' Journal für die Botani in ihrem ganzen Umfange, Fünfunddreissigster Band. | ns Oder: Beiträge zur ., Pflanzenkunde. i Neue Folge. Erster Band. Herausgegeben von on August Garcke, eg Custos des Königlichen Herbariums zu Berlin. “ 2 Mit dreiundzwanzig Tafeln Abbildungen. \- — de em Berlin 1867 u. 1968. u: gedruckt auf Kosten des Herausgebers. = » In Commission bei Wiegandt u. Hempel in Berlin. Mo. Bot.Garden, ” 1900. Inhalt Beiträge zur Naturgeschichte des Genus Sarifraga, von Dr. A. Engler. {Mit zwei Karten) . . . 2» 2 0000. Pars I, De generis Sarifragae historia . © 3» =» 0. Pars I, Systematia . © 2 2» > 22er ee 0. Pars IH. Pflanzengeographische Betrachtung des Genus Satifraga . » 2 0 2 2. Die Cuscuten der ungarischen Flora. Vortrag, gehalten in der IX. Versammlung ungarischer Naturforscher zu Pest 1863 von Josef v. Dorner. (Aus dem Ungarischen übers, von Ascherson, berichtigt und ergänzt vom Verfasser.) , . Vorarbeiten zu einer Uebersicht der phanerogamen Meerge- “ wächse, Von Dr. P. AScherson . . 220000. . Musa Ensete. Ein Beitrag zur Kenntniss der Bananen, von Dr, Louis Wittmack. (Mit Taf, IL) . 2 20.0 Beitrag zur Kenntniss der Irideen, von Dr. F.W.Klatt.. . Aufzählung und Beschreibung der Acacien - Arten des Nilgebiets, Von Dr. 6. Schweiufurth, (Hierzu Taf, IV—XXHL) Diagnoses Iridearum novaram. Auctore Dr. F. W. Klatt. . Reliquiae Mettenianae s. Alices quaedam novae ex variis orbis terrarum partibus collectae post mortem auctoris aM. Kuhn et». 2 or rer er enene Seite 125 182 Seite Üeber die Gattung Euparen Banks (Gärtner). Von Dr, F. w Klattı, 2 over nn di Die Cyperaceen des Königlichen Herbariums zu Berlin. Yon Otto Böcköler. . Theil. Die Cyperoen, Scirpeen und Hypolytreen . . 397 Beitrag zur australischen Moosflor. Von Dr. Karl Müller Hal. 613 Verbesserungen und Drackfehler . © 2» 2 2 2 22 2002..687 Register der in dem Bande vorkommenden Pßanzennamen . . . 628 # Beiträge Naturgeschichte des Genus Naxifraga L«, von Dr. A. Engler. Pars LE De generis Saxifragae L. historia, Aramguam genus Sarifraga prae ceieris magna spe- eierum copia exeellit, tamen temporibus antiquissiwis, quum viri eruditioves ‚ad botanicem cogilationes referre ineiperent, vel vulgarium specierum notitia levis exiguaque oceurrit, prae- sertim quum plurimae plantae in montibus altioribus, qui tem- poribus illis perraro vel omnino non perquirebantur, inhabi- tent. Una tantum species, $. granulata, medicis aetatis illius majoris esse momenti videbatur. Neque ullam plantanı Theo- phrastus affert, quae forte Surifragae generi adseribi possit. Dioscorides primus plantaın quandam commemorat, eui nomen YyAAov impositam est ei quac Sprengelio et Fraasio auctoribus forte eadem est ac S. media Gouan, quae in Graecia frequentissima observatur. @uare levi nego- tio comprobari poterat, Saxifragam Dioscoridihaud iguoyam fuisse. Attamen ex deseriptione, quam Dioseorides aflerı 36. 84. 1. Bett. 1 pro certo ihil statuendum videtur, neque gvAAov illa Saxi- fragis adseriberi neque Nardus celtica pro Sarifraga Hir- culus haberi, poterit, nam quasDioscorides memoriaereliguit, descriptiones quum ad Sarifragam, tun maxime ar multas alias plantas referri possunt. Neque Dioscorides jam voce Saxi- fraga, vel ut lingua graeca utamur, oabipgayov ulitur. Nam Plinius primns plantas commemorat, quibus a seriptoribus ve- tustioris aetatis nomen Saxifraga inditum sit, Ut enim alias plantas omittamas, quibus Plinius vim quandam attribuit, ealculos frangendi, Adiantum quoque commemorat et his ver- bis utitur XXI 21: „Calenlos e eorpore nmire pellit frangit- que utigue uigrum. Qua de causa pofins, quam quod in saxis nasreretur, a nosiris saxifragam appellatam crediderim.“ Neseio, an Adianto Capillo Veneris vis illa calculos fran- gendi insit, sed verisimile mihi videtur, ‚quum, quia planta nostra in lapidibus hahitat et radiculas in ones lapidum rimas et fissuras injieit, vim quandam delentem ad lapides exercere videatur, eadem de causa illi facultarem etiam cal- eulos in vesica natos dissolvendi atiributam esse. Nam hand raro fiebat, ut ‚scriptores vet. aetatis ex forma organorum et eonditionibus vitalibus plantaram intelligi posse crederent, quam illae vim efieavem haberent. @na de cansa Plinio auclore omnes plantas, quae vim jam deseripiam exercere posse videlantor, Saxifragas vocave- run. Tum Brunfels jam accuratius Sax. granulatam L. deseribit, deinde Fuchsius in opere sno, quod inseriptum est: Historia stirpium, persuasum sibi habet, nt ex tabula pieta elucet, Saxifragam unam eandemque plantam esse ac Aspie- nium Rutam murariam. Haec enim disserit : „zogkipgayor, Iunergov Graecis, Saxifragon et Saxi- iraga Lativis. Oflicinis quibusdam perperam Capillus Veneris dieitur, ut in Adianto docuimus, Rectius muraria ruta voca- il retour. Sunt qui Salvia vitam hodie nominent Germanis Maur- rauten et Steinrauteu appellatur Saxifragon, quod caleulos e eorpore pellat frangatque, Empetron vero, gaoniam in saxis proveniat. Officinae hodie alias praeter hane Latinoram Saxi- fragas ostendunt , de quibus suo dicemns loco.* Eodem fere modo Tragus, qui eruditione Fuchsio anlecessori, non cedit, in libro qui inseribitur Kreuterbuch 1551. p. 188 disserit: „Gleich wie man viel Artzney den Stein zu brechen und denselben auszuführen in brauch hat, also findet man auch viel gewächs, die man Saxifraga oder Steinbrech nennt, also dass beinahe ein jedes Land, ja ein jeder Lehrer und Mei- ster sein eygen Steinhbrech zum: Stein erwählet; der Plin. lib. 20. cap. 21. nennet sein Polytrichon Caleifragam oder Saxi- fragum. Der Marcel Vergilius schreibet Tragopogon werd im gantzen Hetruria Saxifragum geheissen. Barbatus ver- meint, Tormentilla sei Saxifraga. Simon Jannensis hat sein eygen Steinbrech Petram findulam, das ist Bibernell, noch seind derselbigen gewächs mehr, als nemlich die Judenkirsen, der Meerhirsen und das Harnkraut. Wer will uns nun des rechten Steinbrechs Diose. gewiss machen? Aber wabrlich, wich will hie auch bedunken, das capitel Saxifraga Diose. seindt gantz oder müss zum Eimpetro gehören, wie mit wir im argwohn der hochgelehrte M. Vergilias.“ Dum igitur viri eraditissimi aetatis illius omnem operam dant iu Saxifraga Dioscoridis deseribenda, iis saepius, accidit, ut plantas, qnae longissime altera ab altera remotae erant, in unum eundemque ordinem redigerent, Ita Fuch- sius Saxifragae generi Meliloti speriem, si tabulae pictae fides habenda est, Mel. officinalem adscribit. Brunfels, Fuchsius, Tragus 5. granulatam, quae per lotam Ger- ı* 4 maniam frequenlissima observalur, Sar. albam vocant, Tra- gus jam intelligit, granula majoris moment esse: „dieser runden körnelechten würtzeln des Steinbreehs hab ich gesetzet und über jar von einem jedem Körnlein ein hesonder stöck- kein gefunden.“ Valerius Cordus in opere suo, quod inscriptum est „bist. plantarumn“ primus p. 9%. Sax. Aizoon Jarg. deseribit eamgue Aizoon serratum vorat. Dum igitur viri doctissimi aetatis illius non satie elare genus nostrum, cognoscnnt, non- nullis annis post vir, eruditionis ei doeirinae gloria inter aequales valde praestans, qui mullo majorem numeram spe- eierum observaverat, processit, Gesnerum dieimus. " Qui quum maximam diligentiam in veierum seriptorum operibus edendis adhiberei, tum etiam spatinm habnit ad montes pa- riae suae peregrinandos. (uare multas Saxifragas olser- vavit easque tabulis pictis, quihus spiendidiores ad snam us- que aetatem nondum conspectae eraut, illustravit. Valde do- lendum erat, quod jam per longius temporis spatium Ges- neri opera quasi ib tenebris remanserun; Gesnerus qui- dem editionem operum suorum non vidi. Camerario demum, eui ©, Wolf, Gesneri heres libros vendidit, con- igit, ut figuras a Gesnero prolatas in epitome sua scri- benda adhiberet. Tabulae pietae, qui longius absconditae erant, ad Trewii manus pervenerunt. Quo mortuo Schmie- del, quas hereditate acceperat, tabulas edendas suscepit, qua re de arte botanica valde promeruit. Omnes fere Saxifragae vulgares, quae in Alpibus inve- niuntur, a Gesnero ‚escriplae et depiriae sunt, imprimis fascienlus a Schmiedelio editus pieturis splendidissimis in- siguis est. Gesnerus hasce species rognovit: S. Cotyledon L., Adizoon Jargq, caesia L., rotundifolia L., oppositifolia 5 L., aspera L., stellaris L., ascendens L., muscoides Wulf., granulata L., aizoides L., sedoides L., easque his geveri- bus subseripsit: Cozyledon, Sedum, Sedulum, Sanicula, Nasturtiolum, Triduciylites, Thlaspi, Paronychia. Coutra Gesnerns jam multas plantas grneri Sarifragae adjunxit, quae ab illo valde remotae sunt, ex. gr. Dentaria. Quum Gesneri observationes, ni jam sapra diximus, per longias tempuris spatium incognilae remanerent, facile est intelleeta, botanicos, qui uonnnllis decenniis post illum seripserunt, non multum profeeisse. Ita opus, quod titulum habet magnam sui exsperlationem excilautem: „New vollkommentlich Kreater- buch‘ sub nomine "axilragae complares Umbrlliferas, Tha- lictrum. minus = $. luteam, Asplenium Trichomanes = $. rubram Thal, Umbilicum veneris = $. Aizoon complectitur. Neque magis ad Saxifragae cognitionem augen- dam Mattioli et Dodouaeus contulernnt. Pona demum in Flora Montis Baldo (1608) deseribenda speriem novam, quam S. ulbam petracam vocat, affert ejusque imnginem de- pingit. Apud Lobelium jam $. Burserianam L. (Sedum minimum tertium) deseriptan invenimus; Clusius S$. ro- tundifoliam, aizoidem et cuesiam depingit, quae Gesnera vero Jam cognitar erant., Ut omnibus notum est, ineunte saeculo septimö deeime, materiam botanicam adhur uherrime volleeiam de integro Caspar Bauhinus optiwe dr diseiplina nostra meritus, «x regulis synonywis elaborandam suscepit. Qua de causa in bbro, qui inseribitur „Prodromus theatri hotaniei* ompibus quas commemoravimns speeiebus hor in opere iterum orcur- rimns, exceptis plerisque, quae a Gesnero detreine erant. Insequentis periodi hotanici rertissime intellexernnt, esse eaput quaestionis propositae, planfas in systemata certa et usui accomodata, quibus notitia levaretar, redigi. Morison, qui in systemate sno a fructn, coromella flo- ris, forma externa plantae profieiseitur, Saxifragam sectioni: „Plantae succulentae bicornes polyspermae seminibus pulre- rulentis® adseribit, et hasce species distinguit: Sedum bi- corne flore luteo, Jlore albo ei flore purpurco. Praeterea speciebns jam observatis duas novas addit: S, Bulbiferam L. S. hypnoidem L. Raius, qui Morisonis auctoritatem secutus est in libro suo, qui inseribitur „Meihodus“ — Saxifragae generi vicesimo secundo „berbar pentapetalae exangiospermae sire vasculiferae foliis in raule alterno aut nullo ordine positis“ ad- seripsit. Pari modo Sarifraga, Cotyledon, Sanicula mon- tana, Sedum serratum, quae antea ui genera inter se di- versa descripta erant, in nuum genus aplissime conjunxit, notam insignem illarum afferens coronam floris quinque- foliam et fractum duobus pistillis instractum. Dum igitur Baius et Morison in deseriptionibus suis ad totum plautaram habitum respieiuni, Birinns sola in corolla systema snum innititur. Dolendum est quod Saxifragas vir doeliss. non arenratius deseripsit. Sed in intreductione generali in rem herbariam bene de cognitione Saxifragarım meruit, gnod regnlam ronstifuit, nomen, um) generi additum, nunguam ad alia genera transferendum esse. Sententiis, quas Rivinius exposuit, in communes Tonr- nefort se appliravit el Sarifrugam cum Salicaria et Glau- cio kertiae seetionis elassis suae VI, quae „herbas flore ro- saceo, cujus pistillum abit in fructum plerumgne.bieapsularem“ compleetitur, adseripsit. Generi Saxifragae eandem notionem subjecit ac Rains, sed duo genera commemorat, Geum Tours. et Sarifraga Tourn. Quae hane ob cansam alterum ab altero discernit, quod in genere Ge? ovarium calyei con- T x natum non est, contra Sarifraga Tonrn. calycem praebet eum ovarie ad capsulam eoalitum, @uae quum relatio inter ealyeem et ovarinm in singulis speciebus Saxifragae valeret, jam postea genus dividebatar. Sed partitio probari non pot- est, quum inter casus exiremos multi transitus inveniantur. Quod’qunm Baius intelligeret, anum tantom genus Saxifra- gam posuit, id quod postea Linnaeus comprobarit. Ex quo tempore generis uostri notio accuratius descripta est, jam specierum numerns valde adauetus est, praesertim, quum ex itineribas multae, quae antea cognitae non erant, delegerentur. Nam nonnullas spreies septenirionalium Mar- tens praebuit, pesiquam in Spitzbergios peregrinationem susce- pit: S. nivalis, biflora, stellaris, rivularis; tum Buxbaum S. hederaceam in Inrem protulit eamque in Flora sua sibi- rien accurate deseripsit. Negque minns numerus sperierum alpinarım auuis procedentibus Arcrevit, quam jam itinera frequentissima in Alpes confcerentur; ita Hallerus in opusculo suo primus S. mutatam L. ei S. muscoidem Wulf. deseripsit. " Quae materia per longins temporis spatiom a viris do- etissimis paulatim conquisita, Linnaeo ad elaborandum data erat, Notionem generis, quae paulatim exculla et a Raio fixata est, integram eomprobavit, gnnm illa jam tam arcte terminata esset, ut aliter fieri non possit. Sed partitionem, qua Tonrnefort Sarifragam ct Geum disjunxerat, iteram rejecit. Qunum ad numeram antherarum et pistillarum respi- ceret, Saxifragam ordini seeundo elassis deeimae adseripsit et postguam omnium plantarum in nomenelatura rorrigenda efiam Saxifragae nomine meliora reddidit, species triginta septem aumero deseripsit easqne in quatuor ordines divisit. Quamgnam postea multi impetus in systema Linnaeum facti sunt, qui partim rationibus firmati partim fietis vanis- ) que argamentis falti erant, et malta, quae Linn. proposnerat, eommautafa sunt, nostram genus tamen locam, quem ei Lin- naens attribuerat, retinuit, qunm relationes numerales orga- noram genitalinm in Saxifraga ronstantes invenirentnr. Qunm Jussien system snum propaneret, quod vorant naturale, familia Saxifrageae, finihus illis, qui jam hodie oh- servantur, deseripta in Dicotyledonihas polypetalis peripetalis atque inter Sempervivum et Cactum elassi septimae decimae adseripta est. Tum illam DeCandolle inter Grossularieas et Umbelliferas in Dicotyledonum calyciflorarım nnmerum re- cepit, denique Endlicher una Saxifragas enın Crassulaceis et Ribesiaceis in classem: Cornieulatae recepit. Ut per se constat, botanice a Linnaeo in arlis perpe- tnis praeceptis ordinatae modum prodn«ta quum alia zenera, accuralius explorarentur, inm scienlia specierum Saxilragae valde acerevit. Nam speries novae non solum in regione jam definita explorandi detectae sunt, sed etiam quum itinera jam frequentissima fieri ineiperent, eaque ad seientiam botanicam excolendam,, ars botanica fines orenpavit, qui nntea prorsns incogaiti eraut, Ex Alpibus Gouan, Allioni, DeCandolie, Bel- lardi, Sieber, Jaegnin, Wulfeu, Sprengel, Berto- loni noyas spevies altnlerun; permultum ad Saxilragae cogni- tionem augendam Picot Lapryrouse libro, qui inserihitur Flore des Pyreners contalit‘, nam magnam specierum copiam, qnae solis in Pyrenaeis inveninntur et accnrate deseripsit et tahnlis pietis illnstravit. Hic primum S_ longifolia, aretioi- des, planifolia, groenlandica Lap. ner L. = iritiana F. Schultz, capitata, aquatica, intricata, nervosa, penta- dactylis commemorantur, Tum materiali modo iterum valde adaucta Comes Caspar de Steruberg in lihro, tabnlis splendidissimis ormato, qui 9 inseribitur: Bevisin Saxifragarım a. h. s. X. ortoginta septem species deseripsit. Negqne multo post alii seriptores ad genus nostrum illustrandum contnlerunn. Ut alia omittamus Mo- rettia. bs. XXIX. de Saxifragis regionis Italicae diss« rait. Quum species norae generis nostri in dies augerentur, mox neresse erat, species in ordinem certum redigi, nt omnes uno in eonspertn faeilius viderentur, praesertim quum facile erat intellerta typos, valde inter se disjunıtos nosiram genus eontinere. Contempleris $. dizoon et S. hypnoidem, S. hieracifoliam et S. oppositifoliam, S. orientalem et mediam. Ex speciebus, quas commemorari, suum quaeque Iypam ostendit, eni copia specierum aliarım adscripta est, Ab initio typi illi non satis observabantur; quam vero in dies magis intelligerent, divisionem generis usui accommodatam valde necessariam esse, nalura ipsa videbatur typos praebere, ex quibus distinetio efliceretur, Attamen seriptores valde inter se diserepant. Primum enim Haworth in libello suo, qui inseribitur: enumeratio Saxifragarum septendecim genera adesse statuit. Divisio ab ilto indueta etsi vix suppetit (quum multa eorum ne in sub- dirisione quidenm adhiberi possint), tamen, ut uno fere con- spectu totum genus conspieiatur, mullum vonfert. Pntavit enim Haworth ad divisionem suam generis praeter magnam hahitus differentiam non minere jure diversum modum, quo ealyx enw capsıla sit conjunclus, adhiheri posse, cum sepala in multis speciehns ovario sint connata, in aliis haud con- rta, in allis ovarinm inferum, in aliis superum. Qnae res nofionem quidem praebet sappetentem, qua, qaum genera inter se distinguentur, tum maxime familiae se- verni possunt, at, qnod ad Saxifragam distinetio illa non sup- petit, quum quomodo ovarinm superum in inferum paulatim 10 transeat, in diversis speciebus bene conspicere , possimus. Praeter divisionem generis Haworth coimplures species no- vas induxit, prae oeteris $. hypnoidi aigue decipienti vicinas; sed haec quoque partitio audncius posita est. Fere uno eodemque tempore atque Haworth septen- decim sua genrra instituerat, Tausch in ann. hort. Canal. fase. I. novem sectiones proposuit, quas ex habitn Saxifra- garum instituerat. Sectiones hae sunt: Eropheron, Porphy- rion, Aizoonia, Dactyloides, Micranthes, Arabidia, Hy- datica, Micropetalum, Hirculus. Deinde Gaudin, quum Floram helveticam ederet, librum in omnibus rebus praecellentem, novam divisionem adhibnit. Quam plernmque subtilins, quam Tansch genera separaret, majorem sectionum unmerum obtulit. Attamen multae sectio- nes orcurrerunt, quibus in deseribendis illum Tausch sequi- tar, quamvis nomina ab illo accepta rejecerit. Primum enim Calliphyllum eadem est ac Porphyrion Tausch neque Gom- phophyllum Gaud. ab Arabidia et Hydatica Tausch disere- pat. Tum sectionem Adizooniam, quam Tauschius propesuit et quse permultas species continebat, Gaudin in tres natu- rae convenientes fypos Cotyledon, Trigonophyllum si Por- phyllum dissolvit. Sectioni Hirculo Tausch pares sunt sectio- nes Hirculus Gaud. et Trachyphylium Gaud. Postremo sectio Deczyloides Tausch, ad permultas species pertinens in tres tribns: Nephrophylium, Sedoides et Triplinervium divisa est, Omnes, quas deseripsimns, dirisiones in supplemento se- cundo Sternbergii moneographiae, quod ann. h, s. XXXEm Presi edidit et usu receptae, atque species jam cognilae iis eubscriptae sunt. Sectio Bergenia Moench meth. 664 = Kropheron Tausch == Megaseo Haw. = Geryonia Schranck hic apparet a Saiı- n Fragis remota idque optimo jure, quum” capsulae non asque ad pistillos coalitae sint, — id quod Saxifragarum vst, sed in fundo tautum aliguantum inter se eonjanctae sint. Oceasio mibi data erat in horto botanico Vratislariensi specimina Ber- geniae cordifoliae observandi, quarum capsulae nasgnuam coccum obdurium praebuerunt; negue raro pro capsalis dua- bus tres vel quatuor inveni. Jam restat ad dijudicandum, utram epecies hac pertinentes generi Leptarrherae adscrihendae an generi proprio Bergeniae attribuendae sint. Sectiones a elariss. Tansch prolatae integrae acceptae sunt a DeCandolfeo, cum librum, „Prodromus“ inseriptum, ederet, Quo in opere rentum quinguaginta species tam accn- rate deseriptae sant, ut omnes fere Florae, quae postea in Iacem prolafae sunt, illam divisionem, quam Tausch insti- tuerat, reiinerem. Qunm mibi videreinr frequentior sectio- oum Tauschianarum partitio ex naturae regulis data esse mullumgne conferre, ut conditiones geographicae plantarum melius conspicerentur, in tabula inseguenti mihi proposui, nt plautae in ordinem redigerentur, qui usui accomodatior esset; inprimis persuasum mih: habni, species, quas Tausch Co- tyledonam sertioni adseripserit, Gaudinio auctore potius inter complures sectiones distribuendas esse, quum, qui sectio- “nibos Tauschianis vonfinentur typi, nimis inter se diversi sint. Species, quae S. medize propius accedunt, t(ypum suam habent, qui, qaod ad habitum quidem, a sertione Üolyleden valde differt Gnibusque arclissimis cireumseriptus est, Lieitum mihi sit, ui illum ex nomine defancti et optime de arte bo- tanica meriti Kabsch Tigurini Kabschia nomine inducam. Pariter in erteris Saxifragis disjungendis semper habitus et conditiones geographicae plantarım ante oenlos mihi fuerunt, Spero fore ut disputatione insequenti ralio, quam adhibuerim, somprobeinr, qnoniam, uno illo nomine excepto, el in nomi- i2 nibus usu receptis semper constiti et, ut ex materia collerta optimum quidque eligerem, operam dedi. Jam sectiones in ordinem redactas enarrabo, praeterea speries sectionis Dactyloidis, quae definienti facile diffienl- tates comparant, accuralins exposai. Bestat, ut profiteor, mo eomplnres species cultas, parvum tantnm numeram plan- tarum, quas adduxi, in spontaneo statu observasse, id quod mirandum non aceidet, quum pleraeyne intra fins ungustis- simos coaretatae sint. Allnd quidem aflirmo, we quaeenngue observare potui, diligenter inter se eomparasse, nt conclu- siones firmae acntaeque fierent. Qnem ad finem materiam uberrimam mibi praebuit herhariam Berolinense; neque minus eollertiones societatis Silesiae, herbaria Goeppertii, prae- „ceptoris dilectissimi et de Dechtritz amici carissimi magno mihi adjumento fuerunt. Praeterea professori Celakowsky Pragensi gratias guam maximas ago, quod benerole veniam mihi dedit exemplaria prima inspieiendi, quae Sternbergio quum monographiam seriberet, ante oculos erant. Neque mi- aus Cohn praeceptor dilectissimus, viri ill. Gaicke et Al. Braun, amieissim Ascherson et Reimann quocungue ınodo potaerunt libris me adjuverunt. Quoad fieri putnit omnes, quae ad Saxifragas perlinent, diagnoses et tahulas pietas in- ter se contnli. Qua de vansa spero lectorem benevolum, quamqnam observationes meae exignae videntur, wihi ide non abrogaturum et ex libello, in quo seribendo permultum temporis consumpsi, utilitatem quandam capturum esse, 4 Pars IL Systematica 14 Conspeeins sectionum generis Saxifragae L. OPPOSÜts.. 2 en. Beet. 1. Calliphyllum Gand. fi. helv. IIE. 84! Porphyrion margine obiusis, margine carti- Tausch L.e.t ee lingu- Tagineo-serrato Sect. Hi. Cotyledon Gaud. 1. c.! latis \acuminatis marg. cart. ihi alternis ! integorrimo Sect. IH. Kabschia mihi! Aizoonia Gandioulis trique- fobtusis - . . . . Sect. IV. Porophylium Gand. I. c.! Tausch I.c.t engaeis teis falüs mucronatie . . . Sect. V. Trigenophylium Gaud. I. c.! ovario adhaerenfibus . . . . . . Sect.VI. Dactyloides Tausch hort. can. fasc. 1! non pü- Aliformibus, ! rosis se- pilis non ar- Sect. VI, Arabidia Tausch I. e.! palis cuneatis ticulatis R ilamentis saniti ovario non ad- “ felavatis pilis . haerentibus articul. Sect. VOL Hydatica Tausch 1. c.! linearibus . . . . . Sect. IX. Hirculus Tausch I. c.! ovario adhae- fPeremnee . 0.» Sect. X. Nephrophylium Gaud. 1.0.85! pr.p. Dactyloiden An rentibus OR “nen. Bect, XL. Lobaria Haworth. en. sax.! pr. p. Tausch L.o.1 Caudieulis | sepalis hypogaeis ovario adhae- fPerennes . . . . . Sect. XI. Micropetalum Tausch I. c.! pr. p. Paspsauım eaule ventibus Tannnae . . . . . Seot. RUE. Cymbalaria Nymann Fl, enrop. ! Tausch 1. c. apıylo u. 2 een een Beet, XIV. Mierdnthes Tausch I. c.! 5 Conspeetus Saxifragarum Furopae indigenarum, See. I. Calliphylium Gaud. 4A. Rami humifusi, folia quadrifariam imbrieata, a. Folia ciliata, caulis uniflorus, stamina corolla breviora, semina rugosa. Petala lanceolata, folia apice 1 —3-pun- Ma een. 1 opposüifelial. Petala ovata folia 1-puuctata? . . BRudolphiana Hornsch. b. Folia non ciliata, recnrva, caulis 1—4- | dorus, stamina eorolla longiora, semina 2. retusa Gouan, laevia oo 20 B, Ramienitentes, folia opposita subimbrieata. a. Stamina corollam aequantiia . . 8. diflera All. (b. Stamina eorolla duplo vel plusbreviora?) Kochii Hornung. S.biflora var. grandi- flora. Heer. Seet. H. Cotyledon Gand. 4. Flores lutei, petala acnminata. a. Inflorescentia pyramidalis, pilosa . 4. mutata L. (b. Infler. basi racemosa, tota planta pi- demissa Schott. S.mu- losissima) . . - >» - tata 8.Andraeensis mihi! B. Flores albi, petala obtusa. a. Caulis erassus, ramosissimus, styli per anthesin recte adscendentes. a, Pet. oblonga, folia obovataoblouga 5. Cozyledon L. 8. Pet. obovata, folia spathulata car- tilagineo-serrata . . 6. longifolia Lap. 16 b. Canlis tennis, panienlatus. i - a. Panienla pyramidalis. 1. Folia margine tenni membaranaceo 7. Andrewsii Harv. il, Folia margine cartilagineo 1. Peduneuli 6— 12-flori. Panicula pyramidataramis patentibns &. elatior M.K. "0 ymORa 2 2 een. 9 Aizoon Jacq. 2%. Peduneuli 2— 3-Bori. j Panieula glaberrima, folia margine integra, Folia Iingulata » . . - . . 10. Zingwlata Bell Folia spathulata . 2.2. cochlearis Reicht, Panicola glandulosa, folia serrata maxime ralcareo - erustata 11. crustata Vest. Sec, Il. Mabschia mihit * A, Petäla calycem longitudine aequantia, a. Petala rubra, folia basi ciliata . 1%. media Gouan. b. Petala lutea, folia bası non ciliata 18. /uteo- viridis B. Petala calycem longitudine duplo supe- [Schott et Kotschv. rantia. a. Folia 'carinata. a. Peiala alba . . 2 2.2. 14. scardica Griseb. ß. Peiala lutea ee enn. 18. aretioides Lapeyr. d. Folia non carinata. a, Pei. alba, folia lingulata, hasi ciliata 16, RochelianaSternb, TA u - - - AT. marginata Sterab. Sect. IY. Porophylium Gaud. A. Flores corymbosi, Pet. imbasin altenuata. a. Folia limvaria . 2 0 2000. 18. diapensioides L. 5. Folia oblonga obtusa coriacea. 17 a. Sepala triengularia, margine mem- branaceo. Corolla ealycem duplo BUPPTANS 2 9 22 0 0. . 19. Boryi Boissier et ß. Sep. oblonga obtinsa. Cor. ralyee tri- [Heldr. plo longior . 2. 2.2.2.2... 0. coriophylla Griseb. B. Flores subeorymbosi. Petala ohovata. ı a. Caulis et peduneuli glabri. 0 Fol. rigide imhricata, squarrosa, cau- lis subtrilorns . 2.2.2. . 21. squarrosa Sieber. $.Fol. bası plana, apice triquetra, obtusa 22. caesia L. b. Canlis et pedunculi glandalosi 23. valdensis DC. Sect. V. Trigonophylium Gand. A. Folia margine punctata. a. Fol. sabnlata, 7-punctata, Unillora 24. Burseriana L. 6. Fol, ovato-lanceolata 5-punet. pauriflora. a. Flore abo . 2» 2 22.0... %. Pandelliiäternb. ß. Flore lvo . 2 2 202020. %6. sancta Griseb. B. Folia apice punctata, calycis sepala aristata 2 2 0er nee. 87. tenella Wall. Sect. VI. BDactyloides Tausch. A. Petala unguiculata. a. Non frutescens; limbus fol. oblong- basi euneatus © 2 0 2000. 828. pedemontana All. 8. Frutescentes; limbus fol. ovato-sub- orbienlaris. 1. Petiolus longus plurinerrius . . %9. pedatifida Smith. 2 - 1-nervius viliato -lanatus 30. geranioides L, B. Petala non unguicnlata. «a. Caudienli frutionlosi. 1. Folia non vel indistinete nervosa; sepala anbacuta, 86. Ra 4, Hei, D} 18 1. Limbus ovat. basi cuneat., lobi lanceolai © » 2 2 02.2. 3. obscura Godr, et 2. Limbus Nlabelliformis, pedatißdus ; [6ren. lobi lineares . . 2.0. 32. pentadactylisLap. Bi. Fol, distinete nervosa; sepala obtusa 33. wervosa Lap. $. Caudicali non fruticalosi. 1. Folia digitata. a. Surenli non gemmiferi. 1. Sepala obtusa. 1. Lobi folioram obtusi. 7 Fotia distinetissime uervosa. * Petala calyce plus duplo longiora. Tota planta puberula , . . 34. pubescens Pourr. Planta glabra . . « . . . 35. intricata Lap. *% Petala calyce duplo longiora 36. e.rarata Vill. Tr Folia leviter nervosa. * Oalyx non pubescens. Folia atroviridia profunde incisa 37. zratiane Schultz Folia laete viridia apice 3-Mida. Petala calyce longiera 38. muscoides Wulf. - - breriora 39. crocea Gaud. *# Calyx pubescens; folia angu- stissima © 0° 0 0.0. 40. odtusifida Don. . 2 Lobi foliorum acuminati. 'r Caulisadscendens crassus, multifl, 41. aquatica Lap. fr Caul. procumbens, tenuis, paueifl, Fol. longe petiol.; stamina calyce longiora 42. ajugaefolia L. Fol. sessilia . . - 0 + . 43. perdurans W.K. 2. Sepala acuminata. 4.‘ Lobi obtusi. Bo} wir 19 7 Folia 3-partita. Planta uniflora, glabra 44. caespitosa L.vera! ‘pr Fol.biternata. Pi. hispida, Pet. maltinervia calyce duplo longiora 45. biternata Boiss. 2.‘ Lobi acuminati. 7 Folia indistinete nervosa. * Folia 3- vel 5-partita 46. decipiens Ehrh. * Folia trifarcata, Jobis iterum tri- fureatis 47. trifurcata Schrad. ‘Fr Folia distinete nervosa. Sepala mucronata 48. Camposit Boisa. b. Surculi gemmiferi. 1. Folia gemmarum lanceolata, mu- . eronata, carinata 49. kypnoides L. ®. Fol. gemmarum obovata, acuminata neque carinata. - 1.‘ Sepala acaminata . . . . 50. gemmulosa Boiss. 2 - obtusa + Folia radicalia tantum gemmifera 51. Haenseleri Boiss. Tr Folia caulinia quoque in axillis gemmifera. 52. Reuteriana Boiss. #* Fol. radivalia breviter petiolata (53. erioblasta Boiss.et Reut. (spathulata Boiss. nec Desf.) #* Fol. radicalia longe petiolata 54. globulifera Boiss. D. Folia non digitata. a. Sepala obtusa. 1. Caulis uudns; folia linearia. 1.’ Petala basi rotandata, culyee du- plo majora 55. planifolia Lap. %.’ Peiala basi atienusia violacea, ealycem longitudine aequantia 56. Facchinii Koch. g# 20 2. Canulis foliosus; folia spathulata. 1.’ Petala calycem duplo superantia 57. androsacea L. 2.‘ Petala calycem aegnantia 58, Segwierii Spreng. b. Sepala acuminata. 1. Petala acuminata . . . . . 59 aphylia Sternh. 2, Petala oblonga. 1.’ Caulis nudus, petala cal. hreviora 60. sedoides L. 2.’ Caul. foliosus, pet. al. aequantia 61. Hohenwartkii Sternb, Sect. VIL Arabidia Tausch, 62. stellaris L. Seet. VII. Aydatica Tausch. A. Folia euneata, repanda 63. cuneifolia L. B. Fol. margine cartilagineo -erenata vel serrata. a, Petiolis dilatatis . ©... . 64. umbrosa L. b. Petiolis simplieibus teretibus. 1. Folia ovata venosa . . . . 65. hirsuta L. 2. Folia reniformia avenia . . . 66. Gem L. 67. aestivalis Fisch. Seet. IX, Hirculus Tausch, 4. Caules simplices. a. Folia diversa; inferiora ohorata ses- silia ciliata, serrata, mucronata, su- periora lanceol. glanduloso-eiliata 68. lagellaris Willd. b. Folia nniformia. @. Fol. non eiliata; flores snbsessiles 69, Hirculus L. ß. Fol. tennissime eil. for. paniculati, pedunculis longis debilihus 70. bronchialis L. B. Caules cespitosi. a. Folia linearia, non mucrenata, crassa, flor. panieulati 71. aizoides L. 21 b, Folia lanceolata, mucronata. a. Sepala ovata submueronata. Pet. calyce vix lougiora 72. juniperina Ad, #. Sepala lanceolata acutiascula. Pet. cal. multo longiora 73. aspera DC. Seet. X. Wephrophylium Gaud. A. Caulis erectus. a. Fol. radicalia enneata vel spathnlata. . %. Pedanculi uniflori, fruetu longiores 74. tridactylites L. E23 Ped. racemosi, fructum acquantes 75. adscendens L. 1. Capsula basi in peduncul, attenuata [vera 2. Capsula truncato - subretusa parnassica Boiss. b. Folia radicalia cordata vel reniformia. a, Caulis ramosns, 1. Folia profunde partita . . . 76. irrigua M.B, I. Felia lobata. 1. Tubus ealycis hemisphaericus, fo- lia caulina fancevlata, integra 77. graeca Boiss, et 2. Tubus hasi angustior, fol. caul. {Helar. tripartita. 1.’ Caulis frmus . . » . . 78. granulata L. 2.' Caul. debilis,ramissubdivarieatis eorsiea Godr. et f. Caulis simplex multiflorus. [Gren. L. Folia dentato-crenata. t. Fol. caulina in axillis gemmulas gerentia 79. bulbifera L. 2. Fol, caulina in axillis gemmnlas . non gerentia 80. carpetana Boiss. IE Folia palmato -partita, 1. Flores dichotome paniculati; se- pala acuta 81. dichotoma Willd. 2. Flores subsessiles, capitati; se- pala obtusa 8%. arundana Boiss. B. Caulis procumbens. a. Fol. radie. palmatifida, triloba, lob. aeutis, fore abo . » „ . . 83. petraen Gouan. d, Fol. radic. rotundata, obtuse 3—5- leba, fores racemosi eitrins 84. arachnoidea [Sterub. Sect. XI. Lobarta Haworth. 4. Sepala oblonga lanceolata. a. Fol. caulinia bulbillos gerentia,ıpetala ovato-oblonga, calyce duplo longiora 85. cernua L. b. Fol. caul. non bulb. gerentia, pet. cu- neata calyce triplo longiora 86. sibirica L. B, Sepala ovata lata. a. Petala calyce duplo longiora, oblonga lanceolata 87. carpathicaReichb. b, Petala calyce vix longiora 88. rirularis L. Seet. XII. Micropetalum Tausch. 4. Petala obovata, folia creuis latis acu- tinseulis. a. Semina angustato - costata 89. taygeteca Boiss. 90. heucherifolia Griseb. b. Semina laevria . » 2 2... 9. chrysoplenifolia B. Petala lanceolata. Semina grosse tu- [Boiss. bercnlata fol. erenis triangnlaribus. a. Poncta petalorum secundum Imeas longitndinales ordinata 9%. rotundifolia L. £. Puncta irregnlariter sparsa fonticola Kerner. Seet, XIII. Cymbalaria Nymann. A. Petala caiyce longiora. a. Sepala reflexa -. . 2 2 2... 983. Sibthorpii Boiss. h, Sepala non reflexa . . . 2. 94. Cymbalaria L. B. Petala calycem aeguantia. a alla ao» 2 nennen. 9 hederacca L. biimtea oo 2 2 22000 n 0. 96. paradoxraSternb. Sect. XIV. Mieranthes Tausch. A. Petala oblonga, obtusa, ealyce lon- giora, alba 97. nivalis L. B. Petala ovata, acuta, «alycem aequan- tia, viridia 98. hieracifolia W.K. Sectio Dartyloides Tausch pr. p. brevi deseribafur atque quod ad sectiones vieinas. eoaretetur, Numerosae species sectionis Dactyloidis omnes distin- ctissime relationem quandam, qua inter se conjunctae sunt, mobis ostendunt. Observamus in omnibus caudienlos epigaeog, plus minusre densos cespites formantes, in quibus aegue atque in eaulibus folia alterna se praebent. Folia semper herbacea, calce haud inerustata et plerumgue laete viridia. Forma oceur- rit plerumgue cuneata, rarius lanceolata vel linearis inveniter. Lignla raro exstat et fere semper cum caule connata est; petiolus in speciebus plurimis a lamina non accurate distinetus est, sed erebro paulatim in eam transire solet. Lamina aut indivisa aut, quod erehrius fieri solet, palmato- vel digitato - lobata vel partita est; quod ad marginem, folia semper inte- gra oonspieiuntur. @uae folia partita perpaucis speciebus ex- 24 cepiis in ceteris inveniunfer, nnnm guidem interest, ut in altera specierum sectione forma impartita, in altera forma partita praevaleat, attamen hand raro in uno eodemgae spe- cimine, quomodo forma partita in impartitam trausierit, per- sequi possumus, Inde apparet, solam laminae partitionem illis in speciebus, in quibus incontinua est, suam speciei no- tam afferre non posse. Plerumgque folia canlina a foliis can- dieulorum differunt, illa enim magis involuta sunt. In specie- bus distinguendis etiam ad folia ramorum sterilium respicien- dum est, quae plusve minusve formam, quae foliis caulium florigerorum esse solet, occenpant, saepius vero cataphylla (Niederblätter) existunt. Ita folia parte euperiore ramorum, internodis valde ab- breviatis, densas rosulas componunt. Quae folia in "nonnallie speciebus iofernum evolvendi gradum reiinent; internodiis ab- breviatis gemmalae et terminales et axillares ramorum fer- mantor. Quae gemmae ubi vontinuae ohservantur notam spe- eificam eamque bonam praebere possunt. Foliorum nervatura, laciniae partibus congrurns, plus minusre palmata est, quare si nervi adsunt vel eminent, nota specilica affertur; sed ca- veas, ne facile iu errorem adducaris, cum saepe in siccatis speciminibus leves observentur uervi, qui in viva planta ex- plorantis ovulum fugerunt. Sepala aut acuta aut oblusa semper inter se minime usque ad dimidium quidem connata tabum efficiunt, qui etiam eum ovario’conjunetus est. Sepala aut erecta aut patenfia sunt, quae in speciebus nota constantissima est, Petalorum forma est inter ovatam et ellipticam; perraro tantom linearia acnia sunt, Basis plusve minnsve rotun- data, in speciebus nonnullis unguiculata est et inde optimam notam praebet. Semper petala ovata vel elliptica sunt venosa. Color in maxima parte speeierum albus raroque variabilis, in 25 paneis speciebus albus color iuteo vel rubro colore commuta- tur. Panra speceimina lutea petala praebent. Stamina sunt subnlata, quare haee tribus ab aliis differt. Semper decem enumerantur, Carpella non discrepaut a carpellis ceterarum sectiouum, usqne ad stylum coalita sunt in capsulam biloeularem, quae inter stylos dehiscit. Styli sunt remanentes. Semina capsa- larım numerosa elliptica forma atque rugosa sunt. Sectio nostra veteris opposita habitu a compluribas lam louge discedit, ut in errorem invidere possis, ul species quas- dam hujus vel illius sectionis diversis generibus snbseribas- Nisi notis genericis sectiones Callöphyllum, Cotyledon, Kab- schia, Porophylium, Trigonophyllum, quorum folia semper ealeareo-cartilagines sunt, nullo modo cum hac comparari possunt. Neque minus Decztyloides typus Arabidiae, Hyda- ticae, Hirculo nota est opposita, gquae in aliis familiis opti- ma generi nota adhibetur. In Dactyloide enim sepala cum orario coalita, in illis non coalita sunt; hnic aceedit, qnod in nolla illius generis specie folia digitato-partita observantur et in Arabidia Hirculoque pili foliorum caulisque artieulati sunt, id quod aliter in Hydatica et Dactyloide cernitur. Si Dactyloides a ceteris sectionibus, guae epigaeis caudiculis insignes sunt, faeile distingnitur, contra diffeilins occarrit dijadicatn, quoties illas ex habitu suo cum ils typis eonferi- mus, quibus sunt caudienli hypogaei. Cum sectione Micran- the, Dactyloides certe non congruit; (S. muscoides Wall. et S. hieracifolia W.K, vel S, nivalis L. inter se non minus diversae sunt, quam Ranunculus aquatilis ei R. cassubicus.) Pariter ovario infero a Micropetalo et Cymbalaria sectio nostra disjungitur. Aliter se habent [Vephrophyllum et Lo- baria Haw., quae utraque a clar. Tausch cum Dectyloide uni eidemque generi subseripfa sunt. ÜUtrique typi ostendant folia palmata et parlita, sed inm Daczyloides eaudieulos epi- gaeos, Lobaria hypogaeos, qui formam granulosam habent, uobis praebet, deinde etiam folia valde inter se diserepant, (aam in Eobaria folia tautum lokata conspiciunter) omnes hujus tribus plantae annuae sunt, contra Dactyloidis species perennes esse constat, Bestar ut a Nephrophylio Dactyloi- . dem accuratissime disjungamus, nam ex omnibus typis adeo illi inter se congrunnt et notis iisdem conjuncti sunt, ut sae- pius dificile sit dietu, utrom species quaedam huic au illi sectioni adscribenda sit. Pleraque quidem e Nephrophyllis a Dactyloide sine ulla dubitatione longe diversa sunt. Habitus S. granulatae et earum, quae illi propius accedunt, planta- ram certe valde differt ab habitu sectionis Daczyloidis; in kac enim praevalet folioram forma cuneata, in illis rotundata; in his digitato-partita, in illis lobata vel dentata apparet, Sed jam difheilius species nonnallae adsunt, (exempli gratia $. irrigua M.B.. quae a Seringie in DeCandotiei Pro- dromo cum S. geranioide L. confusa est) quibus in deseri- bendis majores difficultates exstant. @nare seriptoribus acci- dit nonnullis ut, quae Linnaens de $. ascendente disse- raerat, ad S. aquaticam Lap. tulerint. Neta prima eaque eficacissima haec est: Dacktyloidis caudieulos epigneos, Ne- phrophylli hypogaeos esse. Species Earopae indigenae sectionis Dactyloidis. 1. Folia digitato-partita. A. Petala ungnicnlata, Species hujns tribus quae sanft paucae, maxime ealycibus congrunnt. Sepala linearia eont basi angusta, imforescentia ®—3-plo, post Borescen- am 1— IN, -plo 1nbo calyeis longiora. @ Cespitosae, lamina foliorum oblonga, basi euneata, Saxifraga pedemontana All, f. ped. n. 1540! Moretti tent. sax. p. 22 et 36. Don in Linn. soe. XUI, 435. Sternb. sappl. H. 851 Syn. S. Ailionii Banmg. Trans. 1. 378. S. caespitosa Walf. in Jarg. coll. 1. p. 290. excl. syn. S. cymosa W.K. pl. rar. bang. I. p. 9i! Poir. diet. suppl. 5. p. 77. S. hetero- phylla Sterab. rev. 50! Haw. en. sax. 25. Sturm Deutschl. Fiora! Host A. austr. 1. 513. S. Candotlii Salzmann pl. cors. exsice.! S. cervicornis Viv. prodr. fl. core. app. p. 2. et app. alt. p. 7. Icon. Al.l.ee.21.f.1-2!WeKBR.1. co t 881 Sternb. rev. 1.881 Sturm Destschl. FI. XXX. 16! Haec species a ceteris facillime dissinguenda est praeci- pne calycis sepalis basi et apice aequaliter latis obtusis negue acatis ut in eeteris hujus (ribus speciebus. Folia cuneata limbo plerningue non profunde inciso sunt. S. cervicornis Vir. est forma tantum foliis profundius incisis, etiam minor et graci- lior quam planta pedemontana et Iranssilvaniva; at transitus affalim S. cervicornem Viv. et S. pedemontanam All. unam speciem esse demonstrant. Distributio. In meridionali parte Alpium, Col di Ten- da! In Pedemontio, in Helvetia in monte Rosa tantum. Inde in totis Alpihos non exstat atque in Cärpathis transsilvanicıs demum reperitur. in Marmaros montibus! in Alpibus Arpasch! Koehat bei Sziget! atque iu Sarco Banatus! Etiam in Sar- dinia (M. Genargentu!) atgue in Corsiea! (S. cervicornis Viv.) b. Fruticulosae, lamina foliorum rotundata, limbo digitato-partito. Saxifraga pedatifida Smith Engl. Bot. t. 1278. in trans. of the Linn. soo. X. 340. Syn. S, ladanifera 8. Dub. bot. 210. S. geranioides var. laciniis foliorum angustioribus Dec. Al. fr. V. 3201 Sax. Prostii Dufour in Hitt.! vidi spec. in orig.! Icon. Smith I. c. Haec planta inter priorem et sequentem speciem media est, at ab utragne maxime difert, a S, pedemontana vaudi- eulis lignosis frutieulosis, feliis profunde partitis sepalisque acutis. Quibus characieribus congruit cum S. geranioide; sed petiolo late multinervio paullatim in ovalen digitatum limbum transeunte differt a S. geranioide, quae petiolum basi tantum dilatatam uninerviam limbumque rotundatum basi fere cordatum habet. Distributio. fin meridie Galliae orientalis in Cevennis! Ex Britania prius nota, at non iterum reperta. Saxifraga geranioides L, sp. 5781 cod, Richt. 3166! Sternb, rev. 49! " Syn. S$. geinguefida Lam. fl. fr. II, 533. S. pani- eulata Schleich. eat. 1821, S. ger. 0. ranunculifolia Ser. in DC. Prodr. IV. 301 $. Candoilii Tausch. Sternh. suppl. H. 84! nec Salzmann. ß: angustata mihi! S$, cuspidata Schleich. ! y. ladanifera Godr. et Gren. 1. 644! $. ladanifera Lap. d. pyr. 65. hist. ahreg. 236! DC. fi. fx. IV. 375! Dub. bot. 210. exel. var. f. S. pedatifera 8. la- danifera Don |. c. 414. Ieon. Gouan ill. 1.18. 2! Lap. l. oc. t. 43. Sterub, suppl. UI. 1.19, £.6, 7! 8. Sternb. suppl. I. 1.19. f. Let tt! y. Lap. io. 6,4% Puleherrima species, praeeipue insignis foliis radicalibus tironumgne rosulatis. Forma folia, ut elariss. Godron dieit, simillima sunt foliis Ranuneuli montani Willd. S. ladanı- Ffera varietas tantum ‚$. geranioidis L. hoc selum differt, quod folia pilis resinosis sunt obleeta gratumque plantae odo- rem trihuunt, Seringe eum $. gerunioide S. irriguam M.B. con- junzit, quae antem praeter fere aequam formam foliorum cum S. geranioide nihilo eongruit. Non enim habet candieulum epigaeum, est ex solo ramosa neque ut S. geranioides in- Borescentia eymosa. Neque plantae calycibns congraunt, cum in $. irrigua sepala sint breviora atque hasi latiora. $, «r- rigaa omnino non est sectionis Daczyloidis, sed Nephrophylli. Quo accedit, quod S. geranioides habitat in Pyrenaeis, altera planta in Caucaso, ut mirum esset, sihae plantae congraerent. Distributioe. In saxis humidis umbrosis altitudine 6000 in Pyrenaeis orientalibus usque ad port de Benasque, qui locus est maxime orcidentalis. Ex Pyrenaeis orientalibus multis loeis nota est, B. Petala non unguicnlata. Petala sunt basi aut rotundata aut plus vel minus acuta, Sepala in omnibus basi latiora quam apice atqne triangularia, a. Fruticnlosae, eandiculis lignosis epigaeis basi aphyllis atque ramosis. Buic tribui species adseribendae, quae in Gallia meri- dionali atque in Pyrenaeis inveniuntur folis pulcherrime laete viridibus petalisque lacteis ovalibus praecellunt, 1. Folia non distinte vel haud nervosa. Sepala sub- acuminata. Saxifraga obscura Gren. et Godr. f.d. Fr 646 . Spe: imina cum ad manus non sint, non habeo quod uberius de hac planta dieam. Secandum diagnosin nonnulla inter hanc et sequentem speciem diversa esse videntur. Lobi enim in hac lanceolati, in $. pentadactyli lineares, deinde in hao eaudieuli non tam longi atque Fignosi, quam in sequenti sunt. Pyrenaei orientales. YVallee d’Eynes. Saxifraga peutadactylis Lap. fi. pyr. 64. hist, abreg. 235! Sternb. rev. 51! suppl. DH. 711 Haw. I. c. 27. Ser. hc. 30! Syn, 5. pentadactyla Don |. c. 419. leon. Lap. I. c. 1.40, Optima species, quae a ceteris caudienlis valde Jignosis foliorumque lobis linearibus, faeillime distingui potest. Habitu saepins inseguenti speciei similis est, at differt et nervis de- bilissimis et sepalis magis acatis foliisgue longe profundius ineisis, Distributio. In Pyrenaeis orientalibus haud raro! 2. Folia distinctissime nervosa, sepala obtusa. Saxifraga nervosa Lap. fl. pyr. 63. 1.39, et hist. abr. 235} Sternb. rev. 52! Haw. I. c, 28. Syn. S. palmata Lap. fl. pyr. 64. ı. di. ex icone nec ex deseript. ex Godr. et Gren. fl. de Br. 1.6471 8. erarara #8. lara Koch Synops.! Hanc plantam speciem esse nemo nisi elarıss, Koch est qui neget. Cum S. erarata nervis distinetis foliorum con- gruit, at celernm maxime differt; $. erarata enim nunquam tam lignosos habet caudiculos, deinde S. nervosae petala sunt obovata, lactea, contra S. e.raratae oblonga et al- bescentia vel Iuteo-albida. In S. erarata lamina paulatim in petiolum transit, in S. nervos@ autem petiolus fere snbito in laminsam dilatatur, lobigue in S. e.rarata obtuse lineares, "at in S. nervosa obinse lanceolati sunt. s Distributio. In Pyrenaeis orientalibus atque ceutra- libus altitadi ae 6000’! etiam in Arragouia esse dieitur. b. Oespitosae, caudieulis herbaceis foliosia cespites componentibus. Sunt mıltae species, gnae in sequentibus subtribubus sumt ponendae. a. Omnia ’olia evoluta, sine gemmis axillaribus terminalibus- ge inevolutis. I. Sep:la obtnsa. F Lobi obtusi. * Folia distincte nervosa. Tres sınt apeoies, quae ut S. nervosa a Kochio aullo jure cum S exarata sunt confusae. Saxifr.ıga pubescens Pour. act. toul. 3. p. 337, DC. A. Fr. IV. 3751 . Syn S. mirta Lap. f. pyr. 41. 1.20. hist. abreg.228 et 636! $. ciliaris Lap. hist. abr. suppl. 54. Icon. Lap. I. c. 1.20. Koch censet, si in 8. erarata folia et rosularum et tironum es:ent palmata, anguste petiolata atque anguste lo- bata, planlam S. pubescentem Pourr. existere. Sed utram- que plantan S. exraratam ei S, pubescentem ante oculos habeas et acillime differentias invenies. Petalorum enim for- ma uiriusqie speciei maximi moment: est. Sunt in S. pw- bescente kle ovata sepalis triplo longiora, in S. erarata oblonga et sepalis duplo longiora, Praeterea inS. pubescente sanlis, pe. unouli, calyces pilis glandulosis sunt obtecti, quod nunquam iı S. erarata hoc modo exstat. Denique $, pu- bescentis pedancali sunt breviores, quam S. ewaratae, ut inflorescentia in illa sit brevis panicula glomerata, in hac pa- nieula rarı pedunculis patentibus, 32 In herbario regio Berolinensi vidi plantam. a clar. Bois- sier in Olympo colleetam sub nomine S. pubescens var. orientalis, quae a vulgari forma densissimis cespitibns differt. Distributio. In Pyr. orient.! multis loei$, in Ceven- nis! Mende ä Permitage de St. Privat, escarpement des Caus- ses, Florae aux rochers de Rachefort, rochers de Monteich. Etiam in Germania ab amieissimo BR. de Uechtritz im monte Wormser Joch deteeta est! in Graecia in Olympo! Saxifraga intrieata Lap. fl. pyr. 58. 1. 33. et abreg. 233! DU. A. fr. IV, 374! Sternb. rev. 52! Planta $. eraratae quidem simillima paneis tantum dif- fert‘charaeteribus, at species esse videtnr; pelala etiam hre- viora quam $. exaratae sunt rotundato-ovata, lactea, in S. exarata oblonga atqur albescentia, praeterea folia sunt di- stinctins nervosa quam prioris et segnentis. Folia atroviridia et viscosa, Distributio, In tatis Pyrenaeis supra Abiem excelsam, Saxifraga exarata Vill. fl. delph. IV. 674. Don |. e. 432. excl. var. 5. Morett. 1. c. 20. Ser 1. 0, 27! excl. S. palmata Sterub. suppl. I. 701 Syn. 8. cespitosa Whlbg. heir. p. 80. Gaud. heiv. II. 125! et antor. heivei. S. /eucantha Thomas, cat. 1818! et in Reichenb. pl. exsiec. Germ.! $. exarata a. major Ser.! S. exrarata a. compacta Koch Syn. 1838. p. 274! S. hyp- noides All. fl. ped. p. 72. n. 1538! $. szriata Hall. fil, ex herb, Gaud. I. e. 129! S. ewaraza All. I. «. 1539! Icon. All. I.e. 1.21. 1.41.88. f.2! Lap. 1. c. 1.331 (6,) Species haud dubia a sequenti foliis distinete nervosis, a priore petalis oblongis non ovatis albescentibus prorsus di- versa. : Quamvis facile sit cognescenda, har« species multo- rum erroram fuit causa atque multis hotanicis est ignota. 33 Saepius enin invenias in herhariis pro S. muscoide S. exa- ratam; errris eausa est fere enden forma idergue color petalorum urrinsque speciei, sed nerri foliorum salis notar esse possun!, "quamvis ia viventibus plantis minus exstent quam in siecalis. @uod iı Helvetia $. evaratae formae S. cespitosa L. esse putabartur, major quidem error est, quam confusio cum S. muscoide ei mnlto magis excusandas, cum cerie S. cespi- tosa L. vers esset ignota, planta ownino minime nola prae- ter in Scan« inaviam. Static. In üssuris alpium alt. 5700 — 7500. Distributio. In Alpibus Pedemontü! et Sabaudiae! in Lombardia, in Pyreuaeis haud raro! in Gallia (Dauphine), in Alpibus cott:cis (ex Avignon usque ad Grenoble), inde in Hel- vetia freque ıs!, in Alp. germanis rarior; in Tirolensibus in monte Ortes! Wormser Joch! in Cariuthia et Caruiolia. In Carpatkis deesse videtur, at in Tureia exstat, ubi clariss. Grisebae.ı en in monte Scardo detexit! Etiam in Cau- caso esse deitur. Plantam in parte septenirionaliAsiae orien- talis atque n insulis vieinis habitare haud verisimile esse mihi videtur, quım hie locas omnino sit extra fines planiae nostrae et potius, ‚rum nulla altera species hujus tribus ibi exstet. * Folia indistincte nervose, ut nervi oculis inarmatis vix videantur. Saxifraga iratiana F. Schultz iu archives de la flore de France st W’Allemagne 1850. p. 176. . Syn. S. gröenlandica Lap. |. c. 39. abreg. 287! nec Linn.!! S. caespitosa Don i. c. 428. Moreit. Le.8l. S. ze- laena Boiss, diagn. pl. nov. ser. I. n. 2. Icon. Lap. l. ce. 19. Dill. Elth. 1. 35. f. 329, Haee species oespitosae fornae S. pubescentis similis insignis esi foliis atroviridibus haud nervosis, imbricatis ey- 38. Ba. 1, Hin, 3 3 lindricas colnmellas formantibus. Cum S. muscoide confundi non potest, cum ab hac planta differat foliis valde pilosis multo latioribus, fAoribus majoribus latisgue petalis lacteis ovatis. Haec Pyrenaica planta etiam a Seringio in Dt. Prodromo $, groenlandica L. pntata est. S. groenlandicae L. ieo in Gunneri flora norvegica exstat. Et haec et spe- eimina in Groenlandia rollecta $. groenlandicam L. con- gruere cum forma arctieo-alpina S. decipientis Ehrb. de- wonstrant, prarierea transitus exstant inter hane 5. groen- landicam L. et $. decipientem Ehrh. At haee planta py- renaica maxime differt; lobi enim plantae groenlandicae sunt acuti foliaque lacte viridia nunquam in columellas composita, quales sunt in S. groenlandica Lap, Cum mox rognitam esset, has duas plantas non unam speciem esse, planta Py- renaica S, groenlandica Lap. nominabatur et planta Groen- landica euın S. cespitosa L. vonfundebatur. Quod haie rei obsit, suo dicemus loco in S. cespitosa L. ei S. decipiente Ehrb, describendis. Certe antem S. groenlandica Lap. alia est planta et mirum est, quod autores accuratissimi Godron ei Grenier in fora Galliae plantam sub nomine $. groen- landicae L. deseridbunt @Quum planta in Groenlandia haud proveniat et errore tantum Lapeyrousii ineplum acceperit nomen; optime plantae novum tributam est nomen. Schnltzii aomen, quod est antiquins, Boissieri est praeferendum. Distributio. In altissimis wontibus Pyrenaeorum nun- quam infra 8000‘ ad glacies nivesque aeternas 82OU — 10800° multis locis orientalis centralisque partis Pyrenaeorum. Val d’Eynes, Llaurenti, Amsur, Dent d’Orlu, Neonville, Glaciers d’Oo! de la Maladetta; pio Cuairat, Mail du Cristal, port de Benasque! gore de Burbes, du Posiillon, Jies da Midi! d’Os- sau, Bröche de Rolland, Penet-Housque-du-Brada, Eaux Bonner. 35 Saxifra sa muscoldes Wulf. in Jaeg. mise. 2. 1251 Willd. spee. 2. p. 356! excl, syn. Scop. Sternb. rev. 39. excl. syn. plar.! et suspl, II. 65! Don I. c. 437. Moreit. \.c, 18, Haw. Don Engl. lot. Ser. |. e. 25! Synonyma atque formae, Musca ia muscoides Haw. I. ©.37. S. varians Sieb, Al. auei. exs. r. 132. @. cımpacta Merti. et Koch Deutschl. FI.IL 142! S. muscoides ... hemisphacrica Sterab. suppl. I. 65! S. caespi- tosa hemis;haerica Lap. 1. c. 61. S. acanlis Gaud. I. ce. 1829. p.68. Muscaria erocea Haw. 1. c. 38. S. muscoides y. lobata !iterub. suppl. I. 65! $. caespitosa Lap. 1. c. 60. nee Linn. Ssmith Engl. Bot, 794. S. muscoides var. acaulis ei uniflora Gand,. |. v. 68. Il. heiv. 3. 127! Ser. Le. 251 S$, muscoiaes nana Sterub. suppl II. 11! " ß. Cı.ra Sternb. suppl. I. 65! S. caespitosa var. cum surculis Lip. 1. ce. 60. S. muscoides e. lineata Sterab. suppl. 41 5. elingelia Haw. mise. nat. 167. Muscuria musc. ß. elongella Haw. Sax. 37. S. Rhei Schott. anal. bot. 390! $. Allionv Gaud. Syn. in Meisn. Anz. 28. $. arctica Willd. herb. n.8 50. S. muscoides var. micropkylia Gaud. 1.0.69, et Ser. i. 2. 251 y. ıntegrifolia Koch Synops. 8. pygmaea. Haw. mise. nat. 168, Jon I. c. 439. exel. syn. Lap. Pers. et Sternb, S. caespitosa Huds, fl, angl. p. 181. S. moschata var. . Lap. l. 0 62. Sterab. rer. 41! S. muscordes Ten. prodr. d. neap. %. Muscıria caespitosa Haw. excl. syn. Linn. $, musc. o. microphyl'a Ser. 1. e. 25! partim, ” 6. moschata Gaud. fl. heiv. 3. 131! Ser. 1.c.26! $, moschaia Wulf. in Jacg. misc. I, 128! Sternb. rev. 41! exel. syn. Smit.ı Don I. ve. 436. Haw. 1. ce. 28. Mor. le. 19. $, z# 36 caespitosa Scop. fl. carn. I. 283! S. muscoides Bieb. R. taur. 316! S. condensata Presl fl. czech. p. 90. exel. syn. $. tercktensis Bunge in Led. Al. alt. I. 123! Led. ic. fi. cors. alt. ill. Sternb. U. 66! & atropurpurea Ser. |. c. 26! S. musc. f. purpurea Sterab. suppl. U. 65! S. moschata y. atropurpurea Sterub. rev. 41! S. ampullacea Teu, prodr. il. nrap. app. 4.20. S. atropurpurea Sturm fl. germ. 33! Gaud. fl. heiv. & 129! Muscaria atropurpurea Haw. }. c. 26. lcon. a. Lap. I. 1. 3er 36. 8. Lap. I. e. 1. 35. Sternb. suppl. (.7! y. Eugl. Bot. 2314. Lap, 1. e. 1.38 et 36. d. IJaug Le. 1.21. 21! Lap. 1. ec. 1.37. Led. 1. e. t. 398. Sternb, rer. 11. £.2et 3! Scop. carn. 1. 1.14! Sturm .r. 35. 2.151 2. Sternb, rev, t. 11.b. f.21 Sturm 1.0.33. 2.12! Haev species nulli earum, quas attuli tam propinqua est, cum qua confuudi possit, nisi forte cum S, erarata Nil. Quauvis foliorum nmervis diversae, tamen ceieris nolis similiores sunt, forına atque colore petalorum, inflorescentia foliorumque forma. Multis speciminibus ex diversis loeis com- paratis non difücile est inventu has minores notas. S. erarata crarins tam cespitosa est, quum .S. amuscoides plerumque, quamobrem imprimis formae minus cespitosae S. muscoidis cum S. erarata confunduntur, deinde praeter optimum cha- racterem nervorum in speciminibus siecalis id est notandum, lobos foliorum $. muscoidis esse contiguos, in S. c.raratu palmatos, in ‚S. muscoide folia tironum esse impartita, in S. exarata tripartita longis planisque petiolis. Cnules S, muscoi- dis plerumque glabri, $. exuratac autem glandulese - pilosi, ” quamquam haec nota non est gravissima, cum etian S. muscor- dis interdum hane habeat pubesveutiam, imprimis forma mo- schata. Petala in utraque sperie ohlonga sunt, in $. exarata oblunga vrata, in S. muscoide luteo -viridia es paullo tan- 37 tum ealyee longiera, in S. exarata Inteo-alhida et calyce sesgquilongiora. Denique S. muscordis vapsula basi est acnta, S. exrarata: obtusa, atque in fruetu S. muscoidis sepala tertiam partım, S. eraratae dimidiam-tubi aegnantz; in S. erarata styli sepala superant, quod non est in S, muscoide, Ut hare similitudo inter nostram plantam atque S. eraratam multo effeeit errores, non minus variabilitas plantae foliis, pu- heseentia, e»lore, habitu synonymiam Saxifragarım pervertit, nulla enim ;Itera species ex trilu Daczyloide ita variat inter folia partita alque impartita, Invenitur guidem plerumgne utraque fornsa follorum in eodem individno atque distinelissimi transitus ab sltera farma ad alteram, sed saepissime et im- prünis in al.ioribus regiopibus montium cespitosa eonspieiun- tar indirida ı, qgauornm omnia folia sunt impartita. Quo acce- dit, quod panta plerumgue glabra interdum tota vel parlim glanduloso-pilosa est. Etiam flores Iuteo-virides interdam in rosaceos vel atropurpurens mutantur, Qune notae si essent eonstantes, ad species distingnendas conferre possent, at omnium dis'inetissimi transitus exstant. Üerte hoc non impe- divrit, quin botanjei imprimis studerent, ut seienliae quam plurimas aferrent species, quae varietates aptime sunt distin- guendar. Nisi $. eraratae S. muscoides nulli alteri habita pro- pingna est \lque etiam eae formae, quaram folia sunt omnia impartita a qne linearia, a veteris sretionis.Daciyloidis speie- hus, quibus semper haec est foliorum forma, et petalis et calyce diffe unt. Quod ormae quaedam ab auctorihus apeeies sunt fartae, recentioris aetatis aurtoribus quibnsdam eas cum S. muscoide esse confnı dendas persnasnm erat neque plurimae harum for- marum hahent, quod tribnat iis habitum valde differentem a vulgari S. muscoide; forma woschata quae differt investimento 38 glanduloso -piloso ceterum non est diversa, forma integrifolia floribus satis ad $, muscoidem pertinere videtur, at floribus quoque inusitate coloralis, ut in S. airopurpurea Sternb. primum dubites, praesertim cum desuut Iransitus. At com- ploria specimina aceuratius contemplatus mox invenies calo- vem fantum petalorum innsitatum quo differant, formam prta-. torum, foliorum, frnetaum vandem, quam in S. muscoide. Exstant quoque hujus varietatis formae glahrae et pilosae, ut vulgaris $. muscoidis. Gaudin, qui acvuratissime ehser- vabat, eliam S. acaulem deseripsit haud non intelligens, quam propinqua sit S. muscoidi. Non dubium est, quin harr planta cum S. muscoide confundenda sit, guum iorma folio- rum et petalorum non differat et pancifora sit (sumt enim ceaules plerumgue unillori). Huc quoque S. pygmaea Haw. pertinet, quae praeter parıam staturam etiaw foliis impartitis diserepat, Si multi auctores $. muscoidem S. cespitosam L. esse putaverunt, hie error multe minor est quam S.eraratae con- fusio cum $. cespitosa. Pauca tantım sperimina verae S. cespitosae L.. ad nos perveniunt, ut plurimi diagnosin Lin- naei tantum habeant, quae facillime ad S. muscoidem re- ferri possit. Etiam quaedam similitudo inter 8. muscoidem et S. cespitosam est, al si quendam veram S$. cespilosam L. vidisti, nunguam rum 8, muscoide Wulf. confandes. (Plus dieam de hac re in S. cespitosa L.) Statio. In Alpibus altit. 4000 — 8000’ (rarius 10,000) inter lapides. Distributio. Frequens in Apenninis atque Pyrenaeis, in Gallia in Auvernin, mont, Dore! et in summis Jurae cacn- minibus (la Dole, Je Reculet!) in totis Alpihus, Pedemontü, Lombardiae, Helvetiae fere ubique! in Alp. Algoviae! Tyro- liae! Bavariae! Salisburgiae! Styriae! Austriae! (Schneeberg 39 bei Wien!) » Sudetis! (Kl. Schneegrabe ! locns maxime septen- trionalis in Germania), in totis Carpathis ex monte Chocs asque ad Scepusium! neqne minus in alp. transsilvanicis! (S, Rhei Schott!) etiam in Canrasa usque ad 10,000°. In Bri- tannia (Amtleside, Westmoreland). In Asia in monte Ärarat, in Sibiria er: Altai monte usque ad oram orientalem inter 60 et 50° sept, Lat. ($. terektensis Bunge). Saxifraga crocea Gaud. in Meisn. Anz. 1818. fl. helv. m. 133! Ser. ]. 0.25 Hae plınta me deficiente ex Gaudini deseriptione tan- tum mihi jidieandum est, ex qua illam plantam speciem esse eoncedi possit. Gandin dieit petala vix arquare sepala, in- loresegatia n tere cymosam esse. Quare S. crocea opposita est S. mussoide, quar gloweratam habet inllorescentiam alque petala caly:e longiora. Petala pulcherrime erocea miuus gra- via sunt. Statio. In Alpibus Sabaudiae weridionalis detexit Tho- mas 1817. Saxifr ıga obtusifida Don |. e.13. p. 416. Ser. 1.c.301 quam in rulle herbarie vidi secundum diagnosin loeum hie habeat, quımvis habitu cam hujus tribus speciebus hand con- gruat, cu S. trifurcatae Schrad. similis esse dicatur. pr Loti acuti. * Oaılis adseendens, trassıs, multiforas. Saxiflıaga aquatica Lap. |. c. 53. hist. abr. p. 232! Pers. enel. 1.490! Sternb. rev. 48! suppl, I. 801 Haw. l..c. 25. Syn. S. adscendens Vahl, Willd. spee. II 655! Ser. he. 28! Dab, hot. 210. Don I, e. 444. Peir. diet. VI. 695. exel. pl. ıyu. Godr. ei Greu. Fi. de Fr. 1. 647! nee Linnelt S. petra«a Gonan ill. p.2Ö! nee Linn.!! nee Wulf. j ß- aprica Godr. 1. c.! gracilior ex basi ramosa floribus minoribus, 40 Icon. Lap.l.e. t. 28 et 29. Gonan ill. 1. 17. £.3! Sternh. rev. 1. 19! Planta multis notis am insignis, ut vix cum alüs com- mautari possil, Praecellit enim crasso vaule herbaceo, foliis tripartitis, grosse dentatis, longe petiolatis, simillimis foliis Ranuneuli reptantis, inflorescentia ravemosa saepe secunda, investimento glanduloso atque vapsulis inflatis saepe %/, Ion- gis. Petala oblonga sepalis duplo atqne staminibns terlin parte longiora. Folia caulina saepe gemmas axilleres inevolutas habent, Var. $. omnilus partibus multo minorem et plerumgne ex basi ramosam longi petioli defieiunt. Quare S. peiraeae Lr simillima est, a qua tironibus differt. Vahlio anetore Godren et Grenier etiam nune con- tendunt nostram plantam S. adscendentem }.. esse; sed ex Linnaei observationihns satis ennstnt S. adscendentem L. potins S. controversam Sternb. esse neque S, aquaticam Lap. Dieit Liunaens Mant. H, 384: „S. fol. palmatis, canle dense folioso florigero All. ped. t. 22. }. 3; sed folia minus divisa. JPlanta viscosa, nndique foliosa, canlikus Noriferis tantnm e summitate.“ Caulis non est dense foliosus in S. aquatica neque „folia minus divisa“ in Allionii iconem re- lata de nostra plauta diei potest. Quo acredit quod Allie- nii ico praebet S. coniroversam Sternh. neque S. aguaticam Lap. Etam clar. Fries speeimiua S. adscendentis L. a Linunaeo eollecta reperit caque S. controversam Sternb. esse contendit. Distributie, In tntis Pyrenaeis Joeis humidis impri- mis ad frigidissimos rivulos ex nive aeterna vententes alt. 6 — 7000’. ## Caulis humifusus pancillorus, 4 Saxifraga ajugaefolia Linn. amoen. 4. p. 271. Spec. 578! cod. 3167! Willd. sp. I. 653! Sternb. rev. 46. excl. var. ße soppl. IL 72. exel. var. 8. et y.! Donl.e. 417. Haw. le. 28. Ser. Le. 281 nee Wahlbg. A. cap. 1221 $. Ambriata Ser. 1. e.! petalis et calyei sepalig, la- einiatis DO. @. tr. 372. in not.! Sterub, suppl, I. 72! Tenn. Lap. A. pyr. p.56. 1.31. Etiam 'iaec species esi facile cognoscenda. Fam satis insignem esıe, jam id demonstrat, quod non fait causa augen- dae synonyrsiae, nisiWahlenhergius erravisset de propin- qua planta in Carpathis proveniente. Facile recognosei potest tironibns partim lorigeris partim sterijlibos serpentibns, ex quorum axillıs 1 5 Jengissimi pedunculi eminent, deinde stanimibus calyce multo longioribus saepissime petala aeqnan- übus. Folia caneata 3 — 5 lohis acutis distantibus foliisque eaulinis plerumque linearibus, Distributio. Üt prior species in humidis saxis omnium Pyrenaeorum alt. 6600! Saxifraga perdurans Kit. A. heng. in Whlhg. rarp. 1231 Gris. et Schenk it. 316. Syn. S. Wahlenbergii Ball. hot. Zeitg. 1846. p. 401! S. ajugaefolia y. carpathica Whibz. A. carp. 122! nee L.! Host fl. aunst. I. 512! exel. syn. Sternh. suppl..il. 721 a. subglaberrima Ball. I. c.! S. Flittneri Heuf. Flora 1854. 1. 240. Janka Oest. Bot. Zeitg. 1856. p. 242! ß. latifolia Ball. 1. e.! S. Grzegorzeküi Janka 1. e. 241! Com per se non verisimile videntar S. ajrgaefoliam Pyrenarorum etiam in Carpathis ohseryari, nt Wahlenber- gius contendit, etiam acenratior plantarum disquisitio plan- 42 tam pyrenaicam et S. perdurantem Kit. carpatkicam satis inter se diversas esse demonstrat. Sunt enim in S. perds- rante stamina calycem aeguantia negie superantia, etiam ejus vegetatio ab ea alterius valde differt. Proveniunt quidem etiam in hac pedunenli ex axillis, at non sunt tam longi, quam in altera specie neque 4 vel 5 ad basin tironis sed in fine sin- guli vei bini. Omnino planta cespitosior est, quam S, ajugae- Folia, Statie. In alpibus inter saxa alt. 5000’, interdam ın valles descendens. Distribuatio. In Tatra tantum, dispersa in Alpibus Scepusiis atque Liptoviensibus, Chors! Koscielisker Thal! Pissna! Gewont! Leiten, Durisberg. Weisser See! Weisse Seespitze. IE Sepala acuta. 7 Lobi ebtusi. Saxlfraga cespitosa L. sp. 578! cod. n. 3172! Ser. l. e. 27! Don |, v. 428? Morett, I, c. 21? Syn. S. «niflora R. Brown plant. in ins, Meiv. 17? Icon. Gunn. fl. vom. 17. f3 et! Koch sub boc nomine S. devipientem Ehrh. et S. cespi- tosamm L. eonjungens hanc plantam formam Alpiom regionis- que areticae esse putat. Mea quidem opinione haec con- junetio non admitti potest, etiamsi differentiae inter plantamı arsticam et S. decipientem Ehrh. in Medio- Germania crebro observatam parvae exiguargue sinl. Multa specimina con- templatus facile diversum habitum utrinsqgue speeiei cernes. S. cespitosa L. densum praebet cespitem, ex quo caules panei 1— 3° alti ascendunt, unum vel 2-—4 flores gerentes. Folia sunt eaneata triloba, lobis eontiguis obtuse linearihus, glabra,, laete viridia aique petiolo leviter carinain, @nae fo- liorum forma eliam saepe confusionis S. muscoidıs Wulf. "43 atque S. cespitosae L. causa fait, a gua differt caule minus ramoso atque farna peialorum, in S. cespilosa ovatorum al- bidorum ealyceque plus duplo fangiorum, in 5, muscoide ah- longerum, Iuteorum valyeogae paullo longiorum. At S. decipiens Ehrb. minime similis est $. muscodd. Format vespites mugnos multis rosulis eompositos multosque gerenies raules 4— 8" altos ramosos; flores ah illis S. cespi- tosae magnitudine funtum sunt diversi, At haec planta sem- per insignis est multitudine tironum sterilium, quorum inter- nodia aunt longissima. Folia habitn ab lis .S. cespätosae gra- vissime differunt. Sunt 5 — Y-Gda, lohi non contigui sed palwati neque lineares sed eBiptiei vel Innreolati et acati. Deinde petiolus plerumque trinervius longis pilis est vestiius, ut interdum folia quoqee. Denique foliorum eolor in hac planta atrovirens, in $, cespitosa L. antem laete viridis, quod in speeiminibns bene siccatis guoque vernere poles. Koch jure eontendit speeimina parva S. decipientis ab ill. Hampio in Hereynin colleeta cum planta arctica congruere et 5. groenlandieae L. esse triiuenda, at have forma alpina $. decipientis Ehrk, vei S, cespitosac Koch nen est confun- denda cum S, cespitosa L., quae cam illa in Scandinavia et Lapponia observatur. Hunc veram Linnaei 5, vexpilosam esse non solum id demunsirat, ynod omnia speeimisa hujns plantae a botanieis scaudinavieis volleeta nomine S. cespilo- sae sunt signifieata, sed etiam quosl Linunaei diaguosis cum planta ipsa satis congruil. Dieit: „folis radicalibus linen- ribus integris trifidisqgue, eaule erecto subnudo subbifloro“, quod de S. cespitosa Koch vel etiam de S. grosniandica L. diei non pntest, quae semper immerito cum S. cespitosa L. eonjungitur. Deinde in Flora suer. DH: fell radicalia in cespitem Congesta cuneiformia, obiusa tripartitu, desinen- fin in ungues lineares,“ Nequr Tolin palmata commemorat 4 et folia desinentin in ungues linearen in amnilns S.decipien- tis formis frustra quaeras, eum in S. cespilosa vera senper cernontor. Deniqne dieit: Hos unzs, rarius duo, termina- ls eı S.XIL X. M. IL: planta glabra, summis ramulis viscidis.“ S. groenlandicae autem vel formae areticae $. de- cipientis Ehrh., S. cespitosae «a. compactae Koch sequentia trihait: „fol. caulinis palmatis multijidis snarsis, lacinüs acutis.“ Sp. 1. 404. cod. 3173! Etiam aretica specimina hu- jus plantae vidi et transitus in $. decipientem Ehrh., Lin- naeo fortasse ignotam. Haee de plantis ipsis, synonymia simplex est. S. caespitosae L. nomen antiquum est tribuen- dnm, at S. cespitosae Koch et groenlandicae L. nomen $, decipiens Ehrh. S. cespitosa Helveticorum neutrius speriei est et in hoe Kochti sententia maxime prohabilis ocenrrit S. cespitosam Helvet. $. eraratam Vill. esse; namgque non solum descriptiones hoc demonstrant, sed etiam specimina in Helvetin colleeta atque sub nomine S. cespitosae L. vulgata. Itaque S. Zeucantha Thomas quogque cum S. cespitosa non est confundenda. Statio. Locis sieeis saxosis in montibus zonae septen- trionalis temperatae altque polaris. Distributin. In Norvegia: Dorvrefjeld! Gederyggen! in Snecia in alpibus Herjedalen! Lappenia: Nammatchs! in Lapp. orientali ad Keset! in Fennia! in Loffodis! in insula Spitzbergen ad Magdalenenday! in America horeali in mon- tibus: Rocky mountains! alt. 7000. Saxifraga biternata Boiss. Voy. bot. en Esp. 689. 1.64 A. Hisjida, caulibus subramasis caespitosis, folüs radiralibus longe petiolatis biternatis, lobis rotundatis obtase dentatis, eaulinis 2 - 5-fidis, Aoralibus indivisis, ramis panciforia, ca- Iyeis laciniis oblongis acutiuseulis tubo sphaerieo duplo lon- 4 gioribus, petalis multinerriis spathulatia submarginatis, enlyre duplo longioribus, Hujus plantae specimina non vidi, sed secuudum diagno- sim bona species esse videtur. " Distributio. Ia montibus altis Hispaniae. fr Lobi acuti. Saxifraga deeipiens Ehrh. Beitr. V. 47. Hujus plantae notae jam ex iis, quae supra de S. cespi- tosa dixi, apparent. Exstat magnus numerus formaram hujus plantae, quae tamen ad eundem habitum referri possunt. For- mae angustifoliae sarpe S. hypaoidi similes sunt, quaeum etiam confundebantur, at differunt gemmis axillaribus defi- eientibus in S. hypnoide gravissimis, deinde petiolo plano in S. hypnoide subtus inflate. Denique in $. Aypnoide tolia sunt mucronata atque in gemmis mewbrauavea. Plantae no- strae variabilitas multis auctoribus causa fuit novarum spe- eierum distinguendarum, paucae lantum varietates sunt agno- seendae, sed quidam, ut Schleicherum afferam, «eo levi- tatis processerunt, ut omnibus formis cultura partis minime diversis nomina nova dareni, Huie accedit, ut Schleicher minimi „eslimarei, unam eandemque plantam cultam alteri bosanico sub bor, alteri sub illo nomine mittere vel etiam sub eodem nomine Jiversas forınas. Itaque multarum speeie- rum a Schleichero des«riplarum ratio non habenda est, eum ne specimina quidem ab eo ipso colleeta prodesse pos- sint. Sed Schieicheri operibus omissis, jam magnus nu- merus formarum et syhonyınorum est emumerandus. Syn. 8. rosacea Moench. meth. 106. S. hibernica Haw. l. ec. 29. $. platypetala Smith trans. liun. soe. 10. p- 391. comp. fl. brit. 76. Engl. Bot. 1.2246. Don. le, 412, 5. quinquedens Haw. syn. succul. 325. Sax. 30. Ser. I. c.531 Eugi. Bot. 2276. 46 0. monticola mihi! = S. cespitosa 8. lara Koch Syu 275! „ angustiloba mihi! foliis acuminatis. S. sponhemica Gmel. fi. bad. 2. p. 224. M.K. Deutschl. Fi. 3. p. 151! Koch Sya. 302. Godr. et Gren. 1. 658. $, ce- spitosa y. sponhemica Koch in F, Schultz Fi, gall. et germ. exsier, 1840. Introd. p.ö. Fl. Pfılz. 1845. p. 172. Arch. de N fr. 1848. p. 110. S. condensata Gmel. 1. v. 226. S. hyp- noides Dub, bot. 210. S. palmata Lej. Al. Spa. 191. Lois. gall. 1. 200, S. hypnoides var. ß.y. Ser.l.c. 31! exel. syn, S, bohemica Pauz. 8. confusa Lej. S. /lavescens Sterub. suppl. I. 13! S. Zaevis Haw. I. c. 30. nee M.B. S. uniflora Sterub. suppl. 1. 13, Spr. ayst. I. 371! ,S, decipiens e. Gmelini Stern». suppl. II. 76! a. Folüs obtusis; varia mihi! 1. fol. glabris = $. palmata Pauz. in Sturm I. ec. 271 2. fol. ciliatis, S. Sterubergii Willd. berol. 1. p. 462. Sternb. rev. 561 Don |]. e. 424. Spr. syst. 2. 370. S. intermedia Tausch in Link en. hort. berol. 1. p. 415. $S. hirta Haw. miss. nat. p. 164. Sax. 3%. Don h. cant. ed. V. 507. $. pafmata Smith U. 456. Engl. Bot. 455. S. Steinmanni Tausch hort, vanal. dee. 1. deser. et io, 3. fol. villosis. -S. hypnoides 9. villosa Walk, Ann. +t Ser. I. c. 32. exel, syn. omn.! S. villosa Willd. ex hort. berol. I, 464. Poir. diet, suppl. V. 75. j ° ß. arctica wihil S, groenlandica L. sp. 578. nec Lap., nee DC, Prodr. ! S, cespitosa o. compacta Koch et autor.! von. Sterab. rev. 1.23! Engl. Bot, 1.455. 1.2276. 1.2291. Gmel. I, e. 1. 3. Sternb. suppl. I, 1.9! Sturm I. 0.26. 1.101 47 Statio. In montibas humilioribus loeis liberis atque in silvis frondosis. Dstribatio. In parte oceidentali Europae ex Gallia usque ad Jaram: sous le fort Blind au dessus de Salins, & la source des Planches pres d’Arbois (S. sponhem.), in Vogesis! in Bohemia: Prag! Bilin! Milleschauer! frequens in Moravias Tiefenthal ad Blaubeuren! Königsbronn! Elsterthal ad Plauen! In Silesia planta ad pagum Doernikau prope montem Heu- scheuer orientalem habet finem! ibiqgue in faginaceis umbrosis. Frequentissime occarrit planta in Hereynia ibique forma Y- piea: Unterharz! Bodethal! Rosstrappe! Rübeland! Palatium Rhenanum: montes ad Auviam Nahe! inter Burgsponheim et Winterburg! Irzweiler. Niederalben. In Belgia: Lüttich, Spaa, Pont Chiny, Herbeaumont, ‚Bouillon, Fays-les- Veneurs. Luxemburg: Viandem! In Palario hen. atque in Belgia im- primis forma angustiloba crebrius couspieitur, quae autea species S. sporhemica eı S. condensaia Gwel, distineta est, at Kochii judieio et botanicorum Rhenanorum forma $. de- eipientis Ehrh. est, neque praeter folia fere mueronata diffe- rentiae inter hanc et illam non vxstans. Planta Luxembur- gensis S. kypnoides putabatur, sed ex speviminibus origina- libus, quae auxilio Dr. Aschersoni accepi, hane plantam S, decipientem esse dijudieavi. Üecurrit quoque planta in montis Bairathieis, ad Seharfenberg, inter Hassiam et West- phaliam. In Norvegia: Hoolandsfjeld! Modum! in Suecia bo- reali in Dovrefjeld! Britannia: Idwell, Caruarvonshire, Is- landia! Groenlandia! In norvegieis speeiminibus optime transitum formae mon- tauae in alpinam vel arciieam observes, quae a Linnaeo S. groenlandica descripta est, etiam in Hercynia haec forma a clar. Hampe logis altis expositis obseryata est, unde ipse 48 vidi specimina congruentia cum arctica forma S. grocnlandica L. Ex Islandia atque Groenlandia vidi tantum forınam ß. Saxifraga trifurcata Schrad. hort. Goett. fasc. 1. p.13. Sterab. rev. 48! suppl.. 71! Haw. I. c. 27. Ser. 1. c. 30! Syn. S. ceratophylia Ait. bh. Kew. ed. 2. vol. 3. p.70. Sterub. rev. 60! Don l.c. 416. Haw. 1. 0.27. Spr. syst. 2. p. 368. S. cuneata Willd. sp. H, 658! Poir. diet. 6. p. 700. Pers. ench. 1. 489. Ser. I. c. 291 Sternb. rev. 12! suppl. U. 95! loon. Schrad. l. ec. 1.7. Bot. Mag. t. 1651, Haec species foliis tam insignis est, ut non diffeile sit eognoseere, Folia sunt rigida Jonge petiolata, viscida, tri- furcata lobique Janceolati mueronati. Planta quam cultam tau- tum vidi constantissima videtur esse nec unquam Yarielates observavi. Nasquam annolationes acenratiores de hujus plan- tae loco ovrurrunt, sed constat patriam esse Hispaniam. Saxifraga Caıhposii Roiss. et Rent. 1852. pug. 47. Syu. S. almeriensis Willk. ined, pl. exsire. (1345.) p. 1224. Haee species dnabns antecedentibus dissimilis est, Folia cunenta, sessilia, 3—5-loba, lobis acutis, glabra, 3 — 5- nervosa, quod in speciminibus siecatis distinetissime vernitur. Folia caulina sunt lanceolata, caulis crassns atqgue Yy—s altus. Sepala tanreolata mucronata, in florescentia tubo duplo longiera, petala oblonga rotundata. Distributio. In Alpibus in meridie Pyrenaeorum sitis in fissuris umbrosis alt. 5000 .-- 6000°. Almeria, Granada. Pars septentrionalis Sierrae de Maria atque Sierrae de la Sagra, Loje Sierra Nevada! £. In axillis foliorum tironum atque in fine tirounm gem- mulne involutae. Species hue pertinentes a ceteris gemmulis inevolatis sa- tis sunt distinetae, Quae gemmae ex multis plerumque mar- 49 gine wembranaceis cataphyllis terminum axis inevolutae clau- dentibus compositae sun. Gemmulae non solum in axillis tronum, sed etiam inevolutae tirones forma gemmarum inter folla radiealia sunt. Omnes species in Hispania meridionali, observantur. S. hypnoides tantum etiam in regionibus septen- trionalibus oceurrit. Minus amant altos montes, quam potius humiles ealcareos alt. 3— 4000’. T Gemmarum foliola lanveolata vel fere linearia subtus ea- rinata ei mucronata. j Saxifraga hypnoides L. sp. 519! cod. 3176! Poir. dict. 6. p- 698. Sternb. rev. 45! suppl. H. 79! Don I. c. 447. Haw. 1. e. 24. Mor. I. e.2'. Ser. I, e.311 excl. plur. syn. B.ery u. gemmifera Ser. 1. c.! foliis indivisis, axillis gemmiferis. $. viscosa Don I. c. 447. Sterab. suppl, II. 791 $. incurvifolia Don I. e. 428, y. Schraderi Sterub. suppl. IL 791 fol. remotinsculis 3 — 5-fdis, lobis angustis divaricalis. S. Schraders Sternb. suppl. 1. 11! Spr. syst. U. 368. $, laetevirens Don 1. c. 451. Ser. I. c. 321 ö. elongella Ser. 1. e.! fol. sureulorum subglabris con- fertis coneiformibus tridentatis, caule paucifloro. S. /atifoliu Don I. e. 420. $. denudata Don 1. v. 421. $. affinis Don lc. 275. $. lacvis Don cat, rd. 5. p. 107. j &. muscosa Don 1. e. 447. Sternb. sappl, I. 79! S. lepto- phydla Pers. ench. 1. p. 490. Don |. c. 450. S. platypetala Smith Engl. Bot. 1. 2276. S. sponhemica Panz. nec Gmel. ex Koch. &. spathulata Ser. |. e.32! Haw. |. e. 33. Sterob. sappl. IL 79! S,spaihulata Haw. mise. nat. 168. S. crateriformis hort, "Tab, Lap. A. pyr. p. 57. 1. 32. Sternb. suppl. p. 16. t. 81 « 0Oed. A. da. 1.318. Smith Engl. Bot. ı. 2276. 35. 88. 1, He, 4 Mo. Bot.Garden, 1900. Di] Planta normalis a ceteris speciehns tam distineta est, ut eonfosio fieri non possit. Cultara hojus speciei hortulanis et aliis, ut Schleichero, oecasionem dedit nomina dandi, nisi ara jam in formis S. deeöpientis Ehrh. exhauserat. In S. hypnoide diutins culta prima gemmarum folia evolvantar, gemma minor videtar, quam solet, foliola nondum memhrana- ces sed chlorophyllosa sunt, interdum 1ota gemma evoluta rami secandarii oriuntur. Tamen tales varietafes in cultis tantum speciminibus observavi. Planta semper est recogno- scenda gemmis membrauaceis axillarium atque terminalium ramorum, petiolis subtus infatis foliisque palmatis profunde 5-füdis, nervosis, mucronatis. Formae foliorum nosirae speciei formae angustifoliae S. deoipientis Ehrh. (S. sponhemica) proxime accedunt quare gravioribus notis neglectis facile duae species confunduntur. Tali in confusione causa positg est, quod S. hypnoides prope Luxemburg et Viandem esse diei- tur. Inde vidi speeimina, quae ad S. decipientem Ehrh. per- ment. At S. hypnoides vera ibi oceurrere potest, in Ger- mania certe non est spontanea, ' Statio. In humidis fissuris montium caleareorum Euro- pae oecidentalis. Distributio. Sabaudia, Hispania in Pyrenaeis impri- wis prope mare sitis (Oambredases, Vallee d’Eynes, Lian- renti, Port de Benasque ete.), in Gallia: in Cevennis! montes ad Lifernes (commune de St. Geryl), Roche-Talle pres de Vienne, Dauphine, Auvergne, St. Mart, Gravenvire, Laschampt, Rendanne, mount Dore! Pay de Döme! Tihesac, montagnes du Cantal, chaine du Forez, Lozere! Toulon! Marseille, Mont- pellier, Narbonne, Perpignan, Callioure, in Belgia: Lüttich, Namur, Chaud, Fontaines, Britannia: Yorkshire! monntains of Derbyshire, West- morelaud, Wales, Scotia! (Lindraihen). Irlandia! 5 fr Gemmarum foliola ovata, acuta, non carinata. % Sepala aenta, . Saxifraga gemmnlesa Boiss. in Bibl. univ. Genev. 1838. Febr, Elench. 16. Voy. bot. en Esp. 690. 1.64. fig. A. „Cespitosa delicata perennis, inter petiolos folioram radi- ealinm gemmifera, fol. radicalibus longe petiolatis palmato - "tripartitis, partitionibns lateralibus hilobis, lobis 2-fidis, in- termedia 3-loba, supremis suhsessilibus trilobatis vel integris, omaibns partitionibus rotundatis obtusis, cauliius 2—5-pol- liearibus fragilissimis et petioli, pilis raris glandnlosis adsper- sis, apice paucifloris, pedanculis longis, post anthesin cernais, calyeis basi glandulosi nigro-viseidi laciniis ovatis acntiusen- lis, petalis obovatis albis tristriatis ealyce duplo longiorilms.“ Statio. In fissuris umbrosis alt. 2090 — 4500‘ in Hispa- nia meridionali: Sierra d’Estepona! Sierra Bermyal Granada. *% Sepala obtusa. 4A. Canlis non gemmiferus, gemmae in basi tantam eminent. Saxifraga Haenseleri Boiss,. et Rent. en Boiss. voy. bot. App. p. 730. „Perennis glanduloso - viscosa, hasi gemmifera, fol. radi- ealibus cunealis in petiolum brevem attenuatis inciso-5-fidis, eanlinis paueis sessilibus cuneale-linearihus 3-Adis vel inte- gris, caule humili snperne ramoso, ramis patentibus divarieatis 1—2-floris, floribns longe peduncalatis, calyce glanduloso hemisphaerieo, ultra mediam 5-fido, lobis ovatis obtusis, pe- talis obovatis obtusig tristriatis ealyce triplo longioribus, cap- sula subglohosa calyce ea dimidio hreviore coronata.“ Statio. In Hispania meridionali: San Cristoval alpinae regionis. B. Caulis in axillis gemmiferns. Saxifraga Reuteriana Boiss. Voy. hot. App. 734. Perennis cespitosa fota pilis erispulis viscidulis pnherula, 4 52 eaulibns brevissimis subnullis, gemmis axillaribus numerosis- simis breviter elipitatis basi subattenuatis globoso - capitalis obtusissimis folia aegaantibus, fol. radicalibns breviter petio- katis, limbo ovato rotundato transverse latiori ad basin usque irifurcato nervoso, laeiniis lateralibus vuneatis, ad medium usque divaricato -bipartitis, media indivisa aut breviter bifida foliis gemmarum imhricatis oblongis obinsis integris, scapis brevibus 1—2-Horis, foliis mininis linearihns paucis obsitis, ealyeis breviter hirto-glandulosi laeiniis ovato -rotundis obtu- eissimis tubo sphaerico vix longioribus, petalis obovatis tri- nerviis obtusis rotundatis calyce sesquilongioritus. Cujus et praecedentis speciei specimina quum ad manus mibi non essent, non haheo, quod uberius referam. Videtur mihi haee planta secundum diagnesin a S. erioblasta Boiss. non valde differre. Statio. In Hispania in montikus meridionalibus snpra Grazilema. Saxlfraga globulifere Desf. fi. alt. I. 342. Poir, diet, VI 699. Sternb, rev. 45! suppl. II. 79! Dos 1. «. 446, Haw. l. 0.34. Ser) c. 311 Syn. $. granatensis B. et R. png, pl. nov. 46, Icon. Dest. 1. ©. 4.96. f.1. ß. minor. Sternh. suppl. IL. 79. $. globulifera 8. gibraltarica Ser. I. e. 31} $, sibraltarica Boiss. et Bent, pug. pl. nov. (1852.) p.47. y. major. S, oranensis Munby Bullet. de la soe., bot. de Tr. II.23a. Haec plauta habitu $. kypnosdi simillima est, at sepalis obtusis genmarnm, foliolis haud mucronatis saepe rotundatis etylisque calyce brevioribus, in $. hypnoöde calyce majoribus valde dietat. Saepe etiam in har planta gemmulae terminales 53 in fascicalum evolvuntur compositum ex folielis ovatis, quare plauta proprinm quemdam habitum aceipie. Folia sunt spa- thulata in longam petiolum angustata nervosa atqne aruta; nnnquam mueronata, qnalia in S. hypnoide oecurrunt, ob- servantor. Sperimina S. gibraltaricae Boiss., quae vidi in herbario Berolinensi, lobis angustioribus tantum minoribusgue dimensionibus diversa sunt. Distributio. In Hispania meridionali. Sierra de Yan- quera! Sierra de Mijas! de Lujar alt. 1000 in rupibus cal- careis. Saxffraga erioblasta Boiss, et Rent. diagn. ser. H! S. spathulata Boiss. voy. Esp. nee Desf. fl. atl.1. p.342. 1.96. Glariss. Seringe speeiminibus vivis quidem observatis, quae Desfontaines cum illo communiraverat, primum cen- suit hane speeciem enm S. globulifera Dest. conjungendam, tum vero secundom diagnosem intellexit, eam potius ah illa separandam esse. Seeundum diaguosem folia densa spathu- lata eiliata impartita vel paulum ineisa sunt lobique oht nsi Pauca quae vidi speeimina has notas habent atque a S. glo- bulifera facillime distingnunter, Saxifr. globuliferae pelioli multo longiores et angu- stiores sunt quam S. erioblastae foliague profundius incisa, deinde illins gemmae non sunt tam dense eiliatae, quam S. erioblastae Boiss. Prius nostra plants cum S. spathulata Desf., quae in eaeumine Atlantis orcurrit, congraere putaba- tur; Boissier autem in Boiss. et Rent. diagn. ser. I. con- tendit plantam Hispanicam ab Afriecana Jiversam esse: gemmis majeribus, petiolis erassiorihus, Aeribus majorihus petalisque latiorihus, gnae notae non satis demonstrant, opinionem illam verisimilem esse, In DeGand. Prodromo juxta S, spathulatum etiam va- rietas arctica Ser. ex insula Melville allata describitur. 54 Errorem esse puto, cum vix credibile sit plantam tribus omni- no in parva regione zonar temperatae distribufae im arcticis His regionibus existere, Distributio. In Hispania meridionali in provincia Gra- nada, Sierra Alffara! S. Tejada, S. Nevada, S. de Lujar, S. de Baza. %. Folia impartita, vel pauca tantum partita. Transitam alterius majoris sectionis in hanc sectionem efücit S. muscoides Wulf., vujus formae nonnullae eodem jure huie seetioui fribui possint, ac $. planifolia Lap. quum autem folia non partita in $. muscoide sint modifieats tan- tam ex partitis eaque rariora, haec planta in altera sectione est ponenda. Confusiones illarum formarum cum speciebus hujus sectionis vix fieri possunt, quum etiam aliar graves differentiae existant inter S. zuuscoidem Wulf, atque has spe. ciesse Omnino speeies hujus seetionis minus variabiles sunt quam illins itaque facilins coguoscentur. a. Sepala obtusa. r Canlis foliosus, folia linearia. Saxifraga planifolia Lap. fl. pyr.31. Siernb. rev. 281 suppl. DI. 63! Haw. I. e.35. Morett, I, «. 17, Ser.t. 0.24! Syn. S. muscoides All. d. ped. IL. 70. excl. syn. S. tenera Sect, fl. heiv. 1. p. 245. Vill. fl. delph. 3. p. 666. Don 1. c. 410, exel. syn. Col, $. planifolia citrina Gaud. syn. sax. hc. 66. fi. helv. I. 113. «. &.! Leon. Al. I, 1.61. f. 2! Sternb. rev, 1.7. f. 31 1.96. £.31 ß. trifida Gand. 1. e.66! fl, heiv, IM, 114! Ser. 0.24! Species optime distineta, facile cognossenda petalis ovatis saepe exeavalis, calyce duplo longioribus. Folia oblonga, obtusa, trinervia et saepe einerea vei thalassina. @une notae 65 etiam a formis proximis $. muscosdis Wulf, nostram plantam distinguunt, Distributio, In summis caeuminibus alpium ad nives aeternas alt. 7 — 10,000. In Pedemontio in Monte Cenisio! P’Acqua vimia, Valtel- lina, in Alpibus ad Senevedo, Vergy! In totis Pyrenaeis, sed nusquam cerebro occurrit. In Beivetia (Wallis! Graubün- den, Glarner Alpen, Vallee de Bagnes! M. Rosa! (var. ci- trina), Col de la Fönötre). Tirol (Brenner, Zuring in valle Fuscherthal). Salisburgia (Gastein, Ratlıhausberg, Boekhardi). Austria (hohe Twiel). Saxifraga Facchinii Koch in Fior. ann. 1842, p. 624! Syn. S. planifolia $. atropurpurea Koch Syn. 1838. p- 276! Species qguam prius clar. Koch varietatem $. plani- Ffoline esse recensuit ab illa panlo differ et habitu humilibus formis illius proprius aevedit, Sed differt imprimis petalis cuneatis, ealyce hand longieribus, in S, planifolia ohovatis ealycem aegnantibus, deinde pedunculo brevi unißoro usque ad florem folioso petalisque plerumgne purpureis. Distribatio. la rupibus altissimarum Alpium alt. 7000 —8000°, raro. Plattkofel der Seiseralp in Tirol! Rosengar- ten! Schleern! pr Canlis nndos. » Petala calyce duplo vel plus longiora.; Saxifraga androsacen L. sp. 5711 cod. 3142! Sternb. rev. 42! suppl. D. 64! Don I. ©. 408. Haw. I. +. 35. Morett. l. e. 14. Ser. le. 24! Spr. syst. IL 367. excl. ayı. Syn. $. tenera Sternb. rev. t.9b. exol, deser.! S. py- renaica Scop. fl. carı. 296. S. zridens Jan. in litt. S. de- pressa' Sternb. rev, p. 42! suppl. II. 64! Haw. 1, c. 31. Ser. lc. 241 56 ß. tridentata Gaud. Syu. Sax. in Meisn. Anz. 1818. p- 67. 9. helv. HI. 115! Ser. l. e! '$. pyrenaica Seop.l.e. $. androsacea latifolia Sternb, sappl. 11! S. andros. trifida Haw. I. 0.35. S. depressa Sternd. I e.! Icon. Col. eephr. 1. :. 67. fig. ultima. Hall, it. keiv.69. 1.%. Sternb. rev. (. 9b.! Ila. f. 4er 5! suppl.1. 7! Jacq. R. aust. 1.389! Scop. fl. carn. 1.16. Sturm}. c.33. n. 13! Haec species, quamvis maxime distributa sit atque erehro soceurrat in Alpibus, constanlissima est, quare paucae tantum varietates existnnt. Memorabile est etiam in hac sperie in- terdum specimina folis partitis vel foltis longius petiolalis in- veniri, quibus nolis Sternbergii 5. depressa praecellit. Statio. Locis humidis saxosis Alpium altissimarum, alt. 5— 7000, etiam ad nives aeternas. Distributio. Im ltalia: in Monte Alto, in Alpibns Li- gariae oreidentalis, Col delle Finestre, Montalon in Valsu- gana, M. Cornn! in Peiemontio in M. Cenisio! Per totas Alpes Helvetiae! Tirolis, Salisburgiae! Bavariae! Carinthiae! Styriae! Carnioliae! Austriae inferioris! (Schneeberg ad Vin- debonum!). In Carpathis centralibus haud raro! neque winus in Carpathis Transsilvanieis (Butschetsch! Arpasch!). In Bi- thynia in cacumine Olyınpi. In Pyr-naeis frequens! Asia. In Sibiria ad lacum Baiealensent. In parte oceidentali Americar borealis. ®=# Peiala calycem aequantia. Saxlfraga Seguierit Spr. nov. pl. cent. 40. Sternb. suppl, H, 63! Haw. l. e. 36. Mor. l. e.16. Ser. I. 0,25! Syn. S. sedoides Whlbg. A. helv. 79. exel. plur. syu, DC, 8. fr. suppl. 518. excl, pl. syn. Don I. e. 408. partim. S. planifolia y. Seguierii Sternb. rev. 238! Poll. fl, ver. ®, p-23. S. angustifolia Hall, ül, in Ser. herb. post, n. 289, 57 Icon. Seg. ver. 1, 1.9. 3. Sternb. rev. 1.95.! Proxima quidem priori speciei, sed diversa est. Notae sunt folia angustiora semper integra, peduneuli breviores ple- romque uniflori petalagne ohlonga eliam sepalis angustiora, in $. androsacea sepalis duplo longiora ei latiora. Distributio. Inprimis in parte meridionali Alpium (M. Rosa, Col de ia Fenetre, la Steivio in Valtellina, Valsas- sina, M. Baido, Montalou ete.), in Helvetia! frequenter oc- eurrit in Tyrolif atque in Styria. d. Sepala acuta, ’f Petala lincaria. Saxifraga aphylia Sternh. rev. Sax. 40! (1810) suppl. 1 62! Syn. SS. stenopetala Gaud. in Meisn, Anz. 1818, p. 70. A. beiv. II. 132! Ser. l.e, 24! S. aniflora et leptophylia Froelich. Muscaria stenopetala Haw. I. v.39. S, sedoides y. Don I. ec. 408. exel. syn. Whibg. Tcon. Sternb. rev. 1. tih, 31 Sturm ke.33. n. 11} Simillima S. sedoidi L., at satis distineta petalis angn- stis linearibas, qualia sola in $, paradoza Sternh., eeterum diversissima planta, eonspieinntur. Nomen S, aphylla a Sternhergio plantae inditum est ineplissimum quidem, quum planta dense foliosa sit, sed necesse est, ut prioritalis cansa retineatur. . Statio, Inter saxa Alpinm altissimarum, 7 — 9000. Distributio, In Helvetia in Alpihus Bernensibus atque Graubündtnensibusf "in Alp. Glarinosis et Ahbatocellanis, in Algevia, in Alp. Rhaetieis (Wormser Joch!), in Tiyrulr meri- dienali in Alp.’ Rattenburgensibus! Sollstein ad Instruck! Ten- felsbrücke! Lavatseher Joch! Alpes Salishurgenses! Sıyria! Bavaria! (Karwandel! 9000’), in Alpibus Austriae superioris 58 (Kl. Brühl! Schneealpe!) atque (in Austria inferiere (Kaiser- stein des Schneeberges), pr Petala non linearia, sed obovata vel lanceolata. * Petala calycem aequantia vel calyee breviora. Saxifraga sedoides L. sp. 572! eod. 3145! Sternb. rev. 27! Don]. e. 408. excl. S. Seguerö et syu. Seg. var. 450. et var, y. Morxett. .e.15. Haw. l. o. 35. Spr. syst. II. 368. excl. syn. S. Seguierii Ser. I. c. 281! Sya. $. tröchodes Scop, #. carn. 295! $. aphylla Ten. prodr. fl. neap. app. 4. p. 21. excl, syn. S, androsacea Ca- molli prodr. p. 78. exel. syn. $. saginoides Froel. leon. Seg. ver. 3. p. 203. 1.5. 1.3. Wulf. in Jaeg. mise. 2.121, f. 22! Sterub, rev. 1. 7. 2. a. b.! (petala male). Sturm 1. c.35. n. 10.2. b. cd. e.! Scop. I. e. t. 15! Statio. In summis rapibus Alpium. Distributio. In Italia in monte Codero pr. Leco, Legnone, Baldo! in montibus Tridentinis, Fiemme, Viti di Feltre, in eacumine montis Cornn; in Lombardia in valte Vi- sunza, M. Parallia, Alpes Larenses. In Pyrenaeis orientali- bus (Vallde d’Eynes, Cambredases). In Helvetia M. Vergy ad Genevam, in valle Sassina Helvetiae italicae! Schleern in Tirol! Pustathal! Alpes calcareae ad Lienz! Styria. Carin- tbia, Salisburgia, Carniolia! Transsilvania, Croatia, In Sibiria erientali inter Jakntsk atque Ochotzk? Saxifraga Hohenwarthi Sternb. rev. 26! Host. fl. ‚ aust. I. 506! Haw. I. c. 36. Syn. S. sedoides ß. brevipes Sternb. suppl. IL 61! ß. pnrpurea Sternb. rev. 27! S. sedoides y. purpurea Sternb. suppl. IE 61! S. sed, y. colorata Sternb. rev. 27! S. sed. 8. Hohenwarthi Ser. le. 231! 59 Icon. Starm 1. c. 33. u. 6! Steruh. rev. t. 7. fig. me- dia! 9b. f. 8er 3! Haec species a praecedenti non valde distineta est, quam ob rem seriptori dubium exstitit, utram plantae inter varieta- tes an species locum dare, S. Hohenwarthi foliosum, S, sedoides aphyllum caulem habet, petala illins sepala aequant, petala hujus non aequant, Distributio,. Barior quam altera. In Styria, Carnio- lia, Shtorhez, Cariuthia! Baba Ortaischa, Koroschitza in valle Loibl! Tirol (Schleern) Transsilvania. Obserratio. Putavi vtiam S. glabellam Bert. in hac sectione esse ponendam, quam rationem DeCand, in Pro- dromo adhibuit; sed speciminibus disquisitis, quae elar. Al. Braun benevolentissimo anime observanda mihi praebuerat, ad ;aliam sententiam adduetus sum. Eandem fere speciem atqne S. patens Gand. praebet, a qua inopia tantum investi- menti calcareo-erostacei differ. Neque minns nostra planta S. aizoidi L. similis est. Quamobrem puto hanc plantam speeiem non esse, sed hybridam S. caesiae et $. aizoides eamque formam $. aizoidi propiorem, S. patens Gaud, vero forma est propins ad S. caesiam accedens. Quod in Abruzzis planta rarissime lantum oecurrit, non minus hybriditatem ejus verisimilem reddit. Plantae hybridae seetionis Dactyloidis, Saxifraga ajugaefolia ei aguntica. S. capitata Lap. A. pyr. 55. 1.30. et abr. 232! Dub. bot. 218. S. ajugaefolia var. 8. DC. A. fr. 4. p. 371! S. adscendens var. y. DC. I. e.! Quum Candollens plantam nostram et S.ajugaefoliae'L. et $. aquaticae Lap. adseribat atque alii auctores dr loco plantae dando inter se diserepent valde probabile occurrit, plantam hybri- dam esse illarum speeierum, gnae in Pyrenaeis tam frequen- 6o ter observantur, praesertim quum nusquam uisi conjuncta cum speeiebus illis dnabos inveniatur, Etiam, quod ad notas attinet planta inter illas locnm medium tenet. S. ajugaefolia L. S. capitata Lap. S. aqualica Lap. Fiores pedunculis |Peduneuli axillares, |Flores in panicula ter- longis axillarihus. minali. Petala calyce duplo[/Petala calyce triplo |Petala calyce triplo Ien- tongiora , oblonga. longiora, obovata. | giora, obovata. Stamina petala fereiStamina terliam par-Stamina tertiam par- aequantia vel d’midial tem petalorum aequan-| tem petalorum aeguan- aeguantia. " dia. tia. Rami indeterminati |Rami indetermiuati ro-|Rami determinati sim- humifusi rosuf's ter- | sula terminali eaämel plices saepe ramosi minalibus, robustiore, quam in) maxime foliosi pani- S. ajugaefolia. cula terminali, hasi humifusi, Saxifraga aphylia ci planifolia. S$. Mureti Rambert in den Verhandl. d. schweiz. naturf. Gesellsch. bei ihrer Vers. zu Samaden 1863, Creseit in eespitibus numerosos caules florigeros ramos- que steriles gerentibus basi foliis siecatis. Folia radiealia pallide viridia, glanduloso - eiliata subtus punetasa, uf in S. planifolia, mox ohlonga et impartita, mox euneata et tri- fida, tribus nervis in foliis exsiecatis. Caules florigeri 1 alti, #landulosi, longitndine diversa, ramosi. Pedunenli 1- vel 2- ori, infloreserntia cymosa tribus vel sex floribus. Calyx glandulosus sepalis latis leviter nervosis, Petala sepalis duplo angustiora et lougiora, liueari-lanceolata, alba. Stamina basi dilatata, calycem aequantia. Quibus notis planta loenm medium tenet inter $. planifoliam et $. aphyliam. Folia in speei- minibus diversis ei S. planifoliae ei S, aphyllae foliis similia videntur. Qnod ad formam, petala ejus et S. aphyliue Sternb., quod ad magnitudinem, petala ejus et S, pfanifoliae Lap. in- ter se congrunut, Ütrique formae üdem flores sant. Indo- rescentia prorsus media est inter eas S, aphyliae Sterub. et $. planifoliae Lap. Plantae a Rambertio nonnulla spe- eimina tantum inter parenles inventa sunt, quorum allerum S. planifoliae, alterum $. aphyllae propius accessit. 6 Pars HE. Pflanzengesgraphische Betrachtung des Genus Saxifraga. Die Zahl der existirenden Arten ist bedeutend, lässt sich aber natürlich nicht genau bestinımen, wenn man sie nicht - säwmtlich gesehen hat, da sich in diesem Genans, wie in vielen anderen, die Artenmacherei manche Ausschreitungen erlaubt hat, und bei der grossen Seltenheit und dem iocalen Vorkommen waucher Arten auch die Vergleichung sehr schwer hält, wozu noch kommt, dass die Grenzen für den Formen- kreis einzelner Arten sehr schwer zu bestimmen sind. De Gandolle führt in seinem Prodromus (1830) 150 Arten auf, der später (1832) erschienene 2te Supplementband zu Stern- berg’s prachtvoller Monographie der Saxifragen, von Presi bearbeitet, enthält 181 Arten, jetzt, nachdem eine grosse An- zahi neuenideckier Arten hinzugekommen ist, giebt man ihre Zahl auf 250 an, bei emniger Sichtung aber und soweit ich in Ermangelung von Exemplaren nach Diagnosen und Abbil- dungen urtheilen kann, werden kaum mehr als 230 gute Ar- ten beschrieben sein. - Diese sind zum grössten Theil den Hochgebirgen angehörig, wenige Arten bewohnen niedrige Ge- birge, und die Zahl der in der Ebene auftretenden ist ziemlich gering. Was die Veriheilung der Arten auf die ver- schiedenen Erdtheile betriffl, so kommen auf Europa 98 Arten ohne Bastarde und Varietäten #). Nymann zähle in seiner Flora enropaea 104 Arten auf, doch redueirt sich diese Zahl bei genauer Sichtang, selbst wenn noch einige andere dort nicht aufgeführte Arten dazu kommen, auf 98. Auf Nord- america kommen nach meiner Berechnung 65, anf Südamerica 7, auf Asien 75 und auf Africa 4 Arten, bei diesen Erd- theilen werden sich natürlich nach genaneren Forschungen die Zablen ganz anders stellen, besonders dürfte dies bei Asien der Fall sein, Zwischen dem 30. uud 70. Grad n. Br. Hiegt die Haupt- mässe der Arten, nördlich davon kommen schon bedeutend wenigere ‘vor, doch aueh in jenen einigen Gegenden vom 70. bis 80.° u. Br., also heinahe bis zu der Grenze (82°45°), über welche binaus bis jetzt noch kein Nordpolfahrer ge- langte, begleiten sie den kühnen Reisenden and erfreuen ihn durch ihre lieblichen gelben, blauen und weissen Blumen and in Gesellschaft von Dryas octopetala, Ranunculus pygmaeus, R. glacialis, Silene acaulis, Draba-, Sieversia-, Lychnis- und Senecio-Arten, Andromeda tetragona, Ozrytropis- Arten, Pediculariden, Salix polaris etc. erwecken sie in dem Rei- senden angenehme Erinnerungen an die riesigen Berge Mittel- und Südeuropa’s. Glücklicherweise besitzen wir Angaben von dem nördlichsten Vorkommen der Saxifragen im Taimyrlande in dem Reiseberichte Middendorfs und ebenso über Spitz- bergen von Maimgreen. Zwar kennen wir auch die Saxi- fragen der übrigen Polarländer und besonders der Insel Mel- ville, doch sind die Angaben nicht so genau, wie die vorhin erwähnten. Middendorf beobachtete S. oppositifolia L. *) In der Tabelle sind auch noch einige mir zweifelhafte Arten enthalten, die ich bei der pflanzengeographischen Betrachtung nicht berücksichtigt habe. zwischen 73%, und 75°, $, bronchialis L, 74 — 75, S. Hlagellaris Wild. 75° bis 75°36, S. serpyllifolia Pursh 7330 — 7536, S. Hirculus L. 70° 7536, S, stellaris 74°30'—-75°36', S. nivalis L. 73°30° - 75°36‘, S. hieraci- Ffolia W. K. 73°3% — 75°, S. aestivalis Fisch, 73°30° — 75°36', S. cernua L. 73°30' —75°36', S. rivularis L. 74° 65 —75°15°, S. cacspitosa L. 75° — 75°30°. Auf Spitzbergen kommen bis zu 80° folgende Arten vor: S. hieracifotia W.K., nivalis L., stellaris L., oppositifolia L., flagellaris Willd., Hirculus L., aizoides L., cernua L,, rivularis L., caespitosa L. Noch über 81° n. Br. fand R. Kane in der Lafayelte- Bai Sarifraga oppositifolia und S. Hlagellaris zusammen mit Hanunculus nivalis, Papaver nudicaule, Hesperis Pal- lasii, Lychnis, Cerastium ete. ö Während wir noch in so hohem Norden eine ziemliche Anzahl Vertreter anserer Gattung finden, tritt dieselbe ausser- halb der südlichen Grenze ihrer Hauptmasse bei weitem spar- samer anf. Auf dem Himalaya and den Hochländern zwischen dem 30. und 20. Grade haben sie zwar noch einen grossen Antheil an der Vegetation jener immensen Gipfel und Plateau’s, hier steigen sie auf bie zu einer Höhe von 1700, nnd selbst solehe Arten, wie $, Hirculus L., die sonst gewohnt aind, in worastigen Ebenen zu vegetiren, schenen nicht jene ge- waltigen Höhen, allerdings hat dieses von dem gewöhnlichen so abweichende Vorkommen auch Veränderungen in Grösse und Färbung zur Folge, wie sie gewöhulich durch äussere Ein- düsse bedingt sind. Sie nehmen ein zwergartige Gestalt an, haben kleinere Blätter als in der Ebene, die Farbe ihrer Blüthen wird dunkler, und während die Laubblätter an Grösse verlieren, entfalten sich die Blüthen um so kräftiger. Auch erfrent sich dieses Gebirge einer grossen Anzahl eigenthüm- 64 licher Arten aus der Verwandschaft von $. Hirculus. Wäh- vend also hier noch eine ziemlich kräftige Entwickeluug un- seres Genus stattfindet, ist sie innerhalb der Aegqnatorialzone sehr gering, nur die Anden von Peru tragen 6 Arten ans der Gruppe Dactyloides, die hier auch zu bedeutenden Höhen hinaufsteigen; S. Boussingaultii kommt auf dem Chimborasse 14,796 hoch vor. Als leizter Vertreter im Süden findet sich noch auf der Südspitze von Südamerika S. magellanica Porr. an der Magellanstrasse, Während so die Vertheilung der Saxifragen nach den Breiten eine beschränkte ist, ist die- selbe fast ununterbrochen von Ost nach West, wo nieht grade das Meer trennend dazwischen tritt. Allerdings wird das Ge- aus nfi auf grosse Strecken in Ehrnen bloss durch ein paar Species, $. tridactylites, granulata und Hirculus, vertre- ten; dann ersetzt das massenhafte Auftreten dieser wenigen Arten den Mangel einer grössern Zahl vou Arten. Eine genauere Betrachtung der Arten und ihres Vorkom- mens lässt bald eine gewisse Vebereiustimmung der Arten eines Bezirkes erkennen; wir bemerken, dass den Arten jedes grössern Vegetationsbezirkes ein Typus gemeinsam ist, dass auf den verschiedenen Gehirgssystemen verschiedene Typen auftreten. Natürlich dürfen wir bei derartigen Betrachtungen nur die eigenthümlichen Arten in Anschlag briugen, Sa fin- den wir die zahlreichen Verwandten der $. A?zoon sämmtlich auf den Gebirgen Mittel- Europa’s, auf den Alpen und Pyre- näen herrscht der Typus Dactyloides vor, in Siebenbürgen, Dalmatien, Rumelien and Griechenland eoneentriren sich die Verwandten der $. media Gouan. Die zahlreichen Verwand- ten der S. orientalis Jaeg. herrschen wiederum in Griechen- tand und Kleinasien vor, auf dem Himalaya und dem asiati- schen Hochlaude ist der Sitz des Typus Airculus uud im Westen Nordamerika’s sind die Verwandten der S, hieraci- 65 folia und S. nivalis zu Hause. Mögen einstweilen diese all- gemeinen Notizen genügen ; eine eingehende, auf die Verbrei- tang sämmtlicher Arten unseres Genus gerichtete Betrachtung würde sich hei dem mir noch nicht hinreichend zu Gebote stehenden Material nicht lohnen, dagegen dürften vielleicht einige Resultate zu erzielen sein, wenn wir uns auf ein gut durchtorschtes Gebiet, auf Europa allein beschränken, zumal dieser Erdtheil ganz und gar innerhalb der Hauptgrenzen der Gattung liegt. So viel als möglich habe ich mich auch be- müht, die pflanzengeographischeu Verhältnisse der Saxifragen in anderen Erdtheilen, soweit es anging, zu nutersuchen und sie nicht unberücksichtigt zu lassen. Verbreitung der Arten nach Höhen-Regionen. Wie schon erwähnt, kommen in Europa 98 Arten vor. Von diesen sind der Ebene nur 3 angehörig, nämlich $. tri- dactylites L., Hirculus L.und granulataL. Dies sind zugleich die gewöhnlichsten und verbreitetsten Arten, welche auch da, wo sie anfireten, steis in grossen Massen erscheinen. 'Stri- dactylites ist über ganz Europa verbreitet, ihr südlichstes Vorkommen ist in Sieilien, ihr nördlichstes in Lappland nnd Island, ihre westliche Grenze findet sie in Spanien und Island, ihre nordöstliche scheint sie in Finnland und Esthlaud zu ünden, Dagegen reicht ihre Verbreitung in südöstlicher Rich- tung noch weiter, indem sie in Armenien und Georgien noch beobachtet worden ist. Auf Spitzbergen und Nowaja Semlja ist diese Art nicht mehr. Einer noch grösseren, wenn auch nieht 80 massenhaften Verbreitung erfreut sich S. Zireulus L. Während vorige Art Brachen, Mauern und Aecker bedeckt, liebt diese Haiden und torfhaltige Wiesen. Ihr südlichstes Vorkommen ist im Jura, Von da zieht sie sich östlich im- mer am Nordabhauge der Alpen hin, steis nur zerstreut, da 35. 88. 1, Ho. 5 sich wenig passende Localitäten für sie finden; vereinzelt ist sie in Oberschlesien. Der südöstlichsie Punkt ihres Vorkom- mens in Europa ist im Caneasus. Um so grösser ist ihre Verbreitung in ganz Norddeutschland und überhaupt im nörd- lichen Europa, wo sie in den ausgedehnten Haidegegenden geeignete Plätze für ihr Fortkommen findet, Ihre Grenze hat sie erst auf Spitzbergen unter 80° n. Br. In Esthland und Finnland ist sie verbreitet, ebenso auf den Inseln des weissen Meeres and dem nördlichen Theil des Uralgebiets.. Dagegen wird sie auf der Streeke von Esthland bis gegen das Ural- gebirge vermisst und ist im Gebiete der Wolga nur verein- zeit bei Simbirsk anzutreffen. Ein noch grösseres Areal nimmt die Pflanze in Asien ein, wo sie sich nicht bloss durch ganz Sibirien erstreckt, sondern auch das asiatische Hochland be- wohnt, wo sie bis zu einer Höhe von 17,000’ vorkommt. Geben wir von der nordwestlichen Spitze Asiens nach Ame- rica, 80 treffen wir sie ebenfalls wieder am Kotzebuebnsen, und können sie auch weiter im’s Land hinein verfolgen. So ist diese Pflanze zwischen dem 50. und 80. Grade n. Br. fast nm die ganze Erde verbreitet, Die dritte Art der Ebene, $. granulata, ist rein europäisch,, sie ist fast über den ganzen Erdtheil verbreitet und überschreitet denselben nur im Süden, indem sie noch in Algier vorkommt, we zugleich der süd- lichste Punkt ihrer Verbreitung ist. Ihre Haaptentwickelung hat sie in Nord- und Mitteldeutschland, Britannien, Däne- mark, Schweden, Gothland, Finnland, Esihland, Liefland, Kurland, Lithauen, Volhynienr, Polen, bis zur Wolga; aber im östlichsten zum Ural gehörigen Gebiete ist sie nicht mebr anzutreffen. Auch in West-Europa, Frankreich und auf der pyrenäischen Halbinsel ist sie nicht selten, und kommt auch auf Corsiea und Sardinien vor, wo eine Form mit lang- gestielten Blüthen von Godron und Grenier Fi.de Fr.1.64%, 67 mit Unrecht als eigene Art, S. corsica, unterschieden wird; denn Exemplare, welche ich durch Herra Ascherson von ihm selbst bei Cagliari gesammelt erhielt, überzeugten sich, dase zwischen dieser Form und der Normalform stehende Uebergänge auch bei une vorkommen. In Süddeutschland ist die Pflanze selteuer, sehr selten ist sie in Mähren und iu der Schweiz. Auch die Anzahl der in niedrigen Gebirgen bis etwa zu 4000° Höhe vorkommenden eigenthümlichen Arten ist nicht gross. Es sind dies folgende: S. decipens Ehrh., gemmu- losa Boiss., globulifera Desf., hypnuides L., glaucescens Reut. und bulbifera L., namentlich sind 8, kypnoides, de- cipiens und bulbifera Bewohner hügeliger Gegenden der uie- drigen Gebirge. $. hypnoides hat ihre Heiwat im westlichen Europa, und findet sich von Spanien bis nach Grossbritannien, Schottland nnd Island, also vom 36 — 66° n. Br.; dagegen sind der Pflanze engere Grenzen in ihrer Aushreitung nach Osien gesetzt. Diesseits des Rheins findet sie sich schon uicht mehr, und auch die Pflanze, welche ich als $. Aypnoides von Luxemburg ausgegeben sah, gehört nicht mehr dazu, sondern zu S. decipiens Ehrh., weiche da beginnt, wo S. hypnoides aufhört. Am häufigsten tritt diese Pilanze auf der pyrenäischen Halbinsel auf und in Frankreich, wo sie beson- ders die niedrigeren Gebirgsabbänge gegen das mittelländische Meer hin zu lieben scheint. $. decipiens Ehrh. treffen wir schon auf dem Jura in der mit $. hypnoides so oft verwechselten Form S, sponhemica an, dann begegnen wir ihr in der Rheinpfalz;, Baiern, in Bei- gien, nun verbreitet sie sich weiter sach Osten durch Mähren und Böhmen, wo sie auf dem Milleschauer in ausserordent- 5% 68 licher Häufigkeit auftritt. Als östliche Grenze stellen sich ihr die Sudeten entgegen, das östlichsie Vorkommen der Pflanze ist das von Dörvikau bei Cudowa in Schlesien. Häufig findet sie sich im Unterharz, geht aber auch nicht über denselben nach Osten hinaus. Im Norden finden wir die Pflanze ausser in Britannien noch in Skandinavien und sogar bis Grönland, wo sie allerdings bedeutend kleiner, als die normale Korn auftritt. In dieser Form kommt sie der richtigen $. caespt- tosa L. ziemlich nahe, und es ist leicht möglich, dass sich manche von der über S. caespitosa gemachten Angaben auf diese Form der $. decipiens beziehen. Jedenfalls ist ihr Vor- kommen in Gröuland und Island verbürgt. 5. bulbifera L. endlich ist eine vorzugsweise südliche Pflanze, deren Hauptgebiet das Land zwischen dem 35. und 50° n. Br. ist, nach Westen reicht sie nur bis Piemont, ihre östliche Grenze findet sie in Griechenland, ihre nördliche bei Brünn in Mähren. Es existiren Angahen, nach welchen die Pflanze auch in Lappland und Sibirien vorkommen soll; hier scheint mir eine Verwechselung mit S. ceraua zu Grunde zu liegen. Das südlichste Vorkommen der Pflanze ist in Alge- rien. S. gemmulosa Boiss., globulifera Dest., glaucescens Reut, sind localen Vorkommens und finden sich im südlichen Spanien; letztere ist vielleicht nur $. granulata. So bleiben noch 90 Arten übrig, welche auf die sub- alpine und alpine Region der europäischen Hochgebirge und den nördlichsten Theil von Europa sich vertheilen. Bei den immer noch mangelhaften Angaben, die wir hinsichtlich der Höhen von Püanzenvorkommnissen besitzen, müsste man sich bei vielen der ausserdentschen Arten hioss auf Vermathungen ‚einlassen, ob dieselben subalpin oder alpin sind. Ich will 6 daher nur anführen, wie sich die Arten auf die Gebirge Enropa’s vertheilen, zugleich ihre östliche, westliche, nörd- liche und südliche Grenze angeben, und da, wo mir die Höhe des Vorkommens bekannt ist, auch diese hinzufügen. Es lassen sich in Europa sehr leicht 5 Haupttheile au- nehmen: 4A. Nord-Europa, bestehend aus Spitzbergen, Skandina- vien, Island. B. Russland bis zum Ural incl, C. West-Europa, die britischen Inseln. D. Mittel-Europa (Alpenland, Karpathenländer, Ungarn, Deutschland, Dänemark, Niederlande, Belgien, Frank- reich), E. Süd-Europa (die Halbinseln am Mittelländischen Meere and der äusserste Südwesten Europa’s. 4. Nord-Europa. 1. Das skandinavische Gebirgssysiem, besteht fast aus- schliesslich aus awpbibolischen Massengesteinen, vorzugsweise aus Gneis und Glimmerschiefer; Granit und Urkatk nur sehr untergeordnet. Der Kamm des Gebirges besteht zum grössten Theil aus einer wellenförmigen Bergebene. Die Culminations- puncte sind fast noch einmal so hoch als die Plateau’s, auf denen sie sich erheben. Wir unterscheiden: a) Kiölen, mittlere Höhe 2500’, höchster Punct Sulitelma 5796‘, Schneegrenze 3600° (67°) b) Dovre, mittlere Höhe 3000, höchster Punct Sneehättan 7100, Schneegrenze 49007 (62°). ’ & Hardangerfjeid, witilere Höhe 4500°, höchster Punct Skageutöltind 7650‘, Schneegrenze 5301 (60°). 2. Island und die Faröer-Inseln. Das Gebirge be- steht aus Trachyt; der höchste Gipfel 6030. Gletscher von 2500 — 3000‘. 70 B, Russland, Es bildet das Uebergangsglied zwischen Europa und Asien, eine zusammenhängende Ebene, in welcher ältere Gesteine vorherrschen. In Finnland und Lappland herrschen Gneiss, Granit, Glimmerschiefer, Esthland und das mittlere Russ- land bestehen aus Grauwacke und verwandten Schiefergestei- nen. Der die östliche Grenze des europäischen Russlands bildende Ural zeigt eine grosse Verschiedenheit in den Erhe- bangen der einzelnen Theile. Gipfelhöhe im mittleren Ural 8— 000°. Gipfelhöhe im südlichen Ural 4000. Es sind 3 Parallelketten zu unterscheiden, von denen die beiden westlichen aus Glimmerschiefer, die östliche aus einem syenitartigen Gestein bestehen, €. West-Enropa (Britische Inseln). a) Shettlandsinseln, stellen gleichsam die Verbindung zwischen Britannien und Skandinavien her. Sie bestehen ans amphibolischen Massengesteinen und zeigen dieselben kiima- tischen Verhältnisse wie die Faröer. h) Schottisches Hochland 57 — 59°, meist rund ge- formte Gipfel aus amphibolischen Massengesteinen bestehend, höchster Punet 4100. eo) England. Seine grössere Hälfte ein wellenförmiges Land, das von einzelnen Hügelgruppen bis zu 1600° Höhe unterbrochen ist. Die Gebirge von Wales, Westmoreland, Cumberland, 1700 — 3500. d) Irland. Das innere Land ganz Bach, während sich an seinen Rändern mehrere Berggruppen ans amphibolischen Massengesteinen bis zur Höhe von 3200’ erheben. n D. Mittelearopäische Bergländer, Hochfrankreich, ein Plateau mit vielen aufzeseizten Ge- birgskuppen. Amphibolische Gebirgsarten, In den: Sevennen, mittlere Höhe 4000, höchster Gipfel 5460 (Lozere), Auvergue mittlere Höhe 4000, der Mont Dore 6228, Jura, Mittelhöhe 3400°, höchster Punkt 6178‘, aus höh- lenreichem Kalkstein bestehend. Sudeten. Mittelhöhe 4000‘, höchster Punkt 49401! Karpathensystem, 45— 49° n. Br. . a) Tatra, Kammhöhe 6000‘, Gerlsdorfer Spitze 8374. b) Siebenbürgische Karpathen. Alpensystem 44— 48°, mittlere Kammhöhe 7600, Mont Blaue 14,811”. Kammhöhe vom Südwestende bis Mont Viso 6000, - - Mont Vise bis Moni Blanc 8500‘, - - Mont Blane bis Monte Rosa 11000°, - - Monte Rosa bis Brenner 9000°, - - Brenner bis Gr. Glockaer 6500°, - - Gr. Glockner bis zum Südostende 4500. E. Südenropäische Gebirge. Gebirge der Balkan-Haibinsel 38 — 44°, durchsehnitt- liche Höhe 5000°, höchster Punkt 9000° (Tschar dagh). Apenninenkette 38—— 44°. Mittelhöhe 5000. M. Corna 8935. Pyrenäen 42— 43°. Kammhöhe 7800’, höchster Puukt 10,480 Schneegrenze auf der Nordseite 7800‘, - - - Südseite 8600. Südpyrenäisches Gebirgssystem. Castilisches Hochland 4000‘, höchster Punkt 8000’. 72 Sierra Nevada und Gebirge von Granada, höchster Punkt 10,946’. Schneegrenze auf der Nordseite bei 8500', auf der Süd- seite bei 000. In folgender Tabelle soll zugleich angedeutet werden, in weichem Theile des Gebirges eine Arı vorkommt, sowie auch die Häufigkeit ihres Vorkommens. Dies geschieht durch folgende Zeichen: - im Norden, = im Süden, |' im We- sten, "| im Osten des Gebirges, r? nur an einem oder ein paar Orten, r nur an wenigen Orten, d zerstrent, c häufig, ec? über das ganze Gebirge verbreitet. S. oppositifolia L. 2. 8. retusa Gouan. . 3.8. biflora All. 4. 8. Cotyledon L.; 5. 8. kongifolia Lap. :6. 8. elatior M.K. 77, 8, erustata Vest. 8. 8. Aizoon Jacq- 9. 8.-lingulata Bell. 8. cochlearis Rchb. 8. Audrewsi Harw. : 8. mutata L. 12. S. marginata Sternb. 13. S. media Gowan “ 14. 8. scardica Griseb. 15. S. coriophylia Griseb. 16, S. Rocheliana Sternb. 17. 8. luteo-viridis Kotschy| 18. 8. aretioides Kap. 19. S. Spruneri Boiss. 20. S. diapensioides Bell. 21. S. squarrosa Vilt. 10: n. 22. S. caesia L. 23. 3. valdensis DO. 24. S. Burseriana L. 25. S. Vandellii . 26. S. saröta Grineh, 27. 8. tenella Wulf. ‘ RN 28. 8. pedemontana All, 29. 8. pedatißda Sn. 3. 8. geranioides I. 31. 8. obscura Gren. 32. 8. pentadactylis Lap, 38. 8. nervosa Lap. 34. 8. pubescens Pourr. 3. S. intricata Lap. 3. 3. exarata Vill. 37.8 38. . 8. iratiana F, Sch. . 8. muscoides Wulf. 8. crocea Gaud. 40. 8. obtnsifida Don. . 8. aqualica Lap. 42. 8. ajugaefolia L. 43. 8. perdurans Kit, 44. S. caespitosa L. 45. S. biternata Boiss. 46. 8. trifarcata Schrad,. N di d OaQr , Nord-Russl. 1a ga Bu | Zu Seite 72. Bemerkungen Asien, America, Grönland. Pontus, im Caucasus 5400 — 890°. im Caucasua 7200 — 10000‘ INord-Am. (auf d. Rocky-Mount.) a. 4. 49. %. 51. 2.8 78. BREFFE B283 2 3 8. Camposii Bois. 8. Haenseleri Boiss. 8, Reuteriana Boiss. Fi spathulata Desf. . planifolia Lap. . Facchinii Koch androsacea EL. Seguieri Spr. aphylla Sternh. . sedoides L. auu num Hohenwarthii Sternb. stellaris L. . cuneifolia L. umhrosa L. elegaus Mack. hirsuta L. aestivalis Fisch. Ua win 11 lagellaris Willd. izoides L. juniperifotia Adans. aspera DC. irrigua M.B. ascendens L. . parnassica Boiss. dichotoma Wild, arundana Boiss, . carpetana Boiss, graeca Heldreich . petraeg L. arachnoidea Sternh. cornua L. carpathica Reichb. sibirica L. . rivnlaris L. . rotundifolia L. UUnU Bun mmmumın S. heucherifolia Griseb, 8. taygetea B. et B. Skand, @le S.chrysoplenifolia Boiss. 8, hederäcea L. 8. Sibthorpii Boiss. 8. paradoxa Sternb. Ss, nivalis L. . 3. hieracitolia W.K. . 8. Cymbalaria L. Britannien Island [ct Finnland Ural Nord-BRuss| Jura 2Ja Sudeten Fl E=| 18 g | ge u: ie 'r Ort Hochfrankr. Südspanien | r ei z_d Je De|—a Lid —d »]6 -d -d -r 13*1|33*9|14*10) 65° 67030° 40940° 18° 1,0 16° 410 36° 23030° 7000-10000 7000 —8000 5000-7000 Asien, Sibirien, Nord-America, 6000 —8000'| 7000— 3000‘) 70008000 Kistl. Sibirien zw. Jakutsk und 7000-3000" Ochotak. 4000—8000’|Sibirien, N. Ame- (10000) rica. 4000— 6000| 4000' 40007 4000—6000°! Verwitdert in Deutschland. Spitzbergen. Nordamerics. 16° 550 75° W.L. 30° 1090 169 15° 40° 25° 27° 407 ibir., Kamtschat- ka, Nordamer. 310 Alpen 33 Nach der Zahl der Arten würden die Gebirgssysteme in folgender Weise zu ordunen sein: Alpen Pyrenäen Karpathen Balkan Apenninen Südspanien mit 41 Arten und 11 eigenthümlichen, mit 33 mit 26 mit 22 mit 18 mit 14 Hochfrankreich mit 13 " Skandinavien mit 11 England . Island, Caneasus Ural Sudeten Jura mit it, - nit 10 mit 10 mit 8 ‚mai 5 nit 5 9 5 8 0 10 i 1 1 0 ® 4 1} 0 Wenn wir aber das Verhältniss der eigenthümlichen Arten zur Gesammtzahl der Arteu eines Gebirges berücksichtigen, so stellt sich die Anordnung ganz anders heraus. So betragen die eigenthümlichen Arten Südspanien 71% in der Balkan-Halbinsel 42 9, in den Pyrenäen . in in in in in in in den Alpen den Karpathen . dem Caucasus dem Ural Skandinavien Britannien Hochfrankreich 3% 24 9, 20 % 20% 12% 9% I% 8% Aus voriger Tabelle ist ersichtlich, 74 1) dass der absolut grösste Reichthum der Saxifragen sich in den Alpen findet. Berücksichtigt man aber die drei- mal grössere Ausdehnung der Alpen im Verhältniss zu den Pyrenäen, und ebenso die grössere Höhe der Alpen, 80 haben den relativ grössten Reichtham die Pyrenäen. %) Hinsichtlich des Artenreichthums schliessen sich an die Alpen die übrigen Hochgebirge Süd-Europa’s an, dage- gen stehen die Gebirge Nord-Enropa’s in dieser Hin- sicht weit hinter jenen zurück. 3) Die Zahl der eigenthümlichen Arten mehrt sich, je weiter wir nach Südosten oder Südwesten vorschreiten, so hat die Balkan-Halbinsel 9, die pyrenäische Halbinsel 20 eigenthümliche Arten, ein Beweis, dass wir uns hier schon in anderen Florengebieten befinden, welche von dem Gebiete Mittel- Earopa’s bedeutend verschieden sind, wenn auch noch dieselhen Genera vertreten sind. Vertheilung der Saxifragen in den pflanzengeographischen Reichen und Berücksichtigung des Antheils, den sie hei der Characterisirung der pflanzengeographischen Reiche haben. Bekannt ist, dass Sehouw an die Spitze seiner pflan- zengeographischen Reiche ein arktisch-alpinisches Reich oder Reich der Moose und Saxifragen stellte. Dasselbe umfasst nach ihm 1) die Polarländer von des Eisgrenze bis zur Baum- grenze (in Skaudinavien 70°, Asien 68°, Kamtschatka 59°, Nordamerika 68°, Labrador 58°), ferner die Polarinseln, Grön- land und Island; 2%) die höheren Regionen der Gebirge von Europa, Nordasien und Nordamerica von der Schneelinie bis zur Baumgrenze, nämlich 38 im nördlicchen Skandinavien 1500 — 3000' im südlieben Skandinavien 3500 — 5200’ . in den Karpathen . 4500 8000° in den Alpen a. d, Nordseite 6500 --- 7800° in ‚den Alpen a. d. Südgeite 6900 — 8600° in den Apenninen 6000 —- 9000° im Cancasus 5500 — 10000° „im Ural 6000 —7000%; ferner die griechischen Gebirge, Balkan und die Sierra Ne- vada. Eine solche Begrenzung eines Pflanzenreichs ist, wie schon Martius im Anschluss an Bentham (Labiatarum ge- nera et speries 1. 31.) in seinen Vorträgen über Florenreiche bemerkt, unuatärlich; denn wenn auch die Vegetation der Potarländer mit der Flora der höchsten Gipfel unserer Hoch- gebirge grosse Aehnlichkeit und- zuweilen Uebereinstimmung zeigt, so ist doch die Verschiedenheit des Klima’s in beiden Regionen zu gross, als dass man sie vereinigeh könnte, und die charasteristischen Genera, welche von Schonw als beiden Regionen gemeinsam erwähnt werden, sind sehr artenreiche Genera, welehe unter den verschiedensten klimatischen nnd localen Verhältnissen vorkommen, ferner sind auch die dem Norden eigenthümlichen Arten dieser Genera gewöhnlich von denen der alpinen Gegenden verschieden. Naoh Schonw’s Ansicht würden die Saxifragen Enropa’s also alle einem Reiche angehören, da ihr Vorkommen ledig- lich auf die vorhin angegebenen Grenzen beschränkt ist, Wir finden zwar in den Pyrenäen andere Arten, als auf den Al- pen, hier zum Theil wieder andere, als duf den Karpathen and auf-dem Balkan, und in der Polarregion utr einen klei- nen Theil der alpinen Arten, dies ist aber nach Schöouw’s Grondideen von der Substitation oder gegenwärtigen Reprä- sentation der Arten auf verschiedenen Gebirgen kein Hinder- 6 niss, dieselben zu einem Reiche %n vereinigen. Aus den oben angegebenen Gründer trennt Bentham die Polarländer von den oberen Regionen der Hochgebirge; er hat lauter. zusam- mengeschlossene geögraphische Gebiete, da er die climati- schen Verhältnisse an ‘die Spitze stellt.‘ Auch für die pfan- zengeographischen Verhältnisse der Saxifragen ist die von Bentham angenominene Eintheilung geeignet, und habe ich dieselbe mit wenigen Veränderungen in Folgendem beibe- halten. BE l. Arktisches Beich. a) Polarzone. Bentham trennt nicht ‚die Polarzone von der arktischen Zone, auch für die Saxifragen ist dies nicht nothwendig, denn. wir finden in der Polarzone kein Vegeta- tionsventrum dieser Pflanzen. . . Spitzbergen hat 10 Arten, welche in der ganzen Polar- und arksischen Zone, verbreitet sind, Es kann also nicht der Sitz eines Vexetationsbezirkes sein. Dasselbe gilt von ‚Nord- lappland. Auch das Taimyrland, wo 1% Arten vorkommen, hat zum grossen Theil nur solche Arten. Vor Spitzbergen ist es durch 3Arten: S,Brunchialis, serpyliifotia Pursh und punctata ausgezeichet, welche in ganz Sibirien verbreitet sind und auch auf dem Altai vorkommen. Ebenso hat das arktische Sibirien our solche Arten. Die auf der Tschucktschen Halb- insel vorkommenden 9 Arten sind ihr entweder mit dem öst- lieben Sibirien oder mit Kamischatka und dem westlichen America gemein. Die. Insel Melville und Labrador haben aneh nur die gewöhnlichen nordischen Arten. Es ist nirgends in der Polarzoue ein besonderer Typns entwickelt, es sind Ar- ten aus verschiedenen Typen, welche auch nur in den ark- tischen Zone verbreitet sind. ' b)'Arktische Zone, ' Auch in der &igentlichen arktischen Ki Zone, welche dem arktischen Theil von Schouw’s erstem oder arktisch-alpinischem Reiche entspricht, welche nach Meyen vom 72—66°, also bis zur nördlichen Waldesgrenze reicht, maeht sich eine bedeutende Verschiedenheit der Arten noch nicht geltend. Die klimatischen und physikalischen Ver- hältnisse in’ den einzelnen Theilen sind einander noch zu ähnlich, als dass sie grasse Differenzen in der Flora bervor- eufen sollten. Wir finden überall, in jener Zone Saxifragen, sie machen überall einen weichen Theil der Flora ans; aber die Arten des einen Landstrichs,| mit denen des andern verglichen, zeigen wenig Differenden 'h Habitus, wenn auch in den Merkmalen. Aus folgender Tabelle ist ersichtlich, wie überall im arktischen Reiche die Typen 'gleichmässig vertre- _ ten sind. Nur eine kleine Diffeyenz ist zwischen den ost- asiatischen und wertamericanischen, Ländereien zu bemerken. Während in Westamerica der Typus. Aydazica wi 6 Arten entwickelt ist, hat derselbe 'Typaa,-im östlichen Asien und auf Kamtschatka nur 2 Arten, :und ‚der. Typas Lodaria, von dem an der Westküste von America. uu# 3 Arten auftreten, ist ;in Asien mit 7 Arten entwickelt. . Von den europäischen in die arktische Zone gehörigen Ländern, dem nördlichen Theil von Lappland, der Nordküste ‚des, europäischen Russ» lands, von Island gilt: dagselbe, wie von, dem in die Polar- zone gehörigen.Spitsbergen; es sind keine eigenthümlichen Arten vorhanden, und die in Sibirien und im westlichen Ame- riea häufigen -Arten- der dort so stark vertretenen Typen Lo- baria und Hydatica sind mit Ausnahme der im ganzen: Nor- den hänfigen S, rivularis und S$. cernua hier nicht zu fin- den. Dasselbe gilt von Labrador. } 8e|.|e E 21335|5|% 3 a |o A| = E77 3 s SEI Ss | 8 E Li al)« L.) Spitzbergen Lappland Taimyrland Ost - Sibirien Westl. Nordamerica Melville Labrador istaud wu» own wo | Kabaria 2» 0» ww we » J Hirculus ” l I. Nordöstliche kalte Zone. Dieses 2. Reich Bentham’s reicht vom 55° n. Br. bis zur Südgrenze des vorigen, bis zum arktischen Polarkreise, müsste jedoch, nach der Ansicht von Martins, in America bis zum 48. oder 45. Grade, dagegen im östlichen Asien nur bis zum 58. Grade reichen. Die Wärmeverhältniese sind hier unter verschiedenen Längengraden schon einem grossen Wech- sel anterworfen, und diesen Wärme -Differenzen entsprechen natürlich auch grössere Abweichungen in der physiognomi- schen Gestaltung der Pflanzenwelt. Von den 7 Regionen dieses Reiches fallen auf Europa 1) Sehöttland mit den umgebenden Inseln, 2) Skandinavien, 3) Nordrnssland. In den 3 Regionen ergiebt sich eine fast gleiche Anzahl von Arten, und es kommen fast dieselben ‘Arten in ihnen vor. 1) Schottland ermangelt der $. Cotyledon, Aizoon, an- drosacea und cespitosa L., welche in Skandinavien vorkommen. Irland und England gehören nicht mit zu dieser Region 2%) Skandinavien. Wenn auch die Zahl der hier vorkom- menden Arteu nicht gross ist, so tragen doch die Saxilragen 9 durch ‚die Häufigkeit ihres Vorkommens wesentlich zur Phy- siognomie des Landes bei, um so mehr, als sie hier nicht, wie in den Alpen nnd den übrigen Hochgebirgen, bloss in den höheren Regionen vegetiren. So findet sich $. cernua in sehr geringen Höhen, $, rivularis am Meeresgestade bei Beine schen um 1250‘, S. nivalis um 2200°, S. stellaris in Torfmooren bei Reine um 1140’, $. decipiens um 1200. Die einzelnen Theile der skandinarischen Halbinsel zeigen hinsichtlich der Saxifragenflor eine grosse Einförnigkeit, nur eine einzige Art, die S. Aderacifolia, zeichnet die norwegi- schen Gebirge vor Lappland ans, im Uebrigen stimmen die Arten dieser Theile vollkommen überein, nur dass S. cernua L. und caespitosa L. in Lappland hänfiger auftritt. Oberhalb der Sehneelinie sind $. rivularis und oppositifolia anzutreffen. 3) Nordrussland und der Ural. Das Verbindungsglied zwischen dem russischen Skandinavien und Nordrussland wird durch Finnland gebildet, weiches bei weitem ärmer an Saxi- fragen ist als Skandinavien, nur 4 Arten, S. zivalis, oppo- sitifolia, aizoides und rivularis, sind ansser deu 3 Arten der Ebene, $. granulata, tridactylites und Hirculus, zu erwähnen. Ksthland besitzt nur diese Arten. Die ausge- dehnten Tundren aud Wälder, welche sich von der Ostküste des baltischen Meeres bis zum Ural erstreeken, entbehren, ebenso wie das Gebiet der Wolga, aller Saxifragen, hloss bei Simbirsk an der untern Wolga ist ein spärliches Vorkommen von S. Hirculus beobachtet, Dagegen sind in den nördlichen, an der Küste des weissen Meeres gelegenen Landstrichen mehrere Arten vertreten, welehe alle auch in Skandinavien vorkommen: S. decipiens var. arctica, stellaris, ternua, nivalis (auf der Insel Kalgujew um 500°), oauespitosa L., 'Hir- eulus, rivularis. Was den Ural selbst anbeiriffi, ao hat derselbe trotz seiner zum Theil nicht unbedentenden Höhs 2) wenig vor den .ehen erwähnten Thejlea Russlands voraus, jedenfalls steht er den skandinavischen Gebirgen nach. Seine alpine Höhe besteht in einem. sehr ansgebreiteien, fast pla- teauartigen Sumpfe, über den sich dachartig lange Gipfel um 600° erheben. Am reichsten ist der nördliche Theil des Ural, ausgezeichnet dnrch $. hieracifolia, bronchialis und uesti- valis Fisch. Diese beiden letzteren Arteu sind die einzigen, welche einigermassen an die Verwandschaft mit den Kloren der agigtischen Gebirge, des Altai u. s. w. erinnern. Auf der Ogtsgige des mittlern Ural kommt aueh noch S. söbirica L. hinze. Ural. Der südliche Theil endlich hat gar keinen Vertreter aus unsern Genus aufzuweisen. 1118 ‚Nördliche gemässigte Zone. In diese Zone fällt die Hauptentwiekelung unseres Ge- nus, und sie umfasst nach Bentham fl Regionen, von de- nen 6 als Europa angehörig in unsere Betrachtung gezogen werden, Wir. haben 1) das gemässigte mittel- europäische Florenreich, die grossen ebenen Districte Norddeutschlands, Belgiens und Fraak- reichs ; die ‚Physiognomie des Gewächsreichs überhaupt bietet hier trgtz der sehr verschiedenen geographischen Lage und des dadurch ‚bedingten klimatischen Unterschiedes nicht «inen so grossen Wechsel dar, als man vermuthen sollte, und erst im südwestlichen und westlichen Theil von Frankreich erhält die Vegetation ein. Ansehen, welches von den übrigen Gegen- den Mitteleuropa’s abweicht. Die mitteleuropäischen Gebirgs- läuder zeigen ebenfalls grosse Uehereinstimmang, wenn wir die durch ihre Höhe ausgezeichneten Jura und Sudeten aus- nehmen, $.hypnoides, westlich vom Rhein, und S.decipiens Ehrh,, hauptgächlich östlich von demselben, sind die einzigen 8 Arten in jenen gebirgigen Gegenden. Die wenigen Arten, darch welche sich Jura und Sudeten vor ahderen mitteleuro- päischen Gebirgen auszeichnen, sind ihnen mit den Alpen gemein und wohl auch von denselbeu herstaumend, das Riesengebirge hat sogar eine Art aus dem Norden, $, nivalis. Der höhere Theil des Schwarzwaldes birgt $. stellaris, auch $, Aizoon findet sich an einigen Stellen. Das Vorkommen der $. mu- tata von Rödlingen bei Schaffhausen und der $. oppositi- Folia am Bodensee unweit Constauz ist ohne Zweifel Herab- schwenmungen von den Alpen zu verdanken. Die im der Ebene dieser ersten Region vorkommenden Arten wurden oben sehon besprochen. j 2. Die mitteleuropüischen Hochgebirge = der Alpen- region Bentham’s. Sie umfasst nach Bentham das ge- sammte Bergland von Frankreich bis zum Pniester, mit Aus- nahme der südlichen Abhänge, ferner die höheren nordischen Pyrenäen, die obern Sevennen und die Auvergne, Savoien, die Schweiz wit Ausnahme der italienischen Cantone, Tirol, Salzburg, Steiermark... Diest Region scheint mir zuweit be- grenzt zu sein; denn abgesehen davon, dass die Formation der Pyrenäen eine ganz andere ist, als die der Alpen (ich erinnere nur an den grossen Mangel von Längsihälern, an die grössere Kammhöhe der Pyrenäen bei viel niedrigeren Culmisationspunkten und au den Mangel von Seen), so sind auch die klimatischen Verhältnisse in Felge der südlichen Lage verschieden. Während wir auf Alpenhöhen von 3500: eine Temperatur von 5%,” haben, so beträgt dieselbe auf dem Mont Louis (3700 6%,” Auch die Regenmenge ist verschieden. Rings um die Alpen beträgt sie 35” nnd an den Abhängeu des Gebirges bis 100”, dagegen in den Pyre- näen 30”, während 35” das Maximum für Höhen von 6000' 36. 0a, 1, Nail, 6 82 ist, Zwar finden wir im gangen Gebiete Bentham’s Ver- treter aus denselben Gruppen; aber eine genanere Betrachtung der Arten zeigt bald eine nieht unhedentende Verschiedenheit in der Vertheilung der Arten jeder Gruppe auf die einzelnen Theile jener grossen Bentham’schen Region; besondert tritt diese Differenz bei den Pyrenäen und Alpen hervor, weshalb ich mit Bestimmtheit glaube, dass wir hier verschiedene Re- gionen annehmen müssen. a) Pyrenden. Während in den Alpen, wie une die Ta- belle lehrt, jene mit Kalk inerustirten Arten aus den Grup- pen Cotyledon, Cattiphylium, Porophylium und Trigono- phyltum besonders häufig sind, fiuden sich in den Pyrenäen bei weitem weniger. Vertreter aus diesen Gruppen, noch we- niger in Hochfrankreich. Dagegen herrschen in den Pyre- näen die Arten der Gruppe Dactyloides vor, und in ganz eigenthümliehen Formen, es sind dies $. geranigides L., .S. obscura Gedr. »t Grers, $, peontadactylis, $. nervosa Lap., $. intricata Lap., S” iratiana F, Schultz, $. aquatica Lap., S. ajegaefolia L. Eine solche Anzahl von eigen- thümlichen Arten reicht hin, um das Gebiet der Pyrenäen auch für die Saxifragen als ein von den Alpen gesondertes anfzufassen. Hochiraukreich hat nur eine Art, durch die es characterisirt ist, welche weder in den Alpen, uoch in den Pyrenäen vorkommt, nämlich $. pedatifida Smith, dagegen hat es seine übrige Saxifragenflor vollständig den Pyrenäen oder den Alpen entlehnt; auch sind es meistens Arten, wel- che beiden Gebirgssystemen gemeinsam sind, nur ist $. pu- bescens in Frankreich häufiger als in den Alpen, und S. hypnoides, welche in den Alpen ganz fehlt, gehört hier auch nicht zu den Seltenheiten. Beides sind Arten, die wir in den Pyrenäen häufig finden, auch die $. pedatifida weist dareb ihre Verwandtschaft wit S. geranioides darauf hin, 83 dass dieses Gebiet des südfranzösischen Gebirgslandes mit in die Region der Pyrenäen zu ziehen sei. b) Das Alpenland von der Rhone bis zum Dniester. 1) Das schweizerische, deutsche und italienische Alpen- land. Trotz der angenommenen Beschränkung ist das Gebiet ' der Alpen von allen das ausgedehnteste nnd birgt auch die absolut grösste Zahl von Arten auf seinen Bergen, doch muss man sagen, dass der relative Artenreichihum noch nicht so gross ist als in den Pyrenäen. Die Alpen haben 41 Arten und 11 eigenthümliche, die Pyrenäen dagegen 30 und 9 eigenthümliche, dazu ist das Alpensystem dreimal so ausge- dehnt, als das der Pyrenäen. Bei der grossen Ausdehnung der Alpen können wir auch hier eine eigenthümliche Verthei- lung der Arten wicht verkennen. Eine Anzahl Arten ist bloss den westlichen Alpeu, den Savoier Alpen oder der Schweiz eigen, andere nur dem östlichen Theil, den Krainer und Kärnthner Alpen, wieder andere dem italienischen Tirol ei- genthümlich. Zugleich hemerken wir aber auch, dass alle jene seltneren Arten auf der Südseite des Gebirges vorkom- men, auch überzeugen wir uns bald bei näherer Betrachtung, dass ihnen zum Theil ein ganz anderer Character aufgeprägt ist, als den nördlichen Formen, Besonders auffallend ist der Character einer südlichen Alpenflora üherhaupt in den höheren Alpen Krains, Kärnthens, des südlichen Tirols und der Schweiz, Piemonts und Sayoiens, namentlich der Kerschbaum- alpe bei Linz, des Schleern und der Seiseralp, ferner des Monte Baldo und Mont Cenis hervortretend; diese Punkte bergen alle schöne und eigenthümliche Saxifragen-Arten, Die südlichen alpinen Saxifragen vertheilen sich nun in folgender Weise: . 6* 84 nr nen In den westlichen Alpen in den Krainer und Savoiensn. der Schweiz Im italienischen Tyrol Kärntiner Alpen — S. elatior M.K. S. elatier M.K. S. erustata Vest. S. erustata Vest. 8. cochlearis Reichh. 8. Tingulata Bell. s. lingalata Bell. S. aretioides Lap. 8. diapensioides Belt, |S. diapeusioides Bell. IS. squarrosa Sieh. S. squarrosa Sieb. 8. valdensis Willd, 8. Burseriana L. S, Burseriana L. S. Burseriana L. S. Vandellii Sternh. S. tenella Wulf, S. tenella Wulf. S. pedemontana All. S. pubeseens Pourr. . erocea Gaud, Facchinii Koch. Seguieri Spreng. . Hohenwarthüsternb.|S. Hohenwarthii Stern». . petraca L. 8. petraea L. IS, arachnoidea Sternb. 8, paradoxa Nternb. |S. paradoxa Sternb, S. hieracifolia W.K. S. Seguieri Spreng. EEE Ans dieser Tabelle ergiebt sich, dass der grösste For- menreichthum in Tirol herrschen muss, auch schen wir, dass hier anf der Südseite der Alpen sich Vertreter der Gruppe Trigonophylium Gand. (Xanthizoox Griseh.) finden, von der wir auf der Nordseite der Alpen keine Art antreflen. Ueber- haupt bietet die Nordseite nichts Eigenthümliches. Was die Bodenverhältnisse anlangt, unter denen die alpinen Arten ge- deihen, so kann man allerdings nach den neueren Beobach- tungen kaum behaupten, dass es bodenstete Arten darunter gebe. Wenn auch nicht von allen das Gegentheil nachge- wiesen ist, so finden wir doch genug Beispiele dafür, dass selbst viele von den „kalkansscheidenden Arten auf anderen Gesteinen als Kalk vorkommen, So erscheint $. oppositi- folia und $. Aizoon auf Grauwackenschiefern am Triest- kogel, scheiden aber trotzdem Kalk aus, wenn auch in ge- ringerer Menge, als wenn sie auf einem Kalkboden wachsen. Es müssen also doch, wenn auch nur ganz geringe Mengen ‘ 85 von Kalk selbst in jenen Gesteinen enthalten sein, welche auch wicht einmal bei der Behandlung mit Säuren aufhransen. Trotz alledem, dass wir die zahlreichen auf Kalk vorkom- menden Saxifragen der Alpen nicht als kalkstete bezeichnen können, so sind sie doch wenigstens kalkhold zu nennen. Wir zählen solcher kalkausscheidenden Arten auf dem Alpen- gebiet 17. Von den übrigen ist noch als kalklıoll S, aphylia Sternd. zu bezeichnen, während S. muscoides, sedoides und bryoides mehr auf Thonschiefergebirgen vorkommen, $. bi- Jlora All. endlich Granit, Gneis und Glimmerschiefer liebt. Ausgezeichnet sind die Alpen vor den Pyrenäen oder Karpa- then durch folgende Arten: S. elatior M. K., diapensivides, valdensis, Burseriana, Vandellü, crocca, Facchinii, aphylla, petraca, arachnoidea. Diese eigenthümlichen Ar- ten sind alle ziemlich localen Vorkommens uud haben meist einen kleinen Verbreitungskreis. Daher kaun man auch nicht, so wie bei den eigenthüwlichen Arten der Pyrenäen, einen “einzigen Typus herauserkennen. Während bei den Pyrenäen die eigenthümlichen Arten besonders zu der Gruppe Daoty- loides gehören, haben wir hier Vertreter verschiedener Ty- pen, doch überwiegend kalkausscheidende Arten; die eigen- thümlichen Arten eines Typus sind aber immer auf einen Theil der Alpen beschränkt, so S. diapensioides und val- densis auf. die westlichen Alpen, $. Fuochinii und aphylla auf die wittleren Alpen, $. petraca und arachnoidea nebst paradoxa auf die sildöstlichen, ebenso wir $. Burseriana, Vandellii und tenella Wulf. Damit ist eine Andentung ge- gehen, dass wir es innerhalb der Alpen selbst mit verschie- denen kleineren Vegetationscentren zu ihun haben. 2. Die Karpathenländer. ‚Bentham’s Alpenregion schliesst auch das Karpathen- land, überhaupt das Gebirge bis zum Dniester in sich, Für 85 diese Vereinigung spricht einerseits der Nachweis neuerer Geologen, dass die Karpathen, sowie auch der Balkan nur als eine Fortsetzung der Alpenkette zu betrachten seien, nnd der Umstand, dass sie unter denselben Breitengraden liegen; andererseits ist die Verschiedenheit der Fioren beider Ge- birgssysteme keine 80 grosse, als dass eine Trennung der- selben durchaus nothwendig wäre, wie dies hei den Pyrenäen der Fall war. Wir finden zwar eine Anzahl eigenthümlicher Arten in den Karpathen, aber wenigstens in der Tatra keine anderen Typen als in den Alpen, und die Differenzen, wel- che sich zwischen den Karpathen und den Alpen ergeben, sind kaum grösser als die, welche in den Floren der einzel- nen Theile der Alpen selbst, etwa der Sawoier und der Krai- ner Alpen, stattfinden. Eine Menge Arten zeigt grosse Ver- wandtschaft mit anderen alpinen, und sind als vicariirende Species zu betrachten. Die Karpathen haben von unserem Genus 26 Arten, darunter 5 eigenthümliche, einen eigenthüm- lichen Typus aber nicht; sehr deutlich merken wir die An- näherung an die südöstlichen Formen ‘der Balkan-Halbinsel. So treten in den Karpathen von Siehenbürgen S. Rocheliana Sternb. und $. /uteo-viridis Schott et Kotschy auf, Arten, welche zu der habituell so gut charaeterisirten Gruppe Kab- schia mihi gehören, von welcher mehrere Vertreter in den Gebirgen der Balkan- Halbinsel vorkommen. Dieselbe Annäh- rung an jene Flora zeigt sich auch bei der Gruppe Micro- petalum Tausch. Die in den Alpen so häufige S. rotundi- Folia ist in den Karpathen schen selten; sie ist nur noch von einem der westlichen Berge der liptauer Alpen, dem Chocz, bekannt, sie Gndet hier ihre nordöstliche Grenze #): *) Nenerdings von Kolhenheyer auch im Drechselhäuschen der Zipser Karpathen gefunden. 87 aber in Siebenbürgen erscheint eine verwandte Form, S. heu- cherifolia Griseb., welche in ihrer Tracht sehr an die süd- östliehen Arten S. taygetea und chrysoplenifolia Boiss. er- ionert. Sehr charaeteristische Arten für die Tatra besonders sind S. perdurans Kit. und S. carpathica Reichb. 3. Die Gebirge der Balkan - Halbinsel. Die Balkan-Halbinsel überhaupt trägt den Character eines Hochlandes, in welchem Gebirgsketten mit kleinen Hoch- ebenen und terrassenartigen Abstufungen mannigfach abwech- seln. Im Allgemeinen erkennt man eine grosse Centralkette von Westen nach Osten, dereu westliche Hälfte den Namen dinarische Alpen führt und mit den jnlischen Alpen geogno- stisch zusammenhängt. Was die Vegetation betrifft, so spricht sich in Dalmatien der südliche Character schon entschieden aus, doch hat sie uoch Vieles mit der von Istrien und Ober- italien, aber wenig mit der deutschen Flora gemein. Einige alpine Saxifragen, wie $. peiraea und crustata Vest. finden auch hier ihre östliche Grenze, $, rozundifolia kommt auch noch hier vor und erstreckt sich his nach Maredonien hinein. Eigentliche Alpenpflauzen giebt es in ganz Dalmatien und den Landschaften der nordwestlichen Türkei nieht. Wenn wir uns dagegen weiter von der Küste entfernen, so gelangen wir zum Tschar Dagh, einer fruchtbaren Alpenkette mit einigen spitzen Gipfeln bis zu 9000° Höhe. Auf dieser höchsten Ge- birgskette der Halbinsel findet sich eine schöne alpine Flora, über die uns Grigebach in seiner Flora Rumeliens Aus- kımft ertheilt., Die meisten der hier vorkommenden Arten finden sich auf Kalk, wir treffen daher meist Formen mit ungetheilten und kalkig inerustirten Blättern an; S, Aizoon und media sind in den Höhen von 5 -- 7000, letztere bis 7900° verbreitet. Seltenere Arten sind S. scardica Griseb,, mit S. media verwandt und mit ihr zusammen vorkommend, ferner $. coriophylia Griseh., von demselben Habitus, die in dem südlicher gelegenen Albanien ihren Standort hat, Aus der Gruppe Trigonephyllum (Xanihizoon Griseb.), von der die italienischen und tyroler Alpen einige Vertreter aufzuwei- sen haben, findet sich hier auf dem Berge Athos in einer Höhe von 6400 F. $. sancta Griseb. Die Gruppe Dacty- loides ist hier sehr schwach entwickelt, nur $. eraraza Vill. ist ziemlich häufig auf dem Scardus und S. androsacen auf dem Olymp von Bithynieu. Die überall an geeigneten Loca- litäten sich vorfindenden $. adscendens L. und S$. stellaris L. fehlen auch hier nicht. Weun auch die Arten dieser Flora zum grossen Theil von denen der Alpen verschieden sind, so ist doch der Character der Alpeuflora noch nicht verwischt, und wenn auch der Fypus Kabschia durch seine starke Ent- wickelung dieses Gebiet von den schweizerisch - deutschen Al- pen auszeichnet, so kommt doch dieser Typus den in den Alpen herrschenden nahe, Eine Vergleichung der Floren der Pyrenäen, Alpen und der Karpathen, so wie des Caucasus zeigt, dass sie viel Ge- meinsames haben, doch sind auch die Verschiedenheiten jener Floren gross genug, um jede für sich als ein eigenes Vege- tationscentrum zu betrachten. Die Pyrenäen und die Karpa- (hen, namentlich letztere, zeigen noch eine ziemliche Veher- einstimmung mit den Alpen, dagegen weicht die Flora des Caacasus erheblich ab; wir finden wohl noch Arten der Alpen auf dem Caucasus, aber keine von dın Arten, welche diesem eigenthümlich sind , erreicht mit ihrem Verbreitungsbezirk die Alpen. Dies Verhältniss zeigen auch die Saxifragen. Meh- rere Arten erstrecken sich quer dureh Europa hindurch, und finden sich von den Pyrenäen an bis auf den Caucasns, es 0 sind dies die so weit verhreiteten S. oppositifolia und S$. aizoides®), Ferner finden wir S, Aizoon, e.rarata, muscoi- des, aspera, ascendens und rotundifolia; von diesen hat nur noch S. „dizoon und ascendens eine Verbreitung nach Norden; die Verhreitung der übrigen erstreckt sich haupt- sächlich von Westen nach Osten. Der Caucasus selbst be- sitzt von eigenthümlichen Arten $. juniperifolia Ad. und S. irrigua M.B., die aber nicht über den Caucasus nach We- sten vordringen. Vor den Alpen ist er ferner durch S. sibi- rica und Cymbalaria ausgezeichnet, von denen die erstere auch noch im Ural, die ietztere auch noch in Griechenland zu fin- den ist. . Die Pyrenäen haben wohl eine Menge Arten der Alpen in ihrem Gebiet, aber wenig Arten, welche auf ihnen ihre Heimath haben, sind weiter im Osten zu finden. Meh- rere reichen von den Pyrenäen bis in die Karpathen hinein, es sind dies folgende: $. caesia, androsacea, stellaris, cuneifolia. Ferner haben wir noch einige Arien, welche den Pyrenäen und dem westlichen Theile der Alpen gemeinsam sind, von diesen können wir als möglicherweise aus den Pyrenäen stam- mend betrachten: S. Goyledon, pubescens, (hirsuta), da diesel- beu sich in den Pyrenäen eines hänfigeren Vorkommens er- freuen, als in dem Alpen, wo sie nur vereinzelt aufireten, dagegen muss vielleicht von S. biflora und planifolia das Umgekehrte gelten. Ebenso, wie manche Arten der öster- reichischen Alpen sich nach Westen erstrecken, reichen auch einige nach den östlich sich ansehliessenden Karpathen, neh- men aber ebenfalls wenig von den eigenthümlichen Arten dieses Gebirges auf. So treffen wir ansser den schon er- wähnten verbreiteten alpinen ‘Arten in den Karpatben sonst *) Die 8. iaevis M.B. fl. taur. canc. ist nach Exemplaren, die ich vom Caucasus gesehen habe, mit S. aözoides identisch. 90 ‚noch an: S. mufata, squarrosa, tenella, sedoides, petraea, während aus den Karpathen nur S. hieracifolia W.K. her- über nach Steiermark reicht. Ein überraschendes Verhältniss endlich ist das, wo einzelne Arten der Westalpen mit Ueber- springuug der dazwischen liegenden mittlern Alpenkette wie- der in den Karpathen angetroffen werden. Es gilt dies be- sonders von S. pedemontana All. Ebenso auffallend ist es, dass S. media in den Pyrenäen und anf dem Balkan vor- kommt, auf den Alpen aber fehlt. So viel über das Ver- bältniss der Alpen zu den östlich und westlich davon liegen- den Gebirgssystemen, Il. Die Mittelmeerländer. Obwohl die Floren der um das Mittelmeer hernmliegen- den Länder ziemlich verschieden sind, so zeigen sie dorh in den an der Meeresküste gelegenen Landstrichen eine ziem- liche Uebereinstimmung, und tragen dort dasselbe physiogne- mische Gepräge, Nach dem Innern des Landes stellen sich allerdings erhebliche Verschiedenheiten heraus, doch ist dies bei den europäischen Theilen, also hei den europäischen Halh- inseln, weniger der Fall, und namentlich können wir hin- siehtlich der Saxifragen jene Länder in ein grosses "Gebiet zusammenfassen, in dem yir jedoch, so wie bei den Alpen- ländern, einzelne Vegetationseentren zu unterscheiden haben. Die hier zu unterscheidenden Regionen erscheinen wir um so natürlicher, als sie sich den hei den Alpenländern unterschie- denen eng anschliessen. 1. Die spanische Halbinsel mit dem Nordrande von 4Ifrica, Dies ist die dritte Region des dritten Reiches von Bent- ham. In unsere Betrachtung fällt hauptsächlich der südliche 91 Theil; der ganze Abfall von Nordspanien steht unter dem Ein- Auss des Seeklima’s, wir haben daher eine gleichmässige Temperatur (jährlicher Mittelwerth 16°), und treffen in Folge dessen auf den cantahrischen Gebirgen, wo Owereus Dex bis 4200° aufsteigt, nur noch wenige von den pyrenäischen Saxilragen an, obwohl das cantabrische Gebirge nur als die westliche Fortsetzung der Pyrenäen zu betrachten ist. Wäh- rend die cantahrische Kette noch mit den Pyrenäen zusam- wenhäugt, haben die ührigen Gebirgssysteme der Halhinsel damit gar keinen Zusammenhang, auch unter einander eine wenig deutliche Verbindung. Wir übergehen das Hochplatean von Alt-Castilien und gelangen an die Sierra Guadarama, deren Höhe von 8000° uns zu der Annahme berechtigt, dass sich hier eine ziemliche Saxifragenflor entwickeln mag, doch ‚sind, mir wenige Angaben über ihre dortigen Vorkommnisse bekannt. Boissier entdeckte hier seine $. carpetana. Es folgt das Hochplateau von Neu-Castilien, von da ans xe- langen wir zu dem südspanischen Gebirgssystem, aus dem sich die hohe rauhe Siesra Nevada erheht, deren höchste Gipfel noeh die der Pyrenäen übertreffen, denn einige reichen fast bis zu 12,000. Dies Gebiet ist nus durch die For- schwigen Boissier’s und Willkomm’s bekannter, und wir treffen daher hier eine Anzahl schöner Arten, an denen wir aber bald erkennen, dass wir uns in vinem eigenen Vegeta- tionscentrum befinden; dem fast sämmtliche von hier he- “kannten Arten sind auch dieser Gegend eigenthümlich. Es sind dies S, ebtusifida Don, biternata Boiss., trifurcata Schrad., Camposii Boiss., gemmulosa Boiss,, Haenseleri Boiss., Reuteriana Boiss., globulifera Desf., dichotoma Willd., earpetana Boies. Mehrere von diesen Arten finden sicb schen in den niedrigen Kalkgebirgen iu eimer Höhe von 1000 -—-- 2000°, so S. globulifera und gemmulosa Boiss.; 92 die weisten steigen aber in die Hochgebirge, wo sie sich in der alpinen Region heimisch fühlen. Der schmale Streifen Lands zwischen der Sierra Nevada und dem Mittelmeere hat schon vollkommen afrieanisches Klima (Mitteltemperatur 20°), auch der Pflanzenwuchs ist reich und üppig, Dattelpalmen, Cypressen, Pomeranzen, Agaven, Oleander etc. machen einen solchen Eindruck, dass man sich nicht mehr auf europäischem Gebiete wähnt. Daher dürfte wohl auch dieser Landstrich von dem vorhin besprochenen Theil zu trennen und mit der zweiten Region des vierten Reiches von Bentham, dem marokkanischen Florenreich, zu vereinigen sein. Das Reich der Saxifragen erreicht auf der östlichen Hallıkugel hier sein Ende, nur noch wenige Arten finden sich; aber diese kommen ebenso auf europäischen, wie afrikauischem Gebiete vor, es sind S. spathulata Dest. und S. arundana Boiss., erstere anf dem Atlas, letztere in Algier. 2. Das italienische (Apenninen-) Gebiet. Es entspricht der vierten Region Bentham’s, wozu Italien, Sieilien, Sardinien, Corsiea, die Seealpen, die Pro- vence, die südlichen schweizer Cantone, Süd- Tyrol und Illy- rien von ihm gerechnet werden. Hier scheinen mir einige Modifieationen nöthig, die südlichen schweizer Cantone und Süd-Tyrel gebören jedenfalls dem Alpensystem an, mag anch die Flora auf der Südseite der Alpen von der der Nord- seite verschieden sein. Zwar zeigen sieh auf der Südseite an den Ufern der oberitalienischen Alpenseen die ersten Spu- ren des immergrünen Gürtels von Steineichen, Pistazien, Lor- beeren, Myrthen, Oraugen, welche das Küstengelände am Fusse der nordwestlichen Alpen characterisiren; aber alle diese Gewächse erscheinen nur da, wo Oertlichkeiten der geo- graphischen und Isotbermenbreite vorgreifend, die Bedingungen 93 eines südlichen Pfanzenlebens bieten, denn so wie man in- der Po-Ehene vorschreitend, die Sonnenfänge schützender Ge- birge verlässt, verschwinden bald die meisten jener Bewohner wärmerer Zonen, und nur solche hleiben, welche selbst in den Thälern der westlichen Schweiz bei einiger Pflege ge- deihen. Ausserdem ist das Alpengebiet von den Apenuinen so natürlich durch die Po-Ebene getrennt, dass wenig Be- rechtigung vorliegt, die Südabbänge der Alpen mit in die- ses Gebiet zu ziehen. Was nun die Seealpen betrifft, so bil- den diese allerdings den deutlichsten Uebergang von den Alpen zu den Apenninen, und es ist hier schon mehr der Willkür überlassen, zu welchem Gebirgssysteme man sie rech- nen will. Ein Blick auf die Tabelle belehrt uns bald, dass, wenn auch die Zahl der Saxifragen auf den Apenninen nicht gering ist, dieselben hier doch nicht zu rechter Entwiekelung gelangen, wie in den Alpen oder Pyrenäen, Wir finden bier keinen eigenthümlichen Typus vor, nur die gewöhnlicheren Arten jeder Gruppe und keine einzige Art, die nicht in den Alpen oder Pyrenäen vorkäme. 3. Griechenland. Auch hier finden wir gerade keine grosse Entwickelung unseres Genus; aber die Anzahl der eigenthünlichen Arten ist nicht gering, zumal wenn wir diese Halbinsel der italie- nischen gegenüberstellen. Ebenso wie die Arten der pyre- näischen Halbinsel an die Formen der Pyrenäen selbst er- innera, ebenso erinnern die der griechischen an die Formen des Balkans. u.s. w. Das bedeutendste Gebirge ist zunächst der 7400° hohe Parnass, auf dessen höchsten Spitzen sich eine mit &. diapensioides verwandte Pflanze, die S. Spruneri Boiss., findet, zugleich tritt hier $. Cymbalaria L. und $. parnassica Boiss,. auf, die mir allerdıngs mit S. ascendens ’ 94 identisch za sein scheint, soviel ieh nach eultivrirten Exem- plaren unseres botanischen Gartens urtheilen kaun. Auch in ‚der Fichtenregion findet sich eine Art, die S, graeca Heldr, Auch aus der Groppe Micropetalum haben wir Vertreter auf dem Taygetos, nämlich $. chrysoplenifolia Boiss. und tay- getea Boiss, 4. Das kleinasiatische Reich. Es gehört allerdings nur theilweise zu Huropa, ist aber doch der nahen Nachbarschaft halber zu berücksichtigen, zu- mal die Inseln des griechischen Archipels dieselben Arten wie Kleinasien beherbergen. Wär begegnen schon in Griechenland Arten der Gruppe Cymbalaria, die alle anch in Kteinasien vorkonmen, so 5. Sibthorpii Boiss., hederacea 1. schon in Bithynien und sehr häufig in Attica, $. Cymbalaria L. auf dem Parneihos und bei Delphi, sonst aueh im Caucasns. Schliesslich noch Einiges über den vorhin bei der Be- tachtung Schottlands nicht berücksichtigten Theil von Gross- britannien, das sich kaum in eins der erwähnten Reiche un- terhringen lässt. Bekanntlich neigt sieh ein grosser Theil der Pflauzengeographen zu der Ansicht, dass Britannien ein serundärer Schöpfungsheerd, dass seine Flora eine einge- wanderte sei. Der Grund hiervon ist der, dass auf diesen Inseln nor sehr wenige Phanerogamen, nach Martius unr eine einzige, Kriocaulon seplangulare, vorkommen, welche dem europäischen Continente nicht zukommen. Zwar habe ich von Britannien uoch wenig Saxıfragen gesehen, dach das, was mir über ihr Vorkommen auf jenen Inseln bekannt ist, ist nicht geeignet, gegen jene Ansicht zu sprechen, Mit Aus- nahme der S. Andrewsii Hafv. #) treffen wir die britischen *) Eine Art, die noch mehr zu beobachten ist, da sie vielleicht ein Bastard von 8. umbrosa und 8. Alzoon ist. ' 9 Saxifragen auch auf dem Continent. Die in Schottland vor- kommenden Arten sind, wie wir schon geschen haben, dem ganzen Nordeuropa eigen. S. muscoides, Aizoon, aizoides, stellaris kommen auch auf den Pyrenäen und den ganzen Alpen vor, S. umbrosa und hirsuta sind, so wie mehrere andere Pflanzen des westlichen Irlands, mit Spanien gemein. S, elegans Mack. jedoch würde, wenn es eine eigene Art wäre, auch zu den eigenthüwlichen Saxifragenformen der britischen Inseln zu rechnen sein. Verbreitung der einzelnen Typen, (Bierzu Karte 11.) Es wurde schon oben daran erinnert, dass wir in den einzelnen Gebirgen gewisse Typen vertreten finden; wir wol- len jeizt eiwas genauer darauf eingehen und sehen, wo jede Gruppe oder Typus am stärksten vertreten ist, Bei der Gruppe Calliphyllum Gaud. ist die Zahl ihrer Arten nieht gross genug, um vor andern von ihr abweichen- den Arten besonders hervorzutreten und mehr als diese zur Physiognomik einer Gegend beizutragen. Die wenigen Arten sind über das ganze Alpengebiet verhreitet und charasterisi- ren die Gipfel von 6-——- 9000. Bei der zweiten Gruppe Öo- tyledon sehen wir, dass sie sich in gewissen Gebirgsgegen- den heimisch fühlt und in vielfachen Formen auftritt. Schon auf den Pyrenäen begegnen wir häufig und in grossem For- menreichthum $. longifulia Lap., ebenso häufig S. Cotyle- don und $. ‚Aizoon Jaeg. Wir treffen diese Arten, mit Aus- - nahme der ersten, in den Alpen wieder, wo sich ihnen noch eine Anzahl verwandter Arten zugesellt (8. lingulata Bell., crustata Vest., cochlearis Bb., elatior M.K.), und bis auf den Caucasus können wir noch ‚S. Aizooz verfolgen, ebenso 96 reicht sie nördlich bis nach Polen in die Gegend von Czen- stochau (Baumann). Dieser Typus ist also so rerht dem schweizerisch - deutsch - italienischen Alpensysieme eigen, und trägt um so mehr zur Characterisirung der Alpen bei, als einige Arten, wie S. mutatu und Aizoon, durch die Häufig- . keit ihres Vorkommens ausgezeichnet sind. Die Gruppe Kab- schia, deren Typus die S. media vertriut, finden wir theils auf der pyrenäischen Halbinsel, theils auf der Balkan - Halb- insel und in Siebenbürgen, wo sie durch das Auftreten meh- rerer Arten sich vor den übrigen Gruppen auszeichnet und zur Characterisirung der Vegetation jener Gegenden beiträgt, zumal auch noch aus dem nahe verwandten Typus Porophyl- tum Arten hinzukommen. Letzterer hat seine Vertreter, wie S. cacsia, squarrosa, valdensis, namentlich in den Alpen. Trigonophylium Gaud. gehört dem südöstlichen Theil der Alpen an, wie schon oben erwähnt wurde. Alle diese T'ypen, von dem kleinblättrigen Calliphylium mit seinen nicht zahl- reichen, aber schön roth uud lila gefärbten Blüthen, bis zu dem kräftigen Cotyledon, das in Rispen und Trauben eine Menge weisser Blüthen entfaltet, haben doch vieles Gemein- same, und namentlich sind sie durch die Poren sehr «haracte- risirt, mit denen sie Kalk ausscheiden. Es konımen davon 28 Arten in Europa vor, und alle, wit Ausnahme einer ein- zigen, der $. Andrewsii Harvey, kommen sämmtlich auf den erwähnten Gebirgssystemen vor; am stärksten sind diese Typen auf der Südseite der Alpen und der Balkan - Halhinsel entwickelt, In den Pyrenäen treten uns nur 10 Arten vnige- gen, darunter 3 eigenthümliche; in den Alpen und den öst- lichen Gebirgen Europa’s dagegen sind die übrigen 25 Arten zu Hause. Nur 4 Arten, ausser $. Andrewsi, nämlich S. opposäifolia, biflora, Cotyledon nnd Aizoon kommen auch im Norden vor, namentlich reicht S. oppositifolia bis 9 an die äussersten Vegetationsgrenzen überhaupt. Ausserhalb Europa ist das Vorkommen dieser Typen nnr von geringer Bedeutung. S. oppositifofia ist auch im Norden Asiens und America’s vorhanden, nnd S. Aizoon kommt ebenfalls noch in America vor. S. media erstreckt sich von Griechenland bis nach Kleinasien, wo sich in $. corymbosa Boiss. noch eine Verwandte zugesellt. Nur aus der Section Porophyllum und Trigonophylium finden sich 5 Arten in Asien nnd 2 in Nordameriea. Der Typus Dactyloides Tausch zäblt in Europa "34 Arten, von denen im Norden ebenfalls nur wenig Vertreter zu finden sind; aber auch im Osten treffen wir nur wenig Formen. Erst mit den Karpatben fangen sie an sich mehr zu entfalten, und ihr Formenreichthum steigt, je weiter wir nach Westen gehen. Wir haben in Skandinavien 2 Arten, $,. decipiens Ehrh. und oaespitosa L.; auf den britischen In- seln auch nur 3, S. muscoides, decipiens, hkypmoides; auf der Balkan -Halbinsel 3 Arten, welche nur als Flüchtlinge von den Alpen her zu betrachten sind, in Italien 4, dagegen in den Karpathen sind schon 6 Arten, in den Alpen 12, in Etalien 4, in Hochfrankreich 5, in den Pyrenäen und auf der spanischen Halhinsel üherhaupt aber schon 24 Arten, worun- ter 17 eigenthümliehe. Diese Zahlen beweisen hinreichend die starke Entwiekelung jener Gruppe im Südwesten Europa’s; so innig diese Arten auch unter einander verbunden sind, 80 “lehrt uns eine eingehendere Betrachtung der Arten bald, dass wir doch wieder gewisse Subtypen unterscheiden können, Wir finden auch hier gewisse Arten hervoriretend, um welche sich andere gruppiren, und sehen dann auch, dass solche Unter- typen auch wieder auf bestimmte Localitäten beschränkt sind, wie der ganze Typus in seiner Haupteniwickelang auf ein grösseres begrenztes Gebiet angewiesen ist. Zunächst schei- den sich 3 Arten, S, pedemontana, pedatifida und gera- 36. Bd. 1. Hen. 7 98 nioides, von den ührigen aus durch die genagelten Blumen- blätter; die heiden letzten Arten finden sich in den Pyrenäen. Unter den übrigen Arten treten 2 Typen hervor, der der S. nervosa Lap. und der $. erarata Vill., heide eharacterisirt dureh die starke Nervatur der Blätter, die grossen, meist milchweissen Blumenblätter, und $. nervosa mit ihren Ver- wandten auch noch ausgezeichnet durch ihre strauchigen Stämmechen. Es gehören hierher 7 Arten, sie haben fast alle ihren Sitz in den hohen östlichen Pyrenäen, und tragen bei der Häufigkeit ihres Vorkommens wesentlich zur Physiogno- mik der Vegetation jenes Gebirges bei. Ein ehenfalls sehr gut unterschiedener Subtypus ist der der S, hypnoides L.; bei ihr und ihren Verwandten Hinden wir in den Biattachseln und an den Spitzen der Triehe Knospen von häutigen Niederblät- tern. Alle die Arten, welche diese Eigenthümlichkeit haben, finden wir im südlichen Spanien eoncentrirt, es kommen dort ausser $, Aypnoides noch 5 +igenthümliche Arten von jenem Habitns vor, die auch in S, spathulata Desf. noch einen Ver- treier in Africa auf dem Gipfel des Atlas haben. Ferner ge- hören noch zusammen in eine Kategorie S. uyuatica und ajugacfolia, ebenso 8. biternata und trifurcalay; aber diese Untertypen sind nicht arlenreich genug, um besonders her- vorgehoben zu werden, ihre Heimath ist ebenfalls auf der pyrenäischen Halbinsel; dagegen verdienen jene Formen mehr Beachtung, welche den Uebergang bilden von den Formen mit getheilten Blättern zu den gauzblättrigen, oder welche selbst ganzrandige Blätter tragen. Es gehören hierher 8 Ar- ten, welche sänmtlich in den deutschen und schweizer Alpen vorkommen, während wir auf deu Pyrenäen nur 3 dieser Ar- ten anfreffen, nämlich 8. pianifotia, androsacen und se- doides. Von den vielen Arten unseres Typus, welche in den Pyrenäen heimisch sind, ist nur eine einzige, S, hypnoides, 9 weiter im Norden zusfinden. Ueberhaupt ist der Norden arm an Arten aus dieses Gruppe. S. muscoides. welches so sehr verbreitet in der ganzen Alpenkette ist, kommt merkwürdiger Weise nördlich davon in Europa hioss noch in Britannien und auf den Sudeten vor; wird aber in Lappland, Norwegen, Is- land vermisst und durch $. caespitosa L. vertreten, in Asien dagegen tritt S. muscoides auch noch in “Sibirien anf, sogar in grosser Menge. SS. decipiens Ehrh., von Skandinavien durch einen grossen Theil Nord- und Mitteldeutschlands bis an die Sudeten vorkommend und häufig in England, scheint in den angegebenen Läudern einheimisch zu sein. In Asien und America ist unser Typus nur schwach vertreten. Wir haben davon in Asien 4 eigenthümliche Arten, welche Sibi- rien angehören. Nordamerica besitzt merkwürdiger Weise keine eigenthümliche Art dieser Gruppe, sondern mnss sich mit den wenigen Arten begnügen, die in Europa ihre Hauptverbreitung haben; es sind dies S. androsacea, exrarata, caespitosa; mit Sibirien hat es S. serpyllifolia Pursh gemein; dagegen besitzt Süidamerieca, welches sonst am ärmsten an Saxifragen dasteht, gerade aus dieser Gruppe 6 eigenthümliche Arten, die auf den Cordilleren verkommen, ja sogar an der Süd- spitze von Südamerica treffen wir uoch eine Art, S. magel- lanica, an. Die mit Dactyloides sehr verwandte und hauptsächlich durch ein überirdisches Stämmchen unterschiedene Gruppe Nephrophylium hat ihre Arten mehr vertheilt, doch kommt das Maximum ebenfalls auf Südspanien mit 3 eıgenthümlichen Arten aus der Verwandtschaft der S. bulbifera, Von dem Typus Lobaria besitzen wir in Europa nur 4 Arten: S. rivularis, carpathica, cernua, sibirica. Die Haupteutwickelung dieses Typus ist nicht in Europa, sondern y# 100 im hohen Norden von Asien und America zu suchen, S. cer- nua und carpathica sind die einzigen Formen, welche bis in das Alpengebiet vordringen, und letztere die einzige, wel- che sich bloss dort findet. Das südlichste Vorkommen von S, rövularis ist schon auf den britischen Inseln. Micropetalum Tausch, der Typus der $. rotundifolia L., ist in Europa auf der griechischen Halbinsel am stärk- sten entwickelt; das Maximum der Arten ist aber ebenfalls ausserhalb Europa, nämlich in Nordameriva. Eine sehr leieht kenntliche und ausgeprägte Gruppe ist Cymbalaria. Die 7 uns bekannten Arten sind rein östlichen Vorkommens, Ihre Hauptentwiekelung fällt auf den südlichen Theil der Balkan-Halbinsel, den Caucasus, Kleinasien, Ar- menien und Persien; überall finden wir dort auf den Gebir- gen und auch am Fusse derselhen jene zierlichen, gelbblühen- den Arten mit nierenförmigen, feingeaderten Blältern und schlaffem,, oft windendem Stengel. Nur $. paradozxa ist ein Vertreter dieses Typus in den Alpen, und S. hederacea L. reicht mit ihrer Verbreitung nach Westen bis Sieilien. Sehr arm an Arten ist die Gruppe Arabidia, von der wir in Europa nur eine allerdings fast auf allen Hochgebir- gen der nördlichen Halbkugel verbreitete Art haben, $, stel- laris L., welche einen grossen Formenkreis durchläuft, so dass die Extreme, wie S. foliosa R.Br. und leucanthemi- folia Lap., kaum mit einander vereinbar erscheinen, doch ist ihre Zusammengehörigkeit durch das Vorhandensein aller möglichen Urbergänge hinlänglich hewiesen. Ansser diesen haben wir nur nach eine Art in Nordamerica und 2 asiatische, ein Centrum der Entwickelung lässt sich hier nicht gut an- nehmen. Dagegen sind die folgenden Typen wieder pflanzengeo- 101 graphisch sehr interessant, obgleich sie in Europa nur we- nige Vertreter haben. . Hydatica Tausch, von der mir 22 Arten bekannt sind, hat seine Hauptentwickeluug mit 9 Arten im westlichen Ame- rica, und mit 8 Arten im nordöstlichen Asien. In Europa haben wir von diesem Typus nur 3 Arten, $. cuneifolia, umbrosa, hirsuta, vielleicht dass noch eine oder 2 mehr herauskommen, wenn sich von den bis jetzt nur als Formen betrachteten $. gracilis, Geum, elegans etc. das Artenrecht beweisen lässt. Interessaut ist aber, dass die wenigen For- men dieses Typus, welche in den Pyrenäen so verbreitet sind, auch auf den britischen Inseln auftreten. S. couneifolia ist dem ganzen europäischen Alpensysteme eigen und erstreckt sich östlich bis nach Croatien. Die Section Hirculus Tausch hat einige Arten von der ausgedehntesten Verbreitung. S, Alirculus selbst und S. aizoides S. sind au den geeigneten Localitäten fast überall auf dem nördlichen Theil der östlichen Halbkugel, und koinmen auch auf.der westlichen Halbkugel in grosser Häu- figkeit vor. $. aspera incl. S. dryoides L. et aut. ist ganz und gar dem Alpensysteme eigen und rein europäisch. Da- gegen kommen von den übrigen 14 Arten jenes Typus 10 allein auf dem Himalaya, die übrigen sind nördlich oder nord- östlich von diesem Gebirge in der Mongolei und den dahuri- seben Gebirgen; nur eine Art, $. tricuspidata Reitz, ist nordamerikanisch; $. flagellaris und bronchialis sind von ausgedehnter Verbreitung im hohen Norden America’s und Asiens. Es ist kaum ein Typus in unserm Genus so gut cha- racterisirt, wie gerade der der Arten auf dem Himalaya. Ab- gesehen von den charaeteristischen Merkmalen, durch welche aueh eniferntere Formen, wie S. flagellaris, Hirculus und aizoides mit S. aspera vereinigt werden, sind die asiatischen 102 Arten alle durch schmale, ganzrundige, oft stachelspitze, am Rande stark gewimperte oder gar borstige Blätter ausge- zeichnet. In Europa wird dieser Typus durch S. aspera vertreten, und im hohen Norden entspricht dieser Art S. bron- chialis. Nun bleibt noch Micranthes Tansch für unsere Betrach- tung übrig, in Europa durch die auch in Asien und America vorkommenden Arten $. nivalis und hieracifolia vertreten. Von den übrigen 8 bekannten Arten kommen 5 als eigen+ thümlich auf die östliehen Landstriche Nordamerica’s, Pen- sylvanien, Virginien ete., 3 auf das tibetanische Hochland und das nordöstliche Sibirien. Dieser Typus weicht von den anderen unserer Gattung am meisten ab. Versueben wir nun aus der Zusammenstellung der ein- zelnen feststehenden Thatsachen Resultate von allgemeinerer Bedeutung zu gewinnen. Wir haben gesehen, dass die Verbreitung unseres Genus sehr verschieden ist. Es giebt eine Menge Arten localen Vor- kommens, während andere wieder fast über die ganze süd- liche Halbkugel verbreitet sind; wir haben gefunden, dass in gewissen Gegenden bestimmte Typen vorherrschen und durch eine Menge von Arten repräsentirt werden, dass die Typen sehr von einander abweichend sind und eben hloss die gene- rischen Merkmale gemein haben; da drängen sich denn leicht folgende Fragen auf, Können wir annehmen, dass alle die Arten, welche wir auf einem Gebirge oder überhaupt in einer Gegend finden, schon ursprünglich dagewesen sind, und dass dieselbe Art ursprünglich an den verschiedenen, oft von ein- ander sehr entfernten, jetzt hekannten Orten ihres Vorkom- mens entstanden sei, oder stammen sie alle von einem ge- 103 meinsamen Centrum ab, von wo sie sieh über oft sehr aus- gedehnte Strecken verbreiteten, und ist der Pfanzenwande- rung wirklich eine sn grosse Bedentung zuzuschreiben, wie es von mancher Seite geschieht? Damit steht in Verbindung die Beantwortung der Frage, ob die auf verschiedenen Ge- bieten vorkommenden Individuen einer Art von einem einzigen Individuum abstammen oder nicht. Auch frägt es sich, ob wir annehmen können . dass alle Arten auf den verschiedenen febirgen gleichen Alters seien, ob wir den Saxifragen, welche unsere Alpen bewohnen, ein gleiches Alter zuschreiben können, wie den Arten der Pyre- näen, der Kiölen, welche Gebirge nach der Ansicht der Geo- gnosten älter sind als die Alpen? Ferner, waren die Arten, welche wir anf den Alpen vorfinden, sehon vor ihrer Hebung da, oder entstanden sie erst, als die Hebnug schon vollendet war? Oder ist es natürlich, im Anschluss an die Darwin- sche Transmutationslehre anzunehmen, dass sämmtliche Arten von einem Typus abstammen, dass dieser Typus allerlei For- men annahın, von denen die nit einem Vortheil ausgestatte- . ten bald einen Vorrang vor den anderen erlangten und diese zuletzt ganz unterdrückten? oder ist die von dieser Lehre etwas abweichende Ansicht Anderer zu rechtfertigen, dass die Individuen eines Typus, von einen bestimmten Centrum aus- gehend, nach entfernten Gegenden wanderten, und dort, sich den physikalischen und klimatischen Verhältnissen arcommo- dirend, andere Formen annahmen, wie sie jetzt vor uns stehen? Da ist allerdings an wichtigen Fragen kein Maagel; aber ihre richtige Beantwortung ist ebenso schwierig, ala sie für die Wissenschaft von Nutzen sein würde. Ich will mir keineswegs anmassen, diese Fragen, mit denen sich die Co- ryphäen unserer Wissenschaft Zeit ihres Lebens beschäftigt 104 haben, richtig beantworten zu können; die Beantwortung kann jetzt nur durch Hypothesen geschehen; aher es frägt sich, welche von diesen Hypothesen am meisten durch Thatsachen unterstützt wird, und so will ich denn versuchen, lediglich mit Berücksichtigung der Thatsachen, welche uns die Saxi- fragen in ihrer Verbreitung und Gestaltung der Farmen hie- ten, die Wahrscheinlichkeit dieser oder jener Hypothese dar- zuthun, obwohl ich freilich zugestehen muss, dass mir der zn solchen Schlüssen nothwendigen Thatsachen noch lanze nieht genug zu Gebote stehen; doch glaube ich, dass man am ehesten zu einem einigermassen sichern Resultate gelan- gen kann, wenn man sich an eine bestimmte, weit verbrei- tete und characteristische Gattung hält, Wie stets die Erscheinung von ähnlichen oder densel- ben Pflanzenformen an verschiedenen Orten auf eine Ueber- einstimmung oder Aehnliehkeit in deu klimatischen und lora- len Verhältnissen zurückzuführen ist, so ist auch die Ueher- einstimmung der Flora der Polarländer und der höheren Re- gionen unserer Hochgebirge auf diese Ursachen zurückzu- führen. Es darf uns daher nicht wundern, wenn die Saxi- fragen auf den Hochgebirgen der zemässigten Zone und in den Polarländern ihre stärkste Entwickelung haben; aber auch in dem Aufireten in den Regionen zeigt sich deutlich die enge Verknüpfunx ihres Vorkommens mit den klimati- schen Verhältnissen. S. Hirculus, die in den Polarländern in der Ebene vorkömmt, erscheint auf dem Himalaya iu der Höhe von 10 — 17,000, weil hei der südlichen Lage und an- deren eigenthümlichen Verhältnissen dieses Gehirges erst in jener Höhe die Bedingungen für div Rxistenz dieser Pflanze gegeben sind. S. nivalis, die auf dem Riesengebirge in einer Höhe von 4500° sich erhalten hat, kommt auf der Insel Kalgujew in einer Höhe von 500° vor. $. hieracifolia erscheint 105 dort in eben solcher Höhe, während sie in den Karpathen um 6000° vorkommt SS. oppositifolia L., auf den Alpen meist in einer Höhe von 4500, kommt anf der Insel Spitzbergen um 800° vor. So könnten snicher einzelnen Beispiele noch viele angeführt werden. Doch las Auftreten der Saxifragen auf den einzelnen grösseren Gebirgssystemen zeigt dasselbe. Auf den Anden von Peru erscheinen die Saxifragen erst in einer Höhe von 12,000, auf d-m Himalaya in einer Höhe von 15,000’, während ihre starke Entwickelung in den Alpen meist in einer Höhe von 5 — 7000° stattfindet, je südlicher das Gebirge, in desto höheren Regionen die Entwickelung dieses Geschlechts, das zu seiner Existenz eine Verdichtung der Feuchtigkeit verlangt, die ihm erst deri geboten wird. Dies wird den Saxifraxen in den Polarländern und auf den Hochgebirgen in verschiedener Weise gewährt. Müller sagt: „Der verminderte Luftdruck in den Alpen bedingt eine grössere Verdunstung der Pflanzengewebe, eine Conceniration der Pfianzensäfte,, wodurch die Pflauzen gegen das Sonuen- licht und seine Wärme derart empfäuglich werden, dass ihre Binmen grösser und intensiver gefärbt sind. In verdünnter Laft können sieh die sperifisch schweren Regenwolken nicht balten; sie sinken, je verdichteter sie auftreten, auf gerin- gere Höhen herab, auf denen sie immer noch leichter als die Atmosphäre sind. Dadurch aber beginnt schon hei 5000° in unseren Alpen eine geringere Regenmenge, welche nun durch Nebel über dieser Region ausgeglichen wird, Was in den Alpen durch verdünnte Luft hervorgebracht wird, erreicht die Polarzone durch andere Verhältnisse, die ununterbrochen strahlende Polarsonne des Sommers und den eisigen Hauch der Gletscher und Schneelager, welche alle Feuchtigkeit so- fort verdichten. Dadurch muss aber ein gleicher oder ähn- licher Zustand wie in den Alpen hervorgerufen werden, näm- 106 Hieb eine ausserordentliche Trockenheit der Luft, welche die Verdunstung nud Concentration der Pflanzensäfte befördert, und ein Reichthum an nebligen Tagen. Nun haben wir aller- dings gesehen, dass in den Alpen, Pyrenäen und anderen Hochgehirgen die Artenzahl eine viel grösser ist, als in den Polarländern. Dies isı darzus zu erklären, dass die loralen Verhältnisse der Hochgehirge ın kleinen Entfernungen oft bedeutend von einander abweichen, während im Norden in dieser Hinsicht eine ausserordentliche Gleichförmigkeit herrscht. So kommt es auch, dass wir in den P’olarländern überall fast dieselben Arten finden, dass wir keine Vegetationscentren un- terscheiden können, dass nur ein Typus, Lobaria, dort seine stärkste Eutwickelung erreicht, während auf den Gebirgs- systeıen verschiedene Typen entwiekelt sind, und jeder Theil der Hochgebirge durch die auf ihm vorkommenden Arten, durch einen Typus characterisirt ist. Wir finden wohl auch in den Hochgebirgen Arten, die weit verbreitet sind, das sind dinn meistens jene Formen, welche auch in den Polarläudern Auftreten, solche Formen, welche den allgemeinen, auf allen Theilen der Alpen und Polarländer herrschenden klimatischen Bedingungen entsprechen. Wo aher noch locale Verhältnisse hinzukommen, welche die allgemein herrschenden Naturver- hältnisse modifieiren, rufen jene hinzegetretenen Fartoren auch andere Producte, andere Arten hervor. Solche locale Ver- hältnisse sind durch den Bau der Gebirge und die Expositio- nen, so wie auch durch die Bodenverhältnisse bedingt. Eine der wichtigsten Fragen ist die, ol die Saxifragen auf die Alpen emporgestiegen oder an! den Alpen entstanden sind, eine Fraxe, welche div übrigen Alpenplanzen ehensn betrifft, wie die Saxifragen. Müller hat in seinen „Pfilauzensiaat“ und an andern Orten diese Frage lür die Alpenplanzen über- haupt so entschieden beantwortet, dass ich hier weiter nichts 107 than kann, ale für die Saxifragen die nöthigen Beispiele und Belege beibringen. „Wenn die Alpenflor zu den Alpen empor- gestiegen wäre, so ist kein Grund vorhanden, warum nicht noeh eine Menge Arten zurückgeblieben sind, da doch einige der Ebenen sich ganz vorzüglich dazu eignen, wie die Hoch- ebenen der Donau und das Lechfeld.“ Uns sind allerdings Vorkommnisse vom Saxifragen in solcheu Ehenen bekannt, S. aizoides und mutata 2. B. auf dem Lechfeld, $. oppo sttifolia am Bodensee bei Constanz. Von diesen Arten weiss man aber genau, dass sie mit den Gebirgswässern von den Alpen herabgeschwemmt worden sind und sich erst nachträglich in den Alpen angesiedelt ha- ben. Wir sahen auch vorhin, wie sehr die Saxifragen an die klimatischen Verhältnisse gebunden sind und wie eine Modi- feirung dieser Verhältnisse das Auftreten anderer Formen be- dingt. Wie wäre es nun möglich gewesen, dass jene Pflan- zenformen die Ebene hervorgebracht hätte, welche nie die vielfachen geologischen und physikalischen Bedingungen be- sessen haben kann, die den Alpenpflanzen ühlerhaupt und auch den Saxifragen nothwendig sind. Die hieibende Nähe der Gletscher, schattige Felsspalten, Geröllschichten bat nie die Ebene dar, wenn auch während der Eiszeit die Ebene ein ähnliches ırockenes Klima, wie die Polarländer, besessen haben mag, Somit scheint erwiesen, dass die Saxifragen erst nach der Hebung der Alpen und anderer Hochgebirge auf diesen entstanden sind. Die oben geschilderten Verhältnisse der Verbreitung des Genus Sa.röfraga und seiner Arten scheinen mir auch mit Gewissheit zu beweisen, dass man ein selches Reich, wie das von Schonw aufgestellie Reich der Saxifragen nicht als ein Schöpfungseentrum betrachten kann; denn die Localitäten, 108 wo unser Genus am stärksten entwickelt ist, sind oft durch grosse Strecken von einander getrennt, wo auch nicht eine einzige Arı aus demselben Genus zu finden ist, ich erinnere nur an das Vorkommen von Saxifragen auf den Anden von Peru und in Nordamer'ka, zwischen beiden Punkten der Eni- wickeluug ist keine Verbindung auch nur durch das Vorkom- men einer Art hergestellt, ebeuso zwischen den Anden von Peru und der Spitze von Südamerika, In Europa und Asien ist divs allerdings anders, weil diese Erdiheile zum grössten Theil innerhalb der Grenzen des Hauptverbreitnngsbezirkes liegen, in jenen Zonen, deren Klima unserem Genus beson- ders zusagt; aber welcher Unterschied zwischen der Entwicke- lung des Genus in der Ebene und der auf den Gebirgen oder im Norden, und daun wieder welcher Unterschied zwischen den einzelnen Theilen der Gebirge. Auf den Pyrenäen und Alpen treffen wir eine so bedeutende Zahl von Arten, in den Karpathen und auf der Balkan-Halbinsel Andet schon ein Abnehmen statt, noch weniger Arten sind auf dem Caucasus; zwischen diesem Gebirge und dem Himalaya ist eine äusserst spärliche Entwickelung, und auf dem Himalaya wieder eine sehr starke, ähnlich wie in den Alpen. Aber auch die Zah- leuverhältnisse alleis können nicht dazu dienen, um Schö- pfungsbezirke zu bestimmen; denn wenn auch die Zahl der Saxifragen in der gemässigteu Zoue der alten Welt eine be- deutend grössere ist, als die der um die Pole herum vor- komwenden Arten, so erreichen die Saxifragen in den Alpen oder Pyrenäcu, gegenüber den anderen Phanerogamen, doch nie einen solchen Procentsätz, als dies bei den nordischen Suxifragen der Fall ist, die 2. B. auf Spitzbergen 14'/, und auf Meiville 15 %/, ansmachen, und doch gieht uns letzterer Umstand kein- Recht, jene Polargegenden das Reich der Saxi- fragen in dem Sinne zu nennen, als sei bier das Ceutrum 109 des Genus; denn trotz des hohen Procentsatzes ist die Zahl der Arten im Vergleich zu der der Alpen äusserst gering, nnd dazu kommt noch, dass viele Arten, welche im Norden spär- lich auftreten, in den Alpen sich einer viel reicheren Ent- wiekelung erfreuen, während andere an heiden Pankten gleich- mässig häußg auftreten. Ebenso könnte uns die blosse Be=- rücksichtigung der Zahlenverbältnisse hinsichtlich der Apen- ninen leicht zu Fehlschlüssse verleiten, es treten hier 18 Ar- ten auf, es ist also eine reiche Entwiekelung des Genus vor- handen, und wir könnten glauben, dass wir hier ein Schö- pfungscentrum vor uns haben, doch eine genauere Betrach- tung dieser Arten macht dies unwahrscheinlich, denn keine einzige ist den Apenninen eigenthümlich. In Südapanien dagegen kommen uur 14 Arten vor, und die Zahl der eigenthümlichen Arten heträgt 10, hier werden wir also mit Gewissheit ein Schöpfungscentrum unseres Genns annehmen können. Es ist also zur Auffindung der Schöpfungscentra nothwendig, "dass wir die endemischen Arten berücksichtigen. Die Pflanze ist aber das Product der sie umgebenden Verhältnisse, eine noth- wendige Folge der gegebenen Bedingnngen; gleichen oder ähnlichen Bedingungen entsprechen ähnliche Pfanzenformen, die sich zu einem Typus vereinigen. Der Typus ist also das Characteristische und bei der pflanzengeographischen Betrach- tung zu berücksichtigende, Haben wir die endemischen Arten kennen gelernt, so haben wir noch zu unterscheiden, ob die Arten demselben Typus angehören, ob ihnen derselbe Habitus aufgeprägt ist; ist dies der Fall, finden wir eine solche Ueber- einstimmung, dann hahen wir erst einigermassen Berechtigung, ein Schöpfungsrentrum anzunehmen. Dies scheint mir der richtige Weg pflanzengeographischer Betrachtungen; zu einer solchen Betrachinng ist aber eine genaue Kenntniss der Ar- ten notbwendig, eine blosse Zählung der in den Floren an- 110 geführten Arteu genügt nicht, nm zu richtigen Schlüssen zu kommen. Dann kommt es auch darauf an, innerhalb des Genus möglichst natürliche Typen herauszufinden. Das Ge- nus ist in den meisten Fällen etwas künstliehes, der Typus uber etwas naturgemässes; das Genus Sarifraga ist zwar natürlicher als viele andere, aber auch die. Typen Ireten in- nerhalb des Genus sehr scharf hervor, daher glaube ich auch, dass die auf die vorhergehenden Betrachtungen gebauten Schlüsse richtige sein werden. Finden wir nun, dass die Verbreitung der Typen auch den natürlichen Grenzen des Distrietes, auf dem sie vorkommen, entspricht, so werden die Schlüsse noch wahrscheinlicher. Dies ist ebenfalls bei den Saxifragen der Fall; denn wir haben vorhin gesehen, dass sich die Entwickelung der einzelnen Typen auf einzelne Theile der Gebirge oder wohi auch auf ganze Gebirgssyeteme be- schränkt. Der Umstaud aher, dass sich nicht hloss eine Menge Typen, sondern auch innerhalb der Typen wieder Subtypen unterscheiden lassen, führt zur Annahme von vielen kleinen Schöpfungseentren, So viel über die Schöpfungs- eentra des Genus. Wie sieht es aber mit den Heimathspunk- ten der nicht endemischen Arten? Es wurde oben erwähnt, dass «in sehr grosser Theil der Saxilragen sich einer grossen Verbreitung erireut, dass viele Arten in dem ganzen enro- päischen Alpensystem, im Himalaya, in Nordamerika und in den eisigen Polarländern vorkommen. Ba wirft sich uns von vornherein die Frage auf, sollen wir jene nordischen Indivi- duen als von demselben Individuum abstammend betrachten, wie die alpinen Individnen derselben Art, oder sind diese For- men ursprünglich in Masse an verschiedenen Punkten der Erde zu Tage getieten? Wenn ersteres der Fall war, so müssen Jie jetzigen Verhältnisse auf grosse Wanderungen 111 zurückgeführt werden. Sehen wir, in wieweit sich dieselben rechtfertigen lassen. Wir sahen die starke Entwiekelung der Formen mit kalk- ausscheidenden Blätteru in den Alpen, und dass nnr 4 von diesen alpinen Arten auch im Norden vorkommen. Es sind dies S. Cozyledon, Aizoon, oppositifolia, biflora, Dieser Umstand wäre vielleicht geeignet, uns eine Wandernng dieser Arten aus deu Gebirgen Europa’s nach dem Norden plausibel zu machen, zumal hei $. 4izoon und bi/lora, weiche im Norden nur sehr spärlich auftreten; aber $. oppositifolia ist im Norden s0 ungemein verbreitet, dass mir hier die Annah- me einer Wanderung unwahrscheinlich scheint, obwohl in Europa der Jura und die Sudeten die Mittelglieder für die beiden getrennten Vorkommnisse in den Alpen und im Nor- den bieten. Bei $. Cotyledon jedo:h fehlen diese Verbis- dungsglieder. Ebenso arm ist der Norden an südlicheren For- men der Gruppe Daotyloides. S. hypnoides, welche in den östlichen Pyrenäen so häufig auftritt, wird gegen Norden im- wer seltener und hält sieh stets im westlichen Theil von Eoropa, wo wir sie von Spanien durch Frankreich, Belgien nach den britischen Insein und Island verlolge» können, so dass also eine Wanderung bei dieser Pfanze wahrscheinlich ist; dasseibe ist mit den Arten der Gruppe Aydatica der Fall, S. :mörosa und hirsuta, heide häufig in den Pyrenäen und dann wieder in Irland und England auftretend. $. nivalis ist beinahe ganz »ordisch, der südlichste Punkt ihres Vor- kommens ist der bekannte vereinzelte io der kleinen Schnee- | grabe des Riesengehirges, wo sie, nachdem sie einige Zeit vermisst worden war, in den letzten Jahren wieder sehr häu- üg auftretend auch zur Blüthe kam. Dass diese Art nicht ursprünglich einheimisch bei uns ist, ist keinem Zweifel un- terworfen, zumal sie auch in Skandinavien auf den südlicheren 112 Gebirgen, wie auf dem Dovrefjeld vorkommt, und die Indivi- öuen des Riesengebirges im Vergleich zu den kräftigen nor- dischen Exemplaren, welche man gewöhnlich zu schen be- kommt, nur kümmerlich sind. Von: ihr ist es als ganz er- wiesen anzunehmen, dass sie zur Zeit des grossen Diluvial- meeres, wie manche andere Pflanze, mittelst erratischer Blöcke zu uns gelangte. Ehenso ist annehmbar, dass S, rivularis auf den britischen Insela und Island nur ringewandert ist, da sie an letzteren Localitäten nur selten ist. Wollten wir bloss nach den Verhältnissen in Europa schliessen, so würde die Verbreitung der $. Hirculus auf eine Wanderung dieser Art von Norden nach Süden deuten, da sie gegen die Alpeu hin nur zerstreut an einzelnen Orten vorkommt. Doch wenn wir ihr Vorkommen in Asien auf dem Himalaya und Tibet in einer Höhe von 15 — 17000 wit in Betracht ziehen, so scheint auch bei dieser Art die Annahme eines Herahsteigens vom Gebirge und einer Wanderang von Süden nach Norden gerechtfertigt. Ihr Fehlen auf den Alpen bliebe dann aber unerklärlich, so Jdass sich hier für keinen Fall der Wanderung entscheiden lässt. Hhensa merkwürdig ist die Verbreitung von $. ceraua. Ueberalt im Norden häu- fig, iu Lappland, Skandinavien, auch noch in England vor- kommend, zeigi sie sich auf den Alpen nur vereinzelt, im italienischen Tyrol, in der Schweiz im Wallis, iu Steiermark und Pieiont, Nach Lapeyrouse soll sie auch an mehre- ren Orten Spaniens and der Pyrenäen vorkommen; eine An- gabe über ihre Anwesenheit aul dem Gewont der galizisch - liptauer Karpathen scheint mir sehr zweifelhaft, und mag wohl hier eine Verwechselung mit grossen kräfigen Formen der S. carpathica Reichb. vorliegen, die ich selbst dort sammelte. Die Exemplare aus der Schweiz und Tyrol, wel- che wir vorliegen, stimmen mit den nordischen vollkommen t18 überein. ' Auch in Schweden, Britannien nnd Island kommt unsere Pflanze vor, jedoch sparsam. Dies würde bei der Häu- Ggkeit der Pflanze im Norden für eine Wanderung von Nor- den nach Süden sprechen, wenn nicht der Umstand dagegen wäre, dass die Pflanze auch auf der Südseite der Alpen wächst, Dies liesse sich höchstens daraus erklären, dass die Pflauze schou vor der Hebung der Alpen von Norden herab- gekommen wäre; eine nichts weniger als wahrscheinliche Hypothese. Boten sich in dem vorhin Ängeführten schon manche räth- selhafte Verhältnisse dar, se wird ihre Zahl noch durch den Umstand erhöht, dass einige Arten auf den Pyrenäen und im westlichen Theil der Alpen vorkommen, auf der ganzen Alpen- kette oder dem mittlern Theil derselben fehlen, nnd erst im Karpathensystem oder auf der Balkan -Halbinsel wieder auf- tauchen. So findet man $. reius@ anf den Pyrenäen und in Piemönt ziemlich häufig; gar nicht selten, wenn auch zer- streut, ist die Pllanze im Karpathensystem, wo sie von der Tatra bis nach Siebenbürgen zu finden ist. Dagegen ist die Pflanze auf dem dazwischen liegenden Terrain der Alpen sehr selten und vereinzelt, in der Schweiz ist sie nur auf dem Monte Rosa, ih den Salzburger Alpen soll sie auch wachsen, doch sah ich von hier keine Exemplare, ihr Vorkommen in Steiermark auf den Jadenburger Alpen ist sicher; so wäre denn wenigstens die grosse Lücke zwischen dem östlichen und westlichen Vorkommen einigermassen ansgefüllt, und es wird vielleicht später möglich sein, sie an noch mehreren Zwischen- stationen nachzuweisen. Bei S. pedemeontana aber fehlen solche Zwischeristationen zwischen ihrem östlichen und west- lichen Vorkommen gänzlich. Wir finden sie nur in Piemont, auf Corsiea, Sardinien und in der Schweiz auf dem M,Rosa; 36. Ba 1, Hei. 8 114 dann fehlt sie auf der ganzen Alpenkeite, und triit dagegen in den siebenbürgischen Karpaihen ziemlich häufig auf. Haupt sächlich auf Grund dieses merkwürdigen Vorkommens hat man geglaubt, die in den Karpathen vorkommende Pflanze für eine von der piemontesischen verschiedene Art zu halten. Eine Ver- gleichung von Exemplaren jener Standorte bot mir aber keine durchgreifenden oder hervorragenden Uuterschiede. Aehnlich ist das Verhältniss hei $. media Gonan. Sie gehört dem Typus Kabschia an, der seine Hauptentwickelung auf den Gebirgen der Balkan-Halbinsel und dem Karpaihensystem hat, und auf der pyrenäischen Halbinsel nur durch 2 Arten, S. aretioides und media, vertreten ist, dagegen auf den Al- pen ganz fehlt. S. media ist auf der pyrenäischen Halbiusel sehr verbreitet, dann vermeidet sie die Alpen völlig, erscheint auf den Abruzzen, dem.M. Corau in Italien vereinzelt, tritı auch bloss an einem Punkte der dalmatinischen Küste bei Montenegro auf (von dort alsS. Friederici Augusti Biasolelto beschrieben), und hat wieder «eine ausserordentliche Entwicke- lung in Macedonien,, Thraeien, Serbien, Bithynien. und Grie- chenland. Noch mehr ermangelt die Annahme einer Wanderung je- der Grundlage in folgenden Fällen. SS. hieracifolia W.K tritt im nordwestlichen, Norwegen, auf dem nördlichen Ural und im östlichen 'Theil des Alpensystems auf, nämlich ziem- lich häufig in den Karpathen und seltener in den steirischen Alpen, was sind da für Anhaltspunkte zur Annahme einer Pilanzenwanderung. Wie ist es ferner zu erklären, dass S. muscoides, die auf dem gauzen europäischen Alpensystem so hänfig ist, auf einmal wieder im östlichen Sibirien auftritt, obme dass zwischen diesen beiden so entfernten Standorten sich ein anderes Vorkommen nachweisen lässi, als das in den Sudeten? wie kommt es ferner, dass S.stellaris, ascen- 215 dens, S. aizoides ebenfalls ohne jede Zwischenstation sowohl in den Alpen, als in den Polarländern sich eines so zahl- reichen Vorkommens erfreuen? „Dies sind also die Schwierigkeiten, welche der Annahme von einzelnen Heimathspunkten der Saxifragenarten im Wege stehen. Dazu kommt noch, dass die gewöhnlichen Ursachen, welche man meistens annimmt, um die Wanderung der Pflan- zenarten zu erklären, bei den Saxifragen von geringerer Be- deutung sind, ja sieh zum Theil gar nicht annehmen lassen. Denn erstens ‚sind die Saxifragen Pflanzen, welche sich, wie die meisten Alpenpflanzen, bei weitem mehr durch Auslänfer und Knospung fortpanzen, als durch Saamen, von denen bei der kurzen Dauer einer für die Blüthenentwickelung und Fruchtreife günstigen Temperatur sich verhältnissmässig we- nige entwickeln. Auch sind die Saamen nicht besonders zur Verbreitung durch Winde geeignet, da sie weder eine Be- kleidung von Haaren, noch von Federn oder sogenannten Flügeln dazu befähigt, Ebenso wenig kann man bei den Saxi- fragen den Menschen als Vermittler zur Verbreitung der Ar- ten annehmen, da ja nur seiten des, Menschen Fuss jene Höhen betritt, wo die Heimath unserer reizenden Pflänzchen ist, So hleibt doch kaum etwas anderes übrig, als dass zu derselben Zeit an verschiedenen Orten ähnliche, wenn anch nicht dieselben klimatischen Bedingungen dieselben Pflanzen- formen hervorgerufen haben, eine Annahme, die allerdings von Kabsch in seinem „Pllauzenleben der Erde‘ sehr be- stritten wird; doch nur so ist eine ungezwungene Lösung je- ner schwer erklärlichen Verhältnisse der Verbreitung mög- lich, anch sehe ich nicht ein, warum nicht dieselben klima- tischen Verhältnisse, in denen diese Arten jetzt vorkommen, auch dieselben Arten hervorgebracht haben sollen. Für ge-' wisse Verhältuisse giebt uns allerdings auch die Pfilanzen- 8* 116 wanderung eine Erklärung, und zwar bietet die Eiszeit noch die besten Andentungen über die Wege der Verbreitung dar. Kabseb giebt uus in seinem „Pflanzenleben“ folgende Schil- derung: „Alle Tiefländer des Nordens von Europa, Asien und America waren in ein Eismeer verwandelt, ans dem inselartig die heutigen Gebirge hervorragten. Eisberge trie- ben bis an den Fuss der Alpen. Von den Hochgebirgen rag- ten die Gletscher tief herab in die Gebirgsthäler, zwischen ewigem Eise und Meer war somit nur ein schmaler Raum, in den sich die Entwickelung der Pflanzenvegetiation zusam- mendrängen musste, Eisberge, Winde und Strömungen über- nahmen nun die Vermittelung zwischen dem Norden und den südlichen Gebirgen.“ So sei die ganze Flora nördlich von den Alpen und den anderen Gebirgen nach diesen zusammen- drängt worden, und sei, nachdem sie sich wit der anf dem Gebirge ursprünglich vorhandenen gehörig gemischt, mit dem Wasser und den Eisbergen wieder zurückgegangen. „Aus den Bergen stiegen die Pflanzen herab, vom Süden her dräng- ten sie herauf, von den Hochebenen des Ostens kamen sie herbeigezogen und begannen den Kanıpf mit den veränderten äusseren Lebensbedingungen, die auf ihre Organisation den mächtigsten Einfnss übten, ihnen hatten sie sich entweder unterzuordnen, theils mit, theils ohne Aufgahe ihrer Arleigen- ihümlicbkeiten, oder sie mussten zu Grunde gehen. Die ein- gewanderten Pflanzen verhielten sich verschieden zu den vor- handenen Vegetationshedingungen des nenen merrenistandenen Landes, entweder nämlich hatten sie früher unter ähnlichen Verhältnissen bestanden, und dann war aalürlich ihrer Ein- wanderung in keiner Weise eine Schranke gesetzt, oder dies war nicht der Fall, und danı konnten sie, wie gesagt, nur " dadurch ihr Bestehen erreichen, dass sie sich unter beden- tenderer oder geringerer Aufgabe ihrer Charactere den neuen 17 Verhältnissen unterordneten; es entstanden Varietäten, schliess- lich Arten, die wir jetzt als diesen Ländern eigenthünlich oder endemisch bezeichnen.“ Es lässt sich allerdings nicht leugnen, dass auf diese Weise eine Vermischung der Floren stattgefunden haben mag. Besonders haben wir zu berücksichtigen, dass als jene Dilu- vial-Finthen an unsere Gebirge reichten, dieselben ein dem von Skandinavien ähnliches Klima gehabt haben müssen, nnd dass wohl auch die untere Grenze der Saxifragen weiter her- abgereicht haben mag; und so wäre es wohl zu erklären, dass mit dem Zurückweichen der Fiuthen nach Norden auch einige Saxifragen nach Norden gewandert sind; jedenfalls darf man dies aber nicht so weit ausdehnen, dass alle Saxi- fragen des Nordens von den Hochgebirgen herahgekommen seien, denn der Umstand, dass $. nivalis aus dem Norden durch die Diluvialfuthen zu nns gekommen ist, beweist schon hinreichend, dass vor der Diluvialzeit auch schon im Norden Saxifragen vorhanden waren. Auch glaube ich kaum, dass wir auf solche Wanderungen das häufige Auftreten gewisser alpinen Arten zurückführen können, wie bei $. aözosdes, oppositifolia, stellaris, androsacea ete., aber für einzelne Fälle, wie z. B. für das vereinzelte Auftreten der $. biflora im Norden and das seltene Vorkommen der $, dizoon, giebt die Berücksichtigung jener Verhältnisse uns wohl eine Erklä- rung in die Hand. Ebenso mögen von den Hochebenen des Ostens manche Arten eingewandert, aber noch viel mehr Pflan- zenformen auf der Wanderung zu Grunde gegangen sein, weil ihnen die ungewohnten klimatischen Verhältnisse nicht zu- sagten. Was aber den mächtigen Einfluss auf die Organisa- tion der Arten betrifft, so sehen wir uns ganz vergebens nach Beispivlen um, welche ihn in solchem Grade beweisen könnten. Die Veränderungen, welche wir etwa an Pflanzen 118 wahrnehmen, die aus dem Norden nach Süden oder umge- kehrt gewandert sind, beschränken sich nur auf die gewöhn- lichen gesetzmässigen Veränderungen hinsichtlich der Grösse, Lebhaftigkeit der Farben n. s, w., aher der Artencharacter geht nicht verloren; in den meisten Fällen gleichen die Indi- viduen einer Art aus dem Norden ganz vollkommen den Indi- viduen derselben Art in den südlichen Gehirgen. S. biflera von Lappland sieht ehenso aus, wie dieselhe Art aus Piemont oder sonst woher aus den Alpen. S. nivalis hat in den Scehneegruben auch nicht das Geringste von den characteristi- schen Merkmalen verloren, welche dieselbe Art im Norden auszeichnen, Was die eigenthümlichen oder endemischen Arten betrifft, so müssten diese nach Kabsch’s Meinung aus den corre- spondirenden Arten anderer Gegenden hervorgegangen sein oder umgekeh:t. So müsste z. B. S. caespitosa L., welche der S. musoos- des Wulf. nicht wwähnlich ist, aus dieser Art entstanden sein, welche Ansicht noch darin eine Unterstützung finden würde, dass $. muscordes, die in den Alpen so häufig und auch in den Sudeten, sowie in Britannien in Westmoreland sich noch vereinzelt vorlindet, in Skandinavien nicht mehr vorkommt; dagegen treffen wir dort S. caespitosa L. (wicht $. euespi- tosa unct., welche zu so viel Verwirrungen Anlass giebt); aber diese Art ist rein nordisch, denn sie fehlt im südlichen Skandinavien ganz, erscheint erst häufiger in Norwegen und ist am reichlichsten entwickelt in Lappland, auf Spitzbergen ete., und wenn wir $. zuusco@des auch hier nicht vorfinden, so ist gie doch im nordöstlichen Sibirien, wo die klimatischen Bedingungen viel mehr denen Nord-Europa’s ähnlich sind, als denen der Alpen. Noch eine Art könnte zu solchen Vermu- thungen Aulass gehen, S. bronchialis, welche der S. aspera 118 nicht unähnlich ist. Anch diese letztere reicht mit ihrer Ver- breitung nach Norden nur his in die Sndeten, kommt im Nor- den Europa’s dagegen nicht mehr fort, vielmehr tritt hier 8. bronchialis auf; aber diese Art ist im nördlichsten Europa- so selten, dass wir den Standort auf Spitzbergen und im arktischen Russlaud als den westlichsten Punkt des grossen Distrietes betrachten müssen, welchen die Pflanze im Norden Asiens beherrscht, wo sie in grosser Häufigkeit auftritt. Wir haben oben gesehen, dass der Typus Kabschia vorzüglich auf der Balkan -Halbinsel im Gebiet der Karpathen und der Pyrenäen entwickelt ist, obwohl in letzterem Gebirge nur 2 Arten, $. media und aretioides, auftreten. Nehmen wir nun einmal an, es sei S. media aus den Pyrenäen herüber ge- wandert'nach der Balkan-Haibinsel, so müssten nach Kabsch’s Grundsätzen die zahlreichen Formen der Gruppe, 8. scardiea Griseh., S. coriophylia Griseb. ete., in Folge der Verschieden- heit der klimatischen Verhältnisse beider Halbinselo aus Va- rietäten der $. media Gouan hervorgegangen sein; doch die Unrichtigkeit dieser Annahme ist klar, da S, media Gounan neben diesen Arien ebenso häufig vorkommt, ja Sogar mit diesen unter einander wärhst. Natürlicher wäre die Annahme, dass umgekehrt $. media von der Balkan-Halhiusel nach den Pyrenäen gewandert sei, dann hleibt aber wieder nichts an- Pr deres übrig, als dass alle jene verwandten Arten schon. von vornherein da. gewesen und nicht Producte klimatischer Ein- wirkungen auf fremde Arten sind. Für $. aretioides Lap., welche in den Pyrenäen ganz heimisch ist, gieht es nicht einmal eine correspondirende Art im Osten, ebenso wie.für die meisten andern Arten. Ueherhaupt ist die Zahl der cor- respondirenden Arten sehr gering, da die Arten eines Typus immer ziemlich concenfrirt sind und meist. zusammen vorkom- men. Somit kann auf die Veränderungen, welche nach 120 . Kabsch’s Ansicht die Wanderung herbeigeführt haben soll, kein bedeutendes Gewicht gelegt werden. Damit will ich nicht gesagt haben, dass die Pflanzen überhaupt keine Veränderun- gen erleiden, wenn sie anderen Verhältnissen als den ge- wohnten ausgesetzt sind, nur leugne ich im Anschluss an die meisten Forscher, dass die als wirkliche Arteu auerkannten Formen auf solche Weise entstehen konnten. Selbst wenn sich durch Culturversuche z.B. $. caespitosa L. und mascoi- des Wulf. oder $. aspera und brouchialis in dieselbe Form überführen liessen, so wäre damit höchstens hewiesen, dass die bisherige Ansicht gerade üher diese Arten falsch war, aber darchaus nicht die Transmutationsichre gerechtfertigt, dies würde höchstens dann geschehen, wenn $, broachialis in eine Form wie $. muscvides übergeführt wäre, oder eine Form wie S. cacspitosa in $. aspera. Uehrigeus ist die Ansicht von Kabsch, dass die Arten lediglich in Folge der klimatischen Verschiedenheiten entstanden seien, etwas von der Darwin’schen Theorie verschieden. Nach dieser sollen bekanntlich die. entstehenden Varietäten in der Begel sich nicht durch äussere Einflüsse und nie in Folge eines eigenen inne- ren, in bestimmter Riehtung beharrlich abweichenden Bildungs- triebes eutwickeln, sondern dadurch, dass von ganz zufäl- ligen und in allen möglichen Richtungen auseinander laufen- den, unmerkbar kleinen Abänderungen diejenigen, welche dem Organismus dienlich sind, am meisten Aussicht haben, die übrigen zu überleben und sich reichlicher als sie fortzupflan- zen; in Folge dessen müssten die Aharten, wie Bronn be- merkt, siek nie scharf begrenzt entwickeln, sondern stets eine unsichere Gestalt beibehalten, und es müssten in Wolge dessen die schrecklichsten Formengewirre entstehen. Aller- dings lässt sich nicht leugnen, dass gerade in unserm Genus‘ eine Mannigfaltigkeit der Formen vorkommt, wie sie ähnlich, 21 nor noch stärker, in anderen Geseribus,:Hheracium, Salix oder Rubus, angetroffen wird; aber abgesehen Havon, "dans nur wenige Genera einen solchen Formenreichthum haben, der beinahe an ein Gewirr grenzt, und’ dass wir sonst scharf ab- geprenzte Arten: vorfinden, ‘auch in unserem Genus treffen wir ein ‚solehes Formengewirr bloss in:einem Typus, Dacty- löides, sonst sindsdie Arten meist gut begrenzt und geben auch zu'verhältnissmässig wenigen systematischen Verwirrun- gen Anlass, Doch sehen wir uns einmal die hierher -gehö- wigen Arten ‘an; sie sindoam-reichsten entwickelt auf der spa- nischen Halbinsel, und zwar Ireten auch bier gewisse Unter- typen auf. Ich muss gestehen, dass manchmal bei diesen nahe verwandten Arten die Begrenzung derselben oder ihre Bestimmung schwer fällt; die Merkmale, wodurch sie sich von einander unterscheiden,. sind bisweilen gering, ja oft von der Art, dass sie sich nicht gut mit Worten wiedergeben lassen, und doch ist .der ganzen Art ein Gepräge aufgedrückt, wel- ches den etwas zeübleren Botaniker sie leicht von den nahe stehenden Verwandten ‚unterscheiden lässt. Die Gruppe der S. erarata Vill, hat in den Pyrenäen mehrere zusammen vor- kommende Arten: Si entricata Lap., pubescens Pourr., ira- tiana F.Schultz, zuscosdes Wulf. Diese sind alle einander mehr oder minder ähnlich,‘ aber als Arten von einander zu unterscheiden. Von anderen Gruppen des Typus Dactyloides sind sie scharf getwennt- und unterschieden, z. B. von der der $. hypnoides L. oder: ven der der S, pedemontana All. Der Umstand nun, dass wir söiche Gruppen oder Typen an enger begrenzten Losalitäten -;besonders entwickelt finden, könnte zu der Vermuthung Veranlassung geben, dass an solchen Or- ten der Sitz der verschiedenen Abänderungen einer Art sei, dass die ‘Arten einer "Gegend, welche so Vieles gemein ha- ben nnd einander so ahe stehen, Producte der natürlichen Züchtung seben.- Gerade dieses Beispiel wäre für die Dar- win’sche Theorie günstige. Darwin sagt nämlich, die .Va- vietäten und Artan seien aus ringsum alıgeschlossenen Gehie- ten entstanden, wo alle-divergirenden Stämme einer Species sich immer wieder. mit einauder krenzen können, und durch die Vererbung eine gemeinsame Mittelform herzustellen im Stande seien.: Aber selbst in diesem günstigsten Falle feh- len die Zwischenglieder, und obne diese lässt sich einmal kein Beweis für jene Theorie führen; denn der Darwin- sche ‚Einwand, die Zwischenglieder seien verschwunden, kann nicht gelten. $. hypnoides, globulifera, gemimulosa etc. stehen einander sehr nahe und sind von allen anderen Arten des Typus Dactyloides durch die eigenthümlichen Knospen in den Blattachseln scharf geschieden; aber Uebergänge einer Art in die andere lassen sich nicht auffinden. Ebenso ist es beim Typus der $. media, der $. Hirculus u. s. w. Doch um noch eiuwal auf den Formenseichthum von Dactyloides zurückzukommen: wenn man, auf die nahe Verwandtschaft der Arten unter einander gestützt, hierin einen Beweis für die natürliche Züchtung finden wollte, so müsste dieser Ty- pus von allen der jüngste sein, da wir in den übrixen die Arten viel weiter aus einander stehend und noch schärfer von einander getrennt sehen. Dem würde aber widerspre- chen, dass die Pyrenärn, welohe vorzugsweise der Sitz jenes als jüngsten zu betrachtenden Typus ‘sind, älteren Zeiten ihre Entstehung verdanken als die Alpen, wo derselhe Typus verhältnissmässig une schwach auftritt, Samit sehe ich in der Entwickelung unseres Genus wenigstens keine Stütze für jene Theorie, So seheint mir in Erwangelung von Beweisen für die allmählige Umwandlung der Pflanzenarten die Annahme übrig 128 “ zu bleiben, dass die Arten anserer jetzigen Periode in der Gestalt, wie wir sie vor nns sehen, entstanden sind, und dass nur Bastarde oder unbedeutende Varietäten sich später gebildet haben, herbeigeführt’ durch äussere Verhältnisse, wie dies jetzt noch geschieht, dass so bei der allerdings wicht zu Jäugnenden Bildungsfähigkeit der Pflanzen in den vegetativen Organen Formen entstanden sind, welche man für Uebergänge zu halten geneigt ist. Der Umstand aber, dass wir in einzeinen Gegenden bestimmte Typen vertreten finden, welche von den Typen anderer klimatisch verschie- dener Länder sich bedeutend unterscheiden, spricht dafür, dass die Arten sich in jenen Gegenden entwickelten, als schon die Verschiedenheit des Klima’s verhanden war. 124 ‚ Errores in parte 1, et II, P. 2. lin. 2. adseribi pro adseriberi. " - 2%. lin. 3. Hirculo L. pro Hireulus. .- 25. lin. 22. Audracana pro Andraeensis, ‚- 16. lin. 29, diapensioides Bell. pro diap. L. = 48. iin. 2% perdurans Kit, pro perdurans W.K. - 20. lin. 3. Segnieri Spr. pro Seguierii. = 24. lin. 11. catophylla pro cataphylia. - 29. lin. 2. et loc, sequ. turionum pro tironum, - 36. lin. 21. quam pro quum. - 47. lin. 11. Palatinatus pro Pal. Rhenan. - 55. lin. It. hohe Priel pro hohe Twiel. - 57. lin. 31. Karwendel pro Karwandel. - 58. lin. 1. kl. Priel pro kt. Brühl. - 58. lin. 25. Hohenwarthii pro Hohenwarthi. Die Cuseuten der ungarischen Flora. Vox Vortrag, . gehalten in der IX. Versammlung ungarischer Naturforscher zu Pest 1863 von Josef v. Dorner. (Aus dem Ungarischen übersetzt von P. Ascherson. Berichtigt und ergänzt vom Verfasser.) _ . D.. auf anderen Gewächsen sich ansiedelnden und von ihrenh Safte sich ernährenden 'eigeutlichen Schmarötzer (plantae pa’ rasiticae) zeigen das eigenthümliche Verhältniss, dass sie einestheils zu den einfachsten Kryptogamen gehören, nämlich zu den Faden- und Staubpilzen, andererseilk ‘Aber, wenn auch zum kleineren Theile, zu den vollkommenstei "Phan! gamen, nämlich den Dicotyledonen. Die Rhizantbeen, wözu die seltsam gestalteten Balauophoren und Cytineen' gehören, stehen zwischen Kryptogamen und Pharerogamen "als eigen“ thümlich gebildete Mittelglieder. Ihre ganze Organisation ist so eigenihümlich, dass die Botaniker bis heut über ihre syste- matische Stellung nicht im Beinen sind, Unter dei’ dikoty: 126 lischen Schmarotzern sind die Loranthaceen, die Cuseuteen, die Monotropeen und Orobancheen die bekanntesten. De Candolle hat dieselben in wurzelbewohnende (radicicolae) und stengelbewohnende (vaulivolae) eingetheilt; zu den Letz- teren gehören die Loranthaceeu und Casenteen, zu den Er- steren die Monotropern und Orobancheen, Diese Eintheilung ist ohne Bedeutung, da mit derselbeu weder die anatomischen, noch die morphologischen Verhältnisse der genunuten Pflanzen im Zusammenhange stehen. Am meisten Vehereiustimmung zeigen noch die Wurzelbewohner, Monotropeen und Oroban- eheen, welche an die bizarr geformten, bleich anzuschauen- den Orchideen erinnern, Dagegen zeigen die Stengelbewohner, die Loranthaceen und Cuseuteen, die eutgegengesetztesten Typen. Die Loran- tbaceen sind durch .ihreu zweigabligen (diehotomen) Wuchs characterisirt; die Blattbildung ist bei ihnen in hohem Grade entwickelt, wie auch das Oberhautgewebe. Völlig entgegen- gesetzt ist der Typas der Cusenteen. Ans dei akotylischen Keime entwickelt sich ein violinsaitenähnlicher , blattloser Stengel, der, während er am vordern Ende unbrgrenzt fort- wächst, am Hinterende abstirbt. Die Blatibildung sehen wir aur an den Blüthen-Organen in Vollkommenheit erscheinen. Ebenso wesentlich ist die Verschiedenheit, welche sıch in der Fruchtbildung beider Familien zeigt. . Die Cuseuteen oder Pflanzenseiden bieten für, uns das grösste |nterense; nicht nur indem sie vielflaches wissenschaft- tiches Interesse besitzen, in welcher Hinsicht die Schmarotzer- pfanzen überhaupt noch zu den räthselhaften Erscheinungen gehören, sondern auch für unsere Landwirthe sind sie in hohem Maasse wichtig, indem gerade die Pllanzenseiden un- ter den ghanerogamen Schmarotzern unseren Culturgewächsen am. meisten gefährlich werden, und zugleich zu deren hart- 297 näckigsten Feinden gehören , deren Vertilgung trotz aller big- her gemachten Versuche noch nicht gelingen wollte,, Als A. L. v. Jussie»p, von seltenem Takt geleitet, sein natürliches System aufstellte, brachte er die Pflanzenseiden zur Familie der Winden (Convolvulaceae). Nach mehr als 60-jähriger Sichtung und Verbesserang, der Ideen der natürlichen Classi- fieation finden wir die Pflanzenseiden auch heut noch unter den Winden, was wohl das schönste Zengniss für den feinen Takt ist, mit dem Jussien die natürliche ‚Harmonie der zahllosen Gestalten heransgefühlt hat. Die Pilanzenseiden stimmen in anffallender Weise mit deu Winden überein durch die unterständige, freie Blumenkrone, die perigynische Einfügung der mit den Blumenkrosenaipfeln abwechseinden Staubzefässe, die Bildung des Fruchtknotens, die Stellung der anatropen Ovula, den Fruchtban; und. um die eben erwähnte Uehereinstimmung in den „wichtigsten Or- ganen noch vollständiger zu machen, windet der Stengel, der Pflanzenseiden wie der der Winden. Dazu kommt noch ine andere Aehnlichkeil. Der Fruchiknoten der Winden ist zweir fächerig, 4-eyig. Bei der Fruchtreife verschwindet häufig die Scheidewand” und eins oder das andere der Drala ver- kümmert, wodurch die entwickelte Kapsel einfächerig wird and nur 3 oder gar nur 2 Saamen enthält, Diese Atrophie ist auch bei den Pflanzenseiden zu finden, und zwar noch häufiger als bei den Winden, ‘ Wie gross auch. die Uebereinstimmung iin den eben be- rührten Organen sein mag, so ist doch andererseits die Ver- srhiedenhrit ebenso auffallend, welche zwischen den Winden und den Pfiaazenseiden in ihrer äussern Tracht (habitus) sich zeigt. Der blattlose, bleiche Stengel, der zusammengedrängte, kuänelförnige Blütheustand, welcher bei manchen Arten, z.B. 128 bei Cuscuta lupuliformis, sich in eine "Traube auföst, giebt den Pilanzenseiden ein ganz anderes Ansehen, als es der be- blätterte, grüne Stengel der Winden, ihr eigenthümlicher, teugdoldiger Blüthenstand, dazu ihre sehr entwickelte, trirh- terförmige, gefaltete Blumenkrone gewährt, Auf eine andere wesentliche Verschiedenheit stossen wir in ‘der Bildung des Keimlings. Der Keimling der Pfanzen- seiden bildet,‘ wie längst bekannt, ein spiralförmig gewunde- nes, oylindrisches Körperchen, an dem sich keine Spur von Keimblättern findet, was an den einfachen Keimling der Or- chideen, Orobancheen und Monotropeen erinnert, Schliess- lich is4 auch der anatomische Bau zu erwähnen, der bei deu Pflanzensriden viel einfacher als bei den Winden ist. Schon Jussieu hat gefühlt, dass die Pflanzenseiden nicht völlig unter die wohl characterisirten Winden passen; auch die: hentigen Botaniker empfinden dies; doch ist die allge- meine "Üeberzeugung die, dass man sie noch weniger in eine andere Familie bringen kanu, und dass sie am richtigsten zu den Winden zu rechnen sind. Choiny, ein Schüler des älteren DeCandolle, äus- sert sich ‚in, seiner Monographie der Convolvulareen dabin, dass man aus den Pilauzenseiden nicht uur eine eigene Fa- milie, sondern, wenn es beliebe, wegen der in der Fracht sich zeigenden Verschiedenheiten auch mehrere nene Gattun- gen bilden könne #%. Choisy hält in dieser Arheit dies in- dess für überflüssig, nnd. änderte in der Sache nur soviel, dass er in der von ihm aufgestellten Eincheituag der Convol- vulaceen in Tribus ‚die Pllauzenseiden in eine eigene Tribus etellte,. welche durch das Schmarotzen der dahin gehörigen m nn *) Men. de la söc. d’hist.'nat. de Gendve. VL. p- 383, 9 Arten und den Maugel der Keimblätter eharacterisirt sei; worauf schon früher Link geachtet hat, der in seinem 1828 — 1833 in Berlin erschienenen Werke: „Handbuch zur Erkennung der nutzharsten etc. Gewächse“ die Com volvolaceen in Convolvulacene genuinae und ÜOuscutinae eintheilte *). Endlicher, im Allgemeinen Choisy’s Principien befol- gend, stellte in seinem „Genera plantarum“ betitelten Werke die Pflanzenseiden an’s Ende der Ordnung, unter einer Bezeichnung, wonach sie den Typus einer besondern Familie bilden. Wir sind um so mehr gezwungen, diese Ansicht anzunehmen, wenn wir bedenken, dass die eigentlichen Convolvnlaceen in ihren Characteren eine so grosse Uehereinstimmung zeigen, dass sie als eine der am schärfsten characterisirten Familien des Pflenzenreichs erscheinen, dem zufolge die Pflanzenseiden bei ihrer Rinreihang die Uebereinstimmung der Familienglieder stören würden. Demnach werden wir dem Beispiele der Brü- der Presl folgen, welche in ihrer „Flora cechica“ (Pragae 1819) die Pflanzenseiden in eine eigene Familie zusammen- fassen. . *) A, a. 0. 1. p. 589, 59. 38. Ba. 2, Hen. 9 130 1. Der anatomische Ban der Pflanzenseiden, Unger war der erste, welcher den anatomischen Bau der Pflanzenseiden ausführlich behandelte. Nach ihm hesteht der Gefässring, welcher dem. Centrun näher liegt, als der Peripherie, aus 5 — 7 völlig getrennten Gefässbündeln, zu denen sich im Marktheile noch 4 — % Bündel hinzugesellen. Der Holztheil (Holzgewebe) «der Bündel besteht aus dünn- wandigen Prosenchymzeilen, welche 3 — 6 einander herührende Gefässe umschliessen, theils ring- und netzförmige, theils eigentliche Spiralgefässe. Die die Gefässbündel trennenden, verdiekteu Parenchymzellen sind als »Markstrahlen anzu- sehen #), Nach Unger untersuchte Decaisne den anatomischen Bau, besonders der Unscuta minor DC. (Kpithymum L.), welcher, unbekannt mit Unger’s Mittheilang, seine Ver- wunderung darüber ansdrückte, dass er bisher über diesen so gefährlichen Sehmarotzer keine eingehende Untersnchung gefunden, so dass er gezwungen war, bis auf Guettard zurückzugeben, der 1774 eine Alhandlung üher die Anhef- tung der Cuseuten an fremde Pflanzen geschrichen #%, Das Resultat von Decaisne’s Untersuchungen stimmt im Allge- meinen mit Unger’s Mittheilung überein, nar dass Deraisne« weder Spiralgefässe, unch Faserzellen antraf. Die Schuppen- blätter bestehen aus blossem Parenrhymgewehe, weiches an den Ban der Moosblätter erinnert; an der Oherhaut fehlen die Spaktöffnungen, vou denen Unger spricht, sowohl an den Schnppenblättern, als am Stengel, *) Annalen des Wiener Museums. Il. Bd. 1. Ahth. (1837.) *#*) Ann. des sc. natur, Il, serie. Tome V. p. 247. (1846.) 131 : Zuletzt hat sich Chatin in einem eigenen Werke über die vergleichende Anatomie der Gewächse *) über den Gegen- stand ausgesprochen. Er schreibt der Cuscuta Epithymem ein schwach entwickeltes Mark zu; das in 5 Bündel getheilte Gefässsystem (systöme fihro - vascnlaire) enthält punctirte Ge- fässe; Spiralgefässe fehlen, selbst in den Blattorganen der Blüthe; von Markstrahlen, wie von Basigewebe findet sich keine Spur; ebenso mangeln der Oberhant die Spaltöffnungen und den Zellen des Oberhaufgewebes das Chlorophyll. Cha- tin bemüht sich in der erwähnten Arbeit zu zeigen, dass der anatomische Bau der Gewächse auch für die Unterscheidung der Arten sichere Daten gewähre; so zeigt der Gefässring der C. major DU. (europaea L.) 10 grössere und kleinere Ge- fässbündel, der der Ü. monogyna Vahl deren 15, mit ab- wickelbaren Spiralgefässen. Meine an Ouseuta Epithymum. wiederholt durchgeführten Untersuchungen stimmen mit den von den eitirten Forschern vorgetragenen Thatsachen in den Hauptsachen überein. Im Centrum des Stengels zeigt sich ein aus dünnwandigen Zeilen bestebendes Gewebe, weiches das Mark repräsentirt, Um diese Markschicht herum finden sich 5— 7 Gefässbündel, de- ren Elemente aus in geringem Grade verdickten Holzzellen und aus 3—5 einander unmittelbar herührenden Gefässen be- stelfen. Die Gefässe sind netzförmige; Spiralen habe ich nie- mals gesehen, so wenig als Chatin. Die Gefässbündel sind so wenig ausgebildet und gehen dergestalt in das sie umge- beude Pareschymgewebe über, dass man rine eigene Holz- schicht kaum unterseheiden kann, weshall Chatin auch die Existenz. der Markstrahlen lengnei; nach seiner Auffassung '%) Anatomie comperde des vegstaux. Paris 4856. 9* 132 könnte man aber hier auch das Vorhandensein eines Marks leugnen oder muss es vielmehr leugnen, da man das eentrale Parenuchymgewebr, in wrichem 1 -— 2 Gefässbündel liegen, nicht — als scharf von der Holzschicht getrennte Schicht -- unterscheiden kann. Nach meiner Auffassung besitzt C. Epäühymem einen lockern Gefässring, der so unvollkommen ansgebildet ist, dass man weder Mark noch Rindensehicht als scharf abge- grenzte Schichten unterscheiden kann, Bei alledem ist es un- möglich, die Existenz des Marks und der Markstrahlen zu lengnen. Die Gefässe haften fest an einander, so sehr, dass. sie selbst in heisse Salpetersäure und chlorsanres Kali ge- legt, nach langdauernder Maceration sich wicht von einander trennen, wobei ihre Wände schr aufquellen. Mit einem Glas- mikrometer gemessen, fand sich der Durchmesser der zrössten Gefässe zu 0,015 Millim. Zwischen der Oberhaut uud dem Gefässhündelkreise fu- det sieh ein aus im @Querschnitte weiten Zelien bestehendes Gewebe, welches, mit Jod und Schwelelsäure benetzt, nicht blau, von voncentrirter Schwefelsäure aher zerstört wird. In diesem Gewebe ist ein schmaler Riug wahrzunehmen, wel- cher aus einigermassen verdiekien, einfachen Zellen besteht. In diesen Zellen sieht man farblose oder schwach gelblich gefärbte Körnchen, welche nit Jod henetzi alsbald ein dunk- les Violett annehmen. Ich halte diesen schmalen Ring für milchsaltführendes Bastgewebe, in dessen Saft Stärkekörner sich befinden. Decaisne fasste diese Zellen vielleicht äln- lich auf, da er von Milchsafigefässen spricht, Was endlich die Oberhaut betrifft, so konnte ich bei an- gestrengtestem Suchen keine Spaitöffuungen finden, so wenig als Decaisne und Chatin, Mit dieser unzweifelhaften 133 Thatsache ist Unger’s entgegengesetzte Behauptung schwer zu vereinigen, welcher die hier gefundenen Spaltöffnungen in seinem „Exantheme der Pflanzen“ betitelten Werke sogar abbildete. 2, Ueber die Art der Anheftung der Pflanzenseiden, Sehr interessant ist die Art der Anhefinng des in Rede stehenden Schmarotzers, welche ich nirgends näher beschrie- ben gefunden habe. Die Forscher, welche über dies Thema sprechen, erwähnen nur soviel, dass der Stengel der Pflanzen- seide, wo er sich um die Nährpflanze herumwindet, Wärz- chen treibt, aus welchen sich ein zartes Würzelchen ent- wickelt, welches sich in den Stengel der Nährpflanze ein- bohrt, Als ich den Stengel der von Guscuta Epithymum be- fallenen Medicago sativa genau untersuchte, wurde ich durch die grosse Zerstörung überrascht, welche dieser Schmarotzer im Gewebe der genannten Nährpflanze anrichtet, Sein Ein- dringen in das fremde Gewebe zeigt folgende Erscheinnngen. Wenn sich der Stengel des Schmarotzers an den der Nähr- pflanze anheftet, entsteht an der Berührungsstelle des Schma- rotzers eine kleine Herrorragung (Warze), mit welcher er sich fest an die Oberhaut der Nährpflauze anheftet, wobei das Venirum der Warze etwas vertieft ist. Wenn wir in diesem Zustande den inneren Bau der. Warze untersuchen, zeigt sich auf einem senkrecht anf den Stengel der Nährpflanze geführ- ten Schnitt ein aus zurten Zellen gebildeter Hof, welcher da- Centrom der Warze einnimmt. In der Mitte des Hofes fans gen die zarten Zellen an sich nach auswärts --- d, b. nach dem Stengel der Nährpflanse hin — zu strecken und zugleich zu erweitern, nnı in dem Maassı als die Elemente der Warze 134 sich mehr und mehr verlängern und erweitern, schwillt auch die Warze selbst. In Foige dieser Wucherung wird die Ober- haut sowohl des Schmarotzers, als der Nährpflanze schliesa- lich aufgelockert. An der äusseren Grenze der Warze wer- den die Zellen blasig, und, sich fest an die Oberhaut der Nährpflauze anheftend, scheinen sie diese gleichsam in die Höhe zu heben, In diegem Zustande gleichen die Warzen den Hafıfüssen der Raupen, wit denen sie schon der ältere Jaequin verglichen hat. Die fortschreitende Wucherung greift "schliesslich auch das unter der Oberhaut liegende Gewebe der Nährpflanze an, dessen Zeilen sich vollständig auflockern, worauf sie aus ihrem Zusammenhange gerissen und theilweise resorbirt wer- den. Indem die gestreckten Zellen des erwähnten Hofes fort- während sich vermehren und vorwärts dringen , erreichen sie endlich! die Holzschicht der Nährpflanze. Inzwischen ist in der Achse der Warze ein zartes Gefässbündel entstanden, welches bei weiterer Entwickeluug nach innen sich an den Gefässkörper der Axe des Schmarotzers anschliesst, nach aussen aber die aus getüpfelten Gefässen bestehende Holz- schicht der Nährpflauze berührt. Der auf solche Art eingedrungene Schmarotzer ruft in dem anfgelockerten Gewebe der Nährpflauze eine grosse Ver- änderung, man kann sagen eine grosse Verwüstang hervor, Wenn nämlich der Schmarotzer auf seinem Wege auf ein Basthündel stösst, so wird dies fast ganz aufgelockert; die Bastbündel lösen sich von einander und wachen dem vordrin- genden Gewebe Platz, welches sich nach rechts und links im Rindengewebe der Nährpflanze ausbreite. Während aber die Wucherung die Zellen des Bastgewebes unangefochten lässt, werden die Gefasse der Holzschicht in um so höherem Maasse 485 angegriffen. Die zunächst, liegenden getüpfelten Gefässe wer- den von den anstossenden losgerissen, die von ihrer Stelle verdrängten Gefässröhren au verschiedenen Stellen einge- schnürt und gewissermassen zerrissen, ihre Wände theilweise resorbirt, so dass sie durchlöchert erscheinen, In dieser Weise verzerrie und verstümmelte Gefässe findet man zerstreut in dem wucheruden Rindenparenchym der Nährpflanze. Der lebhaften Wucherung, weiche das Gewebe der Rin- den- und Cambialschicht vollständig aufwühlt, setzt die Holz- schicht eine Grenze. Chatin behauptet jedoch, dass der Schmarotzer durch die Markstrahlen bis in’s Mark vordringe. Ich habe dies nicht wahrgenommen; in den zahlreichen von mir beobachteten Fällen war nur die Aussenseite der Holz- schicht angegriffen. Aus den vorgetragenen Thatsachen ist die grosse Schnel- ligkeit leicht erklärlich, mit welcher der Schmaretzer die zarte Luzerne erschöpft.” Nachdem er sich an verschiedenen Stellen um dieselbe gewunden, bohren sich seine zahlreichen Warzen ringsum in den Stengel der Nährpflanze ein, und das den Nahrungssaft aufsaugende fremde Gewehe dringt gerade dort ein, wo der thätigste Lebensprocess, die lehhafteste Safı- strömung vor sich geht, nämlich in die Rinde und besonders die Cambi.ischicht, Die Luzerue wird in Folge dessen bald bleich und verwelkt, während die saitenähnlichen Fäden des Schinarotzers, neue Beute suchend, weiter eilen. 3 Die Keimung der Pflanzenseiden, Eine dritte interessante Erscheinung ist die Keimung der Pflanzenseiden, über welche die Forscher sich auch nur sehr oberflächlich aussprechen. Im Allgemeinen saugen sie nur so viel, dass die Püanzeuseiden in der Erde keimen, und dass, wenn sie mit ihren Fäden an fremde Pflanzen herangekom- men sind, die Wurzel abstirbt. Die Sache verhält sich eini- germassen anders, wovon ich mich durch an €. lupuliformis angestellte Versuche überzeugte. Die Saamen der genannten Art keimen so leicht, dass sie sogar in’ nasses Löschpapier gewickelt anfgehen. In einen Blumentopf gesäet, keimien sie schon am neunten Tage hervor, wohei sich folgende merk- würdige Erscheinung zeigte. Der blattlose Stengel wuchs . sehr schuell, während das Würzelchen in seiner Entwicke- tung nicht über das erste Stadium hinausrückte, vielmehr zu verweiken anfing. Hier kann also von eigentlicher Wurzel- bildung nicht die Rede sein. Bei der schnellen Entwickelung des Stengels machte ich die auffallende Wahrnehmung, dass das Würzelchen aus der Erde hervorgehehen wurde, ale ob es der aufwärts strebende Stengel nach sich gezogen hätte. Als ich dies zum ersten Male wahrnahm, drückte ich das Würzelchen. sorgfältig in die Erde; am andern Morgen war es zu meiner Verwunderung von Neuem hervorgeschlüpft, was mich in dem Glauben bestärkte, dass der aufwärts wachsende Stengel das in seiner Entwickelung stehenbleibende Würzel- chen nach sieh ziehe *), *) Durch Linne& allein finde ich die mangelkafte Wurzelbildung mit klaren Worten berührt, „‚Parasitica planta — sagt Linne — dehiscente semine absque catyledonibus extendit spirale cor- . pusculum, nec terram petit radieunda, sed absque ommi radice contra solem volubilis adscendit plautar , quas emissis vasis ex- haurit,““ An einer andern Stelle aber hemerkt er Folgendes bei der Beschreibung der ©. europaea: „caret omwi radice et coty- ledonibus,“* Richter Codex hotanicus Linnaeanus y. 139. no. 1022. Vielleicht habe ich Linne recht verstanden, wenn ich anneh- me, dass er den Mangel der Wurzel nicht nur von den späte- ren Stadien der Cuscuta verstanden hat, sonderu s0, dass Jer - 197 Manche Saamen der C. Iupuliformis fangen schon in der Kapsel an, auszukeimen, wenn die Frucht noch an der Mutterpflanze hängt. Aus allen diesen Erscheinungen ist, meine ich, zu vermuthen, dass die genannte Uuscuta auf der Mutterpflauze keit, und dass die auf die Erde fallenden Saa- men, wenn sie auch keimen, vermuthlich zu Grunde gehen, indem ich auzunehnen berechtigt bin, dass der aus dem Kei- me sich entwickelude junge Stengel nicht im Stande ist, sich in den verholzten Stamm der Nährpflauze einzubohren. Bei meinen Versuchen säete ich div Saamen der erwähnten Cxs- cuta in einen Blumentopf, in welchem ein diekstengeliges Pe- largonium kräftig vegetirte. Die Cuscuta ging auf, aber der sieh aufwärts streckende Stengel wollte durchaus nicht sich an den Stamm des Pelargonium anheften. Ein paar zarte Fäden, die so lang wurden, dass ich sie zweimal um den Stamm des Pelargonium winden konnte, griffen zwar an, drangen aber nicht durch die Oberhaut, und verwelkten bald darauf. Dieses interessante Verhalten muss noch weiter ver- folgt werden. Ich werde die beireffenden Versuche fortsetzen, sobald ich frisches Material erlangt haben werde, 4, Die geographische Verbreitung der Pflanzenseiden, Bei Betrachtung der geographischen Verbreitung der di- kotylen Schmarotzer tritt uns der hemerkenswerthe Umstand enigegen, dass dieselben am zahlreichsten in Amerika ver- treten sind, wo sie zugleich in den üppigsten Formen wu- chern. Dies ist insbesondere bei dem artenreichen Geschlechte Loranthus der Fall, dessen amerikanische Arten einen blattlose, spiralige Keim (spirale corpusculum) keine eigentliche Wurzel treibt. 138 besonderen Typus repräsentiren. Dasselbe Verhältniss zeigt sich bei den Flachsseiden. Engelmann »immt in seiner neuesten Arbeit üher die Cuseuten 77 Arten ®) au. Von die- sen konımen auf. die alte Welt 29 Arten, 47 auf die neue Welt, eine Art ist merkwürdigerweise über alle Theile der Erde verbreitet. Es ist dies die von Humboldt in den pe- ruvianischen Anden entdeckie C. obiusiflora, die als var. dreviflora in jüngster Zeit auch im ungarischea Tiellande gefunden wurde. Von deu 47 Arten der neuen Welt gehören die meisten dem amerikanischen Continente an, von wo sich mehrere Arten über die Inseln des stillen Meeres verbreiten. Eine Art wächst bei Hobarttown auf Vandiemensland (Ü. Tas- manica Engelm.). Diese Formen der neuen Welt gehören der Series Grammica Engelm. an, ausgenommen die zur Series Monogyna, Sect. Monogynella gehörige (. eraltata Eugelm. aus ‘Texas, die sich nach Lindheimer’s Zeugniss mit ihren federkieldieken Stengeln an Eichen und Kastanien bis zu einer Höhe von 20 Kuss und darüber hinanfwindet. Die 29 Arten der alten Welt bilden die Series Ouscuta und Monogyna. Yon diesen kommen 7 Arten auf Europa. Dieselben zeigen einen auffallend weiten Verhreitungshezirk, was entschieden darauf hinweist, dass die Cuseuten sich eben niebi sehe an bestimmte Nährpflanzen binden, C. Epilinum etwa ausgenommen, die sich, wie es scheint, wit besonderer Vorliebe an die Leinäcker hält und mit den Leinsaamen in die entferntesten Länder wandert. Dies erinnert an dir Oro- banche ramosa, die mit gleicher Vorliebe sich an den Hanf klammert. *) Generis Cuscentae species secundam ordinem systematicum dispositae etc. auctore Georgio Engelmanuz Jatine vertit P. Ascherson, M.D, Berolini 1860. 189 Von den europäischen Arten sind am weitesten verbreitet C. europaea, 6. Epithymum und 0. Epilinum. (. Epihy- mum reicht von Skandinavien his Spanien und Sieilien, von dort bis Tunis; geht im Osten über Griechenland nach Klein- asien, über den Taurus und Caucasus und erreicht den Altai, während CO. europaea bis zum Himalaya vordringt. €. Epi- thymum hat seit der Zeit, dass die Cultar der Luzerne bei uns allgemein geworden ist, so sehr überhand genommen, dass sie die ursprüngliehe Form unserer Wiesen, die (. euro- poea, zu verdrängen droht. €. Epilinum findet sich überall ein, wo Leinbau getrieben wird, md es ist um so auffallen- der, dass Host in seiner Flora austriaca sie nicht er- wähnt. Engelmann meint, C. Kpilinum dürite aus Asien oder Aegypten stammen. Diese Ansicht hat Vieles für sich, zumal es längst bekannt ist, dass in Aegypten der Leinbau schon in den urältesten Zeiten betrieben wurde. Münter legte in der Sitzung d. fesellsch. naturforsch. Freunde in Berlin (18. Mai 1847) von Professor Lepsius aus den ägyptischen Gräbern mitgebrachte Leinwand vor, die aus den Basifasern von Linusm usitatissimum bereitet war. Die eigenthümlichsten Formen Kuropa’s sind die durch Engelmann neuerdings getrennten Ü. monogyna und C. tupuliformis, beide dem östlichen Europa und dem asiati- schen Contineute angehörend. €. /upuliformis wird um Wien schon selten. In Schlesien wurde diese s0 sehr in die Augen fallende Form noch im vorigen Jahrhundert (1787) entdeckt, während sie hei uns, wo sie in der nächsten Nähe der Haupt- stadt (Ofen) seit vielen Jahren üppig wuchert, von den älte- ten Botanikern übersehen wurde, Winter! und Kitaibei kannten sie nicht, und selbst Sadler erwähnt ihrer in der ersten Ausgabe seiner Flora Comitatus Pestiensis noch uicht, 140 Dieser auf strauchartigen Gewächsen klimmende Schma- rotzer kommt in Ungarn überall nur zerstreut vor, und ist an gewisse Standorte gebunden, da seine Saamen nicht ver- schleppt werden, wie die der auf Futter- und anderen Cultur- gewächsen lebenden Panzenseiden. Bei Ofen wächst er nur an einem bestimmten Orte, nämlich „‚ınterhalh des Schlamm- bades, an dem nach dem Pulverthurme führenden Fahr wege, Der Schmarotzer lebte hier viele Jahre hindurch auf der rechten Seite des Weges auf dem den Graben einfassenden Weidengebüsch. Vor einigen Jahren wurde der Graben ge- räumt und der Schmarotzer verschwand. Schon war ich be- sorgt, dass er definitiv ausgerottet sei, als ich ihn nach eifrigem Suchen auf der linken Seite fand, auf dem die Zie- gelei einfassenden Lycium, wo er auf den dicht in einander geflochtenen, dünnen Ruthen dieses Strauches weit üppiger wächst, als ehedem auf den Weiden. ÜUehrigeus klimmt er auch jetzt noch vom Lycium auf die dazwischen stehenden jungen Weidenbäume hinauf. Seit dieser in der 9ten Versamminng der ungarischen Aerzte und Naturforscher üher die Cusenten der ungarischen Flora gehaltene Vortrag im Drucke erschienen war, haben die Herren Dr. P. Ascherson und V. von Janka, k. k. Lieutenant, an den buschigen Ufern der Theiss, nämlich bei Tisza -Haläsz im Heveser Comilat, eine in Ungarn bisher nie geseheue Guseuta gefunden, die sie für die Ü. dreviflora Vis. erkannten, welche Engelmann zu ©. obtusiflora Humb, Bonpl. gezogen. Dieser Fund gehört bezüglich Ungarns — ja selhst bezüglich Mittel-Europn’s — zu den interessantesten Entdeckungen der neueren Zeit, und ist diese Art himmelweit von allen europäischen Cusenten verschieden. Schon die lockere Infloreseenz kennzeichnet diese Pflanze auch im ge- 141 trockneten Zustande auffallend, ehenso ausgezeichnet sind die anf kurzen Griffeln sitzenden kopfigen Narben. Die rundliche Kapsel ist am obern Ende etwas ahgeplattet. Bei der Reife zeigt sich zwischen den an der Basis von einander entfernten Griffeln eine der Scheidewand parallel laufende, spaltförmige Oeffnang, die sich nach Innen zu einem blinden Sacke er- weitert, welcher in die Scheidewand der Kapsel eingesenkt ist. Engelmann nennt diese die Griffel trennende Spalte apertora intrastylaris®). Diese Bildung scheint bei den ameri- kanischen Arten besonders auffallend zu sein. Die reife Kap- sel ist häutig, aufgeblasen, von den vertrockneten Blüthen- decken von der Basis aus locker umhüllt, wobei die Spitze der Kapsel frei bleibt. Die Fächer sind normal zweieyig, aber auch bei dieser Art verkümmert ein Theil der Eychen, so dass die Fächer in der Regel nur einsaamig erscheinen. Die Kapsel löst sich am Grunde nicht ab, wie hei den übrigen hierländischen Arten. Engelmann nennt deshalb die nicht aufspringende Kapsel capsıla baccata. Warum die Art den Namen obtwsiflora erhielt, weiss ich nicht, vielleicht weil die Blüthen beim Reifen der Saamen kugelig erscheinen. Die Keichlappen sind zwar abgerundet, während die Lappen der Krone spitz sind. Engelmann sagt von dieser Varietät: „dores saepe 4-meri“, ich finde aber, dass die von mir bisher untersuchten Blüthen 5-ıneri sind #*); ebenso finde ich, dass die squamae hypostamineae stark entwickelt und an der Spitze in mehrere längliche Lappen gespalten sind. Die getrennten squamae hahen ganz die Stellung der Nebenblätter. Die alternirenden Staubfäden sind bis an den Rand der Kro- . nenröhre angewachsen , ihre Länge finde ich ungleich, in den *) Loco eit. pag. 2. #*) Loco cit. pag. 48. 142 - meisten Fällen ragen sie über die Röhre hinaus, während sie in manchen Blüthen eben nar so lang als die Röhre sind, 5, Die Ausrottung der aul Luzerne lebenden Pflanzenseide, Wir haben schon erwähnt, dass die Pflanzenseiden zu den schädlichsten unter den dikotylischen Schmarotzern ge- hören, besonders G. Epilinum, welche den Flachs zu Grunde riehtet, und ©. Kpithymum, welche die Luzerne verdirbt. Dies werthvolle Futtergewächs hat noch einen zweiten Feind, nämlich Orobanche rubens Wallr., welehe häufig auf den Wurzeln der Luzerne wuchert. Die kräftige, verzweigte Wur- zel erträgt indess den Eingriff der von ihrem Safte lebenden Orobanche besser, als den gewaltsamen Angriff der zartsten- geligen, aber mit zahlreichen Saugwarzen bewaffneten Pflan- zenseide, Der schädliche Einfluss der Orobanche st nur bei stärkerer Vermehrung wuhrzunehmen. Die Orobancheen trei- ben ausserdem auch Wurzeln in die Erde‘, so dass sie nicht von der Nährpllanze allein leben, man hat sogar auch solche Exemplare gefunden, welche selbstständig dastanden und mit keiner andern Pflanze verbunden waren, Die Pfilanzenseiden dagegen sind ganz auf ihre Nähr- pflanzen augewiesen, so lange sie leben. Eigentliche War- zeln treiben sie 'nicht, wie wir sahen; das ganze Gewächs besteht aus feinen Fäden, welche in Folge des unbegrenzieu Wachsthums iu kurzer Zeit ein ganzes Luzernield überspin- nen. Unter diesen Umständen wird die Frage für die Land- wirthschaft von grosser Wichtigkeit, auf weiche Art es mög- lich wäre, die Aushreitung des so schädlichen Schmarefzers zu hemmen oder ganz zu vernichten. Alle bisher angestell- ten vielseitigen Versuche haben nicht zum Ziele geführt. Das Verfahren der Landwirthe besteht insgemein darin, dass sie 148 die mit Pflanzenseide bedeekte Lnzerne abmähen und die Stoppeln mit einer Harke (Rechen) sänhern. Dies ist, bei der eigenihümlichen Natur der Pflauzenseide. nur ein Palliativ- mittel, welches den Schmarotzer höchstens nur anf einige Zeit einschränkt. Die Fäden der Cxscute haben iw Allge- meinen ein so zähes Leben, dass die am den Stoppeln ge- bliebenen Stückchen nicht absterben, sondern sich weiter ent- wickeln, nnd in kurzer Zeit die an den Rändern der abge- mähten Stellen stehende unversehrte Luzerne angreifen. Das selbstständige Lehen einzelner Pflanzenseidenstücke ist eine sehr auffallende Erscheinung. Liehmann hat auf der er- sten Versammlung skandinivischer Naturforscher über eine mexieanische Ozsezta gesprochen, deren Blüthenknäule leb- haft vegetirten, während der Stengel schon abgestorben und theilweise verschwunden war. Aehnliches kann man auch bei uns oft sehen. Die Blüchenknäule der Cuscuta europaca ve- getiren in der Regel lelhaft, und fruetifieiren, wenn die Fä- den schon längst verweikt sind. Dieser Umstand erschwert ‚die Ausroltung der Pflanzenseide beträchtlich. Durand hat eine als unfehlbar gepriesene Methode em- pfohlen, welche auch die Journale mitgetheilt haben*). Nach Durand’s Vorschlag soll man die vom Schmarotzer hedeckte Luzerne his zum Boden abmähen, den Platz mit einem Re- chen sänhern und ebenen, und den Boden so dicht mit Taa- henmist oder Russ bestreuen, dass der ganze Platz damit be- deckt ist. Dies Verfahren kann insoweit recht zweckmässig sein, ale mit der bis zum Boden weggeränmten Luzerne auch der Schmarotzer entfernt wird; das Bestrenen mit Tauhen- mist oder Russ selbst halte ich dabei für nebensächlich, we- nigstens in Bezug anf den Schmarotzer. '%) Dingler’s polytechn, Journal, 1852. Hefi 3. p. 240. 144 In England hat man ein zweites Vertilgangsmittel mit grossen Lobpreisungen angerühmt. Die Sache gründet sich auf die Behauptung, dass die Pflanzenseide viel Gerbsäure enthalte. Der Schmarotzer sterhe in Folge dessen ab, wenn er mit einer Eisenvitriol - Lösung begossen wird, während die Luzerne unversehrt bleibe, Diesen Vorschlag musste man im Voraus für verfehlt halten, da seine Grundlage, nänlich der Gerbsänregehalt der Cuscuia, eine falsche Behauptung ist. Die Pflanzenseiden wurden ehemals in der Heilkunde als auf- tösend und gelinde ahführend benutzt, was dem Gehalt an Gerksäure widerspricht) Was aber die Anwendung des Eisen- vitriols betrifft, so wirkt er nicht nur auf die Pfanzenseiden, sondern auch auf andere Gewächse schädlich. Die zu Al- estth, einer in der Nähe von Ofen gelegenen Herrschaft des Erzherzogs Stephan, vou den, Beamien angestellten desfall- sigen Versuche haben dies constatirt; die Luzerne ging näm- lich nach dem Begiessen mit Eisenvitriol- Lauge zu Grunde, während der Schmarotzer — zur Verwunderung der Beawten — später wieder zum Vorschein kam. Nicht unerwähnt kann ich eine wir vou einem Land- wirthe im Bekeser Comitat in dieser Angelegenheit mitge- theilte Erfahrung lassen. Als seine Luzerne gleich im ersten Jahre voll Seide worde, pflügte er das Ganze um und säele Gerste. Zu seiner grossen Üeberraschung ging mit der Gerste auch die Luzerne auf, aber die Seide blieb aus. Hier wurde wahrscheinlich durch das vollständige Abräumen der Luzerne auch der Schmarotzer ausgerottet, Nach meiner Ansicht konnte auch die Gerste die Verbreitung des Schmaroizers hindern, da es bekannt ist, dass die dikotylischen Schmarotzer auch nur dikotylische Gewächse angreifen, Nur einige Orobancke- Arten finden sich ausnahmsweise auch auf den Monocotyledo- nen, auf Gräsern aber durchaus nieht. fch habe wohl öfter 145 bemerkt, dass die Fäden der Ü. europaea auch Grashalme umwinden; dieselben umspinnen aber Alles, was ihnen in den Weg kommt, und umfassen bei der grossen Neigung zum Winden und Aussaugen häufig auch ihren eigenen Leib, und verschoneu selbst die eigenen Blütheu nicht. Ob sie aber von Gräsern leben können, ist eine andere Frage, die ich ver- neinen möchte. Von den Rhinanthaceen wissen wir zwar, dass sie ihre Nebenwurzeln an die Faserwurzeln der Gräser anheften; man kann dieseiben aber nur als Halbschmarotzer betrachten, welche theilweise im Boden wurzeln und aus ihm den nötbigen Nahrungssaft aufnehmen, wovon ich mich mehr- mals überzeugte. C. Epithymum blüht in der Regel in der zweiten Hälfte des Juni und im Juli; ihr Saame reift im August. Da ihr Saame sehr kleinkörnig ist (viel kleiner als der Luzernen- Saame), so sollte man meinen, dass es leicht wäre, beide Saamen durch Sieben von einander zu (rennen und von Seiden- Saamen freien Luzernen - Saamen zu gewinnen, Die Natar “ hat dabei aber, so scheint es, gut für den Schwarotzer ge- sorgt, da sie es 80 einrichlete, dass seine verwelkten Blüthen- decken bleiben und die Kapseln einhüllen, so dass die ge- reiften Saamen nur schwer aus der aufspringenden Kapsel ansfallen können. Aus den vorgetragenen Thatsachen erhellt schliesslich nur so viel, dass das Abräumen der Luzerne, welche der Schmarotzer bedeckte, bis jetzt das wirksamete Vertilgungsmittel ist. Man hat in neuester Zeit auch noch vorgeschlagen, den zum Anbau bestimmten Luzernensaamen zu waschen und nuı die zu Boden gesunkenen Saamen, von denen das Wasser nach einigem Stehen ubgegossen wird, auzubanen. Ks soll dieses Mittel schr wirksam sein, und ich finde selbst, dass 3. ba. 2, eh. 10 146 die Methode ganz ratienell ist. Die von den Blüthendecken eingehüillien Kapseln des Schmaroizers sinken nämlich im Wasser nicht so leicht unter, als die viel schwereren Saamen der Lonzerne; nur würde ich rathen, den gewaschenen Luzer- nensaamen sorgfältig zu reitern, weil beim Sammeln des Lu- zernensaamens doch immer aus den Cuscuta-Kapseln einige Saamen ausfallen, die dann mit eingeheimst werden. Ich Äinde es nieht uninteressant, nachträglich zu erwähnen, dass nach den Versicherungen unserer Oekonamen das Vieh, na- mentlich Pferde und Rinder, die mit dem frisch gemäheten Lnzernenklee gemengten saltigen Fäden der Flachseide mit Begierde fressen. Ich schliesse meinen Vortrag mit einem Vorschlage: Es mögen die Botaniker und Landwirthe anszumitteln versuchen, wie lange der Luzernen- und Seidensaamen ihre Keimfähip- keit behalten. Wenn sich vielleicht herausstellen sollte, dass der Luzernensaamen seine Keimfähigkeit länger hehält, so wäre ds am zwerkmässigsten, nur älteren Luzernensaamen zu säen. Bei mir wollten in einen Blumentopf gesäete Saamen der C. Epichymum durchaus nieht keimen, während die (. tupuliformis sogar ia nasser Baumwolle nach einigen Tagen hervorkeimte. Zn ansgedehnteren Aussaatversnchen hatte ich bisher weder Ranım noch Gelegenheit, 6, Specielle Beschreibung der bisher in Ungarn auf- gefundenen Cnsenia Arten, Cuscuteae Prest ii. cech. I. p. 247. Cuscuta Tourn. inst. 422. Calyr 4 — 5-fidus; corolla hypogyna, wrreolato - cam- panulata, Jimbo 4—5-fido;, stamina 4 — 5, medio corollav tubo inserta, cum lobis alternantia, basi sqnamulis fiimbriatis 147 vel partitis munita, rarius nnda; ovaraium hiloenlare, locnlis biovulatis; ovula basi placentae ceniralis dissepimentiferae in- serta; styli 2 Kliforımes ve) 1 incrassatus; siigmata acuta vel altusa; capsula hilocularis loenlis 2-per ahortum saepe 1-spermis, basi eirenmdehiscens, rarins indehiseens; emdryo Aliformis, circa albumen carnosum spiraliier convolntus, co- tyledonibus nullis, j Plontae parasiticae aphyllae, radieula tnbescente, hinc radice nulla, caulibus filiformibus volubilibus vicinas plantas circumvelantes, huustellis exchaurientes. Endl. gen. p. 655. no. 3816. A. Styli 2; stigmata elongata Niliformia. Seet. 1. Cuscutella. Flores glomerati; eorolla mar- vescens, eapsulam maturam obvolvens. j a. Styli cum stigmatibus germine breviores 'vel vix " longiores. 1. C. europaea (Linn. spec. p. 180.) caulibus teretibus, tamosis; ‚floribus glomeratis, glomernlis multifloris, coareta- is; calyeibus 4—5-fidis, corolla brevioribus; corolla Lubu- lose-vertricosa, demum inflata, limbo A-— 5-fido, tubum aequante; squamis hypostamineis ereclis, tubo corollae ap- pressis, rarius subnullis; siigmatibus obtusis. Tota rubescens, in aprieis pallens, glaberrima, laevis. Flores in glomerulum densum coaretati, bracteola decidua suf- falti, albo-rosei. Corolla lobia patulis, persistens, fructifi- eatione inflata. Stamina inclusa. Styli 2 fliformes, longi- tndine staminum. Capsula globosa, corolla marcida olvoluta, maturatione basi cirenmdehiscens. Varietates : oa genuina, squamis hypostamineis partitis, C. europaea L. Koch syn. p. 568. Sadl. pest. ed. IE 10% 148 p. 116. Heuffel ban. p. 124. Hazsl, ejsz. Mag. vir. p. 184. Rehb. ivon. V. fig. 690, ß. nuda, syuamis Iypostamineis subnullis, C. europaca L. Smith. hrit. 232. Endl. pos. 268. Schult. vestr. 1. 320. Sadl. pest. ed. I. tom. 1.200. Loisl. gall. ed. I. p-% 181. Schk. Handb. 1. t. 331. C. europaea ß. vacua Godr. et Greu. HB. Fı,H. 504. €. europaea var. nefrens Fries Sunma veget. I. il et 191. C. vuigaris Host, austr. 1. 331. €. Epitriphyitum Beruh, Bot, Zeitg. 1844. p. 335. C. Schkuhriana Pfeifl, Bot, Zeitg. 1845. p. 673. et 1846. p- 20. Sparsa per totam Sorae Hungaricae ditionen, potissimum ad rohnstiores plautas pereunes fruticesque scandens, ad Ur- ticas, Humulos, Cannabes, Salices. Varietatem 8. in arce Nögrad legi vopiosissime in Sam- buco Ebulo. Fioret Jul,, Ang. ©. 2. C. Epilinum (Weihe Arch. d. Apothekerver. VII. p. 51.) caulibus teretibus, simplieibus; foröbus glomeratis, glo- merulis paucilloris; calycibus 5-partitis, longitndine rorollae; corollae Aube nrceolato, limbo 5-fido, tubo duplo breviori; squamis hypostamineis ereeiis, corollae tubo appressis; stigmatibus fliformibus. C. Epitinum Weihe. Koch syn. 569; Meuffel ban. 124: Hazsl. ejsz. Mag. vir. 184; Rehb, ic. V. I. 693. Tota pallida, glahersina. Flores majnseuli, pallide vi- ridi-iutei; glomeruli glubosi 5-Hori. Corolla inflata. Cap- sula globosa. In Lino usitatissimu per lolum ditionm quousque Zi- aum volitar. Florei Jul, Aug. ©). 149 b. -Styli cum stigmatibus germine multo longiores. 3. €. Epithymum (Linn. Syst. Veg. ed. XII. p. 140.) caulibus terstiibus ramosis; loribus slomeratis; calycibus 5-partitis, eorolla brevioribus; corolla 'campanulata, limbe patulo, longitndine tubi, Jaciniis acntis demum reclinatis; squamis hypostamineis Gmbriatis, conniventibus, tabum co- rollae elaudentibus; szigmatibus elongatis, exsertis, obtusis. €. Epithymum L. Koch syn. 569; Sadl. pest. ed. I. tom. 1. p. 201; Endl, pos. 268; Sadl. pest. ed. IL. p. 117; Heuffel ban, 121; Haszsl. &jsz. Mag. vir. 184; Rehb. ie. V. f. 692. C. Trifolii Babington in Brit, bot. p. 203; ealyeibus lon- gitudine corollae ner pro varietate habenda. Omnium graeillima. Tota pallida, glaherrima, Iaevis, caulibus longissimis, chordaceis prata longe lateque obve- lans. Flores parsi in glomerulum 7 — 8-florum coaretati albo-rosei. Corolla marcescens, capsulam globosam, basi eireumdehisrentem inelodens. Stamina longitudine inaegnalia, exserta. Styli elongati. Stigmata filiformia, obtusa, brun- nern. Capsula snepissime 2— 3-sperma. Passim in herhidis, ad Thymum, Trifolia, e quibus ad robustiores plantas scandit, copiosissime tamen in Medica- gine sativa, eujus pestis est perniviosissima. Floret Jal. et Aug. ©. B. Styli 2; stigmata abhreviata, capitata. Sect. I. Grammica. Flores laxe glomerati; corolla marcescens capsulam maturam e basi late eingens. 4. €. brevitiora (Vis. dalm. H. 231), caulibus tereni- bus, Jaevibas; Aoribus demum distinete pedicellatis; calyar- bus 5-lobis, vorolla dimidio hrevioribus, lohis rotundatis; c0- rollis tubuloso - ventricosis, 5-lohis, lobis acutis; squamıs ‘ 150 hypostamineis bipartitis, basi corollae insertis, tubo corollae appressis, apice laciniatis; sZylis brevibns; stigmatibus cu- pitatis. C. obtusiflora Hamb. Bonp). Kunth, Var. s, breviflora, Engelmann gen. Cuscutae spec, pag. 50, Tota aurantiaca, glaberrima; flores Iuteo-albi; stanina alternantia usque ad marginem corollae tubo adnatae, tubo utplurimum longiora ; styli breves incrassati in capsula malu- rescente saepissime reeurvati, ad basin per excavationem in- trastylarem sejuneti; capsula globosa, demum inflata, basi von dehiscens, biloeularis, loenlis per abortum sacpissime 1-spermis; semina ovalia. In pascuis ad Glycyrrhizam echinatam, nee non in vir- gultis ripariis una cum (. Zupuliformi ad Bidentem, Sta- chyn palustrem, Rubum, Salicem svandens, serus 8. d. Tibiscum minorem in comitatu Hevesiensi prope pagum Tisza- Haläsz, ab oppido Poroszio meridiem versus, ubi a Dr. P, Ascherson et V. de Janka die 19. Aug. 1865 inventa. Floret Jul. et Aug. ©). Nota. C, racemosa Mari. (©. suaveolens Ser., hassiaca Pfeiff.) inflorescentia racemosa, capsula ovali a C. breviflera diversa, iu Hungaria haud occurrit, C. hassiacam Heuflel ban. p. 124. no. 1179. ad €. Epithymum duco. €. Styli counati; stigmata incrassata hileba. Seet. I. Monogynella Des Moulins. Flores apicati. Corolla maturatione a vapsıla deeidua. 5. €. Iupuliformis (Krocker Siles. I. p. 261. ı. 36.) caulibus teretibus, ramosis, verrneosis, seahriusenlis; lorc- dus carnosis, spicalis; oalycibus 5-fidis, corolla brevioribus; corolla tuhuloso - campannlata, limbo 5-fido ereeto; squamis 151 Aypostamineis fimbriatis, tubo corollae appressis; s£ylis quam stigmata longioribus. €. monogyna auct. germ. non Vahl. Koch syı. 570 Sadl. pest. ed. I. p. 117; Heuffel bau. 124; Hazsl. ejsz, Mag. vir. 184. Rehb. ic. V. fig. 691. Omnium -robustissima. Caules erassi, carnosi, albe- rubeutes, demum brunnei, maculati, verrneis ninutis exaspe- rati. Flores rubelli, pedicellati, fasciculati, faseieulis pauei- foris in spicam laxam digestis. Capsula ovato-inflata, bi- koeularis, 2--3-sperma, magnitudine pisi minoris, Sparsa in media et australi Rorae regionibus; circa Cas- soviam et Göne (Hazsl.), ad Tibiscum minorem prope Tisza- Haläsz (Janka), in Banatu (Heuffel), Budae unieo in loco quippe infra montem Gerardi ad viam quae ad hortum "pala- tinalem dueit, jam inde a 30 annis, nune in Zyeiz sepibus: Floret Julio asque ad Septembrim. @). Vorarbeiten zu einer Uebersicht der phanerogamen Meergewächse, Von Dr. P. Ascherson. Unsere Kenntnies der wenigen Phanerogamen-Arten, welche untergetaucht im Meerwasser ichend, die Küsten der Conü- nente und Inseln bis in beträchtliche Tiefen *) wit unter- seeischen Wiesen umkränzen, bietet in morphologischer, geo- graphischer und selbst in rein systematischer Hinsicht noch ssnche ‚Lücken; vielleicht übertreibe ich nicht, wenn ich be- baupte, dass sic im Ganzen weniger bekannt sind, als die meisten höheren Meeresalgen- Gruppen **). Die Ursach«u dieser Vernachlässigung liegen in dem Umstaude, dass das Sammeln dieser oft tief unter dem Meeresspiegel vorkom- menden Gewächse als zu mühsam, kostspielig und zeitraubend *) Posidonia oceanica (L.) DE. reicht nach Lorenz (Physika- lische Verhältnisse und Vertkeilung der Organismen im Quar- nerischen Golfe. Wien 1863, S. 249) abwärts bis in die V. Re- gion (15--35 Faden Tiefe). **) Man vergleiche den trefflichen kritischen Ueberblick der 4oste- raceae von Ruprecht in den Mem. de V’acad. de ‚St. Pöters- bourg. VI. ser. IX. II. Brott. p. 58 ff. (1855.) 153 bei gewöhnlichen botanischen Explorationen unterlassen wird; wo man sich begnügen muss, die mehr oder weniger wmvoll- kommenen, von den Wellen ausgeworfenen Fragmente am Strande aufznlesen, an denen die bei manchen Arten über- haupt nur selten erscheinenden Fructificatiens - Organe natär- lich in der Rege! fehlen oder ganz zerstört sind. Die Anf- merksamkeit der wenigen wissensrhaftlich gebildeten Meeres- scher ist dagegen wieder den Thieren nnd der zahlreichen, in der buntesten Formen- und Farben-Mannichfaltigkeit pran- genden Algenwelt so ausschliesslich zugewendet, dass diese meist unscheinbaren Gewächse dabei wieder zu kurz kommen. So bietet uns die botanische Litteratur-über die phaneroga- men Meergewächse nur einige wenige, allerdings vortreff- liche, auf gründliche Stndien basirte Monographiren, während die übrigen Schriftsteller, welche ex ofhcio als Floristen oder Verfasser allgemeiner Werke diese Päanzen besprechen muss- ten, öfter durch irrige Bestimmungen und missrerständliche Verallgemeinerangen von Merkmalen, welche himmelweit ver- schiedenen Pflansen angehören, eine Verwirrung !geschuffen haben, welche durch sich abschreibende Generatioren zu Theil bis auf die Gegenwart fortgepflanzt worden ist. Im Begriff, diese in ihren Lehenserscheinungen so vielfach inter- essanten, iu der Pfanzendecke unseres Planeten keine un- wichtige Rolle spielenden Gewächse zum Gegenstände ein- gehenderer Stadien zu machen, glaube ich keine überflüssige Arbeit zu liefern, wenn ich die Resultate meiner vorläufigen Ermittelangen, hauptsächlich in der Absicht, die Aufmerk- samkeit der Fachgenorsen auf die wichtigsten Desiderata zu lenken, schon jetzt mittheile. Ich würde für jeden mir für diese Arbeit gespendeten Beitrag, namentlich die Darleihung von Sammlungen enropäischer nud besonders exotischer For- wen, zum innigsten Danke verpflichtet sein. Bisher habe ich 154 ansser den Sammlungen des Berliner Königl. Herbars, an welchem ich die Ehre habe, zu fungiren, noch durch die Güte der Herren Prof. Fenzi und Dr. Reichards die des k. k. botanischen Hofkabinets und der k.k. zoologisch - botanischen Gesellschaft in Wien, durch die Freundlichkeit des Hrn. Dr. Milde diejenigen der schlesischen Gesellschaft für vaterlän- dische Kultur in Breslau, durch Dr. Buchenau’s Güte die des Bremer Museums, durch Prof, Hanstein’s gütige Vermittelung die der Universität Bonn und des im Besitz des rhein.-westfälischen naturhistorisehen Vereins befindlichen Herh. Treviranus, sowie diejenigen der Herren Prof. Braun in Berlin, Dr. Sonder im Hamburg, BR. v. Uechtritz in Bres- Jau, M. Winkler iu Giesmannsdorf bei Neisse, Geh. Rath v. Martens in Stutigart, Prof. Buchiuger in Strassburg, Graf Frangqueville und Lenormand in Vire benutzt; ferner von den Herren Prof. Miquel in Utrecht, Parlatore in Florenz und Staaterath v, Ruprecht in St. Petersburg einzelne kri- tische Arten, sewie von Dr. Bornet in Antibes eine reich- haltige Sendung der dort vorkommenden Arten erhalten; wel- chen hochverehrten Gönnern und Freunden ich hierdurch mei- nen tiefgefühltesten Dank abstaite. Nicht geringern Dank bin ich meinem treffiichen Freunde Irmisch schuldig, welcher mir seine reichhaltigen Aufzeichnungen über diesen Gegenstand zur unbeschränkten Benutzung überliess. Von den hier abzuhandelnden Gewächsen habe ich die Gattung Ruppia L. (Buccaferrea Mich.) ausgeschlossen, weil die eigentliche Heimat derselben die Flussmündungen, Binnengewässer, Salinen und andere besonders geschützte oder mit Brackwasser versehene Localitäten sind, aus welchen sie sich fast nur ia der schwach gesalzenen Ostsee an freiere Küstenpunkte hervorzuwageu scheint Eine mir bisher zweifel- halte amerikanische, südafrikanische und australische Form, 155 welche allerdings im freien Meere zu wachsen scheint *), muas ich hier noch übergehen. Von einigen Potamogeton- Formen, welche sich wohl sämmtlich als Abarten des viel- gestaltigen und kosmopolitischen P. pectinatus L. heraus- stellen dürften, gilt dasselbe, und in noch höherem Grade von den allerdings brackiges Wasser nicht verschmähenden, aber das süsse vorwiegend bewohnenden Gattungen Najas L. und Zannichellia Mich. Die europäische Althenia bewohnt allerdings ausschliesslich Brackwasser ; was die australischen, denselben sehr nahe stehenden, wenn nicht damit zu verhin- denden Gattungen Lepilaena Drummond und Heratheca Sond. ined, (Zannichellia Preissii Lehm. und cylindrocarpa Keke. in Walp, Ann, VI. p. 3) betrifft, so ist mir nur von der letzıerwähnten Art aus F. Müller Fragm. phytogr, Austral. W. bekanut, dass sie Salzwasser (ob aber das freie Meer?) bewohnt. Ferner habe ich die fossilen phanerogamen Meergewächse ausgeschlossen, da ich bisher noch keine Gelegenheit hatte, hierher gehörige Objecte zu untersuchen, und die Abbilden- . gen zu wenig Anhaltspunkte geben. Ich glaube indess, dass .das genauere Studium dieser Gruppe auch für die Geologie und ihre Grenzgebiete, wo sie mit der Pflanzengeographie zasammentrifft, vielleicht nicht unerhebliche Resultate ver- spricht. Ich möchte als ein in dieser Hinsicht bedeutungs- volles Factum die Existenz zweier nahe verwandten Arten der Gattung Posidonia Kön. im Mittelmeere and in Neuholland, welcher ausgezeichnete P'ypns sonst nirgends beobachtet wurde, ferner das ganz analoge Verhältniss zwischen Althenia und ihren soeben erwähnten australischen Verwandten schon jetzt bezeichnen. *) Wahrscheinlich identisch mit Sloane’s Algas marina yraminea angustissimo folio Catal. Jam. p. 5, hist, Jam. IL, p. 68. 156 Die hier anfzuzählenden Gewächse gehören zu nur zwei, der monocotylen Gruppe der Helobiae (nach Grisebach®) und A. Braun **)) angehörigen Familien, den Hydrochari- taceae und Najadaceae, an, an welche sich vielleicht als Typus einer dritten die sonderbare, bisher in ihrer systema- tischen Stellung zweifelhafte Gattung Halophila Du Petit- Thonars anschliesst, welche jedenfalls nach Tracht und Merk- malen nnzweifelhaft zu den Helobiae gehört, da die gewiss unrichtige Angabe eines eiweisshaltigen Samens mit einem kleinen, an der Spitze des Eiweisses liegenden Emhryo, wel- chen ihr Gaudichand ***) zuschreibt, durch die neueren Be- obachtangen von Drew f), welche freilich auch noch weit entfernt sind, über den Blüthen- und Fruchtbau dieser Pflanze befriedigenden Aufschluss zu gehen, widerlegt wird, Bestä- tigt wird die Richtigkeit dieser Stellung darch die nach Ir- misch’s Untersuchungen hei beiden mir bekannten Arten vor- handenen sqnamulae intraaxillares. Es fragt sich nur, ob es vorzuziehen ist, sir als eigene kleine Familie zu betrachten, oder ala abweichenden Typus den Najadaccae, mit welchen sie in den meisten Merkmalen ülhervinstimmt FF), von denen sie freilich’die sonst in dieser Familie nicht wieder vorkommende Mehrzahl der *) Grundriss der systemat. Botanik. 1854. "Ss. 156, **) Ascherson, Flora d, Provinz Brandenburg. I. (1864.) Ein), 8.29. 30. *#+) Freycinet voyage bat. p. 429. 1.40.11, 7) J. D. Hooker, Flora Tasınaniae. II, p. 45. pH Ruprecht bemerkt (a. a. 0. 8. 6%), dass Halopkita sich kaum andere, als hei den Zosteracene unterhringen lasse. Ir- misch führt sie (Bot. Zeitg. v. Moht u. v. Schlechtendal, 4859, 8.355. Anın.**) unter dem Namen Thalassia stipulace ı geradezu als solche auf. Auch Miquel (Riora van Nrderlandsch Indie. U p, 229) führt Halvphila anbangsweise bei den Nwjadn- ceae auf, 167 . Samen trennt, anzureiken. Letzteres wäre vielleicht vorläufig vorzuziehen, weil die Gattung NajasL. keineswegs, wie der nicht glücklich gewählte Name vermuthen liesse, den Typus der Familie bildet, vielmehr in Tracht und Merkmalen ine fasi ebenso isolirte Stellung einnimmt, als Halophia, während die übri- gen Gattungen, welche man unter den ältesten Gruppennamen Potameae Juss, zusammenfassen kann, in einem bei weitem näheren, durch vielfach gekrenzte- Analogien sich darthuen- den Verwandtschaftsverhältniss stehen. Was Halophila mit den Podostemonaceae, an welche sie Endlicher *), wenn auch mit Zweifel, anreiht, gemein haben soll, weiss ich nicht. Entsprechend dieser nahen systematischen Affinität, zei- gen die phanerogamen Meergewächse eine noch grössere Ge- meinschaft in der Tracht, Sämmtliche hierher gehörige Ar- ten haben zweizeilig alternirende Blätter, oft bis in den Blü- thenstand hinein, und ausdanernde kriechende Grundachsen, welche (ausser bei Posidonia und Phyllospadix) wenigstens zum Theil aus gestreckten Internodien bestehen. Die Lanb- hlätter sind in der Regel grasartig, linealisch, parallelnervig, dunkelgrün; die Beschaffenheit der Nerven, innerhalb gewis- ser Einschränkungen auch ihre Anzahl, die Art der Berandung und die Form der Blattspitze liefern, wie die Scheiden, na- mentlich die Reste, welche sie oft him Verweseu hiaterlas- sen, ferner die Rhizome, sichere Anhaltspunkte, um diese Gewächse auch im sterilen Zustaude zu bestimmen. Halo- phila weicht durch ihre breiten, hellgrüuen, mit Potamoge- tonarliger, gilterförmiger Nervatur versehenen, und Cymodo- cea tsoetifolia durch ihre pfriemenlörnigen, feischigen Lanb- blätter ab. Zu diesen physiogsnomischeu Rigentbünlichkeiten, welche diese Gewächse übrigens it vielen ihren das süsse Wasser *) Gen. plant. p- 270. 158 bewohnenden Verwandten gemein haben, tritt die physielo- gisch so höchst interessante Erscheinung !des ronfervenähn- lichen Pollens hinzu, welcher sich wahrscheinlich hei allen Arten findet, welche ihre Befruchtung untergetaucht im Meer- wasser vollziehen. . Nach diesen dürftigen Andeutungen lasse ich eine syste- matisch - geographische Uebersicht nebst einigen Erläuterungen und einem Synonymen -Register folgen. Planfarum marinarum phanerogamarum conspeelus systemalico - geographicus, I. Fam. Hydrocharitaceae D.C., L. C. Rich, D.C. Fl. frang. IH. p. 265. (1805.) 1. C. Rich. in Mem. de Pinstitut, 1811. I. p. 55. (Commentatio 14. Januar, 1818 leeta, 1814 edita.) ik. Trib, Stratioteae Ensl, Endl, gen, pl. p. 16%. Caspary in Pringsheim Jahrb. 1. p: 486. 488. 1. Enhalus L. C, Rich. L. C. Rich. I. c. p. 64. (1814.) Endl. gen. pl. p. 16%, v0. 1218. Griffith Notulae ad pl. Asiat. Hi. p. 175. Sıra- tiotis sp. L. fil. 1. Enhalus acoroides (L. il.) Steud. Acorus marinus. Deringo laut, Rumph. Herb. amboin. VI. Ib. Xi. p. 191. tab. LXXV. fg. 2. Stratiotes acoroides 1. fil. suppl. p. 268. (1781.) Willd. sp. pl. IV. p. 820. Enhalus Koenigii L. C. Rich, 1. c. p. 78. Enhalus acorvides „Rich.“ Stend. nomeneh ). p. 554 (1840.) Zollinger Verzeiehniss p. 69. (1854.) 159 Enhalus marinus Grifüth 1. e. p. 198. ic, pl. Asiat, HI, tal. 249. 250. Thwaites Enum. pl, Zeylaniae p. 332. 1), Habitat in archipelagi indici vadosis arenosis (interdum in stagnis Iitoralibus Griffith) et ad Zeylaniae oram. Floret Sept, ad Novembrem, fructifera Jan., Febr, (Zollinger.) 2. Thalassia Solander. Solander teste König [Konig] in Sims et König Annals of Botany H. p. 96. (Juni? 1805.) 2. Thalassia testudinum König. Algo angustifolia vitrariorum Sloane Catal. Jam. (1696.) p.5. Hist. Jam. 1. p. 61. Thalassia testudinum König ). e, p. 96. (1805.) T. vitrariorum Pers. syn. D. p. 563. Habitat in fundo maris Caribaei arenaso e. gr. ad oras Cubae, Jamaicae, Anliguae, Guadalupae, Martinicae, Vene- zuelae. Floret Julio. (Duchassaing ms. teste Ci. Grisebach.) Species exelnsae. Thalassia antarctica F. Müll. exs. = Amphibolis antarctica. T. bullata Kih. = Halophila stipulacen, T. eiliata König = Cymodocea ciliata T. stipulacea König ‚ . T. vaginata Mus. Bar} —= Halophila stipulacea. 2.2, Schizotheea Ehrl., H. Gf. Solms. Ehrenberg mss., H. Gf. Solms in Schweinfurth Beitrag zur Flora Aethiopiens. I. p. 194 et 246. (1867.) 2.3. Schizoiheea Hemprichit Ehrh. Schizotheca Hemprichöi Ehırb. symbolae phys. (bot.) tat. XI. I. ined. Abhandl. der Berl. Akad. d. Wissensch. 183%. 1. p. 429. (1834.) (eolum nomen.) H. Gt. Solms I, c. Ascher- son Sitzungbericht ds Ges, naturf, Freunde, 15. Jan. 1867. 160 Phucagrostis rotundata Ehrenb. et Hempr. symb. phys. (bat) tab. XL. IE. ined. 2) . Hahitat in sinu arabieo, ab EI Tor (Hemprich ei Ehren- berg!) usque ad Massauamı (Ehrenberg!), nee non in arebi- pelago indico ad oras Javae (Vrijdag Zijuen in herb. Lenor- mand!; et Mindanao (E. v. Martens!) ei in mari sinensi (Herb. Hocker (este H. Gf. Solms.) Floret? Fruetifera in- ennte Majo (Ehrenberg). OD. Fan. Najadaceae A. Rich. Nojadeae A. Rich. Ei. de botan. p. 416. Endl. gen. pl. p. 1229 (exelusis generibns Thalassise, Uyenogetonis, Ouvi- randrae, adlita Halophita). 1. Tri. Potamenae Jnss. em. i A, L. Jnss. diet. se. natur. p. 93. tab. 43. inel. Zoste- raceis Adr. Juss. El. de bot, ed.5. 1,45%. Zostereae, Po- sidonieae, Ruppieae, Zannichelliene, Potamogetoneae Kıb. enam, II. 3. Cymodocea König. Phucagrostis major Theophrasti Cavolini Phucagrost. Theophr. avdzoıs p. 13. tab. (179%) (in Usteri Neue Ann. 5. Stück. p. 42. tab. II. (errore IV). Phucagroszis Willd. sper. pl. IV. p. 649. (15059. Cymadocca König 1. c. p. 96. (Jun.? 1805.) End. gen. pl. p. 230. no. 1657. Kıh. en.II, p- 113. (ntrinsque exclusa ©. antaretica). Zosterae species (Ueria et) Gussone? Thalassiae speeirs König. 8). Sect. 1. Phycagrostis (Willd.) Aschs. Flores in ra- mis frondosis terminales, saepius axibus Horiferis sympodialiter eonjunetis spiramı foliatam mentientes, Folia frondosa plana, plarinervia, apicem versus plus minus evidenter dentata. 161 3. Cymodocen acquorea König. Alga gramineo folio Cupani hort. Cath. suppl. DI. p.6. (1697. A. gramineo folio, triphylia, sarmentis vitis, dulci succo sugibilibus Cupani I. ec. suppl. p. 239? A. graminco folio triphylios, sarmentis vitis Cupani pamph. sieul, II. tab, 191? Zostera nodosa Urria pl. ad liun. op. add. no. 30, (in Römer’s Archiv L p. 70. no. 30)? Parlatore fora ital. UI. 658.2)? Phucugrostis major Theophrusti Cav. I. e. Cymodocea acquorea König I. e. (Jun.? 1805), non Kunth. Phucagrostis major Willd. 1. c., Boruet in Ann. des sc. nat, V. serie, tomel. (Botan.) p. 5 sq. Zostera mediterranea DC. F). france. I. p. 154. Kernera? nodosa Schult, syst, veg. VII. p. 170? Algoidastrum Mich, ws. in Targ. Tozz. cat, veget. mar. mus. sul p.85. tab. 2%. fig. 1. (1826.) Zostera serrulata Targ. Tozz. 1. ec. p. 90. Bertol, f. ital. 10. p. 5. ex p. (excl. synon. R.Br.) Cymodocca Webbiana Adr. Juss. Ann. des se. nat, ser, U. tome-Xf. (Botan.) p. 355. tab. 17. Ga. 16. (embryo) Webb in Phytogr. des tles Canaries IH. p. 301. (1836— 50.) Cymodocea? Preauxiana Webb 1. c. p. 3015). Habitat in fundo arenoso subliinose, regions Oceani At- lantiei orientalis mediae, ab ostiis Gambiae (pr. Joal Perrottet in herb. Lenormand!) ad insulas fortunatas (Arecife Webb! Gran Canaria Despreaux!) et columnas Hereulis (pr. Tingidem Graf Raben in herb, Sonder!), ubi mare mediterraneutn intrat, in quo frequentissime observatur, Vidi exempla maoritaniea (Mostaganeın, Balansa pl. d’Algerie 1852. n. 207), acyyptiaca (lexandria Ehrenberg), anatolica (Smyrna, Dalansa pl. d’Orient 35. Bd. 2. Heh. 1 162 1854. n. 392), neapolitana, sardoa (Torre d’abha eorrente pr. Porto Torres Schweinfurth), galliea (Antihes Bornet, Tounlen Huet de Pavillon in herb. Lenormand). Ex Hadria bucnsque unienm folium, quod el. E. v. Martens pr. 'Tergeste collegit, innotuit. Floret exeunte Majo usque ad medium Junium, fenctifera Aug., Sept. (Cavolini, Bornet.) 4. Cymodocea cillata (Forsk.) Ehrb. Zostera ciliata Vorsk. tor. arg. arab. p. CXX. 1 157. (1775.) Thalassia ciliata König 1. e. p. 97. Caulinia serrulata R. Br. prodr. fl. Nov. Hol, p. 339? Posidonia serrulata Spr. syst. veg. 1. p. 181. Tan 'Thwai- tes enom. pl. Zeyl. p. 333? Kernera serrulaia Schult, syst. ver. VAL p. 179? Phucagrostis eiltiata Ehrb. et Hempr. symb. pbyt. bot, tab. VI. ined, ®). , Thalassia indica W. et Arn. mss. Wight herh. no. 2414. 3. D. Hooker FI. Tası. II. p. 44. Cymodocca ciliata Ehrh., Aschers. in Sitzungsber, der Ges. naturf. Fr. in Berl 15. Jan. 1867. Habitat: in Oceano indieo nd oras peninsnlae Indiae ei- terioris (pr. Madras?) Wight!, ad Novae Hollandiae litora australia (F. Müller in herb. Sonder!), ad insnlas Mayotte et Nossi Be, Boivin! frequentissime in sinn arabieco a Mocha (Forsk.) usque ad Sues (W. Schimper un. it. 1837 no. 961!). Floret Julio (Ehrenberg). Sert, 2. Phycoschoenus *) Aschs, Inforescentia di- ehotomo-eymosa multiflera; flores hrarteis hand frondosis stipati, Folia frondosa subulato - teretinseula, earnosa, pal- Iide virentia, *) A verhis gpVzog fucus ct ayoivog juncus, 'propter folia junci- formia vel iso&toidea. 163 5. Cymodocer isoe£tifolla Aschs, „ Cymodocea aequerea var. Wight, herb, no. 2413. Kib, En. II p. 118. Zanartini in memor. del? JB. Istituto Veneto VIE 1. 226. veris. etiam Thwaites Enum. pl. Zeyl. p. 333, non König. Cymorlocea tsoötifolia Aschs. Sitzungsber. d. Ges. na- turf, Freunde. Bert, 15. Jan. 1867. 7). - Habitat in Oceano iudico ad oram peninsulae Indiae ei- terioris (pr. Madras?) Wight! (veris. Zeylaniae pr. Point de Galle); in sinı arabieo a Massaua (Ehrenberg!) usque ad Sues (W. Schimper un. it. 1837. sub 10, 961. in herb. Bu- chinger!). Species exelnsa Cymovdocea antarctica „Endi.*, Kıh, = Amphibolis ant- arciica. 4. Halodule Endl. Zosterae spec. Forsk.? Diplanthera Aubert du Petit Thonars gen. nora madagascariensia p« 3.. no. 7. (melauges de botanique ei de voyagrs 1811 (1810 ex DE.) Steinheil in Ann. des sc. nat, I. ser, tome IX. p. 98. tab. 3.B., non R, Br. Halodule Eudl. geu. pl. p. 1368. no. 166%/1. Rauppiae sp. Zolliuger. 6. WHalodule australis Miguel. Kostera uninervis Korsk. B. aeg. ar. p. CXX et 157. (1775.) Vahl en. pl. 1. p. 14. 8). Phucagrostis tridentata Ehrb. et Hempr. mes. Zostera tridentata Ehrb. et Hempr. symb. phys. bot. tab. XIX. II. ined., H. Gi. Solms in Schweinf. Beitr. zur Fl. Aethiopiens p. 196. Diplanıkera tridentata Strinheil I. e. (1838). Dipl. madagascariensis Steud, nomencl. bot. 1.515. (1840.) Ruppiae sp.? Zollinger Verz. p. 74. (1854.) Halodule australis Miqg. Flora v, Nederl. Indie. IN, p. 11* 164 227. (1855) Aschs. Sitzungsber, der Ges, naturf, Freunde, Berl. 15. Jan. 1867. . . Habitat in arenosis et limosis Oceani indiei ad oras Ma- dagasearine (Aub. du Petit T’honars), in sinu arabico a Mirsa Wadi-Lechuma (Schweinfurth!) usque ad Sues (W. Schim- per!, G. v. Frauenfeld!) observata, in archipelago indieo nd Flores (Bari), Sumbavam (Bima) (Zollinger! her. propr. nune Franqueville no. 3431 !), in Oceano Paeifico ad insulas Ma- riannae (Gaudichaud in hb. Berol.!) Floret? Species dubia. Diplanthera indica Steud. nomenel. bot. I. p,515. = Wall. cat. n0.7465 planta a me non visa, an diversa aH.australi? Species exelusa, Diplanthera Griff. icones pl. asiat. IL. tab. 161. C. fig. 2. — Halophila ovalis. 5. Amnphibolis Agardh. Ruppiae sp. Labill. Cauliniae sp. RB. Br. Amphibolis Agardh sp. algaram. IL p. 474. (1822) F. Müller fragm. phytogr, Austr. IV. p. 113. (1864.) Posidoniae sp. Spreng. Graumüllera Rehb. Couspeet. p. 43. Cymodoceae sp. Enll. gen. pl. p.230. Kih. Le. Phucagrostidis sp. Rupr. 1. c. p. 60. Thalassiae sp. F. Müll. exs, 7. Amphibelis antaretica (Labill.) Sonder et Aschs. mas. ®). Ruppia ‚antarctica Labill. Fl. Novae Hollandiae U. p- 116. tab. 264. j Canlinia antarctica R.Br, Prodr. fl. Nov. Holl, p. 339. Amphibolis bicornis Agardh 1. e, p-474. 4, zosteracfolia Agardh 1. e. p. 475. F. Müll. fragm. phylogr. Austr. 1. ce. Kernera antarctica Schult, syst. veg. VIL p. 170. 165 Posidonia antarctica Spr. syst, veget. I. p. 181. Cymodocea antarctica „‚Endl.“ Kıh. en. II. p. 119, Phucagrostis antarctica Rupr. 1. e, Thalassia antarctica F. Müll. exs. ex fragm. phyto- graph. 1. ce. Habitat ad oras Novae Hollandiae extratropicae et Tas- maniae frequentissime. Floret? (rarissime), 6. Zostera L. Algoides Mich. ms. apnd Targ. Tozz. 1. e. p. 87 et 89. Ruppiae sp. Moehring. Alga Lmk. fl. fraug. II. p. 539. Sect,1. Alegn*) Aschs. Folia foralia in spadieis margine nulla. 8. Zostera marina L. Alga marina graminea angustifolia, seminifera, ra- mosior Bj. synops. IH. p. 52. . Algoides maritima major, longissima Mich. apad Targ. Tozz. 1. c. p. 87. tab, 3. (1826). Ruppia foliis linearibus, obtusis Moehring in philos. transacı. 1741. p. 217, Zostera marina L.ep. pl. (1753). Fl. Dan. tab. 15. fig. sup., non R.Brown prodr. Hook. fil. Fl. Tasman. neo Visiani stirp, dalm. Alga marina Luk |. ec. III, p.539, Fostera oceanica Web, prim. fl. holsat. p.65. no. 700,non L. Zostera maritima Gärtn. de frucl. et sem. 1. p. 76. Taenidium acuminatum Targ. Tozı. lc. p. 814? 7%. serrulata Bertol. 1. ital. 10. 9.5. ex pi Habitat in vadosis arenosis vel limosis Oreani Arctiei (Kujäschaja gubä in Lapp. or. Fellmaun pl. Arct. no, 226), *) Sic Z. marine L. iu linguae italicae dialecto veneto- istriano audit. Nomen ex anligua vece „alge”* orkındum, quam prac- tulisscm, nisi significationem ommino alienam in hodierno plan- tarum systemäte prac se Terret. 166 Paeitici ad oras Japoniar (E. v. Martens!) et Aleutarum (Una- laschka A. v. Chamisso!), Atlantici magis horenlis ad oras Amerieae et Buropae, freguentissime in maribus Germaniro et Baltico, in litere maris mediterranei sepfentrionalis haud varo, ex oris Africae et insularum mediterransarum ut vide- tur exul Bacunas suhsalsas interdum imteat, ut lacuntm Venetam ubi uberrime vegetat, Floret Julio (in regionihus ca- idioribus Majo) usque ad autummum. Frurtifera Augusto ad Oectobrem, Variat: b) angustifolia Hornem. Endem [se, Algoldes mariiima| minima, ungustissimo Folio Mich. apud Targ. Taza. 1. e. p. 89. tab, 2. fie. 2. (1826, 2 Zostera marina angusti!folia Fl. Dan. tab. 1501. (1818 } Z. angustifofia Behb.! ie. fl. germ. VII p.3.10) (ab. Di. non Loser iu Oesterr, bot. Zeitschr. (863. p. Habitat hine inde in arenosis vom spevie sed rartus; nei natales propier planten saepius cum »Xemplis speriei se- quentis robustiorikus «onlusamı denn redeusendi. Sect, 2 Zosterella Aschs. Spadix warzine foliis Bo- ralibus (retinacnlis Cavol.) explieatis praeditus. Phucagrostis minor Theophrasti Cavot. Phncagr. Theo- phr, au8nors p. KW. tal. II. (1792), in Usteri Neue Ann, - 5, Stück, p. 60. tab IV (errore U). 9. Zostera nana Rıh, Alga marina graminca minor. Polamogelon marinus in utrieulis cptphjliospermos minor D. Doudy, Raj. Algoides maritima minima ete. Mich. an huc referenda ? . Zostera marina Vi Dan. tab, 15, fie. inf? Zostera nodosa Veria (ef. p. 161. cum syuenymis) an haus referenda ? 167 Phucagrosiis minor Theophrasti Cavol. . e. Zostera nana Rih. enum. plantar. phaner. Germ. p. 81 (1827) 11). Z. emarginata Ehr . et Hempr. symb. phys. bot. tab. XIX. 1. ined, Z. uninervis Rehb. fl. zerm. exs. p. 137. (1830) vix Forsk. Z. Noltei Hornem, F. Dan. tab, 2041. (1832,) %. minor Nolte in Rs chl. ie. fl. germ. VI. p. 2. tab. H. (1845.) Fi. germ. exsiee. 10. 1101. Fries herb. norm, Xl. Delile ined. ex Salle pl. ı onspeliaco-alger. no. 82! Rapr. le. p59. % pumia Le Gall e ugres scientif. 1849. p. 149. ex Godr. et Gren. Fi. France .\l. p. 325. Z. ungustifoiia Löser \n Oesterr. bot. Zeitschr. 1863. p. 382! non Rehb. Habitat in Oceano Atlaı ico ad Europae oras in regioni- bus septentrionalibus praecec 'nte rarius, in anstralibus fre- quentius; litora miediterranea arpius cum Oymodeocea acquo- rca Kön. consociata eingit, < jam in wari nigro (Kerisch Le- debour! Dobrudscha Peters!) in Acgypti (Roselte Ehren- berg!) et Mauretaniae (Most ganen, Balansa pl. d’Algerie 1852, uno. 208!) litore ebserva a; item ad oras insulae fortu- natae Fuertaventurae (Punta (abras, Bolle!), in Africae au- etralis’sinu Natalensi capite hnae spei (Eckl., hb. Sonder!) (Krauss!) ad oras Japoniae (l. v. Martens!). Lacunas et flnviorum ostia saepius quam jraeredens intrat, e gr. in Au- vio Scheide infra Antverpam «Urepin!) ei in Tago salso pr. Trafaria (Welwitsch it, lusita. , contin. 1852. uo. 3381) ob- servata, Floret Martio (in Acıypto (Ehrenberg!) et in Dal- matia australi ex Visians Fl. D ulm. I p. 189), in plagis magis borealibus Julio ; fruetifern in 'egionibus horealibus Augusto, 168 10. Zostern Müllert Irmisch. Zostera aninervisF, Müll. exs. Fragm. phytogr. Austral. IV. Posidonia? F, Müll. exs. Zostera marina 3. D. Hook. Fl. Tasmanise H. p. 44, non 1..; an etiam R.Br. Prodr. B. Nor. Loll. p. 338? Zostera Milleri Irmisch mss., Asche. Sitzungsbericht der Ges. naturf, Freunde in Berl. 16. Apr. 19867 12). Differt a simillima Z. nana Rth. foliis apive late retuso- emärginatis in emärginatura serrulatis (nee minnte emarginatis integerrimis) nerris srenndarüis utringne 4 — 6 (in Z. nana Rih. 2 — 4) minus distinelis; imprimis vero foliis Sleralibas (retinacalis) ovatis (in Z. nana oblongo-linearibus). Fructns ignoti, Habitat ad oram Novae Hoflandiae australem (F. Müller!) et Tasmaniae (Gunn!) nec non ad litus reipnblicae Chilensis (Cognimbo Philippih). Floret? 11. Zostern tasmanica G. v. Martens. Z. tasmanica G. v. Martens mss. Aschs. Sitzungsherieht d. Ges. naturf. Freunde in Berl. 16. Apr. 1867. 12), Rhizoma? eanlis Norifer filiformis; subeompressus, more generis sed conlertim ramesas; folia Irinervia, nervis la- teralibus margini approximatis, serundariis utringue 2% — 9 perenrsa, apiece rotnnlato minute emarginato, in- feriora folia aliquot elongata, angnstissima, superiora omnia breviara latiora; axiuın Noriferorum prophylia vaginne maxi- mar, folii lloralis vapinae (spathae) oblangae, valde inflatae omnino similes, Jamins expertes; internadium folium Norale praecedens (peduneulus) hreve, erassum, superne suhdilata- tum; spadix e basi anzusta lineari-oblongus, sub-6-Norus, foribns nonnullis maseulis; bractene (retinacula) fineares, spa- dieis dimidiam Intitudinem arguantes; fructus in singulo spa- diee 2 — ni, ovales, siriat. 169 Habitat ad oram Norae: Hollandiae anstralis in Portu Philliz (F. Mäller!). Species pxelusae, Zostera bullata Del. = Hal phila stipuelacea Aschs, — ciliata Forsk. = Oymodorea ciliata. — dubia Forsk. = planta aqnae duleis; an Najadis sp.? — meliterranea DU. = Cymodocca aequorca. Zostera nodosa Ueria? cf. p. 161, 166, — oceanica h. — Posidonia oceanica. — serrulata Targ. Tozz.,Bertol.ex p.— Uymodocea aequorea. — stipulacea Forsk. = Halophila stipulacea, — tridentata Ehrb., Hempr., H. GS. Selms | = Halodule —. uninervis Forsk. australis. @. Phyliospadix Hocker. Hooker Fl. boreali-americana I. p. 171. tab. 186. (1840.) Ruprecht 1. e. p. 64. 12. P. Scouieri Hook. Phyliospadisr Scouleri Hook. 1. c. (1840.) Ruprecht I, c3B) Habitat ad oram Americae borealis oreidentalis tempera- tae scilicet Californiae et Oregoniae (Monterey Jardin in hd. Lenormand! ad ostium Auvii Slavjänka Wosnessenski ex Rupr.; iu insula Dundas Suvii Columtiae, Seouler ex Hook.) Species dubia. 12.2. Phyliospadix serrulatus Ruprecht. „Zosteracea“ [sub Zostera serrulata] Ruprecht 1. ec, p- 63. (1855.) Phyllospadix serrulatus Ruprecht in litt. 4/16. Apr. 1867. 39). Differt a P. Scouleri Hook. foliis passim 3-nerviis, apice 1730 troneato suhintegerrimis veb minute dentieulatis, margine ma- xima pro parte minate et confertim serralato, Habitat in Oceano parilico; in Fitore Sitehae (vel Una- laschkae?) ejectum legerunt Merteus fl. ei Wosnessenski. 8. Posidonia König. Zosterae sp. L. Zostera Cavol, Zusterae vceanicae Lin- nei avdnoıs p. XOl. et Phncagr. Theophr. urdnoıg. Pusi- donia König 1. ec. p. 95. (Juni? 1805). Caulinia DC. H. Lranc. II. p. 156. (1805). R.Brown prodr. il. Nov. Holl, ex p., non Willd. nee Much. KÄerzera Willd. sp. pl. IV. p. 947. (1805) non Medikus 14), Taenidium Targ. Tozz. 1. c. p 80 ex p. 13. Posidonia oceanica (L.) Del. Tod yüo gyixovg To ev Eorı mAuripnhlov Tamıoeıdeg zeöpu mowdes Eyor, 6 d4 zul modoov xuAohoi weg, ol dE Tweräon 6ilnv de Eysı ducetav Ewder, Evdoder dE Asıugiwdr. — Theophrast. hist. pl. IV. cap. 7. ed. Wimmer p. 150 (1842). Alga marina Lohel. adv. app. p. 471. (1576). Vallis- neri op. I. p. 215. e. ie, (1733). Alga angustifolia vitrariorum Casp. Bauh. ndrud p. 361. (1623). Alga cum pomo suo hucusgue incognäo Gapaui pawmph. .sieulum tab, 190. Z. pericarpüs pedunculatis olivaeformibus Girard N. Galloprov. p. 121. (1761). " Z. oceanica L. mant. p. 123. (1767). Cav. I. ec. Posidonia Caulini König 1. ec. p.96. Grenier in Bullet, de la sor, bot. France VL. p. 362, 419, 448. (1560,, non R.Br. Caulinia oceanica DC. |. e. Kernera oceanica Willd, 1. e. Posidonia occanica „Kon.“ Del, ilusır. . acgypt. p. 30. m (1813.) Spr. syst. veg. 1. p. 181. (1825.) Visiani A. dalm. 1. p. 189. (1842.) Taenidium oceanicum Targ. Toz2. 1. ec. pı 81. tab. 1. (1826.) Zostera marina Vis. stirp. dafm. p.5l, non L. Habitat in Sundis maris mediterranei lapidoso - areuosis fre- quentissime, usque iu plus quam fd orgyiarum abyssos desrendens (Lorenz l e,). Exira Hereulis columnas in litore peninsulae iberi- eae tautum ahseryata, seiliret ad oras Gaditanas (hb. Mertens ex Ruprecht l.c.p 61), Lusitaniae (Nyman Sylloge), Cantabriae pr. Castro - Urdiales (Willkomm et Lange, Prodr. fl. hisp. 1. p- 27) usque ad Biarritz Galliae (hb. Mertens ex Rapr. 1. c.) vix vero ad litus Belgii, ubi Reichb. indicavit, Floret non quotannis (ef. Cavolini 1. ec. p. XD) Oetohriz fructifera Martio. 14. Posidenia australis Hook. fil. Caulinia oceanica R.Brown prodr. fl. Novae Holl, p. 339. (1810), no» DC. Posidonia australis Hook. ül. Fl. Tasmaniae II. p. 43. (1860). Asche. Sitzungsbericht der Ges. naturf, Freunde iu Berl. 19. Febr. 1867. 15). Habitat ad oras Novae Hollandiae extratropicae ei Tas- mauiae. Species excelusae. Posidonia antarctica Spr. Canlinia antarctica R. Br. \ >= Amphibolis antarclica, Kernera antarctica Schalt, Kernera? nodesa Schult. ef. p. 161. Cautinia? Mwalis R. Br. Bu Hatophila ovalis. Keruera? ovalis_Schult. Posidonia serrulata Spr. Cautinia serrulata RB. Br. = Cymodocea ciliata? Kernera serrulata Schult. \ 172 Coulinia? spinulosa R.Br. B == Halophila stipulacca ? Kernera ? spinulosa Schult. PR Pu 2. Trib. Halophilenace Aschs. Fractos pliospermus ® Halophila Aubert du Petit-Thovars, Zosterae sp. Forsk. et Del. Thalassiae sp. König et Konth. Halophila Aub. du Petit-Thonars gen. nova madag. l. ©. p.2 no.6. 1811. (1810.) Gaudichaud in Freycinet voy. bot. p. 429. tab. 40. f. 1. Endl. gen. pl. p. 270. no. 1837. 3. D. Hocker Fl. Tasman. IL p.45. Canliniae? sp. R. Br, Kernerae sp. Schul. Barkania Ehrenb, ei Hempr. mss., Ehrenb. in Abhandl. der Berl. Akad. 1832, I. p. 429. (1834.) Lemnopsis Zollinger Verzeichn, p. 74. (1854), non Zippelius in Flora 1829. 1. p. 285. 15. Halophila stipulacen (Forsk.) Aschs. Zostera stipulacca Forsk, fl. acg.-arab. p.CXX et 158. Thalassia stipulacea König 1. ec. p. 97. Caulinia? spinulosa R.Br. prodr. Fl. Novae Holl. p.339. (1810.). Zostera bullata Delile p. 145. tab. 53. fir. 6, Kernera? spinulosa Schalt. syst. veg. VH. p. 170. Barkania Dullata Ehrb. et Hempr. I. e., symb. phys. bot. tab. V. IL ined. Thalassia vaginata „Kön.“ Mus. Paris. 1837 in herb. Kuutk! Thalassia bullota Kıh. Enum, UI. p. 120. Barkania stipulacea Zanardiui 1. c. p. 225. Halophila stipulacea Aschs. Sitzungsbericht der Ges. naturf. Freunde in Berlin, 15. Jan. 1867.10). Habitat in Oceano indieo (ad oras Noyvae-Hollandiae tro- 193 pieae (Canlinia spinulosa R. Br.), ad litora Zeylaniae (Thwai- tes En. pl. Zeyl. p. 332), in sinn arabieo frequentissime a Mocha (Forsk ) usque ad Sues (Delile, W. Schimper un. it. 1837. no. 1001! Kotschy iter syriacnm 1855. pl. ex Aegypto no. 3123 G. v. Frauenfeld!) Flores et fruetus ignoti, 16. Halophiln ovalis (R.Br.) Hook. fil. Caulinia? ovalis R. Be, prodr. U. Novae Holl. p.339,17), Kornera? ovalis Schalt. syst. veg. VOL p. 170. Halophila ovata Gaudichaud 1. c. Aschs. Sitzungsber. der Ges, naturf. Freunde 15. Jan. 1867. Barkania pumelata Ehrb. et Hempr. mss., symbolae phys. bot. tab. V. 1. ined. Halophila madagascariensis Steud. nomenel. bot. Halophila Kotschyuna Fenzl mss.! apud Zanardini ]. e, Halophila ovalis „Gaud.“ Hook. fl. Fl. Tasmaniae I c. Habitat in Oceano indieco ad oras peninsulae Indiae eite- rioris (Griffith, Drew, Gaudiehaud in herb, Kunth!) in sinu persico ad Buschir (Kotschy in Ib. Vind.!) et arabico a Ho- deida (Portier in hb. Montagne ex Irmisch nsque ad Sues (6. v. Frauenfeld!), in archipelago Iudico ad oras insularum Rioaw (Miquel Fi. v. Ned. Ind. Suppl. 1. p. 41), Sumbavae, Flores (Zollinger), Celebes (Miguel in hb. Lenormand!), Ti- mor (Gaudichaud, E, v. Martens!), ad litora Novae Hollan- diae tropicae (R.Brown) et meridionalis (Adelaide F. Müller!), in freto Bassiano (Gunnl), in Oceano pacifico ad litora insu- larım Mariannae (Gaudichaud!) et Novae Caledonise (Vieil- lard no. 1368. Hb. Lenormand!). Floret Aprili (Schwein- farıh!). Fructifera? Variat: a) ovata Gaulich. I. c. (speries). Foliorum frondosorum lamina ovali-elliptica, 0,010 — 0,015 m. longa, obiusa, basi plus minus allenuata, 17 Caulinia ovalis BR. Br. et: synonyma pleraque allata huc pertinent. Forma typiea plerumgue oceurrens. 6) major (Zoll. Mig. (species). Foliorum frondosorum lamina elliptico -lanceolata 0,035 — 9080 m. fonga, apiee plerumque acutinscula, basi atle- nuata, Diplanthera Griff, ie. pl. Asiat. HL tab. 161.C. f.2, Lemnopsis mujor Zell. Verz. p. 75. (1354.) Halophita major Mig. Flora van Nederl. Indie. IN. p. 230. Habitat in sinu aralico pr. Sues (G. v. Frauenfeld!) ad oras peninsulae Indiae eiterioris (Grifüth, Gaudiehand), in arenosis submersis prope Kambing in sinn Bimar (Sumbava) (Zollinger); Adelaide Australiae (F. Müller in hb. Sonder!); in freto Bassiano (Gunn!). c) minor (Loll., species), Foliorum frondosornm lamina 0,005 m. longa; eeterum var. a) similia, Lemnopsis minor Zoll. 1. ce. Halophila Lemnopsis Miq. I. c. Habitat in limesis inundatis pr, Bari insulae Flores (Zollinger I. c.), in arena submersa prope Pulo Kambing (Bima Sumbavae) (Zollinger sub uo. 3431 II. propr., une Franqueville!) . 135 Bemerkungen. t) Die in Griffith Aufzeichnungen erhobenen Zweifel an der Identität seiner Art mit der König’schen Beschrei- bung, auf welcher die der späteren Schriftsteller heruhn, schei- nen mir nieht von Bedeutung, wie auch Thwaites Enhalus marinas Griff. als synonym mit E, ucoroides betrachtet. Der fruetns rompressus (ex rotundo obliquns vel compressus Rumph) erklärt sich vielleicht durch die verschiedene Aushil- dung der Fächer (die Auzahl der Samen schwankt nach ver- schiedenen Angaben von 8— 4 und mehr). Ich kann zwischen einen Exemplar von Ceylon (Thwaites Cerlon plants 2296!) und denen aus dem indischen Archipel keinen Unterschied fin- den. Wie das schopfige Rhizom, so erinnert auch die Ner- vatur der Lanhblätter an Posidonia. Dieselben besitzen einen Mitteluerren und heiderseits 11 -— 14 Längsnerven, von denen öfter einzelne, besonders aber jederseits k dem Rande genäherter die übrigen an Stärke übertreffen. Die in mässigen Abständen vertheilien, den meisten Längsnerven an Stärke gleichkom- menden Quernerven kreuzen dieselben meist etwas schief und laufen sogar öfter gekrümmt. Der Rand selbst ist verdickt am jungen Blatte in seiner ganzen Länge, nach der Spitze zu dichter, durehsichtig-gezähnt; die oberen abgernndeien Zähne sind nach einwärts gerichtet und halten sich etwas länger als die bald sich abstossenden unteren. Der verdiekte Rand ist später etwas eingerollt und hinterlässt bei der Ver- wesung jene 2 schwarzen, lange auf dem Rhizom stehen hleihenden horstenartigen Fäden, welche der Pflanze ein so eigenthümliches Ansehen verleihen. Die Blätter enthalten, he- sonders oberwäris, eine grosse Zahl rundlicher und anderer, den 128 . Nerven folgender brauner Zellpartien. Die Angahe Zollinger's (a. a, 0. 8. 70), dass der weibliche Blüthenstiel sich behufs der Befruchtung einrolle und die Blüthe unten Wasser, in die Nähe der im sandigen Grunde vergrabenen männlichen bringe, nachher aber sich wieder strecke, ist, olwuhl der Verfasser die lebende Pilauze hrobachtete, unglauhlich und widerspricht der gewiss richtigen Angabe desselben Schrift- stellers (2.2.0, 3.69): Aures Z citissime a pedicellis soluti in aquae superlicie natantes, welche durch die im Zollin- ger’schen (jetzt Franqueville’schen) Herbar vorhandenen männlichen Blüthe bestätigt wird. Ganz sicher wird hier die Befruchtung ganz wie bei der verwandien Pallisucria be=- werkstelligt. Der kugellörwige Pollen deutet gewiss auf’eine nicht submarine Befruchtung. Die Existenz fadenförmiger Ausläufer wird von Rumph (longa tamen radıx instar albi vermis sub arena prorepens, novas quoque profert plantulas) bezeugt. Richard benanute diese Art nach dem berühmien ost- indischen Reisenden Johann Gerhard König, welcher die- selbe „inter insulas Zeylonieas‘“ beobachtete nnd anL. fil. eine augenscheinlich nach der lebenden Pilanze entworfene Beschrei- bung wittheilte #), nicht uach dem zu Auf. d. Jahrh. als Bibliothekar von Sir Joseph Banks in London leben- den Karl König, dem Verfasser des olt citirten Aufsatzes über Meer-Phanerogamen im 2. Bande der von ihm und Sims herausgegebenen Annals of Butany, weleher seinen ehrlichen deutschen Namen als Schrifisteller Konig schrieb, welche Entstelluug die Späteren zum Theil nicht auerkanut haben. *) Die Phanze fehlt im Linnd’schen Merbar nach Dr. I. Gf. zu Solms. 177 2) Ebrenberg und Graf Solms hielten Schizotheca, welche nur in Fracht hekannt ist, früher für eine Najadacee; letzterer überzeugte sich erst später, als er auf ihre nahe Verwandtschaft mit Enhalus aufmerksam wurde, dass diese Gattnng zu den Aydrocharitaceae gehört. In der Sitzung der Berliner naturforschenden Freunde vom 15. Januar 1867 habe ich bereits bemerkt, dass eine sterile Pflanze von Goll- mer an der Küste Venezaela’s bei Cap Blanco gesammelt, welche ich nach der von König I. e. p. 93 gegebenen aus- führlichen Beschreibung nur für Thalassia testudinum *) halten kann, den Fruchtexemplaren der Schizotheca von Massaua und den sterilen von Mindanao so ähnlich ist, dass man schwerlich Anhaltspunkte für specifische Trennung finden kann; dieser auflaliende Umstand veranlasst mich, die von König gelieferte ausführliche Beschreibung der Blüthe, wei- che Sprengel und auch Kunth nicht wiedergeben, zu prü- fen, wodurch sich in mir sehr bald die Ueherzeugung fest- stellte, dass auch diese Pflanze ein Aydrocharitacee sein müsse. in der That wüsste ich nicht, wohin eine Blüthe, von der Folgendes ansgesagt wird: „Schaft 2-3” lang, in eine !/,° lange spatha übergehend, welche in zwei 3’ breite, lineare, oblonge [sie!} aufreohte, stumpfe, am Rande [am Kiel?} unregelmässig serrulate Lappen getheilt ist; in dieser spatha befindet sich eine einzelne, gestielie männliche Blüthe, ohne Corolla, aber mit einem 3blätirigen Kelch versehen, *%) König nennt hier Solander als Autor der Gattung, eine Angabe, welche der Bezeichnung M. 8. Banks. p. 96. insofern nicht widerspricht, als König angiebt, dass seine Beschrei- bung tbeils nach (jedenfalls von Solander herrührenden) Ma- uuscripten der Banka’schen Bibliothek, theils nach: Weingeist- exempiaren entworfen sei. 3. Ba. 2, Heh, 12 178 dessen Blättchen eiförmig - oblong, sehr eoncarv, stumpf, ganz- randig, glatt und fast %,'“ lang sind. Innerhalb dieser, und an ihrem Grande angeheftet, stehen 9 sitzende lineal - lanzett- liebe Antheren von fası der Länge der Keichhlätter, aufrecht, eng aneinander gedrängt‘ anders zu bringen wäre als in die Nähe von Stratiotes *%; die etwas künstliche Interpretation Ruprecht’s (a. a. O. S. 62), welcher vermnthet, dass die Sepala König’s vielleicht Deekblätter und die 9 Anthereu 3 triandrischen Blüthen angehören, beweist hinreichend, wie sehwer diese Beschreibung mit den bekannten Najadaceen-Ty- pen in Einklang zu bringen is. Bei der oben erwähnten vollkommenen Ueberrinstimmung der vegetativen Organe vom Schizotheca und Thatassia und dem Umwstande, dass die Betrachtung ihrer Blütheu resp Fruchteharaktere genau auf die nämliehe Stelle im System führs, scheine mir ihre geue- rische Identität in hohem Grade wahrscheinlich, während steh über die etwaige speeilische Identität oder Verschiedenheit, so lauge au der Pflanze des atlantischen Oceans nur die wänn- liche Blüche, an der des indischen uur die Frucht bekannt isı, natürlich nicht urtheilen lässt. Die erstere würde, da die Nereis beider Oreane ausserdem nur Zostera nana Rih. ge- mein hat (welche übrigens im indischen Ocean nur an der Grenze beider Gebiete, im Port Natal bekannt ist), allerdiugs eine überraschende Thatsache sein. *) Die abweichende Angabe Duchassaing’s (Grisebach, Flora uf the British Westindiah islands p. 507, 1864), welcher 12 Staub- blätter sah, die nach einer handschriftlichen Mittheilung, die ich der Güte des Herrn Hofrath Grisebach verdanke, und der ieh auch die Blüthezeit entnalım. ausgebreitet stehen sollen, ist nur geeignet, meine Annahme zu unterstützen. Die Gründe der & a. 0. sich findenden Augabe eines spadix flliformis kenne ich acht, 179 Die von König nur aus Verlegenheit, sie anderweitig unterzahbringen *), zu Thalassia gestellten, ihm nur steril bekannten Zostera ciliata und stipulacea Forsk. haben nun- wehr ihre Stelle bei Cymodoceu resp. Halophila gefunden und ist daher die Gattung Thalassia auf die westindische Art und deren Verwandte auf der östlichen Hemisphäre, falls diese von ihr verschieden ist, za beschränken. Wie Enhalus an Posidonia, so erinnert Thalassia-Schi= zotheca in entschiedenster Weise an Cymodocea, eine Achn- lichkeit, welche für die Geschichte von Thalassia verhäng- nissvoll geworden ist, weil König sie deshalh in deren Nähe stellte, Die sterilen, schmal- und langhl ttrigen Formen von Schizetheca aus dem reihen Meere sind der Cymodocea aequorea Kön. in der That öfter so ähnlich, dass es mich weit wenizer wundern wärde, wenn diese dafür gehalten wür- den, als dies hei der so auffallend verschiedenen Cymodocea tsoetifolia der Fall war. Indess unterscheiden sie sich doch sofort durch die Scheiden der unteren Blätter, weiche sich allmählich und in Feizen loslösen, und zuletzt noch etwas fasrige Beste hinterlassen (obwohl nieht mit den derben Bor- sten von Posidonia oder gar Enhalus zu vergleichen), wäh- rend bei Uymodoceu aequores diese Scheiden sich ganz oder doch in grossen, mit reinen Linien begränzien Stücken los- lösen, und die Pflanze so stets ein eleganteres, reinlicheres An- sehen behält. Die Nervatur uud Berandung der Blätter ist *) Though we are not quite certain, wether the two latter species really belong to Thalassia, or to one ot the two foregoing ge- nera [ Posidonia, Uymodoces] yet even the specimens without fruit prove that they are not congeners of Zosfera, irom the want of any observable fructiferous slit in the leaves. König aa 0. 8.9. 12° 180 der Cyimodocea ebenfalls sehr ähnlich, indem sich neben dem Mittelnerven jederseits eine Anzahl fast ebenso star- ker, im durchfallenden Lichte etwas darchscheinender Längs- nerven, bei Cymodocea 2 .-4, hei Thalassia - Schizotheca (4—6), sowie am Bande oberwärts entfernte, an der abge- eundet-gestutzten Spitze genäherte Zähne vorlinden. Indess unterscheider sich Thalassia-Schizotheca durch die viel zahl- reicheren und stärkeren @uernerven, die öfter den Längsner- ven nicht allzuviel nachgeben, ferner durch die grössere An- zahl der zwischen den Längsnerven verlaufenden Secundär- nerven (®—4, bei Cymodocea nur 1—%). Die durch die Nerven gebildeten Felder sind oft so dicht mit den bei En- halus schon erwähnten, auch hei Cymodocea nicht fehlenden länglichen braunen Zellpartien besetzt, dass die Nervatur durch dieselben fast verdeckt wird. Schon König beschreibt diese Ner- vatorsehr treffend a.a.0.p.93: longitudinally striated with about iwelve delicate parallel nerves, from each of which run to the other still more delicate transversal ones as so many bars, formiug square areae, each furnished with short striae or dark-coloured dots. Die von mir gesehenen Exemplare der westindischen Pflanze *) haben zum Theil längere Blätter (0,3 m. und mehr auf 0,007 m. Breite), als die Exemplare der Schizotheca, dech finden sich auch genug Exemplare, welche auch hierin nicht von Schizotheca zu unterscheiden sind. Ich bemerke übrigens, dass wie bei den Laudpflauzen es stets imisslich bleibt, nach der Dimension der Blätter und der Anzahl ihrer Nerven Arten zu unterscheiden, so auch bei den Meerpflanzen diese Merkmale in beträchtlichem Grade variiren, während *) Ausser den Exemplaren von Venezuela sah ich auch solche vou Cuba im hd. Sonder, von Guadeloupe (Duchassaing in hb. Buchenan) und von Martinique (Belanger, herb. des Antilles 588 in hb, Frangneville) leider alle steril, 181 j der Charakter der Nervatur, weicher sich bei diesen einfach gebauten Gewächsen meist mit wenig Worten bezeichnen lässt, für jede Art sichere Merkmale zu liefern pflegt. 3) Ungeachtet der neuerdings ausführlich von Ruprecht (a. a. 0. S, 59. 60.) und auch von Parlatore (Fl.ital. II. p: 660.) zu Gunsten des Namens Phucagrostis geltend ge- machten Grände kann ich mich dennoch nicht verstehen, den- selben anstatt des von Sprengel, Kunth, Endlicher, mithin den meisten Verfassern allgemeiner Werke angenom- menen Namens Cymodocea voranzustellen. Cavolini ver- zichtete in selisamer Laune darauf, die jetzigen Gattungen Cymodocea und Zostera L. em., welche er so vortrefllich in der Schrift „Phucagrostidum Theophrasti &vInaı5“ begründet, mit den Gesetzen der hotanischen Nomenelatur entsprechenden Namen zu belegen: Negne mihi tantum ocii est, ut detectis et restauratis binie hisce generibus, nomina imponam ; etsi per rethoricas, nedum botanicas leges jns mihi fasque sit prae- sente nota bina signare nomina illisgne destinare. Conten- tus fui has plautas Phucagrostides appellare .... (Cav. in Usteri Nene Ann. V. p.53.) Diese Worte beweisen zugleich, dass die nach „stylistischen, geschweige denn botanischen Re- geln“ gebildeten Namen Phucagrostis major und minor von Cavolini als Gattungs-, nicht als Speciesnamen gemeint waren; es konnte auch einem so scharfsichtigen Forscher nicht * einfallen, zwei so verschiedene Pflanzen in eine Gattung zu stellen. Nach dieser ausdrücklichen Erklärung Cavolini’s (volenti non fit injoria!) hatte mithin König vollkommen Recht, wenn er die Gattung Phucagrostis major als noch nicht rite benannt bezeichnete. Es ist freilich richtig, dass er besser gethan hätte, dan Namen Phucagrostis (da er die generische, aber nicht speeifische Identität der Phucagrostis minor wit Zostera marina ganz richtig erkannte) für diese 182 Gattung , statt der mythologischen Spielerei des Namens Cy- modocea beizubehalten, wie Willdenow dies ganz correet ungefähr um dieselbe Zeit that; es ist indess zu hedanern, dass Wiildenow’s Werk nicht früher erschienen ist, da es aus mehreren Gründen wahrscheinlich ist, dass es etwas später als die König’sche Arbeit veröffentlicht ist. Der Il. Band von Konig and Sims Annals. of Botany trägt zwar auf dem Titel die Jahreszahl 1906; indesa ist derselbe in 3 Num- mern erschienen, deren erste mit p. 208 schliesst. In dieser Nummer ist p. 197 in Brief von Turner ans Yarmouth vom 17. Mai 1805 abgedruckt, sowie p. 208 der Tod Wulfen’s, welcher am 17. März 1805 in Klagenfurt erfolgte, angezeigt. Da das Ableben Pott’s (F in Braunschweig 13. Apr. 1805) erst in der 2ten Nummer p. 392 erwähnt wird, so werden wir nach diesen Daten wohl nicht irren, wenn wir das Datum der Ausgabe von Nre. 4, in welcher der oft citirte Aufsatz Königs: Addition to M. Cavnlini’s Treatise on Zostera oeeanica L. p. 91 -- 97 abgedruckt ist, auf den Juni 1805 fixiren. Willdenow führt die Gattung Phucagrostis im IV. Bande der speries pl. p. 649 auf. Diese Stelle befindet sich in der Pars \I dieses Bandes, welche keinen Titel und keine Jahreszahl hat; die Pars } führt die Jahreszahl 1805. Es ist uns nicht möglieh gewesen, das Datum des Erscheinens dieses Bandes genau zu ronstatiren. Da indess auch in den beiden folgenden Nummern der Annals dieser Band nicht be- sprechen wird, so ist auzunehmen, dass er frühestens gegen Ende des Jahres 1805 erschien, da ein so wichtiges Werk doch gewiss in wenigen Wochen in die Banks’sche Bi- bliothek gekommen ist und zar Besprechung gelangt wäre, falls das (mit dem II Band» eingegangene) König ’sche Jour- na) noch existirt hätte. Ein positiver Umstand scheint es ausserdem noch zu hrweisen, dass der Druck des Willde- now’schen Werkes später beendet wurde, als der der Kö- nig’schen Nummer. In letzterer wird S. 204 eine Nachricht aus Paris über Humboldt’s Reisewerk mitgetheilt, wonach die Tafeln der beiden ersten Lieferungen der plantae aequi- noetiales fertig waren, während von’ Willdenow (l.e.p.1004) bereits der Text eitire wird. Da sich mithin in der zweifel- haften Prioritätsfrage die Wage eher zu König’s Gunsten zu neigen scheint, so hin ich für Beibehaltung seines fast allgemein angenommenen Namens auch für die Zukunft. 4) Ich hin nach dem mir bisher vorliegenden Materia leider ausser Stande, die schwierige Frage zu entscheiden, wohin Zostera nodosa Urria, welche nur eine Uebersetzung der wir leider nieht zu Gebote stehenden Cupanischen Abhil- dung der Alga gramineo folio triphyllos, sarmentis vitis in die Liune’sche Nomenelatur ist, und von Schultes später fragweise in die Gattuug.Kernera versetzt wurde, zu stellen ist, was für die Stabilität der von mir angenommenen Nomenclatur sehr bedanerlich ist, da Zostera nodosa nur entweder das nomen princeps der Cymodocea aequorea, oder Jer Zostera nana Reh. darstellt, Für erstere Eventualität, welche schon Steu- dei (Nomenclator botanicus I. p. 461) vermuthet, spricht der - Umstand, dass wir G. v. Martens ein von F.v.Hochstet- ter 1857 bei Neapel gesammeltes, von Gunssone als Zostera nodosa hestimmtes Exemplar mitiheilte, welches un- zweifelhaft nur eine sterile, langblättrige Cymodocea aequo- rea ist, wie ich ganz ähnliche Exemplare auch von Bornet in Autibes erhielt, an denen die Blattzähne undentlich sind oder zuweilen auch an einzeluen Blättern ganz fehlen. Anch die von Parlatore (Fi. Italiana Ill. p. 658) an Zostera nodosa (wahrscheinlich doch nach Gussone’schen Exemplaren) gege- bene Beschreibung bezieht sich sicher anf diese Pflanze. Fer- ner spricht dafür der Umstand, dass Gussone (Florae Siculae “ 184 synopsis II. p. 565 (1844) die Blätter plurinervia nennt, und in der Flora inarimensis p. 314 (1854) sogar die Iden- tität mit Zostera nana Bith, (die er übrigens nicht sah) be- zweifelt, weil diese 3-nervige Biätter habe. Es wäre von einem Forscher wie Gussone sonderbar, wenn er die Se- eundärnerven den Mitiel- und Randnerven gleichgesetzt hätte. Für Zostera nana Rih. spricht dagegen die von Gussone behauptete (von Bertoloni und Parlatore nach ihm an- genommene) Identität der Cupani’schen Pflanze mit Phuca- grostis minor Cav., welche unzweifelhaft mit Z. nana Rih, einerlei ist; ferner die Angaben über a. a. O. der Synopsis A. suculae über die Verschiedenheit des gelblichen, eiwas zu- sammengedrückten, im Schlamm kriechenden Rhizoms von dem rothen, stielrunden, öfter dem Boden aufliegenden der Phuca- grostis major, ferner die folia vir lineam lata, 2—1% pol- licaria. Auch würde, falls erstere Ansicht richtig wäre, die Gattung Zostera der sieilianischen Fiora ganz fehlen. Ohne Ansicht Gussone’scher Exemplare aus Sieilien und der Cu- ran’schen Tafel wage ich in dieser Frage keine Entschei- dung. 5) Die beiden canarischen Cymodocea-Formen muss ich nach den mir von Prof. Parlatore gütigst mitgetheilten Pro- ben der Originalexemplare für einfarhe Synonyme der Cymo- docea aequorea König erklären. Bei der 6. Webbiana ist dies sofort ersichtlich; Jussien bildet a. a. O. nur den Keimling ab (welchen Boraet [a.a.0.] begreiflicher Weise ganz mit dem der Mittelmeerpflanze übereinstimmend findet), ‚ ohne sich über die Merkmale seiner Art weiter auszusprechen. Die von Webb gegebene Diagnose und Beschreibung passt (abgesehen von den wnrichtigen Massen, die Scheiden sind mindestens 1” par. breit) vortrefflich auf C. aequorea; die Früchte derselben sind vor der vollen Reife ebenfalls tuber- 186 enlirt. Ein Unterschied von C. aequorea ist von Webh we- der angegeben noch zu finden. Abweichender erscheint auf den ersten Blick €. Pre- auriana Wehb durch ihre derbe hornige Consistenz und die fein längsgestreifte Oberfläche. Indess eine aufmerksame Be- trachtung lässt dennoch in derselben die für C. aequorea charakteristische Nervatur erkennen, und gegen die abgerun- deten Biattspitzen hin lassen sich auch Andeutungen von Zäh- nen bemerken, An alten Blättern der Ü. aequorea von Anti- bes sind ebenfalls die Hauptnerven undeutlicher und die Se- enndärnerven relativ demlicher. Die Oehrchen der Scheiden sind ganz wie bei C. aequorea abgerundet und erscheinen nur durch Zosammenfaltung stumpf. Die Breite der Blätter ist ebenfalls von Webb unrichtig mit Y4’” angegeben, während sie % —1’” beträgt, Ich halte daher C. Preauxriana nur für einen Zustand steriler, langblättriger C. geguorea mit sehr alten Blättern, eine Ausicht, für die ich das Zeugniss eines so gediegenen Keuners unserer Gruppe, wie des verstorbenen Jacques Gay, anführen kann, der sich nach Bolle’s und Parlatore’s Zeugniss eben dahin aussprach. 6) Wie ich in der Gesellschaft natnrforschender Freunde bereits wittbeilte, baben Ehrenberg und Hemprich im Juli 1823 die weiblichen Blüthen dieser Art entdeckt und sie deshalb mit allem Rechte der Gattung Phucagrostis (= Cy- modocea) beigesellt. Nach den Beobachtungen der deutschen Reisenden, welche nach den von ihnen gesammelten Eixem- plaren mit Leichtigkeit bestätigt werden konnten, bilden die weiblichen Blüthen den terminalen Abschluss eines kleinen, meist am seitlichen Grunde grösserer Laubzweige beändlichen Zweiges, welcher in der Regel 4, mit einer den Laobblättern ähnlichen, nur kurzen lamina versehenen Blätter trägt, welche 186 vielleicht später sich noch verlängern. Die Fruchtknoten und Narben sind ganz wie hei (©, zeguoren gebaut. Die 1858 von Irmisch squamulae intravaginales, später intraaxillares genannten Organe wurden von Hemprich und Ehrenberg an den die Blüthen eiuschliessenden Blättern wahrgenomwen und abgebildet. Diese Art, deren männliche Blüthen und Früchte nur noch nicht bekannt sind, ist durch Schimper’s arabische Reise in den Sammlangen verbreitet und nach ihren regetativen Merkmalen hinlänglich bekannt. Die horizontalen, kriechen- den Achsen sind sehr der) und hart, und erinnern fast an Tiweige eines Holzgewächses. Die hreiten, verhältnissmässig kurzen, unterwärts gesägten, vorn mehr oder weniger derh gezähnten Blätter verleihen der Pflanze eine an manche Fr- ous-Arten erinnernde Tracht. An den indischen Exemplaren (Thalassia indica W. u. Arn.', welche im übrigen völlig über- einstimmeu, so wie denen von den ostafrikanischen Inseln und Australien ist diese Zeichnung wieder siark ausgesprochen, doch finden sich auch Exemplare aus dem rothen Meere, weiche in ıieser Hinsicht den indischen gleichen. Da ich ein Exemplar dieser Art von der Küste Südaustra- liens sah, so zweille ich kaum, dass Caulinia serrulata BR. Br. (Posidonia ser. Spr.) (foliis apice rotundatis, exiroranm serrulatis, hierher gehört, Ob aber Posidonia serrulata Thwaites enwa. mit nur %4‘ breiten, wenn auch 15 nervigen "Blättern hierher gehört, lasse ich dahingestellt. 7 Diese von Kuanth a. a. O. mit gewohnter Sorgfalt nach Wighr’schen Exemplaren beschriebene Pflanze (welche Beschreibung nur in Bezug auf die morphologische Bedentung der einzelnen Blattorgane genauer zu präeisiren bleibt), ist der europäischen C. aeguorea nach Tracht und Merkmalen so 187 unähnlich, dass es zu verwundern ist, dass der sonst so ängstlich vorsichtige Kunth nur einen leisen Zweifel an der Identität der Wight’schen und Caveolini’schen Pflanze äussert, indem er am Schlusse die Bemerkung „[an varietas?]“ kinzufügt. Selbst in Ermanglung der Mittelmeerpflanze, wel- che allerdings früher in den Herbarien eine grosse Seltenheit gewesen zu sein scheint, wie Ruprecht (a. a. O. S. 60) mit Recht bemerkt, hätte. die Cavolini’sche Abbildang aus- reichen müssen, die so beträchtlichen Unterschiede, welche die Aufstellung einer eigenen Seotion für diese Art gewiss rechtfertigen, erkennen zu lassen. Noch Zanardini hat, wie ich aus einem von ihm mitgetheilten Portier’schen Exemplare des Wiener Herbars ersehe, die Wighi’sche Be- stimmung, welche Kunth gelten liess, adoptirt, während Ir- misch bereits vor mehreren Jahren die Unrichtigkeit dersel- ben . (nach sterilen Exemplaren im Sonder’schen Herbar) erkannt hat, wie ich, nachdem ich diese von mir neubenaunte Art den naturforschenden Freunden vorgelegt hatte, von ihm er- fuhr. Nach seinen Untersuchungen stimmt der Wuchs der sterilen Pflanze ganz mit Ruppia überein; auch die Ver- zweignng des Blüthenstandes erinnert auffallend an die bei dieser Gattung vorkommende, während die Gattungscharak- tere ganz die von Uymodocea sind. Thwaites’ Cymodo- cea aequorea von Ceylon dürfte nach dem Citat von Kunth wohl dieselbe Pflanze sein. s) Meine Verwuthung, dass die so oft besprochene Zo- stera uninervis Forsk. in Halodule australis Mig. zu suchen sei, stützt sich mehr auf negative als auf positive Gründe, indem das Wenige, was Forskäl und Vahl von derselben anführen, dieser Vermutbang nicht widerspricht, von den 6 ‘aus dem rothen Meere bekanuten Meeres-Phanerogamen aber 188 nur auf diese Art passt, während ächte Zoszera-Arten aus dem indischen Ocean unr an der Küste Australiens und an Port- Natal bisher bekannt sind. Auch bezeugt Nolte (Rehb. ic. A. germ VIl. p. 3) ausdrücklich, dass Zostera uninervis F. von seiner minor (nana Rih.) verschieden sei, Leider habe ich bisher weder von der Forskäl’schen Art ein Original- exemplar zu Gesicht bekommen, noch sonst etwas Näheres üher dieselbe in Erfahrung bringen können. Diese Ungewiss- heit veranlasst mich, den Miquel’schen Artnamen beizube- halten, obwohl der von Steinheil und schon früher von Hemprich und Ehrenherg gewählte, so bezeichnende Spe- eiesname fridentata die Priorität für sich hat. Diese Ueber- einstimmung des Steinheil’schen und Ehrenberg’schen "Namens veranlasste mich zuerst, die Identität beider Pflanzen zu vermathen, weiche ich nach der Steinheil’schen Abbil- . dung und den wir von Prof. Miquel gütigst zur Ansicht mit- getheilten Originalexemplaren der Zollinger’schen Pflanze dann auch ermittelte. Letztere befinden sich freilich in einem so jugendlichen, unvollkommeren Zustande (deshalb auch die “ von Mignel angegebenen geringen Dimensionen), dass der Seharfblick dieses Forschers, welcher sie dennoch richtig be- stimmte, wahrhafte Bewunderung verdient. Die entwickelte sterile Pflanze hat Blätter von 0,12 m. Länge und ‚0,002 m. Breite, Das von Steinheil abgebildete männliche Blü- (henexemplar hält in seinen Dimensionen etwa die Mitte zwi- schen den mir vorliegenden Exemplaren aus dem rothen Meere {mit welchen’ das Gaudichaud’sche von den Marianen über- einstimmt) und der Zollinger’schen Pflanze. Jedenfalls sind bei dieser Pflanze, wie bei den übrigen Zostera-artigen For- men, die sehr robusten Formen meist steril. Die noch unbekannten weihlichen Blüthen werden die Ent- scheidung über die Selbständigkeit dieser Gattung, Cymodocea gegenüber geben, wie das genauere Studiam der männlichen Blüthe vielleicht ein ähnliches Licht auf die morphologische Bedentang der jedenfalls sehr nahe verwandten Oymodocea- Blüthe werfen wird, als Phyllospadix auf die von Zostera. 9) Die von F. Müller in den fragm. fl. austral. gelie- ferte Beschreibung der weiblichen Blüthe und Frucht, auf welche mich Dr. Sonder freundlichst aufmerksam machte, weicht von dem Charakter von Cymodocea so vollständig ab, dass die Wiederherstellung der Gattung Amphibolis Agardh (welcher Forscher diese von ihm nur steril gesehene Pflanze bekanntlich zuerst als Alge beschrieb) gewiss gerechtfertigt ist, ein Ergebniss, welches Ruprecht (a. a. 0. S. 60) be- reits voraussieh. Leider dürften die Blüthen dieser Art noch viel seltener, als die der europäischen Posidonia er- scheinen; F. Müller, welcher den Meergewächsen von jeher besondere Aufmerksamkeit widmete, hat die männlichen Blü- then, welche bisher nur Gaudichaud beobachtete, vergeb- lieh gesucht, Müller’s Versuch, dieselben wegen der 9 stamina der vermeintlich nahe verwandten Thalassia umzu- deuten, ist wohl durch die grosse Wahrscheinlichkeit, dass diese Gattung zu den Aydrocharitaceae gehört, widerlegt. Die räthselhaften knöchernen Schuppen, welche Agardh a. a. O. bei seiner Amphibolis zusteraefolia beschreibt, la- gen mir von einigen kleinen Exemplaren des Sonder’schen. Herbars vor. Diese kleinen Exemplare sind auch in sofern lehrreich, als sie die Identität der beiden Agardh’schen Amphibolis- Arten darthun. Die unteren Blätter sind nämlich an der Spitze abgerundet (A. zosteraefolia Agardk), während die obersten den für diese Art so charakteristischen halbmondförmigen Aus- 198 schnitt zeigen (A. bicornis Ag.} Es sind mithin diejenigen Schriftsteller, welche den ersteren Namen als Synonym der Cymodoceu antarclica Eudi. eitiren, im Rechte, obwohl der Agardh’sche Text und Agardh selbst (Syst. algarum p- 312) dew widersprechen. Der älteste Speriesuame (Auppia antarctica Labillar- diere) muss nach Sonder’s und meiner Ansicht beibehalten werden. 10) Mehrere Schrifisteller, wie G. F. W. Meyer (Fl. banov. exe. 8. 541) und Lange (Haandbog i den danske Flora 3 Udg. p. 660) eitiren Zostera nana Buih. als Syno- uyım zu dieser Form und nicht zu Z. minor Nolte (7. Noltei Hornen.), welche sie als Z, nana Koch syu. uon Roth bezeich- nen. Ich habe bereits in der östr. botanischen Zeitschrift 1867 S. 128 auf die Unwahrscheinlichkeit dieser Unterschei- dung einer Roth’schen und Koch’schen Zostera nana hin- gewiesen, weil beide Schriftsteller ihre Pflanze von Mer- tens erhielten. Die Roth’sche Beschreibung deutet aber entschieden auf Z. minor Nolte und das von ihm angeführte unzweifelhafte Citat von Cavolini’s Phucagrostis minor (welches von neuern Autoren nur Lange zu Z. marina an- gustifolia, schou wegen der retinacnla ganz sicher mit Un- recht, bringt) würde die Geltung des Roth’schen Namens gebieten, selbst wenn in seinem Herbar die Pflanze viwa mit Formen von Zostera marina L. vermischt wäre*. Ru- *) Nach einer durch Dr. Buchenau’s gütige Vermittlung erhal- tenen Mittheilung des Prof. Hagena ist indess das in der Roth’schen (jetzt iu Oldenburg befudlichen) Sammlung vor- liegende Originalexemplar der Zostera nana mit der hekanıten, von Böcketer vielfach gesammelten Z. minor der Jahde iden tisch, wi precht’s Mittheilungen über die in der jetzt in Petersburg be- findlichen Mertens ’schen Sammlung vorliegenden Exemplare der betreffenden Pflanze, weiche ich nach den in der Sammlung meines Freundes Buchenaun hefindlichen Mertens’schen Doubletten durchaus bestätigen kann, sind aber weit eber geeignet, die Hornemann’sche, als die Roth’sche Autorität zu ver- dächtigen, indem als Zossera nana von Norderney, der von Roth eitirte Standort, nur Z. minor Nolte, sowie dieselhe Art auch als Z. marina var. augustifolia Fl. Dan. bezeich- net von Hofmansgave auf Fühnen (Hoiman-Bang) vor- handen ist, welehen Fundort Hornemann auch für seine Z. murina angutifolia eitir. Buprecht’s Annahme, dass Hornemanu anfangs die Zostera minor Nolte so bezeich- net, später aber nnter diesem Namen eine schmalblättrige Z. marina abgebildet habe, wie sie Tab. 1501 der Flora Danica unzweifelhaft darstellt, scheint mir daher viel für sich zu haben, sowie seine Meinung, dass Roth durch das in der Sammlung seines Freundes Mertens vorhandene Exemplar verleitet worden sei, diese Abbildung zu seiner Z.naza zu eitiren. Eine solche Form von Z. marina, wie sie auf dieser Tafel abge- bildet ist, mit Blättern von nur 0,002 m. Breite, findet sick ühri- gens nicht häufig. Ich sah sie bisher nur von Heiligrnhafen (Sonder!) aus der Flensburger Bucht von Nolte und Jes- sen gesammelt, von Warberg in Schweden (Harman) und von - Areachen hei Bordeaux (Lespinasse!) Dass die Seitennerven niemals fehlten, sondern our weniger deutlich sind, bemerkt Lange a.a.0. mit Reeht. Die von Reichenbach (ieomes fl. gern. VE. p. 3) angegebenen Merkınale sind weder con- stant noch erheblich genug, #ine Artunterschridung zu recht- fertigen; wahrscheinlich hat G. F. W. Meyer Recht, der diese Form als ein Erzeugniss des Sandbodens hezeichaet, wodarch sich vielleicht auch die Augabe Durieu’s (not, pl. 192 Gironde p. 77), dass diese Form an andern Standorten ala Z. marina und nana vorkomme, erklärt. Dass übrigens Zostera marina L. in tiefem Wasser und auf fettem Schlammboden in einer entsprechend vergrösserten Form, mit 5 und 7 stärkern Nerven vorkommt, ist hekannt. Ich sah solche Formen ans der Nordsee, dem atlantischen und stillen Ocean und der Adria, wo gerade solehen die ersten mir lebend zu Gesicht gekommenen Exemplare dieser Art an- gehörten, aber nur ein Exemplar aus der Ostsee ohue sichern Fundort, 7 nervige Blätter sah ich von Arcachon bei Bordeaux, der dalmatischen Insel Lesina (Botteri) und von der japani- schen Küste (E, v. Martens). Eine eigene Varietät bildet diese in der Regel sterile, luxuriirende Form wohl nicht. Die Blattepitze ist bei Z. marina 1. siets abgerundet bei den hreithlättrigen Formen in der Mitte eiwas eingedrückt mit einem Spitzchen in der Ansrandung. 11) Diese ansgezeichnete Art, welche von allen Meer- phanerogamen die weiteste Verbreitaug hesitzt, da sie weiter nach Süden geht als Z. marina L. und völlig amnnterscheid- har an der Küste Südafrika’s wieder auftritt, ist, wenn wir von ihrer muthmasslichen Erwähnung in dem angeführten Rajns’schen Synonym und ihrer fraglichen Identität mit Z. nodosa Ucria (vgl. oben S. 166) absehen, zuerst von Gavo- lini als Phucagrostis minor Theophrasti und zwar unver- kennbar beschrieben worden. Da dieser Name indess (vgl. oben S. 181) als Gattungs-, nicht als Artname anzusehen ist, so kann ich Ruprecht’s Ansicht (a-a.0. 8.59), dass minor der älteste Speciesuame sei, nicht heistimmen, sondern . 193 muss Z. nana Rih, als ältesten sichern Namen (vgl. oben S. 191) festhalten. Diese Art varlirt wie Z. marina L. nach der Wasser- tiefe und der Beschaffenheit des Grundes mit schmäleren, kür- zeren und breiteren, längeren Blättern; letztere, meist sterile Form ist die Zostera minor Delile in Salle’s plantae No. 8%. Die Nervatur lässt diese Arı stets leicht erkennen; zwi- schen einem verhältnissmässig starken Mittelnerven und 2 noch stärkeren, genau den. Rand einrahmenden Seitennerven ver- laufen jederseits meist 3, seltener 2 oder 4 Seruudärnerven, deren Zahl nicht selten auf beiden Blattseiten verschieden ist, sowie in mässigen Abständen Quernerven, welche stärker sind als die Secundärnerven. Die Blattspitze ist gestutzt-abgerun- det und stets wit einer deutlichen Binkerbung versehen. In der Nähe der Spitze haben die Randnerven noch einen schua- len Parenchymsaum auf ihrer Aussenseite. 12) Diese Art, welche die vorige in der südlichen ge- mässigten Zone des stillen Oceans zu vertreien scheint, ist ihr so ähnlich, dass es nicht zu verwundern ist, wenn F. Müller sie mit der. europäischen Z, nana (welche er unter Z. uninervis verstand) für identisch hielt. Die angegebenen Merkmale, welche ich den Irmisch’schen Aufzeichnungen entaahm und durch eigene Vergleichung bestätigt fand, reichen indess aus, sie mit Leichtigkeit zu unterscheiden. Die unte- ren Scheiden scheinen sich länger zu erhalten als au Z. nana. Eine weit geringere Achnlichkeit besitzi diese Art mit Z. marina L., unter deren Namen sie J. D, Hooker, wenn auch mit Zweifel, in der Flora Tasmaniae (wahrscheinlich aach R. Brown im Prodr ) aufgeführt hat, Die von Hoo- ker in der Flora Tasımaniae erwähnte neuseeländische Zo- 3. 8a. 2, Wen, 13 194 stera, welche übrigens in der Flora Novae Zelandiae noch nicht aufgeführt ist, habe ich nicht gesehen. 15) Ich verdanke der Freundlichkeit des Herrn wirkt. Staats- rath,v. Ruprecht eine Probe der vonihm a.a, 0. nach die- ser S. 59 u. 63 ohne Namen erwähnten Zosteracee, welche er inzwischen der Gattung Phyilospadir als muthwassliche neae Art zugewiesen hat, In der hat sind das Rhizom, die Textur und Nervatur der Scheiden und Blätter (erstere zeigen ebeuso auffallend als die kalifornische Pflanze deu hlatt- artigen Rückenstreif) so vollkommen mit P. Scouleri über- einstimmend, dass eine sehr nahe Verwandtschaft nicht zu he- zweifeln ist. Die Unterschiede liegen nnr darin, dass ein- zeine Blätter der nördlichen Pflanze (ea. 0,002 m, breit) 5 stärkere Nerven zeigen, ihre Spitze gestutzt nicht ausgeran- det, und ihre Ränder in ihrem oberen % dicht «mit ea, 0,01— 0,0015 m. entfernten) feinen Sägezähnen besetzt sind. Da diese Merkmale an den vorliegenden Exemplaren nach Ru- precht’s Mittheilungen constant sind" (nur zuweilen sollen einzelne ungezähnte Blätter vorkommen), andererseits an deu vielen von Ruprecht gesehenen Blättern der kalifornischen Päanze (auch au den wenigen mir vorliegenden) sieh nie Spu- ren von Zähnen fanden, so ist zu erwarten, dass bei Erlan- gung besserer und vollständigerer Exemplare sich noch wei- tere Unterschiede beider Pflanzen ergeben werden, ohwohl bei der nicht völligen Constanz des auffallendsten Merkmals (mit Rücksicht auf ähnliche Wechsel bei Cymodocea uequorea und ciliata) auch die Möglichkeit nicht abzuleugnen ist, dass sich beide als Formen einer Art herausstellen. 13) Diese höchst ausgezeichnete Art, welche mir zuerst mit einer kurzen Diagnose von G. v. Martens mitgetheilt wurde, scheint sehr local zu sein, da sie sonst sicher wohl 195 sohon anderweitig bemerkt und beschrieben worden wäre. Mit Phyllospadix $couler! Hook. dürfte sie wahrscheinlich das kleinste Gebiet unter allen Meeres- Phanerogamen hewohnen. Der Wuchs dieser Art, der zarte (0,0005 ıw. dicke), dicht verzweigie Stengel, die so unverhältnissmässig grossen Vor- blätterder Blüthensprosse und die folia floralia, deren bauchige (0,0% m. lange, 0,003 — 0,005 ın. breite) Scheiden (die soge- wannten spathar) die Blüthenstände einschliessen, erinnern einigermassen au Auppia. Die Blattläche der folia floralia ist 0,03 -. 0,08 m. lang und 0,002 m. breit; die der unteren Blätter bis 0,11 m. lang und 0,0005 — 0,001 m. breit, Die Nervatur der Blatiläche erinnert sehr an die von Phyllospa- dir, auch sind die Serundärnerven ebenso schwach entwickelt, Die Blatispitze ist wie hei Zostera marina L. gerundet, mit einer kleinen Ausrandung, und unterscheidet dir unteren, kei- nen Blüthenstand einschliessenden Blätter leicht von Z. Mäl- teri. Das Interaodium unter dem fol. florale ist bis 0,005 m, fang, oben Q,001 m. breit. Der Spadix 0,012 m. lang und 0,002 wm. hreit, 14) Phyllospadix Scouleri Hook. ist bisher nur au der Westküste Nordamerikas von Monterey bis zur Mündung des Columbia- Flusses bekannt. Ich habe sie nur steril gesehen, Das kurze, wie es scheiut nicht ausläufertreibende Rhizom, die fasrigen Reste der Scheiden, welche en miniature an Posidonia erinnern, und namentlich die auı Rücken biszur Basis blattartigen, mit mewbrunösen Räudern (etwa wiebei Potamogetor pectinatus L., dessen Scheiden aber geschlossen sind) versehene Schei- den lassen diese merkwürdige Art leicht erkennen. Die Blaitläche zeigt eine an Zostera marine L. erinnernde Ner- ratur: 3 Bauptnerven, die Seitennerven dem Rande genähert, 13 * 196 dazwischen etwas undeutliche Secundärnerven. Die Spitze eingedrückt-ausgerandet, mit einem Spitzchen in der Ausran- dung: Ruprecht hat diese vegetatiren Merkmale a. a. O. sehr gut hervorgehoben; was aber noch wichtiger, durch seine vortreffliche Beschreibung den Bau der weiblichen Blüthen (lie männlichen sind noch unbekannt) und des Blüthenstandes, welcher nach Hooker’s sehr ungenauer Darstellung kaum zu verstehen war, aufs Befriedigendste aufgeklärt. Ja dieser nun verständlich gewordene Blüthenstand scheint mir sehr ge- eignet, auf den bisher so räthselhaften der Zostera ein helles Lieht zu werfen, wie ich dies in der Sitzung der naturfor- schenden Freunde am 16. Apr. 1867 ausgeführt habe, Nach Ruprecht’s Darstellung ist wohl nicht zweifelhaft, dass je- ds Carpell in der Achsel eines der an der plattgedrückten Aehrenachse 2zeilig inserirten Deckblätter steht, mithin eine eigene Blüthe darsteih. Diesem Carpell ist aber als einzelne Blüthe bei Zoszera das normal aus Carpell nnd Antheren ge- bildete, öfter aber auch aus zwei Antberen gebildete Paar von neben einander stehenden Blütherorganen gleichzusetzen, wel- ches bei den zu meiner Section Zosterella gehörigen Arten als axilläre Blüthe auf das neben ihm befindliche rezinaculum, dessen Parallelisirung mit den Bracteen des Phyllospadix kaum etwas im Wege stehen dürfie, zu beziehen sein möchte. Bei der Section Alega wären diese Bracteen, wenn auch selbst die Entwickelungsgeschichte keine Spur derselben nach- weist (vgl. Hofmeister, botan. Zeit. von v. Mohl und v. Schlechtendal 185%. S. 125), dennoch als potentia vorhanden zu postuliren. Durch diese vergleichend morpho- logische Betrachtung dürfte die zuerst von Yahl (Ennmeratio plaut. I. p.%. 1804, der diese Art unter Monandria Mono- gynia aufführt, vertretene Auffassung des Zostera -Blüthen- standes, welche Bornet und auch Irmisch (nach brieflichen 197 Mittheilungen) für die richtige halten, sehr an Wahrschein- tichkeit gewinnen, 15) Diese hinreichend bekannte, im Mittelmeere gemeine Art, ist unstreitig diejenige Meeres-Phanerogame, über welche die ältesten Nachrichten vorliegen, da sie in der angeführten Stelle des T’heophrastos unverkennbar beschrieben wird. Was den Gattungsnamen betrifft, so habe ich mich für den noch allgemeiner als Gymodocea angenommenen Namen Posidonia, bei ganz gleichem Stand der Prioritätsfrage, der Kernera Willdenow’s gegenüher, mit noch besserem Ge- wissen als für Cymodocea gegen Phucagrostis entschieden, obwohl die sehr problematische Cruciferen-Gattung Kerzera Medikus kein Hinderniss der Auerkennung des Willdenow- schen Namens abgeben würde. Dagegen kann der wunder- licher Weise ebenfalls 1805 veröffentlichte Name Caulinia D. C., so gern man ihn auch (vgl. König a. a. O. p. 92) für eine Pflanze dieser Gruppe festhalten möchte, nicht in Be- tracht kommen, weil abgesehen von der noch älteren Will- denow’sohen Cazlinia {welche nach dem Zeugnisse A. Braun’s, des neuesten Monographen der Gatinng, von Na- jas 1. nicht getrennt werden darf), die 1802 veröffentlichte Caulinia Much. den Vorzug vor dem 1804 von Vente- nat derselben Gattung eriheilten Namen Kennedya haben muss. Grenier hat in seiner im übrigen sehr gelangenen Ar- beit über unsere Pfianze 2 wesentliche morphologische Irr- thämer begangen. Der Blüthestand ist nicht axillär, in der Achsel eines unterdrückten Tragblatts, welche Erklärung Gay, der einen ähnlichen merkwürdigen Fall bei einigen Narecissus-Arten eonstatirt halte, gelen liess, sondern termi- nal und die von Grenier für die Fortsetzung des Rhizoms 198 gehaltene Achse ein Zweig aus der Achsel des ohersten, am Grunde des Schafts stehenden Lanbhlatts. Dieser Spross he- ginnt mit einem sehr niedrigen, zarien Vorblatte, weiches na- türlich dem Schalte den Rürken zuwendet nnd mit seinen Rändern die folgenden Laubblätter nmfasst. Ich entnehme diese Angaben riner briefiichen Mittheilung Bornet's, weiche mir dieser auf meine an der Grenier’schen Deutung geäus- serten Zweifel zu machen die Güte hatte. Die Existenz die- ses von Grenier übersehenen Vorblatts haben Irmisch und ich an dem von Bornet mir frenndlichst mitgetheilten Mate- rial constatirt. Viel leichter ist die Unrichigkeit der Darstellung nach- zuweisen, welche Grenier (l. ec, p. 423) von den dem seit- lichen Theil-Inlioresrenzen vorausgeheuden Hochblättern giebt. Zwei derselben pflegen in der Regel laubartig zu sein; das unterste derselben, welches den Traghlatte der Theil- tuflo- rescenz zugewandt ist, kann, wie schon aus dieser Stellung ersichtlich ist, nicht das unterste dieser Achse sein, vielmehr ist auch hier stets ein nicht laubartiges, der Achse des Ge- sammtblüthenstandes zugewandtes Vorblait vorhanden, wie das schon Germain de St. Pierre (Bulletin de la soc, bot. de Fraace 1860. p. 476) angieht. 16) Ich habe hereits im Fehr. 1867 der Gesellschaft na- turforschender Freunde die hisher noch nicht beschriebenen Früchte dieser Art vorgelegt Die lanzettliche Gestalt der- selben and ihre Dimensionen (0,025 m. Länge auf 0,006 m. Breite) hestätigen die Verschiedenheit der Pßanze von ihrer europäischen Verwandten, welche RB. Brown bereits vermu- ther und J. D. Hooker a. a. O. behanptet hat, 17) Dass Zostera stipulacea Fersk. mit Z. bullata Del, zu einer Art gehöre, vermuthet schon Kunth ; zur Evidenz 199 ergiebt sich dies aus den von 6. v. Frauenfeld bei Sues nnd von Schweinfurth in Mirsa Sebaya gesammelten Exemplaren, welche alle Zwischenstufen zeigen. Die blasige Beschaffenheit der Blätter scheint mir nicht, wie Zanardini annimmt, einer Form seichteren Wassers anzugehören, son- dern. nach Schweinfarth’s Zeugniss eine Wirkung des Absterbens an den von den Wurzeln losgerissenen, ausgewor- fenen Exemplaren zu srin; die ganz schneeweiss gehleich- - ten, am Strande liegenden Exemplare (z, B. Kotschyi iter sy- riacam 1355 pl. ex Aeg. 41%) zeigen diese bullaten Blätter am schönsten. Die Beschreibung der Cnulinia spinulosa BR. Br. panst auf unsere Pflanze so vollständig, dass die Annahme ihrer Identität, zumal Z. stipulacen nach Thwaites (Enum. pl. Zeylaniae p. 333) auch an den Küsten Ceylons vorkommt, wohl nieht gewagt erscheinen möchte. R. Brown, Bemprich und Ehrenberg, Ruprecht {a. a» 0. S. 62), J. D. Hooker halırn die nahe Verwandt- schaft resp. generische Identität dieser Arı mit Halophila ovalis (Caulinia B. Br.) bereits mehr oder weniger bestimmt behauptet; Zanardini will für sie die Gattung Barkania Ehrb, u. Hempr. (zu welcherdiese Forscher übrigens auch die an- dere Art rechneten, welche Gattung mithin mit Halophila Aub, du Pei. Thouars synonym ist) aufrecht erhalten, obwohl auch er die nahe Verwandtschaft zugiebt. Eine schöne Bestätiguug dieser Vereinigung findet sich, ausser in der weseutlich iden- tischen, höchst originellen Nervatur beider Arten (einem star- ken von einem Mittelstreifnetz begleileten Mittelnerven, der durch @Quernerven mit einem genau dem Rande parallelen bo- genförmigen Bandnerven verbunden wird) in ihren ganz eigen- thünlichen Wuchsrerhälinissen, welche Irmisch (botan, Zeit, 200 vonv.Mohl undv.Schlechteudal, 1859, S. 355 Anm. **) kurz angedentet hat. Die unbegrenzte Hauptachse beider Arten trägt nur paarweise genäherte Niederhlätter. Das obere Blatt jedes Paares hat iu seiner Achsel einen mit zwei durch ein ganz kurzes Internodium getrennten Laubblättern beginnenden Zweig, der, falls er sich vegetativ verlängert, wieder nur Nie- derhlätter trägt, Das Verhbältniss zwischen Laub- und Nie- derblättern ist hier also gerade das umgekehrte, als bei der ungehenren Mehrzahl aller höheren Gewächse. Irmisch he- obachtete dies sonderhare Verhalten sowohl beider Thalassia sti- pulacea, welche mithin unbedenklich, wenn auch ihre Blüthen noeh unbekanut sind, der Gattung Halophila einverleibt wer- den kann, als auch bei Fl, vvelis, der von ihm nicht be- stimmten, aher zu derselben Gattung gerechaeten Ar. 18) Die Vereinigung von AHulophila major und H. Lem- nopsis Mig. mit H. ovata Gaud., welche Art, da Gaulinia ovalis R. Be, zu demselben Formeukreise unzweifelhaft gehört, deu Namen H, ovulis (BR, Br.) Hook. hl. führen muss, ist, wie Miquel a. a. O. selbst vermuthet, nicht zu umgehen, da ausser dem bei Wasserpflanzen meist so veränderlichen Unriss und den Dimensionen der Laubblätter keine Unterschiede vorhanden sind, und, obwohl namentlich die Form major (Zoil.) Mig. an manchen Standorten recht constant zu sein scheint, doch grös- sere Formenreihen, wie die von G. v» Frauenfeld bei Sues gesammelten Prachtexemplare des Wiener Museuns, dep Zu- sammenhang dieser Formen hinlänglich klar machen. Dass Aubert du Petit-Thouars’ Halophila za der- selben Art gehört, ist, wenn auch aus der dürfiigen Beschrei- bung nicht mit Sieherheit zu entnehmen, doch sehr wahr- scheinlich. Das stamen unicum ist jedenfalls die triandrische männliche Blüthe, das Alamentum elongatum ihr Stiel; die 201 confervoide Beschaffenheit des Pollens wird von dem Autor bereits erwähnt. Dagegen ist Zollinger’s Meinung, dass seine Lem- nopsis, welche Miquel mit Recht als Synonym zu Halophila zieht, mit der gleichnamigen Gattung von Zippelius zusam- menfalle, gewiss unrichtig. Von dieser Pflanze ist weiter nichts bekannt, ala folgende Worte des Autors in Flora 1829. 1.8. 285: „Selbst die Klüfte der Berge enthalten nur we- nige Krantpflanzen; .... die an feuchten Felsen wachsende moosähnliche Lemnopsis mnioides Zp. nebst ® Syngene- sisien sind alles was ich fand.“ Endlicher kam wohl nur durch die sonderbare Ein- bildung, dass Halophila eine Podostemonacee sei, auf die Vermuthung, dass Lemnopsis Zippel. dahin gehören könne. Dass eine an feuchten Felsen des Bionnenlandes wachsende Pflanze unmöglich mit einer Meeresphanerogame in eine Gai« tung gehören kaun, dücfte wohl nelbstverständlich sein, Plantarum phanerogamarum per Oceani regiones distributio seu Nereides Oceanorum phanerogamae. I. Nereis Oceani Arctici phanerogama. 1. Zostera marina L. N, Nereis Oceani Atlantiei phauerogama. Species } designatae in maribus Germanico et Ballieo occur- runt, # in mari mediterraneo, . 1. Thalassia testudinum Koenig (Mare Caribaenm.) 2, * Cymodocea aeguorea Koenig. 3. + * Zostera marina L. 4.7* - nana Rıh. 5. * Posidonia oceanica (L.) Del. (Mare mediterraneum.) 6. Ruppia sp.? (Mare Caribaeum, Guineae inferioris ora.) 1. Nereis Oceani Indici phanerogama. Species F designatar in sinu Arabico oceurrunt, # in archipelago Indico. 1. ® Enhalus acoroides (L. üil.) Steud. 2. 7 * Schizotheca Hemprichii Ehrb. 3. 7 Cymodocea ciiata (Forsk.) Ehrh. 47 - isoetifolia Asche. 5. 7 * Halodule australis Miq. 6. Amphibolis antarctica (Labill.) Sond. & Aschs. (Ora Australiae meridionalis). 7. Zostera nana Rih. (Portus Natalensis). & - Mülleri Irmisch. (Ora Australiae meridionalis). 9%. - tasmanica Martens (Ora Australiae meri- dionalis). 10. Posidonia australis Hook. fil. (Ora Australiae meri- dionalis). 11. Ruppia sp. 12. 7 Halophila stipulacen (Forsk.) Aschs. 13.7* - ovalis (R. Br.) Hook. fil. IV. Nereis Oceani parifici phanerogama. 1. Schizotheca Hemprickit Ehrb. Mare rhiuense. 2. Amphibolis antarctica (Labill.) Sond. $ Asche, (Ora Australiae), 208 3. Halodule australis Mig. (Ins. Mariannae). 4. Zostera marina 1. (Ora Japoniae, Americae olim Bus- sis suhditae.) 5 - nana Rith. (Ora Japoniae). 6. - Mülleri Irmisch (Ora Tasmaniae, Americae an- stralis). 7. Phyliospadix Seoulert Hook. (Ora Americae borealis), 8 - serrulatus Rupr. (Ora Amerieae olim Ruseis subditae.) 9. Posidonia australis Mig. (Ora Ansiraliae). 10. Halophila ovalis (R. Br.) Hook. fil. (Ins. Mariannae). Plantarum phanerogamarım marinarum computfatio. . SE 83|2|58 55 “|is“|s |2e*|s apsries ' species Enhalus _ _ 1 _ 1 Thalassia - Schizotheca _ 1 ı i 1? Cymodocea _ ı 2 _ 3 Halodule . . _ _ ı 1 ı Amphibolis _ _ 1 ı 1 Zostera 1 p2 3 3 4 Phyllospadix _ _ _ 2? 2? Posidonia - _ 1 1 ı 2 Roppia _ 1 ı _ 1 Halophila _ -_ 2 ı 2 Som) ı)l elnlwo| 204 Index nominum et synonymerum, Nomina adeptata litteris s. d. euraivis expressa, Acorus marinus Deringo laut Rumph = Enhalus acorei- des (L. fil,) Steud. Alega Aschs. = Zosteru L. sect. I. Aiga Luk. = Zostera L. - gramineo fulio triphyllos Cupani = Cymodocea acquorea König. marina Lmk. = Zostera murina L. marina gruminea angustifolia seminifera,ramosior Raj, = Zostera marina. marina Lob., Vall. = Posidonia occanica (L.) Dei, " Algoidastrum Mich. = Cymodocea Kön. Algoides Mich. = Zostera L. maritima, major, longissima Mich. = Zostera marina L, - .minima, angustissimo folio Mich — Z. nana Bth.? Amphibolis Agardh. antaretica (Labill.) Sond. J Aschs, bicornis Agardh == antarotica (Labill.) xosterifolia Agardhı | Sond. $ Aschs. Barkania Ehrb. $ Hempr. = Halophila Aub. du Petit Thouars. -bullata Ehrb. £ Hempr. = Halophila stipulacca (F.) Aschs. punctata Ehrb. £ Hempr. = Halophila ovalis (R. Br.) Hook. fil. ö stipulacea Zanard. — Halophila stipulacea (F‘.) Asche. Caulinia DC. = Posidonia König. antarctica R. Br. = Amphibolis anturetica (Labil.) Sond. $ Asche. oceanica DC. = Posidonia oceanica (L.) Del. oceanica BR, Br. = Posidonia australis Hook. fi. avaks R,Br, — Halophila evalis (R. Br.) Hook. fl. serrulata R,Br. = Cymodocea ciliata (F.) Ehrh,? spinulosa R. Br, = .Halophila stipulacea (F.) Aschs, Cymodocen König. aequorea König. aequorea Wight, Kth., Zanard. == 1sogtifolia Aschs. antarctica Endi., Kth. = Amphibolis antarctica (Lab.) Sond. & Ascha. eiliata (Forsk.) Ehrb. ksoätlfolla Aschs. Preauxriana Webb. } : Webbiana A. Juss, j = aequoren König, Diplanthera Aubert da Petit-Thouars. = Halodule End. Diplanthera madagascariensis St. = Halodule austra- D, tridentata Steinheil N tis Mig. Diplanthera Griff, = Halophila ovalis (R. Br.) Hook, fil. Diplonthera Wall. . - indica St. N qid? Enhalus L. C. Rich. acoroides (L. fil.) Steud. Koenigii L.C. Rich. marinus Griff. Graumüllera Rehb, = Amphibolis Agardh. Halodule Endl. australis Mig. Halophila Aubert Du Petit-Thonars. Kotschyi Fenzl. — oralis (R. Br.) Hook. Si. Lemnopsis Mig. N = acoroides (L.fil.) Steud. = ovalis (R. Br.) madagascariensis Steud. Hook. fil.? major Miq. ovalls (R. Br.) Hook. fil. mvata Gaud, & ovalis {R. Br.) Hook, fil, stipulacea (Forsk.) Asche. Kernera Wild. = Posidonsa-König. antarclica Sehult, = Amphibolis antarctica (La- bill.) Sond. & Asche. ?nodosa Schult. = Cymodocea aequoren König? oceunica Willd, = Pesidonia oceanica (L.) Del. tovalis Schult. = Halophila ovalis (R. Br.) Hook. üt. serrulata Schult. = Gymodocea ciliata (F.) Ehrb. ? ?spinulosa Schult. = Halophila stiputacea (F.) Aschs. Lemnopsis Zoll, = Halophila Aubert du Petit Thouara. anajor Zoll. = Halophila ovalis (R. Br.) minor Zoll. | Hook. fil.? Phucagrostis Willd. = Cymodocea König. antarctica Bupr. = Amphibolis antarctica (La- bill.) Sond. « Aschs. eiliata Ehrb. $ Hempr. = Gymodocea ciliata (Forsk.) Ehrb. major Willd, = Oymodocea aequorea Kön. major Theophrasti Car. = Uymodocea Rön. minor Theophrasti Cav. = Zostera L. sect. Zo- sterella Aschs. rotundata Ehrb. $ Hempr. = Schizotheca Hem- . prichil Ehrb. tridentata Ehrb. ) Hempr. = Halodule australis Miy, Ehycagrostis Aschs. = Uymudocea sect. 1. Phycoschoenus Asche. = Uymodocen sect. 2 Phylespadix Hook. Scouleri Hook. serzukatus Rupr. Posidonia König. antarctica Spr. = Amphibolis untaretica (kabill.) Sond. «> Ascha. australis Hook. fl. Pesidonia serrulatus Rupr. Caulini König = oceanica (L.) Det. oeeanica (L.) Del. serrulata Spr. = Cymodocea ciliata (F.) Ehrb.? Ruppia antarctica Labill, = Amphibolis antarctica (La- “bill,) Sond. & Asche, Foliis linearibus oblusis Moehr, = Zostera marinu, sp. Zoll. =: Halodule australis Mig. Sehixotheca Ehrb., Solms. . Hemprichii Ehrb., Solms. Stratiotes acoroides L.ül, = Enhulusacoroides (L.fil.) Steud. Taenidium Targ. Tozz. = Posidonia Kön. acuminatum Targ. Tozz. = Zustera marina L.? vceanicum Targ. Tozz, = Posidonia veeanica (L.) Dei. Thalaania Solauder, König. ’ antarctica F«Möll. = Amphibolis antarctica (La- bill.) Sond, & Asche. bullata Kih. = Halophila stipulacea (F.) Ascha. ciliata Kön. N = ÜCymodocea ciliata (F.) indica W. $ Arn. Ehrb, stipulacea Köu. — Halopkhila stipulacea (F.) Aschs, testudinum König, vaginata Mus, Paris, = Halophila stipulacea (P.) Aschs, ‘ vitrariorum Pers. = testudinum König. Zostera L. angustifolia Loser = nanu Rth, angustifolia (Fl. Dan.), Rehb. — marina L. var. bullata Del, = Halophila stipulacea (F.) Asche. ciliata Forsk. = Cymodocea ciliata (F.) Ehrb, dubia Forsk, = Najas sp.? emarginata Ehırl. J Hewpr. = nana Rih. marina Hook. fil. Fl. Tasm. = Mülleri Irmisch. marine L. marina BR. Br. prodr, quid? marina Vis. stirp. dalm. = Posidonia oceanica (L.) Del, maritima Gärtn. — marina L. mediterranea DC. — Üymodocea aequorea Kön. minor Nelte, Del. = nana Rıh, üleri Irmisch. nana Rıh. nodosa Gussone fl. sic, syu. = nana Bih, nodosa Ueria? Parl. Fi. Ita. = Üymodocea «ae- quorea Kön, Noitei Hornem, = nana Rıh. vceanica L. = Posidonia oceanica (L.) Del. oceanica Web, = marina L... pumila Le Gall, = nane Rıh. serrulata Bertol. = Z, marina L. et Gymodocea aequorea König. serrulata Targ, Tozz. = Cymodooea aequorea Kön, stipulaceaForsk. = Halophila stipulacea (F.) Asche. tasmaniea Martens. eridentata Ehrb. f Hempr., Solms = Halodule australis Migq. uninervis Forsk. = Halodule australis Mig.? uninervis F. Müll. exs. = Müller! Irmisch. uninervis Behb. = nana Rth. Zosterella Aschs, — Zostera L. sect. ®. Musa Ensete Ein Beitrag zur Kenntniss der Bananen von Dr. Louis Wittmack. D:. herrliche, 25 Fuss hohe Musa Ensete, welche in den tetzten Jahren das Palmenhaus des Berliner botanischen Gar- tens zierte und sieh von allen übrigen Banauen durch die Pracht und Grossartigkeit ihrer Belanbung auszeichnete, wurde mir nach ihrem Absterben, im April 1866, von Herrn Prof, Al. Beaun freundliehst zur Untersuchung ühergehen und fühle ich mich gedrungen, hierfür meinem hochverehrien Lehrer, der mich ansserdem noch in der mannigfaltigsten Weise mit Rath und That uoterstützte, meine innigste Erkenntlichkeit auszusprechen. Auch allen den Herren, die sonst mir bei dieser Arheit, sei es darch Vehberweisung von Material, oder von Literatur oder anderweitig zur Seite standen, sage ich hiermit meinen verbindlichsten Dank. Wenn es mir gelungen sein sollte, durch eine eingehen- dere Betrachtung die nähern Verhältnisse der interessanten Pflanze in ein helleres Licht gestellt und damit zugleich einen kleinen Beitrag zur Kenntaiss der Musen überhaupt geliefert zu haben, so würde mir das zur grössten Befriedigung ge- reichen. 3.84. 2. Hat. 14 210 ’ I. Geschichte und geographische Verbreitung. A. Allgemeines, Ehe auf die Geschichte unserer Pflanze eingegangen wird, möge eine kurze Notiz über ihren Speciesnamen voraufgehen. Man findet denselben in der verschiedensten Weise geschrie ben: Anselt, Ensett, Enset, Ensöt, Enseht, Euzeht, Eusete u. 8. w. Leider habe ich, trotz vieler Nachforschungen, über die Bedentung des Namens nichts weiter erfahreu können als die Angabe des Grafen LambertyeA), wonach „ Eusett“ eine sehr fruchtbare Gegend in Abyssinien sein soll. — Nach Hrn. Prol. Ewald, der mich mit der grössten Freundlichkeit hei dieser Angelegenheit unterstützte, kommt das Wort Euset oder ein ähnliches in der alt-abyssinischen Sprache nicht vor, son- dern ist wahrscheinlich sur ein mundartlicher Ausdruck neue- ren Ursprungs. Die Etymologie ist auch Herrn Prof. Ewald unbekannt. Jsenberg führt in seinem Wörterbuch der Am- harasprache den Namen zwar mit auf und fügt als Aussprache „Euset“ hinzu, allein eine Vebersetzung giebt er nicht. Das t am Ende des Wortes deutei das weibliche Geschlecht an, und es ist daher Heugtins?) Bezeichnung „der Enzei oder Euseht“ nieht ganz richtig. -— Bei den vielen Versionen der Schreibweise scheint es — ohne irgendwie einer andern zu nahe treten zu wollen — schon aus Prioritätsgründen am 1) Plantes & feuilles oruamentales. Paris 1866. y. 182. 2\ Reisen in Nord- u. Ostatrika, Gotha 1857. p. 87. 211 zweckmässigsten, den von Gmelin!) eingeführten Namen „Musa Ensete“ beizubehalten. — Obgleich Sir William Hooker 2) bei Gelegenheit der Einführung dieser Pflanze in Europa James Bruce als den Entdecker derselben nennt, so hat doch Herr Prof, C, Koch ®) nachgewiesen, dass sie schon lange vorher von einem portu- giesischen Jesuitenpater, Manoel d’Almeida, erwähnt wor- den ist%), der sich viele (80%) Jahre als Missionär in Abys- sinien aufhielt, 1632 aber vertrieben wurde, Der Bericht lautet nach dem Auszuge: „Die Ensete ist ähnlich einer Paradiesfeige, 2 Männer haben oft Mühe, den Stamm zu umfassen. Wenn man diesen abschneidet, so spros- sen 5—600 (!) Schösslinge daraus hervor. Der Stamm wird in Scheiben geschvitten und gegessen, oder man reibt ihn und macht Mehl daraus.“ Fast ganz übereinstimmende Nachrichten giebt der gelehrte Staatsınann und meisterhafte Kenner des Aethiopischen, Hi ob Ludolph (Leutholff) aus Erfurt, darüber 5), wahrscheinlich mit Benutzuug der vorigen Quelle. Er fügt noch hinzu, dass 1) Syst. nat. 2. 567. 2) Hooker, Journal of hotauy u. Kew Garden Miscellauy. VL, p- 210. 1856. id. Botanical Magazine No. 838, t. 5223 u. 5224. 1861. 3) Die Paradiesfeigen und ihre geographische Verbreitung. Wochen- schrift f. Gärt. 1863. p. 5. 4) Histoire de la Haute Eihiopie. p. 6. — Leider ist es mir s0 wenig, wie Herrn Prof, Koch gelungen, über diese Reise mehr einzusehen, als den Auszug in Thevenot, Relations des voyages, fol, Part. IV, Paris 1672. 5) Historia Aethiop. ib. I. c. 9, Fraukfurt 1681. 14 * 212 die Pflanze gar keine Früchte, sondern nur Stolonen hervor- bringe. Nach allen Erfahrungen und neneru Berichten, ausser dem von Heuglin (I. e.), gehört aber die Ensete gerade zu den wenigen Musen, die gar keine Schösslinge treiben, wenn es auch: immerhin möglich ist, dass der abgeschnittene Stamm seiche hervorbringt, Allein abgesehen davon ist aus beiden kurzen Angaben nicht viel zu entnehmen und wir dürfen da- her wenigstens als den ersten genaueren Beschreiber Bruce bezeichnen. James Bruce, ein Schotte, aus Kiunaird gebürtig, zu- erst Jurist, dann Weinhändler und endlich englischer Consul in Algier, fand die Pflanze auf seiner Nilreise in den Jahren 1768—1773 und bespricht sie ausführlich im 5. Baude seines Reisewerks, wo er auch zwei ziemlich gute Abbildungen von ihr giebt, Die eine stellt eine IDjährige, blühende Pilanze dar, die andere zeigt uns dieselbe, nachdem die Blätter eni- fernt sind, Bruce schreibt 2): „Die Einsete ist eine krautarlige Pllauze. Man sagt, dass sie aus Narea (7 -—-9° nördl. Br. 33 -— 36° östl. Lg. v. Greenw.2)) stamme und in den grossen 4) Bruce, Travel to discover the source of the nile. Kdinburgk 1790. 4°. V.2.36..8u% do. 8°. VL. p. 149. u. Atlas 4%. t.8, u. 4. do. Deutsche Ausgabe, V. p. 47.1.8.u.9, . Das Wichtigste daraus ist angeführt in den erwälnteu Werken von Hooker u. Koch, sowie besonders in Bouplandia VII. 1859. p. 224. ib. IX. 1861. p. 329. Kerner in Vlore des serres XIV, p. 65. t. 1418 u. (?) Revue horticole 1861. p. 124, 2) Die Längengrade sind, entsprechend den neuern Karten, stets von Greenwich (171/,° östl. von Ferro) aus gerechnet. 213 Sümpfen und Marschen wachse, die dort durch die vielen Flüsse mit geringen Fall gebildet werden. Es wird behaup- tet, dass die Gallas, als sie nach Abyssinien verpflanzt wur- den, für ihren eigenen Gebrauch den Kaffeebaum und die Ensete mitgebracht haben, von welchen beiden die Benutzung vorher unbekannt war, Allein die allgemeine Ansicht ist, dass diese Pflanzen in jedem Theile Abyssiniens wild wachsen, vorausgesetzt, dass Hitze und Feuchtigkeit vorhanden sind. Sie (d. Ensete) wächst und kommt zu grosser Vollkommen- heit in Gondar (12': 9 nrd. Brit. 37° 0 östl, Le.), aber am meisten findet sie sich in dem Theil von Maitsha und Geutto, die westlich vom Nil liegen. (Au der Südwestseite des Tsana- od. Dembea-Sees, 10 120 n. B. 34, —381,0 5. L.) Dort sind grosse Anpflanzungen davon nad sie macht fast die ein- zige Nahrung der Gallas aus, die jene Provinz bewohnen. Maitsha liegt fast ganz eben und die stagnirenden Wässer verhindern das Säen von Korn. Es würde daher dort au ve- getabilischer Nahrung ganz fehlen, wenn diese Pflanze nicht wäre,“ Es kann nns nicht Wunder nehmen, wenn Bruce seine Pilanze durchaus nicht als eine Musa angesehen wissen will, da ihm von dieser Galtung nur M. paradisiaca und sapien- tum bekannt waren, und insofern hebt er mit Recht mehrere Unterschiede hervor. Er sagt unter andern: Die Früchte, welche die Farbe und Consistenz einer verdorbenen Aprikose baben, sind nicht essbar, wie bei den gewöhnlichen Paradies- feigen, sondern wässerig nnd geschmacklos.. Sie sind auch nur 1'2 Zoll lang, so wie 1 Zoll diek und enthalten nicht zahlreiche, verkümmerte Samen, sondern einen vollständig ent- wickelten ?), Dieser ist steinhart und hat die Form einer 3) Es kommen jedoch bis 4 vor. 214 Bohne oder Blephantenlans. Den Blättern fehlen die Blaut- stiele 1), sie hahen dagegen sehr breite (anfrecht ahstehende) Blattscheiden. Diese sind nicht so stark um einander gerallt und hilden daher nicht solch einen scheinbaren Stamm, wie hei den gewöhnlichen Musen. Als Hanptunterschied wird aber angeführt, dass statt der Früchte hier der untere Theil der Pflanze, bis in einige Fuss Höh«, zur Benutzung kommt, was jedoch nur geschehen kann, so lauge sie jang ist und noch keinen Blüthenschaft getrieben. Es wird nämlich der Stamm unmittelbar über den kleinen (Neben-) Wurzeln, oder je nach dem Alter 1—%’ höher abgeschnitten und von den numgeben- den Blaitscheiden befreit, bis das weisse Innere zum Vorschein kommt. Dieses wird dann gekocht nnd hat den Geschmack . vom besten Weizenbrot, das nicht ganz ansgebacken. Wie eine Rübe zubereitet und mit Butter oder Milch gegessen, ist es „das heste aller Nahrungsmittel, gesund, nahrhaft und leicht verdaulich.“ Bruce. hespricht die Eosete auch in mythologischer Be- ziehung und sagt, dass man auf einigen ägyptischen antiken Denkmälern die Gestalt der Isis zwischen Zweigen (Blättern ?) einer Banane — wie wenigstens bis dahin vermuthet -— und einigen Weizenähren sitzen sehe; ferner soll das Nilpferd ab- gebildet sein, wie es eine Quantität Bananenpflanzen ver- wüstet, Die Banane ist aber keine in Aegypten einheimische Pflanze und möchte nach Bruce nnr in Maitareah oder in den Gärten von Roseite gezogen worden sein. Sie konnte daher - so schliesst er weiter — nicht als Hieroglyphe die- t) Sie sind wenigstens verhältnissmässig kurz und erweitern sich nach unten. 215 nen und etwas Beständiges oder Regelmässiges in der Ge- schichte oder dem Klima Aegsptens hezeichnen. Bruce glauht deshalb, dass die vermeinte Banane die Eusete ans Aethiopien ist, (die damals denn in Aegypten gebaut sein müsste) und dass die Hierogiyphe Etwas bezeichnen soll, das sich zwischen der Erntezeit — ungefähr Augnst — und der Zeit, wo die Ensete zur Benutzung kommt — October — er- eignete, Das Flusspferd soll gewöhnlich den Nil hedeuten, der so angeschwollen ist, dass er.zerstörend wirkt, und Bruce meint, es solle hier nun ausgedrückt werden, die ansserge- wöhnliche Ucherschwemmung sei sn xross geworden, dass sie wicht hioss den Weizen vernichtet, sondern anch das Wachs- thum der diesen vertrelenden Ensete gehindert habe. Ebenso vermuthet unser Reisender, dass die Pflanze, welche die alten Aegypter, nach der Erzählung des Horus Apollo, vor der Bekanntschaft mit dem Weizen als Speise benntz- ten, nicht die Papyrusstande gewesen sei, wie jener Schrift steller meint, sondern die Ensete, welche erst wieder in ihe Vaterland, Aethiopien, zurückkehrte, nachdem eine Pflanze wie der Weizen gefunden war, die sich für das Klima Aegypieus besser eignete, Hooker!) erwähnt noch der Vermuthung von Stack- house in dessen „Commentary on 'Theophrastus“, dass Bruce’s Ensete das Mnasion jenes Antors gewesen sei, wel- ches wie Papyrus gegessen wurde nnd einen süssen Geschmack gehabt hahen soll, während sonst immer Uyperus esculen- tus Sprengel, Hist. rei herb. I. p. 78 dafür gehalten wor- den ist. " Leider müssen aber alle diese Conjnneturen wohl fallen, 1) Hooker, Journal of hotany VIII. p. 213, 216 da nach dem Urtheil des Hrn. Prof. Lepsius , das der- selbe bereits vor mehreren Jahren Hrn. Prof. Koch!) ge- genüber ausgesprochen und auch wir freundlichst aufs. Neue bestätigte ?), bis jetzt auf ägyptischen Denkmälern noch gar nichts gefunden ist, was als die doch so leicht kenntlichen Bananen gedentes werden könnte, Trotzdem, dass Bruce seine Eusete so eingehend be- sprochen, scheint die Sache doch nicht sehr beachtet wor- den zn sein, da überhaupt jener Reisende bei seinen Zeitge- nossen nicht viel Glauben fand 3). Nur Gmelin führt die Pflanze in der von ihm herausgegebenen 13, Auflage von Linne’s Systema naturae als zur Gattung Musa gehörig mit auf und beschreibt sie, wie schon erwähnt, als Musa Ensete, wenngleich mit dürren Worten und allein nach Bruce’s Ab- bildungen ®). Erst in den dreissiger Jahren dieses Jahrhunderts finden wir wieder Andentungen üher sie, indem Russegger sie auf seiner zweiten Reise nach den Nilländern 1838 mit seinem Begleiter Koischy auffanud, ohne dass freilich die Pflanze als besondere Speries erkannt wurde, denn der kurze Be- richt 8) sagt: „Die Musareen erscheinen in Kordofan nur als Culturpflanzen. Auf dem Berge Akaro (309) am Tamat (südlich von Kordofen u. westlich vom eigentlichen Abyssi- nien, 10—11',0n.B. 34'.—350 ö. L.) fanden wir Musa pa- radisiaca wild wachsend.“ 1) Koch I. c. p. 7. 2) Lepsius in litt. 3) Hook. Bot. Mag. No. 888. 4) Gmelin, Syst. nat, 2. 567. 5) Bussogger, Reisen etc, Bd. IL Th. IE p. 322. 1844. “ 217 1857 bezeichnet Kotschy !) dieselbe Pflanze geradezu ala Musa Ensete und bemerkt noch, dass sie stellenweise, gegen den Berg Dul hin, sehr häufig wachsen solle. „Die Früchte haben Samen wie grosse Schroikörner, schmecken dabei saf- ig, efwas aromatisch, aber nicht süss, was vielleicht erzweckt würde, wenn man sie der Cultur unterzöge.“ Weitere Mit- theilungen machte er 1861 darübeı 2). Von den von ihm mach Schönbruns gesandten Samen keimten 3 und die Pflanzen zeichneten sich, wie Director Dr. Sebott an Dr. Berth, Seemann schreibt ®), durch die hochrotben Rückseiten der Blattrippe aus, Leider sind sie im Lauf von 6 Jahren sämmtlich zu Grunde gegangen, aha" zur Blüthe gekommen zu sein. Ob es wirklich die Kinsete war, wofür allerdings die ro- then Blattrippen sprechen, muss dahin gestellt bleiben; die Samen der letzteren sind aber viel grösser und gleichen eher einer Caeaobohne, Dass jedoch die Pflanze vom Dual als Kn- sete zu bezeichnen ist, scheint ganz sicher, denn die dort von Cienkowsky am 21. April 1848 gesammelten Biüthen (Her- barinm der Academie in Petersburg No. 134), von denen mir durch die Güte des Herrn Dr. Schweinfurth einige zur Verfügung gestellt warden, stimmen bis auf die weniger tief gespaltene Uuterlippe, die jedoch auch bei unzweifelbaften Enseten variirt, ganz mit denen des Berliner hotanischen Gartens. Eine weitere Nachricht findet sich dann 1844 hei Har- ris, der an der Spitze einer Gesandschaft stand, welche 1841 1) Allgem. Ueberblick d. Nilländer. Mitth, d. k.k. geogr. Ges. I. 1857. Abhdlg, p. 178. 2) Bonplandia IX. p. 293. 1861. 3) ib. VL. p. 223. 185%, 218 von Ostindien aus nach Ankobar, der Hauptstadt des König. reichs Shaah, im südl. Ahyssinien geschickt worde und ie dessen Begleitung sich als Naturforscher De, Roth hefand. Hier finden wir es zum ersten Male ausgesprochen, dass es ausser der Einsete noch eine andere, ihr äusserst ähnliche Musa in jener Gegend giebt, denn es heisst dort 4}: „Von den Bananen sind 3 Arten vom Süden eingeführt, aber augen- seheinlich mit geringem Erfolg; nämlich eine grobe Sorte von Musa paradisiaca, die an einigen Stellen in Efät (ösıl. von Schoah, 10° n. B, 41° ö. L.) für die königliche Tafel gezo- gen werde, und zwei Species von Urania (?}), die Ensete und Koha genannt werden. Man pflanzt diese in Shoah we- gen der Blätter, sie gelangen auch infolge der niedern 'Fem- peratur nur seiten zu Blüthe und Feucht, Der einzige deut- liche Unterschied zwischen heiden besteht darin, dass bei der Koba die Mittelrippe des Blattes auf der Unterseite rolh ist, eben so wie der Stamm, während sie bei der Ensete hellgrün erscheinen 2), Jede der beiden Pflanzen erreicht, wenn man sie wachsen lässt, einen Stamm von 12° Höhe (?) und dieser ‚übertrifft den von M, paradisiaca bei Weiten. Die Blätter sind denen der letziern gleich und werden nur gebraucht, um Brot daranf zu backen. — Ihre eigentliche Heimath ist Gu- räguö (südl. v. Abyssinien, 8% n. B.), die berühmte Fund- grube so vieler botanischen Beichthümer. — Samenkapseln von der Koba, die ans diesem Lande gehracht wurden, ent- bielten 4 oder 5 eckige Nüsse, voll einer mebligen Substanz, dem feinsten Arrowroot gleich. Dieses Mehl wird gekocht und Jen Kindern zur Beförderung des Wachsihums gegeben. 1) Harris, The Highlands of Aethiopia. Il. p. 406. 1944. 2) Hier scheint eine Verwechselung der Charactere beider Arten statt zu finden. 219 - Der untere Theil der Fracht ist mit einer köstlichen Pulpa, ähnlich der der Banane, erfüllt. In Gurägue bilden die jungen Sprossen der Ensete einen Hauptbestandtheil der Nahrung, aber von den Ambära, die der Pflanzenkost ınrchans nicht zugethan sind, werden sie verachtet. Die Fasern dienen zur Fabrikation von Tauen und Matten, die einen wichtigen Handelsartikel mit Shoah hilden. — Eusete und Koba sind kräftiger als die Banane und ge- ben, indem sie sich über die Umzäunungen der hochgelegenen Dörfer erheben, der Gegend ein ihr nicht ursprünglich zn- kommendes Ansehen, das stark mit dem vieler anderer alpi- nen Landschaften contrastirt.“ Vielleicht ist die Koba identisch mit der von Kirk kürz- lich heschriebenen Musa Livingstonia !), als deren Vaterland die Gebirge des äquatorialen Atrika’s genannt werden: Goro- genzo (19% s. B. 340 5. L.), Manganjah (Marenje?) (14° ». B. 29--30° ö. L.) und das Maravi-Land (12% s.B.). Im Habitas soll sie nicht von der Ensete, die nach Kirk auch ein Sprössling derselben Gegend ist, zu unterscheiden sein, Wo sie gefunden wurde, hatten die Eingeborenen Hütten in ihrem Schatten gebaut. „Möglicherweise wırd sie in einigen heilen des Landes cultivirt,“ Die Hanptrerschiedenheit liegt nach Kirk in den etwas kleineren Samen, und diese werden von den Frauen während ihrer Reinigung als Fetisch getragen. Es erscheint mir je- doch, wie weiter unten ausgeführt, die Speries nach als frag- lich. Um wieder auf die Ensete zurückzukommen, so gelang- ten 1853 durch den englischen Consul Plowden Samen und 2) Journal of the Linn. oc. VIEL, No. 33 u. 34. p. 128. 1865. 220 einige ganze Früchte unter dem einheimischen Namen „An- sett“ an Hooker und von den Royal Gardens in Kew ans wurde sie dann nach und nach weiter verbreitet, worüber die aähern Details unten folgen. In Abyssinien trafen später auch v. Heuglin und Stend- ner sie an. Ersterer 4) giebt eine sebr hübsche Ansicht der „Enzöt*-Pfanzungen hei Woina (13° n.B.), doch entspricht das Bild mehr dem von gewöhnlichen Bananen, da man von abstehenden Blattscheiden nichts sieht. Nach ihm wird „der Enzet“ oder Enseht im Woina- Thal, in Sabra (14% m. B. 390 6. L.) und Schoada am Bellegas eultivirt und soll auch in Godjam und Schoah sich finden. „Die Schafte werden verhältnissmässig nicht so hoch, um sa riesenmässiger die Blätter; Blüthen sollen höchst seiten, Früchte gar nie hier vorkommen. Die Fortpflanzung geschieht mittelste Wur- zelschösse (?) und die grosse Wurzel dient den Eingeborenen als Gemüse. Sie hat, gut gekocht, einen kartoffelartigen Ge- sehmack etc. Steudner sagt in dem Bericht über seine Rückreise von Tanta nach Gaffat bei Beschreibung einer steinigen Hach- ebene 2) (100 n. B): „Musa Ensete, obgleich fast gänzlich abgefressen, fand sich in der Nähe einer Quelle“, und fer- ner, auf dem Wege von Tschelga (nördl. vom Tsana - See, 12'0 n.B. 370 ö. L.) nach Wochni®): „Das Thal von Wali-Dabba bietet ein höchst romantisches Bild... » Der Glind, ein kleiner Bergstrom, tolt im 150° tief senkrecht ein- geschnittenen Feisbeite wild thalabwärte. Den Grand des Yıc.p. 8. 2) Zeitschrift £. allg. Erdkunde, n. Fig. XV, p. 390. 3) ib. XVIL p. 33. Thale, so wie seine Wände zieren zahlreiche wilde Bananen (Musa Ensete), die durch den Schaum und die Ausdünstung des Baches befruchtet werden. .... An den schwarzen vul- eanischen Feiswänden, über welche zeitweise Wasser herab- rient, stehen die grossen Fächerbüsche der Eusete neben den zu vier Hach auf dem Boden aufliegenden, runden, hellgrünen Blättern einer Kümpferia -(?) Art.“ Der neueste Reisende wahrscheinlich, der die Eusete au Ort und Steile gesehen, ist Lejeao !). Er war vom fran- zösischen Minister des Answärtigen heaultragt, Samen davon für die Acelimatisationsgesellschaft mitzubringen, die damit auf den Pariser Squares Versuche anstellen sollte. Auch nach ihm bilder die „Enset“ Büschel auf der Hachen Erde und hat Blätter mit dunkelrothen Mittelrippen. Ausdrücklieh erwähnt er, dass dieselbe in den gemäseigten Gegenden Abyssiniens, aber sieht in den heissen Ländern wachse. Die Samen scheint Lejean in Koaräta, viner kleinen Handelsstadt an Jer Ost- seite des Tsana-Sees, erhalten zu haben; nähere Nachrichten giebt er darüber leider nicht. Ueberblickt man alle verschiedenen Angaben über unsere Pilanze, so geht daraushervor, dasszur Zeit die genauere geogra- phische Verbreitung noch nicht festgestellt werden kann, aament- lich, weil vielleicht oft Verwechselungen mit der fraglichen Musa Livingsto :ia, von der leider noch keine Blüthen bekannt sind, vorkommen. Steudner bezeichnet die Ensete als eine von den Pilanzen der Woina-Deka (mittleren Bergregion in Abyssinien) und giebt für sie, wie auch fraglicherweise für M. sapientum, den Verbreitungsbezirk zwischen 5- u. 7000 au. Da man nun wohl das 7000° hoch gelegene Gondar als Centralpunkt 1) Voyage en Abyssinie 1862 — 63, in: Le tour da monde. XIL 1865. p. 255 u. 259, . 277] des Vorkommens in Abyssinien und dessen westlichen Nach- barläuderu ansehen kann, und die mittlere Jahrestempe- ratur daselbst + 140,8 RB. heträgi !), so dürfen wir diese Wärme gewiss als Mittelzahl für das Gedeihen der Ensete au- nehmen. Die Musa Livingstonia ist wahrscheinlich über das gauze mittlere Afrika verbreitei, deum die Samen, welche Kirk, wie erwähnt, in Ostafrika sammelte, slimmen nach seiner An- gabe ganz mit deneu überein, die Barter auf der Niger-Ex- pedition in Westafrika gefunden. Möglicherweise gehört zu ihr auch die Musa, die Welwitsch an rauhen Stellen in der Aachen Waldregion (3300°) von-Punge Adongo (West- afrika, 7—100 sdi. B. 15 — 18% ö. L.) gesehen, die reinen bauchig angeschwollenen, 5— 6° im Durchmesser haltenden Stamm besitzt 2). Es könnte freilich eben so gut die Eusete sein und wir hätten dann für beide die gleiche Verhreitung, falls nicht M. Ensete u. M. Livingstonia am Ende identisch sind. Vergl. unten. Berücksichiigt man, dass jedesmal, wenn in Afrika von Musen in besonderer Höhe die Rede ist, wahrscheinlich diese eben besprochenen Arten in Betracht kommen, so erklären sich manche, sonst auffallende Thatsachen leicht, so z. B. die Angabe Kersten’s auf der v. d. Decken’schen Expe- dition, dass am Kilimandjäro die Bananenregion bis über 5000° reiche, statt 3 — 4000° an andern Stellen ®), wozu H. Barth noch bemerkt, dass sie im Düuenlande von Karägue bis zu 6000° zu gehen scheine. 41) Steudner, Zeitschrift u.s.w. XV. p. 147 u. 149. 2) Journ, of the Linn, soc. IH. No. 11. 3859. p. 152. 3) Zeitschrift u.».w. XV. p.141. 223 B. Einführung und Ausbreitung in Europa. - Die, wie bereits eben bemerkt, 1853 von Walter Plow- den Esy. an Hooker eingeschiekten Samen keimten glück- lich und die jungen Pflanzen wuchsen so rasch empor, dass eine von ihnen schon 1858 zur Blütbe kam. Sie zeitigte je- duch keine Samen, sondern dies geschah erst hei dem zwei- ten, 1860 blühenden Exemplare, welches im December des- selben Jahres 3 Früchte mis vollkommenen Samen reilie, Diese Pflanze erreichte bis zur Spitze des Lauben eine Höhe von 40°, Die Blätter massen 17—18’, die stengelumfassende Basis der Blattscheiden war 11% diek und 2° breit. — Von den ohne Zweifel aus den gewonnenen Samen rrzogenen jungen Individuen kawen 2 nach dem botanischen Garten in Ham- burg, & zum Kommerzienrath Bersig inBerlin und 2 oder 3 nach dem Museum in Paris. Das eine der beiden Hamburger Exemplare erhielt im | October 1861 der königl. bot. Garten in Berlin und dies ist eben dasjenige, das ich später zu untersuchen Gelegenheit hatıe, Es war hei der Ankunft nach den Messungen des Herrn Inspector Bonche 7° hoch, entwickelte sich aber bei der guten Pflege im neuen Palmenhause, zumal es ansge- pflanzt wurde, sehr schnell und erreichte in 3 Jahıen die Höhe von 24. Im Dec. 1864 fing die Pflanze an zu blühen und reifte im Sommer 1865 ihre Früchte, was für den ganzen Üontinent das erste und bis jetzt einzige Beispiel isch. Die Entwicklung von männlichen Blüthen dauerte aber 224 auch nach der Fruchtreife noch fort, bis der Stamm, fast gänzlich abgestorben, am 25. April 1866 herausgenommen warde. — Vorausgeseizt, dass die Abstammung von den im Dee. 1860 in Kew geernieten Samen herzualeiten ist, so kaun dieser Same nicht wohl vor Januar 1861 gekrimt haben und darnach berechnet sich das ganze Alter unserer Pflanze auf 5 Jahre 2 Monate. Die Ensete des Hamburger bot. Gartens, die mit einem Kasten fürlieb nehmen mussie, blieb hinter der einstigen Ge- nossin weit zurück und misst jetzt, nach fast 6 ‚Jahren, erst eirea 16‘. Von einem Blüthenkolben ist noch nichts zu be- merken. —- Anch die Borsig’sche Pflanze blieh viel kleiner, kam jedoch im Winter 1865-66 zur Blütke, weungleich keine Frucht angesetzt wurde. Von den nach Paris gekommenen Exemplaren soll nach Lamhertye eins im Jahre 1864 fructilieirt haben %); un- mittelbar darauf®) wird freilich das Gegentheil” vermuthet. Interessant ist aber die Nachricht Lambertye’s, dass eine grosse Ensete Ende Mai 1865 im Pare de Monceanx (in Paris) an die freie Luft gesetzt wurde und am 15. Sept, dort sogar zur Blüthe kam. Früchte sind auch hier nicht ausgebildet wor- den. — Einer freundlicheu Mittheilung des Herrn Prof. €. Koch zufolge, waren im letzten Sommer eine grosse Anzahl Enseten im Park von Monceanx aufgestellt, die aber ein kei- neswegs sehr erfreuliches Ansehen hatten. Lambertye selbst hielt ein Exemplar während 2 Som- mer (1864 u. 65) im Freien. Im ersten bildeten sich vom t) Siehe den Nachtrag. 2) 1. c. p.84. 3) 1, c. dieselbe Seite. ’ 225 42. Mai bis 4. Ort. 13 Blätter ans (ungefähr also in 11 Tg. 1), im darauf folgenden Winter ertrug die Pflanze im Ge- wächshause selbst die geringe Wärme von 2—3° und im nächsten Sommer eniwickelie sie wieder vem 17. Mai bis 1. Oct. 13 Blätter, von denen fast alle über % m. laug and eirea 70 m. breit waren. €. Specielleres über die Entwickelung der Berliner Musa Ensete., In Bezug auf die Entwickelung der Berliner Eunsese dürf- ten folgende specielleren Angaben, die ich hauptsächlich den gütigst mir zur Verfügung zestellten Notizen der Herren Prof. Alex, Braun und Inspector Bouche entnehme, uicht un- inferessant sein. Bei ihrer Aukunft, im October 1861, war die Pflanze bereits 7° hoch, hatte aher nur 3 Blätter uud darunter noch ein schlechtes. Bald jedoch entwickelte sie neue und nahm itnmer grössere Dimensionen an. Die schönste Pracht und Grossartigkeit ihres Laubes zeigte sie vom Frühjahr 1864 bis zu ihrer Blüthezeit, gegen Ende desselben Jahres, und erregte daher auch allgemeine Bewunderung. Die Zahl der Blätter betrug im Februar 1864 11, im März 12, und nahm zu bis zum Eintritt der Blüthe, wo 18 vorhanden waren, Die im Februar 1864 angestellten Messungen ergaben: Gesammthöhe bis zur Spitze des obersten Blattes 22’=696 Cm Höhe bis zur Blätterkrone . . ... 0. - %=293 - Umfang an der Basis des Stammes . . . 46”=142 - Länge des Blaustils . 2 0 00. Wit 77 - - der Blaitlläce . . » 2 2 2...122’7=384 - Breite - ... er AO - 3. 84. 2, Hof. 15 226 wobei die beiden Hälften etwas ungleich: die rechte . . . 18y’—=41 Cm die luke . ». 2... 17 =80 - Dieses ungleiche Verhäliniss der Blatihälften kehrt bei allen Musen mehr oder weniger wieder, besonders auffallend fand ich es bei M, ornata Roxb, (rosacea hort.). Stets ist die linke Seite, welche in der Knospenlage von der rechten gedeckt wird, breiter und weiter am Blattstiel herablaufend. Nach Hrn. Prof. Al. Braun ist auch bei zahlreichen Maran- taceen, Zingiberaceen und Aroideen stets die in der Rollung gedeckie Seite die breitere. Am 5. December 1864 kam zwischen den majestätischen Blättern der Blütheukolben mit seiner Spitze hervor; am 6ten war er bereits 2’ = 63 Cnı. lang, die Bracteen lebhaft grün, am 8ten hetrug seine Länge 3 — 94 Cın., am ten 4’ = 126 Cni, und er fing an sich etwas zu neigen. Am ilten wurde der Stiel des Blüthenkolbens sichtbar, am 16ten bildete er mit dem Stamme einen Winkel von 45° (der durch noch grössere Neigung später auf 30° sank), und es zeigte sich am Stiel ein an der Spitze noch laubartiges Hochblatt, als erstes Uehergangsglied zu den darauf folgen- den Braeteen. " Am 17. December lockerten sich die äussersten Deck- blätter und weibliche Bläthen wurden sichtbar. — Die-Mes- sungen ergaben nun: Gesammthöhe der Plane . . . 20. %5’=7%0 Cm. Höhe bis zu den Blättern . - 2 0 0. 11/348 - Stammumfang an der Basis . . x... 647=2W - - - 1‘ über der Erde , . . . g=R3 - 1) Rechts und links vom Rücken des Blattes aus gerechnet. 227 Stammumfang dicht unter den Blättern . 39150 Cm. Länge der Blaufläche . . 2x 2... 147 =444 - - des Blautsliels 22220. Ve - Breite des Blattstiels au der Basis (Blattscheide) VS = 45 - Breite des Blaitstiels weiter oben . . .» 10= 236 - Länge des Blüthensiels . » 2.2.0. H4’=169 - Durchmesser des Blütheustiels . . » . 6’— 16 - - - mit den abstehenden Bracteen 1/6” = 48 + Länge der Bracien . » x ce... VI 8 - Breite - - Pa y— 21 - Am 23, December waren bereits zwölf Braeteen ab- stehend, von denen aber nur die 7 inneren Blüthen enthiel- ten, und zwar die ersten weibliche, die letzten warollkom- mene uud vollkommene Zwitter; alle späteren enthielten. nur männliche. Sümmtliche Zwitterblumen wurden künstlich he- fruchtet; die Bestäubung der weiblichen Blüthen mit dem Pol- len der später erschienenen männlichen blieb erfulglos, Während_ des Reifens der Früchte verlängerte sich der Blüthenkolben mehr und mehr, und fuhr fort, wie schon oben gesagt, männliche Blüthen zu entwickeln. Mitte Juli 1865 waren nur noch 8 Laubblätter und das eine Uehergangsblatt vorhanden; aber auch nachdem bereits alle Blätter entferut und sämmtliche Früchte gereift waren, dauerte .die Production der männlichen Blüthen ununterbrochen fort, und der Kolben erreichte dabei eine Läuge von 7° 8” = 243 Cm., während sein Stiel, d, h. der eigentliche Stamm, eine Länge von 517 Cm. besass, Die Gesammilänge der Achse beirug demnach 760 Cm. = 243”. Endlich begaun aber die Spitze des Kolbens zu faulen und die Pflanze ward daher, wie erwähnt, am 25. April 1866 15% 228 ausgegraben. Ihre ganze Blüthezeit also, die im December 1864 begonnen hatte, umfasste 1%, Jahr. Von reifen Früchten waren abgenommen: Am 4. Aug. 1865 1 mit 1 Samen -1%. - - 1-1 - (alle Laubblätter ab- geschnitten.) -1.- - 5-1 - -%.- - 8-1 - - -0.2 8 jet - "on... 1-93. Einzelne der Samen erwiesen sich als unvolikommen, und daher konnten nur 17 ausgebildete geerntet werden. Diese warden sogleich gesäet, und einer von ihnen keimte schon am 24. August 1865, ein zweiter am 14. September, ein dritter erst am 5. Mai 1866. Die beiden letzten Keim- pflanzen gingen aber bald zu Grunde, während die erste sich bis vor Kurzem des besten Wohlseins erfreute und schon eine Höhe von 184 Cm. = 5’ 10% erreicht hat. In der allerletzten Zeit hat leider auch sie zu kränkeln ange- fangen. 229 » I. Morphologie. 4. Der Stamm, Nicht ganz unpassend wurde der Wuchs der Musen von Achille Richard ?) und Meneghiuni ?) mit dem eines kolossalen Allium porrum verglichen, da der scheinbar über der Erde befindliche Stamm, so lange die Pflanze nicht blüht, nur aus den um einander gerollten Blattscheiden besteht, wäh- rend der eigentliche Stamm als ein kurzes Rhizom (Zwiebel- kuchen der beiden Autoren) fast ganz in der Erde verbor- gen bleibt. Bei der Ensete hat dieses Rhizom eine ganz senkrechte Richtung, geht aber nur 16 Cm. tief und zeigt eine sehr eigenthümliche Gestalt. An seiner Basis bildet es einen nur 4 Cm. laugen, oben 10 Cm., unten 7 Cm. im Durchmesser haltenden Zapfen (Fig. 1 a.), der an der Grundfläche wie abgebissen erscheint und überall von zahlreichen, bereits abgestorbenen Neben- wurzela durchsetzt ist. — Darauf folgt ein umgekehrt kegel- förniger Theil (Fig. 1.) von 12 Cm. Höhe und oben 34 Cm. Durchmesser, dessen Gestalt man aber erst nach Entfernung der bier ausserordentlich dicht stehenden Adventivwurzeln er- kennt, indem er vorher mehr kagelig erscheint. Der übrige Theil des Rhizoms befindet sich schon über dem Boden. — Zunächst kommt, scharf nach unten abge- 1) De Musaceis. Nov. act. Leop. Car. XV. Supplem. p. 3 sq. 2) Richerche sulla struttura de caule nelle pianti monocotilcdoni. Padova 1836. 230 setzt, eine eylindrische Partie (Fig. 1c.) von nnr 7 Cm. Höhe, an der sieh äusserst gedrängte, fast ganz umfassende und stark verkorkte Blatinarben zeigen, während die unter dem Boden befindlichen Stücke nur noch Andeutungen der frühe- sen Blattnarben tragen. Daran schliesst sich dann ein etwas hanchig angeschwollener "Theil (Fig. 1 d.) von 27 Cm. Höhe, der durch die ihn umgebenden dicken Blattscheiden'zur Blüthe- zeit eben den Umfang von 8° — %53 Cm. hatte, während er nach der Entblätterung nur 4° = 122 Cm, Umfang (38 Cın. Durchmesser) hesass. — Mit dem oberen Ende des ange- schwollenen Theils hört die gedrängte Stellung der Blätter auf, die Internodien strecken sich und der Stamm geht all- mäblich in den kolossalen Schaft üher. Dieser verjüngt sich nach und nach his anf 38 Cm. Umfang in 304 Cm, Höhe, schwillt dann langsam wieder etwas an, bis 43 Cm. Umfang in 397 Cm. Höhe, nimmt wieder ab bis 27 Cm. Umfang am Grunde des Blüthenstandes in 517 Cm, Höhe, schwillt in der Mitte des letzteren nochmals an auf 32 Cm, Umfang und nimmt wieder ab bis 15 Cm. Umfang, direet unter dem eiwa noch 1 = 31, Cm. langen Kolben, in welch letzterem er dann als Vegetationskegel endigt. Vergleicht man die verschiedenen Dickenverhältnisse der Achse mit einander, so darf man wohl einen Schluss daraus auf die verschiedenen Zustände des Wachsthums ziehen. Im Anfange, so lange sich nur der Zapfen bildete, fast gleich- mässige Entwickelung; dann aler (vielleicht als die Pflanze ausgepflanzt wurde?) eine rasch zunehmende Vermehrung der aufnehmenden Orzane, wohei sich der Kegel bildete und zu- gleich, wie bei vieten Palmen, der ımtere Theil vernachläs- sigt wurde. Darauf eine mehr eonstante, nur wenig gestei- gerte Zunahme, wie sie durch den cylindrischen und den hau- chigen 'Fheil doeumentirt ist, und endlich, wo ea gilt, die 231 Blütbe zu treiben, Abnahme des Dickenwachsthums und fast nur noch Streckung. Ein Haupicharacter der Ensete liegt darin, dass, wie schon bemerkt, ihr unterirdischer Stamm durchaus keine Schöss- linge treibt, und man also behufs der Vermehrung allein auf die Samen angewiesen ist. Von allen bekannten Musen wird dieselbe Eigenthümlichkeit nur bei M. glauca Roxh. 1) und und M. superba Roxb. 2) erwähnt, Ueber M. Livingstonia fehlen in dieser Beziehung noch die Nachrichten. » Wie wohl bei allen Monocotyledonen, ist auch bei der Ensete die Pfahlwurzel frühzeitig abgestorben, uud man findet nur die ausserordentlich dicht stehenden Nebenwurzeln. Diese entspringen im Stamm an der Grenze des ceniralen Theils, laufen eine Strecke weit im inneren Rindengewehbe abwärts und treten dann meistens ziemlich horizontal aus. Die Zahi der noch vorhaudenen beträgt circa 110; sie sind fast alle von gleicher Länge (27 Cm., selten his 33 Cm.), sowie von gleicher Dicke (1% Mw,, mitunter 5—15 Mw.), nnd infolge des Alters beinahe sämmtlich stark geschrumpft; frische Spitzen fehlen. — Die Hanptaustritisstellen sind, wie schon bemerkt, der Zapfen und der umgekehrt kegelförmige Theil, doch wird auch noch der darüber lirgende kurze, eylindrische von einzelnen durchbrochen. — Ein bestimmtes Gesetz der Anordnung, etwa in über einander liegenden Kreischenen, ist nicht deutlich zu erkennen; auch liegen die Durchbruchsstel- len bald in der Achsel der ahgestorbenen Blätter, hald in den Narben selbst. Sämmtliche Wurzeln sind, wie das Rhi- zom in den unteren Theilen auch, mit einer Korkschicht bekleidet, und erscheinen schwarzbraun, während sie in der 1) Plants of Corom. IH. t. 300. p. 96. 2) Bot. Mag. Nr. 838. 232 Jugend, wie bei den ühırigen Bananen, weisslick und zart- häntig sind. Verästelungen konnten hei dem bereits im Ab- sterben begriffenen Exemplar kaum noch wahrgenommen wer- den. An der jnugen Pflanze zeigen sich dagegen ziemlich zahlreiche Wurzeläste, ebenso schon an einigen der zarteu Adventivwurzeln der Keimpflanze vom 5. Mai 1866, die am 19. Mai zu Grunde gegangen. B. Die Blätter. Die riesigen Blätter hahen die bekannte lanzettliche oder oval-lanzettliche Gestalt wie die der meisten übrigen Musen, und besitzen auch dieselbe zarte, durchscheinende, ranken- artige, schraubenförmig gewundene Spitze, so wie einen ähnlichen, zarthäutigen Saum. Die Spitze stirbt bei allen Bananenblättern hald nach der Entwickelung oder schon früher ab; aber auch der Saum bleibt nicht Jauge durchscheinend, sondern vertrocknet bald, indem er dabei ans dem Dunkel- purpurfarbenen in’s fast Schwarze übergeht, Man kann daher die Färbung des Saumes nicht als Species-Chararter für Mo- sen mit aufführen, wie dies bisweilen geschehen, Die Blätter der Ensete unterscheiden sich aber merklich durch die schön purpurroihe Färbung auf der Unterseite der Mittelrippe und des Blatistiels, so wie durch die verhältniss- wässige Kürze des letzteren‘, besonders aber durch die brei- ten, abstchenden, lauge dauernden Blattscheiden, von denen z. B, die inneren sich im April 1866 noch ganz gut erhalten fanden, obgleich schen im August 1865 die zugehörigen Blät- ter abgeschnitten waren. Ferner ist Lemerkenswerih, dass die Blätter viel weniger leicht am Rande einreissen und somit auf eine festere Siruetur schliessen lassen. Die Gesammisumme der Blätter liess sich leider nicht mehr bestinmen, da die untersten Blattnarben schon 233 gang andeutlich geworden. Am schmalen, eylindrischen Theile liessen sich ungefähr 24 unterscheiden, was mit den noch durch Scheiden vorhandenen 28 die Zahl von 52 ergeben würde. Da aber die Tochterpflanze unseres Exemplars ia einem Jahre 27 getrieben, so werden, selbst wenn man an- -pimmt, dass im Alter die raschere Production anfhört, doch noch viele hinzugerechnet werden müssen. | Die Anordnung der Blätter erfolgt nach der %/,- Stellung, also ganz wie hei den übrigen Musen, an denen Herr Prof. Al. Braun diese sonst im Pilanzenreiche sel- tene, der Nebenreihe zwischen Y, und %/, angehörige Blatt- stellung bereits 1831 nachgewiesen 2). Die relative Umfas- sungsbreite beträgt durchschnittlich (das Mittel aus 17 Mes- sungen) 0,688, also ungefähr 2, des Stengelumfangs. In der Nähe des Bodens verläuft die Ansatzstelle fast gauz ho- rizontal, je mehr aber die Internodien sich strecken, was etwa beim 16ten der noch durch Scheiden vorhandenen Blät- ter geschieht, bildet die Narbe eine mehr oder minder hohe Spirale. Recht deutlich wird diese erst beim 19. Blatt, in’ 66 Cm. Höhe; allein ein regelmässiges Steigen ihrer Höhe mit dem Wachsen der Länge der Internodien ist nicht im- mer ausgesprochen. (Vgl.z.B. p.234 das 22, Blatt mit dem 27. w.8.w.) Ebenso wächst die Höhe der Internodien nicht re- gelmässig. (Vergl. das 22. bis 28. Blatt.) Die folgende Tabelle mag dazu dienen, die Höhe der Internodien, die relative Umfassungsbreite der Blatischeiden, die Höhe der von den Blatinarben gebildeten Spiralen und die Dieke des Stammes, sowie die der Blattnarben zu ver- gegenwärtigen. Die untersten Blätter wurden wegen Undeut- 1) Al. Braun, Tannenzapfen S. 105, 234 lichkeit hier nicht berücksichtigt. hältnisse sind darch den Druck ausgezeichnet. Besonders anffallende Ver- ea |< 8 nn Fa: ga | 3,3 | Basn | E88 | 355 an | 229 |SE83 E85 85: as |2= |S22” |535% lasi: 12 I am! 2m Im 008 13 | 30 2 94 0,50 14 | 32° 2 90 0,60 5 | 3% 2 .| w 0,70 u; 36,5 2,5 73 0,67 v|e 3,5 67 on 18 | 9 7 61 0,70 | 14 54 0,74 | 8 19 49 0,69 21 | 108 26 44 0,73 22 | 143 35 40 0,80 233 174 32 38 on 24 | 219 45 38 0,08 25 | 259 40 38 71 26 | 304 En) 38 or 27 346 42 a 0,66 ss |a0r | 5 23 0,63 Die Rollung. 1 19 Hası ocM Das junge Blatt ist in der Knospenlage bei der ganzen Familie der Musaceen seitlich (der Länge nach) aufgerollt (vernatio convoluta) !), und es zeigt sich dabei der merkwürdige Umstand, auf den zuerst Herr Prof, Al, Braun aufmerksam machte, dass die Blätter aller Exemplare in demselben Sinne gerollt sind, nämlich rechts, entsprechend 3) Vergl. Strelitzia Augusta: Fig. 145. Schacht. Lehrhuch. v- 177. 255 dem kurzen Weg der steis derselhen Richtung folgenden Blatt- stellung, während hei anderen Gewächsen, deren Blattstellung, je nach den Individuen, bald rechts, bald links gewendet ist, anch die Rollung in entsprechender Weise, aber meist dem langen Wege folgend, abändert }). . Die Nervatur. Unter den zahlreichen, nach Art 'der Monoeotvledonen mit einander parallelen Seitennerven, die zu einer dicken Mittelrippe zusammentreten und dem Blatte ein an die Dicotzledonen erinnerudes Ansehen geben, bemerkt man deutlich verschiedene Abstufungen hinsichtlich der Stärke. Die kräftigsten, ‚primären Seitennerven“, wie ich sie nennen wöchte, (Fig. 2%. a, a’) liegen hei verschiedenen Musen in Abständen von 6 — 10 Mm., und zwar.an der Basis jedes Blattes gewöhnlich weiter aus einander als oben. In der Mitte der dadurch gebildeten Zwischenräume findet sich dann ein etwas schwächerer, seranlärer Seitennerv (Fig. 2 , 6°), in der Mitte der beiden hierdurch entstandenen Hälften je ein norh schwärherer, tertiärer (Fig. 2. c, 0’) w..s. & bis zu Nerven 5. und 6. Ordanng. Immer ist in der Mitte eines Zwischenraumes ein feiner Nerv eingeschehen. In: den nnte- ren Theilen des Blattes geht dies nicht so weit als in den oberen, wo sogar ofı die secundären fast dieselbe Stärke wie die primären haben. Die Zahl der zwischen je % pri- mären Seitennerren liegenden schwärheren heträgt bei mehre- ren Species an der Blnttbasis oft nur 15, bei der jungen M. Ensete nicht üher 31, während bei letzterer in den mittleren und oberen Theilen his 47 vorkommen. Eigentlich müssten hier, wenn alle Nerven 6. Ordnnng ausgebildet wären, 63 vorhandeu sein; jedorh fand ich so viele bei keiner Musa, #) Vergl. Wyuler, Flora 1858. p. 117. meist sogar noch weniger als bei M. Eusete, und cs möchte bei dieser die grössere Zahl vielleicht die oben erwähnte grössere Festigkeit der Blätter bewirken. Meine Untersuchun- gen über diesen Punkt sind jedoch noch nicht geschlossen. — Nach einer Schätzung des Herra Prof. Al, Braun halte ein 124,‘ (= 394 Cm.) langes Blatt der grossen Ensete jeder- seits ungefähr 21120 — 21600, auf beiden Seiten zusammen also 42240 — 43200 Seitennerven. An den Blättern der jungen M. Eusete bemerkte ich eine grosse Regelmässigkeit im Herablaufen der Nerven, die sich aber auch bei anderen Musen fast ebenso findet. Die primären Seitennerven (Fig.2. @, a‘) lassen sich in der Mittel- rippe bis zur Umbiegungsstelle des zweiten oder dritien un- ter ihnen liegenden, gleichnamigen Nerven verfolgen; ihr wei- terer Verlauf, der sich der anatomischen Untersuchung zu- folge durch die ganze Länge der Mittelrippe zu erstreckeh scheint, ist auch mit einer starken Lupe nicht mehr zu er- kennen. Sämmtliche Nerven höherer Ordnung gehen aber fast stets genau bis zur Umbiegungsstelle des ersten unter ihnen belegenen gleichnamigen. (So z. B. Fig. 2. b bis 5, ebisc,dbis X we. f.) Die bei der 6. Orduung biegen gar nicht mehr in die Mittelrippe ein, sondern bleiben olt sogar noch ein Stück von ihr entfernt (Fig. 2. f, f). Alle diese Nerven der 2, bis 6, Ordaung legen sich mit ihrem un- tern Ende, das oftmals viel zarier als ihr übriger Theil ist, an den angegebenen Stellen an die Innenseite von anderen, ihnen übergeordneten an, nnd erscheinen daher als deren Zweige (.B. Fi. b an a’, cand, dance, Wand 0.8.W.). Die Verbindung der Nerven 6. Ordnung f, f’ ws. w. mit anderen ist oftmals kaum nachzuweisen. Allgemein bekannt sind die grossen Luftlücken der Mu- sen. Es finden sich diese aber nicht bios im Blatistiel "und 237 in der Blatischeide, sondern — was noch gar nicht heachtet zu sein scheint — mit derselben Regelmässigkeit auch in der Biatifäche und in den Bracteen. Immer siehen sie in Längs- reihen, analog den Luftlücken von Juncus, Pontederia u. sw. Die Zahl der Reihen richtet sich nach der Breite des betref- tenden Theils. iu den Blattscheiden, wovon hier nur die Rede sein soll, schwaukt sie zwischen 32 und 50. Jede Reihe ist von den beiderseitlich ihr benachbarten durch eine von grossen Gefässbündeln durchzogene Längswand getrennt, die _ einzelnen Lücken einer Reihe aber sind durch meist horizon- tale Qnerwände aus sternförmigem Gewebe geschieden. Nach der Basis hin werden diese immer schräger, zeigen starke Einfaltungen und häufig sind mehrere über einander gelegene in der Mitte zu eMmer einzigen vereinigt. Die einzelnen Lücken sind prismatisch und tangential gestreckt. Bei den grössten der Ensete hatte das Lumen 35 mm. Länge (taugential), 5-7, seltner 10 mm. Tiefe und 10 mw. Breite. Auf 1’ Länge zählte ich ihrer im nntern Theil der Blattscheiden 50, im obern, wo sie kleiner wer- den, bis 136, auf 1’ Breite unten 22, oben 80, was also im Mittel 4743 Luftlücken auf 1 Quadratfuss ergeben würde. — Die Aussenwand derselben (zugleich Aussenwand der Blatt- scheide) misst unten bis 7 mm, in der Dicke, die Ianenwand 3 mm., die horizontalen 0,5 mm., wo aber mehrere vereinigt sind 1—3 mu. Es dürfte nicht unpassend erscheinen, hier einige Re- sultate über die Entwickelung der Blätter mitzutheilen, wie sie sich aus den im verfossenen Sommer an der jungen Musa Ensete angestellten Beohachtungen ergeben. Die Pflanze hatte von ihrer Keimung, den 24. Aug. 1865, his zum 19. Mai 1866 16 Blätter getrieben, und entwickelte 238 von da bis zum 22, October 1866 15 andere; dursehschnitt- lich also eins in 10%, Taxen. Die kürzeste Zeit (Mai) war 8 Tage, die längste (October) 21 Tage, Die Länge der Spreiten an deu verschiedenen Blättern nahm zu von 43 bis 104 Cm., die Breite von 19 bis 37 Ca. Die Entrollung dauerte meistens 2 bis 3, seliner 4 Tuge. Das tägliche Wachs- thum ist in der folgenden Tabelle ausgedrückt, wo das 26. Blatt ohne Temperatur-Angaben, das 27. wit solchen in der Eutwickelung darsgestelit sind. — M.= Morgens 6 Uhr, A.= Abends 6 Uhr, W.— Wetter zur Mittagszeit, T. = Tem- peratur (Cels.). 26. Biatt (sichtbar am 6. August). Dat, Länge ! Zunahme Aug. Nachis |Gesammt ca en 7: 5 12 8 3 7 9 4 10 10 3 8 a1 0,5 35 , 12 2 4,5 13 3 v 14 1,5 4 16 2 6 16 3 8 17 _ 2 27. Blatt (sichtbar am 16. August). Tessa] Dat, w. | Länge Zunahme H f n Pr | on om | on 17 1122,50 trübe || — | — fız,öo 19 || 20 - 1» 18 lazs0 - Ihse lehrer 3 5 8 19 |a70 | nei Jazel 28 hoo |a2 || 4 1 5 20 |126% Ioikig [17,50] 38 fere ja | 3 6 9 21 |ersohehr za au ||| 5 5 10 22 |27,6% heit 15,501 55 Bso [5551 55 | 2 15 23 || - Iwlehejml 8 35 | 25 2 er - (im | rap 70] 6 3 9 25 az - Ihre joker isa|| 4 h) 4 Lässt man auch die erste notirte Läugenzunahme unberücksichtigt, weil die Zeit, in der sie stattfand, nicht genau zu bestimmen, so ergiebi sich dennoch für das 26. Blatt in 10 Tagen ein Wachsthum von 62 Cm., für das 27. in 8 Tagen von 64 Cm., in 24 Stunden also 6,2 resp. 8 Cm., in 1 Stunde 2,58 resp. 3,33 mm. — Colia’) und auch Morren?) haben bereits ähnliche Versuche ange- stellt, Ersterer fand bei 31° R. in 7 Stunden 44 mm., also pro Stunde circa 6 mm. Letzterer pro Stunde 2 mm. 1) Memorie della Acc. delle Scienze di Torino. XXY. 1820. pn. 364. 2) Bull. d, l’ac. roy. de Bruxelles, T. VL. prt. 1. 1839. p. 178. 240 C. Der Blüthenstand. Der Blüthenstand der Bananen, der gewöhnlich ein Kol- ben genanut wird, ist nach Klerrn Prof. Al, Braun cigent- lich eine Aehre, und zwar keine zusammengesetzie, wie man glauben könnte, sondern eine einfache. Denn die zahlreichen Blüthen, welche in den Achseln je einer Bräciee stehen, emt- springen alle direot aus der Hauptachse, und cs findet sich keine Spur von Verblättern, welche darauf hindeuten könnte, dass diese Blüthen durch Auszweigung von einer Mittelblüthe abstammen. Ihre gehäufte Stellung muss vielmehr durch accessorische Bildung erklärt werden, Der Kolben der Musa Ensete zeichnet sich schon äusser- lich, ausser seiner Grösse, durch die Gedrängtheit der Brac- teen aus. Dieselben sind nach einer in Verbindung mit Hrn. Prof. Braun vorgenommenen Untersuchung nach ®/, ge- ordnet, weiche Stellung sich auch bei M. discolor wieder gefunden hat, während Herr Prof. Braun in anderen Fällen, namentlich bei M. ornata Roxb. %,,-Stellung beobachtet hatte 1). — Den Braeteen gingen bei unserer Pflanze 8 Uebergangsblätter vorauf, die mit einer laubartigen Spitze versehen waren und deutlich zeigten, dass die Bracteen sellst nur der Scheide und dem Mittemeryv eines Lanbbiattes emt- sprechen. Sie sind stampf, länglich-eiförmig, schmatzig-gell (nach Hocker grünlich-braun), fein rothbraun gestreift und von 43 Cm. Länge und 21 Cm, Breite allmählich bis zu 22 Cm. Länge und 74, Cm, Breite (an den geöffneten Blüchen) abnehmend. ImVerhältuiss zu ihrer Grösse sind sie viel zar- 4) Vergl, Tannenzapfen p. 105. — Kürzlich fand sich aber au einem Exemplar der M. ornata auch 5,,,- Stellung. 241 ter als bei andern Musen, wie das überhaupt mit der ganzen Blüthe der Fall ist. Der sonst oft so starke Wacheüherzug der Aussenseite ist hier nur ganz unmerklich. D. Die Blüthe, Besonders in die Angen fallend ist bei M. Ensete die grosse Zahl der Blüthen in der Achsel einer Bractee. Es stehen 33 — 43 in 2 Reihen hinter einander, die der innern Reihe mit denen der äussern abwechselnd. Da nun nach einer nngefähren Schätzung sich eirca 500 Bracteen (eher mehr als weniger) am Kolben finden, so würden, auf jede im Mittel 38 Blüchen gerechnet, im Ganzen gegen 19,000 Blüthen au- zunehmen sein. “ Abweichend von allen bekannten Bananen finden sich bei M. Ensete ausser männlichen und weiblichen Blüthen auch vollkommene Zwitter, und zwar, wie oben schou bemerkt, in den Bracteen, die anf die wntersten, weibliche Blüthen ent- haltenden, folgen. .Die Blüthe selbst soll nach Hooker eine nur dreispaltige Unterlippe haben, während bei allen anderen Musen eine Ö-spaltige sich findet, die durch Verwachsung der 3 äusseren Perigonblätter mit 2 inneren gebildet ist. (Siehe das Diagramm e—e”, £, Ü.Fig. 3.) Allein Herr.Prof. Braun hat auch bei M. Ensete die beiden his dahin übersehenen innern Theile nachgewiesen. — Da ich selbst erst die Jetzten Blürhen lebend untersuchen konnte und diese weniger ausgebildet wa- ren, so gebe ich die nachstehende Beschreibung hauptsäch- lich unter zu Grundelegung ‚der von Hra. Prof. Braun ge- machten Notizen. Weibliche Blüthe (Fig. 4— 6). — FPerigon: Unter- tippe (Fig. 5) bis auf %, der Länge 5-spalig, die Lappen 35.Bd, 2, Nelı. 16 212 schmal, oben meist zusammenhängend, die 2 inneren (Fig. 5 ©, ”) kleiner, 'angeklebt oder absiehend, alle nach hinten (der Aussenfläche) amgerollt, oft die ganze Lippe rechts (constant?) gedreht; Farbe schmutzig gelb, Länge bis 20 mm. — Oberlippe (Fig. 6) fast weiss, durchscheinend, löffelför- mig, aufrecht oder zurückgeschlagen, dreispitzig ; die Mittel- spitze sehr schmal’ und lang (bis 13 mm.), ohne diese 11 — 13 mm. lang. — Staubgefässe (Fig. 4 std.) 6, das innere, vor der Lippe stehende fast nur Y, so lang als die ührigen. Antheren nur angedeutet ala kleine Köpfchen. Gröffel (Fig. 4 sty.) Jang (bis 23 mm.), 3-kantig, links gedreht (wie bei M. paradisiaca L. Richard 1. e. T. 1. Fig. S). Narbe (Fig. 4. stg.) undentlich dreilappig. Fruchtkaoten (Fig. 4.g-) unterständig, vom gegenseitigen Druck unregelmässig kantig, 20 min. lang, 3-fächerig. Orula locker, 13— 17, in zwei Reihen in jedem Fach, einer durch Zusammentreien der Frucht- blätter gebildeten centralen Placenta angeheftet, und in einem Haarkissen, einem von der Placenta entspringenden haarigen oder wergartigen Gewebe (der späteren Gallerte?), einge- beitet, horizontal, anatrop, 2 mm. dick. (Vergl. Fig. 17% M, discolor.) Männliche Blüthe (Fig. 7). Berigon 55 — 60 mm. lang. Unterlippe: die 5 Lappen bis auf 3/, getheilt, aber verklebt, nach aussen uwgerollt, die 2 inneren Lappen (%, ) ganz ein- geklemmt, schwer loszulösen, sehr schmal, beinahe faden- Törwig, fast hyalin, nur wenig kürzer als die 3 äusseren. Farbe weissgell, Oberlippe schmutzig-weiss, durchscheinend, Mittelspitze bis 20 nım. lang, ohne diese 12 — 15 mm., also kaum Y, so lang als die Unterlippe; die Seiten gunzrandig; sonst wie bei der QBlüthe. — Staubgefässe 5 grosse (Fig.7 sl.), fast gleich lange, und ein kürzeres (st) vor der innern Lippe, das bald eine völlig ausgehildete, nur etwas kleinere 213 Anthere hat, bald nur eine verkümmerte. Filamente 20 mm. lang, in der Richtung gegen die Blüthenachse platt, lineal, weiss, gegen die Anthere hin etwas röthlich. — Antheren 35 bis 40 mm. lang, nach innen aufspringend. Connectiv (Fig. 8 c.) breit, nach voru etwas schmäler, purpurbraun. Fächer (Fig. 8 2) weissgelb, an der Aufsprungslinie (d.) purpurfarbig, die beiden inuern Fächer gewöhnlich stark ge- gen einander geneigt. Das kurze Staubgeläss, wern völlig entwickelt, etwa Y/, kleiner als die 5 anderen, Pollen (Fig.Y a.) kugelig, von bedeutender Grösse (0,105— 0,155 mm. Durch- messer), und von dem aller anderen Musen, die ich unter- suchen konnte, durch die warzige Beschaffenheit seiner Ober- fläche verschieden. — Fruchtknoten (Fig. 10 g.) 22 mm. lang, bei einigen der ersten $ Blüthen noch mit mehreren, anscheinend gut ausgehildeten Ovula (einmal 4 in einem Fach). Griffel (Fig. 7 sty.) ungefähr von der Länge des Fruchtkuo- tens und ebenso der Filamente, oder ein wenig länger; oft in der Mitie, oft erst gegen die dreilappige Narbe hin ge- dreht, Die Zwitterblüthen haben das grosse Ovarium der weib- lichen und die ausgebildeten Staubgefässe, so wie das Peri- gon der männlichen Blüthen. An den leizten männlichen, die ich lebend untersuchte fanden sich manche Abweichungen. Der Fruchtiknoten ist noch vorhanden, aber schlank, wie die ganze Blüthe, jedoch noch deutlich dreifächerig, was bei anderen Musen zuletzt nicht mehr der Fall. Die Unterlippe ist weniger tief gespalten, oft sur 3-zähnig, wie das auch bei den Cieukowsky’schen vom Duf sich findet. Die beiden inneren Lappen fehlen entweder ganz, oder sind nur schwierig als kleine Fädchen am Grunde zu erkennen. Das 6. Staubgefäss ist nur uoch als kurzes, 16 * 244 zartes Filament vorhanden, und das Pistill als ebenso feine, noch kürzere Borste. Die allerletzten Blüthen haben die Ober- lippe von der Unterlippe fast ganz eingeschlossen, und an den Knospen ist sie nur an einer kleinen, länglich -ranien- förmigen Stelle vou derselben wicht bedeckt, Die Dreispitzigkeit der Oberlippe wird immer weniger deutlich, und zuletzt ist nor noch die Mittelspitze vorhanden, Ebenso ist die Unter- tippe zuweilen ganz ungetheilt. Ausser dieser wit der Zeitfolge zusammenhängenden Ver- änderlichkeit der Blüthen scheinen die Musen eine Neigung zu maucherlei Abnormitäten zu haben, wenigstens beobach- tete ich dergleichen öfter. Bei M. ornata Roxb. war einmal die eine der 5 Antheren an die nur halb ausgebildete Unter- lippe angewachsen, ein andermal waren die beiden Blüthen einer Bractee zu einer einzigen 8-zähnigen, mit 9 vollkomm- nen Staubgefässen, 3 Staminodien und 2 Griffela verwachsen, bei M. discolor hort. Berol. fand sich einmal die Oberlippe seitlich an der Unterlippe angefügı a, s. w. E. Die Frucht, Die reife Frucht hat die länglich -birneuförmige Gestalt der gewöhnlichen Bananen, ist aber kürzer, 65 bis fast 105mm, == 27, — 4 lang (nach Bruce nur 1%/,”), an der Spitze mit dem vertrockneten Perigen gekrönt und, wie schon er- wähnt,, nicht saftig. Durch Fehlschlagen entwickely sich nur 1 — d grasse, 15— 22 mm. lange, 11-—14 nm. breite und ungefähr ehenso dicke, schwarzbraune, mit einem zarten, fast silbergrauen, schülferigen Veberzuge hedeckte und dadurch etwas glänzend erscheinende Samen (Fig. 10 — 13). Sie haben ungefähr die Gestalt einer dicken, eckigen Cacaobohne, sind aber oft auch 215 gedrangener, und daun einer kantigen Haselnuss zu verglei- chen. "Besonders auffallend ist der weite, tiefe Nabel (#), dessen Höhlung sich nach allen Seiten noch eine Strecke weit unter der Samenschale hiuzieht (Fig. 12 u. 13 a). In der Mitte dieser Höhlung befindet sich das etwa 1,5 mm. weite und 1,7—% mm. tiefe Loch (Fig. 10, 1%, 13 p.) für den Aus- iritt des Keimlings (e.). Die Samenschale ist sehr hart, an den dünnsten Stellen 1 mm. stark, an der dem Nabel gegen- überliegenden Seite (Fig. 12, 13 d.) aber bis auf 4 mm. ver- dickt, und hier noch mit einem von elwas weicherer Masse ausgefüllten Fortsatz (Fig. 12, 13 f.) weit in’s Innere hinein- ragend. Das stärkereiche, gelblich - weisse oder rein weisse Perisperm (Fig. 12, 13a.) erscheint (auf Längs- und Quer- schnitten) durch diesen Fortsatz schüsselförmig vertieft, und ebenso auf der gegentiher liegenden Seite, wo der Embryo in ihm eingebetiet ist, eingebuchtet. Der Embryo (Fig. 12 —15) ist bis jetzt nach seiner Form noch gar nieht bekannt gewesen. Er hat aber dieselbe hut- pilz- oder besser knopfförmige Gestalt, wie bei andern Musen (embryo fungiformis); wur ist der Hut nicht ganz kreisrund, wie Gärtner für Musa überhaupt abbildet, sondern etwas länglich, 6,5— 7 mm. Tang und 6 mm, breit, bei einem schief ausgebildeten Samen sogar Imm. lang und 6 mm. breit. Bei letzterem hatte die Oberfläche des Hutes eine ohrförmige Ge- stall, und am breiten Ende 2 sehr kleine, stumpfe Zacken ueben einander. — Auf der Oberseite ist .der Hut eben, auf der Unterßäche jedoch ringförmig vertieft (Fig. 14, 15 r.), und der Embryo liegt so, dass diese Furche genau auf die nach innen "Torspringenden Ränder des Loches der Testa passt (Fig. 12 u. 13). Der Stiel (s.) sitzt innerhalb dieser ringförmigen Vertieluug (Fig.15), uud ragt daher in das Loch hinein. Er ist 1,5 mm. diek und aur 1,7 mm, lang, am nach 216 aussen gerichteten Ende mit einem Wärzehen gekrönt (Fig. 22,23 w.). — Der gauze Embryo ist blaugrün, fast spangrün gefärbt. F. Die Keimune. Beim Keimen bleibt der Hat des Ewnbryo’s im Samen stecken und uur der Stiel verlängert sich. Es bildet sich eine Cotyledsnarscheide (Fig. 12 cp.), ans der das erste Blaut hervorbricht, das mit seiner Bauchseite gegen den Samen sieht. An der jungen Keimpflanze vam 5. Mai 1866, die ich nach ihrem Ahsterben untersuchen konnte, zrigte sich das Eiweiss (Fig. 12a.) last noch ebenso reichlich vorhanden, als im nicht gekeimten Samen. Das Pllänzehen erreichte, da es schon nach 14 Tagen zu Grunde ging, nur eine Höhr von 9 mm. und hatte das erste Blatt noch nicht entfaltet. Leider war der uniere Theil, ans dem 14 Wurzeln hervorbrachen, se eollabirt, dass ich nicht dentlich entscheiden konnte, ob eine echte Pfahlwurzel vorhanden, obwohl mir eine der mittleren (Fig. 2% r.), die gegen die anderen langen Seitenwurzelu hesonders kurz war, als direete Verlängerung der Achse erschien. Sie war jedoch nicht dieker als die übrigen. Nach Schacht!) keimt Strelitzia nicht wit einer Pfahl- wurze), da die senkrechte Verlängerung sich nicht unmittel- bar aus dem Radienlarende, sondern im Gewebe desselben bildet und danu durchhricht. Ans der obigen Beschreibung geht zur Genüge hervor, dass uusere Ensete, trotz ihrer maucherlei Abweichungen, }) Schacht, Jichrhuch, 1, p. 463. 247 dennoch Als eine Musa-Art zu betrachten ist’ und'nicht ein besonderes Genus bilden kann, wie Horaninow 1) will. Ihre nächsten Verwandten sind M. Livingstonia Kirk. (l. c.) in Afrika, so wie M. superba BRoxb. 2) im südlichen Vorder- indieun und M. glauca Roxb,®) in Pegn. Ob M, Livingstonia wirklich eine gute Art, muss- der Zukunft überlassen bleiben. Blüchen sind, wie schon oben bemerkt, noch nicht bekannt, Naefi der Beschreibung sind mehrere (wie viele?) Samen von Gestalt einer Erbse vor- handen. Dieselben sind zwar etwas kleiner als bei M, En- sete (5 engl. lang, 4° breit, resp. also eirca 10 u. 8 mm.), allein auch bei leizterer kommen einzelne solche vor. „Höcke- rig, abgerundet, mit abgeplatteten Facetten“ könnte man sie bei M. Ensete auch nennen, und was deu fehlenden Glanz betrifft,-so findet sich dieser bei letzterer ebenfalls oft wenig entwickelt. M._superba und glauca stimmen im Blüthenbau fast ganz mit der Ensete überein; allein wie Hooker bereits nachgewiesen, unterscheiden sich beide durch ihre zahlrei- chen, kleineren Sawen, die bei MM. superba sogar noch in % Reihen stehen, wie zur Blülhezeit. MM. superba ist übri- gens, ausser der fraglichen M, Livingstonia, die einzige Banane, die einen unten stark angesrhwollenen Stamm be- sitzt, aber noch in weit höherem Grade als die Ensete. Die ganze Pilauze wird nur 13° hoch, bis zu den Blättern sogar 1) Horauinow, Prodromus monographiae Scitamincarum. Peters- burg 1862. p. 8 u. 10, 2) Roxburgh, Plants of Coromandel fol. T. 223, p. 17. — Bot. Mag. t. 3849 u. 50, 3) Boxburgh, Pi, of Corom. T. 300. p. 96. ’ 248 nur 3, und hat einen Stammumfang an der Basis von 7Y,', unter den Blättern von 44. — Das in Edinburgh gewach- sene Exemplar war jedoch bei‘ weitem nicht so ange- schwollen. M._glauca hat mehr den Habitus gewöhnlicher Bana- nen, und zeichnet sich durch die Llaugrüne Farbe der Blätter aus. Sie treibt, wie schon erwähnt, ebense wenig Aus- läufer, wie M. Ensete. Nach Hooker!) soll dies bei M. swperba auch nicht geschehen (vielleicht nach den Erfahrun- gen in Edinburgh). Roxburgh theilt darüber nichts mit, J) Bot, Mag. Nr. 888. 249 DU Anatomie Geschichtliches. Von älteren Phytotomen hat sich besonders Molden- bawer viel mit der Untersuchung der Bananen beschäf- gt!) . Er richtete sein Hanptaugenmerk auf den Bau der Ge- füsse, die ihm bei ihrer grossen Weite und den vielfachen Modificationen ein willkommenes Material boien, um seinen an Zea Mays und anderen Pfanzen geführten Beweis zu unter- elützen, dass keine strengen Grenzen zwischen netaförmigen, porösen, leiterförmigen uw. dergl. Gefässen zu ziehen sind, Um so aufallender muss es bei seinen genauen Untersnchun- gen erscheinen, dass er fest bei der Meinung blieb, die Spi- ralhänder verliefen aussen um die Membran der Gefässe. Moldenhawer war auch der erste, der anf die „eigen- thümlichen Gefässe* (Milchsaft- oder Schlauchgefässe) auf- merksam machte, welche dann später von Herrn Professor Karsten?) genauer untersncht wurden. Desgleichen studirie Moldenhawer den Bau und die Entwickelang der Lufilücken, deren Scheidewandzellen Tre- 1} Moldenhawer, Beiträge zur Anatomie und Physiologie der Ge- wächse, 1812. j 2) Karsten, die Vegetationsorgane der Palmen. Abhandl. d. Berl. Akad. 1847. Id. Ucher das Vorkommen der Gerbsäure. Monatsberiehte d. Berl, Akad. vom 2, Febr. 1857. p. 71 fi. 230 viranas schon abgebildet hatte 1). Die Entwickelungsge- schichte des sternförmigen Gewebes dieser Scheiderwände gab Morren 2), Mohl®) wies besonders auf die eigenthümliche Stellung der Vasa propria hin, indem diese bei Musa mit ihrer schma- len Umhüllung von Bastzellen ein grosses, vor dem Holz- bündel abgesondert liegendes und demselben an Grösse nicht viel nachstehendes Bündel bilden, was übrigens nur im Blatt- etiel der Fall ist. Auch zählt er Masa unter den Monoro- tyledonen mit auf, bei welchen der Bast sehr dünnwandig ist und demnach nur an seiner Stellung erkannt werden kann. Ferner erwähnt Mohl zuerst der Siebröhren hei Musa 4), die unabhängig von ihm auch von meinem hochverehrten Leh- rer, Herrn Prof. Pringsheim, gefunden wurden ®). Endlich empfiehlt er die Spisalbänder als besonders gün- stig für Beobachtungen im polarisirten Licht 6), ' Caspary hat neuerdings gezeigt, dass die meisten der vermeinten grossen Gefässe der Musa, wie bei der Mehrzahl der Monocotyledonen, gar keine Gefässe im strengsten Sinne des Wortes sind, sondern Gefässzeller, indem. sie mit ge- schlossenen Enden auf einander stossen, und dass nur in den (Seiten-) Wurzelu wirkliche Gefässe vorkommen ?). 3) Treviranus, Vom inwendigen Bau der Gewächse. Taf. Fig. 1. (1806.) 2} Bullet. d. Vaccad. de Bruxelles, T, VI. prt. 1. 1.178 8, 1839. 3) Mohl , de structura Palmarum. p. XIV. Id,, Vermischte Schriften. p. 148. 4) Mohl, Einige Andeutungen über den Ban des Bastes. Bot. ta. 1855. p. 898. 5) Pringsheim in litt. 6) Mohl, das polarisirte Licht. Bot, Zig, 1858. p. 1. 7) Caspary , Gefässbündel. Monatsberichte d. Berl. Akad. 10. zu 1862. p. 452 u. 476. 1 Um einen Ueberblick über die verschiedenen anzetreffen- den Formen zu erhalten, möge hier Caspary’s Angabe für M. sap. und Cavend. Platz finden. I. Wurzel 1) Schraubenzellcn, geschlossen mit ziem- lich plötzlich verjüngter Spitze, ohne @uerwand. ®) Leiter- zellen, mit schr langer, geschlossener Querwand. 3) Leiter- und Netzgefässe; Glieder mit etwas schiefer oder horizon- taler Querwand, die elliptisch dnrchbohrt ist, MH. Stamm (Rhizom). 3) Schraubenzellen, 2%) Leiter- zellen, Spitze meist knorrig, gekrümmt, bisweilen zweiästig, - ohne @nerwand. II. Blatt (Stiel und Spreite), 1) Ringzellen, selten; 2) abrolibare Schraubenzellen, die dünnen Enden allmählig ‚zugespitzt, ohne Querwand. Die genauere anatomische Untersuchung zeigt, dass die Ensete fast gar uicht von den ührigen Musen im Ban ab- weicht. — Das Gewebe der Pflanze ist von fast rein weisser, unten, in der Mitte von etwas gelblich-weisser Farbe, und hat un- gefähr die Consistenz einer Rühe. Hinsichtlich der Safıfülle stimmt es ganz mil dem von Musa paradisiaca überein, und bei einem abgehlühten Exemplar dieser letzteren fand.ich an flüssigen Bestandihrilen oben im Schaft nieht weniger als 93,657°/,, in der Blatischeide 92,165 %,, mein Freund Adolph Andrde in anderen, ähnlichen Stücken sogar 97,333 resp. 96,667 °/, des Gesammtgewichts, 252 ä& Der Siam &. Bas Parenchym. Der Stamm besteht aus einem centralen Marktheil (Fig. 1. A.) und einer peripherischen Riudenschicht (Fig.1. B.), die im untern, angeschwollenen Theil eine Dieke von 6 cm. er- reicht, gegen 33 cm. Dicke des Markes, nach oben hin aber bedeutend abnimmt, indem sie offenbar mit zur Bildung der Blattscheiden beiträgt }). Die Grundmasse beider ist ein lockeres, zartwandiges Parenchym (Fig. 16 — 18. pa.) ans grossen, stampfeckigen oder fast randlichen, in der Rinde, namentlich in der Nähe der Gefässhündel, oft radial gestreckten Zellen, 0,163 — 0,246 mm. v., 0,11% — 0,196 mm. t., 0,147 — 0,218mm. r.2). Die Zellen zeigen wegen ihrer dünnen Wände nür schr zarte Tüpfel (Fig. 18. p, aus dem Blait), ausserdem bemerkt man aber noch bei starker Vergrösserung grosse verdünnte Stellen der Membran, gleichsam erweiterte Tüpfel (Fig. 18.), die erst recht deutlick hervortreten, wenn zufällig ein Stück von ihrer Membran abgerissen ist (m), oder wenn zwei die- ger meist randlichen, verdünnten Stellen sich auf einer Seite der Zelle befinden. Oefter flirssen auch die kleineren Tüpfel mit den grösseren zusammen (p°). Stärke fand sich im Rhizom nur ganz vereinzelt, dage- gen hei einem alten, abgeblühten Stanme von M, rosacca 1) Vergl. Menegkini 1. c. p. 88. T.L. A. 2) v. == vertical = Länge; t. = tangenlial = Breite; 1 — radial = Dicke. 253 Jarg. (M. rubra hort.), einer Varietät von M. paradisiace, in reichlichem Masse, Die Stärkekörner messen hier 0,030 — 0,067 mm. im Durchmesser, sind Hach und meist sehr unregelmässig, eckig, länglich, in Spitzen ausgezogen u. s. w. (Fig. 19.) Der Kern liegt am spitzen Ende, Schichtung ist sehr deutlich, Auch bei M. ornata Roxb, (resacea hort.) war das Rhizom mit Stärke dicht erfüllt; es würden sich also ausser der Ensete, bei welcher in unserm Falle die Stärke fast ganz verbraucht war, auch andere Musa-Stämme als Nahrung eignen, selbst wenn sie schon Früchte getragen. Rinde und Mark sind durch eine makroskopisch leicht zu unterscheidende, durchsichtigere Parenchymschicht getrenut, die im untern Theil 7— 8 nm. dick ist und nach oben schmä- ler wird. (Nach Schacht Cambiumring, nach Nägeli Ur- meristem, das sich etwas später als im Inneru in Folgemini- stem und Cambiumstränge scheidet 1)). Mikroskopisch sind diese Zeilen bei der Ensete fast gar nicht von den andern verschieden, nur mitunter sind 2 Reihen etwas mehr tangential gestreckt; bei stärkereichen Rhizomen bleiben diese beiden (oder eine) steis frei von Amylum, Das Haupikennzeichen ist aber der gänzliche Mangel vom Gefässen in dieser Schicht, abgesehen von den durch sie hin- dnrch zu den Blättern tretenden, und nur am Vegelationskegel anderer Musen sah ich in derselben die Carmbiumbündel ent- stehen, die sich aber gleich darauf entweder nach innen oder aussen wenden. B. Die Gefüssbündel, Der @nersehnitt zeigt unten im centralen Theil eine grosse Menge Gefässbündel unregelmässig durch das Parenchym zer- . $) Nägeli, Beiträge z. wiss. Bot. I. Heft. p. 21. 254 streut. Nach der Peripherie hin stehen sie am gedrängtesten und markiren dadurch die Grenze zwischen Mark und Rinde noch mehr. Deutlich bemerkt man die Ursprungssiellen der Wurzeln, sowohl durch das Vorspringen der Gefässhünde) des Markes, als auch durch deren dort mehr tangentiale Richtung. Die secundäre Rindenschirht ist überall von den abstei- genden Wurzeln durchzogen (Fig. 1. w.), und enthält ausser den vom ceutralen Theile durch sie hindareh bis ie die Blätter sich erstreckenden Gefässbündeln noch eine Menge anderer, die nie in’s Mark treten (Fig. 1. pg.). . Das ganze @uerschoittsbild entspricht ziemlich dem von Maranta bicolor Arrab.!) und von anderen Seitamineen. 1. Verlauf der Gefässbundel, a) Verlauf der ceutralen Bündel, Auf dem Längsschnitte durch das Rhizem (Fig. 1.) findet man ein dichtes Gewirr von Gefässbändeln, die nach allen Richtungen durch einander laufen und’daher in der verschie- deusten Weise durchschnitten sind. Deutlich erkennt man aber einige 1,16 — 2 mm. dicke Stränge (g), die von den Blättern her iw’s Innere gehen, und zwar unten häußg, we- gen der Kürze der Internodien, fast horizontal. Bis nach der Mitte des Stammes hin war es oft leicht, diese Bündel zu verfolgen, allein von dort an gelang es mir, troiz mannich- facher Versuche, uicht,. efn und dasselbe Bündel wieder rück- wärts bis zur Peripherie des Markes zu verfolgen. Da sich jedoch auch Bündel finden, die sich von der Peripherie des letztern aufwärts zum Centrum verfolgen lassen (A.), so darf man auch bei den Musen das für die Monocotyledonen über- x 1) Karsten, Veogetationsorgane der Palmen. 7. V. ig. 2. 255- haupt geltende Gesetz über den Gefässbündelverlauf anneh- men. — Die Untersuchung am Vegetationskegel wird durch den dort schon vor der Bildung der Spiralen auftretenden gerbstoffhaltigen Milchsaft, der oft das ganze Bild trübt, sehr erschwert, Mehrfach sah ich dort aber rinzeine Gefässbündel schräg von der Peripherie durch das ganze Mark hindurch an die gegenüber lirgende Seite desselben treten. b} Verlauf der peripherischen Bündel. Eigenthümlich ist das schon erwähnte Vorkommen von vollkommen ausgebildeten Gefässbündeln in der Rindenschicht (Fig. t. pg.), auf die bereits Meneghini aufmerksam ge- „macht hat }). Diese müssen wohl unterschieden werden von den bei den Palmen bekannten; denn bei letzteren bestehen sie nur aus Dast, während ‚sie hei den Musaceen fast ganz den Bau der innern Gefässbündel hahen. Sie sind: ganz und gar auf die Rindenschicht beschränkt und verlanfen, nament- lich im untern 'Theile, schr geschlängelt, fast ziekzackförmig. Bei ihrer gedrängten Stellung und öfteren Durehkreuzung liess sich ihre Spur selten sehr weit verfolgen. In günstigen Fäl- “Ien aber zeigte sich, dass sie sich der Epidermis ziemlich nähern und dann parallel_der Oberfläche nach aufwärts stei- gen, dabei aber jedesmal, weun sie auf diesem Wege eine Blattbasis treffen, eine Einbiegung nach innen machen, und Amasiomosen mit deu Haupigefässbündeln eingehen, bis sie endlich selbst in eine solche Basis, gemeinschaftlich wit den grossen, aus dem innern Theil des Stammes kommenden Haupigefässbündeln, eintreten. Hier wenden sie sich dann meistens nach der Aussen- oder Innenwand der Blattscheide, 1) Meneghini L. c. p. 63. 256 und selten sicht man sie in die mittleren Regionen eindrin- gen, welche mehr von den Hauptgefässbündeln durchzogen werden. Es findet sich dieses Rindengefässsystem bei allen von wir untersuchten Musa-Arten: M, sapientum, paraldisiaca, rubra, Ducca, discolor, ornata, coccinea, Cavendishil und Ensete; auch bei den übrigen Gattungen der Musareen, Stre- litzia reginae (schwach) und Ravenala madagascariensis (Menegbini). Bei Heliconia und Urania guayanensis bedarf es noch der Untersuchung; allein die Wahrscheinlichkeit spricht sehr für das Vorkommen dort. Meneghini fand es ferner bei Amomum Granum Pa- radisi, Hedychium angustifolium und Gardnerianum , so- wie bei verschiedenen Arten von Canza, und da Duvernoy es auch bei Globba nutans und angustifolia angiebt, so schliesst Meneghini, dass diese Gefässbündel für die gauze Klasse der Pennivenia characteristisch sind. Zur Bestätigung dieser Ansicht dienen noch Curcuma Zedearia (Rhizem), Phrynium vivlaceum und Calathea grandiflora (Blüthen- stiel), wo ich sie ebenfalls bemerkte, Der Verlauf der eben besprochenen Rindengefässbündel hat grosse Aehnlichkeit mit dem der peripherischen Bündel von Dracaena und Yucca, wo sie auch immer gegen die Stammspitze convergiren, aber nach Millardet sogar nie in die Blätter gehen, sondern höchstens einige Aeste in Verbindung mit den Gefässbündeln aus dem Innern hinein- treten lassen 1). Augeuscheinlich tragen auch bei Musa diese Bündel wit zur Verdiekung des Stammes bei. 1) M&m. d. 1. Soc. d. Sc. nat, de Cherbourg. Tom. XI. 1565. p- 344 3q. 341. 257 2.. Ban der Gefässbündel, Die Gefässhündel zeigen im Wesentlichen dieselben Ver- hältnisse wie die der meisten Monorotyledanen. In der Rinde findet man 2---4 Zellreihen unter der Epi- dermis eine Schicht kleiner, zerstreut stehender Basthündel, darauf folgen vtwas weiter (1 — 2 Zellreihen) nach inne grössere, die mit den vorigen abwerhseln, und dam zeigen sich bereits die vollkommnen Bündel des Rindensystens. Die äussersten von ihnen sind fast noch ganz hastartig und enthalten nur eine enge Gefässzelle am innern Ende and etwas Cambiform. Mehr nach dem Centrum des Stammes hin nimmi die Zahl ihrer (refässzellen zu, doch sind es weniger reine Sehrauben-, sondern mehr Schraunbenleiter- und Leitergefäss- zellen, die oft sehr knorrig und in einander verschränkt sind. Endlich folgt an der Grenze zwischen Mark und Rinde die sehon besprochene hellere Schicht ohne Gefässbündel, Im Mark stehen, wie erwähnt, die Gefässbiindel aussen dicht gedrängt, während sie im Tunern gleichmässiger zer- strent sind. Ihre Grösse ist beträchtlicher als in der Rinde, sie ent- halten zablreichere (4— 16) Gefässzelleu (Fig. 16), die nach innen im Halbkreis oder in 2 Schenkeln nm das Cambiform gahen. Ihr Xylemtheil ist etwas mehr ausgebildet, obwohl immer noch schwach; vor allen aber ist der Phloemtheil viel an- sehnlicher und ans viel zarteren Elementen gebildet. Eine Ausnahme machen die untersten Enden der Bündel, die an der Peripherie des Markes stehen. Bei ihnen sind fast nur enge, knorrige Grfässe ansgehildet, und sie gleichen da- durch peripherischen Bündel. " 3 Bd 3, Men. 17 3. Bau der Gefässhündel-Elemente, 1, Die Gefässhündelzelten. Auf dem Querschnitt durch ein Hauptgefässbündel wäh- rend seines Verlaufs durch das Mark fällt gewöhnlich .die am meisten nach innen gelegene Gefässzelle Fig. 16a. (selten sind deren 2) durch ihre geringere Grösse im Vergleich zu den folgenden besonders auf. Der Längsschnitt (Fig. 17 a.) erweist sie als die ver- engte Stelle jener sonderbaren Ringzellen, von denen Schlei- den bereits eine Abbildung (Musa sapientum) giebt 2, Es sind nämlich die einzelnen Zellen zwischen je 2 Ringen aus- serordentlich angeschwollen, und erscheinen dadurch, nament- lieh wenn sie zufällig in die Quere gezerrt worden, fast ton- nenförmig, 0,061 — 0,093 mm. weit. Schleiden scheint sie nur im Blattstiel gefunden zu haben, und auch Caspary führt sie, wie oben hemerkt, nur dort nnd zwar als selten auf, welches letztere sich dureh ihre Stellung erklärt. Sie sind aher im Stamme ziemlich constant, und scheinen nur dem peripherischen Systeme zu fehlen. Eis ähnliches, weit zurückliegendes Gefäss fand Sanio bei Peperomia blanda >), dort ist es alıer ein enges Spiral- gefäss. Ausser den weiten Ringgefässzellen kommen hänfg auch noch enge, lang gestreckte vor. Anf die Ringzellen folgen rechts und links mehrere grosse, abrollbare Schrauben- oder Schraubennetzgefässe (Fig. 16&., Fig. 175.) von ausserordentlicher Weite (bis 0,263 mm.), die hierin vielleicht nar von Nelumbium (0,078 - 1) Schleiden, Grundzüge. III. Auf. 1. Thl. p. 235. f. 31. 2) Bot. ig. 1864, p. 196. T. VII. fig. 12. 259 0,576 mm. Durchm.)%) und Oalam. Draco (0,311 — 0,436. mm.) 2) übertroffen werden. Sie stossen meistens mit etwas stumpfen Spitzen an einander, an abgerollten Stücken sieht man oft 5--7 parallele Spiralbänder, die durch Spaltungen in der Nähe der Pole entstanden sind 3). Die am weitesten nach vorn gelegenen Gefässe (Fig.16c.) sind gewöhnlich leiterförmig verdickt (0,022 -— 0,056 mm. Durchm.). Die am meisten nach dem Centram des Bündels belegenen (Fig. 16 u. 17 d.; sind reine Schranbenleiterzellen (0,024 — 0,088 mm. Dehm.). — Oefter sieht man kleine, besondere Gruppen von Gefässen in einem Bündel auftreten, die dann das Zeichen der Vereinigung zweier Bündel (resp. Theilg.) sind. Jede Gefässzelle ist, wenn sie nicht unmittelbar an eine andere grenzt, von einem Kreise länggestreckter Cambiform- zellen umgeben, die gewönlich mit’ schrägen Wänden anf ein- ander stossen (Fig. 10 u. 17e.). Besonders auffallend ist bei den Spiralgefässzellen der Musen ihre leichte Abrollbarkeit, indem man ganze Hände voll Fasern oft fusslaug herausziehen kann, und es eignen sich diese Pdanzen daher vorzüglich gut, um sich Spiralinsern ohne weitere Mühe in grosser Menge zn verschaffen, Payen benutzte sie auch zu einer Elementar- Analyse, und wies an ihnen nach, dass die Verdickungsschichten der Zellen aus demselben oder einem isomeren Stoff wie die pri- märe Membran bestehen #), 1) Gaspary, t. c. p. 466. 2) Mohl, Verm. Schrift. p. 142. 3) Vergl. Hofmeister , Pflanzenzelle. 1867. p. 169. 4) Schleiden, Grundzüge. Hl, Auflage. I. p. 174. 17 * 260 Nach DeCandolle soll man in Westindien die heraus- gezogenen Fibern sogar als eine Art Zunder verkanfen!). 2. Die Holzzellen. Wie hei alleu VMonocotyledonen, so sind auch hier die Holzzellen (Fig. 16 u. 17 7.) den Bastzellen so ähnlich, dass man nur der Stellung nach, und selbst dans milnnter schwie- rig, zwischen beiden unterscheiden kann. Im Sianıme selbst sind die Holzzellen weniger an Zahl entwickelt, reichlicher dagegen in den Blättern. Zwischen ihnen und namentlich ge- gen die (irenze des Parenchyms finden sich dieselben Cambi- formzellen wie die, welche die Gefässhündel umgeben, ausser- dem trifft man noch andere (Fig. 17 £.), die etwas bauchig sind und die namentlich zwischen den Siehröhren sich wieder- finden. 3. Die Siebröhren. Die Siebröhren (Fig. I6g. Fig. 17 g. h.) machen die Hauptmasse des in der Mitte des Stammes so reichlich ent- wickelten Phloemiheils der Gefasshündel aus, und sind güustigen Fällen schon auf dem Querschnitt zu erkennen. Sie haben eine Weite von 0,089 — 0,081 mm. und eine Länge von 0,525 — 0,910 mm. Ihre Gestalt weicht von der der meisten Siehröhren nicht ab; die Enden sind gewöhnlich etwas kolbig anfgetrieben, die Siebplatten stehen meistens schräge, und zwar in einen Bün- del dann jedesmal in dersefhen Richtung, gewöhnlich nach in- nen und abwärts geneigt. Die convexe Seite ist bald nach oben, bald nach unten gekehrt. Drr feinkörnige, fası farb- lose Inhalt war bei der Eusete ofl ganz verschwunden, wäh- rend ich bei andern Musen ihn reichlich antral, und es fehlie 3) Paxton, Magazine of Botauy. Ill, 1837, p. 55. 201 häofig die callöse Masse, Die Siebplatte selbst ist meistens dünu und 0,0026 — 0,0075 m., selten bis 0,011 mm. dick; ihr Bild entspricht im Profil ganz dem von Cxcurbita, wenn bei dieser die callöse Platte entfernt ist 4), Die Oberfläche ist dicht mit Schleimhöckern besetzt. Ausgezeichnet sind die Musen noch durch das reichliche Vorkommen von seitlichen Siebplatten, das Mohl bereits er- wähnte 2). Besonders finden sie sich auf den in der Nähe der Gefässe liegenden Röhren ausgebildet (Fig. 17 R.). Hier ist die ganze Längswand dicht mit elliptischen Tüpfeln beseizt, die fası die ganze Breite der Zelle einneh- men und sich bei sehr starkır Vergrössernng mit kleinen Pünktchen bedeckt zeigen, welche mau gewiss als Poren- kanäle anseheu darf. 4. Der Bast. Der Bast (Fig. 16 u. 17 £5.), weicher in den äusse- sen Lagen des Stammes ganz allein die Zusammensetzung der Bündel ausmacht, weiter nach innen aber immer mehr zurück- fritt, besteht aus langen, dünnwandigen Zellen mit verkält- nissmässig weitem Lumen, die sich, wie oben erwähnt, kaum vom Holz anders als durch die Stellung unterscheiden. Ihre Länge heträgt 0,876 — 3,322 mm., der Durchmesser 0,026 — 0,037 mım., die Dieke der Wandung 0,0026--0,0039 mm. Trotz dieser schwachen Verdickang, die sich hei allen Musen findet, geben aber bekanntlich die Bastbündel der Bananen ein vortreffliches Material zu Flechtwerken ab, wie denn 2. B. M. textilis den echten Manilla-Hanf liefert. Die Ur- 1) Vergl. Nägeli, Siebröhren v. Oncurbita. Nitzungsber. d, bafer, Akad. 9. Vebr, 1861. Fig. 7. ®) Bot. Ztg. 1855. p. 895. 23 sache hiervon ist wohl häupisächlich in dem festen Zusam- menhalt der einzelnen Zellen eines Bündels zn sucher, so dass man im Stande ist, die Stränge in der ganzen Länge (bis 1%), in welcher sie die Pflanze durchzieben, in den Handel zu bringen. Zum Theil mag auch die verhältniss- mässig grosse Resistenz der Bastzellen gegen äussere Ein- flüsse sie besonders zu Tanen u. 8. w. geeignet machen. Ge- gen die wierochemischen Reagentien zeigen sie sich «benfalls ziemlich indifferent; sie werden durch Jod oft erst nach mehr- maliger Einwirkung gelb und bläuen sich selbst im macerir- ten Zustande oft schwer durch Jod und Schwefelsäure. Die Tüpfel sind wie gewöhnlich heim Monocoiyledonen- Bast, spaltenförmig und linksläufig, aber sehr schwach ent- wickelt und erst deutlicher nach der Maceration hervortretend. Bei Strelitzia - Arten ist der Bast ganz ähnlich, bei Sz. Nicolai 1,54 — 3,15 mm. lang und 0,0286 mm. breit; Dicke der Membran 0,0026 mm. Auch Ravenala (Urania) mada- gascariensis kommt ihnen ziemlich gleich. Die Bastzellen sind hier 1,210 — 23,632 mm. laug, 0,027 mm. breit und die Membran 0,0083 - - 0,0026 mm. „dick. ri 5. Das Bastparenchym. Der Bast ist da, wo er an das Parenchym grenzt, mei- stens also aussen und seitlich, von Längsreihen kleiner, dünn- wandiger, rechteckiger, oft quadratischer Zellen (Fig. 17 m.) (von 0,013--- 0,026 mm. länge und 0,0104 — 0,0153 mm. Breite anf dem Radialschnitt, wo man sie am besten sieht) um- geben. Am Vegetationskegel zeigen diese Zellen bei ihrem ersten Auftreten einen starken, lichthreehenden Körper, der sich dureh die gewöhnlichen Reagentien nur sehr schwer als Zell- 263 kern erweist. Später wird der anfangs flüssige, farblose Inhalt gallertartig, und nimmt dabei oft eine (stets nach aussen) zackige, häufig halbınonförmige Gestalt au. Der Zell- kern tritt dann an die Aussenwand, meistens zwischen die beiden Zacken, oder er ist gar nicht zu bemerken, und die dünne Membran legt sich so eng den Ausbuchtungen des Inhalts an, dass die ganze Zelle halbmondförmig erscheint, Auch bei solchen Bündeln, die nach Schultz macerirt sind, finden sich, wenn das Parenuchym bereits zerstört ist, diese kleinen Zellen wieder, ja sie treten dann erst recht dentlich in den regelmässigen Längsreihen hervor. Durch Jod wird die Membran erst naeh mehrmaligem Eintrocknen gelb gefärbt, ehenso schwer darch Salpetersäure, gleichgültig, ob frisch oder macerirt. Jod und Schwefelsäure wirken auch oft erst nach wie- derholtem Zusetzen; dagegen färbt Chorzinkjod dieselben leicht, wohei die Zellen aufquellen und im Inhalt dann einige duh- kelbraune Körnchen zeigen. Schwefelsäure oder Kali machen sie ebenfalls aufquellen, Salz- und Essigsäure lassen sie unverändert, Nach längerem Liegen in Glycerin gerinnt der Inhalt und erscheint krümelig. Man hat es also jedenfalls hier mit einer colloiden Sub- stanz zu thun, obgleich Wasser allein keine merklichen Quel- lungserscheinungen hervorruft. Diese eine Zellenlage starke Schicht entspricht in ihrer Lage und in der Form ihrer Zellen so sehr der sogenannten „Stärkeschicht“ !), dass ich auch hier den Nachweis der 1) Sachs, Pringsh, Jahrb. II. p. 194. — Vergl, anch Sanio, Lin- " naea 1857 u. 58. 261 Stärke in der von Sachs fl. c.) angegebenen Weise ver- suchte, allein ohne Erfolg. Andererseits könnte man sie mit den krystallführenden Zellen der Seitamineen in Zusammen- hang bringen, zumal ich bei Calathea grandiflora und Canna ähnlich liegende Zellen fand, deren Inhalt eine von einer Membran umschlossene Krystalldruse t) war, die sich viel schwerer in Salzsäure löste, als die weiterhin im Parenchym liegenden einzeinen Krystalle; allein bei Musa Ensete so- wohl, wie bei mehrrren andern (rosac., ornata, parad.) spricht die Uuveränderlichkeit in Salzsäure, so wie das Aufquellen ' in Chlorzinkjed und manches Andere dagegen. Es bedürfen diese kleinen Zellen daher noch weiterer Untersuchung, und sie sind hier nur vorläufig als Bastparenchym bezeichnet. Die peripherischeg Gefässbündel stimmen in allem We- sentlichen bis auf den Mangel der Ring- und reinen Schrau- beogefässzellen wit den Hauptgefässbündeln überein, nur sind Leitergefässzellen, die meist wegen der vielen Zickzackbie- gungen dieser Bündel knorrig erscheinen, vorheerschend, uud die Siebröhren sind weniger zahlreich. €. Die Milchsaft-Gefässe. Die Gefässbündel werden auf ihrem ganzen Wege von Längsreihen weiter, tonnenförmiger Zellen, oder von längeren oder kürzeren Schläuchen begleitet (Fig. 16, 17. Icı. Fig. 20), die bereits von Moldenhawer, ihrem Entdecker, sehr ge- nan beschrieben und abgebildet wurden ?). 1) Vergl. über die Entwickelung ähulicher Gebilde: Sanio, Bot. Ztg. 1864. p. 198. 2) Moldenhawer,, Beiträge p. 134 ff. T. V. Fig. 8— 10. ' 265 Vor ihm waren sie ganz übersehen, wahrscheinlich, weil ihr Inhalt bei jüngeren Pflanzen ein fast farbloser oder schwach weisslicher Saft ist, und erst mit dem Alter oder nach län- gerem Liegen an der Luft, oder nach Mareration in Wasser, Behandeln mit Kali u. s. w. eine gelb- oder rothbraune Farbe annimmt, Moldeuhawer bezeichnet sie als „eigenthün- thümliche Gefässe‘“ ( Milchsaftgefässe), und wies nament- lich an ihnen das Vorhandensein einer Membran bei derarti- gen Gebilden und die Entstehung der Schläuche durch Ver- schmelzen von Zellen nach, Es findet sich der Milchsafı übrigens auch in einzelnen, zerstreulen Zeilen des Parenchyrmas, im Mark, wie in der Rinde (Fig. 17 plet.), ähnlich wie bei vielen Seitamineen die Behält«r des Harzes, Oeles u. s, w. Moldenhawer theilt auch eine von Fourerey und Vaugaelin ausgeführte Analyse dieses Saftes, der heim Durchschneiden des Stammes oder eines Blattes von seibst ansfiesst, mit !). Es findet sich derselbe aber nicht blos im Stamme und in den Blättern, sondern ebenso reichlich in den Nebenwur- zein, dem Blüthenstiel, den Bracteen, dem Perigon, ja sogar in den Staubgefässen und dem Griffel und, wie Herr Prof. Karsten’bereits nachgewiesen, auch im Fruchtkaoten. Ich fand hei Musa Enseie (Blatischeiden), M. ornata Boxb. (Blüthenstie) und Braeteen), MM, sapientum L. (Blattscheiden und Blüthenstiel) den ansgeflossenen Safı übrigens im Gegen- satz zu Fourerey und Vanguelin sehr arm an Salpeter, dagegen desto reicher an Chlorkalinm und oxalsaurem Kali. Die Reaction war sauer, der Geschmack bitter, stark ad- stringirend. 1) Annales du Museum d’hist. nat. T.IX. Paris 1807. — Die wei- tere Literatur über Saft- Analysen siehe bei Hochleder, Chemie u, Phys. d, Pflanzen. 1858. p. 84, Auf Zusatz von Risenvitriol trat eine tief dunkelblaue, mitunter mehr blangrüne Färbung ein, der Beweis also von starkem Gehalt an Gerbsäure, Es ist merkwürdig, dass das reichliche Vorkommen der- selben hier von Botanikern so wenig beachtet worden. Nur Herr Prof. Karsten!) hat vor einigen Jahren die Gerhstofl füh- renden Milchgefässe in Blatt und Fruchtknoten der Musa sa- pientum genauer beschrieben, wenngleich die Behälter nicht Milchsatigefässe geuannt werden, und uenerdings erwähnt " Treenl ihrer in seiner Arbeit über das Vorkommen des Tannins in den Leguminosen 2), Herr Prof. Karsten beohachtete ähnliche Gerbstoff füh- reude Milchgelässe Lei Colocasia esculenta, Dieffenbackia Seguiera und an verschiedenen Phülodendren; Trecut fand, dass bei nahe verwandten Pflanzen dieselben Gefässe oft ganz versohiedeneu luhalt haben. So ist der Saft z. B. bei Mi- mosa sensitiva gerbstoffhaltig, bei M. prostrata bloss mil- chig, bei M. pudica keins von beiden. Bei mehreren Musen fand ich mitenter sogar in derselben Schlauchreihe einzelne Schläuche sich bläuen, andere nicht, ohne dass äusserlioh ein Unterschied zu bemerken war, Der frische Milchsaft erscheint aus allen Theilen der Pflanze unter dem Mikroscop ganz so, wie Herr Prof. Kar- sten es für die Gerbstoffzellen des Fruchtknotens beschrie- ben; er besteht nämlich aus einer farblosen Flüssigkeit, in der zahlreiche, durchsichtige Bläschen schwimmen, und wegen dieser suspendirten Kügelchen erhält er makroscopisch auch die weisse Farbe. 1) Karsten, das Vorkommen der Gerbsäure in den Pflanzen. Mo- natsber. d. Ber), Ak. 2%, Febr. 1857. p. 71. 2) Aun. d. sc. nat. Serie V. Botanigue. Tom. IV. 1865. p. 378. Bei M. Cavendishii war der Saft im Blatistiel weniger reieh an Bläschen, enthieli dagegen mehr feinkörnige Be- standtheile Auf Zusatz von Eisenvitriol gerinnt das Ganze zu einer zäh faserigen, schwaızblanen Masse, allein die Bläschen blei- ben ungefärbt, Sie zeigen sich gegen die meisten Reagentien ganz indifferent, lösen sich auch nicht in Alkohol, Benzol oder Aether, wohl aber in Torpentinöl, und bestehen somit aus einer eigenthümlicher, harz- oder guiwmiartigen Sub- stanz. In den älteren Theilen der Pflanzen findet sich der erhärtete Milchsaft als danke) rothhrannes Harz, in welchem jedoch noch immer die Bläschen deutlich zu erkennen sind, Wegen dieser an und für sich schen bräunlichen Fär- hung eignet sich das sonst so vortreflliche, von Sanio!) an- gegebene Reagens auf Gerbsäure, das doppelt chromsaure Kali, hier zum eigentlichen Nachweis nicht, wohl aber kann man damit sehr gut durch längeres Imprägniren deu Saft er- bärten. " In Bezug auf die Form der Milchsaftgefässe kommen alle möglichen Uebergänge zwischen einfacheß, rundlichen oder tonnenförmizen Zellen und längeren Schläuchen vor. Der beste Beweis, dass letztere aus ersteren durch Resorption der Qnerwände hervorgehen! Im Rhizom, wo die Internodien sehr kurz sind, haben auch die Milchgefässe eine geringe Längsausdehnung, und sind in den untersten 'Theilen desselben sozar in radialer Richtung am weitesten (Fig. 20), ähnlich wie das Parenchym an diesen Stellen. Im Allgemeinen aber sind sie hier bau- chig, 0,358 — 0,486 mn. laug und 0,146 — 0,157 mn. breit; 1) Sanio, einige Bemerkungen über den Gerbstoff. Bot, Zitg. 1863, p. 17, 268 in den oberen Theilen mehr gestreckt, 0,487 — 0,738 mm, lang und 0,082 — 0,186 mm. breit. Schacht nennt diese Behälter Milchsaftgänge, weil ihnen, ähnlich wie denen von Alisma, Rhus u. s. w., die eigene Membran fehle 1); allein entweder hat Schacht sich dadurch täuschen lassen, dass nach dem Kochen mit Kalt sich die ohnehin so dünne Membran der in ihrem Inhalt dann zu- sammengefallenen Gefässe eng an das benachbarte Pareuchym anlegt, oder er hat den zufällig beim Schritt aus einem Be- hälter ausgelossenen und in die Intercellularräume eingedrun- genen Inhalt nach dem Gerinnen für Milchsafigänge auge- sehen. Man sieht aber namentlich an Stellen, wo die Be- hälter entleert sind, die Membran sehr deutlich (Fig. 171et.‘). Bei Stücken des Rhizoms verschiedener Musen, die län- gere Zeit trocken oder in Spiritus aufbewahrt waren, fand ich den erhärteten Saft, ähnlich wie Hanstein es für Sam- bucus Ebulus und nigra beschreibt 2), in.kurze, walzenför- mige, scharfkantige Stücke zersprungen. Diese fallen beim Schneiden sehr leieht heraus und können auch Veranlassung zu Tänschangen geben, da sie im Ganzen dach noch die Form der einzelnen Zellen besitzen, Hanstein glaubt die von Herren Prof. Karsten be- schriebenen Behälter (aus dem Blatt oder auch aus der Fracht?), so wie die von demselben bei vielen Palmenwur- zela, Farnen und hei Uecropia peltata gefundenen und als „@ummifasern‘“ 3, bezeichneten Organe mit zn den von ihm entdeckten Schlauchgefüssen rechnen za dürfen 1). Für 1) Schacht, Lehrb. I, p. 562. 2%) Hanstein, Milchsaftgefässe p. 20, 3) Karsten, Veget, 2.59 #, 4) Hanstein ]. c. p. 43. 269 Musa aber möchte ich es doch für richtiger halten, sie wie hisher als Milchsaftgefässe und zwar als gerbstoffhaltige sn bezeichnen, da sie, wenn auch meist im Parenchym liegend, doch stets, wie bei den Arnideen, die Gefässhündel begleiten, und also nieht bloss in den änsseren Parenchymlagen, wie die Schlauchgefässe, vorkommen. Höchstens dürften sie deren kleinerer Abtbeilung, die (wie bei Allium Cepa n. s. w.) keine Raphiden, sondern Milchsafı enthalten, heizuzählen sein. Am hesten wäre es vielleicht, da unser Milchsaft, wie Boehm sehr richtig he- merkt }), so vielerlei zu verstehen ist, sie „Gerbstoffhehäl- ter“ zu nennen. In Bezug auf ihr anatomisches Verhalten schliessen sie sich sehr den Milehsaftgefässen der Papaveraceen (Chelido- aim und Sanguinaria) an, nur sind fast nie Verästelangen vorhanden, nnd wenn auch im unteren Theil des Rhizoms die perlschnurförmigen Reihen oft ein sehr ähnliches Bild wie die aus der Wurzel von Sanguinaria ?) zeigen, sa sind es doch selten Verzweigungen, sondern nur Durchkrenzungen oder Vertlechtungen. Die Bewegung des ausfliessenden Milchsaftes sah ich nur einmal hei Musa Ensete und einmal bei M. Cavendishii, bei welch letzterer sich zwischen 2 Milchsaftgefässen sogar ein Schleimpfropf bildete. Ob die @ner - Meınhran zerrissen, oder ob der Saft durch eine Art Siehpore durchgeflossen, liess sieh nicht sicher entscheiden. Die Bewegung war nicht stossweise, wie Moldenhawer augiebt, sondern stetig. 3) Boehm, Sind die Bastfanern Zellen oder Zellfnsionen? Sitzungs- ber. der k, k. Akad. d.W., Math,-nat. CI, Bd. LIT. 1866. p.41. 2) Hanstein le. T. ı. Fig. 9, B. Die Wurzeln Die (Seiten-) Wurzeln ähneln in Bezug anf ihren Ur- sprung und ihren Bau denen der meisten Monneotyledonen so sehr, dass ich die Angaben Mohl’s für die Palmen ?) auch hier fast durchgängig wieder gefunden und daher, zumal nach den oben angegebenen Untersuchungen Caspary’s, nicht viel hinzuzufügen habe. Im Verhältniss zum Stamme sind hier alle Theile bedeu- tend mehr verdickt, die prosenehymatischen Zellen dicht ge- tüpfelt; das Parenchym der Innenrinde enger nnd langgezo- gener als im Stamm. Ein eigentlicher Markiheil ist kaum zu unterscheiden, da die grossen Leiter- und Leiterneizgefässe in radinlen, aber etwas unregelmässigen Reihen bis in’s Centrum der ganzen Wurzel reichen. Der Querschuilt entspricht ziemlick dem von Smilaxr hei Sohleiden?) und noch mehr dem von Dracaena bei Sehaeht®;, denn anch hier ist eine nur an der Innenseite verdickte Schutzscheide vorhanden; die einzelnen, tangential ge- streckten Zellen derselben sind aber hier porös verdickt, Höchst merkwürdig ist, dass diese Schutzscheide, so weit die Wurzel noch nicht aus dem Stamme ausgetreten, nicht verholzt ist, sondern auf den radialen Wänden ihrer Zellen den durch Wel- tung der Seitenwände entstehenden bekannten dunklen Punkt #) ziemlich deutlich erkennen lässt. 1) Verm, Schriften p. 156 fi. 2) Bot. Pharmacog. p. 72. Fig.3#. Vergl. Schacht’s Lehrb. II. p- 172. Fig. 166. 3) Lehrbuch. T. V. Fig. 11. 4) Caspary, Schutzscheide; Pringsheim. IV. .p. 101 ff. . 1 Selbst 6 mm. dieke Wurzeln zeigten noch diesen Zustand, während 2 mm. starke, ausgetretene der jungen Ensete be- reits in der Schutzscheide stark verholzt waren. Besonders auffallend sind noch in der Wurzel die unter dem Namen Thylien bekannten Zeilwucherungen in den Ge- fässen, die hier fast jedes derselben dicht erfüllen und die - von dem ungenannten Untersucher jener'Gebilde auch schon bei M. paradisiaca erwähnt werden 1). Im Stamme selbst fand ich nur einzelne Gefässzellen mit Thzlien, und konnte in diesen, wie in denen der Wurzel nur selten einen Zellkern unterscheiden; Amylum fand ich nie, Die Wurzelhaare, welche sich namentlich an den Würzel- chen der Keimpflanze reichlich fanden, sind immer einzellig. An den dieken Wurzeln ist die Aussenrinde verkorkt, und unter dieser Korkschicht zeigen sich radial in einen Kreis gestellte Lücken im Zellgewebe, was Mohl auch für die Palmen erwähnt. C. Das Blatt, 1. Stellung der Gefässe D Sehr interessant ist die Veränderung, welche in den Hauptgefässbündeln des Stammes bei ihrem Eintritt in die Blattscheide vor sich geht. Schon kurz zuvor stellen sich nämlich die Gefässzellen in eine radiale Reihe hinter einander, wobei anfaugs die meisten, abgesehen von den ganz engen, ziemlich gleiche Grösse behalten, Allein bald wird die vor- letzte Gefässzelle (an der innern Seite) besonders mächtig und alle anderen bleilen mehr oder weniger im Wachsthum zurück. 1) Bot. Zitg. 1845. p. 22. 272 Die innerste Gelässzelle ist wiederum das Ringgefäss, die gross gewordene, weite Zeile vor ihr entweder ein reines Spirai- gefäss oder ein Schraubenneizgefäss, und überhaupt der Bau der einzelnen Elemente eines Bündels ganz wie im Verlauf durch den Stamm. Am schönsten findet sich diese eigenthümwliche Stellung auf den Läugsscheidewänden zwischen den Luftllücken aus- gesprochen, und hier ist auch der hinter den Gefässen lie- gende Abschnitt des Holztheils so stark entwickelt, dass er dem Phloemtheil an Grösse fast gleich kommt, Beide bilden aber zwei last ganz isolirte Bündel, die aur durch die Reihe der Gefässe verbunden sind, und auf diese Weise eusteht die so eharacteristische Form der Bündel, von der Mohl hereits in seiner Palmen-Auntomiv eine Abbildung zegeben !), Die kleinen Spiraigefässe geben hier, wie im Staume, Verbinduugsäste zu benachbarten ab. Ueber die Stellung der Milchgefässe zu den Gefässbündeln finden sich bei Molden- hawer genaue Angaben, doch ist sie nieht ganz so regel- mässig, wie er sagt. Meist sind drei in unmittelbarer Nähe eines Bündels. % Das Parenchym. Das Parenchym in Blattscheide und Stiel ist dem des Stammes ganz ähnlich und zeigt besonders gut auf Quer- sehnitten die grossen, dünnwandigen Stellen (Fig, 18 m.). DasChlorophyll ist sehr sparsam, und findet sich am meisten in der 3. und 4. Zellreihe unter der Epidermis. Stärke ist ebenfalls wenig vorhanden, dafür finden sich aber desto reichlicher Krystalle, und zwar theils in Form 1) Mohl I. c, Tab. @. Fig. 3. — Vermischte Schriften p. 148. — Vergl. auch Schleiden, Grundzüge, IE. 1. Auf, p. 178, und un- sere Fig. 21 (Blattspreite), wo sich ähnliche Verhältnisse finden. 273 ; von.Raphideu, theils als klinorhombische Tafeln u.a. w. Sie “liegen oft zu mehreren in einer Zelle, seltener zu Drusen - vereinigt, nicht bloss in der Nähe der Gefässbündel, wie bei vielen anderen Seitamineen, sondern durch das ganze Paren- chym zerstreut, am dichtesten im sternförmigen Gewebe der Querwände }). Es sind über diese Krystalle, die vielfach früher wegen der häufigen Zwillingsformen für Gyps gehalten wurden 2), schon so viele Untersuchungen bekannt gemacht, dass ich mich darauf beschränke, hier auf die vortreffliche Arbeit von 'Holzner, der auch die Literatur sehr vollständig augiebt, zu verweisen 8), Nur kurz will ich bemerken, dass der oxalsaure Kalk — und aus solchem bestehen diese, wie wohl die meisten Pflanzenkry- stalle — je nach dem Wassergehalt im quadratischen System . Ca0 u Ca0 :0a0 'Ca0 letzteres bei sehnellerer Ausscheidung. Bei Musa kommen C,0g +6 aq. oder im klinerhombischen 10 Ög+4 ag. krystallisirt. Ersteres bei langsamer, Ibesonders die klinorhombischen Formen vor, die sich alle auf jein schiefes rhombisches Prisma (Hendyoöder) ale Stammform j Vuräckführen lassen. Durch Verkürzung der Hauptachse ent- stehen klinorhombische Tafeln, welche in Combiuation mit j ‚den klinodiagnalen Flächen bei allen Bananen die häufigsten {sind. Ausserdem kommen Hendyoäder mit klinodiagonalen |Flächen, so wie Zwillinge, deren Drehungsfläche die Basis ist, vor. 1) Vergl. Morren 1. c. p. 185. 2) Schleiden , Grundzüge. II. 1. Aufl. p. 170. Fig. 6. } 3) Holzuer, Ueher die Krystalle in deı Pfiauzenzeilen. Flora 1864. ! pP. 273 u. 556. 8.64, 3, Hen, 18 274 Sanio, der ebenfalls treffliche Untersuehungen über Kry- stalle anstellte, fand sehr ähnliche bei den Piperaceen ®), 3. Die Laftlüoken. Die Luftlücken entstehen schon sehr früh im Parenchym der jüngsten Blätter des Vegeintionskegels durch Auseinander- weichen der Zellen und nicht, wie Moldenhawer angege- ben 2), durch Resorption >). Au den Rändern der Querwände werden die bekannten sternförmigen Zellen dieser letzteren allmählig wieder rund- lich und gehen in das, die ganzen Luftlücken au den übrigen Stellen umkleidende gewöhliche Parenchym über. Durch die dickeren Scheidewände sieht man sehr dentlich Getässhündel verlanfen, was meines Wissens bei derartigen Gebilden noch nicht bekannt ist. Die Gefässe derselben sind Zweige der engeren Spiralgefässe aus den Bündeln der Innen- oder Aussen- wand der Blatischeide, und der Verlauf derselben ist daher auf den Querwänden vorzüglich radial, Die Gefässbündel der Längsscheidewände zwischen den Luftlücken sah ich keine Zweige abgehen. . Schon mit blossem Auge erblickt man auf den Querwän- den eine Menge glitzernder Punkte, und diese erweisen sich unter dem Mikroscop als ebenso viele Raphidenbündel füh- rende Zellen, die frei in die Lufllücke hineinragen, ähulich wie Hanstein das für Limmocharis augiebi 2). Sie messen 0,0990 — 0,113 mm. Länge und 0,003 mm. Breite 8), 1) Sänio, endogene Gefässbündelbildung. Bot. Ztg. 1864. p. 197 fi. 2) Moldenhawer’s Beiträge p». 162 fi, 3) Vergl. über die Entwickelung vou Luftlücken, Milchsaftgefässen us. w. Frank, Entstehung d. Intervellularräume, Habilitations- nohrift. Leipzig. 28. Janr. 1867. 4) Hanstein I. c. p 42. 8) Vergi. Morren I, c. p. 165 ff. 2% “ 4. Die Biattspreite. Die Blattspreite zeigt auf einem imit der Peripherie pa- rällelen @nerschnitt (Fig. 21.) einen sehr zierlichen Bau, in- dem anch hier regelmässige, in Längsreihen zwischen den Bogennerven verlanfende Luftlücken sich befinden, die inan schon erkennt, wenn man ein Blatı gep&n das Licht hält, Allen -Blättern mit bogennervigem Geäder scheint eine solche Regelmässigkeit in der Anorduung der Lufihöhlen zu- zukommen, auch bei Pandanus u. s. w. ist es bekannt. — Während in der Blatischeide und den Bracteen, wo sie ehen- falls vorkommen — die Luftlüecken mehr der Innenseite zu- gekehrt sind, finden sie sich, entsprechend der gewöhulichen Lage der Lufthöhlen, hier näher an der äussern (untern) Seite des Blattes (Fig. Ziae.). Die Cntieula isı nur sehr schwach eutwickelt. Unter ihr tiegi an der Oberseite des Blattes eine Epidermis aus Aachen, 4— 6-eckigen, abgeschrägten, in der Richtung von der Mittei- rippe nach der Peripherie langgestreckten Zeilen, 0,05% — 0,078 man. r. 0,0156 -— 0,0208 mn. tg. 0,014 mm. v.(Fig.21e). Auch die Öberhaut des Stammes ist ähnlich gebaut, Auf diese folgt nach innen eine Schicht viel grösserer, gleichfalls eckiger und tangential gestreckter, dünnwandiger Zellen (b) (0,078 mm. — 0,088 1. 0,052 mm. r. 0,037 — 0,045 mm. v.), und darauf die chlorophyliführende Pallisadenschicht c in einer Dicke von 0,060 mm., deren einzelne Zeiten nur 0,0075 mm. breit sind. Meistens ist unter ihr noch eine ähnliche (d) aus et#as kürzeren Zellen, die ebenfalls Chloropkyil führeh und fast unmittelbar an die.Luftlücken grenzen. Nür eine Reihe kleiner, rundlicher, von oben nach unten etwas abgepikiteteh Zellen (f), die die Lnftlücken ringsum auskleiden und oft Chloröphyli enthalten, trennt sie noch von diesen, 18° an 16 Die Luftlücken (ae) selbst sind (angential gestreckt, wie die des Blattstiels, und messen 0,225 — 0,30 mm. t. 0,150 — 0,225 mm. r. und 0,097 — 0,112 mm. v. Während die Längs- scheidewände zwischen denselben durch die Bogennerven ge- hildet werden, bestehen die @Querwände aus tangential ge- strecktem Parenchym, das aber oft auch von einem zarten Gefässbündel durchzogen ist, der zwei benachharte Nerven verbindet. Die Raphidenzellen, welche auch hier oft frei in das Lumen der Laftlücken hineinragen, sind ähnlich wie ia der Blattscheide. Unterhalb der Luftlücken findet sich zunächst die aie auskleidende Schicht (f) wieder, dann meist zwei Reihen kleinerer ähnlicher Zellen nmd darauf eine Reihe tangential gestreckter (5°), entsprechend deu weiten diunwandigen (b) der Oberseite, aber nur 0,030 — 0,037 mm. lang (t.) und 0,015 mm. diek (v.). Auf diese folgt die Epidermis der Un- terseite (e’), welche etwas kleinere Zellen als die der Ober- seite hat, Auf dem Flächenschnitt zeigt sie freilich ein ganz anderes Ansehen, da sie dieht mit Spaltöffnungen besetzt ist. Die Spaltöffnungen (s) liegen hier in 4-- & Längsreihen zwischen je ® Nerven und stehen so gedrängt, dass ich 260 auf 1 Dimm. zählen konnte, während anf der Oberseite mır 7 auf 1 Dmm. kommen. Bei Cannu gigantea Red. fand Weiss dagegen: Oher- seite 4%, Unterseite 120; €. variegata Bouchd: Oberseite 9, Unterseite 74 auf 1 Dmm, }), j Die Gefässbündel haben einen stark entwickelten Bast- theil (m.) und an den grösseren Nerven einen noch, stärkeren Holstheil (n.). Beide sind auch hier getrennt und nur durch 1) Weiss, Spaltöffuungen. — Pringsheim’s Jahrb. IV, p. 125 ff. 1—3 Spiralgefässe (g) verbunden, ähnlich wie in der Blatt- scheide. Zu jeder Seite des Bündels, ungefähr in der Mitte, verläuft 1 Milchsaftgefäss, seliener 2 (let). Gegen die Peripherie des Blattes hin laufen alle Gefäss- bündel zu einem einzigen Randzerven zusammen, die Luft- lücken hören zuletzt auf, die Zellenlagen des Pareschyms werden weniger und endlich, am zarthäutigen Saume, ist die Chlorophylischieht ganz verschwunden, auch die übrigen Schichten keiten sich immer mehr ans, und der äusserste Rand des Blattes hesteht nur noch ans der Epidermis. Nach Kraust) soll der Blattrand bei Musa, wie der von Euca- Iyptus aus Collenchym bestehen. Ich möchte jedoch, da diese Gewebeform bei den Bananen fast gar nicht entwickelt scheint, auch hier eine solche nicht annehmen. — In ähnlicher Weise wie der durchsichtige Saum ist anch die zarte, rankenartige Spitze gebildet. D, Die Braeteen, Wie schon bemerkt, stimmen die Bracteen auch in ihrem anatomischen Verhalten fast ganz mit den Blattscheiden über- ein. Sie zeichnen sich bei allen Musen durch die fast regel- mässig zu 4 die Gefässbündel begleitenden Milchgefässe ans, von denen sich ausserdem noch eine Reihe in der Nähe der Aussenwand findet. BRegelmässige Luftlücken sind auch hier vorhanden und werden heim Welken der Bracteen leicht sicht- bar. Die Deckblätter der Ensete unterscheiden sich von de- nen der meisten übrigen Musen mit überhaugendem Blüthen- kolben nur, wie schon angegeben, durch die Schwäche des wachsartigen Ueberzugs der Aussenseite und durch die grös- sere Schlaffheit. 1) Bau der Cyoadeen-Fiedern, Pringsheim’s Jahrb. IV. p. 308. An- merkung. FR. Die Blüthe, &. Bas Perigon. Schacht hat bereits die Entwickelungsgeschichte der Blüthe bildlich dargestellt 1) und gezeigt, dass alle 6 Perigon- theile anfangs nirht verwachsen sind. Ich fand hei Ensete es ganz ähnlich; der jüngstv Zustand, den ich am Vegetntions- kegel beobachten konnte (Fig. 22), zeigte die 3 innern Peri- gonblätter (@— 1”) nock als Warzen. die 3 innern Stanbge- fässe und die 3 Frachiblätter noch gar nicht entwickelt. B. Der Pollen. Der Pollen (Fig. 9a. n. 5.) stimmt in Bezug anf seine kngelige Gestalt ganz mit dem der auderen Bananen überein, unterscheidet sich aber wesentlich, wie bereits oben angeden-. tet, dadurch, dass er mit zahlreichen (bis 50) kurzen, war- zenformigen Erhebungen besetzt ist und dadurch höckerig er- scheint, während sonst von Musen nur glatter Pollen hekannt ist. Die Grösse der Pollenkörner ist wie bei Ganna, Calathea, Streliizia, Phrynium und wohl bei allen Scitamineen so be- dentend (0,105 : 0,155 mm.), dass mau fast schon mit blossen Auge die einzelnen gelben Körner erkennt. Ich versuchte da- ber eine Zählung, und fand in der Mitte der Antheren auf 1 mm. in einem halben Beutel durchschnittlich 244 (hei Musa ornata Roxb., wo die Körner wegen der fehlenden Höcker . durchgehends etwas kleiner, 260), nnd dies würde für eine Anthere mittlerer Grösse von 26 mm. Länge in beiden, Hälf- 1) Schacht, Madeira und Teneriffa. T. 11. Fig. 3—5. 219 ten 12,688. Pollenkörner ergehen, (bei M, ornata mit 18 mm. langen Aniheren 9360), vorausgesetzt, dass oben und unten fin einem Fach ehenso viele wie in der Mitie sind, was zwar, - igtreng genommen, nicht ganz richtig is. Nimmt man nur ‚12,000 an and lässt das 6te, kleinere Staubgefäss ganz un- berücksichtizt, so würden sich für die 5 übrigen Antheren }einer Blüthe 60,000, für sämmtliche 13,000 Blüthen aher über i 1100 Millionen Körner ergeben! Hier sind die wenigen un- ‚teren, weiblichen Blüthen freilich mitgerechnet, was jedoch ohne grossen Fehler geschehen kann. Die Pollenkörser treiben, wie die aller Musen, sehr leicht ; Schläuche. wenn man sie in mässig concentrirte Gummilösung “bringt (Zuckerwasser ist weniger günstig). In einem Falle fand sich schon nach 1”/, Standen ein Sehlaueh, sonst meist nach 6 — 24 Stunden. ° Vebrigens scheinen schon in der Anthere sich Schläuche zu bilden, wie bei Strelitzia und Limodorum (Schacht, Pringsh. Jahrb. I. p- 148); wenigstens fand ich öfter in den Körunern der in verdünntem Spiritus aufhewahrten leizten Blüthen ziemlich auge Schläuche entwickelt, und dass diese sich erst im Spi- "ritas gebildet haben sollten, ist nieht anzunehmen. Die Schläuche, erreichten zum Theil im Gummiwasser eine bedeutende Länge (hei Ensete bis 3,4 mm.), An einem Schlauch von M. ornata Roxb. henbachtete ich auch sehr . deutlich die Bewegung des Saftstromes, was meines Wissens. hei künstlich ersengten Schläuchen noch nicht bekannt ist, “ Die Bewegung war aber langsam, 0,014 mm. per Minute. -- Bestimmte Anstritisstellen. für den Schlanch sind bei keiner Musa zu bemerken. Schacht giebt zwar eine solche: in seinem Lehrb. H. p. 366 an, desgleichen für Strelitzia; bei - letzterer spricht er aber in Pringsh. Jahrb. IL. p. 135 | bestimmt das Fehlen aus, 1) ! Die Pollenkörner der Musa -Arten gehören nach Fritz-: sche) und Schacht?) zu den seltneren, die wie bei Can-! na, Phryaium (und vielleicht alten Seitamineen ?) eine äus- serst zarte Exine, dagegen eine dieke Intine haben (Fig. 9 a und ! b, e, 2), — Bei Behandlung zarter Qnerschnitte mit versehiedenen Reagentien, namentlich Chromsäure oder Chlorzinkjod, er- kennt man aber, da sich die Forilla dann gewöhnlich zu- sammenzicht, eng um die Letztere gelagert, noch eine zarte, doppelt contonrirte, innerste Membran Fig. 9 b, ”), die auch schon Fritzsche (l. e.) gesehen zu haben scheint, Die nä- here Ansführeng dieser Verbältnisse behalte ich mir für eine spätere Gelegenheit vor, zumal zu der endgiltigen Feststel- tung noch mehr vergleichende Untersuchungen nöthig sind. Nur will ich hier noch bemerken, dass die dicke, mittlere Schicht (Schacht’s Intine) sich, wie auch bei Canna, nich: derch Chlorzinkjod blänt, ©. Der Fruchtknoten. 1. Die Necterien. Bisher wurde immer die Oberlippe als das Organ angesehen, welches so reichlich den Honig ab- sondert 2); da aber Brongniart bei mehreren Familien der Monocotyledoxen und so auch hei Strelitzia Honigbehälter auf den Scheidewäuden des Fruchiknotens nachrewirsen ?), so warde ich veranlasst, auch bei Musa auf diesen Punkt mein Augenmerk zu richten, und es gelang mir, bei mehreren i) Ueber den Pollen. Petersburg 1837. Fig. 65. 2) Pringsh,. 1. p. 149. 3) Kurr, Untersuchung über d. Bedeutung d. Nect, Stuttgart 1833. 8. 4) Ann. d. sc. nat. 4. Ser. Bot. Tom. 2. Cah. No. 5. Arten‘ ähnliche Verhältnisse zu finden. ‘(Bäsete konnte ich leiter nicht nichr darauf untersuchen.) Bei.M. discolor glückte s mir sogar, durch die nach Sachs modificirte Trom- Imersche Zucekerprobe !) den Honig chemisch nachzeweisen. | Die genannten Behälter erscheinen bei Musa als 3 in [der Richtung der Scheidewände liegende Spalten, die in der Achse zusammenstossen. Anf einem Querschnitt durch den obersten Theil des Fruchtknotens, der noch die Basis des ‚Griffels mit trifft, sind sie eng und kurz (Fig. 23), etwas weiter unten vergrössern sie sich aber und verästeln sich (Fig. 24), so dass sie hier, wo die Fächer noch nicht ent- wiekeit sind, fast den ganzen innerna Raum des Frruchtknotens einnebmen. Ihre Wände sind sehr unregelmässig ausgebuch- tet und mit zarten Drüsenhaaren besetzt, die aus mehreren Zellen gebildet sind (Fig. 26), und die eigentlichen Ahson- gerungen bilden. ! ! Weiter unten, wo die Höhlen des Fruchtknotens auf- freien, werden die Spalten wieder kürzer und finden sich ar noch in der Achse (Fig. 25), wo sie ungefähr in ”/, ‚der ganzen Fruchtkuotenlänge (von oben gerechnei) ver- ) pohwinden. | Sie erscheinen daher mit ihren vielfechen Ausbuchtungen uf dem Längsschnitte etwa wie ein Trichter, der in das Fruchtknotengewebe eingesenkt ist (Fig. 27), und der zoge- Mannte verkümmerte Fruchiknoten der männlichen Blüthen 9% B. obtusifolia Gawl. (Gladiolus alienus Spreng.) Zeyh. Suppl. 149. 7. B. reflexa Eckl. (B. tilacina Eekl) Inter Lencadend. argent. mont. diaboli, Eckl. U. i. 123. 10. B. villosa Gawl., leg. Dröge 8390 a. 13. B. disticha Gawl. Lapidosa arenosa altitud. 3 mont. tabul, septentr. Eekl. U, i, 124 b, 14. B. tubiflora Gawl., leg. Drege 8401. XV. Sphaerospora F.W. Klatı. (Linn. XXXIL p. 725 et 726.) 1. Sph. exscapa F. W. Klatt (Gladiolus paleaceus Vahl, Spreng.), leg, Zeyh. 84. et lrid. no. 76. XVD. Ovieda Spreng. (Linn. XXXIL p. 776 — 81.) 1. 0. fissifolia Spreng. Zeyh. 8508, Dröge 26415. et 2642, 2” 44: 0.: Fabricii Spreng. Arenosa altitud, 3 mont. tahnl. septentrional,, leg. Bckl. U. i. 235, et Zeyh. 85072.; . 6. O. corymbosa Spreng. 18. (Lapeyr. azurea Eckl.) Lapi- ! dosa altitud,. 2 mont. tabul. oeeidental. U, i, leg. Eckl. 454. 9. O. fistulosa Spreng, Dröge 2634 b. XVIM. Galaxria Thbg. (Linnaea XXXIL p. 78% — 784.) wi‘ 6. graminea Linn. In locis graminesis prope Van Ramps- ” bai, leg. Eckl,_U. i, 306. : 2, 6. ovata Linn. . Arenosa humida altitud. 2 montis dia- ! boli. Eekl. U, i. 308, Drege 2614 a. XIX. Witsenia Thumb, (Lim. XXXIV. p. 545—548.) I 4, W. corymbosa Gawl, Zeyh. 224, 8509a., 8510. 55. W. ramosa Vahl, Dröge 2i84. | XX. Aristea Solander. (Lion. XXXIV, 9.548 — 558.) 1. A. eyanea Ait,, leg. Eckl. U. i. 586. 2. A. intermedia Eckl. Arenosa altitudinis ® montis tabu- “| laris oceidentalis. Eokl. U. i. 67, Zeyh. Suppl, 263. £ 3. 4. capitata Ait. Humida altitud. 3 mont. "tabnl. orient. R . Y ckl, U, i. 55. 3. A, melaleuca Gawı. Zeyh. 8333. 2. B. filiformis F. W. Klatt. Inter saxa altitnd. & mont. tabul., leg. Eckl. U. i. 505. 4 B. watharen Sweet. (Aristea spathacca Spreng.) Zeyh, { ! X. Bobartia Linn. (Linn. XXXIV. p. 554 87.) | } XXU. Moraea Lion. (Lion. XXXIV. p. 557 — 568.) 10. M. setacea Sweet. Inter fratices altitud. 2 mont. tabal. septentr. U. 3. leg. Eckl, 82%, vr RZ {7 1%, M, edulis Ker, Arenosa lapidosa altitud, 3 mont, tabul,, -15. M. viscaria Ker. Inter fratices altitud.-2 mont, tabnl. septenir., leg. Eckl. U.-i. 819, XXVI Gynandiris Parlat. (Linn. XXXIV. p. 576 — 578.) 1. 6. Sisyrinchium Parlat., leg. Drege 2610. 2%. G. monophylia F. W.Klatt, Zeyh. 8324. XXIX. Dietes Salisb. (Linn. XXXIV. p. 583— 86.) 2%. D. compressa F. W. Klatt, Drege 4555 e. KXXXIV. Vieusseuria de la Roche. (Liunaea XXKXIV. p. 620 -— 24.) 6. V. Bellendini Sweet. Inter frutices altitud. 2 mont. Zn. sept. Erkl, U, RL. IL, Homeria Vent. (Liunaea KAKIV. p. 626730.) LVI. Zxia Livn. (Linn. XXXIV. p. 685 — 47.) 1. I. pentandra L. fl, Lapidosa altitudine 2 montis ta- bularis. Eekl. U, i. 96. 2% I, scillaris Linn, Zeyh. 8377. 7% I, retusa Salisb., leg. Erkl. Fl. CO. 343, 5. I, erecta Berg., Ivg. Eckl, U, i, r® I. rapuneuloides Redoute. Zeyh. _Suppl. 301. 7.I. tenuifolia Vabl, Zeyh. 8369. 78 I. monadeipha Berg. Prope Groenrkloof, leg. Erkl. U, i. no, 442, Zeyh. 8373, %ı1 Tencaris Hort. Kew. Zeyh. 8372. 18. I. leucantha Jarq. (I. candida Eckl) Prope Taibagh, leg. Eekl. U. i. 444, ö 18. I. flexuosa L. (I. pallide-rosea Eckl.), leg. Eekl. . U. i. 443; prope Groenekloof, Eckl, U. i. 441. : 15. I. viridiflora Lam. Prope Tulbagh, leg. Eckl. U. i. 439, 16. T. cana Eckl. C. B. S., leg. Eckl. U. i. 440. Pod 17. I dubia Vent. (I. conica, Jlavescens, angustifolia j j Bekl) Zeyh. Suppl, 300; prope Tultagh, Erkl. U. i. 43%; , Lapidosa altitud. 3 mont. tabul., leg, Eckl, 1.4436. DA 18. I. conica Salieb. (I. albo -flavens Kckl.) Prope Paar- deberg,, leg. Eckl. U, i. 445 et 487, | 2%. I. patens Gawl. (I. pulcherrima Eckl.) Prape Tul- I bagh, Eckl. U, i, 432, LVO. Hesperantha Ker. (Linn. XXXIV. p.647 — 50.) . HA. felcata Ker. Zeyh. Suppl. no, 5. %. H. pilosa Ker. Arenosa lapidosa altitud. 2 et 3 mont. tabul. septentr., Eckl, U, i. 399. 3. H. radiata Gawl. (H. setacea Eckl.) Inter fruticet, ; altitud. 2 mont. tabul. aeptentr., leg. Erkl. U. i, no. 400; | Zeyh. Soppl. 290; Drege 2638. LVEL. Geissorkiza Gawl. (Linn. XXXIV. p. 650 - 58.) Br 1. 6. excisa Ker. (Hesperantka latifolia Spreng.) Zeyh. ! 391. Lapidosa altitad. ® mont, tabul. septentr., Eekl. U. sa. 3. 6. Iutea Eckl, Prope Fulbagh, leg. Eekl. U. i. 438 Be ti . % 4. G. Rocheana Sweet, Zeyh. Suppl. 16 164; Drige 8484, 3 "5. 6. Brehmii Eekl. (G, juncea Lak) ı In humidis altitnd. montis tabal. septentr., leg, Erkl, U. i, 314; Dröge 847%. 6. 6. obtusata Ker. Drege 8468 eı 3496. In planitie ca- peusi prope Doornhoogde, leg. Erkl. U. i. 313%. - es 6.b. 6. Abyssinica R.Br., leg. Drege 4548; 9.6. geinquangularis Eckl.; Droge 8480. Inter frutices | allitad. 2 montis dorsi leonie, Eckl. U. i. 312. Pe ! 28 2; u 8. @. recurvifolia F. W. Klatt, Zeyh. Suppl, 217; Drege no. 2632. 10. 6. setacea Ker. (6. setifolia Eckl.). Inter fratiees altitad. 2 mont. tabnl, sept., Eckt, U. i 316; inter saxa sum- mitati montis tabularis; Eckl. Ti i, 315; Dröge 8460, 8481 a. 11. @. ramosa Kor. (G. imbricata E. M. a.) Drege et 6. geminata E.M. a., leg. Dröge. 1%. G. anemonaeflora F. W.Kiats, Zeyb. 49. Suppl. 8% 6. secunda Ker. Zeyh. Suppl. 187, Drege 8488, Erz LX. Trichonema Ker. (Linn. XXXIV. p. 659.672.) . 1. T. Columnae Seb. Maur. Bord ganche du Barghout, en face desoliviera Saida, leg. Gaillardot no. 135. 6. T. roseum Gawi. (Romulca reflexa Eckl,, Geissorhiza swblutea Eckl., G. Zeyheri Spreng., Trichonema recurvum Spreng.) Humida altitad. 2 ment. Löwenschwanz, leg. Eckl, Ui 201. Humida ‚mont. tabul. nee , Eckl. U, 1.208; . Zeyh. Sappl, 76, Dröge 8450 a., Zeyh. Suppl, 291, Zeyh. 3834, Dröge 3498, 9. T. caulescens Gawl, Zeyh, Suppl. 32. (Romulea fra- grans Eckl) Arenosa lapidosa altitud. 2, montis tabul, septenir,, Eekl. U. i. 704. 8. T. speciosum Ker. Dröge 2637b. 10. T. hörsutum F.-W. Klatt. Arenosa altitud. ®, montis diaboli septentr., Eckl. U. 1.708... - 14. T. Bulbocodium Ker. Monte Bachit, leg. Schimp.550. 19. T. ochroleucum Ker, leg. Zeyh. 503. LXO. Grocus Tournef. (Linnaea XXXIV. p. 694 — 89.) 4. C. sulfureus Ker (G. syriacus Boiss.), leg. Gaillardot. 17. C. longiflorus Bafinieqne. (0. edulis Boiss, et Blanch.) Cultives entre Dinoa et:le Saharah, leg. Gaillardot. -21. 6. Boryanus Gay. (C. hyemalis Boies.iet Blenck.): Ro- cher en N. E. de Scandaroux au dessns des grosses sepulch,, . leg. Gaillardot,. 25. C. cancellatus Herb. (ee Gaillardota Boies. et Blanch.) Saharah en N. O. de Damasee, leg. Gaillardot. Dr, Buchinger’s Herbarium, 1. Gladiolus carneus de ia Roche. Zeyh. 4036. 2%. Watsonia marginata Gawl. Zeyh. 40%. 3. Moraca ciliata Sweet. Zeyh. 4070. — angusta Gawl. Zeyh. 1651 et 4097. — Tongiflora Ker. Zeyh. 4068. — setacea Sweet. Zeyh. 4084. 4. Iris versicolor (I. missuriensis). St. Louise — Missouri, mis. Prof. Martens. 5. Geissorhiza setacea Ker, Zeyh. 3957. 3963. 3965. 6. Ixia capillaris Thhg. Zeyh. 401%. Species novas Iridearum. 5.h. Antholyza fimbriata F. W. Kiau. Scapo simpliei an- gulato -tereti hirsuto nndnlato folioso; foliis lineari - lanceola- tibus striatis acutis margine fimbriatis scapo brevioribas; fo- ribus 3 — 7 spicatie inaequalibus flaro-purpureis; spathis sphacelatis margine glabris membranaceis; valvis lounge ruspi- datis; perigomil tubo ererto in fauce ampliate, lacinia suprema ovata acnte carinata; laciniis reliquis fere brevioribus angh- f stiorihns lanceolatis acutis; filamentis erertis autheris 4-plo longioribus; stigmatibus fimbriatis. Hab. C.R.S, leg. Drege 2619, Herbarium Dr. Mongeot. 15. Babiana spathacea Gawl. Scapo angulato-tereti ra- moso glabro; foliis ovato-Ianceolatis rigidiusenlis marginatis basi plicatis apice spinuloso -acutis scapum suhaequantibus; foribus violaceis campanulate -infundihuliformibas; spathis im- brieato-distichis glabris striatis margine membranaceis apice spiuulosis inaequivalvibus, valva interiore breviore; perigonü tubo erecto elongato, laciniis oblongis tribus exterioribus mu- eronatis , flamentis antheris duplo longioribus. Icon. B, M. tab. 638. Hab, C. B, S., leg. Drege no, 2698, Herbarium Dr. Mongeot, Seapas 9- poll. Spathae valra exterior 2 poll., interior 14, poll, Perigonii laciniae 11, — 1"/, poll. long., 4 lin. lat, Tabos % poll. iongus. Folia 6 Hin. lata. 4. Anisanthus saccatus F, W.Klatt. A fibris tnnicarum radicalinm dense stipatis, areolis rhombeis ; scapo tereti sim- pliei ereeto foliato "basi 3-vaginato albo maculato; foliis linearil- ensifermibus acutis strialis; foribus 10 irregularibus coceineis spicatis subsecundis; spathis aequivalvibns, valvis coceineis striatis; perigonii tubo cylindrieo saceato; lacinia suprema magna ovala, laciniis lateralibus et iuferioribus mi- nimis; filamentis antheris 4-plo longioribus; stigmatis fim- briatis, Hab. C.B. S., leg. Dröge 2646. Herbarium Dr. Mougeot, Seapus 2-pedalis., Folia 3 lin. lata. Spathis $ poll. longis. Tubus 9 lin. longus. Perigonium % poll, lougum. 6a. Iris Olbiensis Henon, Ann. de la soc. d’agr. de Lyon, VOL p. 46% e. ie. Gren, et Godr. 4. de France. IH. p. 240. ” E02 I. scapo tereti uni- vel bifloro bifelioso; foliis erectis late lanceolato -ensiformibus acutis apice breve eurvatis; spatbis bi- vel trivalvibus, valvis suhaequalibus apice scarioso ex- eepto herbaceis strintis; Aoribus breviter pedicellatis violaceo- azureis; perigohii tubo elongato eylindrico; laciniis latis aequi- longis et aeqnilatis, interioribus planiusculis; ovario obtuse subtrigono; Stigmatibas perigonii laciniis breviorihas bifidis. Hab. Hyöres, Herbarium Prof. Buchinger. Seapas 9 — 12-poll. Folia 9 — 12 lin. lata. Spathae 2 poll. longae. Perigonüi lariniae 24, poll. longae, 14 Hin. latae Tubus 3 poll. longüs. Pedieelli 1—% lin, longi. Thunberg’s Herbarium, Die Betrachtung der Irideen des eben genannten Herba- riums war schon lange bei mir ein Herzenswunsch Eine Aufrage, die ich dieserhalb an Herrn Professor Dr. N. J. Andersou richtete, wurde gleich freundlich mit der Ueber- sendung der Thunberg’schen Jrideen beantwortet. Die Re- enltate der Betrachtung dieser Pflanzen itheile ich in dem - Nachfolgenden mit, wobei ich die Ordnung der Reihenfolge beobachtete, die sich in Thunberg’s Flora Capensis, Edit, Sehaltes, Vol. I. findet. R XXV. Antholyzal. e. p. 38 — 4. 1. Antholyza lucidor est A. Lucidor Thbg. 2. — aethiopiea 8. el’y. = A. aethiopiea Gawl. .; %b — — 0. = A. plicata Thbg, 3. — nervosa = A. Dervosa Thbg. 4. — ennonia —= Anisantha Cunonia Sweet. .. 5. — ringens = .Autholyza ringens Thbg. 6. Antholyza plioata @. et 8. = A. plieata Tihbg. — marginata Thbg. Herbar. = A. aethiopica Gawl. — immarginata Thbg. Herb. f. et a. = Anisanthus j splendens Sweet, — spathacea Thbg. Herb. = Watsonia roseo-alba Gawl. XXVI. Gladiolus |. e. p.40 — 54. 1. G. merianus 8. et a. est Watsonia aletroides Gawl. % — merianellus = G. Watsonius Thbg. 3. — Watsonias ß. et «. = 6. Watsonins Thbg. 4 — communis f. = G. segetum Gawl. 5. — carneus = 6. albidus Vahl. 6. — exscapas f. et «.— Sphaerospora exscapa F. W. Klatt. 7. — tristis &. d. y. = Glad. tenellus Jarg. 7. — — f. = 6. maculatus Sweet. 7..— — ao = 6. tristis Thbg. 8 — brevifolius 8. et a. = 6. hrevifolins Jacgq. 9. — laevis = 6, tenellus Jacq. 10. — tenellus 8. et o. — 6. trichonemifolius Ker. 11. — elongatus = G. strietns Jaoq. 12. — inflatus £. et a. — 6. inflatus Thbg. 13. — hastatıs — G. hastatus Thbg. 14. — gracilis = 6. gracilis Jarg. 15. — punctatus — 6. varneus De !a Roche. 16. — cordatus = G. angneins Thbg. 17. — grandis = 6. grandis Thbg. 18. — laecatus = G. pilosus Eckl. . 19. — dichotomus =- 6. diehotomus Thbg. %. — montanns = Antholyza montana Lodd. 21. — flexuosus = Sphaerospora flexnosa F. W. Klatt. %2. — recurvas $. == Hesperantha radinta Gawl, 233. — faleatus = Hesperantha falcata Ker. 2. =. %. 7. 28. 4. 44. 45. MM. Gladielus erispns —= Tritonia crispa. Gawl. . in. — equitans = .G. alatas L. — spieatus = Watsonia punetala R.Br. — triticeus = Watsonia pnnctata R.Br. — alopecuroides 8. == Micranthus fistulosus Eckl, _ _ a —= M. plantagineus Eekl. — alatıs = 6. alatus L. — speciosus — G. alatus L. .— virescens . = 6. pulchellus F. W. Klait. _ — 0 =.6. viperatus Ker et G. formosus F. W. Klatt. — bicolor B. et o. = Synnotia bicolor Sweet. — anceps — Ürieda anceps Spreng. — braeteatus £. et «. = Orvieda fiesifolia Spreng. — Fabrieii = Orieda Fabrieii Spreng. — Sparmanni £. ei a. —= Freesia refraota F. W. Kiatt. - juncens — Anomatheca juncea Ker. — laxıs = Tritonia longiflera Ker. — setifolins => Anomatheca juncea Gawl. -- marginatus ß. = Watsenia margiaata Gawl. _ _ @% = W. rogseo-alba Gawl. = W. fulgida Sal. W. Meriana Gawl, W, hamilis Gawl. ° glumaceus = Watsenia iridifolia Sweet...: — angusine —= G. fageiatus. Ruet Sch... . . — undalatus 8. = G. angnstos Gawl. _ — & = 6. Milleri Gawl.:: -— 2-8 GC. onapidatas Jacg. 7. =.6. undalatos Jaog. — longiflorus 9. et 0. =. Teitonia lougifora Ker. — ixieides = Tritania. longillora Ker. _ ne ” — — & _ _ d # 46. Gladiolus spathaceus — Babiana tubifora Gawl. 49. — gramineus ß. et 0. — Diasia gramiaifolia DC. 48. — tabilorus = Babiana tnbiftora Gawl, 49, — plieatos = Bahiana aulphuren. — + & = B. mueronata Gawl. - —-R.ad.e y = B. villes Ker. 50. — ringens 8. = Babiana obtusifolius Jaeq, | ! ® N B. nana Spreng. — — d=B. reflexa Eckl. — — 0 = B. mueronata Jarg. — —.y = B. sambucina Gawl. 51. — secundus = Babiana reßexa Eckl. — bullatus Herb. Thbg. = 6. inflatus Thbg. — trinerris Thbg. Herb, — Antholyza orchidiflora F. W. Klatı. . — recurvatus «. Thhg. Herb, = Hesperantha gramini- folia Sweet. — spiralis 8. Thbg. Herb. = Watspnia brevifolia Gawl. — .— a. Thhg. Herb. = W. hnmilis Gawl. -— trieolor Thbg. Herb. = Tritonia squalida Gawl. — biflorus Thhg. Herb. — Sympheosteman nareissoides Miers, XXVO. Irial. ec. p.54 -- 64. 1. Ixia minuta = Hypoxis minutn Thbg.! 2%. — radians 8. = Trichonema rosenm Gawl. — .— 0. = Geissorhiza Rocheana Sweet. 3. — cerocea = Triehonema speeiosum Ker. 4. —- bulbocodium y, = Trichonema ochroleueum Ker. _ Bu a. = Tr. orueiatnm Gawl. 5. — rellexa PB. d. & @. = Te. caulesoens Gawl. 6. — humilis P. y. a. = Geissorhiza Brehmii Eckl. 6.b. Ixia hamilis d.’== Geissorhiza quinguangularis Eckl, 7. — bicolor ©. = Geissarhiza Rocheana Sweet. 7b — — £. = Triehonema caulesceus Gawl. 8 — pilosa = Hesperantha pilosa Ker.- 9 — hirta = Geissorhiza quingnangnlaris Eckl. 10. — secunda ß. et o. = Geissorhiza secunda Ker. 11. — monanthos —= Geissorhiza Rocheana Sweet. 12. — crispa o. et 8. = 1. orispa Thbg. 13. — einnamomea == Hesperantha einnamomea Ker. 14. — coorymbosa ß. et a. = Ovieda: corymbosa Spreng. 15. — linearis = Gladiolus debilie Sims. 16. — eapillaris $. et o. = Ixia capillaris Thbg. 17. — setacea — Geissorhiza reonrvifolia F. W. Klatt. 18. — seillarie 6. ei d, — Geissorhisa setacea Ker. '19.a. — aristata o. Ixia eonica Salisb. I — — y.=l. aristata Thbg. 19.b.— — 6. — I patens Ait., leucantha Jacg., can- dida Red. 19.0.— — P =]. patens Gawl. 20. — relieulata — Tritonia rosea F. W. Klatt, 21. — pendula = Dierama enaifolium Koch et Bonche, m. - hulbifera & = Sparaxis grandiflara Ait, 2b. — — Bund = Sparaxis grandiflera Ait. 2%. — erecia 7. — Ixia ereeta Berg. I. pentandra L. — bh = I oerecta Berg. 24. — polystachya @. —= I. dubia Veut. _ _ ß. = I. conica Salisb. 25. — coceinea m. = .l. erateroides Gawl. — — = 1. patens Gawl. 26. — macnlats 7. = 1. maculata ‚Jacg. . — 1. = I. eapillaris B.M. 36. Re. 3, ken. 1} 36 Ixia maoulata 1. $. = Ixia eonica Salisb. I. curta Andrews, IL colummellarie Gawl, 1. conica Salish, I I en NH | ) > [ I. ourta Andrews, Gladiolus debilis Sims. Ixia retusa, 7. — viridis o. et $. — |. viridillora R. 8, 28. — soariosa 77? 39. — elliptica = Geissorhiza excisa Ker. 30. — syualida = Montbretia securigera DC. 31. — fenestrata = Montbretia laxifolia F. W. Klaıı. 32. — crovata u. —= Tritonia crocata Ait, | ! > [) FE 7 _ _ “ — 2}. = Tr. deusta Ker, 33. — lancea = Tr. crispa. 34. — peutandra a. etf. = Ixia pentandra Thbg. 3. — faleata m. 8. d, = Hesperautha falcata Ker. — —- y=B graminifolia Sweet, 36. — excisa «, = Geissorhiza exeisa Ker, — — 2. = 6, recurrifolia F. W. Klauı. — minima Herb. Thbg. — Trichonema ramiflorum F. w. Klatı. XXVHL Galawia |. e. p.64 0165, 1. G. oyata : caerulea = G. versicolor Sal. — ovata : Iutea = G. ovata L. 2%. — graminea a. et f. = 6. graminea L. XXIX HMitsernial. ec. p. 65 ei 66. — 1. W. maura a. et f. = W. maura Thbg. 2% — ramosa ?? — fruticosa Thbg. Herb. — W. capitata F. W. Klatt. -- ..— ß, Thbg. Herb, = Tapeinia Magelianica Juss, [7] XXXL Morasa lc. p.67-- 7% 1. Moraea melaleuca — Aristea melalenea Ker. 2%. — spiralis = Aristea spiralis Ait. 3. — afrieana ß. et y. = Äristea eyanea Ait. — —_- » = A. intermedia Eckl. 4. — pesilla == A, pusilla Gawl. 5. — dichatema = A. intermedia Eckt. 6. — Bermudiana «. = A. spiralis Ait. _ — # — Sisyrinchium Bermudiana L. e Amer. _ _ y. = Aristea anceps Eckl. —_ _ d. = Siayriuchium Bermud, var. anoeps e America. 7. — gladiata a. == Bobartia gladiata F. W, Kiatt. 8. ww B. aphylla F. W. Klaut. 8. — aphylia = B, aphylla F. W. Klatt, 9 — Sliformis = B. filiformis F. W. Klau, 10. — spathacea = B, spathacea Sweet. 11. — flexuosa o. 8. d. = Homeria spioata Sweet. — 0. 2 H, miniats Sweet. 12. — vollina 1. = Homeris colltna Sweet, — — 8 = HA. miniata Sweet. — —- 2% =JH. oollina Sweet var. £. — — 4 =H collina Sweet, 13. — polyattkes a. et # — Moraea polyauthos Thbg. 14. -- coerulea m. 8. y. = Aristea capitata Alt. 15. — umbellata tet 2. = Moraea edulis Ker. 16. — crispa = Moraea erispa Tihbg. 17. — ovata = Orieda fissifolia Spreng. 18. — undulatu m. et d. = Ferraria undulata Like. — chinensis Herb, Thbg. 1.2.3. — Pardanthus chinensis Ker. — latifolia 6. = Elentherina plicata Herb. — iridioides Herb. Thbg. = Dietes compressa F. W. Klatt. XXX Iris I. cp. 74— 80. 1. Iris ciliata = Meoraea eiliata Sweet, ®% — minuta = Moraea ciliata Sweet. 3 — compressa a. ß. et y. — Dietes compressa F. W.Klatt. 4. — tripetala a. = Moraea angusta Thhg. 9* Iris tripetala f = Vieusseuxia tripetaloides. DC, -.—- 5 = _ ungnicularis BR. et Sch, 5. — trieuspis 1 2%. 4. = Vieuss. villosa Spreng. _—— -% 3. = Vienss. Bellendeni Spreug. oo = Homeria miniata Sweet. 6. — plumaria o. wer ß. = Vieuss. unguieularis R. et Sch. 7. — spathacea = Meraea longispaiha F, W, Klatt, & — ramosa — Moraea hulbifera Jacg. 9. — angusta = Moraea angusta Gawl. 10. — setacea — Gynandiris Sisyrinchium Parl. 11. — pavonia @. ß. y. —= Homeria elegans Sweet. —_— .— 0. = Vienssenxia villosa Spreng. 12. — crispa a. = Moraea cerispa Thbg. — ß. = M. fimbriata F. W. clan. 13. — papilionacea «. et. = M. papilionacra Gawl. —_ —_ y. = NM. barbigera Sal. 14. — edulis o. = M. angusta Gawl. — — ß. caerulea = M. edulig Ker, — y. fiva -- Homeria miniata Sweet. — — «a. = Moraea ednlis Ker. — — 6 —= Vieussenxia Bellendeni Sweet. 15. — tristis ©. et 8, = Moraea tristis Sweet. 16. — polystachya — Dietes catenulata F. W. Klatt. 17. — viscaria = Moraea viscaria Ker. 18. — bituninoss — Moraea bituminosa Ker. ensata Thbg. Herb. — Iris fragrans Lindley. japonica 'Thbg. Herb. — Iris fimbriata Vent. virginica &. = 1. Gueldenstaedti Lepech. biflora y, = nudicaulis Lam. squalens y. —= I. squalens L. orientalis — I. sibirica var. haematophylla. sibiriea 1. = 1. sibiriea, Xiphion Pr = Xiphiam angustifolium '"Tourn. Xiphioides “ = X. latifolium Miller. psendacorus == Iris pseudacorus, foetida = Iris foetidissima L. virginica — Iris virginica. ochroleuca a. et &. = Iris Gueldenstaedtii Lepech. versicolor = Iris versicolor. WERBBRERBBERRE Aufzählung und Beschreibung der Acacien-Arten i des Nilgebiets, Hierzu Tafel IV — XXI. Von Dr. 6. Schweinfurih. Ass ich vor einigen Jahren nach Aegypten aufbrach, um eine grössere hotanische Reise anzutreten, befand ich mich tretz aller durch Herbarien und Litteratur mir dargebotenen Vorbereitung in grosser Unklarheit über diejenigen Charakter- gewächse, welche, sei es durch ihre Individuenzahl, sei es durch ihre weite geographische Verhreitung, für die zu be- reisenden Gebiete von besonderer Wichtigkeit erscheinen mussten. Belehrt durch diesen grossen Mangel in nnseren wissensehaftlichen Hülfsmitteln, wurde ich zunächst auf eine” genauere Beachtung alles Dessen hingewiesen, was mir in Florens Reich anf meinen Wanderstrassen eine bedentende Rolle zu beanspruchen schien; ich studirte daher mit Vor-' liebe die größseren holzbildenden Gewärhse, welebe man, na-' mentlich in den dürreren Regionen, so selten in einem zur- „Erlangung von Herbarien-Kxemplaren tauglieben Zustande sı10 entrift, an denen sich aber trotzdem mancherlei unseren Blicken darbietet, worüber wir daheim unmöglich Auskunft zu erlangen vermögen. Da waren es denn anch vorzugsweise die Acacien, wel- che als treue Begleiter auf allen seinen Wegen dem Reisen- den bald sympathisch wurden, so wenig auch anfänglich ihr Aeusseres Einladendes zu besitzen schien. Indess es erging ihm hier wie mit den rohen Bewohnern jener Ge- genden, welche, entsprechend dem allgemeinen „Charakter ihrer heimathlichen Natur, hald abstossend durch Misstrauen und Fanatismus sich des Fremdlings erwehrten, wie die Dor- nen der Acacien, oder wir letztere da, wo sie gebogen und gekrümmt erscheinen, sich mit bhettelhafter Zudringlichkeit an seine Fersen hefieten, Auch hier gab es noch Mittel, um sich, über die ranhe Aussenseite hinwegsetzend, mit den Vor- zügen ihres besseren Ichs vertraut za machen. Ein fortge- setzter Umgang mit ihren Dornen und Stacheln gah dem Rei- senden solche an die Hand, Kratzwunden an Armen und Beinen lehrien denselben seine Gewandtbeit verdoppeln, um sieh ihren unsanften Umarmungen zu entwinden, zerrissanen Kleidern verdaukten solche von starrem Leder ihre Ent» gtehnpg, und zu den allen Attaquen hohnsprechenden Der- nenkranen bahnte ihm schliesslich eiu Taschenmesser den Weg, behntaam Dorn für Dorn mit demselben eniferneud; kurz und gut, wie die Klaue der Katze nichts Gefährliches mehr an sich hat, wenn man sie nur riehlig zn nehmen weiss, sa wurden mit der Zeit auch die Asacien des Reisenden frau- teste Freunde, spendeten ihm mit Hülfe eines über ihr blatt- loaeg Gestell gespannten Tuchs selbst Schatten inmitten der äödesten- Wüste, oder vertheidigien an anderen Orten die Ein- gönge seines Lagers gegen die Zudringliehkeiten nächtlicher Bänber, „Die Arasien (in den. Beisebeschreibungen achlechtweg Mimssen genannt) repräsentiren nicht nur in den regenlosen oder regenärmeren Gebieten Afrika’s den eigenthümlichen "Charakter jener kümmerlichen Schöpfung, welcher ihrem dürren nnd starren Ausschen gleichsam aufgestempelt er- seheint, sie apielen auch innerhalb der Gesammtregion der . Tropenregen eine durch weite Verbreitung und oft hestand- bildendes Auftreten "hervorragende Rolle, und kennzeichnen daselbst durch das frische Grün ihrer Belaubung die schöpfe- rische Fülle der sie umgebenden Florenwelt, So bilden denn auch im Nilgebiete die Acacien, soweit wir den Ufern des grossen Flusses nach Süden zu folgen wollen, oder so fern von demselben wir uns auch seitwärts in die anstossenden Gebiete hineinwagen, nit den wichtigsten Bestandtheil der Baumflor.. Die Wüstenthäler entlang er- reichen wir in ihrer steten Gesellschaft das Meer, oder ziehen durch die mit ihnen wie übereäeten Steppenwüsten, durch- dringen ihre buschreichen Diekiehte .meilenweit innerhalb hochgrasiger Prairien nnd stossen schliesslich anf sie, eine ebenbürtige Zierde des Tropenwaldes, als Genossen von Ta- marinden- und Feigenbäumen. Die beifolgende Aufzählung weist für das gesammte Nil- gebiet, die Küste des Rothen Meeres mit inbegriffen, 24 .wild- ‚wachsende Acacien-Arten auf, also 5 mehr als jene in mei- nem Beitrage zur Flora Aethiopiens als Anhang gegehenen jentbält, - . Der vollständigsten Arbeit, welche wir über Acacien be-. sitzen, der von Bentham im 1. Bande von Hooker's Lond, Journ. of bot. 1842 veröffentlichten, fehlen allein 13 Arten, welche unter den folgenden ausführlich beschrieben sind. Bei „dieser Arbeit worden ausser meiner eigenen auf der leisten 312 Reise 1863 — 1868 gemachten Sammlung (80 Arten, die Num- mera 1937 — 2505 derselben umfassend) noch die in A. Brann’s Herbar vollständig enthaltenen Schimper’schen Acaeien aus Abyssinien, ferner die des Berliner Herbariums and schliesslich die mir durch Prof. Fenz)’s Güte zur Be- nutzung überlassenen des Wiener Museums berücksichtigt, Eine nieht unbeträchtliche Anzahl von Aencien enthielt auch die von mir mit benutzte vom verstorbenen Dr, Steudner in Abyssinien zusammengebrachte Sammlung. Als ein grosser Uebelstand bei vorliegender Arbeit er- schien mir der Mangel an tauglichem Material vorderindischer Acacien, sowie grösserer Suiten solcher aus Senegambien, von denen viele mit mehreren meiner Aufzählung eine so grosse Verwandtschaft verrieihen, dass ich nicht im Stande war, endgültig über ihre relative Selbständigkeit als Art zu entscheiden. In Folgendem zähle ich diejenigen Arten anf, welche zunächst genauer mit einander zu confrontiren wären, A. spirocarpa mit 4. planifrons W. Arn. - arabica.var, mit - arabica W. ß. senegalensis. - verugera mit - Adansonü G.P. R. Wie sehr. indess habitnell weit von einander verschie- dene Avacien in vielen ihrer Merkmale sich einander nähern können, das werden die bei A. spirocarpa und 4. tortilis einerseiis und die bei A. Seyal und A. Ehrenbergiana an dererseits gegebenen Notizen darthun. Ich habe daher mit Recht besonderes Gewicht auf die dem Stamme und seiner Verzweignng, der Rinde und den relativen Verschiedenheiten der einzelnen Astregionen eninnmmenen Merkmale gelegt. Hierüher aber mangelo uns in den meisten Besrhreibnngen- r alle 'Angaben, und eine Unmöglichkeit bikibt es daher, mach wenigen Herbarinm «Exemplaren, welche aich selten als gleich“ 'werthig herausstellen, zu einem Resultat zu gelangen: "" Was aber die Gleichwerthigkeit der zu vergleichenden Handstücke anlangt, so wird man bei dem unter A. spiro- :cerpa und A. nubica auseinandergesetzten Dualismus der Formen hinreichend erkennen, wie sehr es darauf ankommt bei einer genanen Beschreibung auf die meteorologisch - clima- tischen Bedingungen der Heimath auf der einen, sowie die betreffende Region des Baumes einer besiimmten Art auf der anderen Seite (in ihrem Gefolge die Jahreszeit der Einsamm- lung) besondere Rücksicht zu nehmen: Man sieht, wie in beiden genannten Fällen ein Baum oder Strauch, welcher an “der. dürren Küste des Rothen Meeres einen grossen Theil des Jahres hindurch entlauht dastebend und vor dem Laube ! blöähend nur in beschränkter Weise die Theilung seines Blattes | differenzirt, im nahe daranstossenden, innerhalb der Re- gion der Tropenregen belegenen Gebiete dagegen fast das | ganze Jahr hindurch belaubt "und an Leblätterten Zweigen ; blühend, eine weit grössere Anzahl von Blatifiedern erzeugt, ‘“ während Blätter, Blüthen, Dornen und zuletzt der ganze Wuchs grössere Dimensionen annehmen können, ohne dass auch aur ein einziges Merkmal von constantem Werth sich aus- ündig machen liesse, um diese durch äussere Existenzbedin- ‘ gungen hervorgerufene Umwandlung mit der Entstehung einer {neuen Art verwechseln zu müssen, es bleiht eben immer nur “eine Audeniung oder der erste Schritt za einer solchen auf " Erfichkeit basirten Fortbildung. Bis zu welchem Grade die wesentlichsten Merkmale der Exemplare je nach der Region des Astes, welchem sie. ent- nommen wurden, abgeändert werden können, ”das zeigt, uns sie beispielsweise das Auftreten anhlreicher Stachein am Mitiel- nervatiel *) der. Blätter des Stookausschlages von A, Cateche, ein Fall, welcher sich an Hppig entwickeltem Laube der 4. mellifera wiederholt. Ein ähnliches Beispiel liefern die oft fast nur mit gekrümmten, verkmmerten Dornen bedeckten blühenden Zweige der A. tortilis oder spirocarpa, auch die- jenigen der A. glaucophylia und anderer, welche an sol- ehen Zweigen oft alle Stacheln verlieren. Der unter dem Blatistiel sitzende dritte Stachel der Diaranthae fehlt oder erscheint, je nach der Art der Zweige, welche vorliegen, vuf Unter allen Acacien der Aufzählung befindet sich kaum eine einzige, von welcher sich mit Bestimmtheit sagen liesse , dass Dornen oder Stacheln an diesen oder jenen Trie- ben nicht mitunter gänzlich fehlen könnten. Da aber, we eie auftreten, hehalten sie meist die wesentlichen Merkmale ihrer Gestalt. So wird ein an der Basis kantiger Dorn nie völlig stielrund werden, wohl aber wird (wie bei A. Catechw) ein an jungen Trieben seitlich sehr zusammengedrückter Stachel an älteren Zweigen eine mehr stielrunde Gestalt an- nehmen können. Ohne auf den Confiet näher eingehen zu wollen, in welcher die grösste Gleichheit einerseits der verschiedenen Dornen und Stachelgebilde bei den Acacien in funetioneller Beziehung mit ihrer morphologischen Bedeutung gerathen ##), *) = petiolus communis, rhachis. « **) Je nach den einzelnen Fällen innerhalb der Gattung können die Dornen bald als Zweige und Nebenblätter, die Stacheln bald als Theile der letzteren, bald als biosse Oberhaut- Gebilde betrachtet werden. ” soft hier nor Im Allgemeinen anf die grosssen, hei den be- treffenden Beschreibungen näher auselnandergesetzien Ver- änderlichkeiten dieser Gehilde hingewiesen werden. Variabler nach ala die Dornen und Stacheln der Aca- viem sind die Blätter in Bezog auf ihre Theilung sowehl, ala auch auf die zu ihnen gehörenden Nebenorgane. Die Br- haarung hat hier nur geringen Werth, und die Drüsen, welche sich an der Basis des Blatistiels oder unter dem un- tersten Fiederjoche und gwischen den oberen manchmal zwi- schen allen zugleich am Mittelnerr zeigen, können bei vie- len Arten zugleich fehlen oder in bestimmter Anzahl vor- handen sein. Nachstehende Tahelle giebt sowohl einen Veher- blick über diese Merkmale, als auch über die Schwankungen, denen ihre Zahlenverhältnisse unterworfen sind. 'S16 Anzahl der Drüsen des Blatistiels an dem a der, oberen Basle; | Zecken Re A, abyssinica — spirocarpa — tortilis — xiphocarpa — etbaica — nilotica — 'arabiea var.? — nubica — verugera — fistula — Seyal Strauch Baum — Ehrenbergiana — stenocarpa — albida — Lahai — amythetophylia — hecatophylla — Catechu — aanguinea „um nn Hrecerounon)| — mellifera Strauch — laeta _ — venosa _ — glaucophylia Baum — Verek —_ An den Stielen der Blüthenköpfchen der Gummiferae tritt eine aus 2 —4, nur selten von einander getrennten Hoch- blättern verwachsene Hülle auf, welche sich bei den meisten Arten in bestimmter Höhe zeigt, bei einigen indess hinsicht- lich ihrer Insertion bedeutenden Schwankungen unterworfen ist. wor“ Coystant; hingegen bleibt das Merkmal, ab: diesei Hülle fest mit dem Stiele verwachsen erscheint, oder:ob sich dieselbe von diesem loslöst und sich wie ein Kragen an ibm auf-. und niederschieben lässt, lch habe hierin ein gutes Merkmal zur Eintheilung dieser Gruppe gefunden, ; Das Längenverhältniss der einzelnen Blüthentheile zu ein- ander bleibt ziemlich constant, desgleichen auch so ziemlich die Anzahl der Biüthen, welche ein Köpfchen bilden, und die der Staubfäden. Schr’ veräuderlich dagegen ist die relative Länge des Griffels, eines Merkmals ohne alle Bedeutung. Von Werth erschienen auch Form und Länge der die Blüthen stätzenden Deckblättchen, schmaler spathelförmiger Gebilde, welche eine löflelartig ausgekölte: :Öjifze:. besitzen,. und. :die von Hayne irrthümlicherweise für die unvoilikommene Blüthe gehalten und als trielter- oder tätenfürmig abgebildet würden, was sie in- dess nie sind. Gute Merkmale liefern anch Form und Anzahl der Samen, während die Gestalt der Hülsen grossen Schwan- kungen unterworfen sein’ kann. . In Betreff .der einheimischen Nomenelätur verdient noch Folgendes bemerkt zu: werden: in den von mir hereisten Gegenden Nubiens machte ich stets die Erfahrung ; dass die Eingeborenen, welche wis: gute Naturbeobachter ein instinkt- mässiges Verständniss des Artbegriffs besitzen, sehr genau die verschiedenen. Acacien ihrer Heimath sa benenten und zu unterscheiden wussten. : Ihren Winken und Fingerseigen habe ich bei dieser Arbeit‘ hilireichend Rechnung : getragen: Was aber die dem arabischen Sprachgebrauch entsprechenden Be- zeichnungen für die. einzelnen Arten anbelangt, so brauche ich nur auf Jen grossen Unterschied aufmerksam zu machen, weicher sich zwischen: den von mir und-den von Forskäl dieser oder jener Art zuertheilten arabischen Namen heraus- stellt, : So wären beispielsweise: - ' nach Forskäl: nach Schweinfarth: Haras = A. tortilie, Harrüs t= A. albida, Sinurr = A. mellifera. Seammorr == A. spirotarpa, Syllin == A, sp.? Setem — A. Ehreubergiaun. Sejal = A, Ehrenbergiana Sejal = A, tertilie, Je nach den Provinzen ändern sich Namen von Pflanzen und Thieren in allen Ländern (ich erinnere an Tanne und Fichte), und so auch namentlich in Arabien und Aegypten, Glavis Acaeiarum Niletiearum. l. Gummiferae. (Acaciae atipulis spinescentibus.) %Floribun capitatie ‚pedunculi bracteis persistentibus peduncnlis ipsa basi.braoteasis, foribus alhidie-d. abyssinica pedonculig medio vel infra medium brastea- tie, Noribus albidis leguminibus spiraliter tortis, spinis reetis, cam abortivis recurvis alter- nantibus leguminibes tomentoss . . . . „4. spirocarpa ieguminibus glabrise . 2 x 0. A, tortilio teguminibus rectis, spinis aequalibus reoüs leguminibus coriaceo - membsanaceis A, ziphocarpe - legnminibus coriaceis . .. « . A. etbaisa pedunculis aupra medium bracteatis ro legwwinibns reotis monilifermibus, Be- ribue luteis leguminibus glaberrimis . . . 4. nslotioe leguminibus tomentosis . . . A. arabica keguminibus rectis marginibus paralle- lie, foribus pallide Havia apinis brevibus . « +... A. nubica leg.? — spinis longiesimis . . - A. verugera peduncnlis infra medium caduso -braoteati, le- guminibus falcatie legaminibus inter semwina consteietie pinnis 3— 5 -jugis (arbores) spinis saepissime monsirose infatie, ramis cortice albo . . . 4. fistula spinis sursum altenunlis, ramis cor- tice oinnamomeo . . . A. Seyal pinnis 1 — 2-jugis (frutex).. „ . A. Ehrenber- j giana leguminihas marginibus parallelis . A. stenvcarpa ”* fleribus spicatis albidis . petiolo conmani inter singwla pinnarum paria _ glandaloso, basi glandula nalla A. albida petiolo comm. basi 'glandula instrucio ceterum eglandulosoo . . x. A, Lahai N. Vulgares. (Acaciae stipulis non spinescentibus . aculeatae.) A. Inermis , 2 en nn. . Aramythetophylia B. Diacanthae aculeis infrastipularibus ad- " jeeto interdum infrafoliaceo. leguminilns coriaceis linearibus aculeis . geminis, " legum. crasse coriaceis foliolis majorihus4, heoutophylia legum. coriaceis foliolis winoriban.- 4. Casechs leguminibus voriacen - membraumeeis.. - , Br) aculeis geminis. Noribus roseis, pinnis ?— 6-jugis A. sanguinca Noribus albidis pionis semper 2-jugis A. mellifera aculeis. geminis infrastipnlaribus adjeeto interdum infrafoliaceo - leguminibus oblenge--Äinearibus piunis ®—3-jugis . on 00 0. 4. lactu pionis 4—7-jagis . 2 2 220. A, venusa aculeis semper ternatis leguminibus linearibus, pinnis 3 — 6- Jugis spieis folium multo superantibus . . 4. Verek spieis folium non superantibus . . A. glaucophylla 1. Acacia abyssinien Hochst., Benth. Arbor medioeris eortiee pallide-Aavescente in ramis dense hirto - villosissimo ; spinis brevibus reetis latere 2-angulatis apice fuseis basi tomentosis; foliis bipollicaribus pubeserntibus vel puheralis pinnis {0-- 15-, rarins 6-jugis; foliolis 20—30-, rarius 17 -jugis parrulis linearibus obtusis longitndine latitndi- nem 5 superantibns petiolo communi 4 — Sies glanduloso, in- Horescentia coaetanea capitulis globosis albidis, pedunculis in axillis 3—5 aggregatis vel paniculam longam efoliatam for- mantibus 1- ad semipollicaribus ipsa basi braeteatis tomento- sis, leguminibus? .. BR Nomen vern.: Tache’a. Hoebitat: In Ahbyssiniae provincia Tigre, prope Adoam in monte Kubbi et prope Mendel, 2 ‚Nagk,den Exemplaren zu urtheilen, welche mir vorlagen, gehören hierber sowohl die unter Nr. 1813 der dritten Section der Schimper’schen Sammlung als A. abyssinica, als auch die unter Nr. 38% der ersten Section derselben Sammlung als Mimosa Habbas vertheilten, trotz der gegeutheiligen Ansicht Bentham’s, welcher unter letztgenannter Nummer in W. Hooker’s Herbar eine ganz andere Pflanze gesehen haben will. Die Exemplare von Nr. 38%, die ich sah, unterschie- den sich von denen der Nr. 1813 nur durch 5-jochige Primär- und durch 17-jochige Secundär-Fiedern, trugen aber im Wegentlichen dieselbe Behanrung, die gleichen Dornen und Blüchen. Diese Art erscheins auf den ersten Blick der A. spiro- carpa, namentlich der var. f. major ausserordentlich äbn- lieh‘, unterscheidet sich indess von derselben durch die gelb- liche Farbe der Rinde au den Zweigen, sowie die mit mehr oder minder langen, unter der Pubescenz hervortretenden Bor- sten, durch die Dornen, welche meist verkümmert und nicht länger als Y, Zoll angetroffen wurden, aber stets gerade, nie mit hakig gekrümmten abwechselüd und an den Seiten mit zwei scharfen Kanten sich zeigten, am meisten aber durch den Mittelnervstiel, welcher nicht ner unmittelbar unter dem untersten Fiederjoche, sondern auch zwischen den 4 obersten Fiederpaaren ziemlich grosse, napfförnige Drüsen trägt. ' Bei A. spirocarpa dagegen hat der Mittelnervstiel aur an seiner Basis und vom untersten Fiederjoche entfernt eine Drüse auf- zuweisen. Zu Die Blüthen sind sehr ähnlich wie bei A,spirocarpa ge- staltet, die Stiele der Köpfehen indess erscheinen stets un- mittelbar an ihrer Basis mit einem festen, 2 — 4-zähnigen Braeteenring besetzt, während bei A. spirocarpa ein solcher 35.54. 3, Heth A im unteren Viertel oder Drittel ausnahmsweise auch in der Mitte desselben zu sitzen pflegt. Kelch, Blumenkrone und Staubfäden sind wie bei A. spirocarpa, auch erscheint der der Blüthen heraubte Blüthen- boden wit vielen spathelförmigen, an der Spitze hreiten und stark gewimperten Deckblättchen besetzt. A. Richard versetzte die heiden eitirien Nummern der A. abyssinica mit Unrecht unter die A. arabica W., von welcher sie durch die meisten Merkmale abweicht. Bentham vermuthete, dass zur A. abyssinica die in der 2. Section unter Nr. 940 als Inga Nefasia vertheilten Fracht- exemplare gehörten, wogegen jedoch sowohl das Aussehen der Blätter, ala auch die Form der kleinen Stipnlar- Dornen zu sprechen scheint. Acacia tomentosa W., im Habitus dieser Art ähnlich, unterscheidet sich von ihr durch grössere Blätter und darch den in der Mitte oder an der Spitze mit einem Bracteenringe versehenen Stiel der Blüthenköpfe. 2. Acacia spirocarpa Hochst., A.Rich., . Arbor 1 —50-pedalis trunco a basi ramoso ligne albido coma umbelliformi cortice griseo -albido in truneo vetusto ri- moso, sarpissime laevi, in ultimis ramis fusce- snb-pur- purascente tomentoso; apinis valde varlis horizontaliter paten- tibus albis subteretibus vel leviter canaliculatis, modo 1 — 2-pollicaribus rectissimis modo unguiformibus brevissimis hamato - recurvis alternantibus, ommibns brevissime dense- tomentosis; foliis hirsnto-tomentosis; pinnis 5 — 10-jugis fo- liolis 40 — 15-jugis, parvalis longitudine latitudinem 3 — 4 superantibus interdum glabratis aeutiusenlis, petiolo eommuni hreviter ranalieulato basi 1-glanduloso; imforesrentia prae- eore vel roaelanea pednneulis in axillis 1 — 5 fasrieulatis semi- "pellioaribns hirkuto - tomientosis irregnlariter plerumgua infra medium braeteatis, capitalig globosis albidis; leguminibus in- ter semina constrietis inflatis siriato- venosis demse tomen- ‚sosis pallidis snbeoriaceis varie contorto-flexuosis, explicatis 3 — 6-uncialibus, seminilus 4 -- 1% fusco - olivaceis ,. oransis. A. Var. a. minor. , Saepe frutescens A —RO-pedalis, spinis — 1-polligeri- Ina, foliorum pionis &-jugis foliolis 10, imfloreserntia prae- core, capitulis minntis, leguminibns 2-polliraribus, 4-sperinis enriaceo - membranaceis. Nomen vern.: arabice Ssämmor, lingua Bega Ssanganeb, Seägga. ö Habitat: Deserta Nubiae et Aegypli superioris, ad gras Maris Erythraei (in Arabia usque ad urbem Moilah 270 40° fat. sept., in Aegypto usque ad Ras Mrehk 25° 44° lat. sept,). Aprili florens, Junio fructifera. B. Var. ß. major. Arbor 20 — 50-pedalis, spinis — 2"/, -pollicaribns, fo- liorum pinnis 5 — 10-jugis, inflorescentia coaetanea, capitulis majuseulis leguminibus 4 —6- pollicaribus coriaceis 8-spermik. Nom. vern.: Ssämmor, interdum Sejal ab inrolis vocatur. Habitat: Convalles Abyssiniae, Nubiae australioris, pro- riseiaram Taka, Seanaar et Kordofan. DE Martio, Aprili @orens. Aprili fructifera. Diese Art ist fast stammios, d. h. der Stamm ist un- mittelbar an der Basis pseudo-dichotom getheilt, so dass die schirwförmige Krone auf 2-—4 Aesten zu ruhen scheint. Die Rinde ist nur an den ältesten Assien längsrissig aufgespal- ten;. An den übrigen Aosten ist sie fest, von sehr:heller, weiselicher Färbung, aber raub nnd mit zahlreichen erhabe- - wen, quergestellten Lenticellen dicht bedeckt, was den Apatgn j 21* 324 ein coniferenartiges Aussehen ertheill. Die jüngeren Zweige sind röthlich braun und stets Naumhaarig, seltener kahl . werdend. . Der Blattstiel trägt nur unter dem untersten Fiederjoche eine Drüse, welche oft fehlen kann. Die Blüthen stehen bei der Var. a. minor zu %5 in einem Köpfchen, das 5— 6 Millim. im. Durchmesser nicht übersteigt; bei der Var. ß. zujor zu 45 in einem Köpfchen, dessen Durchmesser 9 — 10 Millim. beträgt. Der Kelch ist breit trichterförmig, hat 5 rundliche, stark gewimperte, geibliohe Zähne und 10 gelbliche Nerven. Die noch einmal so lange Biumenkrone hat eiförmig-spitze, gelbliche Zipfel) die nicht ohne kurze Franzen sind. Die Staubfäden, doppelt se lang als die Blumenkrone, sind 35 —40 an der Zahl und farblos weiss. Der Griffel ist etwas länger als die Staubläden. Der Blüthenboden erscheint nach Abfall der Blüthen dicht mit spathelförmigen, an der Spitze löffelartig geformten, behaar- ten und langgewimperten Deckblättchen, welche so laug sind als der Kelch, besetzt. Der fest am Stiel angewachsene, bräunliche Bracteenring hat ®—- 4 Zähne und sitzt meist am unteren Viertel desselben. Die Hülsen sind hei Var. $. major an den Einschnürun- gen 4—5, über den Samen 7—8 Millim. breit; bei var, «. minor an den Einschnürungen 2 — 3 und über den Samen 4 Miltim, breit. Die elliptischen, dunkel-olivengrüänen Samen sind bei Var. 8. major 7 Millim. lang, 4 Millim. breit und 2 Mill. dick; bei Var. «. minor 5%/, Mill. lang, 3 Mill. breit und “/, Mill. dick. Obgleich sich beide Varietäten durch auffalleude und an- scheinend constante Merkmale unterscheiden, so erscheint doch kein Zweifei über ihre Zusammengehörigkeit zu einer Art E.) zulässig, vielmehr geben sich bei Berücksichtigung der kli- wätischen Verhältnisse alie Unterschiede nur ale die Feige * derselben zu erkennen. . Innerhalb der Region der Tropenregen im südlichen Nu- bien, in Abyssinien a. e. w. entwickelt sich die Var. ß. major in den stets mit reichlicher Grundfeuchtigkeit versehenen Thä- lern und Niederungen der periodischen Wasserläufe (arabisch Chor genannt) zu einem ansehnlichen Baum, welcher fast das ganze Jahr hindurch mit reichlichem Laubschmucke geziert erscheint, eine schirmförmige, aber mehr abgerundete, etwas unregelmässigere Krone entfaltet, und durch längere Dornen, grössere, mehrjechige Blätter, grössere Blüthenköpfe und diekere, mehrsamige und längere Hülsen von der kleineren Spielart verschieden erscheint. Letztere, die Var. a. minor, bewohnt die dürren Wüsien- thäler Nubiens und Ober- Aegyptens bis zum 25° n. Br.. un- gefähr, und ist daselbst das allverbreitete Charakter-Gewächs dieser Flora. Sie wird selten höher als 20 Fuss, bildet oft nor kleine Sträucher, entwickelt aber steis eine durch täu- schend regelmässige Dichotomie ihrer Verzweigung hervorge- rufene, schirmförmige Krone, die oben wie geschoren eine Fläche darstellt, den grössten Theil des Jahres entlaubt da- steht und nur selten an Stellen reichlicher Grundfeuchtigkeit aneb in den dürresten Monaten mit Blättern auftritt. Ich würde keinen Anstand nehmen, die Var. minor mit der indischen A. planifrons W. Arn. zu idenlifieiren,. wenn mir von letzterer eine vollständige Suite von Exemplaren zu Gebote stände. Da ich die Frucht dieser Art nicht gesehen habe‘ und die constant kakle Beschaffenheit aller Theile der A, planifrons (bei der A. spirocarpa H. fehlt ausnahmsweise nur an den Zweigen, aber selten vollständig die Behaarung) Unterschiede andeutet, 80 wage ich. es vor der Hand nicht, hierüber ein Urtheil zu fällen. Erwähnung verdient nach, dass der schirmförmige Wuchs auch für die A. planifrans genau so angegeben wird, ale derselbe bei der A. spirocarpe vorkommt. Die am entblätterten Zweige befindlichen Blüthen, die Dornen n. 8. w. der Var. minor weichen, abgesehen von der Behaarung, durch niehts von den wir zu Gehote stehen- den Exemplaren "aus Mysore ab. Die Ssämmor - Acacie ist nahe verwandt mit der A. tor- tilis Hayue, von dieser aber leicht durch den stammlosen, sebirmförmigen Wuchs, etwas hellere Rinde, kleinere Blätt- chen und die diehtlaumhaarige Bekleidung der Zweige, Dor- nen, Blätter und Hülsen zu unterscheiden. Aus dem sehr festen und zähen weisslichen Baste verferligen sich die Eim- geborenen die nöthigen Stricke und Bänder für ihren Haus- rath, A. gummifera Del. (Centurie de pl. rec. par. Cailliaud Pag. 21, 22), ein Name, welcher übrigens bereits früher durch Willdenaw vergeben wurde, scheint nach der aller- dings sehr ungenügenden Beschreibung mit dieser Art iden- tisch zu sein. Erklärung der Abbildungen. Taf. IV. Var. a, minor, 1. Fruchttragender Zweig. 2. Blüthen- tragendes Zweigstück. 3. Hülsen (alle nat. Gr.). 4. Blüthe nebst Fruchtknoten. 5. Blüthenköpfchen nebst Stiel. 6. Vier- zähniger Bracteenring. 7. Derkblättchen (vergr.) Taf. V. Var. 8. major. 1. Blühender Zweig. 2. n. 3. Hülsen. . 4. Samen (alle nat. Gr.). Taf. VI, Ein 15° hohes Bäumchen, nebst kleineren im Hinter- grande, von Var. «. minor, von der uuhischen Küste, IM. 3. Arcnela tortilin ‚Hayne. (= A. Beddiana. C. Sayi, , oo: = A. fasciculata G. P. R.) : Arbor coma irregulari trunco ereeto cortice longitu- dinaliter rimoso fusco in ramis rubente vel pallidiore glaber- rimo siriato; spinis validis pollicaribus horizontaliter paten- tibus rectissimis teretibus eburneis abortivis hinc inde alter- nantibus parvalis recorvis pallide fuscis praesertim in ramis. floriferis omuibus ungniformibus semper glaberrimis; foliis viridibus glabratis pollicaribus pinnis 2 — 6-jugis, Tfoliolis oblongo -linearibns 5 — 12-jngis obtusis vel acntiusculis lon- gitudine. latitudinem 3-- 4-superantibus petiolo communi infra sihgula juga glandula minima instructo ; inflorescentia sub- cosetanea capitulis globosis parvulis albidis, pedunenlis in axillis 1 —%, rarius 5-aggregatis, Y,-pollicaribus medio ‚braeteatis puberulis, leguminibus 1 —5-fasciculatis linearibus torulosis compressis coriaceis marginibus parallelis nervosis dongitudinaliter venosis plus minns spiraliter vel contorio ‚Hexuosis junioribus interdam puberulis maturis fuscis glaber- ‚rimis 10 — 12-spermis 3-pollicaribus, seminibus ovalibns 'erassis griseo - olivaceis linea ovali pallidiore basi aperta ‚notatis, Nomen vern.: arabice Sejal, . Habitat: Aegypti totins deserta parte tam libyca quam ‚arabica ; ad oras Nubiae in montibus Soturba; ad vallem ni- Holicam a 14° neque ad 25° lat. sept. (in provineia Kordofan ! ;parte sept,, in Nubiae agro Matammensi, Berberensi, Dongo- lensi et Sukkotensi, usque ad urbem Syenam); ad montem Sinai et in Arabia petraea usque ad 31° lat. sept.; in Arabia feliei; in Senegalia. Diese weit verbreitete Art bildet in den Wüstenthälern Arabiens, Aegyptens and Nubiens Bäume, welche 30 — 40 Fuss an Höhe nicht übersteigen. Der Stamm ist stets ent- 828 wickelt, aufrecht, verhältnissmässig hoch and ®— 8 Fuss dick. Die Banmkrone ist unregelmässig verzweigt und vom ‚mehr oder minder abgerundeter Gestalt. Mit der A. spirocarpa hat sie die Eigenthümlichkeit gemein, dass zwischen den normal’ entwiekelten geraden Dornen auch kleinere verkümmerte und hakig zurückgebogene anftreten, welche an den blühenden Zweigen fast ausschliesslich Platz greifen. Die Farbe der Rinde unterscheidet sie nebst der Wachstihnmsversehiedenheit und fehlenden Behaarung zur Genüge von letzterer, A. fasciculata stimmt sowohl nach der in der Flora des Senegals (S. 252) bereits 1830 gegebenen Beschreibung, ald auch nach den mir vorliegenden Exemplaren völlig mit der r tortilis überein, und scheint, wie diese, einen kalkreichen Boden zu bevorzugen. Herr Prof. P. Savi in Pisa hatte die besondere Güte, mir einige Originalproben der von seinem Vater 1830 ausführlich beschriebenen und auch, abgebildeten A. Raddiana („sopra aleune Acacie egiziane“) zu übersenden, welche eine völlige: Identität mit der A. toreilis nachwiesen. Ob die von Hayne im 9. Bande seiner Arzneigewächse (Taf. 31.) zuerst beschriebene und abgebildete A.toreelis mit. der Mimosa tortilis Forskäl’s (far. aeg.-arab, 176) iden- tisch sei, lässt sich ohne Original-Exemplare nicht entschei- den, da, nach der Beschreibung za urtheilen, unter diesem- Namen ebenso gut die Var. a. der Acacia spirocarpa ge- meint sein könnte. 4 Acacla xiphecarpa Hochst., Benth. Arbor speciosa ramulis angulatis glabris; apinis parvis. covicis saepe obsoletin; foliis pinnis 20 — 30-, rariun 7— 10-jugis, foliolis 20 —40-jugis, minimis linearihns glahratis obtusis longitadine latitudinem 5-superantitus, petiolo com- I ! > 2 Intni shupius eglanduleeo-basi interdam glandula minime ‚pras- dito’ dilktato rubente; nflorescentia etc. ignöta; Tegaiminibas 3 — 4-pollicaribus oblengo-linearibus compressis crassis ce- riaceis pulposis parmmn enrvatis longitudinaliter dense venosis Slanduloso - seabrinacnks basi attennatis apice aentinscalis 8— Ssspermis, seminibns ovalikns olivaceia. ’. Habitat: In 'Ahyssiniae provincia Schire, distrietu Me- naber. Mit reifen Hülsen im November. Die Blättchen erreichen meist nur eine Länge von ® mm. Die Hülsen werden 7 — 10 Ctm. lang, 17/, Ctm. breit und 4. mm. dick, sind etwan gebogen, leicht aufspringend und wit ziemlich viel Pulpa erfüllt. Diese (nur in Nr. 522. der Schimper’schen Sammlung ‚aus Abyssinien enthaltene Art) kann ich mit meiner A. etbaica fight identificiren, da die Hülsen der A. ziphocarpa durch Krüsse, Breite, ziemlich derbe und pulpöse Beschaffenheit sowohl, “he dureh, dichter und regelmässiger von beiden Seiten und an- Sangs der Mitte derselben zu, später ihrer Länge nach ver- laufende Adern, auch durch die Drüsen auf ihrer Oberfläche von ihr verschieden eind, da ferner die Anzahl der ‚primären Fiederjoche sich überwiegend weit grösser zeigt, als. bei .der. 4A. etbaica. Die ‚kleinen Blättchen kommen auch bei A. etbaica ‚an blühenden Zweigen vor, dagegen wurde bei leizierer an Wer Basis des Blatıstiels nie eine Drüse beobachtet. ;., Biehard rechnete blühende Exemplare der A. etbaica, 'von Schimper und ®. Dillon gesammelt, zu dieser Art, während Bentham die A. amythetophylla, weil er von ihr keine fruchtiragenden Exemplare gesehen hatte, irrthänlicher- weise mit der A. riphocarpa vereinigte. Da mir blähende Exemplare, welche die Merkmate der A. ziphocarpa besitzen, nicht vorliegen, auch von dieser Art keine grössere Suite zu Gebote sieht, ae kann ich nicht‘ mit voller Sicherheit entscheiden, ob die A. ezbaica eine von, obiger verschiedene Art oder nur eine durch wenigjoehige! Blätter und schmälere, dünnere und trockenere Hülsen ansge4 zeichuete Varietät derselben sei. Beide Varietäten könnten sich in letzterem Falle zu einander verhalten wie Var. », und Var. 8. der A. spirocarpa H. u. Rich., obgleich ein 80 grosses Schwanken in der Zahl der primären Joche bei letzterer nicht annähernd vorkommt, öd. Acacia ethalca Schwf., n. sp. Arbor gracilis trunco erecto cortiee atro, longitudinaliter rimesissimo, in ramis atro-griseo, fusco-griseo in novellisz epinis medioeribus foliis semper multo brevioribus, interdam' uallis, arrectig fuscis nitidis teretibas; feliis glabris pinnis 3 — 6-jaris, foliolis 15 — 30 -jugis, griseo-viridibus apioe rotundato-obiusis latitudinem longitndine 9", - 3 superantibas petiolo communi dilatato rubenti 2 — 4-glanduloso ; inorescen-. tia coaetanea pedunculis in foliorum axillis 3—5 fasriculatia, 2), uneialibus medio bractentis pubescentibus, capitnlis glo- bosis parvalis albidis legaminibus fuseis nitidis coriaceis in-' dehiscentibus epulposis linearibus venosis rectis 2— 3- polli- caribus obinusinseulis uon constrietis 6-spermis. Nomen vern.: lingua Bega: Arrat, lingua tigreusi:' Serran. Hab. Au oras Nubiae iu montibus Eiba et Soturba dictis,; sub 22° lat sept.; in Abyssiniae ditionibus Bogos et Tigre. Schlanke Bänmchen von 20—30 Fuss Höhe, mit hohem Stamm und schwarzer, tief-längerissiger Rinde. An den Zwei- gen ist die Rinde dunkelgrau, an den diesjährigen Trieben rötblich- bräunlich. Die Blätter haben eine schmutzig - grüne 3 Färbuug. und: sind fast ‚gänzlich kahl.: Der Miltelnervstiel, den . Blattes und der Fiederp nimmt: häufig eine röthlich- hränn- liche Färbung an, er ist schwach: gerinnt, 2 — 3%, Centm. lang, und trägi- swischen den beiden obersten und zwischen den beiden untersten Fiederpaaren (wo sie vorhanden .sind) kleine, ovale, flach napflörmige Drüseu, welche fehlen köp- nen, scheint aber.an seiuer Basis keine solchen zu besitzen. Die Fiederu, %— 4-jochig (auch 1, 5, 6 und 7), erreichen eine Läuge von 14, —3 Ctm., und tragen au eutwickelteren Blättern meist 25 Paar Blättchen. Letztere sind an der Basis wenig schief, an der Spitze abgerundet, mit dentlichem Mittel- nerv verscheu, von ziemlich derber Beschaffenheit, und va- riiren schr in der Grösse. An blühenden Zweigen sind sie ® Mm. lang und 3, Mu. breit; an fruchiiragenden zuweilen 6 Mm. lang und fast % Mm. breit, Die Stipular- Dornen sind ungleich stark an den ver- schiedenen Zweigen entwickelt, bald 2 Cim. lang, 1. Millim, diek, gerade, aufwärts gerichtet, vor der Spitze plötzlich zugespitzt, von der brönnlichen Farbe des Zweiges, bald bis zu 2 Mm. Länge reducirt und oft gänzlich fehlend und an älteren Zweigen abgeworfen. j Die 8 Millim. im Durchmesser babenden, frisch weiss- lichen (in Herbarien, wie alle weissen Acacien-Blüthen, bräun- lich oder röthlich werdenden) Blüthenköpfehen bestehen aus W—% Zwitterblüthen und sitzen auf 14, —— 2 Cım. langen ‚Stielen, welche sich zu 83— 5 in den Blaitachseln gebüschelt befinden, nngefähr in der Mitte oder etwas unterhalh' der- selben einen festen, lederartigen, vierzähnigen Brarteenring tragen und mit zersireuten Hanren besetzt sind, Der am Grunde braune Kelch isı mit 5 stumpfen, rundliehen, etwas gewim- perten Zähnen versehen; die zu einer freien Glocke verwach- sene Biumenkrone überragt denselben um’s Zweifsche, ist } | i ‚ farblos und hat 5 spitz-eiförmige Zipfel, Die Staubfäden, doppelt so lang als die Blnmenkrone, sind 50 — 60 an der Zahl, borstenartig aufwärts gerichtet, weisslich farblos, mit hellgelben Antheren; der Griffel ist mit ihnen von gleicher Länge. Die Deckblättchen, halb so lang als der Kelch, sind gleich lang und breit, halbkugelig gewölbt, gebräunt, behaart und gewimpert; der Blülhenboden ist etwas länglich und mit Spreuhaaren versehen. Die Hülsen sitzen zu 1— 6 geknäaelt, sind von ungleicher Länge, meist 6--7 Cim. (aber zuweilen auch kürzer und länger, bis 11 Ctm.), meist 8 Mm. breit, flach und %4, — 1 Mm. dick, nirgends eingeschnürt, an der Basis spitz, am Ende häufig sehr stumpf zugespitzt, von lederartiger, derber Textor, nicht anfspringend, nicht pulpös, glänzend lederbraan, derb längsaderig, beiderseits mit zwei derben Nervensträngen berandet, meist 6-samig. Samen olivenfarbig, 6 Millim. lang, 5 Millim. breit! Blühte im August an dem Stockausschlag nmgehanener Stämme, an beblätterten Zweigen Anfang Juli; Früchte fan- den sich im April und März. Diese Art ist, durch Hülsen und Blüthen ausgezeichnet und habitaell durch die Röthung der Blattrippen characteri- eirt, der A. ‚vipkocarpa Hochst. nahe verwandt. Wurde von Schimper und @, Dillon bei Adoa, und von Stendner bei Keren im Bogoslaude gesammelt. Sie findet sich häufig in den Gebirgsthälern des Eibai, an den Felsgehängen bis zu 2000° Höhe in dem Soturba- Gebirge, am Castle-Hill, Gebel Schellät und am South Peak, Die Bischarin nennen den Banm Ärrat, was kein eigent- liches Bega-Wort zu sein scheint, sondern vielleicht zur eine andere Aussprache des arabischen Wortes Gärrat sein möchte, wie die zum Gerben verwandten Hülsen der 4cacia niletica genannt werden. 5 Erklärung der Abbildungen : .- Tat VE. 1. Ein blühender Zweig, nat. Gr. % Ein Bläthen- köpfchen, 3. Blüthe und Pistill. 4. Fruchtknoten. 5, Staub- gefäss, 6. Deokblättchen. (vergr.) Taf. VII. 1. Ein fruchttrageuder Zweig. %. Hine grössere Hälse. 3. Zweig mit grossen Dornen. 4. Geöffnete Hülse. “(Alle in nat. Grösse.) 6. Acacia nilotien Del. Arbor maxima iramco erecto corlice atro- füsco rimose in ramis atro-fuasco vel. fusco-rubente laevisaimo semper pruinoso in novellis interdam. puberulo; spinis ®-—3- pollica- ribus gracilibus ractissimis terelibus horizontaliter patentibus sensim attenuatis eburneis apice fuseis in floriferis saepius abartivis vel subnullis; folits viridibus 3-polliearihus pubescen- tibus pinnis 4 — 8-jugis, foliolis 15 — 27-jugis linearibas reotis obtneis vix abliquie longitadine latitudinem 5 — 6 aupe- rantibns petiolo communi glandulis t—3 vel eglanduloso; inflorescentia coatianea capitulis giobosis citrino-Iuteis pedun- eulis pollicaribus supra medium bracteatis paberulis in axillie 5— 10 aggregatis vol paniculam efoliatam formantibus, lega- minibus 6— 8-pollicaribns fuscis glaberrimis nitidja ohsolete venosis moniliformibnus inter semina angustissime constrictie artieulis obligne rotundis vel rhomboideo - orbieularibns, Y— 10-spermis seminibus elliptieis. . Nomen vern.: atahice Ssant, nomen fraotus Gärrat, Yu Habitat: Colta in ambulacris nemoraque formans in. valle nilotica per kotam Aogyptum et Nubiam, spontanea in silyis primaeris ad ripax Leucpnili, praesertim . parie ‚inferiore sypra urbem Chartum ditione Schilluk, ad Nilum Caeruleum; ‚spon- taneam quogue reperi in silvis ad montem Kassalanı in Nn- "bia australiori provineiae Taka. en ya sg ern um .. Da ER EEE sowie EI nenne Anne rn manner ne nee ar wi Der Ssant ist der hänfigste Baum in gauz Aegypten, wo er sich indess nirgends mehr in nachweisbar wildem Zustande vorfindet. Alle Wege des Landes sind vorzugsweise mit ihm bepflanzt, bei jedem Dorfe fast bildet er Haine. Sein Helz ist hart, sehr sähe und schwerer als das Wasser, brannroth von Farbe und daher dem der Eibe nicht unähnlich, Ven be- sonderer Härte soll das wilde Ssantholz sein, welches auf den Insela der Schilluks gefällt und zum Schiffbau auf dem weissen Nil verwandt wird. "" Der Ssant liefert das meiste Holz zum Schiffbau, zur Anfertigung der Wasserräder und zu mancherlei Geräth. Das von dieser Art ausgesonderte Gummi ist von so geringer Qua- Ität, dass es nirgends einen Handelssrtikel bildet,: sondern nur zum häuslichen Bedarfe dient. Die Hülsen dagegen wer- den ihres vorzüglichen Tannin-Gehalis wegen schr geschätzt, auf allen Märkten feilgeboten und überall zum Gerhen der Häute verwandt, indem man dieselben zerstossen mit Wasser anrfihrt und auf die rohen Felle rinreibt, Dies ist die ein- fache Procedur des Rothgerbens in ganz Aegypten. Auch die Rinde enthält Gerbstoff in hinreichender Quantität, und ein Dekokt derselben dient als gutes Mittel für Fieber-Recon- valescenten. " Als Delile 18%6 diese Art beschrieb (Centurie de plan- tes zec. p. Cailliaud), machte er hereits auf die Unterschiede aufmerksam, welche dieselbe von Willdenow’s A. arabica unterscheiden. Sie bestehen hauptsächlich in den bereiften, selbst an den Spitzen mehr oder minder kahlen Zweigen, den nie mehr als 7- oder höchstens S-jochigen Primärfedern und den stets gänzlich (bereits in unentwickeltem Zustande) kah- ten Hülsen, 7. Acacia arabica Willd. var.? Arbor truneo erento -cortice fasce rimeso, ramis fusois apice glaherrimis vel tomentosis glandulisque atris inspersie; spinis %, — 3/,-pollicaribus temuibus teretibas pallidis hori- sonteliter patentibus sensim attemualis; foliis satnrate viridi- bus, 3-polliearibos pobernlis pinnis 4— 13 — 18-jagis, fo- liolis 10 — 33 -jügis longitudine latitudinem 5-superantibus oblongo-linearibns obinsis vel arutiusculis petiolo eommuni eanaliculato 2 — 3 glanduloso interdam glaudulis nullis; ip- forescentia coaetanea capiinlis glabosis medioeribus aurau- tiaco-Iuteis, peduneulis in axillis 2 — 5-aggregatis vel pa- nicolan efoliatam formantibus infra vel supra medium bracteatis %/,-pollicaribus tomentosis vel parte inferiore atro - glandu- losis, leguminibns? .... Habitat: In Abyssiniae provinciis Schire et Tigre; in ditione Gallabat. Hierher rechne ich die unter No. 530. ala A. Adansonii in der %. Section und die in derselben Section ohne Nummer vertheilten Exemplare aus Schire, in der Schimper’schen Sammlung aus Abyssinien, sowie die von @. Dillom gesam- melten, welche ich mit den von mir in der Umgegend von Ma- tanma in Gallahat gefundenen (No. 1998 u. 1997 weiner Sammlung) zu vergleichen Gelegenheit hatte, um mich. von ihrer völligen Identität zu, überzeugen. Dieselben. bilden vielleicht eine eigene Art, welche einer. seits von der A. »ilotica D., andererseits von der A. ara- bica W. verschieden wäre, hanpisächlich-durch die wait .geön- sere Zahl der priwären Fiederjoche. Da die-Krüchte. allen aufgeführten Exemplaren fehlen, so ist indess „das _Urtheil über. ihre speciäsche Stellung noch auszusetzen... .- , „ « 2% Unter den abyssinischen Exemplaren sind die von Schimper unter No. 530. vertheilten darch ihre Behaarung der senegambischen Varietät der A. arabica am ähnlichsten; indess auch, bei meinen Exemplaren von Matamma sind die Zweige bald gänzlich kahl an der Spitze, bald mit dichtem Flaum besetzt, zwischen welchen sich zahlreiche dunkel- braune Drüsen zeigen. un Die Blätter sind meistens durch 8 — i® Joche (es kom- nien sogar 16-— 18 vor) ausgezeichnet, Die 5 mm. längen übd 1 mu, breiten Blättchen haben die gleiche Gestalt wie bei A. arabica W. Der Mittelnervstiel ist entweder gahkz ohne Drüsen, oder trägt deren an den heiden obersten Jochen und unten 'an seiner 'Basis. Die Blüthenköpfehen haben eine orangegeibe Farbe, nur 9-10 Mm. im Durchmesser und bestehen aus 100 Blüthen, welche hallı so gross als au indischen 'oder senegambischen Exemplaren, im Uebrigen aber von gleichem Baue erscheinen. Die Anzahl der Sianbfäden übersteigt an meinen Exem- plaren nicht 40. Die den Kelch überragenden Deckblättchen sind schmal spathelförmig, mit breiter löffelfürmiger Spitze und stark gewimpert und behaart. Der Bracteenring hat 3 24 Zähne, und sitzt an meinen Exemplaren im oberen, au den übrigen hingegen am unteren Drittel des Stiels der Biü- thenköpfchen. \ Ich fand die Art blühend Ende September nnd Anfang October; in Abyssinien hlüht sie Einde Juni und im Nevem- ber. . Sie :bildete Bäume von 30—-40 Fuss Höhe, mit auf- rechtem, verhältnissmässig starkem Stamme, dunkelbrauner, rissiger Bände und eylindrischer oder abgerundeter Krone, + 4. arabica W. (= Mimosa arabica Lam.), von welcher eine Varietät niit’ kahlen Zweigen 'iu Ostihdien und eine an- r s” dere mit dicht filzigbehaarten in Senegambien vorkommt, muss von der Acacia nilotica Del. als Art getrennt werden. Ob aun die senegambische Varietät (welche ein grosser Baum sein soll) von der indischen, welche in Wight’s und Ar- nott’s Flora von Indien als „subarboreous‘‘ beschrieben wird, specifisch zu trennen sei, kann ich des ungenügenden Mate- rials wegen nicht entscheiden. Ausser der dichten Behaarung der Zweige scheint sich die senegambische Acarie übrigens auch durch eine grössere Anzahl primärer Joche (— 10) aus- auzeichnen. Aus Arabien habe ich keine Exemplare von A. arabica gesehen. 8 Acacia nubica Benth. (= A. pterygocarpa Hochst., Beuth.) Fratex umbelliformis ligno albido foetido cortice pallide - fusco iaevi, in ramulis striato pallido vel Aavescente inter- . dum griseo vel albieante, glabrata vel pnbescente in novellis viridi semper villoso; spinis brevibus erecto - patentibus basi incrassalis villosis-apice fuscescentibns glahratis, reetissimis vel paullo recarvis; foliis %-pollicarihns glaueis plus minus pubentibus pinnis 3 — 11 -jugis, foliolis 5— 15-jagia oblongis aentis vel acutinsenlis vix obliquis latitndinem longitudine 3 “ rarins ultra superantibus petiolo communi leviter canalicalato ' basi obsolete 1 —*%-glanduleso interdam glandula uulla; in- Nlorescentia praecoce vel coaetanen peduncalis in axillis 1 — 3 aggregatis, folio multo brevioribus semipolliearibus, villo- sis, paulio infra medium brarteatis, capitalis globosis flavis sua- veolentibus, leguminibus linearibns rectis vel subenrvis basi attennatis apiee arufiusculis margine ala angasta temui mar- . ginatis, parum inflatis longitndinaliter venosis matoris fla- vercentibus semper pnbentibns, 5 — fi-spermis, seminibus 36. B6 3, Heli, [2] ” A88 dissepimentis membranareis separatis sulglohosis griseis reti- eulatis latere linea ovali pallidiore notatis. u Nomen vern.: Lingua Bega: -Laaüi, Laüd, Ud; lingua Agowensi Ittschellegäna. . Var. a. erythraea Schwf. (= A. pterygocarpa Hochst., Benth.) Foliorum pinnis laxinseule 3— 5-jugis, foliolis 6 — 10- jugis remotis, spinis interdum deorsum eurvatis, Inflorescentia praecoce. Habitat: Oras Arabiae felieis, Abyssiniae et Nuhiae as- qne ad 22° 30° lat. sept. et insulas Maris Rubri incolit. Floret Junio. Var. ß. aethiopica Schwf. (= A. nubica Benth.) Foliorum pinnis approximatis 6 -- 11-jngis, foliolis dense 10 — 15-jugis spinis semper rectissimis, inflorescentia voaetanea. Habitat: In pascuis Nubiae australioris interdum per plagas vastissimas fruficeta formans, provineiae Fesoghlu, Sennaar, Kordofan, Berber, Taka et Gedaref. Floret Majo, Aprili. Der Laud bildet von der Basis aus verzweigte, schirm- förmige, 4—5’ hohe Sträucher. Die Rinde gleicht der von 4. spirocarpa, und ist, wie jene, mit zahlreichen, quer- gestellten Leüticellen bedeckt, hat aher eine dunklere nd mehr grünliche Färhung. Der zähe, feinzertheiliare Bast findet bei den Eingebornen Verwendung, und entwickelt im frischen Zustande einen unangenehmen, an die Kastanienblüthe erinnernden, oft aasartigen Geruch, Beide Varietäten haben am Mittelnervstiel, gewöhnlich nur an dessen Basis, seltener auch am obersten Joche, eine undeutliche Drüse, oft gar keine; sie haben ferner gleiche Blüthen und Früchte. Das Blüthenköpfchen ist stets flzig-bebaart und hat etwas unter- ‚s halb der Mitte einen fesien Brasteenriug mit 4 oder alt mi nur 2 häntigen und hehaarten Zähnen. Der länglich gestal- tete, keulenförmige Blüthenboden trägt meist 70 .Blüthen von fahlgelber Farbe, welche duften. Der Kelch ist länglich, mit stompfen Zähnen und wie die um Y, denselben überragende Bluwenkrone behaart, Letztere ist zur Hälfte verwachsen und hat 5 spitz -eiförmige Zipfel. Die Staubfäden, nur 25 an Zahl, überragen dieselbeu um’s Doppelte. Die Deckblätichen sind sehr schmal, spathelförmig und an der Spitze löffelartig hohl, stark gewimpert und behaart, und meist länger als die Blumenkrone, Die Hülsen werden bei beiden Varietäten 5 - 8 Cm. lang, 1-1”, Cim. breit und haben einen 1 —1%, mm. breiten Flügelsaum. Die Anzahl der Samen variürt sehr zugleich mit der Länge der Hülsen, dieselben sind fast kugelrund, selten etwas länger als breit, grau, fein netz- adrig und flach alveolirt, im reifen Zustande grau, mit hel- lerem Ringe anf den Seiten, nnd haben 5 mm. im Durch- messer. Durch dünne häntige Scheidewände geschieden, lie- gen sie in geräumigen viereckigen Zellen, Die beiden Varietäten verhalten sieh in Hinsicht anf Blü- thezeit und Belanbung genan so zu einander, wie die Var. minor und major der A. spirocarpa. Da mir eine grosse Suite von Exemplaren von den verschiedensten Standorten vorliegt, so kann ich, indem zahlreiche Uebergänge in Bezug auf Zahlenverhältnisse der Joche und Behaarung nach allen Richtangen hin vorkommen und sich nar als die darch äns- sere Lebensverhältnisse der Pflanze bedingte Verschiedenhei - ten herausstellen, mich nicht der von Bentbam verireienen Ansicht (welcher indess die zu No, 407. der Kotschy’echen Sammlung gehörigen Früchte der A. nubica nicht sab) an- schliessen, beide Varietäten speciisch von einander zu grennen, . 22% 340 In den allgemeinen Wachsthumsverhältnissen lassen sich “keine Unterschiede nachweisen, es verdient jedoch hervorge- hoben zu werden, dass die Exemplare aus den Steppen und Wüstenthälern des südlichen Nnbiens, ‘wo sie oft meilen- weite Streeken mit lichtgestelltem Buschwerk bekleiden, sel- ten mehr als 6 primäre, aher nicht mehr als 10 secundäre Fiederjoche zur Schau tragen; die aus Kordofan und dem Sennaar, insofern sie von entwickelten Sträuchern stammten, desgleichen; in letztgenannten Provinzen aber, und zwar im Bereiche der fetten Nilerde, bildet diese Art hänfig üppig wucherndes, am Boden ausgebreitetes Gestrüpp, und in sol- chem Zustande entwickelt sie stets Blätter mit mehr als 6 primären Fiederjochen. Die Varietät der Küstenländer des Rothen Meeres steht, wie die Ssammor-Acacie, den grössten 'Theil des Jahres ent- laubt da, bildet mitunter Sträucher, welche über 5 Fuss Höhe erreichen, und an ihren Blättern gewahrt man aller- dings nie mehr als 5 primäre und selten mehr als 10 secun- däre Fiederjoche. Auch sind an letzterer die Dornen sehr hänfg etwas abwärts gekrümmt, die Behaarung indess, olı- gleich im Allgemeinen geringer, ist dennoch sehr an Dich- tigkeit und Ausdehnung wechselnd. 9. Acacia verugera Schwi., n. sp. Arbor ingens Irunco ereeto eortice helvolo-favo; spinis longissimis 3 — 6-uneialibus flavo-nitidis horizontaliter pa- tentibus teretibus graeilibus basi leviter arouatis; foliis gla- berrimis laete giauco-viridibus pinnis plerumque 8-jugis, foliolis winntis 22 — 3%-jugis oblongo -linearibus apice ro- tandato -obtinsis longitadine latitudinem 4-superantibus, petiolo commani 2 —4-glanduloso; inforescentia conetanea fascien- 341 um .axillarem rarius racemum efoliatuom exhibente, pedunenlis 6—8-fascieulatis uneialibus pube aspersis eglandulosis supra medium bracteolatis, capitulis globosis pallide Navis, legumi- nibas 8-spermis ..... Hobitat: In fruticetis ad ripas Auminis Gasch in Nubia . meridionali ditione Taka prope urbem Kassala; in Fesoglu (ditione Kamamil) ; af Leueonilum superiorem in ditione Bari et alibi. Bildet einen (nur in einem Exemplar von mir angetroffenen) schönen Banm von 60 Fuss Höhe, mit cylindrischer Krone anf niederem Stamm. Die Rinde der jungen Zweige trägt eine graugrüne Oberhaut mit kleinen, rundlichen, weisslichen Lenticellen, welche, ohne ein Sekret hervortreien zu lassen, allmälig in kleinen Stücken abblättert, Das Rindenparenchym ist hell und lebhaft grün gefärbt, Die Rinde des Stammes und der älteren Aeste ist hell lederfarben oder fahlgelb. Die kurzgestielten Blätter sind hell und zwischen saftgrün und meergrün von Farbe, fast gänzlich kahl und tragen 7— 11 Joche, aber 8 und 9 ist die Durchschnaittsezahl, Der Mittel- nervstiel ist 3— 8 Cim. lang, ohne deutliche Rinne, hat meist Mache, ovale Drüsen, die eine unmittelbar an der Basis, die andere zwischen den obersten Jochpaaren (oft aber auch noch ausserdem % kleinere, die eine zwischen dem untersten, die andere zwischen dem vorletzten Fiederpaare), und trägt zuweilen an der Spitze ein unpaariges, den Fiedern gleichgestaltetes Glied. Die. Fiedern sind 2 — 3 Ctm. lang, die Blätichen 3 —4 mm. lang und ®%, mm. breit, an der Spitze gleichmässig abgerundet und haben einen deutlichen Mittelnerven. Die Stipular-Dornen sind glänzend helllederfarben und erreichen an allen Zweigen, mit Ausnahme der jüngsten grü- nen Triebe, eine ausserordentliche Länge, welche meist zwi- anni a re nme 343 schen 5— 25 Cim. variirt, Jedes Paar besteht aus ® ziem- lich langen Dornen, weiche horizontal von einander abstar- ren. Sie sind an der Basis schwach gekrümmt, fast gänz- lich stielrund, ihre Dieke übersteigt nie 3 mm. und nimmt erst karz vor der Spitze ab, während die Basis gleich diek erscheint. Die dazu gehörigen Blätter sind au den entwickel- _ ten Dornen stets abgefallen und zeigen ovale Blattnarben. Die Blüthenstände bilden meistens in den Achseln der vorjährigen Sıipular-Dornen zu Büschelun verkürzte Triehe oder beblätterte Blüthenzweige, oder sellener unbeblätierte Rispen. Die 8-- 10 mm. im Durchmesser habenden Blü- thenköpfe sitzen auf ®— 3 Cım. laugen Stielen, welche iu der Regel zu 6— 8 in den Biattachseln gebüschelt stehen, Die Stiele tragen meist im oberen Viertel einen vierzähnigen, festen Bracteenring, der weder häutig, noch, gleich einem Kragen, verschiebbar erscheint, und sind mit zersireuien Haaren besetzt, aber drüsenlos.. Die Blüthen, der Mehrzahl nach zwitterig, aber unter ihnen auch viele sterile mit ver- verkümmerten Staubgefässen, stehen zu 60 — 70 in einem Köpfchen, je von einem Deekblatt gestützt. Der Kelch be- sitzt 5 stampf-eiförmige Zähne, ist mit Haaren beirent und brännlich an der Basis. Die kahle Biumenkrone, zu einer freien Glocke verwachsen, ist farblos, überragt den Kelch um %, seiner Höhe und besitzt Ö spitz -eiförmige Zipfel. Die Staubfäden, stets über hundert in jeder Blüthe, überragen die Blüthe um zwischen Y, und Y,, sind nebst den Antheren fahlgelb oder helllederfarben und sehr verworren in ihrer Anordnung. Die Deckblätichen sind kürzer als der Kelch, helmartig ausgehöhlt, epatheiförmig, mit diekem gelben Mittel- nerv, häntigem Bande, gewimpert und behaart, besishen aher oft an vielen Stellen nur aus unregelmässigen häutigen Schüpp- 28 chen. Die Länge des Griffels, der schief auf der Rücken- seite des S-eiigen Frachtknotens fusst, ist ungleich,’ aber steis kürzer als’die der Staubfäden, Diese Art ist vornehmlich durch die laugen, schlanken Dornen (die längsten, die bei Acaeien vorkommen, und selbst die von A. horrida und A. nilotica weit übertreffend) ausgezeichnet. Blätter und Blüthen gleichen in Form und Färbung einigermassen der A. nubica Benth, Sie wurde auch am oberen Weissen Nil von’ Werne, von Knoblecher bei Gondekoro nnd vom Herzog Paul von Würtemberg am oberen Blauen Nil gesammelt. Letzterer giebt die Höhe des Baumes zu &0— 100 Fuss an. Da mir nur wenige Exemplare der ähnlichen und nahe verwandten A. Adansonii G.P.R. zu Gebote stehen, so bin ich nieht im Stande, die Identität dieser Art mit der beschrie- benen nachweisen zu können, besonders da mir die Frucht ‚der A. verugera unbekannt geblieben ist. Ich unterscheide dieselbe von der A. Adansonii hauptsächlich durch die lan- gen Dornen, die fehlende Behaarung und den deutlich am okeren Viertel des Stieles der Blüthenköpfchen sitzenden und nicht diebt an das letztere angeschmiegten Bracteenring. Erklärung der Abbildungen. ; Taf, IX. Ein blühender Zweig. (Nat. Gr.) ; Taf. X. 1. Ein unpaarig gefedertes Blatt. %. Zweigstück ! "mit Dorn. (Nat Gr.) 3. Blüthenstiel mit entkleidetem Köpfehen. 4. Bterile Blüthe. 5. Kelch. 6. Gipfel der Binmen- krone. 7. Blütbe wit Deekhlättehen und Freohtknoten. 8.-Fruchtknoten. 9. Deckhlätichen. (Alle vergr.) ! 3 344 10. Acaecia Astala Schwf., n, sp. Arbor tranco erecto horizontaliter ramoso cortice omnibus partibus laevi lacteo-nlbido viridiuseulo in novellis sub epider- mide mox evanescente dense farinoso; spinis validis eburneis re- etissimis basi latere %-angulatis vel saepissime monsirosis globoso- infatis; foliis glabris viridibus pinnis 3-— 4-jugis spinas daplo superantibus, foliolis 1®— 18-jugis oblongo -Jinearibus ma- juseulis basi obtusissimis mucronulatis latitudinem longitudine 3%, -superantibus, petiolo communi biglanduloso; infloresceu- ia praecoce laxa basi 1 —3-foliata pauniculata, peduneulis 1—-5-aggregatis glanduloso - puberulis infra medium braeteo- latis, eapitulis globosis luteo -aureis, leguminibus linearibus faleatis fusco -nitidie venosis subcoriareis inter semina irregu- lariter leviterque constrietis 5-pollicaribus 10-spermis, se- minibus ovalibus apiee paullo latioribus subretusis olivaceis linea ovali pallidiore notatis. ‚Nomen vern.: arabice Ssoffär (i. e. sibilare). Habitat: Silvas formans in Nubiae meridionalis ditione Gedaref; in provineia Sennaar ad montem Gule. Bildet Bäume von bis 40 Fuss Höhe, deren sehr ver- breitete und lockere Krone eine horizontale Richtung der Aeste anstrebt und auf ziemlich hohem Stamme geiragen wird. Wenigjährige Exemplare bilden einen Straurb, des- sen Gipfeltrieb langen Weidenruthen gleich in die Höhe schiesst, während die primären Aeste senkrecht von dem Hauptstamme ans nach allen Richtungen aus einander starren. An älteren tritt in einer Höhe von 5 — 15, oft aber erst bei 25 Fuss, die für die Bildung der Acacien-Krone characteristische Pseudo-Dichotomie des Sianımes auf. Der Stamm trägt an allen Theilen eine glatte, risslose Rinde, welche von milchig- weisser, in’s Grünliche schimmernden Färhung, an den Zwei- gen anter‘einer schr früh sich abstonsenden, dünnen, ‚hellen Oberhaut ein weissliohen Pulver absondert, das gleich einer dicken Tünche bei der Berührung am Finger mehlartig haften bleibt. Die Blätter haben meist 3, oft aber auch 2 und 4 pri- märe Fiederjoche, letztere 1% — 18 Blätichen-Paare. Der Mittelnervstiel ist 3— 5 Cim. lang, mit einer tiefen Rinne ver: sehen, und trägt zwei napfförmige, ovale, 1 mm. lange Drü- sen, die eine zwischen der Basis und dem untersten Joche, die andere zwischen dem obersten Fiederjoche, und läuft in eine häutige, 3 mm. lange Spitze ans. Die Fiedern sind 3 bis 4 Ctm., die Blättebea 5— 6 mm. lang und 14, — 2 mm. breit, mit undeutlichem Mittelnerv. Alle Blaitstiele sind un- . regelmässig mit dräsigen Schuppen besetzt. Die Stipnlar-Dornen stechen durch ein reines Eifenbein- weiss von der Rinde ab, erreichen an den Blatizweigen 3-— 6.Ctm. Länge, verkümmern aber an den Spitzen derselben, sowie an den die Bläthenstände tragenden Theilen der Aeste zu kleinen, kegelförmigen Gebilden. An allen Bäumen und oft vorberrschend an allen Zweigen werden dieselben mon- strös durch Insecten- Larven, welche eine Anschwellung an der Basis hervorrufen. Diese Monstrosität findet sich 96 con- stant an allen Individuen derselben Art wieder, dass sie mit "zu den Species-Merkmalen gerechnet werden muss. Im nor- malen Zustande sind die Dornen an ihrer Basis mit zwei seit- lichen Kanten versehen, so daes sie fast dreikantig: erschei- ’nen, sie sind gerade und laufen gleichmässig in eine feine Spitze ans; im monströsen dagegen bildet sich an ihrer Basin ein beide Dornen mit einander verbindender Hohlraum von 8 —4-Ctm. im Durchmesser. Diese zwiebelförmige Auschwel- lung platzt anf der Oberseite der Dornbasis der Länge nach “auf, oder wird von dem ausschlüpfenden Insert mit einer kleinen, kreisrunden Oeffnuig durehbohrt, wodurch siob ein Resonanzbeden herstellt, welcher km Spiele der Winde deut Hiche Fiötentöne ersengt, aus welchem Grunde die Eingebor- nen den „pfeifenden Baum“ Ssoffär genannt haben. Die Blüthenetände (meist nicht beblätterte Aeste bildend) erreichen eine Länge von 10—15 Ctm., und tragen am un- teren Theile 2-3 wenig entwickelte Blätter. Die 6— 8 mm. im Durehmeseer habenden Blüthenköpfe sitzen anf ®— #2, Centim, langen Stielen, welche im unteren Drittel oder Vier- tel einen häntigen, röthlichen Bractsenkragen mit 4 Zähnen tragen, Alle Stieltheile des Blüthenstandes sind mit zerstreu- ten Drüsen und Schüppchen besetzt, Die Blüthen, fası aus- schliesslich zwitterig, stehen zu 75 in einem Köpfchen, je von einem Deckblatt gestätzt, welches von spathelförmiger Gestalt, mit breiter nnd hohler Spitze, am Rande gewimpert und mit zerstreuten Haaren besetzt ist. Der Kelch, länger als die Deckblättchen, int schwach 5-zähnig. Die Blumen- krone glockig verwachsen, mit 5 eiförmigen, erenulirten Zipfeln, doppelt ao Jang als der Kelch und, wie dieser, farb- los. Die Staubfäden, 50 — 60 in jeder Blüthe, überragen um’s Doppelte die Blumenkrone und sind nebst den Antheren rein goldgelb. Die Hülsen sind, zu 5 — 10 geknäuelt, im reifen (Zustande 1% — 15 Cim. lang und 5—8 Mm. breit, ' hell röthlich-hraun, glänzend, etwas lederartig, zu !/, Kreia- bogen gekrümmt, zwischen den Samen schwach und unregel- mässig eingeschnürt, ohne Pulpa, zugespitzt. Sie unter- scheiden sich von denen der A. Seyo! und A. Ehrenber- giana bedeutend durch Grösse und derbere Textur. Die Samen sind olivenfarbig, 74/, mm. lang, 58/, mm. breit, 2 mm. diek, an der Basis abgerundet, an der Spitze etwas ausgebuchtet und auf den Seiten mit einem helleren Ringe gezeichnet, gewöhnlich 10 an Zahl, BE Diese ausgezeichnele Art unterscheidet sich leicht durch Wuchs, Rinde, Dornen and Blüthenstände ron den bekannten derselben Gruppe. Der Seöffar tiefert nebst dem Talch das Gummi von Gedaref, eine der kordofanischen weit nachstehende Sorte, da die oft fausigrossen ‘Stücke war sehr selten farblos, oft sehr unrein und meist Trernsteinbraun von Farbe sind, Die Wälder südlich Gedaref, bis nach Derwisch zu auf der abyssinischen Strasse (bis au die Grenze von Gallabat), werden hanptsäch- lieh von dieser Art und dem Talch gebildet.” (Nördlich von Gedaref nur zerstreut als Strauch in der Steppe.) . Blüht ohne l.aub ins November. Die Früchte bleiben das ganze Jahr hindurch hängen und sind oft durch Gallwespen zu unförmigen Knäneln umgestaltet oder zusammengeballt zu filzi- gen Massen. Der entlaubte Wald hat ein eigenthünliches Aussehen, und die leuchtende Farbe der fremdartig verzweig- ten Stämme, dere Aeste mit den aufgeblasenen Stacheln be- kleidet wie von Schneefloeken bedeckt erschrinen, dazu das Flöten und Pfeifen aus zahllosen Stimmen, erhöht den wun- derbaren Zauber eines solchen Waldes von Seöffar. Erklärung der Abbildungen. Taf. Xl. Eiu beblätterter Zweig. (Nat. Grösse.) Taf. XM. 1. Ein Blüthenzweig. (Nat. Gr.) 2. Zipfel der Blumenkrone. 8. Blüthe. 4. Blüthenköpfchen und Siiel. 5. Deckbtätichen. (Alle vergr.) : Taf. XI. 4. Fünf Hülsen. 2. Ein Paar monströse Stipular- Dernen mit der insectenöffnung. (Nat. Gr) Taf. XIV. Wachsthumsformen der Bäume. Ai. Ein junger 5-jähriger Stranch, %. und 3. 15-jährige Stämme von .: 1% Fuss im Durcbmesser. 348 11. Acacia Seyal Del. Arbor mediocris trnnco erecto gracili cortice laevi einna- momeo in ramis subepidermide oaduca ferrngineo-farinoso in novellis firma fusca; spinis %-pollicaribus gracilibus hori- zontaliter patentibus rectissimis vel basi parıum reourvis basi obsolete ®-angulatis celerum teretihus sensim atlenuatis ebur- neis vel pallidis apice fuscis, rarissime abortivis; foliis spinas aequantibus pinnis 3—-5, rarius 2%, rarissime 1- vel 6-jugis, folielis 8 — 12-jugis oblongo -linearibus acutiusenlis glabris longitndine latitudinem 5-saperantibus, petiole communi 1 — 3-glanduloso; inflorescentia praecoce vel subconetanea capi- tulis globosis Aavis pedunenlis pollicaribus in axillis 3— 5- aggregatis vel panniculam efoliatam formantibus glabris infra medium braoteatis; leguminibus linearibus faleatis torulosis uteingue attennatis acutissine Acnminatis inter semina con- strietis longitndinaliter tenuiter venosis 4 — 6-pollicaribus 6 — 8-spermis seminibas ovalibus pallide olivaceis linea ovali pallidiore notatis, Nomen vern.: Apnd -Aegyptos arabice Sejal, in provin- eiis Sudanicis interdum 'Talch vocatur. Habitat: Vallem niloticam a Leuconilo usque ad 26° lat, sept. In Nubiae australioris provincia Taka ad Navium Gasch; in provincia Gedaref ad montem Arrang. In Abyssiniae septentrionalis ditionibns Bogos etfTigre. In Senegalia, in Ni- gritia ete. frequens. Diese Art bildet aufrechte, schlanke Bäumehen von 10 —30 Fuss Höhe und wird mitunter strauchariig. Die Aeste starren wagerecht nach allen Seiten auseinander, Die Rinde ist glatt und lebhaft zimmetbrann gefärbt, von welcher die weissen Dornen, mit denen die meist entlaubten Aeste über- deckt erscheinen, grell abstechen. Die dunkelbraune, dünne u Oberhaut löst sich an:den blühenden Zweigen in Gestalt klei- ner Sehüppchen (bei A. stenocarpa in langen Stücken) ab, und lässt ein rostbraunes Pulver hervortreten, während sie an den jüngsten Zweigen fest haften bleibt. Die Dornen werden 5-—— 7 Ctm. lang, sind aber an der Basis kaum 2 mm. diek. Die ziemlich grossen Blüthen ha- ben durchschnittlich 4 — 6 mm. Länge und 1'/, mm, Breite, Der gemeinsame Blattstiel trägt dicht unter dem untersten Fiederjoche eine” napfförmige Drüse, die indess häufig fehlt, auch kommen ähnliche zwischen dem letzten und seltener zwischen den letzten und vorleizten Fiederpaare vor. Die Blüthenstiele sind 3 Ctm. lang, ganz kahl, und tragen an ihrem untern Drittel oder Viertel einen häutigen, verschieb- baren und verhältnissmässig grossen Bracieenkragen mit 4 gewimperten Zähnen. Die Blüthenköpfe haben 10--.13 mm. im Durchmesser und bestehen aus 40 — 50 Blüchen. Der Kelch hat kurze, rundliche und etwas gewimperte Zähne, 5, oft auch 6 und 7 an Zahl. Die Blumenkrone ist doppelt so lang als der Kelch nud nur bis zum vierten Theil ihrer Länge in 5 eiförmig-spitze Zähne gespalten. Die 50 Staubfäden sind oft nur um %, länger als letztere, überragen dieselbe aber an anderen Exemplaren auch um ein Drittel oder um’s Dop- .pelte. Die Deckblätichen sind gewöhnlich von Her Länge der Blumenkrone, linear-spathelförmig, mit verbreiteter, 8ffel- artig umgebogener und gewimperter Spitze, Die Hülsen, ge- wöhnlich su 3-5 geknäuelt, werden bis 15 Ctm. lang, sind über den Samen :6 und an den Einschnürungestellen bis & mm. breit und reif gelblich oder rothbraun. Die Samen sind 7 mm. lang, 3", mm. breit und 1%/, mm. dick. Gesammelt wurde A. Seyal Del. in Ober-Aegypten bei Farschiut, Keneh, und Assuan, in Nubien bei Wady Halfa und Korehr vtn Ehrenberg; von Stendner am Gebel Ar- 30 rang zwischen Gedaref und Abu Harräs, und auf dem Wege von Keren nach Adoa; von mir in der Gasch- Niederung bei Kassala, wo sie ausgedehnte Buschwaldangen bildet. Blüht in Abyssinien im November, in Ober - Aegypten im “April. Mit reifen Früchten im südlichen Nubien in April be- obachtet. . Sejal ist ein arabischer Name, welcher von unkundigen Leuten nicht selten verschiedenen Arten zuertheilt zu werden pflegt, denen er nicht zukommt. Die Ababde, Bischarin und selbat die Bewohner des südnubischen Nilthals bezeichnen mit Sejal jedoch, nach meinen sorgfältigen Erkundigungen, ans- schliesslich die Acacia tortilis. Dessen ungeachtet will ich nicht bezweifeln, dass in Ober-Aegypten auch die in Rede stehende Art so genannt werden möchte *); in Süd-Nubien führt sie gleichfalls nach Steudner’s Angabe den Namen Talch, welcher mir nur ale der A. stenocarpa zukommend in Er- innerung ist, Diese Acacie hat ebenfalls eine rötblich ge- färbte Rinde und konnte daher leicht mit der A. Seyal ver- wechselt werden. Der Talch- oder Talha-Baum wird übri- gens jvon allen Reisenden des mitileren Sudans als ein Jda- selbst sebr häufiger Gummibaum mit rostrother Rinde an- gegeben. Delile bat, während er Exemplare aus dem Nilthale in dem Atlas der Description de ’Egypte Taf, 52. abbilden liess, wahrscheinlich diese Art mit der nahe verwanden Acacia Ehrenbergiana Hayne identiheirt; darauf deutei u. a. die von ihm gegebene Angabe, dass dirselbe auch in den Wüsten zwischen dem Nil und dem rothen Meere vorkonme, womit offenbar der Selem (A. Ehrenbergiana) gemeint ist. Ob- gleich nun ferner die Mimosa Seyal Forskäl’s einer anderen *) Doch ist für diese Art in Unternubies nach Dr. Cuny auch der Nanoe Talch im Gebrauch. . 361 ‚Ari ala der A: Seyal B. angehören- mag, . und, obwohl der arabische Name Sejal hauptsächlich der A. tortilig:zukommi, so wage ich es dennoch nicht, den Delile’schen Namen um- zuändern, da die Abbildung auf Taf. 5%. entschieden die von allen Reisenden im oberägyptischen Nilthale (Ehrenberg, Sieber, Raddi, Cienkawski, Kotschy. u. A.) gefun- dene Art darstellt. Die von Hayne beschriebene und abge- bildete A. Seyal D,. ist mit der unsrigen völlig identisch. j Von den in.der Sieher'schen Sammlung enthaltenen und unter diesem Namen vertheilien Exemplaren sind nur die hlü- thenträgenden. Zweige hierker gehörig, die fruchttragenden dagegen A. tortilis Hayne, DeCandolie und Bentham verkannten die von Hayne gut auseinandergesetzien Artverschiedenheiten von A, Seyal ‚und A, tortilis, indem aie von der irrthümlichen Ansicht aus- gingen, dass die Hülsen der ersteren Art sich im RBeife- zustande spiralig aufrellen könnten, was indess nie vorkommt, ebenso wenig wie die der letzteren jemals gerade gestreckt ersebeinen. . Die von DeGandolle und Hayne beschriebene Acacia vera ist auf solche Zweige der A. Seyal Del. begründet, welehe sich dureh den Mangel oder die Verkümmerung der Dornen und durch eis ‘1 — 2-jochige Blattfiedern mil vorn abgerundeten Blättchen ‚auszeichnen. Auf der von Hayne, Tafel 34, gegebenen Abbildung. int die Frucht offenbar ‚einem Hülsenfragmente der ‚A, slotigu ‚Del. entnommen werden, Mit letztgenannter Art aher ist, die A. vera W., trats ‚aller verwirrenden Citate, nicht zu iden- tihieiren, wie es ebenao unwahrscheinlich bleibt, dasp darunter eine eigene Art genannt sein könnte. In Willden.a,w’s Her- barium sah ich unter diesem Namen ‚nyr. ‚Exemplare ‚eiger nicht in deneNilländern vorkommenden Acaeig; . ich hielt sie x nern en ne 352 für wehrlose Zweige der A. horrida, die der A. Seyal sehr nahe steht, 12. Acacia Eihrenbergianea Hayne. Frotex ramis proceris gracilibus ereclis eortice badio laevi nilido se exfoliaute in novellis fusco interdum atro; spinis folio longioribus pollicaribus reetissimis horizonta- liter patentibus graeilibus teretibus albo-nitidia ve) griseis interdam subnullis; foliis minutis puberulis vel suhglahris sor- dide - viridibus pinnis 1 —2-jugis, foliolis 8 — 10-jngis, lati- tndinem longitudine %1/, —3-superantibas, pednneulo petiolo vommuni biglanduloso; inflorescentia ooaetaner pedunenlis folio longioribus in axillis 1 — 8-fasciculatis medio vel infra me- dium bracteatis glabris, oapitulis Mavis, leguminibus anguste linearibus falcatis 3-pollicaribus acutis purpurascentibus inter 8 semina atra constrielis membranaceo- coriaceis. Nomen vern.: arabice Selem. Apud Dongolanos Samle vocatur, Hobitat: Per totam Nubiam proprie dietam usque ad 16° Int, sept, parte tam libyca quam arabica, in desertis Aegypti superioris; ad litora ıaris Rubri, ad oras Abyssi- niae, Arabiae, Nubiae, Aegypti et in insalis. Ein oft grosser Strauch, mit schlanken, aufrechten, lang- schössigen Aesten, der selten haumartig wird und dessen Stammtheile selten mehr als 1/, Fuss Durchmesser aufweisen. Das Holz ist hell und schwer. Die Rinde trägt eine blei- bende, etwas abblätternde, birkenartige Oberhaut von heller Kastanienfarbe, welche glänzend nnd mit länglichen , querge- stellten Lenticelleu bedeckt ist, hellfarbigen Kirschenzweigen nicht nnähnlich. Die jüngeren Zweige ragen eine malte röthlichhraune, fein längsrissige, feste Rinde, welche oft eine schwarzgrane Färbung annimmt, 353 - : Die Blätter bleiben atets klein, sind hin und wieder mit zerstreuten Haaren spärlich besetzt und haben nie mehr als 2 Joche mit nie mehr ala 10. Blättchenpaaren. Der Mittelnervstiel ist 4, — 1 Cm. lang (fast nie länger), trägt an der Basis und zwischen dem obersten Fiederpaare eine kleine Drüse. "Die Fiedern erreichen eine Länge von 5-—10 mm. Die Bläu- chen werden 2—3 nm. lang, %/,—1 mm. breit, sind ziem- ich derb, obne sichtbaren Mittelaery und an der Spitze stumpf abgerundet. Die Stipular-Dornen sind von wechselnder Länge und Färbung, sie sind paarweise von gleicher Länge, wagerecht von einander abstehend, stielrund und gegen die Spitze gleich- mässig an Dicke abnehmend, werden selten länger als 3 Cım. und nicht dicker als 14, mm. Die Farbe isı bald glänzend eifenbeinweiss oder bräunlich , bald dunkelgrau und matt, wie die Zweige, zu denen sie gehören. An manchen Zweigen können sie gänzlich fehlen oder sie bilden nur kleine, ver- kümmerte Borsten. Die runden Blüthenköpfe sitzen auf 11, — 2!/, Cim. langen, bis zu 8 in den Blattachseln gebüschelten Stielen, welche ungefähr in der Mitte oder unter derselben einen ver- schiebbaren, häntigen, 3 — 4-zähnigen Bracteenkragen tra- gen, und haben 8-10 mnı. im Durchmesser. Die Blüthen, 50 — 60 in einem Kopfe, sind monöcisch, männlich oder zwittrig. Der Kelch hat 5 rundlich eiförmige, gewimperte, ‚angeschwollcue, gelbe Zähne; die denselben um’s Doppelte überragende Biumenkrone hat 5 spitz-eiförmige, angeschwol- . dene, gelbliche Zipfel, Die’Staubfäden, um °/, länger ala die Blumenkrone, sind nebst den Antheren hellgelb. Der Griffel ist mit den Sıaubfäden von gleicher Länge. Der Frucht- kaeten ist purpuru. Der Blüchenboden ist kahl und trägt keine unterscheidbaren Deckblättchen. on 8.84. 8. u. 4. Het. L2} rer. 354 Die Hülsen werden bis 12 Ctm. lang, sind an den Ein- sehnürungen bis 1, über den Samen bis 4 mm. breit, sichei- formig gebogen, oft einen Halbkreis darstellend, an beiden Enden meist sehr spitz, purpurn angelaufen, schwach längs- werrig, beiderseits mit breiteren Nervensirängen herandet, 8-sawig und von sehr dünnlederarliger, fast häutiger Be- schaffenheit. Sie stehen oft zu 8— 10 gebüschelt. Die Samen sind glänzend-schwarz,. länglich, flach, 5 mm. lang und % mm. breit. Die Selem-Acacie entwickelt sich selten zu stämmigen Bäumehen, sondern bildet vielmehr ausgedehnte Gebüsch- Diekichte. Das Holz ist sehr fest und schwer, und wird von den Eingeboruen geru za Stöcken und Hausgeräth verwandt, da sich von anderen Acacien nur selten gleich lange und ge- rade Aststücke schneiden lassen, Sie blüht mit dem Laube Mitte April bis Mai, und hatte reife Früchte Anfang Juni, Sie findet sich in den Wüstenthälera der arabischen Seite zwischen dem Nil und dem rothen Meere nördlich bis zum 25° n. Br., südlich bis zum 16° n. Br.; ferner auf der liby- schen Seite, am Rande der Bejudah zwischen; Chartum und Ber- ber, im Dongolanischen bei Dubbe, el Korehr und in Dar Sukkot; hauptsächlich an den Ufern und den Inseln des Rothen Meeres, namentlich auf der Insel Dalak bei Massaua, anf den Korallen- felsen hei Snakin, am Ras Rauai (21° no. Br.) und anf der Insel Macaur; auch im Soturba-Gebirge, hei Berenice troglo- dytica und in den Wüstenthälern Ober-Aegyptens; schliesslich wurde sie an der arabischen Küste bei Dschidda und in den Bergen bei Gunfada gefunden. " Auf der Ehrenberg’schen Etiqueite, welche dem von Hayne benutzten Original- Exemplar beigefügt ist, befindet sich die Notiz: „fruetus Acaciae tortilis ut ferunt.«“ Hayne % hatte also Unrecht, wena er die Früchte der Acavia Ehren- bergiana nach des Sammlers „Beobachtung‘‘ denen der Acacia tortilis gleich nennt. Das Einsammeln von Gummi ist mir in den von mir be- reisten Gegenden an den Exemplaren dieser Art nieht bekannt geworden. Jedenfalls spielt das Gummi derselben eine nur untergeordnete Rolle im Handel. Einige wenige Exemplare der indischen A. Jaoquemontü Bth., die mir vorliegen, reichen nicht aus, hinreichende Un- terschiede von der A. Ehrenbergiana Hayne darzubieten, Da aher die Blätter uach Bentham bis 4-jochig gefiedert und die Hülsen bis 8 Linien breit werden‘ können, eo zwei- fele ieh nicht daran, dass beide Arten zu Irennen sein dürf- ten. Die von Bentham angeführte Acacie aus. der Wady Fatme (Fischer No. 37.) gehört gewiss zu der von ihm über- sehenen A. Ehrenbergiana Hayne. . Erklärung der Abbildungen. Taf.XV. 1. Ein blühender Zweig mit zwei einjochigen Blät- tern. 2. Desgl. mit 2-jochigen Blättern. (nat. Gr.) 3. Blüthe und Fruchtknoten, 4. Staubgefäss. 5. Blüthenköpichen nebst Stiel, Bu Taf. XV1. 1. Ein frachttragender, Iungdorniger Zweig. 2. Ein blühender Zweig mit verkümwerten Dornen, (Alle nat. Gr.) . Pran 13. Acacia stenocarpa Hochst., A. Rich. j S Arbor iruneo ereelo ramis strietis cortice laevi modo ferrugineo mode dilute-olivaceo in ramis junioribus se ex epidermide badia nitida exfoliante albo -viridi striato fatinoso; spinis crassis brevibus reetis eburneis interdum suboouieis saepissime minutis sabnullis; foliis viridibus glabris spinis malto longioribas pinnis 3—- 11-jagis, foliolis 15 — 20 - jugis, 23# Br ; 356 acutinsenlis Jatitadinem longitndine 4 — 5-superantibus petiolo communi biglaudnloso ; inllorescentia coaetanea ; peduneulis in axillis 1 — 5- faseiculatis, rarias racemum brevem efoliatum exhibentibns glandulis inspersis infra medium braeteatis, ca- pitnlis globosis Iuteis leguminibus anguste -linearibas fulcatis planis subcoriaceis non constrietis 4-polliearibus 8- sperwis. Nomen vern.: arabiee Talch; lingua Bega: Kakül. Habitat: silvas formans in Nubiae australioris ditione Gedaref; in Abyssinia. Bäuwe von schlankem Wuchs; bohem Stamm nit auf- wärts strebenden Aesten. Die Rinde des Stammes ist risslos und varirs sehr nach der Jahreszeit, oft in verschiedenen Nuancen rossroth erscheinend, welche beim Abblättern eine neue, hell olirenfarbige, Platanen gleich gefärbte hervorire- ten lässt. Die Rinde der beblätterten, kantigen Zweige hat unter einer glänzenden, hellbraunen, sich schnell abblättern- den Oberhaut ein weisslich-grünes Aussehen, ist gestreift und lässt ein Polverseeret hervortreten. Die Blätter haben in der Regel 10 Joche, welche am Ende der Zweige sich oft bis auf 2% redueiren. Der Mittel- nervsiiel erreicht eine Läuge von 5 -— 8 Cim., trägt an der Basis und zwischen dem obersten Fiederpaare eine flache Drüse, und läuft am Ende in eine 3 mm. lange Spitze aus. Die Fiedero, meist 21/, Cim. lang, haben gewöhnlich 20 Paar etwas spitzliche Blättchen von 5 mm. Länge und 1 mm. Breite, welche selten hin und wieder mit einzelnen Härchen besetzt sind. Die Stipular-Dornen fehlen an manchen Zweigen gänz- ‚lieb oder verkümmern an den Spitzen zu kleinen Borsten; an anderen bilden sie gerade, elfenbeinweisse oder heilbräun- liche, glänzende, wagerecht abstehende, 1/, Cim. lange, 357 starke, am Ende plötzlich zugespitzte Waffen; oft nehmen sie it eine kegelförmige Gestalt an. Die Blüthenköpfchen haben 1 Cim. im Durchmesser, und besiehen aus über 100 Blüthen, Der Kelch hat 5 abgerun- dete, eiwas gewimperte, gelbe Zähne. Die Blumenkrone ist bis über ein Drittel in 5 länglich-eiförmige, spitze, gelbe Zipfel gespalten und von doppelter länge als der Kelch. Die Staubfäden, meist 60, "sind wicht einmal ganz so lang als die Biumenkrone und nebst den Autheren rein gelb. Der Fruehtknoten ist kirschroth, der Griffel mit den Staubfäden von gleicher Läuge. Der etwas längliche Blülhenboden trägt Deekblättehen von spathelförmiger Gestalt wit löffelartiger Spitze, die behaart und gewimpert sind, von der Länge des Kelches. Der: verschiebbare Brarteenkragen befindet sich ge- wöhnlich im untern Viertel des 11/,— %1/, Cim. langen Stiels, weicher mit kleinen Drüsen besetzt erscheint, und hat 2 kür- zere und 2 längere (— 2 mm,), gehräunte, häutige Zähne. Die Hülsen sind flach, düun lederartig, etwas sichelförmig gebogen , feim längsnervig und beiderseits von stärkeren Ner- vensträngen berandet, nirgeuds eingeschnürt, bräunlich, an der Basis zugespitzt und am Ende gleichmässig in eine Spitze auslaufend oder seltener etwas stnmpf. Die 8 Samen sind von länglicher Gestalt, 8 mm. lang, 3 mm. breit, dunkel- olivengrün. Blühte im November zugleich mit dem Lanbe. Diese Art bildet mit A. istula oft in eigenen Bestän- den ausgedehnte Waldungen in Gedaref, nördlich und südlich von Ssuk Abu Ssin, und liefert die Hauptmasse des von da- her ın den Handel gebrachten Gummi’s. 368 Erklärung der Abbildungen. Taf. XVE. 1. Ein blühender Zweig. ®%. Ein Blatt wit stark entwickelten Stipular- Dornen. 3. Blüthe nebst Fracht- knoten. 4, Zipfel der Blumenkrone. 5. Deckblättchen. Taf. XVII. 1. Ein fruchttragender Zweig. 2. Ein Blüthen- köpfchen mit Stiel und Bracteenkragen. 3. Baumschema. 14. Acacia albida Del. Arbor ingens trunco erecto cortice larvi albicante in ra- mulis puberulo vel glaberrimo; spinis validis horizontaliter vel erecio-pntentibus feretibus basi albis turgido - inerassatig apice flavescentibus ?/g-pollicaribus ad ramos floriferos saepissime abortivis vel nullis; foliis glabrais 2-pollicaribus glauco- viridibus, pinnis 4—6-, rarius 8-jagis, foliolis 8— 15-jugis saepe remotis majusculis oblongis valde obliquis obtusis mu- eronulatis margine saepe eiliatis longitudine latitndinem 3— ‘4-superantibus, petiolo communi inter singula pinzarum paria tot glandulas quot juga gerente basi glandula nulla; inflo- rescentia coaetanea; spieis in axillis singulisjgeminisve 3-pol- iearibus folium superantibns; floribus subremotis, albis, legu- minibus maturis snbplanis crassis coriaceis pulposis torulosia 6-polliearibns pollicem latis pallide ochraceis in spiram sim- plicem contortis, 8-spermis, " Nomen vern.: arabice Harräs; lingna tigrensi: Män- mene, Habitat: Vallem niloticam usqne ad 27° lat. sept., prae- sertim in Argypto superiore, in agro Dongolensi, ad Leuco- nilum, ad Nilum caeruleum silvas formans, in Nubiae austra- lioris ditione Taka ad fluvium Gasch; in Abyssiniae ditione Tigre; in Senrgalia, Diese Art verlässt im speeiellen Nilgebiete nirgends das vom Strome and seinen Nebenflüssen angeschwemmte Terrain, ı En} Balı in den Wüsten und tritt nördlich von Keneh..nur „ale, "Aiederes Gestrüpp hin und wieder vereinzelt auf, 80-2. B.:-am: Gebel Magaier zwischen Girgeh und Siut. Sie erreicht in Nabien eine grössere Entwickelung, und bildet namentlich in Sennaar prächtige, oft 100 Fuss Höhe erreichende Bäume, welche mit ausgedehntem, dichtverwachsenem Buschwerke der- selben Art oder in eich abgeschlossenen Bosquets abwechselnd den Hauptbestandtheil der Waldungen an den Ufern des blauen Nils ausmachen. ich beobachtete den Harräs namentlich in grosser Menge bei der Stadt Abu Harrös im Sennaar Ende December, wo die majestätischen, mit weissen Blüthenmassen bederckten Bäume einen prächtigen Anblick gewährten. Die banmartig entwickelten Exemplare der weissen Acarie tragen anf einem aufrechten, ungetheilten Siamme von wechselnder Höhe eine eylindrische, häufig durch den dazwischen frei hervortretenden Stamm un- terbrochene Krone. " 15. Acacia Lahai St. Hochst,, Benth. Arbor erecta ramis vortice fasco- glahro, in junioribas anguloso -striato pallidiore; epinis validis interdum abortivis ta — 2-pollicaribus rectissimis horizontaliter patentibns sen- sim attenuatis aupra planis latere 2-angularibus pallidis ra- rins fascescentibus; foliis puberulis saturate viridibus bipolli- egribus, pinnis 6—13-jngis, foliolis 12 —20-jugis farvalis acatisseulis apice panlio latioribus longitndine latitudinem ,‚5- superantibus, petiolo communi basi 1-glanduloso; infioresven- tia coaetanea, spieis in axillis 2 —3-aggregatis vel aolitarüis, latis, 1 — 4-polliearibus, Aavis folium subaequantibus vel daplo superantibus, Boribus sahremotis, albidis (?), legamini- ‚bas- longiusenle pedicellatis late-oblongis 2-pollicaribus ob- 360 tusis murronulatisve marginibns parallelis subeoriareie plan® faseis nitidis irregulariter venosis paullo pulposis 6 — IM spermis, seminibus olivareis ohlongis. Nomen vern.: lingoa tigrensi: Lahai; amharire: Gerrar- Habitat: In Abyssiniae ventralis ditionibus Tigre, Semen, Amhara; ad Auviom Genduam ditionis Gellabat; in provin- cia Sennaar. Diese Art ist nahe verwandt der indischen A. latronum W,, unterscheidet sich aber von derselben leicht darch die Ge- etalt der Dornen. Bei letzterer sind sie stielrund, bei Lakai dagegen oben bis kurz vor der Spitze ganz flach und beider- seits mit zwei scharfen Kanten, welche an den weniger ent- wickelten undenwilicher werden, versehen. Auch sind dieselben hier gleichmässiger bis unter die Spitze an Dicke abnehmend, Die Grösse der Blättchen beträgt an blühenden Zweigen oft nur 1!/, mm., von den fruchttragenden aber bis 4 mm. Länge. Sie sind fast immer am Ende etwas breiter als an der Basis, daher etwas spathelfürmig von Gestall. Der Kelch ist un- deutlich mit 5 gewimperten Zähnen besetzt und sehr kurs, die viermal längere Blumenkrone kaum zum dien Theil in 5 eiförmige Zipfel getheilt; die Staubfäden, 50 — 60 an Zahl, überragen letztere um ®/, ihrer Länge. Btüht Ende Mai. Wurde von ®. Dillon bei Adoa, von Schimper am Berge Scholoda und von Steudner bei Gondar nnd am Gnang (Quellduss des Athara) gesammelt. Ich fand im Jnwi am lin- ken Ufer der Gendua sterile Zweige des strauchartig wach- senden Wnrzrlansschlages dieser Art. 16. Acacla amythetophylia Steud., A. Rich, Ramnlis pubescentihus, stipulis parum spinescentibus in- terdum coriaceis brevibus e basi lata suhulatis ereetis; Soliis 361 narxinis 8— 1% 15.-pollicaribus pinnis 20 — 30-jugie, fo-. Halis 30 — 40 -jugis linearibus eultriformibus acutiaseulis mu- cronnlatis longitudine latitudinem 4--5-superantibus siecis rufescentibns petiolo- eommuni tomentello basi 1-glanduloso; inforeseentia coaelanea panniculam laxam terminalem efoliatum efformante, pedunenlis 3-5 -fascienlatis, !/,— 1 -pollicaribus medio vel infra medium bracteolatis, capitalis (aurantiacis ?) siecis badio-ferrugineis; legaminibus coriaceis faseis nitidis obsolete irregulariterque venosis, planis oblongo-linearibus 5 —6-uneialibus, 8—11-spermis, seminibus compressis snb- ratundis acutiusenlis, latere linea cirenlari impressa notalis, Habitat: In Abyssiniae centralis provineia Tigre. Diese ausgezeichnete Art ist von den ührigen Aracien der Nilfiora durch viele Merkmale unterschieden. Die Blätter haben in den Herbarien eine hräunlich -rölh- liche, die 1 Cim. im Durchmesser habenden Blüthenköpfe eine fast rostrothe Färbung angenommen, Die Blüthenzweige er- reichen eine Länge von 6 Zoll. Die Stielchen der Blüthen- köpfe tragen an ihrer Mitte oder unter derselben einen fest angewachsenen, grossen, brannen, etwas lederartigen Braoteen- kragen mit 4 Zähnen, welche bis ® mm. lang werden. Die Blürhen sitzen zu 40—50 in einem Köpfchen, je von einem kleinen Deckblätiehen, die spathelförmig und löffelartig ge- wölbt an der Spitze, behaart und hewimpert sind, gestützt. Der Kelch ist braun, 5-nervig, undeutlich mit 5 gewimper- ten Zähnen versehen, Die viermal längere Blumenkrone ist zu einer in 5 kurze, braune Zipfel gesehlitzte Röhre ver-. wachsen. Die Staubfäden, 50—60 an Zahl, üherragen die Blumenkrone um ®/, ihrer Länge. Die Antheren sind dnuk- ler gefärbt als die ‚Stanbfäden. Der Griffel mit letzterer von gleicher Länge. Die infrastipularen Stacheli, welche nach A. Richard bei einigen Exemplaren auftreten sollen, warden von mir air gends bemerkt. Die Hülsen werden 10 — 13 Ctm, lang und 12/, Ctm. breit, sind lederartig, dunkelbraun und glänzend, mit unre- gelmässig verlaufenden and undeutlichen Adern anf der Aussen- seite. Die Samen, 8 mm. lang, 7 mm. breit und f?/, mm. diek, sind rund, etwas spitzlich und mit einer kleinen, ver- tieften Kreislinie an den Seiten geziert, welche die Contour der Samen nachahmt, 17. Acacia hecatophylia Stend., A. Rich. Arhor media ramis tomentosis; aculeis infrastipnlaribms brevibus basi latis ia ramis junieribus abortivis vel nallis; foliis tomentosis vel puberulis pinnis 1% — 20-jugin, foliolis . 25 — 45-jugis majuseulis ciliatis oblongi -Iinearibus obtusis basi latiorihus griseo -glaucis nigricantibes longitudine latitu- dinem 3— 4-superantibus, peliolo ecommuni 2 -— 4-glanduloso; intloreseentia subroaetanea spieis in axillis 5 aggregatis Folio multo brevioribus dimidium ejusdem non superantibus, Horibus albidis, leguminibus linearibus vel oblongo - linearibus obtusis erasse coriaveis fuseis 3— 5 -- 7-uncialibus irregulariter erasse venosis 3—D -- 7-spermis, Habitat: in Abyssiniae provineia Tigre distrietus Mai Dogaie. Diese mir nur in wenigen Exemplaren vorliegende Art unterscheidet sich hinlängliek von allen Formen der A. Ca- techu W. änrch die weit grösseren, stumpflichen und schwarz- werdenden Blätter, welche 6-— 7 mm. Länge bei 14/, - 2 mm. Breite an fertilen Zweigen erreichen, verhältnissmässig kür- zere Blüthenähren und hauptsächlich durch breitere, weit 365 dickere und ‘derber lederartige Hülsen mit derhem und un- regelmässig verlaufendem Netzwerke. Manche der letzteren erreichen bei 21/, Cim, Breite bis 17 Ctm. Länge. Die Blütken sind wie bei A. Catechu gestaltet, nur scheinen die Zipfel der Blamenkrone etwas spitzer und an den Spitzen dichter behaart za sein. Der gemeinsame Blattstiel ist oft dichtälzig behaart, trägt, wie A. Üntechu, an der Basis eine grosse Dräse, und hesitzt solehe nur an den 2—3 obersien Fieder- jochen. 18. Acacia Catecha W. (= A.campylacantha St., A, Rich. = 4. erythrantha St., A. Rich.) Arbor grandis trunco erecto cortice alro -griseo rimose ramis junioribus cortice striato subtahereulato interdum sub- prainoso superne semper tomentesis ; aruleis infrastipnlaribus geminis suhrecurvis magnitudine et figura variis nnnc basi latissimis latere valde compressis, nunc e basi erassa callosa abrupte in unguem terefem coustirietis favis vel fuscescenti- bus; foliis laete viridibus 6 — 12- pollicaribus puberulis pinnis approximatis 15 — 30-jugis, foliolis -30 — 50-jugis minntis linearibus longitudine latitudinem 5-superantibus acutiusculis, petiolo communi pnbeseenti 5 — 11-glanduloso,, leviter cari- nato (in ramulis luxuriantibus interdum inter pinnarum juga aculeis singulis recurris flavescentibus obeito) inflorescentia coaetanea spicis laxis 4— 6-pollicaribus folia juniora inter- dum aegnantibus vel aliis dimidio brevioribus 1—5 in axillis ageregatis, floribus pubescentibns albidis, leguminibus 3 —4- polliearibus, linearibus marginibus parallelis vel panlfo sinna- ‚ts, eoriaceis fuscis planis basi apiceque acuminatis irregula- riter transverse venosis 7 —8-spermis seminibus, subrotandis paullo multangulis compressis fuscis medio linea arcuata pal- lidiorb zotatis, 364 Nomen vern.: Sudano-arabice Kakamüt. Hobitat: \u Abyssinia centrali ditione Tigre et Semen; in provineiis Gallabat, Sennaar et Fesoghlu; ad Leuronilum in ditione Kyk et alibi. Der Kakamut bildet innerhalb der am Abfall des abys- sinischen Hochlandes sich hinziehenden Waldregion einen der häußgsten Bäume, Er erreicht eine Höhe von 30—- 40 Fuss, und bildet starke Stämme, welche mit Vorliebe zu den Pfäh- len der Strohhütten verwandt werden, da das harte, zähe Halz der durch Termitenfrass veranlassten Zerstörung weniger aus- gesetzt erscheint, als das der meisten übrigen Waldbäume. In den Handel gelangen seine Produkte in Sudan nicht. Wie Bentham bereits angedevtet hat, lassen sich zwischen den afrikanischen und indischen Exemplaren in keiner Beziehung Unterschiede festhalten; indess kann ich seine Ansicht von der Zugehörigkeit auch der A. hecatophylia St. nicht theilen, Der Kakamut blüht zusammen mit dem kurz vorher ent- wickelten Laube im Mai bis Juni, und hat reife Früchte im October und November. 19. Acacia sanguinea Hochsi., A. Rich. Arbuseula eortice flavescente rimoso ramulis angu- latis glaberrimis, aruleis. infrastipularibus geminis par- valis recurvis atro-fuscis saepe abortivis; feliis pallide - viri- dibus 2-—3- pollicaribus glaberrimis pinnis laxe ?— 6-jugis, foliolis remotis 5— I0-jugis majnsculis submembranareis ob- lonei valde ohliquis arufieseulis Jongitudine Jatitudinem 3 — 3%/,- superantibns, petiolo commoni basi glandula parva ob- sito; inforescentia suhpraeeore spieis 2-pollicaribus in axillis 1— 5-aggregatis, folio multo hrevioribus, florihus rosaceis remotis, leguminibus? .... Habitat; In Abyesiniae centralis ditionibus Tigre et Ambara. Die Blättehen haben im entwickellen Zustande eine Länge von 8— 9 und eine Breite von 21; — 3 mm. Die Blüthen sind karzgestielt; der parpurne Kelch hat gewimperte Zähne, welche seiner halben Länge gleichkommen. Die rosenrothe Blumenkrone ist doppelt so lang als der Kelch und zum drit- ten Theile ihrer Länge in eiformige Zipfel gespalten. Die Stanbfäden ,. 40 —- 50 an Zahl, überragen die letzteren um’s Doppelte. Diese noch wenig gekannte Art blüht im April zugleich mit dem bereits abfallenden alten oder mit dem halbentwickel- ten jungen Laube, welches leiziere durch seine häutig-dünne Beschaffenheit sehr ausgezrichnet ist, Die rothe Acacie wurde auch bei Djenda in Amhara von Steudner gesammelt. Die Hülsen sind noch nieht gekannı. " Unter den Aravien des Nilgebietes ist die A. sanguineä H. B. die einzige, weiche rothgefärbte Blüthen besitze. Die weissen Blüthen anderer Arten nehmen erst in den Herbarien mit der Zeit eine bald in’s Röthliche, bald in’s Bräunliche spielende Färbung au. 20. Acacia mellifera Bih. ” Frutex grandis ramosissimus, ramis decumbenti-erdetis, cortice laevi griseo-badio, in novellis glaberrimo "saepina atro -griseo; aculeis infrastipularibas e basi lata Iatereque compressa valde recarvis atris nitidis; foliis glauce - viridibne glaberriwis pollicaribus pinnis bijugis, foliolis unijugis oblique obovato -oblongis rotundato - obtusis retusisgue in eammis jugis majoribus eeternm valde maguitndine variis saepe semipolli- caribas, petiolo communi basi glandala parva obsoleta raris- sime aculeis nonnullis insiracto; inflorescentia coaetanea spicis in axillis singulis geminisve folia aequantibus vel paulle is '366 longieribus 1/,-polliearikus lenginseule peduneulatis, Hori- bas allidie subremotis pedicellis ealycem snperantibus: lega- minibus eoriaceo- membranaceis oblongis ntringue acutis vel obiusis acuminatis marginibus erassiusenle nervosis parallelis rel inter semina parum sinuosis planis tenuibus supra semina inflatis trausverse tenuiter venusis 11/,— 2-pollicaribus, ®— 4-spermis. Nomen vern.: arabice Kittr vel Tekker. Habitat: Oras Nubiae, Alyssiniae et Arabiae felieis in montibus insuliaque Maris Rubri ; in Ahyssiniae ditionibns Bogos, Schohos, Meda ete.; per totam Nubiam australiorem, in di- tionibus Taka et (Gedaref; in provinciis Sennaar ei Kordofan; in Takkele; ad Leuconilum superiorem. Diese Art ist eine der verbreitesten im gesammten Nil- gebiete, mit Ausnahme Aegyptens und des nördlichen Nubiens. Im südlichen Nubien findet sie sich sehr häufg sowohl auf der Ronte Snakin-Kassala, als auf derjeuigeu von Suakin nach Berber. An der Küste des Roıhen "Meeres fand sie sich auf den Inseln Hanakel, Dalak und Macaur, Der nördlichste mir bekannte Standort befindet sich an der nubischen Küste im Soturba- Gebirge unter 22° n. Br. In besonderer Menge und meilenweite Buschwaldungeu von 15— 25’ Höhe bildend traf ich den Kittr am mittleren Laufe des Atbara an (zwischen Gos Radjeb und Gedaref), auch sah ich ganze Quadratmeilen Landes an dem Fusse des Gehe} Arrang, zwischen Gedarel und Abu Harras mit dieser Acarie bedeckt, Der Kittr bildet vielverzweigte, dichte Bosqueis, welche meist in halbkugeliger Gestalt auftreten. Jeder Reisende in jenen Ländern weiss genug von seinen hakigen Doppelstacheln zu erzählen, welche, in Form eines Halbkreises gekrümmt, sehr feine Spiizen haben und sich daher leicht in den Klei- - . 09 dern, ja: selbst in der Haut des Vorübergehenden verfangen and nur mit grosser Mühe auszuhaken sind, während sie so fest an den Zweigen haften, dass man sich mit Gewalt von ihnen kanm beireien kann. Das Holz der niedergebogenen, aber aufstrebenden, sel- ten über armstarken Aeste ist sehr schwer und weisslich von Farbe; der Bast wird von den Eingebornen vielfältig benutzt. Blühende Exemplare fanden sich auf dem Macaur-Eilande im April, und in demselben Monate frachttragende Exemplare in Abyssinien und Südnubien. Von alten Acacien des Nilgebietes ist der Kittr durch die nur aus 4 grossen, #%/, — %3/, Ctm, langen Blättchen gehil- deten Blätter nnd durch die mindestens 1 mm. langen Blüthen- stielchen ausgezeichnet. Die Hülsen gleichen sehr denen der 4. laeta, sind aber meistens kleiner und dünner von Textur. Die Blüthenähren erscheinen. durch die mit den Staubfäden bis 8 mm. lang werdenden Blüthen kurz und dick. Bei be- sonders üppiger Entwickelung des Blatistiela trägt der Mitiel- nervstiel ausnahmsweise 1— 3 kleine, hakig gekrümntute, gelb- liche Stacheln, analog wie an den geilen Trieben der A. Catechu. : 21. Acacia Iaeta B.Br., Benth. Arbor imediocris ligno ebenareo i#runco ereoto oDrtioe atro-griseo rimosissimo; aruleis infrastipularibns aterrimis aitidis rarius. Davis recurvis ungniformibus vel anbrecuryis saepe abortivie vel nallis, aculeo infrafoliaceo in quibuadam exemplis passim occurrente subreeurvo; foliis glaberrimis glaueis pinnis laxe % — 3-jugis, foliolis 3 — 5-jugis ma-- jusculis magnitudine variis oblique cuneato - oblongis. mucro- nulatie' obineis interdum Acutiusculis, petioln snpra. basin 1- slanduloso; inflorescentia conelguea spicia in. axillis sub- geninis felia aequantibus vel iis longioribus, floribus albidie, staninibus non cadueis; leguminibus stipitatis oblongis Lasi apiceque acutis vel obtusis, plus minus utringue in processum angustam aitenuatis pallide olivaceis, 2 — 3- pollicaribus mem- . branaceo -coriaceis tenuibus transverse venosis ®—3-, rarius 5-spermis supra semina leviter inflatis marginibus parallelis vel saepius inter seminajpaullo constrictis, seninibus, subrotundie compressis olivareis concoloribus. Nomen vern.: lingua Agowensi Gimarra. Habitat: Ad oras Nubine, Abyssiniae ei Arabiae felicis in montibus; in Abyssinia centrali; in Senuaar; in Aegypto superiore prope Syenam. Ein stammbildendes, schlankes Bäumchen von 10 — 15 Höbe. Das Holz ist gleich hart und schwer, auch ähnlich gefärbt wie das afrikanische Ebenhola der Dalbergia, mit weisslichem Splint und schwarzem Kern. Unter der in dicken Krusten tief rissig der Länge nach aufspringenden Rinde iegt eiu purpurroiher Bast. Die jungen Aesie haben eine ldunkelbraune, feste und glatte Rinde mit kleinen, querge- stellten Lenticellen. An den heblätterten Zweigen ist die Rinde bald hellbraun, gräulich, bald weisslich, mit helleren Rissen der Länge nach gezeichuet und mit kleinen Lenticellen ver- sehen. Die graugrünen Blätichen sind von wechselnder Gestalt und Grösse, Sie haben einen deutlichen , verzweigten Mittei- nerv, sind Jäuglich keilfürmig, oft länglich verkehrt-vitörmig, an der Basis sehr ungleichseitig und ®—3-nrrvig, meist etwas spitz, oft stumpf abzerundet an der Spitze, aber sets mit einem Mucro versehen. Die Grösse variirt zwischen ? — & mm. Breite und 5 — 15 mm. Länge. Der ziemlich lange Blaustiel trägt am unteren "Viertel eine kleine, erhabene 369 Dräse: und ist nicht gerinnt. Die Stacheln sind weist gläi- zend schwarz, selten bräunlich, oder an jungen Zweigen hell gefärbt, mehr oder minder klauenförmig rückwärts-gekrämmt, seitlich etwas zusammengedrückt, änsserst spitz und bis 5 mm. lang, an der Basis‘ bis 2 mm. breit. Sie verkümmern oft und können häufig gänzlich fehlen. An manchen Zweigen findet sich unterhalb in einigem Abstande von dem Stachelpaare ein gieichgeformter, gleichgrosser oder mehr aufrechter und we- niger gekrümmter dritter Stachel. " ‘ Die Blüthenähren werden bis 6 Ctwm. lang, stehen ge- wöhnlich zu zwei in den Blattachseln und tragen wenig ge- drängte, weissliche Blüthen. Der Kelch ist häufig, weit- glockig, 5-nervig und mit 5 ausgebuchteten Zähnen, welche an ihrer Spitze 1-2 kleine Mucrones tragen, versehen. Die 1—1/,mal längere Blumenkrone ist bis zur Hälfte verwach- sen, die Zipfel sind läuglich, spitz und unregelmässig ge- franzt. Die Staubfäden, 80 — 100 an Zahl, sind noch ein- wal so lang als die Blumeukrone, weiss wie die Anthe- ren, und bleiben dauernd an der Basis der Hülsen haften Der Griffel ist gleich lang oder etwas länger als die Staub- fäden. Die Hülsen sitzen gewöhnlich zu 2 —7 an den Stie- len, werden je nach der Zahl der entwickelten Samen 4—6 —9 Ctm. lang und sind in der Regel 2 Ctm. breif, Sie sind sehr dünn lederartig und von hell olivengrüner, selten ine Bräunliche spielender Färbung, beiderseits mit starken Ner- vensträngen berandet, mit querverlaufendem , hervortretendem Aderneiz, au der Basia und an der Spitze plötzlich in eine mehr oder minder lange Spitze zusammengezogen, und zwi- schen den Samen eutweder gar nicht oder sehr seicht einge- schnürt. Die Dieke beträgt au den Rändern circa 4; um, An der Stelle, wo die Samen liegen, sind die Hülsen etwas blasig aufgebläh, Die Zahl der Samen ist meist 2 — 4, 3%. Ba 8,u. 8. Hei, 24 70 selten 5, wodarch die Länge der Hülsen sehr verändert wird. Die Samen sind olivengrün, ohne eine hellere Zeichnung auf der Oberlläche, matt glänzend, von runder Gestalt mit einer stumpfen Spitze, und haben 6 mm. im Durchmesser und 2 man. ° in der Dicke. An den Syeniter Exemplaren sind die Kelche (aber nicht alle) auf der einen Seite mitunter aufgespalten und mit un- gleich langen Zähnen beseizt, auch sind die Zipfel der Biu- menkrone nur wenig über denselben hervorragend. Diese Art ist der indischen 4. modesta Wall. sehr nahe verwandt, welche sich von ersterer durch kürzere Blatistiete, breitere und an den Spitzen abgerundete, oft ausgehuchteie, aber stets des Mucro entbehrenden Blättchen, durch die hel- lere grauer Färbung und durch die Jänglicheren Hülsen uater- scheidet. Dies möchte Acacia Asak Forsk. (for. arg. arab. p.176) sein, mit deren Beschreibung sie übereinstimmt. Die von, Vahl dagegen gegebene Beschreibung derselben Art weicht insofern ab, als gerade Stacheln mir bis jetzt von der A. Ineta nieht vorlagen. Von den ührigen Arten nnterscheidet sich die A. Iueta theils durch die Zahlverhältnisse des Blattes, (heils durch die verhältnissmässige Länge der Blüthenähren, oder durch Sta- cheln und Hülsen. Sie blüht und hat Früchte zugleich mit dem Lauhe, in Ober- Aegypten im Jannar, in Nubien im April und Juni, in Central- Abyssinien im September. Die Eingehorenen verferligen ans dem schwarzen, harten Holze Griffe zu Messer- und Schwertklingen. Ich sammelte die Art in den Gebirgen der nubischen Küste, am Gebel Uaratäb bei Suakin, im Sotarba - Gebirge sr ! am Gebel’Schellal; Schimper in den Bergen von Dschadscha ' in> Abyssinien; Ehrenherg, Kotschy und Unger hei ‘ Syene in Ober- Aegypten; Ehrenberg in,den Bergen Djara “und Kara bei Gunfuda im glücklichen Arabien. Erklärung der Abbildungen. Taf. XIX. 1. Blühender Zweig mit gedrängten Aehren. 2. Dito mit lockeren ‚Aehren. (Nat. Grösse.) 3. Blüthe. 4. Biüthe wie sie bei den Exemplaren von Syene vorkommen. 5. Kelch- zähne. 6. Zipfel der Blumenkrone. Taf. XX. 1. Blattzweig. (Nat. Gr.) ®. Blättchen (vergr.). 3. Zweigtheile mit gedreiten Stachein. (Nat. Gr.) Taf. XXi. 1. Zwei Hälsen mit 3 und mit 4 Samen. 2. Hülse mit 1 Samen. 3. Dito mit 2 Samen und langer Spitze. 4. Dito mit 2 Samen wad stumpfem Ende. 5. Dito mit 4 Samen, von geringerer Grösse nnd ohne Einschnürnngen. 6. Dito mit 5 Samen, von ausnahmsweise länglicher Ge- stalt. (Alte nat, Gr.) 7. Same, 8. Längsdurchschnitt darch einen Samen, 9. Same von der Rückenseite gesehen. ’ 22. Acneia venosa Hochst., Benth. Frutex cortice pallide flavescente epidermide cadaca ; aonleis infrastipularibus brevibus fuscis subrecurvis saepe ob- ortivis vei uullis, ‚foliis glabris glauoo - viridibus 8- pollicari- bas pinnis laxe 4 — 7-jugis, foliolis majusculis 7-— 12 -jugis param obliquis oblongo-elliptieh, oblongis vel oborali-ob- longis obtusis vel acutiuscnlis subtus pallidieribus hreviesimis ; saepe remotis longitudine latitudinem 2—3-superantibus, pe-- tiolo communi: imma basi glandula instrueto; inflorescentia? — leguminibus oblongo-linearibus 4 — 6-uncialibus ooriaceo- membrauaeeis planis (rnuibus fransverse retieulato-venonis, 24* 372 margine erasse nervosis utringue acntis vel apice subobtuse - acuminatis 6 -- 7-spermis. Habitat: In Abyssiniae provinciis Tigre et Schire, Diese dureh — 11 mm. lange und 3 mm. breit werden- de Blättchen, durch 10 — 13 Ctm. lange und 2-—2/, Cm, breite Hülsen ausgezeichnete Art ist der A. glaucophylia sehr nahe verwandt und mit derselben vielleicht identisch, Nach den Exemplaren der Schimper’schen Samwlung von No. 524. indess zu urtheilen, unterscheidet sie sich immerhin beträchtlich durch die hellgelbliche, etwas abblätternde Rinde, durch die breiteren, grösseren und am Rande mit einem dicken Nervenstrange eingefassten Hülsen, sowie durch die grösse- ren Blättchen von der A. glaucophylla. Von der gleichfalls ähnlichen A. Zaeta ist sie genügend durch die längeren Hülsen und grössere Zahl der Blättchen unterschieden. Ein dritter Stachel unter den Blättern fand sich an den vorliegenden Exemplaren nirgends. 23. Acacia glanucophylia Steud., A. Rich. (=:4. triacantha Hochst., A. Rich.) Arbor media, interdum frutex, trunco erecto cortice nigro in samis alro-griseo, rarius griseo-fusco vel rubente; acu- leis ternis aterrimis in ramulis interdum lucidis saepe nullis, infrastipularibüs patentihus rectis vel paullo recurvis teretibus in ramulis basi latis latere oompressis, infrafoliaceo aequali vel deorsum magis recurvo; “ioliis glauco - viridibus 3 — 6- pollicaribus glaberrimis pinnis 3—6-jugis, foliolis 1%-- 20- jugis laxiuscule insertis majusculis oblongo -linearibus apice obtusis vel acutiusculis subtus pallidioribus rarius puberulis, petielo- communi ‚basi glandula parva albida notato saepe pur- pwrascente; infloreseeutia coaetanea spicis in axillie 1 — 5- Ein) 'aggregatis laxis folium aequantibus vel’eo brevioribus 3—5- pöllitaribus Aorihus albidis, sacpe monstrosis corinceo-inflatie; leguminibus 83—4-pollicarihns, ad 10-faseiculatis linearibus vel anguste }inearibus rectis marginibus parallelis vel paullo un- dulatis rarins inter semina constrietis, membranaceo - coriaceis pallide foscis vel purpurascentibas, supra semina parum in- flatis tenniter transverse venosis basi apiceque attennatis vel acuminatis 5 .- 7-spermis, seminibus fuscis nitidis ovalibus longioribns quam latis compressis medio linea arcuata con- cara notatis. Nomen vern.: lingua agowensi Zelloa. Habitat: in montibus Abyseiniae, ditionibus Bogos et Ti- gre, Nubiae australioris in ditione Taka, Arabiae feliris, Bildet mittlere Bänmehen von 15 -- 30° Höhe, mit auf- rechtem Stamm und schwärzlicher Rinde, welche oft einen strauchartigen Habitus annehmen. Die Stachelu, wo sie vor- handen stets gedreit, können namentlich an blühenden Zwei- gen häufig verkümmern oder gänzlich fehlen. Die Blättchen erreichen an Blüthenzweigen oft bei 3 mm. Breite his 11 mm. Länge. Die Hülsen sid schmal und: lang, variiren aber hän- fig an Gestalt und Grösse, sie haben hei 9 Ctm. Länge oft nor 1 Cim., an anderen Exemplaren dagegen bis 11/, Cim. Breite. Die im Reifezustande dunkelbraunen, glänzenden Sa- men sind stets länger als breit, und baben bei 1 Ctm. Länge bis 7 mm, Breite und ® mm. Dicke, auch sind sie an der Basis gewöhnlich etwas ausgewnlstet und mehr abgestumpft als an der Spitze, ° Sie blüht mit dem entwickelten Laube in Abyssinien im Angust, September und October, in Südnubien anch Mitte April, zu welcher Zeit auch reife Hülsen gesammelt würden: - © In“ Abyssinien fand sie Schimper im Tacase- Thale, ia Modat- Thale und bei Dechadscha; Ehrenberg bei Eilet 314 »ahe Massaua, Steudner im Ainsaba- Thale im Bogos- Gebiete. Im südlichen Nubien wurde sie von mir an den Bergen Schaba, Iskenäb und Kuur&b (zwischen Suakin und Kassala) gesammelt, . Ehrenberg fand sie in den Bergen von Kara im glücklichen Arabien. Die Blüthen sind ganz ähnlich wie bei Acacia Verek gebildet. Von dieser Art aber unterscheidet sich die A. glau- cophylla durch die stets schwärzliche Färbung der Zweige, grössere, kahle und mehr jochig gefivderte Blätter und Fiedern, längere Blüthenähren, schmälere Hülsen und längliche Samen. Eine bei dieser Art bäufig auftretende Monstrosität an den Blüthen verdient noch der Erwähnung. Man findet näm- lich häufig an den Aechren zwischen den normalen Blüthen 6 —8 mm. lange, diek Iederartige, rundlich -längliche Gebilde der durch Insektenlarven verunstalteten Blumenkrone. Erklärung der Abbildungen. Taf. XXU. b. 6. Geöffnete Hülse. 7. Geschlossene Hülse, 8.0.9. Samen. (Alle nat. Gr.) 24. Acacia Verek G. P. R. Arbor media trunco erecto corlice griseo-rimoso in ra- mis pallidiore in novellis albido striato tomentoso; aculeis ternatis, infrastipularibus atris nitidis ad apicem ramorım Ineidis plus minus nune deorsum nune sursum eurvatis, in- frafoliaceo arquali reeurvo; foliis cinereo - viridihus uneiali- bus junjoribus tomentoso -villosiusculis 3 — 5-jugis, foliolis 10—- 15-jugis parvulis linearibus longitndine latitudinem 4— 5-superantibus acntinsenlis, petiolo communi basi apiceque glandula parva ornato; inflorescentia coaetanea folia paullo anteeedente spieis 3-polliearibus folia multo superantibus albidis in axillis singulis interdum 3-aggregatis; leguminibus 3 —4-pollicaribus linearibus membranacen -coriaceis pallidis BO SpBERn 298 das pitendatie apire «catiusealis planis tenuissimie Ieansverse vweasekis marginibug parallelis vel saepius nndalatis interdem valde‘ censtrietis 5°— 6-spermis; seminibus sabrotondis valle eompressis aegne longis ac latis interdum latioribus quam lon- gis linea arcuata concava medio notatie, Nom. vere.: arabice Haschab, . Habitat: -ad Aurium Astaboran in Nubia australioriz im Kordofan; fregauenter ad fluvinm Sensgal reperitur, Bildet aufrechte, nicht über 20° hohe Bäumchen von oft strauchigem Wuchs. Das Holz ist weise und änsserst hart. Unter der Rinde liegen dicke Lagen von gelbem und purpar- roibem, feinzertheilbaren Bast. Am Atbara, zwischen Kassala und Gedaref, blühend und mit. Früchten Mitte Mai, desgleichen in Kordofan bei Desak (431, Cienkowski). Die vorliegenden Exemplare aus dem östlichen Sudan &timmen in jeder Beziehung mit den senegambischen sowohl, ale auch mit der in der Flora von Senegambien enthaltenen Beschreibung und Abbildung überein: j Von der nahe verwandten, im Blüthenbau völlig gleich- gestalteten A. glaucophylia St. unterscheidet sich der Verek leicht durch die hellere Farbe der Zweige, die weit kürzeren Blätter, die kleineren Blättchen und die meist geringere Au- zahl der primären und .seeundären Fiederjoche. Ein’ wesent- lieher Unterschied. besteht namentlich darin, dass die an und , für sich kürzeren Blüthenähren weit länger als das dieselben stützende Blatt erscheinen, während sie bei A., glaucophylia entweder gleichlang oder kürzer als jenes sind. Die Hülsen sind beim Verek breiter, stumpfer an der Spitze. heller gelblich gefärbt und von +twas derberer Structur, ein Hauptunterschied aber liegt in der Gestalt des Samens, welcher randlich und oft breiter als lang zu sein pflegt, während er beider A. glaucophylia 376 stets oval und um die Hälfte länger als breit erscheint, anch ist er bei letztgenannter Art dunkler von-Färbung. Die Blätt- chen sind beim Verek an den blühenden Zweigen nur 3, an den fruchttragenden nie über 6 mm. lang. Diese Acacie liefert‘ das beste weisse Gummi, das aun den Nilländern und zwar ausschliesslich aus der Provinz Kor- dofan in dem Handel kommt. Ob die Art auch in Arabien einheimisch sei, ist noeh nicht erwiesen. ° Unter den von Forskäl aufgeführten Mimosen würde die Beschreibung von M. flava am meisten zu der A. Verek stimmen. M. sene- galensis F. ist evident mit der A. kamulosa Benth, identisch. Auch unter den aus den Senegal-Ländern in den Handel ge- langenden Gummisorten stammt die beste und von den Autoren der Senegal-Flora als die dem echten Gummi arabienm iden- tisch bezeichnete von dieser Art her. Der purpurrothe, feste Bast lässt sich zu Stricken ver- arbeiten, und scheint bei den Bewohnern der Atbara - Gegend “ (Hadendoa nnd Schukrie) viel in Gebrauch zu sein, da mir ganze Kameelladungen dieses Materials auf meiner Beise be- gegneten. Obgleich ich nicht der von den Antoren der Flora der Senegals vertretenen Ansicht, als sei A. Senegal W. ein Synonym der A. albida D., beipflichten kann (da die Will- denow’sche Diagnose ausdrücklich von 3 Stacheln spricht, „spinis ternis intermedio relexo“), so will ich dennoch, um Irrungen zu vermeiden und da sich hierüber keine Gewissheit erlangen lässt, den von den Negern am Senegal gebrauchten Namen Verek für diese Art aufrecht erhalten. Erklärung der Abbildungen. Taf. XXH. a. 1. Geöffnete, 2. geschlossene Hülse mit Ein- sehnürungen. 3,u.4. Samen. 5. Hülse ohne Einschnärungen. (Alle nat Gr.) Disgnoses Iridearum novarım. Austore Dr. F. W. Klatt. 2. @ladiolas Tournef. Linnaea XXXI, p. 689. 10b. Gladiolus spicatus F. W. Klat. G. fibris tuni- ' earam radicalium parallelis stipatis erasse anaflomosantibus, areolis oblongo - quadratis; scapo ereeto rigido simplici apice in spicam flexoosam disticham terminatd; foliis distichis seape brevioribne lineari- emsiformibos acutie 6-striatis basi pur- pureis; spathis inaequivalribas, valva exteriore late ovata ob- inse-acata dense atriata ferruginea basi amplexicauli, interiore breviore; perigonii tubo arcuato apatha hreviore; laciniis vio- laeeis, 3-superioribus brevioribus obovatis; 3-inferioribus elongatis ovatis aentis; filamentis antheris doplo longioribus; stigmatibus recnrvis margine pilonis. Hab. Jeba on the Kwona, coll. Barter, Baikie’s Niger Expedition 1858; Natal, leg. Sanderson 1860; leg. d’Urban, no. 367. — Herb. Kew. Srapus 3-pedalis. Folia 7 lin. lata. Spathae valva ex- terior 12 lin., interior 10 lin. longa. Tubus 6 lin. longus. Perigonium 1 poll. longnm. 4 378 45b. Gladiolus aurantiacns F. W. Kiatt. 6. fibris tunicarum radicalium parallelis stipatis anasto- mosantibus, areolis quadratis; scapo erecto rigido simpliei spathaceo; spathis purpureis inaequivalvibus, valya exteriore late ovata euspidata striata basi amplexicauli, valva interiore breviore apice bifida; perigonii tnbo cylindrico genirnlato- curvato spathas longe superantibus; floribus 12 — 15 auran- tiacis spieam distiebam formantibns; perigonii Jabio superiore elongato, tariniis late ovatis; labio inferiore abbreviato, laci- nis ovatis; filamentis antheris fere triplo longioribus; stigma- tis laeiniis euryato-spalhulatis margine dense fimbriatis; foliie hysteranthiis Iate-lineari-ensiformibus marginatis obliquo- aervatis glabris euspidatis basi longe vaginantibus. Hab. C. B. Sp. Port Natal, Piet® Moritzburg, 2 — 30 ped,, leg. Dr. Sutherland, Sept. et Oct. 1858. Herb. Kew. Scapus &-pel. Folia 6 7 lin. läta,. Spatha exterior 17 — 18, interior 1% lin. longa. Perigonium cire. 2 poll. longum. BD 6. Sparaxis Ker. (Linnaea XXXIL p. 747.) 1h. Sparaxis eupren F. W.Klatt, S. scapo tereti ra- moso Arxnoso fohiato; foliis distirho - ensiformibus acutis mu- eronalis basi vaginantibus; floribus 2 - 4 eupreatis alternis distantibus; spathis inaequivalvibus, valvis membranareis; valva exieriore euspidata lineata et maculata, interiore bre- viore apice bilida; perigonü tnbo brevi eylindrieo purpureo; laciniis ovalis obtusis carinatis supra basin intus bimarulatis; Alamentis autheras aequantuhus; stigmatibus dilatatis fim- briatis, Syn. Streptanthera cuprea Sweet. Icon. Sweet Brit, Flow. gard. Ser. HB. Vol. I. Tab. 12%, Hab, C,B. Sp, Tulbagh, leg. Dr. Thom. Herb. Kew. [L.;) ‘Seapuw 6 +1 8rpell, ‚Folia A. din.‘ lata.: Spathie 5 iin, 4ongis.. Laoinüs 10 lin. long . 4:00: : 8. Anthelyza Linn. (Linnaea XXXH. p. 729.) 2b. Anth, panlculata F. W. Klatt. A, scapo erecto tereti ramoso obscare - violaceo ; ramis alternis apiee angu- loso-turvatis; foliis eaulinis spathaeformibus; radicalibus late ovato-ensiformibus easpidatie obliquo-nervatis; floribus 16 — % remotis distichis aurantiacis intos rahro - panctatis; spathis aequivalribas, valvis patulis ovato -cuspidatis earinatis striatis glabrie; perigonii Inbo arcuato in faucem ampliate; laeinia suprema cochleari-ligulata, laciniis reliquie valde bre- vioribus subconformibus acnminatis reeuryalis; antheris fila- mentis 10- plo brevieribns ; stigmatibus -truncato- euneatis fim- hriatis. " Hab. Natal, leg. W. T, Gerrard, Jul, 1855. no. 1530. — Herb. Kew. Folia 18 poll, longa, 3 poll. lata. Spathis 3 lin. longis. Perigoniom 20 poll. longum. \ 7b. Anth, hiranfa F.W.Klatt. A. seapo simpliei tereti hirsuto in spieam fexuosam multifloram disticham terminato; foliis fineari - ensiformibus striatis pubescentibus scapum longe superantibus; spathis inaequivalvibus temniler etriatis longe euspidatis dense pubescentibus, valva inieriore breviore; pe- rigonii tube spalham aequante eylindrico curvato in faucem ampliato; lariniis eupremis ovatis luteo - virescentibas apier riolaceo tinctis, tribus inferioribus brevioribus Iuteis lanceo- lato - ovatis acutis; filamentis erectis antheris duplo longieri- bus; stigmatibss curvatis fimbriatis, Syn. Gladiolus sericeo- villosus Hook.; GI. Ludwigii Dr. Pappe. Mes. Icon. Bot. Mag. Tab. 5427. 30 Hab. In terra Natalensi, leg. Dr. Pappe, Martio 1845; Natal, Moritzburg road, 3000 feet, leg. Sanderson, Dec. no. 454 et 530. — Herb, Kew. Scapus 18—%4-poll. Folia 21/,—3 ped. longa. Peri- goniam 6— 8 lin. lengum. Spathae valva exterior 9 lin., in- terior 8 lin. longa. 413. Schizostylis Backh. et Harv. (Bot. Mag. Tab. 5422.) 2. Sch. panciflora F. W.Klatt” Sch. seapo erecto tereti quinquefoliato apice in spatham unicam terminato; foliis scapo brevioribus lineari- ensiformibus acutia media costa prominenti basi vaginantibns, superioribus „sensim breviorihus; spathie inaequivalvibus, valva exteriore ovata cuspidata carinata, in- teriore breviore; perigonii tubo gracili elongato, Jaciniis aegni- longis ovato -oblengis acutis roseis patentibus; antheris cur- vatis filamentis duplo brevioribus; stigmatibus subnlatie ; cap- sula oblonga glahra. Hab. Sonth Afriea. Herb. Kew. _ Scapus pedalis, Folie 2 lin. late. Tubus 15 lin. lon- gus; laciniis 1 poll. lougis, 4 lin. latis. Spathae valva ex- terior 10 lin., interior 7 lin. longa, 14. Babiana Gawl. (Linnara XXXIL p. 766.) 2b. Bablana flabellifolia Harv. mss. B. scapo cur- vato simplici folinsn; foliis Habellatis 7 —8- dentatis et cosia- tis villosis scapum superantibus; spathis bivalviıns, valvis ovatis villosis euspidatis; perigonii tubo spalham aequanie ereeto, laciniia purpnreisz tribns exterioribus mucronatis; fila- mentis antheris triplo longioribus, stigmatihns inerassato-ovatis fimbriatis, . Hah. Namaqnaland , leg. Rev. H. Whitehead. Herb, Kew. Seapus 6- poll. Folia 1 poll. lata. Perigonium 1 poll. longum, 381 19. Ovieda Spreug. (Linnaea XXXO. p. 776.) '1b. Ovieda fascleulata Spreng. Syat.Veget. 1. p.147.n0.6, 0. bulbo-tubere campanulato; scapo tereti simpliei uni - vel bifo- liato basi squamoso; folio elongato lineari - ensiformi acapum sn- perante plicato striato acato; floribus faseiculatis niveis; spathis inaequivalvibus, valva exteriore foliacea late ovata striata mar- gine undalata basi amplexicauli, interiore breviore apice acuta; perigonii tubo elongato Äliformi erecto laciniis 4-plo lon- giore, laciniis ovato-acutis basi coeruleo- maculatis; flamen- tis antheris aequantibus; stigmatibus dense fimbriatis. Syn. Gelaria plicata Jarqg., Lapeyrousia fasaiculata Sweet. . . Icon. Jacq. Ic. pl. rar. tab. 29%; Cell. V. 5. Hab. C. B. Sp., leg. Burchell. no, 1394, 2249, 2252, 2253; Drege no. 2188. — Herb. Kew.! Scapus 1- poll. Folia 5 poll. longa, * lin. lata. Spa- thae valva exterior 10—18 lin., interior 7 lin. longa. Tubus 12 lin. longus. Laciniis 5 lin. longis. 8b. Ovieda erythrantha Klotzsch. (Petersen Fl. Ma- dagascar. p. 516.), Hab. Luabo River, leg. Dr. Kerit, 29. Mai 1858, Li- vingston’s Expedition. Herb. Kew. 22. Morsea Linn. (Linnaea XXXIV. p. 557.) 10 b. Moraea gigantea F. W.Kiatt. M. scapo tereti glabre spathaceo - folioso, foliis late lineari-ensiformibus enspi- datis basi vaginantibus scapum superantibus; spathis pedun- eufalis, peduncalis genicnlatis, inaequivalvibus, valria striatis, valva inferiore basi amplexicanli mucronata; Horibus?; capaula pedicellata obovata glabra. Hab. C.B. Sp., leg. Burchell. no. 1388 B. et 1431. Herb, Kew. 382 Seapns &—3-ped. Folia 1 poll, lata. Spathae valva inferior 1/, poll., superior 2 poll. longa. 44. Tigridia Juss. (Linnaca XXXI. p. 550.) 1. Tigridia pavonia Juss. Hab, Mexico, leg. C. Jür- gensen prope Villa alta, no. 524; et in medio monte San Felipe prope Oaxacam, leg. Andrieux no. 81. Herb. Kew. 48. Gelasine Herb. . Perigoninm corollinum superum, limbi sexpartiti semi- patentissimi, laeiniis aequalibus basi annulatis. Filamenta mo- nadelpha partibilia, antherae in eylindro sessiles erectae latera versus dehiscentes. Stylus filiformis. Stigmata triloba. Capsula obovata trivalvis superne auturis semidehiscens. Semina an- gularia superne truneata infra attennata. Pellen minutum oblongo - ovale. , Herbae Americanae buibosae, foliis ensiformibus plicatis vaginantihns; spatha foliacea multiflora. 1. Gelasine azuren Herb. G. bulbo elongate ovato, innica membranarea brunnea ; scapo tereti simplici stricto fo- liose, foliis snperioribus spathaeformis, interioribus late lan- ceolato - ensiformibus striatis, acutis, spatbis 1 —3-floris multi- valvibus, valvis exterioribus ovato-lanceolatis apice membra- naceis, valva inferiore brevioribus; floribus ‚pedierllatis, peri- gonii tabo nuflo, laciwiis saturate azureis marula inferne alba nigro circam punctata; stigmatibus breviter trilobis. ieon, Bot. Mag. Tab. 3779. Hab. Banda Oriental near Rio Grande, leg, Tweedie. Herb. Kow. Seapus 2-pedalis. Folia 2 — 21/, ped. longa, 1 poll, lata, Spathae valva inferior 18 lin., superior 2% lin. longa. Perigonii laciniae 7 lin. longae. Gelasine Purruchucana Herb. Hab. Lima, leg. Maclean 323 «t Purruchaca, deg. Mathew's no. 786; Herb. Kew. est Bea- tonia purpurea Herb. . 2. Gelasine punctata Herl. G. bulbo tunica brunneaz scapo tereli erecto rameso folioso ; foliis, superioribus sensim A } % brevioribus, aeutis striatis basi vaginantibus; spathis inaequi- valribus, valvis ovalis carinatis cuspidatis margine svariosis, valva inferiore breviore superiorem ampleetente; Horibns longe pedicellatis, laciniis ovatis arutis violaceis punctatis; capsala ohovata, Syn. Herbertia umbellata Klett, Linn. XXX. p. 555. Bab. Inter Tehuantepee et mare pacificum in ditione Oaxacana, leg. Andrieux, Fi. Mexie. exsice. ne. 79. Herb, Kew. -- Brasilia meridionali, S. Juan das Gaitas, leg. Sel- low. B. 1324, c. 319. Herb. Reg. Berol.; in campis Provin- eiae Piauhiensis, leg. Dr. de Martius, Herb. Menac, Srapus 10— 1%-poll. Folia 1% — 15 poll. longa, 2 — 6 lin. lata. Spathae valva inferior 10 lin, „superior 16 Hin. longa. Pedicelli 8 lin. ad 1 poll. longi. Ovarium 2 lin. lon- guw. Perigonium 2.— 4 lin. longum. Capsula 5 lin. longa. Gelasine nuda Herb, leg. Tweedie near Montevideo, Herb. - Kew. est Batherbe gracilis F.W. Klatt, Linn. XXXl, p. 565, 486. Stigmgtibug bifidis subulatis recurvis Alophia Herb. ... 1. Alophia Drummendiana Her. (Linn. XXX]. p.55%), Syn. Gelasine. Terana Herb., Kustylis purpurea ‚En- gelmanu et Gray, .Lindheimer Flor. Texana 189. et Herb. Kew. 83, Stsyrinchium Lion, (Linn. XXXI. p. 84.) % andinum Philippi. Hab. Zimapan, Mexico, leg. Coul- ser. Herb. Kew. 56. Gdeissorrhiza Gawl. (Linn, XXXIY. p. 650.) 6.b. Geissorrhiza longituba F. W. Klatt. G. hulbo. squamoso, squamis solidis.rabiginosis; caule ramoso glabro sa ‘ quadrifoliato, foliig lineari-ensiformibus acutis falcatis ner- voso-plicatis hasi tubuloso - vaginantibus; spathis inaequival- vibus, valva inferiore ovato -Janceolata aruta, striata, supe- riore margine membranacea; perigonii tubo elongato cylin- drieo, laciniis ovato-laneeolatis acntis flavis patentibas, tribus exterioribus extus apice violaceis; stigmatibns lineari - fimbria- tis; ovario pedicellato. Hab. 8. Africa, Sommasch, leg. Bourker; Orange free States, Ieg. Cooper. Coll, 1861. no. 746. Herb. Kew. Caulis 6-—12-poll. Folia 4—8 poll. longa, 5 lin, lata. Tubus 1 poll. longus. Laciniae 8 lin. longae, 4 lin. latae, Spathae valva inferior 9, superior 6 lin. longa. Ovariun 5 lin. longum. Arie Linu. (Linnaea XXXIV. p. 591.) 37.b. Iris vielacea F. W. Klatt. 1. scapo. stricto tere- tinsculo striato folioso; foliis lanceolato - ensiformibus seapo brevioribus cuspidatis mueronatis strialis; spathis billoris wri- valvibus, valvis inaequalibus ovato -lancevlatis cuspidatis ca- rinatis siriatie margine membranaceis; floribus pedicellatis ebscure violaceis, perigonii tube eylindrico, laeiniis exterio- ribas late -oratis deflexis unguiculatis in basi Aavo maculatis, interioribus anguste ovato-lanceolatis acutis vielaceis; stig- matibus violaceis ligulaeformibus bifidis apice incisis; aniheras filamentas violaceas aequantibus; ovario cylindrico sexsulcato, Hab. Caucasus, leg. Raddi ;, culta hort, Hal., mis. de Bary. Seapus 2-pedalis. Folia 2 ped. longa, 3 lin. lata. Spa- thae 2 poll. longae. Perigonii laciniae exteriores 2 pollices iongae, 15 lin. latae; interiores ®1 lin. lougae, 3 lin. latar. Pedicelli 10 lin. longi. Ovarium 7 lin. longum. Tubus 7 lin. longus. Reliquiae Mettenianae s. fillces quaedam novae ex variis orbis terrarum partibus eollectae post mortem aucloris a Masimiliano Kuhn. editae. Aramris has diagnoses novarum filienm, quae in manuseriptis el, Mettenii, olim professoris Lipsiensis deseriptae suut, was eum ejus derelieto filicam systemate puhlici juris facere eonstituissem, tamen cum nihil nisi prineipia hujas systematis post mortem anctoris reperia et characteres multorum gene- ram a Mettenio coustitutorum iterum mihi sunt examinandi, multo aptins vienm est has diagnoses filieum novarem jam aunc divulgare. Addimenta a me opposita litera (K.) in- signita sunt. — Ordo I. Hiymenophyllaceae End. . 1. Triechomanes L. Tr. coneinaum Mett. - Rhizoma setareum, deuse hirsnium; folia membranacea, firma, glabriuscula, laete viridia; petiolus 3 — 4° longus, 3, Ba. 5. Heß. > prolifer eum rhachi apiee alatus; lamina 6 — 8° longa e basi late cuneata, ovata, obtusa bipinnatipartita; laciniae in- fimae obovatae, flabellatim pinnatifidae, lacinulis bifidis, sn- periores adecendentes bifidae s. indivisae, soriferae; nervi infimi catadromi, flabellati; cellulae subelongatae polyedricae plicatim incrassatae, series binae eellalarum marginalium ma- nifestins incrassatae, marginales rarins et intramarginales duplicatae; sori laterales rarissime terminales; involuerum late alatum cylindrieum ore manifeste ampliatum. Ins. Societatis. Ins. Tahiti. (Vieillard, Vasco.) Species Trick. Manni Hk. (Syn. fil. 75) Mett. proxima; differt autem folüis bipinnatiparlitis, quae in Trick. Manni palmatipartita s. subpinnati - partita inveniuntur. (K.) Trichomanes assimile Melt. Rhizoma tenernm; folia membranacea Nav» -viridia in costis nervisgne pilis minutissimis obsita tripinnatipartita, hine inde e medio gYetiolo 9. e rhachi prolifera; petiolus ad 14,” longus superne compresso marginatus pilis paleaceis setosus, rhachis alata; lamina 2,’ longa, 1 lata oblongo - lanreo- lata; laciniae primariae patentes ovatae, infimae deltoideo- ovatae; secundariae late ohovatae, ultimae lineari-oblongae, emarginatae, inferiores bifidae; nervi Caenopteridia;, rellnlae parenchymatis polyedrieae, parietibus lateralihus plicatim in- erassalae; sori axillares, immersi; indasium late alatum s. eylindrienm ore ampliatum. Novae Hebrides. Aneitium. (Herres n. 58.) Praecedenti speciei proximum, sed foliis tripinnatipartitis, laciniis primäriis sessilibns ovatis diversum. Affıne etiam - Tr. prolifero Bi. en. 224, a quo differt rhachi tereti s. com- pressa, laciniis primarliis confluentihus, (K.) :»Afrlchomanes Vitiense Baker in Hook. syn. fil. p. 74. + Bhizoma capillare:radieibus fliformibus tomentellum; folia Pe Pr menibranacen pallide viridia, infra in costis pilis-paueis elä- votie obsita, oeteram glahereima, 2—,5’” tonga, 1 27 tata, hrevi petiolulata e basi euneata, oblonga, obtusa, in- tegerrima; costa indiviss; nervi spurii nulli; cellnlae paren- ehymatis polyedricae tenuissime limbatae; sori soltarii i- mersi; indusinm campanalatnm ore manifeste ampliatum, siriis degtitutum. j Ins. Feejeenses (Milne). * Speries Tr. membranaceo L. proxima, sed foliis mar- gine glabris, non squamis spurie pritatis appendienlatis, ot in Tr. membranaceo diversa. (K.) Trichomanes Powellii Baker in Hook. syn. il. 76. Rhizoma?; folia membranacea, siceitate rufescentia, infra n costa pilis elavatis pameis obsita, orternm glaberrima bre= vissime petiolulata 4— 6 longa, 1 — 2” lata, indivisa @. bifida; lacinine Iato-lineares, integerrimae, obtusae s. leviter emarginatae; eostae indiyisae; nervi spurü nufli; cellulae Pa- renchymatis polyedriege, tenerae; sori in apice laminae laci- niarımve immersi; indusinm ayathiforme ore manifeste am- pliatum. . Ins. Samoönses, (Powell.) s ‚affine, sed foliis indivisis s. dicho- Antecedenti speci tomis; eellulis teneris, indosio eyathiformi diversum. (K.) Trichomanen peltatam Baker in Hook. syn. fil.. p. 73. Rhizoma Aliforme, ramosnm, dense et folia im pagina inferiore »parse: radieibus piliformibus nigricantibug vestriaz folia membranacea, laete viridia, sessilia s. snbsessilia‘,pel- tata centrice 8. extentrioe aflixa, humo adpressa, orbieula- ri, integra ai Jobata, 4, — 1!/,“ lata, rarius basi-afüxa, oblonga ®.- obovata; nervi Aabellati, subdensi, spuriis verid interjectis, omnes infra marginem libere ‚desinentibus, sterHles nr apice attennati; fertiles A—% validiores, abbreviati; cellulae parenchymatis polyedricae, tenerae, marginales oeteris mino- res; sori e sinn loboram proöminentes, subexserti. margine loberum laterali superati; indusinm e conico oylindricum, compressum, subalatum ore dilatato vix bilabiato; tubus indu- si striis destitutus. Microgonium omphalodes Vieillard in litt. a. 1864. Nova Caledonia; Bay de Nena (Deplanche n. 175). Ad truncos arborum prope Wagap. (Vieillard n. 2166.) — Ins. Samoönses (Powell.). In speciminibus copiosis Samoönsibus Herb. Hookeri nisi folia peltata orbicularia vidi, inter Neo-Caledonica pel- tatis folia basi afixa occurrunt, Trich, Motieyi v. d. Bosch simillima, sed cellulis marginis leptoptychis, non inerassatis verte distingnenda. Trichomanes brachyblastos Mett. Rhisoma repens crassitiem pennae corvinae adaequans nigro setosum; folia 1 — 3° distantia, membranacea, rigi- dula, obseure viridia; petiolus 1 — 4” longus vum rhachi ala- tus; lamina 4—6” longa, oblonga ®. lanceolato-oblonga, quadripinnatipartita; laciniae primariae approximatae, trape- zio-ovatae s. oblongae, secundariae laxe dispositae, rhombeo- ovatae s. oblongae, tertiariae trapezio-oblongae, ullimae lineares obtusar, inleriores bi-trifidae; eellulae polyedricae laeves; narginales, binae s. intramarginales duplicatae ; sori axillares; involucrum subexsertum, angustissime alatum e cuneato cylindrieum ore brevissime bilobo erecto s. patente, columella denique subexserta. Peravia orientalis, prope Tarapota. (Spruce 4708.) Conditione rhizomatis mirum in modum cum 7. marimo Bl, congruit, cellulis polyedrieis Iaevibus contra cum specie- bus T. radicantis afüinibus congruik: - Trichomaner hisplänlum Mett. Rhizoma adscendens abhreviatum setis fascis veatitamz folia densa, maltifaria, membranacea; opace -viridia, in utra- que pagina setulis minutis denigue eanescentibus hispidula guadripinnati - partita; petiolus %, — 3%,” longus, anceps ®. alatus, lamina 9° longa, deltoidea, laciniae ala angusia con- flaentes, primariae imbricatae ovato-oblongae, obtnsae, se- eundariae oblongae, ultimae lineari-oblongae, apice dilatato;- ohtusae, non emarginatae; inferiores bi- trifidae; nervi Caenopteridis; rellulae parenchymatis strato simplice undn- katae, laeves; sori axillares, minuti, indusium sessile exser- tum, euneato-infundibuliforme, ore truneato dense ciliatum’ eolumella exseria. Borneo. Labuan. (Lobb.) indumento atque indusio margine dense ciliato facile ab Tr. millefolio Pr. recognoscendum. (K.) Trichomanes mierophyliam Hook. Herb. Rhizoma rapillare arrhizum; folia distantia, membrana- cea, laeie vir.dia; glaberrima, L— 3 longa, breri petiolata, ianeeolato-oblonga, indivisa, bi- trifida; lobis brevi-ob- longis s. oblengis, obtusis, apice emarginalis; Costa excur- rens 8. more laminae divisae; nervi spurii siriaeformes, ob- ligui, panci neo costam nec marginem atlingenten; serus laminam terminans basi enneata immersus; labiis triangalari - ovatis. Monlmein. (Parish 1862, in Herb. Hook.) Trichomanes viridans Mett. Rhizoma tenerum, ramosum, pilis radicalibus obsitum, arrbizum,, folia distantia, Iaete viridia, glaberrima, 1 longa, petiolus laminam adaequans s. brevior, basi pilis eapillaribas obtectus, compressus, superne alatus; Jamina e hasi enneata, ovata, obtusa, bipinnatipartita; laciniae ala lata confaenten, ontiguae, ascendentes, oblongae, obtusae; steriles leviter emarginatae; nervi spurii striaeformes interrnpti margini sub- paralleli nee costam neö marginem attingentes; oellulae pa- renchymatis polyedricae, partim eingulatae, partim inaequaliter limbatae, lateris alterius erassiere; sori laminam laciniasque supremas occupantes, exserti, compressi, e basi conica sen- sim dilatata; indnsium tubo angaste alato, ore trancato, co- lumella denigue longe exserta. Moulmein, (Parish 186%). Trich. micropkyllo Hook. simillimum, sed- foliis bipin- natipartitis, nervis spuriis paueis, indusio anguste alato, cam- panulato, diversum. Duae species Trich. nano v. d. Bosch et Trich. intramarginali Hook. ei Grey. affınes, a quibus sorig termiualibas Jaminam Jaciniasve supremas terminantibus differunt. (K.) 2. Hymenophyllam Sm. Hymenophyllum ınnioides Baker in Hook. sya. fil. 57. Rhizoma capillare ; folia membranacen, firma, fava s. rubentia, glaberrima; petiolus 3 — 4‘ longus, gracilis, te- nuissime marginatns; lamina Y,— 14,’ longa, 1 — 3° lata, linearie, obtusa, hine inde innovante elongata, subpinnati- secta; laciniae adscendentes, imbricatae, ala angustissima conflnentes 1”/, — 2’ longae, Y,' latae, oblongae 8. lineari- oblongae, obtusae, indivisae s. inferiores bifidae; sori 1 — 4, rarius plures lamiuam laciniasve supremas terminanles; ra- rius in lamina innovante lgeinias paucas medias terminantes; erera manifesta; indusium basi late euneata immersum; labia ultra medium distineta, ovata s. oblonga, obtusa, integerri- ma; columella inclusa; sporangta juvenilia in hasi ima colu- mellae; paraphyses nullae. News; Oaledenia;.:sur.lea' arbres; ‚au:pie de la monfagne, de Mu; 1260 metr, (Deplanche n. 17%.) Hymenophylium polycarpum Mett. . Rhizoma elongatum ultra setäceum; folia memhralaoea, olivacea; petiolus 1” longus, teres, strieius; rhachis basi ih: terrupte superne continue ala andulata marginata; lamina 8 longa, 2 lata, lanceolata, pinnatisecta; segmenta oblique 's. adscendenti patentia, trapezio-oblonge-lanceolata, hinc inde elongata, bipinnatipartita; laeiniae primariae, trapezio - ob- longae, secundariae lineari s. hrevi oblongae, emarginatae, inferiores bi -trifidae, omnes nndulato-erispae; sori e medio laminae lacinulas laterales 2-4 occupantes subeontigai, ampli, 1 lati, lacinulis latiores, basi brevi immersi; labia orbieularia, eriepa, dentata, subfimbriato - dentata; pili para- physiformes in fundo involuori eolumellam eircumdantes, : Peruvia, » Affine Hym. amoene Sturm (Flor. brasil. I, 291), sed segmentis hipinnatipartitis, serundarlis bi- vel frifidis, omai- bus nndulato -erispis satis ab eo diversum. (K.) Hymenophylium apiculatum Mett. Rhizoma setaceum; folia membrauacea, firma, Haro- viridia, glaberrima, bi- anbtripinnatipartita ; petiolus 6 lon- gus, sparse paleaceo-setosus, anguste marginatus; lamina Y,— 1" longa, ovata; laeinine primariae ala angustissima eonänentes, 4-- 6-jugae, inferiores ovatae, obtusae, geonn- darine ® — 3-jugae, inferiores tri- s. bifidae; ultimae en- guste oblongae, obtusae, integerrimae, vix emarginatae;. oel- lulae parenchymatis limbatae marginales plicatae, involueri' manifestins inerassalae, eingulatae; sori laminam lacinulaggue- supremas ierminantes, apice dilatato lacinularom immersi; tubus indusii euneatus et late alatus; labia tubum superantia, ovata, acuta; receptaenlum inelusum; paraphyses pancae in basi ima columellae. Venezuela, (Fendler n. 32.) Nostra speries Hym. microphyllo Mett, (Ann. sc. nat. ser. V. t. H. p. 95.) simillima est, sed differ lamina ovata, tabo indusii alato, receptacnlo incluso, paraphysibus nul- lis, (K.) j Hymenophyliam L’Herminieri Meit, Rhizoma elongatum, capillare; folia distantia, membra- nacea, olivacea, infra in nervis setis minutissimis sparse ob- sitaz petiolus %, ft longus, marginato-alatus, lamina 1 — 2% longa, oblonga, acuminata, bi- subtripinnatipartita; laci- niae primariae laxe dispositae, patentes, trapezio- oblongae, secundariae cnneatae, bi-trifidae, rarius pinnatifidae, ultimae oblongae 8. elongatae, integrae, obtusiusculae; cellulae ma- nifeste amphiworphe divaricatne; sori laminam laciniasque laterales snpremas omnes terminantes, subexserti, laeiniis latiores; involneram tubo euneato dorso levissime eristato im- wersum, labiis ovatis s. oblongis, obtusissimis, obscure re- pandalis, tnbo sesqui longioribus; paraphyses in basi ima columellae paucissimae (3— 5). Hym. macrocarpum L’Herm. in Herb. Mus. Paris. Guadeloupe. (L’Hrrminier n. 4.) Hymenophylio apiculato Mett. proximum, foliis robu- ssioribus, involueris exsertis labiorum forma ab eo diversum, Hymenophyllum speetabile Met. Rhizoma tenerum;, folia membranacea, molliter stellato - hirsata; petiolus 1 longus, eum rhachi divarieata teres; lamina %, — 1°/,’ longa, innovanti-elongata, pinnatiseeta; segmenta distantia, patentia, sursum ineuryva, 13” longa, sessilia, e hasi superiore obliqne truncata, inferiore enneatn, rapesio- oblonga s. lanceolata, acuminata, pinnatifida 8. pro- kunae pinnstipartita; laciniae cuneatae, oblique patentes, in- feriores bi- trifidae, rarins Nahellatae, superiores bifidae; nervi alis destituti; cellnlae parenchymatis planae ; sori adalti DEUEREENEP) desunt. Bolivia; Yungas. (D’Orbigny n. 175.) Habitu Zym. specioso simile, rhachigue autem divari- cata, segmentisque distantibas recedens, cellulis parenchymatis nee in speciminibus juvenilibus nec in adultis in mamillam eylindricam expansis insigue. Hymenophyllum dimidiatam Meit. Rhizoma?; folia membranacea eiceitate olivacea, glaber- rima, pinnatiseoto- pinnatipartita; petiolus vix 1/3" longus, teres, sub apice marginatus; rhachis segmentis decurrentibus basi interrupte anguste, superne manifeste continue alata; lamina 41/3” longa, 9° iata, lanreolata; segmenta nume- rosa, imbricata, patentia, dimidiato s. subdimidiato - oblonga s. ovata, obtnsa, inferiora decrescentia, euneata; laciniae 2 —4, oblongae 8, elongate-oblongae, obtugae, repando - den- tatae, inferiores bifidae e. bisbifidae ; sori lacinnlam anticam infimam segwentorum superiorum orcupantes, basi immersi, labia profunde distincta rotundaia s. late oblonga, obtusissi- ma, dentata s. imbriato-dentata; receptacnlum denique breve exsertum; paraphyses in basi receptaculi numerosae, Nova Caledonia. (Depiauche in herb. Lenormand.) Ex folio unieo deseriptum, locnm ad latus Hym. secunds Bk. Grev. capiat; segmentis minus manifesto- dimidiatis, la- einiis numero minoribus magis divisis, soriferis solitariis, in- dnsio obinsissimo Ämbriato ab ro satis distinetum. #ymenophylium Deplanchei Mett. Rhizoma ultra setaceum, paleaceo -setosum; folia mem- "branacen, firma, favo s. olivaceo-viridia, glaberrima; tri- ss subquadripinnati -partita} petiolus % longus e basi cum rhachi anguste alatus; lamina 32/4 longa, deltoidea; laciniae pri- mariae approximatae #. imbricatae, patentissimae, brevi pe- tiolulatae trapezio - oblongo - lanceolatae, infimae suboppositae, ovato-lanceolatae, secundariae ala latiore sireitate recurva confuentes, trapezio-oblonga®. obinsae, tertiariae late ore- natae, bi-trifidae, superinres et nltimae ohblongae s. elungato- oblongne, ohtusae repande s. obtuse serratae, Bine inde ad latera subintegerrima, antice dente una altiore praeditae; sori in dimidio superiore laminae lacinulas anticas infimas 8. in- feriores paullulum abbreviatas orcupantes, basi ommeati im- mersi; labia indusii tabum aegnantia, semiohlonga, obtusis- sima, integerrina s. obseure repandula; reveptaculam inelu- sum ; paraphyses nullae. , Nova Caledonia; sur les arbres; au pic de Ih montagne de Mu. 1864, (Deplanche n. 174.) Petiolo anguste alato ab Hym. multifido Sw. et bivalvi Sw. recedens, sororum numero ao dispositione cum posteriore, indusii magnitudine vum priore vongruens, habitu ceterum Hym. sanguinolento non ahsimile. ' (Continuntio sequitur.) ang oa rn. Son Ueber die Gattung Euparea Banks (Gärtner). von Dr. F.W. Klatt. l. Josephus Gärtner’s De Fructibus et Seminibns Plan- tarum Vol. I. finden wir auf Tab. 50. Fig. 5. eine Kapsel mit Kelch, so wie die Samen einer Pfanze dargestellt, die mit dem oben angeführten Namen bezeifhnet ist. Die Erklä- rang dieser Zeichnung giebt uns derselbe Band des berühmten Werkes auf der Seite 230. Nach dieser Darlegung wird die Gattung uur durch die Art Euparea amoena Soland. mas, reprägentirt, eine Art, die in Neo-Hollandia wachsen soll und sich im Herbario Banksinno niedergelegt befindet. In Römer und Schultes Vol. 5. pag. XXIV, sowie in Juss. Ann. Mus. XIV. p. 355. und in DC. Prodrom. VII. pag. 68, XVIL. finden. wir die Schilderung Gärtner’s wiederholt, auch modificirt, Nach Gärtner ist der Kelch pentaphylius, die Korolla: penta-I-dodecapetala, Frucht: Baecca exsncca polysperma, Nach Duby ist der Kelch 5-theilig, die Krone kurzröhrig, mit 10-theiligem Saum, oder die Krone hat 5 bie zum Grunde getheilte Einschnitte. Die Kapsel soll nicht anfspringen. Sonderbar und unerklärlich war es mir inmer, dass die Euparea amoen« Soland., so viel Pflanzen auch in nenerer Zeit aus Neuholland nach Europa gekommen sind, sich in den Sammlungen nicht vorfand. Sohald ich daher in meinen diesjährigen Ferien London erreicht hatle und das brittische Museam besuchen konnte, liess ich mir daselbst die Euparca amoena geben. Die aufgeklebten Pflanzen, in mehreren Exem- . plaren auf dem Bogen vorhanden, tragen auf der Vorderseite den Namen und auf der Rückseite den Standort: Terra del Fuego mit der Bezeichnung Sir Joseph Banka. Nachdem ich mir ein Exemplar gezeichnet hatte, erhielt ieh auch glücklicherweise eine Blnme, die ich nun sorgfältig anfweichte and ihren Theilen narh ebenfalls zeichnete. Dar- nach waren die Kronenblätter unr in der Zahl 5 vorhanden und durchaus ungetheilt, die 5 Staubfäden aber so breit und beinahe se lang als die Kronenblätter, auch mit denselben nnd unter sich verbunden. Diese Staubfäden waren in ihrem breiten Theile sehr drüsig und drüsig behaart. Die schon fertige Kapsel in der Mitte hatte nach beiden Seiten und nach oben einen Ries, wie wir das hei Anagallis schen. Ja, Eupatoria amoena ist eine Anagallis und zwar die Ana- gallis tenella Linn., in der Forw: Aliforwis oder Anagallis liformis Sellow, Cham. et Schldl, Linnaea 1. p. 225. Es ist dieselbe Pflanze, die Hooker als Anagallis al- ternifolia Cav. var. densiflora in der Fl. Ant. 2. p. 338 be- schrieb, und von der ich ebenfalls Exemplare in Brittish Mu- senm sah, Dieselbe Pflanze nannte Pöppig Lysimuchia pumila und sammeltgsie in Chili, austr. anden. Jan. 1829; und Anderson brachte sie von seiner Reise mit Capitain King nach der südlichen Hemisphäre aus Chiloe, auch D’Urville sammelte sie 1825 auf den Malouinen. Diese Anagallis tenella Linn. findet sich auch in Abys- sinien, wo Schimper sie sammelte, Sie bekam dabei den Namen Anagallis (Lysimachia) serpens Hochst. Die voll- ständige Etiquette lautet: Schimper iter Abyssinieum, Sectio secunda. 547, Anagallis serpens Hochst. In humidis ad rupes montis Silke. U. i. 1842, d. 23. Juni. . Auch bei Howison’s Poort, -near Grahamstown, ist sie von Mr. Hutton gesammelt und darauf von Harvey Ana- gallis Huttoni genannt und ia dem Thesaurus Capensis. Vol. 1. Pag. 3. beschrieben, sowie auf Tab. IV. abgebildet worden, Anagallis tenella L.,: A. crassifolia Thore und A. alternifolia Caz, sind bekanntlich die drei Arten, die sich dureh ihre breilen und unter sich verwachsenen Staubfäden auszeichnen, weshalb sie von einigen Botanikern, zuerst von Sehmidt, zu einer eigenen Gattung, der Gattung Jiraseckia, vereinigt worden sind. wir Die CGyperaceen des Königlichen Herbariums zu Berlin. Von Otto Böckeler. L Theil. Die Cypereen, Scirpeen und Hypelytreen. Verwort. B: der Beschäftigung ‘mit der Familie der Cyperaceen war mir die Vergünstigung ‚von grosser Wichtigkeit, die reichen Pflanzenschätze der Berliner königlichen Sammlungen während eines langen Zeitraumes benntzen zu können, und zwar be- sonders deshalb, weil sie neben anderem sehr werthrollen "Material auch dasjenige einschliessen, welches zu den Arbei- ten der namhaftesten Monographen der Familie, Kuuth und Nees v. Esenbeck, gedient hat. Eine specielle sorgfältige Prüfung der vorliegenden Pfan- zen unter Vergleichung der betreffenden Literatur musste wir bald die Ueberzeugung verschaffen, dass auf diesem Felde nooh recht viel zu thun, vor Allem aber zunächst eine Re- vision ‘ der Gattungen wid Sichtung der Species und ihrer Synonymie zu erstreben sei. In den vorliegenden Blättern sind die Resultate nieder- gelegt, welche ein emsiges fünfjähriges Studium der oben senaunten Tribus der Familie, soweit dieselben in der Ber- liner Sammlung und in der eigenen vertreten sind, gewährte, Da die Bearbeitung der rückständigen Tribus voraus- sichtlich noch eine geraume Zeit beanspruchen wird; die he- züglich des zum Abschluss gebrachten T’heiles bereits er- langten Ergebnisse aber — abgesehen von einer nicht un- erheblieben Anzahl aufgefundener nener Gegenstände — für das Bekannte gar manche Berichtignngen bieten, so habe ich eine stückweise Veröffentlichung meiner Arbeit für zweck- mässig erachtet. Kunth, obwohl nicht immer glücklich in Behandlung seines Stoffes, weist sich bei dahin zielender Prüfung sehr bald mindestens als der zuverlässigste unter den namhafteren Cyperogrnphen aus, und da die eigenen Ansichten mit den seinigen in vielen Stücken, namentlich was die Begrenzung der Gattungen und Arten anlangt, im Allgemeinen übereinstim- men, 80 ist sein bekanntes Werk, Cyperographia synoptien, der vorliegenden Arbeit in manchen Beziehungen zu Grunde gelegt. ‚.8e habe ich für zwerkmässig befunden, die im vorlie- genden Theile behandelten drei grösseren Gruppen in einer der Kunth’schen Fassung ähnlichen hier beizubehalten, wenn- gleich in der Tribus der Seirpeen es nieht an einzelnen Glie- dern fehlt, die geeignet sind, einen engeren Anschluss jener an die Gruppe der Cypereen zu vermitteln. Was die hier in Betracht kommenden ienera anlangı, so.sind aus Gründen der Zweckmässigkeit rinige derselben a beibehalten, ‚‚algleich sie ‚nicht. als vollwichtige erkauni..we= den; konnten, , ‚Rinige. andere, wie, Maziscys nnd. Isalepis, zeigien sich, „lg, unmöglich, pnd mussten daher, wenuglrich der nothwendigen; ‚Namenänderung wegen mit Widerstreben, anfgegehen :werden. Wenn eine Gattung Ausführungen. der Art veranlagst,,.dasg die eine Form irgend einer ‚Species zu diesem Genus, eing. andere dagegen zu jenem gestellt wird, wozu die genannten. heiden Gattungen thatsächlich Veranlas- aung gegeben hahen, so ist es wohl an der Zeit, sie zu be- seitigen *), In Betreff der. Species habe ich mich nach sorgfältiger j Prüfung, zu welcher häufgst ein reiches Material benutzt werden kennte,: gemöthigt gesehen, eine verhältnissmässig grosse Anzahl einzuziehen, ven denen viele ale leichte Va- riationen typischen Speciesformen, andere selbst als völlig identisch mit längst bekannten Arten sich zu erkennen gaben. Die Unzahl nicht begründeter Arten, welche in Verbindung namentlich mit dem Synouymen-Chaos dem Stadium der Cyr peraceen erschwerend: und lähmend entgezenireten; sin. zwar theils Folge des noeh.'sehr mangelhaften Zustandes. der Cype- rographie, theils aber liegt ihnen,. wie ‚manchen: anderen *) Diejenige Form des Scirpus caespitosus 2. B.; welcher 'eih Perigon fehlt, 'hatıdie Namen Isolepis pumila und Es. oligandha ‚erhalten. .Zsolepis supine, in welcher sich hin und. wieder. Ber ;..ı Mgonborsten entwickeln, heisst in diesem Falle Scirpus mela- nospermüs; und diese heiden Zustände einer Cappflanze Seurl- ren bei Kunth unter den Namen Seirpus paludicola und Iso- " lepis paludieola. Zin Ähnlichen Missgriffen, wie Isolepis, "hat Maris: us Anlass gegeben in Folge davon, dass man zur Unter- scheidung der Gattwüg von Cyperus in der Zahl der Blüthen - ein Merkmal aufstellte, welches auf der einen wie auf. der an- «s „tdergn Seite unbeständig ist. : 400 Uebelständen, leider ein befremdendes leichtfertiges Verfahren der Namengeber zu Grunde, Wenn es scheinen will, als sei in der Beseitigung von Arten hier und da zu weit gegangen, so iet dabei namentlich nicht ausser Acht zu lassen, dass derjenige, dem ein grosses Material vorliegt, leicht zu an- deren Resultaten gelangen wird, als der, welcher sich auf Prüfung eines kleinen zu beschränken hat. So wird es z.B. auf den ersten Bliek ungerechtfertigt erscheinen , wenn neben einer Menge sogenannter Arten, die sich selbst fast sämmt- lich als Moditicationen unerkeblicher Art des Scirpus seta- ceus ausgewiesen, auch Scirpus Save und Isolepis Ecklo- niana mit jener Species vereinigt wurden; und dennoch nö- thigen manche Uebergangsformen, die deutlich genug auf die genannte Art ale Stammform hinweisen, zu einer Vereinigung. Seoirpus setaceus ist über einen grossen Theil der Erde ver- breitet; es kann daher anch nm so weniger auffällig sein, wenn in einzelnen seiner Theile — und sie beschränken sich bier hauptsächlich auf die Frucht — Abweichungen von den normalen Formeu und Zuständen sich finden, Die für die Species hier gewählten diagnostischen Be- schreibungen werden für die Bestimmung jener hoffentlich mehr Sicherheit gewähren, als die bisher gewöhnlich benutz- ten kürzeren Diagnosen, denen ausser der zu grossen Kürze leider nicht selten noch weit schlimmere Eigenschaften an- haften. Schwierigkeiten werden freilich sich da der Bestim- mung mehr oder weniger immer entgegen stellen, wo eine schärfere Begrenzung der Sectionen nicht erzielt werden konnte. Schwierigkeiten dieser Art bietet namentlich die grosse Gattung Cyperus dar, deren Glieder — abgesehen von der Section Pycreus — zu einer scharfen Begrenzung von Gruppen geeiguete Merkmale nicht darbieten, und die des- halb, wie das schon von Kunth ausgeführt, vor nach ihrer 401 habitnellen Uebereinstimmung so gut wie möglich zusammen- gestellt werden konnten. Hinsichtlich der Synonymie beschränkte ich mich, mit Ausnahme weniger als völlig. zweifellos erscheinenden Fälle, auf Angabe derjenigen Namen, die darch vorliegende Original- Exemplare beglaubigt waren, Vnd dieses Verfahren wird auf dem Felde der Cyperographie auch ferner einzig und allein zur Anwendung kommen müssen, wenn dem Fortbestehen und der steten Vermehrung unzähliger 'Irrthümer, die man mit den Synonymen - Wäldern zugleich anpflanzte, endlich. ein Ziel gesetzt werden soll. Möge der Inhalt dieser Blätter als ein Beitrag zur ge- naneren systematischen Kenniniss der Cyperaceen betrachtet werden, — als sorgfältig geprüftes nnd geordnetes Material zu einer hoffentlich in nicht zu ferner Zeit zu erwartenden umfassenden Bearbeitung der se schwierigen, wie interessan- ten Päanzenfamilie. Und möchte sich bald für diese eine ge- eignete Persönlichkeit finden, der es namentlich auch vergönnt wäre, diejenigen Schätze zu heben, welche die übrigen grossen Lagerstätten zu Loudon, Paris, Wien, Petersburg unzweifel- haft bergen; vor Allem aber dasjenige Material an’s Licht zn ziehen, welches geeignet sein würde, dunkle Partien auf dem betreffenden Felde aufzuhellen, Schliesslich sei noch bemerkt, dass mehre der von mir früher als Species novae veröffentlichten Cyperaceen sich nieht als solche bewährt haben; sie wurden hier nicht ver- zeichnet, am den "Namen - Ballast nicht in überflässiger Weise . a zu vermehren, une “ er 2 35. Ba. 5. Un, % Cyperaceae Jnss. Kunth Cyperogr. synopt. pag. 1. — Nees ab Esenbeck Florae brasiliens. Cyperogr. pag. 1. Trib,L. Cyperene Nees ab Esenb. in Linnaea IX. p. 282. Kunth Cyperogr. p. 2. Spioulae eompressae multi- v. uniflorae vario modo Ag- gregatae. Squamae distiche imbricatae, subconformes, sae- pissime carinatae; infmae vacnae. Flores hermaphroditi; genitalia aut nuda, aut raro setis v. squamulis hypogynie eincta. Stylas basi aequalis, v. raro inerassatus, tri- v. bi- füidus, _ Caryopsis mutiea v. mueronata, -- Inflorescentia sae- pissime terminalis, polymorpha, foliis pluribus involnerata. (Sqnamae in Cyperi pygmaei et Ü. aristati varr. [rhacheo- tae torsione leri] subtrifariam imbricatae.) Conspectus generum. ‚Spiculae uniflorae compressae diseis prominentibus impositae. Stigmata duo. Caryopsis biconrexa Kyllingia. Spiculae uniflorae compressae. Stylos trifidus, „ basipyramidatus, Caryopsis trigona lihera . Courtoisia. Spiculae uniflorae, serias teretiusculae,; squamie \ pluribus inferioribus vacnis. Caryopsis squama indurata inlma . 2 2 2 un ne» Bemirea. Spieulae pluriflorae pl. min. compressae . . . Üyperus. Spienlae pluriflorae compressiusrulae. Caryopsis perigynio eonerea 2 2 2 2 0 00. .„ Anosporum. 403. Spienlae pluriflorae compressiusculae. Flores perigonio setoso mi. 2. 0 0. . Dulichium. Spiculae pinrifiorae compressae. Filamenta post authesin valde elongata trispnto -lexuosa in fraein persistenia «0 0 nn 00. Comostomum. EL Kiylliingia Rottb. Spieulae diseis persistentibus impositae saepissime plano- compressae, vel raro trigonae, uniflorae, ant raring 2- vel 3-forae, flore inferiore fertili, superioribus masenlis v. her- maphroditis, sed saepius infertilibus. _ Disci dense aggregati parvi pero v. iacunulo instructi, breviter stipitati, slipite an- eipiti paulo recurvo. Rhachis spicaram teretinscula tenuis, superne atienuata. Squamarum floriferarum duae inferiores plerumgue tlorem unicum fertilem includentes, subinaequales ‚earinato- compaginatae, mueronulatae plurinerviae, carina acuta v. nuda v. alata, non raro spinuloso-viliate. Squamae ex- teriores vaeuae 2 v. 1 minutae auhpersistentes. Stamina sae- pius 2, rarius 3 v. t, filamentis saepissime elongatis. Stig- mata 2 v, 3. Caryopsis squamis arete inclusa v. lenticularis v. triangularis, dense ponctulata. Capitulum compositum v. simplex involueratam sessile. Involucrum 3 — 6-phylium longum. j j j Folia margine ao oarina semper fere spinulosa. Spicae in Pseudo -Kyllingiis suboblongae. Spiculae pri- mo compressae demum (statu maturo) trigonae. Sgquamae floriferae multinerriae, superiore deinde umbonato- carinulata, Genitalia plerumque brevia. Spieularam rbachis pertenuis anb- angulata, discis minutis subsessilibus. Kyllinga Rottb. Deser. et icon. p. 12. (exel. specieb.) — R. Brown Prodr. 1. p. 74. Kunth Cyper. p. 1827. Nees ab Esenb. Cyper. brasil, p. 11. 26* 404 Dispositio speeierum. Seet. I. Caryopsis biconvexa. 4. Squamae fertiles earina exalatae. a. Rhizoma brevissimam v. minus abbreviatım desren- dens. No.1— 14. - db. RBhizoma horizontaliter repens. No. 15 — %5, B. Squamae fertiles carina alatae. No. 26— 30. Seot, I. Caryopsis triangnlaris. No. 31 - 33. Sect. 1. Eukyllingia. Caryopsis biconyexa. Stylas bifidus. A. Sgquamae fertiles carina exalatae. a, Rhizoma brevissimam (radix fihrosa) v, minus abhre- viatam oblique descendens. 1. K. chlorotropis Steud. Viridula; rhizomate bulboso-incerassato praemorso radi- enlas copiosas fistulosas emittente; culmis solitarüs v, plari- bas 2% — 3-pollicaribus subsetaceis triangularibus sulcatis striolatisgue, basi plurifoliatis; foliis eulmo brevioribus v. paulo longioribus angustis planis longe acuminatis; involucri foliolis tribus 2 — 1/, poll. longis; eapitulis subtribus, inter- medio eylindraceo 3 — 2", lin. longo, lateralibus multo mi- noribus oblongo- subrotundis; spieulis dense imbricatis vix 3/, lin. longis ovato-elliptieis obliquis; squamis binis inferio- ribus minimis in receptacolo subpersistentibus; is floriferis fere aequilengis orbieulato - ovato-ellipiieis brevissime mucro- nulatia sanguineo -fuscis, lateralibus obsolete 6- nervüis; ca- ryopsi squama sua vix 1/, breviore late ovato -elliptica apice obtusa brevissime apiculata subtilissime seriolata et punctulata fasca; stylo vix exserto, 405 K. chlerotropis Steud. in Begensb. Fl. 184%. p. 598. Ej. Synops. p. 70. — Schimp, iter Abyss. no, 1377, no. 573. Abyssinia. % K. brachellema Steud. Fustescenti - viridis; rhizomate. breviuseulo crasso sub- obligea, raro subrepente, foliorum vaginis emortuis brunneis dense obtecto; culmo solitario ereoto Wetaceo obscure fri- angulo leviter oompresso 4-2 poll. longo; foliis paueis ba- silaribus vix uncialibus angustissimis apice ad margines sab- spinulosis, involucralibas binis (tertio vix conspieuo) Y, — Ua poll. longis rigidulis e basi latiore angustato -acuminatis su- perne complicatis ibigue carina margitieque spinulosis; capi- tulo solitario ovato-globoso 2/y lin, lato; squamis ovatis acuminatis, acuminibas patenti-recurvis, dateribus obsolete 6-uerviis, castaneis, basi pallidioribus, marginibus augastis- sime hyalino-albidis, carina superne linea viridula notatis, nitentibus; stylo exserto lato, stigmatibus longiuscalis vali- dulis; stamin. 8. K. bracheilema Steud. in Regensb. Fl, 1842. p. 598. Ej. Syn. p.70. — Schimp. it. Abyssin. no. 1371. ” Abyssinia ö 3. K. pulchella Kaunth. Viridis v. glaucescens; euimis subsolitariis gracilibus com- presso - triangnlis sulcatis striatisve 10 —5 poll. longis e basi praemorsa hulboso-inerassata -radieulas stolonesgue tennes hreves emittentihos, inferne pinrifoliatis; foliis culmum sub- arquantibus ereetis angnstis planis longe cuspidatis apicem versus margine remote spinnloso -dentatis; involueri foliolie 3 patentissimis reflexisve; capitalo solitario, interdum uno alterove minime conjuneto, ovato -eylindraceo v. suhsphaerico 4 5! alto; spienlis arete imbricatis 1/, lin. long. ob- lique oblonge - ovatis 2 — 3-floris, Bore inferiore triandro; 406 squamis floriferis inferioribus binis subaequalibus apice in mucronem brevem parım recurvalum excedentibus nerroso- striatis (inferiore saepiss, 6-striala) sanguineis v. atro -san- guineis, carina viridi, ovario oblongo-elliptico; stylo longe exserto profunde bifide. — Flores non raro omnes herma- phroditi, superiores tamen infertiles. Fios superior squamas simul nonnullas angustas vacnas saepe includens. K. pulchella Kunth Cyper. p. 137. — K. atrosangui- nea Steud, locis s, citat. p.598 et p. 69. ‘ Prom, b. spei. (Drege n. 7384.) Abyssinia. (Schimp. it. sec. II. n. 1269. sect. Il. n. 1550.) 4. K, inaurata N. ab E, Viridula; rhizomate abbreviato crassiusculo quandoque subrepente; eulmo denni 4-pollicari inferne suhcompresso ob- solete angulato, apivem versus evidenter trigono v. triqueiro parceque piloso, basi multifoliato; folüs perangustis culmo dimidio brevioribus flaccidulis arcuatisque longe setaceo - Acuminalis earinulalis planis v. complicalis margine setoso - vilosis; floralibus tribus rellexis vix supra pollicem longis; eapitulo solitario globoso v. oblango-cylindraceo (3 lin. crasso); spieulis satis compressis sesquilineam longis ex lato-ovato laueeolatis subobliquis, bifloris; floribus triandris, superiore masenlo; squamis floriferis binis subaequalibus longe sub- recarvalo - aeuminatis, rufescentibus, carina viridulis, v. gla- bris v. piloso-ciliatis, inferiore 6 — 8-nervata, altera 4— 6-nervia, nervis pfominulis; caryopsi obovato-oblonga satis compressa, apice obtusa, rufescente (demsiss, elevato - punetu- lata); stylo longe exserto profundius bifdo (qnandogne Iri- fido); lamentis elongatis, anikeris longis ac latiusculis. apice obtnsis. K. inaurata N, ab E. herb. — K. mono:cphala Spr. [2 karb..et isiipk. Eckl. — Kutetragona ej. in herb, reg. Berl. K:; aurata Kunth: herb, partim, Prom. b. spei. (Kekl. et Zeih. — Drege, coll..no. 21) 5. K. nervosa Stend, _ Viridis; rhizomate brevi sublignoso nodoso - erassinsenle foliorum residnis bruuneis dense obtecte; calmo tenui sub- dexuosoe 4 6-pollicari compresso -triangulari glabro basi plurifoliato; foliis amgustis Öreviter acuminatis compliralis subeurvatisque marginibus spinwlosis; involucri foliolis 3 re- fexis; capitulo simpliei ovaso v. ovato-globoso (8*/, Min. erasso); spieulis vix 1'/, lin. long. oblongo-ellipticis, basi obliquis, flavido - brunnescentibus bioris; flore uirogue fer- üh triandro; squamis Soriferis inaequalibus breviter mncro- nalis, mucronihns patenti- recurvis, sirialo-nervosis, inferiore lateribus saepissime 8-nervia, superiore (squamam fertiam racnam non raro includenie) 6-—-4-nervia, carina haud viridi raro spinulosa; caryopsi salis compresaa oblonga apice sub- 'truncata Navida; stylo vix exserto supra medium usque bi- fido; filamentis elongatis antherisque angustis. K, nervosa Steud.:in Regensb. FI. 1842. p. 597. et Syn. p- 70. — Schimp, iter Abyssin. Sect. II. 1375. Abyssinia, Speries haeo ei paenultiima K. auratae marime afinen.. 6 RK. oligostachya Beklr. Culmo tenuissime apice triqueiro versus basin triraginate isubunifolio ; foliin rigidwlis ereetis brevibus et angut is d-— 2 poll. long., %/, lin. lat.) carinato - planinseulis breiter Art- minatis apice marginibus spinulosis; floralibus’8y.'2- rectis eulmeis plane similibus; capitulo solitario meinimo, :vix shpra lineam lato; spieulis (hand omnino apextis) 3,.-Zin. dougie an- ‚guste oblongis vix parum obliquis nnifloris; squamis ‚aequa- 408 libas:.breuissime acutatis, apicibus rectis, sordide ;pallidis fasco-lineolatis, carina viridi sevi; sqnama inferiore Iateri- bus subquadrinerrata; stam. ®; stylo exserto, a. Elatior. Rhizomate pertenni (subrepente ?); eulmo 10.—6- pallicari, ß. Humilis. Rıhizomate brevi orassiusculo desoendente; eulmis. confertis setaceis 2—3 poll. longis; foliis angnstissi- mis Y,-—Y, poll. long., involucralibns duobus, = Kylöingiae pumilioni' Stead. maxime affınis videtur. »: Insulae Fichi. (Seemann.) IK. Lehmanni N. ab E. “* :Glaueo-virens; rhizomate brevi subobliquo lignoso; cul- mo firmo 8--4 poll. longo triangulari striato latere uno ca- mallönlato superbe plernumgue piloso basin versus multifoliate ; foliis (8 — 5 poll. long., 1 lin. lat.) rigidis carinato - planis, carina margineque eiliatis; eapitulo solitario magno, 4-5 lin. erasso, ovato-globoso compacto foliis tribus refexis 1%, —!, poll. long. inveluerato; spiculis 2!/, lin. long. ovato- eblongo-kanceolatis, basi obliguis, bifloris; floribus triandris, superiore mascnloz squamis floriferis subaequalibus longe mu- eronatis hyalino -albidis, carina viridula glabris, inferiore sub- oetonedrria, superiore 6-nervia; squamis infimis binis vacuis in receptaculo subpersistentibus fere aequilongis angustis longe acuminatis spieula dimidio brevioribas; stylo longissimo pro- fünde biido (raro trifido); flamentis exsertis, antheris elon- gatis linearibus, K. Lehmanni N. abE, in Linnaea X. p. 139, K.ciliate Kunth Syn. p. 136. Africa ausir. (Eokl. et Zeyb. — Drege, coll. no. 4334 et 4386. 409: "8X. polyphylia Willd. DE BEE “. Viridie; rhizomate breviusculo perpendienlari v: sbligwe adscendente, sublignoso; culmis subplnribus tenuibus 14 — 10 poll. long. compressis apicem versus Zriqueiris inferne 3 —4-foliatis; foliis basilaribus confertis rigidulis culmo multo drevioribus planis (1 — 2 lin. lat.) breviter acuminatis; flo- ralibus sex reflexis v. patentissimis 4 — 2 poll. long.; capi- talo hemisphaerico- globoso basi nonnullis minutis associato, compacto 3— 4 lin. lato; spieulis oblongo - lanceolatis v. ob- longo-elliptieis 1°/, lin. long. parum obliquis 1- et 2-Aoris; squamis apicalibus inaequalibus erecio-muoronatis rufescen- tibus, inferiore subiiliter 8-, altera sub 6-nervata; caryopsi tumidula late oblongn basi attennata apioe rotundala vix api- eulata utrocastanea nitida squama vix dimidio breviore; style exserto; stam. 3, antheris elongatis linearibus. In specimine herb. Willdenowiani ex insula Mauritii spi- eulae parım angustiores, oblongo -ellipticae, squama secnnda, parum altior inserta, flores semper daos plerumque herma- phroditos, attamen tabesrentes, sguamasque nonnullas vacuas -ineludens, K. polyphylla Willd, herb.— K. odorata Petit - Thouats (ide Kunth). . " Insula Mauritius, Madagascaria. (Petit-'Thouars.) .' 9. K. robusta Boklr. Olivacea; eaespitosa; radice fihrosa; enimis 18—7 poll. ig. strietis firmisque ex triangulari compressinsculis latere uno canaliculatis, basi infima plnrifeliatis; vaginis subomnibus foliiferis; foliis basilaribus erectis culmum aegquantibns v.; uu- perautibas rigidulis linearibus breviter acuminatis plane B— 1 iin. lat. superne margine remote spinnloso - denticulatis ‚im ‚ velnoralibus 4 v. 3 erectiuscnlis usque 6 poll. long.; capitele 410 solitario, quandoque uno alterove minimo asseriato, hemi- sphacrico v. subgloboso compacto 4’ liu. crasso; apiculis densissime imbricatis vix supra lineam long. oblongo- ellipticis, basi haud obliguis; squamis Noriferis aequalibus obsolete nervatis sordide stramineis ferragineo - lineolatis acu- minibus brevissimis reclisque, carina acuta (haud evidenter alata) spinuloso-dentata; caryopsi squama 1/, breviore ob- longo-obovata basi leviler angustata, interne subplana ex- Terne convexa, apice obtusa, apicala, ferruginea; style parum exserto validulo et fragili brunneo apiee exiremo bifido; stam. 1; filamento elongato eomplanato persistenie. K. caespitosa 8. major N. ab E. Cyper. Bras. p. 12. K. eruciformis Kunth herb, Brasilia. (Sello.) 10. K. odorata Vahl. Viridis; chizomate drevi sublignoso oblique adscendente superne ramoso, interdam subrepente, fusco ; eulmo ima basi leviter bulboso -incrassato, tenui (10 —% poll. Jonge) tri- angnlari v. trigono interdum parum compresso, siriato ae sulcato, inferne multifoliato; folis eulmo brevioribus eumque subaequantibos rigidulis v. molliorikus longe acuminatis pla- niuseulis lineam latis multoque angustioribus; involncralihus 3—4 rellexis; rapitulis 3 diszinctis, non raro solilariis, in- terınedio oblongo-cylindraceo v. quandogae oblongo -sub- globoso, 6—3 lin. alto, 3 lin. lat., lateralibus mullo mino- ribus subrotandis; spieulis distinctis patulis 11), 1%, Im. long., late ovato-lanceolatis v. ovato-oblongis basi parum obliquis, nnifleris, raro subbilloris; squamis fertilibus sub- acqualibus pallidie ferrugineo - punctulatis dreviter acumina- tis, acuminibus obtusiusculis erectis v. patulis, squama inferiore lateribus 6 — 8-, superiore sub 4-nervala, nervis BE 4 prominentöbus, carina laevi v. rare subspinulosa, interdum viridula; earyopsi obovato -elliptica sabtruneata apicnata nigri- cante (v. fasca) squama vix 1/, breviore; siylo haud exserto breviter bifido (quandogne indiviso); stam. 2, K. odorata Vahl Enum. U. 38%. — K. Martiana Schrad. in N. ab E. Cyper. Brasil, p. 14. (r. &) — K. sesquiflora Torrey est huj. speciei forıa subbilora, (r. 8. authent.) Brasilia, Montevideo, Jalapa, Paramatia, Noy. Holl. (Leiehardt.) Variat: ß. Gracilis; culmis sefaceis usque pedalibus et supra, foliis elongatis perangustis longissime setaceo - acuminalis. Sierra Leone (Afzelius). Bio Janeiro (Selle), — For- mam sphaerocephalam leg, Hoffmann in Costa-Riea. . 9. Minor; spieulis multo winoribus, vix supra lineam longis, squamarum nervis tenuioribus (sab paucioribus), squa- mae inferioris carina interdum spinulifera; caryopsi angu- stiore, oblongo-elliptica minus evidenter truncata, brunnea. K. pumila $, \. elatior Kauth 1. c. p. 132. et herb (partim). — Sieb. fl. Martin. no, 18. Rio Janeiro (Sello), Guniana, Costa-Rica (Hoffmann), Martinique. — Moritz in Columbia formam legit strietam culmo setaceo foliisque angustissimis. 11. KM. caespitosa N. al E. (Spec. emend.) Viridis; radice fibrosa capillacea; culmis caeapitosis tri- gaetris pl. min. compressis basi aegnalibus, Zerwibus, ‘quan- doque setaceis, firmis, brevissimis v. mag. min. elongatis basi foliatis; foliis basilarihns eulmo brevioribus interdum eum aequanlibus, membranaceis planis (angnstiesimwis et latinsculis, usque 1%, lin. latis); involuoralibas 3—4-nis longis, 1— 3-poll,, patentissimis; capitulis ternis densios. aggregalis, . 412 suboonAuentibus, basi 3 -- 4 lin. lat,, rarius solitaris v. binis, medio majore oblongo -pyramidato v. ovato-globoso apire ob- tusissimo (®— 3 lin. alto); spienlis densissime imbricatis unifloris angustis oblongo - lanceolatis (rariss. ovato- Ianreo- latis) vix supra lineam longis, lateribus subaequalibus, ima basi valde attennatis, quasi stipitatis; sqnamis foriferis tenui- membranaceis sordide pallidis non rare ferrugiueo -Tineolatis punetulatisgue mueronato -aeuminatis, muerone acuto recto v. leviter recurvo, subtiliter nervatis, inferiore parum hre- viore 6-nervia, altera 4-nervia, carina acata viridi seinloso- eiliata, rarius nuda; caryopsi squama suhdimidio breviore oblonga v. lineari-oblonga apice truncato-rotundata, suh- pedicellata rufescente, rarıus Iuter aut brunnea; stylo vix exserto breviter bifido; stam. ® v. 1; squamis infimis vacuis solitariis discoqgue minutis, :K. caespitosa N. al E. Cyper. Brasil. p. 12. exel. synon, Kunthian. a Pumila. Dense carspitosa, culmis patulis ®— 5 poll. Joug. non raro setaceis, plurifoliatis; capitulis (duebus) lateralibus saepius minutis, qeandoque defirientibus. K. pumila auctor. plarim. *). — Vahl Enum, H. 330. Muehlent. deser. nb. p.4.— Pursh F1.1.46. Torrey Cyper, americ. 285. K. pumila a. a. humilis Kuuth 1. ec. 132. K. monvcephala Sieb. Agrost. no. 102. et N. Martin. no. 18. — &. fraterna Steud. in sched. Lechler pl. peruv. no. 2274 a. 2276a. — K. pumila Michz. fl. bor.-amer. p. 28. probabi- liter hujus varietatis est forma pluriflora. America septentr, et meridion.: Civit. unit, calidior. Costa- Rica. Brasilia. Peruvia. Insel. Martinique, S. Domingo. *) Bei der hier ausgeführten Fassung der Species würde die Be- zeichnung „pumila“* jedenfalls eine sehr ungeeigncte sein. 48 ß. Blatior. Culmis ereotis ‚strietis y. Aaceidis usque 15-pollicar., foliis pancioribes, capitulis majoribus semper fere ternatis, Sieb. A. ins. Trinitat, n.2. — Ä. pumila £. b. elatior Kunth 1. c. p. 132. ei herb. (pro parte), — Forma enlmo per- tenui debili subunifoliate, folio brevi capitulisque magis con- Auentibus: K. monocephala Muehlenb, I. c. p.3. - Torrey lo. 886. (v. 8.) In Americae region. calidior.: Louisiana (Drummond), Florida, Mexico (Schaffner, no. 22.), Costa-Rica, Columbia, Guiana gall., Peruvia, ins. Trinidad, Y. Robusta. Subpedalis; rbizomate elongate oblique descendente, foliis pluribus, latiusculis. j Insal. Philippin. (Cuming, coll, n. 55%.) K. brevifoliae proxima. — Spiculae in speciminibus a Siebero in insula Trinidad collectis rarissime biflorae, Ao- ribus ufrisque fertilibus, squamaque tertia apicali vacua. 12. K. triceps Rotib. Glauco- rirens; subeaespilosa; eulmis 16 — 2 poll long. tenuibus setaceisque .obiusangulis plerumque parım com- pressis basi tuberoso-incrassatis ibique fibrillis radiealibus copiosissimis validulis instructis , sapra basin plurifoliätis; fo- liis basilaribus culmo brevioribus v. raro parmın löngisribus angustis subplanis v. complicatis; involucralibus 3— 4 longis reflexis patentissimisque; capitulis saepissime ternis deuse aggregalis, intermedio subglobose- oblongo obtusissime 2— 2", lin. alto, lateralibas parum minoribus globosis; spicalis 1!/, lin. long. anguste oblongis vix parum obliquis unifloris; squamis oblongis hyalino-membranaceis pleramque ex: toto pallidis interdum ferrugineo -punctulatis, brevissime: 'ewomu- oronato -acuminatis, avuminibus reckis obtusiusculis, inferiore 2414 quam altera ”/, breviorg laterihns 6-nervia, enperiore 4- nervia, oarina viridala nude v. ciliate, caryopsi squnmam eire. Y%, breviore compressa oblenga v. Jineari-oblonga sub- mucronato - apioata brunnea v. rufescente; stam. % (raro 1 v.3) angustis; stylo brevi tenni sacpius pallido breviter bifido. K. triceps Bottb. I. c. p.4. 1.4. 6.6. — Wallich. herb. n. 3445 a. — K. oylindrica var. prmia N. ab E. herb. -— Hook. fil. et Thomson herh. Indie. (partim). India orient., Gallabat (Schweinfursb, coll. no. 2053, for- ma pumila). 8. Obtusiflora; eu'mo solitario 4, — 1!/, ped. long pertenui, saepius triangalari; foliis subpaucioribns‘ interdum elongatis flaceidis; spienlis latioribus obligne ovato -elliptieis, squamis obtusissimis, feuetu latiore obovato - subelliptico, K. viridula Höchst. in herb. un, itin. no. 1641. Abyasinia. Matamma, territ. Gallabat (Schweinf., coll, n. 2051). y. Biflora ; culmo solitario sesquipedali debili triange- ları latere uno canalieulate, foliis paueis longis faceidis; spi- enlis snbbifloris interdum ruhiginose - punctatis; stam. 3, — Willd, herb. 1439. fol. 4. — Kuuth herb. — K. Schimperi Hochst, in Schimp, pl. Abyssi. — KÄ. geminiflora Steud. Syn. p.70. K. pumila ej. olim. Abyssivia. Mauritius (Aub. du Petit -'Thouars). 6. Ciliata; spienlis parum latioribus et obliquioribus (saepe albidis), squamarum cariua aculiore piloso - ciliata; caryopsi latiuscula apice magis rotundata. K. blepharinota Hochst. in Schimp. pl. Abyas. ed. Ho- henack. n. 8201. Abyssinia, Mossambique (Peters), Senegal (herb. Richard.), Seba, Afric. orrid. (C. Barter). : ' 415 . 1%. K. eylindrica N. ab E. i Viridula; radice fibrosa; culmis subpluribns 8—4-poll,, iraro usqne 15 poll. long., basi haud incrassatis, tenuibns rigidulis driangularibus plurifoliatis; foliis confertis culmo ple- ramque wmalto brevioribus subrigidis breviter v. longiuscule acuminatis, planis; involuoralibus tribus %/, — 1 poll long, ‚reflexis; capitulo solitario, rare subternato, oblongo-oylin- draceo 5-4 lin. Ig., % lin. crassos spicalis 1%, lin. long. densis patulis zumidulis orbiculato-ovatis, basi vix parom obliguis, unifloris; squamis fertilibus paulo inaequalibus Zazo- ovatis apice obtusis drevissime mucronalo-acuminatis, acn- miae patulo v. subrecurvo, sordide pallidis, interdum füsco- punctulatis, hyalino- membranaceia, inferiore lateribus 6-- 8-, altera 4-— G-nervata, nervis prominentibus; caryopsi durgi- dula orbiculato-vbovaia, Apice trancata breviss. Apicata, nigrescente; stylo drevi profunde bifido; stam. 2 vei I. K. cylindrica N. ab E. herb. pariim et var. monosta- chya ibid. : Nepalia. Fernando Po (Mann, n. 659). ß. Majer (Nees ab Esenh. hb.). Foliis paucis latio- ribas ac mollioribus culmum aequantibus; capitalis sabternis, intermedio eylindrico & lin. alto; foribus (vix, semper) mo- nandris; squamarım carina viridi. „Indiae regio montana superior. Nepalia, Himalaja, Ka- nawar.“ (Ex herb. Royleano.) Y. Elongata. Culmo pertenui debili 1 —1/, ped. alte inferne paucifeliato; foliis remotis elongatis angustioribus et tenuioribus; eapitulo subcomposito (4 lin. alt.), spienlis ex toto stramineo -albidis. Abyssinia. (Schimper.) : (Sub nomine K. Schimperianae Hochst. cum K. viridala ej. intermixta mis. Hohenacker. — Herb. propr.) 416 14. K. rigidulea Steud. Glauca; radice fbross, Kbrillis lougis validalis; eulmig suboaespitosis strietiuscalis 9—5 poll. long. compressia apieg extreme triaugularibus, basi parum incrassatis; vaginis infef rieribus sabaphyliis hyalino -albidis v. fuscescentibus sangui- ‚neo-lineolatis punetulatisgue, superioribus (3 — 4) magis approximatis foliiferis;. foliis membranaceis erectis culmam subaequantibus v. eo brevioribus exacte linearibus brevi aca- minatis omnino planis vix carinulatis sursum marginihus deuse spinnlosis; foliis floraliıne 4 ereetis, inferioribus tardius pa- tentissimis, 1— 3 poll. long.; capitulo solitario e spieis 4— "3 formato sabglobose vix 3 fin. alte et lato; spiculis fere 1'/, lin. long. oblongo-elliptieis snbobliquis uniforis ; squama infima vacua miuuta acuminata, floriferis binis subaequalibas oblongis acnminatis tenuissime nervatis pallidis ferragineo - fineolatis carina viridibus, inferiore carina pleramgne sah- tilissime spinulosa, lateribus obsenure 8 — 10-nervata; ca- ryopsi javenili ovata suhplano -onvexa apice ahtusa subtilig- sime lineolata et pımctulata, straminea; stam, 2. -—- (Herb. prepr.) Nubia (Kotschy). b, Rhizoma horizontaliter repens. 15. K. vaginata Lam. Glaucescens; rhizemate pennam anserinam crasso squa- mis rigidis orbiculato -sublanceolatis ventricosis imbricatim obtecto; enlmis, pedem et supra altis distantibus rigidis leniter compressis lineam fere latis angulatis sulcatisgue, apice triangalaribus, basin versus vaginatis; vaginis leviter amplia- tis ferragineo- marginatis, superiore interdum laminifera; ca- pitnlo solitario subsphaerico 4 lin. crasso compacto foliis tri- bus brevissimis lanceolatis crassiusculis involucrato ; spiculis | 47 nitidelis 1”/, lin. long. snboblique oblongo - elliptiois ; squamie fertilibus hyalinis pallidis ferrugineo - lineolatis, inferiore bre- viore brevissime mueronata eubsexnervia, carina : viridula; filamentis 3 elongatis persistentibus; caryopsi squama dimidio breviore obovata apice obtusissima, fere iruncata, brevissime apicata, non perfecte matura pallida; stylo vix exserto com- planato latiusculo. — Variat rhizomate abbreviato culmisque fasciculatis #) j K. vaginata Lam. üllustr. — Vahl 1. p- 381. pro parte. *) Die hier beschriebene und zwar nur diese Art entspricht völlig der Diagnose, welche Lamarck von seiner Pflanze gegeben hat; gleichwohl hat derselbe, wie aus Angaben bei Vahl her- vorzugehen scheint, seine Pflanze mit einer anderen Art, der K. melanosperma Nees, — ja vielleicht mit einer dritten ver- mengt. Vahl, der die Pflanze, wie es scheint, nur aus Exem- ; , klaren kannte, welche er von Lamarck erhielt, giebt eine Charakteristik von derselben , welche der von Lamarck zwar } ganz ähnlich ist, die breitere Beschreibung derselben aber ist i ohne Zweifel einer von jener recht verschiedenen Art, der K. melanosperma, entnommen. — Auch Kunth, der die Pfauze ebenfalls nur durch Lamarck’sche, in Vahl’s Herbarium be- findliche Exemplare kennen lernte, heschrieb unzweifelhaft die letztgenannte Art; sie wurde ihm aber nicht klar „ wie Bemer- kungen zu derselben zeigen, weil ihm wahrscheinlich ein Ge- menge von mehren Arten vorlag. Fast unzweifelhaft ‘scheint es mir, dass die oben beschriebene Pfianze von den genaunten Schriftstellern mit den verwandten, wiewohl sehr verschiedenen Arten, K. melunösperma N. ab E. und K. obtusata v. subaphylia, vermengt wurde, Dafür spre- chen namentlich auch die von Vahl nach Lam arck angege- benen Standorte. Jedenfalls ist K. melanosperma meines Wis- sens bis jezt weder in Peru, noch am Senegal, und K. vagi- nata Lam. nicht anf dem Festlande von Amerika gefahden worden, 36. Bd, 5. Heli. 2 a8 Mariscus aphylius Vahl |. ce. p. 393. Kyllingia apkylla Kunth 1. 0, p. 187. Sierra Leone (Afselius); Senegal (Sieber, Prieur); De- minge (Bertero). 16. K, obtusate Prasl. (emend.) Viridula v. glaucescens; rhizomate pennam anserinam tennem crasso squamis orbieulato -sublanceolati® membrana- ceis vestito; culmis tenuibus 5 — 15 poll. Ig. saepiss. com- pressinseulis obscure quadrangulis sulratis apicem versus triangularibus; vaginis angustis, superioribus (? — 4) folii- feris; foliis erectis rigidulis subplanis carinatis breviter an- gustato-euspidatis 1 — 5 poll. Ig., Y% — 1 lin, lat, apicem versus marginibus obsolete dentato - spinulosis; capitulo soli- tario glohoso v. globoso-ovato 3 lin. erasso compacie , foliis tribus — basilaribus similibus — patentissimis” zsgue 2 poll. dong. involacrato; spiculis densis patalis 1'/, lin. Ig. oblongo- lanceolatis; squamis floriferis hyalino - membranaceis acu- tiuscalis v. mueronulatis, inferiore tenuiter sub-8-uervia, anperiore 6-nervia, lateribus pallidis ferruginescentibus, carina plerumque laevi; caryopsi squama dimidio breviere obovata v. late-obovata apice rotundato-obiusa atrofusea; siylo ex- serto pertenui; stam. %, raro 3 v. f. K. obtusata Presl Relig. Haenk, 1. 183. (1825.) v. spe- eim.— K. pungens Link. Hort. 1. 326. (1827.57 — K. sirieta Schrad, Nees ab Esenb, Cyper. brasil. p. 13. et herb, — Planta Presliana speciei forma minor est Horibus diandris et triandris foliisque longioribus. Peruvia (Haenke). Brasilia (Sello). Buenos-Ayres. 8. Subaphylia, Culmis strietis elongatis sesguipeda- libas, vaginis paucis lengis omnibus aphyllis v. superiore laminifere. AB K. vaginata Rehb, in Weigelt herb. - .Aupungens var. apkylla Kuuth |. e, 128 et herb. Surinam. (Weigelt. — Hostmann, coll. n. 280) y. Cylindrostachya. Bhizomate perfecte herizentali, ineragaato; culmis 5— 6- pollic. irmioribus strictis triangulis haud eompressis; foliis rigidioribus latiuaculis breviter cuspi- datis; rapitulo ovato -eylindraceo 5 lin. alto; squamae fertilis (inferioris) carina medio serrulato - spinulosa. Bahia. " 17. K. melanosperma N. ab E. Viridis; rhizomate erassiusculo squamis ovato-lanceolatis membranaceis fuseis opäcis; culmis saepins valde elongatis (1 — 5 ped. Ir.) subspongiosis acutissime triquetris leniter compressis Zateribus striatis inferne vaginatis; vaginis ore lanceolato -acuminatie, superiore saepius — raro et secundo — foliifera; lamina tripollicari membranacea latiuscula aub- plana breviter acuminata; foliis involueralibus 3 patentissimis reflexisve, duobus aequalibus 3 - 6 poll. lg., 3 — 1 lin. lat.; eapitule solitario ovato 5 Fin. alto, 4 lin. Into campacto; “ spieulis satis compressis oblongo -ovato-elliplieis vir parum obliguis; squamis hyalino-membranaceis ingequilongis bre- .‚viter acuminulo-muecronatis, mucronibus restiysculis, carina serrulato-spinulosa, laterihus pallidis ferragineo -variis, infe- riore 6-, altera 4-nervata, anervis validulis prominentibus; earyopsi squama sua 1, breviore oblonga apice obtusa ni- gricante; style vix exserto (saepius indiriso); sam. tribus. Spieula Hore interdum secundo radimentari, K. melanosperma N, ab E. herb. — K. vaginata Vahl 1. 0. 381 partim. — Kunth |. c. 129 (exel, syuon.). Steud. 1.0. 6%. — K. vaginata v. major Zolling. Verz. pı 63.. Bi. p). Javan. n. 2667. und - Penins. Ind. orient., Java, Ceylona, : 27% 420 18. KR. elata Steud, Viridig; rhizomate crasso lignescente vaginis ovato-lan- ceolatis, chartaceis purpureo - fuseis atrovariegatis nitentibus vestito; culmis snbbipedalibus approximatis strietiuseulis sub- rigidis haud spongiosis compresso - triquetris, latere uno ca- nalienlatis, inferne vaginatis; vaginis brunnee-purpurascentibus, inferiore ore breviter lanreolato - preduetis, superiore plerumque in laminam brevem (1-—— 2 poll.) lanceolato - acuminatam rigi- dulam abennte ; involneri foliis ser patentissimis subaeguali- bus (4 poll. long., 2-24, fin. lat.) lanceolato-acuminatis planis rigidulis marginibus dense spinulosis; capitulo ovato- subrotundo basi nonnullis minimis arcte combinatoz spieulis turgidulis (1%, lin. long.) anguste oblongo-lanceolatis ob- liquis; squamis sordide pallidis ferruginescentibus evidenter subrecurvato-mucronatis , inferiore quam altera parum hre- viore obseure 6-nerrin dorso swbspinulosa, snperiore bre- vissime mucronala vir spinulifera ; earyopsi (non perfeete matura)squama Y, breviore ovato- subelliptica apicr ohtusa, rafescente stylo elongato hreviter bifido eoronata; filamentis 2 elongatis persistentibus, -— Spieula qnandoque sqnama ter- tia florifera rudimentari. K. elata Steud, I}. c. 70. Insula Comoro; Boivin. —- (Hb. propr.) 19. K. macrantha Beklr. Viridis; rhizomate erassinseulo sqnamis lanceolatis char- taceis membranaceo - marginatis atro- purpuraseentibus vestito, fibrillis validis rigidisz culmis seriatis 91% poll. alt., 2, — 1%/, lin. erass. trignefris pl. m. compressis (enuiler strialis laevibus, basin versus subbivaginatis; vaginis foliiferis param elongatis laxiusenlis transversim truncatis antice membrana- ceis; laliis herhareo - rigidulis Zinearibus breviter acuminatis me 421 earinato-planis, marginibus spivalosis, 5— 1 poll Ig., 2—. 1%, in. lat; capitulo composito compacto' globoso-hemi- sphaerico sublebato 9 — 4 lin. alto et lato; involuere 7- phyllo, phyllis exterioribus 4 subaequalibus patentissimis 5 — 6 pollie.; apieulis dense imbrieatis satis compressis oblongo - laneeolatis obliquis 2 lim. long. bifleris; squamis Noriferis ovato-elliptieo-lanceolatis tenui-membrananeis pallidis füsco- lineolatis,. carina intense viridibes, inferiore fertili triandra muecronata, carina acuta remote spinulosa, lateribus subtilis- sime plurinervata, superiore maseula tri- v. diandra quam illa fertilis param longiore acuminata obsolete nervata; antheris longis linearihus fuseo - apieatis; earyopsi squamae partem tertiam vix superante ovali obiusa punctulis minulis dense obieeta rubiginosn; stylo parun exserto breviter bifido. Insulae Sechellae. (Mact. — Kersten.) .W. K. fusceseens Beklr. Viridi- füscescens ; rhizomate squamis membranaceis ovato- lanceolatis acutis dense obtecto; culmo compresso apice acute triquetro 6—7 poll. Ig., suhbifoliato; foliis approximatis cul- mo brevioribus aut Jongioribus planis 1%, lin. latis; sapitolo globoso 3 — 4 lin. crasso; foliis foralibus 3 demum refexis 4—2 pollic.; spiculis anguste oblongo- ellipticis, medio tur- gidulis, 1—%-foris; squama infima vacua brevissima aub- orbieulata, Horiferis subchartaceis nitidulis ovato -elliptieis e carina subacuta glabra v. spinulosa breviter acuminato - ımueronatis, apice parum recurvis, inferiore fertili 8— 6- nervata, superiore alteram asque ad Y/, superante non raro sia- minifera, 4-costwiata; caryopsi immatura evato-oblonga obtusinseula vix apicata granulata flavida sgquama vir- 2, breviore; stylo elongato validulo apire bikdo; filamentis 2 latis longisque (is floris maseuli tabescentihas, tennibus et brevibus.) — Kyliingiae vaginatae et obtusatae proxima. - 422 K. brevifolia var, B. N. ab E. herb. Penins. Indiae orient. (Herb. Wight.) Ceylona. (Thwaites.) 2. K, elatior Kanth, Pallide viridis; rhizomate pennam gallinaceam eire. erasso vaginis amplis lanceolatis hyalino- marginatis laxe vestito; culmis distantibus 1/,— 21/4 ped. Ix. (1 lin. lat.) debilibus ex aculissime Zriquetro valde compressis superne ad auguloa scabris, inferne subtrivaginatis; vaginis longis remolis, sn- perioribus binis foliiferis; foliis tenui-membranaceis planis supra märginegue apinuloso-scabris, superiore longiore 5 - 3 poll. Ig., ®— 3 lin. It; involuero 5-phyllo, phyllis plari- mis subaegualibus 5 - 3 poll, long.; capitulis Zridus densis, intermedio cylindraceo 5 lin. alio, 3 — 4 lin. lato, reliquis subrotundis multo minoribus; spieulis ovato-lanceolatis hasi obliguis, quandogue flore seeundo, tamen imperferto; squamis caryopsin foventibus subrhartaceis pallidis ferruginescentibus longe acuminato -mucronatis, mucronibus recurvis, inferiore parum breviore 6-nervis, carina viridula interdum remotis- sime spinulosa, superiore 4-nervin semper laevi; caryopsi squama plus dimidio breviore tumidula elliptico - obovata apice obtosissima fere iruncata ferruginea v. fuscescente; stylo exserto complanato hreviter bifido. K. elatior Kunth 1. e. p. 135. Africae austr. ora orient. (Dröge, coll. no. 4384.) 22. K. aurata N. alı E. Glaueo-virens; rhizomate lougo lignoso pennam gallina- ceam erasso vaginis squamiformibus suborbiculato - lanceolatis membranaceis fuscis vestito fibrisque rigidulis radicato; onl- mis 10 — 4 pollie. tenuissimis ereetis subeurvatis triquetris inferne leviter compressis basi plurifoliatis; foliis eulmo ple- rumgne brevieribus sigidulis angustis longe setaceo - achminatis S PR at „- b earinstin marginibns (in pl. sicca p. m, undulatis) remote Pr ralstis; foralibus tribas subsetaceis Y, — 1 poll. leng. deinde refexis; capitulo simpliei globoso v. globoso-orato 3 —4lin. lat.; spieulie suboblique oblongo-ovatis (aut ovato-ellipticis aut lineari-ohlongis) 14/, —- 1%, lin. Ig. anepissime billoris; oribus vulgo triandris, aut bermaphroditis quidemgae fertili- bus, aut altero maseulo, interdem diandre, v. raro neulro; equamis floriferis ®— 3, duabus inferieribus satis inaegnalibns longins et recurvato mucronatis aureo- fulvis malti- (6— 10-) striolatis, carina viridi plerumgae glabra; caryopei matara anguste obovato- elliptica tnmidula (interdum ebtusissime sub- angulata) apirata fusco-cinerascente reticulato-punctulata Bitidala; stylo longe exserto latiuseulo profande bifide “ K. aurata N. abE. in Linn. VI. p.51%, et X. p. 139, Prom. b, spei. (Eckl. et Zeyh. — Drege.) ß. Leptocarpa. Spiealis angestioribus, squamis flori- feris binis multinervüs, caryopsi angusto -oblonga apioe acu- tata basique angustata. K. consanguinea Kunth |. ce. p. 185. Prom, b. spei. (Drege, coll. n. 4387.) y. Hohenackeri, Viridis; rhizomate tenuiore vix lignoso vaginis oblongo-lanceolatis obteeto foliisgue parum Iatiori- bus; sguama Norifera inferiore carina remotissime spinulosa. K. Hohenackeri Hochst. in herb. Ind. or. ed, Hobep- äcker, no. 948. — Mariscus Kylliingioides Steud. 1.0. p.60. L Kyü. fuscata Miq. Flora Hl, p. 294. “Montes Nilghiri. — (Herb. propr.) 23. H. tenuis Beklr. Viridis; rhizomate lignoso nodoso pennam gallinaceam vire, crasso squamis biseriatim subimbricatis Zatissimis apice rotundato - obtusissimis v. brevissime laneeolato -aeuminatis rafis vestito; eulmis remolis pedalibus tennissimis debilihus compressinsculis snleato -aubangulatis apice tantum triangn- laribus, basin versus 1 — 3-foliatis ; foliis erectis brevibus et angnstis (1 — 4 poll. long., Y4, — 3%, lin. lat.) planis v. eomplicatis margine vix spinulosis; capitulo solitario 2 — 3 fin. erasse; involuero triphylio, phyllis erectiusculis brevibus, 1—!/g poll. long., seabris; spienlis oblique ovato-lanceolatis; squamis floriferis binis tenui-membranaceis ovato-lanceolatis breviter cuspidatis, apice vix parum recurvis, acute CA» rinatis pallidis fusco - punetulatis, earina vix viridala, inferiore breviore saepissime 8-nervata laevi v. raro spinulosa, supe- riore paueinervata; caryopsi squama fere dimidio breviore oblonga basi apiceque obtusa, v. obovata apice obtusissima, apieulata, castanee nitida; siylo ewserto profunde bifido; filam. 3 elongatis *). 'K. obtusat@ Kunth herb. Brasilia. (Sello.) 24. K brevifolia Rottb. (emend.) Viridis; rhizomate tenui vaginis ovato-oblongis, v. raro elongatis, ferrugineis mucronatis laxe vestito; eulmis plerum- que eonfertis tenuibus v, temuissimis Naccidie v. firmioribus 2— 1, ped. lg. triquetris leviter compressis canaliculatis *) K. tenwis unterscheidet sich von der folgenden, ihr näher "stehenden Art durch das Hhizom und dessen Scheiden, durch die kurzen, wenig abstehenden Hüllblätter, durch etwas grös- sere, anders geformte Achrchen, durch die im Kiel gewöhnlich kahlen Schuppen und durch andere Früchte. — Von K. aurata, die sich von sämmtlichen verwandten Arten schon durch die ausgezeichnete Beschaffenheit ihrer Früchte un- terscheidet, weicht sie ausserdem u. A. ab im Halm und in der Form der Rhizomscheiden. 435 styiolatiagne basin versus paneivagimalis; vaginis saepius elon- Ye angustissimis e dorso brevissime lanceolata -acuminatis, saperiore v. binis superiorihus- plerumgue tantum foliiferie; toliis teuni-membranaceis planis superne carinatis hreviter acu- mioatis saepiss, brevibus, %, — 8 poll. Ig., 1/2 — 1 lin. lat, nonnunguam vero mullo Jongiorihns; involaero 3 — 4- phylio, phyllis t — 4 poll, Ig., duobus patentissimis; capitulo solita- rio, v. raro binalo, subgloboso v. interdam cylindrareo -ovato parvo, ®—2}/,, raro 3 lin. crasso; spieulis 1L—E1/, lin 1g. patulis ovato-ohlongo-lanceolatis basi vix parum obliquis turgidulis; sqaamis binis terminalibus hyalino -membranaceis inaequalibus recurvato -mucronatis,. lateribns pallidis ferrugi- nesrentibns, rarinig aentis fere semper intense viridibus snb- semperque patenti-spinulosis, inferiore ser- v. obseure 8- nervata, superiore anb-4-nervia, nervis prominulis remotis; earyopsi squama 1/, — */z breviore elliptico -obovata v. lato- ‚obovata, aut oblongn- obovaio -elliptiea Apice rotandata api- ‚eata flavida, rafescente v. rufa; siylo vix exrserto profunde bifido; stam, 1, rarius 2 v. 3 tuneque saepius imperfectis. K. brevifolia Botib. 1. e. p. 13. tab. IV. f.3. — Sieb, fl. Martin. 2.16. — Oyperus Kyllingioides Balb. in pl. Ber- teroan. — K. gracilis Zolling. pl. u, 266. — K. laxa Schrad. in Nees ab Esenb, Cyper. brasil, p. 14. — K. soro= ria Kunth 1, e, 131. — K. odorata Schldi. in Pi Mexie, (pad. ’ “ ’:-- Nape, Afrie: oceid, (C. Barter, coll. n. 1586.) Penins. Ind. or. Nepalis. Java. Ins. Maurit. et Borbonica (Beirin). Jamaica (Swartz, sub: K. monocephala). Guadelonpe (Ber- tero, Duchassaing). Cuba (Ramond). Martiniva (Sieber). Guiana angl, (Schomb.), Surinam (Hostm.). Brasilia. Mexico. ; Forma maerocephala spieis ovato-oylindraceis 4 lin, altis n Hook. fil. eı Thomson herb. Indie. { 426 ß. Longifolia. Culmo humiliore plerumque firmiore, 1/2, —1-pedali et hreviore, vaginis approximatis fere omnibbs foliiferis, foliis Jatiusculis culmum snbarquantibus. ; K. cruciformis Schrad. in Sehult. Mant. IL p. 187. Nees ab Esenb. Cyper. brasil. p. 15. - K. pallida Willd. hb. 1440. — K. uncinata Link herb, — K.monocephala in Hook. et Thoms,. hb. Indie. — K. nana N. ab E, herb. veri- simil, varietatis forma est spienlis brevioribus squamisgee bre- viter acuminatis suboctonerviis (v. frustula minnta in herb. Neesii). — Variatio eapitulo subromposito oblongo- cylindra- eeo: K. gracilis Kunth 1. ec. p. 134. Wallich hb. n. 3443, h. cum alia speeie intermixta. - Formam humillimam leg. Poeppig in ins. Cuba, Hostmann in Surinam (no. 522), Sagot in Guisna gall. (sub: „K. pumila“ er n. 1177). Java (Jungh.). Bengalia. Nepalia. Ins. Luzon. (Jagor.) China. Japonia. Co- lumbia (Moritz, Gollmer). India oceid.: Cuba, Haiti (Ehrenb.). Sr Thomas (Ehrend. jun.), Antigua. America boreal, (Mobib.) 2. K. erassipes Beklr. Viridis; rhisomate /ögnose crassiusculo squamis rigidu- lis obliquc oblongo-lanceolatis multistriatis ferrngineis fuseo- maculatis biseriatim vestito, sublus fhrillas subbifarias vali- dulas emitiente; culınis approximatis 6 — 7 poll. Ig. sübseta- ceis triangularibus vix paulo compressis lateribus pl.’ m, camalieulatis, apice acutangulis, basin versus foliatis, ma basi incrassata vaginis efoliatis obtectis; foliis enlmo bre- vioribns v. longioribus 3, lin. Ii. rigidulis sublonge aenminatis earinato - planiusculis margine carinaque — superne ubique spi- nuloso-seabris, spinnlis subtilissimis subadpressis; foliis do- ralibus quaternis culmeis conformibus ad 3 pollices longis reflexis; capitulo simpliei globoso magnit. pisi medioeris; ij spienlis densis oblique elliptico-lanceolatie uniflaris; sqnamie inferioribes bfevibus angastis arnminatis pellncidis' in recepta- enlo persistentibus; is floriferis subaequalibus acaminatis mu- tieis obsolete nerratis sordide albidis punctulis nigro - faseis conspersis, glahris. K. crassipes Beklr. in Regensb. Fi. 1859. Mozambique (Peters), Zanzibar (Hb. Link), B. Squamae fertiles carina alatae, 26. K. monocephala Rotib, Viridis v. glauco-virens; rhizomate repente tenui longo v. valde abbreviato; eulmis (14 — 3 pell. ig.) v. solitarüs v. pluribus remotis aut caespitoso-confertis, debilibus er zri-_ quetro satis compressis versus basin 3 — 4-foliatis; foliis Baccidalis eulmo brevieribas longioribusve (1, — 1 lin, lat.) planis pleramque longe aruminatis; foliis 3 -- 4-Nloralitme ad 5—7 poll, longis flarridis; vapitulo saepiss. solitario globoso, v. eylindracen aut ovato-subglohoso, compacto; spieulis confertissime wubimbricalis oblique Zato -ovato- v, ovato- elliptieis sabis compressis unifloris (rariss. bifloris, floribus v. utriaque fertilibus v. snperiore masculo); spieula- rum discis densissime aggregatis latiusculis apice haud la- cunosis; squamis frustiferis fere aequalibus leuni- membrana- ceis breviter acumisatis apiece parum recurvis v. Fe@lis, 8%- perne v. medio cristatis (interdum pl. m. nudis), crista aut spinuloso - ciliata aut glabra, ex toto pallidis saepeque pur- pureo- v. ferragineo-punctulatis, carina raries. viridula; in- feriore (squama) 6- v. 8-nervata, nervis prominulie sub- remotis; earyopsi sqnama fere dimidio breviore obovato- elliptica v. ohovata breviss. apienlata punetulato-scabriusenla davida, rufeseente v. brunnea; atyle vix exserto tennissimo; siam. 2 (3, Rottb.) pereistentihus, 438 K. monocephala Raith. I. e. p. 13. 1. 4. f.4. (1973) — forma eaespitosa, -— Linn. Suppl. (19781). — Wallich, herb. 3443, D. — 3443, H. partim (sie in hb. Lehmann). — Sieb. A. ins. Manrit. no. 40%. 385. -- Forma caespitosa: Zolling, pl. Javan, n.368, 465 sul nomine K. brevifolia ®), Nupe, Afrie. oceid. Penins. Ind. or. Java Ceylona. Ne- . palia. Siam. Insulae Mauritius, Timor, Guahan. f. Subtriceps Kunth. Viridis; saepe raespitosa ac robusta, foliis multis latiuseulis breviter acuminatis, capitulis subtribus, intermedio plernmque magno ad 4— 5 lin. alto oylindrico v. subovato, -—- K. triceps Hortor. india orient. (Hooker et Thoms. herb, sub: „Ä. brevi- Folia Rottb.“) Java (Jungh.). Cap Palmas (Schönlein). China, y. Mindorensis. Viridula; culmo elongato, suprape- dali, tenni; foliis paucis angustis brevibusve; squamarum carina medio (nee auperne) saepius angusie alata; caryopsi brannea. — Spieulae quandoque (in pl. Borneensi) subtri- dorae, " K. mindorensis Stend. 1. e. p. 67 *®), Insul. Philippin. (Cumiug, 1558.) Borneo (Teysmaun; ex bb. Miquel sab design.: „K. seroria Kunth“‘), China. *) Schoenus coloratus Linn. Spec., den Vahl und Kunth zu. monocephala zogen, gehört wohl sicher nicht dahin; deun der Angabe: „‚involucrum variegatum‘ und „fol. ad spicam partim albis partim viridibus“ Sloane, dessen Abbildung Linne eitirt, entspricht Rottböll’s Pflanze nicht. Wahrscheinlicher scheint es mir, dass den genannten Schriftstellern eine Dickromena vorgelegen habe. *#) Entspräche diese Pflanze wirklich der Beschreibunz in Sten- deol’s Synopsis, so würde sie sich von K. monocephula aller- dings genügend unterscheiden, um vou. dieser getrennt zu werden, 439 6, Latifolia. Giaucescens; vaginis subomnibus folii- feris, foliis longis latisve, squamis floriferis 'brevissime acu- winatis apieibus rectis obtusinsenlis, carina vix alata. Mayotte (Boirin). &. Tenuis. Viridula; eulmo pertenui pedali, foliis pauris augustissimis; capitulo parvo, magnitudine piperis alhi - squamis sordide pallidis atropmnetulatis superne carina anguste . alatis, alis laerihus; stylo (an semper?) abbreviate. Insal. Marianae. Timor (Gandieband.) & Humilis, Viridis; laxe caespitosa; rhizomate brevi, vaginis fere omnibus feliiferis, foliis confertis latiusculis bre- viter acominatis acntis enlmnm (ripollicarem aequantikus et snperantihus, Ins. Gualan (Haenke). In herb. Linkiano sine loco addito natali. 27. K. controversa Steud, Viridula; rhizomate brevissino apice diviso; enlmo gra- eili 7—4 poll. longo compresso apice vix evidenter triangu- lari, tenuiter striato, basi incrassata muleifoliato ; foliis culmum aeqnantibus v. superantibus (1 — };z lin. lat.) longe acuminatis, planis hand carinatis apicem versus marginibus sparsim spi- nulosis; Roralibus longis (3 - 1-pollio.) patentissimis; eapi- tulo solitario sphaerico diam. 3 — 4 lin., compacio; ‚epienlis 14, lin. long: subbiforis ovato-laneeolatis, basi eubobligaig, totis pallidis; squamis fSoriferis fere aequalibus acuminatis apice reeliusculis, inferiore fertili triandra 4-nervia, supe- riore — non raro masenla — obsolete nervata; carinae crista erenaia et piloso-eiliata; caryopsi juvenili squama !/, bre- viore late oblonge-obovata apice obtusa; stylo vix exserto breriter bifido ; ilamentis tennissimis ac angustissimis. — Fa- vies K, monocephalae. 40 K. controversa Stead, Syn. p. 70. — K. alba ej. in Schimp, pl. Abyssin. — K, dorsocrena N. ab RE. herb. — K. monocephala var. Hochst. (teste Nees). " Abyssinia. (Schimp., coll. no. 581.) 28. HK. alba N. ab E. Glaucescens; caespitosa; rulmis firmis I0—6 poll. altis glabris suhtriangularibus leviter compressis auleatis e basi tuberoso -inerassata fibrillas copiosas longas rigidasque emit- tentibus, inferne multifoliatis; foliis rigidulis enlmo brevioribus v. longioribus carinato - complicatis margine varinague remote spinulosis; vapitulo eubgloboso diam. 4 — 5 lin.; involueri foliis 3 reflexis ®—"/, poll. Ig.; spieulis elliptieo -laneeolatis obliquis 2°/, lin. Ig. bifloris, plerumgue flore tertio rudimen- tari; Noribus triandris; squamis floriferis satis inwequalibus tenui-membranaceis (subtilissime reticulatis) saepiss. er Loto pallidis, carinae — raro viridulae — cerista obseure dentata, dentibus piliferis; squama inferiore longe mueronata lateribus 6—8-nervia, superiore (longiore) acuminata 4-nervia, utris- que apice obtusiusoulis haud evidenter recurvis; caryopsi juvenili oblonga apice obiusissima densissime striato - pnnctu- lata rufescente ; atylo exserio profunde bBifido. K. alba N. ab E. in Linn. X. 140.— K. cristata Kunth 1. c. 136. Prom. b. spei, (Eckl. et Zeyh. — Dröge, voll. n. 3930. n. 7385.) 29. K. alata N. ab E. Flavescenti-viridis; rhizomate horizontali repente no- doso crassiuscule, colmo solitario 10 — 4 poll. alte triangu- lari basi plurifoliato apicem versus pubescente; foliis pla- ninsculis culmo subdimidio brevioribus subrigidis argine carinaque pubescenti-ciliatis; capitule solitario globoso v. 481 subohlongo -globoso diam. 6 4 lin., foliis tribus:suhreflexis 1—% poll, Ig. arete involuerato; spienlis Zrilinewlibus ablique ovato-lanceolatis subtrifloria; Noribus triandris; equamis fori- keris subaequalibus longe mucromato - acuminatis apice re- curvis, lateribus fulvis v. aureo-anrantiacis, carina viridi late alatis, ala ciliata pallida purpureo-punctulata, squama inferiore 6-, altera 4-etriato-nervata; caryopsi valde juve- nili oblongo -elliptiea; siylo Zongissimo validulo breviter bi- Sido; filam. elongatis. K. alata N. ab E. in Linn. X. 139. Prom. bon. spei. (Eckl. hb. no. 883.) 3. K. squamulata Vahl. Pallide viridis; dense caespitosa; radice fbresa, fihrillis copiosis capillaribus; enlmis 9—3 poll. long. compresso- triangularibus inferne pancifoliatis, basi vaginis angustis hya- linis in laminam foliaceam brevem transeuntibus vestitis; foliis membranaceis vix lineam latis, snperioribus eulmo breviorihne v. longioribus; Aoralibus tribus longissimis, longiore ad sex polliees longo, hasi auricolatis; capitulo suhgloboso diam. 3— 4 lin.; spieulis uniflorie 1%/, Kin, Ig. ex lato- ovato lanceolatis; squamis fertilibus fere aegualibus breviter acutato - mucronatis apice reetis, pallidis sanguineo - lineolatis v. anrescentibus, varina viridi eristata; equama inferiore lateribus 6- v. 4- nervata, altera subbinervia; crista profunde inciso-laciniata, taeiniis piliferis; caryopsi squama supra 1/, breriore oräieu- lata- ovata breviss, apicata, apice rotundatg -obiusissimg, basi subobligng, punctulis densis minntis scabrata, afrofusca OPBCA;5 stylo brevi pallido breviss, bifido; stam. 2 (9, 1) persisfen- tibus, K. squamata Vahl I, c, 381. — K, dentgta Hochet.. in Sehimp. pl. Abyss. : . 432 Abyssinia. (Schimp., coll. no. 1457. no. 1733.) Guinea (Thonning.) Seet. I, Pseudo-Kyilingia Liebm. Mexie. Halrgraes p- 46. — Caryopsis triangularis; atylus trifidus. 3. K. granularis Desfont. Glauco -viridula; rhizomate suhrepente brevi et tenui lignescente; culmis subpluribus setaceis curvatis iriangularikus inferne compressis 2? — 3 poll. ig. basi subbifoliatis; folüis Baceidulis angustissimis complieatis setaceo - acuminatis mar- ginibus remote serrulatis, basilaribus eulmum plerumque su- perantibus, Nloralibus 3— 4 ereetis, 2—4 poll. Ig.; enpitulo solitario elliptieo 2/,— 3 lin, alto; spieulis unilloris 3, lin. lg. lato-ovato- v. suberbiculato - elliptieis, fructiferis triangu- laribus patentibus, inferioribus reflexis; squamis apicalibus subaequilongis ferruginescentibus brevissime obtusegne mucro- natis multinerviis, nerviis prominulis: inferiore orbiculate - elliptiea, superiore superne umbonato -carinulata; squamis ba- silarihus subaequalibus oblougis quam fertiles plus duplo hre- vioribus; caryopsi aequilatero-triangulari late obovato-elliptica v. suborbieulato -elliptica, mueronulata fuscescenie; stam. 3; style vix exserio tenuissimo breviter trifido, K. granularis Dest. in herb. Willden. — Mariscus gra- eilis Kunth 1. ec. 115, minime Vahl. Guiana gallica? — E Domingo in Relig, Lehmann. 32. HK. rigidifolia Beklr. Glauea; rhizomate carspitifero lignoso repente pennam anserinam fere erasso fibrillis fusco-sanguineis instructo; eul- mis densis tennibns rigidis (longioribus fdexuosis) obtuse 1ri- angulie sulcatis valde inaegnalibus (14— 4 poll. Ig.), ima bası lenitet inernasata vaginis squamilormihus uvalo-lanceolatis fuseis teuni nervalis tunicalis, basin versus plarifoliatis; folits 433 sonfertis 5:— 3: poll. Ig. angusto-Iimearibus vix lineam .latis, somplicato- carinatis (sieeis flexuosis)!infea 'apicein obtusum enbtriquetis, marginibns superne minntissime dentieulatis;: ea- pitulo e spieis eirc. sex ovato- oblongis composito subrotundo diem. 4 — 2 lin.; involucre triphyllo, phyllo inferiore erecto subbipollicari, superioribus patalis Y,—1 pell. longis; spioulis linealihus subquinguefariam imbricatis divergentibus ovato- elliptieis nnidoris, fructiferis obliquis; squamis 4 pallidis fer- ruginescentibns, inferioribus spienla dimidio brevioribus, supe- rioribus subaequilongis orbiculato - elliptieis breviss. mucronu- latis (multistriolatis), summa medio demum constricta superne umbonata; caryopsi minuta late obovato-elliplica triangnlari breviter apicata ferruginea; stylo brevi et tenui. Cuba (Ramon de la Sagra), 33. K. filiformis Swartz, Viridula; rhizomate brevi ac tenui fusco; eulmis nonnullis akgregatis 1— 1%/, ped. Ig. strictiuseulis fliformibun trianga- hi lateribus striatis sulcatisque basi vix crassioribus inferne subbifoliatis ; foliis subrigidis remotis ereotis valde inaequali- bus, superiore longiore culmum subaequante v. eo maulto bre- viore, perangustis carinalo - eondaplieatis breviter acuminatis . laevibus v. apice warginfbns vix denticulatis; capiinlo e 2 apieis 6— 3 sessilibus (rariss. una alterave pedunonlata) . suborbi- eulari- elliptieis composito lobato-rotundato 3—4 lin. orasso ; oliis Aoralibns 3 longissimis, infino nen raro 8-pollieari, ni, spienlis unifloris.densis patentibus ovato-oblonge- elliptieis vix supra lineam longis, fructiferis trigonis obligeis; ‘squamis duabus inferioribus spieula fere %, brevieribis, Borl- feris sebaegnalibus multinerviis fuscescentibus Jato- ovatis acu- minatis haud mucronatis, auperiore superne demum ventricosa- eärinalala, inferne dorso planiuscula; caryopsi obovate-eiliptica Bra 6. HM. U} 234 triangulari testacea; stylo hrevissimo et temuissimo Apice eX- tremo trißido ; filamentis 3 subelongatis latiusculis persisten- bus, K. filiformis Swartz fl. Indie. oceid. 1. 121. — K.? flliformis Yahl 1. c. 382.— Mariseus filiformis Spr. Syst.1. p-%34 et herb. — Kanth I. c. 116. . Jamaica, Hispaniola (Swartz). Guadelonpe (Bertero). Guba (R. Otto). = IE, Courtoisia N, ab E. Spieulae plano-compressae ovales squamis dnabus con- vexiusenlis vix carinulatie fuleratae, 1 — 2-forae, flore ter- minali sterili. Sqnamae fractiferae acuie carinatae, e carina alata breviter mueronata. Stam. 3. Siylus trifidus, superne ‘scabriusenlus, basi pyramidato - inerassatus trilobusgue, cum ovario articulatus. Caryopeis libera styli basi persistente exaete continua, lineari-oblonga utrinque, acuminata, tri- angnlaris, Corymbus umbelliformis. Spieulae irregulariter fascien- latae, faseieuli eapitatim vonferti. BRhachis capitulorum atque epinularum brerissima. Courtoisia N. ab E. in Linn. IX. 236. 1. €. cypereides N. ab E. Tota fere planta Iuteo-funcescens, ralice fibrosa; cul- mis subploribus erectis ad sesquipedem allis tennibus trj- genis striatis basin versus foliosis; foliis membranaceis eul- mum saopius superantibns exacte linearibus acuminatis 2 1/, — 4 lin, lat. planie v. complicatis marginibus remote spinulosis; ambella composita v. simpliei pluriradiata; involnero 4—5- phyllo; ochreis oblique truncatis; ramis radiorum divergentihus, foliis peraugustis setaceo -acuminalis basi memhranseeo - dila- . \ PR tatis_follis; apienlis Yergailineam long., carydpsi \punktätss soabriusenla. . C. eyperoides N. ab E. 1. #. e, Kunth 1. c. 187, — Üy- perus glomeratus Kleih. derb. (fide Nees), — Eyp. Rlei- neanus Hochst. it pl. Int. or. ed. Hohenack, 'no. 84h. — Wallich. hb. n. 3537. “ India orient. EI. Beimirea Anbl. Spieulae plurifariam dispositae primum compressae dein teretinsonlae, uniflorae. Squamae plerumgne quingue Arcie imbricatae, late ovatae, carihato-navicnlares tardins conca- vae, apiealis fertilis quam seeunda brevior primum membra- narea ac 101a inclusa, tuln valde incrassata suberosa, snb- enervia, reliquae atrialo-nervalae. Stam. triaz filamentis elongatis. Stylus triidus (et biidus). Caryopsis inclush com- Breseo - trigona oblonga. . j Spieae pleres confertae v. solitariae terminales werkllks involueratae densae. Remirea Aubl. Fi. Guian. f. 45. — R.Brown I. ce. p. 9. — Nees ab Esenb. Cyper. brasil. p. 60. 1. B. maritima Anl, Rhizomate horizontali repente vaginis elongatis 1enni- membranaceis tunieato; enlmo ererto 3— 4, rare 6-9 poll. Alto trigono inferne (parte subterran.) vaginie breviaseulis Ärotiatia vestito ibique ad nodos radicante, superne saopissime ramoso, ramisque noh rare ad apicem usque dense folioninz foliis pleromque plurifariis rigidie patulis linearibos sursum angustatis (interdam lanceolatis acuminatisque ) sarinatie, supra canaliculatis, Apice trigquetris, subpungentibus, margt- nibus denticulalo-scabris, superioribus eulmam superantibun; .9g* 436 . vaginis abbreviatis membranaceo-marginatis; capitulis solita- rüs v. tribus pluribusve dense coufertis, subovatis; folils foralibus 3 — 4 capisulis duplo triplove longioribus; sguamis mueronnlatis v. mutieis stramineo - ferruginescentibus; earyopsi breviter. acaminata, granulis poriferis dense obtecta, fusce- scente, — Planta maxime variabilis, littoralis, R. maritima Aubl. I. s. c. et tab. 16. — Vahl 1. c. 391. — Kunuth I. e. 139. — R. pedunculata R. Br. ], c. 9% et aliorum. — A. Wightiana Wall. — Cyperus Kegelianus Stend. Syn, ®%9. Kegel, herb. no. 12632. (r.s) — Mariscus capitatus Stend. I. r. 60. Zelling. Verz. 63. Ej.,pl. Javan. 3703. (@ 8.) — Mariscus pungens Stend. ]. c. 60. Cuming. hb. no, 867. (v. s.) — Remirea rigidissima Stend, 1. e. 317. N s.) — Lipocarpha Foliosa Miq. I. e. 332. (v. s) — Vas ratio folie laxioribus elongatis linearitus (4 — 5 voll. ig.) ar- je : R. distichophylia Beklr. in Regensh. El. 1858. Brasilia, India orient. Java. Ceylona. Borneo. Imsul. Philippin. ., DEE BE Eee VL Cyperus L. Spiculae multi - v. paucifiorae, raıo pedicellatae, plus minusve compressae. Rhachis spiearam angulata. Squamis mag. min.: evidenter. carinatae, inferiores 2 — 1 minores va- euae.. Rhacheola squamaram basi decurrente non raro alato- marginata,: interdum artienlata; articulis quaudague (in Dieli- diis) et alis (in- Papyris) tardius secedentibus. Stamina 3, vi rarius 1 v. 2%, Stylas tri- v. bifidus, basi subaequalis. Ca- syopsis aut triangularis, aut biconvexa v. plano-convexa, mutica .v. mucronulata. Corymbus (anthela) saepiss. amıbelli- formis, simplex aut tompositus, non raro ad vapitalum re- dactus.: . Agenk. ’ Cyperus Bi -Uodex ''p. 60. "Bene “aheiet! Teom. emendatum. un ee ,f he: ang Set. I. Pyereus. Stylus bifidas; caryopsis pl. m. comipressa, 'ant’ bidconrexa aut plano - canvexa, — Pycereus, qua genas, Beauv;' + Nees "ab. Esenb. . ze A. Eupycreus. Caryopsis squamae contraria, bitonvexa. a. Squwamae Noriferae varie modo eoloratae pleramgque hre- ves lato-ovatae v. ovalo-oblongae, rard ohlongae, sub- 'rotundato-obiusne, infra apicem dentionlo saepius in- siruetae, hand evidenter mucronatae. 7 Squamae albidae pellueidas, 1. €. diaphanus ‚Schrad, . Radice fibrosa tenui ; onlmo persenni 4 — 3. poll, long.) subeompresso - triangulari, latere uno eanalienlato, basi bi- foliato; foliis angustissimis eulmum subsuperantibus faceidulis chrinatis longe angustato-euspidatis marginibus remote spi- melosis; folüis floralibns '3 longissimis, exieriore 5 poll. lg.; umbellae radiis 2 — 3 sessilibug oligostachyis; spienlis alternis oblongo -ovatis v. ovatis obtusis 3 -— 4 Hin. long., 1y lin. lat, 12 10-Noris; sgqwamis patulis ohlonge - ovatis obtusis, Iateribus albidis diaphanis dorso rubiginoso -ineolatis,’ oArina obsolete 5-nervia; caryopsi non perfacte miatura obovato- snkorbiculata tumidala- (prime submarginulata) apicafs trank versim mdulato-rogosa pallida et pallidissime -rabiginosa $gquama triplo breviore; stylo ineluso; rhachenla aubflexuosa quadraugnlari leviter compressa. (Deser, seenndum speeimen macrnm in Relig. Lehmann.) „0. Calmi pedales; umbella subquaäri- radiata, radiis pollicaribus et nltra, 3 - 4-stachyis; involueri foliöla gäntwör; spieulae 4—5-lineares, multillorae,* Schrad. 438 G. diapbanus Schrad, in Schalt. Mani. Ih p. 477. — C. mundus N. ab E. in herb. Lehmann. Nepal, (Wallich.) %. © Fontanesii Kunkh. Culmo tenerrimo (6 poll. long.) triangulari; foliis basi- laribus ...., Noralibus tribus angnstis planis vix seabriusenlis %— 3 poll. long.; umbella, subgninqueradiata, radiis 6 — 3- stachyig,, exterioribus Y, — 1 poll. Ig.; spieulis in radioram apice alternis subfascicnlatis patentibus Iimearibus acutiusenlis 7-5 lin. long., vix 1 lin. lat, multifloris; squamis argle im- bricatis ovato -sublanceolatia hyaline-membranaceis pallidis dorso rubiginoso - lineolatis, carina viridula sursum subacnta obsolete nervata; caryopsi squama vix dimidio breviore ob- ovata tnmida obsoleie transversim undulato-rugosa brevissime 'mecronata brannea opaca; stylo incluso; stam. 2; chacheola tenui quadrangulari vix flexuosa, foveis nugustis subeunei- formibus. €. Fonianesii Kunth I. c. p5. — 0. serumineus Desk, in Willd, herb. n. 1329, Patris ? Tr Squamae flavescentes. 3. C. flavescens L. Viridis; caespitosus; radice fibrosa tenui;z enlmo (2 — 14 poll. al%). tenui subcompresso apicem versus triangulari (lon- gioribna. infirmis) suhbifoliato ; foliis eulme brevioribus anguslis x. subselaceis carinatis; Roralibus wribus logissimis; umbella pauairadiata eompacla, radiis plerumque brevissimis, raro usque ad pollicem long., poly- v. raro oligostachyis; spieulis ligearibus acutis v. abtusiusculis multifloris, plerumgue 5 Hin., rara 1 et 3.lin. Ig,, 1 lin. lat; rhucheola recta angusia quadriqueira, foveis. latiusculia, subelliptieis; squamis dense Du ’ \ ‘ D am inbrieasis ovata- elipiicie. v. lato-oratis, Jateribus Aasidien.. an et. fascescenübus; caryopsi minufa squama duplo” {riplore breviore subobligne ovato - orbiculata v. snborbieulata, turgidula v. inflata, interdum apice snbtruncats, breviter .ma- eronala, iransverse undulato-rugulosa. atrofusca v. brunaea, nitidula ; stylo vix exserto profunde fisso ; stam. 3. C. flavescens L. Cod. Richt, p. 62. — Reichenb, Cype-- roid. fig. 66% — 664. — Kaunth I. co, 5. — Torrey Cyper. amer. 250. — C, Elliottianus N. ab E. herb. — C. lanceo- tatus Bresl et G. Jlavus ej. (r, speeim. origin.). Germania. Gallia. Italia. Cancasus, Civitat. unit. Americ. Mexico. Coste-Rica, Nora Holland. (Sieb. ‘Agrost. n. 105.) Ins. Luzon. % 2... 8 Paraönsis, Culmo khaud compresso, squamis flori- jerig latissime ovatis fuscesrentibus. — (. paraönsis Mart. et Schrad. — Pyoreus paraönsis N. ab E. Cyper. bras, p. 8 ! Brasilia, 4. ©, Olfersianus Kaunth. | Viridie; rhizomate descendente brevi ac tenui, quandoque brevissimo, fbrillia validalis; oulmie pluribus (1%—5 poll. ig.) tenuibus Sirmis haud compressis sursum triangularibus, lar tere uno eanaliculatis, basi. subbifoliatis; foliis culmo brevier- ribus perangustis rigidulis oarinato -subeomplioatie warginibes ‚dentato - spinulosis; Boralibas tribus longissimis; umbella ®— S-radiata; radiis plerumgue breviesimis, longioribus /, poll. Jong, 6 — 3-stachyis; spiculis Fineari- oblongo - lanceolatis 6—3 iin. Ig., 14/, Zin. lat. multifloris; rhacheola pertenni guadriguetra, foreis augusüis Jineari- subeuneiformibus; squa- mis ovato -elliptirie, lateribus sordide stramineis, carina,viridi trinervia sursum. pl. m, acuta; caryopsi minuta obovato- elliptica lenticulari-compressa acuto -mucronata densissime 446 - granulate, 'granalis interdum albidie, rubiginosa squuma . Fere' triplo breviore; stylo exserto; stam. %, interdum 1. €. Olfersianus Kunth |. e. pı 10.— ©. infirmus Schrad.! in sched. (ide Nees). — Pyereus infirmus N. ab E. Cyper.! brasil, p.8. — C. propinguus Schrad, iu sched, -- Pycoreus propinquus N. abE. I. ce. 7.— C. setiformis Schrad, in herb.' Reg. Berol. — C. ambiguus Liebm. Halvgr. p. 11. — ©. melanostachyus x. pallida Schldl. in coll, pl, Mexican. 8. Ma.rimiliani, Inforescentia contracta; spienlis Ha- vescentibns; caryopsi orbieulato - ohovata Apice rotundata, €. Maximiliani Schrad. in litt, -- Pycreus N. ab E. le p.7. “ Brasilia. Mexico. y. Blatior. Culmo sesquipedali; umbeilse radiis sub-, longierihus, usque ad sesquipollicem longis; spienlis numerosis; congestis angustioribus brevioribusve ; earyopsi ohlengo - elliptica breviter apicata, haud mucronata, Cuba (Bamon de la Sagra). Oaxaca (Franco). +5, ©, abyssinieus Hochst. : Viridulus; radice fibrosa eapillari, eulmis pluribus infir-' mis (10-8 poll. long.) compressis infra apicem vix triangu-’ laribus, latiusculis (3/4 lin. lat.) basi monophyilis; foliis culmo ıtulto brevioribus angnsiis carinato-complicatis sursum mar-’ ginibus remote dentieulatis; fNloralibns 3 umbellam 5 — 3- radiatam param superantibus; radiis 3 — % interioribus ses- silibus reliquis binis 11’, poll. Ig., oımnibus 5 — 6-stachyis;‘ spieulis nitidulis patentibus non raro zsque ad pollicem lon- gi, 14, —1 lin. lat. Nimearibus acutiusculis; rhacheola Tatiuscula subflexuosa, foveis subenniformibus; squamis nu- merosissimis dense imbricatis Iato-ovatis stramineo-fusceseen- tibas, carina vix viriduls trinerviis, superioribus minutissime x R äh müchonwlaile; cdryapbi orbieulari- oburdta Darm comphessa ag breviter mucronata nigra striis (ransversis densis albidie' ru- } gulosa ; stam. 3, L t C. abyssinious Hochst. in Schimp. herb. abyssin. no. 122 - Stend. I @ p.4&.— 0, flavescens Richard Fl. ahye V jm ‚474. . Adoua Abyssiniae. Matamma terrae Gallabat '(Schweinf. 20. 2011). — Formam humiliorem rigidam Cienkowsky e Nubia attulit, (Eb. Sohweinfurth.) 6. 6 Humboldtianus Schult. Radice fihrosa pertenui; culmo ‚fliformi Pu 1-pedali rigidulo triangulari, latere uno canalieulato basin versus 2 — '3-vaginato; vaginis m. m. remotis angustis bi- ad sex- 'polliearibus nndia v. folintis; foliis rigidulis eulmo brevioribas, “interdan valde abbreviatis, anguste linearibus breviler aou- winalis laevibus v. sursum margine varinague remote spinn- osis; ‚ umbella pauci- 8— 3-) radiata; radiis omnibus sub- sessilibus v. exterioribus elongatis, 1-3 poll, long., seta- ceis apire 5 —- 10-stachyis; involuero triphyllo, phyliis pa- tentissimis, longioribus 3 — 5-pollicar. spieulie" oonfertis divergentibus oblongo=-lanceolatis compressis %Y4— 3P/, Tin. long., lineam eire. lat., 10 — 16- Horis (minoribus 'saboratis paucilloris); squamis ekartaceis ovatis obtusis acalte carinadis sordide stramineis fusoescentibus, dorso subtrinerviis saepe- que ferrugineo - lineelatis; «aryopsi eqnama plas daplo breviore oblique elliptica compressa mutica, vix apiculata punctsiate- scabriuscula brunnea v. cinerascente; stylo exsertö pro- funde diviso; stam, 15 rhacheola vompressinscula foveis 'an- gustis linearibus. : -- €. Humboldtianus Schalt, Mant. EL p. 100. — 6 ‚den- &us Willd, herb. no. 1311. | AA Amerira merid. (Hnmb.). Mexico (Liebm. coll. no, 676. no. 7%). 7. C. lanceolatus Poir. Rhizomate descendente tenui ad nodos radicante; cul- mo tenni (8 poll. Jongo) rigido triengulari inferne compres- eiusculo latere uno canaliculato basi pauci- (R-) foliato; foliis oonfertis (4-pollic.) rigidulis perangustis complieatie; , eapitule suhrotando (9 lin. crasso) e spienlis 18 — 20 com- posito, foliis 2 — 3 patentissimis 1 —— 3 poll. long. involu- erato; spiculis subdense aggregalis salis compressis oblongis acutinseulis 4 — 3 lin. long., 11/, lin. Jaı., 20 — 1%-floris; squamis arcte imbricatis lato - ovale -lanceolalis sordide stra- mineis fuscescentibus dorso rnbiginoso - punctulatis, carina viridula obsolete nervata sursum subaruta; taryopsi squama triplo hreviore obuvato- elliptica, medio turgida, mucrone terminata, olsolete granulata rufo-/lavida nitente; stam. 2; rhacheola pertenui fexuosa , foveis angustis. C. lanceolatus Poir. in Willd, herb. no. 1298. — Kunth 1.0.9 Madagascar. 8 C. Jacquemontii Beklr, Pallide -virens; stoloniferus; eulmo strieto 8 — 4 poll. longe tenui, superne triangulari, latere uno canaliculate, in- ferne pl. m. compresso usque fere ad medium foliato, in parte subterranea ad nodos radicanie; fibrillis radicalibus tomento- sis; foliis 3 -- 4 poll. long., !/g lin. lat remotis subdistichis rigidalis patentibus suraum marginibus epinulosis, foliis 2 Beralibus 2 — "/, poll. long. patentissimis, umbella panei- radiata capitato-conirarla, radiis anbomnihus plane segsilibus; spicnlis. densissime agpregalis ovalis v, ovalo-elliplieis circ.” 2 lin, long., 1 lin. lat., 8—6-Horis; squamis ovezis obtusis 5, varina acatinseala sabirinerviin, pallide stramineis: lateribas Harvescentibus dorso saepigs ferrugindo -lineelatin; rhacheela reota, orassinscula foreis Intinsculis subelliptieis; caryopsi minuta oblique obovato - elliptica (urgidula biconvexa v. quan- doque subtrigona, obtusiuscnla apicata, punctulis elevanis minutissimis conspersa. brunnea v. Juscescente nitidula; siyla vix exsento breviter bifido, C. melanostachyi. var. Kunth. herb, Speeiei amtecedenti et Cypero Olfersiano proximus, Ins. S. Domingo, (Jasgemont.) 9. €. umbratieola Kunth. Robustus; paltide-virens; rhizomate brevi sublignoso foliorum residuis obtecto; culmo crassiusoulo compresso - triqueiro (5 poll. 1g.) basi multifoliato ; foliis culmam supe- rantibus rigidis planis latis (2 — %1/, lin. lat.) oarinatis apice obtusiusculis margine laevibus; involucro triphyllo; pAyllis umbellam subaequantibus margine remote dentienlatis; um- bellae radiis (5) brevibus (%/, —*/, poll. long.) apice corym- boso-subramosis; ochreis ampliatis oblique truncatis ore subbidentatis; spiculis glemerato-capitatis oblongis 4— 3 lin. fong., 1%, Hin. lat,, 16 — 12-foris; squamis patulis ovatis Navido-rufeseentibus obsolete nervatis; siylo exserto (sam. 8). €. umbraticola Kunth !. ec. p. 13. Pycreus umbrosus N. abE. in Linn. X. p. 130. Prom. bon. spei, x ir Squamae fus-ae v. nigricantes anı fusco-san- gaineo - variegalae, raro ex (olo siramineae. * Sqnamae lateribus subsulcatae. 10. ©. Eragrostis Vahl. Substoloniferus; culmis plnribus v. saepissime selitariis tane basi profunde descendentibus nodisgue radicantibus, tennihns v. erasstoribns 14 -- 24 poll. IE.) pl. m. compressis infre: apicem triangularibas v. triquetris, inferne pauci- v. plerifoliatis; foliis saepe remotis angustis carinato - plawis longe acnminatis margine remote spinnlosis culmo plerumgne brevioribus; fleralihus suhtrihus patentissimis longis; nmbeltae radiis paucie v.: pluribus setaceis 'sessilibus pedunculatisgne simplieibus v. ramosis 8—3-stachyis; spieulis solitariis v& eonjugatis spicato-fasciculatis linearibus v. oblongis obiusis compressis 7 —3 lin. Ig., $ — 1%, lin. lat, 12 — 18-foris; squamis remotiusculis patulis lato-ovatis superne parum angnstatie, v. ovato-oblongis, pl. m. obtusatis, lateribus late suleatis, aut, sauguineo- v. pnrpureo- variegatis nut ex tolo eoneeloratis, interdum stramineo - fuscescentibus, carina virente superne vix „cutiasenla obsolete 3- v. 5-nervalis; earyopsi minustola squama duplo iriplove breviore orhicnlata v. orbi- eulato-obovata, raro elliptier, lenticulari-hieonvexa, mar- gine subacuta, apieata punetulato -srabrata (raro laevi reti- enlata) rufa v. fusca aut brunnea, non raro einerascente; stylo exserto; rhacheola reciiusenla. €. Eragrostis Vahl |. c. 322. (teste sperim. authent, in herb. propr.) — Forma major inflorescentia magis explicata radiis vonwullis elongatis spiculisqgue longis stramineo - fusee- scentibns v. atropurpureis: Wallich. hb. u0. 3319, b. e f. pro parte, — C, concolor Steud. Syu. p. 6. — Plantae Ind, or. ed. Hohenack. no. 946. — Zolling. pl. Javan. no. 475. — Hook. fil. et Thoms. herb, Ind. or. — C. sanguinolentus N. ab E. herb. part. — C. erythraeus Schrad. in Srhult, Mant. DH. p. 447. est (secund. speeim. exeulta) forma humilior subcaespitosa inflorescentia capitato - contraeta, Caryopsi in- terdum elliptica. i Bengalia. Trangurbar. Mont, Nilgbiri et Kurg. Java. Ceylona. China. Japonia. Microstachyuss Caespitosus;. radice. Yasciculata ; stelonibun nullis;; ‚culme.4— Si pellienr; quam-felid: suhbte« viore; unbellae radiis paueis (2 7.3) hrevihus- tenuissimis saepe ramosis; spieulis minntis 6 —8-Roris conglomeratis; glomerulis in rhachi daxuosa remotis-spicam- eformantibus ob- longam lobatım;. squamis floriferis airosanguino +marginauis in sulco laterali. dorsoque- pallidioribus. . C. neurotrepis Steud. Iya..p. 1%. —- Schimp.’cell, noi 1424. 00. 765. — Richard 1. 0. 476. :. ie 8 Ahyssinia. Nova Holland. (Leichardt.) Planta a Ferd. Müller e Nova Hollandia meridionali sub nominibns Ü. nigricantis et O idevis A; Bei‘ missa va- rietatis hujus forma eat .stolonifera. spitulie wajoribus (6 — 1%-Neris) vapitato- aggregatis, . En out. .y. Melanocephabes. Klurieulmis; ' eulmis- ‚pedalibus foliisqne latioribus; umbellae radüis exterieribus pedunculatie, 1:— 1/, poll. Ig.; spienlis nigrescentibus 12 --16-Horis; squamis dense imbricatis :oyato - eblengis-; ‚caryopsi Jato-ovata wellipticn fusco -cinerascente: ' ‘Nova Holland, (Leichardt). Java (Hoffmannsegg). 6. Cyrtolepis, Miguel f. Ind. Bat. El. p. 28%: ! Bense vaespitosus; stolonibns destitulus; fibrillis radicklikiß' Kedde fascienlatis lougiä; culmia robastiorihns subaeguilongik'kiriktis seaquipedalibus usqie ad medium foliatis; fotiis reniohislongib latingne (8-10 poll. Ig:, 1*/, lin. lat.) perfecte "plänis; a- voluero 4-phylio; umbella parva 6 — 7-radiata‘, radiig’et! terioribus brevibns '(&%, poll. 1Ig.) suhaequalibus, interiortbhs binis sessilibus, ‘omnibes subdivisis; spieulis squarresis 'puhl vis, 84-2 lin. IR. ovatis v. oblongis 8— 10- Horis; sywa- mis ebartaceis nitidulis stramineo - fuscescentibus dilutissiihe- que sangnineo - variegatis; caryopsi orbiculari rufescente, Batavia (Junghuhn.y ' 446 &. Flaccidulus. Glauco- viridis; stolonibus subnullis; eulmis pluribus sesquipedalibus valde compressis debilibus; foliis longis membranaceis laceidulis perfecte planis 11/4 lin. lat.; foralibus longiesimie, 9 — 10-uncialibus; umbellne radiis 5—7-ramosis polyslachyis; spieulis coufertis subter- nalie brevibus angustisgue 10 — 14-foris; squamis parris stramineis marginibus pallidissime sangnineis; caryopsi squa- ma dimidie breviore tumidula fusca v. einerascente, — Schimp. pl. Abyss. sect, III. zo, 317. Abyssinia, 11. e. atratus Steud. Virens; rhizomate profunde descendente ad nodeos Abrillis radiealibus copiosis capillaceis obteeto; culmis plaribus 4 — 9 pell. Ig. eompresso-triangularibus usque supra medium Foliatis; foliis alternis remotis v. subapprorimatis longe angustato -acuminatis rigidulis v. tenuieribus planis 1—% lin. lat, märginibus superne remote epinulosis, superioribus oul- mum non raro superantibus; involuero triphylio, phyllis pa- tentibus patentissimisgne 1— 4 poll, Ig.; umbella parva, %/4 —%, poll. alta, 3-—4-radiata coniraeta, radiis pedunculatis sessilibusque, Zongioribus 3 - 5 lin. long.; spienlis (A — 3 —6) eonfertis patulis 2 — 3 lin. lg. oblongo-ovatis obtusis 18 —8-floris; squamis remotiusculis patulis ovazis v. oblongo- ovatis membranaceis opacis dorso obsolete 5 — 7-nerväs, nervis subprominulis remolis, prope carinam viridem aubsul- catis, lato margine casianeo -fuseis v. purpureis, dorso pal- lidioribus fusco -lineolatis; caryopsi minuscola squama plus duplo breviore orbienlari v. obovato-orbieulata lenticulari- eompressa, margine acuta, drevissime umbonato - apicata punctulato - scabriuscula v. granulgta, aut laeviuscula, bran- nea aut fuscescente, opaca; siylo exserto. 6, wiratiee Stead. Syn; p. 1%. Wallich herb. nn. 3819, g — Zolling, pl. daran. no, 1810. -- C. Kragrostio Kuoth herb. partim. — -C, sangwinolentus var. major N. ab E. in herb, Lehmann. India orient.: Nepalia, Deugalia, Java. #- Capitatus; viridis; rhizemate hrevissimo; wulihis oaespitosis humiliorikas; 9 — 5 poll. Ig., quandogue tamen elongalis, basi tantum panrifoliatis; umbella kapitato- con- tracta; involseri foliis non raro valide elongatin; spienlis ma- joribus 3—9 Hin. long., 10—30- floris, C. sanguinolentus var. «. N. ah E. herb India orient.: Khasia; Sikkim, alt. 10,000 ped. (Ex berbar. Royleano. — In Hook. il. et Thomson. herb, Indie. sub nominibos CO, sangwinolenti ei C. pauperis.) 12. C. diandrun Torr. Radice fibrosaz enlmis pluribus Y. raro solitariis tuneque ib parte subterranea saepins protensis Ad’ uedos Tadican- übas, erectis 3 — 10 poll. Ig valde compressis quä propter Naceidulib apice exrtremo tantum triangularibus; fotiis cul- meis paneis (2 — 4) laste viridibus herbaceis "anis .louge aruminalis marginibns remote denticulatis, superioribas enl- mum saepissime superantibus; foliis Noralilus 3—4 valde inaequalibus, binis umbella multoties longioribus (3 — 9- ‚pollic.); umbella 3-—5-radiata, radiis 6—1%-stachyis, in- terioribus — non räro omnihne — hrevissimis, exterioribnn elongatis (/,—1 poll, ig.) erertis; spirulis alternis Yanrieu- latis, inferiorikus patentissimis, olilongo- v. linsari-Taneto- latis acntie satis eompressis 14 — 30-Horis; squätmis deiise imhrieatis membranaceis oväto-ohtongis Y. eblongis obiu- einseulis prope rarinam acutam vix 'evidenier nervatam sub- sulcalis, marginibus superne- apiceque ‚alrosanguineis v. 448 purpureis, lateribus stramineo-fuscescentibus, rhacheola recta, foyeis angustis linearibus; caryopsi minuscula sguama dimidio breviore obovalo-elliptica lenticulari-compressa, margine obtusissima crasse apiculata densissime lineato- granulata grisea v, pallide fusca, opaca; siylo persistente valde elongato fere ad basin Jisso, flexuoso. €. diandrus Torr. Monogr. of N. American Cyperac. p-. 251. pro, parte. — A. Gray Manual, p. 491 partim. Kunth lc. 96. Steud. Sya. -p. 4. ; America boreal. . ’ 13. €. Mundtii N. ab E, Kunth. Virens; rhizomate descendente interdum fagellifere, apice raro diviso; culmis solitariis v. plaribus 6— 10 poll. Ig., in- terdum elongatis, strictiusenlis triangularihus inferne p. im. compressis ad medium usque fere foliatis; foliis saepe con- fertis rigidulis brevioribus ac latiusculis (2 — 3 poll. long., 1"/, lin. lat.) planis breviter acuminatis, Horalibus 3 v. raro 5 erectinsculis umbellam simplicem 7 — 5-radiatam aequan- tibus v..paulo superantibus; umbellae radio centrali breris- simo, reliquis subaegualiter pedunenlatis, 1/,—11/, poll, Ig.; spieulis 7 — 3 confertis, inferioribus patentissimis, oblongo - langeolatis acutiusculis 3 lin., raro 5 lin. long., 10 — 12-, rarius 16 18-foris; syquamis dense imbricatis tenur- mem- branaceis nitidulis oblongis, infimis lato-ovatis, obtusis, juxta carinam subsulcatis, dorso obsolete plurinervatis sor- dide favidis, lateribus superne brunneis v. fusco- purpureia, interdum ex toto brunnescentibus, marginibns parum incurvis; caryopsi minutula obovata, non raro basi angustata, breväter mucronato -apicata compressa margine oblusa rugulosa ac punetulata brunnea opaca ; s£ylo elongato profunde bifido. C. Mundtii N.abE. herb. — Kanth I. e. 19. — Pyereus 489 N. ab E, in Linn. X. p. 131.— €. sanguinolegtus ‚Wild, herb. 138%: m ‚ Kunihiherb,. ei O.. Eragrostis var.. e). ja Willd, herb.. — 6. surfosss Salzmann in sched, (v. 8.).—. ©, densi- Folius N. ab BE, herb, — Steud. I. c. p. 6. . Africa bor. (Salzmann, Gouan).., Africa ausir, (Mundt, Forbes, Zeyher). Mauritius (Aub. da Petit -Thouars). „+78. Glaucus; spieulis minoribus et obtusioribus 6—8 - Boris; squamis lineari- oblengis rotundato - obtusis marginibus eoloratis angusäis. . -Promont, bon? spei. (Colsmann, Ludwig. In Relig. Leb- mann.) on ' 14. €. grammicus Kunze. . . , . „Rhizomate repente subeaespitifero; eulmo humili, 1-8 poll. longe, valido trigono inferne plurifoliato; foliis eulmo- quandogue duplo- longioribus latiusoulis planis margine .re- mote dentato - spinulosis; follis involucralibus 3— 4 erectiuscu- lis umbellam contractam 4 — %-radiatam ({vrix 1 poll. altam et latam) aequamtibus v. superantibra; umbellae radiis bre- vissimis, ramosis v. simplieibus; epioulis compressis fascieu- datis sublaneeolaio - linearibus y. oblongis 3 — 4 lin, ‚long, 1:/, lin. lat., 12 - 14-foris; sqnamis remotis patulis p. ı. incurvis oblongo-Quatis,obtusis, dorso striato.-nervatis pxape earinam subsulcatis, stramineo - rufescentibus superue lateribus non.raro castanco - variegatis; rhacheola recia; varyopsi .par- vala. squama sesqui . breviore obuvato- elliptica - umbonate.- apieata mmargine obtusa' punctulato -scahbrata brannes „opaca; stylo elongato. BE Ba ©. grammicus Kunze in Poepp. coll. pl. chilens. —=' Kunth Lo 296: — :6; parvulus Steud. in Lechl, pl. ehilens. es Sy p4on.: oo Chili. (Chamisso, Poeppig, Lechler,) rer 3%. Ba. B, Holt, 29 450 15. €. aphylius Beklr. Culmo tenai debili (curvato, 8 poll. alto) obseure trigono ima basi vaginis fissis pellueido - albidis faseo - striolatis efolia- tis vestito, apice extremo corymboso-subtripartite; corymbi samis fere sessilibue subdistachyis, duobus inferioribus bractea FJoliacea brevi et angusta longe acuminata wunilis; spienlis magnis, 12 — 6 lin. long., 1%, —2 lin. lat, 24 — 14-Horis eompressis lineari- v. oblongo-lanceolatis apice arutiusculis; rhacheola subfiexnosa compresso -quadrangula, foveis lineari- bus; sgnamis subchartareis magnis remotinsculis patulis elon- gato-ovatis apiece obtusis ihique pellneido- marginatis , prope rarinam striatan saperue aculam snbsnleatis, dorso stramineo- fuscescentibus, lateribus rnfis; caryopsi magna sububcordata turgido- biconvexa Irevissime apieulata undalato - scrobich- lata brunneo-nigrieante opaca; siylo breviuscalo tenui bre- viter bifido. India orient. (Commun. a W. Arnott, in Reliq. Lehmann,) ## Squamae laterihus planae, haud sulentae. 16. €. intermedius Steud, Viridis; radice fibrosa; culmis pluribns ereetis com- presso -triangularibus 4 -- 6 poll. Tong. inferne suhbifoliatis; foliis erectie enimn brevioribus v. longioribus angnstis com- pliealis setaceo- acuminatis; umbella 3 — 4-radiaıa, radiis 3 -- 5-stachyia, exterioribus 1/, poll. long. ; involueri teiphylli erecti foliolis 2 umbellam duplo Iriplove superantibus; spien- lis alternie suhconfertis ovato- v. oblongo -snblanceolatis aca- tinsculis satis compressis 8 -—- 10-Horis; sqnamis ovatis ob- tusissimis, nom raro subtruneatis, carına 3—B-nerviis, Inte- ribne fulris v. pnrpureo -fuseis ; caryapsi squama dimidio hre- viore obovato-suborbienlata lentieulari - compressa margine acutinscula medio tumida (raro subtriangulari) brevissime um- . 451 bonnto-apienkata Jongitudinaliter subtilissime striolatu trans- verseque undulato -lincolata rufa v.; brunnescenie nitidala; atylo: incluso brevissime biido; rhacheola Nexaosa. . ©. intermedius Stead. 1. e. p.d. — Schimp. it. Abyssin. no, 1267. — C. sanguinolentus N, ab E. herh, partim. Abyssinia. #. Indicus; foliis latioribus planis, spieulis majoribus ad 18-floris stramineo - purpurasventibas ; caryopsi: magie: or- bieulata nigricante opaca. — Ü. flavescens Hook. et ‘Phom- son herb. Indie, Khasia, Ind, or. 7. Tenuis; cuimo flaceido foliisque setaceis, umbella (an. semper?) depanperata, biradiata, radiis hrevissimis oligo- stachyis; spienlis angustioribus linearibus oblongisve 12 — 16- Noris; caryopsi obovata minns compressa hand marginata evi- dentius tranaverse undulata,. atra nitida. — Wacies fere Cyperi rivularis, — Abyssinia. j . (Cypero pauperi a Schimpero lecto haec varietas — ae quidem una cam Fimbristyli hispidula — erat_ inter- mixta.) 17. €. pauper Hochst. ’ Pivrieulmis; radice fibrosa; eulmis strictis setaceis 3 4 poll, ig., lateribus leviter sulcatis, interdum compressiasculiß basi pauei- (bi-) foliatie; foliis angustissimis planiusculig apice obtusis marginibus snperne remote dentieulatis; foliis Borall- bus binis valde inaegualibus, ultero strictinscule %—3- pol licari, altero subsemipollicari; umbella depauperata ?—1-, raro 3-radiaia, radiis subsessilibus (uno quandoque parım“ elongato) mono-, ruriss. di-tristachyisz spieulis tamidulis lineari-oblongis acutiuseulis 4 — 3 lin. long. ‚ 1— 1?/a lin. lat, 8—10-Noris; squamis e basi. latissima, ‚erbioulata 29* 452 Ianceolato-angustatis, oblusis, carina viridula trinerviis, lateribus stramineo -rufesreutibus apice castaneis; caryopsi squama dimidio Lreviore subglobosu vix leniter compressa marginulata matica frausversim grosse undulato-rugosa ni- gra opaca; stylo vix exserto; rhacheola leruosa,, foveis latie marginulatis.. ©. pauper Hochst. in Schimp. herb. Abyssin. no. 160%. — Richard 1. c, 478. — Steud. l. ce. 5 ®%. Abyesinia 18. € rivalaris Kunch. . Pallide-virens; eulmis pluribus caespitosis v. solitariis, tenuibus rectis v. leviter enrvatis triangularibus bisuleatis saepins compressis (3 -- A0 poll. Ig.) ; foliis basilaribus paucis culmo brevioribus perangustis non raro selaceis carinato- compaginatis longe acuminatis; umbella 3——6- radiata, radiis ereeto-patulis valde inaequalibus 4/, — 3 poll. long., centra- libns sessilibus; foliis Noralibus 2— 3 erertis, 1—5 poll. Ig., rare longioribus; spienlis 3 -- 9 in radiorum apice spiealo- subdigitalis v. faseieulatis lineari- v. oblongo -Aanreolatis ob- tusinseulis 5— 3 lin, rariss, 8 lin, Jg, 1--14/, lin. lat. ple- enmgque 16—1%2-, raro 24 -—- 36- Noris, compressis; squamis ehartaceo - membrannceis denae imbricatis leviter inenrvis lon- giuseulis ovato-oblongis v. oblengis obtwsissimis obsolete 3 —5-nervis, carina obtusiuscula inferne plana, siramineo- fnseeseenlibus v. vario modo sanguineo- ant castaneo- varie- gatis; rhacheola rectiuscula, foveis oblongis hrevibus; caryopsi *) Wenn Steude] an der genaunten Stelle den Halm der jugend- lichen Pflanze behaart nennt, so beraht diese Angabe auf einer Täuschung. Derselbe nalım die rauhen Halme einer dem Cyperus beigemeugten Fimbristylis- Art (HF. kispidula oligostach.) für den Halm der von ihm beschriebenen Pilanze, 458 Parra squama dimidio breviore lenticulari- compressal (rarius. triangulari) margine obtusiuscula exacte ohovata’ basi tamen angastata apice rotnndato-obtusa, breviter apicata dense gra- nulata ferruginea v. fusea nitidula; stylo exserto, haud elon- gato, usque ad medium fere bifido. j €. rövularis Kunth 1. c. p.6. — CO. diandrus $. casta- neus Torr. 1. c. p.%52% — A. Gray Manual 491. — C. flaa- vescens Willd. hb. no. 1357, fol.4. — C. obtusus Engelm. in sched. — C. Elliottianus N. ab E. herb. *), 8. Elongatus; in omnihus fere partibus elongatus; eulmo solitario basi radieante 1 — 11/, ped. !g. pertenui hand «ompresso; foliis remolis longe vaginatis valde inaequalibus, superiere longiore enlmum subaegnante, umbellae radiis in- terdum suhramosis. — (G. lavicomus Bugel coll. pl. american, America boreal, 19. € megapotamicus Kunth. Radice fihrosa, fibrillis validis; enlmis plurimis dense eaespitosis supra pedalibus erectis filiformibus v. seiaceis tri- angularibus parum compressis inferne paucifoliatis; foliis cul- meis donge vaginatis complivato-setaceis plerisgue brevissi- mis, vix pollicaribus; foralibus binis satis inaequalibus, lon- giore 2 —3 pollic,; rapitulis solitariis suhrotundis polystachyis (6 — % lin. crass.); spionlis parvis arete confertis oblongis, interdam linearibus, aontiuscnlis saepissime 8-, raro .16-Rorie (® — 4 lin, long., °/, lin. lat.),; rhacheola recta vix leviter Bexnosz, foveis latis; squamis chartaceis fusceseentibus v. *) Diese Art wird oft mit €. flavescens verwechselt, dem sie im Aeusseren allerdings ähnelt. Bei der erheblichen Verschi: denheit, welche zwischen ©. ri- euleris und ©, diandrus besteht, ist es auffallend, dass ame- rikanische Botaniker diese Arte vereinigt haben. 454 fusoo.- sanguineis, nitidie, ovatis v. oblongo -ovatis, superne parum angustatis, obtusinsculis v. acutatis carina obsolete 3- 9. 5-nerviis; caryopsi minuta squama duplo triplove breviore elliptiea lenticulari-compressa breviter apicata granulato- ragosa castaneo-fusca nitidula; stylo brevi, vix exserto. ©. megapotamicus Kunth 1. c. p. 10. — Scirpus mega- potamicus A. Spreng. in herb. Reg. Berol., nee planta homo- ayma ej. in Teutam. Suppl, descripta, nee illa herbarii pa- tris, quae Bhynehosporae species. — Ü. nematodes Schrad. Chamisso. in sched. — Pyoreus N. ab E. I. e. p. 6. Brasilia. 20. ©. eimicinus Presl. Radice fibrosa; eulmo (7 —8- pollic.) compresso - triangu- lari basi infima pauneifoliato; foliis floralibus 3 coriaceo- rigidulis nitidis carinato -complicatis marginibus spinuloso - dentatis, inferiore (1"/, poll. Ig.) strieto, superioribus brevibus subreflexis; capitulo solitario orbiculato (8 lin. crass.); spieulis densis lineari- v. oblongo-sublanceolatis obtusiusculis 3 lin. long. supra lineam latis surgidulis 14 — 18-floris; squamis orbioulato-.ovatis obiusissimis chartaceis nitidis carina colo- rata trinervüs, lateribus atrofuscis brunneisque, dorso mar- gineque ferrugineis; caryopsis parva squama parum breviore valdd.'compressa obovato - elliptica apienta subreticulato- punctulata fusco -cinerascente opaca; siylo perbrevi haud exserto; rhacheolae foveis brevibus latie. (Deser, juxta spe- eim, authent.) €, cimicinus Presl in sched. — ©, melanostachyus Kunth partim. In Peruvia v. in Chili, leg. Haeuke, 21, © tristachyus Beklr. Radice fibrosa, fibrillis copiosissimis eapillaribus ; culmis 455 pluribus aubselaceis p, m. curvalis superne triangulis, striatis basi 4 1-foliatis; foliis perangustis (1/, lin. lat.) viridibus chrinato - planiusculis totis fere laevibas, culmo brevioribus; umbella triradiata, radiis apice pleramgue tristachyis, inter- medio brevissimo non raro 5-stachyo; ochreis trumeatia; foliis floralibus 2 —3 umbellam parum superantibus; spieulis remotiusenlis patentibus sublaureolato-linearibus compressis 4 —3 lin. ig, 12 —20-Horis; squamis densis adpressis latis- sime ovatis rolundato -obinsis, carina viridi nervala inferne plana, lateribus castaneo - v. füsco - variegatis; caryopsi squa- ma fere dimidio breviore obligue obovate - orbieulari leutioulari- compressa, lateribus tumidula, apicata, scrobicalata nigrivante nitidula; rhacheola tenui reeta vix leriter fexuosa, foveis ‚angustis sublinearibus angnstissime marginatis; stylo earyopsi longiore. @. Minor; dense enespilosus, culmis firmioribus 5 — ;3 poll. Ig., vaginis approximatis sobomnibus foliiferis. . Caracas, (Gollmer.) ro ß. Elongatus; culmis pancioribus elongatis usque ad 'pedem longis debilibus, vaginis 'remotiusculis, inferioribus ‘aphyliis; radiis umbellae Iateralibus elongatis, saepius 1 — 2 poll. longia #). Merida Columbiae. (Moritz.) 22. C melanostachyus Humb. et Kunth. Rbizowate repente v. perpendiculariter deseendente; oul- mis pluribus tenuibus v. erassioribus 6 — 1% poll, Ig. com- *) Von ©. piereus Liebm. ist diese Art nach der betreffenden Be- schreibung verschieden durch den dreikantigen, nicht trigonen Halın, durch die fast völlig glatten Blätter, durch längere, mehr- bläthige Aehrchen, durch gepresste Krüchte und längere Griffe), wie durch die anders beschaffene Aehrchenaxe, 486 presso-triangularibus paucifoliatis; foliis enlmo "plerumgui. brevioribus remotis planis v. eompaginatis herbaceis v.- cras- siusenlis apiee marginibns dentato-spinnlosis; nmbella plari- radiäta capitato-eontracta sublobata (6-14 in. lata); radiie sessilihus v. parum elongatis, qnandoque hreviramosis, poly- stachyis; involaero 3—4-phyllo, phyllis patentissimis, infe- rioribus 3— 4 poll, ig. ; spienlis congestis linearibus v. lineari- oblongis acutiusculis 3— 4 lin. 1g., 1 tin. lat, 14— 10-Noris; squamis nitidis remoliusenlis vix patulis /ato-ovatis obtusis fiavo - fascescentibus castaneo -pupetulatis laterilus sursum ca- staneis v. totis atrocastaneis, carina viridula obsolete quin- quenervia subplana v. quandoque apice acutiusenla; rhacheola subflexuosa, loveis angustis; caryopsi squama 1/, breviore lentieulari - compressa obovato -snbelliptica non raro superne obligua, apicata subtiliter lineolato -punctulata brannea (im- matura stramineo-favida) opaca; stylo breyi vix exserto usque ad medium fere fisso, C. melanostachyus H. et K. — Kunth |. ec. p. 10 par- tin. — Willd. herb. n0.1317. — EC. variegatus H. et K. (forma umbellae radiis quandoque magis elongatis, spicnlis Brevioribns squamisque pallidioribus). — Willd, hb, 1315. — C. melanost. var. a. et f. Liebm. Mexic. Halvgr. p. 13 et 14. Mexico. (Aschenborn pl. Mexir. n. 122. Schiede.) Costa- Rica. (Dr. Carl Hoffmann.) Nova Granada. (Humb.) ß. Caespitosus; rhizomate abhreviato, fihrillis dense faseiculatis, culmis humilioribus (®--3 poll. Ig) setareis haud compressis, capitulis parvis pallidieribus, Xalapa. (Schiede.) 23. € atronitens Hochst, Glaueo-virens; rhizomate repente, fibrillis validis; cul- mis pluribus ereetis validulis v. tennioribns saepius valde 451 elongatieı (IA 3-pedal;) compresko-trigketrise & 8% foltätis; foliis longe vaginatis remiolia membrausctis plania longis v. brevilus 1 —2.lin, hat,; umbella 3 — 6:radiata; radiis sessilibns pedunculatisque (#/, — 1 poll. 15.) Apiee miulti- ramosis, ramis 'brevissimis 1 —3-siachyis; involusfi triphylli foliohie 2-5 poll. Ig.; capitulis densis lobatis *—5 Hit; lat. ; spi- eulis divergentibus linenri- oblongis aeutis 8-- 10-Moris, 2 Hin. kong.; 2/4 lin. lat; squamis chartaceis nitidulis parum remotis apiee patulis Iato-ovatis acutiusculis lateribas atrocastaneis v. castaneo-fuseig, :cArina angusta subäenta trinervia cinerea v. flavesrente; caryopsi : sqguamam . subaequante ahovalo - elliptiea v. ovala,. ıdicsnvera hinc obsolete: angulata, um- "bonato-apicata: subtilissime lineato-punctulata albido- ‚einerascente; stylo brevi brevissimoque profunde - diviso; thacheola recta, foveis cuneiformibus. €. atronitens Hochst, in herb. un. itis. Abyssin. no. 25. 20.312. (1840.) — Rich. I. ec, 476. — Stend. 1. c. 11. — C. atronitens ß, gracilis N.ab E. herb, #. Minor. Rahizomate non raro brevissimo;. eulmis eaespitosis 5 — 8 poll, Ig. minus compressis; foliis magis approximatis rigidalis; umbella rapitato - contracta. . Sehinp. it. Abyss. no, 118 et 574. — 0. elegantulus ze \ Stend, in Regensb. Fl, 1842, p.583. — Ej. Syn. p 1i. Ahyssinia, "24, €, nilagiriens Hochst. “ Radice äbrosa; culmo 1 — 2-pedali erecto firmo obtuse triangulari inferhe p. m. compresso basi 2-43 -foliato; follis vulme molto bievioribns carinato - planinsculis angustis, */, lin, tat., longe setaceo-acuminalis sursum marginibns minute spi- nuloso -dentätis; foralibus tribus 1 — 5 poll. Ig.5 üumbella padei-(3—5-)radiala, radiis hreribüs' subsessilibusque diver- 458 gentibus 5 — 1%-stachyis; spienlis in radiorum apice sub- alternis, non raro geminatis, patentissimis lineari-lanceolatis acatis compressis 6— 4 lin. Ig., 3/, lin. lat., 16 —%4-Boris; rhacbilla vix flexuosa compressa submarginulata, foveis an- gustis; squamis chartaceis subdense imbricatis apiee patulis oblonge -avatis oblusiusculis airocasianeis, superne margine membranaoeis pallidisgae, nitidis, varina angusta viridula tri- nerviis; caryopsi sguama 1/, breviore lenticulari - compressa obovata obtusa apicata lineato-punctulata Terruginea v. rubiginosa ; etylo haud exserto; stam. 2% persist. €. nilagirious Hochst. in pl. Ind. or. a Hohenack. edit. no. 945. — Steud. , 0. 2%. — GC. Junghuhnii Mig. fl. Ind. Bat. II. 260. — Hook. et Thoms. berh. Indir. India orient. #. Pauperior; foliis elougatis cnlmum subsnperantibns, umbellae radiis paucis hrevissimis contraclisve, spionlis par- vis 10 — 1%-Raris atropurpureis. €. nilagiricus var. pauperior Hochst. 1. c. no. 945 a. — C. atroferrugineus Stend. I. =. c. Mout, Nilghiri. 25 € globosus All. (emend.) Radice fibrosa; eulmis pluribus erectis tenwibus (1 — 11/z ped. Jg.) trigonis sulcatıs ac striatis non raro p. m. eompressis firmis v. debilibus versus hasin paneifolialis; follis remetis eulmo saepissime imulto brevioribus perangustis complieatis lounge setaceo-aruminatis; involueri foliolis 2 v.3 kliformibus Slexuosis marginibus spinuloso -dentatis, longiore nen raro 6 — 8-pollicari; umnbella 3— 5-radiata, radiis valde in- aequalibus subramosis; spiculis numerosis spicato - confertis patentissimis linearibus acutinseulis satis compressis malti- floris (interdum curratis); sqnamis membranaceis densissime imbricatis apice exiremo patulis, eblonge-evatis v. lineari- oblongis ‚obtusis v.: raro acutinsenlis marginulatis ex tote stramineo-pallidis v. rarius lJateribas castaneis, aut fascescen- tibus aut rubiginosis, carina viridula obsolete 5-nerria; rhacheola recta anguste foveata; caryopsi minata sgwama 3—4-plo breviore lentionlari obevata v, obovato-elliptiea, aut raro oblonga, apicatn punckulato-scabriuscula brun- nescente; stylo perbrevi profunde -bifido; stam. 2 brevibus persistentibus, Sieb. herb. ins. Mauri. n.14.— Wallick herb. no. 3318 ev. d. forma microstachya. —. Zolling. pl. Javan. no. 75 et 1608. (sub: „C. mucronatus‘). C. strietus Lam. ei €. divaricatus ej. (1Hustr. 1791.) teste speeim. — G. horizontalis Willd. herb. no. 1355. — ©. flavidus ibid. no. 1356. — C. confertus Lam. (v. frust, specim. auth.). — ©. capillaris Koenig. — Ners ab Esenb. (partim). — ©. vulgaris Kunth 1. c. 4. — C. conglomeratus ej.. — Willd, herb. no. 1361, neo Rotb. — €. jungendus Steud. 1. c.3. — ©. Jungkuhnii Hook. ei Thoms. herl. In- die. pro parte, India orient., Java, Ceylonia, Mauritius, Borbonia, Ti- mor, China, Japonia. ß. Submonogephalus, glaucesrens; culmo erassiore ac breviore (12 — 15 poll. 1g.); foliis rigidis confertis latioribus longioribusque eulmum non raro superantibus; infloreswentia magis contracta, radiis paucioribus; spionlis squamisgue.saepe latioribus stramineis, . . C. globosus All. (Auctar. ad fl. Pedem. 1789.) — Rei- chenb. Cyper. £ 665. — Willd. hb. no. 1303. fol, 1. — Hook, et Thoms,.berb. Indie, (sub nom, Ü. flavescentis). — C. fascicularis Cand. (v. s.), non Lam. kalia, Syria, Gallabat, India orient. 26. ©. Barteri Beklr. Glauco-virens; vadiee fibrosa tenerrima; eulmis subsoli- tariia etriete erectis gracilibus filiformibus pedem cire. Jongie trinngularibus leniter compressis, latere uno canalieulatis, laevibas; foliis (2 — 3) ereetis rigidulis eulmum subaequanti- bas perangnstis (3, Jin. lat.) aruminatis complicatis superne marginibus remote spinulosis; umbella simplici 4—- 2-radiata; radiis erecto-patulis setareis 4/, - 14, poll, alt., centrali sessili 6-—- 7-stachyo, reliquis 1 — 5-stachyis; ochreis an- gustis membranaceis transverse truncalis; involueri 3 — 2- phylii foliolo infimo umbella multo longiori (d—5- pollicari); spieulis arete confertis, inferioribus patentissimis, lineari- lanceolatis v. oblongis obtusinsculis Zeniter compressis 19 — 7-Roris, 5-— 2%, lin. Ig.; squamis (magnis) tenul- mem- branaceis late ovalibus concavis subcarinatis obtusis muticis, dorso nervato - striatis vix viridalis, lateribus stramineo - pai- lidis, inter strias subferruginescentibus; infimis binis vacuis minoribas suborbieulatis; caryopsi grandiuseula squamae dimi- dium parum superante orbienlato-obovata satis compressa umbonata longitndinaliter dense striolata,, inter striolas po- rosa, fusco-rubiginosa, opaca; stylo perbrevi, vix paulo exserio,, tenuissimo. in Nupe Afrieae oceid. leg. C. Barter, %7. €. Aschenbornianus Beklr. Caimo 14 — 8 poll. longo pertenei firmo leviter carvato obtuse triangulo, snlcato; foliis eulmeis ....; inflorescentia gabeapitalo-contracta, pollicem eirciter alta et lata, e-radiis paneis (3) composita: radiis Jateralibus sessilibns oligostachyis, intermedio hrevi 7— 5-stachyo, spienlis alternis; foliis Rora- Kbus 2 umbellam duplo auperautihns angustissimis rigidis carinatis marginibus seabriuseulis; spieulis patentissimis lineari- dunceolatis 6— 7, len. Ig., K3, Lin, latn.eomptessis 20 — ?i-foris; squamis. dense imhricatis apind- snbpatulie lanceolato-oblongis obtusis, carina obscure: trinerria Apiee subacuta, dutis siramineo- fuscescentibus, lateribus fuseis ; earyopsi squama fere triplo breviore obovato- elliptica len- ticulari- compressa acuminato - mucronata -‚punetulie. elevatis minntissimis demse obteeta brunnea v, rubescente opaca; stylo exserio ad medium nsque bifido; rbacheola 'recta. C. adustus N. ab E. herb., non Presi. — Herb. Aschen- born no. 121. 0 Mexico. . , 28. €. nltidas Lam. Rhizomate descendente, interdum stolonifero ; eulmo 1/g — 1!/,- pedali erecto firmo triangulari basi plurifoliate ; foliis eulmo brevioribus v. parum longioribus coriacev- tenacibus longe acuminatis planis 2 —1 lin. latis, margine subundu- lato obsolete denticulatis; foliis Noralihus 3 erecto -patulis latis, 2— 4 poll. Ig.; nmbella 5 -- 6- radiata, radiis centra- libus subsessilibus ‚Sorymboso- -ramosis, reliquis pedunculatis; 4, — 1 poll. Ig., ereoto-patulis subramosis; ochreis oblique truncatis; spieulis unmerosis spicate- -fascieulatis, inferioribas saepe geminatis, patulis divergentibusve, oblongo- lanoeolatis acutis, v. raro lineari- lauceolatis, compreseis 4 — 7 lin. ig, basi % lin. Iat,, 14 — 24-floris; squamis magnis subdense imbricatis evaro-oblongis rolnndalo -obtusis, do 0 obseure 5-nerviis ex flavida-fuscescentilus, lateribus v, ex foto on- staneis aut fuseis, niddis, varina viridula; caryopsi sguama triplo breviore lenticulari- compressa depresso- -obovata ob- tusa , quandoque obovato- v. oblonge-elliptiea (räro.sub- trigona) apieata: panctalato -scabriusonla fusca opaeas'''stylo saepins e/ongato profunde bifido; filamentis longis ‚Iatigve diw' persistentibus; rhacheola recta. nF 462 6. nitidus Lam. este. (1791) teste apeeim. Lamarck. ex herb. Vahl. — ©. innceus Thunb. Prodr. p. 19. (1794.) Ej. 8. Capens. I. 383. — Kunth I. ec. p. 8 pro parte. -— ©. pumilus Rotib. 1. ©. 8.9. f.4, von L. — Ö. ater Vahl ]. c. 335. (v. specim, origin.), — Kunth L ec. p.7. Prom. bon. apei. 29. ©. macranthus Beklr. Glaucescens; culmo pedali ereeto firmo Zrigono striate, basi plurifoliato; foliis culmo multo brevioribus crassiusculis angustis (1 lin. lat.) carinato-complicatis longe angustato- acuminatis superne marginibas apinuloso - dentienlatis; umbella 4—3-radiata capitato - contracta (2 poll. Iata); radiis hre- vibus sessilibusgne, intermedis longioribus subramosis; foliis Noralibus 3 — 4 umbellam aequantibus v. ea parum lon- gioribus; spieulis 3— 4- fascieulato - congestis erecto - patulis maximis, ad il Lin. long., %/, Lin. lat, compressis sublanceolato-linearibus acutiuseulis 30 — 20-Noris; squa- mis approximatis oblongo-sublanccolatis obtusiusculis ca- staneis dorso 5-striatis margineque undulato angusto fuscescenti- Aavidis, earina viridula inferne lata et planiuseula superne pleromque sobacuta; caryopsi squama 4-plo breviore depresso- subobovata v. subcordata turgidula lineis transversalibus undulatis striolisgue longitudinalibus notata vubiginosa nilente; stylo elongato dreviter bifido; filamentis elongatis latis persistentibus; rhacheola recta. C. lanckus v. macrostachya Kunth 1. e. 8. Prom. bon. spei. (Drege, coll. no. 4394.) 30. €. nigrleans Steud. De . » Rhizomate brevi snbrepente fibrillis radicalibus validis swblignosis, qnandogue stolonifero; culme pertenui 6 — 10 poll. long. firmulo leviter curvato obseure triangulari pauci- ur foliato-unsi vaginis folioram emortnorum brunneis 'deuse ab- " test; ; feliie setaceis oomplicatia rigtdalis oltasis marginihns subtiliter dentato-spinnlosis, basilaribus enlmo plerumgne bre- vioribus, bracteantibus binis pollicem cire. longie ; umbella depauperata, biradiata; radio inferiore sessili monostachyo, altero breviter pedunculato 3— 4-stachyo; spieulis conferlis oblongo- v. ovato-lanceolatis (statu florente interdum ellipti- eis) aentis compressis 4—5 lin. Ig., 2 — 21, lin. I, 12 — 14-floris; squamis magnis oblongis Apice rotandato - oblusis ex tote atris nitidalis, earina vix viridula obsolete trinervia; stylo filamentisque elongatis. C. nigricans Steud, I. c. p 1%. — Rich. I. c. 476. — Schimp. herb. Abyssin, no, 1393. Abyssinia. 6) Sqamae magnae ovalo- v. oblongo - lanceolatae obtusne v. acutato -submucronulatae flavido - fuscescentes. Fuseescentes, graeiles. Spienlae compressae, rhachi latiuscula flexuosa, foveis oblongis. Stylus saepissime exsertas profunde bifidas. Antherar longae. (Bromi- formes.) 31. ©. bromoides Willd. Foscescens; eulmo bipedali et ultra, ienni frmo ex tri- angulari leviter compresso, latere uno canaliculato, pauei- foliate; foliis coriaceo -rigidis exacte linearibus Complicatia 1%, lin. lat. margine remote spinuloso-denticulätis, Snperiore enimum sobaegnante; vaginis brenneis (suprema interdum 9 poll. ig.); involueri foliolis 2 — 3 patentissinis linedribuß, uno valde elongato, ad 8 poll. Ig.; umlellad-rädiaia, radiis 6— 7-stachyis, exterioribus 1-2 poll, Ig., interioribus molto brevioribus; spienlis spiento-faseichlatis patentibns salis compressis \ineari-lanveoläis Anutis v. 'oblnsinsculis 7 464 —6 lin. long., 2 lin, lat., 20—16-faris; squamis chartaceis subdense imbricatis apice patulis ublongo - lanceolatis acu- minatis stramineo-fuscescentibus, dorso ferragineo- insolatie, margine superne undulatis, carina vix viridula 3- v. obsonre ö-nerria apice acutinscula; caryopsi squama A — Öplo bre- viore.., subebovato-elläptica lateribus compressa .breviter acuminata transverse lineato-granulata fusco-nigra ni- tidula. on ©. bromoides Willd, herb. n. 3353. — Kunth 1. e. p. 8 ex parte.’ . .. “ America ealidior. Humboldt.) 3%. €. pseadobromeides Bcklr. j Pallide-virens v. raro fuscesceng; radice fbrosa; eulmo firmo 1%, — 2 ped, long. triangulari, angulis plerisque ob- tusis, leviter compresso, latere uno profande canaliculato, versus basin ?—6-foliato; foliis eulmum subaequantibus ri- gidis linearibus complieatis (1’/, — 2% lin. lat.) sursum mar- ginibus spinulosis, spinalis validulis patulis; involueri foliolis tribas ereotis 7—1 poll. long.; umbella 5— 3-radiata; radiis apice 9—6-stachyis, duobos valde abbreviatis, reliquis 1 — %-pollicaribus; spieulis spieatim dispositis paulo remotis, in- ferioribus patentissimis, oblongo- v, ovato-lanceolatis com- Pressis 6— 4 lin. long., fere 2 lin. law, 18 — 10-foris; squamis remotinsculis paiulis ovato-lanceolatis acuto- sub- mucronatis lateribus stramineo-flavidis, dorso ferruginge- Nineolatis superne margine unduldiis, earina viridula sub- quinquenervin, opice haud acuta; caryopsi sguama 3—4- plo. brevjore, Zato-obovata coinpresso -biconvexa umbonato- apicata undulato-rugulosa fuscescente opaca. C. bromoides Kunth 1. c. partim. ‚Prom. bon. spei (Pröge), Nepalia, S. Domingo. 465 Variatio fuscescens culmo triquetro spieulisgue fnscescen- tibus in Wallich. herb. sub no. 33243. partim. 33. €. angulatns N. ab E, Fuscesreus; radire filrosa; eulmo pertenui rigido 1— 14/g ped, alto obsenre quadrangulart basi subbifoliato; foliis rigidalis eulmo paulo brervioribus angustis, interdum fliformi- bus, complicatis margine superne spinulosis, spinnlie validulis patulis; floralibus tribus, inferiore 4 poll. lang.; umbelige radiis plerisgue 3—2, brevibus suhsessilibusgue 4 — 7-sta- ehyis; spieulis approximato-spicatis, lateralibus patentissimis, oblongo -lanceolatis aculis eompressis 6 — 4 lin. long., 11/, in, lat., 14 —8-floris; squamis patulis chartaceo- membra- naceis Jate ohlongo-sublanceolatis aentiusculis apice argute carinatis submueronulatis, dorso trinerviis, fascescentibus, saperne margine angusto pallidiore undulatis; caryopsi eracte obovata compresso- „biconvexa (latere uno interdam “sub- angulata) umbonata lineato-punctulata, punttulis applana- tis, rufesrente, C. angulatus N. ab E. herb, Nepalia, (Wallich, coll. no, 3324 a cum alia spec. inter- mixtus.) Mont, Khasia, (Hook, et Thoms.) nn Y 8. Capensis; eulmo longiore et crassiore triangulari, foliis latioribus (12/, lin. lat.) longioribusve marginibos den- tienlatis ; umbellae radiis elongatis poly- (10--) stachyis;.. ‚Spi- eulis obsenrioribus 16-floris squamisque acutieribus. , - . C. bromoides Kunth 1. e. 8 pro parte. u nn. Prom, bon, spei. (Drege, coll. no. 3958, part). u ker 34. C. spinuliferus Beklr. en Fuseescens; radice fibrosa; onlmo temwi firme subpädali triquetro leviter compresso subtriphyllo;' foliis:: eoriaoeo- y. Hgidis planis 11/, lin. 1at., longe angustato -anaminatik, E00 8684, B.Heh. 0 286 mperiore culmam geguante; foliis floralibna 3 /utiusculis acu- minatis erectis 1; — 4 poll. long, margine serrnlato - spinu- losis, spinulis elongatis subtilibus subadpressis; umbella eubguadriradiata , radiis apied 4 — 6-stachyis, interioribus fere sessilibus, exteriorihus 1 —?/a poll. long.; spieulis alter- nis "sulapproximatis squärrosis ovato - oblongo - lanceolatis v. ovatis 5—3 lin. Ig,, 2 lin. It, 14— 8-floris; squamis 'char- "taceo-coriaceis ovato-oblongis obtusiusculis, quandoque mu- erone brevissimo terminatis, stramineo -fuscescentibus hand "pellneido-marginatis, carina viridula deoranm plana, sursum "acuta, trinervia v. obsolete 5-nervia; caryopsi squama teiplo breviore latissime obovata, fere obcordata, lenticulari- "Compressa medio tamen turgida umbonato-apicata poroso- granulata brounnescente, . Wallich, kerb, n. 3324 a. partim. — C. angulatus Hook. ‘et Thoms. herb. Indie. or. ex parte. [3 India; orient. 35. € Selloanus Beklr. Radice fibrosa; eulmo perienui usque ad sesguipedem alto (riangulari versus apivem triquetro, latere uno eanalicu- lato; foliis basilaribus paucis (duobns) culmo brevioribus an- slis superne angustatis, carinatis planiusculis v. complicatis sum imargine spinuloso -dentatis; umbella 4 — 3-radiata, "radiis valde abbreviatis, altero quandoque paulo elongato; foliis Boralibus 'duobus patentissimis, uno tripollicari; apiculis 5-nis spicatim aggregatis patentibus lineari- oblongo - Janceo- latis acntis compressis 6— 7 lin. Ig., 14/, lin. lat, 18—16- Boris; squamis stramineis v. fuseis membranaceo- chartaceis oblongie Jonge lanceolato-acuminatis, margine suhundnlatis, ‚earina. viridula obsoure 3—— 5-nervia superne subacnta; ca- ‚ryopsi Jato-ovata turgida leniter compressa apice umbo- nr nata, rugulosa ac ppra.- gramelata brannen-eineraacente amt fusco-airaminea, opara. _ Brasilia (Sello), Mexico (Berlandier). bb a. ron 36. € latispicatus Bckl. Fuscescens; eulmo tenni firmo 8 poll, alto eompressiuseule striato- angnlato (v. obscure trigono v. subquadrangulo) basin versns panei- (an semper uni-?) foliato; foliie culmo parum brerioribus angnstis (!/, lin. lat.) rigidulis sursem marginibas spinuloso - dentatis; spieulis 5—3 in apice culmi dieposäls, intermediis 3 — %-faseiculatis, fasciculo breviter pedun- culato, lateralibus (binis) solitariis, omnibus linearibus v, lineari-oblongis 8—6 Hin. long., 2 lin. lat. obtusis compres- sis 20 — 24 - floris; involaero tripbyllo; phyllis ereetis, maximo tripollicari; squamis stramineo - fuscescentibus nitidalis & 'bäss lato -ovata sublanceolato- angustatis apice 'oblusissimss, carina acuta obselete plurinervasis, margine subtndulatis; earyopsi squama triplo breviore orbicwlata turgida margine acutiuscula laevi, levissime tamen transverse undulato- rugulosa, utro-cinerascente opaca, hreviter musrönata; stylo ineluse parte snperiore tennissimo, usguo Ad mediam fere bifido; rhacheola angusta Nexuosa, foveis angtistis"ihäri ı un Vs ginnlatis, “ a c latispicatus Beklr. in Regensh. rl. 1889." Herb. propr.) \ Bengalia (Griffith). c. Sqnuamae obovatae v. oblongae rotundato - öbiusad“ parte superiore margine diaphano pallidg sinetap„ Zuntigne,,. ‘F Squamae oppositse primo marginihus. ge. tegenten ‚perins distinetae ; rhacheola. coppregsa, Aexuosa,.. foreis : Agnamae oppositae hasi. despendenip membranacen- \. warginatis; ochrear atropnrpnreae, , u ioed 30% Auß ‘37. €, sabulosus Mart. et Schrad. Radioe fibrosa; cnlmis caespitosis 8- 1% poll. alt. rigi- dis triangularibus leviter compressis, latere uno profunde eanaliculatis infra medium plurifoliatis; foliis culmum su- perantibus tenaeibus. planiusculis 11/, lin. lat. longe acumi- natie; vaginig ampliatis late pellucido - marginatis; umbella 8 -10- -radiata; radiis pafentibus corymboso -ramosis, ramis patenli- divergentihus brevibus; ochreis subeblique truneatis are tenui- meimbranaeeis unidentatis; involuero poly-(6— 7-) D) yilo, phyilis. 3 — 4 umbella duplo triplove longioribas; in- volucellis binis (quandoque nullis) brevibus setaceo - acumina- üs;. spicis terminalibus pollicaribus, lateralibus 6 — 8 lin. 1g.; apienlis patentibus patentissimisque alternis confertis lineari - la peolatis ‚aentiusculis 3 lin. long., ®/4 lin. lat., 12 — 16- a Soris; quami » minimis arcte imbr voatis, fruetiferis distinetis, ‚obovatig ;‚garina riridi quinquenerrüig, lateribus stramineo - Iutene: ginalati; aryopsi minutissima squama 1/, breviore lato- ETW! obovata le leuticulari apice rotundata, mucronulata punctulato- seabriuscula, rubiginosa nitida; sta. 3 brevibus caryopsin war Parım saperantibns, antheris minimis oblougis, s2ylo per- brevi ad medium usque diviso; rhacheola angusta rectiuscnla, thus, dorao saepins brunneo - lineolatis, albido - mar- Apraiß, angastip linearibus. €. sabulosus Mart. et Schrad. in lit, — Pycreus N, ab Es. Fl. Bras. p. 10. Bıasilig, MIRG Spree ats an 38.0. "Solehilcus C. Koch. " Radie” ährosaj" calme solitario (6—7 poll. alto) ereeto "Arbio triäigülär! leviterconipresso canaliculato, basi pauci- 13.) Yoliato; foliis basilaribus culmo multo brevioribus rigidulis complicatis sublaevibus; ' Aoralibus 3 — 4 umbella an “9 depressa pluriradiata duple ‚Inmgieribus, .rarinwls. masginggue subadpresso-spinulosis; radüa patentibug hrasibus. inasgpalibus corymboso-ramosis, ramis patenfibus patenlissimiave brari- bus; spieulis alternis suboonfertis, inferioribug. patautissimis, omuibas linearibus acutinseulis 4 — 5 Zin. long, 1: Jin, laty 18-— 29 - floris; squamis remolis oblongis obtusiusculig nira+ mineo - rufescentihus ae fusceseentibhus superne margine ‚palli- dioribus pellueidis,. earina' obsolete 3 — 5 nervig; ...caryopsi majusenla squama Ffere dimidio breviore lenticnlarimgom- pressa obovato-elliptica apicata granulis parvis dense gon- spersa, atra nitente; siam. 3 brevibns; stylo vig exserto breviter bifido. C. colchicus G, Koch Beiträge, ‚p. 688. Mingrelia. . Bee: 39. ©. tremulas Poir. . l on Culmo pluripedali ex. triquetro mag. min. compreäse, ‚non raro medio Ires lineas Iato; involnori foliis 5 eroctis corinven, tenacibus Jatiusculis planis longe angustato- aeuminatis, lon- gioribus pedem longis, marginibus earinaque- scahrisy coryınbo umbelliforwi multi- (9 — 12-) radiato ad .8 poll. alto ; radiis patenti-erectis valde inaequalibus, longioribus 4—5- pollicar., npice multiramosis; ochreis tesnehtia;: inferioribus sarpe bieuspidatis, religuis motieisz radiis parlialibug..(rariss. iternm divisis) atternis. inaequilongis, usque ad’ pollicem long, braeteas lineari-selaceas superantibus v. aequamibns; ‚apier pollicari; spienlie subdietichis remotis interdum „geminig; rar eteola setacen munilis, frnetiferis lineari-Ianceplatis..d — 4 lin, Ig., %, lin. lat., 8—12-Aoris, inferioribus .divergentihnez; squamis remotinsenlis arete imhriratis demum patentibus.liker rig, obovato - caneiformibus, "doreo 3-, v. ohselete 5+nerriis, superne albido - marginatis, lateribus atramineo-wufesdentibas 4% vi fasseseentibns, rarina angesta planiuscula viridi; varyopsi iajnschla squamam fere aequante compressa obovato -ob- Tonga apice fere truncata breviter apicata, granulata brun- mer; filamentis dints longis ae Jatis; stylo breri profunde bifido; rhacheola fiexuosa compressa, foveis longis angustie tineari-snbenneiformibus. — (Plantae pars superior tantum exsiat,) 'C. tremulus Poir. ex Kunth. Cyper. p.16.-—— Sieb. herb. Manrit. n0.7. — C. retusus N, abE, herb. — Steud, I. e. pe 1. Maaritius, ß. Opulentus. (Beklr. in Cyperac. Mossamb.) Info- rescenlia partiali magis explicata ; bracteis radiolorum abhre- viatis; spiculis linearibus maltidoris, R Mosambigne. (Peters.) y. Minor. Badice fibrosa; culmo bipedali nsqne ad medium circiter foliato; foliis pancis remotissimis quam in forma typiea tenuioribus, et mollioribus; spieulis 5-Aoris sqna- misgae oblongis. (Juxta specimen adhue juvenile.) 0, stachyophorus ©. Koch Beitr. p. 623. Trebisond, 40, ‘©... fiavieemus Michz. Culmo ereeto 1 — 13/,-pedali eompresso -triangulari, + Hin. lato; foliis floralibus valde inarqualibus membranaeeis planis, inferioribus hinis patentissimis perlongis, infimo supra- pelali, reliquis malto brevioribns ac angnstiorihus umbella 9 — Oradiata snbhrevioribus; umbellae radiis erecto- patulis satin inaequalibus, longioribus 11/, —®% poll. Ig. brachiate- ramiosis, brevioribns indivisis; ramis brevissimis patenlibus Bractea perbrevi subsetacca fultis; spiva Intermedia polli» var, Iateralibus parum brerioribus; ochreis transverse tran- „ 1 Lr)2 ‘ ealig ore mom zaro dentatis; spiculis (16 — 30) .allerais ’ approximalis interdum geminis subormmibus patentissimis 4 lin. ' long., fruetiferis 1 lin. lat. lineari-Janceolatis, 10 — 12-Roris (12-—-30-doris, Torrey); squamis obovatis roiundato-obtusis . margine lato niveo undulato apice parum eroso. eircun- | datis, lateribus rufis, dorso evidenter 5-nerviis; :caryopsi | oqguama Y, breviore lato-obovata v. obovala compressa !apice rotundata brevissime apicata granulata castaneg, "granulis applanatis non raro lacteis (qnandoque Porosie); : ülamentis tribus caryopsi paulo longieribus; style breriskime | profunde biido; rhacheola Heruosa eompressa foveis per- angustis elliptieis. — (Suppetit plantae pars superior.) „Badix fibross, Cnlmus tuberascens .... basi folio- ! sus. Folia eulmam subaeguantia „.. Vaginae pollicares v. sesquipollicares ...“ Nees ab Esenb.Üyper, Brasil. pP 9. ‚ €. Havicomas Michx. Flora 1. p. 27. — Mühlenb. Desor. ‚ub. 9.24. — Vahl 1. c. 360. (v. frustul, pl.) — Torrey I. o 1953. — Kon l. cu 18. — ©. elbo-marginatus Mari. ei Schrad. in litt. (ide Nees). — Pycreus N..ab E. ]. s. e America sept. : 41. €. Hochstettert N.abE. . Ab. Radice fibrosa; culmo infirmo erecio bipedali-satis.com- presso infra apieem triguetro, aursum leviter. attenmato,: aub- unifoliato; Folie (1/s — 1 ped. long.) Iongissimei vagınatis angustis planiuscalis longe angnstate - aenminatis aubflexuosie, marginibus laeviusculis; floralibns 3 — 4 ereoto - patülis valde inaequalibus latinsculis marginibus scahris, extimo supra pe- dali; umbellae radiis (8 — 9) ‚salde inaequalibus, longieribus % —3-pollicar., non raro brachiato-ramosis; ramis'hrevibes braeteis lineari-selaceis fultis; .ochreis truncatis orer isnlr \ B “ ar dentatis; spieulis multis solitariis alternis confertis, inferiori- bus divergentibus, Aaccidulis satis compressis lineari -lan- oeolatia 6 — 9 lin. long., 14, — 2 lin. Iat., 1% 20-Horin; squamis remolis primum adpressis, posten patentibus, late oblongis favido -rufescentibus, dorso viridulis obsolete 5- ner- vis, apice tantum marginatis; caryopsi magua squama parum breviore subrotundo-obovaza compressa, margine obtusa, apice rotundata, subumbonato- apiculaza, granulis (poriferis) obteeta nigra nilidula; stylo hand exserto breviter Lido; rhacheola flexuosa compressa, foveis longis perangustis. C. retusus Hochst. (nee Nees) in Schimp. herb. Abyssin. no. 1199, — GC. Hochstetteri N. abE. herb. — C. Hoch- stetteri var. Stend, Syn. p tl. Abyssinia. — Gallabat. (Schweinfurth.) ß. Minor; glaucescens; ceulmo temniori 1, — 1!/,- pedali plurifoliato; foliis approximatis culmum subaequantibus eomplicatis; inflorescentia depauperata; spieulis pauciorihus minus approximalis pallidioribus. — Koischy herb. Nubie. no. 582. — C. retusus Hochst. in sched. — €, Hochstetteri: Steud. Syn. p. 11. Nubia. 42. €. puncticulatas Vahl. Radiee fbrosa; enlmo subsolitario ereeto 1 — 2-pedali triangulari v. triquetro non raro compresso inferne foliato ibique vaginis ampliatis membranaceis inerassato; foliis eul- mum superantibus Zenacibus complicatis late carinatis mar- gine undulato vix dentieulatis; nmbella ampla 8 — 10-radiata, radiis inaegnalibus, omnibus tamen peduneulatis, longioribus 2-5 poll. long. brachiato -ramosia; ochreis truncatis acumine brevi obiuso terminatis; ramis setaceis divergentibus poly- stachyis, inferioribus brariea brevi subsetarea fultis; foliis j “ 3° Noralibus 3 — 5 valde inaequalibus, une alterove longissimo ; spieulis alternis remotis patentissimis, inferioribas subreflexis, lineari- v. oblongo -lanceolatis 4— 8 lin. long , %/,— 1!/, lin. lat., 12 —26-Noris; squamis lato-ovato -subelliptieis v. ob- . ovato-subeuneiformibns, infra apicem rotundatum subemargi- Inatum brevissime mueronalis v. muticis, carina viridula 5- |nerviis, lateribus stramineo - pallidie purpurascentibus v. fusco- | purpureo - variegatis; caryopsi sgnama 1/, breviore Zato-ob- "ovata parum obliqua apire subemarginato-truncata, bre- ‚vissime apieata dense punelulata fascescente; stylo vix exserto :breviter bifido; filam. 2 longis angustisgue. — Wöallich hb. 20.3336, a. b. — C. puncticulatus Vahl 1. c. 318.— Kunth id. o. 15. excl. var. 9. — C. procverus Herb. Klein. — Wille. ;hb. 1374, fol.2. — C. inundatus N. ab E. herb. — Wight. 'herb. (non Roxb.). — Pyereus Bachu N. abE. herb. Penins. Ind. or, — Ceylona, (Thwaites, coll, no. 3316.) 43. ©. patuliflorus Beklr. Culmo acute triquetro mag. min. eompresso ; foliis flora- 'libus 5—7 latiuseulis (latioribus 3— 4 lin. lat.) planis longe ‚angustalo- acuminatis vix carinatie, inferiore supra pedali; umbella amplissima malti- (8— 1%-)radiata, radiis patentibus omnibus pedunculatis sed valde inaequalibus, longioribus ad 8 pollic. longis, ramosis; ramis 10 — 5 umbellato - aggre- 'gatis, lateralibus patentibns subelongatis, omnihus folio setaceo Hongiuseulo munitis, pelystachyis; spieulis spicatim dispositis 'patentibus bracteola setacer fultis lineari-lanceolatis (mino- ribus oblongo -lanceolatis) acuminatis 1% —4 lin. ig., medio 1”/, lin. lat; squamis remotis alternis, fructiferis patentissi- mis, ovato-oblongis, dorso tenüiter 5-striatis straminee- füscescentibus v. purpnrascentibus a basi fere ad apicem late marginatis; earyopsi magna late obovato- subelliptica com- "474 pressa apice rotundazo-obiusa breviss. apicala equama X, breviore densiss. elevato - punctulata, punctulis poriferis, nigra subnitente; stylo brevi tenuique profunde bißido, — (Elegau- tissimae speciei et insignis pars superior exstat.) India orient. (Ex herl. Liudley. -— Hook. et Thoms, herb, Indie. sub nom. Oypert inundati [Roxb.]). ‘fr Squamae pallidae vix eoloratae; rhacheola rectiusenla : squama suo latere decurrente angulis angustissime marginata. 44. ©. fugax Liebm. , Tota planta tenuis et facca caespites graciles forımans, radice fibrosa tenui; culmis compresso - triangularibus 7 — 3 poll. long. inferne 3—?2 vaginatis; vayinis kyalino- pallidis subtiliter nervatis, superiore plerumque tantum foliifera; foliie viridibus. membranaceis acuminatis 3— 2 poll. ig, Y, lin. lat. planis laevibus, foralibus tribus umbellam 5 -: 6-radia- tam superantibus; radiis selaceis compressis %, —?% poll, Ig., intermedio subsessili quandoque brachiato -ramoso; ochreis oblique truncatia hine breviter acuminatis; apiculis 6 — 10 in. apice radiorum alternis snubdense aggregatis patentissimis lineari- lanceolatis valde compressis 7—5 lin. long., Y, Iin. lat., 16— 824 -floris, inferioribus raro bracteola foliacen sub- elongata munitis; squamis paryis tenwi-membranaceis remotis superne patulis obovato-ellipticis obtusis angustissime mar- ginatis pallidis, Jateribus dilnte purpnreo- fuscescentibus, ca- rina obscure irinervata viridi; rhacheola pertenui leviter Bexuosa; caryopsi minuta squama Y, breviore oblonga com- pressa obtusa apieulata punctulis winutis elevatis poriferis dense conspersa brunnea v. grisea, nitente; atylo brevissimo, fere nullo, stigmatibus haud exsertis. Pyereus Olfersianus N.abE. Cyper. Brasil. p. 9. et herb. ex parte. 2 Brasilia. u $. Humilis. Drnse vaespitosns, rigidulus, glauso- virens; culmis setaceis 1%, poll. long. haud compressis; foliis subpluribus culmum subaequantibus setaceis canaliculato - complicatis flexuosis; umbella 3— 4-radiata, radiia abbre- viatis non raro omnibus fere sessilibus. ©. fugaxr Liebm. Halvgr. p. 8. (r. =.) Mexico. Trr Sqnamae stramineo-fuscae basi hand derurrentes. 45. ©. Afzelii Beklr, Graeillimus; viridis; radiee fibrosa; eulmis pluribus Alt- Formibus erectis usque ad pedem lougis triangulis sulcatis strintisve 1—2- foliatis; foliis setaceis complicatis laevibus, saperiore 2 —3 poll, longo; umbella depauperata, subbi- radiata, radis sessilibus; foliis duobus Horalibus erectis Ch— ® poll. long.) bası parum dilatatis; spieulis 6 — 3 subfascieulatis, fructiferis patentissinis, sublanreolato - linea- ribus 5—3 lin. long., 3, lin. lat,, eompressis 24 —12-Soris; 'rbacheola recta subcompresso-quadrangula , foveis amgustis oblongis haud profundis; squamis parvis remetiusculis patulis membranaceis subcuneiformi-obovalis, superne margine an- gusto pellneido erispulo circumdatis, naviculari- concavis apice obtasissimis, lateribus stramineo-fuseis, earina viridula superne tnntam acutinseula, evidenter trinervia, nervis remo- tinseulis infra apicem evanescentibus; caryopsi minuta squama dimidio breyiore satis compressa subohovata apice truncala hreviter apieata basi! infima valde attenuata, punctulis elevatis minutissimis dense obterta rubro-fusca; stylo Lrevi tenaissimo apice bifido #). *) Diese Art ähnelt dünnen Formen des C. globosus, von denen sie jedoch durch die sehr dünnen Halme und Blätter, durch [3 476 Sierra Leone (Afzelius). d, Squamae oblongae v. ovatae acutae v. acalinsrulae, breviter mucronatae. 46. €. chrysanthus Beklr. R Culmo bipedali compresso - triangulari basin versus panci- (au semper uni-?) foliato; folis tenacibus carinato-compli- eatis angustie (11/,—% lin. lat.) breriter acuminatis laevibus apice vix marginibus remotissime pnuctato-dentatis, calmum paulo superantibus; involucri triphylli foliolo infimo 4-pollicari ; umbella pauri- (5-)radiata; radiis polystachyis, exterioribus patulis 11, — Ya poll. long. subindivisis, intermedio hrevis- " simo brachiato-ramoso, ramis elongatis; ochreis angustis transverse irmneatis ore pellucido- membranaceis; spieulis Bpicato- eonfertis patulis divergentibasre lineari - lanceolatis 6 lin, long., 1 lin. lat, compressis 16 — 18-Noris; squamis densinseule imbricatis apice vix patulis obovato -oblongis ob- inaiusenlis mucronatis membranaceis, carina tenuiter pluri- nervatis, superne margine hyalino - pallidis undulatis, x tolo pallide aureis rufescentibus nitidis, infima vacua Iruncato- obtusigsima brevi; rbacheola reeta, foreis angustis oblongis squama opposita desceudente warginafis; caryopsi squama breviore obovato-elliptica campressa brevissime apirata pun- etulato -srahriaseula fascescente vitidula; stylo brevi tenui; Klanentis 3 tennissimis niveis. — Dregei coll. pl. African. no. 4409 ®),. Promont. bo». spei. sitzende Strahlen und die weit kleineren, sehr verschieden ge- formten, locker stehenden Schuppen , durch anders geformte, gestuizie Früchte, wie durch die sehr flachen Gräbchen der Aehrchenaxe teicht zu unterscheiden ist. *) Das Aeussere dieser Art erinnert au die unter 5. verzeichne- ‚ten Species, während sie in anderer Beziehung den Gliedern der mit cf berzeichneten Section näher steht. n ir] 47, €. permutatus Beklr. Cuimo sesquipedali tenui triangulari v. Irigono leriter compresso sulcato ac striato basi panci- (bi-) foliato; foliis subrigidis angustis (1 Fin, lat.) breviter acuminalis complicatis 4—5 poll. long. laevissimis; unbellae radüs paucis ses- silibus; faseiculis spicularum capitato -confertis; capitulo suborbieulato cire. 9 lin. erasso; foliis involurralibus 3 — 4 patentissimis v. deflexis 1 — 4 poll, long., marginibns sub- sdentieulatis; spiculis oblongo- v. lineari-lanceolatis compressin 6— 4 lin. long., 1 lin. lat., 16 — 24-Noris; squamis lou- giusculis dense imbricatis sublanceolato - oblongis acuso- mucronatis chartaceis nilidulis, carina subacuta trinervia v. obacure 5-nervia, lateribus castaneis,, dorao margineque pal- lide ferrugineis; caryopsi (non perfeete matura) minnta synama quadrnplo breviore obovata turgido-biconvera apice rotun- dato-.obtusa umbonulata, Zacunosa fusco- -eincraseente; siylo exserto profande diviso; stam. 3... .G.,lanceus y. ?mucronatus Kuntk 1. o. p.8. ; Prom..bon. spei. (Dröge, voll, n, vr n. 4399.) 48. ©; ‚olystachyas Rottb, (emend.). Radice fibrosa; enlmis caespitosis strieliuseulis gracilibus v. robustis 1 — 1%, ped, alt., interdum multo brevioribus, triangulis, non raro pl. m. compressis, lateribus profunde striatis, basi subtaberascentibus, iuferne plarifoliatis; foliis eulmo, brevioribus remotis v. confertis rigidulis v. mollioribus Yanuscnlie v. angustis sublonge acominalis (quandoque lineari- lanceolatis) viridulis v. glaueescentibus; umbella composita pluriradiata, aaepius capitato-contracta; radiis brevissimis v, partim elongatis, usque ad pollicem long.; ochreis trancatis muticis v. 1—% - dentatis; involuero polyphylio, phyllis non- nullis umbella duplo iripiore longioribns, non rare longissimis; 478 spieulis corymboso - fascienlatis oonfertissimis pedicellatis an- gustis lineari -lanceolatis aentis complanatis multiforis ; pedi- sello bracieola minima basi praedite squamaque infima vacua sabobeuneiformi obiecto; squamis fertilibus ovato- ellipticis acatinsculis interdum obtusis, macronulatis, carina viridi 3— 4-nervils, interdum subenerviis, lateribus stramineo - pallidis lutescentibus v. rufescentibns, aut ferragineis; stamin. 2, raro 1 (in var. subtribus); caryopsi squama 1/,— Y/, breviore ob- longa v. lineari-oblonga lentieulari-compressa (rariss, com- presso -snbtrigona) apice fere truncata breviss. apicata Punctulis poriferis obtecta brunneo-cinerascente v. rubre- fusca, vitidula; stylo exserto profunde bifido; rhacheola teuui flexuosa prime membranaceo- marginata, foveis oblongis an- gustis, C. polystachyus Bottb. |. ec. 39. ı.XT. f. 1. (fruceng et siylus non rerte delin.). — Kunth I. e. p. 13. — Presit, ec. {v. 8.) — Willd. herb, 1321. fol. 1-5. — Sieb. hb. Maur. n. 10. — Ej. fl. Martin. n. 13. — Wallich bb. u. 33406, — C. paniculatus Roitb, 1. ce. p. 40. — Vahl I. e. p.333. (for- ma radiis elougatis). — ©. fascicularis Lam. (v. 5.) — 0. drizaeus Willd. hb. n. 1320, — Presl Bel. Haenk. (teste specim. Haenk.). — C. subulatus R. Br. Prodr, ed. Neesii p« 73. -—- Sieb. Agrost. n. 143. (forma tenerrima). — (. Son- deri Schmidt (ex speeim. Bolleano). — C. microdontus ß. Texrensis Torr. Engelm. in Lindheimer pl. Texens. ktalia. Ins. Promont, virid,, Manritins, Borbonia, Lnzon, Java, Ceylona, Penins. Ind. or., Afriea ausır. et meridion., China, Nova Holland., Ing Marian., Sandwicens., America meridion. et inmlar, Mexico, ß. Leptostachyus, viridis; subdense cacspitosns; foliie latiesculis v. angustioribus mewbranaceis culuum tenuem 12- 89 ad: 4-polliearem:saepies superantibas;- umbellae 'radils setaceis 42 —1 poll. long. nom raro brachiato -ramosis; &pienlis ap- proximatis patentibus v. fascieulatis, brevibus et angustis, 5 — 2 lin. long., 8—W-foris; squamis brevissime mueronalis v. submutieis stramineo-pallidis quandoque flavescentibus v. ferrugineo-purpuraseentibus, dorso late viridibus. C. holosericeus Hort. Hafn. — Link. Hort. I. p.317. — Kontk 1. eo. p. 15. — 0. incrassatus Beyr. herb. — €. Ga- tesii Torr. 1. c. 255. (v. speeim. authent,) -Amerira boreal.: New Orleans (T.Drummond, coll, n, 386, bis), Georgia (Beyrich), Alabama (Torrey), Texas (Drum- mond, coll. n. 454). a. Glaucescens; foliis rigidioribus perangustis culmo multo brevioribus; umbella fasciculato - contracta, . radüis brevissimis; spieulis faseiculatis. _ In insula Trinitatis leg. Müller. (Relig. Lehmann.) y. Mocrostachyus; glauco-virens; ceulmis tennibns (quandoque setxceis) 1% — 2 poll. long. quam folia angusta saepissime longioribus; umbellae radiis brevibus sessilibusve v. interdum elongatis, patentissimis; spiculis usque ad polli- cem long. 1’, Hin. lat. remotis patulis v. divergentibus; squamis remotiusenlis chartaceis luteo-fuscis nitidulis. _ C. fitieinus Vahl 1. e, 332. — Kunth .e. 14 — ©. Nuttallii Torr, et 0. caespitosus ej. oim PB. — C, Torreyanus Schult. Mant, II. p. 101. : . America sept. 6. Ferrugineus; rhizomate brevissimo v. raro elon- gato descendente lignoso; umbella saepissime magis explanata ei laxiore radiis longioribus patentissimis; spieulis panoioribus remotis divergentibus, gquandoque tamen approximatis snb- faseiculatis; squamis ferrugineis v. sanguineo-fasois aut sordide siramineo - fuscencentibus , interdum muticis; stam. 2 v. (in C. ferrugineo et Ü. micantt) 8. C. ferrugineus Poir. ex herb. Willden. no. 1373. — Kunih le. 11. -— Sieb. hb. Manrit. no.5, et FI, mixta no. 133, (sub nom. (. zorosi Vahl). — Ü. polystach. var, fasca N. ab E. herb. — C. polystachyus Hook. et T’homs. herb. Indic, — CÜ. micans Kunth I. c. 1%. — Varietat. forma microsta- 'ichya: ©. olivaceus Vahl 1. c. 33%. (sec. frastul, pl. authent.). C. intactus ej, — U. plenus Heyne herh. — Wallich hb. no. 3332, b. — Kunth I. 0. 1%. — C. Hookerianus W. ei A. in herb. Neesii. Prom. bon. spei, Mauritius, Borbonia, Ceylona, Ind, or., Bankok. 49. €, coromandeliuns Spreng. Radice flbrosa, fibris capillaribus; culmis caespitosis tennibus 9-— 5 poll, alt. leviter curvatis triangularibas sae- piss. compressis; foliis culmum subaequantibus perangustis planis; spieulis in apice culmi spieato -fascienlatis lineari- kanceolatis acutis compressinsculis 10 — 4 lin. Ig., 60 — 20- Boris; fascivulis 3 v. 2 alternis, 6 — 3-stachyis bracteatis; bractea infima 2 — 3-pollieari; squamis dense imbrieatis ovato -lanceolatis acatato -ınueronalis, carina trinerviis, totie stramineo-pallidis subllavescentibus; rhacheola recta, foveis oblongie hreribus ao profundis; caryopsi minuta squama fere triplo breviore elliplioa turgido-lenticulari brevissime apicata transversim rugnlosa, hrunnea v. castanea nitida; atylo ex- serto breviter bifidoz atam. %. C. coromandelinus Spr. Syst. I. p. 217 et herb. — €. stramineus N. ab E. herb, — Wallich, coll. no, 3320, b. India orient. 481 50. €. Theuarsii Kanth. Rhizomate obliquo brevi pennam anserinam ciro. orasso, übrillis eapillaribus rigidulis; eulsis pluribus graeilibus infirmis 12 — 4 poll, long. compresso - triangularibus basi foliatis; foliis culmo brevioribus aut longioribus rigidulis earinato - sub- planis marginibus spinaloso -dentatis; umbella pauei-(5— 3-) radiata,, radiis setaceis brevibus sessilibusque indevisis ereotis v. patentibas; involuere triphylio v. raro 5-phylio, phyllo extimo 3-— 6 poll. Ig.; spieulis 6 — 4 in radioram apice alternie remotiusculis divergentibus, v. densioribus fascicula- tis, compressis linearibus acutinscalis 6 — 3 lin. Ig., 1 lin. lat., 21--9-Horis; squamis chartaceis lato-ovatis obtusin- senlis anguste marginatis obsolete mucronalis, derso 5- nerviis, nervis parum remotis, carina viridi, lateribus pur- pureis v. interdum sordide stramineis; caryopsi squama fere dimidio breviore oblique elliptica utringue rotundato-obtusa eompresso-subtrigena breviss. apicata punctulis poriferis dense obtecta fusco-nigra nitidula; stylo elongate profunde bißdo; stam, 3; rhacheola fexuosa validula, foveis angustis linearibus marginulatis. . C. Thovarsii Kunth 1. c. 12. — GC. glaber Aub. du " Petit-Th, (teste speeim. ex Museo Paris.). — Forma tenuis, radüs 2 — 3-sessilibus, 1 — 2-stachyis: C. pentadactylus Wille. herb. no. 1295, fol. ® et 3. — Forma major ealmis pedalibus et ultra quam folia suhbreviorihus: (©. foliosus Ä wild. berb, n. 1330. — Kunth L «. p. 11. — C. ferrugi- ı neus Poir. in herh, Mas, Paris, (fide Kunth.), f Mauritius, Borbonia. öl. ©. Beivini Beklr. Rhizomate pertenui lignosulo superne incrassato malti- eipi, caespitifero; culmis tennibas ® -— 1 poll. long. superne %. Bd. 5. Ben. 3 trigonts inferne triangularıbus, hasi suhbulboso - inerässata vaginis efoliatis fusco - purpnreis laminiferisque pluribus (6) vestätis; foliis confertis patentibus culmum paulo superantibus rigidulis erassiusculis carinato -canalienlatis, sed planiusculis, margine carinaque nsqne fere ad hasin spinnloso -dentatis; spieulis 18% —-6 in culmi apice densissime fascieulatis; fascieulo angusto (4 — 5 lin. alto, superne 3 — 4 lin. lato) braeteis 3--- 4 ipso subtriplo inajeribus erectis involncrato ; radiis fere emnibns plane sessilibus; spieulis striczis oblongo- lanceolatis 3 — 4 lin. ig., 10 — 8-Noris valde compressis; equamis aublanceolato-ovatis fere complanatis aczte carinntis e carina mucronulatis, dorso tenui nervatis, pallide stramineis fuseo - et dilute sanguineo -variegatis; caryopsi non perfecte mature minnta elliptica compressa apienlata densissime elevato- punetulata ex roseo fuscescente; rhacheola erassiuscula eah- fiexuosa, foveis latis profundisgue cunento-oblongis vix marginulatis; stylo exserto, j Baivin pl. Borbon., sine uro. — (Herb. propr.) Borbonia. e. Squamae (e carina) acuminatae. 52. €. hyalinus Vahl, Viridis; radiee fibrosa pertenui; culmis plaribus 8 — 3 poll. Ig. trigonis subeompressis bagi plurifoliatis; foliis culmo longioribus membranaceis planis latiusculis cuapidatis, Bora- libus 6 — 4 umbella subsexradiata .multo longioribus; radiis valde inaequalibus, longioribns 1 -- !/, poll. Ig., omnibns simplieibus v. raro hrachiato-ramosis; ochreis truncatis ore sobunidentatis; spieis (!/,; — 1 pol). Ig.) oblongo -rylindraceis multispienlatis; rhachi quadrialata ; spieulie 3 — 4-seriatim dispositie remotiusenlis et divergentibus oblongis basi suh- obliguie complanatis 6 — 8-Boris vix 3 lin. long., 1?/, lin. kat.; agnamaram vaenaram superiore 01Ato -suborbieulari apioe rotundato-obtusa, floriferis (majnseulis) oblongo-ovatis aca- winstis tenui-membranaceis pellucidis lateribus stramineo- pallidis, interdum lutescentibus, sexstriatis, carina lata aeu- tiuscnla nervo mediano saepias spinuloso-scabriuseulo, acamine valido acutiusenlo subrecurvo, viridulisz caryopsi squama eire. 1/, breviore satis eompressa oblique obovata Apice retasa, punctalata, punotalis applanatie poriferis, brunnescente niti- dula; stylo haud exserto usque fere ad basin bifido; stam. 2 tenwissimis. C. hyalinus Vahl I. ec. 329. — Kunth 1. c. 3. — C. pu- amilus N. ab E, herb, Penins. Ind. or. (Ex herb. Wight.) 53. C. nitens Vahl. (emend.). Radice fibrosa caespitifera temui;s culmis tenuibus tri- angularibus inferne saepius p. m. compressis, basi foliatis; foliis culmo Iongioribus v. brevioribns angustis carinato- \ ’ planis, floralibus 3-—4 tri- semipollicaribus; umbella 3 —6- ! radiata saepe capitato-eontraota, radiis valde inaequalibus - apice polystachyis, interdam brachiato - ramosis; spienlis con- gestis oblongo-lanceolatis v. linearibus acutiusculis compressis multifloris; squamis lato -ovatis v. obovato - aubelliptieis (raro lineari-oblongis), apice aubexeisie, obsolete 5-nerviis, late- ribus pallidis, inferne non raro vario modo coloratis, plernm- j que nitidalis, acamine patulo; caryopsi minima squama fere '} Mriplo breviore brevi-ohlonga v. subobovato-oblonga apice "subtruncata, brevissime apicata, punchwlato-scabriuscule ‚ einerascente-brumnea v. fuscescente; stylo pertenui vix ex- | aerto breriter bifido; stam. 2 v. 1. a. Capitatus; eulmo hrevi, 4—!/, poll. long., foliis pe ramgne breviore; infloressentin contracta, radio uno alterore " 31* interdum elongato; spienlis plurimis faseienlate - capitatis; squamis latis. C. nitens Vahl 1. c. 331. (vr. specim, Vahlian.) — Kunth lo p.3. — Willd. herb, no. 1350. — Wallich. hh. 3312, k. — €. punctatus herb. Wight. — Ü. pulvinatus 8. N, ab E. — Spionlis sordidis opacis: ©. gymnoleptus Steud, Syn. p.3. — Coming hh. no. 559. Tranquebar, Ceylona, Ind. or‘, insul. Philipp., China. 8. Membranaceus; graeilior, culmis saepe tennissi- mis ad 6 poll. long., foliis plerumgue peraugasiis culmo brevioribus sed etiam longioribus; umbellae radiis elongatis; spienlis laxioribus spicato-subfascioulatis, inferieribus diver- gentibus; squamis obovato- v. ovato-elliptieis, — Wallich hb. no. 3312, b. c. ©. membranacens Vahl 1. e. 380. — Kunth I. c.3 et herb, — 0. punctatus (Roxb.) Kunth I. c. 4 et her. — ©. pulvinatus y. evolutus N. ab E. herb. — C. patens Hochst, in pl. Ind. or. India orient. y: Patenss; culmis 1 — 3 poll. long. subsetaceis folia aeqnantihns; umbellae radiis capillaribus; spienlis graeilibus; squämis remotiuseulis, fructiferis patentibus, lineari - oblongis, prope carinam obsolete nervatam sabsulcatis, ex Apice sub- bilobo hreviter mucronulaiis. C. patens Vahl 1. e. 334. (teste specim. Thonning. in berb. propr.), — C. truncatulus Steud. Syn. p. 10 et herh. un, itin. Abyss. no. 821 est hujus var. forma pumila. Guinea (Thonning). Abyssin. (Schimp.). 6. Muticus; tenuis; glauceseens; umbellse radiis saepe ramosisz; spiculis breviuscnlis et augustis approximalis; squa- mis parvis oblongis ellipticisve submntiois. :'vommmwtätus Stead. 1. e: 10. — Kotsch. pl. Nübie, 00:53. —:C. aquarrosus Hochst. in litt, olim. — C. mem- brannceus Hochst, et C. iruncatulus ej. in sched, “ Nubia. B. Pseudopyereus: caryopsi plano-convexa, interdum triangulari, sqnuamae parallela. (Stylas in O0. stoloni- fero et C. lamprocarpo non raro trifidas.) 54. €. viridulus beklr. Herbavens; rhizomate descendente pertenni caeapitifero; enlmis ad 7 poll. altis ex tereti compressis basi ® — 3- foliatis foliisque subsetaceis; his flaeeidig laeribus calmum param superantibus v. eo brevioribus; spiculis lateralibus 6 —1 sessilibus faseieulatisgue ovatia v, oblongis obtusia leviter compressis I0—2U-Boris, 3—1 lin. 1g. kulmi continaatione fultis, altera bractea squamiformi foliaceo-phaelongata getaoea; squamis arete imbricatis carinato -navieularibus e basi Iato- ovata sublanteolatis obtusiuscnlis e carina viridi obsolete ner- vata vix brevissime mucronalis, lateribus albido-virentibus; "thacheola ienui reeta dentata; oaryopsi squamam subaeguante ovato-subelliptica compressiusenla uno latere plana altero eonvıxa v. obtusangula, apicata lacunosa fusca nitente; üla- mentis brevibus latisque subpersistentibus. — W. Lechler pl. Peruvian, no. 1547. —- GC. rivularis Steud. in sched, ex parte. :— (Herb. propr.) ; P f Arica Peruriae. N !. 55. €. reptans Beklr. Viridis; Aaceidulus; rAizomate horizontaliter repente ‚ramoso pennam corvinam crasso vaginis atropurpureis an- 'gustis, superne ampliatis truncatis fuscis dense vestito e nodis rulmos solitarios emittente; onlmis 7 — 3 poll. long. tenuibus ex tereti commpressis 'tenui-striatis basi submono- phyllis; foliis ®--83 pollie. perangustis complicatis apice ob- tasiascalis laevibus; spionlis lateralibus 5— 4 sessilibus dense aggregatis ovato-oblougis v. ovatis apice vix aentinsonlis 3 . — 1’, lin. long., eompressiusculis 24 — 1%-fioris; involuero u “ diphyllo, phylio uno culmum continuante 1%, —i poll, long., altero spienlas subaeguante; suqnamis dense imhricalis apioe patulis latissime ovalis v. orbienlari-ovatis uavicularibus, apice tantum subrcarinatis, obtusissimis (carina interdam parum producta), dorso viridulo obsolete nervosis,. lateribus viridulo- albidis; rhacheola recta dentata; caryopsi magna squamamı fere aeguante compressa lato-ovato- snbelliptica apiculata piano - convexa, interdum evidenter trigona, screbienlata nm füscescente; filamentis subpersistentibus hrevibus latiaque. Specimina plantae sub nomine €. rivularis Stend. in Lechleri pl. Peruvian. cum specie antecedente mixta. — (Herb, Propr.) Prope Arica Perurviae. 56. €. Inevigatus L. = £ihizomate repente caenpitifero; eulmig validis ereetis 1/, —1%,-pedalibus superne triangulis basin versus vaginatis; vagina superiore foliifera ; feliie saepissime brevibus, interdum subnullis, erassinsculis eompaginatis v. marginibus involatis, laevibus, apice obtusissimis; spienlis lateralibus paucis ” pluribus fasciculato - congestis late linearibns v. oblongis, ob- tasis aut acutiusewlis compresan-tnrgidis saepeque pl. m. curvatis, multifloris; involucro sabdiphyllo; phylio inferiore enlmam continnante erecio 1— 1/, poll. Ig., altero perbreri, quandoque deficiente; sgnamis chartaceis dense imbrieatis or- bioulato- v. ovato-sablanceolatis concavis, praesertim zupe- vioribns inierdum acutato-submuneronnlatis, dereo obsolete nervatis, stramineo-pallidis v. spadiceis aut nigrescentibus, Bee: niidulig;. paryopsi parunla squama !/, — %, bressore. (rarise.' eam .negnante) ellöptica plano-eonvexa ohtusa apioalata. v. anntato-subwuoronata subtiliss, reticulata Fusca v. cinerascente nitida; stylo exserto breviter bifido; stam, 3. @. Albidus; squamis latis pallidis, raro fusco -ineo- latis. j C. laevigatus L. Cod. p.61.— Rottb, 1. exp. 19. 1.16. ;f. 1. (forma major robusta), — C. musronatus ej. ibid. 1. 8. b4— 0. mueronatus a. Kunth 1. ce. p. 17. — C. Zeuoo- ‚stachgs Willd, herb. 10.1288. — (. pannonicrs ibid. n0.1289. al. 3. — Wallich. coll. 3311.— Sieb. hb. Manrit. no.15.— 'Schimp. pl. Arabic. 210.— Ej. pl. Abyssin. terr. Agow. 160; 6 pleuranthus N. ab E. herb. ; Aegyptus, Arabia, Persia, Teneriffa, Ins. Promont. virid. ja Prom. bon, spei, Abyssinia, Mauritius, India or., China, 8. Thomas, Domingo, Mexico. ß. Pietus; spioulis saepe paucioribus, squamis sub- !semper eoloratie pleramgue paulo rlongatis ovatis v. oblongo- \oratin; earyopsi parum majore mapis compressa Aontata. ! 6, mueronates y. Kunth 1. c. 18. — Reichenb. Oyperoid. ‘fg. 661. — ©. pammonicus Willd. hb. 1289, fol, 4. — C. | Jpraelizorum es C. pictus Nees et Ehrenb. in herb. Berol. — ;Schimp. pl. Arah. u. 218. 248. nn ! Italia, Sieilia, Graecia, Hispania, Aegyptus, Arabia, \cop ben, spei, Nova Holland., Ins. Saudwie., Mexico, Pe- 'rovia. en } 57. C. pannenieus Jacq. . } Glauco-virens; radice fibrosa caespilifera; .onlmis ad- snendentibus infirmis 4—% poll. long., v. raro erectis.elon- :gatisgue, usque ad pedem altis, triangulis inferne pl. m. com- ‚pressis basi subunifoliatis; feliis basilaribne Raceidulis culmo hrevioribus marginibus involutis, apice obtneis, laeribus; flo-: ralibus binis patentibus (Y, — 1 poll. long.) basi admadım dilatatis; spieulis 6— 3 sublateralibus dense fascienlatis ob-| longis v. late linearibus subenrvatis zurgidis abtusisve malti- @oris; squamis densissime imhrieatis orbiculatis vix acutatis ! infra apicem breviss. suhmueronulatis, conravis, dorso obsolete ' nervatis, pallidis, Iateribus afrosangsineis, caryopsi ma- | Juscula squamam fere aequante satis compressa plano- | . convexa orbiculato- elliptica utrinque obtusissima vix api- - qulata subtilissime reticulata luteo-rufescente v. chlorina 5 stylo exserto breviter fisso; stam. 3. — Variat rhizomatel repente. C. pannonicus Jacg. Austr. — Reichenb. Cyper. p. 31. ig. 660. — Willd. hb. 1289. fol. 1 et2. — Vahl Enum. p.: 307. — Steud. 1. c. 13. — C. mucronatus ß. Kunth I, c. 18. — Ab antecedente cui similis bene distinctus. Hongaria. Rossia meridion. \ 58. ©. distichophyilus Stend. N Rhizomate descendente ad nodos radicante; culmo ad-, scendente eluongato, ® — 3-pedali, tenui debili compresso,' infra apicem triangulari, follorum vaginis usque fere ad! apicem vestito; foliis alternis auhrigidis angusta -linearibus brevibus, 3— 4 poll. long., 1 lin. lal., acuminatis, apice iri-. quetris, " margine superne adpresso - spinulosis, inferioribus; remotis ereetia, superioribus approximatis erecto - patentibus; -foliis floralibns 3-—. 4 ereetis rigidis umbellum 5-- 4-radiatang parım superantihns; umbeilae radiis exteriorihns (4—3) vix semipollicaribus crassiuscalis, interioribus sessilihus; spicalis 4--6 in radiorum apice dense eonglomeratis ovatis compresso- subturgidie ® — 21/, Hin. long., 12% — 8-foris, inferioribus patentissimis; squamie naviculari - convexis vix rarinatis char« u \ Du . taceis nitidie ovatis v. oblongo-ovatis ‚öhtnsie, inferioribus iatioribus, omnibus rnfesrentibus lateribus eastaneis, -dorsp obsolete nervatis; caryopsi juvenili compressa angnste obovate: elliptica rugulosa ac siriato- punotulata apieala rufescente; ; stylo validulo elongato fusco, stigmatibus brevihus; stam. 3. : C. distichophyllus Stend. I. c. 11.— Schimper it: Abys- !sih. 00.745. — C. turfosus N. ab E. herb. — Hochst. in : sched. — Stendel I. s. c., nec planta Salzmann! homonyma, ' quae longe aliena species est. — L. Eragrostis Rich. ‚he. 475. : Abyssinia. ' 59. €. stoloniferus (Rets.) Vahl. Glancescens; rhizomate lignoso brevi nodoso -inerassato : stolonifero; enlmo suhrigido 5— 10 poll. alto tenni triangn- "lari Iateribus leniter exravato ac striato basi plurifoliato; foliis basilaribus confertis subrecnrvato -patulis enimo multo brevioribus v, aequalibus ant param longioribus, rigidalis longe. angnstato-acuminatis planis v. marginibus involutis, medio 1 "— 11, lin. lat., apiee subtriquetris, superne marginibus re- mote spinulosis; floralibus tribus erectis umbella 5 — 8- radiata longiorihus brevioribusve; radiis nmbellae brevibus : ereeto-patalis, longioribus %/, — %/, poll. long., interdam bi- triramosis; ramis lateralibus sessilibus oligostachyis braoiea tanceolato - acuminata munitis, apiealibus 5 — 9-stachyis; spi- | »ulis spieato - fascioulatis patulis lineari- v. oblongo-lanceo- . Iatis acntinseulis dein obtusis compresso - turgidis 3 — 5 lin. ” long, 1— 1”, lin. lat., 12 -- 26-foris; squamis arete im- brieatis, fruetiferis laxe adpressis, ovatis v. lato- ovatis, it- terdum oblongis navienlari - convexis obinsis subseptemnerviis pallidis purpurascentibus v. totis sanguineis aut rabro -fuseis, wargine hyalino-membranareis pallidis erispatulis;; caryopsi majnecula squama %, —1/s breviore aubrotando-elliptioa utrin- que obtusa apiculata interne plana externe convexo -subanga- | iata, subtilissime punetalata atrofasea nitente; stylo elongato | (quandogue albreviato) profunde bi- v. trifido, aut ipdivise, — (Speoies ad Repentes arcedit.) C, stoloniferus Vahl |. ce. 338. — €. tuberosus ej. 1. c. 341 Side Kunth. et Kunth I, c. 50, — (. Eragrostis Willd, i bb. no, 1344. — Sieb, fl. Maurit. no. 11. — Wallich, herb. 3315, a. — Cuming. pl. Philipp. 2437. * Mauritins, India or., Ins. Philippin. 5 ß. Pallidus; eulmo tenui infirmo; foliis elongatis mol- ' lioribus; umbella depanperata (in planta jnvenili contracta), ö . spieulis breribus paucifloris pallidis. C. vulgaris Hochst. in Kotsch. it. Nubic. no. 358. Nobia. 2 y Microstachyus; rigidus; stolonibus erassiusculis vaginis ampliatis Iaxe vestitie; foliis latinsculis culmum snpe- -tantibus; spioulis minimis 6— 8 - Boris aquamisque obtusissimis. — (Exstant spreimina adhuc juvenilia.) Cap. bon. epei. (Drege, coll. uo. 2469.) 60. €. lamprocarpus N. ab E. Viridulas; culmo (in parte abscissa 6- pollicari) tenni triangulari; corymbo 5— 6-ramoso, ramis approximatis erectis “äindivisis 8 — 9-stachyis, interioribus brevissimis, reliquis gradatim longioribus, 4, — 14, poll. long., his longe, illis “ brevigsime bracteatis; bracteis extimis (2) angustissime linea- ribus, subsetaceis %%/, — 4 poll. long. brevissime vaginatis ‚rigidalis complicatis sursum marginibus remote dentioulatis; spieulie Fasciculato - congestis (fructiferis) patnlis Jineari- * oblougis obtusiuseulis turgidis 3 — 3%, Hin. long. vix supra lineam latis, 12 — 16-foris; squamis chartaceis nitidnlis er Re TTERTTTBETTTN © dense imbrientis, serius patulis, orbieulato- ovatis ehtusis v. acutinsenlin muticis convexis haud evidenier carinatia obscare 9 7-nerviis sordide stramineis fusco- v. purpureo-varie- gatie; caryopsi squama Y, hreviore majuscula ellipsoides v. obovato-ellipsoidea compressa kino subplana inde subangu- lato-convexa apive rotundata minntiss, apieata suhtiliter rezi- . culata atroeastanea Iucidas stylo parım exserto, stigmatibus binie v. tersis brevibns, non raro tahescentibus; rhacheola recta valida compressa, foveis oblougie marginatis, ©. Jamprocarpus N.abE. herb. — Cuming, coll. no. 2437. Ins. Philippin. 61. ©. pustulatus Vahl, Viridulus; radice fihrosa tenui; culmis pluribas pedem eirc. longis tennibus triangulis latere uno canaliculatie , basin versus plurifoliatis; foliis enlmo longioribus herbaceis per- angustis setaceo-acuminatis planis v. complicatis marginibus saperne remote subspihuloso- denticnlatis ; foliis fNloralibus tribus patentibus, longiore subsemipedali; umbella composita subseptemradiata (4—5-rad, Vahl.); ochreis oblique truncais =: porpurascentibus; radiis patulia, exterioribus %/,—% poll. Ig. apice extremo saepius 3 - 2-ramosis; ramis Iateralihus gem- per fere sessilibns patentibus subdistachyis bractea breviesima v. parom elongata interdum setareo-acuminata faltis; radio terminali 8 — 5-stachyo; spienlis confertis patentibus con- vexinsoulis, vix parnım compreasis, oblongis subobtusis 3 lin. tong., fructiferis 1/5 lin. lat., 10 — 8-foris; squamis mem-' branaceis leviter adpressis, fructiferis patulis, orbioulato- ovatie concaris apice obtusis muticis, haud evidenter carina- tie, dorso viridulis multinervatis, lateribns fusco -sanguineo - maonlatis, apice ad margines pellucido-albidis; caryopsi (jevenili) majusenla squama 1/, breviore satis compresaa orbieulato-ohevata apice rotundato-ohtusa , vix: apicalata, hine concavinsenla, inde convexa, haud evidenter angnlata, densissime seriatim pnnetulata luteo -fuscescente; atylo brevi, haud exserto, breviter bifido. C. pustulatus Vahl I. e. 341. — (Herb. pop) Guinea: Thonning. 62. ©. serotinus Rotth. Glauceseens; radice fibrosa stolonifera ; eulmo erecte 11/, —4-pedali spongioso-crassiusculo compresso-triguetro inferne 2 — 5-foliato; foliis latiusculis coriaceo - rigidulis longissime angustato-acuminatis carinato-complicatis, superne planis, marginibus seabris, superioribus culmum superantibus; invo- lucro polyphylio, phyllis valde inaequalibus, infime longissi- mo, subbipedali; umbella composita multiradiata, radiis valde inaequalibus omnibos tamen pedunculatis (A/; —6 poll. long.), vorymboso-ramosis; ramis patentibus polystachyis basi bractea lanceolata longe setaceo -acuminata suflultis; spiearum rhachi saepe angulis setuloso-pilosa; spiculis alternis suhdistichis patentibus lanceolato-oblongis v. late linearibus, 3 — 9 lin. long, 10 — 26 - floris eompresso - suhturgidis, longioribus non raro curvatis; squamis (fruetiferis) remotiuseulis patnlis ovatis v. orbiculato-ovatis naviculari - convexis obtusis mutieis, dorso pluri- (subseptem-) nervatis, sanguineo -fuseis, margine hya- lino- pallidis, opaeis; caryopsi majuscula squama 4, breviore compresso - bieonvexa obovato - ellipsoidea apice margineque obtusa, apirata, striato-punetulata spadicea; stylo exserto complauato profunde bifido ferrugineo -punctulato; stamin, 3; rhacheolae angulis squama opposita descendente marginulatis. — (Ex alfinit uaturali Marginatorum.) €. serotinus Bottb. |. ce. p. 31. (1773.)— Vahl 1, e. 350, — Kunth Cyper. 19. — €. Monti L. fil. Suppl. (1781.) — Codex Bicht. p. 61. — Reichenb. I. « p. 38. fg..666. — Koch Syn. d. D. und S. FI. H. p. 877. — Willk. ‚Prodr. fl. Biepan. I. p. 137. Tyrolis. Forojsl. Italia. Gallia. Caucas, Indiae regio bo- reali-oceid. (Hook. et Thoms.) Seet. H. Eueyperus: stylo triido, caryopsi triangulari, A. Aristati, Spiculae fascieulato- v. capitato - confertae (rariss, umbellatae), multillorae compressae lineares angustae, v. raro ovatae. Rhacheola haud alata, non raro tamen squamae hasi decnrrente anguste margi- nata. Sgnamae remotae Irinerviae snhargute rarinatae, mneronatae. Caryopsis sqnama multo brevior. — Caespitosi, pleromgque anuui humiles et tenues, Um- bellae simpliees, rariss. compositae aut decompositae, interdum ad fascirulum oligestachyum v. polystachyam redaetae. — Aristati Kunth, pro parte, — (Stylus in C. pygmaeo saepiss, bifidus,) 63. €. pysmaeus Rotth, . Viridis v. saepius glaucescens; radice fibrosa teuni; onl- mis copiosis dense caespitosis decumbentilias v. erectis vali- dulis v. setaceis 7 — Y, poll, alt. triangularibus v. triquetris p- m. compressis basin versus foliosis; foliis eulmo breviori- bus v. paulo longioribns carinato-planis v. complicatis setaceo- acnminatis; capitulo v. globoso v. subtriangalari e glomerulis pluribus bracteatis composito 3— 6 lin, crasso compacto arcte . involucrato; involuero 3— 5-phylio, phyllis inferioribus pa- tentissimis 1 — 4-pollicar.; spiculis numerosissimis dense con- fertis parvis oblongo - v. ovato -lanceolatis compressis saepius 10 — 16-foris; squamis arete imbricatia dein superne'sub- recurvato - patulis oblongo - lanceolalis acuminato - mueronalis, earina viridula tenuiter tri=- v. plurinerviis lateribus pellacido- ü PoOERN) membranaeeis pallidie v. lutescentibus, interdam fuseo - lineo- latis; caryopsi perminuta squama !/, — 1/s breriore anguste eblonga pl. m. compressa latere interiore plana, exteriere convexo-ohtusangula, non raro ellipsoidea subaeguilatere tri- qnetra, apicalata granulato -punctnlata ferruginescenii - stra- minea, v. raro fusca; stylo pertenui exserto breviter bifido v. rare trifido; stam, 1. C. pysmaeus Botib. Gram, p. %0. 1.14. f.4.5. — Kuath p- 18. — Wilden. hb. no. 1312. — Kotsch. herb. Nabie, n. 329. — Wallich. coll. n. 3325, b. (forma major, rubnsta) ; n.3495, forma tenuior pumila: C. hyalinolepis Stend, p. 316 et Scirpus involucratus Spreng. herb. — Sc. Michelianus Sieb. hb. Aegypt. — €. Michelianus Link. Hort. 1. 303. — Delite (teste specim.). Sc. globifer Nees ei Ehrenb. in Relig. Lehmann. — Variatio squamis brevibas caryopsin aeguantibus breviter acuminatis v. obtusiusculis: C. Iimosus Maximev. in herb. Berol. Coroyra, Algeria, Aegyptus, Nubia, India or., Amar, Nova Holland., Mexico. #. Michelianus; squamis trifariam imbricatis; stam, 1—3—3 Scirpus Michelianus L. Cod. 66. — Reichenb. Icon. p- 729. 730. — Willd. hb. on. 1830. — Link. herb. — Iso- lepis-Roem. et Schult. l. c. 114. — Kunth, 303. — Dicho- stylis N. ab E. herb. — Reichenb. Fi. exe. 1610. — Wallich hb, 3484. B. Germania, Gallia, Italia, Lusitania, Aegyptus, Senegam- bia, India or, Amur, Rossia anstr. 64. €, aurens Humb, et Kunth, (emend.) Radice fibrosa tenerrima caespilifera; culmo pertenui erscto subcompresso atriato-angulato (v. obsolete trigono Y. EN eu pn 495 sabguadrangulo), basi infima leviter inerassata pauci- v. plari- foliato; foliis brevibns et angnetis fonge seiaceo - acuminatie, marginibus invelntis superne denticuleto-scabriusculis, am- bella composita v. simplici pluri- v. panciradiata; radiie ra- diolisque 3 -—- 10-stachyis; involnero 6---3- phylio umbellam subaegnante; epiculis patentibus multifiorie angasto-linearibas; equamis densis patulis ovalis infra apicem emarginulatum mu- eronatis, mucrone brevissimo v. longiore patulo v. leriter recurvo, luteis, lateribus ferrugineis, nervo carinali viridulo; earyopsi squama plus duplo breviore obovata v. suhelliptiea (quandoque orbiculato- obevata) triangulari subtiliss. punotu- lata fascescente, apieulata; etylo vix exserio lennissimo bre- viter trifide. . a. Macrostachyus. Spiculis elongatis, 9— 10 lin. Ig., sqeamis longiuscule moeronatis, €. aureus Humb, et Kuntb. — Kuath 1. c. 21. America meridion. ß. Aurantiacus. Spiculis. saepies. aurantiacis aqna- misque brevissime mucronatis. ©, aurantiacus Humb, et Kunth. — Kuntb, 0. — C. arisostachys Willd. hb. n. 1327. — €. brachyphylius ibid, n. 1325. — C. amabilis Vahl et ©. microstachyus ej. Enum, II, 318. (teste specim. Thonnisg. in herb. propr.) — C. coörcens Rehb. in herb. Weigelt, — €. lepidus Hochst. in Koisch, pl. Nubic. — Squamis longiuscule mucronatis: C. glareosus Liehm, . 6, 16. (v 8.) Mexico, Guiana, Columbia, Domingo, Nubia, Guinea, Mozambique, India or. y. Oligostackhyus. Minor; . eulmo folisque setaceis, umbellae radiis omnibus subseasilibue. C. oligostachyus Humb. et Kunth. — Kunth, 20. ‘ America meridion, PS vn Er .65. €. castaneus Willd. . . Glanco - virens; radicis fibrillis deuse fasciculatis capilla- ribas; eculmis caespitosis 3-—1 poll. long. tenuibus enbtrigonis inferne leviter compressis, paucifoliatis; foliis erectis enlmum non raro superantibus convoluto -selaceis margine superne denticnlatis; foliis foralilus 5 — 4 umbella pluriradiata bre- vigribus v. longieribus; radiis fere capillaribas 4, — 1 poll. long., cenirali sessili, apice extremo polystachyis; spienlis fasciculato-congestis patulis linearibus acutinsculis vix !/, lin. la, 8— 4 lin. long., 40 — 16-floris; sgnamis Adpressis chartaceis oblengis argute carinalis infra apicem rotundatum aut bilobum mucronalis, mucrone, squama ipsa mullo bre- viore, leviter reeurvato, lateribus sungnineo - spadiceis v.raro rufo-ferrugineis, nitidie;_ caryopsi sguama parum breviore oblonga triangulari breviter apivata punetulato - scabriuscuia ferrugines; stylo exserto; stam. 1; rhacheola pertenui sab- fexuosa, foveig angustis late Ayalino- marginatis. . C. castaneus Wild. herb. no. 1328. — Kunth, 21. — Wallich. pl. Ind. or. no. 3323. 3376, b. ! Penins, Ind. or., Ceylona. (Thwaites. herb, sub no. 803 et nomine €. cuspidati.) j ö 66. ©. cuspidatus Humb, et Kunth, ‚ Culmis pluribus setaceis 3 — 1 poll. long. obsolete qua- drangalig sulcatis pl. m. compressis; foliis pauris basilaribus eulmum subaequautibus lineari -setaceis margine vix dentieu- latis, Boralibns 3 — 4 patentibus umbellam superantibus; hac 1—3-, raro 4 — 5-radiata, radiis capillaceis patentibus, saepins brevissimis, polystachyis; spiculis faseiculato - capi- tatis patulis linearibus 4:—% lin, (raro 8 lin.) long., a %s lin, lat., 16 — 20-foris (interdum ad 40-floris); squamis ehartaceo -membranaceis ohlongis, apice exeisis, anguste cari- l / Datis, nmeronem Tecurvatum fere: aequantibus, lateribus siramineo - rufescentibus v. castaneis, margiuibus pallidioribas } subpellacidis, vix nitidalie, frucliferis remotis paztulis; ca- ! ryopsi minutissima sqguama dimidio breviore obovata v. ob- ovato-oblonga triangulari breviter apieata tnberenlato - pun- ctulata rafo -ferruginea angulis obseuriore; stylo perbrevi us- . que ad medium trifido; stam. 3, 2 v. 1; rhacheola tenui flexuosa, foveis anguste marginatis. i | €. cuspidatus Humb. et Kunth. — Kunth I. c, 22. — Nees ab Esenb. Cyper. brasil, 24. — C. recurvasus Willd. I bb. n. 1299. — C. castanens var. contracta Behl,. in 'herb. Weigelt. — C. castaneus Hochst. in pl. Ind. a Hohenackero ’ edit, — O. contractus Steud. 1. c. 13. — C. solutus ej. l.c. j 14. (deseript. falsa). — C. castaneus et Ü. aristatus Hook. et Thoms. herb, Indie. — Forma tenuior mierocephala: C. “ angustifolius ei C. pusillus N. ab E. herb. — Waltich herb. no, 3376, B. — Ü. exiguus N. ab E. Cyper. brasil. et her- barii speeiei forma est pygmaea culmo abbreviato guam folia mualto breviore. ; Mexico, Brasilia, Guiana, Java. (Junghahn. — Zolling, iter secund. no. 3739.) India or. Insul. Philippin. (Cuming, coli. no. 676.) Nupe (Barter, no. 1569). 67. ©. unciuulatus Schrad, Viridis; ‚radieis fibrillis validulis tenacibus; calmis 3—4 poll. long. setaceis compreaso -iriangularibus versus basin incrassatis; foliis culmum subaequantibus membranaceis per- angustis planis seiaceo -acuminatis superne margiaibus minute dentatis; involucro quadriphyllo, phyllis patentissimis rellexis- ve, tribus capitslo solitario subglobose (4 — % lin. crasse) polystachyo wmulto longieribus; spieulis 'sonferzis linearibus v, obloagis 2—3 lin. long., 4 lin. lat., compressis 10 -- %4- 36. 84. 5. Heil, 32 BEER.) "Pre si 498 (35-foris, Nees); rhacheola flexuosa validula compressa. (ferrugineo -punetulata), foveis Iatinseulis angustissime mar- ginatis; squamis patulis, fruetiferis remotis, oblongis e.r 2080 apice acuminatis, lateribus angustis stramineo -rufescentibus ' v. totis rufis, carina viridula, acumine recurvato squama pa- rum breviore; caryopsi minuta orbiculato -obovata trigona breviter valideque mucronata punctulato - scabriuscula szrami- neo-pallida; stylo subexsero ad medium usque trildo; stam. 1. C. uncinulatus Schrad. in Nees ab Esenb. Cyper. bras. p.23.— C. hamatus Schrad. ihidem a sperie supra deseripla non differt. Brasilia. 68. ©. seslerioides Humb. et Kunth, "Viridis; radice fibrosa; eulmis pluribus strietinsculis fere setaceis 2 — 5 poll. long. obscure trigonis, interdum parum compressis, ima basi leviter bulboso-inerassata plurifoliatis; foliis culmo brevioribus v. longioribus aubrigidis angustis com- plicatis marginibus minutiss, dentienlatis; involueri foliis 3— 4 (L— % poll. long.) reflexis; eapitulo solitario subglobose, 4 lin. crasso, pödlystachyo, spieulis conferzissimis oblongo- ovatis acutis compressis vix 2 lin. long., 10 -- 12-Horis; squamis membranaceis subremotis apice patulis ovato-oblongis v. lineari-ohlongis acutatv - mucronulatis, mucrone parum recurvo, stramineo - pallidis, non raro lutescentibus; rhacheola tenuissima rectiuscula; caryopsi squama triplo breviore sub- orbiculato- elliptica triangulari apieata dense punctulata fer- ruginea opaca; stylo haud exserto profunde diviso; Stam, 1. — Facies Kyllingiae et Ascolepidis. €. sesterioides Humbh. et Kunth. — Kunth 1. c. 44. -—- Willd. herb. no, 1310. u “ 5 ge Ripa Orinoci (Humboldt). Mexico (Aschenborn pl. Mexi- can. n0.333. — Hartweg, coll. no. 256). — Brasilia ? 69. C. humilis Kunth. Tota planta viridnla; cnlmis setaceis abbreviatis, 1/4 — 1 poll, long., compressis, apicem versus triguetris; foliis eul- mum superantibus perangustis membranaceis planis acuminatis iaevibus, foralibus binis erectis longis, Y, — 11/,-pollies; spienlis 2 — d-nisve in apice culmi aggregatis sessilibas (1%, lin. long.) oblongis v. ovato-ellipticis subcompressis 8 —10-foris; squamis ovatis ex toto apice breviter acumina- tis, acumine parum recurvis, lateribus pellucido - pallidis, earina trinervia viridi; caryopsi squamam fere aequante elliptica, apice acuta, triquetra, subtiliter granulata stra- mineo -pallida; stylo perbrevi. €. humilis Kunth 1. e. 23. — Mariscus cephalotes Poep- pig in mei. — C. tenerrimus Liebm. Halvgr. p. 21. (v. .) Ins. Cuba (Poepp.), Mexico (Liebm.). 70. €. perpusillus Beklr. Laete virens. Rhbizomate brevi suÖbrepente tuberoso- noduloso vaginis emortuis nervosis fissis tunicato fibrillasgue ınultas rigidulas emittente; culmo subsolitario aetaceo vix supra pollicem alto arcuato obsoletissime angulato haud compresso subtiliter striato basi 4—2-foliato; foliis breviter vaginatis culmum subaequantibus v. eo brevioribus patentibns euryatisque setaceo-Äinearibus acuminatis canalieulato -com- plicatis apicem versus marginibus minntiss. dentatis; capitulo solitario subsphaerico denso polystachyo 2/, lin, eire, late; involueri foliis reflexis basi dilatatis er striatis, inferiord- bus binis 9—5 lin. long., tertio brevissimo; spieulis minutis fascieulatim confertis ovatis compressis 10 — 8-Boris; aqua- mis remotinsoulis patulis Jate nvatis breviter acuminalo - mu- 32% DR ü eronatis, earina viridula obsolete trinerviis, lateribus luteo - rufescentibus; caryopsi (uon perfecte matura) minutissima squama duplo breviore obovato -ellipsoidea triquetra, angalis prominenfibas, lutea laevi; stam. 1. Mexico. (Dr. Couiter, coll. no. 1611 ex parte.) 71. €. aristatus Boti), Viridis v. glaueo-virens; enlmis 1 —5 poll. tong. vali- dalis v. estaceis er trigueiro p. m. compressis 2, 3-, 1- foliatis; folüis Narcidalis enlmo brevieribus longiorihusve per- angastis v. latinscalis planis acuminatis /aevibrs (raro mar- ginibus subdentienlatis) ; ochreis ore ampliatis; foliis Horalibus tribus longis, Y, — 4-pollic., patulis; umbella 3-, 2-, raro 4— 5-radiata, radiis lateralibus pedunculatis, v. emnibus subsessilibus; spiculis numerosis fascirulato - capitatis oblongo- linearibus compressinsculis 8 — 16-foris; vapitulis ovatis; squamis remotis patalis oblongis v. oblongo - elliptieis reeur- vato-acuminalis 7-nervüis (raro 5- v. 9-nerviis) straminro- Iutescentibus v. fuscescentibus; Caryopsi parva squama #/, breviore obovato- subeuneiformi, apice subtruncata, v. oblonga, trignetra, angulis obtusiusculis, brevissime apicata, punetulis elevatis quandoque poriferis obtecia fusco -vinerascente opaca ; stylo haud exserio breviter triido; stam. 1; rhacheola recta Iateribus satis compressa, foveis lineari- oblongis planinseulis. E. aristatus Rottb. 1. c. p.%3. 1.6. 1.1. — Willd. her. n. 1403. — Wallich bb. n. 1395. — Kunth 1. c. 23, — Ri- ehard 1. ce. 478. — YVariat capitulo solitario saepe maximo eylindraceo - oblongo squamisque longe acuminatis nen raro fasco -sanguineis: C. versicolor N. ab E. herb. — Wäallich. coll. 20.3374. -— Forma minor boreali-americana infloresren- tia_plerumgne depauperata: U. in/lerus Mühlenl. Deser. Gram. p- 16. et in Willd, herb. n. 140%. — Torrey 1. c. 274. — Jr ‚ı "Gray Man. 49%. — 0, uncinatus Pursh FIT. p. 50. — C. ‚fascieulosus Liehm. I. e. 16. (v. ».} — Isolepis echinulata “Konth 1. c. 205. Nubia, Abyssinia, Senegal, Nupe, India orient., Mexico, Civit. American, unit. Variat porro spirulis hrevioribus floribus paucioribus squa- misque densioribus subtrifariam imbrieatis purpurascentibns, C. hamulosus M. Bieb. — Scirpus Steven. — Isolepis Kunth, 214. - Ledeb. Fl. Ross. IV. 257. — Dichostylis N. ab E. in Liun. IX, 289, — Steven pl. Rossie. rar. — Becker pl. Wolgae infer. no. 159. — Karel, er Kiril, hb. 1070. Rossia austr. et media. 72. €. squarrosms L. Radice fibrosa capillari; eulmis I %/, — 21/, poll. long. “ setaceis infirmis triangelaribus basi pancifoliatis; foliis eulmo longiorikus v. brevioribus flaeridulis carinato - planis breviter ; arnminatis marginibus superne spinuloso - dentieulatis; vaginis ; ore ampliatis; involueri folis 3 — 5 alternis patentissimis 4 —t poll. long.; umbella 4— 7-radiata (rarius ® —3-radiata); radiis patentibus apice polystachyis, exterioribus pedunculatis (d— Yz poll. long.) v. raro omnibus subsessilibus; spiculis discis impositis spiento-aggregatis patenlissimis reflexisve, squama ovato-lanceolata mutica persistente hasi praeditis, Iinraribns acutiuseolis, non raro leviter ineurvatis compressis 8— 16-fHoris (interdum &-Noris); squamis remotis adpressis lineari-oblongis, e earina acutiascula tri- v. obseure quingue- nervia viridi aenminatis, acumine subrecnrvato- patulo, late- ribns sordide stramineis Intescentibus v. ferregineseentihus} earyopsi sqaama cire. !/, breviore angusto-lineari subcom- presso-triangnla leviter arcuata acuminata subtiliter gra- nalata fuscescente opaca; siylo haud exserte apice trißdo; % RS 2 - stam, 1; rhacheola tenerrima satis fleruosa et compressa primum late hyalino-marginata. — (Stylus stigmatum ta- bescentia quandoque bifidus et indivisus apparet.) ©. squarrosus L. Cod. p.64. — Rottb. l. c. p. 25. 1. 6. "53 — Kunth I. e. 2%. — Willd. herb. no. 1351. fol. 1. — Plantae Ind. or. edid. Hohenack. no. 823. -- Wallich. herb, (3312, d.?-— Kunth.) — Boivin, roll. no 3061 pro parte. — Hooker et Thoms. herb. (forma macra radiis umbellae paueis subsessilibus). — C. maderaspatanus Willd. herb. 1351, fol.2. F — Pycreus N. ab E. herb. : India or. Ins. Mayotta. E 73. C. uncinatus Poir. \ Culmis validulis (3—2 poll. alt.) triangularibus lateribus subtiliter striatis basi pauei- (2 — 3-) foliatis; foliis culmo brevioribus angustissimis subrigidis, marginibus involutis lae- vibus, apiee vix aculatis; spieulis numerosis (16 — 20) in eulmi apice fascirnlato -eapitatis Lumidulis linearibus acu- Gusculis 3_ 4 lin. long, 3;, lim lat, 12 — %0-Horis; invo- tneri triphylli follolis patentihus capitulum subsuperantibus; squamis chartaceis Zato -ovatis naviculari- convexis carinulatis rufo- v, stramineo -ferruginescentibus, carina olivacea, mu- erone valido leviter recurvo ; caryopsi minuta squama multo breviore Jate obovaza triangulari apice obtusissima, breviss, apicata, tubereulato - punotulata ferruginesrente; stylo brevi; il, 3 brevibas latisque; rhacheolae validae foveis anguste hyalino - marginatis, C. uncinatus Poir. -- Willd. herh. u. 1297. Madagascar. 74. €. flaceidus R. Br, Viridis; radiee Abross teuni; ceulmis (paueis) tennibus satis compressis debilibus (6-7 poll. alt.) basi paueifoliatis; | elle eulmo multo brevioribus membranaceis anguste lineari- bus Jaevibas; umbella enbsimplici quiuqueradiata, quam invo- Jineran monophylium breviore; radiis valde inaequalibes, usque t I ad pollieem longis, longioribus subramesis; spieulis ternis “ quinisve fasrieulato - aggregatis oblongie (1!/, — 2 lin long., 8 , lin. fat.) obtusiusculis satis eompressis 14-Aoris; squamis apice patulis ovato-elliptieis breviter acuminatis, acumine rerurvato - patulo, obseure trinerviis, viridulis, margine albi- dis; caryopsi (immatura) minuta lato-obovata apice obinsis- sima compresso-riangulari albida; stylo tenuissimo et bre- vissimo usque fere ad mediam trifido. — (Suppetit speeimen asienm). €. flaoeidus BR. Br. I. ce. 69. — C. macellus Kunth, 30, Nova Holland. (Gaudichaud.) 75. €. trinervis R. Br, Viridis; multieulmis; radice flrosa; eulmis erectis 6 — 9-uncialibus tenuibus triangulis snleatis striatisve basi pluri- foliatis; foliis basilaribus culmo brevioribus v. param longio- ribus enbrigidis angustis, vix lineam latis, carinato -planie, marginibus spinuloso -scabris; foralibus 4 erectis nmbella m simplici subsexradiata dupio longioribus; umbellae radiie | erento-patulis 11/—%, poll. Ig., intermedio subsessili, seta- ‚ eeis apice 4— 8-stachyis; spieulis patulis, inferioribus diver- | gentibus, linearibas obtusiusenlis 3 lin. long., 1 Fin. lat., 15 ;— 20-Noris; squamis (fructiferis) remotiuseulis subliberis | ovatis obtusiusenlis vix conspieue mucronulatis, Jateribus uni- “striatis sulcatisve sordide stramineis, deorso vix viridulie, ’ Superne aculo-carinatis; rhacheola fexuosa leviter compressa ; *aryopei minutigsima sqnama 1, breviore elliptica mucronata obtuse triangulari grannlata atrorastanea nitida; stylo per- brevi ; filam. 3, | “ €. trinervis R. Br. 1, e. 68. — €. Lessonianus Kunth ! t 1. 0: 29. . \ Nova Holland, 76. €. tenax Beklr. Glauco -viridis; rigidus; ıhizomate lignoso 1enui; culmo supra pedali strivto obsolete trigono, inferne subtereti, pa- rum compresso, ima hasi incrassata folioso; foliis subereetis eulmum aeguantibus v, paulo superantibus angustis marpinibus ' involatis laevibus; corymbo umbelliformi suboctoradiata, radiie patentibns ac divergentibus altersis approximatis tenuibns subtrigonis U, — 1 poll. long. apirem versus brachiato-ramo- sis, ramis brevibus v. sessilibus; bracteis radiorum inferiorum longissimis, 7 — 4-pollie., perangustis, reliquis gradatim hrevioribus; ochreis hrevibus suboblique truncatis; spiculis numerosis capitato-confertis squarrosis strietis lanceolato - linearibus 3 -- 4 lin. long., 10 .— 14- Noris; squamis chartaceis nitidis remotis patulis oblongis carinato - navieularibus infra apicem obtusinsculum vix exrisum subrecurvato- mueronulatis, quinguenerviis, nervis tribus prominentibus, dorso stramineo- fuscescentibus et dilntissime sanguineis, lateribus castanein; —— rhacheoja tenui reeta hyalino-marginata: eurvopsi adhuc valde ı juvenili minutissima lineari-elliptica aruminata; siylo brevi “| tenni, profunde trifide. — Zeyher pl. Capens. no. 13, In terra Natalensi Afrieae austr. leg, Gueinzins. 77. ©. Martianus Schrad, . Radiee fihrosa (rhizemaie horizontali , Nees) fibrillis co-\ piosis tenacibus; culmis pluribus strietis gracilibus rigidis tri- gonis 3— 11, ped. alt, basi lignoso-inerassatis plurifoliatis; ' folis tenaribus suhsesguipedalibus latiusculis (medio 3 Im. lat.) : lounge angustate -acuminatis planis marginihus earinulaque spinuloso-scabris; vaginis superioribus elongatis; foliis flora- - 308: libus plaribus (6) nmbellam corymbosam decompositam (v. ‘_ subsnpradeeompositam) malliradiatam anperantibus ; radiis ra- } diolisque ereeto- patentibus leviter compressis ochreatis, illis _tennibns 6 — 3 poll. long., his setaceis sabsesquipollicaribus inrolacellis longioribas; radiolorum partialinm ultimis 6 — 3 divergentiban 3— 4 lin. Jong. ochrratis hracteolisgue suffaltis, x monostachyis; spienlis oblongis aentis 3— 4 lin. long, 1 lin ! lat., eompressis 14 — 10-Aoris; squamis — et infimis ferti- " fibus — subremotis patulis oblongis arutatd-mueronatis tri- ‚ nerviis, lateribus hutescentibns ferragineo -lineolatis, carina | viridi; caryopsi squama fere I/, hreviore oblonga basi atte- ! noata mueronato -apicata triangulari punetulato - scabrinsenla ! brungea subnitida, stylo exserto pallide profunde tripartito eoronata; stam. 1; rhacheola reotiuscula quadrangulari, foveis oblongis brevibus hand profundis. €. Martianus Schrad, in Nees Cyper. brasil. p. 32. — C. oaducus Steud, Syn. 315. Brasilie, ! B. Compressi. Spieulae multiflorae compressae linearer, raro oblongae, acutae y. obinsae capitato- v. faseicu- lato-congestae, rarissime (in Ü. rigidifolia et C. Schweinitzit) spieatim aggregalae, Unbella paneiradiata | Saepissime capitato -contracta. Squamae pleramgue arcte imbricatae, acuto -varinatae, aut mncronatae (v. raro acuminatae) ant muticae, multistriolatae, coleratae v. virides, BRhacheola — C. Fendieriano eiC. fuscescente exeeptis -— aptera sarpeque immarginala, m. m. com- pressa plerumque lata. Caryopsis squama saepiss, multo brevior. -- Radix fbrosa annna v. rhizoma repens sub- lIignosum, eulmis pluribus caespitosis v. solitarüs, ka- milibus v. altiorihus. (Compressi, Hamiles. es Platy- stachyi Kunth.) a a. Sqnamae mucronatae. 'F Capitulum eolitarinm. (Spieular, faseieuli indivisi.) 78. €. lencoloma N. ab E. Basdiee fibrosa tenerrima; enlmis caespitosis semiuneialibus foliisque eapillaribus basi unifoliatis; foliis eulmum snbaequan- übus canalirulatis apice obtusis; vaginis brevibus ampliatis purpareis; spieulis 4—8-nisve in apiee culmi fascieulate - aggregatis, oblongis obtusis compressis 8 — 1Q-Noris; invo- luero diphyllo efieulas duplo superante; rhacheola 1enuissima Bexnosa; squamis suborbiculatis carinulatis breviter mucronatis ferrngineis, lateribus brunnescentibos subtiliter plurinervatis, margine lato hyalino-albido; caryopsi sqnama dimidio bre- viere ellipfiea triangulari uteingue acuta atrocastanea Inevi nitida; atylo brevi naque fere ad hasin triido; stam. 3. — ; Speries insignis perpusilla et tenerrima Cyperi tenelli habitu. ; ©. leucoloma N.ab E. in herb. reg. Berol. ei in Kinn, ı IX. p. 284. (nomen), Linn. X. 133. - Kunth 50. Prom. bon. spei (Bergias). h 79. ©. exilis Willd. Fuscescens; eulmo tenui 1—4 poll. alto leviter carvaso, vompresso obseure triaugulari, basi infima foliorum vaginzs. drevibus ampliatis albo- membranaceis multinerrosis vestito; foliis calmo brevioribus anguste linearihus varnosulis cana-. lieulatis apice obtusis, marginibus snbtiliter dentatis; invo- Iueri foliis 3 v. 2 capitalum aequantibus duplove superantibus, versus basin dilatatis; spieulis 4 — 7 in apice eulmi fasciou-; lato-capitatis oblongis eompressiusculis 10—30-Horis; squa- mis membranaceis arete imbricatis late ovatis navicalari- convexis sup«rue argute carinatis breviter acutato-mucronatis, interdum submutieis, 9— 11-ervös ferruginesrentibus, late- ribus non raro sanguineo - fuscis v. spadiceis; caryopsi (parva) squama I/ı breriore orbiculato- obovata aequilatero-triquetra \ punotulato - apieata subtilies. punctata brumneo - einerascente; stylo exserio brevissime trifido (quandoque subintegro). €. erilis Willd. herb. no. 1290. — Kunth 1, c. 50, — Steud. Syn. 29. — C. pentadactylus Willd., partim. Ejusd. . herb. no. 1295, fol. 1. — Sieh. bb. Maurit. 20.9. Mauritius, Madagasvar, India or. (R. Heyne). 80. €. Wightii N. ab E. Fuscescens; eulmis tenuibas 6 — 3 poll. long. infermis eompresso - angulatis basi infima foliatis; foliis eulmo brevio- ribus membranaceis angustato-acuminatis planiuseulis (1, lin, lat.) apice subacatis, margiue sublaevibus; vaginis bre- vissimis apertis; involueri triphylli patentissimi foliolo altero capitulo subduplo longiore ; spiculis 9-- 6 capituto-aggregatis lineari- v. 'oblongo-lanceolatis valde compressis 16 — 28- Noris; sqnamis peilucido- membranaceis arcte imhrieatis e basi orbiculato-ovata in acumen subulatum recurvato- patulum attenuatis, tenuiter 7 — 9-nerväs, derso pallidis- ‚sime ferrugineis, marginibns albidis; caryopsi (minata) sguama triplo breviore obovata aequilatero -triquetra brevissime apieata granulata fusco-cinerascente ; stylo excedente breviter . trißido. €. Wightü N. ab E. herb, — Steud. I. e. p. 5%, India orient. 81. €. rubicundus Vahl. Viridis; radice übrosa tenui; enlmis caespitosis 2 — 6 poll. alt. erectis triquetris superne angulis perarutis dentien- lato-scabridis, basi multifolintis; vaginis valde ampliatis tenviter membranaceis albidis v, ferrugineis; foliis culmum subaequantibus flexaosis angustis carinato-complicatis apice obtusis, marginibus angustissimis pellueidis minnte denticalatis; 508: involneri foliis tribus rapitnlo brerioribus ar lengioribns; api- eulis 10 — 6 in rulmi apiee eapitato - aggreg.tia lato-oblongis obinsis valde campressis 20 — 30-floris (10 — 5 lin. Jong., % lin. lat); sqnamis membranaceis dense imbricatis apice patulis ovato-lanceolatis subreenrrato- mucronatis, superne acnte earinatis, siriate-nervosis, lateribus purpurascentihus, dorso apiceqne Tferrogineis; caryopsi squama triplo breviore late obovata, basi param attenuata, triqueira hrevissime api- eata sobtilissime punrtata ferrnginea; stylo hand exserto apice trifido; stam. 3, C. rubicundus Vahl Enum. IL. 308. — Kunth, 49. — C. Teneriffae Poir. — Roem. et Schult. Syst. H. 209. — C. tersus Willd. herb. no. 12936. — C. petraeus Hochst. in Metz. pl. Ind. or. no. 1293 (forma minor). Teneriffa, Abyssina. (Schimp. pl. Abyss. sect; II. n. 183. Edit. Hohenack. n. 2340.) From. bon. spei, India or. 52, € Meyerianus Kunth. Dense caespitosus; culınis setaceis infirmis 3 — ®% poll, long. compresso -triangnlis basin versus ramosis ihique radi- eantibus; foliis paueis eulmo brevieribus angustissimis com- pliratis laevibus; vazinis ampliatis multinervosis; spirulis 5 -— 1 in enlmi apice fasciculato - aggregatis sessilibus ovato- oblongis satis compressis 3— 4 Zin. long., cire. % lin. lat, 16 — 8-Horis; foliis Maralibus 2— 3 basi dilatatis, infimo spiealas duple triplove superante; squamis magnis palentibus “ ovato-oblongis longe aruminatis dorso subseptemnerviis viri- dihns, margine hyalino- pallidis, interdum sangnineo - varie- gatis, acumine squamam subaegnante recurvato -patulo; va- ryopsi squama fere triplo breviore orbichlato - elliptica acu- tato- mucronata, angulis prominentibus peracutis, granulis punetulisgue impressis minutis obtecta, fustescente; stylo vix exserto ad medium usque trifido; stawin. 3. -—- Sguamae ommes fertiles, folia imo foralia superiora non rare fruetifera. C. Meyerianus Kanth 1. c. 49. Prom. ben. spei. (Drege, coll, n. 7421.) 83. €. bellus Kunth. Virens; eulmis carapitosis 2 —3 poll, lg. tenuibus ereetis compresso -triangulis versus basin 1 — 2-foliatis; vaginis param ampliatis tenui - membranaceis purpureo -lineolatis, ore obligue traucatis; foliis culmum subaequantibus setaceis rigi- dnlis subacutis obsolete canaliculatis laevibus; capitulo seli- tario (ex umbellae radiis plerumgne duobus sessilibus formate) suborbiculato, 4 lin. diam.; spieulis dense faseienlatis paten- tibus satis compressis lineari-lanceolatis v. oblongis ohtusis 3—2 lin. long., 3%, lin. lat., 16 — 22 -Horis; involuero 3— %-phylio, phylio infimo fere bipollieari ererto, reliquis multo brevioribus patentissiwis; squamis memlfranaceis, sab anthesi deusis ac adpressis, ovalis acutato-mucronatis 5-nrrviis, la- teribns pallide sanguineis uitidis, marginibus hyalinis, carina acuta vir.dibns, muerone acuto patulo; rhacheola valida recta, foveis brevibus latiusenlis; caryopsi (adhuc juvenili) olovata triangulari apice rotundato -oltusa reticulata favescente squa- ma %/, breviore; stylo exserto profunde triido pallido; stamin. 2 v. 1. — Drögei herb. no. 7396. C. beilus Kunth |. ec. 5%, Prom. bon. spei. 83. C. ammicola Kunth. Viridis; pluriculmis; culmis iriancialibus firmwis leviter eurvalis ex triangulari parum compressis basin versus incras- satam multifolialis; vagiuis arotis Jissis basi valde dila- tatis, curiaceis, marginibus tenuiler membranaceis; foliis cunfertis culmo brevioribus rigidis crussiusculis canalicu- ® 310 Iatis obtusis marginibus denticulatis; spieulis 4 — 7-niave in apice enlmi fascieulato -congestis lineari-lanceolatis v. linearibus enbobtusis v. acutis leviter rompressis 5 — 8 lin. long, 1 lin. lat, 16 — 30-Noris; involneıo diphyllo, phyllo altero spiculas parum superante, altero perbrevi; rhacheola sabflexuosa valida nuda, foveis brevibus latis planiere; squa- mis approximatis vix patulis oblongis infra apivem obiusum brerissime mucronatis 7 - 9-nervato-striatis ex toto fusco- sanguineis, nitidis, carina aeuta; caryopsi squama fere qua- druplo breviore lato-obovata basi aitenuata interne pla- niuscula externe convexo-acutangula, apicala punctulis elevatis minutissimis dense obtecta atrobrunnea; stylo haud exserto complanato pallido ; stam. 3, C. amnicola Kunth 1. e. 52. — Drege, coll. no. 439% ei 7394. Prom. bon. spei 85. C. rupestris Kuntk, Glanco - virens; multieulmis; radice fibrosa validula; eul- mis strietis 3 — 4 poll, alt. tenuibns triengulis inferne m. m. compressis basi leviter incrassata subbifoliatis; vaginis lissis aretis coriaceo - crassiusculis striatis hyalino - marginatis; foliis basilaribus culmum subaequantibus angustissimis rigidulis ea- naliculatis apire subohtusis, marginihus superne minute den- tieulatis; foralibus 2 v. 3 patentibus umbellam biradiatam fere arquantibus v. daplo triplove superantibus; umbellae ra- diis sessilibus, inferiore monostachyo, altere 3 — 5-stachyo; spieulis fasciculato- congestis patentibus oblungo-lanceolatis, statu forente valde compressis, 12 — 18-Horis; rhacheola recta, foveis oblongis non profundis; squamis approximatis patalis ablongis subobtusis; wmuerone acuto, acute carinatis subseptemnerviis atrosanguineo - castaneis nitidis; ovario rar sii obovato hino plano inde convexo-angulato ; stylo pallido pro- fande trilido, stigmatibus exsertis; Alament. 3 longis diaphano- pallidie. C. rupestris Kunth, 5%. — Dregei herb, n. 7395. Prom. bon. spei. 86. ©. cognatus Kunth. Rhizomate obliquo pennam columbinam crasso; culmis paneis (duabus) subsetaceis quadrinneialibus basi plurifolia- tis; foliis culmo brevioribus setaceis acntinsenlis eanalirulatis marginibus superne tuherculato -dentieulatis; spieulis 8—4 in apice culmi fasciculatim congestis lanceolato -Iinearibus com- pressis 6— 4 lin. long-, 1 lin. lat., 12 - 0-toris; invaluero teiphylio, phyllo inimo 1— 1°, poll. long.; squamis approxi- matis patulis ovatis obtusis breviss, mucronatis 5-striato - nervalis ex toto sanguineis, nitidulis; rhacheola rerta, foveis oblongis; caryopsi squama !, breviore obovata, hine con- vexo-acutangnla, inde convexo-plana, apicata casianea sub- nitida ; stylo Zange e.xserto late, pellncido stramineo-fusrescente, stigmatibus sordide stramineis; stam. 3, 6 oognatus Kunth, 52%. — Drege, coll. no. 1393. Ora orient, Afriene ausır. 87. ©. usitatus Burch. Stolonibus tenuibus vaginis angustis lanceolatis acntis stramineo - fuscesuentibus vestitis, dulbo-£uberiferis; hulbo ovato synamis ovato-ianceolatis acntis fuscis demse oktecio; culmo solitario (5—3 poll, long.) compresso-triaugulari Tatere uno ecanaliculato basi multifoliate; foliis eulmo pleramgne bre- vioribus e basi latiuscula longe angustato -acuminatis fle- xuosis rigidis canaliculaso -complanatis, apice acutis, mar- ginibus carinague spinnloso -denticulatis; umbella capitate- ‚eontracta, radiis omnibus sessilibus polystachyis; capitulo 512 1, —1 poll. late, foliia 3-- 4 setaceis eurvalisgue eum sub- aequaulibus involucrato; spieulis vonfertig patentissimis lineari- lanceolatis acutis leniter compressis $ — I2-floris; squamis eoriaceo-tenacibus parum remotis apive patulis Zato-ovatis aubobtasis 7-, v. obscure 9-striato -nervatis, e carina acu- tiuscula brevissime subrecurvaio- mucronatis, sanguineis ai- tidis; ovario oblongo utrinque acuminato compresso - trignetro; stylo elongato superne dilatato profunde erifido; stam. 3, filamentis elongatis latisque, C. usitatus Burchell in Schult. Mant. H. 477. — Dregei herb. 00.4391. ei sub indieutione: „Ü. solidus var. = — U vestitus Hochst. species supra deseripta cum alia vonlusa esse videter. -- Conf. Regeusb. Flora, 1845. p. 755. Prom. bon spei. 88, ©. gracilis RB. Br. Radice fibrosa tenui; culmis caespitosis erectis filifor- mibus obscure quadrangulis striatis bisulcatisve; foliis (4-3) subremotis perangustiis plauis plurinerviis longe arnminatis apicem versus marginibus denticulate -subscabris; superioribus culmum fere aequantibus; involueri foliis 3 ereoto-patulis 1 — 5-wneialibus; spieulis 4 — 6— 8-uisve fasciculato - con- gestis, oblongo -linearibus subacutis 4—5 lin. long., 1”/, lin. lat, 16— 12- Noris; squamis dense imbricatis, fractiferis sub- palulis, orbiculato -ovatis breviter acuminaltis, acumine obtuso leniter recurvo, lateribus 7— 9-nerviis lutescentibus v. rußs, carina viridulis; earyopsi squama !/, breviore Zurbi- nata iriqueira, angulis valde prominentibus obtusis, apice truncata mucronata, granulata alrocastanea; atylo vix eX- serto; stam. 3 C. gracilis BR. Br. 1. 0. 69. — Kunth, 26. — Sieb. Agrost, no. 23. Nova Holland, ER 89. ©. incomtas Kauth. , Glanco-virens ; esespitosus; radiee fibresa rapillari; eal- mis gracilibus 1 — 1°/, ped. long. triangalis striatis ima basi leviter taberoso - incrassatis, plurifoliatis; foliis culmum fere ‘aequantibus angustis planis setacro-aruminatis marginibus. !serrulato -subseabris; floralibus 3—4 patentissimis,, infme 4 6-anciali ; spiculis multis (15—17), in apice eulwi fasci- ale pe lanceolato - linearibos subacutis 3 Zin, long., A lin. lat., eompresso -turgidulis 12-16 —20-Soris; squs- nis chartaceis approximatis haud patulis late ovato-lanceo- atis acutato - mucronatis, mucrone recto, versus hasin quasi (runcatam varina planis, ohscure 7-nerviis stramineo-Inteseen- tibas ac fuscesrentibas; caryopsi aquama 1/3 breviore orbica- Into- ovata acuminato- mucronata, obtuse triangulari, baei infima satis attennata, granulis v. panetulis poriferis dense btecta fusenscente v. ferruginea ; stylo vix exserto, stigına- bus brevibes; stam. 1, filamente persistente late; rhacheola satis compressa lata, foveis brevibus oblongis, — Habita peeiei anteeedenti et ©. patuli Kit. formae monocephalae ud dissimilis. C. incomtus Kunth |. ce. 39. Brasilia. ff Umbellae radii elongati v. distineti, | 9”. ©. semitrißdus Schrad. } Pallide viridis; oulmis paucis (1 —3) basi tuberosa con- unetis, erestis 5—-7 poll. »ltis tennibus mag. min. compressie Sbseure triangulis Iatere uno plerumque canalieulatis, basi N uei- v. plurifoliatis; foliis eulıno subdimidio brevioribus an- bui v. angustissimis crassinscalis v. tenuioribus superne angustalis apice acntiusculis, canalicalatis, marginibus taber- uegue fere ad medium trifido; stam. 3. C. Iongifolius Poir. in Willd. herb, no. 1332, 1339. (e. C. alternifolio intermixt.) fol.3. — Kunth 1. c. W- Madagascaria, Borbonia. . 117. ©. chalaranthus Presl. Culmo subsolitario rigido (7 — 15 poll. alte) triangulari basi plurifoliato; foliis enlmo brevioribus 1%, — 83 lin. lat. acaminatis marginitus scabriusculis, subtns pallidioribus ; in- rolveri foliolis 6—-7 umbellam subdecompositam multiradiatam suboeguantibus; zudiis primariis elongatis sed ‘valde inaequa- libns, 6-2 poll. long., erecto-patulis triangulis; spienlis 3—8-nisve (raro solitariis) sabfascienlatis erecto-patulis linearibus acntiusenlis compressis 6 — 4 Zin. Zong., 1'/, lin. lat., 16 — 30-Äoris; squamis remotiusculis patalis ovato- sebelliptieis apice acntatis v. oblusis, mneronatis, muerone longiuseulo subrecurvato-patulo, multinerviis stramineo - lute- 586 scentibus, superne carinulatis (carina quandoque 'spinnloso- scabra) ; caryopsi squama 1/3 breviore ellipsoidea triangulari obsolete punctulata atrofasca nitidula; stylo elongato tenuis- eimo usque fere ad basin tripartito. C. chalaranthus Presi. — Kunth 1. 38. — (. um- brosus Lindl. et Nees in Cyperogr. brasil. p.31. — GC. de- pendens Schrad. in Nees herb. ' Peruvia. Brasilia, D, Repentes. Pallidi saepeqgne glaucescentee, Rhizoma semper fere elongatum erassum et lignosum, interdum stoloniferam. Culmi rigidi teretinsenli v. trigoni, foliis coriaceo-tenacibas v. duris, canalienlatis. Inflorescentia plerumgue capitata, rarius fascienlata v. umbelliformis. Spienlae confertissimae angustae ncutae compresso -tur- gidae multiflorae. Rhacheola compressa lata, foveis brevibos planiusceulis nudis, Squamae approximatae la- tae naviculari-convexae Apice tantum subcarinulatae, ypltinervatae v. striatae. Caryopsis interne plana, ex- terne convexo-angulata, squama multo brevior. Fila- menta subpersistentia elongata lata, antheris magnis. Sıylus saepius elongatus. — Arenarii s. repentes Kunth, pro parte. 118. C. arenarlus Retz. Virens v. subalbidus. ‘Rhizomate horizontali longe repente pertenui (pennam columbinam crasso), tereti (juventute) vagi- nis lanceolatis vestito, ramoso, ramis erectis bi- v. trilidis; calmo (ex singulo ramulo) tenui 8--3 poll. Jongo obtuse trigono sulcato, basi plurifoliato; foliis curvatis coriaceo- erassimscnlis usque fere ad apicem obtusum aequilatis, cana- lieulato - teretibus levitgr compressis striatis marginibus remote dentionlatis, enlmo longioribus brevioribusve, capitulo solitario ee nie polystachyo, non rarı radio uno brevi 5—3-stachyo ancto; Involueri folio uno t--%2-pollicari erecto, religquis binis bre- Yissimis; fasriculis spienlaram densissime aggregatis; epioulis bvato- lanceolatis parum compressis 12-- 10—S-foris, rare ad 16-Aoris; sguamis laxiuscule imbricatis leviter Adpressis oblongo- ovatis gubacntis brevissime mucronatis striatis ru- fescentibus v. pallidis fuscescentibus; ecaryopsi magna exacte obovata breviter apicala, interne plana, externe subalte con- vexo-angulata, puncticulata brunnea v, fusca nitente; stylo ;exgerto apice triido (juandogne bifido). C. arenarius Reiz. — Vahl I, c. 298. (v. speeim. Koe- nigian.) — Wallich hb. no. 3535. — C. persicus Steud., Boiss, — Steud. Syn. 28. — Kotsch. pl. Pers. austr. no. 5 et 21. Ceylona, India orient., Persia. 119. ©. pangens Beklr. Glauco-pallidas; rhizomate nodeso brunneo e nodis fibril- las longas validas suhlanuginosas emittente, internodiis pen- nam corvinam eire. urassis; culmis validıs erectis trigonis leviter compressis lateribus plerumgne canaliculatis, basi pluri- foliatis; foliis coriaceo-tenacibus canalieulato -subeomplieatis e basi 1 — 2 lin. lata sensim angustatis mucronato- acu- sainatis, saepiss. carvatis, marginibus denticulatis v. laevibus, eolmum superantibes v. eo brevioribas; vaginis ampliatis apertis hyalino-membranaceis maltinerriis mox fissis plerumgque pallidie ; eapitulo apieali v. sporie laterali, e apieularum fasciculis sub- sessilibus formato, magno (diam. 11/,—1 poll.) polystachye, foliis teibus angustis cum ipsum aeqnantibas v. duplo triplove saperantibas patentissimis arcte involuorato; spieulis perdense aggregatis magnis, — 10 lin. long., 8 lin. lat. oblongo- tanceolatis acutis conipressis 18—- 20 —36-Noris (in var. 6; 10--12%-Aoris); squamis arcte imhrieatis apice patalis ovato- oblongis — inferioribus magis rotundatis — apicem versus earinatis, infra apieem obtusum v. acatiusculum mucrenatia, muorone v,erecto v, patulo, valido acnto, multistriolatis viridi- stramineo-pallidis, lateribus interdum pallidissime fuseis v. sanguineo-pietis, late hyalino-marginatis; caryopsi juvenili magna lato-ohovata ima basi angustata interne concava, ex- terne convexo-angulata tumidnla, vix apivulata, punetalis minatissimis applanatis, flavida; stylo elougato latiusonlo pro- Funde trifido. . a. Elatus; .rhizomate repente, culmo subsolitario 4— 10 poll. alto, eapitalo interdum radio uno elongato oligostachyo ancio. Pro C. aegyptiaco habuit Kunth I. c. 49. — Schoenus macrorrhizus Rich. in herb, Kunth., Cyper. macrorrhizus Nees in Wight Bot. (teste Kunth.). j Aegyptus. (Figari leg. ; eub signatura „Schoenus mucro- natus v. radiatus‘“ ded. Merat.) ß. MMulticeps; rhizomate perpendieulari internodiis lon- gie, 2— 3-wneial., apice diviso; eulmis breribus binis v. terais e singulis nodis apicalibus; capitulis magnis polystachyis. Aegyptus. (Raddi leg.; sub nomine Cyperi globosi Forek. mis. Sari. — In Relig. Lehmann ) y. Multiculmis; flavo-virens, vix glaucescens; rhizo- mate tuberoso internodiis destituto, tuberibus crassis dense agglomeratis, vaginis fissis obtectis; culmis sabplaribus; ca- pitulo majori polystachyo. C. zlaucus Neea et Ehrent. in herb. Berol. — C. ery- thraeus Ehrenb. herb, Aegyptus. Arabia. (Ehrenberg.) 6. Tenwis; pulchre chlorino-albidus; rhisomate hori- sontali repente erasso, internodiis brerissimis; culmis densis tennibus 5— 2 poll. long.; foliis perangustis wollioribus; ea- pitolo (statu florenti) evidenter spurie laterali; spienlis pau- eioribas orato- v. oblongo-lanreolatis 10 — 1%-floris. — (Mie. Hohenark, c. designatione: „C. glomeratus v. arenaria Deene.“ — In herb. propr.) „Algeria. 120. €. erassipes Vahl. Glaurescens; rhizomate perpendienlari longissime crassius- culo, internodiis inferioribus satis attennato, vaginis longis mem- branaceis postea fissis stramineo-ferroginescentibus dense vestito; eulmo subabbreviato, 8— 14 poll. long. recto rigido crasse v, triangulari et sulcato v. teretinsenlo, basi multifoliato; foliis gaepe arcnatis coriaceo -tenacibus e basi latiusenla (3 —4 lin. lat.) subplana Zongissime angustato- acuminatis, superne eonvolutis, marginibns denticnlatis v. spinulosis, superiorihus eulmo longioribus; umbella multiradiata contracta polyoephala v. saepius ad capilu'um unicum redacta; radiis abbreviatis, 11/,—1 poll. longie, erassinscalis; capitulis marimis (11/, — 2 poll. in diam.) sudbrotundis polystachyis; involuco poly- phyllo longissimo reflexo; spieulis densissime aggregatis lineari- lanceolalis asutis eompressiasculis 6 lin. long, 1— 13%/, fin. lat, 8— 10-Horis; squamis remotinscalis ex lato- ovato lanceelatis 'aeniato- mucronulntis 1% — 14-nerviis stra- mineo-ferrugineis, margine pallidioribus; caryopsi juvenili oblongo-ellipsoidea apienltata; stylo exserto; filamentis lon- gissimis. . . C. erassipes Yahl I. o. 299. Kunth 1. c. 82. — ©. ce- phalostachyus Steud. 315. (v. s.) Senegal. Ins. !Prom. virid. (Bolle). 191. C, maritisus Foir. Rhizomate obliquo brevi orassiusculo ntolonifere ; stolonibus L} perlongis pennam gellinneeam erassis vaginie alternis brun- neis 'v. fuscescentibus laxe vestitis; eulmo ahbreviato tere- tinsenlo striato -angnlato inferne multifeliato; foliis coriareo - tenaeibus culmam superantibus longe angustato -acuminatis, superne eanaliculato-involutis rurvatisque , marginibns remote spinnloso -dentatis, umbella simpliei subcorymbosa plurs- v. pauciradiata, radiis apice 10—20-stachyis, intermediis bre- viesimis, ceteris 1— 2% poll. long. aut hrevioribus; foliis No- ralibns (4 — 6) umbella plus duplo longioribus; ochreis am- pliatis apice bifidis; spienlis in spie«s orbiculatas mag. min. dense congestis oblongo-lanceolatis acutis tumidis leviter compressis 14 — 6-Boris; sqnamis dense v. laxiuseule imbri- eatis lato - ovatis ronvexis ver conspicue carinulatis, infra apicem rotundatum brevissime mucronatis, tenuissime multi- norvatis siriatulisgne stramineis pallideque purpureo- et fer- rugineo -variis, superne medio vix viridelis, infiimis vacnis iis Boriferis plane similibns ; caryopsi obovata apice obtusa com- presso-anhtrigona, angule medio vix elevato, subtilissime denseque striato-gramulata atro-fusca opaca vix apicata; stylo fragili laevi profande trifide, a. Humilis; culmo valde abbreviato (2 —3 poll. long.) erassiusculo duro; foliis subomuibns latinseulis; inflorescentia depauperata subcapitato-contraria; spiculis squamisque satis approximatie, illis 10 — 14-floris, C. maritimus Poir. — Kunth |. e. 47. — C, rigidus wiild. hb. 1302, nec Vahl. Madagascar. #. Heterophyllus; eulmo subelongato (6— 9 poll. alt.) valido v. graciliores foliis longissime angustato - acuminatis, auperioribus angustierihns invelutias umbella explicata ; spien- lie 8--6-foris. C. heterophylius Beklr. antea, Africa orient. (Peters. Forbes.) 122. C, aegyptincus Glox. Glaucescens; rb.zomate longe repente stolonifero vaginis efoliatis brunneis vestito, apice ramoso; culmo 4, — 2 ped. alt. valido saepius subnutante obsolete trigeno v. teretiusculo; foliis eulmum snbaequantibus non raro recurvis, coriaceis eanalieulato - complicatis longe acuminatis subpungentibas; in- volueri foliis tribus patentissimis 3—1 poll. long. basi latiore capitulum solitarium pelystachyum pollicem latum arcte ein- gentibus; spiculis confertissimis oblongo-lanceolatis 6 — 8 — 10-foris; squamis lato-ovatis infra apicem obtusum muero- natis, vix evarinulatis tenni-remoteque nervatis stramineo - füscescentibus, inferne Atrosanguineo-pielis, nitidis; caryopsi equama fere triplo brreviore ellipsoideo-obovata apicata, latere interiore subplana, «xteriore convexo-ohtusangula, punctalis poriferis seriatim densiss, obteeta fuscescente nitidula. €. aegyptiacus Glox. Kunth, 48. -— Schoenus mucro- natus L. Cod. 59. Vahl, 213. Rohh. Cyperoid. p. 34. f. 680. — (. schoenoides Griseh. Gallia merid., Italia, Sicilia, Hispania, Graecia, Algeria, Aegyptas, Arabia, Syria, 123. €. curvalus Beklr. Glauco-virens; rhizomate caespitifero repente nodoso brevi, internodiis fere nullis, radieulis longis erassis lanugi- nosis; oulmis breviesimis, sesquipollicem vix longis leviter carvatis trigenis subcompressis sulcato -striatis, basi foliatis; foliis culmum superantibus arcnatis rigidis linearibus angustis asque ad apicem obtasum fere aequilatis, striatis, inferne ca- nalioulatis levitergue compressis, superne planis, marginibus punetato - dentieulatis; vaginis brevibas apertis hyaliao-har- ginatis, inferioribus brunneis; eapitulo solitario (raro radio uno discreto auelo) sublaterali sessili 3 — 6-stachyo bibra- oteato; bractea una foliacea capitalam fere aequante, altera equamiformi felianeo - apicata brevissima; apieulis patalis magnis, ad 7 lin. long., supra lineam latis, lineari-lanceolatis (minoribus ovato-lanceolatis v. elliptieis) compressiusculis ad 40-Aoris; squamis Jdensis arcte imbricatis late ovato-oblongis v. ovato-sublanceolatis, muticis v. saepius infra apicem ob- tusiss. v. acutiusculum brevissime valideque mucronatis, plano- convexis, superne varinnlatis, multinerviis, dorso viridulis, lateribus sangnineo - variegatis v. fuscescentibus, margine pel- lueido- pallidis; caryopsi (ovario foecundato subeonformi) parva orbiculari-obovata hasi angustata apice subtruncata, hime plana inde convexo-angulata, breviter apicata minntissime denseque punctulata badia nitente. C. conglomeratus v. pumila Herb. un. itin. arab. n.810. — C. effusus forma pumila Hochst. in Schinp. pl. Arab. fel, ed. I. Kotsch. pl. nubie. n.21. — GC. proteinolepis Stend. Syn, 15 pro parte. Arabia. Nubia, 124. €. arcustus Beklr. Glanco - pallidus; rhizomate nodoso, internodiis destituto, caespitifero, radiculis longis cıassis lanuginosis; culmo «Tas- sinsculo erecto Leretiusculo v. obsolete trigono haud sulcato bipollicari v. multo breviore, basi folioso; foliis culmo lon- gioribus curvatis duris, intus spongiosis, e basi canalicu- dato-subsemicylindrica sensim angustatis, apice acutis subpungentibus, vix striatis, marginibus dentieulatis; vaginis brevibus apertis meimbranaceo - marginatis brunneis; fascieulo spieularum solitario apicali sessili 7— 3-stachyo (quandoque radio brevi unico associato), foliis binis ternisve erectis quam le ipse longioribus fılerato; spienlis erectis linearibus acatis param compressis 8—10 lin. long., 20 — 24-foris; squamis remotiusculis apjce subpatulis ovato-lanceolatis acutis tenui- que mucronatis, convexis, superne carinulalis, multinerviis fusco- v. sanguineo-variegalis, margine pellacido- pallidie; ovario foecandato obewato-oblongo apice hreviter acutato, bine concavo, inde convexo-angnlate; Alamentis latissimis. — Facies fere speciei praeoed. M. Sinai. (Ex herb. Musei Paris. sub nomine Schoeni mucron. var.) Aegyptus (Ehrenb.). 125. C. cenglomeratus Rottb. (emend.) Glaucescenus. Rhizomate lignoso pennam corrinam ciro. erasso ; culmo rigido erecto triangulari v. trigono aut teretiusculo, inferne multifoliate, ima basi tuberasvente vaginis hrunneis v. atropurpureis tanicato Äbrillisgue longis erassiusculis instraeto ibique digitum minimum eranso; foliis confertis, quandoque faseiculatia, atrietinscalie eoriaceo - erassiusculis, vetustis snb- ligaoso - duris, inferne canaliculato-subsemiteretibus, sursam angustaso- acuminatis urenafisve, „piece compresso-sublrianga- ‚Jaribus, kaud pungentibus, margine punctato-dentatis, supe- rioribus eulmo subaequilongis; umbella 6-—4-radiata; radiis indivisis patulis patentissimisque Y/, — 1 pull. longis et bre- vioribus, apice polystachyis ; foliis Noralibus 4 — 3 valde in- aeqnalibus Aexuosis, maximo ad 8 poll. longo; ochreae lamina sublongo obtusa; spicalis densissime capitato -conglomeratis divergentibos oblonge- v. ovato-lanceolatis, acutis v. obta- siasculis, compresso - turgidulis 4 — 6, raro 8 Hin. long., 16 — 30-Soris; squamis chartaceis nitidalie valde approximatis adpressis ovatis v. ovato-oblongis apice m. m. obtusis v. in- terdum -breviter acutalis, aut rare subexcisis, navieulari- convexis, e conriua spieali brevi-mucronatis, wmultinerviis striatisque griseo- fusceseentibus, non raro Banguineo - varie- gatis v. Havescentibus; varyopsi majuscula satis compressa orbienlato - obovata, basi leviter angustata, . hine plana inde eonvexo-angulata, angulo obtusissimo, apice rotundata, mi- nutiss, densissimeque junctulata grisea nitente; stylo profunde trißdo. «. Major. Glaucescens ; culmo elongato, subbipedali, v. triangalari v. evidenter teretiusculo; umbella contracta v magis evoluta; spiculis sacpe brevibus, ovato-Ianreolatis. C. conglomeratus Battb. I. v. p.'21. 1. XV. f.7. (forma microstachya) ei C. effusus ej. ibid, p. 22. . XII. £.3. (for- ma macrost.)*) C. brachystachyus Nees et Ehrenb. in berb. Begio. — . stellatus eorum ibid. Arabia (Ehrenberg). £. Minor. Glaueus; eulmo semipedali sulcato - angu- lato; foliis ımultis faseiculatis, v. paueis; spiculis plerumque majoribus oblongis; squamis parum angustieribus apice ob- tusioribus brevissime mucronalis. €. conglomeratus (Bottb.) in Schimp. pl. arabic. no. 301. Arabia. *) Ich kenn nicht daran zweifeln, dass die beiden oben genannten Speciesnamen Rottböll’s hier anf die rechte Pflanze übertragen worden sind, welches namentlich durch ein geeignetes reiches, von C. Ehrenberg in Arabien gesammeltes Material ermög- licht wurde. — Wenn Rottböll’s Nachfolger jene Namen den verschiedensten Pflanzen beilegten, so hat jener die lerthümer insoferu selbst veraulasst, als die Darstellungen der Pflanzen bei ihm sehr mangelhaft sind und auch nur so ausfallen konn- ten, da namentlich zu €. congtomeratus nur ein und zwar nicht völlig entwickeltes Specimen vorlag. — Die Verschiedenheiten' der beiden Pflanzen , soweit sie aus Bottböll’s Darstellungen hervorgehen, finden sich bei Individuen, die unzweifelhaft zu einer und derselben Species gehören. 126. ©..pachyrhizus NaE : og ur Viridi-glaueus; subcaespitosus; radieis fibrillis longis subtomentosis;. eulmis erectis 1 — 1, ped. alt. validis anb- angulatis compressius: ulie basi inerassatis ihique dense folia- ts; foliis strictiusculis culmo subaequilongis tenacibus, inr ferne canalienlatis, sırsum angustatis planiusculis levitergue recurvis, apice obtus nsenlis, haud pnngentibus, marginihus denticulatis; vaginis subcoriaceis inferne brunneie; sapitalo solitario (°;, — 1 poll. erasso) subglobose, foliis tribus re- flexis 1—5 poll. long. basi hand dilatatis involuerato; spi- eulis plurimis densisı. aggregatis ovato-lanceolatis aculis compressiusculis 12 — 14-Horis, 3— 4 lin. longis; squamis deuse imbricatis apive subpatulia ihique carinalis, ovato- oblongis obtusis breviler mucronatis glauco - pallidis rubescen- tibus multinerviis; caryopsi ‚aquama fere triplo hreviore ob- obovata salis compressa latere interiore plana, exieriore con- vexa, vir angulata, ‚breviter apicata atrocastanea punolulata nitida; stylo vix exserto profunde trifido. ©. pachyrhizus N. ab E. in herb. Regio *), Penins. Ind. orient. (Ex herb. Wight, sub no. 2381 et no. 1225 b.) : 4127. €. ensifolius Nees et Ehrenb. . Tota fere planta fuscescens. Rhizomate repente; eulmis (binatis) subpedalibns erectis rigidis, saperne teretibus, inferbe ‘ “+ *) Von ©. eonglomeratus ist die hier beschriebene Pflanze =. durch das fehlende kriechende Ahizom, durch dünnere Blätter und andere Infloressenz, so wie durch die Früchte und Grifel verschieden. — Durch längere Halme , dichtere Köpfe, durch die zurückgeschlagenen Deckblätter, wie durch kleinere Aehrolien, korzmueronirte stumpfe Schuppen, andere Früchte und rife) weicht sie von ©. jungens ab. - on: 3. Ba. 6. fen. 35 w valde inerassatis denseque foliatie basi bulbosa fibrillis radi- ealibus erassis lanuginosis instractis; foliis (evidenter spiraliter positis) strictis apice leviter arcnatis 6 -—- 2 poll. long. duris eanalieulato- eylindraceis subpungentibas; vaginis fissis basi valde dilatatis coriaceo - crassiuseulis castaneis anguste mem- brapaceo-marginatis; capitulo solitario maximo, diam. 18— 20 Iin., gioboso polystachyo; foliis Noralibus tribus patentis- simis brevibus, longiore capitnlum suhaequante ; spiculis den- sissime fascienlatis linearibus acntinseulis leviter compressis 7—9 lin. long., 34 — 40-floris; squamis valde approximatis areteque imbrieatis brevibus, e basi latissima ovato - sublan- ceolatis, apice m. m. obtusatis, navienlari- convexis e carina apicali brevissime wmucronatis totis pallide fuscis, margine membranaceo pallidioribus; caryopsi valde juvenili exacte ob- ovata compressa interne concaviuscula externe convexo-sub- angulata, albida; stylo brevi usque ad medium trifido. — Species insignis et singularis Ü. glomerato proxima, C. ensifolius Nees et Ehrenb. in herb, Regio Berol, Arabia (Ehrenb.). 128. ©. falcatus Nees et Ehrenb. Glauco-pallidus; deuse caespitosus; rhizemate subrepente brevi et crasso lignoso, radiculis longis orassis lanuginosis; oulmis numerosis (subaequilongis) 6 — 8-uncialibus tenuibus erectis teretiusculis vix angırlatis impresso - punctulatie, basi tüberascentibus, inferne plurifoliatis; foliis eulmo aequalibus v. parum longioribus approximatis perangustis valde curvatis duris iptas spongiosis, inferne canaliculate -aubsemiteretibus, apice fere triangulis setaceisque, marginibus dentienlatis; va- ginis apertis brunueis primo hyaliuo - marginatis; umbella tri- radiata foliis binis setaceis valde curvatis ipsam saperantibus involuorata; radiis lateralibus setaceis %, —1 poll. long., sub- recurris 3 — 4-stachyis, intermedio seseili diviso plerumgne polystachyo ; oehreis acuminatis; spiculis faseicnlatis paten- tibus magnis, 8—10 lin. long., 2 tin. lat., compressis ob- longo-lanceolatis acutis %4 — 30-Horis; sqnamis subdense imbrieatis apice patnlis oblonge-laneeolatis mncronatis con- vexis saperne carinula:is, dorso tenuiter siriatis fuscescenti- bus, margine hyalino-albidis; caryopsi valde javenili pyri- formi latere interiore coRcava exteriore convexo - angulataz stylo elongato. C. falcatus Nees et Ehrenb. in herb. Reg. Berol. — C. foliatus Ehrenb. herb. Donkolah (Ehrenberg). Ora Acgyptiaco-Nabica (Schwein- £urth). , E. Sulcati s, glutinosi. Spiculae oblongar maltiflorae ca- pitate -aggregatae ; rhacheola reeta v. llexnosa compressa angusta nuda subefoventa. Squamae remotae, fracti- ferae distinetae, naviculari-convexae, obsolete carina- tae ellipticae recarvato-mucronatae striatae ei sulcatae subenerviae. Stumina tria, filamentis haud elongatis, Umbella subcomposita, radiis saepius elongatis. Radix fibrosa caespitifera. Folia angusta rigidula involuta eulmos subaequastia. — Culmi et vaginae glutinosae, 129. €. viscosus Ait. Glauco -virens; eulmis 1 -—2-pedal. sabtrigonis suloatie etriatisve, basi plurifoliatis, foliisque glutinosis; foliis culmo brerioribus v. longiorisus angastis rigidulis complicatis v. in- . volutis apiee planis v. triqueiris, marginibus remote dentatis; vaginis subomnibns foliiferis; umbella 5 — 7-radiata; inve- Inero triphyllo longissimo; radiis validulis patentibus 1 — 4 poll. longis, lougioribus 2 — 4-ramosis v. interdam cum reli- quis indivisis; camis patentissimis reflexisve, braoteis brevibus 35% nee, woran reflexis; spiculis maultis capitato-eonfertis patentissimis lan- eeolato-oblongie obtusiusculis leviter compressis 4 lin. long. 11/, lin. lats., 12 — 16-floris; squamis coriaceo - chartaceis remotiuseulis, fructiferis patulis, orbieulato -ellipticis mucro- nato-apaminatis, acumine valido patulo, striatis sordide stra- mineis, dorso viridulis, ad latera saepius purpurascentibas, soperne aculte carinalis; caryopsi squama fere dimidio bre- ’ viore pyriformi aequilatero - triguetra, angelis obiusiusculis, “ mucronulata, atrofusca, punetulis applanatis poriferis con- spersa, non rara membrana pallida obtecta, nitida; stylo ex- serto breviter trißdo. — Sieb. Flora Martinic. uo. 12. C. viscosus Ait. Hort. Kewens. 1. 79. — Vahti 1. c. 308. — Kunth Cyper. 88. — Forma mierostachya, spieulis sulı- ovalibus 6—-8-Horis: ©. elegans Rottb. 1. 0.34. 1.6. fd. — €. viviparus Steud. 1. c. 316. India orcident. Mexico, 130. €. trachysanthos Hock. et Arn. Viridulns; enlmo bipedali valido trigono sulcato ac striato, basi plurifoliato, foliisgue glutinosis; vaginis omaibus folii- feris; foliis culmum subaequantibus rigidis angustis compli- catin, marginibus spinuloso-scabris; umbella multi- (9-) radiata; radiis ereeto-patalis valde inaeqnalibns, 4 — 1 poll. long., longioribus subhiramosis, reliquis indivisis; ramis semi- uneialibus reflexis folio perbrevi et angasto suffultis; involnero 5 —6-phylio, phyllis exterioribus valde elongatis; apienlis ‚ numerosissimis capitato - congestis divergentibus reflexisve ob- longo-lanceolatis acutinseulis compressis 4-—5 long., 2 kin. lat., 16—10-Horis (ad 30-Noris, Hook. et Arn.); squamis (fructiferis) discretis ovato-oblongis acuminato- mucronatis, mucrone Zongiusculo leviter recurvo, tennissime multinervalis, prope carinam sursum acutam ibique aculeato - dentatam une rn a ie sulcatis, ex foto purpureo -fuscescentibus opacisz; caryopsi squama plus duplo breviore eulpyriformi triangulari breviter- acnminata atrofusca grannlata, interdum membrana pallida obtecta, nitidala; style elongato profunde trifido; rhacheola flexuosa. on C. trachysanthos Hook. Arn. — Steud. I. c.53.— Ma- riscus glutinosus Schrad. in herb. Berol. Ins, Sandwicens. Chamisso). 131. C. oxylepis N. ab E. Viridulns, subglutinosus; culmis (1 — /,-pedal.) obsolete angulatis sulcatis stristisve basin versus paucifoliatis; foliis rigidulis angustis culmum subaeguantibus, apice acutis, mar- ginibus var spinuloso-scabridis involatis; vaginis inferioribus subefoliatis; involueri Toliis 3 -- 4 ereeto -patulis, longioribus umbellam. (5 — 3-radistam) duplo triplove superantibas; radiis erecto -patnlis abbreviatis, 1/, — 1 1/y poll. long., (an semper?) indivisis; spienlis compluribus capitato-confertis, inferioribus divergentibus, eompressiusenlis lineari- lanceolatis aoutis 4 —5— 10 din. long., 1%, lin. lat., 12 —30-Aloris; rhacheola strictiuscula pertenui; squamis remotis subdisjunctis char- taceis elliptico-oblongis e carina obtusa mucronatis, mu- erone longiusculo aeuto sulcato patulo, dorso striatis ..bi- suleatisque, Jateribas Iuteo-rufescentibus v. ferruginescentibus; earyopsi squama parum breviore angusie oblonga wirinque angustata triangulari, apice angulis. acutis, punctulata ‚fer- ruginea opaca, stylo persistenie valido dreviter trifido .co- ronata, €. oxylepis Nees, herb. — Stend. Syn. p. 25, Guiana. - F. Bracteati s. Luzuloidei. Spienlae saepissime multi- florae satis compressae faseiculatae ; fascieuli bracteati ey capitato-aggregali. Squamae approximatae mox deci- duae carinato-navieulares acutae, vix unguam eyidenter mueronatae, trinerviae v. subenerviae, non raro bisul- eatae, fructiferae marginibus iofexis. Caryopsis mu- eronata. Stam. 1. Stylus et stigmata saepiss. brevia, Rhacheola pertenui recta compressiuseula nuda, inter- nodiis oblongis planiusculis, Radix fibrosa, rariss. (in C. reflexo) chizoma elongatum. Umbella sorymbosa simplex v. composita. Luzuloidei Kunth exel. speciebus. «132. €. vegetus Willd, Laete viridis; culmo Jaevi 1 — 3-pedali obinse triangn- lari saepius pl. m. compresso; foliis culmo longioribus hre- vioribusve herbaceis 3 -— 4 lin. lat. longe angustaio -acumi- nalis planis vir carinulatis, subtus inter nerses obsolete septatis, marginibus seabriusculis; umbella corymbosa simplioi v. eomposita compacta multiradiata; involuero heptaphyllo longissimo; radiis erecto-patulis 1 -— 4 poll. Jong. tennibue subsemiteretibus, haud suloatis; capitulis polystachyis magnis (diam. 4— 10 lin.) subzlobosis ; spiculis lanceolato - linearibus 12 — 46-oris; squamis membranaceis dense imbrientia, fru- ctiferis patulis, ovalo-lanceolatis peracutis, apice erecto- patulis, obsolete trinerviis, interdum bieulcatis, subtilissime retienlatis stramineo- viridulis v. flavesoentibus aut rufescen- tibus, carins sarsum acuta quandogue seabrida; cAryopsi squama duplo breviore obovata triangulari, pedicello basi torose brevi, longiuseule mueronata dense punetulata bronnea margaritaceo -nitida; siylo subexserto. €. vegetus Willd. Spee. I. 283. et herb, no. 1348. f.1 — 3. — Vabll, e. 326. — Kunth 1. «. 40. — Pöppig pl. chilene. I. 13. — C. monandrus Roth, Catal. I. 3. et herb. Chili, Ins. Juan Fernandez, Buenos Ayren. Kuga EN rege en Pr 133. €. acutangulun Beklr. Viridis; colmo compresso-triqueiro infirmo, angulis alatis peracutis scabris, lateribus duobus ercavatis ; foliis basilar. ...; involnero poly- (7-)phylio, phyllis patentissimis valde inaequalibus, infmo sesquipedali, herbaceis sed tenaci- bus, planis 2 — 3 lin. lat. longissime angustato - acuminatis subtiliter nervatis, hand septatis, marginibus carinaque -‚sca- bris; umbella composita explanata multi- (10 — 1%-)radiata; radiis (divaricatis) 3 — 1-pollic. subflexuosis tenuibus com- presso - sewiterelibus, angulis scabriusculis, longioribne apice 5-ramosis; ramis setaceis 5— 8 lin. long.; capitulis laxinsculis enbglobosis 7—5 lin. orass. poly- (25 — i0-) stachyis; spi- oulis lineari- v. oblongo -Tanceolatis 2 —3 lin. long., 14/5 lin. ‚ lat, 16 — %0-floris; squamis remotiuscalis, fruckiferis totis j liberis, coriaceis ovato - oblongo-lanreolatis acutis, apieibus ' reetis, subbisaleatis obsoleteque uninerviis obtuse carigatis, “ carina hasi infima planiuseula; caryopsi squama fere dimidio . breviore ellöpsoidea triangulari mucronata, basi in pedicel- | Zum brevem torosum attenuata dense punctulata castanea vix nitidula; siylo perbrevi. Chili (Chamisso). 134. €. robustus Kanth. \ Glauco-virens; oulmo 4 -— 5-pedali stricto intus 8pon- i gioso, acute iriqueiro, lateribus excavalis, atriato-septatis, | angnlis laevibus; foliis culmo brevioribus erassiusculis cari- nato-planis ad 4 lin. lat. nervosis inter nervos septato- punctatis, marginibus vix scabriusenlis; umbella simplich - saboctoradiata; involacro 3— 4-phylio, phyllis valde inaequa- . libus, infimo snprapedali; radiis tenuibns 14, — 3% poll. .. | long. trigonis; capitulis subglebosis, diam. 6—3 lin.; spienlis densis oblongo -lanceolatis 3 — 4 lin. long., 16 — 30-Aoris; 1 } ! squamis papyraceis dense imbrieatis, fraetiferis paulo remotis, subincurvis oblongo-ovatis acutis obsolete trinerviis,: carina inferne plana apice acutinscala ibique interdum scabrida, viri- dulis fuscescentibus; rhacheola latinscula, internodiis -sub- euneiformibus brevibus subexearatis; caryopsi squame parum. breviore oblonga breviter acutata haud pedicellata obtuse triangulari reticulata fusca margaritaceo -nitidala; eligma- tibus asperiuseulis pallidis stylo brevissimo longioribas. €. robustus Kunth 1. c. 41.— Nees ab Esenb, Cyp. bras. 21. variet. ß. excepta. " Brasilia (Sello). 135. €. Prummendii Torr. et Hook. Pallide virens; culmo subtripedali gracil stricto rigido » ac duro triquetro lateribus binis concaviusculis superne an- gulis peracutis scabro ; foliis rigidulis eulmo malto brevioribus . 2--3 lin. lat. longe angustato -acuminatis carinato-subplanis marginibns carinaque seabridis; foliis floralibus 3 — 4 setaceo- acaminatis complieatis 1 — 7 poll. long.; nmbella simpliei subnovemradiata (5 -—6-rad., Torr.); radiis patentibus dre- . vibus, Y,——Y, poll. long., tenuibus trigenis Jaevibus; capi- ' tnlis globosis densissimis diam. 9 lin, 40—50-szachyis; spi- eulis Tanceolato - linearibus obtusiuseulis 3 lin. long., vix 1 Fin. lat., 20-—30-foris; squamis parvis coriaceis adpressis, apice vix patulis, ovato-oblongo-lanceolatis acutis, haud incurvatis, . subtiliter irönerviis stramineo - rnfescentibus et fuscescentibas, subtiliss. reticulatis, carina inferne coneaviuscula apice sab- _ acuta; caryopsi squama. paulo breviore oblonga triangulari longiuscule mucronata evidenter pedicellata lineato - papil- ; losa ; brunnea stylo hrevissimo. €. Drummondii Torr. et Hook. in Torrey Cyper. amer. 437. — Drumm, pl. texan. no. 449. — (Herb. propr.) Texas. | i 136. €. ochraceus Vahl, | Glauco -virens; eulmie ploribns 1 — 2 ped. alt. tetuibns trietiuseulis rigidis obtuse triangularibus v. trigonis, angulis erben, basi multi- (10 — 6-) foliatis; foliis eulmo brevio- wihus erectis subherhaceis ®—1 Jin. lat. planis eomplicatisve, “‘marginibus et carina spinuloso-dentienlatis; umbella simplici v. subcomposita multi- (12 — 8-) radiata; radiis ereeto- patulis tennibus 3 -— */, poll. long. subtrigonis, longioribus saepe brachiato - biramosis; ramis patentibus v. divergentibas breviter bracteatis; involuero 5— 7-phylio longissimo; capi- ‚‚talis orbieulais 6—8 lin. lat. polystachyis; spieulis umbellatis linearibus obtusinsenlis tumidnlis 3 — 4 lin. long., 16 — 24- floris; spienlarum faswieulis bractea minuta fultis; squamis approximatis, dein distinelis, puzentibus late carinato-na- ‚vieularibus e basi lato-ovata calcarato-appendiculata angu- :stalis, Apice aeutiuscalis, obsenre trinerviis rugulosis retien- ‚latisque, carina viridi superne acuta, lateribus stramineo- ‘rufesrentibus v. fuscescentibus; earyopsi squama !/, breviore Vettipsoiden utringue atienvata Trigona reticulata brunnea |margaritaceo -nitidula; stylo brevissimo vix exserto; stamine . persistente. C, ochraceus Vabl 1. c. 325. (v. sperim. a Wiestio lecta). — Kan, 27. \ Ins. 5. Crucis, Domingo, Guadeloupe, Cuba, . 137. ©. virens Michx. Viridis; colmis subpluribus robustes acute träquetris, late- "ribus saepe excavalis, non Taro m. m. compressis, angulis "superne scabris, bipedalibus (ad quinguepedal. see, Torrey) versus basin maltifoliatis; foliis culmo parım brevioribus (rare longioribus) coriaceis 4—5 lin. lat. longiss. angustate - acn- :minalis acute carinatis planiusculis v. compaginatis,; margi- \ i nibus subundulatis scaberrimie, multinervosis, inter uervos septato-punclatis; nmbella corymbosa composita, raro sub- decomposita, multiradiata ; involuero 7 — 5-phylio longissimo; radiie 2 — 1 poll. long. aut brevioribus, erecto-patulis aut paientissimis, validulis leviter compressis sulcato- striatisy spiealis in capitalum densum subglobosum (3 — 6 lin. crass.)' dispositis ovatis v. ovato -lanceolatis satis compressis 8-— 2U- Boris; squamis coriaceis patulis ovato-oblongis hreviter acu- tatis, apicibus rectis, obsolete nervatis, serins prope carinam suleatis cum bracteis fascieulorum saepe marginibus earinague eiliolatis, fuscescentibus v. luteseentihus; caryopsi squama 1% breviore anguste oblonga utrinqgue acuminata triangulari sub- tilissime pnnctata rafescente v. fuscescente ; stylo exserto. €. virens Michx. Fi. I. p. 28. — Torr. Cyper. 275. — Kanth, 40.— C. robustus ß. glomuliferus Nees Cyper. bras. Pl, nee C. glomxliferus Schrad. — Drammond pl. amer. no. 384 et 582. Cirit. Americ. ‚unit. calidior. Mexico. Brasilia, ß. Glauco-pellidus; culmo valde compresso pauci- foliato ; capitulis parvis, spicnlis paucifloris; synamis palli- dieribus oblongo-ovatis peracutis superne marginibus ei carina ciliolatis, Brasilia (Sello). 138. €. surinamensis Rottb. Viridie v. raro Intescens; ceulmis subpluribus ereetis te- nuibns %, — 2% ped. alt. zriangulis, interdum compressis saepius antrorsum aculeolatis ; foliis culmam aequantibus v. eo bre- vioribus subherbaceis angusiis, vix supra lineam latis, com- . plicatis v. planiusculis, marginibus spinulosis; umbella co- rymbosa eömposita v. decomposita multiradiata, interdum m. m, contracta; radiis (3— Y, poll. long.) radiolisque erecto- patalis v. raro patentiesimis, tenuibus oompressis; involucro 5--7-phyllo longissimo; capitnlis subglobosis e plurikus mi- noribus arcte conglomeralis composilis; apienlis oblongo - lan- ceolatis, winoribus ovatis, ohtusis 10—30-Boris; squamis minutis membranaceis arcte imbricatis, fructiferis vix pa- tulis, Zeviter incurvis, oblongis acutinseulis v. brevissime wurronatis, carina evidenter trinerviis,, subtilissime reticu- latis stramin«o-viridulis, v. fuscescentihus aut Iulesrentibus; earyopsi squama dimidio breviere minutissima oblonga acu- minata triangulari punctulato -scabriuscula ferroginescente ; stylo exserio. ©. surinamensis Botib. ]. e. 35. 1.6. £5. - Konth I. c. 43. — Nees ah Esenb. Cyper. brasil. p, 2i. — Willd. herb, oo. 1824. — Sieb, hb, Trinit. no. 8, -— Ej. herb. Martinie. Suppl. no. 8, et Agrostoth. no, 108. — C. microcephalus N. ab E,, nee R.Br. — CO. virens Rehb. in Weigelt. hb. Surinam. — 6, denticnlatus Schrad. in Schalt. Mant. II. 104. — C. recurvifolius Ruiz herb. a. Viridis; capitelis saepe compositis densie magnit. pisi minimi ei medioeris; spienlis 10 — 20-Aoris. #. Lutescens; capitulis simplieibas majoribus et laxio- ribns, spiculis 20— 30-Moris Iuteo - rufescentibus: Ü. formo- sus Vahl I. c. 327. — Konth, 41. Mexieo, India oceid., Columbia , Pernvia, Gniana, Brasi- lia, Nova Holland. 139. €. silletensis N. ab E. Tota planta glauco- virens; radice fihrosa tenui; culme pedali ereeto triangulari striato, latere uno canalicnlato, in- fima basi plurifoliato; foliis ewlmo sacpius multo brevioribus (5 - 9 poll. long.) ercetis 1 lin. lat. planis, superme margine epinulosis; umbellae enmpositae subeompaetae radiia (12—6) hya.cer: fe an plerisque abhreviatis, longioribus 1 ——- a poll. alt:, confertis, quam involuerum 4 — 5-phylium erertinsculum multo brevio- ribus;. radiis secundariis brevissimis; spienlis pluribus fasei- eulato - capitatis oblongis compressis obtusis 14, lin. long., 1 Sin. lat, 1% — 14- Noris; sqnamis patulis ovazis carinnlatis acntiasculis (haud evidenter mucronatis) obsolete trinerviig suhbisulcatis sordide pallidis diaphanis, dorso virentibas; ca- ryopsi minutissima squama fere dimidio breviore ellipsorden acuminato-mucronata triangnlari dense punetulata rufescente; stylo brevissimo. C. silletensis N. ab E. herb, — Kunth, 33. — Wallich. herb, n. 3363 f. ö India orient. 140. €. acuminatus Torr. et Hook. Viridis; culmis caespitosis ereetis ® — 6 poll. alt. snb- setaceis obseure triangularibus v. subquadraugulis, striatis, basi paucifoliatis; foliis culmo brevioribus angustig (A/) — 1 lin. lat.) planis striatis acuminatis apiee marginibus scabris; foliis Horalibus 3— 4 erectis perlongis, infimo ad 7-pollicare, basi anguste membranaceo - marginatis; umbella 3 -— 5-radiata, non raro radio unico sessili; radiis erecto- patulis 4, — 1 poll. tong.; eapitulis subglobosis 6— 3 lin. erass, foliolis snb- tribus brevibus sqamiformibus faleratis; spieulis numerosis densissime aggregatis oblongo-linearibus obtusis 16 — 20- Noris; squamis parvis oblongis recurvato-acuminatis obsolete trinerviis subtiliter retioulatis stramineo-virentibus v. Iutescen- tibus; earyopsi minutissima squama 1/, breriore ellipsoidea utringue acuminata triangulari elevato-punetulata stramineo- füssesoente; stylo haud -exserto breviter trifide. C. acuminatus Torr. et Hook. in Torr. Cyper. amer. 435. Stend. 1. ec. 14. — C. Älicinus Nees herh. America septentr, ö 141. €. eyrtolepis. Torr.. et Hook. (emend.) : Viridis v. glaneescens; aubeaespitosus, gracilis; oulmo tenni stricto hipedali et ultra, ‚v. Zrigono v, raro obtase tri- angulari, non raro compresso, Jaevi; foliis tenacibus erectis longe angustato -acuminatis planis 1 — 2 lin. lat. marginibus seahridis, longioribus culmi dimidium subaeguantibus; flora- libus 4— 6-nis, 2—6-pollicar. ac longioribus; umbella eo- rymbosa composita v. simpliei (raro semidecomposita) multi- radiata; radiis patentissimis valde inaequalibus, 1 — 3 poll. long., tenuibus compresso-semiteretibus, haud striatis, lon- gioribus apice brachiato-ramosis; ramig divergentibus seta- ceis bractea angusta subsetaceo-acnminata sufultis; capitulia 2— 4 lin. diam. subcordato triangularibus subtrilobis, lo- bulis arcte conjunetis polystachyis; spieulis dense fascionlatis, v. orbiculato -ovatis 10-— 4-floris_v. late ovato-Ianceolatis 10-20 -/loris; squamis chartaceis v. membranaceis approxi- matis patulis, fructiferis remotiusculis, oblonge- v. lineari- laneeolatis acutis, posten apice recurvis, obsolete Iri- v. plorinerviis, dein prope carinam subsulcatis, dorso viridulis, ad latera ferrugineseentibus, margine haud ciliolatis; caryopsi juvenili squama 4, —-%/, breviore oblongo-lineari breviter acuminata triangnlari; stylo brevissimo ac tenuissimo, €, virens A.Gray Manual p. 493. pro parte (ide spe im, 1. aulhent, in hb, propr.). — Drummond. hb. no. 384, partim. Virginia, Lonisiana (Drumm.), Carolina (Beyrich). 8. Glaucescens; foliis paueis remotis; umbella sim- pliei, radiis paucioribus brevibus erecto- patalis; spiculis.pau- eifloris squamisque suhovato-lanceolatis evidenter nervalis membranaceis. pallidis. €. Luzulae? Kunth herb. Brasilia (Sello), Montevideo (Otto). 7. Oaespitosus; culmis pluribus tenerrimis (14—8 poll. long.) foliisque perangustis; umbella simplici depanperata, 6 —3-radiata; involnero 3 —4-phylio; raliis erectis valde in- aequalibus, longioribus 1 — 1/g-pollicar.; rapitulis majusou- lis, diam. 3-5 lin, triangolaribus v. globosis; spienlis sub 15-Boris; squamis viridulo- pallidis v. ferrugineis, C. cyrtolepis Tore. Hook. in Torr. Cyper. p. 436. — Dromm. pl. texan, no. 450. Texas. d. Arenicola; eulmis subsolitariis 1/,—11/, ped. alt. basi infima tuberascentibus; umbella simpliei panciradiate, ra- diis sessilibus v. breviter pedunculatis, majoribus Ya — 4, poll. long. ; vapitulis e multis parvis compositis magnis, 4— 6 lin, erassis; spienlis 10 — 20-Horis; squamis ferrugineis, earına viridibus, nervis prominulis. C. arenicola Stend. |. ec. 5. — C. calcaratus N ab E. herb. — Vinzent, tvxan. Pf. no, 26. Texas. 14%. C. reflexus Vahl. Rhizemate obligno breri v, elongato repente, aut sub- bulboso - contraeto; enimis subeolitariis rigidis strietis 1 — 3 ped. long. v. multo brevioribus, veraus apicem friaugalis, in- ferne obsolete angnlatis non raro leriter compressis, infima basi tuberascentibus; foliis culmo brevioribus (rariss. sublon- gioribus) remotinsculis tenacibus planis eomplicatisve, margi- nibus superne spinuloso-dentatis; floralibns 3 — 4 erecto- patalis reflexisve (v. raro omnibns erectis) valde inaequalibus, infwe ad 4 — 5 poll. longo; rapitulis glomerato- compositis v. simplieibus, globosis polystachyis, non raro magnitudine Cerasi minoris, v. solitariis sessilibas v. pluribas minoribus pedunculatis, centrali sessili; pedanculis erectis 4, —4 poll. long, spienlis densissime fasricnlatis valde compressis ovato- eblongis v. lineari-lanceolatis aoutiuseulis 2 — 3 lin. long., 1 lin. lat, 18% — 24-foris; squamis approximatis apice patulis ovato- v. oblongu-lanceolatis acutato - submucronatis remote trinervüis, carina viridulis, lateribus fusco -sangnineis aut rofis, v. interdum totis sanguineis; earyopsi minuta squama saepius plus daplo breviore ellipsoidea v. ovato- elliptica longiuscule mucronata dense punetulata fusco- einerascente v. nigrieante, opaca; style haud exserto; stam. 4. (1 —3, Torrey). ©. reflexus Vahl Enum. 299 (v. speeim. Yahlian.). Kunth, 42. Nees ab Esent. I. c. 18. — C. Sellowii Link Hort. I. 307. es herb. — C. haematostachys Stend., 41. — Lechler. pl. ' ehilens. n. 283. — Forma capitulis pluribus peduneulatis: ©, rufescens Torr, 1. c. 436. (v. s.). — €. fraternus N, ab E, le. 19. et berb, — C. sparteus Schrad, (teste Nees.). — C. Brazas Stend., 316. {v. &.). — Drumm. pl. texan. Brasilis, Chili, Montevideo, Texas. $. Macrostachys; altus; capitulo solitario simplici laxiore maximo (ad 1?/, poll. orasso); spicularum faseienlis umbellatim dispositis; spiculis longissimis , pollicaribns; squa- mis oblongis vix acutiusculis «oncoloribns. Brasilia (Selle). 143. €. Tabina Steud. ” Radice fibrosa; cnlmo bipedali tenui, ®/, lin. crasso, tri- angulari, lateribus binis sulcato, rigido basin versus tube- rascentem plurifoliato; foliis approximatis onlmo brevioribus tenacibus acıuminatis carinato- planis, 34/4 — 2, lin. lat, sursam marginibus carinaque scahris, subtus tenniter nervalis, inter nervos septalo-punclatis; vaginis basi purpnrascentibus; foliis foralibas 5 — 4 patentissimis valde inaequalibns, ex- terioribus duobus 6— 3 poll. long., religuis multo brevioribus, perangustis; umbella composita multiradiata; radiis divergen- tibus 1 — !/, poll. long. compresso - subsemiteretibus striatis apice brachiato-ramosis; ramis lateralibus brevibus, ® — 3 lin. long., patentissimis 4-stachyis, centralibus sessilibus s”5 10-stachyis; spieulis fasciculatim confertis ovato - oblongis, minoribus ‚ovatis, compressiusculis obtusis 3 — 2 lin. long-, 1°/, iin. lat, 10—8—6-foris; squamis patulis tardius ex toto liberis, oblongis v. ovato-lanceolatis obtusis v. breviter acatatis, obsoletiss, trinerviis, ferrugineo - sanguineis nitidulis; caryopsi minnta squama 1/, breviore triangulari, angalis pro- minentibus abtusis, lounge acuminata, granulata olivaceo- fügcescente ; stylo exserto profunde diviso; stam. 3, C. Tabina Steud. in Lechler. pl. peruvian. ed. Hohenack. no. 1916. — (Herb. propr.) Tabina Peruviae, 144. €. fraternus Kunth. . Culmo solitario strieto tenai rigidoe 2 — 21/, ped. alto ex 'teretiusculo leniter compresso versus apicem subtriangu- lari, laevi, infima hasi tnberascente; foliis culmo dimidio brevioribus glancescentibus strietis rigidis 1 — 2 lin. lat. ca- naliculato -complicatis margine scabriusculis, superiore longe vaginato; capitulis 5 — 2 globeso -ovatis, 6 — 7 lin. long. 4— 5 lin. lat., intermediis binis sessilibus, ceteris breviter pedunoulatis; foliis Noralibus tribus 1—3 une. long.; spieulis, eonfertis ovato-lanceolatis 10— 20- floris; squamis mox de- eiduis chartaceis ‚subdense imbricatis patnlis angusto-oblongis acuminato - mucronatis apicibus rectis 3— %-nerviis, nervüs approximatis subtilibus, lateribus planis, vix sulcalis, sira- anineo-rufescentibus, eoneoloratis, subtiliter reticnlatis, ca- rina angusta plana, versus apicem acuta; varyopsi aquama i/, breriore oblonga angusta triangulari breriter apicata pun- etulata nigra margaritaceo-nitida; stylo perbrevi. C. fraternus Kauth , 42, Brasilia (Sello). ‘ 145. €. Luzulae Rotth. , Viridis v. glauceseens; subeaespitosus; culmo 1 — 11); ped. alt. valido (raro pertenni et infirmo) triangulari basi fo- hoso; foliis eulmo longioribus aut brevioribus (3— 1 lin. lat.) tenaeibus nitidalis (raro mollioribus opacis) carinato-plapiuscu- lie v. complicatis longe angnstato- acuminatis marginibus ea- rinaque scabris; umbella simpliei 18— 6-radiata ; radiis ereotis patentissimisque, interdum curvatis, uncialikus v. multo bre- vioribus, intermediis sessilibus ; eapitulis subsolitartis conoideo- avatis compaclis saepius 5—6 lin. long, 3— 4 lin. lat, non semper foliolis (3—1) brevibus et angustis basi munitis; in- volnero 7 —9-phyllo, longissimo; spivulis oonfertissimis or- bieulato - ovatis compressis 10 — 20-floris; squamis patulis, Fructiferis patentissimis, angustis acutiusoulis trinerviis sor- dide sıramineis v. fuscescentibus, lateribus saepe ferrugineo- lineolatis; earyopsi minnta squama 1/, breviore lineari-oblonga acnminata triangulari dense punetulata brunneseente; stylo exserto tenerrimo. -- Baro occurrit forma radio umbellae unieo sessili capitulo magno subsolitario. €. Luzulae Bottb. 1. e. 23. t.13. 2%. — Meyer Fi. Esseq. p. 30. — Kuntk, 43. — Willd. hb. 1388. — €. glo- buliferus Willd. hb. 1411. et ©. sphaerostachyus ibid. 141% . Brasilia. Guiana angl,, gallica et holland. Peruvia, ß. Minor; eulmo abbreviato (5—10 poll. long.) qnam folia multe hreviore; radiis nmbellae abbreviatis brevissimis- ; que; capitulis parvis subtribus v. pluribus arotissime con- ! jenetis spieulisque paueifloris. 3.34. 6.Neli. 36 Wonaetı Kyllingia polycephala Link, Ennm. 1. 47. — Martsous | polycephalus ej. Hort, 1. 324. -- Cyperus glomuliferus \ Schrad. in Schalt. Mant. p. 108. — Forma subtricephala: Mariscus pauciflorus N. ah E. herh. — C. Hostmanni Steud. 1. ec. p.25. — Hostmann, coll. no. 281. --- An Mariscı% co- nicus R. Br.? « Ins, Trinitet, Brasilia, Surinam. 146. €. intrieatas Schrad. Gulmis caespitosis 14 — 9 poll. alt, Gliformibus erectie " subflexuosis triangularibus, latere uno canaliculatis, apieem versus non raro scabridis; foliis rigidulis calmo' brevioribus vix %g lin. lat. acnminatis canalieulato-complicatis,, margini- bus, scabris, septato- punctatis; vaginis superioribus subelon- gatis, inferioribus multo brevioribus efoliatis, basi alrosan- guineis; foliis Horalibas tribus patentissimis setaceis marginibus earinaque seaberrimis, 1, — 2 poll. long.; capilulis 4 — 5 parvis (1%1/,—% lin. erass.) rotundato-ovatis in apice culmi &rote conjunctis; spiculis dense imbricatis satis compressis subrotundo - ovatis 6 — 4 -Horis (4 —11-Aoris, Nees); fasci- eulis spieularum squama lato-ovata macranulata 5—3-nervia eos subaequante bracteatis; squamis minutis oblongo -lanceo- latis acntiusculis jeviter inearvis trinerviis stramineis Terru- gineo- v. porpureo -variegatis, marginibus denticulato - spi- nulosis, carina acuta scabriuscula v. laevi; caryopsi squama "a breviore lineari-oblonga triangulari dense punctnlata fusca ; stylo exserto, C. intricatus Schrad. in Schult. Mant. H. 98. — Nees ab Esenb. I. ce. 17. "Brasilia. -.. 147. €, zufus Humb. et Kunth, „Culmo triquetro, angalis srabro; foliis culmo hrevioribus subearinatis margine soahris; involacro” octophylio umbella decomposita decemradiata, capitulis subglobesis polystachyis ....* Kunth, Umbellae radiis subsemiteretibus, latere interiore auleatis et alato - striatis, szriis angulisque ciliolatis; umbellulis com- pactis (11/, — 2 poll. lat.) multiramosis; ramis validulis ex gemitereti v. triangulari valde compressis, angulis ciliolatis ; spienlis densiuscule faseienlatin oblongis obtasis 3— 4 Iin. . long., fere 11/, lin. lat., 12 18-foris; squamis subooriaceis remotis patulis ovato - oblongo -lanceolatis acntis, apiee rectia, obsolete carinatis vixr conspicue (3-)nervatis haud sulcatis, subtilissime reticulatis rufo-ferrugineis concoloribus; ca- tyopsi squama fere 1, breviore ellipsoidea uiringue acaminata triangulari pnnotulata fusca margaritaceo - nitidula; stylo sub- exserto. — Frustulum plantae suppetit, — Species insignis ab affnihus diversissima. €. rufus Humb. et Kunth. — Kunth, 1. c, 41. — C. uber- tus Willd. hb. no. 1388. Nova Granada. a. Triandri; spienlis subpauciforis; rhacheola dexuosa ; squamis remotis persistentibus subenerviis; stam. 3 v. 2%. In- forescentia umbhellata v. eapitata. 148. ©. Lechleri Stend. Glaneo-virens; eulmo triangulari strieto robuste duro fri- pedali et supra, v. graciliore et breviore, interdum compresso, laevi; foliis eoriaceo -tenacibus 3— 5 lin, lat., longissime an- gustato-aruminatie planis, inferne complicatis , carinatis, mar- gine et carina dentato-scabris, superioribas longissime vagi- natis enlmum superantibus; vaginis foliisgue septato-punctatisz foliis Noralibns 5 — 6 valde inaequalibus, inferioribus fere 2 ped. long.; umbella composita multiradiata explanata; radiis 36* 5 validis 2 -—- f poll. long. compresso-trigonis, apice saepius pluriramosis; ochreis longiusculis ampliatis oblique truncatis apice rotundato-obtusis, sanguineo - punctulatis lineolatisve; capitulis compositis v. simplicibus compactis subtriangularibus, 5—8 lin. crassis; spieulis dense faseiculatis orbiculate-ovatis 4— 6-foris; bracteis faseicalerum squanıiformibus subrotundia breviter subfoliaceo -acuminatis v. mucronatis spieulas sub- aequantibus ; squamis oblongis acutinscalis v. submucronulatis coriaceis enervüs juxia varinam obtusiusculam anlcatis, sub-. Gliss. lineato -pnoctulatis fulvis concoloratis; caryopsi valde juvenili majuscula squama circ. !/, breviore oblonga utringue aenminata triangulari punetulatn pallida; stylo exserto; Äla- mentis 3 aunulo insertis elongatis. - GC, Lechleri Steud. Syn. p. 27. -— C. bracteosus Kunze in sched, — Ü. Cumingü N. abE. herb. es in Stead. Syn. PB. — Poeppig. eoll. II. no, 17.— Cuming. hb. n.426. — Philippi pl. chil. ed. Hohenack. n. 288. Chili. 149.-C. consangninens Kanth. Glaueo-rirens; cnimis pluribus sobnutantibus sed firmis triangulis, latere uno salcatis, laevibus 12 — 15 poll. long.; foliis culmoe brevioribus tenacibus planis vix supra lineam katis, infer nervns septato- punctatis, apicem versus margine dentieulatis; capitulis compositis selitariis quaternisve, ex his tribus breviter pedunculatis, „loboso -triangularibus, diam. 4—6 lin. ; involnero triphylie, phyllis 1 —3 poll. long.; spi- enlis confertissimis squarrosis orbiculato -ovatis obtusissimis 12%--- 6-doris; rhacheola validula saubflexnosa; sqnamis sab- coriäceis patentibns, fructiferis rewmotis, basi parum decnrren- tibus, subincurvis oblongo - ovatis brevissime acutatis prope curinam latam obtusiusculam apice tamen acutam strami- pa neam v, flavo-virentem sulcatis, lateribus angustis san- guineo- ferrugineis, snbtiliss. retienlatis; caryopsi majnsoula squama vix 13 breviore ohlonga triangulari punetulis minu- tissimis obfecta fusea; stylo perbrevi; stam. — semper? — ®. ©. consanguineus Kunth 1. c. 4%, Brasilia (Sello). 150. €. monogynus Beklr. ” Glauceseens; culmo erecto infirmo (8 poll. alto) com- presso, apice extreme triangulari, pluri- (6-) foliato; foliis remotis rigidulis arenatis planis complicatisve vix supra lineam latis laevihus, saperioribus culmo longioribus; capitulo solitario subgloboso denso e spieularum faseienlis formato ; involuero 4 — 5-phyllo, phylliis longis (2 — 6-pollicar.) basi anguste aurienlatis; spieularum fascieulis squamis orbienlate - ovatis breviter mucronatis fultis; spienlis brevibus oblongis oompressis aubguadrifloris; sguamis approximatis tenni-membranaceis ob- longis breviter acuminafo-submueronatis obsolete nervalis acute carinatis, eariza spinuloso-ciliolata, pallidis fuscescen- übus; stam. 3; ovario elliptico in siylam elongatum (vix sem- per) indivisum producto. (Deser. juxta speeimen juvenile. — In plantis Zolling. javan. sub no. 266. cum Kyllingiae specie commixium erat.) Java? 6. Vaginati. Bhizoma crassum lignosum, contractum v. m, m. elongatum. Culmus teretinsculus y. obtuaissime angulatas, vaginis efoliatis basi vestitns. Corymbus umbelliformis, saepissime compositas, raro ad capitulem solitarium contractus, Spieulae faseieulato - congestae, eaepiss. breves et oblongae, compressae. Squamae ap- proximatae subadpressae plerumque ovatae, acutae v, aontato-snbmneronatae, carinatae obsolete tri- v. quingue- wo "rer m nerviae, lateribus coloratis. Rhacheola validula recta quadran- gularis subartieulata, internodiis non raro marginulatis. Styli exserti plerumque hreves, profunde tripartiti, stigwatibns villo- sulis recurratis, Stamina 3; flamenta longe persisienlia sae- pius elengata; antherae magnae mucronatae. — Saepius glauco- virentes. a. Invoiuerum polypbyllum; phylla (8— 20) subaegualia rigidula plana. r 151. ©, flabelliformis Rottb. Rhizomate repente erasso stolonifero, fihrillis validissimis; eulme robusio intus spongioso basin versus inerassato ibique vaginis emortnis brevibus fuscis tanieato, 2 — 3-pedali, tri- angulari, angulis suhacutis, suleato; vaginis ore lanceolato - preductis, superiore elongata; involuero poly- (15 — 18-) phylio, foliis patulis usque ad pedem longis breviter arumi- natis planis 6 — 3 Jin. lat, sublus marginibusque scabris; eorymbo decomposito multiradiato; radiis erecto - patulia 5— 2 poll. long. trigouis; ochreis ore dimidiate - lancealatis;, spieulis pluribus (15 — 3) conglomeralis lineari- oblongis v. eblengis obtusis turgidulis 16 — 24- @oris; squamis approximatis sub- adpressis late ovatis acutis trinerviis pallidis rufescentihas v. purpurascentibus; ovario ellipiieo triqueiro pallido v. fusoescente, €. flabelliformis Bottb. Gram. 42. 1.12, f.2.— Richard 1. ce. 479. — Stend. I. c. 19. Costa-Rica (C. Hofimann). 8. Obtusangulus; culmo trigono panctato -asperulo. €. flagellatus Hochst. in Schimp. pl. Abyssin. — Schimp. it. Abyss. Sect. I. no. 55. Sect IH. ao. 1941. — Koischy pl. Nubic. (no. 565. herbar. Vindobon.). Abyssinia, Nubia. ER, Pareo j j va Er u ES; . t Lyus “ er BR ! “ j ER 152. €, textilis Thunb. , # ; Culmo 3 -- 4-pedali erassiusculo rigido subduro Zere- ! täusculo v. obsolete trigono laevi, versus basin vaginis ore oblique irnncatis vestito; vagina superiore elongata; involuere 8-—-14- (rariss. 20-) phyllo, phyllis patulis 3—7 poll. long. (raro fere pedalilus), 2—4 lin. lat. breriter acuminatis rögi- dis planis subtus laevibus margine grosse serratis; corymbo composito v. decomposito multiradiato; radiis subsetaceis 1— 3 poll. longis brevioribusre; ochreis suboblique truncatis; spieulis saepius 3—5-nis sublaxe aggregatis3--4 lin. long., 1 lin. lat. oblongis, acutis 10-—-14-, rare 20-foris; squamis parom remotis apice patulis ovatis arutato -mucronulatis ob- scure tri- v. quinguenerriis stramineis, lateribus rufascentibus v. albidis purpureoque lineolatis; caryopsi (non matura) squa- ma %, brevivre ellipsoidea triangulari apionlata subtilies. punctulata stramineo - flavida. C. textilis Thund. Prodr. p. 18. et Flora p, 377. — Kunth 1. c. 32. — C. asperifolius Desf. (v. ».). — C. Bur- chellii Schrad. Analect, p. 11. — C. Smäthä ej. ibid. p. 12. — C. punctorius ej. in sched. Prom. bon. spei (Bergius, Eckl. et Zeyh., Drege). 153. C. Potersianus Beklr. Glauco-pallidus, Culmo 14 poll, virc. ulto valido sub« semitereti v. obacure Irigone, sirialo ei sulcato laevi, inferne raginato, basi infima bulboso-incrassato; vaginis plaribus subapproximatis fuseis, superiore in Jaminam folinccam ——. brevem prolongata; foliis floralibus eirciter 12 rigidis planis margine scabris, corymbo umbelliforıni depresso multiradinto fere triplo longioribus; spieulis snbternis laxe dispositis linea- ribus aculiusculis satis compressis 4 — 5 lin. long., °/, lin. lat., 30 — 40-foris (siceis saepiss. eurvatis); squamis char- taceis approximatis adpressis ovatis acutis vix mueronulatis evidenter trinerviis stramineis, lateribus rastaneis, nitidalis ; ovario elliptico; caryopsi (valde javenili) subellipsoideo - ob- ovata triangulari apicata punetulis minntis conspersa strami- neo-Aavida; stylo parum elongato usque ad medium diviso. C. Petersianus Bcklr. in Peters’ Reise nach Mozam- bigue, Mozambique, 154. €. sexangularis N. ab E, Culmo subgraeili strieio bipedali serangulari, angulis acutis scabris; vaginis lanceolato-protensis; involueri foliis 8—13 erecto- patulis rigidulis planis 5—8 poll. long., 2 — 5 lin. lat, apice subpungentibus; marginibus subtusque in nervis tribus prominentibus scabris; corymbo composito pluriramoso, ramis subsetaceis 1— 2 poll. long. ; ochreis apertis lanceolato - acuminatis, carinis scabris; spieulis 3— 10 sub- dense aggregatis oblongis acutiuseulis 2 lin. long., sub 12- Boris; squamis ovatis acutis obsolete trinerviis siramineis, lateribus rasianeis v. rafis, nitidis; ovario minutissimo ovato- “ enbellipsoideo utrinque breviter acuminato triangulari, laterihns - convexia, reticulato stramineo - Havido. C. sexangularis N. ab E. herb. et in Linn. X. 135. — Kunth, Cyper. 32. Prom. bon. spei. 155. €. alternifolias L. _ Viridis v. glaucescens;: rhizomate brevi erasso lignose, \ vaginis atrofoseis suberbieulatis obteeto fibrillisgne erassis Hignosulis instrneto; culmo firmo valido 11/, — 2 ped. alto aequilatero-triangulari v. saepius pl, m. compresso., laevi; vaginis ampliatis lauceelato-aeuminatis membranaceis (albidis); corymbo decomposito multiramoso; ramis ramulisque distantibns ‚ patentissimis selaceis, ällis 2/, — 1%/, poll. long.; involucro ab 2%0-phylio, phyllis remotis patentibus membranaceis sed tenacibus breviter acaminatis planis 6 poll. long., 3— 4 lin, lat., marginibus superne obsolete dentatis; spioulis 3— 6- nis laxe aggregatis lineari -lanceolatis 20— 30-Noris, 3 Tin, long., 1 Hin. lat;; squamis densiusenlie, fraotiferis patulis, lanceolatis acutis obscure trinerviis stramineis ad latera rufescentibns v. ferruginescentibus ; caryopsi squama parum breviore oblonga utringae attenuata, acaminata triangulari dense grannlato- punetata brannea; stylo perbrevi usque fere ad basin diviso; rharheolae articulis late marginatis. — {Speeimina borbo- nica eulmo altero accessorio sterili.) ©. alternifolius L. Mant. I, 28. — Vahl I. ec. 321. Ins. Borbonia (Boivin). 156. ©. Chamissol Schrad. Culmo rigido triangulari saleato erassitie pennae seripto- viae; umbella corymbosa decomposita 17 — 20-radiata; radiie erecto - patentibos strietis, inferioribus 3 — 4 pollices longis, superiorihus vix pollicaribus; partialibus 13 — 15, guornm ultimis (3 — 5) tri-hexastachyis; involneri foliis subeoriaceis linearibus basi semipellicem fere latis, setaceo -acaminatis earinatis margine varinaque serrulato-scabris, infimis longis- simis (%-— 21/,-pedalibus), dependentibus, superioribus gra- datim deerescentibnus; involncellis lanceolatis cuspidato - acu- minatis, infimis radioram dimidium parum superantibus; spi- calis ovato - oblongis lanceolstisve 9-—15-floris; squamis sub anthesi arete imbricatis, serius patentibus, ovatis mucronatis ' trinerrüis pallidis; earyopsi immatura oblongo -ovata trigona laevi alba nitida .... Nees ab Esenb. ‘ Radiis primariis teretinscolis leniter compresais (,com- - presso -iriquetris“ Nees); secundariis erecto - patentibus soia- ;” eis firmis; spieulis vix % lin. long. turgidalis; squamis char- taceis ovatis obtusis mutieis v. raro mucronulatis, navicalari« eonvexis, äpice tantum carinulatis, obgoletissime trinerviis,. subtiliter reticulatis (v. si maris aeriatim applanato-punctula- tis) pallidis et dilntiesine ferrugineis, non raro lineolis pun- etulisque rubiginosis conspersis; caryopsi immatura sqnama !/, breviore ovata auperne leviter angustata oblusa apicata ob- senre trigona minutissime seriatim punetulata ochroleuca; atylo minutulo superne parum .dilatato profunde diviso villosulo; filamentis 2 persistentibus rufidulis granulis ferruginosis con- epersis. — (Frustulum plantae exstat.) C. Chamissoi Schrad. in Neesii Cyperogr. brasil. p. 33. Brasilia. d. Involucrum oligophylium; phylla (3 — 8) breyia ri- gida convoluto - pangentia. j 157. €. blandus Kunth. Viridis, Culmo bipedali subgracili tereti intus spongioso versus basiu bivaginato; vaginis lanceolato -acuminalis; in- "rolnero quadriphylio brevissimo, phyllis omnibus ereetis rigi- dis 1— 3 lin, long. striatis convoluto - pungentibns; corymbo umbelliformi composite 9—12-radiato; radiis subseiaceis subsompresso -semiteretibus !/,—1 poll. long. Nexnosis; ra- diolis brevissimis; spieulis solitariis ternisve saepius elon- gatis linearibus v. oblongo-lanceolatis aculis valde com- pressis, 14-—4 lin. long., 1”, lin. lat., 48 — 12-Horis; squa- wis mox deeiduis remotiusculis patulis lineari- oblongis acu- minato- mucronatis, mucrone recurvato-palulo, obscure 1ri- nerviis, carina viridulis v. lavidis, lateribus sanguineo - casta- meis, marginibus angustis stramineis, nitentibus; rhacheola evidenter articulata, nmuda; varyopsi juvenili sgquama triplo breviore oblonga triangulari apicata; stylo elongato profunde diviso. ! \ Te sn C. blandus Kunth I. c. 36. — Droge, coll. no. 3957 (forma microstachya) , no. 4407 (forma macrostachya). Afrioa austr. 158. ©. marginatan Thunb. Glauco -virens. Rhizomate repente lignoso; culmis plu- ribus fasciculatis 1 —3 ped. long. validis rigidisque tere- tinsenlis v. obsolete angnlatis; vaginis (4 - 5) subapproximatis versus culmi basin deorescentibus, ampliatis (inferioribus brun- neis v. fuscis), superiore (albida) quandogue lamina folincea perbrevi apicata; umbella pluri- (6— 10-) radiata composita v. simpliei, interdum capitato -conlracta; radiis brevibus, Y, —i poll, long., saepe divaricatis curvatisque, validulis tri- gonis; foliis floralibos tribas umbellam fere aequantibus, mar- ginibus involutis et carinula spinuloso - denticulatis, subpun- gentibus; spienlis 8 — 10-nis dense aggregatis, inferioribus patentissimis, oblongo- v. lineari-lancrolatis oblusis v. aca- tinsenlis satis compressis 3-4 lin, raro ad 7 lin. long., 1— 1?/, lin. lat, 9 — 27 — 39-foris; equamis ovalis acutalo - submucronalis, lateribus sangnineo - ferrugineis v. atrosangui- neis, nilidis, carina virente v, Navida nerris tribus prominglis, marginilus tenni-membranaceis pallidis; earyopsi squama plus duplo breviore aubellipsoideo - obovata triangulari leviter com- pressa apieata punetulata fuscescente; stigmatibus longitndine siyli; filamentis elongatis latiuscnlie, €. marginatus Thanb. Prodr. p. 18. — Ejusd. Fiora p- 376. — Nees ab Ksenb. in Linn. X. 134. — C. fonticola Kunth, 36. #. Foliatus; enimo plerumque breviore, suhpedali; va- gina suprema folio 1— 1%, poll. lengo rigide terminata; in- fiorescentia sarpius depauperata spicnlisque brerioribus. ©. prionodes Steud. }. c. 2%. Africa ausir. 159. €. vaginatus R. Br. Viridis; culmo strieto tenui (in parte abscissa vix semi- _pedali) teretinseulo; involueri foliis 6 — 7 patentibus rigidis (14/3 lin. lat.) longe angustato -acuminatis pungentibus, mar- ginibus vix minutissime denticulatis, quam umbella plurs- (7-) radiata plus duplo longioribuss umbellae radiis (vix semper) indivisis, patentissimis Y, — 1 poll. long., centrali sessili; spieulis copiosis capitato - congestis patentibus diver- gentibusre oblongo -Tanceolatis acutis satis compressis 12 — 14-foris; capitulo 7 Zin. crasso; squamis apice patulis ovatis aculato - submueronatis sangnineo - castaneis concoloribus apice tamen flavidis, carina virente evidenter trinerviis, haud mar- ginatis, nitidis; filamentis elongatis latis; stylo (sul anthesi) perbrevi. (Deser, juxta speeimen macrum.) €. vaginatus R.Br. Prodr. p. 69. Nova Holland. (F. Müller). 160. ©. crueliformis Beklr. Viridulus; enhmo strieto teretinscnlo tenui, pennam c0- lumbinam vix crasso, striato (in parte abseissa 6-pollicari); eapitulo solitario globoso compacto 4 lin. crasso; imvolncıo triphylio, phyllis rigidis semipollicaribus angustis convoluto - pangentibus, marginihus vix scahbriusculis, duobus patentis- simis; spiculis arete conglomeratis orbiculato-ovatis, fructi- feris targidis, 1 — 1'/, Jin. long, 8— 10-foris; squamis ovato-eublanceolatis arutiasoulis apiee vix patulis dorso ob- solete 5-nerviis, ad latera rubentibns, margine kyalino- pallidis, carina vix viridulis; caryopsi (non perfecte matara) squama 1/g breviore ovato-anbelliptiea obtnse triangulari utrin- que obtusa breviss. apicata punetulis minutiss, dense ohteeta luteo - fascescente; stylo brevi profunde trifido; filamentis Jonge persistentibus longis latisve. 513 Nova Holland. (F. Müller). H. Haspani. Rhisonia abbreristum v. elougatum, inter- dum stoloniferum. Vagimae saepius foliatae, Corymbus umbelliformis compositus v. decompositus. Spieulae con- gestae in apice pedunculorum simpliciter umbellatim dis- positae aut fascieulato - conglomeratar, multifiorae com- pressae. Squamae approximatae ohluse carinatae Ire- viter mueronatae obselete (rinervine, v. raro plarinerviae (semper fere coloratae). Caryopsis saepius minata, Stylus exsertus. Stamina plerumque tria. Bhacheola anda v. angulis marginata, a. Dimorphi: culmi angulis aut obtusi auf acuti, te- unes v. crassiusculi; vaginae aut foliatae, aut nudae. — Inroluerum oligopkylium abbreviatum. Caryopsis minn- tissima albida. 161. C. pulcherrimus Willd, Viridis; radice fihrosa rafescente ; culmis pinribus 16 —6 poll. long. triangalis plerumque leviter compressis, latere uno eanalieulatis, rigidulis, inferne plorifoliatis, basi infima leviter tuberoso -inerassatis; foliis subherbaceis breriter acuminatis planis 1 — 11/, lin. Jat. iaevibus, superioribus calmum sub» aeguantibus; umbella opulenta composita et decomposita multi- radiata suheompaota; radiis fere capillaribus patentibus, longioribus subaequalibus, 1— 1"/, poll. long.; radiolis 3—5 lin. long. patentissimis; involucre 6—3-phylio, foliolis um- bellam partim aequantibus partim superantibas; spieulis 8— 12 fasciculato- vongestis swubtilibus linearibus {minoribus ob- longis) acutinsenlis subeompressis ®4/, lin. long., %/, lin. lat, 16— 32 -foris; rhacheola tenerrima; squamis minimis densis patulis, tardius deciduis, ovazis obtusiuseulis, inferne carinato- vonvexis, superne incurvis, carina obsolete trinerviis, tenui- % Pr er 674 membranareis, stramineo-rufeseentibus; caryopsi squamn fere‘ dimidie breviore obovato-subrotunda triangulari breviter mu- eronato-aenminata, pedicello brevissimo basi membrannceo- dilatato, punctulata Intescente; stylo vix exserto swbtilissimo. C. pulcherrimus Wille. herb. no. 1334. — Kunth, 35. -- C. eumorphus Steud. Syn. 22, -- Miguel I. c. 268. — Zol- ling. pl. Javan. no. 638. Java (Junghuhn, Jagor, Zollinger). 16%. €, Haspan L. Viridis. Bhizomate hbrevissimo (raro bulboso - contracte) v. elongato repente, interdum stolonifero; culmis caespitosis acnte triquetris saepissime satis compressis (2 poll. ad 2'/, ped. alt.) infirmis, basi 2—3- vaginatis; vaginis modo nudis, 'modo foliatis; foliie herbaceis eulmo saepius brevioribus, linea- ribus planis v. complicatis laevibus; umhella decomposita laxa v. compacta multiradiata; involuoro diphylio umbella saepe breviore; umbellae radiis subsetaceis erecio-patulis v. diva- rieatis valde inaequalibus, Y, — 2!/, poll. long., interdum valde elongatis, ad 7 poll. long.; spienlis 2 — 3-nis pluribusve umbellatis linearibus angustis acutis compreasis 12 — 30-Noris ; squamis membranaceis adpressis, fructiferis distinetis, oblongis v. lineari-oblongis obtusis obsoletissime trinerviis snbbisuleatis mntieis v. breviter mucronatis vario modo roloratis v. viridi- bus; caryopsi ohovato-subrotunda trigona v. triangulari api- enlata tuberculato -scabrata v. applanato - grannlata lartea v. raro dilate colorata squama daplo triplove breviore; siylo vix exserto. — Species maxime variabilis. €. Haspan Kunth 1. c. 35. — Miguel I. c. 867. a. Indicus; rhizomate sarpins brevissimo; eulmis non raro numerosis humilibus; squamis floriferis approximatis ob- tongis infra apieem rotundatum non raro membrauaceo - mar- ae 5 ‚ginnlatam et snhbretusum dentieulo v. muerone hrevissimo 'mu- nitis; caryopsi minutigsima squama fere triplo hreviore oborato- globosa, €. Haspan L. Cod. p. 61. — Rottb. I. c.36 1.6. 1.2, — Wille. bb. no. 1336. — Wallich. herb. 3365 (forma bu- milis fuscescens, spienlis pluribus minimis brunneis squamis- que minntis). — Ejusd. herb. no. 3368, 3369 «. — C. Zepto- stachyus Nees hh. et in Steud. Syn. p. 33. — C. zenuispica Steud, 1. c. (inter Pyereos positus) et in Hohenack. herb. indie. no. 1670. Sierra Leone, Seha, Afrie. orcid,, India orient, Cey- lona, Java, Borneo, Hongkong. a. Fascieulatus; cnlmo subelongato latiuneulo ande; inveluero brevissimn; umbella eomposjta coarctata; spiculis pancioribus ererto - fascieulatis obtusiuseulis rufis, Prom. bon. spei. (Eckl, Zeyh. — Drege.) ß. Americanus; roßustior, rhizomate non raro repente; eulmis pancioribas subelongatis; spienlis plerumque majoribus; equamis remotiuseulis apioe reotis lineari-oblongis obtnsiusen- his saepissime mucronnlatis; caryopsi minuta squama plus ze duplo hreviore ohovata triangnlari. €. autummalis Vahl ]. c. 318. — Willd. herb. 1333. — - €. stellata Willd. herb. 1837. — GC. junceus ibid. 1340. — - €. cayennensis ibid. 1335. — C. vaginatus ibid. 1841. — C. gracilis Mühlenb, }. c. p. 18. — C. nudus Humb. et Kunth. — Reichenb. in Weigelt. coll. — Ü. riparius Schrad. in Nees. Cyper. brasil. p.%8. -— C. Zeptos Schult. Mant. H. 105. — Torrey I. e. 273. — €. Haspan N. abE. 1. ec. 25. : Ciritat, American, auit, ealidier., Mexico, Brasilia, Co- lumbia, Peruvia. Speciei (var. a. et 8.) forma gracilis inflorescentia de- \ ‚. Pauperata ramnlis saepe monostachyis spienlisque minimis est 576 Scirpus autummalis Boitb. 1. c. 58, 1.17. 9.3. — Cyperus pedatus Nees et Meyen in herb. Berol, 163. ©. adenophorus Schrad, Viridis. Radiee fibrosa; culmo subpedali teani rigido triangnlari; foliis culmo brevieribus rigidulis angastis earinatis marginibus minate dentatig eulmoque punctulis impressis mi- nutissimis seriatim obtectis; ‚involuero subtriphyllo, foliolo majori umbellam superante, reliquis multo minoribus; um- bella subeomposita (et decomposita, Nees) multi- (9 — 14-) radiata, radiis striotis patentibus 14, — Y, poll. long.; ra- diolis brevihus sessilibusgue polystachyis; spieulis dense ag- gregatis squarrosis strietis 2 — 3 lin. long. vix semilineam latis \iineari-lanceolatis acutiusculis compressis 12 — 16- fioris; rhacheola flexaesa; squamis (facile solubilibus) ehar- taceis nitidis remotiuseulis adpressis, apieibus rectis, oblongis obtnsis breviss. mucronatis, earipa viridi v. straminea tri- nervatia, lateribus purpureis; caryopsi squama plus duplo breviore obpvata obtusa triangulari breviter apicata pedicellata granulato -scabriusoula nivea, pedicello annulo ferruginee basi eineto ; stylo pertenui vix exserto breviter divise. C. adenophorus Sehrad. in Nees. Cyp. brasil. p. 28. 8. Aphyllus; enimis pluribus saepius elongatis, aub- bipedalibus, strietis validis triqueiris subhivaginatis; vagiais efolialis laxis, superiore elongata; nmbella sabsimpliei; api- enlis paucioribus spadiceis, Brasilia (Selle). 164. C. denudatus Vahl. (emend.). Viridis v. raro glauceseens. Rhisomate repente; eulmis 1—2 ped. alt. tennibus v. validis triangularibus v. triquelris, interdum m, m. sompressis, saepissime basi foliatis; foliis culme brevioribus rigidulis angustis acuminalis superne mar- ! ginibus pl. m. scabris; involueri foliis subtribus ambella com- !posita v. subdecomposita pluri- (6— 10-) radiata longioribus ; aut brevioribus; umbellae radiis erecto-patulis setaceis valde inaequalibus, 11/,—/, poll. long.; spieulis 3-7 squarrosis lineari- v. oblongo-lanceolatis acutis compressis 6 — 20- “ Sloris (raro 30-Noris); sqnamis chartaceis nitidulis remotis apice subrecurvato- patulis ovatis v. vvato-oblongis breviter acuminato- mucronatis, mucrone validulo, obscure trinervils subbisulcatis, siramineo - rufeseentibus v. parpurascentibus aut sanguineis; caryopsi squama 3 — 4-plo breviore suborbienlate- obovata oltuse triangulari apieulata tuberculata albida; stylo elongato., C. tristis Kunth 1. c. 35. et C. denudatus ej. ibid. p.36 et herb, a. Triqueter; culmis robustulis 11/5 —2 ped. alt. tri- quetris, lateribus excavatis, non raro compressis; vaginis foliiferis v. saepe nudis; involueris subdiphyllis Lrevibus v. longiusculis. €. denudatus Yahl 1. c. 324. — Sebrad. 1. e. p8. — C. amphibolus Steud., 22. — Ü. spretus ej. ibid. p. 21. £. Tenuieuimis; eulmo subpedali tenui trigono v. tri- angulari plurifoliato. ! C. sphaerospermus Schrad. Anal. p. 8. ji a. Prolifer ; umbella prolifera; spieulis exacte oblongis ‚obtasis 10 — 16-foris sgquamisque ovato- ablongis pallidis. } b. Glaucus; enlmo elongato gracili pertenui triangelari iv. trigono; spienlis 3—5-nis longiusculis 12-- 18-Moris. — 'C, tristis 8. pallidier Kanth. 1. c. Prom. bon. spei. 165. ©. aequalis Vahl. Viridis; eulmo rigidulo subbipedali v. teretiusculo leviter 8.24. 6, Het, 3 378 eompresso v. obaolete (rigono, apice evidenter trigono aut. triquetro, aphylio, pierumque laevi, vagina unica membrana- cea elongata basi laxe vestito; umbhella composita divaricata, son rare prolifera; foliis involueralibus tribus brevibus v. raro radios subnequantibus; radiis numerosissimis constipatis sub- aequalibus saepius elongatis, Aliformibus apice % — 3- ramosis; ochreis radiorum rerte truncatis ferrugineis, quam dracteae lanceolatae concoloratae duplo longioribus; bra- cteis ramorum üisque fascieulorum minutissimis; spieulis in axillis apiceque ramorum subternis erectis linearibus leviter compressis 24— 1%-Hloris ; squamis remotiosculis sub- ovatis carinulatis obsolete trinerviis breviss. mucronatis v. mu- tieis stramineo-ferruginescentibus, lateribus saepe sanguineis; caryopsi minuta obovata apice oblusissima v. raro acula, basi parum angustata, oltase friangulari apicata alba punetulato- scahrida; stylo exserto. — Rhizoma — ut videtur — repens. €. aequalis Vahl 1. c. 320. @. Culmo tereti v. obsolete trigono. C. aequalis Kunth, 37. — Sieb. 8. Maurit. no. 8. — C. laxiflorus Sieb. fi. mixta no. 139, Madagascar. Mauritius, $. Culmo triqueiro v. triangulari, angulis laevibus v. raro scabriusculis. €. isocladus Kunth, 37. Prom. bon. spei. (Dröge, coll. n. 4431, 4430. — Guein- zius.) b. Homomeorphi: culmi homomorphi vaginis foliatis. In- voluerum polyphyliom elongatum. 166. C. dentatus Torr. Viridis; stoloniferus; radice fihrosa; stolonibus tenvihus vaginis laneeolato - aeumiuatis laxe vestitis; culmo solitario ad \ | Be. 1% uncias iongo, strieto rigide ac validulo trigono v. trian- gulari plerumgne leviter compresso basin versus leviter tube- roso -incrassato ibigue plurifoliato; foliis rigidis erecto- patulis calmum subaequantibuas acuminatis planis carinulatis vix sapra lineam latis, marginibus remote dentienlatis; invo- Inero 4 — 3-phyllo, folio infimo striete erecto umbella lon- giore, reliquis patentibus eam sebaegnantibus; umbella com- posita v. simpliei (raro semidecomposita) 4 — 7-radiata; ra- diis erecto-patulis 2 —- 1 poll. long. setaceis; spieulis 3 — 5-nis umbellato -fascienlatis lineari -lanceolatis v. (minoribus) ovato-oblongis, supra lineam latis, acutis v. obinsis satis eompressis 8 — 32-foris; squamis dense imbricatis Jazo- ovatis ohtusis apive subrecurvato-patulis, e carina viridi mucronatis obsoletiss. nervatis subbisnleatis, lateribus mem- kranaceis rufescentihus v. fusco -purpureis, nitidnlis; caryopsi (non perfeete matura) squama 4 — 5-plo breviore obovata, versus hasin parum attenuata, apice obtusa vix apicnlata, triqueira albida; stylo elongato pertenui nsque ad medium diviso; stam. 3 v, 2. -— Spieulae saepe viviparae, 0. dentatus Torr. I. c. 274. — Kuh l «.34. — C. parviflorus Mühlend. |. «. 19. — GC, virens Wild. herb. no. 1383. America boreal. 167. €. assimilis Stend. Lutescens; culmis, erectis 9 — 2 poll. long. compressia, longioribus infirmis, versus basin 1— 2-foliatis; foliis culmo longioribus 1 — 11/, lin. lat. planis marginibus superne api- nnloso -scahris; foliis foralibus 3 — 4 erectiusculis quam um- bella corymbosa composita duplo triplove longioribus; umbel- lae rawis brevibus divergentibus v. reflexis ochreatis bracteo- latisque; spiculis in apice ramorum capitato-confertis, brevibus, 37* % 680 1%, —® lin. long., ovato-ellipticis valde compressis 6 — 8- Noris; rhacheola squamae basi decurrente alata; squamis {majusenlis) oblongis acute carinatis obsolete trinerriis brevi- ter mucronalis, muerone valido recarvato-patulo, lateribus fascescenti-luteis, carina olivacea; caryopsi squama circ. 4/z breviore lineari utrinque attenuata triquetra minntiss, punctata foscescente; siylo vix exserto, stigmatibus brevibus. C. assimilis Stend. Syn. p. 13. — Richard |. c. 486. — Herb. union. itin. no. 1252. | Var. depressa Steud. I. ce. Culmis humilioribus, 2 — 3 poll. long.; spienlis lanceolato -oblongis 8 — 12-Horis, — Sehimp. herb. Abyssin. no. 1074, Abyssinia, 168, €. redancas Hochst. Viridi-lotescens. Radice fibrosa ; culmis sabptaribus erectis (6 poll. alt.) valde compressis infra apicem obsolete trigonis versus basin (subquadri -) foliatis; foliis alternis remotis culme longioribus erecto -patulis mewmbranaceis flaccidis linearibus acuminatis sursum marginibus spinulosis; vaginis antice hya- lino- wembranaceis; corymbo composito suboctoradiato; radiis radiolisque patulis v. divergentibas, illis pollicaribus multoque brevioribas, his 3 — 4 lin. loagis; ochreis longiusculis am- pliatis ore membranaceis lauceolato-productis; foliis Aoralibus 5 erecto-patulis subaequalibus 5—3 poll. long.; bracteis ra- morum superiorum hos aegnantibus angustis setaceo - acumi- natis; spiculis 6—3 in apice ramulorum laxinscule diepositis, inferioribas patentissimis, oblongis v. ovato-lanceolatis 2 — %4/, lin. long, 8—10-foris; squamis hand evidenter nerratis remotiusoulis dein patentibus, lincari-oblongis, apice ro- tundato-obtuso subemarginato mucroneque acuto recurvato- patulis, lateribus tenui- membranaceis pallidis, dorso favo- 581 virentibus; ovario foeeundato squama cire. 1, breviore an- guste oblongo utrinque altenuato friangulari apice obtuso ra- fescente; stylo stigmatibusque brevibus; etam, duobus; rha- cheola squamae basi deeurrente alata. €. reduncus Hochst. in sched. Abyssinia (Schimper). 169. €. albostriatas Schrad. Laete virens v. glaurescens; stolonibus longe repentibus pennam scriptor. tenuem crassis, vaginis Janceolato-Acauminatis brunneis tunicatis; culmo solitario sabpedali tenui triangulari infra apicem angulis non rare scabrido, basin versag plari- foliato; foliis eulmo parum brevioribus v. longieribus latiuseulis sublanceolaio-acuminatis planis marginibus ac carina sca- bris, nervis tribus prominentibus, subtus pallidioribus; in- voluero 9 — 6-phyllo umbellam compositam multiradiatam duplo triplove snperante; radüs setaceis erectis 3 — 1 poll. long. v. brevioribus; radiolis 1 — 3-stachyis; spiculis patulis tinearibus acutis leviter compressis 4— 2 lin. long., vix 1 lin, lat,, 20— 12-fioris; rhacheola validula flexuosa squamarum basi membranacea profunde descendente alaio-marginata, artien)is exeavalis; squamis (persistentibus) dense imbricatis adpressis, fructiferis parum remotis vix patulis, oblongis acutinseulis nbsolete mucronulatis, carinatis subtiliter pluri- nerviis stramiueo - ferruginescentihus; caryopsi squamam fere aequante subovali triangulari apieulata subtiliter elevato- puneiulata pallide fusca; stylo exserto; stam. 3 v. %. C. ulbostriatus Schrad. Anal. p.7. (1832) — C. Ma- risous N. ab E. in Linn, VII. 515. (1832.) Pro, bon, spei, 170. €. leptocladus Kunth, Glauro-virens. Culmis subpluribus strietis triquetris lae- vibus latere uno canalieulatis, e basi tuberascenie vaginis j brevibus atrofuseis obteeta fibrillas radicales validas emitten- tibas; follis remotiusculis herbaceo- tenacibus planis longe angnstato -acumivatis 2. 3 lin. lat,, marginibus scabriuscnlis, umbella composita multiradiata; radiis binatis ternatisve elon- gatis, 4— 1 poll. long., Alliformibus Baceidulis quam involu- orum pentaphyllum brevioribus; ochreis obligue 1runcalis; spieulis singulis v. pluribus fascieulatis, compressis (2U/, — 1%/, lin. long.) 8—18-foris linearibus v. oblongis, obtusis; squamis densis apice subpatulis ovatis acutato - snbmueronatis, superne carinnlatis, tenniter multinervatis rubiginescentibas v. purpurascentibus; ovario oblongo triangulari; stylo elongato profunde trifido ; stam. 3. C. leptocladus Kunth, 32%. — Dregei herb. no. 4441. Ora orient. Africae austral. Alriea oecident, tropica. (G. Mann, coll. n. 2107.) 171. ©. Fischerianus Schimp. Viridis v. glaucescens; rhizomate brevi subtnberose - con- traeto lignoso; culmo solitario 1 — 3-pedali (4 —- 5-pedal., Stend.) subgraeili strieto triguetro, angulis Iaevibus, lateribas exoavatis; foliis e vaginie brevibus saepe purpurascentibus ortis erectis longissimis culmum non raro superantibus (3— 4 lin. lat.) planis nervosis, nervis duobus prominulis, mar- gine carinulagne saepius scabris, fMaceidulis sed tenacibus; involuero 6-— 8-phylio longissimo ;, umbella composita v. de- composita multiradiata; radiis erectis setareis 1 — 3 poll. long., raro multiramosis ramis palentibus; spieulis 1 — 3-nis lineari- oblongis 6 -- 10-floris; squamis membranaceis laxe imbri- catis oblongo - ovatis acuminato -suhmueronatis carinafis tenni- ter plurinerviis ferrugineo-lineolatis ei rufescentibus ; caryopsi squama eire, 1/, breviore oblonge -subobovata ohtnse triangu- vr RER Ben lari obtusa apionlata dense punotulata rubiginosa; stylo ex- aerto profunde tri- v. bifido, C. Fischerianus Schimp. in herb. union. itiner. Abyssin. n. 448. -- Richard l. ce. 488. — Steud., 20. Abyssinia, 172. €. derreilema Stend. Viridis; rhizomate elongato; culmo eraltato (A—5-pedal.) strieto et firme Iriquetro pl, m. compresso latere uno pro- funde eanalieulato, angulis superne non semper spinuloso - scabro, basi infima lignoso - inerassato ; foliis basilaribus 3— 4 ped. long. semiunriam cire. latis spongioso- crassiuscnlis planis laevibus; floralibus 6 valde inaequalibas, infimo sub- sesquipedali, marginibas spinulose-seabris; umbella decom- posita multiradiata; radiis erectis validulis superne angulis scabris, 4 — 2 poll, long.; radiolis patentissimis sabsemi- oneialibus bracteis longissime vaginatis marginibus scabrie instrertis; spienlis 5 — 3-nis, raro singulis, confertis brevi- bus primo lanceolatis v. oblongis dein lato-ovatis, aca- finseulis 6 — 8-foris; squamis membranaceis ohlongo-ovalibus breviter acutato- mneronatis v. obtusiusenlis, carinatis tenniter multinervatis falvescentibus; caryopsi squama plus duplo bre- viore obovatu acute triqueira rotundato-oblusa vix apien- lata granulata flavido-pallida; stylo exserto profunde tri- fido; filam. 3 elongatis. C. derreilema Stend. in Regensb. Flor. 1842. p. 585. et Syn. p.20. — Richard I, ec. 488. — Schimp. hb. Abyss, no. 659. Abyssinia, 173. €. pulcher Thmb. Viridulus. Culmo 1—8 ped. alto ereeto infirmo ex tri- quetro satis compresso superne angulis serrulato-scabro; 584 vaginis subelongatis laxis; foliis paneis v. pluribus enlmo hrevioribus v. Jongioribus erectis linearibus longe angustato - acnminatis tenacibus planis 11/,— 2% lin. marginibus scabris; involuero 3—4-phyllo, raro 5-phylio, ereeto, phyllis valde inaequalibus, longiore 4 - 8 — 10 poll. alto; corymbo um- belliformi composito v. decomposite pluriradiato; radiis setaceis. patentibus divergentibusve subfexuosis 1—3 poll. long.; ra- dielis erecto- patulis fere capillaribus )/,— 1 poll. long., bra- eteis membranaceis brevibus, haud foliaceo - prolongatis, suffaltis; spieulis pluräbus (10 -- 5-—3) conglomeratis, raris- sime solitariis, ovato-lanceolatis tumidulis 8 — 10-foris; squamis subdense imbricatis, apice subrerurvato - patulis, mem- branaceis ovatis rotundato- obtusis, muerone perienni et brevi terminatis, carinatis obsolete trinerviis albidis v. pallide fer- rugineis, lateribns saepe fusco - rubrie ; caryopsi minuta squa- ma 1/, breviore ellipsoidea triqueira acutato- mucronata punctulata albida; stylo exserto profundissime diviso; rha- cheola pertenui, articulis pellueide - marginatis. C, puicher Thunb. Flora p.378.-—- C.Dregeanus Kunıh lc. 31. -- €. pulcher N. ab E. et Ü. albostriatus ej. in Linn. X. 133. et herb. — Forma mierostachya spiculis bre- vioribas paueifloris: C. ingratus Kuuth |. ec. 31. Africa austr. 174. ©, prasinus Kunth. Tota planta viridula. Culmo compresso -triqnetro infra apirem angulis scabro (in parte ahsvissa hipedali); foliis baei- laribus ..., floralibus 5 — 6 patentissimis latiusealis (3 — 4 lin. lat.) longe acuminatis planis, marginibas carinaque spi- auloso-scabris, valde inaequalibus, infimis binis 9—14 poll, long.; umbella decomposita divaricate pluriradiata; radiis validulis 3 —- £ poll. long. ; bracteis radiorum secnndorum in 585 minam angustam scabram rontinnatis; apieulis (semper) plu- Yibos, congestis patentissimis linearibus obtusis safis com- bressis 20 — 28-Aoris; rhacheola pertenui reeta, foveolis hyalino- marginnlatis ; squamis subdense imbhricatis apice pa- tulis late ovato -elliptieis e earina viridi trinervia mueronatis, subtilissime retieulatis, mucrone recurvato-patulo, lateribus tenui -membranaceis v. ompino albidis v. ferrugineo - Iimeolatis; caryopsi squama dimidio breviore obovato- ellipsoidea tri- angulari, mucronata, basti in pedicellum brevem contracta, punetulata lufeo- fuscescente, stylo exserto profunde trifido; stamine (an semper?) uno. C. prasinus Kunth, 31. — Drögei pl, african. no. 4440, Afriea austr. l. Fusci. Umbella simplex v. composila, aut raro decom- posita. Spiculae lineares angustae compressiusculae fascieulato - capitatae. Sgquamae subrotundae mucronu- latae aut mutieae, carinatae snbtiliter (interdum obseure) irinerviae, pirtae. Caryopsis squamam subaeqnans tri- quetra mucronata laevinscula pallida. Stamina duo. Rhacheola tenerrima angulis vix marginulata. — Calmi compressi infirmi. — Fusci, Kunth. 175. €. fascus L. Caespitosus, radice fihrosa annna; eulmis eompresso - trignetris infirmis (2 — 11, raro ad 18 poll. long.); foliis enlmo brevioribus v. parum longieribus herbaceis planis acaminatis sersum marginibus remote spinnlosis; involnero friphylio, in- terdum 6— 8-phylio: foliolis tribns exterioribns umbella com- posita v. simplici 8S-- 3-radiata longioribus, relignis suhsetu- eis, penultimis patentissimis; radiis patentibus patentissimis- que 3, — 1, poll. long., interdum omnibus subsessilibns; ramis brevibus sessilibusve, patentibus; capitalis laxiuscnlis; spienlis h sublanceolato - linearibus 13—25- Noris; squamis arcte imbrir eatis dein patulis suboblongo- ovatis v. orbieulato - ovalibud acuminato - mucronnlatis, interdum wmuticis, dorso trinerviis, sanguineo - spadiceis v. pallescentibus, earina viridi; caryopsi squama paulo breviore obovato-ellipsoidea mucronata triquetra vix subtiliss. punctulata, pallida opaca; stylo exserto. C. fuscus L. Cod. 62. — Reichenb, I. e. 32, ig. 667 et 668. — Sturm D. Fi. Bd. 13. — Kunth, 37. — Doll Fl. Bad. i. 315. — DBeichenb. Fi. german. exsiece. no. 152. — Forma saepius magis evoluta spieulis plerumgue pallescenti- bus: ©. virescens Hoffm. Fl. 21.— Behb. FI. exsiee. 2,153. — C. glaber Hoppe in Sturm Fi. D. Bd, 13. — C. viridis Willd. hb. 1359 partim. — Sieb. hb. Cret, — C. angustatus Willd, hb. 1318. — ©. oastaneus Gnssone (teste Link.). Germania, Tyrolis, Gallia, Italia, Sicilia, Graeeia, Asia minor, Aegyptos, Sierra Leone (Thunberg), Astrachan. Ad flumen Narym, Caucasia, Kashmer. 176. €. altkormis L. Radire fibrosa; culmis pluribus triquetris shtis compressis Maceidulis semi- ad sesguipedalibus, versus basin 2 -— 3- foliatis; foliis eulmo saepissime brevioribns remotis herbaceis acumi- natis planis Aapice extremo tantum marginibus remote spinu- losis; toralibus 2- v. 3-nis, infimo saepius valde elongato, omnibus in margine usque ad basin spinuloso-scabris; um- bella simpliei v. raro composita 3— 8-radiata; radiis paten- tibus setaceis, longiorikus 13 —- 1 poll. long., quandoque emnihus sessilibus; capitulis subglobosis densis e spieulis nu- merosis compositis; spieulis Jinearibus obtusis compresso- iumidulis 10 — 50-floris; squamis postea rematiusculis pato- lisve obovato-orbirulatis, apice rotundato-obtusis, e carina pleromgne viridi minutissime acufatis, margine tenui -membra- naceis, saepe spadiceis, interdum palleseentibus; raryopsi squamam aequante obovato-ellipsoidea breviter mucronata acute triangulari obsolete punctulata Intescente; stylo mex secedente perbrevi ae tenuissimo breviter trifido. C. difformis L. Cod. p.61.— Rottb. 1. 0.24. 1.9.1.2. — Vahl I. e. 337.— Kunth, 38. — Reichent. I. e. 33. 1.674. — Willd. hb. no. 1360.— C. protractus Sieb. herb. Aegypt. — C. viridis Wild. hb. no. 1359 partim. — Wallich hb. n0. 3363 g. h., — Sieb. hb. Maurit, no. 17.— Cuming. herb. Philipp. 549. — Zolling. pl. Javan. 433. ltalia, Aegyptus, Prom. hon. spei, Ins. Manrit. et Bor- boniea, India orient., Java, Ceylona, Timor. Ins. Philippin., Marianae,. China, Japonis, Nova Holland. 177. ©. dichroostachyas Hochst. Glauceseens. Rhizomate brevi erassinsculo stolonifero ; stolonibus repentibus pennam gallinaceam erassis atropurpu- reis; fibrillis capillaribus ; eulmo solitario 1%/, — 3-pedali ex acnte triquetro valde compresso usque ad apicem subaequilate, Jatiuseulo, infirmo, versus basin pauei- (3-) foliato; foliis re- motis lougiuscale vaginatis culmum subaequantibus breviter acuminalis complieatis v. planis eire, 3 lin. latis carinufatis laevibus; involucri triphylii folis marginibus minute dentetis, isfime strieto satis elongato (7—5 poll. long.); umbella sub- deeomposita pluriradiata, radiis setaceis patulis subrecurvis valde inaequalibus, longioribus 2/,— 13/4 poll. long.; radiis partialibns oapillaribus 2 — 4 lin. long. bractea ovato-lanceo- lata breviter acuminata membranacea pallida munitis; ochreis ore ampliatis membranaceis reote v. obligue trunealis; spionlis dense conglomeratis, 4_ 10-nis, minutulis, vix bilincalibus, oblongis acutis, fructiferis tumidulis, 10—6-foris; squamis . dein patulis lato-ovalis breviter acuminatis, acumine leriter Skul) recurvo, dorso obsolete trineryiis stramineo-viridulis, lateribus plerumgne castaneis; caryopsi squamam fere aequante oborato- elipsoidea breviter mueronata triqueira Iaevinsenla pallido - Intescente ; stylo exserio. ©. dichroostachyus Hochst. in herb. Abyss. onion. itin, 20.391. — Richard I. e. 481. — Stend. I. c. 36. — Forma minor, foliig abhreviatis: CE. Andschoa Rich. I. c. 481. — Stend, I. e, 36. — Schimp. hb. Abyss. 273, Abyssinia (altit. 9300°). K. Leptolepides. Inllorescentia saepissime capitalo- con- tracta. Spieulae fascieulatae v. rariss, spieatim dispo- sitar,, pluriflorae compressae, squamis angnstis oblonge- Iimearibus obtusis muticis subearinato -navieularibus, ob- solete nervatis, subinde decidentibus. Stam. 1 v. 3. Stylus (rubiginosus) ne filamenta (ferruginea) longe per- sistentia. Bhacheola rertiusenla tenwi subexeavata, fo- veis squamae oppositae basi descendente marginatis. — Rhizoma pleramgne sabbulboso - contrarsum. a. Capitati: capitulo singulo; spiculis subovatis, Boribns monandris. 178. ©. Sorostachys Beklr. Culmo 5 — 9-pollicari tenni firmo trigono v. triangulari basi pauci- (2-) foliato; foliis perangustis margine minute dentatis, carinatis, culmo plerumgne brevioribus; Noralibus tibns reflexis, 3 — 1/g poll. long.; capitulo compacto sub- globoso polystachyo, 2’/, — 3"/, lin. crasso; spicnlis con- gestis ovato-orbienlatis 1 lin. long., 6 — 12-foris; sqnamis remotiusculis patentibus rectis vix 1/, lin. long. angustis, oh- lopgo -linearibus rarinulatis, apice ahtusiuseulis, obscure sub- " tiliter nervatis pallidis ferrngineo -lineolatis; caryopsi minu- tissima squama fere 1/, breviore pertenui, lineari-oblonga, inferne leviter angustata, apice obtusa, breviss. apiculata, trigona punctulato-scabrinscula fusca; stylo brevi apice tri- v. bifido aut indiviso. Sorostachys kyliingioides Steud., 71. — Isolepis Kyl- lingia N. ab E. herb, — Cuming. herb. no. 1417. Ins. Philippin. Malahar. (Hook. et Thoms.) Hydrabad, 179. ©. tenerrimus Presl. Radice firosa; culmo setaceo humili (seaquipollicari) com- presso-trigono basi tuberascente ibique multifoliato; foliis eulmum superantibus (aequantibus, Presi) complicatis lae- viuscalis; foralibus se.r erecto - patulis Y/, — 21/g poll. long. angustissimis; capitulo semigloboso parvo, vix piperis nigri magitudine; spieulis paueis elliptieis paueifloris; squamis ap- proximatis obsolete curvatis lineari - oblongis obtusiusealis edentulis quinguenerviis pallidis ferrugineo - punctulatis. — (Deser. juxta specimen origin. macrum floriferum.) ©. tenerrimus Presl in Relig. Haenk. — Kunth I. v. 44, Acapulco. 180. €. Schomburgkianus N. al E. Radice fibrosa; culmo 6 — 8 poll. longo trigono parum compresso latere uno canaliculato, basi bulboso - incrassata folioso; foliis culmo brevioribus angustissimis planiuseulis vix carinulatis apice obtusis, marginibus superne scabridis; flora- libus 3 v. 2 patentissimis (haud reflexis), 11/,—!/g poll. Ig.; eapitulo hemisphaerico 4 lin. erasso laxiusculo sub-1%- stachyo; spiculis elliptico- ovatis 1% — 16-Horis; sqaamis approximatis patulis leviter incwrvis linearibus obtusis apice sinnato -subdentatis, vix carinatis obsoletiss. nervatis pallidis ferrugineo -lineolatis; caryopsi minnta sguama 4, breviore lineari -oblonga trigona breviter acuminata punctulis appla- natis poriferis dense obtecia fusca; stylo brevi, haud exserto. In C. Schomburgkianus N. ab E. Cyper. bras. p. 18. — Stend. Syn. 26. Guiana augl, (Schomhurgk.) 181. €. leucocephalus Retz, Rbizomate obliquo, brevi, fibrillis lougis eapillaceis; eul- mis 6—-3 poll. long. setaceis leviter curvatis ex trigono pa- rum compressis ima basi bulhosa vaginis emortnis tunicatis ibique plurifoliatis; vaginis superioribus distantibus; foliis cul- mo brevioribus perangustis acutis rigidulis acnte carinatis, marginibus subdenticulatis; involnero quadriphyllo, phyllis reflexis (, — \, poll. long.) e basi latiore Jongissime acu- minatis, multinervosis, margiuibus srabrise; capitulo semi- globoso 3 — 4 lin. crasso e spiculis 8 --- 1% compnsite; spi- enlis lato - ovatis (foriferis ovato-lanceolatis) sub-10- foris; squamis approximatis patulis zncurvis linearibus, apice ab- tusinsculo aubdentieulatis, obsolete nervatis subcarinatis pal- lidis fuscescentibus, inferioribus longis, superioribus bre- vioribus, caryopsi squama plus duplo breviore late oblonga trigona utrinque obtusiuscula brevissime apieata elevato -pun- etulata fusca; atylo Älamentisque elongatis. C. leucocephalus Retz. Obs. — Vahl Enum. p. 313. -— Lipocarpha lacvigata N. ab E. olim. — Wöallich. herb. no. 3445, d. india orient. 182. ©. leucanthus Schrad. Rhizomate repente brevi;, culmo swöpedali pertenui com- presso-trigono inürmo basi leviter inerassata 4 — 3-Toliato ; foliis culmo brevioribus angustissimis acutis apice marginibus subdenticulatis; Aoralibus 3 patentissimis rellexisre 1 — 2", poll. Jong. ; capitulo semigioboso 4— 5 lin. lato polystachyo; spienlis (Horiferis) dense imbricatis oblongo-lanceolatis 1% -- 51 6-fNoris; sqnamis membranaceis approximatis apice rectis patulisqgue o6longo -Llanceolatis ohtusis haud dentieulatis, ob- solete (5-)uervatis alhidis; stylo elongato. „Caryopsis minutissima, eblonga, suhinde hasi leviter atiennata irigona punetiulato-seahrinseula, nigra.“ Nees. C. leueanthus Schrad. in Nees. Cyp. brasil. p. 18, Brasilia. 5. Umbellati; spieulis lincaribus triandris, 183. €. semiradiciflorus Bekir. Radice fibrosa, eapillari; eulmo solitario strietinsculo Filiformi (12 — % poll. alte) compresso- riangulari versus basin 1 — 2-foliato ibique fasciculo spieularum e radice orto distachyo saepe adsociato; foliis eulmo multo hrevioribus mem- branaceis angustissimis, vix “, lin. lat. (in speciminibus mi- noribus fere capillaribus) planis laevibus; vaginis tenuj - mem- branaceis pellucidis albidis purpureo - v. fusco-Iineolatis panctulatisque; umbella multi- v. pauciradiata, radiis omnibus Fere sessilibus, subdivisis; involnero 3—2-phylio,, phyliis patentissimis 1 —3 poll. long.; spieulis /a.re fasciculatis erectiusenlis lineari- lanceolatis 12 — 3 lin. long., 2, — 11, lin, lat., 48 -- 12-/loris; rhacheola vix flexuosa pertenni, foveis squamae oppositae basi descendente membranaceo- alatis; squamis approximatis, fruetiferis patulis, tenni- membranaceis anguste oblongo-sublanceolatis obtusiusculis v. acutiusculis pallidis purpureo-lineolatis, interdum rufescenti- bas, obsolete nervatis, carinula angusta viridi; caryopsi squama !/g breviore oblongo-lineari triangulari breviss. apicata retieulata fusco-einerascente; stylo exserto; filamentis elon- gatis. — Culmus in specimin. eultis saepe brevissimns, um- bella ad radium unicum oligostachyum redacta. C. cinnamemeus Hort. Erlaug. nec pl. homon. Retzii, — a 392 \ °C. semiradiciflorus Beklr. in Regensb. Fi. 1859, p. 434. (In hortis sub nominibus adhne Cyperi glomerati et C. hamulosi M.B. occurtit.) Patria? 184. €, Kappleri Hochst. Viridis; radice fihrosa fascienlata ; culmo 1—1 !Yg-pedali pennam gallinaceam crasso, infirmo compresso - triangulari basin versus foliato; foliis membranaceis remotiasculis celmo brevioribus planis 2— 3 lin. lat. tenui-nervatis, marginibes carina nervisque scabris; vaginis superioribus elongatis, sab- bipollicaribas; involuero 6 — 5-phylio, phyllis patentissimis (subaegualibus),, inferioribus 10 — 8 poll. long. ; umbella dif- Fusa depressiuscula densa pluriradiata, radiis compressis corymboso -ramosis, exterioribus 1 — 1%, poll. long., reli- quis multo brevioribus; ramis divaricatis approximatis setaceis Bexuosis polystachyis, ochreis brevibus suboblique truncatis; spienlis graeilibus remotiusculis linearibus acuminatis com- pressis fexuosis 8— 5 lin. long., 3, lin. lat., 24— 14-Horis, inferioribus setaceo-bracteatis; squamis facile deciduis remo- tiasculis patulis angustis oblongo-linearibus obtusiuseulis albidis tenuiter 5 — 7-nervatis dorso viridulis ferrngineo- tineolatis; caryopsi squama circ, 1/5 breviore perangusta lineari leviter eurvata triangulari apice in stylum elongatum breviter attenuata, granulata brunnea; rhacheola tenerrima sub- fiexuosa primo late marginata, margine tenvissime membranaceo hyalino - albo. €. Kappteri Hochst. in pl. Surinam. ed. Hohenack., no. 1373. — Steud. ). e. 38. — (Herb. propr.) Surinam. 185. €. glomeratus L. Glaueo-viridis. Radice fibrosa; eulmis solitariis v. plu- ribas strietis subvalidis 1 —® - 3-pedalibus obtuse (raro 593 acnte) triangulis saepins pl. m. compressis, snlcatis et striatis, Intere uno eanalienlatis; folis enlmo non raro longioribus ’ herbaceis planis latiusenlis (4— 2 lin. lat.) marginibus cari- “ walaque spinuloso-scabris, subtns pallidioribus; involnero po- Iyphrilo longissime, phyllis nonnullis non rare pedalibns et ultra; umbella 9—. 3-radiata, radiis erectia validis v. setaceis brevibus v. brevissimis, interdum tamen elongatis (3— 4 poll. tong.), longioribns saepissime triramosis; ramis brevibus v. plane sessilibns spieigeris; spieis approxrimatis non raro arcte conglomeratis cylindraceis, ellipticis v. subglobosis (5—6, raro ad 12 lin. long, 4 — 5 lin. erass.); spiearum rhachi teretinsoula multangula; spieulis numerosissimis discis impositis confertissimis denseque fasciculato - imbricatis patulis linearibus acntis (minor. oblongis) 16 —8-floris; sqna- mis approximatis, fructüferis vix patulis, ohlongo -linearibus obtnsinsenlis (interdum sabemarginatis brevissimeqne muoro- natis) subenerviis rnfo-ferrugineis v. rofescentihas, earina acntiasenla viridi; caryopsi sqnama fere Y, breviore lineari- oblonga triangulari retienlata brunneo -cinerascente, mucrene brevi terminata; stylo elongata hreviter diviso; hlamentis elon- gatis, antheris parvis oblongis; rhacheola pertenni rectinscala, foveolis angnste marginatis. fi €. glomeratus L. Cod. 61. — Kunth, 77. — Ledebonr Fl. Ross. IV. 242. — Reichenb. Cyperoid. p. 33. f. 675. — Sturm D. Fi. Bd. 13. —- Willd, hb. ne. 1404. — CO. einnamo- meus Betz. Obs, IV. 10. — C. australis Schrad. Fl. Ger- man. 1. 116. Tyrolis austr. Forojul. Hungaria. Italia. Graegia. Astra- jehan. Amar. Grusia. Mingrelia. Sibiria nralens. . i 186. €. prolixus Bnmb. et Kunth, l Glanceseens. Rhizomate horizentali v. descendente, orasso 35.64. A. fon 33 594 noduloso duro substolonifere, fibrillis radiealibus crassiuseulis; eulmo pluripedali robuste duro triangulari obtusangulo striato leviter compresso latere nno canaliculato , versus basin spen- gioso-inerassatam plurifoliato ; foliis approximatis longis Jatisve, ad 9 lin. latis („culmum 3—6-pedalem aequantibus v.sape- rantibus“ Fenzl.) tenacibus saepeque erassiusculis longe acu- minatis planis marginibus carinague spinuloso -scaberrimis. cum vaginis inter nervos septato-punctatis; umbella decom- posita v. supradecomposita multiradiata; radiis primariis et secundariis patulo-erectis, eXterioribus saepius valde elon- gatis: illis validis compresse - triangularibus 4 — 15 poll. long., his tenuibus 2 — 6-pollicar., plerisque iteram umbellulatis; involucro universali polyphylio: phyllis patentibus elongatis latisque,, infimo 2 — 3-pedali; involueri seenudarüi folüs (6 — 8) .patentibus subaequalibus radiolis saepe brerioribus, kinearibus v. setaceis; radiis tertiariis fere capillaribus ereoto- patulis bractris perangustis munitis, non raro corymboso- ramosis; ochreis fougiusculis bicuspidatis; spieulis spieato- congestis Zare adpressis linearibus v. lineari-lanceolatis compressis 4—7 lin. long., 1 lin. lat., 8— 14-floris; squamis remotis, frucliferis ex tolo liberis, v. amgusie oblongis v. lineari- oblongis, obtusis v. gentiusculis, infra apicem brevis. mucronatis, tardius marginibus involutis, 7 - 9-nerviis stra- mineo-fuscescentibus, inter nervos ferrugineo - lineolatis; rha- cheola pertenui flexuosa compressa primo auguste marginala; earyopsi squama fere dimidio hreviore lineari-oblonga tei- angulari breviter mucronata granulato - punctulata brunnea margaritaceo -nitida, stylo elougato profunde divise ferru- gineo voreuata; Alamentis ferrugineis. €. prolicus Humb. et Kunth., — Kunth, 79. — Fenal, ' in Denksehr. d. K. Akad, d. Wissensch. 1854. p. 59. tab. 2, — Comostomum Schottii N. ab E. Cyp. Lrasil, p 5 — Cyp. amplissimus Stend., 316. — €. longiradiatus Baldw. herb, Nova Granada, Venezuela, Uruguay, Brasilia, Mexieo. L. Sphaerolepides. Uinbellae radii saepissime elongati eorymboso-ramosi v. umbelluliferi, interdum indivisi. "Spiculae aulti- v. pauciflorae compressiasculae per spieam laxe dispositae v. capitato-congestae, Squamae orbiculatae, raro ellipticae, obtuse carinatae plerumqne mueronatae superne margine lensissime membranaceae pallidae, 5- v. 7-, raro multinerviae v.striolatae. Ca- ryopsis squamam subaeguane. Filamenta 3 persistentia. Stylus kaud elongatus. HBhacheolae internodia margi- nata. Inflorescentia interdum (in C. spectabili — C. fili- eulmi — C. leucolepidi) ad capitulum solitarium re- dacta. 187. €. Irla L. " Radiee fibrosa faseieulata; culmis subpluribus erectis gra- eilibus 1/, — 2/2 ped. long. triquetris non raro compressis tuneque infirmis, basin versus foliatis; foliis alternis remotis eulmo brevioribus angustis suhrigidis planis v, earinato -com- plieatis aenminatis, apire marginibus remvte patentegne spi- anlosis; foralibus 3 — 5-nis, inferiorum daobus v. tribus patulis patentissimisque umhella longioribus, interioribns ple- ramqne multo brevioribus setaceis; nmbella composita et de- composita 6 — S-radiata; radiis subsetaceis patalis 1 —6 poll- long. v. brevioribus, apice corymboso- (5 — 3-) ramosis, radio centrali brevi multiramoso ; ramis subbilinealibus paten- tibus bractea setacea elongata fultis; spieis 1%, — 1/y poll. long. (longioribus flaceidulis); spiculis remotiusculis; interdam fascieulatim approximatis, erectis Iimearibus v. oblongis ob- tusis compressinsculis 5-— 1, lin. long., 20 — 6-floris; 38* squamis remotis patnlis subrofundo-ovalis, apice rotundato - obiasis leviter emarginatis, brevissime mucronatis, punctulatis, flavescentibas v. aureis, aut rufescentibus v. viridulis, mar- gine Ienuissimo albidis, sensim deciduis; caryopsi sgqnamam sequante obovato -ellipsoidea apicata triquetra dense punetu- lata brunnea v. spadicea aut rufa; stylo valde ahbreviato, interdum bifido; filamentis annulo insertis, €. Iria L, Cod. 61. Yahl, 360. Kunth, 39. €. San- tonici Bottb. 1. c. 41. 1.9. fe 1. C. panicoides Lam. (fide speeim. ex herb. Musei Parisini),. €. diaphaniria Stend. Syn. 23. (C. seminudus Zoll, et Mor.) (. Iria var. y. Mig. 1. 0. 870. GC. chrysomelinus Link. Hort. I. 305. et herb, (forma macra humilis et tenerrima culmis setaceis spienlisque paucis fascieulatis). €. Microiria Stend. I. e. 23. exei. var. (forma tenuior, caryopsi angustiore ntringue magis atle- nuata). Variat humilis, colmis 6 — 2-polliearibus, earyopsi utrin- que mag. min. obtusata: Ü, resinosus Hochst. in Kosschyi kb. Nubic. — Steud, I. ce. 23.— Wäallich, hb, Indie. 2.3360, d. e. 8. h. — Cuming. pl. Philipp. n. 563. -- Zolling. herb. Javan. n. 449, — Ejusd. pl. Japon. n. 77 x. (iu Zoll. Vers, 74. 75x.) pro parte. — Hook, et Thoms, herb. Variet, subtilis (Nees herh.). Culmao pertenui brevi foliis- que angustissimis, squamis parvis rotundioribus, caryopsi late obovata apice subtreneata apiculata, Cordofan, India orient., Java, Ceylona, Ins. Philippin., China, Japonia.' 188. €. eleusinoides Kuuth. Rbizomate descendente nodoso, fibrillis erassiusenlis; eul- mo valido 3—1-pedali triangulari non raro pl. m. compresso versus basin foliato; foliis remotis eulmo brevioribas v. raro m; longioribas rigidis planis marginibos superne serrulatis; um- bella composita 8 — 5-radiata; radiis validie ereotis valde inaegnalibus, exterioribus 2 —5 poll. long., interioribus multo brevioribus, apice umbelluliferis; vadiis partialibus 7 — 5 confertis erecto - patalis, saepins brevissimis a hasi fere spi- euliferis; involaeri folüs 6 — 5 erectis, duobus inflmis radios longe superantibus (infimo interdam sesquipedali) ; involneellis eubhexaphyllis,, foliolis perangustis setaceo - acnminatis spicas fere aequantibus; spicis fascicalato - ambellatis eylindraceis obtusis pollicem eire. longis 2%/, — 3 lin. crassis; spicalie laxinseule imbricatis ereetis oblongis 8 — 10-Horise (quando- que 4—5-floris); squamis distantibus patulis ovato- elliptieis ex apiee exeiso dein recurratulo mueronulatis, derso olivaceo 5- v. 7—9-nerviis, lateribus luteis v. rafescentibus et rubi- ginoso - lineolatis, saperne margine pellucido-pallidis; caryopsi squama ®/, breviore obovato-oblonga triangulari breviter api- cata panetulato - seabriuseula Iuteo - fascescente v. fusca; atylo exserio breviter diviso. C. eleusinoides Kunth }. oe. 39. — C. ranthopus Stend., 36. — Richard, 485. — 0. infraapicalis Nees herb. — C. autans Frenzi in Denkschr. d. k. Akad. d. Wissensch. 1854. p. 46, nee Vahl, — Wallich. bb. n. 3846, b. — Schimp. it. Abyssin. no. 1155. India orient,, Abyssinia, Gallabat (Sehweinfarth). 189. C. nutans Vahl, Viridis v. glaucescens. Radice fibrosa capillari; eulmo 1 — 2-pedali gracili compresso-triangulari infirmo, bas tuberascente; foliis culmum vix superantibus membranaceis sed tenacibus planis margine nervisque scabris; involucri folüis eirc. sex, inferioribus umbella 9— 10-radiata multo longiori- bus; radiis erecto-patulis setaceis 4 — 1 poll. long. apice corymboso-ramosis; ramis capillaribus setaceo-hracteatis, inferioribus 2 v. 3 palentiseimis, 3 — 6 lin. long.; spiculis racemosim dispositis remotiuseulis v. approximato - subfascion- latis patulis oblongis 7-—-11-Aoris (interdum 5-Aoris); squa- mis (fruetiferis) remotis patulis oblongo-ellipticis, superne snbrecurvato-patulis, ex apice non semper exoiso Mucronu- latis, obsolete 7-nerriis ferruginescentibns v. fasceseentibus; earyopsi squama "/, breviore obovato -oblonga obiuse trian- gulari. levissime curvata, apiee obtusa, apicata, dense pun- etulsta brunnea opaca; stylo exserto pwofunde trifido; rha- eheola satis compressa flexuosa, foveis perangustis late marginatis, C. autans Vahl 1. c. 363 (v. frustula pl. authent.). — ©. Jacgwini Schrad. (teste specim. ex horto Goetting. allat.). — Fenzl 1. s. 0. p.45. t.1. — C. Microiria var. Stead. I. c. 233. — Zolling. pl. Japon. 2.77 x. partim. India orient., Japonia, M. Marginati. Ümbella composita v. decomposita, radiis apice corymboso- v. panionlato -pluriramonis, Bhachis dexuosa saepias paree pubescenti-hirta. Spieulae spi- catim dispositae subdistichae remotae patentissimae lineares compressiusculae multiflorae. Squamae obsolete carinatae, 5— 7-nervise, superne margine membranaceo pallido eirenmdatae, plerumque rotundato- ohinsae mati- ea, Caryopsis squama saepins malto brerior. Rha- cheola angnste marginata. Stam. (ria. Radix fibrosa. Culmus compressus. 190. €. pilosus Vahl. Calmo 2 -- 1-pedali ex acnte triguetro m. m. compresso, basi 3—2-foliato (raro angalis eiliato); foliis eulmo brevio- ribus, rigidis longe angustato -acuminatis ® — 3 lin. lat. planie v. carioato - complicatis marginibus plerumque hirsuto- cilia- tie; involueri folis 3— 4 quam ambells composita plari- radiata longioribus ; radiis ereeto - patulis validie 1 — 5 poll. long. apice plüriramosis; ramis erecto -patalis, infimis paten- tissimis, usque fere ad basin spieuliferis; spicarum rhacht angulis hirsuta, rariss. glahbrescente; spiculis zumerosis distichis approximatis v. remotinscalis, apicalibus plerumque magis approximatis, patenlissimis, infmis non raro reflexis, linearibus sabacntis 3 tin. long., %, —!, lin. lat., 18%—8- Boris, bracten setacen brevi munitis; squamis ovato-lan- ceolatis v. late ovatis acutiasculis v. obtusis brevissime aou- tato-mucronatis 7 — 5-nerviis, ex toto stramineis v. pur- pnrascentibus aut fuscescentibus, nitidulis; caryopsi sguama fere !j, breviore obovato - ellipsoiden mucronata triqueira dense punctulata ‚stramineo -fusca v. brunnea; "stylo brevi ae tennissimo pallido ferrugineo -punctulato usque ad medium trifido, €. pilosus Vahl I. co. 354 (v. frastul. pl. Vahlien.). — . procerus Both. Nov. pl. spec. p. 35 et herb. — €. ho- estus Kunth 1. e. 74. — Ü. marginellus N. ab E. herb. — C. piptolepis Steud., 40. — €. pauciflorus Steud., 34. — allich, hb, no. 3355 a pro parte et e. — Coming. hb. n. . — Zolling. pl. Javan. n. 458. (C. venustus Mor. et Zol- (og: in sehed.) — Hook. et Thoms. herb, ß. Mutious; squamis orbieulato- subohevatis apice ro- andato -obiusis, interdum subretnsis, mutieis atrosangnineis . purpureis, raro brunneis. — C. proverus Willd. hb, ne. ‚1374. fol. 2. — 6. Wallichü N. ab E. herb, et C. Ambriatus Nbid. — €. hebes Stend., 315. (v.0.) -—- Wallich. hb. 3342. "0 3355 a, partim. — Hook. et Thoms. herb- ? India orient., Ceylona, Java, Ins. Philipp., Japonia. 191. C. Heynel Beklr, , Radice fibrosa densa; eulmo 2 — 1?/,-pedali aoute tri- quetro saepissime pl. m. compresso glabro basi panei- (raro pluri-) foliato; foliis culmo saepius parum longioribus spon- gioso- crassiusenlis complicatis (raro planis tuncque Jatis) longe acuminatis marginibus remotissime spinulosis v. laevi- bus; involucro subtriphylio, folio infimo patentissime elou- gato, 6— 12 poll, longo; umbella subeomposita pluriradiata; radiis tenuibus patulis 1 — 3 poll. long. brevioribusve, lon- gioribus saepe subtridivisis; ramis lateralibus brevibus bra- eiea breviter acaminata suffeltis 0ligo- (3— 4-) stachyis, in- termedio 10— 15-stachyo; rhachi g/abra; spieulis remotis, interdam remotissimis, divergentibus, lineari- lanceolatis aou- tiuscalis compressis 5— 12 fin. longis virc. sesquilineam Jatis 14—20-floris, longioribus pl. m, eurvatis; squamis (magnis) dense imbricatis serius apice vir patulis late ovato- sub- ellipticis, apice rotundatis, mutieis, obseure carinatis, superne tantum margine lato undulato eircumdatis, 7-nerriis straminei dorso rufescentibus, marginem versus pallidioribus ; in binis vacnis conformibus brevibns snborbieulatis; earyops squama 1 — 2-plo breviore obovaza apice obtusa triquetra apicata pnnetnlato -scabriuscnla brunnea opaca; stylo elon- gato profunde diviso pallidoe cum stigmatibus ferrugineo punctulatis; rhacheola valida, foveis oblongis latiuseulis snb- marginulatis. C. procerus Kunth 1. e. 7% et herb, — Willden. herb, pro parte. — Nees ab Esenb. herb. partim — nee plant homonyma Bottböllii, quae longe aliena species est. — Wal- lich. herb. n. 3355, a. partim. -- AnC.carnosus herh. Heyne ?*). India orient., Java, \ %) Wallich hat unter Nr, 33553, und der Bezeichnung „O. ear- u vor 192. €, Griffthianus Beklr. " Culmo %3/, — 1 -pedali compresso - triquetro, angalis acutis ‘ glebris, basi pauci- (3-) foliato; foliis culmum subaequantibas spongioso- crassiusculis longissime angustato - acuminatis com- plioatis superne margine remote spinnlosis; involueri foliis 3 —4 ereetis, infimo umbella simplici v. subcomposita pluri- radiata duplo triplove longiore, reliquis brevibus angustis; radiis erectis subsetaceis (1 — 3 poll. loug.), brevioribus in- dirisis, longioribus apice subtriramosis; ramis subaeqnilongie, eapillaribus erecto-patulis spieulis vir usque ad medium obsitis, spiculisque inferioribus draotea lanceolata rigidula drevi monitis; rhachi angulis vix eiliolata; spieulis 6 — 15 remotis patentissimis oblongis serius apice obtueis 3—4 lin. long., 1°/, lin. lat, 1°—8-floris; squamis chartaceis laxre imbricatis patulis exacte oblongis leviter incurvis apice ro- tandato- obtusis muticis conrexis vix evidenter carinatis, mar- finibus subinvolutis, 7-nerviis fuscescentibns opaeis; caryopsi uama duplo triplove breviore oboyata Apice obtusa triquetra pieata punctulato -scabrate brunnea opaca, 6. Heyneanus Bekl. in Regensb. Fl. 1858 pro parte, — Wallieh. herb., sub nomine ©. inundati Roxb., — Griffith 'herb. — (In herb. propr.) : India orient. . mosus et spadiceus herb. Heyn.“ ausser dem C. Heynei auch noch C. pilosus und ©. Wallichii (C. pilosus 8.) vertheilt. Die Bezeichnung „‚carnosus“, die sich ohne Zweifel auf die Be- schaffenheit der Blätter bezieht, passt freilich nur auf die letzt- beschriebene Pfanze; allein es ist nicht unzweifelhaft, ‘ob Wallich nicht auch noch den ähnlichen ©. Griffitkhianus , der ebenfalls sponglöse Blätter hat, mit den übrigen verwandten Arten vermengte, obwohl Lehmann denselben mit der Bezeich- nung „EC. inundatus Roxb.‘ erhalten zu haben scheint. Wegen dieser Unsicherheit habe ich für gerathen gehalten, Heyne’s Namen nicht zu wählen. 193. ©. munduius Konih. Radice Sbrosa dense fascioulata; eulmo 14, — 3-pedali Dem et supra, trigueiro-eompresso intus suhspongiose, infra api- " sem angulis acutis non semper scabrido,, inferne vaginis Zon- gis vestito; foliis pancis culmo longioribus v. parum bre- vioribus coriaceis planis 4 — 6 lin. lat, (rare ad 9 lin, lat.) longissime acnminatis superne margine carinaque spinulono- dentieulatia; umbella composita v. decomposita 10 — 6-radiata, radiis patulis, exterioribus (7-4) 2—8 poll. long., inferio- ribus brevibus, omnibus apice paniculato-ramosis; paniculis pyramidatis; involucre subquadriphylio, phyllis infimis um- bellam superantibws; rhachi primaria angnlis subeiliata; ramis braciea subsetacea hrevi (Bexuosa) munitis patentissimis fexnosis 10--6-stachyis; spienlig remotis patentibns linearibus acntis d— 5 lin, longis, 1 lia, lat, 13 — 19-floris; squamis parum remotis patalis ovali- v. obovalo- suboblongis, apice obtuso subretuso tantum marginulatis, obseare,7’—5-nerviis, lateribus palli sangnineis; Fhacheolae foreis angustissime marginatis; varyop: squama fere dimidio breriore obovato-ellipsoidea triquetr. morronata punetalata bronnea opaca; stylo cxserio profande trifido, C. mundulus Kunth 1. c. 74. — CO. densiflorus N. abE herb., nee Cyper. brasil. Brasilia (Selle). | 194. €. Iatifolius Poir. . | Enimo excelso eompresso -triquetro duro angulis laevi-; bus; foliis coriaceo »rigidis latis (7 — 15 lin. lat, 3—5 ped. long.) planis longiss. angustato - acuminalis alato - oarinalatie marginihus undulatis minute dentatis v. serrnlatis; involnero 3-—-4-phylio, folio info umbellam decompositam maltiradia- tam superante; radiis ereotis validis compressis valde in- aequalibus, apice panienlato -ramosis longioribus 5 — 9 pell, | » y Bu TE long.; panienlis pyramidatis; rhachi setnloso-snbeiliata ; ramis patentissimis setaceo -braoteatis approximatis polystachyiss spioulis spicato-confertis patentissimis linearibus suhacatis compressis 5—8 lin. long, 1 lin. lat, 20 — 30-floris (lon- gioribus subflexnosis); eqnamis remotiusculis dein patulis ob- ovato- oblongis apive rotnndato-obtnsis marginatisque, maticis tenuiter subseptemneryatis dorso /uteo- ferruginescentibus v. Fuscescentibus, ad latera pallidioribus, marginibns subinvolu- tis; caryopsi squama dimidio breviore Zato-obovata breviter acuminata triangulari ohscure punetulata brasnea nitida; stylo exserto profande trilido ; rhacheolae foreis oblongis aqua- ma opposita decurrente latiuscule marginatis. C. Iatifolius Poir. Kunth 1. eo. 75. — (.scoparius Wille, herb. n. 1408. — Sieb. herb. Maur. n. 16. | Cap. bon. epei, Mozambique, Madagascarl, Manritins. 195. €. malaccensis Lam, Viridis v. glancescens, Calmo acutissime trigaeiro valde compresso lutiusculo (diam. ® —- 21/, lin.); involuori foliis 3 (raro 4) subaequalibus patentissimis tenacibns planis 4 — % Min, lat. breviter acuminatis, marginibus remote dentionlatis, 'omnibns saepissime umbella explanata composita 10 — 6- [radias longioribus; radiis setaceis 3—1 poll. long., longio- :ribus apice corymboso- pluriramosis; ramis subapproximatis ' |oapileribus patentissimis bractea brevi lanceolato- aeuminata 'rigidula munitis; rhachi rectiuscnla glabra; apienlis 5 — 3 approximatis, interdum snbfaseieulatis, patentissimis linearibus tennibus vix parum compressis 8 — 5 lin. long, 30 — 16- foris; squamis chartaceis ovatis apice rotundato-ohtusis, con- vexiusenlis obsolete oarinatin leviter incurvis, apice margi- nulato adpressis, mutiois subtiliter pluri- (7-) nervatis stra- mineis, dorso ferrugineo -Iineolatis v. viridi-fuseis; caryopsi j | | | wo ‚squamam aequante oblonga triankulari Zeviter compressa vix apiculata punctulato-seahrida luteo-fuscescente; rhacheola tenerrima recta, foveis linearibus angaste margzinatis; stylo perbrevi, stigmatibus longis; hiamentis longe persistentibus. €, malaccensis Lam. — Vahl I. e. 353. - Kunth, 74. Willd. herb. 1384: -- Wallich. herk. 3329 m. B- Brevifolius; culmo humiliore et tenniore interdam (in planta Vahliana) haud eompresso; vaginis (hinis) longis in laminam brevem desinentibus; foliis Noralibus radiisque umbellae paueioribus plerumgne abbreviatis. C. monophylius Yahl I. c. 35% (v. s.). — C. spanio- Phyllus Steud. Syn. 21. — Zolling. coll. no. 1209. Java, Macao , Japonia. \ \ 196. ©, truncatum Turcz. Radice fihrosa tenui; eulmis pluribus subabbreviatis, 14 — 4 poll. long., compresso-triangularibus tenuiter striatis laevibus; foliis paucis basilaribus e vaginis membranaceis am! pliatis, culıne brevieribus, herbaceis planis acnminatis margid nibus seabriusculis; involacralibus 3— 5 patenstissimis, infe- rioribus uwbellam simplicem v. vompositam 5.— 10-radistanl subaequantibus; radiis patentibus divergentibusque, interiori-' bus 3 — 4 fere sessilibus, reliquis ad 5 poll, long., his m raro brachiato-subtrimosis, ramıis brevissimis patentibn setaceo - bracteatis; rhachi primaria angulis acntis vix eilio- Iata; spiculis 6 — 12-nisve spiratim subapproximntis (inter dan geminis) patentissimis rectis linearibus acutiusculis 5 lin, lounge, 3, lin. lat., turgidulis 20 — 24 -Noris; squamis arcte imbricatis parum remotis lato-ovatis obtnsis muliris carinator conrexis, superne ang stissime marginatis obscure 5 — 77 uerviis fusco-sanguinescentibus opacis; raryopsi squama, paulo breviore et ab ea amplexa ohovata acute triangulari longd ’ ‘ ‚onata elevato- punetulata fusca v. braunen, opara; stylo rto; lamentis in annulo calloso persistentibus; rha- la latiuscule marginata, ©. truncatus Turez, — Ledebour, Flora Ross. IV. 24l. Stend, 1. 0. 98. Dararia. 5 197. €, speetabills Schreh. Pallide viridis. Radice fbresa substelenifera ; stelenihus brevibus brevissimisgue vaginis ovato-lanrealatis arcte ob- teelis; coulmo saepe solitario strieto basi tuberaseente ibigue folioram vaginis atrofuscis fiasis vestito, Y, -— 2-pedali fri- angulari Iaevi basin versus plurifoligte ; foliis remetiuscalis wbherbaceis planis longe acuminatis apice saspe inourvis, medio 2 lin. lat. v. angustioribus, marginibus earinaque spi- anloso-scabris, summise culmum subaequantibus; umbella joingue- maultiradiata, guandogne capitato-contracta; radiie atentibus valde inaegnalibas brachiato -ramosis v. indivisis, longioribus 1 — 2- pollicaribus, interdam omnibns valde ab- breviatis; ramis approximatis ad basin usque spieulia, sub- dense obsesein, lateralibus plerumgue brevissimis divergentibus non sesnper bractea perangusta scaberrima suffultis; spica ter- minali elongata obtusigsima 1 —-1!/, poll. louga, 6 — A lin. lata; involaera subquadriphylie, phyliis inferioribas plerisgue satis elongatis, eeteris multo brevioribus angustissimis; spi- ‚enlis copiosis congestis, interdem remotiusculis, patentisei Immis, infimis reflexis, Iinearj-lanreolatis compresss -turgid 136 In. Jang., Y — I Hin. Ist, 10 — 16-foris; squan membranareis rem#liuseulis prime arote imhricatis dein ı "talis, rotundis v. orbienlato- ovalis carinato-convexie ir ‚apicem obtusissimum subretusum plerumgue mueronulatis, ‚porne margiae tenui-membranareis subundnlatis pallidier | 606’ obsolete 7 — 9-nerviis, lateribus fusco- purpureis v. rufo- folvescentibos, nitidelis, carina viridi superne acuta; caryopsi squama 4, — \, breviore oblongo-obovata trignetra obtusa apicata elevato-punctulata atrofusca v. raro brunnea, nitida; stylo brevi fuscescente, stigmatibus exsertis; filamentis elon- gatis latis din persistentibus; rhacheola flexuosa angeste alata, j C. spectabilis Schreb, (ef, Roem. et Scholt, Syst. H. 208). — Link. Hort. 1. 318. — Kunth, 73, — ©, Paramatta Mart. — Roem. et Schalt. 1. e. — €. paramattensis Link |, c. 31% — 6. scaber Lagasea, fide Link. (forma macrostachya). — €, Monti Willd, hb, no. 1381, partim. — €. Hydra Nees. berb. — G, iuberosus Hort, Vratisl. ide Nees. — Aschen- bora. herb. no, 334, 683. — Hartweg. pl, 10.855. \ Mexico. £. Scaberrimus; culmo angulis foliisqgue supra aca- berrimis; radiis elongatis; spioulis remotis multilloris; muerone squamae (rufo-fulvescentis) elongato. C. scaberrimus Nees. hb. — Ascheuborn. pl. no, 683, ex parte. Mexico. \ y. Coarctatus. Stoloniferus; culmo plerumque parum abbreviato (6 — 16 poll. alt.) laevi v. vario mode pl. ın. sca- brato; foliie in superficie saepe scaberrimis; inflorescentia m. N m, coniraeta: radiis plaribus v. solitariis sessilibue ” uno | alterove pedunenlato, denpe spicatis; spicis aubsemipollicaribus ‘ oblongo - cylindriois, lateralibus minoribus; spienlis congestis, 5— 15-Noris; squamis subrotuudis v. raro elliptieis muero- | aatis v. muticis varie coloratis (stramine®-lutescemtibus v. | fulvig et sanguinescentibas). C. divergens Hamb. et Kunth. — Kunth I. c. 96, — Willd, herb. n. 1816. — €. Manimae Humb, et Kanth. -- | 60% Kontk I, =. c, — C. inaequalis Willd. herb. n. 1392. — €. iriceps N. ab E. herb. — C. asperrimus Liebm. I. c. 30 «. var. ß. ej. (v.8.). — Aschenb. hb. no. 181 et 123, — Schiede pl. 0.877. — C. Hoffmann coll. n. 343. Mexico, Costarica, 6. Filiformis; culmo elongato subfiliformi, bipedali; foliis angustissimis eireinatis; inBorescentia 2 — 1-radiata, radiis bractea setacea munitis; spiculis angustis brevibusque 6— 10-Noris. — C. dissitiflorus Hort. Vratisl. et Neesii herb, -r Fortasse forma modo hortensis. 198. ©. amuricas Maxim. Viridis, Radice fibrosa tenerrima; culmis pluribus gra- Ähius 8—5 poll. longis triangularibus basi haud incras- hata pauei- v. pinrifoliatis; foliis berbaceis culmo !brevioribus 5—?%-pollic.) acaminatis planis 1-—?/, lin. latis carinulatie rsum margine spinulose-scabris; vaginis laxis brevibus embranaceis pallidis; involuero triphyllo umbella 5 — 7- adiata longiore, phyllis erecto-patulis, longioribus 2 — 5- ollie.; umbellae radiis subsetaceis erectis valde inaequalibus, terioribus fere sessilibns, exterioribus 1/, — 2 poll. longis, is apice paueiramosis; ramo apicali polystachyo, lateralibus revissimis patentissimis reflexisve 5— %-stachyis; spieulis in epicam brevem (?/, — ”, poll. alt.) rotundato - obtusam laxe onlertis patentibus patentissimisgue angustis linearibus acu- insonlis, serius subtumidis, 4— 3 lin. loug., circ. %/, lin. lat., 9 14-Noris; squamis parvis. chartaceis remotis alternis dein distinetis orbicuiatu-subcuneiformibus apioe- truncasu -re- ‚pandis ohaoleteque: exeisis e carina acuta viridi mucronatis, mucroue longiwsculo recurvato- patulo, dorso 7-nerviis, rufo- fusceseentibus nitidulis; caryopsei squamam fere aequante ob- !ongo-obovata. triquetra acutangula breviter apivata punetulate- \ scabrida purpureo-fusca nitidnlag flamentis brevibus angu- stisque; stylo brevissimo, stigmatibus haud exrsertis; cha- cheolne Aexuosae alis charztaceo-membranaceis augustis Intescentibus. €. amuricus Maximow. in herb. Berol, Anur. 199. ©, Siebert‘ Kunth, ‘ Laete virens. Badice fibrosa; culmo 1— 1/g-pedali ri- . gido triangulari sargum angulis scabro v. laevi, hasi inerae- sata plurifoliato; foliis densis culmo brevioribus v. panlo Iont gioribus rigidis longe acuminatis planis 2 lin, lat. margin] earinaqne sesberrimis; umbella 5 — 7-radiata, radiis 11/, %/g-pollic. subindivisis monocephalis; involucro snbpenta- phylio, phyllis inferioribus radios duplo superantibns; capi-ı tulis subroturdis semipollicem vix latis basi subramosis, po-) lystachyis; spienlis congestis patentissimis snblanceolato - | oblongis compressinsenlis 3 lin, long. supra linenm latis 6 10-Horis; squamis subcoriaceis parum remotis patulis elliptiris infra apicem obtnsum minute mneronatis 7 — 9-striolatis Inteo- fuscescentibus nitidulis; caryopsi sqnama param hreviore snb- obovato-oblonga triangulari apice obinsissima apienlata pun- einlata Iuteo-fuseescente; stylo hrevi sed exserto ad medium trildo. C. Sieberi Kunth 1. e. 96. — Sieh. herb. Nov. Holt. n. 630. Nova Holland. 200. ©. fitfoulmis Vahl. Glaueo-virens. Culmis plurihns tenuibus 5 — 15 poll, long. erectis rigidulis triangularibus, angulis m. m, obtusis, e basi inima inherosa radienlas copiosas tnberaque emilten- tibus, basin versus plurifolintis; foliis eonfertis enlmo plerum- | nr ;que brevioribus subrecurvato- patulis 2/5 — 1 lin. lat, earinato- subcomplicatis, marginibus spinulosis; umbella simplici 2— 5-radiata, non raro ad capitulum unicim sessile redacta, radiis exterioribus erecto -patulis 1—-2-, raro ad 3-pollicar.; involuerro 3— 4-phyllo, phyliis patentissimis deßexisve, lon- gioribus 2 — 4 poll. long.; capitulis simplicibus subglobosis polystachyis 5-10 lin. crassis; spieulis congestis disco de- presso insidentibus lineari- v. oblongo -lanceolatis paulo com- pressis 6 — 10-, raro ad 14-Noris, 3— 4-6 Tin. long, ke sesquilineam latis; squamis coriaceo- chartaceis re- Potis dein distinetis ovato -elliptieis marginibus subinvolutis, muticis v. raro infra apicem obtusnu brevissime mucronatis, superne carinalis, margiuibus scariosis, 9—11-striolatis, la- teribus sordide stramineis ferrugineo-linenlatis v. lutesceu- pin; nitidulis; caryopsi squama parum breviore oblonge- subellipsoidea triquetra apieulata, lateribus concavis, granu- to-punctulata fusea; stylo subtilissime pallido valde elongato; hacheoia hyalino-marginata, €. filiculmis Nahl 1. c. 328. — Kunth, 95. —- Torrey 6 267. — C. mariscoides Ell. {ide Torrey). — €. Kyi- ingiaeoides Pursh Fi. 1. p. 50. exel. synou. — Drammond, herb. no. 428. #. Grayii, Culmis plerumgue parum brevioribus an- ulis obtusioribus; umbella non raro pluri- (ad decem-)radiata spienlisque paneioribus minus dense aggregatis. €. Grayii Tore. |. ce, — A. Gray Man. 494. — C. ma- riscoödes, var. setifolius Torr. olim. I America septentr. 1. €. sphaerolepis Boklr. . Viridulus. Culmo tenui ereeto 15—7 poll. alto triangu- ‚lari, angalis obtusis v. aentiusculis, e basi infima param | 36,84. 6.Hef. 39 3 - tuberoso-inerassata fihrillas paucas enpillares emittente, 5 —i %-Solisto; foliis membranaceis 5— 3 poll. long., 4, —1 Hin, lat. planis acnminatis laevibus, floralihus trihns ereetis 2 — 1-pollicar.; umbella aubtriradinta, radio medio sesaili subhi- ramoso, religuia setaceis indivisis ereetis brevibus, 3— 9 lin. long. ; spieulis 5—-7 in radiorum apire confertis sed eviden- ter alternis, rectis exacte oblongis tumidalis 3. 3 hin. long., 4—6—8-Noris; squamis chartaceis nitidulis subremotis laxe imbricatis, tardius patulie, orbicklatis carinato - convexis infra apicem rofundatum sahexeisum brevissime murronatis, der: pallide olivaceis remoteque sı bseptemstriatis, lateribus Iuteg- rofeseentihus et ferrugineo- punetulatis superne late hayling- marginatis; varyopsi adhuc jurenili /ato-obovaza triqueira apice obtusissima fere truncala obsolete umbonata (granulata} kutescente; stylo exserto sed brevi et tenvi pallido; filamentie sabtilibus brevibusque; rhacheolae interundiia vix eonspiene marginatis. America loreal. {ide Hornemann.) 202. €. leucolepis Beklr. Laete virens. Radiee üihrosa; eulmo (subnatante) selaceo| obtasangulo subtripollicari inferne foliorum vazinis angustia polliceem cire. longis pallide ferrugineis areie veslito, ima basi tuberascente; foliis paneis (3) approximatis cuömo subdupl longioribus curvatis vix semilineam latis setaceo - acuminatie planiuscalis superne margine subtiliter spinulosis; spiea soli- taria composita snbeonien S Jin, longa, basi 4 Jin. lata ihique! biramosa; ramis sessilihus subr+Nexis setacro-hrarteatis olige-, stachyis; bracteis universalibus binis defexis elongatis, 13/, —2/, poll, long.; spica intermedia e spieulis 42—-15 oom-: posita; spienlis alternis subeonfertis parvis subovatis turgidalis- (an semper?) 3 — 4-Horis, inferioribus patentissimis relexisve; i i i | w & ! ; en un laxe imbricatis apice patulis pellucido-submembranaceis erbiculato- subellipticis acutinseulis mutiris v. obsolete mu- eronulatis carinnto-navieularibus lateribus sabsexestriolatis, albidis purpureo- v. sanguineo-variegatis, carina viridula tenuiter uervata; stylo exserto tenuissime pallido *), Coulter. herb. no. 1611 ex parte. Mexico. 203. C. obliqnas N. ab E. Radice fibrosa; culmo 2-1 -pedali triqueiro compresso, ngulis peracutis, vereus basin 3—2-foliate; feliis alternis semolis culmo paulo brevioribus rigidulis planis v. eomplicatis 1/, — 3 lin, latis superne margine spinuloso -ciliatie; foliis wolneralibus 4-5 patentibus valde inaequalibus, exterioribus —3 elougatis, non raro 1/, — 1 ped. longis, intimis multo vieribas perangusiis setaceo-acuminatis; umbella compoaita uriradiata, radiis erecta-patulis auhsetaceis saepius pluri- mosis, exterioribus 1— 2 poll. long.; ramis patentibus sub- qualibus, bracteis elongatis foliareis subsetaceis faltis, poly- achyis; apicaram rhachi hirsuta; epiculis minimis distichis motis patentissimis lineari -oblongis obtusis subeompressis —1'/g lin. long., %, lin. lat, 6 — 8-floris bractea elon- guta capillari munitis; squamis obovato-oblongis obtusis in- a'fca apicem subretusum minntissime mMusronatis, quiuquenerviig pietramineo - -fusoescentibus, marginibus pallidis. C. obliquus N. ab E. herb. — 'Stend. Syn. p. 40. — C HR Steud. (nee Lam.) in Zolling. Verzeichn. p. 6%, — nZolling. pl. Javan. no. 457. -- Wallich. herb. 3334 o. si Nepalia, Java. al su *) Die ausgezeichuele Pflauze ist hier vielleicht nor in einer we- iger entwickelten Form beschriehen, 4 39* Anomali. 204. C. distans L, il, Viridis v. raro glaucescens; enimo subsolitario 1 — 2- pedali et ulira robusto v. tenui, triqueiro lateribus excavatis, versus basin saepius tulerose - incrassalam foliate (raro rhizo- mate subelongato instructo); foliis enlmo paulo Lrevioribus herbaoeis v. rigidnlis planis; involuero 4—8-phylio, phyllis patentibus, inferioribus saepius valde elongatis, ad sesqui- pedem longis; involucelloram foliis 4 — 5 angustis umbellulis brevioribus; umbella decomposita v. raro composita aut supra- decomposita (3 — 16 poll. alta) umbellulisgue multiradiatis: radiis universalibus et partialibas patentissimis v. ereclis, his umbellato- v. corymboso-ramosis; orhreis plerumgue bienspi- datis; radiorum ramis eapillarihus brevibus v. elongatis spicn- lisque inferioribus bractea capillari elongata munitis, saepius . polystachyis; spiculis tenuissimis alternis approximatis v. di. stantibus ereciis v. patentissimis filiformibus teretiasculis 6— 3, raro 12 lin. longis, 16 — 8 — 30-Horis; squamis m. m remotis primo arcte imbricatis serius patulis oblongis convex: superne parnm dilatatis apice membranaceo - marginatis rotun date -obtusis, dorso viridi obsolete 5—3-nerriis, lateribn fusco - purpurascentibus v. fuseis; caryopsi squama paule, ra) %/, breviore lineari-ohlonga triangulari apieulata reticula brunneo -cinerascente; stylo hrevi profunde diviso cum sti matibus ferragineo - punctulatis; rhacheola tenuissima Bexuo latiuscule alata. C. distans L. &l, Vahl I. #. 362. Kunth, 93. Nees al Esenb, Cyp, brasil, p. 40. — C. elatus Rottb. Gram. p. 3 1.X. Willd. herb. n. 1396. — ©. sqguamlatus Steud, Syn. 4° Watlich. herb. 3366 b. e. Sieb. berb, Manrit. ». 13 er 18 Drögei eoll. n. 4431, 4435. Zolling. pl. Javan. 460. Boivin,. bb. 1011. Cuming. herb. Philipp. n. 444. — Variat in steri-" kioribas enlmo abbreviato, 5 6-pollicari: C. graminicolus "Stend. ]. e. ---- Zolling. Verzeichn. p. 63. ei herb. no. 459. Sierra Leone, Fernando Po, Prom. bon. spei, Mauritius, Borbonia, Mayoita, India orient., Java, Ceylona, Borneo, Bau- kok, dus. Philippin., Columbia, Ins. S. Thomas, Domingo, , Brasilia. (Continuabitur.) ve xe Beitrag zur ostaustralischen Moostlor, Von Karl Müller Hal. liegen mir zwei kleine Moossammlungen vor, die, beide Franenband zusammengebracht, den noch wenig erforsch- Gegenden der australischen Ostküste entstammen und sich ‚enseitig kreuzen. Die eine, schon vor mehren Jahren nach ropa gesendet, wurde mir freundlichst von Hrn. Professor Leonhardi in Prag mitgetheilt. Die Sammilerin, Miss :lene Seott, ist eine von den naturwissenschaftlich ge- bildeten Damen der Scotl’schen Familie, deren das Reise- werk der „Novara‘ so ehrend im 3. Bande gedenkt, eine der Töchter des Hrn. Scott, Besitzers von Ash- Island am Ans- ttusse des Hunter River. Die andere Sammlung, welche mir ebenso gütig von Hrn. Professor G. Reichenbach in Ham- harg mitgetheilt wurde, entstammt den Gegenden am Brisbane River und ist von Frau Amalie Dietrich aus Siebenlehn im Erzgebirge veranstaltet worden. Beide Sammlungen ent- balten Gemeinschaftliches und Eigenthümliches bei so viel “innerer Verwandtschaft, dass sie sich füglich uicht von ein- ander trennen lassen. Damit dies übersichtlicher hervortre möge, werde ich zunächst ein Inhaltsverzeichnise beic Sammlungen, die Beschreibungen der neuen Arten aber sich geben. Wo kein Vaterland besonders angegeben meine ich zur Brisbane - Moose. 1. Funaria sphaerocarpa C. Müll, ı 2. Ängströmia triernris n. sp. 3 -— Dietrichiae n. sp. 4. Leptotrichum Müller‘ Hpe. 5. Mnium (Rhizogeniom) Puramattense Brishane R und Ash -Island. 6. Dawsonia iongiseta Hpe, Kibeudasellst. 7. Leucobryum brachyphyitum Hpe. var. humile omnı partibus minus, 8. Dieranum (Campylopus) introflexum Hdw. 9. — - pudicum Hsch. 10, Barbula subcalycina n. sp. il, Macromitrium Archeri Mitt, 12. — Scottiae n. sp. Ash- Island. 13. Brachysteleum Müller: (Mitt) C. Müll. 14. Rhacopilum convolutaceum C. Müll. Brisbane Riw. - und Ash- Island. " 1ö. Hypopterygium Scottiae n. sp. 16. — Mülleri Hipe. x 17. Fabronia (Kufabronia) Scottiae n. sp. j 18. Lasia australis n. sp. Ash-Island. 19. Esenbeckia cuspidara Mitt. 2%. Pilotrichum (Pierobryum) nematosum C. Müll. Bot. Zeitg. 1864. p. 373. Brisbane River und Ash-Island. Als ich diese Art beschrieb, weil sie dorch die Menge ihrer axil* aren confervenartigen Fäden höchst isolirt dastand, kannte sh noch keine Frucht. In einem zweiten Briefe sandte Miss -cott auch diese, und hierdurch bin ich zweifelhaft gewor- en, ob die seltsame Art nicht Hooker’s Neckera sulcata si. Wenn der Autor die Fäden beschrieben und abgebildet ätte, die kaum von Jemand übersehen werden können, der sch nur flüchtig untersucht, so würde Alles auf seine Art sen. Ich lasse sie darum vorläufig unter obigem Namen hen, bis ich eines Sicheren belehrt werde, Trotzdem blei- »ı mir auch so noch Zweifel über die rechte Stellung im steme, seitdem ieh die Früchte kennen lernte. Sie würde erdings ihre rechte Stellung bei Pterobryum haben, wenn :h die calypira als mitraeformis ergeben sollte. Auch die xemplare vom Brisbane River waren heide nur steril ge- mmelt. 21. Neckera (Papillaria) Kermadecensis G. Müll. Bot. :itg. 1857. p. 779. — Trachypus Hornschuchii Mitt. Pro- ed. of Linn. Sac. Bot. 1860. p. 90. — Meteorium cuspi- “erum Tayl. in F}. Nov. Zeiand. II. p. 101. — Pilotrichum 'grescens Hsch. in Sieber. Coll. Plant. Nov, Holl. no, 14 et mops. Muscor. H. p. 135. - Diese, wir es scheint, in „staustrahlen und auf den östlichen Inseln weitverbreitete Art wurde von Fran Dietrich sowohl, als auch von Miss Scott, von dieser vermischt mit der folgenden gesammelt, nnd scheint bis nach Tasmanien zu gehen, 22. Neckera (Papillaria) Scottiae n. sp. Brisbane River, steril; Ash - Island, fertil. 23. Hypnum (Tamariscella) suberectum Hope. 24. — (Iliecebrina) chlamydophyllum Wils. Ash -Ieland, 2. — — chlorocladum u. sp., vermischt mit 26. — (Rigodium) Schlosser! Sondtn, 616 27. Hypnum (Cupressina) umbilicatum n. sp. Brieban River und Ash - Island; steril vom letzten Orte, 28. — (Tarxicaulis) candidum n. sp. Als Anhang zu dieser kleinen Sammlung füge ich di Diagnosen von zwei neuen Arten der Gattung Trichostoma bei, da mir einmal die Gelegenheit gegeben ist, über austr: lische Moose zu schreiben. 1. Ängströmia (Diobelon) tricruris n, sp.; dioica; cespis breriuscali densi e hrunneo laete virides; caulis ereetus assurgens gracilis foliis elongatis falcato-secundis fusc viridis, innovationibus teneris laete viridibus patentifoliis parı divisus; folia caulina inrida apirem versns sensim majora, hasi plus minus elongata vaginante late oblonga flavida laı retienlata sed pachydermi snbito in suhulam falratam Nexu sam canalienlatam nervo omnino fere occupatam integerrima acuminataın obtusinsculam dense areolatam protracta, ramı lina amoene chlorophyliosa tenuins nervosa, igitur lamiı tatiore laxe retioulata, obtusiora, ad acumen obtusatum de ttenlata; perich. multo majora caeferum caulinis simillima theca in ped. breyvi spiraliter torto laevi brunnescente ereota ovalis parva octies plicata brunnescens exetrumosa, operenle oblique rostellato; perist. dentes lauceolato-subulati erecti, dense trabecnlati in orura ?— 3 irregulariter fissi, striatuli laeves. Patria. Briebane River. Ad Tridontium foliis obtusis dentibusque pro more tri- fidis accedens. Annulus therae adesse videtur. Ex afänitaie Ä. Hookeri, vaginatae eiw. A Dierana TasmanicoHook. fil., ut e deseriptione videtur, affini, foliie subulatis, haud fanceolato- 6” ablongis, faloatis secundis, capsula parva aliisque notis di- versa. ® Ängströmia (Dieranella) Dietrichiae n. sp.; dioiea; longiusenla pallide vel Iuride Intea laxe ceapitosa; eaulis gra- cilie simplex flexuosus; folia caulina falcato -secunda, infe- riora minuta superiora sensim majora uneinata elongata, e basi vaginata longiuscula Intern infima parte aurea elongale reticulatä subito in subulam canaliculatam fiexuosam dense areolatam Inteam apiee dentieulatam rigidam membranaceam producta; perich. majora supra basin distinetius sinuato- subulata; basi laxe retienlata; theca in ped. luteo glabro ton- giuseulo erecla, e collo angusto suhbralloso evalis parva, opereulo ohlique rostrato tecta, Iutea supramatura laride brunnea plicata; calyptra glabra. Caetera ignota. Patria. Brisbane River. Flos masculus in planta propria gracillima simpliei ter- winalis et innovatione lateralis. Plautaım juniorem et vetn- stam tantum obserrari. A. strumwlosae Bpe. aliquantulum affinis, sed exsiramosa foliisque distinste uncinalis diversa, babitu magis ad Leptotrichum Hornschuchii aucedens. Pe- vistomium quidem non observavi, sed ex Analogie, sin adsit, lud Ängströmiarum erit. 3. Barbula subcalycina n. sp.; dieica; B. calycinae si- milis, sed multo humilior, cespites breves densos obscure virides sistens sömpler rarins in ramualos duos fertiles di- visa; folia caulina densius imbricata tortilia breviora angu- stiora teneriora, e basi late vaginata ubique aequaliter laxe et albide reticulatd suhito lanceolata reflexa, nervo angu- stiore flavo canalieulato in mueronen brevissimam prodacio pangentia, minus papillosa itaque diaphane areolata, mar- gine bie lie fexuosa convolutacean; perich. in eylindrum “ » } 618 multo brevius exsertum arcte convoluta erecta, pallida, e cellulis elongatis laxis apierm versus densioribus angustiori- bus retionlata, externm fongius acuminatum, internum ab- tusatum mucronulatun; £heca terminalis, nungnam inanvande lateralis, ia pedunculo breviore strictiusculo aureo - luteo basi vix rubello erecta, basi callo ruhello cincta, cylindraceo- oblonga angnsta Ödrevior Iutea dein fusca, Aperta minus ar- onata et inclinata, opercnlo longe suhulato recto rabre, an- aule lato; peris’;mium in memhrana brevissima elongatum pluries eontortum “urpurenm rugnlosum ; enlyptra glabra. Patria. Ausi.ilia orientalis, Brisbane River. Planta mascula sinplieissima gracilior; gemmalae anthe- rigerae laterales minutae, foliis caulinis robustis pluribus in- elusae, foliis perigonialibus pancis arete convolutis eoloratie teneris laxe reticulatis obtusis. 4. Macromitrium (Eumacromitrium) Scoltiae n, sp.; mo- noicum ; prostratum intertextum e ferrugineo amoene Iateum; cau- lis repens divisiones breves fastigiatim ramulosas madore tur- gescentes glohulosas emitiens; folia eanlina dense eanferta erispula madore erecto-patentia ? basi anguste oblong& in partem angustatam lanreolatam plerumque semitoriam muero- natam protracta, ad basin amplius apieem versus canalienlato- eonrava, nervo calloso lutescente perenrsa, eellulis hasi elon- gatis inerassalis velati contlatis pallidis supra medium minatis rotondatis punetiformibus inerassatis, margine convexo inte- gerrimo, ad ommes paries epapillosa; perich. multo majora ererta sirieta, e basi vaginanir late ovato-lanceolata sensim rezulariter acuminata; iheca iu ped. Aavo curvato - Hexuoso glabro erecta ovalis, evacnata supramatura ore et basi plicata, badia; calyptra basi albesrens dein Intea apice ferrnginen glabra, plieuta, Patria. Aslı-Islanı, Flos masculus in ramalo proprio hrevi terminalie minn- tus; folia exteriora e basi vaginata subito in partem lanceo- latam mucronatam , interiora minora subito in acumen hreve mueroniforme produrte, — Habitu Macromitrio Owahiensi mihi simillimen, sed baec species prima scrutatione jam differt: foliis apice distinctins incurvis, minns lanceolatis sed magis et longins arulius acuminatis, praeripue iheca sulcata. 5. Hypopterygium Scottiae n. sp.; dieieum longe repens divisiones dendroideas elegantes exserens; divisionis raulis pollicaris, foliig remotis patentibus parvis erispulis squarrosns erassiusculus pallens; ramilieatio dendroidea plus minus dives, pro plantae longitadine insignis, frondiformis reeurva, siccitate ob folia crispatissima dense imbricata squarrosnla, obscare vel pallide viridis; folia caulina e hasi cordatä asymmetrico- ovata ohtuse breyiier acaminata, ubigue anguste albide mar- ginata, ad latus regulare late ovatum fere e basi usque ad apicem, ad latus irregulare lanceolatum apice solo dentibus simplieibus inaequalibus albidis grosse serrata, nervo eras- siuseulo pallido supra medium eranido furcata, ubique e cel- lalis parvis laxiusculis teneris diapkanis reticulata ; stipulifor- mia multo minora symmetrica e basi brevissima cordata per- feete rotundato-evata, arnmine jatiuseule stricto brevi coro- pata, hasi remote minute dentienlaia apice grossiusrule ser- sala; paraphyliia nulla; perich. e basi late vaginata convo- turä in aenmen longiosculum subrefexum produeta, integer- rima immarginata laxe reticulata enervia; thecae aygregatae in pedunenlis rubris laerilus pendalae pro plantnlae magnita- dine minatae ovales, apırtae brunneae urreolatae; operculum "rosiratum sirietum; calyptra glabra. Patria. Ash Island: Miss Helene Scott; Brisbane River. E majoribus atque elegantissimis, habitu H. commutati, quod prima serntatione differt: paraphylliis elongatis setosis ditissimis, foliis raulinis multo: angustioribus ad latus irregu- lsre solum erasse marginatis foliisque stipuliformibus Jobato - divisis minutis. 6. Fabronia (Eufabronia) Scottiae n. sp.; monoica; viri- diesima tenera; folia oanlina dense conferta plumnlose pa- tentia, perfecte ovata, acumine acuto breviter pilifera, inte- gerrima (rarius hie illie ad acnmen obsolete denticulata), earinato-concava, nervo ad medium evanido ohsoleto, cellulis mollibus valde ehlorophyllosis majusculis utricule primordiali 6isiinete repletis, alaribus quadratis minus distinetis; perich. minora, exteriora minutissima ovalo -acuminata caulinis simi- lia teneriora, interiora e basi vaginata laxe retionlata obso- letinervi apive piuries sinuato- dentatä subito acumine brevi laxe retieulato terminata; theca in ped, tenerrimo flavo erecta minuta badıa ovalis, evacnata sicca collo plierta, dentihns per paria approximatis hrevibus angustis rufis, calypira glabra, opercalo — ? Patria. Ash- Island. Fructum supramaturum ei juveniiem solam observavi. — Flores wasculi prope feminenm aggregati minuti, foliis evate- acuminatis integerrimis, — Habitus, statura et color Fabro- niae octoblephanis. A F. Australi mihi ignota foliis inte- gerrimis capsulaque glabra exulata differt. 7. Lasia australis n. sp.; monoica; longe repens inter- texta cespites laxos virides sistens, caules simplices sciuroi- deos strietos vel carvatos erassiusculos densifelios vel graciles subpionatim ramulosos exserens; folin caulina denge imbrieata madore subite patentia, e basi longe decurrente eymbiformi - ovata lat breriter aruminata, profunde concava cavitate ante 621 aenmen abrupta, margine late reroluto integerrimo vel apice ohstlee denticulate, nervo .obsoleio tenni ad medium folii ido, cellnlis elliptieis mollibus chlorophyllosis, alaribus mägis rotundatis obseurioribus permultis in marginem revolu- tum dispositis; perich. in eylindram laxifolium exsertum pal- Ihdum angostum congesta, paraphysibus elongatis dense arti- :ulatis mollibus plus minus flexuosis superata, e basi louga vaginato-convolutä ovato -lanceolata acuminata longius laxius reticulata enervia integerrima tenera; theca in ped. perbrev; laevi favido eurvulo erecta senectute demissa parva ovalis fusca glabra, operculo conico oblique rostellato, calyptra an- gusta thecam fere ad pedunculum usque obtegente pallida basi integra sed paraphysibus nonnullis hirta; perist. dentes bre- ves albide lutescentes externi lanceolato -subulati linea media tenni exarati laeves, int, angustiores subangnlosi caeteram illis similes, basi conflati. Patria. Ash-Island ad Hunter River: Miss Helen Scott. Fios femineas antberidiis omnino carens, flos masculus archegoniis nonnullis wixtus; inflorescentia itaque polygama. Var. strieta; monoica, eaulis sirictus densius foliosus, foliis longius acuminatis fere subulatis distiuetius denticulatis; Hores masculi ei feminei proprii. Patriu. Briebane River. 8. Neckera (Papillaria) Scottiae n. sp.; dioica? longe pendula grackllima flexuosa rigida obscure vel sordide vi. ridis ramosissima, ramulis divarieato -patentibus brevibus attenuatis varie et maxime carvatis crassitndine ramos aequantibus pinnata; folla caulina dense imbricata mind ramos. filiformes producentia, wudore subito erecto-patenha laxe imhricata, e basi angustissima semi-amplexante hastato - acuminato-sabulata strielinsoula, aurieulis mingtie ‘ ‘ ‚coaretatis haud circinnatis praedita , ubique intezerima, opaca Iruconeua, nerro varinato erassinsculn ultra medipm evanesrente, rellulis uhique minntis densin infima basi soldm planam wajoribus pellidiorihus; perich. majora sirea et made- facıa dense imbricala, paraphysibus longe exsertis Splits vel oellulosis nodulosis pallidis strickiusculis mixta, e basi vaginata exauriculata laxe reticulata latinseule ovnto - lanceo- lata acuminata pallidissima tenera evanidinervia; ıheca in ped, perbrevi flexuose laevi ruhente ereota parva brunnescens ova- tie; perist. d. vxt, rubiginosi parum incurri, madore erecti, Intiuseule sndbulati late twaberulati finea media vix exarali liberi, int, in membrana brevissima pallida capillares tener- rimi rogulosi pallidi exarati. Caetera iguota. Patria. Australia orientalis, Ashı-Island ad Hunter-River: Miss Helen Srott; ad Brisbane River Irctam mis. CA. G. Reichenbach. Notis litteris eursive impressis illustratis prime intuitu cognoscenda tenella, N.croeeue (Metrorio dexicauli Fi. N. Zel.) aliquantnlum afinis, cum Papillarine Kermadecensi in Ash- Island assoriata, Papillarize capillari Mexicanae graeili- Iudine partium ommiun proxiua. 9. Hypnum (Illecebrina) chlorocladum n. sp. ; dieicam ? vagaus, divisionibus aseendentibus humilibus inferne simpliei- bus superne dendreiden - ramosis, nitidum viridissinnm; rami julacei ramnlis attennatis curviusculis perbrevibus inaegnaliter pinnulati tennes graciles; folia caulina ad divisionis partem inferam simplicem squarrnlosa, ad ramificationem dendroideam dense imbrieata, e hbasi brevissime stipitata subito late coch- leariformia inaequali-rotunda, acnmine brevissimo coronata, profande concara multoties longitudinaliter vel transversaliter \ pliraya,, intexerrima ad acımen vix crenuläta, margine erecio, | ‚areolie amoene viridibus mollibus minutte ellipticia, nervis bisid hrevibus obsoletis; perich, squarrosa -reflexa, pallidiora, e Basi lata vaginata oblonga laxe retirulata pallidissima enervi in "arumen reflexum subulatum subseariosum integrum pro- „4ueta; theca in ped. pnrpnraseente laevi longinsculo arcuato- blonga rostraia opereulata, calyptra glabra aitida. Patria. Brisbane River. .. Statura distinete dendroidea pusilla, ramifieatione gracili "viridissima ab H. chlamydophylio , clandestino aliisque con- generibus australibus distinguitnr. Thecam immaturam tan- iam observavi et florem masculum in planta feminea non in- veni. 10. Hypnum (Cupressina) umbilicatum n. sp.; monoieum, usillum prostratum intertextum pallescens »itidum distincte pinnatim ramosum; folia caulina falcato- secanda latinseule ovato-lanceolata plauiuseula vel angustiora et profunde con- cava, in Acumen recarvum subsnbulatum dentienlatum produeta basi integra, margine ereeto, nervis hinis obsoletis brevige wis, cellulis pallidissimis angustissimis tenerrimis, alaribus y nullis nisi ad infimam basin fibrillosam nonnullis paucis pallidis vesioulaeformibus Jugacibus; perich. tenerrima squarrosulo-reflexa semivaginata laxe reliculata obsolete den- ticulata; theca in ped. gracillime lonziusculo rubente glabro pendula, pro statura plantulae pusillae majaneula, Zurgide owvalis leptodermis ochracca, operculo cupulato rostello brevi umbilicato thecae concolori, aperta globosa pulchelta. Patria. Brisbane River, Rhacopilo convolniaceo usso- ciatum. Fios mase. minulissimns foliis roiundo-ovatis breviter acaminatis reflexiusculis. E statura ZH. tuloferi Hpe., sed eharacteribas distinctins designatis omnino diver n. ß. protractum; eleganter pinnulatnm ad finem pinalae eaule longiusenle protracto aimpliei, depressum e pallegcente viride, foliis laxins areolatis. Monoieum. Patrie. Ash-Island ad Hunter River: Mias Helen Seott. \ 10. Hypnum (Taricaulis) candidum n. sp.; monniram; pusillum albescess nitidulum intrieatum tenerum; caulis apı pressus radiealosus, ramnlos Nlaccidos hreves laxifolios d pressos exserens; folia caulina madore et siccitate elegante plamnlose disposita dealbata subhorride patentia, in ramulis,, jonioribus tenerioribus subsecunda, e basi ovali-oblongä hre- viter oblique latius acuminata vej acutissima, concava, mar- gine pro more ad latus unicum parum revolata, integerrima vel apice obsolete dentienlata, pallidissima, ubigque e cellelis elongatis angustis inanihas leptodermibus diaphanis mollibung, areolata, cellulis alaribus perpaueis majoribus hyalinis prae- dita, obsalete binervia hrevissime striatnla vel enervia; pe- rieh. majora longiora Jaxius reticnlata patula, basi vaginantia; theea in ped, longiuseulo gracillimo purpureo laevi flexuoso { spiraliter torto inclinata vel nutans, urceolato-ovala macre- stoma badia parva, operculo conico ohlique apienlato auran- tiaco; perist. d. ext, angusti lutei, int. membrana aurea tr- nerrimi, ceiliolis pallidioribus rugalosis hinis plerumgue con- RAiatis brevioribus, . Patria. Brisbane River. Ex babitu H. albulo Alabamae proximum, sed robustius albins, foliis multo angustiorihus rigidioribns, theca longi- pedoncvlata globono-urceolata aliisqgue characteribus prime adspectu diversum. ZH. pygmaeum Quitense simillimum fo- lüs fexuose acuminatis, exiguitate caelis, pedunculis longiv- ribus jam distinetum. — Flores masenli crebri minutissimi in vieiviam feminei dispositi, teneri. RR x 12, Trichostomum (Eutrichostomum) Leptotheca n. sp.; ioieum; graeillimum ‚laccidum valde flexuosum laxifolium allide viride dein ferrugineum erispulum simplex vel ra- anlia fastigiatis divisum; folia caulina laxissime disposita saulem inferam vix obtegentia minnta, supexiora longiora, ‚wispatela nitida, madore patentissima, longinsenla angusta, basi breriter vaginata tenerrima anguste elongate retica- at& pellneidä auguste lanceolata snbito-acnminata, refexius- la, leueoueura, Nervo carinato ia mucronem brevissimum ‚yalinım acutum producto, margine erecto integro vel pa- allis prominentibas quasi erenulato, areolis minutis obscnris ‚griseis; perich. majora basi amplius laxius reticulata; zZheca in pedunculo elongsto flavo-rubente capillari-tenerrimo awvi flaccide Jlexuoso erecia angustissime cylindrica lepto- shecoidea Zutea annulata, opercule conico-subnlato obliquo; ‚erist, dentes tenerrimi capillares subsimplices vel bierures sallidi rugulosi. Patria. Nova Hollandia; inter Hypnum (Tamariscella) wberectum Hope, e loco non indieato; a Ül, Zeiterstedt ‚ommunicainm specimina panca inyeni. Tr. eylindrico Europaeo maxime afüne, sed notis acen- alius designatis jam diversum pulchellum ut videtsr cespita- josum, omnibas partibus tenerrimum. Peristemium Didyno- lontis. 13. Trichostomum (Eutrichostomum) rubiginosum n. sp. ; ioieum; cespitulosum humile graeillimum valde fastigiasim mulosum e viridi rubiginosum erispulum; Jolla caulina ecto-erispula, madore erecto -patentin, strictiora breviora, basi breviter vaginata Senerrima lare reticulata pallide biginosä augaste lanreolata sabito acnminata reflexiusenlf, uconeura, nerva carinato in mueronem hrevrissimum hyali- am vei ferrugineum acutum producio, margine erecto iniegro 35.58. 6. lieh, 40 parum erenulato, areolis majoribus papillosis pro more dia- rs phanis; perich. interiora longe acuminata angustioras theca (immatura) in ped. brevi rubente fexuoso erecta cy- 2 Tindrico-ovalis oblique et subulate operculata. Caetera ignota, Patria. Australia felix, ad finmen Yarra: inter muscos alios a Cl. Ferd. Müller colleetos vespitulum parvum inveni. Tr. Leptothecae siwillimum, sed 'oliis madore juniperino- erertis grossius areolatis capsulaque breviore primo intaitu diversum. L Verbesserungen 'zu der Abhandlung über die Meerphanerogamen, S. 152 — 208. fg 152. Z. 1 v. u. lies: Bot. st, Brott, 8.160. Z. 11 v. o. lies: 229 st. 1229. 8.160. 2.8 v. u, lies: Cymodocea st. Cymadocen. S. 161. 2.10 v. 0. ist das Fragezeichen zu streichen, da Verf, og durch eine von Dr. Marcucei in Florenz ınitgetheilte Zeic) nnng der vonParlatore beschriebenen (von Titieo gesammel- ten) Pflanze überzeugte, dass sie zu Cymodoces aequorea Kün. gehört. 163. 2.14 v. u. lies: 4B. st. 3 B. " m . 363. 2.9 v. u, ist am Schluss ein Fragezeichen beizufügen. Zo- stera uninervis F. fehlt leider im Kopenhagener Museum, des- sen Meerphanerogamen Verf, durch Prof, Lange’s Güte zur Ansicht erhielt. : 8.165. 2.4 v. u. lies: istriana statt istriano. 8. 166. Z.1 v.u. füge am Schlusse hinzu: Gussone fl. sic. syn. II. p- 565. fi. inarim. p. 314. Nach wiederholter Durchsicht der Guss one’schen Beschreibungen von Zosters nodosa kann Verf. nicht umhin, in derselben die von ihm inzwischen wiederholt lebend beobachtete Z. nana Moih zu erkennen. Obwohl es bis- F her nicht gelang, Original-Exemplare der Gussone’schen N} Pilanze zu erlangen, so sah Verf. doch Exemplare der letzte- @ . ren Art im Herbar seines Freundes Bolle, welche Gussone für seine nodusa erklärt hatte; auch citirt Gussone die Bei- _ 3 chenbach’sche Abbildung von Z. minor Nolte, "8.167. 2.8 v. u. schiebe nach Natalensi ein: et, 8. 167. 2.3 v. u. Die Blüthezeit beginnt in Dalmatien in den er- sten Tagen des Juni. 8,168. 2.14 v. u. lien: 19) at, 12), 8,188. 2.7 v. u. lan: apadicem involucrantie st. floralis. 8.168, 2.6 v. u, lies: spalham st, folium forale, 8.169. 2.12 v. u. lien: !4) at, !9), 8.169, 2.2 v, u. lies: 3) at. 16, 8.169, %. 1 vu. lies: 5 at. 3, ; 3.170. Z. 11 v. 0. lien: 1%) ae. 10), 8.170. Z. 16 v. 0. lies: 6 st, 7. 8.170. 2.9 v. u. lies: Zostera at. Z. ” 8.190. 2.445 v,w, streiche: non R. Br., welches aber]S, 17‘ 2.3 v. u. am Schlusse hinzuzufügen ist, 8.171, 7.13 vu. lies: !7) st. .58). 8.172. 2.2 v. u. Nos: 1%) st. 1%, 8.173. 2.7 v. 0. lies: 19) st, IT), on 8.178. 2.9 v. u. schalte ein: abgerundeten vor: Spitze, welches Wort aber 8. 178. 2,8 v.n. su streichen ist, \ 8.176. 2.3 v. 0. lies: unter st, unten. \ 8.178, 2,2 v. 0. lies; "at. fr, 8.189. Z.4 v. u. lies: von st, an. L 8.184, Z. 11 v. 0. streiche: über, 8.185. 2.13 v, o. lies: spitz st, stumpf, on * 185. Z.3 v. u. lies: seitlich am st, am aeitlichen. ‘ 3.186. 2. 14 v. 0. len: Zähnnng minder si. Zeichnung wieder. 8.188. Z,2 v. o. lies zweimal: von st. an, 8.194. 2.4 u. 5 v. 0. streiche: nach dieser. er 8, 197. 2.3 v. 0, lien: 19) st. 19), 5 8.196. 2.9 v. u, lien?) at, 16}, 8.198. 2.2 vu. lies: 1) st, !Tı. 8.200. Z, 15 v. 0. lies: 9 at, 19), 3.208 2.2 v. 0. lien; pinguibus at, cursivis. “78.807. 2.1 v. 0. ist zu streichen. : Andere Druckfehler. 8. 396. 2.13 v. oben lies: Eupares statt Kupatoria, Die letzte Tafel, Acacia Verek und glaucophylis darstellend, ist als Taf. XXL. zu bezeichnen. > ! j Register der in den Abhandlungen vorkommenden Pflanzen-Namen. un a Acacia L, 318, abyasinica Hochst, 318. 20. albida Del, 319. 58. amytketophylla Steud. 319. 60. arabica IWilld. 319. 35. cam- pylacantha Steud. 363. Catechu Wilid. 319. 63. Ehrenbergiana Hayn, 319. 52. erythrantha Steud. 363. etbaica Schwf. 318.29. fascicolata @.P, Rich. 327. fistula Schwf. 319. 44. glaucophylia Stend. 320, 72. hecatophylia Stend. 319.62. Taeta R.Br.320.67. Lahai Hochst. 319. 59. mellifera Benth. 320. 65. nilotica Del. 318. 33. nubica Beuth. 319. 37. pteryxocarpa Hochst. 337, Rad- diana Savi 327, eanguinen Hochst, 320. 64. Seyal 319.48. spi- rocarpa Hochat. 318. 22, stenocarna Hochst. 319. 55. tortilis Hayne 318.27. triacantha Hochst, 31.72, venosa Hochat. 320,71. Verek &.P.Rich. 320. 74. verugera Schwf. 319. 40. xiphocarpa Hochst. 318, 28. - Aglaea Pers. 294, Alega 165, Alga marine Lam. 165. marina Lob. Vail. 170. Algoidastrum 161. . Algoidea 165. Alophia 383. Drummeondiana Herb, 383. Amphibolis 164. antarctica, bicornis, zosterifolia 164. Anagallis alternifolia Cav., crassifolia Thore, filiformis Ch. etSchldl,, Angstroemia 616. Dietrichiae 617. tricruris 616. Huttoni Harv,, serpens Hohst., tenella L. 396. Anisanthus Sweet 292. saccatus Klatt 300, Autholyza L. 293.9. 301. 79. fimhriata Klatt 299. hirsnta Klatt, pa» niculata Klatt 379. Arisiea Sol. 295. Babiana. Gawl. 299. 4. 300, 80. fiahellifolia Harv. 380. spathaces 6awl. 300, Barbula aubcalyeina 617. Barkania bullata 172. punctata 173. stipulacea 172. Bobartia L. 295. Botherbe gracilis Klatt 389, ‚Caulinia 162. antarctica 164. oceanica DC. 170, oceanica R.Br. 171. ovalis R.Br, 173. 4. serrulata R. Br. 162. spinulosa 172. Comostomum Schottü N. v.E. 594. Courtoisia cyperoides N. v. E, 434. Orocus Trnf. 298. Cascuta 146. brevifora 149. Epilinum 148, Epitbymum 149. Epi- triphylium 148. europaea 147. hassiaca, lupuliformis 150. mOo« nogyna 151. obtusiflore, racemosa 150. Schkuhriana 148. Tri- folii 149. vulgaris 148. Cymodocea 160, aequorea König 161.627, zequorea Weht. Kth. 165 antaroticn 165. ciliats 162. isgetifolla 163. Pröauxiana, Web- biana 161. Cyperus L. 436. abyssinicus Hochst. 440, acuminatus Torr. et Hook. 556. acutangulus Beklr. 551. adenophorus Schrad. 576. adustus N. v.E. 461. aegyptiacus Glox 541. . aequalis Vahl 577. Afze- iii Bckir. 475. agrestis Willd, 51%. albo-marginatus Mart. et Schrad. 471. albo-striatus Schrad. 581, 4. alterniBorus Schiwntz, 519. alternifolius L. 568. amabilis Vahl 495. ambiguns Liebm. 440. amnicola Kth. 509. amphibolus Steud. 577. amnplissimus. Steud. 595. amuricus Maxim. 607. Andschoa Rich. 588. angu- Iatus H. et Thoms., angulatus N. y.E. 465, angustifolius N.v.E. 497. angustatus Willd, 586. anisöstachys Willd. 495. annuus Bosc, 518. aphylius Bekir. 450. arcuatus Bceklir, 543, arenarius | Betz. 836. arenicola Steud. 558, aristatus Hook. et Thoms. 497. : aristatus Rottb. 500. Aschenbornianus Bcklr. 460. asperifolius Dest. 567. asperrimus Liehm. 607. assimilis Steud, 579. ater Vahl 462. atratus Steud. 446. ätroferrugineus Steud. 458, atro- | nitens Höchst. 456. atrosanguinens Hochst, 527. aurantiacus Humb, et Kth, 495. aureus Humb. et Kth, 494. ‚australis Schrad. 593. autumnalis Vahl 575. Babakan Stead., babakensis Stend. 85231. Barteri Bcklir. 460. bellus Kth. 509. biuncialis Andera. 515. blandun Kth. 570. Boivini Bcekir. 481. brachiatos N. v. E. 518. brachyphylius Willd. 495, brachystachyus N. et Ehrenbg. 544, bracteosus Kunze 564. Brazas Steud. 559. bromoides Ktk. 464. 5, bromoides Willd. 463. Burchelll Schrad. 567. caducus Stend. 505. caespitosus Torr. 479. calcaratus N. v.E, 558. ca- pillaris König 459. carnosus Heyne 600. castaneus Guss. 586. castanens Mchb. Hochst. 497. castaneus Ten. 517. castaneus Willd. 496. cayennensis Willd. 575. chalaranthus Prestl 535. Chamissei Schrad. 569, chryganthus Bcekir. 476, chrysomelinus ‚Ik. 896. cephalostachyus Steud. 339, ciliatus Jungh. 519. cimi- cinus Presl 454. cinnamomeus Hort. Eri. 591. einnamomeus Rtz. 893. coörcens Mchb. 495. cognatus Kth. 511. colchicusC. Koch 468. commutatus Stead. 485 compactus Lam.’ 329, compressus EL. 517. concolor Steud. :444. confertus Lam. 459. confertus Sw. 514, conglomeratus Hochst. 522. conglomeratus Ktl, 459, conglomeratus Rottb. 543. conglomeratus Un. itin. 542%. con- sangnineus Kth. 564. contractus Steud. 497, | | " ‚Oyperus coromandelinus Spr. 480, crassipes Vahl 589. crociformis Bekle, 572 Cumingii N.v.E. 564. ourvalas Bckir. 845. ' ouspi- datus Humb. et Kih. 496. eyrtolepis Torr. et Hook. 557%. cyrto- lepis Miq. 445. deusiforus N. v.E, 602. densifolius N. v. E. 449, densus Willd. 441. dentatus Torr. 578. denticulatus Schrad. 558. denudatus Vahl 576. dependens Schrad. 836, derreilema Steud. 583. diandrus Torr. 447. diandrus Torr. var. 453. diaphaniria Steud, 596. diaphanus Schrad. 497. dichromenaeformis Kth. 525. diehroostachyus Hochat. 587. diformis L. 586. diffusus N. v.E, 533. diffusus Vahl 534. dissitißorus Anderss. 515. dissitifloros Hort. Vrat, 607. distans L. fil. 612. distichophyllus Stend. 488. divaricatus Lam. 459. divergens H. et Kih, 606. Dregeanus Kth. 384. Drummondii Torr. et Hook. 552. eburneus Tlionn. 580. efu- sus Hochst. 522. 42. 4. elatus Rotib, 612. ilegans -Rotib, 548, elegans Vahl 539. elegantulus Steud. 457. eleusinoiden Kth.896. Elliottianus N. v. E. 439,53. eusifolius N. v.E. 545. Eragrostis Kth. 447. Kragrostis. Rich. 489. Eragrostis Vahl 443. Eragrostis Wille. 490. erythraeus Ehrenb. 538. erythraeus Kth. 517. ery- thraeus N. v.E. 523. erythraeus Schrad. 444, eumarphus Steud. 574. excisus Bckir. 823, exiguus N. v. E. 497. exilis’ Willd, 506. falcatus N; et Ehrbg. 546. fasvienlaris DO. 459. fascicularis Lam. 478. fasciculosus Biebm, 501. Fendlerianus Bekir. 520, ferru- gineus Poir. 480. 1, Allcinus N, v. E. 556. flleinus Vahl 479, Blicalmis Vahl 608. Smbriatus N. v. E. 599. Fischerianus Schimp. 582.. fissus Stend, 526, "Hxccidus R.Br. 502, fiagellatus Hochst., Nabeltiformis Rottb. 566. ‚Havescens Guss. 517. lavescens Hook. et Thoms. 451. Havescens L. 438. Aavescens Rich. 441, fla- vescens Witld, 453. flavicomus Mchx.:470, Navicomns Augel 463. Navidas Willd. 459, Bevissimus Schrad,. 529, Harus Preel 439. foliatus Ehrbg. 847. foliosus Willd. 481. Kontanesii Kth. 438. fonticola Kth, 571. formosa Vahl 585. fraternus Kth. 560. fra- ternus N. v. E. 559. fugax Liebm. 474. fuscus L. 585. fuscoscens i Willd. 527. Gatesü Torr. 479, glaber Hoppe 386. glaber L. 516. glaber Pet.-Th. 481. glareosus Liehm. 498. glaucus N, etEhreuh, 538. glohosus All. 45%. glohosus Raddi 538 glohuliferus Willd.: . 561, gliomeratus Dene. 539. glomeratus Klein 435. -glomeratos .' L. 592. glomuliferes Schrad. 562. gracilis Mühlenhg. 575. gra- . [ cilis R,Br. 572. graminicolus Steud, 612. grammicus Kze. 449, ' Grayii Torr. 609. Griffitkiauus Beklr, 601. Grifftkit Steud. 516. gymnoleptus Steud. 484. haematostachys Steud,’569, . hamalıs j Schrad, 498. hamalosua M. Bieb. 501. Haspan.L. 894.. Haapea N.v.E, 575, hebes Stend, 399, herbivagus Kth. 514. Hoyneanus Bchir. 601. Heynei:Bckir. 600. heterophylias 'Bcklir. 841. Hoch- stetteri N. v. E. 471,2. holosericeus Hort. :Hafn.:479. honestus Kth, 599. Hookerlanus’ W. et A. 480. horizontalis Willd. 459. Hostmanni Steud. 562. MHumboldtianus Schult. 441. humilis Kth. 499, hyslinolepts Steud, 494. hyalinus Vall 482. Hydra Nees 606, Jacquemöntii Bekir. 442. Jacquini Schrad. 598, jemenicus Hochst. 523, inaequalis Willd. 607. Incomtus Kth. 513. incras- satus Beyr..479. incurvatus Lk. 817. infirmis Schrad. 440. in- Sexus Mühlenbg. 500. infraapiezlis Nees 597. ingratus Kth. 584. intactus Vahl 480. intermedius Steud. 450, intricatus Schrad. 882. inundatus N, v. E. 473. inundates Roxb. 601. Iria L, 595. 6, isooladus Kth, 578. Israelitorum N, v.E, 487. junceus Willd. 575. " jungendus Steud., Junghuhnii Hook. et Thors. 459, Cyperus Junghuhnii Miq, 458. Kappleri Hochst, 592. Kegellanus Stend. ı 436. Kleineanus Hochst. 485. Kyllingiaeoides Pursh 609, - Kyl- lingioides Balb, 425. lacustris Schrad, 533. laevigatas L. 486. iagorensis Steud. 594. lamprocarpus N. v. E, 490, lanceolatus Poir, 442, lanceolatus Presl 439. lancens Thunb. 462, lanceus var, Kth. 477. latifolius Poir. 602. latispicatus Bckir. 467, laxi- Aorus Sieb. 578, Lechleri Steud. 563. lepidas Hochst. 495. Iepto- cladus Ktb,. 581. leptos Schult, 575. leptostachyus Nees 575, Kessonianus Kth- 504. lencanthus Schrad,, leucocephalns Retz 590. leueolepis Beklr. 610. leucoloma N,v.E. 506, leucostachya Willd. 487. limosus Maxim. 49%. longifolius N. v. E. 534. longifolius Poir, 535. longiradiatus Baldw. 595. Luzulae Kth. 557, Luzu- lae Rettb. 561. macellus Ktk. 503. macrantlus Bcklr. 462. ma- eropus Mig. 516. macrorrhizus Nees 538. maderaspatanus Willd. 502. malaccensis Lam. 603. Manimae H.etKth. 606. margarita- ceus Vahl 529, marginatus Thunb. 571. marginellus Nees 599, mariscoides EI, 609. Mariscus N,v.E. 581. maritimus Poir.539. Martianus Schrad. 504. Maximiliani Schrad. 440, megapotami- cus Kth. 453. melanostachyus Kth, 454.56. melanostachyus Humb. et Kth. 455. melanostachyus Schldi, var. 440. membranaceus Vabl 484. Meyenii N.v.E. 518. Meyerianus Kth. 508, micans Kth. 480. Michelianus Lk. 494. microcephalus N.v.E, 555. mi- crodontus var. Torr. 478. Microiria Steud. 596, 8. micromegas N.v.E, 524. microstachyus Vahl 495, miliifolins Poepp. et Kth, 532, minimus Thunb, 523. moestus N.v.E, 593. menandrus Rth. 550. monogynus Bcklr. 565, monophylius Vahl 604. Monti L. fl. 492. Monti Willd. 606. mucronatas Kth. 487. 8, mucro- natus Zolling, 459. mucronatus Rotth. 487. Mundtii N. v.E. 448. mandulus Kth. 602. mundus N.v,E. 438. nematodes Schrad, 454. neurotropis Steud. 445. nigricans Stend. 462. nilagiricus Hochst. 457. nitens Vahl 483. nitidus 461. niveus Rtz. 530. nudiuscu- tus N.v.E. 524, nudus H. et Kth. 575. mutans Fnzl., nutans Vahl 597. Nuttallii Torr. 479. obliquus Nees 611, ohtusiflorus Vahl 528. obtusus Engelm. 453. ochraceus Vahl 559. Olfer- sianus Kth, 439. oligostachyus Humb. et Kth. 495, olivaceus Vaht 480. oxylepis N,v.E. 549, pachyrhizus N. v. E, 545. panicoides Lam. 596. paniculatus Rottb, 478. pannonicus Jacq., panuonicus Willd, 487. paraönsis Mart, et Schr. 439. Paramaita Mart,, pa-: ramattensis Lk. 606. parcifiorus Willd, 533. parviforus Mühlb, 579. parvulus Steud. 449, patens Vahi et Hochat. 484. patuli- üorus Beklr. 473. patulus Kit. 517. pauciflorus Steud, 599. pau- per Hochst. 451. pedatus N. et Meyen 576, pennatus Steud. 611. pentadaetylas Willd. 481,507. permutatus Bckir 477. perpusillus Bckir. 499, persieus Steud. 537. Petersianus Bceklr. 567. pe- traeus Hochst. 508, pictus N,v.E. 487. pictus Ten. 517. pilosus Vahl 598. piptolepis Stend. 599. plenus Heyne 480, pleuranthus N.v.E. 487. polystachyus H. et Thoms, 480, polystachyus Rottb. 477. prasinus Kth. 584. prionodes Steud. 571. procerus Klein 473. procerus Rth. 599. 600. prolixus H. et Kth, 593, propin- quus Schrad. 440, proteinolepis Stend. 522. 42. profractus Sieb. 587. pseudobromoides Bceklr. 464. pubisquama Steud. 534. pul- cher Thonb. 583. pulcherrimus Willd. 573. pulvinatus N, v. E. var, 484. Pnmilio N. v. E. 524. pumilıs N. v. E. 483, pumilus Rottb. 46%. punctatun Wight. Kth. 484. puncticulatus Vahl 472. punctorius Schrad, 567. pungens Bckir. 537. pusillus N. v.E, 497. D “ Cyperus pustulatus Vahl 491. pygmaeus Rottb. 493. racemosus Steud. 633, radians N. et Meyen 515. radioaus Bchb, 531. recurvatus Willd, 497. recurvifolius Ruiz 555. redencns Hochst. 580. re- Aezus Valıt 558, reptans Beklir, 485. resinosus Hochst. 596. re- tusus Hochst. 472, retusus N.v.E. 470. rigidifolius Steud. 528. rigidus Wille, 540, riparius Schrad. 575. rivularis Kth. 452. ri- vularis Stend. 485, robustus Kth. 5St, robustus N. v.E, var. 554. rabicundus Vahl 507. rufescens Torr. 559, rufus H. et Kth. 562, rupestris Kth. 510. sahulosus Mart. et Schrad. 468. sanguino- lentus N.v.E. 444. 5i. sanguinolentus var. N.v.E. 447. sangui- nolentus Willd. 449. Santonici Rottb. 596. scaber Lagaso., sca- herrimus Nees 606. schoenoides Griseb. 541, Schomburgkiauus .. N.v.E, 589, Schweinitzii Torr. 518. scoparlus Willd. 603. Sel- loanus Eckir, 466. Sellowii Lk. 559. semiradicißorus Bekir. 591. semitrifidus Schrad. 513, serotinus Bottb. 492. sesleroides Humb. et Kth. 498. setiformis Schrad. 440, sexangularis N, v. E, 568. Sieberi Ktk. 608. silletensis N. v. E, 555. siminndus Zoll, et Mor. 596, sımplex H, et Kth. 531. Smithii Schrad. 567. solidus Drege 512. solutus Steud. 497. Sonderi Schmädt. 478. Sorostachys Beklr, 588. spaniophylins Stend, 604, sparteus Schrad. 659. spectabilis Schreb. 605. sphaerocephalas Ktl. 529. sphaerolepis Bekir. 609. sphaerospermus Schrad. 577. sphaerostachyus Willd, 561. spinuliferus Beklr. 465. spretus Steud. 677. squnamulatus Steud. 612. squarrosns Hochst. 485. sqnarrosus L. 501. sta- chyophorus C. Koch 470. stellata Willd, 875. atellatus N. et Ehrbg. 544. stoloniferus Vahl 489. stramineus Desf, 438, atra- zmineus Spr. 480, striatulus Vahl 529. striotus Lam, 459, sabu- latas R.Br. 478, aurinamensis Rottb. 554. Tahina Steud. 559. tenax Bekir, 504. tenellus Vahi 324. Tenerifae Poir, 508. tener- simus Liebm. 499. tenerrimus Presi 589, tenuisnica Steud. 573. tenuispicatus Beklr., tephrodes Schrad. 525. tersus Willd. 508, textilis Thunh. 567. Thonarsii Kth. 481. toluccensis H, et Kth. 533. torosus Sieb. 480. Torreyanus Schult. 479. trachysanthos B. et Arn. 548, tremulus Poir, 469, triceps Nees 607. trinervis RB. Br. 503. tristachyus Beklr. 454. tristis Kth, 577. truncatulus , Hochst. 485. truncatulus Stend. 484. trunoataus Turcz. 604. tube- rosus Hort. Vrat, 606, tuberosus Vahl 490. turfosus Salzım. 449. turfosus N.v.N. 489. ubertus Willd. 563, umbraticola Kth. 443, umbrosus Lindi, 533. umbrosus Lindi. et N. 336. uncinatas Poir, 502. uncinatus Pursh 501. uncinulatus Schrad, 497. usitatus Borch. 5if. usitatus N. v. E. 514. vaginatus A. Br, 572. vagi- natus Willd. 575, variegatus H, et Kth, 456, virens A. Gray 857. virens Mchx. 553. virens RBchb. 555. virens Willd. 579. virescens Hoffm. 586, viridis Willd, 586. 7. viridulus Bckir. 485. visco- sus Ait. 847, viviparus Steud, 548, vegetus Willd, 550. venustua Mor. et Zoll. 599. versicolor N.v.E. 500, vestitus Bochst. 512. vulgaris Hochst. 490. vulgaris Kth. 439. Watlichii N.v.E. 599. Wigbtil N. v.E. 507. xantlopus Steud, 597. Biasis DC. 294. .Dichostylis 494. hamulosa N.v.E. 501, Michelianus N. v.E, 494, ‚Dierama C. Koch 298. Dietes Salisb. 296. Diplanthera 163. 74. indica 164. madagascariensis, tridentata 168. -Enhalus Rich., acoroides, Koenigii 158, marinus 159. -, "Euparea amoena Soland, 395. ‚Eustylis 383. purpurea Eng. et Gr, 383, Fabronia Scottiae 620, - Galaxie Thbg. 295. 306. plicata Jacg. 381. BE Geissorrhiza Gawl: 297. 9. longituha Klatt 383, Gelasine Herb., azurea Herb. 382. nuda Herb., punctata Herk. 383, Purruchucana Herb. 382, Texana Herb. 383. Gladiolus L. 291. 4. 9. 302. 77. aurantiacus Klatt 378. Ludwigli Pappe 379. sericeo - villosus Hook. 379. spicatus Klatt 377. Graumällera 164. Gynendriris Parl. 296. Mieloäule australis 163, HBaiophila 172. - Kotschyana 173, Lemnopsis 174. madagascariensis . 173. major 174. ovalis, ovata 173. stipulacea 172, Herbertia 383. umbeltata Klatt 383. - Hesperantha Ker. 297. BHomeria Vent. 296. Hymenophyiium Sm. 390. apiculatum Mett, 391. Deplanchei Melt., dimldiatumm Mett, 393. L’Heriminieri Meit., macrocarpum L’Herm. 392. ınnioides Bak. 390. polycarpum Mett. 391. spectabile \ Mett. 392, Hypnam 622. candidum 624. chlorocladum 622. umbilicatum 623, Bypopterygium Scottiae 619. äris L. 299. 300. 7. 84. Olbiensis Henon 300. violacea Klatt 384. Inolepis 494. echinulatus Kth., hamulosa 501. Kyllingia N, v.E, 589, Michelianus BR, et Schult. 494. ixia L. 296. 9. 304. Hernera 161. antarctica 164, nodosa 161. oceanica 170. ovalis 173. serrulata 162. spinulosa 172. Kyliingia Hottb. 409, alata N. v.E., alba N. v. E,, alba Steud. 430. \ aphıylla Ktb. 418. atrosanguiuea Steud. 406 aurata N. v.E.422. 4. biepharinota Hochst. 414. bracheilema Steud. 405, brevifoliaN,v. E. ver. 422. brevifolia Botib. 494. caespitosa N. v.E. 411. oaespi- tosa var. N,v.E. 410. chlorotropis Steud. 404. ciliata Kth. 408, consanguinea Kth. 423. controveraa Stend, 424. crassipes Bckir. 426. eristata Kth. 430. cruciformis Kth, 410, cruciformis Schrad. 426. cylindriea N.v. E. 415. cylindrica var. N. v. E. 414. den- tata Hochst, 431. dorsocrena N. v.E. 430. elata Steund, 420, elatior Kth. 422. fillformis Sw. 493, fraterna Steud. 412. fuscata Mig. 423, fuscescens Bcklr. 421. zeminifliora Steud. 414. gra- eilis.Kth, 426, gracilis Zolling, 425. granularis Desf, 432, Hohen- ackeri Hochst. 423, inaurita N. v. E, 406, laxa Schrad. 425. Lehmanni N.v.E. 408. macrantha Beklir. 420. MartianafSchrad. 411, melanosperma N. v.E. 419. miudorensis Stend, 428, mo-. nocephala Rottb. 427. 30. monocephala Spr. 406, Sieh. 412, Möhlb. 413, Sw. 425. 6, nana N.v.E. 426. nervosa Stend, 407. obtusata Kth, 424, Prsi. 418, odorata Pet.- Thrs. 409, Schldl. 425, Vahl 410. oligostachya Beklr. 407. pallida Willd. 426. potycephala Lk. 562. Willd. 408. pulchella Kth, 405. Kyllingia pumila Ktb. var. 411.2. 3, !Steud, 414, . pungens Lk, 418... pungens var. aphylia Kth. 419. rigidifolia Beklr, 432. rigidule Steud. 416. robusta- Bekir, 409. Schimperi Hochst. 414. Schim- periana Hochst, 415. sesquiflora Torr. 411. sororia Kth..425. 8, squamata Vahl, squamulata Vahl 431, stricta Schrad. 418, tenuis \ Boklr. 429.4. tetragona Spr. 407, triceps Hort. 428, Hottb. 413, “ uncinata Lk..426, vaginata Lmk. 416, Rchb., Vahıl, var. Zol- ling, 419, viridula Hochst. 414. 7 Lapeyrousia 381. fasciculata Spr. 381. Lasia australis 620. - . Lemnopsis major, minor 174, . Lipocarpha 436: foliosa Mig, 436. laevigata N.v.E,. 590, Lysimachia pumila Poepp. 396. Macromitrium Scottiae 618. \ u Mariscus 418. aphylius Vahl 418, capitatus Steud. 436. cephalotes a“. Poepp. 499. conicus R.Br. 562. filiformis Spr. 434. glutinosus Schrad, 549. gracilis Kth. 432. kyllingioides Steud. 423, pauci- fiorus N, v.E., polycephalus Lk. 562. pungens Steud. 436. Micrauthus Pers. 293. Mimosa arabica Lmk. 336. Monthretia DO. 294. \ Moraea L. 295. 9. 307. gigantea Kiatt 381. Muscaria 35. atropurpurea Haw. 36. caespitosa Haw., crocea Haw., “ muscoides Haw. 35. stenopetala Haw. 57, Neckera Kermadecensis 615. Scottiae 615. 21. Orieda Spr. 294. erythrantla Kltzsch., fasciculata Spr. 381. Phucagrostia 162, antarctica 165. ciliata 162. major 161. major 'Theophrasti 160. 1. minor Theophrasti 166. rotundata 160, tri- - dentata 168. on Phycagrostis 160. u Phycoschoenus 162. Phyliospadix, Scouleri, serrulatus 169. or Pilotrichum nematosum 614. . Fosidonia 170. antarctica 165. australis 171. Caulini, oceanica 870, serrulata 162. FEsE Pycreus 439. Bachu N. v.E. 473, infirmus N. v.E, 440. Mundtii N. v.E. 448. Olfersianus N.v.E. 474, paraönsis N.v.E. 439. aa-- bulosus N,v.E. 468. umbrosus N.v.E. 443, Memirea Aubl, 435. distichophylla Bekir. 436. maritima Anbl. 4385. Ei peduneulata R.Br., rigidissima Steud.; Wightiana Wall, 496. “ Romulea Eckl. 298, Roppia antarctica 164. sp. 163. Sazifraga 1. acaulis Gaud. 35. adscendens Vahl 39. affinis Don 49. ajugaefolia L. 41. ajugaefol. -aquatica 59. Allionii Baumg. 27, . Gaud. 35. almeriensis Willk. 48. ampullacea Ten. 36. andro- ; sacea L. 55, Cam. 58. angustifolia Hall. 56. aphylla Sternb. 57, ” Ten. 58. apbylia-planifolia 60. aquatica Lap, 39, arctica Willd. . 35. atropurpurea Sturm 36, biternata Boiss. 44. bohemica Pane. Y 46, caespitosa Wulf. 27, Wehlbg. 32, Don 33, Lap., Hüds. 35, . Scop. 36, L. 42. Camposii Boiss. et Beut. 48. Oandollei Salzım. 27, Tsch, 28. capitata Lap. 59, ceratophylis Ait, 48. cervi- cornis Viv. 27. ciliaris Lep. 31. condensata Presi.36, Gmel. 46; Er Saxifraga confusa Lej. 48, orateriformis Hort, 49. crocea Gand. 89. “ cuneata Willd. 48. cymosa W. K.27. decipiens Ehrh, 45. de- nudats Don 49. depressa Sternb. 55. 6. elongella Haw. 35. erioblasta Roiss. et Heut, 53. exarata Vill. 32. exarata var. 30. 32. Kacchinii Koch 55, fimbriata Ser. 41. Aavescens Sternb. 46, Flittneri Heuff, 41. gemmulosa Boiss. 51. geranioides L. 28, gibraltarica Boiss. et Reut,, globulifera Desf., zranatensis Boiss. et Reut, 52. groenlandick Lap. 93, L. 46. Grzegorzekii Janka 41. Haenseleri B, et Heut. 51. Hohenwarthi Sternb. 58, heterophylia Sternb. 27, hibernica Haw. 45. hirta Haw. 46. hypnoides All. 32, Duby 46, L. 49, incurvifolia Don 49. Intermedia Tausch 46. intricata Lap. 32. iratiana F. Schltz. 33. ladanifera Lap., lada- nifera var. Duby 28, laetevirens Don 49. Iaevis Don 49, Harv. 46. latifolia Don 49. leptophylia Fröt, 57, Pers. 49. leucantha Thom. Rchb. 32. melaena Boiss. 33. mixta Lap. 31, moschata Wulf. 35. Mureti Ramb. 60. nervosa Lap. 30. obscura Gren, et Godr. 29. obtusißda Don 39. oranensis Munhy 52, palmata Lap. 30, Sternb. 32, Lej., Panz., Sm. 46. panteulata Schleich. 28. pedatifida Sm. 28, pedemontana All. 27. pentadactyla Don 30. peutadactylis Lap. 30. ‚erduraus Kit. 41. petraea Gouan 39. plenifolia Lap. 54. platypetala Sm, 45. 9. pubescens Pour, 31, pygmaea Haw. 35. pyrenaica Scop. 55.6. quinguedens Haw., 45, guinquefida Lan. 28. Heuteriana Boiss. 51. Hhei Schott 36. rosacea Much. 45. Schraderi Sternb. 49, Segulerii Spr. 56. se- doides Whlög. 56. L. 58. spathulata Haw. 49. sponhemica Gmel. 46. Panz. 49, Steinmansi Tsch, 46, stenopetala Gand. 57. Stern- berg Willd. 46. striata Hall. 3%. tenera Secret. 54, Sternb. 55. terektensis Bnge. 36. trichodes Scop. 58, tridens Jan. 55, tri- - fureata Schrad, 48. uniflora R,Br. 42, Sternb, 46, Fröl, 87, va- rians Sieb. 35. villosa Willd. 46, Wählenbergii Ball. 41. Schizostylis Backh., paucißora Klatt 380, » Schizotheca Hemprichli 159, Schoenus 428. coloratus L. 428. macrorrhizus Aich,, inucronatns Fig. 538. mucronatas L. 541. Schweiggera 293. Beirpus autumnalis Rottb. 576. globifer N. et Ehrhg., involucratus r. 494. megapotamicıs A.Spr, 454. Michelianus 494. Bisyriuchium L. 388. Borostachys kyllingioides Steud, 589. . Bphaerospora Klatt 294. Sparaxis Ker 293. 378. cuprea Klatt 378. Stratiotes aconoides 158. Streptanthera 378. cuprea Sweet 378, Synotia Sweet 293. Maenidinın 165. acuminatum 165. oceanicum 171, Thalasıia 159. antarctica 165. bullata 172. ciliata, indica 162. sti- pulacea 172. testudinum 359. vaginata 172, vitrariorum 189. Tieridie Juss,, pavonia Juss. 382, "Frichomanes 385. assimile Mett, 386. brachyhlastos Mett. 388, con- cinnum Mett. 385. hispidulum Mett. 389. microphyllum Hook. 389, peltatum Baker, Powelii Baker 387. viridans Mett, 389, Vitiense Baker 386. , Zrichonema Ker. 298. Trichostomum 625. Leptotheca , rubiginosum 625. Tritonia Gawl. 294. Vieusseuxia Roche 296, Watsonia 6awl. 292, 3.9. Witsenia Thbg. 295. 306, Zostera 165, angustifolia Loser 167. augustifolia Rchb. 166. bullata 172. cilieta 162. emarginata 167, marina Hook. Sl. 168. ma- rina L. 165. marina R.Br, 208. marina Vis, 171. maritima'Gärtn. 165. mediterranea 161. minor 167.627. Mülleri 168. nana 167. 627. nodosa Guss. 166.627. nodosa Ucria 161. 6, Noltei 167. oceanica L. 170. oceanica Weh.165, pumila Le Gali 167. serrulata Bertol. ' 165. serrulata Rupr. 169. serrulata Targ. Tozz, 161. stipulacea . . 172. tasmanica 168. tridentata 163. uninervis Forsk. 163. 627. uninervis F. Müll, 168. uninervis Rehb. 167. Ziöosterella 166. Gebauer = Schwetschke’sche Buchdruckeret in Halle, DE; % Graphische Darstellung der Verbreitung des Genus Saxifragal. Grapliäsche Derstellur g der Verbreitung der Iopen. des Genus Sax ga 1 ZL.ın Buropa. . V BEER Tipus Palläplsyliem, Poropägdium, Opladen bad, a EI Zypus Hireulus Tausch. " Hydasıca Tausch. + .. Aabechia mit. » Dactyloides Tausch pap. FORTE u Aut Atelier 0. CF Schrei, ACACIA SPIROCARPA H. var.& minor. LINNAEA BD. 35. TAF.V. ACACIA SPIRDOCARPA H. a in. —— nn LINNAEA_BD. 35. TAF. VI. ACACIA SPIROCARPA H. m AR MÄNOR . . a — B LINNAEA BD. 35. TAF.VIl. ul Va "a 1% 147 aaa R RX Bag SEANNSÄNS r RRELRELEK. N“ ie Pr Sad N 2 DE LKENELNALERE EEE LINNAEA BD. 35. TAF.VIH. SE CEUTETOZEIE ACACIA_ETBAICA SCHWF. RETTET TITTEN Won, { AM \ age IST N [i d N N ü SIT / Ny E 9 # ACACIA VERUGERA SCHWF. ACACIA VERUGERA SCHWF. LINNAEA BD. 35. TAF. Xl. ACACIA FISIULA SCHWF. LINNAEA BD. 35.TAF. XI. ACACIA FISTULA SCHWR LINNAEA BD.35.TAF. XII. LINNAEA BD. 35.TAF. XIV. Sn _ACACIA FISTULA_SCHWF. __ LINNAEA BD.35. TAF_XV. LINNAEA BD. 35. TAF. XVII. . ATPATIA STENNFPADDA Amt LINNAEA BD. 35. TAF. XVill. LINNAEA BD. 35. TAF_XX. Se N a LINNAEA BD.35.TAF XXI. DE; % Graphische Darstellung der Verbreitung des Genus Saxifragal. Grapliäsche Derstellur g der Verbreitung der Iopen. des Genus Sax ga 1 ZL.ın Buropa. . V BEER Tipus Palläplsyliem, Poropägdium, Opladen bad, a EI Zypus Hireulus Tausch. " Hydasıca Tausch. + .. Aabechia mit. » Dactyloides Tausch pap.