THE HECKMAN BINDERY, INC. N. MANCHESTER, INDIANA ISSN 0006 — 8179 MITTEILUNGEN der BOTANISCHEN STAATSSAMMLUNG MÜNCHEN Band 28 Herausgegeben von H. Hertel München 1989 ISSN 0006 — 84179 MITTEILUNGEN der BOTANISCHEN STAATSSAMMLUNG MÜNCHEN Band 28 Herausgegeben von H. Hertel München 1989 MAR 0 7 1990 GARDEN LIBRARY wu LT w Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München Band 27" Aanpobluhon an AD \M erschienen am 31.12.1989 Redaktor: D. PODLECH Anschrift: Botanische Staatssammlung München Menzinger Straße 67 D-8000 München 19 ISSN 0006-8179 ge A La TBHBBALT AL- ee D.: Pollen SEI of Caryophyllaceae EN UM RR AURICH. ee & D. PODLECH: "Zur Gliederung von Asteriscus spinosus (L.) Schultz Bip. sensu lato EOMDoRItan) „oo... near ein en BRULLO, S. & M. ERBEN: "The genus Limonium (Plunba- GIURGERE} AH FUNTBIB 2.0. 0 nen 3 ERBEN, M.: Bemerkungen zur Taxonomie "der Gattung Linonimm Vo. y 0 wusereeihe N GRAU, J.: Ranunoulüs "nillefolius Banks & Sol. - neu tur -MaroRnKo 0.0. nenn EA Sr SR eg Myosotis minutiflora Boiss. & Reuter in Spanien .. False Eine neue weißblütige Art der en Conanthera (Tecophilaeaceae) aus der Provinz de Talca/Chile Sektion Ranunculastrum aus Zentralspanien .... HELMY, M. A. & M. H. GAZARA: Chemotaxonomic study of three u. species growing in Sinai, Egypt .. HERTEL, H.: records of lecideoid lichens from the hen Aamiän a HEUBL, G. R.: Bemerkungen zur Karyologie der Gattung Lysimachia L. Chromosomenzahlen und Evolution R MAASSOUMI, A. A. R.: Revision of Astragalus L. sect. Hemiphaca Bunge use Sea An IPB u, MADER, U. & D. PODLECH: Revision der marokkanischen Arten von Lotus L. sen: Pedrosia (R. Lowe) Brand (Leguminosae) ....--- a N TER SADAT, F.: Revision ausgewählter kritischer Gattungen der Boraginaceen aus der Flora Afghanistans ..... ; aiaT SR EI 3 £ re i Mitt. Bot.Staatssarml ‚München 28| er 210]31.12.1989 | ISSN 0006-817 Revision ausgewählter kritischer BAMUNgeR er Boraginaceen aus der Afghanistans F. SADAT INHALTSVERZEICHNIS an re ee 5 272, AUSGRDONRBERT TUR ee 5 2:8. NMUEFBPIRL UNE MRTERDONE 22, 220.00... 00. 6 I. ERISCHPTEcHer VDerprack 2... Fre 7 rWpaeieiTär" Fall 4 .2235087 78 BANNER BED nie 9 2.1. Beschreibung der Boraginaceae .... once. 9 2. Übersicht über die in Afghanistan vor- KURMOREUH GRTTEDNBER ee ee ee ee 9 2.3. Bestimmungsschlüssel für die Gattungen ........ 10 2.4. Behandlung der einzelnen Gattungen ......22..... 14 ER TT IHR CF IV DEE Te a 14 20 BIN SEISFOSBTTOBBIS 7... en N 21 a a a A ER 28 BUWER. DEBRERBSBEBEIE Teen nen, mim 088 55 BIErSEHMattIastrum: 2... 4. 2 an Nina a a er BR a a ee 103 ae ra a. Re 121 a er A EEE re 170 a 195 L» ALLGEMEINER TEIL 1.1. Aufgabenstellung als wertvolle Zusammenfassung noch ange Zeit ihre Gültigkeit behalten. Afghanistan neu zu bearbeiten. Da eine Gesamtbearbeitung der Familie den Rahmen einer Dissertation deutlich ge sprengt hätte, wurden folgende Gattungen ausgewählt: Gattung Microparacaryum erhoben) oder werden seit längerem von Spezialisten bearbeitet (Onosma von TEPPNER, Rochelia von HILGER, Myosotis von GRAU). Die Bearbeitun der sehr artenreichen und schwierigen Gattung Heliotropium kann nur Rahmen einer asiatischen EEE 0 erfolgen und een En sich alleine den Umfang ein Dissertatio m Rahmen der Arbeit sollten sowohl die Gattungen als i te zu einem neuen Bild über die Rense d ttungen un zu Erkenntnissen über die sich nahestehenden Sippen führen. einem kannten Arten sollten vollständig beschrieben und neue brauchbare Schlüssel erstellt werden. 1.2. Material und Methoden Untersuchungen wurden ausschließlich an Herbar- material durchgeführt. Es wurden mehr als 2.200 Herbar- belege aus Afghanistan untersucht und außerdem etw 0 Belege als Vergleichsmaterial aus den angrenzenden Gebieten Irans und Pakistans hinzugezogen. Für alle Arten wurden Verbreitungskarten erstellt, wobei für Afghanistan alle Fundorte berücksichtigt sind n ür die angrenzenden Gebiete nur Tendenzen angezeichnet wurden. Nur die afghanischen Belege sind im Anschluß an die je- weilige Artbeschreibung aufgeführt. Für die Bene a tand Material folgender Sammlungen zur Verfü einen gemäß HOLMGREN & KEUREN, 1981): CAM, er 9018; KK LEE LIVE EU die ag Prof. Dr. PODLECH, München, und Prof. Dr. FREITAG, Kassel. estalt und Abmessungen er ee stellen wesentliche Nerkanlskonplaxe zur ipp attungsunterscheidung ar. Abbildungen "Teücht te wurden am Binokular mittels eines Zwischenspiegels angefertigt. Zur Untersuchung der Blüten wurden von sehr vielen Belegen Blütenpräparate angefertigt, die nun in Papier- täschchen den Bögen angesteckt sind. Hierzu wurden die Blüten einzeln aufgekocht und in einem Wassertropfen auf eine dünne, durchsichtige Kunststoffolie (Astralon-Folie) deckt und an wenigen S e mit Alle ber zusammenge- klebt; durch die klebstoffreien erh nen das rä- parat in etwa zwei bis drei Ein ng deutig schriftet lassen sich so die Inn den Bingen der ee sehr gut bestimmen und vergleichen. Für die Beschreibungen wurden die Blütenteile so ausgewertet, wie i i den Blütenpräparaten vorliegen. Zur en der Wuchsform und der Blütenfarbe wurden ler- d Literaturangaben ausgewertet und mit dem Her- gibt abe au Verfärbung u über die ass Hohe Farbe n Direktoren der vorher — Herbarien und Aachen der Privatherbarien möcht ch an dieser Stelle meinen Dank für das leihweise u Verfügung gestellte Herbarmaterial aussprechen. ich EUR m Deutschen Akademischen ng ee bin z Durchführung meines D die Gewährung eines Stipendiunms Studiums zu großem Dank art cu n ganz herzlicher und aufrichter Dank gilt vor allem EU ade Doktorvater, Herr Prof. Dr. D. PODLECH für die Über- lassung des Themas, die immer freundliche Anleitung und die sehr wertvollen Ratschläge und Anregungen. Herrn Prof. Dr. K. H. RECHINGER, Wien, möchte ich ganz herzlich danken für die sehr hilfreiche ü meinem Besuch des era en ge Mu ben; Frau RECHINGER Ferch ich vielmals Ü freundschaft während meines Aufenthaltes in Wien. Herrn Dr. W. LIPPERT danke ich sehr für die rg Tree nn Beratung und die Hilfe bei der Korrektur dies Arbei Mein besonderer Dank gilt auch Frau B. OSLER und Frau M. BRANDSTETTER für das Schreiben des Manuskriptes. 1.3. Historischer Überblick Afghanistan erstmals Boraginaceen von BOISSIER 1844-1859 Ber „Arrcuzson Bayer 18832 beschrieben. 1 LINNE 1753, PALLAS 1771, FORSSKAL 1775, WILLDENOW as arintens 1807, BUNGE 1832, LEDEBOUR 1 re 1852) viele ten gen en es sich später zeigte, au sie uch in AEeee vorkommen. n der Bearbeitung der Familie der Boraginaceen in BO Flora Orientalis 1879 findet man eine zusammen- hängende Drang, aller bis dahin bekannten afghani- schen Sippen. Seitdem wurden zahlreiche weitere Arten und Gattungen publiziert. 1921 und 1931 bearbeitete BRAND große Teile der Familie monographisch. Ind ersten Flora von Afghanistan (KITAMURA 1960) sind die bekannten Arten meist nur en von Literatur und Vorkommen (ohne Beschreibung) aufgeführt. den neueren Florenwerken (Symbolae n Afghanicae 1963 und Flora Iranica 1967) Babp BECHTNSER. IE BRR Rx DL zahl- reiche neue Arten beschrieben mmenfassende Darstellung ae bis dahin ne ge Boragina- ceen geliefer Außerdem sind die afghanischen Arten, die auch in den unmittelbar LPRGEORERIOGR rn en Pakistans und der vorkommen, in den ents chenden Länderfloren und Revi- sionen ee (Flora URSS 1953, Flora Tadzhikskoi SSR 1984, Flora Asiae Mediae 1986, KAZMI 1970, 1971). Eine Aufstellung der in Wakhan ZERO: Boraginaceen erfolgte durch PODLECH und ANDERS 19 2. SPEZIELLER TB U 2.1. Boraginaceae Juss., Gen. Plant.: 12861789 sub "Borragineae", Pflanzen einjährig bis ausdauernd, weich bis deutlich starr oder borstig behaart. Blütenstände nur endständig en auch außen behaart, weiß bis verschiedenartig gefärbt, i io mehr od weniger Konnektivanhängsel, in der Röhre eingeschlossen oder aus dem Schlund hervortretend oder deutlich die Krone über- bis deutlich pyramidal, sehr kurz oder ziemlich lang. laus it einer grund- oder rückenständigen Areole der Gynobasis angeheftet, darüber hinaus zuweilen mehr oder angewachsen, kahl oder behaart, 1-4 entwickelt, homo- oder heteromerikarp, geflügelt oder ungeflügelt, glatt oder mit Glochidien, Stacheln oder Warzen besetzt, flach oder mehr oder weniger dick gewölbt. 2.2. Übersicht über die in Afghanistan vorkommenden attungen (Reihenfolge nach Flora Iranica). Die be- handelten Gattungen sind unterstrichen. Arguzia (Flora Iranica als Messerschmidia) Heliotropium othriospermum Pseudomertensia trichium Oreogenia Sclerocaryopsis Lappula (incl. Tianschaniella) la e Heterocaryum ARABRAAR Asperugo Mieroparacanyun (Flora Iranica als Paracaryum) Mattiastrum Rindera Solenanthus Trichodesma Caccinia Anchusa Nonea Gastrocotyle Myosotis Vorbemerkung Der vorliegende Bestimmungsschlüssel nerontägt die afghanischen Boraginaceen-Arten und -Gatt ungen. 2.3. Bestimmungsschlüssel der Gattungen la. Antheren (4-) 6-12 mm lang, immer an der Spitze mit auffälligem Konnektivanhängsel . .».. 2 ernennen. lb. Antheren höchstens 4 mm lang, ohne oder mit sehr un- scheinbarem Konnektivanhängsel „Tr Trennen» 2a. Brakteen der Blüten fehlend; Krone mit deutlich aus- gebreiteten trichter- oder glockenförmigem Saum, ze Grunde ohne TERROR, Ring; Narben immer fach ei ae a ee a ee ee DT iRoaläie 2b. Brakteen der Blüten immer vorhanden; Krone + röhrig, am Grunde mit nektartragendem Ring; Narben i - zwei a a ee eier nes a Onosma [#9 m Fruchtknoten Par Ee, immer nur zwei Klausen entwickelt... W & Fruchtknoten vierlappig; vier Klausen entwickelt, selten durch Fehlschlagen weniger [5 mw 4b. Stamina niemals die Krone überragend ............+- ae a a a Rochelia . Stamina immer deutlich die Krone überragend ........ 5 5a. Klausen mit Glochidien besetzt ........... Solenanthus Sb. Klausen ol SIEBEN Eu Ar AV UA, 6 6a. Klausen durchsichtig breitgeflügelt .......... Rindera 65. KLAUSER ungeringelt -.......22:..53:,. tn 7 7a. Krone schwach er außen steifhaarig; Griffel zweispaltig ......... ER e Echium 7b. Krone radiär, außen kahl; Griffel ungeteilt ..... a. 8a. Kelch bis zum Grunde in Zipfel geteilt; Stamina un- gleichlang, 4 kurz, 1 sehr lang; Brakteen der Blüten VORRBERRRET ae a ns accinia 8b. Kelch niemals bis zum Grunde in Zipfel rn Stamina gleichlang; Brakteen der Blüten fehlen ee ee ee 9a. Schlundschuppen im Inneren der Krone fehlend ...... 10 9b. EHERERER im Inneren der Krone immer vor- ;, 10a. Brakteen der Blüten vorhanden zone... a ee 200 araktasn Mer Müten fahlend ... .............. . ... 12 lla. Es. außen behaart; rt vorne immer in einen Schnabel Verschnklest. „25.05, 31-3 1781. 33783 Arnebia 11D. ee außen kahl; rg vorne nicht in einen chnabe? verschälllert 3,..77.2 „EEslar son. Lithospermum 12a. Frucht kugelig, 5-7 mm ick, in zwei Hälften .— fallend, Fruchtrand Mae Körkig 7:2, 280.3 erreriärgusia 136; sch Fagdee en fast k kugelig, höchstens nr E in vier, selten nur zwei Teilfrüchte ze ea, Pruchtrand BURN essen, Mellokrensun 13a. Klausen mit Glochidien besetzt ........... Verse, 14 13b. Klausen ohne Glochidien ......... Biegen 8 14a. Frucht heteromerikarp; Klausen _— mit der Gynobasis und unter sich verwachsen ..... Heterocaryum 14b. Frucht homokarp oder te ggg .—_. u. unlösbar mit der Gynobasis und unt sich v RE a EEE EN Te SEARRIE 15 15a. Brakteen der Blüten fehlend ........ PER er Per BETEN ; 16 45b. Brakteen der Blüten sorhanden u... san arg 16a. tere auf sg Innenseiten mit Glochidien und arzean DoBatat as ing ensure 37 16b. Klausen auf den Innenseiten ohne Glochidien und senden nn dan 18 17a. Eee immer die Krone überragend; Krone (6-) 7,5- +5 tangn Sr Br areas ee Lindelofia Cynoglossum .. 212 n 12 nn nn eeeeeeteesensensenseenseeseee 17b. Griffel nicht die Krone ie Krone 2,5- 5 mm lang 18a. Pflanzen einjährig; Frucht heteromerikarp ......... ET Mi icroparacaryum „nn nee Tr nn nn nn ne“ 18b. Pflanzen nn seltener zweijährig; Frucht Bonokarpıi ,. ars rer Mattiastrum p.p. 19a. Klausen mit Haaren und dünnen Borsten besetzt ..... TREE RTEn a re Eritrichium 19b. Klausen unbehaart .........- RR ee re N 20 20a. Klausen geflügelt, Flügel am — ohne Glochidien, immer zum Mittelfeld hin eingebogen .... Lepechiniella 20b. Klausen ungeflügelt, wenn geflügelt, dann Flügel am ande immer mit Glochidien besetzt und niema en FR RE RE a EEE U Lappula 2la. Klausen 0,8-1,8 mm breit EOS RE EI TTER ONE EEE TEE EAN ET Mattiastrum p.p 21b. Klausen ungeflügelt .....- ee are 22 22a. een fein behaart, nach außen N: daher Baitar sis hoch ......0suere ensure nen Nonea 22b. Klausen kahl, + aufrecht, höher als I A 23 23a. Fruchtrand deutlich gezähnt; Schlundschuppen zotti behaart ee a ae ne El me er se m Se DE Zr TE de 2 Zu ı 23b. Fruchtrand nicht RARABAS} EBIETRBER nicht 2ottig behaart .„..e-s.e0sor ser ernennen nes area Ei 24a. gi der Pflanze vom Grund an BIS A eltener auch abwechselnd monopodial; der Haupt- ee der Blütenstände immer nur mit einer Blüte Eu Pe endend “„. rn. en 1 en ne ee ehe nennen“. - 10 - 24b. Verzweigung der Pflanze mit Ausnahme der erregte stände er nur monopodial; der Hauptsproß d Blütenstände niemals mit einer Blüte enden 25a. Pflanze klein, bis 5 cm hoch sehr zart .... Oreogenia 25b. Pflanze größer, 8-60 cm hoch, nicht sehr zart 26a. Krone mit trichter- oder tellerförmigem Saum 26b. Krone zylindrisch BERNIE TEE RE RER 3 28 27a. Brakteen der Blüten mes: Kelch nicht bis zum GrundSinszipfetngeteiie ds; „sicyd,i.giuig.iet Myosotis 27b. Brakteen der Blüten vorhanden; Kelch bis zum ar in ZipEeligatsigete7ad. 142477. 1003280918 „zeige nchusa 28a. Kelch zur Fruchtzeit unverändert; Klausen ca. 2. mm een Er a trapezförmig, vorne au ande EHER INSEL SITE TS SENT ET Bo en 28b. er sich zur Fruchtzeit stark vergrößernd; Klausen 5 mm lang; EN ENIEEN halbkreisförmig .. Asperugo - 11 - 2:44 8% Sritrichium Schrader ex Gaudin, Fl. Helv. 2: 4 257% Adam E. nanum (L.) Schrader ex Gaudin (Myosotis nana L.). Pflanzen ausdauernd, bis 40 c hoch, MebratengeL2De n randig, die grundständigen rosettig, meist in einen Blatt- stiel verschmälert, die a sitzend oder zu- weilen stielartig verschmälert. Blü stände end- seitenständig oder nur endständig. TeLLEINTGRee Ede als Einfach- oder Doppelwickel ausgebildet, zur Fruchtzeit kaum oder deutlich verlängert. rakteen schmaleiförmig bis elliptisch o schmalelliptisch 4 lineali z Fruchtzeit unverändert oder vergrößert. Blütenstiele zur Blütezeit 0,5- mm ang, zur Fruchtzeit deutlich ver- längert. Kelch zur Blütezeit 1,2-3 mm, zur Fruchtzeit 1,5- 3,5 mm lang, fast bis zum Grunde in schmallängliche bis + schmalelliptische, stumpfe oder spitze Zipfel geteilt. Krone kahl, 2,5-5 mm lang, hellblau bis blau oder weiß, röhrig mit trichterförmigem, fünflappigem Saum. Schlund- schuppen er vorne ausgerandet, am Grunde des Saumes sitzend. An ren elliptisch, unter den Schlund- schuppen sitzend. Griffel ca. 0, lang. Gymn sis sehr kurz, pyrami ‚m vier vertieften Stellen, etwa #5-1/3 der Klausenlänge erreichend. ausen 4 entwickelt, auf der Länge der Gynobasis mit schwach vorspringendem Kiel ange- heftet, aufrechtstehend, am de imm chwärzlichen r mig, locker bis dicht oder zuweilen spärlich mit kurzen, dünnen Haaren sowie mit dünnen Borsten besetzt, seltener verkahlend. Bestimmungsschlüssel la. Pflanze weiß blühend; Blütenstände nur en, Goldenartig, Teilblütenstände zur Fruchtz unteren Bereiches der Blütenstände 4-11 (-16) Ri lang nd 2-5 mm breit, zur Fruchtzeit unverändert ........- re, on, Banane ssrenen arts. 3, Damirichn lb. Pflanze hellblau bis blau blühend; Blütenstände end und seitenständig, nicht doldenartig, Teilblütenstände - 12 - zur Fruchtzeit deutlich verlängert; Stengel einfach oder verzweigt; Fruchtzähne am Rande unbehaart; Brakteen des unte j Ü 0, mm lang und 0,2-1 mm breit, zur Fruchtzeit deutlich vergrößert 2 ee RR .« E. canum r Eritrichium pamiricum B. Feätsch., Acta Horti Petrop. ah: tr 1903 = ass pamirica (B. Brunn : erg Feddes Repert. Spec. Nov. Typus: Pamir, zwischem dem TERRRERERRNE: 19.7.1901, Tianschaniella wakhanica Riedl in Rechinger, Fl. Iranica 48: 1967. Holotypus: Afghanistan, Wakhan- Distr. eg Tal (mestiicher Wakhan), 4100 m, Juli 1964, H. Roemer 261 (W!; Iso: M!). Abbildungen: Fl. Tadzhik. SSR -+T4-434 .;:tsb 1, 22 :1984; Fi LXXVL.. £ig» is.Iiranica 48::tab:.15; tab. 17, Figssss 1967; :2bb: +4 .68:..24%; Pflanzen ausdauernd, 5-25 em hoch, de bis dicht mit anliegenden bis abstehenden, u Kelch un am Blattstiel bi - 1 = dünnen, nebchen und mit dünnen borstigen Haaren besetzt; Borsten an Blättern bisweilen auf flachen Knötchen sitzend. Stengel aufrech bi aufsteigend, einfach. Grundblätter dicht- ehend, schmalelliptisch bis schmallänglich oder zuweilen schmalverkehrteiförmig, umpf is g seltener r n, dünnen Bla tiel ver- schmälert, Shener gleichlang der nn länger als diese. engelblätter een: schmalelliptisch bis Sekaetisssiiee $ oder örmig, GaruBnDT oder bisweilen spitz, seltener ge rt mn pie werner 8-25 mm la 3-7 mm breit, sitzend. Blütenstände ge doldenartig, Teilblütenstände Doppelwickel, zuweilen fachwickel, zur Blütezei g: ocker-, zur Spitze > dichtblütig, zur Fruchtzeit kaum verlängert. akteen ähnlich die Suengeibläfser ge- nein im oberen nee ana ge ch 1, lan ‚5-2 mm breit, im unteren Bereich 4-11 (-18) = ee und ne mm breit, zur Fruchtzeit ee Blütenstiele zur Blütezeit 2-9 mm Ich -1 mm brei 9, weiß, getr re, oft weißlich bis bräunlich; Röhre = 1,5 mm lang und c 1,3 mm dick; Saum ‚5-3,5 mm lang und 4,5-7 mm im Be Dee auf 1/2-2/3 in - 13 - ri geteilt. Schlundschuppen ca. 1 mm breit und ca. 0,5 ch; Bm m. eren ca. 0,3 mm lang. Klausen nalse grünlich, + eiförmig, mit den Zähnen 3,5-5 mm lang und 2,5-4 mm breit; wirteiteld eiförmig, flach bis gewölbt, seltener undeutlich längsgekielt, mit kurzen, zuweilen auf 'n mit kurzen Haaren besetzt, auf der Fläche kahl oder ie wenigen Haaren, am Grunde meist bis zu 0,4 mm hoch der- Blüte- und Fruchtzeit: VI-VIII. Vorkommen: Hochebenen und Hochgebirge, im Schwemmsand des Bächleins, feuchter und trockener een Granitspalten, unter überstehenden Stei- nen, 3300-420 Verbreitung: NE bis C-Afghanistan, Mittelasien (Pamiro- Alai) (Karte 1, S. }% Gesehene Belege ghanistan: Prov. Badakhshan: Wakhan, öÖstlicher Ober- lauf des Darya-e Istmoch (Toli Bay Tal), 72/59 - m, 2.6. r ey 3 (Hb. L to., m, 16.7.1965, Frey 258 (M, Hb. PO #920 Pamir, lIssik- tal, 4025 m, 8.8.1975, Huss 317 (Hb. PODL. - Wakhan-Distr. Khandul-Tal, (westlicher Wakhan), 4100 m, Juli has Roemer 261 (M, W) - dto., 2.8.1968, Renz 62 (W). -- Pro Kabul: Paghman, 9000', 27.6. 1937, u... 12121 (W) - in ee australibus jugi Salang, 69/0 RE = 35744 08, 3300 ..W, 2.8.1967, Rechinger 37448 (M, ns. Anmerkung: Tianschaniella wakhanica Riedl 1967, die zuerst in Fl. Tadzhik. SSR 7. 1984 als Synonym zu E. pamiricum gestellt ist tatsächlich dasselbe. E. pamiricum ist durch die stielten rosettigen Grundblätter sowie urch die weißen Blüten sehr gut charakterisiert. - 14 - N IK 2, en 2 ’ iS b. 1: Früchte von Eritrichium - a- canum (a Podlech 15841; b: Podlech 16479; c: Inglin, Fe capa de. Pamiricum (Anders 8098). - 15 - 2. Eritrichium canum (Bentham) Kitam., Acta Phytotax. eobot. 19: 104. 1963 = Echinospermum canum Bentham pe Royle, Ill. Bot. Himal. Mts. 1: 306 Holotypus: Kherang Pass, 20. Juli, s.n. (LIV!) (in descr. Lippa and Pungee in Kunawar. - Kherang Rass ngli u afghanicum Rech.f., Ann. Naturhist. Mus. Wie 58: 53. 1951. Holotypus: Afghanistan, Paghnman, 9000*, 27.6.1937, W. Koelz 12121 (W!). Abbildungen: Fl. Iranica 48: tab. 17, fig. 1. 1967. Abh.: 1 = © (8; 347. Pflanzen ausdauernd, rasenartig, im Habitus sehr variabel, 2,5-40 cm hoch, locker bis sehr dicht mit an- liegenden, bisweilen bis halbabstehenden, weißen bis gelblichen oder graulichen, meist glänzenden, 0,2-1,2 mm, - am Kelch und Blattstiel bis 0,38 mm - langen, dünnen weichen sowie mit dünnen borstigen Haaren besetzt; Borsten an den Blättern zuweilen auf flachen Knötchen sitzend. Stengel aufrecht bis niederliegend, einfach oder verzweigt. Blätter schmalelliptisch bis line c er schmalei- förmig, spitz bis gerundet, 5-50 mm lang 1-3 (-5) breit, die grundständigen meist in einen Blattstiel ver- schmälert, di sitzend oder zuweilen sehr kurz stielartig verschmälert Blütenständ end- un seiten- ständig, Teilblütenstände zur Blütezeit + dicht zusammen- mm lang und 0,2- reit, zur Fruchtzeit (1- -14 lang und (0,3-) 1-2 mm breit. Blütenstiele zur Blütezeit 0,5- + ‚ zur Fruchtzeit 2-20 lang, meist gebogen. Kelch zur Blütezeit 1,2-2,5 mm, zur Fruchtzeit 1,5-3 lang; Zipfel zur Blütezeit 0,3-0,5 mm, zur Fruchtzeit 0,3 breit. Krone 2,5-4,8 mm lang, hellblau bis au, 67 getrocknet oft bräunlich, am Grunde der Röhre meist mit einem 0,1-0,2 mm hohen, braunen Ring; Röhre 1-2 mm lang und 1,5-2 mm dick; Saum 1,5-2,8 mm lang und 3-6 (-7) mm im Durchmesser, zu 2/3 in Lappen geteilt. Schlundschuppen 0,7-1 mm breit und ca. 0,4 mm hoch, zuweilen halbabstehend. Antheren ca. en hellgelb bis bräunlich, am Rande gezähnt; Mittelfeld eiförmig 1,5-3,5 mm lang und 1-1,8 mm breit, + schwach gewölbt, mit sehr kurzen, meis auf sehr kleinen Knötchen — Haaren besetzt, bis- 0,3 mm hoch verwachsen; Innenseite kahl oder locker ui sehr kurzen Haaren oder sehr kleinen Warzen ee - 16 - Blüte- und Fruchtzeit: (V-) VI- BE Vorkommen: Hochebenen und Hochgebirge, Steppen, nasse Fels im Gras am Ufer, Felsspalten, auf Kalkfelsen, Fe Ben 2400-4550 m. Verbreikung: NE-E bis C-Afghanistan, W-Pakistan, Himalaya, be W, NW-Indien. (Karte 1, S. 13 Gesehene Belege istan: Pr OV. Badakhshan: Wakhan, Dowansu- = ) Erov. Parwa an: Badrami, Nedjrau-Tal, 27.6.1951, Neubauer 329 -- Pr Kabul: Berg östlich von Baba Qashkhar (25 km a von est, 2700 m, 17.7.1969, Podlech 15841 (M, Hb. PODL.) - Paghman-Gebirge, Chap-Darrah westlich Paghman, 3200 m, 22.6.1970, Podlech 18457 (G, M, Hb. PODL.) - dto., 21.6.1970, Anders 4075 (G, Hb. PODL.). -- Prov Logar: Dobanday bassin, Palan van massif, 3250 m, E- 9.1967, Lalande R 1077-E8 (W). -- Pr Kunar: oberstes Suyengaltal ee des Bashgal), En dal. des Basislagers, 4450 m, .1969, Breckle 3067 (W) - Pashki, 2400 m, 10.6.1948, es 935 (W) - auf dem Weg zwischen Aschpi-Pass, ca. 3400 m und Ort Kuschtos, 2500 m, 7.8.1951, Neubauer 653 (W) - Bashgal-Quelltäler, Darrah-i-Suyengal, 4350 m, 1.9.1969, Podlech 16479 (G, M, Hb. ee -- Prov. Paktia: Safed Kuh, W jugi Altimur, 23 km N Gardez, 69/09 E - 33/37 N, 2850-3200 m, 5.7.1965, le 31878 BEN + e Safe uh, in faucibus calc. declivium boreo-occidentalium W Jugi Altimur, 69/11 E - 33/44 N, 2600-2700 m, 6.7.1965, Rechinger 31986 (G, M, W) - montes Safed Kuh, in montibus E jugi Altimur, 69/11 E - 33/44 N, 7.7.1965, Rechinger 32021 (6, W) - Saroti Ghar, Paßhöhe am Weg von Waza nach Sayd DL Prov. Bamian: a Darrah Bod Chur südwestlich von Bamian, oberhalb er Sommersiedlung Oata Nau, 4550 m, 15»71,.1969, a 2608 (M, Hb. PODL.). Anmerkung: Die beiden Arten E. canum und E. afghanicum sind nicht zu trennen. Ein Bern Seen Vergleich der Typen zeigt gar keinen Unterschied. E. canum ist dem E. pamiricum ähnlich, blauen Blüten, durch die winzigen Brakteen zur Blütezeit sowie durch behaarte Fruchtzahnränder / ) G Karte 1: Verbreitung von ® Eritrichium canum und 4& E. pamiricum. - LT - - 18 - 2-4,2, Sclerocaryopsis Brand in Engler, Pflanzenr. 4 2525.98, 19314 ' Typus: S. spinocarpos (Forsskal) Brand (Anchusa spinocarpos Forsskal). flanzen einjährig, meist stark verzweigt, mit dünnen, weichen sowie mit dünnen, starren Haaren besetzt. Stengel zweigungen tragen wickelartige, meist wenigblütige Teilblü- tenstände. Brakteen schmallänglich bis linealisch, spitz 4 mit schmal trichterförmigem Saum; Saum etwa bis zur Mitte in fünf gerundete Lappen geteilt. Schlundschuppen länglich, c ca. 0,3 mm breit, im Grund s Saumes ‚, kahl, aufrechtstehend, auf der ganzen Länge der Gynobasis mit ein + t, ohne sichtberes Mittelfeld; Stacheln und Warzen an der Spitze ohne Hakenzellen; Klausen niemals mit Glochidien besetzt. Anmerkung: e Gattung Sclerocaryopsis ist in einer ganzen Reihe von Merkmalen eindeutig von Lappula zu trennen. Diese sind 1. die deutlich sympodiale Verzweigung mit die Äste ab- n d r wenigen wickelartigen letzten Auszweigungen, 2. die sehr harten, dreikantig-pyramidalen Klausen ohne Mittel- h sind, 3. das Art von Randflügeln und von Glochidien, 4. die Klausen an der Gynobasis immer bis zur Spit- Auf Grund dieser beeindruckenden Merkmalskombination betrachte ich Sclerocaryopsis mit BRAND 1931 als eigene Gattung. - 19 - Bestimmungsschlüssel la. Klausen 3-3,5 mm lang und am Grunde ca. mm br stumpf, Stackeit am Klausengrund beiderseits re 0,8 lang, zur Klausenspitze hin regelmäßig kleiner werdend, auf’ den: Flächen: gröbwarzig: 2.53 2. N a LET RR IE ee; 1. S. spinocarpos lb. Klausen 3,5-5 mm lang und am Grunde 2-3 mm breit, zu- gespitzt, Stacheln am Klausengrund beiderseits 2-2,5 mm lang, alle übrigen sehr viel kleiner und fast gleich- ang 2. S. ceratophora .-— m nn nn 00T eeeeeeee Er ocaryopsis spinocarpos (Forsskal) Brand in Engler, nen 4. 252: 98. 1931 = Anchusa spinocarpos . 1775 = Echinospermum spinocarpos (Forsskal) Boiss., Fl. orient. 4: 249.:1879 2 = znnee ula As sehn u en gg Kuntze, Acta Hort. Pe 1047213 887. Alexandria, Fa kal Ya widi). Ar ex Abbildungen: Fl. Tadzhik. SSR 7: 435, tab. LXXII, fig. (Ss. 21). 2,3. 1984. Abb. 2 a-b flanzen einjährig, 4-15 cm hoch, mit anliegenden bis halbabstehenden oder seltener abstehenden, an den Kelch- blätter meist halbabstehenden bis abstehenden, weiß-grau- setzt. Blätter und Brakteen locker bis sehr dicht, seltener i T auf Knöt- ; Blätter schmalverkehrtei- gerundet oder zuweilen Endständige Teilinfloreszenzen bis 10-blütig. Blütenstiele zur Blütezeit 1-3 mm, zur Blütezeit 3-4 mm, zur Fruchtzeit mm breit. Krone 2,5-3 lang; Röhre 1,2-1,5 mm lan d 1,2-1,5 mm dick; Saum 1,3-1,8 . G. a. ne py- Durchmesser. Griffel 1-1,5 mm lang ramidal, 3-3,5 mm lang und am Grunde ca. r an den Kanten stumpf bis gerundet, re ee en und Flächen mit Stacheln besetzt; — spi lang, am Klausengrund bis 0,8 mm lang, zur Klausenspitze hin zegelmägi ig kürzer werdend; ie cstreid nur als Linie angedeu 303 Blüte- und Fruchtzeit: IV-vı (-VII). Vorkommen: Hochebenen, die zentrale Steppen- und Halbwüstenregion, Sandhalbwüsten, trockene Hänge, Tiefländer und teilweise bewaldete Hochge- birge, auf Silikat, 580-2700 m. Verbreitung: E bis C, SW, SE-Afghanistan, Iran, W-Pakistan, Nordafrika, Sinai, Palaestina, Serian Cappadocia, Irak, Mittelasien (Dshungaro-Tarbagatei, Tian-Shan, Pamiro-Alai (Karte 2, S. 24). Gesehene Belege Afghanistan: Prov. Herat: 45 km W Herat, foothils of Koh-i-Syah Koh, 820 m, 9.5.19 - Herat, 1000 m, 3.4.1949, Köie 4388 (W) - dto = P Berghänge SW Shpole Baba, 69/32 E - 34/33 N, 1350-1500 m, 11.5.1973, Anders 9693 (Hb. PODL>J =14r0.5,:51 8005 3..7:28.3. 1968, Freitag 2856 (Hb. FREITAG) - Scher Darwasa, 1800 m, i (W 2 69/04 E - 33/53 N, 2110 m, 23.5.1977, PODL.) = dto., 15.6.1937, Koelz 11871 (W). -- Prov. Maidan: W Langar, 68/40 E - 34/09 N, m Fluß, 68/46 E - 34/08 N, 2120 n,31955,.1978; Podlech 31138 L i-Jamai W of 35362 « ”7"Brov. Ghazni: N-Hänge des Hazarnaw rov mian: Vorberg des Koh-i-Baba bei Bamian, 2610 m, 21.7.1949, Gilli 3173 (W) - 8 km östlich Bamian an der Straße nac - 21 - . SR 2 (17 2 Ab 2: FEN von Sclerocaryopsis - a-b S. spinocarpos (Anders 9693). c-d S. ceratophora (Podlech & Jarma ach pe - 22 - Bulola, 2400 m, 13.5.1970, Podlech 17968 (M, Hb. PODL.). -- Prov. Kandahar: 24 km E Keshkenakhud an der Staße nach Kan- dahar, 65/13 E 1/34 N, 950 u; 22:4 , Pod a; mal 289 (Hb. PODL.) - 7 der Straßengabelung Girishk- Kandahar-Lashkargah, 64/53 E - 31/41 N, 900 m, 17.4. 1978, Podlech 30737 (Hb. PODL.). -- Prov. Helmand: ad marginem deserti Dasht-i Margo SW Qala Bist, 64/21 E - 31/28 N, 820 m, 18.5.1967, Rechinger 34519 (W). -- Prov. Farah: Dilaranm, 60 km SW, 580 m, 17.4.1968, Freitag 2439 (Hb. FREITAG) - SW-Hänge des Kohe Bibicka Baran ca. km NW Farah an er Straße nac Anardara, /52 “77321237: 08, 700720 8; 24.4.1977, Podlech & Jarmal 29070 (Hb. PODL.). 2. Scl is c toph (Popov) Sadat, comb. nov. = Echinospermum ceratophorum Popov, in Korovin, Kultiasow & Popov, Descr. Pl. Nov. Turk: 67.219167 = Lappula ceratophora (Popov) Popov, in Fl. URSS 19: 417. 1953. Syntypen: In provinciis bucharicis Karschi et Burdalyk Turkestaniae, I.I. Sprygin, M.V. Kultiasow; = z r (in Herbar LE ausgezeichnet): Karakum-Wüste, Dzhalka, 1.6.1916 in sched., 1915 in descr., Korovin 962 (LE!). Abbildungen: Fl. URSS. 19: 421;..931,: 2%, fligin1s:19535 RKorowin, Kultiasow, Popov Descr. Pl. Nov. Turk. tab. 17. 1916; Fl. Taszhik. SSR 7: 435, tab. LXXII, fig. 1. 1984. ar SE BE Pflanzen einjährig, (2,5-) 5-18 em hoch, locker bis dicht mit anliegenden bis halbabstehenden, weißen Haaren besetzt. Stengel reich, meist vom Grund an, verzweigt, mit 0,1-0,5 (-1) mm langen Haaren besetzt. Blätter und Brakteen z ei zuweilem am Grunde + verschmälert. Endständige Teilinflo- 1-3 mm, zur Fruchtzeit 2-5 mm lang. Kelch mit 0,2-1 mm lan- tezeit 5 ur Fruchtzeit 5-7 lang; Zipfel ca. 1 mm breit. Krone 3-4 ng; Röhre 1,2-1,5 lang und 1-1, mm k; Saum 1,8-2, lang und ca. 2 m Durchmes- ser. Griffel 0,5-1 mn lang. Klausen dreikantig pyramidal, zugespitzt, 3,5- j am G - > = stielartig verschmälert, Klausengrund beiderseits mi e weils ei 2-2,5 mm n Stachel besetzt, zuweilen gegabelt ist; Klausenkanten mit wenigen deutlich kürzeren Stacheln, Klausenflächen mit wenigen Warzen besetzt; wenn - 23 - die Klausen stielartig verschmälert sind, laufen die wei basalen Stacheln in zwei Flügelleisten bis zum Grunde AL Blüte- und Fruchtzeit: (III-) IV. Vorkommen: das zentrale Steppen- und Halbwüstenland, tiefliegende Ebenen und nied- riges Berg- und Hügelland, 370-1200 Verbreitung: N, SE, SW-Afghanistan, Iran, Pakistan, Irak, Mittelasien (Syr-Darya et Amu Darya, Kara Kum, Pamiro-Alai) (Karte 2, S. 24). Gesehene Belege Afghanistan: Prov. Samangan: 11 km westlich Tashqurghan n der Straße nach NERRET i- ang 2 370.m,..22.4.1971, Pod- lech 22481 (Hb. PODL.) dt 26.4.1969, Freitag 4991 (Hb. FREITAG). -- Prov. ee "10 km E der Straßengabelung Kandahar-Girishk-Lashkargah gegen Kandahar, 64/54 E - 31/40 PODL. “i Freitag 4541 (Hb. FREITAG) - an der a Gi- i N, 870 m 175 Tele Kamand, 8 km S Qarya-e Til ER an rg Straße nach Gulestan, 63/28 E - 32/19 N, 950 m, 4 97 age Fl Pd Jamal Ghazi, 35 km N Anardara an der dene nach lan 61/40 E - 33/00 N, 1070 m, 25.4.1977, Podlech & Jarmal 29133 (M, Hb. PODL.). Anmerkung: ceratophora steht der 5; spinocarpos sehr nahe, un- des Klausengrundes sowie durch die deutlich größeren zuge- spitzten Klausen. - 25 - 2.4.3. Lappula Moench, Meth. P1l.: 416.179; Typus: L. myosotis Moench (Myosotis lappula L.) Pflanzen einjährig oder zweijährig, bis 90 cm hoch, ein- stengelig, lten mehrstengelig. Behaarung fast immer aus dünnen, weichen Haaren sowie aus dünnen, + Teil auf + kleinen Knötchen sitzenden digen meist in einen et verschmälert, die uhshyer- der weilen ‚stielartig verschmälert. oder bis 2 (-3) mm lang gestielt. F Brakteen schmallänglich bis linea- lisch oder schmaleiförmig bis schmalelliptisch, (-5) mm Zange: zur Fruchtzeit unverändert oder emiglabra fast rundlich). sitzend, elliptisch ( L Griffel 0,2-1,5 mm lang. Gynobasis ee Aue u wen 4 entwickelt, aufrechtstehend, au ze Lä der Gynobasis angewachsen, (nu 3.8 Einsien: an Mritze frei);,kahl, eiförmig bis + elliptisch, spitz bis gerun- det, 1,7-4,5 mm lang und 1- eit, am mit ehr kurzen bis langen Glochidien besetzt oder seltener glatt; Mittelfeld oft mit kleinen oder größeren Warzen oder rag mit chidien und Warzen oder nur mit Warzen besetzt, a latt. Vorbemerkung: nur t alle ee lassen sich i ‚rei en Früchten bestimmen. Daher berücksichtigt der orliegende Bestimmungsschlüssel meist die Pflanzen mit reifen Früch- ten. - 26 - Bestimmungsschlüssel la. EEE eg ie winzig, nicht deutlich BE ReNL Blüte zur Fruchtzeit immer ungestielt und hete Ben ee 5 nnd Hase 18; Schlundschuppen größer, deutlich erkennbar, ne zur Fruchtzeit immer gestielt und nicht hete merikarp 2a. Blütenstiele zur DESERSReLE ca. 1 mm dick; REEEIER völlig glatt oder ca. 0,1 mm langen, dicke Glo chidien oder Barzan BESSEIE a u ee 2b. Blütenstiele zur Fruchtzeit ca. Mm Alck: Klau rand immer mit (0,2-) 0,5-3,5 (- Se mm langen Da besetzt 4 De TE EEE ER Be eat wre et Mene aaeeter vie Kelch immer FONEASCR länger als die Klausen, ERe NER zipfel 0 ‚5-0 mm breit, auch nach der Fruchtreife immer se bleibend; Blütenstiele der I Früchte der Blütenstände 3-5 mm lang, die der BORE RE 1-2 mm lang; Griffel 0,2-0,5 mm lang; Klausen glän zend, Klausenrand völlig glatt en T.-sb. Erkdie Kelch meist pen kürzer — die Klausen, Frucht- zipfel 0,2-0,4 Bei Griffel ca. 0,8 mm lang; Klausen nicht aan Klausenrand mit ca. So: i mm langen, dicken Glochidien oder Warzen besatzt 4... .u=.. 6. L. sinaica Klausenrand immer nur mit einreihigen, (1-) 1,5-3,5 (-4) mm langen Glochidien besetzt; Schlundschuppen länglich, ca. 0,3 mm mm lang; Antheren 0:.3=0 3 mm ee Pe A NBRRTEnG mit (1- -) 2 (-3-4) ae eg be- etzt, wenn einreihig, dann Glochidien nur bis 0,5 mm a Eher ee trapezförmig bis fast nn tisch, 6, ng und 0,4-0,6 mm breit; Antheren 0,4-0,5 mm lang ERTEILT ER EEE reits un [7 A Stengel erst im oberen Teil Grad Kelch zur Blüte- zeit 2-2,2 mm, zur Fruchtzeit s,5-6M zur Blütezeit ca. ien, nur mit groben Warzen besetzt, Klau- senseiten deutlich nach außen gewölbt L. patula - 27 - 5b. Stengel nahe dem BR: er Biienanängn verzweigt; Kelch zur Blütezeit 1, m, zur Fruchtzeit 1,5-2 mm lang; Brakteen zur ee 2-3 mm rundlich, ca. mm dick; der Mitte gekielt, der Fläche mi L. semiglabra ..— 77 rn nr Tree Klausen nicht variabel, Glochidien der 2. Reihe Flügel verwachsen, Klausenseite flach .. 2. L. myosotis Klausen sehr variabel, Glochidien der 2. Reihe meist A Sr: er 1. Reihe am Grund nicht ver- breitert und keine Flügel bildend, Klausenseiten se deutlich nach außen gewölbt ......-.-... 40 De Ban je) 02 r . Lappula microcarpa (Ledeb.) Guree in Engler & Prantl, am. 4, 3a: 107. 1897 = Echinospermum m... 1: :2025-15639, BERT im rind LE zungeashchnnsbt Altai, montium Arkaul, Mai 1826, Ledebour s. LE! = Lepechiniella aan Riedl in Rechinger, Fl. EURRERE 48: 83. 1967. Holotypus: Af an Prov. Baghla Oberes Khinjan-Tal, Salang-Nordseite, 3000 m, 9.10. "1964, Neubauer 4496 (W!; Iso: Hb. PODL.! Auut LöungeB! Fl. -Iranica 48: tab. 16; tab. 18, fig. 5. 1967. Abb. 3 a-g (S. ) flanzen einjährig oder zweijährig, der Ausbildung 10-90 cm hoch, locker bis dic mit anliege weißen bis ne Haaren besetzt. Stengel einfach bis reichlich - mei v Gr an - verzweigt, be en wei- ti i langen Haaren besetzt. Blätter mit 0,3 ,‚ am Blattrand i Blätter schma verkehrteiförmig, ee bis ee uatse bis spitz, oft zusammengefaltet, 10-70 mm lang und 1-8 mm breit, die tech meist. in einen Blattstiel ver- - 283 - schmäler die stengelständigen sitzend oder zuweilen ee verschmälert. Teilblütenstände zur Fruchtzeit 6-26 (-60) cm lang. Blütenstiele zur Blütezeit 1-2 mm lang oder at fast fehlend, zur Fruchtzeit (1-) 2-5 (-10) mm lang. Brakteen zur Blütezeit 1-3 (-7) mm lang, zur Pruehteate kaum verändert, ı35- ang und 0,5-2 mm breit. rer mit 0,2-1,5 mm langen, nach vorne gerichteten Haaren besetzt, zur Blütezeit 1,5-3,5 (-5) mm lang, zur ne unverändert. Krone himmelblau oder weiß, 2,5-5 ( > 1-2 mm lang u 1.794= k; Saum trichterförmig, 1,5-3 lang und 2-5 6) im Durchmes- -5 (-6) mm ser. Schlundschuppen 0,4-0,3 mm lang und 0,4-0,6 mm breit. Antheren 0,4-0,5 mm lang. Griffel 0,5-1,5 mm lang, meist zwischen den Glochidien der Klausen versteckt. Klausen auch an einer Pflanze sehr variabel, sogar oft in einer Frucht, weißlich bis braun, eiförmig, spitz oder stump Egg 5 lang und am Grunde 1,5-2 reit; Mittelfeld eiförmig, in der Mitte meist gekielt, am Kie kle _ mit wenigen Glochidien oder hakenförmigen Papillen be- zt; am Rande des Mittelfeldes mit (1-) 2 (-3) Reihen von ee (2. und 3. Reihe meist unregelmäßig und nicht in einer georäneten Reihe vorhanden), Glochidien der 1. Reihe 0,5-2 mm lang und 0,1-0,4 mm dick oder 0,5-1 mm, bisweilen 0,2-0,5 mm lang und dann aiarse ihig und Er eg dünn. Glo- chidien der 2. er (1/5-) 1/4-1/2 (-1) mal so lang wie die der 1. Rei an der Klausenseite Bianetien fehlend; Glochidien der = Reihe wenige meist nur am Klausengrund vorhanden, 0,2-0,3 mm lang. Klausenseiten nach außen ger wölbt, dicht + kleinw warzig, zuweilen spärlich mit 0, mm langen Glochidien oder mit kurzen hakigen Papillen be- setzt oder glatt. m. auf der gesamten Frucht mit einer kurzen Hakenzelle be Blüte- und er IV-VIII (-IX). Vorkommen: Tief- und Hochebenen, niedriges und Hügelland, Hochgebirge, teilweise i ini änge, ee trockene Halbwüste, lößhaltige Böden, Steppen, Unkr in Felder, Ackerländer, rege in Pistacia ec re elsen, Silikat, Granit, Gyps, Moränenschutt, 500- m. Verbreitung: NE, N, NW-C-Afghanistan, Mittelasien (Pamiro-Alai, Turcomania, Tian-Shan) Aralo- -Caspia, Irak, ran, NW-Pakistan (Karte 3, Ss. - 29 - Gesehene Belege Afganistan: Prov. Herat: Paropamisus-rangge S of Gulran, near Bara Koh, near pass, 1150 m, 10.5.1969, Freitag 5547 (Hb. FREITAG) - Obeh, 12.6.1962, LINDBERG 76/1962. (W) - nach Shir Band, 61/40 E - 34/58 N, 850 m, 28.4.1977 D;: PODE- FE Sabzak, 2000 m, 10.6.1948, Köie 2195 (W) - Nedami, an der Straße von Qala-i-Naw zum Sabzak Paß, 63/07 E - 34/49 N, 1220 m, 3.5.1977, gg & Jarmal 29783 (M, Hb. PODL.) - 2 v 63/26 34/838:0,.1320:8;, 774:5:1977, 2 Po&- lech & Jarmal 29816 (M, Hb. PODL.). -- Prov. Faryab: Bur- chao Pass, 10.000', 13.10.1939, Koelz 14133 ad - Chobag- go fe] © vv in [e? 0) u — W) NE n der Straße nach Dawlatabad, 900:0,723,.4:1971; er 20644 (M, PODL.) 4 km an der Straße nach Sar Chakan essuänsttr: 65/16 E-- 35/49 N, 1320%%; 7.5.1977, Podlech & Jarmal Ss (M, Hb. PODL.) - Jam Shiri, 7 km SE von Maymana, 64/50 E - 35/52 N, 980 m, 8.5.1977, Podlech & Jarmal 30009 (Hb. Soon) - bei Takhte Zabhan, an der Straße.von Maymana nach Sare Hawdz, 64/55 E > 35/44 N, 1100 m, 8.5.1977, Podlech & Jarmal 29970 (M,- Hb. ODL.) k Ss L. Balkh: NE-Hänge des Koh-i-Alburz, 7 m v ul-i-Imambukri, 66/55 E - 36/25 N, 600-750 m, 11.5 1977, Podlech & Jarmal 30042 (M, Hb. P m S Tas Kanda, an der Straße nach Aq Kupruk, 66/54 E - 36/18 N, 600 m, 10.5.1978, Podlech 30938 (Hb. PODL.) - Chashma-e Shafel, ca. 66/45 E - 36/40 N, in faucibus fluvii Balkh SW Mazar-i harif, ca. 500-800 m, 5.6.1962, Rechinger 16175 (M, W - in faucibus fluvii Balkh supra Akupuruk, ca. 66/52 E - 36/05 N, 700-800 m, 17.-8.6.1962, BchEnner 26318 14; WI: inter Chashma-e Shafel, et Aq Kupruk, ca. 66/48 E - 36/25 N, ca. 800-1000 m, 7.-8.6.1962, Rechinger 16249 (wW - in faucibus 21 km SE Tashkurghan, 67/41 E - 36/44 N, versus Haibak, on “236/13 N 600:2, Bea oe Rechinger 34039 (M, W) - 20-25 km SE Mazar-i Sharif, 67/05 E - 36/43 n, 500-700. n,.9,5.1967; Rechinger 341545 {W). == Prov, Saman- qurghan an der Straße nach Haibak, 550 m, 27.4.1971, Pos lech 20980 (M, Hb. P .) - ayed, an der Straße von Tashqurghan nach Haibak, 67/14 E - 36/35 0 2 1977, Podlech & Jarmal 30059 (M, 2 PODL.) - in faucibus SE Taschkurgan versus Haibak, ca. 67/50 E - 36/35 N, ca. 00-700 m, 9.6. 1962, Rechinger ed {W) - 6 km E Haibak, - 30 - 68/03 E 36/15 N, 1200 m, 6.5.1967, Rechinger 33969 (W) - kht-i-Rostam prope Haibak, 68/03 E - 36/15 N, 00 m 7.5.1967, Rechinger 33995 (W). -- Prov. Baghlan: Andarab Tal bei Margha, 69/01 E - 35/36 N, 1250 m. - 27.5.1972, : -An- ders 9262 (Hb. PODL.) - Andarab Tal, Kharpushta zwischen Deh Salah und Shashan, 69/19 E - 35/44 N, 1700-1800 m, 29.5.1972, Anders 9382 (Hb. PODL.) - Koh-i-Cungar 25. WNW Pul-e-Khumrie, 900-1100 m, 19.6.1968, Freitag 3077 (Hb. FREITAG) - Sorkh Kotal, ‚ae: 5.1959, Lindberg 478 (W) - Hin- dukusch-Hauptkamm, Salang-Paß, Nordseite, 30 1964, Neubauer 4490 & 4496 (W, Hb. PO ) ae hinjan-Tal, kleines Seiten e de alten Salang-Paß, P 20.5.1965, Podlech 10777 (M, Hb. PODL.) - Andarab-Tal, Ta- ganak im Tagank-Tal, 2250 m, 2.6.1965, Podlech 11025 (M, H x s Andarab-Tal, Höhenweg au der rechten Talseite, ca. m westl des Khawak-Passes, 30 Mm, 8.6.1965, Podlech 11233 (M, Hb. PODL.) - rab-Tal, zwischen Banu und Deh-Salah, 1600 m, 9.6.1965, Podlech 11264 (M, Hb. PODL.) - oberstes Khinjan-Tal an der Straße zum Salang-Pass, 3000 m, een N ie westlich Khinjan, 1050 m, 4.6.1970, se 8234 Tr P ODL.) - oberes Khinjan-Tal bei der Brücke über den Khin- jan-Fluß, 2500 m, 4.6.1970, Podlech 18189 (M, Hb. PODL.) - unteres Andarab.-Tal 5 km östlich von Doshi, 920 m, 6.5. 197 Podlech 21081 (Hb. PODL.) - mittleres Khenjan-Tal 6 km oberhalb Malkhan, 2200 m, ee Podlech 213 (M, Hb. PODL.) - mittleres Khenja al be Lahma;'= 268/58 :.B +7 35/30 N, 1700 m, 19.5.1977, en 30332 iM. SEb: PODE:E #7 in jugo Paigah Kotal inter Haibak et ul-i Khumri, ca 68/15 -E +.36/12 N. c 00 10.6 62, Rechinger 16453 W) - in valle fluvii Qunduz inter i Khumri et shi, Pul ca. 68/45 E - 35/45 N, ca. 700-800 m, 11.6.1962, in borealibus jugi Salang, 69/02 E - 35/22 N..23600::m, I. 1967, Rechinger 37046 (W) - in declivibus australibus jugi Salang, 69/02 E - 35/22 N, 3300 m, 2.8.1967, Rechinger 483 de ar a borealibus jugi 800 3.8.1967 Rechinger 967, hen 3713532 165 1.8 Rabotak pass between neh and Pul-i-Khumri, 1400 m, 1.6 1967, Toncev 2184 (Hb. FREITAG). i trockene Hänge bei Farkhar, 1300 m, . PODL. lau erg Gebirgsrand, ca. km südöstlich von Ishkamish, 140 14.5.1965, Podlech 10611 a (Hb. PODL.) dto 14.85 1965. - 31 - Podlech 10610 (M) - Ishkamish, Umgebung des Ortes, 1100 m, 15.5.1965, Podlech 10675 (M, Hb. PODL.) - dto. 14.6.1952, Volk 2674 (W) - Farkhar, Hänge östlich des Ortes, 5 - /35 N, 1200-1250 m, 13.5.1977, Podlech & Jarmal 30094 (M Hb. ; .5.1972, Anders 9115 (Hb. PODL.) - bei Shingan, 10 km NW von Farkhar, 69/49 E - 36/38 N, 1070 13.5.1977, Podlech & Jarmal 30131 (M, Hb. PODL.) - Farkhar, Lößhänge SW des Ortes, 69/51 E - 36/34 N, 1400- 22 m, 14.5.1977, Podlech & Jarmal 30199 (M, Hb. PODL v. ro Badakhshan: Seiten-Tal des Darrah-e Mashad a: ea E Kangurchi, 70/11 E - 36/45 N, 1300-1700 m, 22.5.1971, An- ders 6638 & 6651 (Hb. PODL.) - Wakhan, östlicher Oberlauf des Darya-e Istmoch (Toli Bay Tal) 72/59 E - 37/06 N, 4000- 4200 m, 5.8.1971, Anders 8090 (Hb. PODL.) - dto., 4.8.1971, Anders 8043 (Hb. PODL.) - Wakhan, Darya-e Kurs h Be 13723 BE --37702 N, 3406 m. 8.7.1978, Anders. 724 (Hb. Lepr- Wakhan, zwischen Kotal-e Oara Qabehal, g3ä0 E- Bere N, und Zemestan-e Baharak, 73/36 E - 37/00 N, 3300-4050 m, 10.7.1971, Anders > (Hb. PODL.) - mittleres Wakhan, zwi- schen Bahark und dem Dalez Paß, 73/30 E - 36/59 N, bis 73/36 E - 37/00 N, Are “250.:°705#7197L., ‚Anders ‘7308 :THD. PODL.) - Wakhan, Tal westlich des Darya-e Uch Jelga, am N, 3600-3800 m, 26.7.1971, Anders 7768 (Hb. PODL.) han, oberes Baroghil Tal und Baroghil Pass, leg 2. ar 36753 N, 3300-3800 m, 30.7.1971, Anders 7901 (Hb. POD - lerer Wakhan, mittleres Wazit Tal, 72/47 E - 37 70 wm y 72/51 E - 37/02 N, 3500-3800 m, 10.8.1971, PR 8208 (Hb. PODL.) - Faizabad, 1100-1900 m, 10.7. 1948, Edelberg 2211 Parshui-Flusses, 3700 m, 14.7.1965, Frey 218 (Hb. PODL. zentraler Hindukush, Darrah-i-Parshui, undy hagai Sha, 4050 m, 1.8.1965, Frey 346 & 350 (Hb. PODL.) - Munjan, 12.000', 26.7.1937, Koelz 12678 (W) - Kou 1l- un a) - Wakh Noshag-Gebiet (westlicher Wakhan), 3900- 06: m, Juli 1964, Roemer 211 (W). -- Prov. Parwan: 5 km S Gulbahar, an der Straße nach gen 69/16 E - 35/07 N, 1550 m, 23.4.1970, Anders 3210 (H PODL.) - dto., 13.4.1970, Dieterle 187 ar Hb. PODL.) - see Panjir Tal gegenüber Korawa, 17 35/14 N, 1700 m, 24.5.1973, Anders 9787 (Hb. PODL.) - - jir Tal bei Astana, 69/33 E - 35/21 N, 2000. m, an Anders 9806 (Hb. PODL.) - Panjir Tal, Umgebung von Skab 69/49 E - 35/30 N, 2300-3000 m, 25.5.1973, Anders 9884 (m. PODL.) - Panjir Tal, Sandbank oberhalb Kharu, 43 35/26 N, 2150 m, 26.5.1973, Anders 9939 (Hb. PODL. ee y 7 lang, 2700 m, 23.5.1968, Freitag 2697 (Hb. FREITAG) - dto. 1450 m, 24.5.1968 Freitag 2769 (Hb. FREITAG) - dto ae 5.1971, Wilson & Hewer 859 (W) - ng valley, 49 Ka W of Charikar bridge, near Pul-i-Rango, 1920 m, 26.6.1967, Freitag 1085 (Hb. FREITAG) - Ferajghan dies. 10.000°, 6.6. - 32 - 1937, Koelz 11721 (W) - Bagrani, Nedjerau-Taul (Haizanı, 27.6.1951, Neubauer 302 (W) unteres Ghorband-Tal, 6 westlich Totumdara-i-Ulya, 1600 m, 11.5.1970, Podlech TT ‚, Hb. PODL.) - dto., 11.5.1970, Podlech 22175 (Hb. PODL.) 5,1970 sp des Eingangs zum Straßentunnel, 3000 m, 25.5.1970, Podlech 0., 18.6.1968, Freitag 3017 (Hb. FREITAG S-Seite der Kammhöhe des Hindukush Hauptkammes oberhalb des Salang-Tunnels, & 2 E - 31/19: N. - 3700-3750 ‚ 20.7.1978, Podlech 32060 (G, Hb. L.) - in clivibus ar san Salang, 27008-3300 m, 25.6.1965, Rechinger 31424 (G p.p. W) - in declivibus meridionalibus jugi Salang N el 69/11 E - 35/03 N, 1900-220 2 1965, Rechinger 31345 (M, W) i declivibus borealibus jugi Salang, 2700-3300 a, 30.6.1965, Rechinger 31613 (M. - v. Kabul: Kohdaman, between Istalif and AnEABAdN: 1700 m, 1.5.1967, Freitag 582 (Hb. FREITAG) - Khai Khona 15 km N Kabul, 1950 m, 10.6.1968, Freitag 2917 (Hb. FR EI- G beim Königsschloß von Paghman, 2160 m, 15.614951, „@illl 316 ) - Sarasia, 9500', 29.8.1 39, Kaslz. 138 Win .= Kord-Kabul, 3.7.1951, Neubauer 368 (W) - Aliabad bei Kabul, beim Denkmal nah r Naturw Fakultät der Universit44, bul, Häng audammes, 69/02 E - 34/33 N, 2000 ; 6.5.1978, Podlech 30866 (Hb. PODL.) - 42r0.:.27.8 64, Neu- bauer 4639 ( - Kabul. in een ad septentriones urbis, ca. /10 E- 34/30 N, ca. 1 m, > chinger 17050 (w) - en 51, Ba 1334 B.:{W): .. = : .dto. 6.5.1950, Neubauer 845 (wW) - dto., 19.4.1963, Neubauer 3042 (#} = do... 178.19501, Gilli 3169 (W) - TARREUE, 69/06 E - 34/51 N, 22.6.1965, Rechinger 31181 (M, W) -i. »Khargr hak, 69/06 E - 34/22 N, 2050 m, 24.6.1965, ae 31270 { W) = 860... .27.6,1965, Rechinger 31440 (M, W) - dto., . Prov. Logar: Nordhänge des Tera-Passes, zwischen Kabul und Gardez, ca. 2900 m, 16.5. 1970, Dieterle 272 (M, Hb. us) m dt .048.6.1937,---Moelz 118 W) W foot of Shutur-Gardan-Pass, E Shinkai, 2600 m, 24.6.1969, Freitag 5722 (Hb. FREITAG) - E Pul-Alam an der Straße nach Khoshi, 69 = N, 19.5.1978, Podlech 31206 (Hb. PODL.) - & von Shashqa- la, Silikatfelsen der Straß nach Altimur, 6 33/49 2150, m. 30. 78, Podlech 31419 (Hb. PODL.) - N-Hänge des Kotale Kharpechak, 10 km SW Charkh, 68/53 E - 33/46 N, 2350 m, 30 978, Podlech 31458 (Hb. EB ® r aidan: Umgebung von Qol-e Mazar, 68/4 u 34/23. 2500-2800 m, 11.6 1973, Anders 10233 (Hb. PODL.) - aku- lum, 2700 m, 20.7.1948, Köie ger (W) - at the road Behsud- Bom, ca. 2700-3000 m, 8.7.1969, kotfullah: 6087 (Hb. FREI- TAG]: - &t5o.;, er Edelberg 1851 (W) an der Straße Baba) ERAERS, km N der Brücke über den Wardak-Fluß, 68/46 BE. =: 347/08: 8; m, 19.5.1978, Podlech 31141 (Hb. PODL.) - - 33 - Sheichabad inter Kabul et Ghazni, ca. 6.19 - 2493 N, c 2300 m, 29 1962, Rechinger 17251 (W). -- Pro Kunar: Kunar Tal bei Cagay, 71/17 E - N, 850 m 30 .1970, Anders 4848 (Hb. PODL. -- Prov. Nangarhar: Giri (oberhalb Mamakhel), 7000', 20.5. 1937, Koelz 11501 (W) - Se (SE Kalat), 4000', 23.5 7, Koelz 11581 (W). - rov. Paktia: Safed Koh, Südflanke des Sikaram oberhalb ee 3600 m, 20.6.1969, Breckle (Hb. =... tai, 9000', OD 19.6.1937, Koelz 11961 (W) - Urgun, 69/20 E - 33/10 N, 2200-2500 m, 9.6.1967, Rechinger 35837 (M, W) - 100 km a Kabul versus Gardez, 69/09 E- 33/37 N, in declivibus borealibus jugi Altimur, 69/11 E- 34/44 N, 2500-2700 m, 28.6.1965, Rechinger 31527 (W) - Montes Safed ‚ in faucibus declivibus boreo-occidentalium W jugi Al- timur, 69/11 E - 33/44 N, 2600-2700 m, 6.7.1965, Rechinger .1965, Rechinger 31975 (W) - Jagi, in jugo Peiwar Kotal, 69/55 Bu. 433788 N 2650-2808: m, 10.7.1965, RREUL UNE 32241 (M, W) - Jagi, inter Ore Kalla et Qasim Khel, 11.7.1965, Reshrager 342302 & IW} = ‚ Prov. Ghazni: 1 km ö seit Bazare Malestan, 2950 m, 13.8.1970, Podlech 19346 (M, Hb. PODL.) - in .. ad occidentem jugi Sardalu inter Qarabagh et Sang-i Masha, ca. 67/45 E - 33/10 a: Ben 2600 m, 30.6.1962, Rechinger le x {(M, W, Hb. PODL.) ng-i Masha, ca. 67/10 E - 33/15 N, ca. 2500. m, 30.6. er Rechinger 17487 (MW). - 12,5 is es NW of Ghazni, road to Dasht-i-Nawur, ca. 7600', 30.4.1971, Wilson & Hewer 665 W).. -=- Prov. Ghorat: Tangui-Sorkh, entre BRREEONAERN: > Obeh, 2300 m, 16.6.1962, Lindberg 44/1962 (W. -- Bamian: Maidan Tal bei Sharchashma, 68/31 E - ik N, "2550 m, 24.6.1970, Anders 4166 (Hb. PODL.) - Koh-i-Baba, Darrah Bod Chur, südwestlich Bamian hinteres Kar eetsie des b. Da RER, 4500 m, 12.7.1969, Breckle 2545 (G, PODL.) - Band-i-Amir, ca. 3000 m, 1970, Dieterle 991 (M, HD. PODL.) - 6 klm W Bamian, 2550 m, 28.6.1967, Freitag 1226 (Hb. FREITAG) at road Behsud-Panjau base of Kotal Mul- lah Yakub, 2500 m, 27.7.1969, Freitag 6333 (Hb. FREITAG) = - 8 km öst Bamian an der Straße nach : . 13.5.1970, Podlech 22190 (M, Hb. Kan) - Nawa-i-Surkhjoy bei der Einmündung des Nawa-i-War (an der Straße nach Sharestan), 2700 m, 28.7.1970, Bodlech 18905 (M, Hb. PODL.) - oberes Darrah-i-Kalu (Tal en des Hajigak-Passes) 2 en östlich Kalu, 3250 m, 30.7.1969, Podlech 22072 (Hb. I ae eye 1969, are 6367 a (Hb. FREITAG) - ee Bamian et Band-i Amri, ca. 67/32 E - 34/52 N, er 2800-3000 m, 13.7.1982, Rechinger 18189 (M, W) - inter lola et jugum Shibar, ca. 68/10 E - 34/53 N, ca. 2600- Di m, 14.6. 1962, Rechinger 16758 (M, W). -- Prov. Zabul: Ka- lat-i-Ghilzai, 5 km NE, 1650 m, 25.4.1967, Freitag 24 ar FREITAG). -- Prov. Orozgan/Kandahar: Tirin, 20-25 km rin 65/50 E - 32/40 N, versus Kandahar, 65/47 E - 736 Fr 1800 m, 23.5.1967, Rechinger 35097 (W). -- [e) 720 m, 29.7.1970, Podlech 19025 (M, - 34 - Anmerkung: micr rocarpa ist eine sehr vielgestaltige Art, die ins- BR een im Habitus, in den Früchten und Blüten variiert. große Variabilität wurde bisher noch niemals richtig Men 3 PR In den Beschreibungen wurde sie bisher immer als nur blau blühend und ihre Klausen immer s mit einrei- higen Glochidien besetzt betrachtet. RIEDL 1967 a r re nd Eee, durch Klausen mit zwei- reihigen Glochidien usgszutähngr her gehört auch die weißblühende FE re Riedl, die im Gegensatz niella bis zur Spitze Lepechiniella zu den Arten von Lepechi- der Gynobasis angeheftete Klausen besitzt. ‚ Bappula prenotis Moench, Meth. Pl.: 416. 1794. Typus: non vi = E heteracanthum Ledeb., Suppl. Ind. Horti Dorpat.: 32.248235 Lappula heteracantha (kedakt ; Gürke in Engler & Pra ‚, Nat. Pflanzenfam. 4, 3a: 10 1897. Typus: Astrachan, Ledebour s.n. (LE!). 453, pi. XXII, £ig. 13, 1953. Abbildungen: Fl. URSS. 19: Abb. 4 a Tr Pflanzen einjährig, 17-40 cm hoch, anliegenden bis abstehenden, an den locker bis dicht wit genden, 0,3-2 mm Blättern meist anlie Sten- schnallänglich, stumpf rundet, 10-6 5 mm Yang und 2- 1,2-1,5 mm dick; Saum trichterför- mig, 1,5-2,8 mm lang und 2,5-4 mm im Durchmesser. Schlund- - 35 - En 0,4-0,7 mm lang und ca. 0,4 mm breit. Antheren ca. ‚4 ang. Br 0,4-1 mm lang, meist zwischen den Glo- ae, der Klausen versteckt. Klausen gelblich bis bräun- ich, + eiförmig, 2,5-3,5 mm lang und am Grunde einschließ- lich der Flügel 1,3-3 mm breit, spitz; ee = eiförmig bis länglich, in der Mitte a am Kiel oder der Fläche + locker mit Warzen besetzt, diese meist mit sehr kurzen RREERLER an der reg oder seltener Mit- telfeld glatt, am nd mit zwei Reihen von Glochidien, zu- weilen am en noch eine dritte und vierte Reihe 1,4-2,5 mm lang, zur Klausenspitze hin kürzer werdend, ihre geordneten Reihe stehend, teilweise an der Klausenspitze fehlend; Flügel senkrecht zum Mittelfeld stehend, daher Mittelfeld tiefer, am Klausengrund 0,5-0,8 mm breit und an den KLausenspitzen ca. 0,3 mm breit Blüte- und Fruchtzeit: VI-VII. Vorkommen: Hochgebirge und Hochebenen, Steppen, 2800-3200 m. Verbreitung: C-Afhganistan, Mittelasien (Karte 5, S. 50). Gesehene Belege Afghanistan: Bamian: Band-i-Amir, Hänge des Band-i-Amir- Tales bei Kotak, 2800 m, 17.8.1971, Dieterle 1327 (M, PO i - L.) - inter jugum Kotal Deraz Kol jau prope pagum Mandigak, ca. 67/10 34/20 N, ca. 2800-3200 m, 23.7. 1962, Rechinger 18684 en -- Prov. Orozgan: Nawa-i-Astar- lay bei Sabzguli (an de raße nach Daykundi) 2820 m, 29.7.1970, Podlech 18999 (Ab. PODL.). Anmerkung L. myosotis ist der L. microcarpa ähnlich, BOERLSENEONE sich von dieser sehr deutlich durch einem Flügel verwachsenen Glochidien der Klausen, Surch die flachen Klausenseiten sowie durch die regelmäßig angeordne- ten Glochidien der 2. Reihe des Klausenrandes. - 36 - Abb. 3: Früchte von Lappula - a-g L. microcarpa (a, b: Podlech 15906; c, d: Köie 2195; e, £f: Podlech & Jarmal 30059; g: Neubauer 4496). - L. patula (Dieterle 1271). - i L. semiglabra (Podlech 30736a). - 37 - 4: aa ih von Lap - a L. myosotis Ze, 189 99 >; LU, essilifiors (Podlech 31460). sinaica ee 271). - L. occultata (Gilli Siaaız - 38 - [097 Lappula semiglabra rg A are in Engler & Prantl, Nat. Pflanzenfam. 4, 3a: . 1897 = Echinospermum semiglabra Ledeb., Fl. ataica 1: 204. 1829 = Lappula ESS R (#ornen. ) Greene var. patula (Lehm.) Nels. & Macbr bvar. at slahre (Ledeb.) Brand in er te + 252: 149. 1931. Typus: Altai, Ledebo s’a. (1308: LEI#-W!). ENTER. 1. ‚Tuäzhik. SSR 7324397 "EB LXXEIIT, 2: #2. URS5..19:.453, DL. XXIII. 818% 75:2 19530 Abb. (5.7367, flanzen einjährig, 3-27 cm hoch, locker bis dicht mit anliegenden, seltener bis abstehenden, 0,3-1,5 angen, weißen Haaren res Blattoberseite spärlich behaart bis kahl, seltener loc behaart. Stengel aufrecht bis nieder- em Gr i besetzt; Kelch zur Blütezeit 1,2-1,5 mm, zur Fruchtzeit ca. 0,3 mm lang. Antheren me Re lang. Griffel zwischen den Glochidien der Klausen ne kaum sichtbar. Klau- am Grunde 0,8-1,5 mm reit; Mittelfeld hellgelb bis gelbbräunlich zuweilen schwarz, etwas konvex, in der Mitte gekielt, am Kiel + dicht mit 0,2-0,5 (-1) mm langen Glo- und auch dazwischen meist mit wenigen bis 5 langen Glochidien besetzt, Warzen imm n der Spitz mit einer sehr kurzen Hakenzelle; am Rande mit einer Reihe von (1-) (-4) mm langen, beiderseits, jeweils 6-7 Glochidien es Blüte- und Fruchtzeit: III-IV. Vorkommen: Das zentrale Ce. und Halbwüstenland, Sandhalbwüste, 720-1000 VerbEaktung: SW, SE-Afghanistan, Iran, Mittelasien (Karte - 39 - Gesehene Belege Afhganistan: Prov. Herat: 40 km W Herat, gravelled sand fields at Hari Rud valley, 830 m 8.5.1969, Freita 4501 (Hb. FREITAG) - 30 Herat, sand covered pediment plains at Hari Rud valley, 860 m, 9.5.1969, Freitag 5421 (Hb. FREITAG) - 14 km ESE von Eslam Qala an der Straße nac He- ne area E of Kush- A -Hakınd, 900 m, "26. 4.1967, Freitag 507 a (Hb. FREITAG) - 35 km NE Kandahar, 1150 m, 26.5.1967, Freitag 931 a (Hb. FREITAG) - 50 km ENE n Straße nach Qalat, bei Akhundzadah Saheb Kalay, 66/12 143 4.197 di 64/54.E - :31/41:N,. 910.m..22:4,.19 (Hb. PODL.) - 7 km E der Straßengabelung Girishk-Kandahar- Lashkargah, 64/53 E - 31/41 N, 900 a eu eAAEn Podlech 30736 a (Hb. PODL.). -- Prov. Helman an de Straße dahar-Girishk, 5 km NW der ne "nach =. 64/45 E - 31/46 N, 840 m, 21.4.1972, Anders 8653 (Hb. PODL.) - 8 km nördlich von Yakchal (östlich Girishk), ca. 900 969, Freitag & Breckle 4621 (Hb. FREITAG, Hb. PODL.) inter Kandahar et Girishk, ad rev 1 30.4.1953, Kerstan 277 (W) --4 km Eder Helmandbrücke bei Girishk an der Straße nach Kandahar, 64/36 E - 31/48 N, 850 m, 22.4.1977, Podlech & Jarmal 28957 (Hb. PODL.). Anmerkung: Siehe die Anmerkung bei L. patula. [> Lappula patula (Lehm.) Menyharth. Kal. Videk. Novenyt. 120.:1877 2 re nospermum patulum Lehm., Pl. As perif. nucif. i:: 1245 18 = Lappula redowskii (Hornen. ) Greene var. patula a ) Neis. & Macbr., Bot. Gaz. 61: 39. 1916. Typus: In deserto Caucasico-Caspico, ad Kumam et non ad Wolgam inferiorem circa Sareptanam coloniam et urbem Astrachan, A. Lehmann (non vidi). Abbildungen: Fl. Tadzhik. SSR 7: 439, tab. LAXIII, tig: 9 6...1..34984:5-- Pl. URSS. -19: 453, pl. III, fig: 6. 1953. Abb. 3-B. 118 " flanzen einjährig, (5-) 12-50 cm hoch, locker bis dicht mit anliegenden bis abstehenden, 0,2-1,5 (-2) mm weißen Haaren er ah ‚amesoel kräftig, aufrecht, : auf der ganzen Länge ode oberen Teil verzweigt. Äste auf- recht bis en Blätter schmallänglich bis linea- u BE lisch; ‚stumpf bis gerundet, 20-50 mm lang und 3-5 mm breit, v längert, ziemlich locker- bis dichtfrüchtig. Brakteen zur Blütezeit ca. 4 mm lang und 1-1,2 mm breit -13 mm er und 1,5-4,5 mm breit. Blütenstiele zur Blüte- zeit ca mm, zur Fruchtzeit 1-2 mm lang. Kelch mi Bird FE Fee seltener anliegenden, nach vorne gerichte- zeren, jederseits 5-6 Glochidien besetzt, diese zurückgebogen oder senkrecht zum Mittelfeld stehend; Klausenseiten ähnlich dem Mittelfeld dicht mit groben Warzen besetzt, nach außen gewölbt, Blüte- und Fruchtzeit: IV- -VIIT. Vorkommen: Hochgebi und Hochebenen, eg bewaldete Hochgebirge, Piefländer; Steppen, 900-29 Verbreitung: E, c- Afghanistan, une ah teten Tarbagatia), Aralo-Caspia, Tauria, Be Sina, Iran, Türkei (Karte 4, S. 49). a rapia,; :Sibiria; Gesehene Belege anistan: Prov. Baghlan: Doshi, 900 m, 6.5.1971, Podlech 21091 (Hb. PODL.). -- Prov. Paktia: 1 kmN Ja- ee 70/00 E - 33/28 N, 1150 m: 9.5, 1970, a 3580 (Hb. ODL ächen W der Stadt 69/54 B’737733/20°7 N, er m, 13.5.1972, Anders 9006 (Hb. PODL.) “nr20: km er Khost, 115 ‚ 14.4.1967, Freitag 340 (Hb. FREITA G) Khost, 70/01 E - 33/22 N, 1200 m, 4.6.1967, Rechinger 3551 18 5 Prov. Bamian: Ajar Tal (Kamard Ta bei Darband, 67/56 E - 35/17 1 u, 18 1, Anders 6269 (Hb. PODL.) - Jakawlang, Naiak, Schotterbett des nd-i-Amir- Ba .n terle :1271° (Hb.:PODL.) Ufer vo Band-i-Amir, 2900 m, 23.8. eh Atere 3161 (wW) - a 2800 m, 2.8.1948, Köie - 41 - Anmerkung: L. patula steht der L. semiglabra nahe, unterscheidet längeren Kelchblätter, die elliptischen Antheren, durch das nicht en glo- chidienfreie Mittelfeld der Klausen sowie Te die sehr stark nach außen und nach oben gewölbten edsaiänitatt 2; kapzula sessiliflora (Boiss.) Gürke in Engler & Prantl, anzenfam. 4, 3a: 107. 1897 = BEBRIEN Un Eee BOInR., Diagn. pl. orien 4: In Persia Ispahan Kasse 5017 (G-BOIS non vidi Abbildungen: Fl. Tadzhik. SSR 7: 447, tab. LXXIV, fig. SEABB: 7455730 Pflanzen einjährig, 7-27 cm hoch, locker bis Be singe dicht mit anliegenden, 0,3-1 mm langen, weißen Haaren be- Grund in E i tengel und Äste dünn, aufrecht bis schräg stehend. Blätter schmallänglich bis inealisch, -17 an una -1,252,5 mm’ Breit, spitz bis stump mm sitzend. Teilblütenstände meist Doppelwickel, zur Frucht- zeit bis 20 cm verlängert, ge locker- bis De IeE- tig. genen zur Blütezeit 1,2-1 mm lang, zur Fruchtzeit 2-7 mm lang und ca. 1 mm breit. en ungestielt. Kelch locker mit seien bis 0,8 mm langen, nach vorne gerichteten Haaren besetzt; Kelch zur Blütezeit 1-7; lang, zur Fruchtzeit unverändert oder j mm Kelchzipfel zur Blütezeit ca. 0,3 mm, zur Fruchtzeit 0,3- 0,8 mm breit. Krone blau, 1,5-2,5 mm 1 ; Rö 1-1,5 mm lang und 0,3-0,4 mm dick; Saum schmal ErLehbersenig, 0,5-1 mm lang und 0,5-0,6 mm im Durchmesser. ren 0, mm lang. Griffel 0,2-0,4 mm lang, meist zwischen on Glochi- i Klausen hellgelb, EainminrS: karp, die oberen Klausen mit häutigen becherarti RE, mm breiten re fast kreisförmig, 2,5-3 mm im - ser, die drei unteren + _ BSIRIG ; : 2 mm lang und am Grunde ca. 1 mm breit, warzig, ungeflügelt zuweilen mit 0 Zu . e nach oben gebogen ist. Klausen am een mit Glochidien ee. diese bei den drei unteren Klause 0,5 mm lang und m t länger als die Glochidien der oberen Klausen; Mittelfeld ng re bis schwärzlich, i gekielt, meist nur am Kiel, seltener auch auf der Fläche + locker mit Warzen ee diese meist an der Spitze mi sehr kurzen Hakenzellen. Blüte- und Fruchtzeit: IV-V. Vorkommen: tiefliegende Ebenen - 42 - und niedriges Berg- und Hügelland, Steppenland und Halbwü- stengebiet auf Kalk, Silikat, (500-) 1000-2350 Verbreitung: N, SW, E- Afghanistan, NW-Pakistan, an, Mittelasien (Tian-Shan, Pamiro-Alai, Turcomania) hrs Irak (Karte 5, S. 50). Gesehene Belege Afghanistan: Prov. Herat: ca. 45 km S of Herat, Mir-aAli mM,::8459,.1972, Votila 16403 a an: 5 km südlich von TRRDESBE” ghan,;500 m; 27.4: rg Podlech 20958 (M, Hb. PODL.). Prov. Kabul: 2-15 km W Sarobi, 69/46 E - 34/40 N ad viam versus Kabul, 69/10 E - 34/30. N. 1000-1300. m.‘ 13.5.1967, 1 (W). -- Prov. Logar: N-Hang des Kotale re chih. 10 km SW Charkh, 68/53 E - 33/46 N, 2380 2; 8 k Ab, an der Straße Dilaram-Farah BRUd,:263700:.8:3# 32/31 N, 1200 m, 12.4.1973, Anders 9527 (Hb. PODL:) == NE von Shindand, an der Straße nach Adraskan, 62/17 E - 33/28 N; =22508 13 973, Anders 9585 (Hb. PODL.). Anmerkung: Die Art t durch die ungestielten und heteromerikarpen Früchte re durch die winzigen Schlundschuppen und durch di e schon vom Grunde an in Blütenstände verzweigten Stengel innerhalb der Gattung sehr gut charakterisiert. 6. Lappula zeinalon (A. DC.) Asch. ex Schweinf. Mem. Inst. Egypt. 887 = i u Bunge, Beitr. Kenntn. Fl. . 1852 = Lappula divaricata (Bunge) B. Fedtsch., Rast. Turk.: 663. 1915. Reöldtyeus: USSR; A: Lehmann s.n. (LE!). ee Fl. Tadzhik. SSR 7: 435, Lab. EXXII, Fig: 6; 7. 1986. Abb. 4:0 48: 377. Er a - 43 - lanzen einjährig, (2,5-) 8-50 cm hoch locker bis ziemlich dicht mit anliegenden bis abstehenden, 0,2-1,2 mm Steigend. Blätter eiförmig, schmaleiförmig bis schmalläng- i oder schmalelliptisch bis schmalverkehrteiförmig, stumpf bis gerundet, seltener spitz, 10-70 mm lang und 2-12 (-15) mm breit, die grundständigen in einen Blattstiel ver- zeit bis 35 cm verlängert. Brakteen zur Blütezeit 1-2 mm lang und 0,5-1 mm breit, zur Fruchtzeit 2-18 mm ang und -4 mm breit. Blütenstiele zur Blütezeit 0,6-2 (-3) mm lang, zur Fruchtzeit verlängert, dicklich, von der Basis zur Spitze des Blütenstandes hin deutlich kürzer werdend, die unteren 3-10 (-13) mm, die oberen 2-7 mm lang. Kelch ziemlich dicht mit weiß-gelblichen, nach vorne gerichteten, halbabstehenden Haaren besetzt; Kelch zur Blütezeit 1,2-2 mm, zur Fruchtzeit 1,4-3 (-5) mm lang; Kelchzipfel 20.4 mm breit, nach der Fruchtreife immer abstehend. Krone hell- 1-1 mm di schmal trichterförmig, 1,5-2,5 mm im Durchmesser. Sc d- schuppen ca. 0,2 mm lang und breit. Antheren ca. 0,3 mm lang. Griffel ca. 0,38 mm lang. Klausen gelblich, + ee gr G ce mm stumpf bis gerundet, 2-3 ng am reit, warzig bis mehr oder weniger glatt; Mittelfeld etwas bauchig dicht mit groben Warzen besetzt iese mit sehr ca. 0,1 mm langen, dicken Glochidien oder Wa rzen besetzt ist, seltener teilweise ziemlich glatt (aber nie ganz glatt Blüte- und Fruchtzeit: (III-) IV-VI. Vorkommen: Tief- und Hochebenen, niedriges Berg- und Hügellang, Steppen, häufig unter Thermophyten und in Amygdalus-Fluren, Halbwüstenland, trockene, steinige Hänge, Schutthalden, auf Kalk, Silikat 000 m. Verbreitung: C, SW, E-Afghanistan, NW-Pakistan, Iran Mittelasien en ni Alai, Turcomania, Tian-Shan) Caucasus, Sinai, Irak (Karte 6, S. 51). Gesehene Belege Afghanistan: Prov. Herat: an e Mir Alam, an der Straße m, Adraskan-Herat, 62/15 E - 33/47 N, 1550 13.4.1973, Anders 9593 (Hb. PODL.) - ner rang 8: 'of':Gulran, Pastures near pass, 1050 m, 9.5.1969, Freitag 5504 (Hb. FREITAG) - Herat, 1000 m, 3.4.1949, Köie 4390 (W). -- Brov. Balkh: Takht-i Rotam prope Haibak, 68/03 E - 36/15 N, 1200 - 44 - m, 7.5.1967, Rechinger 33999 (W). -- Prov. Baghlan: Anda- rab-valley, 4 km above Khinjan, 1150 m, 24.5.19 Li 2797 p.p. (Hb. FREITAG) - Pul-e-Khumrie, 25 km W, Pistacia- nak im mittleren Taganak Tal 2250 m, 2.6.1965, Podlech 11046 (M, H ) - Surkhab Tal 15 km NNE Doshi an der Straße nach Pul-e-Khunri, » +6,5.1971 Podlech 21101 (M, Hb. PODL.) - mittleres Khenjan-Tal 6 km oberhalb Malk- to., 13.5.1971, Anders 6168 (Hb. PODL.) - mittleres Khen- jan Tal b Lahma, 68/56 E - 35/30 N, mn ERLITT, Podlech 30312 & 30331 (Hb. PODL.) 2 Ss -e-Khunri, vallis fluvii Surkhab, 6 +:39755-° 0,72.700- m, 55=N,ö'et Haibak; 68/03 E - 36/15 N, 1500 m, 5.5.1967, Rechinger 33939 (W). “u = Pr khar: Talugan, 720 m, 28 965, Podlech 10309 (M) - unteres Farkhar Tal. Hänge bei Farkhar, 50 m, .5-. 1965, Podlech 10463 {M, Hb. pP : - o0., 1200-1500 m, 26.5.1972, Anders 9178 (Hb. PODL.) - ar0%;.:. 2400: m, r0%8: 1965, Podlech 10541 (M, Hb. PODL.) - Hänge bei Elich, 13 km ENE von Eshkamesh, 1400 m, 7.5.1971, Podlech 21204 (M, Hb. PODL.) - Gebirgsrand 12 km SE von Eshkamesh, 1300-2100 m, L.). -- Pr ( njir Tal, Umgebung von Skabun, 9/49 E - 35/30 N, 2300-3000 m, 25.5.1973, Anders 9866 (Hb. radsch, 1730 m, 13.5.1951, Gilli 3164 (W) - Ghorbandtal, 3.5. 4, Neubauer 4157 p.p. (w) - Osthänge des Shibar-Pas- ses, 2800 m, 13.5.1970, Podlech 17994 (Hb. PODL.) - unteres 0 PIARO.; -.1970, Anders 2905 & 292 PODL.) - Pa an Flußbett, unterhalb Paghman an der Straße nach Kabul, 195 =..44:6,.1970. Dieteris je5 5, m, on ) °., 13.4. 1970, Ander 1 p.p. (Hb. PODL.) - 20 SE, between Gul- dara and Minar-e-Chakri, 2000-2400 m, 21.5. 8 Freitag 641 (Hb. FREITAG) - 15 km WsW Kabul, Khinjakberg, 1900 m, 27.5.1968, Freitag 2808 (Hb. FREITAG) - Choky, 1851, Grif- Zieh 8.0: (G-BoIs) - Paghman, ca. 25.193 11404 (W) - Berg südlich Kabul, 6.5.1950, Neubauer 852 (W) - Hügel 2 km Östlich des Flughafens von Kabul, 1850 m, 29.4.1970, Podlech 17717 (M, Hb. PODL.) - Westhang des Koh- - 45 - i-Sher Darwasa bei Kabul, 1900 m, 6.5. age Podlech 17816 (M, Hb. PODL.) - dto., 3.8; ı39%2. 7263113 - Co,, 8.5.1950, Gilli 3167 (W) - dto., ae. Gilli 3166 (W) - dto., 4.5.1950, Neubauer 866 (W) - Eingang zur Tang-i- Gharu, 25 km E Kabul, Hänge nördlich des Flusses, 69/24 E - 34/34 N, 1750-1850 m, 18.5.1977, Podlech 30271 (Hb. Ar —RtOrT 28.971062 Freitag 2830 (Hb. FREITAG) dt 12.5.1950, Gilli 3165 (W) - dto., 1.5.1964, ubse 4131 (W) - Kabul Tal 22 km SW von Kabul (Darrah-i- Maydan) bei Karez, 69/01 E - 34/24 N, 1950 m, 20.5.1977, Podlech 30368 (Hb. PODL.) - 100 km a Kabul versus Gardez, 69/09 E - 33/37 j j jugi 11.8: =:.:3374% 30.4.1952, Volk 2565 ( - v. Logar: Dobanday Tal bei Zinak, 69/18 E - A N, 3405 m;.:4:5.1970,;:!- Anders: 3356 (Hb. PODL.) N-Hänge des Kotale Khapechak, 10 km SW Charkh, 68/53 E - erst N: :2350:0; 30; 5. 1978, Podlech 31458 a (Hb. PODL.). -- Prov. Maidan: Tang-i-Wardak, Hasankhel, 2030 m, en Dieterle 130 (Hb. PODL.) - upper Maidan valley near Takana, 2700 m, 11.6.1968, Freitag 2970 (Hb. FREITAG) - Wardak-Tal zwischen Senikhel und Spin Kalay, 68/34 E - 34/06 N, 2300 m, 17.5.1978, Podlech 31055 (Hb. PODL.). -- Prov. Paktia: Jaji inter Dre Klla et Oasim Khel, 11.7.1965, ARURLDEREN za DW: m: Brov,- :Ghazni: W-Hänge des Hazarnaw Ghar von Sherbus, an der Straße Gardez-Ghazni, 68/48 E - 72 N, : 2450: km; rg An- ders 9063 (Hb. PODL.). -- Prov. Bamian: 8 km tlich Bamian L W). -- Prov. Zabul: 14 km SE OQalat-i-Ghilzai an der Be nach Shenkay, 66/58 E - 32/02 N, 1700 m, 18.4.1978, Podlech 30800 (Hb. PODL.). -- Prov. Farah: Jija, 1000 m, 10.4.1949, Köie 4393 p.p. (W). --Prov. GESZUAN: inter Ti- rin, 65/50 E - 32/40 N, et Orozgan, 66/4 BE 2 533/008: 3, 24.5.1967, Rechinger 35146 (W) Anmerkung: Die Belege von Neubauer 4157, Köie 4393 pro parte, Neubauer 857 (W) (Berg südlich Kabul, 5.6.1950), Neubauer 4680 (w) (Bamian, ca. 2450 m, 16.5.1964), .. jeweils zu- © 0. Blütenstiele, durch die nn; längere Kron ne mit deut- tenstände ab. re Pr yindait es sich hier m e neue Sippe. Leid zur Zeit wegen des Fehlens reifer Früchte und au dä des wenigen Materials keine eitere d der nahestehenden L. occultata siehe die Anmerkung dort. - 46 - 7. Lappula eccultata Popov. Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Aka Nauk SSSR 14: 331. 1951, eg gt ee montibus in in valle Ferganensi; 1920, M. Pop (TAK non vidi). L. laevimarginata Riedl in Rechinger, Fl. Iranica 48: 78. 1967. Holotypus: Zentral-Afghanistan, PEEREORE bei Bulola, 2780 m, 4.7.1951, A. Gilli 3168 (w!). Abbildungen: Fl. Tadzhik. SSR 7: 435 s + KAbFPEXXIIE fig! 5,1984. Abb. #4 (Ss. 37). Pflanzen einjährig, 20-35 cm hoch, locker bis dicht mit anliegenden bis abstehenden, 0,2- mm langen, wei aa ren besetzt. Stengel aufrecht, verzwei Äste aufrecht bis schrägstehend. Blätter schmalelliptisch-länglich, seltener schmalelliptisch, stumpflich, 20- 4-8 mm breit, die grundständigen am Grunde verschmälert, die obe ren sitzend. Teilblütenstände zur Fruchtzeit bis 25 cm ver- längert, + lockerfrüchtig. Brakteen zur Fruchtzeit 1-3, lang und -9,8 ei Blütenstiele zur Fruchtzeit ziemlich dick, aufrecht, die unterste 3- Br die beren 1-2 ang. Kelch zu Blütezeit Fruchtzeit 2,5-5 mm mm, zur ng; Kelchzipfel die air umhüllend und deutlich dieser überragend, auch nach der Fruchtreife imm ‚ 0,5-0,8 mm breit. Krone blau, fast lang; Saum schmal Erichrertörnis; See 1, 5 mm im Durchmesser; Röhre etwas kürzer al ‚2-0,5 mm lang. Kl ‚ ig glatt ist; Klausenseite am Grunde warzig, dazwischen o oft auch mit sehr kurzen Glochidien besetzt zur RKlausenspitze hi i Warzen zum Teil an de uchtzeit: VII. Vorkommen: Zentrale Hochebenen, lehmige ne 2700-2780 m Verbreitung: C-Afghanistan, Mittelasien (Tian-Shan, Pamiro-Alai) (Karte 5, s, 30) Gesehene Belege Afghanistan: Prov. Bamian: Kalu-valley above Bamian, 2700 m, 28.7. 1969, HR 6411 p Er ch FREITAG) - Kalk- berg bei Bulola, 2780 8.1931, 01178. 77188 - 47 - Anmerkung: in. steht der L. sinaica BabE nahe, unterschei- det son aber von dieser deutlich durch die die Klausen deutlich Überragenriet Fruchtkelche, "ale bei Fruchtreife aufrecht bleibenden Kelchzipfel, durch die kürzeren Blüten- stiele sowie durch den glatten Fruchtrand. (Die Be- ä ü j ich auf die Originalbeschreibung, da ich nur fruchtende Exemplare ge- sehen habe). Y 120, Karte 3: Verbreitung von Lappula microcarpa. Ser Karte 4: Verbreitung von A Lappula semiglabra und patula. - 6 - er ) I Karte 5: bi. nahen von «x Lappula mneie: ® L. sessili- flo nd @ L. occultat - 05 - / I: ; Karte 6: Verbreitung von Lappula sinaica. - IS - - 52 - 2.4.4. Lepechiniella Popov, Fl. URSS. Ty . 39177413, 1953. pus: non designatus Pflanzen zweijährig bis ausdauernd, bis 40 cm hoch, mit weißen, dünnen, weic at“ chen aufsitzenden Borsten besetzt; Blattoberseite nd Blattunterseite oft unterschiedlich behaart Ste 1: -auf- recht bis niederliegend, meist vom n ich r zweigt. Blätter ganzrandig, in der Größe und Form sehr a riabel. lätter rosettig, die d- unteren Stengelblätter immer mit kurzen bis seh langen, sehr ün- nen Blattstielen, die ren sitzend. Blütenstände end- und seitenständig, Teilblütenstände als Einfach- is Doppel- wickel ausgebildet, zur Blütezeit + dicht zusammengezogen, zur Fruchtzeit deutlich verlängert. Brakteen ähnlich wie die Blätter behaart, im oberen v. der Blütenstände oft fehlend, zur Blütezeit 2- ng und 0,5-2 mm bre it, zur Fruchtzeit deutlich vergrößert. "Blattstiele -8 mm lang, zur Fruchtz bis schmallängliche, e kahl, hell- bis dunkelblau mit meist farbloser Röhre, und Sit schmal bis breit trichter- förmigem Saum, 3-5 (-6) mm lang; Saum etwa zu 2/3- in fünf gerundete Lappen geteilt. Schlundschuppen + trapezförmig, teilweise ausgerandet, ch bis ur imm mehr oder ERIRE zum Mittelfeld hin eingerollt, Bande oder gezähnt Anmerkung: Die Gattung ist im Gebiet nur durch eine Art vertreten. Lepechiniella microcarpa (Boiss.) Riedl, Österr. Bot. 2. 110: 517. 1963 = Paracaryum microcarpum B i 223-139. 185 Griffith distr. 5975 (G-BOIS!; Iso: M! - 53 - Pflanzen zweijährig bis ausdauernd, 7-40 cm hoch, ein- bis mehrstengelig, am Grunde meist mit ge re abgestor- benen Blattresten bedeckt, ee bis sehr dicht mit anlie- genden bis abstehenden, zum Teil en 0,2-2,5 :mn langen, dünnen Haaren sowie mit Borsten besetzt, teilweise verkahlend. Äste dünn bis sehr dünn, einfach oder wiederum verzweigt, aufrecht bis en Blätter breitellip- tisch bis schmalelliptisch oder schmallänglich, seltener schmaleiförmig oder schnelverkehrteiförnig, stumpf bis ge- rundet, seltener spitz, zusammen mi Blattstiel 10-100 (-140) mm lang und 3-18 (-27) mm .. ci oberen Teil des Stengels meist kleiner werdend. Teilblütenstände seltener rundlich, + apitz, seltener gerundet, zur Frucht- mm i mm br tezeit 1-8 mm, zur Fruaktanie (2-) 5» (-30) mm lang, ge bogen. Kelch zur Blütezeit 1-3 mm, zur Fruchtzeit 2-3,5 (-4) mm lang; Kelchzipfel zur Blütezeit 0,4-0,8 mm, zur Fruchtzeit 0,8-1,2 (-1,5) mm breit. Krone 3-5 (-6) mm lang; ‚2-2 mm dick; um ‚8-3 en ren 0,6-1 mm lang. Klausen gelblich Be unkelbraun, “ 2,5 mm lang und 1,2-1,6 mm breit; Mittelfeld ocker bis ziemlich dicht mit 0,2-0,5 mm langen Glochidien aus dazwi- schen zuweilen mit Warzen besetzt; Flügel zum Mittelfeld we ganz- oder halbeingerollt, so eingerollt 0,3-0, mm reit, am Rande ganz oder gezähnt, Zähne meist an der Spitze mit Hakenzellen; Innenseite der Klausen + gewölbt, glatt, seltener eine der vier Klausen abweichend "gestaltet. Die Art läßt sich in zwei Unterarten gliedern Schlüssel der Unterarten Pr m Stengel mit (0,5-) 1-2 mm langen, dünnen, ren Haaren sowie mit + dicken Borsten besetzt; Bla oberseite nur mit 1,5-2,5 mm langen, + dicken rn besetzt; Flügel der Klausen zum Mittelfeld hin ganz eingerollt, immer ganzrandig, eingerollt 0,4-0,6 mm breit; Griffel 0,6-1,3 mm lang....... subsp. microcarpa ib. Stengel mit 0,2-0,8 (-1) mm langen, dünnen, weichen Haaren, seltener dazwischen auch mit dünnen Borsten besetzt; Blattoberseite mit 0, 2-0 oder ganzrandig, eingerollt ca. 0,3 mm breit; Griffel 0,2-0,5 mm lang ...... subsp. te (Brand) Sadat - 54 - Anmerkung: Der Beleg von Alpay in Hb. Anders 11388 (Afghanistan, Prov. Kunar: Pech-Tal, Chapadarrah, Umgebung 70/46 E - 35/54 N, 1300-1900 m, 17.7. 2 weicht durch Einjährigkeit, 0,3-2 1 ohn chieden werden. Belege der beiden Unter- arten Brad: gelegentlich sympatrisch. Lepechiniella microcarpa (Boiss. i keungm subsp. micro- carpa (Synonyme siehe unter der Ei Abbildungen: Abb. 5 c-d (S. 56). Pflanzen locker bis dicht, gene spärlich mit an- liegenden bis halbabstehenden, un Sten bis abstehenden Haaren besetzt. Stengel un mit + hie ern 5-4) 1-2 angen, dünn weichen eng sowi i cken, sitzenden Borsten asuke: langen dünnen, weichen Haaren sowie mit + dünnen, zum "Teil auf Knötchen sitzenden Borsten besetzt; oft einige Grund- oder auch oberseits + dicht t längeren, übereinanderliegenden, dünnen oder ep rguenn Haaren besetzt, Haarschicht t freie Auge sehr deutlich erke ar 5 unaca. "3,9 breit; Flügel zum ge hin ganz eingerollt, ganz randig, eingerollt 0,4-0,6 . Bisweilen e der vier Klausen tea gestaltet, mit verdicktem Rand, au der ganzen Fläche dicht klein- bis i i grobwarzig, Glochidien nur am Mittelfeld vorhanden, Warzen oft mit sehr kurzen Hakenzellen. Griffel 0,6-1,3 mm lang. Blüte- und Fruchtzeit: (IV-) . Vorkommen: Hochebenen, teilweise bewaldete Hochgebirge, Pinus gerardiana-Wälder, Flußufer, heiße trockene Flächen, auf Granit, 1300-2600 m. Yerbrsitung: NE bis E-Afghanistan, NW-Pakistan, Kashnmir (Karte 7, S. 59). - 55 - Gesehene Belege Afghanistan: Prov. Kunar: zwischen Urmur und BUSRERe; 1500-1850 m, 4.6.1964, Neubauer 4529 (W, Hb. PODL. Prov. Parwand: Nedjrab-Tal, Darrah-i-Pota, oberhalb Bias; 2200-2500 m, 23.6.1968, Freitag 3212 (Hb. FREITAG) - Feraj- 4 (W. —--Pp 4 ghan, 11000’, 6.6.1937, Koelz 1173 R 5 aktia Kotgay, ar ee De und Shahidan, 69/52 E - 34/00 N, 2450--2600 5.5.19 Anders 3391 G, Hb. ODL. - Jaji, cedrus yukast Aa Kotkai, 2500 m, 17:8. 7, Frei- tag 1680 (Hb. FREITAG) - dto., 20.8.1967, Freitag 1826 p.p. (Hb. FREITAG) - above Kudikhel, 82000° 7 22:3:193E5 Köslz 11553 (W) - Cabr-Tal, S Chakmani, 6.5.1963, Neubauer s.n. (W) - Jaji, in a u ri Kotal, 69/55 E - 33/58 N. 2650-2800 m, 10.7.1965, Rechinger 32240 (G, M, I er wi dei pre sind zwar kei Sammelnummern angegeben und auf den von mir gesehenen Griffith Bogen sind keine En susren Fundortangaben zu finden. Da aber einer der von Griffith gesammelten Belege sich im Herbar Boissier befindet, ist mit Sicherheit davon auszugehen, daß er der Diagnose Boissiers zugrunde lag. Ich wähle daher diesen Beleg als Lectotypus. Lepechiniella microcarpa (Boiss.) Riedl subsp. incon- spicua (Brand) Sadat, co nov. = Paracaryum inconspi- 3: Österr. Bot. Z. 110: 517. 1963. Typus: Afghanistan, Griffith distr. 5976 (M!; W!). Abbildungen: Riedl in Rechinger, Fl. Iranica 43, tab. 18, fig. 1. 1967. Abb. 5 a-b (S. 56). zen locker bis sehr dicht mit tee bis ab- stehenden Haaren besetzt. Stengel und Äste mm langen, zum Teil wirrstehenden, dünnen, elchen Haaren, weise verkahlend. Blätter mit 0, B ad dünnen, weichen Haaren besetzt, oberseits meist, unterseits selte- ner dazwischen auch mit + spärlichen, ‚8-1, mm langen, er dünnen Borsten; Borsten an der Blattoberseite meist, an d a ehe enge zuweilen auf weißen, mehrteiligen, zum Teil mit freiem Auge erkennbaren Knötchen sitzend. Klausen 1,7- 2,5 mm lan ca ‚5 (-2) mm breit; Flügel zum Mittel- tele hin ganz- oder halbeingerollt, gezähnt oder ganzran- {\ “ b a mm . 4 I [27 LA Lj | ” d Abb. 5: Früchte von Lepechiniella - a-b L. microcarpa subsp. inconspicua (Griffith distr. 5976, Typus). - c-d L. microcarpa subsp. microcarpa (Rechinger 32240). - 57 - dig; Zähne Seon- an der Spitze mit kurzen re ergee Flü- gel eingerollt ca. 0,3 mm breit. Griffel 0 -0,5 mm lang. Blüte- und en. (III=-} ::IV-VI: dt neue. Vorkommen: Hochebenen, teilweise en nee Eag Fluß- ufer, feuchte Felsspalten, auf Konglomert, 900-2400 m Verbreitung: NE, E bis SE-Afghanistan, Pakistan (Karte 7%, 5..59). Gesehene Belege Afghanistan: Prov. Laghman- Alishang-Tal, 1 km unterhalb von Dawlatshah, 1500 m, 5.4.1970, ug 17536 (M) - dto,, 5.4.1970, Podlech 17541 (M, Hb. PODL.) - Alishang-Tal, Dar- rah-i-Manangor westlich - „Darlatshah, 1690 m, 10.4.1970, Podlech 17602 (G, M, Hb. ia == Brov. Parwan: Panjir Tal, woluswoli Rokha, KT “ "9/3 N,.,.1950 8%; 27.5;1973, Anders 10044 (G, Hb. L.) = mITeT des Panjir-Flusses, 3 km nördlich Gülbahar, Mir ”,.:.:833.1969, Breckle 1822 (Hb. PODL.) - dt 29.32.1970, Bern 52 (m) "26.9.1980, Gilli 3230 (W) - Werke Salang valley, 1600 m, 4.5.1967, Basarak, Pandschirtal, 27.5.1950, Neubauer 856 (W) - dto,, 17.5.1963, Neubauer 3081 (W, Hb. PODL.) - dto., 24.5.1950, Volk 174 (w) - ie: bei Charikhar, 28.5.1950, Volk 258 (W). -- Prov. Kabul: mittlere Tang-i-Gharu (Schlucht des Kabul- -Flusses E Kabul), hen R: = 34/34 N; :15300: 8; 3.8. 1970, Anders 2910 (Hb. PODL.) dto 3.4.1970, Podlech 17300 (G, M, Hb. ee - dto., "12.5.1967, Rechinger 34376 (6, M, W) - dto., 29.4.1951, Volk 1529 (W) - Paghman, Fluß- bett und Hänge unterhalb des Ortes, 69/00 E - 34/33 N, 1950 1010 (W) - Kunar Tal, Kuschtos, ca. 1800 m, 3.6.1964, Neu- bauer 4544 (W, Hb. PODL.) - Bashgal Tal bei Barge Matal, 71/21 E - 35/40 N, 2100 m, 4.6.1964, a. 4617 (W Hb. PODL.). -- Prov. Nangahar: Dar-i-Nur, of Jalalabad, 900 m, 3.4.1969, Freitag 4737 (Hb. FRBITAG) Inter Ba sr Sa- rai, 71/10 E - 34/52 N, et Kandai, 0/44 E 34/55 N, 16.7.1965, Rechinger 32442 (W). -- ei naar; Dasht bei Dabare, an der Straße Kandahar-Spin Boldak, 66/15 E - 31/08 N, 1160 m, er Anders 8748 (Hb. PODL.). Anmerkung: Belege von Anders 2910, Dieterle 52 und Podlech re besitzen auffallende, zur Blütezeit 10-22 mm lange und ziemlich gerade Blütenstiele, die nur an den Spitzen- - 58 - blüten kürzer und etwa 5-8 mm lang sind. In allen übrigen Merkmalen entsprechen sie vollständig den übrigen Belegen von L. microcarpa subsp. inconspicua. Diese Sippe, die als "eigene Art beschrieben wurde, unterscheidet sich von der Typusunterart nur durch die meist kürzere und ehr oder weniger weichere Behaarung und den kurzen 0,2-0,5 mm langen Griffel. 7 ie Pe Karte 7: Verbreitung von @ Lepechiniella microcarpa subsp. icrocarpa, & L. microcarpa subsp. inconspicua. - 65 - 60 - 2.4.5. Mattiastrum (Boiss.) Brand, Feddes Repert. Spec. Nov. Regni Veg. 14: 150. 31 Dec 1915, Typus: M. calycinum (Boiss. & Bal.) Brand. Pflanzen ausdauernd, seltener zweijährig, bis 90 cm artig verschmälert. Blütenstände end- und seitenständig oder nur endständig. Teilblütenstände als Einfach- bis Dop- pelwickel ausgebildet, zur Blütezeit weniger cht ur Fruchtzeit kurz oder sehr langgestreckt, locker bis dichtfrüchtig. Blüten bis 38 lang gestielt, seltener trichterförmigen, sehr selten fast tellerförmigen, fünflap- pigen Saum, blau bis dunkelblau, dunkelviolett bis schwärz lich, seltener gelb. Schlundschuppen immer vorhanden im tisch bis länglich. Ant in der öhre sitzend, unter den Schlundschuppen oder aus dem Schlund hervortretend (bei M. die > Fra. Pier | iliflorum, M. ysii und M. multicau” d e le), elliptisch bis breitelliptisch. Griffel 0,5-6 mm en vier entwickelt, kahl, aufrecht, auf der ge 4 mm b t sehr schmal geflügelt; Mittelfeld immer eiförmig, glat sehr dicht mit Glochidien, hakenförmigen Papillen und War- zen besetzt, ganzrandig bis wenig wellig oder schwach ge- kerbt oder deutlich gezähnt; Zähne an der Spitze immer mi Glochidien. t - 61 - Vorbemerkung: Viele Mattiastrum-Arten lassen sich BEEnBE nur mit ein germaßen reifen Früchten bestimmen. E im Schlüssel versucht, nach Möglichkeit auch Veletative und Blütenmerk- male mitzuverwenden. Bestimmungsschlüssel Griffel an Blüte und Frucht 8-14 mm lang; Antheren aus dem:Schlund :hervarragend :.,,.,. 20 0.00. 02 0.2, Griffel 0,5-6 mm lang; Antheren im Schlund einge- schlossen, wenn herausragend (bei M. multicaule) dann Griffel höchstens 5 mm lang Fee beissen 4 2a. Kelch zur Blütezeit 1,5-2,5 mm, zur Fruchtzeit 3 mm la ich Saum der Krone so lang wie die Röhr ern ir rer 3... M; Beenarr 2b. Kelch zur Blütezeit 3-7 mm, zur Fruchtzeit 4-8 mm lang; Samen der Krone deutlich kürzer als die Röhre 3a Saum undeutlich von der Röhre an: ca. = der Röhrenlänge erreichend, 2-3,5 mm im Durchmes Klausen 2,5-4 mm lang, sehr schmal serlägeit, Flügel 220,5 1050 BR DEBET u en en 2. M. sessiliflorum 3b. Saum deutlich sbanneted; ca. 1/2 der Röhrenlänge er- reichend, 5-8 m Durchmesser; Klausen 7-12 an Ben. und breit, u Bram Flügel 1,5-3,5 mm N ee 4: 05 er 4a. Ganze Pflanze dicht weißwollig bis schwachgelblich ee mit sehr dünnen, weichen Haaren; Krone -12 mm lang, getrocknet schwarzviolett ............. a ee ne are et ee se 14. M. nigrum 4b. Pflanze nicht weichwollig behaart, immer auch mit + starren Borsten besetzt; Krone kleiner, wenn bis 12 mm lang, dann getrocknet nicht schwarzviolett ......... 5 5a. Flügel der Klausen 0,1-1,5 (-2) mm breit ........... 6 5b. Flügel der Klausen 2-3,8 mm breit ........-... Er RO 6a. Flügelrand der Klausen deutlich BERBRRR: und mit Glochidien besetzt - 62 - 6b. Flügel der Klausen nicht gezähnt, ohne Glochidien .. 8 Flügel der Klausen 1,2-2 mm breit; Krone Be 6- \r ae lang, ee Saum fast zylindrisch, Ps 5-2, Re ea KimaTayändd 7b. Flügel der Klausen 0 ,1- 0, 2,5-6 mm 1 Dekainlaser 2) mm breit; rn ng, ihr Saum BR ee 2,5-4, 4 EEE ET Te “uM, re Blütenstände end- und seitenständig; Blüten gelb; BEUBE 2,9 am land ,,33..3,3054%.% 13. M. flaviflorum Blütenstände nur endständig; u blau bis dunkel- blauviolett; Krone 5-10 mm la Pflanze klein, 3-6 cn hoch, Blätter ee Blütenstiel 2-8 mm lang, zur Fruchtzeit unveränder DE ee ee ı EL.UM Mn ileral Pflanze größer, 8-23 cm hoch; Blätter flach; Blüten- stiele 0,5-1,4 mm lang, zur Fruchtzeit bis auf 3-7 mm verlängert FRE A I ne ee 12. M. formosum Pflanze mit dünnen, weichen Haaren sowie mit + starren Borsten besetzt KT a re Er ra an ne Finn 10b. lla. Pflanze einstengelig; Kronensaum srichterförnig, 5-6 mm im Durchmesser; Antheren in der Röhre einge schlossen; Griffel 1,7-2 mm lang; Flügel der Klausen ‚ am Rande deutlich langgezähnt KL Bu Bu Ze Ze u Ze Ze Ze Ze u ze Be ER LE Re ee ER ei 31D, -5 mm lang; Wade der Klausen mit kleinen Glochidien besetzt, am Rand nur undeutlich kleingezähnt „ee en. + N EEE NA M. multicaule 12a. äche auch mit Ausnahme der Glochidien, BESRAHnE mit sehr kleinen hakigen Papillen besetzt „im... 6. M. asperum 12b. Kelch zur Alütszeis 1,2-3 mm, zur Fruchtzeit se Zi 5 mm lang; Krone 2,5-5 mm lang, ihr Saum 3,5-4,5 Durchmesser; Flügel auf der Fläche und am er nit Glochidien besetzt - 63 - 13a. Klausen dicht weißlich papillös, dicht mit 0, ar 1,2 mm langen Glochidien und hakigen Papillen besetzt ba a gezähnt, Zähne beiderseits wenigstens FETTE Er N 8. . heratense 13b. Klausen glänzend, nicht weißlich papillös, ee: Mittel- feld spärlich bis locker mit 0,2-0,8 mm la Glochidien besetzt; TEOORLERDg, geht grob rd chez gezähnt, Zähne beiderseits zu „een 221221010. 8 1. Mattiastrum dielsii Bornm., Bot. Jahrb. Syst. 66: 236. 1934. Typus: Afghanistan, Dar-Ul-Aman, auf dem Berge Kuhi-Gorächt, ca. 1800-2000 m, Mai 1927, Manger 21 5 i). I D u, =} Q, ® er ° Mn k. 1) Pu + ® {=} ie} 171 H. U SI o S o ® a u .,‚ Ann. Naturhist. Mus. Wien 58: 49. 1951. Holotypus: Afghanistan, Kabu 20.5.1947, K. Lindberg 57/1947 (Hb. LINDBERG non "id; re a Abbildungen: Abb. 6 a-b (S. 70). ! Pf lig, locker bis ziemlich dicht mit Eratiaer bis abste- einfach oder verzweigt. Stengel und Äste aufrecht bis + aufsteigend, seltener schrägstehend Grundblätter hellgrün, schmalelliptisch bis linealisch, spitz bis zugespitzt, in mm hoch verwachsen; Zipfel er ee bis schmallänglich, spitz, zur Blütezeit 0,5-1 zur Fruchtzeit 0,5-1,8 mm breit. Krone 10-15 (-16) mm an. blau bis blauviolett, getrocknet gelbbräunlich, röhrig mit kurzem, trichterförmi- a bis tellerförmigem Saum; Röhre 7-10 mm lang und 1,8-2,5 mm dick; Saum 3-5 mm lang und 5-8 mm im Durchmesser, zu 3/4-4/5 in + längliche Lappen geteilt. Schlundschuppen tra- Pezförmig, meist ausgerandet. Antheren 1-1,8 mm lang. Grif- el (7-) 8-14 mm lang. ausen fast kreisförmig, zuweilen breiteiförmig, 7-12 mm lang und breit; Mittelfeld schwach gewölbt, eiförmig, zum Teil in der Mitte gekielt, locker bis dicht mit 0,2-0,8 mm langen Glochidien und hakenförmi- - 64 - gen Papillen oder sehr dicht mit 0,4-1,4 mm langen Glochi- dien, hakenförmigen Papillen und Warzen besetzt; Flügel dünn, 1,5-3,5 mm breit, zuweilen mit einzelnen hakenförmi- gen Papillen besetzt, am Rande mehr eniger wellig oder unregelmäßig klein- oder grobgezähnt; Zähne zum Teil an der Spitze mit 0,1-0,2 mm langen Glochidien oder haken- förmigen Papillen besetzt. Blüte- und Fruchtzeit: (IV-) v-vıı (-IX). Vorkommen: Hoch- Hochgebirgssteppen bis Halbwüstengebiet, Step- pen, Trockenhänge, steinige Serpentinböden, auf steinigem Gneis, Silikat, 1750-3150 m. Verbreitung: E- NE und C-Afghanistan (Karte 8, S. 95). Gesehene Belege anistan: Prov. Parwan: Panjir Tal, Umgebung von S near Farinjal, 2000 m, 26.6.1967, Freitag 112 {Hb.° FREI? TAG) - Shibar Pass, 10.000’, 30.6.1937, Koelz 12158 (wW - 020 6 Gilli 3204 (W) - 10 km NW von Kabul 1900 m, Juni 1965, Kasy 72 (W) - Kabul, 20.5.1947, Lindberg 57/1947 IN» 1963, Priemer 1963 (M P-P.) - Kotal-i-Chair-Khana, ca. nördlich von Kabul an der Straße nach Charikar, ca. 2000 m, 3,1,1965 Podlech 11646 (M, Hb. PODL.) - *8,; Freitag 2903 (Hb. FREITAG) - Hügel 2 km östlich des hafens Kabul, 1350 m, 29.4.1970, Podlech 17738 (6 K, i Tang-i-Gharu, 25 km E Kabul, . PODL. p.p.) - Eingang zur Hänge nördlich des Flusses, 69/24 E - 34/34 N, 1750-1850 m, 18.5.1977, Podlech 3025 : M, Hb. PODL.) - gha See, km W Kabul, Hänge S des Staudammes, 69/02 E - 34/33 N, 2000 m, 20.5.1978, Podlech 31231 IG. 5D..Pp ») - in decelivibus borealibus montis Scher ar ca ID E- 34730 N, ca. 1800-1900 m, 19.6.1962, Rechinger 16998 (G, M, W) - dto 3.5,195D, 61111 3200 (wW 3,1950, Gilli 3201. IWW “ 0.1. 6.7.1989, 61711 3202 (wW) - dto., 10.7.1969, Podlech 15807 (M, Hb. PO - Sanglakht supra Jalrez, ca. 68/32 E - ca. 2400 12.7.1962, Rechinger 18041 (6, M, W) - in lat occidentali jugi Lataband, 1800-2100 m, 20. 965, Rechinger 31052 (M, W - 20.6.1965, Rechinger O., 31074 (G, M, W) - in declivibus montium P r 10 km NW viam versus Charikar ducentem, 2000-2100 m, 21.6.1965, Re- - 65 - chinger 31146 (G, M, W, Hb. PODL.) - Band-i Kharghak, AR 06 E 34/32 N, 2050 m, 24.6.1965, ee: he (G, M ) 76 kma Kabul versus Gardez, 69/09 343 N, m, 28.6.1965. Rechinger 31507 (G, M, er - ee bei Ka- bul, 23,5.1951, volk 2075 (W). -- Prov. Maid upper Mai- dan ly, near Takona, ee 2951 (HD. FREIT G) - jau, 3000 m, 26.7.1970, Podlech 22478 (Mb. PODL.) - Wardak, 51 miles W of Kabul, road to Uni Pass, ca. DO, 7.6: 1971, Wilson & Hewer 11117 (W). -- Prov Paktia: Mountains 55 km S Gardez, 2500 Br 4.7.1968, Freitag 3278 (Hb. FREI- TAG) - Altimour, an d du col Kotal Tirah 30 km N Gardez, ie 30.5.1962, Lindberg 1106/1962 (W) - in altoplanitie lapidosa vallis Logar 50 km N Gardez, 69/09 E - 33/37 N::::2000 9, 2.6.1967, Rechinger 35383 (W) - Umgebung von Urgon, 30.5. Pro 33/37 N, 2850 m, 13.6.1970, Anders 4030 (G, Hb. PODL.) - Umgebung von Ghazni, 2000 Rs 23, g: 0 Frey 29 (Hb. PODL.) = Kouh Moustouf; pres Rob 12 958, Lindberg 246 (W) Bozghalek, 23.6.1962, le yet (W) - Ghazni, 2400 m, Köie 3163 (W) - ad lacum Sabzab, inter kak t Behzud (Diwal Kol), ca. 68/55 E - 34/00 N, ca. 2800 m, & 62 Rechinger 17933 (G, M, W) - Distr. Behzud (Diwal Kol), Da- han- dila, 35 km E Sar-i a, ca. /0O E- 34/10 N, ca. 2800 m, 7.7.1962, Aeaainger: 129908 iG: :M,.- W):.-:.dto.;, 22.7.1962, Rechinger 18609 (G, M, W) - inter Ghazni, 68/28 E - 33/33 N, et Sariab, 68/08 E - 33/44 N, ad viam versus Dasht-i Nawar, 2500 m, 17. 2; 2024 Et Fe | 1 (G, W -- Prov. Bamian: RRDAnOT -Pan nulsen: Yakub- pass, 2760 m, 27.7.1969, Periten ee =< FREITAG). Prov. Orozgan: a Kundi, 50 km SW Panjao, in ai jugo Waras, 66/48 E - 34/07 N, 3150 m, 30.6.1967, Rechinger 36593 (G, M, W). Anmerkung: i en M. dielsii und M. sessiliflorum werden von RIEDL 1967 auf Grund ihres Bang Griffels in eine eigene d ; Die Angabe, daß die be re nur bei den Arten dieser Untergattung deutlich aus de ®: Röhre herausragen, ist beschriebene Art M. ba ghysii sowie M. karakoricum Pod Sadat in Mitt. Bot. Staatss. München 27: 65. 1988 aus is kistan. M. multicaule, das ebenfalls deutlich aus der Kron- röhre Be retmene Antheren besitzt, hat dagegen nur 2-5 mm lange Griffe - 66 - Daher scheint die Bewertung dieser Gruppe als Untergat- tung von Mattiastrum entschieden zu hoch zu sein. D . Mattiastrum esssiliflorum re f. & Riedl in aearreree Fl. Iranica 48: 125. 1967. Holotypus: ‚Afghani Prov. Ghaz Qarabagh et Sang-i Masha, ca. 67/45 E - 33/10 N, ca. 2600 m, 30.6.1962, K.H. Rechinger 17385 IN! -ISor’or SM). Abbildungen: Fl. Iranica 48: tab. 19, Lig" Fii-tab, 27% 1967. Abb. 9 b-d (S. 73). Pflanzen nee, 40-90 cm hoch, ein- oder mehrsten- gelig, spärlich bis dicht mit anliegenden bis abstehenden, F = 2 ß 0,21, gen, weißen, dünnborstigen, meist auf + kleinen Knötchen aufsitzenden, we en bis starren, Haaren besetzt Stengel nahe dem d verzweigt Stengel und Äste aufrecht bis aufsteigend. tter verschmälert, 60-120 mm lang und 8-15 mm breit. Stengel- blätter wenige, schmalelliptisch bis linealisch, spitz, sitzend oder nahe dem Grunde stielartig verschmälert, 15-50 gestielt. Blütenstiele zur ae 0,5-3 lang, be- haart. Kelch zur Blütezeit 3-7 mm, zur Fruchtzeit 4-83 mm ang, bis zum Grund in linealische, spitze Zipfel AR SaE TE Zipfel zur Blütezeit ca. 0,5 mm, zur ruchtzeit ehe > breit. Krone 5-9 mm lang, violett, getrocknet geibpriike s zum Grund i mm breite, ee Lappen geteilt. Schlundschuppen tra- j mm dicklich, am Rande + deutlich gezähnt; Zä n der Spitze mit ca. langen Glochiden oder hakigen Papillen be etzt, zuweilen Fruchtrand ganzrandig u mit einzelnen Glochiden oder hakigen Papillen besetzt; Mittelfeld eiför- mig, spärlich bis d ca. n Glochiden oder dazwischen auch mit Warzen und hakenförmigen Papillen besetzt, zuweilen in der Mitte gekie ıt. Blüte- und Pruchtzeit: VI. Vorkommen: Steppe, auf Gips ca. 2600 m Verbreitung: EC-Afghanistan (Karte 8, 5. 95) - 67 - Gesehener Beleg Afghanistan: Prov. Ghazni: Pin er a ad occidentem jugi Sardalu inter Qarabacdh et Sa asha, ca. 67/45 E - 33/10 N, ca. 2600 m, 30.6.1962, Fee Aline 47385: (6, RK, Anmerkung: e Art, die nur vom Typus bekannt ist, ist durch eng langgestreckte Blütenstände zur Fruchtzeit bis 60 lang), durch die kleinen eiförmigen ausen mit ER bis sehr schmalen, glatten, am Rande gezähnten Flügeln so- wie BAREFB: 8-11 mm langen, sehr dünnen Griffel leicht er- ken 3. Mattiastrum badghysii Sadat, spec. nov. differt a M. dielsii calyce corollaque multo minoribus, nuculis distincte minoribus ala angustiore Planta perennis, ca. alta. Caulis ramosus basi residuis foliorum vetustorum obtectus, rigidis saepe he ein minutis insidentibus 0,2-1,8 mm longis, basi densissime pilis mollibus patentibus ad 2 longis na Ra; Folia laxe pilis rigidis 0 patentibus, subtus insuper pilis tenuibus obte Inflorescentiae terminales et laterales elongatae, subdensae. Pe- i nn dense 1 cr N -® [a5 D 1) «We. 7} [o2 =] n = zZ ® HK Verbreitung: NW-Afghanistan (Karte 9, S. 9%). - 69 - Gesehener Beleg Afghanistan: Prov. Badghis: Djawand (Joand), 64/08 E - 35/04 N, 1000 m, Juni 1950, Neubauer 431 (Hb. PODL. rs Anmerkung: e neue Art ist durch die länglichen, am Rande meist papillösen Schlundschuppen innerhal er Gattung ausge- scheidet sich von diesem durch die deutlich kurzen Blüten- stände, durch den trichterförmigen, längeren Saum der Krone und kürzere Kelchblätter. 4. nattiastrum polyan anthum Rech.f. & Riedl in Rechinger, Fl. anica 48: 123. 1967. Holotypus. Afghanistan, Prov. pin Okak, NE Fe planitiei Dasht-e N : ca. 67/55 E - 33/50 N, ca. 3000 m, 4.7.1962, K.H.Rechin- ger 17688a (W!; Iso: G!; M!). Abbildungen: Fl. Iranica 48: tab. 19. fig. 9; tab. 25. 1967. Abb.>9 eg. (S. 73). Pflanzen einjährig bis. ausdauernd, 12-50 cm hoch, mehr- stengelig, locker dicht mit anliegenden bis abstehen- den, dünnen, 0,2-2 mm, im Infloreszenzbereich 0,2-0,8 langen Haaren und teilweise auf Knötchen sitzenden, dünnen Borsten besetzt. Stengel meist sehr dünn, einfach oder ver- zeigt mit aufrechten bis bogig ie Ästen. Grund- bis 20 mm lang, zurückgebo Kelch zur Blüezeit ‚373, mm lang, zur Fruchtzeit Fe fast bis zum Grund in ES aatoreinckigs bis schmallängliche, spitze oder stumpfe, ‚,3-0,8 mm breite Zipfel geteilt. Krone 2,5-6 mm lang, dun- Eee a bis dunkelblau; Röhre fast so 2 wie der Saum 1,4-2 mm dick; Saum trichterförmig, 2,5-4, im Durchnes- ser. Schlundschuppen BERG Antheren Bi 7-1 mm lang. Griffel 1-2 mm lang. Klausen glänzend, weißlich, gelbbräun- lich mer schwärzlich, testing. 2,5-5,5 mm lang, am Grund 2-4 mm breit, ck schmal bis schmal Mes (-1,2) - 70 - Abb. 6: Früchte von Mattiastrum - a-b M. dielsii (A: Pod- lech 22478; b: Podlech 11646). - c-d M. asperum (c: Pod- lech 18049; d: Podlech 4261). - 711 - - a-b M. heratense (a: - rista-galli (Bei den Abb Früchte von Mattiastrum Rechinger 18715; b: Freitag 5366). Me multicaule (Anders 9646). (Anders 9213). -4M. b& d sind Glochidien und hakige Papillen nur teilweise gezeichnet.) - 72 - = “ 5mm ü Abb. 8: Früchte von Mattiastrum - ar .t ZU AATIRRE (a: Dieterle 1280; b: Rechinger 31909). os for. (Breckle 2650). - d-e M. dieterlei rt 590). - 73 - Abb. 9: Früchte von Mattiastrum - a M. badghysii (Neubauer 431, Holotypus). - b-d M. sessiliflorum (Rechinger 17385, Isotypus). - e-g M. polyanthum (e, f: Rechinger 17688a, Iso- M typus; g: Breckle 1860). - h-i M. flaviflorum (Dieterle 3: - 74 - mm breit geflügelt; Flügel glatt, am Rande + deutlich ge- zähnt, Zähne an der Spitze mit 0,1-0,3 mm la ngen Glochi- dien, zuweilen Flügel ganzrandig, + unregelmäßig mit 0,1- 0,2 mm langen Glochidien besetzt; Mittelfeld eiförmig, flach bis wenig vertieft, + dicht mi ‚1-0,5 mm langen Glochidien, hakigen Papillen und Warzen be tzt Blüte- und Fruchtzeit: V-VII. Vorkommen: Hochebe enen- und Hochgebirgssteppen, BE rEUR Kalkhänge, zwischen Felsen, auf Granit, 1600-4200 Verbreitung: C bis E-Afghanistan (Karte I485. 23 Gesehene Belege stan: Prov. Maidan: at the road Behsud-Bom, ca. 33/24 N, 3150 m, 12.6.1970; Pam 2236 - (Hb. = Dasht-i-Nawur, Westseite, 3110 m, 3 6.1969, Breckle 1860 (Hb. PODL.) - Okak, NE altoplanitiei Dasht-e Nawar, 67/55 E - 33/50 N, ca. 3000 m, 4.7.1962, Rechinger 17688 a (G, M, W) - in jugo Kotal Shaghanak inter Ghazni et Okak, ca. 68/10 E- 33/45 N, 3400-3500 m, 5.7.1962, Rechinger 17815 (W) - in faucibus Say Khoshkak (Nawur Kotal) inter De et 5 Behzud (Diwal Kol), ca. 67/50 E - 33/53 N, 3150 6.7. 1962, Rechinger 17823 (6, W) - dto., 6.71.4962, Rechinger 17864 (M, W) ariabad, 68/08 E- 33/44 N’ 52 km Ghazni, 8/28 E - 33/33 N, 2 ;.230+1..296 7. Rechinger 37176 (G, M, - ad marginem een altoplanitiei Dasht-i-Na- war, 300 IB.?7, 7, Rechinger 37301 (wW) - dto. 969, Lotfullah 5879 (Hb. FREITA - in jugo inter Seriab et Dasht-i-Nawar, 68/08 E - 33/44 N, 3100 18.7.1967, W) Dasht-i-Nawar et Ghazni 68/28 E - 33/33 “ 408 », 3.7 4200 m, 19.7.1967, Rechinger 37 (wW) dto., 1.7.1967, Freitag 1474 (Hb. FREITAG). -- v. : Ka Valley, bove Bamian, 2700 m, 28.7.1969, Freitag 6410 (Hb. FREITAG) - Ralu-Valley, SE Bamian, 2700 m, 28.7.1969, Fr g 3 (Hb. FREITAG) - in valle ca. 16 km s ab. ca; = 3 ON, ca. 1600 m, 13 6.1962, Rechinger 16645 Er ... valle Dare Shikar (Darr-i Shik ri) inter Doab et Bulola, ca. 68/02 = / ca. 1600-2000 m, 13.6.1962 Rechin- ger 16718 (W). --Prov. Orozgan: in montibus inter Orozgan 66/40 E - 33/00 N et Belsuran 66/50 E - 33/27 N:1:2900:»8: 24.5.1967, Rechinger 35210 (6). - 175 - Anmerkung: M. polyanthum ist dem M. A ähnlich, unter- scheidet sich aber durch den kurze en, 1-2 mm langen Griffel nicht aus dem et, hervortretende ee sowie durch die kürzere Kron an -. Mattiastrum multicaule Rech. f. & Ri edl, Dan. Biol. Skr. 13,4: 216. 1963, Holo otypus: Afghanistan, Kandahar Panjvai, 14.4.1958, Lindberg 1958/380 (W). ge Aa Dan Biol. Skr. 13,4: 215, Lig. 166.'1963; . Iranica 48: tab. 20, fig. 5. 1967. Abb. 7 d (S. 71). den, dünnen, weichen Haaren d untermischt m weise auf Knötchen sitzenden, dünnen Borsten besetzt. Sten- gel einfach ode h eni verzweigt. = aufrecht bis etwas aufsteigend, mit 0,2-1 gen, wei- chen Haaren oder gemischt mi 8-2 mm langen, dünn Bor sten besetzt. Blätter mit 0, langen, dünnen Haaren sowie mit 1-2,5 mm langen dünnen bis ‚ starren Bor sten besetzt. Grundblätter schmaleiförmig - schmal ver- erun- det, zuweilen spitz, in eien Blattstiel Verwähnälert. 25-50 mm und 2-13 mm breit. ag eg sehr wenige, schmallänglich bis inas isc spitz bis zugespitzt, sitzend, 10-30 mm lang und 2-4 mm breit. Blütenstände end- und seitenständig, Teilblütenstände zur ‚Fruchtzeit bis 18 Blütezeit ı zur Frucht 3- ‚ ähnlich wie der Stengel behaart. Kel it anliegenden bis abstehenden, rn en, weichen sow + T ungeordneten Haaren besetzt; Kelch zur Blütezeit 2,5- mm, zur Fruchtzeit 4-7 mm lang, fast bis zum Grund in schmal dreieckige, spitze bis stumpfe Zipfel geteilt; Zipfel zur Blütezeit 0,5-0,8 mm, zur ige 1-2,5 mm breit. Krone ‚5-6,5 mm lang, dunkelviolett bis schwarzviolett; Röhre fast so lang wie der Saum, ne mm dick; Saum schwach trichterförmig bis kaum abgesetzt, im Durchmes- er. Schl schuppen fast quadr sch, von obe unten ausgerandet, am Rande papillös bis 0,2 mm lang gefranst. eren ca. 1,2 mm lang. Griffel 2-5 u En Klausen kreisförmig, (6-) 8-11 mm im Durchmesser, is gelb- ic r * 5 gelt; Mittelfeld eiförmig, sehr fein nit" dicklich, mit dünnen, bis 0,7 mm langen Glochidien und dazwischen mit - 76 - wenigen DER REN Papillen besetzt, am Rande + klein- gezähnt; Zähne Spitze mit Glochidien. BEER NE auf der ganzen Oberfläche der Klausen immer mit vielen ge ten Bakanasi\e Blüte- und Fruchtzeit: IV-V. Vorkommen: Steppen, Hochebenen und are rn 1100-1800 m. en. Verbreitung: SE bis C, NW-Afghanistan (Karte 9:85:96): Gesehene Belege Afghanistan: Prov. Herat: NW-H an der Straße von änge des Koh-e Nas Panj, Herat nach Ghoryan, 62/02 E - 34/08 N, 1100:9..14.4.1973, re 9646 (Hb. PODL.). -- Prov. Kan- dahar: hill kmW Kan ain road, 1150 m, ei FR 9, Freitag 542 (Hb. FREITAG) - Panjvai, 14.4.1958, Lindberg 1958/380 (wW) - 34 N Kandahar, 65/47 E - 31/36 N, versus lacum artificiale "Arghandab Reservoir", 65/45 E =31150.38..1100- 24202 Re 22.-23,.5.1967; EenBnee: 34870 (6, RM) >. dto,, 22.5.1967, Freitag 820 ( Hb. FREITAG) _ dreo33 23.9.1967, Rene 34952 (G, W - rozgan: 20-25 m Ss Tirin, 65/ 32(40 N, versus Kandahar, 65/ 7 31/36 N, 1800 m, 23.5.1967, Rechinger 35093 (W) - winter Tirin, 65/50 32/40 N et Orozgan, 66/40 E - 33/00 N, 24.5.1967, Rechinger 35133 (G, W). Anmerkung: . multicaule ist innerhalb der Gattung durch die lich kreisförmigen Klau zähne, durch er ganzen Fruchtoberfläche bis zum Rande sowie durch die aus dem Ss chlund hervortretenden Antheren sehr gut charakterisiert. asperum Ken ueBnı Feddes Repert. Spec. Nov. Regni Veg. 14: . 1915 = PORREREIUR asperum Stocks, Hookers J. Bot. Re 4: 175. 52, Lectotypus (hoc loco d : Upper Beloochistan. K!; Iso: G-BOoIs I. E. Stock = M. honigbergeri Rech. £., Ann. Naturhist. Se Wien 55: - 17 - 14. 1947. Holotypus: Afghanistan, Kabul, Honigberger s.n. (W non vidi). = M. latiflorum Rech.f. & Riedl, Dan. Biol. Skr. er 214. 1963. Holotypus: Afghanistan, Bamian, Koh-i-Baba, 3300 m, 24.7.1948, Köie 2641 (W!). Abbildungen: Dan. Biol. Skr. 13, 4: 213, fig. 166; 214, fig. 165. 1963; Fl. Iranica BE: 786520, "Lig: 1. 1o87. Abb. 6 c-d (S. 70). Pflanzen ausdauernd, 12-50 (-60) cm hoch, ein- bis mehr- stengelig, locker bis sehr dicht mit anliegenden bis abste- henden 0,3-3 mm angen, weißen bis gelblichen, dünnen bis dicken, meist auf + reiten, weißen Knötchen aufsitzenden Borsten, seltener auch mit wenigen dünnen, weichen Haaren besetzt, zuweilen Blätter oberseits durc en esatz mit nur dünnborstigen Haaren von unterseits deutlich zu unter- scheiden. Stengel + au echt, ei bis reichlich ver- dige Blätter oft sehr viele, schmal bis sehr schmalellip- tisch oder schma is sehr schmallänglich, spitz bis stumpf, am Grunde in einen meist langen Blattstiel ver- schmälert, 50-170 mm lang und 4-14 (-20) mm breit. Stengel- blätter schmallänglich bis linealisch, zuweilen schmalel- ver- schmälert. Blütenstände end- un seitenständig, Teilblüten- urP mm um Grund in Zipfel geteilt oder bis 2 mm hoch verwachsen; Zip- fel schmaldreieckig, + spitz, zur Blütezeit 0,6-1,5 mm, zur Fruchtzeit 1-3 mm breit. Krone (5-) 6-12 mm lang, dunkel- blau, rotviolett bis blau-schwarzviolett, getrocknet gelb- bräunlich bis dunkelbraun, röhrig mit schmalen bis bre- iten trichterförmigem Saum; Röhre so lang wie der Saum oder bi kürzer, 1,8-2,5 mm dick; Saum 3,5-8 mm im Durch- messer. Schlundschuppen fast quadratisch, ausgerandet. An- £ 2-( 3-6) mm lang 0,8 mm langen Glochidien, seltener dazwischen mit kleinen Warzen besetzt, zuweilen glatt; Flügel weißlich bis braun, 2-3,8 mm breit, auf der Fläche meist fein papillös, teil- Blüte- und Fruchtzeit: IV-VII. Vorkommen: Hochgebirgs- und Hochebenensteppe bis Halbwüstenregion, stein ge, trockene - 7,8 - Hänge, steinige Steppe, Schutthalde, auf Gneis, Granit, Silikatfelsen, Tonschiefer (1000-) 1350-3300 m. Verbreitung: E, C, W-Afghanistan, NW-Pakistan (Baluchistan) (Karte 10, S. 97). Gesehene Belege anistan: Prov. Herat: 55 km S of Herat, 1700 nm Dieterle 245 & 245 a (Hb. PODL.) - S-Salan above Jabelsiraj, 1350 Mm, :23.,5.1968,: Freita FREITAG) - Charikar, N von Kabul, 22.4.1964, (W) - unteres Salang-Tal bei Taghma, 1820 m, 25.5.1970, (6) Podlech 18049 (G, ae. Ben 1. DL.) - -dto 1971, Podlech 21051 (Hb. PODL.) - unterestes Ghorband-Tal, 2 km NW Totumdara-i-Ulya, 1600 m, 11.5.1970, Podlech 17847 (9, M,.Rb.-PODL.) = ato,, 11.541970, Podlech 17861 (Hb. PODL.) - in declivibus meridionalibus jugi Salang N Chari- kar, 69/11 E - 35/02 N, 1900-220 25.6.1965, Rechinger 31344 (K, G, W) - Gulbahar bei rikar, 28.5. Volk 223 (W) - dto., 27.5.1950, Neubauer 843 (W). -- Prov. _Ka- bul: E-Hänge des Paghman-Gebirge, Umgebung von er waerr 68/57 E - 34/41 N, 2200-2400 m, 8.6.1973, Anders 10119 Hb. PODL.) - Tang-i-Gharu bei Mahipar, Berghänge SW sShpole Baba, 69/32 E - 34/33 N, 1350-1500 m, 11.5.1973, Anders 9671 (G, Hb. PO ) - obere Tahg-i-Gharu, k unterhalb des Schluchteingangs, 69/24 E - 34/34 N, 1700 m, 19.5.1970, Anders 3669 (G, Hb. PODL.) - Chakardara, N of Kabul, 200 m, 2.6.1969, Freitag 5676 (Hb. FREITAG) - Tang-i-Gharu, gorge very near road, 15.5.1971, Gibbons 322 (K) - Mulde am Scherdarwasah, 1700 m, 3.5.1950, Gilli 3216 (W) - Latar bandpas 030 m, 28.5.1951, Gilli 321 - unter dem Gipfel eines Berg er Tangi Gahru nächst dem Maiper, 1720 m, 22.6.1951, Gilli 3214 (W) - Be Stause® bei Chord Kabul, 2280 m, 8.6.1951, Gilli 3220 (W) - cChoky 1851, Griffith Journ. no. 491 (G-B ) = N side of Sarobi 25.%- Gorge, 22 miles from the centre of Kabul, 18328 m, (G, RK) - Kab l-Umgebung, Scherdarwasa, oberhalb der Brücke, 15.5.1935, Kersten 470 (wW) - Jagdalek., 5000', 175.1936, Koelz 8246 (wW) - #r0:,::9000%;:. 19:5:1937, - 79 - Koelz 11482 (W) - Koh- i-Asmai, 18.6.1965, ea 1923 (M) - Berg Scher Darwasa, 4.5.1950, Neubauer 8327 Im) > ul7 "08.1810 mM, 76194 Neubauer ? (Hb. PODL.) - Paghman-Gebirge, No ordhänge oberhalb des Ortes Paghman, 2600 m, 25.5.1965, Podlech 107 84 (M, Hb. PODL.) - Ö,, 50 m, 10.6.1949, Gilli 3221 (w) - Nordhang des Koh- i-Sher Darwasa bei Kabul, 1900-2000 m, 26.5.1965, Podlech bei Kabul, 1900 m, 23.4.1970, Podlech Brass Tu ei" PODL.) - Kabul Tal bei Karez, 22 km SW von Kabul (Darrah- i-Maidan), 69/01 E - 34/23 N, 1950 m, 20.5.1977, Podlech 30369 (G, M, Hb. PODL.) - Eingang zur Tang-i-Gharu, 25 km E Kabul, Hänge nördlich des Flusses, 69/24 E - 34/34 N, 1750- 1850 m, 18.5.1977, Podlech 30247 iG, M; Rb, POoDE.) -""ars.. 21.4.1967, Freitag 348 (Hb. a SFIBH, 7. 4 Zune rg Freitag 2823 (Hb. FREITAG) - tlere Fang-i- Gharu, im "Großen Kessel", Schlucht des aba Piüsgan E Kabar. ey31 E - 34/34 N, 1500 m, 28.5.1978, Podlech an ai FORD, re G, Hb. PODL.) d dto., 30.4.1970, Podlech 17767 u 1740 m, 12.5.1950, Gilli 3215 (W) - Umg en von Kabu 962, Priemer 1963 :p. M) declivibus borealibus mon- tis Scher Darwasa, 69/1078 - 34/30 N, ca. 18 1900 “ 19.6.1962, Rechinger 170 (We 30°; 855 shit 47 - in valle Paghman prope ‚Kabul, ca. 68/56 E - 34/36 ri R 13 km 1 ad viam versus erg age 2000-2100 m, 21.6.1965, ne 31156 (G, W) stalif, 69/06 E - 34/51 N, 1900 m, 1.5.1967, licher 3363 6 (W) - dto 22.6.1965, ne 31187 (w) -400.,° 28.4.1950, G2114 3218 (W) in faucibus Tang-i Gharu inter Kabul, 69/10 E - 34/30 N, et Sarobi, 69/46 E - 34/40 N, 1500-1700 m, 12.5. 1967, Rechin- ger 34353 (G, W) - dto., 17.5.1962, Rechinger 16493 (W) - in faucibus fluvii Kabul E we ae . - 34/40 N, 1000- m, 13.5.1967, Rechinger 344 (W) inter Sarobi, 69/46 E- 34/04 N, et jugum an 69/30 EB “34/33 0, vs, 2200 m, 13.4.1967, Rechinger 34451 (6, W) - Sa robi-Darunta, 12.5.1951, Volk 1874 (W) - dto ,726,.5.1951,.: V01X 1607 IW - Aliabad Berg S, 15.4.1951, Volk 1450 (W) Logar-Tal, W REN -Schehan und ech Darwasa, am Tob- "Bub, 12.-22.3. 1935, 39 (W) -So aghlu-dam above Sarobi, ca. ee 1200 m, 15.4.1968, Haan 4003 (Hb. FREI-TAG). Logar: Nordhänge des Tera Passes zwischen Kabul nen „Saräez, ca. 2900 m, 16.5. 1970, Dieterle 268 (G, M, , E G) arta be e etwa km S von Kabul, 25.5.1963, Neubauer 3107 (wW - Nordhänge des Tera Passes südlich von Altimur, 2440 m, 23.5.1977, Podlech 30449 (Hb. PODL.) - 6 km E von Shashqga- la, S der Straße nach Altimur, 69/01 E - 33/49 N, 2150 m, 30.5.1978, Podlech 31418 (G, Hb. PODL.). -- Prov. Maidan: Hassankhel, an der Straße von Kabul nach Ghazni, 68/41 E - 33/55 N, 2200 m, 13.4.1970, Anders 3148 (G, Hb. PODL.) - 3 - 80 - km SE Dahane Ojai an der Straße von Behsud nach E - 34/12 N, 3000 m, 25.6.1970, Anders 4261 (Hb. e Tangi Wardak, Hassankhel, 2030 m, 13.4. 1970, Dieterle 139 (G, Hb. PODL.) - upper Maidan-valley, near Takana, 2700 11.6.1966, Freitag 2951 (Hb. FREITAG) Okak, 67/53 PODL ® Ghazni, 68/45 E - 34/03 N, 2070 -- Prov. Paktia: Safed Kuh, W jugi Altimur, 23 km N Gardez, 69/09 E - 33/37 N, 2850-3200 m .7.1965 (W) - Montes Safed Kuh, jugi Altimur, 69/11 E - 33/44 N, prope Sang-i Masha, ca. ‚ ca. 2400 m, 1.7.1962, Rechinger 17517 (W) - Distr. Jaghuri, in jugi Kotal- Ketschru Nw Sang-i Masha, ca. 67/00 E - 3/ Ketschru et pagum Miradina, NW Sang-i Masha, ca. 66/45 E - 33/25 N, ca. 2700-3200 m, 2+71+31962; Rechinger 17585 (M, W) - in jugo inter Sariab asht-i Nawar, /08 E - 33/34 N, 3100 m, 18.7.1967, Rechinger 37227 (6, M, - miles N £ Ghazni, road to J , ca. 8000’, 27.4.1971, Wilson Hewer er horat: in Shutur Khan Kotal inter Qala Ahangaran et Qala Sharak, ca. 65/55 E - 34/20 N, ca. 2725 m, 27.7.1962, Rechinger 18868 (W) - SW Naourak, ca. 64/43 E - 33/38 N ca. 2480 m, 28.7.1962, Rechinger 18946 (G, M, W) - infra Parjuman, ca. 63/52 E - 33/10 n, ca. 1850 m, 30.7.-1.8.1962, Rechinger 19025 (W). - rov. i i m, 24.7.1948, Köie 2461 ao, 67/00 ) Rechinger 36180 (G, M, W) - 20 km SW Panjao, 67/00 E - 34/21 N 0 / versus Waras, 68/48 E - 34/07 N, 25 ‚ 30.6.1967, Rechinger 36529 (W) - inter jugum Kotal Deraz Kol Panjao prope pagum Ma ak, Fr 34/20 N, ca.. ndig E 2800-3200 m, 23.7.1962, Rechinger 18715 (W) - in monte Kuh-e Djoschah (Josha) NW Panjao, ca. 67/01 E 0 m, 24.7.1962, Rechinger 18762 (6, p.p., W- Y. Zabul: Kalat-i-Ghilzai, 15 km SW, -1550. m...:.25:4” 1967, Freitag 401 (Hb. FREITAG). -- Prov. Farah: Shin 1700 m, 8.5.1949, Köie 3933 (W). -- Prov. Orozgan: Distr-. - 81 - Malestan, inter jugum Kotal-e Ketschru et pagum Miradina, 25 N, ca. 2700-3200 m, Masha, 67/05 E - 0 BER; erg ee 17610 (wW) - Tirir, 65/50 E - 32/40 3 /00 N, et Orozgan, [e) -23 N, 24.5.1967, Rechinger 35182 (W) - Deh Kundi, 50 SW Pan- jao, i go Waras, 66/48 E - 34/07 N, 3150 m, 30.6 1967, Rechinger 36589 (W) - Deh Kun 3,.-In su ugo Kho- mak, 66 33/38: N; 3300 8, 127.1967 u. 36654 ) - Deh Kundi, in ge australibu i Waras, jug 66/48 E - 34/07 N, 2900 m, 1. 1967, ER inBnE 36698 (G W. Anmerkung: erum ist dem M. dielsii sehr ähnlich, as unterschei- det sich er deutlich von diesem d Saum zeigt eine große Variabilität in Bezug auf die Kronenlänge: zwischen (5-) mm lang, oft am gleichen 13 Pattiastrum subscaposum Rech.f. & Riedl in Rechinger, Iranica 48: 120. 1967. Holotypus: Afghanistan, . in faucibus Tang-i Gharu inter Kabul et Sarobi, 1400-1500 m, 17.6.1962, K.H. Rechinger 16926 (W non vidi). Abbildungen: Fl. Iranica 48: tab. 19, fig. 6; tab. 24. 1967. flanzen ausdauernd, 10-15 cm hoch, einstengelig, a an Kelch und Blütenstielen 0,2-1, n, dünnen, weichen sowie dünnborstigen, teilweise auf + kleinen Knötchen auf sitzenden Haaren besetzt. Stengel fast aufrecht, einfach. lätter schmalelliptisch, stumpf bis gerundet. 30-50 mm lang und 2-7 mm breit, in einen Blattstiel verschmälert. Stengelblätter schmalelliptisch bis schmallänglich, spitz bis gerundet, 10-40 d 2-5 mm breit, sitzend, zu- weilen stielartig verschmälert. Blütenstände end- und sei- tenständig. Blütenstiele zur Blütezeit 1-2 mm lang. Kelch 3- lang, oft bis 1 mm hoch ent "Zipfel schmal- ag bis schmallänglich, + spitz, 0,6-1 mm breit. Kro- e 7-8 mm lang, blauviolett; Röhre so lang wie der Saum und 2,5 mm dick; Saum trichterförmig, 5-6 mm im Durchmes- - 82 - ser. Schlundschuppen per von beiden Seiten oben de Anth ij und unten ausgeran eren ca. 1,2 mm lang. Griffel 1,7-2 mm lang. ee fast re here 6-7 mm lang; Flü- gel 2-2,5 mm breit, häutig, glatt, am Rande gezähnt; Zähne an der Spitze mit Glochidien; Mittelfeld schmaleiförmig, spitz, 3 mm lang, 2 mm breit, mit angen Glochidien be- setzt. Blütezeit: IV. Vorkommen: Steppen, 1720 m. Verbreitung: E-Afghanistan (Karte 11, S. 98). Gesehener Beleg Afghanistan: Prov. Kabul: obere Tang-i-Gharu (30 km östlich Kabul), 1720 m, 11.4.1970, Podlech 17671 (IM, EHb. PODL.). Anmerkung: Die Art steht dem M. asperum sehr nahe, unterscheidet sich aber von diesem durch den Besitz von dünnen, weichen sowie dünnborstigen Haaren. Die Fruchtmerkmale von M. sub- scaposum wurden der Originalbeschreibung regen da der untersuchte Belege keine reifen Früchte hat 8. Pattlastrum heratense Rech.f. & Riedl, Dan. Biol. Skr. 13, 4: 210. 1963. Holotypus: ger Herat to Shin Dand, 1400 m, 8.5.1949 Köie 3937 (w an Afghanistan, Bareki Cheidan n Band-e Amir ducentem, 2800 m, Hedge & rt Re (86 non vidi Abbildungen: Dan. Biol. Skr. 13, 4: 211, Kim 161. 1963; Fl. Iranica 48: tab. 20, fig. 3; tab. 22. 1967 Abb. 7 a-b (S. 71). „Pflanzen ausdauernd, 10-60 cm hoch, ein- bis mehrstenge- lig, mit anli tiegenden bis abstehenden, oft auf Knötchen recht, vom Grund an reichlich verzweigt, mit schräg auf- steigenden bis aufrechten Ästen, spärlich bis locker mit 2-2 mm langen, dünnen bis dicken Borsten besetzt. Borsten u 3: — abgefallen. Blätter locker bis dicht mit 0,4=-3 mm lang dünnen Borsten besetzt. teilweise oberseits dichter SER ee behaart. Grundblätter erg pet 2 bis linealisch, spitz, 25-100 mm lang und 2,5-15 mm eit in einen Blattstiel verschmälert. Seangäinääteeh schnalellip- tisch oder schmallänglich bis linealisch, spitz, 12-70 lang und 2-10 mm breit, sitzend, seltener kurz stielartig tezeit 1,2-3 mm lang, bis zum Grunde in schmaldreieckige oder längliche, spitze bis stumpfe Zipfel geteilt ode 0,5 mm hoch verwachsen: Kelch zur Fruchtzeit 2-4,5 mm lang, teilweise 0,8-2,5 mm hoch verwachsen; Zipfel zur ee. {e) Flügel 2,5-3,5 mm breit, gelbbräunlich bis schwärzlich, mit einzelnen bis vielen 0, en, deutlich dünnen Glochidien und hakigen Papillen bis zum R e be e a Rande gezähnt, Zähne beiderseits wenigstens zu ‚ meist Stachelig, schmaldreieckig oder dreieckig bis breitdrei- eckig 0,7-1,5 (-2) mm lang, an der Spitze mit 0,2-0,8 Blüte- und Fruchtzeit: V-VII. Vorkommen: Hochebenen- und LESERN. Steppen, trockene Hänge, auf Kalk, 1200-3900 Verbreitung: C, NW-Afghanistan, Iran (Khorasan) Karte 12, S. 99), Gesehene Belege Afghanistan: Erov. Berar: age 3.5.1956, Amsel s.n. {W) - 20 km WNW von Herat an der Straße nach Mashad, 1200 m, 8.5.1968, Freitag 5366 “m. FREITA GI - aaaaen Shin Dand, 0 m, 8.5.1949, Köie 3937 (W) - Koh-i-Zyarat NW von - 84 - Herat, Umgebung des Zyarate Mulla Khwaja-Kohi, 62/05 E - 26 34/26 N, 1200-1400 m, .4.1977, Podlech & Jarman 29282 (G, M, Hb. PODL.). -- Prov. Parwan: Shibar-pass -si at the 2500 m, 27.6.1967, Freitag 1186 (Hp. FREITAG) = Prov. Maidan: Wardak, 51 miles W bul, road to Unai Pass, ca. 3900 m, 17.6.1971, Wilson & Hewer 1110 IK Sue v von der Dasht-e Nawur nach Ghazni, 67/54 E - 33/34 N, 3250 m, 13.6.1970, Anders 3967 (Hb. PODL.) - Okak, NE altopla- nitiei Dasht-e Nawur, 3000 m, 4.7.1962, Rechinger 17734 (G, M, -- Prov. Bamian: Darrah-i- Kalankhana 5 km SW Mushak (an der Straße von Behsud nach Panjao), 2750 m, 27.7.1970, Podlech 18810 (Hb. PODL.) - inter Bamian et a i ca. 67/32 E - 34/52 N, ca. 2800-3000 m, 13.7.1962, Rechin- 0 23.7.1962, Rechinger 18715 (G, M) - in monte kuh-e Djoschah (Josha) NW Panjao, ca. 67/01 E - 34/22 0,2 9008: 1972437: 1962, Rechinger 18762 (M, 6 D=Pp.)- "In valle’12x jao, 67/00 E - 34/ 1N, 2650-2800 m, 21.-22.6 1967, Rechin- ger 36169 (G, M, i Hisar, inter Sanzak Sum et erdak versus ju ad Bark, 66/ E - 34/38 N, 2600-2900 m, 23.6.1967, Rechinger 36448 (W) - 37 km sW Panjao, 67/00 E - 34/21 N, versus j us: 66/48 E - 34/07 N, 2600 m, 30.6.1967, Rechinger 36552 ls -- roY. eEazgen" ın 2 montibus inter Orozgan, 66/40 'E =:533/00 Malestan, u E - 33/27 N, 2200-2900 m, 24.5.1967, reach 35234 heratense ist durch sehr viele, meist stachelartige Fern sowie durch die weiß-graulich papillösen Früchte gut charakterisiert. Zur Unterscheidung dieser Art von der nahestehenden M. himalayense siehe Anmerkung dort. R Nattiastrum h analayense ... un zu. Repert. pec. Nov. Regni Veg. 1 156. = Matti himalayen- 85. Typus: Himalaya, Hoffmeister (non vidi). M. acrocladum Rech.f. & Riedl, Dan. Biol, Skr. 13, 4 207, 1963; Holotypus: Afghanistan, Nur ristan, Minjan, Miyan Deh, 2550 m, Edelberg 1451 (W non vidi). - 85 - Abbildungen: Bot. Ergeben. Reise Prinz a von Preußen: tab. 64. 1862; Dan. Biol. Skr. 212 221g: 162; 2:33::421206, 511977137, 21 E32 FE: A 18: tab. 20.,.°£19::.4.:1967 5: Fi. -Tadzhik,. SSR 7481, ab. DIEIEE, fig.-1. 2,..3::FLsUBSS- 197 7595.4:01.3 382,81 Abb. 8 a-b Pa Pflanzen ausdauernd, 18-55 cm hoch, ein- bis mehrstenge- lig, mit anliegenden bis abstehenden, oft auf Knötchen sitzenden, dünnen, sta arren Borsten besetzt. Stengel ufstei- genden Ästen, locker bis ziemlich dicht mit 0,2-1,5 gen Borsten besetzt, zuweilen teilweise verkahlend. acer locker bis ziemlich dicht mit 0,2-2 mm langen Borsten be- setzt. Grundblätter schmalelliptisch, seltener schmalver- kehrteiförmig, spitz bis gerundet, in einen Blattstiel ver- schmälert, 25-80 (-110) mm lang und 6-10 (-20) mm breit. Stengelblätter schmalverkehrteiförmig bis schmalelliptisch oder schmallänglich bis linealisch, ‚zugespitzt bis Rn mm lang und 3-10 (-15) mm breit. Blütenstände end- und sei- tenständig, Teilblütenstände zur Fruchtzeit bis 14 cm lang, ocker- bis EUANNERESENEEE Blütenstiele zur Blütezeit ca. 1 En zur Fruchtzeit 1,5-3 (-4) mm ang, ähnlich wie der Stengel ee Kelch + locker mit 0,2-0,8 mm langen Bor- ce N :D P er m Oo 1 u m {=} Q rh m u a o Ir) u N HM E 3 a a} {m Au rF =} ® r a je] Y 3 PB a ® oO Pr u längliche, stumpfe bis gerundete, seltener spitze zipfel geteilt; Zipfel zur Blütezeit 0,5-1 mm, zur ruchtzeit ‚7-1,4 mm breit. Krone 1,6-3 (-4) mm lang, blau bis blau- violett, getrocknet gelblich, > zylindrisch, Röhre so lang wie der Saum, 1.3-2 mm ick; Saum .1,5=-2,3 mn ım a ang Schlundschuppen + entbenig. ausgerandet. 1 .- (-7) mm im Durchmesser, geflügelt zum Teil ein papillös; Mittelfeld eiförmig, schwärzlich oder gelb, locker mit 0,2-) 0,4-0,8 mm langen Glochidien besetzt; Flügel 1,2-2 mm breit, weißlich - gelb, zuweilen schwärzlich, am Rande oft schwarzbläulich, sehr dünn, zuweilen mit einzelnen Glo- chidien und hakigen Persien besetzt, am Rande ‚gezähnt, Zähne breitdreieckig, 0,2-0,7 mm lang, an der Spitze mit Blüte- und Fruchtzeit: VI-VIII. Vorkommen: Steppen, ebenen und Hochgebirge bis H Halbwüstenregion, Artemisiastep- pe, auf Tonschiefer, (1600) 2000-3800 m gerbreitung: NE, E bis C-Afghanistan, Mittelasien (Pamiro- Alai), N-Pakistan, Himalaya, Ladakh (Karte 11, S.98). 86 - Gesehene Belege anistan: Prov. Badakhshan: Wakhan, Darya-e Ptukh m, 8.7.1971. Anders 7223’ HD. L.) - Wakhan, zwischen Langer 73/47 E - 37/02 N und Ze- mestan-E Baharak 73/36 E - 37/02 N, 3600-3800 m, 26.7.1971, Anders 7761 (Hb. PODL.) - westlicher Wakhan, Darrah-i-Wazit nördlich von Wazit, Schluchttal, 3600 m, 2.8 1224 (Hb. PODL.) - großer i Talstufe, BreRpOhFerTör Hang, 3550 m, 17.8.1975, Huss 223 (Hb. PODL. Wakhan, Kiesbett des Langar-Baches, Juli 1964, Roemer s.n. (M). -- Prov. Paktia: montes Safed Kuh, . declivium boreo-occidentalium W jugi Al- timur, 69/11 ge - en N, 2600-2700 m, 6.7.1965, Rechinger 9 M, -- Prov. Bamian: Jakawlang, Naiak, 6 2 - in valle Baseu i Shika® inter Doab et Bulola, 1600- ano m, 13.6.1962, Rechinger 16718 (G, M). Anmerkung: M. himalayense steht dem M. heratense nahe, unterschei- det sich aber deutlich von diesem durch die kleineren Klau- h den sehr dünnen, am Rande oft schwarzbläulichen, schmalen Flügel, durch die deutlich kürzeren breitdrei- eckigen ee nn durch die fehlenden weiß-grau- lichen Papillen “a ® fe] je? Tor Kattiastrum cerista-galli Rech.f. & Riedl, Dan. Biol. 337,- 6::207.,: 196 3; Holotypus: Iran, Prov. Khorasan: rin Kuh-e arg Ah Darreh Abshar supra Akhlomat, FM me 1 30.5.1948, K.H. Rechinger 4502 (W !; Iso Abbildungen: Dan. Biol. Skr. 13; u: 208,19 1999 Fl. Iranica 48: tab. 20, 5 0.2.7197 Fb 7 EN 72) flanzen ausdauernd, 30-75 cm hoch, einstengelig, mit anliegenden bis ab ehenden, oft auf Knötchen sitzenden, dünnen bis dicken Borsten besetzt. Stengel auf t, meist im obere eil verzweigt, mit schräg bis bogig aufsteigen- den oder aufrechten Ästen, spärli bis locker mit 0,2-2 mm langen Borsten besetzt. Blätter locker bis dicht mit 0,2-2 gen, dünnen Borsten besetzt, am Rande oft mit länge ren, abstehenden Borsten. 6: tter sehr schmalellip- tisch, spitz bis stumpf, am Grunde in einen meist langen - 87 - Blattstiel verschmälert, 50-170 mm lang und 5-12 mm breit. Stengelblätter schmal- bis sehr schmaleiförmig bis linea- spitz bis zugespitzt, sitzend, zuweilen die unteren kurz stielartig verschmälert, 15-100 200 mm lang und 3-10 (-20) mm breit. Blütenstände end- und seitenständig, i . in em, + lockerfrüchtig. Blütenstiele zur Blütezeit = 1 mm zur Fruchtzeit 2-8 mm lang, ähnlich wie der elc h behaart. zur Blütezeit 1,5-2,5 mm ng, zur Fruchtzeit 2,5-4 lang, bis zum Grund in eiförmige, stumpfe Zipfel geteilt; Zipfel 1,5-2 mm breit. Krone 3-5 mm lang, mattblau bis dun- kelviolett, getrocknet gelbbräunlich, Röhre so lang wie der aum, ca. 2 mm dick; Saum trichterförmig, ca, 3,5 mm in Durchmesser. Schlundschuppen fast quadratisch, 0,6-0,7 mm lang und breit. Antheren breitelliptisch ca. 0,7 mm lang, 1 f - te und an den Zähnen teilweise schwär zlich; Mittelfeld ei- förmig, meist gekielt, am Kiel und auf der äche + locker, 0,2 langen Glochiden und hakigen Papillen besetzt. Blüte- und Fruchtzeit: V-VI. Vorkommen: Sagt un Ebe- nen, en Berg- und Hügelland, Wüste, auf Lehm 1200- 2500 m Verbreitung: N bis NE-Afghanistan, Iran (Khorasan) (Karte 11, S. 98). Gesehene Belege Afghanistan: Prov. Badahis: Badghis, 5000’, Mai 1885, Aitchison 382 (K). -- Prov. Baghlan: Andrab-Tal, Berghänge bei Darrah-i-Shu im Taganak-Tal, 2500 m, 3.6.1965, Podlech :P0DL.2 - Eu Khumri, 68/45 E - 35/55 N, et Haibak, 68/03 E - 36/15 N, 1500 m, 5.5. 1967, a gen 33889 (G, W) - dto., 10.6. 1962, Rechinger 16465 (G, M, W) - Rabotak-pass between Haibak > 8 : r FREITAG). -- Prov. Takhar: Farkhar, Lößhänge SW des Ortes, 69/51 BE - 36/34 N, 1400-1650 m, 2 5.1977, re & Jarmal 30153 (Hb. PODL.) = dto., 1200-15 m, 26.5.1972, Anders 9213 (Hb. PODL.). - 88 - Anmerkung: M. crista-galli steht dem M. heratense nahe, det sich aber von diesem sehr deutlich durch die wenigen breitdreieckigen Fruchtrandzähne fehlenden weiß-graulichen Papillen unterschei- auffällig sowie durch die 11. Mattiastrum dieterlei Sadat, spec. nov. differt ab M. flaviflorum inflorescentiis omnibus terminalibus et corollis valde majoribus atroviolaceis, ab formosum foliis caulium perpaucis, statura humile et surculis deficientibus, ab duabis me. semper complicatis et fornicibus plerumque ciliat Planta perennis, humilis, 3-6 cm alta, subcaespitosa, + dense pilis appressis vel 0, +6 ongi semipatentibus albi-cinereis 2- longis (in margine partis basalis foliorum in petiolum angustata vel sessilia, 30 mm longa et 2-4 mm lata. Folia caulium auca, basalia similia sed minora, sessilia. Inflorescentia terminalis; inflorescentiae partiales tempore fructificationis ad 4 cm longae, cum 3-8 fructibus. Pedicelli tempore florendi 2-8 i, tempore fructificationis immutati. longus, demum vix elongatus 0,5” laciniis anguste triangularibus ad anguste rare ur obtusis vel acutis, 0,3-0,8 mm latis. Corolla 8 caerulel- violacea, tubo 2,5 (- ongo et 8=2, dia- metro; limbo late infundibuliforme, 3,5-5 mm longo et 5-9 rapeciformes margine ciliati. Antherae ellipticae vel late ellipticae, 0,8-1,3 mm longae. Stylus 0,8-2,5 mm us. Nuculae late ovatae vel fere 7 a nig uberculis et papillis per obsita gi e atri-caerulea, laeve, margine undulata vel pauci-crenat Holotypus: Prov. Bamian: Band-i-Amir, Kohe Jak Ruya, 3500 m, 26.6.1970, A. Dieterle 595 ((Hb. PODL.!). Abbildungen: Abb. 83 d-e; 10 b (Ss. 72, 89). - 89 - 10: a Er FIPPFRIER badghysii es, Hb. PODL.) spec. nov. =- bM. dieterlei (Holotypus, Hb. PODL.) Spec. nov - 9- Pflanzen ausdauernd, 3-6 cm hoch, ein- bis mehrstenge t mi Grundblätter schmalelliptisch, spitz, zusammengefaltet, i einen Blattstiel verschmälert oder sitzend - mm lang und 2-4 breit. Stengelblätter sehr weni e, ähnlic zur Fruchtzeit bis 4 cm lang, 3-8-früchtig. Blütenstiele zur Blütezeit 2-8 mm lang, zur Fruchtzeit unverändert Kelch zur Blütezeit 1,5-4 mn lang, zur Fruchtzeit kaum ver- größert, 0,5-1,5 mm hoch verwachsen; Zipfel schmaldreieckig bis schmallänglich, stumpf bis spitz, :0,3-0.,8 i Krone (5-) 6-8,5 (-9) mm lang, dunkelblau bis nd 1,8-2,5 mn 8- blauviolett, dick; Saum mm lang gefranst. Antheren elliptisch bis breitelliptisch, 0 nz ‚8-1,3 mm lang. Griffel 0,8-2,5 mm lang. Klausen breitei- förmig oder fast kreisförmig, 4,5-5,5 (-7,5) mm und 3-3,5 (-7,5) mm breit, geflügelt; Mittelfeld schwarz oder pillen + locker besetzt; Flügel 0,8-1,8 mm breit, gelblich, am Rande schwarzbläulich, glatt, Flügelrand wellig bis we- nig gekerbt. Blüte- und Fruchtzeit: v-vI. Vorkommen: Zentralsteppen, 2950-3500 m. Verbreitung: C-Aghanistan (Rarte 8, S. 95). Gesehene Belege Afghanistan. Prov. Bamian: Band-i-Amir, Kohe Jak Ruya, 3500 m, 26.6.1970, Dieterle 596 (Hb. PODL.) dto. 1.6. 1971, Dieterle 1230 (Hb. PODL.) - Band-i-Amir, Hochflächen über der Moschee, 2950 m, 22.5.1971, Dieterle 1086 (M). Anmerkung: Siehe Anmerkung bei AM. formosum und M. flaviflorum. 12. Mattias formosum Rech. f. & Riedl in Rechinger, Fl. Iranica 48: 119. 1967. Holotypus: Afghanistan, in declivibus australibus jJugi Salag, 2700-3000 m, 25.6. 1965, K. H. Rechinger 31422 iu I: uns Zr: ’ Hb. PODL.). - 91 - Abbildungen: Fl. Iranica 48: tab. 23; tab. #3: fig: "2% 1967. DapbiP8:.cr18.732 nen, weichen, ungeordneten, am Blatt dünnen, weichen, sowie dünnborstigen Haaren besetzt. Stengel dünn bis sehr dünn, teilweise sehr schmalkantig-gefurcht, aufrecht bis aufstei- gend, einfac Grundblätter schmalelliptisch bis linea- lisch, seltener ee N neue spitz bis stumpf seltener gerundet, me er weniger in ga Blattstiel verschmälert, 20-70 ei rs und 4-8 mm bre Stengelblät- ter wenige, schmalelliptisch, zuweilen alaikeente spitz, sitzend, 10-25 mm lang u brei Blütenstän- de endständig, meist Doppelwickel Teilblütenstände zur Fruchtzeit 2-5 cm lang, ea. 23-4 1-5) £rüchtig üten- stiele zur Blütezeit 0,5-1 **: Prüchtzeit 3-7 mm 4 z lang, ähnlich wie der Kelch pehailien: Kelch + locker mit anliegenden bis ae ara her 0,2-1 mm langen, dünnen, glänzenden, weichen, eist ungeordneten wien a nr! Kelch zur Blütezeit 2-5 mm lang, bis zum Gr in chmal- dreieckige oder schmalelliptische bis easerhe + Stumpfe Zipfel geteilt, Kelch zur Fruchtzeit 4-6 mm lang, teilweise ca. 1,5 mm hoch verwachsen; Zipfel zur Blütezeit 0,5-1 mm, zur Fruchtzeit 0,7- i on mm lang, blau bis dunkelblau, getrocknet mattblau bis bräun- lich; Röhre 2-3 mm lang und 2-3 mm dick; Saum trichterför- mig, 3-6 mm lang und 6-10 mm im Durchmesser. Schlundschup- pen trapezförmig, schwach ausgerandet, halbabstehend. Antheren elliptisch, 0,8-1 mm lang. Griffel 1-2 g Klausen + breiteiförmig bis fast kreisförmi 4-7” mm lang und 3-6 mm breit, geflügelt; Mittelfeld + eiförmig, glatt; Flügel 0,8- 1,5 mm breit, glatt, am Rande ganz bis sehr Schwach gekerbt, oft bläulich. Blüte- und Fruchtzeit: V-VIII. Vorkommen: Hochgebirgsstep- pe, steinige Hänge, auf Granit, 3000-3900 m. Verbreitung: EN-Afghanistan (Karte 12, S. 99). Gesehene Belege Afghanistan: Prov. Parwan: oberes Salang-Tal, Seitental westlich des Tunneleingangs der Salangstraße, 3400 m, 38.8. 1969, Breckle 2650 (M, Hb. PODL.) - Salang Pass S side, 80-110 km from Kabul, ca. 3000 m, 25.6 5, Lamond 2101 (M) - dto., 6.1968, Freitag 3015 (Hb. FREITA * u gegen Westen, 3900 m, 4.8.1965, Podlech 12202 (M, = - PODL.) - oberstes Salang-Tal, Umgebung des Eingangs zum Straßentunnel, 3150 m, 25.5.1970, Podlech 1809646, 4; . Po - in declivibus australibus jugi Salang, 2700-3300 M, :W PODL.). DL. m, 25.6.1965, Rechinger 31422 Hb. Anmerkung: zusammengefaltete Blätter charakterisiert ist (siehe auch 13. Mattiastrum flaviflorum Rech. f. & Riedl in Rechinger Fl. Iranica 48: 122. 1967. Holotypus: Afghanistan, Prov. Bamian: Band-i Amir, ad lacum Band-i Zolfikar, ca. 67/17 E - 34/23 N, ca. 2900 n,>41547.1962;, HB: Rechinger 18446 (W!; Iso: Gl,.Ml), Abbildungen: Fl. Iranica 48: tab. 39; Lig, 5-8,:19675 Ab ” n=5 18..723. ; Pflanzen ausdauernd, 6-45 cm hoch, mehr- bis vielstenge- lig, seltener einstengelig, locker bis dicht mit anliegen- rand bis 2,5 mm langen, nach vorne gerichteten Haaren be- setzt, die oberseits teilweise auf + kleinen Knötchen sitzen. G ätter schmalverkehrteiförmig oder schmalel- liptisch bis linealisch, stumpf bis gerundet oder bespitzt, in einen Blattstiel verschmälert, -90 = Tu (-12) mm breit. st elblätter ähnlich, nach obe u: -21e4” o z ner werdend, sitzend, oder zuweilen die unteren stielartig verschmälert. Blütenstände end- und seitenständig, Teilblü- bis dichtfrüchtig. Blüten sitzend oder s 1,2 mL ge stielt. Blü tiele zur Fruchtzeit 1-6 mm lang, zuweilen die unteren bis 8 mm g, ähnlich wie d Kelch behaart. Kelch mit 0,3-0,8 mm langen, nach vorne gerichteten Haaren besetzt; Kelch zur Blütezeit 1,3-2 mm, zur Fruchtzeit 1,8- ‚5 mm 9. bis zum Grund in Zipfel geteilt; zipfel schmaldreieckig bis schmallänglich, stumpf, 0,4-0,7 mm breit. Krone 2,3-4 mm lang, hellgelb bis reingelb, fast zylindrisch; Röhre fast so lang wie der Saum, 1,5-2,5 mm - 93 - förmig, seltener ee SURUBESBAuE! Antheren 0,6-0,7 (-1) mm lang. Griffel 0,8-1,5 lang. Klausen + breitei- förmig bis sen 4- 5 mm lang und 2,5-4,5 mm breit, glänzend gelblich bis bräunlich oder eg geflügelt; Mittelfeld a E- glatt oder + dicht mit 0,1- 0,3 mm langen Glochidien, hakenförmigen Sr und Warzen in unterschiedlicher WIsahlng besetzt; 3 breit, tt, ganzrandig oder entfernt we Blüte- und Fruchtzeit: V-VII Vorkommen: Hochebenen- und ee teien un ige Abhän nge, zwischen Felsen, auf Granit, 1400-330 Verbreitung: C-Afghanistan (Karte 11, S. 98). Gesehene Belege Afghanistan: Prov. Ghazni: Dasht-e Nawur S-Ufer des . ash rmkis 1860 (HD. PODL.) - Sariab, 68/08 E - 33/44 N, 52 km W Ghazni, 68/28 E - 33/33 N, 2700 m, 17.7.1967, Rechinger 37176 (M) - in jugo inter Sariab, 68/08 E - 33/44 N und Dasht-e Nawur, 3100 m, 18.7.1967, Rechinger .. (M). —- Prov. Bamian: Bamian, 67/50 E - 34/49 N, 2500 m, 16.5.1971, Anders 6443 (Hb. PODL.) - dto., 28.6.1967, van 1226 a G) % 25 (Hb. FREITA dto., 29.6.1967, Freitag 1336 (Hb. = Bamian, Drachental beim Drachenfels, 2600 ; 4 Breckle 2357 (M, Hb. PODL.) - Band-i-Amir, Kohe Jidda + , 3300 24.6 70, Dieterle 563 (IM, Hb. DEI -i#4n valle Ajar, Königstal a D occidentem versus ca. 67/45 E - 35/15 N, ca. 1400-1500 m, 12.6.1962, are 16629 a (M, W) - Band-i-Amir, 2800-2900 m, 13.-14 1962, Rechinger 18210 (K, W) - dto., 1970, Dieterle 1013 = Hb. PODL.) - dto., 1970, Dieterle 882 (M) dto., 5.6.1971, Dieterle a (G, M, Hb. PODL.) - Bund-t Amir, ad lacum Band-i Zol- fikar, ca. 67/178 --34/23 8, ca. 2900 m, 19.7.1962, Re- chinger 18446 5, MM, Anmerkung: M. flaviflorum, M. formosum und M. dieterlei unter- scheiden sich zusammen von den übrigen Arten der Gattung durch den nicht gezähnten Fruchtrand De: durch die feh- lenden Glochidien am Flügelrand der Klaus M. flaviflorum unterscheidet sich von zwei übrigen Arten durch end- und seitenständige Blütenstände, die gelbe lüte sowie durch die kürzere, 2, lange Krone. - 94 - 14. Mattiastrum nigrum Riedl in Pong pe Fl. Iranica 48: 1187 1967, an rec Afghanistan, Parwan, in valle Panjshir, in declivibus Sertduntsiibds jugi Anjuman, 3900 m, 22.7.1962, Hedge & Wendelbo 5430 (BG non vidi). Abbildungen: Fl. Iranica 48: tab. 45, t1ig.72353296%%5 Pflanzen ausdauernd, 5-30 cm hoch, ein- bis mehrstenge- lig, ziemlich locker bis sehr dicht mit anliegenden bis halbabstehenden, seltener bis abstehenden, 0,4-3 mm langen, silber-weißen, oder im Infloreszenzbereich teilweise gel- ben, sehr dünnen, fast filzig wirrstehenden, sehr weichen Haaren besetzt. Stengel einfach, dünn, fast aufrecht. Grundblätter schmalellipti sch, zuweilen schmallänglich, spitz bis stumpf, in einen Blattstiel verschmälert oder fast sitzend, 20-90 mm lang und 4-14 mm breit. Stengenblät- ; ige . sitzend oder bisweilen stielartig verschmälert, 10-6 mm lang und 2-6 mm breit. Blütenstände e nd- und seitenständig, Teilblütenstände nach dem Abblühen 20-40 mm lang. Blüten- stiele 1-4 mm lang. Kelch zur Blütezeit 4-6 mm lang, nach dem Abblühen 6-8 ‚ 0,5-1,5 mm hoch verwachsen; Zip- fel schmallänglich bis nealisch, s 2 lütezeit 5-0,7 mm, nach dem Abblühen 0,7-1 Krone (7-) 8-12 lang, dunkelblauviolett, getrocknet dunkelbraun bis schwärzlich; Röh ,‚5- lang u 2- ek3"*$Sau E relt trichterförmig bis fast tellerförmig (3,5-) 4,5-7 mm lang u - im Durchmesser Schlundschuppen + quadra- tisch, ausgerandet. Antheren 1-1,5 mm lang. Griffel 3-4,5 mm lang. Früchte (sehr unreif), eiförmig; Mittelfeld läng- lich, glatt; Flügel glatt, ganzrandig. Sunsezeit: VIII. Vorkommen: Lößsteppe, auf Granitfelsen, Verbreitung: NE-Afghanistan (Karte 12, S. 99). Gesehene Belege Afghanistan: Prov. Takhar: Burn -0o-Fereng, Nordhang des Kotal- i-Yawnu, 3400 m, 10.7.19 5, Podlech 11725 (M, ei PODL.) Khost-o-Fereng, EN Kala-Tal, 3800 m, 11 1965, Podlech 11761 (M, Hb. PODL.). Anmerkung: =. rum unterscheidet sich von allen anderen Arten der Be za die sehr dünnen fast filzig-wirrstehende, sehr weiche Behaarung und ist daran leicht kenntlich. 60° neniate [ A Ran Karte 9: Verbreitung von Äk ge Are Ne 4a M. pcolyanthum, ®e M. mu - 96 — Karte 10: Verbreitung von Mattiastrum asperum. - L6 - L # ine Karte 11: Verbreitung von % Mattiastrum wer Sr A M. himalayense, A M. crista-galli un “Ma. er - 86 - ER IFA Karte 12: Verbreitung von 4 Mattiastrum heratense, © M. formosum und M.n Kr - 66 - “00.7 2.4.6. Lindelofia Lehm., Neue Allg. Deutsche Garten-Blumen- zeitung 6: 351. 1850. Typus: Cynoglossum anchusoides Lindley Pflanzen ausdauernd, bis 120 cm hoch, ein- bis mehr- stengelig. Erdstock ein- bis mehrköpfig. Behaarung aus weißen, dünnen, zuweilen sehr feinen, weichen Haaren, sowie aus + dünnen, seltener dicken, + starren Borsten bestehend. Stengel aufrecht, einfach oder verzweigt, am Grunde mit Blattresten bedeckt. Blätter ganzrandig, die grundständigen rosetti i bis sehr langen Blattstiel E sitzend, die stengelständigen sitzend oder im unteren Tei des Stengels in eine urzen oder langen Blattstiel ver- schmälert. Blütenstände end i E ütenstände als Einfach- und Doppelwickel i di zogen, zur ‚ fast röhrig oder it schw bis deutlich trichterförmigem ode teller- förmigen, fünflappigem Saun. Schlundschuppen im Grund des ig oder trapezförmig, + ß mmer die rone überragend. Gynobasis kurz, pyramidal oder fast prismaförmig, + spitz. ausen kahl, (1-) 2-4 entwickelt, + aufrechtstehend, auf etwa der oberen Hälfte mit einer eiförmigen bis dreieckigen Areole der Gynobasis angeheftet, eiförmig bis + dreikantig, am Rande mit bis zu 3 langen Glochidien besetzt oder kleingezähnt; Zähne er Spitze mit bis zum 0,3 mm langen Glochidien; Mittelfeld spärlich bis d E t Glochidien, Warzen oder z Bestimmungsschlüssel la. Pflanze höchstens bis 30 cm hoch; Blütenstände end- ständig, kopfartig; Grundblätter (1,2-) 2-6 cm lang und 0,2-0,6 cm breit, ungeteilt oder in einen bis NE * 2 cm langen Blattstiel nern et Röhre der Krone deutlich länger als deriSaun::...34313.1J3/ 3. L. olgae 1b. Pflanze 30-120 cm hoch; Baßt snntAnde end- und seiten- ständig; Grundblätter (6,5-) 7-40 cm lang und 0,7-6 (-10) cm breit, ?:in a 2-10° (-18) cm lang Blattstiel verschmälert; Röhre der Krone gleich lang wie der Saum oder deutlich kürzer ... onnncccc nn 2a. Blüten dunkel- bis schwarzviolett; Krone ee röhrig; Schlundschuppen trapezförmig, 0,6-1,5 mm ng; Klausen am 3 regelmäßig kleingezähnt, Zähne an ap Spitze mit 0,2-0,3 mm langen, dünnen Glöchiälen besetzt, Klausinseite mit 0,2-0,5 mm langen, dünnen Glochidien TE ER EA 2. L. stylosa 2b. Blüten blau, tiefblau bis purpurn; Krone röhrig mit deutlich trichter- bis tellerförmigem Saum; Schlund- mm lang Bee Giochtaien besetzt, Klausenseite mit 0,2- ‚5 mm langen, zum Grunde hin + verbreiterten sowie 2: dran Glochidien besetzt ....... 1. L. anchusoides l. Lindelofia anchusoides (Lindley) Lehm., Neue Allg. Deutsche Garten-Blumenzeitung 6: 352. 1850. = Cynoglossum anchusoides Lindley, Bot. 28, tab. 1 1842 = Adelocaryum anchusoides (Lindley) Brand, Feddes Repert. Spec. Nov. Regni Veg. : : 1 Holotypus: Cult. e Semina a Royle missa, Mai 1341. (CAM!). Cynoglossum macrostylum Bunge, Mem. Acad. Im St.-Petersbourg Sav. Etrang. 7: 412. 1854 = Eu adslofie macrostyla (Bunge) Popov, Fl. URSS. 19: 627. 1953. Typus: Ad fossas ad Katte-Kurgan inter Buchara et Samar- 13, 4: 198. 1963. Holotypus: NE- Afghanistan, Kechm in Sched., Altin Ojelao, bord de riviere, in descr., 13.7.1959, K. Lindberg 559 (w! L. longipedicellata Riedl, Dan. Biol. Skr. 13, 4.199. 1963. Holotypus: NE-Afghanistan, C. Nuristan, oberes Petsch-(Parun-)Tal nördlich Wama, 1400-1800 m, Scheibe 146 (w!). u & je} 5 Ks] [N [= u = ) + ] ” [#7 @® [en Oo w fe u al ja Pflanzen ausdauernd, sehr variabel, 30-120 cm hoch, locker bis se hr dicht mit anliegenden bis abstehenden Haa- _— besetzt. Stengel röhrig, 2-8 mm dick, zuweilen längsge- rcht, verzweigt, + aufrecht mit schrägstehenden Ästen; se und Äste mit 0,2-1,5 (-2) mm langen, + dünnen, zum 1302 - Teil ungeordneten, zuweilen auf kleinen Knötchen sitzenden Borsten besetzt; Stengelbasis meist dicht mit längeren ngen Haaren sowie mit is 0,6 mm lockerer nur mit Borsten besetzt; Blätter schmalelliptisch bis linealisch, spitz bis zugespitzt, die grun ständigen (6,5-) 10-40 cm lang und (0,6-) 1-6 (-10) schmälert, die stengelständigen 5-30 cm lan d 0,8-4,5 cm breit, zur Spitze hin kleiner werdend, bis wa 1,5 cm lang 0.2 reit, die unteren in einen (0,6-) 2-9 cm lange Blattstiel verschmälert, die oberen sitzend. Blütenstände end- und seitenständig, Teilblütenstände zur Fruchtzeit bis m verlängert, locker- bis ziemlich dichtfrüchtig. bis 0,5 mm langen Haaren besetzt, zur Blütezeit 2.57] lang, zur Fruchtzeit kaum vergrößert, am Grunde 0,3-1,5 mm hoch verwachsen, mit schmallänglichen bis + schmaldrei- eckigen, stumpfen bis gerundeten, seltener spitzen, 0,5-2,2 mm breiten Zipfeln. Krone 6- 7,5-12 (-13,5) mm lang, blau, tiefblau bis purpurn, getrocknet oft gelbbräunlich; Röhre (2,-5) 3,5-5,5 mm lang und (2,5-) 3-5,5 mm dick; Saum u 2/3 in rundliche bis halbkreisförmige Lappen geteilt. Schlundschuppen dreieckig, 2-3,5 mm lang, am Grunde (0,8-) 1-1,8 mm breit und meist schwach herzförmig, am Rande + ö n £ papillös bis 0,2- (-0,3) mm lang gefranst, vor + schmal gerundet, meist papillenfrei. Anthere ER 2 lang, 1/2-3/4 aus dem Schlund hervortretend. Griffel (6-) 9-14 mm la 12 la ® r a n 3 mm gen und zuweilen dazwischen mit 0,4- mm langen Glochidien besetzt; Glochidien zum.Grunde hin gegen der Rand zu locker bis sehr : mm langen, zum G e hin schwach bis deutlich verbreiterten und dazwischen schmalen Glochidien sowie mit Warzen und akenförmigen Papillen besetzt. Die Art läßt sich auf Grund der Klausenausbildung in zwei, zuweilen durch Übergänge miteinander verbundene Unterarten gliedern, 103. Schlüssel der Unterarten la. Klausen am Rande mit 2-3 mm langen Glochidien ei Klausenseite gegen den Rand zu sehr dicht mit i-2,5 0m langen, zum Grunde hin deutlich verbreiterten und da- zwischen bisweilen mit ca. 0,7 mm langen, zum Grund hin schwach verbreiterten Glochidien besetzt; Mittelfeld Hadeuttzah Zu Benen „a, 0, la. subsp. anchusoides Klausen am Rande mit 0,8-1,5 mm langen und dazwischen mit 0,4-0,7 mm langen Glochidien besetzt; Klausenseite r Do Glochidien, zum Grunde hin schwach verbreiterten und dazwischen mit schmalen Glochidien besetzt; Mittel- feld Geutlich zu sehen „.... ..,. 00. 00 0 un u. 1b. subsp. aspera (Rech.f.) Sadat .». nn nn Trennen ne Lindelofia anchusoides (Lindley) Lehn. ubsp. anchusoides (Synonyme siehe unter der Art). Abbildungen: Bot. Reg. 28, tab. 14. 1842; Fl. URSS. 19: 631. 1953 (sub nomine C. ei Dan. Blol. skr. 13,.42-399. "E95 957r 13, 4.200, fig, 4982. 1963 T9ub nomine L. campanulata & L.. longipedicellata). Abb. 11 b-c (S. 106). r n sen am Rande mit 2-3 mm langen, meist ziemlich Klau AR Glochidien besetzt, diese oft über es Mittelfeld eingebogen und dieses Ve Flügel 0,2-0,8 mm breit ransenre gegen den Rand zu sehr dicht mit i- 2,5 mm lan- gen, zum unde ei ge ar Fed und dazwischen allen es ca. Ä mm angen, zum Grunde hin schwach verbreiterten Glochidien sowie ne Warzen besetzt; -0,6 hoch zusammen- arg 2 mm breit. an Fruchtzeit: VII-VIII. Vorkommen: Hochebenen, Blü 15000 -220 Yerbreitung: NE-Afghanistan, NW-Pakistan, Himalaya, Mittel- asien (Tian-Shan, Pamiro-Alai) (Karte 14, S. 116). HIDR + Gesehene Belege Afghanistan: Prov. Badakhshan: Baharak, 70/54 E - 37/10 1 rin N, 1500 nm, 1.7.1971, Anders 6919 (M, Hb. POD En re Djelao, Kechm, 13.7.1959, Lindberg 558 & 559 (W). --_ Prov. Kunar: Bashgal x (Darrah-e Katigal), Seitental östlich von Barge Matal, 71/21 E - 35/40 N, 2050-2200 m, ae Anders 4964 (Hb. te ‚ - a Barge Mat kleines Seitental nach Westen, 2150 N; 22. 969, er 286 9 (Hb. PODL.) - Nuristan, in valle re &: N Wama, 1400-1800 m Scheibe 146 (W). 1B, Ländelofia auchusoides sesuaker) Lehm. subsp. BERN. (R 2:17 88 comb. = L. aspera Re — re Be: ar 58: 8} 1951. Holot Afghanistan, Bandar, 6000', 9.10.1939. MW. Köe1d 14107 (BPI non vidi, ISO: W!). = L. micrantha Rech. f. & Ri dl, Fl. Iranica 48: 139. 1967 Holotypus: Afghanistan, Prov. Ghazni: In monte gi Sardalu inter ern et Sang-i 45 E - 33/10 N, 2er n: 30:6: Rechinger 17378 (W!, Iso: M!). Abbildungen: Fl. 107). Iranica 48: tab. 28. 1967. Abb. 12 d-e (S. Klausen am Rande mit 0,8-1,5 mm langen und zuweilen da- ch azwischen schmalen Glochidien sowie mit Warzen und hakenförmi i zur Fruchtzeit 3 eure” und Fruchtzeit: VAL ’t=-X), seo bewaldete koskasbz 0 orkommen: Hochländer, Fre auf Kalk, Gips, Verbreitung: NW, C,E-Afghanistan (Karte 14, S. 116). Gesehene Belege Afghanistan: Prov. Faryab: Bandar, 6000' 9.10.1939, Koelz 14107 (w). P P rov. arwan: Salang-Tal, unterhalb 5109. Wolang, 2550 m, 24.7.1965, ee 12025 (M, Hb. PODL.). Prov. Kabul: Istalif, road between main road d village, 1900-2000 m, 22.6.1965, eg 2013 (M) - dto. 22.651965, Rechinger 31207 (M, W) - Kabul, Band-i Rharghak, 69/09 E - 34732. N.:2050:W,.24.6,1965, Eiger: 3123 IM, Ne Prov. Logar: Westhang des Kotale Ter ea bei Nya21,2500:m, 2.7.1970; Ar 18497 (M/#HB.:: PODL,I.: = Prov. Maidan: Regak, 3 km oberhalb Gardandewal an der Straße zum Hajigak-Pass, ca. 3000 m, I ‚ Dieterle 692 (M, Hb. PO ) - Hauz-i-Mahiha, 2500 m, 10.7 48, Köie 2361 (W) - oberes Helmand-Ta 3 km südlich Gardandewal 3000 m, 26.7.1970, Podlech 18717 (M, Hb. ; -- Paktia: Jaji, inter Dre E m _ STheil,-:11.7:1965, Rechinger 32324 -- Prov. Ghazni: upper Sar-i-Ab al- ley, of Ghazni, near road to Nawor, 2780 m, 16.7 1967, Freitag 1401 (Hb. FREITAG) - N-H es P es N Qar ghana, an traße von Sange ch Malestan, 67/24 E = ha - 33/13 N, 2980 m, 28.6.1978, Podlech 31875 (Hb. PODL.) - 1 km östlich Bazare Malestan, 2950 m, 13.8.1970, Podlech 19350. 16; "WM, 3b: DL; - in monte ad ee jugi ar- dalu inter Qarabagh et Sang-i Masha, 67/45 33/310 I, 2600 m, 30.6.1962, ee 17378 (M, :W 4to,,; BD; 1962, Rechinger 17401 (M, W). -- PBrov. Gho Zr Darrah-i- Tarbolog bei Sare Bum n der Straße nn Daykunai) 2880 PO m, 29.7. 1970, Podlech 18962 (M, Hb. ) sW Naourak, ca. 64/43 EB - 33/38 N 2480 m, ee EEE 18924 ). --Prov. Bamian: Vorberg des Koh-i-Baba i amian, Rechinger 18181 (M, W) - Band-i , 91137 n, ca. 2800-2900 m, 13.-14.7.1962, 4, A 18269 (W) - in monte Kuh-e Josha NW Panjao, 2900 m, 24. 1962, Rechinger kundi, 2900 m, 30.7.1970, Podlech 19054 iM, BD. prope pagum Dorahi Tarbulak, inter Panja E #,34/27 u; 8, 2220085: 25.7.1962, Rechinger 18803 (M, W). anchusoides und Sbergangsformen zwischen subsp. subsp. aspera Abbildungen: 12 a-c (S. 107). Klausen am Rande mit 1-3 mm langen und bisweilen dazwi- schen mit ca. 0,6 mm langen, ziemlich dicken oder flachen Glochidien besetzt, diese das Mittelfeld nicht oder deut- lich bedeckend. Flügel 0,2-1,5 mm breit. Klausenseite gesen den Rand zu dicht mit 0,8-2 mm langen, zum Grun in + deutlich vasksattärtin und dazwischen mit wenigen 0,2-0,7 ”>306:°- lofia - a L. stylosa (Anders x anchusoides, b: Außen Früchte von Linde anchusoides subsp. 2 b-c L. ei Abb. 8088). seite; c: Innenseite (Anders 4964) re N 3 Abb. 12: Früchte von Lindelofia - a-c L. anchusoides, Über- gangsform acc. ad subsp. anchusoides, a: Außenseite; b: Innenseite (Anders 1976); c: Außenseite (Anders 10987). - d-e L. anchusoides subsp. aspera, d: Außenseite; e: Innen- Seite (Podlech 18962). 408 - mm langen, schmalen Glochidien sowie mit Warzen besetzt; zuweilen je zwei Glochidien 0,2-0,6 mm hoch zusamnmen- fließend. Kelch zur Fruchtzeit 3-4,5 mm lang; Zipfel 1-1,4 mm breit. Blüte- und Fruchtzeit: VI-IX. Vorkommen: Hochebenen und Hochgebirge, zum Teil bewaldete ge Tiefländer, Steppen, lehmig-steinige Hänge meist an Wegen und bei Sied- lungen, trockene, steinige Hängs, Lösbeden: (13700 27722009- 3090 m. Verbreitung: NE, E- Afghanistan, NW-Pakistan, Mittelasien (Tian-Shan) (Karte 14, S. 116). Gesehene Belege: Afghanistan: Prov. Baghlan: mittleres Khenjan-Tal ober- halb Malkhan, 2000 m, 10.9. 1971, Volk 71/737a (Hb. PODL.). -- Prov. Takhan: Aare b-Tal, Flußufer beim Ort Namagab, 1600 m, 22.68; 196 =; Podlech 11464 (M, Hb. PODL.) - unterstes 0 : h han), 3000 m, 7.8.1964, Roemer 314 (M, W). - Prov. Parwan zwischen aan und Kayli, 69/38 E - 35/03 N, 1700-2100 m, 22.7.1973, Anders 10741 (Hb. PODL.) - oberes Salang Tal oberhalb Wolang, we E - 35/18 N, 2600 m, 12.8.1973, An- ders 10987 (Hb. -) = Ufer eines Nebenflusses des Poran- Pe rer von an 2800 m, 25.8.1950, Gilli 3210 (W) - Bamvardar Ao udak Red. 3.7. 1960, Lindberg 1017 Zrov. Kunar p ek und Kan- dar, 70/45 E - 34/54 N, 1700-2000 m, 5.7.1973, Anders 10556 (Hb. PODL.) - rt Nuristan, oberes Petsch-Tal bei Wama, ca. 1400 m, 24.7.1935, Kerstan 1273 (W) - Bashgal-Tal (Dar- rah-i-Katigal) En oberhalb von Randesh, 1680 m, 9.9. 1969, Podlech 16728 (M, Hb. PODL.). Prov. Nangarhar: inter Chigha Sarai, 71/10 E 34/52 N, et Kandai 70/47 E - 34/55 N, 16.7.1965, Rechinger 32417 (W) - Kandai, 70/47 E - 34/55 N, 16.7.1965, Rechinger 32457 (W). Anmerkung: Zwei Belege aus dem Herbar Wien (W) können als Typoid von L. anchusoides aufgefaßt werden. Sie sind wohl aus +-4109 + gleichen Samenmaterial wie die en kultiviert und in den Jahren 1846 und 1847 eingelegt worden L. anchusoides ist sehr variabel besonders in Bezug auf die Höhe, Größe der Blätter und Blüten sowie Länge der Blü- papillösen Schlundschuppen gekennzeichnet. Die Übergangsformen stehen in der Regel der subsp an- chusoides näher, zeigen aber in unterschiedlichem be auch auch im übrigen Areal der subsp. anchusoides vor. Die beiden Unterarten unterscheiden sich anhand de un- terschiedlichen reifen Früchte. Die folgenden en Kennen leider wegen der fehlenden Früchte nicht einer der Unterar- ten zugeteilt werden. Sie sind in (Karte 13) dargestellt. Gesehene Belege Afghanistan: Prov. Baghlan: .. Tal zwischen Margha und Banu, 1250-1600 m, 29. 5.1972, Anders 9437 (Hb. PODL.). 3, 1971, Anders 6660 (Hb. PODL.) - Tilli (Munjan), 2900 m, 10.7.1965, Frey F198 (Hb. PODL.) - kleines Seitental des Keshem-Tales östlich von Kangurchi, 1200-1500 m, 22. 5.1971, Podlech 21467 (M, Hb. PODL.). -- Prov. Laahman? ® er 2 mi - r ° ° iese Porandeufer (Seitental des ee tr nördlich ‚von Basarak),, östlich von Daola 23507 m; .2638.3980,° 62113 (W tag 1174 & 1176 (Hb. „EREIT TAG) - in declivibus borealibus jugi Salang, 1100-20 n;21% = 1965, Rechinger 31702 (M, W) BR, 2,.6.1837- nen en (W). -- Prov. Kabul: Paghman- Gebirge, Darrah-e Chap, W Paghman, 68/54 E - 34/38 N, 2500- 2700 m, 21.6. ei Anders 4103 (Hb. PODL.) - Paghman-Gebir- ge, buschiger Hang beim Königsschloß in Paghman, 2160 m, 15.6.1951, Gilli 3206 (W) Paghman-Gebirge, Paghmantal, 2560 m, 1.7.1949, rag: 3209 (w) - dto., 1.7.1949, Gilli 3208 (W) - in valle Paghman prope Kabul, ca. 68/56 E - 34/36 N, 2300-2800 - 241: 6.1962, a ag 17184. 10, WW dto., 8.7.1948, Köie 2301 (W) - dto., 15.8.1951, Volk 2179 -3110 - (W). -- Prov. Logar: Azre Darra NE Ten Khel, 5 km E Po- cala, 2750 m, 25.6.1969, Freitag 5814 (Hb. FREITAG). Maidan: Umgebung von Qal-e Mazar, 68/40 4/23 N, 2500-2800 m, 11.6.1973, Anders 10230 (Hb. PODL.) Unai- Paß (zwischen Kabul und Bamian), 2900 m, 27.7.1951, Gilli 3211 (W). -- Prov. Kunar: Chapadarrah, er Darrah ge Suleimanshah, 70/43 E - 34/50 N, 2100-2800 m, 6.7.1973, Anders 10630 (Hb. PODL.) - Nuristan ergwi 2700 m, erg Edelberg 982 (wW) - 11 miles NW of .—_.. on road to Barg-i-Matal, 1567 m, 3.6.1969, Hewer 137 (M ” bei Kuschtos, 2000 m, 15.8.1963, Neubauer 3266 .. PODL.). 33/46 N, 2200-2600 m, 9.7 65, Rechinger 32161 NEEFIIER jugo Peiwar Kotal, 69/55 E - 33 2650-2800 m, 7 1965, Rechinger 32232 ( r-=;Prov=:0h i: S-Hang des Kohe Kaboli bei Qase Charagh (W von Ghazni), 68/11 E - 33/37 N, 2850 m, 13.6.1970, Anders 4026 (Hb. PODL.) - Dasht-i-Nawar, Westseite, 3200 m, 15.8.1976, rnäg 4571 (W) -— ad lacum Sebzab, inter Okak et Behzud (Diw Kol) ..ca::-68/935 2 Bı7 34/00 N, ca. 2800 m, 6.7.1962, Kenbiuens 17911 (ME: W): Prov. Ghorat: Harirod-Tal 4 km nördlich Jam beim hie von Ghor, 1970 m, 6.6.1971, Podlech 21914 (M, Hb. ed a o 19.6.1971, Wilson & Hewer 1164 (W). -- Prov. Bamian: Band-e ir, Hänge des unteren Sees, 67/11 E - 34/49 N ; 2.2900 5m; 17.7.1970, Anders 4446 (Hb PODL.) - dto., Juli 1969, Hager 51 (W) - Band-e Amir, Bänd-6-Fanser: 2930 m, 28.5.1970, Dieterle 323 (M, Hb. PODL.) - Dara-i-Sabzak, Felder bel Agrabot, W Bamian, 3050 m, 26.6.1970, Dieterle 481 (M, Hb. bii'- Derins, :8000°: 226,8. 1939, Koelz 13676 (W) in rt 0 5 S 00 m, 1962, Rechinger 166438 (M, W) - Bulola, ca. 68/05 E - 34/52 N, ca. 2200 m, 13.6.1962, Rechinger 16737 (W) - in valle 12 4/ jau, 67/00 E - 34/21 N, 2650-2800 m, 21.-22.6.1967, Rechinger 36209 (wW). 3; Lindelofia asylosa (Kar. & Kir.) Brand in Engler lanzen 85. 1921 = Cynoglossum stylosum + & Kir err Soc. Imp. Naturalistes Moscou 15: 409. 1842 = Solenanthus stylosus (Kar. & Kir. - een Acta Horti Petrop. 23: 193-196. 1904. Typus: pratensibus subalpinis Alatau ad fl. Sarchan, "1a, Karelin & Kiriloff 1745 (Iso: M!). Abbildungen: Fl. Tadzhik. SSR 7: 487, tab. LXXXII, fig. 4, 5. 1984; Fl. URSS. 19: 635, pl. XXXVI, fig. 1- 1953. Abb. 11 a«s. 106). a a Pflanzen ausdauernd, 30-60 cm hoch, locker bis dicht mit anliegenden bis abstehenden, 0,2-1,5 mm langen, dünnen Haa- Stengel meist einfach, 2-6 mm dick, oft röhrig, kantig-ge- m lang 0,2-0,6 cm breit, sitzend. Blütenstände end- und seiten- ständig, Teilblütenstände zur Fruchtzeit bis 13 cm verlän- (7-) 10-18 (-22) mm lang, ähnlich wie der Kelch behaart Kelch + dicht mit anliegenden bis halbabstehenden, weiß- oder seltener bis 14 mm lang, am Grunde 1-2 mm hoch ver- wachsen, mit schmallänglichen bis en spitzen bis stumpfen, zuweilen zugespitzten, 1- (-3) mm breiten Zipfeln. Krone 9-14 mm lang, dunkel- ar schwarz- violett, getrocknet oft gelbbräunlich, fast röhrig mit nur schwach abgesetztem Saum; Röhre so lang wie der Saum, 4-6 mm dick; Saum 5-7 mm im Durchmesser, zu 2/3-3/4 in der obe- ren Hälfte gerundeten bis fast dreieckigen Lappen ge- teilt. Schlundschuppen trapezförmig, vorne ausgerandet, 0,6- 1,5 mm lang, am Grunde 1-1,7 mm breit. Antheren (2,2-) im Saum in der gleichen Höhe wie die Schlund- schuppen oder höher sitzend. Griffel 12-20 mm lang. Klausen P ‚6 kleingezähnt; Zähne an der Spitze mit 0,2-0,3 mm langen Glochidien besetzt; Mittelfeld nn bis dicht mit 0,2-0,5 mm langen Glochidien und Warzen besetzt, bisweilen schwach gekielt; Klausenseite wie das niressFöre dicht mit Glochi- n Blüte- und Fruchtzeit: VII-VIII. Vorkommen: Hochgebirge, Steinige, beweidete Hänge wi Moränen, feuchte, schattige Stellen, Silikatgestein, 3500-4220 m. Verbreitung: NE-Afghanistan, Pakis NW Himalaya, RKarako- korum, Pamiro-Alai, Tian-Shan, none iasbngntel, Alata, Tibet (Karte 15, s. ıı Gesehene Belege Afghanistan: Prov. Takhar: Farkhar-Tal, oberstes Piu- Tal, 4100 m, August 1963, Grötzbach 5 (Hb. PODL.). -- Prov. : Wakhan, zwischen Langar, 73/47 E - 37/02 N und Qabrestan-e Bazai Gumbaz 74/01 E - 37/08 N, 3650-3850 m, 231433 - 12.7.1971, Anders 7383 (Hb. PODL.) - Wakhan Darya-e Bir- gula-e Jelga Chelab Tal, NW des Kol-E Chaqmagtin, 74/06 E - 37/14 N, 4000-4100 m, 19.7.1971, Anders 7534 (Hb. PODL.) - 4050 m, 22.7.1971, Anders 7636 (Hb ) - Wakhan, Dawan- su Tal, am oberen Darya-e Waghjir, 74/19 E - 37/03 N, 4100 4250 m, 23.7.1971, Anders 7707 (Hb. PODL.) han, öst- lich Oberlauf des Darya-e Stmoch (Toli Bay Tal, 72/59 E - 37/06 N), 4000-4200 m, 5.8.1971, Anders 8088 (Hb. PODL.) - Minjan Pass, 12.000’, 26.7.1937, Koelz 12714 (W) - Wakhan, Sarchant-Tal, südlich von Quala-i-Panja, 3500 m, 25.7.1963, Renz 568 (W) - Wakhan, andaras-Tal (westlicher wWakhan) 3700-4100 m, Juli 1964, Roemer 227 (M Anmerkung: . stylosa ist der L. anchusoides ähnlich, unterscheidet sich aber sehr deutlich von dieser durch ie dunkel- bis ne inte Blüten, durch den röhrigen Saum der Krone, durch die trapezförmigen Schlundschuppen, durch die deut- lich längeren Kelchblätter sowie durch die auffälligen kur- zen 0,2-0,5 mm langen, dünnen Glochidien am Klausenrand und an den Erin 3; Lindelofia olgae (Regel & Smirnow) Brand in Eng flanzenr. 4, 252: 87. 1921 = Solenanthus en re & aeg Izv. Imp. Obsc. Ljubit. Estetv. Muskovsk. Univ. IV. II: 59. 1882. Typus: In Turkestaniae trajectu Autschi-dagana, 7500', 1882. 0. En chenko (non vidi). Mertensia lindelofioides Rech. f. & Riedl, Dan. Biol. Sskr. 13,8: 20: 1963 = riss piein lindelofioides (Rech. £f. & Riedl) Riedl in Rechinger, Fl. Iranica 48: 61. 1967. Holotypus: Badakhshan, Shiva, 22.7.1959, K. Lindberg 710 (W, non vidi). Abbildungen: Fl. Tadzhik. SSR 7: 486, tab. LXXXII, fig. 2,24; 1984; El, URSS. 19: 631, pl. XEXVI, fig. 2,:1993 Dan. Biol. Skr. 13, 4: 2333 Lig::1793::741963; Pflanzen ausdauernd, 5-30 cm hoch, spärlich bis locker mit anliegenden bis abstehenden, meist glänzenden, dünnen Haaren sowie mit + dünnen Borsten besetzt. Stengel einfach, - a 1- ick, sehr dünn längsgefurcht, über die ganze Län oder nur in der oberen Hälfte mit 0,2 5 angen, meist an der Sp I3e geknickten, zum G s Blütenstandes hin + : de dicht mit meist dünnen, wirrstehenden Haaren besetzt. Blät- ter mit a 8 mm langen Haaren besetzt; unterseits nur im oberen Teil oder auf der ganzen Fläche behaart; Blätter mELLIe schmallänglich bis linealisch oder seltener schmalellip- und 2-6 mm tisch, stumpf spitz, (12-) 20-60 mm lang breit, die grundständigen ungestielt oder in einen bis 20 mm lang Bla = verschmälert, ie eren sitzend, Blütenstiele zur Blütezeit 2,5-7 mm lang, ähnlich dem Kelc aart. Kelch locker bis dicht mit 0,2-1 mm langen, meist krausen, wirrstehenden, sehr feinen Haaren besetzt; Kelch zur Blütezeit 5-9 mm lang, fast bis zum Grunde in Zipfel a Zipfel schnalläßslich bis linealisch, stumpf bis spit 0,7-1,3 mm breit. Krone 9-15 mm lan violett bis schwahieiliure: röhrig mit schwach trichterförmigem an Röhre . nn mm lang und 3-4,5 mm dick; Saum 4,5-6 mm 1 und 5 im Durchmesser, zu 1/2 - 2/3 in ae vorne ei, Lappen geteilt. ei gen aetr länglich, vorne gerundet, 2-3 mm lang und 1-1, rei Antheren 3-3,3 mm lang, im Grund des Saumes ee. Griffel 10-17 mm lang. Klausen 5-6 mm lang, flach, eiförmig, auf den Sei- ten und im Mittelfeld mit spitzen, kleinen Warzen und kur- zen Glochidien besetzt; Mittelfeld sehr deutlich ent- wickelt, in der mr schwach gekielt, am Rande mit ein- reihigen kurzen, flachen Slochidien besetzt, diese zum Grunde hin wenig Pe ve nd. geatezeit: VI-VII. Vorkommen: eehusblige, auf Granit 3100- 630 „erbreitung: N-Aghanistan, Mittelasien (Samarkand, Turke- tania, Pamiro-Alai) (Karte 15, S. 117). Gesehene Belege Afghanistan: Prov. Baghlan: N end of Salang Tunnel, W siede of entrance, upwards, ca. 3638 m, 17.6.1969, Hewer ses, 3100 m, 8- 6.1965, Podlech 11235 (M, Hb. ODL.). Prov. Takhar: Khost-o-Fereng, oberes Echani a 3200 m, 15.7.1965, Podiech 11801 a (Hb. PODL. Anmerkung: Mertensia lindelofioides Rech. f. & Riedl, die von RIEDL ohne Kenntnis der Früchte zur Gattung ee reanis (Tri- bus Eeitsichtans) gestellt wurde, ist mit Lindelofia olgae identisch. L. olgae ist innerhalb der Gattung sehr deutlich I Yo den ge bis 40 cm hohen Wuchs, durch den chen, 1,2 mm dicken Stengel, durch die auffallenden h- ee 7. 1984 entnommen worden, da ich keine reifen Früchte ge sehen habe. r Karte 13: Verbreitung von Lindelofia anchusoides s.l. Per - SIT - | Karte 14: pa ht von %# abe anchusoides subsp. re Ss, L. anchusoides subsp. aspera und wi er u kessen acc, ad subsp. ken - 9IT - EBENE L USE Karte 15: Verbreitung von ® Lindelofia stylosa und % L. olgae. “EIE* 2.4.7. Arnebia Forsskal, Fl. Aegypt.-Arab. 62. 1775. Typus: A. tinctoria Forsskal Pflanze einjährig, zweijährig oder ausdauernd, bis 70 cm oder verzweigt ganzrandi grundständigen rosettig, sitzend oder in einen k = bis langen Blatt stiel verschmälert. Stengelblätter sitzen er bisweilen stielartig verschmä t. Blüten ee endständig oder end- ei ständig. Teilblütenstän nfach- oder Doppelwickel a a {Blüten häufig alle einseits- wendig nten gerichtet), zur Blütezeit dicht bis sehr dicht ei m vie t Fruchtzeit kaum oder tark verlängert, locker- bis dichtfrüchtig- Blüten fast sitzend oder ig ir mm g gestielt Früchte fast sitzend oder bis ng gestielt Brakteen zur Blütezeit 6-30 mm lang rg 0,5- a- -7 breit, zur Frucht- it unverändert oder bis 40 mm lang und 1-5 mm breit, sel- tener fehlend. Kelch zur Blütezeit 4-25 mm ang, is zum Grund in schmale Zipfel geteilt oder bi hoch ver wachsen; Fruchtkelch vergrö one 7-40 lang, innen weise kahl, röhrig mit sehr schmalem bis breitem oder E. > F i Leben gelb oder dunkelbla chwarzviolett, m Alter oder getrocknet oft verfärbend; Röhre oft heller gefärbt, a rund meist mi em dun braune m. hohen Ring. Schlundschuppen fehlend. Blüten heterostyl Antheren i der Röhre oder selten in 2 bis 3 Ringen meist über der diesem hervortretend; oder Antheren im Schlund oder n ; : Mi dem Schlund sitzend und Griffel e = tte erreichend. Griffel zweispaltig oder zweimal zweispaltig; Narben 2 oder 4, meist großköpfig. Gynobasis en ur ka D elliptisch bis quadratisch oder dreikantig. en aufrechtstehend, am Grund mit einer unssiripttächen a j an er Bauchseite auf der ganzen Länge schmalkielig mit der schmalpyramidalen Griffelstange verbunden, untereinander frei, fast dreieckig bis mehr oder weniger eiförmig, alle und am Grunde 3-4 mm breit, vorne immer in einen gebildeten Schnabel verschmälert; Außenseite unterhalb des Schnabels immer + dick gewölbt; Innenseite in der Mitte gekielt und 4419 - zu den Seiten + Pet zusammengedrückt. Klausen allen Seiten - meist mit Ausnahme des Schnabe bis dicht klein- bis großwarzig, zum Teil auch runzelig. Bestimmungsschlüssel la. Pflanzen ausdauernd, mit einem dicken Erdstock; Stengel unverzweigt bei A. guttata Sr an zuweilen wenig: verzweigt} -i.:4377 5.108.292 23 2 lb. Pflanzen ein- bis ee eg A Stengel meist vom Grund UNS VBERZWSLGE TE TE N En een dass 2a Blütenstände Tg reg .. Fruchtzeit wenig verlängert); Klausen 4-6 mm ng „ee ee. ®. 2b. Blütenstände end- und seitenständig a nr deutlich ee Klausen 7-8 mm oder 2-4,5 a a En FE einen Zune Blüten gelb; Brakteen fehlend ...... 10.A. inconspicua 3b: rege eg Aunkelviolett bis purpurn; ha . Tr Trennen» Brakteen vor- 4 4a. Brakteen 0,5-3 mm breit; Kelchzipfel zur Blütezeit höchstens bis 2,5 mm breit; Blüten sitzend oder bis mm Llangigestielt RR Er 8. A. euchroma 4b. Brakteen 3-7 mm breit; Kelchzipfel zur Blütezeit 2,5-4 breit; Blüten immer 4-10 mm lang gestielt ... „0.00. AN ITT N R igahensis Sa. Klausen 7-8 mm lang; Blüten gelb, Krone außen spärlich bis dicht mit + kleinen nn und bis 0, m langen gestielten Drüsen besetzt ..... 11. A. speciosa Klausen deutlich kleiner; Blüten ... ey, blau bis schwarzviolett, Krone außen ohne Drüsen ............ Blüten blau bis schwarzviolett; Klausen ca. 3 lang; Blütenstiele zur Blütezeit 2-4 mm, zur Pruche- zeit 5-7 mm lang; Kelch zur AERIURRESN, 25-37 mm la er . ee Blüten gelb; Klausen 2-2,8 mm lang; Blüten sitzend, Früchte sitzend ern bis 2,5 mm lang ee Kelch zur Fruchtzeit 12-24 mm lang SARAH I x. "guttata subsp. "guttata 1 m [2 Griffel zweimal zweispaltig, Narben 4; Kelchgrund zur Fruchtzeit verhärtet und fünfkantig, mit deutlich her- an locker - au > vortretenden Nerven, Mittelnerv besonders deutlich mit einem bis 3,5 mm langen, hornartigen, seitlich zusam- nengsdäruckten; Fortsatz ,57,357453575 3452. 033142 223, 1} 7b. Griffel zweispaltig (nur bei A. linearifolia auch zweimal zweispaltig), Narben 2; zeit nicht verhärtet und nicht fünfkantig, Nerven und BEL nn BE IE Eu a EM BE FF N 48 8a. Krone 7-14 mm lang, reingelb, im Zn zwischen den Lappen nicht gefleckt; Klausen 2,2-2,5 Lan sre a a A. decumbens 8b. Krone 15-40 mm lang, gelb, im Schlund zwischen den Lappen mit großen dunkelvioletten bis schwarzvioletten Flecken (getrocknet ausbleichend); Klausen 2,5-3,5 mm ang a ET 0 ea ee Su DE SE TE wo ve ze 2 or BE Sr Zu 22 52 2222. 9a. Blüten groß, Saum der ge 8-11 mm lang und (10-) 31-17, mn im Durchmesser... .. 4.0, 403353 7. A. coerulea 9b. Blüten en Saum der Krone 2-6 mm lang und 3-9 mm InEREChBeser 1 aaa 6. A. ers 10a. Blüten klein, 10-18 mm lang, Saum 0,8-4 mm lang und 2,5 mm im Durchmesser; Antheren ca. 0,8 mm lang ...-.-- a N 4. A. linearifolia 10b. Blüten ee Krone (15)20-30 mm lang, Saum 4-8 une lang one (6-)10-14 mm im Durchmesser; Antheren 1,2- Be EEE ART lla. Lappen de Krone wellig, tiefgekerbt, bis 1,6 mm lang gefranst, im Schlund zwischen den Lappen nicht ge- fleckt; Kelc ee; er Fruchtzeit 25-33 mm lang, Zipfel Ser u DRS 3, ran anng en fimbriopetala 11b. ern en der Krone nicht gefranst, EIG oder höch- gek * Schl es Lappen dunkelbraunviolett bis ehrt groß gefleckt; gen de —-— (12-)16-22 mm dany.: Zipfel 4-1,6 su Brsit .......u..25,. san ud ER a. a A Se Bu Er Me u ne ee l. Arnebia fimbriopetala Stocks, Hookers J. Bot. Kew Gard. Misc. 3: 180. 1851 = Echioides fimbriopetalum (Stocks) Rothm., Feddes Repert. 49: Spec.n Nov. Regni Veg. 56. 2336, Beloochistan. 1851. J.E.Stocks 977 (K!; Iso: G-BOIS!). ae ar a Kew Gard. Misc. 3,pl. 6. Abbildungen: Hookers J. Bot. 1951. Abb. 13 a-e (S. 124). Pflanzen einjährig, 35-20 hoc ein- oder mehrstengelig, mit oft auf Knötchen sitzenden Borsten sowie mit steifen Haaren besetzt. Stengel verzweigt, zuweilen tener herabgebogen, runde oberen Teil spärlich bis dicht mit + halbanliegenden, bis P -1) mm ngen Borsten und dünnen Haaren besetzt. Blätter locker bis dicht mit halbabstehenden bis abstehen- den, 0,1-0,4(-2) mm langen Borsten oder mit 0,2-1 mm langen dünnen Haaren besetzt, am Blattrand oft mit längeren Bor- sten oder Haaren; Blätter schmallänglich bis schmalver- kehrteiförmig, gerundet, meis in einen Blattstiel ver- schmälert, (15-) 30-70 mm lang und ( di = breit trichterförmig, Durchmesser, bis zur Mitte geteilt; Lappen + abgerundet, am r tener teilweise n den Seiten fast gerundet und gewölbt. geiz III-) IV-V. Vorkommen: steinige Halbwüste, Steppen, 850-1150 m. Verbreitung: SW, SE-Afghanistan, SW-Pakistan, Iran (Karte in. 8, A608). Gesehene Belege stan: Prov. Kandahar: Kushk-i-Nakhud, 10 km W, 15.4.1968, Freitag 2J86 35 (Hb Af undulated hills near road, 850 m, (Hb. FREITAG) - dto., 950 m, 9.3.1969, Freitag 4 4 =ih22 FREITAG) - in collibus saxosis 44 km NE Qala Bist, 64/21 E 31/28 N, 900 m, ig rg Rechinger 34784 (W) 30 km E Dilaram, 63/24 E - 32/11 N, versus Girishk, 64/35 E- 31/50 ::L0950.M.,-294,94,.2967, Rechinger 33550 (G, M, W) - Baba Wali bei Kandahar, Mai 1950, Volk K-167 (W). -- Prov. Helmand: hills near Shorab, about 45 km NW Girishk, 850 m, 16.4 1968, Freitag 2414 (Hb. FREITA -- Far NW Farah Rud. Ebene SW des Gerd Koh, 62/23 = 32/58 N, 850 ; 4.1973, Anders 9531 (Hb. PODL.) - Jiga, 10 7227 219437 Köie 3596 Jamal Ghazi, 35 km N Anardara an der Straße ch Shindand, 61/40 “ I3/00=N 21070: EIT TTS lech & Jarmal 29119 (Hb. PODL.) - ren et Farah Rud, 1150 m, 23.4.1967, Rechinger 33371 (W). -- Prov.__ Orozgan: inter Tirin, 65/50 E - 32/40 N, et oe, 66/40 E - 33/00 N, 24.5.1967, Rechinger 35156 (W). Anmerkung A. fimbriopetala unterscheidet sich von allen anderen Arten der Gattung durch tiefgekerbte bis lang gefranste Kronlappen und ist daran sofort kenntlich. . Arnebia quttata Bunge, Ind. Sem. Horti Dorpat 1840: 7. 1840 = Macromeria guttata (Bunge) Forrer, Englisch Rock Garden 1: 469. 1919 = Lithospermum guttatum (Bunge) I.M. Johnston, J. Arnold Arbor. 33: 330. 1952. Typus: 1839, Bunge s.n. (Flor. orient. altaica) (Iso: LE!). 1°} Pflanzen einjährig, zuweilen zweijährig oder ausdauernd, 3-25 cm hoch, ein- oder mehrstengelig, locker bis dicht mit e ze Aa - una Stengelblätter schmallänglich bis linealisch oder schmalverkehrteiförm mig, stumpf bis g rundet, seltener spitz, 15-90 mm lang und (1,5-) 3-1 breit, sitzend oder in einen Blattstiel verschmälert- Blütenstände end- und seitenständig, Teilblütenstände 5 i te i 2,5:: mM g stielt. Brakteen schmaleiförmig oder schmallänglich bis linealisch, stumpf bis spitz, zur Blütezeit mm lang und 1-3 mm breit, zur Fruchtzeit oft bis 35 mm lang und 2- ie, mm breit. Kelch dicht bis sehr dicht mit 0,5-2,5 mm langen, je: Ma“ nach vorne gerichteten, dünnen, weichen Haaren sowie linealisch, stumpf, zur Blütezeit 0,4-1 breit; Kelch zur Fruchtzeit 12-24 mm lang, Zipfe 1-1,8 mm c Kr 123% 8-28 lang, zitronen bis reingelb, im Schlund zwischen den Lappen dunkelbraunviolett bis hwarz oder schwarzbraunrot gefleckt, Flecken im Alter oder getrocknet rasch verblassend:;: außen im Röhrenbereich meist dtieht,. im Saumbereich besonders am Grund + locker kurz behaart, im und 1,5-3 mm dick; Saum trichterförmig, 5- -9) mm lan und ( -14 im Durchmesser, zu 1/2-2/3 geteilt; Lappen gerundet, am Rande ganz oder 31 -.bi8 w bt Antheren 1,2-2,3 mm lang. Griffel zweispaltig; Narben 2, zu il vorne ausgerandet. Klausen 4 entwickelt, braun bis schwärzlich, 2-2, ng, am Grun ca mm A 1; | der oberen Hälfte plötzlich in einen stumpfen 3 spitzen dick gewölbt. Die Art 1äßt sich in zwei Unterarten gliedern. Schlüssel der Unterarten la. Pflanzen ausdauernd; Antheren 2-2,3 mm Tans s.serare TR RE A ENTER UT AT DE AR 2a. subsp. guttata lb. Pflanzen ein- oder zweijährig; Antheren ca. 1,2 mm lang TEE ARE RE 2b. subsp. griffithii (Boiss) Sadat 2a.Arnebia quttata subsp. guttata (Synonyme siehe bei der Art). Abbildungen: Abb. 13 £f-h. Pflanzen ausdauernd, 10-25 cm hoch, mehrstengelig. Erdstock mehrköpfig. Grundblätter 20-60 mm lang und 3-8 mm breit, meist + in einen Blattstiel verschmälert. Stengel- blätter meist sitzend. Kelch zur Blütezeit (6-) 7-17 mm lan mm lang, außen im oberen Teil des Saumes oft kahl; Saum 5- a lang und 8-12 (-14) mm im Durchmesser. Antheren 2-2,3 mm ang. Blüte- und Fruchtzeit: (VI-) VII (-VIIT). Vorkommen: Hoch- RER > o o © o o o 0 ° .n. ° 490 S oo («T=) Abb. 13: Früchte von Arn -e fimbriopetala, a: b: e: Außenseite; c: Innens er (Stocks Bei Holotypus); Außenseite (Volk K-167 775 je? A. linearifolia, o, q: Innenseite; p, r: Außenseite Fodiack 30756). --128 /- > .o os .* „dus » 14: Früchte von Arnebia - a-d A. decumbens, Außenseite; b, d: Innenseite (Anders 86638). - e-g g: Außenseite; f: Innenseite Tr coerulea, h: Außenseite; i: Innenseite m . A. euchroma subsp. euchroma, j: k: Innenseite (Podlech 121471; l: Außenseite; m: Innenseite er 3142): 2: c ->-1265- Abb. 15: Früchte von Arnebia - a-b A. afghanica, a: Außen Holotypus). - c-d A. euch euchroma subsp a seite; b: Innenseite (Rechinger 178 Zi: oma subsp. andarabica, c: Au e-g . ugamensis, e, g: Außenseite; f: Innenseite (Koelz 13761). = 1A uch 16: Früchte von Arnebia - a-b A. geeert eu a: nnenseite; b: Außenseite (Rechinger 31837 Speciosa, c: Innenseite; d: Außenseite er 17570). nu = ie gebirge, trockene steinige Hänge, Schotte, Kies, Sand, feuchte und trockene Stellen, Schwemmland, Fußbetten, auf Granit, (2400-) 2650-3800 m. Verbreitung: NE-Afghanistan, NW-Pakistan, Mittelasien (Altai, Dshungaro-Tarbagatai, Tian-Shan), Mongolia (Karte 16):. Gesehene Belege Afghanistan: Prov. Badakhshan: Wakhan, Ptukh, 73/23 E - 31/01 N, 350 u 8.7.1971, Anders 7200 16, »Bb: PODLE) > Wakhan, zwischen Zemestan-e Baharak, 73/36 . - 37/00 N und Langar, 73/47 E - 37/02 N, 3300-3800 m, 37.71,1297E, Ma a 360 (G, Hb. PODL.) - 5 km westlich ne 71/3 = 36/42 N, 2750 m, 2.7.1971, Anders 6964 (Hb. ee ) e 1 km SE Zebak, 2800-2900 m, 58.1969; Eichhor 6994 (Hb. FREITAG) - Munjan-Tal, Shahran, 2800 m, 183.8. 1965, ‚us 452 (Hb. PODL.) - unteres Munjan-Tal, Keran, am Munjan-Fluß, Ichkachim, 17.7.1959, Lindberg 568 (W) - Pak (Wakhan), 28.7.1960, Frage 1083 = - zwischen Zebak und Ishka- 70 r M “ * 1971, Wilson & Hewer 1424 (W) - ca. 2 miles NNE of Zebak, ca. 8600°, 20.7.1971, Wilson & Hewer 1354 WM). (Anmerkung siehe bei A. lindbergiana subsp. lindbergiana). 2b. I ge subsp. griffithii PRagaN- A „sadak comb. = A. ffithii Boiss., Diagn. pl. ent. = ge Gritfichit. ee ı 3: .M. Johnston, J. Arnold Arb 33: 326. 1952 = Echioides griffithii (Boiss.) Kocn. Feddes Repert. Spec. Nov. prope Otipore. Griffith (G-Boiss) ; Afghanistan, Griffith distr. no. 5953 (G-BOIS!; M!; W!; Typus ?). Abbildungen: Bot. Mag. 87, tab. 5266. 1861. Abb. 13 Ik. 8. 7247: Pflanzen einjährig, zuweilen zweijährig, 3-22 cm hoch, ein- oder mehrstengelig. Grundblätter (15-) 30-90 mm lang T ä und (1,5-) 4-11 mm breit wie auch die Stengelblätter meist u sr 20 sitzend. Kelch zur Blütezeit 7-12 (-16) mm lan Fruchtzeit 12-24 mm lang. Krone (15-) 18-25 (-27) kn he außen locker bis dicht kurz behaart; Saum 5-7 (-9) mm lang und (6 0-14 im Durchmesser. en ca. 1 = Blüte- und Fruchtzeit: IV-V VI). Vorkommen: Halbwüsten Steppen, teilweise bewaldete Hochebenen, steinige kiesige Hänge und Flächen (Therophytenfluren), auf Kalkschiefer, Granit, 500-1400 (1850) 160). Verbreitung: E-Afghanistan, E-Pakistan (Karte 16, S. Gesehene Belege ghanistan: Prov. _Laghman: unteres reg Tal ei ran 70/14 E - 34/37 N, 690 m, 4.4.1970 Anders 3017 Hb. PODL.) - Alingar-Tal bei Kokur ; km ne Alingar, A 2,54% 4:2970, ee 17 IM, PODL.) - Alishang-Tal, 1 km unter Alishang-Oluswali, 1120 m-11,8,1970; Podlech 17641 (G., "ED. PODL.) + »: BEoV: Kabul: S of Naghlu-dam above ae ea. 232009=* -1200 m, 1-(Hb.: FRE G) - Tang-i-Gharu, 1400 7 (Hb. TREITAG) - Berg am rechten j .1951, 1100 m, Gilli W 0 1.5.1964, Neubauer er (W) - dto., ös ch des Flughafens Kabul, 1850 m, b. PODL.) j DE Kabul E Sarobi, 69/46 - 2-15 km W Sarobi, 69/46 E 16,27 M, - t65, Kunar-Tal, m (6, M, Hb. PODL.). -- Brov. Nangarhar: Torkham am Khyber 1000: m 26.4.1968, Breckle 97 T in montibus S Yakubi, 70/00 E - 33/47 N, 1400 m, 7: :: Fre Rechinger 35721 (6, M, W - Khost, 78/01:56::-* 33/22 N, 1200 m, 4.6.1967, Rechinger 35536 (W = dto., Hager 37794 (W) - dto., 5.5.1963, Neubauer s.n. (W) - dto., =:130. - wis 21; 4.1963, Neubauer s.n. (W) 27.4.1963, Wald 24 (W) = Ito;, 26.551913, Volk 71/91. a PODL.). Anmerkung: A. guttata subsp. griffithii wurde bisher immer als eigene Art betrachtet. Sie hat eine große Ähnlichkeit mit A. guttata und unterscheidet sich von dieser nur durch den ein- oder zweijährigen Habitus, dagegen ist sie sowohl öko- auch geographisch einigermaßen getrennt Ww Arnebia ;uindbergiana (Rech.£.) I.M. Johnston, J. Arnold Arbor. 54 = Macrotomia lindbergiana Rech.£. Ann. rn Br _. Wien 58: 58. 1951. ypus: Afghanistan, Bamian, Ajdada, 245. 1947, K. Lindberg 118 Bi}: zen ausdauernd, gelblich bis bräunlich oder graulich bis hellgrün, 5-15 cn hoch, mehrstenge elig, dicht is sehr dicht mit anliegenden bis abstehenden, weißen oder gelblichen, dicken, oft wie mit steifen Haaren bedeckt. Erdstock vielköpfig, Köpfe mit rosettigen, abgestorbenen Blattresten dicht bis sehr aeDechpüscht: Stengel aufrecht bis aufsteigend, einfach, l mm angen, Borsten sowie m 2 angen: + dünnen Haaren besetzt. Blätte mit 0,5- la Bor- sten sowie ‚2-1 mm langen, + dünnen Haaren besetzt. Grundblä ä lätter schmallänglich bis schmalelliptisch, stumpf bis spitz, 20-80 mm lang und (2-) 3-11 mm breit, meist in Stengelblätter wenige, mm lang und 1,5-4 mm breit, und seitenständig, kopfartig, vielblütig; Teilblütenstände zur Fruchtzeit bis 2,5 cm ver” än chtz 9, wie der Kelch behaart. Brakteen schmallänglich bis linealisch, spitz bis tumpf, zur Blüte zeit 8-20 mm lang und 1-2 it, zur Fruchtzeit 20-25 mm lang. Kelch mit 1-4 ngen Borsten sowie mit 3-1 7m langen, + dünnen Haaren besetzt; Kelch zur Blütezeit 14-25 mm lang, fast bis zum in 1 geteilt; zipfel linealisch bis fädlich, 0,5-1 mm breit; Kelch zur Frucht- zeit 25-3 9, am Grunde 3- och verwachsen. Zipfel ca. 2 reit. Krone (16-) 18-21 lang, dunkel” blau bis schwarzviolett, behaart; Röhre (12-) 15,5-17 mm lang 2-2, alck; und 5 mm nur undeutlich „abgesetzt, schma trichterförmig, 2,5-4 mm lang und 3 im Durchmesser: 3 - etwa bis zur Mitte geteilt; Lappen dreieckig bis etwas halbrundlich, spitz bis Zirnegge Antheren schmal- elliptisch, 2-2,5 mm lang und ca 0,3 mm breit. Griffel zweispaltig; Narben 2. Klausen & entwickelt, gelblich bis mm 1 vorderen Hälfte langsam in einen stumpfe Schnabel ver- schmälert, die untere Hälfte fast sah gewölbt. Die Art läßt sich in zwei Unterarten gliedern. Schlüssel der Unterarten la. Pflanzen bräunlich oder graulich bis hellgrün, mit weißen, glänzenden, starren Borsten besetzt; Brakteen zur Blütezeit 15-20 mm lang; Saum der Krone ca. 2, DIN Lang su aa 3a. subsp. lindbergiana 2b. Pflanzen gelblich, mit gelblichen bis bräunlichen, seltener weißlichen starren bis sehr starren Borsten besetzt; Brakteen zur Blütezeit 8-12 mm lang; Krone 3,5-4 mm lang ....... 3b. subsp. paghmanica Sadat 3a. Arnebia lindbergiana subsp. lindbergiana (Synonyme siehe unter der Art). a Ay Dan Biol. Ske:: 13-83 942:77119.:390; 1963. Abb.: 13 1-n (S. 124). Pflanzen bräunlich oder graulich bis ger 5 hoch. Stengel mit 0,2-1 mm langen, dünnen, ifen Haaren und mit 4-5 mm langen, + dicken Borsten een: Blätter mit 0,2-0,5 mm langen, dünnen, steifen Haaren ie mit wenigen 0,5-3 mm langen, + dicken Borsten besetzt; Blatt grund und Blattstiel + gleichmäßig mit ca 1 en Bor- sten und ca. 1 mm langen dünnen Haaren besetzt. Grund- blätter 25-80 mm lang und 2-1 breit. Blütenstiele zur Blütezeit 2,5-4 zur Fruchtzeit 5-7 n akteen zur Blütezeit 15-20 mm lang d 1-1,5 mm breit Kelch wie der Stengel behaart en me... {15-) =. 25 a aum der Krone ca. 2,5 la und 3-4 mm im Durchmesser; AREPeR dreieckig bis nn rn spitz bis gerun- Blüte- und Fruchtzeit: VI-VII. Vorkommen: Hochgebirgsstep- pen, 2550-2750 m. Verbreitung: C-Afghanistan (Karte 17, S. 161). a ee Gesehene Belege Afghanistan: Prov. 6 Bamian, 2550 m, 28.6.1967, Pat ee ern een - ee 2550 m, 22.7.2129497.762111:3133 WW) - Ajdaha, 24. 5. 19475, Lindberg 118 Straße nach Band-i-Amir, 2750 m, (Hb. P =) Kuh- sar, inter Sauzak Suma et Serdak versus jugum Sad Bark, 66/45 E - 34/38 N, 2600- -2900 m, W) - inter Bulola et jugum 23.6.1967, Rechinger 36411 (G, Shibar, ca. 68/10 E - 34/53 N, ca. 2600-2800 m, 14.6. "Sana-; i u Rechinger 16840 (G, M, z - Band-i Amir, Panir, ca. 7E - 4/23: N5- 08 2800 m, 14.7.1962, 7 Rechinger 18345 (M, n: Anmerkung: A. lindbergiana steht unter den ausdauernden Ar der A. guttata su tata nahe. emeinsame OEL: sind e end- und seitenständigen Blütenstände sowi d vıer sich von letzterer entwickelten Klausen. Sie unterscheid ; durch deutlich größere Kelchblätter, durc dunkelblau bis schwarzviolette Kronen sowie durch den deutlich kleineren Kronensaum 3b. Arnebia lindbergiana subsp. paghmanica Sadat subsp. nov. Differt a subspecie typica — e setis een flavidis vel brunneolis rar bidis consis e bracteis tempore florendi & 213 mm longis ha 15-20 mm longis) et limbo corollae 3,5-4 mm (nec 2,5 mm tantum) longo. olotypus: Afghanistan, Prov. Kabul: 2 km östlich Paghman, Hügel südlich der Straße nach Kabul, ca. 2000 m, 23.4.1965, D. Podlech 101943 (Hb. PODL.!). Abbildungen: Abb. 17 a. Pflanzen gelblich, 9-12 cm hoch. Stengel ser ya rr IT 14 bis bräunlichen, seltener weißlichen starren bis ; i an- i dünn steifen .— ber s setzt. Blätter ähnlich wie der Stengel behaart blätter 20-50 mm lang und 3-5 mm breit a sınenez 4133: Ren Mar fl] N) N ii W/ Ar 4 v7, RN MH Abb. 17: a Arnebia lindbergiana subsp. paghmanica (Holo typus, Hb. b Arn abi ia euchroma Er afghanica (Holotypus, W) subsp. n euchroma subsp. ouraBich (Holotypus, Hb. PODL.) er. Ei: II, fehlend oder höchstens 2 vorhanden. Blütenstiele zur Blüte- kteen zur Blütezeit 8-12 mm lang und zeit ca. 2 mm lang. Bra 1,5-2 mm breit. Kelch ähnlich wie der Stengel behaart, zur Blütezeit 14-20 mm lang. Saum der Krone 3,5- lang und i Lappen dreieckig, spitz bis stumpf. Früchte unbekannt Blütezeit: VI. Vorkomnen: Hochebenensteppen ca. 2000 nm. Verbreitung: E-Afghanistan (Karte 17, S. 161). Gesehene Belege Afghanistan: Prov. Kabul: Paghman W Kabul, 68/57 E 34/37 N, 2000 m, 29.4.1964, Neubauer 4648 (W, Hb. PODL.) 2 km östlich Paghman, Hügel südlich der Straße nach Kabul, ca. 2000 m, 23.4.1965, Podlech 10194a (Hb. PODL.)- Anmerkung: A. lindbergiana subsp. paghmanica unterscheidet sich von Typusunterart durch die meist gelbliche bis bräunliche Be- haarung, durch kürzere Brakteen sowie durch einen längeren Kronensaun. 102 dep 1846 In 4. Arnebia linearifolia A.DC. in DC., Prodr. deserto Sinaica, Anahsuefdg exs. 23638 (non an A. simulatrix Riedl, Öste Bot. 10927 Holotypus: Afghanistan, ah ehar bei Bagrami, 23. er 1951, H.F. Neubauer 205 (W!). ab Asien: Österr. Bot. Z. 109: 46, Abb. 1, fig. c, 4 09: Abb. 3, 1962; Dan. Biol. skr. 13, 4: 243, fig- 107 Ba Abb. 13 o-r (S. 124). Pflanzen einjährig, 2-15 cm hoch, ein- bis stengelig, mit anliegenden bis abstehenden, dünnen bis owie mit icke : ft f Knötchen sitzenden B en dünnen, oft starren Haaren besetzt. aufrecht b1°s niederliegend, einfach od Grund is reich” locker bis sehr dicht mit i dicken Borsten sowie mit dünnen, meist kürzeren Haaren be an» Se Lan setzt. Blätter locker bis dicht, seltener spärlich mit 0,2-2,5 mm langen, am Blattrand bis 3 (-4) mm langen, dünnen bis dicken Borsten sowie mit + starren Haaren be- gerundet oder stumpf, sitzend oder + verschmälert 12-50 mm lang und 1, O0 mm eit, die ndstän en F Blütezeit meist verwelkt oder abgefallen. Blütenstände end- und seitenständig, Teilblütenstände zur Fruc i cm verlängert, dichtfrüchtig. Blüten sitzend Br bis 1 mm lang gestielt chte sitzend oder bis ge- seltener spitz, zur Blütezeit 8-20 mm lang und 1-4 breit, zur Fruchtzeit kaum verändert. Kelch spärlich bis sehr dicht mit halbanliegenden, 0,2-4 mm langen, dünnen bis dicken Borsten sowie mit dünnen, + starren Haaren besetzt; Kelchgrund immer mit vielen FE ah ar ne auf bis 0,8 mm hohen Knötchen sitzenden, zum eil herabgebogenen Borsten; Kelch zur Blütezeit 6-13 mm fäns‘ am Grunde bis mm hoch verwachsen, mit sehr bis linealischen, af er ae bis zuwei Auen zUUAERRN, +7,53 "mm b stielt. Brakteen + schmaleiförmig bis en liken. stumpf, mm Mittelnerven, aber t verhärtet und nicht fünfkantig. Krone 10-18 mm 2 eg: mit schmal trichterförmigem bis fast zylindrischem Saum, weißlichgelb bis gelb, außen dicht kurz behaart; Saum undeutlich von der Röhre abge- setzt, 0,8-1,5 mm lang und ca. 2 mm im Durchmesser oder 2-4 mm lang und 3,5-5 mm im Durchmesser, auf 1/3-1/2 geteilt; i Röhre d -3 mm dick. Antheren ca. 0,3 mm lang. Griffel Aue LER Teig oder zweimal zweispaltig; Narben 2 oder 4. Klausen 4 nt- wickelt, braun bis grünlich, 2,2-3,5 mm lang und am runde ‚5-3 mm breit, vorne plötzlich in einen ‚2 1,3 mm langen Schnabel verschmälert. Blüte- und Fruchtzeit: (IIV-) IV- VI. Vorkommen: Wüste Sandwüste und Ha lbwüstenregion, steinige, trockene Stellen, Steppen, Tiefländer und teilweise bewaldete Hochebenen, 600-2100 m Verbreitung: E, SE und SwW-Afghanistan Iran, Pakistan, Serien, Palestina, frak, Veafrike. " Re (Karte 37, 9. 18775; Gesehene Belege Afghanistan: Prov. „Hera: 4 km nördlich von Kuhsam (WNW Be Herat), 790 m, 9.5.1969, Beascag Re 4 me ed. Pr Herat, near Tirpul, 780 3 5 969, Freitag. 5457 (Hb. FREITAG). --Prov Paänsenr enger: 2 km südlich Rayn, +7,36 = 1030 m, 10.4.1970, Podlech 17590 u: Parwan: Gulbahar bei Bagrami, 28.6. - in later re jJugi Lataband, 1800-2100 m, 20.6.1965, Rechinger 31090 (W). -- Brov. Nangahar: Jalalabad, 600 m, 1953, Edelberg- 52341 3 i i Straße zum EIBaT Eon: 14..4,% 1965, Podlech 10168 (Hb. PODL. L. e km von Shar-e Safa, Hänge an der Straße nach Kandahar 66/17 E “314146 8. 1300 m. 15.4.1972, Anders 8347 (Hb. DL;) »=us4% km SE Qalat-i-Ghilzai an der Straße nach 0 66/58 E - 34/02 8,:1700. m, 18:4 .1 978, Podlech 30802 (Hb. PODL.) - Kalat Seradj, 13.5.1951, 2 (mw 30772 .\Hb, ae -90 W) 3 versus ’ en 2: .21,5,1967 ; Rechinger m NE Kandahar, 65/47 üdlich von Musa Qal der raße nach Girishk, 1060 m, 18.3. 69, Freitag & Breckle 4535 (Hb P ) = eastern border of Dasht-i 290. ; 3 k sw of Lashkarga, 600 m, 18.5.1967, Freitag 665 (Hb. FREITAG) Girishk, 33 kmN, 9 m, 18.3.1969, Freitag 4535 (Hb. FREITAG) - Yaktchal, 16.4.1958, Lindberg 366 (W) 33 km von Girishk an der Straße na Dilaram, E - 31/53 N, 900 m, 22.4.1977, Podlech & Jarmal 28974a (Hb. PODL.) - 4 km E Helmandbrücke bei Girishk an der Straße nac Kanda- har, 64/3 - 8 N, 850 h m, 22.4.1977, Podlech & Jarmal 952 (M, Hb. PODL.) - 7 km der DE Girishk- Kandahar-Lashkargha, 64/53 E - 31/4 m, 17.4.1978, Podlech 30756 (Hb. len deserti RTT prope Mianpushta inter Darweshan, 64/08 E 31/702 -N. @& Safer, 64/00 E - 30/38 N, 700 .-20 5.1967, Rechinger 34560 (W) - dto., 19.5.1967, Rechinger 34601 (w) - in deserto Dasht-i Margo 2 Darweshan, 20.5.1967, Rechinger 34697 (W) - dto., Rechinger 34698 (W - dto.: 20.5.1967, re 748 (Hb. FREITAG) - ad marginem deserti Dasht-i M {e) ala ‚, 64/21 E - 31/28 N, 820 m 18.5.1967, ierken 34505 (G, - in arenosis deserti Registan prope Bhagat, 63/52 E - 30/32 N, 600 m, 19.5.1967, Rechinger 34660- ). -- Pr r ca. 50 km südwest- lich von an der Straße nach Zaranj ahe dem Kash Rud, ca. 650 m, 17.4. 1968, Freitag 2434 (Hb. FREITAG). 77 Fit Prov. Far Dilaram, km nea road, 950 ;:m4: 220.4; 1968, Feeltk: gen (Hb. Tee - Shin Dand, 1200 m, 5.4. 1949, Köie 4399 (W). Anmerkung: simulatrix unterscheidet sich von A. meer tar nur durch etwas EERER Kronblätter sowie kleinere Früchte. Da das untersuchte Material a atrix innerhalb der Variationsbreite der Art. Der Beleg Hei age 4125 weicht von typischem Material 3 lange, sehr dicht stehende, weiche n alien anderen Merkmalen ist I er mit typischen Pflanzen. identis 5. Arnebia decumbens (Vent.) Cosson & Kralik, Bull. Soc. Bot he :: 402. 1857 n sed ee decumbens Vent., Descr. pl. J . Ce 12. Kab...314::180E,: Typus: Am Weg von Bagdad nach re "Bruguiere & Olivier (non vidi). ae Fi: Fadzhik; 558.7: 393, 6,27, 1984 ta55 LIVE, 2195 3, „Abb. 14 a-d (S. 125) Pflanzen einjährig, 3-35 cm hoch, ein- bis mehr- Stengelig, mit abstehenden bis halbanliegenden, oft auf kleinen Rnötchen sitzenden, meist dicken Borsten sowie mit is ter starren Haaren besetzt Bor- n und mm gen, dünnen etwas starren Haaren besetzt. Blätter 'Schmallänglich bie & 1: Ser- TENTERTLörNIG, stu d 10-70 mm lang u. = -10 =) b üte- h schmäl die stengelständigen sitzen Grund meist verschmälert. Blütenstände end- und seitenständig, Teil- blütenstände zur Fruchtzeit bis 5. (=25} 0m kg, yo Blüten fast sitzend. fast sitzend oder bi 2 ang gestielt. Brakteen schmaleiförmig, % Blü en - 6-13 mm lang und 1,5-3 mm breit, stumpf, z zur Fruchtzeit unver- ändert oder sich vergrößernd, 6-15 (-23) mm lang und Pa eat mm breit. Kelch dicht bis sehr dicht mit gelblichen, starren 0,2-1 mm langen, dünnen Haaren sowie mit we nigen 1-3 mm langen + dicken, meist auf bis 4 mm hohen a7 i 8 Zipfeln geteilt; Zipfel zur Blütezeit 0,3-0,6 mm breit, Kelch zur Fruchtzeit 7-12 mm lang, am Grunde ca. 3 mm hoch verwachsen und verhärtet, Zipfel 0,5-0,8 (-1) breit; Kelchgrund fünfkantig, mit deutlich hervortretenden Nerven, Mittelnerv besonders deutlich, mit einem bis 3,5 mm langen hornartigen dreikantigen, seitlich zusammengedrückten Fort- ‚, dieser an der Spitze meist nn 6-7 borstigen Haaren. a one 7-14 7; öhrig, seltener mit sehr schmalen trichterförmigem Saunm, weißfichgetp- bis el außen kurz art; Saum von der Röhre sehr undeutlich abgesetzt, 1-3 (-4) mm im Durchmesser; Lappen 0,2-2 mm lang, gerundet; Röhre 0,6-1,5 (-2) mm dick. Anther | zweimal zweispaltig; Narben 4, 4 entwickelt, bräunlich, 2,2-2,5 mn 1,5-1, a mm breit, vorne in einen u r ni en Para en Schnabel verschmälert, Außenseite unterhalb des Schnabels + gewölb Blüts- und Fruchtzeit: III-VII (-VIII). tiefliegende Ebenen niedriges Berg- und Hügelland, Wüsten, Halbwüsten, seltener Hochgebirge, salzige, tonige Flächen, Schutthalde, trockene Flußbetten, auf Kalk, Ton, 500-2600 (-3000) m. a.”’0,7 mm "lang: a a nz d n Vorkommen: Steppen, Verbreitung: S, W, N bis E, seltener C-Afghanistan, Iran, W-Pakistan, NE-Afrika, Serien, Türkei, Irak, Caucasus, Tur- comania, Pamiro-Alai, Tian- -Shan, Sina (Dsungarai) (Karte 18:9 162% Gesehene Belege istan: Prov. Herat: 40 S von Herat an der Straße E Niraskar 62/14 E - u r00 N, 1500 m, 13.4.1973, Anders 9618 (Hb. PODL.) - NW-Hänge des Koh-e Nas Panj, an der Straße von at nach Ghoryan, 62/02 E - 34/08 N, 1100 m, 14.4.1973, Anders 9655 (Hb. PODL.) % km westlich Herat a r Straße nach Khusan, 980 m, .1968, Freitag 5322 (Hb. FREITAG) - dto., 3.4. 1949, Ki ds (W) - dto., 29.4. ‚ Amsel s.n. (W) - k vo e an der Straße nach Khusan, 790 m, 9.5.1968, Freitag 49 (Hb. FREITAG) - 30 km N of Gulran, ca. 600 m, 11.5. 969, Freitag 5623 (Hb. FREITAG) - Südhänge des Mir-Alam-Passes, 11 k DL Zyarat NW von Herat, Umge des Zyarate Mulla waja- Kohi, bun 62/05 E - 34/26 N, 1200- -1400 m, 26.4. AT. ad & at: "= 2 Ne ee ehe (M, er PODL.) - Nordhänge ni Kotale Rabat- i-Mir von abat-i-Sang-i-Bala, der traße Versckindne Herat, E25 6 E- 34/45 N, 1350- "1350 m, 1977, Podlech & Jarmal 29525 (M, Hb. PODL.) - 100 km $S Herat, 1300 m, 23.4.1967, Rechinger 33337 (wW). -- e Badghis: Khush Mirga S Qala-e-Nau, 1140 m, 18.5 1969, Amin 6169 (Hb. FREITAG) - ee B2rlS DB War P3S/E ra 30 m, 29.4.1977, Podlech & Jarmal 29507 (Hb. PODL.) -- ov. Faryab ljaw E o Beicherääß: 2200” N, "23,2:.1909; Östlich Maymana an er Straße nach Belcheragh, 900 m, 24.4.1971, Podlech 20682 (Hb. PODL.) - Lößhänge 2 km nörd- lich von Sara-i-Qala (33 km nördlich Maymana an der Straße nach Dawlatabad), 655 m, 25.4.1971, Podlech 20839 (M, Hb. PODL.) - bei Takhte Zabhan an der [e) Maymana nach Sare Hawdz, 64/55 E - 35/44 N, 1100 m, 8.5.1977, Podlech & Jarmal 29976 (Hb. PODL.) - ee 5 km NE m. an der Straße nach Andkhoi, 64/50 E - Bei N. 988”77957:9.951977, Podlech & Jarmal 30019 Sn PODL.). -- Prov. Balkh: Alaka- jar, an der Straße nach Aq Be N 66/54 E - er 308 m, 10.5.1978, Podlech 30974 (Hb. PODL.) - Mazar-i-Sharif, inter Chashma-e Shafal et Aq Kupruk, ca. 66/48 E 36725 0 ca. 800-1000 m, 7.-8.6.1962, Rechinger 16254 (M) - Mazar-i Sharif, Takht-i Ros pro Haibak, 68/ DB...» T N, 1200 m, 7.5. ‚ Rechinger 339 - Pr Samangan: Hazrat Soltan, 18.5.1959, Lindberg 460 (W) - 18 km E Tash- kurghan, 5, er 3 34250 -- Prov. Baghlan: Surkh-Kotal. NW -e-Khunr 850 17.5.1968, Freitag 2617 BB. u rr km östlich Rabatak an der Straße von Pul-i-Khumri nach Aybak, 750 m, 27.4.1971, Erler; 21019 5 (M, Hb. PODL.) - inter Pul-i-Khunri, Be N, et Ribat, 68/25 E - EA N, 700-1200 m, 631967, Rechinger 33827 (M, W). - Parwan: Pol-Matak, 12.5.1959, Lind- berg 518 (w) - ee ir zwischen Dasht-i-Rewat und Pa- rıan, 2500 m, 10.8 65, Podlech 12265 (M, Hb -} - Prov. Kabul: 30 km östlich Kabul, Bee g age in der Nähe der Straße nach Jalalabad, 1750 m, 20 69, Breckle 1792 (Hb. r>2 S Kabul, hills near. Kh between Kabul and Logar valleys, 1850 m, 12. 67, Freitag 628 (Hb. FREITAG) - sandiger Hügel in der Steppe zwischen Kabul und Tangi Gharu, 1770 m, 12.5.1950, Gilli 3131 (wW) - auf Schutt am Wegrand zwischen Tangi Saidan und Lallandar, 1820 m, 18.5.1951, Gilli 2 W) - unweit Botkhaki, Straße ge- gen Kord Kabul, 3. 1, Neubauer 355 (W 4 - er 1200 m, 22.5.1964, als 4755 (wW) - Hügel tlich des Flughafens Kabul, 1850 m, 29.4.1970, Beslicn 17699 (M, Hb. ODL.) - Tal 22 km SW von Kabul bei Karez (Darrah-i-May- dan), 69/01 E - 34/24 N, 1950 m, 20.5.1977, Podlech 30401 (M, Hb. PODL.) - Kabul, in planitie ad orienten urbis secus viam versus Ar ducentem, ca. 69/20 E 34/32. .8, €u. 1700 m, 17.5.1962, Rechinger 16874 (W) - ” latere occiden- tali jugi ee 1800-2100 m, 20.6.1965, Rechinger 31091 (W) - Kabul to lataband, W side of Pase. ca. 1800-1900 m, 20.6.1965, Lamond 1953 (M). -- Prov. Bamin: Drachental bei Bamian, beim Drachenfels, 2600 m, 8.7.1969, Breckle 2361 -160 - (Hb. PODL.) Band-i-Amir, ca. 3000 m; : 3970;; Dieterl1e--897 (M). -- Prov. Zabul: Kalat-i-Ghilzai, 15 km SW, 1550 m, -- »Proy.; :Kandahar +3 km Eder S Kandahar, 64/ 900 m, 21.4.1972, Anders 8668 {Hb. PODL.) - Dasht bei Dabare, an der Straße Kandahar-Spin Boldak, 66/15 E - 31/08 N, 1160 m, 22.4.1972, Anders 8733 (Hb. PODL.) - Kushk-e-Nachud, 19 km W;4=+850, m; 1504219887 Freitag 2387 (Hb. FREITAG) - near Kandahar Pirzada, 900 m,‘ i ü anda- AR: 28865 (Hb. PODL.) - 24 km E Keshkenakhud an der Straße nach Kandahar, 65/13 ent a N, Om, 22 a Podlech & Jarmal 28912 (Hb. PODL.) - ‚ 17.4.1978, Podlech 30678 (H = .30 E Dilaram, 63/24 E - ; s Girishk, 64/35 E - 31/50 N, 5 m, 24.4.1967, Rechinger ©; ( - in arenosis deserti egist prope Bhagat, 63/52 E - 30/32 N, 600 m, 19.5.1967, Rechinger 34660-II (W) = GEB... 3 ‚ Rechinger 34661 (wW) - 44 m E .Qala Bist; 64/21 E - 31/28 N, 900 m, 1.5.1957: Rechinger 34781 (W - ad lacum artificiale "Arghandab Reservoir", 23.5.1967, Re- chinger 34992-b (w) - Spin Boldak, 10 km NE, ca. 16.4.1968, Toncev 2147 (Hb. FREITAG). -- Prov. Mohamad Rahim Kalay gegen die Jabbar Oza Dasht, S _ Darwe- shan, 64/07 E - 30/41 N, 710 m, 17.4.1972, Anders 8476 (Hb. PODL.) - Shor Ab, an der Straße Dilaram-Girishk, 63/50 E 32/02 N, 980 m, 20.4.1972, Anders 8648 (Hb. u et m 3 [e? u) u ® la un T 02 ° [2] ww fe; w a m FIR | D (Hb. FREITAG) PO frov. Farah: NW Farah Rud, Ebene sW des Gerd Koh, 62/28 E - 34/38. N, 850 m, 13.4.1973, Anders 9540 (Hb. PODL.) - Dila- 12 69, Freitag & Breckle 4417 (Hb FREITAG ” Ru ) #80 8. 17.3 18° mis & Breckle 4503 (HD. FREITAG) - 90 km westlich Shindand, Hügel bei Chashma Nayak, 810 m, 12 969, Freitag & Breckle 4423 (Hb. FREI- AG, Hb. Po ) - 20 km SW Sherzad (an der Straße von Shin- dand nach Farsi, ı ‚ 8.6.1971, Podlech 22012 (Hb ) - Dashte Lashkari, 6 km er Hauptstraße Delaram Herat an der Straße nach Farah, 62/38 E - 32/41 80 30 d r da dand, 61/46 E - 33/10 N, 1170 m, 25.4.1977, podlech & Jar- »al. 29164 {Hb. PODL.I - 31 km NW Dilaran, 60 m, 24.4.1964, AFAL. > Rechinger 33487 (W). -- Prov. Orozgan: Tirin,: inter he artificiale "Arghandab Kesaraölre 65/45 E - 31/50 et Tirin 65/50 E - 32/40 N, 1400-1700 m, 23.5.1967, Kdektäaer 35004 (w Anmerkung: Die Belege Rechinger 34660, 34250, ‚16254, die jeweils en übrigen Merkmalen, vor allem in der kleinen Blüten- und verhärteten Kelchbasis stimmen sie mit A. decumbens überein. ur Unterscheidung dieser Art von den nahestehenden A. grandiflora und A. coerulea siehe die Anmerkung coerulea. a . Arneb randiflora (Trautv.) Popov in Lapin., Opred. rast. Tasık . oazisa: 342. 1938; Fl. URSS. 19: 705. I5I;8°A, raue (Ledeb.) Fischer & C.A. Meyer var. Grähätriora Trautv., Bull. Soc. Imp. Naturalistes oscou 4: 422. 1866. Holotypus: Im Hügelland am Tarba- LE!). = A. transcaspica Popov, Fl. URSS. 19: 705. 1953. Holo- typus. USSR, Kraznovodsk, reg. St. G. Dzhebel, 3.5.1911, Seidmuradov 1034 (LE!). Abbildungen: Abb. 14 e-g (S. 125). Pflanze ein- bis zweijährig, 5-50 cm hoch, ein- bis mehrstengelig, mit dünnen, weichen Haaren sowie mit dünnen bis dicken, oft auf Knötchen sitzenden Borsten besetzt. Stengel aufrecht bis aufsteigend, einfach bis reich vom Grund an verzweigt. Äste schräg aufsteigend. Stengel und Äste spärlich bis ziemlich dicht mit EReranenden, seltener i 2- la n, weißen, bis mm angen, + dünnen, weichen, zum Teil + wirrstehen- en, dünnen Haaren sow icken Borsten oder nur mit + @ünnen bi lang und len dazwischen mit wenigen dicken, 0,8- mm ngen Borsten oder mit d a 2,5 mm langen und dazwischen wenigen bis 0,6 mm lange dünnen Borsten Beastarı unterseits mit sehr dünnen, walenen 182 - Haaren sowie mit dünnen, bis 0,6 mm langen einzelnen bis vielen dicken, setzt; und dazwischen 0,38-2,5 mm langen Borsten be- Blätter schmalelliptisch bis linealisch, zuweilen verkehrteiförmig, spitz bis stumpf oder gerundet, ni grundständigen wenige, zur Blütezeit meist abgestorben oder fehlend, 15 lang 3-11 mm breit, meist in einen + t, die stengelständigen zZ eit, sitzend. Blütenstände end- seitenständig, Teilblütenstände zur Fruchtzeit bis 20 (- Er; ä t. Blüten sitzend oder bis 2 mm 1 en meist dichter behaart; Kelch 5 - am Grund 0,5-2 mm hoch verwachsen; Zipfel linealisch bis fädlich, zur Blütezeit 0,3-0,8 mm breit; Fruchtkelch 10-18 angen, hornartigen, dreikantigen, seit- ü Fortsatz, dieser an der Spitze en borstigen Haaren. Krone 15-32 mm lang, hellgelb bis reingelb, S La n (getrocknet oder im ; außen locker bis sehr dicht behaart: Röh 2- mm lang und 0,8-2 mm dick; Saum trichterförmig, 2-6 mm Be und 3-9 mm im Durchmesser, etwa bis zur Mitte geteilt; Lappen EERBOTEn Rande 15 etwas gekerbt. Antheren 1,2-1,3 ang. Griffel zweimal zweispaltig; Narben vier. ne vier entwickelt weißlich bis bräunlich, 2,5-3,5 lang u am Grun ‚52; eit, vorne plötzlich in einen 1- n 1-1,2 mm lange spitzen Schnabel verschmälert, Außenseite unterhalb EB "Schnabels S-u4-e7 und Fruchtzeit: IV-VII. Vorkommen: tief grundiger Boden und niedriges Berg- und Hügelland, Ackerrand, Korn- felder, Baumplantage, Serpentin, auf Kalk, Löß, 350-1650 (-1800) m. Verbreitung: NE bis NW-Afghanistan, Mittelasien (Tian Shan, Taschkand, Samarkand), Iran (Karte 19, S. 163). Gesehene Belege Afghanistan: Prov. Badghis: Khesht Pul between Bala- murghab and Maimana, 800 m, 23.5.1969, Amin 6228 (Hb- FREITAG). --P aryab: Lößhügel 14 km NE Maymana an de Straße nach en 900 m, 23.4.1971, Podlech 20642 “= 03“ (Hb. PODL.). --Prov. Jawzjan: Baharak, 15.7.1959, Lindberg (W). --Prov. Balkh: 5 km E von Mazare Sharif, 67/10 E - 36/43 N, 360 m, 2.4.1971, Anders 5427 (Hb. PODL.) - Kouh Baz, 17.5.1959, Lindberg 473 (W) - inter Chashma-e Shafel ® 5=N,.:r083.##5800°1000" 7m 77; 8.6.1962, Rechinger 126254 (6, W) - in faucibus flavii ca. 66/52 E - 36/05 a > 700-800 EHEN BBEDOR, Recbiäger Z0960 (W) in faucibus 20- 25 km SE Mazar-i en Ben E - 36/43 N, 500-700 m, 9.5.1967, Rechinger 3 34144 (G, in deserto arenoso 23- km E Mazar-i Sharif, My - - 36/43 N, ver- sus Tashkurghan, 67/41 E - 36/44 N, 4 ‚=>1055%1967-, Rechinger 34212 (W) - in declivibus occidentalibus jugi Shibaghlu, 34 km E Tashkurghan, 68/07 7364307 7600°°0; Saman m, 26.4.1969, Freitag 5016 (Hb. FREITAG) Tashkurghan an der Straße Bun name 1 EURER 971; „Podlech 20526 (G,M, ODL.). Prov. ndu i = aör Straße nach Kizil Qala, 2.4.1968, Breckle 995 (Hb. PO . -- Prov ul-e Khumri, 66/42 E - 35/58 N, 640 m, 17.4. 1971, Doshi, 3.500 14.5. Baghlan: P Anders u. {Hb. PODL.) - Shibar to 1964, Furse 5912 (M) - Surkh Kotal NW Pul- -E Khunri, an N, 630 m, are Neu- DL. a,b 6 km westlich Khinsan, 1030 m, 21.4.1971, Podlech 20433 (M, Hb. PODL.) - dto., 1.7.1965, Rechinger 31742 (G, W) - dto., 1.7.1965, nF siö8s (W) - Surkhab-Tal, 2 km südlich Doshi nach Pul-i-Khumri), 750 Sangsolakh (an der Straße von m, 4.6.1970, Bath 22223 (Hb. PODL.) - Kotal-i- Shakh Jalal, 21 k Baghlan an der Straße nach Narin, 1280 nm, 6.5.1971, Podlech 21136 (M, Hb ODL.) in op Paigah ca. 68/15 E - 36/ N, 9 » ez, ca. 2900 m, 16.5.1970, Dieterle 294 (M) - 10 km above Dobandi; 2410 m, 7.8 ‚ Freitag 3534 (Hb. FREI ) ag Prov. Logar/Paktia: Shuturkotal, 3200 m, 13 69, Breckle A2012 (W) - Kabul to Gardez, ca. 23 km from Gardez, Altimur Pass (Kotal Tera), ca. 2800-3000 m, 6. 7.1965, Lamond 2381 (IM). -- Prov. Maidan: Hänge südlich des Kotal- nn 3700 m, 15.8.1969, en 2749 (Hb Po. }. ov. _Kunar: Nuristan, Bashgal-Quelltäler, "Darrah-i- surengal, 4100 m, 1969, Podlech 16507 (M, Hb. PODL.) dt 4.9.1969, Breckle 3 W) - Schaschgaltal (bei rm Cab a 8 1969, Rasoul 3481 ). -- Pr Paktia: Safed Koh, S-Slopes Khel ee n ju ee rare (Latakar), 69/22 E - 33/57 N, 300 2m, 11.7, 65, Rechinger 32356 w - Safed Kuh, W jugi Altimur, 23 km N ‚Gardez, 69/09 E - 33/37 N, 2850-3200 m, 5.7.1965, a En m, 19.7.1967. Euenzäuee 37360 16, MM; 8) + dto., 17.7.1967, Freitag 1454 (Hb. FREITAG) - dto., 17.7. 1967, ee 1500 (Hb. FREITAG) - Sarwand, Katawas, 9,5. r1sU - 1949, Neubauer 342 (W). -- Prov. Bamian: Koh-i-Baba, Darrah Bod Chur südwestlich von Bamian, oberhalb der Sommersied- lung Qata Nau, 4400 m, 13.7.1969, Breckle 2594 (Hb. PODL.) - Band-i-Amir, Band-e-Paneer, 2930 m, 23.5.1970, Dieterle 328 (M, Hb. PODL.) - Band-i-Amir, Kohe Jidda ee 3300 m, Hb. PODL.) nd-i-Anmir at nn to Nil Kotal, 3050 m, 26.6.1967, DE u 1286 (Hb. FRE G) - Kammregion der Koh-i-Baba, 3750 m, 16.7.1949, air 3128 AW}) -:4t0.,:4050:m, .- 1.194$%;. 611113129 Im inter Bamian, et Band-i-Anir 67/32 E - 52:2:533 633 2800-: 3000 9; :1357:1962, se 18190 (G, M, W) - inter Panjao, 67/00 E - 34/21 N, et jugum Shahtu, 66/58 E - 34/30 N, 2800-3000 m, 23.6.1967, Rechinger 36267 (G, W - in inter Panjao, 66/58 E 6 = a 02 4] ie) je) Cr l je? [af e 5 Pr r wo o\ ‚Do A Q ® N Farsi, 10 km SW Farsi, 2800 m, 12.8.1969, Freitag 6847 (u. T -- Prov. Orozgan: Deh Kundi, Sar-i-Nil, 3000 746; 1949, Edelberg 1950 (W). Anmerkung: A. euchroma subsp. bg. zeigt eine große Variabi- lität, vor allem in Bez auf die Behaarung, die Blüten- i Kelchbreite, die Kronen- öhrenlänge. Au dem Ger gg e wird man mit reichlichen weitere als die hier be können. A. rechingerl nd A. stenocalyx Riedl liegen nach den angegebenen Merkmalen wohl innerhalb der Variationsbreite von A. euchroma subsp. euchroma. h h ab. hier eine eigene Sippe vorliegt, kann an er des einzigen Beleges alte Ph nicht beurteilt wer a I 1 8b. Arnebia euchroma subsp. „asspitosa Rech.f. & Riedl, Österr. Bot. 2%, . 141: 152 ..1983. Holotypus: Afghanistan, Nuristan, Pashki, 2800 m, 10.6.1948, L. Edelberg 951 W!), flanze 18-35 cm hoch. Kelc h SOoBr bis Tdicht,, Hier ün schmaldreieckig bis linealisch, spitz _ Aaeep inte 1- mm breit (Früchte unbekannt). Krone 20-3 lang; Röhre 16-20 mm lang und 2-3 mm dick; Saum 4- = mm Wahs und 6-12 j r Blütezeit: V-VII. Vorkommen: Hochgebirge meist bewaldet, 3000-4420 m. Verbreitung: NE-Afghanistan, NW-Pakistan (Karte 22, S. 166). Gesehene Belege Afghanistan: Prov. Parwan: S Salang, 3000 m, 18.6.1968, Freitag 3016 (Hb. FREITAG). -- Prov. Kunar: Nuristan, Chetras, 3150 m, 30.5.1948, Edelberg 890 (wW - Nuristan, Pashki, 2800 m, 10.6.1948, Edelberg 951 (w West- Nuristan, südlich des Pirdum-Passes, Grus, 3000 ",:” 30.8, 1935, Kerstan 1092 (wW). Anmerkung: ese Unterart ist innerhalb der Art euchroma durch größere Blüten sowie durch die den-Kelch weit überragende Kronröhre gut gekennzeichnet. 8c. Arnebia euchroma subsp. afghanica Sadat subsp. nov. Differt a subspeciebus ceteris laciniis calycis £ill- formibus tempore florendi ca. 0,5 mm latis et corolla minuta limbo 2-3 mm longo et 0,8-1,8 mm diametro Holotypus: Afghanistan, Prov. Ghazni: In faucibus Say RKhoshkak (Nawar Kotal) inter Okak et Behzud (Diwal Kol), ca. 67/50 E — 33/53 N, ca. 3150 m, 6.7.1962, K. chinger 17825 (W!; Iso: G!; M! Abbildungen: Abb. 15 a-b; 17 b (S. 126, 133). flanzen 18-26 cm hoch. Kelch locker bis sehr dicht mi ungeordneten, weißen, 1-4,5 mm langen, sehr dicken, sel en, glän- steifen Haaren besetzt; Kelch zur Blütezeit 6-10 mm £ lich, ca. 0,5 mn breit, Krone 11-15 mm lang; Röhre 9-12 mm lang und 1-2,4 mm dick; Saum 2-3 mm lang und 2-3 mm im Durchnmesser. Blüte- und Fruchtzeit: VII. Vorkommen: Hochgebirge, Step- PBn5.:08. 3150.90, Verbreitung: C-Afghanistan (Karte 22, S. 166). Gesehene Belege Afghanistan: Prov. Ghazni: in faucibus Say Khoshkak (Na- war Kotal) inter Okak et Behzud (Diwald Kol), ca. Br 33/53 N, ca. 3150 m, 6.7.1962, Rechinger 17825 (6, M, W. Anmerkung: Diese neue Unterart unterscheidet sich von den übrigen hier beschriebenen Unterarten sehr deutlich durch die fäd- lichen Kelchzipfel, die rein weiße Behaarung sowie durch en kleinen Kronsaum. 8d. Arnebia euchroma subsp. andarabica Sadat subsp. nov. differt a subspeciei euchroma indumento calycis flavo vel flavide molle vel subaspero e pilis tenuisbus vel subrigidis et setis tenuibus antrorsis consistente. Holotypus: Afghanistan, Prov. Baghlan: Oberstes Andarab- Tal, Höhenweg auf der rechten Talseite, ca. 8 km westlich des Khawak-Passes, 2700 m, 8.6.1965, D. Podlech 11226 (Hb. PODLECH!; Iso: Bis Mi}. Abbildungen: Abb. 15 Era LE HS, 126,333) Pflanze 13-23 cm hoch. Kelch mit dichter bis sehr dich schwach rauher Behaarung, mit anliegenden bis halbabstehend 0,3-3 mm langen, dünnen, sel- ünnen, weichen bis etwas steifen, nach vorne gerichteten Haaren besetzt: Kelch zur Blütezeit = AB3:- (8-) 10-16 mm lang, zur rg vergröß r eIT;E O8, 422. 3 u lang; Zipfel linealisch, spit zu Blüte zeit mm breit, zur Fruchtzeit ca. 1, Fi br Kron 14-20 mm lang; Röhre 11-14 mm lang und EC = "dick; ep 3-6 mm VI-VII. Vorkommen: . Hochgebirge bis Hochebenen, Steppen, auf Granit, 2750-3800 m. Verbreitung: NE-Afghanistan (Karte 22, S. 166). Gesehene Belege Andarab-Tal, Höh- Afghanistan: Prov. Baahlan: re re km enweg auf der rechten Talseite, 8 westlic or u wak-Passes, 2700 m, 8.6.1965, Ballen 1122 PODL.) - Andarab-Tal, südliches Seitental des Fe Br 9 Podlech 11094 (M, Hb. bei Darrah-i-Shu, 2750 m, 4.6.1965, PODL.). -- Prov. Takhar: Khost-o- Fereng, oberstes Kala-Tal, 3800 m, 11.7.1965, Podlech 11762 AM, Hb. PODL.). Anmerkung: lese neue Unterart ra Fr sich von eur übrigen Unterarten sehr deutlich durc die bis el eiche schwach r auhe, immer nach vorne ec ee an den Erlebbiäckeen. 9. „ruebia ugamensis (Popov) Riedl, Ann. Naturhist. Mus. Wien 75 1971 = ARERIERBEN ugamensis Popov, Izv. Turk. sr Br Geogr. obsc 17:.26:..1925; Syntypen: Syr-Darja-regio, ankeet: a an montes Ugamenses supra pag Khumson in rupibus, 15. 920, M. Popov 1392, 1393 (non vidi). 1-oildungen; Izv. Turk. otd. Russk. Geogr. obschtsch. 17:.26, tab. III, fig. 1-7. 1925; Fl. Uzbek. 5: 247, tab. XXI, fig. 2. 1961. Abb. 15 e-g (S. 126 flanzen ausdauernd, 18-36 cm hoch, mehrstengelig, mit abstehenden Borsten dstock vielköp- mit abgestorbenen an bis dicht mit 1-2 mm langen Borsten und bis 0, mm angen Haaren besetzt, a: 5) Bee zuweilen teilweise verkahlend. OSEReR locker bis dicht mit ‚8-4 mm langen Borsten und bi ‚6 langen, dünnen, starren Haaren besetzt. Grundbl Ätter schmalelliptisch bis linealisch, spitz bis etwas zugespitzt, 60-2 lan und 5-20 mm breit, in einen kurzen oder langen Blattstiel ver- schmälert, oder zuweilen sitzend. Stengelblätter eiförmig bis re ae spitz bis zugespitzt, 40-70 mm lang und 6-21 mm breit, sitzend. Blütenstände endständig, kopfartig, Teilblütenstände zur Fruchtzeit kaum verlängert, sehr behaart. Brakteen re spitz, Sur Blütezeit. 15 nd 3-7 mm dünnen Haaren und dazwischen mit 1-3 mm langen, dünnen bis dicken Borsten besetzt, in der unteren Hälfte dichter mit längeren Haaren besatzt; Kelch zur Blütezeit 17-24 m lang, am Grunde 2,5-4 mm hoch verwachsen, mit linealischen, spl’- tzen bis zugespitzten, 2,5-4 mm breiten Zipfeln, Frucht- kelch 20-34 mm lang, Zipfel in der Breite unverändert. Kro- ana) bis 1 mm langen Haaren besetzt bis teilweise kahl; Röhre 11-14 mm lang und 1,8-3 mm dick; Saum trichter- förmig, 4-6 mm lange und 4,5-7 mm im Durchmesser, zu 1/3- 2 : und am Grunde ca. 4 mn u vorne ‘2 mn lan- gen Schnabel versamnatert. Aönenssai: Gera des Schna- bels bauchig gewölbt. lüte- und ae VII-IX. Vorkomnen: reg trockene Hänge, Geröllhänge, grobe Moräne, ppen, uf Granit, 2950-4100 n. Verbreitung: CE-Afghanistan, Mittelasien (Tian-Shan, Alatau) nn 22, S. 166). Gesehene Belege Afghanistan: Pro Samangan/Banian: Lorinj Pass,10.000', 27.8.1939, Koelz 1. 13781 (W Prov. Parwan: in declivibus australibus jugi Salang, u = 29/80 3300 m. 2.8 1 ‚, Rechinger 13749 G, M, W). -- Prov. Paghman Mountains above Paghman, 3100 m, 10.8.1968, Freitag 1578 (Hb. FREITAG). -- Prov. Maidan: bei Tschakewardak, unter de ipfel eines Berges, 29 50 m, 21.9.1950, Gilli 3130 (W) - Farakulum, 3000 m, 19.7.1948, Kölle 3180 (WW). “385 - Anmerkung: gamensis steht der A. chroma zn nahe, unter- h war a von ee ser ch die breiten iten Kelchzipfel sowie durch immer = Brakteen, die stielte Blüten. 10. Arne Dia incenspicua Hemsley & Lace, J. n.’So&,, Bot. 28: 1891 = Lithospermum inconspicuum Henmsley & Euer en M. Johnston, J Ar 38:12, 1953 = Ma crotomia inconspicua (Hemley & Lace) Kitam Fr Afgh. 321. 1960. Holotypus: Zarghun at 9500 feet, Lace idi) = A. argyrea Rech. £., Ann. Naturhist. Mus. Wien 58: 59. 1951. Holotypus: Afghanistan, Nozi, 10.000’, 22.6.1937, = A. afghanica (Kitam.) Rech. f. & Riedl, Dan. Biol. Skr. = Macrotomia re BEL: Acta Phytotax. Geobot. 16: 134. 1956. HOlotypus Afghanistan, Prov. Kabul: Lataband, 2200 n, 15.6.1955 5. Kitamura s.n. (KYO non vidi). Paratypus Afghanistan, Sarobi to Kabul, 18.6.1955, S. Kitamura s.n. (KYO!). Abbildungen: Dan. Biol. Skr. 13.4: 240. 241. fig. 187, 188, 189. 1963; Kitam., Fl. Afgh.: 320, fig. 85. 1960. Abb. 16 a-b (s. 127) Pflanzen ausdauernd, polsterbildend, 3-30 cm hoch, mehr- bis vielstengelig, mit dicken, meist auf Knötchen sitzenden Borsten und dün nnen, weichen is starren Haaren besetzt Erdstock vielköpfig. Stengel dünn, Be dick, grünlich, aufrecht bis aufst end, einfach, am Grunde dicht mit ab- gestorbenen Blattresten bedeckt, dicht eh anliegenden bis abstehende : m langen starren Haare 1-3 mm lan- gen Borsten besetzt. Blät eh icht Paae anliegenden Oder zuweilen halbabstehenden bis abstehenden, 0, langen, starren Haaren -3 mm langen, nach vorne ge- Ei hE#ten Borsten besetzt. Grundblätter sehr schmalellip- ısch b . is linealisch, spitz bis zugespitzt, seltener Stumpf, teilweise am Gr twas rschmälert, 10-60 (-80) lang und 1-6 it. Stengelblätter ähnlich, sitzend, Oft am Grunde etwas verbreitert, ) mm g und ‚5-4 mm breit. Blütenstände endständig, kopfartig, Teil- blütenstände zur Fruchtzeit kaum verlängert. Blüten fast u r» ar N @ fe} [e? [e] je? @ rn r mm zu: zur Fruchtzeit bis 2,5 mm Hr 0,2-3. mm langen, starren Haaren be- Kelchgrund immer sehr dicht mit HAERSEWEABAN: lanslanen büschelartigen, 2-3 mm, dünnen, weichen, Haare 156. - besetzt; Kelch zur Blütezeit 10-15 mm lang, am Grunde ca. 2 mm hoch verwachsen, mit sehr schmal dreieckigen bis linea- lischen, spitzen, 0,5-1,5 mm breiten Zipfeln; Fruchtkelch 15-20 mm lang, am Grunde ca. 4 mm hoch verwachsen, Zipfel gelb, außen im Saumbereich sehr dicht, sonst lockerer kurz behaart; Röhre (8-) 10-12 mm lang und 2-2,5 mm dick; Saum schmal trichterförmig, 2-4 mm lang und ca i messer, zu =2 in dreieckige, zuweilen gerundete Lappen geteilt. Antheren ca. ang. Griffel tief zweispaltig; Narben zwei, keilförmig. Klausen eine entwickelt, 5-5, m Blüte- und Fruchtzeit: V-VII (-VIII). Vorkommen: Tiefländer und Hochebenensteppen, teilweise bewaldete Hochgebirge bis Zentralsteppen und Halbwüsten, steinige, trockene Hänge, auf Kalk, Silikat, 1200-3200 n. Verbreitung: E, NW bis C-Afghanistan, W-Pakistan (Karte 22, S. 166). Gesehene Belege Afghanistan: Prov. Herat: Obeh, 1600 m, 16.4.1949, Köie W). i i i i 4403 ( == Erov. Parwan: Gipfelregion eines Kalk-Limo- nit-Berges bei Dschebel-Seradsch, 1730 n..33.5 081, 2 31 -- ov. Kabul: 15 k Kabul, hills near hal- : (W T 0, Neubauer 610 (w) - bei Sarobi, E von Kabul, auf Anhöhen über mehr als 1200 m, 22.5.1964, Neubauer 4748 (W) s 2700 m, 25.5. 5, Podlech 10795 {M, Hb ODL.) in latere occidentali Jugi Lataband, 1800-2100 m, 20.6.1965 Rechin- ger 31120 (G,M, = Rn a 1951, Volk 1860 (W) ER en declivibus montium m NW Kabul ad ve s cCharikar ducentem, 2000-2100 m, 21.6.1965, Rechinger 3116 ML. :7 Istalif /06 E - 34/51 N, 1900 ‚, 22.6.1965, Rechinger 3121 ) = dto., 28.4.1950, Gilli 3124 (W). Prov. Lo7 gar: Nordhänge des Tera-Passes zwischen Kabul und Gardez, ca. 0 m, 16.5.1970, Dieterle 265 (G, Hb. PODL.) - Logar, 2.5.1951, Volk 1838 (W). -- Prov. Paktia: Safed Kuh, W jugl Altimur, 23 km N Gardez, 69/09 E - 33/37 2850-3200 m, W. r 10000', 22.6.1937, Koelz 12015 (W). Prov. Ghorat: Dolail- ni, Darreh Garmak, inter Qala Chahrak (Sharak) et Naourak, 25 ca. 64/45 E - 34/00 N, ca. 40 m, 27.7.1962, Rechinger a Sy 18893 ‚ W) - in faucibus septentriones versus spectanti- bus Mollah Allah, 12 km SW Taiwara, ca. 64/24 E - 33/30 N, ca. 2200-2300 m, 29.7.1962, Rechinger 18994 (W) - in j Kotal Cherzakh inter Qala Chahrak (Sharak) et Chisht (Tschischt), ca. 64/10 E - 34/15 N; ca.:24505m,7 27871962; Rechinger 19186 (W). IE: drnebia speciosa Aitch. & Hemsley, J. Linn. Soc. London : - 1880 i i i I.M. Johnston, J. Arnold Arbor. 34: 13. 1953 = tomia speciosa (Aitch. & Hemsley) Kitam., Fl. Afgh 322. 1960. Typus: Kuram Valley, hills above Kaiwas, 9000-12000', Juli 1879, J.E.T. Aitchison 720 (Bombay vidi Phot = AssnobiJi ec f., Ann. Naturhist. Mus. Wien 58: 58. = Lithospermum nobile (Rech.f.) I.M. Johnston, J. Arnold Arbor. 34: 14. 1953. Holotypus: Afghanistan, Dscheratau, 7.5.1949, H.F. Neubauer 836 (W!). Abbildungen: J. Linn. Soc. London 19, pl. 24; Dan. Biol BRE. 13, 6: 382, 219-:191-:19963: 255,:78.0-94:18, 1237), “ flanzen ausdauernd. Polsterbildend, 14-70 cm hoch, ein- a eetengelig; mit sehr dicken bis seltener dünnen, ‘ dick, aufrecht, meist + kantig-ge- e rcht, einfach, am Grunde seh i ‚ mit abgestorbenen lattresten bedeckt, locker bis sehr dicht mit anliegenden SPärlich mit sehr dicken Borsten besetzt. Blätter dicht bis 6-) 3 ‚ Starren, immer nach vorne gerichteten Haaren be- h ‚, am Blattgrund sehr dicht, weich, fast samtig be- aart. Grundblätter schmal bis sehr schmalelliptisch oder a adig, Teilblütenstände langgestreckt bis 9 cm lang, zur g. Brakteen sehr schmaleiförmig, « zur Blütezeit 6-12 mm lang und 0,5-2 mm i ang ‚ ähnlich wie der Kelchgrund behaart. Kelch + locker abstehenden, gelblichen bis zuweilen weißen, 1-4 mm langen Borsten und 0,2-1 mm langen, dünnen, starren Haa- “Erse - ren besetzt, am Grunde dicht lang weichhaarig; Kelch Blütezeit 12-15 mm lang, fast bis zum Grund in sehr schmal- mm hoch verwachsen, Zipfel 1,83-3 breit Kro 12”) 16-24 (-26) ang, gelb, en spärlich "bis ziemlich dicht mit + kleinen sitzenden und bi 0,5 mm langen ge- stielten Drüsen und bisweilen mit 0,5-1 langen Haaren besetzt aumbereich bisweilen kahl oder nur spärlich mit sitzenden Drüsen; Röhre 15-18 (-20) mm lang 42+2 mm dick; Saum schmal trichterförmig lang d (4-) 5-7 mm im Durchmesser, zu 3-1/2 in dreieckige bis gerun- dete Lappen geteilt. Antheren 1,5-2 ng. iffel zwei- spaltig; Narben 2. Klausen 1-2 entwickelt, weißlich bis grünlich, 7-8 mm lang und am Grunde ca. 3 mn breit, auf der V-VII. Vorkommen: eg pen, steiniger Hügel, abhänsen “ beweglichen Feldchen bis Halbwüstensteppen, auf Kalk, ilikat, Tonschiefer, 2400- m. Verbreitung: C, E-Afghanistan, Pakistan (Karte 19, S. 163). Gesehene Belege Afghanistan: Prov. Kabul Istalif, 5 km W of state Gar* den, 29.6.1961, Bole 43 (W) - Paghman-Gebirge, Nordhänge 00 m, .i -- :-Prov, Maidan: -Sar-i* Chasma, 2700 m, ; 48, Edelberg 1832 (W) - u ai- dan-valley near Takona, 2 11.6.1968, Freitag 2960 (Hb. FREITAG) - at road Behsud-Panjaw, base of Kotal Mullah Yakub; 2500 m, 27.7 69, Freitag 6324 (Hb. FREITAG) - bei Tschakewardak, unter dem Gipfel des h rgin südlich m) an der Straße nach BRR sud, 3000 26.7.1970, Podlech 18757 (Hb. PODL. ) dt . Röie 3167 (W) - 38-45 km W et 67/47 E - a4) sus Panjao, 67/00 E - 34/2 2700 m, 21.6.1967, " Rechinger 36157 (G, W) - Wardak, ji opes 10000', 29.5.1971, Wilson & siope 997 (W) Osthang des Kotale Tera (Altimur-Pass), 2820 ‚ Hb. PODL.) - Gardez Montes Safed Kuh, faucibus declivium boreo occidentalium W jugi Altimur ori 159 - E - 33/44 N, 2600-2700 m, 6.7.1965, Eos de 31916 (M, W). ee 3 Ghazni: Darrah-e Yosuf bei Cha ah (W von Ghazni) 68/04 E - 33/38 N, 2800. m, 13.6.1970. wire 4017 IHR. PODL.) - Kou Mostoufi, 12. 58, Lindberg 255: mM) >» Dscheratu, 7.5. ‚Neubauer 836 (wW) - 2 k Dahangol, an der Straße von Malestan nac Nawur, =... E- 33/23 N, 2780 m,230 978, Podlech 31976 (Hb. Be (Diwal Kol) Dahan-e Abdila, 35 km is ‚Sar- i cChas ; /10 N; ©8.:2800 m, 22.7.3962, er er 13608 (W) - Distr. Malestan, inter jugum Kotal-e Ketsc hru et gum Miradina, NW Sang-i Masha, ca. 66/45 E 33/25 N, ee 2700 m, 2.7.1962, Rechinger 17570 (G, M, W) - in faucibus Say Khoshkak (Nawar Kotal) inter ar et Behzud (Diwal Kol), ca. 67/50 E - 33/3308, €8.30350 a \ o\ D En) ® (8) DI [27 S ı ger 17841 (W). -- Prov. Bamian: 20 km sh Panjao, 67/00 E - 34/21 N, versus jugum Waras, 66/48 E - 34/07 N, 2500 m, 30.6.1967, Eee a 36537 (G, W). -- Prov. Orozgan: 5 km Orozgan, 2450 m, 24.5.1967, Freitag 920 (Hb. FREITAG) - inter Tirin, 65/50 E - 32/40 N, et Orozgan, 66/40 E - 33/00 ‚ 24.5.1967, Rechinger 35160 (W) - in montibus inter Oroz- gan 66/40 E - 33/00 N, et Malestan, 66/50 E - 33/27 N, 2900 m, 24.5.1967, Rechinger 35216 (G, Anmerkung e beiden Arten A. speciosa und A. ir zeigen keine Unterschiede. A. speciosa ist durch große, -8 mm lange Klausen sowie durch die drüsigbehaarte Krone ei AR der Gattung Arnebia gut charakterisiert. BNEFE BI er | BAER Karte 16: hören: von k Arnebia fimbriopetala uttata ze guttata und ®@ A. guttata Den grirffithil “091.” 60° 62 Y | Karte 17: Verbreitung von & Arnebia lindbergiana subs lindbergiana, Ä A. li N subsp. Seshnantien und ® A. linearifolia u Karte 18: Verbreitung von Arnebia decumbens. = 63. * y Karte 19: Verbreitung von Ä A. grandiflora und speciosa. = E91 > 60 Karte 20: Verbreitung von A Arnebia coerulea und @ A. inconspicua. #91. - eetse “ r Karte 21: Verbreitung von Arnebia euchroma subsp. euchroma. =-99T - 167 - 2.4.8. Trichodesma R. Br., Prodr. Fr. Nov. Holl.: 496. 1810 (nom. cons.). Typus: T. zeylanica (N. L. Burman) R. B2:. £Syne: gehen zeylanica L. Burman), typus cons. flanzen ausdauernd (bei unseren Arten) oder einjährig, bis 80 cm hoc ein- mehrstengelig. RK’ 'dick dunkelbraun bis schwarz. Haare weiß bis zuweilen gelblich und weic der sta bis borstig und dann oft auf ver- ea ern räftig, meis ätter en er negamntknäig oder alle gegenständig (nich oder selten gestielt, ganzrandig, e zur Slätezest 9-20 mm lang, 1/2 - 3/4 in eg i i Zipfel geteilt, Schlundschuppen Fam seltener borstig be- haart, auf der ganzen ren mit Griffelbasis verwachsen, eiförmig bis breiteiförmig, falch oder schwach gewölbt, mit einem schwachen bis deut- lichen, unregelmäßig welligen bis En Rand und dicht kleinwarzigen Seiten und Außenfläche Bestimmungsschlüssel la. Blüten groß, Saum 9-16 mm lang und 17-25 mm im Durch- messer; Kelch meist über 12 mm lang ...».»serrsuu000. 2 lb. Bienen klein, Saum höchstens 9 mm lang 1. 8-12 mm im Durchmesser: Kelch höchstens bis 12 mm Sana 0344450 6 BB - Blätter und Kelch nur ag kurzen borstigen, +:ab- stehenden Haaren bese Blätter br Kelch mit dünnen, weic mit bors ce Haaren age hen und meist auch anliegenden bis halbabstehenden ee + Er re pe bis besetzt, die auf Knötchen sitzen. ve angen sehr er er , deutlich breiten Bee. serie Vaetiögeizriebi Stengel locker mit dünnen und borstigen 0,4-1,5 mm langen Ha aaren EBBR:, die auf deutlich ee “5 RNEREESEIBL IR En ange ke 2. PFaspodlechzt Stengel mit waagerecht abstehenden oder am Ende auf- wärtsgebogenen Ästen, Äste v kürzer werdend. Wuchs daher u ea u — Blätter und Stengel immer weichhaar ee er. were . T. afghanicum [ee u Te u Zu Zur Zur u u Eu BZ Ze Zu Stengel mit schräg bis steil nach oben gerichteten Ästen, Wuchs daher nicht ben Blätter und Stengel rauh- oder weichhaarig 5a. Blätter sehr dicht samtig weichhaarig, mit weißen bis gelblichen, + dü od FR nnen er nur selten auch mit nee. dünnborstigen Haaren ........ an u; Er 2 anum Blätter rauhhaarig, mit nn dünnen und an mit vielen borstigen Haaren ....2222... 5; Tı:strictum Pflanzen klein, weichhaarig; Stengel zu mehreren, niederliegend bis aufsteigend, sehr dünn, einfach oder höchstens am Grund wenig verzweigt, Blätter grüngrau bis beilgrüns...i...:;; d+ due. eadardı 7. T. bamianicum Pflanzen rauhhaarig; Stengel einzeln, sehr kräftig. dick, aufrecht, immer über die ganze Länge reichlich verzweigt; Blätiee dunkel trübgrün .... 6. T. paktiense r Trichodesma griffithii ans) Riedl im sea Fl. Iranica 48: ncanum (Bunge) DC. subsp- molle (DC.) a var Ren Krane in Ei gler, Pflanzenr. 4, : i 5988 (Typus-Material loco designatus): Abbildungen: Abb. 18 a-b (Ss. 171) 63: Pflanze ausdauernd, 30-70 cm hoch, einstengelig. Stengel meist aufrecht, reichlich verzweigt Äs schräg, fast g mit spärlichen bis vereinzelten, halb abstehenden bis ab- stehenden, bis 0,4 mm ur borstigen, auf Knötchen sitzenden imenes besetzt. Blätter sitzend, 1,5-9 cm lang und 0,8- reit, sehr variabel, breit bis schmal breit bis schmal elliptisch, meist bes zt bis spitz, sel- tener stumpf bis abgerundet oder zugespitzt, er rundet oder herz gG; zuweilen halbstengelum fassend, beiderseits + locker mit abstehenden bis halbab- stehenden, 0,2-1 mm langen, dickborstigen, auf bis 0,7 mm dicken Knötchen sitzenden Haaren besetzt. Blütenstände locker und wenigblütig, er eg zur Fruchtzeit bis 20 cm lang. Blütenstiele 12-25 zur Fruchtzeit 20-30 mm lang, Bönusee behaart. Kelch Aa en ziemlich dicht mit 0,3-1 mm langen, nach vorne gerichteten, dickborstigen, meist auf Knötchen sitzenden Haaren besetzt; Kelch ‚ 2-5 mm breite, lang zugespitzte zipfel geteilt; Fruchtkelch stark vergrößert, 17-28 mm JaRd; Zipfel 8-16 mm eit, in eine ca. 5 mm lange und 1 mm eite Spitze aus- breite Spitze verschmälert, am A wellig bis gekerbt. Antheren blaß gelb, am Unterteil sehr dicht glänzend wollig-filzig behaart, 9-10 mm lang, mit 4-7 mm Zangen TenBeustvanhängen!p; Klausen braun-weißlich, kahl, ui mm lang.und 5- eit, eiförmig, + abgeflacht, vorne spitz, eek berandet, am Rande unregelmäßig wellig bis a: Außenseite dicht mit kleinen Warzen besetzt, un- regelmäßig groß runzeli ig. Blüte- und Fruchtzeit: V-VIII. Vorkommen: Hochgebirge und Hochebenen bis Halbwüstenregion, Steppe, steinige Flächen, Felsen, sehucthalden: Getreidefelder, auf Granit, Kalk und Silikat, 1500-260 Verbreitung: ENE-Afghanistan (Karte 23, S. 189). Sesehene Belege N, 1700 m, 24.5.19 73, Anders 9752 4 2.2:4372, Anders Beare- (6, Hb. PODL.) - unteres Ghorband bei Khaak-e sShaa 69/04 E - 35/03 N, 1700 m, 15. 7.1970, Anders 4319 Tan: PODL.) - Massif du Salang, S 2270 von Salang, 9.1968, Fohlen 33e (W) - Ghorband Valley above bridge near Charikar, 1600 m, 26.6.1967, Freitag 1044 (Hb. FREITAG) - Panjir-Tal, 1700 m 9.6.1965, Frey 42 (Hb 5 Pass ad, es from main g road cas 1615 u, 13.6.1969, Hewer 1270 (G, M) - Towards nd Tal, ca. 2250 m, 3.5.1964, Neubasuer & Abutalib 4161 w, Hb. PODL.) - Panjir-Tal, Dasht-i-Rewat, 00 n,2-FEEIET, Podlech 12250 (M, Hb. PODL.) - Panjir-Tal, steile Felshänge ober- halb Basarak, 27.7.1965, Podlech 12040 (M, Hb BLEPFRR Panjir-Tal, zwischen Dasht-i-Rewat und Parian, 2600 m, 10.8.1965, Podlech 122832 (M, Hb. PODL.) - unterstes Ghor- band-Tal, km westlich Totumdara-i-Ulya, 1600 m, 11.5.1970, Podlech 17845 (M, Hb. PODL.) - Ghorband-Tal, 10 harikar, 69/11 E - 35/902 N, 1600 m, 11.7.1967, Rechinger 36874 (G, M, = SBrDV, obere Tang-i1- K ® haru, km unterhalb des. Schluchteingangs, 69/24 E - 34/34 N, 1700 m, 19.5.1970, Anders 3673 (Hb. PODL.) - 28.5.1968, A > (Hb. FREITAG - #670: 1245,179907 Gilli 319 a © 3 en 3195 {w): 77798 13.6.1970 aniben 18445 (G,M, H ) Eingang zur Tang-i-Ghara, 25 km E Kabul, Hänge: nördlich des Flusses, 9/24 E - 34/34 N, 1750-1850 m, 18.5. Podlech 30238 (Hb. PODL.) - dto., 17.6.1978, ei 34763 (G, Hb. PODL .) - , 28.5.1972," YVotila'1727 ) in faucibus Tang-ı Ghara inter Kabul et Sarobi, 69/25 E - 34/32 N," "ea 1500 m, ‚ Rechinger 1691 Br 04, 31 G, M, W) - Tang-i-Ghara, 11 miles W Sarobi, 4000', 11.6.1971, Wilson & Hewer 1082 (W. Anmerkung: T. griffithii ist innerhalb der Gattung Trichodesma durch Setrr völlige Kahlheit des Stengels, sowie durch den Besatz mit dicken, auf sehr auffälligen, vn 0,7 mm breiten Knötchen aufsitzenden Borsten an de Blättern gut charakterisiert und leicht kenntlich. 2. Trichodesma podlechii Sadat, spec. nov. differt a en griffithii indumento cauli foliorumque partim e s rigidis 0, u" “R 5 0, “SET .._». .. .“.. Abb. 18: Früchte von Trichodesma - a-b T. griffith (Anders 4319). - e T. podlechii (Podlech 31704, Holotypus). ” d-e T. incanum (d: ee 767, e: Podlech 22292). - £-g Toatriotum (fe Podlech 31212: 9: Volk 71/293). ie Planta perennis, ca. 35 cm alta, Caulis singularis, erectus, ramosus, ramis oblique ascendentibus, sicut caulis sparse vel laxe setis patentibus 0,6-1,5 mm longis in tuberculis ad 0,5 mm latis insidentibus et pilis appressis usque patentibus 0,4-0,6 mm longis subrigidis obtectis, Folia sessilia, ovata, acuta vel acuminata, 3,5-5, em longa et 2,3-4,5 cm lata, apicem versus diminuta, basi cor- data vel semiamplexicaulis, utrinque laxe setis 0,53; mm i tuberculis insidentibus et pilis subrigidis aequilongis obtecta. Inflorescentiae laxiflorae, axi e triangulares longe acuminatas di sus, te e fru fi- cationis accrescens, ad 24 mm longus, laciniis dilatatis ad 14 mm latis apice 5-6 longe et ca instructis, sicut caulis pilosus. Corolla 15-22 mm longa hypocrateri- formis, tub -6 longo et 5 L ß 0- acuminatis. Antherae in parte inferiore dense tomentosae. Nuculae glabrae, ovatae vel late ovatae, 7-8, mm longae et 5,5-6,5 mm latae, 1,5-2 mm crassae, margine 0,3-0,8 mm altae, irregulariter inciso-crenatae, area media carinata, in facie exteriore dense tuberculatae. Holotypus: Afghanistan, Prov. Orozgan, 22 km SE Tirin an der Straße nach Kandahar, 65/57 E - 32/31 N, 1600 m 14.6.1978, D. Podlech Nr. 31704 (Hb. PODLECH!). Abbildungen: Abb. 18 c; 19 (s. 171, 173). Pflanze ausdauernd, ca. 35 cm hoch, einstengelig- Stengel aufrecht verzweigt. Aste schräg bis aufsteigend. kantig-gefurcht, spärlich bis locker mit abstehenden, 0,6 ‚5 mm langen, dünn- bis dickborstigen, meist auf bis 0,5 breiten und bis 0,4 mm hohen Knötchen aufsitzenden und dazwischen 0,4-0 ngen, anliegenden bis abstehenden. d en, knöt nlosen, steif is starren Haaren besetzt: reichlich beblättert. Blätter sitzend, 3,5-5,5 cm lang und ‚,3-4,5 cm breit, nach oben z einer werdend, + witBrnög, spitz bis zugespitzt, am Grund herzförmig, zuweilen stengelumfassend, beiderseits + locker mit abstehenden an ar - ; ic Dr 1") fer u 1) & u ct @® = ® =] [e" @® fe} © u r r fe] i langen, sehr dickborstigen, sel- mm tener Orstigen, knötchenlosen steifen bis starren Haaren besetzt; Teilblütenstände zur Fruchtzeit verlängert: . PODL.) spec. Abb. 19: Trichodesma podlechii (Holotypus, Hb. P nov. - 174 - bis 9 cm lang. Blütenstiele 12- -22 mm lang, meist zurückge- bogen. Kelch locker bis ziemlich dicht mit abstehenden bis halbanliegenden, 0,3-0,6 mm langen, dünnborstigen und mit 0,6 langen dick- bis sehr dickborstigen starren Haaren besetzt, diese immer auf bis 0,4 mm breiten Knötchen aufsitzend; Kelc ne eo. 14-17 mm lang, etwa zu 2/3 in schmaldreieckige, la zugespitzte, 4,5-6 mm breite Zipfel geteilt; chraerie sich eu: 13-24 mm lang, Zipfel 9-14 mm breit, mit einer 5-6 mm langen und ca. mm breiten Spitze. Krone 15-22 cm Br Röhre 5-6 mm lang Be; dick; Saum 10-16 mm lang und 17-25 mm im nr che Lappen 7-15 mm breit, fast Be IpEee SPESEN vorne in eine 2-4 mm lange und 0,4-1,5 mm breite sSpit ? verschmälert, am Rande ganz bis etwas gekerbt. ren ir unteren Teil + dicht wollig-filzig behaart, 8-10 lang, und Seiten dicht bis sehr dicht + klein warzig; außepäezze zuweilen unregelmäßig schwach runzelig, in der Mitte die gekielt Blüten- und Fruchtzeit: VI. Vorkommen: Lößsteppe, 1600 m. Verbreitung: SE-Afghanistan (Karte 23, S. 189). Gesehener Beleg Afghanistan: Prov. Orozgan: km SE Tirin an der Straße nach Kandahar, 67/57 E - ER N, 1600 m, 14.6.1978, Podlech 31704 (Hb. PODL.). A t > griffithii sehr nahe, unterscheidet sich jedoch von dieser Art durch den Stengel, ngen Borsten, gemischt mit ‚4-0,6 mm langen, dünnen Haaren, besteht. Die bisher nur Art scheint geographisch m Snatiken getrennt zu sein - 175 - 3. Trichodesma incanum (Bunge) A. DC., Prodr. 202 ee 1849 = Friedrichsthalia incana Bunge, Del. Sem or 7. 1843 = Boraginella incana er EN Revis. Gen. 2: 435. 1891. Syn typen: auf den Hügeln um Samarkant 1. Sept.; an den sonnigen Felshängen des " + ° oO [e! oO o fe? n r r © [+3 o\ Pr Syntypen: In Persia ad Tara: "Aucher 2341 et 2881 Da micro- fiche). Lectotypus (hoc loco ee 183 Aucher-Eloy 2341 (G-DC; Iso: G!; G-BO Abbildungen: Abb. 18 d-e (S. 171). Pflanze ausdauernd, (10-) 25-70 c och, ein- mehrstengelig. Stengel aufrecht oder bisweilen aufsteigend, b reichlich verzweigt. s Steigend. Stengel und Äste strohgelb oder graulich, röhrig, meist + kantig-gefurcht; dicht bis — dicht mit en den bis halbabstehenden, 0,3-0,8 zn weichen, meist samtartigen, später me eil abfallenden Haaren besetzt, diese spärlich bis lontscn dich unter- mischt mit meist abstehenden, 0,5- : in ren, je) je? @ 7 N [ a ® u oJ P ct N In3 N =] z ® Hr rm ® o so u E 3 ’'o rn or u FB - ® [57 Du er je? o ® samtig weichhaarig, seltener schwach starrhaar Haare dicht bis sehr dicht, anliegend bis + hasbehatchend; 0,3- 1,2 mm lang, + dünn, + glänzend, zuweilen vermischt mit Vefeinseieen bis spärlichen Daipibsrshanäen? 0,5-2 mm lan- gen, meist + dünnborstigen, eg: auf Knötchen sitzen- d ren. Blütenstände weni und lockerblütig, zur Fruchtzeit fast doppelt so lang is zur Blütezeit, bis 22 em lang. Blütenstiele 10-30 mm lang, ähnlich wie der sehr ic langen, borstigen meist au Knötchen sitzenden Haaren besetzt; Kelch zur Blütezeit (10-) 12-18 mm lang, etwa zu 3/4 in schmaldreieckige, lang zugespitzte, 2-5 mm breite Zipfel geteilt; Fruchtkelch VergrEBaE©: 16-27 mm Age zip- fel 5-15 mm en: mit 4-6 mm langer und ca. 1 breiter Spitze. Krone 15-22 mm lang; ad ca. 7 mm lang Sul ea. 53 am dick; Saum - as mm lang und 18-21 mm im Durchmesser; seine Lappen 8-13 mm breit, fast halbkreisförmig, vorne in eine 2-5 mm lange und 0,5-2 mm breite Spitze verschmälert, ganzrandig oder + gekerbt. Antheren + dicht wollig-filzig - 176 - behaart, 8-9 mm lang, Konnektivanhängsel 5-6 mm lang. Klau- sen kahl, weislize oder grau bis bräunlich, 6-8,5 mm lang, 4-7 mm breit und 1, r k. iförmig, vorne + spitz, mei ca. 3 mm hoch beran det; Rand unregel- mäßig dicht und ungleich bis 0,5 mm tief gr Außenfläche und Seiten dicht mit + kleinen Warzen besetzt; Außenseite zuweilen unregelmäßig schwach runzelig, ep in kiel Blüte- und Fruchtzeit: (IV-) V-VIII. Vorkommen: wei ver” breitet; Hochgebirgssteppe, Hochebene bis tiefliegende Ebenen und niedriges Berg- und Hügelland, Wüste, Halbwüste, Steppen, lehmige Steppe, Felsen, steinige Hänge, trockene Orte, trockene felsige Hügel über der Straße, Flach£felder, Abhänge, auf Granit, Kalk, 500-3100 m. Verbreitung: NE, E, C, NW, N-Afghanistan, Iran, Irak, Tür- kei, Mittelasien (Tian-Shan, Aschabad, Turkestanika, Pamiro-Alai, Samarkand) (Karte 24, S. 190 hs Gesehene Belege Afghanistan: Prov. Herat: Her 20 km S, 1250 m 7.5.1969, Amin 5292 (Hb. FREITAG) - rn 15 km W, 980 m, 8.5.1969, Freitag 5323 (Hb. FREITA - 19.6.1959, Lindberg 549 ( - Obe .6.1962, Lindberg 57/1962 (W) Harirod Tal bei Arwij, ca km E Ob ni 34/2 D 1450 m, 30.4.1977, Podlech & Jarmal 29595 a Hb.:PODL- Ju: montes Paropamisus, Chashma Obeh, ca. 63/05 E - 34/25 N, ca. 1800 m, 5.8.1962, Rechinger 19221 = W). -- Prov. Faryab: Maimanah, 23.5.1959, Lindberg 548 (W). -- BroV. Tawzjan: Sangcharak, 15 km S, 1700 m, 2.8.1969, Freitag 6574 (H G). -- Prov. Balkh: Mazar-i rif, Chashma-e afel in faucibus fluvii Balkh Mazar-i Ss 500-800 3 Rechinger 16226 (G, M, W) - Aq FUPEUR, 8000', 11.9.1939, ide of road to Pul-i-Khumri above the road at summi of sk -- Prov. Baghlan: Surkhab-Tal, 7 km südlich Pul- j-Rnunri 680.0, 21.5.1977, er u {Hb PODL. --. .BEOY. Takhar: Namakab-Tal, Lößhänge - Tagcha-Rhana, 1500 m, 24.5.1965, Podlech 11488 (G Hb. PODL.) Badam“ Darrah, südlich Talugan, Dash südlich „ges Ortes, 1000 m, 19.6.1965, Podlech 11401 (M, Hb. -- BroV. En Badakhshan: Faizabad, 1150 m, 10.7.1948, RE 1412 WW - Be, near Akinjan, 27.7.1971, Wilson & Hewer 1693 (W)- Parwan: Shibar Pass, 10.000’, 30.3.1937, KoelZz 5 mw. -- Brov. Kabul: zwischen Kabul und Tangi Ghara, 17710:8,.12.5.1950, "Gilli 3192 (ww) - Paaestlleh von Intalif, 1880 m, 8.7.1949, Gilli 3193 (W). -- Prov,. Maidan: 2 km Qalai Gul Bek, an der Straße von eng nach Okak, 2800 RM: u 25.6.1970, Anders 4277 (Hb. PODL.) - at the road Behsud- Bom, 2700-3000 m, 8.7.1969, Lotfullah 6095 (Hb. FREITAG) - Houz-i-Mahiha, 2500 m, 10.7.1948, Köie 2347 (W). -- Prov. Ghazni: Regjoy, an der Straße von: Sange sha nach Malestan, 67/23 E - EB N. 8680 28.6.1978 Podlech 31881 (G, Hb. PODL inter Miradina et jugum Ghoutch Kol, = N Sang-i Masha, 67/05 BEs=233/30:N, 20853008. 85 27227,19637 Rechinger 17620 (W) - Sang-i Masha, ca. 67/10 E - 33/15 N, ca. 2500 m, 30.6.1962, Rechinger 17470 (G, M, W). -- Prov. Shorat: Chakcharan, Darra-a Nayak, am Oberlauf des BerunaD. 65/27 E - 34/56 N, 2100 m, 23.7.1969, gg (W 30 N i 100 S ba der Straße nach Band- i-Amir, 2500 m, 9.7.1969, Breckle 2371 (Hb. PODL.) - Jakawlang, ca. 1 km E des Basars von Naiak, 2600 m, 18.7.1970, Dieterle 767 (M, Hb. PODL.) - Qatarsum, Nordseite des Kotal-i-Agrabat, NW Bamian, 26.6.1970, Dieterle 500 (G, M, Hb. PODL.) - Hajir Valley, 8 Vorbe Bamian, 2900 m, 21.7.1949, Gilli 3194 (W) - Bamian, 31.7.1957, Lindberg 214 (W) - oberstes Bamian-Tal westlich Bamian, Hänge unterhalb des Passes, am eg nac and-i- Amir, 3100 m, 31.7.1965, Podlech 12159 (G, M, Hb. PODL.) - Tal des Dara-i-Bum, 4 km nördlich Top'ali km östlich PODL.) - Syadarrah bei Zergak (an der traße von Behsud nach Panjaw), 2780 m, 27.7.1970, Podiech 18850 (Hb. PODL.) - 5 km Bassch ga 2680 m, 27.7.1970, Podlech 22292 (G, M, Hb. PODL.) - in lle Dare aan (Darra-i Shikari) inter de et Bulola, ca. 68/02 B - 34/55 N, 1600-2000 m, 13.6.1962, Rechinger 16730 (W) - zwischen Bamian und Kandahar: Arghandab Valley, about 33 km N of Kandahar, near dam, m, 22 67, Freitag 836 (Hb. FREITAG). - Orozgan: Orozgan, 11.6.1960, Lindberg ) Astarlay bei Rangidarakhi (an der Straße nach Daykundi) 2630 m, 29 197 Podlech 19008 - u: Hub. -PODL.):; :+ Kundi, 3-30 km Shahrestan, 6 3/40 N, 22 3 1.-2.7.1967, Rechinger 36742 (W) - Der Kundi, in declivibus australibus jugi Waras, 14 km a jugo meridium versus, 66/48 E- 34/04 N m, 1.7.1967, Rechinger 36706 (W). Anmerkung: canum ist durch die weiche, samtartige, deren T. een der Blätter und die meist breiten Blätter Charakterisiert. Der Großteil der untersuchten Belege hat lange und 0,8-2 cm rer Blätter aus. Da sie aber in allen nn Merkmalen den Pflanzen aus Afghanistan ähneln are r und bisweilen auch größere Blätter haben, a sie wohl noch innerhalb der Variationsbreite vo i ncanum 4. Trichodesma afghanicum Sadat, spec. nov. differt ab T. incanum, statura pyramidali, inferioribus longis sensim brevioribus, acuminati cui indumento mollissimo similis, ramis horizontaliter patentibus apice adscendentibus, rer foliis anguste elliptic Planta perennis, alta. Caulis ‚singularis, horizontaliter patentibus, erioribus longis apice partim adscendentibus, superioribus sensim brevioribus, habitu ji d pyramidali. Caulis ramigu densiuscule pilis mollibus appressis vel ee i. Folia sessilia, grisei-viridia is, densissime pilis tenuibus ad 2,5 mm et setis tenuibus tuberculis insidentibus obtectus. Corolla ca. 20 mm longa, tubo ca. longo et 4 mm lato, Llimbo longo 3 pantgarschlirgern et 18-23 diametro, lobis sanieireulartiun lo acuminatis. Anthera - .. ın- feriore dense ee ya u Hör cremipehee Fructus igno Holotypus: Afghanistan, Prov. Balkh, N'Hänge Koh, 5 km SE Ali Sultan Bebe Ali Sher (S Mazar-i-Sha vatıs "67709 E - 36/34 N, 1250 8.6.1978, D. Podlech 31561 (Hb. PODL.!). Pflanz ca. 50 cm hoch, einstengelig- Stengel aufrecht, über r die ganze Länge reichlich verzweigt- Äste waagerecht abstehend od am er Ende aufwärtsgebog unteren Teil des Stengels gegenständig, die oberen wechsel- ständig, vo t ach oben regelmäßig deutlich kürzer werdend, dadurch Pflanze pyramid förmig t hell u meist schwach kantig-gefurcht, ziemlich dicht mit 0,3- langen, ‚ anliegenden bi albab stehenden und 1,5-3,5 mm langen, dünnborst 1 den, weichen Haaren besetzt. Blätter grau-grünlich, "2180. - sitzend, 1,8-4,5 cm lang und 0,5-1,6 cm breit, meist schmalelliptisch, seltener schmaleiförmig, am Grunde keil- örmig, zuweilen gerundet, spitz bis + angen, anliegenden bis halb- abstehenden, dünnen, we n Ha besetzt. Blütenstände locker und wenigblütig. Blütenstiele zur Blütezeit 14-18 lang, etwa zu 2/3 in schmaldreieckige, ite, lang zugespitzt Zipfel geteilt, Kelch nach dem Abblühen 13-16 mm lang, ii -3,5 mm breiten Zipfe en ca. 21 mm lang; Röhre 6 mm lang und ca. 4 mm ‚ Saum ca. 15 mm lang und 18- 23 mm im Durchmesser; .. halbkreisförmig, vorne in eine 4-5 mm lange und ca. mm breite Spitze verschmälert, am Rande + wellig. Antheren im ee Teil haart, 7-8 mm lang, mit 5- mm ang hängseln. Griffel 10-12 mm lan : Früchte unbekannt. Blütezeit: VI. Vorkommen: Lößsteppe, auf Kalk, 1250 m. Verbreitung: N-Afghanistan (Karte 23, S. 189). Gesehener Beleg anistan: Prov. Balkh: N-Hänge des Ali Koh, 5 SE a“ Baba Ali Sher (S Mazar-i- eg u E - ar N, 1250: 3::8,6: 1978, Podlech 31561 (Hb. ) Anmerkung: Diese neue Art zeigt wegen der weichen Behaarung eıne Ähnlichkeit mit T. incanum. Sie unterscheidet jedoch durch kleinere (bis 4,5 cm lange und 1,6 cm pre3 e) un schmalelliptische Blätter. T. afghanicum ist inner aib der i durch seinen Bee rn Bahr Habitus auffällig (siehe Beschreibung). 5. .9r . 435. 1891. Holotypus: Kurram Valley, Afghanistan, Alikehl. 7500', 22.7.1879, J.E.T. Aitchison 864 (K!, Iso: G-BoIS!). Abbildungen: Abb. 18 Erg 18, 177) =ULBt ” Pflan ausdauernd, 20-80 cm hoch, ein- bis mehr- Sesngalig. Stengel aufrecht bis + aufsteigend, seltener niederliegend, einfach oder Perg Äste schräg auf- ziemlich dicht mit 1-2 mm rer Be ans bis halbab- stehenden borstigen, meist auf Knötchen sitzenden Haaren besetzt. Blätter nA URR: (1,2- ): -2-9 cm „lang und ae, eiförmig, spitz oder ee itzt, zuweilen stumpf bis be- spitzt, am Grunde gerundet oder keilförmig, zuweilen fast herzförmig und halbstengelumfassend, eiderseits rauh haarig. Haare locker bis dicht, halbabstehend bis an- liegend, 0,3-1 mm lang, dünn sowie 0,5-2,5 mm lang, + dick Blütenstände wenig- und lockerblütig, Teilblütenstände zur Fruchtzeit fast do pelt so lang wie zur Blütezeit, bis 20 em lang. Blütenstiele 12-25 mm lang, bogig, ähnlich wie der Stengel behaart. Kelch + locker mit halbabstehenden 1 mm langen, borstigen, meist auf kleinen Knötchen sitzenden sowie + locker mit 0,1-0,5 mm langen anliegenden bis ab- Stehenden, dünnen Haaren besetzt; Kelch zur Blütezeit (10-) 13-18 (-20) mm lang, etwa zu 3/4 in schmaldreieckige, 2-5 mm breite, lang zugespitzte Zipfel estier- Fruchtkelch sich vergrößernd, 16-28 mm lang, Zipfel 5- -17 mm breit, mit -6 = e mm mm lang und 18-25 mm im Durchmesser; Lappen 8-15 mm breit, fast halbkreisförmig, vorne in eine 2-5 mm lange und 0,52 mm breite m verschmälert, ganzrandig oder + gekerbt. Ronnektivanhängsel 5- g. Klausen kahl, weißlich bis bräunlich, 6-8 lang, 4-7 mm breit un ck, + eiförmig, + spitz, meist ca. 0,5 mm hoch berandet, Rand unregelmäßig dicht, 0,3-0,5 mm tief raten Fran ußen- läche und Seiten dicht mit Warzen besetzt, zuweilen Außen- Seite Ai unregelmäßig runzelig, meist in der Mitt dick gekiel Blüte- und se. V-VII. Vorkommen: weit verbreitet; Hochgebirgssteppe, teilweise bewaldete Hochgebirge, zen- trale Steppen- und Halbwüstenregion bis Tiefländer, Ab- änge, trockene sonnige Hügel, 1150-3175 m. Verbreitung: NE, E, C, NE, SE-Afghanistan, N, NE-Iran, Irak (Karte 25, Ss, 191}, #3182 - Gesehene Belege ’ Afghanistan: Prov. Herat: S of Herat, 1000 m, 12.6.1948 5 ‚, Takat-e Safar, .6.1947, Lindber ‚ 9.6.1962, Lindberg 78/1962 (W) - Obey Springs, 100 km east of Herat, in mountain valley fls, 2100 m, 13.7.1969, Petersen & Andersen 401 W. -- Prov. ash 000', 8.8.1937, Koelz 12952 MI. +e Prov. Kabul: Kabul to Lataband, W side of Pass, 1800-1900 m, 20.6.1965, Lamond 1940 M) ‚ M,W =- Sheikhabad, inter Kabul et Ghazni, ca. 68/45 E - 5 2300 34/05 N, ca. ı 29.6.1962, Rechinger 17268 (w Istalif, 69/06 E - 34/51 N, 22.6 5, Rechinger 31175 (G, De eig lanitie ad orientem urbis secus viam versus Sarobi ducentenm, ca. 69/20 E - 34/32 N, ca. 1700 m, 17.5.1962, Rechinger 16886 (W) -- 13,5 miles E of Kabul, roa to "garobl, "cal 8.000% 4.6.1971, Wilson & Hewer 1014 (W). -- Prov Logar: km from Kabul, roa oO Gardes, ca. 1900 m, 28.6.1965, Lamond 2140 (M) - Shar- -Logar, 6 B’:3=20932/005EN, Mm, 23.6.1978, Podlech 31768 (G, Hb. PODL.) - rwesh, 3 2 südlich Pul-Alam an de raße nach Gardes 5 m 2.7.1970, Podlech 22267 (M, Hb. .) - dto., 15 37, Koelz 11843 (W). -- Prov. Maidan: Wardak, 7.7.1950, Volk u. Sa : a: Kur Valley, Alikhel, 500', 22.7.1879, Aitchison 864 (K, G-BOIS) - inter Said Karam et el 09/39:.23B:2=2?3 6 N, 2200-2600 m, 9.7.1965, Rechinger 32181 (G, W - Jaji, inter Ahmad Khel, 69 - 3 3,1220 m, et Ali Khel, 2400 m, 9.7.1965, Rechinger 32196 (W) - 0 km a Kabul versus Gardez, 69/09 E - 27 5):11900' n,.:28,6/158 chinger 31480 ( r 5, Re ‚ W) - Umgebung von Gomal, 8.6.1971, Volk 71/293 (Hb. PODL. - 3 km SW von Taywata, 2100 m, PODL Band- = 31/36 N, 1200 m, 23.5.1967, ‚ . - Brov. Helmand: 12 km N Hazarmist Karez, an der Str e nach Baghran, 64/49 E ”- 32/28 N, 1150 m, 24.5.1978, Podlech 31272 (G, Hb. PODL.). -- Prov. Orozgan: Charnest an der : an, 28 km E Tirin Straße nach Orozgan, 66/08 E - 32/42 0O m, 15.8.1978, Podlech 726 DL.). W, 185 31 Hb. PO - 183 - Anmerkung: T. strictum ist in Flora Iranica (RIEDL 1967) Synonym zu T. incanum erh unterscheidet sich aber sehr deutlich von esem dur die deutliche rauhe Be di haarung an allen Teil der non sowie durch eist deut- lich schmälere MERReRE: Die beiden A T. incanum und T. ren sind im stlichen Arealteil des ersteren sym patri und ie Bi deshalb als ein (nicht als Interdckan N | tet 6. Trichodesma paktiense Sadat, spec. nov. differt ab T. vr. m 10-13 mm longo tempore fructificationes vix crescente, corolla multo minore, 8-12 mm tantum tenhiih, nuculis partim pilosis. nta perennis, 25-45 cm alta, windumento subaspero. appressis raro semipatentibus et insuper setis rigidis Pplurimum patentibus 0,8-2 mm longis tuberculis insidentibus i. Folia obscure viridia, sessilia, elliptica vel 4 8 a Patentibus et laxe setis semipatentibus vel patentibus Patentibus 0,2-0,5 mm longis et setis 0,5-1,2 mm longis tuberculis insidentibus obtectus. Corolla 14-17 mm longa, hypocrateriformis tubo 6-8 mm longo et 4-4,5 mm diametro, © 8-9 mm longo et 8-12 mm diametro, lobis semicircu- laribus longe acuminatis. Anthereae dense lanato-tomen- - latae, indistincte marginatae, margine 0,3 mm alto tuberculato, facie externa dense er Fe et partim Setis ad 0,4 mm longis obtecta olotypus: Afghanistan, Prov. Paktia: ceheiger, 20 km SE Gardez an der Straße nach Khost, 2650 m, 2.7. 197 D. "Pod lech 18535 (Hb. PODL.!; Iso: G!, M!) Abbildungen: Abb. 21 (S. 184). als “ERBD- flanze ausdauernd, 25-45 cm ze P Erg Stengel aufrecht, kräftig, dick, über die strohgelb bis hellbraun, rö Familie ren + ichten, ng ngen, + dünnen, anliegenden, seltener halbab- stehenden und dazwischen + locker mit meist abstehenden, seltener halbabstehenden 0,8-2 langen, borstigen, st auf Knötchen ag ar Haaren besetzt. Blätte dunkel trübgrün, 1,5-4,5 cm lang und 0,6-1,8 cm breit, elliptisch bis Schnaleilliptisäh; seltener eiförmig, + spitz; beider- ne aufsitzenden aaren besetzt. ae ee ee “Teilblütenstände nach dem Abblühen bis 1 ang. Blüte iele zur Blüte- zeit 10-18 mm ang, meist zurückgebogen, ähnlich dem Sten- gel behaart. Kelch locker bis dicht mit halbanliegenden bis abstehenden, 0,2-0,5 mm langen, dünnen und dazwischen 0, 5“ ‚2 mm langen, borstigen, meis £ Knö n aufsitzenden Haaren besetzt; zur Blütezeit 10-13 mm lang, etwa zu 2/3 in dreieckige bis schmaldreieckige, 2-4 breite, spitze oder zugespitzte Zipfel geteilt. Krone 14-17 mm lang; Röhre 6-8 mm lang 4-4, ck; S 8-9 mm lang und 8- im Durchmesser; Lappen 4-5 mm breit, fast halbkreisförmig, vorne in eine 2-3 mm ar nd 0,5 mm breite Spitze ver- schmälert, am Rande + wellig bis gekerbt. Antheren +. Sicht glänzend wollig-filzig behaart, ca. 38 mm lang, langen Konnektivanhängseln. Klausen Be fast eiförmig, EOFAR stumpf, 5 mm lang und 3,5 breit, undeutlich be- andet, Rand ca. 0, mm hoch, hellgelb, dicht ia Außenseite braun, dicht mit Warzen wer teilwei bi 0,4 mm lang, borstig behaart. Blütezeit: VII. Vorkommen: Hochwaldsteppen, 2650 m. Verbreitung: E-Afghanistan (Karte 23, S. 189). Gesehener Beleg Afghanistan: Prov. Paktia: Ghelgay, 20 SE Gardez an der Straße nach Khost, 2650 m, 2.7.1970, se Ppeh 18535 (G, M, Hb. PODL.) Anmerkung: @e neue Art steht T. strictum nahe, unterscheidet Sich aber deutlich durch kleinere, 10-13 mm lange Kelch- blätter, die sich chtzeit kaum vergrößern, durch kleinere Kronen, mit nur 8- 12 mm im Durchmesser sowie durch teilweise behaarte Klausen. 3186 7. Trichodesma bamianicum ch. f. & Riedl. in Rechinger, Fl. Iranica 48: 225. a Holotypus: Afghanistan, ge Bamian: Band-i-Amir, ad lacum Band-i Pamir, ca 7 = :34123-N, ©a.398 00° =r.:34:73:1962, £E; :H; Rechinger A [3 (#1: Isäa:.6r,. MI). Pflanze ausdauernd, 5-35 cm hoch. Stengel sehr dün fast aufrecht oder niederliegend bis aufsteigend, er zuwei ilen nahe dem Grund verzweigt. Stengel und Äste spär- i mm nit 0, en, dün e. ziemlich te enden, weichen Haaren besetzt. ter graugrün bis hellgrün, sitzend, 12-35 mm lang u ei (- mm eit, eiförmig bis li h, spitz, zuweilen am Grunde herzförmig, halbstengelumfassend, beiderseits locker ziemlich ächt, nliegenden bis halbabstehenden, 1 mm langen, borstigen und mit 0,2-1 mm langen, bis chen Haar Blütenstände end- und seitenständig, wenigfrüchtig. Blüten- stiele zur genen 6-12 mm lang, zurückgebogen, nach „gem Abblühen nicht oder en verlängert, 8-20 mm lang, r lich dem Stengel aber dichter behaart. Kelch locker bis dicht mit anliegenden bis ern 0,2-0,6 mm langen, + dünnen und dazwischen 0,6-1,7 mm langen, borstigen c Antheren + dicht glänzend wollig-filzig behaart, 6- mm lang kreisförmig, abgeflacht, 4 mm lang und 5 mm breit randet, am Rande + well lig, + runzelig. Blütezeit: VI-VII. Vorkommen: Hochgebirge und Hochebenen, Steppen, trockene, steinge Abhänge, (1700-) 2500-3300 Mm. Verbreitung: C-Afghanistan (Karte 23, S. 189). Gesehene Belege Afghanistan: Prov. Maidan: Behzud, Mollah Jakub inter Behzud, 67/47 E - 34/20 et Panjao, 67/00 E - 34/21 N, 2550 m, 21.6.1967, Kane 36132 (W). -- Pr Bamian: Prov. Bamian Band-i-Amir, Kohe Jidda Kawak, Sa0e m, 24.6.1970, Dieterle 563: -AM.:' Bbi BOB 5 Kalu-Velley between Bamyan 87 = ErAmeR: 2700 m, 28.7.1969, Freitag 6399 (Hb. FREITAG) - -i-Amir, second lake from the south, 2880 m, 19.7.1972, 67 34/23 N, ca. 2800 m, 14.7.1962, Rechinger 18392 (6, M, W) - Band-i Amir, a lacum Band-i Zo ee 5 67/17 E - 34/23 N, ca. 2900 m, 15.7.1962, Rechinger 18445 (W) - dto., 13.-14.7.1962, Rechinger 18275 (M, W. Anmerkung: T, janicum unterscheidet sich von allen afghanischen Arten a Gattung durch meist mehrere dünne, einfache, oft usa Stengel, kleine Blätter (bis 3,5 cm lang und m breit), kleine Kronblätter (11-16 mm lang und 3-12 Be nt Durchmesser) sowie durch kleinere, 6-7 mm lange nthe 8. Trichodesma spec. Pflanze ausdauernd, vielstengelig, (Oberteil abgebrochen nicht vorhanden). Stengel niederliegend bis aufsteigend, verzweigt. Äste aufrecht bis aufsteigend, seltener nieder- Ständig, gestielt, derb, oberseits ee unterseits grün, 1,8- 1,5-4 cm breit, breiteiförmig, Stumpf bis abgerundet; + locker mit halbabstehenden Starren Haaren besetzt, ideen wege Oberseits behaart. blattstiele 5-15 mm ee locker bis dicht mit abstehende 3-3 langen, dünn- bis dick- borstigen, meist auf 0,2-1 mm breiten, runden bis a sehr elliptischen ee aufsitzenden, starren Starren Haaren besetzt. (Blütenstände nicht vorhanden.) - und Fiuuhtzait: VIII?. Vorkommen: Lößsteppen, 750- Verbreitung: SW-Afghanistan (Karte 25, S. 191). Abb = Gesehener Beleg Afghanistan: Prov. Farah: 50 E near pass between nei and Sia Ab, 750-850 m, Ir 8.1968, Freitag 3788 (Hb. FREITAG). Anmerkung: Der von FREITAG gesammelte . 3788 (Hb. FREITAG) ist eine interessante, eigenartige, abe ider unvollständige Pflanze, die wegen der fehlenden sig und Blüten zur Zeit nicht als neue Art beschrieben werden kann. Sie ist 5 mm la ng gestielte Blätter sowie die deutlich rauhe Behaarung. ° / 1%. L ghanicum, A T. paktiense Karte 23: hi ehr 2 & he een oriffithil, podle af T, pe - 681 - nd 2 Di Karte 24: Verbreitung von Trichodesma incanum. =BBER- 60° \ Karte 25: Verbreitung von ® Trichodesma strictum und T. spec. “ 167 .+ =.392.- 2.8.%; Nonea Medikus, Philos. Bot. 1: 31. 17 totypus: N. pulla (L.) A.P. de rain (Lycopsis on la L.) (vide Janchen, Taxon 2: 210. 1953). zen ein- bis zweijährig, bis 45 cm hoch, meist stark verzweigt. Behaarung fast immer aus dünnen, weichen Haaren sowie aus dünnen bis sehr dicken, starren und auf Knötchen sitzenden Borsten bestehend. Stengel aufrecht bis niederliegend, meist vom Grund an verzweigt. Blätter ganzrandig oder kurz bis sehr weitbuchtig, die grundständi- gen meist stielartig verschmälert, die en sitzen . Blü tenst e end- und seitenständig, Teilblütenstände als Ein- fach- oder Doppelwickel ausgebildet, zur Blütezeit + dicht zusammengezogen, zur Fruchtzeit verlängert, sehr locker bis dichtfrüchtig. Brakteen schmaleiförmig bis sehr schmal- elliptisch oder schmallänglich bis linealisch, spitz bis ist 2 mal j ee | Fruchtzeit stark vergrößert, ähnlich wie die Blätter be- haart. Blütenstiele zur Blütezeit 0,5-2 mm, zur Fruchtzeit 1,5-6 (-10) mm lang. Kelch zur Blütezeit 4-9 mm g, Fruchtzeit vergrößert, nach der Fruchtreife immer aufrecht bleibend, bis etwa 1/4-1/2 in dreieckigen, zugespitzten Zipfel geteilt. Krone kahl, (5-) 6-10 mm lang, weiß bis blaßgelb oder blau bis dunkelviolett, rötlich, dunkelrot bis purpurn, röhrig mit fast zylindrischem oder trichter” förmigem, fünflappigem Saum; Saum zuweilen wenig zygomorph, bis etwa 1/3-1/2 in gerundete Lappen geteilt; Röhre far b- los. Schlundschuppen im Grund des Saumes sitzend, schmal“ w N eg r n sis + abgeflac Klausen mit dem Grund der Gynobasis ange- heftet, zur ee sich leicht loslösend, untereinander frei, (1-) 2-4 entwickelt, mehr oder weniger fein behaart; Klausen aus einem ringartigen Fuß und einem Oberteil be” stehend; Oberteil ellipsoidisch bis eiförmig, aufrecht oder (bei allen afghanischen Arten) fast waagrecht nach außen i hr oder bis deutlich gezähnt oder fast ganzrandig. Griffel sehr dünn, zwischen den Klausen versteckt oder höchstens 1 mm diese überragend, 1,5-4 mm lan ng. Vorbemerkung Die charakteristischen Unterschiede in Form und Größ® der Klausen lassen sich ee schwer erklären. ver” gleiche daher auch die Abbildung 2193 = Bestimmungsschlüssel la. Blüten variabel gefärbt, blau bis gig eg lett bis dunkelrotviolett, rötlich bis purpurn ...... Ib. SBrüren dee Bin BIdsdelb EFT N, 3 2a. Fußteil der Klausen höchste ens ‚2 mm lang, glatt, R deutlich mit bloßem Augen erkennbaren Zä ähnen; Schlu schuppen immer nur aus langen Fransen en ee a 2. N. kandaharensis 2b. Fußteil der Klausen 0,3-0,8 mm lang, fächerartig längsgefaltet, am Rande regelmäßig mit gleichlangen, it ®$ be- ren Rand gefranst oder trapezförmig ...... 1. N. caspica 3a. Fußteil der Klausen 0,3-0,7 mm lang, fächerartig längs- gefaltet, am Rande deutlich gezähnt...5. N. edgeworthii 3b. Fußteil der Klausen 0,8-1,4 mm lan nur leicht ge- tet, am Rande sehr re Gesäkht oder fast ganz- randig is ee rer 4 4a. Kelch zur Blütezeit 4-5 mm lang, zur Fruchtzeit 6-10 (-11) mm lang; Brakteen zur Blütezeit ca. 3 mm breit, zur Fruchtzeit 15-30 mm lang; Klausen (2,8-) 3-3,5 mm breit und 2-3,5 mm hoch, nicht sehr dickbauchig, Fußteil 0,8-1 (-1,2) mm lang, glatt, fast ganzrandig Are na ERS 3 N turcomanica 4b. Kelch zur Blütezeit 6-9 mm, zur Fruchtzeit 11-16 mm lang; Brakteen zur Blütezeit 3-9 mm breit, zur Frucht- zeit 35-55 mm lang, Klausen 4-5,5 mm breit, 3,2-4 mm och, sehr dickbauchig, Fußteil 014 mm lang, leicht gefaltet oder fast glatt, am Rande schwach Fed er I ee Pa na Eu nr 4. macropoda 1. Nonnea caspica (Willd.) Don, Gen. Syst. 4: 336. 1838. = Onosma caspica Willd. Sp. Pl. 1.,2:2775, An Rh teg Willd.; vidi GERORERERE F: = N. melanocarpa Bois Dia pl. orient. ser. 1,11: 1849 N. Eee (willd. ) Don subsp. melanocarpa Boiss.) Riedl, Österr. Bot. Z. 110: 527. 1963. Typus: laderian: Hierosolin., April-Mai 1846, E. Boissier .n. (G “ n. Pe (Willd.) Don subsp. zygomorpha Riedl, Österr. Bot. Z. 110: 527. 1963. Holotypus: Ad confines 27198 - Mesopotamiae et Arabiae borealis, in steppis ad Euphratem medium inter Meskene et Der es Sor, in tergo EI Hilu inter vicos Sabcha et Tibne, 250-350 m, 29.3.1910, Handel-Mazzetti 543 0 non vidi). N. caspica (Willd.) Don. subsp. u Bar er. BOE.-.2,..23102:329.:.1963.. as: Iran, Osta environs de Kazwin, 1200 m, 13.4.1956, F. a 5024 Abbildungen: PALLAS, Reisen 2. Tab. L (sub nomine Onosma orientalis); Fl. Tadzhik. SSR 7: 417. tab. LXIX, fig. 4;5..1894; Österr. Bot. ;Z,..110: 5328, Lfigsiot: 7210582 fig.:8,:13963; Abb. 22 a=c’ (8. 200). Pflanzen ein- bis zweijährig, 3-30 (-45) cm hoch, me sehr reich verzweigt, mit anliegenden bis abstehenden, weißen Haaren besetzt. Stengel aufrecht bis niederliegend, meist vom Grund an verzweigt; e oft sehr dichtstehend, schräg bis aufsteigend. Stengel und Äste + dicht, zuweilen locke i ü en, dünnen ren sowie mi 1-2, n Borsten besetzt ätter spärl bis locker, seltener dicht mit 0,2-2,5 mm langen, dünnen bis dicken or und wenigen dünnen Haar besetzt; Blätter schmal- eiförmig oder schmallänglich bis schmalelliptisch oder Zu” weilen verkehrteiförmig, spitz bis a. bisweilen zug®e” spitzt oder gerundet, 20-90 mm lan Rn ganzrandig oder weitbuchig Kleingezännt. die grundständi- gen sitzend oder stielartig verschmälert, die oberen sitzend. Teilblütenstände ar Fruchtzeit bi lang, sehr locker bis dichtfrüchtig. Brakteen achnaieiäüuni bis schmallänglich, spitz bis zugespitzt, zur Blütezeit 7-19 mm und 1-4 mm breit, zur Fruchtzeit 13-40 (5 50) w und 4-7 (-10) mm breit. HISEHOBELONS zur Blütezeit 1-2 zur en 3-5 (-10) mm lang, ähnlich wie der ge behaart. Kelch locker bis sehr dicht mit weiß-gelblichen: nach vorne gerichteten 0,2-2 mm langen, dünnen Haaren sowie® mit Borsten besetzt; zur Blütezeit (4-) 5-7 (-83) mn, zuf Fruchtzeit 6-15 mm lang; Kelchzipfel zur Blütezeit 0,4-1 mm, zur Fruchtzeit 2-4 (-5) mm breit, Krone (5-) -10- lang, sehr variabel gefärbt, blau bis tiefblau, dunkelvi0” lett bis ee rötlich bis purpurn, beim Kochen oft verfärbt; Röhr Se mm lang und (1,2-) 1,5-2 (-2, 5) mm lang und (1,5-) 2-5 mm im Durchmesser, zuw zygomorph. Schlundschuppen schmal halbmondförmig und meist zuweilen am oberen Rand gefranst, oder trapezförmig und r ausgerandet. 1-1,5 mm en (-1) 2-4 ent k ‚ schwarzbraun bis weißgelblich, 2,5-4,5 mm b 2 r d t weniger locker mit + kurze een PRBBLHE, pas der Seiten runzelig, aumaliee netzartig und mit Flecken; er glatt oder runzelig bis en, ne as il 0,3-0, ee ng, BE N längsgefaltet, am Rande regelmäßig are Blüte- und Fruchtzeit: (II-) III-VII. Vorkommen: tieflie gende Ebenen und niedrige Berge, Hochebenen und Hochgabit- ge, zum Teil bewaldet, Steppen und Halbwüsten, Feldränder, Ackerunkraut, steinige Hänge, auf Lößboden, Silikat, Ton- schiefer, Kalk, 360-3400 m. Verbreitung: Afghanistan, Iran, W-Pakistan (Baluchistan), Mittelasien (Pamiro-Alai), Caucasus, Irak, Palaestina ar- Si=209):; Gesehene Belege Afghanistan: Prov. Herat: ee 900 m, 8.3.1949, Köie 3471 (W) - Koh-i-Zyarat, NW von Herat, Umgebung des Zyarate Mulla Khwaja-Kohi, 62/05 E - 34/26 N, 1200-1400 m, 26.4. 1977, Podlech & Jarmal 29297 (Hb. a - 100 km S Herat, { 1300 m, 23.4.1967, re 3333 ). -- Prov. __Badghis: Qala Nau, Murghab, 28. sit Köie 3530 aeg Prov. Faryab: 10 k e Maimana an der aße nach Qaisar, - östlich Zarshoy, 33 km östlich Maimana an der Straße nach ODL.). ”"- Prov. Balkh: Mazar- i- -Sharif, 360 m, 22.4.1971, Podlech keikianer 16295 (M, W) - 6 km E Haibak, 68/03 E - 36/15 N, 1200 m, 6.5.1967, Rechinger 23964 (W) - in deserto arenoso 23-35 km E Mazar-i-Sharif, 67/05 E - 36/43 N, versus Tash- kurghan, 67/41 E - 36/44 N, 400 m, 10.5.1967, Rechinger 34210 (W). -- Prov. Samangan: eher Fig km E, W-foot N Prov. Samangan 2 of Bini shom mountains, c 420 69, Freitag 5051 (Hb. FREITAG). -- Prov. Kunduz: in valle fluvii Kunduz pro oshi, ca. E.- 35/37 N,: ea. x .1962 Rechinger 16534 (M, W). _--Prov. _Bag n ul-i-Khunmri, 6 E 5/58 N, 640 m, 17.4.1971, Anders 5611 (Hb. ( PODL.) - Doshi, Acker S der Brücke über den Andarab-Fluß, Barus E - 35/36 N, 900 m, 19.4.1971, Anders 5796 (Hb. PODL.) Andarab valle, Doshi, 970 m, 22.3.1967, Freitag = (Hb. FREITAG) - dto., 6.5.1971, Podlech 21089 (M, HB. D . unteres Andarab-Tal bei Gazan, 6 km westlich Khin- Jan, 1030 m, 21.4. ‚ Podlech 20411 (G, M, Hb. ee dto., 21.4.1971, Podlech 20412 (M, Hb. PODL.) - Surkhab-Tal 7 km südlich Pul-i-Khumri, 680 m, 27.4.1971, Podlech 21037 (M, Bb \ - dto., 4.5.1967, Rechinger 33797 (W - Mittleres Khinjan-Tal, Hän der Straße zum Salang-Pass, 1750 m, 25.4.1965, Podlech 10220 a (Hb. PODL.) - unteres Andarab-Tal 5 öst er shi, 1000 788.8 1965, Podlech 10229 a (Hb. .) - mittleres Andarab-Tal, Banu, 1500 m, 28.5.1965, Hassch 10923 (M, Hb. PODL.) >96: > Andarab-Tal, oberhalb Sarab, 2400 m, 6.6.1965, Podlech 11159 (M, Hb. PODL.) - Pul-i-Khumri, in valle fluvii Kun- duz, 68/44 E - 35/55 N, ca. 0 m, 10.6.1962, Rechinger 16491 (W). -- Prov. Takhar: Talugan, 720 m, 27.4 Tee 10250 (M, Hb. L.) - unteres Farkhar-Tal, 5, Podlech 10492 (M, Hb. PODL.) a 18 5:751965., 27 Frey as (Hb ODL.). -- Prov. Laghman: Alingar-Tal km nn Serge Alingar, 920 m, 4.4.1970, Podlech 17471 (M, Hb. -, 4.4.1970, Anders 3030 (Hb. ; roV. Br Charikar, Pul-e-Surkh, - Kohdaman Ebene, j bu raße 24.4.1965, Podlech 10209 (Hb DL. Hour terstes Ghorband-T 2 km westlich Totumdara-i-Ulya, 1600 m, 11..5.1970, Podlech 17838 (M, Hb. P ) - mittleres Ghorband-Tal, 2 km östlich Alakadari Sekh Ali, 2200 n, 13.5.1970, Podlech 18013 (M, PODL.) - Osthänge des Shi- bar-Passes, 2800-2900 m, 13.5.1970, Podlech 17985 (Hb. PODL.) - dto., 2200-2500 m, rg W) - in ame 36906 (M, declivibus meridionalisbus jugi Salan 69/11 E - 35/092 N, 1850 m, PODL.) - Paghman-Flußbett un- 1 Dieterle 150 (M, Hb. an der Straße nach Istalif, 2 km westlich der Hauptstraße, 1850 m, 24.3.1970, 1 (M, Hb. PODL.) Gilli 3115 (w) to., 9.5.1951, - sandiger Hügel zwischen Sa »,, 32:5.1950, 81111: 3112 3 (w Jaeger 3147 - erde 28 ; 12.5.1 Neu“ - Aliabad, an felsiger Berglehnme, Neubauer 98 (W) 0; ARE -) - Farakulum, 2800 m, 21.7.1948, KRöie (W) - Wardak Tal, beim Stausee Tschake u pre - » 19.4.1963, Neubauer s.n. (Hb. PODL.) - dto 1963, Houbeier 3027 (W) - 28-45 km W Behzud, 67/47 E - ce N, ersus Panjao, 67/00 E - 34/21 N; 23900::: 2; 36150 (W) 21.6.1967, Be - Mollah Jakub inter Behzud, 67/47 E - - 197 - 67/00 E - 34/21 N, 2500 m, 212641967; 34/20 N, et Panjao, Rechinger 36118 (W) - in latere orientali j Una ca. 68/25 E - 34/25 N, ca. 31 m, 22.7.1962, Rechinger 18553 (M, > ., 27.7.1951, Gilli.3116 (W) - dto., 20 967, Rechinger 36025 (G, M, ). --Prov. __Nangahar: N-Hänge des Safed Koh bei Baghdara, 70/42 E - 34/02 N, 1200-1400 , 23.3.1973, Anders 9503 ‚„Hb. PODL.). -- Prov. Loga ak- 11884 (W). tia: Tera Kotal, 8000',: 15.6.1937, Koelz Prov. Paktia: Gardez, 8000’, 16.6. 1,5 Koelz 11916: 1W)52# Montes Safed Kuh in faucibus calc. declivium regen talium W jugi Altimur, 69/11 E - 33/44 N, 2600-270 m, 6.7.1965, olnsen 3IITEAWER ei 20 km SE un ‚53/09 E - 33/37 N, versus Khost, 70/0 - 33/22 N, 240 700 m, Rechinger 32045 (W) - “ gi, inter Said Eu et 69/37 E - 33/46 N, 2600-2200 m, 9.7.1965; Re- eclivibus ag jugi ee versus Gardez, 69/09 E 33/3 i = - 0 m, 2.6.196 rg 32/52 N, ach -2300 m, 10.6.1967, Rechinger 353868 II, Prov. Ghazni: Dasht-i-Nawor, Berghang mit ee de und Breck- Kalk an der Beckenwestseite, 3000-3200 m, 17. 976, ij ca. re E n 33/15 Sardalu W Qarabagh, ca. 30.6.1962, Rechinger 17328 (W) - jugi Sardalu inter -— et Sang-i Masha, ca. u 33/1 „1962, Rechinger 17397 (M, W E- 33/55 N ad altoplani- E 2800 m, Tal (Kamard Tal) 14.5.1971, Anders 6296 Hb. PODL.) - en Fel- der bei Aqrabot, W Bamian, 3050 m, 26.6. j Schlucht. bei Parjak, L. Bamian, Umgebung des Hotels 17931 (Hb. PODL.) - Darrah-i i-Kalankhana, hak, an der Straße von Behsud nach Panjao, 67/00 E - 34/21 N, 2650-2800 36205 (w) Band-i-Amir, ad lacum Band-i-Pan ca. 37 E - 34/23 N, ca. 2800 m, 14.7.1962, Rechinger 18360 (W - dto., 14.7.1962, Rechinger 18361 (M, W - in valle ca. 68/00 E - ) ca. 16 13.6.1962, Re- Zabul: 8 SW Shar-e Safa an s D a ’ chinger 16678 (W). -- Prov. der Straße nach er” TER; Er 31746 N, 1300 mn, 215.4. m SW Kalat-e-Ghilzai, 1972, Anders 8351 (Hb. PODL.) - 40 near road, r a Basel, 10T, Breckle & dee 4324 (Hb. FREITAG). -- Prov Kandahar: Dasht bei Dabare, an der Straße seinte Boldak, ee Anders 8739 (Hb. PODL.) - E - 31/08 N, 1160 m, 22.4.1972, 1020 m, Winterweizenfeld im Garten as Hotels von Kandahar, DerRsR - 26.2.1951, Gilli 3111 (W) - Kandahar, Baba Walli, 29.4. 1950, Volk K115 (W). -- Prov. Farah: Maimana, 800 m, März 1968, Amin 4284 (Hb. FREITAG) - Jija, 900 m, 9, Köie 3495 (W) - Ko shte Khola, 16 km W Purchaman der an der Straße nach Gulestan, 1810 m, 4.6.1971 Podlec. B1F9V (Hb ) ter Farah R ilaram, 38 m SE Farah Rud, 1000 m, 24.4.1967, Rechinger 33450 (W). -- Prov. Oroz- gan: in collibus inter lacum artificiale "Arghandab Reser- voir" 65/45 E - 31/50 N et Tirin 65/50 E - 32/40 N, 1400- 1700 m, 23.5.1967, Rechinger 34992 & 35012 (W) - 20-25 km S Tirin, 65/50 E - 32/40 N, versus Kandahar, 65/47 E - 31/36 N, 18 23.5.1967, Rechinger 35089 (W) - inter Tirin, 65/50 E - "32/40 N et Orozgan, 66/40 E - 33/00 N, ei 5.1967, Rechinger 35167 (M, W) - Orozgan, 66/40 E - 33/00 2000- 2200 m, 24.5.1967, Rechinger 35189 (W). Anmerkung H. RIEDL 1967 unterscheidet in Flora Iranica innerhalb von N. caspica vier Unterarten, die durch die Breite und ä lätter sowie durch teilweise schwach angedeu- tete Zygomorphie der Krone unterschieden werden. Alle diese i i mten Gebiet der Flora Iranica ehe zygomorphen Krone bei subsp. zygomorpha ist kaum zu verwenden, da die Blüten bei vielen Nonea-Arten beim i e nd f eine Untergliederung von N. caspica wird daher verzichtet. Siehe auch die Anmerkung bei N. kandaharensis-. 2. Nonea kandaharensis Riedl, Dan. Biol. Skr. 13, 4: 226. 1963. Typus: Afghanistan, Rastplatz "Schin-Ghasi" zwischen Kandahar und Girischk am Hilmand, 30.4.1935, G. Kersten 276 in sched., 176 in descr. (Iso: W!). Abbildungen: Dan. Biol. Skr. 13,4: 226, fig. 173. 1963. Abb. 22 d-e (S. 200). Pflanzen einjährig, 3-15 cm hoch, locker bis + dicht mit anliegenden bis abstehenden, weißen, 0,2-2 mm en, dün- nen Haaren und Borsten am Stengel besetzt, am Blatt meist nur Borsten. Stengel vom an reichlich verzweigt- II Stengel und Äste aufrecht bis a Se Blätter schmal- eiförmig oder schmallänglich bi inealisch, spitz oder stumpf bis gerundet, ganzrandig Die kleingezähnt, 20-7 lang u ‚ die grundständigen tielartig ver- schmälert, die oberen sitzend. et zur Frucht- zeit bi ang, locke mlich dichtfrüchtig. Brakteen schmaleiförmig bis chäiatänaiien. spitz bis zu- gespitzt, zur Blütezeit 8-15 lang 1- i zur Fruchtzeit 15- lan d 2-6 mm breit. Blütenstiele zur Blütezeit 1- zur Fruchtzeit 2-4 wie der Kelch behaart. Kelch ae weiß-gelblichen, langen dünnen sowie mit bor tigen, nach vorne gerichteten i zur Fruchtzeit 6-10 mm lang; Kelchzipfel zur 1 Feige 0; ig 1,5 Fruchtzeit 1-3 mm breit. Krone 6-10 ng, sehr variabel gefärbt, blau bis tiefblau, ehkefrtölett bis “äunkelrotvio- lett, rötlich bis purpurn, beim Kochen oft ver 3,56 mm lang und ca. 2 mm dick; ö mm lang und 2-4 mm im Durchmesser. Schlundschuppen immer langgefranst. Antheren 1-1,2 mm lang. Klausen drei bis vier een schwarzbraun, 3-3,5 (-4,5) b und 2-2,5 hoch, vorne kurzgekielt, nur am Grunde + behaart; 3 Oberfläche der Seiten ag oben glatt; Fußteil höch- unregelmäßig mit un- stens 0,2 mm lang, imme Ran gleichlangen, + re deutlich mit bloßem Auge er- kennbaren Zähnen besetzt. Blüte- und Fruchtzeit: IV-V. Vorkommen: nm und nie- drige Berge, Halblwüsten, u 600-2000 Verbreitung: N, SE-Afghanistan, W-Pakistan NE-Iran (Karte 3 1.48 .223101% Gesehene Belege anistan: Prov. Balkh: in declivibus ee jugi Shibaghlu, 34 km E Tashkurghan, 68/07 E x) 600 m, 10.5.1965, Rechinger 34280 (W). -- Era. Kandahar: e— hundzadah, 19 km SW Shar-e Safa an _ Straße nac 1 ei N 7 1973, Anders RR (Hb. PODL er B mand: here "Schin-G hasi" zwischen Kandahar wi, pers am Helmand, 30.4.1935, Kerstan 276 Anmerkung: ica und N. kandaharensis stehen einander nah vielfältige Blü- Bio ine Unhednnp der Gattung durch die tenfarbe an einer Pflanze auffallend und ausgezeichnet. N. kandaharensis unterscheidet sich von N. caspica sehr deut- - 200 °- Abb. 22: Früchte von Nonea - a-c N. caspica (a: And ” 4274; b + c: Podlech 17471). - d-e N. kandaharensis “Tander 8364). - £-g N. macropoda (Podlech 10445). - h-i N. tu manica (Podlech 20893). - j-k N. edgeworthii (Podlech 17500). zHs0L,- lich durch die langen, hakenartigen Zähne des Fußteilrandes der Klausen, durch den kurzen und glatten Fußteil der Klau- sen sowie durch die immer langefransten Schlundschuppen. 3; Sonea turcomanica Popov, Spiske Rast Herb. Fl. URSS. 12: . 1953. Typus: USSR, Turcomania: In ditione ne porpe stationem experimentalem prope Pag. agir, ad ._. agrorum, 29.4.1950, V. Nikitin 3575 (Iso: G!; LE!; W!). Abbildungen: 22 h-i. anzen ein- bis zweijährig, = 45 cm hoch, locker- bis ehen ei Gru zweigt, aufrecht bis aufsteigend. Blätter schmaleiförmig bis schmallänglich, zuweilen schmalverkehrteiförmig, spitz bis zugespitzt oder seltener stumpf bis a gt ganzran- s : ’ = artig kurz verschmälert. Teilblütenstände meist Einfach- wickel, zur Fruchtzeit bis 20 cm lang, + lockerfrüchtig. Brakteen schmaleiförmig, spitz bis zugespitzt, zur Blüte- zeit 8-15 mm lang und ca. 3 mm breit, zur Fruchtzeit 15-30 mm lang und 3-10 mm breit. Blütenstiele zur Blütezeit 0,5- zur Fruchtzeit 1,5-4 mm breit. Er = mm ah weiß, 5 schuppen schmaldoppelhalbmondförmig u Yarbegen I, a“ lang: Klausen drei bis vier enlaiı, 5 9.8-1:. 1-1,2) mm lang, nicht gefaltet sondern fast nietag Eruchtzeit: IV-V. Vorkommen: Lößsteppen, 20- 300 (-1120) Verbreitung: N-Afghanistan, Iran, Mittelasien (Turcomania) (Karte 27, S. 210). 202 + Gesehene Belege Afghanistan: Prov. Jawzjan: 5 km NE von Faizabad an der neuen Straße von en nach Balkh, de m, 26.4.1971, = Bosn lech 20893 (M, Hb. PODL.). Anmerkung: Zwei Belege von Rechinger (39887 & 50393) aus _ Iran weichen etwas von den typischen Pflanzen durch die 7-15 mm langen Fruchtkelche ab. a den übrigen Merkmalen chen sie der Typusart. Zu en er von der naheste- henden N. macropoda siehe Anmerkung dort 4. Nonea macropoda Popov, Bot. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSSR, 14: 309. 1951. Holotypus: Bucharae corientalis Distr. Kurgan-Tjube, in decliv. occid. montium Karatau pr. fontem Tschiglin, 4000' 10.-20.4.1883, R. Regel s.n. (LE!). Abbildungen: Fl. URSS 19: 327, pl. XV, fig. 1. 1953; Fl. Tadzhik. SSR 7: 417, tab. LXIX, fig. 2,3. 1984. ADD. 22 1-9 (5. .2007% flanzen einjährig, 8-18 cm hoch, locker bis + dicht Fed mit anliegenden bis abstehenden, weiß-gelblichen, 07 3-1, mm langen, am Blatt dünnen bis dicken Borsten E » u Blätter schmaleiförmig bis schmallänglich, spitz bis lang, ähnlich wie der Stengel a Kelch BR ee wie die Blätter behaart, schwach zygomorph, zur Blütezeit 6-? mm, zur Fruchtzeit 11-16 mm lang, Kelchzipfel zur Blütezeit 0,8-2 mm, zur Fruchtzeit 2-6 mm breit. Krone 7-9 mm lang, weiß; Röhre 4-5,5 mm lang und 2. 1,7 mm dick; Saum trich- terförmig, 3-3,5 mm lan und . 3 mm im Durchmesser- Schlundschuppen schmal trapezförnig, ausgerandet. ae ca. 1,2 mm lang. ausen vier entwickelt, braun, 4-5.5 breit und 3,2-4 mm hoch, vorne gekielt, ee mehr BUS“ oder weniger kurz behaart; Oberfläche der Seiten lang- und kurzrunzelig, zuweilen mit sehr „2 inen Warzen oder unre- gelmäßig mit BeEREN Flecken besetzt; oben netzartig oder glatt, zuweilen mit weißen Fle Be Fußteil 1,2-1 lang, nur ee ee oder fast glatt, am Rande schwach gezähnt. Blüte- und Fruchtzeit: IV-V. Vorkommen: Lößsteppen, 720 nm. Verbreitung: NE-Afghanistan, W-Pakistan, Mittelasien (Karte 27, S. 210). Gesehene Belege Afghanistan: Prov. Takhar: Talugan, 720 m, 7.5.1965, Podlech 10445 (G, M, Hb. PODL.). Anmerkung: acropoda steht der N. turcomanica nahe, unterschei- zum Eu jedoch von dieser sehr deutlich durch die längeren Kelchblätter, durch die längeren Brakteen zur Fruchtzeit, die größeren und sehr dickbauchigen Klausen sowie durch den eye hang längeren und am Rande Peer Fußteil der Klau 5. Nonea edgeworthii A;DC. ; In De., Prodr.:10: 30. 1846. Syntypen: In India bor. occid. ad Malwa, 1835, designatus): In India bor. occid. ad Malwa, 1835, Edgeworth 395 re microfiche). Abbildungen: Österr. Bot. Z. 110: 531, fig. 9. 1963. Abb. 22 j-n (Ss. 200). Pflanzen ein- bis zweijährig, (3-) 5-22 (-30) cm hoch, locker bis dicht, am Stengel auc seltener spärlich mit anliegenden bis abstehenden, weißen, 0,2-2, gen, am latt meist dünnen bis dicken Borsten, am Stengel mit dün- nen Haare sowie - Borsten besetzt. l meist vo Grund an verzwei engel und Äste aufrecht bis aufstei- gend. Blätter mar lmartch bis 1. + spitz, ganz- randig oder sehr kleingezähnt, un -10 (-14) mm er die eb indtäeh se stielartig ver- F>R04: - zeit 10 cm lang, locker- bis ziemlich dichtfrüchtig. Brak- teen schmaleiförmig oder schmallänglich, spitzt, zur Blütezeit O0 mm ee u 1583 bre Fruchtzeit 15-55 mm lang und 3-1 mm breit Blütenstiele zur Blütezeit 0,5-2 mm, zur Fruchtzeit 1,5-6 lan lich wie der Kelch behaart. Kelch locker bis sehr dicht, seltener spärlich, mit 0,2- 1,5 mm langen, nach vorne ge- i dünnen Haaren sowie mit dicken Borsten zz Kelch zur Blütezeit 5-8 mm, zur Fruchtzeit 6-15 lang; Kelchzipfel zur Blütezeit 0,5- ; reit. Krone 8-10 mm i i mm lang und 1,5-2,5 mm dick; Saum + trichterförmig, 3,5-4, mm lang und 3-4,5 (-6) mm im Durchmesser. ae + trapezförmig, meist ausgerandet. Antheren lang. Klausen drei bis vier entwickelt, weißlich Ei "Schwarzbraun oder schwarz, 3,4-5 kielt G kurzrunzelig oder en runzelig bis netzartig oder att; teilweise die ganze Oberfläche mit runden Flecken ei ı@& 9) a Far rt ie ® r 3 a ® N Y Blüte- und Fruchtzeit: (III-) IV-VII. Vorkommen: Tiefländer und niedrige Berge, Hochebenen, Hochgebirge teilweise waldet, Steppen, Halbwüsten, Acker, trockene Hänge, an Fel- sen, auf Kalk, 350-290 Verbreitung: N, NE, E- bis C-Afghanistan, W-Pakistan, India (Karte 27, S. 210). Gesehene Belege Afghanistan: Prov. Samangan: 20 km westlich Tashqurghan an der Straße na 5 ch Mazar-i-Sharif, 350 m, 22.4.1971, Pod- lech 20517 (M, Hb. PODL.) x k «ir Prov. Baghlan: ers Acker $ der Brücke über den Andarb-Fluß, 68/41 E - 35/3 900 rare Anders 5795 (Hb. PODL.) - äts;, 18:8; irre Furs® M _ südlich Pul-i-Khmuri, = Br 27.4.1971, Podlech 21036 (M, Hb. PODL.) - km s Pul-i Kh Bu Pr. wur vallis fluvii ragen "58745 E - 35/55 N, 700 nm ee valle fluvii r {=} : L.) - Alingar-Tal, 2 km oberhalb ga" wali Alingar, 920 4.4.1970, Podlech 17470 (Hb. PODL.) 2 Alishang-Tal. ie 1150 m, 5.4.1970, Podlec: 2305» 17500 (M, Hb. PODL. - Alishang-Tal, 1 km ARBEERR: von gl. Najil, 1350 m, 5.4.1970 0, Podlech 17517 (M, - PODL.) + Alishang-Tal, 2 km ia Rayn, 1030 m, Re er De 17587 (M, Hb. .). -- Prov. Parwan: Ta : 000', 5; 1937, Koelz 11792 (W). -- Prov. Kabul: Kabul, in esllibus ad septentriones urbis, ca. 69/10 E - m. N, ca. ‚ 20.6.1962, ee 17023 (wW) - in la e occidentali Jugi Lataband, 1800-21 mn, .20%6:71965; Baernane 32323 IM: W) 2-15 km W Sarobi, ee E - 34/40 N, ad viam versus Kabul, 69/10 E - 34/30 N, 1000-1300 m, 13.5.1967, arg or 34416 M, W) - inter Sarobi, 69/46 E - 34/40 N et gum Lata- band, 69/30 E - 34/33 N. 13,5.17967- Rechinger 34461 2 ” Sarobi, 17.3.1952, Volk 2461 (W). -- _Prov. Kun Tal, 3.6.1964, Neubauer 4523 (W) Ku a me 6 BE Chigha Serai, 790 m, 7.4.1971, Podlech 20326 (M, Hb. PODL.) - Darrah-i-Khor (NW-liches Seitental des Kunar-Tales 8 km SW Chigha Serai), 800 m, 6.4.1971, Podlech 20234 (M, EHb. ODL.). -- Prov. Nangarhar: Moghul gardens near Nimla, ca. i-Nur, 1 km ae: von Badyalay, 675 m, 3.4.1970, Podlech 17409 (M, Hb. PODL.). -- Prov. Paktia: Khost, in declivibus australibus Fee ardı Kotal, in Quercetis (Qu. Baloot), 70/05 E - 33/36 N, 1900 m, 5.6.1967, Rechinger 35583 (W) - 35 km NW urgun, 69/07 E - 32/52 N, versus Surmat, 69/02 E - 33/27 N, 2200- -2400 m, 10.6.1967, Rechinger 35921 (W. -- Prov. Bamian: Band-i-Amir, in declivibus saxosis aridis, ca. 67/17 E - 34/23 N, ca. 2800-2900 m, 13.-14.7.1962, Re- chinger jo463 (W). Anmerkung: N. edgeworthii ist der N. turcomanica und der macro- Poda ähnlich. Sie unterscheidet sich von den Ballen sehr deutlich durch den kurzen, AUNBBENERFNeNEN und am Rande deutlich gezähnten Fußteil der Klause r Karte 27: Verbreitung von & Nonea kandaharensis, s Zure nica, . macropoda und ® N. edgeworthii. ee 2 A - 208 - 3. BECKER ATSUEFERILSIC HN TS AITCHISON, J.E.T., 1880: On y en of the FASER Valley, c., Afghanistan I. J. .:80ce.B 133 « J. Linn. Soc. Bot. 19: 139- 1844- 1859: Diagnoses plantarum ee varum, ser. 4, 7 & ser. 1,1 6:1, 2f ser. 3 5 Eu II. Genevae, Lipsiae & Parisiis. 1879: Flora Orientalis 4. Gen evae, Basileae & Lugduni. BORNMÜLLER, SER 906: Planta Straussinae, sive enumeratio plantarum a Th. Strauss annis 1889-1899 IE: Persia i occidentali collectarum. Boraginaceae. Beih. Bot. Centralbl. 20 B: 182-195, on. Aus der Flora Afghanistan, Boraginaceae. Bot. 234-237. Jahrb. Syst. 66: 915: Neue Gattungen der Arten der ee Fa © BRAND; A., 1 Feddes Repert. Spec. Nov. Regni ne9,:13:,8 - 1916: Neue ra re Feddes Repert. Spec. Nov. Regni veg. 14: IR - 1921: Bor A. ENGLER, Das Pflanzenreich 4. 252 “nett 7%). "eigens. = 1931: Borrag ENGLER, Das Pflanzenreich 4. 252 (Heft 97). jeipaig. BROWN, R., ES Fe re florae Novae Hollandiae. Vol. BUNGE, A., "is 4: Borragineae. Alexandri Lehmann reliquiae € i. St.-P&ätersbourg Sav. Kir nern Mem. Acad. Imp. Sc trang. 7: er i Parisiis. 1885: Dorsianas. In: J.D. HOOKER, Flora of British India 4: 134-179. London COSSON, E. 1857: Notes sur quelques Plantes er ou nouvelles de la Regenge de Tunis. Bull. Soc. Bot. France 4: 400-410. DON, G., 1838: A verten. history of the dichlamydeous ants. De don rn A.& PRANT TL, ed., 1897: Die natürlichen pflan- siehe 4, 3a. Leipzig. a B: > 1903: Flora Pamira. Acta Horti Petrop. : 382-389 dee Si B:L. & "C.a MEYER 1841: Enumeratio plantarum = arum a clarissimo Böhrene lectarum. Vol. 1. Peters a FORSSKAL, P., 1775: Flora Aegyptico-arabica. Hauni FREITAG, H.; : 1971: Studies in the Natural Vegetation "of Afghanistan. en 22: 89-106. HILGER, H.H., M. BALZER, W. FREY & D. PODLECH, 1985: He- te benennen und Fruchtpolymorphismus bei Micro- re P@äracaryum, gen. nov., (Boraginaceae). pl. Syst. EV 148: 291-312 6 HOOKER, W.J., 1861: TAB. 5266. Bot. Mag. 87. -; 2047 JOHNSTON, I.M., 1924: Studies in the a eease IE) Contr. Gray Herb. Ser. Nova 73: 42 “ 1952: Studies in the Boraginaceae, XXIII A Survey er Genus Lithospermum. J. Arnold ae: 33: = 19532 Studies in the Boraginaceae, XXIV A. Three Genera Segregated from Lithospermum. J. Arnold. Arbor. 34: 1-16. 1954: ee in the Boraginaceae, XXVI Further Reva- luations of e Genera of the Lithospermaea. J. Arnold Arbor.*35: een X KARELIN, G. & J. KIRILOV 1842: Enumeratio rer in desertis Songariae "orientalis et in jugo summ alpium Alatau anno 1841 collectarum. Bull. Pre Imp. Naturalistes Moscou 15: 405- KAZMI, S.M.A., 1970 & 1971: A Revision of the Be f West Pakistan and Kashmir. J. Arnold Arbor & 52: 133-690. ew species from Afghanistan collected i 5 by t Acta Phytotax. Geobot. 1960: Flora of ‚Afghanistan. Resul i tion to ei Karakoram Vol .: 2,.-RyYoOto ‚1862: Die "botanischen Ergebnisse aldemar ar - n Preussen in den Jahren 1845 und 1846. Be 1953: Flora URSS. Vol. 19. Moskva & vo KOMAROV, Veh edler Leningrad. = Gere: 1974: Flora URSS. Vol. 19, (engl. transl.). it Descrip- Je alem. KOROWIN, 3 P., M.W. gs } B G. POPOV, Turkestania lec iones platarum nov = Denn De Ela -Rosetaue. org Horti KUNTZE, O., 1887: Petrop. 10: 211-220. j m planta arum. Vol. 2. Leipzig. istan collections of William re u 2: aM 175. Gri EDEN C.F.V 829: Flora Altaica. V. ’ BER; 1818: Plantae e familiae ER ge VoL..1,. Berlin. = ciferae. LINDLEY, J., 1842: TAB. 14. Bot. Reg.:2 LIPSKY, W., 1910: Contributio ad floram Asiae Mediae III. .„-Petersburgsk. Bot. Sa da 26: 455-572. apes marburgensis, a Staminum situ endi. Marburg. OVCZINNIKOV, P.N., ed., 1984: Flora Tadzhikskoi SSR. 1. 7. Leningrad. 1771-1776: Reise San verschiedene Provin- band. nn RT: a En EEEN D. & O. ANDERS, 1977: Florula des Wakhan (Nord- st-Afghanistan). Mitt. Bot. Staatss. München 13: 361-502 RR 1988: Botanische Sammelreisen in Afghanistan (Das Af- a PODLECH 1.). Mitt. Bot. Staatss. München 26: 1-80 + & F. SADAT, 1988: again karakoricum Podl. & Sadat (Boraginaceae), eine neue Art aus Pakistan. itt. Bot. Staatss. na: 27: 65-68. POPOV, M.G., 1951: Boraginaceae Novae & Genera Nova Asiae Mediae Ex Tribu Eritrichieae, Boraginaceae. Mater. Gerb. Bot. Inst. Komarova Akad. Nauk SSR. 14: = 1953: Nr. 3575. Spisok Rast. Herb. Fl. URSS. 12. RECHINGER, K.H., 1947: Fig ug Novae Orientales. Ann. Wien 55: 1- « 1951,: Borraginacene Novae Orientales. Ann. Naturhist. Mus. Wien 58: 44-61. REGEL, By 1882: Descriptiones plantarum novarum rariorum- gu cl. Olga Fedtschenko in Turkestanica nec non in Kokania. Izv. Imp. Obsc. Ljubit. Estev. Moskovsk. P 2: 0. sskal. "Ontare. Bot. = 1963: Boraginaceae. In: SE oe ei E “H. RECHINGER, Symbolae Afghanicae 4. Biol. Skr. 13/4: 183-252 er 1963: Bemerkungen über neue oder kritische Borragina- ceen der asiatischen Flora. Österr. Bot. 10: 511-542; > 1964: Die SanIenRAgen Arten der Gattung Arnebia ForsS” kal. Österr. Bot. Z. 111: 149-15 - 1967: a in K.H. RECHINGER (Ed.), Flora Iranica Lief. 48, Graz. - 1971: Übersicht über die ausdauernden und zweijähri- gen Arten der BRreUNg Arnebia Forsskal. Ann. Naturhist. s. Wien 75: ROYLE, J.F., 1839: Illustrations of the botany and other 12.120 STOCKS, = E., 1851: A new species BE: Arnebia. Hook&rs J. . Kew G Gard. Misc. 3: 180- ” 1852: Notes on Beloochistan eye Boraginaceae. Hooke@rs J. Bot. Kew Gard. Misc. 4: 173-176. TRAUTVETTER, E., 1866: Enumeratio plantarum songoricarum a Dre. Alex. Schrenk annis 1840-1843 collectarum Ordo 51 Borragineae. Bull. Soc. Imp. Naturalistes scou III: 418-430, it E.P., 1800-1803: Description des plantes nouvel- peu cConnues. Paris VOLK, 0. H., 1954: Klima und Pflanzenverbreitung in Afgha- stan. Re 5/6: 422-433. VVEDENSKY, A.I., ed., 1961: Flora Uzbekistanica. Vol. 5- hkeit. a ed., 1986: Conspectus Flora Asiae Mediae. Vol. 8. Taschke WILLDENON, C-bi, 3292: Species plantarum. Vol. 1. Berlin. - 211 - Nitt.Bot.Staatssarml .Minchen 28| p- 211-238|31.12.1989 | ISSN 0006-8179 New records of lecideoid lichens from the Southern Hemisphere by fr. PER TEL SUMMARY 1. Species are reported from various Southern Hemisphere regions for the first time: new to the Southern Hemisphere: Farmnoldia similigena, Lecidea auriculata, Lecidea d verruca; new to Prince Edward Islands: Locidelle elaeochroma; new to Kerguelen Island: Lecidella elaeochroma and Te asceeArag henssenianus; new to Heard Island: Fuscidea asbolodes and Carbonea assen new to New Guinea: Porpidia albocaerulescens and Trapelia ee new to Norfolk Island: Lecanora subcoarctata; and: Seren) assentiens (Auckland Is.), Clauzadeana macula, Tsaria athroocarpa, Leci ea capensis, Lecidea diducens, Schaereria fuscoci- n involuta; new to Tasmania: Carbonea vorticosa, Lecanora subcoarctata, Lecidea auriculata, Le- eochroma; new to South America: Bellemerea subsorediza, Farnoldia similigena, ath- Toocarpa, Lecidea en Lecidea umbonata, Lecanora ee Mllcasce Lecidea vernu new to Ecuador rer ehein Islands): Lecanora subcoarctata; new e Colombia: Tremolecia atrata; new to Peru: Lecidella stigmatea; new wi Chile: Immersaria ; new to Argentina: Farnoldia similigena, Lecidella stigmatea, Lecidea auriculata, Lecidea en we. umbonata, Lecidea verruca, Sporastatia testudinea and Xenolecia new yo pe: Fock Islands: Poeltiaria corralensis; new to the Falkland Islands: Lecidea n Georgia: Carbonea assentiens and C. vorticosa; - 212 - new to South Orkney Islands: Carbonea assentiens; new to South Shetland Islands: Carbonea ins. Lecidella stigmatea; Me new to Antarctica (Antarctic Peninsula): — assentiens, Fsscäd dissipabilis, Lecidella stigmatea and Sporastatia polyspo ! 2. Lecidea een Hue is identified as a nenn of Carbonea assentiens (xanthone- deficient chem 3. A neotype is wi for Lecidea sciatrapha Hue. art of my research on _— lecideoid lichens of cool and gg .—.— (i.e. of — and a. zn I began = floral zone, defined CABRERA ne to include such areas as Juan jenen = onia, ; dditional a ve records, an many new and surprising ones, are presented ermined e on pecimens m various public herbaria (AAS, AD, AK, ANUC, BG, BM, CANU, CBG, CHR, COLO, GZU, H, HO, LPS, M, MEL, NSW, OTA, PC, S, STU, UPS, W, WIS) as well = of private collections (K. Kalb, G. Kantvilas, H. Mayrhofer, V. Wirth). I wish to thank the owners and keepers of this herbaria for their I wish to thank Prof. Dr Josef POELT (Graz) and Dr Gerhard RAMBOLD (München) ni who carefully did all the TLC work. Last but not least I wish to express my Een to Dr Gintaras KANTVILAS (Hobart) who followed my studies on Tasmanian lichens great interest and support and kindly corrected the manuscript linguistically. (1) Bellemeres no. R. Sant. subso, LYNGE & SCHOLANDER, Skrift. Svalbard I en 70: 22 (1937). Argentina: Ti erra Alvear, the southern slope, above Las Coto1Ta5 (about 20 km ENE of Us ee ee rocks in the alpine region, 550 m, 7 February 1940, R. SANTESSON 7228 (8, with Tremolecia atrata). - Montes Martial bei Ushuai, oberhalb Acrosilla, Silikatfelsen im izbereich, S- und SE-Hänge, 700-1000 m, 17. Januar 1989, J. POELT (GZU). rediate species, known from alpine and arctic areas in the Northern Hemisphere, is almost constantiy sterile and so probably often overlooked. All other Southern Hemisphere records are from New Zealand only Arerfjen 1985). a (2) Carbonea assentiens (Nyi.) Hertel HERTEL, Lecideaceae exs., no. 103 (1984); HERTEL, Beih. Nova Hedwigia 79: 442-443 (1984); HERTEL, Mitt. Bot. München 23: 323 (1987). - Lecidea assen- tiens Nyl. in CROMBIE, Journ. Bot. (London) 13: 334 (1875). . First described from Kerguelen ee this ee to pale unse Der is wide- spread and locally common in sub regions duals contain atranorin (usually with chloroatranorin) and eccn n. Howerer at wir eine of the collect Kerguelen I common) usually have a more intensely kein thallus and also contain two unidentified xanthones garage an thone and a O-methylmonochloronorlichexan- thone re to Ch. LEUCKERT; see HERTEL 1984: 473). Ds additional xanthones are lacking constantly in the populations of the maritime Antarctic islands (Bouvet Island, hen Island, Bo Orkney Islands, South Shetland Islands) and of the Antarctic Penin- a, where axon seems to be one of the most common lecideoid crustose lichen on rn hen en rocks. Carbonea erteee and C. phaeostoma seem not to belong to the genus Carbo- as circumscribed recently by RAMBOLD (1989). However, 2. I hesitate to nn tain the anthraquinone rare el rto create a new genus without additional stud- ies on related groups, onally retain these two Ara within e gen Carboı The Fe PR de Eee in Carbon for various Northern ers lichens, where vr least complex (most depauperated) chemotypes are restricted to regions with the coldest climates (Arctic, alpine belts of Mountain ranges). These xanthone-deficient populationsof Carbonea assentiensare regarded as en a lichen acid ra race (”0-strains”, LEUCKERT & POELT 1978), which we do not accept as a distinct taxon. (a) the xanthone-containing chemotype Prince Edward Islands De Banz Island: Vicinity of Kent Crater, 46° 37’ - 46° 38’ br a 53'-55’ E, oa Fred 5 n moist ground, c. 130 m, 1 May 1982, H. HER- TEL 24 Ge 24348 M), 7 m, 24356 (M on Island: Sk DES 51” E, 60-70 m, 26 April 1982, H. HER- TEL 2a (M), 24226 (M). = Ta Cm NW of Albatross Lakes, 46° 52'S, 37° 51’E, 50 m, 9 May 1982, H. HERTEL 24542b (M). At Albatross Lakes, 50 m, 9 May 1982, H. HERTEL 24532 (M), 24542a (M). - Long Ridge, between Long Ridge South (lake) and Sea Elephant Bay, c. 46° 52’S, 37° 48° E, 430 m, 23 April 1982, HERTEL 24136 (M). - Western coast, Swartkop Point, 46° 56’ S, 37° 35° E E, 2 m 17 May 1982, H. HERTEL 24719 (M). - Along Van den en Boogaard River, from foot of Tafelberg to mouth of Rockhopper Bay, 46° 53° S, 37° 50° E, 60 m, 3 May 1982, H. HERTEL 24396a (M). (b) the xanthone-deficient chemotype Synonym: Lecidea sciatrapha Hue, Deux Expedit. Antarct. Frang.: 110-112 (1915); ZAHLBRUCKNER Catal. Lich. Dun. 2 3: 686.n0. 6711 (1925) a "Ilot Go Lockroy, Yile Wiencke, nlten zug BR}: ayır las rnrhers (diorites), tes, II excursion, no. 86, le 28 decembre 1908” (no material was detectable in PC). tarctic Peninsula: Wiencke re Port Lockroy, Goudier Islet, facing vertical Neotype: ne 50° S, 63° 31’ W, halfay up land, 6 m alt, ‚on N granodiori- sive area, 14 December 1944, IM LAMB, Operation Tabarin, n no. 1883 3 (BM). - 214 - Auckland Islands: Frenchs Island: Off Crozier Point, in grey th ‚29 De- cember 1962, P.W. JAMES 763 (BM). South Georgia: B eg SW slopes of PR ER Na 032 a on E schist- ose rock facing SW, _ sed, 12 November 1971 en Ar ). - Right‘ Whale Bay, behind N end of geeg Bay ar 0 2. A uaen cliff, c. 30 m, 4 January 1972, D.C. reg 01 (AAS). - d of Binder Bay CR 054 154), on E fac- ing nitrogenous outcrop, 5 m, 3 Krabat on D.c. LINDSAY 3771 (AAS). - Royal Bay, as AP subssntens se - Cape e Laurens eninsula, cree slope facing Atlas Cove, c. 100 m SE of waterfall close to en Du Et 60-12 ce very protected Ben ge moisture from waterfall, January 1963, A. GILCHRIST 19 (MEL 1026848). Olsen u, d rock, 210-250 m, January 1963, A Aaer 33 (MEL 1026861). - Mt Andree, in hollows between mounds of Azorel- la selago, sheltered area, 100-250 m, rg 1963, A. GILCHRIST 2 (MEL 1026852), A GILC CHRIST $ 7 (MEL 1026844). - Mt Drygalski, NE face, 12 120-150 m, wind protected, nstan area, January 1963, A. GILCHRIST 32 (MEL 102 A Nunatak ridge E of nern ae Ser aiab scree facing E, 54° 25 S, 3° 18° E, 1 January 1979, T. EN ge M). South O: land: R a Eden on the nl of Cape Geddes, 60° 42" 5, 44° 3 W, steep slopes down to Brown’s Bay, 50 m, 8 Ap 1946, er d Islands Depen ey, no. 0. 03-1001 p.pte. Lynch Island: On rock fragment near gull rockery, 60° 40’ 8, 45° 38” W, 10 m, 16 March 1966, D.C. LINDSAY 978 (AAS). Signy I. sland. 90 m S of hill, 30 m alt., 60° 42’ S, 45° 37’ W, 13 January 1948, P.E. BIGGS, Falkland Islands Dependencies Survey, no. H81-1 (BM). - Marble Knolls, Three Lakes Valley, 60° 42° S, 45° 37’ W, 29 October 1966, D.C. LINDSAY 1345 (AAS). King Geo , Martel Inlet, 62° 03’ S, 58° 23’ W, 7 m, 1 March 1947, D. NICHOLSON & A. REECE, ds D Falkland Islan cies Ag no. G36-2 (B ty Bay R 6 slopes above Paradise Cov: screes on southern nt in mass, 80 m, volcanic rock, 2 January 1980, R. OCHYRA 1228/80 (M) ee y area, Smok Hill in Mart let, 5 m, on slightly mois andesite rocks, 18 February when R. OCHYRA 2062/80 (M). nitro; salt en in nestage of sea gulls, 8 January 1980, 365/80 Fr ü Admiraky Bay area, Demay Point, on boulders on seree northern sloPs} m, 27 January 1980, R. OCHYRA 1368720 Mi). = N eide ak Ha Peninsula, 62° 1 5, 44’ 5) 3 m, on pebbles of raised beach, 22 January 1966, D.C. LINDSAY 746 (AAS), Icaie rock, : Northern tip of the island, 62° 05’ S, 57° 55’ W, on N faeing vo 0ck. 10 m, 27 Joan 1966 D.C. LINDSAY 804 (AAS), 807 ood een. ove, 62° 22’ 5, 59° 45’ W, 60 m, dry N.E. slopes with E en ar 1934, "Discovery tion 1934-35, no. 1485d gr ” ° 29° $, 59° 30° W, 10 m, ridge of S-£ January 1966, D.C. LINDSAY 613 (AAS), u; acing raised beach, 5 21%» Deception Island: From area of small ash with a few stones, 6 January 1936, British Graham Land (”Penola”) gen nen) no. 1351a (BM - no lichen products). - January 1936, British Graham Land (”P ”) Expeditio rg 37, no. 1381 (BM). - 5 February 1945, E.H. BUCK, Seas _ no, 2358 (BM : tarctica: East Graham Land: Trinity Peninsula, Hope Bay, summit of Pyramid Peak, 63° 26’ un en 01’W, 575 m 30 Pan 1945, IM. LAMB, nn ARPARIR. RB: D-2420 (BM, neben Buellia illaetabilis Lamb, Acarospora Ip Miriquidica d: Kun u ine neotype). - Doumer Island, 64° 51’ 8 63° 35’ W, rocky en on.N. side, c. exposure, on granodiorite rocks, 1 ber I 944, I.M. LAMB, u Rn 2 no. ei (BM). - Argentine Islands, Galindez Island, 65° 15’ S, 64° 15’ W, from nearly vertical low sea cliff, 2-8 m, 31 March 1935, British Graham Land ( a. la”) Expo 1934-37, no. Ar 16nn (BM). - Berthelot Islands, Green Island, 65° 19" S 15’ W, from N facing inland cliff, 18 March 1935, British Graham Land (”Penola”) ee 193437, no. 1081w (BM). - (3) Carbones phaeostoma (Nyl.) Hertel HERTEL, Beih. Nova Hedwigia 79: 443-444 (1984); HERTEL, Mitt. Bot. München 23: 324-325 (1987). - Lecidea phaeostoma Nyl. in CROMBIE, Journ. Bot. (Lon- don) 13: 334 (1875) Heard Island: Mt Andree, in hollows between mounds of Azorella selago, in a sheltered area, 100-250 m, January 1963, A. GILCHRIST 5-7 (MEL 1026844, a few apo- thecia beside Carbonea won en y, coas „2-3 m, 10 January 1972, R. HNATIUK 11712 (MEL IRRE une chen 22: 307-312 (1986). Argentina: Prov. Mendoza: In viciniis montis Aion Puerta del Jueas (?), 16 February 1903, G.O.A. MALME s.n,, Itin. Regnell. Secund. Falkland (Islas Malvinas): Port Standley, the ein ridge, 8 April 1902, C. SKOTTSBERG (S). asmania: Crater Peak, alpine moorland, on quartzite, 1200 m, 16 February 1984, P. JAMES & G. KANTVILAS 425/84 (hb. Kantvilas, M). Lecidea auriculata has its centre of distribution in arctic and BBere ki where it is locally quite common. It is closely related to Lecidea diducens Nyl. The main differ- ence between e species is the ge of 2’-O-methylanziaic acid Feaheren the C+ red reaction of the excipulum) in both ch 3 dea diducens. Although both chemotypes are patric over wide parts of their range, they do not appear to be identical in their ecology and chorology (15) Lecides capensis Zahlbr. ZAHLBRUCKNER, Catal. Lich. Univ. & 532 no. 6345 (1925) nom. nov; RAM- BOLD, Biblioth. Lichenol. 34: 168 (1989) - Lecidea ochroidea er. Thätigk. St. Gall. Naturw. Ges. 1889-90: 159-160 (1891) nom. illegit. (sed Fe Lecidea ochroidea Ach. 1803). : Kaihoka Coast, coastal forest near Kaihoka Lakes, 40° 33’ S, ı72° 36" a Peer 1982, J.K. BARTLETT 22862 (M, containing 2°-O-methyl- es usually has a pale yellowish brown thallus and superficially resembles Auscostra ae. .) Ach., It was hitherto known from South Africa (type) and Austra- lia (RAMBOLD 1989) and is a new record for New Zealand. (16) Lecides diducens Nyl. ER, Flora 48: 148 (1865); HERTEL, Herzogia, 2: 43-44 (1970); HER- TEL, Khumbu Himal 6 8: ;23- 244 (1977), HERTEL, Mitt. Bot. München 340, 343-344 (1977); SCHWAB, Mitt. Bot. München 22: 322-324 (1986); Band: BOLD, Biblioth. Fe 34: 208 (1989). New Zealand: Canterbury: South-westem slopes of Foggy Peak, Torlesse Range, n exposed greywacke rocks in alpine fell 1 Reld, 1040 m, 23 March 1980, JA ELIX 766 (ANUC). - Torlesse Range, Porters Pass W of Springfield, 43° 17° S, 171° 44° E, c. 1000 m. 22 January 1985, H. MAYRHOFER 7462 (GZU), 063 (02 U). - Mt Peel, Lynn Stream Valley, Long Speer above Acland’s hut, 43° 50’30” S, 171° 11’ E, trail to summit DEM! Peel, c. 650 m, 15 January 1985, H. HERTEL 29421 2302 (M). er AM 45° 54’ S, 170° 08° E, rock outcrops at swampy summit plateau, m (subalpine/alpine situation), 31 January 1985, H. HERTEL 30058 (M), 30063 (MD, 30 30079 (M). £, Ki zıun z as 1 : 340) RR ie De ee ee Australia) by RAMBOLD (1989) and is a new record for New Zealand. All specimens ee excipula of the causing a bright C+ red reaction. - 221 - (17) Lecides fuscoatrula Nyi. NYLANDER, Lich. Novae Zelandiae : 106 (1888); HERTEL, Beih. Nova H gia 79: 418, 482 (1984): RAMBOLD, Biblioth. Lichenol. 34: 173 (1989). New Zealand: Canterbury: Lowry Peaks u ee Mt Palm, 42° 41’ S, 173° 06’ E, 6 km ESE of Waiau, + 300 m, _ tussock zer slan Srelehagde n sandstone outcrops, 4 De- cember er L. TIBELL 9875 (UPS). - Bank ula, on u | siliceous rocks facing SE, 1 January 1981, L. TIBELL 10165 VE - we eninsula, Kennedy’s Bush, 43° 39" S, Im 36’ E, hill 'with siliceous outero crops, + 200 November 1981, V. WIRTH (l 1 un & L. GREENFIELD (STU), and V. WIRTH (11159) Fi e GREEN FIELD er - Scientific Reserve, ury between ala w = Dunsandel, 65 m, loose peddles on ground, 14 jeman 75 1985, 12 HERTEL 2 aa (M). - Rangitata River Co., Stew Point, pi 43’ S, 171° uary 1 H.H uary 1985, H. HERTEL 29522 (M), 29587 (M). - e Ohau, Lake Ohau Lodge, associated with Lecanora subglaucodea (Krempelh.) Zahlbr., Ne 1958, MASON 387a Dre: Ferien Hill near Dean 45° 50’ S, 170° 28’ E, rock outcrops (basalt) ear summit, m, 1 February 1985, H. ee 30102 (M). - Summit of Silver Peak (Pulpit Rock), = 45 S, 170° 2630” E W of Waitati, horizontal schist layers near gro 60 m, 29 Jan: => E HERTEL es Ro - Old Man Range, summit plateau near Hyde Rock, vi 3 S, 169° 12’ E, stones on ground in alpine tundra vegetation, + 1650 m, 3. February 98 FH HERTEL 30365 (M). - "Old Man Range, F ,schist m, 6 February ei C.D. MEURK & V. WIRTH (hb. Meurk). en] (18) Lecides kalbii Hertel HERTEL, Beih. Nova Hedwigia 79: 418-419 (1984). Chile: Tierra del Fuego: Porvenir; on stones on the ea Pl of the town, in the Caloplaca sblobula. eh, 28 December 1940, R. eg 6886 (S). el Fuego: Dept. Rio Grande, Notho: ee antarctica-Wald und windgefegter reehsigen etwa ee km E Estancia Despedida on Rio Grande), 6. Januar 1989, J. POELT (GZU). reddish 45-50 um tall, with a dark greyish 0 olive epihymenium. Spores are often pooriy developed and are 8-10-13 x 4-3.7-6.5 um (19) Lecides lapieids (Ach.) Ach. HERTEL, Beih. Hedwigia 79: 419-420 (1984); HERTEL, Mitt. Bot. München 21: 323-325 ss) 23: 326-327 (1987); G. SCHWAB, Mitt. Bot. München 22: 324-342 (1986) - RAMBOLD, Biblioth. Lichenol. 34: 210 (1989). m 22a Although intermediate specimens containing both stictic and norstictic acids in significant quantities occur occasii age (SCHWAB 1986) and both chemical strains are sympatric over wide regions there is a remarkable geographical separation in cool - perate regions. Therefore, I tend e follow WIRTH (1987 p.5l1), who treats these chemotypes as varieties of Lecidea ge the stictic acid chemotype as var. Japicida, Pi norstictic acid chemotype as var. pan var. lapicida Argentina: Staten Island: Port Cook, 1888, C. SPEGAZZINI no. 63 (LPS 35146, det. au; DuDoE 1970 “= arg Idea impolita Müll. ar del Fuego: P enir, Morro Piedra, on boulderin Chiliotrichumheath, 300 m, 2 ee, 1949, R R. SANTESSON 5355 (S), 5356 (S, beside Rimularia psephota). - Sier- ear, the southern slope, above Las Cotorras (about 20 km ENE of Ushuajia), on Lapa!i b Grande, N-Rand der Anden, Cerro Chenen E Hacienda Chenen, felsiger NE-Hang, 200- 230 m, 8. Januar 1989, J. el ee 2 Proben ew Zealand: pps Peak, rock at Peg 1905 m, near Arthur Pas ca. 42° 54’ S, 171° E,5 Ma, Far B.A. FINERAN 2275 (CANU, det. C.W. DoDgE as id edina Zahlbr.”). - Phipps Peak, ridge to 1830 m, on rock, 5M 1966, B.A. FINERAN 2263 det DOD as edin. & $ 's Peninsula, Devils Cap eF and a Harbour), 43° 49’30 S, 172° 49'30” E, + E exposed basaltic ear summit, 670-710 m, 19 January 1985, XpPOS .. H. HERTEL gr 29694 (M). - Summit o Mi Peel, en S, 171° 09’ E, 1740 m, expo- sed rock Ee Jasaaıy 1985, H. 29586 (M). Orago: Rock an d Pillar Range, schist rock > um m, 18 September 1981, C.D. MEURK MLI6 (hb. Meurk). - Maungatua Summit, rock, J.8. THOMSON 1374, A > CHR re - Old Man De Obelisk, 45° 19° S, 169° 13° W, near Fruitlands, 1 e Celmisis-Raoulia vegetation, siliceous rocks, 6 November 1981, V. WIRTH ausm : 3 MEURK (STU). - Old Man Range, Obelisk Range, 1670 m, 3 February 1985, . HERTEL 30342 (M). - The Remarkables, Bere Cone above Lake Alta, 45° 04° S, 168° 48’ E, 2250-2280 m, exposed rocks near summit, 5 February 1985, H. HERTEL 30440 (M), 30343 (M), 30435 m), 30439 (M). thl. est Dome, on summit rocks, 1230 m, 20 June 1982, C.D. MEURK ML21 (hb. Meurk asmania: Ho unslow Bew, schist rock outcrops in Erin heath, 1120 m, 17 February 1984, P. JAMES & G. KANTVILAS 344/84 (hb. K South Georgia: About 10-15 m below "Summit 706 m” Fi E of Swinhoe Peak ger Hamburg Glacier, on block scree on S-facing slope, probably never receiving direct shine, 6 November 1976, R.I. LEWIS SMITH 2531 (AAS). - Bird Island: slopes to "east above Jordon Cove (GR 032 154), on schistose rock, dry but exposed 25° slope, aspect 250°, 150 m, 11 November 1971, D.C. LINDSAY 3005 (AAS), 3011 (AAS), 3015 (AAS). - Right Whale Bay, c. 1 km SW of Nameless Point (GR 054 Ian on moss in pockets of boulder on scree, 200 m, 5 January 1972, D.C. LINDSAY 3823 (AAS). - Cumberland rar dry, no us greywack outerop south, 50 m, 24 November 1971, D.C. LINDSAY Zu LAAS), "3193 (AAS). - Cumberland East Bay, c. 1 km W of Mt Duse OR 13 133 Eye Fe m, exposed € outcrop facing W, 23 November 1971, 3133 (AA, an 12 AS) beside T: oyal az ke on SW side ley (GR 158 098), on dry non-nitrogenous boulder, 30 m, 17 January 1972, D.C. Ne LIND- = 223. SAY 3947 Ast 3948 (AAS, beside Carbonea assentiens). - 1 km SE of Brocken (GR 162 101), 180 m, on dry a E-facing riss 23 Ai 1972, D.C. LINDSAY 4028 (AAS). of Cape Vahsel (GR 177 071), on west- Rn. sli nitrogenous outerop, gen m, 28 December Bd D.C. LINDSAY 3704a (AAS). : Antarctica: d: e Islands: Galindez Island, 65° 15’ S, 64° 15’ W, from typical boulder area, just un we by snow, 27 December 1935, British Graham Land (”Penola”) Expedition 1934- 37. no. 1328m (BM). var. pantherina Ach. ACHARIUS, Kongl. Svensk. Akad. Nya Handl.: 232 (1808) - Lociden pantherina (Ach.) Th.Fr., Lich. Scand. : 491-493 (1874). = Lecidea lactea Fik. ex Schaer., Lich. Helvet. Spicil.: 127- 128 (1828) - Lecidea ben: var. lactea (Schaer.) v. "Wirth, Die Flechten Baden-Württembergs: 511 New Zealand: Nelson: Upper Cobb Auen headwaters of Burgoo Stream, 1180 m, 16 December 1983, J.K. BARTLETT 27024 (M Canterbury: Phipps Peak, ridge to o summit, 1830 m, 5 March 1966, B.A. FINE- RAN 2264 (CANU, det. C.W. DODGE as "Lecidea subtenebrosaNyl.”). - Mt Peel, summit, 43° 51’ n a Cu E, 1600-1700 m, 16 January 1985, H. HERTEL 29505 (M). North Le Man Range, Frag 1690 m, 6 meet 1981, C.D. MEURK ML15 ee Ma). k and Pillar Range, summit rocks, 1430 m, together with Buel- ee on schist rocks em to ground, 28 been 1985, H. HRRTEL 32256 (M), 32267b (20) Lecides Iygomma Nyl. RTEL, Mitt. Bot. München 23: 327-329 (1987); RAMBOLD, Biblioth. Liche- nol. 34: 214 (1989). ew Zealand: Nelson: W of rer River Bridge, 2 schist outcrop, 300 m, 24 May 1976. P. CHILD 361 (Herbar P. Child). - Tasman Mts, Lonely Lake, t 1270 m, 20 ecember 1983, J.K. BARTLETT (M). - Upper Fo Valley, headwaters of Burgoo Stream, En 16 December 1983, J.K. BARTLETT 27011 (M). estland: on moraine boulders of Franz J do Glacier, TIN (CHR. 407423). Canterbury: Arthur’s Pass Naeiocil au Temple Basin, 42° 54’ S, 171° 35’ E, 1400 m, 1500 m, niedrige, bersick dsteinfelsen am Wegrand, 23 January 1985, H. HERTEL 29833 (M), 29849 (M). - re ern on outeropping siliceous rocks facing SE, 1 January 1981, L. TIBELL 10172 (UPS). Otago: Mt Ma ungatua SW of Dunedin, 45° 54’ S, 170° 08° B, rock omterope swampy summit plateau, 880 m, 31 January 1985, H. HERTEL 30046 (M). - Pulpit Rock near Dunedin, 400 m, 16 neh u 1968, D.J. GALLOWAY (BM). - Old Man Range, SW summit near Obelisk, 45 12 March 1966, W. MAR- pebb on ground in scattered alpine vegetation, 3 February 1985, H. HERTEL 30338 (M). - 5 miles Sof S Aosgiel-Middlemarch road, CD. MEURK MLI8 (hb. Meurk). - Kiriwao Summit ($. of Clinton), 640 m, 16 March 1983, C.D. MEURK Oi. Meu) - West Dome, summit ridge, East Peak, c. 1100 m, 20 June 1982, C.D. ML38 (hb. wre Island: Summit of Mt Eden, 420 m, 31 December 1962, = "& Baih ri en Aue of Mt Lyall, 400 m, 22 January 1981, c.D. MEURK - 224 - 56 (BM). - Cliff crest E er Mt Dumas, 190 m, exposed stones on peaty fellfield, 31 De- cember 1980, C.D. MEURK s.n. (BM). - Mt Honey, summit, 570 m, 10 January 1981, C.D. MEURK (BM) and 3 ruhe 1981, C.D. MEURK 102 (BM), 104 (BM). Island: Cliffs on the western side of the island a % mile S of Double Point, on re a . aaa aspect, 180 m, 3 February 1964, R. FILSON 5914 (MEL 1048287). - Mt Gwynn, on rock, 240° m, 30.12.1971, R. "HNATIUK 11568 (MEL 1027329). (21) Lecidea TORCT Hue H eux Exped. Antarct. Frang. rg Nat., Docum. Sci., Lichens: 9 101 Bu HERTEL, Herzogia 5: 455-456 (1981); HERTEL, Beih. Nova Fe wigia 79: 420-421 (1984). Antarctica: W. ee Land: ern bersie Port Lockroy, Goudier Islet, 64° 50’ S, 63° 31’ W, near summit o island, 8 m, 2 April 1944, I.M. LAMB, 2-8 m, 31 March 1935, British Graham Land (”Penola” Expedition 1934-37, no. 1116a pi 1116d (BM), 1116m (BM), a (EM), : - 16t iin 1116x en - Marguerite Bay, jord, 67° Decem 6, British Graham Land. # len gan 1934-37, we; IN See Island, a Coast, 67° 2 la: 24’ W, N facing rock slope, 35-80 m, 22 February 1977, R.I. LEWIS SMITH All specimens listed here contain confluentic acid, 2’-O-methyiperlatolic acid, and often 2’-O-methylmicro rophyllinic acid as the major constituents. In this respect, this Ant- er areas of the Antarctic zone, at least with respect to the more con- spicuous irren RBER, Syst. Lich. Dim: 252 (1855); HERTEL, Decheniana 127: ” > er HERTEL, Mit. t. München 21: Ar (1984); HER TEL, B Hedwigia 79: 422 (1984): B ERTEL, Mitt. Bot. München 23: 329 (1987); RAM- BOLD, Biblioth. Licheno]. 34: 185 (1989). Zealand: Canterbury: Bank’s Peninsula, Campy Bay, in litoral zone of NE facing sea Mon Ban 31 December 1980, L. TIBELL 10147 (UPS). ry hills 280 m, 45° 14° S, 169° 25” E, 280 m, siliceous rocks, 6 ee 1981, V. WIRTH (no. 11296) & C.D. MEURK (STU). = 298 (23) Lecidea spheniscidarum Hertel HERTEL, Beih. Nova Hedwigia 79: 422-423 (1984), HERTEL, Mitt. Bot. Mün- chen 23: 329 (1987). { South Orkney Islands: Lynch Island: On rock fragments near gutt rockery, 10 m, 60° 40’ S, 45° 38’ W, 16 March 1: 06% = C. LINDSAY 979 (AAS Signy Island: Borge Bay: Largest of the Thule Islands, 60° 42' S, 45° 37’ W, on rock ‚fragments near gull nests, 15 m, 13 October 1966, D.C. LINDSAY 1299 (AAS - a but instead ofthe typical very pale brownish thallus, ‚with a reddish, rusty coloured one, thus season somewhat Lecidea silacea (Web.) Ach., and therefore determined as "Lecidea dii dicksonif' by LINDSAY). a remarkable species (keyed in HERTEL 1) characterized by its relatively This is tall hymenium (70-100 nm) and its slender and large spores Spore size medium valu Collection length (I) width (w) l:w [um] [um] holotype 15-16.3-18 4.5-5.6-6.5 2.9 LAMB 2299 12-16.1-21 5.0-6.7-8.0 2.4 LINDSAY 1090 10-12.4-15 4.5-6.2-7.0 2.0 LINDSAY 1299 12-15.3-19 5.0-6.3-8.0 2.4 Lecidea spheniscidarum is hitherto only known from five localities on the South Orkney and South Shetland Islands (24) Lecides umbonata (Hepp) Mudd UDD, Manual Brit. Lich.: 204 (1 1861); HERTEL, Beih. Nova Hedwigia 24 “© (1967); HERTEL, Herzogia 2: 497-499 (1973) et 4: 379, "398 (1977) - Se ra umbonata Hepp, Flechten Eur. no. 257 (1857). : Tierra del ze Dep: Ushuaia, Montes Martial bei Ushuaia ober- halb Acrosilla, Silikatfelsen ch, S- und SE-Hänge, 700-1000 m, über pen Schiefer, 17. Per 1989, T. POELT (GZU, several very small thalli beside ) This is je first Southern Hemisphere record of this caleiphilous ge which is closely related to Lecidea lapicida. Its Northern Hemisphere distribution is mapped in HERTEL (1977c: 398), (25) Lecides verruca Poelt POELT, Mitt. Bot. München 4: 187 (1961); HERTEL, Herzogia 1: 433-434 (1970) E IE Bot. München 12: 142-143 (1975) and 2: 500-501 (1973); HERTEL, Mitt. 17: 179 (1981). Argentina: Tierra del Poese: Montes Martial bei Ushuaia, oberhalb Acrosilla, Silikatfi Krummholzbereich, S- und SE-Hänge, 700-1000 m, 17. Januar 1989, J. POELT (GZU). Chile: Tierra del Fuego: Porvenir, Morro Piedra, on boulder in Chiliotrichum heath, - 226 - 00 m, 31 December 1940, R. SANTESSON 6857 (S), 6858 (S, rich material), 6860 (S, very scanty material). These are the first records of this ERERIER for the Southern Hemisphere. It is not clear ne = lichens are growing parasi tically. De OISY, Bull. Mens. Soc. Linn. Lyon 19: 19 (1950); HERTEL, Willdenowia 6: er (1971). Prince Edward Islands: Marion Island: Transvaal Cove, Meteorological Station, 46° = S, 37° 51’ E, on old wooden stairs of the Geophysical Laboratory building, 6 May 1982, H. HERTEL 24452 (M ). Kerguelen Island: Opeeekadony Bay, 49° 25’12” S, 69° 53'22” E, on timber of old hut, British Transit of Venus Expedition, 20.-21 1 February 1930, members of B.A.N.Z.A.R.E., no. B195-1 (AD; det. C.w. un . gyee subplana Nyl.”). '. acquarie Head of Macquarie I., on wood of MAWSON’s old Wireless Hut, 15 January 1964, R. FILSON 5715 (MEL 1041275). The usually corticolous lichen on three, very remote, subantarc- tic islands in a eds. poo vascular plant flora which does 24 rg or shrubs is remarkable. er Lecidella ela woody, plant remnants which are are very rare in these perhumid, cool and constan swept islands, e.g. old roots of Azorella s selago. (27) Lecidella schistiseda (Zahlbr.) Hertel ERTEL, Mitt. Bot. München 19: 443-444 Ger Bi Nova Hedwigia 79: 450 (1984) - Lecidea schistiseda Zahlbr., Denkschr Wiss. Wien, math.-nat. Kl. 104: 300-301 (1941). Zealand: Otago: Old Man Range, Obelisk near Fruitlands, 45° 19’ S, 169° 13’ E, 16 Ayla Ci Celmisia- Raouliavegetation, siliceous rock, 6 November 1981, V. WIR (no. 11860) & D.D. MEURK (STU), (28) Lecidells stigmates (Ach.) Hertel & Leuckert HERTEL, Mitt. Bot. München 27: 325 (1985). RAMBOLD, Biblioth. Lichenol. 34: 112 (1989). eru: Dept. Junin: Prov. ze at km 35 on u from Tarma to je. (20 km SE et #100 m, calcareous outcrops and cliffs with low spiny shrubs of Ribes and Mahonia, 28 November st HH & CM. an LP-13 9) vi. Santa Cruz: Rio En e Aike, on basaltic rocks on the edge of the meseta yon above the aan. SER Rio Gallegos, 18 aa 1940, R. SAN- TESSON 7096 (S). E Hacien Tierra del Fuego: Dept. Rio Grande, N-Rand der Anden, Cerro Chenen 2 da Chenen, ee nd Ze Se Ta 200-230 m, 8. Januar 1989, J. PORLT (GZU). 650- Zealand: Canterbury: Core & Stream and Flock Hill above Cave Stream, - 227 - 750 m, 43° 12° S, 171° 45’ E, limestone outcrops in tussock grassland with scattered . caria toumatou, 9 September 1981, H. MAYRHOFER 2301 (GZU), zn (GZU). - Cass Hill near the Univ niversity of Canterbury Field Station, 750 m, 43° 02’ S, 171° ren E Nothofagus solandri var. cliffortioides fo orest, 7 er 1981, H. MAYRHOFER 2410 (GZU). - Rangitata River Co., Stew Point, nn _ ° 05’ E, boulders in the heavily grazed Duales of the ana 17 January 198 A MERTE 29635 (M). : Lake Hayes NE of Qusenstom, boulders at the shore of the lake, 20 Sep- tember 101 a MAYRHOFER 2246 (GZ prin ‚Sharks Toon, ‚Apr 1961, on limestone rocks, J. MURRAY nn (ora, 5848 en 5 "Springfield Otikerama, 215 m, on rock k (sandstone) bluff, Trapelia coarctata, 27 February 1984, C.D. MEURK ML7 (hb.M Tasmania: Table Es 3 miles N of Wynyard (N.W. coast), on boulders of analeite- tee at > E. base of - dland, against the sea, 9 January 1967, J.H. WILLIS (MEL 1031111 - TLC: atranorin, z South ie: Half re ker - eng S, 59° nn a _ S of the Be on basaltic rock facing WNW, 30 C. LIN 600 (AAS age : _— rather aueh apothecia, up gi a Pape mm ae u ade es 75 um, he x /-9 um). : East Graham Land: Ross Island, Cape Gage, rock on talus slope, 6 m, 29 November 1945, I.M. LAMB, Operation Tabarin, no. 2845 (BM). (29) Megalospora gompholoma (Müll.Arg.) Sipman subsp. gompholoma SIPMAN, Biblioth. Lichenol. 18: 105-106 (1983). The following naeh is growing directly on rock and was found associated with undetermined herbarium material: Auckland Islands: R anuary 1963, P.W. JAMES er - A second ‚record for the Auckland Islands =: ia, 1983: 234). (30) Paraporpidia leptocarpa (Bab. & Mitt.) Rambold & Hertel eg Biblioth. Lichenol. 34: nn Lecidea leptocarpa Nyl. ex & Mitt. in HOOKER, Flora Tasmaniae 2: 352, tab. CC, fig. C (1859); HERTEL. ova Hedwigia 79: 464-465 se; GALLOWAY, Flora New Zealand Lich. : 234-235 (1985). jew Zealand: Auckland: Little Barrier Island, on clay, 30 m. April 1975, Di. couRT Bye 56 (AK). - Than Co., Rabbit Island, . rocks of August 1973, ei ARD 49.147 (AK). - Coromandel a... ii Te nenn. Little erg 2’ S, 175° 24° E, 850 m, on andesite, ame 22675 &n, 22678 (M). - Waitakere Coast, Whatipu, 37° 04 hr 2. w E, 25m, on volcani andesitie e rock, 27 October 1983, J.K. BARTLETT 2 7014 (M). - Rangitoto Is- H.H. ALLAN (CHR 347196). - o Island, 36 “ so” FR 174° 52° E, lava rock at shore, 10 January 1985, H. HERTEL 29024 (M); in- terior of the island, 10 January 1985; H. HERTEL 29027 (M). - ‚Mt Meungateuhi, war WIR Whitianga, on rocks in grassland, August | 514, B.W. HAYWARD en Hikurangi, K. BART Gisborne: East Cape: Mt c. 1200 m, 29 December 1982, J. E Hawkes Bay: NW Ruahine, Otupai Range, western slopes, 39° 32’ S, 176° 11’ E, a, 1000-1100 m, 17 October 1983, J.K. BARTLETT 26999 (M), 27012 (M). Wellington: York (near ge n), steep earth slope at the path between the forest and the road, 17 December 1926, G.E. & G. DU RIETZ 1277 (UPS). - North Tararua Range, nr tua Track, March 1970, DJ . GALLOWAY (?) (BM). _ Tasman Mts, Lonely Lake, c. 1270 m, 20 December 1983, J.K. BART- LETT kn ee - nr Dunn Saddle, 41° 21’ S, 173° 22’ E, on ultrabasic rock, 1460 m, 12 January 1983, J.K. BARTLETT 24568 (M). - Ultramafic area near summit of Mt Dunn Burgoo Stream, c. z 9 1585 L. en ‚K. BARTLETT 24580 (M). - Lake Rotoiti, 600 m, 14 January 1960, (OTA). ur’s Pass National Park: gerne Hill, from Hawdon Shelter following . summit track, 42° 49' S, im1e 45' E, 700 rock outcrops in Nothofagus solandri var. cliffortioides forest, 24 January 1985, H. HERTEL 29941 (M). - 9.5 km SSE f Arthur’s Pass, Bealy Spur, along track to Grasmere Hut, 43° 02’ S , 171° 35’ E, on pebbles in open area, 17 December 1980, L. TIBELL nen wg - Porter er Tor- less Range, 970 m, on greywacke in alpine BR 23M 80, J.A. EL een - - Bank’s Peninsula, 1 km SE of Carew’s ee u ran d, 1 Aue: 1980, J.A. ELIX 8582 (ANUC). - Bank’s Peninsula, on outeropping siliceous ns cing SE, 1 January 1981, L. TIBELL 10173 (UPS). - Mt Peel, Lynn Stream yalloy, Lo Ser zum Bm Hut, 43° 50° 50” S, 171° 11° E, 770 m, shaded rock face, 15 Jan- uary 1 .. 29442 (M), 29448 (M). : W Red Hut, Herbert, 610 m, schist outcrops, 8 July 1970, P. CHILD 518 (hie)... - eusaı Bush, Lake Haven, 3 300 m, 3 June 1973, P. CHILD 1803 (Child). - Flagstaff Hill near Dunedin, rock o ps near ea 45° 50’ S, 170° 28’ E, 650 m, 1 February 1985, H. HERTEL zu “an. - er ee Harbour, 18 February MAR 400 m, in open Chionochloa rigida tussock ge 28 March 1980, C.D. MEURK (BM). Sou - Dunrobin Stn., mid Aparima Valley, 247 m, 2 October 1984, C.D. MEURK ML32 (hb. Meurk). - West ah S slopes of East Peak. c. 600 m, 20 June 1982, MEURK ML35 (hb. Meurk asmania: King Island, Cape Wickham, 39° 34° S, 143° 57’ E, 1969, J. WANGAREK (HO 65282). - King Island, 39° 55’ S, 144° 00" E, 1968, J. „ BRATT no 68/1497 (HO 63738). - Yarıa Creek gorge, E. coast of King Island, 6 March 1966, J.H. WIL S (MEL 1018529). - Mathinna, 41° 29° S, 147° 53° E, 26 October 1972, J. AD. b. BRATT no. 72/1155 (HO 65266). - Crater Lake Lookout, 41° 39” S, 145° "57 E, on exposed ee and un G. FT: Coastal rocks between Shelly Point and Buxton Point, 42° 14’ S, 148° 01’ E, S of Swansea (N of Mayfield Bay) dolerite, 18 February 1985, H H. MAYRHOFER wm. 7347) & H. HER- TEL (GZU). - Orford Beach, 42° 34’, 147° 52’E, on sandstone on exposed cliffs, very common, 17 red 1963, G.C. se (no. 803) &ı JA. CASHIN (HO 65323) - Orford Road between Bust-me-Gall Hill and Break-m. rg 147° 38’ E, 300 m, on dolerite in very open timber, common, 31 ar 968, G .. no. pa 4 J.A. CASHIN (HO 65309). - Maria Island, 42° 38’ S, 148° x = on do Easter 1968, D.G. THOMAS (hb. BRATT Seel (HO 63759). - Mt Field Nation Pa, Park, 01’ E, 390 m, on dolerite, 20 July 1963, G.C. BRATT (no. 386) & J.A. CASHIN (HO 63716). - - Sorell-Nuget Road, Native Cherry Clump, 42° 45’ S, 147° 41’ E, 80 m, on doleri- te open, common, 15 July 1967, G.C. BRATT (no. 4114) & JA. CASHIN (HO ar CASHIN (HO 63673). - At Fossil Lake, 42° 47' S, 146° 29’ E, 960 m, on rock at edge oflake, c ommon, 7 June 1973, G.C. BRATT (HO 65291). - Grass Tree Hill, 42° 48’ S, 147° 22’ E, on exposed rock, 6 June 1964, G.C. & M.H. BRATT 1330 (HO 63712). - Port Arthur Road, 36.8 km from Sorell, 42° 50’ S, 147° 38' E, on dolerite in the open, 7 March 1967, G.c. BRATT 3849a ur 63698). - Lonnavale, 24 km NW of Huonville, 42° 51’ S, 146° 47' E, 70 m, on dol in the open, 28 June 1964, G.C. enge (no. 1354a) & J.A. CASHIN (HO Samos): - a Carlton Turn off on Port Arthur Road, 42° je . 147° 41’ . serie en G.C. BRATT & MATTHEWS, hb, B BRATT ai (io A ME M). - Huon Road, 3 March X (pro bably) W „A. WEYMOUTH (NSW 155807). - Mt Sprent, zmtabe Zeige in Gymnoschoenus moorland, 800 m, 5 February 1987, G. LAS 5/87 (M). - Snug Falls Track, 43° 05’ S, 147° “ un 360 m, 18 September 1966, G.C. BRATr (no. 3470) & M.H. BRATT (HO 63675). - e River Lagoon a We S, 146° 54' E,6 July 1968, G.C. BRATT 68/522 (H a "65308, beside Tylothallia 400 p - Sc m, quartz- ite, 11 August 1981, G. KANTVILAS & P.W. JAMES (BM). - Near Hobart(?), 1886(?), R.A. BASTOW(?) (H, ex hb. F.R.M. WILSON). - Summit of Mt Wellington, 1270 m, 5 January 1965, R. FILSON 6856 il, we ar (MEL 1031118); 1270 m, on expo- sed dolerite rocks, 16 gr se 1979, J.A. ELIX 5562 (ANUC, beside Poeltiaria coroman- delica). - Mt Wellington, Myrtle e Gully, 5 Jan aa R. FILSON 6837 (MEL JaNEH, 6838 (MEL 10311 Fee "The Needles, nn “in nn Be 5 Janı 1985 G. KANTVILAS 10/85 (hb. Kantvilas). - lains, pebbles in sedgeland heath, 180 m, wer te, 11 March 1984, G. re dert (M). - Snug Tiers, mudstone Octo! G. KANT- test, 24 September 1981, G. KANTVILAS & A. HENSSEN 940/81 (hb. Kantvilas). - Sleepy Den Ban 1 ‚mie W of cossline, dry sel erophy in forest, on granite, 20 m, 2 ‚2 Februssy 1984, LAS 160/84 (hb. K ie). Bight, behind W beach, ang. _. in sedgeland heath, 0 m, 5 M 985, G ere 102/85 (hb. Kantvilas). - Kangaroo Point, Ks engine: no date Re 155746). - Mt Knocklofty, under dripping yo 1886, R.A.B W (MEL 6977). - Mt Knocklofty, 23 August 1893, (pro- bably) W.A. WEYMOUTH on 133813) - Summit of the Acropolis, 7 J Dany 1 196 5, B- FILSoN 6937 GM. 1031116). - St.Clair National Park, trail from ard lakes at base of Mt Hugel, en. burnt forest, 24 February 1968, =: N WEDER ri D. MeVAEN (COLO, L-49679). ens co ther with 2’-O-methylperlatolic and 2’- Alls O-methylmi erarnirigse acid. Abein een is a very common saxicolous lichen in most regions of New Zealand and Tasmania. (31) Poeltiaria coromandelica (Zahlbr.) Rambold & Hertel ZEBAMBOEDD, ee Lichenol. 34: 265 (1989) - Lecidea coromandelica Zahlbr., „Wien, math.-nat. Kl. 104:311 (1941) - HERTEL, Mitt. Bot. Be 23: - (1987). Tasmania: Lake St. Clair N Park, Cradle Mts, in the vicinity of the Labyrinth, 7 Jan January 1965, R. FILSON 6978 ._ 1031112). - Cie Mountains National Park, 41° ne S, 145° 57° E, on basalt boulders in snow beds, 1967, D. wre 6753 (CBG). - B JAMES & 9, KANTVILAS 4 2/84 (hb. Kantvilas). - Ben Lomond National Park, 41° 32’ S, 147° 30° E, on basalt pebbles in late snow area, 1967, D. McVEAN 6765 (CBG). - Mt - 230 = Rufus, ca. 1100 m, Bergwald-Region, lose Sandsteinplatten an einer Wegböschung, 20 February 1985, H. HERTEL 32903 (M). - Mt King William I, boulders in in heath, 1240 m, 28 January 1984, G. KANTVILAS 73/84 (hb. Kantvilas). - Summit of Mt Welling- ton, near Hobart, 1270 m, on exposed dolerite rocks, 16 January 1979, J.A. ELIX 5562 (ANUC, beside Paraporpidia leptocarpa). (32) Poeltiaria corralensis (Räs.) Hertel HERTE va Hedwigia 79: 431 (1984); HERTEL, Mitt. Bot. München 21: 310- 312 sea. 330 (1987); RAMBOLD, Biblioth. Lichenol. 34: 268 1089). Juan Fernandez (Chile): Masatierra: Felsen im obersten Teil des Villagratales, 10. Januar 1917, C. & I. SKOTTSBERG s.n. (UPS, det. ZAHLBRUCKNER 1924: 359-360 as "Lecidea wert Fit. be Bank’s Peninsula, along the summit trail to Mt Sinclair, on basalt yeire in he rohen 550 m, 14 February 1980, J.A. ELIX 7135 (ANUC). Tasmania: Little Fisher nn. on ?granite on rocks in rainforest floor, 880 m, 15 February 1984, P. JAMES & G. KANTVILAS 462/84 (hb. Kantvilas). (33) Poeltiaria turgescens (Koerb.) Hertel HERTEL, Beih. Nova Hedwigia 79: 431-432 (1984); HERTEL, Mitt. Bot. Mün- chen 21: 311, 326 (1985), RAMBOLD, Biblioth. Lichenol. 34: 272 (1589). Zealand: Aucklan gs res Great Island, Castaway Valley, 12 November 1970, D. GALLOWAY (BM). - Whananaki Beach, 35° 31’ S, 173° 28' E, saxicolous on maritime rock, 15 March 1980, J.K. BARTLETT 23749 (M). - Bay of Plenty, Rurima Island, on rocks beneath Metrosideros excelsa, March 1984, B. & G. HAYWARD T21 (AK). DL ou Pietay: "Whale Talanı, camp V, on exposed rocks, no date, B. & G. HAYWARD T25 (AK asmania: Arve Loop Road, c. 27 km SW of Huonville, 43° 08’S, 146° 47’E, on m 21 December 1968, G.C. BRATT (no. 68/1461a), K.M. MACKAY et al. (HO (34) Poeltidea perusta (Nyl.) Hertel & Hafellner in Hertel ERTEL, Beih. Nova Hedwigia 79: 463 (1984); HERTEL, Mitt. Bot. München 23: 330-331 (1987): ange Biblioth. Lichenol. 34:275 (1989). - Lecidea perusta yl. in CROMBIE, Journ. Bot. (London) 13: 334 (1874). Argentina: Tierra del Fuego: Dept. Ushuaia, steiler Hang N Passo eg gegenüber Lago Esc ui 400-500 m, Nothofagus-Wald mit großen Silikatfelsen, Januar 1989, r. POELT (GZU). erbury: of Mt Peel, 54° 51" S, In nz, 1600-1650 m, on schistose rocks near ground, 16 January 1985, H. HERTEL 295 4(M). Southland: Fiord Bot. Distr., alpine Danthonia ii on the ridge Lake Harris Saddle, on rocks, 12 February 1927, G.E. & Greta DU RIETZ 1753:18 Kurs) (35) Porpidia albocaerulescens (Wulfen) Hertel & Knoph HERTEL & KNOPH, Beih. Nova Hedwigia 79: 433-434 (1984); HERTEL, Mitt. - 231 - Bot. München 21: 327-329 (1985) and 23: 331-332 (1987), HERTEL & KNOPH, a Bot. München 20: 467-488 (1984); RAMBOLD, Biblioth. Lichenol. 34: 278 (1989). var. albocaerulescens New Zealand: A : Three Kings Islands, Great Island, Castaway Valley, 12 November BR D. Ft (BM). : Kaihoka Coast, in coastal forest near Kaihoka Lakes, 40° 33’ S, 172° 36’ E12 Tommi 1982, J.K. BARTLETT 22883 (M). - "Nova Zelandia” (no exact locality given), 17 July 1875, Ch. KNIGHT s.n. (UPS). var. polycarpiza (Vain.) Rambold & Hertel RAMBOLD & HERTEL in ern pe Lichenol. 34: 282 (1989) - cidea polycarpiza Vain., Ann. A, Ser. A, 15 (6): 136-137 a - uilia albocaerulescens var. Yereminnr jan) Hertel, Herzogia 3: 373 (1975); HERTEL, Khumbu Himal 6 (3): 207-210 (1977). en Morobe District: Vicinity of Wau, along road are Wau to summit ze Mt Kndı d Edie Creek, roadside cutbanks, on rock outcrops and landslips, often with much ass water, on a variety of exposures, 19 June 1968, W.A. WEBER & D. McVEAN (COLO L-5052 22). (36) Porpidia crustulata (Ach.) Hertel & Knoph HERTEL & KNOPH in HERTEL, Beih. Nova Hedwigia 79: 433-434 (1984); HER- TEL, Mitt. Bot. München 21: 329-330 (1985) et 23: 332- 333 (1987); SCHWAB, Mitt. Bot. München 22: 380-388, 415-422 (1986); RAMBOLD, Biblioth. Liche- nol. 34: 285 (1989). Chile: Terr. Magallanes: Punta Arenas, C soil (lihueon), on m, 4 March 1941, R. SANTESSON 6146 (S) (9, Nom Zealand: Wellington nerananeren vid an July 1874, S. BERGGREN Otago: Old Man Range, summit plateau near Hyde Rock, 45° 22’ S, 169° 12’ E 1670 m, stones on ground at foot of the tall tor, en with Trapelia coarctata and Ce- raria delisei, 3 February 1985, H. HERTEL 30329 (M 1ssgo, armani Mt Knocklofty, 23 August 1893, en W.A. WEYMOUTH (NSW (37) Porpidia stephanodes (Stirt.) Hertel HERTEL, Beih. Nova Hedwigia 79: 436-437 (1984), HERTEL, Mitt. Bot. Mün- chen 23: 333 (1987) - Lecidea stephanodes Stirt. in CROMBIE, Journ. Linn. Soc Bot. London, 16: 221 (1877). Macquarie Island: Summit of Mt Elder, on rock, 22 January 1972, R. HNATIUK en (MEL 1027346), 12844 en: 1027342). - Mt Waite, about 45 m below the summit, » SE aspect, 375 m. t Station 8a, 4 February 1964, Ph. AITKINSON no. RF- 1 (MEL 1048263). - Mi Haswell Fa on southeriy aspect at Station 14, 335 m, 12 February 1964 964, R. FILSON 6036 (MEL 104829 1). - NE corner of Lake Flynn, on rocks Andreaea, 3 February 1964, R. FILSON 5885 (MEL 1048256). - Approx. halve way = ie along W side of Lake Strahan (Gratitude Lake), abundant in zn aspect, < Fu 4 February 1964, R. FILSON (no. 5942) & J. PHILLIPS (MEL 1041285). - Cliffs o: side of the Island, 0.8 km S of Double Point, 3 February 1964, R. FILSON 5918 DaEL 1048282). The above are the only localities known in —— to the type collection _. Kerguelen Island. Porpidia stephanodes is easily recognized by its huge an au Mr of the specimens. The development of an epilithic thallus varies considerably. Many speci- mens are a othalline, but some show a moderately thick dirty whitish to pale milky brownish thallus (38) Protoparmelia petraeoides (Bab. & Mitt.) Hertel HERTEL, Mitt. Bot. München 21: 330 (1985); HERTEL, Beih. Nova Hedwigia 79: 452 (1984); RAMBOLD, Biblioth. Lichenol. 34: 129 (1989). South : Cape Province: Summit plateau of Table Mt near = kb ee 1080 m, 7 June 1982, H. BET 2 24131 1m), 25103 (M), 25130 (M). - Fraschhoek Pass near Fraschhoek (25 km E of Stellenbosch), nenn m. n, 28 ng 1982, H. HERTEL 24798 (M). New Zealand: Gisborne: a. Cape, Mt ng, saxicolous on summit rocks, 1735 m, 27 ergene 1982, I.K ARTLETT 24 04 (M). Nelson: Upper Cobb Val, headwaters e Burgoo Stream, 1180 m, 16 December 1983, J.K. BARTLETT 26 tg road, 7 km N of Oxford, 460 m, on greywacke rocks in open bush, = May 1980, I“ aux 8304 (ANUC). Otago: Alexandra, on schist rocks, 24 December 1963, W. MARTIN 6968 or 407420). - Fruitlands, 12 a S of Alexandra, 45° 20’ S, 169° 19’ E, 460 m, 6 November Fan V. WIRTH (no. 14064) & C.D. MEURK (STU). - Rock and Pillar up gene m, 1 Fruitlands, 45° 19° S, 169° 13” E, 1690 m, alpine isia- Raoulia aaptaon: 6 Novem- ber 1981, V. WIRTH (no aeg & C.D. MEURK (STU). - Fiordland National P: km SE Homer H: .- 44° 48’ S, 168° 03’ E, 660 m, 21 September 1981, h king Lake au e. 45 m below summit, 1 M March 1968, N per pen on dolerite, 440 m, 14 February 1984, = JAMES &G. as). (39) Rimularis psephota (Tuck.) Hertel & Rambold HERTEL, Mitt. Bot. München 23: 334 (1987); RAMBOLD, Biblioth. Lichenol. 34: 307 (1989); HERTEL & RAMBOLD (in press) - Lecidea a Proceed. Acad. Arts Sci. 12: 181 (1877) - rien teren (Tuck.) H Hertel, B Nova Hedwigia 79: 460 (1984); HERTEL, Mitt. Bot. München 21: 317- sen) Zee Papa del Fuego: Dept. U uaia, Estancia Moat, etwa 4 km W Ial Pam los Indios, N, Othofagus Btloldes- Wald, feige Künte, 030 m, 1. Jamar > 1. PORT (EU ee of it in parasitic contact with a species of Caloplaca). - 233 - Montes Martial bei Ushuaia, u Acrosilla, Silikatf: im Krummholzbereich, S- und SE-Hänge, Anne n 17. Januar 1989, J. POELT m 2 Proben). rselung: Nataes, erto Dorotea, y thin forest, : Terr. 9 May 1940, R. SANTESSON 2 0 (S). New Zealand: Westland: gr Alack ridge, wen = neve of Fox Glacier, 2550 m, site of Pioneer Hut, sheltered rock on S side below ridge crest, 11 January 1967, B.A. FINE- 2403 (CANU). - Mt Haast, West Peak summit, Ba rocks, 10 January 1967, B.A. EN em Anger and 2463 (CANU). Phipps Peak, ridge to summit, 1830 m, near Arthur Pass, c. 42° 54’ 8 171° Fr 5 gr 1966, B.A. FINERAN (CANU, beside Lecidea lapicida). - Cass, on boulde ers of greywacke in Discaria-Festuca tussock ne . the Biological Station, 8 January 1927, G.E. & Greta DU en 1454:6 (UPS, besi i ; - Tasman Valley, ca. 43° 07’ S, 170° 13’ E, on rock outcrop n ridge near Ball Hut, 8 April 1966, B.A. FINERAN 2329 A 2330 (CANU). - Kirkliston Range, 1670-1830 m, 25 arch 1978, D.J. GALLOWAY s.n. (BM). - Lees Valley road, 7 km N of Oxford, 460 m, on greywacke rocks in open bush, 28 May 1980, J.A. ELIX 2 Aa beside Proto- parmelia petraeoides). - Bank’s Peninsula, Kennedy’s Bush, hill with siliceous outcrops, 43° 39’ S, 172° 36° E, 200 m, 1 November 1981, V. WIRTH (no. iso) & L. GREENFIELD (STU). - Lake Pukaki Hotel, on non-calcareous boulders estuca novae-zelandiae- tussock a is road side, 12 March 1927, G.E. x G. DU Bea, 2094b (UPS). Rock and Pillar Range, 1190 ” 18 September 1981, C.D. MEURK ML17 (hb. Fa - Old Man Range, summit plateau between Hyde Rock and Obelisk, 1670 m, 3 February 1985, H. HERTEL 30344 (M, beside Lecidella). rgia: About 10-15 m below "Summit 706 m” due E of Swinhoe Peak above Emercn 6 are 1976, R.I. LEWIS SMITH 2526 (AAS, very scanty beside Carbonea Umbilicaria propagulifera and Usnea sphacelata). - Ray Bay, won Köppen Pol ( (GR 162 2. on dry, S-facing bird Pa stone, 30 m, 25 January 1972, D.C. NDSAY 4092 (AAS, beside Tephromela atra agg.). Antarctica: West Graham Land: Berthelot Group, Green Island, N facing inland cliff, 18 March 1935, British Graham Land (”Penola”) Expedition no. 1081k (BM). (40) Schaereria fuscocineres (Nyl) Clauzade & Roux CLAUZADE & ROUX, Bull Centre-Ouest, N.S., Num. One 7: 829 (1985); RAMBOLD, Biblioth. reden 34: 310 CIsas). - Lecidea fuscocinerea Nyl., Nya Bot. Notiser: 177 (1852). - Schaereria tenebrosa (Flot.) Hertel & VER HAWEE. WORTH, JAMES & COPPINS, Lichenologist 12: 107 (1980) - Lecidea tenebrosa Flot, in SCHUCHARDT, Bot. Zeitung (Berlin) 13: 146-147 (1855). Bank’s Peninsula, Devils Gap (between Lake Forsyth : Canterbury: and eng Harbour), 43° 49’ 30” S, 172° 49’ 30” a on hard basaltic rock outcrops, E €Xposed, near summit, 670-710 m, 19 January 1985, H. HERTEL 29695 (M). species is wi read in the Northern Hemisphere. In addition to the above, all Pe Hemisphere pe records are from South Georgia (HERTEL 1977a) and from (RAMBOLD 1989). (41) Sporastatia polyspora (Nyl.) Grumm. GRUMMANN, Catal. Lich. Germaniae: 23 (1963); HERTEL, Mitt. Bot. München 23: 334-335 (1987). - 23€ Antarctica: Eas am nun Trinity Peninsula, Hope Bay, Scar Hills, 63° 25'5, 57° 01’W, 90 m, 25 ehren 1945, 1.M. LAMB, Operation Tabarin, no. D 2491 (BM, a tiny thallus within a mosaic of other crustose lichens). (42) Sporastatis testudines (Ach.) Massal. ze. ONGO, Geneac. Lich.: 9 (1854); MAGNUSSON, Rabenhorsts s Kryptog- 9, 1.Teil: > 15 (1936); HERTEL, Mitt. Bot. München 21: 316-317 (1985) Bw > 334 (1987). Argentina: Tierra del Fuego: Montes Martial bei Ushuaia, oberhalb Acrosilla, Silikatfelsen im Krummholzbereich, S- und SE- -Hänge, 700-1000 m, 17. Januar 1989, ]J. POELT (GZU). ew Zealand: Westland: Mt Haast, West Peak summit, summit rocks, 10 January 1967, R.G. CURNINGFLAREE (CANU, hb. FINERAN 245 55). Otago: The Remarkables, Double Cone above Lake e Alta, 45° 04’ S, 168° 48° E, 2280 m, exposed rocks, 5 February 1985, H. HERTEL 30443 (M, Bla Lecidea lapici- da). South Georgia: Royal Bay, Mt Krokisius, 29 April 1902, C. SKOTTSBERG (S, det. C.W. DODGE as Lecidea azurella M Müll.Arg.). (43) Stephanocyclos henssenianus Hertel HERTEL, Lecidea ., fasc. V, no. 96 =. HERTEL, Beih. Nova Hedwi- gia 79: 438-439 (. (1984). H HERTEL, Mitt, Bot. München 23: 335 (1987). Kerguelen Island: (no locality En 27 December 1897 - 20 January 1898, R. HALL (MEL 11101, loose apothecia o ephanocylos henssenianus is very common on the Prince Edward Islands (which ER 7 4000 4 r the West) and is also known from Western Patagonia and Tasmania (HERTEL 1987a). (44) Tephromela atra (Huds.) Hafellner in KALB, Lich. Neotrop., fasc. VII, no. 297 (1983); HERTEL & RAMBOLD, Bot. Jahrb. Syst. 107: 492-494 (1985); RAMBOLD. Biblioth. a nen 34: 150 (1989) - Lecanora atra (Huds.) Ach, Lichenogr. Univ.: 344 (1810). Only lecideoid/aspicilioid forms with immersed apothecia Fe to a heavily eroded thallus surface), found in the e herbaria under L Lecidea, are listed South Georgia: berland East Bay: c. 1 km W of Mt Duse (GR 133 127), 350 m, exposed dry greywacke outerop facing W, 23 November 1971, D.C. LINDSAY 3141 (AAS, beside Lecidea lapicida). erguelen Island: Cliffs above Lake du Val Studer, 11 February 1963, R. FILSON 4658 (MEL 1032387). Auckland Island: Mt Eden, basalt rock of summit knob, 420 m, 11 Aodı 1980, C.D. MEURK s.n. (BM). ns Cave, coastal rocks, 21 January 1972, R. HNATIUK en 1027290). - North Lusitania Bay, on scree, 270 m, 29 December 1971, R- HNATIUK 11592 (MEL 1027328). “234 (45) Trapelis coarctata (Sm.) Choisy CHOISY in WERNER, Bull. Soc. Sci. Nat. Maroc, 12: 160 (1932); HERTEL, Beih. Nova Hedwigia, 79: 457 (1984). ew Guinea: Morobe Province: Road 4,6 km SW of Bulolo, 7° 14’ S, 146° 36’ E, 1000 m m, ze boulder in regrowth at edge of Auracaria plantation, 16 January 1983, REIMANN 2 DE ). New rer Hoki Ba 1874, S. BERGGREN & already included in HELLBOM 1896: re - angi, c m, 1874, S. BERGGREN (S; already included in HELLBOM 1896: it che ar "1874, D. BERGGREN (S; already included in ERRAON 1896: ara ury: se Range, Foggy Peak above Porter’s Pass (between Cass . Springfield), 2 18’ s, 171° 45’ E, + 1250 m, Aenione.pe bbles ar imbedded in ground, . dr anuary 1985, H. HERTEL 29743 (M). - Valley N ans Speer a Acland’s Hut, 43° 50’ 30” S, 171° 11’ E, = m, 15 January ey 1985, H 'HER- TEL 29463 (M, beside Trapelia involuta). - Dunedin, V.1874, S. BERGGREN (S; already : 104). tago: Old Man Range, summit rg u Hyde eng Wi 22’ S, 169°. 12’ E, 1670 m, stones on ground at foot of the tall tor, together with idia crustulata and Cetraria d Dein 3 February 1985, H. HERTEL 21029 CM). land: "Springfie! g Otikerama, 215 m, on rock bluff, 27 February 1984, C.D. MEURK | ML7 (hb. Meurk). - Street Manapouri - Clifden, c. 3 km N of Blackmount Pass, 45° 44' 5, Br 37’ E, pebbles gend on ground of a road cutting, 11 February 1985, H. HERTEL 30752 (M a Tasmanla: M onah, 67 Sinclair 42° 2 15, er 18’ ._ on dolerite, m. and rare, 27 July 1968, G.C. BRATT 68/572 (HO 63807). - on Highway, N of Que & River, Er 33° S, 145° 44' E, i April 1969, G.C. en ans (HO er - "Tasmania” (without exact locality), FITZGERALD (NSW 155800). (46) Trapelia involuta (Th. Tayl. in Mackay) Hertel HERTEL, Herzogia 2: 508-513 (1973); HERTEL, Khumbu Himal 6 (3): 346-347 (1977). - Lecanora involuta Th. Tayl in MACKAY, Flora Hibernica : 134-135 (1836), New Zealand: Auckland: Thames Co., Slipper Island, on clay bank, July 1973, B.W. HAYWARD He, 145 (AR). ury: Mt Peel, Lynn Stream Valley, Long Speer above Acland’s Hut, 43° 50’ 307.8, z Ark E, 950 m, 15 January 1985, H. HERTEL 29463 (M, beside Trapelia This specimen has a tiny, clearly lobulate thallus containing gyrophoric acid. Trape- lia involuta is well known from Europe and North America (HERTEL 1973) and has been reported also from East Africa (HERTEL 1975) and Indonesia (HERTEL 1977a). It is a New record for Australasia, (47) Trapelia mooreana (Caroll) P. James HERTEL, Herzogia 3: 405-406 (1975), HERTEL, Khumbu Himal sa 31-309 197) HERTEL, Mitt. Bot. München 23: 335- Am Leci- Carroll, Nat. Hist. Rev. 6: 529 (1859). + 236. - Tasmania: C. 2 km NW of Trial Harbour, 41° . ei 145° 11’ E, on roadside gravels and Pe in buttongrass moorland, 200 m, 6 April 1989, G. KANTVILAS 143/89 (M, dupl. ex HO). This is a second record of this ge distributed species (see distribution map in HERTEL 19876 p- 337) for Austral (48) Tremolecia atrata (Ach.) Hertel Khumbu Himal 6 (3): 351-353 (1977); HERTEL, Beih. Nov an 79: 458 (1984); rg = Bot. München 21: 335-336 (1985) wur 3 (1987), SCHWAB, Mitt. Bot. München 22: 441-453 (1986); RAMBOLD Lichenol. 34: 316 saoj- Teciden atrata(Ach.) Wahlenb., Fl. Lappon.: 475 as ) ERTEL, Herzogia 2: 483 (1973), ombia: Depto. de Valle: rege de Cali (Pacific Range of the Andes on the inland a 3° 20° N, 76° 42° W, 3750 m, montane-subalpine rain forest, on exposed summit of mo ountain, 24 gg 1976, D. HARTMAN 336 (COLO L-83469). el Fuego: Dept. Ushuaia, Montes Martial bei Ushuaia, o halb Acrosilla, alpine Heiden, Silikatfelsen im Krummholzbereich, S- und SE-Hänge, 700- 1000 m, 17. .. 1989, “ POELT (GZU). Distr. Toro: Central summit group of Mt Ruwenzori, 4480 m, on rocks, April 1984, K. ag (M). s T Henn on dolerite, alpine rocks, 1260 e 10 February ee JAM. 84 (hb. Kantvilas die , Lake National A Mt Rufus, 4 = 07’ S, 146° 06° E, W of eng Bridge, c. 1320 m, an Außenkantenfläche ein erregen len Felsbockes, 20. Februar 1985, H. HERTEL 32914 er wer. Rimular Ppsep. About ee a 706 m” en ge eg _ on bock vr LEWIS , 2525 (RAS). - Cumberlend East Bay: Hope Es Kun ar 197.0. nDsar ie ren beside Lecidea lapicida). - Ro ayl Bay: near sine on SW side of Whale Valley (GR 158 098), on dıy a boulder, 30 m, 17 January 1972, D.C. LINDsAY we. AS, ren Sue, in Land: Trinity Penins pe Bay, N flank of Mt Flora, 300 m, 6 January 1949, I.M. LAMB, Operation Tabarin, no. 2854 (BM). - er = of Mt Flora, 520 m, 5 January 1945, D. JAMES & V. RUSSELL, Operatio Ayın 155 2859 (BM). - Hope Bay, low hill on E. side of bay, 100 m, on loose w 16 April 194 I.M. LAMB, Operation Tabarin, no. 237 6 (BM), no. 2389 | (BM). - Hope Bay, from a £ n: raine between two ridges N of Mt Bransfield, 180 m, 10 October 1946, A REECE, Au land Island Dependencies Survey no. D-355- -5.(BM).- Nob: de of Bay, 270 m, small boulder in shelter o: of larger ones, 15 January 1960, C.G. BRADING 2168 mr ; est Graham Land: Argentine Islands: Galindez Island, 65° es 64° 15’ W, 2 ER te area, just uncovered by snow melt, 27 December 1935, British Graham ("Penola”) Expedition 1934-37, no. 1328r (BM). (49) Tylothallia pahiensis (Zahlbr.) Hertel & Kilias HERTEL, Mitt. Bot. München 23: 337-338 (1987): RAMBOLD, Biblioth. Lichenol. - 237 - 34: 155 (1989). New kgrevechge North Auckland: 17.5 km ENE of Warkworth, Tawharanui Peninsula, 3.5 km W tu Pt., 36° 22’ S, 174° 50" E, r: sea-shore rocks, 25 May 1981, L. TIBELL ai (Urs beside Lecanora subcoarcta Southland: Southern shore of Bluff ne ers in the lowest aerohyaline beit, 26 March 1 1927, Greta DU RIETZ 3007:6 em n (UPS). - Howells Point near verton, 46° 23’ S, 168° 02’ E, coastal rocks, 11 February 1985, H. MAYRHOFER (no. 7269) & H. HERTEL (GZU). Feier Island, . br of erg 17 a Fey 1965, Yaly 1968. 0.C. BRATT (MEL 2 E E, c. 5 m, 24 October 1981, H. MAYRHOFER 3353 (GZU). - Blackmans Kingston, S of Hobart, 43° 00’ 40” S, 147° 19’ 30” E, Flowerpot er SE of un Beach, Singer rocks, dolerite, 19 February 1985, H. er (no. 7297) & H. HER- TEL (GZ D Marıtsoten) 7310 GD: 7312 (GZU). - Coastal rocks between Shelly Point abd Buxton Po int, S of Swansea, 42° 14’ S, Br 0’ E, ie February 1985, H. MAYRHO- FER (no. 7325) & % HERTEL ee (50) Xenolecia spadicomma (Nyl. in Cromb.) Hertel HERTEL, Beih. Nova Hedwigia 79: 440 (1984). - Lecidea spadicomma Nyl. in Crombie, Journ. Linn. Soc. London, Bil = 233 (1876). Argentina: Prov. Chubut: Lago Menendez, lado oueste, en piedras en la orilla del 3; Pr cierto a &pocas de mucha agua, 6 February 1950, I.M. LAMB 5948 ce This is a second record of this species, described from Isla Wellington in southern e. LITERATURE REREER AJ. 1971: Fitografia de la Republica Argentina.- Bol. Soc. Argent. Bot. 14: GALLOWAY, Dal, Fe Flora of New Zealand Lichens. - Wellington. HELLBOM, P.J. : Lichenaea Neo-Zelandica seu Lichenes Novae ng ggren annis re collecti. - Bihang K. Svenska Vet.-Akad. Handl. 2/, Ad. II. HERTEL H. 1973: Beiträge zur Kenntnis der Flechtenfamilie Lecideaceae V. - Herzogia N HERTEL. H. 1975: B Beiträge zur Kenntnis der Flechtenfamilie Lecideaceae VI ["... Lecideaceae V” - lapsu]. - Fern 3: 365-406. Br H. 1977a: arg Arten der gu Lecidea (Lichenes) aus Zentral-, Ost- un ne: bu Himal, Ergebn. des Isfjordes (Sp bergen). ee 367-401. EIN H ‚100% Ober sad cole, lecideoide Flechten der Subantarktis. - Beih. Nova T). Hedwigia. 79: 399-499 [Festschrift J.POEL =7278- HERTEL, H. 1985: New, or little-known New Zealand lecideoid lichens. - Mitt. Bot. -337. HERTEL, H. 1987a: Progress and problems in taxonomy of Antarctic saxicolous lecideoid lichens. - Biblioth. Lichenol. ne 219- 22 HERTEL, H. 1987b 4 BERUF ENGE RR BUN melgattung Lecidea. tt. Bot. München 2 23: 321-340. ERTEL, Fr 1989: Problems in Monographing Antarctic crustose lichens. - Polarfor- schung 58: -76. er H. & KNOPH, J.- -G. 1984: Porpidia alb I in it verbreitete, doch en Krustenflechte. - Mitt. Bot. München 20: 467- Kr H. & RAMBOLD, G. 1990: Zur Kenntnis der Familie Rimulariaceae (Lecano- er - Biblioth. Lichenol. (in pres). _ LEUCKERT, Ch.&P ELT,J 1072. YıL ord Süd rn 4; + rn typ päi scher Flechten. en ol. 1: 30: 53-77. RUN G. 1989: A monograph of ig AeBeRIEe lecideoid lichens of Australia (excl. ania). - Biblioth. Lichenol. 34 SCHWAB, A. 1986: Rostfarbene un er Sanıne Igattung Lecidea (Lecanorales). Revision der Arten Mittel- und Nordeuro - Mitt. Bot. München 22: 221-476. SIPMAN, H.J. n 1983: A ae of the lichen family Megalosporaceae. - Biblioth. Lichenol. 1 R =” = y 1927: Nia Dlant wg n-Württ % y in 1 - Stuttgart (Hohen- ). gr Mitt.Bot.Staatssammnl .Minchen 28] p. 239-296| 31.12.1989 ISSN 0006-8179] ur Gliederung v Asteriscus spinosus (L.) Schultz Bip. sensu lato (Compositae von Ch. AURICH & D. PODLECH INHALTSVERZEICHNIS 1. BINLEITUNG ..2...2.. PR ee as a neuerer 240 1.1 Aufgabenstellung . ZT. Herren ernennen een 240 772 Material und Mechsden BE ee SE RE 240 2. ALLGEMEINER TEIL 2.2.22. -200000n on nnnnnnnnn ee 243 2,1 Kennzeichen der Asteriscus spinosus Gesamt- Grüppe ı......,.30. 0a nr nee 243 2.2 ee und Morphologie der Aste cus spinosus Gruppe ....--scerrererner en. 243 2.3 ee der Narbenquerschnitte .....--..rrr+ 249 2.4 Ergebnisse der ee ee ” ar lyse ...... 250 2.5 Bemerkungen über verwendete Taxa und Yariabili- tät der Asteriscus spinosus Grupp®e .».»+-+ +, re. ++ 253 3. SPEZIELLER TEIL 2... ne lee 254 3.1 Vorbemerkungen zum Schlüssel ...-.--.rrrer vet" 254 3.2 Bestimmungsschlüssel für die behandelten Arten 255 3.3 steris pinoaus .... - Erw PU. Fer urn 3.4 Asteriscus cuspidatus .... «+ -rreerrrrtrrreen 280 3.5 Asteriscus maritimus x A. spinosus .... +++: 288 3.6 Büstardanatvan Dirrs.. SRisheree er ET 290 4 Zusannonfassung .2rssiıne sata 292 UITERKTURVERZEICHNIS 2,2... 200 neun nee nt 293 296 . ..r URN BR U N ee - 240 - 1. EINLEITUNG »3E Aufgabenstellung Die Gattung Asteriscus wurde 1985 von A. Wiklund revidiert. In ihrer Arbeit faßt sie drei Arten unter steriscus, suchung der x Pinosus Gruppe s.l., die „_gesan Mittelmeergebiet zu finden ist. Aufgrund der weiträumigen gliederung der Asteriscus spinosus Gruppe s.l. soll e n An dieser Stelle möchten wir uns bei all jenen bedanken, die zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben. Den Vorständen der Herbarien danken wir sehr für die Üüber- lassung von Pflanzenmaterial, sowie für die Freundlichkeit bei der Einsicht an Ort und Stelle in K, MPU, P Herrn Priv. Doz. Dr. Schilling möchten wir herzlich danken, der uns die Möglichkeit bot, mit den Rastacelaktrondn Sie nahn sich Zeit, mich (AURICH) in die Bedienung des Gerätes ein- zuführen und unterstützte mich hilfreich. Herrn Dr. Heubl danken wir sehr für die wertvolle Hilfe bei der Chemoanalyse von Blütenfarbstoffen. 1.2 Material und Methoden Die Untersuchungen für die vorliegende Arbeit wurden aus“ schließlich an Herbarmaterial durchgeführt. Es wurden der entsprechenden Pflanze mi einer Lösung nach M.P Alexander (1969) hans Bei der Erstellung der ae ee wurden nur g® ücksichtigt. Die ordn der Provinzen innerhalb der - Ban erfolgte von gerne nach Süden un Westen nach Os u SE 2. ALLGEMEINER TEIL 2.1 Kennzeichen der Asteriscus spinosus Gesamtgruppe /s.1l.) Pflanzen zweijährig bis kurz ausdauernd, krautig oder bei A. maritimus x spinosus halbstrauchig, mit aufrechten v.@.- im 2 aaa Drittel, abstehend bis aufsteigend, ; A: tköpfchen überragenden einköpfigen Seitenästen. Bräter aa ezeh in Rosetten- und Stengel- blätter, wechselständig ‚ mit halbstengelumfassen- = Haare locker bis dicht stehend, weißlich, mehrzellig ge- gliedert, warzig. Hoch lätter mehrreihig, verschieden groß; äußere Hochblätter mit unterem derben und ober blatt- artigen Teil, die inneren i ü ragend; innere ee klein, derb und schuppenförmig. Köpfchen einzeln, lang gestielt, mit flachem bis leicht Ag KöBEchenbiägt? Spreuschuppen derb, kahnförmig, 3 & u. 1 > di - gefärbt, bei den Zungenblüten nur einseitig ee n Zungenblüten gelb mit + rötlicher Zeichnung, n- bis dreireihig, Ligula dreizähnig; Basis durch liche it lich dicht u. y mit Drüsenhaaren besetzt. Röhren- blüten heterogam rötlicher, - zylindrischer, dick- schmale, vorne abgerundete Griffelä geteilt; Fegeha aare . Antheren mit ee ee gesc chwänztem n de Achä der Röhrenblüten adaxial gewölbt, spitz zylin nr mit ventralem häutigen Flügel; Achänen der in üten meist über ganze Fläche behaart, die der Zungen- blüten er + deutlicher, mittlerer dorsaler und ventraler 2.2 Merkmalsanalyse und Morphologie der Asteriscus spinosus Gruppe a) Habi Alle, 7: ten der Gruppe sind bis auf den halbstrauchigen Bastard, krautig. Sie sind in der Regel zweijährig bis urz ausdauernd, wobei in der ersten Vegetations- periode ins Rosette angelegt wird, aus der die Pflanze neu austreiben kann. Die aufrechten Hauptachsen können & a En - 244 - sich bis etwa 90 cm hoch erstrecken. Kräftiger oder d heben, daß Pflanzen der A. cuspidatus Gruppe im allge- meinen einen zierlichen Wuchs und eine geringe Anzahl von Hauptsprossen aufweisen = spinosus lassen sich größtenteils kräftige robuste Formen und eine große Anzahl Hauptachsen (bi 22 pro Stock beob- achten. Die Unterart asteroideus 1d auf der hohen Wuchsform und der ausladenden reichen Verzweigung Pflanzen dient nur als Richtwert. Im Durchschnitt ist » Spinosus subsp. maroccanus um die Hälfte kleiner als alle anderen Unterarten der Gruppe. Verzweigung R Die Arten sind monochasial verzweigt; folgen Seitenäste in kurzem Abstand, ergibt sich das Bild einer pseudo- den Stamm fort. Bis auf die Knospe für die nächste Vegetationsperiode bleibt der Seitenast unverzweigt. Die Stengelfarbe ist nur von taxonomischem Wert, wenn si in einer Merkmalskombination auftritt. Die . spin : alle Übergänge zwischen grünlich-gelb und rötlich überlaufen auf. Innerhalb der A. spinosus Gruppe fällt auf, daß die Rotfärbung der Stengel von Norden nach Süden zunimmt, eine Tendenz, die als Schutz vor Sonnen- einstrahlung interpretiert werden kann. Blätt Ss t Rosetten- und Stengelblätter, wobei die Rosettenblätter = sti rtig verschmälerte Bas Blätter stehen wechselständig, locker, bei d Bastard stark gedrängt. Die Blattbasis ist ist verbreitert: halbstengelumfassend, mit Öhrchen, i SPiNOSus subsp. asteroideus dieses 1 besonders auffälig ist, dagegen bei A. cuspidatus völlig fehlt. Der Blattrand kann gezä oder gan in, wobei Pflan” g = zen mit großen Öhrchen einen stärker gezähnten BAREE” rand aufweisen. Der Blattindex ist nicht sehr augangS kräftig und bleibt innerhalb der Gruppe in etwa gleich. - 245 - u: a ı K wwyo r Making NR Abb. 2: a Gliederhaare von A. spinosus auf Blatt und Sproß; mn 0,1mm mn 3! B Abb. 3: / Hochblattfolge von außen nach innen; B Antheren- öhr ei A. cuspidatus. — — - 246 - Die Länge des vorne am Blatt als Stachelspitze aus- tretenden Mittelnervs ist als Tendenz zu werten: so be- Stengelblätter eine kürzere stumpfe die Rosetten- blä ’ lätter meist eine reduzierte oder keine Stachelspitze. Behaarung Fast alle Teile der Pflanze sind behaart. Als Unter- scheidungskriterium ist die Behaarung nur bedingt rele- s In i t s Haare sogar innerhalb einer Sippe s \ Haare sind mehrfach (ein-, bis achtzellig) gegliedert, warzig, mit drei-, bis sechszelliger Basis, nn. ve j . . a, * spinosus subsp. maroccanus besitzt auffällig dichte, feine Haare, besonders im Infloreszenzbereich und A. cuspidatus subsp. canescens ist von A. cuspidatus durch dichte seidige Behaarung auf der Blattunterseite gliedrigen Haaren. (s. Abb. 2. . Die Länge der re und Dichte der Haare dienen als Merkmal. st i cuspidatus und innerhalb d 5 inosus Gruppe nu ‚ spi echt 58 noch A. spinosus subsp. aureus eine lange, die d - der Ligula (s. Abb. 3. c) sowie auf den Blättern. Involucrum Die Köpfchen sind in mehreren Reihen von ag spitzigen Hochblättern umgeben, deren Zahl je nac Köpfchengröße zwischen 20 und 35 schwankt (s. Abb. 3 . . . A). # derben unteren und größeren, blattartigen oberen Teil R ie ij m gegliedert; die inneren sind ‚ bisweilen mit kur” zem, andeutungsweise blattähnlichem Aufsatz. Für eine Einteilung ha ic ur der blattartige Teil der äußeren Hochblätter als nützlich erwiesen, er Wert auf änge und Verhältn u Zungenblüten un weniger auf die Konsistenz (z.B. starr, rinni ee oben gefaltet wie bei A. spinosus subsp. maroccanus gele rde. Die Lä und Form der Stachelspitze® verhalten sich analog zu denen der Blä S A. spinosus Sp. maroccanus im Vergleich zu en übrigen Arten eine lange, auffällig feste sStache spitze, £) ! De - 247 - Spreuschuppen Die Spreuschuppen sind derb, kahnförmig, BERBBOLEREF2IG b; ” taxonomischen ert. at Vorhandensein von Ha Bene eines höchstens als Tendenz he werden. So Findet sich bei i Ü flügel, bei A. BSUPPEBEFIS ist er schma in der übrigen bis sehr brei Blüten Für eine Einteilung erwiesen sich an erster Ban)ie. die Zungenblüten als wertvoll. Merkmale wie Gesamtlänge, Zungenbreite, Röhrenlänge, geflügelte oder ee ie Basis, Länge und Di rg der Haarleiste und Narbenastes, wurden Kombination oder ee anatı verwendet. Bei den "öhrmkläten wurden die Länge es Narbenastes, die Form der Röhre ( an wie ei A cuspidatus, ve kt bei allen übrigen Arten) und die Gesamtlänge berücksichtigt. Über 11 Gruppen h g erwiesen si e Länge der Zähnchen, die Antherenlänge mi asalem und apikalem Anhängsel (s. . B), die Griffellän Flügelbrei bei ge und hren- blüten, die Behaarung un ie Basisbreit als seh doch ablesen: so weist die A. cuspidatus Gruppe ein helles Cremegelb auf, A. spinosus subsp. maroccanus ein Hell - schwefelgelb, A. spinosus subsp. BEEOUR ein intensives, dunkles Gelb. Das Vorhandensein ein röt- lichen ZERÄEDENAG besitzt für die Einteilung Keane Aus- sagewe BAAGOE (1978) stellt in einer Studie über den Mikro- charakter der Compositenligula die Ligula von Asteris- er kamma en Oberflächenstrukturen spezielle Licht- effekte wie "Seidenglanz" n ein Lichtstrahl im 90° Wink auf die parallel geordneten longitudinal ver- laufenden Fase r mutisioiden Z en, bewir dies einen HOHAANBERDEREFANN. Hummeln (Bombus spec.) sollen bevorzugt Pflan mit Seidenglanz anfliegen. Pollen Die ze TE scus spinosus Gruppe besitzt den Inuleen r Pollen. Die Pollenkörner sind wenig stachelig mit baccu later Basis, fester Spitze und einschichtiger Sexine. - 248 - Die Sexine der Körner ist mit der Nexine nur an den Rän- dern der Colpi verbunden. Achän Die Früchte sind für eine klare Abtrennung der Gruppen nicht maßgeblich. Rasterelektronische Untersuchungen zeigten die für die nuleen üblichen Oberflächen- strukturen. Di pidermiszell 2 äne ent- halten einen großen Oxalatkristall, der sich, e nach dem Reifezustand der Frucht, von deren Oberfläche ver- schieden weit abhebt. Bei reifen Achänen sind die Zel- len kollabiert. Die Zellfragmente u ls er vo den keine repräsentative Anzahl untersucht werden konnte, können keine Aussagen über die Variabilität bzw. Konstanz der beobachteten Strukturen getroffen werden. Cytologi 3 uw. Aus der Literatur entnommene Werte ergeben WESRBEREIE = 10. Eigene Zählungen konnten nicht repräsentati durchgeführt Seede ‚ da das Samenmaterial entweder zu oder war. zu unreif zum Keimen Die Keitun und Ökologi Asteriscus spin u Gruppe umfaßt das re Nittelmeergebiet und ist von den Kanarischen Inseln West s Sie zeigt größtenteils küstennahe Ver- und dringt nur in sSpani kko ye ins Landesinnere vor. Sie besiede te a steinige oder sandige Ruderalflächen, wächst eln oder zu mehreren und tritt unabhängig von der Höhenstufe auf. 5 A. spinosus subsp. asteroideus kommt in Libyen, Ägypten, Israel, Jordanien, Syrien und Cypern vor. A. reus a man in Mittel- und rößt ei £ Marokko, wo - hauptsächlich am Mittleren und Hohen Atlas vorkomm und sich bisweilen bis zum Anti - Atlas erstrecken kann Alge n rien wächst sie in Küstennähe nahe der marokkanischen Grenze. A. cuspidatus mit der Unterart canescens: sie kommen vorgenannten Sippen Ha een ee in Marokko liegt > Gebiet des Hohen und Anti Atlas, in Algerien nör lich des Sahara - Jana asses. osus: von ihm kennt man derzeit nur einen ae nat Sizilien. - 249 - Dr ER er SE RL I 2 a ae > TE Ir au ES Ä R i en bb. 4: Feen; er 5 - A: A. maritimus x spinosus; A. spin ‚eichenerklärun E idermis; Lb = Leitbündel; Np = Nar- Papille; p = arena: Pslg = Pollenschlauchleitgewebe. 2.3 Ergebnisse der Narbenquerschnitte besitzt eine verdickte der Spitze zwei Griffelbasis, da a opodium, an En feläste, di ia spreizen und besonders bei den ennlüten stark bogenförmig gekrümmt sı n ersuchungen fällt auf, daß innerhalb der Arseriacye die e PAFORHR Gruppe die Länge der Äste variiert, och sehr einheitlich ist (s. Abb. 4 A). a maritimus x spinosus fällt mit deutlich höheren Werten S der Gruppe. Bei vierzigfacher Vergrößerung zeigt ar 7 um =. 250.,- 2.4 Ergebnisse der Blütenfarbstoff - Analyse Die Anwendung von MeIFPUsgnorsph1e (DC) zur ne lyse von Blütenfarbstoffen ei Versuch, mit Hi 2 isen lassen. Die Zungenblüten der untersuch ten Arten weise effekten beruht oder ob ERBE verschiedene BT farbstoffe eine Rolle spielen, ohne Hilfsmittel age festzustellen. Gleichzeitig ih die ur a, Möglichkeit sein, die bisherige Einte eilung der Pfla in NaKBcBSE denen Arten und Unterarten zu überprüfen ögert wenn möglich, zu bestätigen. ” ie Die eindimensionale Dünnschichtchromatographie ist, wie ir hier durchgeführt wurde, nicht für eine quantitative qualitative Inhaltsstoffanalyse geei ee Banden heterogen sein können. E ne zweidimensionale ni könnte über die Homogenität einer Bande ep apa ve 5 schaffen. Die Aussagen über Inhaltsstoffe kö hier allgemeiner Natur sein und beschränken sich u. eicht er” kennbare Großgru uppen Allgemein erkennbar sind: x ie = Phenolcarbonsäuren wie Kaffeesäure und Ferulasäure, eh im UV-365 nm als intensive hellblaue Zonen erscheinen. - Flavonole: = Glycoside von Quercetin und Myricetin -- erscheinen orange : = Glycoside von Kaempferol und Isorhamnetin -- erscheinen gelbgrün - Flavone: = Glycoside von Luteolin -- erscheinen orange = Glycoside von Apigeni -- erscheinen gelbgrün > Vergleicht man das Bandenspektrum (s. Abb. 5) ee lysierten Proben, so lassen sich zwei Großgruppen ais- scheiden: Die Aalaris scus spino sus - und die En eänr e” b e kahae, die sich vermutlich aus Kaffee - a: Ferulesäure zusammensetzt und der A. cuspidatus Gruppe völlig 6%, Ebenso fehlen ihr eine rote Inte oberhalb dem Rf von hy eine orange Bande bei R£f 0,25 und die schmale, inte hellblaue Bande kurz vor RE 0 i ur Die A. cuspidatus Gruppe zeigt sich in ihrer Be Sammensetzung sehr verschieden, doch innerhalb der fällt arten sehr konstant. A. cu spidatus subsp. cuspidatus ER orange . blau EHEN violett Start De 000% DE 0m0 0 0 AR 0 con 0 0 og 6 0 0250066 Ol I © © grün- gelb & III weißlich-blau . 5: Bandenspektrum der Dünnschichtchromatographie. or oO 11 »o2a2 = fehlt. In den anderen ge zeigt sie ea he Übereinstimmung mi brigen Unterarten. e- sitzt bei Rf 0,4 eine zsan. gelbe Bande. A. spinosus subsp. ur fehlt die sonst übliche Ber ie 0, und 0,55 kommen z.T. auch bei osus vor und liegen innerhalb der Varia- bilität der Fe Die Unterart aureus zeigt noch die größte Übereinstimmung mit A. spinosus subsp. s pinosus, besitzt aber zusätzlich bei Rf 0,6 eine undeutliche, rotviolette Bande. Die Betrachtung der ne und ein Sande, den ergibt fü A. spinosus Gr durch das Bandenmuster vö a aus der gesamten ee spinosus Gruppe, wozu er keinerlei Gemeinsamkeiten zeigt- en ge upp Zu der Unterart canescens weist er Parallelen, aber auch deutliche Unterschiede auf. A. cuspidatus subsp. canescens läßt Übereinstimmungen mit der A. spinosus Gruppe erkennen. “ ne = subsp. cuspidatus zeigt bei Rf 0,3 eine blaue ande, alle ande R£ 0,8 die Unterart cuspidatus als einzige Gruppe eine blaue Zonierung. = Cuspidatus subsp. ‚canescens teilt mit der A. eg subsp. i Rf 0,6 eine orange-rote Bande fehlen die orangen i 5 und and 0,6, weist Rf 0,4 und os 5 deutlich grünlich-gelbe Zonierungen Vergleicht man innerhalb der A. spinosus Gruppe die , anordnung, zeigt sich, daß hier die Zusammensetzung Eyyanokann Verbindungen bedeutend ähnlicher, wenn auch nicht identisch ist; Für alle ge s halb R£ 0,1 n Bandenblock gun en Rf 0,2 und 0,4 En oranger, intensiv blauweißer, o anger und blauer zonierun und blauen Banden bei R£ e 0,75: um Se rten einheitlich sind eine rote Bande ober” Auffällig ist, daß b bei A. spinosus subsp. ee Pi deutliche, vermutlich Phenocarbonsäurebande be R£ ; ” ,233:= wesentlichen ee Bil mit nur geringen Ver- änderungen. em Vergleich auf der Ebene von Unter- arten ist kaum Bin anderes Eelee = zu erwarten. i “ wendung feinerer Me wi Is: Performance i lb de A. ne Gruppe unter- stützen die Einteilung in zwei rg &, dr cuspidatus subsp. canescens 10, 14 A. cuspidatus subsp. cuspidatus 1, 15 A. spinosus . maroccanus 3 26, 47,48% 31 spinosus subsp. spinosus 12, 13 A. spinosus subsp. asteroideus *, 38 A. spinosus subsp. aureus 255 Bemerkungen über verwendete Taxa und Variabilität der Asteriscus spinosus Gruppe Die EENRUnIEENe Klassifizierung der Arten erfolgte im Rah- men vo Art und Unterart. Ei weiterführende Unter teilung” in Varietäten und Formen hätte sich höchstens bei Asteriscus spinosus subsp. spi us ang en. uf Grund der weiträumigen Verbreitung haben sich Unterschiede her- ARE j i ’ = sich, wenn auch nur bedingt, geographisch zeigen die Merkmale fließende Übe erdänes Folgende Tendenzen sind erkennbar: =” Blätter: die Breite der ee sowie Sie rg des ER BER von Wes nach Ost zu von Norden ch den ange Pig Ainlak ze si der Unterart un Jugoslawien Pflanzen, mit stark gezähnten Biateräniern und breiten Blattbasen mit großen =” Öhrchen. Dieser Pflanzentyp SarsSprSehr. mr Pallenis Croatica Graebner, die in die Synonymie ». 8p1nosus gestellt wi = Hochblätter: Sochblätter: der blattartige Teil der er Hochblätter mmt in der Länge von Westen nach Ost u Da di Zungenblüten in der leichen n sie von den Hochblättern u immer größeren Teilen es agt. _ r a > er E fe) a ® in4 ı£ m un m Oo =) E ® [=] % = Köpfchen: sie erfahren von Nord-Italien an Richtung Jugoslawien eine Zunahme in der Breite von ca. 0,5 cm und eine Abnahm ca. 0,5 cm über Sizilien nach BEER (Algerien, Tunesien). = 254° - Haare: man kann eine von Süd-Frankreich nach Westen, Osten und Süden ausgehende Abnahme der Haardichte beobachten. In Süd-Frankreich und in Nord-Italien findet man zusätzlich gelblich gefärbte, verdickte Haarbasen, 4 en Eindruck der dichten Behaarung verstärken. - Zungenblüten: sie erfahren eine leichte Reduktion in der Länge von Westen nach Osten. - Röhrenblüten: sie werden von Nord-Italien nach Osten und Süden um ca. 0,3 - 0,8 mm läng - die Haarleiste auf der dorsalen Seite der Zungenblüten wird in südlichen Gegenden geringfügig länger. Auf Sizilien scheinen sich alle Tendenzen zu vermengen indet man Pflanzen mit breiten, stark geöhrten Blattbasen Afrika und somit Pflanzen mit längerem Involucrunm. men als nicht sinnvoll erscheinen und wurden in dieser Ar beit unterlassen. 3. SPEZIELLER TEIL 3: Vorbemerkungen zum Schlüssel urde, können, ‚bei der, Be’ stimmung an Frischmaterial Abweichungen von den aufgefü 2 ten Werten festgestellt werden. Eine Schrumpfung der 2. genblüten sowie die Deformierung der Köpfchen durch > [> u un - Spreuschuppen mit 1,4 - Hochblätter kürzer bis so -12550= Bestimmungsschlüssel für die behandelten Arten Pflanze krautig, zweijährig bis kurz ausdauernd; stets mit Grundblattrosette; Blätter stehen + locker; Narben- äste der Röhrenblüte ca. 0,1 mm breit ..........rrr + 2 Pflanze halbstrauchig; ohne Grundblattrosette; Aupeebige Berne sehr dicht; DEFFPPRRENG der Röhrenblüten 0,2-0, Beer . maritimus x A. lern -2 mm langer, schmaler Spitze, die Age? Zungenblüten ..—..: 2 2 2 1 er. Röhrenblüten stets re Röhre ungeflügelt; Narbenäste 1-1 la 8 Spreuschuppen mit 0,4-0,7 (0,8) mm langer, breiter Spitze, die Röhrenblüten nicht überragend; Röhre der re Per stets geflügelt; Narbenäste 0,7-0,9 mm 2 ET EN, lang wie die Zungenblüten; Blätter auf der Unterseite auffällig eg und seidig 5 14,8) glänzend behaart; Zung re mit ‚1-1 mm langen Röhre .....:-..» uspidatus ass canescens * Hochblätter so lang oder doppelt so lang w Blätter kan re ee A er ockak nzend, behaart; Röhre der Zungenblüten 1,5-2,2 Far: erg N a Re Re de nee . cuspidatus subsp. cuspidatus - .».. 01er nee zT reg (9,3) 11-15,5 (-17) mm lang; Röhre mit 0,1-0 mm breiten Flügel; dorsale Haarleiste der Zun- deiorgten 2,5-8 mm lang ....- A. spinosus subsp. aureus * Zungenblüten 5-11 mm lang; Röhre meist mit 0,2-0,4 breiten Flügeln; Pr Haarleiste der Zungenblüten fehlend oder bis 2,5 mm lang ...».sr rer re rrerennnenen - Röhre der Zungenblüten 0,5-0,8 (-1) mm lang; Hochblät- ter die Zungenblüten meist drei- bis vierfach über- KRGBBA- sense ern en ERS ; spinosus subsp. spinosus " ae der Zungenblüte 1-1,5 mm ge! ERDBENESTE mr, - 256 - 6 - Pflanze locker behaart; 50-80 (-90) cm hoch; Zungenblü- ten gelb, (7,3) 8-8,8 mm lang und 0,7-1,2 mm breit; Sen meist rot überlaufen; Seitenäste Arie EUREN weit überragend, in verschiedener Höhe ndend; äußere Hochblätter vier-, bis achtmal so lang en die Zungenblüten ... A. spinosus subsp. asteroideus cm hoch; Zungenblüten hell schwefelgelb, 4,8-8,7 mm ndn 0 i wie die Zungenblüte *... A. spinosus subsp. maroccanus 3583 Asteriscus spinosus (L.) Schultz Bip., in Webb & Berth. Phyt. Canar. 3(2): 231 1846 = Buphthalmum fr ; (L.) Cass., Dict ci. . 37: 276. 1818. Lectotypus er Wiklund isäs): en Clifford p. 414.10 (BM non via)... Asteriscus spinosus (L.) Schultz Bip. var. subacaulis Rouy, Bull. Soc. Bot France 35: 118. 1888. Holotypus: Espagne, Province de TAGanEı. Denia, bords des rn er r de la ville, assez frequent, 27.5.1883, Ro Pallenis spinosa (L.) Cass. var. minimus Rouy, Bull. Soc. Bot. France 39:-1748. 7889. Holotyp: Espagne, Province de Alicante, Denia cä et la sur 10 Coteau des Ruines de San Nicholas, 27.5. 1883, Rouy (LY Schultz Bip. var. ey E Bornn., Oester. Bot. Z. 37(7): 273. 1887. Typus: Belgrad (kgl. botan. Garten), = 1887, Bornmüller (non vidi). = Pallenis spinosa (L. -Caas. f, microcephala Haläcsy, ie : n 1) N [Er y 5 [1 u (4) h ° u wr Sr E Bot. 2. 85: 62. 1936. ges (sec. Wiklund 1985): Griechenland, Insula Ios, -2.7.1889, Heldreich & wu). Pallenis croatica Graebner, Notizbl. Bot. Gart. Berlin 4(38): 252.1906 * = Asteriscus spinosus (L.) Schultz in, . ee) en 1927. Syntypen: Istrien auf der Insel Lussin bei Lussin ee und Cigale; Dalmatien auf der Insel Arbe (non i — ”* I fe} 3 1) a Co £E {= ‚0 QO Pr @® u oO 0 P- + "A E {=} Q N E "U m ry S [ER u je} | ° [} or a "7 je} m a ia w ® o =) ® ” fig. 1 und Adtsadatae en aus dieser Gegend stellen die a a Art eindeutig zu Asteriscus spinosus (L.) -..257° Pallenis spinosa - ) Cass. var. eriophora Brig. & n:burnat ,“Fl.>Alp: Marits"641):7224. 1916: es Cavillie Typus (sec. Wiklund 1985): Ile Saint-Honorat pr Cannes, 5.5. 1, Burnat (G-BU = Pallenis Bea Sennen, in ed, Impr. Sennen: Pl. "Wiktund d'Espagne, 1929, Nr. 7147. Kelardis Phrrn 1985): Madrid, Dehesa de la Villa, coteux herbeux, 680 Sennen & Geronimo 7147 (PH non vidi; 180% MA!, w!ı). aurea Willk. f. minori- Ser. B. Opera Biol. 1(2): 166. 1932. Syntypen: Sicilia, Sferracavallo prope Palermo in cultis, 24.4.1924, Lindberg (H H!); H. Gibraltar, loco saxoso sicco; Marokko, i i incultis. Lectotypus (sec. Wiklund 1985): Sicilia, Sfer- racavallo prope Palermo in cultis, 24.4.1924, Lindberg l " & ar ba ® 5 H. “ı u u: >. 5 ö n m a w u u < w ia} 13, Pallenis spinosa (L.) Cass. va ica O0. Bolös & Birseıöuai 3771,73 390. Cala Br Montserrat (BC, no 1987. Holotypus: Menorca, 19.5. 1959, A. & 0. Bolös et P. i a und mi dicht st Verzweigung wechselständig bis pseudodichotom, gering bi be teren bis JE Bere erfolgend; Seitenäste aufsteigend s lang; Haarbasen bisw Blätter” 1,7- -12 cm lang, 0,4-3 cm breit (Index = 3-6,5 1), schmal verkehrt eiförmig, vorne allmählich stumpf bis Spitz ger meist nn: 0,1-0, langen Aeerer Spitze; Spreite zur Basi hin + lang stielarti schmälere; Rand wenig bis deutlich " gezähnt. Stengelblätter dex +6; : 3-11 cm lang, 0,2-2,8 cm breit (Inde kehrt eiförmig, nach Stehend, anliegend bis abstehend, 0,2-0,8 mm hinaus 1-4 mm lang, besonders am Übergang von hartem = 258. ,— blattartigem Teil 3-4 mm lang. Köpfchen 0,8-1,8 cm breit, mit 0,5-11 cm langem oder fehlenden Röpfchenstiel. Zun en- blüten hellschwefelgelb bis leuchtend gelb, bisweilen mit rötlicher Zeichnung, 4,8-15,5 (-17) mm lan mm breit und einem Zungen/Röhren - Verhältnis von 3 5-1,5 e (= 4-13 1); Zähnchen (0,3) 0,4-0,8 (1) mm lang; dorsale Haarleiste fehlend oder 3 ang, und Drüsenhaaren be- setzt; Basis der Röhre (0,4) 0,8-1,2 mm breit mit 0,1-0,3 (0,5) mm dickem Basisring, schmal bis breit dreieckig und i 4 mm breiten Flügeln; Narbenäste 0,5-0,9 mm lang, mm 1 breitem Rückenflügel, Harzgang, sowie mit 0,4-0,7 (0,8) mn änen der Zungenblüten 2,4-4 mm lang, 1,5-3 mm breit, mit 0,5-1 mm breiten Flügeln und 0,2- 0,8 mm langem Pappus; Achänen der Röhrenblüten 2-3 mm ‚4 lang, 0,5-1 mm breit mit 0,1-0,2 mm breitem Flügel; Pappus 0,3-0,9 mm lang. Die Art kann in vier Unterarten gegliedert werden: 3.3.1 Asteriscus spinosus (L.) Schultz Bip. subsp. spinosus (Synonyme siehe unter der Art). Pflanze 25-90 (-100) cm hoch; Stengel gelblich - ‚grün, bisweilen rötlich überlaufen. ‚» 0,1-0,5 mm lang und darüber Kr aus 1-5 mm lang. Stengelblätter + locker stehend, ‚Deere verbreitert, ist leicht halbstengelumfassend, mit + großen Öhrchen; Rand der Spreite und en + elSTE Blattartiger Teil der Hochblätter 1,1-3 cm 1 ’ über- genblüten in der Regel um das Zwei-, is Dreifache übe 5 3 i er Röhre 0,8-1,2 mm brei „m 25, mm dickem Basisring und 0,2-0,4 mm breiten Flügeln; dor Bel Haarleiste fehlend oder 2-2,5 mm lang, + locker mit Haa und Drü usen besetzt. Röhrenblüten meist 2-3,5 mm lang is. Abb. 6) Blütezeit: Mai bis Juni. Ruderalflächen. Vorkommen: trockene, steinig® = 259 - Abb. 6: ı Habitus von A. spinosus subsp. spinosus; 2 a Zun- genblüte dorsal, ventral; b Röhrenblüte; c Achäne der Zungenblüte; d Achäne der Röhrenblüte. - 260 - Verbreitung: Portugal, Spanien, ent ae Inseln, Bale- aren, Südfrankreich, Italien, Jugoslawien, Griechenland, Türkei, Marokko, Algerien, Pünsstan: Ägypten, Syrien, Iran, USSR (s. Abb. ä Gesehene Belege: Portugal: Prov. Träs-os-Montes (Alto Duro): Chacim Balsenma, 450 m, 22.6.1968, Silva & Teles 8271 (G). -- Prov. r madura: Lisbonne, Perna de Pan, 7.1877, Daveau (P). -- Prov. Algarve: Lagos, Algarve, 5.5.1853, eig (P) Loule, Cerro da Zorra, 16.5.1979, Malato-Belitz n. an 15812 (M) - Faro, 4.1904, Gandoger (M) - Algarve, Formelha, 2 km de Moncarapacho, 15.5.1985, Moura PA u - Castro Marim, 9.1901, Gandoger (M). Spanien: Prov. Asturias (Oviedo): Villaviciosa, 30 km O0 Gijon, 22.9.1958, Podlech 4564 (Hb. PODL.). -- Prov. Leön: El Bierzo prope L de Carmcedo, 600 m, 18.5.1933, Roth- maler ( . == Prov. Burgos: Burgos, sud du Defile de Pan- corbo, 800 m, 11.7.1980, Müller (M). Prov. La Rioja: Arnedill as Hoyas (La Rioja), 800 m, 6.12.1986, Segura & Zubizarreta 32426 -- Prov, Huesca: Albelda, 10.7 83, Monts at & Villar (MA) - rla, 873, Bordere (GC) - To 6.41 Torla, Aragon, 7.1886, Bordere (M) - Almude jrar, 450: 30.5.1988, Hellwig & Matthies (Hb. HELLWIG). -- Prov. Valladolid: Valladolid, Encinas de Esgueva, 8.3.1981 ‚ Fdez. Alonso (MA). -- Prov. Zaragoza: Peaflor, 25.6.1835, Durieu 287 (G, MPU) - Calatayud, 28.5.1911, Vicioso (G) - Mona- sterio de Piedra, Alhama de Aragön (Zaragoza), 17.6.1955, Borja & Rodriguez (MA). -- Prov. Gerona: SO Rosas, 2 km SO Canquellas Petites, 0-20 m, 20.5.1975, Rommel (M) - Lieux & Culera, 7.6.1910, Humbert (P) - 8 km NW Hostal zum San- tuario de Nostra Senora del Monte, 400 m, 18.5. 1975, Rommel (M). -- Prov. Barcelona: Barcelona am Mont-Jouy, 5.1847, Bourgeau 37 (P). -- Prov. Madrid: Carabafıa ar 4.1919, Nicioso (MA) - Lerro de Guttaron pres Aranjuez, von Desefiaperros an der Furals zwischen Bail&n und vValde” pefias, 60 m, 28.5.1983, Breitwieser & Vogt 1514 de - Sierra de Alhambra, 25.5.1932, Albo (MA). -- Prov. Alba- ete: Ayna, 650 na; 29.4.1977, Casas (6) - zen de ae 26.5.1971, nr (M) - Murcia, Hellin - Cieza in Richtung Agramön kurz vor Minetada, 520 m, 2 05 Breitwieser & Vogt 1293 Tb. VOeT} -/dto;;, = Bayer 1 d Gra Löpez (MA). -- Prov. Valencia: Jativa, 5.1919, Belträn - Abb. 1: Verbreitung von A. spinosus subsp. spinosus. L9Z - 262 - (MA). -- Prov. Sevilla: Bollullos de la ESP „BarHE de P. Pinea, a 5.1967, Galiano & Valdes (MA). Cor- doba: 2 km SW Baena, 3.4.1 P za lt x... ag: Prov. Ja&n: Despefaperros, 24. 967, Bel & Casaseca (MA) - Linares, Cerrode las Casas, 500 16.2.1982, Peralta (G) - Cazorla, 1200 m, 7.1901, Zovasolen (PR FS nte de los Corzos, 1.8.1926, s. leg. (MA) - Puerto de Pueblo, 6.1891, Blanco (G) - Jaen, Quesada, 6.1903, Gan- doger (M). -- Prov. de Murica: Pefia de Aguilar nach Portman Richtung Los Belones, 2-3 km O Portman, „=> 20.524989: Bayer, Grau & Löpez (M). -- Prov. de Alicante: Denia, bords des chemins autour de la ville, 27.5 1883, Rouy (L S Denia, co es ruines de Sa Nicolas, 27.5.1883, Rouy - a, Gabo S. Antonio, 8 66, Koch (M io (Alicante), 23.5.1933, Martinez (MA) - Alicante, 4.1902, Gandoger ( -- Prov. Malaga: Mal ‚ 25.4.1845, Willkomm ) = Malaga, Sierra de Yumquera, 9.1903, AuEOSaeE (M) - Arroyo de Jaboneros, Malaga, 4.4.1975, Hernandez UF76 (MA). -- Prov. Granada: Vega de Lugal, 22.10. 1873, Fimenes G) - Sierra Nevada prope S. Geronimus, 19.7.1844, willkomm 780 (P). -- Prov. Almeria: Almeria, El Ejido de Daliası, Casas (MA) - Almeria, sierra de Filabres, 5.1902, Gandoger M) - Gran Sierra de Gador, 5.1902, Gandoger (M). 7 Balearische Inseln: Menorca, Cala G 18.5.1976, Nowotny (M) - Mallorca, 4.195 auh (M). -- Kanarische In: Iles Canaries, 1837, Desprea -- Tenerife: pr. Tegueste, 400 m, 17.6. 0, Bornmüller 793 (6, P, W ta. Cruz, 3.1855, Perraudiere (MPU - 0.7317... Perraudiere a. Croix, 1848, Boivin 264 ( * Teno, 1.1905, Pitard (pP) - Barranco de Bufadero, 21.4.1905, Pitard (G, P) - Barranco del re 29.3.1964, Müller (M). -- Gomera: Berge um Valle Her ö A 7, Andreas (M). -- Gran Canaria: Canaria, 3. 1846, Bourgeau 361 (6: MPU) - las Palmas, 10.3.1846, Bourgeau 846 (P) - Baranco de Moya, 200 m, 2.2.1967, Kunkel 10078 (M). Nicht näher lokalisierbar: Puorto de Miravete, 6.5.1863, Bourgeau (MPU) Spanien, 1835, Boutelou (M) - Rosillo de (Lozono), Hul-Golmeiro (MA) - La Asomada, 12.5.1901, Cartagena (MA) - Lusitanis, Pamilho, 6.1840, Welwitsch (P)- Frankreich: Dept. Gironde: ge 6.1887, Merlet (pP) - Lor” mont, 28.10.1903, Pifard (BG). -- Dept. far n-El-Garonne: Garonne pres de Moissac, er en ee 7 (MPU) 88 Dept. Alpes-De-Haute- =provence: Bass Alpes, a unterhalb Castellane, Freiberg (M). x Dept. Armagnac: Auchi, 6. wg 2. er I Dept. Aude: Carcasonne per Delagare, 22. ‚6.18 ae heiter 0 5 er bonne, Pouret (G) - S. von Narbonne zwischen Corbiers un Caves, 15.6.1984, Knoph & Vogt 2159 (Hb. vVogr) - quillan, 6.1903, Hiborn 2186 {P). -- Dept. Sorbieres: PyreneeS: Notre Dame da Pena, 1868, Petit (P). t. Herault: er, 1935, Maire >» 6: #380 en (M) - e 3, Oberseider (M) - dto., 1944, Pa gro (m) An: ee - 263 = 1847, Zwacht (M) - Boidegrermont Br Montpellier, 8.6.1857, Cosson (P) - arme gä . s, 15.6.1888, Dupin (MPU) - 1889, Be ie ga 1871, Verlo =. Chu, DFE,188 Respande (P). -- Dept. Bouches au Khöne: eu en-Provence, 13.5.1924, Gillet (pP) - Er Barque, 10 km von Aix-en-Provence, 250 ı 1.6.1967, Roessler 5525 re = utine de = , au m 2.6.1967, Roessler 1 (M) - Cassis, 14.6.1908, Hibon (P) c et, 7, ""Marttcü ) Boulouris, 5.5.1911, Gaune (P) - Saint Tropez, Saint Joseph, 23.6., Camus (P) - Cap Brun, ee; 9.1911, Camus (P) - Toulon, Ste. Marguerite, 10.5.1944, Cramer (M) - Fort d'artigues, Toulon, 15.5.1890, Guillemont (M) - Fort de la 7 (MPU Dept. de Moalgue pr. Toulon, 6.1848, Bourgeau 217 (MPU). -- D e ovence: Iles d'Hy&res, Foretier (W) - Hyeres, 14.4.1925, Ruppert ( -- Dept.-Alpes Maritimes: Fontan, 1 1866 Reverchon (P) - 5 km N Menton an der Straße nach Sospel, r1.=8 1963, Zollitsch & Lippert (M) ie Roquebrune, 7.?, ) - 20.6.1963, Gavelle (MA) - Nice, 6.6.1861, Bourgeau (MPU) - dto., 1866 Choulette (6, M - =; Renaud 2186 (MPU) to Nicht näher lokalisierbar: Castelman le Sez, - : j .6.1904, Bueck (M) - Gironde: eg nen ne722712.7.1918, 27 Fiton- IP} 2 DB Korsika: Dept. Haute Corse: Cap Corse, Commune de Cagnano, Tour de l'Osse, 30 m .5.1988, ann 235 (Hb. „OBER PRIELER) - dto., Obarprisiss #36 RBE ORBEPEIRENR) : des Ostriconi, Straße D 81 vom Mn di Vezzu Rousse, 20 m, 29.5.1988, Oberprieler 330 (Hb. OBERPRIELER) e, 400 m, 26.5.1961, Roessler 3698 (M) - dto., Lieux, 4.1900, Weiller (MPU) - Ajacco, Sieber (P) - Bonefacio, 18.5.1902, Stefani (MPU). Italien: Ligurien: Riviera, Varazze O Savona, 10-50 m, 23.7. 1951, Merxmüller & Wiedmann 17484 (M) - Porto Mauri- zio, 26.5.1919, Cavodontis (W) - Noli, 25.4.1963, Podlech 8792 (Hb. PODL.) - Cap St. Croce bei Alassio, 28.4.1957, Podlech (Hb. PODL.) - Savona, Imperia, 1.8.1959, Höpflinger (6) - Genova, 22.7.1899, (M) - Genova-Nervi, Monte ‚Fascie, 500 m, 1.8.1954, Höpflinger (W) - Genova a S. Giuliano, 11.6.1874, Piccon (M). -- Lombardei: Gardasee, Dezenzano nach Smirnione, 13.6.1896, (M) - Neneto: Peschiera alla Laguna, c Veronan, 5.7.-7.8.1889, Rigo (P) - Veron Tommasini (W) gegen Dignano, 8.7.19 IM) 2 Em 22.5.1901, Gugler (M) 1879, Pichler (MPU) nt 33 6-IR0ISUBEchT: 2.16) = Peie und: Bissaza- Al 2 Engler (M) - Insel Rab, 1937, Gougerot (P) su BO = 9.6.1975, Angerer (M) - Insel Krk, Beska, 5.6.1965, Aree linger (G) - Rab, Arbe, 8.1959, Benl Ins Fert rbe, 23.8.1931. ) - Insel Lussin, 24.5.1888, Richter (P) - Lussina grande, 19.5.1911, Henlen (| = Marjan bei Split, 100 m 2:6.3 ‚ Vareschi (M) - 5 ur 2 Circa Castelvecchio, 541901... 8x - SamAgEı 2 6.1875, Studniczka ( Bra Bag & 3.6.1912, Richter (W) - Macarsca, 17.6.1912, "Richter ( apad bei Dubrovnic, 5 ter -1960, Nowotny m - Dalmatia, er 167 (G). Nicht genau lokalisierbar: et 6.1884, 1881, (M) - Parenzo, 16.3.18 866, Pichler (M) - Ilumen, 6 Pichler (M) - alado, 7. “nd i TR eeaene 2 1875, Studniczka (W) Divaccia, Griechenland: Tgnische Inseln: Kephallinia, nee Theo- tokou Sision, 19.5.1963, Peer 82. (MM): ov. Achaia: Zachloru et Mega en 7.6.1965, Phitos I; +. = = Play, Attika: Attika, Schultz nn (P) - Marathon, 4.1930, Gougerot-Nicot. (P) - Athen, 5.1965, Phitos (M) - dto., Philopappos, 15 n;14.5 1967, Podlech 15112 (Hb. PODL.) - O5 ropolis, 150 m, 14.-18.5.1967, Lipper ) »#a:08 Athenarum 1886, Heldreich (P - Straße Piraeus Kap Sunion, Vuliagmeni, 14.-18.5.1967. Huber (M) - 409.510: 15.5.1967, Podlech 13959 (Hb. FODLE}: = i3dt0;, erg 14.-15.5.1967, Petermann (M) - Kap Sunion, 5.1959,4C. & J. Poelt (M) - dto., 4.1930, Gougerot Nicot. (P). -- Insel Aegina: Monastiri, 14.-18.5.1967, etealAuer (M) - Mona- stiri, 18.5.1967, Podlech 14253 (Hb. O9DL:1;: -*22Proy: Argolis: Argolis, 1843, Zwack (M) - Na n Bergen, 1869, Ss. leg. (M) - Nauplia, 4.-5.?80 (M) - Insel Hydra, 100-200 }; - Prov. i m, 13.4.1962, Roessler 4076 (M 2 Kap Hellenis, ca. km S Chios, 15.5.1966, Lüdtke 4 an, Chios, 1837, AugserH3 .„-- In ra: Kapsali, 50-200 m, 5.5.1964, Rechiuges 24334 (M) - Kapsali, 5.5.1964, Rechinger & ERIrp 1305 (M). -- Cyceladen: Insel Heraklia, 3.5.1934, K. H. F. .Rechinger (W). - Isle de Syra, 1845, Raulin (P) - ae 4.1819, s. leg. (M) - Insel Ios, 29.6.-2.7.1889, Heldreich ( - Sporaden Inseln: Großen Sporaden Insel, 14.5.1898, Reiser (G). -- Sporaden: Rhodos, 5 ‚, Nowotny (M). - : Khania et du Cap Meleka, 5 1845, Raulin (P) - Khania, la canee, 27.6.1883, r ‚ Temenou 0 m, 4.4.1971, G. & W. Sauer 12256 (M) - Iraklion, Nordhänge des Jouktas W Archanes, 500-800 Knoph & Triebel (M) - dto., 5.6.1983, Podlech 38065 (M, Hb. PODL.) - Sitia, Limin Sitia, 1942, Rechinger fil. 12443 (M). Nicht genau r (M) - Itschkale, Berger (M9 eleponnes morc&e, Bor Türkei: Prov. Istanbul: Insula Prinkipo prope Byzanthium, 50 m, 30.6.1907, Handel-Manzetti 43 (W) Constantinopel, 4.1844, Noe (6) - dto., 6.1844, Noe (P) - dto., Tuadolis Hisar, 35 m, 3.7.1928, Krause (W) nbul, Florya (W- Istanbul), 5-10 m, 5.7.1978, Buttler & Krach zn = * Kü nellan nakkale: Anatolien, Mysi 2 nellen, 5 km S von Canakkale, 25.5.1988, Hertel 32015 m. 63, Smyrne, 1.5.1880, ra ME 467 (6) (6). -- Prov._Denizli: W-Anatolien, Karia 5.19 Pamukkale, pe e Ian. antiken Hierapolis, 8.5.1988, Hertel 34060 Seyhan (Adana): Caramanie, Mer- sina ee er & 2 "Peyron (6). - 266 - Marokko: Prov. de Tanger: Tanger, Schousboe (P). -- Eur de Tetouan: Jebel Ghorges (Beni Hosma r) S of Tetuan, 600- 650 O0 m, 3.7.1973, Davis 54753 (Hb. PODL.) - Beni Hozmar, 6.1928, Pau (MA) - Del Fondak & Tetuan, 3.5.1921, Pau (MA) - Souk el Arba, 6.1912, re 1193 (MPU). -- Prov. d'Al Hoceima: her inte 1000 m, 15.6.1927, Font Quer 661 (MA, 912 Meknes: eg Atlas, 3 km "El-Ha eb an der Straße nach Ifrane, 1120 m, 13.5.1989, ech 46623 (Hb. ODL.). Prov. de Kenitra: Entre ls et 1'Qued Sebou, 37.- 2942882351 Grant'ip): +- „eio : de Rabat: Rabat, 4.1912, (M - de Casablanca: Casablanca- .1918, Benoist (P) - en W de Cas anies a Sidi Abd er Rahmane, 7.4.1935, Jallu (MPU) - Env öns“ Casablanca, 5.4.1887, Mellerio 101 (pP) - Casablanca, kauen 19.5.1912, i ( Prov. d es Mouley Yacoub, Bus aeer, rer (P). -- Prov. d'El Jadida: 7 Es Souk, Oued Z 2, EHE & Mer (MP -- Prov. A Safi: Ufer des Oued Tensift NE Talmest an de raße von Safi nach Essaouira (Pp 8), 65 m, 6.4.1986, Sihsale 200224 (Hb. Sen te ale Zerhua, EI Arbi, Grant (P) - Zalagh, 6.1913, Mouret 487 (MPU) Oued bou Ikoura, 19. 1912, Pitard 2036 (pP). Algerien: ‚laya de Fe Tlemcen, aux Grandes Cascades, 1000m, 4. 935, Faure (MPU). -- wil. de Oran: Environs c Environs d'Oran: 3: 5. 1911, Faure (er Oran, ruz, 26.4.1933, Cu6nod (6) - äto.., 23.4.1905, Faure (6) - dto., 27.5.1906, Faure (G, - Oran, S. Luis, Pomel (MPU). -- Wil. Mosta- ganem: Environs de Cassaigne, ee FaUER m .194 4 (MPU). -- Dept. de Environs d'Alger, Battandier = dto., 1862, Büzando (MPU) - Alger, 5.1879 409 (MA, W) - Algier, 18 845, Guyon (W) - pr&s Alger, 5.1881, Birmandrais pres Alger, 29.5.18 59, kenain 1264 (6, MPU) 1840, Arran (P ux-Bassins pres _ dto., Oued Alssi, 35 Kg s8' 4424 Onzou an der Hiraka nach Tassaft, 200 m,11.6.1984, Podlech 39095 (G, LIE, Hb. PODL.) - 20 - dto., oberhalb Tassaft zum Col de Tizi M DRMERTE 850: WM, 12.6.1984, Podlech 39111 (Hb. PODL.). Rou de col de Tirourda eDrILeTL- 9:41.14 I Saint-Lager en -- Dept. de Constantine: Kabyli = ollo raia pres de cCollo, 23.5.1944, Faurel (MPU) > ig de Bessombourg, 500-600 m, RKabylie de Collo, 20.5.1944, Faurel - Constantine, Bois de Sidi Mid (Djebel), 28.6.1911, Joly (MPU) - Constan- tine, 16.5.1835, Perraudiere (MPU) - dto., 1876, Reboud An ö e elma, . Wil. de Batna: C. Aures, pied N du Chelia, 1300 m, 16.6. 1920, Maire (MPU) - Massif de 1' tar 2 km S Bai Ou an der Straße nach Menaa, 6 km S der Abzw ung von er Straße Batna-Arris, 1600 m, 8.6.1984, tech 38869 (G, LIE, Hb. ODL.). -- Wil. de Biskra: Biskra, Battandier (MPU). -- Wil. de Saida: Saida, 900 m, 10.5.1901; gg 114 i 4. (6). Nicht näher lokalisierbar 0. ichaoua 926, Praun-Blanquet (MPU) - Alger Bouzareau, 24.12.1882, a (MPU) In desertis Sahar 1848, Martiu (M). Tunesien: Gouv. de Souk-El-Arba: Ghardinan, 16.5.1884, Ross (M) - Aiin Kerna, erg pres Ain Razouan, 25 km dinaon, 6.1881, Ro (P). -- Gouv. de Tunis nis, 8.8.1914, Pe (6) - Straße zwischen Tuni Goulette, 1-3 m, REUERUN Podlech at u” PODL.) - 43 km NW von Kairouan an der traße h 11.4.1980, Podlech 34324 wi. Ab. PODL.) - "Kairouan - Tunis, Menzel Heurr, 18.4.1982, Stipack & -— Gouv. de Gafsa: Faid, 16 km O Sidi-bou-Zid, n der Straße Sbeitla - R es, Metouia, by 1909, Pitard 2272 (G). = Gouv, de M&ed£enine: Zarzis, 11. 884, Letourneux (P). Tayntan: Dschebel Chashm-el-Aisch, 16.3.19? , Gauba 349 Yrien: Nicht näher lokalisierbar: Region inf. au —n Seman, 1200 m, 15.-20.5.1908, Haradjien : 2024 (6) redia, i .1886, Ron: (G) ” sug el Gharb, 6.1900, Post (G). Cypern: Episcopi - Piscuri, 18.3.1884, Deflers (MPU) - Pap- hos, Arminon et Thilousa, 8.5.1986, Rechinger 82036 "107 *- Env. de Famagusta, 22.4.1912, Haradjian 86 I: Iran: Prov. Mazandaran: Gorgan, 11.7. ei Aaee 16111 (Hb PODL. N - Goyan (Asterabade), Gorgan, 8.6.1948, Sharif 202 vi - Bakhtiari, Saridaght, 27.4.1940, Koelz 15069 (ib. 7 USSR: Prov . Azerbaydzhan: Lenkoron, prope Achsagliar, 19. Ar 1910, Kaen Zn ) - W-Küste des Caspischen Meeres, Astr (P). chan, 4. 185€ Weidemann - 268 - 3.3.2 Asteriscus spinosus (L.) Schultz Bip. subsp. aster- oideus (Viv.) Aurich & Podlech comb. nov. = Buphthalmun asteroideum Viv., Fl. Lyb. spec: 57; 1824, Erg put montibus Cyrenaicae, Viviani (non vidi®). = Pallenis spinosa (L.) Cass. var. asteroidea (Viv.) Asch. f. syrtica Maire & Weiller, Bull. Soc. Hist. Nat. Afrique N. 30: 282. 1939. Holotypus: Tripolitania, pratensis arenoso, limosis litoris Magnae Syrteos inter Nofilia et .. el Aouedja, 17.4.1938, Maire & fI+ ler 826 (MPU Pflanze 50-80 (-90) cm hoch; Stengel meist völlig dun- kelrot überlaufen, bisweilen im unteren Drittel gelblich- grün. Verzwe 9 besonders reichlich, meist ab der Mitte der Pflanze erfolgend; Seitenäste auffallend lang, abste- hend, mit chse n ° Winkel bildend, das ee weit überragend. e + h locker ste- ’ lang. Stengelblätter sehr locker ste- ei mei t nur Funkti als gblätte an der Basis stark verbreitert, halbstengelumfa ; Öhr- oßen chen; Rand der Spreite und Öhrchen deutlich pa Eier "Biakts artiger Teil der Hochblätter 2-4,5 cm lang, die Zungenblü- en um das r-, bis Achtfache überragend; Stachelspitze i-1,5 - Köpfchen 1-1,4 cm breit, mit 0,5- po langem Röpfchenstiel. Zungenblüten gelb, 2: lang, 0,7-1,2 mm breit; Röhre der Blüten (0,8) 1-1,2 = lang; Haarleiste 2-4 mm lang, + locker mit Haaren und ge sen besetzt; Basis der Röhre 1 mm breit, ,;: mit ;0; 2-0,3 ir dickem Basisring und 0,2- 0,3 mm breiten Flügeln. Röhren blüten 2,8-3,5 mm lang (s. Abb. 9 ae Blütezeit: März bis Mai. Vorkommen: trockene, steinig Flächen, Küste und Hochlagen. Verbreitung: Libyen, Ägypten, Israel, Libanon, Syrien, C(Y- pern (s. Abb. 8). Gesehene Belege: Lybi ie Tripolitania: limosis litoris Magnae Syrteos et Nofilia et Morsa el Aouedja, 17.4.1938, Maire & Waslienz £ (MPU). =- Cyrenaica: Rif sud de Nofilia, 17.4.1938, Ma Besten (MPU) - Benghasi, 3.1.1883, Ruhmer 174 (p) - in ruines Cyrenes, 22.4.1938, Taubert 191 (P). nnd Ha a *Anmerkung: Da Vivianis Typus (GE) zerstört wurde, wi rd - die bei Viviani Fl. Lyb. spec. 1824 erschienene Abbildun Tab. 25, fig. 2) als Iconotypus gewählt. Die Abbildung entspricht im Wesentlichen der beschriebenen Unterart. - 209 = Abb. 8: Verbreitung von A. spinosus subsp. asteroideus. Ägypten: Westliche Küstenregion kurz vor El Dabaa, 3.1978, Merxmüller 33190 (M) - Ikingi-Mariut, 7.4.1967, Täckholm, Elsayed & El Mahdi (G) - Abzweigung der Wüstenstraße Ale- Xandria - Kairo von der Küstenstraße bei El Anrya, 3.4. 1989, Podiers 44592 (Hb. PODL. Israel: Mt. Carmel, 3.1950, Orshan (M) - Jerusalem, 800 m, 31.5.1911, Meyers & Dinsmore B2033 (MA) - dto., Mt. Scopus, 27.3.1931, Amdursky 191 (G, M) - Shunem, 135 m, 17.3. I Meyers & Dinsmore 134033 (6) - de Mar Laban-Bethleen, 6. 1880, Barbey 467 (G _ - Negev: Hebron-Beer Sheva road, 10- 13 km N of Beer Sheva, 3.4.1972, Guttermann (M) - prope Heb- ron, 2800 ped. 10.4. 1öss, Kotschy 637 (W). Nicht näher lo- kalisierbar: Galilnen, 4.1933, Fischer (M) - Ayun Musa, 100-00 m, 22.4.1911, Meyers & Dinsmore M33 (G) - Zamala, 200 m, 1.4. 132 Meyers & Dinsmore 8033 (6). Libanon: & Beyrouth, 13.4.1879, Peyron 325 (G) - Bairut, Haman, 1839 9, Paul (M) - Jbail gegen Eddeh, 22.4. Nr Dop- Pelbaur 458 (M) - Flumeni Nahr 5 Damour prope ostium, in- je Beyrouth et Saida, 30-50 m, 27.4.1965, Roessler 5132 Yrien: Monts Nusairy, Bahamra 15 miles & 1’E de Lädikie, 1000 m, 4.1909, Haradjian 2946 (W). "Hr c : Ktima, 20.-21.5.1913, Haradjian (G) - Env. de Komi Kebir, 500-1000 m, 10.-17.1912, Haradjian 314 (G). Türkei: Prov. Hatay: Mont Ammanus, & Zygby, 1600 m, 1906, Haradjian 648 (W) - dto., Haradjian 191 (G). Ira ea ELSE CEN near Ain Sifni, 13.6.1934, Field & Lazar 728 Anmerkung: Neben der östlichen Verbreitung dieser Unterart ist besonders ihre Wuchsform sehr markant. Die auffällig langen, die Hauptachse weit überragenden Seitenäste, die erneut reich verzweigt sein können, sowie die langen, die Zungenblüten bis zu achtmal überragenden Hochblätter trennen die Unterart deutlich von den übrigen ab 3.3.3 Asteriscus spinosus (L.) Schultz Bip. subsp. (Willk.) Aurich & Podlech comb. nov. = Asteriscus spino- a Sci. Phys. Algerie 11: 38. 1874 = Pallenis spinosa (L.) (Dicot.) 434. 1889 = Bubonium spinosum (L.) Hill var. aureum (Willk.) Pau, . Ci. Nat. Barcelona, Ser. Bot. 1: 49. 1922. us: in collibus aridis circa Tingitania, 5.1825, Salzmann (RK! ubhthälnun aureum Salzmann, Flora 10(2): 95. 1827. non. ud. ie) [) u u mw E 4 ® [) I] n cr cr [ fer] je ” ı ‚ Pflanze 35-60 cm hoch; Stengel grünlich-gelb oder röt- lich überlaufen. Verzwei gering, meist im oberen Be- Teich erfolgend; Seitenäste abstehend, mit de se ein 45°-50° Winkel bi end,bisweilen in der Höhe des Hauptköpf- Chens endend oder es überragend. + rauh mit an- 9eschwollener Basis, locker bis ziemlich dicht stehend, ’ a ‚2-1,8 cm breit, mit 1-11 cm langem Stiel. Zungenblüten intensiv gelb bis dunkelgelb, auffallend lang - (9) 11-15,5 (-17) mm lan 2-2,2 mm breit, mit einer 1-1,3 (1,5) langen Röhre; Haarleiste 2,5-8 mm lang, + dicht mit Haaren und Drüsen besetzt; Basis der Röhre (0,4) 0,7-1,2 mm breit, Schnell in eine schmale Röhre verengend, mit 0,1-0,3 mm dickem Basisring und schmal ausgebildeten, 0,1-0,2 mm brei- -2M% Abb.10: 1 Habitus von A. spinosus subsp. aureus; 2a Zungen” - ee üte dorsal, ventral; b Röhrenblüte; c Achäne de Zungenblüte; d Achäne der Röhrenblüte. a a ten Flügeln. Röhrenblüten 3-4,7 mm la [3:34 A8b.72:13053; Blütezeit: Mai bis Mitte Juni. Sörkömkent: trockene, stei- nige Ruderalfluren Verbreitung: Spanien, Portugal, Nordmarokko (s. Abb. 11). Gesehene Belege: Portugal: Prov. Ribatejo: Santarem, Sierra da Aire, Moitas Vende in Richtung Serra de S. Antönio, 500 m, 19.8.1988, Vogt & Prem 7214 (Hb. VOGT). -- Prov. Estremadura: Cascais, Miradoun da Guia, 28.5.1 80, Vasconell Franco (M - Olissiponae, 4.1838, Hochstetter (G) - dto., Meiners (M) Santana, Estremadura, 18.5.1966, Vautier (G) - Alto Alen- tejo, Elvas, Horta do Salgadinho, 3.6.1980, Malato-Beliz 16299, Soc. Ech. Pl. Vasc. Eur. Bass. Med. 10872 (M, y PODL.). Spanien: Prov. Burgos: Sierra de la Tesla, nn de cil- la, 620 m, 11.7.1987, Izuzquiza 990AI (MA). -- Pr Sego- via: Segovia, Estebanvela, 1000 m, 7.7.1985, velechz: Mu- oz, Vargas (MA). -- Prov. Madrid: San Augustin, Cutanda (MA) - Torrelaguna, 3.6.1916, Nicioso (MA). -- Prov. Cace- tes: Almaraz, 4.5.1980, Belmonte (MA) - or ek de San Romän, 8.6.1975, Bermejo (MA). -- _Pro Badajo Entre Zafra y Los Santos de Maimona (Bedasaz), “1.8. 1953, Borja, Rodriguez, Pehrnasef (MA). -- _Prov. uidad_ Real: Fernancaballero, ge de Gasset, 620 m, 21. 2 1986, cCar- cla-Villaraco (MA) an der Straße von Valdepe nas ne: O m, Despena .6. ‚Koch (M) - Sierra Magina, Cerca de Aibes Ener eeb-tisst ar (MA). -- Prov. Granada: Sierra Nevada, 6.1853, Alioth (G) - Sierra Nevada, Picacho de Ve- leta, a (M). -- Prov. de Albacete: S. Juan de Alca- raz, 16.6.1850, Bourgeau [(G, -—- Proy, Cadiz: Algeciras (Cadiz), 21.4. 1962, Casaseca (MA). "ro Marokko: Prov. de Tanger: Tanger, Alsil (MA) - circa : Yidem, pr. Charf-el-Agab in Olivetis, 27.4.1924, mi ) 1839, Salzmann (M, Pr,” ov. de T&touan: El Araix, 3.5.1930, ee 662 (MA) - Larache, 7.6 23, Caballero ( en; ev. de Ra : Temara Plage, ca. 20 t 5-10 m, 28.4.1986, Podlech 41975 (G, Hb. PODL.). -- _Prov. de Kenitra.. 12 km S ee -Kebir an der Straße Keni- tra (P2), 100 m, 4.5.1987, Podlech 43632 (6, Hb. PODL.). -- Prov. de Casablanca: Casablanca & ER "1901, - 274 - Pitard (MPU) - Autobahn Rabat-Casablanca bei der 3kKk m, Ausfahrt Mohammedia Est, ca. 3 asablanca, 30 .4.1989 22 PODL inez, 20.5.1887, Cosson {G) - Environs Meknes, 6.1929, Weiller 2357 (MPU, P) - Moyen Atlas, Azrou i „. 1 ) au pie e 1' Agechmi 1270 m, 18.6.1923, Maire (MPU) - M. Mrirt, Djebel Taralft, 26.4.191 f air P = Mittlerer Atlas, 11 der Paßhöhe Tahout-ou-Fillali an der Straße von Khenifra nach Midelt (P33), Se 1987, Aurich & Förther (Hb. AURICH). -- Prov. de Fes: 12 k SE Birtam-tam an der Straße nach Ahermoumou (Ribat-el- Kheyr), 650 m, 24.6.1989, Podlech 46911 (Hb. PODL.). _Nicht näher lokalisierbar: Mnimacada, 17.4.1912, Pitard 2041 (P). Abb.11: Verbreitung von A. spinosus subsp. aureus. a = 3; ns euer spinosus (L.) Schultz Bip. subsp. maroc- ur ch & P odlech subsp. un pen Holotypus Marokko, l,8 kn Marrakech nach Beni Mellal Br 24) MO u Podlech 43018 (Hb. PODL.). — nr ab omnibus subspeciebus Asterisci spinosi indu- o denso e pilis tenuibus patentibus 2 75, 5 mm longis tantum Sonsistente, ligulis dilute sulfureis ‚6 mm Planta 18- -40 cm alta. Caulis flavi-viridis, interdum le- sub angul °-30 ct-pa tes, is in parte apicali et in ramis juvenilibus dense e pilis tenuibus pa- um laxe Sulfureae, 4,8-10 mm longae et 0,4-0,6 basi 0,7-0, tubus florium liguliformium 1-1,5 mm longus, 0,3 (-0,5) mm crasso 3-0,4 mm latis suffultus. bruneoli-nitido et alis 0, ge dorsalis ligulae 2-3,5 mm laxe eodem modo B 1s, eg et a rens. Flores tu- ulosi 2,2-3,1 mm longi bisweilen . Pflanze 18-40 cm hoch; Stengel gelblich-grün, icht rötlich überlaufen, meist unterhalb von Verzweigun- reich, meist im obe- . deutlich abflachend. Verzweigung + en Bereich erfolgend; Seitenäste aufsteigend, mit der Ach- ür einen Wink von 3 dend, d Hauptköpfchen 2 rogend und + in gleicher Höhe endend. are fein, : aumhaarig-zottig, a. unter den Köpfchen un ju n eitentrieben dicht stehend, 1,5-5,5 mm g. Stengelblät- Basis verbreitert, S:.8 1 ‚ überragend, mm lang, bedeutend 3 Q ® N mi = {= [23 ww fen w ni er ) [7 a r 5& ® en 7 4 ® »- er [e? ı® ”. 07 [20 u u ® a ya u rh w a = ® De em .. Stiel. Zungenblüten hell schwefelgelb, 4,8-10 lang, der »4-0,6 mm re Ri Pr Blüten 1-1,5 mm lang; Basis er Ebre 0,7-0,9 mm st ckig mi 20,3 h glänzendem Basisring (0,5) mm dicken, ar ya echte 7 ur! us: Abb.12: 1 Habitus von A. spinosus subsp. er üte; Achäne € Spreuschuppe; d Achäne der Zungenblüte; e "aus und 0,3-0,4 mm breiten Fienin: Aenashtger Hanns une 2-3; 5;:mm lang;ödocker nit: Haeren: und en besetzt. Röhrenblüten ‚2-3,1 mm lang. (s. Abb. — Blütezeit: April bis Mai .... Juni. Vorkommen: trockene, Steinige Ruderalflächen. Verbreitung: Marokko, Nordalgerien (s. Abb. 13). Gesehene Belege: Berokkn: „ereV. de T&etouan: EIl- -AFRER 1886, Ibrahim & Chaban 2}, de Nador: Berkane am Djebel Camedjout, 10.5. 1929, Pi ( -- Prov. de nn Taourirt - dou (S 41 14 km S Taourirt, 620 m, 13.4.1987, Aurich & Förther (Hb. AURICH) - d ‚ Bayön, Oberprieler, Vogt (Hb. R- P BR}... d za: 6 km W Taza an der Straße nach 44 5.1989, Podlech 46452 (Hb. PODL.) - 19 km S Ahermoumou (Ribat-el-K an der Str um J. Bou-Ibla- ne 6.1989, Podlech 46946 (Hb. PO -- ov de Fes: 3 frou an der Straße nach Fes (P20), 800 m, 28.4.1987, Lippert 22936 (M) dto., Podlech 43368 (Hb ODL.) frou an de traße nach EIl-Menzel, 740 m, 12.5.1989, Podlech 46505 (Hb. PODL.) - 7 km rou an der Straße nach Boulmane, 1100 m, 12.5.1989, Podlech 46527 PODL.) - 6 km W Abjelil an der Straße von Fes nach (Hb. PODL.) - 29 km S Khenifra an der Straße nach Kasba- Tadla (P24) bei der Straßenabzweigung nach Midelt, 900 m, 25.4.1987, Podlech 43079 (Hb. PODL.). Prov. de Beni Mel- lal: 8 km W Indahane an der Straße von Marrakech Bach" Beni lal (P24), der Straßengabelung Marrakech-Beni Mel I), Oued Zem (P22), 45 km W Beni Mellal, 460 m, 25.4.1987, Lip Be PODL.). -- Prov. d'El-Jadida: 20 km E Settat an der Stra nach Benahmed, 400 m, Er Podlech 46050 (Hb. nn -- Prov. de Safi: 18 km E au dur Wera eg ues- Daoud, 540 m, 24.4.1989, ee 45012 (Hb. 5 1089 mir, Sadaon Issarem, Haha, Environs de Mogador ee Ibrahim (P) - 18 km S Tamanar an der Straße von s nach Agadir (P8) PODL.). -- p 22.4.1986, Podlech 41396 (G, LIE, Hb. PODL.) Imi-n-Ifri (Pont naturel), 6 km SE Demnate, 1020 m, ch 17.1309," ren 47769 (G, Hb. PODL.) - : Ufer des Stausees Cav SE der Staumauer, 750 m, 21.4.1986, Podlech 13161 (Hb. - 278 - POD - Hoher Atlas, 5 km N Amizmiz an der traße nach Marrakech (5507), 23.4.1987, Podlech 42980 (G, un PODL.) 8 km SW Ait Ourir an der Straße nach Tnine ae l'Ourika, 880 m, 20.4.1986, Podlech 41256 (G, Hb. PODL.) Hoher Atlas, 1 m S Ouirgane an der Straße n malräksch zum > 7123*n* Test, 1140 m, 3.5.1989, Podlech 45840 (G HUJ, LIE, PODL.). -- Prov. de Quarzazate: Tiferdin, 24.5.1889 Ibra- him (MPU, P) - Se gg de l'Oued Draa, 1937, Ollivier & Maire 3 (MPU). -- Prov. de Agadir: Hoher Atlas, 28 km NE der Straße P32 gegen 2: Tizi-n-Test (8501); 1700-1850 m, 19.4.1987, Aurich & Förther dd AURICH) 4t0.,.73.5.1989; to Podlech 45763 (G, Hb. PODL.) 17 km NE ds Straße P32 ge- H ODL.) Oued Sous 15 km W Aoulouz .4.1986, Podlech 40918 (G, Hb. ODL.) - Anti-Atlas, ng ı t an der Straße nach Tanalt, 14 m,3 9, Podlech 45542 .198 (6, Hb. PODL.) - W-Hang der Pa £höhe Tizi-n-Kerdous von Tiz- nit nach Tafraoute (7074), 1150 m, 22.4. 1987, Podlech 42941 (Hb. PODL.) - Tafraout- -Tiznit, 1 km E Tizourhande, 1300 r ii = RL 4 ii li 0); » i s { { 1, P2 E; f® .;® 4 7 . u ; PR 4; 2 ns Abb.13: Verbreitung von A. spinosus subsp. maroccanus- =. 279.- 22.4.1987, Bayön, Oberprieler, Vogt 2383 (Hb. OBERPRIELER) = Kerdous, 1000 m, 16.6.1939, Maire & Weiller 144 (MPU). Algerien; Wil. de Tlemcen: Tlemcen, ei 6.1842, arte (P) st von Bordj-Bou-Arreridj nach Bouira, 500 m, 10.6. 1 as ch 38974 (G, LIE, Hb. PODL.). ” Anmerkung: Er: das Merkmal hellschwefelgelbe ENEEER be- ehen sich folgende Beschreibunge = Pallenis spinosa (L.) Cass. var. sulphurea Br.-B Maire, Mem. Soc. Nat. Maroc. 8(1): 230. 1924. iesch; Lalla - Maghnia, cultures, Braun. Far Han & Buire: Jerenl, Ent, ” Pallenis spinosa (L) Cass. var. dr ii Maire, Weiller Wilcz., Bu oc. Hi at. Afrique N. 29: 423. 1938. Typus: Maroc a meridional, 4 Gat au N d'Oued Zen, 700 m, Maire (M Die Typen, die ee rate zes en wurden, entsprechen nicht der Vorstellung von A. spinosus subsp. maroccanus. Die Blü- : ang sa (L.) Schultz Bip. var. eS sich bei obigen Isotypen keine eindeutige Zuordnung getroffen werden kann neuer Name gerechtfertigt ist. und ein - 280 - 332 Asteriscus cuspidatus (Ponel) re & ren EITSB comb. nov. = Pallenis cuspidata Pomel Phys. Djebel Amour, El-Ghicha, 10.6.1860, res de la region des Ksours, bi (MPU!); Lectotypus (sec. Wiklund 1985): region des Ksours: El-Abiod-Sidi Cheik, Pomel (MPU!). flanze krautig, 12-40 cm ho ch, zweijährig bis EUER 1-6 Hauptachsen. Hauptsproß tief rot über ‚ 370,5 mm dick, mit locker bis dicht stehenden, : 1), schmal verkehrt eiförmig, vorne abgerundet bis stumpf, mit feiner 0,3-2 mm langer in + lang stielartig verschmä- ezähntem Rand. Stengelblätter mm breit (Index 3-7,5 (9) :1), schmal verkehrt eiförni : i lange, bisweilen rötlich an end; Haare + locker , 1- mm lang, am Übergang _ harten 2-4 mm lang. Köpfchen groß, «2 cm langem Köpfchenstiel. Zungenb Eines "ober seits intensiv gelb ‚ unterseits weißlich gelb, bisweilen mit leichter rötlicher Zeichnung, 1 s 1,5-2 i“ ‚, mit ei Innen /RENreR-VRrBe} EZ von 8-15 4, mm Länge (= 4,4-9 :ı); Zähnchen FR [e] ang; dorsale Haarleiste 9 lang, t di mit Haaren besetzt; B d öhre schmal ‚ breit, Flügel fehlend -0,8 ‚, mit locker bis dicht stehenden er ren; Narbenäste 1-1,5 mm mm lang, schmal. Röhrenblüten (3, - 28, - SL Abb.14; 1 Habitus von A. cuspidatus subsp. cuspidatus; 2a Zungenblüte dorsal, ventral; b Röhrenblüte; € Spreuschuppe; d Achäne der Zungenblüte; e Achäne der Röhrenblüte. - 282 - 4-5 mm lang, mit 0,4-0,7 mm nen schlanker Röhre; Zähn- ‚6 br ohn chen 0,7-1,3 mm lang; Basis 0,4- mm eit, e oder mit maximal 0,1 mm breitem end — 1-1,5 mm lang, schmal. Spreuschuppen 4,8-6 mm lang, 0,9-1 mm breit, mit fehlendem oder 0,1 mm breitem Rückenflägel, bisweilen t r 0 und era mm Bor a Pappus; Achänen der a en (2) ng, 0,6-1 mm breit, mit ca breitem 5-3 a ar re 0,6-1,3 mm lang Die Art kann in zwei Unterarten gegliedert werden: 3.4.1 Asteriscus zer. subsp. cuspidatus (Synonyme siehe unter de ty Behaarung der Blätter .- De Seiten gleich, locker bis dicht; Haare weich, 0,1-0,8 lang und darüber hinaus 1-3,5 (5) mm lang. eher een Teil der Hochblätter 0,7- 2,5 (3) cm lang, d.h. so lang wie di Zungenblüten oder - Zungenblüten (2) 3, 5-4 mm "lang, ”2, mm brei mit -1 mm breiten Flügeln und einem 0,4-0,7 mm langem Pappus . Abb. 14). Blütezeit: April bis Mai. Vorkommen: sandige, steinige Flä- chen; Halbwüstenpflanze. Verbreitung: Südmarokko und Algerien (s. Abb. 15). Gesehene Belege: E € e noulayseler nach Kouctaigen, 920. m, 8.5.1989, Podlech 46211 (Hb. PODL.) - 29 km S Khenifra an der Straße nach Kasba-Tadla (P24), bei der Straßenabzweigung nach Midelt, 900 m, 25.4.1987, Lippert 22673 (M). -- Prov. de Fes: 15 km WSW Missour an der Straße nach Ksabi (S329), 1000 m, 14.4. 1987, Lippert 21932 (M) - dto., Podlech 42377 (G, LE, LIE: Hb. PODL.). -- Prov. d'Er-Rachidia: Hoher Atlas, eng du Legionaire, ee nach Er-Rachidia (P21), 1250 m, 15.4. 1987, erg 42454 (Hb. PODL.). -- Prov. de Ksar Es _Souk: Midelt, 10.7.1919, Maire & Nain (MPU) - Grand Atlas, orient, ei du Haut- -Rherir, d’Assoud, 13.7.1949, vindt zazate: Anti-Atlas, N Hang des Tizi-n-Bachkoun, 16 Tazenakht an der Straße nach Ouarzazate (P32), 1650 M - 283 - 18.4.1987, Kernen 42727 (G, LE, RAB, Hb. PODL.) - sSüdnma- rokko, N Ouarzazate, a der raße nach Agdz, 1300 m, 15.4.1967, inne u ee & Oberwinkler 22549 EN ; g'El Jadida: 20 ettat an der raße nach Benahmed, 989, Podlech 46051 (Hb. PODL. - 20 km NE Be- nahmed an der Straße nach BL ye PEDARE 90 m, 6.5.1989, Podlech 46086 (Hb. PODL.). en Anti-Atlas von Agadir nach Tafraoute ER En km SE von Ait-Baha, 1400 m, 21.4.1987, Aurich & Förther (Hb. AURICH) - Anti- Atlas, Ait-Melloul nach Tafraout (5509), Tizi-n-Taracatine, 1450 m, 21.4.1987, Bayö ob ler 2342 (H OBERPRIELER) - Tizi-n-Mlil, an der Straße von Ait Melloul - Agadir, prope Tafraoute, Tizi 1il, Blanche, Casas, Molero, rag, & Bra 9357. (M) - u de Souk-El-Had d'Afella Ihrir (Anti-Atlas), 1300 m, 27.5. 1980 Charpin, Casas, Jacquemoud & Jeanmonod (MA) - Akka, bus, Guelb-er-Rahal, 2000 m, 25.6.1927, Maire (MPU) - Dje- bel Gaouz, 4.1913, Pitard 3453 (P) - entre la Pa Tigri et Ain-Chair, 4.1870, Seignette (P). Algerien: wii aya_d' DEAN: _ wu 1500 m, 26.5.1901, Hochreutinez 493 (6) el Djebel, 1200-1800 m, Maire MPU). Dept. de ARE meer, El Kantara, 26.6 er kourneux (P). -- Wil. de Tiaret: Chellala, 1.-5.1907, Joly (MPU) - Oued Ouaren (Aflou), 27.5.1888, Clary 376 (MPU). -- Wil. de Medea: A Delage Ain, Kermane, 5 Roux (MPU) - Monts de Bou Saada, Dj. Tsegma, 21.9.1921, Maire (MPU) Sud d'Ain el Guottaya, & 45 km SW de Djelfa, 20.6 1976, Dubuis (MPU). as Wil. de Batna: Massif de l'Aurös, km E Arris an der Straße nach Batna, 1200 m, 6.6.1984, Pod- lech 38653 (HD. PODL.). Wil. de Biskra: Bordj-Chaiba, (MPU) - Pen du Dj - 1 u Djebel El-Gaous, E n R 1892, Battandier 808 (MPU) - d 24.4.1892, Neyraut 808 (MPu) Kantara pres Biskra, 5 1906, Romieux 7 ) - Col de Sfa de Bisk (Sud constantinois) Dubuis (MPU) - Biskra, bord de la Ligne, 30.4.1896, Chevallier (P) “ Col du Ifa, env. de Biskra, 4.6.1852, Jamin (MPU) - Envi- rons de Biskra, 5.1855, Jamin (MPU) - Biskr 28 853, Balansa 792 (G, MPU, Biskra, 28.4.1853, Perraudiere ko, , 1. 1856, Boux (MPU) - Aures, Rhoufi, 5.1936, 914, Renner (M) - Djebal Snia pr&s Biskra, 2.4.1904, Ro- mieux 263 (c) - Biskea, au RT u N d’Ain Quemach, 22.4. 1892, Chevallier (P). nase: Djebel Amour, EI- Ghicha, 10.6.1860, Pomel rg = Enfous Djebel Amour, 6.6. - 284 - 1880, Roux (MPU) - a Milagh DEE sn mens sud de 85 la 8, Cosson (P) houat, rocher du 14.5.1858, Cosson (P) - Si Slimane entre Foumassa et Itzi, Battandier (MPU). -- Wil. de Saida: El Abiod - Sidi - Cheikh, route de Geryville, 9.5.1899, regen kPiSFeHBR Abod Sidi Cheikh, ee (MPU). -- wi char: Sahara Atlas, 22 kmS Ain n der Straße nach Beau 1060 m, 4.4.1980, Podlech Perser (Hb. PODL., M) D'Ain Sefra 4 Ain el Hadjadj, 13.4.1888, Bonnet & Maury (P) - Col de Zenaga 1932 5:77 ‚ Moghrar, Battandier (MPU) - Djebel Grouz, Battandier (MPU). Nicht näher lokalisierbar: Zyon i jeni ou Resq., 17.4.1888, Bar net & Maury (P) - Sidi Youcef, 3.1913, Pitard 3431 (P) Sud oranais: montis du Dj. Tachla, 5.1934, Weiller 218- -34 MPU). ER REHZIER ie oe ,.Z .! 3: d N n 21-4 r PL Bi kehssheessu fee a destan Jiroscchon: as] Abb.15: Verbreitung von A. cuspidatus subsp. cuspidatus- - 285 - 3.4.2 Asteriscus aeg subsp. canescens erde Aurich & Podlech comb. . = Pallenis spinosa (L.) r r Bull. Soc. Hist. Nat. Afrique N. 20: 25. 1929. „smtypen: In monte Taourirt - Tamokrant supra Enjil, sol calcareo, 1800-2000 m, 12.8.1924, Maire (MPUL): Moyen Atlas, Col du Larais, solo vulcanico, 1850 m, 25.6.1924, Jahandiez 715 (MA!); Lectotypus (Wiklund erronee Holo- typus. 1985): Moyen Atlas, Col du Larais, solo vulcanico, 1850 m, 25.6.1924, Jahandiez 715 (MPU!; Iso: MA!), Asteriscus spinosus (L.) Cass. var. intermedius d'Alei- zette, Bull. Soc. Hist. Nat. Afrique N. 12: 95. 1921. Typus: Le Djebel +. Ye (Dept. d’ A Lieux rocail- leux, 1400 m, 24.4.1919, Faure (MPU terart durch auffällige grauweiße, seidig glänzende, wei- che, zum Teil spinnwebartig verklebte, v.a. bla bed Teiche sehr dichte Behaarung; Haar auf Blattoberse locker stehend, (0,2) 0,8 mm lang und darüber hinaus = mm lang; auf der Blattunterseite dicht anlieg mm lang und darüber hinaus 2-5 ng; Haa am rv sehr dicht st end, viel ‚2 mm und wenige 3 (-5) mm lang. 0,1-0,6 cm kürzer, gleichlang oder selten um 0,1-0,2 cm länger als die Zungenblüten. en 9,5-15 mm lang, im trockenen Zustand bisweilen an de pitze nach unten eingerollt, mit einer 1,1-1,5 (-1,8) an Langen men. Achä- en a Zungenblüten 3-3,5 mm lang, breit, mit 0 mm breiten Flügeln; Pappus 0, & 1,3 mm lang (s. Abb Blütezeit: April bis Juni. Vorkommen: sandige, steinige Flächen. Verbreitung: Südmarokko und Algerien (s. Abb. 17). Sesehene Belege: Marokko: Prov. de Beni Mellal: Beni Mellal, between Zaoni Ahanesal and Tizi-n-Illissi, 2000 m, 14.7.1975, Dayis 55199 (Hb. PODL.). -- Prov. d'Oudja: N u "Bou a 9 - bertus & Maire (MPU) - Environs de Bou anane, 4.1923, rer ert = rov. d'Ouarzazate: Atlante u Taouari Tamokrant, 1900-2000m, 12.8.1924, Maire For. *- B 4’Agadir: In Anti-Atlante, inter Igherm et Icafen, ge 1700 #,.:19:4.1031, Muire Inpor 7 2 m IE Achern an EOS Straße nach Tata, 1680n, 15.4.1986, Förther 563 (Hb. THER) „,@t0., Podlech 40836 (G, Hb. PODL.) = 286 - >= = ; Ss Abb.16: 1 Habitus von A. cuspidatus subsp. canescens; 2. ungenblüte dorsal, ventral;: b Rö Beer or} c Achä der Zungenblüte; d Achäne der Röhrenblü -.287 - er Wilaya d'Oran: Bord de la route d’'Aiin - Tinda- ine & Daya (Dhaya) ex Bossuet, 1100 m, 21.5.1983, Dubuis (MP ) - Telagh, 9.6.1936, Faurel (MPU) - Magenta, 6.1910, Weiller (MPU) - Meagenta, 900 m, 16.6.1930, Faure (MPU) - Environs de Margenta, 9 m, 16.6 30, Faure -1P) --2:93; Sidi-el-Aabed, 4.5.1910, Maire (G) - Wilaya de L1'Aures: 20 der Straße nach Bou-Saada, 120 m, 5.6.1984, Podlech 38617 (Hb. PODL.) - 1'’Qued au N de Biskra, 20.4. L. 2, Neyraut (MPU). -- Wilaya de Batna: Arras an der Straße nach Batna, 1200 m, 3kmE Triebel 1106 (M -- Wilaya de Saida: O. Djebel u A (MPU) - Mecheria, Djebel Antar, j iss 100 m A Alyafi (G). -- Wilaya Oasis: Laghouat, collines de 1’Qued Nezir, 24.4. 1837, “Chevallier (P). Nicht näher loka- lisierbar: Haute MA. Col du Larais, 1850 m, 25.6 1924, Jahandiez 715 (MA, MPU) isi )- P) - Prov. Wilaya d'Oran: Djebel Beguirat, 1400 m, 24.4. P). 1919, Faure (MPU, L) 7] BZ S ‘ ee ee e° „ »® ® \l \® s “ „Liz ee ger LD Abb.17: Verbreitung von A. cuspidatus subsp. canescens. 288° = 3,5 Asteriscus maritimus (L.) Less. x A. spinosus (L.) Schultz Bip. Holotypus: Italien, Sizilien, Umgebung von Palermo, Mte. Caputo bei Monreale, 5.4.1966, H. & H. Doppelbaur (M!). Pfianze halbstrauchig, ca. 15 cm hoch, monochasial ver- verzweigt. Haare gerade bis gekräuselt, anliegend bis ab- Abb.18: 1 Habitus von A. maritimus x A. spinosus: 2a Zun” genblüte dorsal, ventral; b Röhrenblüte; c Spreu” schuppe; d Achäne der Zungenblüte; e Achäne der Röhrenblüte mit Querschnitt. - 289. mann u Röpfchenstielen dicht, 0,5 mm lang und re 0,4-1 [ -0,9 schmal länglich bis schmal verkehrt eiförmig, äußerst ME zusammengerückt (Abstand + 1 mm); Stachelspitze bis 0, is + verbreitert, RE ee send; Rand leicht gezähnt: Mittelnerv blattunterseits deut- er sichtbar; BE ae Blätter bleiben erhalten; Haare gebogen, anliegend, mehr oder weniger dicht stehend, 0,5-1,2 mm ang; vn den kenn mit 0,3-0,5 mm langen Haarbüscheln. Hochblätter (14-18) dreireihig, äußere zu mm g; Haare m... +:dicht, .0,3°1 lang. Köpfchen einzeln, -0,8 c reit, 5 lan- gem Stiel; alte Köpfchen is Zungenblüten gelb, 3-8,3 lang, 1,2-1,5 (-2) mm breit; Röhre mm lang, Zunge dreimal so lang; Zähnchen 0,3-0,5 mm lang; dorsale Haarlei- Ste bis 4 mm Aa locker mit Glieder- und Drüsenhaaren besetzt; Basis der Röhre 0,3-1,1 mm breit, mit 0,1-0,3 mm breiten Flügeln und mit + locker stehenden Glieder- und anenhaaren; Narbenäste 0,7-0,8 mm lang. Röhrenblüten nr 5 1 5 +0,60, br ; Röhre urz unte Zähnchen sich glockig erweiternd; Zähnchen gelb, 0,7-0,8 mm ang; Basis 0,4-0,5 mm breit, duziertem oder b 0,2 mm breitem Flügel; Narbenäste mm lang, auffällig breit (ca. ), verkehrt eiförmig mit dreieckiger, os undeter Spitze. Spreuschuppen derb, 4 ‚3mm 1 PR breit, mit 0,1-0,2 mm breitem Rückenflügel, Harzgang und 1 0,5 mm breiten Flügeln; Pappus 0,2-0,3 mm lang. Achänen der 8-0 i mm brei- . Flügel und 0,3 mm langem Pappus (s. Abb. 18). Blütezeit: Zur Sammelzeit Anfang April war die Pflanze be- reits voll entwickelt. Vorkommen: Auf Grund des holzigen Wuchses und der halbkugeligen Form der Pflanze er trotz Pressens noch gut erkennbar ist, wir 3 fe r inter- ich ‚als Standort vermutet. Nähere Angaben ü den Stand- u Bisher nur von einem Fundort auf Sizilien be- Anmerkung: ö Leider stand nur ein Unrbaxbogen mit drei Belegen für Atersuchungen zur Verfügung. alle drei Belege in ihren Merkmalen ren Werte re sowie ihr Entwick- = 290° = ne Gas und Deren ee Beuiek; wird angenommen, daß von derselben Pf1 stammen. Über Konstanz und Varia- bilität der Merkmale kanık aufgrund des spärlichen Materials keine Aussage gemacht werden 338 Bastardanalyse Der Bastard teilt ars im gleichen Kerr ausschließ- lich Merkmale mit A. ritimus und A. spinosus. Die Merk - malsverteilung betrifft sowohl den BaBttus als auch den Infloreszenzbereich. Gemeinsame Merkmale des Bastards mit: Asteriscus maritimus Asteriscus spinosus - holziger Wuch - Hochblätter länger - Blattrosette 1 als die Zungenblüten, = abgestorbene Blätter bleibend al . - alte Inflo a bleibend - Hochblätter mit Spitze - Blätter stehen ht - Spitze der Spreuschup- - Narbenäste bre En kurz = Zähnchen der Zungenblüte - Achän a ea a mit Spit - Zungenblüten mit Flügeln - Zungenblüten einreihig - Hygrochasie fehlt Pig Zen Re in folgenden Merkmalen eine intermediäre tellung e - Blütezeit - Größe - Blattform - Blattlänge - Form der Kbdergicien - Haarlän - Konnte der Köpfchen - Länge des Röpfchenstiels - Länge der Haar leiste auf der dorsalen Seite der Zungenblüte - Länge und Breite der en - Lä - Länge der Zähnchen der Zungenblüten Um eine bessere Übersicht zu gewährleisten wurde auf eine quantitative Darstellung der Meßwerte verzichtet. e Meß ergebnisse des Bastards wurd denen der Elternarten den Verhältnis gesetzt. Erreicht ein Merkmal des . Wert 10, bed - 2IB* A. maritimus A. spinosus holzig * Blattrosette - * Blattrosette + Blätter dicht * Blätter locker abgestorbene abgesto n Blä - * Blä a alte Köpfchen + * alte Köpfchen - Zungenblüten mit Zungenblüten itze * ohne Spitze Narbe breit ° Narbe schmal Zungenbl. einreihig * Zung.bl.(1)2-3r. Größe: kl * Größe: groß kompaktes Köpfchen * Köpfchen locker Blattlänge + kurz * Blattiäng.+ hoch Haare + ku * Haa Blütezeit März-Mai * Blütez.Mai-Juni Blattform spatelig * schmal o Haarleiste * Haarleist.+ kurz Zungenblüten lang * Zungenbl. Zungenblüten breit * Zungenbl. schmal Röpfchenstiel + kurz * Köpf.stiel lang Bang ehüppep lang * Spr.schupp. kurz Achäne ku * Achäne lan Fine Zähne lang * Zung. Zähne kurz Zungenbl ..ohne Flügel * Zung. geflügelt Achäne * Achänen heteron. Spreusch.spi lang * Spr.schupp. kurz Hochblätter kürzer, * Hochblätt Spatelförmi * nger, sc 1 Kochblätter ohne Hochblätter mit 0.mit kurzer Spitze * langer Spitze Hygrochasie + * Hygrochasie - Die hier beschriebene Pflanze stellt einen Bastard en A. maritimus und A. spinosus dar. ie zeigt Merkmale au R F £ izilien Arten. A. maritimus und A. spinosus kommen auf Sizilien nebeneinander vor, so daß eine N a nicht ausge schlossen ist. Die Bastardbildung läßt einige interessante Schlußfolgerun- gen zu: 1. Be ee zwischen den Arten der Gattung Asteris- mögli 2: en spinosus s.l. wurde ehemals der En Bub thalmum zugeordnet oder unter Cassini in . nn tung Pallenis gestellt. Hiermit wird die Ein der Pflanzengruppe zu Asteriscus bestätigt. = 292 3. Der Bastard besitzt Früchte mit gut entwickeltem Embryo. Dies bedeutet, daß er reproduktionsfähig ist. Interes- E! n, ob an dem genannten Fundort oder . mar ritimus besitzt einen Chromosomensatz vo = « spinos von =1 wurden Keimungsversuche unter- n en, die jedoch auf Grund der Überalterung d chä- ommen nen keinen Erfolg zeigten. Bis Lebensmaterial gefunden leiben Vermutungen über die Chromosomenzahl des Bastards spekulativ. £ Untersuchungen zur Pollenfertilität ergaben keine ne 4; fikanten Unterschiede in der Keimungsfähigkeit des ol- lens vom Bastard, im Ve ich mit der der Elternarten. Um eine gute Vergleichsmöglichkei zu er ten, wurd er Pollen von Belegen gleichen Alters entnommen. Die Elternarten sowie der Bastard zeigten eine Pollenferti- lität von 94-97%. i 5. Stomatauntersuchungen ergaben keine Größenzunahme beim Bastard im Vergleich zu den Elternarten. 4. ZUSAMMENFASSUNG In der vorliegenden Arbeit wurde anhand von umfangreichem Material die Asteriscus spinosus Gruppe s.l. untersucht und olgende Ergebnisse gewonnen: Innerhalb der Asteriscus spinosus Gruppe s.l. können zwei rten und sechs Unterarten unterschieden werden: A. spino- i A. spinosus subsp. asteroideus, A. sus Sp. spinosus, A. spinosus subsp. aureus, A. spinosus subsp. maroccanus, A- cuspidatus subsp. cuspidatus und A. cuspidatus subsp. ca’ nescens. Es wurde außerdem noch ein Bastard zwischen A. maritimus x A. spinosus beobachtet. Als neue Unterart wird A. spinosus subsp. maroccanus ber schrieben, die sich in ihrer Verbreitung auf Marokko und den nordwestlichen Teil Algeriens beschränkt. Laut Wiklund (1985) hat der ältere Gattungsname Asteriscus Priorität vor c der Arten und Unterarten mehrere Umkombinationen nötig. D ” meisten der bisher in dem Verwandtschaftskreis beschriebe nen Arten werden in die Synonymie verwiesen. Für die hier beschriebenen Arten und Unterarten sind Syno- nymielisten und Verbreitungskarten erstellt worden. Zur Einteilung erwiesen sich Wuchsform, Hochblätter, Spreu” schuppen, Zungenblüten und Narben von hohen diagnostischen Wert. Größte Mannigfaltigkeit erreicht die Gruppe in Nordafrika, wo sich zwei Arten und fünf Unterarten entwickeln konnten- = 293, = 5. LITERATURVERZEICHNIS ADAMOVIC, L., 1911: Die DE ERERDIEEN Dalmatiens. Leipzig. ALEXANDER, M.P., 1969: Differ ial staining of aborted and notaborted pollen. - Ps Technology 44 (3): 317-122. F Ch.d', 1921: Notes sur mes herborisations al- ennes. - Bull. Soc. Hist. Nat Afrique N. BAAGOE, v, 1978: Taxonomical application of ligule micro- racters in Compositae II. Bot. "Tidsskr. :72: 135- 14 BATTANDIER, J.A. & TRABUT, er 1889: Flore de Ll'Algerie ot.). Alger & Pari BORNMOLLER, J. 1887: Fünf Se aus Dalmatien z.T. neu ür di st. ie Flora österr.- ung. Monarchie. 0e Bot. .< :3117): 47984273: BRAUN-BLANQUET, J. & MAIRE, R., 1924: Etudes sur la vege- be a on et 1a flore Marocaines. - Mem. Soc. Sci. Nat. Bil 30, BRIQUET- Ze & CAVILLIER, F., 1916: Compositae. - In: Bur- at, E., Flore des Alpes Maritimes 6(1). Geneve, Ba- sel, Lyon. CANDOLLE, A.P. de & CANDOLLE, A. de, 1838: Prodromus sy- suche naturalis regni vegetabilis. Paris, Straß- rg, London. CASSINI. Ei 1825: Pall&nide. - Dict. en: Nat. 2:373:5973= 276. Paris. - Reprint in: Cassini on Compositae (Compos.) *% New York. 1975. COSSON, M.E. a792 ie sur un Voyage botanique en Alg rie. - Sci. Nat Bot. 4(4): 294. Revision du en Libycae Specim men de vViviani d apres son herbier. - Bull. Soc. Bot. France 12: 373- aris 286. DE BOLOS, 0. & vIco, “ne 87: Notes sobre taxonomia i no- menclatura de a ” - Collect. Bot. (Barcelona) 17(1): 89-93. ENGLER, H.G.A. & PRANTE EL, K.A.E. 1887-1915: eher natürli- n mean 4(5): 177-224. Leipz FIORI, at: 1927: Nuova Flora Analitica d' gell =. vio- GRAEBNER. R. O.R.P.P., 1906: Pallenis BESREIOR Graebner. - tizbl. Bot. Gart. Berlin 4(38): 2 HALACSY, R. Aa 1902: Conspectus Florae Graecae 2(1). HARBORNE, =. . 1977: Flavonoid profils in the Composi- tae. - Inulae - chemical review. In: Heywood, V.B.;, Harborne, J.B. & Turner, B.C., 1977, The Biology and ner of the Compositae 1: 385-395 & 603-619. Lond HEGNAUER, R., 21977: The chemistry of the Compositae. - n: Heywood, V.H., Harborne, J.B. & Turner, ® I) a 1: 3-337. London, New York, San Francisco. - ZI HESS, R., 1938: Vergleichende er öngee Tag über die este Fer Compositen. - ot. Jahrb:. "Syst. 68: 496. Leipzi " “ti 216: The vegetable system . . N B,P.C: 1904: Le Sud Oranais, e&tudes flo- tiques piytögsographiques III. Enum&ration des = . - Annu. . Jard. Bot. Gene 8% 2=-276° HOLMGREN, P.K. & KEUKEN, W. & SCHOFIELD, E.K., 981: Index Herbaria of the world ed. ß The Hague & The 106. Utrecht, Antwerpen, Regnum Veg. Boston. JAHANDIEZ, E. & MAIRE, R., 1934: Catalogue des Plantes du 0073, Alger. KUGLER H. 1970: anno oBi®. su; 2. Stuttgart. LAGASCALIA, EITIFTUFG LEN. Universida de Sevilla. LAN 6.5 2060: Pugittus. er rele imprimis Heuss ani- carum 2. Copenhag LAMARCK, J.B.A.P.M. de & POL IRET, urB., 727906 udn en“ a na- eyclopedique et methodique ER trois regne sd e. Botanique 4(1). Paris. LEBRUN, ne P. &EFSTORK; wir.) 1978: Index General Des "Con- ibu tions A L’Et P Su, La Flo De L’Afrique Du Ze R. Hai tude Botanique 5: . LEINS, P., 173 Böllenbharkanttuciik Studien : Inuleen 1. TarChonanthinae, Pluchei ‚ Inulinae, uphthalmi- . Jahrb. Syst. 91(1): 91-146. LINDBERG, A 1932: Itinera mediterranea. cta Soc. Ser? enn., Ser B- a Biol. 21: 1-178. LINNAEUS, cC., 753: Species Plantarum 2 Stockholm. MAIRE, R., 1929: Contributions 4 l'’&tude de la Flore a de 'Afrique du B Soc. Hist. Nat. Afr. Nord 20(14): 12-42. en 1933: Bull. Soc. Hist. Nat. Afr. Nord 29: 403-458. 1939: Bull. Soc. Hist. Nat. Afr. Nord 30: 255- 2: Unter- MERXMÜLLER, H. & GRAU, J. 1977: Fruchtanstonische” j Inula- -Gruppe (Asteraceae). Publ. ro Univ. 7/8: 9-2 MERSHOLLER. HB.., bEINS, P., ROESSLER, Hr; AHA Inuleae i - BArDOERSS matic review. In: Heywood, J.B. & Turner, -L., The Biology er Derumıstet the Compositae 1: 577-602. London. MILLER, P., 1754: The Gardeners Dictionary 1, ed. 4. on. MOORE, eng 1982: Flora Europaea, Check-List and Chromo- me Index. Cambridge PASQUALE. G.A., Notizie botaniche relative alle pro” vincie meridionali d'Italia pel 1878. Rendiconto Reale Accad. Sci. Fis. 12: 156-159. POMEL, A. 874: Nouveaux ee pour la Flora atlan- iqu e 1. Paris & A RECHINGER, Ki H. (fi nn 1936: Neue Pflanzen aus der Aeg ster. Bot. Z. Wien 85: 56-64. - 1943: Fiora Konisle Wien. = 295. = ROUY, G.. 1888: gi Botaniques en Espagne III, Deni Bot... France 35: 115-1324, - In Rouy, G. & Focaud, J., 5; F ntae lectae in itinere Hispanico - Tingitano, Fas 33 -' Flora 1012): 95-96. SAVAGE, dah 1945: . catalogue of the Linnean Herbariun. n Ben BIPONTINUS, a 1844: Phytographie canariensis.- ebb, P.B. & Berthelot, S., 1844: Histoire natu- elle des Isles Canaries 3(2): 2. Paris. SENNEN, F., 1932: Br&ves diagnoses des formes nouvelles arues dans nos exsiccata "Plantes d'Espagne - N . - Butl. Inst. Catalana Kist. Nat. 32 (4-6): 8- ö SKVARLA, J.J., TURNER, B.C., VARSHA, C.P. & SPENCER, A. 7: Pollen morphology in the Compositae and in u ee related ERBAIT Or - In: Heywood, V.H., Harbor J.B. & Turner B. The biology and chemistry I a Compositae 1. a. New York, San rancisco. THIELE, E.M., 1988: Bau und Punkt 0 des Antheren-Griffel Konplexen der Compositen. - sert. Botanicae 117 rlin, Stuttgart. TOURNEFORT.. J.Pi- de, 1694: Elements de Botanique Paris.1700: Institutiones rei herbariae. Lugdunaeo. , T.G., HEYWOOD, V.H., BURGESS, N.A., VALENTINE, D.H., WALTER WEBB, D.M., 1976: Flora Europaea, 1824: Florae Libycae Specimen. Genua. , H.M. & LANGE, J.M.C. 1865: Prodromus Florae ispanicae 2(1). Stuttgar 1985: The genus Asteriscus (Asteraceae - u Nord Bir Be 5: 299-314. ee: WIRLUND- KARTEN (für die Admini tiveinteilung bei der Auflistung der Belege) e Times Atlas of the world, Comprehensive Edition, 6. Auflage 1983. London ” Atlas de Espafia, Aguilar 24L.. 2; Jarıeae 1973. Madrid. er Spanien-Portugal, RV Reise- und Verkehrsverlag, erlin., DAVIS, P.H., 1965: Flora of Turkey 1:2, 10. Edinburgh. - Carte Internationale Du de 1:1000.000 (verschiedene Blätter, N-Afr =” Ägypten Ser alunkürte 1:750.0 Kümmerly & Frey. ” Algerie nesie 1:1000 erh "1983 Michelin. Paris. Libyen Handkarte 1:2500.000, 1985 Moskau. Southwest Asia 1:7500.000, 1952 Washington. 290.» ANHANG Verzeichnis der für die Dünnschichtchromatographie be- nutzten Belege: 1 Marokko, ov. Agadir: Anti-Atlas von Agadir nach ge 5509). 31 km SE von Ait Baha, 1400 d T der Straße nach Ksabi (Ban: 1000 m, 14.4.1987, Lippert 1932 (M). Le Djebel Beguirat (Dept. Oran), 1400 m, 24.4.1919, Faure (MP Typus für Pallenis spinosa (L.) Cass. FE ANNE ediaen’' All 4 Algerien, Magenta, 900 6,6 1930, Faure (MPU). 5 Asservanza Collina sTockierth Luogo soleggiato, T, ‚ Geroni (G 6 Frankreich, Basses Alpes: Verdontal unterhalb Ca- stellane, 28.7.1930, Freiberg (M). 7 Spanien, Prov. Castellon de la Plana: Torrenostra, 5-10 m, 24.5.1988, Aurich & Förther (Hb. AURICH) . Despefiaperros, 24.5.1967, 9 Portugal, Prov. Ribatejo: Santarem, Sierra da Aire, Moitas Venda in Richtung Serra de S. Ar 500 m, 19.8.1988, Vogt & Prem 7214 (Hb. VOG 10 .— Sierra de la Tesla, Tartales 2 cilla, 620 m, 33, 1.4987, Izzquiza (MA). 11 Marokko: El Araix, 3.5.1930, free gun 662 (MA). 12 Palasatine; Jamala, 200 m, 1.4. 2, Dinsmore & e 13 ee Shunem, 135 m, 17.5.1911, Dinsmore & 14 weiche Dept. Tlemcen: Ghar - Rhoubane, N du Mas- har - Roubane pres u Marabout de Sidi -: 28” her, proche de la frontiöre algeröd 500.9 23.5.1980, Dubuis ee en . Agadir: 18 E der Straße gegen m ‚ 1700- en n 19.4.1987, Aurich Förther AURICH IE Nitt.Bot.Staatssamml München 28 | p. 297-311|31.12.1989 | ISSN 0006-8179) Bemerkungen zur Karyologie der Gattung simachia Chromosomenzahlen und. Evolution von G. Rs HEUBE Summar Informations on the chromosome numbers and chromosome morphology of Lysi L.(2n=16),L.nummulariaL. { 2n =30),L. thyrsi- floraL.( 2n=42),L. punctatal. (2n=30) andL. vulgaris L.(2n=84) are given and compared with earlier reports. The available chromosomal data are summarized, the systematic value as well as the evolutlonary significance of different base numbers is discussed and a survey of Phylogenetic affinities Is presented. Einleitung Die Gattung Lysimachla L., mit etwa 180 Arten eine der größten innerhalb der Familie der Primulaceae , hat ihr Mannigfaltigkeitszentrum in SO - Asien, wo mehr als 120 Arten vorkommen von diesem Verbreitungsschwerpunkt eiitreckt sich das Areal der Gattung über die temperaten Regionen der Nordhemisphäre, erfaßt noch Teilbe- reiche Afrikas und Australiens und bezieht auch Nord- und Südamerika mit ein. In der von KLATT (1866) mit zahlreichen Illustrationen a, Monographie wer- den bereits 45 Arten erwähnt, die der Autor in 9 Sektionen gruppiert. KNUTH (1905 ), der eine Übersicht der Gattung in ENGLER 's " Friterekch " gab, berücksichtigte etwa 110 Arten, die er auf 16 Sektionen verteilte. Im Rahmen seiner umfangreichen ni en wurden von HANDEL- MAZZETTI ( 1928 ) die Gattung in 5 Subgenera und 18 Sektionen zu gliedern, hat bis heute Bestand und wurde lediglich von HUYNH (1970) sowie CHEN & HU (1979) ‚gerinofüg modifiziert. Wenngleich “ in "Flora Europaea " (1972) be der ie keinerlei Probleme mehr beinhalten und hrez örigkeit. zu s Versöhsce: '986) werden allein für die 5 mitteleuropälschen Lysimachia- Arten nicht weniger als 11 verschiedene Chromosomenzahlen ( 2n = 16, 18, 28, 30, 32, 36, is 45, 54,56, 84 ) . Dieser Sachverhalt wird noch komplexer, wenn man ältere Ang aus Chromosomenatlanten und Index - Listen mit berücksichtigt. - 298 In Anbetracht der aufgezeigten Problematik schien es angebracht die Chomosomerziniii der mitteleuropäischen Taxa einer kritischen Überprüfung zu unterziehen. Darüberhinaus sollte der Versuch unternommen werden die bisher aus der Gattung Lysimachia bekannt denen Chromosomenzahlen zu erfassen und ihre Wertigkeit in Bezug auf die taxo- nomische Gliederung der Gattung zu diskutieren. Methoden Die karyologischen Untersuchungen wurden an Zellen des a durchgeführt. Nach Vorbehandlung in 0,002 mol Hyd lin-Lösung wurden die Wurzelspitzen in 2n Salzsäure (10 Minuten; 60° C ) hydrolysiert, mit Orcein unter leichtem Erwärmen gefärbt und in üblicher Weise zu Quetschpräparaten verarbeitet. Karyologisch untersuchte Arten Lysimachia nemorum L. Für L. nemorum werden in der Literatur die beiden Chromosomenzahlen 2n=16 und 2n =18 angegeben. Die in "Flora E uropaea " (1972) angeführte Chromosomenzahl 2n = 28, die auch in den ergänzenden "Chromosomenzahlen - Index" (Moore, 1978) Eingang ge- (1938), SKALINSKA et al. ( 1964), GARAJOVA in MAJOVSKY et al.( 1970) sowie LOVE & LÖVE (1974) 2n= 18 angeben, ermittelten GADELLA & KLIPHUIS (1963 ), KRESS ( 1969) und KRAHULCOVA ( 1988 ) die Chromosomenzahl 2n = 16. In einer früheren zytotaxonomischen Studie über Lysimachia azorica HORNEM. ex "Chromosomen zahlen - Dualismus” diskutiert. Die karyologischen Analysen an L. nemorum zeigten, daß in fast allen Metaphasen 1-2 kleine Chromosomen auftraten, die aufgrund ihrer geringen Größe, ihrer Instabilität und strukturellen Beschaffenheit als B-Chromo somen interpretiert wurden ( Abb. 1b, Ic, 1d. ). Auch in den von WULFF (1938) sowie von SKALINSKA (1964 ) abgebildeten Kar yotypen sind diese beiden "akzessorischen een somen” zu finden. Eine erneute Analyse der Prophasen und Prometaphasen zeigte, daB a PeseE Mitose - Stadien die Häufigkeit der beiden akzessorischen Chromosomen deutlich ahnen 2 Andererne MR: ach AFKACTeN, a ä Fragmente über lange Filamente mit t stehen (Abb.1a.). Es ist bezeichnend, daB gerade in den Metaphasen schon durch geringe mechanische Einwirkung, diese ver” hältnismäßig großen Satelliten abgetrennt werden und demzufolge von verschiedenen Autoren fälschlicherweise als kleines Chromosomenpaar gedeutet wurden. KRAHULCOVA (1988) weist auf diese Chromosomenfragmentierung bei der Anfertigung on Quetschpräparaten hin + 29308 Untersuchte Aufsammlungen: Deutschlan: SR Eichstätt, TuUmpel 4082 im Wellheimer Forst; B.& J. E. Krach : Immenstadt/Allgäu, Stelneberg; 20.8.1987; N. Müller .....uunmnssccannsesunnen : Landsberg, Dießen-Rott, bei Dettenschwang; 3.10.1987; W.Lippert (2497) : Starnberg, am Weg von Tutzing zur Iikahöhe ; 14.8.1988; G.Heubl Niedersachsen: Veckerhagen a. d. Weser; 13.5.1989; F.Hellwig ......uunesnensnn Weitere Fundortsangaben ( 19 Zählungen ) siehe HEUBL & VOGT (1988). a IN . _ | r N ” WU NLELGI ELLE En“ ” Ah uk Yr Abb. 1. Lysimachia nemorum . b, d - Metaphaseplatten mit 2n = 16 Chr omosomen ; a - Prometaphase ; c- Anaphase. Die Satelliten sind mit Pfeilen markiert, »;300R + Lysimachia punctata L. In Übereinstimmung mit den früheren Angaben von REESE (1953), KRESS (1969), FA- GIOLI & FABRI ( 1971), COOPERRIDER & BROCKETT { 1975 ), UHRIKOVA ( in MAJOVSKY 80 ) ie STR Ch i Die für L. punctata L. subsp. tomentosa ( DAV.) D. PEEV mitgeteilte Chromosomenzahl von 2n=30 fügt sich gut in das einheitliche Bild. Untersuchte een Deutschland Bayern: Wolfratshausen, am Weg von Icking nach Schäftlarn; 26.7.1987; G.Heubl 2n = % = + München, Isarauen bei Freimann; 24.7.1988: G. Heubl a... 2rn = 30 ” + Gröbenzell, Gartenherkunft; 3.10.1987; W. Lippert 2r = 30 Abb. 2.Lysimachia punctata. Mitotische Metaphase mit 2n= 30 Chromosomen. Lysimachia thyrsiflora L. Die in der Literatur für Lysimachia thyrsiflora publizierten Chromosomenzahlen sind sehr heterogen. Während LÖVE & RITCHIE (1966) sowie BELAEVA & SIPLIVINSKY (1975) Zn = 20 ermittelten, fand PRZYVARA ( in SKALINSKA et al., 1976) 2n=40 Chromo- somen. GADELLA & KLIPHUIS (1963) geben für Pflanzen aus den Niederlanden 2n=54 an. Die eigenen Untersuchungen bestätigen lediglich die Angaben von COOPERRIDER & BROCKETT (1975), TANAKA 8 HIZUME (1980) sowie PACKER & WITKUS ( 1982) die ebenfalls ie ‚Chrom Omosomenzahl 2n= 42 für dieses Taxon ermittelten. Der Karyotyp lich 2 größere m- main etwas dmslicher in Erscheinung treten. - 301 - Untersuchte Aufsammlungen: Deutschland Bayern: Trostberg, zwischen Spielberg und Thalham ; 8.6.1988; W.A.Zahlheimer ( 7939) 2n = 42 = : Wasserburg a. Inn, Frabertsham; 8.6.1988; W.A.Zahlheimer ( 7940) 2n = 42 - : Fürstenfeldb k, Ampermoos südl. Grafrath; 23.7.1989; G. Heubl 2n = 42 = + Murnau, Murnauer Moos ; 17.6.1988; G. Heubl 2n = 42 Abb. 3. Lysimachia thyrsiflora. Metaphasen mit 2n= 42 Chromosomen. Lysimachia nummularia L. Die in der Literatur für L. nummularia Me 2 Chromosomenzahlen lassen kaum ‘R gemeinsame Basis er . Währe 1938), CZAPIK (in SKALINSKA et „‚ 1964) sowie UHRIKOVA ( in MAJOVSKY et al., ea 2n=36 Chromosomenz m Augen, fanden PEEV ( 1976) sowie GADELLA & KLIPHUIS (1963) Zn= 32 Bye Somen Er serie. aus dem Rahmen fallen die ze. von GADELLA & KLIPHU hromosomenzahl von 2n = 45 vor. Diese Zählung könnte auf Unregelmäßigkeiten in Mitose zurückgeführt werden, da auch der bei vielen Pflanzen fehlende Fruchtansatz mit eg im Meioseablauf ‚orkäirt wird. Für die en der Chomosomenzahl normal reduzierten Gameten (n= 30 + n= 152n = inranklar. Die Übereinstimmungen Zwischen ua eigenen Beobachtungen und den Angaben von GADELLA & KLIPHUIS paar tritt im Karyotyp An hervor. In ähnlicher Weise wie bei L. nemorum kann Chr mechanischer Einwirkung leicht auseinanderbrechen und in den Met u briie der Grumoiiomenanlı beiten. Die in der Literatur mehrfach angegebene Zahl von 2n=32 wäre damit erklärbar. -:302 - Untersuchte Aufsammlungen: Deutschland: Bayern: Starnberg, Malsinger Schlucht; 4.9.1988: G. Heubl 2n = = + Starnberg, Mühltal zwischen Gauting und Starnberg; 4.9.1988; an = = + Eichstätt, Unkenwiese im Wellheimer Forst: B. & J.E.Krach nn. 2n=3% - : Augsburg, Siebentischpark; 24.8.1987; N. Müller 2n = % - : Wasserburg a. Inn, Frabertsham; 8.6.1988: W.Zahlheimer a... ar = 30 - + Glonn; Kleinhelfendorf; W. Zahlheimer 2rn = 30 % a wi % rs a‘ b oe “ 4 2 yr Y En r % ft; ® & ® PX E ) er % » » r ; 10um me % — % % un y an ; A: 2 we a y; u; a Th, +2 RR 8 j ı > | u % * s Pi N E2 . Pr * = u \ ie; a en Abb. 4. Lysimachia nummularia. 2,0- Metaphasestacien mit’Zn’= BOiChromöserren. € = Metaphase mit 2n= 45 Chromosomen. Lysimachia vulgaris L. Für diese weitverbreitete Art werden verschiedene Chromosomenzahlen angegeben, die sich mit wenigen men auf die Basiszahl x= 7 zurückführen lassen. GADELLA & KLIPHUIS ( 1963) geben ) wird die Chromosomenzahl 2n= 42 berichtet, R & WITKUS( 1982 ) bestätigt wurde. Chromosomenzahlen die höheren Ploidiestufen zuzuordnen sind wurden von PRZYWARA (in SKALINSKA et al., = 03% 1976) sowie GADELLA & KLIPHUIS (1968 ) ermittelt. Diese Autoren geben 2n = 84 für charakterisiert, die mit Ausnahme von 2 SAT-Chromosomen keine markanten Differen- zierungen zeigen ( Abb. 5. ). Die im Augenblick für L. vulgaris verfügbaren karyologischen Daten stützen die Annahme, daß es sich bei dieser Art um einen Polyploidkomplex handelt, der noch einer genaueren Klärung bedarf. Betrachtet man die regionale Verteilung der Zytotypen von L. vulgaris, so zeigt sich, daß in Mittel- und Nordeuropa überwiegend 8x und 12x I EREN. IE PEN: mn Osteuropa und im asiatischen Teilareal dieser S di Bemerkenswert scheint die Tatsache, daß in Siklostsurdpe: auch noch tetraploide (4x) Zytotypen existieren. Die au fgezeigte Problematik erinnert sehr an jene Situation wie Sie sich im Symphytum officinale - Polyploidkomplex darstellt. dr ONE Deutschlan gr Murnau, Staffelsee bei Uffing; 10.7.1988; G.Heubl sure onnnnnsnenenenneneneneen 2rı = 84 : München, Isarauen zwischen Unterföhring und Ismaning; 24.7.1080: & Haabd 2 2n = 84 = + Wolfratshausen, zwischen Egling und Ascholding; WEIES: G. Handle nansenen erneuern re rag nee ren 2rı = 84 ” : Wasserburg, bei Frabertsham; 8.6.1988; W. Zahlheimer ee 2n = B4 ” + Trostberg, zwischen Spielberg und Thalheim; 8.6.1988; WEB ni nnesläcnnnneensuieenensnn nähen ann nee ragns sen nsann stehn tan eneeeraert 2rı = 84 Zr = 84 ” + Augsburg, Siebentischpark; 24.8.1987; N.Müller nase ” + Landsberg, Schornwald SE Dettenschwang; 3.10.1987; - 304 - Chromosomenzahlen und Taxonomie Die Kenntnis der ren Verhältnisse innerhalb der Gattung Lysimachla ist inso- Rn von age. sg Mr die Gattung aufgrund einer Reihe von noch ursprüng- kmale innerhalb der Primulaceae angesehen wird. Ihr kommt demzufolge auch eine grundlegende Bedeutung für das Verständnis der Phylogenie der Familie z Von den schätzungsweise 180 Arten, die bisher aus der Gattung HOROBS aaa sind, liegen im Augenblick Chromosomenzählungen von fast 50 Taxa ( ca. 28 %) v Die beobachteten Chromosomenzahlen ergeben folgende np Dein i n- 5- »- & 20 24 a4 2 48 72. Bang ISOMENZAHL 2n Abb. 6. Häufigkeitsverteilung der diplolden Chromosomenzahlen in der Gattung Lysimachla. Wenngleich unser derzeitiger Kenntnisstand noch lückenhaft Ist, soll im folgenden ein erster Schritt unte ‚ das von HANDEL- MAZZETTI ( 1928) vorgegeben® und von CHEN & HU (1979) modifizierte taxonomischen Konzept unter Ioms punkt der chromosomalen Verhältnisse zu betrachten. Darüber hinaus sollen die aus der Palynologie ( HUYNH, 1970; BENNELL & HU, 1983) abgeleiteten evolutiven Trends mit den karyologischen Differenzierungen verglichen und diskutiert werden. + 303» Subgenus Idiophyton HAND.-MAZZ. Alle bisher karyologisch uritersuchten Arten, die aufgrund einer Reihe von noch ursprüng- lichen Merkmalen in das Subgenus Idiophyton HAND.- MAZZ. gestellt werden, sind durch die Chromos rrangsundzahl; x=5 DerokteE KG: 28 un ih Sektion HAND. - MAZZ. bekannt Ivis WALL. mit 2n = = & ramosa WALL. & DUBY und L. laxa BAUDO mit 2n= 20 sowie von L. sikoklana MIQ. subprolat teilweise auch sphaeroidal , mit imperforatem Tectum. BENNELL & HU ( 1983 ) charakterisieren diesen Pollen als " Capillepis - (= 1A)”, ” Wilsonil-(= 18)" und "Laxa - Typ #5)" Subgenus Palladia-(MOENCH) HAND.-MAZZ. Die aus der Untergattung Palladia ne Chromosomenzahlen leiten sich fast aus- schließlich von der Grundzahl x =6 ab. Die in der Sektion Spicatae KNUTH vereinigten Arten, L. clethroides DUBY, L. fortunel MAXIM. und L. barystachys BUNGE 2 durch die Chromosomenzahl 2n= 24 charakterisiert. Gleiches gilt für die Sektionen Ephemerum ENDEN: ) ENDL. und Candidae HAND.-MAZZ., deren Vertreter L. ephemerum L. und L. prolifera KLATT ebenfalls die Chromosomenzahl 2n 2n=24 aufweisen. Auch d Sektion Coxia (ENDL.) HAND.-MAZZ. zählende L. runmerlana VATKE sowie die in die tion Chenopodiopsis HAND.-MAZZ. gestellten Arten L. pyramldalis WALL. L. minoricensis RODR. sind durch die Chromosomenzahl 2n = 24 charakterisiert. Von Bedeutung sind die ‚ die aus der Sektion Lubinla (COMM.) KLATT vorliegen. Sind in den Sektionen Spicatae und Lubinia zu finden. Beide Typen sind als tricolporat, prolat, klein bis are mit glattern oder retikulatem Tectum zu charakterisieren. Subgenus Lysimachia HAND.-MAZZ. Die zahlreichen Arten, die in der Sektion Nummularia (GILIB.) KLATT vereinigt werden, vermitteln in Bezug auf ihre Chromosomenzahlen kein einheitliches Bild. . en. Gleiches könnt man für Lysimachla nummularla L. und L. punctata L. mit 2n= men, außer man legt die sekundäre Basiszahl x =15 zugrunde. Andere ge gr bei L. tanakae MAXIM. mit 2n= 24, L. ferruginea EDGEW. undL. congestifolia mit Bar 48 vor „die sich de vonx=6in EEE 7 oriahacat. Hinsichtlich der Pollenmorphologie lassen sich in dieser Sektion zwei Typen beobachten, als " Congestiflora- (= 7A)" und " Hypericoides -TYP (=7B) bezeichnet 2 von RAY ( 1956) in der Sektion Verticiliatae vereinigt und der Sek gegenübergestellt wurden. Die Chromosomenzahl 2n=84, die für L. quadrifolla L. und - 306 - L. terrestris (L.) BRITTON, ST. & POGG. vorliegt, weist ebenso wie die für L. loomisii SUN. und L. asperulaefolla POIR. ermittelte Zahl von 2n= 42 auf eine Grundzahl von hin und kitene: die en dieser Sektion. Auch der für diese Gruppe charak- are won 2. von en. & HU (1983) als ” Fraseri- Typ (= 8A)" bezeichnet je stützt dies e. Hier eröffnet sich ein wichtiger Anknüpfungspunkt zur Sek ea re -MAZZ. (= Sektion Lysimastrum ENDL.), da auch die für % ae Is L. ermittelten Chromosomenzahlen sowie die innerhalb der Art bekannten Cytotypen ( 2n= 28, 42, 56, 70 und 84) auf die Grundzahl x= 7 zurückgehen und Über- n. im Pollentyp (8A) bestehen. _—_ sind in der Sektion Lerouxia (MERAT) ENDL. zu beobachten. Die ra L. nemorum L. und L. azorica HORNEM HOOKER bekannten Zahlen 2n= 16 bzw. 2n= 32 basier e der Grundzahl x= 8. rn der Pollenmorphologie ist der ” ee (= 8B)" vorherrschend. Ähnlichkeiten im Pollentyp sind vor allem mit den Sektionen Lysimachia, Verticlliatae und Theopyxis festzustellen. Subgenus Naumburgia (MOENCH) KLATT Der von HANDEL- MAZZETTI (1928) aufgrund des Infloreszenz- und Blütenbauplans (6-7 zählige Blüten) für L. thyrsiflora angenommene Status einer eigenständigen Unter- zur Sektion Lysimachia sowie zur Sektion Verticiliatae werden in auffallender Weise von den palynologischen Befunden - auch hier liegt der "Fraseri-Pollentyp (=8A)” vor- gestützt. Subgenus Seleueia BIGELOW Besondere Verhältnisse in Bezug auf Karyologie und Palynologie liegen in der Sektion Seleucia BIGELOW „einem in Nordamerika zentrierten Verwandtschaftskreis, vor. Die von COFFEY & JONES karyologisch untersuchten Arten L. radicans HOOKER (2n= 34 , 68), L. tonsa (WOOD) KNUTH ex ENGLER (2n= 34, 102), L. lanceolata WALT. (2n= 34), L. clliata L. ( 2n = 34, 92, 96, 100, 108, 112), L. hybrlda MICHX. ( 2n= 34 ), L. quadri- flora SIMS ( 2n = 68 ) und L. graminea ( GREENE) HAND.- MAZZ.( 2n= 34) lassen sich auf die sekundäre Basiszahl x = 17 zurückführen. Die von THENEN (1911 ) sowie erhältnissen übereinstimmen. Auch die palynologischen Befunde - hier liegt der seltene " Ciliata-Typ (= 6)” vor - würden damit in Einklang stehen. Subgenus Lysimachiopsis (HELLER) HAND.- MAZZ. Die isolierte Stellung der auf Hawaii endemischen Uhntergattung Lysimachlospsis (= Subg. Sandwicensia sensu HUYNH) kommt vor allem in der Grundzahl x=9 zum Ausdruck . Für die zur Sektion Cidina KLATT zählenden Arten L. hillebrandil MHOOKER Mr ex A.GRAY sowie für L. kalalauensis SKOTTSB. liegt die Chromosomenzahl 2n= Ta vo als ' geraten (=10)"” klassifiziert = Subgenus Heterostylandra (HAND.-MAZZ.) CHEN & HU Inwieweit die aus der Palynologie abgeleiteten Beziehungen von L. crispens HEMSL. zur Subgenus Palladia gegeben sind - auch hier liegt der "Taliensis-Typ (= 9)"vor- muß aufgrund der fehlenden karyologische Daten offen bleiben. Die Klärung dieser Frage ist insofern von Interesse, als die taxonomische Stellung von L. erispens noch unklar ist und einige Merkmalsdifferenzierungen ( z.B. ausgeprägte Kronröhre; Heterostylie) nur bei dieser Art vorkommen. Phylogenie Die Zusammenstellung der karyologischen Daten ( Abb. 7. ) zeigt sehr deutlich, daB sich die grundlegenden karyologischen Differenzierungsprozesse innerhalb der Gattung auf den Basiszahlen x =5 und x=6 vollzogen haben. Allein die Tatsache, daß ca. 50 % der Arten auf diese Linien zurückgehen, unterstreicht ihre phylogenetische Bedeutung. Aber such he ST UNdERNE en x = ai 8 und 9 waren in diesen Prozess involviert, wobei sich daß das Fehlen der ungeraden Zahlen n = 11 und n= 13 ein Hinweis auf das Vorliegen primärer Basiszahlen sein könnte, kann als gesichert gelten Bezieht man die verfügbaren chromosomalen Daten in dad von HANDEL- MAZZETTI (028) vor Brpgebeit taxonomische Konzept ( Abb. 7. ) ein, so lassen sich folgende Aus- Das Blink Idlophyton repräsentiert innerhalb der Gattung Lysimachla eine Basis- gruppe die durch die Grundzahl x= 5, kleine Pollenkörner mit glatter Oberfläche, gelbe Blüten und basifixe Antheren charakterisiert ist. Beziehungen zu den Subgenera Lysi- machia und Palladia wären über die Sektionen Nummularla und Lubinla gegeben, die ebenfalls noch die Grundzahl x= 5 besitzen. Aufgrund der ähnlichen Pollenmorphologie wird insbesondere die Sektion Alternifollae als Bindeglied zwischen den Subgenera Idiophyton und Lysimachia betrachtet. Eine bemerkenswerte Einheit in Bezug auf die Karyo- Iogie und Palynologie bilden die Sektionen Verticiliatae, ee und das Subgenus Naumburgla, die durch die Grundzahl x = 7 charakterisiert s hrend der Status der Untergattung Naumburgia in Zweifel zu ziehen ist, re die ad en Merkmale in der Sektion Seleucia für die Eigenständigkeit als Subgenus. Letzteres gilt für die Untergattung Lysimachlopsis ‚die aufgrund der Pollenmorphologie und der Basiszahl x= =9 isoliert steht. Eine Einheit innerhalb der : Saar bilden die Sektionen ‘ s, Coxla, Spicatae, Candidae und durch die Grundzahl x = 6 ausgezeichnet sind. Diese Gruppierung wird auch von abe her Daten weit- gestützt. Inwieweit die Subgenus Heterostylandra hier anzuschließen ist, bleibt gps fehlenden == er Dakar Sk ar v. Pollenmor spricht für eine solc Beziehung che Analysen der Blütenpigmente inner innerhalb a Gattung noch fehlen, laßt sich dennoch die Tendenz erkennen, daß innerhalb — Subgenera Palladla und Heterostylandra hauptsächlich die Flavonoide (meist weiße = 308 - An f nnld zart gelbe Blüten ) dominieren ( gold gelbe bis orangerote 7 ist nicht auszinchließen, daß auch BR _Merkmals- unta von Bedeutung is folgenden Schema u die grundlegenden Beziehungen innerhalb der Gattung et ne dem derzeitigen Kenntnisstand In noir dargestellt. Alternifoliee \2 er Due 5 A SER X=6 Coxig x=6 R Naumburgia zu a ; a Nummularıa AU: x=7 5 6 2.152 ) Idiophyton x=5 Abb. 7. Zusammenhänge zwischen den Untergattungen und Sektionen der Gattung Lysimachla ech HANDEL-— MAZZEIT) ( 1928) und CHEN & HU (1979 ). Die aus N h Pollentypen sind durch Kreissignatur OÖ symbolisiert. Das Fehlen von Carotinoiden a den Blüten ist durch Rasterung (?%t#) dargestellt. - 309 = Danksagung: Mein Dank gilt jenen Mitgliedern der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, die durch das Aufsammeln von Lebendmaterial bereitwillig diese Studie unterstützten. Hier wurde mir F. Hellwig, R. Vogt und Ch. a zuteil. Herrn F. Hellwig sowie Herrn A. Gröger danke Ich für die kritische Durchsicht des Manuskriptes. Literaturverzeichnis BENNELL, A.P. & C.M.HU, 1983: The pollen at and palynology of Lysimachia. Notes Royal Bot. Gard. un 40, "R 425-4 BELAEVA, V.A.& V.N. EN 975: omosome numbers and taxonomy of some species of Baikal flora. Bot. a a 61,6: 873-880. CARR, G.D., 1978: Chromosome ie of Hawaliian ae, Be and the significance of cytology in selected taxa. Am. J. Bot. 65: 236- 2 CAVE, M.S. et. al., 1958 - 1965: Index to plant een . Calif. Bot. Soc. CHEN, F.H. & C.M. HU, 1979: Taxonomic and phytogeographic studies on Chinese species of Lysimachia. Acta dee Sinica 17: 21-53. COOPERRIDER, T.S & B.L. BROCKETT, 1975: In IOPB chromosome number reports E XLIX. T: COFFEY, V.J. & S.B.JONES, 1980: Biosystematics of Lysimachia Section Seleucia ( : 309-322. CZAPIK, R. in SKALINSKA, M., et ” 1964: Additions to chomosome numbers of Polish : 45-76. angiosper DARLINGTON, C.D.& AP. WYLIE , 1955: Chromosome atlas of flowering plants. London. FAGIOLI, A. & F. Zayig 1971: Numeri chromosomici per la flora Italiana. Inf. Bot. Italiana 3. 47-9 FEDOROV, A. A. (ed. , 1969: Chromosome numbers of flowering plants.- Leningrad. FERGUSON, L.F., 1972: hose In: Flora Europaea 3: 26-27. Cambr GADELLA, T.W. 3. & E. KLIPHUIS „ 1973: Chromosome numbers of flowering plants in i GOLDBLATT, P. (ed.), 1985: Index to plant PT manbere 1982-1983. Missour Botanical Garden -1981. Missouri GOLDBLATT, P. (ed.), 1984: Index to plant chromosome numbers 1979-198 Botanical Garden 3 U - GOLDBLATT, P. (ed.), 1981: Index to plant chromosome numbers 1975-1978. Missouri Botanical Garden. HANDEL-MAZZETTI, H., 1928 : A revision of the Chinese species of Lysimachia with a new system of the . genus. Notes Royal Bot.Gard. Edinburgh 16:51-122. HANDEL-MAZZETTI,,H. ‚1929: Die Subgenera, Sektionen und Subsektionen der Gattung Lysimachia. Pflanzenareale rs 39-51. HEUBL, G.R. & R. VOGT, 1988: Zyto- und chemotaxonomische Studien an Lysimachia nemor und Lysimachia azorica HORNEM. ex HOOKER. Mitt. Bot. Staats- samml. München 27: 33-49. ge K.-L., 1970: Le pollen et la systematique chez le genre Lysimachia ( Primula- ae). Candollea 25,2: 267-296. KLATT, * ‚W., 1866: Die Gattung Lysimachia L. Verh. Naturwiss. Ver. Hamburg 4,4: 1-45. KNUTH, R., 1905: Lysimachia ‚In A. Engler, Das Pflanzenreich 22 (IV): 256-313. eipz KRESS, A., 60: ne ge eaeen Untersuchungen an Primulaceen . Phyton (Austria) 13: 2- KRAHULCOVA, R 1088: Selected chromosome counts of the Czechoslovak Flora |. Folia Geobot. Phytotax. 23: 375-381. LAANE, M.M., 1969: Further chromosome studies in Norwegian vascular plants. Biyttia 27: 5-17. LOVE, A. & D. LÖVE, 1982: In IOPB chromosome number reports LXXV. Taxon 31: 344-360. LOVE, A. & D. LÖVE, 1974: Cnotaseromica atlas of the Slovenian flora. Lehre. LOVE, A. & J.C. RITCHIE, 1966: Chromosome numbers from central Canada. Canad. Jour. Bot. 44: 429-439, NARYEET, 3 MER A. et al., 1987: Karyotaxonomicky prehlad flory Slovenska. Bra ae ri er al., 1974: Index of chromosome las of Siovakian flora 3. Acta ac. Rerum Nat. Univ. Comenianae Bot. 22: 1 MOORE, R.J., 1977: Index to plant chromosome dert for 1973/74. pahe MOORE, R.J., 1974: Index to plant chromosome numbers for 1972. Utrec RJ MOORE, R.J., 1973: Index to plant chromosome numbers 1967-1971. Utrecht MOORE, D.M. 1978: Check- list and chromosome index. Cam je) ‚ R., 1968: Index to plant chromosome numbers for 1966. Utrecht ORNDUFF, R., 1967: Index to plant chromosome numbers for 1965. Utrecht. PACKER „ J.G. & R. WITKUS, 1982: In IOPB chromosome number reports LOXV- Taxon 31. 363-364. PAX, F., 1890: Primulaceae In A. ENGLER& K. PRANTL, Die natürlichen Pflanzen- familien. 4,1: 98-116. Leipzig PEEV, D., 1976: Chromosome ar and critical notes on the taxonomy of som® Bulgarian Primulaceae species. Phytology (Sofia) 2: 42-56. RAY, J.D., 1956: The genus Lysimachia in the New World. Illinois Biol. Monogr. 24:1-160. REESE, G. 1953: Ergänzende Mitteilungen über die Chromosomenzahlen mitteleur Gefäßpflanzen Il. Ber. Deutsch. Bot. Ges. 66: 66-74 - 311 - ROTHMALER, W., 1986: Superman. für die Gebiete der DDR und BRD. Band 4. Kritischer Band. SKALINSKA, M., et al., 1976: Further studies in chromosome numbers of Polish ms. u Acta Biol. Cracov., Ser. Bot. 19: 107-148. angiosper STRID, A. & R. FRANZEN, 1981: In EEE number reports LXXIll. Taxon 29: 709-710. TANAKA, R. 1974: Organizational system of meiotic division and the development of .— A. & M. HIZUME, 1980: Karyomorphological suche on species differentiation me species of Lysimachia Il. Kromosomo Il: 18-19: 515- TArıoR. Y L. & G.A.MULLIGAN, 1968: Flora of the Queen Charlotte de 2. Ottawa. THENEN, S., 1911: Zur Plykigiie der Primulaceenblüte. Jena. UHRIK 3 ‚ A. 1976: In eg of chromosome numbers of Siovaklan flora. Part 5. .n Rerum Nat. . Comenianae, Bot. 26: 1-42. & V. Minen 1977: In IOPB chromosome number reports LVI. Taxon 26: 257-274. VAN LOON, „J.C., 1980: In chromosome number reports LXIX. Taxon 29: 718-720. WULFF, H.D., 1938: Chromosomenstudien an der schleswig-holsteinischen Angiospermen- Flora Il. Ber. Deutsch. Bot. Ges. > 247-254. Anschrift des Verfassers : Dr. Günther Heubl Institut für Systematische Botanik Menzingerstr. 67 D-8000 München 19 - 313 - |Mitt.Bot.Staatssaml „München 28 | D. 313-417|31.12.1989 | ISSN 0006-8179 | Bemerkungen zur Taxonomie der Gattung Limonium von M. ERBEN Im Rahmen einer Neubearbeitung der Gattung Limonium fü "Flora Iberica" zeigte es sich, daß 9er aktuelle Kenntn bed stand nicht mehr den Informationen meiner ersten Bearbei- tung (Erben, 1978) entsprach. Vor u durch die Einbezie- grundlegend erweitert. So sind beispielsweise triploide Sippen mit ungeraden Chromosomenzahlen durchaus in der ar ge, sic wohl untereinander s auch mit diploiden bzw tetraploiden Sip u kreuzen. Der Aussch d nu ls Bastarde identifizierten, kritisch "übergangsformen” Sippenkomplexe und dementsprechend auch zu einen enge faßten Artkonzept. Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei all denen, die mir lebende Pflanzen geschickt oder Herbarmaterial ‚zu Verfügung gestellt ben, besond u erwähnen sind = S. BRULLO antanle). S. CASTROVIEJO (Madrid), M. COSTA (va- lencia), =. INZ (Gijön), LL. LLORENS (Palma de Mallorca), G. LöpE2 cöheethe (Madrid) und H. KUHBIER (Bremen). Für die Untersuchungen wurde Material aus folgenden Herba- sti rien ausgewertet: BC (Barcelona, Institut Botänic), BM (London, British Museun), (Bremen, Obersee-Museun) , SE c a Istituto di Botanica dell'’Universitä) (Ge- ve, Conservatoire et Jardin botaniques), ‚SZU (Graz, Karl. Franzens-Universität). LIsI (Lisboa, Instituto er tior de Agr en, Botanische Staatssammlung? , ed Mr a (Madrid, ep ders Roma Complutense, Facultad de Farmacia) und RO Erbar — 314 - Den Direktoren dieser Herbarien danke ich für das Entgegen- kommen, mir das notwendige Pflanzenmaterial zur Verfügung zu stellen. I. Neue Taxa und Neukombinationen Die Limonium cofrentanum-Gruppe Diese Fe ee die auf ein sehr kle t am Ri ücar ucronicum re Es handelt sich hier i Pe Böden bewohnen. olg n631 harakteristische Merkmale i i i er re verzweigte Stämmchen, is EUR LEUBEREN Blätter und lange Ähren mit nur locker angeordneten Ährch Arten wie auch ihre musens sind Besen und besitzen die Chromoso- menzahl 2n 18 1. Limonium cofrentanum Erben, spec. nova Typus: Spanien, Prov. Valencia: Cofrentes, en sali 30 5 XJ 6747, 5.9.1981, H. BOIRA & J. PERIS Has ot ra M; Isötypi: VAL-F, herb. ERBEN) Syn.: --- Abb.: 1ı Planta perennis, glab ngi pluricaulis. Caudiculi 1-10 lo ‚ i e superiore la amo ense foliis ve stiti. Folia basalia florendi tempore persistentia vel S07 lum partim emarcida, 20-65 ( 0) ‚ spatulata, 1 ttenuata. Caules (10-) 20-35 mM ongi, erecti, ubefondant. breviter ra basim ramosi- Inflorescentia paniculata a = que sursum spectant ad patentes, sub angulis 45°- 65° EEE: era Sunset Taslele 20-80 mm lon“ gae, breviores recta longiores arcuatae, erectae ad Mr tentes. Spiculae Ba Flobaittiesues, 6,0-6,5 mm longa®, - 315 - 2-7florae, laxe ad 1-4 in 1 cm dispositae. Bractea inferior 1,7-2,3 x 1,6-2,1 mm, triangulari-ovata ad subtriangularis, acuta ad obtusa, margine late membranaceo, entrali subcarn la, acuminata, ea margin n contingente. Bractea media 1,9-2,2 x 1,2-1,6 ‚ oblongo-elliptica, ro- tundata, integerrima ad praemorsa, membranacea ea superior 4,8-5,1 x 2,4-3,1 mm, elliptica ad oblongo-ellip- t obtusa ad rotunda, margine + membranaceo, parte centrali carnosula, 3,5-4,2 x 1,5-2,0 mm, obl nga, acuminata, acumine triangulari, 0,6-1,0 mm longo, marginem non contingente. Calyx 4,5-5,1 mm longus, ex bractea supe- tlore 1-2 mm exsertus, tubo dense en = longe piloso; 8 ‚5 Cuneata ad spatulata, emarginata, zubro-wiolachh. Corolla -T hypocratiformis, 7, ‚5 mm diametro Pflanze a kahl, geh ieh Stämmchen 1- -10 cm lang, in der oberen Hälfte locker verzweigt, + Bohranbig Fe Pr ea Blätter nur im oberen Drittel grün, in den unteren zwei Dritteln a ne Sa und oft nur noch leicht nach unten gerollt; S -3 mm breit, 3/5-3/4 der Spreitenlänge erreichend. Stengel (10-) 20-35 cm lang, auf- recht, schwach zickzackförmig 9 en; Verzweigung kurz über der Basis beginnend. Infloreszenz rıi1Ssp bis hirm- rispenartig; mit mehreren, kurzen sterilen Ästen. Äst A ung + locker zweiseitswendig am tengel sitzend, die unteren 1-4 steril, die oberen fertil, bis cm lang, schräg nach oben gerichtet bis bogenförmig "ihren 20- : . x (Verzweigungswinkel 45°-65°), locker ee Ähre > 80 mm la ang, kürzere gerade, längere bogenförm r schweift, aufrecht bis ausgebreitet. Ährchen haufia Fieder förmig, 6,0-6 -7-blütig, locker, zu 1-4 c ’ ’ mm lang, 2-7 ütig, loc P angeordnet, häufig zur Ährenspitze in zunehmend dichter stehend. ere Brak -2, 62: ‚ dreieckig-ei- spitz bis förmig bis nahezu drei eckig, am oberen En Stumpf; Rand ‚breit häutig, zentraler Ber ‚2-1,6 mm, länglich-elliptisch, am obere ganzrandig bis ausgebissen, häutig. 2,4-3,1 mm, elliptisch bis länglich- Ende stumpf bis rund; Rand + schmal häu tig; 3 - 316 - a = äußere Braktee b = mittlere Braktee c = innere Braktee d = Kelch Pan Ye e = Kelchzähne it f = Rosettenblatt 5 mm Abb.: 1 Limonium cofrentanum - 311 - bis spatelförmig, am oberen Ende ausgerandet, I arasalı Blütenkrone stieltellerförmig. Blütendurchmesser 7,0-7,5 mm. Standort: Salinenränder, auf salzhaltigen Böden. Spanien, Vorkommen: _. Valencia (nur in der Umgebung von Cofren- Chronosonenzahl: 2n = 18; untersucht wurden Exemplare der ufsammlungen Li-756, Li-788, Li-789 und Li-790. Untersuchte Aufsammlungen Spanien, Prov. Vale Cofrentes-Salina, 30 . £ 6747, 5.9.1981, H. BOIRA & J. anne (Li-756, Li-788, Li-789, Li- 199 (M, VAL-F, herb. BEN) --- Salto de Cofrentes, 30 S XJ 6746, margas, 450 m, e LOPEZ no. 166 (M, MA, herb. ERBEN % Limonium cofrentanum ist ein Lokalendemit der Umgebung von Cofrentes (der Name dieser Art nimmt darauf Bezug). Sie ist charakterisiert Seen lange, beblätterte Stämmchen, spatel- förmige, am oberen Ende ausgerandete Blätter, lange Ahren und nur locker nädoranäee Ährchen. In der eng von Cofrentes findet man gelegentlich Ba- Starde mit L. 1 75 ‚ keulenförmige, in dieser Form sonst nu och bei L. Fagonense vorkommende Spitze des zentralen BaraLäha der inneren Braktee. Etwas weiter südlich Be zala0eE treten Hybridformen mit L. lobetanicum auf, die ihrem äußeren Erscheinungsbild » Cofrentanum sehr dans: imma en hren schmäleren, kürzeren Abe und schwach aus randet en ä ‚de 2. Limonium lobetanicum Erben, spec. nova Pus: Spanien, Prov. Albacete: Alcalä del Jücar - ip auf Gipsböden, 30 S XJ 3940, 26.6.1981, J-. (Holotypus: M; Isotypi: VAL-F, herb. ERB Bun r2says Abb.: 2 - 318 - Planta perennis, partim breviter papilloso- BAlone ad = glabra, pluricaulis. Caudiculi 5-15 cm longi. Folia basalia i i artim = usa subrevolutis, in etiolum 2/3-4/4 longitudinis laminae attingentem 0,5-1,5 mm latum tarde attenuata. ul 8-25 {-35) cm longi, erecti ad adscendentes, 1 osi, crebro in parte inferiore breviter papilloso- pilosi, breviter supra basim ramosi. RER paniculata. Rami steri breves, plures. Rami fertiles laxe disti dispositi, usque ad 15 longi, suberecti ad f osi subpatentes, sub angulis 60°-80° abeuntes, non vel laxe ramo Spica 10-60 mm longae, rectae ad subcurvatae. Spiculae 5,0-5,5 longae, 1-3-florae, lax 9 2=4;in. 1 dispositae. Bractea inferior 1,2-1,5 x 1,4-1,9 mm, late triangulari-ovata, ob- usa, margine late membranaceo, centrali subcarno- ula, acuminata, acumine marginem non contingente. Bractea media 1,5-2,0 x 1,1-1,5 mm, elli ad oblongo-obovata, membranacea. Bractea superior 3,7-4,4 x 2,2-3,0 mm, ellip- tica ad oblongo-elliptica, rotunda ad ‚obtusa, ARg> 3,6 x 1,5-1,9 mm, oblonga, acuminata, acumine anguste angulari, 0,6-0,9 mm ongo, j 1 Cal 4,0- 4; 8 mm longus, ex bratea BHBSELFER 1-2 mm tus, tubo imprimis unilateraliter parce ad den we dentes calycis ca. 0,5 x 0,8 n triangu lari-ovati; costae tubi ERITEIR circum basim dentium calycis desinentes. Petala 7,6-8,0 1,7-1,9 mm, cuneata, emarginata, rubro-violacea,. A hypocratifornis, 5,57 ‚5 mm diametro. Pflanze ausdauernd, teilweise kurz, papillös behaart bis nahezu kahl, mehrstengelig. Stämmchen 5-15 cm lang, in £ : ; zu mm; Spreite schmal keil- bis schmal spatelförmig, am oberen Ende stumpf bis rund, 1-nervig, oberseits etwas warzig, ar n 2 h Außere Braktee 1,2-1,5 x 1, 4-1.9 mm breit, dreieckig-ei”- förmig, am oberen Ende stumpf; Rand breit häutig; zentraler - 319 - Bereich etwas fleischig, mit einer nur schwach ausgebil- ittle tee 1,5-2, mm, elliptisch bis länglich-obovat, am oberen Ende abgerundet, ganzrandig bis ausgebis der asymmetrisch ausgerandet, häutig. Inn Brak 3,7- 4,4 x D ‚O mm, elliptisch bis länglich-elliptisch, a beren Ende rund bis stumpf; d schmal bis breit häutig; zentra- ler Bereich fleischig, 2,8-3,6 x 1,5-1 ‚ länglich, mit einer schmal dreieckigen, ‚6-0,9 mm langen, fast is um Rand reichenden Spitze, Kelch 4,0-4,8 ng, die innere Brak 1-2 mm überragend; Kelchröhre vor allem auf ei- 2 ner Hälfte spärlich bis dicht, kurz behaart; Kelchzähne ca. 0,5 x 0,8 mm, Nalbslliptisch Er dreieckig-eiförmig; Rippen der Kelchröhre im Bereich de Kelchzahnbasis a Bien Kronblätter 7,6- nv 0x 1,7-1, ge mm, keilförmig, Ende ausgerandet, rotviolett; Blütenkrone stieltellerför- mig. Blütendurchnmesser 5,5-6,5 . Standort: auf gipshaltigen Trockenflächen. Spanien, ProVv-. Vorkommen: Srisse tur, und Valencia (nur am Rio Jücar im Ge- et zwischen Tora a und Cofrentes). re: 2n = 18; untersucht et Exemplare der ufsammlungen Li-748 und Li-751. Untersuchte Aufsammlungen Spanien, Prov. Albacete: Alcal& del Jucar - Tolosa, 30 S 3940, auf Gipsböden, 26.6.1981, J. B. PERIS (= Li-748) (M, VAL-F, herb. ERBEN xJ 26.6.1981, B. PERIS (VAL-F, herb. ERBEN) -- Alcalä de Jucar, 30 S XJ 3640, auf Gipsböden, 3.000) J. B. PERIS (VAL-F, herb. ERBEN) -- La Recueja, 30 S J 3138, auf Gips- Re n, 15.10.1981, M. COSTA & al. (= Li- a (VAL-F, herb. HT: Prov, Valencia: Jalance, yesos triäsicos, 30 S XJ 2 M, sie. 450: W 28:3 1977, E. VALDES-BERMEJO 2823 & al. MA). Limonium m. ist bisher nur aus der een zwischen Das Epi- Jorquera und Cofrentes am Rio de Jücar bekan theton "1obet ge leitet sich von te ab, der rö- mischen Bezeichnung ne uauen, ebiet. L. lobetanicum be- Sitzt die kleinsten Blätter dieser Gruppe und zeichnet sich durch kurz papillös Dei ehe Blätter und Stengel aus. - > * Ko} Abb.: 2 Limonium lobetanicum 3217» 3. Limonium sucronicum Erben, spec. nova Typus: runeR: Prov. Ber Jalance, 30 S XJ 6639, auf ipsböden, 9.9.1980, M. eng & al. (Holotypus: M; Isotypi: VAL-F, 2, ERB Syn: is Abb.: 3 zus perennis, subglabra, multicaulis. Caudiculi 1-12 cm en in parte superiore laxe ramosi. Folia basalia flo- i tempore persistentia, 15-55 x 3-12 mm, anguste cunea- ro otun da er sup ee laxe ad dense distiche dispositi, ad cm a nen oblique sursum spectantes, sub angulis a5°- -65° abe- s, laxe ad dense ramosi. Spicae 20-50 mm longae, rectae i sursum spectantes. Spiculae i 5-6 mm longae, 1-3flo- peilide : Petala 9,0-9, » - Er ‚enben- -violacea. Conakla hypocratifornis, Pflanze ausdauernd, + K kahl, vielstengelig. Stämmchen 1-12 3 locker verzweigt. Rosetten- 15-55 x 3-12 mn; Spreite schmal keil- bis andeutungsweise spatelförnig, am oberseits etwas er sr Ende stumpf bis rund, erv s 2. Rändern leic nach unten gebogen, bisw ilen Pärlich, papillös behaart; Stiel 0,8-2, eit, 3/4-4/5 chend. ce raneinn 15-45 cm lang, auf- bisweilen in Basis- > 322 » ren Viertel des Stengels na nnend, Infloreszenz rispen- förmig; mit mehre ren, kur Äste I sterilen Ästen. t 5 cm lang, r n gerichtet (Verzwei gungswinkel 45°- 65°), locker bis i verzweigt. ren -50 ng, gerade bis leicht gekrümmt, schräg nach oben gerichtet. chen bisweilen an der Basis seitlich einge- krü ; n -3-blütig, zu ngeordnet, Rand breit häutig; zentraler Bereich bis zum Rand reichenden 8 mm, elliptisch bis länglich-obovat, am ober Ende rund, ganzrandig bis ausgebissen oder h asymmetrisch ausgerandet. Innere Braktee 4,6-5,0 ‚7-3,0 mm, elliptisch, am oberen Ende und; Ran reit häutig; zentraler Bereich fleischig, 3,37 3,9EX 1455-1759. mm; längl mit e Be sc dreieckigen, 0,8-1,0 mm langen, nicht oder nur fas 8. ZZumioR rel chenden Spitze. Ke ‚9 mm ie innere Braktee m 0,5-1,5 überragend; Kelchröhre vor 11 auf ne Hälfte + dicht zZ behaart; Kelchzähne ca. ‚6x1, mm, breit halbelliptisch; Rippen der Kelchröhre kur vor oder an der Kelchzahnbasis ausla ter >9,0-% x «9-2, keilförmig, a re ausgerandet, laß rot-violett; Blütenkrone neheteeitaetienter a res messer 7-8 mn. Standort: feuchte an auf gipshaltigen Böden Vorkommen: Spanien, Pro lbacete und Valencia damen am Rio wer im Sabin zwischen Jorquera und Cofren- Chronosonenzahl 2n = 18; untersucht wurden eat der Aufsammlungen Li-749, Li-750 und Li-753 Untersuchte Aufsammlungen Spanien, ‚Prov. Albace er auf Gipsböden, 15. u sr M. COSTA & al. (= Li-750) (VAL-F, herb. ERBEN) - argas humedas en la depresion del Jucas, Alcalä del eg "26.8- 1969, J. BORJA (MAF). Prov. Valencia: Jalance, 30 S XJ 6639, auf Gipsböden, 9.9.1980, M. COSTA . al. (= Li-749) (M, VAL-F, herb. ERBEN) -- Jalance, 30 5 X 542, auf Gipsböden, a 9.1981, H. BOIRA & J. PERIS (= Li” 753) (VAL-F, herb. EN). Limonium an (suer ro = römische Bezeichnung für den Rio Jücar) nimmt hinsi ichtlich ihrer morphologischen Merk- male eine Mittelstellung zwischen den beiden anderen Arten -1323 - [—— imm Teilinfloreszenz Ährchen äußere Brakte mittlere Braktee innere Braktee Kelch Kelchzähne soao+rancm unmununnn Abb,: 3 Limonium sucronicum -,324 - dieser Gruppe ein. a Gegensatz zu . lobetanicum bevorzugt sie eher feuchte en Währe L. nn anum vor allem Sahlruriußenfärutgs nflo rer trägt, bildet L. sucronicum vorwiegend ee zylinderförmige Eandhsr stände aus. 4. Limonium stenophyllum Erben, spec. nova Typus: Spanien, Prov. Zaragoza: Bujaraloz, Laguna de la Playa, bordes salinas, YL re 340 m, 19.9.1979, P. MONTSERRAT (Holotypus: MA 880; Isotypus: JACA 449379) Syn.: --- Abb.: 4 Planta perennis, dense papilloso-pilosa, pluricaulis. Cau- diculi 1-5 cm longi, in parte superiore dense ramosi. Folia culae 5-6 mm gae, 1-2-florae, ad 4 he ispositae Bractea inferior 1,1-1,4 x 1,6-2, lat latissime triangulari-ovata, acu ad obtusa, margine late membrana- ceo, parte centrali ubcarnosula, acuminata, a ” non contingente. Bra media 1,6-1, x Lari, mm, d oblongo- obovata, rotunda ad rotundata, subemarginata, membranaceae. Bractea superior 3,8-4, 4,2 2; / liptica ad obovato-elliptica, obtusa ad rot- unda, margine + late NEL eunceR. parte centrali carnosula, 2,9- 3,3 x 1,4-1, oblonga, acuminata, acumine anguste triangulari, 0,7-0,9 mm longo, marginem fere contingente. Calyx 4,2-4,8 mm longus, ex bractea ng re: 1,5-23:0:.08 exsertus, tubo unilat eraliter laxe ad de e, breviter 2 loso; dentes calycis ca. 05 = 9% Pr i i : costae tubi calycis ante basim ni uniralr desinentesS. Petala 7,0-7 x 1 sub i 1,9-2, + pallide purpureo-rosea, Cars Fe et unskonde. 4,37 4,8 mm diame ='325 = Pflanze ger en papillös behaart, mehrstengelig. Stämmchen 1-5 la ob schig, 10-30 x 0,9-2,0 mm; Spreite lineal-keilförmig, bis nadelförmig, am oberen Ende stumpf bis spitz, -nervig, oberseits feinwarzig; Mittelrippe bei vertrockneten Blät- breit, Blattgrund die Stämmchen ee umgebend. Stengel ob zentraler Bereich fleischig, 2,9-3,3 x 1,4-1,9 mm, lich, mit einer ‚7-0,9 mm langen, schmal dreieckigen, fast h bis zum Rand then Spitze. Kel 2 8 mm lang, die innere eh ‚5- überragend; Kelchröhre vo allem auf einer .. eächeh: bis dicht, kurz behaart; Relchzähne ca. 0,5 x 0,9 halbelliptisch; Rippen der Kelchröhre kurz vor der Keichsahnbasis auslaufend. Kron- blätter 7,0-7,5 x 1,9-2,1 mm, keilförmig, am oberen Ende 1 rg ausgerandet, + blaß pinkfarben. Blütendurchmesser 3% mm. Standort: Lagunenwälder, auf tonig-lehmigen Böden. ; Vorkommen: en Prov. Zaragoza (nur in der Gegend süd- ch Bujaraloz) . Chroömosomenzahl: 2n = 18; tersucht wurden Exemplare der Au Feskmlungen Li- "1180 und Li-1181. Untersuchte Aufsammlungen ars Prov. Zaragoza: : araloz, Laguna de la Playa, en el Arthrocneme Stachyi, 27.10.1979, S. CASTROVIEJO no. 1444, HERRERA" g“ RICO (MA) -- Bujaraloz, Laguna de la Playa, bordes salinas, YL 3490, 340 m, 19.9.1979, P. MONTSERRAT (MA, 3acA) +7 aepe 3 3 Ben a3 b= a c = innere Braktee Iimm— f d = Kelch +4 .g e = Kelchzähne f = Kronblatt g = Rosettenblatt Abb,: 4 Limonium stenophyllum - 327 - Bujaraloz, comunidad de Arthrocnemum, 8. Wr 1b: Be BRAD & J. PEDROL (= Li-1180, Li-1181) (herb. ERBEN) (Bujaraloz), salino-yesoso, 21.5.1983, SSCURA ZUBTZARRBTA (MA i 370 12.9; ) -- Bujaraloz (Zaragoza), yesoso-salin 1983, SEGURA ZUBIZARRETA (MA) -- Lag ee laden "grande, 24.9.1976, G. VIVANT (MA) -- Zaragoza: Bujaraloz, salada del Guallar, 1.10.1978, MOLERO & PUJADAS (MA) --Bujaraloz, hacia Sastago, laguna de Guallar, en declives pronunciados sobre yesos, 29.8.1978, MOLERO (MA). Limonium stenophyllum kommt nur in der Umgebung von Buja- raloz vor. Mehrere morphologische Merkmale, wie beispiels- weise ihre Wuchsform, ihre lineal-keilförmigen Blätter so- ie Chromosomenzahl 2n = 18 weisen auf eine nähere er h arago se durch einen gedrungeneren Wuchs, ee nr enger am Stengel anhingende Äste, kürzere Ähren und kleinere Brakteen a LAIUeL Lich treten am Rande ihres Areals Bastarde mit t;.41 ie habituell L. stenophyllum areleheN. u schige, keulenförmige Spitze des zentralen Bereichs der inneren Braktee. Es ist nicht auszuschließen, daß im umge- jesstes Fall die Behaarung, die gelegentlich an typischen rago nenaerexanplaren =. beobachten ist, auf den hybri- we Einfluß von L. le zurückzuführen ist. Bastarde mit L. hibericum Erben findet man vereinzelt in der Umgebung der Lagune von Sarifiena (ca. km nördlich Bujaraloz). Sie erinnern hinsichtlich ihrer Wuchsform eher an L. stenophyllum, unterscheiden sich aber von dieser Sip- pe durch ihre länglich-spatelförmigen Blätter, den weiter ec Stengel abstehenden Ästen und den etwas größeren Ähr- c 5. Limonium soboliferum Erben, spec. nova Typus: Spanien, Prov. Cuenca: Laguna de El #450: aa - 271 zonas mäs elevadas, menos salinas, 2: S. CIRUJANO & G. LöP PEZ no. 10279 Tuolotypist ; Isotypi: M, herb. ERBEN) ByBisurenn Abb.: 5 - 328 - Planta perennis, partim breviter papilloso-pilosa, uni- ad oligocaulis. Caudiculi 0,5-3,0 cm longi, sobolibus 5-35 © longis laxe ramosis. Folia basalia parva, florendi tempore persistentia vel solum partim emarcida, 8-30 (-45 73 sursum spectantes, axe spicae subarticulato. re 4,57 5; ngae, 1-2-florae, ad 2-4 in 1 cm dispositae, cre” bro ad basim lateraliter curvatae. Bractea inferior 1,2-1,6 x 1,3-1,7 mm, triangulari-ovata, acuta, margi late mem- branaceo, parte centrali carnosula, acum Site, "acuning mar- ginem fere contigente. Srdctee media 1,7-2,0 x 2-73 mm, oblongo-ovata, asymmetrice emarginata vel Ya et er morsa, membranaceae. Bractea superior 3,9-4,3 x 2,9-3,1 mm. tu lateraliter dense, + ee piloso; dentes calcis c 0,8 mm, late semi-elliptici; costae tubi calycis ante basin dentium calycis Adeindntes Petala Babrasstoinoee ein- 5 cm Pflanze ausdauernd, teilweise kurz, papillös behaart, la wir Ausläufer bis wenigstengelig. Stämmchen 0,5-3,0 cm ang, lange, locker verzweigte, unterirdisch wachsende : e a nicht oder nur locker u eigt. en an der sSpitz® er Infloreszenz sitzend, 10-30 mm lang, nahezu gerad®, - 3299 — Abb,: 5 Limonium soboliferum =. 330 = schräg nach oben gerichtet; eng an den ee leicht eingeschnürt. Ahrchen 4,5-5, lang, 1-2-blütig, + weit auseinander stehend, zu 2- cm ange > häufig an der Basis seitlich eingekrümmt. Äußere Brakt 1/23, e ,3- ‚ dreieckig-eiförmig, am oberen Ende spitz; Ran breit. häutig; zentraler Bereich fleischig, mit einer fg bis zum Rand reichenden Spitze. 2 aa Braktee 1,7-2, I; 1-1,2 mm, länglich-eiförmig, oberen Ende asymmetrisch zweilappig oder gestutzt und un häutig. Braktee 3,9-4 9-3,1 mm, elliptisch, am oberen En BE 2; i 2 stumpf bis rund; Rand breit häutig; zentraler Bereich 2 dickfleischig, 2,9-3,1 x 1,7-1,9 mm, länglich, mit - 1,0-1,1 mm langen, dickfleischigen, fast bis zum Rand reichenden, stumpfen Spitze. Kelch 3,4-3,9 mm lang, AR kehrt kegelförmig, die innere Braktee um ca. 1 mm ber Rippen der Kelchröhre vor der Kelchzahnbasis endend. blätter rotviolett Standort: kleine re in Lagunen; auf sandig-lehmi- gen Bö orkommen: ne arg ee Cuenca (Laguna de El Hito). nn un: ahl: 2n = 18; untersucht wurden ale Aufsammlung Li-1167 Untersuchte Aufsammlungen Spanien, Prov. Cuenca: Be Laguna del El Hito, 30 S WK 2714, zonas nen elevadas, men salinas, 26.9.1988, S. CIRUJANO & G. LÖPEZ no. 10279 (M, MA, herb. ERBEN) (= Li-1167). Limonium soboliferum ist bisher nur in der Tymiäen pam IE bekannt. Durch ihre zarten Stengel und kleinen Blattr u n eri el e P u art dr kurz unter der Oberfläche nur he ur ee z bilden Die Limonium dichotomum - Gruppe Zu diesen Formenkreis zählen die nur in Zentral- RpemSET ippen Limonium erectum, L. dena OR tomum angesehen. Wie aber a ist L. dichotomum durch eine schon länger zurückliegende - 331 - Bastardierung aus L. erectum und L. toletanum entstanden. Dennoch erscheint es mir gerechtfertigt zu sein, L dicho- tomum auch weiterhin als eigene Art zu führen, da es sich um einen bereits hinreichend stabilisierten und ein weit- räumiges Areal besiedelnden Bastard handelt. 6. Limonium toletanum Erben, spec. nova Typus: een ien, Prov. Toledo: zwischen Aranjuez und Toledo, alzsumpf 3 km südwestlich der Abzweigung der N. 400 nah der Autobahn, 22.9.1976, ERBEN 181a (Holotypus: M; Isotypus: herb. ERBEN). Syn.: nn dichotomum sensu Erben, Mitt. Bot. Staats- amml. München 14: 428 (1978), p-Pp- anta perennis, dense, breve pilosa ad papillosa, aulti- caulis. Caudiculi 0,5-8,0 cm longi. Folia basalia florendi i -85 x 8 Ppore partim persistentia, 40 mm, spatulata a oblanceolato-spatulata, obtusa ad r da, verrucosa, 1- ervia, s olia majora 3-5 nervia, in petiolum 1,5-3,0 mm latum ca. longitudinis laminae attingentem attenua- ta. Caules 15-60 gi, erecti, flexuosi, fere ramosi. Inflorescentia dense paniculata, forma obtrullata vel cylindrica. Ran riles plurissimi, compluries ra” st mosi. Rami fertiles dense papilloso-verrucosi, usque ad 12 em longi, subflexuosi, oblique sursum spectantes ad paten- tes, sub angulis 50°-70° abeuntes, dense compluries dicho- a en ramosi. Spicae dense ad En sn dispositae, -15 mm longae, rectae, erectae ad p 5, axe Papilloso- -verrucoso. Spiculae ee mm "Tongae, Ima-rior ae ad 6- cm dispositae. Bractea inferior 6.031,38 ' gu Minata, acumine marginem non contingente. Bractea media 1,3-1,8 x 1,1- 1,7 mm, oblongo-elliptica, membranacea. Bractea superior 2,5-3,3 x 2,2-3,1 mm, late obovata ad late > 1 b r elliptica, obtusa ad rotunda, margine late membranaceo, Parte centrali carnosula, 1,9-2,6 ‚3e2 ‚ longo elliptica, acuminata, acumine 0,5-0,8 longo marginem non Contingente. Cal ‚5-4,5 mm lo ex bractea superiore 4, ' sertus; post florendi tempus 1 +. 9 ee lacerato et hypocratiformi; tubo nse breviter 050; entes caly ca. Eu riangulari-ovati, Plicati; costae tubi a ad basim vel supra basim -1,6:% 1,6%1,8 ‚BB: Cuneata, coeruleo-violacea. Corolla infundibuliformis, 4,5-5,0 mm diametro. 3392 -- stengelig. Eramee hen 0.5-3, ang. BBRSNROHEEOENEE zur Blütezeit mei nur teilweise verwelkt, 40-85 mm; Spreite spatelförnig bis oblanzeolat- anekateizaig: : atunpe bis rund, ig, :ı- größere Blätter mit 2- teilweise er abzweigenden Seitennerven; Blattstiel lang wie die sSpreite recht, NOCHSBREESEDEE gebogen; Basis beginnend. Infloreszenz schmal, rispenförmig; mit um vielen, en gl ten, sterilen Ästen. Äste Ordnung dicht papilhöneanEIEn i n unteren 2/3 des Meedasis steril, im oberen Dritte + zickzackförmig gebogen, schräg ausgebreitet FE en | 50°%- 79°}, aicht, mehrfach, dichotomartig verzweigt. ste Pflanze ausdauernd, dicht, kurz bis papillös behaart, viel- i 0 cm la cht is nahezu knäuelartig angeordnet, 5- 1 gerade, aufrecht bis ausgebrei- Ährenachse papillös-warzig. Ährchen 4,5-5,5 mm lan 1- Be > 6-8 Pen ne angeoränet. ußere Braktee 0,°- *:1,4-2,2 mn, ---bre i zusammengedrückt dreieckig” e Semi am oberen Ende breit spitz; Rand + breit häurig: zentraler Bereich fleischig, einer nicht bis zum Ran reichenden Spitze. Mittlere Braktee 1,3-1,8 x 1,1-1,7 mt länglich-elliptisch, häutig. ere Braktee 2,5-3,3 2, R ‚ nge/Breite = 1 y,4),.. Dreit . -obow is bre ” elliptisch, am oberen Ende stumpf bis rund; Rand breit hau tig; zentraler Bereich fleischig Ber} a länglich-elliptisch, mit einer 0,5-0,8 mm langen, nicht DAR zum Rand reichenden Spitze. Kelch ‚5 mm lang, die 1n nere Brakt 2,0- 2.5 t; Kelchzähne ca. > . NARBE gef t; Rippen der K 28 a röhre an oder über der Kelchzahnbasis enden Kronblät = 6,6-7,6 x 1,6-1, ‚ keilförmig, ua Blütendurc nesser 4 ’ 5-5, 5 . Standort: Feuchte SEaLlen, in Salzsteppen und sSalzsünpfen im Landesinner P nd Vorkommen: eo; el: Prov. Ciudad Real, Cuenca, Madrid U edo. RER en = 18; untersucht wurden Exemplare der ufsammlungen Li-18 und Li-41 Untersuchte Aufsammlungen Spanien, Prov. Ciudad Real: s Ca. 7 km NW äzar de San Juan, Laguna las ee 11. Ex 9.1980, CASTROVIEJO, CIRUJANO & ERBEN E % 1:19, REM ee NE Ortes, 7.9.1980, ERBEN 376 (HM. herb. ERBEN). =.333; > Teilinfloreszenz Ährchen äußere Braktee mittlere Braktee i e Braktee Kelch Kelchzähne Kronblatt so“ranımw noeh Abb.: 6 Limonium toletanum - 334 - Prov. Madrid: Aranjuez, 14.10.1924, CATEDRA (MAF) -- Lugares hümedos y salinos de las cercanias de Aranjuez, 27.8.1946, RIVAS GO- DAY & F. GALIANO (MA, M -- Aranjuez, 17.6 68, E GUI- NEA ( -- Salzsteppen am Tajo nordwestlich Ocafia, 19 1970, JS. GRAU 1139 (= Li-18) (M, he -- zwischen von der Autobahn, 22.9.1976, ERBEN 181 (= Li- 414) (M, herb. ERBEN) -- In salsuginosis humidis, prope Aranjuez (Madrid), 27.8.1946, RIVAS GODAY & F. GALIANO (MA). Prov. Toledo: : zwischen Aranjuez und Toledo, Salzsumpf 3 km südwestlich der Abzweigung der N.400 von der Autobahn, 22.9.1976, ERBEN 181la (M, herb. ERBEN). Das Epitheton "toletanum" leitet sich von der römischen Bezeichnung für die Stadt Toledo ab, in deren Provinz die Typusexemplare gesammelt wurden Um Verwechslungen mit L. dichotomum auszuschließen, möchte ich von dieser Sippe noch eine kurze Beschreibung anfügen: in der besonders auf die Unterschiede zu L. oe ale ver wiesen wir Limonium dichotomum (Cav.) O0. Kuntze, Revis. Gen. Pl. 4: 395 :(189T);) Ähnlich L. toletanum, aber Pflanze nahezu kahl od u teilweise kurz bis papillös behaart. Rosettenblätter, we i j ee 10-40 mm, gerade bis schwach bogenförmig. AÄhrchen 5,0-6: mm lang, 1-3-blütig, lockerer angeordnet, zu 4-6 pro cn Außere Braktee 1,0-1,5 x 1 3-2,1 mm, breit bis sehr breit 7 ler, 3,.1-4, ‚1-2,8 mm (Länge/ Breite = 2-1,9) obava? bis elliptisch, am oberen Ende rund bis en Ku 209" ger, 4,2-5,1 mm. Kronblätter etwas größer, 7,0-8, 1, 2,0 mm, keilförnig, blauviolett. Blütendurchmesser 2 6-5, mm. An = 18, Standort: arg Straßenböschungen und Lagunenränder iM and. a paniıen r 5 7. Limoni 17 Limonium ugijarense Erben, spec. nova Typus: seen Prov. Granada: Ugijar, junto a Cherin, a arrbr del pueblo en la carretera a Ugljar, c. 5 Br ase de cerro ‚ 28.10.1988, G. LÖPEZ no. 88 & F. MUAOZ GARMENDIA (Holotypus: MA; Isotypi: M, MA, herb. ERBEN). Plan R r ß ‚papilloso-pilosa ad brevissime pilosa, ftbrcaer is. Caudiculi 5-12 cm longi. Folia basalia erecta, 8-40 en tempore persistentia vel tim emarcida, 20-100 x em am, late spatulata ad spatulata, obt N 3-7-nervia, re longitudinis laminae attingentem 1-3 . Caules 30-75 cm longi, erecti, flexuosi, in partibus a d 2. Ca, obtusa ad rotunda, margine + angu 8-2,0 mm, oblonga, ‚9 ee ran u carnosula, 2,8-3,2 x 1, ‚ = en acumine triangulari, papilloso-piloso, 0,8-0 ai ne marginem non contingente. Calyx 4, -5,2 mm lon- ‚ ractea superiore 1,8- 2,0 mm exsertus, tubo den- s calycis ca. 0,5 x i: costae tubi Petala 7,0- rolla 1,6-1,8 mm, cuneata, emarginata, rubroviolacea. Co- a infundibulifomis, 4,0-4,5 mm diametro. Pflanze ausdauernd, papillös bis sehr kurz behaart, viel- recht s en 5-12 cm ang. Rosettenblätter auf- 20-100 zur Blütezeit nicht oder nur teilw Pre 8-40 mn; Spreite breit spatelförmig bis 9, stumpf bis rund oder auch ausgerandet, mit 2-6 =i330 = genförmig verlaufenden BEA tBPRSTTeN, 1-3 mm br / etwas gewellt, rauh; Stie eit,.: 1/2-2/3.:.de Spreitenlänge ereichend. Stengel 30-75 cm lang, a zickzackförmig gebogen; Verzweigung über dem unteren Fünftel des Stengels ‚begin- nend. Infloreszenz rispe bis schirmrispenförmig; mit ie- len sterilen Ästen. Äste [e) ock r zweiseitswen- dig am Ze. Ban: die unteren steril, die oberen + til, ‚ leicht zickzackförmig gebogen, schräg n —_ nn bis nahezu aufrecht (Verzwei- 5 m angeordnet, ieh | nicht berührend. Äußere Braktee 1,1-1,9 x 1,4-2 örmig bis ee -eitörmig, am oberen Ende mpf; Rand schmal häutig; zentraler reich fleischig, teilweise pa ös behaart, mit eine stumpfen, fas s y y reichenden Spitze. Mittlere BEIESER 1,3-1,8 x 1,0-1,2 mm, elliptisch, am oberen Ende asymmetrisch a häuti Innere Braktee 3,8-4, x -2,9 mm, elliptisch bis obovat-elliptisch, a beren Ende stumpf bis rund; Rand + schmal tig; zentraler 4 reich fleischig, ‚2,8 ‚8-2,0 mm, länglich, mit eine P m die and reichenden Spitze. Kelch 4,2-5,2 mm lang, i ähne ca. 0, 8 : u halb-elliptisch bis dreiec ig-eiförmig; Rippen der nr i röhre an der Kelchzahnbasis ehans nd. BEORRANRST 1% D ‚6-1,8 mm, keilförmig, am eren Ende ausgerandet, je violett; Blütenkrone re Es snäurehmnineE e 4,5 mm Standort: Eraeaben lockerem Gebüsch, auf mig-tonigen Böden on Vorkommen: Spanien, Prov. Granada (nur in der Umgebung V Ugijar). Chromosomenzahl: A trockenen, leh- ; untersucht wurden Exemplare der ufsammlungen Li-1123 und Li-1171. Untersuchte Aufsammlungen panien, Prov. Granad in, en matorral ärido sobre margaSı ’ “ih; 550 m, Jar, c. 580 m, base de (= sos, 28.10.1988, G. LÖPEZ no. 10288 & F. MUAOZ a Li-1171)(M, MA, herb. ERBEN). Bu ugijarense ist bisher nur in der Gegend ee von “= jar, einem Ort am Südost-Rand der Sierra Ne a, gefun 4: worden. Da aber auch bei dem ca. 20 km „u. von UI Abb.: 7 - 337 - Imm 2mm —— 2» äußere B raktee b = mittlere -Brakten c = innere Braktee d = Kelch e = Kelchzähne f = Rosettenblatt Limonium ugijarense =. 338 - jar ae ee Ort Berja Hybridformen zwischen L. ugijarense und de Eee RE (Girard) O.Kuntze entdeckt wur en, ‚ist eh daß das Areal dieser Sippe doch um einiges grösser ist, als wer bisher bekannt ist. Auf eine nähere Verwandtschaft zu L. supinum (Girard) Pignatti deuten a allem ihre Behaarung, die großen rauhen, spatelförmigen Blätter, die zahlreichen Fit Äste die locker ange- ordneten Ährchen sowie ihre Chromosomenzahl 2n= 26. habituell auffallend ähnlichen L i Pignatti unterscheidet sie sich durch ihre breiteren und deutlich kürzer gestielten Blätter, wu enger dem Stengel anliegende Astwerk und die kürzer gestielten und deshalb weniger weit aus der inneren Braktee Er En Kelche. DR bereits erwähnten DEAN SE nen mit L. delicatulum sind äle eicht an ihren schm en, oblanzeolaten Blättern, den ... Ähren und den a kleineren Ährchen zu erkennen. 8. Limonium squarrosum Erben, spec. nova Typus: Spanien, Ciudad Real: Pedro Mufos, Laguna de Alc hozo, 308 WJ1060, 26.10. 1988, CIRUJANO 291 & a (Holotypus: M; Isotypus: herb. ERBEN) Syn.: --- Planta perennis, partim breviter papilloso-pilosa, oligo- eaulis, radice palari. Caudiculi brevissimi. Folia basalia patentia, longitudine xime variantia x ndi tempore emarcida, 20-75 10- ; c d latissime oblanceolata: obtusa ad late acuta, plana, supra asp ‚ 3-nervia, sol folia magna is partim pinnatim abeuntibus, in petiolum 1/3-1/2 longitudinis Erg attingentem 1-3 latum atte- nuata. Caules 8-25 cm longi, oblique sursum spectantes ar erecti, flexuosi, re rumque in partibus 3/4 superioribus ramosi. Rami squarrose patentes, teren inferiores 173 steriles et breves, superiores fer iles, usqu aa 105 longi, recti ad BrEUSEhr sub ame 50-80° abeuntes, HR parte superiore laxe ramos nflo BE tia paniculata, EOERe obtrullata vel A anarte irre Spicae lax par 1/3 superiore inflorescentiae a iEhe, 20-205 3 subrectae. Spiculae 5,5-6, ngae 2-5-E10E0B: ad 4-6 in 1 cm dispositae. Bractea inferior 1,2-1, 1,87 2,1 late triangulari-ovata, obtusa ad late acuta, mar gine late membranaceo, nata, acumine marginem fere contingente. Bractea media 1,77 2.0.8. 1,1-1,3 m, oblongs-elliptica ad oblongo-obovatä, membranacea a. Bractea superior 4,0-4,4 x 3,1-3,4 mm, elliPp tica ad ee. obtusa, margine “- iS membranaceo, parte - 339 = centrali carnosula, 3,1-3,3 x 1,9-2,3 mm, oblonga, acumi- nata, acumine 0,5-0,8 mm longo, triangulari, marginem non contingente. Calyx 3,8-4,4 mm longus, ex bractea superiore ca. 1 mm exsertus, tubo dense longe piloso, lobo post flo- rendi ee + profunde lacerato; ... calycis ca. 0,6 x 0,8 mm, late semi-elliptici; costae tubi ee basim —_—r calycis er Petala 7,7-8,0 x 2,1-2, mm, cu e. ee rubro-violacea. Corolla en 6,0* ar mm 1 ©, Pflanze ausdauernd, teilweise kurz, papillös behaart, we- Stämm zwelgenden Seitennerven; 1 1- breit, 173-172. der Spreitenlänge erreichend. Stengel je nach Standort 8- lang, schräg na aeg wachsend bis aufrecht, zickzackför- mig gebogen; Verzweigung meist über dem eren Viertel beginnend. De breit essarirnig: mit wenigen Sterilen Ästen. Äste I. Ordnung sparrig abste hend, bis- weilen die m. 1-3 steril und kurz, die ren fertil und bis 0 lang, gerade bis bogenförmig ausgebreitet (Verzweigungswinkel 80°) er äußeren Hälft locke ver locker im oberen Drittel der Infloreszenz Sitzend, "dos lang, nahezu gerade. 8 lang, 2-5-blütig, zu 4-6 o cm angeordnet. Äußere Braktee ehandan Spitze. ee ae 3,79,0% 1,1-1,3 Oberen Ende stumpf; Rand + breit häutig; zentraler 3, 4r3 3 x 1,9-2,3 mm, länglich, mit einer nicht bis zum Rand reichenden nach der Blütez it + ef eingerissen; Kelchzähne ca. 0,6 0,8 mm, breit halbelliptisch; Rippen r a ge vor der Kelchzahnbasis auslaufend. Kronblätter 7,7-8,0 Er - mm, ae age blaß rotviolett. ee 6,0- Standort: ee auf salzhaltigen Böden Vorkommen: PPERERE: Prov. Ciudad Real (nur in der Umgebung von Pedro Ben 2). RR Pre an = 27: nn wurden Exemplare der Aufsammlung Li-11 - 340 - HERBARIEM 23. ERkın HERBARIUM MM. ERBEN PR set. Ara » ’ ö Spanien Prow, Ciudad Meal: Pedro Munoz, Laguna de Alcanozo, 36 5 W 1060. 26.10.10 img Cimaano zu1 8 VELATOS Abb.: 8 Limonium squarrosum - 341 - Abb.: 8 Limonium squarrosum = 342 - Untersuchte Aufsammlung Spanien, Prov. Ciudad nn Pedro Mufoz, Laguna de Alcahozo, 30S WJ1060, 2 10.1988, CIRUJANO 291 & VELAYOS (= Li-1162) (M, herb. ERB N). Limonium squarrosum ist „durch die Ausbildung einer + dicken ie Rosetten- um mit einer anderen Sippe verwechselt werde 9. Limonium pseudarticulatum Erben, spec. nova Typus: Mallorca, Are Cala Carregador, auf steinig-sandi- gen 0-5 m, 10.10.1989, ERBEN, MORA- Flächen am Meer LES VALVERDE & ROSSELLÖ (Holotypus: M; Iso typi: MA, herb. ERBEN). Syn - 4 en Abb.: 9 Planta perennis, glabra, multicaulis. Caudiculi 5-10 cm Folia basalia florendi vn supra verrucosa, in petiolum 1/3-1/2 u ee attingentem 0,8-1,9 mm latum attenuata. 8-20 cm longi, erecti ad adscendentes, + nodiis 4-12 mm 1o ongis, fere a basi ramosi. : obtriangulari- [) [7 2 [> rt es, usque ad 5 cm longi, sub angulis 55°- 75° abeuntes, 1 i dense ee gg ramosi. Spicae apice inflorescenti@® dispositae, 6-20 mm longae, interdum ad iculae de” minutae. Bienen. partim PiAnehkLtornen, 5,5-6,5 mm De, 1-7 florae. Bractea inferior ‚0-1, x 1,7-2 ” n anguste membranaceo, parte centrali meh 3,4 x 1,6-2,0 mm, oblon nga, acuminata 0,5-0, 5,0 longo, triangulari, marginem non Contingente. Calyx 4: 2% = 343 - mm longus, ex bractea superiore 2,0-2,5 mm exsertus, tubo imprimis sparse breviter piloso; 2 calycis ca. N x 0,7 mm, transverse semi-elliptici; costae tubi circa basim dentium calycis desinentes. Petala 6,8-7,2 x 1, 6-1,8 mm, cuneata, rubroviolacea. Corolla infundibuliformis, we 05,5 mm diametro. Pflanze ausdauernd, kahl, vielstengelig. Stämmchen 5-10 lang, Rosettenblätter zur Blütezeit teilw eise heat: u : nit einem auf der Oberseite eingesenkten HaupfnerV, ober- seits grobwarzig; Stiel 0,8-1,9 mm br eit.: 1/3-172:der Spreitenlänge erreichend. Stengel 8-20 ng, warzig, aufsteig frecht, an den Knoten leicht einge- schnürt, mit 4-1 langen Internodien, zickzackförmig gebogen; Verzweigung kurz über r Basis beginnend. geschnürt, in den unteren zwei Dritteln des Stengels teril, im oberen fertil, bis zu 5 cm lang, schräg nach oben gerichtet (verzuaigungswinket In -75°), locker bis a “ A} - dicht, dichotomartig verzweig n der Spitze der Infloreszenz sitzend, 6-20 mm reis bis eilen nur aus 2 Ährchen bestehend. Ährchen teilweise fächerförnmig, 5,5-6,5 mm lang, 1-7-blütig. Äußere Braktee 1,0-1, ‚1-2, ' reich fleischig, = n as zum Rand reichenden Spitze. Mittlere Braktee 4 .3,,6x 3,37%, mm, breit elliptisch bis dreieckig-eiförmig, tig. Innere Braktee 3,9-4, ‚26: 4,8 ‚ länglich-elliptisch, am oberen Ende stumpf bis rund; Rand schmal häutig; 2Z traler Bereich hart, dickfleischig, 3,0-3, ‚6-2, ‚ I ich, mit einer 0,5-0,7 mm langen, a fast bis ‚zum Rand Being ee Kelch 4,7-5,0 lang, die Innere Braktee um -2,5 ma überragend; „Keichröhre „vor >. pas einer "Halfte spärlich, kurz behaart; Kelchzähne 0 transvers ha De eisen Rippen der Keichtöhre, + an "der Kelchzahnbasis auslaufend. Kronblätter ‚8-7,2 x 1,6-1,8 mm, keilförmig, rotviolett. Blütendurch- Beasar 5, u u an Standort: 4 sandig-felsigen Flächen an der Küste. Vorkommen: Spanien: Mallorca (Cala Carregador). Chronosemenzahl: F Untersuchte Aufsammlungen Mallorc ca, graves maritimes a la Punta del zig 2 ber de Capdepera, 7.1972, A. & L1. LLORENS (M, herb. ERBEN) ia Cala = 344. — Kelchzähne Kronblatt os+pancom nuaununuun Abb.: 9 Limonium pseudarticulatum - 345 - Carregador, auf steinig-sandi ; gen Flächen am Meer, 0-5 mm 10.10.1989, ERBEN, MORALES VALVERDE & ROS } SELLO herb. ERBEN). ag Diese ten Sippe as & zweifellos in die nähere Verwandt- schaft ‚de auf Korsika nd Sardinien vor rkommenden Art h ; Formen anhand reichlicheren Mate zugerechnet werden müssen. Von L. articulatum unterscheidet Sich diese neue Sippe besonders durch die gestreckten Internodien und die deutlich größeren Ährchen 10. Limonium dragonericum Erben, spec. nova Typus: Baleares: Isla Dragonera, 31S DD4182, 17.6.1980, E. VALDES-BERMEJO no. 5696 2, al. (Holotypus: MA; Iso- M, MA, herb. ERBE Syn. : 2005. Abb.: 10 Planta perennis, partim dense breviter pilosa, multicaulis, dense fasciculata. Caudiculi 2-8 cm longi, in parte super- l1ore dense ramosi. i i tempore persis- 30 x 3- cuneato-spatu- i Ca ‚inferiore + dense eisen pilosi, 15- ad adscendentes, flexuosi, fere a basi ramosi. tia paniculata, te obtrullata "vel rhombica. dichotomiforme dispositi, in steriles, Multiple arcuati, verrucosi, oblique sursum spe abe dense dichotomi- ° Orme ramosi. Ramuli breves, Steriles, in parte 1/3 superiore fertiles, non vel laxe famosi. Spicae apice inflorescentiae dispositae, 6-20 mm 5,5-6,0 mm longae, 1 (-2) -£lo- longae, subrectae. Spiculae in 1 cm dispositae. ee _— 1,11, rae, ad 4-5 1,5-1,9 mm, triangulari-ovata, ta tusa, margine late membranaceo, parte centrali re acuminata, umine marginem fere contingente. Bractea media 1,5-1,8 x 1:0-1,3 mm, oblongo- nn. membr B a supe- obtu d rotundata, rior 4,0-4,4 x -2,8 mm, elliptica, Mein late ande: parte centrali aus, 4773,08 - 346 - DMIPLA EX HERRARIO Rech HORTI MATRITENSIS t: SOC. nona BALTARES: inla Drasonera, 218 igiE Yaldös-Bermejo yt 809, es Pi UT TIER » Er ze... Abb,: 10 Limonium dragonericum - 347 - = Ährchen äußere Braktee mittlere Braktee innere Braktee Kelch = Kelc Kelchzähne Rosettenblatt Abb.: 10 Limonium dragoner icum - 348 - x 1,4-1,6 mm, oblonga, acuminata, acumine 1,0-1,3 mm longo, anguste triangulari, marginem fere contingente. Calyx 3,3- 4,2 mm 2 longus, ex bractea superiore ca. 1,5 mn eg ge tubo Ser laxe ad . longe piloso; dente ca- lycis ca. 1,1 mm, triangulari-ovati; cos rn tubi supra en dentium calycis en Petala FIT IR 1,4-1,6 eata, emarginata, ru en -violacea. Corolla iafbaaibaliformis. 4,5-5,0 mm diametr Pflanze ausdauernd, teilweise dicht, kurz behaart, viel- l-nervig, nur größere eg mit dr aart, krautig; Stiel 0,81 5 mm Breit, 1/2-2/3 der Sprei- c rispenartig; mit sehr ielen verzweigten, sterilen Ästen. Äs z, ung dicht dichotomartig abzweigend, in der De ns ste- rıl, in der oberen fertil, bis zu 10 la G; zachenche N d; ob am lang, 1-.1=23)* -blütig: m En zung a Braktee 1.18 2 1.953 mm, dreieckig-eiförmig, am oberen Ende spitz bis stunpf; Rand breit häu .. zentraler rn etwas fleischig, it einer fast bis zum Rand reichenden Spitze. Mittlere Santse 1,5-1,8 x 1, 1,2 mm, länglichelliptisch, häutig. Innere Braktee 4,0-4, 2, ,8 ‚ elliptisch, am oberen Ende stumpf bis abgerundet; Rand breit äutig; zentraler Bereich fleischig, 2, ‚4- 1,6 mm, län it A ’ m langen, 3 mm 1 schmal eg fast bis zum £ na Per chenden Spitze. Kelch 3 ‚8-4 . ‚1,5 mm as: et auf einer Hälfte spär- lich bis dicht, lang behaart; Kelchzähne ca. 0,6 x 1,1 mm iförmig; Rippen der Kelchröhre über der Kelch“ EabDReNEN ausla arenl. enb} tar: 6,5-7,5 x 1,083.0 m keilförmig, am oberen Ende ausger andet, rotviolett; Blüten- krone ers aaa Blütendurchmesser 4,5-5,0 mm. Standort: Felsküsten Are Isla Dragonera (Mallorca). en II Untersuchte Aufsammlungen Isla Dragonera (Mallorca), ee E. VALDES-BERMEJO no. 5696 et al. (M, MA, herb. Limonium dragonericum ist nach der kleinen Insel Dragonera isher einzigen Fundort dieser Sippe - benannt, die Äste + inneren Brakteen sowie kürzeren Kelchen unterscheiden Auf der Isla del Toro treten häufig Bastarde mit L. seud- ebusitanum auf, die habituell eine intermediäre Stellung e d Besitz nur weniger steriler Äste, durch stärker vom Stengel a pe Äste, längere Ähren sowie längere innere Brak- Die Limonium companyonis-Gruppe Dieser Formenkreis ist auf den Balearen durch die Arten yonis, L. bianorii, L. connivens und L. va- idum vertreten. Während L. companyonis noch ein relikatar- r, locker zweiseitswenditg angeordnete roße, bis zu 8 mm lange Ährchen. Ihr Kelchsaum ist nach der Blütezeit stets + tief eingerissen und meist stieltellerförmig ausgebreitet. Limonium companyonis (Gren. & Billot) O. Kuntze, Revis. Gen. Pl. 2: 395 (1891) en: Statice companyonis Gren. & Billot, in F.Schultz, ch. Fl. France Allemagne: 338 (1855) Typus: Frankreich, Leucate, C. Billot, Fl. Gal. et Gern. exsicc. 1541 Syn.: Limonium duriusculum sensu Pignatti, Fl. Europ. 3:46 (1972) Abb.: Mitt. Bot. Staatssamml. München 17: 502-503 (1981) = 390.» Pflanze ee kah Hentortengelig, Stämmchen 0,5-3,0 4; cm lang, ikal locker verzw Rosettenblätter zur Blü- tezeit ur oder nur ne Pi Neal 20-35.2..4-8 1,5-2,5 mn BERAE: 1/3=142 r wenig x nı mm lang, gerade bis schwach bogenförnmi E 6 ß 809, 1=-3-blütig.; 12u=:3-4 pro € angeordnet, sich gegenseitig icht herührend; einseits- wendig nach oben gerichtet. Äußere Braktee 2, Br er 2,5 mm, dreieckig-eiförmig, am oberen Ende spitz; Rand breit häutig; zentraler Bereich fleischig, i zum Rand reichenden Spitze. Mittlere Braktee 1,9-2,3 X 1,4-1,9 mm E i j -55 Mm ng, ı innere Brakte er 7 m überragend; Saum nach der Blü- tezeit + tief eingerissen nad stieltellerförmig ausgebrei” tet; Rei vor all einer Hälfte spärlich bis icht, En? behaart; 3 eckig; Rippen der Kelchröhre. in den Spitzen der Kelchzähne endend. Kro tter 7,8-8,2 x 2,1-2,2 mm, keil- förmig, rotviolett. Blütendurchnesser 5,0-5,5 mm. 2n = 27. Standort: Auf feuchten, sandig-lehmigen Böden und Felsen in Küstennähe. Vorkommen: Frankreich” (Dept. Aude), Balearen (Mallorca, Me’ ai. Ibiza; Formentera, Caprera). 11. Limonium bianorii (Sennen & Pau) Erben, spec. nova Basionym: Statice auerid Sennen & Pau, Bull. Geögr. Bot- 23: 47 (1913) Typus: En inpent ‚Apchere des bords de la mer, pr&s Bol Eez 191 OR (F. Sennen, Pl. d'Esp. no. 109 Tr, 2 Isotypus: M) - 351 - Syn.: Limonium duriusculum sensu Pignatti, Arch. Bot. {Forli) :317.93.11955)7:. 95 pP: u Erben, Mitt. Bot. Limonium companyonis sens Staatssamml. München 17: 500 (1981), p-P. Limonium durisuclum Girard var. robustior Pignatti, sched. in Abb>:: 31 Pflanze sehr ähnlich L. Baniere aeta © aber Rosettenblätter größer (25-) 30-50 x 3 : Spreite schmal bis län ich-spatelförmig, a Re Ende stum bis rund, dem Boden nahezu anliegend. Stengel länger, (15-) 25-40 cm oder nur Infloreszenz schmal bis breit rispenförmig; ohne mit wen igen, kurzen sterilen Ästen. Äste I. Ordnung meist „bogen örmig ausgebrei- T n nach oben gerichtet bis ausgebreitet. ner, 1,9-2:1% 171,7-250 mn reieckig-eiförmig. Mittlere u tisch. Innere Braktee schmäler, 4,7-5,0 x .. mm, elliptisch, am Bereich rleischig, 3,5-4,0 x 1,8-2,3 mm, länglich, mit eine - gen, + bis zun Rand reichenden Spitze. Kelch 4,8-5,3 lang. Kronblätter 4,8-5,3 x 1,4-1,6 mm, keilförmig, rot- Wslace Deine 5,0-5,5 ; Vorkomm Auf Sandflächen und Felshängen in Küstennähe. Verbkettung: Mallorca (Ist bisher nur V er Küste zwi- hen Fort de Söller und Sa Calobra bekannt). Chromssonenzähl: 2n AT, Untersuchte Aufsammlungen Mallor ca Baldaren: Rochers des bords de la mer, > söller, 9.1910 BIANOR (M) -- Torrent de Pareys, litoral., 7.19 935, GARCIAS FONT 1260 (ROM) -- Rocas maritimas; 2 "Puntes 0 © , . Ro 8.7.1951, PALAU FERRER 460 (MAF) -- Sa Calobra s -- Cas de Sa Calobra: am öst- ichen Rand der Bucht ana sen Böden, ca. 10 m, 298, u es VALVERDE & ROSSELÖ (M, MA, herb. Westlich von Port de Söller treten Bastarde L.: com Panyonis auf, die habituell und hinsichtlich ur Blüten- merkmale eine intermediäre Stellung einnehmen. 352 - RBARO Pam u. REVISION PARA »PIORA UMRBICH» Limonium bisnorii (bemmen 8 Pau) Erben Abb.: 11 Limonium bianorii ee 12. Limonium connivens Erben, spec. nova Typus: „allge Alcudia: nordöstlich vn Alcudia, Es Mal as; Felsküste, 2-8 m, 10.10.1989, ERBEN, MORALES ee & ROSELL6 (Holotypus: er Isotypi: MA, ERBEN) Syn.: Limonium duriusculum sensu Pignatti, Arch. Bot. {Forii) 31 3 39551: 7-7- Abh,2: 12 Planta perennis, glabra, oligocaulis. Caudiculi brev 0,5-2,0 cm longi, apice laxe ramosi. Folia basalia aranal ad Bractea inferior a; “ DER ETR mm, ei acuta ad obtusa, margine + late membranaceo, parte centrali tingente. Bractea media 2,1- x 3.8-2,2 mn, late ad ob” ARE -elliptica, membranacea. "Bract ea superior ‚0-5,8 x ‚4- 4,0 mm, elliptica ad elliptico-obovata, rotunda ad a margine + late inne, parte centrali car- nosula, dura, 4,0-4,5 x 2,0-2,4 mm, oblonga, acuminata, acumine 0,9-1,2 mm longo, anguste triangulari, marginem fere contingente. Calyx 5.2-6, 2 mm longus ex bractea Superiore 1,5-2,0 mm exsertus, tubo imprimis unilateraliter lacerato et h \ :: Aenten caiycis: 00, 0,4 = 0,8 ypocratiformi; dentes y ı mm, latissime here ER tubi supra basim dentium Calycis desinentes. ala 8,0-8,5 x 2,0-2,2 mm, En zubro-wisladen. an ne 5,0-5,5 mm dia metro. Pflanze ausdauernd, kahl, wenigstengelig. Stämmchen kurz, 0,5-2,0 mm lang, apikal locker verzwe igt. ng rg rwelkt, i ig- un mm; Spreite spatelförmig bis schmal keilförmig-spa förmig, am oberen E23 rund bis stumpf oder auch schwach - 354 - HERBARUM Br ERBEN " u AA, es EEE 4 REVISION Papı „Feng TRERICH, ;; Lamaen kum Conmivens Erben are. Mi, Erben Abb.: 12 Limonium connivens *. 350 = äußere Bra mittlere grakte innere Bra : zur Blüte eit Pe ee u der Blütezeit Ke Abb.: 12 Limonium connivens - 356 - den Rändern leicht nach ee ugede eben, nur an nur größere 1& t- nten gebogen, oberseits rauh, 1-nervig, ver mit 2-4 fiederartig abzweigenden breit, 1/3-1/2 der Spreitenlänge erreichend. aftig, 10-35 cm lang, aufrecht, meist zickzack- e e steril und rz, die oberen fertil, bis zu 6 cm e bis schwach bogenförmig, schräg nach oben dis ge eg 50°-70°), nicht oder nur sehr verzweigt. en kräftig, 10-40 mm 1 i bogenförmig, aufrecht . re Ährch u ’ ı 8 "Lliprisch bis Behr 2 a Peg am oberen Ende 4,0-4,5 x 2,0-2,4 mm, länglich, küche einer 0,9-1, 0 der Kelchröhre in den Spitzen der Kelchzähne lätter 8,0-8,5 x 2,0-2,2 mm, keilförmig, rotviolett. Blütendurchmesser 5,0-5,5 mn. Standort: Felsküsten und auf sandig-steinigen Trocken- flächen. Vorkommen: Mallorca (nur an der une zwischen dem Cap” depera und dem Cap d'e inar). Chromosomenzahl: 2n = 27; untehane wurden Exemplare der ufsammlung Li-1212. Untersuchte Aufsammlungen nn. Terres las Farola del Cap de Pera, 7.7.1932, un FONT 1270 (RO Cala ı l oo ° Q » [a3 @® " R @® u Es [73 es [e) ie} m u KR mw de los Pinar, 9.10.1973, A. & Ll. LLORENS (M, herb. E -- Cap de Carregador, 28.8.1988, BRULLO; LLORENS & MINIS” SALE ie Li- 202) ee: er BUDER } -- Alc we von Alcudia, Es Pa 2-8 10.10.1989, ERBEN, "MORALES Sg & Mh nd (m, MA, esh: ERBEN) - - 357 - 13. Limonium validum Erben, spec. nova Typus: BERBNS, Terrenys — del Prat (Mallorca), 08.76, A. & Ll. LLORENS (Holotypus: M; Isotypi: herb. ERBEN, herb. LLORENS). Syn. ® u Abb.: 13 Planta perennis, glabra, oligocaulis. Caudiculi breves, 0,5-3,0 mm longi, apice laxe ramosi. Folia basalia florendi tempore omnino vel partim emarcida, 20-60 x 3-1 mm, guste oblanceolato-spatulata, obtusa ad rotundata, sub- Plana, solum marginibus leviter revoluta, supra aspera, l-nervia, solum folia majora 3-5-nervia, in reg Lf3r /2 longitudinis 1 e attingentem 1, mm latum attenuata. Caules 25-50 cm longi, oblique sursum spectantes ad e ee ad rt. a i, a basi fere ramosi. Rami secunde vel distiche dis ti; crebro In feriores 1-4 steriles et reves, superiores fertiles, usque Ye m longi, recti ad subarcuat no vel ax ramosi, oOblique sursum spectantes, sub angulis 40°-50° abeuntes. fo umbelliforme. Spicae longissimae, (30-) 50-160 mm, arcuatae ad irregulariter flexuosae. Spiculae Se re 7-8 mm longae, (2-) 3-7-florae, basi spic ad -3, apice Spicae ad 3-5 in 1 cm dispositae. Beeren tr 2,2-2,9 x 2,0-2,4 mm, triangulari-ovata, acuta ad obtusa, margine late membranaceo, parte centrali subcarnosula, longe acu- Minata, acumine marginem fere contingente. Bractea media 2,0-2,5 x 1,8-2,1 mm, oblongo-elliptica ad oblongo- ee membranacea. Bractea superior 5,8-6, x. 3,203,93 mm, longo-elliptica, ad oblongo-obovata, obtusa, margıine late membranaceo, part centrali a, carnosula, ,7-5,0 n ’ ‚ oblonga, acuminata acumine anguste triangu- lari, 1,0-1,1 mm ‚ margin non ntingente. Ca 5,1-5,8 mm longus, ex bractea superiore ca. 1 sertus, tubo laxe ad dense breviter piloso, lim post florendi tempus lacerato, se n hypocratiformi; dentes calycis ca :*# x 0,7 mm, + triangulares; costae ubi circa basim Ben tium calycis desinentes. Petala 8,0-8,5 x 1,8-2,1 mm, cune ata, rubro-violacea. Corolla infundibuliformis, 5,0-5,5 mm etro. Pflanze ausdauernd, kahl, wenigstengelig. Stämmchen kurz, 0,5-3,0 cm lang, apikal locker verzweigt. Rosettenblätter ü t Sur Blütezeit völlig oder zumi t tei e verwelkt, en ; Spreite schmal oblanzeolat- BE nn 2» undet, nahez en, nur - eren Ende stumpf bis abger nn tennerven; Stiel 1,2-2,2 mm breit, 1/3-1/2 der Spreiten- - 358 - | HERSARIUM 32, EnEN ‘ . ı Abb.: 13 Limonium validum u a Mn Abb.: 13 Limonium validum =I30N = länge erreichend. Stengel 50 cm : schräg wachsend bis aufrecht, gerade bis ch oben chwach zickzackförnig schirmrispenartig. Äste I. Ordnung zweiseitswendig angeordnet, häufi s Se sn amgerinkel 40°-50°) cker verzw sehr lang, (30-) 50-160 mm, bogenförmig bis EEERGGIRBRTh hin und her geboge T groB, fächerförmig, 2 = mm lang, z apikal 3-5 cm angeordnet, normalerweise sich gegen- seitig upER, Berühren d. Äußere Braktee 2,2-2, 2,0-2,4 mm, dreieckig- > örmig, am oberen Ende spitz bis stumpf; Rand Beate häutig; einer langen, bis zum ee we x ‚1,8-2, - länglich- ae bis ss Braktee sehr 8- oe be oberen Ende stumpf; Rand breit häutig; „zentraler Bereich ingerissen, aber are STERN ausgebreitet; Kalcheähhe ca. er 7 + dreieckig; Rippen der chr I im ‚Beieich der Kalchueinkees auslaufend. Kronblätter ‚0-8; x 8-2,1 wi eilt rotviolett. ee 5 0-5, 5 mm. n 27 oO Standort: Trockene Küstenflächen, auf sandig-mergeligen en. Vorkommen: Mallorca (nur an und Santa Ponsa). Chromosomenzahl: 2n = 27; PAUSEROCHE 1 Exemplare der ufsammlungen -851, i-852 Li-1112 und Li-1113). der Küste zwischen Magalluf Untersuchte Aufsammlungen Mallorc Megait Terreuys argilosos del Prat, 8.1976, A. bE> LLORENS (= Li-851, Li-1112) (M, herb. ERBEN) -- Terrenys P de Magalluf, 13.8.1980, LLORENS (= Li” 852) (herb. ERBEN) -- Terrenys argilosos del Prat de Magal- ‚, A. & L1l. LLORENS (= Li- 1113) en ERBEN) -- Terres argilosos al Port d’Andratx, 3.7. L1l. LLORENS (herb. ERBEN) -- Moragues, 19.9.1947, a FERRER (MA)- 14. Limonium artruchium Erben, spec. nova Typus: Minorca: Cap Artrutx, 14.5.1988, BRULLO & PAVONE (Holotypus: M; Isotypi: CAT, herb. ERBEN). Syn.: --- Abb.: "34 Planta perennis, partim breviter papilloso- pilosa, oligo- caulis. Caudiculi 1-3 cm longi, apice laxe ramosi. Folia basalia glabra, florendi tempore persistentia, 15-25 x 4-8 mm, spatulata, rotunda vel subemarginata, marginibus levi- ter revolutis, supra subverrucosa, 1-nervia, in petiolum 1/2-2/3 longitudinis laminae gen 1,0-1,8 mm latum attenuata. Caules 8-17 cm longi, + ecti, subflexuosi, in Parte inferiore + dense breviter ee 911081, in par- tibus 2/3 superioribus ramosi. Ram axe secunde vel distiche dispositi, interdum inferiores 1-2 steriles, fer 2,2-2,5 x ‚9r2,0.08, "obtongo- -elliptica, membranacea. Brac- tea superior 4,8-5,1 3,7-4,2 mm, elliptica ad late ellip- em no yx 5,0-5, : longus, ex bractea superiore 1,0-1,5 mm exsertus, florendi tempore hEurAibuiifornis, tubo unilateraliter laxe, +t longe Piloso; dentes calycis plicati, ca. 0,9 x j mm, a lates ad triangulari-ovati; costae tubi en basim Pflanze SERINRERE, Eger >> kurz, papillös behaart, we- nigstengelig. S n 1-3 cm lang, apikal locker ver- we ee dee yragen kahl, zur Blütezeit nicht verwelkt, 15-2 4-8 mm; Spreite spatelförmig, am oberen Ende rund sa aa ausgerandet, a . Rändern leicht nach unten gebogen, oberseits sw arg Stiel 1,0-1,8 mm breit, 1/2-2/3 der SreitniEee erreichend. Stengel 3-17 em lang, + aufrecht, schwach 2ickzackförnig BEER in der unteren Hälfte + dicht, kurz, papillös, beha Ver- Zweigung über dem unteren Drittel des Stengels a Infloreszenz mal, rispenartig. sch te I. Or : in- oder zweiseitswendig am Stengel sitzend; gelegentlich 362 REVISION PARA FLORA Tania RE ii 5 a2. 3 Abb.: 14 Limonium artruchium - 363. - Iimm ——ı a-e po panum Abb,: 14 Limonium artruchium - 364 .- die unteren 1- s steril, die oberen fertil bis: 2u SS 208 rg nahezu erade I schwach bogenförmig ode er auch echt zickz sad gebogen, schräg nach oben gerichtet (Verzweigungswinke) 40°-60°), in der oberen Hälfte locker verzweigt. Ähren 8-15 mm lang, nahezu gerade. Ährchen 6,5- ; n 2-blütig, zu 6- ro ngeordnet, sic gegenseitig berührend. Außere Braktee 2,1-2,5 x 2,0-2,3 mm, 2,5 x 1,9-2,0 mm, länglich-elliptisch, häutig. Innere Brak- mm, elliptisch bis breit elliptisch, sehr breit häutig; zentraler ee fleischig, 3,0-3,4 x ;9- ß = lich-elliptisch, mit einer 1,0- mm langen, schmal drei eckigen, nicht bis zum Rand reichenden ge K 72329 = zur Blütezeit ichterförmig; ae vor allem auf einer Hälfte Be an der Ba spärlich, + lan behaart; Kelchzähne gefaltet, ca. 0,9 x ‚6 mm, afeieckig bis drei- eckig-eiförmig; Rippen der Kelchröhre übe der Kelchzahn- basis auslaufend. Kronblätter N ran ei ve Standort: Felsküst Vorkommen: Menorca Er am Cap d’Artruch). Untersuchte Aufsammlung Menor Cap Artrutx, 14.5.1988, BRULLO & PAVONE (M, CAT, herb. ERBEN). An der Cala Santa Bee treten Bastarde mit L. ta eine danum auf, die si on L. artruchium vor allem durc längere, schrau ig babiheterte Stämmchen, bis zu 30 = lange Stengel und durch ee nur bis zu 4,5 mm lang innere Brakteen unterscheiden 15. Limonium Carregadorense Erben, spec. nova Typus: Mallorca, Punta dei Carregador, 23.8.1988, BRULLO: LLORENS & MINISALE (Holotypus: M; Isotypi: CAT: herb. ERBEN). Syn.!: --- Abb.: 15 =” 3609 Planta perennis ‚ partim brevissime gr ilosa - ticaulis. Caudic ag 3-6 cm ‚tongi, laxe ad a ii m sursum spectantes, sub angulis 30°-40° a dense ramosi. Ramuli breves, he secunde dis- i, erecti. Inflorescentia paniculata, forma obtrulla- tea media 1,5-1,7 x 1,1-1, en nacea. Bractea superio ‚18,3% -3:6 re ica ad anguste elliptica, obtusa, dorso longitudina- en gine anguste membranaceo, arte centrali re nn 3,1-3,8,2.1,8- mm, oblongo-elliptica, acu sctin 0,5-0,7 mm longo, triangulari, mar inem no gente. Calyx 4,3- 4,9 mm longus, ex bractea superiore er + ‚5 mm exsertus, tubo unilateraliter dense longe pilo- ansen calycis ca. 0,4 x 0,7 mm, triangulares ad trian- ie ri-ovati; costae tubi supra basim dentium desinentes. ala rubro-violacea. ee ausdauernd, teilweise sehr kurz, papillös behaart, _ lstengelig. Stämmchen 3-6 cm lang, locker bis dicht ver- Ai i Dapillös-warz zig 0 1,5 mm lan 1/3-2/3 der Spreitenlänge r h beginnend. Infloreszenz rispig. ta 12 + eigend, in den unteren 313 a Stengels u6 cm lang, nahezu enent (Verzweigungswinkel 30°-40°), locker bi hg bersigei. e II. dnung kurz, meist einseitswendig nach er n gerichtet. Ahren 5-15 mm lang, nahezu erade, schräg ben gerichtet. n + zierlich, = e mm lang, 2-3- ng dnet are ei 2utis, meist einseitswendig zu 4-6 ußere Braktee 1,1-1,3 x 1,4-1,7 mm, ar edita: -eiförmig, am = 366 - Abb.: 15 Limonium carregadorense -"367 - imm —— a-e Zmmr—— f äußere Braktee Abb.: 15 Limonium carregadorense re oberen spitz bis stumpf; Rand breit häutig; Bereich bis auf die Basis nahezu häutig zum Rand ee Spitze. Mittlere Braktee 1,5-1 & 1 3 mm, elliptisch bis länglich- elliptisch, häutig. Innere Braktee 4,1-4,5 x 2,3-2,6 mm, elliptisch bis schmal zentraler elliptisch, am oberen Ende stump am s- richtung gerade; Rand schmal häutig; aler Bereich fleischig, 3,1-3,8 x 1,8-2,.1 mm, länglich- elliptisch, mit einer 0,5-0,7 mm langen, dreieckigen, re bis Rand reichenden be Kelch 4,3-4,9 9: mm überragend; Kulchrähre auf einer Hälfte, vor allen in nn dicht, lang behaart; Kelch- zähne ca. 4 a . eckig bis dreieckig-eiförmig; Rippen der aa hre it über der Kelchzahnbasis aus- laufend. Kronblätter se Standort: Felsküsten Vorkommen: Mallorca (nur an der Punta del Carregador Is erg me. 2n 27 ; untersucht wurden Exemplare r Aufsammlung oe 1192. Untersuchte Aufsammlungen: Mallorc Cala del Er de ee 19. 5.1988, BPn: & LLORENS (CAT, erb. Punta del Carr Or, 28.8.1988, -- Arta: Cala Carregador, a nig-sandigen Flächen, 2-5 m, 10.10.1989, ERBEN, MORALES AL tunen & ROSSELLÖ (M, MA, herb. ERBEN). Diese neue Art wurde häufig mit L. fontquerii verwechselt, zu de ” nur eine gewisse habituelle Ahnlichkeit be- steht. bildet L. carregadorense im Gegensatz zu Pr ee Pe Büschen von - fontquerii aufrechte, schlanke Büsche aus. erdem Begteat L. carregadorens® länglich-spatelförmige Blätter (bei font ua sind sie länglich- -lanzettlich) und deutlich u Sans An der Cala Murada treten Bastarde mit L. virgatum auf, ae sich von L. Carregadorense vor allem durch einen kräfti geren Mehr, deutlich längere Ähren sowie größere Ährchen auszeichn 16. Limonium minoricense Erben, spec. nova Typus: IDEE (Mahön), Julio 1901, cC. PAU nn sp.) (Holotypus: MA; Isotypi: MA, herb. ERBEN). = 3604 - Syn.: Statice minoricensis Pau, in sched. Abb.: 16 Planta perennis, glabra, Age Caudiculi 2-8 ongi, laxe ramosi, in i foliosi. Folia florendi re 5 partim emarcida, 15-35 x 5-12 mm, an lata, obtusa ad rotunda; folia juniora imprimis marginibus lateralibus + revoluta, folia vetustiora subplana, 1-ne van, in Bean 1/3-1/2 longitudinis laminae attingentem i i ad ramosi. distiche dispositi, steriles re ti, ti, formantes a s 10°-25°, subarcuati ad flexuosi, usque ad 6 cm angulis 20°-40° abeuntes. Spicae subcurvatae. Spic e5, ‚5 mm longae, 1-3-florae, ad 5-8 1 cm dispositae, mutue + contingentes. Bractea inferior 1,8-2,3 x 1,8-2,1 mm, triangulari-ovata, acuta ad o i al subcarnosula, media 1,8-2,0 x 1,3-1,8 mm Bractea superior an x 2,33, % ellip ica, bi a ad rotunda, crebro api subemarginata, margine ger membrana- ceo, parte centrali “carnosula, 5; 3 ; mm, ob- longo-elliptica, acuminata, acumi 0-1,2 mm longo, anguste triangulari, marginem fere contingente. Cal 3,9- 4,6 mm ngus, ex bractea superiore Ca. .. longe pilo entes g tubo imprimis unilaterialiter sparse, 4 d late semi- ee calycis ca. 0,4 x 0,6 mm, semi- & Costae tubi ad basin dentium calycis desinentes Pflanze ausdauernd, kahl, mehrstengelig. S Stämmch 2-8 ang, verzweigt, in der oberen Hälfte Hiche: schrau- big beblättert. Blätter zur Blütezeit nicht oder nur teil- weise verwelkt, 15-35 x 5- mm; Spreite schmal keil- förmig-spatelförmi ig, am ob Ende stumpf bis rund; ndern + stark jüngere Blätter vor allem an ee seitlichen Rä eben, 1-nervig; Stiel 1-2 eingerollt, ältere Blätter nahezu Stengels beginnend. Inflor I. Ordnung oe zweiseitswendig 1-4 steril, ezu gerade, oben gerichtet zweigungswinkel + Case), die oberen fertil, schwach bogen- förmig bis zickzackförmig gebogen, bis zu 6 cm lang, nach oben gerichtet (v erzw weigungswinkel 20°-40°), m oberen Drittel der n 2 wo d förmig. Ährchen 5 lang, angeordnet, sich gegenseitig + berührend. — 310 - 2.3 | 0: | // \ Abb.: 16 Limonium minoricense REVISION PARA 71.084 BERN» T Limonium minoricense Ärhen NoLCTvYpgs an. m. M,Erben = FIIE > im 22mm — Abb,: 16 Limonium minoricense - 372 - 1,8-2,3 x 1,8-2,1 mm, dreieckig-eiförmig, am oberen spitz &is ne Rand breit häutig; zentraler Bereich etwas flei = ei n, fast bis zum . Rand reichenden Spitze. Mittlere Braktee 1,8-2,0 x 1,3-1,8 mm, länglich-elliptisch, häutig. Innere Braktee 4,1-4,8 3,8 3,1 mm, elliptisch, am oberen Ende EINES, er rund, häufig an der Spitze schwac ausgerandet, am cke richtung schwach bogenförmig; Rand breit häutig: isch, mit einer 1,0-1,2 mm langen, schmal dreieckigen, fast bis zu ro ee re Spitze. Kelch 3,9-4,6 mm lang, die innere Fre um ca. 0,8 mm überragend; Kelchröhre vor a einer Hälfte ke + lang behaart; Kelchzähne 0,4 0,6 mm alb- bis breit halbelliptisch; Rippen re Keichröhre an = Kelchzahnbasis auslaufend. Standort: Felsküsten Vorkommen: Menorca (nur an der Küste südlich Mahön). Untersuchte Aufsammlungen Meno Biniparrachet, 5. junio a PAU (MA) -- Biniparrachet, Julio 1901, PAU (MA) -- Puerto de Mahön, rocas maritimas, I, 1912, FONT (MA). era von Mahön treten Bastarde mit L. biflorum auf, sich von L. minoricense durch breitere, spatelförmige Blät- ter, räßer re und breitere Infloreszenzen sowie längere Kel- che unterscheiden. 17. Limonium tamarindanum Erben, spec. nova Typus: Menorca: Ciuda adela, playas en Cala Bosc, ca. 8 M 13.9.1971, MONTSERRAT (Holotypus: MA 348881; 1s0” typus: JACA 699871). Syn.: --- abb;2:.17 Planta perennis, glabra, pluricaulis. Caudiculi 1-3 cm lon” gi, apice ramosi. Folia basalia florendi tempore non se partim emarcida, 15-35 x # 5-4,5 mm, anguste obtusa ad late acuta, leviter convexa, supr 1-nervia, in Dee 173- -1/2 longitudinis laminae att : gentem 0,8-1,2 mm latum attenuata. Caules validi et rigidi: 10-15 cm on Sahrakarı flexuosi, subarticulati, inter” nodis 8-15 mm longis, a basi ser ramosi. Rami verrucosi, x ”413® dense dichotomiforme dispositi, in partibus 2/3 inferiori- bus caulis steriles, in parte 1/3 superiore £ 5 que ad 3 cm ngi, flexuosi ad subarcuati, laxe dichotomiforme ramosi, o u sursu antes, u angulis 59-750 abeuntes. Inflorescentia paniculata, forma trullata. Spicae 10-30 mm longae, rectae ad subarcuatae. Spiculae flabelli- formes, 7,5-8,0 mm longae, eure laxe ad 2-3 in 1 cm dispositae. Bracte a 1,7-1,9 x 1,9-2,1 mm, trian- Er% marginem fere contingente. Bractea media 1,9-2,1 x 1,7-1,9 mm, late elliptica ad late oblongo-elliptica, membranacea. Bractea superior 6,0-6,3 x 2,9-3,2 mm, oblongo-elliptica, obtusa, margine anguste membranaceo, parte centrali i 4: lon ginem non contingente. Calyx 6,3-6,5 mm longus, ex bractea Superiore ca. 2 mm exsertus, tubo nn breviter piloso; dentes calycis ca. Ma ee Ber: SW la semi- elliptici; Costae tubi erh basin dentium Ba ntes. Petala rubro-violac Pflanze ausdauernd, kahl, mehrstengelig. Stämmch 1-3 lang, apikal locker verzweigt. Rosettenblätter ze Blützeit nicht oder nur teilweise verwelkt, 15-35 x 2,574, mm; häutig. Innere neaktae 6,0-6,3 x 2,9-3,2 mm, länglich-ellip- tisch, am oberen Ende stumpf; zu schmal häutig; zentra- ler Bereich fleisc hig, 4,9-5, 2,5-2,6 mm, länglich-ellip tisc ‚« mit einer 0,8-0,9 mm an schmal ge lang, die innere BrakEae um ca. 2 mm überragend; Eslchrährs _ einer Hälfte spärlich kurz behaart; Kelchzähne ca. 0,7 1,3 mm, breit halb- -elliptisch; Rippen der Kelchröhre über der Kelchzahnbasis auslaufend. Kronblätter erssiets, - 374 - HERB.HORT.RES.MATAIT. 348881 ° MA ern. riet een Herbarium JACA we: . ie zum a en 4 Hermes BEUIERT 25 BE F ae » ha 5 ; lt 0 IB zer iadmen Erben ER Arse . nn i DW DADEEA aeg: een _ ” gs Lg. FMenTsERsr Br en Ss Abb.: 17 Limonium tamar indanum — 3357. - Abb.: 17 Limonium tamar indanum - 376 - Standort: Auf nn EIGEN Böden an der Küs Vorkommen: Menorca (n n der Cala'n Bosch bei er Chromosomenzahl: 2n = 7: untersucht wurden Exemplare der Aufsammlung Li-1069. einem nn Vergleich dieser Sippe mit dem Typus- exemplar von L. fontquerii (Pau) Llorens zeig es sich i fontquerii zugeordnet wurde. Vom tamarindanum zwar stark an L. font- querii - und ist auch sicher näher mit ih hrche größere innere Brakteen. Limonium ta tat eae ist bisher nur in der ee bekannt. 18. Limonium tenuicaule Erben, spec. nova Typus: Mallorca, Arta: Cdlonia de St. ere, nta d'es arracas, Felsküst -15 ie 10. Bi ERBEN, MORALES VALVERDE & ROSSELLO (Holotypus: M, Isotypi: MA, herb. ERBEN). Syn.: --- Abb.: 18 Planta perennis, glabra, ung ea Caudiculi 2-10 cm longi, in parte superiore laxe ad nse ramosi et dense spiraliter foliati. Folia Eera tempore persistentilä, 10-40 x 2,7-7, rectae ad subcurvatae, suberectae. Spiculae tenues, 6,0-7,0 mm longae, 1-4-flor plerumque secunde 2-4 = dispositae. Bractea inferior tenuis, 1,5-2,3 x 1,1 + anguste triangular s, acuta, m late membranace0: parte centrali subcarnosula, longe acuminata, acu ei ginem fere contingente. Bractea . ,9-2,0 20,901, ae oblongo-elliptica memb cea Bractea super rior 4,6-5,4 X 2,02. ‚0-2,3 mm, anguste Songs elliptica, rotunda 2 a margine + anguste membranaceo, parte centrali ca nosula, 3,1-4,1 1,2-1,5 e x 1,2-1,5 mm, oblonga, acuminata, acumin BIT 0,9-1,2 mm longo, marginem non contingente. Calyx 4,6-5,2 mm longus, ex bractea superiore 1,3-1,8 mm exsertus, tubo sparsim breviter ad longe rerree dentes calycis ca 0 ‚9 mm, + anguste semi-elliptici; costae tubi dentium calycis desine rg etala 6,9-7,2 8,0-2,2 mm, cuneata, pallide rubro- Be Pkg Corolla intenalaerlzernin. 5,0-5,5 mm diametro. er ausdauernd, kahl, mehrstengelig. Stämmchen 2-10 dicht verzweigt und schmal eher mig, = m n den Rändern leicht einge- ollt, dunkel ee - a" P E i Stengel sehr zierlich, 5-20 ang, auf schwach zickzackförmig gebogen; Verzweigung über teren Drittel s ngels beg end. Infloreszenz schirmrispenartig. g zierlich lo r i 5 nahezu 45°), nicht oder nur gerade bis leicht gebogen, er aufre n zier- r = lang, 1-4-blüt meist einseitswendig zu 2-4 pro cm angeordnet. Fate Braktee zart, 1,9- , 1,5 mm, + schmal dreieckig, am ober Ende spitz; u. g, mit j breit häutig; zentraler Bereich etwas etonis langen, fast bis zum Rand ba wa Spitze. Mittlere 1 länglich- elliptisch, “. 972.0 9-1,1 mm, schma häutig. Innere Braktee 4,6-5,4 x 203.3 mm, schmal läng lich-elliptisch, am oberen Ende rund bis stumpf; Rand + schmal häutig; zentraler Bereich fleischig, 3,1-4,1 x 1,2- ‚5 mm, länglich, mit einer 0,9-1,2 mm langen, nicht bis zum Rand reichenden Spitze. Kelch 4,6-5, ie innere Braktee um 1,3- mm übe end; Kelchröhre auf einer Hälfte oder nur an der Basis spärlich, kurz bis behaart; Kelchzähne ca. 1, ‚9 mm, + schmal halb-ellip- tisch; Rippen der Kelchröhre über der Kelchzahnbasis aus- laufend. Kronblätter 6,9-7,2 x N mm, keilförmig, blaß rotviolett. Blütendurchmesser 5, 0- -5, Nord- Standort: Felsküst Vorkommen: Mallorca, ER {auf Mallorca nur an der tküste und auf Menorca nur am Cabo Fabaritx). Chromosonenzahl: = 18; untersucht wurden Exemplare der Aufsammlung Li-454. Untersuchte Aufsammlungen Mallorca Felsküste westlich der Cala San Vicente, KARLSSON e KRAFT (= Li-454) (M; herb. ae) -- Artä: Colönia de Pere, Punta d'es Barracas, Felsküste, 2-15 m, 10.10. 1985. MA, herb. ERBEN). ERBEN, MORALES VALVERDE & wei (M, - 378 - D7 PT tisonium tenuicaule Erben m M, Erben 23 , = N entiaenggen BOTANIK RaiTAT MÜNCHEN Kulıvierie und sywisguech iimnnlum Herkualt: BALEAREN . _ Felsüste westlich Cala de San Chrmswormwnaahl. 2 Kulsurne.: bi = 5 F Deiginalkoliekun Karlason A Kraft Tarıı Abb.: 18 Limonium tenuicaule de a = Ährc b = äu -— .a,h c=mi Ittiere Braktee Or, d=in ac Braktee mm we = Karchraine g = Kronblatt h = Ro Sersabiatt Abb.: 18 Limonium tenuicaule = 380.-- Menorca : ; Rochers maritimes du Cabo Fabaritx, 30.5.1985/ CHARPIN 19222 & MASSON (G). Auf beiden Inseln kommen Bastarde mit L. minutum (L.) he ne; die Ui lei L. tenuicaule sehr eu kommen, aber ren ku ehaarten Blättern und Stengeln sowie an A en Ährchen leicht zu realen sind. 2n= 18. Diese neue Sippe dürfte am ehesten in die Nähe von L. minu- tum (L.) Chaz. zu stellen sein. Beide Arten sind habituell durch ihre langen, dicht beblätterten en: ihre klei- nen spatelförmigen Blätter und ihre zarten a ae ar charakterisiert. Limonium tenuicaule ist nacch von L. nutum durch ihre größer und schmäleren Blät A ‚ihre deutlich längeren Ähren sowie größeren AÄhrchen lei zu trennen. Wie schon in meinen letzten Bemerkungen zur Gattung Limo- nium Ren 1988) angekündigt und um weitere Verwechslungen er nun enger gefaßten Sippe L. minutum auszuschließen, een ich an dieser Stelle noch einmal eine Beschreibung von L. minutum geben Limonium minutum (L.) Chaz., Dict. Jard. Suppl.2: 35 (1790) Abb.: 19 Pflanze ausdauernd, kahl oder nur teilweise kurz, papäLfBs behaart, mehrstengelig: kleine, halbkugelförmige a weigt nicht verwelkt, 4-10 x 2-4 : Spreite spatelförmig bis breit keilförmig, am oberen "Ende abgerundet oder leicht en m Ährchen 4,5-5,5 mm lang, 1-3-blüt .. zu 6-9 en Pe ordnet, normalerweise sich gegenseitig Bekahrend. - 380 * Braktee 1,2-1,8 x 1,3-2,0 mm, dreieckig- pe re am oberen Ende stumpf bis ge a Rand breit häut Bereich fleischig it nr fast bis zum Ed reichenden Spitze. Mittlere Braktee Pa te ee N j 3 mm, bre lich-elliptisch, hä ch 22 =@; BET Aral Fi © mm, elliptisch, am oberen Ende abgerundet bis stumpf; Rand + breit häutig; zentraler Bereich fleischig, 2,4-3,3 x 1,4- 2,1 mm, länglich-elliptisch, mit R i langen, dreieckigen, ee bis zum Rand ee Spitze. Kelch ‚,8-4,5 mm la innere Braktee er- ragend; Keichröhre entweder nur an der Bund ode an de Basis und auf einer Hälfte —— bis dicht g be- 08.50, 0,8 mm Rippen der Kelchröhre über a Kelchzahnbasis endend. Kron- blätter 6,8-7,1 x 1,9-2,0 mm, keilförmig, blaß rotviolett. Blütendurchnmesser 6,0-6,5 mn. Standort: Felsküsten. Vorkommen: ee rca, Menorca (nur von Menorca und der Nord- stküste von Mallorc a). Chronosonenzahl: 2n = 18; untersucht wurden Exemplare der Aufsammlung Li-866. Untersuchte Aufsammlungen Menor dutscae: Santa Galdana und Sant Tomäs, Cala Escorxada, Felsküste, ‚19.4.1984, LUTZ (M, herb. ERBEN) -- Cabo Fava- PORTA & RIGO (M) -- Cala de Biniancolle, rocas calizas rare arenas salobres, 12.6.1980, E. VALDES-BERMEJO 5620 (MA) -- rochers maritimes du Cabo Fabaritx, 30.5, 1985, CHARPIN 19222 & MASSON (G) --Cala de San Este- rear: en Villäcardos, Pefiascos maritimos, 13,7.1910, _EFONT Mallorca Cabo Formentor, nordöstlich Puerto Pollens, gt ca. 100 m, 19.5.1985 (GZU) -- Artä: Coldnia de St. Pere, ala d'es Cans, flache Felsküste, 5-15 m, 10.10.1989, ee MORALES VALVERDE & ROSSELLÖ (M, MA, herb. ERBEN). Typische L. minutum-Pflanzen zeichnen sich durch lange, gleichmäßig schraubig beblätterte Stämmchen, sehr kleine, breit een Blätter und kleine, zierliche Inflores- zenzen au Auf Cabrera und Menorca ‚treten Bastarde mit L. ADUERFN® auf, die habituell b nutum sehr ähnlich sehen, aber nu in der oberen Hälfte beblätterte Stämmchen, kräftigere, Stärker verzweigte ss und deutlich längere Braktee ausbilden. = 382 - HERBARNA M ERBEN pen ° u. . 2 lässig =. N pin HERBARIUM M. ERBEN Lion iu MENORCA, ‘ Siilse zutscher Santa Kaidana un Sant REVISION PaRı «FLORA IReRich o Ioaas, Cala Escoruasa; Feisküste Limonium minute |L.) Char. a, WERBEN Abd, 19 6 19.9.7364 Limonium minutum - 383 - Am Cabo A (Menorca) treten ehe 510 mit m auf viırgatu ‚ die sich habituell teils intermediär verhal- ten, teils nähe L. minu 2. atu stehen on L. minutum unterscheiden sie sich auf den ersten Blick durch ihren kräftigeren Wuchs, die längeren, schm keil- förmigen Blätter und ; zahlreichen, dichotomartig ver- zweigten sterilen Ä Je näher die Pflanz vir- 19. Limonium heterospicatum Erben, spec. nova Typus: Ibiza: San Franzisco, bei der Pumpstation an der Saline, 26.10.1971, KUHBIER & FINSCHOW 1274 (Holo- typus: BREM) Syn.: Limonium ramossisimum (Poiret) Maire subsp. provin- ciale sensu Kuhbier, Veröff. Überseemus. Bremen, Reihe A, 5: 17 (1978 Planta perennis, glabra, pluricaulis. Caudiculi 2-5 cn lon- gi, laxe ramosi. Folia basalia florendi tempore persis- un erecti, subrecti ad subflexuosi, in parte superiore ramosi. Rami laxe distiche dispositi, fertiles, usque ad 8 cm on- gi, recti ad subarcuati, oblique sursum spectantes ad Patentes, sub angulis 40°-60° abeuntes, in parte superiore laxe ramosi. Inflorescentiae paniculata, forma rhombica vel i ic abu mm longae, spiculis laxe dispositis. Spiculae 5-6 longae, vel 1-florae et ad 4-5 in 1 cm dispositae (apud Spicas longas), vel 3-4-florae et ad 7-8 in 1 cm dispositae (apud spicas breves). Bractea inferior 1,1-1,8 x 1,.7-1,9 mm, triangulari-ovata, obtusa, margine anguste ad late en branaceo, parte centrali subcarnosula, acuminata, acumin : marginem fere contingente. Bractea re schein en. mm, elliptica ad on o-ei1i tica. Bracte ‚ 4,0 x 2,8-3, 0 ae rrotunah ad obtusa, MaRgine late Ber er parte centrali carnosula, 2,5-2,9 x 1,4 :8 mm, oblonga ad oblongo-elliptica, acuminata, BEmmne 0,8-1,0 mm mm longo, anguste triangulari, marginem non contin gente. Calyx 3,8-4,1 mm longus, ex bractea superiore 1,0- 1,5 mm exsertus, tubo unilateraliter breviter ad longe Piloso; dentes calycis tenuissimi, ca. 0,4 x 0,7 mm, trans- Verse late semi-elliptici; costae tubi supra basim dentium - inizs: Su Franzise bei der Fey stuLink “ai der Sulime 25,10. 71 .. mg. W.hahkier w.2,Finschos : ” %: er a En Abb.: 20 Limonium heterospicatum - 386 - calycis desinentes. Petala 6,8-7,2 x 1,9-2,1 mm, cuneata, rubro-violacea. Corolla infundibuliformis, 5,5-6,0 mm dia- metro. Pflanze ausdauernd, kahl, mehrstengelig. Stämmchen 2-5 lang, locker verzweigt. Rosettenblätter zur Blütezeit nicht verwelkt, 15-50 RE ; Spreite spatelförmig bis il leicht ausgerandet, mit einem leinen Spitzchen, eben, 1-3-nervig; Stiel 0,8-2,0 mm breit, 1/3-1/2 Di Spreiten” länge erreichend. Stengel + Feet 7-22 lang, recht, nahezu gerade bis schwach ickzacktörnig gebogen; Verzweigung im mittleren ee ee beginnend. In- floreszenz + breit rispenartig; ohne sterile Aataı "aka I. locker zweiseitswendig angeordnet, bis zu cm : £ e richtet bis nahezu ausgebreitet (Verzweigungswinkel 9° 60°), in der äußeren Hälfte locker verzweigt. Ähren in zwei i zenzen auftretend: ent- weder 6-20 mm lang und mit dicht a ehe Ährchen, oder 20-35 mm lang und mit nur locker angeordneten Ährchen, beide Formen nahezu gerade. Ahr 6 mm lang, entweder 1-blütig und zu 4-5 pro cm angeordnet (bei langen Ähren) oder 3-4-blütig und zu 7-8 pro cm angeordnet (bei urzen Ähren). Äußere Braktee 1,1-1,8 x 1,7-1,9 mm, dreieckig-ei- förmig, am oberen Ende s mpf; Rand schm bis breit zum Rand reichenden Spitze. Mittler Brakte ' 1,0-1, ‚ elliptisch bis länglich- elliptisch, häutig. nnere Braktee 3,8-4,0 x 2,8-3,0 mm, elliptisch, oberen Ende rund bis stumpf; Rand breit häutig; zentraler Bereic fleischig, 2,5-2, ; 23 1 h bis länglich- elliptisch, mit 0,8- n, schmal drei” eckigen, nicht bis zum De ereieigeng Spitze. Kelch 3,8 4,1 mm lang, die innere Brakte überragend; Kelchröhre auf einer Hälfte und an der Basis aRERAEN ge rz bis lang behaart; Kelchzähne sehr zart, 0,4 ER ar quer breit halb-elliptisch; eg ee Br ichhie über der Kelchzahnbasis auslaufend. Kronblätter 6,377,2 5% 9-2 mm, keilförmig, rotviolett. raue ER äh 5,5-6,0 BR. Standort: Auf salzhaltige Sandböden ; Vorkommen: Ibiza (nur in der Umgebung von San Franzisco)- Diese Art, die bisher nur Sax der ZypUn anne Egg süd Ibiza e auf ein kleines Gebiet an der udsp I schränk und im Habitus he rosettig Kusbordneis, ge förmig-keilförmige B tter, zierliche S e - an s Bemer” kenswerteste von L. heterospicatum ist aber die Tatsache (das Epitheton nimmt darauf Bezug), daß man auf verschiede nen Individuen einer Population wie auch auf ein und am4 selben Pflanze zwei unterschiedlich aussehende Ahrentypen beobachten kann. Im einen Fall sind die Ähren kurz und t a 3 7 gen dicht angeordnete Ährchen, im anderen Fall ind Ähren Te; Beer doppelt so lang und tragen nur Tocket ange- ordnete Ährchen. Da noch zu wenig Material vorliegt m auch ne Daten fehlen, läßt sich diese ai ur schwe einordnen. Nähere Beziehungen dürften aber E gibertii PR zu der auch eine gewisse habituelle lniichkeit besteht. 20. Limonium scorpioides Erben, spec. nova Typus: Formentera: Stany del Pudent, IV.1973, T. TARAZONA Holotypus: MA; Isotypus: herb. ERBEN). Syn.: Limonium caprariense (Font Quer & Marcos) Pignatti subsp. multiflorum Pignatti, Arch. Bot. (Forli) 31: 81 (1965), abb,: 21 Planta perennis, glabra, pluricaulis. Caudiculi 5-25 cm longi, laxe ad dense ramosi, in parte 1/3 superiore spira- ‚5-7,0 mm, spatu a ato-spatulata, un vel Subemarginata, marginibus subrevoltis, atro-viridia, supra aspera, 1-n ia, in petiolum 1/4-2/5 longitudinis laminae attingentem 0,8-2-0 mm latum attenuata. validi rigidi, 5-20 cm longi, adscendentes ad erecti, flexuosi, fere a ‚basi sn. Rami rigidi, + dense distiche . Parte 1/3 Buifiors urktien. usque ad 5 cm longi, scorpio- acuta, margine late membranaceo, parte centrali fere omnino membranacea. Bractea ur 1,9-2,4 x 1,2-1,8 mm, u = ‚8-3,3 mm, elliptica ad obovata, ro R Margine late membranaceo, parte centrali carnosula, 2,6-3, x 1,5-2,1 mm, oblonga, acuminata, acumine 0,8- 1,2 mm . 2 mm 1o exsertus, tubo dense longe piloso; dentes calycis es. 0,6 x 3,0 triangulari-ovati; costae tubi ad basim Big .. dentium calycis desinentes. Petala 6,8-7 1,9-2,1 a pallide Ber: Corolla ER 5,5-6,0 mm diametro mm, basim = 3088 - m. %. Erpen Limonium scorpioides Abb.: 21 388 - u a irn b-f — g Ährchen äußere Braktee mittlere Braktee innere Braktee Kelchzähne nblatt = os+hepeanum Limonium scorpioides _— Abb.: 2 390: = Pflanze ausdauernd, kahi, mehrstengelig. Stämmchen 5-25 lang, locker bis dicht verzweigt, im oberen Drittel “rn, Di beblättert. Blätter zur Blütezeit nicht verwelkt =28 oc, ; Spreite spatelförmig bis ee Ente, am ober Ende schn . ausgerandet, a den Rändern nach unten gebogen, nur rtrockneten Zu- stand + eingerollt, oberseits etwas ee dunkelgrün, mit einem auf der Oberseite eingesenkten Mittelnerv; Stiel ‚8-2,0 mm breit, 1/4-2/5 der Spreitenlänge erreichend. Stengel kräftig, starr, 5-20 cm lang, aufsteigend bis auf- recht, zickzackförmig gebogen; Verzweigung ‚bald über der Basis beginnend. Inflor I. Ordnung starr + dicht, ‚ im oberen fertil, bis zu 5 ang, + stark a eh nach unten gekrümmt (Ver- nicht oder nu ehr er- 2 t. Ähren 5-30 g, eicht bogenförmig gekrümmt, nahezu waagrecht abstehend. Ährche ;0=6,5 Ag. 209° ütig, zu 5-7 pr m angeordnet, sich gegenseitig nicht berührend. Äußere Brakt 1,7-2, 1,6-2, nahezu dreieckig bis dreieckig-eiförm am oberen Ende spitz; and breit häu RE raler Bereich fast vollständig häutig, mit einer langen ei Fi bis zum Ran reichenden Spitze. Mit lere sesscee 1,9-2,4 x 2-1,8 mm, ar m isch, häutig. Innere Braktee ‚9-4,9 x 2,8-3,3 mm, Eee en bis obovat, am oberen Ende rund bis abgerundet; Rand breit häutig; zentraler Bereich fleischig, 2,6-3,4 x 1 5-2, \ ı ? 1 Ber + ee dreieckigen, nicht bis zum Rand reichenden er Kelch 2 lang, ie Braktee um 1,5-2,0 mm überragend; ee vor allem auf einer Hälfte und an der sa Se t, lan rege Kelch- zähne ca. 0,6 x ‚0 i ’ ‚0 x 1,9-2, m keilförmig, blaß rot violett. Rlötänäurchaesser 5,5-6, Standort: Auf Sandflächen und felsigen Hängen in Küsten” nähe. Vorkommen: Formentera, Isla Espalmador Chromosomen un 2n = 18; untersucht wurden Exemplare der Aufsammlung Li-878 8: Untersuchte Aufsammlungen Formen Stany ael “Pudent, 4.1973, TARAZONA (MA, herb. ERBEN) = i Carnatge, 3.6.1972, KUHBIER am Westrand der Salinenbecken, zwischen ArchraenehNll Gehen. 7.6.1972, KUHBIER & FINSCHOW 1745 (BREM) Abu - 391 - dant on rock outcrops on western side of Estany Pude northwest of Ca'n Blay, 9.5.1968, BOWDEN & SIMS 1879 ee (BREM). Isla Espalmador Im W-Teil der Insel in der Nähe des To uf steinigem oden, einzige Vegetation, 22.11.1973, ONDIER & FINSCHOW 2218 (BREM). Diese neue Art tritt nur in einem _.. Cergen Gebiet auf, das sich von Formentera bis zur sSüdsp von Ibiza — streckt. Limonium scorpioides ist Ba 5 a e, schraubig beblättere Stämmchen, kleine spatelförmige Blätter und durch bogenförmig nach unten gekrü nverkennbar Nähere Beziehungen dürften vor allem zu L. caprariense be- st n. L. scorpioides erinnert zwar habituell . capra- riense, unterscheidet sich aber von dieser Art durch ihre t, längere Stämmchen, kleinere Blätter, größere Ähr- chen und durch ihre elliptischen bis obovaten inneren Brak- teen. An der Südspitze von Ibiza treten Bastarde mit L. capra- riense auf, die habituell L. sco rpioides gleichen, aber Stärker verzweigte, schräg nach oben gerichtete Äste tra- gen. Bastarde mit L. pseudebusitanum, die uf Formentera, der Isla Espardell und auf Ibiza zu re sind, erkennt man an ren langen, schmal ieh en Blättern sowie an ihren längeren Stengel, Ästen und Ähr Bastarde mit L. virgatum nehmen ee eine ee Stellung ein, unterscheiden sich abe L. orpioides vor allem durch breitere Blätter, zierlichere slincdt und Stärker verzweigte, nahezu gerade Äst Schließlich sind noch von der kleinen Insel a ee Bastarde mit L. gibertii bekannt, a0 lange, dich schrau- big beblätterte nun und eit a innere Brakteen ausbild Limonium caprariense findet bei LLORENS (1987) als De: er, ne Anerkennung mehr und wird nur als Synonym von Es tativer Unterschiede bestehen und daß es durchaus gerecht- fertigt ist, L. caprariense den Status einer Art zuzuer- en. -"392 — Limonium caprariense (Font Quer & Marcos) Pignatti, Arch. DOE, AR6r11):3137.77. 11955). Lectotypus: Illa Cabrera: La Punta d'es Castell, roques maritimes, 6.VI.1933, MARCOS (BC 87306). Syn.: Limonium minutum L. subsp. caprariense Font Quer & rcos, Limonium ebusitanum sensu Llorens, Lazaroa 8: 40 (1987), Abb.: 22 Pflanze ausdauernd, nahezu kahl bis teilweise dicht, kurz behaart, mehrstengelig. Stämmchen 2-10 cm lang, locke r zweigt, im oberen Dritter rosettenartig beblä ü i j verwelkt, 10-35 x 3,5-10,0 mm; Spreite + breit keilförmig bis förmig-spatelförmig, am oberen Ende run ausgerandet, an den Rändern unregelmäßig fein gewellt en ku normalerweise in der unteren Hälfte dicht, Verzweigung meist über dem unteren —_- beginnend. In- floreszenz schmal, rispenartig; mi mehrere kurzen e Ä i eiseitswendig ie Ähren .. mm lang, nahezu gerade, aufrecht. Ährchen 5-6 mm lang, 1-3-blütig, meist zweiseitswendig angeordnet, basal au 3:5, apikal zu 5-7 pro cm. Außere Braktee 1,2-1,9 * 1,2-1,8 mm, dreieckig bis dreieckig-eiförmig, am oberen Bereich MunRTE 1,0-1,2 mm, länglich-elliptisch, häutig 3,5-4,3 x 2,0-2,5 mm, + schmal ee am rund, gelegentlich ee ausgerandet; Rand breit häutig; TONEEUNEE ee fleischig, 2,4-3,1 x 1,0-1, mm, läng“ ch, mit einer 1,0-1,3 mm langen, + linearen, fast bis are Rand reichenden ee Kelch verkehrt kegelförmig, 3,8-4 s ng, di 5 überragend; lang behaart; Kelchzähne ca. 0, .;.hal Rippen der Kelchröhre über der sAertanabnbenie ausl ufend- Kronblätter 7,5-8,0 x 1,7-1,9 ie ilförmig, bla e violett. ee 5,5- £- . er 1 7 > BEVISION PABA SFEDBA ar Quer 3 Marcos) Figeaiti nm RERBEN en u i ... en nn er a. no A RE we er auch), € 2 57,30% a U WE Abb.: 22 Limonium caprariense ee ii Me Standort: Felsküsten. en: Balearen: Isla Cabrera. H. Vork Chromosomenzahl: 2n = Typische Exemplare von L. caprariense zeichnen sich durch nahezu rosetti ‚, dunkel- en Blätter und durch kurze, kräftige Stengel aus. Ferner trägt der en Th Bereich der inneren Braktee eine lange, lineare Spit Arten Bastarde. häufig Limonium caprariense bildet mit mehreren Erwähnen möchte ich an dieser Ste nur die uf vor- kommenden Bastarde mit L. pseudebusitanum, die sich habi- £ l teils intermediär verhalten, te = sic riense gleichen. Von L. caprariense unterscheiden sie ; besonders durch ihre schmal keilförmigen Blätter, zier- licheren Stengel und Äste sowie durch ihre größeren Brak- teen 21. Limonium camposanun Erben, spec. nova Typus: Mallorca, Banda defora gr camps de Salicornia, Sa lobre de Campos, 09.76, A. & Ll. a (Holotypus: M; Isotypi: herb. ERBEN, En LLOREN syn.: -— Abb.: 23 Planta perennis, glabra, pluricaulis. Caudiculi ae longi, laxe ramosi. Folia BasaılE Ferch tempore persiS” tentia, 35-75 x 6-20 mm, cuneato-spatulata, rotunda ad ob- 3-nervia ' tusa, interdum leviter mucrona ata, en laevia, in petiolum 1/3-1/2 longitudinis laminae attingentem 1-3 a latum attentuata. Caules 15-35 cm longi, erecti, ae dispositae, 10 mm gae, rectae ad subarcuatae. S5 lae 5,5-6, longae, 2-4-florae, ad 7 ni cm dis tae. Bractea inferior 1,7-2,0 x 1,9-2,1 mm, triangulari” ovata, tusa, margine late membranaceo, centrali subcarnosula, acuminata, acumine margin n contingente Bractea media 1,8-2,0 x 1, ‚3 mm, oblongo-elliptica. Ren” branacea. Bractea superior 3,9-4,3 A } 1 käca ad obtusa, rotunda, ec late membranaceo, rte mr trali carnosula, 2,5-3,1 x 1,4-1, - mm, oblonga acuminatä, acumine anguste Geisel 0,8-1,0 mm longo, "marginen BAR - 395 - contingente. Calyx 4,1-4,8 mm longus, ex bractea superiore 1,0-1,5 mm exsertus, tubo BURN dense + ng piloso; dentes calycis ca. 0,5 x 0,9 transv ee late semi-elliptici; .. tubi .. a dentin caly de- Sinentes. Petala 7,5-7,8 x ‚9-2,1 mm, .cüne a br violacea. le AT 6,0-6,5 mm diametro. Pflanze ausdauernd, kahl, mehrstengelig. Stämmchen 3-10 lang, locker rn Rosettenblätter zur Blütezeit nicht verwelkt, 35-75 x 6-20 mm; Spreite keilförmig- spatelförmig, m oberen Ende rund bis et: bisweilen mit einem kleinen Spitzchen, eben, ‚ 3-nervig; 11-3 mm breit, 1/3 1/2 der Spreitenlänge erreichend. Stengel zn, m ang, aufrecht, leicht zickzackförmig geb = rzweigung übe dem unteren Drittel beginnend. Infloreszenz mal rispig sc Äste I. Ordnung locker zweiseitswendig angeordnet, bis zu 7 em lang, nahezu gerade, schräg nach oben Urbebigggp (Ver- zweigungswinkel 30°-45°), locker verzweigt. en + dicht im oberen Drittel der Infloreszenz Raeon: 10* "35 mm lang, gerade bis schwach gekrümmt. Ährchen 2 6,0 mm lang, 2-4- 1,7-2,0 x 1,9-2,1 mm, dreieckig-eiförmig, am oiren Ende stumpf; Rand : it ein nicht bis zum Rand reichenden Spitze. Mittlere Braktee 1,8-2,0 x 1,2-1,3 mm, länglich-elliptisch, häutig. Innere Braktee 3,9-4,3 x 2,8-3,1 mm, elliptisch bis obovat, am oberen Ende rund; Rand breit häutig; zentraler Bereich : s fleischig, 2,5-3,1 x 1,4-1,8 mm, länglich, mit einer 0,8- schmal dreieckigen, nicht is zum Rand reichenden Spitze. Kelch 4,1-4,8 mm lang, die innere Brak tee , ß berragend; Kelchröhr or m auf ‚9 mm, quer breit halb-elliptisch; Rippen der Kelchröhre am der Kelchzahnbasis auslaufend. Kronblätter 7,5-7,8 ee 2,1 mm, keilförmig, rotviolett. Blütendurchmesser r Standort: Küstenfelsen und auf steinigen, salzhaltigen Bö- Vorkommen: ee {nur in der weiteren Umgebung von Puer- c o de Eee und Port Vell hronosonenzahl: 2n 273 . ne wurden Exemplare der usieaung Li] Untersuchte Aufsammlungen Mallorca Salobre de campos, 9.1976, A. & Ll. LLORENS (M, herb. ER- BEN) -- Colonia de Sant Jordi, 1983, E. BAYER (= Li-1184) (herb. ER RBEN) -- Estanque a La Colonia (Campos), 6.6.1952, PIGNATTI (RO OM) -- Roques maritimes a Port ”s11:.7,1973,, 1. & L1l. LLORENS (herb. ERBEN). -. 396 - HERBARICM ML. ERBEN ww; \ ” IE z I L Ja a 8 de —— Pe i & > n Bank REVISION FARA FLORA IRRRICH- Er: kann im ” 2. . " A . zer er NE An an _ l 4 Abb.: 23 Limonium camposanum u: 7 Ährchen äußere Braktee mittlere Braktee innere Braktee Kelchzähne s4pancıorm ben ae ae ee Abb.: 23 Limonium camposanum =. 398 - Diese neue Sippe, die häufig mit L. lychnidifolium oder : gougetianum verwechselt wurde urch ihre dicht roset- tig angeordneten, spatelig- keilförnigen Blätter, ihre schlanken Infloreszenzen, Äh angeordneten Ährchen ee nkterisie et. i ie etwas an L. alcudianum, der sie ihren zierlicheren Wuchs ee ihre Kletgacen "inreke en gut zu trennen ist In der Umgebung von Puerto de Campos treten Bastarde mit -» ps uf. In ihren Infloreszenzen nähern sie . in ihren Blättern eher L. pseudebusi- tanum. ap Blanc kommen Bastarde mit L. companyonis Seh e L. camposanum gleichen, sich aber von dieser t durch ihren zierlicheren Wuchs, di iel kleineren un den gr leicht eingerollten Blätter, je kürzeren Ährchen u nach der Blütezeit tief : nEleitsileriöärsdo ausgebreiteten Kelchsaum unterscheiden. 22. Limonium alcudianum Erben, spec. nova Typus: Majorca: La Albufera, Bahia de Alcudia, > 5.1988, BRULLO, PAVONE & LLORENS (Holotypus: M; Isotypi: CAT, herb. ERBEN). Syn.: Limonium lychnidifolium sensu Pignatti, Arch. Bot. (Forli) 36: 207 (1960), non Girard. Abb.: 24 Planta perennis, glabra, oligocaulis. Caudiculi 2-5 cm lon- £ asi ramosi. Foli *: 477 = 399 = rıor 4,2-4,6 x 3,2-3,7 mm, + late elliptica, obtusa ad ro- tundata, em. late AUNEERRALFT, parte centrali carno- Bula, 3,0-3,3 PER. oblonga, acuminata, acumine 0,9-1,1 mm u: angu ie Feranen ulari, marginem nes contin- gente. Calyx 4,4-5,1 mm longus, ex bractea superiore 1,2- i e longe piloso; dentes tubi ante basim dentium calycis desinentes. 1,0=8,3 x 2,1-2,5 mm, cun ge violacea. Corolla es rarent, 6,8-7,5 mm diametr Pflanze en kahl, wenigstengelig. Stämmchen 2-5 cm lang, übe er Basis verzweigt. = he zur Blüte- zeit hient tee 30-710::8 :.1= m; Spreite spatelig- i abgerundet bis stumpf, eb 1/3-1/2 der Spreitenlänge bis aufstei- n, bis zu 12 cm lang, + gerade, schräg (Verzweigungswinkel 40°-50°), nicht oder x. 16 zweigt. Ähren 10-25 mm lang, gerade bis schwach bogenför- blü - ro cm ange- ordnet, sich gegenseitig berü *% 2,0-2,3 mm, dre g-eiförmig, am ob stumpf; Rand breit häutig; zentraler Bereich etw flei- se ‚ einer n, nie bis zum Rand reichenden Spitze. Mittlere Braktee 1,8-2,3 x 3- mm, lich- elliptisch, am o en Ende nd bis schwach ausgerandet, ig. Innere Braktee 4,2-4,6 x 3,2-3 mm, + breit ellip tisch, am oberen Ende stump abgerundet; Rand sehr breit häutig; zentraler Bereich fleischig, 3,0-3,3 Ge 2,1 mm, längli mit eine ‚9-1, langen, schmal drei- eckigen, nicht bis zum Rand reichenden Spitze. K 4,4- 5,1 mm lang, die innere Braktee um 1, -1,5 mm überragend; Kelchzähne ca Kelchröhre spärlich bis dicht, lang behaart; ı3 x 5 ß iptisch; Rippen der Kelch- Pi n yor_der Kelchzahnbasis auslaufend. Kronblätter 7,8- ‚3 ‚1-2,5 mm, keilförmig, blauviolett. Blütendurch- a 6 8-7,5 mm Standort: Wege und Ränder von Salinenbecken, auf sandig- öden Vork n: Mallorca (nur S' Albufera von Alcüdia). . er 6. omne Ken zahl: 2n = 27; Aufsammlungen 11-455 und Li-45 - 400 - HERBARIUM M. ERBEN pipe a: EB BEYISION PARA «FLORA IRERICH we Limonium alcudiamm Irben Dim. MERIEN BALERÄA! ı Arne... N SA Ein . Ce Alhepan ‚Bahn deülendi Mare ut, Feen Ute .. m I ae Abb.: 24 Limonium alcudianum - 401 - Ährchen äußere Braktee Kelch Kelchzähne Kronblatt ae b = Ce d = innere Braktee e = Ke f = g= Abb.: 24 Limonium alcudianum - 402 - Untersuchte Aufsammlungen Mallo een bei Alcüdia (Kulturmaterial), KARLSSON & eur (= Li-455, Li-456) (M, herb. ERBEN) -- La Albufera, Bahi de Alcüdia, 19.5.1988, BRULLO, PAVONE e LLORENS (CAT, M, harb, ERBEN) -- Alcüdia: S'Albufera, an den Rändern und. auf Wegen zwischen den Salinenbecken, 10.10. 1989. ERBEN, MORALES VAL- VERDE & ROSSELLÖ (M, MA, herb. ERBEN). Limonium alcudianum kommt nur in der S’Albufera von Alcüddia Ss We vor und det zusamm mit L. virgatum auf n an d Rändern der Salinenbecken dichte Bestände we er ziehungen bestehen sicher z . gymnesicum, mit der sie vor llem im Blütenbereich mehreren Merk gemeinsam gymnesicum dagegen wächst auf Kieskonglomerat und Felsböden und ist eine kleine, halbkugelförmige Polsterpflanze. 23. Limonium saxicolum Erben, spec. nova Typus: Puerto de Mahön, rocas maritimas, Statice no. 10, sto 1912, P. FONT (Holotypus: MA). Ssyn.: --- Abb.: 1385 Planta perennis, glabra, oligocaulis. Caudiculi 2-11 cm 1/3 superiore foliati. Folia florendi tem- pore non vel partim emarcida, 20-60 x 6-18 mm, cuneata ad Cuneato-spatulata, rotundata vel subemarginata, + plana, solo olo marginibus angustissime revoluta, 1-3-nervia, in petiolum 1/2-2/3 longitudinis laminae attingentenm, 1,5-3,0 mm latum attenuata. Caules 10-35 cm longi, erecti, recti ad subflexuosi, in partibus 3/4 superioribus ramosi. Rami laxe distiche dispositi, interdum inferiore -3 eriles et eves, superiores fertiles, usque ad 15 cm longi, recti ad subarcuati, laxe ramos iq s tantes, sub angulis 30°-45° abeuntes. Inflorescentia paniculata, LOEDR obtrullata vel anguste umbelliformi. Spi 10-2 - gae, recta es subarcuatae, suberectae. Spicu 5 8 in dispositae, mutue attingen” tes. Bractea interior 2,0-2,6 x 2,0-2,5 mm, triangulari oOvata, acuta ad obtusa, margine late membranaceo, part® centrali subcarnäkuse: longe Selmänate- acumine marginen - 403 - fere contingente. Bractea media 2,1-2,3 x 1,5-1,8 mm liptica ad DE. elliptica, membranacea. Bractea supe- 2 3 elliptica, obtusa ad rotundata, rior 4,60=5, r a Ba mm, margine late ee parte centrali subcarnosula, a 3,7 x 1,6-2,0 mm, oblonga, acuminata, acumin -1,2 mm longo, anguste triangulari, marginem non contingente. Calyx 4,7-5,1 mm longus, ex bractea superiore ca. 1, ser- tus, tubo sparsim longe piloso; dentes calcyis ca. 0,8 0, ‚ transverse semi-elliptici; costae tubi ante Sn dentium desinentes. Petala pallide rubro-violacea. Stämmchen 2-11 cm Pflanze ausdauernd, kahl, wenigstengelig. lang, im oberen Drittel dicht, schraubig beblättert. Blät- ter zur Blütezeit ni der nur te ise verwelkt, 20-60 ö spatelig-keilförmig, am x 6-18 mm; Spreite keilförmig bis men? ohne oder nur mit W rilen Ästen. Äste I. Ordnung ker zweiseitswendig am gerad is schwach bo- ang, 3 utig, zu 578. pro seitig berührend. Außere Braktee 2,0-2, ‚0-2,5 mm, dreieckig-eiförmig, am ren Ende spitz bis stumpf; Rand reit häutig; zentraler Bereich etwas fle chig, mit r Mittlere Brak- tisch, am oberen ade st tig; ee Bereich etwas fleischig, ‚ angen, schmal drei- mm, länglich, mit eine 2 m igen, nicht bis zum Rand reichenden Spitze. K ee E 5.1 mm lang, die innere Braktee um ca. 575 m überragend; Kelchröhre vor allem auf einer Hälfte + spärlich, lang be- aart; Kelchzähne ca. 0,5 x 0,8 mm, transversal halbellip- tisch; Rippen der Kelchrö r der Kelchzahnbasis aus“ laufend. Kronblätter blaß rotviolett. nike Küstenfelsen, auf Kalk orkommen: Menorca (nur an der Südküste). Untersuchte Aufsammlungen Meno Peeeheig de Mahön, rocas maritimas, Agosto 1912, P. FONT (MA) "= Cala Figuera (Mahön), laderas calcareas, 12.7.1913, P. FONT (MA) -- Balearium insula Minore, in 2 mari- 0-4 10.7.1885, timis prope Ciudadela, fol. calcar., - 404 - REVISION PARA +FLORA IBERICA« IS RE RE HERE TUE2T3 Abb,.: 25 Limonium saxicolum - 405 - Ährchen äußere Braktee mittlere Braktee innere tee Kelch elchzähne us Rosettenblatt imm Abb.: 25 Limonium saxicolum - 406 - PORTA & RIGO (M) -- Ciudadela, rochers littoraux aux em- bruns, au Faro de Ciudadela, 5.8.1967, DUVIGNEAUD (TSB). Limonium saxicolum bewohnt nur die im Süden der Ins genden Küstenstriche zwischen den Städten Mahön. Habituell kann sie nu L. alcudianum verwechselt werden. Die längeren, im en ag 1 schraubig beblät- terten Stämmchen und die 4,6-5,1 mm langen inneren Brakteen ermöglichen jedoch eine es us en Außerdem lie- gen ihre Areale auf verschiedenen Inseln Die Limonium ebusitanum - Gruppe 1925 veröffentliche FONT QUER mit einer ausführlichen Be- schreibung eine neue Statice, die GROS auf der kleinen In- en Namen Statice ebusitan lat. e für Ibiza) Im Laufe der Jahre er dieser Name ch für habi tuell ähnliche Pflanzen verwendet, e auf anderen balea- rischen Inseln wuchsen ndt. Dies komm nich hkeit zum Ausdruck, sondern r Identität zahlreicher morpholo- Trotzdem ist L. ebusitanum von L. pseude- ihre im Verhältnis zur Länge schmäleren Blätter, die dichter verzweigten Äste, die kleineren Ahr” chen sowie durch ihre kürzeren und deutlich schmäleren in neren Brakteen leicht zu unterscheiden Limonium ebusitanum (Font Quer) Font Quer, Cavanillesia 8:37: 119367; Basionym: Statice ebusitana Font Quer, Buttl. Inst. caraım, Hist. Nat. 25: 100 (1925). Typus: Da die Typusaufsammlung auch Bastardformen mit B caprariense enthält, war die Auswahl eines LectotY s, pr. Eivissa, 13. Juny 1918, GROS (BC 54 156). - 401. - Syn.: Limonium inarimense (Guss.) Pignatti subsp. ebusita num (Font Quer) Pignatti, Arch. Bot. (Forli) 31: 84 1393551, DR non Limonium ebusitanum sensu Llorens, Lazaroa 8: 40 (1987). Abb.: 26 Pflanze ausdauernd, ee kurz behaart, er gg Stämmchen 5-10 cm lang, der oberen Hälft locker ver- zweigt und + dicht, lekis beblättert. Buatter zur Blü- tezeit nicht na ka. 25-5 6-15 mm; preite + chmal keilförmig, am oberen Ende abgerundet oder seicht ausge- randet, an den Een stark eingerollt, dicht, kurz be- haar i-nervig; S r reit, 1/4-1/3 der Spreiten- länge erreichend. Stengel kräftig, 25-40 cm lang, auf ei- bogig bis schwach zickzackförmig gebog wendig nach oben gerichtet N ei GEriERRt locker verzweigt. Ahren (20-) 40-80 mm lang, gerade oder nur schwach gebogen. rchen ‚0-7; mm lang, 1-blütig, locker zweiseitswendig angeordnet, basal zu 1-2, apikal zu hrend. Äußere Brak- tig; zentraler Bereich nahezu häutig, mit e angedeuteten, fast bis zum Rand reichenden Spitze. t Braktee 2,7-2,9 x 1,9-2,1 mm, dre er ee häutig. Innere Braktee 5,4-5,7 x 3,8-3,9 mm, brei \ oberen Ende rund oder schwach en ra u Rand reichenden Spitze. Kelch 4,8-5,1 mm lang, die inner & 5 einer Hälfte dicht, + kurz behaart; Kelchzähne ea. 0, x mm, quer breit halb-elliptisch; Rippen der Keichröhre kurz vor der Kelchzahnbasis auslaufend. Standort: Felsküst Vorkommen: Ibiza en "auf den Ses Bledes). Limonium ebusitanum bildet Bastarde mit L. ee: die habituell eher L. ebusitanum gleichen, aber ufig einen an den a nur wenig eingerollte Blätter, mehr sterile Äste und kürzere, etwas dichter angeordnete Ährchen ausbilden -.408 - un 4, Bde, br. Base Saas. eo _ = Lg Zn. Beug IR. ch. Com Merrt. vr Abb.: 26 Limonium ebusitanum -"409° - 24. Limonium pseudebusitanum Erben, spec. nova Typus: Punta dels Esparrells (Cap Blanc - Llucmajor), 7.73, LLORENS (Holotypus: M; Isotypi: herb. ERBEN, herb. LLORENS). Limonium inarimense (Guss.) Pignatti subsp. ebusita- Syn.: num (Font Quer) Pignatti, Arch. Bot. (Forli) 31: 84 (1955) , :D.D; Limonium ebusitanum sensu Llorens, Lazaroa 8: 40 (11987), p-9. Abb.: 27 Planta perennis, glabra vel partim breviter papillosopilo- sa, pluricaulis. Caudiculi 4-20 cm longi, laxe amosi, i Parte superiore + dense foliosi. Folia erecta i florendi tempore persistentia, oblongo-spatulata, imprimis marginibus flores fertiles, usque ad 15 cm longi, subrect tite arcuati, e ramosi, obliqu spectantes, sub angulis 30°-55° abeuntes. Inflorescentia paniculata, forma obtrullata vel anguste umbelliformi. Spi 15-60 longae, rectae ad subarcuatae, suberectae. Spiculae 5-6 mm i in cm a marginem fere contingente. ‚0-1,6 mm, oblongo-elliptica, membranacea. Xzior 4,3-5,1 x 2,0-2,5 mm, + an elliptica, acuta ad b parte centrali carno- er 1,3 mm longo, anguste triangulari, LITUNBER; Calyx infundibuliformis, 4,0-4 Tactea superiore 1,0-1,5 mm u » dentes calycis ca. 0, x tubi supra basim dentium „u ..6 or ı Ave] l w Ww % r ı r 3 ..; vor a KH fe} ® 3 rn ® ja ® a je) je} i x semi-elliptici; costae Calycis desinentes. Pflanze ausdauernd, kahl oder teilweise kurz, papillös be- haart, mehrstengelig. Stämmchen 4-20 cm lan locker r Zweigt, in der oberen Hälfte + dicht schraubig beblättert. Blätter aufrecht bis schräg nach oben gerichtet, Zeit nicht verwelkt, 25-70 x 3-12 mm; Spreite schmal keil- - 410 - HERBARIUM 24. Erben Abb.: 27° Limonium pseudebusitanum - 411 - a = b = ©: = Mi d = innere Braktee @ = Kelch f = Kelchzähne — ä g = Kronblatt im — b-f h = Rosettenblatt Eu g Abb.: 27° Limonium pseudebusitanum - 412 - am oberen . stumpf bis de lich-spatelförmig, u x uns 6) iöben oder auch ausgerandet, vor em an Rändern er rollt, im Querschnitt gewölbt, 1-nervig, = oder papillös behaart: Stiel 0,8-1,8 mm breit, 1/4-1/3 er Sprettaniänge erreichend Stengel 15-40 cm lang, er bis aufsteigend, zickzackförmig bis unregelmäßig hin un b N ® r [e+} ® [Ri ® r- Q ” fe} m > (u) n E Ende spitz; Rand breit häutig; häutig, mit einer nur a fast bis zum Ra chenden Spitze. Arten — 1,5-2,2 1, länglich-elliptisch, häu Zulass Braktee 4,3-5,1 x 2 Kelchzähne ca. 0,7 ‚9 mm, halbe erg Rippen a ee über a ee auslaufend. Kronblätter 6,8-7,2 x 2,0-2,2 mm, keilförmig, blaß orrisiatt. Blüten- durchmesser 5,5-6,0 mm. Standort: Felsküsten, häufig auf Kalk. Vorkommen: Cabrera, Ibiza, Mallorca. der ke. 2n = 18; untersucht wurden Exemplar 152. Aufsammlungen Li-804, Li-1132 und Li- ı Untersuchte Aufsammlungen Cabrera ; po & Cala frente a los Estels, 31 SDD 9531, 16.10.1986, LA NIETO FELINER 1669 (= Li-1152) (MA). Ibiza ü.M.: Cabo Nond, am Westhang bei Be Fontanelles, ca. 50 m s. 23.10.1971, KUHBIER & FINSCHOW 1246 (BREM) -- Puerto a Miguel, ii 8.1987, BRULLO & seen (m: 14-1132) I ' herb. ERBEN). Mallor ur 1.1973, Punta dels Esparrells (Cap Blanc - Beemaie ; Aork LLORENS (= Li-804) (M, herb. ERBEN) -- Passo de Sa e 85, (region de la Punta Llobera), rochers karttikes; 10.6.19 -:413 - CHARPIN 19473 u. 19477, Er © ROsSELLO ek Mallorca: Santa i lma Ponca, Felsk in Umgebung des De mals von Sa Caleta, 11.10 er se SBoRkLEs Garde & Bössärıe (M, MA, herb. ERBEN). Bu Gelegentlich treten Bastarde mit L. virgatum kur, die habi- tuell eher L. virgatum gleichen, aber zierlichere Infiorss zenzen ausbilden und typische L. pseudebusitanum-Blätter tragen. a Cabrera kommen Bastarde mit L. minutum vor. Im Habitus ahneln L. pseudebusitanum, sind aber an ihren viel zierlicheren Infloreszenzen zu erkennen. 25. Limonium bonnetii (Sennen) Erben, comb. nova Basionym: Statice bonnetii Sennen (im Text Statice bonna- til) v;:Bol; Soc; Iber. 35.29 (1936), Typus: Bal&ares: Palma, carridres de cColl'd ee Rebassa, 9.1914, F. BIANOR (F. Sennen, Pl. d'Esp. 2158, im Text no. 3158) sub Statice delicatula Girard var. ambigua (Bonnet & Baratte) Rouy (Holotypus: BC; Isotypi: MA, F). Statice delicatula Girard var. ambigua (Bonnet & Barratte) Rouy, Fl. Fr. 10: 152 (1908), P-P- Limonium GERSERER sensu Llorens, Lazaroa 8: 75 (1987), :p. onium willdenowii sensu Pignatti, Arch. Bot. Fett 31: 95 (1955), non Poiret. Pflanze ausdauernd, kahl, mehrstengelig. Stämmchen 5-20 lang, in de n oberen Hälfte locker verzweigt. Rosettenblät- ter zur Blütezeit nicht verwelkt, 20-45 x ; Spreite Spatelförmig bis spatelig-keilförmig, am oberen Ende rund Fe mpf, häufig mit einem ca. mm angen pitzchen, e en, ‚, schwach zickzackförmig bis unregelmäßig hin und he Verzweigung im unteren viert tel beginnend. In- hmal schirmrispenförmig; mit wenigen, kurzen te , die oberen fertil, bis zu 20 cm lang, schräg nach oben gerichtet bis bogenförmig ausgebreitet (Verzweigungs- winkel 40°-55°), ]Jocker verzweigt. Äste II. Ordnung kurz, Meist einseitswendig nach oben gerichtet. Ahren 10-30 mm - 414, — lang, + Reoanförndd. aufrecht bis ausgebreitet. Ährchen 4,5-5,0 mm lan ng, 1-4-blütig, zu 3-5 pro cm angeordnet, sich gegenseitig nicht oder nur teilweise berührend. ußer 1 8 Brakt ‚6-1,9 x 1,7-1,8 mm, dreieckig-eiförmig, am oberen langen, schmal drei- eckigen, nic bis R 4,3 mm ng, die Ibnere Braktee überragend, häufig nur in Basisnähe spärlich, lan En "beha art; Kelchzähne mm, transvers breit halbelliptisch; Rippen der Kelchzähne vor der Kelchzahnbasis auslaufend. Kronblät- TBr..6,8-1,0:. x: 1,6 2 mm, keilförmig, rotviolett. Blüten- durchmesser 4,5+-5; Standort: Felsküsten und steinige Meeresnähe. orkommen: Mallorca (nur in der Umgebung von Palma). Chronosonenz ahl: 2n = 27; untersucht wurden Exemplare der Aufsammlung ii 1234. Trockenhänge in Meeres” Untersuchte Aufsammlungen Mallorca Palma, SEEFANENE de Coll d'’En Rebassa, 12.9.1914, F. BIANOR (BC, MA, - Terres areno- BEUISBRE a Cala Gamba, 8.1972, LIORENS FERrR, ERBEN) -- Palma de Mallorca: Coll d'’En Rabassa, Küste bei San Juan de Ba 11.10.1989, ROS- SELLO (= Li-1224) un M, herb. ERBEN). Limonium bonnetii kommt nur an einem sehr kleinen Küstenab- schnitt bei Coll d'En Rebassa (ca. 5 km SE von Palma) vor. Das Nebeneinander-Vorkommen und die große Ähnlichkeit zu L. gibertii haben immer wieder zu Verwechslungen geführt. Ss der sitzen beide Arten EM erschiedliche Chromosomenzahlen (L. gibertii: 2n = 2 - 415 - II. Taxonomische Änderungen Daß Hybridisierung innerhalb der Gattung Limonium ke Seltenheit darstellt, wurde in dieser Arbeit schon Kanne erwähnt. Die große morphologische Ähnlichkeit. vieler Sippen lassen den Bastardcharakter aber oft nur schwer erkennen und haben so immer wieder Anlaß zur Beschreibung neuer Taxa prüfung nah a Arten als ur notwendig. Dabei zeigt es sich, ® die taxonomische Bewertung einiger Sip- pen nicht ideen war. a nden drei TE wird daher der Status einer Art aberka :: Limonium eugeniae Sennen, Diagn. Nouv.: 98 (1936) = Limonium delicatulum (eirära) 2% Kuntze x L. supinum (Girard) Pignatti Dieser Bastard ähnelt habituell L. delicatulum, unterschei- det sich aber von dieser Sippe durch den Besitz einiger steriler Äste, durch weiter auseinander gestellte Ährchen und eine papillöse Behaarung der Blattstiele un unteren dekowikätfren. 2. Limonium coincyii Sennen, Diagn. Nouv. 73 (1936) = Limonium album (Coincy) a x L. supinum (Girard) Pignatti Dieser nur von der Typuslokalität her bekannte Bastard ist von L. album vor allem durch seine längeren, teilweise pa- Pillös behaarten, spatelförmigen Blätter und seine größeren Blüten getrennt. % Limonium ee Erben, Mitt. Bot. Staatssamml. München 16: 552 (19 Limonium angustibracteatun Erben x L. dufourii (Girard) 0. Kunt Typusaufsammlung be- entsprechen nahezu Form der Auch dieser Bastard ist nur in der asanf: Ähren, Blütenbau und Behaarung den S . dufourii, während Abmessungen und L Blätter eher auf L. angustibracteatum hinweisen. - 46 - 4. Limonium supinum sensu Erben, Mitt. Bot. Staatssamnl. München 14: 546 (1973) ie außergewöhnlich große Variabilität von L. supinum gaben den Anlaß, auch diese L«.- Darviır bracteatum Pignatti und L. supinum (Girard) Flansttt nicht mehr aufrecht erh n I AR arvibracteatum Pignatti wird daher wieder als eigene Art geführt III. Typifizierungen 1. Limonium majus (Boiss.) Erben, Mitt. Bot. Staatssamnl. München 14: 553 (1978) Lectotypus: "Circa Baza et Cüllar, Bory in Da ieser Bogen im Herbar De Candolle (G-DC) ‚nicht au fiDäber ist, bestimme ich folgende Aufs ung zu Neotypus: Spanien, Prov. Granada: zwischen Cüllar de Baza und Baza, steile Lehmhänge 13 km vor aza an 24.8.1972, ERBEN 16 (M; Neo-Isotypi: herb. ERBEN). 2. Limonium humile Miller, Gard. Dict. ed. 8, Limonium no.4 (1768) aus- einander gestellte Ährchen auszeichnet. Im er " urbLeR (BM) liegt aber mit diesem Namen eine Pflanze, die eindeu ti L. binervosum zuzuordnen Ast. MILLER Gr nun als Sy- imoniu us £ aß J. RAY - anesB 13; 247) beschrieben er i v ser Ortsbeschreibung: doch befindet sich im Herbar DALE (ebenfalls BM) unter dem a - > : us" eine Pflanze, die bei Fr de-Mill at Walton in Essex" ges a st, daß dieses Herbarexemplar J. RAY Pe seiner ge vorgelegen hat, wähle ich es zum LeC typ Lectotypus: Limonium Anglicum minus ..., ont sea b eu by the Tyde-Mill at Walton in Essex, PD (ach. DALE, VC 18) (BM). - 417 - Mein Dank gilt an dieser Stelle besonders Herrn J.R. m... der mir bei der Lösung dieses Problems Behtiflich LITERATURVERZEICHNIS BIANOR, E.C., 1917: Plantes de Mallorca. - Buttl. Inst. Catal. Hist. Nat. 1917: 2341. ERBEN, M. 1978: Die Gattung Limonium im südwestmediterra- nen Raus: - Mitt. Bot. Staatssamml. München 14: 361- 15 = 1980: Bemerkungen zur Taxonomie der Gattung Limoni- 7- um I. - tt. Bot. Staatssamml. München 16: 547-563. = 1981: Bemerkungen zur Taxonomie der ng Limoni- u . ot. Staatssamml. München 17: 485-510. um III. - Mitt. Bot. Staatssamml. München 22: 203- 2 O; R 1988: Bemerkungen zur Taxonomie der Gattung Limoni- um - Mitt. Bot. Staatssamml. München 27: 381-406. FONT a: P., 1925: De Flora Occidentale adnotationes. van iTiesia 13:323 _ KNOCHE, M. 1922: - Flora Balearica 2: 271-279. LLORENS, .. 1979: ungen contribuciön al he ee de la flora bale - Mediterranea 3: 101-114. = un... Notas ioriit sone baleäricas. - Fol. Bot. Misc. : -5 a 1987: Revisiön sistematico-taximetrica del nee ein m. Miller en la isla de Mallorca (1 - Lazaroa 11-68 1987: El "genero LARGHANE Miller en la isla de Formen- era (Baleares). Lazaroa 8: MARCOS, A. 1936: Florula de Cabrera i dels illots prd- xins. - Cavanillesia 8: 5- MILLER, PH., 21768: The Gardeners Dictio onary, ed.38 f London. PALAU, P.C. & FERRER, I., 1976: Catälog de la Een de l'illa de Cabrera i dels illots que 1' nvolten. Treb. Inst. Cat. Hist. Nat. 7: 5-10 PAU, C., 1914: Sobre algunas plantas menorquinas. - Buttl. Cat. Hist. Nat. 8: 14 Inst, PIGNATTI, S., 1955: Studi "sulla flora e vegetazione ‚dell' isola di Mallorca (Baleari). - Arch. Bot. (Forli) 31: 60-100. = 1960: I. Limonium della flora balearica. - Arch. Bot. e (Forli) 36: 205-20 1971: Studi sui Limonium wirt. = ..Bot. JOour. Linn. R Soc. u 361-370. AT, J,, 04: Historia plantarum 3, London. SENNEN, 1936: Diagnoses des Nouveaut&s parues dans les 19 a Exsiccata Plantes d'Espagne et du Maroc de 28 1935. - 419 ;- |Mitt.Bot.Staatssamml „München 28 | P- 419-500|31.12.1989 | 1er 0006-8179 | The genus Wersniin (Plumbaginaceae) n Tunisia by S. BRULLO & M. ERBEN The knowledge of the species of the genus Limonium from Tunisia consists of gaps and fragments. There is only little data published on plants from this area. But some newly discovered species of Tunisian plants are described men tions of Pa were collected on two excursions made to various parts of the coast and interior of Tunisia. Caryor logical and taxonomical research was carried out on exsic- of Munich and C nia. Man ew cies re described while for others the taxonomica atus was clarified, Species with a wide a distribution were con- irmed, e.g. L. virgatum, L. pruinosum, L. ferulaceum or L. narbonense I. New taxa l. Limonium byzacium Brullo & Erben, spec. nov. Typus: Tunisia, Gouv. de Medinine: Ile de Jerba, c. 1 ar of the village Houmt-Souk, sandy coast, er 2. BRULLO & ERBEN 694 (Holotypus: M; Isotypil: ! herb. ERBEN). ET Planta perennis, glabra, paucicaulis. Candieuli breven,..2.? cm longi. Folia air florendi tempore persistentia, 40- -.420'- 160 x 20-55. nn, to-spatulata ad spatulata vel ovata, abtusa ad Fotundaca, mucronata, ucrone ca. 2 m recti, in partibus 3/4 eseritue ramosi. Rami fertiles subrecti, usque ad 30 cm longi, oblique sursum Ss tes, formantes angulo 35°-50°, dense ramosi. Inflorescentia ampla, dense paniculata. Spicae dense dispositae, 5 mm mm longae, 2-7-£florae, ad 7 in 1 cm dispositae. Bractea inferior 1,2-1, ' ‚8 mm, triangulari-ovata, acu acutiuscula, margine late albido membranaceo, rte centrali submembranacea, acuminata, ‚2-1,7 x 1,0-1,2 mm, oblonga ad oblongo-obovata. Bractea su ae 3,0=3,4 (73,8) x 2,22, m, elli ca, obtusa ad acutiuscula, margine late membranaceo, parte ce ali car- sula , ,2-1,8 mm, gene elliptica, acuminata, acumine 6-0,8 mm longo margin non contingente; dorso leviter curvato. Calyx 2,9-3,4 (-3,8) mm longus, ex bractea 6,7-6,9 1,8- mm, cuneata, subemarginata, rubro-viola- cea. Corolla infundibuliformis, 4,0-4,5 mm diametro. ology: growing on dry soils of salt marshes. re FR zeugt and inland of S Tuni rer P ee wat; sia. 2n -1030 and Li-104 ep counted: Li-1024, ae examined: a ce. > m 8 of Gafsa along the road P15; sandy places, 1984, BRULLO e ERBEN 667 (CAT, M, herb. ERBEN) -- Ga oss& dans 1' sasis, 10.10.1883, ROBERT (P). Gouv. de G na NW of the village K ebili, c. 1 km NW of the YiLıagn Seil d 1 s of an oasi nay place ee ERBEN) -- of the village Kebili, c. 2 km m 3 . ee Men“ sandy places of of nr. trees, 5.9.1984, BRULLO & ERBEN 672 (Li- 1024) Se ach herb. ERBEN) -- E uina, Djared in palmetis et in ige sis, 7.6.1884, LETOURNEUX (P) -- Kebili, in salsuginosis Chott el Djerid, 1.1909, PITARD (MA). Gouv. de Medenine: re e Jerba: 5 of the v 1 km E lage Houmt-Souk, sandy coast, 6.9- Ehre BRULLO & ERBEN 9 (Li-1041) herb. ERBEN) -- fen (cAT)- mut-Essoug, . 6. 1984, BARBAGALLO, BRULLO & FURNARI Gouv. de Toze er Tozser, 19.8. ins, DAUMET, ADANSON & BONNET (P) -- In pa dosis pr&s Oasis Tozzer, 2.5.1887, LETOURNEUX (P). i is Plants from inland (Gafsa) show eg spikelets. It closely related to Limonium neapolen Fi: 1 -i421..- Limonium byzacium RERBARIUM M.ERSER - 422 - — a — g spikelet outer bract middle bract inner bract as+panaum HEN calyx calyx-teeth petal Fig.: 1 Limonium byzacium =. 423, 2. Limonium cercinense Brullo & Erben, spec. nova Typus: Tunisia, Gouv. de Sfax: Iles Kerkenah, El Ataya, 26. VI.1984, BRULLO & FURNARI (Holotypus: M; Isotypi: Pia: 9 Planta perennis, glabra, paucicaulis. Caudiculi breves, 1-2 cm longi. Folia basalia flo vend2 tempore persistentia, 5- 70 x 8-16 mm, oblanceolata ad ablanceolato-spatu Be sa, mucronata, mucrone 1-3 mm a in petio olum br 3-4 mm latum attenuata, 1-5-nervia, coriacea, glauco an Spectantes, formantes I 45°-55°0, simplices vel in parte superiore laxe ramosi. hg sr laxe panicula- mm 1 ct a. Spicae .. Mn; ongae, rectae Spi cula 5-6, ngae, 1.2-floras. ad in 1 cm dispo- itae. Sesine ler 2,383: ‚„1-2,4 mm, triangulari- tica. Bractea supe erior 4 ‚3-5,1 x 2,9-3,2 mm, elliptica, ob- tusa ad rotunda; margine late Ai parte centrali 3,2-3,8 x 1,4-2,0 mm, subcarnosula, acuminata, acumine 1,2- 7 mm longo marginem fere contingente; dorso curvato. cCa- lyx 4,1-4,3 mm longus, ex bractea superiore 0,8-1,5 mm ex” sertus, a ge tubo sparse puberulo; dentes ne ca. 0,6 x 0,8 mm, mi-elliptici; costae calycis ante ba dentium A denassater. Ecology: growing in saltmarshes, mainly on places submer- ged for short periods Distr ee, endemic of Iles Kerkenah. Chromosome number: 2n = 27; collections counted: Li-1127. Collections examin pa: Tunisia, Iles Kerkenah: 6.1854, ESPINE (P) -- 26.6.1984, BARBAGALLO, BRULLO & FUR- NARI (CAT) -- El Attaia, 26.6.1984, BARBAGALLO, BRULLO & FURNARI (= Li-1127) (CAT). The species is closely zur to Limonium rubescens, which vons. along the coast of Tunisia, Limonium rubescens 15 characterized by longer Sekialdted and lanceolate leaves, longer spikes and smaller calyx. - 424 - HRRBARIM IL ERBEN Hertbsı riure öntverwitatin Cat: iu. TWR LA Dan REG nich (KErkenn AH) a Sr SE En Fig.: 2 Limonium cercinense 25 a = spikelet b = outer bract c = middle bract d = inner bract es f = g= Fig.: 2 Limonium cercinense - 426 - 3. Limonium clupeanum Brullo & Erben, spec. nova Typus: Tunisia, Gouv. de Nabeul: Cap Bon, rock of sand- stone near the village El Haouaria, 1.IX.1984, BRUL- LO & ERBEN 619 (Holotypus: M; Isotypi: CAT, herb. ERBEN) rilg.3: 3 Planta perennis, glabra, paucicaulis. Caudiculi 1-3 cm lon- gi. Folia basalia florendi tempore persistentia, 10-50 x 3-15 mm, oblanceolata ad oblanceolato- Eee ulata, uta ad 3-2/3 longitudinis 5 mm latum sensim attenuata, 1-3- nervia, coriacea, glauco-rubescentia. Caules ia i, adscendentes q erecti lexuo d subcurvati, in par- tibus 3/4 superioribus r si. Rami steriles pauci, breves. Rami fertiles subcurvati, u ad longi, oblique sur- cm sum spectantes ad patentes, formantes angulos plices vel laxe ramosi. Inflorescentia laxe panicul Spicae dense dispositae, 10-18 mm longa. Bractea superior 5,1-5,8 x 3,7-3,9 mm, obtusa, margine late geh parte c i sula, 3,7-4,1 x 2,0-2 oblon nga violacea. Corolla 6,5-7,0 mm diametro. ology: rocky coast, sand- and limestone. Dietkäkutien: NE Tunisia, Cap ü Chromosome number: 2n = 27; collection counted: Li-979. EN Nabeu Ce Re OChE HF Sandetcne kekr tie village EI Hao Bi 1.9. ‚1984, "BRULLO & ERBEN 619 (Li-979) (CAT, M, herb. ERBEN tre Kurba et Menzel Temin, Prequ'ile du P is; ag 1883, COSSON et Bi.:IP),;, - 427 - Fig.: 3 Limonium clupeanum 428 - Fig,.: 3 _ Limonium clupeanum 429 - 4. Limonium confertum Brullo & Erben, spec. nova Typus: Tunisia, Gouv. de Nabeul: between Bi ce and Menzel Temime, c. 2 km NE of Menzel Temim andy Az Fark 1. IX.1984, BRULLO & ERBEN 628 tHekdtusun: M; so typi: CAT, herb. ERBEN). Fig.: & Planta perennis, glabra, uni- ad Pre Caudiculi 20-40 mm longi. Folia ni ge florendi tempo persisten- tia, 20-95 x 5-15 mm, oblanceolata, acuta 2a rotundata, mucronulata, in petiolum 173- 172 longitudinis laminae at- tingentem a latum attenuata, 3-nervia, coriacea, glauca. Caules 10-60 cm longi, erecti ad adscendentes vel oblique sursum spectantes ad p ‚ formantes angulos 35°-45 mosi. Inflorescentia anguste ad a ‚2 (+) niculata. Spicae densissime dispositae, 10-20 mm longae, erg ee Spiculae 5,5-6,5 ei longae, 3-12-florae, ad 8-12 in n dispositae, mutue attingentes. Bractea infe- rior 2,1- I x 2,1-3,0 mm, late triangulari-ovata, acuta, ge acuminata, acumine marginem ere contingente. Bractea media 2,0-2,3 x 1,7-2,0 mm, oblonga ad oblongo-obovata. Bractea superior 4,6-5, 6-4,6 mm, obovata ad l bo- vata, ro data, margine late membranaceo, r centrali Crassa, 3,0-4, ‚1-3,0 mm, oblongo-elliptica, acuminata, acumine 0,8-1,0 mm longo marginem non cont te; dorso subrecto. Calyx 5-5, longus, ex bractea super e ca mm exsertus,tubo inferne sparse piloso;dentes calycis ca. ax ı, erse semi-elliptici; costa calycis ante vel ad eng dentium calycis desinentes. Petala 8,7- ‚9 x 2,9-3,0 mm, spatulato-cuneata, emarginata, rubro-vio- lacea,. ER infundibuliformis, diametro 6,5-7,0 mm. 0g9y: growing in dry soils of salt marshes auge : NE coast of Tunisia: between Bizerte and Han- me Ohromosone „nunbe er: 2n = 27; en counted: Li-922, -925, Li- 938, 11-97, i-9832 Li-983, Li-986, 11- 987, Li-1059, Li-1064 . Li- 10 B Gonlections examined: u w of the villag hore of Sebkhet Er ge Grammarth, along the s Ariana; salty-sandy places, 27.8.1984, BRULLO & ERBEN 553 (Li-922), 557 (Li-925) (CAT, M, herb. ERBEN) -- Hamman el Lif, 8.5.1883, COsSoN et al.(P) -- Fort de Sidi Bou-Hassen, pi .1888, BARRATTE (P) -- La ee, 19.5.1888, BARRATTE Gouv. de Biz er: Mong the shore of Lac de Ghar El Melh, E of the village usja; nalty-sädie places, 27.8.1984, BRULLO & ERBEN 569, ae =-938) (CAT, M, herb. ERBEN) -- Lac de Bizerte, along the - 430 - HERBARIENM M. ERBTN Limenim confertim Jruiio 4 Erben TENISIA Kay, ge Nabeul; Deiusen Kelinia a zer Tarime, 2, 2 au ME of Amel Tamime, ay nisces Fig.: 4 Limonium confertum =:432 = shore between the villages of Menzel Jemil and EI Azib; sandy-salty places, 28.8.1984, ze & ERBEN . {Li- 1065) (CAT, M, herb. ger ) -- Dü a Bizerte, 12.7.1883, c -- Adv Biubete et Sidi on "prope ripam lacus, 28.6.1887, LETÖURNEUN (P). ouv. de Nabeul: N of Menzel Temime, Rass El Melah, alo the shore little saltlake; salty and sandy soils, 1.9.1984, BRULLO & ERBEN 622 (Li-982), 623 (Li- 983) (CAT, M, herb. ERBEN) -- ime, c. km NE of Menzel Temime and Korba m little saltlake; salty-san ndy ERBEN 629 (Li-987), 710 (Li- urn (CAT, M, herb. ERBEN) -- little saltlake; salty-sandy a ERBEN 634 (Li-1059) (CAT, M, herb. ERBEN) - Entre Kourba ai Menzel-Temin, 14.5.1883, COSSON et al. (P) -- Nabeul, in alsis maritimis, V.1910, PITARD 896 (G). 5. Limonium hipponense Brullo & Erben Typus: Zuntsie; Gouv. de Bizerte: N of Bizerte, Cap Blanc, rocky coast, 28.VIII. 1984, BRULLO & ERBEN 580 (Holo- typus: M; Isotypi: CAT, herb. ERBEN). Fig.: 5 Planta perennis, glabra ‚, paucicaulis. Caudiculi 30-65 mm longi, foliis Age, Folia florendi tempore DE 30-65 x 5-11 mm, anguste cuneata ad oblanceolata, obtusa ad rotundata, mucronulata, laminae attin ngentem 1,0- i vi coriacea, viridia. Caules 25-40 cm longi, erecti ad adscendentes, subflexuosi, ongi, suberecti, formantes angulos 35°-45° ‚laxe ramosi. EufLorancHBNäN angu- ste paniculata. Spicae dense et suberecte disposi mm longae, rectae. Spiculae 7,5-8,0 mm longae, 1-2-florae, : a i apice spicae ad 4-5 i Em .y w .© 82; mm, triangulari-ovata, acuta, margine latissime membranaceo, er centrali subcarnosula, ge acuminata, acumine marginem contingente. Bractea media 1, 2,3 x 1,2-1,6 mm, oblo ong = ad oblongo-elliptica. Bractea superior 5,9-6,9 x 3,0-3,7 mm, oblongo-elliptica, et margine late nenbranäceo, parte centrali er 4,4-5 = -2,1 mm, oblonga, acuminata, acumine : ‚3 mm an marginen fere en Calyx 5,7-6,2 mm ae e Fig. v5 = IB HERBARIUM A. ERBEN HERSAKIUM M. ERORE Limonium hippanense Erullo 3 Erben Tanısia de Bizerte: 8 of Bizerte, Gap Blanc. Ba. rocky coast 28.8.1984 Img. M. ERBEN 500 & BmALO Limonium hipponense - 434 - imm | 5mm » 080 8 DEE = > Er u.n0n% on E =] » o ı ZSS555u 4 TT Ce I am em mo oE- u Um nunnuan mn 2000 von Limonium hipponense Fig.2.5 = 39.8 bractea superiore, hr 0-1,3 mm exsertus, tubo dense piloso; dentes calycis ca.0,7 x 2 mm, late semi-elliptici; costae calycis ante basim ae calycis desinentes. owing on rocky coast, marly- age Die Ein: NE Tunisia, Cap Blanc near Bi Chromosome number: 2n = 27; collection Bar ng FRA 947. Gouv. N of Bizerte; p Blanc, rocky coast, 28.8.1984, BRULLO & ERBEN 530 (Li-947) (CAT, M, herb. ERBEN). Collections examined: Be rte 6. Limonium intricatum Brullo & Erben, spec. nova Typus: Tunisia, Gouv. de Bizerte: E of Bizerte, rocky coast of Rass Sidi Ali El Mekki 27.VIII.1984, BRULLO & m . (Holotypus: M; Isotypi: CAT, N). herb. ERB lg. 6 Planta perennis, glabra, multicaulis. Caudiculi in parte Superiore ramosi, 30-80 mm longi, foliis vestiti Folia florendi tempore persistentia, 15-4 2-6 mm, anguste cu- ad anguste oblanceolata, usa, marginibus subrevo- tem 2 mm latum attenuata, 1-nervia, supra verrucosa, herbacea, atro-viridia. Caules 8- c 3 d adscendentes, fle si, verrucosi, subarticulati, a basi dense dichtomiforme ra i. Rami steriles plurissimi, bre- ves, densissime d otomiforme ramosi. rtiles fle- xuosi, usque ad 12 cm longi, oblique sursum spectantes ad Patentes, formantes angulos 45°-55°, densissime dichotomi- i. Inflorescentia ampla, paniculata. migee mar- gine inflorescentiae dense dispositae, 10-65 longae rectae subcurvatae. Spiculae 6,5-7,0 re 3-5-210- 5 ad 2- in m ispositae. Bractea inferior 1,4-1,9 x hd "4.0 margine anguste membranaceo, parte centrali Crassa, 3,5-4,2 x 1,7-2,0 mm, oblonga, acuminata, a in ‚6- longo marginem fere contingente; rso subcur- vato. Cal 2-08 ngus, ex bractea superiore 2,0-2,5 Mm exsertus, tubo sparse puberulo; dentes calycis ca.0, x x ate semi-elliptici; costae calyci ad basim den- tium calycis desinentes. Petala 8,2-8,5 x 2,3-2,5 mm, cu” eat rubro-violacea. Corolla ‚0-6; mm diametro. Berzanıı mens Fig, 6 - 436 - HIERBABIUM M. Hin $ Erben TOSIa i Sour, de Bizerte: £ of Bizerte, rucky cast on 5 5136 af Rass ei Alt EI Mmkkl ; = x i >22 ing: M. ERBEN 554 27.5.3968 is zes eng Limonium intricatum = #37 = spikelet inner bract as+hnrancom naomurun calyx calyx-teeth petal Fig,: 6 Limonium intricatum - 438 - Ecology: living on rocky coast, on sandy stones. Distribution: N Tunisia, near Bizerte. Chromosome number: 2n = 18; collections counted: Li-967 and -968. Collections examined: Gouv. de Bizerte: E of Bizerte, rocky coast on the S-side of Rass Sidi Ali El Mekki, 27.8.1984, BRULLO & ERBEN 564, (Li-1134) Be M, eis 5 a -- SE of Bizerte, eg rocks alo the the village Raf Raf, .8.1984, BRULLO P% G ERBEN sos” (1a- der: 606a (Li-968), 605 er 966) (CAT) €, herb. ER 7. Limonium kairouanum Brullo & Erben, spec. nova Typus: Tunisia, Gouv. de Kairouan: Bassin des AunIAga ne: c. 16 km NE of Kairouan; sandy places near the P12, 8.1IX.1984, BRULLO & ERBEN 700 (Holotypus: CAT; Isotypus: herb. rfig:: 7 Planta perennis, glabra, paucicaulis. Caudiculi 10-35 mm longi. Folia basalia florendi tempore persistentia, 35-100 c ves, superiores fertiles, usque ad 18 longi, subrecti, oblique sursum spectantes, formantes a 40°-530?,., non vel in parte superiore laxe ramosi. inflorescentAN laxe anguste paniculata. Spicae laxe dispositae, 20-50 lon- gae, rectae = ar Spiculae 5,3-5,8 mm "longae, 1-3-florae, -7 in 1 cm dispositae, mutue non attingen” tes. Bncken inferior 2; g- -2,1 x 1,9-2,1 mm, triangulari- ovata, acuta ad obtusa, margine latissime membranaceo, par” te centrali subcarnosula, subtiliter acuminata, ac umine tenui, marginem fere contingente. Bractea media 1,5-1,8 * 1,1-1,2 mm, oblonga ad gPhopae- Side emarginata, mem“ e se 5 elliptica, obtusa, dorso at. “ı, ne membranaceo, parte m centrali carnosula, 3,2- ‚3-1,5 mm, oblonga, acumı ata, a ne 0,7-0,8 mm Aopup. _. em fere contingente-. Calyx 3,4-3,8 mm lon ea superi . ' = exsertus, tubo imprimis unilateraliter dense bre 4:98 oso; dentes calycis ca. 0, m transverse lat® semi-elliptici; costae tubi . basim dentium calycıS ® nentes. Petala 6,9-7,2 x 1,9- mm, cuneata, emarginatä, re violacea. eiasiier infundibuliformis, 5,8-6,2 mm dia = 43%. - BERBARIUM mM. ERBEN i uni ig. M. ERBEN 70 & Drau Limonium kairouanum 7 Fig:; - 440 - a= partial inflorescence b = spikelet c = outer Be d = middle bract e = inner bract f = calyx Zmmm—— a,b g = calyx-teeth Imm— 19 h = petal im— h Fig.: 7 Limonium kairouanum - 441 - ology: arid soils near dr y depressions. ion: Endemic to C Tunisia (Kairouan). romosome number: 2n = 18; collection counted: Li-1047. Specimens examined: Tunisia Gouv. de Kairouan: Bassin des Aghlabitas, c. 16 km NE of Kairouan; sand places near the road P12, 8.9.1984, BRULLO & ERBEN 700 (Li-1047) (CAT, herb. ERBEN). 8. Limonium korbousense Brullo & Erben, spec. nova. Typus: Tunisia, Gouv. de Nabeul: between the village of Soliman and Korbous, k from villag a E rocky coast, 31.VIII.1984, BRULLO & ERBEN 608 (Holo- typus: M; Isotypi: CAT, herb. ERB rig.s 8 Planta perennis, glabra, BaneIcaslis. Caudiculi 3-8 cm lon- gi, plerumque foliis vestiti. Folia salia florendi tem- pore persistentia, 25-100 x 8-1 ; latkastäte, acuta ad mm en: glauca. Caules 20-55 cm lon sterhs xuosi, in partibus 2/3 superioribus ramosi. R 361 es nonnulli, usque ad 15 ongi, rectae, simplice la mosi. Rami fertiles subcurvati ad subflexuosi, oblique sur ad rer usque ad 18 cm longi, subrecti 59-45 laxe ramosi. in A mm, triangulari-ovata, ac } membranaceo, parte centrali subcarnosula acumine marginem fere are: late membranaceo, parte centrali crassa, a ‚2 mm, obl acuminata, acumin 0,9-1, mm longo b ginem fere contingente. C 5 0 N actea superiore 0,9-1,2 mm exsertus; unilateraliter tubo Sparse puberulo; dentes calycis ca.0,6 ‚1 mm, transverse i ad basim dentium calycis rubro- semi-elliptici; costae calycis a 6 x 2,9-3,2 mm, cuneata, violacea. Corolla 8,0-8,5 mm diametro. et logy: growing on rocky coast, Lumer one. Chronosone mu NE Tunisia, near Kor omos En 2n = 27; a ersops counted: Li-971 und 13. N AR IN \N\ \ \ IN Fig.: 8 Limonium korbousense HERBARIU Bı ERaun - 443 - outer bract middle bract inner bract s+anım nunnuanae calyx calyx-teeth petal Fig.: 8 Limonium korbousense - 444 - ee examined: Gou de Nabeul: Between the villages of Soliman and Korbous, 3 km from vil- lage Korbous; rocky coast, 31.8.1984, BRULLO & ERBEN 608 (eiesrer 607 (Li-969) (CAT, M, herb. ERBEN) -- Between the villages of Soliman and Korbous, rock coast not Korbous, 31.8.1984, BRULLO & ERBEN 609 en a2 SICHT. IM; herb. ERBEN) -- Capo Bon, presso Korbous, 1984, BARBA- GALLO, BRULLO & FURNARI (C CAT); 9. Limonium lacertosum Brullo & Erben, spec. nova Typus: Tunisia, Gouv. de Bizerte: Between En Serrat and Cap Negro, plage de Didi Mechrig, fissures of sand- stones, 29.VIII.1984, BRULLO & ERBEN 597 (Holotypus: M; Isotypi: CAT, herb. ERBEN). Fig.: 9 Planta perennis, glabra, paucicaulis. Caudiculi 10-25 mm longi. Folia basalia florendi tempore persistentia, 25-55 X 7-15 mm, ange irn ta ad oblanceolato-spatulata, obtusa, n petiolum 1/2-1/1 longitudinis laminae at- 3,0 mm latum attenuata, 1-3-nervia, coria- cea, glaucescentia. Caules 15-45 cm longi, erecti, recti ad subflexuosi, in partibus 3/4 superioribus ramosi. Rami ste- ren nonnulli, breves. Rami fertiles subcurvati, usque ad 7 ongi, oblique sursum spectantes ad patentes, forman- °, laxe ramosi. Inflorescentia plerumque anguste paniculata. Spicae densiuscule dispositae, 15-50 mm Ongae, curvatae. Spiculae 6,5-7,0 mm longae -4-florae, in 1 cm dispositae, mutue attingentes. Bractea infe- rior 2,5-3,0 x 2,0-2,4 mm, triangularis ad triangulari- , 1 mm, elliptica, obtusa ad rotun” margine latissime membranaceo, parte centrali carno sula, 3,7-4,2 x 1,8-2.6 2 mm longo marginem fere SORELEDEEER: te er rg calycis desinentes. Petala 8,1-83,4 x 2,905, uneata, subemarginata, pallide rubro-violacea. Coro inte diametro 5,0-5,5 mm. cology: growing on rocky coast, limestone. Distribut ion: N Tunisia, between Cap Serrat and Cap Peg Chromosome number: 2n = 27; collections counted: Li-953 un Li-959, - 445 - HERBANIUM M. ERBEN Umenim Iacertesum Brullo 5 Erben TamıSia Gour, de Bizerte: between Lap Serrat t und Cap mgro, singe da Didi Mechrig, tissures or sandstunes 4,10 ug M. ERBEN 7 8 BR ar u Br ar u | Fig.: 9 Limonium lacertosum - 446 - a = outer bract b = middle bract : = inner bract e = calyx-teeth Imm — a-e f = petal Iimm— 2 4f g = leaf Iicn— 9 Fig.: 9 Limonium lacertosum - 447 - Collections examined: de Bizert Gouv Between Cap Serrat and ar Negro, plage de Didi Mechrig, fissures of sandstone, .8.1984, BRULLO & ERBEN 597 (Li- 958), 598 (Li-959), 2% "(ihe 957) (CAT, M, herb. ERBEN). 10. Limonium menigense Brullo & Erben, spec. nova Typus: Tunisia, Ras Tourguenes, Djerba, 23.V1.1984, BRULLO & FURNARI (Holotypus: M; Isotypus: CAT), Fig.: 10 Planta perennis, glabra, paucicaulis. Caudiculi breves, 1-3 cm longi. Folia basalia florendi tempore persistentia, 50- mm, oblanceolata ad oblanceolato-spatulata, obtusa, mucronata, mucrone 1-1,5 mm longo, in longum petio- mm latum attenuata, 5- = nervia, coriacea, glau- sum spectantes, formantes angulos 55°-70°, laxe ramos Inflorescentia ampla, paniculata. Spicae laxe dispositae, 30-80 gae, subrectae. Sp ae 5,5-6, mm ae, 2-4-florae, ad n 1 cm dispositae. Bractea inferior 2,2-2,5 x 2,0-2,3 mm, triangulari-ovata, obtusa ad acutius- Cea, longe acuminata, acumine ag contingente. Bractea 2,0-2,1 x 1,3-1,4 mm, oblo Bractea superior 4,8- 5,0 x 2,8-3,1 mm, elliptica, res. margine late membrana- C@0, parte centrali carnosula, 3,2-3,5 x 1,8-1,9 ma, ob- Contingente; dorso curvato. Calyx 4,1-4,6 mm longus, ex bractea superiore 0,6-1,0 mm exsertus, inferne dense Piloso; dentes calycis ca. 0,5 ‚83 mm, semi- Se Costae calycis ad basim dentium calycis desinentes ology: owing in the small sandy depressions of coast. Distribation: endemic of Sa ba Island. : Chromosome 2n = 26; collections counted: Li-1038, i-1039. a ex ouv nr Tie de Jerba Rass Torguerness, sandy en W of light-house, 6.9. 1984, BRULLO & ERBEN 689 (Li-1038), 650 nie -1039) (CAT, M, herb. ERBEN) -- Tanit sidi Gauros, 23.6.1984, BARBAGALLO, BRULLO & FURNARI (CAT) -- Sidi Yati, 23 6.198 BARBAGA LO, BRULLO & FURNARI T) -- El Bibane, 23.6.1984, BARBA- GALLO, BRULLO & FURNARI (CAT) -- Ras Torguenes, 23.6.1984, BARBAGALLO, BRULLO & FURNARI (CAT). - 448 - HERBARIIE 1. ERBEN DIERSA kas TocklöcWEs ERROR EHRE = ee "a. 4 153 um Bub 3 Fame. n zum A Brbrtilh wann Fig.: 10 Limonium menigense - 449 - spikelet outer bract middle bract inner bract calyx calyx-teeth leaf as+prpanıcmw "RER Fig.: 10 Limonium menigense - 450 - The species shows some relationships with Limonium cerci- nense. It differs from that species mainly in larger leaves and longer spikes. 11. Limonium neapolense Brullo & Erben, spec. nova Typus: Tunisia, Gouv. de Sousse: c. 10 f Hammamet along the road P1; sandy places, 2.IX.1984, BRULLO & ERBEN 641 (Li-998) (Holotypus:M; Isotypi:CAT, herb. ERBEN). Fig. : 1 glabra, paucicaulis. Caudiculi brevissimi. Planta perennis, 30-100 x 20-30 Folia basalia florendi tempore persistentia, dinis laminae attingenten 3- via, coriacea, glauca. .. 30-70 cm longi, spectantes, formantes angulos 40°-50°7 axe 1 rectae ad subcurva a. Spiculae %,9-5, mm = 1:6-1.8 mm; er Air en, © acuta, branaceo, parte centrali subcarnosula, marginem fere contingente. Bractea media 1,7-1, mm, oblongo-e elliptica, membranacea. Bractea superior pa 3,6-4,0 mm longus, ex bractea superiore ca. 1 mm tubo unilateraliter dense piloso; . calycis ca. OD x 0,8 mm, semi-elliptici; costae calycis supra basim "dentium calycis desinentes. Petala 7-8 x 133 mm, cuneata, ee “ inata, rubro-violacea. Corolla hypocratiformis, 6,57 PT,0. mM iamet ology: ge u on dry soils. Fan 3 Sa NE Tunisia. Chromo number an = 27; collection counted: Li-998. ea. examined: Tunisi Gouv. Be Sousse: 2.9: c. 10 km of Hammamet along the road P1; sandy places, 1984, BRULLO & ERBEN 641 (Li-998) (CAT, M, herb. ERBEN). - 451 - mn HERBARIUM M, Ersın i Kimi neapgiense Brulio & Erben rungen de Sausse: c. TO km Hof Hammamet ben en Re sandy places RER aan 2.9.19 un. m, ERBEN 001 rrrrTı f? Fig.: 11 Limonium neapolense - 452 - a = spikelet b = outer bract c = middle bract d = inner bract e=c t=.C g=Pp Fig.: 11 Limonium neapolense - 453 - 12. Limonium oblanceolatum Brullo & Erben, spec. nova Typus: Tunisia, ae de Tunis: between Grammarth a ka, N of the village Mil, along the Beltss of Sebkhet ir Ariana: dy, argillaceous places, 27.VIII.1984, BRULLO & ERBEN 549 (Holotypus: M; Iso- typi: CAT, herb. ERBEN). Fia.:: 12 ionat, perennis, glabra, paucicaulis. Caudiculi 10-45 mm ongi br lia basalia florendi tempore persistentia, 15-55 x 1 obl ncedägka, acuta ad ee mucronulata, , B= An Bn ° ann attenua 1-3-nervia, Eee glau co-rubebünikte: Caules 15-55 cm longi, er d cen- dentes, flexuosi ad ecti, in partibus 3/4 superioribus ramosi. Rami s iles nonnuli, usque 15 cm: su curvati, Bipe2ioee- ac laxe ramosi. Rami fertiles subcur- vati, usque ad 10 longi, oblique sursum spectantes, lax e ad dense eoal. Ba anguste ad ample panicula- ta. Spicae densiuscule dispositae, 10-20 mm longae, er ad subcurvatae. Sp ae 6,0-6, longae, 3-4-flor ad 4- 1 cm dispositae, mutue attingentes. Bractea inferio or 1,9-255x'1,9-2, i iangulari-ovata, gine late membranaceo, parte centrali crassiuscula, long acu- inata, ac marginem fere contingente. Bractea media 2,2-2,6 x 1,4-1,9 mm, oblongo-elliptica. Bractea superior 4,8-5,2 x 3,6-4,1 mm, late elliptica, oO ad unda, margine late membranaceo; parte centrali crassa, 3,4”3, x ERS P onga, acuminata, acumine 0> mm longo marginem non contingente. Calyx 4,2-5,0 n . rac tea superiore ca. mm exsertus, unilateraliter tubo sparse es calycis ca.0,5x0,8mm, semi-elliptici; cos- ee “ -. naeh calycis desinentes. Petala 7,7-8,1 2, ata violacea. Se ee ee diametro ology: oils ” salt-marshes. Distribution: NE Tu isia, coast near Tunis number Er 27; collections unted: Li-917, "LArB3S, Li- "920, Li-921, Li-923 a Li-930. Collections examined: Gouv. de i between Grammarth and Souka, c. 1 km N of the village Mil along the lakeside of Seb Dihet Er Ariana; sandy-argillaceous „8.1984, BRULLO & ERBEN 548 (Li-917), 549 (Li- 918), 551 (Li-920), 552 (Li-921) (CAT, M, herb. ERBEN) -- W i n (Li-923) (CAT, M, herb. ERBEN) -- c. ia km NW of the vil- - 454 - NERBARIUM 33. ERbis ; HBRBARIUM M. ERBEN 4atıee fryito 3 Erben on Detween krammarıt and Seuka, 1 ka hof ine vi yet "ng im E" = Ir iüaei ae * riet Er Ar E „argillsceuus E fach 27.8.1584 eg. M. ERBEN Su0 & BayLLd Fig.: 12 Limonium oblanceolatum -.455,- az b = outer bract 2 m a,g9 C = middle bract Iimm ————ı b-f d= inner bract e = x RERSLEE . f = calyx-teeth Smm g = h= Fig.: 12 Limonium oblanceolatum 456 - lage Grammarth, along the lakeside of Sebkhet Er Ariana; salty-sandy places, 27.8.1984, BRULLO & ERBEN 562 (Li-930) EN). (CAT, M, herb. ERB 13. Limonium pyramidatum Brullo & Erben, spec. nova Typus: Tunisia, Gouv. de Bizerte: E of Bizerte, rocky coast on S side of Rass Sidi Ali El Mekki, 27.VIII.1984, BRULLO & ERBEN 567 (Holotypus: M; Isotypi: CAT, herb. ERBEN). Fig. : 313 Planta perennis, glabra, paucicaulis. Caudiculi 20-50 longi, longiores foliis vestiti. Folia basalia florendi tempore persistentia, 20-60 x 4- O mm, cuneat ceolato-cuneata, obtusa ad rotundata, mucronu recti ad subflexuosi, usque ad 10 cm longi, oblique sursum Ctantes, formantes angulos 40°- 50° e In- florescentia forma obtrullata, paniculata. Spicae densius- cule dispositae, 15-50 longae, re d subrect ob lique sursum Spectantes ad suberectae. Spiculae 7,5-8, longae, 1-4-florae, ad 3-5 in 1 cm dispositae. Bractea in- ferior 2,1-3,0 x ‚0-2,6 mm, triangulari-ovata, acuta, ya” gine late membranaceo, parte centrali cras a, acumi- nata, acumine marginem fere contingente. Bractea media 2,2 2,7 x 1,3-1, ‚, oblonga. Bractea superi 7-6,2 X ‚6 3,9 ‚, oblongo-obovata, obtusa ad rotundata, margine late membranaceo, parte centrali carnosula, 4,1-4,8 0-2, mm, oblonga, acuminata, acumine 1,1-1,3 mm longo marginem non contingente; dorso subrecto. Calyx 5,5-6,1 mm longus, ex bractea superiore Fr ee piloso; dentes ealycis ca. 0,5 x 1, mm, elliptici; costae calycis ante basim dentium ; sinentes. Petala 8,6-8,9 x 2,8-3,0 mm, cuneata, emarginata, rubro-violacea. Corolla infundibuliformis, 7,0-7,5 mm dia metro. Ecology: growing on rocky coast, limestone. Distribution: N Tunisia, near Bizerte. :_934 Chromosome r: 2n = 36; collections counted: Li-934 Li-936, Li-937, Li-942 and Li-950. Collections examined: Gouv. de Bizerte: ; ali El E of Bizerte, rocky coast on the S-side of Rass Sidi A (ti- Mekki, 27.8.1984, BRULLO & ERBEN 567 (Li-936), 565 - 457 - Fig.: 13 Limonium pyramidatum - 458 - a = outer bract b = middle bract € = inner bract Imm ——— a-e d = calyx mm f e = calyx-teeth ICH, ——..: 9 f = petal g = peta leaf Fig.: 13 Limonium pyramidatum = 439 - 934), 569 (Li-937) (CAT, M, een ERBEN) -- rocky coast on the S side of Cap Bizerte, .8.1984, ve. =. ERBEN 574 (Li-942) (CAT, M, herb. ERBE ud -- rocky W of Cap Blanc in direction of Semaphore, 28.8. 1984, re & ERBEN 584 (Li-950) (CAT, M, herb. ERBEN) -- Ile des Chiens 9,5. 1888, BARRATTE (P) -- Ile des Chiens, 2 5.1888, COSSON, BARRATTE & DUVAL (P) -- Ile Plane, 31.5.1888, BARRATTE, COSSON & DUVAL (P). 14. Limonium rubescens Brullo & Erben, spec. nova Typus: Tunisia, Gouv. de Sfax: between Sfax and Gafsa, c. 15 km NE of the village of Mezzouna along the road Pl; salty sandy places, 4.IX.1984, BRULLO & ERBEN 65 (Holotypus: M; Isotypi: CAT, herb. ERBEN). Fig.: 14 Planta perennis, glabra, paucicaulis. Caudiculi 1-5 cm lon- gi, crebro foliis vestiti. Folia basalia florendi tempore persistentia, 130 x 7-20 gi lanceolata a blan- glauco- -rubescentia. Caules 30-80 cm est, ecti, -reeti, part iore ramosi steriles nt; Rami fertiles subcurvati, usque ad 25 cm longi, pa u... 06 mantes angulos 35°-45°, laxe ramosi Inflorescentia ampla, Paniculata. Spicae laxe dispositae, 15 longae, Subcurvatae. Spiculae 4,3-4, longae, 1-3-florae, ad 4- : 4,8 in 1 cm dispositae. Bractea inferior 2,0-2,8 x 1,8-2,2 F kelansulast Seat. acuta, margine anguste albido-membrana- mine marginem fere contingente. Brac m ‚4-2,0 x 1,2-1,8 mm, ovata ad elliptica. Bractea superior 3,8-4,6 x 2,4-3,0 mm, elliptica, obtu rotundata, margine late membranaceo, rte centrali carnosula, . ; x or8: mm, oblonga, acuminata, acu ‚9-1,3 mm longo marginen non contingente; dorso subcurvato. Calyx 3,0-3,7 (-4,0) Ongus, ex actea superiore 0,4-0,8 mm exsertus, tubo den- Se puberulo; dentes calycis ca. 0,4 x 0,8 mm, triangulari- vati; costae calycis ad vel supra basim denti cal desinentes. Petala 6,7-7,0 ‚3-L, mm, cuneata, rubro- ig violacea. Corolla 4,0-4,5 mm diametro. Ecology: beta in salt ee, in dry or from time to me submerged plac ; Distribution: W Tripolitania ibya), s Tunisia in coast and inland, Ile de Jerbe, E Algeria. Chromosome number: 2n = 17; collections counted: Li-1020, Li-1022, Li-1023, Li-1026, Li-1031, Li-1032, Li-1033, Li1037, Li-1042, Li-1043, Li-1044, Li-1057. - 460 - IUM MM. SAnen HERBARI Limpnium rubescons Brulio & Erben BRULLO eg M. ERBEN gs 5 Limonium rubescens 14 Fig.: - 461 - = spikelet outer bract middle bract calyx calyx-teeth petal sas“roanucm van leaf Fig.: 14 Limonium rubescens - 462 - eg ng 2 Rufe Gouv,. ee star. and —n c. 15 km NE of the village of Mez zouna a the road Pl; sandy places, 4.9.1984, BRULLO & ERBEN 665 Li- 1020) (CAT, M, herb. ERBEN) -- Thyna, Sfax, 26.6.1984, en: BRULLO & FURNARI (CAT). Gouv. de Ga c. 10 km SW er "Gafsa along the road P3; sandy places, 4. 1984, BRULLO & ERBEN 669 (Li-1022) (CAT, M, herb. : ozeur: NE of Tozeur along the road C106; sandy places of an oasis of palm-trees, 5.9.1984, BRULLO & ERBEN 670 (Li- 1023) (CAT, M, herb. ERBEN) -- Kebili, (Nefzouna) in ee ij in :=u1* m NW of the village Telmine sandy ee of an oasis of alm- ’ BRULLO & ERBEN 678 (Li-1031), 679 Li” BEN) G za km W e ; sandy stony places, 5.9.1984, BRULLO & ERBEN 681 (Li-1033) (CAT, M, herb. ur BEN) -- 29 km E Kebili on the road 4 bes 100 ; salty and gypsous soils, 3.6.1984, PODLECH 38 578 ECH) -- ong the riverside of Oued El Ferch; Teboulbou, 7.9. LLO & ERBEN 696 (Li-1043), 697 (Li-1044), 695 (Li-1042) (CAT, erb. ERB --Gabes, sables au bord de l'oued, 20.6. 1886, ROBERTS 550 (P) - Oued arek prope Kettana, 27.5.1884, LETOURNEUX (P) Gaböds, 26.6.1984, BARBGALLO, BRULLO & FURNARI (CAT) -- Skhira (Ga- bes), 24. 984, BARBAGALLO, BRULLO & FURNARI r le .. pr (Gabös) , 5 ULLO FURN (c 2: 14 Gab&s, Oued Rahal, 17.III.1971, rer Amon ei - > »> i idj TH \o © er m Dr ”o @ m a > &* y [e) &@ --/Kebili, in incultis salsuginosis, .1908, PITARD 1472 er Gouv. de Medenine: Ile de Jer ba: In littoribus insula Djerba, 19.6.1894, KRALIK (G)-. m E of the village Houmt-Souk, sandy coast near the Pi Olysses, 6.9.1984, BRULLO & ERBEN 693 (Li-1057) (CAT, rba, 24.10.1882, DUREGNE (P) -- e „6.1894, KRALIK (P, FI, 5 Kantana, 5.6.1884, DOUMET, ADANSON & BONNET (P) -- Mezhay@ (Djerba), 24.6.1984, BARBAGALLO, BRULLO & FURNARI (CAT) Oued el Feja, Medinine, 30.6.1984, BARBAGALLO, BRULLO & FURNARI (CAT) -- Ras Rmel, 22.6.1984, BARBAGALLO, BRULLO & - 463 - FURNARI (CAT) -- Zarzis, 24.6. Er rt BRULLO & FURNARI (CAT) -- Souchet, Zarzi 24.6.1984, DBARBAGALLO, BRULLO & FURNARI Y - ehouns: er 26:6..:1984,. -BAR- BAGALLO, BRULLO & FURNARI (CAT). ALGERIEN Wilaya Biskr 25 km WSW Sa akre on the road to Bous-Saada, 120 m; gypseou sandy places, 5.6.1984, PODLECH 38 608 (M, herb. PODLE EcH). This species is previously identified by rious authors j i Spain. with L. delicatulum, which is an endemic of S 15. Limonium serratum Brullo & Erben, spec. nova Typus: Tunisia, . de Bizerte: Cap Se rend or coast of plage u Serrat, = he 1984, LLO & en 594 Koloeraus: M; sotypi: CAT, et ERBEN) rig.: 15 en perennis, glabra, paucicaulis. Caudiculi 2-7 cm lon- g longio ores foliis vestiti. Folia basalia florendi tem- 10-60 x 4- mm, cuneat laminae attingentem em longi, er: Ffberi in parti 3/4 su ne .— uiid: er, fertiles subrect cm re laxe ramosi. mm, oblonga. Bractea super a ad oblongo-elliptica, obtusa ad media 2,0-2,3 x 1,4-1,7 membranaceo, part centrali 6,1 x 3,5-4,0 f ‚O mm, elliptic Yotundata, margine latissime Carnosula, 4,1-4,6 x -2,2 mm, onga, . 1,0-1,2 mm longo marginem fere contingente; dorso sub- rtvato. Calyx 5,5-6,5 mm longus, ex bractea superiore 1,8- p 0805 dentes tra reis ante basim denti um tet desinentes. Peta * x 2,8-2,9 mm, Beer: coeruleo-violacea. Coro 1la in- undibuliformis, 7,0-7,5 mm diametro. coast, sandy stones. ne logy: growing on rocky c stribution: N Tunisia, Cap Serrat. Chromosome number: = 36; collections eounted: Li-954 and Li-955, - 465 - Fig.: 15 Limonium serratum - 466 - Collections SR Gouv. de Bizerte: Cap Serra E a coast E of plage Cap Serrat, 29.8.1984, BRULLO & ERBEN 594 (Li- ine 593 (Li-954) (CAT, M, herb. ERBEN) -- Rochers maritim a l’ouest de la embocheure du COSSON, BAR- l'oued Barka, Krumirie aan. 21.6.1888, RATTE & DUVAL (P). 16. Limonium tacapense Brullo & Erben, spec. nova Typus: zen ts: Gouv. de Gab&s: Tra Kettania e Zerkine (Ga- bes), 27.VI. 1984, BARBAGALLO, BRULLO & FURNARI (Ho- lotypus: M; Isotypi: rig.: :46 Caudiculi breves, = Planta Baer glabra, paucicaulis. cm longi. Folia basalia florendi a sei persistentia, 140 x 10-40 mm, oblanceolata ad spatulata obtusa, mucronata, in sc fee 1-3 mm u. onge attenua- a, i 0 cm longi, gente. Bractea media 1,8-2,0 x 1,2-1,5 mm, Bractea superior 4,1-5,0 x 2,4-2,8 mm, elliptica, + 0 margine late membranaceo, parte centrali 2, -& 3,8 x 1,4-1,9 ‚0-1,2 mm longo mm ga, carnosula, acuminata, acumine marginem + contingente; dorso curvato. C ie ‚8-4,1 longus, ex bractea superiore 0,6-1,0 mm exsertus, tubo den ; emi- elliptici; ology: grows along the "Wadis" on damp soils. ed augen S Tunisia, South of Gabes 5 > S 0 r: 2n = 26; collections. ceounted: Li-1035, i-1036. Collections examined: Gouv. de Gab&s: ca. Bi m - . Gabes on the road P1, along the riverside of rch; sandy places, 5.9.1984, BRUNLO & E u re 1036). 683 (Li-1035) (CAT, M, herb. Kettania e Zekine, 27.6.1984, BARBAGALLO, ern & anal (cAT, Pe Kkamia [2 Zurkum (hs) mn SOnl BE Femme PER. | E74 Fig.: 16 Limonium tacapense - 468 - imm —— a-f ae a= b= c = middle bract d = inner bract e = f = calyx calyx-teeth = leaf Fig.: 16 Limonium tacapense - 469 - The species is similar to L. SUBREEORE: er it differs in a Fre, size, spatulate leaves, longe ikes and larger 17. Limonium thaenicum Brullo & Erben Typus: Tunisia, Gouv Sfax: sandy places near the sali- de of the village Tyna, 7.IX.1984, BRULLO & ERBEN 699 (Holotypus: M; Isotypi: CAT, herb. ERBEN). Fiat 37 Planta perennis, glabra € PEST Caudiculi breves, 1-2 cm longi. Folia basalia- florendi tempore persistentia, 30- 120 x 10-25 mm, spatulata ad ee spatulata, obtusa ad Basmantn. in age m 1-3 mm latum longe cito attenua- ta, 3-7- cea, glauca, prostrata ad adscenden- tes. eg 40-125 cm longi, erecti, recti vel subrecti, in e o ‚, dense ramosi. Inflorescentia densiuscula paniculata. Spicae ]laxe dispositae, 10-80 mm longae, subarcuatae. ‚Spi- Culae 4,5-5,0 mm longae, 2-4-florae, ad 3-5 in 1 cm dispo- itae. Bractea inferior 1,7-2,0 x 1,5-1,9 mm, triangularis, acuta, margine late mbranaceo, parte centrali ubmembra- nacea, longe acuminata, acumine marginem fere contingente. Bractea medi : ‚0-1,2 ‚ oblongo-elliptica. Bractea super 3,4-4,0 x 2,1-2,7 mm, elliptica ad obova- ta, tusa, margine late membranaceo, parte cent Fe a 2,5 x 1,2-1, carnosula, obl ‚ in acumine marginem non vel fere contingente attenuata; so curvato. ui, n ex bractea superiore 1,0-1 mm exser- us, inferne dense pilosus; dentes calycis ca.0,7 x ‚9 mm, Semi-elliptici; costae calycis ad basim dentium calycis desinentes. Petala 6 < 6,8 x 2,4-2,7 mm, cuneata, rubro- violacea. Corolla 5,0-5,5 mm diametro. - Cology: living in saltmarshes, on dry soils Distribution: On the coast een Sousse and Sfa Chromosome number: 2n = 27; collections Sounted: * 14-1003, a -1008;. LI- en L- 1012, -1013, Li-1014, Li-1019 and Li-104 Collections examined: Gouv ousse: Bauen Hammamet and Enfidaville, along the shore of a lake i ifa; salty-sandy places, 2.9. ag zel; salty-sandy places, 2.9.1984, BRULLO & ERBEN 651 (Li- 1009), 650 (Li-1008) (CAT, M, herb. ERBEN) -- Sebkat Sidi Fig.: 17 Limonium thaenicum - 471 - % - - SL „. ; 2, a = spikelet b = outer bract c = middle bract d = inner bract e = 4 g= calyx calyx-teeth petal Fig.: 17 Limonium thaenicum NEN El Hani, pre&s Bir Toudjem, > 2: 1888, COSSON et al. (P) -- Sebkha de Sidi el Hani vers Tonaspeur, 15.VI. 1885, COSSON et al. (G). Gouv. de Monastir: S of Monastir, ee arshes c. 3 S of city: -galty- sandy places, 3.9.1984, BRULLO & Maas a Li- 30327. (CAT, Mahdi Moknine; salty-sandy places, 3.9.1984, BRULLO & ERBEN 655 (Li-1013), 656 (CAT, M, herb. ERBEN). Gouv. de Mahdi S of Mahdia, c. 2 km N of the village Re ejiche; sandy pla- ces, 3.9.1984, BRULLO & ERBEN 657 (Li-1014) (CAT; M; herb. ERBEN Gouv, de Sfax: SSW of Sfax. sandy places near the salines of the village us 7.9.1984, BRULLO & ERBEN 699 (Li-1046) (CAT, M, herb ERBEN) -- Thyna, Sfax, 26.6. 1984, BARBAGALLO, BRULLO & FUR- NARI (CAT). 18. Limonium tritonianum Brullo & Erben, spec. nova Typus: Tunisia, Gouv. de Gabes: NW of the village Kebili, km = SE of the rue Menchia along the road P16; sandy places of sis of palmtrees, 5.IX. 1984, BRULLO & ERBEN a M; Isotypi: CAT. herb. ERBEN). Fig.: 18 Planta perennis, glabra, uni- + o paucicaulis. Caudiculi breves, m longi. Folia nr, florendi tempore per- sistentia, 50-100 x 10-2 ‚ lan lata, acutiuscula vel obtusa, Rucronulata, in ee 2-4 mm latum longe attenu- ata, 1-3-nervia, coria a, 9 . Caul 0 longi, erecti, subrecti, in partibus 2/3 superioribus ramosi. Rami steriles absentes. Rami Feng subrect u d 25 em longi, oblique sursum spectantes, formantes angulos 45 = 55°, laxe ramosi, Inflorescentia laxe paniculata. Spicae dense dispositae, 8-15 ngae sub vatae iculae 4,0-4,5 mm longae, 2-3-florae, ad 7-9 in cm dispositae Bractea inferior 1,8-2,0 x 1,8-2,1 mn, triangulari-ovata, obtusa a acutiuscula, margine anguste albido-membranaceo, parte centrali sub ot parte centrali subcarnosula, 2,0-2,4 x 1,8-2,0 mm, DRAUERL. : 1,3 mm longo marginem fere cont z gente; dorso subcurvato. Calyx 2,7-3,2 mm longus, ex brac - 4913 = HERBARIUM M. LRhEN Limonim tritoniamm Bruilo & Erben nung - hin or tne village Kebii or we village age " ie vos rm; andy places of un au * paintiree: 4 & : I, EEE BE 7 N ing m. ERBEN 676 8 SMALO Fig.: 18 Limonium tritonianum - 474 - partial inflorescence spikelet outer bract middle bract inner bract Sn. ee a ysaopanıcrm calyx calyx-teeth petal Fig.: 18 Limonium tritonianum - 475 - tea superiore ca. 0,4 mm exsertus, inferne puberulus; den- tes calycis ca. 0,4x0,6 mm, triangulari-ovati; costae caly- cis supra basim dentium be here Petala 6,4-6,7 x L1,4- ‚6 mm cuneata, rubro-violacea. olla 4,0-4,5 mm dia- tro. ology: growing on dampy places of salt soils. Distribution: S Tunisia, around Chott El Jerid. Chromosome number: 2n = 18; collelctions counted: Li-1027 and Li-1028. dag >, Sei examined: Gou eur: FR 5 u u 2 Tozeur along the road C 106, sandy places of an oasis of palm-trees, 5.9.1984, BRULLO & ERBEN 671 (Li- 1024) (CAT, M, ‚berb, ERBEN). abes Gouv. de of the village Kebili, c. 2km SE vi the village Menchia on the road P16; sandy places sis £ palm-trees, z 9.1984, BRULLO r "ERBEN 673 (Li- -1025) ıcar, M, herb. - EN) -- NW of the village Kebili, c. E of the village nt on the roa Re er & places — an eis of alm- trees, 5.9.1984, LLO & ERBEN 675 (Li-1028), 674 (Li-1027) (CAT, M, u: The re is closely related to L. rubescens. It differs from that one mainly in denser and shorter spikes, shorter inner ice and calyces 19. Limonium xerophilum Brullo & Erben, spec. nova Typus: gg GouVv. = Monastir: Monastir, rocky coast SE the city, 2.IX.1984, BRULLO & ERBEN 653 (Holoty- Di B2::M, us Be herb. ERB Fig.: 19 Planta perennis, glabra, paucicaulis. Caudiculi 1-5 cm lon- gi, longiores foliis Yestiti. Folia basalia florendi tem- ieh ad cuneata, Pore persistentia, 18-50 x 3-9 mm, acuta ad obtusa vel rotundata, mucronata, mucrone Ca. mm Oongo, in petiolum 2/3-1/1 ee laminae attingen- coriacea, Sursum spectantes ad \ laxe ramosi. lorescentia a sta mpla, paniculata Spicae laxe ad densiuscule dispositae, - ongae, Subcurvatae. S -7 ongae, 2-5-florae, ad 3-4 in triangulari-ovata, acuta, margine Parte centrali subcarnosula, longe acuminata, acumine ma - 476 - HERBARIUM 2. ERNER HERBARIUM M. ERBEN Taısia Guy. de Monastir: Monastir, rocky cöast SE of the city 2.9.1984 eg M. ERBEN 653 5 ERALC IE Fig.: 19 Limonium xerophilum - 477 - a b c d e= f alyx = teen g = petal Fig.: 19 Limonium xerophilum - 478 - ginem fere In Sn ee Bractea . 2; 2.2.82:12771,3 0, oblonga. Bract superior 5,1-5, 3,1-4,0 mm, elliptica, obtusa ad ana margine u er parte cen- trali carnosula, 8 1,8-2,3 mm, oblonga, acuminata, acumine 1,1-1,2 mm longo, marginem fere contin ente; dorso 0,8 mm, semi-elliptici; costae calycis ante basim en calycis desinentes. Petala 8,5-8,8 2,6-2,9 mm, cuneata, coeruleo-violacea ology: growing on rocky coast, marly-soil and limestones. Distribution: E Tunisia, between Sousse and Salakta. hromosome number: 2n = 17; collection counted: Li-1011. rs pi pe examined: de Mon ... Peer re rocky coast SE of the city, 2.9.1984, BRULLO & ERBEN 653 (Li- 1011) (CAT, M, herb. ERBEN). Gouv = S of Mahdia, rocky coast of Rass = ae 3.9.1984, BRULLO & ERBEN 659 (CAT, M, herb. ERBEN 20. Limonium zeugitanum Brullo & Erben, spec. nova Typus: ber ang Gouv. m Sousse: c. 10 km SW o Hammamet along road Pi, a: places, 2.I1X.1984, BRULLO & ERBEN 643 (Boisern M; Isotypi: CAT, herb. ERBEN). Fig. 28 Planta perennis, glabra, pluricaulis. Caudiculi 2-7 cm lon- gi, crebro foliis vestiti. Folia basalia florendi tempor® persistentia, 25-80 x 5-15 mm, oblanceolata, acuta ob- tusa, mucronulata, in petiolum longitudinem laminae attin” gentem 1-3 mm latum longe attenuata, 1-3-nervia, coriacea, glauca. Caules 20-45 cm longi, erecti, flexuosi, si ramosi. Rami steriles multi, recti, laxe ramosi. fertiles recti ad indistincte flexuosi, usque ad 1 positae, 15-50 mm lo ongae, subcurvatae. Spiculae 6-7 mm lon” gae, ee ee ad 3-5 in 1 cm dispositae, dorso subcur i vata, acuta, margine latissime membranaceo, X submembranacea, longe acuminata, acumine marginem fere © tingente. Bractea media 1,83-2, x Get mm, ob1on90” elliptic Bractea superior 5,0-5,5 x 3,0-3,4 mm, elliptica ad ste elliptica, obtusa, margine late membranace°: parte centrali carnosula, 3,6 x :1,8-2, mm, oblonga, acuminata, acumine 0,8-1,1 mm longo marginem fere senkt gente. Calyx 5,4-6,1 mm longus, ex bractea superiore 1: = 479 = HERBARIUM M. ERBEN Tunisia ouv. de Susse: c. DO ke Wi of Hammamet along the raad P1, Sandy places 2.9.79 eg. Mm. EHBEN 683 4 BRALO Fig,: 20 Limonium zeugitanum - 480 - inner bract os“ panıu@ctw MER eh calyx calyx-teeth petal Fig.: 20 Limonium zeugitanum - 481 - 1,5 mm re Aa Lntaralteer tubo sparse ad ragt pilo- So; dentes caly 0,7x1,0 mm, semi-elliptici; onstae calycis supra as dentium desinentes. Be 2 ae 8-3,0 mm, cuneata, rubro-violacea. Corolla 7,8-8,3 diametro x mm logy: saltmarshes on dry sandy soils en NE Tunisia, between usst Temime and Hamma- met. Chromsome n 2n 18 ollections counted: Li-984, Li St, 2. 1000, bi- _1002 and Li-1053 in RER Gouv. de ; se re Rass El Melah, along the shore little saltlake; salty and sandy places, 1.9.1984, BRULLO & & ERBEN 624 (Li- 984), 706 (Li-1035) (CAT, au herb. ERBEN) km + ac ap 4708, BRULLO & ERBEN 632 (Li-990) (CAT, M, herb. ERBEN) -- f Hammamet, saltmarshes, 2.9.1984, BRULLO & ER- Ban“ 640 (Li-997) :tcaT, M, herb. ERBEN). ouv. des Sou - 10 km SW of Hanna met along the roa Pl; sandy Bern: 2. 9.1984, erg & ERBEN 643 os (CAT, M, herb. ER- is -- between Hammamet and Enfidaville, along the "shore of Sebkhet Sidi Kralifa; salty-sandy places, 2.9.1984, BRULLO & u. 645 (Li-1002) (CAT, M, herb. ERBEN). 21. Limonium punicum Brullo & Erben, spec. nova Typus: Tunisia, Gouv. de Tunis: E of Tunis, Carthage, sal- ty-sandy places inside of the excavations, 26.V II. 1984, BRULLO & ERBEN 545 (Holotypus: M; Isotypi: CAT, herb. ERBEN). filg.: 3 Planta perennis, glabra, paucicaulis. Caudiculi 1,5-4,0 cm ami st usque ad 8 cm longi, oblique sursum spectantes ad patentes, formantes angulos 35°-45°, in parte superiore laxe ramosi. Inflorescentia laxe paniculata. Spicae densiuscule ..- ‚OÖ mm lon Bractea inferior 2,2-2,8 x 2,1-2,4 mm, triangulari-ovata, acuta, margine latissime membranaceo, parte centrali sub- ennss, longe N: ge marginem fere contin- gente. Bractea media 2,3-2,8 x 1,7-1,9 mm, oblonga ad ob- - 482 - - 483 - outer bract a = b = middle bract c = inner bract imm m a-e d = Im — - = calyx-teeth Fig.: 21 Limonium punicum - 484 - longo-elliptica. Bractea superior 5,4-6,1 x 3,9-4,1 mm, elliptica, obtusa, margine late membranac oO, parte centrali Baidr agres ni 3.045 x 2,2-2,4 mm, oblongo-elliptica, acumi- ata, acumine 1,1-1,4 mm longo marginem fere contin ente; era recto. Calyx 4,8-5,3 mm lon ® s .t a, RETTEN: rubro-violacea. Corolla einliforaie, ee 6,0-6, f cology: growing on rocky coast; sandystones. Distribution: NE Tunisia, near Carthaae. cC [_— Are 2n = 27; collections counted: Li-911, -912, Li-913, and Li-91&. Collections examined: Gouv. de Tunis: ‚ salty-sandy places inside of the ex- ı BRULLO & nn > (Li-911, Li-912, -- Cartagine, 21.6. er 53 iD fe w m fe] [e? 2 N wo r [> 25 "3 [e 4 2 ® a 1984, BARBAGALLO, BRULLO & FÜRART TCRe. II. Checklist and localities of the genus Limonium in Tunisia 22. Limonium sinuatum (L.) Miller LE RO examined: Tun reise u Tunis: Motagne d £, 3 heurs 1/2 -au:8 u uni, .1887, TCHENATCHEF ar -- Hamman el Lif, 8.5.1883, COSSO (P n et al. -- Base nord 4-97, ou-Kournein, 22. 888, BARRATTE (P) -- H el Lif, rrain sal&e re le ch de fer e la mer, 6.5.1893, CHEVALLIER (P) -- 5.1868, CALDESI (FI) -- Hamman el Li terrains sal&s entre .1893, CHEVALLIER 3842 (6) mman el Lif, 21.6. 1901, CUENOD (6). 23. Limonium bonduellei (Lestib.) O0. Kuntze Collections examined: i Gouv. de Medenin & Beni Khedache, EN 30.6.1984, BARBAGALLO, BRULLO FURNARI (CAT). --485'- Gouv. de Sfa Rerkennah, 27. «6. 1984, BARBAGALLO, BRULLO & FURNARI (CAT). oze u, vizusse de a. in arenosis deserti, 4.1908, PITARD Ga Gafsa, in rt deserti, 4.1910, PITARD 2164 (G). 24. Limonium lobatum (L.fil.) Chaz. Collections examined: Tunisia Gouv. de Tunis: Carthage, pr&s Tunis, 4. . BEN COSSON et al. (P) - Sebka Es er rer ssion au Sud et pr&s de Tunis, 4.1881, ROUX (P) -- Hairouan, 7.4. Ar STERNECK & EGER (Fi) -- Au mi- lieu des an de Carthage, 5.1893, CHEVALLIER 727 (F i) Entre Tunis et le village de Zoghouan, 5.1878, TCHENAT- CHEF (P) -- Ruin ni s.d., PERRIER (G) -- Tunis, 5.19 CUENOD (G) -- Tunis, 6.1900, CUENOD (G) -- La Goulette, "NE Tunisie, 4.4. 1971; ROTHLESBERGER (6). Gouv, de Gabas In ren ET oued Gabes, 4.5.1854, KRALIK (P, Fi) “= Gabds, in aridis deserti, III.1910, PITARD 1770 (6) Gabes, in aridis deserti Raz el Oued, 3.1910, PITARD 1771 (6). Gouv. de Sfax Environs de tan 6.1854, ESPINA (P) Isles Kerkenna, 6.1854, ESPINA (P) -- Sfax, 17.IV.1909, _ CUENOD (G) -- S£fax, sables au bord de la mer en allant a Sidi Mansour, 20.4. se: Ouss, 5.6.1883, COSSON et al. (P) -- Souss, 2.5.1887, Gouv. de Medenine: In arenosis insula Djerba, 10.6.1854, KRALIK (P) -- Tra Ajim e Borj-Jlij, Djerba, 23.6.1984, BARBAGALLO, BRULLO & FURNARI (CAT) -- Houmt Souk in insula Djerba, 19.-22.4. 1886, ne (P Gouv. de Gafs Gafsa, in urn deserti, 4.1909, PITARD 2104 (G) -- Gafsa, in aridis ruhen 4.1909, PITARD 1798 (G Gouv. de Kairou en in a incultis, 4.1907, PITARD 239 (G). -.486 - 25. Limonium avei (De Not.) Brullo & Erben Ecology: ze. in emphemeral meadows, growing in salt- es. Söctäutint Mediterkanden are 5 ers number: 2n = 27; lections counted: Li-919, 1 52 -924, Li- -1016, Li- 1017, Li-1101, Li-1 Collections examined: Tunisia Gouv. de Tuni r between Grammarth and Souka, c. 1 km N of the village Mil along the shore of a lake of Sebkhet Er Ariana; sandyargi laceous places, 27.8.1984, BRULLO & ERBEN 550 (Li-919) (CAT, M, herb. ERBEN) -- W of Bo village Grammarth, the shore of a lake of Sebkhe Ariana; salty-sandy pla- ces, 27.8.1984, BRULLO & augen B65 (Li-924) (CAT, M, herb. ERBEN). Gouv. de Sousse: Erghela, = 6.1884, sine leg. (P) -- Entre Sousse and Mona- stir, 8.6.1883, COSSON et al. (P) -- Sebka de ohastir) 9.6.1883, aa et al. (P). Gouv. de Sfax: Environs de Sfax, ESPINE (P) -- Iles Er? 6.1854, ESPI- (P) -- El Attaia, Kerkennah, 26.6.1984, BARBAGALLO, BRULLO & FURNARI (CAT) -- Isole sen 26.6.1984, BAR- BAGALLO, BRULLO & FURNARI (CAT). Gouv. de Nabeul: Entre Kourba et Menzel Temin, prequ'ile de Cap Bon, 14,5, 1883, COSSON et al. (P) -- Insula Djamour, in arenis ad maris littora, 19.6.1887, LETOURN iz rg 1888, COSSON, BARRATTE & DUVAL (P) -- ‚ in salsis maritimis, 5.1910, PITARD (MA) -- Nabeul, in salsis marl” timis, 5.1910, PITARD 895 (G) -- Nabeul, in arenis mariti- mis, 5.1910, de 2384 (G) Gouv. de Medenin Zarzis, 11.-15. : ine. LETOURNEUX (P) -- In palmeti nosi humidioribus ad littorem maris prope Houmt-Souk (Djer” a), 5.1886, LETOURNEUX (P) -- Insula Djerba, 19.6.1894, KRALIK (FI) -- Djerba, 10.6., KRALIK (FI) - Mezhaya (Djer” a), 22.6.1984, BARBAGALLO, BRULLO & AR BETERRN Ajim & Bori -- Jliy, Djerba, 23.6.1984, BARBAGALLO, BRULLO & FURNARI (CAT) -- Ras Rmel, Djerba, 22.6.1984, BARBAGALLO, BRULLO & FURNAR Yıe- Ile de: Jer e. £ village Houmt-Souk, sandy coast near hotel Ulysses, > 1984, BRULLO & ‚ERBEN 692 (Li-1102) (CAT, M, herb. ERBEN ab&s Gouv. de Tamanou ad Dual Sesak prope Gab&s, in salsuginis desertiS, 4.1909, PITARD (MA) -- Gabes, el Haindou, arenosiS, 5.1910, PITARD 730 (MA) -- Gabes, 26.6.1984 BARBAGALLO, BRULLO & FURNARI (CAT) -- Gabes, El Haindou, in arenosis, PITARD 732 (G) -- Gabäs, in aridis deserti, 4.1910, PITARD 2213 (G) -- Gabes, lieux arides desertiques, 3.1909; FAU - 487 - deserti salsuginosis Tamanou, in aridis deserti sal- (6). RE (G) -- Gab&s, in aridis 3.1909, PITARD 1706 (G) -- Gabes suginosis Oued Serah, 3.1910, PITARD 1707 Gouv. de Mahdia S of Mahdia, c. of the village Rejiche; sandy er u. 3.9.1984, BRULLO & ERBEN 658 (Li- -1101) (CAT, M. herb BEN) -- S of Mahdia, rocky coast of Rass Salakta, 3. 9. (CAT, M. herb. ERBEN) -- yiym BRULLO & ERBEN 660 (Li-1016) SE of El Jem, c. 5 km S of the village Mellouleche along the shore of a little saltlake; salty-sandy places, 3.9 1984, BRULLO & ERBEN 661 (Li-1017) (CAT, M. herb. ERBEN). 26. Limonium echioides (L.) Miller cology: growing on dry stony places. Distribution: Mediterranean area. Collections examined: Tunisia Gouv. de Kasserine: In alveo exsiccato Oued Zitouneus inter Feriana et Sid Ait- hin, 21.6.1884, LETOURNEUX (P) -- Djezret, Djaman, 3.7.1884, DOUMET, PIERRE: & BONNET (P). Gouv. de Gafsa: Khanger el eldie 8.5.1887, LETOURNEUX {P}. 27. Limonium ferulaceum (L.) Chaz. Ecology: ir in the saltmarshes, on the periodically erged soils ERBE neu W Mediterranean area and nee coast of berian ee and of N Mar : Chromosome number: 2n = 16; tere eh Li-962, Li-988, Li- 992, Li-1060 Ti examined: un amman el a, ‚5.1883, COSSON et al. (FI, P) -- Rades littoral, 30.5. 1888, COSSON, BARRATTE & DUVAL m) Ham- man el Lif, 20.5.1888, BARRATTE (P) -- Hamma “RA, : I Plage, 6.5.1893, CHEVALLIER (P) -- Between Grammarth and Souka, along the shore of a lake of Sebkhet Er Ariana near th villa Mir; andy-argillaceous pla 27.8.1984 BRULLO & ERBEN 546 (Li-915) (CAT, M, herb. B -- Near £ Lac de Tunis; sal- the airport of Tunis along the ne. ) ty-sandy places, 9.9.1984, BRUL & ERBEN 705 (CAT, M, herb. ERBEN) -- Tunis, 1893, a0D 23 (6). - 488 - G Nabeul: Nabeul, presqu'’ile du Cap Bon, 13.5.1883, COSSON et al. (P) -- Between Menzel Temime and Korba, c. 5 km N of Korba, along the border of a little saltlake; salty-sandy places, 1.9.1984, BRULLO & ERBEN 630 (Li-988) (CAT, M, herb. ERBEN) -- Between Korba and Hammamet, S of Korba along the shore of a little saltlake; salty-sandy places, 1.9.1984, BRULLO & ERBEN 635 (Li-992) (C M, herb. ERBE .= 2.05 m wW°of mmamet, saltmarshes, 2.9.1984, BRULLO & ERBEN 639 (CAT, M, herb. ERBEN) -- Nabeul, in salsis maritimis, 5.1910, Ad rupis lacus Tinejia inter Bizerte et S. de Haussaun, 29.6.1887, LETOURNEUX (P) -- In planitie arenosa ad m maris prope Menzel Djeneil, 22.6.1887, LETOURNEUX (FI) -- Ad rupis lacus prope viam entre Bizerte et idi Haussaun, 21,6.1387, gg (FI) -- Along the shore of Ghar El Melh, of the village Aousja; salty-sandy places, 27.8.1984, Be & EuBEN 570 (CAT, M, herb. ERBEN) --Lac de Bizerte, the = a betwee the villa- of Menzel Jemil and El Azib:; sandy-salty places, 28 8. 1984, BRULLO & ERBEN 590 (CAT, M, herb. ER -_ Lac I eul, W of Bizerte on the road C15, along the shore of a little saltlake; salty-argillaceous substrate, nn 8. Sg gpirs & ERBEN 591 (Li-1060) (CAT, M, herb. ER- EN) ° izerte, saltmarshes near the village of Zar- a ar 8. I BRULLO & ERBEN 601 (Li-962) (CAT, Mı herb. ERBEN). Gouv. de Tabarka Dune de ae 12.7.1883, COSSON et al. (P). 283. Limonium narbonense Miller cology: growing in er near the coast. zer Bee Mediterranean are Chromosome number: 2n = 36; ee counted: Li-994. Collecitons examined: Tunisia Gouv. de Nabeul: Kebilia, 15.5.1883, COSSON et al. (P) -- wehahl, N of Men- zel Temime, Rass El Melah, along the shor of a little saltlake, salty and sandy places, 1.9.1984, "BRULLO & rad 625 (CAT, M, herb. ERBEN) -- Between Korba and Hammame along the border of a little saltlake, salty-sandy PLABEN 31.8.1984, BRULLO & ERBEN 637 (Li-994) (CAT, M, her Eb- ERBEN -- Between Korba and Hammamet, S of Korba along he shor® of. a littleisnitlake) alt auinng phunge, Ai 1984, BRULLO & ... 636 ._— (CAT, M, herb. ERB BEN). Gou de Bize N re sale A du Hamman el Ickhoul, 15.6.1888, C0$880 - 489 - 29. Limonium boitardii Maire Lectotypus: nr Biz mareis sal&s a Zarzouna, .1936, dran "1573 (P Fig: 22 ology: Borders of rer on argillaceous en, Distribution: Endemic of lakes near Bizerte, N Tunis Chromo number: 2n = 18; ol Teceiung counted: wa 847, i-946, Li-953. ee examined Tun heit gr Bizerte: Bizerte, is sal&s a ee 10.1936, a 1573 IE = W of art along the si of Lac Ichkeu . 10 km of villag inja ae re es ee BRULLO > ze 587 (Li-946) a M, herb -- Lac Bizerte, along the shore of a lake between the villages of Menzel Jemil and El azib; oa places, 28.8.1984, BRULLO & ERBEN 589 (Li-953) (CAT, M, herb. ERB ze of EN Lac Ichkeul, c. 16 km W of Bizerte on the road cC51, along the shore of a little saltlake; salty-argillaceous sub- rn a, BRULLO & ERBEN 592 (Li- -847) (CAT, M, herb. ERBEN) -- Ichkeul, XI.1856, LABBE ( 30. Limonium bellidifolium (Gouan) Dumort. cology: growing in saltmarshes, on damp soils Disteibutlon: Mediterranean area and European atlantic oast. Collections examined: unisi Tuni Gouv. de T i Hannan-el-Lif, 20.5.1888, BARRATTE (P) -- Hapman-s1 bil, 8.5.1888, COSSON et al. (P) -- Hamman-el-Lif, 2, 1093 les, derrier le nouvelle &tablisiement thermal, Br: BAR- ea {P) -- Rades littoral, 30.5 5.1888, COSS " CUENOD E & DUVAL (P) -- sabshs de Rades, 25. 6.2913, 31. Limonium virgatum (Willd.) Fourr. cology: common on the coast; saltmarshes and rocky coast. a ce Mediterranean area = - HERNBARIUM MM EADER HEBBARIUM M. ER Limonium boitardii Maire TaNISIA Sour. de Bizerte: Lac de Bizerte, along ine snore of a iane Be RR nee) Salt and EI Re salty places 28.5.1994 ieg. M. Erben Nr. 589 & mad Fig.: 22 Limonium boitardii - 491 - a = partial inflorescence b = outer bract c = middle bract d = inner bract = T g Fig.: 22 Limonium boitardii = 492 - anirge -: an = 27; collections er Li-911, -916, Li- 935, Li-988, Li-944, 956, Li-960, 2 977, Li-995, Li-996, Li-1040, Fe -1082. Li-1063. ee examined: salty-sandy places inside of the ex- cavations, 26.8.1984, BRULLO & ERBEN 545 (Li*9113: (CAT, #; a 1 N o the village Mil along the shore of a lake of Sebkhet Er iana; sandy-argillaceous places, . 8.1984, BRULLO & ER- BEN 547 (Li-916) (CAT, M, herb. N) -- W of the village Grammarth along the shore of a lake er Sebkhet Er Ariana; salty-sandy places, 27.8. 1984, BRULLO & ERBEN 554 (CAT, M, E -- Hammam-el-Lif, = 5.1888, BARRAT-TE (P)l) -- ee sales des bords du unis, a egrine 11.3 949, FAUREL 1717 (P) -- a yarber 18.5.1888, BARRAT- TE en -- El Lif, 24.7.1909, CUENOD (G) -- La Goulette, (G E of Bizerte, rocky coast on t side of Rass Sidi Ali El a: 27.8.1984, BRULLO : „ERBEN S: (Li-935) (CAT, M, herb. BEN) — R coast on side of Cap Bizerte, .d. 1984. BRULLO & ERBEN 570 - rt (CAT, M, herb. ERBEN) -- of Bizerte, Cap Blanc, rocky c coast, 28.8.1984, BRULLO & eh 575 (Li- -543), 576 (Li-944) (CAT, M, herb. ERBEN) -- Rocky coast W of c . ap Blanc in direction of S&maphore, 23.8 1984, BRULLO & ERBEN 586 (CAT, M, herb. Between 4 Serrat and Er er r plage de Didi Mechrig, fissures Some: de Nabe, SW of Cap Bo E coast near the village Sidi Daoud, 1.9.1984, BRULLO & & ERBEN sı5 (i- -1061), . 616 (Li-977) (CAT, M, herb. ERBEN) -- EN 5 et salt 2.9.1984, BRULLO & EaBEn 638 ne a "639 (Li-996) (CAT, M, herb. ERBEN) -- Nabel, 9.1907, GANDOGER (P) -- zenbra, 5.6.1888, COSSON, BONNET & DUVAL (P) -- Nabeul, 11.1907, GANDOGER 45 (G). Gouv. de Monastir: Monastir, rocky coast SE of the city, 2.9.1984, BRULLO & CAT, M, herb. ERBEN N). Gouv. de Medenine: : plage de Sidi Mahrez, sandy coast near ri a, 6.9.1984, BRULLO & ERBEN 687 ne -1062 BEN) wi 22.6.1984, BARBAGALLO, BRULLO & FURNARI (CAT) -- Rass Be (Djerba), 23.6.1984, BARBAGALLO, BRULLO & FURN (CAT) -- Borj Ilij, Djerba, 22.6.1984, BARBAGALLO, BRULLO & FURNARI (CAT). = 4937 - 32. Limonium pruinosum (L.) Chaz. Ecology: living in coastal saltmarshes and in salty desert places. Distribution: Ss Heditärzansen area. i Chromosome number: 2n = 18; collections counted: Li-1126. Collections examined: isia Tun Gouv. de Mahdia: SE of El Je c. 5 km S of the village EREUR NN along the shore of a little saltlake; salty-sandy places 9; 1984, nu 4 ERBEN 662 (Li-1126) (CAT, M, herb. ERBEN). Gouv. de Ga : NW of the rg Kebili, c. 1 km NW of the village Tel- mine on the road to Tombar; sandy pe of an oasia of palm-trees, 5.9.1984, BRULLO & ERBEN (CAT, M, herb. ERBEN) -- Gabds, in aridis deserti Grennouch, "IIT.1910, PITARD 18 EB HOPFLINGER (G) -- In pascuis deserti circa Gab&es, 21.4. 1854, FRALIK (G) -- El Hamma de Gab&s, in aridis deserti, == 1913, a. 3077 (G) Gouv. de Sfa Sfax, sablas, au bord de la route de Sidi mMansour, 20.4. 1886, ROBERT 71 (G). 33. Limonium alleizettei (Pau) Brullo & Erben, comb. nova Basionyn: Statice alleizettei Pau, Cavanillesia 2: 92 (1929). ttei Syn.: Limonium pruinosum (L.) Chaz. subsp. ee (Pau) eis, Bull. Soc. Hist. Nat. Afrique N. 22: 304 (1931). logy: ving in saltmarshes and in salty desert places. Dintelbariest SW Mediterranean are ee examined: Preneig x SE of % reg, 5 km S of the village Mellouleche Pe lang the shore of a little saltlake; salty-sandy plac .9. Aue: gie £& ERBEN 662a (CAT, M, herb. ERBEN). ouv. de G 6 km W of Salsa along the road —. sandy places; ger BRULLO & ERBEN 668 (CAT, M, herb. ERBEN) -- Gafsa, in dis deserti salsuginosis, 4- 1907, PITARD 2157 (G). - 494 - Gouv. de Gabes Gab&s, in pasquis salsuginosis, 2.1907, PITARD 1238 (G) Gab&s, ‚an aridis de serti Oued Tuin, 3.1910, PITARD ua (6) -- Telb Bene. terrains steriles voisin de 1'0asis, 1916, BouguET Se Gouv. de To r; i 2% Tozeur, et FRANK (G) -- El Hamma de Tozeur, in aridis salsugineis, 4.1908, PITARD 470 (G). 34. Limonium spathulatum (Desf.) O. Kuntze Lectotypus: In rupibus prope La Calle, DESFONTAINE 647 (P) cology: Calcareous rocky coast. rue ae Endemic of the area between Tabarka (Tunisia) and El Kala (Algeria). each number: 2n = 34; collection counted; Li-961l. Collections examined: Tunisia Gouv. de Jendauba: Tabarka, rocky coast W of the ER DERDRP .1984, BRULLO & ERBEN 600 (Li-961) (CAT, herb. ae -- Rochers de eeeh, ERRRR ARBE CUENOD (G e Alger ru Annaba: x In rupibus prope La Calle, DESFONTAINE 647 (P) -- Barbarlia, La Calle, DESFONTAINE (FI-W). 35. Limonium tunetanum (Barratte) Maire Fig.:: 23 Ecology: growing in the saltmarshes of the desert er Distribution: Endemic of S Tunisia and W Li zen Chromosome number: 2n = 16; collections counted: Li-1029, Li-1034. Collections examined: Gabes: Kebili, nase in palmetis, 29. -30.5. 1884. LETOURNEUX ie -- Gabes, Sables au bord de la mer, 29.5.1884, ROBERT - -- Sidi Salem bou Guerara, 8.5. 1884, een + Er EUR mares littore prope Tecuope, Gabäs, 1 1886, LETOURN {P) -- Oudref, 2.6.1884, DOUMET, ADANSON & ee vn W of Gabäs, c. 2 km W of the mouth of the road P16 into =,495. = Fig.: 23 Limonium tunetanum - 496 - inner bract alyx ER N MN calyx-teeth eaf Fig.: 23 Limonium tunetanum - 497 - Pl; sandy-stony places, 5.9.1984, BRULLO & ERBEN 682 (CAT, M, herb. ERBEN) -- ed Ab: 6. BT: BARBAGALLO, BRULLO & FURNARI (CAT, herb. ERBEN) Akant eg 26.6. 1984, BARBAGALLO, a & ER eng (CAT) -- NW he lage Kebili, c. 4 km SE * - village Menchia on ge road Pl6, sandy-stony places oasis a s .9. 2036: BRULLO & ERBEN 676 ne 1029} (CAT, M, ker ERBEN) -- of the village ee c. 3kmN of the village Baiazi Bilde the r ; sandy-stony places, 5.9. 1984, BRULLO ERBEN 680 (Li- se (CAT, M, herb. ERBEN) -- of Gabes, sandy places of an oasis of r -trees near ee Be bou, 7.9.1984, BRULLO & ERBEN 9 (Li-2045) (CAT, M, her ERBEN) -- Gab&es (Tunisie), 1.10.1956, LABBE (G) -- Bour = Bar, 15.V. we „LABBE Gouv. de To Tozzeur, 9. 1087, sine leg. (P). Gouv. de fs ige el Gute 21.5.1884, DOUMET, ADANSON & BARRATTE Pr. Gouv. de Medenine: El Marsa, Ben Gu erdane, 24.6.1984, BARBAGALLO, BRULLO & FURNARI (CAT, ee ERBEN) -- Amchoune (Diof), 26.6.1984, BARBAGALLO, BRULLO & FURNARI (CAT, herb. ERBEN) Zarzis, 24.6.1984, BARBAGALLO, BRULLLO & FURNARI (CAT). 36. Limonium zembrae Pignatti Typus: ER de Zembra (Situ6e entre la Sicile et le Cap Bon), I.1954, LABEE (FI). Fig.: 24 logy: rocky coast on nun and sandstones. ee Endemic of NE Tunisia. Chromosome number: 2n = 3 errsurlens counted: Li-940, -941, fie 946, Li-948, Li-964, 1Li-973, Li-975, Li- -976, Li-978, Li-1054 eig examined: Tuni Gouv. ee Nab Ile de Zenbra use entre la Sicile et la Cap Bon), 1.1954, LABRE isit -- DJAMOUR, 7.7.1884, DOaMBT ;ADANBON & BONNETTE (P) -- Cap Bon, sandstone-rocks near village El Haouaria, 1.9.1984, BRULLO & ERBEN 618 (Li- ars} (CAT, M, herb. -- SW of Cap Bon, rocky coast near the village Sidi Daoud, 1.9.1984, BRULLO & ERBEN 614 (Li-976), 613 (Li-975), 611 (Li-973) (CAT, M, herb. ERBEN). - 498 - BERBARIUM M. ERBEN mein zemibrae Pionatti 1514 er oe Nabeul: SW o 2 Bon, rocks euası the village Sidi ge 1.9.1908 ng M. ERBEN Sis 5 . BRUL: Fig,: 24 Limonium zembrae - 50905 > Gouv. de Biz Ile Plane, 31. 5. iese, COSSON, BARRATTE > DUVAL (P}) >= -Tie de ne: ur gr 8, Sue TE {2} => Ra eg de 5.1888, BARRA P ide of Bizerte, 28.8. Tat BRULLO” : ERBEN 2 = an 572 8 °940) (CAT, M, herb. ERBEN) -- N of Bi lanc, rocky coast, 28.8.1984, BRULLO & ERBEN 7 (ia- -246) (CAT. M, herb. ERBEN) -- rocky coast W of Cap Blan ion of Se&maphore, ni: 2 1984, ragen & ERBEN 581 (Li- 984), "S83 (CAT, M, herb. ers Zebib, sandstone rocky coast, 31.8.1984, Bauzlr & Een 707 (Li- 1054), 603 (Li-964) References E4 AIME, S. & ROIRON, P., 85: Les espäces vivaces du ygenre Limonium en Are (Algerie). - Candollea 40: 409- 424. ie ere J.A. & TRABUT, L., 1880-1890: Flore de l'Alge- 1902: Flore een et synoptique de l'Algerie et de la Tun BOISSIER, P.E. 1875: Flora orientalis 4. BONNET, E. & BARRATTE, G.., 41895: Sepiäeatien scientifique d a Tunisie. Illustrations de la partie botanique. 7 1896: En raisonne des plantes vasculaires ni vegetabilis 1 JAHANDIEZ, E. & MAIRE, e 1934: Catalogue des plantes du aroc 3 4-572. MAIRE, R., 1937: Lebeisalen s l’&tude de la Flore de l’Afrique du Nord. - Bull. Soc. Hist. Nat. Afr. Nord : 275-325. 2 PIGNATTI, S., 1982: New rare er Limonium from Italy and nisia. - Webbia 36: 47 a POMEL, ir 1874: Nouveaux ie pour La Flore Atlanti qu PONS, A. r "Que: ZEL, P. 1955: Contribution ä l'&tude de la littoral de veg&tation des rochers maritimes du l’Algerie centrale et occidentale. - Soc . Na r. Nord. 46: 48-80. POTTIER-ALAPETITE, G. 1981: Flore de la Tunisie 1- QUEZEL,P. & SANTA,S., 1963: Nouvelle Flore de 1' Aghrie . SAUVAGE, CH. & VINDT, J., 1952: Flore du Maroc. - Tra Inst. Sci. Cherifien 4: 42-77 - 501 - Mitt.Bot.Staatssaml ‚Minchen 28|p- 501-511|31.12.1989 | 1sen 0006-8179 Revision of Astragalus sect. Hemiphaca unge ( eguminosae) by A. A. R. MAASSOUMI Summary: A revision of the genus he alus L. sect. Hemiphaca Bunge in Iran is presented. It ntains 9 species of which the following are described as new: A. azizii, A. ba er: - facetus, A. minutulus, A. penetratus ‚and A. reges 2 The sect. zu nn Boiss. is put into ionrkie Far sect. Hemiphaca Introduction: In the course of identification of the genus Astragalus examined. During this work the taxonomically important characteristics of the Iranian species were compared with those of the already describes species of the section Hemi- phaca and the related section Brachylobium Taxonomical characters Within the section Hemiphaca the following erregt are valuable for distinguishing the several spe l. Stipules position Position and the different degree of ran, are impor- tant. Two kinds of stipules are distinguishe a a) Stipules free: in this form the stipules are + a ep . to the petiole but in Be, face they are comple tely free from one another 7502 b) Stipules joined: in this form the stipules are + ad- nate to the petiole u in ee face the are + highly joined to each other and mewhat vaginate. im- 2. Leaflets: Number and shape of the leaflets are ve ry portant characters for separating the different taxa. Pilosity: The pilosity of different parts [e) plant of glabrous amely spreading or patent hairs and appressed hairs. Also the r zu mainly in the fruit is od and constant characte 4. Flower dissection: Floral parts of the kg aid, taxa deeply very from one species ne another. Three parts of the corolla provide us ith constant nenne a) Standard: The shape and FE apical incision are noteworthy Be b) Wing-petals: The ea of the limb and claw, the shap of the limb, the apical incision and the length £ the ricle ar ) Keel: The shape of the keel limb in the is one of the wg „mwarzupf characters also in our speci Br usefull n 5. Pods: Shape, dorsal groove, basal existance or not of an internal septum as well as Ansit ty and colour of indumentum are always constant separating characters. Taxonomical treatment Astragalus L. sect. Hemiphaca Bunge, M&m. Acad. Imper. Sc. Saint Kar EEROUEN 11, 16: 20. 1868. Lectotypus: A. hemiphaca Kar. & Kir. Astragalus L. sect. Br eg -icgralge Boiss., F1.Or. 2: 210. 1872. Typus: A. daenensis Bo well ae Plants perennial, acaulescent or with stems. Stipules free rom or very shortly adnat to petiole, in opposite face free from one another ie goines together. Inflorescences basal or lateral, borne on rather long peduncles, for dense ke apitate. * campanulate, the teeth shortes than tube. Corolla glabrous, iolet or rarely whitish, standard mostly longer than . petals; hei imb wings usually emarginate at 7. ovoide, shortly stipitate or sessile, unilocular or ar Con Terere bilocular to fully a --5037- Key to species la. Stipules free from one another .... lb. Stipules joined to one another ........... ek RS 2a. Leaflets 3-4 ea linear; fruit covered with short appressed ha essueeeeesene.. A. Penetratus Maassoumi 2b. Leafletes 11-13 pairs Zn iia or obovate; fru covered with subpatent hairs ...... A. ne Boiss. 3a. Fruit glabrous red spotted ......:.... A. zerdanus Bge. 3b. Fruit covered with appressed or patent hairs ........ 4 URITERIIIENE . nA» minutulis Maassoumi 4b. Calyx covered with appressed hairs ......2.2scncce nn. 5 5a. Plant with developed stem, stem 25-30 cm long ....... 6 Sb. mer stemless or with short stem, stem a to 5 cm De Zr u eu BEZ FETRL LT ENT I EI NH nn N zZ au u En nz 6a. Fruit covered with white hairs ....22222020c0e een et il. anni A a. facetus "Maassoumi & Podl. ...... [Ze Zur Zur Zu ze Zee Sr Br Ze er er BEZ ze zu zo al RC * Ta. Fruit covered with white hairs ......222ccc en 2; minutissimus Frey et Bornn. Tb. Fruit covered with black hairs .........r0r0ssce00 00. 8 8a. Stipules glabrous ............: A. bashmensis Maassoumi 8b. er pilose, covered with black and white hair A:rasirli Maassoumi arten = U 1. Astragalus azizii* Maassoumi, sp. nov. fert ab A. daenensis Boiss. stipulis inter se conna- PP zus liberis), foliolis 6-8 jugis (nec 11-13 jugis) ab Maassoumi stipulis appresse pilosis (nec glabris), legumi- nibus majoribus 10-11 mm longis et pendulis (nec 6-7 mm longis et erecti lanta perennis, acaulis, 7-12 cm alta; caudex multice- pes. Stipulae minutae 3 mm longae, appresse albi-nigri-pi- losae, basi per 1,5 mm petiolo adnatae, inter se connatae. Folia 4-5 cm longa, petiolo 2 cm longo sicut rachis appres- se .. -nigri-piloso. Foliola 7-9 juga anguste ovata 2-4 mm long t 1-2 mm lata, apice acuta, supra marginam versus axe u subtus dense appresse albo-pilosa. Inflorescentia solitaria, pedun culo (3-) 6-9 cm ongo, sparse appresse iloso; flores reden pedicelli deflexi, den- se appresse nigri-pilosi. Bractea minutae ca. 2 mm longae ’ nigri-pilosae. Calyx ee 3,5-4 mm longus, dentibus 1 ongis, dense appresse nigripilosus. Corolla in- tense violacea (in vivo). Vexillum 8 1 lamina obo- c in unguem abrupte contracta. Alae 7,5 mm longae, lamina ptica, apicem versus leviter dilatata, antice emargi- nata, basi auriculata, auricula ca. 1,5 mm longa, ungue dense appre nigri-pilosum apıce rostratum, basi breviter Ehen ventro aplanatun vel brevier carinatum, dorso profunde sulcatum, ge Semina numerosa, renifornia, ca. 1 mm longa et la Holotypus: Azarbayedjan, N. slo Savaln, 3500-3800, 30:7.1987; 3; JÄVANSHIR Each (TARI; Iso: Herba- rium of Agriculture college of University of Tabriz) ———e * Species named in the honour Prof. Aziz JAVANSHIR, ecolo- SH yist in |; of Tabriz, Faculty of Agricultur®: Tabriz, Ir -;505.,- 2. Astragalus daenensis Boiss., Fl. Or. 2: 265. 1872. Perennial, acaulescent, 7-12 cm tall, caudex divided. Stipules hairy ca. 2 mm long, at the base 0,5 mm adnate to short appressed or subpat airs. Inflorescens raceme ın young with 10-15 flowers; peduncle 5-7 long covered with white appressed hai lower part, mixed with black hairs in upper part. Pedicels 0,5 mm long, covered with black hairs. Bracts short ovate, shorter than the pedicel, covered with black and white hairs. Calyx campanulate, co- vered with black hairs, ca. 4 mm long, teeth of the calyx 1/3 as long as the tube. Corolla violet, glabrous. Standard 7 mm long, the limb ovate, emarginate at apex, constricted near the claw. Wing-petals 7 mm long, the limb elliptic, round-tipped, at the base auriculate, slightly longer than i t urv the claw. Keel 6 mm long, the limb dark viole € ate, slightly shorter than the =. Ovary Jän ande sessile. Pods pendulous, 10 eter covered with white subpatent hairs, en ventraliy straight or mi- nutly sulcate dorsally, unilocular Specimens seen: Esfahan: E. of Semirom, Kuh-e Aiineh-Ghabri, 3000-3700 m, 9.8.1978 Assadi & Mozaffarian 31701. Yazd: Deh-Bala, Shirkuh mt., 3700-4000 m, 21.6.1975, Forou- ghi & Assadi 17979, 17980;W.of Yazd, Tezerjan, Braf-Khaneh, 3350 m, 23.6.1975, Foroughi & Assadi 1801 Kerman: Near the top of Kuh-e Khabr, 3500 m, 9.6.1977, As- sadi & Miller 25211; 5; nr of Kuh-e Khabr, 3500 m, 38.6. Fars: Kuh-e Dena, Gardaneh-e Bijan, 3000-3600 m, 2.8. Assadi & Mozaffarian 31203, 31171; N. slope of Kuh-e ena, near Ab-malakh, 2800-3600 m, 6.8.1978, Assadi & Mozaffarien 31450; Kuh-e Dena, Gardaneh-e Bijan, 3500-3900 m, 2.8. Assadi & Mozaffarian 31257. 3. Astragalus facetus Maassoumi & Podl. spec. nov. differt ab A. multicaulis Ledeb. stipulis pilosis nec marginem FABIENE. BEE foliolis utrinque pilosis et le- Yuminibus pilos - 506 - 3 antae perennes pilis basifixis brevissimis appressis oDb- sae, pet basi vixa in facie opposito caulis ad mediu ter se conn e. Folia ,5- pet o brevissime suffulta sicut rachis dense piloso. Foliola 7-10 juga, anguste elliptica apice rotundata, ong et ,1-2 lata, utrinque de pilosa. Inflorescentiae in axillis foliorum superiorum pedunculo graci 2 cm longo e piloso suffultae, flores numerosi in racemam primo densius- cule deinde laxiuscule congesti. Bractea membranaceae 1-1,5 mm longae, anguste ovatae, pilosae. Flores brevissime pedi- cellati. Calyx 3-4 mm longus Bene tubulosus, appresse albi-nigri-pilosus, dentibus subulatis 1-1,5 1 Suite rolla albida violacei-suffusa, abe Vexillum 7-9 mm lon- um, lamina elliptica 3-3,5 mm lata, apice rotundata, basi cuneatim angustata. A 8 mm longae lamina anguste ob- longa, apice rotundata, ca. 4 mm lon lata basi breviter auriculata. Carina 5-6 m ‚ lamina oblique oblongo-curvata 3 nga, bre r auriculata. Ovarıum sessile, pilosum. Legumen sessile anguste ovatum basi cu- neato-rotundatum lce acum tum, ca. um i ina ongum, altum et latum, semibiloculare, valvis tenuibus, appresse pilosis. Holotypus: Iran, Esfahan, Borujen, Wastegan, 2280 m, 28. T. 1973, leg. M. R. RIAZI 10233 (TARI: Iso: Hb. Podl.). 4. Astragalus minutulus Maassoumi Sp. noVv. pedunculis differt ab A. minutissimus Freyn et Bornn. dense pa’ folius longioribus (nec Be aan) calycibus tenter pilosis (nec appres pilosi . Maassoumi foliolis minor ee leguminibus dense albi-pilosis (nec appresse nigri-pilosis), ab A. Boiss. legumnibus pilosis (nec glabris, maculatis). Perennis, breviter caulescens, caule ca. 3-4 cm 1long0, tenue appresse albi-piloso. Stipulae minutae 0,5-1 mm lon- Bracteae pilosae 2 mm longae Calyx campanulatus, longus, dense patenter albi-nigr i-pilosus, dentibus ribus ca. 2 mm longis. Corolla nahe, violacea. versiiun ai mm longum, lamina elliptica, apice emarginata. Alae 6 - 507 - mm longae, lamina anguste elliptica, antice emarginata vel biloba. Carina 6 mm longa, er triangulare. Ovarium pi- losum, sessile. Legumen ovoide 4,5-5 mm longum et 2,5 mm laltum, patenter albi-pilosum, usehrke dorsoque carinatum, uniloculare, LOSE En Semina 2, reniformia 2,5 mm lon- ga et 1,5 mm lata, atri i-maculata. Typus: Khorassan: Chenaran, Radkan, Gorou to Hezar Masdjed 2500-2700 m, 19. Aug. 1977. Termeh, Moussavi & Teh- rani 36730 (Hol. Evin) 5. Astragalus minutissimus Freyn et Bornn. Bull. Herb. oiss. 588. 1897. i Perennial, 1,5-5 cm tall, with a short stem, covered with short appressed hairs. Stipules ovate, pilose, at the base shortly ie to the petiole and joined to one an- Other. Leaves 1-3 cm long, petiole ca. 8 mm long. Leaflets 6,5 emarginate at Harrer pilose. ie sessile, densely co- vered with white ha 6 mm 1 d 3 mm high, carinate ventraly, straight or Sansgtly duldate dorsaly. Typus: Kerman: Kuh-e Hesar, 3000 m, Bornmüller 3761 (n.v.) 6. Astragalus penetratus Maassoumi sp. nov. fert ab A. zerdanus Boiss. leguminibus pilosis (nec Oraiehe maculatis), foliolis linearibus (nec ovatis), daenensis iss. foliolis 4 jugis (nec 10 gis) inflo- rescentiis sessilibus (nec longe pedunculatis). Species g Fupestris ob vexillum, alas et carinam inter se aequantes insignis Planta rupicola, perennis, humilis, acaulis, ca. 3 cn alta. Caudex multiceps. sStipulae minutae, öratäe: dense er aAppresse pilosae, basi petiolo sensim adnatae, int se liberae. Folia 4 cm longa, petio 2-2,5 ngo sicut rachis dense brevissime appresse piloso. Elze, 2. juga, angusti-elliptica vel linearia, 7-10 mm longa 2-3 m utrinque brevissime appresse pilosa. rtseser sale - 508 - brevissimo. radicales, subsessiles, 3-5 florae, pedunculo i ciliatae. datum, dorso sulcatum, semibiloculare, oligospermum. Holotypus: Chaharmahal-e Bakhtiari: N. slope of Kuh-e Kal- r £f Sibak, 2550-3200 m, 4.7.1986, Mozaf- ar,+.8,.9 farian 57389 (TARI). 7. Astragalus regestus Maassoumi sp. nov. differt ab A. facetus Maassoumi & Podl. foliolis apice angustatis {nec rotundatis), leguminibus basi distincte stipitatis (nec sessilibus), floribus majoribus. Plantae perennes 23-28 cm altae. Caudex multiceps. Cau- [-} -pilosi, i ın les nonnulli, brevissime appres albi in £1o- rescentiis insuper pilis nigris immixtis. Internodia infe- rioria 1-2 cm longa, superiora 4-6 longo. Stipulae minu” tae anguste ovatae, 3 mm longae, glabrae vel se pilo 6-7 cm longa, petiolo ca. 1,5-2 cm longo. Foliola 9 juga, cula piloso suffultae. Bracteae ovatae, ca. Sime appresse nigri-pilosae. Calyx 4-5 mm long tubulosus dense brevissime nigri-pilosus, dentib longus. Corolla violacea, glabra. Vexill mm longum, Carina 6 mm longa, lamina oblongi-curvata apice la, basi leviter auriculata, ungue laminam 1 Holotypus: Esfahan, Feridoun Shahr, Meydanak, protected station no. 38, 2500 m, 7.7.1983, M. Omidi 4333 ARI). 8. Astragalus bashmensis Maassoumi, sp. nov. differt ab A. daenensis Boiss. Ah 6-7 jugis (nec 11-13 jugis), leguminibus minoribus 5-6 mm longis (nec 10 mm longis), ab A. zerdanus Boiss er ulis conna- tis (nec libris), foliolis supra appresse brevissime pilo is (nec glabris), leguminibus minoribus dense appresse nigri-pilosis (nec glabris). erennis, caulescens, caule abbreviato ca. 5-6 cn longo. adnatae, inter se connatae. Folia 2-3 cm longa, petiolo ca. 1,5 em longo cum rachis appresse ge Foliola 6-7 Juga, elliptica vel ovata, 3-5 mm longa et 2-3 mm lata, utrinque appresse —— euere axillares, a florae, pedunculo ca. 1-2 cm longo. Bracteae minuta a 0,5-0,7 mm longae, a pilosae vel re en Ganasr nulatus, 3-4 mm longus, dense appresse nigri-pilosus, den- ibus ca. 1 mm longis. Corolla glabra, violacea. Texilıun 7 mm longum, lamina elliptica vel ovata. Alae mm ae, lamina anguste elliptica, apice rotundata vel leviter emar- ginata, basi auriculata, ungue lamina brev Rs 6 m longa, lamina triangulari-curvata m sessile, pilo- um. Legumen ovo um s brevissime stipitatum, 5-6 long e altum, apice e aAppresse nigri-pilosum, ventro carinatum et dorso sulcatum, und leaktergı Semina 4, "renifornia, 2 mm longa et 1 mm 1 Holotypus: Semnan, Damghan, above Shahmirzad, Bashm Kuh, 0 m, 10.7.1959, Wendelbo 1335 (EVIN) 9. Astragalus zerdanus Boiss., Diagn. pl. or. ser. 1,2: 51. 1843, Syn.: A. confertiformis Sirj. & Rech. E Anz. math. nat. Österr. Akad. Wiss. 117: 195 rennial, acaulescent, 5- -10 cm tall. rm ee. 2- ong, petiole short, both petiole and rachis areas ir short appressed hairs. Leaflets 6- =7 peirs, - 510 - obovate or elliptic, 3-4 mm long i- b surface glabrous, toward margin u Scattered hairs, dense ik r capitate, with . ong, covered with scattered appressed hairs. Pedicels short, deflexed, pilose. Bracts small e, cover wit black and white hairs. Calyx campanulate, ca. m long, covered with black hairs or mixed wit white hairs, th teeth 1/3 lenght of the tube. Corolla violet, glabrous Standard 9- ‚ the limb ovate, ca mm road, emargi- nate a pex, constrict near the ing-petals 8 ser i some- lon 3 igh, scattered red m... carinate ventraly, straight mm h or sulcate dorsaly, unilocula Specimens seen: Esfahan side of Kuh-e Denn above the village Nogho (w94) re -400 m, 16.7.1983, ssadi & Abouhamzeh 46167. Bakhtiari: Zard kuh, Haftnan, 3550 :m5.:-2533.1973;, «Riazi 224. Lorestan: Ghali Kuh (E. of the pass on the road Aligodarz- shoulabad), 3100-3600 542.:257.19 5% ae acer & Lazari 26495; Aligodarz, Shoulabad, Ghali-Kuh wen 2200-3500 m, 28.8. 1982, Mozaffarian & Sardabi 42522 Fars: Gardaneh Bizhan, kuh-e Dena, 3550 m, 30.7.1973, > 10229; N. side of kuh-e Dena, near ec Malakh, 2800-360 ‚ 6.8.1978, Assadi & Mozaffarian 3146 Doubtful species: The following species, all described by Parsa remaine e doubtful unless the types have been seen. A. (Brachylobium) arakensis Parsa A. (Hemiphragmium) borudjerdicus Parsa A; (Hemiphragmium) bardsiricus Parsa - 511 - Species excluded: The following species described within the section Hemi- phaca does'nt belong here: A. er sir5.- ucRech.t = Oxyt i ee. J Lt xytropis, kotschyana Acknowledgements en grateful to Prof. Dr. D. Podlech for ee of is paper and help to me in different respec References ec E., 1872: Flora Orientalis. Vol. 2: 1872. UNGE,A., 1868: Generi Astragali species gerontogeae. Pars prior, claves diagnostica Mem. Acad. Imp. Sci. Saint Petersbourg 11, 16. altera, specierum enumeratio. - Mem. Acad. Imp. Sci. 583 R ber neue und bemerkenswerte orientali- Bull. i 5: 579-626. Fl. de !' SIRJAEVE & RECHINGER, K.H., 53: BR WERT novi iranici . - Anz. Österr. Akad. a ‚ math. at. ELS: 29991 ie 7123, Hass FR 7 Bu masineee. Teivere mn = IE» \ Mitt „Bot. Staatssamml München 28!p. 513-567|31.12.1989 | ISSN 0006-8179 Revision der marokkanischen Arten von Lotus L. subgen. Pedrosia (R. Lowe) Brand eguminosae) von U. MADER & D. PODLECH INHALTSVERZEICHNIS » - Biglsitung „aunnmam a ech aaeurnn n ee 444 en a aa ee Fa FIT IRINA 1.2-Material- ung Methoden «as .235 -anabns cha er ar D . = Wempi ner 2 Re ER, 2 mmenfassende Beschreibung - marokkanischen le 2.3 Verbreitung und Standortfaktoren der be- händelten.- Arten +. .“assssunsasar sen ea a T Ww D Eperialier TE NETTER UERT:. 3.1 Bestimmungsschlüssel ......-..erserrenrenne run re 3.2 EINER der Arten in alphabetischer Reihen- .. SEE EEE EB ER EEE EEE REKEN EEER Lotus maroccanus ...-s...1necne rennen nn Lotus pseudocreticus ...-»e.rrertreererener 4. Zusammenfassung der Ergebnisse .....---++r-rrrrrre. Literaturverzeichnis ....--+--.re00e seen onen ernennen ee Kartenmaterial ... ...,.... 0.10 sasan ia aneenren - 514 - 1. EINLEITUNG 1.1 Aufgabenstellung Die ‚Untergattung Pedrosia ist durch ihren Griffel, terhalb seiner oberen Endes einen kurzen Z ausgezeichnet charak- iirgpuhee u. ahara hinein. Aufgrund der bilität lassen sich ihre Sippen, di vielfalt auf den Kanarischen Inseln schwer voneinander abgrenzen. ne haben, nur In seiner Bearbeitung der gesamten Gattung Lotus von 1898 teilt A. BRAND die Untergattung Pedrosia in die beiden Sek- tionen Heinekenia (mit r einer Art auf Teneriffa) und en von Eupedro- sind einige weitere Arten von Pedrosia in Mar worden, wobei jedoch die schon bekannten Gruppen ee: Weise beachtet worde Schon aus diesem Grund schien ee re dieser Außer den herrschte ine gewisse Varbraikungshrbale Arbeit nicht vollständig gelöst werden konnte, war es ch möglich, zu einigen in der Literatur bestehenden, diesbe- gewinnen. g züglichen Ungereimtheiten neue Erkenntnisse zu 1.2 Material und Methoden ausschließlich herbari- Für die Untersuchungen wurde fa auch die auch Marokko zur Verfügung, aber auch einige aus sSüdspa nien und Portugal sowie aus Algerien. Zur Feststellung .. g Verbreitungsgrenzen wurde auch Vergleichsmaterial Kanarischen Inseln ausgewert gesehenen Belege Die Reihenfolge bei ‚der ass Eee der e entspricht der {6} ung der gg ge sowi und von nach Osf. dem Vorkommen von Nord nach . u 1 Die untersuchten Belege stammen aus den Herbarien G, K, MA, MPU, P und STR (Abkürzungen nach HOLMGREN & Es 1981). Den Direktoren dieser Sammlungen sowie den Be- sitzern der Privatherbarien Herb. Phi und Herb. men möchten wir an dieser Stelle für die Überlassung ihr Ma- terial besonderen Dank aussprechen 2. ALLGEMEINER TEIL 2.1 Zusammenfassende en der marokkanischen Arten der Untergattung Pedros Pflanzen einjährig {L. arenarius) oder ausdauernd (alle Ar rten), meist niedrige, + niederliegende Kräuter (L. are- den ausdauernden Pflanzen + deutlich verholzt, 3: 487, dick, mehrköpfig, mit mehreren bis sehr vielen, anosrihr gleichlangen Stengeln Haare engen sehr breit, abgeflacht und zugespitzt sowie 0 lich +3-1,0 lang, wobei die längeren dick und nur wenig Feabcsachckr sind (L. assakensis, L. ch teil, L. Jolyi, L. pseudocreticus), oder dünn und zuweilen dicklich sowie spitzt u 1-1,5 (1,9 Kmnı sel an den Kelchzähnen auch bis 2,2 mm arenarius, ios cca- nus); Be ung sämtliche Organe der Pflanze erfassend, die kahlen Blüten (d i L. chazaliei eine spärliche Fah- nenbehaarung aufweisen) ausgenommen. Sippen mit breit abge flachten Haaren sind entweder halbabstehend (L. assakensis) der + anliegend (L. chazaliei, L. ee A ereti- Cus) behaart, solche mit dünnen Haare dagegen gekräuselt (L arenarius) oder abstehen arenarius, L. riosolen, ; a {2. iu L. maroccanus). Die Dichte der Behaarung variiert zwischen locker und sehr dicht. ira bis 30 (80) cm lang, bei L. jolyi bis 120 cm lang, bi und 2,5 mm dick, niederliegend bis seltener aufrecht, oft ee anere (z.B. L. Jjolyi), von ru sehr schwach sehr a verzweigt, mit bis 5,0 (7,5) cm lan- gen, bei L. jolyi bis 11,5 cm langen Internodien, sehr locker bis sehr en beblättert. Bei u re sind die Stengel an der Basis leicht verholz Ihre ehaarung reicht vom + fest anliegenden und glsursärts gerichte- ten T ch 4.22 i, L. pseudocreticus) üb assakensis) zur gekräuselten (L. arenarius) und zottig-ab- Stehenden Variante (L. eriosolen, L. maroccanus). Blätter ge entlang der Stengel + gleich groß, 1,5-30 (38) mm lang, sitzend oder mit einem 0,5-3 mm langen - 510 - Abb. 1: Breit abgeflachte Haare: a-b: lang; c-d: kurz - 517 - Abb. 2: Dünne Haare: a-d: in Aufsicht; a-b: abstehende Haare; c-d: gekräuselte Haare; e: kurzes gekräusel- tes Haar im optischen Querschnitt -:518 - Stiel (L. assakensis, L. chazaliei, L. jolyi, L. pseudo- creticus), der bei L. arenarius, L. eriosolen und L. maroc- j m je j ä Blättern nebenblattartig von den oberen Fiedern am Ursprung des Stiels angeheftet und außerdem von unter- schiedlicher Gestalt ist. Echte Nebenblätter fehlen. 1) .. are bei L. chazaliei 1-5,5 mm lang und 0,9-2 mm förmig, selten lanzettlich oder elliptisch, bisweilen hat das Br Blättchenende eine kurze Spitze; bei L. chazaliei it sind die oberen Fiedern eiförmig bis lanzettlich und sowie En charakteristischer Br N an den Rändern zur Blütenoberseite hin eingebog Untere Fiedern bei L. herr 0,8-4 mm lang und mm breit, ansonsten bis 15 mm lang und bis 13 mm bre Ihre Gestalt ist im Gegensatz zu derjenigen der oberen dern eiförmig und zugespitzt selten aber auch elliptisch bis lanzettlich. eriosolen) rue doldig, mit. 1-3 (2. chazaliei, L. oder 1-6 (L seu- assakensis, L. jolyi, L. maroccanus, . DDereircdeh. bei L. arenarius selten sogar bis acht Einzel- blüten. Di ütenstände sind zahlreic itzen u blattachselständigen, entlang der oberen Stengelhälfte ver” mehrt stehenden, 2-80 05) mm lang Ss len, (13) mal länger als entsprechenden Tragblätter sind Die Behaarung der Blütenstandsstie ka wie die der Sten- el + fest iegend aeg elaufwärts gerichtet, £i1” zig-halbabstehend und tengelabwärts zeigend oder ge kräuselt und zottig- eanna sein. Brakteen treten dreizählig, bei L. arenarius sehr Ra g Sie schwanken bei L. chazaliei in ge 1 ze m er Breite von 0,7 bis 2,5 mm, bei den anderen Arten sind sie bis 10,5 (15) mm lang 4,8 Bee breit; bisweilen zeichnet sich die mittlere Braktee durch geringfügig größeren Umfan ie Form r Brakteen sieh sehr unterschiedlich aus: Sie sind meist lanzettlich verkehrteiförmig nach auswärts verbreitert. Wie auch bei den eren und 1) Da es sich bei diesem unteren een nicht um ech Nebenblätter handelt, müßte der ogenannte Blattstiel eigentlich als Blattrhachis angesprochen werden. bungen och der Begriff "Blattetiel“ beibehalten. - 519 - unteren Fiedern tritt der Mittelnerv auf der Blättchen- unterseite ab und zu + deutlich hervor. Blütenstiele 1-2 mm lang, sich bis zur Fruchtreife auf mm verlängernd; bei L. chazaliei erreichen die Blätenstiele nur ne LÄnge von 1,5 mm, bei L. maroccanus dagegen sogar von 5 See basal zu einer schmalglockigen Röhre verwach- ‚, die wa die Hälfte der Kelchlänge erreicht, grün, zur Pilchtdeit er + vertrocknend und bräunlich a; i Kelchzähne undeutlich bis deutlich an sichten ie re ist 2,5-5 mm, bei L. chazaliei nur m,.bei:’b. ’erlo- solen L. maroccanus dage 5 & mm lang, 1,588 breit. Die Gestal zähne variiert zwischen schmalellip- 0 1 mm + größere Ausmaße und sind von letzteren zudem durch schwache . Eesarn Ausrandungen des oberen Röhren- endes etwas abgese Krone einfarbig gelb, bei L. eriosolen und L. jolyi jedoch meist zweifarbig, wobei die Fahne violett oder braunvio- ei eine spärliche Behaarung ihrer Rückseite. Im ge- trockneten Zustand verblaßt die Färbung der Kronblätter meist und geht ins bräunlich über. Fahne bei L. chazaliei 6,5-9,5 mm, ansonsten 8, 3-16,5 mm lang, ihre Platte bei L. chazaliei 3,5-4 mm, bei den übri- en : hernd kreisrund oder seltener querelliptisch, & oberen Ende bisweilen mit schwacher Spitze, an der Basis allmäh- lich in den a ee Nagel übergehend. Chazaliei 4,3-6 mm lang und 1,5-2,6 mm ercie: sonst 6-12 mm ng und 2-7,5 mm breit, und + er bis ellip- tisch oder verkehrteiförmig. Am Übergang in den gebogenen, 1,5-3,5 (4) mm ee Nagel besitzt Tuie seitlich ein 0,6- 1,5 mm langes Öhrch =,9207 > Schiffchen nur bei L. chazaliei die Fahne + nn ei über- nd, i allen an Ren Arten nicht länger, sondern meist kürzer als dieselbe, deutlich in Platte und Nagel ee ziert. Bei L. .—n erreicht die Platte 5,8-7,5 mm Län- Arten weisen Platten- ge 2-2,8 mm Tiefe, die restlichen längen von 6,5-12 mm und Plattentiefen von 2,6-5,5 mm auf. Allgemein ist ihre Form länglich und in sich gekrümmt mit einer am Grund ungefähr rechtwinklig gebogenen Unterkante; am vorderen Ende ne k e der langen, stum- pfen oder + ze eReR Schnabel ausgezogen. D beiden Plat tenhälften si zum Ansatz des dem Flügelnagel in der n sind bi Länge ee Nagels miteinander verwachsen. Die Staubfadenrinne besteht aus der vom Grund bis etw Hälfte der Filamentlänge reichenden Verwachsung von neun 3,8-8,5 mm lang sei ufg zu den Rändern der Staubfadenrinne hin zunehmend tiefer endenden Verwachsung erscheint jene stufig abgeschnitten. PEREMEESRNE in Länge und Breite je nach Reifungszustand ark variabel, schmallänglich, sich an der Basisi ein j i kurzen chazaliei, L. pseudocreticus) oder rundherum meist dicht eat t (L. eriosolen, L. jolyi) Griffel mit dem Ovar einen fast Winkel bildend, gerade, 4,5-9 mm lang, ‚dick und starr, abgesehen von ei s mm etwas kopfig erweiterte Narbe übergehenden a befindet sich ein 0,2-0,9 mm langer Zahn. a ar 7-53 mm lang (bei L. chazaliei nur bis 16 mm lan ng) nd 0,6-3,5 mm dick, meist gerade, nur wi: . maroccanus öÖ AB; 3552 in den schnürt, aber immer einfächerig. Sie zeigen s aber mi fläche kann glänzend oder matt sein, was sich a a U i ü zarten Haut te in überzogen sind, die vor der Samenreife den Glanzeffekt ver” ursacht, später aber aufreißt und abblättert und somi die matte Fruchtoberfläche freig ur Bei zunehm er Austrock- Dunn: re die reifen Früchte an epe er m Rücken auf; „schließlich drehen sich die Be spiralig ein. - 521 - Samen 0.9-1,8 mm lang und 0,7-1,5 mm breit, fast kugelrund oder eg ur grün, meist + deutlich schwarz gesprenkelt, mit ter, glänzender ai m matter Oberfläche. 2.2 Taxonomisch relevante Merkmale die ‚Abgrenzung der Arten vonein ander sind einerseits sichtigt werden, wie z.B. das habituelle Erscheinungsbild merkmal, da jener je nach Blattgröße länger oder kürzer ist bei kleinen Blättern au nie ve ganz fehlt Im vegetativen Bereich findet sich nur ein taxonomisch re- levantes Merkmal, nämlich die Art des Induments. Es exi- während hingegen letztere rin is enförmig längs eingerollt erscheinen (vgl. Abb. 2). Die flachen Haa- re sind O mm, die dünnen nur 0,02-0,0 m br Alle Haare sin n- bis mehrzellig und besitzen feine War typen lassen sich problemlos L. assakensis, L. chazaliei, L. jolyi und L. pueudogzatirun: »- breiten von L. arena- rius, L. eriosolen und L. ma canus mit dünnen Haaren trennen. Ein weiteres unterscheidungsnerknal liefert die Art der Behaar urze, breit aare können entweder halbabstehend und stengelabwärts sah sind wi . assakensis ode st anliegend und stengelaufwärts (L ha zaliei, L. jo . pseudocreticus). ünn Haaren tret ig- ee stehe nde (L. eriosolen, L. maroccanus) und gekräuselte Behaarungstypen auf (L. arenarius). Die Dichte des Induments eignet sich aufgrund ihrer starken Schwankungen nur schlecht als Bestimmungsmerkma Nur bei L. jolyi stehen die Haare in der R egel immer locker. - H2ne Die ne wichtigen Kennzeichen finden sich im genera- tiven Ber Sehr Bleine Blüten und Früchte heben L. chazaliei hervor. t gänzlich gelb, bei L. erio- fig zweifarbige ; Fahnen als violett oder braun-vio lett, die En rg Schiffchen als gelb bis hellviolett überlaufen erwe Ein AnEschaise tes erkher stellt auch die Behaarung der Fahne bei L. chazaliei dar. i nur enig unterschied- Die eg ehr sind in ihrer Form 55 ahme des Schiffchens, dessen Schnabel sehr k L. chazaliei meist deutlic län Der Fruchtknoten ist durch seine den Hülsen entsprechende Behaarung auf ein wertvolles Differenzierungsme erkmal .B: bei der Abgrenzung von L. maroccanus (mit kahlem ovar) von L. eriosolen (mit behaartem Ovar), wenn keine Früchte vor- nd. handen sin Durch den gezähnten Griffel ist die et ce zwar her- 0er agend innerhalb = Gattung gekennzeichn für eine Zahn jedoch ade seiner Artabgrenzung eigent sich der fließenden en ee nicht. und Breite are Frucht sind weit weniger bedeutend als e drei Länge ihre Form und Be rung. Bei der Unterscheidu r Arten mit dünnen en en Haaren bildet die Hülse ein unent- behrliches Merkmal: L. eriosolen hat gerade und behaarte sen, wäh Hülsen, L. arenarius gerade und kahle Hül maroccanus kahle, aber gebogene Früchte aufweist. 2.3 Verbreitung und Standortfaktoren der behandelten Arten Mit den unterschiedlichen Verbreitungsarealen der Arten kor dhkerad deren Standortansprüche, die im folgenden glei- chermaßen berücksichtigt werden sollen Von den Endemiten L. assakensis, L. chazaliei, solen, L. maroccanus und L. pseudocreticus besiedeln einige nur sehr begrenzte Bereiche. L. chazali : Blanc und in der Provinz Tarfaya vor und wächst auf sandi- gen Küstenböden. Ebenfalls nur in Atlantiknähe ig c kters. L. kommt in den weiter östlich cn Pi und Hal ” 9237, stenregionen Südost-Marokkos vor, wo er bevorzugt felsige Hochgebirgslagen besiedelt. existieren lyi Neben diesen nur in Marokko verbreiteten Sippen ö Areal aufweisen. L. biete; er tritt deshalb in Marokko nu Trockengebieten auf. Man findet ihn aber auch in der alge- rischen Sahara sowie in West-Mauretanien. ie in Marokko am häufigsten anzutreffende Art stellt L. arenarius dar, der auch an n üdküsten der iberischen Halbinsel nicht selten aufgefunden werden nn: 5 eckt den ganzen marokkanischen Litoralbereich ab und stößt fast überall auch wei ndesinnere . Erwartungsgemäß variabel sind seine Standortfaktoren: Sandige Böden und Küstendünen lassen ihn ebenso ur wie steinige Halb- wüsten und felsiges Genifunie Somit wird deutlich, daß die Fetes mit kurzen, breit abge- flachten Haar mit nahme von L i nur an der West- wä nd hingegen br " h mit langer, dünner und abstehender Behaarung ers errschen, abgesehen von D: rSnebius. der in den Küstenregionen sehr häufig ist. auc Genauere Angaben zu Verbreitung und BEBMAGE TREU NUN, sind den Beschreibungen der einzelnen Arten sowie den entnehmen. Diese Karten ne ch was aufgrund nicht den Anspruch, Arealgrenzen zu erfas i Zahl an antapr scbanaen Herbarbelegen nicht möglich wäre, sondern sollen u: 14 geo- graphische Verbreitung GEIL ERRE. Bananen Punkte sind erdem nur annähernd quantitativ zu verste hen. n und se ee vgl. Bra rc auße Entgegen früheren Angaben ( d Kanaren wachsenden 1. ‚dumetorum Webb e mit dem nur a en Murray konnte das Vorkommen von L. ar Nicht bestätigt werden. dumetorum unterscheidet sich eindeutig durch sein Indument aus breit abgeflachten, kur- d viel nähe mi L. al zeige besitzen aber deutlich distanzierende der Bauchnaht behaarte Hülsen, fe de Kräuselbehaarung, deutliche Zweilippigkeit der Kelche sowie linealisc mit starker Spitze bewehrte Fiedern. n ähnlicher We erinnern Belege aus Gran Canarl ie entweder halbabste- hend und + stengelabwärts oder festanliegend und stengel aufwärts behaart si an L. ssakensi zw. . pseudo Creticus, unterscheiden sich aber durch ihre auf der Rück- den genannt Arten. Eine er ucheinenden Überarbeitung der Nntergattung Pedrosia ab. Auf jeden F Fall dürften die rischen Inseln mit ihren zahlreichen Formen das Zentrum des u Pt Pin Sippenareals von Pedrosia sein, die sich von dort aus über das Festland weiterentwickelte. 3. SPEZIELLER TEIL 3.1 Bestimmungsschlüssel Vorbemerkung: Der vorıiagende Bestimmungsschlüssel bezieht ch im wesentlichen nur auf die auf der südlichen InSrsenben Halbinsel verbreiteten Vertreter der besprochenen Art Zu beachten ist EA po daß für die quantitativen Merk- malsangaben nur getrocknete Pflanzen zur Verfügung standen. An frischem Material könnten daher abweichende Meßergeb- n drei Arten mit dünnen Haar sind Form und Behaarung der Hüls die ausschlaggebenden Unterscheidungsmerkmale. Es ögli t- -fruch> tende Exemplare zur Bestimmung. „ASRINaSEeGER" werden. Um aber auch die Erkennung zur Blüteze ermöglichen, basiert der Schlüssel auf Merkmalen 2: ee ung. SCHLÜSSEL 1 Stengelhaare dünn und bis 1,5 (1,8) mm ae zottig- abstehend und/oder gekräuselt ee a Eee Stengelhaare sehr breit abgeflacht und bis (0,6) 1,0 lang, filzig-halbabstehend oder + fest anliegend . 4 r * 2 Stengel ar ausschließlich gekräuselt behaart is .one.e® mit vielen zottig-abstehenden une igen, a 0,3 mm langen, gekräuselten Haaren were Schäff- 3 chen in einen breiten kurzen Schnabel auslaufend ..-.- Krone gänzlich gelb, BchittehenasB98ng meist mit dunkel gefärbtem Abschnitt unterhalb der BAAR: ar völlig kahl; Hülsen kahl und aukzt DanE. ... NET EER be war " maroccanus w Te ER A Mr rn ah Baer N ee Fahne oft dunkelviolett, Schiff- 3% one oft zweifarbig: san gelb bis hellviolett, meist ohne dunklen Abschnitt unterhalb der Spitze; Ovar dicht behaart; ae be- . eriosolen haart und gerade ig rg a meist stengelab- Wörtszeigendi ua rt L. assakensis H> 4* Stengelhaare + fest anliegend, stengelaufwärts zei- I BE NE ae fast rundherum behaart; Stengel meist locker mit bis 0,6 (0,8) mm langen Haaren besetzt; Krone oft zweifarbig: Fahne oft ern Flügel b und Schiffchen gelb ........:2.,.,=..... 0.000. Ovar nur entlang der Bauchnaht spärlich behaart; Stengel sehr dicht mit bis 1,0 mm langen Haaren besetzt; Krone gänzlich gelb EEE EHE TER 6 ref auf der Rückseite A behaart, 6, > 9,5 mm la . chazaliei ER EEE ETF ETF TEN ETF FESTEN a ee a 3 Ye 6* Fahne völlig kahl, 11,5-12,5 mm so L. pseudocreticus . 0.00 nn» ... ..» ... 3.2 Aufzählung der Arten in alphabetischer Reihenfolge 3.2.1 Lotus arenarius Lotus arenarius Brot., Fl. lusit. 2: 120. Zu04 # Pedro” ür Bot. 5: 38: — = Lotus arenarius Brföt. £. F N. B 112): 82. 1932. Holotypus: [Bozengai, Prov. Estremadura), maritimis Costa da Trafaria trans Tagum (non vidi). = Lotus aurantiacus Boi .. Elench. pl. nov. 37. 1838. Holotypus: (Spanien, Pro Mälaga), in arenosis mariti- mis Malacoe loco dicto gi re a E. Boissier (non ) vidi). a u ae en 2) = Abbildungen von L. aurantiacus Boiss.. au se Tab. 53 und dessen Beschreibung durch Boissier in seiner "Voyage botanique dans le Midi de 1' Bepagne” (voy. bot Espagne 2: 174. 1839-1845) stimmen mi arenarius überein. - 526 = Lotus canescens Kunze, Flora 29: 697. 1846 = Lotus are- narius Brot. var. canescens (Kunze) Brand, Bot. Jahrb. 25: 199. 1898. are (Spanien, Prov. cCädiz), In graminosis apric isth er prope templum i j 3) l u) e) EN) ji ® =) ji) a H. c u w* 4 [e) a f. minor Ei "Vidensk. Meddel Dansk Naturhist. Foren. Kjobenhavn: 175. 1865. Holo- typus: (Spanien, Prov. Cädiz), Ad ecclesiam Sta. Josephi prope Gades, in arenosis, J. Lange (non vidi). = Lotus arenarius Brot. f. fusca Lindb.f., Acta Soc. Sci. u er u N} N ® S } A bi. c u w I} ° a var. crispulum Lindb.f., Acta Soc. . Fenn., N. S. B 1(2): 82. 1932. Holotypus: (Marokko, rov. de Tanger), Tanger, in arena litorali, H. Lindberg are vidi). = Lotus maroccanus Ball var. simulans Maire, Bull. Soc. calcareis arenosis in Monte Judaei (Djorf-el-Ihoudi) & meridiem urbis Safi (in sched., descr.: Djorf-el- Ihoudi de Safi), 2.4.1935, R. Mai Wilczek (MPU!). Lectotypus: (h loco designatus) (Marokko, rov. de Safi), In rupestribus c ı arenosis 1ın Monte Judaei (Djorf-el-Ihoudi) ad meridiem urbis Safi, 2.4.1935, R. Maire & E. Wilczek (MPU!l; Iso: G6!). (Abb. 3-4; Karte 1). Pflanze einjährig oder en sehr schwach bis sehr is 8 mm stark verzweigtes gr u. taude; Erdstock R dick, mit mehreren bis elen, "niederliegenden b bis aufstel” genden, selten ches Stengeln Behaarung locker bis dicht. Haare 0,1-1, 5 (1,9) mm, an Kelchzähnen bis mm lang, dünn oder oft dicklich ‚ meist gekräuselt lang, gekräuselt bis + se behaart, mit u em 1-11 mm langen, behaarten Stiel; obere Fiede ai (27) mm lang und 1,2-1 mm breit, verkehrteiförmig, am rund oft verschmälert, meist kurz zugespitzt oder mit aufgesetzter Spitze, selten lanzettlich oder elliptisch; untere Fiedern 3) adene zenne einen Beleg von L. arenarius (Tanger, 5- 1849, Boissier & Reuter (G!) als "specimen superius” für S eine Raabe en Varietät an. - 527 - 1,5-15 mm lang und 0,5-13 mm breit, dreieckig- eiförmig, meist lang zugespitzt, selten abgerundet. Blütenstände 6 (8)-blütig und 6-105 mm lang gestielt; Stiele 1-6 1/2 mal länger als die Tragblätter, kurz gekräuselt behaart, oft mm d 0,5-6 mm schmal- bis breitlanzettlich, selten ee oder nn rä bis + abstehend; Blütenstiele 0,5-2 mm, bei Fruchtreife bis 2,5 mm lang, behaart. rag rin zweilippig, Nerven dunkelgrün gefärbt; Röhre 2,5-4,7 mm la ang und -1,93,7 breit, gekräuselt bis r abarchs in behaart; Fbrhe pfriemlich zugespitzt, in einen fadenförmigen Endabschnitt auslaufend, u 3 und oft dunkel gefärbtem Schiffchenschnabel, völlig kahl. Abb. 3: L. arenarius: Blütenpräparat 528. - I D vw \ ZA a WI / q AN Verf ) x NZ / N, T ZN KEN S R - N) \ 2] = cm N W/ NY [7 x Ni SP ’ AR \W PA 4 AP Y N fl X U = ET Zmm Abo, #: L. arenarius: 1: Habitus; 2: Stengelbehaarung; s Rn a 2 Fahne (8,3) 10,2-14 (16,5) mm lang; Platte (4,2) 6,5-8,2 (11,5) mm breit, eiförmig bis breiteiförmig oder kreisrund i ji gerundet oder bisweilen schwach zugespitzt, un undeut- lich in den breitkeilförmigen Nagel übergehend. Flügel (8) 9,7-11,7 (14,5) mm lang; Platte (6,5) 7,5-9,3 (11,5) mn lang und (2,5) 5-6 (7) it, breit verkehrteiförmig bis 1-1,5 mm lang; Nagel (2) 2,2-2,5 (3,5) mm lang. Schiffchen 1 / . winklig gebogenen Unterkante, allmählich in einen sehr lan- gen und schmalen, + spitzen Schnabel auslaufend; Nagel 2- ‚5 mm lang taubfadenrinne (4,2) 5-6 ) Fruchtknoten undeutlic d kurzen Stiel BEREGEON wie die Frucht völlig kahl; Griffel 5,5-7 (9) lang; Des ‚4-0,7 mm lang; Griffelende nach der Batans 1-1, lang. Frucht 9-48 mm en und 0,6-3,5 mm di CR, Fe + 0, -1,7 m la und 0,7-1,3 mm breit, elliptisch oder fast kugelrund, braun oder grün, an schwarz gesprenkelt, mit glatter, meist Blütezeit: März bis Juni (September). Vorkommen: Überwie- gend sandige Böden und Küstendünen, edoch auch trockene Steinige Flächen, Kalk-, Schiefer- dns Quarzgestein sowie Kalktuff und Sandsteinfelsen tieferer Gebirgslagen, Feldrän- der und Ödstellen, 0-1420 Verbreitung: Küstengebiete in Südwest-Portugal und sSüd- Spanien; Marokko: entlang der Atlantikküste von Nord nach Süd bis zur Mündung des Oued Dräa, Mamorawälder bei Rabat e Atlas und westlicher Antiatlas (Karte Gesehene Belege Portugal: Prov. Estremadura: Oeiras, pr. Caxias, 27.5.1971, da Silva et Martins M-303 (M, ee, u = - Trafaria, 6.1889, J. Daveau 2444 (MA) - dto 5.6.19 B. Rainha n W 32/3 (MA) -- Costa da Caparica, 31.3. er e% u & MT. Alves 9776 (M). Spanien: Prov. Cädiz: Chipiona, 8., Barras & Aragon (MA) - Inter Jerez de la Frontera et Puerto de Santa Maria, 13.4. 1978, T. Luque & B. Valdes 10357 (M, Herb. POD - Gadi- ‚ in arenos. ad Puerto Santa Maria, 1.5.1895, Porta et Rigo 631 (M) In Beer maritimis Puerto de Santa Maria, 8.5.1933, C. Vicio (MA) - Dünen von Cädiz, 24.4.1942, MW. Kupper 40 (M) - as. 24.5.1951, C. Lopez & S. Grau id - Tarifa, 26.5.1967, A.S. Zubizarreta 4615 (MA). —- 3.1979, EB. Prov. Mälaga: Mälaga, Playa de Forameh nie: 19. Fuertes (MA) - Mälaga, "en la Dehesilla"”, 5.1848, Funk (G) = 530: - { 34 ! ».s 7 | a } ” “ e r ) N Y 32 2 ern . r una, E} I 30 . ? 7 r Pe She nn Se E} E} ’ ‘ 28 N TE 98 T T ? - Karte 1: Verbreitung von L. arenarius 5315 = Mälaga, 6.1915, Gandoger (M). Marokko: Prov. de Tanger: Tanger, Salzmann (P) - dto -8., Schousboe (G) - dt E. Gros (M). -- Ceuta: Ceuta, 4.1902, M. ch. Sauvage (MPU) - aM Gougerot-Nicot (P) a SE ar TER Maire -- Prov. de T&touan: Strand 30 km südlich Tanger, O0 m, 20.4.1967, H. Merxmüller F. Oberwinkler 22731 (M) - 2 km N Asilah, 10 m, 29.4.1986, D. Podlech 4204 (6, He PODL.) - in arenis ad oras Oceani prope Lixum (Larache), 17.6.1930, R. Maire (G, MPU) - Larache, 25.-27.5.1928, . Gunwel (MA) - dto., M. Melleric ie - in arenosis mariti- mis, pr. El Araix, fl. 23.3., fr. 5.1930, Font Quer 348 (G, MA, MPU) - ee pr. El Araix, "23.3.1930, = in arenosis, El Guedira, c. El Araix, fl. # 16.6.1930, Font" a 347 (G, MA, MPU). -- Prov. de Kenitra: 10 km S des Sees bei Mo ee n der Straße nach Renitra (2301), 40 m, 28. Bodioch 42023 (Herb. km NE Kenitra an _ as nach Ksar-el-Kebir m, 5.1987, W. Lippert 23162 (M) dro.;:.D; lech 43557 (G, LE, Herb. PODL.) - “ nitra a Straße nach Mehdiya-Plage, 15 m, 5 BI: Mi a... 23141 (M) - Entre Mehedia et 1'Oued Sebou, gr Mn 5 i PU) - Kenitra, sables de la Mamora, 29.3.1921, R Maire (MPU) - In sylva Camara ?, 12.-13.3.1887, Mamora, 5. 1939, Monod (P) - 24 km N Khemiss&t an der Straße nach Sidi-Slimane (S 205), 140 m, 27.4.1986, D. Podlech 41926 (G, Herb. PO marnes miocenes au kil. 108 de la Rabat a Mekuös: 2853,.192 1 R, U Meknäs a Rabat, sables pres de Tiflet, 28.3.1921 b; "Ducellier (MPU) - „291 Li: DU - Merzaga pr&s Rabat, 15.5.1917, L. Ducellier -- Pr&f. de Rabat: Sal&, 11.-12.6.1886, Grant (P) dto., 8.4.1887. Grant (P .4.1887, Grant (P) -- Rabat, 3.1888, Grant (P) - Bab El-Aloui a Rab 29.5.1886, Grant (P). -- Pref. de Casa- blanca: 0. Mellah, V&g&tation degradee BR. route et che- min de fer lasc. Rab 10.2.19 Ch. Sauvage (MPU) -- Casablanca, M Burg 278 (P) - dto., bord de la mer, Pe hang ı R. Beno (P) - Casablanca, Ain-dia 17, 5; I. Preis ea ({P) - Chaouia, Ain-diab, = 5.1912, 9932 - C.-J. Pitard 2505 (G) - Sidi Abd-er-Rhaman ?, 3. heban, 1886, Ibrahim (G, P) - Chaouia, Bouskoura, herr J. Gattefoss& 539 (G, K, U;:;P - Environs de Casablanca, 4 7, M. Melleric (P) - Casablanca & Chaouia, 1909, L Gentil ( ) - Prov. de Mekn&s: Meknes, 5.5 18, R Be- 2013£:359 (P}::--iProv.:de Fös: -B uisseaux, A Cheggag, 4.1913, Mouret 1646 (P) d'El-Jadida Chtou 1875, Mardoche&e (P) P - Falaises maritimes du Blanc au Sud de Mazangan, 3.5.1935, J. Gattefoss& (K, MPU) i i on E 986, D; zogiec> Zur (G, LIE Herb. PODL.) - 20 km E Settat an der Straße 65.7157 5:400:m; 6. a 1989, D. Podlech Pre a da PODL.) ERpRER ben Shan. 1.4.1921, R. Maire (MPU) - 5 km NW Oued em an der Straße nach Casablanca (P 13), 250m, 7 :'Satl, D. Podlech 46130 (Herb. Safi ö Prov_d lieux pierreux au Cap Cantin, 13.423934, 5 (P) ains rocailleux pr&s du Cap Cantin, Region de SarI. 2.8 Er. ubuis (MPU) - dto., 2.8.1938, L. Faurel (MPU) - Sari, Auleinan du Cap Safi, 17.4. E. jahandiez 75 - 15 Safi an der Küstenstraße (6537), ca 80m, 2354; 1989, D. Podlech 44949 (Herb. PODL. ı iR. „sMäire ä Wilczek (MPU) - Djorf-el-Ihoudi, nord de Mogador, 2.4.1935, R. Mal- re & E. Wilczek 81 (G) - Mogador, 4.1867, B. Balansa (G, MPU, P) - Environs de Mogador, T; “Bi Balansa: (P) dto..:8 ic lansa (G, MP P) 1 e Mogador, 6.4.1921, R. Maire (MPU) - Dünen: S Essaouira, ca. m Diabat, ca. 30 m „a.3986.. D. Zarrach 40035 (G, Herb. PODL.) - Teferdin, dou Issaren, ang Environs de Moga- dor, :2Txhs 1887, Er (G i Essaouira nach erg (P 8), 280 m, B 44986 (Herb. PODL.). -- Prov. de Marrakech: Chichaoua, 5.4.3921. 8, a (MPU) - Pine de Jbilet au N. de Mar- pascuis lapidosis , 600 ri 13.4.1926, R. Maire (MPU) - mn 1epidae schistaceis montium Djebilet, 600 m, 11.4. ‚, R. Maire (MPU) Collines de D et, au nord de Marrakech, 600 m, 11.4.1931, R. Maire 2568 (M P) R. Djebilet, route de Marrakech & Casablanca, 19.4.1946, J. e Challot, M. Langevin, A. Metro & Ch. Sauvage 1657 (P) Marrakech, Palmeraie, 20.3.1936 (P) - Amizmiz - Marrakech (S 507), NE-Ufer des Stausees Cavagnac bei Lalla-Taker- koust, 4 km SE Staumauer, 750 24.4.1987, Ch. Aurich & H Förther 764a (Herb. AURICH, Herb. FÖRTHER) - O., 1987, W. Lippert 22590 (M) - dto., 750 m, 23.4.1987, D Podlech 43010 (G, LE, LIE, Herb. PODL., RSA) - Greater At gane an der Straße von Marrakech zum Tizi-n-Test (S 0 114 89, D. Podlech 45858 (Herb. PODL.) - Bout © l'Oued Rdat, Bokil, Est Marrakech, 8.6.1936 (P) - eg .1921, Maire (MPU) - N’'Ufer des Lac-des-Ait-Azdel bei ea ae 870 m, 5.5.1989, D. Podlech 45992 (Herb. PODL.) - rocailles calcaires au N. d'El-Arba pr&s Demnate, 3.4.1921, R. Maire (MPU) - Hoher Atlas, SE bei Demnate, 980 m, 22.4. r zZ Pte. I m, 24.4.1989, D. Podlech 45040 (Herb. PODL.) - Cap Ghir, 20.4.1939, Gattesfosse (MPU) - Cap Rhir, 55 km NW Agadir, 10-100 m, 8.4.1986, D. Podlech 40141 (LIE, Harb: PODL=I: > 10 u j dir Irir, 4.4.1926, J. Lid (K) - Agadir, 5.1871, Ball (G) - de 1'0 ; .1948, Ch. Frungs 1669? (MPU) - Gran Atlas, rocai gr&seuses au Nord de Bigoudine, 800-900 m, 24.4.1922, R. Maire (MPU) - Sous, grev de 1' d lIssene, 150 m, 20.4 ‚ R. Maire (MPU) - Oued Issene, Sous, 20 m: 3:5, ‚E. Jahandiez 285 (6 - Taroudant, 1.6. 1888, Ibrahim (P) - d Sous, 26 k Tarouda an der Straße nach Ouarzazate (P 32) bei Ouad Aissa, 360 m, 16.4 1986, D. Podlech 40895 (G, Herb. - Dar ould Delimi, 1875, Mardochee (G ) - Tiznit, river banks of Oued Mas 20 kmN.o nit, 29.3.1972, D. Bramwell, I ee 2 - chardson G. Murray 393 ) Sous, plaines sablonneu- ses entre Tiznit et 1'Oued Massa, 7.4.1922, R. Maire (MPU) - In arenosis planitiei Sou sep tr. urbis Tiznit, 13.4.19 R. Maire & E. Wilczek (MPU) - Tiznit, rocailles calcaires pr de m... 5.4.1922, : Rzi Maizar MEN}; '- Sidi-Moussa-d'A 16 km NW Tiznit, 5-20 m, 9.4.1 D = ah urbis Tiznit, 300 m, 11.4.1934, R. Maire &E. en = > Anti-Atlas, Forets d'Arganea du plateau de Akhsan, au es- sus de Mighet, 800 m, 27.4.1934, L. cChe Keirter (MPU) - Sous-Ebene, 18 NW Ait-Baha, N Imi Mgoum r Straße ea egane n Tafraoute (S 509), 300 m, 29.4 ; Podlech 45469 (Herb. PODL.) - Anti-Atlas > «u; Ait-Baha N von Tioulit) an der Straße von Inezgane na Tafraoute 18 509), 1220 m, 29.4.1989, D. Podlech 25504 a PODL. In arganietis vallis Ameln ad radices austra lis montis Fer Anti-Atlantis, 900- 1000 m, 26.3.1937, R. Maire (MPU) - m 1935 Paßhöhe Tizi-n' eg te an der Straße nach Tafraoute (S 509), 1420 m, 30.4.1989, D. Podlech 45525 (Herb. PODL.) Mgouda ? (El Mou ei en (MPU) - Anti-Atlas, 3 km W Souk-el-Tahala, an der Stra iznit nach Tafraoute (7074), 1.5.1989, D. Podlech 45600 (Herb. PODL.) = n Atlas, 4k k-Tnine-de-Tarsouate an der traße von E So { Tiznit nach Tafraoute (7074), 1080 m, 1.5.1989, D. Podlech 45613 (Herb. PODL.) - In Anti-Atlante, Igherm, 1700-1800 m, = Bu - 19.4.1931, R. Maire (MPU) - entre Goulimine et Aourioura, printemps 1938, Ollivier 245 (MPU) - 52 km - Tan-Tan, ge E der Straße nach Goulimine (P 41), 260 10.4.1986, D Podlech 40358 (Herb. PODL.) - Sables pres Tafnidilt, ı1E8 1 Ch. Sauvage 3740 (MPU). Anmerkungen Typisch für diese Art ist ihre gekräuselte Behaar s treten sowohl Pflanzen mit ausschließlich Deren Haa- ren als auch = En ar ee und zwischen zottigab- stehenden Haaren auf, wobei der Anteil der jeweiligen yon? typen stark a so daß dach Pflanzen mit f£ r fgrund dieser Variabilität t möglich, eine weitere Aufgliederung der Sippe vorzunehmen, i auch ea: getrennten Verbreitungsarealen zugeordnet wer- den können. Besonders hervorzuhebende Merkmale sind außerdem der lange schmale Schiffchenschnabel, das völlig kahle Ovar und ° allem die kahlen, geraden Hülsen. L. arenarius ist die häufigste in Marokko anzutreffende Art der ee Pedrosia. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sic den südlichen Küsten Portugals und Spaniens ent- lang der AtlantiNkkute ea ni Ping Süden und erfaßt weite Teile des Landesinneren Marok 3.2.2 Lotus assakensis Lotus assakensis age et in=r03 25: 199. 1898 = Lotus assakensis nd Bull. Soc. Hist. Nat. Krim "n. 27: "222. 1936... Leeto” typus (hoc loco designatus): ige gets Prov. d'Agadir), re © MPU!). en Maire, Bull. Soc. Hist. at. Atrique N; 278 1222 1936. Holotypus: r rubestribus calcarelS arenosis ad litus Oceani prope Aourio ura (in sched., n descr.: Falaises sablonneuses au de ee s du poste d'Aourioura), u 4.193578: & E. Wilczek (MPU). 4) 4) Dieser Typusbeleg weist folgende ee auf: Seine Blütenstandsstiele entspringen ilweise neben den einzelnen Blüten in en je Länge bis 60 mm wurde nur an einem weiteren Beleg beobachtet; dieser Unterschied z L. assakensis nie ist der Variabilität der Art zu unterstellen ne en Lotus ifniensis Caball., App. Disc. Apert. Curso Acad.: 1936 = Lotus chazaliei H. Boissieu var. wifniensis (Caball. ) Maire, Bull. Soc. Hi i 339. 1939. 5) Lectotypus: (in MA designatus): (Marokko, d'Agadir), In arenosis maritimis prope Sidi If£ni, 7.1934, A. Caballero (MA!) (Abb. 5-6; Karte 2) Pflanze ausdauernd, schwach bis stark verzweigte Staude oder seltener Halbstrauch; Erdstock bis 8 mm dick, mit meh- i bis ‚aufsteigenden, schmal bis selten breit verkehrteiförmig, zer Spitze; untere Fiedern 1-8 mm lang u 5-7 mm breit, Tragblätter, mit filzig-halbabstehenden, meist abwärts » Brakteen 1,5-7 mm lang und 1-3,5 ipti verkehrtei- d Spitze, halbabstehend ie "Past anliegend be behaart. Kelche deutlich in Sfr Stiele 1-2,5 mm lang, bisweilen weniger dicht halbabstehend behaart; Röhr 3-4,5 mm lang und 2-3,5 mm breit; Zähne schmalelliptisch Be 11” nealisch, zugespitzt oder + stumpf, In enseite h dicht mit dünnen, kurzen, + fest anliegenden Haaren besetzt; zwei obere Zähne 2,5-4,3 ang 1 mm breit, kür als drei untere Zähne 2-3,7 mm lang und 0,7-1,2 mm br 5) Bei einem vo on R. Maire als L. chazaliei H. Boissieu var. ifniensis (Caball.) Maire bestimmten Belege (Pentes ro- mer, Region d'Agadir, 29.7.1938, Lotus prewlocretiche ie Um ee = 7536 gelb, mit ERIEne Fahnennervatur, völlig kahl. Fahne 10-13 mm lang; Plat ‚5-9 mm reit, breiteiförmig bis fast en und, a ken breit dreieckig- eiförmig, gerundet oder chwach zugespitzt, unten undeutlich in den RENATE 5 mm lang und 2-4,5 mm eit, schmallänglich bis elliptisch, gerundet; Öhrchen 0,6-1,3 mm lang; ‚Nagel 2,33 mm lan ru lang der Bauchnaht, vor allem an der orderem Ende und oft nur dort, spärlich bis dicht kurz behaart; Griffel 6-7 © a} I) Pr a la) w u ce x {=} Q 1) » ja} E 3 je? og »r m u @ » Ind D 3 ® » fer) » Me) cr r u a > Blütezeit: April bis Juli (September). Vorkommen: Sandige Böden in Meeresnähe, seltener kalkhaltige Küstenfelsen und steinige Hänge, 10- 100 Abb; 5° Z, assakensis: Blütenpräparat Verbreitung: Südwest-Marokko: in den Küstengebieten nörd- lich Cap Rhir bis Tarfaya (Karte 2). Abb. 6: L. 3% assakensis: 1: Hülse =uH37 = 2 mm 5cm 1 a AEAR / ZAS E \\ 2cm : Habitus; NVA a UN) Ir 2 e IR (I Nu \> UNI AG ) RS N 2: Stengelbehaarung; = 538.r Karte 2: Verbreitung von L. assakensis Gesehene Belege Marokko: Prov. d'Agadir: Haha, Hauptstraße zwischen er ouira (Mogador) und Agadir entlang änr Küste nördli a Rhir, 50 m, 12.4.1967, H. Merxmüller & F. Oberwinkler ee - In arenosis et rupestribus maritimis prope 05 fluminis Acif-n-ait-amer, 1.4.1934, R. Maire (MPU Ber: arenosis maritimis prope Herculis Promontorium (Cap hs 1.4.1934, R. Maire (MPU) - In arenosis maritimis ad u lis Promontorium, 1.4 ‚ R. Maire (P) - dto., 1.4 ar E. Wilczek (G, pP) d promont. Ghir, 1.4 R. Maire & E. Wilczek 181 (MA) - AEHBESNEB TE c ; a 19.8.1951, W. Rauh M) - Ca ir 5 N g E 0-100 m, 8.4.1986, D.Podlech 40171 (G, LE, nee Ineü) In arenis ad ostium fluminis Sous, 2.4. ‚ R. Maire - dto., 2.4.1934, R. Maire & E. Wilczek (MPU) - In rupe” 539 = stribus maritimis prope Tifnit ad eg fluminis Sous, 3.4.1934, R. Maire & E. Wilczek (MPU) Dar ould Delimi, 1875, Mardoch&e (K ) - In arenis ad oros Oceani ad fanum Uosis prope Aglou, 10.4.1937, R. Maire - Assaka, MPU, P) pe-5141 Ifni, 7.1934. 2, Caballero (MA) = oe a 4 embou- r laise maritime a Aouora, 11.4.1946, J.P. Challot, M. geviın, A. Metro Ch. Sauvage 1659b (MPU) - Embouchure du Dräa, 7.9.1941, J. de piney, CC. ng 4 age 1659a (P) - Nina ?, S. Coast of Marocco, la circ. 28. 0, F. Duro & Graells 21 (K) - Cap Juby .V. Perez (K Oued Ouaar (Oued ez Zehar), 67 km WSW Tan-Tan- ge an der Straße nach Tarfaya (P 41), 10 m, 12.4.1986, Podlech 40527 (G, Herb. PODL.) - 33 km E Euren Wüste nahe der Straße nach Tan-Tan (P 41), ca. 40 m, 11 ‚1986, D. Podlech 40448 (G, LE, Herb. PODL., RAB) Anmerkungen Dies e Art ist anhand ihrer charakteristischen dichten, fil- zig-halbabstehenden und meist abwärts gerichteten Stengel- behaarung leicht von den anderen Arten mit kurzen, brei A. Caballero beschriebe L. ifniensis t ieselbe Be- haarung a t auch in allen übrigen Merkmalen mit L. assakensis Brand überein, wob ie n cCaba ro al "länglich oder fast quadratisch" bezeichneten Samen wohl als Artefakt unreif getrockneter Früchte anzusehen sind. Es handelt sich um einen Endemiten Marokkos, der ein be- grenztes Verbreitungsgebiet entlang der atlantischen Küste besitzt. 3.2.3. Lotus chazaliei Lotus chazaliei H. Boissieu, J. Bot. (Morot) 10: 220. 1896 = Lotus chazaliei H. Boissieu var. dalmasii Maire, Cat. pl. Maroc. 3: 1043. 1934. 6) 6) Die ee ern Umkombination von L. ifniensis Caball. zur Varietät L. chazaliei H. Boissieu var. ifniensis durch en veranlaßte ihne zur Benennung dieser Typus varietät. - 540 - Lectotypus (hoc loco designatus): (Mauretanien, Cercle d a Baie du Levrier), Cap anc, Banc "Arguin,v 53% 1895, Comte de Dalmas 4 (Pf: Iso: pP}; STR!). (Abb. 7-8; Karte 3). reren bis sehr vielen, niederliegenden bis aufrechten Sten- geln; Behaarung fast alle Organe der Pflanze bedeckend, sehr dicht, + fest anliegend, sehr selten auch gekräuselt oder + abstehend, seidig-weißlich. Haar 0,1-1,0 mm, am Kelch zuweilen s ang, sehr breit abgeflacht, zu- gespitzt, die längeren oft dicklich d we er flachge- drückt. Stengel bis cm d bis 2,3 mm dick, mäßig icht bis sehr dicht beblättert, mit bis langen In- a 20 m ternodien, Behaarung + fest anliegend und stengelaufwärts gerichtet, sehr selten gekräuselt. Blätter 1,5-6,5 mm lang, sitzend oder bis 1 mm lang gestielt; obere Fiedern 1-5, mm lang und 0,9-2 mm breit, eiförmig oder schmal verkehrtei- förmig bis lanzettlich, spitz, oft an den Rändern kahnför- „8-4 ng un ‚1-2, breit, breiteiförmig ei förmig oder elliptisch, kurz zugespitzt. Blütenstände 1-3 blütig und 3- ng gestielt; Stiele 5-4,5 mal länger breit, länger als die Röhre twa lang wie diese, aum bzw. + deutlich länger und breiter e unteren Zähne und von diesen durch eine schwache Ausrandung ge” trennt; drei untere Zähne 3,3-4 bzw. 1,5-2,5 mn ng und 0,5-0,8 mm bzw. 0,7-1 mm breit. Krone gelb. Fahne 6,5-9,5 lang; Platte 3,5 breit, eiförmig, selten na iförmi er ku = mi undet o zugespitzt, unten undeutlich in den breitkeilförmi übergehend. Flügel 6-8 mm lang; Platte 4,3-6 mm lang und 1,5-2,6 mm breit, meist schmallänglich, selten + ante ’ allmählich in einen stumpfen Schnabel auslaufend; Nagel 1,8-2,5 mm lang. Staubfadenrinne 3,3-5 mm lang. tkno- ten 0,3-0,5 mm lang gestielt, wie die Frucht fast kahl, nur entlang der Bauchnaht, vor allem an deren vorderen Ende, - 541 - Abb. 7: L. chazaliei: Blütenpräparate = mm lang; Zahn locker bis dicht behaart; Griffel weg Men age 0,2-0,3 mm lang; Griffelende nach der ! nd küstenna- Be. Januar bis Mai. Vorkommen: Vorwiege Zoe he Sandböden i - °. Verbreitung: Mauretanien, SW-Marokk Sesehene Belege du camp, ro ya: Khnifin envi ee Er, gs ev a u . Essiaf a2 16227 MPU). zen 5 cn EE du Cap Blanc, Guerguerat, ea Janc, 3.5.1938, Maire 1927 (MPU) - Aguerguer au N du Cap Bla * MPU). ‚ Maire 2398 (MPU --542/- a R IN N r Ay N Abb. 8: L. chazaliei: 1: Habitus; 2: Stengelbehaarung; : Hülse 543. - rs ne ne _——— | Karte 3; Verbreitung von L. chazaliei u Mauretanien: Cercle de la Baie du Lö&vr jier: Aguerguer, pres- evrier, 21.1.1937, = ‚ M. Arnou {P) - Cap Blanc, Banc d'Arguin, 5.5.1895, Comte de Dalmas 4 (P, STR) - Cap Blanc, Baie d'Arguin, 5.5.1895, Comte de Dalmas (P). Anmerkungen Eindeutig unterscheidende ee re diese Art aus: kleine Blüten und Früchte wie rliche Behaarung der Fahnenrückseite. Im a ren Baden u: et man meist zahlreiche, winzige, oft kahnförmig an de Rändern einge- ichte, + fest N steeudas, sten- gelaufwärts gerichtete Behaarung. Innerhalb der Sippe kann man en mit verschieden stalteten Kelchen beobachten. Ne g en + deutlich zweilippigen rs Zähnen treten un- ‚linealisch zugespitzten, n der wenig zahlreichen Belege kann nicht gesagt werden, ob hier tatsächlich eine diskon- tinuierliche Varietät vorliegt. 3.2.4 Lotus eriosolen Lotus eriosolen ee Mader & Podlech comb. nov. =Z Lotus maroccanus Ball r. eriosolen Maire, M&m. Soc. Sci. Nat. Ma 15 1926. Syntypen: Midelt, 14.4. u je) u 3 w 7 ° a je] n 3 E u w w . » < m ai eriosolen Maire f. pallidus Maire, Bull. Soc. Hist. Nat. Afrique N. 28: 352. 1937. Holotypus: Marokko, Prov. calcareis Atlantis j 24 m (in sched., in er.: Grand Atlas oriental, rochers calcaires entre Agoudal et TER 2300-2400 m), 20.6.1936, R. Maire (MPU!). (Abb. 9-10; Karte 4) Pflanze ausdauernd, schwach bis sehr stark verzweigter nie- Erdstock bis 10 mm dick, mit mehreren d di sten oft geist a Bin 24 (30) cm lang und bis mm ) dick, locker bis sehr dicht beblättert, mit bis 30 140) - 5A mm langen Internodien, zottig-abstehend behaart, oft auch mit kurzen, bis 0,3 mm langen, gekräuselten Haaren besetzt, Haare zuweilen dicklich. Blätter 2-16 mm lang, abstehend behaart, mit einem 0,5-5 mm langen, behaarten Stiel; obere Fiedern 1,5-12 mm lang und 1-6,5 mm breit, verkehrteiförmig bis länglich verkehrteiförmig, an der asis verschmälert, zuweilen mit winziger aufgesetzter Spitze; untere Fiedern 0,8-11,5 mm lang und 0,5-5,5 mm breit, eiförmig oder ellip- tisch bis schmalelliptisch, manchmal zugespitzt oder mit .® zettlich, selten verkehrteiförmig, manchmal mit winziger aufgesetzter Spitze, Behaarung abstehend; Blütenstiele 1-2 5 mm, bei Fruchtreife bis 2, mm ang, ehaart. Kelche + deutlich zweilippig, abstehend behaart; Röhre 3,5-6 mm lang und 2 ‚5) mm breit; Zä pfriemlich is linealisch n zugespitzt, selten schmalelliptisch zugespitzt, Innenseite sehr dicht mit dünnen, kurzen, anliegenden Haaren besetzt; d 0,9-1,5 mm breit, meistens chenschnabel hell- bis Aunkaftiolett: bisweilen mit dunkler gg völlig kahl, Fahne 10,7-13 mm lang; Platte 5,8-9,2 mm breit, kreisförmig oder SU NGENGENT selten breiteiförmig, gerundet, selten mit winziger Spitz unten undeutlich in den breitkeilförnigen Nagel übergehend. gel 9,3-12,2 mm lang; Platte 6,8-9,4 mm lang und breit, elliptisch bis el färais oder euman 2 cm von Abb. 9: L. eriosolen: Blütenpräparat - 546 - N 117) A} ul h — 7 (( \ PX IM IAL > LP ' Al UN x il Jfi | A | y | J N 3 Abb. 10: L. eriosolen: 1: Habitus; 2: Stengelbehaarung’ 3: Hülse - 1 547.- Et und oft abgeflacht; re Ei, 1-1,3 mm lang; Nagel ‚5-3,5 mm lang. Schiffchen ‚4-12 lang, meist nicht air als die Fahne; , % =; Ei mm lang und 3,5-4 mm tief, länglich, in sich gekrümmt, mit einer rechtwinklig gebogenen Unterkante, in einem kurzen, stumpfen Schnabel übergehend, sehr dicht kurz Bee behaart, Haare zuweilen dicklich, bis 1 mm lang; Griffel 6-7,5 mm lang; Zahn 0,4-0,8 mm lang; Griffelende nach der Gabelung 0,9-1,3 mm lang. Frucht 10-35 lang und 1-3 mm dick, locker bis sehr dicht kurz halbabstehend behaart, qg + ds risch, ungegliedert, braun manchmal mit heller Rückenlinie Sam 3-1,8 mm lang und 1-1,5 reit, elliptisch bis Vorkommen: Bevorzugt steinige und felsige Steppen und än- ge, Kalk- und Sand steinfelsen höherer Gebirgslagen, er sandige oder bewässerte Felder, 850-2400 m. Verbreitung: Südost-Marroko: zentrale und östlicher Hoher Atlas mit östlich angrenzenden Wüstengebieten, Südteil des Moulouya-Beckens, ebenso östlicher Anti-Atlas (Karte 4). Gesehene Belege Marokko: Erov. de Fes: Missour - Midelt (S 329), 15 km WSW Missour, bei Ksabi, 1000 m, 14.4.1987, Ch. Aurich & H. För- ther 558 ne AURICH, ‚Herb. FÖRTHER) - 15 km WSW Missour Ss . Ww D 16) © o 3 nen “> SI x u a2 9 ® ai cr & er © 187 u = | cr & fra Bab n Ouyad, 2300 m, 21.6.1936, R. Maire (MPU) - In lapidosis calcareis Atlantis Majoris orientalis prope Agoy- dal, 2400 m, 20.6.1936, R. Maire (MPU) - In rupestribus calcareis Atlantis Majoris prope Agoudal, 2400: 8... 26:6, --548 - 10 8 & - fi s ' 4 s x 1 [3 I ’ s ’ 4 [1 % u} [1 ’ 7) ’ % 32 fa e2 ® ® v—- nu. rn. —_—_ a —— s 4 ® ” .8 = L} . ® N 4‘ ‘ P 4 [2 [4 n4 j % - Son. wege bar Karte 4: Verbreitung von L. eriosolen 1939, R. Maire & M. Weiller 573 (MPU) - Grand Atlas, GorgeS Tizgui au-des us des sources du Todra, 11.6 3,78 alen- con (MPU) - Tu lapidosis calcareis montis Tagountsa Atlan- tis Majoris, 2200 m, 25.6.1939, R. Ma M eiller 531 (MPU) - Midelt, 15.6.1919, Nain ( Nain 253 (MPU Li, vers a r4,::3200:°87 Ch. Sauvage (MPU) Near Rich, 29.4.1931, P Davis 620 en - Gorges du Ziz un peu en avant du Tunnel du Legionnaire, 1250 m, 15.4.1984, J. Lambinon & J. Lewal- le 84/M/235 (Herb. PODL.) - GR de l'Oued Ziz, au N. de Ksar-es Souk, 8.4.1933, R. Maire & E. Wilczek 73 (6) - In rupestribus calcareis faucium anni ziz, 1100-1200 8.4. 1938, R. Maire & E. Wilczek (G, m, , - In rupestr. calcarelS faucium amnis Ziz prope Amzouj, 1100 m, 20.4.1933, R. Maire Bayer (MPU) - ad radices war atlantis magni orientalis: oasis Amzouj (Rheneg), 20.4.1933, R. Maire & E. Wilczek 571 (MA) - Reg. de Boudenib, Djebel Mechmech, pr&s Tazzouggert, 4.1923, H. Humbert (PJ) - environs de Bouänane, Aourir, 4.1923, H. Humbert (MPU). -- Prov. d'Ouarzazate: Anti-At- - In montibus Sarhro, 1950 m, 22.6.1939, R.'Maire 409 (MPU) - In rustribus vulcanicis montioum Sarhro, Amalou-n-Ou- Mannsour, 2200 m, 22.6.1939, R. Maire 424 (MPU) - Sagho, sur le "plateau sup6srieur", 2400 m, 13.7.1933, L. Cheval- lier (MPU). Anmerkungen Das charakteristische Merkmal dieser Art sind ihre ee: b behaarten Hülsen. lühenden Zustand kann man # r auch durch ihre meist dichte Behaarung mit 1 a £ ne h zottig-abstehenden Haaren und da hlen von längeren Kräu- selhaaren ow d ihren br e kurze Schiffchen schnabel von L. arenarius und durch ihr behaartes Ovar und le oft zweifarbige Kro von L. maroccanus abgrenzen e Osten Süd-Marokkos i die Heimat die rt: Zentraler und östlicher Hoher Atlas und östlicher Anti-Atlas ‚sowie an- grenzende Gebiete bilden das BRUNR STEINE in dem die Pflanze bis in Höhe von 2400 m vorkomm Die ersehen .- iiesnes- Früchte stellt ein durchgehendes, die Sippe v aroccanus deutlich abhebendes age ichen dar, das Be euer, t der Zweifarbigkeit der Krone und dem östlicher hei Dr Verbreitungsareal der P an «ins Ein- Stufung als eigen Art sinnvoll erscheinen läßt. ”55D5- 3.2.5 Lotus jolyi Lotus jolyi Battand., Bull. Soc. Bot. France 47: 251. 1900 = Lotus jolyi Battand. var. leiocarpus Maire, Bull Soc. Hist. Nat. Afrique N. 26: 200. 1935. Syntypen: Oued Insokki: Oued Arreyed; Oued Tilemci, M. Joly (non vidi). rabut, Bull. Soc. Bot. France 58: 670. 1911. Holotypus: in ditione Ahaggar, J. A. Battandier & L. Trabut (non vidi). Lotus jolyi m... var. eriocarpus Maire, Bull. Soc Hist. Nat. Afriqu Win 368 2DLEirA93E 32: 8) Syntypen: Hoggar: Tananghasset, Tezzeit; Oued Haman; Djebel Bani 4 Tatta; Pied E du Sagho & Taoumart; Tizi-n-Tagerroumt (non a et - Lotus Jolyi Battand. subsp. battandieri Maire: Qu&zel & Santa in Nouv. Fl. Alg&rie 2 493. 1962, comb. inval. I) & ° in c U a [N ke) fe ns > hi ke) ® u w w cr er n» [" r (Abb. 11-12; Karte 5) Pflanze ausdauernd, sehr schwach bis mäßig stark verzweigte Staude; Erdstock bis 13 mm dick, mit mehreren bis sehr vie- len, ge ae en bis aufsteigenden, selten aufrechten Stengeln; Behaarung fast alle Organe der Pflanze bedeckend, locker bis mäßig dicht + fest anliegend. Haare 0,1-0, 6 (0,8) mm lang, sehr breit abgeflacht, die längeren zuweilen dicklich und nur wenig eg zugespitzt. Stengel bis 116 cm lang und bis 1,5 (2) mm dick, sehr locker bis mäßig dicht beblättert, = bis 115 mm langen Internodien, t 5 1,2-12 mm lang und 1-5,5 mm breit, verkehrteiförmig bi länglich verkehrteiförmig, oft mit aufgesetzter Röhre oder kurz zugespitzt, selten lanzettlich, selten er gefaltet; untere Fiedern 0,7-11 mm lang und 0,5-5 mm br ellip tisch oder eiförmig und meist zugespitzt bis a 7) Maire bemerkt, daß der Typus von L. capillipes Battand. & Trabut einen Zahn unterhalb des Griffelende besitzt, jenigen von L. Eee reiste In. 8) Die der Früchte von L. jolyi ist sehr varıla’ bel; auch die Fruchtknoten können alle Übergänge Seas von kahl bis rundherum sehr dich Untergliederung der Sippe zumen dieses Merkmals er” scheint daher re sinnvoll 331, Blütenstände 1-5-blütig und 4,5- 55 mm lang gestielt; Stie- le 1-8 1/2 mal länger als die Tragblätter, mit stengelauf- wärts gerichteten up besetzt; Brakteen ‚5-8 mm lang und 0,5-3 mm breit, schmal eiförmig-lanzettlich oder ver- kehrteiförmig, manchmal WdE aufgesetzter Spitze; Blüten- halbabstehend behaart, Innenseite dicht mit ln nen, kurzen, i ne nd 1-2 mm breit, “en länger als die Röhre, + deutlich selten länger als die seitlich en. Krone völlig kahl, gelb oder oft zweifarbig: Fahne braunviolett, Flügel und Schiff- chen gelb bis hellviolett; Fahne manchmal mit dunkler Ner- vatur; Schiffchen zuweilen mit dunklem an en unterhalb der Spitze. Fahne 8,3-11,5 mm lang; Platte 4-8,2 mm breit querelliptisch oder eiförmig bis breiteifärmig, Ele elten mit winziger itze, unten undeutlich in breit- keilförmigen na“ übergehend. Flügel a ei lang; Platte 6-8,7 mm lang und 2,3-4,8 mm breit, elliptisch bis Verkehrteiförmig, selten schmallänglich, gerundet; Öhrchen -1 mm lang; Nagel 2,5- 3 mm lang. Schiffchen 9,4-11 mm i 4 und 2,8-3,8 mm tief, länglich, in sich gekrümmt, mit einer etwa rechtwinklig gebogenen Unterkante, in einem kurzen Abb. 11: L. jolyi: Blütenpräparat = 5852: Abb. : 12: ; ] i» ; 2 L Jolyi: 1: Babitus: 2: Stengelbehaarung; = Daı,- stumpfen zehnebel endend; Nagel 2,3-2,7 mm lang. Staubfa- denrinne 4,5-5,3 mm lang. a eg sitzend oder undeut- lich in u kurzen Stiel verschmälert, locker bis sehr dicht entlang und seitlich Bauchnaht oder rundherum kurz anliegend behaart, selte ahl; G E 5.826,53 lang; Zahn 0,4-0,6 (0,9) mm lang, Griffelende nach der Ga- belung 1,2-1, lang. Frucht 10-52 mm lang 1-3 mm dick, kahl oder spärlich kurz anliegend behaart, vor llem an der Bauchnaht, gerade, + isch meist ungeglie- dert, selten zwischen den Samen verschieden stark einge- schnürt, bra bis grün. Samen 1-1; ng u BEN Bang: BP 141-1 mm mm breit, elliptisch bis fast kugelrund, gelbbraun bis braun, meist deutlich schwarz gesprenkelt, mit glatter, Blütezeit: nebenar bis April und zuweilen wieder im Herbst Vorkommen: Sandige und steinige Flächen, Schieferfelsen, seltener ee bisweilen auf stark Salz und gips- haltigen Böden, 10-2050 Verbreitung: Wüstengebiet in Südwest- und sSüdost-Marokko, ittel- und Süd-Algerien sowie West-Mauretanien (Karte 5). eg rokko: Prov. d'Er-Rachidia: 12 km E Touroug an der Straße a. ae (3451), 890 m, 16.4.1987, W. Lippert 24142 (M). -- Prov. d'Agadir: 6 km NW Bou-Izakarn an der Straße nach Tiznit {pP 30),.850. m; 25:4.1989, D Podlech 45097 (Herb. PODL.) - Irherm-Iguizzou ll&ne an der Straße von Gou- limine nach re (7096), 350 m, 26.4.1989, D. Podlech 45210 (Herb. PODL.) Oued Noun, 25 km W Goulimine, 160 m, 13.4.1986, D. a 40666 (G, Herb. PODL.) - 22 km WSW Goulimine an der Straße nach Tan-Tan (P 41), 190 m, 26.4. 1989, D. Podlech 45176 (Herb. PODL.) - 50 NE Tan-Tan bei Ezouia, c W der Hauptstraße nach Goulimine (P a. 41), 110 m. 26.4.1989, D. Podlech 45141 (Herb. PODL.). -- Prov. de Tarfaya: 10 km NE Tan-Tan an der Straße nach Gou- limine (P 41), ca. 60 m, 10.4.1986, D. Podlech 40413 (G, LE, Herb. PODL., RAB) - 4 km SW Tan-Tan-Plage, Oued nahe RAB) - W Tan-Tan-Plage an der aße nach Tarfaya, 20 m, 12.4.1986, D. Podlech 40535 (Herb. PODL.) - dto., 2 2% 6, D. Podlech 40544 (6, LE, Herb . Prov. de Layoune: 13 km N Daourah an der Straße von Tarfaya nach Layoune (P 41), E'Rand der Sebkha Oum-Deboua ca. L.) 2 m N Layoune. 11.4.1986, D. Podlech 40492 (Herb. PODL.). Mauretanien: Nouakchott, 8.2.1908, M. Chudeau (P). Algerien: Wilaya Laghouat: Plateau a ZmnEN. km S El Golea an der Straße nach In Sal a. 20. 28:3.1980, D. Podlech 33463 (Herb. PODL.). -- Pan ua argla: Finsenn du Fadnoun, 60 km SSWW Ilizi an der ag ern Djanet, 920 m 15.3.1980, D. Podlech 32987 (M, Herb. PODL.) - Tassili N’- Ajjer, 9 km NW Guelta Dider (187 km S Ilizi an der Straße 554 % ee | % % von L. jolyi Karte 5: Verbreitung - 5995 = nach Djanet), 1410 m, 16.3.1980, D. Podlech 33017 (M, Herb. PODL.). -- Wilaya Tamanrasset: Guelta Tiguelguemine der alten Piste von Arak nach In Salah, 330 m, 22.3.1981, D. Podlech 35126 (Herb. PODL.) - dto. : 3.39 Podlech 35129 (6, HUJ, M, Herb. PODL.) - Hoggar-Massif, Guelta Tassakint im Oued Taroda, 28 km S Idel&s an der Pi- Ste nach Tahifet, 1900 m, 17.3.1981, D. Podlech 34839 10 km NNE y Guelta et an d von Hirafok zum Assekr&m, 1810 m, 21.3.1981, D. Podlech 35041 (G, LIE, M, Herb. PODL.) - Hoggar- er. Guelta Is- Piste von Hirafok zum ee gar-Massif, Guelta Afilale, en Assekr&m, 2000-2050 m, = 3.4 Herb. PODL.). -- Ni enau lokalisierbar: Oued er reiten 8.3.1904, L. er (M Anmerkungen Die kurzen, breit Art ist durch die lockere Behaarung mit H herum behaarte Ovar und vor all Krone gut charakterisiert. Auffällig sind ebenso ihre oft dünnen, sehr langen und weitschweifigen Stengel mit relativ kleinen Blättern, die langen Kelchzähne sowie der kurze stumpfe Schiffchenschnabel L. Joyli scheint eine typische Wüstenpflanze zu sein und kommt den Trockengebieten am Rande und in der Sahara vor, hauptsächlich in Südwest-Marokko und Südalgerien. Der us nur auf den Kanarischen Inseln verbreitete L gla Ait. teilt viele Merkmale mit L. jJj 1 abgrenzende Kennzeichen von L. glaucus sind jedoch seine Bar 9 der rone Bauchnaht behaarten Fruchtknoten, un die meist langen, + spitzen Een itchousengähet: - 556 - 3.2.6 Lotus maroccanus Lotus maroccanus Ball, J. Bot., N. S. 2: 306. 1873 = Lotus maroccanus Ball var. BU-MArOcCemıs Maire Cat. Dl:=Maroc:7..34° 1084255 1934.02 Syntypen;-sGCreater "Atlas, Seksaoua, 5.1871, Hooker (K!); Ourika, 4.-5.1871, Hooker (K!); Rerayra, 6.1872, Rein & Baron von Fritsch (K!); Greater Atlas, Tasseremout, 5.1871, Hooker {K!3.Pi}3 ar Tasseremout, 9.5 71,456 Maw (G!); Agadir, 4.-5.1871, Hooker (K!; P!). Lectotypus (hoc loco designatus): Marokko, Prov. d'Agadir, Agadir, 4.7551871,13Hooker: (Kiz“ Iso: .Pi)% = Lotus maroccanus Ball ar villosissimus Mai Mem oc. ı. Nat. Maroc 15: 24. 1926. Syntypen: arg “aitione hed., in descr.: supra Tachgelt), 15005°m,3:13.451925; R. Maire ;inter Amizmiz et Imi-n-Tala; in ditione Glaoua prope Zerekten; ad Assaoun Ouguellid (non vidi). Lectotypus (hoc loco designatus): Marokko, Prov. d'Aga- dir, in Atlantis Majoris ditione Goundafa, in Callitrie- stis supra Tachgelt, 1500 m, 13.4.1925, R. Maire (MPU!). (Abb... 13-14; Karte 6). Pflanze ausdauernd, schw bis tark verzweigte Staude oder seltener te ee bis 10 mm dick, mit i niederliegenden bis aufrechten ig dicht bis sehr dicht. Haare 9,37 1,5 (1,8) mm, an Kelchzähnen bis 2,2 mm lang h ‚ zuweilen auch mit kurzen, bis 0,3 angen, gekräuselten Haaren besetzt. Blätter 2,5 mm lang gestielt; Stiele 1-4 mal länger als die ar A ee zottig-abstehend behaart, zuweilen auch mit kurzen, gekräuselten Baakan besetzt; Brakteen 4-15 mn breit, lanzettlich bis breitlanzettlich n Verkehrteiförnig, zugespitzt, ei re kaum ikabee und breiter als die unteren Zähne, aber von - 557 > diesen durch eine schwache Ausrandung getrennt; drei untere Zähne 3,7-6 mm lang und 0,5-1,5 mm breit. Krone gelb, mit dunkler Fahnennervatur, Er chanschnaßel meist mit dunkel 11 - kreisförmig bis querelliptisch, gerundet, unten undeutlich in den breitkeilförmigen Nagel übergehend. Flügel 11-15 mm lang; Platte 8-12 mm lang und 3,5-7,5 mm breit, verkehrtei- förmig bis elliptisch, gerundet; Öhrchen zn mm lang; Nagel 3-4 mm lang. Schiffchen 12, I 5 lang, meist mm tief, länglich, in sich gekrümmt, ar einer weine slänite stumpfen Schnabel auslaufend; Nagel 3-4 lang st fa denrinne 6,5-8,5 mm lang. Fruchtknoten 0,5-1 lang ge- stielt, wie die Frucht völlig kahl; Griffel 7,3-8 lang; Zahn 5-0,8 mm lang; Griffelende nach der Gabelung 0,9-2 ang. Frucht 10-53 lan 7-3 ck, leicht gebogen bis ee eingekrümmt, auf der ücken- und Bauchseite oft eicht en mit Abb. 13: L. maroccanus: Blütenpräparat - 558 - UN, SS N u NY NY Abb. 14: L. maroccanus: 1: Habitus; 2: Stengelbehaarung’ Hülse - 559 = ungegliedert oder zwischen den Samen verschieden stark ein- geschnürt, braun grün, mit heller Rückenlinie. Sa- men 1,4-1,6 mm Ian und 1,1-1,3 mm breit, elliptisch bis fast kugelr und, Bun mit glatter oder sehr fein grubiger, matter Oberfläche. Blütezeit: (März) April bis Juni (Juli). Vorkommen: Vor- nehmlich trockene, steinige Hänge, Kalkges stein und Schie- ferfelsen der da, lehmige und tonige Flächen, Felder und Brachen, seltener sandige Böden sowie Macchien- und Wacholdergebüsch, “T30) 880- oe m. Verbreitung: Süd- ZWEI Dumas Hoher Atlas von der Atlantikküste bis zum Ostteil, sowie angrenzende Gebiet des südlichen Mittleren Ar und des nördlichen Anti-Atlas (Karte 6). En N Karte 6: Verbreitung von L. maroccanus. - 560 - Gesehene Belege Marokko: Prov. de Safi: Taftecht entre Chichaoua et Moga- dor, 5.4.1921, R. Maire (MPU) - Oulai? Sidi Amara, Brives (MPU). -- Prov e Marrakech: Greater tlas, Seksaoua, 5.1871 Hooker. (k) mEAKe: 4.-5.1 ( 4 m NW Tnine-Ourika an der Straße nach PAFFARSEN (6703), 900 m, 4.5.1989, D. Podlech ER (Herb. P a km te an der Straße nach Tnine-Ourika rel 880 m. 4.5.1989, D. Podlech 45921 (Herb. PODL.) - Grand Atlas, Rerayra, Asni —.n 728 (MPU) . Ait Messane, ::pag.. Tinir tine, ca. 0 6. ‚ H. Lindberg 3518 (RK... MBUJ:» Fr kaner Atlas, 15 km S Ouirgane an der Straße v Mar Tizi-n-Test (S 501), 1140 m, ER. POD - In Atlantis Majoris valle Goundafa, Ijoukak, 1200 m, 1934, R. Maire E. Wilczek (MPU) - Haut Atlas central, Idni, akech nach Ouarzäa- PODL.) Ighoundra ate, ca. 3.4.1958, M.M. Whiting & K. Richmond 236 (RK). Beni- Mellal: u: 2000 m 10. 4.19 K a m, 23.4.1986, D. Podlech 41587 (LE, Herb. PODL.) - Azilal, ug m, 1.4.1923, Ja- handiez 77 (G, P) - HARLIREBE Atla 3 km SW Cascades d'Ou- zoud, ca. 1150 m, 23.4.1986, D. Podienh 41522 (G, LE, LIE, Herb. PODL.). -- u ad Er-Rachidi entes L' Hernite (P). -- Prov. d'Agadir: Agadi 4 33:2872, Hooker ( ) Atlantis Majoris ditione Gounda in cCallitrietis dupra Tachgelt, 1500 m, 13 F, hafre (MPU) - Hoher Atlas, 28 k er Hauptstraße P 32 gegen den Tizi-n-Test (5 501), 1700-1850 m, 19 Podlec 42806 (Herb - dto., 3.5.1989, D. Podlech 45775 (Herb PODL. ‚Bro Ousrakeare: In Anti-Atlante: infra castel- i 1000-1000 m, 16.5.1932, R. Maire Ss, km E Taliouine, 1130 m, 16.4.1986, D. Podlech 40949 (Herb. PODL r ‚ LE, Herb. PODL., RAB) - In u vulcanicis montium Siroua, 1700 m, 19. 6.1939, R. Ma 32 (MPU). - 561 - Anmerkungen Im ee Zustand ist L. maroccanus eindeutig durch seine kahlen, geboge nen „Hülsen zu erkennen. Darüberhinaus zeichnen ihn seine la n, dünnen, zottig- ge eb Haare aus und das Fehlen von "Eräuselhsaren. die eine Länge von mehr als 0,3 mm aufweisen, sein meist breiter und kurzer Schiätchsneshester: Vom nahe verwandten L. eriosolen, der dieselbe Behaarung besitzt, kann man ihn auch anhand seines kahlen Ovars und seiner gänzlich gelben Krone unterscheiden. . maroccanus ist hauptsächlich im ERPSERBORE ze Hohen At- s von Südwesten nach pres beheimatet, er bis in Höhen von 2000 m anzutreffen ist, jedoch Eelier er auch in den angrenzenden Gebieten aan tich auf. 3.2.7 Lotus pseudocreticus Lotus pseudocreticus Maire, Weiller & wWilczek, Bull. Soc. Hist. Nat. Afrique N.. 26: 120. 1935. Holotypus: Marokko, Prov. d’'Agadir: In arenis ad osti fluminis stium Sous, Maire, Weiller & Wilczek (non 4917; 9)) (Abb. 16-17; Karte 7). Pflanze ausdauernd, mäßig stark bis sehr stark verzweigte Staude oder Halbstrauch; Erdstock bis 11 mm dick, mit meh- langen Internodien, Behaarung stengelaufwärts gerichtet. Blätter 1,5-1 lang, sitzend oder bi mm lang tielt; obere Fiedern 1,5-11 mm lang ‚8-4 mm breit, ( Selten bis 6 mm) lang und 0,8-2 mm breit, elliptisch bis 9) Wahrscheinlich at; ger Beleg "ad amnem Sous prope Aga- dir n'Irir, 2.4.1934, leg. Maire & Wilczek 239 (P)" als Isotypus anzusehen - 562 - lanzettlich; EA 3-2 mn, lan 20. Kelche deutlich zweilippig; Rö 3-4,5 mm lang und 2-3,5 mm breit; Zähne para. Mh zugespitzt, Innenseite sehr dicht mit dün- nen, kurzen, + fest anliegenden Haaren besetzt; zwei ober Zähne 2,8-3,5 mm lang und 1-1,4 mm breit, Fuldet kürzer als die Röhre, deutlich länger und breiter als die unteren Zäh- ne und von Aeaer durch eine reite Ausrandung getrennt; drei untere Zähne 2-2,8 mm lang und 0,7-1,2 mm breit. Krone gelb, mit Prtergien Fahnennervatur, ‚völlig kahl. Fahne 11,7- - lang; Platte 8-9 mm lang und 2,5-3 mm breit, meist schmalläng- ich, gerundet; Öhrchen 1-1,3 mm lang; Nagel 3 mm lang. ken 11-12,5 mm lang, meist nicht länger als die Fah- ne; Platte 8-9,7 mm lang und 3-3,4 mm tief, länglich, in sich Sekrüanit. mit einer etwa rechtwinklig pe Unter- kante, allmählich in einen langen, schmalen, + spitzen re auslaufend; Nagel 3 mm lang. Staubfadenrinne 5,5- mm la mit heller Rückenlinie. Samen 1,4-1,6 mm lang und 1,2-1, mm breit, fast vi se bis terre RER FTERNE der gelbbraun und meist schwarz BAERTeBBR]S: mit glatter, glänzender oder ar Oberfläche 2cm Abb. 15: L. pseudocreticus: Blütenpräparat - 563 - Abb. 16: L. pseudocreticus: 1: Habitus; 2: Stengelbehaa- rung; 3: Hülse = BB» Blütezeit: April bis Mai (Dezember). Vorkommen: Sandböden und felsige Hänge in Küstennähe. Verbreitung: Südwest-Marokko: entlang der Küste nördlich Cap Rhir bis zur Mündung des Oued Sous, Anti Atlas im Ge- biet um Tafroute (Karte 7). 14 12 10 6 32 z en | ug ‘ Karte 7: Verbreitung von L. pseudocreticus =;965 .- Gesehene Belege Marokko: Prov. d'Agadir: Imessouane, 23.12.1946, cCh. Sau- vage 1659c (MPU, P) - Pentes rocailleuses pr=ss de la mer, ron d'Agadir, :29.7.1938, A. Dubuis (MPU) - dto., :29.7.- L. Faurel (MPU) - ad amnem ”Sous” prope Agadir Ei 2.4.1934, R. Maire & E. Wilczek AaD, (P) Mündung des Oued Sous, Nordufer, ca. Mm, D. Podlech 45715 (Herb. PODL.) - Tazeroualt, 17.5. rt Ibrahim (MPU). Anmerkungen Neben seinen meist kleinen Blättchen, seinen zumindest zur Blütezeit kürzeren, lanzettlichen Brakteen und seinen meist längeren Blütenstandsstielen gibt es ein eindeutiges ck mal, das L. pseudocreticus von L. assakensis trennt, näm- lich die Art der Behaarung. ste Er anliegenden, stengelaufwärts zei Haare verleihen der gend Pflanze ein deutlich anderes Erscheinungsbild und ermögli- chen ihre Behandlung als eigene Art. Das Verbreitungsgebiet an der atlantischen Küste nördlich Cap Rhir bis zur Sous-Mündung sowie im Anti-Atlas zeigt j fi re führt jedoch auch Rio de Oro in der Spanischen Sahara als Fundort von L. pseudocreticus auf (Bull. Soc. Hist. Nat. Afrique N. 30: 340. 1939) nahe verwandten L. chazaliei BEE RE N sich die Art rc große Blüten und völlig kahle Fahne 4. Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit untersucht die in Marokko vorkommen- den Arten von Pedrosia bezüglich ihrer geographischen Ver- dabei die Behaarung sowie Blüten- und Fruchtkennzeichen. Die frühere Varietät L. maroccanus Ball. var. BERSROLRD Maire erhält durch Umkombination die Rangstufe einer ei ig nen Art. L. ifniensis Caball. dagegen wird zu L. se gestellt. Den somit sieben Arten sind ausführliche rsean und Synonymielisten beigefügt; die Synonyme wurd e die Art namen sofern möglich typifiziert. Die Punktekarten erleichtern den Überblick über die Ver- breitung der behandelten Taxa; deren Areale bleiben ohne Ausnahme auf das Festland beschränkt. Eine endgültige Klärung der Beziehungen einzelner Sippen zu denje nigen auf den makaronesischen Inseln kann jedoch nur - 566 - durch eine umfangreiche en der dortigen Gruppen von Pedrosia erreicht werden Literaturverzeichnis BALL, J., 1873: Descriptions of some new Species, Subspe- cies and Varieties of Plants Re in Marocco ge er, G. Maw and J. Ball. J. Bot Ss 2% 267- 273; 296-307; 332-335; 364-3 74 - een a re Florae haroctanae. 16:.281+772,. Bo SAFT. J. u 1900: R&sultats botaniques de la Mission Flamand du 20 Novembre 1899 au 20 M --J. Linn. Söoc., ars 1900; Observa- tions et Recoltes de a oıy 2218 Bull 508,29 BOT, France 47: 241-253. - & ee uns 291% espiigese ng a la Flore du ays des Touaregs. - Bull. Soc ot. France 58: 669-677. BOSSIER. P. E. 1838: Elenchus Fe novarum minusque ogn itarum quas in Itinere Hispanico legit Edmundus Bois . Gensve. 1839- 1805: Voyage botanique dans le Midi de 2% BOISSIEU, " Las, 1896: Contribution a la ral saharien. a eg (Morot) 10: 213-221 ı, Beer PFlarusa Insula rum olim Purpurariarum, c Lanzarote et Fuertaventura cum minoribus Isleta i rchipelago canariensi. 1’Espagne connaissance du sur la Flore du Cap Blanc. - LL, Z., 1974: wild Flowers of the Canary Islands. Lo ord. Gattung Lotus. - Bot. : 6-232. BROTERO, F, de Avella 1804: Flora lusitanica, Lisboa. HANSEN, A. ‚P., 1985: Sommerfeltia 1. Flora of ne Check-list of vascular Plants. Ed. 3. slo kouieae P. K., en W. & SCHOFIELD, E.K., 1981: Index rbari ah Pa I. - The Herbaria of the World. ap FR m. en 106. Utrecht, Antwerpen, The Hague & sto en E. gr un: Ri, 1932: Catalogue des Plantes du Maroc 2. Alg 1934: Öitaroyne des Plantes du Mar KUNZE, G., 1846: Chloris austro-hispanica. E “coliectioni- bu Willkommianis, a M. -. 1844 ad . M. Maji j i UNZE in Botan. „ur02: ora 29: 625-640; 641- 56; 673-686; 689-70 LANGE, J., „1üss: Pugillus Plantarum imprimis hEspanLuNEN . - Vidensk. Meddel. Dansk. Naturhist. Foren. Koben havn: 30-204 567 » LOWE, R.T., 1856: Species Plantarum Maderensium quaedam novae, vel hactenus ine itae, er descriptae; auctore R.T. Lowe, A.M. Hooker - J. Bot. Kew Gard. Misc. 8: 289-302. 1861: A List of Plants observed or collected at Moga- dor and its immediate Environs durin a few Days’ Visit to the Place in April . .. Notes and Ob- servations. - J. Linn. So 02 26-45. 1868: A ual Flora 7 Wi ira. London. MAIRE, R:,:.7 1926: Contrikuertne a l'Etude de la Flore de l'Afrique du Nord 11. - M&m. Soc. Sci. Nat. Maroc 15: 1-58. ir 1928: Congributions a l’Etude de la Flore de L1l'Afri- que du Nord 12. Bull. Soc. Hist. Nat. Afrique N. 19: 29-66. = 192393: N te a l'Etude de la Flore de 1l'Afri- que du Nord 16. - Bull. Soc. Hist. Nat. Afrique N. 20: 171-2 öß 1937: Contributiöns a l'’Etude de la Flore de L1'Afri- que du Nord 17. - Bull. Soc. Hist. Nat. Afrique N. 22: 30-7 = 1935: Cöntributions a l'Etude de la Flore de L1'’Afri- que du Nord 23. - Bull. Soc. Hist. Nat. Afrique N. 26: 184-23 = 1936: Contributions a l’Etude de la Flore de L1'Afri- que du Nord 24. - Bull. Soc. Hist. Nat. Afrique N. 27: 203-269. = 1937: Contributions a l'’Etude de la Flore de L1l'Afri- que du Nord 25. - Bull. Soc. Hist. Nat. Afrique N. 28: 332-388. = 1938: ee a l'’Etude de la Flore de Ll'Afri- que du Nord 26. - Bull. Soc. Hist. Nat. Afrique N. 458 1939; Contributions a l'Etude de la Flore de L1’Afri- que du Nord 238. Bull. Soc. Hist Nat. Afrique N. MAIRE, R., WEILLER, M. & WILCZEK. E., 1935: Sertulum au- stro-maroccanum. - Bull. Soc. Hist. Nat. Afrique N. 26: 120-1 1 * MURRAY, R.P., 1897: Notes on Species of Lotus & Pedrosia. "52 Bot. 39: 3917367 NEGRE, R., 1961: Petite Flore des Rögions arides du Maroc occidental 1. Pari OZENDA, P., 1977: Flo du Sahara. 2; Paris. PAUNERO, B.,: 1981: a novae ee A. ee - Anales . Bot. Cavanilles 10, 1: -T117 i QUEZEL, P. & SANTA, S., 1962: . Flore de 1 hgtrie et des Regions desertiques meridionales 1. ris. TUTIN, T.G., HEYWOOD, V.H., BURGES, N.A., MOORE, D.M., VA LENTINE, D.H., WALTERS, S.M. & WEBB, D.A., 1968: Flora europaea 2. Cambridge. WEBB, P.B. & BERTHELOT, Ss., 1836-1850: Phytographie cana- riensis. - In: Histoire naturelle des Isles Canarles 3.127. Paris: gung: ne BE Be 0 ] ER AEBNDR 2 & en Bewınede ar eg 35 Sshf an Rear Teh wnrss3ri3 sJjraibzun! es ik 3 Bnaestanpehh, een: EEE ENTER 5 zahl: «6 Aacsenngis g nn Suluunam : abors ine a3 er “343: age: f au est retichrefeeb- ap! ee Ü Bau: Ei nd, 3 ans TB; x rast: De - 569 - Mitt.Bot.Staatssamml .Minchen 28 |». 569-573 31.12.1989 | 1sen 0006-8179] Ein neuer Hahnenfuß der Sektion Ranunculastrum aus Zentralspanien von J. GRAU, E. BAYER & G. LÖPEZ GONZALEZ Mit den bisher bekannten und in Band I der "Flora Iberica" beschriebenen Arten von Ranunculus sect. Ranunculastrum ist die Formenfülle dieser bisher stark vernachlässigten Gruppe auf der Iberischen Halbinsel noc nicht erschöpft. Seit einigen Jahren werden daher am Institut für Systematische s.l. zu erfassen und sie bildet die Grundlage ür unsere Kollektion befind sich seit einigen ein kleiner Hahnenfuß, der ursprünglich nur in wenigen Exemplaren vor 9. Diese Aufs wurde vermehrt u über mehrere Jah- re beobachtet. Dabei stellte sich heraus, daß alle Pflanzen konstant in einigen wichtigen Merkmalen vo R.p sus, auch bei einer weiten Interpretation seines Umfangs, ums Chen. Eine anea Rene als eigene Art ist dahe etz un umgänglich. Eine zusätzlichen Anstoß gab seine in a Gruppe seltenere te von 2n = 16. FaRr rn Dipl. Biol. Robert VOGT danken wir für die Überlas- Sung des lebenden Pflanzenmaterials. Die hei wur- ®@ mit der dankenswerten Unterstützung des Progra u Yen ciones Integradas Hispano-Alemanes” des DAAD Eee Fan Ranunculus supracondemiensis Grau, Bayer & Löpez, spec.nov. Typus: Guadalajara. Hochebene südlich der Sierra de Pela, sab ndemios de Arriba - Campi alos. 30 TVL 8767, ca 1300 m, Kalk. cult. & leg. J. Grau 8.4. 1988, Kultur- nr. Ra - ; lebendes Material gesammelt von R. Vogt. (Holotypus =, Isotypus MA, Herbar GRAU). Planta perennis gracilis ad 12 cm alta, estolonosa ex axil- lis foliorum basalium prolifera, caulibus 1 ad 3, basaliter - 570. 11cm Abb. 1: Ranunculus supracondemiensis, Habitus fibrosa et grumis ad 5 mm longis praedita. Caulis erectus, adpresse hirsutus, simplex et uniflorus, aphyllus. Folia omnia basalia, folia primigena parva indivisa crenata, flo- rendi tempore emarcida, sequentia ei pe cetera decom- posita, lamina ad 2 cm longa et 1 cm lata, petiolo ad m longo. Lamina foliorum divisorum dnsfen ovoidea, lobis ovo- ideis vel lanceolatis ad 2 mm latis crenatodentatis adpres- aequantia. Carpella ad 2 mm longa laxe et breviter hirsuta rostris ad 0,7 mm longis distinctis + curvatis. Torus gla rad6 mm longus. Numerus chromosomatum 2n = 16. Abb. 2: Blätter von Ranunculus BURSBEShden Teen? a-d erst vergängliche Blätter oder Blätter von jungen Tochterroset- ten, e-h frühe, voll au re Blätter. i-k späte, vol ausgebildete Blätter = 572+- Ranunculus supracondemiensis ist bisher nur von einem Fund- ort aus der Prov. Guadalajara bekannt. Er unterscheidet sich von dem vielgestaltigen Rest des in Spanien weitve r- k). Die letzten Blätter sind kleiner und schlanker und ihr Mittelabschnitt wird zunehmend a Bisher konnten an den kultivierten Pflanzen keine Ausläufer beobachtet werden; die Tochterpflanzen ee daher in den Achseln der untersten Laubblätter. Als diploide Art mit 2n = 16 Chromosomen hebt er sich Zusätzlich von dem auf der Iberi- schen Halbinsel meist tetraploiden R. paludosus Ss. ab. R. supracondemiensis is wohl als Sonderentwicklung "auf der diploiden Stufe zu betrachten. Abb. 3: mitotische Ve a = und Karyogramm von Ra- nunculus supracondemiensi Der Fundort der neuen Art ist dem äußersten östlichen Ende des "Sistema Central", also des kastilischen Scheidegebir war. In der Nähe des Fundortes unserer neuen Art, a del Pico wächst außerdem ein eg der Sierra Nevada, Euphorbia nevadensis Boiss. & Reu a durch deutlich höhere Das Gebiet zeichnet sich im Sommer anspruchsvolleren Niederschläge aus und BeBeBea.n so dort Arten höherer Lagen eine Existenz. Zusammenfassung Ein neue Art der Gattung Ranunculus, R. WUPERSODÄSBERURTE aus Spanien wird beschrieben. Er ist bisher nur vV rt zur wandten R. paludosus durc en immer einblütigen und blatt- losen Stengel, die zi ü die Gestalt und den Schnitt der Blätter und den zierlichen Habitus Resumen Se describe una nueva especie del zenar? Ranunculus, R. ı el momento una ne y afilos. Literatur CASTROVIEJO,S. et al. 1986: Flora Iberica I - Madrid. GRAU, a 1984: Nomenklatorische Studien an Ranunculus L. ect. Ranunculastrum DC. von der Iberischen Halbinsel SSHLEt = Bor, hen München 20: 51 - 60. LOPEZ GONZALEZ, G. & NIETO FELINER, G. 1983: Arenaria tetra- .s.str. en el Sistema ir (Sierra de Pela) Anales Jard. Bot. Madrid 41; 2 2-283. RICO ee =; OMERO MARTIN, T. 1988: Notes £lori - Collect. Bot 173 ee i sts 123-158 146-150 x HET. Var grbän Tasähe ft GEN) # a a. Ban oe IT es a 58 = “= at Ei een BIIRERT RR er £f EHE en Bar Ri ne Nitt.Bot .Staatssamml ‚München 28 | p. 575-587 31.12.1989 | ISSN 0006-8179) Chemotaxonomic study of three Artemisia species growing in Sinai, Egypt by M. A. HELMY & M. H. GAZARA (Botany Department, Faculty of Science, Suez Canal University) ABSTRACT of three Artemisia a is A comparative chemotaxonomic study 15 } ; ; a A. judaica and A. herba presented. Eight forms of A. monosperma, i Wadi El-Sheikh and Wadi El-Talaa ; inai), respectively, were collected in the season to eliminate the effect of ecological factors. The chemical study comprised the chemical screening, investigation o [e) i i tal nitrogen and €3: .z n a [1] R u o° r (7 05 r ® udaica. hand, they differed qualitative Pe justified the the other two species, viz. A- Therefore, the phytochemical results fully Systematic treatment. INTRODUCTION e genus Artemisia is of common use in olk medicine an uradcshtiet preparations (BOULOS, 1983), ana se- eral co nds were isolated fr its tissues. Most of these compounds are of medicinal ın st. In this regard FAHMY et al. (1960) isolated four crystalline compounds leaves and flowering tops of A. monosperma. ned the essential Bils,. Dr- ganic acids, tannins, sugarSs, ia. - 576 - ny authors identified and isolated a great number of oun ODR ga n . verlotorum. Also, KHAMDMOV and et (1976) studied qualitatively the amino acids in A. diffusa, A. halophila and A. turanica. HAMMOUDA et al. er iso- ated an acetophenone derivative and coumarins from A. monosperma. ALEKSEEVA (1962) studied the aeispohien of carbohydrates desert conditions. MAKI (1968) isolated eniFelinlceR leaves of A. capil- n the other hand, GARRONE et al. (1973) ern the levels of soluble race in A. vulgaris verlotorum. eritical taxonomical revision was realized by PARBRL (1987) for Artemisia species growing in Sinai and know In this revision, it was Ber sible to distinguish between different Artemisia species according to vegetative, head as well as floral characters. The following key was made by GAZARA (1987). l.a Heads homogamous, oblong, HAPE DS at base a ee a A. herba alba 1.b Heads heterogenous, Bei PRneragpt to oblong-ovate, Mor LUDarinG BE DaSR .... on. ne ee 2 GER eher hesohee bracts hairy, bisexual flowers fertile, 15 a een A. judaica 2.D ee Se glabrous, bisexual flowers sterile, 3. Heads ovate, 4 mm long, female flowers 2-6 Fi head Kr 6 Ve ee Sp ee A . monosperma In the en study a chemotaxonomical investigation was carried out to compare the three Artemisia species, mely A. ndiaaar ma, A. judaica and A. herba alba, and between the eight different forms of the first species. -"5]1 - MATERIAL AND METHODS The material used in the present nn was obtained from A. judaica, A. herba alba = A. nosperma ted at the same grwoth season. The shoots were ‚manually cleaned, dried in an oven at 50 C and reduced to fine pow- der. The eliminar hytocehmical screening was carried out on the Bin Bir Aa ee of the three different species of Artemisia. This included testing for rn oils (BAL- BAA et al. 1981), tannins (A.O.A.C., 75), unsaturated sterols (BRIESKORN et al. 1961), aa (WALL et al. 1954 and BALBAA et al. 1981), glycosides and/or carbohy- drates (VOGEL 1978), and saponins- (WALL et al. 1954 and ABD EL MAKSOUD 1983). The total ash, water-soluble ash as well as acid-inso- luble ash were determined according to A.O.A.C. N methodology, using two grams of the powdered ae shoots of the eight du fterend & of A. reg ggg (Al f as well as A. judaica and A. herba alba A.O.A.C. (1975) method, and e sugar content was ‚expressed as gra extrose generally glucose per 100 gram BT Sr, The qualitative investigation of the free £ sugars was realized according to A.O.A. A. (1975) methods 0 analysi e total nitrogen content was determined by er ap kjeldhal method (ALLEN et al. 1974). Amino acids an ar contents were investigated according to ALLEN - nn (1974). Flavonoids were investigated according Et 5 2. (1975) and Bacha (1984) methodology-. Finally, fa Be * were studied using gas - liqui id EREORALOGERPOT DS" : > .A.C. (1975) methodology. The analysıs was one by chromatograph using the following conditions: = Col 10 % PEGA * ha tenp. 70.c (initial temp.) ” Rate 8 c/ - Final temp. 190 C - Final time 20 min. ee De ” H2 ml/min. Table (1): Preliminary phytochemical screening of shoots of thress species of Artemisia Spe@rt&äs Test A. monosperma A. judaica A. herba alba (A1-A8) Volatil oils + ve + ve + ve Tannins - ve - ve - ve Unsäaturated sterols + ve + ve + ve Alkaloids - ve - ve - ve Flavonoids + ve + ve + ve Gylcosides and/or + ve + ve + ve Carbohydrates + ve + ve + ve Saponins + ve + ve + ve = BET“ a 31 Be al RESULTS AND DISCUSSION Tr ., Kinn of plant rnnetitıents®* The principal chemical constituents were studies in order to compare between the eight forms of A. monosperma ree Artemisia species on 11 the volatile oils, carbo- hydrates and/or glycosides, nin . Negative results were obtained for tannins and alka- loids in all of then. Results presented in Table (2), revealed that the per- centages of total ash content were approximately similar d clear also that were approximately similar in different forms ranging bet- w 0 g.%. Obviously, the records were 4.0 and r ba respectively Re- different forms judaica and A. herba al g9.% other hand had higher values of 2.8 and 2.3 g.% e respectively (Table 2; er onosperma had Similar contents of total acid-insoluble ash content. T those ot the other two Artemisia of higher. The contents of the thr . herba th other two species. clearly show that the cies belonging to monosperma (Al - AB that ranged between 0.83 an 0.879/100 g. dry matter on the other hand, data colleeted for A. judaica an A. herba 2.60) % respecti- y All the forms 62. 2; tained galactose. T a Artemisia species. nd A. herba alba contained mannoS®e. monosperma differed from the other two Table (2) A: Quantitative Analysis of the three Artemisia species ci i A.ju- | A.herba Species A. monosperma ee te Characters A} A, Az Ay Ag Ar Ag Total Ash (g.®) 4 7.5 7.8 8.0 LS 8.0 8.0 7,5 7.5 5.5 Water Soluble Ash (g.%) 4.0 4.0 3,5 4.0 4.0 4.0 4.0 4.0 4.0 2.5 Acid - Insoluble Ash (g.$%) 0.5 1.0 1.0 0.5 0,5 0 1.0 0.5 2.8 2.3 Total Carbohydrates as g.% glucose 0.87 0.83 0.83 0.83 0.87 0.87 0.87 0.83 2.42 2.60 Total Nitrogen content g9./100g. plant material 0.286 | 0.276| 0.286) 0.286] 0.2861 0.2761 0.276) 0.276 | 0.332 | 0.350 Percentage of alcoholic extract (crude flavones) 3.28 3.37 3.3 3.24 3.28 3.28 37 3.28 0.50 0.40 Total Lipid content g.% | 15.4 15.4 14.2 15.4 16,2 15.4 14.2 14.2 10.2 8.2 - 7095 >61 + (2) also show that the amounts of the _u nitr zo content attained their maximum values in A. judaica (0.332 g%) and A. herba alba (0.350 g.%) that creased remarkably in the eight forms of A. monosperma (0.276-0.286 g9.%) esults in Table The results of total lipid EnasanS (Table 2) estimated of A. monosperma (Al quantitatively in the different fo * ar AERSERLEE values that range rn 14.2 10 239.4 other hand, h A. judaica and A. herba alba 8.2 g.% respectively. er lower values of 10.2 and e percentages of the oholic extract, containing en flavones, were also anarre (Table 2). It is evident ntent of the eight forms that the crude total flavonoid co of A. een ar were simil ranging from N 9.53.31 %; howev A. judaica contained only O0. 5 ever 9. theless A. hass alba contained the least amount flavon- 0195 10214 9.8); The results of the qualitative study 0 mino acid three studied species using paper chromatography (Fabia s different forns ba alba contained cystine, lysine, aspa ragin, serine, alanine, valine and isoleucine. Considering the qualitative investigation of flavonoids (Table 3) A. monosperma contained quer rcetin 3-glucoside, ; : = lated isbcnen (SALEH et al. if the presence of different flavones in three en Species. The results also show that the eight forms 2 monosperma contain the same flavones, and differ ech the other two species. Th n Table (4) reveal the presence rl Ben : eight forms of A. mono- of the following fatty acids in the lauric, ee myristic, o- lenic and arachidic acids. acids similar to that of A. decanoic acid i nosperma, s \ i th ’ hidic acids are absent. On Table (3): Keen gehe er of Carbohydrates, amino-acids, flaronoids and fatty acids of the three temisia specie Species A. monosperma A. judaica |A.herba-alba Characters A] A) Az A4 Az Ag Ay Ag bohydrates Galactose + + + + - - Fi = = ER = = # » + + Amino acids Cystine - - - - - - - - + + Lysine + + + + + + + + + ‘ Asparg, + + D + + 0 + + - + Aspartic acid + + + + + + + + + - Glutamic acid v + + + + + + + + - Serine - - - - - - - = “ + Alanine + + ’ + + * + + + + Tyrosine + 4 + + + + + v + - Meth + + + + + + + + - - Valine - - - - - - - - + + Leucine D + + v + + + + + - Isoleucine - - - - - - - - - + *Flavonoids Quercetin 3-glucoside + + * u 5 + + * = + Quercetin 3-rutinoside + + + + + + + + - + Quercetin lucoside + + + + + + + + - + I in 5-glucoside + + + + + + + + - - Patuletin 3-glucoside + * + + + + + + - + uletin 3-rutinoside r + + + + + + + - + Acacetin 7-glucoside - - - - - - - - - + Acacetin 7-rutinoside + + + + + + + + - - sovitexin * + + + + + + + - - Vicenin - 2 + + + + + + + + - + Schaftos - - - - - - - - - + Isoschaftoside - - - - - - - - - + Lucenin - + + + + + + + * - - Methyaglycone + + x \ + + + + - * Chrysoerial 7-rutinoside - - - - - - - - + - Leutulin - = - - - - - - + - Cirstakogenin - - - - - - - - + - Apigenin - - - - - - - - + - * Identified by BACHA (1984) & SALEH et al. (1985). z8S Table (3) Qualitative analysis (Cont.) Species Characters 2 monosperma 7 » [38] A4 A, As > S > [6 A.judaica A.herba-alba Fatty acid esters Octanoic Octanoic Lauric Tridecanoic Linoleic Linolemic Arachidic wett te et FE HF FR HH Ua to SE u SE ++ + r + tr et ++ ++ +++ +++ 104 + rs 7a nr Bir En - EEE FFC IH #..+ +24 2.1.3 # ee ee EN“ Table (4): Percentages of fatty acid esters of the three studied Artemisia species eis I 3, er y A, x, Rz Ag A. jJudaica herba-alba Octanoic 5:84 1 0.8219.09 22,577 3,78 1:60,85. 4659 | 0.82 25,81 Capric 5,161.9,.393.12.32 14327. 16.09 121.27 25.22 7 9,33 24,3] „71 Undecanoic a; " “ + je - ii - 2478 - Lauric 1.111 0,271 0,22 ) 2,651 0,81:.1/2.95 5 0.33 70,27 8.10 8.81 Tridecanoic 05471 1.93.1 2:98 F 353774 2.01 15.9327 3549 197.591 2,81 12.34 Myristic 3.96.1.0,96 11.5 220.2.2,.76.111.82.1.2.78.1.0.96 3.86 5530 Pentadecanoic | 4.42 116.58 | 9.20 [34.17 | 9.58 114.65 | 4.80 [16.58 217.39 4.41 Palmitic 50.49 115.79 117.86 111.3 |21.86 |24.82 116.38 115.79 1.93 2.75 Stearic 032 31,5712, 717 150011533 10,3 50.767 3.57 3.70 1,47 Oleic 0.2619.02 | 8544 ] 3505 1 7.66: 110.59 115.07 | 3.02 4.63 17.61 Linoleic 3.47 136.84 118.99 | 8.79 |25.21 | 0.89 |16.81 |36.84 7.41 13.76 Linolemic BET 3,28.108,99 7 3,6 #1 3,.50.112.9251 8,73 19.26 13.58 - Arachidic 1.26 | 2.051 3,90) 1.22 73.46.1703. 5 1.68% 1 2.05 - - --E853= 7385 - other hand A. rba alba contained octa noic, capric lauric, tridecanoic stearic, oleic, linoleic, Ss, and was free of unde ic, lineolenic and achidic acids. These results show that the percentage of some tt acids varles not only in the three Artemisia ZHanıe but also in the forms of A. monosperma (Tabl ui st "Se noted that the qualitative estimation of fat y i the quantitative estimation of som at e peak ag differs in Operating conditions and injection techn iqu It can be concluded that the eight forms of mono- Sperma contain the same fa atty acids which di iike er from e of the other two species viz. A. judaica and A. herba ; om these results, it is clear that the eight mn of a mpo- differ qualitatively and ee, ee the other two species, viz. A. Judaica and A. herba alba. In this regard, the phy study fully justifies the Systematic treatment. REFERENCES ABD EL MAKSOUD, K.A., 1983: Ecological and phytochenic zuge on one of the desert plants. M.Sc. Thesis, pP ALEKSERVA- gr N., 1962: Metabolism of carbohydrates Uz- DEeksk. Biol. ZuuU.:.N6 5, 13-19. (©.f, chen, abstr., L963, 58: 10505). ALLEN, S.E., GRIM SHAW, H.M., PARKINSON, J.A. and QUARMBY, C., 1974: Chemical analysis of ecological materials, ı st. Edition, P. 265. Blackwell Scientific .Publi- cations, London. aliaärgeton of Official Agriculture Chemists (A.O.A.C.) : Official Methods of Analysis, 12 th Ed. ashington DC., s £ BACHA, : M...1984: Chemical constituents of A. Jjudaica. Thesis, Chem. Dep., Fac. of Science, Suez Cana ty. ur BALBAA, 5.17... HILAL. 5.0, and ZAKT..A-7.; „19817 Medicinal m. versits and School Books, Cairo, Egypt. P. 23-25, 279-280, 312-314, 366-367, 379-397. BOULOS, L., 1983: Medicinal Plants of North Africa. Algo- nac. Michigan: Reference Publications Inc. P 5, BRIESKORN, G.H., KHUGER, n and POLONIUS, WM. 3961: Trı- terpenes "and stero in leaves of Salvia triloba and Pyrus malus. en; 29::.389-391: - 586 - H.A. and GHANI A. 981: gg res ie 2. Fla Planta Mas ig t3Y: KHAN, onoids of A. scoparia. 310-311. FABMY, Z:K.,: AHMED, FE. and. ABDEL'’’MONEIM, "F., 1960: A Öhrtöchänkcht investigation of A mondape ran. J. P 5, GARRONE, A., LOMBARD, V., PO N : SCE 1973: Botanical and Artemisia vulgaris and A. EUIEBT TEN: Due, GAZARA, M.H., 1987: Taxonomic revision and phytochemical study temisi ie in j Sinai. Suez Canal Uni- M.Sc. Thesis, Bot. Dept., Fac. Sci. versity, Egypt. AGED, G OMAR, A., 1984: Flavonoid onstitüents of A. campestris. Fitoterapia; 55 {2)::.315-116, HAMMOUDA, F.M., RIZK, A.M., ISMAIL, S.I. and HASSAN, N.M., 1978: Isolation of an acetophenone derivative and coumarins from Artemisia monosperma Del. Fitotera- vo ALIX =" N 22753-557 , . and st A:M.5 1979: olation and characterization of methoxylated A. monosperma. Sarnen; 34 (IM 48-749. KHAMAMOV, I.KH. and ee 5.-KH.., 1976: Amino aci i of fodder species of wormwood composition (Artemisia). Re nenack USSR. Akad. Nauk. VEb,r'. 23 00-42. te, hem. - Abstr. 1977, 80: 118290). LAIVANT, ns and PROSKURNIKOVA, T.A., 965: Dynamics of i acids in the proteins of . rhodantha. Obmen Vechkhagey U. Zhivotn. Bost., Akad. Neuk kirg. SSR. 164: 73-88 (c.f. chem. abstr. 1965, 63: 12002 g.)- from leaves of ( £. MAKSUDOV, N.KH., POGORELKO, I. nd. FLORA SEEN P. KH., 1962: A chemical ee of Usbeksk. Khim. Zh. 6, 15): 84-86. TE f. chem Abstr., 1963, 58: I05I4N.]. RODRIGUEZ, E., CARMEN, N.J., VENDER, V.G. eh J.H., MARBY, a and GEISSMAN, T.A. 912: Methoxylated flavonoids ro Üitenisia species. Phytochemistry 11 (12): 310-314. SALEH, N.A.M., EL NEGUMY, AED: M.M., et G. glycosides of monosperma and A. herb 1ba. Phytochemistry 24 N 201-203. SAYED, DARWISH, M., EL AM... SOLIMAN, F.M. and EL SHABRAWY, 1979: Bude of fatty acids -.o A. harm. 16 (1)... 85-98. absinthium. Bull. Fac. - 587 - SEGAL, R., COHEN, D., SOKOLOFF, 8... and ZRITSCHER; D.V;, 1973: New flavone frome A. herba alba. Lloydia 103-105. e.f.. chen: abstr. 19137. 719 Students Flora of Egypt, Cairo Univ. j i j Co. Beirut. 29 TÄCKHOLM, ei 1974: 2 nd Edition. Cooperative Printing 579-581. VOGEL, A.I.: A Textbook of Practical Organic Chemistry h Ed.:D: 10732; WALL, M. E., KREIDER, M. M.. KREMSON, GC; EDDY, Bi Re, WILLIAMM, J. Je, EW 2 AN ana "GENTRY, RE 1954: Steroidal sapogenin VII. Survey of plants Er "other constituents. Jour. for steroidal saponins a Pharn. Soc. 43:1. - 588 - R nr 65 3 ern Au aa! ee Fa 9ER ae Eee, 5% © £ rar 3. a = gain NEE 13 s m. Yarııa re USE WER —.. er tx a 60 - 589 - Mitt.Bot.Staatssamml „München 28] P- 589-597|31.12.1989 | 1sen 0006-8179 anun Rn Bine volle Banks & Sol. eu für Marok J. GRAU Trotz der sehr detaillierten Behandlung von green sect. Ranunculastrum durch IRE in seiner Flore de l'Afr que du Nord (1964) ist Material aus diesem Bereich = schwer bestimmbar. In zwei von PODLECH geleiteten Exkursio- nen nach Marokko war auf meinen Wunsch hin ne lebendes Material aus diesem u msich ges melt worden, mit der Hoffnung, etwas über die nssahän- R. pseudomillefoliatus Grau sowie an R. selbst, dieser im mediterranen Raum ee ee a Eine genaue Prüfung ergab jedoch, daß keine der beiden ‚Ar- ten mit den marokkanischen Pflanzen identisch ist, diese mi Banks & l. zeigen und zwar in der Form, wie diese Art im Libanon auftritt. Der Hinweis auf diese bemerkenswerte Dis- junktion gibt gleichzeitig die Möglichkeit, eine genauere Darstellung der Eigenschaften von R. millefolius zu lie u o Untersuchtes Material: Marokko: Mekn&s: Cerca de Michlifene, prados sobre suelo squel&tico, substrato calizo, Ferna andez Casas 4927, 22.5. 1981 - Prov. de Mekn&s: Mittlerer Atlas, 3 km W der Paßhöhe Tanout-ou-Fillali an der Straße von a nach Midelt 1 000 m; (P 33), 1900 - 2000 m; Kalkfelsen, 5° 2 - 0' N; Podlech 43163 25.4. eg „me Podlech) knes: Mittlerer Atıl uan Straße nach Midelt (P 21), Zedernwald, 1 a - er Es (Herbar Förth Prov. d nds: Mittlerer Atlas, Ifrane, Ortsausgang an der Straße nach Boulemane (S 309), 1680 m; Kalkfelsen, Wie- sen, 5° 07' W - 33° 31' N, Podlech 43296 - Prov. de Mek knes: km SE Moulay - Bouazza, an der Straße nach Aguelmouss (2513), 1030 m, steinige Flächen, s. 11’ E- 33° 13°, = 590 = turnr. RAN-43 - 591 - Blätter von Abb 2 Marokko, RAN-43 ae 9 Podlech 46187, 7.5.1989 (Herbar Podlech) - Prov. Temara Skhirab; An der Straße Maaziz nach Oulmes (2516) 3 km W der Abzweigung nach Oulmes les Thermes, m, Felsen, 05°:% - 33° 27' N, Podlech 46266, 8.5. 1989 (Herbar Podlech). Kultiviertes Material Marokko: Prov. Meknes: Mittlerer At- las, 3 km W der Paßhöhe des Tanout-ou-Fillali an der Straße Beni Mellal - Midelt (P 33), Kalk, 2000 m, leg. Vogt 5844, Kulturnr. RAN- - Prov. Er Rachidia: Mittlerer Atlas, Mi- delt - Azrou (P 21), 3 km S des Col du Zad, Kalk, 2100 m, leg. Vogt 5894, Kulturnr. RAN-41 - Prov.Er Rachidia: Mitt- lerer Atlas, Midelt- Azrou (P 21), 4 km N der Paßhöhe, u e steinige Häng na: 2 te Wiese in der teren Umgebung der zu. kurz vor dem Lac Sidi Ali 2100 m Vogt 5901, Kul- turnr nn - Prov. Meknes: Mittlerer Atlas, 14 km SE Azrou an der Straße -._ era si 2% Zedernwald, 1750 m Vogt 5912. hreee -43 Meknes. Mittlerer At- las, Azrou - Ifrane is: Be FOR Ach Ouercu us-Wald an der Ab- zweigung nach Ben Smim, Kalk ca 1700 m Vogt 5918, Kulturnr. RAN-4 - Prov. Meknes: Mittlerer Atlas, Azrou- Ifrane (P 24), lichter Quercus-Wald an der Abzweigung nach Ben Smim, Kalk ca 1700 m Vogt 5919, Kulturn. RAN-45 - Prov. Meknes: Mittlerer Atlas, Ifrane, feuchte Wiese und Kalkfelsen am östlichen Ortseingang, 1680 m Vogt 5925, Kulturnr. RAN- 6 rov. Mekn&s: Mitlerer Atlas, Ifrane, feuchte Wiese an Kalkfelsen am Zetlichen Ortseingang, 1680 m Vogt 5926, Kul- turnr. RAN-47. Libanon und Israel (nur ausgewählten Material) Libanon: Afka (a Kartaba 5 km austro-orientem versus), in declivibus saxosis prope ee ee cr x m, Roess- ler 5302, 2.5.19 (MM) - Pars meridionalis Libani: prope vıam in jugo inter Machghara et Djezzine (Jazzine), in pas cuis h dis, c m, Roessler 50 23.8.3 (N): Coelesyria (Begaa): supra Baalbek, in declivibus lapidosis ad radices occidentalis Antilibani, 1250 m, Roessler 4805, 14.4.1965 (M). Israel: Hebron, Schuber 1877 - Jerusalem, Mt. Scopus, Amdursky Fl. ne be exsicc 123, 9.3.1931 IM DAVIS (1965) behandelt R.millefolius Banks & Sol. „im ersten he ner Flora führt DAVIS (1960) Yale Art zunächst unter dem Namen R. orientalis L., verwirft jedoch später diesen Namen als DEREN: Bu iguum. Eine Kombination der subsp. hierosoly- - 5 Ss, : in die DAVIS die Art aufteilt, existiert nur R. orlien” talis, nicht jedoch, wie sowohl in der Flora of ae wie talis I (1867) beschriebenen R. hierosolymitanus. Da aber =. 993 = Abb. 3: Blütenstände von R. millefolius ssp. hierosolymita- nus nach Pflanzen unterschiedlicher Ausbildung aus Marokko und dem Libanon. seiner Herkunft her (Sy- aber erst ann, erscheint mir eine Umkombination im Augenblick Er früht. Pflanzen aus dem Flora Iranica Bereich, die R. - lefolius ssp. millefolius sensu s ugeordnet werden aus dem Libanon und Israel. Sie sind bogig nach oben gekrümmten Schnäbel der rei den differenten Blattschnitt. ; unter anderem " Moyen Atlas: Azrou; Ifrane" an. R. millefoliatus ist mir aus dieser Region bisher nicht bekannt. In der folgenden Abgrenzung wird R.millefolius ssp. hiero- solomytanus (also die in Marokko, Israel und Libanon vor- kommende Sippe) den oben genannten ähnlichen Arten verglei- chend gegenübergestellt. Von R.millefoliatus Vahl unter“ scheidet er sich durch die, besonders in der Jugendzeit, - 594 - ko, Kulturnr. 2104 ogramm; > Alles nach Pflanzen aus Maro RAN-43 -. 9955°* silbrig behaarten Blätter, die faserig zergliederten alten i nd die £ Blattbasen, di ineren Speicherwurzeln ast schirmartige Infloreszenz. V . pseudomillefoliatus wird R. millefolius ssp. hierosolymitanus durc ie rker be- Speicherwurzeln ist eine charakteristische Eigenschaft der R.palud -Gruppe. Sie fehlt innerhalb der sect. Ranuncu- lastrum den ferner stehenden Arten wie R. ollissiponensis, R. spicatus und auch R. millefoliatus. Bei dieser letztge- nannten Art bleiben die Blattbasen als silbernes Häutchen erhalten und die Speicherwurzeln liegen frei. Sowohl R. lütig, seltener zweiblütig ch ei R.millefolius schwache, armblütige Pflanzen auftreten könne s i doch reicherblütige Exemplare die Regel. Di Verzweigungen stehen a tsproß in kurzen Abständen übereinander und R. paludosus s.l. besitzt in der Regel Stolonen, die (vergl. hierzu GRAU, BAYER & LOPEZ GONZALEZ 1989). Bei millefolius fehlen diese Stolonen und die Tochterpflanzen entstehen, wie bei R. millefoliatus direkt an der ba- sis (Abb. die Chromosomen- 6. Hier liegt also 4 d,e) Bei zwei der kultivierten Pflanzen konnte zahl ermittelt werden. Sie beträgt 2n = 1 eine diploide Sippe der R.paludosus-Gruppe Vor (Abb. Durch das neue Teilareal erhält R. i iSj itung. Da die Art höhere Lagen bevor- j m Karte 1: re von Ranunculus millefolius ssp. hierosolymitanus ach dem untersuchten Material "396%. = - 597 - lefolius unterschei2et wer aber durch die zurückgeschla- genen Kelchblätter, die stark BEEREIER NN Karpelle und das Fehlen der fibrosen SInceh bas Herrn Prof. Dr. D. PODLECH und Herr nzap2 Biol. R. VOGT danke ich sehr für das marokkanische Ar Zusammenfassung Ranunculus millefolius Banks & Sol. ssp. er An (Boiss.) Davis wird zum ersten Mal für Marokko fü er- Literatur on P. H. 1960: Materials for a Flora of Turkey - Notes y Bot. Gard. Edinburgh 23: 149-150. - - 1965. Flora of Turkey I - Edinburgh. GRAU, J. 1984: Nomenklatorische Studien an Ranunculus L. Ranunculastrum DC. von der Iberischen Halbinsel - Mitt. Bot Staatssamml. München 20: 51-60. GRAU, J., AYER, E. & LÖPEZ GONZÄLEZ, E. 1989: Ein neuer Hahn asus der Sektion Ranunculastrum aus Zentralspanien - Mitt. Bot. Staatssamml. München 27: 569-573. GREUTER, 2: BURDET, H. M. & LONG,G. 1989: Med-Checklist 4 &ve-Berlin MAIRE,R. 1964: Flore de l'Afrique du Nord XI - Paris. et - ; Idasfat enst re Fan IENEEE wab neldat nah ER > = ni = ec Arran \bäu): HOE.L selten sadıns en ab u ar Ant säugb sun sone zuamgni zuösodotassen suite ar ee h ; ä x eh Ar unnnautfomnuauf > 3 einst aniforgetie au eonunsa Be ne 27 Los} “ war Üsbeides ‚aeden MRENBE 34 en wdedset nich 53-549 ASnEuE “ - 399 - Mitt.Bot.Staatssamnl .Minchen 28 | P- 599-614|31.12.1989 | ıson 0006-8179 Pollen Morphology of Caryophyllaceae in Jordan by D. AL-EISAWI ABSTRACT The pollen-grains morphology of 32 species of Caryophyl- laceae belonging to the 18 genera: Ar enaria, Bolanthus, Cerstium, Dianthus, Gymnocarpos. Gypsophila, Holosteum, Minuartia, Paronychia, Polycarpaea, Pteranthus, Robbairea, Sclerocephalus, Silene, Spergula, Spergularia, Stellaria and Vaccaria have been studied by the aid of light and eier to oct il outline. The en size r be- tween 15-40.0o um. Apertures are mostly polypantoporate and rarely tricolporate, or ort ee Spergularia ma rina showed polymorphic gr wit apertures vary from hexapantocolpate, gr urbeartetk or spiral. Exine sculp- turing varies from scabrate, scabrate spinulose, scabrate papillate or eishaeh foveolate INTRODUCTION Pollen grains of some families of the en plan in Jordan have been already studied such Umb ins (AL-EISAWI 1977), Zygophyllaceae (LAHHAM & ae BrSANE 1986), nern ng {Al EISAWI 1986) and Cruciferae (LAHHAM & AL- EISAWI 1987). T : amily Caryophyllaceae is © ted families in Jordan (Al- -EISAWI 1982). I includes annuals ne of the well represen- 28 genera and 92 species or perennial herbs [e} a je) 3 je) r r u Mr 3 a nian, Saharo-Arabian, and Sudanian (Tropic region (ZOHARY 1973; ir -EISAWI 1985). Cerastium dichotomum, - 600 - Vaccaria pyramidata, Silene rs heuer and Silene conoidea are typical species occuring in Mediterranean region Spergularia diandra, S. media are typical desert (Saharo- Arabian) plants. While Robbairea delileana and cleroce- phalus arabicus are Sudanian (Tropical penetration) ele-. ments. Up to our knowledge no previous .. er been made on the pollen of rundes in our Th t rele t previous works are "those of VISHNU- MITTRE & GUPTA 11964). ERDTMAN (1972), NOWICKE (1975) and GHAZANFER (1984). VISHNU-MITTRE & GUPTA (1964) described the characters of 72 species (15 genera) of Caryophyllaceae in India. He classified them Ey 13 types and stated that the palyno- logy of Caryophyllaceae support its relation with other trospermae. ERDTMAN (1972) examined 100 species from 50 genera of t (3-colpate), rugate of forate (exceptionally porate or rur fou and pantocolporate. All with Br and tubuliferous/ FRNZIEEER, (1984) studied the pollen morphology of the genus Silene sect. Siphonomorpha and AENBIUN She found that the Bein belonging to the ction aeg EN show only punctate tubuliferous/spinulose rg whi species belonging to ction Auriculata how re reticulate and Su rer ee ee spinulose ektexine. In this work 18 genera and 32 species were studied using light and scanning electron microscopy (SEM). The shape, size, apertures, sculpturing and exine characteristics were recorded as given in the results MATERIALS and METHODS Pollen grains were taken rn well identified herbarium o gical Sciences, Faculty of en University Irre Jordan h r light microscopy the pollen grains were prepared using acetolysis thod AUP and examined in JEOL 35 SEM. The SEM was carried out a PLANK Institut, Münche en, W.-Germany. - 601 - LIST OF TAXA STUDIED Arenaria leptoclados (Reichenb.) Gu Bolanthus filicaulis (Boiss.) BR et Cerastium dichotomum L. - glomeratum Thuill. Dianthus tripunctatus Sibth. & Sm. Gymnocarpos decandrum Forrsskal Gypsophila arabica Barkoudah = re Bun er; dee nn ls Holosteum eg tagge (Bieb.) Fischer & C. A. Meyer - umbella ee Penn (Fenzel) Matt£. - hybrida (Vill.) Schischkin - picta (Sibth. & Sm.) Bornn. Paronychia arabica (L.) D - argentea Lam. - sinaic Dis j Polycarpaea repens (Forsskal) Ascherson & Schweinf. 1 ilene aegyptiaca (L.) L. fil. - apetala Willd. damascena Boiss. & u... fallax des an Spergularia diandra (Guss. ) ae. & Sart. - marina (L.) Griseb. re Vaccaria pyramidata kin RESULTS Reichenb.) Guss. (Plate 6, G) -— ee symmetrical and shperoidal. Dia- meter 25,0 um. The wall 3 um in thickness, crassisexinous, columellae simple. Polypantoporate. The diameter of pores 3 um, annulate and punctate. Sculpturing scabrate i E) Bolanthus filicaulis (Boiss.) Barkoudah (Plate 4, Pollen apolar, radially symm etrical and spheroidal. Dia- meter 25.0 um. The wall 2 um in thickness, crassisexinous. Polypantoporate en diameter BL pores 2,5 um, raised and papillate. Sculpturing scabra - 602 - Cerastium dichotomum L. (Plate 3, A & B) Pollen apolar, eg ily synmetrical and sheroidal D meter 35,6 um. Ic ug 2 um in thickness. Polypantoporate. The diameter of po 4 um, annulate, raised, and papilla- te. Sculpturing ee and perforate Cerastium glomeratum Thuil Pollen apolar, asietiy symmetrical and spheroidal. Dia- meter 32,5 um. T all 2 um in thickness, crassisexinous. Polypantoporate. Abe diameter of pores 4 um, annulate. Sculpturing scabrate. Dianthus tripunctatus Sibth. & Sm. (Plate 6, The rege of pores 5 um, annulate. Sculpturing retico- lumella Gymnocarpos decandrum Forssak (Plate 5, E& F) ollen apolar, radially symmetrical, shperoidal to poly- hedral with hexagonal outline. Diameter 19,9 um. The wall 2 um in thickness. Polypantoporate. The diameter of pores 5 um, raised to ge Sculpturing psilate to sparsely and minutely scabrat ng arabica Barkoudah (Plate 2, Pollen apolar, radially nn and shperoidal. Dia- meter 33.9 um. The wall 2 um in thickness, crassisexinous. Polypantoporate. The diameter of in 5 um, annulate, rai- sed, papillate, and each pore is situated on a flattened side. Sculpturing scabrate to perforate. en. pilosa Hudson (Plate 2, C) . apolar, radially symmetrical and shperoidal. Dia- an er . um. The wall 2 um in _— crassisexinous. Polypantoporate. The diameter o es 5 um, annulate with £ po star-like corrugations. ee tectate, and sparsely scabrate. erg viscosa Murr. (Plate 2, E Pollen apolar, radially nee shperoidal to poly- hedral with hexagonal m. Dia er 30,0 um. Polypanto- porate. The diameter of por 4,5 um, with a star-like cor- rugation. Sculpturing ehe scabrate to perforate. Holosteum glutinosum (Bieb.) Fischer & C. A. Meyer (Plate ollen apolar, radiall ly symmetrical and me Dia- He 32,1 um. The wall 3 um in thickness, tectate. Poly- pantorate. The ereslinenne of pores 3 um, ge Saised and papillate. Beulikubigs sparsely en A and perforate. - 603 - Holosteum umbellatum L. (Plate 3, D) Pollen apolar, radially symmetrical and spheroidal to polyhedral. Diameter 24,6 um. The wall 3 um in thickness. Polypantoporate. The diameter of pores 4 um, annulate, ca- stillate, papillate and slightly sunken. Sculpturing scab- rate and perforate around the apertures Minuartia formasa (Fenzl) Matt£f. (Plate 2 meter 25,0 um. The wall 3 um in thickness, crassisexinous, tectate, columella simple. Polypantoporate. the diameter of pores 5 um, annulate, aperculate, raised, castellate to scabrate. Sculpturing scabrate. rer age hybrida (vVill.) Schischkin (Plate 2. F) apolar, rg Y symmetric cal and spheroidal. Dia- netes 25,0 um. The wall 2 um in thickness, cr assisexinous, columella simple. vorronätdrdräte! The diameter of pores 5 um, annulate, papillate, sunken. Sculpturing scabrate to perforate. Minuartia picta (Sibth. & Sm.) Bornm. (Plate 2,-D} Pollen apolar, radially symmetrical and spheroidal. Dia- meter 26,0 um. The wall 2 um in thickness, crassisexinous, tectate, columella simple. ee The diameter of pores 4 um, circular, raised, and papillate. Sculpturing e. Bert ae rg {b:3°- DE: (Plate 1 ) Poll olar, radially symmetrical and spheroidal. Dia- meter 17,5 ne The wall 1,5 um in thickness, crassisexi- nous, baculate, tegillate. Polypantoporate. The diameter of pores 4 um, raises to flattened, and papillate. Sculpturing scabrate to rugate. ae na argentea Lam. (Plate olle polar, en esdrbiert spheroidal to poly- Br Disnetar 17,5 um. Polypantoporate. Pores ee to rugate and ee Sculpturing psilate- -scabrate Paronychia sinaica Fresen. (Pläte 1, ©) Pollen apolar, radially synmetrical ig Fine Yarlener Dia- meter 24,0 um. The wall 1,5 um in thickn = Por indi- stinct. Sculpturing sparsely scabrate. Aelyenrpang repens (Forsskal) Asch. & Schw. (Plate 1, E) Po isopolar, radially symmetrical. ss diameter 12,5 um. Equatorial diameter 17,5 um, P/E = 0,7. The wall 1,5 um in thickness, tectate, prolate. "Tricolporate, aper- tures long and flat. Sculpturing scabrate. - 604 - PRORRBEIBIR: CRBEGERUR en {Plate 1, D) Poll pola ly symmetrical and spheroidal. Dia- meter tu um. The eg 2 um in thickness, crassisexinous. Polypantoporate. . res annulate, papillate, and operculate. Sculpturing scabrate to rugate or spinulose see RR Milne- -Redhead (Plate 1, F olle 5 ely vaculate, tectate prolate. Tricolporate. Apertures long and open. Sculpturing minutely scabrate. ap arabicus Boiss. (Plate 6, H) Poll r „The wahl: 3 um in thickness, crassisexinous, tectate. Polypantoporate. The diameter of pores 2 um, annulate. Grains with hexagonal pattern of ridges. Sculpturing scabrate Silene aegyptiaca (L.) L. fil. (Plate 4, A) Pollen apolar, radially symmetrical and spheroidal. Dia- meter 30,0 um. The wall 3 um in sthich ness, crassisexinous. Polypantoporate. Diameter of pores 5 eg annulate, castel- late and echinate. Sculpturing ne Silene apetala Willd. (Plate 4 B) Pollen apolar, radially symmetrical and REBSFRERRE Dia- meter 30,0 um. T wall 3 um in thickness, ssisexinous. Polypantopopra te. Diameter pores 5 um, sn rugate. Sculpturing roughly scabrat Silene arenosa C. Koch (Plate 4, C Polle radially AIDBAEE AR! and ee Dia- meter 37,5 um. The wall 3 = ness, crassisexinous. Polypantoporate. Diamete um, sen castellate pore ae De BepAliate. auinturine ee and scabrate to illa Silene en Poiret (Plate 4, D Pollen apolar, radially symmetrical and spheroidal. Dia- meter 32, 2° Diameter of pores 3 um, annulate, BAR lat to spinulose. Sculpturing roughly rugate to scabrate Silene damascena Boiss. & Gaill. {Plate 6, A B) Pollen Paper, radially symmetrical and spheroidal. Dia- meter 26,2 um. The wall 3 um in SRUSBRERR. re en mella branched. Polypantoporate. Diameter of po 5 annulate and punctate. Sculpturing rn, eg er =.605,= ee fallax (Lowe): Krause (Plate 5, F) ollen apolar, radially symmetrical and a ) . Polypantoporate. Diameter of po annulate, raised, papillate and castellate. scabrate 4 Bentpeusing ee diandra (Guss.) Heldr. & Sart. (Plate 5, D) ollen apolar, .. ally symmetrical and ER ee: ER 15.0 um. The wall 1 um in thickness. Polypantocolpa- te. Colpi flat. Sau Tnbureng scabrate and perforate. Spergularia marina (L.) Griseb. (Pla 5A, BB, 0.6.8) Pollen reg er symme eh and spheroidal. Dia- meter 18,0 u The wall 1 um in thickness. Apertures hexa- colpate, er ine or spiral. SE open, roughly scabrate to papillate. Sculpturing scabra Stellaria media (L.) Vill. (Plate 3, Pollen apolar, radially symmetrical, we. . a fe ® en I} n rm z P cr =” > ® % m [e} je) te] 1") » [6] £E cr r ® Q r 1) 3 ® ® ja D meter of pores 5 um, completely sunken, papillate, lypantoporate. Sculpturing . ulose to papillate and - sely perforate around apertures. Stellaria pallida (Dumort.) Pire (Plate 3; 38) llen apolar, radially symmetrical, polyhedral to sphe- roidal. Diameter 19,0 um. Polypantoporate. The diameter of pores 3 um, castellate to papillate, sunken. Sculpturing papillate to spinulose. Vaccaria pyramidata Medikus (Plate 4, F) : symmetrical, and spheroidal. um in i rd _ be] [) ke} ° > [) HN r n je? » De} s and tectate. Polypantoporate. The diameter of pores 5 um, annulate, raised and castellate to sca rate. Sculptu- ring scabrate DISCUSSION rom the description the studied species ren, grains as presented in ee an ciis and the plates 1- the morphological characteristics can be summerized as 2. llows: i dal 1. The shape of the majority of the species is spheroi and rarely prolate as it is: Im R obbairea delileana. = P ıt in Gypsophila viscosa: she (Plate 1, A) and Stellaria Be (Plate a. Pl. '® m ja ° {=} en ie} > " 1") - 606 - 2. The size of pollen-grains ranged between 15,0 um n EPOERWERTER diandra and 40 um in Dianthus tripunctatus. the majority of the species the pollen size ranges ken 25-30 um. 3. The apertures of pollen-grains are dominated by the po- lypantoporate type with exception of tricolporate type cies only which is Spergularia marina (Plate 5, Ey & DL, The size of the pores in the polypantoporate an be- tween 2-5 um in diameter. Also pores can be aised or sunken, annulate or not and sometimes een by StaEllike corrugations as it is in Gypsophila pilosa and Gypsophila viscosa 4. Sculpturing in most of the species is scabrate but some- times varies from minutely to roughly aerngenmein or scab- rate papillate to scabrate spinulose, or arely foveo- late as it is in Silene arenosa. Finally, the results obtained from this study of pollen- grains of Caryophyllacaea in Jordan were found to be et a to those found in Centrospermae families. It also agr h what was previously mentioned by ERDTMAN (1972), No- NICKE (1975). ACKNOWLEDGEMENTS The authors would very much like to thank Dr. 1 VIEZ, Department of cell er (EM), Max Plank Institute, München for the use of the canning electron microscope (SEM), Pe facilities and AR sincere help REFERENCES AL-EISAWI, D.M., 1977: Pollen Nerphelcey of Umbelliferae. Jordan, Ph. D. Reading Univ eine Reading, U.R. - 1982: List of Jordan Vascular Plants - Mitt. Bot. n ü * 1985: Vegetation in Jordan. In: HADIDI, A., Studies in the on and Archaelogy of Jordan. Vol. II, pp. 45-57. Department of Antiquities, Amman. Hashe- mite Kingdom of Jordan. 1986: Pollen Mesa of Ranunculaceae in Jordan. Pollen et Spores, 28: 311-328 56077 ee G. Pollen Morphology and Plant Taxonomy, Agio- erns, and ed. New York,: 2D.:372=3738, GURZANFER, er A. 1984 of the ile A Sections Siphonomorpha Den er Auriculatae (Boiss.) Schischk. - New Phytol. 9 83-690 KUMMEL, B. & RAUP, D., 1965: Handbook of paleontological techniques. W.H. Freeman, San nen: LAHHAM, J. & AL-EISAWI, D.M., 1986: ollen Morphology of Jordanian Zygophyllaceae. - Eeaclise all2): -325=328;, ee > Pollen Morphology of Jordanian Cruciferae. - Bot. Staatssamml. München 23: 355-375. ee “ Wi, Pollen Morphology in the Order Cen- rma - Grana 15: 51-77 1964: a, 63 Indian Pol- a tee & GUPTA, H.P., len Grains. III. Caryophyllaceae. - et Spores 6(1): 99-111. 1973: Geobotanical Foundation of the Middle Amsterdam: Swets and Zeitlinger. PLATE 1 A. Paronychia arabica; B. Paronychia argentea; C. Paronychia sinaica; D. Pteranthus dichotomus; E. Polycarpaea repens; F. Robbairea delileana; PLATE 2 A. Gypsophila arabica; B. Minuartia formosa; C. Gypsophila pilosa; D. Minuartia picta; E. Gypsophila viscosa; F. Minuartia hybrida; PLATE 3 A. Cerastium dichotomum; B. Cerastium dichotomum; C. Holosteum glutinosum; D. Holosteum umbellatum; E. Stellaria pallida; F. Stellaria media; -:608-- PLATE 4 A. Silene aegyptiaca; B. Silene apetala; cC. Silene arenosa; E. D. Silene colorata; Bolanthus filicaulis; F. Vaccaria pyramidata; PLATE 5 A. [ev ] a Spergularia marina: micrograph showing hexacolpate pol- len. Spergularia marina: micrograph showing the three typ of ertur es es in one group; hexacolpate, polypantocol- pate, and spiral from two views. Spergularia marina: micrograph showing spiral type of colpi. Spergularia diandra Spergularia marina: micrograph showing polypantocolpate. Spergularia fallax PLATE 6 za no Silene damascena X1000 Silene damascena X1000 Dianthus tripunctatus X1000 Dianthus tripunctatus X1000 Gymnocarpos decandrum X1000 Gymnocarpos decandrum X1000 Arenaria leptoclados X1000 Sclerocephalus arabicus X1000 10 - - 615 - Mitt.Bot.Staatssamml .Minchen 28 | p. 615-618|31.12.1989 | 1sen 0006-8179 Myosotis minutiflora Boiss. & Reuter in Spanien von J. GRAU In meiner über 20 Jahre zurückliegenden Bearbeitung der an- nuellen Arten der Gattung Myosotis (GRAU 1968) konnte zum chende Population in der Türkei, recht einheitlich. Aus Spanien lagen bisher ausschließlich Aufsammlungen aus der Sierra Nevada vor. Nur das Exsiccat von Huter, Porta und Rigo läßt in seiner pauschalen Fundortsangabe "Sierra Teje- da et Sierra Nevada, loc. arenos. eine etwas weitere Ver- n stricta beigegeben wurden. Ein kürzlich erfolgte Prüfung der Gattung Myosotis im Her- bar des Real Jardin Botänico de Madrid brachte nun unter em unbestimmten Material M. 5 ta erstmals Aufsammlungen, s Verbreitungsgebiet von M utiflo- Beson- sorgfältig präparierten Material von Aufsammlungen jüngsten Datums befinden, die zeigen, da - 616 - liegen südlicher, zwischen der Sierra de Guadarrama und Madrid, so daß di ö i eigne- der Gattung wie M. str M. ramosissima, M. color und M. persoonii üden schließlich ird das Vorkommen durch a weiteren rag im Osten des Bereichs der Sierra Nevada erweitert. Die e bt einen Eindruck vom ren Kenntnisstand der bei tung der Art in Spanien. br ren: Fundorte sind nun von M. minutiflora aus Spanien beka Bereich der Sierra Nevada: In parte superiore Sierrae Nava- da, Boissier. 837 WI = Re Rigo, “ 1.7. 1879, Iter hispanicum, No 7 ee! ummi cacho de Veleta, Kinkler, 2 ae IM} =. REOYV. ae: ierra Nevada, am Picacho de Vele Merxmüller, Wiedmann & Grau 1962 (M) - Sierra Nevada: ein des Fansi nes (Granada), calizo. 2000 m; 2141; 30. 5. 1967 (MA 35 0993) - Sierra de La Cabrilla: Empa- nados (Jaen); Cuatrecasas 16.6.1928 (MA 96035). Zentralspanien: In campis arenosis, Monte del Pardo (prov. Vicioso 20.5.1917 (MA 96031) - Madrid, Galapagar, i 52 Kies PROERER: . TVh 388.001 encinas ae Gneises Egido & Garcia, 25. 4. 1987, No 3206 RG (MA) - Segovia: la Granja, enrededo- res de "El Jardinillo", 30 TVL 1227. 1180 m, jaral sobre arcosas afloramientos rocosos de i n gneises, 1.5.1987 Egido & Garcia No. 3230 und 3226 RG (MA). M. minutiflora ist von allen anderen Arten durch ihre spe- ie e Haare, während bei M. minu- ec in diesem en le wollige Haare senkrecht ab- stehen 617 Myosotis m pe — 127. Kr -_ ae - 618 - Diese Untersuchung wurde durch das Programm "Acciones Inte- gradas Re . DAAD gefördert. Ich danke für diese Unterstützung. He Dr. J. FERNANDEZ CASAS half gie bei der ealknns der Verbreitungskar- Zusammenfassung Myosotis minutiflora Boiss. & Reut. rde zum ersten ange von n.. er: Fundorten aus Zentra Inpanlon bekannt. Damit vergrößert ich das Areal dieser Art auf der eg Halbinsel aaa: Resumen rer minutiflora Boiss. & se conoce por primera z de varios lugares de cole sesön” en Espafia Central. Con hi se amplia decisivamente el äre de distribuciön de la especie en la Peninsula Ibe&rica. Literatur GRAU,J. 1968: SEO SEED OR TR 8 Bearbeitung der Gattung Myo- otis L. III. Die nuellen Sippen.- Mitt. Bot. Sta ats- samml. München 8: 17 e - 619 - Mitt. Bot. Staatssanml München 28 | P. 619-622|31.12.1989 | 1sn 0006-8179 Eine neue weißblütige Art der Gattung Conanthera De a aus der Provincia de Talca/Chile J. GRAU Der Formenreichtum der Gattung Conanthera ist dur bisher bekannten Arten noch nicht erschöpft. RAVENNA sen Zi war von mir schon früher (GRAU 1983) Be rg ne art. & Br aus der Gegend von Talca. Auch diese Art ra kultiviert und die Konstanz en Merkmale studiert wer Conanthera alba Grau spec. nov. Pan- Typus: Chile VII Regiön del Maule. Provincia de Talca. americana Sur km 229, Straßenränder. 17.11.1980 GRAU Nr. 2396 (M Holotypus, Isotypus SGO, CONC, Herbar GRAU Planta erecta ad 30 cm alta. Bulbus compresse globosus car- nosus ad 2 cm altus, supra tunica reticulato-fibrosa et fo liis duis ad 11 cm longis et 4 mm latis canaliculatis eis“ rum lore nutantes albi, aperte campanulati. Tubus floris UEOEORNEUE ad mm longus extus pallide violaceo-striatus. Tepala ve Be: indistincte pallide violaceo-striata, late .. dea, wen “uw BEN, ad 8 mm longa et 4 mm lata, interna tr vi ad 7 mm ga et 5 mm lata marginibus basaliter ciliis p Do cis En Eunbalt 6 filamentis brevibus perigonii tubo - 620 - 2mm Abb a: nn ee Blüte längs; b: Staubblatt; €: er beein d: Blü von der Seite, e: Blüte von unten. inserta. Antherae er apicali, flavae vel antea albi- dae, ad 3 mm longae, non connatae. Gynoeceum trilocular®, leviter inferum, globosum 1,5 mm altum, pallide violaceo- venosum, stylo albo angusto acuto ad 3,5 mm longo. Die Kultur zahlreicher Pflanzen der Gattung Conanthera aus den verchiedensten Bereichen Chiles haben gezeigt, daß ‚der unterteilen, über deren Unterscheidung und ihre Art . anderer Stelle berichtet werden soll. In die Gruppe mit hört neben C. alba bisher nur noc . minima Gruppe scheint im Bereich der Gesamtgattung dir rate ri - 622 - Verbreitung zu besitzen. Die Vermutung, daß es sich bei alba um eine albinotische yore handelt, wird durch die zart violette Aderung sowohl de Krone wie des Fruchtknotens widerlegt. C. alba kommt am Rande der Panamericana in lokalen, vom Straßenbau bedingten Aufschüttungen vor. Sie wird seit meh- Ihre charakteristischen Eigenschaften bleiben in Kultur unverändert. 5 Die Untersuchung wurde durch eine Sachbeihilfe der DFG (GR- 357/ 7-1) gefördert, für die ich danke Zusammenfassung Conanthera En aus der Provincia de Talca/Chile wird neu beschrieben. Die Art ist durch einen reichen Blütenstand, glockige weiße Blüten mit stark zurückgeschlagenen Kronzip- feln und nicht vereinigte Antheren ausgezeichnet. Resumen Conanrnn alba de la Provincia de Talca/Chile, se describe como espe ecie nueva. La especie se caracteriza por una inflo- Das rica, flores blancas campanuladas con, el apic ce de los t&palos distinctamente reflejos y anteras no unidas. Literatur GRAU, J. 1983: Eine Neue Art der Sarrung Conanthera (Tecor philaeaceae) aus Mittelchile Mitt. Bot. Staats” samml. München 19: 335-341. ee P. 1988: New or noteworthy Tecophilaeaceae. - Phy- tologia 64: 288-289. - 693 + INDEX Adelolecia Hertel & Hafellner 213 - pilati (Hepp) Hertel & Hafellne Amygdalaria athroocarpa AREPNER. x - spino Iren Forsskal 19 ei Hand.-Mazz. 305 Arenaria tetraquetra L sy tetraquetra 572 0 (Ach.) Esnault & Roux 217 Arguzia 6 ÄrTeH Forsskal 2, 7 - afghanica (Kitan. 4 ee f. & Riedl 155 Pa Er °P * 1 - - subsp. caespitosa Rech.f. & Ri jedl 35%. 166 er euchroma 125, 148, 165 - fimbriopetala Stocks 120, 124 160 - grandiflora (Trautv.) Popov 125, 141..3163 - griffithii Boiss. - lindbergiana (Rech.f.) I.M. Johnston 130 Fr lindbergiana 124, 131, 161 - - subsp. paghmanica Sadat 133, 161 - linearifolia A. Rn 124. 134... 161 - nobilis Rech.f. - perennis (Schrenk) > DC. 146 Artemisia herba-alba 575 f£f. - judaica 575 ff “- OEBEERR 575 I5. Asper 2 Anstalt subsorediza (Lynge) R.Sant 2 * Asteriscus cuspidatus (Pomel) Aurich & Podlech 280 * - - subsp. canescens (Maire) Aurich & Podlech 285, 286, 2 8 - - subsp. cuspidatus 281, 282, 284 7624 - Asteriscus maritimus (L.) Less ee © in - spinosus (L.) Schultz Bip. 256, 290 * - - subsp. asteroideus (Viv.) "Aurich & Podlech 268, 269, 70 * - - subsp. aureus (Willk.) Aurich & Podlech aTL: 2178, 413 * - - subsp. maroccanus Aurich & Podlech 275 7°27167:273 4 mm euheD, sep osus 258, 259, - - var. us :Wilik. 271 es ra Fiori 256 intermedius d'Alleizette 285 va subacaulis Rouy 256 kätsaskins L. - sect. Brachylobium Boiss. 502 - sect. Hemiphaca Bunge 502 - arakensis Parsa * -— azizii Maassoumi 504 - bardsiricus Parsa 510 - daenensis Boiss. 502, - facetus Maassoumi & Podl. 505 - hemiphaca Kar. & Kir. 502 *” %* ı 3 r fe) E (24 E r E u fe 4 {1} [} u u S5 r es, - penetratus Maassoumi 507 * - regestus Maassoumi 8 - sorkhabadensis Sirj. & Rech.f. 511 r 509 Meissen subsorediza a) R.Sant 212 iatora umbonata Hepp. Boraginella incana (Bu ER Kuntze 175 - stricta ser & Hemsley) Kuntze 180 Bothriospermu tg ne (L.) Hill 256 aureum (Willk.) Pau a Buphthalmun asteroideum Viv. 26 256 nia 7 Candidae Hand.-Mazz. 305 Carbonea assentiens (Nyl.) Hertel 213 3,219 Chenopodiopsis Hand.-Mazz. 305 Ciclina Kla en nacula (Th.Tayl.) Coppins & Rambold 216 * nn es mini Coxia a ) Hand.-Mazz. 305 Cynoglossum - anchusoides Lindley 100, 101 - macrostylum Bunge - stylosum Kar. & Kir. 110 - 625 - ee een canum Bentham 15 ratophorum Popov 22 - sessiliflorum Boiss. 41 - sinaicum A.DC. 42 - spinocarpos (Forsskal) Boiss Echioides fimbriopetalum re ; Rothm. 120 - griffithii (Boiss.) Rothm. - Tlneurtfurte (A.DC.) Rothm. 134 Echium 7 Ephemerum (Reichenb.) Endl. 305 Eritrichium Gaudin 33 - afghanicum Rech.f. 15 - canum (Bentham) Kitamura 14, 452277 - nanum (L.) Gaudin at. 57 Farnoldia dissipabilis (Nyl.) Berka 216 6 175 (Nyl.) erst & v.wWirth'217 Gastrocot 7 Hackelia pensrica (B.Fedtsch.) Brand 12 Heliotropium Heterocaryum 6 Heterostylandra un -Mazz.) Chen & Hu 307 Huilia albocaerulesc var. ee Ivalh, ) Hertel 231 Idiophyton H Hand.-Mazz. 3 Immersaria athroocarpa (Ach.) Rambold & Pietschmann 217 Lambiella psephota (Tuck.) uerks 1 232 6,38 - heteracantha (Ledeb.) Gürke 34 E .) Gürke 27, 36, 48 50 - myosotis Moench 25, 34, . - occultata Popov 37, 46, - patula (Lehnm.) Menyharth. 34, 36, 39, 49 - redowskii (Hornem.) Greene ls acbr. 39 - involuta Th.Tayl. 626 — Lecanora physiciella (Darb. A Hertel 218 - subcoarctata (Knight) Hertel 213 - subglaucodea (Krempelh.) Eee 221 Lecidea asbolodes Nyl. in Crombie 217 - assentiens Nyl. 213 - athroocarpa (ach.) Ach. 217 ' [Y) ct a 0) Oo 3 e fe) fe} {1 m ® Er Km 3 u a - n u) ia DD D r h. 219 - azurella Mail. ge, 234 - capensis Zahlbr. 220 - ur Zahlbr. 229 - diducens 220 So Yaneatas le 222 - fuscoatra (L.) Ach. 220 - fuscoatrula Nyl. 221 - fuscocinerea Nyl. 233 - impolita Müll.Arg. 222 - kalbii Herte - lactea Flk. ex Schaer. 223 - lapicide (Ach.) Ach. 221; 225 = var. lactea er 1. 4 Wirth. -223 = ar vlanieı Fr VRR... DR en ur 23 - leptocarpa Nyl. ex Bab. & Mitt. 227 - leucoplaca Müll.Arg. 230 - pantherina (Ach.) Th.Fr. 223 | I unu Le} Hr vo or Bm P0H u Q a30 "395 nm m w r = 5; ıG r m ® 1) Kur aSsS ® H- D D un 3 un geE oo na m ou ou nn ® a» ee Do Hr er» n 5 =. zZ b+ id ae [> er D wer r © - subplana Nyl. 226 * ”» »* * - 627 - aa subrhaetica Arnold ex Lettau 217 233 - umbonata (Hepp) Mudd 225 - verruca Poelt 5 - vitellinaria Kar 215 - vorticosa (Flk.) nr - schistiseda (Zahlbr.) car 22 - stigmatea (Ach.) Hertel & Leuckert 226 Lepechiniella Popov 2, 6, 52 - microcarpa (Boiss.) Riedl - - subsp. inconspicua re, Sadat 55, 56, 59 - - subsp. microcarpa 54, 9 ER! 5 - - x L. supinum (Girard) Pignatti 415 - alcudianum Erben 398, 400, 401, ut 406 - alleizettei (Pau) En & Erben ” RIIRIREADEBG ESTER Erben r x L. dufourii (Girard) 2 Kuntze 415 = aragonense Toben Font Quer 327 > rben 317 L. er . stenophyllum Erben 27 - articulatum (Lois Kuntze 345 - artruchium Erben 361, 362, 363 ,. 352 i- pan onis (Gren. Re Billot) O. Kuntze 351 en 372 = binervosum (G.E.Smith) Salmon 416 - boitardii Maire 482. Be pi - bonduellei (Lestib .) 0. Kuntze 484 r - camposanum Erben 294, 396, me ss en. & 0. Kuntze 398 n 398 - caprariense (Font Quer & Marcos) Pignatti 391, 392, 393, 4, 40 - - x L. ebusitanum (Font Buer? Font Quer 406 um ( ch 3 - - x L. scorpioides Erben 91 - - subsp. mul EL eLerEn FauaneeS 38 x L. virgatum a ) Fourr. 36 “E Sastelionense Erben *»* sn %* 628 - Limonium cercinense Brullo & Erben 2 werd 425, 450 clupeanum Brullo & Erben 426, 42 eg sree wege 314,316; cofrentaru oe Eanlcuh Erben 317 coincyi Sennen 415 companyonis (Gren. & Billot) O. Kuntze 349, 351 - sensu Erben confertum Brullo & Erben 429, 430, 431 connivens Erben 349, 353, "354, 355 delicatulum (Girard) O. Kuntze 338, 463 - x supinum (Girard) Pignatti 415 - arense Erben 338 dichotomum (Cav.) Kuntze 330, 334, 415 . pseudebusitanum eapeg, 349 ähfouril (Girard) O. Ku 415 duriusculum sense Pi Ioaaker "349, 351, 3 ebusitanum (Font Quer) Font Quer 391, 406, 407, 408 407, 409 fontquerii (Pau) Llorens 368, 376 gibertii Sennen 387, 414 Eu nn Llorens 413 corpioides Erbe rd 391 “ ende inne (Girard) O. uktre 398 gymnesicum Erben 402 een dein Erben 383, 384, 385, 386 ein Erbe L. nei rih Erben 327 Me ern gg & Erben 432, 433, 434 humile Mil - inarimense 1öse) Pignatti subsp. ebusitanum (Font Quer) Pignatti 407, 409 37 lobetanicum Erben 314, 317, 319, 320 lobatum (L.fil.) «485 lychnidifolium (Girard) O. Kuntze 398 nsu Pignatti 39 416 menigense Brullo & Erben 447, 448, 449 minoricense Erben 368, 370, 371 minutum (L.) Chaz. 380, 381, 382, De subsp. caprariense Font Quer & Marc 392 minutum (L.) Chaz. x L. cash ai Erben 413 380 - eh ara - x L. virgatum (Willd.) Fourr. 383 ” * - oblanceolatum Brullo & Erben 453 ”* *» »* * %* * ”»* »* ”»% ” %* nr + ” * - 529 Limonium narbonense Miller 419, 488 - neapolense Brullo & Erben 420 - parvibract eatum Pignatti 3338, 416 - pseudarticulatum Erben 342, 344, 345 - pseudebusitanum Erben, 398, 406, 409, 410, 411, 413 - - x L. virgatum (Willd.) Fourr - pseudodictyocladum (Pignatti) en 349 - punicum Brullo & Erben 481, 482, 48 - pyramidatum Brullo & er. 456, 457, 458 = EAPERTEBEBUN (Poiret) Mai . provinciale en aan 383 = ee Brullo & Erben 423, 29: 460, 461, 469, 475 - saxicolum Erben 402, 404, 40 = PESERAMEEE Erben n 387, 388, 389, = = ER rgatum (willd.) Fourr. 391 = nn Bess & Erben 463, 464, , 465 - supinum (Girard) Pignatti 338, 416 - - sensu Erben - tacapense Brullo & Erben 466, 467, 468 - tamarindanum Erben 372, 374, 375, 376 7 - thaenicum Brullo & Erben 469, 470, 471 - toletanum Erben 330, 331, 333, 334 - tritonianum Brullo & Erben 472, 473, 474 = tunetatnum (Barratte) Maire 494, 495, 496 7 59 - virgatum (Willd.) Fourr. 383, "40, 413, 419, 489 - willdenowii sense Bansı 413 - xerophilum Brullo & Erben 475, 476, 477 - zembrae Pignatti Pe 498, - zeugitanum Brullo & “& Erben 478, 479, 480 Lindelofia Lehm. 2, 7, 100 ® chusoides (Lindl.) Lehn. 103,316 - - subsp. anchusoides 103, 106, 116 - - subsp. aspera (Rech.f „£.) Sadat 104, 107, 116 = areas Rech.£. 4 - campanulata Riedl 101 - longipedicellata Riedl 101 eo macrostyla (Bunge) Popov 101 - micrantha Rech.f. & Riedl 104 - olgae (Regel & Smirnow) Brand 112; 117 - stenosiphon Rech.f. - stylosa (Kar. & Kir.) Brand 106, 110, 117 530 - rn in m 7 decumbens Vent. - finbriopetalum ger > M.Johnston 120 ohnston - nobile (Rech.f.) I.M.Johnston 157 - speciosun CR. & Hemsley) I.M.Johnston 157 Lotus L. - abe Pedrosia (R.Lowe) Brand 514, 515 - arenarius Brot. 525, 527, 528, 530 j 526 = = var. Yon is es Maire 534: - canescens Kunze 6 - capillipes Battand. & Trabut 550 - ai ge HB. Boissieu 53%, SALE 3497:543 - - var. ifniensis (Caball.) Maire 5 * - eriosolen (Maire) Mader & Podlech 544, 545, 546, 547 - ifniensis Caball. 534 - jolyi Battand. 550, 551, . 553 - - subsp. battandieri Mair - - var. eriocarpu aire 550 - - var. leiocarpus Maire 550 - maroccanus Ball 556, 557, 558, 559 - - var. eriosolen Maire - - var. eriosolen f. pallidus Maire 544 - - var. eu-maroccanus Maire 556 - - var. simulans Maire re = - var. bi ehe Maire 556 - pseudocreticus Mai & Wilezek 535: 564,:563,::963, Lubinia (Comm.) Klett you herren L. 297 - asperulaefolia Poir. 306 - azorica Hornem. ex Hooker 298 - ephemerum L. 305 308 - ferruginea Edgew. 305 - fortunei Maxim. 305 - graminea (Greene) Hand.-Mazz. 306 - hillebrandii Hooker fil. ex A. Gray 306 - hybrida Michx. 306 564 - 631 - Lysimachia insignis Hemsl. 305 - japonica Thunb. 305 - kalalauensis Skottsb. 306 - lanceolata Walt. 306 - laxa Baudo 305 - loomisii Torrey 306 - mauritiana Lam. 305 - - subsp. tomentosa (Dav.) D. Peev 300 - pyramidalis Wall. 305 - quadriflora Sims 306 - 1,305 - radicans Hooker 306 - tanakae Maxim. 5 - terrestris (L.) Britton, St. & Pogg. 306 - thyrsiflora L. - tonsa (Wood) Knuth ex Engler 306 - vulgaris L 0 - - subsp. davurica (Ledeb.) Tatew. 303 = - subsp. glanduloso-villosa (Beck.) Lysimachiopsis (Heller) Hand.-Mazz. Lysimastrum Endl. Macromeria guttata (Bunge) Forrer 122 Macrotomia afghanica Kitam. - inconspicua (Hemsley & Lace) Kitam. 155 0 %. 186 - speciosa (Aitch. & Hemsley) Kitam. 157 - ugamensis PopoVv Mattia himalayense Klotzsch 84 Mattiastrum (Boiss.) Brand 2, 2,:60 - subgen. Mediomattiastrum Riedl 65 jiedl 84 - badghysii Sadat sr, 733:88: - calycinum (Boiss. & Bal.) Brand 60 i & Riedl 71, 86, 98 - heratense Rech.f. & Riedl 71, 82, 99 - himalayense (Klotzsch) Brand 72, - - subsp. fallax Rech.f. & Riedl - honigbergeri Rech.f. 76 - karakoricum Podl. & Sadat 65 - latiflorum Rech.f. & Riedl 77 03.“ gt einen er Rech.f. & Riedl 71, 75, 96 rum Rie 7 96 - sessiliflorum Rech.f£f. & _. 56, 237295 Egg tee ara gonpholöma Pr g.) ub gompholo 227 Een Seas zakieides Rech.f. & Riedl 112 Messerschmidia ee 2,8 Myoso 7 - mi ee 216 Naumburgia (Moench) Klatt 306 Nesolechia Ben pieingghete (Nyl.) Rehm. 215 onen Medi 192 - caspica (Willd. ) "Don 193, 00, 206 - - subsp. melanocarpa (Boiss.) Riedl 193 = turcomanica Popov 200, 201, 207 en (Gilib.) Klatt 305 Onosma 2, 7 “ caspica Willd. 193 Oreogenia 6 tn kotschyana Boiss. & nn; 522 Palladia (Moench) Hand.-Mazz. 30 Pallenis aurea Pomel 271 256 - - subsp. cuspidata re Batt. 280 - 85 - subsp. microcephala (Haläcsy) Rech.f. 256 = = var. asteroidea (Viv.) Asch. f. syrtica Maire & Weiller 268 = = var. gymnesica O. Bolös & P. Montserrat 257 - - var. minimus Rouy 256 - - var. pallida Bornm. 256, = - var. straminea Maire, Weiller & Wilczek 279 =- - var. sulphurea Br.-Bl. & Maire 279 *+ * ae E A 7 - himalayense rg C.B.Clarke 84 = engen eier Brand Paraporpidia leptocarpa (Bab. ERBEN Fersen & Hertel 227 osoa arenaria (Bro Poeltiaria ee ja Be ie ) na & Hertel 229 - corralensis (Räs.) Hertel 230 - turgescens (Koerb.) Hertel 230 Poeltidea perusta (Nyl.) Hertel & Hafellner 230 rorpidia albocaerulescens (Wulfen) Hertel & Knoph 230 - var. albocaerulescens 231 - - var. polycarpiza (Vain.) Rambold 231 - athroocarpa (Ach.) Hertel & Rambold 217 - erustulata (Ach.) Hertel & Knoph 231 - stephanodes (Stirt.) Hertel 231 SEO ANSENE N petraeoides (Bab.& Mitt.) Hertel 232 Pseudomerten as lindeisttoides (Rech.£. > Riedl) Riedl 112 Ranunculus isthmicus Bois Teuie = ee Vahl 593, - millefoli nks & Sol. as If. subsp. hierosolymitanıs 589, 590, 591, 592, 593 - orientali 592 * ee ER Grau 595 - supracondemiensis Gra, Bayer Löpez Rimularia psephota (Tuck.) Hecesı & unboia 233 Rinder Rochelia 2, 7 Sandwicensia Huynh Sclerocaryopsis a 2,6; - ceratophora (Popov) Sadat 21: 32.:28 - spinocarpos (Forsskal) Brand 18, 19, 21, 24 Seleucia Bigelow 305 Solenanthus 7 - olgae Regel & Smirnow 112 - stylosus (Kar. & Kir. Lipsky 110 Spicatae Knut 5 Sporastatia polyspora (Nyl.) Grumm. 233 - testudinea (Ach.) Massal. 234 i j 493 - ebusitana Font Quer - minoricensis Pau, in sched. 369 Stenosolenium perenne Schrenk 146 Stephanocyclos henssenianus Hertel 234 Tephromela atra (Huds.) Hafellner 234 Theopyxis (Griseb.) Pax 8 Tianschaniella 6 - wakhanica Riedl 12 ” %* - 634 - Trapelia coarctata (Sm.) Choisy 235 - involuta (Th.Tayl. in —n Hertel 235 - mooreana ee Een 2 var. griffithli Brand 168 - molle “ DC 75 - - var. riffithii ne Kitam. 168 - ee Sadat 183 189 - podlechii er a6 ee 173,389 - strictum Aitch. & & Hemsley 171, 180,7 191 = BUBOT EB, % Tylothallia pahiensis (Zahlbr.) Hertel & Kilias 236 Verticillatae Knuth Xenolecia spadicomma (Nyl. in Cromb.) Hertel 237