque tenuato-cuspidata, omnia rufo-fuscesentia, ad axillas setulas rigidulas rufescentes denticulatas foventia, concavo- canaliculata, subeontortaque, margine cellulis elongatis an- gustis limbata, superne obsoletissime denticulata, nervo ad apicem evanescente praedita, in sicco adpressa, torquescentia, omalia interiora minora, lanceolato acutissima vel lanceo- lato-subulata. Peduneulus apice hamatus, Capsula pendula, dilute badia, e collo leniter tenuato, sporangio oblongato bre- viore, elongato -clavata, leptoderma, Operculum _depresse hemisphaericum, mucronulatum, nitidum. Peristomii dentes dilute fuscescentes, pugioniformi-subulati. Segmenta interioris — 10 — pallescenti - infuscata lanceolata, ad carinam demum hiantia, cum ciliis ternis eximie appendiculatis. Ad saxa granitica al Verbanum ad radicem del Montor- fano prope Mergozzo. (Fortsetzung folgt., Kleinere Mittheilungen. l. Da das Peristom der verschiedenen Anomodon-Arien nicht unerhebliche Verschiedenheiten zeigt, so war es mir von Interesse, durch Geheeb fast ganz reife Kapseln des A. apiculatus zur Untersuchung zu erhalteu. Vor Allem wurde die Anwesenheit eines einfachen Ringes constatirt, wonach Lindbergs Angabe zu berichtigen ist. Die Zähne des äussern Peristoms waren bleich, sehr fein papillös, an den Gelenken sehr stark eingeschnürt und mit vortretenden Querleisten versehen, demnach von der A. vitienlosus -sehr verschieden. 2. Im Commentario della fauna etc. del Veneto e del Trentino, Venezia 15 Aprile 1869; Appendice; werden zwei merkwürdige Filices erwähnt, die auch nur zur Ansicht vor- gelegen haben. Das Asplenium germanicum y polyphyllum P. A. Saccardo von Narvesa erwies sich jedoch als Asplen. Ruta muraria var. pseudo-fissum (A. tenuifolium Nees), wo- rauf schon das lang gewimperte Schleierchen leiten musste. Die sogenannten Uebergangsformen von Phegopteris Dryop- teris zu Ph. Robertiana kann ich nur für jugendliche Ph. Robertiana halten, von der sie sich in Nichts unterscheidet. 3. No. 1051 der Bryotheca europ, ist grossentheils Bar- bula concava Schimpr, Dr. P. Balestra in Rom (La sante publique, Hygiene et medicine populaires. 1869, 14. Octbr. No. 39 S. 306) hat die Luft und das Wasser der Pontinischen Sümpfe mikrosko- isch untersucht und ist zu dem Resultate gelangt, dass die Fieber erzeugende Ursache in einer Alge, welche dem Cactus peruvianus gleicht, zu suchen sei. Da der Herr Doctor keine nähere Beschreibung der Alge giebt, so glaube ich nicht zu ' irren, wenn ich die Chaetophora endiviaefolia forma elongata als corpus delicti darunter vermuthe, die indess gewiss eben so unschuldig ist, wie der sogenannte Fieberpilz Salisbury’s (Vergl. Hedwigia 1868). L.R, Benannt nn] Redaction: Druck und Verlag L ARabenherst in Dresden. von (. Heinrich in Dresden. #11. HEDWIGIA. 1868. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Inhalt: J. Milde, Muscorum species novae. — Repertorium: P.A. Karsten, Monographia Pezizarum fennicarum. — A. Braun, über eine neue in Neuseeland entdeckte Art der Gattung Isoätes,. —M. Kuhn, Filices Novarum Hebridarum. — Dr. L.Kny, über den Bau und die Entwickelung desFarn-Antheridiums. — J. Milde, RE 3» des Asplenium adulternium. — P. Olsson, Om de svenska arterna af stägtet Equisetum. — De Notaris, Epilogo della Briologia Italiana. (Fortsetzung.) Muscorum species novae. Auctore J. Milde. Atrichum (Catharinea) anomalum. Caulis erec- tus simplex 12—24’ longus. Folia inferiora minima, squa- miformia, superiora et summa longa, anguste ligulata, breviter acuminata alis undulatis, subtos omino laevia margine supra basin hyalinam, non vaginantem e cellulis elongatis rectangulis laxis formatam longe dentata; cellulae reliquae hexagono-quadratae, chlorophyllo impletae, costa in cuspidem brevem excedente subtus spinosa, supra lamellis 8—10 vestita, omnia folia omnino non limbata, maxime pellueida. — Flores et fruct. ignoti. Sudeti: Ad rupes um- brosus loco „Weisswassergrund“ dicto. Brachytheecium (Hypnum) Gehebii. Dioecum! Caespites extensi cohaerentes intense virides nitentes rigiduli. Caulis primarius repens radiculis rufis affıxus, ramis brevibus simplieibus erectis pinnatus. Folia dense imbricata erecta, late lanceolata et ovato-lanceolota, late acuminata, costa api- cem fere attingente, margine basi latius superne minus revo- luta subintegerrima, basi ad alas paulum decurrentes cellulis quadratis viridibus, non inflatis instructa. — Capsula in pedi- cello brevi asperrimo ovata horizontalis, fusca. Opereulum breve conicum. Cilia breviter appendiculata. Folia peri- chaetialia oblongo- lanceolata, longe acuminata, tenui-costata, subintegerrima. Vaginula pilosa. — Hab. in rupib. um bros. basalt. et melaphyr. nn In Silesia prope Görtersdorf (Milde 1868); kleind.Sehnee-1 Ay) : N zn VOR grube (Schulze); Buchberg im Isergeb. (Limpr); ORhönY/ g, gebirge, copiose, etiam c. fr. (Geheeb). 'Silva'nigra: ad "&)- v 268 ER ı IRRAN k Mel2,29 — 12 — montem Feldberg (Sickenberger). Species adhuc cum B. lacto B. E. commutata, costa, cellulis laxioribus et pedicello asperimo satis diversa. J. Milde. Repertorium. P. A. Karsten, Monographia Pezizarum fenni- carum. (Notiser ur Sällskapets pro Fauna et Flora fenniea förhandl X. 1869.) Nach dem Verfasser zerfällt die Gattung Peziza Dill, in folgende 25 Untergattungen: 1. Aleuria Fr. pr. p. Peziza De N. — Apothecia sessilia vel stipitata, eupula concava, plana vel convexiuscula, cellulis vesicularibus parenchymaticis contexta, carnosa vel subceracea; sporae ellipsoideae vel sphaeroideae, simplices vel guttulis 1—3 praeditae, majusculae; thecae cylindraceae, raro clavatae; paraphyses filiformes, interdum nullae, — Terrestres, rarius ligni-, fimi- vel corticolae, majores vel mediocres, rarius minores. — Species 1—57. 2. Peltidium Kalchbr. — Apothecia sessilia, cupula convexiuseula, cellulis vesicularibus amplis contexta, gelati- noso-ceracea; sporae ellipsoideae, guttulis 2 foetae vel spurie tenuiter uniseptatae, majusculae; thecae cereberrimae, elongato- cylindraceae; paraphyses filiformes. — Saxi- vel lignicola. — Species 58. 3. Pulparia Karst. — Apothecia oblongato-dilatata et substipitata, cupula concaviuscula, vel planiuscula, gelati- n0so-ceracea ; sporae sphaeroideae, majusculae; thecae copiosae, cylindraceae; paraphyses filiformes. — Lignicola. — Species 59. 4. Encoelia Fr. — Apothecia sessilia, plus minus co- riacea; sporat ceylindraceo-oblongatae vel subeylindraceae, eurvulae, simplices vel guttulis praeditae; thecae (eylindraceo- clavatae) et paraphyses confertae. — Corticolae, erumpentes, caespitosae, mediocres. — Species 60—62. 5. Phialea Fr. S. M. pr. p. — Apotheeia stipitata vel substipitata, glabra, cupula ad formam varia, exeipulo fibroso, ceraceo; sporae fusoideae vel elongatae vel oblongatae vel subellipsoideae, reetae vel eurvulae, simplices vel guttulis praeditae vel spurie septatae; thecae cylindraceae vel eylin- draceo-clavatae; paraphyses filiformes, graciles. (Thecae apice summo vel obturaculo iodo coerulescentes aut non tinctae.) — Epiphytae, mediocres vel minores, raro majores. — Spe- cies 63— 104. — 18 — 6. Allophylaria Karst. — Apothecia fere sessilia vel brevissime obeonice stipitata, glabra, eupula planiuscula, ex- cipulo fibroso, ceraceo; sporae oblongato- vel ellipsoideo- fusoideae, majusculae, guttulis majusculis praeditae vel spurie septatae; thecae oblongato-clavatae. (Obturaculum thecarum apicale iodo violaceo-fuscescens.) — Minores, caulieolae. — Species 105 et 106. 7. Georgoniceps Karst. — Apothecia substipitata, subnuda, cupula plana, exeipulo ceraceo; sporae longissimae, filiformes, pluriseptatae (vel guttulis foetae); thecae clavatae, obturacula iodo coerulescente, paraphyses nullae. — Minima, corticola. — Species 107. 8. Mollisia Fr. S. M. pr. p. — Apotheeia stipitata vel sessilia, glabra, cupula convexiuscula vel planiuseula, raro (ut plurimum siceitate) concava, exeipulo gelatinoso vel sub- gelatinoso carnoso aut ceraceo-molli; sporae oblongatae, ellipsoideae, fusoideo-oblongatae vel fusoideo-elongatae, ple- rumque guttulis paueis minutis praeditae; thecae eylindraceo- clavatae; paraphyses graciles. (Öbturaculum thecarum apicale iodo coerulescens aut non tinctum,) — Loeis udis umbrosis epiphytae vel terrestres, mediocres vel minores. — Species 108— 123. 9. Aleuriella Karst. — Apothecia breviter stipitata, glabra, cupula planiuscula, ceraceo-molli, exeipulo cellulis parenchymaticis contexto; sporae subellipsoideae, guttula unica magna praeditae; thecae cylindraceae, longiusenlae; paraphyses filitormes. — Corticola, minor. — Species 124. 10. Apostemium Karst. — Apothecia sessilia, e cellu- lis exeipuli superfieialibus parenchymatieis fuscescentibus excedentibus granulato-rugulosa, ceraceo-mollia, primo ob- conico-oblongata, demum explanata; sporae non visae; thecae cylindraceae, basi subfiliformes, longiusculae; paraphyses fili- formes, gracillimae, apice incerassatae. — Ramulicola, minor. — Species 125. 11. Nodularia Karst. — Apothecia sessilia, furfuracea, planiuscula, ceraceo-mollia, exeipulo cellulis parenchymaticis ‚contexto; sporae fusoideo-cylindraceae, simplices aut spurie tenuiter 1- (2-) septatae; thecae cylindraceae vel anguste elavatae; paraphyses nullae propriae. — Ramulicola, minor. — Species 126. 12, Clibanites Karst. — Apotheeia sessilia, glabra, irregularia et difformia, ceracea; sporae filiformes, guttulis pluribus foetae vel spurie tenuiter septatae; thecae fusoideo- elongatae, tenuissimae, statim evanescentes; paraphyses parum notabiles. — Lignicola, minor. — Species 127. * — 164 — 135. Agyriopsis Karst. — Apothecia sessilia, glabra, rotundata, convexiuscula, subimmarginata, mollia; sporae elongatae, septatae; thecae anguste clavatae; paraphyses gra- eiles. — Lignicola, minor. — Species 128. 14. Trochila Fr. et DeN. pr. p. — Apothecia sessilia, glabra, urceolata, deinde explanata, ceraceo-mollia, exeipulo cellulis parenchymaticis fuscis vel fuscescentibus contexto; sporae ad formam variae, vulgo guttulis praeditae; thecae eylindraceo-clavatae aut fusoideo-elongatae; paraphyses gra- cilescentes vel graciles vel parum notabiles. — Minores, ligni- vel caulicolae, vulgo cinereae vel (siceitate) nigrieantes, — Species 129—141. 15. Ceracella Karst. — Apothecia sessilia, glabra, concava, ceraceo-mollia, excipulo e filamentis conglutinatis, composito; sporae oblongatae aut aciculares, vulgo guttulis praeditae; thecae cylindraceo-vel fusoideo-clavatae; paraphyses graciles vel parum notabiles. — Corti- aut caulicolae, minores, umbrinae vel albidae. — Species 142—145. 16. Niptera Fr. et DeN. pr. p. — Apothecia sessilia, glabra, applanata, excipulo submembranaceo, cellulis arctis composito, hymenio in statu humido turgido, convexo, molli; sporae oblongatae, elongatae vel filiformes, guttulis majus- eulis foetae aut spurie tenuiter uni- — pluriseptatae; thecae fusoideo-clavatae; paraphyses graciles vel gracilescentes, ple- rumque apice clavatae. — Ualami- vel culmicolae, minores. — Species 146—150. 17. Coronellaria Karst. — Apothecia sessilia, vulgo obconica, ceracea, arida, demum floceulosa- vel furfuraceo- fatiscentia, margine laciniatulo vel ciliato, exeipulo cellulis parenchymaticis contexto; sporae oblongatae (acieulari- vel fusoideo-), guttulis majusculis (1—4) foetae vel spurie sep- tatae; thecae ellipsoideo-oblongatae vel oblongato-clavatae; paraphyses filiformes crassiusculae. — Calami- vel foliicolae, minores, thecae apice ultimo iodo obsoletissime violaceo- fuscescentes. — Species 151—153. 18. Patellaria Fr. pr. p. DeN. — Apothecia patella- ria, sessilia, subinde innata, glabra, coriacea, excipulo e cellu- lis elongatis arctis vulgo fuscis contexto; sporae oblongatae, guttulis majuseulis praeditae vel septatae; thecae vulgo cla- vatae; paraphyses graciles plerumque apice infuscato coales- centes. — Lignicolae, minores. — Species 154—163. 19. Grumenula DeN, Disc. p. 9 (saltem pr. p.) Fibrina Fr. S. M. U, p. 111. Heterosphaeria et Cenangii spec. Fr. S. V. Sc. p. 364 et 365. — Apothe- cia sessilia vel substipitata, glabra aut juniora furfuracea vel furfuraceo-subhirta, globulosa, ore rotundato integro lacerove — 165 — dehiscentia, in sicco coarctata, excipulo coriaceo, flaccido, e cellulis elongatis arctis vulgo fuseis contexto; sporae longius- culae cylindraceae vel fusoideae, simplices vel tenuiter sep- tatae; thecae cylindraceae vel clavatae; paraphyses filiformes, confertae. — Minores, firmulae. — Species 164—170. 20. Orbilia Fr. S. V. Se. p. 357. — Apothecia ses- silia, glabra, planiuscula, ceracea vel subgelatinosa exeipulo cellulis parenchymaticis majusculis eontexto; sporae minutae, subsphaeroideae vel oblongatae vel eylindraceae, plerumque guttulis praeditae; thecae eylindraceo-clavatae vel clavatae, numerosae, minutae; paraphyses apice saepissime clavatae vel subsphaeroideo - clavatae. — Minores, ligni- vel fungicolae, hyalinae vel coloris laeti. — Species 171— 179. 21. Collaria Fr. S. V. Sec. p. 359. — Apothecia ses- silia, glabra, gelatinosa, planiuscula, exeipulo e cellulis sat minutis contexto; sporae modiocres, oblongatae vel fusoideo- oblongatae, guttulis majusculis praeditae vel spurie septatae ; thecae clavatae vel cylindraceo-elavatae; paraphyses vulgo apice clavatae. — Minores, cauli-vel lignicolae, coloris laeti. — Species 180 et 181. 22. Tapesia Pers. Myc. Eur. Fr. S. M. II, pag. 105 (pr. p.). — Apothecia sessilia, subtomentosa, coriacea, concava, subiculo tomentoso insidentia; sporae fusoideo-elon- gatae vel cylindraceae, simplices vel guttulis praeditae vel septatae; thecae cylindraceo-clavatae; paraphyses parum no- tabiles. — Minores, cauli- vel culmicolae. — Species 182 et 183. 23. Microtrochila Karst. — Apothecia_ sessilia, mollia, forma varia, pilosa vel granulata vel furfuracea vel subnuda, tenuia, minima, exeipulo e cellulis parenchymaticis incoloribus contexto; sporae saepissime fusoideo-elongatae; thecae clavatae vel cylindraceae, vulgo fusoideae; paraphyses gracillimae vel gracilescentes vel parum notabiles. — Ligni-, cauli-, culmivel foliicolae, byalino-albidae vel albidae. — Spe- cies 184—193. 24. Lachnella Fr. S. V. Sc. p. 365. — Apothecia stipitata vel sessilia, pilosa vel furfuracea, excipulo ceraceo vel subcoriaceo, fibroso, cellulis elongatis arctis contexto; sporae plerumque oblongato- vel elongato-fusoideae, interdum sphaeroideae vel subellipsoideae vel filiformes, vulgo guttulis praeditae, subinde spurie septatae vel simplices; thecae eylin- draceo-clavatae, raro clavatae, apice iodo hand vel obsolete tinctae; paraphyses graciles, parum notabiles. — Minores, firmulae, ligni-, corti-vel caulicolae, raro fungicolae. — Spe- cies 194— 218. — 16 — 25. Lachnea Fr. 5. M. II, p. 77 (pr. p.). — Apo- thecia stipitata aut sessilia, villosa vel pilosa, excipulo cera- ceo, fibroso, sporae plerumque elongato- vel filiformi - fusoi- deae, rarius oblongato-fusoideae, simplices, interdum guttulis praeditae vel spurie septatae; thecae vulgo subelavato-cylin- draceae; paraphyses ut plurimum grandiusculae, apice aculae aut saltem attenuatae. — Minores, tenues, cauli-, ligni- vel foliicolae. — Species 219—239. Upter diesen 239 Arten, welche mit vortrefflichen Diagnosen versehen sind, findet sich eine grosse Zahl neuer Arten, welche wir demnächst mittheilen werden. L. R. A. Braun, über eine neue in Neuseeland entdeckte Art der Gattung Isoötes (Monatsbericht der K. Akad. der Wissenschaften zu Berlin, Juli 1869). Herr J. Kirk, der gegenwärtig mit der botanischen Erforschung Neuseelands beschäftigt ist, hat im Waikato, einem Fluss auf der Nordinsel, eine Isoötes- Art gefunden, welche dem Ansehen nach ganz unter Wasser wächst, schwächlicheren Formen unserer J. lacustris in der Tracht und Farbe sehr ähnlich, bei genauerer Untersuchung aber gänzlich davon verschieden ist. In den 5 Schlüsseln, welche der Verfasser in der Ab- handlung über die australischen lsoöten gegeben hat, reiht sich 1. Kirkii in folgender Weise ein: l. Nach der An- und Abwesenheit der Spaltöffnungen unter: Stomata adsunt mit dem Beisatz: Vegetatio aquatica, submersa, II. Nach der Gestalt des Stockes unter: Rhizoma trilo- bum, Abtheilung: Aquaticae. Ill. Nach dem Schleier unter: Velum completum clau- sum ans Einde mit dem Zusatz: Sporangium velo pallido oceultum, eellulis incerassatis nullis. IV. Nach der Beschaffenheit der Sporen unter: macro- sporae majores, tuberculis minutis crebris obsitae nach I. Stuarti mit dem Beisatz: Diam. 0,50—0,60 Mm. ” V, Nach den vegetativen Characteren unter: Statura medioeris nach I. Stuarti mit dem Zusatz: Color saturate viridis, vaginarum subfuscus. Es ist hieraus ersichtlich, dass I, Kirkii sich von 1. Mülleri durch folgende Merkmale unterscheidet: Kräf- tigerer Wuchs, dickere nach oben weniger fein zugespitzte dunkler grüne Blätter, bräunliche Scheidenränder, bleiches Sporangium ohne dieckwandige Zellen, bedeutend grössere - ii — Macrosporen mit zahlreicheren dichter gedrängten nicht zu- sammenfliessenden Höckern. Die Diagnose kann in folgen- der Weise gefasst werden: Isoötes Kirkii A. Br. Vegetatio aquatica, submersa. Statura mediocris, fere Isoötis lacustris. Rhizoma trifurcatum, foliorum fascieu- lum brasi subopertum gerens. Folia versus apicem lenitem attenuata, intense viridia, subdiaphana, stomatibus parce in- structa, fascieulis fibrosis peripherieis carentia. Velum com- pletum, elausum, pallidum. Lingula brevis, triangulari-ovata, Sporangium oceultum, pallidum, cellulis sclerenchymatieis nullis. Macrosporae diam. 0,50—0,60 (plerumque 0,595—0,57 Mm.), in sieco albae vel glaucescentes, ubique tuberculis mi- nutis numerosissimis inaequalibus non confluentibus obsitae. Microsporae laeves? Die Beschaffenheit der Microsporen ist etwas zweifel- haft, denn reife Microsporangien sind an den vorliegenden Exemplaren nicht vorhanden und in der das Rhizom um- gebenden, meist aus kleinen Kieseltheilchen bestehenden Erde konnte nur eine einzige Mierospore mit Sicherheit unter- schieden werden. Nachträglich bemerkt der Verfasser noch, dass Ferd. v. Müller die von ihm früher beschriebene Is. Gunnii auf einer Excursion nach Tasmanien zu in dem 4000° hoch ge- legenen Lake Fenton in grosser Menge aufgefunden hat. Die Regidität der Blätter dieser Art ist so gross, dass seine Begleiter ihr sofort den Namen Water porcepine (Wasser- stachelschwein) gegeben haben. Das Rhizom mancher Exem- plare ist faustgross, oft wachsen mehrere Individuen so dicht beisammen, dass sie zusammenzuhängen scheinen und grosse Polster bilden. L. R. Filices Novarum Hebridarum. M.Kuhn. (Verhandl. der k. k. zool.-botan. Gesellschaft in Wien. 1869. pag. 569 — 586. Neue Arten werden folgende beschrieben: Trichomanes assimile Mett. Linnaea 35, pag. 386. Rhizoma tenerum; folia membranacea flavo-viridia, tripinna- tipartita; petiolus ad 1'/a“ longus, superne compresso wmargi- natus, rachis alata; lamina 21/,“ longa, 1“ lata, oblongo- lanceolata; laciniae primariae patentes ovatae sessiles, infimae deltoideo-ovatae; secundariae late obovatae, ultimae lineari- oblongae, emarginatae, inferiores bifidae; nervi caenopteridis; sori axillares pauci, immersi, indusium late alatum s. eylin- dricum ore ampliatum. Aneiteum. (Herus.) Trich. coneinno Mett. proximum. — 18 — Chrysodium sagedioides Kuhm. Linn. 36, pag. 63. Rhizoma deest; folia membranacea opaco-viridia, infra in costis et rachi paleis minutis squamulosa; sterilium lamina I’ longa, ovata, pinnatisecta, apice pinnatifida, segmenta 7 juga, subsessilia, 7° longa, 1'/, lata, elongata, subpinnati- fida, apice sinuata; nervi manifesti, primi in latere interno, reliqui catadromi, maculae sageniae ad sinus loborum d4—5 seriatae, secus costulam 1 seriatae; fertilium lamina 1‘ longa, segmenta distantia, petiolutata, ad 21,” longa; 4 lata, e basi latiore elongata, sinuato-pinnatifida, apice integerrima, soriferi. Aneiteum. (Herus.) Zu Lomariopsis Requiniana bemerkt der Verfasser, dass bei dieser Art der Tubus der Gefässe des Rhizoms immer geschlossen sei und dass sie daher deshalb und wegen an- derer Merkmale nicht mit Neurocallis vereinigt werden könne. Referent kann hierauf nach zahlreichen Untersuchungen ent- gegnen, dass bei einer und derselben Art sich, wie Quer- schnitte aus verschiedenen Stellen desselben Rhizomes lehren, dieser Gefässcylinder abwechselnd schliesst und öffnet, und also daraus kein speeifisches Merkmal entnommen werden kann. Lindsaya stolonifera Mett. Linnaea 36, p.81. Rhizoma elongatum stoloniferum paleis ferrugineis squamosum, folia disticha, membranacea, laete viridia, glabra; petiolus ad 6“ longus, tetragonus, lamina ad 8“ longa, elongato-lanceolata, acuminata, pinnatisecta s. raro basi pinnatisecta: segmenta breviter petiolata, S—10‘“ longa, 3—4‘ lata, e basi superiore truncata, inferiore exciso-dimidiata, ovato-elongato-oblonga, apice rotundato-obtusa; lobi rhombei, inferiores bifidi; macu- lae costales 1—3, sori elongati; indusium membranaceum tenerum, lobo manifeste superatum, ad latera liberum. Anei- teum. (Herus.) Asplenium (Loxoscaphe) brachycarpum Kuhn. Linn. 36, p. 104. Folia membranacea, laete viridia, glabra, rachis livido-straminea, lamina ampla ovata, 4 pinnatisecta, seg- menta primaria 6° longa, ovato-lanceolata, petiolata, ultima cuneata s. bifida, superiora et laciniae oblongae, obtusius- culae, fertiles falcatae, 1” cireiter sub apice in latere interno monosorae; sori obliqui, oblongi, 1’ fere oblongi; indusium membranaceum pallidum. Phegopteris rubrinervis Mett. Linn. 36, p: 116. Folia chartacea supra opaco-rufescentia, infra laete viridia, gla- berrima, rachis cum costis costulisque rufescens, lamina am- pla, pinnatisecta cum impari; segmenta multijuga !/a—1’ longa, 1—2 lata, sessilia, oblique patentia, elongato-oblonga, acuminata, obtuse crenata, apice producto subintegerrima; — 169 — costulae prominulae 1!/,’* distantes, antrorsum curvatae, nervi 10—20, maculae 12—18 seriatae, sori inter costulas biseriati radio intercostali approximati; sporangia nuda, pe- dicellata, pedicello infra medium excrescentia paraphysae- formi abbreviata instructa. Aneiteum. (Herus.) Aspidium Harveyi Mett. Linn. 36, p. 115. Folia mem- branacea supra et margini hirsuta, infra in nervis brevissime setulosa; petiolus 8° longus cum rachi teres praesertim superne et supra hirsutus; lamina 2° longa, lanceolata, acu- minata, pinnatisecta, segmenta numerosa, sessilia, elongato- oblongo-lanceolata, e basi sensim attenuata acuminata, pinna- tipartita, apice producto crenato-repando, media 6!J3‘ longa, patentissima, inferiora distantia, deflexa, infima 1'/,” longa, laciniae oblongae sinubus acutis distinctae, basales internae elongatae, falcatae, breviter acutae; nervi infimi supra sinum marginem adeuntes; sori margini approximati; indusium reni- forme tenuiter setosum persistens. Aneiteum. (Herus ) Oleandra eiliata Klotzsch msc. Kuhn iv Linn. 36. 126. Rhizoma scandens paleis e basi ovata adpressa subulatis squarrose patentibus araneose ciliatis verstitum; folia mem- branacea subchartacea 2—4 distantia, plurifaria, supra gla- bra, opaco viridia, subnitida, infra, sparse pilis canescentibus pilosula; phyllopodium abbreviatum paleis absconditum, pe- tiolus 1; —!/3‘ longus, lamina 1,‘ longa, 1” lata, linearis basi sensim attenuata, acuminata; sori costae approximati, indusium reniforme inaequaliter rotundatum coriaceum fus- cum. Aneiteum. (Herus.) / Davallia leptocarpa Mett. Linn. 36. 143. Rhizoma scandens paleis abpressis ovato -lanceolatis acuminatis squa- musum; folia tenuiter coriacea glaberrima tripinnatisecta, pe- tiolus 3—5” longus, lamina 5—6“ longa, ovata s. deltoidea, acuminata; laciniae primariae anguste alatae brevi petiolulatae ovato-lanceolatae acuminatae, secundariae subsessiles trapezio- oblongae s. elongato-oblongae obtusae s. acutae, tertiariae steriles cuneato-oblongae denticulatae, nervis paueis indivisis striisque recurrentibus manifestis instructae; fertiles profunde laciniatae, lacinulis lineari-spathulatis, bidentatis s. inaequa- liter bidentatis, parte dilatata soriferis, indusium lineari-ob- longum antice subsemirotundatum, dentibus laciniarum, im- primis externis falcatis acuminatis superatum. Aneiteum. (Herus.) D. aemula Mett. Linn. 36, p. 144. Rhizoma elongatum paleis ferrugineis elongato-lanceolatis longe acuminatis squa- mosum; folia membranacea vix chartacea, glaberrima; pe- tiolus 11a—2!],“ longus, marginatus, lamina ad 5“ longa, basi 3!/3“ lata, deltoidea vel ovata acuminata basi bipinnati- - 109 — partita, laeiniae primariae ala angusta confluentes, inferiore sinubus deorsum dilatatis distinctae, oblongae vel sublanceo- lato-oblongae, steriles acuminatae, crenato-serratae vel sub- pinnatifidae, basales maximae inaequaliter evato-lonceolatae, acuminatae, pinnatipartitae, lacinulis oblongis obtusis, antice obtuse dentatis, Jateris inferioris adauctis, basabilus maximis elongatis, fertiles obtusae, obtuse crenatae; nervi anadromi teneri furcati subpinnati, fertiles plerumque indivisi; sori lacinias e medio ad apicem occupantes crenas vel crenarum basin anticam tegentes; indusium membranaceum transverse suboblongum ad latera breviter adnatum. Aneiteum. (Herus.) Davallia pallida Mett. Linn. 36, p. 142. Folia ampla subehartacea supra laete viridia, infra pallida; rachis stra- minea supra sulcata; lamina 4pinnatisecta, segmenta prima- ria 11° longa, ovato-lanceolata, acuminata, manifeste petiolata petiolulo 5“ longo, secundaria brevi petiolata 2 longa, trapezio- ovato-acuminata, tertiaria basi attenuata subpetiolata trapezio- ovato-oblonga, obtusa, superiora trapezio-oblonga, suprema spathulata bifido, ultima e basi cuneata, obovato-oblonga, crenatim lobata, superiora confluentia, nervi Polystichoidei, steriles apice incrassati, sori margini approximati centripeti, supra prominuli; indusium oblongum ad latera adnatum mar- gine antico libero leviter rotundatum. Aneiteum. (Herus.) Gleichenia oceanica Kuhn. Yolia indefinita? membra- nacea, tenera, infra pallidiora, pruinata, in rachibus paleis ferrugineis lanceolatis, profunde 'dilaceratis densius obsita, in costis infra pilis artieulatis adspersa, supra glaberrima; lamina ad 16“ longa, pluries dichotoma, flabellata; gemmae paleis lanveolatis breviter ciliatis, longe acuminatis ferrugineis obteetae; partitiones primariae 2” longae, secundariae 4—5“ longae, lineares, profunde pinnatipartitae, laciniae numero- sissimae, rectangule patentes, subdissinctae s. ala angustissima membranacea conjunctae, "—1‘ longae, 1’ latae, lineares, obtusae, basales internae abbreviatae; nervi laxi simplieiter furcati, infra glaucescentes, utrinque 14—18; sori in ramo antico medii inter costulam et marginem, sporangiis 3—4 formati. Aneiteum. (Herus.) Gl. tenerae proxima. | Marattia Smithii Mett. Yolia coriacea opaco -viridia, infra in costis nervisque paleis ferrugineis lanceolatis dilace- ratis vestita; rhaches laeves mox denudatae, lamina bipinnata, pinnae oblongae, basi paulum attenuatae, pinnulae patentes, ad 5’ longae, 9 latae, e basi inferiore longius descendente rotundata, superiore truncato-rotundata, elongato-oblongae, acuminatae, leviter apice argute serratae; nervi plerique in- divisi, sub angula 80° decurrentes, ?/,‘“ distantes, apice so- m ee. rum superante antrorsum curvati; sori e margine remoti subapproximata, oblongi, dimidio, quoque 8—10 loculares basi pilis paleaceis cinceti. Aneiteum. (Horus.) Selaginella firmula A. Braun. Stipes ereetus 6— 8“ longus, tetragono-anceps, goniotropus antice et postice rotun- datus; lamina stipite paulo longior tri- quadripinnata, pyra- midata, ramis erecto-patentibus; folia in stipite homoeomorpha, adpressa, suboblique inserta, late ovata, acuminata, serrulata, basi fere ciliata, firmula inconspicua, nervo versus apicem paullulum proöminente. Folia frondis saturate vel flavo-viridia supra opaca parum nitentia, infra pallidiora vix scaberula, aureo-nitentia, ubique dense inserta, in ramis robustioribus paullulum remota, in debilioribus contigua, magis imbricata. Folia lateralia postiea in rhachi primaria late ovata, in ramis ramulisque angustiora, ovato-oblonga, versus apicem paullu- lum attenuata, obtusiuscula, inaequilatera, antice, rotundata, serrulato-ciliata, apice et in latere pestico integerrima, basi, posteriore subexcisa nonnunquam ciliis paucis instructa, dorso convexiuscula, nervo vix conspicuo supra proöminente per- eursa. Folia intermedia lateralibus duplo-triplo minora, ma- nifeste biseriata, subconvergentia, ovata, breviter acuminata, dorso plus minusve carinata, margine remote denticulata vel subdenticulata. Folia axillaria lateralibus minora et angus- tiora, aequilatera, oblonga, obtusa, basi subauriculatim dila- tata apice integerrima, inferne prasertim ad basin serrulato- ciliata. Spicae ramulis angustiores (ramuli 2',—3 mm. spicae 1—1"J; mm. latae) densiusculae latere antico applanatae; bracteae anticae et posticae magnitudine quidem inter se parum diversae, sed manifeste heteromorphae, anticae crista latiuscula opaca carinatae, margine et carina denticulatae; posticae paulo breviores, pallidiores complicato-carinatae, sed non cristatae margine ciliato-serratae. Microsporae cinna- barineae vel miniatae, laeves, 0,033—0,037 mm. latae; ma- crosporae quaternae flavidae s. fere albae superficie irregula- riter reticulatim rugosae, 0,25 mm. latae. (A. Braun msec.) Novae Hebrides, Aneiteum (Herus n. 10. Febr. 1859). — Nova Irlandia (Turner). Ex stipitis et foliorum forma S. flabellatae proxima, sed ex spicarum forma ad Selaginellas spicis platystichis pertinens. Lamina breviore et robustiore a. Sel. flabellata, majore a. Sel. Arbuscula recedens. m, - 112 — Ueber den Bau und die Eutwickelung des Farn- Antheridiums von Dr. L. Kny. (Aus den Monats- berichten der k. Akad. der Wissenschaften. Mai 1869. Mit 1 Tatel.) Der Verfasser giebt zuerst eine historische Uebersicht über die von Anderen angestellten Untersuchungen des ge- nannten Gegenstandes und theilt dann seine eigenen mit bekannter Gründlichkeit angestellten Untersuchungen mit, welche eines kurzen Auszuges nicht gut fähig sind. Nur den Schluss der Arbeit wollen wir als besonders bemerkens- werth hervorheben. Die Antheridien der Polypadiaceen und Schizaeaceen bieten das erste Beispiel für eine direete Ent- stehung von Ringzellen durch Bildung trichterförmiger Scheide- wände; sie zeigen gleichzeitig, dass dieser im Gewächsreich bisher durchaus vereinzelt dastehende Vorgang 2 Modifica- tionen zulässt, indem die Ringzellen das eine Mal von einer halbkugeligen, das andere Mal von einer glockenförmigen Mutterzelle abgegliedert werden. Bericht über die Thätigkeit der botan. Section der Schlesischen Gesellschaft im Jahre 1868 enthält eine Monographie des Asplenium adulterinum von J. Milde, in welcher die Pflanze schliesslich auch mit allen verwandten exotischen Arten, namentlich auch mit A. Reuteri aus Klein- Asien verglichen wird. Der Verfasser drückt schliesslich den Wunsch aus, dass man recht bald die Farn-Flora der Serpentinberge Klein- Asiens kennen lernen möchte. J. M. Om de svenska arterna af stägtet Equisetum. Von Peter Olsson. Upsala 1866. Diese durchaus selbst in den Beschreibungen schwedisch verfasste Dissertation giebt zuerst eine Uebersicht über den Bau der wichtigsten Organe der Equiseten, deren Morpho- logie und dann, unter Benutzung des Systems von A. Braun, Beschreibungen der schwedischen Arten. Neues scheint die Arbeit nicht zu enthalten, doch hat der Verfasser die Ar- beiten der Deutschen und Franzosen fleissig benutzt. J. M. - 13 — Atti della R. Universita di Genova publicati per decreto ed a spese del Municipio di Genova. Volume I. 1869. Epilogo della Briologia Italiana del Dottore G. Dr. Notaris, Professore di Botanica e Direttore dell’ Orto Botanico della R. Universita’ di Genova Uno dei XL. della Secieta’ Italiana delle Scierze. Pag. 1—731. (Fortsetzung.) B. caespitieiforme DNtrs. Bryo caespiticio duplo fere minus. Dioecum, dense contexto-caespitosum, ramis abbre- viatis capitatis saepius innovans et valde infra folia radiculi- gerus. Folia dense adpressa, e viridi flavescentia, ovato- acuta, concava, integra, vix margine inferne revoluta, nervo valido, inferiore parte rufescente, excurrente cuspidata. Cap- sula parva pyriformis, in pedunculo, apice hamato, pendula, palescens, vegata ovre coarctata. Operculum breve subhemi- sphaericum, tenue mamillatum. Annulus latus, revolubilis. Peristomii dentes tenues parvuli lutescentes, granulato-scabri, interioris segmenta late ad carinam hiantia, cum ciliis inter- calaribus, ramentiferis, binis, ternisve pallescentia scabra. Vallis Augustana supra Saint Marcel. (Carestia.) B. Garovaglü DNtrs. Dioecum, pulchellum, caespitulis basi contextis, caeterum laxe cohaerentibus, centimetrum cum fructu vix longis, sordide lutescentibus, et in sicco fra- gilibus. Caulis ereetus vel ascendens, sub coma fructigera ramis abbreviatis, basi nutis, in sieco fere fusiformicus, in- novando interrupte elongato-ramosus, inferne radiculigerus et senio detritus. Folia dense conferta erectiuscula, late ovata, concava, acuta, nervo valido, rufescente mucronata, integra, margine haud revoluta, nec incrassata, in sicco adpressa. Comalia intimiora vaginulam aequantia late ovato-triangularia mucronata. Pedunculus e vaginula abbreviata ovoidea sigmoi- deus vel late eygneo-decurvus. Capsula e collo breviconoideo pyriformis, nutans vel pendula, badia, in siecco sub ore con- tracta, urceolata. Operculum hemisphaericum, mammillatum badium. Annulus latiusculus. Peristomii dentes lutescentes, pygioniformes, Segmenta interioris pallescentia, lanceolato- cuspidata fenestrata cum ciliis 2 elongatis, appendiculatis. Sporae laeves fuscescentes. Alpes Vallistellinae et in monte Stelvio. (Garovaglio.) B. gemmiparum DNtrs. Dioecum. Caespites densi, basi contexti, madore mollescentes, nitidule ex aeneo vel olivace flavicantes, centimetrum paullo longiores. Caulis erectus, ex axilla foliorum superiorum brevibus ramis turgidis subcapi- tatis passim ramulos gemmiformes axillares foventibus inno- — 14 — vans. Folia conferta patula, faccida avata, parabolice ad apicem angustata, vix acuta, concava, margine revoluta, in- tegra, nervo valido, rufo-fusco, apicem attingente exarata, in sicco adpressa. Comalia interiora abbreviata, vaginulam vix aequantia, breviter ovata, vel triangularia, mucronata. Peduneulus e vaginula crassiuseula, pistillidiis teretius- culis, paraphysibusque copiosissimis obvallata, validus, apice late hamatus. Capsula turgide oblongo-pyriformes, pendula, ore coarctata, rufo-badia. Operculum alte hemisphaericurm, apice attenuato-mammillatum. Peristomii dentes lutescentes, late subulato-euspidati. Segmenta interioris pallescentia, lan- ceolato-cuspidata, ad carinam fenestrata, cum eiliis geminis solitariisve tenuibus, subinde rudimentariis. Ad fretum Boni- facii ad Sardiniam. (DNtrs.) De Notaris zieht als Synonyme hierher Bryum Notarisii Mitt., Mielichhoferia erassinervia vel Notarisii Juratzka in Bot. Zeitg. 1866 Nr. 23. B. Venturii Müll. Faseiculato-caespitosum, fastigiatum, haud contextum. Caulis centimetra 4 longus, elongatus, flaceidus, praeissime divisus, ex foliis concavis subjulaceus. Folia laxe imbricata, adpressa, e basi semiamplectente, sub- saccata, utrinque ala angusta in caulem eximie decurrentia, late ovata, acuta, cuspidatave, concava, integra, nervo ante apicem evanescente instructa, juniora pallide virentia, caete- rum pallescentia, cellulisplerisgue rhombeo-hexagonis contexta. — In Tiroli meridionali prope di Saent. (Venturi.) DB. restitutum DNtrs. Contexto-caespitosum. Caulis erectus, sub apice innovando, elongatus, diehotomus, inferne radiculis longiusculis, intrafoliaceis teetus, cum ramis tereti- subtetragonis, obtusis, fastigiatis centimetrum cum dimidio longus. Folia laxiuseule imbricata, patula, subrotunda, con- cavo-hemisphaerica, integra, nervo rutilante, excedente, bre- viter piliformi aristata, arista, subcanescente flexuosa, in sieco adpressa. In pascuis supra Erba in agro Oomensi. (D Ntrs.) DB. Veronense DNtrs. Laxe gregarium. Caulis elon- gatus, rubescens, flaccidus, parce ramosus, 2 centimetra longus, inferiore parte radiculigerus, foliis marcescentibus tectus, ramosque flagelliformes extenuatos edens. Rami tere- tes, obtusi, Naccidi. Folia imbricata, erecto-patula, tenuia, patula, e basi semiamplectente, late rodundata, hemisphaerico- eochleariformia, integra, nervo tenui ima tantum basi subru- tilante ante apicem evanido instructa, in sieco eollabescentia. Cellulae foliorum pertenues, pleraeque hexagonae elongatae. Infra urbem Veronam secus Athesim. (Rainer.) B.? Combae DNtrs. Dense compacteque pulvinatum. Caespites centimetrum longi, ex ramis teretibus obtusis, fas- — 15 — tigiatis, propexisque, ambitu sericeo-virides, intus cinnamomeo- fuscescentes, Caulis innovando alterne ramosus, inferiore parte radieuligerus, marcescens. Folia laxiuseule imbricata, erectiuscula, inferiora, minora, ovata, vix subacuta, superiora ampliora ovata, subacuta, omnia valde tenuia, membranacea, flaceida, concava, integra, margine non revoluta, nervo tenui ante apicem soluto instructa, in sieco adpressa. Üellulae foliorum basilares laxae, elongatae, fuscescentes, in medietate folii elongatae, subhexagonae, in apice folii oblongae vel ovatae. — Montes Sardiniae centr. (Comba.) Webera gracilis DNtrs. Dioeca. Late eonferteque gre- garia, profuse fructigera; caespitibus vix contextis, propexis, aequatis, subtus fusceseentibus vel penitus nigricantibus, in innovationibus gracilibus stietiusculis aureo flavescentibus, 2 centimetra cum dimidio longis, insignis. Uaulis e basi plerumque deeumbente adscendens, fructiger demum totus fuscescens, inferne denudatus, parce radiculigerus, ramis infra apicalibus in sicco rigescentibus pro more teretiusculis con- tinuatus. Folia ab inferioribus laxiusceulis gradatim am- pliata, inferiora anguste ovato-acuta vel ovato-ligulata, supe- riora imbricata, cum comalibus, quorum interiora breviora, oblongo-lanceolata, acuta acutissimave, omnia erecta, vix apice denticulata planiuseula, vix hie illie margine reflexa, nervo ante apicem soluto instructa, in sieco adpressa. Peduneulus debilis apice subito refractus. Capsula e collo brevi, tenuato- convideo, ore coarctata, turgide ovata, rufescens, pendula, pedunculo arete adpressa, effoeta ore ampliato subturbinata. Öpereulum hemisphaericum, mueronulatum. Annulus sub- simplex fragmentarie solibilis. Peristomii dentes disereti; segmenta interioris pallide lutescentia, lanceolato-subulata, ad carınam hiantia, eiliis ternis geminisve nodulosis distincta. Flores masculi crasse gemmacei pleiandri. Syn. Bryum Lud- wigii gracile Bryol. eur. In alpib. edit. Mons Cenisius, Mons Rosa, S. Gottardus, alpes Vallis Tellinae. Trichostomum viridiflavum DNtrs. 'T. flavovirenti si- mile. Caespites humiliores, magis condensati et basi cohae- rentes. Caulis gemmis axillarıbus innovans. Folia dense imbricata, oblongo-ligulata, ex apice obtusato nervo excur- rente mucronata. Capsula oblonga minor, plerumgque incli- nata. ÖOperculum rostratum capsula vix brevius. Peristomii dentes basi breviter monadolphi, elongati, filiformes, rubelli, obseure remoteque artieulati nodulosi, striolati et maxime irregulares, sine lege flexuosi, aequidistantes, vel per paria approximati et varie hie illie anastomosantes. — Ad fretum S. Bonifacii. (DNtrs ) — 16 — T. berieum DNtrs. (lweptotrichum olim.) Dioecum. Habitu Leptotrichoideo insigne. Pusillus, laxiuscule grega- rium, centimetrum fruetu computato longus. Caulis brevis- simus vel breviter elongatus, simplex, subinde simplieiter innovando continuatus. Folia papillosa, laetem, viridia, infe- riora lanceolato-subulata, reliqua e basi latiuscula sensim in intimioribus longiore, canaliculato-convolutoque-amplectente, attenuato-vel abrupte subulata, subula patula, reflexave; omnia nervo apicem subattingente, superne angustissime alato per- ceursa, margine eximie crenulata, in sicco erispula. Perichae- tialia intimiora interdum imperfecta subacuta obtusave, sub- enervia. Pedunculus recetus vel flexuosus, inferiore parte rutilans, caeterum pallescens; Capsula oblongata, rufescens, laevis, erecta. Operculum conoideo-attenuatum, obtusiusculum, eurvulum, capsula multo brevius. Annulus amplus composi- tus disiliens. Peristomii dentes 32 vix geminati, basi ima monadelphi, filiformes, leniter sinistrorsum convoluti, ruti- lantes, obscure artieulati, scabridi. Leptotr. tenue Schimp. e. p. — Uolles Berici prope Vicetiam. — Ital. merid. ad Caserta; prope Capuam. (Terracciana.) Leptotrichum? Molendianum Lorentz. Caespites un- ciales, condensati, laxe cohaerentes, in innovationibus ex olivaceo-rufescentes, coruscantes, caeterum infuscati. Caulis tenuis laxe radiculigerus, innovationibus pareissimis strictis vix ramosus. Folia imbricantia, strietiuscula, e basi semiam- plectente canaliculata, cum nervo lato superne exalato, subu- lata, integra, in sicco adpressa. — In monte Gavia, all’ Alpe della Valle, in Vatellina, 8000‘. (Lorentz,) Tortula limbata DNtrs. Dioeca, humilis, dense gre- garia. Caulis abbreviatus, vix innovando divisus. Folia con- verta, rosulata, patula, luteo-virescentia, flaccida, pellucida, inferiora anguste ligulata, margine leniter recurvata, reliqua ampliora, oblongata, canaliculata, subundulata, omnia ex apice obtuso, nervo excurrente, breviter tenuiterque cuspidata, am- bitu cellulis elongatis monostromaticis marginata, in sieco corrugata. Capsula cylindraceo-oblonga, erecta, vel lenissime curvula, valde leptoderma. Operculum conoideo-attenuatum, obtusiusculum, vix inclinans. Annulus perangustus. Peristo- mii dentes transverse striolato-scabri, semel torti, basi mem- brana, tenui, brevi, pallescente, transverse lineolato-scabrida, connascente. Ad muros ad Ötranto. (Rabenhorst.) (Fortsetzung folgt.) Redaction: Druck und Verlag L. Rabenhorst in Dresden. von €. Heinrich in Dresden. “12: HEDWIGIA, 1s6s. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Inhalt: Auerswald, Laestadia, nov. Perisporiacearum genus. -— Fleischhackia Awd. — Repertorium: W, Pfeffer, Dr. phil., bryogeographische Studien aus den rhätischen Alpen. —H. Leit- x über Coelosphaerium Nägelianum Ung. — De Notaris, pilogo della Briologia Italiana. (Fortsetzung.) -- Extrait du Bulletin de la Soc. bot. de France, — A. a. über die australischen Arten der Gattung Isoötes. — Kleinere Mittheilungen von J. Milde. — Anzeigen. Laestadia, nov. Perisporiacearum genus.*) Pyreniis undique clausis, membranaceo-cellulosis, sim- plicibus; ascis absque paraphysibus, 8-sporis; sporis oblongis, continuis aut septatis. 1. Laestadia alnea, pyreniis hypophyllis, epidermide tectis, depresso-globosis, siccis cupulae instar collabentibus, sparsis, atris, 200 microm. latis; ascis elavatis, in stipitem tenuem attenuatis, 8-sporis, 50-60 mier. longis, 7 mier. crassis; sporis biseriatis yel incumbenti-uniseriatis, naviculae- formibus, utringue acutiusculis, pallidis, 4-nucleolatis, 16—18 micr. longis, 3 mier. crassis. Sphaeria alnea Fr. syst. II. p. 520!; Sel. suec. 591; Fuck. fung. rhen. 1778 (immatura)!, nec Rbh. Handb. p, 170! Sphaerella alnea Awd, .bot. Tauschv. ete.; Syn. Pyr. eur. T. I. Fig. 15.! Lebt auf faulenden Erlenblättern im Frühjahre und Sommer, 2. Laestadia punctoidea, pyreniis epiphyllis, epidermidi innatis, nigris, nilidis, gregariis, humidis depresso-globosis (sublentiformibus), siccis pezizoideo-collapsis, 180 microm. latis; ascis eylindraceo-clavatis, sessilibus, 8-sporis, 56 micr. longis, 6— 8 mier. crassis; sporis subbiserialibus, ellipticis, utrinque rotundatis, integris, hyalinis, 12 mier. longis, 5 mier. crassis. Sphaerella punctoidea Cooke, Journ. of Bot. Aug. 1866. Nr 6. Fig. 9!; Hedw. V. p. 156!; Awd. Syn. Pyr. eur. T. I. Fig. 8! nn *) Ich benenne diese Gattung zu Ehren des C. P. Taestadius, Dr. Phil. et Adj. scholae elementaris in Umea® in Norrland (Schweden). MEY. E& IC ’ 4 © rn RO ER Sphaerella punctiformis Awd, bot. Tauschv. p. p.!, nec P., nec alior. Sie lebt auf der Oberseite dürrer Eichenblätter in kleinen Heerden, mit blossem Auge kaum wahrnehmbar, der Sphaerella myriadea ähnlich. Leider sah ich noch keine Exemplare mit reifen Schläuchen, und musste deren An- gabe und Zeichnung der oben citirten Originaldiagnose und Zeichnung entnehmen. 3. Laestadia Rosae, pyreniis hypophyllis, epidermidi adnatis, nigris, nitidulis, siceis rugulosis, Discosiam fere aequantibus, gregariis, 100 microm, fere latis; ascis amplis, obovato-oblongis, brevissime stipitatis, 8-sporis, 50 mierom. longis, 18 mier, crassis; sporis biserialibus, elliptieis, utrinque rotundatis, integris, granulosis, subhyalinis, 15 mier, longis, 7 mier. crassis. Sphaerella Rosae Awd. Syn. Pyr. eur. T. 7. Fig. 96.! Lebt auf der Unterseite dürrer Blätter der Rosa ca- nina. Ich sah zeither nur Exemplare aus den Händen ıneines Freundes Dr. Fleischhack, die derselbe im Frühjahre 1869 bei Arnstadt sammelte. Fleischhackia Awd., Die von mir in der Hedwigia 1869 8. 2. aufgestellte Gattung Fleischhackia, ebenfalls zu den Perisporiaceae ge- hörig, ıst in der Hedwigia $. 49. von Herrn Fuckel einer ungünstigen Kritik unterworfen worden. Fuckel schreibt nämlich wörtlich: „Ganz ohne Grund hat Auerswald in Nr. 1. d. Bl. obige Gattung aufgestellt, da dieselbe analog mit meiner, zu Ehren des Forschers von Hoyerswerda, schon im Jahre 1866 in meinen fung. rhen. Nr. 1750 aufgestellten Gattung Preussia ist. „Auerswald’s Fleischhackia laevis ist nichts weiter, als Perisporium funiculatum Preuss in Linn. 24 Nr. 145, resp. meine Preussia funiceulata fung. rhen 1750. „Uebrigens sind die Schläuche 8-sporig! Auch ent- gingen Awd die am Grunde der Perithecien befindlichen sehr zarten weissen Hyphen. Paraphysen sah ich niemals.‘ Da ich mich nun offen gestanden von Niemand weniger gem tadeln lasse, als von Herrn Fuckel, noch dazu in solchem Tone, so hielt ich.es der Mühe werth, den Grund oder Ungrund zu obiger Abfertigung zu untersuchen, Dabei kam ich zu folgenden Resultaten: 1. nicht meine Fleischhackia ist „ganz olıne Grund“ aufgestellt, sondern die Gattung Preussia; dieselbe ist ein — 119 — einfaches Perisporium (vergl, Perisporium vulgare Cda. ie. U. T. XIU. Fig. 97, weiches Fries Summa p. 404 zu seinem gesperrt gedruckten, den Gattungstypus repräsentirenden P. disseminatum eitirt!). 2. Die Schläuche meiner Fleischhackia laevis sind 4- und 6-sporig, aber nie 8-sporig. 3. An vielen tausend frischen Exemplaren desselben Pilzes, die ich dieses Frühjahr in Arnstadt auf faulem Stroh sammelte, gelang es weder mir noch Herrn Dr. Fleischhack, weder unter der Lupe, noch unter dem Mikroskop irgend eine Andeutung der Fuckel’schen zarten weissen Hyphen am Grunde der Pyrenien aufzufinden, Zahlreiche Massen wurden nun, in Papier eingeschlagen, an Herım Dr. Raben- horst für die fung. eur. eingesandt, andere Massen, ebenfalls in ein Papierconvolut verpackt, nahm ich mir mit nach Leipzig. Als ich Monate darauf dieses Convolut öffnete, da ich befürchtete, die völlig feucht eingewickelten Exemplare möchten total verschimmelt sein, so fand ich an den Exem- plaren, welche in der Mitte des ziemlich starken Convolutes gelegen hatten, einen schon mit blossen Augen wahrnehm- baren von der Basis der Pyrenien nach dem Substrat hinab sich erstreckenden Strahlenkranz von Fasern, ähnlich wie bei manchen Pezizen. Die am Rande des Convolutes lagern- den Pyrenien zeigten diesen Kranz noch immer nicht. Sollten damit wohl die Hyphen Herrn Fuckel’s zu ver- stehen sein? 4. Auch ich fand bei Fl. laevis keine echten Para- hysen, sondern bei feinen Verticalschnitten nur kurze seudoparaphysen, wohl aber sehr zahlreiche echte Para- physen bei Fl. punctata m, 5. Ich überzeugte mich demnaciı, dass ich den erst- enannten Pilz’mit Unrecht zu meiner Gattung Fleischhackia is, ihn vielmehr nun Perisporium laeve nennen muss. 6. Die Fleichhackia punctata bleibt vor der Hand allei- niger Repräsentant der Gattung Fleischhackia, welche in ihrer Gattungsdiagnose unverändert aufrecht erhalten wird. 7. Das Perisporium laeve kann aber auch den Namen „funicularis‘ nicht erhalten, denn dieser würde soviel heissen, als auf Stricken wachsend oder wie ein Strick gebildet, was beides nicht auf meinen Pilz passt, und endlich hat Perisp. funieulare Pr. nach Fuckel 8-sporige Schläuche, während mein P. laeve (als dessen Typus ich die auf Stroh wachsende Form betrachte) 4—6-sporige Schläuche hat. Auerswald. — 10 — Repertorium. Bryogeographische Studien aus den rhätischen Alpen. Von Dr. phil. W. Pfeffer. Eine 142 Seiten starke (Quartbroschüre, deren Inhalt einen werthvollen, weil kritisch bearbeiteten Beitrag zur Kenntniss der Moosflora der rhätischen Alpen darstellt. Der Uebersicht der beobachteten Laubmoose geht eine historische Skizze und Allgemeines voraus, den Schluss bilden Abhand- lungen über regionale Verbreitung, über Gruppen nach Sub- straten und über Charaktervegetationen. In der Uebersicht der Moose hat sich der Autor an die Anordnung in Schimper’s Synopsis gehalten und die darin oder in C. Müller's obs nicht aufgeführten Arten so weit als möglich mit Original-Diagnosen versehen. Unter der ansehnlichen Zahl von etwa 500 Arten findet sich eine neue: Didymodon Theobaldi Pf., die übrigens vom Autor schon bei früherer Gelegenheit veröffentlicht und beschrieben wurde. Von den muscis cleistocarpis Schimper's werden nur, und diese als selten vorkommend, die 3 Phascum-Arten: euspidatum, bryoides und curvicollum, dann Pleuridium subu- latum angeführt. Dieranodontium aristatum wird dem Referenten die An- sicht zugeschrieben, dass er dieses Moos nicht als Art aner- kenne. Es ist das wohl nicht überhaupt, sondern nur be- züglich des Mooses von Zervreila gemeint. Der Autor hebt, indem Blattserratur und Habitus zwar für Dier. longirostre sprechen, die. nichtbrüchigen Blätter und das engere Zell- netz hervor, wornach es zu D. aristatum gehöre. Allein da sich D. aristatum nicht minder als D. longirostre durch oft schr brüchige Blätter auszeichnet, während wenig- oder nichtbrüchige bei Felsen bewohnendem Dicranod. longirostre vorkommen, so entfällt das Bedenken, das fragliche Moos zu D. longirostre zu stellen, wohin es in der That gehört. Campylopus alpinus dürfte wohl zu streichen sein. Alles was dem Referenten bisher unter diesem Namen zu- kam, ist sicher kein Campylopus und lediglich nur als Form von Dieranod. longirostre zu betrachten. Bei Trichostomum pallidisetum wird bemerkt, dass Re- ferent diese Art für eine Pottia caespitosa mit höher ent- wickeltem Stengel halte. Diese Ansicht hatte er wohl ein- mal für kurze Zeit, sie fiel aber sehr bald schon vor dem Erscheinen von Schimper's Suppl. III und IV der Bryol. eur., in welchem sich Schimper in der irrigen Meinung, dass diese Ansicht auf der Darwin’schen Theorie beruhe, zu ganz — 11 — unpassenden Bemerkungen veranlasst fand, Es ist dem Ref. nie beigefallen, das Trichost. pallidisetum im Sinne der Derwin’schen Theorie als höher entwickelte Form der Pottia caespitosa anzusehen, indern er selbst die Ansicht Schimper's theilt, dass die Darwin’sche Theorie auf die jetzige geolo- gische Epoche keine Anwendung finden könne. Indem Ref. das Trichostomum pallidisetum mit Pottia caespitosa ver- einte, befand er sich ganz einfach in einem (z. Th. auch durch © Müller’s Pottia caespitosa, die eben nichts anderes als Trich. pallidisetum ist, mit veranlassten) Irrthume, wie er selbst den gewiegtesten Bryologen nicht selten begegnet. Uebrigens ist die Ansicht Schimper’s l. e., dass Trichost, pallidisetum dem Trichost. erispulum v. viridulum am näch- sten stehe, jedenfalls keine richtige. Es ist dem letztern weder besonders ähnlich noch verwandt, wohl aber mit dem im erwähnten Supplemente der Bryol. eur. gleichzeitig be- schriebenen und abgebildeten Trichoston. triumphans de Not. in den meisten Merkmalen so nahe übereinstimmend und ähnlich, dass Mancher bei flüchtiger Betrachtung ver- sucht werden könnte, beide nur als Formen derselben Art anzusehen. Desmatodon griseus Jur. betrachtet der Autor mit Schimper, Venturi u. A. nicht als eigene Art. Ref. kennt nicht Be Gründe, welche den Autor für diese Ansicht stim- men. Schimper dürfte das Moos zu flüchtig untersucht haben, hiwio das Leptotrichum nivale, welches er mit Angströmia longipes vereinigt Venturi hat seine Ansicht im Au. Hefte 1868 der Comment. della fauna, flora e Gea del Veneto e del Trento niedergelegt. In dieser Schrift macht er das Vorhandensein eines Ringes geltend (dessen Vorhandensein übrigens vom Referenten schon in Nr. 5 der Hedwigia 1867 nachgewiesen wurde) und spricht sonst nur Unwesentliches über Windungen und Länge des Peristoins und über den F'ruchtstiel. Von der verschiedenen Beschaffen- heit des Ringes von jenem der Barbula membranifolia und den sonstigen gerade wichtigsten Merkmalen des Peristoms nimmt er aber keine Notiz. Venturi’s Ansicht ist daher nur auf Grund oberflächlicher Untersuchung, ohne genaue Kennt- niss beider Moose gebildet und kann daher nicht mass gebend sein Timmia bavarica zieht der Autor mit T. me- en zusammen. Ueber den als unsicher bezeichneten erkmalen erübrigt jedoch noch die Verschiedenheit in Zelluetze und im papillösen Ueberzug der Blätter, welche die Vereinigung beider wohl nicht gut zulässt. Neckera complanata findet sich im Gebiete nur steril vor. (??). — Wie bei manchen anderen häufig und last — 19 — nur steril vorkommenden Moosen (Thuidium abietinum, Hypn. rugosum etc.) wäre es auch bei dieser Art von In- teresse, über die Verbreitung der ? und d Pflanzen Näheres zu erfahren. Die Exemplare, die Referent bisher aus den österreichischen Ländern gesehen, sind sämmtlich #. Sonst scheint die d Pflanze nur an den wenigen Orten eingestreut vorzukommen, wo Früchte gefunden werden. Hypnum fallaciosum J. wird als eigene Art angeführt. Das Entstehen derselben fällt in eine Zeit, in welcher das H. polygamum fast nur den Engländern bekannt war. Nach Vergleichung mit dem seither in Mittel-Europa zahlreich aufgefundenen und auch vom Ref. bei Wien gesammelten H. polygamum kann H. fallaciosum wohl nur als Form des- ‘ selben betrachtet werden. Hypnum dolomiticum Milde wird mit Recht gegen die Ansicht Molendo’s als eigene Art festgehalten. Selbst wenn die Verschiedenheit im Blüthenstande nicht vorhanden wäre, könnte es kaum mit Hypn. fastigiatum vereinigt werden. Hylocomium subpinnatum Lindbg. wird in Ueberein- stimmung mit der Ansicht des Ref. nur als Form des H. squarrosum betrachtet. In der That wurde bisher kein standhaltiges Merkmal nachgewiesen und Uebergänge lassen sch zahlreich beobachten. J. Juratzka. H. Leitgeb, über Coelosphaerium Nägelianum Ung. «(Mittheilungen des naturwissenschaftl. Vereins für Steiermark. 2. Bd 1, Hft. 1869.). Diese Species ist schon im Jahre 1848 von Unger in einem Bassin des Grazer bot. Gartens entdeckt und in den Denkschriften der Kaiser!. Akad. der Wissensch. Bd. VIL besehrieben worden, leider allen Autoren aber, die über die niederen Algen schrieben, wie Kützing, Naegeli, Rabenhorst, unbekannt geblieben. Seit jener Zeit ist das Pflänzchen auch nirgends beobachtet worden, bis im Herbst 1868 Herr Hofrath Gera selbst sie in einem Teiche nächst Graz wieder auffand. Herr Leitgeb benutzte diese Gelegenheit, um sie näher zu studiren und allgemeinere Resultate zu gewinnen, was ihm auch bestens gelungen ist. Leider gestatten die Beob- schtungen nicht, ein Resume daraus zu geben, wir können nur Einiges andeuten und müssen auf die Arbeit selbst ver- weisen. Diese Species unterscheidet sich von dem Coel. Kützingia- num Näg. durch die bedeuteudere Grösse der Familien und - 18 — durch einen „Haarüberzug“. In Bezug auf diesen „Haar- überzug‘“ bemerkt der Verf.: Er kommt im Allgemeinen an Familien mit gedrängt stehenden Individuen vor. Wenn man den Focus auf die Mitte der Kugel einstellt, so hat es den Anschein, als ob an der Oberfläche einer die Familie überziehenden structurlosen Gallerte wimperförmige Anhänge vorhanden wären. Sie beginnen oft erst in einiger Ent- fernung von den Zellen, sind stets genau radial gestellt und entweder durchaus gleich dick, oder an ihren nach dem Kugelcentrum sehenden Ende etwas verschmälert. Man ist nicht im Stande, eine Gallerte, in welcher sie allenfalls ein- gebettet wären, nachzuweisen. Wenn man aber die Gallerte durch Fuchsin färbt, so sieht man deutlich, dass diese erst an den äussern Enden dieser wimperartigen Fortsätze, die dunkler gefärbt werden, mit ziemlich scharfer Contour be- grenzt erscheint. In einigen Fällen beobachtet man, dass sich die Gallerthülle noch über diese wimperartigen Streifen hinaus fortsetzt. Lässt man Kalilösung einwirken, so wird der Strahlenkranz allmälig undeutlicher; in dem Maasse ver- schwindet aber auch die Gallerte und die Zellen weichen auseinander. Auch beim Eintrocknen verschwinden diese Strahlen, bei abermaligem Wasserzusatz. erscheinen sie jedoch nicht wieder. Dergleichen Härchen sind auch an andern Desmidieen beobachtet worden. Nach des Verf. Beobachtungen sind diese eine Art Haarüberzug darstellenden Streifen bei Coe- losphaerieen nicht Anhänge der Gallerthülle, sondern sie sind als dichtere, wasserärmere Parthien dar Gallertmasse zu betrachten, die also in Form von Prismen der weichern Gallerte eingelagert sind. Bei grösserer Dicke des Gallert- überzuges ist diese Differenzirung nur in äussern Parthien wahrnehmbar, das innere Ende der Prismen verschwindet allmälig in die structurlose Gallertmasse; bei minder dicken Hüllen setzt sie sich jedoch durch die ganze Dicke derselben fort; die Streifen ÄE R dann bis an die Zellen. Nimmt man Familien, in denen die Zellen sehr entfernt stehen, so kann man innerhalb der Gallertmasse eine ge- gewisse Structur beobachten. Es scheinen feine Fäden oder granulöse Fasern von der Oberfläche der Hohlkugel radial nach innen zu verlaufen. Besonders deutlich wird dies, wenn man dann die Gallerte durch Fuchsin färbt. Die Fasern erscheinen dann dunkler. Der Verf. glaubt über- zeugt sein zu können, dass hier ein ähnliches Verhalten stattfindet, wie es Naegeli für die hohlkugeligen Familien von Dietyosphaerium (Einz. Alg. b- 74) mittheilt. Der Verf. as sucht dann nachzuweisen, dass Vorhandensein der die Gallertkugeln durchsetzenden Fasern die Bildung hohl- kugeliger Familien bedingt. Es wird hierauf die Entstehung neuer Familien aus einzelnen freigewordenen Judividuen und die Bildung von Theilfamilien besprochen und zum Schluss die Frage auf- gestellt, welche ‚Dose anni de der normale Vorgang wohl sei. Dass in dieser Beziehung eine Art Generations- wechsel besteht, bezweifelt der Verf.; er glaubt vielmehr, dass bei der Gleichartigkeit beider Vorgänge diese Erschei- nungen neben einander auftreten, wobei allerdings vielleicht in Folge äusserer Einflüsse der eine oder der andere Vor- gang zu gewissen Zeiten überwiegen kann. 1! Atti della R. Universita di Genova publicati per decreto ed a spese del Municipio di Genova. Volume 1. 1869. Mpilogo della Briologia Italiana del Dottore G. De Notaris, Professore di Botanica e Direttore dell’ Orto Botanico della R Universita’ di Genova Uno dei XL, della Secieta’ Italiana delle Scienze. Pag. 1—781. (Fortsetzung.) T. virescens DNtrs. Tortulae laevipilaeformi habitu et statura subsimilis, sed flaecidior et dioeca. T. rurali valde affınis, sed me judice distineta. Laxe caespitosa et saepius pulvinata, caespites in planta vegeta amoene pallide vireutes, 1'/a centimetrum longi, basi radieulis leviter contexti, Caulis fHaceidus, elongatus, erectus vel ascendens, varie innovando ramosus, ramis abbreviatis, fastigiatis. Folia conferta, tenuia, molliuscula, basi diaphana, ceterum valde papillosa, patulo- subrecurvata, oblonga, spathulatave, apice obtusa, rotundata retusave, carinata, saepius undata, margine subrecurva et superne eroso-crenulata, nervo fuscescente valido, excedente piliformj -aristata, arista dentieulata, in sieco subcoinplicata, torquescentia. Pedunculus flaceidus pallescens, dextrorsum tortilis. Capsula oblonga vel oblongo-teretiuscula, erecta vel eurvula. Operculum elongate conicum obtusiuseulum. Annulus latus, compositus, revolubilis. Peristomii dentes ad medium in tubum obscure tesselatum conereti.. Ä Ad alnorum populorumque caudices in planitiebus Italiae superioris, ut plurimum in ambulaeris. — Sollte diese Art identisch mit B. pulvinata Jur. sein? Didymodon Anomodon Bals. et DNtrs. Synoecus. Laxe caespitosus, habitu et statum Trichostomum flavovirens fere aoquans, Caulis erectus rel ascendens, innovando fascicnlato- —_— ramosus, e foliorum axillis villiferus. Folia inferiora caulis et innovationum laxiuscula, ex ovato-lanceolata, superiora confertiora longiora oblongo-lanceolata, intime comalium e basi paullo ampliore vaginante lineari-subulata, omnia patula, eanaliculato-carinata, acuta vel mucronulata, margine ad mıe- dium, hine et illinc revoluta, integra, nervo ad apicen fere pertingente instructa, in sicco flexuoso-torquescentia. Capsula oblonga, erecta, leptoderma. Operculum conieo -atienuatum obtusiusculum, dimidia capsula brevius. Annulus latus sim- plex per fragmenta decedens. Peristomii dentes membra- nacei, pallentes, basi connati et tesselati, plano-lineares, secus longitudinem interrupte fissi aut foraminulosi vel bifidi aut bipartiti. Ad viarum margines prope Neapolim. (Balsamo); Caserta (Terraceiano). Pottia Combae DNtrs. Habitus Pottiae truncatae ma- joris. Laxe caespitosa. Caulis ramo uno alterove sub apice innovando fastigiato-ramosus. Folia dense imbricata, flaccida, atula et in caulis apicera rosulata, omnia e basi angusta axe cellulosa, eile, obtusa, rotundatave, planiuscula, integra, basin versus utrinque subinde recurvata, nervo va- lido excurrente breviter mucronata, in sicco contracta ad- pressa incurvataque. Pedunculus saturate purpureus, rectus vel incurvus. Capsula e basi leniter tenuata oblongata, erecta, badia, in sicco subplicata. Öpereulum conoideo- attenuatum, subineurvum capsula dimidia brevius Sporae rotundatae majusculae subtillime punctulato scabrae, puniceae. In mont. Sardin. bor. ad Tempio. (Comba.) — Pottiae Wil- soni affınis. P. mutica Venturi. Monoeca et synoeca. Habitu Pot tiae minutulae persimilis. Dense gregaria. Caulis brevis, innovationibus rosulaeformibus, sub apice innovans. Folia dense imbricata, rosulata, ovata, ovato-ligulata, acuta, margine eximie ad apicem fere revoluta, nervo rufescente valido, ex- currente brevissime saepius mucronulata vel mutica, utraque facie dense papillata, in sicco adpressa. Capsula erecta, ovata ovatove - elliptica, leptoderma badio-rufescens. Operculum conicum. Annulus nullus. Calyptra ampla capsulam aequans, rufescens, ad rostrum valde sabra. Peristomium brevissimum, coroniforme valde rudimentarium pallens. Sporae muricatae. Ad muros agrorum a Martigoano et Cagnola prope Trento. (Venturi.) Weisia truncicola DNtrs. Conferte latissimeque, fasciculis basi radiculoso » contextis, instrata, laetissime virens. Caulis innovando dichotomice elongatus, cum innovationibus 1'fr centimetrum longus, flexilis, rutilans, inferiore parte ex axillig — 16 — foliorum laxe radiculigerus et marcescens. Folia approximata, madore erectiuscula et in ramis novellis saepe secundata molliuscula, dorso papillata et basi angusta lanceolata sensim subulata, canaliculata, margine non revoluta, nervo tenui apicem pertingente exarata, superne et in nervi dorso argute denticulata, in sicco valde dran Ad castanearum caudices in valle Intrasca ad Verbanum supra Riva. (Carestia) — W. Bruntoni facie similis. Dieranum Venturü DNtrs. Dioecum, densissime con- fertum, pulvinatum, 3 centimetra longum, ex innovationibus colore pallide virescente fulvoque variegatum. Caulis ereetius- culus vel ascendens innovationibus abbreviatis congestis con- tinuatus vel simplex, ex foliorum axillis hie illie parce tomen- tosus. Folia tenuia, densissime conferta, valde secundo fal- cata, elongate lateque oblongo -lanceolata, sensim angustato- acutata, canaliculata, superne cum nervo apicem attingente, dorso bialato, eximie serrata. Cellulae amplae, ad foliorum basin quadratae pentagonae hexagonaeve abbreviatae fusces- centes, quae sequuntur ultra foliorum medietatem ea grammae aut hexagonae elongatae, reliquae abbreviatae ellipticae, pentagonae subhexagonae variae intus strato secun- dario lutescente interrupto obductae. In spongiosis di Saent. (Venturi.) Inter D. spurium et D. Bonjeani nutans. Hypnum fulgidulum Rota. Caulis deeumbens, anguste complanatus, ramis dichotomis assurgentibus crassiusculis, compresso turgidis, amonesericeo viridibus raro flagelliferis; folia imbricato-disticha e basi subdecurrente ovata, in acumen breve reflexum vel obliquum denticulatum attenuata concava, integerrima, basi breviter binervia vel nervo bifido, uninervia ; folia perichaetialia enervia, theca in pedunculo elongato, laevi, inclinata, cylindracea, badia, operculo, magno, conico- acute, purpurea. Rupi delle prealpi Brembane sopra Fappolo. Neckera Gennatı Rota. Elongata, gracilescens, rigidula, basi sordide ferruginea, ramis sericeo-virentibus, curvato- uncinatis. Folia caulina squarroso-imbricata, vix secunda, plicata, ramea madore subhorizontalia, minus plicata, secunda e basi lata cordato-ovata, longe oblique acuminata, acumine latiusculo denticulato, margine usque ad acumen late revo- luto, nervo unico crasso, viridi, sub apice evanido, cellulis oblongis inordinate seriatis, alaribns permultis quadratis, in- crassatis. — Pascoli dei monti di Piazzatorre. (Gennati.) Grimmia Camonia Rota. Dense caespitosa, nigricans, elata, dichotoma, robusta; caule basi nudiusculo; folia infe- riora squarroso-patula, superiora erecto-adpressa, humiditate reflexa, dein patentia, e basi oblongo-ovata curvate late lan- — 197 — ceolata, inferiora mutica obtusa, superiora in pilum denticu- latum terminata, profunde canaliculata, margine ereeto, cel- Inlis superioribus densissimis, perichaetialia arcte vaginantia, longiora, erecta, laxius reticulata, angustius acuminata; theca in pedunculo flexuoso brevi folia perichaetialia vix superante, ovata, laevis, fuscescens; operculo conico subulato, obliquo; peristomii dentes lati, breves, paulum trabeculati; calyptra mitriformis, laciniata. Crepacei delle rupi umidi del monte Tonale. Grimmia Lisae DNtrs. Dioeca, laxe vel conferte pul- vinata vel gregibus latis instrata, non contexta, e luteo virens, canescens, centiınetra 2 longa, in sicco rigidula. Caulis erectus, simplex vel parce divisus, sub flore innovatione plerumque unica elongatus, inferne saepius denudatus. Folia dense imbricata, arcuato vel hawato-patula, infima lanceolata, ob- tusiuseula, mutica vel breviter diaphano-mucronata, reliqua cum eomantibus amplectentibus, omnibus longioribus, oblongo- lanceolata, longe plerumque arista scabra piligera; omnia nervo depresso canaliculato apicem attingente percursa, alis patulis, inferne revolutis, carinata, superne margine cellulis 2-stromatieis, triplici plerumque ordine incrassata, in sicco adpressa, contorta. Pedunculus madore arcuato - deflexus, folia comantia longitudine excedens, purpureus vel pallescens in sicco Hexuosus contortus. Capsula 3 nonnibhil tenuata subindeque umbilicata, ovoideo -elliptica, obiter vel eximie 8-angulata vel laevis, evacuata obovata, pallescens. Oper- culum e basi conoidea rostratum, capsulam dimidiam sub- aequans Annulus compositus cito dissiliens. Peristomü dentes laete vel obscure rubri, scabridi, breviter 2 3 fidi, cruribus subulatis, liberis vel bie illie conjugatis, rarius in- tegri. Calyptra subquadrifida Syn. G. trichophylla meri- dionalis Se Ad rupes in collibus Taurinens. (Lisa); in iasula Capraria et Sardinia vulg. (DNtrs.) @. Hausmanniana DNtrs. Monoeca. Dense pulvinu- lata, centimetrum longa, madore pallide flavo-virens. Caulis fastigiato-ramosus. Folia dense conferta, patula, in caulis arte inferiore, senio olivaceo-fuscescentia, e bası latiuscula seliikatienunia, carinata, apice obtusiuscula, concoloria, margine integra, inferne revoluta, nervo ad apicem producto instructa, siccitate adpressa. ÜComalia e basi elongata, am- lectente, tenniore, erecta, caeterum praeeuntibus conformia. ee rectus, pallide demum purpureus, folia comalia conspicue excedens. Capsula ovata, erecta, laevis, ore ru- bella, efloeta badia. Annulus latus compositus revolubilis: Peristomii dentes contigui, inferiore parte rubri, trabeculati, ceterum opaci, scabridi, foraminulosı vel saepius superiore —_— 18 — parte bierures, cruribus nodulosis, discretis, ve] hie illie conju- gatis. Calyptra conoideo -attenuata basi subquadrifida. In monte Rittnerhorn, in 'Tiroli meridion. ad 7150‘. (Hausmann.) (4. unicolorem et Rac. elliptie. in memoriam revocans. (Fortsetzung folgt.) Extrait du Bulletin de la Soc. bot. de France. 28. Mai 1869. t. XVI. Herr Duval-Jouve berichtet über die Entdeckung der Pilularia minuta in den Sümpfen der vulkan. Umgegend von Roquehaute, wo sie übrigens schon von Balansa 1866 ent- deckt worden sei. Duval-Joure erzählt, dass nach Herrn Dr. Thevenan diese Sümpfe Nichts als verlassene Steinbrüche seien, die sich aber durch einen merkwürdigen Reichthum von seltnen Pflanzen auszeichnen. Er erklärt sich diese sonderbare Erscheinung dadurch, dass Wasservögel auf ihren Zügen sich hier auszuruhen pflegen und die an ihren Schwimm- häuten haftenden Samen wahrscheinlich hier absetzen. N J.M. Monaisber. d.K. Akad. d. Wissenschaften zu Berlin, August 1868: Ueber die australischen Arten der Gattung [sottes. Von A. Braun. A. Braun berichtet, dass ihm jetzt 12 Arten aus Nord- amerika vorliegen, von denen nur eine, J. lacustris, mit der europäischen identisch ist. Alle Arten hängen inniger mit einander zusammen, als die Arten andrer Erdtheile. Aus Südamerika sind 5— 6 ausgezeichuete Arten bekannt, wäh- rend Asien weit weniger nach ihnen durchforscht wurde. Aus Afrika kennt man 8 Arten, aus Europa sind neuerdings keine neuen hinzugekommen, Aus Australien kennt man 7—8 Arten, 4 von Vandiemensland, 3 (oder 4) von Neu- holland. Die australischen Arten sind theils wasserbewohnende Arten ohne Spaltöffnungen, theils amphibische, theils sub- terrestrische Arten mit zweilappigein und solche mit drei- lappigem Rhizome. Der Schleier fehlt entweder ganz oder ist vollständig entwickelt Selerenchymzellen sind im Spo- rangium bald vorhanden, bald nicht. A. Braun giebt nun 5 verschiedene Classificationen dieser 7 Arten, indem bald der eine, bald der andere Character vorangestellt wird. 1. J. G@unnü A. Br in herb. Hook. 1866. — Is. sp. Hook. Flor. Tasm. Il. (1860) p. 158. Vegetatio aquatica submersa. Rhizoma crassum, pro- funde trsfurcatum, foliorum fascieulum a basi inde apertum — 189 — gerens. Folia abbreviata crassa dura rigida apice parum attenuata, stomatibus carentia, cuticula crassa fuscescente. Vagina margine praesertim fuscescens, breviter accurrens. Area lata. Velum nullum. Labium subtruncatum, vix pro- ductum. Lingula brevis cordato -triangularis. Sporangium parvum, supra Pen, marginatum, epidermidis cellulis plurimis selerenchymaticis fuscescentibus. Microsporae 0,035 — 0,040 mm. longae, fuscae, parce et indistincte tuberculatae. Macrosporae diam. 0,76—0,82 mm. madidae fuscae, siecae cinerascentes, üubique tubereulis minutis creberrimis, sed paululum distantibus, in facie basali passim elongatis et sub- confluentibus obsitae. — In lac. montan. Tasmaniae. (Gunn. 1841.) 2. J. elatior F. Müller herb. Sonder. A. Br. Linnaea XXV. 1852. J. Tasmanica F. Mülier et Dur. in Bull. soe. bot. Fr. XI. (1864) p. 104. Vegetatio aquatica submersa. Rhizoma validum, profunde trifurcatum, foliorum faseiculum basi bulbi instar consertum gerens. Folia longissima, molliora et laete viridia, angustiora et sensim attenuata, stomatibus carentia. Vagina ampla tenera pallescens, marginibus longissime accurrentibus. Area lata, velum nullum. Labium truncatum. Lingula e basi cordata elongato - deltoidea. Sporangium intense et lucide fuscum (piceum) nupen planum, marginatum, epidermidis cellulis fere omnibus sclerenchymatieis Microsporae 0,032—0,35 mm. longae, coffeaceo-fuscae, evidenter et densius muriculatae. Macrosporae diam. 0,48—0,60 mm. madidae, e glauco sub- fuscescentes, siccae albae, ubique tuberculis minutis ereber- rimis, passim, praesertim in facie basali, in rugas confluen- tibus et anastomosantibus obsitae. In fluvio South Erk River Tasmaniae. (Stuart.) Durch die Macrosporen besonders von vorigen verschieden. 3. J. Hooker‘ A. Br. in herb. Melbourn. 1866. J. hu- milior F. Müller in herb. Sonder e. p. — A. Br. in Linnaea XXV. (1852) p. 722. J. Tasmanica F. Müll. et Dur. e. p. Vegetatio aquatica submersa. Statura mediocris. Rhizoma arvum brevissimum, compresso-bilobum, foliorum fascieulum inde a basi patulum gerens. Folia erassiuscula dura, rigida, versus apicem parum attenuata, obtusa, stomatibus carentia, cuticula crassiuscula fuscescente. Vagina brevis, dura, fusca, breviter. accurrens. Area angusta. Velum completum, clau- sum , subeoriaceum, fuscescense. Labium productum, semi- cireulare. Lingula brevis, cordato-triangularis. Sporangium oceultum, parvum, pallidum, sclerenchymate carens. Micro- sporae 0,030—032 mm. longae, intense fuscae, brevissime denticulato -muriculatae. Macrosporae diam. 68—77 mm. — 10° — madidae glauco-fuscescentes, siccae einerascentes, in omnibus faciebus tuberculis numerosis perminutis minus elevatis non confluentibus obsitae. In fluvio South Erk River Tasmaniae cum praec. et seq. (Stuart.) 4. J. Stuart! A. Br. in herb. Meibourn. 1366. J. hu- milior Ferd. Müller herb. e. p. Vegetatio aquatica submersa. Statura medioeris. Rhi- zoma parvum bilobum, foliorum fasciculum basi subelausum gerens. Folia angustiora et versus apicem sensim attenuata, molliora, pallidius viridia, diaphana, stomatibus carentia. Vagina satis ampla tenera, pallida, marginibus dilute fusces- centibus altius accurrentibus. Area latiuscula. Velum com- ng clausum, tenue, mie diaphanum. Labium paulu- um produetum. Lingula cordato-triangularis. Sporangium oceultum, intense fuscum, epidermidis cellulis omnibus mo- dice incrassatis, aliis intensius fuscis, alis dilutius luteo- fuscescentibus. Macrosporae diam. 0,65—0,70 mm. madidae, livido-glaucae, siccae e glauco albicantes, ubique tuberculis numerosissimis paullo majoribus, hine inde elongatis et sub- confluentibus obsitae. Patria praecedent. 5. J. Mueller! A. Br. J. tenuissima Ferd. Müll. in lit, Vegetatio amphibia. Statura humilior, habitus fere J. echino- sporae. Rhizoma trifurcatum, foliorum fasciculum apertum gerens. Folia angusta, sensim attenuata, pallide viridia, dia- phana, stomatibus instructa; sed faseieulis fibrosis periphericis carentia. Vagina pallida, late hyalino - marginata, Velum completum, clausum, pallidum Labium vix produetum. Lingula cordato-ovata. Sporangium occultum, demum fusces- cens, epidermidis cellulis omnibus modice incrassatis, plerisque laetius, nonnullis intensius fuscescentibus, Macrosporae diam. 0,33—0,39 mm., albae v. albo-cinerascentes, tubereulis minus numerosis inaequalibus, passim in rugas flexuosas vel ramosas confluentibus obsitae. —- Rockhampton Australiae or. trop. (O’Shanesy.) 6. J. Drummondi 4A. Br. in herb. Vindob, et Hook. 1863. Monatsber. d. Akad. Wiss. (1863) p. 593. Vegetatio amphibia vel subterestris. Statura humilis, habitus fere J. Duriaei. Rhizoma parvum, trifurcatum, folio- rum fasciculum basi laxe bulbosum gerens. Folia quam in praecedente et sequente specie crassiora, intense viridia, vix diaphana, stomatibus instructa, sed fasciculis fibrosis peri- phericis destituta. Vagina pallida, hyalino-marginata. ren en ag Labium medio paulum productum obtusum. Velum nullum. Lingula brevissima, cordato-triangularis. Sporan- gium ınajusculum, immarginatum, (margine rotundatum) pallidum, sclerenchymate carens. Microsporae 0,030 longae, —- 191 — demum sordide violaceo-cinerascentes, breviter denticulato- muriculatae. Macrosporae diam. 0,34—0,42 mm. ‚madidae, fuscae, siccae albicantes, ubique tuberculis miuutis numerosis, in faciebus verticis plerumque distinetis (mediis nonnullis saepe majoribus) in facie basali' plerumque in rugas maean- drinas confluentibus obsitae. Flumen Swan River Nov. Holl. austral.-occid. (Drummond.) 7. J. tripus A. Br. in herb. Vindob. et Hook. 1863. Monatsber. d. Akad. d. Wiss. 1863 p. 559 sq. — J. phaeo- spora Dur. in Bull. soc. bot. Fr XI. (1864) 103. Vegetatio amphibia vel omnino terrestris? Statura gaudet inter con- generes minima. Rlıizoma trifurcatum et conspicue trilobum, lobis demum in cornua horizontaliter patula vel sursum cur- vata productis Foliorum fasciculus pauper, basi in rhizo- matis superficiem depressam paullo immersus et foliorum emortuorum reliquiis fusco - nigricantibus einctus., Folia te- nuissima, superne non angustata, obtusiuscula, duriuscula, non diaphana, stomatibus instructa, fasciculis fibrosis desti- tuta (?). Vagina demum pallide fuscescens. Area latiuscula, minus stricte limitata. Labium non productum. Lingula elongato-deltoidea. Velum praeter marginem acutum foveae nullum. Sporangium immarginatum, pallide cinereo-fuscescens, cellulis sclerenchymaticis sparsis pulchre maculatum. Micro- Ri 0,035—0,040 mm. longae, fuscae, cuticula laxa quasi alato-cristatae Macrosporae diam. 0,40— 0,46 mm., in statu madido et sicco fuscae, in omnibus faciebus maeandrino- rugosae, — Patria praeced. J. M. Kleinere Mittheilungen von J. Milde. Mit Rücksicht auf das p. 160 der Hedwigia Mitgetheilte fügt Ref. noch hinzu, dass Anomodon apiculatus inzwischen auch für Baden nachgewiesen ist, wo ihn Herr Jack bei Schloss Heiligenberg in Oberbaden bei 2400° am Grunde einer Buche auffand. Barbula insidiosa sah ich im Herb. Arnold auch von der Via mala und von der Donau bei Freyenstein in Nieder - Oesterreich. Fissidens gymnandrus Buse, über den uns Herr Ruthe hoffentlich bald Ausführ- liches mittheilen wird, sah ich auch aus dem Fassa- Thale, von Nürnberg und von Neumarkt in Franken. Ich fand an ihm auch Zwitterblüthen. Von Herrn Eug. Fournier aus Paris erhielt ich eine Anzahl mexikanischer Farne, “unter denen sich namentlich Pracht-Exemplare von fructificirenden: Equisetum myriochae- tum befanden. Das stärkste Exemplar ir die mir bisher — 112° — unbekannte Dicke von 10 Linien Par. im Durchmesser und zeigte 45 Stengelriefen. Dadurch steilte sich diese Art dem südamerikanischen Riesen, Equisetum xylochaetum, würdig zur Seite, Von grossem Interesse war mir ferner ein Pracht- Exemplar des Botrychium ternatum forma decomposita (B. decompositum Mart. et Gal.), eine Pflanze, die man immer noch selten genug zu sehen bekommt. Die Abschnitte letzter Ordnung waren buchtig gezähnt und die Venen in die Zähne auslaufend. Das Exemplar war von Bourgeau am ÖOrizaba gesammelt worden. (Vergleiche Hedwigia No. 9 p. 136.) Anzeigen. Bei Eduard Kummer in Leipzig ist soeben er- schienen und durch jede Buchhandlung zu beziehen: Kryptogamen-Flora von Sachsen, der Ober-Lausitz, Thüringen und Nordböhmen, mit Berücksichtigung der benachbarten Länder. U. Abtheilung. Erste Hälfte. seen 1—12.) ie Flechten. Bearbeitet von Dr. L. Rabenhorst. NB. Die zweite Hälfte, der Schluss dieser Abtheilung, erscheint noch vor Ostern 1870. Im Seibstverlag der Herausgeber ist erschienen: MYCOLOGIA EUROPAEA. Abbildungen sämmtlicher Pilze Europa’s. Heft 3: Pezizei. Heft 4: Agariei. Gezeichnet und lithographirt von Dr. Gonnermann. Mit Text von Dr. L. Rabenhorst. Heft 5: Sphaerellae. Bearbeitet von B. Auerswald, mit Zeichnungen von Dr. Fleisch- hack. Verlag von Eduard Trewendt in Breslau. Soeben erschien und ist in allen Buchhandlungen zu haben: Pyrenomycetes germanici. Die Kernpilze Deutschlands. Bearbeitet von . Dr. Th. Nitschke. " Erster Band. Zweite Lieferung. Br. 8. 10 Bogen. Eleg. broschirt, Preis: 1 Thlr. 20 Sgr. Redaction: Druck und Verlag L. Raberhorst in Dresden. von (. Heinrich in Dresden. HEDWIAIN. zunnNnNnnnN Ein Notizblatt für kryptogamische Studien nebst Repertorium für kryptogamische Literatur. Redigirt von Dr. L. Rabenhorst. Neunter Band. Nr. 1—12. r\ — “ Dresden, Druck und Verlag von C. Heinrj 1870. MAY 26 1950 [&) IRDEN LIBRAR Inhalt. Originalarbeiten. Seite Bröbisson, A. de, Note sur le Nostoe fragiforme Roth . . . 65 Juratzka, J., Brachytheeium Geheebii Milde . we. - Muscorum species novae . Bu: — Notiz über Pottiea mutien Vent und Bryum gemmipar um de Not .. 49 Ruthe, R., Zwei neue europäische Arten der Laubmoosgattung Fissidens u. über Fissidens bryoides ß gymnandrus 177 Repertorium. Academie Barale de Belgique. Extr. des ee 2me serie t. 29. Nov. 1. 1870 . 156 Arnold, Fr., Flechten des fränkischen Jura. Neue Folge Nr. 399—427. Eichstätt 1870 . . 7 gg Dr. F., Nota sull’ Endocarpon Guepini Del. 1870 . 9 Bausch, , Uebersicht der Flechten des Grossherzogthums u na Karlsruhe 1869 . . 10 Braun, Rabenhorst und Stizenberger, Die Characeen Europa’s 8 in getrockneten Exemplaren, Heft 4. Nr. 76 - 100 Dresden 1870 . . 0) Cohn, Dr. Ferd., Beiträ er: zur Biologie der Pflanzen. 1. Heft. . Breslau 187 169 . Cooke, M.C., On the g gas Lophiostoma of British Fungi 18" 1m 44 u Mieroscopical Dale... ‘; . 9 — 100 Specimens of British Leof- Fungi London 1870 . . 165 Cornu, M Note sur un genre nouveau du groupe des Zygne- macees 1869 . 21 Deichmann, Branth, J. 8, Lavernes Udbredelse iden 'nordlige del af Iy Hand. Kjobenhavn 1867 . 169 Eiben, C. E., Ostfrieslands Laubmoose. 2.—4. Lieferg. 51-— -150. ‘Aurich 18% . . 154 Fischer, v., Waldheim, Beiträge zur Biologie und Entwieklungs- eschichte der ee 9 Hallier, Dr. E., Pilz-Regulativ. Gesundheitsregen für Jeder- mann ete. 1870 . . . 155 Hoffmann, H., Mycologische Berichte. Giessen 180 . . . 9% Jack, J. B., Die Lebermoose Badens 1870 . er a; —, Leiner, L., und Stizenberger , Dr. E. Kryptogamen Badens fasc. 18 u. 19. Nr. 801L—900. Constanz 1870 190 Jaeger, Dr. A., Musei eleistocarpi. Uebersicht über die eleisto- carpischen Moose, 1869 . f 61 Karsten, B A., Monographia Pezizarum fennicarum. Helsing- fors 1869 . . . 56 81 97 113 145 Kny, Dr. L., Ueber die Morpholo ie von Chondriopsis eoeru- leseens Crouan ete. Bar 1870 157 Körber, Dr. G. W., Lichenes novi a Dr. Weiss in Dalmatia lecti. Wien 1867 . ee 23 — II — Kühn, Dr. J., Ueber die Sclerotienkrankheit des Rlees . . Kützing, Fr. Tr. ‚ Tabulae phycologieae. Bd. 19. Nord- hausen 1869 . 12 28 Lindberg, S. O., Utredning af Skandinaviens Porella-For mer 96 Br Mani ulus muscorum primus 1870 . . let Linnaea. Bd. 56. Heft 1. Kuhn, M., Reliquiae Mettenianae 102 123 140 158 161 Millardet, A., Sur !a nature du pigment des Fucoidees 1869 46 Müller, Dr. Ch., Chemisch -physikalische Beschreibung der Thermen von Baden in der Schweiz. Eailen 1870 168 Naturforsebende Gesellschaft zu Danzig . Al Nils, G. W., Lagerstedt om Alyslägt et Praziola. Upsala 1869 96 De Notaris, G., "Epilogo della Briologia Italiana. 1869 . . 17 —- e Baglietto, F., Erbario erittogamologieo italiano. Ser. 11. Y. V. Nr. 901-250. Genvoa 1869. F. VI. Nr. 251-300. Gen. 180 . . 22 74 Oversigt of Finska Vet. Soeietetens Verhandlingar 1869 . A a Pedieino, Pochi studi sulle Diatomee viventi presso aleune terme nell’ isola d’Ischia. Napoli 1867 . . . . 158 Pire Louis, Revue des Mousses acrocarpes de la Flore Belge 156 Pringsheim, N., Ueber Paarung von Schwärmsporen, die mor- phologische Grundform der ie de im Pflanzen- reiche. Berlin 1869 Rabenhorst, Dr. L., Die” Algen Europa's. Dec. 215 124. "Dresden 1810 ;; . . 72 120 166 — Lichenes europaei exsieeati. F. 32. Nr. 851875. Dresden 1870 . . . 9 — Fungi europaei exsiccati. Cent. XIV. Dresden 1870 . 136 — Cryptogamae vasculares europaeae. Fasc. V. Nr. 101 bis 125. Dresden 1870 . . 167 Recherches Bryologiques. Extr. du Bulletin de la sotiete Royale de Botanique de Belgique . Sauter, Dr. A Flora des Herzogthums Salzburg. I. Th. Die Laubmoose. Salzb. 1870. . 89 Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur in Breslau 2 7 42 85 139 153 Sitzungsberichte der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin. 1870 . . . ..150 Stur, D., Ueber zwei neue Farne aus den Sotzka - Schichten von Möttnig in Krain. 1870 . . Suringar, W. F.R., Algae Japonicae Musei botaniei Lugduno- Batavi. 1870... 129 Unger, Dr. F., und Kotschy, Dr. "Th, ‘Die Insel Cypern, ihrer ph sischen und organischen Natur nach, mit Rück- Ficht auf ihre frühere Geschichte. Wien 1865 62 66 Verhandlungen der k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. 1869. . — des botanischen Vereines für die Provinz Brandenburg. ‚11. Jahrg. Berlin 1869 . . 121 Warming, E., Symbolae ad Floram Brasiliae centralis cognos- cendum. Part. quinta. 1869 . . . . . 172 180 Wittrock Brech. Veit. Antekningar om Skandinaviens Kun midiaceer. Upsala 1009 . RR b 100 Kleinere Mittheilungen . . . . . ....... 16 32 48 80 144 191 Literarische Anzeigen . . . . 2 2.2.2.2.2.2..16 48 160 192 A — W Verzeichniss der in diesem Bande beschriebenen neuen Gattungen, Arten und Varietäten. Seite Acanthocodium Sur 133 agile Sur 133 Acropeltisphyllophora (Harv.) 15 Acrosorium aglaophylloides (Zan.) 13 Acrostichum accedens Mett. 106 acutum Fee . . . . . 104 amygdalifolium Mett. 102 attenuatum Kze. 109 Blanchetii Mett. . 109 Brasiliense Spr. . cartilagineum Mett. coınpactum Mett. 111 corpulentum Kze. 112 cubense Mett. 105 discolor Kuhn 108 firmum Mett. . 109 Fraseri Mett. . 103 furfuraceum Mett. . 107 gracilipes Fee . . 106 grandifolium Mett. 112 Hayesii Met. . . . . 10 Hoffmanni Mett. . . . 10 leprosum Mett. | Lessoni Mett. . 111 Lindbergii Mett. . macrophylium Nett. Mandoni Mett. 5 Mettenii Kuhu micans Mett. . ornatum Mett, polystichum Meit. 110 propinguum Mett. . 104 pusıllum Mett. 103 ygmaeum Mett. 103 Reichenbachii Moritz . 103 revolvens Kze. . Schmitzii Mett. . ü Sellowianuım Klotsch . sporadolepis Kze. anajense Kuhn tenerum Fee j Tovarense Mett. vagans Mett. . . . . Acrotylus australis (Ag.) Adiantum Braunii Mett. laucinum Kze. . 140 aetum Mett. 141 macropterum Mig. . 127 Orbignyanum Mett. 142 ornithopodum Presl. 140 rigidnlum Mett. . 141 subvolubile Mett. ö 141 villosissimum Mett. . 127 Wagneri Mett, . Seite Aecidium Betae Kühn . 138 Agaricus Anatriches Reichdt et Unger 63 Aglaophyllum eiliolatum Kyg. 12 erosum Kg. . . - .ı. 12 flabellulatum (Zan.) 13° marginale Kg. . .»... 2 pristoideum Ko. 12 pulchellum Kg. . - - 12 Amansia linearis (Harv.) 29 Awphipleura japonica Sur 131 Amphiprora arenaria Breb. 73 Amphoridium praecellans Arn 41 Aphanocapsa Roeseana De By 74 Areschougia australis (Harv.) 15 Arthrodesmus Incus Hass f intermedius 101 mueronulatus Nordst. . 188 Aspidium aemulum Sw. 167 Asplenium Beddomei Mett. 164 enudatum Mett. . . . 16 Mildei Kuhn . Be d’Urvillei Mett. 164 Wilfordii Mett. 164 Asteroselene Breb. > Bartramia intermedia Hmpe. 39 Biatora smaragdina Arn 4 Blastenia paragona Kbr. 24 Brachythecium olympicum Jur. 69 Bryum Abduanum Rota 19 campestre Lindb. 77 coneinnatum Spruce 18 filiforme Dicks 78 fuscescens Rota . 18 Rhaeticum Rota_ . . 19 Buellia Iygaeodes Kbr. . 24 Calliblepharis conspersa(Harv.) 16 Callopisma sarcopisioidesKbr. 24 Carpoblepharis ceylaneia (Harv.) 28 Ceramium iragile Ardiss 75 ‚| Chaetangium dichotomum Kg. 28 Chaetomorpha macrotoma Sur 132 tomentosa Sur . . . . 132 Cheilanthes Fraseri Mett. . 158 obducta Mett. . N: Orbignyana Mett. . 143 Poeppigiana Mett.. . . 143 Thwaitesii Mett. . . . 144 Chondrosiphon splachnoides Kt2 14 Chondrus punctatus Sur . 134 Chrysodium Re Kuhn 123 serratum Kuhn . . . . 122 Oladophora Ungeriana Grun. 63 Seit Claudea multifida (Harv.) . 29 Closterium calosporum Wittr. 101 japonicum Sur . 188 agoense Nordst. 173 porreetum Nordst. . 173 Codium latum Sur . ..183 Coniangium paradoxum Kbr. 25 Corallopsis australasica (Sonder) Cosmarium biauritum Nordst. biremum Nordst. Clepsydra Nordst. . conspersum Ralfs v. attenuatum Nordst. 174 v. rotundatum Wittr. . 101 excavatum Nordst. . 181 galeritum Nordst. 175 hexagonum Nordst. 175 mamilliferum Nordst. . 176 polymorphum Nordst. 175 porreetum Nordst. . . 174 pseudoconnatum Nordst. 181 pseudogranatum Nordst. 176 puleherrimum Nordst. 181 pyriforme Nordst. . 181 truncatum Nordst. . 176 undulatum Cda. v. minutulum . urnigerum Nordst. . Crenothrix Cohn polyspora Cohn . . + 172 Cryptonema undulata (Sonder) 15 Cryptopleura palmata Kg. 12 Cyelotella sinensis Ehrenb. var? 129 Delesseria Baezii (Post.) 13 hypoglossoides (Harv.) 13 involvens (Harv.) . . . 18 serrulata (Harv.) 13 tenuifolia (Harv.) 13 Denticula elegans Reg. 189 Dieranema revolutun (Sond) 16 Dieranum Hellerianum Hmpe 3) viridissimum Rota . 19 Dissodon rotundifolius Sulliv 39 Doeidium alternans Nordst. 173 ovatum Nordst. . : . . 174 BuamEDoR nodulosum Krp!h. 66 Endotrichiacervicornis(Sur) 135 Entodon compressus ©. M 79 Entosthodon italicus Rota 18 Epimeniamembranacea (Harv.) 28 Epithemia gibberula Kg. . 188 Erythroclonium angustatum (Sond.) 16 Euastrum abruptum Nordst. 1832 bellum Nordst. . . . . 18 latipes Nordst. z 182 uadratum Nordst. 181 quadriceps Nordst. 182 v Seite Euastrum subintegrum Nordst. 182 stellatum Nordst. . . » 18 venustum Breb. v. majus : - - re 100 Fissidens Arnoldi Ruthe 178 eyprius Jur. . . . - 67 intralimbatus Ruthe 177 Fontinalia dichelymoidesLindb.77 fasciculata Lindb. . a > Forsströmia nitida Lindb. . 77 Fragillaria Ungeriana Grun. 63 Funaria anomala Jur. . . 6 Gelidium acroearpum (Harv.) 14 polyeladum (Sond.) 14 proliferum (Harv.) . 14 secundatum (Zan.) . 14 tripinnatum (Kg.) 14 variabile ( Ger ; 14 Geminella Schroeter . 137 Delastina Schr. . 137 Gigartina intermedia Sur. . 134 pinnata (Ag.) - 13 prolifera (Kg.) 3l GloeocapsaGoeppertianaHilse166 Gloeopeltis eapillaris Sur . 134 intrieata Sur . i 134 Gloeothece linearis Naeg. v. purpurea Breb. 120 Grimmia bifrons De Ntrs. 17 Sessitana De Ntre. . 7 triformis Car. et De Ntrs. 18 Ungeri Jur. R Bu.) Guepinella Bagl. 95 myriocarpa Bagl. . » - % Gyalolechia pruinosa Kbr. 23 Gymnogongrus comosus (Kg.) 30 densus (Ag!) - “+80 filiformis (Kg.) - 3 foliosus (Harv.) - 30 fuscatus (Harv.) . °- 30 glomeratus (Ag.) 30 japonieus Sur. - 135 ligulatus (Harv.) 30 nodosus (Kg.) - 31 Polyides (Artsch.) Hl pygmaeus (Ag) - - «>» setaceus (Kg) EEE Gymnogramme hispida Mett. 127 insignis Mett. . Pe - laxa Mett. . . 125 Lechleri Mett. 126 Orbignyana Mett. 126 Sellowiana Mett. . . „ 125 Hennedya crispa (Ag.) . - 16 Hyalotheca dubia K. v. laevis , a £ 102 Hypheotrix anguina Sur 132 Jungermannia Reichhardti i Gottsche 34 Kuetzingia natalensis (Ag) 18 | 8 l.ecided eonformis Krplh. . Leciographa Weissii Kbr. Lenormandia Muelleri (Sond.) Leucodon immersus Lindb. Limboria candidissima Krplh. Limnobium duriuseulum De Ntrs. Lindsaya blanda Mett. Spruceana Mett. stoloniferi Mett. . venusta Mett. Er Liparogyra eircularis EArb. Lophiostomabieuspidata Cook fibriteeta Berk. macrostoma (fr.) nucula (fr) . . semilibera De Not. sex nucleata Cooke viridissima Cooke Mer Marsilia brachycarpa A. Br. Eimesti A, Br... , gibba A. Br. mexicana A. Br, quadrata A. Br. . subangulata 3: Bei-: 5; Martensia australis (Harv.) denticulata (Harv.) tlabelliformis (Harv.) fragilis (Harv.) pavonia AR: "RE uelleri ‘ Melanthalia Vieillardi (Kg.) Mesochaete Lindb. undulata Lindb. Micrasterias depauperata Nordst. (Kg) foliacea Bail ineisa Kg. v. exeisa Nordst. . laticeps Nordst. . tropica Nordst. truncata Breb. v. Bahusiensis . . Microthelia Oleae Kbr. . Navicula afflnis Ehrenb. v. minor Sur. cuspidata Kg. 2 v. Töngieoffis Sur firma K v. triundulata Sur humerosa Breb. ...-. Neckera Dubyana Hmpe Nitzschia arculus Sur ceuneata Sur flexella Sur TEREEREER Nothogenia livida (Kg) . Oedipodium Griffithii Ehwzr. Onychonema laeve Nordst. Opegrapha pulvinata Rehm Osecillaria Pörzleriana Rbh. 22 149 142 143 142 129 e45 45 28 78 174 14 | Osecillaria vermicularis Sur Palmella Ungeriana Grun. Palmogloca aureo-nucleata Breb Pellaea consanguinea Mett. glabella Mett. ö Greggü Mett. intermaea Mett. . longula Mett. .. . microphylla Mett. microptera Mett. Myrtillifolia Mett. obseura Mett. rangiferina Presl, reticulata Mett. . speciosa Mett. . . umbraculifera Mett. Peronia Breb. et Arnolt erinacea Br. et Arn Pertusaria Cyparissi Kbr. . Malt hr, an, Peyssonelia involvens (Zaw.) neocaledonica (Kg. . umbilieata (Kg) - . Peziza abundans Karst. acutipila Karst. . aeruginella Kıst. albohyalina Krst. aretiea Krst. arıdula Krst. . srhuenlata Krat, 57, assimilata Krst. . . . . avicularia Krst. . badiella Kıst. bellula Krst. A bulgarioides Rabh. caecula Krst. . » eaespiticia Krat. . calamicola Kıst. callunigena Krst. canina Krst. ... v. nobilis Krst. earieinella Krst. caudata Krst. eiliifera Krst. . confinis Krst. . conformata Krst. eonsceripta Krst. . convexella Krst. . erispula Krst. . cyathoidea Bull v. multicolor Krst. . deerata _Krst. . I deformis Krst. delieatula Krst. . deparcula Krst, . disereta Krst. N distinguenda Krst. . dolosella Krst. dryina Krst. . . . Peziza echinospora Krst, elegantula Krst. . . epibrya Krst. . euerita Krst. eurotioides Krst. evilescens Krst. . excelsior Krst. . extumescens Krst. fenniea Kirst. . filipes Krst. fiscella Krst. galbula Krst. . gemella Krst. . gracilescens Krst. ven Krst. erpicola Krst. hydrophila Krst. hymeniophila Krst. hyperborea Kerst. improvisa Krst. . impudicella Krst. inflatula Krst. intermedia Krst. Juneinella Krst. juneiseda Kst. juniperinella Krst. . kolaensis Krst. languida Kret.. leetissima Kırst. leucella Krst. . limosella Kıst. Linnaeae Krst. longieaudata Kst. . lutiseda Krst. melteopallens Krst. merimaskuänsis Krst. . mierospis Krst. modesta Krst. obnupta Krst. obstrieta Krst. ochracea Krst. . oligotricha Krst. oocardii (Kalchbr.) v. lignaria Krst. . papyracea Krst. . paradoxa Kst. parilis Kıst. perforata Krst. perparvula Krst.. . personata Krst, petasata Krst. pileata Krst. praecox Krst. prasinula Krst. . . propuiquata Krst. proximella Krst. pulicaris Krst. . pusiola Krst. . quisquiliaris Krst. radians Krst, . . , — VI Seite 57 146 114 7 | t | | | Rhodophyllis angustifrons — Seite Peziza ramealis Krst. 100 revincta Krst. 113 rhamniella Krst. 116 robustior Krst. 82 sauciella Kıst. 146 scrupulosa Krst. 118 selecta Krst. i 148 semiimmersa Krst. . 57 simillima Krst. 114 solitaria Krst. 57 sordidula Krst, 116 spiraeaecola Krst. 148 stemmaten Kst. . 99 subferruginea Nyl. . . 81 sublieaeformis Krst. . .„ 84 tenebrosa Krst. 118 tenuicula Krst. 118 tenuissima Kerst. 119 tigillaris Krst. 146 trabinella Krst. 85 turgidella Kırst. . 118 urceoliformis Krst. . 117 vasacnsis Krst. 97 ventosa Krst. . 113 virella Kst. 147 vitreola Kıst. . 119 xylita Krst. Br? 146 Phyllophora dentieulata (Lenorm.) 31 Physcomitrium hians Lindb. 78 v. latifolium Lindb. 79 immersum Sull Ye ke ı.) Physcotium artieulatum .Lindb. 77 Placodium fusco-pallensKrplh. 64 sülfureum Kbr. . .....38 Plagiospermum Clev. 21 tenue Ülev. ee | Pleospora Gei reptantis Car. 23 Polybotrya glandulosa Mett. 123 soribifolia Mett.. . . . 123 Polysiphonia fragilis Sur. . 136 tapinocarpa Sur. 136 Polytrieham Toculense Hmpe. 40 Porpidia stipata Krplh. 66 Rhacomitrium incanum K. Müll. 35 gerontieum K. Müll. 35 lanuginosum K. Müll. 35 ruinosum K. Müll, 35 undaicum K. Müll. 35. Rhizocarpon lotum Stiz. . 14 (Hook) 29 blepharicarpa (Harv.) 29 membranacea (Harv.) . 29 multipartita (Sond.) . 29 spathulifera (Kg.) 29 epreeula (Ag.). . .. 3 Rhynchostegium Progelii Saut. Sarcodia ceylanica (Harv.) 15 Scehyzimenia (?) ligulata Sur. 133 Seite Seoliopeura ornala Sur . 131 Seutula socialis Kbr. Secoliga carnea Arn. . Solieria australis (Ilarv.) Sordaria maxima Niesel Sphaerococcus dentienlatus 29 Domingensis (Kg.) . - 14. dumosus Kg. . : » -» . 14 obtusus Kg. ee Textorü Sur . . .. ... 185 Sphaerozosma Bambusinoides Wittr. 102 re gelutinosa Rbh. 73 Spirogyra lineata Sur 131 Splachnobryum K. Müll. 36 Bernoulli K. Müll... . . 38 obtusum K. Müll. 37 Wrightii K. Müll... . 1 Wullschlägelüi K. Müll... 37 Spongites byssoides Kg. öl ramulosa (Phil) . . . . 38€ Staurastrum bidentatumWittr.101 Brasiliense Nordst. 136 Clepsydra Nordst. . . . 185 v. acuminatum Nordst. 185 cosmarioides Nordst. 185 diptilum Nordst. 186 187 187 101 187 186 185 gemelliparum Nordst. . rallatorium Nordst. aeve Raiis nn FE Rn 6: VRR A leptacanthum Nordst. . leptocladum Nordst. mamillatum Nordst. vmm Seite Staurastrum Rotula Nordst. 186 trifidum Nordst. . . 186 tripes Nordst. u Staurolemma dalmaticum Kbr 26 Surirella ovalis Breb. : Synchitrium anoımalum ar aureum Schrtz. . ; 4 lobosum Schrtz . . .» 3 aetum Sehrtz,. . . «.. 3 Syringodium filiforme (Kg.) 32 Tarichium Cohn 169 Aphidis (fresc.) . - 170 megaspermum Cohn . 170 sphaerospermum Cohn 6 170 Thamnoelonium hirsutum (Kg.)28 Lemannianum (Harv ) 28 proliferum (Sonder) . . 28 Thysanocladia laxa (Sonder) 15 serrata (Harv.) . . .. 3 Vanvoorstia spectabilis (Harv.) 29 Vittaria debilis Kuhn . 125 racilis Moritz rbignyana Mett, 124 yumila Mett. . » . 124 ikkimensis Kuhn . 124 suleata Kuhn . . Es. \ Webera Breidleri Jur. . . 3 Wurdemannia setacea (Harv.) 14 Xanthidium regulare Nordst, 187 trilobum Nordst. . . . 187 Zeora sordida Pens v. pallide fava Krplh. 64 en 1 HEDWIGIA. 180. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorinm für kryptog. Literatur. ea ran Inhalt: J. Juratzka, Brachytheeium Geheebii Milde. — Reper- torium: Schles. Ges. für vaterl. Cultur, Bot. Seet., Sitzung vom 18. Nov. 1869. — Dieselbe, Sitzung vom 2. Dec. 1869. — W. Bausch, Uebersicht der Flechten des Grossherzogthums Baden. — L. Rabenhorst, Lichenes europaei exsiccati. Fase. XXXIL. N. 851—875. — Fr. T. Kützing, Tabulae phyeologieae oder Ab- Pop der Tange. XIX. Band. — Kleinere Mittheilungen. — esuch. Brachythecium Geheebii Milde. Das von Milde in Nr. 11 der Hedwigia 1869 beschrie- bene Brachytheeium Geheebii Milde ist eine ausgezeich- nete Art; sie erinnert nach Form der Blätter einigermassen an die Gattung Camptothecium und zwar zunächst an Camptothecium aureum, dem sie durch die Grösse, die meist ausgezeichnet fiederige Verästelung, den sehr rauhen Fruchtstiel und durch die Haltung der gleich- falls ringtragenden Büchse ähnlich sieht, von dem sie aber durch den matteren Glanz, die vorherrschend grüne Farbe und das weiterzellige Blattnetz leicht zu unterscheiden ist. Sonst ist sie im sterilen Zustande manchmal auch dem Homatothecium sericeum ähnlich, daher sie, mit dem- selben verwechselt, sich möglicherweise in einer oder der anderen Sammlung unter diesem Titel vorfinden könnte, Was den Blüthenstand anbelangt, so fand ich sowohl bei den mir von Herrn Geheeb gütigst mitgetheilten Frucht- exemplaren, als auch bei einem von mir in Nordböhmen mit einigen alten Früchten gesammelten Rasen von Brachy- thecium Geheebii nur ausgewachsene männliche Pflanzen, während bei Camptothecium aureum und Campto- theeium lutescens ausschliesslich parasitische männliche Knospen vorkommen sollen; dies ist jedoch, wenigstens bezüglich der ersteren Art, nicht zutreffend, da ich bei derselben schon früher ausgewachsene männliche Stämmchen fand. Es tritt somit hier die männliche Pflanze in beiden Formen auf, wie dies auch bei anderen Arten der Fall ist, z. B. bei Eurhynchium striatum, bei £ Br} gleichfalls, wenn auch höchst selten, männik 95 ISQE EIVE 7 MAY 26 1950 / Z N RDEN LIBRAR wege fand, und einen solchen auch vor einiger Zeit von $. O. Lind- berg mitgetheilt erhielt. Von Brachythecium Geheebii wären ausser den von Milde 1. c. angeführten Standorten noch folgende zu erwähnen: Rokitnitz in Ostböhmen (leg. ster. Dr. Em. Weiss) ; auf Basalttrünmern im Walde auf der Höhe zwischen Parchen und Haida in Nordböhmen, 1600° mit Brachythe- cium reflexum, Grimmie Hartmanii etc. (legi ipse) und an Buchen des Geisberges bei Salzburg (leg. Dr. Sauter, als Lescuraea striata). J. Juratzka. Repertorium. Schlesische Gesellschaft für vaterländische Üul- tur. Botanische Section. Sitzung vom 18. Nov. 1869. 1. Herr Stabsarzt Dr. Schröter hielt einen Vortrag über S ee Meier Die Synehytrien gehören zu den einfach- sten Schmarotzern auf lebenden Pflanzen. Sie entstehen aus Schwärmsporen, die sich in die Zellen der Nährpflanzen einbohren, bilden kein Mycel, sondern wachsen durch gleieh- mässige Anschwellung. Die einzige Zelle, aus der sie be- stehen, ist zugleich vegetatives und Fructifications- Organ. Sie bilden Dauersporen und Schwärmsporen. Erstere ent- stehen dadurch, dass sich die erwachsene Synchytriumkugel mit zwei Häuten umgiebt, einer inneren der farblosen und einer dicken, braunen äusseren Membran. Zur Bildung der Schwärmsporen zerfällt der Parasit in eine grosse Zahl von Tochterzellen, in welchen sich die Schwärmsporen ent- wickeln. Diese sind kugelartige Körperchen, mit einer langen Cilie versehen, durch welche sie sich in hüpfender Bewegung fortschnellen. Es waren bisher sechs Synchytrien bekannt, welche sämmtlich in Schlesien aufgefunden worden sind. Das häufigste ist Synchytrium Anemones Wor., es kommt auf Anemone nemorosa L., aber auch auf Anem. ranunculoides ‘L. vor, und bildet hier kleine Höckerchen, die durch den veränderten Zellsaft der Nährpflanze dunkelviolett gefärbt erscheinen, Auf A. ee eu es in allen Wäldern um Breslau sehr häufig vor, auf Anem. ranunculoides ist es bei Liegnitz von Hrn. Gerhard gefunden worden. Synch. Mereurialis Fuck. ist ebenfalls nicht selten, es bildet auf Mercurialis perennis L. becherförmige Wärzchen, bei reichlicherer Einwanderung weissliche, später braun werdende Krusten. In grosser Menge ist es im FPürsten- Dh: steiner Crunde, auf dem Ruminelsberge bei Strehlen und ebenfalls sehr reichlich auf einen kleinen Beete im Bres- lauer botanischen Garten zu linden. Synch. Taraxaci De By et Wor. scheint in Schlesien nicht so häufig zu sein, wie nach der Angabe seiner Ent- decker um Freiburg i. B. Es wurde nur spärlich in dem Walde zwischen Kottwitz und Tschechnitz und im Schos nitzer Wäldchen bei Cantlı gefunden. Es lebt auf Taraxa- cum officinale Wigg. und bildet an Blättern und Schaft kleine Wärzchen, die durch ihre lebhaft orangenrothe Farbe der kranken Pflanze ein sehr characteristisches Ansehen geben. Synch. Succissae De By et Wor. bildet auf Suceisa pratensis Mnch. grosse eylindrische Wärzchen, die schön goldgelbe Farbe besitzen, so lange der Parasit noch unreif ist, später braun werden. Es scheint im Ganzen sehr selten zu sein, denn De Bary hat es nur einmal bei Berlin ge- funden, später war es immer vergeblich gesucht worden. In der Nähe von Breslau kommt es auf einer feuchten Wiese bei Arnoldsmühle ziemlich reichlich vor und wurde hier in diesem und vorigem Jahre eingesammelt. Synch, Stellariae Fuck. erscheint ebenfalls als goldgelbe, im reifen Zustand als braune Auftreibung auf den Blättern und Stengeln von Stellaria media Wahl. Es wurde von Hrn. Gerhard in der Nähe von Liegnitz aufgefunden. Das zuletzt bekannt gewordene Synchytrium ist von Hrn. Professor J. Kuehn in Schlesien seibst auf Myosotis strieta entdeckt worden. Vortragender hat es auf dieser Pflanze noch nicht gefunden, dagegen glaubt er ein Synchy- trium, welches auf Litbospermum arvense roilıgelbe, später braune Krusten bildet, mit dem Kühn’schen Synch. Myoso- tidis vereinigen zu müssen. Ausser diesen 6 schon früher bekannten Species finden sich in der Nähe von Breslau noch 4 andere Syrehytrium- arten, welche bisher nicht bekannt gewesen oder übersehen worden sind. Sehr häufig findet sich ein solches auf Gagea pratensis und Gagea lutea. Auf den Blättern der genannten Pflanzen erscheinen sie als kleine gelbe Punkte, die mit blossem Auge kaum wahrgenommen werden können. In allen Wäldern um Preslau auf Gagea lutea, auf Gagea pratensis im bota- nischen Garten hat Vortragender den Parasiten sehr häufig gefunden, so dass er wahrscheinlich auch an andern Orten nicht selten sein wird. Fs soll als S. laetum n, sp. anf- geführt werden. Ein dem S. Anemones sehr ähnlicher Parasit: Synch. globosum n. sp. fand Vortragender an einigen Viola-Arten a ie persicifolia Schk. und Viola canina L.) auf einer euchten Wiese hinter dem Scheitniger Parke. Er sitzt be- sonders reichlich an den unteren Stengeltheilen und bildet hier halbkugelige Wärzchen, in welchen die in der Jugend weissen Kugeln des Parasiten liegen. Auf Adoxa Moschatellina L. lebt ein ähnlicher Schma- rotzer, Synch. anomalum n.sp., der ebenfalls in der Jugend weiss ist, aber durch die sehr wechselnde, meist lang ellip- tische, aber auch bohnen- und nierenförmige Gestalt von dem vorigen verschieden ist. Fs wurde von Hrn. Dr. phil. Schneider zuerst bei Skarsine eingesammelt, dann vom Vor- tragenden bei Canth und Sibyllenort und von Hrn. Gerhard bei Liegnitz gefunden. Das letzte Synehytrimm endlich, Synch. aureum n. sp., findet sich auf Lysimachia Nummularia L, Cardamine pra- tensis und Prunella vulgaris L. Es erscheint im der Jugend als goldgelbe Kugel und bildet auf der Nährpflanze steck- nadelkopfgrosse Wärzchen. Es wurde zuerst auf derselben Wiese bei Arnoldsmühle gefunden, auf welcher Synch. Suceisae vorkommt, und ist besonders auf der Lysimachia ausserordentlich reichlich. Auf dieser kommt es auch ander- wärts sehr häufig vor, z. B. auf den Wiesen an der Ohle, hinter der Margaretzenwiese und bei Oarlowitz. Die einfache Organisation dieser Schmarotzer erleichtert die Beobachtung ihrer Entwickelung sehr; bisher war die- selbe aber nur von Synch. Taraxaci und Synch. Mercurialis durch De Bary und Woronin bekannt gemacht worden. Vortragender hat die Entwickelung sämmtlicher Synchytrien, so weit es möglich war, verfolgt. Unter Vorlegung der dazu gehörigen npeh wurden diese Verhältnisse mitgetheilt, ihre ausführliche Publication soll an einem anderen Orte folgen. | 2. Der Secretär Prof. Dr. Ferdinand Cohn hielt einen Vortrag über Pilzepidemien bei den Insecten. Während bei den höheren Thieren, und insbesondere bei Menschen, Pilze bis jetzt nur als Erreger von Haut- krankheiten mit Sicherheit erkannt, als Ursachen innerer, insbesondere contagiöser Erkrankungen aber wohl vermuthet, jedoch noch nicht nachgewiesen sind, entwickeln sich im lut der anderen Thiere, insbesondere der Insecten, Pilze, welche bei denselben tödtliche Krankheiten, meist Epidemien, erzeugen. Schon seit dem 17. Jahrhundert hat man in den Antillen, in China, Neuseeland, Mexico, erst später auch bei uns, aus dem Körper von Schmetterlingen, insbesondere deren Raupen und Dass aus Wespen, Ameisen, Cicaden, Käfern, Spinnen und anderen Insecten Pilze hervorwachsen ER sehen, *, bis 6 Linien lang, meist schön gelb, walzlich, an der Spitze, oft kolben- oder keulenförmig verdickt oder ver- zwoigt; an diesen Spitzen sitzen die warzenähnlichen Früchte des Pilzes, in deren Innern sich haardünne lange Sporen, meist zu 8 in einem engen Schlauche eingeschlossen, ent- wickeln. Diese Inseeten bewohnenden Pilze wurden von Leveill&€ und Tulasne als Torrubia, von Fries als Cordiceps bezeichnet und erregten meist Aufsehen, weil man in ihnen die Verwandlung eines Insects in eine Pflanze zu erblicken glaubte; daher der Name mouche vegetante, vegetable fly für die westindischen, Hiao thac ton schong, Sommerraupe, Winterpflanze, für die chinesichen als heilkräftig gepriesenen Arten. Acltere Zeugnisse hatten bereits das Hervorschiessen der Pilze nicht blos aus todten, sondern aus noch halb lebendigen Insecten berichtet; Tulasne zeigte, dass die faden- fürmigen Cordyeepssporen in zahlreiche kurze Theilsporen zerfallen; diese keimen in verzweigte Pilzfäden aus, welche auf wirtelständigen Trägern (Basidien) lange Sporenketten treiben Diese Pilzfäden überziehen entweder die abgestor- benen Insectenkörper mit weissem, schimmelähnlichen Ueber- zug, oder verflechten sich zu keulenförmigen oder verzweig- ten Körpern, welche an die Gestalt der Cordycepspilze er- innern; man hielt sie früher für eine eigenthümliche Pilz- gattung, Isaria; Lebert hat mehrere interessante Formen dieser Insectentödter beschrieben. Dass die Cordycepspilze, und insbesondere ihre Vor- liufer, die Isarien, Epidemien bei Insecten veranlassen, ist seit 1866 durch Bail, Hartig und De Bary bei den Kiefereulen und Kieferspinnern nachgewiesen, welche in den Forsten Norddeutschlands oft verheerend auftreten. Nach einigen Angaben sterben 50 --80 Procent dieser Raupen an der Isarienkrankheit. Seit längerer Zeit wurden die Seidenraupen in Süd- europa von einer Krankheit befallen, in deren Folge die Seidenernte in ganzen Provinzen zu Grunde ging; die ab- gestorbenen Raupen verwandelten sich in starre, harte Mu- mien und bedeckten sich an der Oberfläche mit weissem, staubigem Schimmel, während das Innere mit trockenem weissem Pilzgewebe ausgestopft war. Dieser Pilz ist seit 1835 unter dem Namen Botrytis Bassiana bekannt; die Krankheit selbst, als Muscardine oder Caleino bezeichnet, ist seit länger als 10 Jahren in den Seideneulturen völlig verschwunden, dagegen in den letzten Jahren als ausser- ordentlich verbreitet unter den Kieferraupen durch Bail und de Bary erkannt worden. De Bary hat auch in Bestätigung in A des Muscardinepilzes gezeigt, dass seine Sporen auf der Oberhaut der Raupen auskeimen, dass ihre Keimschikuche, die Haut durchbohrend, in die Körperhöhle der Raupe ein- dringen und hier zahlreiche eylindrische Fortpflanzungszellen (Cylinder conidien) abschnüren; letztere verbreiten sich im Blut, keimen in diesem nach einiger Zeit aus und bilden das Pilzmycelium, welches allmälig die ganze Körperhöhle ausfüllt und etwa 14 Tage nach der Ansteckung die Raupe tödtet, nach dem Tode aber die Haut derselben durchbricht, um au der Aussenseite die Sporen hervorzubriugen. De Bary hält die Botrytis Bassiana analog den Isarien für den Entwickelungszustand eines Keulenpilzes, vielleicht der auf todten Maikäfern beobachteten Melanospora parasitica. In eine andere Abtheilung des Pilzreichs gehört dagegen die Gattung Empusa m. (Myophyton Lebert, Entomophthora Fresenius), welche das epidemische Absterben der Stuben- fliegen im Herbst veranlasst, das schon Göthe’'s Aufmerk- samkeit auf sich lenkte. Empusa entwickelt sich auch in anderen Insecten, namentlich Dipteren; Bail fand, dass Em- sa 1867 und 1868 ein epidemisches Absterben der den Kieforwäldern so gefährlichen Forleule veranlasste; ich selbst habe die in diesen Frühjahre auf den Feldern ausserordent- lich verbreitete Zwergeicade (Jassus sexnotatus) einer epi- demischen limpusakrankheit unterliegen sehen. Den viel- fach behaupteten Zusammenhang von Empusa mit Mucor oder Achlya kann ich nicht bestätigen, Im September dieses Jahres richteten die Erdraupen (die Raupen der Ackersaateule Agrotis segetum) in den Rapsfeldern und der jungen Wintersaat Schlesiens ausser- ordentliche Verheerungen an; in diesen Raupen, von welchen ich eine grosse Anzahl durch die Güte 2 Hrn. v. Treu und Inspector Kanus zu Rosen bei Constadt erhielt, beobach- tete ich eine neue Pilzkrankheit, welchs dieselben in ihrem Winterlager in der Erde hinwegrafft. Die Raupen werden äusserst träge, bewegungslos, ıhre Farbe ändert sich von augelb in matt schwarz, während der Kopf und andere hornige Theile glänzend schwarz werden. Nach dem Tode wird die Raupe erst weich, endlich austrockneud und ein- schrumpfend, schliesslich in eine schwarze, steinharte brüchige Mumie verwandelt. Der ganze Körper ist mit einer schwar- zen zunderartigen Pilzmasse ausgefüllt, die unter dem Mi- croscop fast nur aus sehr grossen kugelförmigen Sporen be- steht, während die Pilztäden zeitig zu Grunde gehen. Iclı habe den Pilz als Tarichium sphaerospermum, die Krankheit als schwarze Muscardine bezeichnet. Als erstes Sta- dium der Krankheit zeigt sich eine Schwarzfärbung des de Blutes mit Auftreten von Krystallen und zahireichen kuge- ligen, frei umherschwimmenden Pilzzellen in. demselben. Diese Pilzzellen entstehen so, dass die auf eine noch nicht erforschte Weise in’s Innere der erkrankenden Raupen ein- zedrungenen Fäden des Pilzes sich durch Quertheilüung in zahlreiche Glieder oder Gonidien theilen, welche anschwel- lend, sich von einander lüsen und durch das Blut in der ganzen Körperhöhle vertheilen (Oidiumzustand, analog dem Wassermycel oder der Kugelhefe von Mucor). Kurz vor dem Tode wachsen diese Gonidien in schlauchartige, recht- winkelig sich verzweigende, im Ganzen aber nur wenig verästelte, einzellige oder wenig gegliederte Pilze aus, an denen die schwarzen Sporen deutlich hervorsprossen; diese sind Dauersporen, mit derber, doppelter Haut versehen, und baben noch nicht gekeimt; dagegen bedecken sich in feuch- ter Luft die todten Erdraupen mit einer mehlartigen Isaria, die jedoch an der Krankheit kein Theil bat. Eine aus- führliche Darlegung dieser interessanten Verhältnisse soll anderswo gegeben werden. Schliesslich berührte der Vortragende noch die gegen- wärtig grassirende, so verderbliche Pilzkrankheit der Seiden. raupen, welche als Gattine oder Pebrine bezeichnet und durch die im Blut der Raupen entwickelten Cornaliaschen Körperchen, die von Lebert als Panhistophyton ovale zuerst beschriebenen Pilzzellen characterisirt ist — so wie die noch nieht genauer studirten Gebilde, welche Pasteur m der neuesten seit wenigen Jahren in grösster Heftigkeit unter den Seidenraupen von Südfrankreich wüthenden Epidemie der mort flats beobachtet hat. F. Cohpr, d. /. Secretär d. 8. Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cul- tur. Botanische Section. Sitzung vem 2. December 1869. Herr Dr. A. Engler berichtete über die Flora des Isonzothales, das er von Görz bis zum Terglon durchwandert und vervollständigte seine Beobachtungen durch die a. a. O. gemachten Mittheilungen des Prof. Krazan in Görz. Von besoderem Interesse ist die Vegetation oberhalb Görz (271' über dem Meere) zu beiden Ufern des lsonzo, dessen blau- grüne, mit dem Tosen eines ächten Torrente dahinbrausen- den Fluthen die für die nächste Umgebung der Stadt charak- teristischen breecien- und conglomeratartigen diluvialen Ge- steinmassen durchschneiden. Durch eine geringe Höhe über dem Niveau des Meeres gehört das Gebiet durchaus der Ebene und dem Hauptcharakter seiner Flora nach dem 8 — Küstenlande an; aber die ursprüngliche Vegetation ist ge- mischt und bereichert durch Flüchtlinge aus anderen Re- ionen, welche sich theils auf die Dauer angesiedelt haben, theils nur sporadisch auftreten. Diese Pflanzen verdanken ihre Entfernung von ihrem ursprünglichen Wohnort nicht blos der Gewalt des Torrente, sondern noch vielmehr der regelmässig wiederkehrenden gewaltigen Bora, welche die in Fol e der veränderten klimatischen Verhältnisse, namentlich in Folge von Trockenheit eingehenden Individuen immer wieder durch neue Ankömmlinge ersetzt. Während ein osser Theil der bei Görz an den Ufern des Isonzo vor- ie Pflanzen nach Krazan aus dem benachbarten nordöstlich von Görz gelegenen Ternowaker Gebirge stanımt, andere wiederum dem Isonzothal und den Sandsteinhügeln des Wipbachthales gemeinsam angehören, ist die ursprüng- liche Heimath anderer, wie z. B. von Gypsophila alpina, Rumex scutatus, Campanula carnica etc. in den hohen Kalk- und Dolomitgebirgen zu suchen, welche den obern Lauf des Isonzo einschliessen. Noch grösser ist der Reichthum von herabgeführten alpinen und subalpinen Pflanzen auf der Strecke von Caporetto bis St. Maria. Schon oberhalb Caporetto ge- hören Geranium macrorrhizum, Asperula longiflora, Saxifraga crustata und S. Hostii, Silene frutieulosa Sieb. zu häufigen Erscheinungen. Während die Berge von Caporetto bis Flitsch zum grossen Theil entwaldet sind und ihre steil abfallenden Felswände nur eine spärliche Vegetation aufkommen lassen, sind die Thalwände des obersten Laufes, des sogenaunten Loochthales und des Trentathales etwas waldreicher; mteressant ist namentlich die Vegetation der humusreichen Buchenregion, wo Saxifraga tenella und Sax. Ponae Sternb. in auffallender Häufigkeit neben Rhododendron hirsutum, Betonica Alope- curos, Gentiana utrieulosa ete. auftreten. Noch reicher und eigenthümlicher wird die Flora auf den zahlreichen Plateau’s, welche dem Gebirgsstock des Terglou angehören, während auf den Gipfeln selbst nur eine kümimerliche V egetation ihr Dasein fristet. Zur Erläuterung wurden zahlreiche von dem Vortragenden selbst gesammelte Pflanzen des Isonzothales und der Terglougruppe, sowie auch anderer Gebiete Krains vorgelegt. Der Secretär zeigt: Naturwissenschaftliche An- schauungs- und Zeichenvorlagen, gezeichnet, litho- graphirt und herausgegeben von Gotthold Elssner in Löbau. Die bis jetzt erschienenen Blätter in Gross-Folio geben Dar- stellungen der einheimischen Ahornarten (Zweige, Knospe, Blatt, Blüthe und Frucht) mit grosser Naturtreue, Der Herausgeber hat ‘sich seit Jahren erfolgreich bemüht, ver- N mittelst der in seinem lithographischen Institut angefertigten Abbildungen von einheimischen Pflanzen den botanischen Unterricht in Schulen zu fördern. Das vorliegende Unter-. nehmen findet bei den als Lehrer der Naturwissenschaften fungirenden Mitgliedern der Section lebhafte Anerkennung, da es einen allgemein gefühlten Bedürfniss entgegenkommt, und es ward der Wımsch ausgesprochen, dass dasselbe auf die wichtigsten einheimischen Bäume, Sträucher, Gift- und Nutzpflanzen ausgedehnt werde. Hiernach verliest der Seeretär eine von Hermm Dr. Paul Ascherson in Berlin eingesandte Abhandlung Ueber Standorte der Pilularia. Der Verfasser, bezugnehmend auf die Mittheilungen des Herrn Dr. IHodann in den Ver- handlungen der botanischen Section für 1868, hebt hervor, dass Pilularia in allen ihm persönlich bekannten Fundorten, bei Sommerfeld (hier entdeckt durch Hellwig u. Weise), bei Berlin in der Nähe von Tempelhof, bei Aareppen unweit Delbrück, bei Dielkau in der Niederlausitz, keine eigentliche Wasserpflanze ist, obwohl sie völlig untergetaucht einige Zeit vegetirt, aber in diesem Zustand steril bleibt. Pilularia gehört zu jenen Teich- oder Uferptlanzen, welche zu ihrem Gedeihen und zur Fruchtbildung einen im Winter und Früh- jahr überschwemmten, später aber trocken werdenden Boden verlangen. Achnlich verhält sich die von Ascherson 1363 mit Dr. Reichardt im südlichen Sardinien aufgefundene Pilu- laria minuta. Herr Dr. phil. W. G. Schneider hielt einen Vortrag über die Gattung Sclerotium, Tode, welche früher als selbst- ständige Pilzgattung betrachtet und wit zahlreichen Arten ausgestattet wurde. Leveilld und T’ulasne wiesen jedoch nach, dass jene Arten nur secundäre Bildungen aus dem Mycelium höher entwickelter Pilze, als Coprinuus, Clavaria, Peziza, Typhula u. s. w. sind, und aus diesem Substrat sich ent- wiekeln, Die Selerotien zeigen in ihrem innern Bau einige Verschiedenheiten und lassen sich nach diesen in acht Typen zusammenstellen; sie finden sich theils in der Erde, theils auf abgestorbenen Pflanzentheilen, seltener auf lebenden Pflanzen. Es wurden zunächst nur die zahlreich auf verschiedenen Gräsern vorkommenden Selerotium Clavus, als Mutterkorn bekannt, aus denen sich später 3 Claviceps-Arten entwickeln, berücksiehtigt und folgende in Schlesien gefundene, mit Mutter- korn behaftete Gräser vorgezeigt: Agropyrum repens; Aira cespitosa; Alopecurus fulvus und pratensis; Anthoxanthum odoratum; Arrhenaterum ela- tius; Bromus secalinus; Dactylis glomerata; Festuca pratensis; a A Glyceria fluitans; Hordeum vulgare und murinum; Lolium perenne; Molinia, coerulea; Phalaris arundinacea; Phleum pratense; Poa annua und nemoralis; Secale cereale; Tritieum vulgare und caninum, aus deren Selerotien sich die Clavi- ceps purpurea Tul. entwickelt; sowie Phragmites communis und Heleocharis palustris, aus deren Selerotium sich Clavi- ceps microcephala Tul. und Clav. nigricans Till. entwickeln. Als Beispiele anderer Selerotium-Formen wurden noch Selerotium durum, auf abgestorbenen Stengeln von Angelica sylvestris und Sclerotium rhizodes auf lebenden Pflanzen der Phalaris arundinacea gezeigt. Ferner sprach derselbe über die neue, von Herrn Pro- tessor Kühn in Halle aufgestellte Uredineen-Gattung und Art, Calyptospora Göppertiana, welche derselbe an Vac-. einium Vitis idaea (der Preisselbeere) voriges Jahr zu Krumm- hübel im Riesengebirge entdeckt und der Vortragende schon vor 6 Jabren und auch dieses Jalır bei Reinerz gefunden hat. Der Pilz zeigt sich als eine dicke schwammige Auftreibung des Stengels, seltener der Blattstiele und eines T'heiles der Blätter. Die Sporen sitzen ziemlich fest in dem Innenraum der Oberhautzellen und sind eng von der Zellmembran um- schlossen; sie sind unregelmässig elliptisch-prismatisch, oben stumpf, dunkelbraun, unten abgerundet, hellbräunlich, durch kreuzweise T'heilung ıeist viergetheilt, 9-10 Mikrom. lang und 8—9 Mikrom, breit. Nach Kühn keimen die Sporen im Frühjahr, und zwar entwickelt sich aus jeder Abtheilung der Spore ein Keim; die Sterigmata sind kurz, tragen vier elle eh diese sind sphärisch und weiss gefärbt. Fuckel hat diesen Pilz als Fusidium tumescens unter N. 1653 in seinen Fungis rhenanis ausgegeben. F. Cohn, z. Z. Seeretär der Section. W. Bausch, Uebersicht der Flechten des Gross- herzogthums Baden. Karlsruhe, 1869. Verf. hat unter Mitwirkung der im Grossherzogthum Baden so reich vertretenen Lichenologen uns mit einer systematischen Zusammenstellung der Flechten des Gross- herzogthums Baden sehr erfreut; ist doch der Verf. selbst, obgleich er sich im Vorworte allzubescheiden nur Dilettant nennt, als gründlicher Kenner der Flechten längst allgemein rühmlichst bekannt. Es wäre sehr wünschenswerth, wenn wir dergleichen Arbeiten auch über andere deutsche und ausserdeutsche Länder erhielten, um eine Uebersicht über die Verbreitung im Allgemeinen, so mancher seltneren Art aber insbesondere zu gewinnen, u er In der systematischen Anordnung und in der Nomen- elatur ist der Verf. Körber's System und Parerga gefolgt. In Summa sind 591 Species aufgeführt, darunter freilich das Heer der parasitischeu Pilze, die durch Tulasne, Massalungo, Körber u. A. in den Kreis der Flechten eingeschmuggelt worden sind. Neue Arten werden zwei aufgeführt, nämlich 1) Secvliga carnea Arnold (in litt. 1859), thallo effuso, tenui, laevi, albescente; apotheciis carneis, suburceo- latis, margine crassiore, mollibus, dispersis, et approximatis; Parse: diseretis, apice non clavatis; epithecio subcarneo, ymenio et hypothecio incolorato; sporis 8-nis, trisepiatis, utroque apice subacutis, rarius obtusis, junioribus biloenla- ribus, hyalinis, 15—17 mm. long., 5-6 mm. latis. Gesellig mit Zeora coaretata y. elacista an oft über- schwemmten Granitblöcken der Oos. 2. Rhizocarpon lotum Stiz. Thallus effusus tenuis leproso-pulverulentus pallide ochtaceo-Havescens. Apothecia crebra sparsa vel conferta (diam. 0,4 mill.) sessilia concava margine persistente elevata crassiori extus infusque atra. Hymenium (circa 0,01 mill. altum) in hypothecio nigro-fuseo hyalinum superne pallide olivaceum e paraphysibus con glutinatis et ascis $-sposis ogmpositum (tinetura jodi coeru- leum). Sporae submurali-divisae ineolores rarius fuscidulae (0,017—0,020 mill. long., 0,008—0,010 mill. erass.). Auf Sandstein in einem Waldbache. Den Schluss bildet ein Gattungs-Register. L. R. L. Rabenhborst, Lichenes europaei exsiccati. Die Flechten Europa’s unter Mitwirkung mehrerer namhaften Botaniker. Fasc. XXXIL. N. 851—875. Dresden, 1870. Diese 25 Nummern sind eingeliefert: Arthonia marmorata Ach., Stereocaulon evolutum Graewe, Gyrophora vellea (L.) und Ramalina scopulerum ce. fr. von OÖ. G. Blomberg in Schwe- den; Microglena reducta Th. Fr., Biatora Nylanderi Anzi, Pannaria lanuginosa (Ach.), Solorina saccata (L.), Nephroma arcticum (L.), Rinodina confragosa (Ach.) und Acarospora smaragdula (Wahlbg.) von J. Hellbom in Schweden; Biatora_ Bouteillei (Mont.) von Thiry und Sauerbeck in Freiburg im Br.; Stereocaulon alpinum Laur. von Th. Wartmann aus dem Oberengadiu; Parmelia revoluta Flik. von v. Krempelhuber aus den südlichen Alpen Baierns; Cornicularia umhausensis Awd. von Auerswald aus dem Oetzthale in Tyrol; Ramalina carpatica Körb. von Lojka aus Ungarn; Cetraria nivalis L. von Kalchbrenner aus Ungarn; Cetraria juniperina (L.), Lecanora aurantiaca (Lightf.), L. rubra Ach., und Lecidea grossa Pers. von Laurer von der Insel Gottland; Urceolaria scruposa I. forma in U. cretaceam vergens und Acerospora Schleicheri (Ach.) von Paris aus Algier; Chlorangium affine (Eversm.) ec. fr. von Wenck aus den Wolgasteppen; Verru- caria viridula Schrad. von Rehm in Franken. Fr. T. Kützing, Tabulae phyeologicae oder Ab- bildungen der Tange. xix. Band. Mit 100 Tafeln. Nordhausen, 1869. Mit diesem 19. Bande, dem noch ein ausführliches Register folgen wird, ist dies kolossale Werk, die Arbeit von 24 Jahren, geschlossen. Ein Werk, das wieder einmal das schönste Zeugniss ablegt von deutschem Fleisse und Ausdauer. Wir lassen hier die Diagnosen der zahlreichen neuen Arten folgen: Uryptoplevra pabnata. (Nitophyllum palmatum Harv. in Sonder. herb.) Cr, phyllomate subeoriaceo, fusco- pur- ureo a basi diviso, segmentis subdichotomis, vel unilatera- liter divisis, basi attenuatis, apice rotundatis, interdum emarginatis, margime subdentatis. — Nova-Zeelandia. Aglaophyllum pulchellum. (Nitophyilum pulchelium Harv. in Sonder, herb.) A, phyllomate roseo delicatulo dichotomo, segmentis linearibus patentibus, margine undu- latis, apieibus rotundatis; tetrachocarpiis in soris rotundis. — „King George’s Sound.“ Aglaophyltum marginale. {Nitophyllum marginale Harv. in Sonder. herb.) A. phyliomate roseo delicatulo, basi eu- neato, profunde lobato, lobis subdichotomis dilatatis, apice rotundatis, vel emarginatis, margine undulatis denticulatis; fructibus marginalibus. — Ceylon. Aylaophyllum pristoideum. (Nitophyllum pristoideum Harv. in Sonder. herb.) A. elongatum, multiplieato-pinnatum, pinnis irregulariter dichotomis, margine denticulatis, dentibus bi-trifurcatis, — Port Fairy, Victoria. Aglaophyllum erosum. (Nitophyllum erosum Harv. — Nitophyllum fimbriatum Harv. in Sonder. herb.) A. minus, roseo-coecineum,, phyllomate basi cuneato, deinde irregula- riter fisso vel subpinnato, segmentis obtusis, margine fim- briatis, fimbriis confervaceis, squaroso-ramosis, rigidis. — Port Fairy, Victoria. Aglaophyllum ciliolatum. (Nitophyllum ciliolatum Harv. in Sonder. herb.) A, minus, irregulariter pinnato -subdicho- tomum, segmentis ve] pinnis anguste linearibus, apice ob- RE. UERr tusiusculis, margine laxe ciliatis, ciliis polysiphoniis - King George’s Sound. Aglaophyllum fabellulatum. (Zanardini in Herb. Son- der.) A. minus, delicatulum, roseum, flabellato-dichotomum, segmentis linearibus integerrimis, ultimis angustioribus, bifur- catis. — Dalmatıa. Aerosorium aglaophylloides (Zanardini in herb. Sonder.) A. phyllomate purpureo, tenuiter membranaceo, basi cuneato, subdichotomo, segmentis dilatatis patentibus apice obtusissi- mis vel submarginatis, sub apice tetrachocarpia in maculas obseuriores consociata gerentibus. Dalmatia. Delesseria serrulata. (Harv. in herb. Sonder.) D. tri- pinnata, pinnis linearibus alatis, basi et apice attenuatis, nervo medio percussis, pinnuhs ultimis parvulis lanceolatis fructiferis margine denticulatis. - Hakodadi, Japan. Delesseria hypoglossoides. (Harv. in Sonder. herb.) D. wınor delicatula, phyllomate breviter stipitato, lineari lanceo- lato integerrimo, costa ınedia prolifero. — Fremantle, Western Australia. Delesseria tenurfolia. (Harv. in Sonder. herb.) D. minor, stipite filiformi, vage ramoso, phyllomatibus tenerri- mis, prolificatione concatenatis, obovato-lanceolatis integerri- mis, nervo medio percursis. — „Key West, Florida.“ Delesseria involvens. (Harv. in herb, Sonder.) D. sti- pite filiformi dichotomo, elengato, phyllomatibus delicatissime membranaceis roseis, dichotomis medio costatis, segmentis integerrimis, linearibus, apice involutis. — Key West. Florida. Delesseria Baercdı. (Postelt et Ruprecht.) D. filiformis setacea, multiplicato-pinnata, apicem versus seusim atienuata, pinnis pinnulisque inaequalibus alternis, apice saepe bifur- catis — Mare Ochotzk. Lenormandia Mueller‘. (Sonder. herb.) L. spithamea et ultra, stipite plus minusve elongato tereti, latere et apice phyllophoro, phyllomatibus coriaceis, medio costatis, adultis elongatis utrinque attenuatis, e costa et apice proliferis, junio- ribus obovato-laneeolatis. — „Rivoli-Bay“, Kuetzingia natalensis. (J. Ag. in Herb. Sonder.) K, phycomate coriaceo lineari dichotomo, margine acute den- tato, segmentis apicem versus sensim attenuatis subacutis. — Port Natal. Gigartina pinnata. (J.Ag.) G. tripinnata complanata, jugamento pinnisque basi et apice attenuatis, pinnulis lanceo- latis integerrimis: eystocarpiis glohosis involuero 1—3phyllo inehusis, phyllis incurvis. — „Phillip Island“ Novae Holland, u WE Chondrosiphon splachnoides. (Biudera splachnoides Harv. Phyc. austr.) — Ch. major, erassiusculum, phycomate bipinnatim ramoso, ramis vamulisque inflatie, eylindrieis basi et apice attenuatis. — Ad oras Novae Hollandiae oeei- dentalıs. Sphaerococcus obtusus. (Gracilaria obiusa Grev.) Sph. erassiusculus, teres, irregulariter dichotomus, ramis paten- tibus apice levissime inerassatis, obtusis. Color nigro-purpuras- cens, in viridem vergens. — Ceylon. Sphaerococeus dumosus. (Gracilaria dumosa Harv. in Sonder. herb.). Sph. phycomate teretiusculo, cartilagineo, squarroso ramosissimo, ramis subdichotomis, ultimis attenua- tis acuis. — „Friendly Island“, Nov. Holland. Sphaerococeus Domingensts. (Gracilaria Domingensis Sonder. herb.) Sph. major, phycomate bi-tripinnato, com- planato, pinuis elongatis, pinnulisque lineartbus utrinque attenuatis. — Ins. St. Domingo. Gehd:um acrocarpum. (Harvey in herb. Sonder.) G. minus, plycomate cartilagineo complanato, fastigatim mul- tipartito, segmentis angustissime linearibus, basi et apice attenuatis acutis subulatis. — ÜUeylon. Gelidium variable. (Grev.) G. tiliforme setaceum basi et apice paruın attennatum, irregulariter ramosum, ramis ramulisque conformibus, saepe seeundis. -— India orientalis. Gelidium tripinnatum. (Kg. nov. sp.) G. minus compla- natum, tripinnatum, pinnis pinnulisque linearibus, hinc inde dentatis. — India occidentalis. Gelidium polyeladum. (Sonder herb.) G. medioere, car- tilagineum, phycomate basi ramoso, ramis complanatis an- gustissimis, tripinnatis, pinnulis fertllibus approximatis, mimutis lanceolatis, sterilibus spiniftormibus rigidis. —- Nangasaki, Japonia. Gelidium proliferum. (Harv. Phycol. austr.) G. majus, pbycomate primario erassiusculo hirto elongato ramoso, ramis roliferis, prolificationibus regulariter pinnatis, pinnis glabris inearibus, apice saepe ineisis. Color coceineo-purpurascens. Substantia corneo- cartilaginea. — „Fremantle, Western Australia,“ Gelidium secundatum. (Zanardini in herb. Sonder.) G. winus filiforme, subsetaceum, cespitosum, ramosuın, raınis elongatis, ramulis brevioribus secundatis. — Dalmatia Wurdentannia setacea. (Harv. in herb. Sonder.) W. phycomate minori filiformi setaceo ramosissimo, ramis jn- aequalibus, aequierassis, alternis vel subsecundis, fructiferis apice incrassatis elavulatis, tetrachocarpia quadrijuga foven- tibus. Structura minutim cellulosa. — „Key West. Florida.“ Solberiu australis. (Harv. in herb. Sonder.) 8. major, erassinscula, tripinnata, pinnis pmnulisque utrinque attenuatis, fructiferis; eystocarpiis semiimmersis. — „Fremantle, Western Australia.“ Corallopsis australasica. (Sonder herb.) C. phycomate eylindrico filiformi elongato, alterne ramoso, ramis plus mi- nusve elongatis articulatis, ad genicula ramelliferis, ramellis vertieillatis elavatis truncatis. — „Guichen-Bay“. Thysanocladia serrata. (Harv. in Sonder herb.) Th. phycomate spithamaeo, basi stipitato, stipite tereti erecto, apice in plures ramos subdichotomos diviso, ramis ultimis Rear complanatis linesribus utrinque attenuatis, basi in- terduro peetinato-dentatis, deinde pinnatis, pinnis linearibus serrato-dentatis, patentibus. Friendly u: Thysanocladia laxa. (Sonder herb.) Th. elongata spitha- maeca, angustissime linearis, complanata, laxe et vage tri- innata, pinnis elongatis, pinnulis oppositis minutis lineari- RR, — Nova Hollandia australis. Uryptonemia undulata. (Sonder. herb.) Cr. phycomate basi stipitato diviso, in phylloma irregulariter dichotomum transiente, segmentis coriaceo-ınembravaceis, 5—D lineas la- tis, margine maxime undalatis, apice late rotundatis. — Port Phillip, Nov. Holland. Sarcodia cey lantca.(Harvey in herb. Sonder.) S. phy- comate carnoso-carulagineo, molli, basi cuneatoe, deinde pro- funde lobato vel diviso, segmentis dichotomis apice obtusis vel emarginatis; eystocarplis mamillosis marginalibus, tetra- chocarpiis in disco segmentorum. — Üeylon. Acrupeitis phyllophora. (Harv. Phye. austr. V. 5. tab. 283.) A. major, spithamaca, phyllomate coriaceo-membrana- ceo, a basi diviso, segmentis 2— 4 lineas latis elongatıs pinnatis, pinnis inaequaliter dichotomis, lobis apice peltatis. — Queenscliff, Port Phillip. Acropeltis elata. (Harv. in Sonder. herb.) A. spitha- maea, phycomate primario anguste lineari, flexuoso-dentato, apice ch segmentis apice crebre diehotomis fastigatis. — Nova Hollandia occidentalis. Acrotylus australis. (J. Ag. in Herb. Sonder.) A. phy- comate tereti ramosissimo, ramis diehotomis fastigatis, apice incrassatis vel constrieis Color siceati aterrimus. — M’Donnell-Bay. Areschougia australis. (Harvey in Herb. Sonder.) A. phycomate elongato, cumplanato, nervo miedio longitudinaliter percurso, tripinnato, pinnisque varie constrictis, basi attenua- tis, margine obsolete dentatis. — Nova Hollandia oceident. De | DE Hennedya crispa. (Harv. in Sond. herb.) H. phyco- mate plano carnoso, siceitate rigido, a basi diviso, segmentis sublabellese ineisis Jobatisve, subdichotomis, undulato-crispis, obtusis. (Structura peculiaris; strato medio et utroque cor- ticali gelatinoso, e cellulis minutis rotundis, gelatina hyalina involutis forwnato; strato subeorticali: cellulis maximis inani- bus.} — „West-Australia“. Erythroclonium angustatum. (Sonder herb.) E. cocei- neum Kliforme gracile articulatum, ad genicula ramosissimum; ramis ramulisque alternis, oppositis, raro vertieillatis; artieulis elongatis gracilibus utrinque sensim attenuatis. — Nova Hollandia. Dieranema revolutum. (Ag. in herb. Sonder.) D. mi- nus, setaceum, squarroso-diehotomum, apicibus dilatatis fructi- feris revolutis. — „Cape riche, West. Australia“. Oalliblepharis conspersa. (Harv. in Sonder herb.) C. major, stipite supra basin complanato lineari, margine phyllo- phoro, phyllis elongatis, e basi gracili euneato lanceolatis, margine et disco serrato-dentatis, interdum proliferis, demum apice et disco superiore eroso - perforatis, laccratisve. — Western Australia.“ (Schluss folgt.) Kleinere Mittheilungen. llerr ©. E. Eiben in Aurich fand Bryum Marratii Wils. auf der ostfriesischen Insel Borkum : Ende Juli 1869 mit reifen und unreifen Früchten. Es wächst daselbst in ziemlich grasreichen Dünenthälern auf Westland- Borkum, welche der Fahrweg von Upbolm nach Ostland - Borkum durchschneidet. Gesuch. Die Buchhandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, Friedrichsstrasse 101, sucht zu kaufen: gut erhaltene und vollständige Exemplare von R. Hartman, Bryaceae Scandinavicae exsicentae. Westendorp et Wallays, Herbier eryptogamique Belge, eplt. — do. Fascie. L—IX., NL—XX. Fries, Lichenes Sneeciei exsice. Anzi, Lichenes — Cladoniae — ete. Oiferten mit Preisangabe pr. Post baldigst erbeten. — —— — ne nn = nf Redaction: Druck und Verlag L. Rabenhorst in Dresden. von (. Heinrich in Dresden, »2. BEDWIGIA, 18%. Notizblatt für kryptogamische Studien. nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Inhalt: Repertorium: De Notaris, Epilogo della Briologia Italiana. (Schlnss.) — N. Pringsheim, über Paarung von Schwärmsporen, die morpholögische Grundform der Zeugung im Pfanzenreiche. — Maxime Cornu, Note sur un genre nouveau du groupe des Zygnemacees. — G. De Notaris e F. Baglietto, Erbario erittogamico italiano. — Dr. G. W. Körber, Lichenes novi, a Dr. Weiss in Dalmatia leeti. — Fr. T. Kützing, Ta- bulae phycologieae oder Abbildungen der Tange. XIX. Band. (Schluss.) — Kleinere Mittheilangen von J. Milde. Repertorium. Atti della R. Universita di Genova publicati per decreto ed a spese del Munieipio di Genova. Volume I. 1869. Epilogo della Briologia Italiana del Dottore G. De Notaris, Professore di Botanica e Direttore dell’ Orto Botanico della R Universita’ di Genova Uno dei XL, della Societa’ italiana, delle Scienze. Pag. 1—-781. ' (Schluss. @. bifrons DNitrs. Dioeca. Grimmiae alpestri vel Do- nianae similis, sed paullo major, caespitulis laxioribus, molliusculis, Juride virescentibus, se praebens et vix incea- nescens. Caulis dichotome-fastigiato-ramosus, inferne marces- cens. F'olia imbricata, madore patula, anguste ovato-lanceo- lata, obtusiuscula, epilosa, carinato-canaliculata, margine haud reflexa, nervo canaliculato apicem attingente percursa, in sicco adpressa. Comalia longiora, ovato- et oblongo-lanceo- lata, apice arista brevi subulata, scabra, breviter eanescentia, caeterum inferioribus similia. Pedunculus rectus foliis co- malibus conspicue brevior, capsulam vix aequans. Capsula ovata, badia,' laevis, erecta. Operculum breve conoideo- attenuatum, obtusum. Peristomii dentes breves, obtusiusculi, subligulati, hie illic parce rimosi, vel integri, rubri, scabridi ; calyptra conica, latere fissa simulque breviter lobato, Ad rupes in mont. Sardin. central, (Comba.) @. Sessitana DNtrs. Habitus Grimmiae Donianae vel alpestris. Monoeca. Dense lateque instrato-pulvinata, ‚Caespi- tes superficie luride olivacei ve Pleramau, SEoRt Ei, We canescentes. Caules fasciculati, basi radiculosi decumbentes vel assurgentes, dense foliati, ramis innovationibus singulis continuatis saepius simplicibus. Folja flaceida, inferiora lan- ceolata vel anguste ovato-lanceolata, mutica, superiora co- maliaque ampliora, nervo excurrente piliformi-aristata, margine vix recurvata, in sieco adpresse torquescentia. Capsula in pedunculo leniter rien ue curvo, folia comalia aequante, exserta, ovata, dilute in ‚ in sicco obiter striata. ÖOper- culum breve, conoideo-attenuatum, obtusum, rutilans. Annu- lus nullus. Persstomii dentes pugioniformes, saturate rubri, superiore parte simplici serie foraminulosi. Calyptra eucul- lata, vel latere fissa simulque lobata. In praeruptis infra Hospitium della Valdobbia, in valle Sessitana. (Carestia.) @. triformis Carest. et DNitrs. Monoeca. Grimmiae erinitae nudo oculo persimilis. Dense pulvinata, munda, valde canescens. Caulis dichotome innovando ramosus, cum ramis strictis, fastigiatis, centimetrum cum dimidio longus. Folia imbricata, erecta, lineari-oblongata, carinata, margine haud reflexa, ex apice obtusiusculo in aristam piliformem vix scabridam, folii laminam subaequantem producta, netvo tenui apicem attingente praedita. Tomalı multo ampliora, e basi amplectente, pallescente, late oblongata, apice sensim angustata vel oblongo-lanceolata, longe aristata, capsulam inmersam longe excedentia. Capsula e pedicello brevi, recto, debili, basi ochreato, vaginnlam vix aequante e basi obtusa, umbilicatave, cyathiformis, laevis pallescens, leptoderma, recta, Operculum breve conicum, apice truncatulo mammillatum. Annulus duplici cellularum serie compositus, per fragınenta deeiduus. Peristomii dentes latiusculi, pallide rubri, sub- tiliter scabridi, e medio ad apicem polymorphe cribrosi vel bifidi, ernribus subscalariformi - conjugatis. Ealy tra brevis, rostrata, laevis, basi 4—5 loba. — In praeruptis umbrosis montis Tagliaferro supra Rima ad Sessitem. (Carestia.) Inter Gr. crinitam, confertam et Coscinod. pulv. vacillans. Entosthodon italimus Botu. Folia superiora rosulata, late spathulata, nervo viridi-ferrugineo excedente longe euspi- data, serrulata; theca in pedunculo areuato longiusculo u vato-pyriformis longicolla, aperisioıa. Öperculum plahiuscn- lum. Calyptra vesiculari-dimidiata, longe apieulata. Camp. argill. presso Bergamo. Bryum fuscescens Rota. Laxe caespitosum, declinato- erectum, subsimmplex, fuscum, apice viride. Folia ovali-acuta vel ovali-Janceolato-acuta, subdecurrentia, apice denticulata, nervo crasso fusco ante apicem evanido, cellulis elongato- hexagonis composita. Terra arenosa dei monti Azzarini, presso il passo di S. Marco. a Brywm Abduanum Rota. Humile, dense caespitosum, ramosum, ramis: dense foliosis, brevibus, crassis, acutis; folıa dense imbricata oblongo-laneeolata, obtusa, enitentia, nervo crasso purpurascente ante apicem obtusum evanido, margine inferne revoluto integerrima, cellulis elongatis, subhexagonis, chlorophyllosis. Rupi ed arene lungo l’Adda, a Canonica. Rryum Rhaeticum Rota. Monoecum, dense caespitosum, siinplex vel ramosum. Folia inferiora reınota, ovata, acumine reflexiuscula, superiora e basi anguste ovata, elongata, lan- ceolato-acuminata margine revoluta, apice serrulata, nervo erasso e viridi-rufescente excurrente, ante apicem evanido, cellulis angustis longiusculis subdense, .basi laxius areolata, obscure viridia, rigidula. Theca in pedunculo brevi arcuato- pendulo, ovato-pyriformis, brevicolia, exannulata, purpurea, opercenlo brevi depresso obtuso concolore. Peristomium Poh liae, Terra, tra le rupi delle prealpi Retiche. Gavio, Pizzo del Diavolo. Corno Stella, Azzarini. Dicranum (Campylopus) viridissunus KRota. Dioecum? Densissime compactum, inferne rutescens, superne amoene virens, splendens, rigens, non tomentosum. Caules robusti. sirnplices, stricti, ereen. Folia inieriera erecto-patula, ferru ginea, superiora viridissima, stricta, canaliculata, lanceolato subulata, brevia, apice mutico, truncatulo, dentibus paucis serrulato, nervo bası obscuro, dilatato, subulam totam superne convolutaceam oreupante. Rupi del ınonte Farno. Die von Rota aufgestellten Arten hat De Notaris nicht gesehen und eitirt sie nur aus Rota’s Catalogus Muscorum Bergomensium. J. Milde. N. Pringsheiin, über Paarung von Sebwärmsporen, die morphologische Grundform der Zeugung im Pflanzenreiche. (Monatsbericht der k. Akademie der Wissensch. zu Berlin, Oct. 1869.) Verfasser giebt hier eine Fortsetzung seiner Untersuchung über das Geschlecht der Algen, schon früher hat er nach- gewiesen, dass aus der grossen Abiheilung der Zoosporeen diejenigen ihrer Fortpflanzungszellen, welche man sonst als ruhende Sporen bezeichnete, die weiblichen Geschlechtspro- ducte dieser Pflanzen daretellen. Die befruchtenden männ- lichen Elemente stellen bei einigen Gattungen kleinere, von den Schwarmsporen mehr oder minder abweichende Bildun- en dar, bei andern stimmen sie mit den Schwärmsporen daisellieh Gattungen überein, nur erscheinen sie als eine kleinero Form derselben. Ueber die Vermebrung und Zeugun dieser Gewächse liess sich eine Vorstellung gewinnen und + —_— 0 — auf alle diejenigen Zoosporeen, bei denen man neben den ruhenden Sporen noch zweierlei Schwärmsporen kannte, aus- dehnen. Es giebt aber eine grosse Zahl von Algengattungen, bei denen man noch keine ruhende Sporen auffinden konnte, dagegen sind bei einigen dieser Gattungen zweierlei Schwärm- sporenformen bekannt, welche gleichwerthig sind und in gleicher Weise ohne Zwischentreten eines Geschlechtsaetes keimen oder bei denen die kleinen Schwärmer in einen Dauerzustand übergehen, selbst zu ruhenden Sporen werden und die Mutterpflanze wieder erzeugen. Hiernach musste man annehmen, dass alle diese Pflanzen ohne ruhende Spo- ren geschlechtslos seien oder man war zu der Annahme ge- nöthigt, dass auch noch innerhalb der Abtheilung der Zoo- sporeen und zwar an bereits bekannten Organen derselben Ei Sexualact in einer besondern, bisher noch nicht unter- schiedenen Modification auftreten möchte, durch deren direete Beobachtung die mangelnde Uebereinstimmung in dem Ent- wicklungsgange der Zoosporeen mit vuhenden Sporen und derjenigen ohne ruhende Sporen sich herstellen würde. Dieser unbekannte Sexualact schien dem Verfasser in dem Vorhandensein zweierlei Schwärmsporen bei ein und derselben Pflanze zu liegen, er richtete deshalb seine Auf- merksamkeit besonders auf die Umstände, nnter welchen die Mierogonidien entstehen und keimen. Und so gelang es ihm endlich bei einer Volvocinee, den Befruchtungsaet in einer Form wiederzufinden, welche einen neuen Ausgangspunkt für die Aufsuchung des Sexualactes bei den nur mit Schwärm- sporen versehenen Zoosporeen darbietet. Dieso besondere Modification des Befruchtungsactes nennt der Verfasser Paarung von Schwärmsporen, dessen wesentlichste Differenz von andern Zeugungsvorgängen in dem Auftreten schwärmender Ooosporen oder vielmehr be- weglicher Befruchtungskugeln liegt, die habituell mit Schwärm- sporen völlig übereinstimmen. Zu den Untersuchungen, die der Verfasser nun speciell mittheilt, hatte er eine der verbreitetsten Volvocineen ge- wählt, nämlich die Pandorina, deren Entwickelungskreis in seinen wesentlichsten Momenten dem Verf. vollständig vor- liegt und deren einzelne Entwicklungsstadien von den Syste- matikern unter verschiedenen unhaltbaren Gattungen, als Endorina, Botryoeystis, Spondylomorun und Synaphia auf- geführt und beschrieben sind. Nach der mit bekannter Gründlichkeit und Sorgfalt klar dargelegten Untersuchung kommt der Verf. zu folgenden allgemeinen Resultaten: u 1) Es giebt in der Abtheilung der Zoosporeen bewegliche Befruchtungskugeln, d. h. Eianlagen, die als Schwärmsporen auftreten. 2) Die ruhenden Eianlagen (Befruchtungskugeln) sind cilienlose, nähere oder entferntere Formenabweichungen der Schwärmspore. 3) Das farblose Vorderende der Befruchtungskugeln der Algen, die Canalzelle der höheren Cryptogamen und der Fadenapparat der Phanerogamen sind Bildungen, welche morphologisch der sogenannten Mundstelle, d. h. dem Keim- flecke oder, was dasselbe ist, dem Fusse der Schwärmspore gleichwerthig sind. 4) In Analogie der Erscheinungen totaler oder partieller Furchung der thierischen Eier wird auch bei den Pflanzen bald die ganze Masse der Befruchtungskugel zur Embryo- bildung verwendet, bald nur ein Theil derselben; im letz- teren Falle unter gänzlicher? oder theilweiser Abstossung des farblosen Fusses der Befruchtungskugel, die jedoch hier bald vor (Vaucheria, Coleochaete, Salvinia), bald nach? der Befruchtung (Phanerogamen) stattfindet. 5) Die bedeutsame Erscheinung, dass die Schwärmspore die morphologische Grundlage der Fortpflanzungskörper bil- det, spricht für die embryologische Einheit des Pflanzen- reiches und bildet neben dem anerkannten histologischen einen neuen, morphologischen Anknüpfungspunkt desselben an das Thierreich. L. R. Maxime Cornu, Note sur un genre nouveau du groupe des Zygnemacees. (Bulletin de la Soc. bot. de France. ‘Tome XVI. Juin, 1869.) Herr Cornu fand bei einer Exeursion eine Zygnemacee, die zu keiner der bekannten Gattungen passte. Das Chloro- phyll war wie bei Mougeotia geordnet, bildete einen Cylin- der, der kürzer als die Zelle war. Die Conjugation wie bei Mesocarpus. Während des Druckes seiner Abhandlung über diese Beobachtung kam ihm die Monographie der Zygnema- ceen von Cleve (in Nova acta reg. Soc. scient. UÜpsaliensis 1869) zu Gesicht und fand darin, dass seine vermeinte neue Gattung bereits von Cleve entdeckt und als Plagiospermum nov. gen. beschrieben sei. Die verbesserte Diagnose lautet: Plagiospermum Clev., emend. Cellulae steriles ut in Mougeotia. Copulatio ut in Mesocarpo. Zygosporae partim in canali, partim in cellula, idem filamentum seriatim (Spirogyrae illarum instar) occupantes, formam habent trianguli angulis truncati, virides episporio vix colorato, u , en Pl. tenue Clev. — Cellulae steriles diametro fili (Omm,010— 0mm,020) 8—16-prolongiores; Zygosporae diam. transv. (Omm,040 — O mnı,047). Habitat in fossis nemorum, diversas plantas involvens: IHypnum scorpioides Norrby-vagen prope Upsal, Sept; (Cleve); Cerastium Bondy prope Paris, junıo (Cornu). L.R. Erbario cerittogamico.italiano pubblieato da G. De Notarise F. Baglietto. Serie II. Fase. V. N. 201— 250. Genova, 1869. Diese 50 Nummern bringen 1) Farn 3: Pteris eretica 1., Pt. longifolia L. und Cystopteris montana Bernh.; = 2) Laubmoose 11: Limuobium duriuseulum De N. nov. sp. Late denseque caespitoso-propexum, saturate viride. Caulis decumbens, vage ramosus, inferiori parte foliis marcescentibus teetus, demum nudus, in sieco rigidylus. Rami discreti, vel interdum faseiculati, decurvi. Folia laxiuseule imbricata, patula, vix in ramis nonnullis subsecundata, e basi, utrinque placa brevi constrieta, semiamplectente, rotun- dato-ovata, obtuse acutata, concava, integra, nervis binis, tenuibus, infra medium lerumgue desinentibus notata, in sieco varie corrugata, — Ceitulue alaren imfimae abbreviatae, leniter fuscescentes, in disco fol. elongatae, tereti- fusoidene reetne vel leniter sigmoideae, superiores sensim abbreviatae, demum varie subellipsoideae. Am Grunde einer Wasserlei- tung am Lago Maggiore. — Amblystegium sarmentosum (Wahlbg.) De N., Raphidostegium demissum (Wils.) De N, Pterigynandrum filiforme Hedw., Bryym atropurpureum W. et M., Grimmia elatior Br. E, G. ovata Hüben., Desiwato- don cernuus Br. E., Trematodon ambiguus Schwae r,, Cam- pylopus adustus De N. Gymnostomum curvirostre edw.; 3) Flechten 11: Pliyscia villosa Duby, Ph. villosa calvescens De N, Dimelaena oreina Norm., Lasallia pustu- lata Mer., Diploicea canescens Massal., Psora decipiens Hoffin., Sphaerophorus coralloides Pers,, Polyblastia lactea Massal., Arthopyrenia stigmatella Massal., Arnoldia cyatho- des Massal, Maltotium Hildenbrandii Massal.; 4) Algen il: Cutleria pardalis De N, Erinacea verru- culosa Lamx., Gracilaria compressa forma, Chylocladia me- diterranca Zan., Bangia atropurpurea f. muscıcola, Clado- phora viadrina Ktz., Stigeoelonium hydrosulfureum Fiorin., Liemophora argentescens Ag., Achnanthes longipes Ag,, Gomphonema vulgare Rabenh., Synedra lunaris Ehrb. 5) Pilze 14: Agaricus nebrodensis Inz , Morchella escu- lenta Pers., M. semilibera De C., Verpa digitaliformis Pers,, a ee Stictis Panizzei De N., Terfezia Leonis Tul., Secotium Malin- vernianum Ces., Hypoderma seirpinum De C, Lophoderma xylomoides Cev., Amphisphaeria opulenta De N, Pleospora Gei reptantis Carest. nov. Sp. Hypophylla. Pyrenia discreta, vel vix gregaria, epidermide demum disrupta emer- gentia, sphaeroideo-depressa, atra, in sicco collabescentia, ostioloque punctiformi saepe umbilicata, basi mycelio dema- tiaceo fusco, copiose insidentia, cellulis subrotundatis traus- jueidis contexta. Asci octospori. Sporidia oblongata, vel tereti-oblongata fuliginea, plurilocularıa, varia, loculis simpli cibus vel uno alterove ad longitudinem dimsdiatis. — An Blättern von Geum reptans; Aeeidium Acteae Opiz; Puc- emia Umbelliferarum Physospormi; Uredo Carpini Ben Eh Liehenes novi, a Dr. Weiss in Dalınatia lecti, auetore Dr. G. W. Körber. (Aus den Verhandl. der k. k. zool, botan. Gesellschaft in Wien, 1867, pag. 703—708. Diese Arbeit bildet einen Anhang zu der vom Auton iu demselben Jahrgang der Verbandl. der zool. - botan. Ges. p. 611 ete. gegebenen Aufzählung der von Dr. Em. Weiss in Istrien und Dalmatien gesainmelten Flechten und enthält die Diagnosen von 12 neuen, in jener Aufzählung nur no- minativ angeführten Arten. Es sind folgende: 1. Placodium sulphurellum Kbr. Thallus deter- minatus amylaceo-tartareus subpulverulentus centro areolato- verrucosus ambitu lobulato-efiguratus albido-lutescens (intus albissimus) humectando laete sulphureus, lobis periphericis brevissimis arcte adpressis intime contiguis. Apothecia con- ferte adnata disco plano carneo nudo, margine lutescente subintegro. Sporae in ascıs anguste clavatis octonae sub- minutac ovoideae monoblastze diam. vix duplo longiores hyalinae. — Hab. Ad saxa calcarea prope Gravosam Dal- matiae, — Die lebhaft schwefelgelbe Far e des (angefeuch- teten) Lagers lässt diese ausgezeichnete Art, die sonst den ausgebildetsten Formen des Pl. albescens am nächsten steht, vor allen andern Placodien sofort unterscheiden. Sie ist von der genannten Species ausserdem durch die reiflose Frucht- scheibe und durch kleinere Sporen entschieden verschieden, beherbergt aber gleich ihr auf dem Discus der Apothecien häufig den Parasiten Corrida clemens, wodurch dieser dann schwarz erscheint. Paraphysen verleimt. 2. Gyalolechia pruinosa Kbr. Thallus suborbieu- laris squamoso -crustaceus ambitı sublobatus pallide flavus dense albo-pruinosüs, squamis adpressis convexiusculis. Apo- thecia sessilia disco aurantiaco nude plano margine tenui = u albo -pruinoso. Sporae in ascis clavatis octonae mediocres late fusiformes utringue acuminatae obsolete dyblastae diam, 3—4plo longiores hyalinae. — Hab. In der calcareum fissuris prope pagum Zlieby in Dalmatia. Sie ist zunächst durch den constanten weissen Reif des Lagers von sonst ähnlichen Flechten wie Gyalolechia aurea und Psoroma ful- gens auf den ersten Blick zu unterscheiden. Dieser dichte und abschabbare Reif überzieht auch den Fruchtrand ‚ aber niemals die orangerothe Scheibe. Die Sporen sind, ganz wie bei G. aurea, spitzwerkartig oder meiselförmig. 3. Callopisma sarcopisioides Kbr. Thallus inter- ruptim effusus tenuissime furfuraceo-leprosus glauco-albicans saepissime nullus, protothallo albo arachnoideo, Apothecia conferte sessilia Uvido-fuson constanter plana nuda margine tenuissimo mox evanido. Sporae in ascis clavatis oetonae minutac oblonge orculaeformes polari-dyblastae diam. 2" — 3plo longiores hyalinae. — Hab. Ad Cupressorum truncos circa Comolaz in valle Ombla Dalmatiae. — Die Flechte sieht einer Lecanora varia v. sarcopis sehr ähnlich. Thallus selten ausgebildet, häufig durch schwarze Byssaceen-Anflüge verunreinigt, in den meisten Fällen ganz fehlend. Sporen von 0'009mm. bis 0'01Omm. Länge und 0003mm. bis 0'004mm. Breite. Paraphysen, verleimt. Der Fruchtrand, welcher thallodisch ist (weshalb die Flechte nur zu Callo- pisma gebracht werden kann), ist äusserst frühzeitig ver- gänglich. Sporoblasten sehr klein. 4. Blastenia paragoga Kbr. Thallus effusus tenuiter leproso-tartareus albido-cinerascens, protothallo indistincto. Apothecia minuta innato-adnata plana disco carneo-fuscescente tandem nigro-fusco margine tenuissimo nigrescente. Sporae in ascis clavatis octonae parvulae orculaeformes polari- dyblastae (sporoblastis sat validis) 2—2'/, plo longiores hya- linae. — Hab. Ad saxa calcarea prope Gravosam Dalmatiae. Thallus unregelmässig, einem granlichen, mit der Kalkober- fläche verwachsenen Staube vergleichbar. Früchte anfangs hellbräunlich, dann schwärzlichbraun, angefeuchtet heller werdend und dann’ den dünnen schwarzen eigenen Rand erkennen lassend. Paraphysen ziemlich verleimt. Der Ha- bitus der ganzen Pflanze macht den Eindruck einer klein- früchtigen Biatora picila oder ähnlicher anderer Kalkflechten. 5. Buellia lygaeodes Kbr. Thallus effusus tenuissime leproso-farinosus cum lapide marmoratus fusco -cinereus cum protothallo albo (?) confusus. Apothecia mediocria sparsa immersa rarius tandem emersa atra flava ‚ subscabrida con- EU BONR: margine tenui tandem demisso. Sporae in aseis clavatis octonae nediocres obtusissime biscoctiformes dyblastae - u u (sporoblastorum interstitio amplo) diam. duplo longiores fuscae. — Hab. Ad saxa calcarea prope Megline Dalmatiae — Die Farbe des Thallus und die zerstreuten grösseren (bier freilich eingesenkten) Früchte ergeben eine gewisse äussere Aehnlichkeit mit Biatora Iygaea, eine noch grössere indessen besteht mit Rinodina Bischofü £. immersa, von der sich die Flechte indessen gencrisch verschieden durch den Frucht- rand, sowie anderwärtig verschieden durch grössere, mehr zerstreute Früchte, durch die Farbe des Lagers und durch grössere Sporen zeigt. 6. Coniangium paradoxum Kbr. Thallus effusus tenuissime furferaceo-leprosus albido-einerascens saepissime subnullus, protothallo indistineto. Apothecia minutissima laxe sessilia e subscutellato mox difformia atra scabrido-opaca. Laminae ınassa mucilaginosa superne viridulo-fusca. Sporae in aseis pyriformi-clavatis 4—-8nael, mediocres subbiscocti- formes constricto - dyblastae (sporoblastis vulgo globulorum instar sejunctis) diam. 2—3"/»plo longiores e hyalino tandem dilute fuscidulae. — Hab. Ad Cupressorum truncos prope Ciajkowich in valle Ombla Dalmatiae nee non ad Olearum eortices insulae Calamotae prope Ragusam. — Die in ihrer Form höchst unbeständigen Früchte sehen unter der Lupe wie kleine angeflogene Fligenexeremente aus und können daher vielleicht von Andern als Pilzgebilde angesehen wer- den. Das Charakteristische der Flechte vor andern Conian- gien liegt ausserdem in den ansehnlichen Schläuchen und re ‚ auch kann die Schlauchschicht als aus dicht ver- schmolzenen Paraphysen bestehend, halbwegs erkannt werden. Die Sporen messen 0'013mm. bis 0'015 mm. in der Länge und 0'006mm. bis 0'007mm. in der Breite. | 7. Pertusaria Weissii Kbr. Thallus effusus sub- farinoso -tartareus rugoso-verruculosus simulosus albus proto- thallum concolorem obtegens. Apotheciorum verrucae de- presso-tuberculiformes monopyreniae nucleo griseo-carneo MOX levissime protruso tandem deplanato, Sporae in aseis cylin- draceis octonae magnae subacutato-ellipsoideae oleoso-tandem srumoso-monoblastae diam. 2—3'/z plo logiores subhyalinae. — Hab. Ad Ficorum cortices prope Megline Dalmatiae. — Diese neue Art ist von den wenigen andern Pertusarien mit 8sporigen Schläuchen durch die einkernigen Fruchtfäden mit graulich-fleischfarbigem, bald flach ausgebreitetem Nucleus sofort zu unterscheiden. Die Sporen gehören nebst denen von P. Sommerfeltii zu den kleinsten, die bei dieser Gattung vorkommen. 8. Pertusaria cyparissi Kbr. Thallus maculari- effusns tartareo-cartilagineus e laevigato mox pulverulentus Ore per noduloso-verrucosus ochroleucus dein dealbatus ‚, protothallo albo in ambitu denudato. Apotheeiorum verrucae rugulosae erenataeve constanter monopyremae ostiolo atro profundo mox variae dilatato nucleum albidum obtegente. Sporae in ascis saccatis I—3naec maximae ellipsoideae oleoso-mono- blastae diam. 2—3"%-plo longiores subhyalinae. — Hab. Ad Jupressorum cortices prope Comolaz in Dalmatia, — Der typisch weissgelbe, bald (an der Oberfläche) staubig wer- dendo ergossene Thallus, sowie die einkernigen Fruchtwarzen mit schwarzem, endlich sich scheiben- oder einellenartig_er- weiterndem Ostiolum unterscheiden diese neue Art hinläng- lich von P. communis, die wenig sporigen Schläuche, sowie dig siaubig endende Lageroberfläche genugsam von P. fallax. 3. Mierothelia Öleae Kbr. Thallus effusus mem- branaceus dein subleproso-dissolutus glauco-albicans, proto- thallo indistincto. Apothecia minutissima sessilia hemisphae- rica opaca atıa ostiolo simplici tandem pertuso. Sporae in ascis elongato-clavatis octonae submäjusculae e soleaeformi subbiscoetiformes eonstrieto-dyblastae diam. 2'/a-—4 plo lon- giores e hyalino mox fuscae. — Hab. Ad cortices Ölearum prope ‚Megline Dalmatiae — Eine unscheinbare ‚ gleichsam etwas unsauber aussehende Flechte, die im Habirus einiger- massen an Pyrenula leucoplaca erinnert, und die durch ihre grossen Sporen sich von den andern Arten ihrer Gattung vorzüglich auszeichnet. (Diese Sporen messen 0025 mın. in der Länge und 0'009mm. bis O'Olmm. in der Breite). Auch hier, wie bei M. betulina lassen sich Paraplıysen-Spuren nachweisen. 10. Staurolemma dalmaticum Kbr. Thallus carti- lagineus foliaceo-lobatus fusco-ater madefactus turgidulus obseure olivaceus, lobis brevibus varie crenatis corrugatis complicatisque modo substrato iniime adpressis tumque sae- pius apotheciorum luxurie in crustam rug0so - granulosam transformatis modo liberis stauromatice e evatis fastigiato- fructiferis. Apothecia stipatissima femuralia at lateralia. bre- vissime pedicellata disco badio 1. brunneo plano tenuiter marginato tandem convexiusculo subnitidulo. Sporae in ascis brevibus elavatis octonae subminutae globoso-ovoideae mono- blastae diam. vix 1'Y»plo longiores hyalinnee — Hab. Ad quercuum vetustarum cortices eirce Obornik Dalmatiae nee non ad Phillyreae truneos prope Karagiurgievic in Herzego- wina leg. Dr. Weiss. (In insulis Jonicis a Marziari lectum misit Celeb. de Hohenbühel.) — Im Habitus erinnert diese bisher unbeschriebene Flechte an Synechoblastus stygius, 8. aggregatus, Collema polycarpum u. a., von denen sie sich indess schon durch die Sporen (welche, beiläufig bemerkt, we eine Länge von 001mm. bis 0012 mm. und eine Breite von 0'006 mm. bis 0°007 mm. besitzen) generisch unterscheidet. Dem Thallusbaue nach gehört sie unbedingt zu der Gruppe der Collemeae und würde sie wegen der einfachen mono- blastischen Sporen vielleicht zu Lempholemma (Physma.) ae werden können, wenn nicht der namentlich ‚durch as stauromatische Aufstreben der Thalluslappen durchaus verschiedene Habitus der Flechte, die fast gestielten Früchte und die Kürze der Sporenschläuche geböten, in ihr eine eigene Gattung zu erkennen, für welche der Autor folgende Diagnose entwirft: Staurolemma Kbr. nov. gen. Apothecia scutellaria subpedicellata exeipulo thallode marginata. La- mina sporigera hypotheeio simpliei gelatinosoe enata, para- physibus farcta, sporas subglobosas monoblastas incolaratas in ascis brevibus celavatis fovens, Thallus foliaceus gelati- nosus sieeus cartilagineus e lobis varie complicatis corruga- tisque aut adnatis aut stauromatice adscendentibus constans, intus prorsus ad modum generis Lempholemmatis constitutts. 11. Seutula socialis Kbr. Thallus alienus. Apothe- cia minutissima subinnata 1. sessilia aterrima opaca mox acervulatim congregata tumque marginem primitus elevatum conniventemque exeludentia. Lamina nigrofusco - viridula paraphysibus subliberis hypotheeio fusco imposita. Sporae in ascis cuneatis octonae subminutae ellipsöideae obsolete dyblastae diam. vix 3plo longiores hyalinae. — Hab, Para. sitice vegetat in thallo Aspieiliae calcareae inprimis var. ochraceae. Legit. Clar. Dr. Weiss ad saxa calcarea prope Megline Dalmatiae — Der Autor bemerkt, dass neuerdings irgend ein Lichenologe eine Scutula Aspiciliae aufgesteilt hat; sollte seine Flechte mit dieser identisch sein, s0 würde sein gegebener Name in Wegfall kommen. 12. Leeiographa Weissii Kbr. Thallus alienus. Apothecia enata a thallo quandoque coronata aterrima opaca immarginata difformia (patellaria 1. cephaloides saepius irel- latim suleata). Sporae in aseis eylindraceis subuniserialiter 6--Snae mediocres tandem majusculae dactyloideae tetra- blastae diam. 4—6plo longiores obscure fuscae. — Hab. Lichenem in thallo sterili Pertusariae et Ochrolechiae para- sitice erescentem ad quercuum cortices circa Podi prope Megline nec non circa Comolaz in valle Ombla Dalmatiae leg. Clar. Dr. Weiss. — Die Pflanze dürfie ebenso gut als Pilz gelten, dürfte aber bis zu dem Zeitpunkte, wo eine strenge Grenze zwischen Flechten und Pilzen aufgefunden sein wird, am besten als parasische Flechte zu betrach- ten sein. | dur, iu Fr. T. Kützing, Tabulae phycologicae oder Ab- bildungen der Tange. XIX. Band. Mit 100 Tafeln. Nordhausen, 1869. (Schluss.) Carpoblepharis ceylanica. (Harvey in Sonder herb.) C. phycomate 2—3pollicari, complanato, tripinnato, pinnis Pe linearibus attenuatis margine ciliiferis, eiliis fur- catis vel subdichotomis, apice saepe capitatis. Color pur- pureo-violascens. — „Ceylon“. Epimenia membranacea. (Harv. in Sonder herb.) E. minor, phyllomate e basi gracili cuneata patenti-dichotomo, segmentis linearibus, apice attenuatis obtusis. — Van Die- mensland. Melanthalia WVieillardi. (Kg. nov. sp. 1861.) M. phy- comate plano lineari, obsolete costato, basi sensim attenuato, sursum dichotomo, axillis acutis, segmentis linearibus fasti- gatis, summis angustioribus obtusis. — Nova Caledonia. Melanthalia Muelleri. (Kg. nov. sp.) M. elongata, spithamaea, anguste linearis, a basi complanata, subdicho- tome pinnata, pinnis omnibus conformibus, patenti-erectis obtusis, longitudine inaequalibus. — Nova Hollandia.. Melanthalia fastigiata. (Kg. nov. sp.) M. medioeris, basi stipitata, stipite tereti, uneiali et ultra, phycomate con- formi parum complanato erebre diehotomo Kalssn, ramis sensim tenuioribus, apice truncatis. — Nova Caledonia. Nothogenia livida. (Kg. nov. sp.) N. stipite firmo sub- ramoso, phyllomate plano cartilagineo corneo, livide violaceo, erebre lobato multifido, segmentis, brevibus lincaribus apice emarginatis. — Nova Caledonia. Thamnoclonium hirsutum. (Kg. Spec. Alg. 793.) Th. phycomate basi tumido, deine breviter stipilato, stipite elon- gato-conico, phycomate elongato fastigatim dichotomo, seg- mentis ubique teretibus. — Port Philipp. Thamnoclonium proliferum. (Sonder herb.) "Th. phyco- mate a basi usque ad apices plano, segmentis linearibus, apice rotundatis. — „St. Vincents Golf.“ Thamnoclonium Lemannianum. (Harv. in herb. Sonder.) Th. phycomate lignoco tereti alterne ramoso, ramis in phyllo- mata lanceolata, vel obovata prolifera transientibus, nervo medio duro evanescente. — Frimantle, ad Swanriver, Chaetangium dichotomum. (Kg. nov. sp.) Ch. phyco- mate plano basi cuneato dichotomo, segmentis ultimis an- gustioribus in carpoclonia transmutatis; carpocloniis laterali- bus dichotomis supra basin phycomatis dense congestis. — Ad Caput Bonae Spei. Be Rhodophyllis multipartita. (Sonder herb.) Rh. phyco- mate primario alterne et reflexo-pinnato, pinnis erebre dicho- tomis, basi attenuatis, segmentis linearibus apice bifurcatis, rolificafionibus lateralibus conformibus minoribus. — Van Frenarland. Rhodophyllis spathulifera. (Kg. sp. nov.) Rh. minor, e basi euneata subdichotoma, segmentis brevioribus latioribus, apice et latere proliferis, prolificationibus foliaceis obovatis spathulatis. — E mare mediterraneo. Sphaerococeus dentieulatus. (Kg. nov. sp.) S. phyco- mate e basi tereti complanato subcoriaceo, inaequaliter dicho- tomo, segmentis sursum parum dilatatis, superioribus margine acute dentieulatis, dises fructiferis; eystocarpiis globosis ses- silibus. Color violaeeus. — Nova Caledonia. Rhodophyllis blepharicarpa. (Harv in Sonder herb.) Rh. phyllomate membranaceo, e basi euneato latiori inaequa- liter diebotomo, scegmenutis basi attenuatis, margine ciliato- denticulatis apice obtusis. Color e rubro fuscescens. — Ad Novam Hollandiam. Rhodophyllis Veprecula. (J. Ag. — Fucus Veprecula Wormsk. in Mert. relig.) R phycomate compresso, a basi graeili irrogulariter di-trichotomo, segmentis linearibus apice attenuatis subulatisque; carpocloniis lateralibus eiliiformibus acutis, simplieibus vel ramosis, — Kamschatka. Rhodophyllis membranacea.. (Harv. in Sonder herb.) Rh. maxima phyliomate primarie firmiori irregulariter diviso, subdiehotomo, segwmentis plus minusve latioribus, inaequalibus, margine ot apice proliferis, prolificationibus fructiferis, juniori- bus simplieibus, adultioribus bi-tripinnatis, tenuiter membra- naceis, coceineo-roseis, pinnis pinnulisque obtusis. — Van Diemensland. Rhodophyllis angustifrons. (Hook. et Harv.) R. minor delicatula, roseo - coceinea, irregulariter dichotoma, membra nacea, segmentis anguste linearibus apice plerumque parum latioribus, obtusis. — Nova Zeelandia, | Amansia linearis. {Harv. — Lenormandia linearis J. Ag. — Delcsseria amansioides Sonder.) A. stipite brevi tereti, phyllomate e basi cuneato lineari, subdiviso, e nervo medio pereurso prolifero, prolifiationibus linearibus bastı atte- nuatis, apice obtusis. — Guichen-Bay. Claudea multifida. (Harv. in herb. Sonder.) C. minor, phyllomate ce basi cuneata flabelliformi laciniato, laeiniis lo- batis. Color violüscens. — Ceylon Vanvoorstie spectabilis. (Harvey.) V. phycomate plano flabelliformi, margine lobulato, celathrato, e venis pulchre ramosis ct retieulatim eonjunctis composito; eystocarplis glo- —_ 0 — Dana, subsessilibus, spermatia obovata majora foventibus. — Ceylon. g Martensia australis. (Harv.) M. major, phyllomate flabelliformi, basi in stihitem cartilagineum attenuato, ınar- gine extremo retieuli fimbriato. — Tasmania. Martensia denticulata. (Harvey.) M. minor, uncialis, flabelliformis, hine divisa et lobata, illine integra, basi cuneata, margine extreimo reticuli Jobato denticulatoque. Fremantle. Martensia fragilis. (Harv.) M. minor, lobata. lobis bifidis vel emarginatis, margine extremo retieuli leviter et obtuse sinuato, nec denticulato. — Ceylon. Martensia flabelliformis. (Harvey.) M. stipitata, stipite solido tereti, simplici vel bifido; phyliomate insigniter flabel- lato, margine extremo reticuli minutissime dentieulato, — Friendly Island. Mariensia pavonia. (J. Ag) M. parvula, delicatula, hen stipitato, varie diviso et lobato, lobis angustis abellatis; reticulo heteromorpho, hinc grosse fenestrato, illine minutissime cancellato. — Ins. Stae, Oruoks, Gymnogongrus foliosus. (Harv.) G. phycomate plano membranaceo (molli), dichotomo, segmentis apice attenuatis acutis, margine proliferis; prolificationibus bi-trifureatis. — Port Phillip. Gymnogongrus ligulatus. (Harv.) G. major elongatus, stipite elongato sursum complanato, margine serrulato, deinde regulariter et flabellatim dichotomo, segmentis linearibus patentibus obtusis. — Ceylon. Gymnogongrus glomeratus. (J. Ag.) G. fascieulatim crescens, phycomate basi attenuato, deinde dichotomo, seg- mentis ultimis plerumque dilatatis obtusis, raro attenuatis. Cap. Bonae Spei. ER Gymnogongrus furcatus. (Harv.) G. elongatus filifor- mis, gracilis, supra basin ranwlis fructiferis setaceis laterali- bus approximatis ei secundatis, deinde in ramos elongatos apice et latere ramulosus diviso, apieibus acutis. — Nova Zeelandia. Gymnogongrus pygmaeus. (J. Ag) G. minor, plano- filiformis, multifidis, segmentis angustissime linearibus erebre diehotomis. — India orientalis. Gymnogongrus densus. (J. Ag.) G. pusillus, setaceus, crebre ramosissimus, ramis patentibus intricatis, apice bifur ceatis. — India orientalis. Gymnogongrus comosus. (Kg. nov. spec.) G. filiformis subeompressus, crebre dichotomus, segmentis apice leviter dilatatis, plus minusve incurvatis. -- In freto magellanico. ii A aa Gymnogongrus setaceus. (Kg. nov. spec.) Gr. filiformis teres, elongatus, erebre ramosus; ramis alternis, vel subseeun- dis, jnaequalibus, subdichotomis, apice acutis. — Ad oras chiloenses. Gymnogongrus- liformis. (Kg. nov. sp.) G. elongatus, filiformis, ereetus, crebre ramosus; ramis setaceis dichotomis, subfastigatis. — Ad oras chiloensis. Gymnogongrus nodosus. (Kg. nov. sp.) G. erectus, erassiusculus, cespitosus, phycomatibus subcompressis, sterili- bus simplieibus vel bifidis, fructiferis parum dichatomis, seg- mentis subtornatis, fructiferis; eystocarpüs inaegaliter approxi- matis, globosis semiimmersis. — Chiloe. Gymnogongrus Polyides. (Areschoug.) G. semipedalis, teres, filiformis; phycomate inferiori firmo, stipitiformi; ramis ramulisque erebris tenuioribus irregulariter dichotomis,. sub- intricatis; cystocarpiis globosis semiimmersis. — Peruvia. Gigartina prolifica. (Kg. nov. sp.) G. semipedalis, filiformis, teres, ultra setacea, basi subsecunde ramosa, apice subdichotoma, ramis ramulisque utrinque attennatis, apice acutis, latere proliferis; prolihicationibus abbreviatis truncatis, plerumque glomeratim aggregatis. — Galveston Texas. Phyllophora denticulata. (Lenormand in litt.) Ph. ex lamina difformi membranacea margine ubique prolifera, proli- ficationibus foliaceis, basi breviter stipitatis, margine subti- liter dentieulatis, obovatis, integris, vel divisis et iterum pro- liferis. — Curacao. Peyssonelia involvens. (Zanardini in litt.) P. parasitica, parvula, albicans, calce incrustata, reniformi-orbicularis, ra- mos tenuiores complectens. — In Plocamio eincinnato Mont. parasitica. Peyssonelia umbilicate. (Kg. nov. sp.) P. orbicularis, peltata, superficie glabra obscure fusca, margine leviter et inaequaliter lacinulata, subtus tomentosa, centro aflixa. — In mari adriatico. Peyssonelia neocaledonia. (Kg. nov. sp.) P. superficie glabra rosea, subtus tomentosa, ubique adnata, margine irre- gulariter sinuaio-erosa, ambitu subrotunda. Nova Caledonia, Spongites ramulosa. (Philipii in litt.) S. cinerea. vel dilute purpureo - amethystea, tuberosa, superficie muricato- ramulosa, ramulis in apicem attenuatis. — In mari medi- terraneo. Spongites byssoides. (Lithothamnion byssoides Philippi in litt.) $. cespitose globosa, e ramis numerosissimis cylin- dricis calcareis, maxime ramosis, dichotomisve, densissime intricatis et anastomosantibus composita, — In mari me diterraneo. _— 2 — Syringodium filiforme. (Kg. nov. sp.) 8. phycomate filiformi subtereti, simpliei e stratis tribus composito, exte- riori: cellulis corticalibus minutis oblongis verticalibus farctis; subcorticali: cellulis majoribus inanibus arcte lateraliter con- Junctis; medullari: laxe loculoso, loculis aeriferis (?), disse- pimentis compressis e cellularum strato unico formatis. Crassi- ties pennae columbinae. Color nigro-fuseus. (Ad Chordeas?) — Ad oras insulae St, Thomae, ind. oceid. Kleinere Mittheilungen. Von J. Milde 1. Bei Untersuchung bedeckelter Exemplare des Brachy- thecium Geheebii stellte sich ein zweireihiger, bleibender Ring heraus. 2. No. 940 der Bryotheca europ. ist trotz der sehr leicht abfallenden Blätter entschiedenes Dieranodontium aristatum und zwar mit zahlreichen männlichen Blüthenständen. Da- gegen ist wohl das streitige Moos von Zervreila (vergl. Hed- wigia 1869 No. 12 p. 180), wie auch mein Freund Juratzka bereits behauptet, als auch die sogenannte var. recedens des D. aristatum vom Fichtelgebirge (siehe Molendo u. Walther, die Lsubmoose Oberfrankens, 1868 pag. 104) Nichts als un- »weifelhaftes D. longirostre. Ebenso kann ich Campylopus alpinus Schimp. nach vielfältigen Untersuchungen nur für Form des D, longirostre halten. (Center. Rabh. Bryoth, No. 936, 936b, 937.) Als entscheidende Merkmale für D. aristatum dürfen vor Allem gelten 1) die am Blattrücken bis in 10 Reihen angeordneten Zähne, die bis dahin hinab- gehen, wo sich das Blatt schnell erweitert, und 2) der ge- sägte Saum des Blattgrundes. Formen des D. longirostre mit engem Zellnetze am Blattgrunde, oder besser ausge- drückte, mit breit gesäumtem Blattgrunde sind nicht gerade selten, daher kann dieses Merkmal nicht entscheidend sein. 3. Die bereits in No. 8 der Hedwigia von 1869 ». 192 erwähnte Barbula ruraliformis Bescherelle, welche im Bullet. de la Soc. France 1864 T. XI. p. 335 ausführlich beschrie- ben wird, erhielt ich in mehreren Exemplaren vom Autor, welcher einen Hauptwerth darauf legt, dass das Haar nicht aus einer Ausrandung des Blattes entspringt, sondern dass das Blatt spitz endet und an dieser Spitze das lange Haar trägt. Ich vermag die Pflanze von B. ruralis nicht zu unter- scheiden; denn ausgerandete und spitze Blätter sind bei B. ruralis in Deutschland fast gleich häufig. mn Te N EEEEEEREGEEE Redaction: Druck und Verlag I. Rabenhorst in Dresden. von 0. Heinrich in Dresden. ns. HEDWIGER 10 Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Inhalt: J. Juratzka. Muscorum species novae. — Repertorium: Cryptogamische Arbeiten des J an 1869 der Verhandlungen der k. k. zool.-bot. Gesellschaft in Wien. — Schlesische Gesell- schaft für vaterländische Cultur. Naturhist. Section. Sitzungen am 12. und 27 Jan. 1870. — M.C. Cooke, on the genus Lophio- stoma of British fungi. — A. Millardet, Sur la nature du pigment des Fucoidees. — Kleinere Mittheilungen von J. Milde. — Anzeige. — Offerte. Muscorum species novae, Webera Breidleri Juratzka. Dioica. Laxe caespitosa, caespites molles, laete et oliva- ceo-virides, inferne rubicundi, subnitidi. Caulis rubellus, I—3 uncialis e basi saepius decumbente erectus, simplex, infra apicem vel ex ipso innovans, inferne radiculis sparsis purpurascentibus obsessus. Folia infima minuta, late ovata obtusiuscula, integra, margine plana, media ovato-oblonga, apicalia ovato- et elongato-lanceolata, subito acuminata, apice serrata, concava, subsulcata, toto fere margine revoluta, erecto-patentia, costa sub apice deliquescente, rete illo Web. albicantis simili, sed densiori. Flores masculi in summitate caulis gemmacei, polyphylli, foliis perigonialibus e basi late- ovata lanceolatis e medio patulis, antheridia axillaria. Capsula in pedicello unciali tenui basi geniculato, flexuoso rubello, inclinata et pendula pyriformis, collo sporangio breviore in pedicellum attenuato incurvo, operculo convexo mamillato lutescente. Annulus compositus. Calyptra glabra. Peristomii dentes externi pallidi, processus pertusi, cilia bi-ternata sepius imperfecta (?). Sporae minutae., Hab. In alpibus Styriae prope Schladming; Waldhorn auf Gneis bei 6500‘; Zwerfenberg auf Gneis bei 7500‘; auf feuchtem Boden beim obern See im Seewigthal, und am Rande eines Schneefeldes auf der Steinwender Alm bei 5500‘, quibus lobis amieissimus J. Breidler Augusto et Septembri partim sterilem partim fructibus immaturis legit. Ist der Webera Ludwigii verwandt, doch im Habitus und Grösse sehr verschieden. In beiden letztern Beziehungen ist diese Art der Webera albicans ähnlich, durch die, farbe F > den zurückgerollten Blattrand, das dichtere Blattmgth had en späte Fruchtreife jedoch leicht zu unterscheiden. ° = = Rn A N ’ nen \ Ar 26 Il e hr } } — Am Jungermannia Reichardti Gottsche in lit. Caespites nigricantes subnitiduli. Caulis erectus vel decumbens flexuosus apice recurvus, eradiculosus, dorso infra apicem innovans; folia patentia et ascendentia, complanato- concava late-ovata, margine leniter inflexa, inferiora minora, apicalia majora arctius imbricata comamque formantia, ad tertiam partem bifida, angulo subacuto, lobis subaequalibus acutis et obtusiusculis dissitis integris. Amphigastria nulla. Retis cellulae pachydermae, in apice et margine folii minutae, medium et basin versus sensim majores, oblongatae. Flor. et fruct. desunt. Hab. Thonschieferalpen Pinzgau’s, 6000‘, leg. Dr. Sauter (Jung. alpestris $. serpentina); Seckauer Zinken in Steier- mark leg. Dr. H. W. Reichardt; Albula Rhaetiae leg. Dr. Killias socia Andreaea petrophila. Diese Jungermannie bildet bräunlich-schwarze Rasen und hat habituell einige Aehnlichkeit mit der übrigens viel grösseren und verschiedenen J, Doniana. Herr Dr. Gottsche, dem ich dieses Moos vor etwa drei Jahren zur Beurtheilung vorlegte, hat sie J. Reichardti ad interim genannt. Indem ich voraussetze, dass Herr Dr. Gottsche nichts dagegen haben wird, wenn ich diesen Namen endgiltig beizubehalten vorschlage, übergebe ich ihn der Öeffentlichkeit, um die Lebermoosfreunde auf dieses eigen- thümliche und wie es scheint seltene Moos aufmerksam zu wachen und zu weiteren Nachforschungen über dasselbe zu veranlassen. J. Juratzka. Repertorium. Der Jahrgang 1869 der Verhandlungen der k.kK. zool.- bot. Gesellschaft in Wien enthält folgende auf Cryptogamen Bezug habende Arbeiten: Monographia Botrychiorum, Actore Dr. J. Milde (pag. 55—136). — Ist bereits in der Hedwigia 1869 Nr. 7 besprochen. Mittheilungen über Rhacomitrium lanugino- sum und die verwandten Arten. Von Dr.k. Müller in Halle (pag. 223 und 224). Das bisher als Rhacomitrium lanuginosum bezeich- nete Moos aus den verschiedenen Welttheilen wird vom Autor nicht als eine Art, sondern als eine ganze Gruppe: „Raco- mitria lanuginosa“, und aus folgenden Arten bestehend, betrachtet: RA. incanum vom Cap, Rh. geronticum aus Chile, RER. | Rh. Sundaicum von Java, Rh. pruinosum von Neuseeland und RA. /Zanuginosum der nördlichen, kalten und gemässig- ten Zone. Nur der Typus ist kosmopolitisch, nicht die Art. 1. Rh. lanuginosum. Yolia anguste lanceolata acumi- nata, e lamina anguste hyalina-asperula, in pilum strietum vel flexuoso-strietum angustissimum capillare producta, denti- bus brevissimis maxime inaequalibus patentibus vel reflexis brevioribus vel longioribus simplicibus rarius furcatis aspe- rulis distantibus eroso-dentata, dorso summitatis asperula. Patria: Regiones temperatae et frigidae hemisphaerae borealis. In Himalayae montibus ad 16,000‘ altitudinem adscendens. 2. Rh. pruinosum. Yolia anguste lanceolata acuminata, lamina lata hyalina scabra in pilum latum maxime recurvum contortum et flexuosum producta, dentibus longiusculis, aequa- liter erecto-patentibussimplieibustenuibusapproximatis ciliato- serrata, dorso summitatis dentibus distantibus singulis scabra. Valde lanuginosum. Patria Nova Seelandia: Hochstetter. 3. Rh. geronticum. Folia anguste lanceolata acuminata, e lamina late hyalina asperula in pilum latum erectum flexuo- sum producta, dentibus maxime inaequalibus grossis vel bre- vioribus, patentibus vel erecto-patentibus lobatis furcatis vel ramosis runcinato-serrata, dorso summitatis asperula. Priori ob ramulos valde lanuginosos affıne. Patria. Chile, Valdivia Volcan de Ösorno: Poeppig; ibidem in locis siceis arenosis Cordillerae litoralis, 1200° alt, Corral Krause. 4. Rh. incanum. YFolia anguste lanceolata acuminata, e lamina angusta hyalina in pilum strictum vel flexuoso- strietum angustissimum terebriformi-contortum capillare pro- ducta, dentibus brevibus inaequalibus pro more curvato- erectis dense aggregatis sinuato-serrata, dorso summitatis asperula.. — Rh. lanuginoso proximum. Patria. Promontorium bonae spei, in summitate montis tabularis: Ecklon; in locis non designatis primus omnium legit Thunberg. 5. Rh. Sundaicum. Folia anguste lanceolata acuminata, e lamina angusta hyalina asperula in pilum erectum regula- riter distinete carinatum parum flexuosum producta, dentibus grossis latiusculis bacilliformibus inaequalibus truncatis pro more patentibus, curvato-erectis velrecurvisruncinato-serrata, dorso summitatis asperula. Rh. gerontico proximum sed minus lanuginosum. Patria. Insula Java: Blume et alii. x — 36 — Bemerkungen über den Polymorphismus eini- ger Pilze. Von St. Schulzer von Müggenburg (pag. 399—394). Der Autor spricht hier seine innerste Ueber- zeugung aus, dass nicht blos schlauchlose Gebilde mit einem schlauchbegabten demselben Formenkreise angehören können, sondern dass ein solcher Kreis sehr häufig auch mehrere Schlauchgebilde gleicher oder verschie- dener Gattung mit einschliesst, und führt die zu Gunsten dieser Ansicht sprechenden Resultate seiner Beob- achtungen an. Bericht über eine lichenologische Reise in das nördliche Ungarn, unternommen im Sommer 1868. Von Hugo Lojka (pag. 481—500). Eine Aufzählung der vom Autor auf dieser Reise gesammelten Flechten. Das Er- gebniss bereichert die Flora Ungarns um 110 bekannte und mehrere wahrscheinlich neue Arten, welche jedoch mit Aus- nahme der Opegrapha pulvinata Rehm n. sp. in litt. nicht beschrieben und vorläufig nur mit dem Gattungsnamen unter Beifügung von Notizen und Sporenmessungen aufgeführt erscheinen. Opegrapha (Leciographa) pulvinata Rehm n. sp. in litt. ad Lojka. Hypothec. nigrum, epithecium nigro-viride. Hy- men. viridulum, Jodo vinose rubens. Asci elliptiei, pedicel- lati, longit. 60, crass. 18—20 mierom., parietibus crassis, 8-spori, sporae fuscae |. nigrae, 4-blastae, utraque apıce ob- tusae, 2—3-seriatae in ascis, long. 15—18, erass. 2—4-micer. Auf Endocarpon miniatum, Splachnobryum, eine neue Gattung der Splach- naceen. Von Dr. C. Müller Hall (p. 501—506). Der Autor gründet diese neue Gattung auf Didymodon? splach- nifolius Hook. und unterscheidet 4 besondere deutlich von einander geschiedene Arten: 1) den eigentlichen Didymodon splachnifolius Hook. (Dissodon rotundifolius Syn. muse. 1. p. 140) von den Antillen; 2) den Dissodon? rotundifolius Sull. von Cuba, durch Wright gesammelt; 3) eine Art aus Surinam, welche unter demselben Namen in den Herbarien vorkommt und von Wullschlägel gesammelt ist; 4) eine Art, welche von Dr. G. Bernouilli in Guatemala gefunden wurde und erst seit Kurzem in den Herbarien erscheint. Splachnobryum nov. gen. Calyptra dimidiata thecam totam includens et setam superam spiraliter amplectens latere hians glabra fugacissima. Peristomium simplex longe infra orificium thecae oriundum: dentes 16 lanceolato-lineares bi- nati angustissimi aciculares strietiusculi vel flexuosi rubigi- RR Ei nosi articulis remotis trabeculati, madore intus vergentes siceitate semi-erecti, orifiium plus minus superantes. Colu- mella immersa disciformi-capituliformis dimidiam thecam attingens vel superans. Seta e cellulis spiralibus composita. Inflorescentia dioica: flos masculus terminalis vel innovando axillaris gemmaceus eparaphysatus, antheridiis majusculis dolioliformibus turgidis, femineus terminalis vel innovatione lateralis, archegoniis paucis, secus caulem plantulae totum interdum singulis axillaribus eparaphysatis. Folia distantia ligulata vel spathulato-ligulata orbicularia obtusata, filis reti- eulatis confervoideis interdum mixta. Plantae cespitulosae pallide virentes nitidulae gracillimae humiles simplices vel innovando divisae terrestres, tropico-americanae, subinsulares. 1) Spl. obtusum C. Müll.; subpollicare elongatum gra- cillimum, flexuosum Jaccidum ditissime foliosum remotifolium simplieissimum vel innovationibus nonnulis paucis elongatis terminalibus divisum, caule carnoso crasso rubiginoso; folia caulina valde distantia tenerrima itaque flaceida pellucida, e basi subspathulata ligulata obtusata concava, e cellulis tenerrimis laxissimis pellueidis ubique reticulata, margine erecto integerrima, nervo pallido ante apicem summum disso- luto angusto flexuoso percursa, filis confervoideis elongate ramosis ad articulos brevissime ramulosis hie illic pareissime mixta parum deeurrentia, perichaetialia similia; theca in peduneulo rubiginoso caule breviore glabro innovatione elon- gata laterali erecta longiuscula cylindrica ore dilatata rubi- ginosa, peristomio ut in Synopsi Muse. (I. p. 141) descripto. — Dissodon rotundifolius C. Müll. 1. c. Synonyma cetera l. ec. confer. — Patria. In Hispaniola, Dominica aliisque Antillis terram habitantem primus legit Poiteau. 2) Spl. Wullschlägelii C. Müll.; cespitulosum pallide virens pusillum, altitudine inter SP4. odtusum et Wrighti veluti intermedium, tenerrimum simplieissimum vel innova- tione terminali divisum, caule tenerrimo flexuoso rubente; folia caulina circa 12-juga remotiuscula minuta, flaccida, basi plus minus spathulata, medio rotundate-ligulata, superne in acumen brevissimum ligulatum obtusum protracta, nervo erassiusculo flavido strietiusculo ante apicem dissoluto per- cursa, margine ubique erecto rarius parum recurvo integer- rima, e cellulis inferne et secus costam laxissimis elongatis sed peripheriam versus minoribus densioribus reticulata; perichaetialia similia distinete acuminata patula; theca in peduneulo rubente valde flexuoso tenero longitudinem caulis aequante vel superante terminali erecta angustissime cylin- driea mierostoma sub orificio peranguste constricta conico- operculata, peristomii dentes maxime lineares aciculares ru- — 8 — biginosi emersi flexuosi. — Patria. Surinam, ad terram prope Paramaribo: Wullschlägel. Spl. obtuso proximum, sed statura pusilla, theca micro- stoma exacte constrieta longipedunculata, teneritate caulis foliisque ligulato-acuminatis chlorophyllosis statim distinguen- dum. In planta feminea inter axillas foliorum secus plantam totam archegonia singula eparaphysata observantur. Fila non Scrutavi. 3) Sl. Bernoulli C. Müll.; cespitulosum pallide virens pusillum simplieissimum vel innovatione terminali rarius di- visum, remotifolium, caule tenero flexuoso rubente; folia caulina circa 10—12-juga minuta firmiuscula, erecto-conferta inferiora sensim remota, omnia minuta, ligulato-oblonga ob- tusata, comalia profundius concava angustiora apice ligulate attenuata, et margine latius recurva, cellulis prominentibus apicem versus crenulata, nervo flavido angusto ante apicem dissoluto percursa, chlorophyllosa nunquam hyaline pellucida, e cellulis firmiuseulis viridibus inferne elongatis superne sensim densioribus minoribus dense reticulata; theca in pe- dunculo caulem longitudine aequante terminali (rarius inno- vatione brevissima laterali) erecta angustissime cylindrica conico-opereulata, orificio aequali sed infra indistincte con- stricta pro plantulae altitudine longiuscula; peristomii dentes angustissime lineares valde emersi simplices asperuli. Patria. Guatemala; Dr. Gustav Bernoulli. A. 5pl. Wullschlägelii habitu proximo characteribus typographice illustratis distinguitur; ab omnibus congeneribus jam differt: foliis crenulatis minutis pro illis dense areolatis. 4) Spl. Wrihgtii C. Müll.; cespitulosum pallide virens pusillum plus quam duplo humilius simplieissimum pauci- folium, caule crassiusculo firmo substricto subrufescente; folia caulina minora eirca 6-juga densius conferta per se remota ligulato-ovalia rotundate obtusata, haud spathulata, firmiora, margine late recurvo apice plano integerrima, e cellulis mi- noribus firmioribus reticulata, nervo angusto flavidulo ante apicem dissoluto strietiusculo percursa, filis confervoideis similibus sed parum ramulosis rarissime mixta, basi distinetius decurrentia, profunde concava; perichaetialia similia: theca in pedunculo pro plantulae exiguitate elongato caulem aequante vel superante carnoso inferne rubiginoso superne pallido flexuoso terminali cylindrica minuta ore aequalis, e cellulis minoribus reticulata rubiginosa operculo brevissime conico, calyptra angustissima glabra praemature decidua; peristomii dentes multo minores angustissime lineares, omnino fere immersi stricti. — 39 — ? Dissodon rotundifolius Sulliv. in Muse. Cubens Wright. Nr. 54. Patria. Insula Cuba, ad rupes humidus in viis cavis: Wright. Characteribus typographice accuratius expositis a S//. obtuso multo robustiori certe distinguitur; a Sp. Wull- schlägelii statura pusilla affıni differt: caule paucifolio erasso stricto humiliore, foliis rotundate-ligulatis non acuminato- ligulatis, areolatione foliis, margine distinete recurvo, pedun- culo plantulam duplo superante, crasso substricto, theca bre- viore sed latiore orificio aequali, teneritate partium omnium et peristomio rubustiori stricto. Species muscorum novae Mexicanae. Autore Dr. Ernest Hampe (pag. 507—510). 1) Dieranum (Campylopus) Hellerianum Hype. Caulis elatusitriuneialis adscendens, basi tomentosus, Strictiusculus, sıubrigdus, masculus capitato-incrassatus, interdum comosus, lutescens. Folia strieta, eaulina humida paulo patentia, co- malia strietiora, omnia lanceolata convoluto-setacea, apice parce eroso-dentata; nervo latissimo lamellato folium fere totum occupante, pallide rubente; cellulis alaribus paucis vesiculosis Juteis, in limbo lutescente anguste ellipticis, versus apicem sensim minoribus, caetera desunt. — Hab. Mexico, Huatusco 4500° ad arbores leg. C. Heller. Ist eine mit Dieranum rosulatum Hpe. verwandte Art, von der dem Autor nur 5 Exemplare vorlagen. 2) Bartramia (Plicatella) ıntermedia Hope. Dioica, biuncialis et paulo altior, adscendente erecta. Canlis e basi attenuata usque ad comam dense fusco-tomentosus, hie inde latere parce ramosus, superne radiato- fasciculatus, radiis bre- vioribus intense lutescentibus patulis, vel paulo reduncis, acutatis, dense foliatis. Folia caulina tomento intermixta late lanceolata, subulato-elongata, basi sulcato-plicata reflexa, margine subtiliter denticulato fere subintegerrimo, nervo lu- tescente cuspidata, cuspide argutius dentata; cellulis basila- ribus abbreviato-recetangulis, glabriusculis, caeteris anguste parallelogrammicis, nodulis asperis interruptis, lutescente- diaphana punctulata; comalia pluries longitudinaliter plicata erecto-fexuosa, vel secunda latiora; e basi ovata lanceolato- subulata, subtiliter denticulata, margine revoluto, longius suleata, nervo percurrente cuspidata, in caeteris caulinis simillima; perichaetialia squarroso-patula minora, e basi trun- cata late ovata, medio contracta, subito lanceolata, acumine convoluta, nervo cuspidata, subula denticulata, basi latere sulcato-costata reflexa, cellulis inferioribus laxioribus, rectan- — 40 — gulis, nodulis interruptis, superioribus angustioribus et laevi- oribus, lutescente diaphana. Seta uncialis erecta, Theca adscendente horizontalis, oblique subrotundo-ovata, mediocris, leptoderma, plicato-striata, pallide brunnescens. nitida, oper- culo fuscato parvulo planiusculo, parce mammillato. Peristo- mium duplex, dentibus externis erectis brevibus trabeculatis lanceolatis sanguineis. interioribus eruribus carinatis pallide sanguineis. — Hab. Mexico, Mirador leg. Wawra. Inter B. tomentosam et scopariam intermedia; a priore differt statura minore et setis longioribus, a B, scoparia sta- tura minore robustiore, setis brevioribus et theca majore horizontali recta. 3) Polytrichum (Pogonatum) Tolucense Hpe. Dioicum, simplex unciale, ‚ve! sequiunciale ereetum. Caulis inferus stellato-toliatus brevis nigricans, superne duplo longior co- mosus, erecto-foliatus brevis nigricans, superne duplo Jongior comosus, erecto-foliatus, fusco-rubens. Folia inferiora pla- niuscula, e basi parce dilatata membranacea lutescente pellu- cida, lamina oblongo-lanceolata acuta, latere superiore sinuato- spinuloso-dentata; nervo basi brevi spatio quartam partem tolii, subito dilatato laminam totam opacam obtingente, su- periora e basi vaginante obovata lutescente diaphana, lamina Janceolata elongata, acuminata, acuta, humida concava erecto- patula, sicca convoluto-flexuosa laetius colorata, latere supe- iore sinuato-Spinuloso-dentato lamina nervo dilatata obtecta opaca; folium perichaetiale setaceum subintegerrimum. Seta solitaria uncialis, fusco-rubra, erecta. Iheca (Junior) parva elliptica operculo brevi conico subrecto obtuso, calyptra lon- gissima thecam quadruplo superans. — Hab. Mexico, Vulcan Toluca leg. ©. Heller. A. P. cuspidato Bescherelle differt: Statura paulo altiore, foliis spinuloso-dentatis, seta longiore, theca minore elliptica et calyptra longiore. 4) Neckera (Papillaria) Dubyana Hype. Syn. Mono- schisma viride Duby. Choix de Cryptogames exotiques, communiques le 4 Juillet 1867 pag. 4. Neckera, Caulis elongatus ramosissimus, fusco- viridis robustus, ramis brevibus patentibus rigidis. Folia erecta, dense imbricata accumbentia, humida paulo laxiora apice subpatula, e basi cordata, alis rotundatis undulato-plicatis, dilatata; lamina tota lanceolata longitudinaliter plicata ramo- rum piliforme acuminata, summa apice denticulata, ubique papillis tenerrimis puberula, Jucide diaphana. nervo flavescente supra medium evanescente, perichaetio paraphysibus permul- tis piloso. Seta crassa perichaetium bis superans. Theca erecto ovata, operculo conico oblique subulato, calyptra cu- ee DER cullata valde pilosa. Hab. Mexico. Huatusco ad truncos arborum 4500° cum perichaetiis junioribus leg. C. Heller. Antea a D. Sumichrast cum fructibus fere maturis lecta, ab Dr. Duby benevole mihi communicata. Filices novarum Hebridarum elaboravit M. Kuhn (pag. 569—586). — Hierüber wurde bereits in der Hedwigia 1869 Nr. 11 berichtet. Lichenologische Ausflüge in Tyrol von Fr. Arnold (pag. 605-656). Diese Arbeit besteht aus einer Aufzählung der vom Autor am Schlern bei Bad Razzes in Südtyrol gesammelten Flechten und mit zahlreichen kritischen Bemerkungen versehen. Neben einigen neuen Varietäten werden mehrere muthmasslich neue Arten kurz charakteri- sirt und folgende zwei neue Arten beschrieben. Biatora smaragdina Arn. sp. nov. Thallo in exemplo, quod adest, subnullo; apotheeiis minutis, glauco-viridibus, convexis; epith. et hymen. incolor., hypoth. glauco viridi, paraph. con- glutinatis, ascis oblongis, sporis uniloc., hyal., 9—10 mm. lg., 2 mm. lat — Die Flechte könnte als steinbewohnende Lec. turgidula betrachtet werden, ist jedoch durch farbloses Epith. und blaugrünes Hypoth. ausgezeichnet. Jod färbt das Hy- menium blau. Amphoridium praecellans Arn. n. sp. — Thallo albido, paullulum subviolaceo albo, late effuso, sat tenui; apoth. atris, fere omnino immersis, perith. integro, cavis apotheciorum emortuorum majoribus; sporis incoloribus, uniloc., late (ut videtur) marginatis, ovatis, 36 —42--55 mm. lg., 22—26 mm. lat.; paraph. defieiens., hymenio jodis ope vinose rubescente. Habituell dem Thelid. dominans ähnlich. Durch die grossen breiten, scheinbar breit gerandeten Sporen von Amph. dolo- miticum, Hochstetteri, cinereum Mass. exs. 137 verschieden. - Beiträge zur Naturgeschichte der Diatomeen. Von J. Schumann (pag. 693—722). — In denselben finden sich umständliche Erörterungen: I. Ueber die Abhängig- keit der Riefenzahl von der Grösse der Frustel. II. Ueber Zonenbildung. III. Darwinianismus auf dem Felde der Diatomeen. Nachträge zu Ed. Haeckels Vegetationsver- hältnissen von Malnitz. Von E. Berroyer (p. 725— 734). Neben Phanerogamen enthalten dieselben auch eine Aufzählung der auf den dortigen Alpen gesammelten Gefäss- kryptogamen und Moose. Unter letzteren sind bemerkens- in A werth: Trematodon brevicollis am Thorkopf bei 7000° sehr selten; Bartramia subulata (locus elassicus!) ziemlich häufig. Nachtrag zu den bekannten Pflanzen Slavo- niens. Von C. Stoitzner. Es werden hier 40 Algae, 43 Lichenes, 91 Fungi und 3 Myxomycetes aufgezählt. J. Jur. Schlesische Gesellschaft für vaterländische Gul- tur. Naturhistorische Section. Sitzung am 12. Jan. 1870. Herr Prof. Cohn bespricht die von Herrn Kreisphysikus Sanitätsrath Dr. Bleisch gemachte Entdeckung einer Diato- meenerde zu Pentsch, eine Viertelmeile nordwestlich von Strehlen, während die übrigen durch Göppert, Kroker und Cohn nachgewiesenen Diatomeenerden zu Tillowitz bei Fal- kenberg, Gronowitz bei Cosel und Proskau sämmtlich in Oberschlesien liegen. Die Strehlener Diatomeenerde ist auf- fallend leicht, grau, leicht zerreiblich, reich an kohlensaurem Kalk und Thonerde; nach Auflösung des Kalks bleibt jedoch die reine Diatomeenmasse zurück, in welcher Herr bBleisch 34 Species von Diatomeen, sämtlich jetztweitliche, in der Gegend lebende Arten, bestimmt, ausserdem auch zahlreiche Schwammnadeln, Blattabdrücke, Samen und Insektenreste erkannt hat. Der Vortragende fand in der Masse auch sehr reichlich Pollen von Laub- und Nadelhölzern, sowie überaus zahlreiche mikroskopische Krystalle, welche völlig un- durchsichtig, daher bei durchgehendem Licht schwarz, bei refleetirtem Licht spiegelnd, theils zwischen, zum Theil aber auch im Innern der Diatomeenpanzer selbst sich befin- den, also erst nachträglich sich in der Diatomeenerde ge- bildet haben müssen. Ihre Krystallform, welche an reguläre Octoeder oder Granatoeder erinnert und stets allseitig aus- gebildet ist, hat noch nicht genau festgestellt werden können, ebenso wenig ihre chemische Natur, die jedoch unzweifel- haft auf das Oxyd oder Sulfid eines Metalls hindeuten möchte, Was das Alter dieses Diatomeenlagers betrifft, so ist dasselbe von Dr. Bleisch bei Gelegenheit von Bohrversuchen auf Braunkohle entdeckt worden, welche unter Leitung des Grubenbetriebsführers Auersbach veranstaltet wurden; es be- findet sich ungefähr 10 Fuss unter der oberen schwärzlichen, fast moorigen Bodendecke; seine Mächtigkeit wird auf 25 Fuss geschätzt. Nach den Beobachtungen des Freiherrn von Decker, welche der Vortragende durch die Güte des Herrn Ober-Bergrath Runge vorlegen konnte, muss die dortige Braunkohle als diluvial bezeichnet werden, da die- selbe in oberer Gegend 18 Fuss hoch mit der ganz regulären Bi ee aan. Diluvialformation überdeckt ist, die sich durch ihre vielen zum Theil nordischen Gerölle deutlich charakterisirt und die sich von dem dortigen nahen Granithügel aus nach allen Seiten weithin verbreitet. In der Sitzung vom 27. Januar gab Herr Dr. Stenzel einige Nachträge zur Flora der Umgegend von Wüste-Wal- tersdorf an der Eule. Er hob zunächst das auf eng begrenzte Oertlichkeiten beschränkte Vorkommen einiger Arten hervor; so Aspidium /obatum nur im oberen Theile eines kleinen Thaleinschnittes am Fusse der Eule; Gentiana germanica auf einer Grasfläche abwärts der Strasse nach Reichenbach; Brachypodium pin- natum, Trifolium rubens auf dem Mühlenberge, das letztere vereinzelt auf dem Stenzeiberge; Orzganum vulgare um den Hexenstein. Er zeigte ferner, dass von den, der oberen Bergregion (2600—3170‘) nach Sadebeck (de montium inter Vistritiam et Nissam sit. flora) ausschliesslich eigenen Pflan- zen mehrere weit in die untere Region herabsteigen, so namentlich Circaea alpina, Ranunculus aconitifolius, Cirsium heterophyllum, während das für dieselbe sehr bezeichnende Athyrium alpestre bei Sadebeck fehle. Dasselbe bedeckt in grosser Menge die Koppe der hohen Eule über Dorfbach und Wüstewaltersdorf, steigt aber nirgends unter 2800‘ herab. Sparsam findet es sich in gleicher Höhe über den obersten Häusern des Euldörfels (Eulburg) im Walde mit Aspidium Öreopteris. Herr Geheimrath Goeppert macht darauf aufmerksam, dass Athyrium alpestre von allen Farnen im Herbst am frühesten vertrockne und sich dadurch von dem so ähnlichen Filix femina unterscheide. Der Secretär legt drei von C. A. Steinheil Söhne in München angefertigte Loupen vor, welche auf die Empfeh- lung von Mohl für das pflanzenphysiologische Institut ange- schafft sind, und insbesondere als Objective für das Simplex sich vorzüglich eignen. . Derselbe zeigt eine Reihe von grossen Glasphoto- graphien botanischer Objecte, angefertigt von Herrn Dr. Benecke in Königsberg, und im Besitz des Herrn Physiker Boettcher, welcher deren Demonstration freund- lichst gestattet hat. Herr Boettcher benutzt diese Photo- graphien bei seinen so instructiven Vorstellungen, indem er das Bild derselben mit Hilfe eines Nebelbilder-Apparats auf die ausgespannte Leinwand wirft; er erzielt auf diese ori- ginelle Weise ausserordentlich stark vergrösserte Demon- strationen der feinsten mikroskopischen Verhältnisse (z. B. die Streifensysteme der Pleurosigma angulatum) in grösster Klarheit und Schärfe. 4 — Herr Stabsarzt Dr. Schroeter hielt einen Vortrag über die Brand- und Rostpilze in Schlesien und übergiebt ein Verzeichniss der von ihm mit Unterstützung des Herrn Dr. Schneider in Schlesien aufgefundenen Brand- und Rostpilze. In demselben werden 32 Ustilagineen auf 44, und 120 Uredineen auf 330 Nährpflanzen angeführt, die sich auf die einzelnen Gattungen folgendermassen vertheilen: Ustilago 20, Tilletia 2, Serisporium 2, Uroeystis 4, Geminella n. g. 2, Ustilago? 2, Endophyllum 2, Uromyces 23, Puceinia 45, Triphragmium 1, Phragmidium 7, Xenodochus 1, Melamp- sora 9, Coleosporium 3, Cronartium 1, Podisoma 3. — Von solchen Formen, deren Teleutosporen noch nicht bekannt: Aecidium 8, Phelonites 1, Peridermium 1, Caeoma 5, Uredo 8. — Ferner Calyptospora 1, Chrysomyxa 1 Species. — Neu aufgestellt sind: Ustilago umbrina auf Gagea pratensis, U. echinata a. Phalaris arundinacea, — Sorisporium Junci a. Juncus bufonius, S. bullatum a. Panicum Crista Galli, Geminella foliicola a. Care xrigida. — Ustilago? entorrhiza in den Wurzeln von Pisum sativum, U? Menthae a. Mentha aquatica, Uromyces punctatus a. Astragalus-Arten, U. striatus a. Leguminosen. — Pucceinia obtusa a. Salvia verticillata, P. sessilis Schneider a. Phalaris arundinacea, P. rubiginosa a. Petroselinum sativam, — Phragmidium fusiforme a. Rosa alpina. — Melampsora guttata a. Galium-Arten. — Caeoma Galanthi a. Galanthus nivalis. F. Cohn, Secretär der Section. M. C. Cooke, on the genus Lophiostoma of British fungi. (Transactions of the Botanical Society. Vol. IX. 1867/68.) Die Gattung Lophiostoma umfasst die Sphaerien-Ab- theilung Ser. II. Erumpentes e. Lophiostomae Fries Summa p. 391, sie wurde von De Notaris in s. Schema di classi- ticazione degli Sferiacei aufgestellt. Herr Cooke hat sie adoptirt und betrachtet S. exeipuliformis und 5. macrostoma als ihre Typen, wonach er den Character so fasst: Perithecia corbonacea erumpentia, ostiolum latum compressum, Spori- dia bi-multicellularia, colorata vel hyalina. Die Arten sind: 1. Z. macrostoma Fr., De Not. . ec. Perith. zerstreut, eingesenkt, später vorragend, schwarz; Ostiolum zusammen- gedrückt, lippenförmig; Sporen einreihig, gelb, später braun, mit 7 Querscheidewänden, das äusserste Glied der gegen- seitigen Pole farblos, 0014“ = '035 mm. lang. An der Rinde der wilden Feige und an Zweigen der Stechpalme. a 2. L. bicuspidata Cooke nov. Sp. (Sphaeria macrostoma Currey in Linn. Trans. XXII). Perith. zerstreut, schwarz, eingesenkt, vorragend und mit der verlängerten schlanken Mündung durch die matrix weit vortretend; Schläuche keu- lenförmig; Sporen zweireihig, 5 mal septirt, an den Scheide- wänden eingeschnürt, braun, ‘0228 mm. (‘0009“) lang, leicht gekrümmt, an den Polen mit einer eingebogenen, schnabel- artigen Zelle. — An entrindeten Zweigen. Var. %. Sporen breiter, '0012“= '03 mm. lang, ohne Querscheidewand, sonst gleich. — An Clematis vitalba. 3. L. viridaria Cooke nov. sp. Perith. einen Zoll lang verbreitet, halb eingesenkt, schwarz; Mündung linealisch; Schläuche eylindrisch; Sporen einreihig, 4-zellig, gegen die Spore verdünnt, an den Scheidewänden eingeschnürt, braun, mit einem dicken nucleus in jeder Zelle, ‘035 mm. ("0014*) lang. An entrindeten Zweigen von Ahorn. 4. L. nucula (Fr. De Not.). Perith. fast heerdenweise, schwarz; Sporen einreihig, elliptisch, braun, 8-zellig, in der Mitte zusammengeschnürt, ‘025 mm. (‘001”) lang. — An Eichenrinde. 5. L. fibritecta Berk. De Not. Zerstreut, klein, schwarz, öfters etwas verlängert, niedergedrückt; Mündung zuweilen ganz undeutlich, doch vorhanden und vom Punktförmigen ins Linealische variirend; Schläuche keulenförmig, von ver- schiedener Länge, umgeben von schlanken Paraphysen; Sporen fast spindelförmig, gekrümmt, gelbbraun, fünfmal septirt, ‘04 mm. lang. — An Lerchenholz. 6. Z. angustilabra (Sphaeria angustilabra B. et Br. Ann. Nat. Hist. N. 881). 7. L. sex-nucleata Cooke nov. sp. Zerstreut; Perith. verlängert, schwarz, etwas runzelig, anfänglich eingesenkt, später vorragend ; Mündung zusammengedrückt ; Sporen zwei- reihig, spindelförmig, hyalin, etwas gekrümmt, 6-zellig, im Centrum und an jeder Scheidewand etwas eingeschnürt, in jedem Gliede mit einem einzelnen nucleus, ‘035 mm. ((0014“) lang. — An Nesselstengeln. 8. L. excipuliformis (Sphaeria excipuliformis Fr. obs.). 9. L. Ferdoni (Sphaeria Jerdoni B. et Br. Ann. Nat. Hist. N. 975). 10. Z. caulium De Not. Sphaeriacei ital. N. 70. (Loph. herbarum Fr. V. Acad. Holm. II. Sphaeria caulium Fr. Syst. Myec.) 11. Z. arundinis De Not. Schem. di Class. (Sphaeria arundinis Fr. Syst. Myc.) 12. Z. semilibera De Not. Schem. di. Class. (Sphaeria semilibera Desm. pl. er. de Fr.) Zersireut; Perith. klein, — 46 — eiförmig-elliptisch, halb eingesenkt, schwarz, glänzend, mit zusammengepresster, kammförmiger Mündung; Schläuche keulenförmig; Sporen spindelförmig, gerade oder gekrümmt. mit spitzen Polen, fünfmal septirt (nach De Not. 4-fächerig); ‘033—'03 mm. lang. — An Grashalmen. L. R A. Millardet Sur la nature du pigment des Fucoi- dees. (Comptes rendus de l’Institut de France. Sitzung vom 22. Febr. 1869.) Das vom Ref. als Phaeophyll bezeichnete braune Pig- ment der Phaeosporeen und Fucaceen wurde von diesem als eine blosse Modification des Chlorophylis betrachtet; in- zwischen hatte jedoch Rosanoif (Mem. de la soc. des nat. de Cherbourg X1ll. 1867) im Phaeophyll zwei verschiedene Farbstoffe angezeigt. Millardet weist nunmehr nach, dass das Phaeophyll aus drei Pigmenten bestehe, einem grünen, einem gelben und einem braunen. Bereits in den M&m. de la soc. des sc. nat. de Strasburg t. VI. hatten Millardet und Kraus gezeigt, dass der in den Phycochromaceen und Diatomaceen verborgene grüne Farb- stoff nicht reines Chlorophyll, sondern ein Gemisch des grü- nen Chlorophyll mit dem gelben Phycoxanthin sei; dieses Phycoxanthin ist auch bei den Fucoideen dem Chlorophyll beigemischt, und zwar sehr reichlich; ja einzelne gelbgrüne Arten, wie Halyseris polypodioides, Dietyota, Cutleria und Leathesia enthalten nur wenig Chlorophyll neben dem Phy- coxanthin. Millardet stellt das letztere dar, indem er ge- trocknete braune Algen (Species von Fucus, Laminaria, Elachista etc.) mit der Feile fein zerraspelt, dann mit abso- lutem Alcohol 24—48 Stunden extrahirt und den Auszug mit dem gleichen der doppelten Volumen Benzin und etwas (!/io) Wasser heftig schüttelt; bei der Ruhe trennt sich dann der durch das Chlorophyll grün gefärbte Alcohol von dem Benzin, welches als eine gelbe Schicht oben aufschwimmt und das Phycoxanthin gelöst hält. Der dritte im Phaeophyli enthaltene Farbstoff ist braun und unterscheidet sich von den beiden andern hauptsächlich durch seine Unlöslichkeit in absolutem Alcohol, Aether und benzin, wie durch seine Löslichkeit im Wasser; er wird von Millardet als Phycophaein bezeichnet. Das Phycophaein bleibt nach der Extraction des Chlorophyli und Phycoxan- thin vermittelst absolutem Alcohol in den Zellen der Fucoi- deen zurück, lässt sich aber durch längeres Digeriren des getrockneten Tangpulvers im Wasser ausziehen und bleibt beim Abdunsten des Wassers als eine Terra-di-Siena-braune Masse zurück. ee Die wässrige Lösung fluorescirt nicht (Rosaarst giebt das Gegentheil an); sie wird durch Kochen nicht wesentlich ver- ändert, durch kaustisches Kali und Ammoniak schwach ent- färbt, dagegen durch rauchende Salzsäure, concentrirte Schwefel- und Salpetersäure, sowie durch absoluten Alcohol ausgefällt, der Niederschlag durch Alcohol ist im Wasser wieder löslich. In gleichen Volumen Glycerin löst sich die wässrige Phycophaein-Lösung auf und erhält sich dann lange Zeit unverändert, selbst im Sonnenlicht, ebenso wie das mit Glycerin gemischte Phycocyan und Phycoerythrin, während unvermischte Lösungen dieser Farbstoffe nach einiger Zeit durch eingetretene Gährung (nicht durch das Licht) zer- stört werden. Nach diesen Untersuchungen verhält sich der braune Farbstoff der Algen dem rothen der Florideen und dem spangrünen der Phycochromaceen insofern ganz analog, als alle drei Mischfarben, aus einem in Alcohol, Aether etc. lös- lichen, in Wasser unlöslichen, stets grünen — und einem in Alcohol etc. unlöslichen, dagegen in Wasser löslichen, ver- schieden gefärbten Körper bestehen. Nur scheidet sich: das den blaugrünen und rothen Algen beigemischte Phycocyan und Phycoerythrin sofort nach dem Tödten der Zellen von dem Chlorophyll und löst sich im Zellstoff auf oder diffun- dirt durch die Zellwände nach aussen, während das Phyco- phaein sich erst nach längerer Digestion ausziehen lässt. Die von Millardet beobachtete Zusammensetzung des in Alcohol löslichen Pigment aus einem gelben und einem grünen Farbstoff macht weitere Untersuchungen wünschens- werth, in wie weit das gelbe Phycoxanthin der Algen nicht auch in den Chlorophyllikügelchen anderer Pflanzenfamilien vorkommt, und wie es sich insbesondere zu den von Fremy und Filhol, Micheli und Müller im Chlorophyll nachgewie- senen verschiedenen gelben Körpern verhält. Wenn man von dem mit absolutem Alconol aus beliebigen Pflanzen- blättern (Heu, Akazienlaub etc.) bereiteten smaragdgrünen Auszug einen Tropfen auf schwedisches Fliesspapier fallen lässt, so findet in den Capillarräumen des Papiers eine Spal- tung der Chlorophylllösung in der Art statt, dass der grüne Fleck von einem breiten gelben und dieser wieder von einem noch breiteren farblosen Rande concentrisch umgeben wird; der Alcohol verbreitet sich nämlich am weitesten, das grüne Chlorophyll am wenigsten, eine mit diesem verbundene gelbe Substanz trennt sich am Rande infolge ihrer stärkeren Ca- pillaranziehung zum Papier. F. Cohn. — 8 — Kleinere Mittheilungen. Von J. Milde, 1) Wohl allgemein ist das von Presl aufgestellte Genus Leptopteris mit Todea vereinigt worden, aber, wie ich meine, mit Unrecht, da es nicht blos habituell durch seinen Tricho- manes-Habitus, sondern auch durch andere leicht zu con- statirende Merkmale wesentlich von Todea abweicht. Spreite und Blattstiel entbehren nämlich bei Leptopteris vollständig der Spaltöffnungen und überdies besteht bei Leptopteris die Öberhaut aus polyedrischen, nicht geschlängelten, bei Todea aus geschlängelten Zellen. Ausser den bekannten Unterschie- den zwischen Todea africana und T. rivularis habe ich noch einen merkwürdigen gefunden. Bei T. rivularis stehen näm- lich die Spaltöffnungen des Blattstieles genau in der Rich- tung der übrigen Zellen, bei T. africana dagegen stehen sie zu den übrigen Zellen schief oder ganz quer. Ich halte übrigens beide letztgenannten Arten für hinreichend ver- schieden von einander. 2) Weisia truncicola De Not. vom Lago Maggiore (Er- bar. crittog. Ital. No. 1314. Epilog. Briol. Italian. pag. 598) ist steriles Diecranum montanum. 3) Bryum Geheebii in Epilog. Briol. Ital.pag.410 ist von B. Funckii nicht versch eden. 4) Scouleria aquatica in Epilog. Briol. Ital. pag. 755 ist von Cinclidotus fontinaloides nicht verschieden. 5) Die von Lorentz in No. 34 der bot. Ztg. von 1869 beschriebene Form von Cinclidotus fontinaloides ist nach Exemplaren aus der Rhön, Holland und Hamburg sicher nur das Resultat eines wenig zusagenden Standortes. Anzeige. Erschienen ist: A. Braun, Rabenhorst, Stizenberger, Characeae euro- paeae exsiccatae. Fasc. IV, No. 76—100. Dresden, 1870. Offerte. Aus dem Nachlasse des verstorbenen Dr. Fiedler in Dömitz ist mir von der Wittwe Corda, Prachtflora der europäischen Schimmel- bildungen, zum Verkaufe übergeben. Das Werk ist gut gehalten, der Einband etwas defect. Ladenpreis 15 Thaler. Gegen 5 Thlr. Franco-Einsendung kann es von mir bezogen werden, Dr. L. Rabenhorst in Dresden. Redaction: Druck und Verlag L. Rabenhorst in Dresden. von €, Heinrich in Dresden. “4. HEDWIGIA 180. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Inhalt: J. Juratzka, Notiz über Pottia mutica Vent. und Bryum gemmiparum de Not. — Repertorium: Prof. Dr. Jul. Kühn, über die Sclerotienkrankheit des Klee’s. — Naturforschende Ge- sellschaft zu Danzig. Sitzung vom 9. Febr. 1870. — P. A. Kar- sten, Monographia Pezizarum fennicarum. (Fortsetzung) — Dr. A. Jäger, Musei cleistocarpi. — Dr. Fr. Unger und Dr. Th. Kotschy, die Insel Cypern, ihre physische und organische Natur mit Rücksicht auf ihre frühere Geschichte. Notiz über Pottia mutica Vent. und Bryum gemmiparum de Not. Im XXI. Fascikel der Bryotheca europaea hat Dr. Venturi unter Nr. 1052 eine neue Art: Pottia mutica Vent. mit beigefügter Beschreibung ausgegeben. In dieser wird sie mit Pottia minutula und P. Welsoni verglichen, und ihre Büchse als ringlos bezeichnet. De Notaris, welcher diese Art in seiner Bryologia ital. (Atti della R. Universita di Genova etc. 1869) aufgenommen hat, nennt sie der Pottia minutula ähnlich, beschreibt sie ebenfalls ringlos und er- wähnt — was Venturi übergangen hat — eines kurzen rudimentären Peristom’s. Die in der Bryothek befindlichen, so wie andere von Dr. Venturi an Schliephacke und von diesem mir mitgetheilte Exemplare haben jedoch neben dem in der That vorhandenen Peristom einen ganz deut- lichen bleibenden Ring, und aus diesen, sowie aus den übrigen Merkmalen geht unzweifelhaft hervor, dass diese neue Art sich durch gar nichts von der bekannten Anaca- lypta Starkeana unterscheidet. Die „calyptra scabra‘“ — in V enturi’s Diagnose durchschossen gedruckt — kommt bei der Anacalypta Starkeana ebenso vor wie bei der Pottia minutula. — Ich glaube hier einen Irrthum berichtigen zu sollen, welchen de Notaris in seiner oberwähnten Bryol. ital. (aus welcher die Hedwigia 1569 Auszüge brachte) begeht, indem er meineMielichhoferia Notarisii von Madeira als Synonym zu seinem Bryum gemmiparum zieht. De Notaris be- schreibt nämlich das letztere als ein echtes Bryum mit doppeltem Peristom, während die Mielichhoferia, Notarısır ein einfaches hat. Es kann dieser Irrthym.wöRl rür tan, I, einem gänzlichen Missverstehen des von mir veräffentlichten N 2 LI « LE Artikels in der botan. Zeitung 1866 pag. 179 herrühren, den ich hier wörtlich eitire: „Das Bryum Notarisii‘ Mitten*) halte ich nach der Be- schreibung ohne weiteres für identisch mit meiner Mielich- hoferia crassinervia. Das Fehlen des inneren Peristoms und die Uehereinstimmung des Aeusseren im Bau mit jenem von Mielichhoferia bestimmten mich, dieses Moos zu dieser Gattung zu stellen, bei der ich es auch jetzt als Miel. No- tarisil belassen möchte. — Mitten zieht dazu als Synonym: Bryum alpinum v. mediterraneum de Not. Syll. p. 129. — Bryum princeps et nuperius Br. gemmiparum ejusd. M. S. — Br. semicompositum M.“ Wie aus diesem Citate ersichtlich, hat auch Mitten das Br. gemmiparum als Synonym betrachtet, wozu er viel- leicht durch unvollständige Exemplare des etwas ähnlichen Br. gemmiparum verleitet wurde. Weisia truncicola de Not. 1. c. ist nach Exemplaren in der Sammlung des Freih. v. Hohenbühel gewiss nichts anderes als Dieranum montanum in jugendlicher Form! J. Juratzka. Repertorium. Prof. Dr. Jul. Kühn, über die Sclerotienkrankheit des Klee’s, In dem „landwirthschaftlichen Wochenblatte des k. kK. Ackerbauministeriums“ Jahrg. I. No. 1 und 2 veröffentlicht Kühn seine Beobachtungen „über zwei wenig gekannte Krankheiten des Rothklee’s“. Er bespricht hier die durch Anguillula devastatrix Jul. Kühn hervorgerulene Wurmkrankheit oder den „Stock“ des Klee’s, und eine zweite Erkrankungsform dieser Kulturpflanze, welche durch einen parasitischen Pilz, Peziza eiborioides Fries, her- vorgerufen wird. Dieser Parasit tritt sowohl an dem Roth- klee, wie am Weissklee auf und zwar zunächst als ein feines weisses fädiges Gebilde, welches Wurzel, Wurzelkopf und endlich selbst die untersten Stengeltheile durchzieht. Schon im Spätherbst und während des Winters in den ersten Stadien der Ausbildung vorhanden, breitet es sich im Früh- jahr mehr und mehr aus, und erzeugt zahlreiche Sclerotien von unregelmässig rundlicher oder rundlich-eckiger, zuweilen auch plattgedrückter Form. Die Sclerotien entstehen vor- zugsweise nahe der Oberfläche des befallenen Theiles, doch fanden sich dergleichen auch im Innern der erkrankten *) Journ. of the proceed. of the Linn. soc. of London 1865. Wurzel- und Stengeltheile. Während der Entwickelungszeit der Sclerotien stirbt der befallene Kleestock allmählich ab und nimmt ein vermodertes Ansehen an. Die Entwickelung der Peziza ciborioides aus den Sclerotien beginnt im darauf folgenden Herbst, zum Theil schon in der zweiten Hälfte des Monat August. Es bilden sich jedoch auch bei dem frühesten Auftreten die Fruchtschüsseln erst im Laufe des Septembers völlig aus. Das Hervorkommen neuer Pezizen setzt sich fort bis zum Einbruch des Winters. Kühn be- obachtete noch im November zahlreiche junge Fruchtschüssel- chen, fand dergleichen auch noch bei offenem Wetter im Laufe des Januars. Der Pilz stimmt mit der von Hoff- mann in seinen Icones Taf. 16 Fig. 1 gegebenen Abbildung überein. — Zuweilen finden sich an einem und demselben Sclerotium zwei oder drei Pezizen von sehr ungleichen Ent- wickelungsstadien. Es kommen ganz junge, wenig über l mm, im Durchmesser messende Pezizen gleichzeitig an demselben Sclerotium mit solchen vor, welche völlig ausge- bildete, bis 7 mm. breite Fruchtschüsselchen zeigen. Der Aufsatz schliesst mit Darlegung der Massnahmen, welche zur Bekämpfung der Sclerotienkrankheit des Klee’s zu er- greifen sind. Naturforschende Gesellschaft zu Danzig. Sitzung vom 9. Februar 1870. Herr Dr. Bail hielt einen längeren demonstrativen Vor- trag über eine der interessantesten Abtheilungen der niederen Organismen, die Myxogasteres oder Schleimpilze. Nach einer lebendigen Schilderung ihrer oft äusserst zierlichen Gestalten und lebhaften Farben wies der Vortragende darauf hin, dass die Entwickelungsgeschichte dieser Organismen bis zum Jahre 1857 so unerforscht war, dass er dieselben in seinem da- mals geschriebenen, auf die Bildung der Samen gegründeten Pilzsysteme nicht unterzubringen vermochte. Die deshalb 1858 von ihm unternommenen entwickelungsgeschichtlichen Untersuchungen führten zu Resultaten, welche mit den bis dahin über Pilzentwickelung herrschenden Ansichten in jeder Beziehung im Widerspruch standen. Da im December des- selben Jahres in der botanischen Zeitung De Bary eben diesen Gegenstand behandelte, so beschränkte sich Dr. Bail auf eine Bestätigung der von jenem Forscher publieirten Thatsachen in den Verhandlungen der Wiener zoologisch- botanischen Gesellschaft. Obwohl er seine Beobachtungen durchaus unabhängig von De Bary und ohne zu wissen, dass dieser mit demselben Gegenstande beschäftigt war, angestellt habe, gebühre, wie er später erfahren, De Bary das Ver- * dienst, die ersten Stadien der Entwickelung bereits 1854 und in den folgenden Jahren aufgefunden und das weitere, später eine vorzügliche, bereits in mehreren Auflagen erschienene Monographie dieser Organismen veröffentlicht zu haben. Nachdem nun der Vortragende eingehend die Entwicke- lungsgeschichte der Haupttypen der Myxogasteres erörtert hat, weist er auf die grosse Bedeutung hin, welche die Er- forschung derselben in gleichem Masse für die Zoologie und Physiologie, wie für die Botanik gewonnen hat. Sobald die allgemeine Aufmerksamkeit auf die Entwickelungsgeschichte jener Organismen gelenkt worden war, haben sich zahlreiche Gelehrte zum Theil sehr eingehend mit denselben beschäftigt, unter Andern Wigand, Currey, Carter, Cienkowski, H. Hoff- mann, Häckel und Max Schultze, und es haben die Myxo- gasteres wesentlich mit dazu beigetragen, unsere Anschau- ungen über das Elementarorgan des Thier- und Pflanzen- körpers „die Zelle“ zu klären. Was die neuere Wissenschaft unter Zelle versteht, wird hauptsächlich an Entwickelungs- stufen grade der Schleimpilze dargelegt und dabei auch der geistreichen Arbeit von Ernst Brücke in den Sitzungs- berichten der Wiener Akademie 1862 gedacht. Darauf ging Herr Dr. Bail zur Besprechung des neu entdeckten Organis- mus über, der ihn zu seinem Vortrage veranlasst hat. Auf mit Milch gefüllten Glässern, in denen Penicillium eultivirt wurde, fand der Vortragende 1868 einen Organis- mus, der, mit der Lupe betrachtet, wie ein kräftiger Mucor aussah, nach seinen in genanntem Jahre gefertigten Zeich- nungen, welche vorgelegt werden, aber folgende Eigenthüm- lichkeiten zeigt: 1. Er entbehrt eines Wurzelgeflechts, 2. Sein Stiel ist mit einem parenchymartigen Gewebe erfüllt, welches sonst bei den Pilzen nicht bekannt ist. 3. Seine äusserst vergängliche an der Spitze des Stiels gebildete, kuglige oder längliche Fruchthülle (Sporangium) enthält unzählige, längliche, bis 0,0045 mm. lange, kaum bis 0,003 mm. breite Samen. Da letztere im Wasser nicht keimten, die Milch aber der zahlreichen Fetttröpfehen wegen ein für entwickelungsgeschichtliche Studien nicht geeignetes Medium ist, erlangte der Vortragende über die Entstehung des betreffenden Gebildes keinen Aufschluss. Diesen verdanken wir Dr. Brefeld, der den interessanten Organismus, den er Dietyostelium mucoroides nennt, in einer trefflichen Arbeit in den Abhandlungen der Senckenbergischen naturforschenden Gesellschaft 1869 behandelt hat. Er fand denselben, wie auch früher schon CGoemans, der ihn für eine Mucor-Form hielt, auf Mist, und es gelang ihm durch Aus- RE... RN: saat seiner Samen in Pferdemist-Decoct seine Entwickelungs- geschichte Stufe für Stufe festzustellen. Sobald der Vor- tragende jenen Aufsatz erhielt, brachte er wieder Milch in die ihm bekannten Verhältnisse und bereits nach 14 Tagen (am 11. Januar d. J.) erschien auf derselben das Dictyoste- lium, das er in demselben Glase vorzeigt. Er hat nun, wie er nachweist, die Entwickelung auf den von Brefeld vorge- zeichneten Wegen genau nachbeobachtet und dieselbe ist mit unbedeutenden Verschiedenheiten, die hauptsächlich in etwas schnellerer Entwickelung und darin bestehen, dass auch die Stiele der im Mistdecoct erzogenen Pilze nach völliger Zer- störung des Sporangiums meist noch an ihrem oberen Ende durch eine besondere Masse geschlossen wurden, völlig nach Brefelds Angaben vor sich gegangen. Mit Uebergehung der interessanten Speeialitäten, die der Vortragende aus seinen eigenen Untersuchungen mittheilte, wollen wir nur noch seine gegenwärtigen Ansichten über die Stellung der Myxogasteres hervorheben, die mit denen Dr, Brefelds übereinstimmen. Aus den Samen der seit 1858 in ihrer Entwickelungs- geschichte gekannten Arten dieser Gruppe tritt die Inhalts- masse in Gestalt eines oder zweier contractiler Körper aus, die bald eine Bewegungswimper zeigen und sich nun hüpfend oder kriechend im flüssigen Substrate fortbewegen, sich durch Theilung vermehren, um endlich nach Einziehung der Wimper jene durch ihre beständige Gestaltsveränderung ausgezeich- neten Protoplasnalkörper darzustellen, die wir in den Werken von Ehrenberg, Dujardin und anderen Forschern unter dem Namen „Amöben‘ dem Thierreich einverleibt finden. Durch Zusammenfliessen zahlreicher solcher Amöben entstehen dann grössere Körper, die als Plasmodien bezeichnet werden. An diesen sind zweierlei Bewegungen wahrzunehmen, nämlich die Strömung der Körnchen im Innern und zweitens die auffallende Gestaltveränderung der peripherischen Substanz, in Folge deren die Plasmodien vollständig umherkriechen. Als Hauptbeispiele werden angeführt die gelben strangartigen Plasmodien von Aethalium septicum, bekannt als Lohblüthe, da sie aus der Lohe an die Oberfläche emporkriechen, so- dann die von Fries binnen einer Stunde beobachtete Ueber- spinnung des Innern seines Hutes durch einen anderen Schleimpilz und 3. das von Berkeley mitgetheilte Empor- kriechen eines solchen während der Nacht auf ein Stück Eisen, das am Abend glühend bei Seite geworfen worden war. Auch die dreierlei bekannten Ruhezustände der Myxo- gasteres werden besprochen. Man wird sich nach dem Ge- sagten nicht darüber wundern, dass der Vortragende, wie —_— hd — de Bary, sich bei Beobachtung der erwähnten Thatsachen zu der Erklärung berechtigt fühlte, man dürfe die Myxo- gasteres nicht länger als Gewächse betrachten, und sie wie jener Forscher ins Thierreich und zwar zu den Rhizopoden verwies, Heute, nachdem zufällig genau I1 Jahre verflossen seien, seit seine Beobachtungen in der Sitzung der Wiener zo0lo- gisch-botanischen Gesellschaft vorgelegt wurden, halte er diesen Standpunkt nicht mehr aufrecht. Freilich bilden die Myxogasteres sammt Dietyostelum immer noch eine Gruppe, die sich von den übrigen Pilzen durch wesentliche Momente unterscheidet, aber einmal schliesst sich Dietyostelium in seiner einfacheren Entwickelung schon enger an die Pilze an, denn es fehlen bei ihm die mit einer Bewegungswimper versehenen Schwärmer und aus seinem Plasmodium entsteht, ohne dass dasselbe seine Bildungsstätte verlässt, sofort der gestielte Fruchtkörper. Zweitens aber sind seit 1858 eine Menge Erscheinungen bei den niederen Cryptogamen, speciell auch bei den Pilzen bekannt geworden, welche den Abstand letzterer von den Myxogasteres weniger gross erscheinen lassen. Wir wissen jetzt, dass die Fähigkeit, schwärmende Samen zu bilden, sehr verschiedenen Pilzen, z. B. nach de Bary’s Entdeckung auch dem die Kartofielkrankheit ver- ursachenden, zukommt, und nach Famintzins Entdeckung, dass Schwärmsporen ausser bei den Algen und Pilzen auch bei den Flechten vorkommen, Wir kennen in der echten Achlya prolifera Nees, ferner in der 1860 vom Vortragenden zuerst als Achlya intermedia und neuerdings von Professor Leitgeb als Diplanes saprolegnioides beschriebenen Form und in dem zuerst von de Bary publieirten Aphanomyces stellatus Pilze, deren Samen, statt zu keimen, Schwärmer entsenden. Auch ist bekannt, dass die Schwärmer mancher Pilze in nicht unerheblichem Masse contractil sind. Durch Prings- heim ist vor wenigen Monaten bewiesen worden, dass die Verschmelzung zweier Schwärmer bei Pandorina Morum, einer Alge, ein gesetzmässiger Prozess ist. Freilich ist nirgends bei den Pilzen beobachtet, dass zahlreiche Schwärmer zu einem Körper verschmelzen (aus der Klasse der Algen könnte man die Vereinigung der Macrogonidien (Al. Braun) des Wassernetzes, Hydrodietyon utriculatum, als theilweises Analogon anführen), dagegen vereinigen sich sehr häufig andere Pilzzellen, z. B. sämmtliche Samen und Keim- fäden einer Penieillium-Aussaat in Mistdecoct durch Anasto- mose zu einem Ganzen. Dass das Protoplasma der Pilze einer grösseren Selbst- ständigkeit fähig sein kann, als man bisher annahm, beweist Be Bail auch durch den Umstand, dass er in in Maische über- tragenen Achlya-Schläuchen unregelmässige Plasmamassen sich mit einer Membran umgeben und dadurch zu selbst- ständigen Zellen werden sah. Für die Thiernatur der Amöben und Plasmodien schien ferner ganz besonders der Umstand zu sprechen, dass die- selben feste Körper, wie es scheint der Ernährung wegen, in sich aufnehmen. Natürlich kann eine solche Aufnahme ins Innere der Zelle bei den übrigen Pilzen, so weit unsere Kenntnisse reichen, nicht stattfinden, da bei ihnen grössere membranlose Zellen nicht bekannt sind, dass aber eine Aneignung fester Stoffe behufs der Ernährung auch bei un- zweifelhaften Pilzen vorkommt, beweist das 1866 vom Vor- tragenden beobachtete Verhalten feiner in Fleischbrühe unter Deckglas wachsender Mucor-Aeste. Da wo nämlich diese in die Nähe eines der vielen in der Brühe befindlichen Fett- klümpchen kamen, bildeten sie eine Menge sehr feiner und verzweigter Nebenäste, welche sicn nach dem Klümpchen hinbogen, mit zahlreichen, als Saugwürzelchen aufzufassenden Enden sich an dasselbe anlegten, und so ein zierliches Netz, an grösseren wohl auch eine gitterartig durchbrochene Kugel darstellten. Endlich hat der Vortragende im Innern der Stiele von Mucor racemosus und Rhizopus wiederholt durch Verdunstung der Flüssigkeit oder Erheben der Stiele aus derselben er- zeugte Protoplasmaströme constatirt, die ein Anschwellen der Pilzfäden in ihrem oberen Theile und schliesslich die Bildung der kugligen Frucht ermöglichten. (S. z. B. dessen Arbeit im Osterprogramm 1867 der Realschule 1. Ord. zu St, Johann in Danzig, Seite 44.) Er hält es für wahrscheinlich, dass sich das Sporen- plasma von Dietyostelium (vielleicht auch bei typischen Myxogasteres z. B. Stemonitis) ebenfalls in Folge von Ver- dunstung nach der Spitze des Stieles hin zusammenzieht, da er bei mehreren Aussaaten auf Glasplatten anfangs Frucht- träger nur in der verdunstenden Peripherie der Tropfen auf dem Glase in horizontaler Lage fand und einmal einen Fruchtkörper, in dem sich schon das Plasma zur Bildung der Samen getheilt hatte, durch Ueberleitung von Mistdecoct völlig in der Weiterentwickelung hinderte. (De Bary hat auch beobachtet, dass junge Sporangien von Stemonitis in Wasser sich unter amöbenartigen Bewegungen flach aus- breiten und alsbald absterben.) Von weiteren Experimenten in dieser Richtung, die übrigens leicht ausführbar seien, und zu denen dem Vortragenden nur bisher die Musse fehlte, wäre sicherer Aufschluss, der auch für die Entwickelungs- geschichte anderer Organismen sich nicht ohne Bedeutung erweisen dürfte, zu erwarten. Uebrigens entsteht die Frucht auch bei den unzweifelhaften Pilzen durchaus nicht nur nach einem Typus. So weicht die Bildung der Fruchtkugel von Eurotium aufs Auffallendste von der anderer Pilze ab, und doch gehört Eurotium entschieden zu den Pilzen, da es eine Form des Aspergillus glaucus ist. Zum Schluss referirt Dr. Bail noch über Professor Leit- gebs Arbeit über „Neue Saprolegnien“. (Pringsheims Jahr- bücher für wissenschaftliche Botanik, Band VII. Heft 3. 1869.) Dieselbe ist reich an genauen Beobachtungen und interessan- ten Einzelnheiten, doch glaubt der Vortragende nicht, dass die beschriebenen Formen als Repräsentanten neuer Genera anzusehen seien. Die erste Gattung wird auf das ausschliessliche Vor- kommen der Zellnetzsporangien basirt, aber Pringsheim hat dieses Organ an einer Saprolegnia direct über einem ent- leerten gewöhnlichen Sporangium abgebildet, und Bail zeigt seine 1870 gefertigten Zeichnungen über die Ausbildung eines Zellnetzsporangiums dicht unter einem entleerten Sa- prolegnien-Sporangium vor, woraus erhellt, dass das Auf- treten derselben ein entschieden mannigfaltiges ist. Die zweite Form, die Leitgeb Diplanes nennt, wagte Dr. Bail, schon als er sie 1860 entdeckte und kurz in dem amtlichen Bericht der 35. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Königsberg S. 256 unter dem Namen Achlya inter- media besprach, nicht als zu einer besonderen Gattung ge- hörend zu betrachten. Dr. Semon, Secretär der Gesellschaft. P. A. Karsten, Monographia Pezizarum fennicarum. Helsingfors, 1869. (Fortsetzung.) (Of. Hedwigia 1869, pag. 162—166.) Wir theilen hieraus die nov. spec. mit ihren Diagnosen mit. Sect. I. Aleuria. (3.) P. proquiquata Karst. Apothecia sparsa, stipitata, subeinnamomea, cupula hemisphaerica, integra vel subinde uno latere dehiscente, latit. 1—2 cm., stipite deorsum in- crassalo, sublacunoso, altit. 1—2 cm.; sporae ellipsoideae, longit. 15 — 20, plerumque 17—18 mmm., crass. 9—-11 mmm,, guttulis 1—2; thecae crassit. eircites 15 mmm. — Locis colli- ceulosis silvaticis, Octbr. Nov. — Ad. P. onoticam vergit, sed cupula integra subeinnamomea distincta., Be (5.) P. ochracea Karst. (= P. onotica var. ochracea Fr. Syst. = P. onotica Nyl. obs., Rabenh. Fung. europ. 215). (8.) P. solitaria Karst. Apoth. solitaria, stipitata, cupula primo hemisphaerica, dein dilatata, farinaceo-squamulosa, cinerascente, latit. ca. 1 cm,, epithecia fuscescente, sicco nigrescenti -fusco, stipite costato, farinaceo, pallescenti- albo, longit. ca 2 mm., crass. 1 mm.; sporae ellipsoideae, longit. 14—16 mmm., crassit. 10 mmm., guttula 1; para- physes apicem versus incrassatae, crassit. —6 mmm. — Ad terram humoso — arenosam. Pezizae bulbosae (Hedw.) Fr. proxima, sed stipite profunde sulcato, non bulboso, et aliüis notis diversa. (11.) P. perforata Karst. F. F. exs. 529. Apoth. sti- pitata, cupula hemisphaerica, subcompressa, margine involuto, fundo perforata, flocculoso-granulosa, sordide albida vel al- bida, latit. 1-—1,5 em., epithecio lutescente, stipite brevissimo, crasso, transverse perforato; sporae ellipsoideae vel sphae- roideo-ellipsoideae, longit. 9—16 mmm., crassit. 8 mmm,, guttulis 2; thecae apice iodo coerulescentes, crassit. 12— 13 mmm.; paraphyses numerosae, crassit. 2—3 mmm. — Ad terram arenosam. Foraminibus cupulae et stipitis summoper- insignis species. Externa facie Pezizae isochroae vel assie milatae haud dissimilis. (13.) P. assimilata Karst. Apoth. gregaria, sessilia, hemisphaerica, sordide albida, furfuraceo-farinosa, margine inciso vel repando-crenato, epithecio fuscescente, latit. 1- 2 cm.; sporae ellipsoideae, simplices, granulato-asperulae, luteolae, longit. 13—17 mmm., crassit. 7—9 mmm; thecae apice truncatae et iodo coerulescentes, crassit. 11—12 mmm. ; paraphyses nullae. — In areis carbonariorum relictis. A Peziza isochroa et vesiculosa, quibus affinis, sporis granulato-aspe- rulis, minoribus et furfure denso differt. (18.) P. echinospora Karst. F. F. exs. 541. Apoth. sessilia (vel subsessilia), demum expansa et flexuosa, pallide rufofuscescentia, pruinosa, latit. 2—5 cm.; sporae ellipsoideae simplices, papilloso-asperulae, lengit. 13—16 mmm., crassit. 7—9, plerumque 8 mmm.; thecae apicem versus iodo coe- rulescentes, crassit. circiter 12 mmm.; paraphyses rarae, apice incrassatae. — In carbonariis prope Mustiala mense Septembri. P. badiae arcte affinis, sed sporis minoribus, simplieibus, atque papillis subtilioribus crebrioribusque exasperatis. (26.) P. semüimmersa Karst. Apoth. sessilia, terrae semiimmersa, e hemisphaerico concava, demum explanata, ochraceo-testacea vel fulvescentia, margine flocculis albidis crenulata, latit. 2—3 mm.; sporae ellipsoideae vel oblongato- ellipsoideae, longit. 16—22 mmm., crassit. 9-11 mmm,, — BE guttula 1; thecae crassit. 12—13 mmm.; paraphyses fili- formes, apicem versus haud vel paullo incrassatae. — Supra terram nudam in margine rivuli horti Mustialaönsis, mense Septembri 1366. P. ollari aflinis, sed colore pallidiore, margine flocceuloso, erenulato et sporis angustioribus longioribusque diversa. — Supra terram deustam mense Augusto 1866 legi Pezizam peculiarem: apotheciis sessilibus, concavis, epithecio pallide subaurantiaco-luteo, latit. 2—3 mm.; sporis ellipsoideis, utroque apice acutis, protuberantiis vesiculaeformibus guttula- que 1 (vel 2) praeditis, longit. 16—20, plerumque 18—20 mmm., crassit. 10—1l mmm.; paraphysibus_ filiformibus, crassit. eirciter 3 mmm., ap'ce crasse clavato, crassit. usque 9 mmm. Dicatur ad interim Peziza variolariella. Forte forma solum degenerata P. ollaris. (27.) P. canına Karst. Pez. Asc. p. 9, et F. F. exs. 634. Nyl. Obs. p. 17. Apoth. concava, demum expansa, crassula, firmula, rufescentia, subflocculoso-furfuracea, epithecio sieco fuseo-nigricante, latit. L—2 mm.; sporae ellipsoideae. hyalinae, longit. 10—12 mmm., crassit. 6—8 mmm., plerumque guttula 1; thecae crassit. eireiter 9 mmm.; paraphyses filiformes, apice paullo incrassatae et fuscescenti-luteolae. — Supra fimum caninum vetustum per totam Fenniam et Lapponiam passim, Majo—Septembri. Var. nobelis Karst. (P. nobilis Karst. F. F. exs. 635. P. subfurfuracea Nyl. Obs. p. 51), differens a typo cupula paullo majori (latit. 2—3 mm.), colore laetiore (alutaceo- vel rufofulvo vel „fusco-spadiceo“), nec non loco natali (supra merdam humanam), occurrit quoque in tota Fennia. (30.) P. deerrata Karst. Apoth. sparsa, primo hemi- sphaerica, dein expansa, crassiuscula, rufescentia, basi albo- floceulosa, epithecio subtestaceo, margine integro, latit. 1—2 mm.; sporae ellipsoideae, simplices, monostichae, longit. 10—12 mmm,, crassit. 7—8 mmm.; thecae longit. 100—120 mmm., crassit. 8—10 mmm.; paraphyses copiosae, filiformes, saepe apicem versus leviter incrassatae. — Supra ferulas Heraclei semiputridas, terra tectas, ad Mustiala, mense Majo. (31.) P. intermixta Karst. Apoth. sessilia, crassiuscula, concaviuscula, glabra, marginem versus striis obscurioribus, fulvescenti-rufa vel subrufa, latit. 1-—1,5 mm.; sporae ellipsoi- deae, longit. 16—21 mmm., crassit. —10 mmm., guttulis 2; thecae longit. eirciter 210 mmm., crassit. 10—14 mmm.; paraphyses crassiusculae, apicem versus incrassatae; arli- culatae, in statu vivo fulvae. — In carbonariis prope Mus- tiala, ineunte mense Julio, mixtum cum P. praecoce Karst. crescens, es (32.) P. deformis Karst. F. F. exs. 628. Apoth. sessilia, conferta, subinde confluentia, planiuscula, concava vel sub- umbilicata. multiformıa, subaurantia copallida vel lutescentia, latit. 1—1,5 mm.; sporae ellipsoideae, longit. 13—16 mmm,, crassit. 8—10 mmm., guttula 1; thecae crassit. 10 —12 mmm.; paraphyses crassit. 3—4 mmm., apice clavato crassit. 4— 6 mmm, — Supra terram argillaceam nudam ad Mustiala, die 4 mensis Julii 1866. (33.) P. obnupta Karst. Apoth. sessilia, gregaria, e conico- vel sphaeroideo-truncato plus minus dilatata, sub- lutea, epithecio planiusculo vel concaviusculo, luteo- vel sub- aurantiaco-luteo primum membranula albida furfure contexta dein rumpente obtecto margine tenui, subilexuoso latit. 1—2 mm., altit. 0,5—1 mm.; sporae fusoideo-oblongatae, longit. 14—20, plerumque 18 mmm., crassit. 6—83 mmm,, plerumque guttulis 2 parvis; thecae crassit. 10 mmm.; paraphyses copio- sae, crassit. 3—4 mmm., apice clavato crassit. 5—7 mmm. — Supra merdam (humanam?) et humum fimosum ad Mustiala. die 1. Julii 1867. Vergit ad Pezizam erectam Sow. Fung. t. 369, f. 10 et 11. (41.) P. modesta Karst. Apoth. sessilia, subgregaria, planiuseula, vix marginata, sicca decolorata et lutescentia (in statu vivo subaurantiaco-lutea, ni fallor), latit. 1—1.3 mm.; sporae sphaeroideae. papilloso-asperulae, diam. 16—20 mmm., guttula 1; thecae longit. 136-139 mmm. (pars sporifera), crassit. 18—21 mmm ; paraphyses apicem versus incrassatae, erassit. 3—D mınm., apice crassit. 5—9 mmm. — Supra terram nudam horti Mustialaönsis, die 2. Octobris 1865. (42.) P. convexella Karst. Apoth. sessilia, subsparsa, submareinata, glabra, convexiuscula, sicca concava, sanguineo- rubra, latit. cireiter 1 mm.; sporae sphaeroideae, diam. 15—16 mmm.; thecae crassit. eirciter 17 mmm.; paraphyses gra- ciles, flexuosae, intus granulosae. — Supra terram nudam in rivuli margine horti Mustialaönsis, exeunte mense Augusto. (45) P. abundans Karst. F. F. exs. 532. Apoth. sessilia, conferta, concaviuscula vel planiuscula, pallida, de- mum fuscescentia, marginem versus pilis subtilissimis fusce- scentibus obsita, basi albo-villosa, latit. 1—3 mm.; sporae ellipsoideae, longit. 12—14, plerumque 12 mmm., crassit. 6—8 mmm., guttulis 1 vel 2; thecae erassit. 8—10 mmm.; paraphyses crassit. 2—3 mmm., apice clavato crassit. 7—9 mmm. — Loeis adustis ad ligna carbonata prope Mustiala, exeunte mense Augusto. Pili subulati, aliquoties articulati, longit. eireiter O,Lmm. (46.) P. praecox Karst. Apoth. sessilia, gregaria, semi- immersa, hemisphaerica, testacea vel sublurido-ochracea, a margine tenui, pilis subtilibus lutescenti-pallidis, dein fus- cescentibus, sat crebris obsesso, latit. eirciter 2—3 mm.; sporae ellipsoideae, simplices, longit. 12—16 mmm., crassit. 8—10 mmm.; thecae longit. eireiter 170 mmm., crassit. 10— l4 mmm.; paraphyses filiformes, crassiusculae, apicem versus incrassatae, aliquoties articulatae, in statu vivo ful- vescentes. — Locis deustis prope Mustiala et Letku in paroecia Tammela, mensibus Majo et Junio. Pili cupulae longit. eir- eiter 100—200 mmm., erassit. (basi) eirciter 8 mmm. (48.) P. proximella Karst. Apoth. sessilia, convexius- eula, pilis rufo-fuscescentibus, longiusculis obsessa, epithecio albido-pallido, latit. 1— 1,5 mm.; sporae ellipsoideae, simplices vel guttulis 1—2, oblique monostichae longit. 12—20, plerum- que 16—15 mmm., crassit. 8— 10 mmm.; thecae longit. 120— 190 mmm., crassit. 12—14 mmm,; paraphyses parcae, erassit. 2—3 mmm., apice subgloboso-clavato cerassit. 4—8 mmm. — Loeis uliginosis supra quisquilias prope Pähkijärvi haud procul ab Mustiala exeunte mense Septembri. Setae cupulae articulatae, longit. 0,5—0,7 mm., crassit. (basi) cir- citer 20 mmm. Pezizae hemisphaericae proxima, sed notis allatis facile distincta. (*) P. gemella Karst. Similis P. stercoreae Pers., sed sporis minoribus, longit. 11—16 mmm., crassit. 7—8,5 mmm.: thecae crassit. eirciter 10 mmm. — Prope Mustiala ad fimum equinum mensibus Septembri et Octobri pluries lecta. (52.) P. avicularıa Karst. P. diversicolor Fr. var. avi- cularia Karst. Pez. Asc, p. 13. Apoth. gregaria, obceonica, fere immarginata, pilis erectis hyalino-albidis strigosa, hyalino-albida, punctiformia, epithecio planiuseulo; sporae fusoideo-oblongatae, simplices, longit. 1O—11 mmm.; crassit. eirciter 4 mmm.; thecae clavatae, — Supra fimum avium (Tetraonum) prope Aboam mense Majo. (54.) P. articulata Karst. Pez. Asc. p. 13. Apoth. sparsa, concaviuscula, albida vel pallida, setis raris longius- eulis articeulatis albidis, dein fuscescentibus obsessa, latit. circiter 1 mm.; sporae ellipsoideae, longit. 14—16 mmm., erassit. 7—9 mmm.; thecae crassit. 10 mmm,, confertae; paraphyses parcae, gracilescentes. — Ad folia vetusta Poly- trichi communis prope Neppari in Tyrvis, mense Septembri. „Setae cupulae (tandem articulis eirciter 12) longit. 55 - 62 mmm., basi incrassatae et dein tenuiores sensimque attenuatae, apice acutiusculo“: Nyl. (55.) P. oligotricha Karst. Apoth. sessilia, sparsa, con- caviuscula, setis simplieibus raris longiusculis, lutescenti- fuscescentibus obsessa, epithecio fulvescente, margine tenui, pallidiore, latit. 4—6 mm., sporae ellipsoideae, monostichae, simplices vel guttula 1, longıt. 12—18, plerumque 16 — 18 mmm., crassit. 8— 10 mmm.; thecae cylindraceae, crassit. eireiter 11 mmm.; paraphyses parcae, apicem versus in- crassalae, crassit. circiter 3 mmm. — Supra terram inter acus Pini, mense Augusto, prope Mustiala. Setae cupulae longit. 0,5—1 mm., complanatae, basi incrassatae, plerum- que aliquoties articulatae (articulis circiter 8). Sect. Il. Peltidium. (58.) P. oocardüi (Kalchbr.) var. lignaria Karst. F. F. exs. 636. Apoth. sparsa vel gregaria, sessilia, orbicularia, scabriuscula, e pallido fuscescentia vel rufo-fucescentia, sicca nigrescentia, epithecio convexiusculo vel planiusculo, latit. 4—5 mm.; sporae ellipsoideae, guttulis 2 sphaeroideis magnis foetae vel spurie tenuiter uniseptatae, monostichae, longit. 14—19 mmm., crassit. 9—10 mmm; thecae elongato- cylindraceae, longit. 330—390 mmm., crassit. 12—20 mmm. ; paraphyses numerosae, deorsum articulatae, dilute luteolo- sordidae; crassit. 5—6 mmm., apice aliquantum clavato, erassit. 8-10 mmm. — Ad lignum putridum pineum, inter- dum aqua suffusum, prope Mustiala versus Särkjärvi, mense Majo. Forte specie distinguenda e Peltidio oocardii Kalchbr. in Rab. F. E. ed. sec. 521. Sect. III. Pulparia. (59.) P. arctica Karst. Enum. Fung. Lapp. Apoth. caespitose aggregata, caesia, cupula planiuscula vel con- caviuscula cum stipite brevi crasso obconica, latit. circiter 1,5 mm.; sporae sphaeroideae, diam. 10—11 mmm.; thecae longit. circiter 180 mmm, (pars sporifera 80—84 mmm.), crassıt. 11—13 mmm.; paraphyses graciles, flexuosae, crassit. circiter 1 mmm. — Ad lignum putridum salicinum in sali- ceto uliginoso prope Kola versus flumen Tuloma, die 27. Julii 1861. (Fortsetzung folgt.) Museci cleistocarpi. Uebersicht über die cleisto- karpischen Moose. Von Dr. A. Jäger. Separat- abdruck aus den Verhandlungen der St. Gallischen natur- wissenschaftl. Gesellschaft. 1869. Octav. p. 1—55. Der Verfasser vertheilt, von der Ansicht ausgehend, dass die Cleistocarpi als besondere Ordnung der Moose un- haltbar geworden sind, dieselben unter die verschiedenen übrigen Tribus, nur die Archidiaceae sondert er als beson- dere Tribus wegen der Beschaffenheit der Haube, des Scheidchens und der Sporen ab. Die einzelnen Arten wer- Ma Sao den mit Diagnosen, Synonymen und Standorten versehen; doch wollte es Referent bedünken, namentlich bei Acaulon, Microbryum, Phascum, als müssten die Diagnosen etwas ausführlicher sein; auch schienen demselben nach seinen Er- fahrungen die Sporen und ihre Beschaffenheit einiger Be- rücksichtigung zu verdienen, da sie oft überraschend schöne Unterschiede liefern. Archidium tritt mit 8, Astomum mit 9, Ephemerella mit 3, Mierobryum mit 1, Acaulon mit 8, Phas- cum mit 8, Tetrapterum mit 1, Pleuridium mit 12, Spor- ledera mit 7, Bruchia mit 9, Ephemerum mit 12, Physcomi- trella mit 1, Aphanorrhegma mit 1, Voitia mit 3 Arten auf. Einige Arten musste der Verfasser unaufgeklärt lassen. Am Ende jeder Tribus bespricht derselbe die Stellung derselben bei den verschiedenen Autoren. Wenn Verf. sagt: „Lind- berg hat sogar Phascum mit Pottia vereinigt“, so ist das wohl nicht richtig. Lindberg zog nur die Phasca zu Pottia, die, wie Ph. rectum und Ph. bryoides, durch mehrere Reihen querverlaufender, engerer Zellen einen deutlich angedeuteten Deckel besitzen. Ob sich dieser Deckel wirklich löst oder sitzen bleibt, scheint dem Referenten von untergeordneler Bedeutung zu sein, da bei einzelnen Arten Beides vorzu- kommen scheint, wie bei dem alten Phascum rostellatum. Aphanorrhegma Sulliv. wird aufgenommen, Eecremidium dagegen ausgeschlossen. Die merkwürdige var. anomala der Physcomitrella patens musste besser definirt werden. Phas- cum Prochnowianum Neuschild gehört nach den 1831 von Prochnow gesammelten Exemplaren entschieden zu Pleurid. nitidum. Der Verf. gedenkt nach und nach alle Tribus der Moose in ähnlicher Weise zu bearbeiten. Wir wünschen ihm dazu von Herzen Ausdauer und allseitige Unterstützung, da die Schwierigkeiten keine geringen sind. J. M. DieInselCypern, ihrer physischen undorganischen Natur nach mit Rücksicht auf ihre frühere Ge- schichte geschildert von Dr. Fr. Unger und Dr. Th. Kotschy. Wien 1865. In diesem Werke sind die Ergebnisse einer Reise nieder- gelegt, welche der leider in der Nacht vom 12. auf den 13. Februar d. J. auf bisher noch nicht aufgeklärte Art aus dem Leben geschiedene Hofrath und Professor Dr. Fr. R, v. Unger in Gemeinschaft mit Dr. Th. Kotschy im Früh- linge des Jahres 1862 unternommen hat. Neben dem Stu- dium der geognostischen und meteorologischen Verhältnisse Cyperns hatte sich Unger das Sammeln von ÜUryptogamen der Land- und Süsswasser-Mollusken, Kotschy das Sammeln at der Phanerogamen und der kleineren Thiere zur Aufgabe gestellt. Das Material, welches Beide mitbrachten, war ein ziemlich reiches, und wir finden im genannten Werke, dessen sonstiger Inhalt aus der Feder Unger’s von besonderem Interesse ist, neben mehreren Phanerogamen auch mehrere Cryptogamen, und zwar 3 Algen, 1 Pilz, 5 Flechten und 6 Laubmoose als neu beschrieben. Mit Rücksicht auf die geringe Verbreitung dieses Werkes, und um den deshalb auch schon mehrfach laut gewordenen Wünschen entgegen- zukommen, mögen die Beschreibungen dieser neuen Arten hier wiedergegeben werden. Algae. Fragillaria Ungeriana Grunow n. sp. (l. c. pag. 150, c. ic.) Fragillaria maxima, fascias longissimas efficiens, valvis linea- ribus, apice parum attenuatis, obtusis, striis transversis di- stincetissimis 22—24 in 0'001”, linea media angusta, area media laevi subnulla vel parva, unilaterali, hinc inde sub- annuliformi. Longit. frust. 0'0025—0'0048”, latit. valvae 0.0003". In der 16° R. warmen Quelle von Katoloco zwischen Larnaca und Dali. Hat mit keiner der bekannten Arten von Fragillaria Aehnlichkeit. Die einzelnen Frusteln gleichen denen von Synedra Ulna ausserordentlich. Palmella Ungeriana Grunow n. sp. (]. c. pag. 153, e. ic.) Palmella parva lubrica, natans, luride flavo-viridis, gonidüs polygonimieis, pallidis, membranula crassiuscula cinclis, 0:00021— 000041” erassis. Im Salzsee bei Larnaca ungemein häufig im März und April. Cladophora Ungeriana Grunow n. sp. (l. ec. p. 153). Cl. 3—4 pollicaris, saturate viridis, rigidiuscula, irregulariter dichotome ramosa, superne parum attenuata; ramis erecto- patentibus longioribus et brevioribus intermixtis, inferne saepe brevi spatio concretis, ramulis ultimis hine inde subsecundis, articulis inferioribus !/so“, superioribus !/;, raro !/,,“ erassis, l omnibus diametro 3--4plo longioribns, ultimis subacutis. Fungıi. Agaricus (Pleurotus, Concharia) Anatriches Reichardt et Unger n. sp. (I. c. p. 157). Agaricus pileo carnoso, tenaci, convexo, expanso, demum depresso, irregulari, glabro, griseo-albicante; stipite solido subexcentrico vel laterali, nudo basi attenuato, albicante; lamellis decurrentibus, sub- distantibus, latis, albido carneis. BE Obs. Proximus Agarico Eryng& DC. Fl. Fr. VI. p. 47 Vittadini, Fung. mang. p. 71 Tab. X. F. Il. Fries, Epicr. p. 132, a quo differt pilo glabro, griseo-albicante. Im Schatten der Ferula communis var. Anatriches um Larnaka nicht selten. Wird zu Markt gebracht und Bolites genannt. Lichenes. Placodium fusco-pallens Krplhbr. n. sp. (l. e. p. 161). Thailus pallide einereo-fuscus orbicularis, erustaceo-adnatus, contiguus, centro subverrucoso-rimulosus, ambitu nonnihil radioso -plicatus, radiorum apieibus fuscis. Apothecia ple- rumque centralia, sed dispersa, fusco-nigra vel brunnea, disco plano a margine thallode integro, tenui mox retracto evani- doque eincto. Sporae 8, subeylindricae vel oblongo ellipsoi- deae, valde minutae, hyalinae, 0'0045—0'0055 mm, long., 0'011—0'0137 mm. lat. Persimilis quoad habitum externum formis quibusdam Placodik circinati Pers. sed ab hoc forma sporarum et apo- theciorum diversa. Affinis etiam videtur e descriptione Syuamaria rhodo- carpa Nyl. Lich. And. Bolio. p. 376 \(in Ann. des science. nat. 4. serie Bot. T. XV. (Cahier N. 6.) Sporae minutae, plerumque sporoblastos duos, hyalinos, globosos ferentes. Chrysostomo, Sta. Croce auf kalkhaltigem Sandstein. Zeora sordida Pers. var. pallide flava Krmplhbr. (l. c. p. 162). Thallus rimoso-areolatus planus, pallide flavus vel armeniacus, a linea atra circumscriptus; apotheciorum discus plerumque planus, caesio-pruinosus; sporae ut in typo. Sta. Croce. (Auch auf dem Pentilikon in Griechenland.) Lecidea conformis Krplhbr. n. sp. (l. ec. p. 163). Thallus tartareus atrocinereus vel plumbeus, laevis et omnino planus, pulchre et conformiter rimuloso-areolatus, determinatus, intus albus, subiculo atro. Apothecia minuta, areolis immersa, angulata, disco atro, plano, opaco, ruguloso areolas aequante nunquam superante; hypothecio pallıde fuscidulo, sporis 8, ovoideis, hyalinis, 0'0165 mm. long., 0'0110 mm. lat. Apo- thecia quoad formam, situm et colorem illis Gyrotheecii poly- sporii Nyl. (Sporost. morio $ einerea Schaer., Koerb. sub- similia.) _„ Prodromo, auf hornblendeartigem Gesteine. (Schluss folgt.) Druckfehler, Seite 47 Zeile 1 v. o. l. Rosanoff statt Rosaarst. „23, „1 Zellsaft statt Zellstoff. ” ” — Redaction! Druck und Verlag L. Rabenhorst in Dresden, von €. Heinrich in Dresden, 5. HEDWIGIA. 1500. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Inhalt: A. de Brebisson, Note sur le Nostoc fragiforme (Roth). Repertorium: Dr. Fr. Unger und Dr. Th. Kotschy, Die Insel Cypern etc. (Schluss.) — A. Braun, Rabenhorst, Stizen- berger, die Characeen Europas in getrockneten Exempl. Hft.4. — L. Rabenhorst, Die Algen Europas. Dee, 215 —217. — G. de Notaris e F. Baglietto, Erbario crittogamico italiano. — Fr. Arnold, Flechten des fränkischen Jura. — 8. O. Lindberg, Oversigt of Finska Vet. — Derselbe, Manipulus muscorum pri- mus. — D. Stur, über zwei neue Farne etc. — Kleinere Mit- theilungen von J. Milde, fragiforme (Roth). Lorsqu’il y a environ trente ans, je trouvai cette algue dans les environs de Falaise, ses v6sicules, quoique paraissant entieres, etaient entr’ouvertes et ne renfermaient plus la masse gelatineuse remplie de filaments (trichomates)monili- formes qu’elles devaient contenir plus töt. Malgr& l’absence de ces organes caracteristigues du genre Nostoc, ne dontant pas que cette algue devait appartenir ä ce genre je l’a com- muniquai a M. Meneghinj, qui ä cette &poque, s’occupait d’un travaıl sur les Nostochinees. La regardant comme une esp&ce nouvelle, je proposais de l’appeler Nostoc fluviatile. Elle me semblait se distinguer surtout de ses cong6en£res par la consistance coriace de son enveloppe (p&riderme) form&e de couches de granules, dispos&es en series. Cette structure peridermique et l’absence de tricho- mates determinörent M. Meneghinj ä placer cette algue dans le genre Oncobyrsa, sous le nom d’One. Brebissonii, et plustard, M. Kützing la fit entrer dans son genre Hydro- cocceus et la figura dans le 1er Volume de ses Tabulae phyeologicae, Tab. 32. fig. III, avec deux autres esp&ces qui semblent differer fort peu de celle-ci. Dans son Species Algarum, M. Kützing, en donnant la . Synonymie de son Hydrococcus Bre&bissonii, rappelle que cette Algue avait &t& trouvee d’abord par Martens (1802) et decrite par Roth, dans le 3e fascicule de ses Catalecta hotanica, sous le nom de Linckia fragiformis. M. Rabenhorst, en la reportant au genre Oncobyrsa, en a donn& une Synonymie complete dans son Flora Europaea Algarum, Sect. 2 p. 68. aUR! BON ie ehe /o Tar BEI VES% MAY 28 1950 ZTIE a3 ı 12 Q aQ Be Ayant &t& assez heureux recemment (6. Mai 1870) pour retrouver des &chantillons parfaitement entiers de cette plante jai &t€ A mäme de reconnaitre la juste application de la description et des observations de Roth 1. c. ä ce veritable Nostoc qui devra conserver le nom spe&cilique impose par cet auteur et devenir le N. fragiforme. Ses vesicules, agglomerees en forme de grappes (acini- formes) varient beaucoup de taille. On en voit depuis la grosseur d’un grain de moutarde jusqu’ä celle d’un grain de raisin. Ördinairement verdätres, elles sont plus ou moins colorees en brun et deviennent noires par la dessication. Ce Nostoc croit sur les tiges des mousses inondees sur les murailles des ecluses de diverses usines et pöcheries dans la riviere d’Orne, dans les environs de Falaise. ll s’attache surtout au Cinelidotus fontinaloides, a ’Hypnum rusciforme et quelquefois aux filaments des Lemanea qui sont assez communs dans ces stations. A. de Brebisson Repertorium. DieInselCypern, ihrer physischen und organischen Natur nach mit Rücksicht auf ihre frühere Ge- schichte geschildert von Dr. Fr. Unger und Dr. Th. Kotschy. Wien 1865. (Schluss.) Porpidia stipata Krplhbr. n. sp. (l. ce. p. 164.) Thallus tartareus rugulosus rimoso-areolatus albus determinatus. Apothecia mediocria, pseudoleeidina, stipata, primitus sub- clausa, deın aperta, sessilia, disco atro plano opaco subprui- noso, a margine crassiusculo persistente (primitus thallode tandem in proprium mutato, carbonisato) eireumdato; hypo- thecio ex fuscidulo-albido, paraphysibus supra fuseis. Sporis 8, ovoideis, hyalinis, 0'011—0'013 mm. long., 0'008 mm lat. Troodos, auf dürrem Holze. A congeneribus praesertim hypothecio pallide fuscidulo recedens. Eindocarpon nodulosum Krplhbr. sp. n. (l. e. p. 165). Thallus coriaceo cartilagineus, e squamis complicatis sub- erectis dense confertis, apicibus supra omnino nodulosis, con- textus, colore cervino vel fusco, superficie interdum in eine- reum expallente. Perithecia minuta, squamorum apieibus nodulosis immersa et ostiolo papillato fusco nigricante pro- tuberantia; nucleo subgelatinoso, globuloso, pallide roseo, sporis unilocularibus elongato-ovoideis, hyalinis, 0 0138— 00165 mm. long., 0'0055—0'0069 mm. lat. (Paraphyses nullae; gelatina hymenea jodo-rubens.) EM Aeusserlich sehr ähnlich dem Endocarpon pulvinatum Th. Fries Lich. arct. p. 257, welches aber 2 grosse, mucron- förmige, olivenbraune Sporen in jedem Schlauch besitzt. Vielleicht nur eine Varietät des End. miniatum. Troodos, auf Felsen. Limboria candidissima Krplhbr. sp. n. (l. e. p. 166). Thallus tartareo-farinosus laevis, quasi detersus, candidus, contiguus, eflusus (?). Apothecia thallo omnino immersa, punctiformia, einereo-pruinosa, apice perforata, poroque con- tracto obsolete subradiato-striato, orbiculari vellongitudinaliter fisso, instructa. Sporis 6, ovoideis, serialiter polyblastis, primo hyalinis dein olivaceis, magnis, 0'0179- 0'0193 mm. lat., 0:0330— 00344 mm. long. Durch den schneeweissen zusamınenhängenden — nicht ritzig gefelderten — Thallus, die punktförmigen Apothecien, deren Mündung am Scheitel bald rund, bald länglich ge- spalten erscheint, und die grossen Sporen von Leimb. actino- stoma Ach. hinlänglich verschieden. Kythraea, auf kalkhaltigem Sandstein. Musei frondosi. Fissidens ceyprius Juratzka n. sp. l. c. pag. 167. — Hermaphroditus. Gregarius et subcaespitulosus, pusillus, laete-viridis. Caulis innovando-ramosuse declinato ascendens. Folia 4—10juga conferta latiuscula, lamina verticali versus basin subito fere angustata, supra costae basin vel in ipsam deliquescente, usque versus apicem anguste marginata, dupli- catura ad vel ultra medium producta perlate marginata, costa erassiuscula (albescente) sub apicesubintegroevanıda. Fructus terminalis, capsula suberecta pusilla ovalis, deoperculata sub ore constriceta, anguste annulata; operculum conicum breve et oblique rostratum. Calyptra uno latere fissa, operculo duplo longior. Auf Kalkerde bei Chrysostomo mit Eucladium verti- eillatum. Caulis bi-3linearis, folia sieca suberispala, humida unum latus versus leniter dejecta, ascendendo majora et confertiora, triplo, v. quadruplo longiora quam lata; pedicellus 2—3linearis e stramineo rufescens, sinistrorsum tortus; annulus ex unica serie cellularum formatus, cum operculo secedens; peristomii dentes ad medium fissi. Nach brieflicher Mittheilung des Herrn Ruthe in Bär- walde befindet sich in Sickenbergers Herbar der Fissidens cyprius von einem italischen Standorte. Das betreffende Exemplar ist im Erbar. Crittog. Ital. von Caldesi unter Nr. 320 als F. ineurvus mit dem Standorte „Boboli a Firence‘“‘ ausgegeben worden. (Anm. des Ref.) * -— ar Pottia venusta Jur. n. sp. (l. c. pag. 167). Laxe caespi- tosa, pallide v. laete viridis. Caulis simplex basi parce radi- culosus. Folia flaccida obovato-oblonga et spathulata subito fere acuminata, margine plana et integra, costa tenui exce- dente aristata. Flores monoici; antheridia solitaria vel per paria in foliorum comalium axillis disposita, libera oblonga paraphysata. Capsula in pedicello tenerrimo inferne ultra medium dextrorsum, superne sinistrorsum torto erecta sub- eylindrica, truncata. Calyptra laevis. Öperculum plano- convexum oblique rostellatum. Auf nacktem Boden bei Hagia Napa. Öaespites laxe cohaerentes; caulis 2—3 linearis, folia laevia, mollia, apicem versus parce chlorophyllosa, aetate provecta echlorophyllosa hyalina; pedicellus 2—4 lineas lon- gus, rufescens, infra capsulam albescens et diaphanus. Cap- sula leptoderma rufo-fusca, diametro triplo fere longior, opaca, plicato-striata. Annulus simplex latiusculus, fragmentarie secedens. Auch diese Art kommt in Europa vor! Wenigstens ist das in Sardinia australiori p. Cagliari vere 1835 von de No- taris gesammelte und als Pottia erinita ausgegebene Moos, von dem ich eine kleine !’robe besitze, nur durch den Mangel des bleichen und durchscheinenden Theiles des Fruchtstieles unter der Büchse abweichend. Es ist dies jedoch ein Merk- mal, dessen Verschwinden nach dem Altwerden der Früchte sehr wahrscheinlich ist. (Anm. des Ref.) Grimnia (Gümbelia) Ungeri Jur. n. sp. (l. e. p. 169). Grimmiae alpestri facie similis. Pulvinuli compacti, depressi, ex atroviridi plus minus canescentes. Folia erecto-patula inferiora minora, mutica, comalia majora ex obovata basi lanceolata sensim v. subito in pilum decurrentem laevem exeuntia, margine plano, areolatione ut in Grimmia alpestri. Flores monoiei. Capsula in pedicello erecto stramineo vix supra pilos elata minuta ovalis laevis, e ferrugineo-fuscescens, exannulata, operculo conico subobtuso rufulo. Calyptra cucullata. Peristomii dentes ferrugineo-purpurei integri vel apicem versus parce pertusi et fissi, siceitate recurvo-patuli. Auf dem Troodos an Aphanitfelsen. Differt aGrimmia alpestri floribus monoicis et cap- sula exannulata; a Gr. montana floribus monoieis, capsula dilutius tineta et operculo subobtuso: a Gr. Donniana cap- sulae colore, defectu annuli et calyptra cucullata. Entosthodon pallescens Juratzka n. sp. (l. c. p. 170). Monoicus. (Caespitosus, humilis sordide flavescens aetate pallescens. Folia superiora in rosulam erecto-paltulam con- gesta, late obovato- vel spathulato-lanceolata acuminata, haud Bi. limbata, margine cellulis prominulis inaequali; costa fusco- lutea in medio folii dissoluta, laxissime areolata omnino echlorophyllosa. Capsula unacum collo sporangium sub- aequante anguste pyriformis, sicca sub ore constricta, lepto- derma erecta et subinclinata, pedicello inferne sinistrorsum superne dextrorsum torto. Calyptra... .? Operculum . .? Peristomii dentes brevissimi, truncati, rubro-fusci. Hagia Napa, Capo Gatto. Caulis brevis lineam eirca longus, capsula fuscescens, evacuata pallide ferruginea; pedicellus bilinearis usque semi- pollicaris stramineus, inferne rubellus. Kommt ebenfalls in Europa vor! Dr. Em. Weiss sam- melte ihn im J. 1567 auf der Insel Zante in wenigen, mit Räschen von Barbula muralis verwachsenen Exemplaren. (Anm. des Ref.) Funaria anomala Jur. n. sp. (l. ec. p. 170). Monoica. Folia comalia erecto-patentia, obovato-acuminata, margine superne obsolete crenulata, costa sub apice dissoluta. Cap- sula unacum collo sporangio breviore pyriformis, laevis, parum incurva suberecta, exannulata, operculo depresso-convexo, sicco omnino plano, pedicello rubello sinistrorsum torto. Peristomii externi dentes apice haud cohaerentes, interni rudimentarii. i Auf Santa Croce. Capsula sicca sub ore plus minusve constrieta ovalis in collum plicato-rugosum attenuata, ferrugineo-fusca. Pedicellus 2-5 linearis. Peristomii externi dentes pro capsula magni- tudine parvi, articulationibus 9—10, linea divisuriali aegre conspicua. Ausser von Ehrenberg in Egypten (P. G. Lorentz, Moose Ehrenbergs) wurde diese ArtimJ. 1865 auch von Haussknecht: Aleppo in muris, und in schistosis montis Haertudagh, Taurus Sophenensis ad 4000‘ gesammelt. (Anm. des Ref.) Brachythecium olympicum Jur. n. sp. (). e. pag. 171). Monoicum;, intricato caespitosum, laete v. lutescenti-viride, sericeo nitens. Caulis adrepens, ramosus, subpinnatim ramu- losus, ramulis erectis vel incurvatis. Folia conferta, patula vel laxe secunda, e basi ovata lanceolata longe et tenuiter acuminata, haud plicata, margine undique minute denticulato subplana, ultra medium costata, areolatione pertenui densa, basi parum dilatata ad angulos minute subquadrata. Folia perichaetialia laxe imbricata, externa e lata basi subito lan- ceolato-acuminata, interna late oblonga ex apice eroso-dentato subito fere in acumen longiusculum lanceolato -subulatum producta, ecostata vel costa summopere obsoleta instructa. Capsula in pedicello laevi horizontalis, turgide ovata, e luteo — aurantiaca saepius bicolor, demum fuscescens, operculo con- vexo-conico breviter apiculato. Annulus duplex; peristomii interni cilia processibus breviora nodulosa. Auf faulem Holze und an Aphanitfelsen bei Prodromo und auf dem Troodos (cyprischer Olymp). A Brachythecio velutino Br. et Sch., cujus formis mi- noribus haud dissimile est, pedicello omnino laevi, a Brach. salicino Br. et Sch. foliis perichaetialibus ex apice eroso dentato subito fere acuminatis ecostatisque facile distinguitur. Jur. A.Braun,Rabenhorst, Stizenberger,dieCharaceen Europas in getrockneten Exemplaren. Heft 4. N. 76—100. Dresden, 1870. Dieses Heft bringt in den 25 Nummern folgende zum Theil höchst interessante seltene Arten und Formen: Nitella syncarpa 9 et © mit der Bemerkung, dass sich diese Art von Nitella capitata Nees ab E. durch die unge- theilten fructifieirenden Blätter der weiblichen Pflanze und den platten, nicht mit scharfen vorspringenden Leisten ver- sehenen Fruchtkern unterscheide. Die Entwicklung aus der Spore beginnt zu I nde des Frühjahrs, die Fruchtreife tritt im Spätsommer ein, während N. capitata im Spätjahr keimt und im Frühjahr die Früchte reifen. Nitella opaca Ag. forma munda, atroviridis, glomerata, von Herrn Lehrer Jahn bei Berlin gesammelt. N. batrachosperma A. Braun bei Lund in Seeland von Herrn Strandmark gesammelt, von Herrn O. Nordstedt mit- getheilt. Es ist eine der kleinsten, dabei aber minder ge- drungene Form. Von der ihr nahverwandten N. tenuissima unterscheidet sie sich besonders durch grössere Sporangien mit stärker geripptem Kern. Chara scoparia Bauer um Berlin von den Herren Magnus, A. Braun und Jahn gesammelt. Früher wurde diese Art mit Ch. coronata Ziz. verwechselt, ist jedoch durch die Stengelberindung leicht davon zu unterscheiden. Oh. erinita Wallr. forma polysperma huminis conden- sata Wallm., von der Insel Seeland durch Herrn Nielsen eingeliefert. Ch. (Lychnothamnus) alopecurordes var. Wallrothi Al. Braun. In den Buchten des grossen Belt gesammelt von Herrn P. Nielsen. Ch. foetida A. Br. ec. rudis f. subhispida brevibracteata, bei Prag gesammelt von Herrn Prof. v. Leonhardi. 0 Ch. foetida var. subinermis longibracteata elongata. Eine besonders kräftige Form mit sehr langen Bracteen. Bei Leipzig gesammelt von dem sel. Bulnheim. Ch. contraria A. Br. forma subinermis brachyteles, bei Constanz, im Winter unter dem Eise reich fruchtend, ges. von Herrn Ap. Leiner. Ch. hispida L. exp. Forma valde incrustata! In einem Teiche bei Salem in Baden gesammelt von Herrn Ap. Jack. Chara hispida var. rudis A.Br. Forma gracilior. Bei Ichenheim (Baden) gesammelt von Herrn Ap. W. Baur und L. Leiner. Diese Form zeigt deutlich den Zusammenhang der Varietas rudis mit der Normalform von Ch, hispida. Oh. horrida Wallm. var. brachyphylla striecta. In den Buchten von Gaunö bei Nostved im südlichen Seeland, in brakischem Wasser, ges. von Herrn P. Nielsen. Ch. contraria A. Br. Forma brachyphylla, superne hispidula. Bei Malmö in Schonen gesammelt von den Herren Wahlstedt und Nordstedt. Oh. contraria 3. hispidula A.Braun, Wallm. Aus einem Strassengraben im Wolmatinger Ried bei Constanz, ges. von Herrn Dr. Stizenberger. Oh. contraria var. hispidula. In einer Torfgrube un- weit Kopenhagen und in Gräben bei Korsör auf Seeland gesammelt von Herrn Nielsen. Ch. foetida A. Br. var. subinermis submunda. Leipzig, gesammelt von dem sel. Bulnheim. Ch. strigosa A. Br. Im Thumsee bei Reichenhall, wo- selbst sie den Seeboden in dichten, ausgebreiteten Rasen überzieht, hie und da begleitet von Chara rudis. Gesam- melt gegen Ende August und Anfang September 1869 und mit folgender Notiz begleitet von Herrn A. Braun. Ich fand diese Art, die bisher nur von wenigen Localitäten bekannt war, auch im Hintersee und Listsee bei Reichenhall, in Gesellschaft von Ch. rudis, Ch. aspera und Ch. con- traria. Wahrscheinlich findet sie sich in allen Seen der subalpinen Kalkregion. Von der Form aus dem Königsee (Nr, 42) weicht die vorliegende durch etwas längere Blät- ter ab. Oh. intermedia A. Br. ined. Forma parce papillata, gracilescens. Upsala in Schweden, gesammelt von Herrn Prof. Areschouyg. Ch. intermedia A. Br. Forma laxius aculeolata. In einem kleinen Teiche bei Biesentheil unweit Berlin ges. von Herrn Lehrer Jahn. Oh. intermedia A. Br. Forma aculeolata humilior. Im Parsteiner See bei Angermünde ges. von Herrn Lehrer Jahn. BEN, Oh. baltica var. Liljebladi A. Braun. Glonö auf See- land, in den Buchten des grossen Belt, gesammelt von Herrn P. Nielsen. So verschieden diese Form von der gedrungenen Ch. baltica var, concinna aussieht, so ist sie doch durch häufige Mittelformen mit ihr verbunden, Oh. polyacantha A. Br. Forma gracilior. In Torfgräben und Tümpeln bei Orslöv, unweit Skjelskör, im südlichen Seeland, gesammelt von Herrn P. Nielsen. Ch. aspera Dethard. Willd. Forma brachyphylla. Streh- len in Schlesien, gesammelt von Herrn Lehrer Hilse. Ch. aspera (Dethard.) Willd. Forma stagnalis brachy- phylla minor. Im grossen Plagensee bei Brodewin, unweit Neustadt-Eberswalde, grosse Strecken des seichten Seegrun- des überziehend; gesammelt von Herrn Jahn. Ch. fragilis var. delicatula A. Br. Forma optime bul- billifera! Im kleinen Krebssee, bei Sallentin auf der Insel Usedom, in Gesellschaft von Isoötes lacustris und Lito- rella lacustris, gesammelt zu Anfang September 1868 von Herrn A. Braun. An keinem anderen Fundorte habe ich die Bulbillen dieser Abart so gut entwickelt und so reich an Stärkemehl gefunden. A. Br. Für die nächste Lieferung, zu der bereits einige Num- mern eingeliefert sind, wären besonders zu wünschen: Nit. syncarpa, grössere, gut entwickelte Formen. Nwt. translucens, krältigere Form. Net. mucronata var. flabellata. Nit. confervacea, Normandie. XNit. tenuissima, grosse Form. Niet. brachyteles, Gorsica. Net. ornithopoda, Südfrankreich. Nit. batrachosperma, die dichte Berliner Form. Tolypella nidifica, bessere Form. Tol. prolifera. Tol. intricata kann auch noch besser gegeben werden. Zychnothamnus barbatus, reinlicher. Zych. alopecurordes var. Pouzolsi, andere Form. Lych. alopecuroides var. Montagnei. Ch. stelligera, besser. Ch. scoparda, durchsichtigere Form. Ch. erinita 3 (aus Ungarn). Oh. hispida brachyphylla. Ch. hispida rudis, kräftigere Formen aus Gebirgsseen. Ch. baltica, Mittelform von coneinna und Liljebladi. Ch. aspera mit schönen Bul- billen. Ch. aspera v. capillata aus England. Ch. fragklis longebracteata. Üh, galiordes, Südfrankreich. Ch. connivens minor (Normandie), major (Algier oder Tunis). CA. tenui- spina, die Schwezinger Form. L. R. L. Rabenhorst, Die Algen Europas (Fortsetzung der Algen Sachsens resp. Mitteleuropas.) Dec. 215 — 217. Dresden, 1870. Gesammelt und bearbeitet sind diese 30 Nummern von den Herren A. de Bary, W. Bausch, de Brebisson, C, Eiben, Be Hilse, Hantzsch, v. Hohenbühel-Heufler, Kalchbrenner, Krei- scher, Leipner, Lortet, Marcucci, Nordstedt, Paris, Poerzler, R. Rabenhorst fil,, P. Richter, M. Rostock und A. Schultze. Unter mehreren neuen Arten finden wir fast nur Pflanzen, die bisher in dieser umfangreichen Sammlung noch nicht enthalten sind, als 1) eine subfossile Diatomeenerde aus Schweden, gesammelt von Herrn Nordstedt, präparirt von Herrn Gerstenberger, besteht aus: Campylodiscus Echineis Ehrb. (— C. eribrosus W. Sm.). Nächst diesem finden sich ziemlich häufig: Surirella striatula Turp., Campylodiscus Clypeus Ehrb., Cymatopleura elliptica Sm. var., Nitzschia scalaris Sm,, N. eircumsuta (= Surirella circumsuta Bail. Rabenh. Fl. Eur. I, p. 55) Grun. Minder häufig, theils selten finden sich: Surirella Crumena (Brightw.) Breb., Campylo- diseus bicostatus Sm., C. noricus E., Tryblionella Viectoriae Grun., T. leridensis (Sm.?) Arnott, Pleurosigma Smithii (Pl. acuminatum Sm. non Ktz.), Epithemia Zebra, gibba und turgida K., Cymbella gastroides, affinis und leptoceras E., Coceoneis Placentula E., Mastogloia Meleagris (K.) Gr., Cocconema Cistula E., Amphora Pediculus Gr., Eneyonema paradöxum, Gomphonema acuminatum, Navicula elliptica Breb., peregrina forma parvula, N. exigua, Pinnul. major etc. 2) Meeresgrundprobe aus dem Golf von Mexico, gesammelt von R. Rabenhorst fil., präparirt von Herrn Gerstenberger, enthält vorzugsweise: Coscinodiscus subtilis Ehrb. var., Melo- sira suleata Ktz., Triceratium seitulum Bright. Minder häufig: Coseinodiscus lineatus Ehrb. und merkwürdiger Weise zwei Sisswasserformen: Fragilaria capucina, Odontidium hiemale. 3) Synedra Vaucheriae K., 4) Berkeleya Dillwynii Grun., 5) Stauroneis Phoenicenteron E., 6) Lysigonium nummuloides Heib., 7) Eneyonema caespitosum K. aus den Carpathen und Sachsen, 8) Surirella splendida, eine sehr schmale Form unter Spirulina turfosa Cram., 9) a. Scoliopleura tumida Rabenh., b) Pleurosigma angulatum Sm., c) Pl. balticum Sm., d) Amphiprora marina und vitrea Sm., e) Odontodiscus eceentricus Ehrb., f) Surirella Gemma Ihrb., 10) Amphi- prora arenaria Br&b. herb. Celte petite espöce est voisine de l’Amphiprora recta Gregory, mais elle s’en distingue sur- tout par ses valves linöaires, terminees par des extr&mites arrondies et non acuminees comme celles de l’A. recta Greg. et du pusilla Greg. 11) Tolypothrix tenuis Ktz. var. nov. tingens. 12) Sphaerozygagelutinosa Rabenh. Mspt.S.tricho- matibus rigidiusculis, nunc rectis nunc curvatis, dilute aeru- gineis, dense aggregatis, gelatina subfirma involutis, 0,0065 — 0,0045 millim. crassis; spor. 0,011 millim. erassis. Erinnert beim ersten Blick an Cylindrospermum Carmichaelii und — 1 u C. majus. 13) Mastigothrix aeruginea K. auf Batrachosper- mum moniliforme, auch zwischen Chaetophora und Schizo- chlamys. 14) Sphaerozosma pygmaeum (Arch.) aus Schwe- den; 15) Mastigocladus laminosus (K.) Cohn; 16) Aphano- capsa Roeseana de Bary, thallo gelatinoso, molli, aquose et sordide aerugineo v. fusco-aerugineo irregulariter globoso, magnitudine pisi usque ad nucis, haud raro in massas irre- gulares, pedales usque, conglobato. Cellulae gelatina homo- genea distinctae, aequidistantes late-ovales; plasma pallide aerugineum parietale, granulosum, liquorem achroum medium tenentem cingens. Gellularum adultarum diameter major — 7—8 u, minor = 5—6 u. Von Reinhardsbrunnen in Thü- ringen, gesammelt von Herrn A. Röse. 17) Zonotrichia fluviatilis (K.); 18) Hypheotrix variegata Näg. var.; 19) Nostoc sphaericum Vauch.; 20) Nostoc piscinale K. von Herrn Commandant Paris in Algier auf feuchtem Boden zwischen Cactus Opuntia und Agave americana gesammelt; 21) Oseil- laria Pörzleriana Rabenh. ad inter. Eine unbeschriebene Form, die man auch mit Osc. Frölichii formalaete aeruginea, breviartieulata bezeichnen könnte, 22) Oscillaria Frölichii var, dubia (K.) forma crassior; 23) Closterium fasciculatum Rabenh., dem Cl. graeile de Breb. am nächsten verwandt und kaum mehr als durch die in Bündel vereinigten Indivi- duen verschieden; erinnert auch an Cl. acutum var. Archer in Mier. Journ. I. T. XII. und steht wohl in demselben Verhältniss zu Cl. gracile, wie jenes zu Cl. acutum. 24) Clo- sterium gracile Breb. var. mit Cl. Dianae Ehrb., Staurastrum apiculatum Breb., Arthrodesmus octocornis Ehrh. ete. 25) Des- midieen-Gemisch. Enthält vorherrschend:: Staurastrum laeve Ralfs., St. brachiatum Ralfs, St. fureigerum Ralfs, St. multi- corne Grun., Desmidiam Swartzii K., Xanthidium armatum Breb., Arthrodesmus octocornis Ehrb., Euastrum elegans Breb,, Euastrum binale (Turp.), mit Tabellaria fenestrata, Navicula crassinervis etc. 26) Cladophora callicoma K. aus dem Rhein, von Herrn Bausch gesammelt; 27) Clad. utrieulosa K. aus dem Mittelmeere; 28) Gymnogongrus plicatus (Turn.) von der Westküste Englands; 29) Batrachospermum filamentosum Al. Braun und 30) Ulva Lactuca L., die ächt typische Form. L.R. Erbario crittogamico italiano pubblicato da G. de Notaris e F. Baglıetto. Serie II. Faseic. VI. No. 251—300. Genova, 1870. Dieses Heft enthält: 1) Farn: Phaegopteris polypodioides Fee, Ophioglossum lusitanicum L,; _ıH _ 2) Charen: Chara fragilis Desv.; 3) Laubmoose: Rhynchostegium confertum Br. E., Pogonatum urnigerum P. B., Bartramia striota Bril., Lepto- bryum pyriforme Schpr., Orthotrichum lejocarpum B. E., Coseinodon cribrosus Spruc., Grimmia Schultzii Wils., Cam- pylopus Swarzii Schpr., Dieranum longifolium Hedw., D. virens Hedw., D. viride Sull., Pottia cavifolia Ehrh.; 4) Lichenes: Evernia vulpina Ach., Hagenia venusta Bagl., Ricasolia Gennarii Bagl., Rinodina turfacea depau- perata Th. Fr , Lecanora varıa symmicta Körb., Dirina re- panda Nyl., Lecidea Laureri Anzi, Buellia parasema De Ntrs., B. tripbhragmia lividescens Bagl.; 5) Algen: Dictyota intricata K., Halymenia floresia Ag., Lomentaria phalligera J. Ag.. Ceramium ciliatum Hystrix (K.), Ceramium elegans Ducl., Ceramium fragile Ardiss. nov. sp. frondibus capillaribus dichotomis, ramulis inae- qualibus patentissimis subsecundis obsitis, segmentis termi- nalibus vix forcipatis; articulis inferioribus diametro triplo longioribus, super-aequalibus, brevioribusque, interstitiis ple- rumque pulchre violaceis longitudine zonas superantibus, zonis superioribus aliquando piligeris. pilis elongatis rigidius- culis; Ulva Linza Harv., Halimeda Tuna Lamx., Scenedes- mus obtusus Rab., Surirella ovata K., Synedra aflınis K., S. Ulna Ehrb., S. amphicephala K.; 6) Fungi: Peziza Carestiae Ces. in Rabenh. herb. II., Cucurbitaria pityophila De Ntrs., Amphisphaeria Podisoniae De Ntrs., Bertia moriformis De Ntrs., Sphaerella rhytismoides De Ntrs., Septoria Fraxini Desm., Tympanis Pinastri Tul. (Stylosporea), Peronospora Ficariae 'Tul., Per. Viciae Casp., Aecidium Ervi Wallr., Puceinia Gentianae Lk., Uromyces Prunorum Fuck, Uredo Rubigo vera. Fr. Arnold, Flechten des fränkischen Jura. Neue Folge. N. 399—427, mit zahlreichen Supplementen. Eich- stätt, 1870. Omphalaria intricata Arn. in Flora 1869, Bryopogon bicolor (Ehrh.), Pannaria microphylla Kbr., Lecanora Hageni var. ocellulata Massal., Aspieilia tumida Arn., Hymenelia coeruleaKbr. von zweiStandorten, H.melanocarpa Kremphbr., Rehmia coeruleo-alba Kremphbr., Psora conglomerata (Ach.?), Lecidea enclitica Nyl. in Flora 1866, Lec. sylvicola Fw., Lec. contigua f. alpina Hepp., Lecidella goniophila var. gra- nulosa Arn. von 2 Standorten, Biatora picila var. alpestris Arn., B. alba Hepp. var. denigrata Kbr., Rinodina exigua forma Rhododendri, Biatora lenticella Arn., B. Gisleri Anzi, B. sylvana Kbr., B. vernalis, Opegrapha lithyrga var. ochracea a, Kbr., Arthonia dispersa Lahm, Pertusaria chiodectonoides Bagl., Verrucaria margacea applanata Zw., Amphoridium dolomiticum Mass. forma: obtectum, Microthelia analeptoides Bagl., Thelidium decipiens var. scrobieulare Garov., Poly- blastia cupularis Mass., Polybl. succedens Rehm in litt. Apoth. mollia, sporae incolores, gonidia hymenialia adsunt, Poly- blasta bacilligera Arn. — Supplemente sind folgende zu [rühern Nummern gehörig beigegeben: 4b. Callopisma citri- nella (Hepp.), 129c. Lithoicea elaeomelaena Mass. forma alpina Arn., 143 b. Lecidea coerulea Kremphbr., 215 c. Sie- gertia calcarea Kbr., 281b. Biatorina pyracea var. cumbata Leight., 284b. Verrucaria disjuneta Arn., 322 b. Aspieilia llavida var. mierantha Kbr., 341 b. Aspieil. ecinereo-rufescens (Ach.), 558 b. Lecidea petrosa Arn., 360 b, Leeidella immersa (Web.), 392 c. Polyblastia diserepans Lahm. Die Exemplare sind vorzüglich. u Oversigt of Finska Vet. — Societetens Förhand- lingar. XII. No. 2. 1869. Nya mossor. S. O. Lindberg. l. Mesochaeten. gen. Lindb. Perichaetium axillare, bracteis accrescentibus, Capsula horizontalis, obliqua, pachy- dermis, jugata. Peristomium duplex, eiliis interni teneri maxime appendiculatis. Calyptra? Androecium gemmiforme, axillare. Dem Rhizogonium Brid. zunächststehend. Habitus lissidentoideus, folia quadrifaria, obliqua. M. undulata Lindb. dioica, foliis undulatis. New-England, Nov, Holl. (herb. Melbourne). 2. Leucodon immersus n. sp. Lindb. dioicus; foliis se- eundis enervibus, bracteis perichaetii capsulam sessilem longe superantibus. Habitat ad pedem montis Ararat majoris Ar- meniae. (Cholzko.) Wie es scheint, identisch mit einem von Hausknecht in Kaucasien gesammelten, 3. Forsströmia nitida Lind. (Leptodon nitidus Lindb. Neckera Macounii Sull. Canad. Natur. II. Ser. II, pp. 79, 397 [1865].) Belleville Canad. or. (Macoun.) Autoica, ramis parce et irregulariter ramulosis, dense subtereti foliatis, foliis integerrimis, nervo bifurco, brevi, cellulis laevissimis, angularibus paucis, ceteris subrhombeis, capsula immersa, sessili, ovali, globosa, valde leptoderma, dentibus peristomii simplieis longis, angustissimis, operculo longitudine fere capsulae, obliquale apiculato. Andere Arten desselben Genus sind: F. trichomitria Lindb., F. ohioensis id. — mn Fontinalis faseiculata Lindb. Dioica, caule ramosissimo, ramulis fasciculatis, brevibus, acutissimis, tereti foliatis, foliis erectis, oblorgis, canaliculatis. Algeria. (Durieu de Mai- sonneuve.) F. dichelymoidesid. Dioica, caule, distincte pinnato, valde remotifolio, ramulis apice acutis, leniter hamulosis, folüis trifariis, subsecundis, lanceolato-linearibus, profunde canali- culatis, superne vulgo convolutis et leniter tortis, integerrimis. Tavastia septentr. Fenniae, sociis F. hypnoidi, antipyret., Hypn. fluit. (Brotherus.) Physcotium articulatum Lindb. Dioecum, caule repente, ramis ereclis, gracilibus fere semper simplieibus, innovatione repetita, sub inflorescentias egrediente, articulatis folio ventrali haud utriculari, sed profunde canaliculalo, ad basin marginibus subrectangularibus duobus latissime inflexis et medio conniventibus, ibidemque extus, in latere ventrali convexo, cum margine ventrali folii dorsalis connato, apice acutiusculo et tridentato-ciliato, organo tubuloso, semperinani, spicas compositas subsecundas, apicales, et femineas et mas- eulas terminante. Austral. or.-bor. trop., Queens-Land. (Dallachy.) M Manipulus muscorum primus. S. O. Lindberg. (No- tiser ur Sällskapets pro Fauna et Flora fennica förhand- lingar XI. 1870.) 1. Bryum campestre Lind. Dioecum, subgregarie crescens, humile, crassiusculum, julaceum, stramineum, niti- dissimum, ramosum innovationibus sub perichaetio egredienti- bus, una-tribus, brevibus et leniter curvatis, densifolium, foliis paullo imbricato-appressis, ovato-elliptieis, obtusis, brevissime apiculatis, apiculo leniter recurvo, cymbiformi-concavis, mar- gine superne minutissime et densissime serrulato, nervo longe infra apicem dissoluto, partem dimidiam superiorem con- structis a cellulis subpleurenchymatieis, angustissimis, valde serpentinis et incrassatis, bracteis perichaetii distinctissimis, duplo longioribus quam foliis, erectis ovato-lanceolatis, acu- tiuseulis, vix cucullatis, margine unius lateris medio recurvo, remote denticulatis, nervo in ultimo apice dissoluto, maximam partem constructis a cellulis serpentinis, seta gracili, superne cygneo-arcuata, capsula sat parva, horizontali, pallida, regu- lari, subclavato-oblonga, collo vix distincto, ore lato, lepto- dermi a cellulis sat minutis, irregulariter rhombeo quadratis, paullo incrassatis, dentibus peristomii parvi densissime trabe- culatis, membrana basilari interioris pallido-aurantiaci rigida, altiore quam dimidium dentium, sporis sulphureo pallidis, Me operculo magno, alte semigloboso, alte et acutiuscule mamil- lato, Anomobr. julaceum Schimp, ete. Ad. Neapolim. (Balsamo); Algeria (Barreau); Madeira. (Frauenfeld.) 2. Bryum filiforme Dicks. (Anomobr. julaceum Schimp. p. P.), Tyrol, Salzburg, Pyrenäen etc. ecedit a praecedente cellulis folii brevioribus, latioribus, minus flexuosis, operculo semigloboso, vix mamillato, foliis haud apiculatis, 3. Bryum coneinnatum Spruce. Dioecum; filiforme foliis ovatis, obtusis, apiculo recurvo, margine summi apicis distincte serrulato, multo, minus concavis, nervo tenui, subcontinuo, in apiculo ultimo dissoluto, cellulis subeonformibus, elongate rhombeis rectis vel indistinete eurvulis. Pyren., Hibernia, Anglia, Norvegia, Lapponia. 4. Öedipodium Griffithii Schwaegr. Wird ausführlich beschrieben. Omnibus differentiis diligenter perpensis, hoc genus consideramus ut subfamiliam vel tribum (Oedipodieas) Splachnacearum (?) Funariaceas et Pottiaceas tangente:n, et ab Eusplachneis secedentem structura caulis, foliorum setaeque, ut et sporis papillosis. 5. Physcomitria borealia. A. Ore capsulae coarctato. a. Foliis serratis. 1. Ph. pyriforme Brid. b. F. integerrimis. 2. Ph. acuminatum B. S.G. B. Ore capsulae hiante. a. Capsula setata. a. Foliis serratis. 3. Ph. eurystomum Sendt. #. Foliis integerrimis. * Fol. acuminatis. 4. Ph. hians Lindb. ** Fol. obtusis. 5. Ph. sphaericum Brid. b. Capsula sessili. 6. Ph. immersum Sulliv. Der Verf. beschreibt diese 6 Arten ausführlich unter Angabe der Synonymie ete. Wir geben die neuen Species, Ph. hians Lindb. Cladantoicum, densifolium, foliis patentibus, valde concavis, late ovalibus, subsensim et bre- viter acuminatis, integerrimis, nervo in basi acuminis disso- luto, cellulis superioribus quadratis, duplo minoribus, seta brevi, crassa, sicca inferne ad medium dextrorsum, superne sinistrorsum indistincte torta, capsula ovali, obconica, sieca sub ore hiante leniter constricta, rugosa, cellulis triplo ma- Joribus, subrectangularibus, eisdem marginalibus transversim rectangularibus, in seriebus 3—4 dispositis, sat valde in- crassatis, collo longo, crasso, male definito, ut in setam sub- sensim abeunte, stomatibus triplo majoribus, crebris, annulo u latissimo, tripliei, persistente, interdum tamen margini oper- culi fragmentarie adhaerente. sporis majoribus, densissime et humillime spinulosis, vix pellucidis, operculo magno, depla- nato, abruptissime altiusque rostrato, late et pulchre limbato, pachydermi, a cellulis triplo majoribus. S. L. Musc. bor.-am. sec. ed. No. 234 etc. 3. latifolium Lindb. Minimum, foliis erecto-patentibus, eymbiformi-concavis, latissime ovatis, brevius acuminatis, nervo breviore, seta bre- vissima, sicca immutata, capsula fere semiglobosa operculo humiliore. Gymnost. latifolium Drumm. — Physcom. Hookeri Hamp. Ph. acuminatum C. Müll. p. p. Ph. latifolium Lindbh. 1864. Amer. brit. centr. (Drummond.) Ph. immersum Sull. Cladantoicum, remotifolium, foliis longis, patentibus, concaviusculo-canaliculatis, obovato- lanceolatis, acuto-acuminatis, obtuse serratis, nervo infra apicem dissoluto, cellulis superioribus sat magnis, quadrato- rhombeis, seta vix ulla, capsula pateraeformi, laevı, cellulis irregulariter quadratis, parietibus flexuosis, subconformiter incrassatis, eisdem marginalibus quadratis, in singula serie, collo indistincto, stomatibus sat paucis, minutis, annulo valde (ragmentario, margini capsulae vel operculi adhaerente, sporis omnium maximis, densissime et alte spinosis, operculo con- vexo, alte obtuseque rostellato. Durch zahlreiche Untersuchungen ist der Verf. zu der Ansicht gelangt, dass Funaria und Entosthodon sich generisch nicht trennen lassen und vereinigt daher beide. Das ver- wandte Genus Goniomitrium H. W. wird auf folgende Weise diagnosirt: Calyptra longius persistens, magna, campanulato-mitrae- formis, profunde 8-plicata, et humiliter 8-cristata, incisa, capsulam fere totam investiens, brevirostris. Operculum plano- convexum. Peristomium nullum. Annulus nullus. Seta brevissima, gracilis. Inflorescentia paroica. Pottia intermedia Fürnr. hält der Verf. jetzt für ver- schieden von P. truncata und P. lanceolata. Den Blüthenstand der Ulota curvifolia fand derselbe celadantoica. Entodon compressus Ü.-M. Autoicus, tenellus, sat regulariter pinnatus, compressulus, foliis ovatis, obtusiusculis, integris, valde concavis, nervo brevi, furcato, cellulis alaribus numerosis, subquadratis, haud inflatis, seta brevi, laevissima, purpurea, capsula parva, oblonga, ure angustiore, leptodermi, annulo persistente, latissimo, operculo conico, oblique rostrato. Rossia europ. ad flum. Dwina. (Pallas. 1774.) Am bor. Thedenia suecia “chimp. bringt Verf. zu Pylaisia. Lesquerentia saxicola hält Verf. jetzt für eine gute Art, Ref. bemerkt dazu, dass Pfeffer in seinen „Bryugeogr. Stu- dien aus den rhaet. Alpen, 1869 p. 73“ in der Natur den Uebergang in L. striata beobachtet haben will. J. M. Ueber zwei neue Farne aus den Sotzka-Schich- ten von Möttnig in Krain. D. Stur. Mit 2 Tafeln. Separat-Abdruck aus dem Jahrbuche der k. k. geolog. Reichsanstalt 1870 N. 1, p. 1—14. Der Verf. beschreibt zwei neue fossile Farne: Aspidium Trinkeri, dem A. quinquangulare Kze. verwandt, und Os- munda Grutschreiberi, der Osmunda Presliana J. Sm. am nächsten stehend und von dieser vorzüglich durch die ge- öhrte Basis der Fiedern abweichend. Der Verf. hat beide Pflanzen einer so eingehenden, von Sachkenntniss unter- stützten Untersuchung unterzogen, dass Ref. nicht ansteht, seine Resultate als vollkommen zuverlässig zu bezeichnen. Besonderes Interesse ruft die Osmunda hervor, deren Aderung vollkommen identisch mit der noch lebenden verwandten Art ist, während die Fiederbasis ein gutes Merkmal abgiebt, um beide Osmunden sicher von einander zu unterscheiden. J. M. Kleinere Mittheilungen, Von J. Milde. 1. Hypnum duriusculum DNrs. ist von H. molle nicht verschieden. 2. Als Form des Dieranodontium longirostre ist nicht nur Campylopus alpinus Schpr., sondern auch Campylopus pachyneuros Molendo zu betrachten, während Camp. zonatus id. von Camp. flexuosus nicht verschieden ist. 3. Cynodontium Schisti Lindb. (Weisia Schimp.) wurde von Metzler in ausgezeichneten Exemplaren bei St. Moritz um 6000° im Oberengadin gesammelt. 4. Asplenium cheilosorum Kze. (A. heterocarpum Wall.), durch die Stellung seiner Sori höchst ausgezeichnet, liegt aus dem „Pendschab“ in Presl’s Herbar als Asplenium adian- toides Pr. vor, scheint aber als solches nirgends von Presl, beschrieben worden zu sein. Der Name des Samnmlers fehlte. Redaction: Druck und Verlag L. Rabenhorst in Dresden, von Ü. Heinrich in Dresden, 6. MEDWIGIA. 1800. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Inhalt: Repertorium: P. A. Karsten, Monographia Pezizarum fennicarum. (Forts.) — F. Cohn, Schles. Gesellsch. f. vaterl. Cultur. Bot. Sect. — Dr. A. E. Sauter, Flora des Herzogthums Salzburg. Ill. Theil: Die Laubmoose. — H. Hoffmann, Mycologische Be- richte. — M. C. Cooke, Microscopie Mould. — Fischer von Waldheim, Beiträge zur Biologie und Entwickelungsgeschichte der Ustilagineen. — Dr. F. Baglietto, Nota sull’ Endocorpon Guepini Delis. — N. G. W. Lagerstedt, om Alyslägtet Prasiola. — S. OÖ. Lindberg, Utredning af Skandinaviens Porella - Former. — Recherches Bryologiques. Repertorium. P. A. Karsten, Monographia Pezizarum fennicarum. Helsingfors, 1869. (Forts.) Sect. IV. Encoelia. Enthält nur P. fascicularis Alb. et Schw., P. tiliacea Fr. und P. furfuracea Roth. Sect. V. Phialea. (12.) Peziza conseripta Karst. F. F. exs. 638. P. sero- tina Karst. Pez. Asc. p. 18 (pr. p.). Apothecia gregaria, testaceo-pallida, cupula primo concaviuscula, dein plana, de- mum convexiuscula, epithecio flavo vel luteo, latit. 3—5 mm., stipite brevi, altit. 2—4 mm.; sporae oblongato-ellipsoideae vel oblongatae, simplices (aliqvando guttulis paucis perexiguis praeditae), longit. 10—16, plerumgqve 12—14 mmm., crassit. 3,5—4,5 mmm.; thecae longit. 9yO—120 mmm.; crassit. cir- citer 8 mmm.; obturaculo iodo levissime coerulescente; para- physes filiformes. — Locis udis ad ramulos Salicis. (73.) P. subferruginea Nyl. Obs. p. 42. P. serotina Karst. Pez. Asc. p. 28 (pr. p. ut videtur). „Apoth. subferruginea vel testaceo-pallida, discoidea, plana aut interdum demum convexiuscula (latit. circiter 2—3 mm. vel minora), stipite concolore, breviusculo (altit. circiter 1 mm. vel breviore), sporae ellipsoideae vel oblongae, simplices, longit. 15—21 mmm., crassit. 4—6 mmm. (thecae crassit. 9—10 mmm.)* — Ad corticem denudatum vetustum Ripis alpini prope Helsing- 2 —_ fusoideo-elongatae, simplices, longit. 10—15 mmm., crassit. cireiter 2 mmm.; thecae longit. 36—42 mmm., crassit d—5,5 mmm., obturaculo iodo vix vel obsoletissime coerulescente. — Ad culmos Junci conglomerati emortuos, locis udis dejectos, fine mensis octobris 1866 semel lecta. — A. P. cyathoidea Bull., cui proxima, sporis majoribus, thecis subeylindraceis et brevioribus, at crassioribus, margine suberenulato nec non colore differt. (79.) FP. eyathoideu Bull. Var. $. multicolor Karst. similis, sed minor, stipite et inferiore parte cupulae pallidis, lividis, virescentibus, fuscescentibus, luteolis, interdum fusco- virgatulis, sporis paullo minoribus (longit. 6—8 mmm.), theeis longit. 35—45 mmm. — Ad caules Ranunculi acris putre- scentes mense Junio. (80.) P. dolosella Karst. Apoth. pallida vel testaceo- pallida, cupula e cyathoideo explanata, primo leviter puberula, epithecio sicco obscuriori testaceo, latit. circiter 1 mm., stipite tenui aeqvali, altit. circiter 0,8 mm.; sporae filiformes vel fusoideo-filiformes, plerumgve curvulae, tenuiter uniseptatae, longit. 10—14 mmm., crassit. 2 mmm.; thecae longit. 50 mmm.; crassit. circiter 4 mmm., obturaculo iodo haud vel vix coe- rulescente. — Alboae, ad culmos Tritici repentis emortuos, (82.) P. aeruginella Karst. MSS. Nyl. Obs. p. 40. Apoth. sparsa, aeruginea, cupula planiuscula, tenui, subinde sub- flexuosa, latit. 0,4—0,9 mm., stipite aequali, altit. 0,4—0,5 mm.; sporae distichae, fusoideo — elongatae, guttulis praeditae, longit. 7—12 mmm., crassit. 2—3 mmm.; thecae longit. circiter 46—56 mmm., crassit. 5—7T mmm. — Ad caules Spiraeae ulmariae putrescentes. — Basi plerumque macula aeruginea cineta. Chlorosplenio aeruginascenti externa facie similis, at multo minor et multis notis differens. (*) P. robustior Karst. — Similis P. rhodoleucae Fr., sed firmior, semper glabra thecis paullo majoribus (longit. 90—100 mmm., crassit. 6—7 mmm.), sporis longit. 8—14 mmm., crassit. 3—5 mmm. — Ad culmos putrescentes Phrag- mitis communis, Scirpi maritimi et Typhae latifoliae. (90.) P. juniperinella Karst. Apoth. sparsa, cupula con- vexa, alba, latit. circiter 3 mm., stipite altissimo, filiformi (latitudinem cupulae sexies vel septies aequante), deorsum nigrescente. — Prope Näsijärvi ad acus Juniperi communis putrescentes. (97) P. caudata Karst. F. F. exs. 547. Apoth. gre- garia, stipitata, cupula plana, albida vel alba, demum lute- scente vel testaceo-pallida, latit. 0,6—2 mm., stipite subaegvali, tenui, flexuoso, deorsum saepe rufescente, altit. 0,8—3 mm.; sporae aciculari-oblongatae, rectae vel curvulae, simplices vel ze guttulis paucis exiguis praeditae, longit. 18—22, plerumgve 22 mmm., crassit. —5 mmm.; thecae clavatae, longit. 89—110 mmm., crassit. 3-10 mmm., obturaculo vel ultimo apice iodo dilute coerulescente; paraphyses parcae, filiformes, crassit. circiter 2 mmm., apice incrassatulo crassit. 5—4 mmm,, granulosae. — Supra folia Populi tremulae putrida. (100.) P. languwida Karst. Apoth. gregaria, stipitata, albida, cupula planiuscula, sieca lutescente, latit. 0,3—0,5 mm., stipite subaegvali, altit. eirciter 0,3 mm.; sporae fusoideo- oblongatae, obliqve monostichae, guttulis 2 vel spurie unisep- tatae, longit. 5-6 mmm., crassit. circiter 2 mmm.; thecae longit. 52—62 mmm., crassit. circiter 4 mmm. — Ad lignum et corticem ramulorum Betulae exsiccatorum. — Species distinctissima, facie tamen externa fere Pezizae pallescentis vel parilis. (101.) P. parilis Karst. Apoth. sparsa vel gregaria, stipitata, albida, cupula concava vel planiuscula, sicca lutea vel subflava, latit. 0,3—0,7 mm., stipite tenui, aegvali, altit. 0,5—1 mm.; sporae fusoideo-elongatae vel fusoideo-filiformes, guttulis 4 majusculis vel tenuiter spurie 3-septatae, rectae vel curvulae, longit. 6—-11 mmm., crassit. 1,5—2 mmm.; thecae numerosae, cylindraceo -clavatae, apice acuminatae, longit. 75—100 mmm., crassit. 4—5 mmm., obturaculo minutissimo vix vel obsoletissime iodo coerulescente; paraphyses rarae, graciles. — Ad ramulos Betulae vetustos. — Pezizae palle- scenti affinis, sed cupula minore, stipite longiore et sporis minoribus diversa. (102.) P. discreta Karst. F. F. exs. 637. P. Rubi Rab. F. E. ed. nov. 518. Apoth. gregaria, stipitata, cupula planius- cula, puberula, albida vel lutescente, epithecio luteo, sicco fulvo-luteo, latit. circiter 0,4—0,8 mm., stipite aeqvali, longit. ceirciter 0,2 mm.; sporae cylindraceae, rectae vel curviusculae, longit. 4,5—8 mmm., crassit. 1—1,5 mmm., guttulis 2—5 prae- ditae; thecae longit. circiter 40—48 mmm., crassit. 3—4 mmm. — Ad caules Humuli siccos. — Stipite distincto longiore et sporis minoribus a Peziza herbarum facile dignoscenda. (*) P. herpieola. P. Rubi Lasch. var. herbicola Rab. F. E. ed. II, 218. Forma qvasi media inter P. herbarum et P. discretam, differens ab illa cupula tenuiore, colore lae- tiore, sporis eylindraceis, guttulis 2—6 praeditis vel spurie 3-septatis, Jongit. 7—16 mmm., crassit. 1,5—2 mmm., thecis crassit. circiter 5 mmm.; ab hac sporis majoribus, stipite breviore, thecis turgidioribus. — Ad caules herbarum variarum. (104) P. trabinella Karst. Apoth. gregaria vel con- ferta, subinde confluentia, sessilia, testaceo-pallida (sicca), latit. circiter 0,4 mm.; sporae oblongato-ellipsoideae, guttulis * > 2 majusculis praeditae, obligqve monostichae aut distichae, longit. 9—13 mmm., crassit. circiter 4 mmm.; thecae clavatae, longit. 65—80 mmm., crassit. 9—10 mmm., obturaculo minuto iodo obsolete coerulescente; paraphyses rarae, filiformes, crassit. 2 mmm., apicem versus leviter incrassatulae. — Ad lignum putridum. Sect. VI. Allophylaria. (105.) P. euerita Karst. MSS. Nyl. Obs. p. 47. Apoth. solitaria vel saepius caespitosa, pallide ochracea vel sordide ochraceo-pallescentia, cupula planiuscula, latit. circiter 1 mm,, brevissime obconice stipitata; sporae oblongatae vel fusoideo- oblongatae, simplices vel saepius guttulis 4—7 praeditae aut spurie 3—6-septatae, rectae vel leniter curvulae, longit. 28—36 mmm., crassit. 7-8 mmm.; thecae oblongato-clavatae, longit. circiter 95 mmm., crassit. 7-8 mmm., paraphyses nullae. — Ad corticem Pini sylvestris — Affinis Patellariae Rubi Lib. (Lachnellae rhabarbarinae Fr. Pezizae rhabarba- rinae Berk. P. ardennensis Mont. P. Rubi Lasch. in Rab. H. M. 421), in Fennia nondum lectae. (106.) P. sublicoides Karst. Apoth. gregaria, exigua, crassa, altit. circiter 0,3 mm., cupula lutescente, latit. circiter 0,1 mm., cum stipite brevissimo crasso pallido vel lutescenti- pallido obconica; sporae fusoideo-ellipsoideae vel fusoideo- oblongatae, obliqve monostichae, inaeqvilaterales vel leniter curvulae, longit. 15—26 mmm., crassit. 6—7 mmm., guttulis 2 magnis praeditae; thecae clavatae, longit. 160—170 mmm,, crassit. 11—13 mmm.; paraphyses graciles, crassit. circiter 1,5 mmm., apicem versus leniter incrassatulae. — Ad caules Artemisiae vulgaris dejectos exsiccatos. — Habitu Pezizam citrinam vel potius P. pallescentem juvenilem haud parum simulat. Sect. VII. Gorgoniceps. (107.) P. aridula Karst, Apoth. sparsa vel gregaria, cupula subimmarginata, irregulari, fuscescente, epithecio sor- dide vel griseo-pallido, latit. 0,1—0,3 mmm., stipite subatro, nudo, altit. 0,2 — nullo; sporae filiformes, curvatae vel saepe flexuosae, multiseptatae (vulgo septis 8—20) vel guttulis foetae, longit. 58—82 mmm., crassit. 2 mmm.; thecae clavatae, longit. 82—100 mmm., crassit. 12—14 mmm., obturaculo minutissimo, leviter coerulescente. — Ad corticem crassiorem Abietis in paroecia Messuby autumno 1860. — Memorabilis, nulli mihi cognitae speciei affinis. Eon 2 Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. Botanische Section. Herr Prof. Milde hielt einen Vortrag über Todea und Leptopteris. ÖOsmunda hat mit Todea und Leptopteris folgende Merkmale gemein: die Beschaffenheit des Sporan- gium-Ringes, der nur etwas schwächer entwickelt ist als bei Ösmunda, der geflügelte Blattstiel mit seinen anatomischen Elementen, Catadromie der Nerven, Bekleidung mit ästigen Wollhaaren; dagegen weichen Todea und Leptopteris von Osmunda ab, dass eine Abgliederung der Fiedern nie er- folgt und ein Gelenk überhaupt nur bei Todea rivularis an- gedeutet ist; ferner, dass die Fruchthäufchen stets nur auf der Blattunterseite erscheinen, ein Umwandeln der Fiedern in einen besonderen Fruchtstand also nie vorkommt. In der Architektonik und im anatomischen Baue der Blattspreite stimmt Todea ganz mit Osmunda überein (nur fand Redner in der Mitte des Blattstielgrundes bei Todea viel Amylum); da- gegen ist nach des Redners Ansicht Leptopteris unbedingt von Todea generisch zu trennen. Presl gründete dieses Genus frei- lich auf Merkmale, die zum Theil geradezu falsch sind; denn falsch ist, dass die Sporangien fast sitzend und der Ring nicht höckerig sei, dass derselbe nur aus 2 Zellreihen bestehe, dass das Rhizom kriechend sei und das Laub Spaltöffnungen be- sitze und die Segmente 1. ©. der Blattspindel eingelenkt seien. Auch für Todea führt Presl irrige Merkmale an; denn eine Randvene fehlt, auch enden die fertilen Venen nicht verdickt, endlich besteht der Ring nicht aus einer, sondern aus mehreren Zellreihen. Nach meinen Untersuchungen sind dagegen die Unterschiede zwischen Todea und Leptop- teris folgende: die Blattsubstanz zwischen den Venen ist bei Todea wenigstens 8—12, bei Leptopteris nur 3, ja selbst nur 2 Lagen stark. Die Oberhaut besteht bei Todea aus den bekannten geschlängelten Zellen, bei Leptopteris aus regelmässigen 5—6kantigen Zellen mit geraden (L. superba) oder etwas gekrümmten Wänden (L. Fraseri, L. hymeno- phylloides); Leptopteris dagegen besitzt weder an der Spindel, noch am Laube Spaltöffnungen, sie fehlen entschieden der ganzen Pflanze. Bei Todea laufen die Venen in den schwie- ligen Rand aus, bei Leptopteris sind die Enden der Venen 4—7 Zellreihen vom Rande entfernt. Endlich bedecken bei Leptopteris die Fruchthäufchen niemals die ganze Unterseite der Abschnitte 2. O., sondern enden stets weit unterhalb vom Rande. Die 3 bekannten Leptopteris-Arten bilden 2 Gruppen: Leptopteris superba mit einer lamina decrescens — L. Fraseri und L. hymenophylloides mit einer lamina ambigua. pe Im ersten Falle ist die Spreite fast ungestielt und die Abschnitte 1. OÖ. verkürzen sich nach dem Grunde der Spreite hin bis zu 4“ Länge; im zweiten Falle ist die Spreite langgestielt, die untersten Abschnitte 1. O. wenigstens 3 Zoll lang und ebenso lang oder wenig kürzer als die folgenden. Ausserdem unterscheiden sich diese drei Arten ganz in derselben Weise von einander, wie die einzelnen Arten von Osmunda, nämlich durch den Grad der Zer- theilung der Spreite. L. Fraseri besitzt tiefgezähnte Segmente 2. O.; L. hy- menophylloides fiedertheilige und L. superba doppelt- bis dreifachfiedertheilige. Der von mir schon früher geschilderte, gallertähnliche Stoff ist auch bei Leptopteris sehr stark ver- treten, ja erfüllt gar nicht selten sowohl Gefässe, wie Prosen- chymzellen der Rinde. Redner legt ausserdem auch Jugend- pflänzchen von Leptopteris hymenophylloides vor, die ganze Pflanze nur 2—3 Zoll hoch und scheinbar von einem Hymenophyllum gar nicht zu unterscheiden. Bei näherer Untersuchung lehrte aber die Catadromie der Venen, der breitgeflügelte Blattsteilgrund und die ästigen Wollhaare der Jungen Blätter, dass in der That eine Leptopteris vorlag. Sämmtliche Leptopteris-Arten kommen, wie Todea rivularis, nur in Australien vor und zwar L. Fraseri in den blauen Bergen Neuhollands, in Neu-Caledonien, auf den Fidji-Inseln und den Samoa-Inseln. L. hymenophylloides in Neu-Seeland, auf Vandimensland, auf Auckland und der Norfolk -Insel. L. superba nur auf Neu-Seeland. Wirft man einen Blick auf die Glieder der gesammten Familie der OÖsmundaceen, so ist eine Entwickelungsreihe nicht zu verkennen: Osmunda mit gegliederten Fiedern und Fiederchen und zusammengezogenem Fruchtstande, Todea mit unverändertem Laube und nur bei einer Art mit ange- deuteter Gliederung, Leptopteris mit hymenophyllumähn- lichem, spaltöffnungslosem, armfrüchtigem Laube und unter diesen Leptopteris superba durch ihre grosse Zertheilung der Spreite und die Lamina decrescens vom Typus der ganzen Familie sich am weitesten entfernend. Der Secretär Prof. Cohn sprach über die neuesten Mikroskope von E. Grundlach in Berlin, von denen eins (Nr. 5 des Katalogs) für das Pflanzenphysiologische Institut angeschafft worden ist. Dasselbe zeichnet sich durch ein höchst zweckmässiges Stativ von selbstständiger Construc- tion, sowie durch seine Objective (II., IV., VI. und VIII.) aus, von denen namentlich VI. eine durchaus tadellose Ver- grösserung von 450 bis 900, das Immersionssystem VIII. eine solche von 900 bis 1800 besitzt, colossale Stärke der Ba 2 Vergrösserung, Reinheit des Bildes, Grösse des Gesichts- feldes und der Focaldistanz vereinigend, wie sie in dieser Vollendung bisher allein Hartnack zu leisten im Stande war. Dabei ist der Preis mässig, 44 Thaler ohne, 74 mit dem Immersions-System. In der Sitzung vom 24. März machte Herr Dr. phil. W.G. Schneider Mittheilung über die im vorigen Jahre von ihm zusammengebrachten für Schlesien neuen Arten und Formen der Gattungen Peronospora und Cystopus und legte dieselben in getrockneten Exemplaren für die Samm- lungen der Gesellschaft vor. 1) Peronospora nivea Unger auf Pimpinella Saxi- fraga L. von Reinerz und auf Thysselinum palustre von Buchwald. 2) Peron. pygmaea Unger auf Anemone ranunculoides, L. von Liegnitz. 3) Peron. densa Rabh. auf Rhinanthus alpinus, B. vom Riesengebirge, sowie die auf Euphrasia officinalis und Euphrasia Odontites. 4) Peron. sangliformis Berk. von Leontodon autumnalis und Lac- tuca sativa. 5) Per. parasitica Pers. auf Turritis glabra, Cardamine amara, Berteroa incana, Erophila verna. 6) Per. Myosotidis de B. auf Myosotis strieta, versicolor und hispida, sowie die neue Form auf Asperugo procumbens. 7) Per. Viciae Berk. auf Vicia sativa, angustifolia, lathyroides, Ervum hirsutum, tetraspermum und auf Orobus niger. 8) Per. Alsinearum Casp. auf Spergularia rubra, Cerastium ar- vense und semidecandrum. 9) Per. Arenariae Berk. auf Arenaria serpyllifolia. 10) Per. effusa Grev. auf Cheno- podium polyspermum und C. glaucum. 11) Per. Ficariae Tul. auf Ranunculus bulbosus. 12) Per. Trifoliorum de Bary auf Trifolium repens und Medicago falcata. 13) Per. grisea Ung. auf Veronica herpyllifolia, arvensis, verna und triphyllos. 14) Per. arborescens Berk. auf Papaver du- dium. 15) Per. Valerianellae Fuck. auf Valerianella dentata. 16) Per. Radii de Bary auf Anthenis arvensis, Matricaria chamomilla, Tripleurospermum und Leucanthemum vulgare. 17) Per. leptosperma de Bary auf Matricaria Chamomilla. 18) Per. Schleideniana Ung. auf Allium Cepa. 19) Per. conglomerata Fuck. auf Geranium pu- sillum. 20) Per. Rumicis Corda auf Rumex Acetosa und R. Acetosella. 21) Per. Cyparissiae de B. auf Euphorbia Ciparissias. 22) Per. violacea Berk. auf Knautia arvensis. 23) Per. Chrysosplenii Fuck. forma: Saxifragae auf Saxifr. granulata. 24) Per. Linariae Fuck. auf Linaria vulgaris, minor und arvensis. 25) Per. Erodii Fuck. auf Erodium cicu- tarium. Es sind demnach im Ganzen 40 Arten auf 137 Nähr- pflanzen in Schlesien gefunden worden. > Mi 26) Cystopus candidus, Lev. auf Nasturtium syl- vestre und palustre, auf Turritis glabra, Arabis Gerardi und Halleri, Camelina sativa und Thlaspi arvense. 27) C. Por- tulacae, Lev. auf Portulaca oleracea. 28) C. Bliti, Lev. auf Amarantus Blitum. 29) ©. cubicus, Lev. auf Inula Britanica und Filago germanica. In Schlesien finden sich demnach im Ganzen 5 Arten auf 27 Nährpflanzen. Ferner legte derselbe die von ihm in Schlesien gesammel- ten und von anderwärts erhaltenen Synchytrien, Protomyceten und Ustilagineen vor und zwar: 1) Synchytrium Ane- mones, Wor. auf Anem. nemorosa und ranunculoides. 2) S. Succeisae, de B. et W. 3) S. Stellariae, Fuck. 4) S. Myosotidis Kühn forma Lithospermi. 4) S. anoma- lum, Schroet. n. sp. auf Adoxa und 5) S. aureum, Schroet. s. sp. auf Lysimachia. 6) Physoderma gibbosum, Wallr. auf Aegopodium Podagraria und Heracleum Sphondylium. 7) Ustilago typhoides, B. a. B. auf Phragmites commun. 8) U. umbrina, Schroet. n. sp. auf Gagea pratensis und minima. 9) U. Candollei, Tul. auf Polygonum Bistorta. 10) U. urceolorum, Tul. auf Carex echinata und rigida. 11) U. Montagnei, Tul. auf Rhynchospora alba. 12) U. Salveii B.a. B. auf Dactylis glomerata. 13) U. olivacea, Tul. auf Carex acuta, rostrata, vesicaria und filiformis. 14) U. echinata, Schroet. n. sp. auf Phalaris arundinacea. 15) U.bromivora, F.v. W. auf Bromus mollis. 16) U. flos- culorum, Fr. auf Knautia arvensis. 17) U. anthera- rum, Fr. auf Silene inflata, nutans, Viscaria vulgaris und Coronaria flos cuculi. 18) U. receptaculorum, Fr. auf Tragopogon pratensis und Scorzonera humilis. 19) U, utri- culosa, auf Polyg. Hydropiper. 20) Tilletia de Baryana, F. v. W. auf Holcus, Triticum und Bromus. 21) Sorispo- rium bullatum Schroet. n. sp. auf Panicum crus Galli. 22) Urocystis Agropyri Pers. 23) Geminella (Schr.) Delastrina, Tul. auf Veronica arvensis und 24) Gemi- nella Foliicola, Schroet. n. sp. auf Carex rigida. Herr Apotheker Werner legte eine Sammlung von 35 einheimischen, 43 angebauten Hölzern aus der Gegend von Jutroszin vor, welche von Herrn Apotheker Mortimer Scholtz daselbst auf das sorgfältigste durch Abschleifen, Lakiren und Sublimatisiren präparirt ist und ausgezeichnete Stämme von Rosa canina, Evonymus europaeus etc. enthält. Herr Dr. Engler hielt einen Vortrag über die im vorigen Jahre in Schlesien neu aufgefundenen Pflanzen, resp. Fundorte, und legte Exemplare derselben vor. Insbesondere die Herren Peck, Sintenis und Fick, sowie Herr Wetschky in Gnadenfeld haben werthvolle Beiträge ge- bracht. Das vollständige Verzeichniss wird im Jahresbericht der Section abgedruckt werden. Herr B. Stein übergab ein Verzeichniss neuer Arten, resp. Fundorte schlesischer Flechten, welches eben- falls im Jahresbericht erscheinen wird. F. Cohn, Secretär der Section. Flora des Herzogthums Salzburg. II. Theil. — Die Laubmoose. Von Dr. A.E. Sauter. Salzburg 1870. Der um die Erforschung der Moosflora Oestreichs hoch- verdiente Verfasser giebt hiermit eine nach Schimper’s Synopsis geordnete Aufzählung der Moose Salzburgs, welcher eine Einleitung vorausgeht, der sich eine Geschichte der Laubmooskunde Salzburgs, Bemerkungen über dessen Laub- moosflora im Allgemeinen und der einzelnen Gebirge, über die Verbreitung der Arten und über das Verhältniss dieser Moostflora zu den andern Ländern anschliessen. — Der Verfasser zählt in dem 124 [_]Meilen umfassenden Gebiete 548 Arten und findet beim Vergleich mit der europ. Flora nach Schimper's Synopsis, in welcher er 670 Arten zählt, eine dem kleinen Salzburg fehlende Zahl von nur 122 Arten. Damit giebt sich aber der Herr Verfasser einer Täuschung hin, da einerseits die angenommene Zahl der Arten Salz- burgs mit 545 wegen der unter dieselben aufgenommenen vielen zweifelhaften, und der wohl zunächst den Grenzen aber nicht im Gebiete selbst vorkommenden Arten viel zu hoch gegriffen erscheint, andererseits auch vom Verfasser vergessen wurde, zu den in Schimper’s Synopsis aufge- führten Arten, deren Zahl 714 und nicht 670 beträgt, auch jenehinzuzurechnen, welche seitdem Erscheinen dieses Werkes neu zugewachsen sind. Da es deren mindestens 120 giebt, so sind für Europa gegenwärtig bei 830 bekannt, und es stellt sich die für Salzburg fehlende Zahl der Arten statt mit 122 richtiger mit etwa 300 heraus. Bei Leptotrichum tenue s. glaciale findet Refe- rent zu bemerken, dass dieses Moos nicht als Var. von L. tenue betrachtet werden könne, sondern als Leptotr. nivale C©.M. selbstständig bleiben müsse. Schimper ver- einigt es laut briefl. Mittheilung an Fr. Fillion*) und Dr. Pfeffer mit Angströmia longipes, ein entschie- dener Irrthum, der in dem Umstande seinen Ursprung haben *, Fr. Fillion hat leider im Mai v. J. in einem Anfalle von Irrsinn seinem Leben freiwillig ein Ende gemacht. Er war Beamter bei der Staatseisenbahn-Gesellschaft in Wien und hat sich als eifriger Sammler besonders gerne mit den kleinen Moosen, nebenbei auch mit den Algen beschäftigt. dürfte, dass L. nivale manchmal mit der im Aussehen und Grösse ähnlichen Angströmia vermischt wächst. Unter den Arten, deren Vorkommen dem Referenten in erster Linie zweifelhaft erscheinen, sind zuerwähnen:Bryum Bruntoni (Druckfehler statt Brownii), Eurhynchium pumilum, Eurh. Stockesii, Rhynchostegium de- missum, Hypnum Blyttii, Hypn. eugyreum, Hypnum paludosum. Von letzterer, einer nordamerikanischen Art, dürfte sich wohl zufällig ein Stämmchen bei irgend einer Herbars-Manipulation zu den Salzburger Moosen einge- schlichen haben ? Als neu wird aufgeführt: Rhynchostegium Progelii Sauter, caule repente, substrato arcte adhaerente, ramisbrevibuserectis, foliislanceo- latis, serrulatis, longe acuminatis ecostatis, perichaetialibus subpatulis lanceolatis, in subulam longam contractis, capsula subovata, subcernua, incurva, operculo brevi et crasserostrato; durch gelbgrüne Farbe, niedere kürzere Aestchen, längere Blätter und Perichätialblätter, kleinere dickere Büchse von H. megapolitanum verschieden, auf Sandsteinfelsen bei St. Pankraz am Haunsberg (Dr. Progel). Physcomitrium acuminatum und Timmia me- gapolitana v. norvegica fehlen im Verzeichnisse. Ersteres sah Referent in der Sammlung des Linzer Museums vom Seeufer bei Zell am See leg. Dr. Sauter, letztere hat Fr. Bartsch auf dem Untersberg im J. 1858 gesammelt. Den Schluss des 83 Seiten umfassenden Buches bildet eine tabellarische Uebersicht über die Familien, Gattungen und Artenzahl der Laubmoose des behandelten Gebietes. Jur. Mycologische Berichte. Uebersicht der neuesten Ar- beiten auf dem Gebiete der Pilzkunde Von Hermann Hoffmann. Giessen 1870. Diese Berichte sind eine Fortsetzung der von dem Ver- fasser seit dem Jahre 1862 in der bot. Zeitung gegebenen mycologischen Referate. Gewiss werden sie von jedem My- cologen auf's Freudigste begrüsst und dankbar entgegen- genommen, indem ihm dadurch eine unberechenbare Zeit erhalten bleibt, die er auf das Durchlesen jener Arbeiten verwenden müsste. Wir wünschen daher schon aus diesem Grunde, dass diese Berichte eine genügende Verbreitung und Theilnahme finden mögen, damit sie uns erhalten bleiben. L. R. a M. ©. Cooke, Microscopic Moulds. (Separatabdruck aus dem Journal of Quekett microscopical Club.) Eine allgemeine, populär gehaltene Besprechung der Schimmelpilze. Als Beispiele sind bildlich dargestellt: Dac- tylium dendroides, Dendryphium fumosum nach Corda’s Prachtflora, Polyactis fasciculata (scheint mir ebenfalls daraus entlehnt), Helminthosporium Smithii und Triposporium ele- sans nach Corda’s Prachtflora. Fischer von Waldheim, Beiträge zur Biologie und Ent- wickelungsgeschichte der Ustilagineen. Mit Taf. VII—XII. (Pringsh. Jahrbuch für wissenschaftl. Botanik. Bd. VII.) Die Arbeit ist getheilt in 2 Abschnitten. I. Historische Einleitung. Sie zerfällt in 1) die Localisation der Ustilagineen (oder genauer, der Ort ihrer Fruchtbildung); 2) die Fortpflanzung der Ustilagineen, die Keimung der Sporen, zuerst von Prevost beobachtet; 3) die Sporenbildung der Ustilagineen und des Myce- lium. Meyer war der erste, welcher die vom Verfasser be- nannten sporenbildenden Fäden und die Bildung der Sporen aus ihnen angab. 4) Auf welche Weise die Sporen oder der Parasit selbst in die Nährpflanze gelange, diese Frage ist bis in die neueste Zeit verschieden beantwortet worden. 5) Beobachtungen über die Sporenstructur, welche mit in den Entwickelungskreis des Parasiten gehört. Hieran schliesst sich 6) ein Ueberblick über die vorhergehenden historischen Daten, in denen in Kürze die bisher bekannten Ergebnisse vieler ausgezeichneter Untersuchungen dargestellt wurden, ermöglicht ein Urtheil über die noch zu lösenden Fragen, nämlich: Das Mycelium ist von allen Theilen des Parasiten am wenigsten bekannt. Die Sporenbildung ist bei einigen Orten (Tilletia Caries) ziemlich ausführlich, bei anderen nur sehr mangelhaft bekannt. Die Structur der Sporen erfordert noch namentlich eine genaue Untersuchung der Structur des Episporiums. Die Keimung der Ustilagineen-Sporen ist bei vielen Arten constatirt worden; aber die Art und Weise, wie der Parasit in die Nährpflanze gelangt, ist noch in völliges Dunkel gehüllt. lI. Eigene Beobachtungen. Hier sucht der Verfasser jene noch offenen Fragen thunlichst zu beantworten. > Be 1) Mycelium. Das Mycelium ist der vegetative Theil des Parasiten. Die sporenbildenden Theile entstehen als Zweige aus den Myceliumfäden. Diese Mycelfäden verlaufen in und zwischen den Zellen der Nährpflanze. In den Zellen entstehen nur kurze, oft knäuelige Zweiglein. Diese letz- teren müssen wie bei den Peronosporen — auch bei einigen Uredineen nach J. Kühn (Zusatz des Ref.) — als Haftorgane aufgefasst werden, sie erscheinen besonders zahlreich bei Sorisporium Saponariae. Ihre Bedeutung ist wahrscheinlich dieselbe wie die Haustorien bei den Phanerogamen. Charak- teristisch für das Mycelium ist seine Derbwandigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen einige Reagentien. Bei einigen Ustilagineen (U. Maydis, U. Carbo, Sorisporium Saponariae) bieten die langen und meist geraden Mycelfäden eigenthüm- liche Erscheinungen dar, welche auch nach de Bary’s noch unedirten Beobachtungen bei den Uredineen vorkommen. Die Mycelfäden werden nämlich umhüllt von einer Cellulose- scheide, die oft sehr dick wird und den Faden vollständig einhüllt und unsichtbar macht. Diese Cellulosescheide gehört ohne Zweifel der Membran der Zellen des Wirthes an. Sie erscheint geschichtet und bedeutend lichtbrechend. Bei An- wendung von Jod und Schwefelsäure, nachdem sie vorher mit Kali behandelt, färbt sie sich rasch hellviolett und darauf intensiv blau. Durch Erwärmen in Kalilösung und Anwen- dung von Jod wird die Cellulosescheide durchsichtig und lässt den doppelt contourirten Mycelfaden deutlich im Innern erkennen. Das Mycelium durchzieht, Anfangs wahrscheinlich ununter- brochen, von der Wurzel oder dem Rhizom ausgehend, die Nährpflanze bis zum Ort, wo die Sporenbildung statt- findet. In den von den Parasiten befallenen perennirenden Nährpflanzen ist das Mycelium wahrscheinlich auch peren- nirend. De Bary sah das Wiedererscheinen des Parasiten auf ein und derselben Pflanze viele Jahre hindurch. Ueber 2) Sporenbildung und 3) Orte der Sporenbildung und Entwicklung der Sporenmassen lassen sich einige allgemeine Resultate nach den angeführten Beobachtungen kurz zusammenfassen: a) Die Sporenbildung findet nur in ganz bestimmten Theilen des Wirthes statt. Beispiele dafür sind Tilletia caries, T. endophylla, T. de Baryana, Ust. hypodytes, U. lon- gissima, U. flosculorum, U. antherarum, U. receptaculorum, U. urceolorum, U. Carbo und Sorisporium Saponariae. Eine Ausnahme macht Ust. Maydis. Wahrscheinlich auch Uro- cystis pompholygodes, indem ihre Sporen in verschiedenen Theilen des Stengels und Blattes von Helleborus, Ranunculus und Anemone entstehen. b) Die Sporenbildung beginnt schon in ganz jugend- lichen Zuständen des Wirthes, z. B. Ust. flosculorum, Carbo, Sorisporium. Die sporenbildenden Fäden erscheinen aber schon zu einer Zeit, wo die Entwickelung der betreffenden Theile der Nährpflanze erst beginnt (z. B. bei Ust. Carbo). c) Mit wenigen zufälligen Ausnahmen ist der Parasit in allen zur Sporenbildung geeigneten Theilen des Nähr- stocks sporenbildend. d) Das Mycelium enthalten nicht nur ober-, sondern auch unterirdische Theile der Nährpflanze; die Sporenbildung findet aber nur in den oberirdischen Theilen statt und zwar sowohl innerhalb, wie auch ausserhalb der Gewebe. Nur zwei Arten machen hiervon eine Ausnahme: eine durchläuft ihren ganzen Lebenscyclus unter der Erde (Ustilago hypo- gaea Tul. in den Wurzeln der Linaria spuria), die andern unter Wasser (Ust. marina Dur. — in den Geweben des Scirpus parvulus). e) Bei allen Ustilagineen halten die sporenbildenden Massen eine ganz bestimmte Folge in ihrer Entwickelung ein. Wie im einzelnen Faden einer Ustilaginee, so auch im ganzen Geflecht derselben, lässt sich ein centripetaler Aus- bildungsprocess nicht verkennen. Die äussersten Sporen sind die reifsten. Am deutlichsten tritt dies bei Ustilago hervor, bei Tilletia am schärfsten — erst in Bezug zur ganzen Sporen- masse, eben so bei Sorisporium — und vertreten hier Sporen- ballen die einzelnen Sporen. Hieran schliesst sich eine Uebersicht der Ustilagineen in Bezug auf ihre Nährpflanzen und die Art ihrer Sporenbildung. Die Resultate seiner speciellen Untersuchung und Beob- achtung über 4) Structur und Aussehen der reifen Sporen. 5) Keimung der Sporen, 6) Versuche über das Eindringen des Ustilagineen in ihre Nährpflanze fasst der Verfasser in der darauf folgenden Schlussbetrach- tung so zusammen. Alle Ustilagineen sind ausschliesslich endophyte Pilze, insofern sie ihre Vegetation nur innerhalb des Wirthes durch- machen, unbeachtet, ob der speciell von ihnen bewohnte - Theil desselben über der Erde, oder unter ihr, oder sogar unter Wasser wächst. Ihre Fruchtbildung erfolgt immer in bestimmten Organen des Wirthes und zwar, je nach der Species, entweder im Innern der Gewebe, oder auf der Oberfläche. Sämmtliche — 4 — Ustilagineen bilden Sporen meist in grossen, massigen Lagern, in welchen die Sporenbildung centripetal erfolgt. Mit einigen Ausnahmen kennt man zur Zeit nur eine auf der Nährpflanze gebildete Art von Sporen. Diese Aus- nahmen machen Sorisporium Saponariae, Ustilago marina und U. capsularum. Bei der Keimung treiben sämmtliche Ustilagineen spo- ridienbildende Promycelien, wenn auch bei manchen Arten die Sporidienentwicklung seltener erfolgt, als bei anderen. Da die Sporidien als eine besondere Sporenart zu betrachten sind, so Kommen alle Ustilagineen zweierlei (Sorisporium, Ust. marina und capsularum, wahrscheinlich dreierlei) Sporen zu. Das Eindringen der Keime der Ustilaginnen in die Nähr- pflanze, etwaige Fälle von Heteröcie u. s. w. sind durch fernere Untersuchungen in’s Klare zu setzen. Zwei That- sachen, nämlich die, dass in allen genau ermittelten Fällen bei einjährigen Pflanzen das Mycelium durch die ganze be- fallene Pflanze hindurchdringt, von ihrem Grunde bis zum Orte der Sporenbildung; und die andere, dass bei zahlreichen, vollständig bekannten Schmarotzerpilzen das Mycelium die befallenen Pflanzen durchwächst, von dem Orte seines Ein- dringens bis zum Ort seiner Sporenbildung (Uredinei, Pero- nospora) machen es höchst wahrscheinlich, dass das Myce- lium auf irgend eine Weise an der Basis der jungen Pflanze eintritt. Die Beziehung der Ustilagineen zum Wachsthum und der Ausbildung der betreffenden Nährpflanze ist eine ver- schiedene und oft sehr auffallende. Am wenigsten schadet der Nährpflanze das Mycelium. Es wird z. B. in Zellen, welche noch mit Chlorophyll erfüllt sind (Ust. Carbo), oder auch einen Kern enthalten (Ust. maydis) angetroffen. Auch die Pollenentwicklung findet noch statt, so lange nur Myce- lium und höchstens blos die ersten Sporenanfänge in Antheren vorhanden sind. Hingegen die Sporenbildung selbst äussert einen viel schädlicheren Einfluss. Am ungünstigsten wirkt in dieser Beziehung auf den Wuchs des Wirthes: Ust. longissima, Sorisporium Saponariae. Andere hindern weniger das Wachs- thum der Nährpflanze, als die Ausbildung einzelner Organe und bringen dadurch verschiedene unnormale Zustände her- vor. So wird durch Tilletia Caries das Ovulum zerstört, durch Ust. Candollei und Maydis (welche auch noch andere Theile der Zea afficirt) das ganze Ovarium, theilweise auch durch Ust. urceolorum. Ust. flosculorum und antherarum hindern die Pollenbildung und rufen dadurch eine Sterilität BR. der betreffenden Blüthen hervor. Ust. Carbo und destruens zerstören die ganze Blüthe. Auch Sorisporium Saponariae zieht eine Unfruchtbarkeit der Blüthe nach sich. Ust. hypo- dytes, Tilletia de Baryana und endophylla bewirken ein Zurückbleiben in der Entwicklung des Stengels sammt den Blättern und Aehren u. s. w. Die biologischen Erscheinungen bei den Ustilagineen zeigen endlich eine grosse Uebereinstimmung mit den von anderen Endophyten bekannten Thatsachen und speciell mit denen der Uredineen, welchen letzteren die Ustilagineen auch im System zur Seite gestellt zu werden pflegen. Den Schluss dieser vortrefflichen Arbeit bildet eine Uebersicht der Nährpflanzen (nach natürlichen Familien ge- ordnet) und der auf ihnen vorkommenden Ustilagineen. = L..R. Dr. F. Baglietto, Nota sull’ Endocarpon Guepini Delis. (Estratto dal Nuovo Giornale bot. ital. Vol. 11. Firenze, 1870.) Herr Dr. Baglietto erhielt vollkommen reife Frucht- exemplare von End. Guepini, welche Herr Daldini um Lo- carno gesammelt hatte, und fand, dass diese Flechte ausser manchen Eigenthümlichkeiten vielsporige Schläuche be- sitzt. Er trug deshalb kein Bedenken, darauf ein neues genus zu gründen, welches er Guepinella nennt und folgender Weise charakterisirt: Guepinella Bagl. Apothecia thallo primum inclusa, sensim aperta urceolato — saccata, demum perfecte discoidea a thallo elevata marginata. Lamina proligera tenuis coriaceo- gelatinosa e strato gonimico enata, excipulo proprio destituta. Sporidia exigua simplicia hyalina in ascis elongatis poly- sporis. Thassus cartilagineo-coriaceus umbilicatus mono- phyllus. @G. myriocarpa Bagl. Th. cartilagineo-coriaceus umbili- catus subrotundatus ut plurimum undulato-lobulatus supra viridi-olivaceus, marginibus tumidulis reflexis albido-griseis subtus nudus e carneo fulvus. Apothecia discreta quandoque contigua primum punctiformi-verrucoidea, matura discoidea, disco nudo fusco-rubiginoso, humecto sanguineo, lamina pro- ligera jodi ope caerulescit. Asci polyspori crebri elongato- clavati basi subpedicellati. Massa sporigera apice mucronis ad instar constricta membrana ascorum propria conspicue breviori. Paraphyses capillaris subflexuosae apice pallide aurantiaco incassato. Sporidia exigua elliptica, obtusa, sim- plicia, hyalina. Die Flechte ist in allen Sammlungen nur steril bekannt, IR. — 6 — Nils Gerh. Wilh. Lagerstedt, om Alyslägtet Pra- siola. Fürsök till en monographi. (Akademische Abhand- lung.) Upsala, 1869. Durchweg in schwedischer Sprache geschrieben. Verf. hält nur P. crispa Menegh., mexicana J. Ag., fluviatilis Aresch., furfuracea Menegh., leprosa K., stipitata v. Suhr und calo- phylla Menegh. für in der Natur begründete Arten. P. crispa, mexicana, furfuracea und stipitata sind ?/, und 3%/, vergrössert abgebildet. L. R. S. ©. Lindberg, Utredning af Skandinaviens Po- rella-Former. Acta Soc. Scient. Fennic. Tom XI. 1869 pag. 329—345 in Quart. Enthält eine sehr austührliche, gründliche Arbeit über das Genus Madotheca, welches Verf. nach den Regeln der Priorität in Porella Dill. L. emend. umtaufen zu müssen glaubt. Es werden 6 Arten beschrieben, darunter eine neue. Recherches Bryologiques. FExtrait du Bullet. de la Soc. royale de Botanique de Belgique, tome VII. N. 1. 2. VIII. p. 109—135. 1868. 1879. Ueber das Unternehmen des Herrn Professor L. Pire ist bereits in Hedwigia 1868 N. 7 p. 104 berichtet worden. In den vorliegenden drei Arbeiten giebt derselbe eine Ueber- sicht über die belgischen acrocarpischen und pleurocarpischen Moose. Herr Dr. Jäger in Freiburg i. Br., welcher eine Anzahl seltner Arten in Belgien gesammelt hat, würde ge- wiss gern dieses verdienstliche Unternehmen unterstützen. Ich erwähne nur beispielsweise Rhynchostegium demissum, Lescuraea striata, Pseudoleskea atrovirens, von Jäger gesam- melt, von Herrn Pire aber nicht aufgeführt. Auffallend ist das Fehlen vieler verbreiteter Arten, die gewiss aber noch entdeckt werden; von seltneren bemerkten wir Leptodon, Smithii (Laroche bei Luxemburg), Cryphaea, Anacamptodon, Hylocomium Oakesii. Hypnum fluitans d. purpurascens dürfte höchst wahrscheinlich identisch mit H. exannulatum sein. Unter den acrocarpischen Moosen heben wir hervor: Ephe- merum stenophyllum, Gymnostomum tenue, Weisia denti- culata, Cynodontium Bruntoni, Dicranella Grevillei, D. squar- rosa, Didymodon cylindricus, Trichostomum convolutum. Den Species und genera gehen analytische Uebersichten voran, zu den einzelnen Arten werden häufig Remerkungen gemacht. Dem Ganzen wird Schimpers Bryol. Europ. zu Grunde gelegt. J. M Redaction: ; Druck und Verlag L. Rabenhorst in Dresden. von C. Heinrich in Dresden. “. MHEDWIGIA 180. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Inhalt: Repertorium: P. A. Karsten, Monographia Pezizarum fennicarum. (Forts) — Veit Brech. Wittrock, Anteckningar om Skandinaviens Desmidiacdee.e — Linnaea. Band 36. Hett I. Reliquiae Mettenianae auctore M. Kuhn. Repertorinm. P. A. Karsten, Monographia Pezizarum fennicarum. Helsingfors, 1869. (Fortsetzung.) Sect. VIII. Mollisia. (109.) Peziza conformata Karst. Apothecia sparsa, stipitata, cupula concaviuscula, pallida, latit. cırciter 1 mm., stipite solido, flexuoso, concolore, deorsum fuscescente, altit. eireiter 3 mm.; sporae monostichae, ellipsoideae vel oblon- gato-ellipsoideae, simplices, longit. 6— 10 mmm., crassit.4—5,5 mmm.; thecae numerosae, longit. eirciter 80 mmm., crassit. 5—6 mmm., obturaculo iodo obsolete coerulescente; para- physes filiformes, apicem versus leniter incrassatulae. Ad nervos foliorum Alni putridorum. (110.) Peziza jileata Karst. Apothecia solitaria vel sparsa, stipitata, livido-pallentia. cupula convexa, margine deflexo et saepe repando-lobato, latit. circiter 2 mm., stipite sursum incrassatulo, altit. eirciter 2 mm.; sporae fusoideo- elongatae, rectae vel curvulae. longit. 16—52 mmm., crassit. 2.5—4 mmm., guttulis 2- pluribus sparsis praeditae; thecae arcte confertae, longit. circiter 90 mmm.. erassit. 7—8 mmm,, obturaculo iodo intense coerulescente; paraphyses graciles- centes, parcae. Ad culmos putridos et supra terram locis uliginosis. (112.) Peziza vasaönsis Karst. Apothecia sparsa, bre- viter stipitata, cupula planiuscula brunneo-atra (saltem in statu sicco), latit. circiter 2 mm.; sporae fusoideo-oblongatae, utroqve apice acuminatae, simplices vel guttulis plerumgqve 2 apicalibus praeditae. longit. 1O—14 mmm.. cerassit. 3 mmm.; thecae cylindraceo-clavatae, crassit. circiter 8 mmm.; para- physes filiformes, fulvo-granulosae. Supra Sphagna emortua. Thecae et paraphyses arcte confertae. Forsan-mehkus ad Phialeam referenda. | zeQUN! een — 9Eal (113.) Peziza petasata Karst. Apothecia sparsa, stipi- tata, dilute albida vel pallida convexa. sublus concava, latit, 0,7—0,8 mm., stipite altit. eireiter 0,7 mm.; sporae fusoideo- elongatae, rectiusculae. simplices, longit. 19-15 mmm., erassit. 2—2,5 mmm. thecae subelavalo-cylindraceae. apice attenuatae. longit. eireiter 48-5) mmm., crassil. 4- D mmm,, obturaculo iodo vix velobsoletissime eoerulescente; paraphyses parcae, filfformes, apicem versus incrassalae Ad eulmos Phragmitis communis vetustos. Externa facie Pezizae culmi- genae haud dissimilis. (115.) Peziza obstricta Karst. Apothecla sparsa, sessilia vel substipitata, fuscescenti-pallida, eupula planiuscula, repan- da. epithecio pallido, latit. eireiter 4 mm ; sporae fusoideo- oblongatae, longit. 12—23 mmm., erassi!, cireiter 4-—6 mmm., guttulis plerumqve 2 apicalibus praedilae; thecae copiosae, longit. eireiter 110 mmm.. erassit. 8&—11 mm., apice ı0do non tinctae; paraphyses gracilescentes, erassıl, cireiler 2mmm. Supra folia Populi tremulae putrescentia locıs udis. Priori, qvacum qvogqve mixtim eresecit, sat similis, sed parlibus in- ternis recedens. (116.) Peziza limosella Karst. F. F, exs. 538. Apo- thecia sparsa, subsessilia pallide violacea vel nallide vinosa, demum fuligineo-vinosa vel rufescentia eupula planiuseula, excipulo intus rufo-maeulato. latit. cireiter 1.5 mm., stipite brevissimo, crasso; sporae oblongatae vel fusoideo ohlongatae, interdum subovoideae, oblique monostichae vel distichae, longit. 9—12 mmm., erassit 3.5—4 mmm.. plerumgve guttulis 2 praeditae; thecae crassit circiter 8 mmm., apice summo haud vel obsoletissime coerulescente; paraphyses gracıles. Loeis udis umbrosis supra terram. (117.) Peziza lutiseda Karst. F. F. exs,. 539. Apothecia sparsa, sessilia, convexa, lestacea vel suhflava. demum ob- scuriora fulvo-fusca latit cireiter 1 mm.:; sporae fusoideo- oblongatae, plerumgve inaegqvilaterales. longit. 13—21 mmm,, crassit. 3,5- 4 mmm., guttulis 2-pluribus praeditae; thecae longit. eireiter 100 mmm., crassit. eireiter 9--10 mmm., apice summo haud vel leviter coerulescentes; paraphyses graciles. Supra terram locis uliginosis. Praecdenti proxima, sed notis allatis mox dignota. Exeipulum ceraceo-molle; paraphyses in statu vegeto intus fulvo-granulosae, (119.) Peziza merimaskuönsis Karst. Apothecia sparsa, planiuscula. albida vel pallıda, latit. eirciter 2 mm., margine dentibus setaceis coronata; sporae ellipsoideo- vel ovoideo- oblongatae. rectae, distichae, longit. 8—10 mmm., crassit. 3—4 mmm., guttulis 2-pluribus praeditae; thecae longit. eireiter 95—100 mmm., crassit. 8—9 mmm. Ad folia Pini sylvestris putrida locis udis. (120.) Peziza ciliifera Karst. F. F. exs. 546. Apothe- cia subgregaria, sessilia, alhida vel pallida, margine pilis brevibus pallidis patentibus rariusculis obsessa, latit. 0.8—1,5 mm.; sporae fusoideo- vel ellipsoideo- oblongatae aut sub- ellipsoideae, inaegvilaterales velcurvulae, subinderectiusculae, longit. 10—20 mmm., crassit. 4—6,5 mmm., guttulis ple- rumgqve pluribus minutis praeditae; thecae crassit. 8—10 mmm., apice iodo non tinctae; paraphyses sat numerosae, filformes. graciles. Supra terram in uliginosis udis sat rara. Pıli vel setae cupulae basi incrassati, fibrosi, absqve ullıs articulis, longit. 0,2—0,4 mm. (121.) Peziza quisguiliaris Karst. Apothecia gregaria vel conferta, sessılia, concaviuscula, albida, latit. eirciter 2 mm.: sporae oblongatae vel oblongato - ellipsoideae, longit. 7-10 mmm., crassit. 3-4 mmm., guttulis plerumqve 2 praeditae; thecae confertae, crassit. ”—sS mmm., obturaculo iodo haud tinctae; paraphyses parum notabiles. Supra folia, virgulta corporaqve varıa putrida. (122.) Peziza fennica Karst. Apothecia sessilia, planius- cula, flavo-virescentia, subtus basin versus fuscescentia, latit. eireiter 1 mm.; sporae cylindraceae vel cylindraceo-fusoideae, longit 7—12 mmm., crassit. 1—2 mmm., hyalino-chlorinae; thecae eylindraceo-clavatae, longit. 50—80 mmm., crassit. 4 - 4,5 mmm., obturaculo minutissimo iodo leviter coerules- cente; paraphyses graciles. Supra acus Pini sylvestris putrescentes. (123.) Peziza stemmata Karst. F. F. exs. 548. Apothecia sessilia, planiuscula, subsulfurea, epithecio olivascente, latit. 0.3—0,4 mm.; sporae oblongatae, longit. 4-8 mmm., crassit. 1.5—2 mmm,, guttulis praedıtae; thecae cylindraceo-clavatae, longit. eireiter 50 mmm., crassit. circiter 5 mmm., apice iodo non tinctae. Ad lignum betulinum. Externa facie Riederam Fr. S. V. Sc. p. 358 simulat, sed thecas prosilien- tes nondum vidi, qvare de loco vero incertus sum, Sect. IX. Aleuriella. (124.) Peziza personata Karst. Apothecia sparsa, livida, latit. 1—1.8 mm., stipite breviusculo, altit. eirciter (0,5 mm.; sporae ellipsoideae vel oblongatae, longit. 110—120 mmm,, erassit. 7—8 mı,m., obturaculoiodo coerulescente; paraphyses crassit. 1,5—2 mmm. Supra corticem Betulae interiorem. Sect. X. Apostemium. (125.) Peziza fiscella Karst. Apothecia subgregaria, livido -pallida, granulis seriatis exiguis adnatis obsessa, epi- * in thecio planiusculo pallescenti-livido, latit. 0,5—1 mm., altit. 0,5—0.5 mm.; thecae longit. cireciter 200 mmm., crassit. 4—6 mmm,, apice iodo non tinctae; paraphyses crassit. 1 mmm, Ad ramulos Alni incanae locis humidis dejectos. Sect. XI. Nodularia. (126.) Peziza ramealis Karst. Apothecia gregaria, sub- irregularıa fusca vel rufofusca, epithecio planiusculo, livido- pallıdo, sicco ochraceo-pallente, latit. circiter 1 mm.; sporae fusoideo-cylindraceae, longit, 14—18 mmm., crassit. eirciter 2 mmm : thecae longit. 75—90 mmm., crassit. 7—S mmm., obturaculo iodo coerulescente. Adramulorum Betulae corticem. Sect. XII. CGlibanites. (127.) Peziza paradoxa Karst. Apothecia gregaria, vulgo confluentia, tuberculosa, fulvo-testacea, sicca subtesta- cea, latit. 0,2—0,6 mm.: sporae longit. 6—10 mmm., crassit. I—1,5 mmm.; thecae longit. 30—36 mmm., crassit. eireiter 4 mmm. Supra lignum vetustum Qvercus. Species admodum memorabilis, obiter visa formis qvibusdam Myxosporiü vel Myxonematis haud dissimilis. Sect. XIII. Agyriopsis. (128.) Peziza prasinula Karst. Apothecia sparsa, con- vexa, sicca planiuscula. viridia, sicca obscurata aut viridi- atra, epithecio ruguloso, latit. 0,2—0,4 mm.; sporae elongatae vel fusoideo-elongatae, di- vel tristichae, rectae, 3-septatae, longit. S—12, plerumgve 9—10 mmm., crassit. 3—4 mmm.; thecae longit. 60—80 mmm., crassit. 8&—10 mmm., apice iodo non tinctae; paraphyses flexuosae. Ad lignum putridum. (Fortsetzung folgt.) Veit Brech. Wittrock, Anteckningar om Skandi- naviens Desmidiaceer, Med en Tafla. Upsala, 1869. Geschrieben in schwedischer Sprache, doch sind die Diag- nosen der beobachteten neuen Formen in lateinischer und auf der beigegebenen Tafel abgebildet. In Summa giebt der Verfasser 94 Species an, nämlich: 1) Euasirum mit 10, darunter eine neue Var. E. venustum Breb P majus, duplo fere majus quam iorma «: longitudine cellulae tertia circa parte majore quam latitudo; semicellulis sinubus subrectangulis distincte trilo- batis, lobis emarginatis. emarginaturis conformibus. Long. cell. 0,065 mm., lat. 0,046 mm.. lat. isthmi 0,009 mm. — Fig 1. 2) Micrasterias Ag. mit 7 Arten. M. truncata Breb. #9 Bahusiensis nov. var, sinu semi- cellularum latiori; semicellulis semicircularıbus, trilobatis, lobis sinu lato, obtusargnle inter ze discreüs. iubis puiarıbus — 101 — convexis, apice emarginatis, angulis uni- (raro bi-) dentatis: lobis lateralibus inceisura obtusangula bilobulatis, lobulis quadridentatis; cytiodermate subtiliter punctato. Long. cell. 0,023—0,024 mm., lat. 0,020—0,021 mm. — lig. 2. 3) Cosmarium Corda mit 21 Arten. C. undulatum Oorda y minutum nov. var. C. parvum, sexta parte longius quam latum, sinu lineari profunde con- strietum, semicellulisovalisemieircularibus, et dorso etlateribus late rotundatis, margine undulato-crenatis, erenis 12—13: ceytiodermate laevi. Long cell. 0,005 mm. lat. 0,004—0,0045 mm. O. conspersum Ralfs 3 rotundatum nov. var. G. mag- num, quarta parte longius quam latum, sinu sublineari pro- funde constrielum; semicellulis rectangulari-reniformibus, dorso late rotundato, lateribus subrectis, margine crenato- verrucoso, cytiodermate dense verrucoso, verrucis truncatis, in series regulares decussatas dispositis. Long. cell. 0,104— 0,098 mm., lat. 0,076—0,078; lat. isthmi 0,025 mm. — fig. 4. 4) Arthrodesmus Ehrb. mit 2 Arten. 4A. Incus. Hass. $ intermedius nov. var. fig.6. A. par- vus, tam longus quam latus vel paullulum longior; ineisura in media cellula parva, obtusangula: semicellulis breviter cuneatis, angulis aculeatis, aculeis longis singulis divergen- tibus. Long. cell. (sine aculeis) 0,012—0,015 mm., lat. 0,011—0,013; acul. long. 0,007—008; lat. isthmi 0 008—0,009 mm.; erass. cell. 0,007 — 0,008. 5) Staurastrum Meyen mit 14 Arten, Neu: St. bidentatum nov. sp. fig. 7. St. magnum, laeve, tam longum quam latum; sinu profundo, subrectangulari; semi- cellulis elliptieis dorso paullulum retuso utroque line dentibus binis ornatis, a vertice triangularibus, lateribus leviter retusis, angulis dentibus singulis armatis; cyliodermate subtiliter punctato. Long. cell. 0,050—0,090 mm., lat. (sine dentibus) 0,075—0,085 mm. ; long. dent. 0,007—0,010; lat. isthmi 0,030. St. laeve Ralfs 3 Ülevei nov. var. fig. 9. St. laeve, tam longum quam latum, semicellulis sexradiatis, radiis longis divaricatis bifurcatis. Long. cell. (c. radiis) 0,053, lat. 0,050; long. radiorum 0,016; lat. isthmi 0,017 mm. 6) Xanthidium Ehrb. mit 4 Arten. 7) Tetinemorus Ralfs mit 2 Arten. 8) Spirotaemia Br&eb mit einer Art. 9) Penium Breb. mit 2 Arten. 10) Docidium Breb. mit 5 Arten. 11) Closterium Nitzsch mit 14, darumter neu: ©. calosporum nov. sp. fig. 11. C. parvum, semilunare, medio non tumidum, gracile, 6—9 partibus longius quam latum, apieibus acuminatis, cytiodermate primum achroo lae- — 182 — vique, denique luteolo et longitudinaliter subtilissime striato, vesiculis chlorophyllaceis uniseriatis, 4— 5 in quaque semi- cellula, laminis chlorophyllaceis 4—5; zygosporis luteo-fuseis, globosis, processubus conieis, apice rotundatis ornatis, in canali cupulationis mox evanescenti formatis. Long. cell. 0,070 —0,095 mm., lat. 0,010— 0,012; diam. zygosp. sine process. 0,020, e. prov. 0,030 mm. Asteroselene nov. suhgen, Closterii. Zygosporae globosae, processubus conisis, radiatim dispositis, ornatae. GC. acutum Breb. und C. sataceum Ehrb. 12) Gonatozygon de By. mit einer Art. 13) Bambusina K. mit einer Art. 14) Desmidium Ag. mit 3 Arten. 15) Sphaerozosma Corda mit 4 Arten, darunter: Sph. Bambusinoides nov. sp. fig. 12. S. minimum, seriebus cellularum fragilibus, tubo et isthmis destitulis, cellulis a fronte suboreulaeformibus, quarta parte longioribus quam Jlatis, incisura mediana lineari, extrorsum paullum ampliata, a latere oblongo-elliptieis, utroque fine truncalis, medio leviter constrictis, a vertice elliptieis. Long. cell. 0,010— 0,012 mm., lat. max. cell. 0,007—0,009, erassit. cell. 0,004—0,005 mm. 16) Hyalotheca Ehrb. mit 3 Arten. H. dubia K. 3 laevis nov. var. lig. 13. H. major, seriebus cellularum firmis, vagina mucosa non eircumdatis; cellulis rotundato-quadratis, arctissime conjunctis, vesiceulis chloro- phyllaceis binis magnis, cyliodermate laevi. Long. cell. 0,028—0,035 mm., lat. 0,035, diam. vesic. chloropl. 0,010 mm. L..R. Linnaea. Band36. Heftl. Reliquiae Mettenianae auctore M. Kuhn. Acrostichum amygdalifolium Mett. Rhizoma repens, elongatum, radicibus distichis, distantibus abbreviatis allixum, viride, paleis adpressis, membranaceis, rufescentibus, ovalis, obtusis s. acutis, irregulariter dentatis sparse obsitum; folia membranacea, disticha, 1“ et ultra distantia. pellucida, pallide viridia, supra paleaceo-punctata, sessilia, phyllopodio 1°’ longo paleaceo fulta, sterilia 2'/;—5‘ longa, 6—10“' lata, lanceo- lata, acuminala, basi subabruptim attenuata, integerrima; nervi manifesti, furcati, subangulo 75° decurrentes, ramı eirciter !/.‘ distantes, apice incrassato supra sub loveola ınanifeste intramargınali desinentes; fertilia 3'/,“ longa, 3'* lata, linearia, basi longe, ac sensim attenuata brevius acumi- nata, infra sporangiis onusta. Costa Rica. (C. Hoffmann.) — 10 — A. pygmaeum Mett. Rhizoma minutissimum, stoloni- ferum, folia membranacea, laete viridia, infra pallidiora, utringue ad costam paleis paucis selaceis margine paleis e@ basi oyata selaceis luxe obsita; sterilia 1—2“ longa, 2—3"' lata, lanceolata, basi longius attenuala, subpetiolata. apice attenuato-ohlusa, erenata. fertilia 2—2)‘ longa, lamina sori- fera oblonga, argute serrata 8“ longa, 3“ lata, basi sen- sim ac longe attenunta sterili nervi indivisi vel furcati, apice incrassalo munifeste a margine remoti sub foveola nigricante desinenles. Ecuador (Jameson, Fraser); Pichincha. (Wagner.) A. Reichenbachi! Moritz msc. Rhizoma repens, sub- dense foliosum. paleis pallide ferrugineis, flacoidis, lanceo- lato subulatis vestitum: folia membranacea, laete viridia, in utraque pagina, margine infra ad costam una cum petiolo densius paleis ferırugineis e basi ovala, abbreviata. hine inde dılacerata, subulatis laxe obsita; sterilium petiolus 1—3 longus, lamina 3—0“ longa, elongato-lanceolata, basi breviter et paullum attenuata, subrotundala. acuminata, nervi mani- festi suh angulo 60° deceurrenles, apice incrassati, fertillum petiolus 6° longus lamina 3 “ longa, oblongo-lanceolata. A. Aubertioides Fee in heib. Boiss. A. Klotzschii Eat. Fil. Wright. Fendl. p. 194, e. p. Columbia (Moritz 420. Fendler 265). A. Fraseri Metr. Pliizoma caespitosum, paleis rufescenti- suhferrueineiss. membranaceis, anguste lanceolatis, subulatis dense vestitum: lolıa sub: hartacea undique setis elongatis rufofuseis hıspida; sterilium peliolus ad 2° longus, lamina 2" Jonga. 5‘ lala, e basi cuneata, oblonga vel elongato- oblonga, obtusa; nervi laxi, ohlıqui, ante marginem supra suh'oveola nigricante desinentes; fertilium petiolus 2° longus, lamira 5° longa D“' lata, rhombeo-ovata, obtusa. Ecuador. (Fraser.) Columbia. (Fendler 362.) A. pusillum Mett. Rhizoma abbreviatum, caespilosum, folia densa, membrunacea, undique paleis setitormibus, tenuis- sime patentibus obsita; sterilium petiolus 6—9* longus, lamina ad 1; longa, 4-—D‘" lata, oblonga, obtusa, basi brevius longiusve cuneala; nervi translucentes teneri indivisi vel furcati, supra sub foveola manifesta desinentes. fertillum pe- tiolus I—1!“ longus, lamina 4—6“' longa, 24—33‘‘ lata, elliptico-oblonga. inira sporangiis obtecta. A. piloselloides Eat. fil. Wrieht. Fendl. p. 194, e. p. Fee mem. Xl. 5. Cuba. (Wright! 794.) 4A. Hayesil Mett. msc. Rhizoma abbreviatum paleis lanceolato-subulatis, fulvis mollibus densissime villosum; folia carnosa undique dense paleis setaceis, fulvis dense hirsuta; — 14 — sterilium petiolus ad 13‘ longus, lamina 13‘ longa, 8° lata, spathulato-oblonga, obtusa; nervi immersi, sub angulo 45° decurrentes, furcati, apice incrassato supra sub foveola intra- marginali desinentes; fertilium? A. piloselloides Eat. fil. Wright. Fendl. p. 194, e. p. Panama. (Sutton. — Hayes 30.) A. acutum Fe mse. Rhizoma horizontale, repens, paleis rufis, lanceolatis, subulatis. densissime vestitum; folia disticha, approximata, undique paleis basi latiore setaceis, rufescenti- bus dense setosa: sterilium petiolus 11—2“ longus, lamina 1” longa, 3—5 lata, lanceolata, utrinque aequaliter attenuata, acuta; nervi immersi; fertilium petiolus 1} longus, lamina 4—5' longa, 4° lata, orbiculari-elliptica. A. spathulatum Thwaites 350 pt. Ceylania. (Thwaites 989 ) A. ornatum Mett. Rhizoma repens, paleis membrana- ceis, pallide rufescentibus ovatis, acuminatis dense squamo- sum, folia densa, laete viridia, subchartacea, strieta, margine paleis vix „3“ longis, imbricatis, ferrugineis, ovatis, acumi- natis ornatum, infra ad costam una cum petiolo paleis fuseis patentibus vel retrorsis, 2—3°' longis, e basi ovata setaceis densissime vestita, totaque laminae pagina inferiore paleis minutissimis fuscis dilaceratis punctata, phyllopodia vix 1 longa; sterilium petiolus 1—2“ longus, lamina ad 7“ longa, 8— 10‘ lata, lanceolata utrinque aequaliter attenuata; nervi furcati s. bifurcati sub angulo 60° decurrentes, apice liberi, rarius utrinque extensi vel anastomosantes; fertilium petiolus 2—4“ longus, lamina 21—4“ longa, 4—5‘ lata, lanceolata, basi longius, apice brevius attenuata. Venezuela, Meridia. (Engel. 201.) A. propinguum Mett. Rhizoma repens crassım, paleis rigidulis, elongatis, fuseis, nitidis, lanceolato longe acuminalis, suberispatis densissime obtectum; folia subcoriacea, multifaria, densa; margine et utrinque ad costam una cum petiolo paleis lanceolato-setaceis, patentibus obsita; phyllopodia 4“ longa, sterilium petiolus 53 longus, lamina 4—6° longa, 14— 135” lata, oblonga vel ovata, basi subtruncata vel rotundata, longius breviusve acuminata: nervi fureati, sub densi vel bis furcati sub angulo 75—80° decurrentes plerumque liberi et utrinque extensi, fertilium petiolus 5“ longus, lamina vix 3“ longa, oblonga, breviter acuminata. A. hybridum Mett. fil. Lechl. p. 4. Peruvia. (lechler.) Brasilia. A. Lindbergil Mett. Rhizoma repens validum, paleis rufofuseis, nitidis, anguste linearibus longe acuminatis den- sissime vestitum; folia siceitate chartacea, margine paleis rulescentibus e basi latiore setaceis 1‘“ longis dense eiliata et infra rarius et supra ad costam una cum petiolo paleis setaceis fuscis patentibus obsita; phyllopodia 33‘ longa, Ben paleis rhizomatis abscondita; sterilium petiolus 33—6“ longus, lamina 8—10“ lonsa, 1—1}‘ lata, oblongo lanceolata, acu- minata, basi rotundato-subtruncata integerrima; nervi trans- lucentes furcati vel repetito-furcati, teneri sub angulo 50—70° decurrentes, 4—3‘' distantes, liberi, rarius anastomosantes, foliorum fertilium petiolus 4—5‘ longus, lamina sub 4° longa, 10“ lata, oblongo-lanceolata. infra sporangiis onusta. Bra- silia, Caldas. (Lindberg 537.) A. cubense Mett. Rhizoma repens, paleis 2—3“' longis, membranaceis, pallide-rufescentibus, crispatulis, lanceolatis, acuminatis dense squamosum; folia densa, membranacea, pellueida, in utraque pagina sparse in costa et margine una cum petiolo densius paleis setaceis rufescentibus, patentibus molliter setosa. phyllopodia 2—3‘ longa; petiolus sterilium 1— 2" longus, lamina 2—4‘ longa, spathulato-oblonga, basi longius attenuata, obtusa vel breviter acuta; nervi laxi, fur- cati, sub angulo 60—65° decurrentes; fertililum petiolus 2° longus, lamina 2° longa, 4 - 6“ lata, spathulato-oblonga. A. Moritzianum Eat. Fıl. Wright. Fendl. p. 194. (nomen.) A. villosum Griseb, Cat. pl. Cub. p. 276. Cuba. (Wright 1040.) A. gracklipes Fee msc. Rhizoma? Folia chartacea, laete viridia, glaberrima, phyllopodia 3—4‘ longa., sterilium petiolus 4‘ longus, flexuosus, gracilis, lamina ad 2!“ longa, 1” lata, subovato-oblonga breviter acuminata, basi media breviter cuneatim producta, margine attenuato-integerrimo; nervi manifesti 13°‘ distantes, inferiores repetito-furcati, patenti-divergentes, superiores furcati, patentes; fertilium pe- tiolus 23° longus, lamina 13‘ longa, 7“ lata, subovato- oblonga, breviter obtusa, basi cuneata, infra sporangiis onusta. Quito. (Jameson.) A. Mandoni Mett. Rhizoma tenerum, elongatum, ramo- sum, vit erassitiem pennae corvinae adaequans, paleis nigri- canti-spadiceis e basi latiore subulatis, squarrose patentıbus, subintegerrimis vestitum; folia minuta, distantia, membranacea, utrinque fusco-glandulosa paleisque membranaceis, rulfescen- tibus, ovatis longius brevius acuminatis, vix angulato-dentatis squamulosa difformia; sterilium petiolus 3—1‘ longus, lamina 14 longa, 3!—7‘' lata, oblonga s. ovata, basi media cunea- tim producta breviter hine inde subabruptim acuminata, nervi translucentes, sub angulo 50—70° decurrentes, furcati, Ss. trifureati; fertilium petiolus 8° longus, lamina 3” longa, 31°" Jata, oblonga, utrinque attenuata. Bolivia. (Mandon 12.) leprosum Mett. NRhizoma scandens, elongatum, squarrose paleaceum, paleis subfuseis, lanceolatis, subulatis, tenuiter dentato-ciliatis recurvo-patentibus, folia distantia, chartacea rigida, siccitate opaca, supra paleis ovatis acultis, denticulatis laxe adspersa, infra paleis subferrugineis, sub- adpressis, ovatis, ciliatis dense squamosa; petiolus dense squamosus. paleis ciliatis, oblongo-lanceolatis partim nigri- cantibus, patentibus, partim discoloribus vel ferrugineis ad- pressis; sterilium ad 7° longus, lamina 5° longa, 1‘ lata, subovato-elongato-oblonga. basi breviter attenuata, cuspidato- acuminata, margine repanda; nervi in lamina humectata translucentes, 1‘ fere distantes, furcati vel bis furcati sub angulo 60—70° decurrentes, apice subincrassato supra sub foveola minuta submarginali desinentes; fertilia folia desunt. Peruvia, Tarma. (Philippi.) A. Mettendil Kuhn. Rhizoma abbreviatum, dense folio- sum, paleis rufis, subulato-setiformibus, mollibus, integris vestitum; folia subcoriacea, undique paleis e basi ovata, den- tato-subciliata, lanceolatis, acuminatis, rufescentibus, denique subdiscoloribus planis sparse obsita; sterilium petiolus 2° longus, lamina ad 4}‘ longa, 9 lata, lanceolata. utrinque aequaliter attenuata, nervi manifesti, subprominuli, furcati, ceurvati, sub angulo 50° decurrentes, rami 1‘ distantes, apice marginem leviter crenatum ad sinus attingentes. hine inde anastomosantes; fertilium petiolus 5‘ longus. lamina 3‘ longa, 8 lata, lanceolata, infra ad costam et inter sporangia paleis e basi ovato-acuminatis, supra paleis latioribus squa- mosa. Ecuador, vallis de Leda. (Jameson 1847 N. 272. e. p.) A. accedens Mett. Rhizoma repens, mediocre, paleis rigidis atris 2—3“' longis, oblongo- s. ovato-lanceolatis tenui- ter dentato-ciliatis squamosum; folia densa, subcoriacea, supra paleis adpressis amplis, denique hyalinis, teneris, subrotun- datis, ciliatis obsita, infra ad costam paleis membranaceis majoribus, ovatis, rufescentibus, margine pallidiore ciliatis, ceterum paleis minoribus laxe imbricatis, longius eiliatis ob- sita, sterilium petiolus 2—3“ longus, lamina 4: longa, 4!’ lata, linearia, utrinque attenuala, margine revoluto integer- rimo:; nervi immersi, teneri, sub angulo 70—75° decurrentes, furcati, apice incrassato intra marginem desinentes; fertilium petiolus ad 1‘ longus, lamina 7° longa, 5‘ lata. Bolivia. (Mandon. No. $ bis. 1863.) A. micans Mett. Rhizoma repens, abbreviatum, paleis membranaceis, mollibus, rufo-ferrugineis 2—-3‘ longis. Janceo- latis, remote ciliatis dense vestitum; folia densa paleis conco- lorıbus rufofulvis, micantibus, ovatis, eleganter longe ciliatis, supra laxius et profundius divisis, infra et utrinque ad costas una cum petiolo densius et imbricatis squamosa; sterilium phyllopodia 1—2‘' longa, persistentia, petiolus 2—3;‘ longus, lamina 4—63;‘ longa, 7—10‘ lata, spathulata, breviter acuta, nervi translucentes 1°‘ distantes, apice libero leviter incrassato — 107 — marginem attingentes; fertiiium? A. splendens Hook. et Arn. Beech voy. — Elaphoglossum Brackr. — A. hirtum Fee. e. p. — A. squamosum Etat. Ins. Sandvicenses. A. Tanajense Kuhn. Rhizoma repens, paleis paueis lueidis rigidulis, lanceolatis, acuminatis vestitim. Folia char- tacea, supra paleis ovatis, longissimis, multifide eiliatis aliisque minutis stellatis laxe, infra paleis rufescentibus longe cilıiatis, ad costam longioribus densius squamosa; sterilium petiolus ad 6‘ longus paleis mollihus patentibus. eiliatis squamosus; lamina 1— 15’ longa, 1—1}‘ lata, elongato-lanceolata, utrinque aequaliter attenuata vel acuminata, integerrima vel margine in lacinam unam alteramve minutam patentem producta, nervi supra prominuli furcati, rami 1‘ distantes, sub angulo 75—80 ° decurrentes, fertilium? Brasilia: Tanai ad Rio Acara juxta Para. (Spruce 421. 2185.) A. Schmitziül Mett. Rhizoma repens, caespitosum, dense foliosum, paleis membranaceis. fuscis, ovatis, acuminatis, in- tegeırimis vestitum; folia subcoriacea, supra paleis membra- naceis stellato-dilaceratis. pallıdis laxius vel densius, infra paleis stellato-setosis laxe obsita. paleis delapsis fusco-punctata, paleae pelioli costaeque patentes, ovatae, acutae vel lanceo- latae, acuminatae, pallide ferrugineae margine denique fuscae, integerrimae; sterilium petiolus 1—5‘ longus, lamina 2—8“ longa, 4—6‘ lata, lanceolata vel lineari-lanceolota, basi attenuata, acuminata; nervi infra manifesti 1‘ distantes, sub angulo 75° decurrentes; fertilium petiolus ad 1‘ longus, lamina 5° longa, 3—4‘ lata, linearia. Mexico. (Karwinski. Schmitz 3. e. p.) A. furfuraceum Mett. Rhizoma repens validum, paleis rigidis, castaneo-fuseis, nitidis, 2—3 longis, Janceolato-subu- latis dentatis s. eiliatis densissime vestitum, folia densa, co- riacea, opaco-viridia, supra paleis appressis difformibus, mem- branaceis, rufescentibus, aliis majoribus ovatis, subintegerrimis s.dentieulatis, aliis minoribus denticulato-subeiliatis, furfuracea denique subdenudata, in margine densius paleis longius per- sistentibus obsita, infra fusco-glandulusa et in costa paleis nigricantibus ovatis persistentibus squamosa difformia, phyllo- podium 4—5“' longum; sterilium petiolus 3—5‘“' longus, paleis fusco-nigricantibus, ovatis, acuminatis, ciliatis dense squamosus; lamina ad 9° longa, 9“ lata. linearis, utrinque attenuata, longius breviusve hinc inde subabruptim acuminata; nervi infra prominuli, sub angulo 80" decurrentes, furcati s. trifureati, rami ;‘“ distantes apice liberi, marginem attin- gentes, foliorum fertilium petiolus ad 7“ longus, lamina 6— 7‘ longa, 7‘ lata, supra paleis persistentibus squamoso furfuracea, infra sorifera, Costa Rica. Vulcan de Barba. (Hoffmann 82.) — 18 — A. tenerum Fe msc. Rhizoma subelongatum, tenerum, paleis adpressis, minutis vix 1°“ longis, oblongo-lanceolatis, acutis, fuseis vel subnigricantibus vestitum, mox denudatum;: folia disticha 2—4 distantia membranacea, laete viridia, glaberrima, subsessilia vel breviter petiolata; petiolus 2—8 ‘ longus, lamina ad 10“ longa, 1“ lata, lanceolata, basi lon- gissime attenuata, longius breviusve acuminata, nervi mani- festı 1° distantes indivisi vel furcati sub angulo 60 -65° decurrentes, apice manifeste intramarginali leviter incrassati; fertilium? Ecuador, Pichincha. (Jameson.) A. Sellowianum Klotzsch. Rhizoma repens elongatum paleis abbreviatis, vix 2‘ longis, fuscis, denique ex parte infuscatis, ovatis, acuminatis, ciliatis, denique crispatulis, persistentibus dense squamosum; folia coriacea, infra ad costam una cum petiolo paleis membranaceis, ovatis, obtusis, erosis vel ciliatis laxe adspersa et in utraque pagina paleis minutis dilacerato-ciliatis sparse obsita, supra mox omnino denudata; sterılium phyllopodium 7° longum, petiolus 1— 6“ longus, larmina 5—6“ longa, 5‘ lata, lineari-lanceolata vel lanceolata, utrinque altenuata, acuminata; nervi submanifesti sub angulo 70° decurrentes: fertilium petiolus ad 8° longus, lamina 5" longa, $‘' lata, lanceolata, inter sporangia vix paleacea manileste attenuato-marginata. Olfersia Presl. — A. vile Moritz. A. falcatum Fee. Elaphoglossum Moore e. p. A. sporadolepis Fee. Columbia. Brasilia. A. discolor Kuhn. Rhizoma repens, mediocre, subab- breviatum, paleis rufo-ferrugineis, 3—4‘ longis, lanceolatis, longe acuminalis parce ciliatis dense vestitum; folia coriacea disticha, dura, subapproximata, infra paleis ferrugineis, aliis lanceolatis pinnatipartito-laciniatis, appressis vestita, supra glabra; phyllopodia 3—4“' longa, sterilium peliolus 4—5“ longus, parte tertia quartave superiore alatus, paleis sub- patentibus suberispatulis laxe vestitus; lamina 3—63‘“ longa, 9“ Jata, lanceolata, basi brevius attenuata, sed in petiolum ala fere 1’ lata decurrens, acuminata; nervi utrinque mani- festi, supra elevati, furcati, 3“ distantes, sub angulo 80° de- eurrentes; fertilium petiolus 6° longus, lamina 2!‘ longa, 3)‘ Jata, lanceolata. supra paleis dilaceratis rufo-ferrugineis densius vestita, infra sporangiis onusta. A. Spruceanum Fee mise. Brasilia. (Spruce 2309. 2245. 2869.) A. Brasiliense Spr. Rhizoma rejens, subelongatum, paleis membranaceis imbricatis, ferrugineo-rubellis, concolori- bus 23‘ longis, ovatis, acutis, parce ciliatis squamosum; folia subapproximata, coriacea, supra opaco-nigricanti-viridia, infra alutacea et ad costam una cum petiolo paleis paucis mem- branaceis, ovatis, aculis obsita, ceterum glabra; sterilium petiolus 2} longus, lamina ad 6 longa, 6— 8‘ lata, elon- — 109 — gato-lanceolata, basi longius attenuata, acuta; nervi subim- mersi, teneri, sub angulo 60° decurrentes; fertilium petiolus 5° longus, lamina 5“ longa, 4‘ lata, elongato-lanceolata obtusiuscula. A. nigrescens Klotzsch. Ölfersia id. Monte- video. (Sello.) 4A. Blanchettii Mett. Rhizoma abbreviatum, repens, paleis membranaceis, fuseis ovato-lanceolatis, eiliatis squamo- sum, folia chartacea vel coriacea, approximata, infra palli- diora ; phyllopodia ad 4°“ longa, sterilium petiolus 4“ longus sparse paleis membranaceis, ferrugineis, ovato-lanceolatis ciliatis obsitus; lamina 1‘ longa. 8“ — 1‘ lata, elongato-vej lineari-lanceolata acuminata, infra ad costam paleis dilaceratis squamulosa, ceterum fere impunctata; nervi translucentes vel immersi, laxe dispositi, furcati vel repetito-furcati, patenti divergentes, fertilium petiolus 2° longus, lamina 6‘ longa, 6“ lata, lanceolata. Brasilia. (Blanchet 3923); Caldas. (Lindberg 534.) A. firmum Mett. Rhizoma repens, subabbreviatum dia- metri 15, paleis 3—4“' longis, fuscis, subnitidis, sparse eiliatis vestitum; folia approximata, disticha, coriacea, dura, infra paleaceo punctata: phyllopodia 6—7'“ longa, sterilium petiolus 1!—3* longus, lamina 9“ longa, 4° lata, lanceolata, basi longe attenuata, apice brevius acuminata, margine revo- luto integerrima et peliolum alans vel marginans; nervi manifesti, teneri, furcati vel hifurcati; rami 3“ distantes, sub angulo 70° decurrentes, fertilium petiolus 5“ longus, lamina 6" longa, 5‘ lata, linearis, basi longe attenuata. A. lati- folium Eat. fil. Wright. Fendl. 193. e. p. Cuba. (Wright 970.) A. attenuatum Kze. (non Fee). Rhizoma repens, elon- gatum, paleis membranaceis ferrugineis, denique fuseis, ovato- lanceolalis. integerrimis divaricalis dense squamosum; folia distantia coriacea, supra elaberrima infra minutissime fusco- paleacea; phyllopodia 4—5“' longa: sterılium petiolus stra- mineus 4—7‘ longus, paleis paueis fuscis ovatis obsitu- lamina 91‘ longa, ad 13‘ lata, lanceolata, basi attenuata, acuminata; nervi manifesti, 1‘ distantes sub angulo 70° deceurrentes; fertilium petiolus ad 8° longus, lamina 7 lon,;a, 8‘ Jata. Elaphoglossum Moore. A. marginatum Moritz mse Merida. (Funk et Schlim. 970.) Tovar. (Moritz 125. 441. Fendler 290.) A. Hoffmanni Mett. Rhizoma repens, elongatum, crassi- tiem pennae anserinae subadaepuans, paleis rigidis, fuscis 21 longis, 3“ latis, ovato-lanceolatis acuminatis squamosum, denique subdenudatum, folia disticha 6— 9‘ distantia. coriacea, dura, infra ad costam una cum petiolo paleis paueis nigri- cantı-fuscıs ovatıs acutıs hinc inde basi dilaceratis adspersa, ceterum paleaceo-punctata, supra nuda, subdifformia; phyllo- — 10 — podia 6— 7°“ longa; sterilium petiolus 1—1}‘ longus, lamina 3—7 longa, 3—11!” lata, lanceolata, utrinque apice longius attenuata et acuminata, margine manifeste attenuato, pallido, integerrima, nervi vix conspicui, furcati, sub angulo 70° decurrentes, vix }“‘ dıstantes, apice incrassato liberi inter marginem attenuatum desinentes: foliorum fertilium petiolus 2° longus, lamina 6“ longa, 1!‘ lata, elongato-oblonga. basi longius attenuata. brevius acuminata infra praeter marginem sorifera. Costa Rıca. (Hoflmann 83.) A. polistichum Mett. Rhizoma indivisum, validum, ascendens, paleis membranaceis, rufo-ferrugineis, ovalis, acuminalis, parce ciliatis «lense squamosum; tolia subdensa, multifaria, undique patentia subcoriacea, paleis minutissimis, subintegris punctata, denique denudata; phyllopodia 5“ longa, sterilium petiolus 3° longus, lamina 6—8° longa ad 2“ lata, lato-lanceolata, basi attenuata ala angusta in petiolum de- eurrens acuminata; nervi subdensi teneri, furcati, patenti- divergentes; fertilium petiolus 5‘ longus, lamina 5 longa linearıs. Peruvia. (Lechler 2715.) A. revolvens Kze. Rhizoma repens elongatum, paleis 1— 2° longis, rigidis, nigrieanti-fuscis, margine angusto ferru- gineis adpressis squamosum; folia distantia, coriacea, dura, infra in petiolo densius, paleis nigrescenti-fuscis, ovatis, in- tegris vel margine ferrugineo-dentatis adspersa; sterilium petiolus 1—15‘ longus, lamina 23,‘ longa, 5‘ lata, oblonga, basi angusta, obtusa. nervi immersi, subdensi, sub angulo 50° decurrentes; fertilium petiolus 4 longus, lamina 3° longa, oblonga, obtusa. N. Granada. (Funk et Schlim 1465.) Bo- gota. (Lindig 28.) A. vayans Mett. Rhizoma repens, elongatum, ramosum, paleis membranaceis ferrugineo flavis, dimidıo superiore hine inde fuscis, ovatis acutis, integerrimis laxe squarrose squamo- sum; folia distantia, disticha, coriacea, dura, supra glaber- rima, infra paleis minutissimis punctulata, phyllopodia 10° longa:; sterilium petiolus (sine phyllopodio) ad 2“ longus, lamına 4—6 longa, 1—}‘ lata, lanceolata, vel oblongo- lanceolata, acuminata, basi attenuata in petiolum decurrens; nervis teneris, furcatis vel repetito furcatis, rami 2 distan- tes, sub angulo 70—80 decurrentes, apice liberi; fertilium petiolus (sine phyliopodio) 6° longus, lamina 4—5}“ longa, 9"_1 Jata, lanceolata, veloblongo-lanceolata, acuminata.basi brevius attenuata infrasporangiisonusta. Brasilıa. (Lındb.539.) A. cartilayineum Mett. Rhizoma repens abbreviatum, paleis rufo-ferrugineiss 2—3'' longis, oblongo-lanceolatis, acuminalis. parce cilatis squamosum, radicosum, radicıbus numerosissimis, ferrugineo-tomentosis, intertextis, caespitem amplum efformantibus; folia chartacea, firma, pallide viridia, — 11 — supra glaberrima, paleis minutissimis, stellatis fusco punctata, dilformia; sterilium phyllopodia 3—4“‘ longa, lamina 3—9“ longa, 9''—1!‘ lata, sessilis, spathulata s. spathulato-lanceo- lata, basi longe attenuata, ad insertionem decurrens s. petio- lata, petiolo marginato-subulato, obtusa s. breviter acuta, margine cartilagineo integerrima; nervi translucentes s. levıter prominuli, sub angulo 60— 70° decurrentes, apice libero inter marginem cartilagineum desinentes, rarius sub apice fureati s. confluentes; foliorum fertilium petiolus 2—4” lon- gus, margınatus paleis paucis obsitus; lamina 4“ longa, linearis, acuta, basi longius attenuata, infra sporangiis onusta. Brasilia. (Spruce 2309, 1770). A. compactum Mett. Rhizoma validum abbreviatum, paleis membranaceis, flacoidis, fulvis, ultra 1“ longis, longo- lanceolatis, acuminatis, margine porro et irregulariter cilıatis densissime obtectum; folia coriacea, dura, glahriuscula; phyllo- podia 8‘ longa; sterilium petiolus 1—1!“ longus, lamina 9° longa, 15‘ lata, lanceolata utrinque subaequaliter attenuata, margine attenuato integerrima. nervi leviter prominuli, 3‘ eirciter distantes, furcati vel bifurcati sub angulo 80” decur- rentes; fertilium petiolus 2° longus, lamina 9‘ longa, 10“ lata, elongato-lanceolata. Columbia (Fendler 294 e. p.) A. sporadolepis Kze. Rhizoma repens, crassiusculum, paleis membranaceis, rufidulis, subnitidis, lanceolatis, longe acumınatis, crispatulis dense vestitum; folia coriacea ın utraque pagina paleıs minutis adpressis obsita; sterilium petiolus 4,“ longus, lamina 9° longa, lanceolata, marginata; nervi sub- densi sub angulo 75° decurrentes., fertilium petiolus 7‘ lon- gus. lamina 8° longa, lanceolata, infra sporangiis onusta, foliis sterilibus conformia. A. latıfolium Hook e. p. Vene- zuela. (Funk et Schlim 832. Moritz 123. 440 e p. Fendler 294. 296.) A. Lessoni Mett. Rhizoma crassum, paleis membrana- ceis, rufo-ferrugineis, oblongo-lanceolatis, parce eilıatis dense squamosum; folıa approximata, coriacea, alutacea; phyllo- podia 3—4“ longa, folia supra glaberrima, infra vix palea- ceo-punctata mox denudata; sterilium petiolus 3—6‘' longus, compressus. lamina ad 11“ longa, 1: lata, spathulato-linearis, obtusa, basi fere ad phyllopodia sensım attenuata; nervi immersi, teneri origine 1!“ dıstantes, repetito-furcati, sub angulo 50° decurrentes; fertilium petiolus y‘ longus; lamina lineari-lanceolata, X“ longa. ;j‘ lata, utrinque sensim attenuata, costa verisimiliter crassa pro@mınente, infra sporangiis dense onusta. A. Rıchardi Bory. Sumatra. A. Tovarense Mett. Rhizoma repens, subelongatum, subdense folıosum paleis 4-—6‘' longis. membranaceis ferru- gineo-fuscıs, ovato-lanceolatis, acuminatis dense squamosum; — 12 — folia coriacea, infra paleis minutis, ferrugineis, dilaceratis adspersa, supra denique glabra, in petiolo et infra ad costam paleis ferrugineis ovalo-oblongis, parce eiliatis, laxe obsita, sterilium peliolus 1‘ longus, marginatus, lamina ad 1!‘ longa, 14‘ lata, lanceolata, utrinque basi longius attenuata, acu- minata ; fertılium petiolus ad 9 longus, lamina 8° longa, eonformis. A. Sartorii Liebm. A. latifolium Hook. Elapho- glossum Tov. Mett. Columbia (Moritz 123, 440 e. p. Fend- ler 292). Mexico. A. macrophyllum Mett. Rhizoma abbreviatum, crassum, paleis majusculıs, 6°“ longis, rulo-ferrugineis, ovato-lanceo- latis, parce ac breviter cilıatis squamosum; folia densa coria- cea, dura, infra paleaceo-punctata; phyllopodia elongata dense, petiolus sparse paleis oblongo-lanceolatis squamosus; sterilium petiolus 5‘ longus, lamina 10‘ longa, fere ad 2 lata, lan- ceolata, utrinque aequaliter attenuata; nervi submanifesti, densi, sub angulo 75—8S0° decurrentes: fertilium petiolus 10° longus, lamina 9“ longa, 14‘ lata, lanceolata utrinque longius attenuata. Olfersia Klotzsch. Brasilia. (Sello.) A. corpulentum Kze. Rhizoma crassum, cum basi petio- lorum paleıs membranaceis amplis 4—6‘‘ longis, fulvis, ovatis vel oblongis, acuminatis, crispatulis, squamosum; folia car- noso-coriacea, dura, denique glaberrima; phyllopodia 6— 9‘ longa, sterilium petiolus 1‘ longus, lamina 24‘ longa, 3 lata, lanceolata, basi breviter attenuala, apice sensim atte- nuata, acuminata, margine attenuato, 'subcalloso, reilexo, repando- dentato; nervi submanifesti, repetito-lurcati, sub an- gulo 75° decurrentes, hine inde anastomosantes, apice liberi, fertillum petiolus 1° longus, lamina 10‘ longa, 2, lata, e basi oblique truncata, media cuneatim producta, oblongo-lanceolata. A. polyphyllum Kl. Elaphogl. andicola Moore e.p. Colum- bia. (Wagner 34) Merida (Moritz 321) Tovar (Fendler 293). A. grandifolium Mett. Rhizoma? Folia coriacea, tenuia, supra nıtida, inlra paleis ferrugineis, dilaceratis punctulata, ad costam paleis numerosioribus ac densioribus ferrugineis villosa; phyllopodia 1° longa, paleis membranaceis, ferru- gineis, amplis. oblongo-lanceolatis squamosa; petiolus steri- lium 14° longus, sparse paleaceus; lamina 13° longa, 34‘ lata, elongato-oblonga, utrinque acuta, margine callosa atte- nuala; nervi immersi supra vix prominuli, densi. sub angulo 80° decurrentes, apice utrınque dilatati, vel arcu intramar- ginali confluentes; fertilium petiolus 10° longus; lamina 9 longa, 13“ lata, elongato- oblongo -lanceolata, basi brevius attenuata. Venezuela. (Engel 43.) (Fortsetzung folgt.) Redaection : Druck und Verlag L. Rabenhorst in Dresden. von (. Heinrich in Dresden. :8. MEDWIGIA 1800. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Inhalt: Repertorium: P. A. Karsten, Monographia Pezizarum fennicarum. (Forts) — Dr. L. Rabenhorst, Die Algen Europa’s. Dec. 218—220. — Verhandlungen des bot. Vereins für die Provinz Brandenburg etc. — Achte Versammlung des botanischen Vereins der Provinz Preussen zu Danzig. — Linnaea. Band 36. Heft 1. Reliquiae Mettenianae auctore M. Kuhn. (Continuatio.) — Nekro- log Bernhard Auerswalds. Repertorium. P.A. Karsten, Monographia Pezizarum fennicarum. Helsingfors, 1869. (Fortsetzung.) Sect. XIV. Trochila. (130.) Peziza evilescens Karst. Subiculum tenue fus- cum. Apothecia hemisphaerica, sicca nigricantia, epithecio umbrino-pallido, latit. cireiter 0,4—0,5 mm.; sporae rite evo- lutae non visae; thecae tenellae, sursum incrassatae, longit. 30—40 mmm., crassit. (sine sporis) eireciter 3 mmm.; para- physes vix ullae. Ad culmos graminum putrescentes, A. P. fusca, cui proxima, cupula minori et obscuriori, subiculo tenuiore atqve notis aliis differt. Filamenta subi- euli crassit. 3—7 mmm. (132.) P. revincta. Karst. Apothecia gregaria, ex ur- ceolato planiuscula, tota cinerea, sicca obscuriora, basi ciliis albicantibus adfixa, latit. 0,5—0,6 mm.; sporae cylindraceae vel fusoideo-cylindraceae, interdum spurie tenuiter uniseptatae, longit. 6—8 mmm., crassit. 1—1,5 mmm.; thecae clavato- cylindraceae, longit. eirciter 40—45 mmm,, crassit. eireiter : 4 mmm. >upra caules Spiraeae ulmariae putrescentes, (133.) P. ventosa Karst. Apothecia gregaria, e sub- globoso applanata, demum convexiuscula, primo tota cinerea, dein cinereo-atra, epithecio ochraceo-pallido vel tota einereo nigricantia, margine elevato, saepissime flexuoso, sat crasso, latit. circiter, 1,5—2 mm. ; sporae fusoideo-elongatae, plerumqve curvulae, guttulis 2—4 majusculis praeditae vel spurie tenui- ter 3-septatae, longit. 10—20 mmm., crassit. 2—3,5 mmm.; thecae\cylindraceo-clavatae vel subeylindraceae, longit, 90 — 120 mmm., crassit. circiter 6 mmm., obturaculo.iodo levitei> Zu Wr L % —- 14 — coerulescente; paraphyses filiformes, crassit. cireiter 1 mmm, Ad lignum vetustum (arborum frondosarum ?) iocis udis prope Paloniemi in Tammela mense Junio. (135.) P. epiprya Karst. Apothecia demum planiuscula, subfuliginosa, latit. eireiter 0,7 mm.; sporae ellipsoideo-ob- longatae vel oblongatae, longit. 7—10 mmm., crassit. 3—4 mmm., guttulis 2 apicalibus praeditae; thecae subclavatae, longit. 56-65 mmm., erassit. 7—8 mmm.; obturaculo i0do coerulescente; paraphyses filiformes, crassit. cireiter 1,5 mmm. Supra muscos. (136.) P. caespiticia Karst. Apothecia plerumqve caespi- tose aggregata, planiuscula, flexuosa, cinereo-pallida, basin versus fuscescentia, latit. 0,5—0,8 mm.; sporae cylindraceae, rectae vel curvulae, longit. —6 mmm.,, crassit. 1—1,5 mmm., guttulis praeditae; thecae cylindraceo-clavatae, longit. 30—40 ınmm., crassit. 3—4,5 mmm., apice iodo non finctae; para- physes parum notabiles. — Supra corticem Salicum et Ribis rubri. Sect. XV. Ceracella. (145.) Peziza perparvula Karst. Apothecia sparsa vel gregaria, subobconica, albida, deorsum fusca, latit. 0,2—0,4 mm.; sporae oblongatae vel elongatae, rectae vel curvulae, simplices vel guttulis exiguis paucis praeditae, longit. 7—10 mmm., crassit. ecirciter 2 mmm.; thecae fusoideo-clavatae, longit. 60—70 mmm., crassit. 6—8 mmm., apice iodo non tinetae; paraphyses parum notabiles. Supra corticem Tiliae parvifoliae. Sect. XVI. Niptera. (147.) Peziza hydrophila Karst. F.F. exs. 643. Apo- thecia gregaria, tota albida, albido-pallentia, interdum sordide albida vel cinerascentia, sicca extus concoloria aut fusca vel fuscescentia, latit. circiter 0,6 mm.; sporae oblongato- vel elongato-aciculares, guttulis refertae, rectae, longit. 8—13 mmm., cerassit. 1,5—2,5 mmın.; thecae fusoideo-clavatae, longit. 50—70 mmm., crassit. 5—7 mmm., obturaculo iodo obsolete coerulescente. Ad culmos Phragmitis communis vetustos. * P, simillima Karst. Externa facie P. hydrophilae simi- lis; sporae aciculari-elongatae, guttulis foetae, longit. 9—14 mmm., crassit. 1—2 mmm.; thecae fusoideo-clavatae, longit. 50--60 mmm., crassit. 5-6 mmm.; paraphyses crassit. 2—3 mmm., apice crassit. circiter 4 mmm. Ad calamos Junei conglomerati putrescentes. * P. calamieola Karst. Apothecia gregaria, fuscescentia, sicca vulgo nigricantia, epithecio p:llido vel albido, planius- culo, margine distincto, latit. cireiter 0,5 mm.; sporae elon- — 115 — gato- vel filiformi-fusoideae, guttulis foetae aut spurie tenuiter septatae, longit. 16—24 mmm., crassit. 2—3 mmm.; thecae fusoideo-cylindracea® vel fusoideo-clavatae, longit. 65—75 mmm., erassit. 5,5—6,5 mmm., obturaculo iodo leviter coeru- lescente; paraphyses graciles. In regione Aboänsi, Runsala, ad calamos Acori Calami semiputridos. (149.) P. junciseda Karst. Apothecia sparsa vel gre- garia, plana vel convexiuscula, fuscescentia vel pallida, epi- thecio pallido-albida, sicca aut tota nigricantia aut tota pallida aut extus nigricantia, epithecio sordide pallido vel subrufo, latit. eirciter 0,4 mm.; sporae filiformes, utroqve apice atte- nuatae, guttulis majusculis refertae, rectae vel rectiusculae, longit. 20—28 mmm., cerassit. 2—3 mmm.; thecae cylindra- ceo- vel fusoideo-clavatae, longit. 60—70 mmm., crassit. 8— 10 mmm.; paraphyses apicem versus incrassatae. Locis uligi- nosis ad calamos Junci conglomerati vetustos passim saltem in Fennia australi, autumno. " P. Juncinella Karst. P. juncisedae subsimilis, sed sporae longit. 23—33 mmm., crassit. 3—3,5 mmm. (150.) P. excelsior Karst. F. F. exs. 644. Apothecia gregaria, convexa, livido- vel cinereo-albida vel pallida, sicca concoioria vel nigricantia, epithecio albido vel pallido, latit. 1—1,2 mm.; sporae filiformes, utroqve apice attenuatae, guttulis majusculis foetae vel spurie tenuiter pluriseptatae, longit. 42—50 mmm., crassit. 3—4 mmm.; thecae cylindra- ceo- vel fusoideo-clavatae, longit. 120—130 mmm., crassit. 8— 10 mmm., obturaculo iodo leviter coerulescente; paraphyses crassit. 1,5 mmm., apice clavato crassit. 4—6 mmm. Ad culmos Phragmitis communis vetustos in lacubus. Sect. XVII. Coronellaria. (152.) P. pulicaris Karst. Apothecia subgregaria vel sparsa, obconica, margine fimbriato, lutescentia vel pallido- testacea, dein fusco-pallida vel (sieca) nigrescentia, margine albicante, latit. circiter 2 mm.; sporae oblongato-fusoideae vel oblongato-aciculares, rectae vel inaegqvilaterales, guttulis vulgo 2 majusculis foetae, longit. 16—24, plerumgqve 19—22 mmm., crassit. 4—5 mmm.; thecae oblongato-clavatae, longit. 6—85 mmm., crassit. 12—16 mmm. Ad calamos Scirpi lacustris vetustos. (153.) P. caricinella Karst. F. F. exs. 645. Apothecia subgregaria vel sparsa, obconica, pallida vel fuscescenti- pallida, margine albo-ciliato, epithecio pallido, latit. 0,1—0,2 mm.; sporae oblongatae, spurie uni—triseptatae vel guttulis 2 majusculis foetae, rectae, longit. 13—16 mmm., crassit. 3,5—4 mmm.; thecae ellipsoideo-oblongatae vel oblongato- * — 16 — clavatae, longit. 42—50 mmm., crassit. 10—13 mmm.; para- physes, parcae, crassiusculae, crassit. 3—4 mmm,, sursum incrassatae. Ad folia Carieis putrescentia, Sect. XVII. Patellaria. (154.) P. complicata Karst. F. F. exs. 642. P. cinerea Batsch. * lividula Nyl. Obs. p. 61. (155.) P. ovulispora Karst. F. F. exs. 543. P. sub- erenulata f. subpallescens Nyl. Obs. p. 65, in not. (161.) P. caecula Karst. Apothecia gregaria, planius- cula vel concaviuscula, rugulosa, nigricantia, epithecio fuli- ginoso, sicca nigricante, latit. circiter 0,1—0,2 mm.; sporae elongatae vel fusoideo-elongatae, guttulis plerumqve 2 majus- culis praeditae vel spurie tenuiter uniseptatae, longit. 7—10 mmm., crassit. 1,5—2,5 mmm.; thecae clavatae, longit. 40—50 mmm,, crassit. 6—7 mmm., apice iodo non tinctae; para- physes flexuosae, graciles. Ad lignum sectum Alni incanae, (162) P. sordidula Karst. F. F. exs. 751. Apothecia gregaria, convexa, subimmarginata, sordide pallida, sicca concaviuscula vel concava, fuscescentia, latit., 0,2—0,3 mm.; sporae fusoideo- vel aciculari-elongatae, rectae vel curvulae, longit. 14—30, plerumqve 18—25 mmm., crassit. 3—4 mmm guttulis plerumqve 4 majuseulis (vel spurie tenuiter septatae); thecae cylindraceo-clavatae, longit. 65—75 mmm., crassit. 9—1l mmm., obturaculo minutissimo iodo coerulescente; paraphyses flexuosae, crassit. circiter 1 mmm. Ad lignum ramorum Pini sylvestris decorticatorum. Sect. XIX. Crumenula. (166.) P. callunigena Karst. Crumenula urceolus DeN. Disc. p. 9? Apothecia solitaria, globulosa, sessilia, fusco- nigricantia, nuda, striatula, ore connivente, latit. eireiter 0.6 mm.; sporae filiformes vel fusoideo-filiformes, rectae, sim- plices vel tenuiter 3-septatae, longit. 40—60 mmm., crassit. eirciter 2,5 mmm.; thecae cylindraceae, longit. 90— 100 mmm,, erassit. 9—10 mmm., apice iodo non tinctae; paraphyses sat confertae, crassit. eirciter 1,5 mmm,, apice interdum leviter etinaegvaliter incrassatulo. In ramulis Callunae vulgarissiceis. (167.) P. rhamniella Karst. Apothecia solitaria vel sparsa, globulosa, sicca hemisphaerico-collapsa, nigricantia, fusco- vel subferrugineo-furfuracea, ore connivente, latit. 1—1,5 mm. ; sporae filiformi-fusoideae, rectae vel curvulae, plerumgqve triseptatae, longit. 16—26 mmm., crassit. cireiter 2 mmm.; thecae cylindraceae, longit. 85—95 mmm., cerassit. 5—6,5 mmm., obturaculo iodo leviter coerulescente; paraphyses graciles. Ad ramulos Rhamni frangulae siccos. (168.) P. urceoliformes Karst. Apothecia sparsa, sessilia, globulosa, nigricantia, fusco-furfuracea, demum nuda, ore connivente, epithecio cinereo-pallido, latit. circiter, 0,8 mm.; sporae non visae; thecae (sine sporis) eylindraceae, longit. circiter SO mmm., crassit. 5—6 mmm., obturaculo iodo vix vel obsoletissime coerulescente; paraphyses confertae graciles. Ad caules Vaceinii uliginosi aridos. (169.) P. pusvola Karst. Fung. Lapp. orient. Apothecia gregaria, ovoidea vel subsphaeroidea, rugulosa, nigra vel (humida) umbrino-nigra, ore coarctato rotundo, epithecio umbrino-pallido, latit. 0,3—0,4 mm.; sporae evolutae non visae; thecae cylindraceae, longit. 25—40 mmm., crassit. 5—6 mmm., obturaculo minutissimo iodo levissime coeru- lescente; paraphyses graciles. Supra folia Elymi arenarii sicca. (170.) P. Linnaeae Karst. Apothecia sparsa, hemi- sphaerica, umbrino-nigricantia, globulosa, rugulosa, margine inflexo integro, epithecio umbrino-pallente, latit. 0,2—0,4 mm. Supra paginam inferiorem foliorum Linnaeae borealis vivorum. Sect. XX. Orbilia. (173.) P. delicatula Karst. Apothecia gregaria vel con- ferta, tenuia, planiuscula vel concaviuscula, aurea, sicca cupuliformia, submembranacea, coccineo-aurea, latit. I—2mm.; sporae breviter ellipsoideae vel subsphaeroideae, plerumqve guttulis 2 foetae, diam. 1—2,5 mmm.; thecae cylindraceo- clavatae, longit. 23—35 mmm., crassit. 3 mmm.; paraphyses crassit. circiter 1 mmm., apice subsphaeroideo crassit. cir- citer 3 mmm. Ad lignum mucidum betulinum. (176.) P. inflatula Karst. Apothecia gregaria, planius- cula, tenuia, hyalino-albida, sicca inflato-globulosa, anguloso- contracta, sordide lutescentia vel subtestacea, latit. 1—1,5 mm.; sporae aciculari-filiformes, longit. 4—7 mmm., crassit. eireiter 0,5 mmm.; thecae cylindraceo-clavatae longit. 22—25 mmm., crassit. circiter 3 mmm. Ad corticem et lignum ar- borum frondosarum. Sect. XXI Calloria. (181.) P. ertumescens Karst. Apothecia gregaria, sub- inde confluentia, concaviuscula, e lutescente aureo-pallida, sicca concava, aureo-rubentia, latit. 0,3—0,5 mm.; sporae oblongatae vel elongatae, interdum fusoideae, plerumqve guttulis 2 praeditae, rectae, raro curvulae, longit. 3 — 12 mmm., crassit. 2,5—3 mmm.; thecae cylindraceo-clavatae, longit. 50—60 mmm., crassit. 6—8 mmm., apice vix vel obsoletissime coerulescente. Supra lignum vetustum. — 18 — Sect. XXIl. Tapesia. * P. tenebrosa Karst. F. F. exs. 650. Extus P. Rosae Pers. nonnihil similis, sed sporis longioribus (longit. 8—12 mmm., crassit. circiter 2 mmm.), epithecio griseo vel pallido- ochroleuco. Ad caules Rubi odorati aridos in Mustiala. Sect. XXIII. Microtrochila. (184.) P. serupulosa Karst. F, F. exs. 648. Apothecia gregaria, tenuia, subhemisphaerica vel subsolenioidea, albida vel lutescenti-albida vel cinerascentia, papillose exasperata, latit. circiter 0,1 mm., latit. 0,1—0,2 mm.; sporae elongatae vel aciculari-elongatae, plerumgve guttulis 2—4 praeditae, rectae, longit. 4—8 mmm., crassit. 1—-2 mmm.; thecae cylindraceae vel fusoideo-cylindraceae, longit. 20—30 mmm., crassit. 3,5 —5 mmm., obturaculo iodo vix coerulescente; paraphyses gracillimae. Supra caules Rubi idaei et odorati putrescentes, (185.) P. microspis Karst. F. F. exs. 647. Apothecia gregaria, convexa, subimmarginata, subnuda, hyalino-albida, sicca planiuscula vel concaviuscula albida, latit. 0,1—0,2 mm.; sporae elongatae vel fusoideo-elongatae, guttulis plerumgqve 2 praeditae, longit. 6—8 mım., crassit. 1—1,5 mmm.; thecae clavatae, longit. 25—35 mmm., erassit. 4—5 mmm., apice iodo non tinctae; paraphyses vix ullae propriae. Ad folia Phragmitis communis putrescentia, (186.) P. tenuicula Karst. Apotheeia subsparsa vel sparsa, tenuia, planiuscula vel concaviuseula, albida vel lutescenti-albida, sicca difformi-contracta, margine ciliato- fimbriato, latit. circiter 0,4 mm.; sporae filiformes aut fusoideo- vel aciculari-elongatae, guttulis praeditae, vulgo rectae, longit. 7—14 mmm., crassit. circiter 2 mmm.; thecae fusoideae, longit. 35—42 mmm,, crassit. 5—7 mmm., obturaeulo minu- tissimo iodo obsoletissime coerulescente: paraphyses gracil- limae. Supra ferulas Cerefolii sylvestris emortuas loeis humidis dejectas. (187.) P. turgidella Karst. Apothecia gregaria vel sub- sparsa, convexa, immarginata. subnuda, albido-hyalina, sicca lutescentia, convexiuscula, latit. 0,2—0,4 mm.: sporae fusoi- deo-elongatae, guttulis 2—4 praeditae, vulgo rectae, longit. 6—13 mmm., erassit. 1,5—2 mmm.; thecae fusoideo-clavatae, longit. 25—34 mmm., erassit. 5—7 mmm.; paraphyses parum notabiles. Ad culmos graminis putridos locis udis, (188.) P. leucella Karst. F. F. exs. 651. Apotheeia gregaria vel sparsa, planiuscula, subnuda, subimmarginata, hyalino-albida, latit. 0,1—0,2 mm.; sporae filiformi-fusoideae, plerumqve curvulae, simplices vel guttulis praeditae, longit. -— 119 — 13—17 mmm., crassit. 2—3 mmm.; thecae clavatae, longit. 50-70 mmm., erassit. 7—9 mmm., obturaculo iodo obsolete coerulescente; paraphyses gracilescentes, apicem versus leviter incrassatae, Supra folia Betulae et Alui putrescentia vel putrida loeis udis. (189.) P. granulosella Karst. F. F. exs. 649. Apothecia gregaria vel subsparsa, tenuia, planiuscula, hyalino -albida, sicca subgloboso-hemisphaerica, albida vel stramineo-albida, epithecio subtestaceo, latit. 0,4 — 0,6 mm.; sporae fusoideo- vel acieulari- elongatae aut ovoideo-oblongatae, simplices, rectae, vulgo obliqve monostichae, longit. 5—9,5 mmm., crassit. 2—2,5 mmm.; thecae cylindraceo-clavatae, longit. 38—54 ımmm., erassit. 5-6 mmm., obturaculo minutissimo, iodo coerulescente; paraphyses sat rarae, graciles, sursum leviter inerassatae. Ad lignum vetustum betulinum. (191.) P. witreola Karst. F. F. exs. 531. Apothecia gregaria, convexa, immarginata, hyalina leviter puberula vel pilosula, sicca concaviuscula, albida, latit. 0,4—0,8 mm.:; sporae elongato- vel oblongato-fusoideae, guttulis 2—4 sat minutis rudibus praeditae, rectae vel leviter curvulae, longit. 10-15 mmm., erassit. 3—4 mmm.; thecae clavatae, longit. 50-85 mmm.; erassit. 8—11 mmm., apice iodo vix tinctae; paraphyses sat parcae, gracilescentes, crassit. eirciter 2 mmm. Supra lignum putrescens pineum et betulinum. (192.) P. crispula Karst. F. F. exs. 653. Apothecia sregaria vel subsparsa, urceolata, albida, tomentosa, latit. 0,2—0,3 mm.; sporae fusoideo-elongatae, guttulis 2—4 prae- ditae, recetae, longit. 6—10 mmm., crassit. 1,5— 2 mmm.; thecae cylindraceae, longit. 25— 36 mmm., crassit. 4— 4.5 mmm., obturaculo minutissimo iodo leviter coerulescente; paraphyses graciles, crassit. circiter 0,5 mmm. Ad caules emortuos Chenopodii Boni Henriei, Artemisiae vulgaris et Uerefolii sylvestris. * P. tenuissima Karst. Apothecia subgregaria vel gre- garia, planiuscula, pellucido-alba, sessilia, obsolete puberula, latit. ecireiter 0,4 mm.; sporae elongato- vel oblongato-fusoi- deae, interdum ovoideo-oblongatae, obliqve monostichae, vulgo guttulis praeditae, longit. 3—7 mmm., crassit. cireiter 1.5 mmm.; thecae subeylindraceae, longit. 23—36 mmm., crassit. 4—4,5 mmm, apice iodo non tinctae. Ad ramulos et stro- bilos Abietis et Pini locis umbrosis. (Schluss folgt.) — 120° — Die Algen Europa’s (Fortsetzung der Algen Sachsen’s, resp. Mitteleuropa’s). Dee. 218—220, gesammelt und bearbeitet von A. de Brebisson, Demangeon, Ch, Manoury und G. Thuret, Herausgegeben von Dr. L. Rabenhorst. Dresden, 1870. Die 30 Nummern dieser Tripeldecade sind: Peronia erinacea Breb. et Arnott in F. Kitton Mier. Journ. se. 1868 pP. 16 Gomphonema Fibula Breb. mss. G. Fibula Kg. sp. Synedra spirulaeformis Sm mss. S. Peronia (Nov. Gen.) Breb. et Arnott. „Frustules solitary, elongated, linear, and slightly cuneate, attached by the base. Valves attenuated but obtuse at the base. Constuöted and subcapitate at the apex, destitute of nodule, and median line, striae transverse, pervioses (aeross the whole Valve.).“ Fred. Kitton l.e. An untergetauchten Wasserpflanzen, besonders an Sphagnum. Navicula humerosa Breb. Nav. quadrata Greg. in Trans. Mier. Journ. In aquis submarinis Galliae. N. granu- latae Breb. proxima, differt autem valvis minus medio con- strietis et striis moniliformibus tenuioribus. Melosira num- muloides Ag., Nostoc gregarium Thur., N. fragiforme (Roth) Breb., N. laciniatum Dee., Ossillaria nigra var. nebulosa Breb., Pleurococeus bituminssus Trev., Seytonema Myochrous var. tenuius K., Sc. clavatum var.? a typo trichomatibus mollioribus, apice obtusis raro autem subelavatis differre videtur. Sirosiphon pulvinatus Breb, S. ocellatus K., Ar- throsiphon alatus var. plicatulus K., Rivularia villosa Rab, Calothrix stuposa K., Sphaerozyga variabilis var. subsalsa, Hydrocoleum Brebissonii K., Polyeystis elabens K., Pleuro- coccus roseus Rabenh., Palmogloea aureo-nucleata Breb. thallo gelatinoso molli effuso, cellulis oblongo-ovoideis intus granosis, nucleo centrali aureo. In zwei Formen: a) thallo virescente b) th. flavescente, Gloeocapsa lignicola Rabeun., G. Haematodes K., Gloeo- thece linearis Naegeli. Var, purpurea. hallo gelatinoso pur- pureo; cellulis lineari-cylindraceis, elongatis, rectis, vel leviter eurvatis. De Breb. bemerkt hierzu: Cette algue, ä la quelle Javais donne autrefois le nom de Pentocystis purpurea n’a pas et© bien dans les echontillons que jai communiques & divers observateurs et a donn6 lieu A la ereaction de beau- coup d’especes dont les caracteres enonees s’eloignaient com- plötement de l’espöce que j’avais voulu faire connaitre. Elle est tres-remarquable pas son thalle g6latineux d’une belle couleur purpurine qui rappelle celle de la gelde de groseilles en meme temps que la consistance de cette espece de con- fitures si connue. Je l’ai trouvde sur des mousses croissant — 21 — sur des rochers calcaires constanment arroscs par une source limpide. Calvados. Scenedesmus antennatus Breb., En simplex Meyen, Hormospora mutabilis Breb., Oedogonium vesicatum var. fuscescens K.. Oed. Boseii Breb., Chaetophora flagelli- fera K. und Chantransia chalybaea var. Leibleinii Rabenh. Verhandlungen des bot. Vereins für die Provinz Brandenburg etc. 11. Jahrg. Berlin, 1869. Enthält für die Hedwigia Seite 105—128 ein Verzeich- niss der in der Marl, vorzugsweise um Arnswalde, Müll- rose, Neu- Ruppin u. s. w. beobachteten Lichenen von Ü. Warnstorf. Es sind 40 Gattungen mit 104 Species und zahlreichen Varietäten und Formen aufgeführt. worunter sich jedoch nichts Neues findet. Seite 136. Asplenium Trieho- manes L. var. incisum Moore. Von Dr. Max Kuhn. Dies ist die einzige wirkliche Varietät, alle übrigen sind nur Ueber- gangs-Formen zu dieser. Mettenius versuchte es zuerst, ein- zelne tropische Arten, deren Blattspreite parallel der letzten Nerven eingeschnitten ist, als Varietäten einfacherer Formen zu erklären. Auf solche Weise ergab sich stets eine Blatt- theilung höherer Ordnung, wie z. B. bei Asp]. tenerum Forst, dessen Wedel unpaarig gefiedert sind. Die Fiedern sind gestielt. oblong mit einfachen oder einfach sich gabelnden Nerven, Schneidet man eine solche Fieder parallel den Nerven fast bis gegen den Hauptnerven ein, so erhalten wir das in den Gärten so allgemein verbreitete A. Belangeri. Ebenso verhalten sich Aspl. lineatum Sw. und Darea inae- qualis Willd. In derselben Weise theilt sich auch die lamina der Segmente bei Asplenium flaccidum Forst, A. auritum Sw. u. a. Die dem Verf. vorliegende Var. ist von Herrn Timm bei Volksdorf unweit Hamburg gesammelt und ist als neu zu betrachten, da sie von Milde (Filices Europae et Atlantidis) nicht erwähnt wird. Ihre Segmente sind fast bis zur Mittelrippe eingeschnitten und geben dadurch dem Wedel eine fremdartige Gestalt. Die Fiedern sind unfruchtbar wie bei Polypodium cambricum. In Bezug auf das Gefässbündel des A. Trichomanes bemerkt Herr Kuhn noch, dass dasselbe nach Milde (l. ce.) dreischenklig sein soll. Durchschneidet man jedoch den Petiolus dicht über dem Rhizom, so findet man, dass es anfangs 2 getrennte ovale Bündel sind, die sich sehr schnell zu einem vierschenkligen Bündel vereinigen, welches sich alsdann in dem weitern Verlaufe in ein dreischenkliges umwandelt. Schliesslich wird noch erwähnt, das dieselbe Form auch von Aspl. viride Huds. in England beobachtet worden ist, jedoch fruchtend. L. R. — 12 — Achte Versammlung des botanischen Vereins der Provinz Preussen zu Danzig. Nach Vorlesung der von den HH. Pfarrer Kähler aus Marienfelde und Dr. Prätorius aus Conitz, der auch Pflanzen zur Vertheilung gesandt hatte, an die Versammlung gerich- teten Briefe, machte Dr. Bail Mittheilungen über die Flora von Jacobsmühl bei Mewe, legte das von ihm bei Zoppot aufgefundene, sehr seltene Botrychium simplex (eines unserer kleinsten Farnkräuter) vor und demonstrirte an Präparaten und Zeichnungen, wie an prächtigen von Hrn. M. Körner gefertigten Habitusbildern, die Zwitterblüthen des Mais, der Erle, Haselnuss und der amerikanischen Comptonia aspleni- folia, Vorkommnisse, die sich bisher der Beachtung der Bo- taniker entzogen haben, ferner die auf’allende Bildung zahl- reicher Knollen an den Wurzeln der weissen Rübe, Brassica Rapa, und verschiedene interessante Durchwachsungen von Birnen. Sodann hielt Hr. Reg.-Schulrat Ohlert ausser Mitthei- lungen über Blüthenpflanzen einen längeren Originaivortrax über seine Beobachtungen hinsichtlich der Auswerfung der Flechtensporen und seine von Ertolg gekrönten Versuche, dieselben zur Keimung zu bringen, und berichtet über den Stand unserer (hauptsächlich ihm zu dankenden) Kenntniss der Flechtenflora der Provinz. Es folgten Mittheilungen des Hın. Professor Menge. unter Andern über einen Pilz mit zweierlei sehr verschiedenen Fortpflanzungsorganen und sehr eigenthümlicher Selbstbefruchtung, den Syzygites megalo- carpus. Hr. Professor Caspary berichtete über neue Fundorte zweier überhaupt seltener Wasserpflanzen (derIsoetes lacustris und Hydrilla verticillata) über deren geographische Verbrei- tung und Entwicklungsgeschichte wir ihm werthvolle Aut- schlüsse verdanken; legte zahlreiche andere Pflanzen vor und wies nach, dass das Labkraut, welches in der Provinz bisher für Galium syivaticum gehalten worden sei, mit Ascherson als aristatum bezeichnet werden müsse, B. auctore M. Kuhn. (A Continuatio.) Uhrysodium serratum Kuhn. Rhizoma repens, subelon- gatum, paleis paucis minutis, sordide fuscis ovatis, denticu- latis squamosum. mox denudatum; folia subdistantia, charta- cea, laete viridia, difformia; sterilium petiolus 4—7‘ longus, superne cum rhachi herbaceo-alatus, lamina 4—6“ longa, elliptice-oblonga, pinnatisecta cum impari; segmenta sub- BD approximata, 2—3-juga, adscendente patentia, sessilia, e basi cuneata, lanceolata, breviter acuminata, subduplicata, apice obtuse serrata; costulae nullae; nervi subaequales; maculae subbiseriatae, costales obliquae, amplae, paracostales trans- versae, radii dorsum dentium adeuntes; foliorum fertilium petiolus 10“ longus, lJamina 4“ longa, oblonga, pinnatisecta cum impare; segmenta 2—3-juga, distantia, 14” longa, 3‘ lata, e basi longe cuneata, lineari-oblonga, obtusa, sporangia imprimis nervis imposita. A. serratifolium Hook. e. p. Peruvia or. (Spruce 4123.) Ch. sagentorides Kühn. Rhizoma? Folia membranacea, pellueida. opaco- viridia, infra in costis una cum rhachi paleis ferrugineis, minutis, flaccidis, squamulosa, difformia; petiolus? sterilium lamina 1’ longa ovata, acuminata, pinnatisecta, apice pinnatifida, segmenta 7-juga, patentia, subsessilia, supra sub apice e costa prolifera 7 longa, 1!’ lata, elongata, acuminata, subpinnatifida, apice sinuata, lobi abbreviati, semirotundato- ovati, repandis.obscure dentati,dente anticoinfimo ad sinus lobo- rum pro@minente; costulae prominulae, nervi manifesti, primi in latere interno, reliqui catadromi; maculae Sageniae ad Sinus loborum 4—5-seriatae, secus costulam I-seriatae, fer- tilium petiolus?, lamina 1‘ longa, segmenta distantia, paten- tissima, petiolulata, ad 2} longa, 4“ lata, e basi latiore elongata, sinuato-pinnatifida, apice integerrima, infra sporan- giis onusta. Acostich. repandum Hook. sp. fil. p. 260 p. p. Novae Hebrid., Aectium (Milne,. Polybotıya H. B. K. P. soribifolia Mett. Rhizoma? folia membranacea s. tenuiter glaberrima, difformia, petiolus?, rachis straminea; la- mina sterilium 1!‘ —? longa, pinnatisecta, apice pinnatifida, segmenta 15—18-juga, patentissima, sessilia, 5" longa, 6— 9 lata, e basi inaequali superiore subtruncata, inferiore sub- cuneata, elongata, sensim attenuata, integerrima versus apicem remote ac leviter serrata, superiora decurrentia denique con- tluentia, nervi translucentes, obliqui anadromi, trifurcati s., subpinnati, ramis indivisis apice libere desinentibus; fertilium lamina 1}‘ longa, oblonga, acuminata, bipinnatisecta; seg- menta petiolata, 3—4” longa, 3° lata, linearia, acuminata, secundaria rectangule patentia, late oblonga, obtuse adnata, utrinque sporangiis onusta. Acrost. Carnopteris 3 salicifolium Hook. sp. V. p 257. brasilia. (Gardner 1901.) P. glandulosa Mett. Rhizoma scandens, paleis ferrugi- neis, lanceolatis, acuminatis squamosum; folia membranacea, supra sparse, infra imprimis in costa densius pubescente-setosa ac simul glandulis sessilibus rufo punctata; sterilium petiolus 2‘ longus, lamina 11’ longa, 4“ lata, lanceolata, pinnatisecto- — 14 — pinnatipartita; segmenta numerosa, approximata, patentissima, subsessilia, media ad 2“ longa, a basi inaequale superiore latiore truncata, inferiore subrotundata, elongato -oblonga, versus apicem paullum attenuata, laciniae contiguae, oblongae apice obliquo subtruncato obtusae, obtuse serratae Ss. integer- rimae, inferiores subsolutae, superiores ala lata confluentes, primae plerumque in latere externo, nervi pauci plerumque anadromi. Fertilia folia desunt. Brasilia, S. Gabrieli. (Spruce.) Vittaria pumela Mett. Rhizoma abbreviatum, paleis vix 14“ longis, rigidulis, nigricanti-fuscis, lanceolato -subu- latis basi serrulatis vestitum; folia coriacea, vix 2“ longa (margine explanato vix 2° Jata) spatulato-linearia, basi lon* gius attenuata, obtusa, falcata; costa infra valde proöminens, inferne obtusa (truncata, non dilatata) superne carinata; nervi omnino immersi, cireiter 2 distantes, obliqui, abbreviati, sori margine ad costam revoluto subvelati, nervorum an- astomosi mediae inter costam et marginem impositi. Bornea (Wallace). V. Silkkimensis Kuhn. Rhizoma repens paleis membra- naceis, teneris, fuscis, 1—1}’“ lanceolatis subulatis, serratis vestitum; folia subeoriacea, tenuia 1—4“ longa, vix 1 lata, linearia, flexuosa obtusa vel obtusiuscula basi longius atta- nuata, sessilia, costa infra immersa, supra prominula, nervi immersi, distantes; sori intramarginales, subtecti; paren- chyma costale paullum dilatatum, indusium angustum eflor- mans, margine revoluto sorum subtegente denique explanato indusium ter superante. Pteropsis minor Movre. V. Orbignyana Mett. Rhizoma repens paleis imbricato- appressis minutis 1“ longis, castaneis vel ovato-lanceo- latis vel subulatis sensim attenuatis acuminatis e cellulis 4-seriatis, formatis, marginalibus minoribus vel cellularum seriebus 6—8 formatis, dense obtuse denticulatis vestitum; folia coriacea, tenuia, 2’ longa, 1—1}“ lata, flexuosa, line- aria, basilongissime attenuata, petiolata, petiolo purpurascente, 1" longo compresso ; costa nervique distantes, immersi; sori intramarginales, impressi; margo soros superans incrassatus vix | latus, stomatibus destitutus. Bolivia, Yungas. (D’Or- bigny 229.) . V. gracilis Moritz msc. Rhizoma abbreviatum, paleis 2—23‘* longis, membranaceis, fuseis, lucidulis, subovato- lanceolatis acuminatis, integerrimis vel subintegerrimis e cellulis irregularibus ad 12 seriatis formatis vestitum; folia membranacea, siceitate olivacea, falcata, ab 8“ longa, 21-3 lata, linearia, utrinque acuminata, basi longius attenuata pe- tiolum alatum ancipitem purpurascentem 1—1 longum — 1353 — efformantia; costa manifesta; nervi J—}“ distantes, obscure translucentes, sub angulo 18° decurrentes abbreviati, non imbricati, sori levissime impressi; margo sterilis vix 3‘ latus. Columbia, Tovar. (Moritz 464.) V. debilis Kuhn. Folia membranacea, firma, laete vi- ridia, 1“—1}‘ longa, 11‘ lata, linearia, obtusa, basi atte- nuata, sessilia, costata, costa supra leviter sulcata; nervi dis- tantes subimmersi oblique ascendentes, indivisi, apice Jibero non S. vix incrassati, superiores in receptaculum costae ap- proximatum confluentes s. receptaculum vix superantes, sori sulco inter parenchyma costale dilatatum et laminam mar- sine sensim attenuatum absconditi; parenchyma costale la- mina dimidio fere angustius; paraphyses? Pleurogramme Mett. Vitt. minor Hook. sp. V. 183 p. p. V. sulcata Kuhn. Rhizoma abbreviatum, paleis 3—4‘“ longis rufidulis lanceolatis squamosum; folia coriacea 1—2“ longa, 13‘ lata, spathulata s. linearia, utrinque bası longius attenuata, obtusa, plerumque falcata, costa supra leviter sul- cata nervi immersi, furcati, sori e medio ad apicem laminae extensi, sulco inter parenchyma costaie dilatatum et laminam absconditi; lJamina parenchyma costale saperans margine tu- mido incrassata. Pleurogramme Mett. — V, falcata Hook. et Bak. p. p. — V. elongata Thwait. 381. p. p. Ceylania. Ins. soc. — Tahiti. Gymogramme (Jamesonia) laxra Mett. Rhizoma? folia chartacea, laete viridia, supra glabriuscula, infra sparse cin- namomeo-pilosa, petiolus 2—6“ longus, cum rachi fusceus nitidus, sparse villosus, rachis apice dense ferrugineo-villosa, lamina 1—2“ longa, linearis, indefinita, pinnata, pinnae nu- merosissimae laxe dispositae e basi truncata, planae margine pallido levissime crenatae, nervi pauci 1— 93 jugi, furcati, infra impressi, apicem crenarum subretusum adeuntes basi ima sorifera; sporangia in basi costae nervorumque dense coacervata, pilis cinnamomeis subabscondita. Venezuela. (Engel 117. Funk et Schlim 118.) @. Sellowiana Mett. Rhizoma repens abbreviatum, setis fuseis numerosis dense vestitum, folia chartacea rigida supra glabra, infra pilis articulatis hispida; petiolus 2—3‘ longus, flexuosus, superne cum rachi strieta hispidus; lamina 6° longa, 8‘ lata linearis versus apicem attenuata, apice defi- nita, subbipinnatisecta, segmenta primaria numerosissima approximata, patentissima, brevissime petiolata, 5‘ longa, 14° lata, lineari-oblonga s. ovata, paucidentata, margine involuto spurie subintegra, infima soluta, superiora adnata s. confluentia; nervi pauci, dorsum dentium adeuntes, e basi — 126 — fere ad apicem sorifera in segmentis superioribus. Cheilan- thes Pres! Tent. pl. 160. Brasilia. (Sello 1365 13 VIIL.) @. insignis Mett. Rhizoma abbreviatum setis fuscis dense vestitum; folia membranacea rigidula, ubique hispido- hirsuta; petiolus ad 2° longus, fuscus, rhachis divaricata, lamina ad 14‘ longa, 2—33“ lata, oblongo-lanceolata, bipin- natisecto-pinnatipartita, segmenta primaria distantia, petiola 3-4" longa, ovato-oblongo-lanceolata obtusa, basi reflexa, mox sursum falcata, secundaria petiolulata patentissima s. subreflexa, inaequaliter ovata, obtusa, pinnatipartita; laciniae paucae obovatae, incisae s. oblongae, infimae subsolutae, pinnatifidae, dentes marginati; nervi ultimi sinus dentium adeuntes sporangia setis intermixta, apicem nervorum non attingentia. G. hirta? St. Hil. herb. Paris. Brasilia, in monte Serra Negro ad finem prov. Rio Janeiro et Minas Geraös. @. Orbignyana Mett. Rhizoma? folia membranacea flaccida utrinque pubescenti-setulosa, altissima, scandentia? quadripinnatisecta, rhaches fuscae, subnitidae, pilosulae, di- varicato-flexuosae; segmenta primaria ultra 1‘ longa, late ovata, oblonga, patentia, secundaria ovato-oblonga, refracta, manifeste petiolata, tertiariainferiorarefracto-petiolata, ovato- oblonga, obtusa, superiora rectangule patentia, ovata, ultima basi attenuata, adnata decurrente confluentia, e basi superiore latiore, inferiore exciso-cuneata late ovata obtusissima, pin- natifida, infima hinc inde subaequilatera, laciniae utrinque 2—3 obovato-semirotundatae, obtuse dentatae infimae bifidae, nervi repetito-furcati, flabellati, ad sinus dentinm excurrentes, omnes soriferi, sori nec basin laciniarum nec dentium attin- gentes, elongati, dichotomi vel bis dichotomi, setae flaccidae sporangiis intermixtae Bolivia, Yungas et Yorocares. (d’Orbigny 174. 299.) @. Lechlerl Mett. Rhizoma? folia chartacea, utrinque breviter hirsutula; petiolus castaneus, nitidus, rhachis dense atque appresse tomentello-scabra, strieta, lamina 1‘ longa, 3“ lata, sublanceolata, acuminata, subtripinnatisecta; seg- menta primaria patentia, petiolata, 13‘ longa, e basi inferiore latiore ovato-lanceolata, inferiora distantia, subopposita, secun- daria brevi petiolata, rectangule patentia, 5—6“' longa, sub- cordato-ovata vel ovato-oblonga, obtusa, lateris externi paul- lum adaucta, ultima 3—5-juga, confluentia, ovato-vel obovato- rotundata, tripartita vel bifida, superiora et laciniae bifidae vel indivisae, lobi abbreviati, obtusi, levissime emarginati vel retusi, nervi supra prominuli, infra impressi ad apices retusos loborum excurrentes, sori basin segmentorum ultimorum occu- pantes vix supra furcaturam ultimam nervorum continuati; setae sporangiis admixtae paucissimae. Peruvia. (Lechler2262.) — 1212 — @. hispida Mett. Rhizoma elongatum, crassitiem pennae corvinae adaequans, paleis minutis oblongo-lanceolatis, acu- minatis squamosum; folia distantia, coriacea, setis regidis appressis strigosa, infra ad costas paleis pallide rufescentibus, lanceolatis obsita et ubique pilis flexuosis dense tomentosa; petiolus 6° longus, livido-rubellus, sparse paleaceus denique denudatus; lamina 2 longa, 3‘ lata, deltoideo-cordata, ter- nata, bipinnatipartita; segmentum medium aequilaterum, la- ciniae decurrenti adnatae primariae infimae pinnatipartitae, secundariae et primariae superiores elongato-oblongae s.ob- longae, falcatae, obtusae, integerrimae; segmenta lateralia, sursum adnata, deorsum soluta, latere superiore pinnatipar- tita deorsum bipinnatipartita, laciniis externis maximis; nervi densi pluries furcati, immersi; sporangia sparsa in decursu nervorum tomento abscondita. (. podophylla Hook. et Bak. e. p. Nov. Mexico. (Wright 819.) Adiantum macropterum Miguel. Rhizoma abbreviatum paleis fuscis setaceis brevibus vestitum; folia coriacea vel membranacea, infra paleis fuscis sparse obsita, mox denudata, laete vel denique olivaceo viridia; petiolus 13—!’ longus cum rhachi ebeneus et praesertim supra ferrugineo-hispidus, lamina oblonga ad 8‘ longa, pinnata cum impari; pinnae 3—6-jugae patentes vel patentissimae laxius densiusve dispositae, 3—4“ longae, ad 8° latae e basi cordata oblongo-lanceolatae, steriles argute in aequaliter serratae, inferiores petiolulo hirsuto 2—3‘' longo impositae, superiores brevius petiolatae, nervi translucentes, more Doodyae anastomosantes; sori continui e basi fere ad apicem extensi. A. dolosum Kze. e. p. Surinam. (Kappler 1766. Focke. Kegel 1382. Hostmann 62.) Adiantum villosissimum Mett. Rhizoma? folia sub- chartacea, supra opaco-viridia et sparse, infra densius pilis articulatis rufescentibus teneris et mollibus, subadpressis seri- cea; petiolus ultra 1’ longus, nigricans cum rachibus cir- cumeirca densissime paleaceo-hirsutus; lamina ultra 1‘ longa, bipinnata; segmenta primarial-juga, petiolata,erecto-patentia; 8‘ longa, lanceolata, acuminata, terminale 1’ longum, lineare acuminatum, pinnulae numerosissimae approximatae, oblique patentes ad 10—12“' longae, 2—3 latae, basi attenuata, su- periore cuneata, inferiore cuneato-dimidiata adnatae, trapezio- lanceolatae, obtusae vel acuminatae, margine superiore et antico incisae, apice serratae, superiores decrescentes in apicem pinnatifidum confluentes; serraturae marginis superiores 4—5, postici 2—3 sorıferae, truncatae, costa nervis vix robustior, nervi teneri translucentes, repetito-furcati, densi, sori elon- gati, distincti, involucrum dense villosum. Panama. (Schott. 65.) (Fortsetzung folgt.) Nekrolog.*) Am 30. Juni starb nach längerer Krankheit ein um die Mykologie sehr verdienter Botaniker: Bernhard Auerswald, con- firmirter Lehrer an der Rathsfreischule in Leipzig. Geboren 1818 in Linz bei Grossenhain, auf der Fürstenschule in Meissen vorbereitet, bezog er 1839 die Universität, um Medicin zu stu- diren. Sein weiches Gemüth vermochte jedoch nicht den wid- rigen Eindruck des Präparirsaales zu überwinden; er entsagte bald diesem Studium und wandte sich dem höhern Schulamt zu. Bestimmend für seine wissenschaftlichen Bestrebungen waren die akademischen Vorträge des berühmten Professors der Botanik Kunze, welchem er die Einführung in die niedere Pflanzenwelt, die ihn später fast ausschliesslich beschäftigte, verdankte. Für tiefere Studien in dieser Richtung fand er in Rabenhorst die freundlichste Unterstützung, mit welchem er ununterbrochen den regsten wissenschaftlichen Verkehr pflegte. Auerswald war ein sehr erfahrner Botaniker; wissenschaft- lich durch und durch, waren ihm die Formenkreise höherer wie niederer Pflanzen in weitem Umfange geläufig. Für die Rabenhorst schen Sammlungen war er einer der ältesten und thätigsten Mitarbeiter. Sein eigentliches Feld war die Myko- logie, in welcher er sich als Forscher durch seine diagnostischen Arbeiten über die Pyrenomyceten und Discomyceten einen sehr geachteten Namen erwarb. Zahlreiche Species aus der Flora von Leipzig und Thüringen hat er neu beschrieben und in dieser Zeitschrift, wie auch in seinem Tauschvereine publiecirt. Die Genera Heufleria, Delitschia, Fieischhackia, Sarcosphaeria, Laestadia wurden von ihm aufgestellt. In Rabenhorst’s Myko- logia europaea legte er eine classische Arbeit über die Sphä- rellen nieder, welche um so schmerzlicher seinen Verlust fühlen lässt, als weitere Beiträge von ihm zu erwarten standen. Für allgemeine Kreise schrieb Auerswald in Verbindung mit Rossmässler eine vortrefiliche Anweisung zum Kennenlernen der Pflanzen: „Botanische Unterhaltungen“ und später ein kleines Werk: „Der rationelle Botaniker“. Mit grosser Umsicht leitete er 19 Jahre einen botanischen Tauschverein, an welchem sich namentlich auch viele ausländische Botaniker betheiligt hatten. Im vertraulichen Verkehr war der Verstorbene in hohem Grade anregend und mittheilend; sein kindlich offenes Gemüth wirkte wohlthuend auf Jeden, der ihn näher kennen lernte. Trotz manch schwerer Krankheitsfälle, von denen er öfter heim- gesucht, wusste er sich doch eine Frische des Geistes und frohen Vebensmuth zu bewahren. Die Wissenschaft war es, die ihn belebte und ganz erfüllte. Er schied dahin im besten Mannes- alter. Viele werden mit Schmerz seinen Tod betrauern! Leipzig im August 1870. P. Richter. *) Die Hedwigia ist zwar für Personal-Nachrichten nicht bestimmt, doch glaubt die Redaction bei einem ihrer thätigsten Mitarbeiter eine Ausnahme machen zu dürfen. Redaection : Druck und Verlag l,. Rabenhorst in Dresden. von (C. Heinrich in Dresden, “s MHEDWIGIA 180. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Inhalt: Repertorium: W. F.R. Suringar, Algae Japonicae Musci botaniei Lugduno — Batavi. — L. Rabenhorst, fungi europaei exsiccati. Cent. XIV. — Hallier, Pilze im Gehörgange. — Schlesische Gesellschaft für vaterländ, Cultur. Bot. Section. — Linnaea. Band 36. HeftI. Reliquiae Mettenianae auctore M. Kuhn. (Continuatio.) — Kleinere Mittheilungen von J. Milde. Repertorium. W,F.R. Suringar, Algae Japonicae Musei botaniei Lugduno — Batavi. Herausgegeben von der Hollän- dischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Harlem, 1870. Die hier aufgeführten, zum Theil beschriebenen und auf 25 Quarttafeln abgebildeten Algen sind von v. Siebold, Bürger, wie auch von Textor und Bischof in dem japanesi- schem Meere (und Süsswasser auf Japan), und obgleich kein specieller Fundort angegeben ist, doch wahrscheinlich in der Nähe von Nangasaki der Insel Kiusiu gesammelt. I. Diatomaceae. (Der Verfasser bemerkt, dass er der Kürze wegen die Grössen nach Micromillimeter (m. m. m.) durch das grie- chische « ausdrückt, sowie den englischen Zoll durch i. 0,001 i entsprechen genau 25% «.) Uyclotella Meneghiniana Kg. in Süsswasser auf Japan. U. sinensis Ehrb. var.? C. annulata Suring. Dia- metro duplo majore (70 « = 7,') spatio intermedio intra- marginali depresso latiore inaequaliter concentrice lineolato, latere connexivo lineari angusto. Unter Süsswasser - Algen auf Japan. | Die Ehrenbergische C. sinensis mit ihren Formen «, $ und y7, von denen sich C. (Discoplea) atlantica Ehrb. Microg. und D. oregonica Ehrb. Microg. kaum unterscheiden lassen, möchten naturgemäss unter C. annulata Suringar zu vereinigen sein. Arachnodiscus Deane. A. ornatus Ehrb. (= A. japonicus Shadb.) an Meeralgen. Liparogyra Ehrb. L. eircularis Ehrb. emend, cellulis solitariis cylindricis__ 17 u — 24 u (730-1) crassis, 40—70 «u Jongisreostß F a7 internis eircularibus 6—13, 5 » — 7 « inter ses®distantibus, “GN a 4 N — 10° — Vereinigt ist durch diese Diagnose L. circularis Ehrb. mit L. scalaris Ehrb. microg., denn der Unterschied beruht nur in der Zahl der ringförmigen Furchen, welche der Verfasser bei einem Durchmesser von 18 u — 23 «, einer Länge von 40—73 u von 6—13 aufsteigend fand. — Lebt in den Rasen der Cladophora tomentosa auf feuchten Orten (an Baum- stämmen ?). Nitzschia Hassall. N. communis Rabenh., N, sigmoidea Sm., N, linearis Sm. und N. amphioxys Sm. finden sich in Süsswasser, N. cuneata Suring. Jinearis, vel rarius medio leviter attenuata, apicibus subito cuneatis 50 « —= 3!;‘ longa, no- dulis 16—18, striis saepissime obscuris 35 in 25 «, pro majori parte ipsis valvis (11—12 « latis) latera connexiva latitudine aliquanto superantibus incumbens. Surirella multifasciata Kg. pro parte? — In Süsswasser. N. palea Sm., N. tenuis Sm. var, parva Rabenh., N. Sexella Suring. Index praecurs. Alg. Japon. N. facie ca- rinali levissime sigmoidea 42—47 u (= ;„4—4'5 ) longa, a medio 5 « lato sensim angustata, apicibus obtuse truncatis, valvis linearibus propter apices oblique abscissos parallelo- grammatis angusti formam referentibus, nodulis 13—22 in 25 «. — In Süsswasser. Diese Art ist eine Mittelform zwischen N, flexam Schum. (Preuss. Diat. T. VIII. Fig. 23 und N. curvula Sm. form. parva Grun. in Rabenh. Dec. No. 1712.) N. arculus Suring. 1. c. leviter arcuata exacte linearis apieibus obtusis, nodulis 15 in 25 u; 66 u —= 3!‘ longa, 4 u = „!;“ lata. (Ob eine var, parva arcuata der N. ver- micularis (Kg.) Hautzsch?) In Süsswasser. Dieselbe Form fand der Verf. in No. 945 der Rabenhorst’schen Dekaden eingemengt. Nawreula Borg. N. appendiculata (Ag.) Kg., N. cuspi- data Kg., und eine neue Var. forma longteollis Suring. |. €. apicibus longius protractis levissime capitatis. Grösse und Streifung wie bei der typischen Form. N, producta Sm.? Die Bestimmung ist dem Verf. zweifelhaft, weil er keine Streifung auffinden konnte. N. affinis Ehrb. mit einer forma minor, 32 u — „14“ longa, 12 u — ;4z‘“ lata. N. firma Kg. « major Grun. (= N. lata (microstoma) Kg.) striis longitudinalibus fere 25 in 25 «-, transv. tenuissimis 50 in 25 u; 70—82 u longa, 18—22 .ı lata. Dieselben species mit einer forma triundulata Suring.l. c. lateribus connexivis undulato — inflexis, hine valvis praeter ınargines rectos linea triundulata notatis. Grunow hat eine gleiche Form bei der N. limosa beschrieben und zu N. truncata Kg. Bacill. ge- — 131 — bracht. Bemerkenswerth ist noch, dass die Zellen wegen der Gestalt der Klappen oft schief liegen. Pinnularia Ehrb. P. major (Kg.), P. viridis (Nitzsch.) Sm. in Süsswasser. Pleurosigma Sm. Pl. Spenceri Sm.? In Süsswasser. Bestimmung zweifelhaft, weil keine Streifen zu sehen waren. Farben strohgelb bis braun; 100 .. lang, 13 « breit. Scoliopeura Grun. S. ornata Suring. I. c. S. valvis elliptico- rhomboideis, longitudine (125 « = 7“) latitudinem quinquies superanti- bus, valde convexis, costa mediana leviter utrinque arcuata, striis obliquis cruciatis validis 25 in 25 « facile in granu- lorum series duplo pauciores solutis, lateribus connexivis late linearibus obtusis truncatis, membranula connexiva ipsa paul- lum et curvata et obliqua. An Meeralgen. Stauroneis Ehrb. St. fenestra Ehrb. — An Süsswasser- algen. Uymbella Ag. C. maculata Kg. — An Süsswasseralgen. Bis 55 u = 375‘ lang; 24 Streifen auf 25 «. C. ventri- cosa Ag., bis 224 « lang, andere fast doppelt kleiner. Amphipleura Kg. A. japonica Suring. I. ce. A. leviter sigmoidea, a medio utrinque sensim attenuata, apicibus obtusis, triplicata pellu- cida, subtilissime transverse striata, striis circa 60 in 25 u; 85 u — 105 « longa, medio 14 u lata. — Im Süsswasser. Der A. pellucida Kg. an Gestalt und Grösse nahe verwandt, durch die Krümmung aber verschieden. A. rigida ist ver- hältnissmässig schmäler. Tetracyclus Ralfs. T. lacustris Ralfs. In Süsswasser. Der Verf. sah nur eine Seite, daher ist die Bestimmung nicht ganz sicher. Öocconeis Ehrb. C. consociata Kg. — An Meeralgen. (somphonema Ag. G. capitatum Ehrb. und Zrhorco- sphenia curvata Grun. im Süsswasser. Il. Desmidiaceae. Closterium Nitzsch. ©. japonicum Suring. ). ec. C. anguste fusiformis lati- tudine 13—20 longior levissime arcuata pallide viridula, striis longitudinalibus tenuissimis circa 23 in 25 «, suturis wrans- versis 3—5; 0,4—0,6 mm. = 4“ —1""“ lJonga. — In Süss- wasser. Dem C. intermedium Ralfs nahe verwandt, aber grösser und die Streifen dichter. III. Zygnemaceae. Spirogyra Lk. Sp. lineata Suring. 1. c. Caespite atro-viridi, cellulis (sterilibus) cylindraceis, diametro (70 « = 3'“‘) 14—3-plo * — 12 — longioribus dense longitudinaliter lineolatis, fasciis chlorophy lophoris tribus parallelis subrecetis. — In Süsswasser. Der Sp. orthospira Näg. verwandt. Ueber die Chlorophylibänder dieser Spirogyra vergl. Suringar Notice sur hist. in Archives Neerlandaises Tom. III. 1868. IV. Oseillarinae. Sirosiphon Kg. 5, vermicularis Suring. S. repens, parce et vage ra- mosus, ramis patentibus aut rectangularibus elongatis cum trichomate flexuosis, cellulis 1—-2—, in apieibus clavato — tumidis ramorum 2 — pluri-seriatis aerugineis, tubo gelineo crasso, trichomatis primarii lamelloso fuscescente, ramorum hyalino einctis diametro (7,6 « — 15 u) brevioribus. — Zwischen Cladophora tomentosa auf feuchter Erde. Nähert sich den Formen des S. intermedius, welche Rabenhorst mit S. ocellatus vereinigt hat, unterscheidet sich aber von jenem durch entferntere längere Aeste, blässere Scheiden, schlaffere Hauptfäden, nicht gekörnte Zellen, von diesem durch dickere Gelinwände, von beiden durch keulig-verdickte Astspitzen und die 2 bis mehrreihigen Zellen. Hypheothrix Kg. IH, anguina Suring. 1. ce. H. trichomatibus pallide chalybeo-aerugineis tortuosis, cellulis minute granulatis, dia- metro (5—6 .ı) % brevioribus, vaginis inconspicuis, apiculis paullum attenuatis simpliciter obtusis, — Parasitisch an Spirogyra lineata Suring. V. Confervaceae. Öhaetomorpha Kg. Ch. macrotona Suring. 1. ec. Pallide viridis flaccida cerispata, cellulis eylindrieis diametro (137—150 «) 2—5 plo longioribus, parietibus fibroso striatis. Im Japanischen Meere. Oladophora Kg. Ü. insignis var. y fluviatilis Kg. — In Süsswasser. Ö. tomentosa Suring. 1. c. Caespite sordide et pallide viridi tomentoso-intricato expanso humilissimo, trichomatibus basi scutelliformi affıxis flaceidis erispis subsimplicibus, ramis ramulisque parcis conformibus patentibus vel angulo recto e@ mediis cellulis egredientibus elongatis varie curvatis, cellulis diametro versus apices sensim decrescente (27 u — 113 u) 2—3plo longioribus, contentis pallidis tenuissimis. — Auf feuchten Lokalitäten. VI. Ulvaceae. Phycosaris australis Kg., Enteromorpha intestinalis Lk. und E. complanata Kg. — 13 — VII. Chroolepideae. Bulbotrichia botryoides Kg. zwischen dem Rasen der Cladophora tomentosa. VIII. Coeloblasteae. Codium elongatum Ag. ©. latum Suring. 1. c. fronde cuneata plana bifurcata medio latissima, lacinis ex axillo rotundato divergentibus sursum paullum angustatis apice obtusis sive bilobis, rhizomio obconico concavo affıxa; cellulis peripherieis oblongo-clavatis 0,38 « = 4“ longis, 70 u = 315° erassis, parietibus tenuibus; cellulis tubulosis in strato frondis interno prope periphericarum originem dissepimentis crassissimis praeditis. Diese Species würde neben ©. Linden- bergii Bind. und ©. damaecorne Kg. zu stellen sein, wenn es nicht vielleicht besser ist, sie mit diesen beiden in eine Species zu vereinigen. Acanthocodium Suring. nov. gen. ]. c, Habitu et struc- tura Codii at cellulis periphericis spinescenti-acuminatis. A. fragele Suring. 1. c. fronde cylindrica 2 mm. crassa subdichotome ramosa fragilissima, cellulis peripherieisoblongo- clavatis acuminatis magnis, 0,57 mm. = 1" longis, 0,076— 0,115 mm, latis, parietibus in apice spinescenti-acuminato valde incrassatis, inferne tenuissimis. Früchte fehlten. — Im Japanischen Meere. IX. Phaeosporeae. Hydroclathrus cancellatus Borg., Phyllitis debilis (Ag.) Kg., Alaria pinnatifida Harv., Laminaria japonica Aresch. X. Fucaceae. Sargassum piluliferum (Turn.) Ag. forma capillaris: foliis superioribus capillaribus enerviis. Spongocarpus Horneri (Turn.) Kg., Sp. sisymbrioides (lLurn.) Kg.. Sp. hemiphyllus (Turn.) Kg. Halochloa patens (Ag.) Kg., H. serratifolia (Ag.) Kg,., H. siliquastrum (Turn.) Kg., H. scoparia (Turn.) Kg. forma aerocystis minoribus, Myagropsis Thunbergii (Mert.) Kg. XI. Dietyoteae. Spathoglossum multipartitum (Suhr) Kg. XII. Florideae. Hormoceras flaccidum Harv., Campylaephora hypnaeoides J. Ag., Porphyra vulgaris Ag. — Schyzimenia J. Ag. Sch. (?) ligulata Suring. frondibus membranaceo -car- nosis 2—4 ex apice stipitis brevis filiformis prodeuntibus longe ligulatis paullulum undulatis et curvatis, simplicibus aut supra medium subdichotomis, e margine passim ramu- losis, apicibus denuo angustatis (plerumque abruptis). Color coccineo-fuscus. Frons bis 22 Centim. lang, bis 2 Cm. breit, trocken häutig, feucht fleischig. Wegen Mangel der Früchte ist der Verf. mit der Bestimmung der Gattung nicht sicher, habituell erinnert die Pflanze auch an einige Grateloupien, der Structur nach könnte sie auch eine Schizymenia sein. Chondrus Lamour. Oh. punctatus Suring. |. c. fronde purpurea membrana- cea madefacta carnosa molli flabellata inde a basi repetite (—4) diclotoma segmentis cuneatis superne dilatatis, apicibus obtusis sive bilobis passim latissimis proliferis, cystocarpiis in inferiore frondis parte sitis numerosissimis minimis puncti- formibus uni papinae proxius in frondem immersis, paullum prominentibus. Habituell kommt diese Pflanze mit kleinen Exemplaren des Chondrus crispus überein, in Farbe und weicheren parenchymatischen Structur berührt sie fast die Iridaeen. Gigartina Lamour. G. tenella Harv. G. intermedia Suring. 1. ce. fronde compresso -filiformi inde a basi subdichotoma ramis patentibus flexuosis bipin- natis apicibus ramulisque lanceolato-dilatatis complanatis sul- catis. Color purpurascens. Von G. tenella unterscheidet sich diese durch die mehr zusammengedrückte mit erweiterten gefurchten Spitzen versehene Frons, das lockere Gewebe und die kürzeren Rindenzellen. Im Habitus hält sie die Mitte zwischen G. acicularis und G. falcata. Früchte fehlten. Gloeopeltis J. Ag. 1) G. genuina: Rami secundarii ex axe primario longe adscendentes, intra spatium pericentrale frondis dichotomi et ramosi. G. tenax (Turn.) J. Ag. 2) G. coelopeltis: Rami secundarii ex axe primario pa- tentissimi brevissimi, intra spatium pericentrale frondis non (vel vix) ramosi. G. capillaris, fronde pusilla capillari terete vel leviter compressa anguste tubulosa, praeter siphonem centralem hu- jusque ramos primarios brevissimos patentissimos, tubum ex- ternum sustentantibus, vacua, 2—4-furcata, ramis patentibus sive ex axillo rotundato adscendentibus apice attenuatis, cystocarpiis in ramis exsertis, nucleo in stratum periphericum toto immerso, tetrachocarpiis cruciatis in cortice sparsis. Diameter } mm. non attingit. G. coliformis Harv. @. intricata Suring. |. c. fronde parva intricata pluries dichotoma ramis ex axillis rotundatis patentibus et divari- catis e basi plerumque capillari sensim dilatatis inflatis sac- cato-tubulosis praeter axin centralem vacuis, paullum com- pressis, superioribus denuo tenuioribus et magis magisque approximatis, summis creberrimis capillaribus acutis recurvis saepe alternis aut subsecundis passim bifurcatis aut dentatis. —- 15 — Die trockne Frons ist hornartig, angefeuchtet sehr weich, die aufgeblasenen Theile häutig 2/—4 selten bis 6 Om. hoch, bis 1 mm. selten 2 mm. aufgeblasen. Die purpurbraune Farbe verblasst sehr rasch in den angefeuchteten Exemplaren, wie es überhaupt bei allen Gloeopelten der Fall ist. Endotrichia. Fronde vage superne pinnatim ramosa, tubulosa, axe libere monosiphoneo articulato gelineo crasso percursa, ramis ex axe centrali ortis et stratum periphericum {rondis sustentantibus (vel potius ramis suis gelineis dense corymbosis poly-dichotomis arcte concretis ipsum hoc stratum periphericum componentibus) illi conformibus patentissimis brevissimis intra spatium pericentrale simplicibus, spatio peri- centrali ramulis tenuioribus, plurimis e strato peripherico recurrentibus, rarioribus ex axe ipso egredientibus arachnoi- deo-repleto, strato corticali gonidiorum seriebus moniliformi- bus dichotomis fastigiatis notato; tetrachocarpiis cruciatis in strato corticali sparsis; eystocarpiis in medium frondis im- mersis, utrinque paullum prominentibus, placenta dendroidea in axe primario subsessili, nucleo intra spatium pericentrale incluso utrinque strato peripherico integro obtecto (neque in illud immerso), seriebus cellularum sterilibus e centro stratum periphericum patentibus percurso. E. cervicornis (Suring.) Gloeopeltis cervicornis Su- ring ]. c. fronde pusilla pulvinata tubulosa compressa, alterne subinde dichotome dense ramosa, ramis ex axillis rotundatis adscendentibus, ramulis supremis dense 2—3 pinnatis ultimis saepe pectinatis, ceystocarpiis in ramulis sparsis in utraque pagina subprominentibus, tetrachocarpiis in strato corticali sparsis. Die Frons im trocknen Zustande hornartig hart, angefeuchtet gelatinös, 1 Cm. hoch, bis 1 Cm. breit, braun- roth, glänzend, angefeuchtet bald abblassend. Gelidium corneum Lamour., Sphaerococeus confervoides (L.) Ag., Sph. (Rhodymenia) Textor. Suring. l.c. E. basi cuneata late linearis plana coriacea, e margine alterne ra- mosa et subdichotoma, ramis ramulisque sursum angustatis apice productis sive acutiusculis, cellulis frondis medullaribus maximis, cystocarpiis per frondis superficiem sparsis exsertis. G'ymnogongrus flabelliformis Harv. G. (Oneotylus)? japonicus Suring. 1. ce. fronde gracili membranacea iterato dichotoma flabellata prolifera, laciniis angustissime linearibus compressis superne paullum dilatatis complanatis, apicibus obtusis aut furcatis. 5 Om. alta; la- ciniae versus apices vix 1 mm. latae. Color in infer. parte nigrescens, in prole juniori fusco-purpurascens. Die Bestim- mung der Gattung war wegen Mangel der Frucht zweifel- — 1356 — haft. Habituell erinnert die Pflanze an Dicurella, die Struktur gleicht der von Gymnogongrus. Polysiphonia @r£v. P. fragilis Suring. l. ec. P. parva (pollicaris) nigres- cens alterne ramosa, ramis ramulisque rigidiusculis patenti- bus vel varie divergentibus, apieibus bifurcatis nudis, arti- culis diametro (ad 0,2 «= ;'‘““) ad $ brevioribus 5-siphoneis, siphone centrale tenui. Tructus non aderant, Der P. spi- nella zunächst verwandt. P. tapinocarpa Suring. 1. c. spitbamea flaceida mucosa intricata fusco-purpurea iterato alterne ramosa ramulis peni- cillatim confertis, apice pulchre fibrosis, tetrachocarpiis in articulis ramulorum penultimorum et ante-penultimorum tu- midis seriatis, articulis horum ramorum diametro (0,04 mm.) duplo longioribus 9-siphoneis siphone centrali ceteris con- formi, inferiorum crassioribus longioribus, infimis corticatis, Digenea Wulfeni Kg. L. R. L.Rabenhorst, fungi europaei exsiccati. Cent. XIV. Dresden, 1870. Enthält von 1301—1400 folgende Pilze: Agaricus lingna- tilis P,, Ag. euosmos Berk. et Br. Brit. fungi 326, Ag. con- fluens P., Contharellus crispus (P.) Fr., Canth. carbonarius Alb. A. Schw., Canth. aurantiacus Fr. var. alba!, Hydnum nigrum Fr., Peziza bulbosa Nees, Pez. vividaria Berk. et Br. Brit. fung., Pez. aeruginosa P., Pez. bulgarioides Rabenh. in litt. et sched. P. sparsa v. aggregata, 'subsessilis v. sti- pitata, lineam usque ad tres lata, initio testacea, subalutacea, postea olivacea, tandem nigrescens vel cinerascens, disco saepius ruguloso-flexuoso, margine integro, sicco inflexo vel involuto; ascis lineari-clavatis, sat amplis, octosporis, jodo non tinctis; sporis ellipsoideis, minutis, diametro (0,0023 mm.) eirciter duplo longioribus. Ad strobilos P. Abietis prope Wallendorf Hungariae leg. ©. Kalchbrenner, Pez. convexula P. obs., Ascobolus Kerverni Crouan, Clavaria Ardenia Sow., Mitrula cucullata b. Pini Fr., Propolis rhodoleuca Fr., Xylo- graphum vagum Desm. forma Rhododendri Awd., Stietis Sesleriae Fleischh., Octaviania Stephensii Tul., Hymenogaster tener Berk., H. decorus Tul., H. luteus Vett., Spumaria alba (Bull.) Dec., Calocladia comata Lev., Erysibe lampro- carpa f,. Sonchi, Sclerotium Cepae Berk. et Br., Pistillaria museicola Fr., Nidularia pisiformis Tul., Gnomonia erythro- stoma (P.) Awd., Sphaeropsis Aurantiorum Rabenh., Dothi- dea Trifolii (P.) Fr., Pleospora harbarum Rabenh. forma stylospora Tul., Sphaeronema subulatum Fr., Venturia tarda Fick., Massaria mamillana (Fr.) Rabenh., Cucurbitaria pithyo- — 157 — phila Kze., Perisporium Fleischhakii Awd., Sporormia minima Awd., Sordaria maxima Niesl. Pyreniis magnis, congregatis, brunneo-atris, oblongis, obovatis vel irregularibus, apice ob- tusis; ascis elongatis 4 sporis; sporidiis uniserialibus, oblongis magnis, atrofuseis. Pyrenia: 0,7—1,4 mm. Aseci: 0,412— 0,441 mm. Sporidia: 0,042 mm. longa, 0,018—0,24 mm. lata. In fimo leporino prope Brünn Moraviae, autumno. Diese ausgezeichnete Art ist habituell und auch im Allge- meinen in ihrem Baue der Sordaria bombardioides Awd. (Tauschverein) ähnlich, doch sind die Pyrenien der letzteren mehr kastanienbraun und im Allgemeinen etwas grösser, Im feuchten Zustande tritt dieser Unterschied etwas deutlicher hervor. Der Name maxima ist also, sofern ich ihn auf die Pyrenien bezog, nicht passend. Da ich unter dieser Be- zeichnung aber schon viele Exemplare vertheilt habe, so halte ich es nicht für zweckmässig, ihn zu ändern. Die Art unterscheidet sich von allen verwandten durch die 4sporigen Schläuche. Ich fand sie hier immer mit S. bom- bardioides und S. appendiculata, wobei aber jede dieser Sordarien auf gesondertem Substrat vorkam. Niemals sah ich zwei derselben auf demselben Stückchen. G. v. Niessl. Sphaerella Populi Awd., Sph. Crataegi Awd., Sph. rhytis- moides DeN., Spr. juncina Awd., Sph. Rousseliana Awd,, Gnomonia devexa Awd., Diplodia ilicicola Dezm., Lepto- sphaeria disseminata Carest., Septoria Astragali Rob., Sept. Phyteumatis Siegm., Atichia Mosigii (Fw.), Scutula Stereo- caulorum Auzi, Gloeosporium Ribis Mont., Stysanus sphae- riaeformis Awd., Sporotrichum densum Lk., Helminthosporium macrocarpum Grev., Passalora bacciligera Fr.. Polystigma fulvum Del., Daerymyces sebaceus B. et Br., Macrosporium commune Rabenh., Peronospora affınis Rossm., P. Myosotidis de By. forma: Lithospermi, P. densa Rabenh. f. Odontidis, P. parasitica (P.) f. Sisymbrii Tbaliani, P. effusa Grev. f. Spinaceae, f. Ghenopodiü, f. Atriplieis, f. Violae, Peronosp. leptosperma de By. f. Anthemidis, P. sordida Berk. f. Scrophu- lariae, P. pusilla de By., Synchytrium Stellariae Fck., Synch. anomalum Schroeter n. sp. Hypnosporangiis plerumque soli- tariis, magnitudine et forma variis, vel reniformibus, vel forma fabae, primo pallidis, bein brunneis; membrana hypno- sporangii brunnea. Tuberculas in plantae superficie hemi- sphaericas vel subeylindricas fingens. Auf Stengeln und Blättern von Adoxa moschatellina. Gemenella Schroeter nov. gen. (Thecaphora Fingh. pr. p.) Sporis geminis vel rarius seriatim ternis consociatis, frietione in singulas distrahendis; geminatim consociatis, forma ellipsoidea, medio constricta et septata. G. Delastrina (Tulasne) Schroet. — (Thecaph. — 13 — Delastr., Tul. Annal. d. Sc. natur. IlIme Serie Botan. Tom. 7. pag. 108. Tab. 4. f. 24—25.) Sporis geminis, ra- rius ternis cinereis singulis rotundis; episporio hyalino super- fiie rugulosa; endosporio guttis singulis oleosis. Sporae singulae 2,5—3 Microm., consociate geminae 5,5—6 Microm. (1 Divis. — 0,002 mm.) In den Samenkapseln von Veronica arvensis. Bei Liegnitz in Schlesien. NB. Da nach Tulasne bei seiner Gattung: Thecaphora zie Zwillings- oder gedreiten Sporoiden jede von einer be- sondern Membran eingeschlossen sein sollen, bei der vor- liegenden aber die Sporoiden, wie man sich durch das Mikroskop überzeugen kann, von einer gemeinsamen Mem- bran umschlossen sind, so dürfte diese Differenz die Auf- stellung einer neuen Gattung rechtfertigen. Möglicherweise liegt bei Tulasne ein Fehler in der mikroskopischen Beob- achtung zu Grunde. Dr. Schneider. Synch. Myosotidis Kühn f. Lithospermi. Aecrdium Betae Jul. Kühn. Maculis rotundatis in foliis, elongatis in costis et petiolis; pseudoperidiis irregulariter cylindraceis, albis, margine laceratis denique reflexis; sporis aurantiacis, irre- gulariter rotundatis, dıam. 2; —;!; mm. Pertinet ad Uro- ınycetem Betae, quam per experimenta probavi. In horto instituti oeconomici Universitatis Halensis cultum est. Conf. Hedwigiam 1869. pag. 83. Puccinia Asari Lk., P. Smyrnii Corda, P. Discoidearum Corda, P. Betonicae Del., P. linearis Rob., P. Liliacearum forma spermagonifera Kühn, P. arun- dinacea Uredo-Stadium, P. Polygonorum f. vivipari Kalihbr., Calyptospora Goeppertiana Kühn (cf. Hedwigia 1869 No, 6), Uromyces Saliconiae de By. Uredo und Teleutosporen-Form, U. Alliorum DeC., U. concentrica Lev. forma: Muscari, U. Colchici f. Muscari, Roestelia penicillata Fr., Aecidium abie- tinum Alb. et Schw., Uredo scutellata P., U. lilacina Rob., U. Fumariae (Kze.) Rabenh., U. Ischaemi Fuck , Ustilago flosculorum Fr., U. hypodytes Fr., U. longissima Tul., U. Salveii Br. et Br. Gesammelt wurden diese 100 Nummern von den Herren Auerswald, Bausch, de Bary, Al. Braun, C. E. Broome, Carestia, Cesati, Cooke, O. Delitsch, Fischer, Fleischhack, Gares, H. Hoffmann, Jack, Kalchbrenner, Kemnler, J. Kühn, Malinverni, Marcucei, v. Niessl, L. Raben- horst, Rehm, Sauerbeck, Sauter, Schiedermayr, Schneider, Sickenberger, W. Siegmund und Thiry. Hallier erzielte durch Cultur eines Sekrets aus einem erkrankten Gehörgange 1) Aspergillus glaucus Lk., 2) Stem- phylium polymorphum Bon. und 3) Graphium penicilloides Corda. Die Cultur geschah auf einem mittelst Alkohol des- inficirten Korke. (Archiv für Ohrenheilkunde 4er Band.) L.R. — 139 — Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cul- tur. Botanische Section. In der Sitzung vom 10. Februar hielt der Lehrer, Herr Limpricht, einen Vortrag über die Flora des Isergebirges. Die Flora des Isergebirges steht mit der des benachbarten Riesengebirges im innigsten Zusammenhange; sie repräsen- tirt die Pflanzen des Schlesischen Vorgebirges und stimmt auf den Kämmen und höchsten Erhebungen (2800 — 3500‘) fast durchweg mit den Vorkommnissen der oberen Wald- region überein: Rhabtoweisia denticulata B. 5., Weisia cris- pula Hedw., Dieranella squarrosa L. D. subulata Schp., Di- cranum \ongifolium Hedw., D. majus Turn., D. fuscescens Turn., Grimmia Donii Sm., Racomitrium protensum A. Br., R. sudeticum B. S., R. fasciculare Brid., R. microcarpum Hedw., Orthotrichum stramineum Hornsch., Oligotrichum hereynicum Lam., Pogonatum alpinum Röhl., Lescuraea striata B. S., Amblystegium subtile B. S., Pterigynandrum filiforme Hedw., Plagiothecium Schimperi Jur., Brachythecium reflexum B. S., B. Starckii B. S., Hypnum contiguum Nees, H. pal- lescens Schpr., Hylocomium umbratum B. S. ete. Minder zahlreich sind die Laubmoose vertreten, deren primäre Heimath über der Grenze der Fichte liegt, so auf der Iserwiese: Mnium cinclidioides Blytt. 3 et 2, Splachnum sphaericum L., im Iserbett: Dichelyma falcatum Myrin. und Hypnum ochraceum Wils.; am Buchberge: Hylocomium Oakesii Sull. $ Ex., Amphoridium lapponicum Schpr. c. fr. und Grimmia alpestris Schleich.; auf den übrigen Höhen: Plagiothecium Mühlenbeckii Schpr. (Sieghübel), Dieranum Starckii W. et M., Grimmia contorta Schpr., Racomitrium patens Schpr. Pseudoleskea atrovirens Dicks., was nur in dem Mangel grösserer Felsbildungen und baumloser, trümmer- reicher Gipfel und in dem ausschliesslichen Vorwalten von Fichtenwäldern und Hochmooren seinen Grund hat, da sonst Moose sich leichter den klimatischen Veränderungen an- schmiegen, als Phanerogamen. Allerdings bleibt damit das Fehlen von Hypnum sarmentosum Whlbg. und Sphagnum Lindbergii Schpr. aut den ihrer Existenz sehr günstigen Isersümpfen noch unerklärt. _ Andere Seltenheiten dieses Gebirges sind noch: Platy- gyrium repens B. S. und Bryum Duvalii Voit. c. fr. über Bad Flinsberg, Brachyodus trichodes Nees, Equisetum pa- lustre L. et Lycopodium inundatum L. auf der gr. Isarwiese, Fontinalis squamosa Dill. und gracilis Lindbg. im Bett der grossen Isar, Aspidium lobatum Sw., Anomodon apiculatus Schpr., Brachythecium Geheebii Milde, Eurhynchium crassi- — 10 — nervium Schpr. und Amblystegium confervoides B. S. am Basalt des Buchberges. Die wichtigsten der hier erwähnten Pflanzen wurden vorgelegt. Herr Lehrer Limpricht bemerkte, dass er am 16. Aug. 1863 die Pilularia globulifera L. etwa 10 Minuten nordöstlich vom Bahnhof Kaiserswaldau am Rande eines ausgetrockneten Teiches aufgefunden; die Pflanze fruchtete hier auf feuchtem Sande; ihre Fructification unterblieb, als in den beiden nächsten Jahren die Oertlichkeit unter Wasser stand Ferd. Cohn. Linnaea. Band 36. Heftl. Reliquiae Mettenianae auctore M, Kuhn. (Continuatio.) A. glaucinum Kunze. Rhizoma repens abbreviatum; folia stricta, chartacea, tenuia, infra glaucescentia; petiolus 13° longus cum rachibus ebeneus, basi sublaevis, superne cum rachibus paleaceo-villosus, lamina 1!‘ longa, subovato- oblonga, basi tripinnatisecta, segmenta primaria 10—12-juga, subdistantia, petiolata, pleraque lineari-lanceolata; pinnulae numerosae, approximatae, subsessiles, e basi inferiore dimi- diata, superiore truncata, breviter auriculata dimidiato-ovato- oblongae, obtusae, incisae, superiores in segmentum rhombeo- lanceolatum, abbreviatum confluentes; lobisteriles, denticulati, fertiles retusi, sori oblongi, 2—3 in margine superiore, rarius 1—2 in margine antico. Ettingh. Farn. d. Jetztw. T. 48.7. Brasilia. (Bongard.) A. ornithopodum Presi. Folia membranacea, laete vi- ridia, glaberrima; petiolus 1° longus cum rachibus ebeneus, glaberrimus; lamina 1’ longa late ovata, basi tri-deorsum 4 pinnatisecta; segmenta primaria infima petiolata, secundaria et tertiaria pauca ut primaria superiora brevius petiolata, lanceolata, apice attenuata, obtusiuscula: pinnulae approxi- matae breviter petiolulatae, oblique patentes, e basi inferiore dimidiata, superiore cuneato-truncata, rachi parallela, ad angulum superiorem rotundata, trapezio-oblongae rectae vel leviter sursum curvatae, obtusae, incisae, lobi steriles leviter erenulati, fertiles retusi, sori leviter curvato-oblongi vel elon- gati, 4—5 in margine superiore hinc inde et 1—2 in mar- gine antico. A, curvatum Moore e. p. Brasilia, Bahia. (Moricand.) A. Braune Mett. Folia membranacea flaccida, conco- loria, glaberrima; petiolus 6“ longus cum rachibus ebeneus, lamina 9“ longa, ovata, basi tripinnatisecta; segmenta pri- maria longe petiolata, oblonga, obtusa, secundaria petiolata, — 1411 — obovata, obtusa; pinnulae petiolulo 2‘ longo insidentes, 7’ latae 5‘ longae, e basi superiere truncata ängulo superior rotundata, inferiore cuneata vel exciso-truncata sublunatae vel semirotundatae, obtusissimae, terminales basi utraque exciso- truncatae, bi- vel trilobae, lobi steriles subintegerrimi vel vix denticulati, sori 2—3 lineares, subcontigui. Mexico (Kar- winski). var. cuneata. Pinnulae minores basi magnis cunea- tae, sori breviores. Mexico (Berlandier 1151); var. odo- vata. Pinnulae obovatae. Mexico (Leibold). A. rigidulum Mett. Rhizoma abbreviatum ? paleis con- coloribus, fuseis, nitidis, lanceolatis, appresse serratis, acumi- natis, integris vestitum; folia chartacea, utrinque glaucescentia, petiolus 4—6“ longus cum rachibus castaneus, nitidus; la- mina 6—8‘ longa, ovata, quadripinnatisecta, pinnulae mox decedente, smanifeste petiolulatae, cuneato- vel rhombeo-ob- longae vel obovatae, steriles denticulatae, fertiles praeter basin margine toto soriferae, sori 3—6 transverse oblongi vel elon- gati, sporangia nervos occupantes, glandulae sporangiis au- mixtae nullae. Ins. St. Cruce et St. Thomas. A. laetum Mett. Rhizoma abbreviatum, paleis ferru- gineo-fuscis, lanceolatis vestitum, folia densa, membranacea, laete viridia, glaberrima, petiolus rufescens, 2—5‘ longus, laevis, lamina 6°—1’ longa, oblonga, bipinnata, segmenta primaria 3—5-juga, subapproximata, patenti-divergentia, in- feriora 3° longa, 10‘ lata, breviter petiolata, elongato-ob- longa, apice attenuato obtusa, pinnulae sessiles, rectangule patentes, imbricatae, dimidiato-trapezio-oblongae vel ovato oblongae obtusissimae s. incisae, basales superiores oblique ovato-semirotundatae, lobi steriles abbreviati. subintegerrimi, fertiles emarginati, monosori, nervi laxi manifesti, marginem loborum i. e. sinus crenarum levissimarum adeuntes, sori 3—4 in margine antico et superiore distantes, rotundato- reniformes sinu mediocri excisi, sporangia et parenchymati extra nervos impositi, glandulae nullae. A. concinnum Hook. e. p. Peruvia. (Mathews 3295.) A. subvolubile Mett. Rhizoma repens paleis rufo-fuscis, lucidis, lanceolato-subulatis obtectum, folia distantia, disticha?, tenuiter chartacea, glaberrima, scaberula, nervis strigosa, petiolus cum rachi fuscus, nitidus, glaberrimus, rachis leviter divaricato -flexuosa, lamina 2° longa, 4—5‘ lata, oblonga, acuminata, pinnatisecto-pinnatas.subpinnata, segmentaalterna, patentia, subdistantia, linearia, obtusa; pinnulae sessiles s. brevi petiolatae, dimidiato-trapezio-rhombeae s. ovatae, ob- tusae, incisae, lobi steriles dentati, fertiles profunde marginati, monosori, nervi flabellati, densi, prominuli, sinus Jdentium adenutes; sori contigui, indusia semilunaria, pallida. Ecuador, Puento de Banos. (Spruce 5318.) — 12 — A. Wagner: Mett. Rhizoma?, in basi petiolorum paleis lanceolato-subulatis, fuscis vestitum, folia subchartacea, tenera, glaberrima, petiolus 4‘ longus, castaneus, nitidus, glaberri- mus rachis subdivaricato-flexuosa, lamina 9° longa, ovato- lanceolata, tripinnatisecta, segmenta primaria inferiora mani- feste petiolata, oblonga, secundaria petiolulata, ovata, ultima petiolulata e basi inferiore dimitiata, superiore truncata, rachi plerumqueincumbente trapezio-oblonga, sterilia dentata, dentis exsertis, fertilia ineisa, lobis medio incisis et ex sinu angu- stissimo sorifera, sori hippocrepico-rotundati, nervi flabellati. steriles sinus dentium adeuntes, glandulae nullae, sporangia et parenchymati imposita. Ecuador (Fraser). Pichincha. (Wagner.) A. Orbignyanum Mett. Rhizoma repens cum basi petiolorum paleis membranaceis, fuseis, nitidis, lanceolatis, acuminatis vestitum; folia chartacea, rigida, strieta, glabra; petiolus 3--4‘ longus cum rachi castaneus, nitidus; lamina 6‘ longa, oblonga, bi-basi tripinnatisecta, segmenta omnia manifeste petiolata; pinnae erecto-patentes raro rachi incum- bentes ultimae petiolulatae, basi articulatae trapezio-ovatae, obtusae, steriles denticulatae, nervis densis flabellatis ad sinus dentium decurrentibus prominulis; fertiles incisae, sori sinus occupantes, rotundati, contigui. A. tenerum v. minor Kze. A. chilense Hook. e. p. Peruvia. (Pöppig), Bolivia (Mandon 1577. 52); prov. La Lagura (d’Orbigny 412). Lindsaya Spruceana Mett. Rhizoma repens tenerum paleis minutis fuscis nitidis vestitum; folia membranacea, pallide viridia, glaberrima; petiolus 1 — 33 longus, deorsum teres, supra sulcatus, cum rachi stramineus vel basi ima fus- cus et paleaceus; lamina 4“ longa, elongato-lanceolata pinna- tisecta vel late ovata, bipinnatisecta; segmenta primaria oblique patentia, subsessilia, 2—3-juga, ultima numerosa, patenti- divergentia, brevissime petiolata, 33° longa, 1—-13‘ lata, e basi superiore truncata vel oblique truncato-rotundata, in- feriore dimidiata, dimidiato-elongato-oblonga, latiore sensim curvata vel incurva; fertilia margine superiore repandula; nervi 4—7 translucentes, indivisi vel furcati, sori continui in margine superiore; indusium margine superatum. Peruvia or. Tarapota. (Spruce 4023.) L. venusta Kaulf. herb. Rhizoma repens elongatum paleis minutis fuscis sparse obsitum, folia subchartacea, laete viridia, infra pallidiora, glaberrima, petiolus 13‘ longus cum rachi tetragonus, stramineo-rubellus, lamina 4‘ longa, ternato- pinnatisecta, vel bipinnatisecta, segmenta primaria lateralia 1-juga, erecto-patentia brevissime petiolata, secundaria sub- sessilia, subapproximata, patentia, 6‘ longa, 23“ lata, e basi — 13 — inferiore dimidiata vix apice incurva, superiore truncata, rachi subincumbente dimidiato-oblonga, margine superiore et antico rotundata, inciso-crenata, crenae truncatae plerumque tri- crenulatae, crenula media sorifera, laterales steriles; nervi teneri, macularum seriem obliquam unicam efformantes; ra- mos singulos ad crenas steriles binas vel ramum bifidum ad fertiles emittentes; sori in anastomosi nervorum binorum rarius in apice nervi unici, minuti; indusium ad latera ad- natum membranaceum crenulam fertilem adaequans. L. im- bricata Kaulf. olim. Ceylania. (Kaulf. 1956; Thwaites 982 e. p.) L. blanda Mett. Rhizoma elongatum gracile, paleis mox denudatum, politum, ramosum; folia membranacea, laete viridia, glaberrima pinnatisecta; petiolus ad 2“ longus, gra- eilis cum rachi stramineo-croceus, tetragonus; lamina 6“ longa 6‘ lata, lineari-acuminata; segmenta numerosa, imbricata, erecto-patentia, sessilia, 3—4' longa, cuneata s. obovato- cuneata, bifida, lobo externo plerumque latiore nervum bifidum excipiente, interno angustiore nervum indivisum s. bifidum excipiente; sori in apice nervorum distincti s. plerumque in anastomosi nervorum, indusium reniforme s. transverse elon- gatum, lobo superatum. Java. L. stolonifera Mett. Rhizoma elongatum, stoloniferum, paleis ferrugineis lanceolatis acuminatis squamosum; folia di- sticha, distantia, membranacea, iaete viridia, glabra, petiolus ad 6“ longus, stramineus, tetragonus, basi paleis angustis lanceolato-acuminatis sparse obsitus; lamina ad 3“ longa, elongato-lanceolata, acuminata, pinnatisecta; segmenta sub- approximata, numerosa, patenti-divergentia vel deflexa, bre- viter petiolata, $—10‘' longa, 3—4‘ lata, e basi superiore truncata, inferiore exciso-dimidiato-ovato-elongato-oblonga, apice paulum sursum curvato attenuato-rotundato-obtusa, margine superiore et antico-lobata, lobi rhombei subtruncato- obtusi, inferiores bifidi; maculae costales 1—3, seriei secundae in arcu externo soriferae; sori elongati, indusium membra- naceum, tenerum, lobo manifeste superatum ad latera liberum. Nova Irlandia (Turner); Nov. Hebrid. (Cuming 32). Cheilanthes Orbignyana Mett. Rhizoma abbreviatum repens, paleis rigidulis, subadpressis nigricantibus, margine angusto ferrugineis lanceolatis acuminatis squamosum, folia densa membranacea, laete viridia glabra, petiolus ad 5" longus, cum rachi castaneus, nitidus, supra applanato marginatus; rachis superne sulcata, lamina ad 6}“ longa, ovata vel del- toidea tripinnatisecta, segmenta primaria patentia, petiolata, ovato-oblonga, superiora elongato-oblonga, secundaria mani- teste petiolata ovata, vel oblonga, subdistantia, ultima sessilia — 14 — ovata vel oblonga, laciniata, laciniae subflabellatae, abbrevia- tae, apice soriferae. Bolivia. (d’Orbigny 388.) Ch. Thwaitesii Mett. Rhizoma ascendens abbreviatum cum basi petiolorum, paleis fuscis nitidis ovato-lanceolatis, acuminatis, dense squamosum, folia densa stricta, opaco-viridia, infra laxissime pulvere ceraceo pallido adspersa; petiolus 1“ longus cum rachi rufescenti fuscus, validus, teres; rachis supra leviter sulcata; lamina 1‘ longa, linearis, utrinque at- tenuata, bipinnatisecta, segmenta primaria numerosa, sub- opposita, distantiaascendentiarachi subadpressa, mediamaxima 1; longa utrinque decrescentia infima vix 4° longa; secun- daria 4—5 pleraque decurrenti-adnata, oblonga, obtusa, in- feriora sessilia pinnatifida, sterilia minute sed argute dentata; nervi furcati, dorsum dentium adeuntes, sori angusti minuti, hine inde confluentes; margine revoluto breviter attenuato angustissimo continuo vel interrupto vix velati. Cheil. varians Thwait. 387. Ch. laxa Moore. Ceylania. (Thwaites 1321.) (Continuabitur.) Kleinere Mittheilungen. Von J. Milde, l. Bryum cyclophyllum B. S. fand Geheeb fructificirend in der Rhön im Rothen Moore mit B. uliginosum B. S.; steril in unendlicher Menge mit B. Klinggraefii Schimp. an einem See umHerischdorf bei Warmbrunn in Schlesien. (Milde.) 2. Bryum Muehlenbeckii B. S. Ist characteristisch für den Süd-Abhang des Westendes des Riesengebirges, so im Weisswasser und in der Elbe bei und oberhalb St. Peter. (Milde) Im Kessel des Gesenkes vielfach gesammelt von Limpricht. 3. Orthotrichum Shawii Wils. entdeckte Ruthe sehr spar- sam auf Populus italica um Bärwalde in der Neumark. 4. Grimmia sulcata B. S. c, fr. sammelte Limpricht im Kessel des Gesenkes mit entschiedenen Uebergängen zu G. alpestris Schleich. 5. Leptotrichum zonatum Lorentz. (Weisia) erhielt ich von Herrn Fergusson aus Schottland (Clova Mountains). 6. Plagiothecium latebricola B. S. wurde neuerdings von Herrn Everken bei Grünberg entdeckt, Dieranum viride und Zygodon viridissimus von Fritze bei Rybnik. 7. Sphagnum Lindbergii Schpr. fand ich vor Kurzem in 2 kleinen Kolonieen um Nimkau bei Breslau, in der tiefsten Ebene. J. Milde. Redaection: Druck und Verlag L. Rabenhorst in Dresden. von C. Heinrich in Dresden. 10. HEDWIGIA. 18:0. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Inhalt: Repertorium: P. A. Karsten, Monographia Pezizarum fennicarum. (Schluss.) — Sitzungs-Bericht der Gesellschatt natur- forschender Freunde zu Berlin. — Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. — C. E. Eiben, Ostfrieslands Laubmoose 2. bis 4. Lief. — Dr. E. Hallier, Pilz-Regulativ. — Louis Pire, Revue des Mousses acrocarpes de la Flore Belge. — Acad&mie Royale de Belgique. — Dr. L. Kny, über die Morphologie von Chondriopsis coerulescens. — J. B. Jack, die Lebermoose Badens. — Linnaea. Band 36. Heft I. Reliquiae Mettenianae auctore M. Kuhn. (Continuatio.) — Anzeige. Repertorium. P.A. Karsten, Monographia Pezizarum fennicarum. Helsingfors, 1869. (Schluss. Sect. XXIV. Lachnella. (196.) Peziza dryina Karst. Apothecia sparsa, sub- lutea, albido-tomentella, cupula ceyathoidea, sieca obovoideo- sphaeroidea, ore connivente, latit. eirciter 1 mm., stipite fir- mulo, cupula breviore; sporae fusoideo-elongatae, rectae vel leviter curvulae, simplices vel guttulis minutis paucis prae- ditae, longit. 7—11 mmm. crassit. 1,5—2,5 mmm., thecae subelavato-cylindraceae, longit. 60—75 mmm., crassit. 4—5 mmm., apice iodo non tinctae; paraphyses filiformes, crassit. 1.5—2 mmm. Ad lignum mucidum betulinum. (197.) FPezisa distinguenda Karst. Apothecia sparsa vel gregaria, alba, villosula, cupula planiuscula, siecca hemi- sphaerico-contracta, epithecio albo, sicco sublutescente, latit. 1—1,5 mm., stipite firmulo aequali vel saepius sursum in- erassato, brevi, altit.0,4—0,6 mm.; sporae fusoideo-oblongatae, rectae, simplices, longit. 6—12 mmm., crassit. 2—3 mmm: thecae subelavato-cylindraceae, longit. 60—70 mmm., crassit. 4,5—5,5 mmm.; paraphyses filiformes, crassit. 1,5 mmm. Supra lignum vestutum pineum. (198.) Feziza zalbula Karst. Apothecia sparsa, stipi- tata, laete Jutea, puberula, altit. eirciter 0,5 mmm., cupula concava, sicca subsphaeroidea, latit. 0,2—0,3 mm., stipite brevissimo; sporae subellipsoideae vel ovoideo- oblongatae,,;, vulgo guttulis 2 praeditae, longit. 3—4 mmm.; erassit. eir-. eiter 2 mmm.; thecae eylindraceo-subelavatae, longit. 283—80 7, mmm., cerassit. circiter 4 mmm., apice iodo non tinctae; para- — 16 — physes parcae, graciles, parum notabiles. Ad corticem et lignum Alni incanae. (199.) Pesiza lectissima Karst. Apothecia sparsa, sub- stipitata, obconica, flava, marginem versus tenuiter albido- furfurella, epithecio planiusculo, sicco concavo, latit. eirciter 0,2 mm., stipite brevissimo, sursum incrassato; sporae oblon- gatae vel fusoideo-oblongatae, rectae vel curvulae, longit. 8--11 mmm., crassit. 2—3 mmm.; thecae cylindraceo-cla- vatae, longit. 40)—56 mmm., crassit. 6—7,5mmm., obturaculo minutissimo iodo obsoletissime coerulescente; paraphysesgra- ciles. Supra corticem ramulorum Salicis phylicifoliae exsicca- torum. (200.) Pezisa tigillaris Karst. Apothecia subsparsa, substipitata, obconica, villosulo-furfurella, albida, cupula sieca subgloboso-contracta, alba, latit. circiter 0,4 mm., stipite brevissimo, crassulo, in cupulam abeunte vel fere nullo; sporae oblongatae vel subellipsoideae, vulgo rectae, guttulis 2 majusculis praeditae, longit. 10—16 mmm., crassit. 3—4,5 mmm.; thecae clavatae, longit. 63—73 mmm., cerassit.8 — 10 mmm., obturaculo minutissimo vix vel obsolete iodo coerules- cente, Ad lignum fabrefactum piseum putridum. (202.) Peziza sauciella Karst. F. F. exs. 549. Apo- thecia gregaria, primo obconica, pallida vel lutescentia, albo- ve] albido-furfurello-villosula, deinde distincte stipitata, pallida vel lutescentia vel sanguinea vel rubella vel fuscescentia vel atrata, subglabra, cupula e globoso hemisphaerica, margine obtuso, repando-lacero, latit. 0,3— 0,4 mm.,; sporae fusoideo- ve] ovoideo-oblongatae vel ovoideae vel subellipsoideae, longit. 3—7 mmm., crassit. 2—2,5 mmm.; thecae cylindraceo-cla- vatae, longit. 30—60 mmm., cerassit.5—7 mmm. Ad lignum ramorum Alni incanae putrescens. (203.) Pesisa impudicella Karst. F.F. exs. 534. Apo- thecia caespitosa, sessilia vel breviter et crasse stipitata, con- eaviuscula, sicca hemisphaerico-coaretata, flocculoso-furfurella, grisea, epithecio lutescenti-pallido, latit. 1—1,5 mm. Supra corticem ramulorum emortuorum Abietis excelsioris. (204.) Pezisa elegantula Karst. Pez. Asc. p. 24. Apo- thecia sparsa vel aggregata, sessilia vel brevissime stipitata, obovata, dein hemisphaerico-applanata, margine connivente inflexo, nigra, villo purpurascenti-fusco, facile demum sece- dente, obvelata, latit. cireiter 0,6 mm.; sporae oblongato- vel elongato-fusoideae, rectae, simplices, longit. 6—13 mmm., crassit, cireiter 2 mmm.; thecae cylindraceae, longit. 50—70 mmm., crassit. circiter 5 mmm.; paraphyses filiformes, crassit. 1—1,5 mmm. Ad caules Epilobii angustifolii, Solidaginis virgaureae et Umbelliferarum putrescentes. — 141 — (209.) Pesiza virella Karst. F.F. exs. 627. Apothecia gregaria vel subsparsa, concaviuscula, margine connivente, sicca subgloboso-contracta, virescenti-furfuraceo-villosa, epi- thecio subolivaceo-pallido, latit. eirciter 0,4 mm.; sporae fusoideo- vel aciculari-elongatae, rectae vel curvulae, guttulis 2—4 majusculis foetae vel spurie uni -triseptatae, longit. 13—19 mmm., crassit. 4—5 mmm.; thecae cylindraceo-cla- vatae, longit. 60—-75 mmm., crassit. 3—11 mmm.; paraphyses gracillimae. Ad lignum mucidum alneum loeis humidis. (212.) Peziza hymeniophila Karst. Pez. Asc. p. 21, et F. F. exs. 730. Nyl. Obs. p. 53. Apothecıa gregaria, primo sphaeroidea, dein planiuscula, sicca hemisphaerico-applanata, saepissime difformia, furfurella, cinerascenti-albida vel pal- lentia, epithecio sublurido, latit. circiter 0,4 mm.; sporae elongatae vel oblongatae, longit. 4—6 mmm., crassit. 1,5 mmm.; thecae cylindraceo-clavatae, longit. 30—40 mmm,, erassit. 4—5,5 mmm. Supra hymenium Polypororum re- supinatorum. (213.) Pesiza albohyalina Karst. Apothecia gregaria vel subsparsa, planiuscula, sieca hemisphaerico-globosa, hya- lino-albida, albo-puberula, sicca albida, latit. eireiter 0,5 mm.; sporae elongato- vel oblongato-fusoideae, rectae vel curvulae, guttulis 2—4 majusculis praeditae, longit. 8—12 mmm,, erassit. 2—3 mmm.; thecae clavatae, longit. 50—60 mmm., cerassit. 7—8,5 mmm.; paraphyses rarae, graciles. In ligno et cortice Alni incanae. (214) FPezisa melleopallens Karst. Apotheceia sub- gregaria velsparsa, hemisphaerica, siccasphaeroideo-contracta, testaceo- vel melleo-pallentia, furfuracea, latit. eirciter 0,3 — 0,4 mm.; sporae filiformes, longit. 6—8 mmm., crassit. 0,5—1 mmm.; thecae cylindraceo-clavatae, longit. 24—36 mmm., erassit. 4—5 mmm., apice iodo non tinctae; paraphyses fili- formes, graciles. Ad ferulas Ligustici Levistici emortuas. (215.) Fezisa eurotioides Karst. F.F. exs. 652. Apo- thecia subsparsa, hemisphaerica, sieca subsphaeroideo-con- tracta, stramineo-aurea, albo-puberula, latit. circiter 0,2 mm. ; sporae ovoideo-oblongatae vel acieulari-elongatae, guttulis majusculis praeditae. longit. 5—8 mmm., crassit.2-—2,5mmm. ; thecae cylindraceo-clavatae vel clavatae, longit. 31 — 43mmm., erassit. 5—6 mmm.; paraphyses parum notabiles. Ad caules Artemisiae vulgaris aridos. (216.) Peziza zylita Karst. F.F. exs. 654. Apothecia gregaria, primo sphaeroidea, dein planiuscula vel concavius- cula, lutescentia, sicca hemisphaerico- vel difformi-contracta, subrosella, furfurella vel puberula, latit. eirciter 3 mm.; spo- rae ovoideo-oblongatae velaciculari-elongatae, guttulisplerum- * — 148 — qve 2 majusculis praeditae, longit. 4—7 mmm., crassit. 1,5—2 mmm.; thecae cylindraceo-clavatae, longit. 35—40 mmm., crassit. 4 mmm.,, apice iodo non tinctae. Supra lig- num induratum alneum. (217.) FPezisa deparcula Karst. Apothecia gregaria, primo sphaeroidea, dein planiuscula, sicca concava vel sub- hemisphaerica, furfurello-puberula, pallida vel flavescenti-pal- lida, sicca testaceo-flava, latit. 0,3—0,4 mm.; sporae fusoideo- filiformes, rectae vel curvulae, simplices vel spurie tenuiter septatae, longit. 12—15 mmm., crassit. 1,5 mmm.; thecae subclavatae, 3—4-sporae, longit. 30—45 mmm., crassit. 4—5 mmm., apice iodo non tinctae; paraphyses parcae, graciles. Ad caules Spiraeae ulmariae siccos. (218.) Pezisa kolaönsis Karst. Apothecia aggregata, hemisphaerica, subflocculoso-furfurella, fusco-nigricantia, mar- gine albido, epithecio pallido, latit. eireiter 0,3 mm.; sporae eylindraceae, longit. 5—8 mmm., erassit. 1,5 mmm.; thecae subfusoideo - elongatae longit. 25>—30 mmm., crassit. 4—5 mmm., apice iodo non tinctae. Supra corticem vestutum Salicis. Sect. XXV. Lachnea. * P. selecta Karst. — Similis P,. virgineae, sed sporis fusoideo-elongatis, longit. 4—11 mmm., erassit. 1—2 mmm., theeis longit. 45—50 mmm., crassit. 4,5 mmm. Supra cor- ticem ramulorum Abietis excelsioris. * P, filipes Karst. — Similis P. virgineae, sed stipite vulgo longiore (altit. 0,6—1,5 mm.), sporis liliformi-vel elon- gato-fusoideae, longit. 4—9 mmm., crassit. 1—1,5 mmm., thecis longit. 383—45 mmm., crassit. 3—3,5 mmm., pilis cu- pulae crassit. 3—3,5 mmm., paraphysibus crassit. 3 mmm. Ad ramulos Betulae siccos. * P. spiraeaecola Karst. — Sat similis P. virgineae, sed sporis longit. 5—9 mmm., crassit. 1—1,5 mmm., thecis longit. 48—55 mmm,, crassit. eirciter 4 mmm. Ad caules Spiraeae ulmariae putrescentes. (220.) Pezisa longicaudata Karst. Apothecia alba, pilosula, cupula hemisphaerica, pilis sat sparsis patulis brevi- bus obsita, latit. 0,4—0,5 mm., stipite tenui, aequali, flexuoso, longit. 1—2 mm.; sporae fusoideo-filiformes, rectae, simplices, longit. 6—14 mmm., crassit. 1—1,5 mmm.; thecae subelavato- eylindraceae, longit. 48—60 mmm., erassit. circiter 4 mmm.; paraphyses crassae, supra acutiusculae, crassit. 5—6 mmm. Ad caules Ranunculi acris putrescentes. (221.) Pezisa gracilens Karst. Apothecia sparsa vel subgregaria, alba, pilosula, cupula hemisphaerica vel planius- . cula, sieca subsphaeroideo-contracta, pilis sat sparsis patulis — 149 — brevibus crassiusculis obsita, latit. circiter 0,6 mm., stipite tenui, aegqvali, altit. 0,6 mmm.; sporae fusoideo -filiformes, vulgo rectae, simplices, longit. 1U—16 mmm., crassit. 1—1,5 mmm.; thecae subelavato-cylindraceae, longit. 45—-50 mmm., erassit. circiter 4mmm.; paraphysessupra acutiusculae, crassit. eireiter 3 mmm. Supra caules herbarum putrescentes. (222.) Pegiza pafyracea Karst. Apothecia gregaria, alba vel albida, eupula tenui planiuscula, sicca concaviuscula vel concava, tomentella, epithecio lutescente, latit. 1—3 mm,, stipite tenui, aeqvali, pilis patulis obsesso, altit. 0,7—1 mm.; sporae fusoideo-elongatae, rectae simplices, longit.3—7 mmm., erassit. 1—1,d mmm.; thecae subclavato-cylindraceae, longit. 35—50 mmm., cerassit. 3—4 mmm.; paraphyses crassit. 3—4 mmm., apice acuto. Supra asseres pineos putrescentes locis stercoratis. (225.) ZPezisa acutipila Karst. Apothecia sparsa vel subgregaria, alba vel albida, villosa, cupula planiuscula vel convexiuscula, sicca concaviuscula, margine piloso-fimbriato, latit. eirciter 0,8 mm., stipite brevissimo, altit. eiriter 0,2 mm.; sporae filiformi-fusoideae, vulgo rectae, simplices vel guttulis paueis praeditae, longit. 8—16 mmm., crassit. 1—1,5 mmm.; thecae clavato-cylindraceae, longit. 40—48 mmm., crassit. 4 mmm.; paraphyses crassit. 4—5 mmm., apice acutae. In culmis Phragmitis communis semiputridis. * P. hyperborea Karst. — Sat similis P. sphaero- cephalae, sed firmior, sporis longit. 3-10 mmm., crassit. 1,5—2 mmm., paraphysibus crassit. 2,5—3 mmm., pilis sub- inarticulatis, flexuosis, longioribus. Ad folia emortua Alo- pecuri nigricantis. (232.) Pegisa ümprovisa Karst. Apothecia gregaria, lutescentia, cupula sphaeroideo-ceyathoidea, extus praecipue marginem versus sulfureo -farinoso -puberula, latit. 0,3—0,5 mm., stipite glabro, cupula breviore; sporae fusoideo-oblon- gatae vel aciculari-elongatae, longit. 4—b mmm., crassit. 1,5-—2,5 mmm.; thecae cylindraceo-clavatae, longit. eirciter 35 mmm., crassit. 4 mmm. Ad truncum abietinum mucidum loco uliginoso silvatico prostratum. (236.) Peziza bellula Karst. Apothecia sparsa vel subgregaria, planiuscula, sicca concava, sulphureo-strigoso- villosa, epithecio pallido, latit. eireiter 1 mm.; sporae fili- formi-fusoideae, rectae vel leviter curvulae, guttulis 2—6 majusculis foetae, longit. S—15 mmm., crassit. 1—2 mmm.; thecae cylindraceo-clavatae, longit. 60—66 mmm., crassit. 5,5—6 mmm.: paraphyses apice acutiusculae, crassit. cireiter 3 mmm. Ad ramulos decorticatos Fraxini excelsioris. —- 0 — (237.) Pesisa radians Karst. F. F. exs. 533. Apo- thecia sparsa, tenuia, convexula, sicca concaviuscula et sub- anguloso -contracta, subtus fuscescentia, sulphureo-strigoso- villosa, epithecio pallido, latit. 0,5—1 mm.; sporae fusoideo- elongatae, simplices, plerumque leviter curvulae, longit. 8—11 mmm., crassit. 1,5—2 mmm.; thecae cylindraceo-subeclavatae, longit. 60—66 mmm., erassit. 4—5,5 mmm,; paraphyses apice acutiusculae, crassit. eirciter 3 mmm. Ad folia semiputrida Populi tremulae. (239.) Peziza badiella Karst. Apothecia sparsa, sub- obeonica, strigoso-hirtella, badia, latit. eireiter 0,2 mm.; sporae elongato-fusoideae, rectae, guttulis praeditae, longit. 8—10 mmm., crassit. circiter 2 mmm.; thecae cylindraceo- elavatae, longit. 36—44 mmm., crassit. 5-6 mmm.; para- physes gracilescentes, supra acutiusculae, crassit. 2--2,Dmmm. Ad calamos putridos Seirpi. Aeusserlich der P. relicina ziemlich ähnlich, aber noch kleiner und durch andere Kenn- zeichen verschieden. L. R. Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschen- der Freunde zu Berlin. 1870. Am 19. Juli sprach Prof. A. Braun über die gegen- wärtig in dem Berliner Universitäts- und botanischen Garten eultivirten Rhizocarpeen, deren Zahl sich auf 14 beläuft, und welche grossentheils aus Sporen von Herbarienexemplaren, zum Theil von beträchtlichem Alter, erzogen wurden. Es sind: 1. Pilularia globulifera L.; 2. P. americana A. Br. von Valdivia: 3. P. minuta Durieu von Oran; 4. Marsilia quadrifoliata L. aus den Rheingegenden, Keimung bis jetzt nicht gelungen; 5. M. aegyptiaca W. von Cairo, bisher nicht fruchttragend; 6. M. diffusa Le- prieur, aus Sporen von Pervili& in Madagascar 1841 gesam- melter Exemplare im Garten erzogen 1865 und 66, somit nach 25 Jahren noch keimfähig! Versuche mit älteren Früchten aus Senegambien vom Jahre 1828 gelangen nicht. 7. M. erenulata Desv., der vorigen sehr nahe verwandt, von Dr. Ayres auf Mauritius gesammelt 1860, aus Sporen erzogen 1865 und 66. 8. M. pubescens Tenore, bei Agde gesammelt von Fabre 1838 und Wunderly 1842; die Sporen von beiden Jahren erwiesen sich noch keimfähig 1865 und 66, somit nach 28 Jahren! 9. M. coromandeliana L. (als Abart von M. minuta), zum ersten Mal in diesem Jahre erzogen aus Sporen bei Madras 1845 von Thomson gesam- melter Exemplare. Am 12. Mai ausgesäet, entwickelte sie sich sehr rasch und trägt jetzt bereits Tausende fast reifer — 151 — Früchte. 10. M. Drummondii A. Br., vom Darling-Fluss im östl. Australien erhalten durch Herrn Osborne, keimte im Garten 1863. 11. M. salvatrix Hanstein, auf Burke’s unglücklicher Expedition am Coopers Kreek im Innern Australiens gesammelt 1861, im Garten erzogen 1863. 12.M. macra A. Br. aus derselben Gegend, zwischen Stockes Range und Coopers Kreek, mitgetheilt von Dr. Ferd. von Müller, aus Sporen erzogen 1866. 13. M. elata A. Br., auf Me Kinlay’s Expedition weiter nördlich als die beiden vorigen, wahrscheinlich beim Lake Lady Blanche im Jahre 1862 gesammelt, hier zuerst im Jahre 1364 und seither jedes Jahr aus den Früchten derselben Ernte gezogen. Diese und die drei vorausgehenden Arten, welche sämmtlich unter sich so nahe verwandt sind, dass sie als Abarten einer Species betrachtet werden können, liefern das Nardu oder Addo, aus welchem die Eingeborenen Brot bereiten. (In diesen Tagen hat noch eine weitere australische Art, M. hirsuta R. Br. von Brisbane River in Neusüdwales, im Garten gekeimt (Mitte August). 14. M. Ernesti A. Br., eine neue, von Adolph Ernst in Caracas in diesem Jahre entdeckte Art. Einige am 17. Mai, kurz vor Eintritt der Regenzeit, ge- sammelte Früchte dieser Art wurden am 12. und 13. Juni zur Aussaat benutzt. Jede einzelne Frucht lieferte ungefähr 200 Keimpflänzchen, deren Entwickelung bis jetzt kaum über die Stufe der Schwimmblätterbildung hinausgekommen ist. (Sie hat seither bereits Frucht angesetzt (Mitte August). So leicht es ist, die Sporen im Vaterlande gereifter Früchte zur Keimung zu bringen, so schwierig ist es ander- seits, die Früchte kultivirter Marsilien zu derjenigen Reife und Ausbildung zu bringen, welche zur Keimfähigkeit der Sporen erforderlich ist. Es scheint hauptsächlich ein trockner und heisser Nachsommer hierzu erforderlich zu sein. Früchte von kultivirter M. diffusa und crenulata haben sich zuweilen tauglich erwiesen, dagegen ist es hier nie gelungen, die im Uebrigen den Sommer über im freien Lande vortrefflich gedeihenden australischen Arten aus hier gereiften Früchten zu erziehen. In Süddeutschland (im bot. Garten zu Karls- ruhe) soll dies jedoch gelungen sein. Eine der australischen Arten, M. macra, hat, in einem Teich des botanischen Gartens unter Wasser cultivirt, den vorigen Winter, in wel- chem die Kälte an mehreren Tagen — 19° R. erreichte, im Freien überstanden, wiewohl der Fundort in Australien dem Aequator um mehr als 20 Breitegrade näher liegt als Berlin. Nach den bis jetzt durch Cultur näher bekannten Arten zu urtheilen, haben wahrscheinlich alle Marsilien drei auf einander folgende Abstufungen grüner Blätter, nämlich 1) die —_ 112 — Primordialblätter, welche stets untergetaucht und ohne Spalt- öffnungen sind. Es werden deren 5 bis 8 (bei M. coroman- deliana nur 3 bis 4) gebildet, die unter sich selbst wieder Verschiedenheiten zeigen. Das erste, welches auch als Keim- blatt bezeichnet werden kann, ist stets einfach, schmal lanzet- förmig und pfriemenartig zugespitzt, von einem einzigen Nerven durchzogen; die folgenden sind nach oben spreiten- artig ausgedehnt und zeigen innerhalb der Spreite dichotome Theilung des Nerven; die Spreite ist entweder bei allen ein- fach, der Reihenfolge nach an Breite zunehmend, oder bei den letzten zwei- oder viertheilig, die Segmente vorwärts gerichtet, in der Jugend nicht einwärts gebogen oder gerollt. Mit einem oder zweien zwei- oder viertheiligen Primordial- blättern beginnen auch die ersten Zweige junger Pflanzen, während sie den späteren fehlen und erst wieder nach der Winterruhe am Anfang der im Wasser sich entwickelnden Frühlingssprosse auftreten. 2) Die Schwimmblätter, welche stets auf die Primordialblätter folgen und bei keiner Art fehlen. Ihre Zahl ist unbestimmt; mit Ausnahme des ersten, das zuweilen nur zweitheilig ist, sind sie in dieser Gattung eigenthümlicher Weise viertheilig, die Spitze in der Jugend mehr oder weniger eingerollt. Die anatomische Ver- schiedenheit derselben von den folgenden Blättern (Spalt- öffnungen nur auf der Unterseite) ist von Hildebrand be- schrieben worden (bot. Zeit. 1870, No. 1 und 2). 3) Die Luftblätter, welche sich nur bilden, wenn die Pflanze seicht steht oder völlig aufs Land kommt. Sie sind nicht nur kleiner als die Schwimmblätter, sondern oft auch von abweichender Form, meist behaart, beiderseits mit Spalt- öllfnungen versehen. Sie allein können Sporenfrüchte an ihrem Grunde oder längs des Blattstiels hervorbringen. Als erst neuerlich entdeckte oder unterschiedene Arten werden schliesslich angeführt und vorgelegt: I. M. Ernesti, bereits oben erwähnt, von dem Ent- decker in der zu Caracas erscheinenden Zeitschrift „Var- gasia“ (No. 7, S. 181) als M. striata Mett. aufgeführt. Durch genaue Untersuchung der Originalexemplare der letzt- ‘genannten Art im Herbarium von Mettenius hat sich jedoch herausgestellt, dass dieselbe von M. Ernesti sehr verschie- den ist und zu der schon früher aus Brasilien bekannten M. deflexa gehört. Die Früchte von M. Ernesti sind ohne deutliche Zähne, wodurch sie sich an die neucaledonische M. mutica anschliesst. 2. M. mexicana, von Beechey bei Xuliska in Mexico gesammelt, gleichfalls ohne ausgebildete Zähne, aber unter — 13 — anderen Merkmalen durch glatte Haare der Frucht von M. Ernesti abweichend. 3. M. quadrata, aus der Verwandtschaft von M. ae- gyptiaca, von Lowe auf Borneo entdeckt. 4. M. brachycarpa, aus der Verwandtschaft der M. erosa W., von Hooker und Thomson in Pegu entdeckt. 5. M. gibba, von Dr. Schweinfurth am oberen Nil im Djurgebiet entdeckt, verbindet die Gruppe der M. erosa und diffusa mit der der M. trichopoda und coroman- deliana. 6. M. subangulata, eine zweite von Ad. Ernst bei Caracas entdeckte Art, nahe verwandt mit M. polycarpa, zwischen welcher und M. deflexa sie die Mitte hält. Die drei letztgenannten Arten stimmen durch eigenthümliche Anastomosirung der Nerven im Innern der Frucht überein und bilden eine hierdurch ausgezeichnete besondere Section der Gattung. L. R. Schlesische Gesellschaft für vaterländische Kul- tur. Sitzung der naturhistorischen Section am 27. April 1870. Herr Prof. Ferd. Cohn legte im Auftrage des Herrn Professor Krocker in Proskau eine von diesem angefer- tigte Analyse des bei Bohrversuchen auf Braunkohle zu Pentsch bei Strehlen aufgefundenen Kalk-Mergellagers vor, in welchem Herr Sanitätsrath Kreisphysikus Dr. Bleisch eine sehr reichliche Einlagerung von Diatomeenpanzern ent- deckt hat. Derselbe macht auf die merkwürdigen schwarzen und undurchsichtigen Körperchen aufmerksam, welche in solcher Menge in diesem Mergel vorkommen, dass sie demselben stellenweise eine dunkelgraue Farbe verleihen; beim Auf- lösen des kohlensauren Kalks in Salzsäure blieben diese Körperchen zurück und erschienen zwischen den Diatomeen, den Pollenzellen etc. theils als Gruppen moleculärer Körn- chen, theils als unregelmässige kohlschwarze Splitter, theils von scharfen Kanten und Ecken begrenzt mit quadratischem oder regelmässig sechseckigem Umriss und lebhaft spiegeln- den Flächen, so dass sie sich unzweifelhaft als Krystalle, vermuthlich Würfel, Octoeder oder Granatoeder erkennen lassen. Alle diese Körperchen und Krystalle haben das Aussehen von Kohle, und werden in Salzsäure, Salpeter- säure und Königswasser nicht gelöst, durch Glühen nicht zerstört. Dass sie nicht in dem Schlamm des Sees, der sich in den Diatomeenmergel umgewandelt, ursprünglich vorhan- den gewesen, sondern erst nachträglich in der Substanz — 154 — desselben sich gebildet haben müssen, ergiebt sich aus der Thatsache, dass viele Pollenzellen und Diatomeen, insbeson- dere die als Hauptmasse auftretenden Cyelotellen, im Innern ihrer geschlossenen Schale bald einen, bald mehrere der schwarzen Krystalle enthalten. Die chemische Natur dieser merkwürdigen Splitter und Krystalle (vielleicht Kohle) ist noch zu ermitteln. Hierauf sprach Professor Cohn über den merkwürdigen Steinkohlenpilz Archagaricon, von welchem Allen Hancock in New-Castle im Kohlenschiefer von Northumberland zahl- reiche Exemplare und anscheinend auch verschiedene Species in Gestalt kleiner, meist linsenförmiger Körperchen, und in deren Dünn-Schliffen er eine eigenthümliche mikroskopische Structur entdeckte, in Folge deren er die Gebilde für Selero- tien erklärte. Herr Hancock hatte die Güte, dem Vortra- genden zwei von Herrn J. Atthey gefertigte mikroskopische Schliffe des Archagaricon bulbosum aus dem Kohlenschiefer von Lowmain Newshafen, Northumberlandshire, zu über- senden, welche der Section vorgelegt wurden; sie zeigen in einer scheinbar homogenen, hellbraunen Substanz schwärz- liche, schlauchartige, gewundene, stellenweise angeschwollene und verzweigte Röhren von 0,015—0,020 mm. Dicke, ähn- lich den Hyphen einer Mucorinee, sowie dazwischen ver- streute sehr zahlreiche kuglige oder elliptische, scharf con- turirte, stellenweise deckelartig abgesprengte Bläschen, an- scheinend Sporen. Die gesammte Structur gleicht allerdings der eines Pilzes vollständig, wenn auch schwerlich einem Sclerotium; doch lässt sich aus den beiden Exemplaren noch kein Schluss auf die systematische Stellung dieser Gebilde ziehen. C. E. Eiben, Ostfrieslands Laubmoose. 2. Lieferung, Nr. 51—100. 3. Lief. Nr. 101—125. 4. Lief. Nr. 126— 150. Aurich, 1869/70. Diese 3 Lieferungen bringen neben den gewöhnlichen mehrere, zumal für jenes Gebiet interessante Moose, als z. B. Sphagnum recurvum P. d. B., Sph. fimbriatum Wils., Sph. rigidum (Nees), Bryum pendulum Hsch., Br. bimum Schreb,., Br. intermedium, Br. inclinatum Br. et Sch., Br. atropur- pureum Whl., Blindia eirrhata C. M., Dieranum palustre ce. fr., Campylopus brevipilus Br, et Schpr., Pottia Heimiü Fürnr., Grimmia trichophylla Grev., Zygodon viridissimus Brid., Orthotrichum pulchellum Sm., O. tenellum Br., Hyp- num molluscum Hedw. steril, H. stramineum Dicks., H. ar- cuatum Ldg., H. Iycopodioides Schw., H. Schimperi Br. u I — 15 — Dr. E. Hallier, Prof. in Jena, Pilz-Regulativ. Gesund- heitsregeln für Jedermann, insbesondere für die Verpflegung der Verwundeten, für Lazarethe etc. Januar, 1370. Dies Schriftchen, drei Druckbogen stark, bietet dem Mycologen zwar nichts Neues, scheint uns aber ganz zeit- gemäss und ist zumal von Seiten der Lazarethe aller Beach- tung werth. Nach „Einleitende Worte“, worin der Verf. die bedeutende Rolle der Pilze bespricht, welche sie im ge- sammten Leben des Menschen spielen, theilt er den Stoff in l. Kurze Einleitung in die Kenntniss der Brandpilze mit ihren Schimmel- und Hefebildungen; II. Massregeln gegen die schädlichen Einflüsse der Pilze auf den menschlichen Körper. In diesem Abschnitt betrachtet der Verf.: 1) Die Pilze und die äussere Haut des menschlichen Körpers. Da Pilzsporen in der Atmosphäre stets vorhanden sind, so können sie auch beständig auf die Körperhaut einwirken, sei es, dass dieselbe unverletzt oder dass Verletzungen der Haut vorhanden sind, in welchem Falle den Pilzen ein um so leichterer Angriff gestattet ist. Bei Verwundungen können sogar tiefer liegende Gewebetheile von den in der Luft be- findlichen Pilzsporen berührt und benachtheiligt werden, ja, sie können sogar in die Capillargefässe eindringen und so in das Blut gelangen u. s. w. Der Verf. bespricht nun a) die Pilze und die unverletzte Oberhaut, b) die Pilze und die verletzte Oberhaut. Hierauf geht er über zu 2) Die Pilze und die Ernährung des Menschen. Die Kernhefe (Mierococeus Hallier) der gemeinen Schimmel- form findet sich bei Menschen und den Fleischfressern durch den ganzen Nahrungskanal, nachdem sie schon in der Mund- höhle zur Ausbildung gekommen war, und jedenfalls kom- men ihr wichtige Functionen im Ernährungsprozess zu. Na- türlich können massenhafte Ansammlungen auch krankhafte Erscheinungen hervorrufen. Der Micrococceus der gewöhn- lichen Schimmelformen ist sicherlich unschädlich, aber ener- gischer und daher gefährlicher wirken schon die Hefen der reifen Brandpilze und ihrer reifen Luftformen ein. Die durch die Mundöfinung aufgenommenen Pilze haben natürlich nur zweierlei Ursprung: erstlich aus Speise und Trank und zweitens aus der eingeathmeten Luft. Als Des- infeetionsmittel giebt der Verf. folgende an: 1) Anwendung hoher Wärme- und Kältegrade. 2) Wasserentziehung durch Auftrocknung. 3 Pilztödtende Mittel, namentlich concentrirte Säuren, concentrirte caustische Alcalien, Alcohol, Aether, ätherische Oele, metallische Gifte, Karbolsäure, Chlor, Benzin u. s. w. — 16 — 4) Starker Luftzug. 5) Zusatz von Substanzen, welche die Hefe zwar nicht tödten, aber in der Entwicklung hemmen, so z. B. schwache oder diluirte Säuren, Kochsalz, Salpeter u. a. Die unter 1--3 aufgeführten Mittel wirken radical, 4 und 5 nur indirect. Als solche werden sie in 2 Abschnitten näher besprochen. Schliesslich bespricht der Verfasser noch 3) die Pilze und Athmungswerkzeuge. L. R. Revue des Mousses acrocarpes de la Flore Belge. Par Louis Pire. Schluss. In diesem Berichte werden die Arten der Genera Bar- bula, Grimmia, Bryum, Mnium, Bartramia, Orthotrichum, Zygodon, Amphoridium, Ptychomitrium. Coseinodon, Enca- Iypta, Splachnum, Discelium, Physcomitrium, Entosthodon, Funaria, Atrichum, Diphyscium, Buxbaumia aufgeführt, die Zahl der seltneren Arten ist nicht unbedeutend. Erwähnung verdienen Barbula caespitosa (wegen der grossen Aehnlich- keit mit B. tortuosa und ihrer Sterilität freilich schwerlich mit Sicherheit aufzuführen!), B. squarrosa, B. cuneifolia, B. gracilis 5% viridis, Cinclidotus riparius, Grimmia orbicularis, sphaerica, montana, Coseinodon, Ptichomitrium, Orthotrichum pulchellum, phyllanthum, Zu O. affine werden als blosse Varietäten fastigiatum und patens, letzteres gewiss mit Un- recht gezogen, da es cryptopore Spaltöffnungen besitzt, während die von O. afline und fastigiatum phaneropor sind. Physcomitrium sphaericum, Funaria microstoma, hiber- nica, calcarea, Bryum versicolor, alpinum, torquescens, jula- ceum, Zierii, Mnium einclidioides, Bartramia rigida. J. Milde. Academie Royale de Belgique. Extrait des Bulletins, 2me serie, tome XXIX. No. 1; 1870. Note sur l’organe reproducteur du Psilotum triquetrum Sw. par M. J.-J. Kickx.| Spring und Coemans berichten über eine Notiz des Prof. Kickx, welche sich auf Untersuchung der Fortpflanzungs- organe von Psilotum bezieht. Die Keimungsversuche wären vergeblich, dagegen constatirte Prof. Kickx, dass die Spo- rangien blattständig (epiphylla) und dass sich die Sporen genau so bilden, wie die der Farne. Das Sporangium selbst öffnet sich dreilappig. Endlich meint K., dass Psilotum, Tmesipteris und Lycopodium eine vermittelnde Gruppe zwischen den Farnen und Selaginelleen bilde. J. M. — 17 — Ueber die Morphologie von Chondriopsis coeru- lescens Crouan und die dieser Alge eigenen optischen Erscheinungen. Dr. L. Kny. Mit 1 Tafel. Aus dem Monatsberichte der Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin vom Juni 1870. Chondriopsis ceoerulescens ist unter den Florideen der Bucht von Palermo durch die Pracht ihres Farbenspieles höchst ausgezeichnet. Bei heller Witterung erglänzen die von ihr bekleideten Felsen in lebhaft stahlblauem Lichte, bei auffallendem Lichte sieht man stellenweise das Blau in Grün und an anderen Stellen in Violett und zuletzt in Matt- grau sich auflösen. Bei durchfallendem Lichte zeigen alle erwachsenen Theile eine schmutzig blassrothe Färbung, die Astspitzen einen Stich in’s Gelbliche. Hierauf bespricht der Verfasser die anatomische Beschaffenheit und die Entwicke- lungsweise der Zellen. Das Stämmchen der Pflanze lässt sich darnach als aus einer regelmässig verzweigten Zellreihe aufgebaut betrachten. Wie die Mehrzahl aller Florideen ist auch diese trioecisch, und es wurden Keimfrüchte und An- theridien beobachtet. Der Bau der letzteren stimmt mit dem von Ch. tenuissima, wie ihn Thuret beschrieben, überein. Durch seine Untersuchungen fand der Verf., dass die Farben- erscheinung nur den Zellen der äussersten Rindenschicht angehört, und zwar ist die Fähigkeit, blaues Licht zu reflec- tiren, ausschliesslich den blassgelblichen Inhaltskörpern eigen. Verf. glaubt sich ferner überzeugt zu haben, dass die optische Eigenthümlichkeit dieser Körperchen sich den zahlreichen Fluorescenz-Erscheinungen organischer und anorgan. Körper anreiht. J. M. Die Lebermoose Badens. Von J. B. Jack, Apotheker in Salem. Separat-Abdruck aus den Berichten der naturf. Ges. zu Freiburg i. Br. 1870. Der Verfasser, dessen Lieblingsstudium die Lebermoose bisher ausmachten, giebt ein Verzeichniss der badensischen Arten mit Anschluss an die Synopsis Hepaticarum von Gottsche, Lindenberg und Nees. Da sich derselbe bei sei- nen Untersuchungen beständig der Unterstützung Gottsche’s zu erfreuen hatte, so darf dieses Verzeichniss wohl die grösste Zuverlässigkeit beanspruchen. In der Einleitung bespricht der Verf. die Verbreitung und die Natur des Wohnortes der Lebermoose, in der Aufzählung selbst werden die Standorte aufs Genaueste angegeben, oft mit Hevorhebung wichtiger Unterscheidungsmerkmale. Die wichtigsten Arten sind fol- gende: Gymnomitrium coneinnatum, Plagiochila interrupta, Scapania aequiloba, Jungermannia Conradi, J. subapicalis, — 18 — J. Genthiana, J. tersa, J. cordifolia, J. Zeyheri. J. pumila, J. orcadensis, J. intermedia, J. arenaria, J. Helleriana, J. setiformis, J. setacea, Lophocolea vogesiaca, Harpanthus, Geocalyx, Lepidozia tumidula, Madotheca rivularis, Lejeunia calcarea, L. minutissima, Fossombronia angulosa, Grimaldia bartifrons, Targionia, Sphaerocarpus Michelii, Riceia soro- carpa, R. Bischoffii, R. Huebeneriana. Es werden im Ganzen 108 Arten aufgeführt. J. M. Linnaea. Band 36. Heft I. Reliquiae Mettenianae auctore M. Kuhn. (Continuatio.) Ch. Fraseri Mett. Rhizoma? cum basi petiolorum paleis lanceolato-subulatis nigricantibus margine angusto ferrugineis vestitum; folia membranacea supra laxe pilis candicantibus obsita, denique glabra, infra densissime stuppeo-tomentosa, tomento rufescente vel albicante; petiolus ad 4“ longus, ca- staneus, superne cum rachi tomentosus; lamina 6—8” longa, elongato-lanceolata, pinnatisecta; segmentanumerosa, patentia, petiolulata, petiolo inferiorum ad 13‘ longo e basi cordata, ovata vel ovato-oblonga, obtusa, basi ac deorsum bipinnati- partita; laciniae e basi versus apicem decrescentes, oblongae, obtusae, oblique patentes, approximatae, inferiores crenato- pinnatifidae, basales praesertim deorsum profundius incisae, margo fentilium continuus manifeste produetus, subabruptim attenuatus, latiusculus, integerrimus. Ecuador. (Fraser.) Peruvia (Ruiz.). Ch. obducta Mett. Rhizoma?, folia membranaceo-carnosa, supra opaco-viridia, glabriuscula, infra pilis paleaceis basi laciniatis densissime obtecta, petiolus 1‘ longus, fuscus, de- nudatus, rachis densissime tomentosa, lamina ad 9“ longa, 12“ lata, elongato-lanceolata, bipinnatisecta; segmenta pri- maria numerosa patentia, subsessilia, 1” longa, 3‘ lata, elon- gato-oblonga, apice attenuato-obtusa inferiora distantia sensim decrescentia, secundaria densa rectangule patentia, oblonga, obtusa, inferiora sessilia, superiora adnata, sori marginales punctiformes, tomento subvelati, margo immutatus, Bolivia. (d’Orbigny 386). Ch. Poeppigiana Mett. Rhizoma abbreviatum repens paleis rigidis fuscis margine angusto pallidis lanceolatis acuminatis vestitum; folia membranacea vel coriacea, glabra ; petiolus 3“ longus, fuscus vel castaneus, nitidus paleis mem- branaceis pallide ferrugineis ovato-lanceolatis laxe obsitus, mox denudatus, lamina 2—3‘' longa deltoidea bi vel basi vel deorsum tripinnatisecta; segmenta primaria inferiora sessilia inaequaliter ovata, superiora oblonga, decurrentia; secundaria — 19 — adnata decurrentia oblique oblonga, acuta vel elongata lateris inferioris segmentorum infimorum adaucta pinnatipartita; sterilia (juvenilia) integerrima, nervi ad sinus crenarum ex- currentes; sori continui; indusium membranaceum vel coria- ceum, sorum e supra tegens integerrimum. Allosorus rigidus Kze. Linn. IX p. 55. Peruvia (Pöpp.) Bolivia (Cuming). Pellaea intermaea Mett. Rhizoma repens, paleis 1—2“' longis, rigidulis rufescentibus, mox lato nigro-carinatis dense vestitum; foliasubdistantia, membranacea, glaberrima ; petiolus 4—6” longus cum rachi strictus, pallide rubellus teres laevis, lamina 4—6‘‘ longa, ovata, bipipnata, pinnae suboppositae, distantes, pinnulae 2—3 jugae, petiolulatae, cordate-ovatae, obtusissimae, nervi densi subimmersi, sori margine revoluto velati. Mexico (Furnier). var. pubescens. Mett. Rachi par- tiali pubescente. P. flexuosa Hook. e. p. Wright. 825. P. Myrtillifolia Mett. Rhizoma? folia membranacea, firma, strieta; petiolus 3—8‘ longus basi paleis membrana- ceis flaceidis rufescentibus, lanceolatis, acuminatis squamosus, cum rachi rubellus; raches supra planiusculae, tenuiter mar- ginatae, lamina 4— longa, elongato-oblonga, tri subquadri- pinnata; pinnae primariae numerosae plerumque alternae, patentissimae, infimae distantes, petiolulatae; secundariae petiolulatae, oblongae s. ovatae, ultimae ellipticae, retusae, inferiores ternatae; nervi immersi; sori margine revoluto ve- lati. Allos. andromedaefolius Kze. Pellaea Gay. — Hook. e. p. Chile. P. microphylla Mett. Rhizoma abbreviatum, paleis 3—4"' longis membranaceis flaccidis, ferrugineis lanceolatis, acuminatis dense vestitum; folia densa rigide membranacea, infra subglaucescentia, glaberrima ; petiolus 2—4‘ longus, fuseus, nitidus, cum rachi supra sulcatus; rachis leviter di- varicata, lamina 2—6‘ longa ovata s. deltoidea, quadripin- nata, pinnae primariae plerumque alternae ovato-lanceolatae, secundariae oblongae s. elongatae, ultimae, minutae 1—1}‘“ longae, tenuissime petiolulatae cordatae, obtusae; nervi teneri lati furcati, sori margine revoluto velati. P. pulchella Hook. e. p. Nov. Mexico. (Wright 825.) P. Greggii Mett. Rhizoma repens abbreviatum, cae- spitosum, paleis rigidulis, subulatis, fuscis, nigro-carinatis margine membranaceo fusco irregulariter serrulatis densissime vestitum, dense foliosum; folia coriacea supra densius, infra cum petiolo laxius albo farinosa s. glandulosa; petiolus 1—3 longus, rufescens, non nitidus, paleis paucis ovatis, acumi- natis, membranaceis stria fusca ad apicem excurrente margine ad basin lato pallide rufescente instructis obsitus; rachis supra — 10 — sulcata, lamina 2—3‘' longa, ovato-lanceolata, bi-basi sub- tripinnatisecta, segmenta omnium ordinum subsoluta vel so- luta, primaria siccitate erecto patentia, infima petiolo 1—2 longo imposita, 15‘ longa, subovato-lanceolata, sensim at- tenuata, secundaria basi attenuata sessilia; inferiora tripartita vel lateris inferioris adaucta, pinnatisecta, superiora vel ultima sessilia, denique adnata 1—vix 2“ longa, oblonga, vel ovato- oblonga vel subcordata, obtusissima, margine revoluto crassi- usculo vix attenuato integerrima, terminalia omnia soluta, breviter petiolata; nervi immersi humectate translucentes, repetito-furcati, supra basin furcati, apice non incrassati; sporangia pauca partes supremas nervorum occupantes mar- gine revoluto velata. Allosorus Mett. olim. Mexico. (Gregg. 467.) P. glabella Mett. Rhizoma abbreviatum paleis mem- branaceis rufescentibus anguste taeniaeformibus linearibus acuminatis densissime vestitum; folia chartacea infra pallide viridia glaberrima, petiolus 1—3‘ longus eum rachi rufo- fuscus, nitidus, teres, glaberrimus; lamina 2— 5“ longa, elon- gato-oblonga, pinnata s. bipinnata, pinnae suboppositae, pa- tentissimae, elongato-oblongae, obtusae, inferiores distantes bi-tripartitae s. pinnulatae, pinnulae 1—2-jugae, sessiles, ob- longae, terminates, elongatae; nervi immersi, rarius manifesti, sori margine revoluto angusto velati. Amer. bor.: Kimms- wick prope St. Louis. Wisconsin. Columbia angl. (Lyall). Rocky Mount. P.longula Mett. Rhizoma? folia coriacea, supra nitida, glaberrima, petiolus 1—5“ longus, supra sulcatus, lamina 1—4“ longa, 2—4“' lata, e basi latiore cordala, elongata, indivisa, integerrima, rarius lacinia una alterave laterale praedita; nervi immersi bis furcati, apice sub foveola intra- marginale desinentes, sori continui, iudusium latiusculum. Brasil. Mont. Organ. (Continuabitur.) Anzeige. Im J. U. Kern’schen Verlag zu Breslau 1870 ist erschienen: Beiträge zur Biologie der Pflanzen. Herausgegeben von Dr. Ferdinand Gohn. Erstes Heft, mit 6 zum Theil farbigen Tafeln. Im Selbstverlag der Herausgeber ist erschienen; L. Rabenhorst, die Algen Europas. Dec. 221—224. Derselbe, Cryptogamae vasculares europaeae. Fasc. V. No. 101—125. Gonnermann und Rabenhorst, Mycologia europaea. Lief. VII. Boleti. NB. Lief, VII—X erscheinen noch in diesem Jahre. Rodaetion: j Druck und Verlag L. Rabenhorst in Dresden. von ©. Heinrich in Dresden. NM 11. NEDWIGIA. 1870. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Inhalt: Repertorium: Linnaea. Band 36. Heft I. Reliquiae Mettenianae auctore M. Kuhn. (Continuatio.) — 100 Specimens of British Leaf-Fungi, collected and arranged by M. ©. Cooke. — Dr. L. Rabenhorst, Die Algen Europa’s. Dec. 221 u. 222, — Derselbe, Cryptogamae vasculares europaeae. Fasc. V.— Dr. Ch. Müller, Chemisch -physikalische Beschreibung der Thermen von Baden in der Schweiz. — J. S. Deichmann Branth, Lavernes Udbredelse i den nordlige del af Jylland. — Dr. Ferd. Cohn, Beiträge zur Biologie der Pflanzen. — Eug. Warming, Symbolae ad Floram Brasiliae centralis cognoscendam. Part. quinta. Repertorium. Linnaea. Band 36. Heft I. Reliquae Mettenianae auctore M. Kuhn. (Continuatio.) P. rangiferına Presl. Rhizoma?, folia subchartacea, pellucida, glaberrima; petiolus ad 2“ longus, fuscus, rachis straminea, laevis, lamina ampla, ultra 2,‘ longa, oblonga, acuminata, pinnatisecta; segmenta distantia, patentia, plera- que petiolulata, petiolulo ad 6° longo, imfima ad 9“ longa, 1} “'lata, e basi cuneata, inaequali, superiora longius in petio- lulum descendentia, magis rotundata, lato-linearia, bası bre- vius attenuata, acuminata, integerrima, margine calloso at- tenuato apice producto leviter sinuata; superiora fertilia decrescentia, angustiora hinc inde latere superiore laciniata, laciniis 1—2 linearibus, acuminatis, suprema indivisa, deorsum adnata, costa supra leviter sulcata; nervi sterilium bis s. tri- furcati, 3‘ circiter distantes, plerumque intra marginem callosum anastomosantes, fertilium laxius dispositi, margo revolutus hyalinus, latiusculus, integerrimus, rarius dilace- ratus; sori continui usque ad apicem attenuatum continuati, paraphyses nullae. Java. P. umbraculifera Mett. Rhizoma deest; folia tenuiter chartacea, glaberrima, petiolus stramineo-rufescens; lamina 13‘ longa, late ovata, quinato- pinnatisecto-profunde pinnati- partita ; divisiones segmenti primarii lanceolatae, mediamaxima petiolata, laterales deerescentes; infimae subsessiles; segmenta — 12 — latiore contiguae oblongae, obtusae, apice sterili levissime crenulatae, ad latera soriferae, nervi laxe dispositi utrinque 4—6 indivisi; indusium membranaceum, latiusculum, para- physes paucissimae filiformes. Java. P. consanguinea Mett. Rhizoma? folia membranacea, laete viridia, glaberrima, petiolus? rachis straminea, lanıina ovato-oblonga, pinnatisecto - pinnatipartita; segmenta suboppo- sita distantia, ad 1‘ longa, elongata, acuminata, infima sessilia s. subsessilia, bipartita, superiora breviter decurrentia, laci- niae rectangule patentes, ala 13‘“ lata confluentes, sinubus rotundatis, aequaliter dilatatis distinctae, oblongo-lanceolatae, acuminatae, apice sterili leviter serrata; costae supra pro- minutae teretes; nervi manifesti, infimi externi e costa in vicinia costulae emergentes; maculae secus costas et costulas biseriatae sori e basi versus apicem laciniarum extensi; margo revolutus, paraphyses filiformes. Pt. aculeata Hook. e. p., P. gigantea id. e. p. Venezuela (Fendler 97 Linden 234 Funk et Schl. 299), Nova Granada (Schlim 605). Eeuador. P. obscura Mett. Rhizoma deest; folia coriacea opaco- viridia, in utraque pagina in costis costulisque densius brevi pubescenti-hirta, rachis costaeque rufescentes, lamina 13‘ longa, oblonga, pinnatisecto-pinnatipartita; segmenta opposita, subdistantia, ad 9° longa, sessilia s. subsessilia, elongato- acuminata, infima s. inferiora bipartita, laciniae ala manifesta confluentes, sinubus deorsum dilatatis dittinetae, oblongo- lanceolatae, subfalcatae, acutae s. acuminatae, steriles leviter serratae; costae cottulaeque supra prominulae, nervi infimi externi e media costa erumpentes; maculae prominulae secus costas costulasque bi-triseriatae, radii dorsum dentium ade- untes; sori e basi ultra medium laciniarum externi, margo revolutus angustus, paraphyses nullae (?). Venezuela (Funk et Schlim 599). P. speciosa Mett. Rhizoma deest; folia coriacea, laete viridia, subnitida, glaberrima, supra ad basin costularum superiorum spinula minuta valida adpressa instructa; petiolus validus 6° —? longus cum rachi rufescens, nitidus, lamina 2' longa oblonga, pinnatisecta; segmenta 6—7 juga, suboppo- sita, distantia, patentia, breviter petiolata, 8“ longa, 24“ lata, oblonga, acuminata, vix ultra medium pinnatifida, apice ar- gute serrata; laciniae approximatae, ala 5—6“' lata con- fluentes, sinubus acutis distinetae, breviter oblongae velo- vatae, falcatae, acutae, steriles margine toto, fertiles apice argute serratae, nervi infimi externi e costa in vicinia costulae emergentes; maculae inter costam et sinus 4—-D seriatae, costulares 2—3 seriatae, sori e sinubus fere ad apicem ex- tensi, indusium latiuseulum membranaceum; paraphyses fili- ae Be formes numerosae, P. camptocarpa Mett. e. p. Peruvia (Lechler 2326) Tarapota (Spruce 4759); Beuador (Spruce 4759). P. reticulata Mett. Rhizoma? folia coriacea, denique glabra, supra ad basin costularum spinula manifesta instructa; petiolus cum rahi livido-rubellus, laevis vel levissime scaberu- lus, Jamina ampla, oblonga, pinnatisecta; segmenta suboppo- sita, sessilia, ad 1}° longa, 4“ lata, elongato-oblongo-lanceo- lata, acuminata, profunde pinnatipartita; apice crenata, superiora sessilia, infima petiolata, conformia vel bipartita, Jaciniae rec- tangule patentes sinubus rotundatis distinetae, 1—2“ longae, 3—4‘ latae, e basi latiore oblongo-lanceolatae, apice attenuato acuminatae vel obtusiusculae, obtuse serrulatae, basales cu- neatim in superioribus usque ad rachim, decurrentes; maculae manifeste exsculptae, infra valde prominulae, ad sinus praeter arcum Pleocnemiae costalem 1—2 seriatae, ad costales plerum- que biseriatae; nervi infimi externi e basi s. in vicinia basis costulae egredientes; sori e sinubus fere ad apicem extensi; indusium angustum, paraphyses nullae. Peruvia. (Spruce 4752). P. microptera Mett. Rhizoma deest; folia chartacea, laete viridia, glaberrima, infra tenuiter scaberula, supra ad basin costularum spinulis minutis praedita; petiolus?, lamina 1‘ longa, oblonga, pinnatisecto-pinnatipartita; segmenta 5—?juga, oblique patentia, subapproximata, 5} longa, 2“ lata, oblongo- lanceolata, acuminata, apice argute serrata; laciniae distantes sinubus deorsum dilatatis distinctae, ala angusta sensim at- tenuata confluentes, oblique patentes, lineari-oblongae sub- falcatae, apice serratae, basales plerumque abbreviatae, nervi translucentes, infimi externi in vicinia originis costulae e costa emergentes, arcus costales subbini, costae adpressi, maculae costulares singulae s. incomplete biseriatae; sori lineares, margo revolutus, membranaceus, integerrimus, an- gustus, paraphyses filiformes paucae. P. comans f Hook. Ins. Lord Howe. (Strange.) Asplenium denudatum Mett. Rhizoma repens, caespi- tosum, paleis ferrugineis, concoloribus, reticulatis, lanceolatis, acuminatis squamosum; folia membranacea, nigricanti-viridia, glaberrima, raro hine inde glandulosa, flexuosa; petiolus teres 1‘ longus cum rachi castaneus, nitidus, inferne leviter sul- catus, hine inde praesertim ad insertionem pinnularum pilis longe artieulatis glandula globosa terminantibus instructus; rachis vix marginata; lamina 4—6“ louga, linearis, pinnata, pinnae alternae laxe dispositae, sessiles, trapezio-brevi-oblon- gae, e basi inferiore cuneata, superiore truncato-subauriculata, crenatae, versus basin laminae sensim decrescentes, infimae deltoideo trifidae; segmentum terminale e basi cuneata lato- obcordatum, irregulariter crenatum, nervi distantes singulas * — 14 — crenas adeuntes, a margine longe remoti jam desinentes; sori pauci costae approximati, abbreviati, indusium latius- culum erosum, denique reflexum, fugax. Andes Peruv. A. Beddomei Mett. Rhizoma abbreviatum paleis ferru- gineis concoloribus, lucidis, lanceolatis, acuminatis squamosum, folia densa membranacea livido-viridia; petiolus 2—4“ longus cum rachi paleis reticulatis, ferrugineis, e basi lanceolata subdilacerata in setam longissimam productis squamulosa; lamina 6—8° longa, lanceolata, pinnatisecta; segmenta nu- merosa, patentissima, sessilia, e basi superiore truncata, in- feriore cuneata trapezio-ovata 8. oblonga apice attenuata ob- tusa leviter incisa, lobus basalis abbreviatus, erenatus; nervi distantes, furcati, ante apices crenarum desinentes; sori costu- lares nec costulam nec marginem attingentes; indusium dense membranaceum paululum in parenchyma produetum. Montes nelag. (Beddome 57.) 4A. Wiüfordüi Mett. Rhizoma repens paleis lucidis, ferrugineis, lanceolatis, longe acuminatis vestitum; folia densa, chartacea, firma, laete viridia, hince inde paleis minutissimis ferrugineis, basi .dilaceratis obsita; petiolus basi paleis 4—6 ““ longis, 4°“ latis lanceolatis, longe acuminatis, ferrugineis squamosus, ceterum paleis minoribus, ferrugineis ovatis, 1‘ longis sparse obsitus et mox denudatus; lamina 5—9“ longa, oblonga s. ovata, acuminata, quadripinnatisecta; segmenta primaria alterna, petiolata, ovata, caudato-acuminata, ultima spathulata s. cuneata, antice bi-tridentata, nervum bi-trifidum excipientia, nervi dorsum dentium adeuntes ante marginem desinentes, sori nec marginem nec costulam attingentes; sori ultimi plerumque oppositi, indusium elongatum, apice rotun- datum, paraphyses nullae. A. furcatum Hook e. p. Tsus- Lima. (Wilford 783) Japonia. 4A. Midei Kuhn. Rhizoma ascendens gracile, paleis ferrugineis lividis, oblongis acutis squamosum mox denuda- tum; folia membranacea, tenera, opaco-viridia, glaberrima; petiolus 4—6“ longus, cum rachi lividus, lamina 5—6‘ longa, oblonga, s. ovata, acuminata, bipinnatisecta; segmenta pri- maria manifeste petiolata, trapezio-oblongo-lanceolata, sub- falcata; secundaria e basi inaequaliter cuneata, trapezio-ob- longa, basi auriculata, ceterum serrulata, superiora in apicem ineisum confluentia; nervi angulo aculo decurrentes, apices dentium adeuntes omnes polystichoidei, sori pauci elongati, e costula fere ad marginem extensi; indusium membrana- ceum irregulariter sinuatum, paraphyses nullae. Ecuadon. (Spruce 5335). A. D’Urvillei Mett. Rhizoma deest; folia membranacea pellueida, laete viridia glaberrima, petiolus stramineus rachis — 165 — laminae subconcolor superne compressa, lamina 1° longa, 4‘ lata, oblonga, acuta, pinnatisecta cum impari; segmenta 8 juga, oblique patentia, sublate disposita, pleraque basi attenuata, superiore exciso-oblique truncata latiore rotundata, inferiore cuneata oblonga, breviter acuminata, tenuiter serru- lata 3° longa, 1“ lata, infima petiolata, aequilatera, nervi laxi 2° distantes sub angulo 40—50° decurrentes, furcati, in ramo antico soriferi; sori utrinque 10 elongati, e costa et margine 13—2‘' distantes; indusium membranaceum, tenerum, pallidum, integerrimum, in parenchyma productum. Ad „Simum insularum“ Novae Zealandiae. (D’Orbigny.) (Continuabitur.) 100 Specimens of British Leaf-Fungi, collected and arranged by M. ©. Cooke. London, Robert Hardwicke, 1870. 1. Aregma acuminatum Fr. 2. Aregma bulbosum Fr. 3. Aregma mucronatum Fr. 4. Triphragmium Ulmariae Lk. 5. Puceinia Polygonorum Lk. 6. Puceinia Primulae Grev. 7. P. Veronicarum DC. 8. P. Glechomatis DC. 9. P. Scoro- doniae Lk. 10. Puceinia Vincae B. 11. P. Compositarum var. Serratulae Schl. 12. Puceinia Compositarum var. Uen- taureae Schl. 13. P. Syngenesiarum Lk. 14. P. Valantiae P. 15. P. Umbelliferaraum DC. 16. P. Apii Corda. 17. P. Sanieulae Grev. 18. P. Anemones P. 19. P. Noli-tangeris Corda. 20. P. Umbiliei Guep. 21. P. Lychnidearum Lk. 22. P. Prunorum Lk. 23. P. Buxi DÜ. 24. Uromyces Fi- cariae Lev. 25. U. Ulmariae Lev. 26. U. apiculata Lev. 27. U. intrusa Lev. 28. U. Iridis Lev. 29. U. pustulata P. 30. U. Caryophyllacearum Johns. 31. U. Circeae A. & >. 32. Lecythea Valerianae B. 33. Trichobasis Caricina var. Junci B. 34. Trich. Petroselini B. 35. Trich. Caricina B. 36. Trieh. Cichoracearum Lev. 37. Trich. Labiatarum Lev. 38. Trich. Umbellatarum Lev. 39. Trich. Betae Lev. 40. Trich. fallens Cooke. 41. Trich. Fabae Lev. 42. Trich. Polygonorum B. 43. Trich. Violarum B. 44. Trich. Hydro- cotyles Cooke. 45. Coleosporium Petasites Lev. 46. Uysto- pus candidus Lev. 47. Melampsora Populina Lev. 48. Me- lampsora Tremulae Tul. 49. Melampsora Salicina Lev. 50. Roestelia lacerata Tul. 51. Aecidium Tragopogonis P. 52. Aecidium Epilobii DC. 53. Aecid. crassum P. 54. Aecid. Perielymeni DC. 55. Aecid. Ranunceulacearum DU. 56. Aecid. Valerianacearum Duby. 57. Aecid. Compositarum var. Bel- lidis Mart. 58. Aecid. Compositarum var. Tussilaginis Mart. 59. Aecid. rubellum P. 60. Leptothyriam Juglandis Lib. 61. Lept. Ribis Lib. 62. Lept. Fragariae Lib. 63. Septoria — 166 — Ulmi Kze. 64. Septoria Cornicola Desm. 65. Sept. Con- volvuli Desm. 66. Sept. Clematidis Desm. 67. Sept. Sorbi Lasch. 68. Sept. Castanaecola Lasch. 69. Sept. Unsinn Desm. 70. Sept. Astragali Desm. 71. Phyllostieta Atripli- cis Desm. 72. Phyllosticta vulgaris Desm. 73. Asteroma Rosae DC. 74. Asteroma Ulmi Kl. 75, Ceuthospora pha- eidioides Grev. 76. Rhytisma acerinum Fr. 77. Dothidea Ulmi Fr. 78. Dothidea Podagrariae Fr. 79. Dothidea gra- minis P. 80. Stigmatea Robertiani Fr. 81. Phacidium re- pandum Fr. 82. Venturia Myrtillae Cooke. 83. Sphaerella maculaeformis P. 84. Sphaerella myriadea DC. 85. Sph. inaequalis Cooke. 86. Sph. carpinea Fr. 87. Sph. setacea P. 88. Sph. corylaria Wallr. 89. Sphaeria fimbriata B. 90. Hypospila Quereina Fr. 91. Mierothyrium mieroscopicum Desm. 92. Sphaerotheca Castagnei Lev. 93. Phyllactinia guttata Fr. 94. Uneinula bicornis Lev. 95. Microsphaeria comata Lev. 96. Erysiphe Martii B. 97. Erysiphe Marti var. Umbelliferi B. 98. E. Montagnei Lev. 99. E. tortilis Lk. 100. E. communis Schl. L. Rabenhorst, Algen Europa’s. Dec. 221 und 222, gesammelt und bearbeitet von Hilse in Breslau. Dres- den, 1870. Diese Doppeldecade bringt zunächst 12 verschiedene Diatomeenlager aus Schweden, Böhmen, Schlesien, den Rhein- Provinzen, der Lüneburger Haide und England. Darauf folgen einige Diatomeen von vorzüglicher Reinheit, als Na- vicula nodulosa K., Melosira cerenulata K., Diatoma elonga- tum Ag. und Surirella minuta mit der $. pinnata. Den Schluss bilden Desmidieen und eine neue Gloeocapsa, von Herrn Hilse Goeppertiana benannt und folgender Art diagnosticirt: Gl. thallo effuso, mucoso, e glauco-viridi flavo- vel sordide fuscescente; cellulis parvis oblongis, diametro (0,0027 — 0,0032 millim.) plerumque duplo longioribus, 2—4 (rarius ultra) in familias consociatis; tegumentis achrois hya- linis passim plus minus distincte lamellosis; ceytioplasmate dilute aerugineo, subtilissime granuloso. In locis humidis. Gleichzeitig ist eine zweite Doppeldecade 223 und 224 erschienen, die fast ausschliesslich Meeralgen, von den Herren Dr. Pedicino in Neapel, Dr. Marcucei in Florenz und C. E. Eiben in Aurich (Ostfriesland) gesammelt und be- arbeitet, uns vorführt, nämlich Epithemia gibberula (Ehrb.) aus den Thermen von Ischia, Denticula elegans K. forma valida Pedic. eben daher, Cocconeis parthenopaea Pedicino in Ann. Soc. Ital. Sc. Nat. Milano 1870, C. punctatissima Grev. zugleich mit C. Grevillei Sm. von Meeralgen bei — 161 — Neapel, Melosira orichalcea (Mert.) K., Synedra splendens K. var. longissima Gr. aus Süsswasser bei Paestum, Synedra gracilis Sm. gemischt mit Podosphenia Oedipus K. an Ecto- carpus littoralis, Grammatophora gibberula K. aus dem Golf von Neapel, Triceratium areticum (Br.) gemischt mit Bid- dulphia pulchella Gray. und Amphitetras antediluviana Ehrb. ebendaher, Rhabdonema adriaticum K. form. ebendaher, Amphora hyalina K. von Borkum, Podosphenia Pappeana Grun. Var. der Berkeleya Dillwynii Grun. und B. Dillwynii v. sericea (v. 8.) von Enden, Cladophora flaccida K. und Cl. lutesceens K. von der Küste Sardiniens, Callithamnion Plumula Ag., Cutleria collaris (Ag.) Zanard., C. multifida (Ag.) Grev. und Rhizophyllis dentata Mont. aus dem Golf von Neapel. Cryptogamae vasculares europaeae. Die Gefäss- kryptogamen Europa’s unter Mitwirkung mehrerer Freunde der Botanik gesammelt und herausgegeben von Dr. L. Rabenhorst. Fasc. V. Nr. 101—125. Dresden, 1870. Enthält: Isoötes Hystrix Dur. forma loricata A. Br.; J. H. forma desquamata, caespitosa, subinermis A. Br.; J. H. a) aculeis evolutis, b) forma subinermis, aculeis destituta; J. Tegulensis Gennari form. debilior submersa ad J. tenuissi- mam Bor. accedens; J. velata A. Br. forma typica, forma humilior; Botrychium simplex Hitch. forma simplieissima Lasch, forma incisa Milde, forma subeomposita Lasch, forma composita Lasch; Opioglossum lusitanicum L. vom Vesuv; Asplenium lanceolatum Huds. aus Frankreich und England; Marsilia diffusa Lepr., obgleich keine europäische Pflanze, sondern im Universitätsgarten zu Berlin cultivirt, auf Mada- gascar einheimisch, verdient sie doch eine‘ Aufnahme um deswillen, da sie durch die Cultur sich in keiner Weise ver- ändert hat. Unter b und e derselben Nummer sind noch beigegeben, von A. Braun in Prachtexemplaren eingeliefert M. Coromandeliana Willd. und M. Drummondii A. Br., Asplenium Serpentini. Tausch. genuinum Milde; Aspl. ad- ulterinum Milde; Aspl. Petrarchae De ©.; Trichomanes radi- cans Sw., Aspidium aemulum Sw. (Nephrodium foenisecii Lowe — Aspidium recurvum Bree) steht dem Asp. dilatatum sehr nahe, unterscheidet sich aber 1) glandulis palearum, laminae et indusii globosis, sessilibus (in A. dilatato eylin- drieis); 2) filis indusii articulatis, longis, 8—10- cellularibus, apice glandulam gerentibus (in A. dilatato fila articulata in indusio nulla), paleis concoloribus; 4) laciniis magis remotis. . (J. Milde); Hymenophyllum paltatum Desv. (= H. Wilsoni Hook.); Woodwardia radicans Sm.; Pteris aquilina b) lanu- — 18 — ginosa Hook.; Pteris eretica L. von Corsica; Equisetum limosum L. var. brachycladon Döll, und E. ramosissimum Desf. var. altissimum A. Br. Gesammelt wurden diese 25 Nummern von Miss Jelly und den Herren Barneg, Böttcher, A. Braun, Kalmus, Leipner, Lüdicke, Mareucei, Nusnot, Oborny, Pasquale, Pedieino, Poscharsky, Reveliere, Warnstorf. Chbemisch-physikalische Beschreibung der Ther- men von Baden in der Schweiz (Canton Aargau). Von Dr. Ch. Müller, Apotheker in Bern. Baden, 1870. Herr Professor Dr. Cramer hat in dieser Schrift die mikroskopische Analyse geliefert und dabei die Beggiatoa nivea Rabenh. einer sehr exacten Untersuchung unter- worfen, zumal die Frage: woraus die scheinbar schwarzen Körperchen im Innern der Fäden bestehen, beantwortet, Der Annahme, es seien diese Pünktchen Oeltröpfchen, steht schon ihr auffallend grosses Lichtbrechungsvermögen ent- gegen. Ebenso wenig können sie aus kohlensaurem Kalk oder Gyps bestehen, sondern sie bestehen, wie durch das Experiment, zumal durch das Verhalten gegen Schwefel- kohlenstoff nachgewiesen wird, aus Schwefel. Herr Prot. Cramer weist auch auf’s Evidenteste nach, woher der Schwefel komme. Eine eigenthümliche Erscheinung, die die Herren Prof. Cramer und Dr. Meyer-Ahrens unabhängig von einan- der beobachteten, ist die, dass, wenn die Fäden mit Kupfer- oxydammoniak behandelt werden, in einzelnen Fäden eine mehr oder minder starke Bewegung der in den Fäden ab- gelagerten Partikelchen eintritt. Meyer-Ahrens beobachtete diese Bewegung an einem dreimal knieförmig gebogenen Faden im Moment der Einwirkung des Reagens, und sie war so stürmisch, dass in Zeit von 1—2 Sekunden ein grosser Theil des Fadens entleert war, wobei die Partikelchen (wie Blutkörperchen in einem Gefäss) durch den Faden rollten und «ie Kniee mit der grössten Schnelligkeit passirten. Nach Cramer beruht diese Erscheinung auf einer Quellung der aus Öellulose bestehenden Wand des Fadens infolge der Einwirkung des genannten Kupferpräparats und daheriger Verengerung seines Lumens, infolge dessen die Partikelchen eben mehr oder minder rasch ausgestossen oder auch nur auseinander gedrängt werden. Diese Erscheinung ist um deswillen von Interesse, als die Angabe der Autoren, dass die Fäden ungegliedert seien, dadurch bestätigt zu werden scheint — aber auch nur scheint, nicht bewiesen, da das Kupferoxydammoniak allfällig vorhanden gewesene Quer- wände gelöst haben kann, die Fäden in der Jugend Quer- wände besessen, später resorbirt worden sein können, J. 8. Deichmann Branth, Lavernes UÜdbredelse ıi den nordlige del af Jylland. (Botanisk Tidsskrift. Kjobenhavn 1867.) Ein Verzeichniss der in dem bezeichneten Gebiete unter Beihilfe des Mediein-Stud. C. Feilberg und Seminarlehrer Th. Jensen vom Verf. aufgefundenen Flechten, mit An- gabe der Fundorte. In Summa 44 Gattungen wit 169 Arten. Neues findet sich darin nicht. L. R. Dr. Ferd. Cohn, Beiträge zur Biologie der Pflanzen. Erstes Heft, mit 6 zum "heil farbigen Tafeln. Breslau 1870. Diese Beiträge sind dazu bestimmt, die im pflanzen- physiologischen Institut der Universität Breslau gemachten Untersuchungen in einem selbstständigen Organe zur Ver- öffentlichung zu bringen. Andererseits sollen vorzugsweise solche botanische Untersuchungen berücksichtigt werden, welche allgemeine biologische Fragen behandeln, oder zu den praktischen Naturwissenschaften, Mediein, Landwirth- schaft u. s. w. in mehr oder minder directer Beziehung stehen. Dem Herausgeber wird es auch erwünscht sein, von anderen Gelehrten unterstützt zu werden und so hofft der- selbe, die Lücke, welche in der botanischen Literatur durch das Eingehen der „Botanischen Untersuchungen“ von Karsten fühlbar geworden ist, zu ergänzen. Dieses erste Heft bringt 1) die Pflanzenparasiten aus der Gattung Synchytrium von Dr. J. Schroeter mit 3 Tafeln, worauf S. globosum, S. anomaluın, S. laetum, 5. punctatum, 8. Suceisae, S. Stellariae, S. Myosotidis und S. aureum bildlich dargestellt sind. 2) Ueber die Fäule der Caetusstämme von H. Lebert und Ferd. Cohn. Die Ursache ist eine neue Peronospora, P. Uactorum ge- nannt. ÖOogonien und Antheridien, sowie Conidien, Conidien- tragende Fäden und keimende Conidien sind xylographisch dargestellt. 3) Ueber eine neue Pilzkrankheit der Erd- raupen von Ferd. Cohn, mit 2 Tafeln. Der die Krank- heit erzeugende Pilz wird nach gegebener Entwickelungs- geschichte und Erörterung mit verwandten Fadenpilzen als selbstständiges genus, das der Verf. Tarichium nennt, erkannt und mit folgender Diagnose versehen: Mycelii en- tozoi tubi liberi ampli torulosi simplices vel septati achroi ramosi ramis sparsis patentibus protoplasmate oleoso, in in- secti cujusdam sanguine evoluti, quo absorbto omnibusque organis exhaustis, cavum corporis — alvo et tracheis ex- ceptis — prorsus explent, morbum denique mortem effieiunt, post fructificationem nigrescunt, maxima ex parte evanescunt, — 110 — Propagationis Organa: 1) hypno-vel teleuto- sporae (oosporae?) numerosissimae in insecti interiore cor- pore evolutae nunquam libere erumpentes in tubis mycelü terminales vel laterales globosi breviter stipitatae, maturae protoplasma oleosum continentes, endosporio achroo episporio nigro-brunneo valido plicato-incrassato munitae, per hiemem quiescentes, germinando tubum simplicem mox ramosum proto- plasmaticum protrudentes, qui insecti cujusdam cutim pene- trare videtur. 2) gonidia, tuborum primordialium in seriem cellularum monilitormem simplicem vel ramosam divisarum et in articulos globosos vel ovales secedentium partitione succedanea orta, sanguinem morbi initio creberrime replentia, ante mortem singula in mycelium sporiferum excrescentia. Status Conidiophorus an Empusa? Tarichium megaspermum Cohn in Agrostidis segetum erucis hieme, sporae diameter 0,05 mm. Tarichium (Entomophtora) sphaerospermum Fre- sen., sporae diameter 0,025 mm. (0,02— 0,027 mm.) in Pieridis Brassicae erucis hieme Mettenheimer. Tarichium (Entomophtora) Aphidis Fresen. Sporae diameter 0,04 mm. (0,033—0,043 mm.) in Aphidis Corni lar- vis Hoffmann. 4) Ueber die Stammfäule der Pandaneen von Dr. J. Schroeter. Die Gipfel- oder Kernfäule der Pandaneen ist bekannt. Herr Dr. Schroeter fand aber in dem Verlauf der krankhaften Erscheinungen eines Exemplares von Pandanus odoratissimus Jacq. so viel Abweichendes von den Symptomen jener Krankheit, dass er diese für eine besondere zu halten gemeint ist. Die Ursache der Krankheit ist die Entwicklung eines Pilzes, welche in der Bildung der Perithecien einer Nectria gipfelt. Gleichzeitig ‚wurde auch ein Melanconium (Pandani), von demselben Mycel entspringend, wahrgenommen, das also wahrscheinlich mit in den Entwicklungskreis jener Nectria gehört. Die Fruchtfolge stellt der Verf. folgender Art auf: 1) Graugrüne Conidien, deren Keimung noch nicht beob- achtet ist, lang elliptisch, fast ceylindrisch, gebildet in den Höhlungen weicher, aus der OÖberhaut hervorbrechender - Warzen (Mikrostylosporen). 2) Farblose Conidien, welche sofort keimfähig sind, klein, elliptisch. Ihre Träger treten in drei verschiednen Formen auf: a) Tubercularien-Form. Die Hyphen des aus der Ober- haut hervorbrechenden Mycels sind am Grunde zu einem flachen warzenartigen Träger verflochten, der auf seiner Öbertläche die conidienabschnürenden Fäden trägt. — 1 — b) Stilbum-Form. Die Mycelhyphen sind zu fleischigen, säulen- oder zahnartigen Körperchen verbunden, die ge- wöhnlich in strahligen Büscheln zusammenstehen und auf ihrer ganzen Oberfläche mit conidienabschnürenden Fäden bekleidet sind. c) Schimmel-Form. Die Mycelhyphen bleiben lose und fructifieiren nach Art eines Vertieillium oder Penicillium. 3) Ascosporen. Gebildet in orangerothen, auf einem gemeinschaftlichen Stroma stehenden Peritheeien. Sie sind sofort keimfähig und bilden an der Luft wahrscheinlich wieder die Conidien - Form. Der Pilz ist jedenfalls ein ächter Parasit, wie er auf den Pandanus gekommen, ist vorläufig nicht nachzu- weisen. Mit der Erkenntniss der Ursache wäre auch der Weg zur Beseitigung der Krankheit gefunden: wo man zuerst die auffallenden grauen Warzen, die auf dem Durch- schnitte schwarz erscheinen, auftreten sieht, würde man auf sie direet und in ihre nächste Umgebung pilztödtende Mittel anwenden, als welche sich besonders Theer und Carbolsäure empfehlen lassen. Auch das Ausschneiden der erkrankten Stammstücke, welches bei den Pandaneen keine gefährliche Operation ist, wäre anzurathen. 5) Ueber den Brunnenfaden (Crenothrix poly- spora) mit Bemerkungen über die mikroskopische Analyse des Brunnenwassers. Von Dr. F. Cohn. Mit einer Tafel. Diese Arbeit verdient eine ganz besondere Beachtung, besonders auch von Seiten der städtischen Behörden. Herr Prof. Cohn bespricht hier eine zumal in grossen Städten fast zur Lebensfrage gewordene Trinkwasser-Calamität mit vom Verf. gewohnter Gründlichkeit, gestützt auf vieljähriger mikroskopischer Untersuchung. Der Gegenstand gestattet kein Resume‘. Herr Prof. Cohn fand bei diesen Unter- suchungen in mehreren Brunnen Breslau’s auch eine äusserst zarte, farblose Alge, deren eigentlicher Wohnort der Grund und die Seitenwände des Brunnens sind. Sie wird wohl nur zufällig beim Auspumpen in einzelnen Räschen los- gerissen. Verf. giebt eine umfassende Beschreibung, seine Beobachtungen über ihre Fortpflanzung und Entwicklungs- geschichte. In ihrer Fortpflanzung verfolgt sie zwei, übrigens nicht scharf getrennte Modificationen, die Verf. als Macro- und Microgonidienbildung unterscheiden zu müssen meint. Nach dem Verf. ist es nicht nur eine neue Species, sondern eine wohlbegründete neue Gattung, deren Diagnose folgender Art gefasst ist: _ 112 — Crenothrix n. g. Triehomata plus minus strieta arcuata vel contorta in ‚aespitulos libere natantes intricata libera vel alia aliis affıxa, in modum Oscillariarum cylindrica elongate filiformia basi tenuissima sursum paullatim incrassata subulata vel subela- vata divisione transversa succedanea articulata vaginata hya- lina, cellularum plasmate homogeneo intus saepe cavo non granuloso, vagina tenerrima hyalina demum indurata nee non ferro intussuscepto flava. Sporangia terminalia apice trichomatum vagina intumes- cente elongato-claviformia, gonidiis subglobosis numerosissi- mis densissime repleta; gonidia duplicis generis, saepissime in tilis diversis formata; 1) Microgonidia, e serie cellularım divisione longitu- dinali et transversa succedanea multi-partitarum orta, rotun- data et diaphragmatibus ruptis in sporangium terminale densissime congesta, demum ex apice vaginae erumpentia, in aqua motu lento circumvoluta secedentia vel in cumulos gelatinosos Zoogloeis consimiles coacervata, ciliis destituta globosa ovalia elliptica transverse plus minus constrieta vel divisa, demum in trichomata evoluta., 2) Macrogonidia, singula e cellulae contento toto indi- viso, vel bi-vel quadripartito orta rotundata, ex apice vaginae vix inflatae erumpentia secedentia, motu forma microgonidiis sımilia sed majora et minus numerosa, demum germinantia. Sporae?, ex articulo trichomatis terminali elongata aucto formata plasmate denso repleta, quod e vagina erumpere et in trichoma Oscillariaeforme evolvi videtur. Genus inter Lyngbyam et Chamaesiphonem intermedium nec non ad Bangias accedens Öscillarieas cum Florideis connectit. Ö. polyspora n. s. caespitulis minutissimis flavo- brunneis in aqua libere natantibus, trichomatibus hyalinis longissimis, 0,0015—0,005 mm. crassis, articulis aequi-longis vel duplo longioribus vel dimidio brevioribus, sporangiis subelavatis 0,006—0,009 mm. erassis, mierogonidiis 0,001— 0,002 mm., macrogonidiis ad 0,005 mm. latis, sporis termina- lıbus ad 0,026 mm. longis. Observ. in aqua puteali Wratislaviae et ad fontes Cu- dovanos. 1870. L;:3, Eug. Warming, Symbolae ad Floram Brasiliae centralis cognoscendam. Part. quinta. (Vidensk.Medd. fra den naturhist. Forening i Kbhvn. 1869.) Fam. Desmidiaceae, Auct. ©. F. O. Nordstedt. 1870. Mit 3 Tafeln. — 15 — Wir kennen bisher nur wenige aussereuropäische Des- midieen. Rabenhorst hat in s. Fl. Eur. Alg. 1868 289 sichere und 33 mehr oder minder für Europa zweifelhafte Arten verzeichnet und 33 aussereuropäische. Aus Nordamerika sind uns 138 Arten bekannt, von denen 23 bisher in Europa nicht gefunden worden sind. In Unter-Bengalen hat Wallich 140 Species gesammelt. Einzelne Arten kennen wir von Banka, China, Japan, OÖst- indien, Java u. s. w. Aus Brasilien kannten wir bis jetzt nur eine Art: Desmidium hexaceros (Ehrb. Verbreit.); es musste daher Herrn Nordstedt höchst erfreulich sein, aus zwei Fläschchen, worin Chara sejuncta und a. in Spiritus aufbewahrt, von Herrn E. Warming bei der Stadt Lagoa Santa (Prov. Minas geraös) in stagnirendem Wasser gesammelt waren, einen Bodensatz von circa einen Cubikzoll zu ge- winnen, in welchem nicht weniger als 110 Species und 14 Varietäten, ausserdem aber noch mehrere unbestimmbare Formen aufgefunden wurden. Nämlich 1) Penium mit 5 (europ.) Arten. 2) Closterium mit 7 Arten, darunter 5 europäische, 2 neue: Ü. parrectum Nordst. C. auguste lanceolatum, decies- duodecies longius quam latius, subsemicireulare, latere ven- trali non tumidum, utrinque in apicem subobtusum porreetum valde attenuatum; membrana fuscescens, longitudinaliter costata, costis 6, striis transversalibus 2—3. Diam. 0,00098“ — 25 u. Vielleicht doch nur eine kleine Form des C©. costa- tum Cda mit gestreckten Spitzen. ©. Lagoense Nordst. Ü. lanceolatum, 6—7es longius quam latius, subseminulare, ventre non inflato, utrinque in apices paullum porrectos levissime dilatatos subobtusos eitius attenuatum; in media parte striis transversalibus 3; mem- brana fuscescens, longitudinaliter striata, striis circiter 16. Vesiculis in quoque crure in serie unica axili dispositis 5, locello indistincto corpuseulam unicum (semper?) includente. Long. 138— 166 «, lat. 25—28 u. — Vielleicht Form von C. Dianae. C. Uynthia De Notris Elem. ist zu vergleichen, 3) Tetmemorus mit 1 Art. Verf. sah nur ein Indivi- duum von T. granulatus (Breb.) Ralfs, 130 « lang, 26 u breit. 4) Docidium mit 6 Arten, darunter 3 europäische (D. Baculum, nodulosum und truncatum), D. indicum Grun. in Rab. Beitr. Interdum utroque fine paullum attenuatum, sutura paullum prosiliens, membrana punctata, semicellulae supra tumorem basalem semel vel ter undulato-constrictae; 2 neue: D. alternans Nordst. D. validum, eylindricum, 12—14es longius quam latius, medio modice constrietum, strieturae — 14 — margine non (?) prosiliente (Verf. sah nur eine Halbzelle); semicellulae e basi subdilatata levissime attenuatae, leviter 8 — undulatae, undis alternatim majoribus, apieibus truncatis coronula dentium minorum ovatorum eireiter 14 (a fronte visorum) ornatis; membrana punctata. Long. 660 — 840 w., lat. 43—59 «., lat. apieis, 46—50 u. D. ovatum Nordst. D. validissimum, oblongo-lanceola- tum, in medio constrietum , strietura margine paullum pro- minente; semicellulae ovatae apieibus truncatis dentibus ob- tusis 6 (a vertice vifis 10—12) coronatis. Artieuli conjunc- tivi latitudo tres quintae partes diametri transversalis; dia- metrus transversalis diametri longitudinalis duae partes. Mem- brana punctata achroa. Long. 400 «., lat. 115—125 u., lat. apicis 32 u., lat. constr. 76—81 u. 5) Sphaerozosma Oorda mit einer Art in 2 Formen. 6) Onychonema Wallich Desm. O. laeve Nordst. O. laeve, profunde et anguste con- stricetum, aculeis convergeutibus armatum; semicellulae ob- longae vel subreniformes, utroque fine aculeo longo firmo instructae, e vertice visae ellipticae, utroque fine aculeo prae- ditae. Diametrus longitudinalis corporis dimidium diametri transversalis (acul. inclus.). Longitudo aculei diametro longi- tudinali semicellulae aequalis. Long. 16—19 ı., lat. fine acul. 20,5—25 zu, lat. e. acul, 25—46 u. — Bisweilen von einer 48 ı«. dieken Schleimröhre umschlossen. 7) Hyalotheca Ehrb. mit 2 europ. Arten. 8) Desmidiam Ag. mit 2 (aptogonum und quadiangu- latum), 9) Gonatozygon De By. mit einer Art (G. Ralfsii) und forma £. tenuior. Diam. 4,6—7,7 u. 10) Cosmarium Corda mit 30 Arten, mehreren For- men, darunter 15 nov. spec, mehreren neuen Varietäten und Formen: ©. porrectum Nordst. Ü. mediocre, eirciter tam longum quam latum quadrangulatum, utroque polo retusum, lateribus repandis, ineisura mediana lineari angusta, a latere visum oblongum medio late sinuatum; semicellulae tetragonae basi paullo angustiores sursum dilatatae, angulis inferioribus sub- rectis, superioribus subproductis rotundato - obtusis, lateribus leviter sinuatis, a vertice visae oblongae, membrana dense granulata, granulis fere in quineuncem ordinatis, Urassitudo corporis duae quintae circiter diametri longitudinalis; artieuli conJunctivi latitudo crassitudine corporis paullo brevior. „Nuclei amylacei“ bini. Long. 61—69 wu. lat. 56—71 u. Crass. 25—28 u. Ü. conspersum Ralfs 3, attenuatum Nordst., ad Ü. con- spersum /, rotundatum Wittr. valde accedens sed semicellulis —- 15 — sursum magis attenuatis dorso saepe late truncatis, verrucis paullo minoribus et densioribus, semicellulis a vertice visis late elliptieis centro verrucis ad puncta reductis, a latere visis eireularibus. Longe 66—77 u. lat. 51—58 . Crass. 338—43 u. C. hexagonum Nordst. C. parvum, fere tam longum quam latum, utroque polo truncatum, profunde constrietum, sinu lineari, semicellulae elliptico-hexagonae, utroque fine plerumque processu brevi-conico praeditae, basi subreni- tormi, dorso late truncato, ad dorsum serie granularum, a vertice visae ellipticae utroque polo processu mamillato coro- natae lateribus granulatis, a latere obverse semicirculares dorso truncatae utrinque granulo munitae. Membrana dilute umbrina (vel achroa) subtiliter granulato-punctata; fascia connexiva distineta. Long. 43 — 50 u. Lat. 40— 43 u. Crass. 29 u. ©. urnigerum Nordst. C. subparvum, fere tam longum quam latum, profunde constrietum, sinu lineari; semicellulae rectangulares, diametro duplo longiores, lateribus rotundato- truncatis, angulis inferioribus et superioribus obtuse rotun- datis, ventre subplanae, dorso latissime truncatae, in centro quinque seriebus horizontalibus punctarum praeditae, utroque polo et dorso verruculosae verrucis paueis, a vertice visae ellipticae in centro glabrae marginem versus verruculosae, a latere fere eirculares dorso truncato et paullum producto. Long. = Lat. 51 u. Urass. 33 1. C. polymorphum Nordst. C. suborbiculare, profunde constrietum, sinu lineari angusto; semicellulae semicirculares diametro subduplo longiores, ventre planae, dorso truncatae, supra basin binis granulis infra dorsum ternis granulis inter granula punctatae, ad marginem granulatae, e vertice visae, late ellipticae granulatae in centro granulis nullis. Zygo- sporae globosae aculeis brevibus basi lata, apice furcatis. Long. 33 wu. Lat. 25 u. Crassit. 13 u. Diam. zygosp. s. a. 34 u, c. a. 52 u. Scheint in 2 Formen zu variiren: a) semicell. dorso late truncatis in medio tantum 3—4 granulis, ad angulos inferio- res margine papillis binis praeditis, membrana subitiliter punctata; b) semicell. undique granulatis, CO. galeritum Nordst. C. mediocre, suborbiculare, tertia parte eireiter longius quam latius, incisura mediana lineari extrorsum ampliata; semicellulae semiorbiculares dorso ro- tundato-truncato-elevatae, lateribus levissime convexis vel rectis, angulis inferioribus obtusis, a vertice visae ellipticae, a latere fere circulares. Marginis terminalis latitudo eireiter triens diametri transversalis; corporis crassitudo diametri transversalis dimidio paullo major; membrana punctata, — 116 — „nuclei amylacei* bini. Long. 51—54 u. Lat. 49—45 u. Crass. 26 «. C. truncatum Nordst. C. mediocre, suborbiculare paullo latius quam longius, incisura mediana profunda lineari; semi- cellulae semiellipticae dorso truncatae, angulis inferioribus oblique truncatae, a vertice visae lanceolato-ellipticae apieibus truncatis, a latere fere circulares. Membrana subtiliter punc- tata. Marginis terminalis latitudo fere dimidium diametri longitudinalis corporis. Long. 45 u. Lat. 50 u. Crass. 20 u. ©. pseudogranatum Nordst. C. a. fronte visum habitu Cosmarii granati Breb., semicellulae in centro tumore parvo et insuper levi depressione praeditae, lateribus aut non aut leviter retusis, a vertice visae ellipticae medio utrinque tuınore parvo instructae. Membrana punctata. a) Forma minor: Long. 33 «. Lat. 22 u. Crass. 13,5 u. b) Forma media: Long. 40—50 u. Lat. 22—23 u. Crass. 19—21 u. c) Forma majori: Long. 73 w. Lat. 44 u. C. mamilliferum Nordst. ©. parvum, tertia parte circa longius quam latius, utroque polo truncatum, medio profunde constrietum sinu lineari angusto; semicellulae subquadratae, saepe sursum paullum dilatatae, angulis inferioribus subrectis, superioribus late truncatis, supra centrum binis granulis in- structae, a vertice visae ellipticae, medio utrinque granulis binis parvis praeditae, a latere eirculares, dorso utrinque mamilla munitae Membrana glabra, achroa. Long. 23 w. Lat. 17 «. Crass. 11 u. Constr. 5 u. ©. biremum Nordst. C. parvum, eireiter tam longum quam latum, medio profunde constrietum sinu lineari extror- sum valde dilatato; semicellulae ellipticae, basi et dorso truncatae in medio verruca instructae, a vertice visae ellip- ticae utroque latere murice brevi eylindrico apice rotundato praeditae, a latere subeirculares paullum supra medium utroque latere murice verruciformi instructae. Membrana glabra. Long. 15 «. Lat. 13 «. Crass, 11 «u. Constr. 5 u. C. biauritum Nordst. C©. parvum, tertia parte eireiter longius quam latius, ambitu erenatum, profunde constrietum sinu angusto lineari; semicellulae subquadratae, angulis in- ferioribus subrectis superioribus rotundato-truncatis, dorso (subprodueto) late truncatae, in centro granulis binis instruc- tae, marginem versus granulatae, a vertice visae ellipticae medio utrinque papillis binis, in cento glabrae, a latere fere eireulares medio utrinque papilla praeditae. Crassitudo, pa- pillis exelusis, dimidium diametri longitudinalis corporis. Long. 23 u. Lat. 18 «. (Schluss folgt.) Redaction: Druck und Verlag L. Rabenhorst in Dresden. von (. Heinrich in Dresden. we. HEDWIGIA 1800. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Ben für cr Literatur. ne Inhalt: Zwei neue europäische Arten der Laubmoosg ee Fissi- dens und über Fissidens bryoides 3. gymnandrus. — Reperto- rium: Eug. Warming, Symbolae ad Fl. Bras. centr.. Fam. Des- midiaceae. (Schluss) — Pedicino, Pochi studi sulle Diatomee viventi presso alcune terme dell’ isola d’Ischia. — Kryptogamen Badens Fasc. 18 u. 19. — L. R., Hymenophyllum tunbridgense. — Kleinere Mittheilungen von J. Milde. — Anzeige. —berichtigung. ER neue europäische en der Bas: Fissidens und über Fissidens bryoides ß. gym- nandrus von R. Ruthe. 1) Fissidens intralimbatus. Pusillus, saturate viridis, simplex vel parce ramosus. Folia 4—6 juga, ascendendo majora, anguste ligulata, sen- sim acuminata, e cellulis minutis granulis chlorophyllosis valde abrutis formata, costa cum lamina finiente vel vix excedente, duplicatura ad vel ultra medium producta, late et valide limbata, lamina verticalis toto ambitu non limbata, minutissime crenulata. Fructus terminalis. Capsula in pedi- cello rufo oblongo-ovata, erecta, exacte symmetrica, evacuata sub ore valde constricta. Annulus, operculum et flores masculi ignoti. Hab. prope Tavira in Lusitania meridionali vere 1866 colleg. H. Graf zu Solms. Diese neue Art ist dem F. Bloxami Wils. habituell sehr ähnlich, von demselben aber durch viel kleinere Zellen und dadurch viel schwächer gekerbten Rand des verticalen Blatt- theiles, besonders aber durch den dicken, von mehreren Reihen langgezogener Zellen gebildeten Rand des eigent- lichen Blattes sehr abweichend. F. intralimbatus ist bis jetzt der einzige europäische Repräsentant einer besonders in Amerika auftretenden Gruppe der Arten der Gattung Fissidens, bei welcher die Duplicatur des Blattes durch langgezogene prosenchymatische Zellen gerandet ist, dieser Rand aber mit dem Beginne des verti- etwas kleinere, lirt ist. 2 Ich fand von dieser höchst ausgezeichneten Art wenige Pflänzchen dem F. incurvus beigemischt, welchen Herr Dr. Herm. Graf zu Solms-Laubach von seiner 1866 unternom- menen Reise nach Algarvien mitbrachte und mir gütigst mittheilte. 2) Fissidens Arnoldi. Dioieus, exilis, laete glauco-viridis, e caule vetusto rhi- zomatoideo subfasciculato ramosus. Folia $—10 juga, inferiora minima squamaeformia, jugorum 3—4 superiorum subito multo majora, perlata, ovata vel oblongo-ligulata, obtusa vel parabolice brevicuspidata, omnia non limbata, integra vel obsolete crenulata, costa crassiuscula sub apice evanida. Capsula in pedicello breviori, crasso, subcarnoso, pallido erecta, minute ovata, peranguste annulata. Operculum coni- cum, vix vel breviter recte et obtuse rostratum. Peristomii dentes profunde bicrures, cruribus vix scabridis. Plantulae masculae graciliores foliis plerumque remotioribus; flores terminales, folia dua perigonialia caeteris comaliis fere con- formia. Hab. F. crassipedi associatus in saxis calcareis saepe perfluviis in ripis tluminis Donau prope Kelheim leg. Fr. Arnold. Es ist dies ebenfalls eine mit keiner bekannten euro- päischen zu verwechselnde Art, die ich dem Rasen des F. crassipes beigemischt fand, welche der Herr Gerichtsrath Arnold zu Eichstädt im August 1858 für Rabenhorst’s Bryoth. europ. gesammelt hatte. Das Moos hat einige Aehnlichkeit mit den kleinsten, breitblättrigen Formen des F. crassipes, von welchem es aber sofort durch vollkommen ungerandete, aus grösserem Blattnetz gebildete Blätter abweicht; am nächsten steht es dem nordamerikanischen F. obtusifolius Wils., welcher aber immer noch Spuren eines Blattrandes zeigt. Mit F. Bloxami Wils,. hat F. Arnoldi nur die ungerandeten Blätter gemein, sonst ist er davon weit verschieden. Ueber Fissidens bryoides 5. gymnandrus. Als ich durch die Güte des Herrn Professor Dr. Milde Originalexemplare von Fissidens gymnandrus Buse erhielt, erschien mir derselbe ebenfalls als eine ausgezeichnete, von F. bryoides bestimmt abzusondernde neue Art. Neben den von keiner Spur eines Perichätium umgebenen, in den Blatt- achseln stehenden Antheridien schienen mir die kürzere, weniger scharfe, gezähnelte Blattspitze und der durch die oben spitz austretenden prosenchymatischen Randzellen ent- fernt gezähnte Blattrand gute Unterscheidungsmerkmale ab- oe zugeben. Indessen die Untersuchung einer grossen Anzahl von Exemplaren des F. bryoides von den verschiedensten Standorten Europa’s überzeugte mich, dass letztere Merkmale namentlich bei kleineren Formen des F. bryoides oftmals in derselben Weise vorhanden seien, ja dass sich der Blattrand bei F. bryoides viel häufiger kurz vor der Spitze nur durch kürzere prosenchymatische Blattzellen bis zur Stachelspitze fortsetzt, welche ebenfalls oft nur aus spitz rhombischen Zellen besteht, in welche sich die Blattrippe auflöst, während man viel seltener den Blattrand gleich kräftig bis zur äusser- sten Spitze fortgeführt findet, wo er dann mit dem länger austretenden Blattnerven in eine solidere Stachelspitze zu- sammenfliesst. Bei diesen Untersuchungen des F. bryoides fand ich dann mehrfach Formen, welche nackte Antheridien in den Blattachseln trugen, aber wo mir grösseres Material zur Verfügung stand, waren auch gewöhnlich einige Pflanzen, den gymnandrischen untermischt, aufzufinden, bei welchen die Antheridien, wie immer bei F. bryoides, von Perichätial- blättern umgeben waren; gewöhnlich waren dies die kräftig- sten Pflänzchen der Rasen. Dann beobachtete ich Formen, bei welchen die nor- malen männlichen Blüthen vorherrschten und hier liessen sich immer einige Pflänzchen herausfinden, die zugleich nackte und vom Perichätium umgebene Antheridien trugen, erstere befanden sich dann in den oberen, letztere in den unteren Blattachseln. Unter den ausschliesslich, oder fast ausschliesslich gymnandrischen Formen befinden sich sowohl solche mit unvollkommen auslaufenden, nach oben zu schwach gezähneltem, wie auch solche mit vollkommen ausgebildetem, ungezähntem Blattrande. Nach diesen Wahrnehmungen unterliegt es gar keinem Zweifel, dass F. gymnandrus Bus6 nur als Varietät des F. bryoides zu betrachten ist. Die nackten Antheridien finden sich vorherrschend in den oberen Blattachseln, theils einzeln, theils zu 2 bis 3, und zwar stehen dieselben nie genau in der Achsel, sondern stets etwas höher hinauf am Stengel. Scharf in dem von der Blattrippe und dem Stengel gebildeten Winkel bemerkt man dagegen stets einige gegliederte, den Paraphysen genau gleichende Fäden, welche sich aber sehr häufig, vielleicht überall bei den Fissidentes in den Blattachseln vorfinden; z. B. sind dieselben besonders lang und kräftig bei F. os- mundioides, An der Spitze des Stengels zwischen den beiden oberen Blättern steht bei F. bryoides, wie bei allen acrocarpischen * — 10 — Arten dieser Gattung, die weibliche Blüthe, jedoch so, dass dieselbe eigentlich nur von der Duplicatur des obersten Blattes umschlossen ist, diesem gegenüber findet sich öfters ein sehr kleines, schmales, zuweilen ohne Spur des unteren Blatttheiles versehenes, und dann scheinbar gestieltes Blätt- chen. In der zweiten Blattachsel trifft man hin und wieder eine zweite männliche Blüthe an. Zuweilen findet es sich nun bei F. bryoides 3. gymnandrus, dass in der zweiten Blattachsel statt der weiblichen Blüthe die nackten Antheri- dien stehen, welche dann, da sie sich immer etwas höher am Stengel vorfinden, unmittelbar unter der Vaginula ange- heftet sind. Fehlt nun zwischen den männlichen und weiblichen Blüthentheilen das oben beschriebene unvollkommene Blätt- chen, so erscheint die weibliche Blüthe mit den daran stehen- den nackten Antheridien genau wie eine bisexuale. Fissidens bryoides %. gymnandrus mit ausschliesslich oder grösstentheils nackten Antheridien habe ich bisher von folgenden Standorten untersucht: Schlesien: An alten Bergwerken im Riesengrunde und am Sattler, Sept. 65 (J. Milde): Rybnik, an überrieselten Holzplatten des Parnschowitzer Teichwehres mit Fiss. osmun- dioides und Conomitrium gesellig (Fritze); an feuchten Fels- blöcken bei der Schlemmermühle am Boberwehr bei Bunz- lau (G. Limpricht). Bonn: auf einer Wiese bei Dransdorf am 18. Dec. 1867 (P. Dreesen). Holland: bei Renkum in der Provinz Geldern an einem Bache (Buse),. Neumark in der Oberpfalz (Fr. Arnold). Kalvarienberg bei Zell am See (Herbar. Sickenberger Zwischen Trirs und Gschnitz in Tirol auf Erde leg. Fıllon (Herbar. Juratzka). Dovre in Norwegen (Boeck). Repertorium. Eug. Warming, Symbolae ad Floram Brasiliae etc. Fam. Desmidiaceae. Auct. C. F. O. Nordstedt. (Schluss.) ©. Olepsydra Nordst. ©. parvum, polygonum, tam longum quam latum, incisura mediana profunda anguste lineari; se- micellulae e basi lata in dorsum obtusum attenuatae, angulis inferioribus truncato-obtusae, paullum infra dorsum tumore parvo instructae, e vertice visae ellipticae medio ventricoso- inflatae, a latere visae e basi angusta sursum dilatatae, triangulares angulis superioribus oblique truncatae, Mem- brana glabra achroa. Long. 19,5 «. Lat = Long. Crass. 13 «. — 131 — C. pulcherrimum Nordst. C. parvum, oblongum, utroque polo rotundatum vel paullum truncatum, tertia parte vel sub- duplo longius quam latius, ambitu crenatum, medio profunde constrietum sinu anguste lineari; semicellulae subsemieircu- lares, angulis inferioribus rectis, tumore basali instructae, granulis in tumore basali series 5 verticales efficientibus, a latere visae late ovatae apice rotundato non inciso (ut in Cosm. coelato); membrana marginem versus subtiliter granu- losa granulis in series regulariter circulares dispositis. Semi- cellulae a vertice visae ellipticae, medio inflatae. „Nuclei amylacei“ biri ut mihi videtur. Cosmario coelato Ralfs maxime affıne. Long. 43 «u. Lat. 28—33 u. Crass. 19— 21,5 u. Constr. 9 a. C©. pyriforme Nordst. CO. mediocre, laeve, diametro fere duplo longius, profundissime constrietum, sinu angusto lineari, e latere visum oblongum; semicellulae breviter pyriformes apice paullum truncatae, lateribus rotundatis inferne leviter retusis, angulis inferioribus subrectis. Latitudo basis semi- cellulae dimidium circiter diametri transversalis corporis. Articuli conjunctivi latitudo cireiter sexta pars diametri trans- versalis corporis. Crassitudo corporis duae partes latitudinis. Long. 63 u. Lat. 34 u. Crass. 23 u. O. excavatum Nordst. C. parvum, diametro fere duplo longius, medio constrictione lata excavatum, a vertice visum orbiculare; semicellulae subsphaericae, ambitu crenulatae, ınembrana verruculosa verruculis abbreviatis. Long. 20 w. Lat. 11,5 a. Constr. 7,6 u. C. pseudoconnatum Nordst. C. mediocre, ovale, subpan- duriforme, medio leviter sinuato-constrietum, utroque polo late rotundatum, ambitu integerrimum, a vertice plane orbi- culare „nucleis amylaceis‘“ quaternis; semicellulae subhemi- sphaericae; membrana subtiliter punctata, achroa vel tusces- cens. Diametrus transversalis diametri longitudinalis duae partes. Long. 43 w. Lat. 28 «. Uonstr. 25 «. Euastrum Ehrbg. mit 11 Arten. E. quadratum Nordst. E. mediocre, quadrangulare, tertia parte fere longius quam latius, profunde constrietum sinu lineari extrorsum non dilatato; semicellulae tumore basali instructae, 5-lobatae, sinubus brevibus, lobo polari breviter cylindrico, in apice truncato, leviter inciso-emarginato, lobis intermediis adscendenti-suberectis in apice rotundatis, lobis inferioribus rotundato-truncatis, angulis inferioribus subreectis, e vertice visae ellipticae, in medio inflatae apicibus rotun- datis, a latere conspectae tumore basali instructae tam longae quam crassae. Membrana granulato-verrucosa. Long. 56— 74 u. Lat. 46—48 u. Urass. 29 u. — 12 — E. subintegrum Nordst. E. mediocre, oblongum vel sub- hexagonum, medio profundissime constrietum sinu angusto lineari; semicellulae trapezicae, trilobae lobis inter se sinu subangusto non profundo discretis, lobo polari late cuneato in dorso rotundato vel convexo et in ipso apice retuso an- gulis obtusis, lobis lateralibus sinu latissimo bilobulatis, lobulo superiori attenuato obtuso adscendente, lobulo inferiori hori- zontali truncato vel leviter repando, medio binis tumoribus et in quoque lobulo tumore instructae, a vertice visae ellip- ticae marginibus lateralibus quaternis gibberibus instruectis. Membrana punctata. Species inter Eucosmium peetinatum (Breb.) et Kützingianum Reinsch in Act. Senckenb. coilo- canda. Long. 68 u. Lat.52 u. Lat. lop. pol. 33 «. Crass. 24 u. E. quadriceps Nordst. E. robustum, diametro duplo lon- gius, in sectione transversa elliptico-quadrangulare, lateribus triundatis utroque polo producto-rotundatum; semicellulae pyramidales, quinquelobae, ad basin tumoribus ternis instruc- tae, lobis intermediis fere inconspicuis, jobis basalibus oblique truncato-rotundatis vel leviter retusis, lobo polari abbreviato, parum dilatato, bifido, a vertice viso quadrilobato. La- titudo lobi polaris quinta pars diametri longitudinalis cor- poris. Membrana subtiliter granulato-punctata, fuscescens. Species inter E. Didelta et E. circulare. Long. 132 u. Lat. 66 «. Lat. lob. pol. 26 u. Crass. 37 u. E. latipes Nordst. E. diametro dup!o fere longius, inci- sura mediana lineari extrorsum valde ampliata; semicellulae triangulares e basi latissima subreniformi in collum breve citius attenuatae, basi tumore uno et insuper binis centrali- bus atque singulis minoribus marginalibus praeditae, lobo polari paullum dilatato bifido truncato a vertice viso bilobu- lato lobulis cordatis, a latere visae cuneatae in apice trun- cato paullum dilatatae basi tumoribus binis utroque margine instructae, a vertice visae ellipticae ambitu undulato-crenatae in utroque latere crenis quinis. Membrana fuscescens punc- tata. Lobi polaris latitudo triens diametri transversalis semi- cellulae. Long. 125 «. Lat. 71 a. Lat. lob. pol. 26 u. Crass. 35 u. E. abruptum Nordst. E. mediocre,, diametro subduplo longius, incisura mediana lineari angusta, in sectione trans- versa rectangulare, medio paullum tumidum utroque polo retusum; semicellulae centro tumore parvo paucis granulis ornato, trilobae, lobis lateralibus e basi paullum remotis bre- vibus horizontalibus apice truncato-rotundatis, lobo polari apicem versus paullo dilatato truncato, ineiso-bifido angulis exterioribus in spinas breves oblique sursum versas acumi- natis, e vertice viso rectangulari, angulis basalibus et mar- — 13 — einibus loborum granulato-margaritaceis, a latere visae ovales apice retusae. A fronte visum habitu fere E. pulchelli Breb. List. d. Desm. f. 5. Long.55—59 u. Lat.33—37 u. Crass. 22 u. E. bellum Nordst. E. quarta parte eirciter longius quam latius, profundissime constrietum, sinu lineari; semicellulae profundissime trilobae, tumore centrali majore concen- trice granulato-margaritifero et duobus lateralibus sed mino- ribus praeditae, lobis lateralibus, a basi truncata paullum sursum remotis, breviter clavatis, horizontali-patentibus, Jobo polari cylindrico vel subquadrato apice leviter inciso-emargi- nato, lobis omnibus ad apicem muricato-granulatis, angulis inferioribus subreetis muricibus paueis munitis, a vertice visae oblongae, utroque polo rotundatae, tumidae, utroque latere binis tumoribus parvis et tumore mediano majori. Lobi polaris latitudo fere quadrans diametri transversalis semicel- iulae. Membrana subtiliter punctata. Long. 80 «. Lat. 68 «. Lat. lob. pol. 19 u. Crass. 31 u. E. stellatum Nordst. E. mediocre, fere tam latum quam longum, lobis stellatim directis, profundissime constrictum, sinu acutangulo valde ampliato; semicellulae tumore centrali concentrice granulato-margaritifero praeditae, profundis- sime trilobae, lobis basalibus horizontalibus, conico-pro- ductis, granulato-margaritiferis, granulis in seriebus trans- versis dispositis, lobo polari quadrato in apice leniter inciso- emarginato et granulato-margaritaceo. Lobi polaris latitudo quadrans diametri transversalis semicellulae. Massae chlo- rophyllaceae in quaque semicellula binae juxta axin quadri- radiatae. Long. 61—74 «. Lat.= Long. Crass. 30 u. Micrasterias Ag. mit 11 Arten, M. tropica Nordst. M. expansa Bailey var. y Wallich Desm. p. 276, t. XIIL, f.9, a fronte delineata. Semicellulae a vertice visae fusiformes inflatione mediana obtusangula, crassitudo corporis diametri longitudinalis quadrans. Long. 125 «. Lat. 101 u. Crass. 50 u. M. incisa (Breb.) Ktz. $. excisa n. var. Angulus su- perior loborum basalium incisura obtusangula bidentatus, anguli laterales lobi polaris vel acuminati vel truncati biden- tati; semicellulae e vertice visae elliptico-fusiformes, margi- nibus lateralibus levissime triundatis, utroque polo acumi- natae. Membrana subtiliter punctata. Long. 32 u. Lat. 44 ı«. Grass. 16,5 u. M. laticeps Nordst. M. quadranguia, cireiter tam longa quam lata, habitu fere M. oscitantis Ralfs, sed differt lobo polari a lobis basalibus sinu acutangulo discreto, fere tam lato, quam lobi basalis sunt, utrinque conico-producto acumi- — 184 — nato, semicellulis a vertice visis fusiformibus utroque polo mucronatis. «. Forma major. Long. 142—211 u. Lat. 152—211 u. Lat. lob. pol. 139-211 u. Crass. 48—64 kt. ?. Forma minor. Lobi basales paulo magisattenuatae. Nonne Tetracastrum Americanum Archer in Pritch. Inf. 725 (Long. 0,0038“, Lat. 0,0048“), Micrasterias incisa (Ktz.) Bailey Micr. Obs. t. I, f. 13 (Long. 0,0028”, Lat. 0,0038”) ? Long. 115 u. Lat. 135—145 w. Lat. lob. pol. 118 «. Crass, IT u. M. foliacea Bailey y. ornata n. var. Semicellulae e basi visae lanceolatae medio utroque latere triundulatae, lobus polaris a vertice visus medio utroque latere processibus den- tiformibus binis instructus, membrana glabra ad marginem superiorem lobi intermedii et inferiorem lobi basalis aculeis binis parvis munita. Ceterum ut in Micr. fol. var. 8. Wallich Desm. p. 280, t. XIV, f. 1-4. Long. 79 «. Lat. 74 u. Crass, 16,5 «. Diam zygosp. c. acul. 64 u. M. truncata (Corda) Breb. Hae formae inventae sunt: a. ad Euastrum (Micrasterias) semiradiatum Näg. acce- dens sed minor, lobo polari truncato angulis acute bidentatis, dente interna sursum directa. Long. 50 « = Lat. Crass. 13u. B. ad Micrast. trunc. B. Bahusiensem Wittr. Desm. p. 9, t. I, f. 2 accedens sed lobis basalibus ac intermediis ineisura acutangula bifidis imprimis differt. Long. 76 «. Lat. 59 a. 7. Lagoensis, lobis sinu lato obtusangulo inter se dis- cretis, lobo polari producto in dorso truncato angulis trun- catis granulato-bidentatis, lobis basalibus et intermediis in- cisura obtusangula bilobulatis, lobulis truncatis granulato- bidentatis, membrana fuscences, evidenter granulato-punctata. Ad Micr. Jenneri Ralfs accedens. Long. 107 u. Lat. 82 u, L. lob. pol. 54 u. 9. segmentis obtuse bidentatis, dentibus plus minus pro- ductis lobis sinu lato obtusangulo inter se diseretis, lobo polari subproducto, in dorso latissime truncato et levissime retuso angulis bidentatis; membrana fuscescente granulato- punctata. Long. 148 «. Lat. 123 «. Lat. lob. pol. 85 u. Crass. 52. u. M. depauperata Nordst. M. mediocris, tertia parte lon- gior quam latıor, medio profunde constricta sinu acutangulo angusto extrorsum ampliato; semicellulae trilobae, lobo polari producto a lobis basalibus sinu amplo ac rotundato discreto, dorso subtruncato apice emarginulato angulis bidentatis, lobis basalibus fere quadratis, paullulum attenuatis, sinu obtusan- gulo latissimo in duos lobulos partitis, lobulis obtuse biden- tatis dentibus productis divergentibus; semicellulae e vertice — 15 — visae late fusiformes. Membrana fuscescens evidenter punc- tata. Lobi polaris latitudo tres quintae partes diametri lon- gitudinalis corporis; latitudo basis lobi polaris triens diametri longitudinalis corporis. Latitudo loborum basalium fere triens diametri transversalis semicellulae. Est quasi Micr. truncata ö lobis intermediis deficientibus, unde nomen. Long. 84—96 «. Lat. 64—78 u. Lat. lob. pol. 48—59 u. Crass. 23 u. Staurastrum Meyen. mit 25 Arten, darunter neu: S. cosmarioides Nordst. S. mediocre, oblongum, dia- metro duplo circiter longius, medio constrietum sinu lineari, ambitu integerrimum, utroque polo rotundatum; semicellulae subconicae e basi truncata sensim sensimque, sed modice, attenuatae, angulis inferioribus rectis, e vertice conspectae triangulares angulis rotundatis, lateribus rectis; membrana subtilissime punctata. Articuli conjunctivi latitudo circiter dimidium diametri transversalis. Long. 79-—92 u. Lat.37— 40 u. S. Ölepsydra Nordst. «. odbtusum. S. mediocre, fere tam longum quam latum in medio utrinque emarginatura acutangula vel fere rectangula usque ad articulum conjunc- tivum se extendente emarginatum; semicellulae e basi an- gusta sursum valde dilatatae, cuneiformes, dorso fere trun- catae, angulis obtusis (levissime tumidis), e vertice visae trigonae angulis obtusis Jateribus leviter retusis. Articuli conjunctivi latitudo quadrans vel paullo minus diametri trans- versalis corporis. Membrana subtilissime punctata. Diam. 33 «. ß. acuminatum. Semicellulae pauilo latiores, dorso sub- convexae, apicibus acuminatis, a vertice visae lateribus magis concavae. Long. 33 u. Lat. 46 «. S. mamillatum Nordst. S. exiguum, laeve, sinu am- plissimo; semicellulae isthmo cylindrico elongato conjuctae, tertia parte circa latiores quam longiores, subcuneatae, sur- sum dilatatae, lateribus modice convexis, dorso truncatae, angulis capitato-inflatis aculeo firmo inflexo imposito, a ver- tice visae trigonae lateribus fere rectis augulis tumidis aculeo imposito; membrana glabra. Long. 28 «. Lat. acul 18,3— 19 a. Lat. c. acul. 36—40 uw. S. tripes Nordst. S. parvum, fere tam longum quam latum, in medio emarginatura fere rectangula profundissime constrictum; semicellulae tumidae, in media parte subrotun- datae, lateraliter in lobum basi paullum constrietum, apice bifidum productae, lobis divergentibus, a vertice visae trilobo- radiatae, radiis basi paullo constrictis apice acuminatis. Dia- metrus longitudinalis semicellulae (rad. excl.) triens diametri transversalis (rad. incl.) Membrana glabra. Fortasse non nisi forma S. laevis Ralfs. Long. rad. excl. 23 «. Long. rad. incl. 30 u. Lat. 34 «. — 156 — S. tröfidum Nordst. S. subparvum, eireiter tam longum quam tatum, profunde constrictum; semicellulae breviter cuneatae sursum sensim dilatatae, dorso leviter retusae ; angulis superioribus obtusis in 3 aculeos parvos fissis, a vertice visae trigonae angulis truncatis trifidis, lateribus levissime retusis; membrana subtiliter punctata. Long. 29 «. Lat. s. acul. 20,5—25 u. Lat. c. acul. 33—41 «. Constr. 10 u. S. diptilum Nordst. S. parvum, laeve, eirciter tam longum quam latum (acul. inel.), medio profundissime con- strictum, sinu lineari brevi, mox dilatato ; semicellulae sub- cuneatae, sursum dilatatae, dorso modice convexae angulis externis aculeis (binis) longis paullum divergentibus, e ver- tice visae triangulares, angulis truncatis aculeis binis diver- gentibus instructae, lateribus modice retusis. Long. s. acul. 14,7 u. — lat. s. acul. Long. c. acul. 17,7 «. Lat. c, acul. 27,7 u. S. Brasiliense Nordst. S. magnum, tertia parte eirca longius quam latius, profunde constrictum sinu amplo; semi- cellulae breviter cuneatae, sursum dilatatae, dorso truncatae vel modice retusae, angulis in 3 aculeos firmos divergentes fissis, a vertice visae 4 (— 5)-angulares, angulis in aculeos 3 (4 semel invent.) firmos longos divergentes fissis, lateribus concavis, membrana punctata. Articuli conjunctivi latitudo eirciter dimidium diametri transversalis semicellulae. Long. s. acul. 4&3—5l uw. Long. c. acul 56—77 u. Lat. s. acul. 25—37 u. Lat. c. acul. 695—99 u. S. Rotula Nordst. S. submagnum, profundissime con- strictum; semicellulae subhexagonae dorso truncato dentibus paucis munito, angulis lateralibus in radium longum rectum ad apicem trifidum paululum angustatum margine 3—4 pro- cessibus dentiformibus praeditum productis; semicellulae a vertice visae 7—9 radiatae, radiis strietis, apice trifidis, mar- gine dentato-crenatis, singulis ad basin granulo unico prae- ditis, in medio punctatae. Long. 48 «. Lat. s. rad. 15,5— 215 a. Lat. s. rad. 77—96 u. Lat. isthm. 11,6 u. S. leptocladum Nordst. S. mediocre; semicellulae sub- triangulares, dorso latissime rotundatae (aculeis parvis fragi- libus praeditae?) paullo infra dorsum tumore parvo instructae, lateribus crenatae, basi subgloboso-inflatae (tantum in statu divisionis cellulae???), angulis superioribus in cornu incur- vatum achroum gracillimum elongatum granulato -asperum apice bi-trifurcatum productis, a vertice visae fusitormes inflatione mediana obtusangula, utroque polo in cornu lon- gum granulato-asperum productae. Articuli conjunctivi lati- tudo sexta pars diametri longitudinalis corporis. Long. 30— 58 u. Lat. c. rad. 66—97 u. — 112 — S. grallatorium Nordst. S. submagnum; semicellulae quadrangulae dorso subproducto aculeis binis (vel quaternis?) parvis (a vertice visis quaternis (vel 3) instructae, angulis inferioribus rotundatis, superioribus in radium gracilem elon- gatum achroum margine crenato-dentatum apice bi-trifur- catum productis, a vertice visae ovales, utroque polo in ra- dium elongatum margine integrum apice acuminatum vel trifurcatum productae. Long. 23 «u. Lat. c. rad. 79—103 w. Crass. 13 u. S. leptacanthum Nordst. S. submaznum, circiter tam longum quam latum, profundissime constriectum; semicellulae subrotundae processibus 8 longis gracilibus apice bifureis instructae, a vertice visae 8-gonae, angulis in processus lon- gissimos apicem bifidum versus paullulum attenuatos pro- ductis, in medio 4 processibus similibus praeditae. Longi- tudo radii tres octavae partes diametri transversalis semicel- lulae (rad. incl.). Latitudo isthmi quinque octavae partes diametri transversalis semicellulae (rad. excl). Membrana glabra, achroa. Lat. s. rad. 15 «., c. rad. 61—69 «. Long. rad. 23—28,5 u. Lat. isthmi 9,5 u. S. gemelliparum Nordst. S. parvum, cireiter tam lon- gum quam latum, margine exteriore prominentibus furcatis instructum; semicellulae-ellipticae vel subglobosae prominen- tibus 6 bifurcatis munitae, e vertice visae trigonae, angulis in apice truncato vel sinuato bi-cuspidatis (—processibus bifurcatis a fronte visis), sub apice processibus geminis bifur- catis praeditis. Membrana punctulata. Long. s. proc. 17 «, c. proc. 26 «. Lat. s. proc. 13 «., c. proc. 25 «. Constr. T,Tu. Xanthidium Ehrb. mit 3 Arten, zwei n. sp.: X. treilobum Nordst. X. mediocre, tam longum quam latum, fere octogonum, constrictione mediana lineari; semi- cellulae tuberculo centrali granulato, trilobae lobis truncatis, angulis inferioribus granulato-dentatis, ceteris angulis loborum in spinas inaequaliter bi-furcatas geminatas (a fronte tantum singulis visis) productis, a dorso visae ellipticae utrinque tubereulo granulato mediano, utroque polo truncatae angulis aculeatis; membrana fuscescens, punctata. Long. 81 u. Lat. 77T u. Crass. 42 u. X. regulare Nordst. X. mediocre, tertia parte circa longius quam latius, non profunde constrictum sinu amplo; semicellulae ovato-hexagonae, angulis superioribus et latera- libus in aculeum basi utrinque dente parvo praeditum pro- ductis, a vertice visae ovato-tetragonae, angulis late truncatis utrinque in aculeum basi utringe dente parvo praeditum productis, in medio aculeis quaternis cruciatim dispositis or- — 13 — natae. Long. s. acul. 66 «., c. acul. 48 a. Lat. s. acul. 96 u., ec. acul. SI x. Constr. 30 u. Arthrodesmus Ehrbg. mit 4 Arten, darunter eine neue: A. mueronulatus Nordst. A. mediocris, profunde con- strietus sinu acutangulo, aculeis convergentibus armatus, paene tam longus quam latus; semicellulae transverse ovales vel subhexagonae dorso latissime rotundatae, angulis latera- libus oppositis aculeo subulato gracili parvo, angulis superio- ribus mucronulatis, a vertice visae ovales utroque polo aculeo instructae. Membrana glabravelsubtilissime punctata. „Grana amylacea“ bina. Interdum in massa gelatinosa involutus. Long. 21—30 u. Lat. s. acul. 36 «. Lat. c. acul. 43 u. Crass. 16. «. Constr. 7,6 u. L. R. Pedicino, Pochi studi sulle Diatomee viventi presso alcune terme dell’ isola d’Ischia. Napoli, 1867. (Separatabzug aus dem 3. Bande der Acten der k. Akad. der phys. und mathematischen Wissenschaften zu Neapel.) Der Verf. hat bei den Thermen auf Ischia 10 Diato- meen gefunden, die er kritisch beleuchtet und aut 2 [ Tafeln durch gute verständliche Zeichnungen erläutert. 1. Surirella ovalis Br6b. S. a facie membranae connexivae oblongo-cuneata, truncata; a facie valvarum late ovata vel tere elliptica (subcordata Grun.) — Valvae medio distincte concavae, margine costatae, vix alatae, costis gracilibus aream magnam circumdantivus, qua et inter costas transverse lineolatae; lineis 2—4 inter costas binas, mediis parallelis extremis convergentibus. Long. Omm., 090 ad Omm., 052; lat. valv. Omm, 047 ad Omm., 035. Costae 14—12 in Omm., 025. Der Verf. hat es für nöthig befunden, diese neue Diag- nose zu entwerfen, einerseits weil er die Vertiefung in der Mitte der Schalen bisher in keiner Beschreibung gefunden, andererseits kann er an seinen Exemplaren die von Raben- horst (Fl. E. Alg. I. p. 56) angegebenen punktirten Reihen zwischen den Rippen nicht finden. 2. Epithemia gibberula (Ehrb.) Ktz. mit zahlreichen Synonymen. Eine sehr wandelbare und formenreiche Art, doch sind alle diese Formen (Tab. I. Fig. 1—30) wieder so in einander übergehend, dass sie keinen Ruhepunkt bieten, Varietäten zu begrenzen. Es schien dem Verf. darum noth- wendig, eine verbesserte Diagnose zu geben: — 189 — E. forma et magnitudine mira varia, semper late con- vexa et frequenter medio irregulariter constrieta. lFacies valvarum lunata, semielliptica aut fere semieircularis; apicibus plus minus attenuatis rotundatis, interdum parum incurvis aut recurvis. Linea interior margini convexo valde approxi- mata. Facies membranae connexivae late vel fere lineari- elliptica. Costae remotiusculae (granulatae fide Rabenhorstii) plus minus validae (9—18 in O mm., 025) strüis non punctatis! 4—7 inter costas binas. Long. max. 0 mm., 090; long. min. O mm., 016; lat. max a facie valv. Omm,, 012, a facie membr. connex. Omm., 024. 3. Denticula elegans Ktz. Hiermit vereinigt der Verf. Dent. thermalis Ktz., Rabenh., Pritch., Dent. ocellata Sm., Eurotia Santi Antonii und E. Beatorum Ehrb. Mikr. Seine Diagnose gestaltet sich danach so: Valvarum facies lanceolata vel lineari-lanceolata aut elliptica, apicibus rotundatis, interdum attenuato-rotundatis, costisminimeregulariter aequidistantibus(12---18in Omm, 023), lineis 4—6 inter costas binas. Facies membranae connexivae oblonga vel oblongo-linearis extremis truncata aut parum rotundata; membrana connexiva latiuscula, marginibus (val- varım) costato-ocellatis. Forma « parvula —= D. elegans Ktz “ 3 media = D. thermalis Ktz. ex. max parte, z y valida — Eunotia S. Antonii Ehrb. 4. Achnanthes subsessilis Ktz. unter Öscillarien, gesellig mit Epithemia gibberula, doch niemals gestielt. 5. Nitzschia thermalis (Ehrb.) Awd. findet sich auch in gewöhnlich süssem Wasser. Der Verf. fand die mittle Länge 0,065, Breite O0 mm., 009, Kielpunkte 16—18 und Streifen 76—84 in Omm., 025. 6. Navicula ambigua Ehrb. gesellig mit Epithemia gibberula. Der Verf. findet über diese Art bei den Autoren grosse Widersprüche, die er durch Zeichnungen zu rectificiren be- mübht ist. 7. Navicula ecryptocephala Ktz. findet sich sowohl in süssem Wasser aut Ischia, wie auch unter anderen Diato- meen an den Thermen. Hiervon giebt der Verf. auf Tab. II. vier Formen, um zu beweisen, wie sehr diese Art in der Grösse, in der Oon- strietion unter den Polenden schwankt. Die Länge variirt von 0,007 bis 0,017 mm. bei einer Breite von 0,004 bis 0,007 mm. 8. Pinnularia Heufleri (Grun.) Rabenh. 9 P. in- terrupta Sm., P. Stauroneiformis Sm. sind noch in — 1% — verschiedenen Formen dargestellt und werden auf ihre Wan- delbarkeit u. s. w. besprochen. L. R. Kryptogamen Badens. Unter Mitwirkung mehrerer Bo- taniker gesammelt und herausgegeben von J. B. Jack. L. Leiner und Dr. E. Stizenberger. Fasc. 18 und 19. N. 801—900. Constanz, 1870. Inhalt: Phormidium smaragdinum K., Nostoc Schenkii W., Gloiotrichia Sprengeliana (K.) R., Sirosiphon coralloides K. var. clavatus Cram., Gonphonema dichotomum K., Mou- geotia genuflexa (R.) A., Stephanosphaera pluvialis Cohn, Botrydium granulatum (L.) Grev., Enteromorpha intestinalis (L.) L., Chaetophora tuberculosa (R.) Ag., Nitella tenuissima (D.) C. et G., Chara aspera (D.) Willd., Leptomitus lacteus (R.) Ag., Uromyces apiculatus (S.) Fr., Dicaeoma Prunorum (L.) Nees, Coleosporium Senecionis (Sch.) Lev, Roestelia cornuta (E.) R., Helminthosporium Salisburiae Rab., Oidium Tritiei Lib., Nemaspora crocea Pos., Spilosphaeria Vincetoxici Awd., Ascochyta Scabiosae Rab., Aglaospora profusa (F.) DN., Valsa pulchella (P.) Fr., Valsa Kunzei Fr., Valsa megas Awd., Sphaerotheca Castagnei Lev. f. Humuli, Spharo- theca Castagnei Lev. f. Impatientis, Erysiphe communis Wallr. f. Graminearum Wallr., Cucurbitaria Laburni (P.) Grev., Eutypa spinosa (P.) Tul., Sphaerella maculitormis (P.), Dothidea homostegia Nyl., Xypoxylen cohaerens (P.) Fr., Hypoxylon coccineum bull., Bulgaria inquinans (P.) Fr., Stereum rugosum (P.) Fr., Daedalea unicolor. (B.) Fr., Trametes cinnabarina Fr., Lactarius piperatus (L.) Fr, Lecotheeium nigrum (Hds.), Leptogium tremelloides (A.) Fr., Microthelia cinerella (Fw.) Zw., Strickeria Kochii Körb,, Sagedia carpinea (P.) M., Stigmatomma clopimum (W.) Krph., Sphaerophoron coralloides P., Gyrophora cylindrica (L.) Ach., Cyphelium trichiale (Ach.) Körb., Lecidella intricata (H.) K., Lecidella enteroleuca var. tumidula Ach., Lecidella en- teroleuca v. euphorea Körb. und ambigua, Biatora lucida (A.) Fr., Heppia virescens (D.) Nyl., Solorinella asteriscus Anzi, Oladonia digitata, scyphosa f, denticulata Schaer, Cla- donia neglecta Flk., Cladonia furcata subulata (L.), Pertu- saria Wulfenii De C., Rinodina metabolica «. exigua (A.) Körb., Aspicilia calcarea (L.) 3. contorta Körb., Zeora sul- furea (H.) Fw., Placodium albescens (H.) v. murale M., Parmelia erosa Borr., Imbricaria physodes var. tubulosa (Schaer.), Riccia Bischoffii Hueb., Geocalyx graveolens N,, Harpanthus Flotovianus N., ferrugineus und virens, Junger- mannia obovata N., Jung. obovata ?. elongata N., Jung. — 191 Z— cordifolia Hook., Jung. tersa N., Jung. crenulata Sm., Jung. crenulata 3 gracillima, Jung. exsecta Sch., Scapania um- brosa N., Gymnomitrium concinnatum Cord., Phascum cuspi- datum Schreb., Phascum cuspidatum v. Schreberianum (Dicks.), Dieranella heteromalla (H.) Schp., Dicranum fuscescens Turn., Anacalypta lanceolata (H.) Röhl., Didymodon rubellus Roth, Leptotrichum homomallum (H.) Hp., Lept. flexicaule (Sch.) Hp., Barbula inclinata Schw., Barbula tortuosa W. et M., B. squarrosa (De N.) B. et Sch., B. fragilis W., B. muralis (L.) A., B. ruralis (L.) H., B. ruralis H., Grimmia apocarpa (L.) Hedw., Schistostega osmundacea W, et M., Entosthodon tasciculare (Dicks.) Schp., Funaria hygrometrica (L.) Hedw., Mnium cuspidatum Hedw., Mnium rostratum (Sch.) Schw., Meesia tristicha (F.) B. et Sch., Philonotis calcarea B. et Sch., Neckera pumila Hedw., Homalia trichomanoides (Schreb.) Schp. Supplemente. Scleropodium illecebrum (Sch.) Br. eur., Amblystegium confervoides (B.) B. et Sch., Hypnum eupressiforme L. var. ©. filiforme Schp., Hypnum eugy- rium Schp. Kleinere Mittheilungen. Hvymenophyllum tunbridgense Sw. wurde vor etwa 25—28 Jahren angeblich am Teufelsthore im Utewalder Grunde (sächs. Schweiz) von den Herren Calberla und G. Reichenbach fil. aufgefunden. Seit jener Zeit sowohl von mir, wie von vielen, vielen Anderen an der bezeichneten Stelle alljährlich vergebens gesucht. Im Sommer 1868 fand es einer meiner Söhne im Wehlergrunde in einem mäch- tigen Polster der Jungermannia Tayleri. Nach einer vor Kurzem mir von dem Herrn Calberla mündlich gemachten Mittheilung hat derselbe dies zarte Ptlänzchen auch in diesem Sommer ebenfalls im Wehlergrund aufgefunden, L. Rabenhorst. Seit Mettenius ist ein Theil der Botaniker übereinge- kommen, alle stark verdickten, bastartigen Zellen, wenn sie nicht als Theile eines Gefässbündels auftreten, mit dem be- sonderen Namen „Sklerenchymzellen“ zu unterscheiden. Bei den Osmundaceen fand ich sie an drei wesentlich verschie- denen Stellen. 1) In dem dünnen häutigen Flügelansatze der Blattstielbasis. 2) In den Schichten um den Gefässbün- del herum und 3) sehr selten auch als Bestandtheil des Ge- fässbündels selbst. Sehr merkwürdig ist das Vorkommen der Sklerenchymzellen in der Haut des Macrosporangium von Isoötes, es bildet ihr Vorkommen z. B. bei J. echino- — 12 — spora, J. velata u. A. ein spezifisches Merkmal. Bei den Equiseten treten sie sehr regelmässig bald in viereckigen, bald in dreieckigen Gruppen dicht unter der Oberhaut, na- mentlich der Riefen auf; bei Equisetum kann man, z. B. sehr schön bei E. limosum, den Uebergang dieser Skleren- chymzellen in die wenig verdickten Parenchymzellen beob- achten. Ausserordentlich häufig treten Sklerenchymzellen aber in den Aspleniaceen auf und zwar bald gegen den Rücken des Blattstieles hin, bald in einzelnen oder 3 bis 4 Gruppen um den Gefässbündel herum. Diese Sklerenchym- zellen in der Umgebung des Gefässbündels weichen dadurch von den meisten übrigen ab, dass sie nicht spitz verlaufen, sondern durch horizontale Querwände von einander geschie- den sind. Die Existenz und Anordnung dieser durch ihre fast schwärzliche Färbung ausgezeichneten Zellen giebt oft schöne Merkmale zur Unterscheidung der Arten ab. So fehlen sie dem Asplenium lepidum Presl ganz, finden sich aber vor am Grunde des Blattstieles und zwar auf der Bauch- seite des stumpf 3—4 schenkligen Gefässbündels von A. Ruta muraria. Nach einer Mittheilung Dr. Kuhn’s ist Asplenium lepidum von V, v. Janka im Banat, wo es Rockel entdeckte, wieder aufgefunden worden. Die mitgetheilten Fragmente lassen an der Bestimmung keinen Zweifel; über Verwechslung mit A. Ruta muraria und A. fissum und Anderes vergleiche meine Arbeit in den Verhandl. d. zool,-bot. Ges, in Wien 1867 pag. 817—824. P J. Milde. Berichtigung. Die in der Anzeige der Laubmoose Salzburgs in No. 6 der Hedwigia d. J. von Juratzka als im Gebiete des Herzog- thums Salzburg vorkommewd angezweifelten 6 Arten haben sich nach dessen Untersuchung als unrichtig bestimmterwiesen. Von Hypnum paludosum Sull. fanden sich im Herbar des Unterzeichneten ein fruchtendes und einige sterile Exem- plare, welche er glaublich um Salzburg sammelte. Dr. Sauter. Anzeige. Erschienen ist soeben: L. Rabenhorst, Lichenes europaei. Fasc. XXX. «ottsche et L. Rabenhorst, Hepaticae europaeae. Dec. 48—50. Redaetion: Druck und Verlag L. Rabenhorst in Dresden. von (. Heinrich in Dresden.