DENKSCHRIFTEN DER KÖNIGLICH - BAYERISCHEN 2 BOTANISCHEN GESELLSCHAFT ZU REGENSBURG. BE ET TT EER SAN DM MIT V KUPFERTAFELN UND VI STEINABDRÜCKEN. REGENSBURG 1841. Gepruckt Beı JULIUS HEINRICH DEMMLER (voRMALS BRENcK ). Mo.Bct.Garden, DENKSCHRIFT FEIER DES FÜNFZIGJÄHRIGEN BESTANDES K. B. BOTANISCHEN GESELLSCHAFT zu REGENSBURG. AUSGEGEBEN AM HÖCHSTERFREULICHEN GEBURTSFESTE IHRES ERLAUCHTEN PROTECTORS SEINER KÖNIGL. HOHEIT MAXIMILIAN, KRONPRINZEN VON BAYERN, DEN 28. NovemBer 1841. REGENSBURG, eEDRUCKT BEI JULIUS HEINRICH DEMMLER (vormaLs Brenck). IHREM ERLAUCHTEN PROTECTOR SEINER KÖNIGLICHEN HOHEIT MAR LTMTETEN: KRONPRINZEN VON BAYERN, WIDMET GEGENWÄRTIGEN BAND IHRER DENKSCHRIFTEN TIEFSTER EHRERBIETUNG DIE KÖNIEL. BAYER. BOTANISCHE GESELLSCHAFT. zu REGENSBURG. Stand der Mitglieder 1841. Präses: von Martius, €. F. Ph., Med. et Phil. Dr., k. bayer. Hofrath, ordentliches Mitglied der königl. bayer. Akademie der Wissenschaften, I. Conservator des botanischen Gartens, ordentl. öffentl. Professor an der k. Ludwigs- Maximilians- Universität, Ritter des k. bayer. Civil- Verdienst- Ordens und anderer h. Orden &c. &e. in München. 1815. k Director: Hoppe, D. H., Dr., Fürstlich Primatischer Sanitätsrath und quiese, kön. Lycealprofessor, Stifter. 1790. Sekretär: Fürnrohr, A. E., Dr., königl. Lycealprofessor und Lehrer an der Kreis-Landwirthschafts- und Gewerbsschule. 1823. Fe Kassier: Hänsel, E. G., Fürstl. Thurn- und 'Taxisscher Rath und Archivar. 1809. Übrige Mitglieder der Verwaltung: Forster, F., quiesc. Patrimonialrichter, Bibliothekar. 1828. Seitz, Chr., k. Gymnasialprofessor, Vorstand des botanischen Gartens. 1836. Troll, M., Fürstl. Thurn- und Taxisscher Revierförster, Conservator des Herbariums. 1837. Ehrenmitglieder: Seine Majestät Christian VII., König von Dänemark. 1841. Seine Majestät Ferdinand, König von Porffgal. 1841. Seine Majestät Friedrich August II., König von Sachsen. 1841. . Seine Kaiserliche Hoheit Johann, Erzherzog von Oesterreich. 1822. Seine Königliche Hoheit Luitpold, Herzog von Bayern. 1840. Seine Durchlaucht Joseph, Fürst von Salm-Reifferscheid-Dyck, in Dyck. 1837. Seine Durchlaucht Maximilian, Fürst von Thurn und Taxis, k. bayerischer Kron- Oberstpostmeister, Reichsrath &e. &c. in Regensburg. 1840. Seine Durchlaucht Maximilian, Fürst von Wied, in Neuwied. 1840. Seine Durchlaueht Carl, Fürst von Wrede, in Ellingen. 1840. vu ae, bayer. Minister des Innern &c. &e., Excell.: ‚in München. 18 . Andrian- Werburg, F. , Präsident der k. bayer. Regierung von "Mittelfranken, in Ah 40. .- Beisler, I. Präsident der k. bayer. Re- gierung von Niederbayern, in Landshut. 840. . “ v ner, H. J. Th., k. Regierungsrath in re 1816. „ Bray,S., Gräfin, geb. v. Löwenstern, Pallesidame Ihrer Majestät der Königin von Bayern, Excell., in München. 1819. Brown, R., in London. 1827 v. Buch, L., Aalen: Ss ‚„reussischer Kan- merhert in Berlin. Dörnberg, E., eu k. bayer. Käm merer und Chef der Fürstl. Thurn- un = Taxissch . Gesammtverwaltung, in Regens- burg. 1840, ; Eschwe ege ,„ Baron, General-Inten- dant der Minen und Obrist im K. Genie- - AUETFRUERNG: Exc., in Frankfurt. a. M. 1840. Goldfuss, 6. A., Dr., Professor in Bonn. 1806 Grigor, J., General-Director des Medici- nalwesens der Armee von Grossbritannien in London. 1829. Harl, Dr., Hofrath und: Professor in E rlangen. 1834. v. Hazzi, Staatsrath in München. 1828. St. Hilaire, Aug. de, Inel: ‚ges Inelituis von Frankreich in Dash, Henkel von De "L % F., raf, k. preussischer Regierungsrath in Merseburg. Fo Herrich-Schäffer, @. A., k. Kfeis- ne Se Aral in gg v. Hügel, C., Baron, in Wien und Hietzing bei Schönbrunn, 1829. v. Humboldt, Freihr., k. preuss. Kämsirer u. Geheime Rath, Exr „in Berlin. 1828. v. Kielmeyer, K. F., Dr., Staatsrath in Stuttgart. 1794. och, K. L., Kreis-Forstrath‘ in" Regens- burg. 1840. Kunth, C. S., Professor in Berlin. 1827. Lambert, A. B., Esq., in London. 1827. v. Langsdorff, '6., kais. russ. Etatsrath in Freiburg i. B. 1817. 2 Ledebour, C. F., Dr., kais. russ. Staats- rath in Heidelberg. 1810. v. Liebel, J. B., Dr., Fürstl. Thurn- und Taxisscher One und Oberpostrath in Regensburg. 1841. Liebig, J., Dr., Professor in Giessen. 1840. Link, . F. ‚ Dr., Geh. Ober-Medicinalrath und Professor i = Berlin. 94, v. Ludwig, De am Cap der guten Hoff- nung. Meyer, @. ? w., E., nn und Phy- siograph in Göttingen. 18 v. Müller, @. F., Fürstl. Tun. und Ta- h. ‚ Director &e. in Re- ec, Regierungs- rath in Bayreuth. 1840. Nees von Esenbeck, Ch. @., Dr., Prä- sident der kaiserl. Leopold. Carolin. Aka- demie der N ug und Professor v. Rechberg, are. Gräfin, a Grä- fin von Bray, in Münche en. 183 Ritter, €., Dr., Professor in eng 1840. v. Röpert, Freiherr, Geh. Konferenzrath in Cobure. sı v. Salm - „Reifferscheid- Hainsbach, Graf, k. k. Kämmerer in Prag. 1829. v.Schlechtendal, Oberlandesgerichts-Prä- sident in Paderborn , Exec. 18 Schreyer, U. Kreis - Medieinal- Be Er Vorstand des Kreis - rg se, Bitter. Be an und Tasischer Hofrat und Director in Con- stanz. ee TR din, Gartenbesitzer in Froment bei Paris. 1828, z ER er Stengel, 6; Bst. Präsident der k. bayer. N) n Se Schwaben und Neu- a in Aı ar, 1 v Een; ns Gare gr badischer Kanzler in Mannheim. 1819 % er. J., k. bayer. Staatsrath &e., Excell., in Münchös- 40. v. Struve, H. Ch. 6., kaiserl. russischer Gesandter bei den Hansestädten, Excell., ‚in Hamburg. BEN: v. Thon- Dittme BE 7 Freiherr, rechts- kundiger Bickemseiniis in Regensburg. 1841, v. Vrints-Berberich, A., Freiherr, k. k. Kämmerer, Fürstl. Thurn- und Taxissch. Geheime Rath &e., Excell. ‚in Frankfurt am Main. 1840. v. Vrolik, W., Professor in Gröningen. 830. Wallich, N., Director des botan. Gartens in Caleutta. 830. Zeyher, Geh. en und Gartendirect. in Schwetzingen. 17 Zipser, Dr., , zu Neuschl in Ungarn. 1839. v. Zu-Rhein, Ph., Freiherr, Präsident der k. bayer. Regierung von Oberpfalz und ee in Regensburg. 1841. Ordentliche Mitgliedern. A. In Regensburg domicilirte, frequentirende, Eser, W., Apotheker, Landrath und Bür- germeister von Stadtamhof. S10. Felix, @., Fürstl. et, Rudolstädti- ucher Legationsrath. 1 Forster, F., quiescirter Palrimöitafriäker ‚ Dr., Fürstl. Thurn- und Taxis- r., Professor der Na- turgeschichte. 1823. - zeiger, W., Priester und en A des katholischen Net m 1841 Hänsel, E. @., . Thurn - und Taxis- scher Rath ind Rene. 1809. Herrfeld,C. E., Dr., Fürst. Thurn- ünd Waxissch. Domainenrath und Obereinneh- mer. 1841. Hoppe, D. H., Dr., Sanitätsrath und Pro- fessor der Naturgeschichte. 1790. Lang, J. H., Dr., Fürstl. Thurn- und Ta- xisscher Hofrath und Hofmedicus. 1792. Pangkofor, J. A., Dr., Sekretär des histo- rischen Vereins für die Oberpfalz und Beeren, P HE: ‚ Dr., Assistent am Krankenhause. a g* , Cooperator in Obertraubling. 1841. Rötermundt. FD R, Landgerichts- arzt von Stadtamhof und Mitglied des Kreis- Medieinal- Ausschusses. 1841. Schmid, F. W., Apotheker und Mitglied des Krel“ Medieinal - een. 1840. Schuch, F. J.. Dr., vorm. k. griechischer Regiments Arzt. i8g7. ei tz, Chr., Professor am Gymnasium. 18 36. Troll, M., Fürstl. Thurn- und Taxissch. Re- viekförster. 8 v. Voith, J.,k.h. Oberstbergrath und quiese. Gewehrfabriks- ER 1800. Wein, J ster, Inspector des k, Studienseminars "st. Emmeram. 1841. B. Auswärtige. Adler, N. F. G., Dr., in München. 1824. v. Alten, J. W., Dr., Apotheker in Augs- burg. 1807. Bader, F. v. P., Domkapitular in Augsburg. aun, Fr., Lehrer an der k. Kreis-Land- wirthschafts- und Gewerbsschule in Bay- - ‚reuth. 1837. Bruch, Ph., Apotheker inZweibrücken. 1825, * Buchner, di A ,. Dr; ra und Pro- fessor in München, 18 Deisch, 2 "5 Farbenfabrikant in Augs- . burg. Dobel, c. E% 'Dr., Stadtpfarrer in Kemp- ten. en Dr., Lehrer an der Kreis- Landwirthschafts- und Gewerbsschule in Augsburg. 1835. X Einsele, A., Dr., Prof. in Landshut. 1839. Elssmann, F. ar tag in Gostenhof bei Nürnberg. 182 utsbesitzer und Fabri- ‚ Maschinist in der Zuckerraffine- ‚en Bayreuth. 1833. Fürst, J. E., Vorstand des Gartenbauver- eins in Frauendorf, 829 Geier, P. Ph., Dr., Professor in Würz- burg. 1829 v. Gerstner, k. Landricht. in Ingolstadt. 1841. Gierl, Dr., Landgerichtsarztin Vilseck. 1837. Gries, Jacob, Kapitular des Benediectiner- stiftes St. Peter zu Salzburg und Professor am k. nn zu Augsburg. 1838. H Eher er, JE; „ Apotheker in Kai- serslautern und Verka des Eee tischen Vereins der Pfalz. 1 v. Herder, E., k. rent in ‚Augs- burg. 1830. Hesselbach, Dr., Prof. in Bamberg. 18328. Hopff, L., Dr. , Apotheker in Zweibrücken. 183 37. Kastner, K. W. 6., fessor in Erlangen. 1 Kayser, F., Dr., in ak 1831. Kittel, M. % i cealprofessor und Rector der k. Knie! Landwirthschafts- und Gewerbsschule in Aschaffenburg. 1828, Koch, W.D. J., Dr., Hofrath und Pro- fessor in Erlangen. 1820. = 2 aa und Pro- Köberlin, £, ‚ Pfarrer in Grönenbach bei Memmingen. 1831. Krämer, K k. Landgerichtsarzt in En "Dr. Tegernsee und Badarit in Kreuth. 1833. Küchle, J.G., Rector in OU WAINBEN. 1802. Kummer, RE: ei ‚in München. 1840 ‚ Leiblein, V., D., Professor in Würz- burg. 1837. seo, *; Dr., Rector = mischen Schule in Augsburg. 1 v. Lupin, A., en Beseih in Memmingen. 1820 Märcker, Ph., ee in Kusel. 1832. v. Martius, €, nr ‚ k.b. Hofrath, Akademiker . und ord. of. Pro f. in Mün. chen. 1835. Martius, E. W., Dr. Phil. et Med. in Er- langen, Mitstifter, Fr Martius, " an Prof. honorar. und Hofapotheker in Eaeen 1838. v. Mettingh, €. „ Freiherr , k. bayer. Käm- merer u. Forstnieiatef‘i in Starnberg. 1823. m. J. Ch., Hofapotheker in Bayreuth. 1840. Ohmüller, F. ee in Rothenbuch. 1840. Reuss,F. ER ‚ Prof. in n Würzburg. 1840. Rosenmäller, F A, De u Erlangen. v. ai A., Dr. nik in Würzburg. Schimper, C., De München 1830. | Schnizlein, fi F..E.. W., Dr., ‚Landge- richtsarzt in ee RE an Schnizlein, Adalb.,Dr.,in Ansbach. 1838. Schonger, J. B. , Apotheker i in Ingolstadt. S40. al äirHldoccat der Bota- v. Schubert, G.H., Dr., Hofrath und Pro- fessor an dr Tnlvereiiat zu München. 1823. Schultz, €. H., Dr.; Krankenhausarzt in Deidesheim. 1839. Seitz, Ü. ER k. Hofgarteninspector in Mün- chen, 18 v. Spital, . "Forstactuar i in München. 1833. Stadelmeyer, E., Dr., in InBalaledt, 1840. v. Strauss, F., Freiherr, k. . Regierungs- director in Würzburg. 1804. Sturm, J., Kupferstecher in Nürnberg. 1796. Tillmetz, G.P., Apothek, in München. 1820. v. Walther, W., Oberlieutenant und Lehrer am k. Kadetenkorps in München. 1840. Zierl, L., Dr., RNiesERE an der Univer- sität in München. 1840. Zuccarini, Dr., Akademiker, 1. Conservator des botanischen Gartens und Professor an der Universität in München. 1823. Correspondirende Mit slieder Agardh, C. A., Dr., ne von Werm- land und Palahind, 182 Agardh, J. 6., Dr., Debian der Bo- tanik in Lind 1835. | Albert, Prälat des Benedictinerstiftes St. Peter in Salzburg. 1832. Aman,S.,k.k. ur men in ee 1803. Angelis, 'M., Priester in Admont. 1836, -J. E., Dr., Docent der Bo- nd. 1838 Pe 7 7. Pr, Di,: , in Osnabrück. 1837. Bade: Ben Lehrer an der höhern Stadtschule ze 1810. Baltour, 3 “H., ed. Dr. botan. Gesellschaft zu Edinbarg. AO tanik , Sekretär der 1840. Bartling, F ser \ Professor der Bo- tanik in Göttingen. 81 Bauer, G. H., C Chemiker in ı Berlin. 1831. Beilschmied, €. T., Dr., in Ohlau, 1823. Beinert, C., ee: in Charlottenbrunn. 0. Bennett, J. J., am britischen Museum in am, G:, Esq., ag der Horti- eultural ‚Society in London. v. Berg, Gutsbesitzer auf Neuenkirchen in nes. Strelitz. 1830. v. Berchthold, E., Graf, Dr., in Prag. 1837. Bernhardi, J. Fi) Dr., Pr ofessor der Botanik in Erfurt. 1801. Bernhold, in Salzburg. 1817. Bortolenis.Ai, Dr., Prof. der Botanik in Besser, W .6G Hofrath und emerit. Professor der Botaniki in Kiew. 1821. Biasoletto, Th., Dr., Apotheker in Triest. 27. Binder, C.H., Apotheker in Annaberg. 1827. Bischoff, Dr., Prof. der Botanik in Heidelberg. 1824. Blume, .,„ Dr., Director des: Reichs- herbariums in Leyden v. Blumfeld, k. k. Gerichtsaktuar in . Stall in Kärnthen. 29. Böckeler, Apotheker in Varel. 1837. Bogenhard, C., Apotheker in Sobernheim. 1840. Boissier, E., in Genf. 1840. v. Bönninghausen ..M. F., Dr. Re- gierungsrath - Münster. 825 Bess, J., k. k. Hofgärtner in Wien. 1817. Boyer, Prof. und Vicepräsident der natur- historischen ' Gesellschaft auf Mauritius. 1833. En R., Dr., Hofrath und Apotheker n Salzu uilehn: u Dr., Prof in 1 Klausenburg. 1838. Braun, Al., Dr., Prof. in Carlsruhe. 1830. XI v. Bra HPA Hofkammer- Sekretär in Ei: 1795. Brignoli v. Brun nhoff, ey Dr., Prof. der Botanik in Modena. 1840 Brittinger, Ch., Apotheker in Linz. 182 7. Brongniart, Adolph, Prof. der Botanik in Paris. 1828. Bronn, H. 6., Dr., Prof. erh eg Brandes; W, Med. Dr., in Bern. 1825. Buchinger, D., Schul-Inspector in es burg. ; Buek, H. W., Dr., in Hamburg. 1840. Buek, J. N., "Apotheker in Frankfurt an d. Oder. 1801. ‚ Kollegien- Rath und Prof. De Conhp kin AB Prof. der Botanik in Genf. Cassebeer, 1 *., Senator und Apotheker in Bieber. 18 816. Dips pa röhee Be Director der Salz- werke in Bex. Della Chiaje, st, Dr. ,‚ in Neapel. 1833. Colla, L., Advokat in Turin. pi D. J. C., Custos des böhmischen Nationalmuseums in Prag. 1830 Creplin, F., Dr., Assistent bei dem bota- nischen Garten in Greifswalde. 1834. Custor, J., Dr., Bezirksarzt zu Thal bei Reinegg. 1831. Decaisne, J., Aide-naturaliste am Mus. d’hist. natur. in Paris. 1 ent DIE, in Warnemünde. Di ech 3. H., Prof. der Botanik in Hei- delberg. 1820. yes er F. &., Dr., Hofgärtner in Eise- ach. 1802. Dittrich, F. F., Dr., in Prag. 1840 Döring, E ,‚ Dr., practischer Arzt in Remscheid: 1840. Dolliner, F., Chirurg in Wien. 1830. Don, D., Prof. . am eklig in Lon- don. 1827. Drege, J. F., in ee, 1841. Drejer, 8. T , Dr., Privatdocent der xu Ehrenberg, €. 6., Dr., Prof. an der Uni- versität in Berlin. 1820. Ekart, T.P., Dr., in Sondershausen. 1833. Endlicher, St., Dr., Prof. der Botanik in Wien. 1832. Engelmann, G., Dr., in St. Louis am Missouri. 1832. Ens, F., Professor am Gymnasium zu Trop- pau. 1837. Fee, A L.A., Strasburg. 1830 Fehrnbach, F., "Apotheker in Radstadt. 1840. at Prof. der Botanik in Fenzl, E., Dr., Custos am k. k. Natra- fienkabinet in Wien. 1834. Ferchl, Forstmeister in Lofer. 1823. Fieber, F.X., k. k. Beamter in Prag. 1835. Fincke, "Apotheker in Oppeln. 1836. Fischer, Dr., Prof. in Abusabel. 1840. Fischer, F. E., wirkl. Staatsrath und Di- rector des botanischen Gartens in St. Petersburg, Excell. 1824. Fleischer, F., Dr., Prof. in Hohenheim bei Stuttgart. 1825. Fleuröt, P., Prof. der Botanik in Dijon. 1840. v. Flotow, J., k. preuss. Major zu Hirsch- berg in Behlesien, 1825. Fresenius, G., Dr., Prof. der Botanik in Frankfurt am Main. 1828. Freyer, H., Custos des Nationalmuseums 2 Laibach. 1836 Friekmann, S. M. E., Privatlehrer in Ei- senach. 1825. Fries, E. M.; Dr., Professor der Botanik in Upsala. 1820 v. Frivaldszky, E. ‚ Dr., in Pesth. 1835. Gärtner, C. F., Dr., in Calw. 1824. Garovaglio, S.. Te, enden a bota- nischen Lehrkanzel in Pavia. 1836. Gaudichaud, Ch., Mitglied 5 Instituts in Paris. 1827. Gay, J., in Paris, 1827. Gerhard, W., Legationsrath in Leipzig 1821. Glocker, E.F., Dr. ,-Prof.in Breslau. 1820. Göbel, F., Dr. 2 Prof. in Dorpat. 1819. Göppert, "H. R., Dr., Prof. der Botanik in Breslau. 1829, Grabowski, H., Apotheker in Oppeln. 1828. | hen | Graf, R., Kleriker des BEE: gernieng St. Paul in Klagenfurt. 1838 Graham, J., Med. Dr., Prof. in n Edinburg. 1831. Gray, Asa, Prof. der Botanik in New- York. 1836. Gray, J. E., Aufseher im britischen Mu- seum in London. 1840 Grenier, Dr., Prof. der. Botanik in Besan- con. 1840. Greville, R. K., in Edinburg. 1829. Gries, Joh., Kapitular des Benedictinerstif- tes St. Peter in Salzburg. 1837. Griesselich, L., Dr., Regimentsarzt in Karlsruhe. 1831. Grisebach, .Dr., Prof. der ‚Botanik in Göttingen. 1839 Gasse he ‚Assistent- Surgeon. in Ma- ras. Groh, x. ae in Wechselburg. 1819, Gucpin, Dr r.. Prof. der Botanik in Angers. 1832 Güntz, E. W., Dr., in Leipzig. 1 Guthe iz, H. , Apothekeri in Denk: 1840, Hackel, Prof. N Leitmeritz. 1823, Hagenbach, Dr., Prof. der Bota- nik in u 1794. van Hall, ; er ‚„ Prof. der Botanik in Gröningen. 1 Hampe, ws a ; RR in Blanken- burg. er Re K., Assistent am botanischen Garten zu Bogor in Batavia. a Hauser, F., erg in Villach. Hechenberger, W ., geistl. Rath und Dir rer in Strasswalchen. 1801 Dr., Prof. der Botanik in Zü- 6. Heinrich, Prof. in Brünn. 1837, Helm, J.; Dr., Lehrer am k. k. Theresia- num in Wien. 0. Henry, A., Inhaber einer lithographlachen Anstalt in Bonn. 1835. - Henschel, A. W. E. T., Dr., Prof. der Botanik in Breslau. 1821 Herbich, F., Dr., k. k. Regimentsarat i in Crernowits. 1823, Hering, Apotheker in Stuttgart, 1837. eu ffel, di. De; FSEEEERE in ea os im Bannat. 1832, XI v. RZ L., Ritter, Custos am Fer- dinandeum in Inenhruck. 1841. v. Hilden Darin, J., Polizeiaktuar in Pa- via. 1821. Hinterhuber, G., Prof. in Salzburg. 1818. Hinterhuber, R Apotheker in Mondsee. Hladnick, Prof. der . und Apothe- - ker in Laibach. 182 Hoch- Müller, J. a ‚Director der Nor- malschule in Salzburg. 1837. Hochstetter, Ch. F., Prof. und Stadt- pfarrer in Esslingen . 182 er Höss, Prof. in Mariabrunn, Hofmeister, Ri ar Fe in ei Hot im n Ki Dr., praktischer Arzt in Suhl. Ho Penn ann-Bang, N., Gutsbesitzer auf Hoffmannsgave bei Odenseni in Fünen. 1840. v.Ho chenwart; F., Graf, Gubernialrath in Bene 1537. Holl, F., Dr., in Dresden. Homann, 6.6. J., Prediger zu online 1830. Hooker, W.J., "Vorstand des botan. Gar- ‚ teus in Kew. 1820 Hornschuch, F., in Greifswald. 18 Hornu 2 J.; a in Aschersleben. 1824 Dr. ‚ Prof. der Botanik Hoser, E® Dr., a in Prag. 1840. Hübener, J. W.P., Dr., in Mainz. 1834. Hübner, FR FENE in Dresden. Obermedizinal-Assessor Jan, @., Prof. der Botanik in Parma. 1818. inin 8: Fürstl. Thurn u. Siegen: Hofgärt- ner in Tischingen. 18 ur n, Dr. > Gesundheitsoffzier in Ba- Jürgens, © H. B., Bürgermeister in. Je- ver. 182 Jussieu, ten de, Dr., Prof. der Bota- nik in Paris. 182 7. Kaiser, H. E., Bector in Schmiedeberg. 1 : Kampmann, F. G., Apotheker in Colmar. Kiene, J.; Dr., Busigeihin: " und Bade- in Gastein. 1834. ie a F., D., Professor i in Stras- burg. 1 Kl i nze, ER in Solms - Laubach. v. Kılee: J., in Wien. 1820 Klima, A. J., in Bäikersherki 1821. Klotzsch, J. F., Dr., Custos des k. Her- bariums in Berlin. 18 Koch, €. H. E., Dr., Prof. der Botanik in Jena. 1840. Köchel, L., Dr., in Wien. 1838, Kölbing, in Gnndenfeld. 1836. Körber, @. @., Dr., in Breslau. 1840. Kokeil, k k. Taxamts: Controlleur in Kla- genfurt. 1840. Kosteletzky, V. F., Dr., Prof. der Bo- tanik in Prag. 1831 Korte, Apotheker in Essen. 1799 Kratzmann, E., Dr., Badarzt in Teplitz. Krau a” , Custos des k. Naturalien- kabini in nr 1840. v. Kro J. P., Edler, Dr., Prof. in Aue 18 Be ed. De , Prof. der Botanik in Leip- . 1818. Kützin g, F. F., Dr., Oberlehrer in Nord- hausen. 1832. Kurr, H., Dr., Prof. in Stuttgart. 1834. Lachmann, HW: L, Dr., in Braun- schweig. 1829. a “F., Dr., in Rüggisberg bei Bern. ee g, er F., Apotheker in Neutra. 1831. Lang, Dekan und Pfarrer zu Mühlheim in Baden. 37. Laurer, F., Dr., Prof. in Ener: 1819. Lazies, Prof. in Carlowitz. Lehmann, J. 6. C., Dr., Pre in Ham- burg. 1819, Lehmann, C. B., Apotheker in Düssel- dorf. 1835. Lenne, ng in Potsdam.’ 1833. Leydoldt, F., Dr., Assistent der Botanik und Sekretär a Gartenbaugesellschaft in Wien. 1840. Lhotzky, gt Dr., in London ri, M. A. H Demeizelle, | in "Maimeiy. Liebich, Ch., ae a 1833. Liegel, 6; Dr., Apotheker in Braunau. 1833. Lindblom, A. E., Dr., Adjunet der k. Akademie und Darent der Botanik in Lund. Li n r en b erg 2.28: in Bergedorf bei Hamburg. : Lindley, J., Dr., Prof. der Botanik in London. 1823. Lippold, Obergärtner in Rheims. 1832. Löhr, M. J., Apotheker in Trier. 1838. Loddiges, 5; in London. Lorinser, Dr. ‚ in Leobschütz bei Prag. Amtsverwalter 1838. Loudon, J. €., in London. 1829. Lucae, A., Dr., Apotheker in Berlin. 1831. Mac-Clelland, Med. Dr., in Caleutta. 1840. Maly, Dr., Prof. der eeeane in Grätz, 1837. Marquart, C., Dr., Prof. in Bonn. 1834. v. Martens, 6, Kasisheteeht in Stuttgart. 9. ‘Mauke, M., Pastor in eigen Mauz, ‚ Dr., in Esslingen. 1825. Mavors, Besitzer einer heben Fabrik in Salzgitter. 1837. Mayer, A., Oekonomierath in Brünn. 1856. Mayrhofe r , €., Dr., in Kremsmünster. 1834. Meisner, C. F., Dr. ‚ Prof. der Botanik in ‚Basel. Meneghini is 6. Assistent der Botanik in ‚Padua. T- 1823. Metsch, a Dr., in Suhl. 1836. Metzger, J., Garteninspeetor in Heidel- "berg. Meyer, C. L Dr., Akademiker in St. Pe- tersburg. 1833 Meyer, E. H. F., Dr., Prof. der Botanik in Königsberg. 1819. -, Dr., Regimentsarzt in Michl, L., Pfarrik in Salzburg. 1799. Mielichhofer, M., Bergrath in Salz- burg. 1 | Miguel, W., Dr., Prof. der Bota- nik in Rotterdam. 183 Mohl, H., Dr., Prof. fer Botanik in Tü- bingen. 1 1828. Monnier, A., Prof. der Botanik in Nancy. 1832. v-Mor,H.J., Zuges rn in Linz. 1827. M oretti, J., Dr. Prof. der Botanik in Pavia. 18 340. Moricand, St, in Genf. 1840. Morovich, ee in Fiume. XIV 1833. Morren, ‚ Prof. der Botanik in Lüttich. w Mühlenbeck, G@., Med. Dr., in Mühlhau- sen. 1836. maller, F. A., Apotheker in Schneeberg. 829. Müller. C., Apotheker in Detmold. 1841. Müller, C., Apotheker in Pest. 1803, Münch, Ch., Age in Basel. 1838. Naceari, F. L., Prof. der Botanik und Vi- eeconsul in Chiogkia, 1831. Nathusius, H., Gutsbesitzer in Hundis- burg bei Magdeburg. 1831. Rn ; Apotheker in Wünschel burg. 40. Neuse ehila, Pastor in Gross-Möllen in Pom- mern. Nicles, N., Apotheker in Benfelden. 1840. Nocca,D., . Prof. der .. ee: 1793. Noe, W., Dr. „ in Fiume. Nolte, E. F., Dr., Prof; er Botanik in Kiel. 1836. Nöllner, C., Chemiker i in Pforzheim. 1837. De Nutatis) J., Dr., in Mailand. 1837. Oesterreicher, Dr., ; Prof. der Botanik in Krakau. 1817. er a Ir F. W., Dr., in Neukir- ch Dr elek in Coburg. 1825 Opiz, Ph. Mag., Cameral- Forstconeipist in Prag. 1821. Ortmann, A., Apattukäri in Carlsbad. 1832. De la Oss sa, J A., Director des botanisch. Gartens in Havanna. 1823. Otto, F., Garteninspeetor und Director der Gärtnerlehranstalt in Berlin. 1820. o (3) - pen © .o - Freiburg im Breisgau. 1820. Petter, F., Dr., Prof. in Spalatro in Dal- matien. 1824. Pfeifer, L., Dr., in Cassel. 18927. Phöbus, P.. Dr., prakt. Arzt in Werni- gerode. 1839. Pöppig, E., Dr., Prof. in Leipzig. 1820. Preiss, P., Dr., Regimentsarzt in Prag. Ar Presl, €. B., Dr., Prof. in Prag. 1830. Presl. J. S., Dr., Custos des nr kabinets in Prag. 1 XV Prochnow, Pastor en: Marienthal. 1830. Prunner, Dr. Med., Prof. in Cairo. 1841. Ra benhorst, L., Apotheker in Dresden. Bades. T., Dr. Med., in Leipzig. 1823. v. Rainer zu Haarbach, M., in Mai- - lan Ramon de la Sagra, in Paris. 1851. Raspail, C.,.in Paris. 18 Reichel, Professor in Königsgrätz. 1835. Reichenbach, L., Dr., Hotfrath und Pro- fessor der Botanik, in Dresden. 1817. Reinwardt, H. 6. C., Dr., Prof. der Bo- tanik in Leyden. Resmann, F., Hofmeister in Klagenfurt. 1824. Reuter, S., in Genf. 1840. Mitglied des Instituts von Richter, H.E., Dr., Prof. in Dresden. 1835. „ Agronom in St. Louis am Missouri. Dr., er und 823 Ritter, C., Gartendirector in m. 1836. Rochel, E Dr., in Pesth. Fr Rodig,D. W, Oberamtmann in Dresden. 1801. v. Römer, ‚Bar., in Dresden. 1830. Röper, J., Dr. ‚ Prof. der Botanik in Ro- stock. 5; BERNER, E. A., Dr., Prof. in Tha- 1830 Royle, F. J., Prof. der Mater. med. am Queens- College in London. . 1840. Rudolphi, F.O. A., Dr., in Rostock. 1829. Bapreeht, F. J., Dr., Custos Herbarium in St. Petersburg. 1840. Büpptecht; J. B., Büchercensor in Wien. 834. Sabine, J., Esq., in London. 1823. Sadler, a Dr., Prof. der Botanik in Pesth. 1821 v Bene Mirschlins;H .„ in Chur. 1833 Salzmann, Ph., Dr., in Montpellier. 1821. Sauter, And Den s, k. k. Salinen - Wald- meister, d. Z. Be zu Hall. 1831. Sauter, Anton, Kreisarzt in Steyer. 1824. Schärer, L. E.. Pfarrer in —n in der Schweiz. 1827. Schauer, :J. €., Dr., : Privatdocent und Garteninspestor. in Breslau. 1835. Schychofsky, J.. Dr., Prof. der BR in Moskau. 1839. Schimpe .„ Dr., Custos des Naturalien- Cabinets” in Strasburg. 1835. Sehinz, C.S., Dr., Prof. in Zürich. 1829. v. Schlechtendal, D. F. L., Dr., Prof. der Botanik in Halle. 1820. 3 . @., Dr., in Meiningen. per M.J., Dr., Prof. in Jena. 1839. Schmalz, E., Dr., in Leipzig. 1827. Schneider, R., 'Oberlehrer in Bunzlau. 1837. Schnittspahn, G.F. ufiagieninagesler und Lehrer in Darmstadt. 184 Schönheit, Pfarrer in Singen in Schwarz- burg - Rudolstadt. 1833. Schouw, J. F., Dr., Prof. der Botanik in Copenhagen. 1825. Oekonomie - Commissions -Bath 8. P 3 Schramm, Prof. in Leobschütz. 1838. v. Schultts, J. 3: St. Wendel. 1823. Schultz, €. H., Dr., Prof. in Berlin. 1828. Schultz, ’F W., Dr. , Lehrer in Bitche. 1850. Sckell, "Gartencondueteur in Belvedere bei Weimar. 1832. Sehlmeyer,J.F., Apotheker inKöln. 1821. Seidl - Staatsbuchhaltungs- Rech- nungsofficial in Prag. Sendtn ner.’ Shuttleworth, R., A Da Silva Wand: fr L.P., Dr., in Villa de S. Carlos, Prov. S. Paulo, Brasilien. 1837. Regierun gsassessor in Sommerauer, J., Director in Trieben. 1837. Sonnenburg, Ei Dr., in Berlin. 1839. Spach, E., Aide-naturaliste am jardin des plantes in Paris. 1838. Spring, a; F., Dr., Prof. der Physiologie 838. in Lütti BE der Militär- Stalter, M., Forstmeister in Dianaberg in Böhmen. 1839. Steetz, Dr., Badearzt in Cuxhaven. 1840. Stein, C., Apotheker in Frauenfeld. 1835. Steudel, E., Dr., Oberamtsarzt in Endin- gen. 1819 Steyrer, Priester in St. Lambrecht. Stockar von Neuforn, C., Apotheker in Dr., Regierungsrath we. Preibiisllicas in Linz. 1837. Suffrian, Dr., in Siegen. 1836. v. Suhr, J. N., Oberlieutenant in Schles- wig. 1832. Tausch, J. F., Prof. in Prag. 0 i Dr., Bergrath in Dres- ommasini, J., Gubernialrath und Vor- stand des Magistrats in Triest. 1835. Torrey, r a Prof. der Botanik in New- York. 5 Case Custos des k. k. Naturalienkabinets in Wien. 1812. Traunsteiner, J., Apotheker in Kitzbühl. v. Trautvetter, E. R., Dr., am botan. Garten in St. Petersburg. 1839. Treviranus, ‚p 6 Dr., Prof. der Bota- in Bonn. Trinius, E.B., Dr i . Staafsrath und Mitgl. der kais. Akademie in St. Petersburg. 1824. Trog, J. G., Apotheker in Thun. 1837. v. Uechtritz, M.F.S., Freiherr, in Bres- au Unger, F. F., Dr., Prof. der Botanik in Grätz. 1830 v. Vest, J. DE in Unserkrain, DeVisiani, R., Dr., Prof. der Botanik in Padua. 1827. ‚ F. @., Dr., Hofrath und Prof. in 1 z Mieisphyuiene | in Neustädtl 839. Vase, Th., Dr. ; ar age in Bonn, der- malen in Afrika. De ren, W. H., ne: in Amsterdam. 1837 Wahlber ‚P. F., Dr., Prof. der Botanik in Stockholm. 1829. Wahlenb gr -. Dr., Prof. der Botanik in Upsala. xvi Waitz, K. Ei Landkammerrath in Alten- bur Walntarcka Kaufmann in Salzburg. 1828. Walker-Arnett, @ A. W., Esq., in Arlary in Schottland. 1824. Wallroth, F. W., Dr., Physieus in Nord- hausen. 1823. Walpers, G., Dr., in Greifswalde. 1838. Wallis: F., "Obergärtner in Kunnersdorf. 828. Webb, Ph. Barker, in Paris. 1840. einmann, J. A., Ga arteninspector in Pawlowsk. 1808. Weitenweber, W. R., Dr., in Prag. 1836. v. Welden, Baron, k. k. Feldmarschall- Lieutenant in Grätz, Exe. 1825. Welwitsch, F. A., Dr., Prof. der Bota- nik in Liesshen 18 37. Wencek, Lehrer in Gnadenfeld in Schle- . W.-F., Dr., Prof. der Botanik in "Marburg. 818. Wendland,J. ans , Gartenmeister in Herrn- Wiegmann, a F., Dr., Prof. und Apo- theker in Braunschweig. 0. Wierzbicki, P., Dr.; Bergwundarzt in Oravicza. 1838. Wight, R. W., Med. Dr., in Palameottah in Ostindien. "1840. Wikström, J. E., Dr., Prof. der Botanik in pre 1820. Wilbrand, J. B., Dr., Prof. der Botanik in Blasen 1819. Wild, Obermedieinalassessor und Apotheker in Cassel. 1823 Wimmer, J., Dr., Oberlehrer in Breslau. 1828. Wirtgen, Ph., Lehrer in Koblenz. 1834. Secretär S. K. H. des i . 1822. 1836. Zechente r, Katastral- Inspector in Grätz. 9. Zigra, J. H., Kunstgärtner in Riga, 1840. Zollikofer,; C. F., Dr., Sanitätsrath in St. ‘Gtlien. 1829. Über die es & Entwickelung der Botanik seit dem Bestehen der k. b. botanischen Gesellschaft Regensburg , ein Vortrag. gehalten in der Sitzung der Gesellschaft am 15. April 1840 Dr. C. F. Ph. von Martius. Wenn es überhaupt für jeden Einzelnen zu den schönsten Pflichten gehört, auf der Bahn des Lebens von Zeit zu Zeit stille zu stehen und prüfende Blicke ‘auf die eigene Vergangenheit zu werfen, so dürfte es heute wohl auch unserem Vereine geziemen, bei der Feier seines fünfzig- jährigen Bestandes einen Rückblick zu hun auf die 10 see in der Wissen- RR ‘die 'vor ihm abgelaufen. Wie in dem Leben der Völker, ist diese-Reihe von: rühfzig Jahren auch in unserer Wissenschaft eine Zeit der grossartigsten Umgestaltungen, der’ fruchtbarsten Entwickelungen gewesen. Nicht ohne Staunen übersehen wir, was sich alles auf diesem Felde zugetragen hat; und die Betrachtung gewinnt an Reiz und Bedeutung für uns, wenn wir erwägen, dass unsere Gesellschaft, 'so viel es die Gunst oder Ungunst der Verhältnisse zuliess, an’den Katastrophen Antheil genommen ‚hat, = "dass sie Vieles von dem, was die Wissenschaft brachte, in sich aufgenommen, Vieles in ihrem Kreise abgespiegelt oder weiter ausgebildet hat. Ja, da wir Menschen überall gerne persönliche Börde an- knüpfen, so mag es uns hocherfreulich seyn, in unserm würdigen Herrn Director Dr. Hoppe, dem Nestor der deutschen Botaniker, einen lebendigen Zeugen aller dieser Bestrebungen verehren zu BORMOR oh ein zweiter der auf langer Meerfahrt: rohov aAvIoWnwv Idev Gore za voov Eyvo, so hat er sich fünfzig Jahre lang auf dem Strome der Wissenschaft, der immer mächtiger fluthete, erhalten, — an manchem Ufer voll Blüthen der Theorie, voll Früchten der Praxis ist er hingesegelt, — an mancher Insel voll frischer Naturbeobachtung,, voll eigenthümlicher Forschungen und Gedanken ist'er gelandet; — er hat manchen Genossen auf dem langen Wege neben sich gesehen und endlich wieder verloren, während er immer noch rüstig"unter uns weilt, der Einzige, der zweien Zeiten angehört, ein Ben alter, wie neuer Entwickelungen in den allzeit lebensfrohen i* Gründen der Wissenschaft. Wir grüssen den verehrten Führer und Lehrer, der uns so glücklich an jene früheren Jahre mit ihrer Harmlosigkeit, ihrer Unbefangenheit und nüchternen Selbstbeschränkung erinnert, während wir selbst, Kinder einer neueren Zeit, die viel unruhiger und anspruchsvoller ist, gefesselt an das Rad einer, gleichsam im Sturm bewegten Wissen- schaft, ixonische Prüfungen und Schmerzen erfahren müssen. Diese, von einem concretpersönlichen Verhältniss hergenommene Betrachtung scheint nicht ungeeignet, die Periode vor uns, wie diejenige, welcher wir selbst angehören, zu bezeichnen. Die Geschichte der Botanik von dem schöpferischen Eintritte Listen bis zum Jahre 1790 stellt uns im Allgemeinen eine einzige, gleichmässige Bewegung dar: es ist die, welche von jenem grossen Geiste war gegeben worden. Die Wissenschaft folgte fast überall dem Impulse der Linn£&’scHhen Systematik und Description. Die chaotische Masse der Erscheinungen nach Linn&s Prinecipien zu prüfen und zu classificiren, diess war und blieb die Hauptangelegenheit der Botaniker in dem Zeitraume von 1720 bis 1790. Das Sexualsystem war gleichsam das grosse Schiboleth, woran sich die Botaniker aller Zungen erkannten. Feststellung der Gattungs- und Arten- Charaktere, Entdeckung neuer Arten, Bereicherung und Kritik der Floren: das war das Feld, worauf sich die meisten Botaniker bewegten. Wie. wir fast überall in der Geschichte der Wissenschaften wahrnehmen, dass die unmittelbaren Nachfolger eines grossen Geistes sich selten auf die Höhe ihres Meisters erheben können, so auch hier. Die Mehrzahl der botanischen Schriftsteller in jener Periode ist an Geist, an Fülle der Naturbetrachtung, an richtiger Einsicht des Einzelnen, an lichtvoller Beherrschung des Ver- schiedenartigen durch allgemeine Ideen, mit ihrem Lehrer und Meister nicht zu vergleichen. Jenes goldene Buch, die Philosophia botanica, welches, neben manchen zu engen oder unrichtigen Ansichten, einen Schatz der tiefesten, eindringlichsten Gedanken enthält, in welchem durchweg ein harmonischer, phantasievoller Lebenshauch waltet, — es ward in der ganzen bezeich- neten Epoche beiweitem nicht so gründlich erfasst, so erfolgreich durch- dacht und benützt, als in späteren Zeiten. Während hier die Keime zu den verschiedenen Doctrinen. schlummerten, die sich seitdem zu: selbst- BF „si ständigen Theilen der Botanik entwickelt haben, griff die Mehrzahl der. damaligen Pflanzenforscher nur die rein systematische Seite in Linne's Ideen auf; — sie förderten sie allerdings mit vielem Fleisse, und sicher- lich 'zum Frommen der Wissenschaft, jedoch nieht mit dem universellen Geiste, nicht so lebensfrisch und frei, wie Lınn& selbst gearbeitet. hatte. Die Botaniker waren keine Liwne’s, sondern Linnäaner. .Wosie über ihren Meister hinauszugehen suchten, geschah es vorzüglich, um an seinem grossartigen Sexualsysteme zu ändern oder in das Fachwerk der Classification, in die Charakteristik der Arten einzugehen; — aber auf dem Fittiche seines Genius haben sie die von ihm hinterlassenen Ideen nicht erhoben und weiterentwickelt. Diess war der Periode aufbehalten, welche in der Zeit beginnt, da unser Verein gestiftet worden ist. Ich möchte annehmen, dass diese Epoche, deren erstes halbes Jahrhundert gegenwärtig für unsern Verein abschliesst, durch vier grosse Leistungen eingeführt worden sey: durch das unsterbliche Werk der Genera plantarum von-Ant. Lor. Jussiev (1789), durch das fast gleich- zeitige Werk de fructibus et seminibus plantarum jenes unvergleichlichen GäRTNER’S, den Stolz von Deutschlands Botanikern, durch Heowıc’s Unter- suchungen über kryptogamische Pflanzen, und durch die, bald nachher erscheinende, Metomorphosenlehre unseres grossen Dichters GÖTHE. Jussieu hatte in Apanson einen kühnen und vielversprechenden Vor- läufer gehabt; inzwischen zeigt ein genaues Eingehen in den Geist der Werke der beiden ausgezeichneten Männer, dass Jussieu nicht ADAanson’s Weg eingeschlagen, sondern eine selbstständige Bahn sich eröffnet hat. Apanson war geleitet von dem Gedanken schematischer Vergleichung, Jussıeu war ergriffen von der Idee gewisser Urtypen, gewisser tief in ‘dem Wesen der Pflanzenwelt liegenden Bildungsrichtungen. Des Letztern Ansichten erweisen sich bei genauer Betrachtung als die Entwickelungen derjenigen Ideen, welche Lıns&£ in sehöpferischer Unbewusstheit angedeutet hatte; sie sehnten sich nach jener materiellen Erfüllung und Belebung, die in Apansow’ss schematischer Formularisirung geradezu aufgehoben ist. In Frankreich konnten Jussiru’s Ideen bald Gemeingut werden, denn alle Botaniker des grossen Reiches waren aus der Pariser Schule hervor- gegangen, und hatten einen Reichthum von Formen vor Augen, welcher 6 damals namentlich unserem Vaterlande ganz fremd war. Es fehlte uns Deutschen an Stoff, um eine so prägnante Naturansicht zu verkörpern und ‚weiter auszubilden; denn etwa mit Ausnahme von‘ Wien, gab: es keinen Ort in Deutschland, wo man sich eine etwas tiefergehende Ein- sicht in die seltenern Pflanzenformen und ihre gegenseitigen Beziehungen hätte durch das Studium der Natur selbst verschaffen können. Ohne grosse Herbarien, ohne reiche botanische Gärten ‚ ohne Entdeckungsreisen in ferne Länder, ohne irgend einen literärischen Mittelpunet war unser Vaterland nicht im Stande, das zu benützen, was Jussıru gegeben hatte, Um’ sich von der Wahrheit dieses Ausspruchs zu überzeugen, ‚dient ein Blick in Barsc# Synopsis universalis analytica generum plantarum v.J; 1794. Barscn, vielleicht der geistreichste der deutschen Botaniker in jener Epoche, der, wie er selbst auf dem Titel sagt, die Studien AußLErs,"LoUuREIRO'S; FORSKOL’S>; 'THUNBERG’S , FORSTER'S ; VAHL’S, GÄRTNER'S , HEDWIG’S, SCHREBER’S>- Jussıwvs, und Swarrz’s in seinen Kreis ziehen will, kann sich in diesem opus summae‘industriae nicht aus den Fesseln einer schemetiiiseiilen: Dar- stellungsweise befreien. Auch hier finden wir, wie in den früheren Ausgaben der Liwn£ıschen Genera plantarum keine Rücksicht ‘auf die‘: habituellen Eigenschaften der Gattungen genommen, und da die Anordnung dem Prin- cipe des Sexualsystems huldigt, findet sich keine Rücksicht auf das Verwandte oder Disparate: Alles steht: todt und kalt neben einander, ohne irgend einen innern Zusammenhang. . Hätte Barsch schon damals Gelegenheit gehabt, mehr Pflanzenformen in der Natur zw: untersuchen, so hätte er gewiss nicht ermangelt, diesem systematischen Werke objeetive Lebendigkeit einzuhauchen. Gleiches gilt von den übrigen | Versuchen aus jener Zeit. So geschah 'es denn auch, dass die Jussieu'sche Methode bei uns nur spät Wurzel schlagen konnte. Irre ich mich nicht, so dürfte man annehmen, dass die Lehren des grossen französischen Botanikers erst gegen die Mitte der Periode, die wir besprechen , von den Deutschen in succum et sanguinem zu verwandeln begonnen wurden. Das Bedürfniss. nach einer tiefergehenden, von der Idee herrschender Bildungsrichtungen und Urtypen geleiteten Systematik war allerdings schon früher bei uns lebendig, wie es mehrere Versuche, z.B. von Rüuııs,‘ Scopoti, TRATTINICK ; 7 Bıtscn u. A, erweisen, auch hatte Jussmu’s Methode gar bald, als ein Wendepünct in der Wissenschaft Einzelnen eingeleuchtet, wie diess namentlich Voısr's Bestrebungen, sie zu verbreiten, darthun; — aber es fehlte in Deutschland, wie erwähnt, zu sehr die Kenntniss des concreten Objectes. Grossen Nutzen brachte daher der Gedanke Franz Sırpers, die deutschen Botaniker durch käufliche Sammlungen in ein früher fast gänz- lich unbekanntes Feld, in die Untersuchung tropischer. Pflanzenformen einzuführen. Den ersten glücklichen literarischen Schritt, die französische Methode zu popularisiren, that der fleissige, kenntnissreiche Kurr SPRENGEL, dessen: grösser Ruf‘ geeignet war, seine »Anleitung zur Kenntniss der Gewächse«' (2te: Aufl. 1817) in die Hände aller Botaniker und Liebhaber zu 1 bringen. | In den kmwäliniten und manchen: andern Versuchen , | die rere jener Periode inDeutschland gemacht worden sind, das Jussirv’scHE' System unter'uns ‘zu verbreiten, müssen wir dankbar ein ernstes. Studium ' der Natur und das Bestreben erkennen, uns vom Einzelnen zu allgemeineren Ideen zu’ erheben. ‘In andern dagegen: spiegeln. sich‘ zwei ‚Richtungen ab, von‘ denen. die eine im Zeitgeiste, namentlich der beiden ersten Jahrzehnte: des’ Jahrhunderts ‚; gegründet war, die zweite ‚überhaupt, der deutschen’Sinhesart angehört. Ich meine die sogenannte naturphilosophische öder :speeulative''und ‚die formal-schematistische Behandlung, des Pflanzen- systems.‘ Das Streben‘ nach einer 'höheren Wissenschaftlichkeit , führt den Geist auf den Versuch ‚ eonerete Naturfacta aus: Einer Idee. abzu- leiten, und deren Prädicamente als nothwendig ,.d. h. in der Idee wesent- lich begründet, zu erweisen: in dieser Art 'construirt man die Natur. ::Man setzt sich selbst an die Stelle des Schöpfers, und. meint das tiefer und genauer in rerum natura.zu kennen , was man in abstracto, durch einen Process des Verstandes machgemacht hat. Diese Art von geistiger 'Thätigkeit war im Gefolge’ der Naturphilosophie auch über die beschreibenden Näturwissenschaften gekommen, so wie sie sich in einem viel‘ stärkeren‘ Grade ‘der Medizin bemächtigt hatte. Welche Früchte davon zu: erwarten waren, liegt am Tage. Eine tüchtige und: vielseitige Kenntniss der ‚Näturfacta war und: ist fürs Erste immer. nur, aus einer ruhigen), vorurtheilslosen, mit Fleiss in das Einzelne, auch Verborgenste, 5 gehenden, sinnlichen Erfahrung abzuleiten; der Naturforscher geräth unversehens auf Abwege, sobald er, sich seiner vorgefassten Meinung überlassend, construirt und speculirt. Die deutsche Literatur hat in Gemässheit jener naturphilosophischen Behandlung Pflanzensysteme und Pflanzenphysiologieen erhalten, die, anstatt uns gründlich zu belehren und mit Thatsachen zu bereichern, nichts anders hervorbrachten, als eine schiefe, unrichtige, falsche An- sicht vom Objecte und eine maaslose subjeefive Ueberschätzung. Bald waren es müssige Köpfe, bald Solche, die zur Untersuchung des Ge- genstandes niemals Hand oder Auge in Bewegung gesetzt, sich vielmehr mit ganz andern Gegenständen beschäftigt hatten, jetzt aber der irrigen Voraussetzung huldigten, dass man das Wahre an der Natur a priori erfahre. Auf solche Weise suchte uns der Eine darzuthun, dass die Compositae die am höchsten entwickelten Pflanzen seyen, der Andere belehrte uns von der Nothwendigkeit der grünen Farbe an den Pflanzen a priori, oder zeigte uns aus den von ihm aufgefundenen Gesetzen des Erd- und Weltganzen, warum die Wurzel nicht nach dem Lichte “ wachse, oder dass wir, nicht aus einem hergebrachten , conventionellen Grunde, sondern im rechten Verständnisse des Makrokosmus die ein- jährige Pflanze mit dem ©, die baumartige mit dem h bezeichnen. Wir können es nicht läugnen, dass dieser Abweg in der Wissenschaft fast ausschliesslich in Deutschland ist betreten worden. Die Franzosen und Engländer, genährt von einer lebendigeren gez blieben solchen Spielereien des Zeitgeistes fremd. Ausser dieser Richtung war in unserm Vaterlande noch eine andere herrschend geworden, welche, allen Anschein wissenschaftlicher Gründ- lichkeit ungeachtet, ebensowenig eine wahre Befriedigung zu geben vermochte: ich meine die systematische Behandlung gegebener Mannich- faltigkeiten durch Aufstellung eines Schema und Gliederung nach dem- selben. Hierher gehört der Gedanke, welcher noch viele Anhänger in Deutschland zählt und welchem in gewisser Weise wohl auch GöTHE gehuldigt haben mag, von einer Urpflanze, von einem absoluten, vollen- deten Typus, welcher die Quintessenz aller vegetabilischen Eigenschaften in sich vereinigte, und von einer graduellen Entwickelung des Pflanzen- 9 reiches zu jenem Urtypus hin. Hierher ferner die Ausführung eines Systems i im Reflexe gewisser Zahlenverhältnisse, die man sich zusammen- construirt hatte. Wir haben solche Systeme des Pflanzenreiches unter dem ‚Schema des Dualismus, der Dichotomie, der Trias, der 'Tetras u. 8. w. erhalten: immer nur Beweise von beschränkter Naturansicht, mögen sie auch mit noch so viel Aufwand von Geist und Scharfsinn durchgeführt worden seyn. Es ist klar, dass solche Bestrebungen im Ganzen doch immer hohl und in ihrem Resultate unerfreulich bleiben mussten. Sie’ waren auch nicht geeignet, unseren Nachbarn in Frank- reich und England eine günstige Meinung von unserer Forschung ein- zuflössen. Der grosse Cuvier äusserte sich i. J. 1826 gegen mich hierüber folgendermassen: »Ihr Deutsche seyd um mehr als ein Decennium hinter uns zurückgeblieben, weil Ihr vom Irrwahn geleitet worden, dass Euch das auf dem Wege a priori nicht entgehn könne, ‚was wir Andern mühsam mit der Loupe und dem Messer suchen.« Oft habe ich mich dieser Worte erinnert, und mit Befriedigung sehe ich, wie wir gegenwärtig ebenfalls die Thatsache in ihre mächtige Bedeutung einsetzen, und uns nicht schämen, an ihr, als an dem Leiblichen der Forschung, festzuhängen, das sich nach und nach aus dem glücklichen Confliete mit verwandten Thatsachen von selbst begeistigt und zu einer höheren Wahrheit verklärt. Uebrigens hatte es in Deutschland, dieser, im Allgemeinen wohl schädlichen Tendenz zur Speculation ungeachtet, nicht an Leistungen ge- fehlt, welche eine tiefere Auffassung der Natur der Pflanze begründeten, und sowohl für die Jussieu’schEn Prineipien empfänglich machten, als selbstständig zum Ausbaue des natürlichen Systems mitwirkten. > Vor allem muss ich hier auf das unsterbliche Werk Jos. GÄrTNERS, de fructibus et seminibus plantarum, zurückkommen, Diese ausserordent- liche Leistung macht uns Deutsche quitt gegenüber von allen Förderungen ‘der Wissenschaft, welche andere Nationen, als von ihnen ausgegangen, uns vorhalten können. Die Fülle der neuen Thatsachen, die Präeision der Darstellung (welche übrigens, was die Abbildungen betrifft, vom Griffel des Kupferstechers nur im geringsten Verhältnisse soll erreicht worden seyn), muss Jeden zu dankbarer Bewunderung hinreissen, der da weiss, welchen Schwierigkeiten die Untersuchung und ihr Resultat, 10 die Abbildung der kleinen Gegenstände, unterworfen ist. Wie es aber bei allen Werken der Fall ist, welche für die Zukunft wirksam werden, so fand ‚auch GÄRTNER'S Verdienst in den ersten zwanzig Jahren seine volle Würdigung noch nicht. Am frühsten wurden seine allgemeinen Ansichten über den Frucht- und Samenbau zum Gemeingut der deutschen Botaniker; aber der Reichthum der einzelnen Darstellungen blieb von Vielen-noch unerkannt und ungeschätzt. Doctrinär, wie wir Deutsche stets gesinnt sind, nahmen wir GÄRTNERS Grundsätze, die er in seiner Einleitung ausgeführt hat, vielfach an und einverleibten sie unsern zahl- reichen Hand- und Schulbüchern, ohne weitere kritische Läuterung (die hier allerdings oft am rechten Ort gewesen wäre); aber an die Verbesse- rung der systematischen Charakteristik der Gattungen, an.die Resultate, welche für die Erweiterung und festere Begründung der. natürlichen Methode daraus zu gewinnen waren, dachte man in unserem Vaterlande geraume Zeit nicht. In dieser Beziehung weise ich auf WILLDENOW’S Species plantarum hin‘, welches Buch, zwar reich an neuen sorgfältigen. Ver- besserungen im Einzelnen, dennoch, weil hervorgegangen aus der: be- engenden Schematik der früheren LinnEiscHEn Gattungscharaktere, die reichlichen Goldkörner aus GÄRTNER'S Genera nur mager einsammelte und, wie es scheint, mit einer gewissen Ängstlichkeit benützte, ja dabei. die Structur ‚des Samens selbst unberücksichtigt liess. So musste ‚es denn kommen, dass die ungeheure Bedeutung der GÄRTNER’SCHEN Arbeiten erst durch A. L. Jussieu selbst hervorgehoben ward, in jener Reihe trefflicher Abhandlungen zur weiteren Ausführung und genaueren Begründung der Familiencharaktere (in: den Annales du Museum). JUSSIEU hatte die Wich- tigkeit des Samenbaues geahnet, als er die von LINNE aufgestellten Unter- schiede der. Monocotyledonen und Dicotyledonen weiter verfolgte, und sie zum Grund-Element seines Systems erhob. Durch die sorgsame und kritische Benützung der GÄRTNER’SCHEN Beobachtungen schloss er nun gleich- sam erst sein eigenes Werk befriedigend ab. Inzwischen legten auch diese Forschungen dar, wie noihsrendig eine,universale Charakteristik des Pflanzenreichs und ein. besseres Ver- ständniss der Fruetifieationsorgane selbst auf die unscheinbare Bildung der Kryptogamen zurückgehen müsse. Und hier war es wiederum ein 11 Deutscher, der den Weg einer neuen, höchst fruchtbaren Richtung glück- lich ‚anbahnte: Jon. HepwiG, ein zweiter Stolz der deutschen Botaniker. Seine Unternehmungen erfreuten sich einer günstigen Aufnahme, und griffen bald in die Bewegung der Wissenschaft ein, weil sie Gegenstände behandelten, die jedem deutschen Botaniker vor den Füssen lagen, sich überall zur eigenen Forschung darboten. Was der fleissige, scharfsichtige SCHMIDEL als isolirte Facta, mit einer, für seine Zeit bewundernswürdigen Präcision hervorgehoben hatte, ward nun in kurzer Zeit überall gesehen und in ein consequentes System für alle Kreise der, kurz vorher noch so dunklen, Kryptogamenwelt vereinigt. Mit Ausnahme gewisser Formen, wie z. B. der Algen, Flechten und Charen, ist man selbst in neuester Zeit wenig weiter gegen das Herz der Erscheinungen ‚vorgedrungen.' Diese Seite der botanischen Thätigkeit in Deutschland, die Lehre von den Kryptogamen, ist ohne Zweifel eine der glänzenden Parthieen ‚im Gebäude unserer Wissenschaft. Solche ‚Forschungen blieben mehrere Jahrzehnte lang fast ausschliessliche Domäne des deutschen Forschungs- geistes, und erst in den jüngsten Jahren haben Italiäner , Schweden, Franzosen und‘ Engländer sich erfolgreich mit uns in dieselbe Thätig- keit getheilt.. Bald nach der Stiftung unserer Gesellschaft, im Jahre 1792, er- schien nun auch GöTHE's Versuch, die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Das Werkchen lag einige Zeit lang unbeachtet und wirkungs- los; denn’ Alles braucht, um aufgenommen und weiter fortgebildet zu werden, in der moralischen , wie in der physischen Welt, erst eine. ge- wisse Disposition, die sich ih der Gährung der ‚Geister bald ‘schneller, bald langsamer entwickelt. Der geistreiche BArscH, der zuerst das grosse Wort ausgesprochen, dass auch die Frucht nichts anders als ein ‚oder mehrere metamorphosirte Blätter seyen, ‚hatte unter seinen Zeitgenossen noch keine hinreichende Würdigung gefunden. Dieser Umstand, der bei der Wirkung, welche BATsch auf GöTHEe's Studien :geäussert hat, nieht ohne Bedeutung seyn dürfte, andererseits die Richtung der Köpfe, welche noch, nicht hinreichend von dem: Einflusse früherer systematischer ‚Be-' griffe befreiet waren, mag uns jene anfängliche Gleichgültigkeit gegen eine Schrift erklären, die so vielfacher Anregung Keime. .in, sieh. trug. sr 12 Es dauerte übrigens kein Decennium, und allmälig wendeten sich die Geister jener Anschauungsweise zu. So kamen denn die morphologischen Ideen, welehe einen Hauptcharakter unserer gegenwärtigen Periode bilden, zum Durchbruch. Es war diess sicherlich nicht bloss die Wirkung der GÖTHE’SCHEN Schrift. So wie ein hoher Berg nur selten allein in der Ebene steht, waren auch die neueren Ideen über Morphologie nieht Wirkung einer einzigen Geisteskraft. Mit dem Anfang dieses Jahrhunderts wendete sich die Aufmerksamkeit der Naturforscher mit einer früherhin unbekann- ten Rührigkeit der Idee von typischen Gestalten, von Gestaltungs-Reihen und Gestalt-Systemen zu. Havy, dem Derıste präludirt hatte, schuf sein krystallographisches System, und die hohe Bedeutung typischer Formen leuchtete wie ein Blitz durch alle ‘Sphären der: Naturbeschreibung. Man musste anerkennen, dass von der Einen Seite her das Räthsel des concreten Daseyns mit dem Typus der Gestalt ergriffen werde. Auch die vergleichende Anatomie nahm gleichzeitig diese Richtung. BicHarT . und: seine Schule verfolgte die Structurverhältnisse der thierischen Ge- webe; es ward der Grund gelegt zu einer neuen Doctrin, der Histologie, und die Resultate aller dieser gleichzeitigen Forschungen drängten zur Vergleichung der einzelnen Gestaltungen, zur Würdigung ihres allmäligen Ueberganges in einander, zur Anerkenntniss des organischen Nexus ‚ zwischen Vorbild, Nachbild und deren stufenweiser Hemmungen oder Förderungen. So reifte die Lehre von der Pflanzenmetamorphose am Baume der Erkenntniss, und .die Frucht fiel, als Görue schüttelte: — die Zeitgenossen übersahen es im Anfange, dann erkannten 'sie an, und för- | derten mit um so rüstigerem Fleisse. In Görnr’s Ansichten lebt der Gedanke, dass das Gewächs, nicht so, wie es bisher zu ausschliesslich geschehen war, als ein Geworde- nes, als ein Fixirtes, zu betrachten sey, dass es vielmehr ein Bewegtes, ein Werdendes sey. Die Bestimmungen von den Theilen: der Pflanze, welche die alten Linnäaner gleichsam wie ein Caput mortuum elassifizirt und beschrieben hatten, wurden nun, in Folge solcher geistigen Entwicke- lungen, auf die Höhe der Idee des Organismus erhoben. Es verdient wohl als bezeichnend für die botanischen Ansichten unseres grossen Dich- ters hervorgehoben zu werden, dass er, obgleich er sich Manches aus 13 den Lehren Kants nicht anzueignen vermochte, doch in seinen naturhisto- rischen Forschungen von jenem tiefen Denker vielfache Anregung und Förderung erfuhr. Er gesteht, dass er Kanrs Kritik der reinen Urtheils- kraft eine »höchst frohe Lebensepoche« verdanke.”) Wenn wir nun über- diess den gewaltigen Anstoss würdigen, den Kanr's Philosophie den deut- schen Denkern gegeben, und wie er die Saat gestreut, welche in der spätern Zeit aufgegangen, so dürfen wir auch der philosophischen Be- wegung der abgelaufenen Epoche unsere dankbare Anerkennung nicht versagen; wir müssen uns erinnern, dass die tieferen Forschungen der Na- turphilosophie über das Wesen des Organismus, namentlich die sich still ausbreitenden Ideen eines KIELMEYER, STEFFENS, HoRKEL, SCHELVER u. 8. w., wichtigen Antheil an der Gestaltung der Organographie genommen haben. Mehr und mehr trat das Gewächs als ein, sich in Bewegung und That ordnender, nach Aussen gliedernder,, wie alles Lebendige eine Atmosphäre um sich bildender Organismus in die Betrachtung der Botaniker. So begeistigten sich die Anschauungen des Einzelnen immer mehr; die Kritik der Systematik zog vorher unbeachtete Elemente in ihren Kreis; wir erhielten mehr und mehr einen lebendigen Ueberblick von dem Pflanzen- reiche, als von einer grossen Gestaltenwelt; und es konnte hiebei für die- jenigen, welche auch zwischen den Zeilen der Naturschrift zu lesen verstehen, nicht mehr dunkel bleiben, dass die Gesammtheit der Ge- wächse auf Erden, eben wie die ganze Natur, als eine grosse Ruine vor uns liegt: eine Ansicht, aus welcher wir erst die wahre Bedeutung des Einzelnen gewinnen mögen. Wie ganz anders erscheint uns das Bild der Pflanze in den todten und kalten Schematismen älterer Terminologieen und botanischer Hand- bücher gegen jene lebensvolle und geistreiche Auffassung, die uns nun Link in seiner Philosophia botanica, Nees v. EsENBEcK in seinem Handbuche vor Augen stellt! Jenes Werk zeigt uns in lebendigen Zügen die all- mälige Umgestaltung einer Lixne’schen Philosophia botanica in den morpho- logischen Ideenkreis unserer Zeit. Dieses, zwar noch festhaltend an einem gewissen speculativen Schematismus, versenkt uns in die phanta- *) Göthe’s Werke 50. Band, S. 52. — Vergl. Band 30, S. 158. 200. 14 sievollen Abgründe einer idealen Naturansicht, aus welchen wir ahnungs- volle Blicke in das verborgenste Leben der Pflanze, und in dessen Zu- sammenhang mit dem Erdganzen werfen. Die Wirkung dieser Schriften auf das deutsche botanische Publikum ist ausserordentlich reich und mächtig gewesen, und sie anzudeuten, scheint um so mehr geeignet, als sich die von solchen Werken aus- und nach Innen gehende, Geist und Gemüth anregende Kraft so unmerklich vertheilt, dass wir leicht in den Fall kommen, die Quelle, woraus uns ein höheres Verständniss der Natur geflossen, aus dem Auge zu verlieren. So verschiedenartig übri- gens sich in diesen trefflichen Werken die organologischen Ideen ankün- digen und gestalten, so sind sie doch, ihrem Ursprunge nach, im innigsten Zusammenhange mit GÖTHE'S Grundlehren. Eine weitere Entfaltung solcher Ansichten musste immer daran festhalten, dass wir in der Pflanze ein lebendig von Innen heraus bewegtes Wesen vor uns haben, und so führte noch ein Schritt weiter von der Bewegung zu der Rhythmik “in der Bewegung, eine Lehre die von SCHIMPER, ALEX. BRAUN, CH. MARTINS, den Gebrüdern BrAvAIS und in anderer Weise von 'TURPIN, einem seiner Geistesrichtung nach uns Deutschen verwandten en ausgebildet worden ist. | Wie Ein Pol den andern hervorruft, so musste, bei so emsiger Be- trachtung “der äusseren Gestaltung und ihrer Gesetze, auch die innere Gestaltung fast gleichzeitig das Interesse der Forscher erwecken. Eine Preisaufgabe der. Göttinger Societät der Wissenschaften spornte diese neue Thätigkeit, und so sprang aus den Händen RupoLpurs und LInk’S eine vorher fast ganz vernachlässigte Doectrin hervor. Die Phytotomie, die seit MALPIGHI und GREW fast in einem stationären Zustand geblieben war, machte auf einmal. die: glänzendsten Fortschritte. Die Ansichten der französischen Schule, die auf diesem Gebiete fast ausschliesslich durch MirgEL waren repräsentirt worden, erfuhren vielfache Berichtigungen und Erweiterungen. Die Natur- und Entwickelungsgeschichte der Spiralgefässe ward von Link, NUBDEHBANER, Kieser, "TREVIRANUS, MoHL wesentlich geför- dert. Die verschied haften des Zellgewebes, seine Form und La- gerungs- - Gesetze, die Natur der Poren und der Inhalt der Zellen wurden weiter, als früher geschehen war, untersucht. DESFONTAINES’ Ansicht von =. ö 15 dem Bau des Holzkörpers der Monocotyledonen, welche vier Jahrzehnte hindurch kanonisches Ansehen genossen hatte, ward durch MoHL umge- stürzt, und dafür eine andere, naturgemässere eingeführt. MOLDENHAWER und UNGER entwickelten die anatomischen Verhältnisse der Epidermis u. s. w. Man blieb nicht bei den einzelnen Verhältnissen der anatomischen Systeme im. Allgemeinen ‚stehen, sondern verfolgte sie in ihrer Verschiedenheit und. in ‚allen Graden der. Ausbildung ‘durch alle Stufen des Pflanzen- reiches hindurch. In der That, der Anblick dieser raschen, glücklichen Entwickelurgen auf einem Gebiete, das noch vor Kurzem mit tiefem Dunkel ‚bedeckt war, ist geeignet, den Botaniker mit Freude zu erfüllen, und wiederum kann sich der Deutsche Glück wünschen, dass Deutsche es waren, die den Ausbau dieses schönen wissenschaftlichen Gebäudes so vorzugsweise mitgefördert haben. Mit der Begründung der Phytotomie als einer selbstständiken Doctrin sehen wir die Botanik sich immer freier nach verschiedenen Richtungen hin. entwickeln. Wir haben nun auch eine Physiologie des Ge- wächsreiches, eine Phytochemie. Auf dem. letztern Gebiete erfuhren die näheren Bestandtheile des Pflanzenleibes eine tiefgehende Untersuchung. Die chemischen Charaktere einer zahllosen Menge von Stoffen wurden festgestellt, die Pflanzen - Alkaloide wurden entdeckt. In der letzten Zeit machen die von LiEBI& und WÖHLER entdeckten Ra- dicale Epoche, ‘indem sie die physiologische Bedeutung der. zahlreichen Pfianzenalkaloide und anderer seceundärer Elemente, die wir seit 30 Jahren kennen gelernt haben, erst in. das rechte Licht setzen. SERTÜRNER, BRANDES, RuNGE, L. GMELIN, TROMMSDORFF, BucHoLz sind Namen, welche, wie die vieler anderer würdiger Chemiker, jetzt auch der Geschichte unserer Wissenschaft angehören. Auf der andern Seite ist auch das organische Verhältniss des Ge- | wächsreiches zu'gewissen Gegenden der Erde, in formeller wie in materieller Beziehung, gründlicher erfasst, und auf den Standpunct einer selbststän- digen Doectrin erhoben worden: wir haben, von STROHMEYER eingeführt, von WAHLENBERG ,; v. HUMBOLDT, v. BücH und ScHouw entwickelt, eine Pflan- zengeographie, schon gegenwärtig ein wissenschaftliches Gebiet von grösster Ausdehnung, das sich hier an die physikalische Geographie, an 16 die Geognosie und die Klimatologie, dort an die übrigen Zweige der Botanik anschliesst, sich aus ihnen allen ergänzt, und ergänzend auf sie zurückwirkt. Auch in das Gebiet der Geschichte traten die Bo- taniker ein, und indem sie die Spuren von Verkehr der früheren Mensch- heit mit dem Gewächsreiche aufsuchten und kritisch beleuchteten, wurden die Pflanzen, diese stummen Zeugen, für eine genauere Kenntniss vom ursprünglichen Zustande unseres Geschlechtes ausgebeutet. Ich erinnere z. B. an Link's Untersuchungen über die Geschichte der Getreidearten und anderer Nutzpflanzen. Ja, der Forschungsgeist versenkte sich mit grösserer Kritik, als diess früher geschehen, in die Tiefen der Erde und gewann aus den Resten einer untergegangenen Pflanzenwelt, die er sogar unter dem Mikroskope phytotomisch untersuchte, richtigere Einsichten in die Natur der verschiedenen Vegetationen, welche ehemals unsern Pla- neten bedeckt haben: wir besitzen jetzt auch eine Paläophytologie. v. SCHLOTHEIM, CoTTA, BLUMENBACH, AD. BRONGNIART, LINDL£Y, GÖPPERT und Graf Casp. v. SterngerG haben der Botanik ein neues Reich gewonnen. Gerne verweile ich hier bei dem Namen des unvergesslichen Grafen v. STERNBERG, denn er ist ja lange Zeit hindurch unmittelbar der Unserige gewesen. Wie viel verdankt ihm nicht die Gesellschaft durch Aufmun- terung, durch Unterstützung und durch sein edles Beispiel! Er hat unsern Verein zum Depositär seiner Studien über die Vegetation der Vorwelt gemacht, schon zu einer Zeit, da die Wichtigkeit solcher Untersuchungen nur Wenigen einleuchtete. Immer mag es von uns mit dankbarer Freude erwähnt werden, dass der Mann, der in unsern Tagen fast zuerst das Licht einer klaren Induction in die dunklen Räume der pflanzlichen Unter- welt getragen, und mit so viel Beharrlichkeit als Umsicht zur Aufhellung dieses Gebietes gewirkt hat, unserm Vereine so innig verbunden war, ja gewissermassen die ersten Anregungen zu Naturstudien, welche so erfolgreich geworden sind, im Schoose dieser Gesellschaft erhalten hat. So hat sich also der Forschungsgeist dieses überaus thätigen halben Jahrhunderts auch in der Botanik mit einer früher kaum geahneten Le- bendigkeit nach allen Seiten hin ausgedehnt, und die Botanik erscheint gegenwärtig als eine reiche Welt der mannigfaltigsten, sich gegenseitig fördernden Kenntnisse. Wenn Linx£ wieder erschiene unter uns, wenn er 17 diesen Baum des Wissens erblickte, der nun, nicht mehr bloss ein einfacher Stamm der Phytographie, seine Aeste voll Laub, Blüthen und Früchte nach allen Richtungen hin verbreitet, mit welcher Freude würde er, der sorgsame Pfleger des Stammes, seine Amabilis seientia wieder begrüssen! | Meine flüchtige Betrachtung des Ganges der botanischen Wissen- schaft in der gegebenen Periode führt mich jetzt auf eine Reihe von For- schungen und Entdeckungen, welche zwar ausser Deutschland begonnen haben, aber gar bald auch bei uns in ihrer hohen Bedeutung erkannt, und in der letzten Zeit durch. Mont, FRITZSCHE, HORKEL, MEYEN und SCHLEIDEN wesentlich sind gefördert worden. Ich habe bis jezt den Namen RoBERT BROWN’S noch nicht ausgesprochen; — nun sey ein Wort dankbarer Bewunderung dem Manne dargebracht, in dessen 'Wirksam- _ keit sich gewissermassen der Gesammtcharakter unserer gegenwärtigen Botanik abspiegelt, — den wir als den Repräsentanten der neuesten Richtung in unserer Wissenschaft verehren dürfen. O quanta vis ingenii, lustrare capacis Naturae fibras omnes, et viscera rerum, Et quodeungue latet, vigili comprendere mente! In Rog. Brown ist die morphologische Betrachtung der Pflanze nicht durch eine äussere Lehre geweckt, nicht als ein Resultat der Abstraction vor- handen; sie ist vielmehr sein eigenthümlichster gerri, seine ya ge tätselbst. Darum ist auch Alles, was er in syst hen Bescl | und Charakteristiken, in physiologischen oder pflanzengeographischen Betrach- tungen ausgesprochen hat, von diesem Lebensodem durchdrungen. Eine so glückliche Organisation, ein so hochausgebildetes Naturgefühl musste Ausser- - ordentliches leisten, da ihr überdiess die reichste Anschauung des Concreten zu Hülfe kam. Es ist wohl keinem Zweifel unterworfen, dass seitdem, durch NEES v. ESENBECK’S Vermittelung, die Schriften jenes vortrefflichen For- schers dem deutschen Publicum näher gebracht worden sind, ünsere all- gemeine Ansicht von den Pflanzenfamilien, die Schärfe in der Charakteristik derselben, die Erkenntniss von der organischen Einheit in der Morphose des Pflanzenreiches und die Deutung von den einzelnen Theilen und deren Stellungsverhältnissen unendlich gewonnen hat. Doch weiss ich nicht, ob nicht alle diese Verdienste aufgewogen werden durch den ausser- x 18 intehäicher Anstoss, welchen RoB. BrowN der Lehre von. der Befruch- tung des vegetabilischen Eies gegeben hat, indem er den ursprünglichen Zustand. dieses Organs ‚und die Einwirkung der Befruchtungsschläuche der Pollenkörner auf dasselbe nachwies. Mit der Erscheinung der Ab- handlung: über Kingia (November 1825) beginnt eine neue Epoche in dieser so überaus. wichtigen Lehre. Von jener Zeit an ward die Auf- merksamkeit der. trefflichsten Forscher auf diesen wichtigen, vorher so mysteriösen Act gewendet. AmIcI, BRONGNIART, MiRBEL, FRITZSCHE, EEHREN- BERG , MOHL, UNGER, WYDLER, HOoRKEL , MEYEN, SCHLEIDEN u. a. ausge- zeichnete Männer richteten, unterstützt von Mikroskopen, mit einer Kraft und Klarheit, dergleichen früher noch ‚nicht da gewesen war, ihre Untersuchungen auf die Antherenbildung, auf die Natur des Pollens, seiner. Formen, seiner Schläuche und deren Inhalt, auf die Eier in ihren verschiedenen . Zuständen bis zur Entwiekelung zur Frucht, auf das leitende Zellgewebe im. Fruchtknoten u. » w., — und so haben wir nach einem verhältnissmässig kurzen Zeitraum von 15 Jahren eine ganze Reihe der glänzendsten Resultate. Wir ‚erfreuen uns einer Naturan- schauung von Prozessen, die seit Jahrtausenden mit dem Schleier eines undurchdringlichen . Geheimnisses bedeckt lagen. Die grosse Frage von der Befruchtung im Pflanzenreiche ist hiedurch, so fern sie Gegenstand ‚sinnlicher Anschauung werden kann, vielleicht für den ‚grössten Theil des Gewächsreiches fast ganz gelöst. ‘Was noch erübrigt zur weiteren Detailkenntniss des Gegenstandes erforscht zu werden, wird geringeren Schwierigkeiten ‘unterliegen, ‚weil wir nun. einmal den Hergang in zahl- reichen Fällen bereits fast vollkommen mit dem Sinne: erfasst, und durch vielfältige Experimente geprüft haben. Ich glaube, dass wir diese: Ent- deckung ‚als die reichste und erfolgreichste des ganzen Zeitraumes seit der Gründung unserer Gesellschaft betrachten, dass wir sie,’den Triumph der Seharfsichtigkeit und des beharrlichen ‚Fleisses unserer Zeitgenossen, als einen ruhmvollen Ausgangspunkt der ‚botanischen Bestrebungen in dem zunächst verflossenen ‚halben Jahrhundert begrüssen müssen, 'Fassen wir nun auf der andern Seite’ auch‘ die ausser ordentlichen * Leistungen -eines | DE: CANDOLLE, ‚dieses umfassenden Bemeisterers aller botanischen Einzelnheiten,. ins Auge, so können wir unserer. Zeit nach- * ‘ 19 ' rühmen, dass sie über das Eingehen in die schwierigsten und tiefsten Forschungen nicht vergisst, auch zu einer befriedigenden wissenschaft- lichen Anordnung und Uebersicht des Gesammtstockes unserer botanischen Ergebnisse zu gelangen. In den organographischen und physiologischen Schriften ‘dieses geistreichen, von dem edelsten Enthusiasmus für die Wissenschaft beseelten,, Schriftstellers finden wir die Summe unseres Erwerbes, mit voller Kenntniss der 'Thatsachen, im Reflexe einer unend- lich reichen Selbstanschauung niedergelegt. Daneben bewältigt desselben Autors Prodromüs 'systematis vegetabilis das in ungeheurer Fülle herbei- strömende Material der beschreibenden Pflanzenkunde mit einer Meister- schaft, insbesondere in Rücksicht auf. die Artencharakteristik, der wir unsere dankbarste Huldigung um so weniger versagen dürfen, je. mehr wir die Grösse der Aufgabe anerkennen. So wie LINnES Species plan- tarım und Systema Vegetabilium ein getreues Bild vom Stande der systematischen Botanik für jene Zeit liefern, so wird DE CANDOLLE’S Riesen- werk von der dankbaren Nachwelt als’ ein Abbild unserer Gegenwart gewürdigt werden. ' Es spiegelt jenen Geist unablässiger Regsamkeit, der unsere Zeit charakterisirt; es ist wie ein Strom, breit, vermöge der Fülle von’ Arten, die es begreift, tief, vermögeder'ordnenden Idee, die ihm zu Grunde liegt. In der natürlichen Methode liegt eine unendliche Perfectibilität: Während das Linn£iscHE Sexualsystem ‘in seiner logischen Präcision eine gewisse Starrheit in sich tragen muss, in seiner 'Abge- schlossenheit des Prineips sich zu spätern Verbesserungen kaum bequemt, ohne seinen wesentlichen Charakter aufzugeben, — erlaubt uns die An- ordnung der natürlichen Methode eine stets fortschreitende Verbesserung. Was ist nicht binnen fünfzig Jahren aus JUSSIEU’S ursprünglicher Schöpfung entwickelt worden! Wie haben R. Brown, RICHARD, Jussizu Vater und Sohn;-Kuxtu, BARTLING, LINDLEY, Link, Nees voN ESENBECK, HOOKER, E:' Meyer, AGARDH und so viele andere ausgezeichnete Forscher, die Charakteristik geschärft, neue Bildungsrichtungen in ihrer systematischen Wichtigkeit bezeichnet u. 8. w. ®In unsern Tagen sehen wir alle diese Ergebnisse \durch MEıssner und ENDLICHER mit umsichtigem Fleisse und morphologischem Tacte benützt, vervollständigt, geordnet. Am Anfang unserer Periode‘ ‘warf Jussizv’s herrliches Werk wie ein: Leuchtthurm f} 3” 20 Licht aus über ein noch von: Wenigen befahrenes Meer; gegenwärtig landen wir gleichsam, umgeben vom Scheine des reichen Pinax jener Schriftsteller, an einer unendlichen Stadt, wo uns überall hellerleuchtete Strassen empfangen, und wir alsbald heimisch werden können. Beson- ders dürfen wir bei der Erinnerung an diese günstigen. Erweiterungen der Systematik hervorheben, wie gründlich und umfassend unsere Kennt- nisse von den europäischen Floren , insbesondere auch der deutschen geworden sind. SMITH war auf diesem Gebiete mit glänzendem Erfolge vorangegangen; LAaMARK und DE CANDoLLE folgten mit der trefflichen Flore francaise, TENORE und BERTOLONI mit ihren gründlichen Arbeiten über die italiänische, HoRNEMANN, Fries, HARTMANN, WAHLENBERG über die skandinavische Flora. In Deutschland war man nicht zurückgeblieben, Wie genau, wie kritisch umsichtig ist man seit HoFFMANN in der Aufhellung unserer vaterländischen Flora zu Werke gegangen. Die Vorarbeiten von Jacauıw, Host, WALLROTH, HorPE und vielen trefflichen Localfloristen sind von RoTH, REICHENBACH und zuletzt von KocH so benützt. worden, dass Deutschland sich jetzt, namentlich was die Phanerogamen. betrifft, einer fast erschöpfenden Darstellung seiner einheimischen Gewächse erfreuet. Die Vollendung der Synopsis Florae Germanicae. durch unsern innig verehrten Collegen KocH..bildet einen wichtigen Abschnitt in der Geschichte der deutschen Pflanzenkunde, den unser Verein mit um so grösserer Freude anerkennen darf, als er auf diesem Gebiete selbst fleissig mitgewirkt hat, zur Vermehrung des Materials und zur kritischen Prüfung desselben. In Beziehung auf diese Richtung der Botanik. in Deutschland mag hier noch erwähnt werden, dass das günstige Resultat der Gegenwart gerade durch die Entwickelung zweier verschiedener Betrach- tungsweisen, deren eine den Formenkreis der Arten möglichst zu besehrän- ken, die andere möglichst zu erweitern suchte, — wesentlich gefördert wer- den musste; so sehr uns auch die Disparität dieser Bestrebungen für eine Zeit lang in einen Zustand von Unsicherheit, rücksichtlich des Begriffs und der Feststellung von systematischen wahren Arten, geworfen hat. Vieles wäre hier noch zu erwähnen, wenn ich, der Dankbarkeit Raum gebend, alle jene glänzenden Leistungen. der Monographen ‚und Floristen in meine flüchtige Betrachtung einflechten wollte. Was AG4ARDH, 21 WALKER ARNOTT, BENTHAM, BLUME, FRrIES, FEE, Fischer, GREVILLE, GRAY und ToRREY, St. HıLaıre, HooKER, KLOTZScH,, KUNTH, LEHMANN, LINDLEY, -MEISSNER, REICHENBACH, RICHARD, SCHWÄGRICHEN, v. SCHLECH- TENDAL,,' TRınIUS, WALLICH, 'WiIGHT, ZUCCARINI und so manche Andere zum Ausbaue des schönen Gebäudes beigetragen, wird die Literargeschichte der Botanik dankbar in ihre Fasten einschreiben. ‚Wir wollen nur den Wunsch aussprechen, dass diese würdigen Förderer der Wissenschaft, welche alle unserem Vereine angehören, nicht aufhören mögen, uns recht oft mit den. reichen Spenden ihres Geistes zu erfreuen, und insbe- sondere die botanische Gesellschaft selbst zum ei ihrer Einwirkungen auf den Gang der Wissenschaft zu machen. Nach dieser allgemeinsten Betrachtung vom ner der botanischen Wissenschaft in dem Zeitraume, dessen glücklichen Absehluss wir ‚heute feiern, sey mir. erlaubt, noch einige Bemerkungen beizufügen, welche sich unmittelbar: auf unser Gesellschaftsleben beziehen. Die botanische Gesell- schaft in Regensburg ist, ihrer Natur und Bestimmung gemäss, vorzugs- weise darauf hingewiesen, die Wissenschaft zu fördern, indem sie ihr Freunde und Pfleger erweckt, indem sie die Resultate fremder ‚Studien sich aneignet und weiter bekannt macht, ‚indem sie. zum Nachdenken darüber anregt, und überhaupt die Theilnahme am Fortschritt und dessen Wirkung: in möglichst: weite Kreise verbreitet. Sie ist keine Akademie, aus deren Schoos vorzugsweise selbstständige, neue Leistungen hervor- gehen sollten; — sie befreiet sich auch von der Schranke mancher gelehrten Gesellschaften, die nur Mitglieder mit der Weihe höherer Wissen- schaft in sich zu begreifen geneigt sind. Ich möchte ihr eher. die Bedeu- tung einer freien: Schule verleihen. Ihre Thätigkeit geht unmittelbar auf die Errichtung einer breiteren Basis der Wissenschaft im Leben. In diesem Sinne:hat sie immer gesucht wirksam zu seyn; in diesem Sinne hat sie auch schon im Jahre 1827, zugleich mit mehreren’ andern deut- schen gelehrten Gesellschaften, mit dem Präsidium der Academia Caes. Leop. Carol. Nat. Curios. die Uebereinkunft getroffen, in manchen Fällen die Herausgabe grösserer Abhandlungen, die aus ihrem unmittelbaren Kreise hervorgehen würden, an jenen mit höheren Kräften ausgestatteten ältesten und ehrwürdigsten deutschen Gelehrtenverein abzutreten, -Sonach En... 38 liegt ihr Wirkungskreis: vorzugsweise in der Verbreitung von Fortschritten, welehe zunächst ausserhalb ihres ‘unmittelbaren - Verbandes gewonnen worden. Diese will sie dem grösseren Publicum mittheilen, und sie ‚hat dazu in ihrem Wochenblatte ein günstig organisirtes Mittel. Nicht ohne Befriedigung dürfen wir uns sagen, dass kaum Eine der wesentlich wichtigsten Bewegungen auf dem Felde der botanischen Literatur sich kundgegeben habe, ‘deren nicht unser Organ mehr ‘oder weniger theil- haftig geworden wäre. In gleichem Sinne, und bei erweitertem Gesichts- kreise wohl. auch mit grösserer Ausdehnung und Energie, Weit für die Zukunft unsere Aufgabe zu verfolgen seyn. 2 In dieser Hinsicht ist es nothwendig,' dass wir uns vor Allem die grossen botanischen Fragen klar machen; welche die Gegenwart bewegen, auf deren Lösung der Gang der Wissenschaft hindrängt.' Darum möchte ich, ‘so wie ich im ''Vorhergehenden einen flüchtigen Blick in unsere Vergangenheit geworfen, nun auch die Zukunft ins Auge ae und‘ einige der Ansprüche vorführen, die sie an uns macht. Hier ist namentlich anzuerkennen, dass die weitere Entwickelung der Lehre von’ der Zeugung im Pflanzenreiche gleichsam die.Angel: ist, um die 'sich die ganze ‘Physiologie ‘und ‘Organologie bewegt. Mit der richtigen Erkenntniss und Deutung jener geheimnissvollen Actionen wird sich erst eine vollständige und befriedigende Ansicht von dem eigentlichen Wesen der Pflanze überhaupt, und von ihrem Verhältnisse zum Thiere ergeben: Die Beobachtungen über die Befruchtung und Zeugung, wie sie in neuester Zeit auf die Spitze getrieben worden, verdienen die höchste Aufmerksamkeit der Botaniker. Ich bemerke, dass das Faetum vonder Einsenkung des Befruchtungsschlauches in die umgestülpte Befruchtungs- zelle des Eikernes eine von einigen Beobachtern mit Entschiedenheit be- hauptete, ‚von Andern dagegen eben so entschieden geläugnete Thatsache "ist, dass ferner die. Einsicht in das Wesen des Polleninhaltes und in die Molecular-Bewegung der sogenannten Samenthierehen 'der Pflanzen noch keineswegs ein befriedigendes Resultat geliefert hat, und weiter getrieben werden muss. Jene Beobachtungen sind darum noch vielfach zu wiederholen, zu prüfen, auf andere, noch nicht untersuchte Pflanzen auszudehnen. “Nichts würde gefährlicher ‚seyn, als wenn wir in dem a 23°’ dermaligen Resultate schon einen allgemeinen Abschluss der ganzen Lehre erblicken und sie ohne weitere Beschränkung, mit canonischem Ansehen in(das'-Buch unserer botanischen Gewissheiten eintragen wollten. Die Untersuchungen: sind an sich so-schwierig, sie erfordern eine so glück- liche ; Organisation des Forschers, eine so grosse Vollendung der zu brauchenden Instrumente, so viel Unbefangenheit und Befreiung von der Fessel vorgefasster Meinung, dass wir, oline nur im Geringsten »dem redlichen, Willen ‘und dem glückliehen Erfolge jener Forscher zu nahe zu treten,“ doch auch: noch andere Stimmen darüber vernehmen, die Sache von allen Seiten. prüfen müssen. ' Nichts hat in den Naturwissenschaften mehr geschadet, als eine zu unbedingte Hingebung an Sätze, deren All- gemeinheit noch nieht erwiesen, sondern nur auf ‚den Wink der Induction angenommen worden. war. ‚Die Wissenschaft schleppt sich von Jahr- ‚hundert zu,Jahrhundert mit dem Ballaste solcher Sätze, deren hemmende und 'beengende Gewalt Jeder erfahren hat, 'dem.es redlich darum zu thun. ist, ‚befreit von fremder Autorität, den glücklichen Standpunet eigener. ‚Selbstständigkeit zu ‚erreichen, diesen steilen: Felsen aufragend aus einem stürmischen Meere, zu dem nur der kühne Schwimmer gelangt. Alles.'in der Natur belehrt uns, dass die Mannichfaltigkeit der Wesen um ‚uns ‚her nicht naeh: Einem Typus geschaffen worden, und dass...dieser--Mannichfaltigkeit in äusserer und innerer Morphose: auch eine Mannichfaltigkeit in den Lebensaectionen entspreche. Jedes Leben hat. seine eigene Physiologie, deren Wesenheit nicht durch die Analogie fremder. Erscheinungen, sondern nur aus sich selbst heraus ergriffen werden; kann. , In Beziehung. auf den fraglichen Gegenstand wird uns diess schon .durch die ‚Verschiedenartigkeit der Morphose bei den Krypto- gamen. klar... Die‘ Befruchtung. bei den Charen,. den Moosen, Leber- moosen ‚und den Farn folgt Typen, die ‚wir wohl schwerlich auf jene: der höheren ‚Gewächse zurückführen können, und so. liegt der Zweifel nahe, ob, nicht,/auch in letzteren: selbst mehrere Typen eingehalten werden. Ich erinnere in ‚dieser Beziehung. nur an die grosse Verschiedenheit in der ursprünglichen Bildung der-Eier und des ganzen Fruchtknotens, und an... die. Evolutionen ‚dieser Organe: bis zur endlichen, Umgestaltung zu Samen , wobei Stellung, Richtung, Form und Gewebe so vielerlei Stufen 24 zu durchlaufen haben. GÄRTNER hat uns die Früchte und Samen in ihrer endlichen Vollkommenheit dargestellt, es wäre die mühsame, aber sicher- lich auch sehr ‘fruchtbare Aufgabe eines rüstigen Lebens, uns ein ähn- liches Werk über diese Organe im jugendlichen Zustande der Blüthen- knospe zu geben. Ein dritter GÄRTNER endlich würde in der Darstellung der Fruchtknoten zur Zeit der Befruchtung Beschäftigung für sein ganzes Leben finden. Auch die Antheren, welche‘ von denen der Najas und Zostera bis zu denen von Anona, Laurus, Rosa und Rafflesia einen fast unübersehbaren Kreis von Bildungen in äusserer Gestalt und Natur ihres Pollen-Inhaltes durchlaufen, ‘wären würdiger Gegenstand weitgreifender und :mühsamer Untersuchung. Auf der andern Seite dürfte die Beob- achtung der analogen Gebilde im Reiche der Kryptogamen zur endlichen Erfassung des Geschlechts- und Befruchtungsprocesses bei den höheren Pflanzen unumgänglich nothwendig seyn. Ich, meinerseits, gestehe, dass ich mir das, was zur Zeit für die Lehre der Befruchtung in höheren . "Pflanzen gewonnen worden ist, immer noch am ersten mit den übrigen Lebenshandlungen der Pflanze harmonisiren kann, wenn ich es mir nicht als einen 'thierischen Befruchtungsaet, auch nicht als eine Pfropfung, sondern vielmehr als eine Conjugation der veredelstem Zellen und eine Compaction und Gerinnung aus dem verfeinertsten Zellen-Inhalte denke, eine Ansicht, die ihr allgemeinstes Analogon in der een ee; der Conferven, namentlich der Gattung Zygnema, findet. Neben diesem hochwichtigen Gegenstand stellt die "Zeit noch mehrere andere phytotomische Fragen, deren Beantwortung durch die gegenwärtig so ausserordentlich verbesserten Mikroskope erleichtert wer- den wird. Ich nenne hier die genauere Erforschung der anatomischen Systeme. und ihrer Beziehungen zu einander. Dass die Typen ‚der Holz- bildung bei den Acotyledonen, Mono - und Dicotyledonen nicht alle wesent- lichen Vorkommenheiten bezeichnen „ ist durch MirBEL, AD. BRONGNIART, LINDLEY, MoRHL, ÜUNGER u. Andere nachgewiesen worden. Auch die' von dem letzgenannten‘ trefflichen Forscher vorgeschlagene 'Abtheilung in Pantachobrya, Chorobrya, Acrobrya, Amphihbrya, Acramphibrya scheint noch nicht alle Modifikationen zu umfassen. Die seltsame Abweichung, wie bei jener, noch namenlosen brasilianischen Liane mit vielen durch 25 Rinde getrennten Holzkörpern, oder die von Pisonia und andern Nycta- gineen, von den Piperaceen, wo wir Gefässe zerstreut im Markkörper sehen, sind’ Beweise, dass hier noch manche Verschiedenheiten vorkommen, über‘welche die Acten der Wissenschaft noch kaum sind eröffnet worden. Von Forschungen über diesen Gegenstand ist auch noch mancher 6e- winn ‘für die Deutung der Structurverhältnisse bei vorweltlichen Formen zu erwarten. — Mit diesen Untersuchungen stehen: jene über die noch so ‚wenig erkannten Gesetze in der allgemeinen Verästlung einer jeden Baumart, jene von: der Regelmässigkeit in der Bildung: der' Laubkrone, von: der. Verzweigung im Einzelnen, von der regelmässigen Verkümme- rung: derjenigen Knospen, die in keine Zweige auswachsen, von :der Succession der einzelnen Formationsstufen des grünen Blattes, ‘von den Blüthenständen und s. w. in Verbindung. Noch immer sind wir nicht klar über die ursprüngliche Entstehung des’ Zellgewebes und der Spiralgefässe, aus dem Theile, welchen‘ man, seit Du HAMEL das Cambium zu nennen pflegt. Was MiRBEL: hierüber in neuester Zeit bekannt gemacht, hat ihn selbst noch nicht befriedigt, und es wird einer besondern Vervollkommnung der mikroskopischen Vor- richtungen und anhaltenden Fleisses bedürfen, diesen dunklen Punet auf- zuhellen. Er steht in innigem Zusammenhang mit der riehtigen Erkenntniss von der Natur des bildsamen Intercellular-Stoffes, auf dessen: Wichtig- keit 'MoHL‘ und UNGER aufmerksam gemacht haben. »— Gibt: es eine eoncerete Metamorphose der verschiedenen Arten von Spiralgefässen in einander, in dem von KIESER angenommenen Sinne oder nicht? — Hat das von SCHULTZ und MEYEN angenommene Systema vasorum_ latieis wirklich die grosse Bedeutung und Ausdehnung im Gewächsreiche, welche: jene Schriftsteller ihm zuschreiben? — Gibt es, wie. Link nach LUDWIG. an- nimmt, wirklich eine Oberhaut (Cuticula) als eine zusammenhängende, einförmige, die meisten Pflanzentheile überziehende Haut? — Wie ver- hält es sich mit dem Lauf der Säfte im ganzen Pflanzenkörper, und wie mit der Bewegung des Zellsaftes in den einzelnen. geschlossenen Zellen? = Diess sind z. B. noch Fragen von hoher Wichtigkeit, deren entschiedene Lösung von den Phytotomen unserer Tage erwartet wird. Was die letzte betrifft, so will ich nur noch daran erinnern, ‚dass die 4 26 neuesten Untersuchungen von CZERMACK zur Evidenz zu erheben scheinen, jene Bewegung des Zellsaftes in den einzelnen Zellen isolirter Blätter, welche eine Zeitlang in Wasser untergetaucht waren, dergleichen ScHuULTz so häufig zeigte, sey eine von der Vitalität der Pflanze ganz unabhängige Erscheinung. Es knüpft sich hieran die Frage, ob ähnliche: Phänomene, wie z. B. in den Haaren der Tradescantia, in gleicher Weise zu be- trachten seyen. Ueberhaupt aber ist es vielleicht vor allen andern die Lehre ‘von dem Systeme des Säftelaufes in den Gewächsen, "welche noch einer kritischen: Prüfung unterworfen zu werden verdient. | In gleicher Weise bedürfen die von Du HAmEL, v. HUMBOLDT u. A. angenommenen Wurzel-Exeretionen, deren Gegenwart MACAIRE nach- zuweisen suchte, noch der Prüfung der Phytophysiologen. Dieser Gegen- stand ist um so interessanter, als man ihm eine hohe praktische Wich- tigkeit nicht absprechen kann, denn ein rationeller Fruchtwechsel auf einem und demselben Boden wird sich erst dann feststellen lassen, wenn wir Sicherheit über die Anwesenheit und die Natur solcher Ausschei- dungen aus den Gewächsen haben. — Ueber die magnetischen und elektrischen Strömungen in der Pflanze wissen wir so viel wie Nichts. — Die Aufnahme und Assimilation der verschiedenen Erdarten in die Pflan- zen, — die Irritabilität der Gewächse, — der Einfluss der verschiedenen Lichtstrahlen auf die Vegetation, — die Modalitäten der eigenthümlichen Wärme im Pflanzenkörper, worüber v. BEEK und BERGSMA so ingeniöse Untersuchungen angestellt haben, sind eben so viele pia desideria, deren Lösung wir von der Thätigkeit unserer Zeitgenossen erwarten mögen. Die Nosologie der Gewächse, über welche wir unserm Mitgliede Dr. UNGER: so schätzbare Untersuchungen verdanken, ist dennoch dermalen noch vieler Erweiterungen und Berichtigungen fähig. — Die Lehre von der Gährung und von der Generatio aequivoca, welche rücksicht- lich der Erzeugung der Pilze und Schwämme in unmittelbarem : Zu- sammenhange mit der Botanik steht, erwartet immer noch neue Unter- suchungen, 'um''zu einem 'befriedigenden Abschlusse zu kommen. — Ein verwandter Gegenstand wäre die genauere Untersuchung jener zahl- reichen mikroskopischen 'Wassergewächse, der Diatomeen, welche in ihrem‘ Zusammenhange mit manchen "Thierformen und in ihrer Ent- 27 . wickelungsgeschichte entweder zu diesen oder zu Pflanzen noch so räth- GENE sind. "Ich schweige hier von den zahlreichen ilAifgaben; welche sich uns auf og Gebiete der angewandten Botanik noch darbieten. Hier haben wir noch vielfache Untersuchungen über die wissenschaftlichen Gründe der Methoden zur Veredlung und Vermehrung der Nutzpflanzen zu führen, — die Begriffe von Art, Varietät, Sorte in den einzelnen Fällen festzustellen, — die pharmakodynamischen Charaktere der Pflanzengruppen und ihrer einzelnen Theile weiter zu vervollkommnen. — Eben so bleibt der Pflanzengeographie und der Geschichte der Pflanzen noch unendlich Viel zu thun, indem jene Doctrin besonders noch von den Erfolgen geognostischer und klimatologischer Forschungen abhängig ist, diese'einer gründlicheren Benützung ethnographischer und geschichtlicher Materialien und vor Allem eines tieferen Eingehens in linguistische Studien bedarf. Wenn wir uns diese vielfachen Ansprüche der Wissenschaft an den Fleiss ihrer Priester vergegenwärtigen, müssen wir ausrufen: Abyssus. abyssum \invocat!; Je weiter wir vordringen, je kühner wir den heiligen. Schleier der Isis zu lüften suchen, um so. zahlreicher erstehen um- uns her neue Zweifel, neue Fragen. Aber weit gefehlt, , dass diese Unendlichkeit des Stoffes uns entmuthigen könnte, ist sie, vielmehr. ge- eignet, uns. mit, hoher: Freude zu beleben; diese Unergründlichkeit der Natur schliesst ja für. den denkenden ‚Forscher die Bürgschaft seines ewigen, unvergänglichen Wesens ein. Indem ich 'hier auf die Grenzenlosigkeit und ewige Perfectibilität der Wissenschaft hindeute, ‚könnte ‘ich neben den, auf dem Felde der allgemeinen Botanik sich ankündigenden Fragen auch noch eine grosse Reihe von Aufgaben im Gebiete der Systematik namhaft machen. Aller- dings haben wir unzählige Thatsachen, die hierher gehören, zur Gewiss- heit und Sicherheit erhoben, aber, wohin wir uns auch wenden mögen, bleibt noch eine Fülle von Arbeit übrig: multum restät operis, sagt unser würdiger Vater deutscher Floristen, ROTH, multumque restabit. Darf ich in Beziehung auf die nächste Bestimmung unseres Vereins noch einen Wunsch ausdrücken, so wäre es der, dass er sich im Stande sähe, durch den ausdauernden Fleiss seiner Mitglieder ‘ein allgemeines A” a literarisches Repertorium botanicum- herstellen zu lassen, welches, sich . an Harters Bibliotheca botanica und an BöHMmer's Bibliotheca Historiae naturalis: anschliessend , die literarischen Erzeugnisse seiner fünfzigjährigen Epoche fixirte, und. der Nachwelt überlieferte. - Eine solehe Arbeit ent- spricht in: hohem Grade dem. Geiste unserer Gesellschaft, und würde sicherlich ‘die volle. Anerkennung des botanischen Publieums: finden. Die Gesellschaft. träte dadurch als: Vermittlerin zwischen jener Vergangen- heit,.:an ‚deren Befruchtung sie selbst Theil genommen, mit einer Zu- kunft auf,.in welche sie, voll guter Hoffnungen, auch ihre Samenkörner zu. streuen gedenkt. In der ‚Uebersicht dessen, was das glücklich durch- lebte halbe. Jahrhundert zur Förderung der gesammten Wissenschaft geleistet hat, ‚liegt, eme grosse und erhebende Ermunterung zur thätigen Mitarbeit..am.- Geschäfte der Zukunft. Wir rühmen damit dankbar, dass die Zeit! hinter uns Rosen: gebracht hat, und dürfen uns um so sicherer der. Hoffnung überlassen, die Zeit vor uns werde auch Rosen bringen. " Und haben nicht die Ergebnisse der letzten Zeit uns zu dem vollen Glauben berechtigt, jenes alte Sprüchwort werde das Symbolum unserer Zukunft seyn? — Die huldreiche Theilnahme, der gnädigste Schutz, welchen S. K. Hoheit unser 'erhabener Protector, Bayerns Kronprinz, dem Vereine verleihet, durchglüht uns mit dem leben- digsten Danke, erhebt uns zu der frohen Zuversicht, dass die Gesell- schaft mehr und mehr ihre schöne Bestimmung erfüllen, der Wissen- schaft und dadurch dem Vaterlande dienen werde. Welch schönes Bild stellt sich uns in dem edlen Königssohne dar: an Intentus animus, arduus, celsus, sagax, Impiger,, amoenus, vividus, verax, probus, Exposita virtus, mollis affatus, mens Donare facilis, mitis ingenii ‚sales, Consilia: certa mentis, ingenii rigor, ‚Scientiae custos, aequa promissis fides, Idemque vultus semper, et nullo metu Timide recedens pectoris magni color! 29 Diese Eigenschaften des hohen Sprossen der Wittelsbacher Eiche beschützen uns! Welche schönen Hoffnungen, welche glänzenden Ent- würfe dürfen wir unter solchen Auspicien hegen! | Möge der Himmel, der stets mit Bayerns Königsstamme war, Ihn ‚fortan segnen! Möge Er unserm Vereine die Kraft schenken, sich so hohen Schutzes immer würdiger zu erweisen! ac Kosen- | u, Über Pflanzenabbildungen durch den Holzschnitt. Dr L. €. Treviranus m En a ee Baia nach Erfindung der Buchdruckerkunst fing man an,‘den Büchern in Holz geschnittene Figuren hinzuzufügen und dieses scheint, wie jene Kunst, ‘von Deutschland ausgegangen zu‘seyn: denn nach HELLER (Gesch. 'd. Holzschneidekunst $. 24) ist das erste mit Holzschnitten versehene gedruckte Buch Boner’s Fabelbuch, welches im J. 1461 zu Bamberg von Ausr, PFISTER gedruckt wurde. In Italien soll nach eben diesem Schriftsteller im‘ J. 1467, in den Niederlanden im J. 1476, in Frankreich: im J. 1482 das erste Buch gedruckt seyn, wobei in Holz geschnittene Darstellungen sich befanden. Das älteste gedruckte Buch, welches Abbildungen von Pflanzen in Holzschnitten enthält, ist das »Puch der Natur«, welches‘ zu Augs- burg ohne Druckjahr erschien und nach SEGUIER (Bibl. botan.) zwischen . den J. 1475 und 1478, nach Trew aber im J. 1478 herausgekommen ist. HALLER, welcher ein Exemplar besass, sagt davon: Omnia antiquitatem referunt, nulli sunt paginarum custodes, literae rudes, coalitae, stili an- tiquissimi; deseribit plantas 176 cum nominibus miris et corruptis et nonnullis malis ieunculis (Bibl. botan. I. 236). Ungefähr aus dem nämlichen Zeitraume, nämlich um das Jahr 1480 ans Licht getreten, scheint eine der ältesten Ausgaben von PEr. de CRESCENTIIS in commodum ruralium cum figuris libri duodecim, wovon ich ein leidlich erhaltenes und vollständiges Exemplar besitze. Es hat weder Jahrzahl, noch Druckort, aber Seitenzahlen, welche 157- Blätter angeben, und es dürfte sonach die von EBERT (Bibliograph. Lexicon 418) unter N. 5438 aufgeführte Ausgabe seyn. Den Abbildungen von Pflanzen, deren über 160 sind, von denen aber manche zweimal für verschiedene Gewächse vorkommen, siehet man die Kindheit und das Unvermögen der Kunst sehr an; die Striche sind ungleich und die Umrisse endigen in Winkeln, wö’sie gerundet seyn sollten. Dennoch sind die meisten > 34 nach der Natur, nicht nach Beschreibungen gemacht und kenntlich, z. B. S. 31. Pisum, S. 74. Anisum, S. 82. Cataputia, S. 97. Polypodium, S. 105. Viola u. a. Manche jedoch sind ganz unverständlich, z. B. S. 85. Epatica,, das. Flammula und andere. Unter jenen kommen 8. 87. auch die Gewürznelken vor. Von etwas späterem Datum, nemlich zwischen 1480 und 1490 heraus- gekommen; scheinen die ersten lateinischen Ausgaben des Ortus Sanitatis. Dem sehr wohl erhaltenen Exemplare aus dieser Zeit, welches ich be- sitze, fehlen nicht nur Jahrzahl und Druckort, sondern auch Seitenzahlen: Dagegen sind die Anfangsbuchstaben der Capitel vorhanden, welche im CRESCENZ fehlen, indem die Absicht war, sie durch gemalte zu ‚ersetzen. Der Pflanzenabbildungen im Holzschnitte sind weit mehr, als dort; auch sind die Bilder im Ganzen besser und manche von ihnen erträglich genug, Z. B. Cap. 450. Spinachia; C. 455. Solanum; C. 476. Trifolium ; C. 508. Aguilegia u. a. So wie indessen die Zeichnung roh ist, so erkennt man am den groben, ungleichen Linien und den eckigen Umrissen auch die Unvollkommenheit der Formschneidekunst. Ganz das Nämliche muss von den Holzschnitten gesagt werden, die sich in HiERONYM. BRUNSCHWYGK Buch de arte distillandi, nämlich in der ersten Strassburger Ausgabe von 1500, die ich besitze, finden. Viele der Pflanzenabbildungen sind die nämlichen, wie in. dem Werke. von CRESCENZ und: im Ortus sanitatis, manche aber sind eigene. Es zeigt also der Holzschnitt, so weit er zur Darstellung. von Pflanzen ange- ‘ wandt ward, während eines Vierteljahrhunderts keine. Fortschritte der Kunst an und die Ursache davon dürfte in Folgendem: zu suchen seyn. Einestheils bezweekte man dadurch nicht, die Pflanzen kennen zu lehren, : sondern die Bilder waren nur eine Zugabe des Buches in einem. Zeit- alter, wo die aufstrebende Kunst, ihre Erzeugnisse darzustellen , jede Gelegenheit begierig ergriff. »Nicht zu achten allein ist auf die Figuren, sagt BRUNSCHWYGK in seinem Werke (8. CCXb. meines Exemplars) son- dern auf die Inschrift und. das Erkennen durch die Gesicht, wenn. die Figuren nichts anders sind, denn eim Augenweide.« Anderntheils aber war der Holzschnitt zu jener Zeit noch ganz in den Händen der. soge- nannten Briefmaler und Kartenmaler,. welche. das Geschäft mechanisch 35 nach Bildern, die sie irgendwo vorfanden, ausübten, ohne selber von der Kunst der Zeichnung etwas zu verstehen. Erst .dann, als die grossen Maler im Anfange des 16te% Jahrhunderts sich des Holzschnitts annahmen, zumal in Deutschland ALsr. DÜRER und seine Zeitgenossen, machte diese Kunst der Darstellung erstaunenswürdige Fortschritte und erreichte bald ihre Blüthe (BARTSCH Anl. z. Kupferstichkunde I. $.: 597). Die Maler rissen ihre Zeichnung auf Holzplatten, welche von den Formschneidern aufs genaueste durch den Schnitt erhöhet ausgedrückt wurde und so findet man bereits in DürEr's frühesten Holzschnitten , z. B. in der Apo- calypse vom J. 1498. Gewächse, Farnkraut, Bäume mit Früchten u. s. w. vortrefflich dargestellt. Diese grossen Fortschritte übten ihren Einfluss auch auf den Holzschnitt, als Hülfsmittel für wissenschaftliche Zwecke. Auch von den vorzustellenden Pflanzen machten Maler unter Leitung eines derselben Kundigen die Zeichnung auf Holzplatten, welche Formschneider dann einschnitten. In FuücHsen’s Pflanzenwerke machen daher den Beschluss der Abbildungen die Portraits der Maler FÜLLMAURER und MEYER und des Formschneiders V. R. SPECKLE, und Crusius liess unter seinen Augen die auf seiner spanischen Reise von ihm gefundenen Pflanzen durch einen geschickten Zeichner auf Holzplatten zeichnen, die dann geschnitten dem Verleger überschickt wurden (Plant. rar. Hispan. in praef.) Als daher zuerst OTTO BRUNFELS sein Werk von Kräutern im J. 1530 ausgehen liess, hatten die Abbildungen die rohe Kunst der früheren ganz abgelegt und man siehet hier deutsche Gewächse nach dem, was ihre Wurzeln, Blätter, Wuchs und die allgemeine Form ihrer Blumen Charakteristisches haben, mit einer Wahrheit und zugleich mit einer Eleganz dargestellt, die in späteren Bildern nur selten übertroffen wurde. Die Treue der Zeichnung ist so gross, dass auch die Unvollkommenheit des Exemplars, welches dem Künstler vorlag, ausgedrückt ist, z. B. in der deutschen Ausgabe I. Nuphar lutea, VI. Tussilago, XXIH. Betonica, XC. Succisa, CXCII. Solanum nigrum u. a. Manche Bilder sind wirklieh meister- haft, z. B. CXX. CXXI. Lamium album, CXLM. Pulsatilla, CXLV. Corydalis tuberosa, CCXXVIM. Malva rotundifolia, CCXLI Physalis Alkekengi u. a. In der Vorrede heisst es (Cap. 32): »Die Formen, durch ' 5* 36 den hochberühmten Meister Hans Weyoirz von Strassburg”) gerissen und contrafayt, liessen sich wohl ansehen«: aber an einem andern Orte (zu Anf. der Vorrede) klagt der Autor: »er habe den Meistern und Con- trafäctirern viel müssen zu- und nachgeben, dieweil die Willkühr bei selbigen gestanden, zu reissen, was sie gewollt oder auch‘ vermocht.« Diesem Umstande dürfte es beizumessen seyn, dass in dem, nach des Verfassers Tode erschienenen dritten Theile seines Werkes sich manche mittelmässige und schlechte Abbildungen befinden. Des Leox#. Fuchs") Historia Stirpium ‘erschien mit grossen Abbil- dungen zuerst im J. 1542 und wenn die gewählten, sorgfältig ausge- breiteten Pflanzen, die hier, wo es sich thun liess, in natürlicher Grösse dargestellt sind, die Schönheit und Sauberkeit der Figuren, . deren Umrisse eine ungemeine Schärfe und Zartheit haben, diesem Werke, was die Kunst betrifft, einen entschiedenen Vorzug vor dem des BRUNFELS geben, so zeigt sich dagegen bei diesem die Treue der Darstellung grösser, wenn man z. B. die Abbildungen von Primula veris, Helleborus niger, . Cardiaca, Lamium album, Leucojum vernum, Borrago und anderer mit denen von Fuchs vergleicht. Manche Figuren bei letzgenanntem sind selbst roh und mit der Natur wenig übereinstimmend, andere dagegen sind wahre Meisterstücke der Zeichnung und des Formschnittes, z. B. Sısymbrium Sophia, Acanthus, Impatiens Balsamina u. a. Es folgt HiERonymus Bock oder TRAGUS, von dessen Kräuterbuche die älteste Ausgabe, welche ich kenne, die deutsche von 1551 ist. Ein Jüngling von Strassburg, Davın KANDEL, zeichnete bei dem Autor in Hornbach die Kräuter, welche dieser ihm vorgelegt, und ‚ohne einen Lehrer in dieser Kunst gehabt zu haben, übte er sie, sagt TRAGUS. (a. a. ©. Cap. 12 d. Vorrede), mit solchem Fleiss aus, dass er sich ihrer nicht zu schämen brauche. " Unbekannt, wie gewöhnlich, ist: der Name des *) Bei Heer (a. a. 0. Ss. 95. ud .) kommen auch ein JoH. ae und ein Wipiıtz: als Form- schneider vor. **) Das Origmalbildniss „LEoNHARTt Fucns Doctor, Contrafayt im 42. Jar seines Alters 4641“ “oo ches in mehreren Ausgaben seiner Werke in Holzschnitt copirt worden, ohne Chiffre, halbe Naturgrösse, trefflich auf Holz gemalt, befindet sich in meinem Besitze. Fuchs hat eine ee Chamoedrys in der Hand. Anm. von Dr. v. Marrıvs. 37 Formschneiders. Obgleich indessen dieses Werk, was den wissenschaft- lichen Gehalt betrifft, dem von FucHs voransteht und denen von BRUNFELS weit vorzuziehen ist, so kommen. doch die Abbildungen denen von jenen,, deren ‚verkleinerte Copien ein Theil von ihnen ist,. nicht gleich: doch trifft man selten auf unwahre Darstellungen, wie. z. B. von Trapa. ‚Die Figuren sind nicht blosse Umrisse, wie es meistens bei Fuchs der. Fall ist, sondern sie haben, wie bei BRUNFELS, oft Schatten und. Körper. Manchmal ist die bildliche Darstellung des Nutzens und Schadens: der Pflanze spasshafter Weise hinzugefügt. Von. den Abbildungen, welche JAc. DALECHAMP in. seinem ersten Pflanzenwerke (P. Di0scoripes de mat. med. RUELLIO interprete. Lugd. 1552. 8.) denen des TraGus nachgeahmt, mit Hinzufügung von 30 eigenen, gegeben hat, ist nichts Lobendes zu sagen; ohne Zweifel ist der Verleger dieses Werks, BALTH, AVNOLLET, auch Urheber derselben . (vergl. ‚ HELLER'S Gesch. 244.) — CoNR. GESNER'S erstes mit einigen Pflanzenabbildungen versehenes Werk ist jenes: de .Zunarüs, welches im Jahre 1555 zu Zürich. er- sehien; die Abbildungen darin sind sehr mittelmässig, mit Ausnahme der von Primula. Auricula, die vorzüglich ist. Zu den, im J. 1561. von GESNER herausgegebenen, Werken des VAL. CoRDUS fügte GESNER aus seinem eigenen Vorrathe von in Holz geschnittenen Pflanzengemälden, ‚deren er an 1500 hatte, wovon ein Theil von. FR.. KEntmann, Arzt:zu Torgau, mitgetheilt, fast die Häfte der Abbildungen hinzu. Von der grossen Zahl derer, die er nach seinem Tode hinterliess, wurden einige von CAsP.: WOLF ‘De Gssn. hist. st. edenda pollicitatio. Tigur. 1566. Conr, GESN. d. Acon..l. Diosc. asseveratio Ib. 1577), andere von JOACH. CAMERARIUS (Hort. med. et. phil. Francof. 1588 — MarrtuıoLi Epitome Ib: 1586.. — MATTHIOLI Kräuterbuch; ebenso) und der Rest von C. C. ScHMIDEL (C. GESNERI Opera bot. I. Norimb. 1751) bekannt gemacht. Beim Zeichnen der Pflanzen führte GESNER nicht bloss Aufsicht, damit die Zeichner nicht ihre Kunst zeigen, sondern die Natur auf's getreueste nachahmen möchten (SIMLERI Vit. GESNERI 15); sondern er machte an 150 solcher Abbildungen ‚selber und nach €. WoıLrs Zeugnisse mit ungemeiner "Geschicklichkeit und Treue. Man hat wahrscheinlich gefunden, dass jene Zeichner die Schwei- 38 zer Hans ASPER und seine Söhne gewesen, der Formschneider aber CHRISTOPH STIMMER (R. WEIGEL’S Kunstcatalog VIH. 8546). Dieses gründet sich vielleicht auf die Buchstaben CS einerseits und A andrerseits, welche man auf dem Titelholzsehnitte von CAMERARr’S Kräuterbuch MATTHIOLI unten wahrnimmt: allein auf dem Holzschnitte 8. 16. b. des nemlichen Werks findet sich die Jahrzahl und das Zeichen 1584. PH., im übrigen aber weder in GESNER'S Briefen”), noch in den Beschreibungen seines Lebens von SIMLER, TREW und HANHART irgend etwas, so jene Vermuthung unter- stützen könnte. Auch unter den Malern und Formschneidern, deren sich JOACH. CAMERARIUS bediente (GESN. Opp. bot. Praef. L.) kommen diese Namen nicht vor. Der künstlerische Werth der GESNER'SCHEN Holzschnitte ist ungleich. Auf allen ist die Pflanze verkleinert, oft bis zum Unkennt- lichen, bei vielen aber zugleich ein ganzer Zweig in natürlicher Grösse, vorgestellt. ‘Die schönsten sind, was die Kunst betrifft, jene, theilweise von. GESNER stammenden, welche sich in CAMERAR. Hort. med. et philos. befinden, und in dieser Hinsicht wohl unübertroffen, obgleich, was die Naturwahrheit betrifft, die von BRUNFELS jeden Vergleich mit ihnen aus- halten. Desto grösser ist ihr scientifischer Werth, ‚zumal durch die ge- nauen Darstellungen der Blüthen- und Fruchtheile, und von dieser Seite dürften sie noch weniger benutzt seyn, als sie verdienen. ‘ Mit CoNR. GESNER gleichzeitig war P. A. MATTHIOLUS von Siena, von dessen Commentarien über DiosCorIDEs über 32,000 Exemplare ver- breitet wurden. Die erste Ausgabe davon mit kleinen Figuren kam zu Venedig im J. 1554, die erste mit grossen im J. 1562 zu Prag, wo _ Varerisıus, der venetianische Drucker, eine Officin hatte, und wieder . im J. 1565 zu Venedig heraus; in der letzten befinden sich die zahl- reichsten und besten Abbildungen. Diese sollen von G10. LIBERALE aus Friaul (R. WEiıceEL a. a. O. VII. 8590), und von WoLr6. MAIRBEK (GESN. *) Das vierte Buch derselben, welches von äusserster Seltenheit war, hat Hanznarr am Schlume seiner Lebensbeschreibung Geswer’s wieder abdrucken lassen, mit der Nachricht, dass dasselbe durch des verstorbenen J. Ustert Bemühungen auf einer Bibliothek in Breslau aufgefunden und für jenen Zweek abgeschrieben sey, Diese Bibliothek ist die der St. Elisabethkirche in. Breslau, wo ich das seltene Werk fand und eine genaue Abschrift davon auf meine Kosten machen ‚liess, welche jenem Abdrucke, der jedoch viele Fehler enthält, zum Grunde gelegen hat, 39 ‚ opp- bot. I. praef. L.) herrühren; beider geschieht. auch bei. HELLER (a..a..0. 221. 222.) kurze Erwähnung. Im Allgemeinen sind ‚diese Darstellungen sehr kunstreich und schön, mit. Schattirung versehen und trefflich in Holz geschnitten: aber es ist nicht die Natur darin, wie in den Werken der Aeltern, die Blätter sind zu sehr. gehäuft, die Theile widernatürlich gebogen oder auseinander gebreitet, um den Platz, zu füllen: nur manche sind frei von diesen Gebrechen. Desto grösseres Lob verdienen die, welche REMB.; DoponÄus in seinen späteren ‚Werken lieferte. Seine Geschichte der Pflanzen nämlich schrieb er zuerst in. holländischer Sprache, wovon die erste Ausgabe, mit grösstentheils entlehnten, aber auch manchen eigenen Abbildungen, im J. 1553 erschien, die zweite, deren HALLER (Bibl. bot. I. 310) nicht erwähnt, im J. 1563. Die Abbildungen in meinem Exemplare von dieser, unter denen wieder viele eigene, stellen die Pflanzen meistens nur in Umrisse sehr verkleinert dar und sind wenig kunstreich: ‚dennoch. sind manche den später von DoDonÄuUS gegebenen vorzuziehen, z.B. Corydalıs clavieulata, Myosurus, Ranunculus heterophylius ; manche finden sich auch später. von ihm nicht mehr dargestellt, z. B. Thalietrum flavum, Geranium molle u. a. Vom J. 1566 an gab er dann seine neuen Pflanzenabbil- dungen in einzelnen Büchern heraus, die er in seinen Pemptades sam- melte und mit Figuren aus gleichzeitigen Werken vermehrte. Diese schönen. Holzschnitte darf man von Ant. SyLyıus verfertiget glauben (R.. WEIGEL a. a. O. VIL 7812. HELLER a. a. ©. 171.), ohne dass dieser darum der nämliche zu seyn braucht mit dem gelehrten Cardinal SyLvıus - ANTONIANUS (R. WEIGEL a. a. ©. VII. 8557.), was allerdings die Sache zweifelhaft machen würde. Sie haben alle das Octavformat und, wie kunstvoll sie auch sind, ist doch an vielen, zumal den ersten, auszu- setzen, dass die Exemplare, wornach gearbeitet ward, zu blätterreich sind, wie in des MarrmioLus Bildern, wobei die Theile zu sehr gehäuft, gebogen, abgeschnitten werden mussten und das Charakteristische weniger ins Auge fällt, als bei den Figuren der älteren Meister. Alles: dieses gilt auch von den Abbildungen des CLusıus, deren viele dieser verdienstvolle Forscher selber, wie CoNR. GESNER, zeichnete, so wie von denen des LOBELIUS; sie erschienen sämmtlich bei dem näm- 40 lichen Buchdrucker, nämlich PLAnTINUS in Antwerpen, und rühren ver- muthlich alle von’ dem nämlichen Formschneider her. Durch diese und andere, der letzten Hälfte des 16ten Jahrhunderts angehörende Männer war nun zwar die Darstellung der Pflanzen durch den Holzschnitt der Wissenschaft mehr unterordnet und förderlich, aber als Kunst war sie bereits im Sinken. Dieses zeigt sich besonders an den Holzschnitten in Loßer’s Adversarien, so wie in denen, womit TABERNÄMONTAN, CASPAR und Jouann BavHm ihre verdienstlichen Werke begabt haben; sie sind roh und von schwacher Kunst, obwohl sie meistens die Gegenstände, soviel es die Kleinheit erlaubte, richtig darstellen. An diesem Verfalle des Holzschnittes, als Darstellungsmittels für botanische Zwecke, hatte einen vorzüglichen Antheil die anfangende und sich bald’ 'ausbreitende Benützung des Kupferstiches dazu: ‘Die ersten Abbildungen dieser Art geschahen, soviel bekannt, durch FABIUS COLUMNA CHarr. Bibl. bot. I. 380.), dessen Phytobasanos zuerst im J. 1592 heraus- kam. "Zwar gibt €. SPRENGEL an (Gesch. d. Botanik 1. 275.): UONR. GESNER habe einen Künstler unterhalten, der Pflanzenzeichnungen für ihn‘ zum Theil’in Holz schneiden, zum Theil in Kupfer stechen müssen. Allein’ dieses ist ein Irrthum, welcher veranlasst scheint durch den von SCHMIDEL "herausgegebenen Nachlass GESNERS, in dessen erstem Theile sich, neben den Tafeln mit Holzschnitten, auch 22 Tafeln mit in Kupfer gestochenen Pflanzenabbildungen befinden, “deren Stich aber von J. M. SELIGMANN, dem Verleger des Werks, herrührt. Die Abbildungen COLUMNA'S, bei deren Fertigung er, wie er selber sagt (Praef. ad Phytobas.), eine neue, von ihm ausgedachte Kunst anwandte, sind geätzt und trotz dem, was der zweite Herausgeber jenes Werks Jan. PLancus dagegen anführt, könnte doch wohl die Radirung von CoLumnaS Hand selber seyn, wie Einige angegeben haben. Jedenfalls sind sie dem grösseren Theile nach vor- züglich, was durchgängig gilt von den zahlreicheren, auf die nämliche Weise verfertigten, in des trefflichen Mannes Ecphrasis stirpium rariorum, die im J. 1616 zu Rom ans Licht trat. In Holland wurden die ersten Pflanzenabbildungen durch Kupferstich im Interesse der Gartenkunst, welche im Anfange des 17." Jahrhunderts zu blühen anfıng, gefertiget. Von Crısp. DE Pas Jardin d. Fleurs soll die erste Ausgabe schon im 41 J. 1607 erschienen seyn (HALLER I. ce. 415.); eine spätere, welche ich besitze, ist von 1614. Die Abbildungen betreffen meistens Zwiebelge- wächse und Gartenpflanzen und sind, besonders jene, sehr schön gestochen. Das nämliche gilt von Swerru Florilegium, welches im J. 1612 ans Licht trat. In Frankreich scheinen die ersten Kupferstiche von Pflanzen, welche herausgekommen, vom J. 1608 zu seyn, denn von diesem Jahre ist ein Werk von JEAN ROBIN mit illuminirten Kupfern (Jardin de Henry IV. ou recueil de fleurs gravdes par VALLET) datirt (HALL. Bibl. bot. I. 398). Zu den ältesten gehören auch die von PauL RENEAUME (Spec, Hist. plant. Paris. 1611), welche, sowohl was den künstlerischen Werth, sie sind sämmtlich gestochen, als was die scientifische Genauigkeit betrifft, zu den besten gehören, die wir besitzen. In Deutschland waren,'wie es.scheint, die ersten Pflanzendarstellungen im Kupferstiche die von J. Tu. DE Bry (Florileg. nov. Francof. 1612.) so wie jene, welche das Prachtwerk BasıL. BESLERI Hort. Eystettensis Norimb. 1613 bilden; diese sind un- streitig die schönsten, wiewohl nicht immer die getreuesten, welche bis dahin herausgekommen waren. Von dieser Zeit an sank die Darstellung durch den Holzschnitt immer mehr. Die Figuren in LonIcErt Kräuterbuch, verbessert durch UFFENBACH ‚Frkf. 1630 sind erbärmlich, eben so wie die in NIEREMBERGII Histor. natural. Antverp. 1633, wiewohl sie in letztgenanntem Werke das Zeichen CJ. tragen, welches man auf CHRIST. JEGHER deutet (R. WEIGEL a. a. ©. VII. 8555), der ein geschickter Formschneider war, dessen sich sogar P. P. RUBENS bedienet, um seine Zeichnungen in Holz schnei- den zu lassen (HELLER a. a. ©. 255). Doch wurde bis über die Mitte des 17ten Jahrhunderts hinaus neben dem Kupferstiche noch der Holz- schnitt zu Pflanzenabbildungen beibehalten: denn wir finden dergleichen noch z. B. im Museum Wormianum Amstel. 1655, in Pıso’s Werke de Indiae utriusque re naturali Ibid. 1648 und 1658, in Hyac. Amgrosınvs Werken Hort. Studios. Bonon. 1657, Phytologiae s. de plantis P. I. Ibid. 1666 u. a. Allein sie sind, was die Kunst betrifft, dem grössten Theile nach roh und schwerverständlich, wiewohl in der Zeichnung im allgemeinen richtig genug. Im letzten Dritttheile dieses Jahrhunderts endlich hören die Holz- schnitte für diese Art der Darstellung ganz auf und nur im achtzehnten 42 finden wir sie noch in einzelnen Werken, z. B. in DuHamers Hist. d. arbres et: arbustes Par. 1755, wo es zum Theil aus MATTHIOLYS genommene sind, zum Theil eigene, die kein sonderliches Lob verdienen. | | Endlich ist-seit dem letzten ‚Jahrzehend des: verflossenen Jahrhun- derts der Holzschnitt wieder in England, zum Theil: auch in Frankreich und Deutschland, zur Darstellung von Pflanzen, Pflanzentheilen und landschaftlichen Ansichten benutzt worden. Die beiden Bewik, ‚ANDERSON, BRANSTON, ANDREW. BEST ‚ LELOIR, G@UBITZ, u. ‚a, .haben..diesen lange: ver- nachlässigten Kunstzweig ‘wieder mächtig ausgebildet und:-in’'der. That, was das Mechanische betrifft, Bewundernswürdiges darin geleistet; ‚be- sonders ‘haben die Schattenparthieen ..in ihren Werken , eine. Kraft:-und geben den Figuren eine Haltung,‘ welche. .der alte Holzschnitt nicht kannte. ‚Allein; während ..man', das Zierliche und. Gefällige der - Arbeit. auf. diese ‚hohe Stufe brachte ‚ ist-das Charakteristische der Formen in. der Zeichnung zurückgeblieben:.. wovon die Schuld zum. grossen Theile der 'Kleinheit ‚des Raumes ‚beizumessen. ist, in welchen‘. man. die. Figuren zusammen- drängen wollte oder musste, um sich den. grossen. ‚Vortheil..des ‚Holz- ‚schnittes,: dass die. Figuren dem‘Texte beigedruckt‘ werden können, zu ‚siehern. Auf Darstellung‘ von Pflanzen in. ihrer Gesammtform angewandt, wie. es.Z: Bs.;im'imehreren Werken, von LouDoN geschehen, ‚hat -daher der neuere ‚Holzsehnitt bis; jetzt nichts: geliefert, was. mit. den. Arbeiten der Alten nur ‚entfernterweise. zu ‘vergleichen | wäre:. dagegen» sind ‚ ein- zelne, Theile ,. Blumen, Früchte, Saamen, Hölzer dadurch bequem . und kenntlich „'z. B. in. den Sehriften von. LINDLEY,. A. RICHARD „ RATZEBURG u.'a. geschildert... Für. Pflanzendarstellungen in grösserem - Maasstabe -scheint daher, .nach'den Forderungen, welche man gegenwärtig’ an die.-Kunst macht. der. Kupferstich. oder Steindruck entschieden den Vorzug ‚zu‘ verdienen. Commentarius 3). % Gmerını Floram sibiricam auctore ce. F. a Ledebour. ‚Vorwort Bei Zusammenstellung dessen, was bisher über die im weiten Um- fange des russischen Reiches beobachteten Pflanzen bekannt geworden ist, einer Arbeit, mit welcher ich seit längerer Zeit mich beschäftige, ist GMELIN’S Flora sibirica für das asiatische Russland eine der Haupt- quellen, ja für gewisse Gegenden fast die einzige. Es kam mir desshalb darauf an, die von GMELIN aufgeführten Pflanzen genauer zu bestimmen, als bisher geschehen. ist. Vergleicht man nämlich die verschiedenen Schriftsteller, so findet man oft die abweichendsten Meinungen ausge- sprochen; mitunter ist sogar eine und dieselbe GMELIN’SCHE Pflanze von einem und demselben Schriftsteller zu mehreren Arten, selbst zu ver- schiedenen Gattungeen eitirt; ja, durch falsche Bestimmungen verleitet, hat man, auf GMELIN’S Autorität gestützt, Pflanzen als in Sibirien wachsend aufgeführt, welche dort gar nicht vorkommen; in sehr vielen Fällen aber ist GMELIN gar nicht berücksichtigt und daher der Verbreitungsbezirk der betreffenden Arten viel zu beschränkt angegeben. Wo GuELIN Beschreibungen gibt, sind diese meistens sehr bezeich- nend, vorzüglich in den ersten Bänden, deren Herausgabe der ältere GMELIN selbst besorgt hat; nur in manchen Familien, bei welchen nach dem jetzigen Standpunet der Wissenschaft Organe und Verhältnisse durchaus berücksichtigt werden müssen, welche zu G@MELIVS Zeiten noch fast gänzlich vernachlässigt worden, bleibt man in Zweifel. _ Schwieriger wird die Sache da, wo GMELIN statt aller Beschreibung nur eine LINNEISCHE Diagnose oder Synonyme anführt, welche oft keineswegs zu der vor- liegenden Pflanze gehören, indem nämlich GmELIN, den damals herrschen- den Ansichten gemäss, zu häufig LiInn£EischE Pflanzen zu erkennen glaubte, wo ganz andere Arten vorlagen. In vielen Fällen erkennt man den Irrthum leicht bei einiger Bekanntschaft mit der sibirischen Flor; in manchen Fällen. aber könnte freilich nur die Ansicht des GMELIN’SCHEN Herbariüms entscheiden. . Ich theile nun hier das Resultat meiner Untersuchungen mit, wobei ich mir nur noch einige Bemerkungen erlaube. Diejenigen Pflanzen, bei denen ich keinen Zweifel hegen zu dürfen glaubte, habe ich mit einem (!) bezeichnet. Die abweichenden Meinungen Anderer sind in () beigefügt. Nur bei einigen wenigen Pflanzen, deren Beschreibung entweder zu kurz oder zu undeutlich ist, habe ich mich jeder Meinung enthalten müssen, und. es werden dieselben wohl unbestimmt bleiben, bis in jenen Gegenden Pflanzen gefunden werden, welche zu, der Beschreibung passen, es wäre denn,. dass die_GMELIN'SCHEN Sammlungen „Aufschlüsse geben könnten. Der, Anführung von Synonymen habe ich mich gänzlich enthalten wollen. Ich ‚bin mit, meinen Arbeiten noch. nicht ‚weit genug vorgerückt, um den Stafd unserer jetzigen Kenntniss der Fler von Sibirien mit dem- jenigen vergleichen zu können, was wir: GMELIN’S Verdienste verdanken; um aber einigermassen zu zeigen, wie sehr. unsere :Kenntniss in. dieser Hinsicht seit jener Zeit erweitert worden ist, will ich nur. beispielshalber zwei Speeial-Floren von. einzelnen Theilen Sibiriens mit dem Verzeiechniss derjenigen Pflanzen zusammenstellen ,. welche GMELIN aus ganz Sibirien, vom Ufer des; caspischen Meeres ‚und dem Ural-Gebirge an. bis, zum Eismeer und der Nord - West-Küste von Amerika, anführt.__ (Siehe, die angehängte Tabelle.) Es geht daraus hervor, dass @MELIN aus ganz Sibirien nur 1178 Arten anführt, während wir aus dem Altai und. den ihm zu- nächst anliegenden Steppen allein 1673, aus den Umgegenden des Baikal mit Davurien‘) 1336 ‚und aus diesen beiden . Gegenden zusammenge- nommen, 2301, Arten kennen. Aus dieser Vergleichung ersieht man zu- gleich, wie. gross die Verschiedenheit der Flor, unter gleicher‘ Breite. nach den Längengraden ist. Von den 2301 Arten nämlich, welche in den beiden erwähnten Gegenden vorkommen, sind nur 708, mithin noch nicht einmal _ ”/s beiden gemeinschaftlich , während 965 nur im Altai, nicht aber ‚in den Umgegenden. des Baikal mit Davurien, dagegen ‚628 nur in»den zuletzt genannten Gegenden, ‚nicht aber im:Altai vorkommen. Das Detail über die Vertheilung der einzelnen Familien geht aus der angehängten Tabelle hervor. _ #) ii Untersuchung dieser Gegenden verdanken wir in neuerer Zeit vorzüglich den Bemühungen CZANINOW’S, "welcher ein Verzeichniss der daselbst vork Pflänzen geliefert hat: Cata- ee plantarum in regionibus baicalensibus et in Dahuria u crescentium (in Bulletin de,la Societe Imperiale des Naturalistes de Moscou. Annee' 1838, _Nro .D. 06). Fiorae sibiricae Tomus IL Classis I. Palmae. Tom. I. , Pag. 1.Nro. 1. Acorus . . Acorus Calamus L. ! ». 2. Calla foliis cordatie? spatha Plangi ee : dice undique hermaphrodit ito . Calla palnäörke L.! %„. 3. Straliotes Stratiotes aloides L.! „4. Calceolus foliis Bere age : ka must EEE I. DEP petalis multo minore, t. 1. e 1. eier Calceolus L.! II. en amplissimo. „) Petalis nectario aequalibus aut minoribus t. I. £. I. 7. . Cypripedium macranthon Sıw.! .d) Petalis nectario longieribus 6: K f. 11.9. Cypripedium ventricosum Sw.! Calceolus foliis äh binis Gais a re guttatum Sw.! ‚Serapias' scapo unifloro. t. II. f. I. . Calypso borealis Salisb.! . Serapias: eaule 'multifolio multifloro. ha Ä I. Floribus viridi et rubente variis ... Epipactis latifolia All. IE 'Floribus pürpureis 1, Epipactis 'palustris Crantz.! 12. „ 8. Epipogium. t. IL. f. 2... Epipogiim Gmelini Rich! By Epipactis foliis ovatis radicalibus . Goodyera repens R. Br.! . Epipactis foliis Biedingum ex lineari lan- ceolatis...t. IL. f. ; Spiranthes amoena Spr.! ."Orchis radieibus' aha) Jabello quadrit do; DE ups u ee) 4 ha vr a u P is fi gentibus. "Orchis'militaris L.! (Orchis fusca Jaeq. — M. a Bieb. Fl. 2. 38 365.) u ' ri - ir fusca ri im. 12. Or chis radieibus EN, Jabello quadrifido , laeiniis ggg remotis @ e) Cynosorchis ‚ latifolia Rage eu- eullo minor. amplius divergentibus Orchis Get L. ! „ 16. „ı 13: Orchis radieibus a läbello ingu- Jato simplieissimo pr fol Rich. ! Orchis radice rotunda, ei iiden. : "gr ‚ tat. t. II. £. 2. - .Orenie Gicht L.! 4 tor BB 0 Le Tom. I. "Nro. 17. Pag. 15. Orchis radice subrotunda, labello hastato. u: Ir 7? 20. 21. 31. >>} 7, ,’ ae 48 16. Örchis radicibus ovatis tunicatis, scapo nudo 17. Orchis zadicihusymultis : Jabello. ‚basi alato, calcare germinis longitudine. t. IV. Orchis radieibus palmatis, labello bisulco, mucrone ex divisione eminente, calcare brevissimo 19. Orchis radieibus palmatis, ealcare ger- minibus longiore, labello AABROHME trifido unicolore ; 20. Orchis radieibus palmatis, AN crasso germine breviore, labello trifido lineis pieto, bracteis longitudine floris . 21. Orchis radieibus palmatis, calcare erasso germine breviore, labello _trifido lineis bus jun @ picto, bracteis flore longioribus : 22. Ophrys foliis ovatis i A 23. Ophrys foliis cordatis R $ 24. Ophrys aphylla . L i 25. Corallorhiza i 26. Iris foliis linearibus, corollis imberbibus, fructu obtuse trigono turbinato. t. V. f. 1. 27. Iris foliis linearibus, coreollis imberbi- bus, fructu trigono, caule tereti 28. Iris foliis latis, corollis imberbibus uni- eoloribus, fructu trigono : Herminium Monorchis R. Br.! Malaxis monophyllos Sw.! Orchis fuscescens L.! Habenaria viridis R. Br.! Gymnadenia conopsea R. Br.! Orchis maculata L.! Orchis latifolia L. var. Beerin giana or & Schlecht. ( Lin- 26. Listera cordata R. Br.! Neottia Nidus avis Rich. ! Corallorhiza innata R. Br.’ Iris ruthenica Ait.! Iris sibirica L. cum var. hae- matophylla Fisch.! ris Gmelini Ledeb. b 1. sibirica differt (ex desliie folüs. latioribus , eorolla suave odora, pecRapees ‚praeter asin laciniarum reflexarum ubique tota sature violacea. P I. Pallasii affinis, 29. Iris imberbis lutea, nervo folii eminente 30. Iris major latifolia flore albo 31. Iris foliis ensiformibus, testa seminum rostrata alba (excel. syn.) t. V.f. 2. . 32. Iris corollis barbatis, foliis caulem uni- florum superantibus 33. Iris diehotomos latifolia varogaa pro- cerior, flore parvulo i 34. Iris latifolia, dichotomae Jatifoliae flore parvo rubeo variegato, testa seminali oblonga non rostrata strietiore ie . Iris Pseud- Acorus L.! Iris halophila Pall.! Iris Bloudowii Ledeb.! Iris pumila L.! Iris dichotoma Pall.! lris dichotoma Pall.! Tom. I. Pag. 34. Nro. er) bl 35 br} „36 37%.:5 38. a #2... „ 42. h) ar » 45. „ » en e1 49. 7 „ 31 » Dr er) Dr > u u En or u m DS . Allium folüs 49 Classis IE. . Convallaria scapo nudo nn 11 . f.1: 14 - 4 ”» WVWUIBVERUEEN I. Peduneculis unifloris II. Peduneulis multifloris Convallaria foliis cordatis «) Eadem foliis brevius mucronatis, eaule colorato . ; . . Convallaria floribus racemosis, foltis t. VI. ovatis ae eaulinis. rag BE Iuheruenie corollis eg Y nn Koh vetaccs, Zaie ek ö Br er et magis eh: foliis brevioribus et suceulentioribus i . Erythronium. t. VI. . Lilium foliis sparsis, corollis campanu- latis erectis intus scabris (exel. synon.) II. 2. Foliis er CBER alben- tibus), flore Lilium radice Ro foliis APaSaR, Rorikun reflexis, corollis revolutis um foliis Ben, floribus re- ig eorollis revolut „Ornithogalum | spieis FE engl . VIN. mis ramosis. t . Ornithogalum scapo diphyllo, pedunculis simplieibus rer filamentis omnibus subulatis *urergae petiolatis, floribus umbella ß : . Allium radice tunicata, foliis planis line- aribus caulinis, capitulo- umbellato. t. IX. . Allium foliis semieylindraceis caulinis , spatha Ben, adrigen —. t.X. (ex .) : Mc. Bot. Lilian. Convallaria majalis L.! Convallaria Polygonatum L.! Convallaria multiflora L.! Majanthemum bifolium DeC.! ee 4 se Det.! nspec propria ?) Smilacina trifolia Desf.! ‚Hemerocallis flava L.! Asparagus offieinalis L.! Asparagus maritimus Pall.! Erythronium Dens canis L.! Lilium spectabile Fisch.! An species distincta ? Lilium tenuifolium Fisch.! Lilium Martagoen L.! Melanthium sibiricum L.! A; Sg Gmelinianum. Schult. 8. V. . 481. et Leimanthium ? sibirieum ibid. 1551.) Gagea lutea cum aliis speciebus con nfusa videtur. Allium \ Vietorialis L.! (Allium ursinum. L. — pl. I. 79, Willd. sp. Allium: obliquum L.% Allium globosum. M. a Bieb.! 7 Tom Pag. 52. Er 16. Allium scapo nudo terefi farcto, foliis l 66. 67. 797 7, 72 ed I semieylindraceis, "staminibus corolla longioribus. XI. £:1. . Allium scapo aneipiti teretiusculo, foliis . .ensiformibus hine paullo convexioribus. ie cr 2 . 5 f fe je ») en Ne) 20. € o 2 Br w ” . Porrum seapo nudo aneipiti, antequam floruerit nutante, foliis ensiformibus hine paullo eonvexioribus. t. X11 j . Porrum ceaule tereti folioso, foliis lineari- bus planis, umbella globosa, staminibus corolla longioribus. t. XIII. et XIV. f. 1. epa scapo nudo subangulato farcto, foliis linearibus subtus osis, stami- nibus corolla brevioribus. t. XIV, 5:2 ..Cepa'scapis \foliispue Wr ri XV. f.1 tulis pyramidatis. t scapo nudo tereti inani, foliis unhaieite filiformibus , eapitis laxis paucifloris. UArv. f. 2 . Cepa scapo nudo terefi inani, foliis semiecylindraceis, EN Br multi- f. 1 L floris. L AUR R Cepa rupestris, aa turbinata dulei. . Cepa bicornis tenuifolia, flore obsoleto. Juneus foliis haungle gas TRENEE in spieas congest I. Idem spiea ER racemosa erecta. An rT R . Juncus fo, ui pilosis , ie ramoso. Y. a. ale 28. Juneus foliis eig eulmo paniculae, 29. 30. a u culmo dichetome, | sessilibus. floribus sparsis a ie planis, gluna triflora ap term floribus solitariis var. 1. var. 2: Allium odorum: L.! (Allium ramosum. L. Willd. sp. pl. II. 67. eh apreng- Gesch. d. Bot. IH. 2 Allium senescens L.! Allium nutans L.! Allium lineare. L.! Allium angulosum L.! Allium Schoenoprasum L. ß.alpi- num DeC.! Allium tenuissimum W.! Altium Stellerianum W.! Allium fistulosum L.! Allium earinatum L.? Luzula eampestris Dee. ! Luzula campestris Dee.! y. con- gesta. E. Meyer.! Luzula vernalis Det. ! . ' Luzula, flavescens Gaud.? Luzula parviflora Desv.! Juneus triglumis L.! Jumianie bufonius L.! Juncus Tenageia Ehrh. Tom. I. BeuiiieBieg 312! Juncus foliis mollioribus. carinatis, pani- De } ww » _ trifidis, intermedia su ; Seirpus eulmo triquetro : panicula “= . Veratrum peduneulis bu eula multipliei.& ramosa. t. XVII f. 2. . Juncus foliis nodoso - artieulatis . Juncus foliis subulatis angulatis, pani- cula ne t. XVI I. f f. 7 I eh rara foliis breviore a, u \ 1; L : Aue culmo nudo nutante, panicula later ; dach ee ritoeularibus line- aribus Priglochin enpiulis sesloclarihus “ . Scheuchzeria . Anthericum foliis ee perian- thiis un filamentis = Si t.XVIM. f. 2. (excl. syn.) corolla ereeta patente breviori . Veratrum nn corolla pitäntist ribus ma longior . . Butomus . Damasonium Öruekn obtuse trigöng 2 Idem foliis linearibus longissiwis Classis. EEE. Seirpus eulmo teretis nude; plurimis peduneulatis; terminatrieibus . ©) Juneus s. seirpus medius Scirpus culmo triquetro , penein con- lobata loliacea, spicularum mi ubulata . „foliosa , peduneuli is nudis ee ; un 3. 4 Dips spica maliparäi, sitis, spieis confertis Aeraec caudafi u minimus , 'escente rail De subflav. spieis a m; Juneus compressus nt (Juncus bottnieus. Wahl. lapp. 82.) Juncus lamprocarpus Ehrh. "Juncus trifidus L.! Junceus conglomeratus L.! Juncus filiformis. L.! Triglochin palustre L.! Triglochin maritimum L.! .""'Seheuchzeria palüstris L.! Tofieldia eernia Sm.! (Helonias'\ boreälis' Willd. sp. 'pl. 1. 274.) Veratrum album L.! Veratrum nigrum L.! Butomus umbellatus L.! Alisma Plantage L.! Alisma Plantago L.! y gramini- ‚folium Ehrh.‘ -, Gramina. Scirpus lacustris. L.! Scirpus Tabernaemontani Gmel.‘ Seirpus maritimus L.! Seirpus sylwaticus L.! . ‚Carex eyperoides L.! Umersa flavescens L.' wi Tom, I. Pag. 83. Nro. SR 87. bu; | 6. n > mi ht % mm I m > x” = bi Panic cum 32 Cyperus minimus capitulis aculeatis Scirpus culmo tereti nudo setaeformi, spica ovata bivalvi terminatrice, semi- nibus nudis . Seirpus eulmo tereti mad on Kia beraia ce ; imbricata terminatri Scirpus culmo nudo, spiea laterali . Eriophorum am FREE vagina- tis, spiea membra . I. Idem foliis a i ee genen eulmo folioso tereti, foliis plan &) Linagronii palustris angustifolia, pani nicula sparsa, pappo rariore Linagrostis Bahrain, foliis angustis- u cula 7. graciliore et > Phalasil EM a . Phalaris spica eylindrica (exel. ehe, . Alopecurus eulmo erecto . Alopecurus eulmo infracto . Phleum spiea longissima eylindracea . . Panicum spica composita, aristis spica ibus . ä } longiori Panicum var. 1. var. II. .. 1ı compositis 2us . Agrostis panicula pres eyes subulatis aequalibus colora . Ägrostis panicula laxa, en mem- branaceis muticis aequalibus unifloris . ' Cyperi species adhuc ne videtur, isi var. est humilior Carieis cy- peroidis, uti Bene ae ..— M. . 35., quae vero species a Clar. Turezaninow in regione eirca urbem Irkutzk non observata est, ubi Stellerus plantam Gmelinianam legit.) Eleocharis acicularis R. Br.! Eleocharis palustris R. Br.‘ Isolepis setacea R. Br.! Eriophorum vaginatum L.! Eriophorum alpinum L.! Eriophorum latifolium Hoppe. Eriophorum angustifolium Roth, Eriophorum graeile Koch. Phalaris aruudinacea L.! Chilochloa Boehmeri P. de B.' Alopecurus pratensis L.! - er .— Ma Bieb. . 1. 48.) FI EEE L.! Phleum pratense Setaria glauca P. de B.! PR. verticillata P. de B. Cexel. syn. Scheuchzeri.) Panicum Crus galli L.! Agrostis polymorpha Huds.! ae 2er L. (ex. synon. Scheuchzeri, Tom. ]. Pag. 92. Nro. 21. ’ 34 es ws ,;94 95 „ % . MR 98 99. „101. „ 102. Rn - 5% 33 Agrostis irdhm He. . lorum arista dorsali . Ägrostis petalo exteriore ER u serente srietam et longissimam exs ‚ Gramen n myosuroideum ramosum , ge tenuissima nigrican nte . Aira panieula spicata, floribus mutieis pedunculo LEINE, un acumina- tis inaequalibus . Aira panicula fere PEN flosculis mu- tieis ealyce longioribus, altero pediculato . Aira panicula laxissima Ha a floseulis mutieis calyce longioribus . Aira foliis planis, panicula patente, petalis basi villosis aristatis, arista recta brevi Aira foliis. planis, panicula ERTR floribus ee muticis convoluto- subulatis i var. a. t. XIX. f. 2 . Melica floseulis glei, summo inae- qualiter curvato & ee; flosculis gab, summo BEE EEE Sn oseulis Iren En ner de riore ciliatis, summo debili ovali. t. ER : . . Aiva infimo flosculo Pre ie . Hierochloe . Poa spiculis ovatis an ri, flosculis glabris . Poa spieulis ovatis compressis _— floseulis lanuginosis NY Agrostis canina L.! Apera Spica venti P. de B.! Crypsis alopecuroides Schrad.! GR phalaroides M. a Bieb. Fl. . 1. 45.) Koeleria cristata Pers.! Molinia coerulea Moench. var. major. M. altissima Link.! Poa fertilis Host. ? (Poa nemoralis L. — Willd. sp. pl. I. 399.) Aira caespitosa L.! Molinia coerulea Moench. var. minor, : Gramen mihi ignotum. Melica nutans L.! Melica altissima L.! Melica Gmelini Turez.! Melica ie Lam. — Spr. Gese Melica ciliata E Hierochloa borealis R. et Sch.ı Poa bulbosa L. (ex M. a Bieb. Fl. t. e. 1. 61) | Poa a: srutöih L.! (Poatrivialis L.L — M. a Bieb. Fl. t. c. 1. 60.) Tom. I. Pag. 103. Nro. { 1 04, ”. 9 107:% 109, 110. in, 112, 114, > - Se _ ur > ._. ovatis muticis ‚0 eulmo j % Pan; ‚com L. (ex aM a o,'panicula coarctata 37. Poa: panicula ;difusa, spieulis quadr floris pubescentibus, eulmo erecto tere 38. Poa ph. , —. sex- Noris lineari 39. Poa RE diffusa PR rectis, spieulis multifloris, glumis flosculorum. __ .. Poa. annua L.! 40. Poa panieula laxa_ longissima _ter-. brevibus .et lissuncalis : minante, secundariis: ex: foliorum alis 41. Poa foliis setaceis, panicula spicata, _ ; seeunda,, glumis ex ovato lanceolatis. Cexcl.. synon DE . ; 42. Poa foliis setaceis; pauieula voran, ieollin jand wil Festuca ovina.L.! ‘© glumis 'angustis aristatis 43. Poa panicula spieata s aisichh, spieis oblongis ereetis multifleris. ‚submuticis. 44. Poa panicula nutante laxa, spieis ob- longis ziältifloris saepe aristatis. t. XXI. 45. Poa Eee spicata stricta, pleis X Sp 5 Sn 46. Poa BEN spieata TERN “ eis oblongis erectis paucifloris mutie -47. Poa culmo Een _—. 1 teretibus ‚hirsw 48; Festuca u. ion aristis alye triplo.. longioribus. t XI ‚49. Festuca ginımie uniflori, aristis long simis nu 50. Festuca Sl ur, aristis Iongi- ‚simis penna 61: zn Er band: aieli multi. sin he eristatum Schreb.! flor Icon t. Bert Bieh-, EL nu 8 1..64.) Poa pratensis L._£. angustifo- lia. (ex M. aBieb. Fl: t. e. 1. 60.) Glyceria spectabilis M. et K.! Eragrostis pilosa P. de B.! (Poa Eragrostis L. Willd. sp. pl. 1. 392. et M. „Bub. F. t. c.1. 63.) 3& Festuca varia Haenke.? (ex M. Bieb. Fl. t. ec. IH. 73.) Festuca eistlieh L.! Bromus Deere FaBer, (ex M. a Bieb.-'Fl. ‚372: Al. 75) (Bromus tareli Hz — Willd. sp. pl-:1. 533. Festuca elatior L. — Spr. Gesch.;d. Bot. II,..199.) Festuca elatior L. var.? (ex M. a Bieb. Fl. t. c. IH: 755 Festuche loliacea Huds.? Bromus pinnatus L.! Stipa sibirica ‚ Lam.! Stipa capillata L.' Stipa Bu, L.! Triticum pectinatum M. a Bieb.! (Triticum imbricatum Fl. t. e. I. 88.) Tom 33 [3 Pag. >= Nie: 52. Festuca panigele ze secundis .. ... glome „ 118. 119, 127. 129. .. 130. ”’ a ae 2) ” 166 3. 56. TI acutissimis . Triticum radiee perenni, spieulis soli- tariis, glumis calycum obtusis . Triticum radice perenni, spieulis binis XIV. submutieis glaberrimis. t. lanuginosis. t. XX pet tropolita en ı. OD . Triticum radice perenni, nenn ternis submutieis. t. XXVI. . Triticum radice perenni, AR" FH tariis longissime aristatis. t. XXVIL T . Tritieum radiee BareRnT x spleulin binis XXVM. longissime aristafis. . Hordeum floseulis ae FR aristatis, calycum. valvis setaceis . Arundo panicula laxa, flosculis quinis. . Arundo culmo ramoso . Arundo culmo enodi, ren contracta . Anthoxanthum . Avena _calyeibus feideriea ;... panicula erecta, foliis setacei . Avena calyeibus Er paniena nu- 1 tante, foliis planis ,. Avena panicula laxa, ae teifloris -brevibus, floribus omnibus aristatis . Dactylis spieis numerosis alternis eulmo appressis longitudine internodi- orum, calyeibus bifloris. t. XXIX. 69. Sparganium foliis adsurgentibus trian- gularibus . & . «) ‘Var. minima foliis planiusculis . Dactylis glomerata L.! Triticum N perenni, Gelee > 3 = tariis brevius aristatis , m ey a x "Triticum repens L.! Triticum junceum L. (ex Willd. sp. pl. I. 488. et M. a Bieb. Fl. Et. 1087 Apen n. sp.? "iticum radice ne Feine binis V. cexel. 'planta pe- Ds Asöpllächje Trin.! € Elymus ea? L. Willd. sp. pl. I. 467. Triticum littorale Pall. it. 111. 287.) Elymüs n. 5p.? Triticum caninum Schrad. var. Gmelini! Elymus sibiricus L.! Hordeum secalinum Schreb.! Phragmites communis Trin.! Calamagrostis lanceolata _Roth. (cum Cal. epig. conf.)! Calamagrostis sylvatica P. de B.! Anthoxanthum odoratum L.! Avena sempervirens Vill.! Avena pratensis L. «. pubescens! Trisetum flavescens P. de B.! Beckmannia erucaeformis Host. Sparganium simplex Sm.! parganium ramosum Sm. Wild. sp- pl. IV. 199.) Sparganium natans L.! Tom. I. = Pag. 133. Nro. ER 134. „» 135. „ 136. „ 137: „140, u - 70. Typha . 5 . "Typha latifolia L.! ©) Typha RER media . . Typha angustifolia L.! . Carex spieis tribus alternis sessilibus Menetreits foemineis ovatis acutis, mare oblonga ä Carex saxatilis L. cex Wiilld. pl. IV. 272. et Wahlenb. lapp. 247.) 4 pen 72. Carex spieis tribus alternis sessilibus foliosis, foemineis ovatis let mare oblonga : Carici saxatili af. dieitur,ab ipso Gmelino. 73. Carex spieis tribus proximis sessilibus bracteatis, foemineis ovatis obtusis, mare oblonga . ; .. Carici saxatili aff. dieit Gmelinus. 4 in . Carex spieis ae erectis re- motis, foemineis ee ae - obtusiuseulis inflat Carex panicea L.! 75. Carex spieis a foemineis pedicu- latis, suprema supra marem elata . bupbr alba Scopoli. 76. Carex spieis erectis eylindrieis tribos subsessilibus , mascula termi BaReIeR; culmo triquetro .... Carex Buxbaumii Wahlenb. (Carex en L. — Willd. sp. pl. IV. —Wahlenb. lapp- 247. _- m. a Bieb. Fl. t. TIL 617.) 77. Carex spieis seminalibus brevius pe- dunculatis erassiuseulis aristatis marem tenuem contingentibus . Carex acrolepis m.! C. spiea mascula nn lineari sessili. foemineis. tribus oblongo - elliptieis brevius pedunculatis, stigma atibus tribus, fructibus ovatis tri- quetris brevioribus squama elliptica mucronata: mucrone squamam aequante vel superante, culmo erecto. 78. Carex spieis pendulis, mascula erecta, foemineis ovatis lee capsulis eonfertis obtusis . Carex pallescens L. (ex Wiilld. sp. pl. IV. 291. et Wahlenb. ’ lapp. 243.) 79. Carex spicis seminalibus longius pedi- culatis nutantibus, suprema bracteata marem gracilem et albidam eontingente Caricipallescenti aff.teste Gmelino 80. Carea spieis ovatis era mascu- lina longiore, radice repen . Carexlimosa L. cex Wahlenb. lapp. 242.) , Tom... Pag. 141. Nro. „ 148. “„.145: 144. „ 146. 148., 149. - ie) Ir - 37 81. Carex spieis pluribus in summo eulmo tenuibus viridibus , ei masculam quasi aristatis . Carex spieis in summo culmo graei- libus sessilibus, maribus or foe- mineis variis F . Carex spieis per culmum sparsis, mas- eulis pluribus spadiceis , foemineis sub- - sessilibus variis . . Carex spieis masculis like ni neis ra eulatis, .. er acuminatis . je s) w je») De . Carex spiea simpliei androgyna . Carex spiea tripartita culmum termi- nante subrotunda , squamis baseos cor- datis cum muerone. t. XXX. f. 2. 87. Carex spieulis plurimis summum lem terminantibus aretissimis distichis. t. XXAXL f. 2. 88. Carex spiculis subrofundis ‚ternis in pediculatis. t. BASE 89. Carex spica ur inferne laxiore, spieulis androgynis ovatis = libus conglomeratis superne maseuli t. XXX. R 90. Carex spiea composita, spieulis oyatis sessilibus Ser alternis andro- gynis nudis . . Carex spieulis subovatis sessilibus di- stinetis N acutis he aculeatis 92. Care:x spieis androgynis terminatrieibus petiolatis , florescentibus erectis,, fruc- .tiferis pen ndu Carex sylvatica Huds. (Carex Pseudo - Cyperus L. Willd. sp. pl. IV. 295.) Carex caespitosa L.? Carex acuta L.! Caresx mnisarla L.! (var. II. „„pumilam“ ad C. ampulla- ceam trahit Wahlenb. lapp- 244.) Carex gb: L.® (ex Wahlenb. lapp. 2 (Carex Bun L. — Willd. sp. pl. IV. 213.) Carex stenophylla Wahlenb.? (ex M. a Bieh. Fl. t. e. II. 380.) Schoenus rufus Huds.? Carex, sp. mihi ignota. Carex .. L. (ex M. a Bieb. Fl. t. c, 11. 382.) Carex Frese L. cex Wahlenb. lapp. 2 228.) Carex stellulata Schreb. (ex Wah- lenb. lapp. 231.) Carex atrata L. (ex Willd. sp. pl, IV. 221. et Wahlenb. lapp. 242.) 8 Tom. I Pag. 150. Nro. 153. „ 155. „ 196. Ir} = w ud a [| 5 1 mi ko . Salix foliis hie ovatis - serratis appendicibus latissimis. (excl. syn.) 38 Classis EV, Amentacea ercus foliis annuis oblongis superne latioribus, sinubus acutioribus , NER obtusis. cexch. syn.) 3 Corylus stipulis ovatis obtusis. (excel. syn.) ; } ; ; Populus foliis subrelundie dentato - angulatis subtus tomentosi Populus foliis Er dentato - an- gulatis utrinque gla . Populus foliis re he ui ? . a Populus folii ti tis.t. XXXIL ; Salix foliis serratis ve , floseulis - AXXIV. £ 1. pentandris. t . Salix foliis ex lineari lanceolatis ser- ratis glabris a = viridibus. t XXXIV. f. 2. . Salix foliis elliptico- rn utrin- dieul que glabris serratis ig, eulatis. AXXIV. £. 3., . Salir foliis ovatis rugosis subtus tomentosis RUN undulatis ER denticulatis 2 12. Salia foliis lite lncltis serratis e fragili 13. subtus sericeis, vimin Salix pumila, foliis ovalibus obscure serrafis utrinque .. inferne glau- eis. t. XXX V. f£. 1. et var Quercus mongholica Fisch. ! (Ouercus Robur L. Pall. Fl. ross. I. (ed. minor.) 4.) Corylus tetraphylla Fisch.! (Corylus > ee Pall.Fl.ross. II. ced. min.) 36. — Willd. sp. pl. IV. 470. — = a Bieb. Fl. t. c. 11. 405.) Populus alba L.! Populus tremula L.! Populus nigra L.! Populus laurifolia Ledeb.! Salix pentandra L.! Salix pallida Ledeb.? Salix triandra L.! > Salix Starkeana W.! (Salix hastata L. Pall. Fl. ross. II. ced. min.) 166.) Salix Caprea L.!. ‚Salix alba L.! Salix hastata L. Ge, 1. S. arbuseula L. — Pall. .ross. I]. (ed. min.) 160. var. a. — rhamnifolia. Pall. 1. e. 167.) 39 om. I. Pag. 160. Nro. 14. Salia pumila, folio ovali basi serrato. ERBANE£ 3: i | . 161. s 162. 15. Salöx pumila, a dense Z Ali ovatis eristatis. t- XXXV. f. . fer! = . Salix foliis ex Ina de in- tegris subtus incan . Salix foliis elipticn- nn inte- gris Br: sericeis, amentis Ben? tenui [os x den: 18. Salix foliis ex elliptico lanceolatis integris subtus sericeis, amenti nr vißus & _ => . Salix foliis ex elliptico lanceolatis sub- tus sericeis appendieulatis 20. Salix pumila, foliis utrinque candi- cantibus et lanuginosis. t. XXXVI. f. 1 . Salix foliis subserratis glabris subdia- phanis subtus glaueis, caule suffruticoso . Betula foliis acuminatis serratis «) Epidermide caudicis obscure fusca. 1) Cortice laevi 2) Cortice seabro % Humilior rupestris, amentis rl bus et erassioribus [1 ph 1) [o y) Humilior palustris, amentis per ” nes dimensiones minoribus.t.XXXVI f. 2 - Salix hastata L. (8. aaa Pall. Fl. ross. I. (ed. min.) 158. et retusa. Pall. Salix berberifolia Pall.! Salix viminalis L. Salix viminalis L. ($- ineubacea Pall. Fl. ross. I. 151.) (ed. min.) Salix RE Sm. (ex Pall. Fl. . II. ced. min.) 162.) Salix Gmelini Pall. Fl. ross. 11. ced. min.) 153. (An spec. a S stipulari Sm. vere distineta?) (8. repens L. 7. ie — Fl. alt. IV. 276.) Salix arenaria L. Salix arbuscula L.! Betula alba L.! Betula alba L. var.? Betula davurica Pall. Betula ee Ledeb. Dignose ramis multis horizon- ea Koliis rigidioribus, amen- tis brevioribus et erassioribus. Betula Gmelini Bunge. (B. frutieosa Pall. Fl. ross. II. (ed. min.) 147) - - B.-fruticosa, foliis ovatis aut subrotundis mueronatis, strobili squama- rum lobis lateralibus abbreviatis rotundatis, lobo medio lineari elongato. g® Tom. I. Pag. 170. Nro. „183. „183. Er] Ir - 32 = 23. Betula foliis orbieulatis ‚erenatis 24. Alnus. I. Foliis glutinosis subrotundis ne II. Foliis glutinosi oO 25. Ephedra petiolis saepe pluribus, amen- tis rs me t. XXXVII. et XXXVIH. t. 12 un monosperma. t. XXXVIN. t.2. 26. Ale Hl solitariis BRice.A acuminatis. yn.) (exe (exel. s 27. Abies foliis solitariis apice emarginatis. . Syn.) . . . 28. Abies foliis fascieulatis obtusis „29. Pinus foliis geminis, Be solitariis glabris w = : A foliis nl, cono a nucleo x ne puma, conis ee t. XXXIX, 5 31 m 4 1L:e°_1 .L . 11 o [7 . Juniperus foliis sessilibus patentibus. » Juniperus foliis undique imbricatis ovatis obtusis. (excel. synon.) - w w 34. Juniperus foliis Br En m. sitionibus concaten (Pinus Picea L. Betula nana L.'! Alnus glutinosa Willd.! Alnus viridis DeC.? Betula incana Pall. Fl. ross. I. (ed. min.) 151.) Obs. Betula mer Pall. cexel. synon.) forsan a num sibiri- cam Fisch. pertinet. Ephedra monostachya L.! Ephedra monostachya L. var. Picea, obovata Ledeb.!. (Pinus Abies L. — Pall. Fl. ross. 1. (ed. min.) 15.) Abies sibirica m.! — Pall. Fl. russ. I. (ed. min.) 16. Laricis species plures confusae. Pinus sylvestris L. ß. sibirica Ledeb.! * Pinus Cembra L. \ Pinus Cembra L.! y. pumila. Thuja occidentalis L. (Intra fines Sibiriae vix oceurrit, nee nisi in age chinensi observata est. An species - distineta ?) Juniperus communis L.! Juniperus Sabina L.! en Lycia L. — Pall. Fl. II. (ed. min.) 21. et Willd. =S ei IV. 855.) . Juniperus Sabina L. gen Lyeia L. — Pall. Fl. II. €ed. min.) 23. in adnot.) Tom. I. 61 Pag. 18 Nro. 35. Juniperus foliis inferne adnatis, oppo- ,.188. „ 188 „ 190. „'198. 299. itionibus Be: a baceis mono- Sreiie * Classis V. 1. Eryngium foliis radicalibus ovalibus planis crenatis, floribus peduneulatis. . Daucus seminibus hispidis . Athamanta foliis pinnatis, pinnis pinna- tifidis, radicalium eirca costam decussa- tis. t. XL. f. 2. (excl. synon.) w 4. Peucedanum foliolis quinquies tripar- titis lineari-subulatis integerrimis. (excel. «) Foliolis angustissimis. t. XLI. #) Foliolis latioribus 5. Peucedanum ann pinnatim re laciniis opposit So ‚ Peucedanum foliis "reigige ia pinnulis ea: ibus saepe trifidis. t. XLII. et XLIN # er: foliorum ._ lobato, cexcl. 8. Angeliei. foliolis vequalibun eriteli: ceolatis serratis : = Angelica foliolis tripartitis , perne incisis obtusis, (exel. synon.) 10. Angelica foliis pinnatifidis. t. XLIV. lobis su- Juniperus davurica Pall.! Umbelliferae. Eryngium planum L. Daucus Carota L.! Libanotis sibiricu C. A. Meyer.! (Ligusticum sibiricum Spr. Gesch. d. Bot. II. 200.) & Silaus longifolius Ledeb. £.! (Peucedanum offieinale L. — Willd. pl. 1. 1405. — Peucedanum album Spr. Gesch. d. Bot. 11.200.) Silaus longifolius Ledeb.! Silaus pratensis Besser.! 1 T aAsni specimen repraesentat maerum, a pecoribus depastum. — Peucedanum sibirieum Spr. hist. rei herb. II. 268. — Peu- cedanum isetense Spr. Gesch. 1. Bot. II. 200.) Archangelica decurrens Ledeb.? Angelica sylvestris L. Ligusticum scoticum L. (Laserpitium ER” L. — M. a Bieb. Fl. 221.) Selinum ac E2 62 Pag. 196. Nro. 11. Ligusticum folüis triplicato - pinnatis, pinnis pinnatifidis. t. XLV. . Pleurospermum austri offm.! verosimiliter cum P. uralensi et kamtschatico (si re vera uti species distinguendae sunt) confusum. „199. „ 12. Ligusticum foliis triplicato - pinnatis, extremis lobulis breviter multifidis. t. XLVI. Peucedanum baicalense Koch. (Cnidium wu Spr. Gese Bot. IH. — Laserpitium .dauricum ef — M. a Bieb. : Fl. t. ec. IH. .213.) : „200. „ 13. Sium foliis pinnatis, umbella termina- trice. (excl. synon.) 5 Sium lancifolium M. a Bieb. _ (Sium latifolium L. — Willd. sp. pl. I. 1431 ” o e 14. ar foliis pinnatis, pinnis lanceola- tis rarius serratis. t. XLVI. . Bium ui krsae Gmel. (ex T ymb. phytol. I 20.) Ser; Jatiolium 1 £. M. a Bieb. - FtetT. 2295. „is Bium pinnis multifidis rarius serratis, nervo folioso Critamus agrestis Besser.! 02! ‚16. Sium pinnis indinintie; pinnalis kis- = dis, nervo non folioso . Cieuta virosa L.! „204. „ 17. Selinum: palustre levissime rss Tihysselinum palustre Hoffm. „18. Selinum. foliolis pinnatim laeiniatis , lacinulis- trifidis obtusis in Ken m terminatis. t. XLVIIL. Selinum Carvifolia L. (Selinum ‚sibiricum Retz. — Spr. Gesch. d. Bot. II. 200.) 19. Selinum foliis duplieato -pinnatis, fo- „ 205- ” liolis trilobis acutis ex inciso serrafis. t. XLIX, figura principalis (exel. fig. 9 r i .. Cnidium davurieum Fisch. et SR Meyer „206. „ 20. Oenanthe striata rigida - . . Species pre confusae videntur, 2 vix extricandae. (Seseli tortuosum L. — Willd. sp. l. 1. 1461.) et ; © erg foliis ad a obtu- sos ‚: Oenanthe Phellandrium Lam.! 5 Mi en koliis: ovatis pero excl. synon.) Bupleurum aureum Fisch. ! (Bupleurum rotundifolium L. — d. sp. pl. I. 1369) 210. 211. 212. 213. „ 218. 0. 23. Bupleurum foliis 63 amplexicaulibus , inferioribus linearibus, summo eordato- oblongo. (excl. synon.) . 24. Bupleurum foliis linearibus, ‚ involu- . SEE DI, | 1 1, 28 anrallal x 25. ee er seminibus nitidis his- pidis. t. XLX. £. a. b. 26. De es nitidis Sca- bris. t. XLIX. f. c i ERAOFORR yllum radice turbinata car- % n e Seseli ae vix ramoso, Eiihella pur- purea, pinnulis acute multifidis. (excl. synon. . r \ ö x = . Heracleum foliolis pinnatifidis . Pastinaca_ foliis Srnleg ea foliolis pinnatifidis. t. L. ; er an aahkai summis terna wo w . Ira Yan Doz innis aeinnti, su- 9 P pernis tenuissimis 33. Carum . Bupleurum multinerve DeC.! (Bupleurum ranuneuloides L. Willd. sp. pl. I. 137 74) Bupleurum exaltatum M. a Bieb. (Bupleurum Gerardi L.— M.a Bieb. Fl. t. c. I. 204.) Anthriscus nemorosa Spreng.! - Anthriscus nt aylvetris fructu scabro Hoffm. Chaerophyllum bulbosum L. ! Planta mihi ignota. ge Mutellina L. — illd pl. I. 1444.) Kiheenen; ale L. = en in act. mosquens. VII. 277.) (Heracleum let _ Willd. sp: pl. I. 1421. et Hera- eleum Panaces Willd. sp. pl. I. 1423.) Heracleum sibirieum L.! Aegopodium Podagraria L.! Pimpinella Sawifraga L.! Carum Carvi L.! “ er ? 1. Tragopogon foliis en Be e 2. Scorzonera caule simpliei unifloro, 3 6. Chondrilla. cexel. A i en. Tomus Il. Classis VE. Compositae. I. Semifloseulosae. 1 facap caulibus gramineis, flore lut a; (Trasüpopöh pratensla L. — Willd. sp. pl. Il. 1492. et M. 8 Bieb. Fi. t. e. II. 232.) Tragopogon floccosus Kit. er undulatus Jaeg. — a Bieb. Fl. t. c. II. 232.) Tragopogon var. Scorzonera radiata Fisch.! en 5 — Willd. 1503. — Scorzonera ante L. =. M. a Bieb. Fl. t. c. II. 233.) foliis ex lineari lanceolatis. t. 3, Scorzonera eaule ramoso, foliis lineari- bus acuminatis ren ers acutis. (exel. synon.) .. Scorzonera austriaca .W. (Scorzonera graminifolia L. — Fl. alt. IV. 161.) . Scorzonera caule en foliis am- plexicaulibus serrulatis Scorzonera hispanica L. Ab hoe differre videntur: 1) planta a. b. Martini in provincia Isetensi ad lacum Tre-ustan lecta, foliis latis sinuatis insignis , quae forte nova adhue ingnota species est. 2) A Stelleriana „in montosis locis e regione confluentium Ireuti et Angorae proveniens“, quam ad Piptopogon macrospermum . Meyer. (Se. macrospermum Turez.) yirttinte haud dubitarem. 5. Scorzonera eaule ramoso tereti, foliis linearibus acuminatis, calycibus obtusi- usculis. t. II. ; Scorzonera purpurea L. Chondrilla latifolia M. a Bieb.. (Chondrilla j | L. — Willd. sp. pl. IH. 1531. et M. a Bieb. Fl.’ t. e. II. 243. — Ch. strieta Ledeb. M Fi. alt. IV. 146.) 7. Chondrilla foliis caulinis integris, flori- bus peduneulatis, calyeibus subhirsutis. Chondrilla strieta Ledeb. ne are juncea L. — M. a Bieb. Fl, 1I. 243.) eier 5 eg . 20. kb h BR Sonchus foliis laevibus et ehe a jo glabris Sonchus oleraceus L.! li ti ‚eal y- Seibus‘ laevibuaın . . Sonchus asper vi. _ = . Sonchus foliis ‚semipinnatis Aetätencnin, ealyeibus nigris et hispidis Cexel. synon.) Sonchus uliginosus M. a Bieb.! Obs .Sonchus. foliis lanceolatis sessilibus plerumque denticulatis, floribus corym- bosis, eaulibus glabris. t. IH. f. A et B. (excl. var. a _ u var. einlate ru. EUu& . Sonchus foliis lanceolatis sessilibus den- ticulatis, caulibus hispidis. t. IV. f. 1 ‚ Sonchus foliis lanceolatis sessilibus den- nn: "2 ale in extremitate bi- _ 10) je ws . S. brachyotus DeC. non di- versus. gie a sibiricum Less. d um Fl. alt. IV. 141.! a tataricum DeÜ.! Mulgedium hispidum Det. ! fidis. t. IV. £. II. Mulgedium kamtsehaticum Ledeb.! M. totum glabrum , En ae foliis subglaucis; caulinis auriculato - am- plexicaulibus a medio spinuloso - denticulatis acutis, superioribus subovatis (an semper ?) bifidis, floribus paniculatis, peduneulis squamatis. An s species distineta? m 15. Leontodon calyce toto wenn. ‚Baht, foliis longe elliptieis denticulat 16. Leontodon ealyce toto erecto, ur ori- bus en sieeis, foliis anpleieau bus. t. V. * 7 a foliis radiealibus en: dentatis. t. VI. (excl. synon.) 4. Leontodon calyce inferne reflexo . Leontodon Taraxaeum L. cum aliis speciebus confusus. Leontodon salinus Poll.! Barkhausia.alpina Det. ! Crepis tenuifolia W.! (Barkhausia tenuifolia DeC. Prodr. Obs. Var. 1. Foliis latis profunde ineisis, . in fractu Werchoturensi he apu Crepis tectorum nominatur. 18. Bernie foliis radicalibus guibstam is, quibusdam ut eaulinis Tin linearibus ütegerris bs vii. ‚Vo. der Keenaninen diver- ol Fl. alt. IV. pinnis Jatiuse ‚a d Pallasium (Gt. I. 522. in nota) spec. hucusque en Ixeris versicolor DeÜC.! Tom. I., Pag. 22. Nro. 19. gehgerr foliis pinnatifidis, hine er stat culis 1 nudis. t. N „mM. „2. „26. 28, .. - 66 ! 4 Foliis fere a tin t. VIL £. 2 =: Foliis vadicalibus ovatis ; t. VIL:£ 3: i Egg, Yin. E 20. Hieracium foliis ex sinuato dentatis, ae big caulibus supra ramosis subnudis, pedun- vu eulis hirsutis unifloris. t. synon. C. B. P.) s* II. £. 2. (excl. '21. Hieracium caule ramoso, foliis semiam- lexicaulibus teneris oblongis , plerisque TER TEMR infimorum dentati tis. IX. (excl. synon.) 22. Hieracium eaule ramoso, foliis radica- libus ovatis dentatis, a 23. Hieracium foliis lanceolatis - Kadaribin obsolete dentieulatis sparsis . minori . 24. Hieracium caule ramoso, folüs = infimis petiolatis, reliquis ex ovato lan- ceolatis semiamplexicaulibus, omnibus sinuosis petiolorum instar dentatis. t. X. '(exel. syn. Bauh.) . 25. Hieracium foliis Iseraiiihe sessi ilibus, inferioribus dentatis. t. t. X. I. caule ae hastatis XI, ® Barkhausianana DeC.p.flaccida.! TE Del. @.»uamaea.! “uög (t VII: £. 2.:3.: Crepis racemosa Tausch. in Flora 1828. II. 487.) Crepis polytricha Turez.! nl polytrichum Fl. alt. IV. Ehe ak croceum Lam. — Willd. spec. pl. IH. 1571. et Spr. Gesch. d. Bot. II. 201. Crepis foetida #. L. Willd. 4. 0.1598. Crepis Gmelini er — Det. Prodr. VIE. 1 (EEE ig in. . Gme- DeC. Pr Ei v2. 7 — Hieraciun Gmelini L. — Willd. sp. pl. IN. 1571) Crepis Iyrata Froel. — Del. Prodr. VII. 170. Hieracium murorum L.! Hieracium umbellatum L.! Crepis sibirica L.! Crepis teetorum L. var.! (Crepis lodomeriensis Bess. DeC. Prodr. VII. 163.) Crepis tectorum L.! Crepis, spec. forsan nova, hueus- que neglecta. 67 _ Tom. II. ! Pag. 30. ‚Nee, 26. Hieracium caule superius ramoso, foliis “ »opaueis lanceolatis. t. XIIL f£. 1. . Ürepis Bungei Ledeb. DeC. Prodr. VI. 164.! (Hieracium strietum Fl. alt. IV. 132. | | — Crepis oe. dio. ME > DeC. Prodr. VII. „31. „ 27. Hieracium foliis ovatis, caule pene aphyllio, floribus Borpene umbellatis. (exel. synon.) Hieracium pratense Tausch.? (Hieracium aurantiacum L. — Willd. sp. pl. IL. 1569.) „832.. „28. Hier foliis ovatis tosis, ‚caule 1er ori erlie Husshe ter- minato. t. 1. £. 2%, . Crepis. praemorsa. T'sch.! se nm 30: nn En longe sie pilosis, caule imo folioso erecto era (excl. synon.?) . Hieracium echioides Kit. ! „35. „ 30. Hieracium caule ramoso continue fo- lioso, foliis ex cordato lanceolatis ‚den- tieulatis supleeigteliken. t. XIV. (excl. synon. Bauh.) ‚ Hieracium virosum Pall.! „838. „ 31. Hypochoeris foliis hirsufis ri Ren dentatis, caule plerumqgue uniflor .. Achyrophorus maculatus Scop. u. 32. Picris calyeibus imbrieatis icris hieracioides L. cum P. kamtschatica Ledeb. et P. stri- gosa M. a Bieb. conjuncta. „40. „33. Lapsana drehe fruetus ner, z peduneulis tenuibus ramosissimis Lapsana commwis L.! u. TCoapitatae „4. ,„ 34. Carduus caule alato spinoso, foliis en en margine spinosis, ‘© > floribus spar i . Carduus erispus L.! nm „ 35. Carduus Foliis sinuafia decurren margine naeh floribus solitariis nu- | tantibus Carduus nutans L.! 36. Carduus hate fere ei Ay oliis pin- natifidis rarius denticulatis infra eandi- dis, squamis calycum lanceolatis absce- > 0 dentibus. t. XV. En er practer Gerberi) . . Jurinea eyanoides DeC.! „44 „ 87. Carduus inermis, a eh, foliis inferioribus pinnatis , superioribus linearibus integerrimis infra candidis, 9* Pag. 45. Nro. 38. 47. 56. Tom. II. De 4 1) 6 w De ot ei ® squamis calycum lanceolatis abscedenti- bu » 5 i . Carduus caule ramoso, foliis pinnati- fidis, foliolis inferiorum dentatis, squa- mis ex lanceolato spinosis appressis. I + 2 > > . Carduus caule plerumque unifloro, foliis pinnatifidis, squamis calyeis cartilagineis, spinula reflexa terminatis. t. XVII. . Carduus ae ex cordato Iasveoindr margine serratis et spinosis, squam calycum iz laceris arms, capitulis nutantibus. t. XIX. . Carduus inermis, foliis gla abi pinna lacinia extrema maxima, ne sa t. XX. lidis. - Fee inermis, a ramosissimo , foliis ex lineari lanceolatis, capitulis gracilibus. t. XXI. (excel. synon. Lobel.) *) Jacea Salieis folio subtus lanuginoso et incano,, Serratulae capitulis . Cirsium caule fere unifloro, calyce inermi acuto, foliis lanceolatis eiliatis integerri- mis et laciniatis . . Cirsium ealyeibus re acutis, foliis utrinque. viridibus firmis integerri- mis inaequaliter ciliatis. t. XXII. . LK, Sc . Cirsium foliis lanceolatis margine spi- nulis innaequalibus eiliatis, caule lanu- . (exel. synon.) ; . Cirsium foliis lanceolatis, imis saepe varie incisis Fan u oblongis mitioribus 5 vr. LI. m. IV. . Cirsium foliis pinnatifidis, Iaeiniis lineari- bus, caule erispo, capitulis mitibus in vertice congestis t. XXIIL f. 2. Jurinea polyclonos DeC.! Serratula centauroides L.! non M. a Bieb., nec Spr., nec Fl. alt. ogpraiee radiata “ M. a Bieb. ce. IH. 545. Serratula radiata M. a Bieb.! (Serratula Gmelini Tausch. in Flora, 1828. Il. 485. (non Ledeb) Alfredia cernua Cass.! Serratula coronata L.! ‚ Aeroptilon Pieris 6 A Meyer. ! Jurinea linearifolia Dee. ! Cirsium heterophyllum AU.! Cirsium setosum M. a Bieb.! (Cirsium laevigatum Tausch. in Flora. 1828. II. 483.) Cirsium serratuloides Scop.! Cirsium serratuloides Scop. vur.? ‚(teste ipso Gmelino.) Cirsium setosum M. a Bieb.! Cirsium incanum Fisch. ! Cirsium palustre Scop.! Tom. II. Pag. 60. Nro. 48. PR b}) 49 WR. 50 „ 66. „ 51. DE Sog u „ 72. ” 3 =. 56 „ 76. 53 57. Cirsium inerme, . Cirsium inerme, foliis ex 69 Cirsium foliis eiliatis, capitulis in ver- tice inter totidem foliorum valla er tenuissime lanigeris . Cirsium capitulis in ri ongeti . XXIV reflexi lanigeris, squamis r . Cirsium_ spinosum , 2; in vertice inter totidem foliorum valla Mi nudis inermibus. t. XXV. . Cirsium foliis spinosis hirsutis pinnatis, pinnis semibilobis, capitulis tomentosis turbinatis pungentibus var ha at dentieulatis infra en. can- didis. VI. ze inerme erectum, lineari lanceolatis infra candidis. t. XXVIE (excl. synon. praeter Stelleri.) foliis ex Cirsium inerme caulibus adscendentibus, foliis linearibus infra cinereis. t. XXVIII. fig. sinistra. (exel. synon.) . 1. Idem foliis inferioribus ex sinuato dentatis. f. 1. k 5. Cirsium inerme foliis scabris lanceolatis, inferioribus ex sinuato dentatis, squamis superioribus calycum su ubrotundis mem- branaceis. t. XXIX. . Cirsium inerme, foliis scabris ak latis, omnibus integris, squamis calycum lanceolatis. t. XXX. £ I. II. foliis lanceolatis gla- ris, inferioribus dentatis, superioribus integris, squamis inferioribus et um t. XXXI. Cirsium oleraceum Scop.! Cirsium kamtschaticum Ledeb.? Ciopien acaule AR, var. acau- li caulescens Ar Gmelini iR hist. rei herb. ; J..,270. Cnicus spinosissi- us L. — Willd. sp. pl. II. 1684. et Pers. Syn. II. 390.) Icon var. caulescentem repraesentat. Cirsium lanceolatum Scop.! .» Saussureadiscolor DeC. ß.elatior.! Saussurea_ salieifolia DeC.- var. major Ledeb.! Saussurea. salieifolia DeC. var. macrocephala Turez.! Saussurea salicifolia DeÜ. var. neisa Ledeb.! Saussurea amara DeC.! ee ger ge Poir.! (Speeimina minora.) Sausuren amara DeC. Prodr. v1. ussurea centauroides a in Flora. 1828. II. 484.) Saussurea parviflora DeÜ.! 70 Pag. 2.76 on 58. ee inerme, foliis lanceolatis den- „83. 8. wo“ - 7 eulatis infra lanuginosis, Et in er superioribus hirsutissimis. (excl. synon.) . : .. Saussurea serrata DeÜ. «! (Serratula alpina ß. en L. illd, sp. pl. UI — Serratula alpina L. — Ienb. lapp. 199.) 59. Cirsium inerme, foliis linearibus utrin- que sen Be. hirsutis. t. - XXXIU. . Saussurea angustifolia DeC.! 60. Cirsium inerme, foliis carnosis ovatis . " obtusis ex sinuato dentatis et integris. XXXIV : > Saussurea salsa Spr.! 61. Cirsium inerme, foliis schtite inferiori- bus pinnatifidis. t. XXXV. : .. Saussurea see DeÜ. B» po- Iypodifolia! \ 62. Cirsium foliis fferioribus pinnatifidis, superioribus denticulatis decurrentibus, squamis calycum squalidis. t. XXXVI Saussurea alata, DeC.! 63. Cirsium foliis lanceolatis age den- tatis. (excel. synonymis.) .; Saussurea pycnocephala Ledeb.! 64. Carlina caule multifloro ösfyenbone : Carlina vulgaris L.! 65. Centaurea calyeibus membranaceis, foliis ee decurrentibus . Centaurea glastifolia L.! t is, Squa- . DEM bus saepe basi uhr t. KXKVIL. Leuzea salina Spr.! 'Obs. Icon plantam omnibus partibus justo minorem et graciliorem reprae- sentat. — Caulem humanae fere altitudinis, qui a @melino deseribitur, nee in planie BPORIAMAR, nee in eulta unquam ‚vidi. foliis Ve dentatis te Kran .. Rhaponticum uniflorum Dee.! 68. Centa il ‚ caule . ramosissimo, foliis u, laciniis line- us. t. KXXIX. £ 1. Centaurea margaritacea Tenore! 69. Centaurea squamis lanceolotis, foliis variis, caulinis plerumque ex pinnato dentatis, ca caule age t fr 2. ne Gmelini Ledeb.! (non Tau ch.) (Centuuren uniflora Pall. it. III. 252. — Serratula zer Tausch. in ee ch II. 484. — Ser- ratula glauca Ledeh, — Det. Prodr. VI. 666, qui iconem hanc cum subsequente commutavit.) 71 Tom. IE. nF 89. ‚Nro, 70. Centaurea squamis lanceolatis, foliis va I riis, caulinis plerumque ex pinnato sd er dentatis, caule supra ramoso. t. XL. Auge. „ 71. Centaurea squamis ovatis, foliis pinna- tis, foliolis re .— ser- ratis et integris. t. XLI. . wi I foliis ie Centaurea calyeibus serratis, linearib Pan öahenie Dre superioribus seen Ri 73. Centaurea SPRER eiliatis subrotun- dis, foliis pinnatifidis . Koninanai RE. pe 4° q 4 1. es N foliis lanceolatis un Si auricula- =. t% ALL E-2, 75. Centaurea calyeibus ger ken. foliis pinnatifidis. (excl. n.) 76. Centaurea calyeibus; eiliatis subro- tundis, foliis pinnatis et integris, folio- lis rum u extremo maximo. t. XLU. £. 2. 77. Centaurea ealycibus eiliatis subrotun- dis, foliis radicalibus integris et pinna- tis, pinnatorum foliolis quibusdam ra- mosis, extremo aeque angust . .: 78. Centaurea calycibus ciliatis oblongis, foliis scabris , caulium innatis, ra- tXLUH 4 fr “L “7% _ 4° L fi I: 99. „79; Al Yhabits! caulium pinnatis , ra- morum Beine us. f. XLIV. £ 1 Serratula glauca Ledeb.! (Serratula eentauroides L.L — M a Bieb, Fl. t. e. II. 546. Serratula Gmelini Ledeb, — Dec. Prodr. VI. 666.) Centaurea ruthenica L.! Centaurea Cyanus L.! Centaurea Scabiosa L.! Centaurea salieifolia M.a Bieb.? (Centaurea N das, Tausch. in Flora 1828. 1 Centaurea Biebersteinü Det. (Centaurea |. L. — M.a Bieb. Fl. t. e. II. 346.) ... Centaurca sibirica L.! Centaurea orientalisg L. Centaurea tenuiflora Det.! (Centaurea paniculata L. — Willd. I. IH, 2292. — Le. 358. Spr. Gesch. d. Bot. II. 202.) Centaurea. caerulescens W.? 12 Tom. II. (Centaurea zu L. — M.a Bieb.‘ Fl. t. ce. II. 246. — en taurea nn. Lam. — Pers. Synon. II. 483. — Spr. Gesch. ; 3 d. Bot. II. 202. — DeC. Prodr. VI. 583.) Pag. 99. Nro. 80. Centaurea calycibus eiliatis squalidis turbinatis, foliis lanuginosis, caulium pinnatis, ramorum simplieissimis. t. IV. £8 x . . Centaurea maculosa Lam. (Centaurea arenaria M. a Bieb. Fl. t. ce. II. 347. — A. cl. De Can- dolla cum? et ad Ü. arenariam (Prodr. VI. 581.) et ad C. macu- ; losam .dl. 'e. 583.) eitatur.) „100. „ 81 Centaurea ealyeibus ciliatis, ciliis se- 2 taceis _ foliis ‚anlseeseini®: t. — Centaurea trichocephala W.!- „82. Echinops caule aba har: foliis duplicato pinnatifidis, foliolis latiuseulis vieinis. ‚(exel. synon.) Echinops davuricus Fisch. (Echinops Ritro L. — Willd. sp. pl. III. 2397. — E. ruthenicus M. a Bieb. Fl. t. e. II. 361. — E. latifolius Tausch. in Flora. 1828. II. 486.) „102. „ 83. Echinops caule subunifloro, foliis du- plicato pinnatifidis, foliolis linearibus | remotis. t. XLVI. (exel. syn. Tourmf. > Echinops RitroL. £. tenuifolius.' "84. Echinops foliis integris. t. XLV. £. 3. Echinops Gmelini Turez.! „104. „ 85. Lappa capitulis et foliorum faeie in- feriori tomentosis . Lappa tomentosa Lam.! id. Fleribus nudis „105. ,„ 86. Gnaphali hi m- bo simpliei terminatriei , A Ri eumbentibus . Antennaria dioica Gaertn.! „. 87. Gnaphalium Erle ramoso diffuse, floribus confertis terminatrieibus . Gnaphalium uliginosum L.! or | floribus — per cau- lem simplieissimum Gnaphalium sylvaticum L.! (Gnaphalium reetum L. — M. a Bieb. Fl. t. c. I. 360.) 89. Gnaphalium caule non ramoso, um bella tomentosa longis foliis insidente Leontopodium alpinum. Cass.! Tom. IE. 73 _ 107. Nro. 0. sshalim foliis lanceolatis, in- „108. ’ I „412. „413. 109. Ir = er} = ferioribus obtusis, caule herbaceo sim- plieissimo , corymbo terminatriei com- posito 91. Gnaphalium foliis lineari-lanceolatis acuminatis alternis, caule superne ra- moso corymbis fastigiato . . 92. Xeranthemum receptaculis piloeie, fo- f. 1 liis pinnatifidis. t. XLVI. 93. Artemisia foliig ip planis la- ‚einiatis, floribus I. Eadem ee = ii RER - (quam in vulgari longioribus. t. XLVI. u 2, . : 94. Artemisia foliis planis ex lanceolato linearibus, inferioribus Pn ex E DANENG VII. £. dentatis. t. XL 95. Artemisia ex alis florida, foliis ‚bre- vibus palmatis , pin semiteretibus. Kal synon.) 96. Artemisia foliis pinnatis a ramis adscendentibus, floribus oblongis sub- ereetis. t. XLIX. £. 1. E ET 97. Artemisia fruticosa incana, corymbis sessilibus glomeratis spieatis oblongis nitentibus , foliis petiolatis planis te- nuissime multifidis. t. XLIX. f. 2. . 98. Artemisia fruticosa subincana, foliis inferioribus tenuiter multifidis, superi- oribus integris obtusis, corymbis ereetis incanis u spicatis sessilibus. 5. .. (exel. syn.) i : 99. Artemisia fruticosa incana, foliis in- ferioribus pinnatis brevibus tenuiter bus copiosissimis spieatis oblongis. t y.% Sr i ® ® ’ Helichrysum arenarium DeC.! Antennaria margaritacea R. Br.! Serratula weranthemoides M. «a Bieb.! Artemisia vulgaris L.! Artemisia uigeehe L.! var, te- nuifolia Artemisia integrifoliau L.! Artemisia frigida W.? Artemisia eurilensis Spr. Artemisia albida Willd. herb.! (Artemisia Lercheana Stechm. £. Gmeliniana DeC. Prodr. VI. 104.) Artemisia nitrosa Stechm.! Artemisia Lercheana Stechm.! (Artemisia Lercheana Stechm. «. humilis DeC. Prodr. VI. 104.) 10 s 74 Pag.115.Nro.100. Artemisia fruticosa incana ES 7 rs „„ 122. „.104. „ 105. „107. . Ärtemisia foliis multifidis . Artem ramo- sissima, corymbis sessilibus spicatis subrotundis, foliis superioribus lineari- bus brevissimis obtusiuseulis. t. LI. . ‚ Artemisia fruticosa, ramis virgatis fi liformibus, corymbis secundis spiea- tis subsessilibus. t. LI. £. 1. 2. F linearibus, ‚eaule procumbente . I. Eadem caule erecto. t. LI. £ 1. 2. . Artemisia herbacea, foliis multifidis tenuissime divisis, corymbis subrotun- dis nutantibus secundis laxe spicatis. t. LIV. . i Artemisia herbacea, foliis multifidis linearibus, corymbis in spiea interrupta glomeratis sessilibus. t. LV. Artemisia fruticosa, foliis infra eine. reis duplieato-pinnatis acutis linearibus, eorymbis incanis subrotundis nutantibus isia fruticosa, foliis infra eine- reis duplieato pinnatis obtusis linearibus, corymbis viridibus subrotundis nutan- tibus. £. LVI. f£. 1. i : Artemisia radice perenni, foliis pin- natis, pinnis pinnatifidis ineisis serratis, ealyeibus subrotundis viridibus nutan- tibus, - I. Laeiniis angustissimis. t. LVIL £. sinistra . : f. dextra. (exel. diagnosi, synon. et deseript.) .. A : Artemisia monogyna K (Artemisia Santonica L. sp. pl. III. 1826.) ü. — Willd. Artemisia paueiflora Stechm.! (Cl. M. a Bieb. ad suam A. pauei- repraesentatam b. Pallasius_ (it. I. app. 502. Nro..127.) A. albam vocat, quae a cl. M.a Bieb. (Fl. t. c. 1. 564.) ad A. nutantem trahitur.) ; Artemisia campestris L. cum aliis speciebus confusa. Artemisia inodora M. a Bieb. Artemisia anethifolia Stechm.! Artemisia palustris L.! Artemisia pontica L.! Artemisia sacrorum Ledeb. 7. inor minor. (Artemisia Gmelini Stechm. = Det. Prodr. VI. 106.) Artemisia laciniata W.! Artemisia latifolia Ledeb.! Tom. a. una u Lu) 75 i Kantitie latioribus, rhachi foliorum media dentata. t. LVI. £. 2 . Laeiniis latioribus, rhachi media oliorum nuda. t. LVIM. Laeiniis latis, A foliorum media 2% ur A : alata. t. LVI.'f. ‚Pag. 125. Nro. 108. Artemisia radice annua, viridis, foliis 133. 134. ” ” ” ” ” 1 115. 1 = 1 ul . Absinthium viride, t. LXIV. pinnatis, pinnis pinnatifidis, calycibus Iubeaendin.£aeuere etis ex alis co ne : Artemisia foliis lanceolato-linearibus LIX. et LX. alternis ars geiggeum t. 1 1. Eadem foliis utringu incanis. t. LX. f. 2 i Area foliis Bedismlihng a caulinis diversis. t. LXL £. 1. thium incanum , nn composi- tis tenuissime multifidis , floribus sub- globosis pendulis. t. LXI. (excl. N 2. Absinthium incanum, foliis compositis latiusceule uRIueN floribus subglobo- sis pendulis. t. LXIH. . Absinthium incanum , foltis multifidis ex lineari lanceolatis, Aoribus eg = pendulis. t. LXIV. £. 1 - ae multifidis linearibus. - Tanacetum foliis erg Pe DR natifidis ineisis serrati I. Idem pinnulis fere setaceis parum serratis. t. LXV. £. 1 , . Tanacetum foliis pinnatis multifidis, laeiniis linearibus bifidis et trifidis. t. LXV. £© 2 \ Artemisia sacrorum Ledeb._ £. intermedia! Artemisia macrobotrys Ledeb.! Artemisia sacrorum Ledeb. a. iloba® latilo (Artemisia punctata Bess. Abrot. 43.) Artemisia annua L.! Artemisia Dracunculus L.' Artemisia glauca Pall.! Artemisia chinensis L.! Artemisia frigida W.' Artemisia Absinthium L.! Artemisia sericea Stechm.! (Artemisia caerulescens? Pall. it. 11. 285. III. 636. Artemisia rupestris L.? Tanacetum vulgare L.! Tanacetum boreale Fisch. ? (Tanacetum vulgare — Willd. sp. pl. III. 1814. et Wahl. lapp. 201.) Tanacetum sibiricum L.! 10% Tom 141. 145. 149, „118. „119. „ 120, #8 „ 122. „ 124. ‘ „125. 76 . HI. Pag.135. Nro. 117. nei foliis pinnatifidis dentieulatis. iniis en ne rhachi ment Senecio folis ex deltato trilobis acu- minatis serratis. t. LXVI. : Bidens foliis re 1. Idem capitulis duplo arg quam latis Cachaeniis 3 - - aut 5 -, nunquam 2 - es. Bidens foliis Kung? rn serratis indivisis i I. Idem ore radiato IV. Floribus rad Tussilage scapo imbricato unifloro, foliis cordatis angulatis denticulatis Tussilago scapo imbrieato unifloro, foliis ovatis Pe ex ar, den- tatis. t. LXVI. . ZDussilago scapo unilloro , ri elauso. t. LXVIN. 23 ze scapo erieR0n FAIR suba- perto. t. LXVI Tussilago scapo imbricato, floribus . eorymbosis, floseulis omnibus peta- „ 126. loideis, plurimis en: ne femellis. t. LXVIH. Tussilago scapo imbrieato, floribus spicatis radiatis, foliis utrinque glaber-- rimis. t, LXIX. fg. prineipalis et A. B. . Tussilago scapo imbricato, floribus spieatis, peduneulis multifloris, flos- culis paueissimis androgynis. t. LAIX. E D. E. . * Senecio vulgaris L. Cacalia hastata L.! Bidens tripartita L.! Bidens an spee. distineta? Bidens cernua L. «. discoidea! Bidens cernua L. £. radiata! iatis Tussilago Farfara L.‘ Nurdosmia Gmelini Turez.! Anandria Bellidiastrum DeC. £. autumnale! Anandria Bellidiastrum Dec. 0. vernale! Nardosmia sazatilis Turez.! (Huc pertinet Tussilago frigida Fl. alt. IV. 54. excel. synon.) Nardosmia laevigata DeC.! Petasites .ulbus Gaertn. subfe- mineus. Tom. EI 2 150. ‚0-1 128. Tussilago scapo imbricato, floribus Fi 153. 165. Pr -} -? spicatis radiatis, foliis infra incanis acutis. t. LXX. » Nardosmia frigida Hook.! '„ 129. Doronieum foliis eis oppositis Cexel. synon.) Varietas foliis lanceolatis Arnica angustifolia Vahl. „130. Solidago foliis lanceolatis sessilibus integris denticulatis , floribus umbella- tis, involuero setaceo. t. LXXI Senecionis spec. plur. confus. „.131. Solidago foliis inferioribus lanceolatis ex serrato sinuatis, een inte- gris amplexicaulibus. LX „ 132. Solidago foliis obverse erätje petiola- s, scapo nudo, eorymbo terminante. t. LXXIM. £ 1. : . Aster Gmelini Ledeb.! A. scapo polycephalo, foliis (eaulinis nullis) radicalibus obovato - ellipieis, in petiolum attenuatis subemarginatis erassiuseulis parce lanugi- nosis te involueri squamis biserialibus, ligulis versus apicem dilatatis tridentatis. Senecio palustris DeC.! An potius Rhinactinae vel Senecionis species? . „ 133. Solidago 'foliis lanceolatis serratis, floralibus pedunculos aequantibus . Senecio sarracenicus Jacgq. et j S. octoglossus DeC. Solidago Planta gs Dee al- tissima Limonii folio ma Senecio macrophyllus M. a Bieb,! „ 134. Solidago foliis ng mucronatis serratis subtus incanis, floribus um- bellatis Partim ad Senecionem tataricu Lessing. mac IX. 192. > partim ad 8. paludosam spectat. „ 135. Solidago foliis pinnatis, pinnis multi- ormibus dentatis, floribus umbellatis luteis . ; ; . Seneeio Jacobaea L. et 8. erucae- folius L. eonjunet. ,‚ 156. Solidago eaule erecto, racemis, alter- nis erectis Solidago Virgaurea L.! „ 137. se 190 foliis Keactehaie: RR oralibus ad pedunculum minimis. je 4; ; Senecio racemosus DeC.! Ceui S. kirghisieus DeC. Prodr. VI. 362. ut synonymon subjungen- dus est.) (Senecio nemorensis L. — Willd. pl. III 2003. Senecio oeto- glossus DeC. Prodr. VI. 354.) Tom. IE. 78 Pag. 166. Nro. 138. Soldnge floribus spieatis, foliis sub- „180. „ 185 „188, rdatis glaberrimis glaucis oblonge elliptieis amplexicaulibus. t. LXXIV. . Solidago foliis cordatis suhrotundis dentatis petiolatis . Solidago foliis palmatis. t. LXXV. . Aster foliis ad terram petiolatis rn II. £2 2. eaule uniflore. t. L . Aster caule unifloro diffuso, foliis ex lineari lanceolatis acutis, gehaie hi- spidissimis. t. LXXIV. 1 ‘ . Äster caule unifloro site foli- XXVL £. 2. orum linearium. t . Äster foliis ovatis rugosis subtus to- cum mentosis amplexicaulibus , squamis ovafis patulis . Äster seu potius u maritimum fruticosum caule erasso, foliis fere Helenii offieinalis . . Äster foliis lanceolatis amploziesulibus serrato - ciliatis tis glabris acuminatis re- eurvis, floribus solitariis, caule stricto. t. LXXVIH. a . Äster foliis ERNTTBNER ob- longis, eaule paniculato hirsuto, flori bus latis, guys N setaceis. (exel. synon.) „ 148. Aster foliis Yünseniadie amplexicauli- exis, ramis multifloris m re laxis. t. LXXVIN. f. t 149, Aber foliis RE RE a medio serratis, pedunculis foliosis , caule ra- moso, radice perenni. t. LXXVIN. Li & Ligularia altaica DeÜ.' (Cineraria glauca L. — Willd. sp. pl. 111. 2080. Senecillis glauca Gaertn: II. 453. — Det. Prodr. VI. 313.) Obs. Seneeillis glauca vera hucus- que nullibi nisi in Podolia oeei- dentali lecta est, quantum seio. Ligularia sibirica Cass.! Senecio cannabifolius Lessing.! (Solidago palımata Pall. it. III. 439.) Asier alpinus L.! Erigeron alpinus L.! Arctogeron gramineus DeÜ.' Inula Helenium L.! Senecio Pseudo- Arnica Less.' Inula salicina L.! Inula Britanica L.! (Inula dyseenterica L. — Willd. Sp p l. III. 2091.) Inula germanica L.! Stenactis annua Nees,! Tom ° 79 u dir Nro. 150. Aster foliis linearibus scabris obtusius- „ 185. „ 186. „ 187. „ 189. „ 192. „198. „194. 29 „1 eulis, caule ramosissimo, floribus saepe umbellatis. t. LXXIX. I. Tee synon. Boerh.) - i . Aster foliis lanceolatis scabris semi- amplexicaulibus parum serratis, calyei- bus laxis, squamis lanceolatis . Aster foliis ovatis oblongis supra ser- ratis, caulibus striatis, ee uni- tloris umbellatis. bi if. . Aster foliis lanceolatis integerrimis glabris, ramis zesavan: floribus SEE: bosis. t. LXXX, f. 2 . au ter calyeibus oblongis laxis, foliis x lineari lanceolatis integerrimis tri- niafie infra scrobiculatis excavatis. IBAN AH I. £. 1. (excel. t. LXXX1L) t. LXXXL (exel. deser.) .‚ Aster incanus, calyeibus laxis eblon- gis, foliis ex lineari lanceolatis, flori- bus nudis umbellatis. t. LXXXIL f. 2 „ 156. Aster incanus, calyeibus laxis oblon- gis, foliis ex lineari lanceolatis, flori- bus nudis sparsis. t, LXXXI. £. 3 „ 157. Aster caule ramosissimo, foliis er dis „41 floribus luteis saepe nu . Erigeron floribus ex ala foliorum pro- deuntibus, flosculis femininis multis rfectis i ; ; .(Aster sibirieus L. — Del Calimeris altaica Nees.! (f. 1.: Aster Gmelini Tausch. in Flora 1839. I. 78.) Aster Amellus L.' Aster sibirieus L.\ . Prodr. V, 231 et A. tataricus L. ibidem 0,) Tripolium vulgare Nees.! Galatella dracunculoides Det. ! (Galatella dracuneuloides 8. DeC. Prodr. V. 256. et Linosyris punc- tata Cass. — DeC. Prodr. 392.) RER biennis Ledeb.! Cenfr. Fl. alt. IV. 97. sub Ast. bienn.) ( ee biennis Lindl. in DeC. Prodr. V. 275, qui onfnino hujus loei, nee Callistephi species est.) Linosyris villosa DeC.! Linosyris divaricata DeÜ.! Pulicaria vulgaris Gaertn.! Erigeron acris L.! Tom », 196, % „197. „ 198. „201. 2 su Pag. 195. Rn: 159. Buphthalmum peduneulis uudis, foliis subtus incan anis sun gg: argute serratis i 160. . foliis integris minutissime erratis. (exel. synon.) 161. Achillea foliis en age Pin minufissime serra 162. Achillea foliis pinnatis, pinnis longis acutis, inferioribus sursum dente auectis BEFORE t. LXXXIH. £. 1. (excl. synon.) . ,‚ 163. Fer pinnis foliorum et pinnu rem et angustis, pinnulis een 164. Achillea foliis linearibus_pinnatifidis pubescentihus petiolatis, foliolis inci- sis, digg PRERENR t. LXXXIH. f. 2. „ 165. Achillea pinnis foliorum plurimis longe n Dr ln en nenn: trifidis et quinque . Eadem pumila, foliis radicalibus et eaulinis itnecalt SB mentis -divisie, t. LXXXIH. 166. Matricaria receptaculis conieis, radiis deflexis, seminibus nudis squamis ca- lyeinis margine aequalibus . n 167. Matricaria receptaculis hemisphaeri- eis, radiis pa atentibus, seminibus coro- nato - marginatis , ee arg margine exsoletis . 168. Matricaria foliis imis pet ad caulem auritis et serratis 169. Pyrethrum foliis EREB, imis petio- latis palmatis ad caulem semipinnatis. (exel. syn. praeter Ammani. ; 170. Pyrethrum foliis longe petiolat matis supra dilatatis, ultimis ne Anthemis tinetoria L.' Ptarmica speciosa DeC.! (Achillea Ptarmica L. sp. pl. II. 2191.) Willd. Piarmica alpina DeÜ.! Ptarmica impatiens Del.! Achilles nobilis L.! Achillea Gerberi M. a Bieb.! Achillea Millefolium L.! (Achillea Millefolium «. nobilis L. — M. a Biek. Fl. t. e. II. 338. 339.) Achillea decumbens Lam.? Matricaria Chamomilla L.! Maruta Cotula DeC.' Leucanthemum vulgare Lam.! P ethrum ambiguum Ledeb. cum aliis speciebus forte confusum. Tom, II. s1 trilobis. t. LXXXIV. (excl. synon. Tournef.) : Pag. 204. Nro. 171. Zen Br ‚Zinmpiis, es se- Er) 203. 206. mipinnatis den „18, Pyrethrum er dupliente De ” ” ” E&) pinnulis ineisis, peduneculis unifloris, caule erecto. t. LAÄXXV. f£. 1. 173. Pyrethrum foliis duplicato pinnatis, pinnulis integris remotis, Re ulis unifloris. t. LXXXV. £. 2 . 174. Pyrethrum foliis duplicato pinnatis, pinnulis incisis, pedunculis unifloris caule procumbente. t. LXXXVI. £.1.2. 175. Calendula seminibus radii eymbaefor- mibus echinatis, disci bieornibus 176. Calendula seminibus radii triangulis, disei cordatis, foliis linearibus integer- rimis, flosculis disei et radii conco- loribus . Chrysanthemum arcticum L. (Leucanthemum sibiricum Det. Prodr. VI. 46.) ; Obs. Ob patriam „Kamtschatka, America septentrionalis, insula Beringii“ huc . debet, licet descriptio magis cum Chr. "Eme- lini Ledeb. kbmt sibirico DeC.) convenit. — Icon speeimen hortense repraesentare videtur.) » . Pyrethrum corymbosum W.! Pyrethrum bipinnatum w. Pyrethrum millefoliatum W. (Pyrethrum achilleaefolium Det. Prodr. VI. 58.) Pyrethrum achilleaefolium M. a Bieb. (fig. 1. Pyrethrum millefoliatum W. — M. a Bieb. Fl. t. c. II. 327.) Calendula officinalis L. Calendula arvensis L. Classis VIE. Aggregatae, 1. Dipsacus eapitulis florum ovatis 2. Scabiosa corollulis quadrifidis, eaule simpliei, ramis "PERRMOH foliis, lan- ceolato - ovatis ; 3. Scabiosa corollis Yadlalieri eorollulis id ; quadrifidis, caule u. {) Dipsacus Gmelini M. a Bieb.! Scabiosa Suceisa L.! .. Knautia arvensis Coult.! 11 E) . 217. 218. 219. 220. ,‚ 221. 224. 2? 3 ’ ” - 3. u nn u Dr 5 ” vn 3 32 1. Foliis omnibus integris -* Scabiosa corollulis quinquefidis, foliis radiealibus ovatis Ben eaulinis e natis setaceis Scabiosa en quinquefidis, foliis omnibus pinnatis tenuibus, pinnis line- aribus. planis Scabiosa corollulis quinquehdis, li planis carnosis, inferioribus pinna ramorum integerrimis linearibus. gs LXXXVIN. Scabiosa corolluis quinquehdis, foliis XX 5... Jasione foliis ineani! ia eis obso- tie .J lete serrati Statice foliis ex lanceolato Niacähißfhe caulinis basi vaginantibus, capitulis a. subsessilibus. t. LXAXXVHL f£. Sa foliis ovalibus mnutieis: nervo- sis, caule nudo alternatim ramoso flexuoso,, — geile t. LXXAXIX. f. lis, foliis subulatis caulinis, floribus | l ex corymboso faseiculatis Statice caule nudo ee flori- bus summitates versus racemosis, fo- liis radiealibus sterne ovatis, t. LXXXIX. f. 2. synon.) . . Statice caule as ramoso una cum foliis scabro Statice caule ände ramoso, Horibus paniculatis, corollis minimis. t. XC. Statice foliis lanceolatis mueronatis radicalibus, caule ancipiti dichotomo, (floribus imbricatis) rüppl“ simpliei- bus. t. XCH £. 1. . Statice foliis lanceolatis ERDE radicalibus, caule aneipiti dichotomo , floribus alternis distantibus. t. XCH. . Statice caule nudo simplieissimo, spi- cis florum sessilibus alternis, foliis radicalibus ex erg t. XC f. 2. Iihenis sylvatica Duby. (ex Mm. ieb. Fl.ot.'e. III. 100.) PR Columbaria L.! Scabiosa ochroleuca L. Scabiosa ucranica L.! Scabiosa isetensis L.! Jasione montana L.! Statice suffruticosa L.! . Statice flezuosa L.! . Statice ln fruticosie er ae Statice aurea L.! Statice caspia W.! .» Statice latifolia Sm. ! Statice Gmelini W.! Statice speciosa L.! Statice tutarica L.! Statice spicata W.! "Tom. Il. Pag. 226. Nro. 4m 236: a: 1. = 83 Classis VIEL "Trieoeeae. Euphorbia foliis alternis ex ovali lan- ceolatis, umbellis diphyllis subtrifloris, eapsulis erectis Sodann caule sim- ‚pliei. t. CXIH . Euphorbia Ge = Bag acutis C serratis, fructibus glabris. t. CXIV. (excel. synon.) . : . Euphorbia foliis obligue cordatis in- tegerrimis, ramis alternis saepe um- bellatis, fructibus verrucosis. t. XCV. 1b; r i ® . Euphorbia foliis ad caulem eruciatis s.lingulatis, sub floribus cordatis longe er} ER; ® acuminatis, -scutis bicornibus. (excl. Bi. . E ä syno - Euphorbia foliis oblonge elliptieis obtusis glabris, ramis alternis, supra ‚interdum ‚umbellatis, petalis florum lu- nafis. t. XCV, f. 2. (excl. synon.) . Euphorbia foliis ad caulem linearibus acutis, radiis umbellae ee Pete Iunatis. t. CXVI. £1 . Euphorbia. foliis glaucis linearibus spinula terminafis, radiis umbellae or mis reflexis, petalis obtusis Euphorbia foliis ad caulem ovatis, Be us binis cordatis obtusissimis, umbellae radiis paueis vagisque Euphorbia lutescens ©. A. Meyer.! a Iomadı — Willd. sp. — M. a Bieb. Fl. ER im. 3a 28.) Euphorbia procera M. a Bieb. Fi oe ’L"378. (Euphorbia Valerianae ? Pers. Syn. II. 18.) ..» Euphorbia alpina ca Meyer? Euphorbia Pallasii Turcz.! (Euphorbia Lathyris L. — Willd. sp. pl. II. 906.) Euphorbia Esula L.? Euphorbia. ne Aal Kit. £. ura- ch.! lensis Fis: uphs- EsulaL.? — M.aBieb. Fl . 1. 374) Euphorbia Ölerdionn er ie: M. a Bieb. Fl. t e. I. 37 Euphorbia u z 11% Niyyt Tom. II. Pag. 236. Nro. 9 >: „ 10. Le! Tom, III Pag. 7.Nro. 1. a ER: Be ’ 11. RE >. age BR! Tan, < 8, 9. art, Ba N Se Tithymalus foliis ad caulem oblonge “ elliptieis, sub floribus binis cordatis , umbella multipliei, radiis ee di- chotomis. t. XCVII. Euphorbia (inermis) foliis BEER oblique cordatis serratis uniformibus , ramis alternis, floribus solitariis . Osyris foliis obtusis. t. XCII. Tomus III Euphorbia Cyparissias L.! Euphorbia Chamaesyce L.! Nitraria Schoberi L.! Classis IX. Incompletae. Hippuris . Salicornia RR TI. Eadem fruticosa. t. I. Fi ; Corispermum foliis alternis. (cum var. I. caulibus rubris . I. Idem spicis ovatis Callitriche foliis — ee) fructibus integris ns foliis oppositis blenhe) ers iam dehiscentibus. Ceratocarpus Empetrum EEE ü Asarum foliis subeordatis petiolatis s Blitum capitellis sparsis lateralibus . Azyris en floribus femineis lanatis. t. I. £. 1 . : . Azyris erecta berea amentis mas- eulis simplieibus. t. TI. f. 2 et t. IH. Hippuris vulgaris L.! Salicornia herbacea L.! Halocnemum strobilaceum NM. a Bieb.! (Salicornia fruticosa L.? — Willd. sp. pl. I. 24.) Corispermum hyssopifolium L.! (Corispermum squarrosum L. — Willd. sp. pl. I. 28.) Corispermum squarrosum L. (ex M. a Bieb, Fl. t. I. 3.) Callitriche verna L.! Callitriche autumnalis L. Ceratocarpus arenarius L.! Empetrum nigrum L! Asarum europaeum L.! Blitum virgatum L.! Eurotia Ceratoides C. A. Meyer! Azyris amarantoides L.! Tom. 24. 37. 39. ” ” ” ” ” Pag. 23. Nro. 12. 13. 14. 22. 35 Axyris herbacea, amentis mas corymbosis pedunculatis. -- Iv. £1 _ Peg floribus rg IV £ 3 D „6 6 seinlühus infra folia elliptico -lanceolata P . Stellera foliis lancoltis, corollis efidis quinque . Atraphawis ramis spinosis . . Chrysosplenium- foliis alternis Urtiea androgyna, foliis ovalibus Urtica dieica, foliis oblongo - cordatis . Urtica foliis oppositis tripartitis ineisis . Parietaria foliis ex lata basi ovatis brevius mueronatis, verticillis laxissimis. t. V. f. 1. a. b. (excel. syn. Tournef. et Hall.) ; Zofusnageten foliis linearibus opposi- tis alternisque distantibus basi ao tibus, caule tereti Potamogeton foliis Toniöheiäh ua en foliis oblongo- al R tiolatis ; asien Kai nr in Pr tiolum desinen Entampgaien en cards oh caulibus . h Myriophyllum Aoribus ale in- terrupte spicati en floribus en na eilla - Eee eat . Thesium . Sc Br annua Ba apa fructuum BIER elausis. EFR 3. Polygonum floribus subsolitariis in alis foliorum sessilibus, staminibus octo Be Ta hybrida L.! Axyris prostrata L.! Daphne Mezereum L.! Passerina Stelleri Wikstr.! Atraphaxis spinosa L.! Chrysosplenium alternifolium L.! Urtica urens L.! Urtica dioica L.! Urtica cannabina L.! Parietaria micrantha Ledeb.! (Parietaria lusitanica L. %£. M. a Bieb. Fl. t. ec. II. 440.) Potamogeton pusillus L.! Potamogeton crispus L.! Potamogeton natans L.! Potamogeton lucens L.!, Potamogeton perfoliatus L.! . Myriophyllum spicatum L.! Myriophyllum verticillatum L. Chara vulgaris L Thesii plures species confusae. (Thesium asızlan L. Willd. sp. pl. I. 1211. Scleranthus perennis L.! Scleranthus annuus L.! Polygonum awieulare L.! Tom. IIE. Pag. 40. N ro. 44. 50. 56. "In 38. ” ” 33 ” 33. w Ye He an » Polygonum. spieis longis copiosissimis, Su. Polygonum simpliei spiea terminatum, foliis imis appendiculatis seminibus tri- quetris. t. VII. f. 1. ei » Polygonum caule simpliei spiea ter- minatoe, foliis ad oram nervosis; semi- nibus ovatis..t. VII f. 2. . 3 . Polygonum 'spieis solitariis peduneu- latis, staminibus quinque, foliis serratis . Polygonum spieis densis, floribus he- xandris digynis, seminibus compressis vaginis eiliaribus . ; &) Foliis infra. incanis @) Floribus albis . Polygonum. spieis-interruptis rarissi- Y mis, foliis ex lineari'laneeolatis, semi- nibus obtuse triangulis, vaginis ciliatis Polygonum ‚spieis strigosis laxis, foliis lanceolatis, seminibus obtuse triangulis, vaginis debilibus .' - 3 foliis ex lineari lanceolatis, vaginis debilibus, floribus pentandris trigynis. u YVHs u ® 4 ; Polygonum spieis paniculatis diffusis, dri z URERR fioribus octandris trigynis, foliorum lanceolatorum vaginis glabris. t. IX. ir. a : , % . Polygonum spieis paniculatis, dense constipatis, floribus oetandris trigynis, oliorum lanceolatorum vaginis hirsutis. X ; R ; ; FLIRR octandris trigynis semine duplo minori-. bus, foliis lanceolatis rigidiuseulis. t. AL.EH, . . Polygonum caule _diffusissimo , spieis y9 laxis, floribus octandris trigynis semini Polygonum Bistorta L. ce... var.! Polygonum viviparum L! Polygonum amphibium L.! Polygonum Persicaria D.! Polygonum 'lapathifolium L. £. incanum! Polygoni, lapathifolü var.? Polygonum minus Ait.! - Polygonum Hydropiper L.! Polygonum ocreatum L.! Polygonum salignum W.! (Polygonum angustifolium Pall. it. II. 230.) Polygonum alpinum AU.! (Polygonum undulatum Murr. — Willd. sp. pl. H. 451.) Polygonum divaricatum L.! Tom. III. Der Mm: 9 Pag, 98. Nro. 44. ” 59. + 45. 9 60. „ 46 ww Re: EM ° 6) 64. 6) 48 ”s ‚63. 116037 49. a ve ER +3) 69. , 52 „ee 9 | 87 aequalibus, foliis laneeolatis. t. XI. 5.3 i j .. ‚nal Polygonum foliis ovatis hirsutis, flori- Be in spieis laxissimis. 12.72 $ ; Polygonum fruticosum, floribus pen- tapetalis oetandris trigynis, duobus externis petalis reflexis,‘ ramis su latis acutis. t. XI. f. 1. . Polygonum Peelicheum Horn pen- tapetalis octandris duobus externis petalis res, ri in ex “imaıns AU. f.-2. . tremo inermibus. Polygonum caule volubili- . var. o. . Polygonum oribus ER trigynis, seminibus triangulis £ ZUE£T 1 alupenmn foliis sit, 2 acu- t. HM. f. 2 anen sinuatis. } ra caule herbace, a semi- num. dentatis . Atriplex caule annuo, foliis deltoideo- lanceolatis obtuse dentatis subtus fari- naces . z Atriplex foliis ex Fe hastalis, spieis aretissimis, valvulis seminum den- tatis. 1. XIV: £. t. . Atriplex caule fruticose, foliis obverse ovatis i . 5 i . Atriplex caule ereeto annuo, foliis trian- gularibus . f . i i ‚Polygonum Dürmanıi Lepach.? (Polygonum angustifolium Pall. it. Ill. 286.) . Polygonum sericeum Pall! Tragopyrum pungens M. a Bieb.! Tragopyrum lanceolatum M. a Biebit Polygonum Convolvulus L.! Polygonum dumetorum L.! Polygonum tataricum L.! „ Polygonum sagittatum L.! Atriplex patulum L.! (Atriplex virgatum M. a Bieb. Fl. t. e. IE. 444.) Atriplex roseum L.! Atriplex laciniatum L.! (Atriplex tatarieum L. — Willd. ‘sp. pl. IV. 961.) Atriplex verrueiferum M.a Bieb.! nee Immer rubrum L. — Willd. sp. 1300. — Atri linden L. — Willd. sp. pl. IV. 957) Atriplex hortense L.! (Diotis atriplicides M. a Bieh. :F Lt e& 2.397.) Tom. III Pag. 72. Nro. 76. 1. 82. 85. 87. >} 55. .. Chenopodi . Salsola foliis molliter teretibus lon- terminante. ss Atriplex valvis seminum integris, folis. omnibus ex lineari lanceolatis IR etex sinuato dentatis. t. XIV. . Chenopodium foliis cordatis angulato - acuminatis, racemis ramosis nudis . Chenopodium foliis triangularibus sub- dentatis, racemis confertis strietissimis cauli approximatis longissimis . Chenopodium foliis ovato - oblongis repandis, racemis nudis simplieibus glo- meratis solitariis. (excel. var. II.? — mihi ignota.) odium foliis EN - triangu- laribus obtusiuseulis dentatis, racemis erectis SETENEER subnudis caule bre- ioribus ; EEE foliis Ahomboiei den- tato-sinuatis, racemis ramosis subnu- dis. (excl. synon. omiätb: praeter Vaill.) : Chenopodium foliis rhomboideo - trian- gain erosis postice Bus, summis oblongis, racemis erect Chenopodium foliis ee ERFOE sinuatis, racemis nudis multifidi ; Chenopodium foliis ovatis PRIRBSRRT: nte mis, caule decumbe 1. Chenopodium ii, subulai Rep planis subtus conv ium Koi ex Bent ee latis, racemis conjugatis dichotomis nudis apice serratis. t. XV. f. 1 . Spinacia foliis SEP ex sinua- XV, : to dentatis.- t Spinacia foliis ex u ovatis subsinuosis, capsulis in orbem dispo- sitis. t. XVI. er, : aumimis spina (Cexel. syn.) Atriplex Gmelini C. A. Meyer! (ex Bongard. de veget. Sitch. 160.) “res littoralis L.. — Willd- . pl. IV. 965.) Chenopodium zn L.! Chenopodium urbicum L.! Blitum glaucum Koch.! Blitum polymorphum €. A. Meyer ! m. A 1:£.1 SL ar Chenopodium album L.! Chenopodium Botrys L.! Chenopodium polyspermum L.! Schoberia maritima C. A. Meyer! Chenopodium aristatum L.! Atriplex sibiricum L.! Atriplex lentieulare C. A. Meyer! (Spinacia fera L. — Willd. sp. pl. IV. 767. Salsola gern L. OR M. a Bieb. Fl. t. “- Tom. III. ei: 88. Nro. 69. Salsola foliis rigidis pungentibus . 9. % 89. 9. ” ” 89 I. Idem Re! brevioribus. t. XVII f.1. she AVIL: £ 3 =} ‚Salsola caule fruticoso, foliis subula- tis hirsutis, floribus medium versus villosis. t. XVIN. ? : Salsola caule fruticoso ramosissimo een > Beeren inermibus: t. XVIL. £ .I De . Salsola ‚eaule fruticoso glaberrimo , foliis filiformibus brevissi- mis. t. XIX: £. 1. : i -. = inferioribus obtusis, superioribus acu- tis, caule laeinioso - 1. t. XI f. 2. 74. Salsola foliis linearibus alternis, eaule a ramis Ra t. XX f. 1 75. Salsola foliis ternis floribus substra- tis ex 'conico subulatis flores geht tibus ö 76. Sualsola folüs ternis floribus substratis b teretiusculis ovatis flore brevioribus . Tr ei foliis apice incrassatis obtu- ' sis supra planis infra convexis . Salsola foliis linearibus vertieillatis ;- Salsola Kali L.! Sulsola tamariscina Pall.! Halimocnemis monandra C. A. Meyer! Kochia prostrata Schrud.! Salsola larieina Pall.! (Salsola iprankreßn L. — Wild. sp. l.I. 1315. — =i; a ar L. ein Apten 2 108; m. 1709 ramosissimo Sulsola ericoides M. a Bieh. ciide Fl. t. e. I. 187.) Species mihi ignola. (Kochia Bene Schrad, ex M. a Bieb. in act. mosquens. 1. 143. — Icon Buxb. 1:4..VL. Sprengel (Gesch. d. Bot.) ad Salsolam (Kochiam) hyssopifo- lianı. citatur,) Kochia sedoides Schrad.! Salsola rosacea L. et 8. erassa M. a Bieb. s «Salsola rosacea L. et Willd. sp. pl: 1: 1310.) Salsola erico M. a Bieb. ides (ide Fl. t. e. I. 187.) Salsola clavifolia Pall.! 12 ae E Y]ı . ® + 4,.,.4° foliis minimis passim candidis llalie adspersis. # AXL ff. 1 Il. Idem granulosum. t. XXI. £. 2. Pag. 101. Nro.78. Salsola baceifera Salieerniae facie 7 79. Pharnaceum wumbellis simplicissimis. XL 2. - . 80. Cannabis foliis ia Kr Humulus ; Ulhmus humilis ER Rhamnus spinis terminatriibus, flori- bus quadrifidis dioiei a) planta sibirica b) planta davurica. 84. Rhamnus floribus trigynis, aculeis ge minatis, altero inferiore reflexo 85. Rhamnus Fran gula . 86. Menispermum foliis peltafis Ahgiidlin: (exel. synon. praeter Stelleri) 87. Rumex floribus a foliis lanceo- lato - hastatis 88. Rumex ‚Hefe He foliis oblngo- sagittati 89. Bas! floribus hermaphroditis ayäte 90. Rumex florihus hermaphroditis, val- vulis integerrimis plans . 91. Rumex floribus hermaphroditis, Le lis dentatis granulo incumbente notatis I. Valvulis pareius dentatis plerumque reetis . ; : } 1. Valyulis eopiosius dentatis, denti- bus plerumque erispis . Salsola ericoides M. a Bieb. planta junior (fide Fl. t. c. I. 187.) Salsola verrucosa M. a Bieb. (fide Fl. t. e. I. 186.) Anabasis aphylla L.! Pharnaceum Cerviana L.! Cannabis sativa L.! Humulus Lupulus L.! Ulmus pumila L.! Ekhamnus cathartica L.! Rhamnus davurica Pall.! Paliurus australis Gaertn.! Rhamnus Frangula L.! Menispermum davurieum DeC.! (Menispermum canadense L. Willd. sp. pl. IV. 824.) Rumex Acetosella L.! Rumex Acetosa L.! Ozyria reniformis Hook.! Rumex crispus L.! Rumex pratensis M. et K.?- (Rumex obtusifolius L. — Willd. sp. pl. II. 254. — R. acutus L. — M. Er rl. we: 1. 289.) Rumex pulcher L. — (ad mentem el. M. a Bieb. CFI. t. ce. I. 290), eui tamen non assentirem, quum haec species minime "in omni Sibiria frequentissime oceurrit.““ An forsan maritimus L. aut Marschallianus Beichenb. ® % Tom. III. Pag. 116. ar 92. Camphorata caulibus adscendentibus . ramosis , floribus Zn foliis alter- £ nis linedribus, t. - 93. Camphorata caulibus distortis ramo- sis, foliis.longissimis. t. XXL £ 1. 94. Camphorata caule simplieissimo. t. XXI. f. = erh =Y EEE IE u - “ 95. Alchemilla foliis palmatis Classis. X. 1. Valerianua rg foliis omnibus pinnat 2. Valeriana floribus triandris, foliis ovato - oblongis subdentatis , ‚caule impliei . ; 3: Valeriana Nloribus tetrandris subae- qualibus, seminibus scutatis. «) Procerior, foliis omnibus Are que Pie tifidis Fehr 3) 2 foliis radicalibus in- tegris aut varie serratis et incisis 4. Linnaea floribus geminatis 5. Lonicera pedunculis bifloris, baceis distinctis, foliis 9 pubes- eentibus j 6. Lonicera unbe bifloris, baceis coadunato - globosis, stylis indivisis . Pro nn neglecta Kochiae vel Salsolae specie habet am Meyer. (Fl. alt. I. 416.) — (Kochia hyssopifolia Roth. M. a Bieb. in act. mosquens. 1. 144.) Halimocnemis : sibirica C. A. Meyer ! (Polyenemum ‚salsum M. a Bieb. El. t. ec. 1.192.) . Kochia sedoides Schrad. ! ’ Alchemilla vulgaris I} 4 Fruetiflorae. Valeriana offieinalis L. _ (Valeriana dubia Bunge in Fl. alt. 1. 52.) Valeriana capitata Pall.! (Valeriana montana L. — Willd, sp. pl. I. 178. — M. a Bieb. Fl. t. e. I. 25.) Patrinia vupestris Juss.! (non Fl. alt, quae est P. intermedia et S Patrinia sibirica Juss.! Linnaea borealis L.! Lonicera Xylosteum L.! Lonicera oralen Lei 4 Pallasiü Ledeb. (Lonicera eoerulea L — Pall. Fl. ross. 1.58. et Willd. sp. pl. I. 988.) 12* Pag. 134. Nro. 79 141. 142. 147. 148. E>) 7? 7. 8 9. 10. 11. _ iD _ pn u 9. u w me N Lonicera pedunculis bifloris distinetis, foliis cordatis abtanis Lonicera racemis terminantibus com- positis laxis nmbellatis, foliis serratis Vaccinium pedunculis unifloris , ar serratis ovatis deciduis, caule angulat Vaceinium pedunenlis unifloris , foliis integerrimis ovalibus basi eiliatis Vaccinium racemis terminalibus nu- tanti antibus, foliis obovatis revolutis inte- gerrimis subtus punctatis . Vaccinium foliis integerrimis revolutis ovatis, caulibus en filiformibus audis . Be” Since spieis ovatis . . Sanguisorba spieis longissimis Agrimonia foliis caulinis pinnatis, ructibus hispidis . . Viburnum foliis ET en Blan: osis . Sambucus racemis eomposti oral, ceaule arboreo Campauula foliis radicalibus ex cor- dato ovatis, caulinis lanceolatis saepe serratis, floribus nutantibus. t: XXVI. (exel. var. ramosa.) var. ramosa . a foliis ex Eu se latis-serratis, caule ramosiss Dokiceru tatarica L.! Viburnum davuricum Pall.! ! Vaccinium Myrtillus L.! Vaccinium uliginosum L.! Vaceinium Vitis idaea L.! Vaceinium Oxycoccos L.! Sanguisorba carnea Fisch.! ERTL. e eig L. — Willd. . 1. 653.) ER Teil Fisch. et S. alpina Fl. cum SS, canadensi L. = videntur. (Sanguisorba canadensisL. — Willd. sp: pl. 1.65 ARE Eupatoria L. et A. pilosa Ledeb., quae ultima in Sibiria priori multo est vulgatior. (Agrimonia a L. — Willd. sp. pl. H. Viburman' Opulus L.! Sambucus racemosa L.! ge nigrn L. — M. a Bieb. Fl. . 245.) Adenophora Lamarckii Fisch. Adgnanbona. Bf. Ledeb. (si A. Lamarckii Be a Adenophora coronata A. Del.? ug 152. 2 20. penie foliis ex cordato lanceo- ; 153. 154. 2) ” 39 7 ws ed = mu . Campanula calyeibus a eher ‚Dumpanela. flls . Campanula 06 latis, eaule parum ipIasaeh floribus terminantibus. t. XXVH. . Campanula_ foliis re glabris inaequaliter dentatis utroque extremo integris, ramis unifloris terminantibus. t. XXVIH. . Campanula beuiis ilcnlaribn tec- A: tis, ealyeis sinubus reflex mellis quinque aeielin, rat unifloris. t. XXX. . 'ampa su ARE imis longius cordatis, reliquis ange acumi- natis serratis, ala uniflora caule BER simpliei, oribus sessilihus, capitulo terminali Campanula feoliis et spiea longissi- mis, floribus et spica sessilibus in ala congestis. t. XXXI. s : Campanula foliis strietis elabris inte- gerrimis, radicalibus lanceolato - ovali- bus, caule unifloro. t. XXXTI. Cr synon. Tournef.) Camp anula caule walls foliis ova- tis dentatis, ealyce hirsu Campanula foliis I rien bo eaulinis lanceolato-linear ibus subserra- tis sessilibus remotis . Campanula folüs sdclibn senior mibus, caulinis lineari . Campanula foliis ee rigidis in- tegerrimis longi ssimis , nante secunda. t. xXXU rien termi- 1. 32. Cornus arborea, eymis nudis Adenophora stylosa Fisch.! Plat 7 A.DetÜ.! Campanula sibirica L.! Campanula punctata L.! Campanula bononiensis L.! Campanula glomerata L.! Campanula Cervicaria L.! Campanula silenifolia Fisch.! ae enge grandiflora Pall. it. IH. . Campanula uniflora Georgi Beschuiie d. russ. R, IV. 772.) Campanula dasyantha M. a Bieb.! Campanula persicifolia L.! Campanula rotundifolia L.! Adenophora Gmelini Fisch. ! nn ee de Vest. nR. g. V. 102, Br ad re coronopifoliae var. angustifoliam refert A. DeÜ. Cornus alba L.! Pe a. — Wild. sp. 1. 1. 662. — Cornus Zoran Tausch. Flora Jahrg. XXI. Bd. I. se. Tom. IIJ. Pag. 163. Nro.33. Cornus herbacea, ramis binis . Cornus suecica L.! + I: Epilobium foliie alternis lanceolato - Epilobium latifolium L.! „ 35. Epilobium foliis sparsis Tee | latis, floribus inaequalibus . . Epilobium angustifolium L.! PRG |; : PURRRRRR- - N Ben foliis ee ovatis den- ; Epilobium montanum L.! I Eyälobium foliis aa Integer fidis mis, petalis bifidis Epilobium palustre L.! > 38, re een foliis euren dentatis villo- sis, flore magno . Epilobium hirsutum L.! „39. Adoxa . . Adoxa Moschatellina L.! „166. „ 40. Rubia fell guaternis peiolafi, flori- bus stellati . Rubia cordifolia L.! -„. 41. Asperula Bine lineajkbhl: inferioribus senis, intermediis quaternis, caule flac- eido, floribus plerumque trifidis . Asperula tinctoria L.! „168, .„ 42. Galium_ foliis octonis lanceolatis cari- . natis scabris retrorsum aculeatis geni- | eulatis villosis, fruetu hispido .. Galium Aparine L.! „ 43. Galium foliis senis lanceolatis retror- sum. serrato-aculeatis mueronatis ri- 3 gidis, ze fructu minoribus . Galium uliginosum L.! „169. „44. Galium foliis quaternis obovatis inae- qualibus, caulibus diffusis Galium palustre L.! „.45. Galium foliis octonis Hinfedolakie mu- eronatis serrato-aculeatis age incur- , vis, minutum . : Galium minutum L.! „ 46. Galium foliis senis et novenis sub- asperis spinula terminatis Asperula galioides M. a Bieb.! „170. „ 47. Galium foliis octonis neh hi vibus catis, ramis floriferis bre . Galium verum L.! „ 48. Galium foliis quaternis lanceolatis trinerviis glabris, caule erecto, semini- bus hispidis 5 .. » Galium boreale L.! „ 49. Galium procumbens foliis senis graci- . lissimis confertis, seminibus subhirsutis Galium litigiosum DeC.! „50. Valantia floribus maseulis we pedunculis diphyllis Galium Cruciata Scop.! Tom. IH. Pag. 171. Nro. „ 172. „ 174. ori 1. Classis XL Calyeiflorae. Cerasus foliis ovato-lanceolatis runus inermis, foliis ex lineari lan- Es ceolatis, calycum laeiniis oblongis ” De w u . Prunu „Rosa n Prunus inermis floribus sessilibus , foliis Ianoeolnke, ER laciniis sub- rotundis Primus RT foliis ex ovato corda- tis a mucronatis, fructu exsucco . floribus racemosis , we. de- eiduis , "basi subtus biglandulos . Ribes inerme, floribus zen . Ribes inerme, floribus BRNO etis racemis erec Ribes. inerme, BR ‚rocumbente, ra- cemis pendulis, baceis ‚Ribes inerme, MI ai pondu. lis, floribus planiuse eulis 1. Eadem flore et fructu minore ' Mespilus foliis ovatis integerrimis Crataegus foliis ovatis acutis serratis utrinque glabris, m. ulis arg bus ren ex Crataegus foliis 2. ee planta sibirica planta rossica hi ü trifidis . Rosa ie foliolis ind, BemR loboso n spinosa , ne foliis in- divisis , De oblongo Inh =) Rosa non ur frucetu turbinato. or synon.) . Rosa sylvestris spinosissima, foliis —— Be flore _ incarnato odor ; Prunus Chamaecerasus Jaeq. ß. fruticosa Pall.! Amygdalus nana L.! Amygdalus nana L.! var. lati- folia (A. campestris Bess.)! Armeniaca sibirica Pers.! Prunus Padus L.! Ribes nigrum L.! Ribes alpinum L.! Ribes procumbens L.! Ribes rubrum L.! Ribes Dikuscha Fisch. ? Cotoneaster vulgaris Lindl.! Pyrus baccata L.! Crataegus sanguinea Pall.! Crataegus monogyna Jacgq.! Rosa cinnamomea L.? Rosa alpina, L. (ex Willd. sp. pl. 5. 1075.) Rosa Gmelini Bunge! (Rosa pygmaea? M. a Bieb. Fl. 6.161.397.) Rosa pimpinellifolia L. var. sub- alpina ? (Rosa oxyacantha M. a Bieh.) je. _P Tom. III. Pag. 177. Nro. 17. Rosa spinosissima, calycis foliis in- ” terdum divisis, fruetu subrotundo . Rosa alpina L. cex Palles Fl. ross. 1I. 118.) „EB: u Rosa oe a foliis engine, fruetu oblongo spin . Sorbus foliis Fe a ER Rubus foliis quinato - pinnatis ternatis- que, petiolis canalieulatis . Rosa, species mihi ignota. Pyrus Aucuparia. Gaertn.! Rubus Idaeus L.! „179. „ 21. Rubus foliis quinato- zii Familie que, caule petiolisque aculeati . kr L. cex M. a . t. ec. I. 401) „ 22. Rubus foliis gr caule inermi unifloro Rubus arcticus L.! Me . Rubus foliis simplichn hai, RN unifloro . Rubus Chamaemorus L.! Be Fragaria flagellis reptans . Fragaria vesca D.! I. Eadem flore et fruetu majore » Fragaria collina Ehrh.! „ 25. Potentilla er BEE flore tetra- petalo, caule erecto Potentilla Tormentilla Schrank.! „ 26. Potentilla Mi wingali, Baar fruti- c0s0 Potentilla fruticosa L.! saß Ba Rebe Re mar; serratis, caule r Potentilla Anserina L.! > Potentilta Yo trifidis et Aka sub- us albis . Ä aa, . Potentilla verticillaris W.! (Potentilla multifida FL alt. 1. R 243.) „ 29. Potentilla _foliis duplicato - pinnatis venatis valde extantibus subtus albican- tibus eaule eorymboso . Potentilla multifida L.! „182. „, 30. Potentilla foliis pinnatis subaequalibus, m oblongis subbifidis, extimis con- ® ntibus Potentilla bifurca L.! c rin; Rt cin textu ee Potentilla strigosa Pall.! „SE Potentilla foliis pinnatis ternatisque utringue viridibus et hirsutis, lobulis accessoriis. t. IV. £. 2. Potentilla fragarioides L.! „183. „ 32. Potentilla foliis ternatis dentatis utrin- ww w que ee et viridibus ovatis ser- ratis obtusis. t. XXXV. . Potentilla nn ternatis EEE hir- =: infra ean ,‚ foliolis ovatis ser- t. XXXVL. £. 1. Gin textu f. a.) Potentilla grandiflora L.! Potentilla nivea L.! Pag. 183. Nro. 34. „ 189. er = a . Potentilla foliis ternatis, foliolis 9 Potentilla foliis ternatis dentatis utrin- que asien caule foliis breviore. t: XXXVE f. 2. Gin textu f. b.) lan- ceolatis semipinnatis, petiolis filiformi- bus. t. XXXV. £. 1. (in textu f. a.) . Potentilla foliis ternatis, caule dicho- to . is axillaribus mo, peduneul ‚ Potentilla foliis quinatis angustissi- t mis subtus tomentosis, caule erecto . Potentilla foliis septenatis sessilibus sipulee AleinigeindneREneH: an f. 2. (in extu ad sequentem eitata.) Pote nti re foliis senis je‘ septni, stipulis integris. (ex xel. ne) {. XXXVIO. Gntextunusquam ilogeiK) 3 ER . Sibbaldia foliolis Re = .Sibbaldia foliolis linearibus multifidis I. Eadem pumila et flore majore . Dryas pentapetala, foliis pinnatis . Dryas oectopetala, foliis simplieibus . . Geum floribus erectis, fructu globoso, aristis uneinafis nudis, foliis lyratis . . Geum floribus nutantibus, fructu ob- longo, aristis plumosis Spiraea foliis lanceolatis oki ser- ratis nudis, floribus Amer - FAcemo- sis. t. XXXIX. } Spiraea foliis ovatis erenatis Spiraea foliis oblonge. ovatis supra saepe crenalis, pe a simplieibas. . Spiraea foliis late oyatis supra am- pliatis ex inciso serratis, insg simplieibus „ Spiraea foliis Sinai, foliolis uni- formibus serratis, eaule fruticoso, flori- paniculatis. t. XL. ; ea, subacaulis L.! Potaorilß, N Pall. (ex Bieb. Fl. t. e. III. 339.) Potentilla norvegica L.! Potentilla argentea L.! Potentilla stipularis L.! Potentilla opaca L.? Potentilla agrimonioides M. a Bieb.! (ex Fl. t. e. I. 463.) Comarum palustre L.! Sibbaldia procumbens L.! Chamaerhodos erecta Bunge! Chamaerhodos altaica Bunge! Sieversia anemonoides Willd.! Dryas octopetala L.! Geum strietum Ait.! (Geum urbanum L. ‚sp. pl. U. 1113.) — Willd. Geum rivale L.! Spiraea salicifolia L.! Spiraea ulmifolia Scop.! Spiraea chamaedryfolia L.! en. erenata' L. — M. a Bieb. Fl. Mh 392.) Spiraea triloba L.! Spiraea sorbifolia L.! Be . Tom. III. Pag. 191. Nro. „TR. „ IM. „ 19. 2 52. un . » “> ” # 98 Spiraea foliis pinnatis, foliolis uni- formibus serratis, caule Imakste flori- bus eymosis . Spiraea foliis ginn, vera rien eymosis lobato, floribus . Spiraea foliis pinnatis , folio impari majore lobato, fructibus rectis hispidis. . Spiraea foliis multifidis angulatis, frnetibus rectis hinpidin eg a dieulatis . Spiraea folio impari majori multifido. Spiraea foliis ale Tre) m paniculatis, floribus dioieis Spiraea Pilipendula L.! Spiraea Ulmaria L.! Spiraea Ulmaria L. var.? Spiraea kamtschatica Pall.! Spiraea digitata Willd.! Spiraea Aruncus L.! Classis XII. BRingentes. Ordo I Angiospermae. Digitalis calyeinis foliis lanceolatis, corollis acutis, labio superiore bifido. (exel. synon.) ; E Scrophularia foliis cordatis serrafis_: acutis basi rotundatis, caule obtusan- gulo. (exel. syn. Linn.) } : Abrehiiullarte foliis cordatis triner- ulo vatis, caule acutangulo Scrophularia foliis linearibus ex pin- nato a: floribus ng racemosis terminanti Digitalis grandiflora Lam.! (Digitalis Iutea L. — Willd. sp. l. III. 285.) . Serofularia altaica Murr.! (Serofularia nodosa L. — Willd. sp. pl. IH. 270. — M. a Bieb. Fl t. c. IH. 414. * s . Secrofularia nodosa L.! (Serofularia aquatica L. — M. a ieb. Fl. t. c. II. 76.) Scrofularia Stelleri Ledeb.! S. bus numerosis ee ranıosissimis, ramis SOGIEROR: foliis eben linearibus ineisis pinnatifidisve, racemis terminalibus elon gatis raris. — 8. cretaceae affınis videtur. Scrophularia foliis cordatis duplicato - serratis, racenıo composito a synon. praeter Stelleri.) , . Scerofularia incisa Weinm.! (Serofularia Scorodonia L.? — Willd. sp. pl. 111. 271. — Serofularia nodosa L. — Wahlenb. lapp. 172.) Tom. ZIl. Pag. 196. Nro. 6 ’ 197. 37 „ 198. ” „ 200 ih ” 201. „ 4:2... ” 203. „ ;, en 204. ” „ 205. > 208, 3 Par \ | Var“ BR... 6. Anthirrhinum foliis lanceolato - line- caule erecto ieis terminali- aribus, a ri sessilibus‘, floribus imbrieatis N » ji ” 17. 18. en. y. Linaria lato longoque Lini folio, flore pallido, rietu aureo, multiflora Antirrhinum foliis linearibus semi- eylindraceis carnosis Cymbaria daurica pumila incana Li- nariae folio, magno flore luteo guttate. Dodartia sale A + m m Er u latera- libus,, conjugationibus remotis clausis, . Bartsia foliisIanceolakainirini, flora- | libus ineisis ' aa Br en labio ee brevio Pedicularis caule ramoso, floribus solitariis, calyeibus quinquefidis crenatis. . Pedieularis Wels ramoso, ses bifidis erenati Pedicularis 2 ramoso, Ercibns oblongis qu uinquefidis get floribus laxe cal. t. XLII. Pedicularis caule simpliei, foliis lan- ceolatis erenatis, erenis serratis, flori- bus resupinatis. t. E i 1. Eadem floribus carneis. 11. Eadem floribus lacteis Pedicularis capsulis subrotundis regu- caule ah ,. foliis 19. li Üptnn, foliis alternis pin- natis, pinnulis pinnatis, floribus ochro- leucis rostratis in spicam congestis Linaria vulgaris Bauh.! Linaria acutiloba Fisch. 2 Linaria Loeselii Schweigg. minor ! Cymbaria davuriea L.! Dodartia orientalis L.! "Melampyrum pratense L. - Castilleja sibirica Lindl.! Alectorolophus Crista galli M. a Bieb.! eu sylvatica L. (ex Steven onogr. ih act. mosq. VI. 45.) Pedicularis palustris L.! Pedicularis euphrasioides Steph.! (Pedieularis paniculata Pall. it. IH. 34.; 265.) Pedicularis resupinata L.! Pedicularis en te rag ya in act. mosquens. IX. 2 Pedicularis Sceptrum Caroli- num L.! Peticularis_ verticillata L.! Pedieularis comosa L.! 13* Tom. II. Pag. 209. Nro.20. „ 210. „21. „ 212. 8 „ 214. „216. „ 217. [u] w [PB] Den ıW SS w eh . Pedicularis caule erecto 100 Pedicularis caule simpliei, foliis pin- natifidis, pinnulis aretis, u. orum longissima. t. XLV. . Pedicularis eaule simpliei, foliis du- plieato -pinnatis, laciniis linearibus . Pedicularis eaule simpliei, foliis pin- florum “ . natifidis, pinnulis crenulatis, rostris obtusis. (excl. synon.) . Pedicularis caule simplici, foliis semi- pinnatis, pinnulis obtusis acute serratis. non ramoso, pinnis foliorum' retroversis Imbricatis . . Euphrasia foliis ovatis lineatis acute tis . ; . dentatis ‚ Odontites foliis inter flores serratis . . Odontites foliis omnibus linearibus. n.) ” ® (exel. synon Orobanche caule sinplicime ‚pen florifero. cexel. var. I. II. II. a. plur.) t. ehe £1. (in ec BER Orobanche caule simplieissimo ultra dimidium florifero. t. XLVI. £. 2. . Orobanche corollis quinquefidis, caule ramoso . ; ; . Veronica foliis sex aut. pluribus ver- ticillatim caulem ambeuntibus Pedicularis proboscidea Stev.! (Pedieularis uneinata Steph. Willd. sp. pl. III. 213. — Pe- dieularis altissima Pal. it. IH. 297.) Pedicularis rubens Steph.! Pedicularis elata Willd.! Pedicularis tristis L. ! Pedieularis versicolor Wahlenb.! (Pedieularis flammea L. — Willd. MH. 215. — Pediecularis flammea L. £. major Wahlenb. lapp. 168.) Euphrasia offieinalis L.!- Odontites rubra Pers.! Odontites lutea Stev.! v # a Ri Orobanche caryophyllacea Sm.! Phelipaea lanuginosa €. A. Meyer! FOR coerulea Vill. — Willd. sp. pl. III. 352.) : Boschniakia glabra Pe Dre banche rossica Ch. Schl. i Linnaea III. 132)! (Lathraea zn L. M. a Bieb. Fl. t. e. I. on Orobanche ramosa L.? (ex M. a Bieb. Fl. t. ce. III. 418.) _ Veronica sibirica L.! Tom. WIE. _ Pag. 218. Nro. 32. „219. „ 220. „221. „222. „ 223. „ 224. „225. ” ” SR, 101 gi spieis terminplibun, foliis ternis inaequaliter serratis Veronica foliis inferioribus ovatis ere- natis, superioribus rotundis BORN: . spica terminato \ Ferhhich foliis oppositis ovatis ex in- t eiso serratis, caule erecto ‚ Veronica spieis terminalibus,, foliis eg erenatis obtusis, caule erecto tom Veronica racemo ER subspicne, foliis ovatis glabris crenatis Veronica spiea terminali, foliis oppo- sitis crenatis obtusis,, caule er simplieissimo Veronica folüis multifidis ns eronica racemo terminali MEREUEER foliis ovatis glabris erenatis Veronica foliis lineari -lanceolatis in- tegris, ramis laxe floriferis . Veronica racemis tea, foliis ovatis .. eaule repent a; racemis ae foliis ecto eron ee serratis, caule ere " Circaea caule aÄnORÄRRR, racemo 4. Pinguicula u erindraccn lon- 0 gitudine petali ‘Veronica longifolia L.! (Veronica L. — Willd. sp. pl. I. E= BR la M.a Beh: Fr t. Gymnandra pen, Ch. et Schl. (Linnaea Il. 561. Veronica a Fisch. ? ee: hybrida L. — Georgi gan d. russ. R. Nachtr. 256.) u. Veronica incana L.! Veronica Teucrium L.? (Veronica pe L.— M.a Bieb. Fl. L9— Versni offieinalis er 3 — Fre LEBT) Veronica spicata L.! Veronica multifida L.! (Veronica pinnata L. all. 518. — Bunge in Fl. L alt. L 33) Obs. Pro V. pinnata haberem, nisi patria „a Jaico ad Jeniseam usque‘“ obsta ret. v. pinnata mon- tibus altaieis, quantum scio, pe- euliaris est.) Veronica serpyllifolia L.! Veronica seutellata L.! Veronica Beccabunga L.! Veronica Anagallis L.! Circaea ulpina L.! ..„Pinguieula, vulgaris L.! 102 Tom. ZIl. Ordo II. Gymmospermae. Pag:226. Nro.45. Salvia foliis cordato -lanceolatis ser- ee: ratis planis, bracteis coloratis, labio infimo reflexo ; i .. Salvia sylvestris L.! (Salvia nemerosa L. (a sylvestri non separanda) — Willd. sp. pl. 1. 134. — M. a Bieb. Fl. t«.c. 1.:20.) „ 46. Salvia foliis cordato-oblongis, summis amplexicaulibus, vertieillis subnudis , | corollis galea glutinosis . Salvia pratensis L. . Salvia foliis lanceolato- ovatis integris erenulatis, floribus weionling: salyeibus acufis, (excl. synon.) Salvia grandiflora Ettling.? = ( Ba offieinalis L. PR. — Willd. vr Da | De 3 „ 227. .„, 48. Scutellaria foliis cordato-lanceolatis erenatis, floribus axillaribus Scutellaria galericulata L.! > ME. 6 Seutellaria foliis cordatis obtusis "a tuse serratis, spiea foliosa in summo caule ; “ N rer lupulina L. £. vio- lac ae wir L. — Willd. sp. pl. Il. 175.) „ 50. Scutellaria foliis sessilibus Innereien tis, omnibus integerrimis Scutellaria speciosa Fisch. ! „229. .„, 51. Scutellaria foliis Ichnoslähe ae . tis, floribus gemellis : . Secutellaria scordiifolia Fisch. ! „ 52. Seutellaria foliis cordatis obtuse mu- eronatis serratisque, a. rend Brno deorsum flexis Seutellaria lupulina L. a. bicolor! (Seutellaria pallida M. a Bieb. Fl. t..c. I. 65.) = E-. ag tloribus vertieillatis, foliis ex abge N bracteis ; longe ciliati Dracocephalum Moldavica L.! 1. Eadem fol infrä incisis spinosis. Dracocephalum foetidum Bunge? ; (D. Moldavicae L. var.) ‚231. „ 54. Dracocephalum floribus verticillatis, bracteis lanceolatis integerrimis, foliis oblongis, superiori re flori- brik bus nutantibus. f. XLIX. . Dracocephalum nutans L.! 2) . Dracocephalum En re . Leonurus foliis trifidie o m E.... BB men floribus verticillatis, is lanceolatis integerrimis, foliis I superioribus integris, Äh vix e calyce eminentibus. t. floribus verticillatie, foliis oblongis obtusis ex sinuato. ere- natis, bracteis oblongis . nee er verticillis rn RL communi elevatis seceundis. Dracocephal um floribus ex si mr; Br cordatis ia fidis. ge Aoribus verticillato- spicatis, foliis linearibus confertis . Dracocephalum foliis lanceolato -line- dentatis spinulosisque, t. LIU. Gin textu aribus rarius floribus era omissa. Dee Moribus solitariis, östle procumbente, foliis lanceolatis Bir inciso - erenatis ‚„ Leonurus foliis caulinis lanceolatis trilobis . Prunella ie omnibus ovato - oblon- gis petiola Nepeta Fre ER foliis cor- datis petiolatis obtuse cerenatis a spiea interrupta, corollarum inata . Betonie lacinia abi intermedia emargin 71 Sachen vertieillis multifloris, foliorum serraturis imbricatis, caule lanato u » Dracocephalum. thymiflorum L.! Dracocephalum altaiense Laxm.! HERFORMERERUNER Be L. — Willd. sp. pl. 111. 154.) Dracocephalum sibiricum L.! Dracocephalum pinnatum L.! Dracocephalum Ruyschiana L.! Dracocephalum peregrinum L.! Dracocephalum grandiflorum L.! (Dracocephalum Stellerianumi Hil- tebr. Monogr. gen. Dracocephali 65.) Leonurus Cardiaca L. Leonurus tataricus L.! Prunella vulgaris L.!. — pannonica L. (sec. synon. Linn. a Gmelino eitat.) (Nepeta ueraniean L.? — Bunge in Fl. alt. II. 403. — Teucrium sibiricum L. — Pall, it. II. 510. in nota.) Betonica offieinalis L. (ex Willd. sp. pl. II. 93. et M. a Bieb. Fl. t. e. IL 48.) Stachys germanica L.! Tom. IE Pag. 240. Nro. 245. 246. 5; y 347. »' 88 . Thymus 'Noribus capitatis , ; 104 . Galeopsis internodiis caulinis aequa- ibus remotis libus, vertieillis omni . Galeopsis internodiis caulinis superne incrassatis, verticillis summis contiguis. . Lamium foliis cordatis acuminatis 5 tifloris tiolatis, verticillis viginti . Lamium foliis floralibus sessilibus am- plexicaulibus obtusis . Phlomis foliis multifidis. t. U. . Phlomis involueri radiis setaceis, foliis ti Ä ex cordato lanceolatis r eg involucri radiis setaceis sub- hirsut u en foliis En erenatis. . Lavandula foliis ovatis saepe lobatis. CuY.... s . Hyssopus spieis secundis .. . Origanum spicis subrotundis. panieu- latis conglomeratis, bracteis I lon- gioribus ovatis . Clinopodium ag FEN hi- spidis, bracteis setaceis . Thymus .verticillis sexfloris, cauli- bus. erectis subramosis, foliis acutis serratis. (excl. syn.) caulibus EEE: foliis planis obtusis basi eiliatis varsı3a var. 4. 3 Thymus vertieillis. spicatis eb in summis ER, 2 caulem pauci- oris . rectus, foliis le ova- Thymus e fis, loribus vertieillato - eenger Se synon.) Galeopsis Ladanum L. Galeopsis Tetrahit L.! A Lamium album L.! Lamium amplevicaule L. Panzeria lanata Pers.! Phlomis tuberosa L.! Phlomis pungens L. Glechoma hederacea L.! Nepeta lavandulacea L.! Hyssopus offieinalis L.! Origunum vulgare L.! Clinopodium vulgare L.! Thymus debilis Bunge? CThymus Acinos L. — M.a Bieb. FL t. ce. U. 60) Thymus Serpyllum L. Thymus angustifolius Schreb. Gen hirsutus M. a Bieb. Fl. c. II. 59.) Marschallianus wild. Thymus hirsutus M. a. Bieb.? Ziziphora media Link. Ziziphora clinopodioides L.? (Thymus er L. — Willd. sp. pl. II. 139.) 1». 248. „1249. Eee}; 250... ” .89. ; _—. spieis oblongis, foliis 105 su otundis rugosis crenatis sessilibus: |. aequantibus . Mentha spicis Uuiiagie foliis oblon- is tomentosis serratis RN sta- minibus corolla longioribus . Mentha: spicis eapitatis, foliis ovatis serratis petiolatis, staminibus corolla longioribus Lycopus folis FRE, LER Amethystea ET b- ’ „« - Mentha rotundifolia L.? R Fer floribus verticillatis, foliis ova- jan 'tis acutis; serratis, staminibus corollam Mentha arvensis L.! "Mentha syWwestris L.! Mentha aquatica L.! . Lycopus europaeus L.! a coerulea L.! Classis XIII. Siliquosae. Myagrum silieulis obovatis pedun- eulatis polysper rmis 0 * Pr m var. 2. Idem foliis et ie hirsu- tissimum . 2 i . Myagrum ge lentiformibus orbi- ceulatis pune) Isatis foliis an crenatis, cau- linis sagittatis, siliculis oblongis Alyssum ramulis suffruticosis diffusis, foliis punetato-echinatis. (exel. syno on.) Alyssum caule erecto, foliis lanceola- tis incanis Hapegernie, floribus e RE bosis Bol: silieulis biloeularibus an dispermis (excl. synon.) .m.0. nie Camelina sativa Crantz! Tetrapoma barbareaefolia Tuürez.!' Neslia paniculata Desv.! Plures species confusae. FR tinetoria L. Willd. sp. ‚pl. 111. 420. et M. a Bieb. Fl. t, e. II. 91.) Odontarrhena tortusa C. A. Meyer ? (Alyssum montanum L. — Willd. sp- pl.-IIL 466. et M. a Bieb. Fl. t. e. U. 104.) Berteroa incana Det. ! Alyssum lenense Adams.? (Alyssum eampestre L. cum affinibus conjunet, — M.a Bieb. Fl.t. e. II. 105. — Ptilotrichum elongatum ? C. A. Meyer in Fl. alt. III. 67.) 14 Tom. III. Pag. 253. Nro. u Sc be} 106 7. Draba caule ramoso, foliis cordatis dentatis a ge (excl. run praeter auctor. Fl. ross.)‘ .- 8. Thlaspi siliculis en, foliis ob- longis dentatis glabris 9, Thlaspi siliculis obeodat, foliis ra- dicalibus pinnati epi fl Bo, Bst ER foliis radicalibus dentato-pinnatis, ra- miferis linearibus integerrimis - 11. Lepidium foliis inferioribus lanceolato- serratis, superioribus linearibus inte- gerrimis, floribus diandris er lis ae > . „.. 42. Lepidium folüs ER N LVT. £. (non 2355. 3y 256. ’ 7? ” amplexicaulibus. LVIE, ut in Re legitur.) er en foliis lanceolatis, caule nude. t. LVI. f. 2. i ; 14. Cochlearia:' folis radicalibus subro- tundis, caulinis oblongis subsinuatis . 15. Cochlearia foliis radicalibus lanceola- erenatis, caulinis ineisis f 16. Bunias siliculis obtuse triangulis, fo- liis inferioribus ex 'sinuato dentatis, superioribus Janceolatis dentatis. excl. t. LV) i . ? t: LVIEINO Draba lutea‘Gilib. £. longipes ! @Draba nemoralis Ehrh. — M. a Bieb. Fl. te. II. 95.) Thlaspi arvense L.! . "Capsella Bursa pastoris Moench.! Lepidium ruderale L.! Videtur species ur non vero in ge sed in imperio si- nensi lec eehriagr 1a L. — Willd. sp. pl. IM. Thluspi cochleariforme DeC.! (Hutehinsia hastulata DeC. Syst. 11. 388. — Thlaspi montanum — M. a Bieb. Fl. te I. — Lepidium thlaspidioides ein it. IH. 161.) Draba Gmelini Adams! (Draba repens M. a Bieb. Fl. t. c. 11. 93.) Cochlearia offieinalis L.! Cochlearia Armoracia L. (e synon. a Gmelino allegatis.) Bunias orientalis L.! Cochlearia ee Adams. (ex Ch. et Schl. in Linnaea J. 28.) 7 . 260. 5 262. „ 263. „ a | Ä 18H Hes 107 Hesperis foliis longioribus glabris , Kay lien ‚dentatis. (exel. synon. Has, Jah Bryan Marschallianum Andrz. eris eg simpliei erecto, foliis ovato -lanceolatis dentieulatis, petalis mucrone emarginatis. t. LVIII. (excl, | ayaon, praeter Gmel. Ind. Len) . Hesperis sibirica L.! (Hesperis matronalis L. — Willd. sp pl. III. 531.) ‚Hesperis caule simpliei, foliis lanceo- ‚latis vix dentatis, siliquis virgatis. (exel. synon. Linn.; nee non Amım, ru uth. 24, + varietati. I. adseript) ge u Wesgeria aprica Poir.! " denperia L. c. Meyer in Fl. alt. Im. 115. Werne inodora L. M Bieb. Fl. t. e. I. 123.) . Hesperis foliis linearibus , siliquis glabris. (exel. synon. Amm. ruth. 76. Den Andrzeiowskianum.. Andrz.?] > Erysimum altaieum. €, A. Meyer! . Hesperis caule ramosissimo , foliis | aigcı ..linearibus,, pedunculis Burg .. Sisymbrium humile €. A. Meyer? (Hesperis rupestris Pall. it. LI. 260.) itis foliis omnibus Rdh cau- linis amplexicaulibus Arabis hirsuta Scop.! Turritis foliis ‚runjmaicn dentatis hi- spidis, caulinis a lage amplexi- caulibus u: . . Turritis glabra L.! ‚ Tuwrritis foliis radicalibus sinuato-den- tatis hispidis , superioribus linearibus integerrimis. t. LIX. en synon. ‚EHE, ‚a Tournef.) ; . Arabis crassifolia Ledeb.! ee 2 Lomaspora. Petala (di- rotunda. A. foliis glaueis glabris vel albo - halte: erassis;, radicalibus sinuato - dentatis; caulinis sessilibus Eger. linearibus integris, siliquis longissimis compressis erecto - wahdaiibein Arabis caule nudo i « :Parrya macrocarpa R. Br.! Arabis foliis amplexieaulibus dentatis, eaule erecto re = siliquis pendulis. t. LX ; . Arabis-pendula L.! 14“ 266. 268. 269. 2372. „ 273. Ei Pi ..39-249 ” 27. . Sisymbriun trema amplissima subrotunda . Sisymbrium foliis pinnatis „angulosis, 7 ‚Nasturtium ‚offieinale R. Br. . Sisymb 108 Eruca foliis subtriangularibus ex si-' © nuato ER glabris. t.: LXT, . Raphanus foliis pinnafis, pinnis con- fluentibus, siliquis teretibus EHER unilocularibus x Brassica radice Es alla . Brassica radice caul eque tenui, foliis omnibus uniformibus eordatis sessilibus. . Sisymbrium siliquis ‚globosis . Sisymbrium siliquis deelinatis, foliis pinnatis, Ken ‚mneoalatie serratis . um foliis pinnatis, pinna ex- floribus super folia vix elat rium foliis nat, . LAU. pimnis ovatis serratis. t Ye . Sisymbrium foliis pinnatis, pinnis in- tegerrimis ug siliquis 'bre- vioribus' . Sisymbrium pinnis foliorum pinnatis, innells linearibus glaberrimis. t. LXIV. . Sisymbrium. folüis linearibus integer- _ Rn peduneulis glutinoso - BE. “ Idem Böribus Jütels . Cardamine foliis pinnatis, foliolis radi- ealibus subrotundis, caulinis lanceolatis. . Cardamine foliis pinnabn, axillis sto- loniferis 3 = ‚Cardamine foliis trifidis _ Iaci- ‚niis ee vel incisis, t. eaule erecto. V. (excl. synon. Wer & ; Cordamine foliis oblongis sessilibus ad radicem in rosam ER sili- quis Deeyib . LXVI. Cardamine foliis ex lineari: Innölehtie sinuato - dentatis, caulibus nudis; sili- is compressis inter semina strietis . quis 222 ie Moricandia ( a a agmus Bunge) sonchifolia ! In. Sibiria non ‚oceurrit. E _semi- nibus chinensibus enata. ER OER Milhica Dec.! Brassica Napus L. Brassica campestris L.!'' Nasturtium natans DeC.! Nasturtium ehe R. Br. (ex d. s . III 489. et M. a Bieb. Fl. t. c. I. 110.) Barbarea vulgaris R. Br.! Cardamine 'macrophylla W.! ." 'Smelowskia einerea C. A. Meyer ! Cardamine Barlgge e FR ) Andrenki integrifolia DeC.! isymbrium lineare DeC. (Syst. II. 464., ubi errore Be t. 62. legitur.) Cardamine Sölensie L.! Cardamine amara L.! Dentaria tenuifolia Ledeb.! Draba contorta Ehrh.! Parrya macrocarpa R. Br.! Pag. 274. Nro. „ 275. (276% } 1. w = Pu caule arantrato, foliis reniformi- > pr er) 109 Classis XIV. Columniferae. re Pedal: ruraleibung uni- flor \ rar slaniiäe uni- floris, foliis quinquepartitis acutis, fo- liolis pinnatifidis. t. LXVII. (in textu omissa. . Geranium anrcne biloris, petalis integris obtusissimis longitudine caly- bus incisis nium - iloris Halte eran subpeltatis multipartitis pinnato - laci- niatis rugosis acutis,, pefalis integris. Geranium peduneulis bifloris, foliis subpeltatis quinquefidis inciso-serratis , caule erecto, Er afnsE arlal Ti synon.) . Geranium peduneculis bifloris," ang quinque - -partito-trifidis, petalis ginatis N calycis, arillis villosis, Geranium peduneulis bifloris folio lon- gioribus, foliis quinquepartito - multi- fidis, laciniis Benlie,. arillis RT pr cibus aristatis Geranium peduneulis multifloris, flori- bus get foliis iii ineisis obtusis Malva caule .erecto herbaceo, foliis ne? wie ae petio- er pilosi i Geranium sanguineum L.! a _ Geranium sibirieum L.! Geranium rotundifolium L. Geranium pratense L.! Geranium bifolium Patrin. cum affınibus zu et davurico) con a sylvaticum L. — M rg Fl. t. ce. Il. 455.) PET dissectum L. (ex Willd. sp. pl. IE: 712. et M. a Bieb. Fl. t. e.H. 139) Gniekiun columbinum L. (ex Willd. sp. pl» II. 711. et M. a Bieb. Fl t. ce. HI. 140.) Erodium cicutarium Sm. (ex Willd. sp. pl. III. 629. et M. a Bieh. rt. c Il. 132.) Malva sylvestris L.! Tom. IV En » 6. ” ” 8, ” ” 92.05 17° . br) h 5 1 ä ro) a: ge . 110 Tomus EV. ur Classis XV. Legumimosae. athyrus Se mällflör . Lat eir- rhis _diphyllis Simple, - olis lanceolatis . Lathyrus u re multifloris; cibrhis dipybllis a foliolis ovalibas, internodiis nudis . Lathyrus ie multifloris, dirhte olatis polyphyllis, stipulis lance Lathyrus peduneulis multifloris, ri u UERRESERTHN: fo liolis, ovatis, stipuli maximis. t. 1. Lathyrus yeäukinihh pancioris, flori- bus laxis, stipulis magnis, foliolis ovatis. Vicia leguminibus pedicellatis subqua- ternis erectis , oliolis ovatis ger Fick eduneulis multifloris, floribus imbricatis, nn laneeolatis RBRRECH tibus, stipulis Lathyrus ar multiforis, folio- lis is reflexis oyatis — stipulis subdentatis Lathyrus pratensis L.! Lathyrus tuberosus L.! Are ab ae L.! rag pisifürmis BL} Zathyrus altaicus Ledeb. Vieia sepium L.! ai, kin, Cracca L.! meer ee L. (ex Willd. nd. 1095. et synon. a . ii Vieia pedunculis multifloris.,. petiolis . suleatis su phyllis, foliolis lan- ceolatis gläahris. (excel. t. II.) . t. IE Vieia pedunculis mültiflo oris, 'floribus imbrieatis, stipulis ne EL 6 foliis ovatis splendentibus . Vieia pedunculis unifloris, loribus ee foliolis ovatis infra eignen. t. IN. (exe el. synon.) . Vieia ee e Vieia megalotropus Ledeb.? Vieia muliisiilis Ledeb.i Vicia amoena Fisch.? (ex Det. Prodr. 11. 365.; sed inflorescen- - sp. hucusque a recentioribus praetervisa.) juni je #) „21. Robin 111 we 11. Nro, .w B. peduneulis multifloris, folielis‘ alibus ‚ stipalis dentieulatis =. Evi pedunculi rain semini. Vieia'sylweiien L.! Ervediihkeauiieh L.! globosis 14. rw Berta unifloris r Ervum monanthos L. (e synon. a Gmelino laudat.) .Orobus foliis: eonjugati UUHDENNERENN, ’ stipulis dentatis . Orobus. foliis pinnatis_ „ovatis, stipulis A Orobus foliis Dinnale ovat-lanceolati, Een Orobus Emm 1. ! Krel ER ein ramoso herbaceo. - IV. .. Orobus Cangustifolius) foliis bijugis ensi- -formibus, stipulis subulatis, caule sim- pliei, t. v. (exel. synon.) fig. sinistra. fig. dextra . ; i ı Robinia foliolis GOntammadl subpetioa- tis hirsutis, paribus.re . Robinia foliolis | bp tis glabria, paribus co ia peduneulis dpa, foliis quaternatis sessilibus „ Robinia 2 got foliis abrupte pin Cytisus u . hirmnkle Fulntsellihen, pedunmiin eg brevissimis. t. VI. 2 . Cytisus floribus in capitulum congestis. 525. Genista foliis laneeolatis glahris, ramis © terefibus gen (exel. synon,) ET Orobus Tathyroides L.! Orößii vernus L.: ! (Orobus aaespablige- — Willd. sp. pl. 111..1075. et DeC. Prodr. 11. 379. — Flores Iuteos habet, qui in planta pereune pur- purei dieuntur.) Orobus venosus W,! Orobus Gmelini Weinmann obs. bot. de plantis Gub. Tomskow. Halimodendron argenteum Fisch.! Caragana frutescens DeÜ.! Caragana pygmaea DeÜ.! Caragana arborescens Lam. ! Cytisus_biflorus U Herit.! (Cytisus supinus Murr. Willd. . 1125. — Cytisus hirsutus L, — Pall. Fl. ross. I. ced, min.). 175.) Eysland austriacus L.! Genista sibiriea L.! (Genista tinetoria L. — M. a Bieb. Fl. t «. II. 149.) % Tom. IV Pag. 19. Kine; al) m ‚mn B- 8 . - = e Ir) v7 ei 3 & - - 112 26. ie ae ha me umbellaribus, Aa aspermis, caule repente . 97. Def olium leguminibus polyapermis lüs. pluribus. t. VI. f. 1 28. oe spieis areas iuhrönn, vexillis .subulatis emarcescentibus, caly- eibus nudis, caule erecto 29. Trifolium spieis subvillosis einetis sti- pulis_oppositis. BORD» ‚corollis monopetalis i 30. Trifolium spieis subalaheene villosis ter- minalibus sessilibus, caule erecto, foliis Tancsohalie serrulatis tu: gehen leguminibus spieatis tn Ti: m - us an, ie caule pro- Abe i a Trifolium Teguminibus racemosis nudis ispermis _ gr caule erecto. VIE 33. Trigone ella leguminibus® ng congestis pendulis linearibus rectis, liolis sublanceolatis. t. I. 34. Trigonella leguminibus pedunculatis '\ eongestis pendulis ovalibus compressis, caule diffuso,, foliolis subrotundis. t. IX 35. Hedysarum foliis pinnatis, leguminibus artieulatis glabris pendulis, ‚caule erecto. u © & : : z 36. Hedysarum folüis pinnatis, pinnis line- aribus, leguminibus artieulatis pendulis, floribus racemosis ochroleu congestis. t. X1. Trifolium, repens L.! Trifolium Lupinaster L.! ir ‘ a Bf . . Trifolium montanum L. (ex M. a Bieb. Fl. t. ce. II. 218.) Trifolium pratense L.! Trifolium alpestre L.! Medicago lupulina L.! Melilotus offlebhatis W. fin textu cum aliis speciebus commikxt.) Trigonella ruthenica L.! Trigonella platycarpos L.! Hedysarum obseurum L.! _ (Hedysarum alpinum L. — Willd. sp. pl. IH. 1207.) ker esculentum Ledeb.! Baclin II. Leiolobium DeC. H. ceauleseens erectum, foliolis 8 — 9-jugis lineari-oblongis ei eulo praeter racemum folio subaequilongo, bracteis pedicellos superan tibus, (eorollis eg vexillo alas superante carina Aseriegn, lomen ti ovatis. glabri .artieulis Florum — ab .affınibus Auiniilen — In ipsa planta ee charaeteres eruendi. — Radix, teste J.;&. G@melino, ‚a: Jacutis comeditur, (Hedysarum sibiricum Poiret? — DeC. Prodr. 11. 343.) Tom. IV. Pag. 29. Nro. 37. RR, „ 88: „ 38. „ 31. , 39. „40 ri; mc „ 42 ee: „44 „49 » 34. „46 ” 47. 8 115 Hedysarum foliis pinnatis, legana: bus articulatis nn, caule difluso. t. XI. ; Hedysarum spieis radicatis. t. XIM. EN foliis ternatis nahe acu- minatis, floribus sparsis h ; Hedysarum foliis pinnatis, leguminibus monospermis aculeatis, corollarum alis calyce brevioribus, caule elongato . Glyeyrrhiza Bern ge sti- uyas pulis nullis. (excl. . Glycyrrhiza Ben, echinatis, fo- D.) . liis stipulatis. (exel. syno Tragacantha foliis ovatis r Lotus leguminibus binis longissimis erectis, floribus spicatis, foliis sericeis. a foliis pinnatis, foliolis nume- rosis oblongis villosis, caule herbaceo. h Fre herbacea , foliis pinnatis, fo- liolis ER sequalibus terminatriei maxi Anthyllis herbacea, foliis age inae- qualibus, capitulo duplica : Phaca leguminibus Be ünhesei t. XIV... . ; . Hedysarım vl pelgmorpkum Ledeb. suber. (Hedysarum He L. — Willd. sp. pl. III. 1208.) Hedysarum argenteum L. fül.! (Hedysarum grandiflorum var. an- gustifolia Pall. it. III. 504.) Lespedeza trichocarpa Pers. ! Ge hedysaroides Pall. it. app. 751. Nro. 124.) u, arenaria DeÜ. vero- nei cam aliis missen Kopii Glyeyrrhiza glandulifera Kit. £. leguminibus laeviuseulis ? Glycyrrhiza glandulifera Kit.! (Glyeyrrhiza age. wi — Ma Bie 6. hirsuta DL. — Pal. % . 461) Caragana pygmaea DeC.? Thermopsis lanceolata R. Br.? Obs. Planta kamtschatica, eujus mentio fit p. 33. in nota, est Th. fabacea DeÜ.! Sophora alopecuroides L.! Astragulus lupulinus Pall. it. I1. app. 750. Nro. 121. „saltim se- eundum Synon. Stelleri.‘ — ? Anthyllis Vulneraria L.! Phaca alpina Jacq.! ug : | - Tom. IV. Pag. 36. Nro.49. Astragalus peduneulis folio multo lon- gior = ;® „ 43. gg vb) a vu Ben > 114. oribus, foliolis ovatis acutis, spieis m arctissimis, Teguminibus age lis hirsutis 3 Astragalus beälibus roch ra- mosissimis, pedunculis folio longioribus, floribus racemosis laxis, ae us ji glabris. t. XV. 32. a Be = St =. 4 Dj > EN ei . Astr he Astragalus caulibus erectis ramosissi- mis, pedunculis foliis longioribus, folio- lis quinis, More laxe ie IseH; minibus rotundi . Astragalus E anscens eieiiih, Bis inibus erectiusculis ee aubuaie. acumine recto. t. X o Astragalus caulescens erectiusculus, floribus spicatis, leguminibus erectius- culis nudis tumidis terefi - u shirmng muerone reflexo. t. XVII. et XVII. . Astragalus caulibus procumbentibus, peduneulis folio longioribus, spieis ova- tis glaberrimis. t. XIX. (excl. synon.) alus floribus racemosis, pedun- eulis folio longioribus, calycibus glabris. Astragalus eaulescens erectus, floribus dense Rn foliolis ovatis obtusis. t. XX. . Astragalus “rg ramosis, spicis ovatis speciosis laxis, floribus longissi- mis, foliis oblonge elliptieis saepe acutis. RRIR?: : 5 | . Astragalus caulibus ramosis, un- ped eulis longissimis , spieis ovatis obtusis. . Astragalus caulescens procumbens , floribus pendulis re legumini- bus utrinque acutis sis d Astragalus Be ramosis ereetis, foliolis et floribus dissitis. t. XXL. Oxytropis soongorica Dec.! . Astragalus adsurgens Pall.! Astragalus melilotoides Pall.! Oxytropis pilosa DeC.! Astragalus uliginosus L.! are ne Se L. — Pall. III. 363. in nota.) Astragalus Laxmanni Pall.! Astragulus virescens Ait.! Astragalus prostratus Fisch. Astragalus Onobrychis L.! | (Astragalus onobrychioides Pall. it. 11. 474.) Astsagalus ‚Cicer L.? (ex M.a : Pkiitse IN. 488. — An ur spec. recentioribus ignota?) Phaca astragalina DeC.! Hedysarum fruticosum L. ! Tom. IV Pag. 46. Nro.61. Astragalus cau 62 63. 64. 2 > 67. ER | = 115 lescens diflusus ‚ capi- tulis peduneulatis imbricatis ovatis, flori- - bus ereetis, leguminibus ovatis callosis. Zur. BE ; , ß f. B. (in textu omissa.) i . Astragalus eaulescens fruticosus, Ta- mis herbaceis, floribus paueis subcapi- V tatis, leguminibus villosis. t. AXIV. triquetris. (excl. . incanıs . et foliolis laxis bulatis i Astragalus caulescens erectus glaber, foliis linearibus, pedunculis elongatis ) . Astragalus versicolor Pall. Astra-. © gal. p. 45. synon. Linn. Astragalus pedunculis longissimis , floribus laxis, foliolis multis ellipticis . Astragalus caulibus subramosis, floribus . Astragalus caulibus subramosis prostra- tis, floribus capitatis, leguminibus su- l a } Astragalus Hypoglottis L.! Oxytropis wralensis DeC.! Astragalus fruticosus Pall.! (Astragalus suffruticosus Pall. it. 1. 230,) Astragalus vesicarius L.? Astragalus virgatus Pall. Astragalus ceratoides M. a Bieb.! (Astragalus subulatus Pall. — Willd. sp. pl. I Astragalus subacaulis, -floribus radi- calibus numerosis subsessilibus. (excl. ) ; synon. Amman I. Idem foliis oblonge elliptieis, flore e °. . Astragalus peduneulis radicatis, folio- lis linearibus pluribus conjugatis glaber- imis. t. XXIV. f. B. : 5 rimis. t. X . Astragalus pedunculis radieatis, flori- b N s laxe spicatis, leguminibus ovatis apieulatis. t. XXV. . . . Astragalus caulibus radicatis, scapis folia aequantibus, floribu s gemellis, fo- liolis ovalibus sericeis, leguminibus tere- tibus glabris ereetis. t. XXVI. £ (excl. synon. Morison.) 71. longis glaberrimis, floribus imbricatis, . Ozxytropis coerulea DeC.! leguminibus vesi f..2,. (excl.. 1. 1289.) Astragalus testiculatus Pall. Astragalus diffusus W. Oxytropis leptophylla Det. Ozxytropis, sulphurea Ledeb.? Güldenstaedtia pauciflora Fisch. ! 15* Tom, IV, Pag. 56. Nro. 72. a a pr) 58. er) 75 u 76 2 60. . „6 78. ” 62. „ 79. u: WM . Astragalus pedunculis radicatis, 116 Astragalus humilis Serpylli folio (excl. synon. Buxb.) } : - . Astragalus peduneulis radicatis unifloris aut bifloris folio dimidio brevioribus, floribus longissimis, foliolis ovalibus hir- sutissimis. t. XXVI. \ ag peduneulis radicatis repen- tibus folio minoribus ‚paueifloris, folio- lis ovato-cordatis apice obtusis emar- ginatis, leguminibus eochleatis.t. XXVIII. . Aeizagalue Baesc=he radicatis, scapo to foliis multo longiore, floribus nie ioderiäen. in ‚latum exeuntibus, Li . Astragalus peduneulis radicatis hirsu- tissimis felio longioribus, foliolis ovatis acutis Bere: Habaigalin, TER arctissima. . XXX. Astragalus pedunculis radicatis folio longioribus, floribus racemosis laxissimis, leguminibus subulatis erectis, foliis ex lineari lanceolatis raris Astragalus peduneulis vallndie folio longioribus, scapis erectis spicatis, spiea speciosa, floribus amplis, folielis ovato- oblongis obtusis villosissimis. t. X Astragalus pedunculis radicatis,, fo- lolis et et quinis radiatim cau- lem amplexantibus, florihus ochroleucis, liolis linearibus quaternis et quinis ra- es caulem ui, floribus lax [2 Astragalus us phjsödes L. (fide M a Bieb. Fl. t. e. III. 495., qui synon. Buxb. ad suum A. ra- chycarpum trahit. 1. c. II. 201.) rer longiflorus Pall.! de. e et subsequentem non im- „pessimas‘ dieit b. Pallas!) Astragalus contortuplicatus. L.! Oxytropis iemcauiha Pers. (fide Pall. Astragal. p. 60.) Oxytropis uralensis DeC.! (Oxytropis ambigua DeC. Prodr. ihn DAB) Species mihi ignota. Hedysarum: grandiflorum Pall.! Ozxytropis Baicalia Pers. ! (Astragalus muricatus Pall, — Willd. sp. pl. III. 1300. et sn, Baicalia Pall, — Willd. sp. pl. III 1302.) O:xvytropis myriophylla DeC.! 4 117 Tom, IV, PER Nro. 81. Aeragalna radieibus caulescentibus , „64. _ „65. „ 66. 68. „6 „ 82. Polygala floribus foliolis quaternis et ‚ee caulem ra- diatim eingentibus eristatis racemosis, caulibus herbaceis simplieibus procum- bentibus, foliis inari-lneelat an synon. Linn. et Vai 11.) m = 88. Polygala foliis imis abrotund, su- perioribus angustis acutis . „84, Polypda floribus eristatis, racemo la- o, caulibus herbaceis, foliis Eine tis. 4. XXX. : Amman. 44 et 45, quae ad P. tenui- foliam pertinent.) i „ 85. Fumaria_ pericarpiis SE - race- mosis, caule diffuso. (exel. synon. Linn.) ” „ 86. Fumaria caule ampild, bracteis lon- gitudine florum /? Fassuria silieulis ovatis Free. ; caule quinquangulo. t. XXX. 39 88. Fumaria eaule ramoso diffuse, sligi linearibus. (exel. synon. Linn.) „.89, Fumaria caule ramoso, foliis pinnatis, foliolis extremis lobatis, ao ov pendulis, t, XXXIV. mo Aha foliis vorünn bilobis , ne „’gh Kai m 5 Bnart compressis artieulatis. (excl. syn. Linn.) „ 92. Hypecoum siliquis ereetis teretibus Orxytropis lanata DeC.! Polygala comosa Schkuhr. ! Polygala amara L. Polygala sibirica L.! Fumaria Vaillantü Loisel. (Fumaria offieinalis L.— M. a Bieb. Fl Il. 147.) Corydalis fabacea Pers. cum affınibus confusa. (M. a Bieb. 52. 35 385.) Corydalis sibiriea Pers. ! (Fumaria . impatiens Pall. it. II. 286.) Corydalis Gebleri Ledeb.! Corydalis paeoniaefolia Pers. ! Dielytra spectabilis DeC. ! Hypecoum pendulum L. (ex M. a Bieb. Fl. t. e. III. 114.) (Hypecoum ge L. — Det, Syst. 1I. 101.) Hypecoum ereetum L.! 118 Classis XVE. Oligantherae. Pag.71.Nro. 1. Cuscuta floribus sessilibus . . Cuscuta europaea L.! eg: >78; ‚„ 2. Plantago foliis ovatis glabris, scapo tereti, spica Aengale imbricatis. a4 > iconibus.) . Plantago major L.! t. XXXV. in . Plantage mawima Jacq.! t. XXXVL : . Plantago exaltata Hornem.! 7) - 3. Plantago foliis ovatis glabris, scapo angulato , spica flosculis distinetis _t. XX VI. Plantago asiatica L.! .s = 4. Eieningo foliis RE NS AN longa. (exel. syn Halleri ) . Plantage maritima L.! (Plantage alpina L. — Willd. sp. pl. 1. 645.) „ 5. Limosella : . Limosella aquatica L.! (Limosella aquatica L. £. biflora. — Wahlenb. lapp. 171.) we Pulmonaria foliis radicalibus lanceola- tis. excel. syn. Linn.) . Pulmonaria mollis Wolf.! (Pulmonarisangustifolia L. — Willd. sp. pl. 1. 768.) ., 7. Asperugo ealyeibus fructus compressis. Asperrugo procumbens L.! „8. Myosotis seminibus RR foliorum e% eibus callosis Myosotis palustris With. cum aliis speciebus. confusa. T *+1. ParT) 1 F b N rol- lis vix — nn foliis lan- ceolatis . Lithospermum offieinale L.! N" Lithospermum seminibus rugosis, corol- lis calyeem vix superantibus. (excl. syn. ‚Linn. et Royen., nec non t. XXXVIIL) Lithospermum 'tenuiflorum L.? Obs. T. XXXVII., a cl. auct. hue Bea wert ‚diversas plantas repraesentat. Fig. 1. Omphalodis speciem prae se fert, cujus vero generis nulla hucusque species in Sibiria observata son Fig. 2. ah ) ad Li- thospermum pertinere videtur. „ 11. Heliotropium folüs ovatis integerri | mis tomentosis rugosis, spieis eonjugatis. Heliotropium europaeum L.! „ 12. Cynoglossum staminibus corolla breviori- + £ bus, foliis ovate-lanceolatis tomentosis sessilibus . > Cynoglossum offieinale L.! Tom. IV Pag. ’74. Nro. 13. Bahen_ foliis lanceolatis, spieis im- ‚ER ul a cundis . - ..' Anchusa offieinalis L.? Be „82. .r . 2% er ee} - ’ “> ” 18. 26. Androsace foliis linearibus glabris % 119 “ brieatis Eadem 2; albo . 14. —. floribus solitariis ex alis fo- 13, be foliis radicalibus coat, cau- linis ovatis . 16. Symphytum. foliis > biksochiähn 17. Cerinthe major. (exel. synon. Linn.) on, SE lanceolatis hispidis , fru- tibus pendulis. t. XL. (exel. synon. Linn .) 19. Messerschmidia 20. eg foliis ovatis basi rt aule erecto, umbellis proliferis 21. —— foliis revolutis lineari - Br ceolatis ternatisque, caule de- eumbente. t. XLI. (in textu omissa.) . 33. Asclepias foliis ex lineari lanceolatis, oribus umbellatis , umbellis alternis erectis, caule erecto. t.. XLII 23. Cortusa calyeibus corolla brevioribus . , Fate calyeibus corollam excedenti- ERBE 1. 25. rad foliis lanceolatis dentienik: tis glabris, perianthiis .— corolla brevioribus. t. XLIM. f. 2. I. Eadem foliis ag rotundiorih. f! 2: Bi riS, lla involucro multoties pro (od synon.) 27. Androsace foliis pilosis, perianthüs hir- sutis . . ; 3 Anchusa ochroleuca M. a Bieb.! Anchusa italica Retz.! Lithospermum sibiricum Lehm. ! Symphytum offieinale L. Lithospermum maritimum Lehm. (Cerinthe major. L. — Willd. sp. pl. I. 772) Onosma Gmelini Ledeb.! (Onosma Dean Pall. it. II. 14. — 0. echioides L. var. 7. a Bieb. FI. t. c. IH. 130.) Tournefortia Arguzia R. Br.! Cynanchum Vincetoxicum Pers.! Cynanchum sibiricum R. Br.! Cynanchum roseum R. Br.! (Asclepias purpurea Pall. it. IH. 260.) Cortusa Matthioli L.! Androsace Gmelini Gärtn.! Androsace septentrionalis L.! Androsace lactiflora Fisch.! Androsace Chamaejasme Host.? (Androsase lactea L. — Willd. sp. pl. 1. 799) Androsace villosa L.! a _ Tom. VI, Pag. 82. Nro.28. Andrpente perianthiis fruetuum maxi- t. XLIV. £. 1. Androsace mazxima L.! NR. Pr Prima Soli erenatis glabri - limbo ’ florum plan Primula farinosa L.! u: Foliis ie veluti farina. adspersi t. XLIV. f£. 3. . „ Primula [arinosa Fr var. gran- diflora? — forte n. sp. corollarum The, majore, calyce breviore aliisque forsan notis in ; planta vivaeruendis dignoscenda ? U..Foliis utrinque viridibus. t. XLIV. 6-9. ;. ? : Primula longiscapa Ledeb. (ex Bunge Enam, alt. 10.)? (Primula longifolia M. a Bieb. Fl. t. & 1. 180) - Primula auriculata Lam.! (Primula longifolia M. a Bieb. t. ec.) t. XLIV. f. 4. (in textu omissa.) . Androsace filiformis Retz.! .83.....30. Primula foliis ovatis glabris integer- “ rimis, umbellis panciforis nutantibus. t XLVI. E: ill. Foliis utrinque viridibus admodum - . ‚serratis F r . Primula sibirica Jacq.! „84. ... 31. Primula folis ovatis A ES ser- rato-dentatis, umbellis paucifloris erectis. Primula gigantea, Jacg. (mihi ignota.) » 85. „ 32. Primula foliis ‚rugosis hirsutis,, spica inelinata, flore pallido majore inodoro. Primula elatior Jacg. (ex M. a - Bieb. Fl. t. ce. III. 134.) „ 33. Frimula foliis wo cordatis sub- lobatis crenatis. t. XLV. Primula cortusoides L.! „3. „ 38 age Ponbenlein, racemis ter- inalibus . .. Lysimachia vulgaris L.! -. er 35. Iyeimachia foliis subgunternin, pedun- eulis verticillatis unifloris. wu Synon. raeter Ammann.) . Lysimachia davurica Ledeb.! ' „@Lysimachia punctata L. — Willd. sp. pl. I. 819.) : » RM ER Leysimachia racemis lateralibus pedun- . .Lysimachia thyrsiflora L.! .? Ani RT folio hs suc- eido splendente, flore albido flavescente. Samolus Valerandi L.? „ 38 Mae . Glaux maritima L.! 39. Phlo:x foliis ERNE s vll, pedun- eulis ternis. t. XLVI ‚ Phlox sibirica L.? - Dr] „ 94. „ 96. ” ” ’’ or = . . Claytonia foliis ovatis .Hı cymosi u Convolval . Convolvulus 121: . Claytonia arctiea foliis lanceolatis . Drosera scapis rAlpeit, foliis orbi- eulatis . Drosera scapis radicatis, folti en . Parnassia P r Verbaseum foliis ee tomentosis decurrentibus . . Verbascum foliis oblngo- cordakie pr | tiolatis t. XLVII. Verbascum foliis glabris indivisis Hyoscyamus Pi amplexicaulibus si- nuatis, floribus sessilibus' - » ; scy alas ovatis integerriis, calyeibus inflatis subglobosis . Solanum caule inermi fruteseente flexu xuo- so, foliis Inc sr hastatis, racemis us. Tolis ERBETEN ‚chi eaule ramoso subdichotomo , calyeibus "pilosis. (excel. synon. Linn. et Bauh.) . Convolvulus foliis gg utrinque acutis, peduneulis unifl foliis sagitlie Paatice truncatis, pedunculis tetragonis unifloris. . Convolvulus foliis sagittato- acuminatis postice aurieulatis, floribus ex alis fo- liorum solitarüs. t. XLVII. f. # ‚ Menyanthes foliis ternatis . . Menya nkheR: jet cordatis Iniegertiin: corollis eilia Viola caule re diffuso, foliis ib; longis incisis, stipulis dentatis . Viola caulibus erectis, :foliis enclaie oblongis . ; R . . Claytonia arctica Adams! pr . Claytonia alsinoides Sims. ? (Claytonia sibiriea L. — Willd. sp. pl. I. 1186.) Drosera rotundifolia L.! Drosera longifolia L.! Parnassia palustris L.! Verbascum Thapsus L.! Verbascum nigrum L. Verbascum nigrum, monstrositas. Verbascum phoeniceum L.! (Verbascum Aflaptern . — Ks: Bieb. Fl. t. e. I. 163.) Hyoscyamus niger L.! nneene m physaloides, L.! Solanum Dulcamara L.! Convolvulus Ammani Desrouss.! Convolvulus arvensis L.! Convolvulus sepium L.! Co nvolvulus arvensis L. &. sa- gitattus Menyantles tifoliata L.! Limnanthemum nymphoides Link! Viola trieolor L. cum varietate bicolori! ; Viola montana L.! 16 Tom Pag. 98. ei 59. Em“ eaule adultiore „ 102. „108. 79 122 . adseendente, fo- lüis oblongo -cordatis. t. XLIX. y- 1. ww... a 1 ep sL . Viola acaulis foliis older wer reptantibus . Viola eaule Biore, foliis yeniformibun serratis . "Viola acaulis, RR foliis Fe ma- jore. (exel. synon. Halleri.) ;3. Viola acaulis foliis ex cordato oblnge elliptieis vix erenatis Viola acaulis foliis ishkige erenatis hirsutis. t. XLIX. f. 2. (excl. synon. Linn.) > 3 . . Viola acaulis foliis ae t. XLVIM. . 3. Gn textu XLIX. £. 3.) . Viola acaulis foliis pinnatifidis. t. XLIX. f£f. 4. (in textu omissa) rg synon. praeter Gmel.) Viola caule unifloro,, ne cordatis Ts t. XLVIH. £ . (in textu 8 RER peduneulis multifloris soli- tariis, foliis sn gen caulinis tumen ıtibus ; . Polemonium foliüs, pinnatis, floribus erectis, calyeibus corollae tubo lon- ioribus . - I. Caulibus et alyelbäil lanat t. L. Gentiana corollis quinquefidis campanu- latis .: pe , foliis line- aribus. t. LI. f. A. : Viola mirabilis L.! Er ers. L. — Willd. sp. A et M. a Bieb. Fl. 1 Sons Viola palustris x ! Viola odorata L. ! Viola biflora L.? Viola altaica Pall.! Viola Patrinü De(.! Viola Gmeliniana R. et Sch. ! (Viola lanceolata L. — Wild. sp. pl. I 1161) Viola dactyloides R. et Sch. Viola dissecta Ledeb.! (Viola ans L. — Willd. sp. pl. ® — Viola multifida W. mr .- Sch. S. Veg. V. 352. — Viola pinnata et sibirica Del. Prodr. I. 293. Viola uniflora L.! Impatiens Nolitangere L.! Polemonium eoeruleum L.! Polemonium lanatum Pall. it. (Polemonium coeruleum L. £. illd. sp. pl. I. 886.) Gentiana deeumbens L.! 2 112. ” Ei) ” ” 123 7 1. en corollis a imber- sessilibus 72. u entiana floribus galiferte tatıkiani bus sessilibus, corollis quadrifidis et quinquefidis, foliis lanceolatis, caule procumbente, media parte nuda. t. LIl. 73. re corollis BORN. margine eiliatis } I Pe entiana corollis quinquefidis DER: crateriformibus, fauce barbatis I. Eadem pumila. t. LI. f. B. . Gentiana floribus terminantibus dia- phanis _. . . -} a "76. Gentiana eorollis quinguefidis infun- dibuliformibus sessilibus, foliis mar- e membranaceis (excel. ic. t. LI. 1.) 2. ERS Sell geinguei, foliis radicalibus ovalibus 78. Swertia _corollis quinquefidis 3 foliis lanceolato - linearibus. t. LIH. £. 1. (non t. LII. f. 2., uti Ben habet.) 79 Bene corollis ie ecornibus. 111. £. 2. (nec 3.) 80. Swertia corollis ARE _ cornibus. t. LIU. f. 3. (nee 4.) . 81. Linum calyeibus eapsulisque muero- natis, petalis erenatis, foliis lanceo- latis alternis, caule subsolitario 82. Linum ealyeibus capsulisque obtusius- eulis, foliis alternis Tonga inte- gerrimis . E Gentiana erueiata L.! Gentiana macrophylia Pall.! Gentiana detonsa Fries. ß. bar- buta Froel.! (Gentiana barbata Froel. — Willd. sp. pl. I. 1352. — Gentiana eiliata L. — Willd. sp. pl. I. 1351. et Pall. Fl. ross. II. (ed. min.) 201.) Gentiana Amarella L.! (ex syn. Gentiana tenella Fries. ! Gentiana frigida Haenke. £. ul- gida Pall.! Gentiana aquatica L.! Swertia obtusa Ledeb.! Pleurogyne rotata Grieseb.! (Gentiana suleata Bunge in Fl. alt, .. I. 290.) gg dichotomum rieseb.! Halenia sibirica Borkh. ! Linum usitatissimum L. (ex Willd. sp. pl. I. 1533.) - 16* Tom. IV. Pag. 116. Nro.83 7? ma Eh. Zemepane floribus Zar Ba fidis 34. [u er w r 6. 8. N) Tamarix Barden ddlenniärte ’ en: foliis sa integer- We kaulibus abi imo folio- sis, foliis alternis . : ie Trapa natans europaeus L.! Myricaria germanica Desv. BEN a; % gallica L. — . sp. pl. I. 1498. — Tamar - tandra Pall Fl. ross, 11. (ed. min.)'144) 2 Trientalis europaea L.! Trientalis europaea L. var. (teste ipso Gmelino.) Trapa natans L.! Classis XVII. Diplosantherae. . Arbutus ie ger fo- liis. integerri Arbutus Behens rocumbentibus, fo- liis rugosis serrafi . Andromeda pedunculis BR, co- rollis oratinn foliis alternis lanceolatis revolutis Androm Bar racemis bee kona. | ceis, corollis subeylindrieis, foliis al- ternis lanceolatis obtusis punctatis . Andromeda peduneulis solitariis latera- libus, eorollis campanulatis, | oppo- sitis obtusis imbricatis revoluti Andromeda foliis a confer- tis, floribus corymbosis oblongis . Andromeda foliis aeiformibus, flori- bus — asus ie ex alis ; Pen yärhuncalis aggregat S, 60- rollis ovatis, foliis een linearibus obtusis planis ‚ Andromeda foliüis or dag ve- nosis, corollis campanulatis obliquis Arctostaphylos Uva ursi Spr.! Arctostaphylos alpina Spr.! Andromeda polifolia L.?! Cassandra calyculata Don. ! 'Cassiope tetragona Don.! Daboecia polifolia Don. An haee et subsequens re vera in C Sibiria observatae? — fr. Pallas Fl. ross. II. ced. min.) 110. Daboecia polifolia Don. Phyllodoce tazxifoliu Salisb.! .: | 4825 longisini t. LIV. a ars ur wet L Pag.124, Nro. 1 10. Eh) ; 127. 128. = “ 17. 18. 2. 20. 21. 22: 23. 24. ; foliis ovalibus s . Ledum en foliis ovatis uch pune- tatis, 'floribus: patentibus subsessilibus. supra ‚rugosis glabris, subtus tomentosis' eoloratis, flöribus eapitatis subsessilibus. t.: LV. Cexel. synon. Tourn.)., n ‚Azalea. ‚ramis: A una nano Chamaerhododendros Berberis fohen flore amplo roseo . Pyrola zer adscendentibus , ietllo declina BZ ola kale racemosis "disperis, staminibus pistillisque rectis. t. LVT. f. 1. a racemo ur t. LVE Ra u RER, ‚Pyrola scapo unifloro ; Erica antheris une inelusis, co- rollis inaequalibus campanulatis medio- eribus, foliis ae sagittatis Erica foliis acerosis glabris imbricatis squamatim ce amplexantibus, co- rollis en rue antheris bicornibus. t. LVIL. £. 1. Erica foliis acerosis ange Gainefeake, oribus campaniform i ventri- us bas antheris bifidis ea t. LVII. cosis, a ie Bryanthus. t. LVI. £. 3. . Dianthus floribus subaggregatis, squa- mis subcalyeinis ovatis aristatis tubum subaequantibus, foliis linearibus triner- viis. u synon.) . rt 8 ar ji ® (Erica Stelleri Gesch. ‚„ Rhododendron chrı upon Dur Pall. 4 Rhododendron davuricum L.! Osmothamnus pallidus DeC.! - rn L. — Pall. Fi. u min.) 98. Rhodo- ‚dendron . Tr = Del, Prodr. VI. 7 Loiseleuria procumbens Be ! Rhododendron kamtschaticum Pall.! Ledum palustre L.! Pyrola rotundifolia L.! Pyrola minor L.! Pyrola secunda L.! Chimophila umbellata Nutt.! Moneses grandiflora Salisb.! Callına vulgaris Salisb.! Cassiope Iycopodioides Don.! Phi MN te Aullal.. 4 W. d. Bot. "u. 200) Bryanthus Gmelini Don.! Dianthus dentosus Fisch.? eh! zelzmeriee. M. a era Fee U Tom, IV Pag. 135. Nro.25. „ 136. 387, „138. „ 139. , 140. 2 ’ Io * ww» =] = Dar DA [> 126 Dianthus floribus solitariis, pe multifidis basi canaliculatis. t LVIN. . Dianthus floribus capitatis aggregatis, squamis calyeinis a obtusis mu- tieis tubum superan . Lychnis inne. abe caly- eibus corollam RR: petali in- tegris nudis . Lychnis Cueubalus calyeibus subglobo- sis glabris reticulato- venosis , A in biloeularibus, corollis subnudi . Lychnis floribus dieieis . - . Lychnis ealyce inflato, corolla calyce h breviore, caule pekanitere , flore her- maphro odito ; . Lychnis Silene foliis lanceolatis, caule paniculato, floribus nutantibus, calyce striato, corolla ee t. LIX. . Lychnis Silene floribus erectis, peta- lis emarginatis, calycibus teretibus, foliis lanceolatis. (excel. synon.) e 3. Lychnis Cueubalus petalis bipartitis, floribus seeundis deeumbentibus, pedun- eulis oppositis solitariis erectis, cau- 2 EEE ER i Lychnis Viscago foliis imis petiolatis ovatis, floribus Bee ‚Spt emar- ginatis . . Lychnis Silene foliis ex Dt Br ceolatis, re cibus ee inflatis striatis Lychnis Eüenbalns Pr ic, petalis linearibus indivisis . Lychnis Silene foliis_lanceolatis “i calibus , caule panieuinie Bin, flori- bus erectis Lychnis petalis integris Dianthus superbus L.! (Dianthus plumarius L. — Willd. sp. pl. II. 678.) Dianthus prolifer L.! Lychnis Agrostemma Det.! Silene inflata Sm.! Lychnis sylvestris Schkuhr. ! Lychnis apetala L.! Silene nutans L.! Lychnis sibirica L.! (Silene rupestris L. — Willd. pl. I. 707. et Wahlenb. Ip 123.) Silene tatarica Pers.! Silene sibirica Pers.! Silene inflata Sm. var.? Silene Otites Pers.! Silene viridiflora L. (ex Willd: sp. pl. II. 697. et M. a Bieb. PLt c. I. 338) Lychnis Viscaria L.! Tom, IV, Pag. 142. Nro. 39. a MM „14 „ 42 „145. „48 „ #4 ni 4 „146. „ 46 Et. a ‚148. „ 48 Ei) 49 90 338, 127 Lychnis Gypsophila foliis lineari-lan- ceolatis planis, caule dichotomo, pedun- alle bifloris , petalis emarginatis Lychnis. caulibus dichotomis , corym- bis fastigiatis , foliis lanceolatis tri- nerviüs. t. LX. (non , ut in textu.) . Lychnis Gypsophila foliis linearibus axillaribus eonfertis teretibus. t. LXI. —- . Lychnis floribus fasciculatis fastigiatis. N I wer Dual sende, & fructu sub- : ze Horibus (foliis) gramineis, rund lis bipartitis. 1. LXL f. 2. cexel. synon.) ‚Alsine floribus Be ie ie, petalis semibifidis . Alsine foliis salignis erg er petalis semiquinquefidi . Alsine petalis Eu \ man Km a foliis ovato - datis R Aalae busen foltis RR t. LXI. £. 1. cexel. . pe auct, Fl. ross.) p . Alsine petalis amerginallie; foliis ex acutis r cordato eyatis Gypsophila muralis L. (Gypsophila rigida L. — Willd. sp. pl. II. 666. Gypsophila altissima L.! Gypsophila Gmelini Bunge ! (Gypsophila fastigiata L. — Willd. sp. pl. II. 665. et DeC. Prodr. toma Besser. c. IH. 297. lini Fisch. DeC. Prodr. I. 402.) Lychnis. chalcedonica L.! .. Lychnis Flos Cueuli L.! Stellaria Laxcmanni Fisch.! (Stellaria graminea L. — Wahlenb. lapp. 123.) Stellaria Holostea L. = WB. i 1 pl. ” 711. et M. t. c. I. 342.) Stellaria radians L.! Stellaria nemorum L.! (Stellaria Pallasiana Se 7: Les- sing in Linnaea IX. 174.) Stellaria media Sm.! Cerastium davurieum Fisch.! (Cerastium perfoliatum L. — Willd. sp. fr 811. et M. a Bieh. Fi. t. Stellaria dichotoma L.! 128 Tom. IV. R Pag. 150. Nro.51. Alsine Cerastium foliis "lanceolatis . ie Er ‚ge! scabris, petalis N ._ age n globosis. t: LXN. Cerastium maximum L.! „52. Alsine Myosotis Pe ex ar acu- >minatis, flore calycem excedente . Cerastium alpinum L.! „152. „53: Alsine Kahl foliis oblongis obtu- _ r sis, flore calycem excedente Cerastium arvense L. (ex M. a ; Bieb. Fl. t. c. I. 359.) „ 54. Alsine Myosotis foliis ex ovato acu- minatis, flore calyei aequali Cerastium triviale Link! (Cerastium viscosum L. — Willd. sp. pl. II. 812. — Cerastium re . — M.a Biel. Fl. r.® go: Alsine Myosotis viscosum, foliis ovatis. Cerastium riss L. .- M. a Me L 35 a 56.. Alsine folüis ex elliptico Tee petalis bipartitis . Stellaria erg: Muri ’ „57. Alsine foliis vertieillatis, ger ra- mosis, petalis integris i ‚Rpargia arvensis L. N AP Alsine folüis fascieulatis, vetiolis sim- 2 plieibus, petalis integris ‚Snergula a L. „ 59. Alsine foliis conjugatis angustis- dine- | aribus, petalis integris Spergula nodosa L.? ,„ 60. Alsine foliis conjugatis linearibus su- : bulatis, caulibus paniculatis, petalis in- tegris longitudine ealyeis. t. LXIM. f.1. Arenaria sawatilis L.? “ «Plures .. confusae, tab. LXIHl. A. austriaca M. a Bieb. Fl. t. e I. 310. ) „155. „ 61. Alsine foliis oppositis. linearibus ‚rigi-. dis faseiculatis basi ciliatis, petalis, integris ealyei aequalibus . A Spergula_ larieina L. (ex Willd. sp. pl. II. 820.) 156. ',, 62. Alsine foliis conjugatis linearibus tri- ' nerviis, caule une, ie inte: | gris calyce majoribu Mihi ignotae. — An Arenariae gra- „63. Alsine foliis gramineis eg su- minifı oliae aff.? bulatis) tenuissimis , pednnenis I lon-\ _ gissimis unifloris „157. „64. Alsine floribus Cfoliis) gramineis saepe fasciculatis ihr, ii > ‚audis unitloris Ra re ®cex Willd. M.aBieb. Flt. er =: in lapp. 138. An potius Arenariae species graminifoliae aff. ?) Tom. IV. 129 Pag. 157.Nro.65. Alsine foliis subulatis, inferkeribus lon- „ 66. „ 67. „ 68. 3 -: N ui Ih = 76, issimis, calyeibus floribus um ellatis. t. LXII. Alsine viscosa, foliis subulatis longis- simis, floribus calyoo duplo rg petalis integris Alsine foliis lanceolatis, petalis inte- gris calyeis magnitudine . Alsine Arenaria foliis are ah peduneulo laterali biflor . Alsine tetrapetala, flie ungut ori- tibus gine lutescent . Alsine Arenaria foliis ovatis Zu car- nosis. t. L a . Sazifraga foliis Hlaklornlibus Ublhe erenatis, caule p Be. nudo. t. LXV. f. 1 ö Bing foliis eaulinis vente Pabrue l petiolatis dentatis, caule panieulate . . Sarifraga foliis reniformibus obtuse erenatis, caule ramoso folioso paucifloro. . Sarifraga foliis ng rer acutis folio digitatis, caule ramoso folio Saxwifraga foliis serratis, caule erecto ramoso, petalis acuminafis Sawifraga foliis imbricatis. BAR ciliatis spinosis, eaule subnudo multi- floro. t. LXV. f. 2. Saxifraga foliis eaulinis lanceolatis alternis nudis ee caule erecto. HEN. t 8 » ,.® a foliis erelihun retusis obso- atis petiolatis, caule P. t. LXVI. Arenaria graminifolia Schrad.ß.! ae Alla Spr. hist. r. herb. . 268. — Arenaria longifolia M. a Bieb. FL.it. c. I. 345.) Arenaria graminifolia Schrad. «.! (Arenaria filifolia M. a Bieb. Fl. I. 344.) Bar von - (ex M. a Bieb t. . 307.) Arenaria lateriflora L.! Sagina procumbens L.! Adenarium peploides Rafin.! Sazifraga punctata L.! Saxifraga sp. mihi ignota. (Saxifraga rotundifolia L. — Wiilld. I sp. p 651. et M. a Bieb. Fl. t. e I. 315.) Sarifraga sibirica L.! . Sazrifraga cernua L.! Sazrifraga stellaris L.! .. Sazxifraga bronchialis L.! Sarifraga Hirculus L.! Sarifraga crassifolia L. 17 130 Tom. IV, Pag. 168. Nro. 72. Sagirege foliis ovatis quadrangulo - catis, ramis procumbentibus BamıL | REEL 1% Sec foliis de supra ser- Kal. Ju ‚ floribus RER. an synon. Lion > : „ 81. Geum rupestre minimum, folio wiüde, flore albo „170. „82. Sawifraga foliis caulinis palmatis, sunimno florali Sag caule Rn sub- Ditloro „4171. „83. Sawifraga foliis Kanes nn mibus quinquelobis multifidis, caulinis linearibus, eaule subnudo ramoso, (excl. synon. Linn.) 2 > „ 8. Sedum foliis paniucnin era, - bo folioso, eaule ere „ 85. Sedum foliis Se concavis obtuse dentatis, ramis re apice rosaceo foliatis. t. KERN 2, fen LXM. £. 1.) „173. „ 86. Sedum folis Islicnelatie serratis Dial eaule erecto, cyma sessili terminato „ 87, Crassula foliis planiusculis mucronatis, eaule erecto RER aa sim- pliei. . LXVH „174. „88. Rhodiola ‚ 89. Oralis scapo unifloro , foliis ternatis, radice ramoso - artieulata „175. .„ 90. Lythrum foliis oppositis Pi or ceolatis, floribus spieatis VOROREENE. ‚91. Lythrum foliis alteruis lanceolati panicula virgata, floribus een „ 92. Mitella scapo Dre MEERE petalis fimbriatis, . LXVII. f£. 2. 270, DE Endsrngpeae 2 pefiat. il obovatis, eaule herbaceo „ 9. Paris foliis quaternis „ 95. Ruta foliis simplicibus alternis. t. LXVII. £. 1. \ 5 Suzifraga oppositifolia L.! Sazifraga davuriea Pall.? Sazxifraga ‚tridactylites L.? (ex g Bieb. Fl. t. ec. I. 315.) | Sarvifraga rivularis L. Saxifraga neglecta Bray. Saxifraga geranioides L. — Willd. sp. pl. 11. 652.) Sedum vulgare Link. ! Sedum hybridum L.! Sedum Aizoon L.! Cotyledon spinosa L.? Sedum Rhodiola DeÜ.! verosi- militer cum 8. elongato Ledeb. conjunct. Oxalis Acetosella L.! Lythrum Salicaria L.! Lythrum virgatum L.! Mitella nuda L.! Zygophyllum Fabago L.! . Paris quadrifolia L Ruta davurica DeC.! 131 gar it Peganum foliis multiidis . .. Peganum Harmala L.! „ 97. Dietamnus albus . Dictamnus Frawinella Pers. ! „ 98. Monotropa floribus Intoralibuis Bee dris, terminali decandro . Monotropa Hypopithys L.! Classis XVIIE. Polyantherae. „178. „ 1. Hypericum floribus pentagynis, caule tetragono herbaceo erecto simplici, foliis laevi or t. LXIX. Hypericum Ascyron L.! w Hypericum tlori bus trigynis, sure serrato-angulosis, caule tereti FON follis ovatis subpubescentibus Hypericum hirsutum L.? „179. „ 3. Hypericum floribus trigynis Ru libus , foliis ovatis amplexicaulibus ob- solete punctatis opacis : .. Hypericum kamtschaticum Ledeb. ‚ (Perforaria. z- integris.) H. caule herbaceo, foliis ovatis anspienienelibus leviter gr rer ob- solete punctatis opacis, corymbo paucifloro, floribus longe pedicellatis, sepalis ‚oblongie integris. „ 4. Hypericum floribus trigynis, caule an- eipiti, foliis obtusis pellueido-punetatis. Hypericum perforatum L.! 1.9. Capparis spinosa . - Capparis herbacea W.! 6. Tilia floribus nectario destitutie . Tilia parvifolia Ehrh.! „180. „ 7. Chelidonium pedunculis umbellatis . Chelidonium majus L.! 8. Papaver eapsulis hispidis, scapo nudo unifloro hispido, foliis mein nato- sinuatis . Papaver nudicaule L.! „181. „ 9. Actaea racemo "DPA fractibus bacca- tis rubris . Actaeca spicata L. £. erythro- carpa Fisch. ! Willd. sp. PERTER RN a Bieb. FI. t. L2. — rubra Big. — Fl. alt. II. 278.) „ 10. Cimieifuga. t. LXX. Cimicifuga foetida L.! „183. ., 11. Nymphaea folüis cordatis integerinis, calyce quadrifido Nymphaca alba L.! . h habe Abe sell: € LIEKT. . Nymphaca pygmaeca Ait. (ex Ch. rn g“ Schl. in u Vi. 588.) (Nymphaea nitida Det. | Byst. IL58 5 5 Prodr. 1.116) os 1832 Tom, IV. Pag. 184.Nro.12 Nymphaca foliis cordatis 2 ce majore petalis pentaphyllo > 13. Paeonia £ructibus tribus glabris 4. Paeonia fruetibus quinque ag ee tentibus. t. LXXH. ns - aan En 1 Paeonia foliolis linearibus eigens . tis. t. LXXIM. . Aquilegia ee rectis pa Ian ceolato brevioribus ä „186. „ 17. Aquilegia sylvarım humilis. t. LXXIV. . Delphinium neectariis draylis, ae ie integris, floribus subsolitariis, foliis positis lineari-- multifidis, a var. T foliorum laciniis latioribus, quae forte ad D. cuneatum Stey. pertinet.) ; . Delphinium nectariis diphyllis, labellis bifidis apice barbatis, foliis i aucai, caule to. har en -® eieribss, _ = !. Scapo coerulescente glabro. #) Caulibus fere glabris. t. LXXV, ’D Foliis hirsutis. LXXVI. 1. Scapo veluti farina lutea adsperso. «) Foliis subhirsutis. 1. non profunde divisis. t. LXXVM. 2. Foliistenuius divisis.t. LXX VII. Nuphar luteum Sm.! Paeonia albiflera Pall.! Paeonia anomala L.! (Paeonia laciniata Pall. Fl. II. (ed. min.) 184. TOSss, Paeonia tenuifolia L.! Aquilegia glandulosa Fisch.! (Aquilegia alpina L. — Willd, sp. pl. II. 1246.) Aquilegia parviflora Ledeb.! Delphinium grandiflorum L.! Delphinium palmatifidum 2. gla- bellum DeC. Prodr. I. 55.? @Delphinium exaltatum Ait. — Spr. Gesch. d. Bot. II. 201.) et Bi ging Fisch. Det. (Delphinium Iran = Gesch. d. Bot. I. 201.) Delphinium amoenum Stev. DeÜ. Prodr. 1. 54. (excl.syn. Amman.) er een elatum L. — WVilld. pl. I. DeC. Prodr. I. Delphinium ee L. Pag. 188. Nro.20. „189. „ 190. „198. ” ” ’ 0 w 10) = 133 m. Caulibus hispidissimis. «) Foliis rotundioribus. t. LXXIX. '& Foliis productioribus, t. LXXX. Aconitum foliis palmatis multifidis vil- losis, t. LXXXL. . i i var. floribus pallide purpureis . Aconitum foliorum laeiniis ae superne latioribus linea exarati . Aconitum eg pentagynis, foliorum laciniis linearih . Trollius Son coniventihus, Bein ris longitudine stamin 1. .Idem nectariis in ice eelangn et mutatis ; „28; . Caltha Thalictrum angusta m i Haourum. petalis ae nelosizia eaulibus procunbentibus, foliis cordato-reniformibus aequaliter crena- tis, floribus pusillis. 1. LXX n. . Thalictrum fructibus pendulis trian- gularibus contortis, caule subaneipite. erg; Pen ter rectis, caule „ 29. Thalictrum : in eg m ‚nieula multipliei ere Beiphiehen Palinatifidum ao. hi- pidum DeC. Prodr. I. 55.? Üben erassifolium Schrad. — Spr. Gesch. d. Bot. II. 201.) Delphinium intermedium Ait. et pilosissimum DeC. Prodr. 1.55? (Delphinium urceolatum Jaeg., — Spr. Gesch. d. Bot. II. 201.) Aconitum Gmelini Reichenb.! (Aconitum barbatum Patr. — Del. Syst. L 367.? — Aconitum Lycoctonum L. — Det. Syst. ö Tr Aconitum Vulparia Reichenb. (Aconitum septentrionale Koelle. — Willd. sp. pl. II. 1235.) Aconitum Napellus L. (ex Willd. sp. pl. 11. 1235.) Aconitum Anthora L.! Plures spec. confusae videntur, Trollius asiaticus L.! Isopyrum fumarioides L.! Caltha palustris L.! Caltha natans Pall.! Thalictrum contortum L. (ex DeC. Prodr: I. 11.) Thalicetrum aquilegifolium L.! Thalictrum flavum L.! Tom, i Pag.193.Nro.30. Thalictrum foliis sexpartitis, floribus cernuis . r > f ei) be) 7, 194. 195. 200. . ya» 31. Clematis foliis simplieibus . sessi- libus lanceolatis, floribus cern 32. An eoEme foliis. pinnatis, Folio ex neari lanceolatis ange bi- et ws 33. Atragene folis Ar termin ser- ratis, uns exterioribus quatern 34. Ane edunculo sort, pe- talis Ne, foliis bipinn ; 35. Anemone Rz eale ao foliis digitatis multifidis . 36. Anemone pedunenl nudo, FERNER rotundis . 37. Anemone. caule dichot tomo, folis sessi- nn SEREREN amplesieaulibus trifidis ine caule un 39. Be floribus ternatis D inte- eisis , gris serratis, caule unifloro. (excl. synon. _ Linn.) ® ; R Ä „ 40. Anemone ‚seminibus acutis, foliolis in- 1: Iusmonz ee unidoro, involuero fo- lioso obtus 42. Anemone floribus — semini- bus depressis ovalibus nud 43. Adonis flore dodecapetalo, SR ovato. I. Foliis ex ineiso pinnatis , . 44. FRnNRERtPe foliis ee. ‚ eaule recto 45. ER foliis nie pe- tiolatis, eaule declinato - I. Pumilus foliis linearibus :. i ,‚ 46. Ranunculus folis eins rollen petiolatis tridentatis 3 38. en ne acutis, foliolis in- ifloro u Thalict ichrum minus gr ee; M. a Bieb. Fl. t. e. I. Clematis integrifolia L. J Clematis angustifolia Jacgq.! Atragene alpina L.! Pulsatilla vulgaris Mill.! Pulsatilla patens Mill.! Anemone sylvestris L.! Anemone dichotoma L.! Anemone nemorosa L.! Anemone altaica Fisch.! (Anemone trifolia L. sp. pl. II. 1281.) Willd. Anemone ranunculoides L.! Anemone sibirica L. (ex Willd. sp. pl. II. 12789). Anemone narcissiflora L.! Adonis vernalis L.! Adonis apennina L. £. sibirica ! Ranunculus Lingua L.! Ranunculus Flammula L.! Ranunculus reptans L.! Ranuneulus plantaginifolius Mwr.! 135 | Tom. IV i Pag.202.Nro.47. Ranunculus foliis radiealibus renifor- 208. » 204. „. 206. = 201; » En je») mibus ineisis erenatis, caulinis digitatis linearibus, eaule multifloro . Ranunculus auricomus L.! . Ranunculus foliis Inferloribus palmatis, summis nu fructibus oblongis. t-LXXXM. a. f. A: . Ranunculus sceleratus L.! h en Br dbplicato- trifidis, cau- 47; filiformibus declinatis. t. LXXX. 2£ B Ranunculus Purshii Hooker ! (Ranuneulus .@melini DeC. Syst. I. 303.) , Ranunculus foliis wheeinahie trilobis t. LXXXI. era caule repen b. f. ce. (exel. synon. Fe et Roy.) . Ranunculusradicans C. A. Meyer! (Ranunculus hyperboreus Rottb. — Willd. sp. pl. II. 1322. et Hook. Fl. bor. am. I. 16. in nota.) „ 51. Ranunculus foliis petiolatis ovatis in- te egris aut varie ineisis , Pal 1S TA- dicatis nudis Ranuneulus Cymbalariae Pursh.? (Ranunculus salsuginosus Pall. — Willd. sp. pl. 11. 1311.) „52. Ranunculus seminibus aculeatis, foliis superioribus decompositis linearibus . Ranunculus arvensis L. cex Willd, sp. pl. II. 1329. et M. a Bieb. Fl. t. e. II. 28.) . Ranunculus calyeibus patulis, pedun- eulis teretibus, foliis u 6 a summis linearibus Ranunculus acris L.! . Ranunculus ie patulis lea, sarmentis repentibus, foliis u Er. Ranunculus repens L.! . Ranunculus .. ER eapilaei, emersis subpelta . Ranunculus 2 ge L. et he- terophyllus . Sagittaria foliis sagittatis acutis . Sugittaria sagittifolia L.! | En 136 Vergleichende Uebersicht d in Gmeuım’s Flora sibirica aufgeführten, so wie der im Altai und in den Umgegenden des Baikal mit Davurien vorkommenden Pflanzen, nach natürlichen Familien geordnet. E :3 Br |: | aa, a P"5ıD 2 m. 28108 8. 1832138: |3- |s3:3 - EZ) = um—eailmn —# == . = or a as Se Ta ®8.. a8 A| SE THE |SMijAAg ini ahe Familien. EI a hamneae . 5 3 4 1 2 3 6 Papilionaceae 83 141 93 41 100 52 193 Amygdaleae 3 4 3 1 3 2 6 Rosaceae . 37 60 42 27 33 15 75 Spiraeaceae 10 7 11 4 3 « 14 Sanguisorbeae 3 4 4 2 2 q 6 Pomaceae 5 7 6 5 2 1 8 Onagrariae 6 9 5 4 5 1 10 Halorageae . 2 1 3 1 — 2 3 157 - uawmesnz uaLmMmar Ric DEREN EL eh ee a u eytwg sop uopuodod ; S | | -wn usp ur pun ey wg ey wi | tung PER TRLE|L TTS LSENT RITTER IPCMS LIT sap uopusdosuj) up u] "uaLinAel] , EB Ka a a ee Be run uap ur 3goru Sreypy wg -yaıpzeyasurwed uoLmar De m 7 Er TOP ZT MM TE FRM UN TEA TE -wg uop ur pun reyyy u yuueyoq “-drnma.m sz- 2 S "bb dr | Tadadgm ad | 0 Henn m BERE: Are - (geregene sap. uapusdadunN uap suy h en “runer« | ZERSATEE TER ONONZERHPRAR puıs ey wop suy Yaynzodjue uopıom majama "Bun SBEH TITEL IST SATMI SUN N eoragıs BIoLg S,urfou) uf < . LI . ir s 8 33 PN Re Fee a 8 .88 a .: & 2 oeuo9 = eo... : sEmessı 332838 5 8 8823. 2380925388 esiye 383 saR823333535%88 K: ee | SEILSSESTISSRRE 5 8. Ä ; ESERES RL EFERERS TER ERER SSR LL FE CHEEE un ? Bs352% = a a oo. .m 8 2 5 nn 5m 2 0 = = int ; mm Hm Ar BEBmASEı © 525 s$ 5 = ._ B | SHE T ER ER ER EEREEREETE EE une: BSSsBERdssddsssusäsäisdsägzEädtonsdse: AAhh » 138 vous umug, | @5gern [nr aganjmoegeenguuugegsg nur jeyreg sap wopuasad] . ; De -: We : “2 -wn) uop ur pun ey wJ ee: nn . Jyoru Suorındegg Jrur erregt a en ee sap uopuodadur; up u] = "uoLInArdl ’ ee ee Immaı "ang up] wop ur Jyoru Sreypy ug "yormjeyasurweod uALIMArCL hun jeytegg sop uopusdod "EHrunjmtoi usa jamatasane jamangy|n -w(] uop ur pun my wg ; 4 yuueyoq VERA IMTOCCAHOH | AT ODRTSEAAR | mn = purs- woranaece run -[esgtogg aa 0 rn Bein IR EERG sap uopuadodwn uap say Yuueyag ee N a, ee ee .. re nt Mahn 3 3 - puis reypy wop sny - Jaynyodpne uopaom EU a A ha EEE BOLIIAIS, 2A], So. u] N = | 3 : Er 4.10, j & r P . . ” . . . E - S. "rB 8 so 8 , s8 39383 s SS o0 - © 28 : | SESSSESBRSSEERS HAST ESE ERgARE | SSRiaSSas SSäs 2 5 PaszsngEsssıse es:> swan2 223835383: BASS 2 ASS S LESBgS HRS SE FRSEFSRLSFEEE EFF I ESS KöRBSB ABB Balearen isiitisädö quidam frondosi recentius Auctore 0. Sendtnern deteecti. % 5357 jeohnort mablı a a Au “ Be KT ae En 5 4. Gymnostomum Wimmerianum Sendtn. G. caule breviusculo, subramoso; Jolüs lanceolatis, acutissimis, supra basin margine involutis, striete patulis, siccitate crispatis; theca ovali-cylindrica, subobligua, operculo e basi depresso-conica obliquo. Gymnostomum Wimmerianum Sendtn. in Flora Ratisb. 1840. I. p. 50. Caulis simplex vel supra innovationibus 1 — 3 fastigiatis fascieu- latim ramosus, erectus, eirciter 3 linearis, dense caespitosus. Folia striete patula siceitate erispata, e luteo viridia, aetate corrupta, rufescentia; in- feriora breviora, lanceolata; superiora anguste lanceolata acutissima, supra basin eanaliculatam marginibus integerrimis involuta, indeque subulata. Areolatio basi tantum perceptibilis, e cellulis ordinatim seriatis teneris angustulis lucidis reetangularibus texta; supra basin condensata, ita ut folium obscurum appareat. Nervus fuscescens dorso in carinam productus, apice evanescens: Flores hermaphroditi. Vidi antheridia quinque eylin- drica rectiuscula fuscescentia, archegonia singula vel bina antheridiis duplo longiora, paraphysesque paucas lucidas tenues articulatas in perichaetio foliis e basi oblonga lanceolato - attenuatis figurato. Vaginula ovali-cylin- drica, fusco - lutea. Stipes tri-vel quadrilinearis luteus, subflexuosus, erectus, siccitate obsolete dextrorsum tortus. Theca ovali - eylindrica, angusta, plerumque obliqua vel subinclinata, orificium versus leniter an- gustata laevis, luteo-fusca ore aurantiaca; siceitate sub orificio eontracta. Operculum e basi depresso-conica rubella in subulam ‚obliquam pallide luteam elongatum, theca brevius. Calyptra cucullata,; latere ad medium fissa, basi truncata, ad basin fere thecae porrecta, ampliuscula, fuseescens. : 142 Detexi hanc speciem sub finem Julii in rupium fissuris humo reple- tis in montibus depressis Sudetorum prope fontes Morae, in sie dieto Kessel auf der Janowitzerhaide, fructibus maturantibus praeditam, in vieinitate Hedysari obscuri. Species cum nulla generis confundenda. Habitus Weissias refert. Caespites Weissiae controversae similes, sed stipes longior gracilior. Thecae eurvatura in speeiminibus junioribus praestantior, quam in senioribus. 2. Physcomitrium eurystoma Senditn. Ph. subsimplex.,. foliis. ovato-oblongis,; mucronato- acutis, apicem versus obtuse serratis , patentibus ; ; nerwo in acumen continuo;, theca sub- _ EEE siccitate turbinata; operculo convexo obtuse mammillato. a; Gymnostomum eurystoma N..ab E. Mst. > | Caulis bacmin 2 — 3 linearis,>simplex,.rarius supra. basin divisus. Folia fasciculata, inferiora minora, recurvo-patentia, superiora.subrosulata, patentia,, oyalia vel ovato-oblonga, acuta, apicem versus crenulata, plana, margine inflexa, luteo - viridia, laxe, areolata, nervus rubellus ad apicem ‚produetus. nec raro in mueronem excedens. Vaginula eylindrica , margine contracta. _Stipes foliis duplo .longior, in thecam incrassatus, siccus. sub theca ‚constrietus. _'Theca cum operculo. globosa, deoperculata ‚hemisphae- rica,, siccitate ore amplissima,, turbinata , ‚atrofusca. _ Operculum convexius- culum; cum, mammilla obtusa. Calyptra mitraeformis pluries fissa. Phajäcamignip faseiculari et: sphaerico intermedium. „Ab illo folis hasi latioribus ‚acutis nee, acuminatis,,. nervo excurrente ,. theca, ore, ‚am- plissima, ‚calyptraque, 'basi lobata, diversum, a PA..sphaerico, distinetum: foliis, aeutis excurrentinervüs. erenulatis; planioribus patentibus; ' In fossis ad piseinas Giersdorfenses in valle Cervimontana Silesiae detexit NEES ab ESENBECK Septembri 1834 ‚plantam fractificantem. WIMMER eandem'legit prope Vratislaviam. ' Serius FLOToVIuS prope ‚Cervimontium im Feigenmund cum Phasco axillari. Prope Niederleipe in vieinitate Javorü ereseit in piseina 'exsiecata cum Schelhammeria Pseudocypero, Rumice maritimo, Seirpo ovato, Gymnostomo z; Physcomitrio faseioulari et Marchantia ‘polymorpha. y Au‘ 143 2008. Miymenostomum planifolium Sendtn. H. caule humili simplici; folüis linearibus, acutis, integerrimis, margine BANSRET squarroso-recurvatis; perichaetialibus longioribus, subuülatis, " ecanaliculatis; theca curvato-inelinata re operculo elonyato- BEE ohliue obtuso. Caulis bi-vel trilinearis, erectus, simplex. Folia inferiora breviora, conferta, superiora recurva, siceitate crispata, linearia, acuta, nonnunquam mucronata, integerrima, obsolete canaliculata, subplana, marginibus non involuta, obscure viridia. Areolatio tenera, e cellulis oblongo - rectangu- laribus textal - Nervus excurrens.' Folia perichaetialia 2 — 3 multo lon- giora, stipitem aequantia, lineari-subulata, canaliculata, basi amplectente erecta, apicem versus recurvata. Vaginula cylindrica, pallide fusca, mar- gine obscura. Stipes erectus, solitarius, bilinearis et ultra, e viridi Iu- tescens, pallidus, in thecam incrassatus. 'Theca ovalis vel ovato-elliptiea, curvula, subgibbosa, non raro paullum inclinata, ore obliquo angustata, olivacea, demum fusca. Operculum conicum, oblique obtuseque elongatum, dimidia theca longius. Calyptra cucullata, supra dimidium fissa, thecam basi aequans. In terra nuda horti zu Molitsch bei Jauer in Schlesien. Thecae Aprili maturant. Foliis planis recurvis, Eiseimpih curvata distinetum. 4. Desmatodon inclinatus Sendtn. D. caule brevissimo simpliei innovanteque; folüs patentibus, je mb Dil. Jformi- -cuspidatis, apice obsolete crenulatis; theca ovata inclinata;_ oper- _culo e basi conica suhulato, obtuso,. peristomü dentihus Nee ad medium bifidis. ‚Anacalypta inclinata N. ab E. Mspt. — Desmainien.i cernuus Hüb.2 al Caulis brevissimus, simplex, interdum supra basin divisus, fasei- culatim foliosus. Folia recurvo-patula, oblonga, exteriora (vel inferiora) oblongo-spathulata, interioribus longiora, euneta in aristam subpiliformem acuminata, apicem versus obsolete erenulata, carinata, rufescentia. Ner- vus validus; exeurrens,' fuscus. Stipes Y. — 1 polliearis fenais sub- flexuosus, siceitate sinistrorsum tortus. Theca oblique 'ovata, inelinata, 145 laevis, brunnea. : : Peristomii dentes 'sedeeim ineurvi, basi membrana tenui cohaerentes, ad medium in crura duo linearia, basi. trabeculis transver- salibus saepissime tribus connexa divisi, quoinde basis dentium simplice foraminum ‚serie pertusa appareat. Calyptra cucullata, e basi latiuscula, luteo-fusca in subulam obscuriorem attenuata. Ill. .NEES ab ESENBECK in muris prope Johannisbad Sudetorum Bohe- micorum..hanc speciem cum Bryo pyriformi sociatam ‚invenit.. Fructus Septembri. maturant. 2. e A, Desmatodonte lanceolato theca inclinata breviore satis diversum; vi .nerietamatis a Cynodontio latifolio Schw. (Suppl. I. P.I. p. 110... XXV.) 5. Dicranum juniperifolium Sendtn. D. caule elato, diviso, erecto; foliis congestis, erecto-patulis, subsecundis, er strictis, siccitate vix rugosis tortilibusve , lanceolatis, acuminato- atte- nuatis, acutis, apice serratis, canaliculatis, evanidınervüs; perichae- _.talibus e basi oblonga, ner in subulam linearem acuminatis; = stipite solitario; theca oblonga, obliqua, subinclinata; operculo subu- lato. longissimo. Dieranum juniperifolium Sendtn. in: Flora Ratisb. 1840. 1. p. 59. Caespitosum. Caulis 1 — 2- pollicaris, innovationibus sub apice orientibus ramosus, basi tomento radieuloso obteetus, interruptim foliosus, rigidulus, fragilis. Folia innovationum breviuscularum in comam fasti- giatam congesta, elongatarum aequaliter distributa, erecto-patula, sub- secunda, strieta, siccitate erectiora, vix rugulosa vel flexuosa, juniora aureo -viridia, nitentia, seniora sordide fuscescentia. Inferiora in singulis innovationibus minora ovata, breviter acuminata, subintegerrima, concava; cellulis oblongis, suprabasilaribus elongatis, duplicato-marginatis areo- lata, nervo debili evanescente instrueta. Superiora lato-lanceolata, leniter longeque acuminata seu attenuato-acuminata, semper acuta, apice serrata, canaliculata, marginibus planis. Areolatio aequaliter e cellulis laxiusculis, sub. lente perceptibilibus, oblongis, duplicato-marginatis, basi tantum infima praeeipue ‚marginem versus laxioribus, brevioribus , subquadratis, rufescentibus texta. Nervus obscurus, determinatus, linearis, 'paullum sub..apice abruptus. Folia perichaetialia eireiter 8. Exteriora e basi brevi, ! 145 rotundato -obovata, vaginante ceito in subulam linearem, angustam, basin 3 — 4ies superantem, apice acute serratam acuminata. Sequentibus hace subula brevior, basis vero vaginans longior, lato-oblonga, versus finem obtuse rotundata, subito in subulam elongata. Intimis vagina totum fere folium exportat, acumenque ad summum tertiam partem. Nervus omnibus praesens, et parenchymate comitante in acumen transiens. Areo- latio aequaliter e cellulis perangustis, elongatis, granulis magnis chloro- phyllinis repletis, sub lente minus acro lineas obscuras referentibus texta. Fructus semper solitarius in perichaetio plerumque ab innovationibus superato. Vaginula eylindrica, fusca, margine obseuriore. Stipes ereetus, flexuosus, pallide fusco -luteus, sesquipollicaris. 'Theca oblonga, estru- mosa, obliqua, dorso incurva, subinelinata, laevis, immatura luteo-viridis. Operculum e basi latiore in subulam obliquam acuminatum, theca longius, fuscescenti-luteum. Calyptra eucullata ad medium fissa, ampliuscula, totam thecam obtegens, fuscescens. . Primus legit aestate anni 1839 hanc speciem rev. Diaconus Kramer in monte Altvater im mährischen Gesenke. Deinde eodem anno ipse legi- im Kessel auf der Janowitzerhaide daselbst, ad fontes declivas. Species Dierano Schraderi et spurio intermedia. Ab utroque differt foliorum textura 'aequali, ex areolis oblongis formata, rugositateque minore. Dieranum spurium habet folia medio — Dier. juniperifolium &ub inedio basin versus latissima. Folia Dierani Schraderi angustiora, & Ianceolato eirca vel supra medium sensim lineari-attenuata, obtusius- cula, apice obtusiuscula, basi e cellulis oblongis, supra basin e cellulis rötundis, adaueta tantum vi microscopica perceptibilibus tenuissime texta. Folia perichaetialia Dierani Schraderi magis obovata, acumine subulato lätiore süblineari, obtusiusculo, eitius produeto instruetis. Hoc idem acumen in fol. perichäet. “Dierani juniperifolii cito quidem, sed e basi rotundata, nec emarginata elatum apparet. u . Auod ad foliorum areolationem attinet, de FrLorovivs illam cum praestanti instrumento Schückiano exploratam hoc modo exponit. »Di- »eranum spurium hat bei 270maliger Linearvergrösserung von der Mitte »bis zur Spitze des Blattes und noch bis über die Mitte herab viereckig »rundliche Zellen, erst gegen die Basis längliche (viermal längere als breite) 19 146 »und ein viel zarteres Maschengewebe. . Bei D. juniperifolium ist ‚dieses »Gewebe weit gröber und gegen die. polaren Berührungsstellen mit den »Nachbarmaschen (polar ‚will ich hier die Richtung nach. der Basis und »Spitze des Blattes nennen, im. Gegensatze zu den Richtungen nach den »Seitenrändern) verbreitert, ‚gleichsam auseinanderfliessend., Die; Zellen »sind durchweg gleichförmig;,, länglich.., Die Blätter desselben geben: ver- »möge. der verschiedenen Grösse und Farbe (von Grün bis Goldgelb »nuancirt) der Chlorophylikörnchen ein reizendes microscepisches ; Object »ab, woher denn auch der: chagrinartige Schmelz rühren mag, den. sie »schon durch die Luppe zeigen.« 6 Hypnum Flotovianum Sendtn. H. repens, subpinnatum; ramis confertis, erectis curvatisve , teretibus, subfasciculatis; folüs imbricatis , patulis , ‚oblongo - a acumi- natis, apice serrulatis, subsolidinerviüs , margine ‚reflezis ,. stipite scabro; theca ovata obliqua, ‚operculo curvirostri. ; Hypnum ‚eurvirostre Fw. Mspt. Caulis repens, pinnatus l. vage ramosus, ramis erectis zubienek, eulatis, plerumque simplicibus, teretibus, versus apicem attenuatis sen- simque curvatis. Folia imbricata, erecto-patula, oblongo-lanceolata, eirca medium latissima, eito-sed numquam capillari-acuminata, apicem versus obsolete serrulata, eoncaviuseula, plicato-striata, margineque plica lon- gitudinali reflexa, flavo-viridia, aetate lurida, ie nitentia. Areo- latio e cellulis conspieuis, arctis, grosse-marginatis texta. Nervus validus, sensim attenuatus, in acumen productus vel in extreme. apice evanidus. Perichaetia cauli vel basi ramorum axillaria. Folia perichaetialia basi im- brieata, apieibus patula, caeteris majora, longius acuminata, integerrima, laxius e cellulis elongatis areolata, albicantia, nervo excurrente instructa Vaginula oblonga,- pallide viridis. Stipes solitarius, erectus, circiter 8 linearis, totus scaber,, purpurascens, siccitate dextrorsum tortus., Theca ovata, obliqua, inelinata, pallide fusca. Dentes peristomü exterioris 16 anguste lanceolati, acuminati, : trabeculati, ‚rufescentes, apicem versus albidi,incurvi. Perist, interius membrana, carinato- ale in processus sedeeim e carinis‘ continuates eiliasque- binas paullo breviores, soluta.. 147 -Operculum e basi conica in rostellum in-vel deflexum elongatum, thecam subaequans. he ceucullata, sordide straminea, apice acutissima RG » Qlariss. de FLotorius hane speciem detexit im Sattler bei Hirsch- ai am Boberufer, immixtam Racomitrio aciculari, Grimmiae apocarpae et Hypno delicatulo. Species peculiaris, cum caeterorum nulla ‚confundenda, stipitis ‚seabritie, thecae foliorumque forma Hypno pilifero proxima, sed satis diversa habitu 'repente, foliis plicatis margineque reflexis, nervo subex- currente, fol. perichaetialibus nervosis. Habitu Aypno pseudoplumoso et rutabulo intermedia. Differt ab illo foliis nusquam: secundis, plieatis; margine reflexis; perichaetialibus integerrimis apice patulis, 'nec recurvis; stipite omnino ‚scabro, operculo rostrato, ciliis peristomii interioris minus brevioribus. Ab Hypno rutabulo differt: foliis angustioribus,; nervo. lon- gius producto, fol. perichaetialibus haud ‚squarroso-reflexis, nervosis, operculoque rostrato: ab Hypno: strigoso Hoffm. fol. perichaetialibus ner- vosis, ambituque ‚oblongo-lancealato nec triangulari, parce serrato, plieis- - marginalibus foliorum caulinorum,, stipiteque aspero distinguenda. er Hypnum fertile Sendtn. H. ala en vel procumbente, pinnatim-ramoso; ramulis: confertis, „divergentibus,, depressis, regularibus; folüs utrinsecus homomallis, e lanceolato longissime subulato-attenuatis, circinnato-falcatis, inte- gerrimis, enervüs; theca cylindrica, basin versus angustata, arcuato- inclinata; operculo conico acuto. ‘ Depresso-caespitosum. Caulis repens, elongafus, dense bifariam ramosus, filieinus, Hypnum molluscum aemulans. Ramuli stricti, sub- reetangulariter divergentes, eireiter bilineares, terminales sensim breviores, apice nonnunguam uncinati. Folia conferta utrinsecus falcato-secunda, e lanceolato in subulam longam, demum angustissimam subcapillarem attenuata, integerrima, laevia, siccitate tantum obsolete plicato - striata, dense sed tenerrime: translucenti-reticulata, sine ullo nervi vestigio, splen- dore aureo. »Fructus‘ partibus 'caulis vetustis inserti, numerosi. Peri- chaetia approximata; longe emergentia. Folia perichaetialia exteriora | 19* 148 parvula, ovata, acuminata, apieibus patula; interiora multo majora, erecta, vaginanti-convoluta, lanceolata, acuminata (acumine breviore et minus angusto quam in caulinis) integerrima, plicato -striata, enervia. - Vaginula _ eylindrica, virens. Stipes in perichaetio solitarius vel binus, perlongus, non raro sesquipollicaris, erectus, debilis, versus thecam 'saepe longe arcuatus, inferne sanguineus, superne pallescens, laevis, siecitate basi dextrorsum, sub theca sinistrorsum tortus. Theca angusta, eylindrica, versus orificium sensim incrassata, paullum eurvata, jam e basi ineli- nata, pallide fuscolutea. Peristomium externum internum aequans. Dentes acuminato -lanceolati, sensim incurvati, basi erocei, superne pallescentes. Peristomium internum ad medium indivisum, pallide luteseens, carinato- plicatum, cum processibus lato-lanceolatis integerrimis, eiliisque tenuissi- mis solitariis, sive binis, sive nullis. Operceulum conicum, 'acutum, ero- ceum, vix quartam thecae partem metiens. | Collegi hane speciem anno 1832 in ligno putrido auf der Benedikten- wand in den bayerischen Alpen — anno 1835 in eisdem locis in eastris. romanis bei Grünwald unweit München, und im Rainthale an der Zugspitz. Fructus Majo maturant, serius in alpibus. Habitus Mypni cupressiformis formam minorem refert, fructificatio Hypnum serpens. Ab Hypno Crista castrensi differt ramulis minoribus, foliis laevibus et peristomate; ab Hypno mollusco foliis integerrimis, sti- pitis tortu, thecae forma, peristomioque, et primo adspectu stipitibus ' numerosis gracilibus elongatis. Nee ad Hypnum cupressiforme referri potest, ob folia angustiora opereulumgue brevius. 8% Hypnum nemorosum Koch. H. caule procumbente, diviso, bipinnatim ramoso; folüis confertis bifariam imbricatis, lateralibus patulo- erectis, intermediüis appressis, caulinis oblongo lanceolatis, rameis lanceolatis, longe acuminatis, apicem versus grosse-serratis, planiusculis, laevibus, enervüs; stipite laevi ; theca cylindrica, obliqua, suberecta ; operculo conico. Hypnum_ nemorosum Koch. Brid. Bryol. univ. II. p. 422. Caulis procumbens seu arcuato-deflexus, caespitibus densis im- plexus, 1 — 2 pollicaris, dense foliosus, divisus, arcte bipinnatim ramosus. 149 Rami patentissimi; inferiores saepe ultra semipollicares, apicem caulis versus deerescentes, adeo approximati, ut ramuli sibi incumbent; summi caulis.terminalis instar simplices, attenuati, teretiuseuli, compressiusculi, inferiores ‚laxe pinnatim ramosi. Horum ramuli 'cireiter per. paria terna distributi, inferiores longiores, nonunquam vix ramo: primario minores, minus patuli, compressiusculi, attenuati, semper aliquot crassiores quam Hypnisplendentis. Folia caulina et ramea conferta, imbricatim biseriata; lateralia basi patula, apice ereeta, nonnunquam subverticaliter posita; intermedia ‚ ereeto -appressa, nonnunquam summa subsecunda, siccitate directionem- servantia. Cuncta majuscula, caulina majora, oblongo-lan- ceolata, ramulina lanceolata, omnia sensim longeque acuminata, apicem versus dcute serrata, planiuseula, laevia, nee plicata, nec margine flexa, e cellulis teneris elongatis laxiuscule et aequaliter retieulata, nitentia, pallide luteo-viridia, basi fuscescentia, omnino enervia, rarius. basi obso- lete binervia, ‚Perichaetia cauli axillariter inserta, occultiuscula... Folia perichaetialia imbricata, inferiora apieibus reeurviuscula, ovata, obtusius- cula; ‚sequentia- ovato-lanceolata, acuminata; intima erecta, caulinis similia sed eitius longissime - subcapillaceo-acuminata, 'apicem versus. serrata, pallide ‚virentia, basi lutescentia,..demum rufescentia, e cellulis elongatis laxiusculis: texta, enervia. . Vaginula margine apices foliorum perichae- tialium aequat,. eylindrica, subattenuata, pallide fuscescens. Stipes in perichaetio solitarius, ereetus, tenuis, subflexuosus vel rectus, pollicaris vel longior , laevis, purpurascens, siecitate obsolete tortus. Theca cylin- drica, e stipite sensim inerassata, obsolete eurvata vel rectiuscula, erecta vel subinclinata, laevis, pallide fusca. Dentes peristomii exterioris lanceo- _ dati, acuminati,. fusei; perist. interius e membrana ad medium integra, carinato-plicata, lutescenti in processus 16 lanceolatos, attenuatos, imper- foratos (ut videtur) eiliasque binas vel singulas soluta formatum. Oper- culum ‚conicum rubellum. Collegi hanc speciem Septembri 1833 fructibus partim immaturis, partim perditis annosis in alpibus bavaricis juxta viam von Schliersee nach dem in der Nähe befindlichen Wasserfall — nahe bei diesem linker Hand im dunkeln Nadelwalde. : 150 | 9 Hypnum Martianum Sendtn. ine Ari H. en ei surculisque erectiusculis, subpinnatis ; Yale re patentibus, ovatis, acutiusculis, denticulatıs, dorso papillosis, concavis;; nervo sub apice abrupto; stipite laevi; theca ovata , ..- „sub- horizontali; operculo e basi. convexo longirostro. Planta minutula, habitu. Hypnum . tamariseinum minorem refe- rens, caespitibus depressis, densis implexa. Caulis in caespitum mar- ginibus repens, humifusus,' 'semipollicaris et paullo ultra, simpliciter vel obsolete duplicato - pinnatus. ' Ramuli angulo recto patentes,‘reeti, bifäariam 'explanati. In medio eaespite 'caules erecti, vix semipollicares, areuati ‚velrecti; ‘simplieiter‘ vel' duplicato - pinnati, 'tenues, rigiduli. Ramuli patentissimi, nunquam ultra. bilineares, receti vel "leniter cur- vati.. Folia''confertiuseula,, patentissima, caulina remotiora, sieeitate 'basi patentes, apieibus 'ineurva, ita' ut. caulis catenulato - articulatus videatur. Caulina et ramulina (sed illa latiora) ovata, acutiuscula, denticulata, vel apicem versus erosa, concava, dorso papillosa, obsolete breviterque plicato- striata vel'laevia, margine haud reflexa, ex areolis rotundis dense guttato- reticulata,,' obscure- viridia absque nitore. Nervus validus, translucens, sub apice 'subito abruptus. ‘Perichaetia cauli inserta, parva, pallida. Folia perichaetialia erecto-patula, ‘ovato-lanceolata, longius acuminata, inte- gerrima, laevia, e cellulis oblongis laxe reticulata, albida, nervo in acu- nen abeunte 'instructa. Vaginula breviter 'eylindrica, pallida, margine rubro, parte superiore e foliis perichaetialibus emergens: ' Stipes solitarius, erectus, reetus,>eirciter 8 linearis, laevis, pallide rufus, siceitate’ inferne dextrorsum, superne sinistrorsum tortilis. ‘Theca -ovata, obliqua, demum ore obliquo hians, inelinata vel cernua, e membrana tenui texta, pallide hıtescenti-fusca, serius rufescens, laevis. 'Peristomii exterioris’ dentes 16 lanceolati, acuminati, apice incurvi,'nitentes, fusci. Peristomium im- terius exteriore longius e membrana ad dimidium fere integra ,carinato- plicata, fuscidula, processibus 16 erectis anguste lanceolatis, sensim atte- nuatis, imperforatis obscurioribus, eiliisque binis (rarius ternis) tenuissimis formatum. Operculum e basi convexa in rostellum rectiusculum tenuissi- mum longum acuminatum, pallide flavescens, thecam aequans vel superans. Calyptra cucullata, straminea. 151 Ill. de MArTıus primus hanc speciem eirca Monachium legit, serius cl. Dr. SCHIMPER, de BERENGER, J. de PECHMANN et Dr. Kummer. Reperitur: wenn man von Mariaeinsidl in der Leithen an den Kalköfen vorbei nach Hesellohe geht, und über letztere etwa 5 — 600 Schritte hinaus in das Wäldehen am Fuss des Berges kommt: dort sich nach einem lossgerisse- nen grössern Steinblock umsieht: nicht weit von diesem auf kleinern Blöcken ganz nahe am Berg. Sie steht theils auf Stein (Nagelfluhe) theils auf faulem Holze. Fructus muturant sub finem aestatis. — Cum ER Tamariscino propter exiguitatem totius plantae, thecae formam et operculi longitudinem confundi non potest: Propius accedit ad Americae HAypnum minutulum Hedw. a quo differt: foliis ovatis, nec acuminatis, nec acutis, sed acu- tiuseulis, denticulatis, dorso papillosis; perichaetialibus nervosis breviori- bus, eiliisque perist. int. nunquam singulis. — Ab Hypno grato Pal. Beauv. nervo abrupto foliorum patentiorum, stipite. laevi et theca breviore distinguendum. sıritot iii user de R% Darstellung und Erläuterung vier minder bekannter, ihrer Stellung im natürlichen Systeme nach bisher zweifelhaft gebliebener, Pflanzen-Gattungen; gefolgt von einer Abhandlung über die Placentation der ächten und einer zweifelhaften Bignoniaeceen von Med. Dr. Eduard Fenzl, Custos am k. k. Hof- Naturalien - Cabinette in Wien. - -_ Carpodetus Forster. n— (Ord. Ka; Cuirroperzae. ‚Character. generis.) - Calyx tubo turbinato, cum ovario connato, limbi superi quinquepartiti "laeinüis lineari- -oblongis, per aestivationem valvatis, deeiduis. Corollae petala 'quinque, sub disei epigyni margine, basi lata inter calyeis lacinias inserta, aestivatione valvata, oblonga, patentissima, extus cum calyce pube adpressa hirta, intus disci strato carnosulo, in carinam longitudinalem inerassato obducta, mox decidua. Stamina quinque, petalis’alterna, iisdem ‚subbreviora, disei sinubus inserta: filamenta subulato- filifformia; antherae introrsae, Klobminene, ovatae, loculis oppositis, parallelis , longitudinaliter dehiscentibus. Ovarium inferum , ‚disco epigyno carnoso, margine ‚tumido, IR quinquesinuato ‚ eirca medium. depressiuseulo,, nudo, in stylum eontinuo, perfecte tri- quinqueloculare, loeulis petalörum numero _ iisdem opposifis.. Ovula,placentis laminaeformibus,, vi subtrifidis, ws mareisihus: ‚.introflexis,; quorumdam ad.axim, aliorum excentriee. revolutis adhae- rentibus, in loculos en ger een ope inserta', > ch 3.30, '“dula, anatropa. v Stylus Eiumptex. filiformis,, eat ovario eontinuus; stigma ter- — _minale, capitato - -revolutum,, papillis minutissimis undique obsessum, _ vertice obsoletissime tri- quinquefoveolatum. Bacca coriacea ‚‚exsucca, obovata, tri- quinquesulcata,. tri- quinquelocu- 'daris, polysperma, supra medium calycis Bienen annulari ae ‚ver- tice u. styli rudimento tubere mi coronata. 20” 156 Semina minuta, plurima, eujusvis loculi 10 — 18, funiceulis carnosis, flexuosis, inaequilongis , bi-triseriatis, e placentis, hine e loculorum angulo centrali, illine e dissepimentorum faciebus prominenti - emer- gentibus suspensa, mutua pressione varie angulata, testa membra- nacea reticulato -scrobiculata, raphe et chalaza obsoletissimis. Embryo in apice albuminis carnosi, copiosissimi prope umbilicum, mini- mus, globosus, cotyledonibus ovalibus, carnosis, usque ad me- : dium conferruminatis, radieula obtusissima, fere inconspicua, supera. Arbuscula Novae- Zeelandiae decem-vigintipedalis; ramis foliosis, sparsis, divaricatis, foliorum delapsorum cicatrieibus tuberculatis ; f RRIS eriire re at Beinneg ellipticis,, Su NE oblon- + . Se confertis, in 2 ehe eymosis, PelHaHBle Rn. axillaribus vel _ „subterminali - -oppositifoliis dispositis. Carpodetus Forster Char. gen. t. 17. — Juss. Gen. 382. — De. Brad 1. 2. _ "Meisner a” 71. Kular Endl. Gen. : n. et. Carpödetus serratus Forst. Tan 2 Ich u Diagnosis: ‚ Character ‚generis. 15H; Cargoagiur serra tus Forster Proar. N. 11.5 Ch h ar. gen. 1. Eh em Smrenge, Pugii. L 20. A. ‚Rich., Ar El -Zeei. 366. — A. Cunningh. in Annal. ofn nat. ist, I. 2 u: Pirt- piri- water incolarum (hide Cunmingky I. Isar | Dee oa Zeeland; , in Middle; Island legit .G. Forster (ann. 1773);.. in Nordinee Island. A. Cu unningham (1826). Hab. in fluminum ripis adwis, interdum in PeanBLER ES eirca Wangaroa alibique (Cunningh.). Fructif. mense Dee. Dieseripti. 02) Arbuseula- decem! Yigintipedalis, ramdsiseina. 'Rami viri digitam mihi. " mum‘vel pennamcygneamerassi, teretes., flexüosi‘/; patentes ‘et divaricati,'eortice tenun ‚Airmiter adhaerente;,; ‚einerascenti-fusco , foliotum lapsu'eicatrisäte ,ofubereulis: punetiformi- or griseis vel ze. — eis wine TER: semiuneiae, ArRh uneiae' ‚inter- En Folia‘ eek 'alterna ) 'quätuor ad sex Iineas'dissita, ramulos serie spi- rali einer 'firmiter ‘dc -diu: eis inhaerentia ;membranaeea;, ' patentia," petiolata, elliptica tam;,; quam, oblonga' et, lanceolata , acuta vel! acuminata (maxima-, ‚cum petiolo 157 tres polices' lönga dc sesquipollicem lata, miniima® 'fere» ovalia,; sex ad decem lineas ' longa, ac tres ad ee Nail lata), ung '14/,+2 uncialia, argute 'serräta, 'serra- '» turis> apice calloso-sub ia) supra‘laete viridia,: pube brevissima adpressa hirta, «subtus ‚pallide: et ad venas'parallelas , alternas , cum nervo me- dio filiformi prominenfes,'in-venulas‘depressas; anastomosibus suis elegantissime reti- eulatis innumeras areolas obtusangulas elevatas 'eingentes 'solutas, pube ‚microscopica fugaeissima adspersa. Petioli 3 —'6 lineas longi; (brevissimis linea: nonnihil longio- ribus) semitereti-filiformes;' supra canalieulafi, adpresso- puberuli; in ramulis inferio- "res gemmas'axillares, solitarias; ulterias ‘incrementum hand capientes, 'pube viridi-flava adpresso - strigosa , 'esquamatas;, ‚superiores'gemmulas longiores,, \explicato foliolo 2 — 3 lineas longö, in an ag u Gnkarenie hebosnenläs, "ee emi ' solum: vegetas aleutes... | >. »Inflorescentiae Interaleis; ex: inferiore Be en öttas, ailiände ae gemma ramulum continuante interjecta -oppositifoliae subterminales, aphyliae, »pedunculoe 2 — 3 lineas longo ‚cum religuis- partibus dense pubeseente suffultae, ramulis'simplieibus vel interjeeto'‘ ‚flore alari, subalari‘vei nullo di-trichotomis, aliqguas: lineas nonnihil longis, apice umbellatim vel ‘subumbellatim 3: —ı 5floris;"» eorymbose.' confertis " eompösitae. ı Pedicelli Y3 —— 1 lineam: longi ‚‚teretes,. florum' alarium ebracteolati, 'lateralium cum Vraiiug| ramentäceo‘ 1 — 2bracteolati, bracteolis mieroscopieis' fugacibus. | Alabastrim ovatum ‚'obtusum ; inferius: turbinatum,, dense adpresso- WE unam lineam‘‘ longus, 'semiguinquefidus, tubo-tereti turbinato,' ovario adnato, limbi laeiniis aequalibus, . oblongo -linearibus , 'ebtusis,'.carnosulis, enerviis, intus ‚subearinatisglabris;,' aestivatione' valvatis, sub anthesi patentibus. ' Corollae petala quingue, summi calyeis tubi sinubus'truneafis- tert) ejusdem | -Jaeiniis alterna; aestivätione valvata, sub anthesi patentissima, 'strato 'carnoso cum disco eontinud, in carinam longitudinalem' elevato intusobdueta, vextus. strigulosa , oblonga, obtusinseula, 1 == 1%/, lineam longa ae 1/; — Y,lineam lata‘, inferne eure supra basim parum inflexis leviter coarctata ,'albida , deeidua. Bi Discus carnosus, calyeis tubum ovario abge hine in Khan lacinias illius cum petalis intus vestientem produetus,illine ‚in: annulum obsolete quinquesinua- Br jamens ovariique verticem adnato- obducens,. in stylum continuatus. ' Stanina quinque, libera, disei sinubus’ ihserta, Pelalis alterna , iisdem subbre- viora: in alabastro conniventia, sub anthesi erecta, 'decidua; filamenta, filiformia }; ear- .mosula‘, ‚glabra ;, antherae terminales ‚ medio dorse- insertae,, ovatae, -biloeulares , loculis! 4 oblongo - linearibus , obtusis,, at parum aa connectivo .minimo, Aal Pr #3 ale ‚pollen „==... Ovarium, Carpella 4— FR kntardh: 3, circa axim Imre vera, m con- ‚ferruminaa, in, ‚oyarium,turbinatum ,\ vertice lato. solum liberum; pigynaz med „. punetulato‘, adnate vestitum. a RT. 0:0 arme Ban nu ) gr; wi EUTEBBER: TUE ® # -3 — Slocularis; »loculi plerumque inaequales, dissepi -pressionem sequentibus, flexuosis, placentarumque insertione varia,aliis 'seilicet ex 158 gan introflexis 3. — öloculare, loculis: petalorum: «numero NER iisdem- AIEREREN ad INCHEORRE internos leviter eohaerentibus. Ovula ‚plurima, minima, ovato- we plabeintid: kminasfirihnn; ‚earpellorum marginibus_ introflexis,:quorundam ad axim, aliorum ‚excentrice .revolutis tota longi- tudine adhaerentibus, 'in-loeulos margine libero bi-subtrifido “longius 'porreetis: funicu- ‚lorum :ope :affıxa, pendula, anätropa;' raphe; spectata ovulorum mole erandit; extror- sum adnata; micropyle sub funieulo-recondita, supera. "Stylus petalorum fere longitudine , centralis, simplieissimus, srlibätin glaber- rimus ; stigma terminale,; capitatum, margine ;revolutum, .vertice sub lente obsoletis- sime 3: — 5foveolatum,, papillis: minutissimis innumeris undique vestitum: Fructus. Ba coriacea, exsucca, indehiscens, fructus Rhamni: ethirtici mole, fuseo-nigricans, globosa, 3 — 5sulcata, vertice hemisphaerieo:libero‘styli rudi- mento tubereuliformi “coronata,, supra medium »calyeis:' tubi truncati‘ limbo annulata, - is :membranaceis, seminum angulo..centrali, aliis singilatim: vel ex opposito contiguis, propius remotiusye centro e dissepimentorum: faeiebus in cavitates porrectis heteromorphi ,; polyspermi. Semina eujusvis loeuli 10:— 18, 3/4”’,ad summum longa, oyalia, mutua pres- sione varie angulata, € funiculis carnosis, compressis, varie elongatis simulque flexuosis, 'horizontalibus;, ad ‚umbilicum.| magis ‚incrassatis:'pendula, ‘raphe et chalaza obsoletis- u vsimis; testa tenuissima, beiiehed APR ‚ab.endopleura crassiore fusca facile ad ‚ambilieim et angulos 'selubili.. Albumen aa gramdatım, translucente enopeur firmius Baal adhae- rente. roseo - coloratum... 'yo ‚in. apiee Re copiosissimi, BE ken, minimus , Yo — Yır lineam, longus,. globulosus, niveus, facile.solubilis, cotyledonibus earnosis,; ovalibus, plano- convexis: usque, ad medium eonferruminatis, radieula obtusissima , vix cas, N. Super Re aeg ER: Explicatio i iconum. Tab. 1. ‚Carpodetus serratus F orst.. | Bgesimen fructiferum ab A. Cunningham lectum. - Tab. 1. Idem. — Specimen forlämn. Forweriamadi; Tolis latioribus. "Fig. 1. 'Alabastrum 'aucfiim. — Fig. 2. Flos'apertus; parum auetus. Fig. 3. Pe- et ‚cum calyeis Iacinis a facie interna visum. — ‚79. 4. Petalunı a dorso visum. — " Diseus © s eun staminibus Auetus. — Fig. 6. Ovarii sectio longitudi- nalis, — Sa 7. Placenta ,' "demtis ovalis. — Fig. 8. Ovulum situ ’naturali. LPig. 9. "Stigma. — Fig.'10. Früctus parum aueti. I Pig. 11. EN raram 159 ‚© plaeentarum insertionem subregularem 'exhibentis seetio horizontalis. — . Fig: 12, 13, 14. Fruetus rectiones varii, dissepimentorum , placentarum ,. funieulorum ‚umbiliealium seminumque indoles explicantes: — ‚Fig. 15. Semen; auetum „ situ naturali. — Fig. 16. E Seminis apex ‚horizontaliter resectus, embryonem nudans. E= Fig. 17. Sectio verti- E:5 calis cum embryone umbilico proximo. — Fig. 18. Ener valde auckun, situ natu- al Fig. 19. Plöris diagramma. Zwei’ wohlerhaltene 'von ’Forster einst meinem seligen Lehrer und Gönner "Baron v: Jacquin PH. mitgetheilte , in dessen von unserem Museum angekauften Herbar *) befindliche Blüthen- und Fruchtexemplare dieser Gattung ergänzten zwei ändere von Oinningham gesammelte, > treff- liche ‘Fruchtemplare 'ünserer Sammlung’ so vollständig‘) dass man an eine ersehöpfende Untersuchung‘ (dieses seiner Stellung im Systeme noch bis- her immer ’zweifelhaft gebliebenen Genus 'mit äller' Zuversicht denken konnte. ' Der Fund‘ dieses Blüthenexemipläres’ von Carpodebis war für mich’ um so erfreulicher, als’ man 'aus der "Untersuchung der Cunning- hamischen‘ Frachtexemplare © hur‘ zu ‘dem negativen Resultat gelangen konnte, dass diese Gattung in’ keinem Falle’ zu den Rhamneen gehören könne,’ Zi: welchen sie Jussier und‘ alle Andere nach ihm zählten. End. licher. liess sie‘ desshalb’ Auch äusdieser Ordnung‘ weg, und stellte sie zw’ den’ mit\'den'. Oelastrineen: PrABIENNBNEN. Dan > zur Zeit noch unse 'bekannten Gattungen. Fasst man ‘die 'wesentlichsten Orbit‘ dieser eirih pr in Kürze zusammen so redueiren sie sich auf'folgende: 1) Die stättige Isomerie und Alternation der drei peripherischen ünter sich” und in ihrer fünfzäh- wong RE in ‚sieh freien ii - Kreisen ‚mit Ausnahme BAT Ha ee Mänchen’ Desern dürfte es’bei ailsdr" hegenheit wohl nicht BE seyn zu "erfahren, © ar ia’dessen Herbar sich nicht Ein Exemphäg Yard ener Pflanzen“ Arten befindet, die seinem Vater als -Originalia zu seinen Stirpibus umericanis , ‚der Fiora wustriaca und. er übrigen älteren "botanischen ‘Arbeiten dienten. Des Vaters Sammlungen aus dieser Zeit gingen schon in-den ©#‘Jetzten Deceniien (des vorigen Jährhunderts käuflich in Zsgu. Lambert’s Hände über, so dass _ „il Siehl-in.des Sohnes; Herbar ,. ausser \den: weichen: und werthvollen' älteren Mittheilungen eines .n.. „..Bank’s, Solander’s , Forster's, Thunberg’s, „Lamark's;, Pr AR Sommerat's, Palläs, are Fi BR $, Wen’ ü und vieler anderer ‚Gelehrten fieser zei t, bl ne ene Pflanzen ‚befinden; Ay 41 ; eh a4 n ‚160 des ersten, in seiner unteren Hälfte röhrig gebildeten ‘und mit dem: Ova- rium verschmolzen gebliebenen ; 2) die klappige Knospenlage der an ihrer Innenfläche mit einer fleischigen Ausbreitung des bis an die Narbe hin sich zugleich fortsetzenden epigynen Discus überzogenen Kelchzipfel und Blumenblätter; 2) den auffallenden Wechsel im. Zahlen -, Stellungsverhält- niss und in der Verbindung des isomeren Carpellarkreises zu einer geschlossen bleibenden Frucht mit ungleicher Entwicklung der sich zu Scheidewänden umbildenden Carpellarränder ‚und dadurch. bedingter theilweise eentrischer, „theilweise excentrischer Plaeentation; 4) die hängende Lage .dex. zahlrei- chen anatropen Eier und. arillusfreien.: Samen. ‚mit...netzaderig - grubiger zarthäutiger Testa; 5) endlich, auch .die ausnehmende, Kleinheit, des kuge- ligen, ‚hart, mit, seinem. Wärzelchen am. Hiles, liegenden BEN, im .Ver- nal "man diesen Complex. spagshtlichen; ‚Charactere, ohaR Mesh dere Berücksichtigung nur eines oder des anderen; in seiner ganzen Vollständigkeit einem entsprechenden der. einzelnen ‚Klassen und..Ordnun- gen der Polypetalen gegenüber, so bedarf .es.wohl..nur eines Blickes auf die ersten, um überzeugt seyn zu können, dass; an keinerlei. verwandt- schaftliche Verhältnisse dieser Gattung: im engeren ‚Sinne, mit ausserdem Bereiche der, unter sich näher stehenden , Klassen der Discantheen , Cor- niculaten , Calyeifloren und Myrtifloren einer ‚und der, Frangulaceen, und Therebinthineen anderer Seits liegenden Ordnungen zu denken'sey. Eben so augenfällig ist, im ‚Hinblick _auf die so;'eben genannten: Klassen, die in obiger Beziehung fast absolut zu, nennende; Nichtverwandtschaft: dieser Gattung mit den Umbelliferen und. Loranthaceen ‚in der Klasse..der Dis- cantheen, mit. den Crassulaceen, Frantoaceen «und ‚Cephaloteen in. der Klasse der Corziculaten, mit Ausnahme der einzigen Philadelpheen mit allen übrigen Ordnungen der Calyeiftoren, und, nicht minder auch mit sämmtlichen der Klasse der Myrtifloren. : "Derselbe Fall dürfte in Bezug auf sämmtliche Ordnungen der Therebinthinen - Klusse gleichfalls statt haben, der ich wie der M; yrtifloren bloss darum erwähnte, weil diese der Kiscia der Calyeifloren , jene. der der Franguleen in so mancher Rück- sicht nahe steht: Der zwischen Carpodetus. und der ganzen Klasse der Therebinthinen sich äussprechende Gegensatz in der Art. der Entwick- 161 lung des Diseus ”) und des Grössenverhältnisses zwischen dem Embryo und dem ihn umgebenden Eiweisskörper ist in dieser Beziehung der ge- meinschaftliche Ausdruck aller anderweitigen zwischen beiden stattfinden- den Unterschiede. - Nachdem nunmehr auf exelusivem Wege der Fanilienkreiig inner- halb welchem sich die näheren verwandtschaftlichen Beziehungen 'dieser Gattung zu einer und der anderen aussprechen müssten, enger gezogen worden, so lassen sich dieselben durch speciellere Vergleichung ihrer Cha- ractere ohne besondere Schwierigkeit ermitteln. Beginnt man. zu. diesem Zwecke vorerst mit der Durchsicht der, nach vorläufigem Ausschlusse der Umbelliferen und Loranthaceen, in der Klasse der Discantheen ver- bleibenden Ordnungen der Araliaceen, Ampelideen, *”) Hamamelideen *) Findet gleich in dieser Klasse bei den Juglandeen und der Gattung Holigarna Rozxb. unter den Anacardiaceen eine die Verschmelzung des Kelches mit dem Ovarium vermittelnde Discus- bildung statt, so erhebt sich dieselbe doch nie zu einer wahrhaft epigynen. Zudem tritt dieser Character in einem Vereine so höchst differenter anderer auf, dass wohl nie im Ernste an eine, auch nur entfernte, durch die Discusbildung vermittelte Verwandtschaft unserer Gattung mit einer Ordnung aus jenen Klassen gedacht werden kann. *+) Endlicher (Gen. pl. p. 76) bemerkt, dass die Stellung dieser Ordnung in der Klasse der Dis- eantheen ihrer freien Ovariumsbildung und aufrechten Eier- und Samenstellung wegen eine ganz anomale und ihre Verwandtschaft mit den Aralisceen — wie selbe nach Linne Reichen- bach, Lindley und die Mehrzahl der Autoren annehmen — immerhin noch eine sehr problema- tische sey; eben so wenig auch die durch Zeeas vermittelte — von Jussieu, DeCandolle, Bartling und v. Martius angenommene — zu den Meliaceen. Letztere bedünkt ihm überhaupt eine den Characteren nach mehr zufällige als natürliche zu seyn. In der That beschränkt sich die Summe aller wesentlicheren Charactere, in welchen die Ampelideen mit den Araliaceen übereinstimmen, auf das Schlingen und Klettern des Stammes wie der Aeste mancher der letz- teren, auf die ähnliche Zusammensetzung oder Vertheilung der Blätter vieler Cissus - Arten, auf den doldig-traubig- oder rispig- zusammengesetzten Blüthenstand, auf die klappige Aesti- vation der Blumenblätter mit einwärts - gekrümmten und zugleich bleibend verwachsenen Spitzen derselben bei Vitis einer und Seiadophylium anderer Seits, auf die beerenähnliche Beschaf, fenheit der Früchte, endlich auf die geringe Grösse des Embryo’s im Verhältniss zum gen Eiweiss in beiden Ordnungen — mit Ausnahme der beiden letzteren sonach durch —_ auf bloss vegetative Charactere, Beziehungen, welche immerhin geeignet wären, nähere ver- wandtschaftliche Verhältnisse zu begründen, stünden ihnen nicht eben so viele, oder zum min- . desten nicht eben so wichtige, vielleicht selbst noch wichtigere Blüthen - und Frucht - Charac- tere geradezu entgegen, wie vor Allem: die freie Kelch-, Discus- und Ovariumsbildung , die hinter dem Discus oder an Stücken desselben vor den Blumenblättern stattfindende Staubfäden- 5 Insertion, die mit Ausnahme der Zeeaceen durchgängig paarige Eierzahl und deren aufrechte 21 nl 162 und. Bruniaceen, als solchen, welche mit Ausnahme der zweitgenann- ten. in.der. Verwachsung des mehrfächerigen Ovariums mit der Kelchröhre, der Bildung eines: peri- oder epigynen Discus und. albuminöser Samen mit Carpodetus übereinstimmen, so erhält man folgendes Resultat: von sämmtlichen genannten Familien entfernen sich wiederum am. meisten, schon dureh: ihren abweichenden: Habitus, die Ampelideen, Hamamelideen Stellung im Ovarium und in der Frucht, die vollkommen einfache Griffel- und Narbenbildung , die nach unten gerichtete Lage des Würzelchens im Samen, endlich der den Blättern gegenstän- { dige Blüthenstand und dessen häufige Umbildung in Ranken. Demungeachtet hält: man sie nahe mit den. Araliaceen, sogar mit den Caprifoliaceen, utrinque Hedera mediante, ver - wandt. — Fast sollte es einem bedünken,, es wäre bei der Begründung dieser Verw yandtschaft ©) im’ Stillen zugleich auch auf die vielbesungenen altklassischen Beziehungen zwischen Rebe und Epheu Rücksicht genommen worden. Ihre Verwandtschaft zu den Meliaceen — wohl nur zu jenen mit albuminösen Sa- 0. „men — durch Zeeas beruht weniger auf einer Uebereinstimmung im Habitus, als auf einer Art Er, monadelphischer Staubfäden - und Petalen - Verwachsung am Grunde mit- telst eines BR mehr häutigen als drüsig-fleischigen Discus, ferner auf der freien Ovariums-, einfachen Griffel- und kopfförmigen Narbenbildung, dann noch: auf der beerenarti- gen Beschaffenheit 2 steinfrüchtigen,, fünf- oder- sechs - fächerigen Drupen von Melia und Mallea mit einsamigen Fächern. Im Uebrigen entfernen sich die Meliaceen von den Ampe- lideen — inbesonders von den Viteen — in demselben Maasse , als die letzteren sich wiederum von den Araliaceen. Gleich zufällig erscheinen mir auch die von Jussieu und LZindley ange- deuteten verwandtschaftlichen Beziehungen derselben zu den Geraniaceen durch die geschwol- len®n, : brüchigen Gelenke ihrer Stengel, die abwechselnden mit Nebenblättern versehenen handförmig - gelappten Blätter und ihren den letzteren gegenüberstehenden Blüthenstand. Als noch entfernter müssen ihre von Jussieu gleichfalls angedeuteten Beziehungen zu den Berbe- rideen und Menispermeen angesehen werden. Minder berücksichtigt , und wie mir däucht mit Unrecht, sind .ihre Beziehungen zu den Pittosporeen, Celastrineen und Rhamneen bisher geblieben. Jussieu deutet zwar schon auf eine nähere Verwandtschaft der Ampelideen zu den Rhamneen, als zu den Araliaceen der Stellung. ihrer Staubfäden vor den Blumenblättern halber hin, hält aber den Unterschied in näh a s- zwischen ‚diesen beiden Ordnungen.; Reichenbach lässt zwa i pelideen — welche mit den Umbelliferen , Araliaceen und Corneen seine Ordaung der Umbelliferen bilden — unmittelbar die Rhamneen folgen, isolirt aber ihre gegen- seitigen Beziehungen dadurch zu sehr, dass er die mit letzteren so nahe verwandten Celastri- neen und Hippocrateaceen in einer ganz anderen Klasse unter seinen T'heaceen unterbringt. Lindiey (Nat. system. 32.) erkannte zuerst ihre Beziehung zu den Pittosporeen in der Beeren- frucht der Gattung Billardiera, dem kleinen Embryo im Verhältniss zur Eiweissmasse, der hy- pogynen Staubfadeninsertion, der einfachen Griffel- und kopfförmigen Narbenbildung, endlich in der schlingenden Eigenschaft der Stengel, als gemeinschaftlichen Merkmalen beider : Ordnun- s 163 und Bruniaceen. Erstere, bloss in der klappigen: Aestivation der Petaleıi, der einfachen Griffel- und Narbenbildung, dem: kleinen Embryo» und.der zuweilen den Blättern gegenständigen Inflorescenz mit unserer Gattung übereinstimmend, entfernen sich schon auffallend durch ihre freie Kelch- bildung, hypogyne Staubfädeninsertion vor den Petalen ‚paarweise, grundständige,. aufrechte Eierchen und hartschaalige Saamen "mit ‘der gen, erwähnt aber hierbei mit keiner Sylbe der weiteren und näheren Beziehungen der ersteren zu den Celastrineen und Rhamneen , die nebstdem aus der Gruppe seiner Pittosporeen — wohin er die Ampelideen nehst den Olacineen, Francoaceen und,Sarracenieen zieht — ausgeschlossen bleiben. So dass man sagen kann, 'es sey an keinem Orte noch ‚auf eine durchgreifende Ver- 'wandtschaft der Ampelideen durch mehrere, zu ein und derselben natürlichen Klasse gehörige Ordnungen, sondern immer nur auf vereinzelte Beziehungen ‚derselben zu verschiedenen auf- merksam gemacht worden, wodurch denn ihre bisherige Stellung in was immer für einer Klasse auch nothwendig eine ‚problematische bleiben musste. — Habe ich diese letztere, auch allent- halben zugestandene Thatsache einmal zum Gegenstande dieser langen Digression gemacht, so liegt mir nunmehr auch der Beweis für die richtige und zugleich natürliche’ Stellung dieser Ordnung in der, ausser den drei genannten Familien noch die der Hippocrateaceen, Hicineen und Chailletiaceen begreifenden Klasse der Frangulaceen ob. Am einfachsten ergibt sich der- ‘ selbe wohl aus der Zusammenstellung aller mit jeder dieser Ordnungen gemeinsamen wesentli- cheren Charactere, wobei die gegenseitig: sich EEE (jeder ‚derselben eigenen) we- niger in Anschlag gebracht werden: können, da es si ier nur um die Ermitthm& der grösst- möglichsten Anzahl und Wichtigkeit übereinstimmender Affinitäts - Verhältnisse durch eine ganze Reihe unter sich anerkannt natürlich verwandter Ordnungen, nicht aber um ae Einverleibung der Ampelideen mit einer der genannten, handelt. In welcher Weise nun letztere sich zu den Pittosporeen Höhner! it schon früher angegeben worden; worin sie mit den, diesen zunächst verwandten Celastrineen übereinsfim- men, soll jetzt gesagt werden. — Vor Allem stimmen sie mit denselben 1) ın der Art der Disceusbildung überein , deren Eigenthümlichkeit darin besteht, dass derselbe sich nach der Anthese nicht weiter mehr mit dem Ovarium entwickelt , auch nie mit demselben und dem Kelche in dem Maasse verschmilzt, dass dadurch die Frucht als eine zum Dritttheile, zur Hälfte, oder ganz untere angesehen werden müsste, indem selbst da, wo sich (bei den Celastrineen) der Discus über dem Scheitel des Ovariums schliesst und an dieser Stelle sogar damit verwächst, wie bei Oreophila "Nutt., der untere und mittlere Theil des Fruchtknotens vollkommen frei bleibt. Eine Eigenthümlichkeit, durch welche sich die Diseusbildung der Celastrineen wesentlich von der bei den Rhamneen stattfindenden unterscheidet, indem bei diesen eine solche vom Kelche wie vom Ovarium fast gleichunabhängige Entwicklung desselben nur ‚sehr ‚selten und selbst da ‚kaum in solcher Reinheit beobachtet werden dürfte; 2). in der Artdes Aufsitzens der Blumenblätter mit Benni breiter Desie . 3) in der einfachen Griffel- und Narbenbildung ; 4) in dem häufigen, zwischen 2 und 5 schwankendem, EEE . 21” 164 Länge nach tief zweilappigem Eiweisse. — Die Hamamelideen besitzen, ausser dem Character einer halboberen Frucht und hängender Eier und Samen, sonst auch nicht einen nur halbwesentlich mit Carpodetus übereinstimmenden anderen; ' ebenso die Bruniaceen, von welchen nur einige in der Anwesenheit eines vollkommen epigynischen Discus und der netzförmigen Beschaffenheit der Samenhaut, alle aber in der Win- Re; - % 5) in der aufrechten Stellung der bodenständigen, (bei den meisten Celastrineen 6) wenigstens) paarigen, oder einzeln in jedem Fache vorhandenen anatropen Eichen un albuminö men mit nach abwärts gerichtetem Radicular-Ende; in der häufigen Anwesenheit von Nebenblättchen ; 7) in der Art der Zusammensetzung des, nur bei wenigen Celastrinen besonders reichblumigen, Blüthenstandes und der äusseren beerenartigen Gestalt der saftigen Steinfrüchte vieler Gattungen dieser Ordnung. Mit den Rhamneen stimmen die Ampelideen in folgenden Characteren und Beziehungen überein: 1) 2) 3) 4) 5) In der klappigen Aestivation der Kelchabschnitte und Blumenblätter, welche letztere in der Knospe genau so wie die ersteren bei sehr vielen Rhamneen mit ihren Spitzen nach innen zusammengekrümmt und an den Rändern zugleich mehr oder minder nach innen gebogen sind, nicht selten sogar auch an ersteren, wie an Vitis, theilweise verwachsen bleiben und schnell abfallen ; in der Insertion der Staubfäden vor den Blumenblättern; in der aufrechten Stellung der bodenständigen, bei den Zeeaceen constant, bei den Viteen nicht selten einzeln in den Fruchtfächern befindlichen anatro pen Eier ausnehmend deutlicher Raphe und Chalaza; in der einfachen Griffel-, minder in der, bei den Rhamneen seltener ganz ungetheilten, N ildung ; in der bei vielen Rhamneen beerenartigen Beschaffenheit der Frucht ; die bei den Ampe- lideen nicht selten so diekhäutig wird, dass sie sich der lederartigen Kapselbildung nähert. — Dass sich die saftige Beere von Vitis vinifera unter besonderen Verhältnissen in eine an ihrer Spitze sich 2- und 3-klappig öffnende Kapsel umzubilden im Stande sey, darüber berichtet Schlechtendal ausführlich in der Linnaea (V. 493) und davon habe ich mich selbst bereits zu wiederholten Malen überzeugt; in dem fleischigen Anschwellen des kurzen, stielartigenNabelstranges deutlich an schon so weit vorgerückten, dass die Färbung der Testa begonnen und dann erst abortirten — kann man ganz dieselbe beutelartig geschlossene, nur’ an den oben ge- 165 # zigkeit des) Embryo’s und der hängenden Eier-Lage allein mit ihm über- einstimmen, ausserdem aber dem Blattbaue, wie der Bildung des Blü- ei nach, sich‘ noch weiter als die beiden früheren Ordnun- gen entfernen. Es blieben demnach nur noch mehr die Araliaceen und Corneen zum Vergleiche mit genannter Gattung übrig. Den Ara- liaceen nähert sie sich schon bedeutender in der Form des Kelches, der nannten Punkten mit dem Ovulum zusammenhängende TERN EN io beobachten. Auch sie trägt an ihrer Innenfläche die Raphe, krümmt sich auch nicht mit den Samen- häuten nach innen, sondern 'schwillt nur allmählig saftig an und legt sich erst in diesem Zustande in alle Vertiefungen der Testa hinein und straff an diese an, lüsst sich auch in dieser Epoche ohne besonderer Mühe ablösen, vertrocknet aber später mit der Beere zu- gleich zu einer durchsichtigen, kaum merklichen ausnehmend fest dem trocknen Samen anklebenden Haut; in der rk, der Samenhäute längs der Raphe; nur dass letztere bei den betreffenden Arten der Gattung Rhamnus in der Furche selbst, bei Vitis auf einem zwischenliegenden knöchernen Kiele ver. läuft; in der Uebereinstimmung im Habitus der Vitis- und Cissus-Arten mit einfachen, ungetheilten, bloss gesägten Blättern mit den schlingend-rankenden Arten von Helinus und Gouania, und in der Blattnervatur, wie in der Haarbekleidung, mit vielen anderen Rhamneen, be- sonders Ceanothus - und Colubrina - Arten; in.der nicht minderen, ja gewiss noch ge der Biläker und Zusammensetzung des Blüthenstandes, welcher genau der vieler Ceanothus - und Pomaderris- Arten ist. Bei einigen Cissus soll derselbe sogar achselständig getroffen werden; in der Anwesenheit der Stipulae, wie noch in der gleicher chemischer und medicinischer Eigenschaften der Blätter und Früchte mehrerer Arten beider Ordnungen. -Erstere erweisen sich in Aufgüssen adstringirend, letztere fast durchgängig, bis zum Drastischen zuweilen gesteigert, solvirend, die saftigen endlich häufig rothen oder grüngelben 'Extraetivstoff in der Fruchthaut oder im Fruchtmarke halti tig. Beide Familien stehen sich demnach so nahe, dass ihre Unterschiede sich hauptsäch- lich nur auf die verschiedene Gestalt der Blumenblätter und Insertion — welche letztere bei den Rhamneen immer nur an dem mittlerem Theile ihrer Basis, bei den Ampelideen hie: gegen ihrem ganzen und zugleich breitesten Grunde nach geschieht — dann auf die den ersteren perigyne, bei den letzteren hypogyne Discus- und Staubfäden - -Bildung, und ass . zuletzt auf die darin bestehende Eigenthümlichkeit der Fruchtentwicklung reduciren, “ bei den Ampelideen das Sarcocarpium allein vorwaltend, bei den Rhamneen carpium unter allen Modificationen des vorigen wie des far auffallend den : gebildet erscheint. Die Einzahl der in den Carpellen zur Entwicklung kommenden Eier erscheint bei den Rha amneen, wie die Zweizahl derselben bei den Ampelideen als Typus; dennoch zeigt Karwinskia unter den ersten zwei Ovula, Leea und manche Cissus - Arten unter den letzten constant nur eines in jedem Fache. 166 Gestalt, Insertion und Aestivation der Blumenblätter, der Staubfäden und Antheren, der Beschaffenheit des epigynen Discus, der unstätten Carpel- ‚larzahl, der beerenartigen, trockenen, halboberen, grossscheitligen Frucht, der hängenden Lage der Samen, der geringen Grösse, Lage ‚und Rich- tung des Embryo’s, endlich noch in der Stellung der nebenblattlosen Blät- ter und der meist axillären Insertion ihres schirmdoldig zusammengesetz- ten Blüthenstandes mit seinen unscheinenden zahlreichen Blümchen. We- sentlich entfernt sie sich hingegen von den Araliaceen durch die Untheil- barkeit des Griffels und der Narbe, durch ihre eigenthümliche Placenta- ‚tionsweise und bedeutende. Menge von Eiern und Samen »mit dünnhäu- tiger Testa, "während jene stets freie Griffel, oder zum mindesten freie ‚einfache Narben besitzen und in der Spitze jedes Carpelles ‚nur ein ein- ziges hängendes Eichen und dick- oder hartschaalige Samen zeigen, auch ‚sonst der Mehrzahl ihrer Arten und Gattungen nach 'einen sehr differen- ‘ten Habitus offenbaren. Geringere Beziehungen, zeigt Carpodetus schon nieder zu den Oor- neen. Ausser dem Ovarium inferum'; der klappigen Aestivation der Pe- t den Hi ippocrateaceen haben die Ampelideen bloss die freie Discus- und Ovariums- AR die breite Insertion der Petalen, mit einigen derselben die Beerenfrucht, dann die aufrechte Stellung der Eier, Samen und di Embryo’s, ausserdem mit noch mehreren die klet- ternden Stengel und die mit Stipulen versehenen Blätter gemein. Ausser diesen Characteren zeigen sie weiters kaum andere verwandtschaftliche Beziehungen zu ihnen. Sie verhalten sich zu den Hippoerateaceen ungefähr so, wie zu den Pittosporeen, jedoch in ganz ent- gegengesetzten Weisen. — Mit den Nicineen haben sie hauptsächlich nur den kleinen Em- bryo, mit den Staphyleaceen kaum viel mehr als den hypogynen Diseus und die Neben- blätter, mit den Chailletiaceen ausser den letzteren bloss das freie Ovarium und die paari- gen Eier in jedem Fache, mit allen dreien den isomerischen Staubfadenkreis gemein. Aus- ser diesen vereinzelten Characteren zeigen die Ampelideen keinerlei Affınitäts - Verhältnisse ' bestimmtere t zu ihnen und eben so wenig zu den Nitrariaceen, die bloss eine etwas ähnliche ‚Aestivation der Petalen, eine freie Ovariums- und eine einfache Griffelbildung mit ihnen gleich zufällig besitzen. | Nach dieser vielseitigen, der Mehrzahl nach noch besonders auf Blüthen- und Fruc- tifications-Characteren basirten gegenseitigen Uebereinstimmüng der Ampelideen mit den vier Hauptordnungen der Klasse der Frangulaceen, glaube ich wohl nicht anstehen zu dürfen, ihre Einverleibung in selbe zu beantragen, und zwar um so weniger, als sie sich, nach dem Ausspruche der competentesten Meister unserer Wissenschaft, bisher noch in jeder anderen, durch natürliche Zusammenstellung von Ordnungen gebildeten grös- seren Gruppe als anomaler Bestandtheil der letzteren erwiesen. 167 talen, der Isomerie, Stellung und Bildung der Staubgefässe, des Griffels und der. Narbe widerstreben alle übrigen Charactere-jeder näheren Ver- wandtschaft. In keinem Falle würde sich, dem bisher Gesagten zufolge, diese, Gattung, selbst zur Ordnung erhoben, den Discantheen anreihen lassen, zu. welchen. sie demungeachtet immer: noch verwandtschaftliche Beziehungen, doch mehr zufälliger Art gewahren lässt. Wir kommen nunmehr zur Vergleichung der Charactere von Car- podetus mit jenen mehrerer Ordnungen aus der Klasse der Corniculaten und hier zuerst auf.ihre Beziehungen zu.den Sazxifragaceen und ihren Unterabtheilungen, den eigentlichen Sarifragaceen, den Cunoniaceen und Escallonieen, dann ‚noch auf die zu den Argophylleen, Rousseaceen, Bru- niaceen und Ribesciaceen zu sprechen. Die Crassulaceen und die damit zunächst verwandten Ordnungen der. Francoaceen und Cephaloteen blei- ben dagegen, laut früherer Bemerkung, ganz unberücksichtigt. — Den Sawifragaceen im Allgemeinen nähert wi unsere Gattung in ihrem dem Kelche adhärirenden Ovarium mit freiem breiten Scheitel und geringerem Zusammenhange der Carpellen an ihrem inneren Winkel, ferners in der an.den eingeschlagenen Rändern der letzteren stattfindenden Insertion der vieleiigen Placenten, in der anatropen Beschaffenheit der Eier und albuminösen Samen. Zu den eigentlichen Sazifrageen und den Cunonia- veen zeigt Carpodetus ausser diesen ganz allgemeinen Beziehungen keine besonderen, wohl aber mehrere und nicht unwichtige zu den Hydrungeen und Zscallonieen, Die schirmdoldige Zusammensetzung des Blüthenstan- des der. ersteren, , die. klappige Knospenlage ihrer Blumenblätter, ihr 2— Afächeriges Ovarium, ihre, in der Gattung Adamia sogar beerenartig gewordenen, halbunteren, vielsamigen Früchte mit netzaderigen Samen, orthotropen im fleischigen Eiweisse liegenden Embryo mit kleinen Cotyle- donen entsprechen ziemlich treffend der Beschaffenheit dieser Organe unserer Gattung. Mit den Zscallonieen stimmt sie in der abwechselnden Stellung ihrer gleichfalls drüsig gesägten Blätter, in der äusseren Con- formation des unteren Ovariums, in der starken Entwicklung des epigy- nischen Discus,. der theilweisen Fortsetzung desselben in den einfachen Griffel, in der kopfförmigen Narbenbildung und der Richtung des Radi- cularendes ihrer Samen nach oben ganz auffallend überein. Beide Unter- ’ 168 - ordnungen entfernen sich jedoch von Carpodetus und zwar die Hydran- geen wieder zuerst durch die gegenständige Stellung ihrer Blätter, die gipfelständigen, mit unfruchtbaren Strahlenblumen häufig versehenen In- florescenzen, durch die sitzenden, getheilten Narben, oder selbst getrenn- ten Griffel, durch ihre wulstigen im Achsenwinkel der Fruchtfächer be- festigten Placenten und aufsteigenden beinahe aufsitzenden ‘Samen mit centrifrugaler oder nach abwärts gerichteter Stellung ihres Radicularen- des; die Zscallonieen durch die meist geschindelte Aestivation ihrer ge- färbten, an der Innenfläche von keiner Ausbreitung des Discus über- zogenen ‚Blumenblätter, ihre kapselartigen, bald von unten, bald von oben aufklappenden Früchte mit, bald an einem centralen Säulchen, bald an den innersten Carpellarrändern sitzenden Placenten und an ihrem oberen Endtheile ohne merklichen Nabelstrang an denselben befestigten Samen. Mit den Argophylleen zeigt unsere Gattung nur in der Aestivation ihrer Petalen, dem mit dem Kelche verwachsenen Ovarium, der einfa- chen Griffelbildung, der Blattstellung und Inflorescenz einige Ueberein- stimmung, mithin so viel als keine verwandtliche. Den ARousseaceen nähert sie sich schon mehr in der klappigen Aestivation der Kelchab- schnitte und Blumenblätter, in ihrer Haarbekleidung an der Aussenfläche und dem fleischigen Ueberzuge an ihrer Innenfläche, ferners in der Zahl der Fruchtfächer, der Beschaffenheit der Narbe, der beerenartigen Frucht und den weit in die Fächer hineinragenden Placenten; zeigt aber im Uebrigen keine weiteren Affınitäts-Beziehungen zu dieser interessanten kleinen -Ordnung, deren Stellung in der Klasse der Corniculnten durch ihr Verhältniss zu Carpodetus nur noch mehr gesichert betrachtet werden kann. — Zu den Bruniaceen zeigt unsere Gattung nicht die geringsten Beziehungen und nur eine sehr entfernte zu den Ribesiaceen durch ihre beerenartige untere Frucht und den winzigen Embryo. ' ‚Ohne nach dieser Darstellung der zwischen Carpodetus und den zur Klasse der Corziculaten gezählten Ordnungen existirenden Affinitäts- Verhältnissen auch schon ein bestimmtes Urtheil über die wahrscheinliche Stellung dieser Gattung aussprechen zu wollen, bevor nicht noch der letzten Beziehungen derselben zu den Frangulaceen und Calycantheen erörtert worden, lässt sich doch schon so viel bemerken, dass ihre Ver- 169 wandtschaft mit den Sazifrayaceen offenbar als eine VeRntend nn als mit den Araliaceen erscheint. | ' Unter den Frangulaceen nähert‘ sich Carpodetus den Pittosporeen uathei Massen, mediante Billardiera, durch seine Beerenfrucht, einfache Griffel-, kopfförmige Narben- und winzige Embryo-Bildung in kleinen, eckigen, zahlreichen’ Samen. Diess sind aber auch die einzigen wesent- licheren Charactere, in welchen eine Uebereinstimmung zwischen beiden stattfindet, während sich sämmtliche Glieder dieser Ordnungen durch den vollständigen Mangel eines Disceus, durch die Aestivation und Textur ihrer Blumenblätter, eine verschiedene Placentarbildung und ABER LION der Eier und einen ganz abweichenden Habitus auszeichnen. — Mit den Staphyleaceen hat unsere Gattung ausser einigen ganz aifferheihent Cha- racteren gar nichts gemein. — Mit den Celastrineen stimmt Carpodetus in der alternirenden Blattstellung und Bildung, in der axillaren schirm- doldig-zusammengesetzten Inflorescenz, in dem Auftreten eines Diseus (nicht aber in der Art seiner Entwicklung), in der Fünfzahl der drei äus- seren Blüthenorgans-@uirln, in dem Aufsitzen der Petalen ihrer ganzen Basis entlang, endlich in der einfachen Griffel-, 3 — 5fächerigen Frucht- und kantigen Samenbildung überein. In jeder anderen Beziehung stehen sie sich in ihren Characteren und zwar gerade in den wichtigsten von allen einander diametral entgegen. So in der Aestivation der Blu- menblätter — die bei den Celastrineen eine geschindelte, bei Carpo- detus eine klappige ist, wobei noch zu bemerken kömmt, dass die Peta- len der Celastrineen nie von aussen behaart sind: — ferners in der Ausbildung des Disceus — der bei den ersteren sich mit dem Ova- rim nie weiter 'entwiekelt, desshalb in der Frucht immer ein hypogyner bleibt, es mag das Ovarium anfänglich so tief in demselben eingesenkt seyn, als es will, auch mit demselben höchstens nur etwas weniges am Grunde verwächst oder noch seltener (wie bei Oreophila) an der Spitze vom Kelchrande weg, eine Verbindung eingeht, dabei aber den ganzen übrigen unteren Theil frei von der umschliessenden Kelchröhre lässt, während die Diseusbildung jener Gattung als eine vollkommen: epigyne mit der Fruchtentwicklung zugleich zunehmend erscheint; — dann in der Richtung und Lage der Eier — welche bei den Celastrineen 22 Pd 170 immer. eine ‚aufrechte oder aufsteigende, mit nach abwärts gerichteter Micropyle, bei Carpodetus eine durchgehends hängende: mit..nach. oben zu- gekehrter Micropyle ist, endlich in.der Entwicklung.des Embryo’s im Verhältniss zur Eiweissmenge — die bei jenen sehr bedeutend und mit blattartiger Entfaltung und meist grüner Färbung. der Cotyledonen zugleich verbunden ist, während sie bei: unserer Gattung, ‚ausserordent- _ lich gering‘, im Ganzen nur ‚den, Yıs.— Yır Theil einer Linie 'betragend, erscheint und kaum einen Unterschied in der Bildung der Radieula; und der Cotyledonen gewahren lässt. Ein nicht minder wichtiger. Unterschied, als die so eben angegebenen, liegt noch in. der. 'bei Carpodetus ganz abweichenden, in jedem, Früchtchen sich. zeigenden Bit dung der Placenten,. die. in dem einen Fache bald vom Achsenwinkel, in dem anderen von den verschieden ‚ge krümmten Scheidewänden aus entspringend, mittelst ihrer langen fleischigen Nabelstränge tief in die. Fruchtfächer hineinragen. ... Ausser- . dem ‚fehlt. dessen Samen der nur wenigen Celastrineen mangelnde Arillus. „ Es.ist demnach keine Frage, dass diese Gattung nicht bloss keine Celastrinee, sondern überhaupt mit denselben nicht be sonders verwandt ist. --; Noch geringer sind ihre Beziehungen zu den Rhamneen, zu welchen ‚sie ‚bisher. gerechnet wurde, indem. selbe sich bloss auf die übereinstimmende klappige Aestivation der Kelchsegmente, das untere Ovarium: und die epigyne Diseusbildung einiger der letzteren beschränken. Zu. den übrigen Ordnungen der Frangulaceen‘ zeigt ‚Car- podetus keinerlei wesentliche . Affinitäts - Verhältnisse. —.-Zu den. ‚Phila- deipheen verhält ‚sich diese Gattung nur in so ferne ‚verwandtschaftlich, als jene den Hydrangeen selbst näher als Jeder anderen Ordnung in der Klasse der Calyeifloren’”) stehen. u ie gr te *) Ich dächte, die ganze so ausnehmend ‘natürlich gegenwärtig zusammengesetzte Klasse, wie, sie Endlicher gegeben, sollte durch die Ausscheidung der Philadelpheen nur noch mehr an Rundung gewinnen, obgleich nicht in Abrede zu stellen ist, dass es selbst dann noch schwer halten dürfte, der durch‘ das Auftreten‘ des Albumens “in den’ Samen’ ‘der Halorageen und Legnotideen und der gleichzeitigen Stipularbildung bei ‚den letzteren vermehrten Beziehungen zu den Cunoniaceen wegen, die Classe der Calycantheen von der der Carniculaten durch seharfe Charactere zu scheiden. EAITRTTTN 171 © llserAuss Allem geht demnach klar. hervor, ‚dass Carpodetus zu keiner der.gegenwärtig bekannten Ordnungen grössere Affinität, als zu der der Saxifragaceo - Hydrangeen und Escallonieen zeigt; ‚jedoch keiner von beiden, der: Beschaffenheit der Petalen, wie noch. ganz’ besonders. der eigenthümlich: gemischten Placentarinsertionsweise wegen, füglich. ein- verleibt ‘werden: könne. Es muss daher diese Gattung als Typus einer eigenen kleinen, zwischen den Sazifragaceen, und Rous- seaceen mitten inne stehenden Ordnung, oder zum minde- sten alseinerneuen Bpterandanng der MEERE angesehen werden. »Der,Diff ial- Cl ‚würde ‚sich ‚im ersten Falle ‚dann besonders; in der von ‚allen Gormicshiten: darin ab- weichenden Carpellarbildung "herausstellen, dass die zu kompleten Scheide- wänden: eingeschlagenen,..in ‚die Fruchthöhlen ‚sich wieder zurückkrüm- menden Carpelarränder,, in Folge einer typisch ungleichen Entwicklung der Carpellarhälften, sich in jedem Ovarium, nicht'sämmtlich an der idealen Achse (das: ist central), ‚sondern. theilweise excentrisch ‘begegnen, wo- durch denn nothwendig die an denselben befestigten Placenten ‚als theil- weise aus dem Achsenwinkel, theilweise 'aus den. Scheidewandflächen selbst entspringend erscheinen. müssen. Auf diese ungleiche, im Ovarium weit: minder‘ als'; in..der. Frucht :bemerkbare, Entwicklung der Carpellar- hälften ‚scheint die ‚hinter der rascheren. der Carpellen .zurückbleibende des Discus wesentlichen ' Einfluss zu üben, wie diess die, auf einem @uerschnitte, häufig länger als der Halbmesser der Frucht sich zeigenden, und eben 'desshalb.; verschieden gekrümmten Scheidewände sattsam. zu beweisen scheinen. : Auch steigert sich dieses Missverhältniss mit der zunehmenden Zahl der Carpellen' und verringert sich ‚mit deren Abnahme. Interessant :ist es, dass sehr ‘häufig die excentrischen Insertionspuncte der Placenten je'zwei. und ‚zweier ‘aneinander stossenden Carpellen an ein’ und derselben Stelle .ider Scheidewand. zusammenfallen, so dass, die ersteren mit ihrem Rücken zusammengewachsen erscheinen; nicht selten findet! man: sie-aber: ‚auch .an derselben Scheidewand verschieden, verrückt. Bei. dem: Bestreben: der: Carpellarblätter, sich in dem vom Kelche und wenig nachgiebigen: epigynen Discus umfriedeten Raum möglichst. aus- zubilden. nähern sich, trotz der ungleichen Entwicklung; ihrer. ‚Hälften, 172 die Fächer ‘ungemein an der. idealen Fruchtachse, hängen aber daselbst immer nur lose zusammen, wie man sich davon an feinen durch Querschnitte erhaltenen Plättchen überzeugen kann, an welchen man unter Wasser die einzelnen Carpelle ganz leicht eine kurze Strecke weit daselbst von einander zu lösen im Stande ist. Derselbe Fall tritt auch‘ an den ge- meinschaftlichen excentrischen Placentar-Insertionsstelien ein. "Gewöhnlich findet man in den selten vorkommenden tricarpellaren Früchten zwei ziemlich gleichförmig entwickelte Fächer mit aus dem Achsenwinkel ent- springenden Placenten, das dritte hingegen ungleich mit excentrischer Pla- centation, bei vier- und fünffächerigen meist nur ein oder zwei Fächer symmetrisch, die übrigen mehr oder minder asymmetrisch gebildet. Bei Carpellen der letzteren Art erscheint, vom Carpellarrücken aus beur- theilt, die von diesem Puncte aus bis zur Insertionsstelle der Placenta reichende Blatthälfte häufig um ein ganzes Dritttheil länger als die andere zur selben Placentarbildung concurrirende. Der innere" Fachwinkel er- scheint dann ohne einer Spur von Placentation, während man letztere an einer der beiden Scheidewandflächen 'bald in der Mitte, bald: näher dem Centro, bald mehr der Peripherie zu entspringen sieht. Die Placenten selbst erscheinen im Ovarium als’ ziemlich dicke verticale Platten, welche an ihrem freien und bis über die Hälfte in die Fächer ragenden Rande sich der Länge nach in zwei, seltener drei, dünnere, kurze, in Eierstränge sich auflösende Plättchen: spalten. Sie verdicken sich mit zunehmender Entwicklung des Ovariums ; ohne sich besonders in die Fruchthöhlen hinein zu verlängern, ‘was’ dagegen in desto grösserem Maasse Seitens der Eierstränge geschieht.‘ Später werden sie durch die anschwellenden Samen häufig aus der Mitte ‘des Faches verdrängt und genöthigt, sich flach an die Scheidewand zu legen, an der sie zuweilen so fest ankleben, dass man sie ganz‘ übersieht und die Scheidewand für etwas dicker gebildet als die anderen’ ansieht. Die ' anfänglich kurzen, abwärts gerichteten, über ‘die Micropyle des Eichens _ weggehenden Nabelstränge erscheinen zuletzt als fleischige, verschieden zusammengedrückte, geschlängelte, unter sich sehr ungleich lange, zwi- schen den Samen sich 'allerwärts durchdrängende, an’ ihrem verdickten etwas ausgehöhltem Ende letztere tragende Schnüre, Die stets in jedem 173 Fache zahlreichen Eier sind länglich birnenförmig, an ihrem dünneren Ende aufgehangen, nach aussen eine dicke wulstige Raphe zeigend. Die Samen selbst, nicht viel grösser als eine halbe Linie oder drei Viertheile derselben, sind sehr verschieden eckig, im’ Ganzen mehr oval, mit einer sehr feinen, der harten‘ braunroth durchscheinenden Eudo- pleura fest anliegenden, am Nabel und an den Kanten etwas vorsprin- genderen, such daselbst leichter löslichen, netzaderigen Testa mit ver- tieften fünf- und sechseckigen Flächen überzogen. Das: von der durch- schimmernden Endopleura röthlich aussehende Eiweiss ist körnig fleischig und hält den hart am Nabel'liegenden, kugeligen, kaum eine Yıo Linie langen Embryo umschlossen. neh Ä Be ee Anisadenia Wallich. (Ord. nat. FRANKENIACEAE.) Calyx ovoideo-conieus, pentaphyllus, foliolis aestivatione ‚quincuneiatim imbricatis, rigidulis, elevato-multinerviis; duobus externis cum semi- interno lanceolatis, intra margines scariosos ‘glandularum stipitata- rum serie ciliatis, ‘internis oblongis, cum semiinterni margine tecto eglandulosis. ' th Corollae hypocrateri - infundibulimorphae petala quinque hypogyna, longe unguiculata, ‚libera, aestivatione imbrieatim ‚contorta, laminis subrotundis, unguibus eirca medium intus barbatis, dehine lamella ‚carinaeformi - porreeta solubili auetis. er, Done FE Stamina quinque fertilia. cum totidem ‚anantheris alternis in tubum hfpogynum, angulatum, elongatum, gracilem, ‚basi in gibbum . nec- tariferum hine tumentem :eoalita; fertilium filamenta setacea, ‚ elongata, tubum aequantia, sterilium winutissima, subulata; antherae introrsae, versatiles, ovales, biloculares, loculis oppositis parallelis, longitudinaliter dehiscentibus. | Ar ar 174 Ovarium liberum, sessile, triquetrum, triloeulare, carpellorum ‚margini- bus introflexis, ad axim floris idealem contiguis, margine ovuliferis; Ovula in loculis: bina,infra apieem dissepimentorum marginibus funi- eulis punctiformibus affıxa, anatropa, micropyle supera. Styli tres, basi .distineti, tubo stamineo longius. exserti, filiformes; stigmata terminalia, capitato-inerassata, vertiee un re; ’ papillosa. Oepbutd (immatura) a adyoe inclusa , perfeete - eilsienlanieı (verosimillime) loeulicide trivalve dehiscens. Semina (immatura) linearia, in loculis: bina. Embryo in axi albuminis orthotropus, radieula umbilieo proxima, pro- ducta, supera. Herba nepalensis, Achyranthi facie; caule erecto, simplieissimo, lapsu foliorum praeceleri scapiformi, apice solum confertim foliato; foliis alternis, petiolatis, membranaceis, planis, elliptieis v. lanceolatis. margine undulato-crispatis penninerviis; stipulis scariosis, fuga- cissimis, integerrimis; racemo Spiciformi terminali, multifloro, aphyllo: floribus subsessilibus, alternis, BAReRa N demum cernuis, in ala- bastro scarioso - tibräcteolatis. Anisadenia Wall. ' Catal. n.: 1510. — Meisner gen. comment. p.-%. Anisadenia saxatilis waın ch Tab. TE. Diagnosis: Character generis. Anisadenia sazatilis Wall. Catal. 1. e. et Fol. 249. — Meisner l. e. Patria: Nepalia; provincia Kamaon (Wallich.) Deseriptio: Herba digitalis v. spithamea, ereeta, habitu Trientali europaeae, inflorescentia Achyrantho alludens, verosimillime perennis. Radix pollicaris ac longior, carnosa, ‚subeylindrico - fusiformis, apice parumper attenuata, pennam eorvinam eirciter a, er PURE ' dens, fibrillosa, exsiecata umbrina: Caulis e radieis apice continuus,' solitarius, ki: digitalis v. spithameus’ visus, ereetus, 'herbaceuszfili: emporetici tenuioris erassitie, teres, laevissimus; föllorun .. emp 2 apice N cnfertiii foliatus. di, 175 Foliaalterna,..e..cicatricum 'relictarum . computatione. uneiae v.., Ses- quiunciae interstitiis,, per caulem . dissita, summitate confertissima, „ internodiis linea_vix longioribus demumque_nullis sejunceta, sena v. ‚octona, inaequilonga, Trientalis more substellatim patentia, petiolata, ‚plus : minusve late elliptica ac lanceolata, acuta, marginibus nervi- forme-revolutis, undulatim erispatis apiceque in mueronulum , ‚obli- gquum contortis_visu suberenata, cum. petiolo filiformi , supra cana- lieulato,, glaberrimo, 1%. — 8 lineas longo basi articulato ad summum bi-tripolliearia simulque pollicem .ac,ultra lata, minora semipollicaria ac pollicaria et tres ad sex lineas lata, penninervia, ‚pube adpressa, supra rariore demumque fugaci, viridi, infra multo densiore (juniorum praesertim), persistente, albida, sericea, discoloria. Stipulae utrinque petiolares meer scariosae, integerrimae, subulatae, 2 —- 2" longae, ac unam basi latae, elevato-multinerviae, _sub- spiraliter tortae, cauli adpressae, fugaeissimae, Inflorescentia terminalis, indeterminata, racemum exhibens spiei- “ formem, rectum, apiee interdum nonnihil cernuum, 1 /;,— 3 uncialem, aphyllum v. parte inferiore, haud florigera, uno alterove foliolo sessili, angustissime lanceolato, 3— 4” longo, adpresso stipatum, rachide hıliformi, tereti, haud flexuosa, pube eglandulosa patente v. horizontali, quadrantem lineam longa dense hirsuta, circa medium vel äd trientem supra basim florigera. Flores parvuli, copiosi, cum pedicellis a linea ad semilineam longitudine demum decrescentibus artieulati facileque his remanentibus delabentes , alterni, inferiores lineae v. 'duarum, superiores semilineae ac minoribus intervallis spirali serie rachidem eircumeuntes, dissiti, ante anthesim adpressi, sub illa patentes, .demum,, cernui,,..in, herbariis pressione interdum ‚subsecundi, tribracteolati. :; Bracteolae,. anthesis periodo delabentes, „‚seariosae, inaequilongae , multinerviae, carinato -naviculares, apicem . versus simulque ad ‚oras extus ‚sub lente puberulae, caeterum gla- berrimae, :nitidulae, fuscescentes; infima majore, rachidi inserta, ovato-elliptica, acuminata,. 2— 2%" longa, primum antica, mox ‚subspirali torsione posticam alabastri faciem resupinatim vaginante, laterales geminan;; medio pedicello inhaerentes, subdimidio breviores, 176 oppositas, attenuato-lanceolatas, basi utrinque squamulis binis ovatis euspidatis mieroscopieis stipatas simul ampleetente. ' Alabastrum lanceolatum bracteolam majorem parum superans. COalyx inchoante anthesi turbinatus, sub illa peractaque anguste ovoideo- conicus, ulteriüs non inerescens, 2—2'/" longus, foliolis subae- quilongis, aestivatione quincuneiatim imbricatis, flavescentibus, rigi- dulis, dorso nervis subcartilagineis, prominentibus, marginem liberum nembranaceum relinquentibus, 7 — 11 pararelle striatis; extimis duobus cum semiinterno e basi latiuscula lanceolatis, acutis, intra margines liberos setarum 3—5, e nervorum extimorum subsequo- longiorum apice v. anastomosi enatarum, rectarum v. curvatarum, patentium, glandula atrofusca globosa capitatarum serie simplici _ exornafis, apice ad oras sub Iente ciliolatis, caeterum glaberrimis, stramineis; internis duobus subbrevioribus, oblongis. obtusiusculis, cum semiinterni margine tecto eglandulosis, laevissimis. Corolla calycem duplo excedens, hypogyna, hypocrateri - infundibuli- morpha, pentapetala, petalis liberis, aestivatione nunc dextrorsum, aunc Sinistrorsum imbricato-contortis, /aminis subrotundis, 1— 1%.” longis, margine undulatis, apice retusis v. obsolete emarginatis, subtilissime flabellato- nervosis, (in. sicco) flavis, ungubus calycem dimidio ac ultra superantibus,. in tubum_teretiusculum convolutis, ‚laminis triente angustioribus ac duplo et ultra longioribus, linearibus, quinquenerviis, circa medium intus barbatis ‚„ deorsum /amella_cari- naeformi-compressa decurrente, superne magis quam inferne porrecta, . solubili auctis. Stamina quinque fertilia cum totidem anantheris alternis in tubum hypo- gynum membranaceum, gracilem, eylindrieum, teretiusculum, calyce subdimidio breviorem, basi hine in gibbum nectariferum, oblongum, intus cavum, ad floris axim laterali- anticum tumentem coalita; fer- tilium filamenta setacea, tubum aequantia, foliolis calycinis opposita, sinubus inaequalibus hine laevioribus, illine profundioribus, acutis obtusisve ab anantheris alternis, subulatis, brevissimis 'sejuncta: antherae introrsae, biloculares, ovales, versatiles, Ovarium liberum, sessile, staminum tubo supra basim parum con- strieto inelusum, obtusangulo -trisulcatum, triloeulare, carpellorum ‚ marginibus introflexis, ad axim floris idealem contiguis, margine ovuliferis. — Reliqua generis. Explicatio iconis. Tab. IN. Anisadenia saxatilis Wallich. Fig. 1.. Flos auetus tribracteolatus. Fig. 2. Bracteae auctae adjectis EEE qua- tuor stipularibus. Fig. 3. Foliolum calycinum externum, cum glandulis capitate-stipi- tatis. Fig. 4. Foliolum calyeinum internum. Fig. 5. Petalum auctum a facie interna. Fig. 6. Tubus stamineus auctus cum gibbo neetarifere. Fig. 7. Tubus stamineus hine fissus, explanatus, filamenta ananthera inaequalia cum cavitate gibbi nectariferi melius exhibens. Fig. 8. Ovarium. Jg. 9. Loculorum contiguorum dimidia, semi- num situm et insertionem in capsula immatura demonstrans. Fig. 10. Sectio capsula horizontalis, dissepimenta, deficiente columella centrali, ad floris axim idealem con- tigua ete. exhibens. Fig. 11. Ovulum, rapbim, mierepylem cum cavitate embryonali ostendens. Fig. 12. Floris diagramma. a. rachis; b. bracteolae; c. squamulae brac- teolarum stipulares; d. calycis foliola; e. petala; f. tubi staminei semidecandri gihbus nectariferus. » Meisner, der nach einigen, noch nicht zur vollen Anthese gelangten Wallich'schen Blüthenexemplaren zuerst einen Character dieser interessan- ten, kaum dem Namen nach recht bekannten Gattung entwarf, stellt Anisadenia mit Lindley zweifelhaft zu den Elatineen. Vergleicht man indess mit dem von Endlicher (Gen. pl. p. 1036) gegebenen Character dieser Ordnung unseren, nach vollständiger entwickelten, jedoch ‚noch immer nicht zur halben Fruchtreife gediehenen, Original-Exemplaren ent- worfenen genannter Gattung, so fällt gleich in vorhinein der Unterschied in der ganz abweichenden Wurzel-, Stengel-, Blatt- und Blüthenstands- bildung der letzteren gegen die der ersteren auf. Während nämlich bei Anisadenia die Wurzel spindelförmig, die Stengel vollkommen einfach, 23 178 ohne deutliche Internodien, bis zur Spitze blattlos, die Blätter abwech- selnd stehend, eingelenkt und schnell abfallend, die Blumen endlich in einer endständigen blattlosen Traubenähre zusammengedrängt sich zeigen, erscheint erstere bei den Elatineen gewöhnlich büschlig-zaserig, die zwei- ten vom Grunde an vielästig, häufig niederliegend und an den deutlich ausgesprochenen Zwischenknoten zum öftersten wurzelnd, die Blätter gegenständig oder büschlig-quirlig, nicht eingelenkt und längere Zeit stehenbleibend, die Blüthen endlich durchgängig achselständig, vereinzelt, büschlig oder geknäult. Eben so wenig zeigen auch die Blüthenstiele der Elatineen deutliche, von den gewöhnlichen Stengelblättern ihrer Gestalt oder Beschaffenheit nach verschiedene Deckblättchen. Aber selbst ab- gesehen von diesen, anderweitige ganz nahe verwandtschaftliche Verhält- nisse darum noch keineswegs ausschliessenden Vegetations- Characteren, stehen auch die übrigen vom Blüthen- und Fruchtbaue entlehnten wechsel- seitig im direkten Gegensatz. — Es ist mir wenigstens keine Elatinee bekannt, deren stets krautartig-fleischig bleibende Kelchblättchen ausser dem kielig vorspringenden Mittelnerven (falls sie nicht ganz nervenlos sind) noch mehrere gleich stark markirte seitliche zeigten, oder deren Blumenblätter anders als ganz unscheinend benägelt und an ihrer Innen- fläche mit keinerlei Art von Anhängsel versehen wären, oder deren Staubfäden sich nicht als vollkommen frei und sämmtlich fruchtbar er- wiesen, oder deren Eichen und Samen nicht jeder Zeit an einer deut- lichen persistirenden centralen Placenta befestigt erschienen, während bei Anisadenia die ersteren papierartig-steif und vielnervig, die zweiten lang benägelt und appendieulirt, die Staubfäden röhrig und bis zur Hälfte verwachsen und abwechselnd antherenlos verkümmert, und die Ovarien endlich ohne centrale Placentation mit an den eingeschlagenen Carpellar- rändern sitzenden Eichen sich erweisen. Zu dem Allen kömmt noch die bestimmte Zahl der Eichen in jedem Fache, die stark verlängerten zarten Griffel, die zwar nicht wirklich beobachtete, aber aller Wahrscheinlichkeit nach nicht septicid sondern loeulieid zu erfolgen scheinende Fruchtdehis- cenz und die eiweisshaltige Beschaffenheit der Samen bei letzterer Gattung: so dass ausser der Stipular- und’ keulenförmigen Narbenbildung, der anatropen Beschaffenheit der Eier und länglichen Gestalt der Samen, 179 kaum ein den Elatineen zugleich zukommendes Merkmal erübrigt, auf eine Verwandtschaft mit letzteren zu schliessen berechtigte. ”) yyihsät Verfolgt man dagegen den ganzen Complex der wesentlichen Charactere von Anisadenia durch jene Ordnungen der Polypetalen, in welchen eine strenge oder doch vorwaltende Hypogynie der Corolla und des einfachen oder doppelten Staubfadenkreises sich ausspricht, so dürfte *) Da schon einmal der Elatineen erwähnt werden musste, so sey mir die gelegentliche Bemer- kan erlaubt, dass die bisher unbedenklich zu den Hypericineen gezogene, von Endlich jedoch als ihrer we mit letzteren nach ihm zweifelhaft erscheinende, desshalb ei am Schlusse derselben erst aufgeführte, Gattung Zaneretia Delüe sich nicht im geringsten von Bergia unterscheiden lässt, wie mich diess die Untersuchung mehrerer trefflicher Frucht- exemplare Sieber’s und Kotschy’s aus Aegypten und Nubien lehrte. Hält man mit Arnott, Wight, Fischer und Meyer die bisher angenommenen Gattungen Bergia und Merimea für nicht hinreichend von Elatine verschieden, so müsste die strauchartige, sparrig -ästige, zu- weilen gegen drei Fuss hohe Zaneretia am Ende noch Chorus mit unserem zarten, Callitriche ähnlichen, gemeinen Wasserpfeffer machen. Der Unterschied im Habitus dieser zwei Pflanzen schien mir jedoch zu bedeutend, um an eine so grosse Uebereinstimmung im Fruchtbaue beider zu glauben, dass eine generische Trennung derselben unstatthaft erscheinen müsste und sofort entschloss ich mich, um zur Ermittlung schärferer und wo möglichst natürlicherer Differential- Charactere, als der bisher verwendeten, zwischen Elatine, Bergia und Merimea zu gelangen, zu einer genauen vergleichenden Untersuchung aller mir zu Gebote stehenden Arten dieser Gattungen — das ist ungefähr zweier Dritttheile sämmtlicher bekannten Species mit Einrech- nung einer noch unbeschriebenen und einiger hinreichend durch Tees erläuterter Arten St. Hilaire’s und Hooker’s. Das Resultat derselben fiel in so ferne befri aus, dass sich einige ziemlich scharfe, zugleich im Einklange mit im Ganzen WER FIR enden Ve- getations-Characteren stehende zwischen Elatine und Bergia; nicht die Bee hingegen sich zwischen der letzteren, Merimes und Lancretia herausstellten.. Noch kömmt dabei zu bemerken, dass die Gattung .Bergia in dem Sinne, wie sie Zinne nach der ihm allein be- kannten Art (B. capensis, von Willdenow in B. verticillat« umgetauft) aufstellte, gleichfalls eingehen muss, da sich letztere als eine ächte Elatine erweist. Dem ungeachtet glaube ich theils zur Vermeidung aller Namensumtauferei, theils des Umstandes wegen, dass sämmtliche nach Zinne von dessen Sohne bis auf unsere Zeit bekannt gemachten Bergien auch solche in meinem Sinne bleiben, den Zinneischen Namen für letztere beibehalten zu müssen. Der Unterschied zwischen Elatine und Bergia besteht hauptsächlich in dem Verhal- ten der Scheidewände zum bleibenden Mittelsäulchen während des Auf- klappens der Kapsel, ob nämlich erstere ihrer ganzen Länge nach so fest mitdem Mittelsäulchen verwachsen bleiben und zugleich so vollständig an den Introflexionsstellen der Carpellen von den Klappen sich abtrennen, dass das Säulchen von seiner Spitze bis zum Grunde, alternirend mit den Placenten, durch die stehenbleibenden Scheidewände breithäutig geflügelt erscheint, oder ob im Gegensatz zu dieser Lösungsweise die letzteren sich von dem Mittelsäulchen bis unter dessen Mitte, oder. wohl auch bis zu GeSuR Grunde und zugleich adhaerirend an den Klappenrändern, so 23“ 180 man ausser der Ordnung der Sawvagesieen, Frankeniaceen und Caryo- phyliaceen wohl keiner weiter begegnen, in welcher sich‘ derselbe mit verhältnissmässig geringen Abweichungen so vollständig als in den ge- nannten wiederholt. — Mit den Sauvagesieen stimmt Anisadenia in der fünftheiligen Kelchbildung, der quincuneialen Aestivation der Blättchen desselben, ihrer Textur und gestielt - drüsigen Randbeschaffenheit, in vollständig lösen, dass das Säulchen ganz ungeflügelt, oder mindestens nur am Grunde geflügelt stehen bleibt. In ersterer Weise geschieht das Auf- klappen bei Elatine, in letzterer bei DEE An ragen E H re areagier reihen sich noch folgende untergeordnete, mehr oder minder d ur Be- stimmung der betreffenden Gattung auch dann noch ER FEN an, BR« selbst hicht ganz reife Früchte zu Gebote stehen sollten. — Die Carpellen sämmtlicher Elatine- Arten er- Furchen an den Introflexions-Stellen ihrer Ränder, so wie ihre ausnehmend kurzen zurück- geschlagenen Narben an den gar nicht oder kaum frei zu nennenden, nach innen zusammen- gekrümmten Carpellarenden und die vollkommen kugelige oder am eingedrückten Scheitel selbst noch etwas breiter als am Grunde erscheinende Kapselbildung sattsam beweisen. Ferners ist die Textur ihrer Fruchtklappen, wenn nicht sehr dünnhäutig (was der häufigste Fall ist), doch eher fleischig oder (vertrocknet) dünn lederartig, als papierartig-steif und hart zu nennen; sie selbst endlich sind flach ausgebreitet oder nur schwäch concav und an ihren häufiger etwas mehr nach aussen als nach innen unmerklich gerollten Rändern, gar nicht oder nur aus- nehmend gering zarthäutig umsäumt. Ausserdem erscheint das Mittelsäulehen mehr kugelig oder verkehrt-eiförmig, als ei- oder pyramidenförmig spitzig gebildet, weil die Placenten entweder in der Form kleiner in der Mitte desselben aufsitzender Halbkugeln , oder keilartiger, nach unten verschmälerter, zuweilen von der Mitte an abwärts ganz freier Wülste zwischen cr sie bedeutend überragenden, schimmernden, stehengebliebenen Scheidewandflügeln her- Auch besitzt die Mehrzahl der Arten von Zlatine vollkommen ganzrandige, Blätter, er eiöiendais glatte Stengel, meist rn Kelchblätichen und fast durchgreifend bloss tri- und tetra- als pentamer-gegliederte Blüthentheile. Die Bergien zeigen anderer Seits von Allem das Gegentheil. Ihre Carpellen sind zur Zeit der Anthese weit geringer, als bei den BERGER, unter sich nn: an en Spitze jeder Zeit frei, in deutliche aufrechte, oder mehr oder minder st ; Griffel oder kopf- oder keulförmige Narben verlängert, ihre Ovarien destlicher als ihre Keil eiförmig - kugelig gebildet und von der Spitze bis zum Grunde tief gefurcht. Ihre Frucht- klappen sind papier- oder pergamentartig steif, kahnförmig, mit ihren breithäutigen unregel- mässig eingerissenen Rändern nach innen gekrümmt, immer nur mässig, nie fast horizontal, sternförmig auseinanderfahrend und mit dem FREE Griffel oder Narbenrest gekrönt. Ihr stets eiförmig oder noch häufiger pyramidal - gebildetes, spitzig zulaufendes Mittelsäulchen erscheint mit linienförmigen oder länglichen, ganz hera enden, in der Mitte gewöhnlich etwas verdickteren und hervorragenderen Placenten besetzt, welche durch eben so viele tiefe, dazwischen ganz herablaufende Furchen getrennt sind, aus denen erst im unteren Dritt- 181 der Entwicklung eines doppelten, wiewohl in eine einzige Röhre. ver- schmolzenen Staubfadenkreises mit abwechselnd fruchtbaren, den Sepalen gegenüberstehenden, und sterilen, den Petalen entsprechenden Filamenten, in dem Mangel einer centralen Placenta und der Beschaffenheit der Samen, ferners in der krautartigen aufrechten Stengelbildung, in der Beschaffen- heit und Alternation der Blätter, der Anwesenheit der spreuartigen Sti- ‚theile des Säulchens, nie aber schon weiter oberhalb die häufig noch mit dem Carpellarrändern zusammenhängenden Scheidewandreste flügelartig hervortreten. Ferner sind ihre Stengel zum mindesten von derbererer Irasiarkigerer Struktur, zeigen häufig Neigung sich unterwärts zu verholzen, oder wandeln sich in der That in förmliche Hol zstämme und Aeste um; ihre Blätter gewöhnlich am Rande zähnig - -eingeschnitten und häufig, wie die ganze Pflanze, oder "mindestens deren Astspitzen drüsig oder drüsenlos behaart; die Kelchblätter endlich fast durchgängig (im trocknen Zustande besonders) etwas gekielt und die pentamere Gliederung der Blüthentheile mit seltenen Ausnahmen vorherrschend. Merimea und Lanceretia zeigen genau dieselbe Griffelbildung , spitze Placentation, und tief grundständige Flügelung des Mittelsäulchens , wie Bergia anagalloides , aestivosa und glomerata, endlich dieselbe Beschaffenheit der eiweisslosen Samen und des Embryo, nur dass erstere bei Merimea ganz glatt seyn sollen. Die Blumen von Lancretia sind um nichts grösser als die von B. anagalloides und jene von Merimea um nichts grösser als die von B. aesti- vosa. Wie bei dieser letzteren Art erscheinen auch bei Zaneretia die Blumenblätter ie stiele bei Zancretia, Merimea B. anagalloides gleich; die Behaarung der beiden ersteren dieselbe wie bei B. aichlantoies Fand trimera; endlich ist B. a nicht minder holzig- strauchartig wie Zancretia, bloss mit dem Unterschiede, dass erstere so am Boden liegt, wie Salir retusa ß serpyllifolia, der sie überhaupt im Habitus ganz ag letztere hin- gegen mehr aufrecht ist. Nebstdem sind ihre Blätter am Rande eben so zurückgerollt, wie die von Bergia aestivosa, und ihre Stipulae nicht minder klein und krautartig wie bei B. anagall- oides. Mit einem Worte, Lancretia und Merimea sind nicht im Geringsten generisch von Beryia zu trennen. Schlüsslich muss ich nur bemerken, dass der von Endlicher gegebene Character dieser Familie, so wie der beiden, nunmehr schärfer bestimmten, Gattungen Elatine und Bergia darin eine leichte Correction erleidet, dass die Bildung der Scheidewände nicht als von flügel- artigen, vom Mittelsäulchen entspringenden und mit den klappi genseitig verschmolzenen, oder nur schwach einwärts geschlagenen Carpellarrändern zusammenstossenden, beim Aufklappen der Frucht sich von letzteren wieder trennenden Fortsätzen erklärt werden dürfe, sondern ein- “zig nur auf der vollständigsten Introflexion und Verwachsung der letzteren (Carpellarränder) mit dem Fruchtsäulehen beruhe , von welchem sie sich durch eine entweder an der Introflexions- stelle oder dem Säulchen selbst stattfindenden septicido - septifragen Dehiscenz vollkommen, oder bis zu mindestens zwei Dritttheilen ihrer Länge lösen. Dass sie zuverlässigst keine Fortsätze des Mittelsäulchens sind, beweist die Thatsache, dass man im halbreifen Zustande der Frucht von E. Alsinastrem, Iuxurians, Bergia aestivosa, anayalloides und an nssshge (Laneretia) - 182 pulen, und in der traubigen Bildung des Blüthenstandes mit gegliederten und mit Nebenblatt-ähnlichen Deckblättern versehenen Blüthenstielchen überein. Sie weicht dagegen ab in der Gestalt ihrer langbenägelten, unterhalb eine deutliche Ligularbildung zeigenden und daselbst zugleich bärtigen Blumenblätter, in der Conformation der am Grunde einen Nec- tarhöcker zeigenden, am Saume in fünf lange haarförmige fruchtbare, mit die Carpellen ihrer ganzen Länge nach unverletzt bis an das Mittelsäulchen hin frei zu prä- pariren im Stande ist, auch nach der Dehiscenz mit leichter Mühe jede stehengebliebene Scheidewand in zwei Plättchen zu spalten vermag, deren jedes für sich an der Achse sich wieder zurückschlägt und die Seitenflächen a krespondirenden Placenten bis an die Stelle überzieht, an der die Nabelstränge hervorzutreten anfangen. — Ein neuer Beweis ihrer gewiss näheren Verwandtschaft zu den Ayperieineen als zu = en Caryophyllaceen! Ihre verwandt- schaftlichen Verhältnisse überhaupt belangend, möchte ich sie den AHypericineen zunächst, oder mit selben vielleicht gleich nahe den Crassulaceen durch die Gruppe der Diamorpheen und dnung der Francoaceen verwandt halten; mindestens jenen noch näher als den Caryo- phyllaceen, oder gar den Zythrarieen stehend glauben. Die letzteren halte ich mit End- licher kaum recht natürlich mit den Elatineen verwandt. Die im Ovariums-Zustande an ihren oberen Enden frei zu werden strebenden Carpellen der Bergien, ihr förmliches Freiwerden durch die septieide Dehiscenz der Kapsel, die ganz analoge Bildung der Narben und der mit den gg Griffeln gekrönten Fruchtklappen derselben mit den Fruchtbälgen vieler Crassulaceen, die grosse Aehnlichkeit in der Grösse, Gestalt und Oberfläche der Samen, die beinahe ae Eiweisslosigkeit mancher der letzteren, die Uebereinstimmung in der Lage und Richtung des Embryo, endlich die ausnehmende Aehnlichkeit mancher Tillaea- Arten im Habitus, der Blattstellung, des Tri- und Tetramerismus ihrer Blüthentheile, Lebens- und Standortsverhältnisse mit den meisten Arten von Zlatine, die nicht mindere im Blattbaue vieler Bergien mit manchen der gegenständig-breitblätterigen Sedum-Arten und die in der zart- häutigen Beschaffenheit des Blattrandes an der Basis vieler Orassulaceen 'mit der der rand- ständigen Nebenblättchen vieler Elatineen, Alles dieses spricht zu Gunsten ihrer Verwandt- schaft mit dieser Ordnung. Schlüsslich folge noch die Aufzählung aller bisher bekannten Elatineen unter den auf obige Weise schärfer Ruener beiden Gattungen Elatine und Bergia. : onspeetus specierum. Elatine Hydropiper L. — Koch. D. Fi. 3. 66.*; EI 125. — Schk. t. 109. b. E. Schkuhriana Drev. et Heyne t. triandra Schkuhr. 7. 345. t. 109. b. — Koch. o. e. 68.*; syn. 1. ce. americana Arnott in Edinb. journ. nat. et geogr. science 1. 430. . E. minima Fisch. et Meyer Linnaea 10. 73. Crypta minima Nutt. in Journ. acad. Philad. 1. 117. ı. 6. LH Peplis americana Pursh. ambigua Wight in Hook. bot. Misc. 2. 103. suppl. t. 5. hexandra DC. fi. fr. 5. 609.; ic. rar. 2. 43. f. 1. — Koch. o. e. 68. syn. t. e. Rehnb. pl. erit. fig. 599. E. tripetala Sm. engl. fl. 2. 243. * 185 eben so vielen winzigen borstenförmigen Staminodien alternirende Fila- mente gespaltenen Staubfadenröhre, in der Insertion und Stellung der Antheren,, Griffel-, kopfförmigen Narben- und vollkommen dreifächerigen Ovariums-Bildung, endlich noch in der (bestimmten) Eier- und Samen- zahl, wie auch in der Lage des Embryo, dessen Radicular-Ende, statt nach unten, nach oben zu gekehrt ist. | Mit den Frankeniaceen hat Anisadenia die Aestivation, Gestalt und Ligularbildung der Petalen, ihr Zusammenrollen in eine anscheinend ein- blätterige Röhre, die Insertion der Antheren, die verlängerte Griffel- bildung, den Mangel einer centralen Placenta, die Anheftung der Eier Elatine major A. Braun Sylloge ad floram 83. Koch. o. ec. 69*; syn. 126. E. Hydropiper DC. ft. fr. 4. She ie. rar. t. 43. f. 2. Schk. t. 109. a. E. conjugata Lam. fl. fr. 3. macropoda (auet?) Fisch, et Meyer 2. ec, Alsinastrum L. — Koch. 0, e, 69*; syn. 126. Lam. I. t. 320. — Vaill. par. t. 1. f. 6. luxurians Delile fl. aegypt. 13. t. 26. f. 1. E.. verticillata Wight et Arn. prod. fl. penins. Ind. or, 1. 41. Bergia capensis L. mant, I. 241. — vertieillata. Willd. sp. 2.770. — _agquatica Roxb. Corom. 2. t. 142, texana Torrey et Gray Fl. N. Amer. 1. 678.* Merimea texana Hook. ie. pl. t. 278. Bergia trimera Fisch. et Meyer Zinnaea 10. 74.* B. ammanioides Wight in a: “ Mise. III. 93. supp. t. 28. Lechea vertieillata Willd. m Et Elatine ware Wight et Arn. 0, e. 41. ki. syn. Hook. et Willd. erecta Guill. et Perrot. 0. e. 43. peploides Guill. et a o. c. 44. aestivosa Wight et Arn. o. ce. 41. Spergula aestivosa Koen. fide bad repens Blume Bydragen 1. 62. glomerataL. fil. supp. 243. — Thunb. fl. cap. ed. Schult. 395.- arenarioides. Merime he aa in Mem. Mus. XVII. 230; in St. Ha. fl. Bras. Ki: | rihaliarden E. ug in in 2 Fenzi Annal, Wiener Mus. 1. 344. suffruticosa. u Lancretia suffruticosa Delile fl. aegypt. 69. 1.25. ya 184 an den Scheidewandrändern, die anatrope Beschaffenheit dieser wie der Samen, endlich noch die axile Lage des Embryo’s im Eiweisse gemein. Sie entfernt sich jedoch wieder von sämmtlichen mir bekannten Fran- keniaceen schon durch ihre ganz einfache, aufrechte, bis zur Spitze blatt- lose Stengelbildung, ihre eingelenkten, mit Stipulen versehenen, breiten Blätter, ihren blattlosen traubenährigen Blüthenstand, mit eingelenkten, später überhängenden, mit Deckblättchen umhüllten Blümchen, ihren voll- kommen fünftheiligen Kelch, ihre einwärts gekehrten Antheren, ihre ganz freien Griffel und kopfförmige Narbenbildung, endlich noch durch die umgekehrte Lage, minder durch die bestimmte Zahl der Eier und Samen. ; "Geringer sind ihre Beziehungen zu den Caryophyllaceen und zu- gleich weniger auf eine der Unterordnungen dieser Familie beschränkt, als vielmehr zersplittert in allen dreien, den. Paronychieen, Alsineen und Stileneen zu treffen. So stimmt Anisadenia mit den ersteren: in der ab- - wechselnden Blattstellung und der Stipularbildung, mit den zweiten in der Theilung des Kelches, in der zuweilen (besonders auffallend in der Gattung Brachystemma) auftretenden Semidecandrie der Staubfäden und der analogen, welligen Randbeschaffenheif der Blätter letzterer Gattung und mehrerer Stellarien überein, mit den dritten (Sileneen) endlich in der Gestalt der gleichfalls häufig mit Ligularbildungen am Saume oder Nagel auftretenden Blumenblätter, in der versatilen Anheftung der zu- ‘gleich nach innen gekehrten Antheren und in der freien, verlängerten Griffel- und vollkommen dreifächerigen Ovariums- Bildung. Von sämmt- lichen Unterordnungen dieser grossen Familie weicht sie jedoch schon einmal durch den Mangel einer centralen Placenta, dann durch die ana- trope, nicht amphi- oder fast campylotrope Bildung ihrer Eier, ihre kopfförmigen Narben bei getrennten Griffeln und mehrfächerigem Ovarium, ihre monadelphische Staubfadenröhre, ihren axilen Embryo (den gleich- wohl die Gattung Arversia unter den Polycarpeen, aber auch nur diese allein, im vollsten Wortsinne mit ihr theilt) und zuletzt durch ihren ganz fremdartigen Blüthenstand augenfällig ab. Zu den mit den Alsineen und Paronychieen so nahe verwandten Portulaceen zeigt Anisadenia ausser einigen ganz allgemeinen, sich auf 185 die Kelchtheilung, Aestivation derselben, Antheren- Stellung und Insertion, Stipularbildung . und. Blattstellung beschränkenden, Beziehungen ‚keine näheren. Zu. den. Droseraceen und Cistineen verhält sie sich ungefähr s0,. wie sich die Sauvagesieen und ' Frankeniaceen verhalten. An ..die Violarieen erinnert. Anisadenia ausser den allgemein bekannten ‚Charac- teren, die die ‚beiden so eben genannten Ordnungen ‚zu selben zeigen, noch ganz besonders durch den. am Grunde; der Staubfaden -Röhre be- findlichen Nectarhöcker und ihre ‚.an..der Innenfläche ‚des Nagels bärtigen Blumenblätter. : . Dieser ‘Höcker, ‚den. ich anfänglich , für ‚eine . zufällige Missbildung des untersuchten. Blümchens , zu halten geneigt war, später aber in. jedem, anderen, ‚selbst. in den kleinsten Blüthenknospen, immer zu. entdecken im Stande. war, nimnt genau den Raum zwischen zwei fruchtbaren Staubfäden. und ungefähr ein .Dritttheil der ganzen Länge der Staubfadenröhre; ein. Derselbe: ist verkehrt - eiförmig -länglich,, ‚ragt an seinem oberen ganz abgerundeten Ende. stärker ‚als; an, seinem unteren hervor , ist vollkommen. nackt, ‚von derberer Consistenz als der übrige Theil. des Tubus, undurchsichtig, und dunkelbraun (im trocknen Zustande) gefärbt. _ Er nähert sich in dieser Hinsicht den. stumpfen Höckern mehre- rer Ionidium- Arten und .der ‚Gattung Corynostylis. , Seine Stellung zur Rachis: des Blüthenstandes .ist jedesmal eine seitliche und fällt zwischen ein äusseres und ein inneres Kelchblättchen. Zu den Amaranthaceen, zeigt Anisadenia gleichfalls Krisen Beziehungen, die sich namentlich in der Alternation, Gestalt, Aderver- theilung und Art der Behaarung ihrer Blätter, der mit manchen Achyran- thes- Arten auf das entschiedenste' übereinstimmenden Stellung’ und ‘Bil- dung des Blüthenstandes, der Zahl und Beschaffenheit der Deckblättchen, der steifen, vielnervigen Kelchblättchen, endlich sogar noch in der Ent- wicklung des bei den Amaranthaceen so häufig auftretenden , röhrig-ver- wachsenen, hypogynen: Staubfadenkreises, mit alternirend fruchtbaren und antherenlosen Filamenten aussprechen. Nach dieser. Darstellung ‘der Affinitäts - Verhältnisse der. Gattung Aussadenia bleibt wohl kein erheblicher Zweifel; mehr; über ihre nächste Verwandtschaft und natürliche Stellung zwischen den Sauvagesieen und Frankeniaceen übrig. Ihre Beziehungen zu beiden Ordnungen sind bei- 24 186 nahe gleich stark und mannigfaltig, so dass es in der That, wollte man positiv sie mit einer oder der anderen vereinigen, schwer hält, sich für eine der beiden Vereinigungs- Weisen, als ‘der 'naturgemässesten, zu entscheiden. Indem sie alle Eigenthümlichkeiten des Vegetations - Charae- ters, wozu noch die Uebereinstimmung im Kelchbaue und die’ mindestens analoge Ausbildung des Staubfadenkreises kommen, mit den Sawvagesieen, alle Eigenthümlichkeiten des Fructifications - Characters hingegen ' mit den Frankeniaceen theilt und von beiden zugleich durch die nach Innen gekehrten Antheren abweicht, so erscheint sie als ein drittes selbst- ständiges, die zwischen den Frankeniaceen und Sauvagesicen be- stehenden Beziehungen zugleich so sehr’ steigerndes Element, dass man wohl äm 'bessten thun wird, beide Ordnungen im Sinne St. Hilaire's, (Mem. Mus. II. uyP XL 61; pl. remarg. Brasil. 33 et 325) zu ver- einigen und durch die Aufstellung einer intermediären, aus Anisa- denia gebildeten, Unterordnung zu verknüpfen. Der Hauptdifferen- tial- Character der ganzen Ordnung gegen die Caryophyliaceen hin: würde sich dann auf den absoluten Mangel einer centralen Placenta und die anatrope Beschaffenheit der Eier und Samen allein beschränken ‚„.da der von der'axilen Lage des Embryo i im Eiweisse entlehnte, strenge genommen; sich nicht vollkommen exclusiv erweist, indem er doch auch schon ‘m einigen wenigen Caryophyliaceen genau entsprechend auftritt. Der wesent- lichste Character der drei Unterordnungen könnte sich dann folgender Weise geben lassen: Subordo: Sawagesieae: Suffrutices v. herbae; foliis alternis; stipulis lateralibus geminis, saepissime pectinato - ciliatis. Pedi celli bracteolati. ' Calyx quinquepartitus. Petala unguieulo obsoleto, exappendiculato. Stamina omnia fertilia, antheris basi fixis, extrorsis, apice poro dehiscentibus v. plurima ananthera eum interioribus petaloideis libera, aut haec, illis deficientibus, in’tubum eonnata, intimis solum’ fertilibus dehnitis, antheris basi fixis, ex- trorsis, longitudinaliter dehiscentibus. Stylus simplex. Stigma terminale, integerrimum, v. VORDERE tridenticulatum. Capsula septicide dehiscens. ran 187 Subordo: Anisadenieae: Herbae erectae, simplieissimae; foliis alter- nis, articulatis, deeiduisz 'stipulis lateralibus geminis, scariosis, integerrimis. . Pedicelli bracteolati. Calyx_ quinquepartitus. Pe- tala unguiculo distineto, intus appendiculato. Stamina quinque, \sfertilia, 'elongäta cum totidem anantheris obsoletis, alternis in tubum;, >. graeilem, ‘basihine’gibbum connata:; Antheräse versatiles; introrsae. ‚Styli liberi,'stigmäte: capitato. -Capswula'loculieide (?) 'dehiscens. Subordo: Frankenieae. Herbae v. suffrutices ramosissimi; fo- liis plerumque oppositis, subfasciculato - verticillatis , exstipulatis. . Pedicelli, ‚ebraeteati.;. Calyx gamophyllus tubulosus. ‚Petala ... unguieulo. distincto,: intus. appendieulato, Stamina definita,. isomeria, . fertilia libera v. ima basi cohaerentia, Antherae versatiles, extrorsae. Stylus simplex, ‚tri-quadrifidus, ramis intus ‚stigmatosis. ; Cap- sula loculicide ‚dehiscens. ‘Wie natürlich nahe die sonst so ‚wenig nen, zu. a an ph yllaccen zeigenden , Sauvagesieen ‚letzteren ‚durch Anisadenia gegen- wärtig gebracht sind, liegt zu auffallend am Tage, um noch. länger über die. naturgemässe Stellung der Familie der. Frankeniaceen neben. ‚den Caryophylieen in Zweifel zu bleiben. Erwägt man anderer Seits ZU- gleich die unbestreitbaren Affinitäts - Verhältnisse, welche zwischen der Sauvagesieen - -Gruppe und den Cistineen, Droseraceen und Violarieen bestehen und vereinigt man nach der Auflösung der in ihrer Zusammen- setzung sich immer unhaltbarer zeigenden- Abtheihung der Apetalen, nach Bartlings Vorgange, die Classe der Oleraceen, wie’ sie Endlicher gege- ben, mit der seiner Oaryophyliineen, so dürfte man in keinem Falle ‚dann die oben genannten Ordnungen aus diesem Verbande ausschliessen. Die Klasse der Parietalen, mit den Turneraceen beginnend, würde demnach bloss auf diese letzteren, dann die zur Zeit noch zu wenig be- kannten Fouquieraceen, die Samydeen, Bixaceen, Pangiaeeen, Homa- lineen, Passifloreen, Malesherbiaceen, Loaseen (mit welchen zuletzt die Gronovieen noch vereinigt werden könnten) ‚und, Papayaceen beschränkt bleiben ; nach genauerer Kenntniss der einzelnen Gattungen aber später uch. gewiss einige: Beformen erleiden dürfen. 188 Cevallia Lagascea (Ord. nat. Loaseae; subord. Gronovieae.) Gelex. fubo ellipsoideo, tereti, cum ovario connato, limbi superi eyathi- formis, decempartiti laciniis aestivatione biseriatim valvatis,: subae- quilongis, erectis, tubum longe superantibus, :herbaceis, lineari- setaceis, intus coloratis. | } Corolla nulla. Stamina quinque, libera, disei epigyni, calycis tubi faucem vestientis, margine inserta, limbi laciniis in aestivatione externis opposita, subaequilonga; filamenta brevissima, carnosula; antherae bilo- culares, liberae, basi fixae, connectivo plano, ultra loculos lineares, parallelos, longitudinaliter dehiscentes, in appendicem rectum sub- petaloideo-teretiusculum, linearem, longius producto introrsum adnatae, in tubum pentagonum conniventes, appendicibus superne discretis. Ovarium inferum, uniloculare. Ovulum unicum, ex apice loculi funiculo umbilicali ir pie crassius- culo pendulum, anatropum. Stylus terminalis, simplex, cylindrieus, brevis; stigma terminale, ovato- cylindricum , crassum, margine libero infero involuto. Nucula obovata, teretiuscula, calycis limbo persistente coronata, mono- sperma, articulato - decidua. Semen inversum, nuculae cavitatem implens, ellipsoideum , testa mem- branacea, laevi, glabra. Embryonis exalbuminosi, orthotropi cotyledones ovales, carnosae, erassae, plano-convexae, sulco longitudinali intus exaratae, radicula supera, brevissima, obtusa. Herba Echinopis facie, perennis, mezxicana ac boreali-orientali-ameri- cana; foliis alternis, subsessilibus, oblongis v. lanceolatis, sinuato- pinnatifidis, laciniis ovatis, subaequalibus, margine revolutis, supra pube pruriente verticillatim-glochidata immixtis simul setis longiori- bus basi in tubereula tumentibus hispidissimis, infra breviore plu- 189 'moso-ramosa incano-tomentosis; capitulis oppositifoliis, longe pedunculatis , globosis, hirsutissimis, involucratis; re poly- Pphylli foliolis setaceis, demum reflexis, persistentibus. Cevallia Lagasea nov. gen. et spec. 11. t. 1. (1816). — Roem. et Schult. syst. 5. p. L1. ‚ Sprengel gen. pl. n.. 1049. — Torrey et Gray Fl. North- Amer. 1. 536. Petalanthera Torrey msc. ex Torr. et Gray |. e. Cevallia sinuata Lagasca Tab. IV. Diagnosis: Character generis. eh sinuata Lagasca in Variedades de Ciene. Literat. y Art. Ann. 2. n. 25, p. 141.; et spec. 11. t. 1. — Roem. et Schult. syst. 5. 589. — Spr. . 1 803.= Toner ei Gray Fi. Verch Amer. 1. 536 et 696. — Hook. ie. pl. t. 2 Petalanthera hispida Nutt. in Journ. acad. Philad. 7. 107. Patria: Nova Hispania (Nee ex Lagasca); Texas (Berlandier!); ad fontes fluminis „Cana- dian - River ‚“ inter 36 — 370 1. bor., regionis orientalis montium tractus N Mountains“ dieti (Dr. James). Descriptio: MHerba Echinopis facie, biennis v. perennis, incertae altitudinis, ramum video pedalem, lignescentem , subflexuosum, teretem, erassitie pennae corvinae, ramulis florigeris ac inflorescentiarum pedunculis vetustis, persistentibus , alternis auc- tum, epidermide albida demum solubili tunicatum, pube pruriente, minuta, partim plumoso-ramosa, partim recta, glochidarum verticillis plurimis scaberrima tomentosum setisque inspersis rarioribus, elongatis, sublaevibus, e tuberculis callosis, cavis ortis simul hirsutum. Ramuli foliosi, duas ad quinque pollices dissiti, alterni, sinpliciesi, inferiores digitales, superiores sensim breviores, ad apicem florigeri, ulterius increscentes, tomento viridi- flavo denso vestiti. Folia alterna, uni-bipollicaria, subsessilia, oblonga v. lanceolata, plerumque 3 — 4 lineas, ad summum semipollicem lata, patentia, demum recurvata, penninervia, sinuato-pinna- tifida, laeiniis quinque ad decem ovatis, modo aequalibus, modo inaequalibus,, sinubus hine obtusis hine acutis sejunctis, integerrimis v. subinde dentieulo uno alterove auctis, margine revolutis, obtusis v. acutiusculis, pube incana, plumoso-ramosa, subtus den- siore tomentosa, supra rariore aliaque frequentiore, pruriente, simplici, vertieillato- glochidata scaberrima, eirca laciniarum margines et apices setis rarioribus, ri rigidissimis, 1/,-1 lineam longis, rectis, patentissimis, sub lente punctulis exasperatis , basi in tubereulum flavescentem nitidum cavum incrassatis adspersa, discoloria. Stipu- lae nullae. Inflorescentia eapituliformis, globosa, Echinopis Ritronis facie ac wageitäline v parum minor, involucrata, in ramo et ramulis Pi ee ‚mox illorum in- 190 u... eremento ‚praeceleri laterälis,, oppositifolia, ER: ‚Pedunculi. 1%/, - 4.pollicares, r : ‚fili emporetiei, tenuioris erassitie, teretes, strieti, interdum nonnihil ; ‚ineurvi, erecto- patentes, tomentoso - Nepidi, floribus delapsis persistentes, apice in ‚ramos, incrassatos ‚tres a ‚ad quingue, ie =. lineas. longos, primum patentes, demum reflexos,. hirsutos, _ facie complanata floribus confertissimis subsessilibus onustos divisi, receptaculum 3 —5- partitum inde mentientes. Involucrum polyphyllum, foliolis, e ramorum marginibus et apice emergentibus, lineari-setaceis, planis, integerrimis, pube recta, "semilineam longa, sub lente fortiore sursum obtuse dentieulata hirsutissimis, conniventibus, sub anthesi patentibus, flores simul subaequantibus , demum flaccide reflexig, fructibus de- lapsis pedunculum diu coronantibus. Calyx pube foliorum inyolueri pari, alba, inferius flavescente, patente extus' hirsufissimus, gamophyllus, fructiferus.inerescens, Zube ‚ellipsoideo, tereti, sub anthesi 1 — 1'/, lineam ' 'longo, 'ovario firmiter eonnato, apice libero, eyathiformi, breyissimo, disci epigymi strato carnoso intus vestito, Timbo decempartito, tubum duplo subtriplove superante, laeiniis in alabastro basi per aestivationem valvatis, supra illam alternis interioribus _exteriorum marginibus. contiguis tectis, herbaceis, lineari - setaceis,, acutis, subinaequi- _ longis, intus viridi -flavo coloratis glabris , erecto - patulis. Corolla nulla. Stamina quingue, summo calyeis tubo ante lacinias in aestivatione erlerEhe, ingerta, bern. Filamenta brevissima, carnosula, plana, deltoidea, basi latiora, glabra. Antherae terminales, introrsae, biloculares scHR; tubum pentagonum conniventes,. loculis lineam ‚longis, anguste linearibus, .-rima longitudinali dehiscentibus appositis, connectivo pa- rallele adnatis; connectiva linearia „ ‚antheris aequilata y. nonnihil latiora , dorso con- eaviuscula, adpresso-puberula, superne produeta in appendices solitarios.,. teretiusculo- lineares, tubulosos, ‚usque nad medium puberulos, superne glabros simulque subtrique- :.tros, patulos, corollam pentapetalam, anguste infundibularem, calyce parum breviorem, sulphuream mentientes. Ovarium ealyeis-tubo comnatum,, iuniloeulare. Orulum solitarium ex apice loeuli ‚funieulo ‚umbilicali obsolete, carnosulo pendulum , anatropum. Stylus terminalis , erassiusculus, Ailiformis,; calyeis tubi parte libera parum exsertus, ‚rectus, glaberrimus. Stigma ter- minale, Sana: eylindrionm, margine libero inferiore subrepando involutum, undique papillis ‚ stigmatosis obsessum. Neid; 'monosperma, duss; lineas eireiter. longa, obovata;; dura, ealyeis Jaeiniis persisten- . fibus papposo-coronata, illarum. nervis ‚in tubum. deeurrentibus obsoletissime decem- costata, hirsufissima, demum artieulato-deeidua,. tubereulum acutum, setulis eircum- ' vallatum in rachide ‘relinquens; endocarpium subspongioso - eellulosum , album. Semen solitarium, pendulum, nuculae cavitatem implens, ellipsoideum, testa. crustacea, .. obseure viridi (fide Lagusca), membranacea (in mentem 7". et na bei EBEN umbilico apieali. Albumen nullum. AL TELE 191 | ‚orthotropi carnosi cotyledones ovales, plano- convexae, sulco longitudinali ‚.intus ‚exaratae (Lag.); radicula brevissima, supera. — Seminis immaturi embryo 3,1), Yisus, ‚umbilico proximus, albuminis gelatinosi, duas trientes. totius seminis molis ‚ tune temporis oceupantis, strato tenuissimo inclusus , cotyledonibus. oboyatis, patulig, w marginibus involutis intus eanaliculatis. ER Explieatio iconis.: P= | 24 ‚Tab. IV. Cevallia. sinuata Lagasea Fig. 1. Flos magnitudine e natural. = Fig. 3. Flos auctns, rescetis ealyei lacini bus, stamina ‚„.. in tubum ‚corollinum ‚conniventia exhibens. — Fig. 3. Flos auctus, tubo cum ovario lon | > erg expansus en; stylum et ovuli situm exhibens. — Fiy. 4. Pseudotubus stamneus s. — Fig. 5 6. Stamina a facie antica et pöstica visa. — Fig. 7. Stigma auetum. — Fig. 8. u. immaturum. — Fig. 9. ‚Ejusdem'sectio verticalis embryonem ad trientem evolutum nudans. .. Fig. 10. Situs embryonis nondum perfecte evoluti, cotyledonum margines involutos, exhibentis. — Fig 11. Embryo seminis maturi ad iconem Hookeri (in ejus L. pl. t. 252) aneak. _ Fig. 12. Floris diagramma. — Fig. 13 — 15, Caulis ac foliorum 'indumenti pubes setaeque variae. — Fig. 16. Involucri et,calyeis pilum denticulatum, » Cevallia ist eine jener interessanten Gattungen, welche, gleich selten in den Herbarien, als räthselhaft für den Systematiker , trotz Ab- bildung und Beschreibung bleibend, von einer Ordnung zur andern ge- schoben zu werden, das Schicksal haben. Nach Zagasca,: der sie durch Nee in'den ersteren Decennien ‘unseres Jahrhunderts aus Mexico-erhielt, konnte sie erst in neuester Zeit, nachdem Exemplare derselben an der Ost-'Gränze Veu-Mexicos um die Quellen des Canadian- River in der Gebirgsgegend der Rocky- Mountains von St. James und in Texas von Berlandier gefunden wurden, näher untersucht werden. ZBeichenbach, Bartling und Lindley scheinen die Pflanze selbst nicht gesehen, sondern nur nach der Abbildung und Beschreibung Zagasca’s sich ihre Ansicht über. deren Verwandtschaft. gebildet zu haben. Aus. Autopsie kannten diese Gattung nur Nuttal, Torrey und Gray, Arnott, Hooker und ich, erstere nach James’schen,. letztere mit mir nach Berlandierschen Exem- plaren. — Lagasca (l. ec.) bemüht sich, ihre Verwandtschaft mit den “ 192 Borragineen aus dem Habitus, der steif-borstigen Behaarung, der Staub- faden-, einfachen Griffel-, kopfförmigen Narben - und eiweisslosen Samen- bildung zu beweisen, gesteht jedoch selbst, dass dieser Verwandtschaft der Mangel einer Corolla, die Peri- oder vielmehr Epigynie der Staub- fäden und das vollkommen untere Ovarium geradezu widersprechen. Reichenbach (Consp. regn. veg. 113) führt Cevallia unter den Compositeen am Schlusse seiner Ambrosiaceen nach Franseria sehr zweifelnd auf; Bartling (ord. pl.) stellt sie fraglich zu den Calycereen, Lindley (Nat. syst.) nicht minder zweifelnd zu den Santalaceen; Hooker (Icon. pl. t. 272.) zählt sie nach Arnott zu den T’hymeleen, Torrey und Gray (Fl. North. Amer. 1, c.”) endlich zu den: Loaseen.. Als ich im Laufe dieses Jahres besagte Gattung zu meiner grossen Freude in einer der acquirirten Ber- Iuniliör naht » Sammlungen fand, machte ich mich auch allsggläch.s an eine BE nicht eine een Frucht. Die Folge ‚davon war, dass; ich über die albuminöse oder exalbuminöse Beschaffenheit des Samens in Zweifel bleiben ‘musste. Uebrigens fand ich in mehreren, etwa zur Hälfte reifen Früchtchen jedesmal schon den Embryo so weit ausgebildet, dass man die Beschaffenheit der Cotyledonen und des Wür- zelchens leicht und deutlich erkennen konnte. Er lag in ‚dieser Periode mit seinem stumpfen dicken Radicularende: hart .am Nabel und umfasste mit seinen beiden 'auseinander gespreitzten breiten ‚ eiförmigen, aussen gewölbten, innen ‘durch: ein leichtes Einrollen der Ränder: fast :rinnen- artig ausgehöhlten Cotyledonen einen gallertartigen Eiweisskörper, ‚der ungefähr zwei Dritttheile ‚der ganzen: Samenhöhle, erfüllte -und mit: einer äusserst dünnen Schichte sich zugleich über. die. letzteren bis‘ an. das Radicularende fortsetzte, so dass der Embryo zu der Zeit'als. ein in der Achse des Albumens liegender angesehen werden konnte. ‚So sehr. ich auch der "Gestalt der Cotyledonen: und des Sgenthümlichen Auseinander- = Ob Nuttal schon vor korref und Gray diese Gattung zu den Zoaseen oder zu einer anderen "Ordnung zählte, kann ich gegenwärtig nicht angeben; da‘\ der siebente Band des Journals:of aeademie .of Philadelphia, worin er sie unter dem Namen Petalanthera beschrieb, unserer Bibliothek noch immer nicht zügekoniiien ist und letztere Autoren über diesen Punkt auch nichts Weiteres erwähnen. » 195 tretens ihrer. Enden nach auf eine bedeutendere Vergrösserung desselben und. gleichzeitige. Verringerung. der Eiweissmenge. schliessen musste ,.so glaubte ich..doch nicht an eine völlige Resorption. des ‚letzteren, wie diess nach‘ Layasca nunmehr auch Zorrey und. Gray, ‚und. ihrer. Versicherung zu,.Folge, auch ZHooker bestätigt fanden, Die. natürliche - Folge, dieses Glaubens, war, dass ‚auch ich, ‚ohne früher. noch, einen. Systematiker, zur.Verhütung jeder vorgefassten Meinung über die präsumtive Stellung dieser Gattung, nachgeschlagen zu haben, zu dem. Schlusse kam, Ce- vallia. müsse zunächst den Calycoreen und ‚nach diesen. ‚Beichenbach's Ambrosieen verwandt seyn. In diese, meine Ansicht ging auch Endlicher ein und benützte sie sofort, selb gegen Torrey und .Gray's Angaben, in;seinem Supplemente der genera plantarum, dessen Druck in diesem Augenblicke jedoch schon. zu weit vorgeschritten ist, um jene Verbesse- rungen zuzulassen., die mir. gegenwärtig wünschenswerth erscheinen.”) Nach. dieser kleinen, vorangeschickten historischen ‚Einleitung; möge es mir nunmehr gestattet, seyn, auf die .anscheinenden und wirk- lichen . Affinitäts- Verhältnisse dieser schönen, bisher auch‘ nur auf:.eine ‚einzige. Art..beschränkten Gattung näher einzugehen. — Den gröbsten Fehlgriff in der Bestimmung dieser. Verhältnisse liess. sich. offenbar Za- . gasca zu. Schulden kommen, als er Cevallia zu den Borragineen stellte; doch erklärt sich derselbe dadurch, dass er, abgesehen. von dem gänz- lichen Verkennen: des Fruchtbaues letzterer Familie, durch zu allgemeine Ansichten über. die morphologische Bedeutsamkeit der Kelch- und Kronen- bildung, Adhaerenz und 'Nichtadhaerenz des ersteren mit dem. Oyarium verführt, sich über den Unterschied‘ und wahren Werth.\.oder Unwerth dieser beiden. Charactere im. concreten: Falle täuschte... Ich brauche mich desshalb auch mit. keiner Widerlegung seiner. Ansicht ‚zu befassen. und bemerke bloss gelegentlich, ‚dass. selbst die .borstige Haarbildung ‚von Cevallia..-sich ‚nicht ‚füglich. mit der. vieler ‚scharfhaarigen Borragineen vergleichen lässt, .da letztere. einmal ‚keine Brennhaare. besitzen, , u *) Diese und ‚manche andere Zusätze, Verbesserungen und neue Beiträge werden nach der Ver sicherung meines Freundes in seinem bereits unter der Presse befindlichen a Kin pn und dem Supplementum secundum ad gen. pl. ihren Platz finden. Er re iR ae 25 194 Borsten 'zeigen, die ihrer ganzen Länge nach mit 'Quirlen rückwärts stehender Häkchen besetzt wären, sondern höchstens nur an ihrer Spitze Aaleuftnpig umgebogene oder daselbst in 2 bis 4 Widerhaken gespaltene. : Zu den Suntalaceen und Daphnoideen, zu welchen sie Zindley = RR zählen möchten, zeigt Cevallis gleichfalls keine wahre, son- dern bloss eine scheinbare Verwandtschaft, die dem Wortlaute, nicht aber ihrem Wesen: nach , auf Charäofers:Paritäten kinausläuft , "wie’solche so’häufig vorkommen; ohne darum die betreffenden Gegenstände "mehr zu nähern, 'als'sie’ es schon in noch viel allgemeineren Rücksichten sind Man darf solche‘ Charactere, selbst wenn sie ziemlich 'zahlreieh ‚sind, nie auf gleiche Linie mit den, oft nur wenigen," ganz charaeteristischen solcher Ordnungen: stellen, sobald es‘ sich um die Beurtheilung der natür- lichen : ‚einer: paradox Eid 'scheinenden Pflanze handelt. Sie dienen den natürl ential-Charaeter ren nur als allgemeine, und nur in dieser ihrer Allgemeinheit zugleich I} werthe Folie, wie diess’ im gegenwärtigen Falle aus der vergleichenden Analyse'unserer Gattung und’ der beiden so ‚eben genannten Or dnungen klar' hervorgeht. Es ist keine Frage, dass’ der "Mangel ‘einer Blumenkrone, die. eorolline Beschaffenheit des Keichsaumes, der 'isomere Staubfadenkreis, das untere Ovarium' mit seinem einzigen hängenden Eie, einfachen Griffel und keulenförmiger Narbe, endlich die: geschlossen bleibende Frucht ganz geeignet sind, augenblicklich Beziehungen zu diesen Ordnungen in der Cohorte der Apetalen vermuthen zu lassen. "Für die Suntalaceen‘ schien dann besonders das Ovarium inferum und der (fälschlich) ©alb u- minös geglaubte Same, für die Daphnoideen der in: der’ That exal- buminöse Same, der kopfförmig "gestaltete, ganz rauh- haarige vielblätterig umhüllte Blüthenstand mit seinen eingelenkt-abfallenden Blümehen 'noch ganz besonders zu spre- chen. ‘Beiden vermeintlichen Affinitäten widersprieht jedoch, und zwar der mit den Santalaceen, der durchaus’verschiedene Blat tbau und Blüthenstand, die ganz abweichende Kelch- und Staub- fadenbildung, der absolute Mangel einer centralen Placen- tation mit mehreren Eichen und des Eiweisses im Samen; der mit den Daphnoideen: vor Allem das Ovarium inferum,- die 195 'Keleh=und'Staubfadenbildung, die nicht minder verschie- ‚dene Gestalt und Textur der uneingelenkten Blätter,.des ‘Blüthenbodens und der Blüthenentfaltung —»die beiden -Daphnoideen eine centripetale, bei Cevallia eine centrifugale ist— wie auch die Art der Haarbildung der'ganzen Pflanze. 27 Eine, im Vergleiche’ zu‘ den so'eben genannten‘ Ordnungen, hicht ‚geringere, ja durch eine frappante Uebereinstimmung im Habitus’ und in -der Blattbildung ER noch ‘gesteigerte Concordanz im den Blütheh- und Fructifieati t stellt sich :bei einer eomparativen Analyse von Cevallia'>und: manchen‘ « pmpositeen- gleichfalls "heraus, ohne dass man: darum auf eine wirkliche = genseitige,“ nähere“ Verwandtschaft: "zu ‚schliessen 'bereehtigt wäre. Fürs Erste sieht Cevallia ‚ihrer mehr 'kraut- als strauchartigen Stengelbildung, ihrer buchtig -eingeschnittenen,, "nicht eingelenkt: aufsitzenden Blätter , ‘ihrer rauhhaarigen lang gestielten, den letzteren‘ ‚gegenüberstehenden Blüthenköpfen und ı borstigen‘Haärbeklei- dung nach, einer niedrigen Echinops- Art weit ähnlicher, als’ irgend einer Daphne, Lachnaea, Passerina, Pimelea oder Gnidia; dann 'er- innert‘noch :der zehntheilige Kelch mit seinen bleibenden. linienförmig- borstenartigen langhaarigen Segmenten’ an den federigen Pappus so man- cher: Compositeen, noch mehr die in eine Röhre scharf zusammenschlies- senden ‚an ihrer Spitze lang geschwänzten Antheren; ‘endlich ‘noch: das untere ©einfächerige, eineige Ovarium mit seinem becherartigen : Kelch- saume und: epigynen, letzteren auskleidenden Discus an eine ganz analoge Beschaffenheit im Blüthenbaue beider Familien. Selbst der Mangel einer Blumenkrone und die’ freie Antheren-Bildung bei Cevallias erscheinen als mit dem Character der Compositeen nicht so ganz unvereinbare Eigen- schaften, wenn man weiss, ‘dass erstere‘ in der That den weiblichen Blümchen von Ambrosia und einigen Arten von Franseria mangeln, letztere an: sämmtlichen Ambrosieen nnd: Jveen DeCandolle's, den Parthenium- Arten und gewiss noch manchen "anderen minder anomalen Compositeen frei getroffen werden. Der auffallendste Unterschied zwi- schen ihnen und unserer Gattung liegt strenge genommen, nur in der verschiedenen Narbenbildung, der hängenden Lage des 'Eies und dem Mangel des Eiweisses im Samen. ‚Noch nähere a; 196 Beziehungen sehien: Cevallia in der: Voraussetzung der Anwesenheit von ‚Albumen im Samen’ zu den Calyceren durch die freie Antheren-, unge- tlieilte Narbenbildung mancher der letzteren und die entsprechende Eilage zu zeigen, während im Uebrigen beide Theile noch in den mit den Com- positeen gemeinschaftlichen Characteren übereinstimmten. Aber auch bier sind es wieder, nebst der eigenthümlichen Organisation der „Haare und der ästigen Bildung des Blüthenbodens, der Mangel des Eiweisses im Samen und die Art der Entwick- lung desEmbryo — der in den Calycereen und Compositeen zu jeder Zeit parallel aneinander schliessende flache, bei Cevallia an- fänglich ausgespreitete und am Rande eingerollte Cotyle- donen zeigt — welche einer natürlichen Verwandtschaft sich gegen- seitig widersetzen. > » Nachdem so nee die Unzulässigkeit einer Verwändtschäßt mit Ordnungen aus der Cohorte der Apetalen, wie der Monopetalen her- vorgeht, wird man nothwendig auf die Vergleichung mit solchen unter den Polypetalen: hingewiesen, deren Ovarium typisch ein unteres zu seyn scheint, und in dieser Beziehung sind es zunächst die @ronovieen, die in allen wesentlichen Puneten mit Cevallia die grösste Ueberein- stimmung zeigen. So ist in «beiden die Aestivation der rauh- haarigen, nach der Anthese an Länge noch zunehmenden Kelchzipfel eine klappige, in beiden die Zahl, Insertion und Beschaffenheit der Staubgefässe, die Bildung der Anthe- ren,”) mit Abrechnung der schwanzähnlichen: Verlängerung des Con- neetives bei Cevallia, der Narbe, des eineigen Ovariums-und Nüsschens, des Endocarpiums, der Samenhaut und Gestalt des eiweisslosen Samen selbst dieselbe; ferners ist die Stel- lung ihrer ungleich tief eingeschnittenen, scharfhaarigen Blätter eine abwechselnde, wie die der gestielten Inflores- cenz eine diesen gegenständige. Letztere bildet bei Gronovia *) Die Antheren von Gronovia sind nicht kugelig, wie es bei Endlicher (Gen. pl.) heisst, sondern vollkommen linear und, wie bei Cevallia, ihrer ganzen Länge nach auf der Fe des schma- len gleichfalls behaarten Conneetives aufgewachsen. 197 eine zwei-, drei-, selbst auch fünfgabelige Rispe, deren Aeste durch blosse ungleiche Endtheilung des gemeinschaftlichen Blüthenstieles, nicht durch knospige, aus der Achsel eines Deckblattes hervorsprossende. Astent- wicklung gebildet werden und sich, zuweilen wiederholt auf ‘dieselbe Weise wieder theilend, ‘verlängern und ihrer ganzen Länge nach‘ mit abwechseind stehenden sitzenden Blümchen besetzt sind, während: selbe bei Cevallia bis auf einige Linien verkürzt und dicht mit Blumen: über- ‘säet erscheinen. Jedes dieser Blümchen zeigt‘ bei Gronovia zwei bor- stenartige Deckblättchen , die es am Grunde, ohne dabei zugleich den betreffenden Theil des blattlosenBlüthenästchens in ihre Mitte zu nehmen, stützen, während sie bei Cevallia« wegen zu ‘grosser: Verkürzung der letzteren an beiden Rändern und der Spitze derselben entspringen und, so eine allgemeine vielblätterige Hülle bilden, die aufänglich das ganze Köpfchen umschliesst, später sich zurückschlägt und noch lange: nach dem Abfallen aller Früchte die Spitze des stehenbleibenden Blüthen- stieles krönt. — Der ganze Unterschied zwischen Gronovin und Cevallia besehränkt sich’von Seite letzterer Gattung desshalb bloss auf die dop- pelt grössere Anzahl ‘der Kelchabschnitte,”) den Mangel der Corolla, die Verlängerung des Connectives, die nicht freie epigyne Discus- und an der Innenfläche ungelappte Cotyledonar-Bildung, wobei der zuletzt genannte Unterschied darin noch bedeutend an Werth verliert, dass sich durch die Einrollung der Cotyledonarränder vor der völligen Resorption des Eiweisses und die bleibende Bildung einer Längsfurche an der Innen- fläche derselben bei voller Samenreife eine deutliche Annäherung an die lappig -gefurchte Beschaffenheit: der letzteren bei Gronovia kundgibt. 2: Wenn auf ‚diese "Weise: Cevalli« ‘unmittelbar neben’ Gronovia zu stehen kommt, so fragt es sich nun weiter, zu weleher Ordnung denn die kleine und ausgezeichnete Gruppe der Gronovieen (Endl. gen. pl.) *) Torrey und Gray nennen den Kelch fünftheilig und erklären die übrigen fünf Abschnitte für eben so viele ersteren gleich gebildete Blumenblätter. Dass diese Deutung eine unrichtige sey, geht erstens aus der ganz homomorphen Bildung sämmtlicher Theile, dann aus ihrer streng isomeren Stellung-und klappigen Aestivation am Grunde, wie ihrer nach der Anthese zunehmenden Länge, endlich noch aus einem Vergleiche mit den Petalen von Gronovis hervor, die eine von De zipfela ganz verschiedene Textur, Gestalt und tiefere Insertion zeigen. 2. ‘198 ‚selbst ‚die nächste Verwandtschaft habe? Jussieu zählt Gronovia zu seinen ‚Oucurbitaceen,;vermuthet aber verwandtschaftliche Beziehungen zu seinen ‚Onagrarieen. » DeCandolle und nach‘ ihm Meisner (Gen. pl.) — letzterer jedoch zweifelnd — führen sie als seine den Oxecurbitaceen. bloss ver- wandte Gattung auf, Reichenbach (Consp. reg. veg.);: dem hierin: Bart- ding: und ‚Lindley folgen, stellt sie zuerst zu den Zoaseen»« Endlicher will sie:als Typus einer eigenen kleinen mit den Cueurbitaceen ihm zu- nächst verwandt scheinenden Ordnung angesehen wissen. — Vergleicht man 'Gronovia und Cevallia mit letzteren, so nähert sich‘ erstere den Cucurbitaceen ganz auffallend im Habitı s,cin: der: Art ihrer Ranken=*) Blatt-, Haar- und freien epigynen Discusbildung — hierin: besonders der Gattung Bryonia —;, letztere in keiner.:dieser Beziehungen, beide hingegen ‚in der-Isomerie ihrer Staubfäden, dem unteren, einfächerigen, eineigen Ovarium, wie es’ Syecios und: Sechium besitzen und: in der eiweisslosen Beschaffenheit des hängenden Samens. ii. Den Zouseen nähert sich Cevallia besonders im Habitus;. in had Blatt- und der mit vielen Mentzelia- und Loasa- Arten auf das'-ent- schiedenste übereinstimmenden: Haarbildung. @ronovia erinnert nebenbei im: Habitus und Blattbau an manche Loasa-Arten und: durch ihren: ährig- rispigen :Blüthenstand, wie auch: durch die Gestalt ihrer Petalen an die Gattung Sclerothri; endlich stimmen noch beide mit sämmtlichen Gattun- gen dieser Ordnung in: der freien Staubfadenbildung überein. Durch die ‚klappige Aestivation ihrer Kelchzipfel,'”) wie noch -durch die ungetheilte, kopfförmige Narbenbildung, deren erstere bei den Loaseen, wie bei den Oxcurbitaceen bekanntlich eine geschindelte, häufig sogar eine gedrehte, letztere eine, entweder ganz einfache, abge- stutzte, ‘oder lappige ist; entfernen sich jedoch Cevallia, wie Gronovia, *) Die Ranken scheinen nicht selten ganz zu fehlen, mindestens dürften sie nur ganz sparsam vor- kommen, Ich selbst fand eine einzige bloss an einem von Bertero auf St. Martha gesammelten Exemplare, an mehreren anderen cultivirten fehlten sie durchgehends. **) Bei Cevallia ist die Aestivation derselben nur eine am Grunde klappige, gegen die Mitte zu und noch höher hinauf eine geschindelte, insofern nämlich fünf Kelchzipfel, alternirend mehr nach innen geneigt, einen zweiten von dem fünf anderen an beiden Rändern bedeckten Kreis zu bil- den scheinen. 199 gleichweit- wiederum von der einen und der'anderen’ Ordnung; ; so dass ausser diesem gemeinschaftliehen Differential-Character gegen’beide hin der 'gegen die'Loaseen noch durch den "Mangel mehrerer randständigen Placenten und des 'Albumens"in den Samen, der gegen die Oucurbitaceen durch den Hermaphro: ditismus ihrer Blümchen, die freie Staubfaden- undabwei- chende Antheren -Bildun g’'verstärkt wird. ’ WEndlicher,) der dazumal bloss Gronovia Bine ‚„ hatte daher vollkommen"Recht,' als er - sie, ausbeiden’Ordih sscheidend, als Typus einer eigenen kleinen, und, -respeetive dieser »Gatinngg mit“ den‘ Muuliinhinsiehe bh ver- wandten Ordnung hinstellte. ; dlexe ann »a1oh Wiees’'denn ‘aber ’so häufig’ keschiehtji dass’ dergleichen (inter: mediäre Familiendurch die Entdecküng veiner oder der anderen’ neuen, gleichfalls intermediären Gattung, später‘ wieder’ ihre’ Selbstständigkeit einbüssen, indem erst jetzt ihre wahren Afünitätsverhältnisse klar her- vortreten, so auch hier. — Die Zoaseen unserer Sammlung jüngst durch- sehend, fiel mir die von Dröge nnter seinen Pflanzen-Schätzen der Cap- Region ausgegebene, von E. Meyer benannte, bisher aber noch unbe- schrieben gebliebene Gattung Cnidone durch ihre sonderbar verlängerten, an Gronovia etwas ATTET Kelchzipfel besonders auf und bestimmte mich, sie genau zu untersuchen. Zu meiner nicht geringen Verwun- derung ‚fand, ich. in der dem ‘Habitus, „Blattbau,.. der Behaarung, den Blumenblättern 5 der Staubfadenmenge . der Antheren - Griffel- und Nar- benbildung nach unbestreitbären , ächten Zoasee, einen Kelch mit klap- piger Aestivation seiner nach der Katheli sich noch blatt. artig verlängernden Zipfel, ein. vollkommen dreifächeriges Ovarium, mitin jedem, Fache einzeln an deren Spitzen auf- gehängten, anatropen Eichen, eine nussartig verhärtete unaufspringende dreifächerige, Frucht mit drei eiweiss- losen Samen. Lässt sich, wohl noch. ein passenderes, _ ‚die Charaetere der Loaseen und Gronovieen schöner und augenfälliger verbindendes, durch ihre vollkommen dreifächerige Frucht zugleich von beiden sich wieder unterscheidendes Zwischenglied erwarten, um die schon ange- deutete Verwandtschaft.beider Ordnungen. in ‚ein. noch ‚helleres Licht zu 200 setzen? Ich. zweifle..sehr, und stehe desshalb auch nicht an, die. @ro- novieen,. 80. wie ‚die Gattung Cnxidone”) selbst, als passende Unter- ordnungen der Familie der Loaseen einzuverleiben. Die drei Un- terordnungen derselben liessen sich dann sehr natürlich und scharf folgendermassen characterisiren: Loasearum Subordo I. MENTZELIEAE: Antherae basi fixae. v. versa- tiles. Ovarium uniloculare, en 3—5 parieialihne..- Semina . „albuminosa. Subordo Il. :CniwoniEar: Antherae basi fixae. Ovarium bi-triloeu- „lare. Ovulum solitarium ex apicpe cujusvis loculi pendulum. Se- mina exalbuminosa. Subordo Il. GRoNoVIEAE: Antherae connectivo longitudinaliter dorso | Ovarium uniloculare.e Ovulum unicum ex anins loculi pendulum. Semen exalbuminosum. Rhigozum Burchell. (Ord. nat. Bignoniaceae, subord. V. Bignonieae: trib. Tecomeae Endl. gen. pl.) Br Calyx EIN) Ben quadri- v. quinquedentatus, dentibus subaequalibus. Corolla eg tubo brevi, fauce ampla infundibulari, limbi quin- que ilabiati lobis subaequalibus, antico medio majore. Stamindi immo corollae fauci inserta, quinque, interdum sex v. septem. fertilia, lobis alterna, duobus antieis sublongioribus, parum exsertis; antherae biloculares, loculis aequalibus, parallelis, erectis, muticis, *) Die ausführlichere Characteristik und Beschreibung dieser Gattung bitte ich in einer der nächsten Nummern unserer Novarım stirpium Decades herb. Musei Vindob., wie eine Abbildung der- selben später in Eindlicher's Iconograpki« gen. pl. gefälligst nachzusehen. 201 basi diseretis, apice confluentibus, sutura longitudinali ' dehiscen- _tibus. Ovarium biloculare, loculis dextrum et sinistrum ab axi floris latus :oc- cupantibus, ovulis intra dissepimenti placentaris margines prominu- los utrinque plurimis, uniseriatis, horizontalibus, anatropis. Stylus simplex; stigma bilamellatum, lamellis dissepimento situ con- trarlis. Capsula substipitata, elliptica, lentieulari-compressa, angulis anticum et posticum, faciebus dextrum ac sinistrum ab axi floris latus spectan- tibus, apice longe rostrata, ehartacea, bilocularis, loculicide bivalvis, valvis placentae plano-compr sae, liberae, marginibus gi semi- niferae contrariis, navicularibus. Semina plura, transversa, compressa, orbiculari-elliptica, maxima, ala membranacea, lata, eroso -sinuata cincta. Embryonis exalbuminosi orthotropi radicula centrifuga. Frutices capenses distorti; ramis alternis v. di-trichotome brachiatis, horizontalibus v. patentibus, spinescentibus, foliosis; foliis ramu- lorum hornotinorum alternis ternatis, annotinorum faseiculatis ple- rumque simplieibus, obovato- ac ovali-oblongis, integerrimis v. re- tusis; floribus axillaribus, solitariis, interdum binis v. ternis, breve pedicellatis, in ramulis annotinis e foliorum fasciculo erumpen- tibus, luteis, speciosis. Rhigozum Burchell Trav. in South. Africa 1. p. 299 et 389. — Lindl. nat. syst. ed. 2. 443. — Endl. gen. pl. p..715. in observ. — Meisner gen. pl. p.311. comment. p.210. ? Catophractes Don in Annal. of nat. hist. 2.375. — Verosimillime subgenus, calyce spathaceo hinc fisso insignitum, Rhig eozum trichotomum Burch. Tab. V. R. ramis trichotomis ; ‚foliis obovato-oblongis, cuneatis v. ovali- eg integerrimis v. retusis; corolla fauce pubescente. Rhigozum trichotomum Burch. l..c. 299.*) — *) Species altera: R. obovatum Burch. (l.e. p. 389.) e deseriptione auetoris brevissima (sie sonante: Frutex 6-pedalis. Ramuli alterni hrs u obovata) noglcne mean habenda; ramis nonnisi alternis forsan distincta ? 26 —m Driedoorn (Three-thorn) nie nsium: ö BE I E m Rhigozum trichotomum Eckl. et Zeyher eo pl. cap. — — brachiatum E. Meyer in Drege coll. pl. cap. — Meisner gen. pl. comment. p. 210. Pat ria: Africa extima australis. ' Frequentissime in montibus Karreebergen 'et vegionibus collinis ac ‚ „.earroideis circa Älaarwater, territorii Buschmannorum, inter 29—310 1. austr. (Burchell) alibi- que (E cklon et Dre ge). — V. sp. ss. et vivum semipedale, Juvenile 3 nondum florens in horto universitatis Vindobonens is. Descripti 0. Frutex tri- ne summe squarrosus, a basi trichotome v. (ramo intermedio validiore casu hebetato) dichotome ramosissimus, cortice einerascenti - fusco, longitudinaliter corrugato, punctulisque albis passim adsperso. Rami approximati, unum alterumve pollicem solum dissiti, brachiati, horizontales v. paten- “ fissimi, obsolete tetragoni, tuberculis serobieulatis, ramentaceis , oppositis et alternis, foliorum fascieulos Nöfsäizug alentibus, demum aphyllis undique obsessi, rigidissimi, Gr consumto spinescentes; crassitie önferiores digitum, superiores pennam ceygneam, ı.imogque filum emporeticum medioerem adaequantes. . Ramuli' hornotini- axil- "lares, filiformes, graciles, sesqui-;ad triunciales et longiores, foliis alternis. trifoliolatis obsessi, frequentissime emorientes, superstite parte inferiore in spinam perennantem, semiuneialem v. uncialem mutato. Tuberculorum squamae ramentaceae, mieroscopi- eae, obfusissimae, follorum petiolos basi ambientes, reflexae, puberulae v. laeves. . Foliatio alterna, hobetatk 'gemmatione in ramis annotinis semper fasciculata. Folia ebd hornotinorum ‘proinde 'solum alterna, 2-5 lineas ab invicem demum remiota, ternata, petiolata, petiolo tereti, foliolo intermedio plerumque aliquantulum bre- viore, foliolis junioribus oblongis. v.'euneato-linearibus, explicatis demum ovalibus et obovato- oblongis, integerrimis v.- retusis, laevissimis, basi attenuata- sessilibus v, petiolo brevissimo suflultis; ramorum annotinorum ac vetustiorum folia. simplieia, adsociato interdum uno alterove ternato, e tubereulis supradictis numero 5—16 faseciculatim erumpenfia, pinnis homomorpha, petiolata, paueissima subsessilia, ab aliquibus lineis ad polliceem demum longa, 1—4 lineas lata, in petiolum teretiusculum lamina dimidio v. ad duas trientes breviorem sensim angustata, viva carnosula, laete viridia, siccata eoriacea, uninervia, avenia, cum petiolo deeidua, tubercula, foliolis novellis per annos plures exuberantia, demum nudantia, Inflorescentia lateralis, simplieiter definita._ Flores solitarii,. gemini v. rarius-terni, e tuber- culis ramorum vetustiorum ac annotinorum inter folia varie erumpentes, pedicellati, speciosi, lutei, magnitudine fere Catalpae syringaefoliae. Pedicelli filiformes, 1 — 4 lineas longi, demum nutantes, glabriuseuli v. subtomentosi, brac- teolati, bracteolis 2— 3, squamaeformibus, Y, — 1 lineam longis, alternis linearibus, obtusis, marcescentibus. Calyx Hehhhiäikesee persistens, campanulatus, 21/,—3 lineas longus, extus pube minu- tissima, erispata, demum fugaci incano subtomentosus .‚y., glahriuseulus, - Sepala 4, 203 frequentius 5; hypogyna, pedicello continua, subaequalia, in tubum calyeinum sub- ‚angulatum, ultra dimidium v. ad: duas trientes connata, apice libera, totidem: lobos -v. dentes 'ovatos;, obtusissimos, mucronulo calloso obsoleto interdum aucfos, Pag ’ saepe undulatos, in aestivatione subvalvatos exhibentia. | Corolla. Petala quinque Cinterdum 6—7) hypogyna, lutea, tenue membranacea, subin- aequalia: duo postica (inter calycis lobum posticum et duos laterales posita) late- ‚ralibus duobus (utrinque inter calycis lobos laterales et anteriores collocatis) sub- majora v. aequalia; anticum (inter calycis lobos anteriores emergens et postico v. illo deficiente, sinu ampliori locum illius tenente e diametro oppositum) caeteris majus; omnia connata in eorollam ‚ders pollicarem, deciduam, subregularem, parum obliquam, tubo tereti, calycem ae te, fauce ampla infundibulari, ore intus et extus pube concolori, brevissima , patu a plus minusve obsesso, limbo subbilabiato , Ze lobo, patente, lobis parte reliqua triente brevioribus, ovato - subrotundis, obtusissimis margine subrepando-undulatis, planis. Loborum sinus in alabastro unacum nervis mediauis basi incrassatis in angulos alternatim fortiores prominuli; lobi in aestivatione imbricata ita sibi ineumbentes, ut labii superioris lobus unus, utroque margine liber, utrinsecus labii inferioris laterales ampleetatur, hi marginibus occultatis labii superio- ris lobum alterum, liberis intermedium anteriorem introflexum tegant. Androecium. ‚Stamina quingue, (Burchellio fide, interdum septem) fertilia, corollae lobis alterna, parum exserta, cuneta subaequilonga, anficis duobus (inter labii inferioris lobos laterales et intermedium ‚collocatis) vindelicet sublongioribus, in faueis facie postica _ adscendentia, antrorsum apice subinclinata, Filamenta teretiuscula, imo corollae fauei inserta, glabra. Antherae biloculares, ereetae, effoetae apice recur- viusceulae, loculis linearibus, appositis parallelis, nervo dorsali filamento adnatis, hasi diseretis, apice confluentibus, mutieis, sutura longitudinali sublaterali dehiscentibus. Pollen globosum. Discus hypogynus carnosus, ovarii base limbo elevato obtusissimo., obscure 4—5 lobo cin- gens, demum obliteratus. Ovarium. Carpella duo, anticum et postieum ab axi floris.latus occupantia (altero caly- cis lobo postico, altero corollae antico intermedio opposito), marginibus valvatim sibi 'contiguis in ovarium e placenta centrali, laminaeformi, angulis suis. carpellorum dorso inserta biloculare. .conferruminata, in alabastro a dorso,, post anthesim magis ma- gisque a latere compressa. Placenta proprio angulorum tumentium sulco nervum car- pellorum medium intus acute prominulum utrinque exeipiens, q quadrupliei serie ovuli- fera, in cavifatem styli' elongata. Ovula plurima, paullo intra placentae . margines utrinque serie simpliei inserta, horizentalia, anatropa, globuloso-pyriformia, extremitate acutiöre affıxa, mieröpyle obsoleta... Stylus rectus, Klifermie ; corollae plus minusve exsertus, basi'in ovarii rostrum anleere apice bilamellatus, lamellis Ss 26° 204 intus stigmatosis, in aestivatione sibi applieitis, demum patentibus apice marginibusque revolutis, dextrum et sinistrum ab axi floris latus spectantibus. Stigmata papillosa. Fruetus. Cupsula chartacea, bilocularis, bivalvis, a latere lenticulari- compressa, 1'/, — 2 pollices longa, ultra semiunciam lata, basi in stipitem calyce persistente emareido in- clusum attenuata, apice in rostrum rectum, teretiusculum, 21/,— 4 lineas longum pro- dueta, angulis anticum et posticum ab axi floris latus spectantibus rotundata, faciebus glabra, nervis venulisque anastomosantibus laxe reticulata , fusca, intus viridi -flava. - Dehiscentia loculieida, utraque facie carpellorum margines sequens, fructum in valvulas profunde naviculares, rostratas, dorso dissepimenti placentaris liberi marginibus e dia- metro oppositas ideoque contrarias resolvens. Dissepimentum placentare plano - com- pressum, ellipticum, laevissimum, nitidum, obscure flavescens, faciebus chartaceis a parenchymate vasculari vi facile in laminas duas solubilibus , juxta marginem utrin- que utrinsecus simpliei serie seminiferam , post seminum lapsum cicatriculis depressis ibidem obsessum. | Semina placentae immediate affıxa, transversa, imbricata, plano-compressa, nitida, laevis- sima, orbieularia, facie ventrali concaviuscula, dorso convexiuscula, ala diaphana, Jucida, _ radiato-striata, 2— 3 lineas lata, varie sinuato-erosa, ad extremitatem radicularem usque ad hilum fissa eincta, cumque ea diametro maximo Y,—3/, pollices lata. Testa chartacea, in alam deliquescens, viridi-fusca , facie placentae incumbente concaviuscula, umbilico basilari, transverso, lineam eirciter longo notata simulque raphe inde ad cha- lazam centralem exeurrente exarata. Endopleura tenuis, testae adnata. Albumen nullum. Embryo dieotylis, rectus, seminis cavitatem omnino explens, radieula dorsali brevi, conica, prominula, cotyledonibus carnosulis orbicularibus. Plumula inconspicua. Explicatio iconis. Tab. V. Rhigozum trichotomum Burech. Fig. 1. Ramus florigerus. Fig. 2. Ramus sterilis, spiniferus ramulorum hornotino- rum foliationem alternam manifestans, Fig. 3. Alabastrum demto calyce. Fig. 4. Corolla inter labii superioris lohos fissa, expansa. Fig. 5. Anthera a latere visa, aueta. Fig. 6. Antherae sectio transversa, eonneetivum loculosque apertos exhibens. Fig. 7. Stigma. Fig. 8. Ovarii calyce inelusi sectio vertiealis, seminum immaturo- rum situm illustrans. Fig. 9. Diagramma seetionis horizontalis ovarii virginantis, loborum calycis ac staminum, neglecta corolla; a. axis idealis. Fig. 10. Diagramma sectionis horizontalis ovarii foecundati, inerementum placentae ac configurationem locu- lorum inde sensim mutatam docens. Fig. 11. Capsula dehiscens, magnitudine naturali. Fig. 12. Sectio ejus transversalis, insertionem dissepimenti placentaris seminiferi, 205 valvulis contrariam exhibens. Fig. 13. Plaeenta intra margines seminifera, seminibus ' abortu hebetatis hine adhaerentibus, magnitudine naturali. Fiy. 14. Seminis parum aucti facies ventralis cum umbilico et raphe. -Fig. 15. Sectio ejus verticalis, eoty- ledonum situm exhibens. Fig. 16. Floris diagramma_ calyeis quadridentati ac corollae astivationem monstrans; a. axis idealis; D. labii superioris lobi; c. inferioris late- rales; d. anticus. Der Fruchtbau dieser interessanten, kaum mehr als dem blossen Namen nach bisher bekannten, für die Flora der höher gelegenen Carro- Distrikte der Cap-Region characteristischen Gattung bestimmte mich, gleich- zeitig die Früchte sämmtlicher, sowohl: unzweifel- als zweifelhäfter Big- noniaceen, so weit mir das zu Gebote stehende Material es erlaubte, näher zu untersuchen, um bei jenen die Art ihrer Carpellarstellung und Scheidewandbildung, bei diesen ihre natürlichen’ ver- wandtschaftlichen Verhältnisse zunächst zu ermitteln. ‘Wenn die Untersuchung der letzteren zu positiveren Resultaten führte, als zu erwarten stand, so trat dagegen jener der ersteren Art nur zu häufig und zu fühlbar der Mangel einer zureichenden Menge lebender Blüthen und ausgereifter Fruchtexemplare besonders da entgegen, wo es sich um die Ausfüllung von Lücken handelte, die in anatomischer Hinsicht die Analyse des Ovariums getrockneter Blüthen bei ihrer bekannten Kleinheit, leichten Zerdrückbarkeit, anscheinenden Gleichartigkeit im jüngsten und eben so grossen Verschiedenartigkeit im späteren Alter fast unvermeid- lich mit sich bringt. Demungeachtet schienen mir die gewonnenen Re- sultate in dieser Beziehung doch wichtig genug, sie als fragmentarische Beiträge zur Morphologie der, dem grösseren "Theile der Arten nach noch lange nicht hinreichend genug bekannten, Bignoniaceenfrüchte zu veröffentlichen. Möge sich daher diese Abhandlung bescheiden an die verwandte Endlicher's über Ceratothecn, Linnaea 1832 (vol. VII. p.1—42.) reihen, in der er, der Erste, die allgemeine Gültigkeit der Theorie der Eierproduktion aus den Carpellarblatträndern : bestritt und ihre Entwick- lung aus der verlängerten Blüthenachse an der centralen Placenta der Sesameen nachwies — eine Ansicht, er ich gleichfalls beitrat und 206 ich in meinem Aufsatze über die Placentation der Alsineen und Sileneen (Annalen d. Wiener Museums Pol. I. p. 53 99. Bein. noeh anderweitig entwickelte. = y Ohne mich demnach bei der Organisation der äusseren Blüthen- theile,, Staubfäden und Antheren der Biynoniaceen, als zu weit führend, besonders aufhalten zu wollen, halte ich es doch für nothwendig, die bekannten Zahlen- und relativen Stellungsverhältnisse dieser Organe zu einander etwas näher zu berühren, um durch ihre Bestimmung sofort die der Carpellarblätter, der Scheidewände und Fruchtklappen zu erleich- tern und festzustellen. Die Stellung der in der iytachhe Anlage immer in der Fünfzahl auftretenden Kelchzipfel oder Zähne zur Blüthenachse ist jeder Zeit der Art, dass ein Segment nach hinten, zwei zur Seite und eben so viele mehr nach vorne gerichtet erscheinen. Fehlt ein Zipfel, wie diess bei unserem Rhigozum häufig der Fall ist, so ist es fast gewiss immer nur der hinterste. Erscheint der Kelch deutlich zweilippig, so ist gemei- niglich die hintere Hälfte die grössere und dann bald deutlich, bald undeut- lich dreizähnig, die vordere dagegen die kleinere und zweizähnig, weit *) Font gleichzeitig mit Endlicher sprach sich damals auch mein Freund, Professor Schychowsky in Moscau, in seiner trefflichen Inaugural-Dissertation ‚‚de fructus plantarum phanerogamarum natura (Dorpat 1 p. 14. über die Natur der Placenten als Achsengebilde in folgenden Wor- I ‚klar aus: „ autem, non e carpophylli marginibus, Brpepiedii calyeini gemmarum g... more, emerygere ; — @ peculiari organo, caulis naturam manifestante, originem suum ducere in fructibus simplieibus quoque probant tum origines fibrarum validiorum e FEROHE suturae ventralis, quam a costa media emeryentium, tum et ipse modus ferendi semina; und früher auch p. 7 et 8. doch mehr im Sinne Agardh’s, als Axillarknospe des Carpellarblattes: „Quodvis carpellum duobus, originarie Be organis componi non dufitamses, re sed e folio et in azilla ejusdem posito merithalo.“ — chleiden in seinen beiden allerwärts bekannten Aufsätzen über die Entwicklu ae des vegetabilischen Organismus bei den Phanerogamen (Wiegmann’s Archiv 1837. I. p. 289. sqq. und 1838. II. p. 146 ) führt dieselbe ‚Grundansicht, doch mehr im Sinne Endlicher's und meinem, weiter und allgemeiner durch, erwähnt aber hierbei, so wenig als Meyen in seiner Critik des ersten Denken Aufsatles (Vide Meyen's Jahres- —. über die Resultate der Leistungen im Felde der Physiologie der Pflanzen vom Jahre . 4837) auch nur mit einer Sylbe der Ansichten seiner Vorgänger. Wahrscheinlich übersahen beide wa durch die nichts weniger als morphologische Denerkubzen über Placentarbildung im einen versprechenden Titel unserer Abhandlungen verführt, selbe durchzublättern — eine Unterlassungssünde,, deren Verschulden , selbst bei dem bessten Willen und der reinsten. Absicht, niemanden um sein Prioritätsrecht zu bringen, in unserer litteraturreichen Zeit ganz zu entgehen wohl nur Wenigen glücken dürfte. 207 seltener ‚ungetheilt. Erscheint der Kelch ganz abgestutzt; ‘so ist er es gewöhnlich schief von hinten nach vorne, und daselbst zuweilen der! Bingo nach aufgeschlitzt. Die Lappen der, selbst bei einem vierspaltigen Kelche, fünftheilig (bei Rhigozum und dessen noch etwas problematischem Subgenus -Cato- phractes zuweilen 6—7 theilig) gebildeten Blumenkrone sind in der Knos- penanlage jederzeit geschindeit, nie gedreht, noch nach innen klappig zusammengefaltet. Sie decken sich gegenseitig in der Art, dass, alter- nirend mit den Kelchzipfeln, beinahe immer einer der beiden: hinteren der einzige ganz freie‘ äussere, einer der: seitlichen oder der vorderste mittlere ein vollkommen innerer, die übrigen, mit einem Ende: sich ab- wechselnd deckenden, halbinnere bleiben. . Seltener trifft man auf ein . und demselben. Blüthenstande welche mit ausgesprochener Quincuneial- Aestiyation ihrer Lappen. ' Bei den mehr oder minder zweilippig gebildeten Blumenkronen fand ich bei der Mehrzahl. derselben den mittleren vorde- ren Lappen oder einen der. beiden hinteren als innersten, fast nie aber einen seitlichen als vollkommen freien äusseren. Das Decken der Ränder- schien mir überhaupt sehr zu ändern und bald ‚von rechts nach links, bald in entgegengesetzter Richtung vorzuschreiten. Von den fünf Staubfäden gelangen gewöhnlich nur vier zur Aus- bildung, indem der fünfte, dem hintersten mittleren Kelchzipfel gegen- überstehende, rudimentär und antherenlos bleibt, wohl auch, wiewohl seltener, wie bei Ceratotheca, Argylia und Millingtonia ganz fehlt. Drei sterile Staubfäden ‚(die beiden seitlichen. mit dem. hinteren in. der Mitte) zeigt allein die Gattung Catalpa, fünf fruchtbare nur Rhigozum *),. Calo- santhes, Platycarpum und bisweilen einige Arten von Bignonia. Von diesen fünf Staubfäden sind die den mittleren, vordersten Lappen der Blumenkrone in ihrer Mitte haltenden jederzeit die längsten. **) *) Burchell will derselben zuweilen sogar sieben gezählt haben. *) Unberücksichtigt bleibt die Fünfzahl fruchtbarer Staubfäden bei Metternichia und PR nf die . Vierzahl derselben bei Wightia, Oxera und Ferdinandusa und ihre Zweizahl bei Schrebera, da genannte Gattungen, wie ich am Söhlusse der Abhandlung zu beweisen bemüht seyn werde, nicht weiter zu den Bignoniücgen gezählt werden dürfen, sondern verschiedenen Srdaupgen &in- ' verleibt werden müssen. 208 Das Ovarium der Bignoniaceen endlich wird bekanntlich aus zwei Carpellarblättern gebildet, welche, vom Grunde bis zur Narbe vollkom- men und bleibend mitsammen verwachsen, sich zu einer zweiklappig sich öffnenden Kapsel umgestalten. ‘Untersucht man nach den Gesetzen der symmetrischen Alternation aller einzelnen Theile der Blumenwirtel die: Stellung der beiden Carpellarblätter zu der der Kelch- und Corollen- zipfel, so müssen selbe, als die aus dem praesumtiv gleichfalls fünfzäh- lig angelegten Wirtel allein zur Entwicklung gelangten, bestimmten Seg- menten der Blumenkrone, nicht aber des Kelches, gegenüber zu stehen kommen. Da diess nun in der That auch der Fall ist, so handelt es sich nunmehr weiter nur um die Bestimmung, welche der fünf praesum- tiven Carpellarblätter — ob die beiden hinteren, ‚oder die sich "gegen- überstehenden seitlichen, oder das Vorderste mit einem der dann schief gegenständigen hinteren — es sind, die von allen allein zur Ausbildung gelangen, während die anderen drei schon in der Anlage unterdrückt bleiben. Wäre der Fruchtbau sämmtlicher Bignoniaceen allenthalben so deutlich ausgesprochen, als er’es bei der Abtheilung der Sesameen ist, so entschiede über den fraglichen Punkt augenblicklich die Stellung ‚und Beschaffenheit der Fruchtklappen, deren zu Scheidewän- ‚den eingeschlagene, bei: der Fruchtreife aber sich wieder gegenseitig trennende Ränder niemanden über die Identität mit den sofort freigewor- denen Carpellarblättern. in Zweifel lassen können. Da aber diess nicht der‘ Fall ist, ja in keiner der übrigen Unterabtheilungen eine derartige Introflexion der Carpellarränder stattfindet, auch die Stellung der Scheide- wand,. wie die Richtung der Narbenlappen zur Ausmittlung der Carpel- larstellung für sich allein nicht ausreichen, so bleibt die Bestimmung derselben keineswegs eine so leicht lösliche Aufgabe als sie dem ersten Anschein nach wirklich zu seyn scheint. — Bevor ich mich jedoch über diese Punkte deutlicher ausspreche, möge es mir erlaubt seyn, früher noch das Wesentlichste im Fruchtbaue der Sesameen selbst voranzu- schicken, um an die Darstellung desselben, als desjenigen, in welchem unter ‚allen Abtheilungen dieser Ordnung sämmtliche bei der Analyse der Bignoniaceen- Frucht in Betracht kommende Organe am typischsten aus- geprägt erscheinen, die weitere Erläuterung derselben zu. knüpfen und 209 sofort zur Ausmittelung des jeder einzelnen Abtheilung dieser Ordnung zukommenden Stellungsverhältnisses ihrer Carpellen schreiten zu können. Bei den Sesameen bilden, wie Endlicher in seiner trefflichen Ab- handlung über Oeratotheca (Linnaea 7. p. 25 sqq.) erschöpfend ‘bewies, die den Seitenlappen der Unterlippe der Blumenkrone gegenüber und zur Blüthenachse zugleich rechts und links stehenden beiden Carpellarblätter das Ovarium, dessen Höhle durch die mit ihren Rändern nach vor und rückwärts sehende Scheidewand in zwei Fächer getheilt wird, von wel- chen jedes wiederum durch den nach innen bis zur Fruchtachse 'vor- springenden Rückennerven der beiden Carpelle rechtwinklig. in zwei kleinere getheilt wird. Das vierkantige, in der Achse des vom Rücken her zusammengedrückten Ovariums bis zur Narbe aufsteigende Mittel- _ säulchen berührt mit seinen schmalen Flächen die sich daselbst begeg- nenden Ränder der vier Scheidewände und trägt an seinen in die vier Fruchthöhlen etwas hineinragenden Kanten die Eier. Bis zur Fruchtreife besteht. zwischen diesen Theilen eine organische Verbindung“turch locke- res Zellgewebe, ohne einer Spur von zwischenlaufenden Gefässen ; jedoch gewahrt man zwischen den Rändern der kürzeren, vom Car- pellarrückennerven ausgehenden,‘ Scheidewände und den beiden entsprechenden Flächen des Säulchens deut- lich einen innigeren und andauernderen Zusammenhang als zwischen den beiden andern Columellarflächen und den Rändern der längeren Scheidewände. Am bessten zeigt sich dieser stärkere Zusammenhang bei Gelegenheit der längs der ganzen Commissuralfläche der, von den eingeschlagenen Carpellarrändern gebil- deten , längeren Scheidewände stattfindenden (septiciden) Dehiscenz der Kapsel, bei welcher das zuletzt doch ganz frei werdende Mittelsäulchen noch längere Zeit an einem der kürzeren Scheidewand- ränder hängen zu bleiben pflegt. Untersucht man diese Stelle genauer, so wird man an dem Rande der kurzen Scheidewände das Endocarpium der Länge nach gespalten und diesem Spalte entsprechend auf der correspondirenden Fläche des Mit- telsäulchens eine schwache, genau in jene einpassende _ Kante treffen, von beiden aber nicht eine Spur an den beiden anderen, "27 210 mit den Rändern der längeren Scheidewände in. Contact kommenden Flächen bemerken können. Ein sprechender Beweis für die innigere Verbindung der Placenta mit dem Carpellar- rücken, als mit deren Rändern. — Dem Spalte entlang verläuft ferner im Mesocarpio jeder Fruchtklappe zugleich der stärkste aller vorhandenen Gefässbündel, der anscheinend einfach, doch jeder Zeit aus zwei gleichstarken, scharf aneinander schliessenden, am Grunde hingegen deutlich auseinandertretenden Bündeln zusammengesetzt ist, während an dem innersten Rande der Carpellarblätter kein, an ihrer Introflexionsstelle dagegen ein doppelter ziemlich starker Gefässbündel verläuft, der sich beim Auf klappen der Frucht der Länge nach spaltet und an den Klappen hängen bleibt, bisweilen aber auch zu einem beiden Klappen gemein- samen untheilbaren und dann auch nur einer derselben zuletzt anhän- genden verschmilzt. Die beiden Narbenlappen sehen, parallel mit den längeren Scheide- wänden gestellt, nach vor- und rückwärts und kreuzen sich auf. diese Weise mit den Carpellarrücken und den beiden un- tertheilten Hauptfächern des Ovariums. Ein Stellungsver- hältniss, welches die Sesameen mit den verwandten Pedalineen und, wie ich nur vorläufig bemerken will, ‚auch mit allen jenen Bignoniaceen gemein haben, deren Solnidasähen an dem Carpellarrücken inserirt erscheint, während das Entgegengesetzte bei jenen statt- findet, deren Scheidewand an den Carpellarrändern inserirt ist. Ohne mich in eine Erörterung dieses in morphologischer Hinsicht noch nicht umfassend genug untersuchten und seiner systematischen Be- deutsamkeit nach noch. viel zu wenig gewürdigten Factums einzulassen, möchte ich doch gelegentlich das bemerken, dass die Stellung der Nar- ben zu den Carpellen syncarpischer und vielleicht auch mancher apocarper Früchte zum grössten Theile von der Insertionsweise der Placenta ab- zuhängen und im directen Gegensatz zur Richtung ihrer Commissural- Ränder zu stehen scheint. Jedenfalls wird diese Decussation der Narben- . lappen mit den Carpellarrücken einen Beweis gegen die allgemeine Gültig- keit der Lehre liefern, der zu Folge alle Narben einer Metamorphose 211 des obersten oder der obersten eig ihre zu. und Entstehung verdanken sollen. Was nun die Fruchtbildung und die Gestalt des die. Eier ind Samen tragenden Fruchtstückes der übrigen Abtheilungen der Bigno- niaceen betrifft, so finden wir nicht eine Gattung, welche sich in dieser Beziehung an die der Sesameen zunächst anschliessen würde. Der Zahl der Fruchtfächer nach stimmen nur Tourretia und Heterophragma*) mit ihnen beiläufig überein, alle übrigen zeigen, mit Ausnahme von Ca- lampelis und Eceremocarpus mit uniloculären Ovarien, streng bilo- culäre, deren Scheidewand sich zur Zeit der Fruchtreife, auch wohl schon etwas früher, ganz oder zum grösseren Theile an ihren Berührungs- ‚stellen mit den Fruchtwandungen ablöst und vollkommen frei wird. Ein schwacher, unmittelbar aus dem Blüthenstiele bis zur Spitze der Fruchthöhle sich Foriötzender; centraler Gefässbündel, mit gegen die Kanten gerichteten aufsteigenden feinen Abzweigungen, durchzieht diese, bald flache, bald mehr oder minder biconvexe, seltener biconcave, oder auf dem @uerschnitte beinahe viereckige, oder stumpf rhomboidale, am seltensten ungleich vierflüglige, mit Samen allenthalben bedeckte Scheide- wand. Sämmtliche Gefässverzweigungen wenden sich den Insertions- stellen der Eier zu, welche zu beiden Seiten der Scheidewand inner- _ ‚ halb ihrer im jüngsten Zustande eingewulsteten Ränder, 'in einer oder seltener mehr als zwei Reihen, befestiget sind. Diese Ränder nehmen in einer eigenen Längsfurche, wie in einem Falze, eine nach innen nur gering vorspringende Falte des Endocarpiums- auf und verschmelzen an der Kante derselben mit ihr mittelst lockeren Zell- gewebes. In jener Periode bemerkt man desshalb in jedem Fache des Ovariums die Eier beider Reihen mit ihren freien peripherischen Enden convergirend, mit ihren anderen, für die Mieropyle zugleich bestimmten, divergirend und dem Anscheine nach wandständig befestigt, von den Wänden selbst auch nur durch jene zwischenliegenden Wülste der Scheidewand getrennt. In dem Maasse, als die Ausbildung —.— *) Dec. andolle Revue sommaire des Bignon. in Bibl. univers, de ze Zi 1889 3 n. 1 we ‚in Anna d. sc. nat. 2de Ser. XI. 291. 27° 212 nach der Befruchtung zunimmt, lockert sich durch allmählige Verschrum- pfung des leitenden Zellgewebes der Zusammenhang der Scheidewand mit dem Endocarpium, bis derselbe zuletzt völlig aufhört und von der .Furche am einen wie von der Falte am anderen Theile keine, oder nur eine ganz geringe Spur übrig bleibt. Eine Scheidewandbildung, welche sattsam beweisen dürfte, dass, da kein Theil der Carpophyllien zur Formation des: Dissepimentes wesent- lich beiträgt, letzteres seiner ganzen Totalität nach der Achsenverlängerung des Blüthenstielchens angehöre und somit als eine Placenta centralis libera zu betrachten sey. — Die flache Scheidewandbildung der Bignoniaceen gleicht dess- halb in mancher Hinsicht der der Orxeiferen, nur mit dem ‚Unterschiede, dass bei diesen der centrale Gefässbündel des Blüthenstielchens, gleich bei seinem Eintritte in den Carpellarkreis sich gabelförmig theilt und zwischen die Ränder der Carpophylle drängt, bei den Bignoniaceen hin- gegen sich in der Achsenrichtung fortsetzt und fächerförmig gegen die Ränder hin ausbreitet. Die Ungewissheit, in der uns, als freie. Placenta, ihre Inser- tion über die morphologische Bedeutung der entsprechenden Stellen der ; Carpellarwand, als Rücken oder Ränder der beiden Carpophylien, lässt ‚(indem sie möglicher Weise an den ersteren so gut als an den sich klappig 'begegnenden letzteren stattfinden kann), erschwert die Aus- mittlung der Stellung: der letzteren in@jeder einzelnen Gattung so. be- deutend, dass ohne anderweitiger Untersuchung sich nie mit Zuver- lässigkeit bestimmen lässt, ob jedes der beiden Fruchtfächer mittelst ihr nur durch ein Carpell für sich, oder durch die concurrirenden Hälften beider gebildet sey. Die Stellung der Narbenlappen entscheidet hier für sich gleichfalls nichts, weil sie bei sämmtlichen biloeulären Bignoniaceen constant der Richtung ‘der Fächer folgt und somit sich mit der der Placentarinsertion kreuzt; eben so wenig auch das Aufklappen der Früchte, da die Klappen, sie mögen nun durch loculieide oder septieide Dehis- cenz gebildet worden seyn, so lange nicht die Art der Placentarinsertion ausgemittelt ist, eben so gut für die Carpellarblätter selbst, wie’ für ihre paarig verschmolzenen Hälften gelten können. Diese auszumitteln, soll 213 nun unsere Aufgabe seyn! Die Art der Lösung kann nach Allem wohl keine andere seyn, als eine comparativ- anatomische des Ovariums mit der Frucht und beider mit der bereits bekannten Normalfrucht der Sesameen. Das Ovarium sämmtlicher diloenlären Bignoniaceen erscheint zur Zeit der Anthese, verglichen mit der Grösse der Blumenkrone und nachfolgenden Frucht unverhältnissmässig klein, auf dem Querschnitte bald fast eylindrisch, bald mehr oder minder oval, oder linsenförmig, bald rhomboidal, seltener stumpf-prismatisch, vier-, sechs- oder achtkantig gestaltet, dickrandig, mit einer den Insertionsstellen der ziemlich dicken Placenta von Aussen entsprechenden Furche oder Kante und kleinen nach vorne und hinten gekehrten Fächern versehen. — Eine alleinige Ausnahme in letzterer Beziehung machen Argylia und Rhigozum, deren Ovarien im Gegensatz zu allen anderen nach rechts und links sehende Fächer besitzen. — Ihre Eier sind zu der Zeit meist noch‘ ganz unge- flügelt, birnen- oder fast walzenförmig und horizontal, rechtwinklig oder schief, mit ihren freien Enden in jedem Fache etwas convergirend, auf die Placenta gestellt und ohne merklichen Nabelstrang aufsitzend. Gewöhnlich zeichnet sich in dieser Periode »schon die Stelle der zukünftigen Dehiscenz durch eine äusserlich bemerkbare, bei behaarten Ovarien nicht selten glatte, häufig verschieden gefärbte Kante, weit seltener durch eine meist schwache Furche aus. Solchen Kanten oder Furchen, besonders wenn die ersteren ganz schwach, die letzteren sehr merklich sind, entsprechen nach innen gleichfalls ähnliche Kanten. Unter- sucht man weiter auf einem solchen Querschnitte die Zellschichten und die Vertheilung der stärkeren @efässbündel, so wird man an den Kan- ten, an welchen zur Zeit der Fruchtreife das Aufklappen vor sich geht, die derbere Epicarpiums-Zellschichte auf einmal durch einen sehr feinen, bisweilen keilförmigen, bis nahe an die Epidermis-Zellschichte reichenden Strei- fen lockeren Zellgewebes, von gleicher Beschaffenheit mit der der Meso- und Endocarpiums-Schichte unterbro- chen finden. Erscheint dieser Streifen Beh age so is sich seine breitere Basis nach innen in die Endocarpiums ;hichte. Unter 214 - den in jedem einzelnen Ovarium an Zahl variirenden, im Mesocarpio gelagerten, Gefässbündeln sind die den Insertionsstellen der Pla- centa entsprechenden jedesmal die stärksten, und am Grunde des Ovariums immer deutlich, über der Mitte oft kaum merklich mehr, paarig aneinander liegend. Fällt mit der Placentarinsertions-Stelle später die der Dehiscenz zusammen, so glaube ich auch hier, wiewohl minder deutlich als an den in der Folgezeit sich loculieid öffnenden Ovarien, jenen lockeren Zellgewebsstreifen bemerkt zu haben, von wel- ‚ehem ich früher sprach, der, wie dort, auch hier nach aussen fast bis an die Epidermis - Zelischichte, nach innen bis an den starken Gefässbündel reicht, an den sich zunächst ein Paar viel schwächere, mehr hinter als vor ihm gestellte, zu beiden Seiten anschmiegen. — Genau dieselbe Gefässbündel-Vertheilung an der Dehiscenzstelle der als Früchte sich septieid, oder sachrichtiger von DeCandolle bezeichnet, marginicid öffnenden Ovarien trifft man auch an den praesumtiven: - Aufklappungs- stellen der sich später loculicid öffnenden ®varien, nur mit dem Unter- schiede, dass der bei jenen zu’ innerst stehende, starke, anscheinend ganz einfache Gefässbündel, hier deutlicher in zwei ganz feine Bündel- chen aufgelöst erscheint; kobfiichen welchen jener mehrerwähnte lockere Zellgewebsstreifen gegen die Peripherie der Wandung hin, einem Mark- strahle gleich, sich durchsetzt, dagegen die hinter diesen beiden Bündel- chen zunächst stehenden gemeiniglich viel stärker getroffen werden. Ist zufällig die der künftigen Dehiseenzstelle nach aussen entsprechende Kante ziemlich stark, oder entspricht dieser zugleich noch eine in den Loculus hineinragende innere, so sind jedesmal die daselbst der Epi- dermis-Schichte und die den beiden innersten feinen Bündelchen zu- nächst stehenden die stärksten von allen. Wird die Dehiscenz - Stelle solcher Ovarien von Aussen durch eine Furche angedeutet, so führt diese Bildung keinen weiteren erheblichen Unterschied in der Gefäss- bündel-Vertheilung an diesem Punkte herbei, als den, dass die daselbst befindlichen Bündelchen stärker als ihre zunächststehenden nach Innen gerückt getroffen werden. Nie konnte ich übrigens an Ovarien mit nachfolgender marginicider Dehiscenz eine in die Fächer ragende, mit der Placenta sich kreutzende Kantenbildung wahrnehmen,“ mährend 215 sie bei den siCh später loculicid öffnenden eben nicht besonders selten vorzukommen scheint. Bei zunehmender Entwicklung des Ovariums und allmählig be- ginnender Verholzung der Fruchtwände nimmt auch die Stärke der ein- zelnen Gefässbündel, besonders der an den Insertions-Stellen der Pla- centa verlaufenden zu, während alle anderen verhältnissmässig schwä- cher bleiben, oder höchstens nur die der Placenta diametral entgegen- gesetzten, oder längs den zufällig vorhandenen Nebenkanten verlaufenden, einigermassen jenen an Stärke gleich kommen. — Das Aufklappen geschieht jeder Zeit, marginicid oder loculieid, der ganzen Frucht entlang, genau an jener Stelle, welche im Ovarium jener lockere Zellgewebsstreifen bezeichnete. Bei den sich marginicid öffnenden Früchten löst sich der an die Kanten der Pla- centa stossende starke Gefässbündel von selbst von den bald: breiteren, bald schmäleren Commissural-Flächen der beiden Klappen, oder lässt sich mindestens sehr leicht aus der zurückbleibenden Furche der einen oder der anderen lösen, so dass dadurch eine Art Replum gebildet wird, in welchem die Placenta ohne einer Spur anderweitiger ge- fässlicher Verbindung lose eingerahmt erscheint. Untersucht man die Ränder dieser Commissuralflächen, so gewahrt man an dem innersten ausser dem eben besagten frei werdenden mächtigen Gefässbündel nur noch ganz schwache mit selben hie und da anastomosirende Bündelchen, bedeutend stärkere hingegen an dem äusseren Rande. — Genau die- selbe Beschaffenheit zeigen wiederum die Commissuralflächen der Klappen loculicid sich öffnender Früchte, mit dem einzigen Unter- schiede, dass die an dem innersten Rande befindlichen beiden Gefäss- bündel nicht zu einem einzigen durch das Aufklappen frei werdenden verschmelzen, sondern unter sich frei und mit dem Klappenrande fest verwachsen bleiben, auch gewöhnlich etwas schwächer als das, gegen den äusseren Klappenrand hin, hinter ihnen befindliche Bündelpaar erscheinen. Die Ränder der Placenten, welche bei einer solchen loculiciden Frucht- Dehiscenz die Mediane der Klappen berühren, lösen sich von denselben ohne der geringsten Spur eines freien Gefässbündel-Rahmens; im Gegentheil 216 , kleben sie bei einigen (z. B. manchen Tecoma- Arten) mit’ einem Rande ziemlich fest an einer der beiden Fruchtklappen und bei den Jacaranda- Arten steigert sich die Intensität dieser cellulären Verbindung so bedeu- tend, dass sich das Endocarpium längs’ dieser Stelle spaltet und die Placenta selbst bei dieser Gelegenheit häufig der Länge nach unregelmässig zerreisst, oder in verschiedener Höhe quer abreisst, so dass ein Stück halbgelöst an der einen, das andere an der anderen Fruchtklappe hängen bleibt. Aus dem Allen geht nun klar hervor, dass die Klappenränder, sie mögen nun auf die eine’ oder die andere Aufklappungs- weise der:Frucht gebildet worden seyn, immer dieselbe morphologische Bedeutung haben müssen, die Dehiscenz daher immer. nur an. derselben Stelle der Carpellarblätter stattfinde und die Bildung und Richtung der Fächer unabhängig von der Stellung der letzteren einzig nur durch die verschiedene Insertion der Placenta be- dingt werde. Die Bestimmung der morphologischen Bedeutung der Klappenränder selbst dürfte aber nunmehr aus der Vergleichung ihrer Struktur mit der der Sesameen hervor gehen, wobei noch die mehr oder minder hervortretenden Uebereinstimmungen in der äusseren Frucht- gestalt, ihrer Placenten und der Samenstellung als subsidiarische Behelfe in. Betracht gezogen werden müssen. In dieser letzteren Beziehung sind es vorzugsweise die Gattungen Jacaranda und Piatycarpum, welche durch ihre ovalen, ziemlich flach gedrückten, an ihrer Spitze zuweilen eingedrückten , bei Platycarpum sogar auszerandeten Früchte mit pris- matischen oder rhomboidalen säulenförmigen Placenten und centripetal mit ihren Radicularenden gestellten Samen sich zu einer solchen: Ver- gleichung besonders eignen. Vergegenwärtigt man sich in dieser Hinsicht die Gestalt und Be- schaffenheit der Sesameenfrucht, so wie ich sie Seite 209 sqg. erläutert, so wird man in der Gefässbündel-Vertheilung in der Mitte und an den Rändern der Fruchtklappen oben genannter Gattungen, in der Art der längs der Placentar - Insertions- Stelle stattfindenden Dehiscenz des Endo- carpiums dieser Klappen, in der bedeutenden Adhaerenz der Placenta an dieser Stelle, in der Decussation der Richtung dieser mit der der 217 Narbenlappen im Ovario, endlich in der Lage der mit ihrem Flügelrande senkrecht auf sie gestellten Samen eine so vollkommene Uebereinstimmung gewahren, dass man mit Ausnahme der Introflexion der Klappenränder zu einer completen Scheidewand bei den Sesameen ‘auch nicht den ge- ringsten wesentlichen Unterschied in morphologischer Beziehung zwischen beiden aufzufinden ‘vermag. ‘Denkt man sich die ‘Carpellarränder der’ Sesameen bis an ihre Einbiegungsstelle resorbirt, so hat man sich eine vollkommene Jacaranda, 'öder Platycarpum- Frucht im verjüngten Maass- stabe.construirt. Es entsprechen daherhier wie dort die Frucht- lappen den ungetheilten Carpellarblättern selbst, wie die Richtung der Narbenlappen der der Carpellarränder, so dass die loculieide Dehiscenz der Jacaranda und Platy- carpum-Frucht, als eine an den Carpellarrändern, nicht aber an dem wahren Carpellarrücken stattfindende, die morphologische Bedeutung einer marginiciden gewinnt und nur in Anbetracht der Fachtheilung die einer loculi- ciden verdient. Da nun aber bereits weiter nachgewiesen wurde, dass die anatomische Struktur der Klappenränder aller sich‘ loculieid öffnenden 'biloculären Bignoniaceen- Früchte wesentlich überall dieselbe ist und nebstbei auch mit der der sogenannt septiecid aufklappenden Früchte übereinstimmt, so folgt weiter daraus, dass das Aufklappen Aller ohne Unterschied nur an ihren Carpellarrändern, nie aber an ihren Rücken stattfinde, desshalb auch überall, wo die Placentar-Insertion eine dorsale ist, sich als eine loculicide, wo'sie eine marginale, gleichfalls als margini- oder sogenannt septicide erscheinen und jedwede Frucht- klappe einem ungetheilten Carpellarblatte im Ovarium entsprechend angesehen werden müsse. In Bezug auf die Richtung der Narbenlappen bei den Gattungen mit dorsaler Placentar- Insertion (oder: /oeulicider Fruchtdehiscenz) und jener mit marginaler In- sertion (oder warginicider Dehiscenz) tritt der bemerkenswerthe, früher schon einmal gelegentlich erwähnte Umstand hervor, dass sich bei den ersteren in: Uebereinsimmung mit den Sesameen die Narbenlappen mit den Carpellen kreuzen, bei den letzteren parallel zu ihnen 28 218 stehen. Ein zweiter, jedoch nicht so allgemein, als der eben erwähnte, durchgreifender‘ Unterschied zwischen den Gattungen der ersten und zweiten Placentar - Insertionsweise ergibt sich in der nunmehr leicht be- stimmbar gewordenen Stellung der Carpellarblätter zur Blüthenachse und den Segmenten der beiden äusseren Blüthenwirtel. Bei jenen der ersten Categorie entwickeln sich, mit ‚alleiniger mir bekannten‘ Ausnahme der Gattungen Rhigozum und Argylia, wie. bei den Sesameen, die zur Blüthenachse rechts und links gestellten, den beiden vorderen Seitenlappen der Blumenkrone gegenüberstehenden Carpellarblätter, bei jenen der zweiten Categorie, mit den beiden eben genannten Gattungen der ersteren, die nach vor- und rückwärts gestellten, dem vordersten und einem der beiden hinteren, oder noch häufiger dem ersteren Corollenzipfel diametral entgegengesetzten Kelehsegmente gegenüber- stehenden Carpellarblätter.. Aufmerksam muss ich nur bei dieser Ge- legenheit auf die häufige Verdrehung der Früchte und die dadurch be- dingte theilweise oder geradezu entgegengesetzte Stellung ihrer Frucht- klappen zur Blüthenachse, im. Gegensatze zur der im Ovarium früher beobachteten machen. Diese Verdrehung ist indessen zuweilen auch nur, scheinbar und dann von einer des Blüthenstielchens abhängig; häu- figer aber beruht sie auf einer spiraligen Drehung der Carpellen selbst, wie man sich leicht an manchen Früchten von Catalpa, Tecoma stans, radicans, und mancher anderen Arten, von Stereospermum senegalense und verschiedenen Arten von Biynonia überzeugen kann. Sie beschränkt sich zuweilen bloss auf den Grund der Frucht, lässt sich aber nicht selten deutlich bis zur Mitte, ja selbst bis zur Spitze derselben verfolgen. Es ist desshalb, um in dieser Hinsicht ‚sicher zu gehen, unerlässlich, jedesmal die Stellung der: Carpellarblätter in Ovarien correspondirender Blüthenexemplare zu untersuchen. — Am Schlusse der Erörterung dieser zweifachen Art von Carpellarstellung der ächten Bignoniaceen halte ich noch einen Zusatz, den mächtigen Einfluss der verschiedenen Arten von Placentarentwicklung auf die Fruchtgestalt und Samenlage in dieser Ordnung berührend, und Manches im Vorhergehenden absichtlich unbe- rührt Gelassene ergänzend und erläuternd ‚ folgen zu lassen für: noth- wendig. ; 219 Es ist wohl keine Frage, dass nebst den vielen, uns ihrem Wesen nach zur Zeit noch lange nicht hinlänglich bekannten Modalitäten der progressiven Blatt- und Stengelmorphose auf der Stufe der Carpellar- und Placentarbildung, der zwischen diesen beiden Organen bestehende natürliche Gegensatz in dem Verhältniss ihrer Massen, der Art ihrer Entwicklung und Verbindung unter sich einen mächtigen Einfluss auf die äussere Conformation der Frucht üben müsse und zum alleröftesten den auffallenden Phasen zum Grunde liegen dürfte, welche das Ovarium in dieser Beziehung "bis zur 'endlichen Reife bisweilen zu durchlaufen hat. Oft bedarf es nur eines einzigen Blickes auf die Gestalt dieser beiden Organe, um zu bestimmen, welches als das determinirende in dieser Hinsicht erscheint, während in anderen Fällen es wiederum schwer hält, sich über diesen Punkt ein Urtheil zu bilden. Bei den Bignoniaceen ist es, um bei ihnen stehen zu bleiben, die Placenta — deren Prae- ponderanz durch ihre bedeutende, mit der Entwieklung der Carpellar- blätter gleichmässig fortschreitende Grösse, Zunahme an “Dichtigkeit, gleichförmige Dicke‘ und Continuität, Persistenz und allmähliges Frei- werden sich sattsam kundgibt — die durch die verschiedene Art ihrer Entwicklung auf die endliche Fruchtgestalt den entschiedensten Einfluss übt. Die äussere Configuration des Ovariums aller Gattungen ist an- fänglich so ziemlich einander ähnlich, aber wie verändert zeigt sie sich nicht schon einige Wochen nach der Befruchtung, und’ zuweilen wohl selbst noch früher, gegen jene zur Zeit der Anthese. Dieser Gestalten- wechsel beruht, abgesehen von der meistens vorherrschenden Längen- entwicklung, hauptsächlich auf der Verflachung anfänglich‘ vorhandener Kanten und Erhebung früher bestandener Furchen oder eonvexer Flächen zu förmlichen Kanten; so dass ein auf dem @uerschnitte linsenförmig oder rhomboidal gestaltetes, mit den sehärferen Kanten nach rechts und links von der Blüthenachse ab gekehrtes Ovarium, später in eine zwar noch eben so gestaltete, nur mit ihren schärferen Kanten nach 'vor- und: rückwärts: schende Frucht verwandelt erscheint, ohne dass hiebei eine Verdrehung der Carpellarblätter im Geringsten ins Spiel‘ kömmt. Diese Umstaltung von Kanten in Flächen und letzterer in erstere hält nun gleichen Schritt ‘mit: der vorherrschend zunehmenden Entwicklu 28 * 220 der Placenta in der Richtung ihrer Insertionspunkte oder in der ihrer Flächen. Es lassen sich in dieser Beziehung vier Hauptentwicklungs- weisen der Placenta feststellen, welchen später ungefähr eben so viele Hauptfruchtgestalten entsprechen. Sie lassen sich, obgleich in einander allmählig verfliessend, doch ziemlich scharf folgendermassen characterisiren. 1. Art. Die Placenta entwickelt sich nur in der Richtung ihrer Inser- tionsstellen, das heisst: sie nimmt gegen ihre Dicke unverhältniss- mässig an Länge oder Breite zu, zeigt desshalb bloss ebene, ‘oder nur sehr schwach convexe, selten etwas concave Flächen und er- scheint bei vorherrschendem Längenwuchse bandartig, bei bedeu- tenderer Entwicklung der Breite nach mehr oder minder elliptisch- scheibenartig gestaltet. | 2. Art. Sie schreitet, abgesehen von ihrer wechselnden Länge, in der Richtung ihrer Flächen, wie ihrer Kanten, gleichzeitig bedeutend, jedoch nie vollkommen gleichmässig, in der Art fort, dass jedesmal die in der Richtung derInsertionsstellen fortschreitende Entwicklung die überwiegende bleibt. Ihre Gestalt nähert sich daher auf dem Querschnitte durch die Ellipse allmälig der Kreisform, ohne kantige Flächen zu zeigen. 3. Art. Sie nimmt bei geringer Länge nur unbedeutend in beiden Richtungen, mehr jedoch noch in der ihrer Flächen zu und erhält dadurch die Gestalt eines ungleich vierseitigen oder rhom- boidalen Säulchens. 4. Art. Sie nimmt so auffallend in der ihrer präsumtiven Flächen zu, dass selbe sofort gezwungen sind, die Gestalt ver- tikaler, auf die weit kürzeren, aber verhältnissmässig “diekeren, Insertionskanten. reehtwinklich gestellter, Flügel anzunehmen. Reichen:„diese flügelartigen Ausbreitungen bis an die ihnen gegenüberstehende Wandung, so gehen sie (und diess schon im Ovario) eine lose Verbindung mit derselben ein und wandeln so das typisch zweifächerige Ovarium in ein vierfächeriges um. So wie nun in einem z. B. rhomboidal gestalteten Ovarium die Entwicklung der im kleineren Durchmesser desselben inserirten Placenta _ in der ersten der vier angedeuteten Weisen fortschreitet, so 221 wird derselbe nachgerade zum grösseren, die beiden stumpfen Kanten zu spitzwinkeligen und die beiden anderen ursprünglich ‚schärferen zu schwach gewölbten, oder fast ebenen Flächen. Schreitet die Placentar- entwicklung in der zweiten Weise vor, so erhält die Frucht: eine mehr oder minder cylindrische, oder zweischneidige, beiderseits stark ge- wölbte Form. Im dritten Falle muss ein oval oder linsenförmig ge- staltetes Ovarium ein vom Rücken her bedeutend: stark 'zusammen- gedrücktes Ansehen in. späterer Zeit erhalten, gerade so, wie. jener Arten, bei welchen die Placentar-Entwicklung in der ersteren Weise vor sich ging. Im vierten Falle kann die Frucht nach Maassgabe der stärkeren oder geringeren Entwicklung der kürzeren Flügel (der primären oder mindestens - cardinalen Insertionspunkte) im Verhältniss zu den längeren eine mehr ovale oder mehr flache Durchschniiteige annehmen. Diesen vier Arten von Placentarbildungen entsprechen nun gleich- falls wieder drei, oder zum mindestens zwei verschiedene Arten von Samenstellung. Bekanntlich sind die Samen sämmt- licher ächten Biynoniaceen mit Ausnahme der. Arten von Stereospermum, flach, am Rande vollkommen flügelig umsäumt, oder nur an zwei Rän- dern geflügelt (ungeflügelt bloss bei Aryylia), ziemlich bedeutend gross und mit ihrem randständigen Nabel, welchem zugleich .die Spitze des Würzelchens zugekehrt ist, hart an den beiden Insertionsrändern der Placenta zu beiden Seiten gelagert. In sämmtlichen Gattungen. nur mit flachen oder nur sehr schwach biconvexen Placenten liegen sie mit ihrer Ventral-Fläche (jener nämlich, an welcher die Raphe verläuft) quer auf der Placenta auf und kehren. so, beiderseits parallel zu einander gelagert, ihre Radicularenden centrifugal ‚der Fruchtwandung zu. — In den Gattungen mit stark convexen, fast eylindrischen Placenten, wie z. B. bei Catalpa und einigen Tecoma- Arten, krümmen sie sich hingegen nach ihrem längsten Durch- messer hohlkehlig nach der Wölbung der Placentarfläche, so dass die Radicularenden der sich an jedem Placentarrande gegenüber befindlichen Samenreihen mehr oder minder stark convergiren und so bald mehr centripetal, bald mehr centrifugal zur Fr 222 sich verhalten. — In den Gattungen mit prismatischer, rhomboi- daler oder geflügelter Placenta, wie bei Jacaranda, Platycarpum, Tourretia und Heterophragma, sind die Samen gezwungen, senkrecht mit ihrem Umbiliealrande auf den Insertionsrand der Placenta, somit förmlich centripetal zur Fruchtachse, sich zu stellen; so dass sich in den beiden ersteren Gattungen ihre Ventralflächen in jedem Fache gegen- seitig berühren, in den beiden letzteren an die längeren Flügel der Placenta, jenen der Sesameen gleich, sich anschmiegen. Schlüsslich darf ich noch eine, die äussere Conformation der sich loculieid öffnenden Früchte betreffende Erscheinung nicht mit Stillschweigen übergehen, da sie ganz geeignet ist, dem gethanen Ausspruche, dass die Klappenränder dieser Früchte eben so 'wie die der sich marginicid ' öffnenden, “den präsumtiven Carpellarrändern selbst allenthalben ent- sprechen, ersichtliche Geltung zu verschaffen. Man gewahrt nämlich an manchen Früchten dieser Art eine durch eine nach aussen, oder nach innen, oder in beiden Richtungen zugleich vorspringende solide Kanten- bildung bewirkte Verdiekung der Fruchtwandungen an ihrer Dehiscenz- stelle, die nicht selten eben so bedeutend ‘oder noch bedeutender als die an der Placentarinsertions Stelle ‘erscheint. Die nach aussen vorsprin- genden Kanten sind gewöhnlich stark holzig, selten scharf, gewöhnlich abgerundet, oder mit einer schwachen Commissuralfurche versehen, von verschiedener "Grösse, bei Pajanelia”) sogar fl ügelartig verlängert, die nach innen vorspringenden dagegen jeder Zeit viel schwächer, kaum je über eine + Linie weiter in die Höhlungen 'ragend und gewöhnlich mehr schneidenärtig scharf.‘ Am öftesten erscheinen sie immer da, ‘wo die Placenta sich‘ nicht besonders stark in der Richtung ihrer Insertions- stellen entwickelt, sondern grössere Neigung zur Verdickung zeigt und überhaupt eine Art Missverhältniss zwischen diesem Organe und der Breite der Carpellarblätter sich kundgibt. Bei der klappigen Verwach- sung ihrer Ränder, der durch die diekere Placentarbildung beschränkteren, ja beinahe ganz unmöglich gewordenen kielartigen Zusammenfaltung der- BR 2 N a *) DeCandolle Revue d. Bignon in Bibl. univ. d. Gentve Sept. 1838. n. 15 et in Annal. d. sc. nat. 2de Ser. XI. p. 291. ’ 223 selben längs ihres Rückens (der Placentarinsertions-Stelle) und dem mächtigen inwohnenden Entfaltungsbestreben, bleibt denselben kein anderer Ausweg übrig, als wenn nicht in die Länge doch. gegen ihre Ränder hin in die Breite sich zu. entwiekeln. Da geschieht es nun, dass bei der grossen Anhäufung der Zellmasse au den Rändern der Carpellarblätter, der diesen zunächst liegende Theil. der Endocarpiums- Fläche mit in die Verschmelzung gezogen wird, und bei dem andauernden centrifugalen Entwicklungs - Bestreben der ersteren auch so lange durch ' Zellablagerung folgt, bis das Gleichgewicht zwischen Carpellar- und Pla- centar- Entwicklung hergestellt ist. Die zuweilen gleichzeitige innere Kantenbildung scheint einer nach allen Seiten hin gerichteten praeeipi- tirten Ablagerung von Blattsubstanz ihre Entstehung’ zu verdanken, wie diess auch die auf einem Querschnitte dreieckig erscheinende Configura- tion der sich mit ihrer breiteren Basis berührenden Klappenränder be- weist. Entspricht hingegen einer inneren Kante an der Dehiscenzstelle eine Furche von aussen, statt einer Kante, so ist vielmehr eine äusserst unvollständig gebliebene Introflexion der Carpellarränder als Bildungs- grund derselben anzunehmen. Nach der nunmehr beendigten Untersuchung des Fruchtbaues der ächten Biynoniaceen gelangen wir zu der der beiden noch übrigen Unter- ordnungen dieser Familie, der Eceremocarpeen und. Incarvilleen. — die erstere bildenden Gattungen Calampelis und Eecremocarpus’). besitzen *) Die Gattung Friederieia Martius, welche Endlicher (0. c.) zweifelnd zu dieser Gruppe zieht, ist eine Eubignoniee, jedoch von allen zu dieser Unterabtheilung der ächten Bignonieen ge- hörigen Gattungen durch ihre reguläre Kelch- und Kronenbildung verschieden. Sie nähert sich in letzterer Beziehung , wie auch der Blattbildung und Zusammensetzung nach, mehr der Gattung Zeyheria unter den T'ecomeen als jeder anderen. — Der Character, wie die’ Abbildung, welche Martius dayon in Act, nat. curios. (V. XHL 2. p. IX. t. A. B.) gab, sind bis auf den die Frucht betreffenden Theil vollkommen et en genau, von da an aber — wie schon Chamisso (Linnaea VII. 558.) nachwies — nicht weiter zulässig, indem beide nicht der wahren durch Sellow und’ Chamisso erst bekannt eier Friedericia- Frucht, sondern der einer Ja- earanda-Art zugehören, wovon ich mich durch die Vergleichung der Sellowischen Original- Exemplare des Berliner- Museums mit den von Pohl gesammelten unseres Herbars selbst über- zeugte. Die darin nöthig gewordene Abänderung des Gattungs -Characters, den Endlicher aus Versehen nach Martius unverändert beibehielt, beliebe man gefälligst am Sehlusse dieser Ab- handlung bei der nominellen Zusammenstellung aller bisher bekannt eher ‚Bignoniseeen- Gattungen in der Note zu Friedericia nachzusehen. 224 ein: einfächeriges Ovarium und eine ebenso beschaffene Kapsel mit zwei wandständigen, der ganzen Länge der Frucht nach in ihre Höhle ragenden wulstigen Placenten und horizontal auf. selben stehenden, in flach zusammengedrückte ‚ flügelig umsäumte, vertical mit ihren Flächen sich aufrichtende, hohlkehlig an die Placentarflächen sich anlegende, dicht übereinander geschichtete Samen später‘ sich umstaltenden Eiern. Die zur Blüthenachse rechts und links gestellten Placenten alterniren "mit den Narbenlappen und theilen die Fruchthöhle scheinbar in zwei nach vor- und rückwärts sehende Fächer, welche sich in derselben Richtung, somit loculieid, ihrer ganzen Länge nach zuletzt öffnen. Auch hier entscheidet die Beschaffenheit der Fruchtklappen, der Placenta und die Gefässbündel-Vertheilung in beiden die Frage der Carpellar- stellung. _ Vorläufig muss ich nur bemerken, dass das Resultat nach- stehender Untersuchung sich einzig nur auf die Gattung Calampelis be- schränkt, deren Früchte zu untersuchen ich bloss Gelegenheit hatte. — Die eiförmige, von der Seite her etwas zusammengedrückte, und an der Placentar - Insertionstelle der Länge nach seicht gefurchte, an der Dehiscenz - Stelle stumpfkantige, runzlig - höckerige, pergamentartige Kapsel zeigt am Grunde ihrer Vorder- und Hinterfläche zwei gleich- grosse rundliche, nicht scharf begränzte, daher wie aufgeblasen aus- sehende Höcker, welche, bei der Dehiscenz der Länge nach 'getheilt, den Fruchtklappen ein eigenthümliches, am unteren Dritttheile abge- rundet undeutlich - dreilappiges Ansehen verschaffen. Die Dehiscenzstelle im Ovarium ist ganz deutlich durch jenen lichteren Markstreifen be- zeichnet, der diese Stelle auch bei allen ächten Biynontiaceen, wie schon bemerkt, kenntlich macht. Die Placenten hängen ‚fest durch Zellgewebe, nicht aber durch Gefässverzweigung mit den Fruchtwandungen, und wie mir scheint, selbst bleibend zusammen. Die Gefässbündel - Verthei- lung am Rücken und an.den Rändern der Fruchtklappen ist genau die- selbe wie an jenen von Jacaranda und Ceratotheca, daher auch kein Zweifel, dass auch hier die Placentarinsertion eine am Carpellar- rücken stattfindende und die Carpellarstellung demnach eine zur Blüthenachse seitliche, wie bei jenen beiden Gattungen, ist. Die beiden Frucht-Höcker scheinen, ganz analog mit den Seiten- 225 hörnern von Ceratotheca, der unvollkommenen Entwicklung der beiden untersten Seitennerven ‚der. beiden Carpellarblätter ihre Entstehung: zu _ verdanken „ denselben Seitennerven nämlich, die, hier wie dort, am Stamm- ‚blatte durch raschere Vorbildung die langsamere und secundäre Zellbil- dung; hinter. sich lassend, ‚sich zum Mediannerven eines Seitenlappens erheben, nur mit dem; Unterschiede, dass -im Carpellarblatte von Cera- totheca ihre Entwicklung als eine gegen die des Mittelnervens gesteigerte, . bei Calampelis als eine hinter diesem: zurüekbleibende sich ausspricht. — Die am Mittelnerven der beiden Carpellarblätter stattfindende Placen- tarinsertion ist es nun zugleich, welche den Zeeremocarpeen ihren Platz in der Ordnung der Bignoniateen sichert und ihre sonstige ‚Verwandt- schaft mit den Cyriandraceen, deren Placenten an den eingeschlagenen Carpellarrändern sich entwickeln „bedeutend schwächt. Die Incarvilleen, aus den Gattungen Amphicome und JIncarvillea gebildet, zeigen ein schon im jüngsten Zustande deutlich zweifächeriges Ovarium’') und eine eben: so: beschaffene Kapsel, nur öffuet sich letztere mittelst eines Längenspaltes bloss an einer Stelle loeulicid, so dass bei. einer nicht gleichzeitigen Lösung der Placenta ein Fach immer geschlossen bliebe. . Die Placenta ist, wie ich an schon ziemlich bedeutend entwickelten Ovarien beider Gattungen zu beobachten glaubte, mehr biconcav als ‚flach und nicht bloss längs ihrer Ränder, sondern auch auf ihren Flächen, jedoch minder dicht, mit aufsitzenden, dachziegelförmig über einander liegenden, hängenden Samen bedeckt. Ihre Flächen sind wie die Narben- lappen nach vor- und rückwärts gerichtet und ihre Früchte erscheinen als lange, schmale, gerade oder etwas säbelförmig geschweifte, schoten- ähnliche, seitlich zusammengedrückte Kapseln, welche sich zur Reifezeit, wahrscheinlich am hinteren Rande, wenigstens bei Incarvillea öffnen *) Dass bei Amphicome, wie bei Invarvillea im jüngsten Zustande schon die Placenta eine voll- kommne Scheidewand, nicht aber eine durch Verschmelzung zweier sich gegenüber stehender Wandplacenten erst später entstandene bilde, wie Zindley behauptet: (Bot. ‚Reg: Ser. nov. I. t. 19), davon habe ich mich durch genaue Untersuchung mehrerer. Ovarien gedachter Gattungen überzeugt, auch finde ich diese Thatsache in diesem Augenblicke zu meiner Beruhigung gleich- falls von R. Brown in seiner neuesten eg über die en im. Merafi eld’s pl. Javan. rar. p. 111. bestätiget. 29 226 dürften. Man nimmt nämlich bei letzterer Gattung an dieser Stelle eine deutliche Furche ‘wahr, während 'man sie am vorderen Rande vermisst, auch gelingt das gewaltsame Oeffnen unreifer Früchte daselbst ungemein leicht.‘ Eine ziemlich weit schon ausgebildete Frucht von Amphicome zeigte nir dagegen nirgends eine Furche; noch merkliche Kanten; deren sechs an Früchten von Izcarvilea . deutlich zu erkennen waren‘ Von diesen nahmen die am hinteren Fruchtrande befindlichen zwei die Furche zwischen ‘sich auf, ‘die am vorderen etwas von "einander enffern- teren eine abgerundete Fläche und die beiden mittleren entsprachen der Insertions- Stelle der Placenta. Der Gestalt der Frucht, ihrer Dehiscenz, der Gefässbündelvertheilung, wie der Narbenstellung nach zu urtheilen, zweifle ich auch hier nicht an einer: dorsalen Insertion der Placenta und einer zur Blüthenachse seitlichen Stellung der Carpellen. — Sie sind, wie R. Brown und Endlicher richtig.bemerken, den Cyrtandraceen durch ihre hängenden, in mehreren Reihen ‘an der Placenta 'befestigten Eier, und eiweisslosen, ‘bei Amphicome statt des Flügelsaumes sogar ‘schopf- ‚haarigen Samen, verwandt, jedoch :durch' ihre Placentation "hinreichend verschieden. "Eine bloss zufällige Aehnlichkeit in der Gestalt der Samen findet ausserdem noch zwischen jenen von Calampelis und der Apocyneen- Gattung Alstonia statt.) 127 Ich komme nun nach Beendigung der Revision . der eigentlichen, unzweifelhaften. Bignoniaceen. in Betreff ihrer Carpellarstellung und Pla- centarbildung zu den von Endlicher (0. c.);vor der Hand als anomal be- zeichneten Bignoniaceen-Gattungen: Wightia und Metternichia und zuletzt auf die, nach ihm und den meisten Autoren, als mehr oder minder erwähnte ich des eben angeführten Grundes w en, absichtlich an keiner Stelle, um nicht blosse Vermuthungen statt constatirter Thatsachen aussprechen zu müssen, 227. zweifelhaft 'zu\.dieser Ordnung zu reehnenden Gattungen: Ferdinandusa, Platycarpım , Be ei Grelsemium und Oxera zu | e “a ’ j al 1» „ Prien en i - i a 2 WINDTF Wightia Wallich. ha Ana „Diese höchst interessante Personaten-Gattung kann meiner}, ‚aus, der Ener age der im königl. Museums-Herbar zu. Berlin befindlichen Wallich'schen Oviginal-Exemplare —: deren Ansicht ich der Güte: ‚meines theuren ‚Freundes Alofzsch verdanke — geschöpften. Ueberzeugung nach in ‚keinem Falle länger , nicht einmal. als sogenannte anomale ‚Gattung, bei, den, Bignoniaceen, belassen, werden, da sie ausser dem einzigen. wich- tigen Character, vollkommen eiweissloser Samen’), nicht einen wesentlichen. weiter, mit irgend einer Gattung dieser Ordnung theilt,. wohl aber auffallend genug durch ihre keulenförmige, ungetheilte, jener Ordnung ganz fremde, Narbenbildung, aufrechte Stellung der Samen und en verschiedene Placentarbildung und Insertion sich von selber. entfernt und in Uebereinstimmung, mit allen anderen ‚ Characteren untergeordneter Wichtigkeit. gerade durch ‘die. so ERSR: ‚bezeichneten. direete am die. Scrophularieen sich anschliesst. ES PRT sr Fr Die GE Paulownia und Esterhazia, welche DeCandolle in seiner Revision der. Big- noniaceen (0. c.) unter seinen Catalpeen aufführt, sind zuverlässig ächte a erstere eine Digitalee, letztere eine Gerardiee, wie sie als solche auch schon ndlicher in seinen Generibus aufgeführt sind. Nach ihm ist ferner die DeCandolle dene) gebliebene Big- noniaeeen - Gattung. Holoregmia Nees synonym 'mit der Pedalineen - Gattung Craniolaria. Nachzutragen in dessen Anordnung der Bignoniaceen kömmt bloss die Gattung Neowedia, welche Schrader im Jahre 1821 in den Göttinger gelehrten Anzeigen (p. 706) aufstellte und eine wohl unzweifelhafte, jedoch zu unvollständig characterisirte, ächte Bignoniaceen- Gattung aus der ..Tecomeen-Gruppe ‚zu seyn scheint, . Blume’s Neuwiedia ist eine erst im Jahre 1833 auf- gestellte Apostasieen - Gattung und sollte daher billigermassen einen anderen Namen erhalten. #®) Der Werth dieses, bei den Biynoniaceen immerhin ganz constanten Characters dürfte übrigens bei. dem ‚Umstande, dass bei den verwandten Gesneraceen sich in den reifen Samen ‚einiger Grat en der bisher. für ganz eiweisslos gehaltenen Unterordnung der Cyrtandraceen Ian Spuren von Albumen zeigen, anderer Seits die Menge desselben in den Samen der eigentlichen Gesnereen sehen bis auf ein Minimum herabsinkt, bedeutend an seiner’ Wichtigkeit einbüssen (R. Rrown Cyrtandr. in Horsfield pl. Jav. p. 109.) Auch scheint der letztere ‚Fall, auch.,bei manchen SERBPIMIATIEEn vorzukommen, so dass man immerhin der Vermpthung Raum Er hr "einmal noch welche bei genauerer Untersuchung mit eiweisslosen Samen zu treffen. 29 3 228 „Die Organisation der Frucht von Wightia ist nämlich diese: Die, wie mir schien, nach vor- und rückwärts sehenden Carpellarblätter schlagen sich bis zu zwei Dritttheilen des Kapseldurchmessers so scharf rechtwinklich ein, dass man an der Aussenfläche der geschlossenen, länglich- rundlichen, über einen Zoll langen Frucht beiderseits nur eine ganz seichte Furche gewahrt. Zwischen diese parallel aneinander schliessenden Scheide- wandblättchen keilt sich, ihrer ganzen Länge nach, zu beiden Seiten ein kurzer schneidig- flügelartiger Fortsatz eines centralen, auf jeder sei- ner beiden schmalen Mittelflächen eine dicke, wulstige, vielgrubige Pla- centa tragenden Körpers dergestalt ein, dass die Kanten desselben fast bis an die Einbiegungsstelle der Carpellarblätter reichen und so beide Fortsätze bis an die Placerten hin von den einwärts geschlagenen Car- pellarblattflächen bedeckt erscheinen. Beim Oeffnen der Frucht, welches längs der Introflexionsstelle der Carpellen wahrhaft septieid — nicht loculicid, wie es in Folge eines beim Drucke unverbessert ge- bliebenen Schreibfehlers bei Zndlicher (0. c.) heisst — geschieht, lösen sieh dieselben von den keiligen Flügelfortsätzen des Mittelsäulchens voll- kommen ab, treten beinahe wagerecht, ungefähr wie die Bälge einer bifolieulären Paeonienfrucht, auseinander und breiten sich sehr flach concav aus, während sich zuweilen die an ihnen früher eingeschlagenen, der fehlenden braunen Epicarpiums-Schichte halber, blass - zimmtfärbigen, breiten Ränder etwas nach aussen rollen. Das dadurch vollkommen frei gewordene Mittelsäulchen bleibt nunmehr sammt den sich ‚spät erst — oft nachdem schon die Fruchtklappen abgefallen — vom Grunde gegen die Spitze zu bis über die Mitte sich unregelmässig losreissenden, nach auswärts sich krümmenden, an der Spitze aber noch immer haftenden Placenten noch längere Zeit. stehen und erscheint vor der Lösung der letzteren als eine gerade, ungleich vierkantige, stark fadendicke Säule, deren stumpfere Kanten die verschrumpften Placenten, deren schärfere die sehr brüchigen Flügelfortsätze bilden. — Die an ihrem unteren Ende befestigten, linienförmig-länglichen, bieonvexen, rundum schmal geflügel- ten, vollkommen eiweisslosen, im Verhältniss zur Fruchtgrösse. ganz kleinen, ungemein zahlreichen Samen liegen aufrecht, dicht geschichtet über einander. Ihre Gestalt erinnert nur entfernt an die der Samen von 5 229 Amphicome, ausserdem an keine aller übrigen Bignoniaceen. Die sehr dünnhäutige Testa ist ausnehmend leicht vom weissen Embryo ablösbar. °° Noch 'muss' ich ‘am Schlusse dieser Exposition der Fruchtbildung von Wightia eines in dieser Gattung (wie es scheint, eben nicht gar selten) an zwei Früchtehen beobachteten Falles von vollständiger Unter- drückung eines der beiden Carpellarblätter (höchst wahrscheinlich immer nur des vorderen) näher erwähnen. Die Frucht erscheint in diesem Falle nämlich als eine rundliche, längs der Insertionsstelle ‘der bis über die Mitte hineinragenden Placenta stärker gewölbte, daselbst sich öffnende, halbzweifächerige Balgkapsel, ‘deren 'einwärts geschlagene' Ränder ‘den Flügelfortsatz des centralen (der excentrischen Stellung des Carpellar- blattes wegen, aber hier nothwendig parietal erscheinenden) Mittelsäul- chens zwischen sich nehmen, während längs. dessen Rückens sich die Placenta in grösserer Mächtigkeit, als selbst in normal gebildeten Früchten, ausbildet. Denkt man sich den einen Flügelfortsatz eines regelmässig gebildeten Mittelsäulchens weg und dessen Stelle durch mit den beiden vorhandenen Placenten zusammenfliessende Placentarmasse dafür aus- gefüllt; so hat man das Bild eines Mittelsäulchens einer solchen mono- carpellaren Wightia- Frucht. ' Dieselbe Fruchtbildung erinnere ich mich vor einigen Jahren auch an ein Paar Früchtchen von Verbascum phlomoides, mitten ‘unter anderen normal gebildeten stehend, beobachtet zu haben. Aus Allem geht zum mindesten klar hervor, dass ihre Verwandt- schaft zu den Bignoniaceen nur eine ganz allgemeine, wie sie überhaupt sämmtliche Personaten zu ihnen haben, seyn könne und nur durch’ den zufälligen Mangel des Eiweisses im Samen eine noch speciellere Be- ziehung erhält. Die grösste Uebereinstimmung hingegen im’ Fruchtbaue, besonders in der Art der Dehiscenz, der Bildung des‘ Mittelsäulchens; seiner eigenthümlichen Einkeilung, der Anheftung und Gestalt der Pla- centen, zeigt Wigyhtia, wie ich mich durch comparative Frucht- Analysen überzeugte, mit Pentstemon, Chelone, selbst Verbascum und einigen an- dern Scrophularineen; hinsichtlich der ungetheilten kopfförmigen Narben- bildung mit manchen Verbasceen, Hemimerideen, Gratioleen und Buch- neraceen; hinsichtlich der Samen eine entferntere mit‘ Chelone, Pau lownia und überhaupt mit jenen Gattungen, welche flügelhäutige Samen- deeken besitzen. Ausserdem stimme, der -Habitus, die Blatt- und Blüthen- : stellung, die Gestalt der Corolla, ‚die. Vierzahl. der -Staubfäden: ohne rudimentärer‘ Entwicklung des. fünften, die Gestalt der. Autheren,, wie selbst der Frucht so verschiedentlich mit vielen‘ und ‚manchen Scrophu- larineen-Gattungen überein, dass die auf den Eiweissmangel im Samen zu: nehmende Rücksieht gegen die‘ vielen. anderen verwandtschaftlichen Beziehungen zu dieser Ordnung beinahe verschwindet und einer Ein- verleibung in selbe, als Repräsentant einer eigenen, den Digitaleen: durch Paulownia zunächst verwandten Tribus, oder als Unterordnung; oder als ein vor ‘der Hand noch zu belassendes Genus Scrophularineis ‚affine sieh nicht hinderad entgegenstellt. ET: Metternichia Mikan. Bene Die Gattung Metternichia kann ‚.'wie.ich ‚gleich (darthun werde, ihrer Kelchbildung, Aestivation der Corolla, ‚Stellungs- und Längenver- hältnisses der Staubfäden, Aufklappungsweise der Kapsel und Beschaffen- heit, der Samen nach in keinem Falle zu den Bignomiaceen gezählt werden, sondern muss als eine mit Yestia zunächst verwandte Gattung eine eigene Tribus in der Ordaung der Solanaceen bilden, einig 2@ "Was die Bildung ihres Kelches betrifft, so weicht sie nämlich darin von allen: Biynoniaceen ab, dass von. den fünf, meist »ungleich- grossen Absehnitten ‚desselben nur zwei nach rück- und drei nach vorne stehen, während bei. jenen: gerade das umgekehrte Stellungsverhältniss stattfindet. | | ib Die Aestivation ihrer Corolla belangend, zeigt sich‘der wesent- liche Unterschied: dass ihre Zipfel nicht, “wie bei /allen Biynoniaceen ohne Ausnahme, geschindelt über einander liegen, sondern : sammt den mit ihnen alternirenden Parthien des Tubus an den Rändern nach innen klappig und zugleich. auf sich selbst verschieden. gefaltet: in entgegen- gesetzten Richtungen’ sich decken, oline je spiralig zusammengedreht zu erscheinen. | bt i Nicht minder auffallend ist. der Unterschied in dem Stellungs- und | Längenverhältnisse der fünf fruchtharen Staubfäden, im Vergleich zu 4 \ yet 231 dem: beirden. dilabiaten Bignoniaceen: stattfindenden. ‚Während ‚nämlich bei diesen: von..den (drei "hinteren Staubfäden der mittlere (also... der; hin- terste) immer, der kürzeste, so, wie die beiden vorderen von. allen: fünf die ‚längsten bleiben ‚. so ‚ erscheinen | bei Metternichia: :nux zwei. nach _ hinten und dreii'nach ‚vorne: gestellt, - von: welch letzterem. gerade der mittlere: (vorderste) von. allen der längste und die beiden seitlichen .die kürzesten, oder ‚gerade diese die längsten und! jener. der kürzeste bleibt, Auch: ist-ihre Richtung schon vor und während: der Anthese: eine andere, als die bei: den Bignoniuceen beobachtete. Fehammilich teile bei diesen, besonders. bei rachenförmiger oderzweilippiger € ‚die Staub- fäden an der Hinterwand der Blumenröhre und des Schlundes;; mit ihren Spitzen nach vorne geneigt, auf, bei Metiernichia im. Gegentheile' an der Vorderwand mit nach rückwärts, bogenförmig. gekrümmten Enden. | Der Dehiscenz ‚der Kapsel.nach unterscheidet sie- sich von allen Bignoniaceen schon dadurch, dass sich die an ihren Rändern von .'der Placenta. gelösten Fruchtklappen‘ ‚noch am Rücken fast bis ‘zur Hälfte spalten,» während ‚sie..bei' jenen, sie mögen nun durch septieide oder loeulicide Dehiscenz gebildet worden seyn , immer ungetheilt:bleiben« Noch auffallender weicht; sie.in der Bildung der Samen von:der gedachter Ordnung ‚darin ab, dass ihr Embryo in der Mitte eines ganz eylindrischen;, ‚an beiden Enden spitzig zulaufenden, gelblich- bräunlich gefärbten, ranzig-ölig schmeekenden Eiweisskörpers liegt, während jene vollkommen: eiweisslos sich erweisen, Beachtenswerth. bleiben: noelı folgende, ihrem Werthe nach jedoch den vorhergehenden untergeordnete Unterschiede: als die Anheftung.sämmt- licher Eier am Grunde der Plaeenta. — nicht ihrer. ganzen: Länge nach an\.den Rändern: oder Flächen derselben wie, dort — die weberschiffchen- artige ‚Gestalt der. Samen, die: alternirende- Stellung der einfachen, 'ader- rippigen,. gehe Blätter und der wahrer Deckblättchen enthehrande ginge rissaft enstteBDiey: ai eh einem Weberschiffchen ganz ähnlichen, Fr sind: von;'gleieher -Länge mit der plattgedrückten, eubignoniaceenartig gestalteten y: glanziosen,:mit den Klappen parallelen — nicht wie aus Versehen in Endlicher's. gen. pl. stehen blieb »eonträren« — Placenta, a auf dem Rücken convex, auf der Bauchseite, je 'nach dem verschieden auf einander gegenseitig ausgeübten Drucke bald ein-, bald zweikantig, mit mehr oder minder ebenen, oder schwach concaven Flächen, die ver- schrumpft sich wie Furchen ausnehmen (daher die Angabe von semini- bus facie bisulcatis), und einer pergamentartigen, glatten, weisslichen . Festa. Die Mesopleura ist etwas schwammig aufgebläht und’durch die dünne Eudopleura vom Eiweisskörper ‘geschieden, der‘ bei gebrühten Samen, ungemein leicht: löslich, einem Futterale gleicht, das ganz lose den geraden Embryo umschliesst, dessen linienförmige, fleischige Coty- ledonen nur wenig kürzer als die nach abwärts gerichtete, spindelför mige Radicula sind. = Die ‘oben erwähnte Stellungsweise und Beschaffenheit der aus dem Ovalen. und Elliptischen ‘in’ das Lanzettförmige überlaufenden Blätter sind gleichfalls eine unter ‘den 'Bignoninceen, wenn nicht fremdartige, doch gewiss seltene Erscheinung, indem inter ’allen Gattungen mit alter- nirender Blattstelung die einzige Chilopsis einfache ‘und unzertheilte Blätter besitzt, während alle übrigen drei- oder mehrnervige, gelappte; oder mehrfach zertheilte, wenn nicht gar paarig oder zu dreien an einem Blaitstiele befestigte Fiederblättchen zeigen. Eine besondere 'Eigenthümlichkeit von Metternichia ist noch die, dass der gewöhnlich nur auf einige wenige, schlaf büschelartig beisam- menstehende Blumen redueirte, sich selten ‘zur: deutlich zweigabligen Traube erhebende Blüthenstand statt eigentlicher Deckblätter, zu deren Mediane sich ‘die Blüthenstielchen strenge axillär zu verhalten hätten, bloss seitenständige, leicht abfallende, kleinere Blätter zeigt. — Ein den Bignoniaceen gleichfalls fremder Character. | | Da dem Allen nach die Ausscheidung ‘der Gattung Meitternichia aus dieser Ordnung als nothwendige Folge erscheint, so erübrigt nur noch der Beweis für ihre richtige Stellung unter den Solanaceen.. — Ver- . gleicht man zu dem Behufe zuerst das Stellungsverhältniss der einzelnen Kelchabschnitte und Kronenzipfel dieser Gattung mit dem verschiedener ‚Solaneen, so wird man das entsprechende — näm- lich zwei Kelch- und drei Corollenzipfel nach rückwärts und drei der ersteren und zwei der letzteren nach vorne gerichtet — in sämmtlichen 233 Arten von Atropa, Physalis, Hyoscyamus, Datura, Solanum, re ; Nieotiana, Petunia und Nierembergia wiederholt finden.) =: Die Aestivation der Corolla ist genau die von Solanum. Es sind nämlich nicht bloss die freien Ränder der Corollenzipfel, sondern auch die ihnen entsprechenden Parthien der Blumenröhre nach innen ge- faltet, verschiedentlich zerknittert in- und übereinander geschoben, nie aber gedreht. Da zugleich der Rücken der Corollenzipfel wie die ent- sprechenden Tubus-Parthien keineswegs gekielt sind, sondern ebene, an ihren Introflexionsstellen sich kantig berührende Flächen bilden, so er- scheint die ganze Knospenlage, von aussen gesehen, als eine klappige, nach innen zu als eine geschindelt-faltige. Grund dieser eigenthümlichen Aestivation ist die Textur - Verschiedenheit der Rückenflächen und Seiten- theile der Corollenzipfel, wie ihrer correspondirenden Tubus - Parthien, von welchen letztere sehr zart-, erstere dagegen sehr ‚diekhäutig sind und darum sich auch jeder kielartigen Zusammenfaltung, wie bei Petunia und Datura zum Beispiele, widersetzen. Diese abwechselnd dichteren Parthien der Blumenkrone, welche bei den einen Gattungen durch stärker hervortretende Gefässbündel von den dazwischen liegenden zarteren ab- gegrenzt sind, bei anderen allmählig in einander überlaufen und bloss durch eine andere Färbung, Glanz oder Ueberzug markirter hervortreten, erscheinen an der Aussenfläche der geöffneten Corolla als eben so viele breite Strahlen, zwischen welchen die früher zusammengefalteten Par- thien wie an Stützen schlaff ausgespannt sind. Diese Art der Aestivation kömmt ausser Metternichia, Solanum und den mit letzterem zunächst verwandten Gattungen auch bei einigen ‚Scrophularineen, besonders deut- lich bei Anthocercis, und den Convolvulaceen vor, nur dass bei diesen *) Häufige Ausnahmen yon diesem Stellungsgesetze der Keleh- und Kronenabschnitte zur Blüthen- hse in gerade entgegengesetzter Weise konnte ich: nur an. Blumen num tuberosum beobachten. Sollte der Wandel in den Stellungsverhältnissen dieser Theile vielleicht durch. die höchst unvollkommene Ausbildung wahrer Deckblätter herbeigeführt werden, da ich demselben, da, wo die Entwicklung der letzteren vollständig war, oder die ‚Blüthenentwieklung in einer dichotomen Cyma.centrifugal fortschritt , niemals begegnete; oder hängt er so wie die an Bl men desselben Blüthenstandes, bald von Rechts nach Links, bald umgekehrt wechselnde engen der Corollenzipfel mit einem bestimmten Blattstellungs - Gesetze zusammen ? 30 = e u 234 fast durchgehends die Falten wie die Rückenflächen gedreht, und erstere nicht auf sich selbst wieder quergefaltet erscheinen. Von allen Modi- fieationen dieser Aestivation findet man dagegen keine Spur bei den Bignoniacoen. Das oben angegebene Stellungs- und Längenverhältniss der Staub- fäden von Metternichia findet sich unverändert bei Nierembergia, Pe- tunia und Atropa — der kürzeste Staubfaden. nämlich zwischen den beiden vorderen, die beiden längsten zwischen diesen und den beiden hinteren Seitenlappen der Corolla und die beiden mittleren zwischen den letzteren und dem hintersten Corollenzipfel inserirt. Die Antheren von Metternichia gleichen jenen von Datura auf ein Haar; eben so die Gestalt der zweilappigen Narbe, nur dass sich bei Atropa_ die Ränder beider Lappen etwas stärker zurückrollen. Die Stellung der beiden Carpellen zur Blüthenachse ist die gewöhnliche nach vor- und rückwärts; nur dürfte sie sich nicht allzu- stettig erweisen. Eine Vermuthung, die ich um so weniger auszu- sprechen mich scheue, als ich bei einer grossen Menge lebend unter- suchter Blüthen von Solanum tuberosum, Atropa Belladonna und Lycium barbarum alle zwischen dieser und der ihr diametral_ entgegengesetzten “lateralen Carpellarstellung fallende, nach rechts und links abweichende Stellungsweisen der beiden Carpellarblätter zur Blüthenachse und den Corollenzipfeln häufig zu beobachten Gelegenheit fand. Der Kapselbildung und ihrer an den Carpellarrändern wie am Rücken gleichzeitig erfolgenden Dehiscenz nach stimmt Metternichia, die mehr holz- als pergamentartige Beschaffenheit der Klappen abgerechnet, mit den meisten Nicotianeen und der Gattung /estia so ziemlich überein. Grösser ist schon der Unterschied in der Bildung der Scheidewand und der Anheftung der Eier. Bei den meisten Solanaceen erscheinen die Placenten als halb- kugelige, oder längliche, mit ihren flachen Rücken in der Mitte der Scheidewand zusammengewachsene, oder an den eingerollten Carpellar- rändern sich anheftende, schwammige, mit Eiern allenthalben übersäete Körper. Bei Metternichia hingegen, bei der sich die Carpellarränder nur ganz wenig einwärts krümmen, ist die Placenta gezwungen, den 235 ganzen dazwischen "fallenden Raum auszufüllen und gestaltet sich dess- halb. mehr bandartig-flach als biconvex. Eben so bleiben auch mehr als zwei Dritttheile ihrer Oberfläche von Eiern entblösst, indem selbe, statt horizontal auf der Placenta aufzusitzen und birnförmig gestaltet zu seyn, an-ihrem unteren. Endtheil befestigt, vertikal aufgerichtet und dabei sehr lang linear gebildet sind. Es können sich daher, des räumlichen Missver- hältnisses zwischen ihnen und den Fruchthöhlen wegen, höchstens nur 2 — 4 Ovula über einander an den 2—3 sichtbaren Eierreihen an jeder Seite der Placenta entwickeln, höher hinauf aber sich gar keine oder nur rudimentäre ausbilden. Eine ganz analoge Erscheinung lässt sich an den meisten Arten von Cestrum nachweisen, welche gleichfalls nur eine ge- ringe Menge länglicher, schildförmig in der Mitte der Placenta aufsitzender Eier zeigen, während die obere und untere Hälfte derselben häufig ganz eierlos bleibt. -Ein sehr wesentlicher Punkt endlich, in. welchem, Metternichia . mit allen So/anaceen übereinstimmt, ist die Anwesenheit eines fleischi- gen Eiweisses, welches, .wie das mancher Samen dieser Ordnung, dem Geschmack nach zu urtheilen, eine ölige Substanz zu enthalten scheint. Metternichia bildet demnach in der Reihenfolge der von End- licher aufgestellten Solanaceen-Gruppe die siebente, durch folgende Charactere scharf bezeichnete Tribus: bh. VIE. METTERNIcHIEAE. Embryonis recti cotyledones Earmsehe, nn lineares, radieula infera. Capsula bilocularis. Semina " umbilico basilari dissepimenti basi affıxa, pauca.”) Ä Character Metternichiae emendatus: Calyx campanulatus, inaequaliter quinquefidus, laciniis duabus postieis, tribus antieis. Corolla hypogyna, infundibuliformis, tubo amplo, breviter quinquefido, erispato, aequali, laciniarum cum tubo induplicato- valvatarum tribus posticis, duabus antieis. Stamina 5, imo corollae *) Der Character der vorhergehenden VI. Tribus, der Vestieen, erhält der nöthigen Schärfe wegen folgenden kleinen Zusatz: Embryonis recfi cotyledones foliaceae, radicula infera Capsula bilocularis. Semina peltata, imbricata, plurima. 30 3 236 tubo inserta, faeiei anteriori incumbentia, inaequilonga, brevioribus duobus postieis, anteriorum longiorum medio nunc longissimo nune brevissimo; filamenta filiformia; antherae basifixae, loculis aequalibus, parallelis. Ovarium uniloculare, ovulis pluribus, juxta dissepimenti basim confertis, . bi-triseriatis, ereetis, anatropis. Stylus simplex, adscendenti -incur- vatus; stigma bilamellatum, laminis margine revolutis. "Capsula coriaceo-lignosa, ovato-eylindrica, bilocularis,, loculis anticum et posticum ab axi floris latus oceupantibus, apice septieido-bivalvis, valvis ‘disse- pimento placentari, lamelliformi libero, apice integerrimo parallelis, demum semibifidis. Semina plura, dissepimenti basi inserta, longe inearia, utringue acuminato-attenuata, eurviuscula, pressione mutua acute tri- quadrangularia, exalata, dorso convexa, faciebus concaviuseula, interdum sulcata, umbilico ad angulum internum posito, basilari, 'testa (chartacea, endopleura spongiosa.. Embryo in axi albuminis carnosi rectus, 'coty- ledonibus carnosis, linearibus, radieulam cylindricam inferam aequan- tibus. — Arbor brasiliensis; foliis alternis, breve petiolatis,; sim- plieibus, penninervüs, elliptieis, integerrimis, nitidis ; floribus termi- nalibus subsolitarüs v. pluribus, subracemose Jescieulatis, ebracteatis, speciosis, albis v. roseis. | Ferdinandusa Pohl. Diese mit Remijia und Cosmibuena zunächst verwandte, ausge- ‚zeichnete Cinchonaceen-Gattung verdankt ihre bisherige zweifelhafte Stellung unter den Bignoniaceen einem vierfachen Versehen des Autors, darin bestehend, dass er einmal das Vorhandenseyn schnell abfallender interpetiolarer Nebenblätter ganz übersah, dann statt des wahren Ovariums den epigynen Discus für selbes erklärte, ferners die mit der Kelchröhre verwachsene Frucht für eine freie ansah, und zuletzt die zu. innerst lie- genden, losgetrennten Faserbündel der Scheidewand einer alten nicht aufgeweichten Kapsel für eine centrale Placenta beschrieb. Kein Wun- der fürwahr, wenn unter einer solchen Constellation falsch verstandener und übersehener Charactere die Verwandtschaft dieser Gattung ihm und jedem anderen zweifelhaft blieb! 237 ' Im Habitus reiht sich Ferdinandusa zunächst an Cosmibuena, im Fruchtbaue an Remijia und Cinchona einigermassen an, unterscheidet sich jedoch von diesen und allen übrigen genauer bekannten Cinchoneen schon durch die Tetramerie der Kelchabsehnitte, der Corollenzipfel und Staubfäden, wie noch durch die nierenförmige Gestalt‘ der nach ab- und einwärts susammengekrümmten, auf der Spitze der Staubfäden auf- liegenden Antheren und den polsterartig erhabenen, vierlappigen, fleischi- gen, den Scheitel des Ovariums wie der reifen Kapsel bleibend krönen- den Diseus. Die lederartigen Lappen der Blumenkrone decken sich, ohne eben schief gedreht zu seyn, schindelartig zur Hälfte in:der Knospe, während sich zu gleicher Zeit ihre abgerundeten Enden so: schärf 'an ihrem bedeekten Rande übereinander nach innen schieben, dass sie an dieser Stelle dadurch ungleich und schief zweizähnig werden. Von diesen beiden stumpfen, durch eine eben so stumpfe Bucht geschiedenen Zähnen erscheint der in der Knospenlage äussere. mit einem kleinen Büschel Drüsenhaaren besetzt, der innere dagegen nackt und minder lederartig. Die Gestalt der Placenten und Eier aller drei bisher bekannten Arten erinnern ungemein an die von Cosmibuena; eben so die Beschaffen- heit der Klappen der einmal geöffneten Kapsel, die man, ohne sie nicht im heissen Wasser aufgeweicht und zum Schliessen gebracht zu haben, ihrer sonst fast klappig sich berührenden Ränder wegen leicht für einfächerig halten könnte. Erst ganz erweicht kehren sie sich, wie bei Cosmibuena, nach innen und lassen die Frucht als eine zweifächerige erkennen; auch scheinen sich die Carpellen bei Ferdinandusa, wie dort, allmählig von der aufgewachsenen, rindenartig vertrockneten Kelchröhre abzulösen, während letztere der Länge nach zerklüftet und mit den Resten des Discus gekrönt von oben nach unten sich allmählig trennt - und abfällt. Reife Samen fand ich in dieser Kapsel zwar keine mehr, zweifle aber nicht im mindesten, dass sie ganz ähnlich jenen von Cosmibuena seyn werden, vielleicht mit dem einzigen Unterschiede ganzrandiger oder nur wenig eingesehnittener Flügelränder, da letztere an den Eiern keine, bei Cosmibuena hingegen schon deutliche in diesem Alter Zeigen. 238 Die zwischen ‘und innerhalb der Blattstiele befindlichen After- blätter — die einzigen von allen, welche an einer Astspitze eines Exemplares von Ferdinandusa speciosa noch stehen geblieben — waren beinahe zolllang, eiförmig, lang zugespitzt, mit ihren Rändern sich ab- wechselnd umfassend, über ihrer Mitte nach links scheidenartig in eine gemeinsame lange Spitze zusammengedreht, lederartig, kastanienbraun, am Grunde eingelenkt, ungemein schnell abfallend und eine den Ast ringförmig umgebende, bleibende Narbe zurücklassend. Schlüsslich nunmehr der verbesserte Character von Ferdinandusa: Ferdinandusa Pour. (Ord. Rustaceaer; trib. CINCHONACEAE; subtrib. Cıncuosxeae Endl. gen. pl.) Calyx tubo oblongo, cum ovario eonnato, limbo supero, eyathiformi, quadridentato, demum deciduo. Co- rolla coriacea, supera, infundibuliformis, tubo eylindrico, ultra medium v. ad faucem subdilatato, limbi quadripartiti lobis aestivatione eontorto- imbricatis, sub anthesi revolutis, ovatis, apiee emarginatura obliqua inae- qualiter bidentatis. Stamina quatuor, eirca medium corollae tubo inserta, breviter exserta, subdidynama; filamenta filiformia; antherae bilo- culares, incumbentes, medifixae, utraque extremitate reniformi-involutae, loculis parallelis, connectivo incrassato late ovali connatis. _Ovarium inferum, apice disco carnoso, nudo,. obsolete quadrilobo, circa stylum depresso areolatum,. biloculare. Ovula plurima, placentis latis, car- pidiorum marginibus .e dissepimento introflexis utringue adnatis inserta, adscendentim imbricata, amphitropa, peltata, compressa, ala membra- nacea eineta, micropyle infera. Stylus simplex; stigma bilamellatum. Capsula ellipsoidea, coriaceo-sublignosa, apice areola indurata globu- losa, quadrisulcata coronata, bilocularis, ab apice ad basim septicido- bivalvis, valvis demum bifidis, e calyce corticali longitudinaliter fissili partim solutis. Semina..... — Arbores brasilienses, mediocres, folüis oppositis, simplicibus, brevissime petiolatis, corinceis, integerrimis, penni- nervüs; stipulis intrafoliaceis ovatis, cuspidatis, coriaceis, erectis, ver- natione sinistrorsum contorta, facie spathaceis, fugacissimis; floribus coccineis v. albovirescentibus, suaveolentibus, speciosis, cymosis , cymis corymbiformibus per paniculas terminales bracteolatas , een decussatim dispositis. 239 Platycarpım Humb. et Bonpl. Diese von Endlicher (o. e.) unter den zweifelhaften Bignoniaceen aufgeführte. Gattung scheint mir sehr nahe mit Jacaranda verwandt zu seyn und mit ihr eine eigene Abtheilung der Bignoniaceen bilden zu müssen. In keiner Rücksicht ist sie, mit anderen Bignoniaceen ver- ' glichen, anomal zu nennen, indem der fünftheilige Kelch, die fast regulär gebildete Blumenkrone, die Fünfzahl fruchtbarer Staubfäden mit parallelen Antheren-Fächern und der tief-zehntheilige Discus lauter Charactere sind, welche sich bereits in mehreren anderen Gattungen dieser Ordnungen vorfinden, und die Fruchtbildung bloss darin von der aller Jacaranda- Arten abweicht, dass sie an der Spitze tief ausgerandet erscheint, wäh- rend die Gestalt, Insertion und Adhaerenz der Placenta, wie auch der zugleich centripetal gestellten Samen dieselben sind.) Die zweilappige Fruchtbildung dieser Gattung findet übri- gens, wie die abgestutzte und zugleich zweihörnige von Ceratotheca, ihre Erklärung in der ungleichen Entwicklung des Mittel- und der beiden Seitennerven der Carpellarblätter, die, ihrer äusseren Configuration nach der Stammblattbildung möglichst folgend, durch Verkürzung des ersteren und Verlängerung der letzteren gezwungen sind, sich an der Spitze in zwei Lappen zu theilen, welche des ganzrandigen, oben breiteren und abgerundeten Stammblattes bei Platycarpum, des spitzlappigen bei Cera- totheca wegen, gleichfalls stumpf und rund bei ersterer, spitz hingegen bei letzterer Gattung sich ausbilden müssen. Die Zweizahl der Samen in jedem Fruchtfache — wenn sie anders stettig ist, was ich übrigens sehr bezweifle — dürfte sich gleichfalls leicht aus den durch die Verkürzung des Mittelsäulchens und die ausnehmende Grösse der Samen selbst beschränkten räumlichen Verhältnissen der Fruchtfächer erklären, die auf diese Weise nur einer sehr beschränkten Zahl von Eiern, im Verhältniss zu ihrer Menge, die Umbildung zu keimfähigen Samen gestatten können, wie diess, wiewohl im geringeren Maasse, auch bei Rhigozum und Zeyheria schon der Fall ist. *) Man sehe das darauf Bezügliehe pag. 216 sqg. und 222 Gesagte nochmals. nach. Stereospermum Chamisso. Auch diese Gattung ist eine ächte Biynoniacee aus der Tecomeen- Gruppe, wie ich mich durch Ansicht des Chamisso'schen Original-E.xem- plares im Berliner- Museum und eines, anderen von Aotschy aus dem Fazzokel eingesandten überzeugte. DeCandolle (Revue de Biynon. 0. c,) reiht sie unter die Eubignonieen, mit marginicider Dehiscenz der Frucht und paralleler Stellung der Scheidewand zu den Fruchtklappen. Möglich, dass diess der Fall bei den von ihm hieher gezogenen Wallich- schen und Cunninghamschen Arten ist; bei der Chamisso’schen und Kotschy'schen Pflanze findet aber zuverlässig das Gegentheil statt; die Früchte beider Pflanzen öffnen sich /oculicid und die Stellung der Pla- centa muss demnach .eo ipso eine zu den Fruchtklappen conträre seyn.”) Läuft keine zufällige Täuschung | Seitens der mir unbekannten Arten DeCandolle’s unter, so müssten um dieses Umstandes willen diese später generisch von jenen getrennt werden. Höchst merkwürdig, und von dem aller bekannten Bignoniaceen abweichend, ist der Bau ihrer Samen, die, statt flachgedrückt zu seyn, beinahe kugelig wie ein Erbsenkorn gestaltet und der @uere nach durch einen fast bis an den Grund rei- chenden Spalt, in welchen sich die Testa fortsetzt, in zwei halbkugelige Lappen getheilt sind, die an ihrem äusseren oberen bogenförmigen Rande zugleich mit einem ziemlich langen breit- linienförmigen häufigen Einzel besetzt erscheinen. Beide Samenlappen sind innen hohl und communi- eiren an ihrer Bauchseite — ander eine freie Raphe bis zu der, an dem dem Hilus entgegengesetzten Ende in dem Spalte selbst verborgen liegenden, Chalaza verläuft — mittelst des linearen horizontalen Raumes, welchen die Induplicatur der Testa noch übrig lässt. Diese Räume füllen nun die Cotyledonen in der Art aus, dass sie, wie ein doppeltes Blatt *) Ich muss bei dieser Gelegenheit auf eine von Chamisso an zwei Orten zufällig verkehrt gewählte Bezeichnung der Scheidewand-Stellung zu der der Fruchtklappen aufmerksam machen, in so ferne er bei der Gattung Friederieia (Linnaea 7. 560.) mit marginicid sich öffnenden Früchten von einem Dissepimentum valvulis contrarium, bei Stereospermum (o. ec. 722.) mit loculicid sich öffnender Kapsel von einem Dissepimentum valvulis parallelum spricht, was in beiden Fällen einem directen Widerspruch gleichkömmt. PR... Papier auf sich. selbst zu zwei gleichen Hälften 'zusammengefaltet Tu der Mediane ihres Rückens unter der Falte der Induplicatur' der Testa, mit den beiden Hälften, ihre Ränder nach oben, in den zwei Höhlungen aneinander entsprechend zu ‘liegen kommen. Jede Höhlung enthält: da- her nicht, wie ‘De Candolle behauptet, einen ganzen Cotyledon, sondern die‘ Hälften beider Cotyledonen‘ zugleich. Bei der queren Lage der Samen, wobei'sich die Flügel der Länge nach an. die: sich schlangenförmig zwi- schendurch drängende, ‘dieke, bandförmige, ‚an ‘den 'Krümmungsstellen zuletzt quer abspringende. Placenta anlegen, ist die Radieula‘ centrifugal gegen‘ die Fruchtwandung gerichtet. © Endlicher (o..c.) zieht, ‘dieser eigenthümlichen Banierbilding 'we- gen, -Palisot's Abbildung seiner Spathodea- Frucht: (Fl: Owar. 1. t. 28.) Vermuthungsweise hieher',, während’ 'er: von den beiden: anderen Tafeln nur die letztere (7. 29.) zur Gattung Spathodea citirt- In keinem Falle kann 'aber diese Frucht die einer Art von«Stereospermum seyn, da sie einmal, wie diess aus der ganzen Darstellung hervorgeht, eine saftig- fleischige; nicht aufklappende, vierfächerige, oder mindestens durch eine in der Mitte der Scheidewand: beiderseits in die zwei Frucht- fächer weit’ hineinragende,, fleischige, nieht Samen tragende Wulst halb- vierfächerig gebildete ist, und dann deutlich ungeflügelte Samen zeigt, die nur in Folge uncorrecter Zeichnung in Figur. e. (den furchenartigen Einschnitt derselben deutlich zu machen) schwach flügelig umsäumt erscheinen. Die Zusammenfaltung der Cotyledonen ist übrigens genau die der von ‚Stereospermum, nur ungemein uncorrect dargestellt, wie auch in Fiy. b. die Samenlage in dem unteren linken Fache gera- dezu verkehrt gezeichnet, während sie in den beiden oberen Fächern richtig dargestellt ist. Meiner Meinung nach gehört diese Frucht überhaupt keiner Big. noniaceen- sondern einer Crescentineen- Gattung an, wofür die flei- schige Beschaffenheit der sich nicht öffnenden Frucht- hülle, die Ausfüllung der Höhlen mit markiger Zellsub- stänz-und die ungeflügelten Samen besonders sprechen würden. Auch ist kein Grund vorhanden zu. zweifeln, dass diese Frucht nicht zu ‘einer oder der anderen ‚der ‚beiden ‚abgebildeten Arten: ‚gehören sollte 31 242 und zwar um so weniger, als Palisot selbst bemerkt, er habe keine andere Pflauze dieser Art weiter gesammelt. Zudem nähert sieh nach einstimmigem Urtheile aller Autoren keine der später zu Spathodea ge- zogenen Arten den beiden Palisot’schen, am wenigsten im :Baue der Frucht. AR. Brown (Prodr. fl. N. H. 471) entwarf seinen Gattungs-Cha- racter von Spathodea, wie er selbst bemerkt, nach den: Blüthen‘ und Früchten der Bignonia spathacea L., der Sp. (2) alternifolia und: der Abbildung Rumphius (V.3. t. 46) seines Lignum equinum, und Chamisso (0. c. 657) nach mehreren brasilianischen Arten, die er unter dem Namen Dolichandra begreift und zweifelnd unter Spathodea auet. subsumirt. Studirt man ferner genau die Palisotsche Abbildung seiner Sp. campa- nulata (o..c. t. 27) und vergleicht sie mit der Jacguin’schen seines Ta- nadcium pinnatum (Collect. 1II. t. 18) und De Candolle's Diagnose seiner Parmentiera (Revue d. Bignon..l. c. p. 297), so wird man eine ausneh- mende Uebereinstimmung im: Baue‘ der Corolla‘ zwischen den beiden ersteren und eine noch bei weitem frappantere: in jeder anderen Bezie- hung, besonders im Keleh- und Fruchtbaue, mit letzterer Gattung finden, so dass ich nicht einen Augenblick anstehen möchte, Palisot's Spatho- dea (nec auct.) unter die Crescentineen zu versetzen — man mag. diese letzteren nun als eine eigene Ordnung, oder als eine Unterordnung der Bignoniaceen nach DeCandolle ansehen oder nicht. Für die Spatho- deen R. Brown’s, Kunth’s und Chamisso’s mag man dann des Letzteren Namen Dolichandra vor der Hand beibehalten, bis sich zeigt, dass auch die unter demselben begriffenen Arten wirklich zu einer ‘oder zu mehreren Gattungen gehören, welch letzterer Fall wohl der wahr- scheinlichste ist. Besitzt Parmentiera ähnlich gebildete Samen wie Pa- lisot's Pflanze, so würde erstere sonder Zweifel zum Synonym von Sp«- thodea herabsinken. Gelsemium Juss.- Eine mit vollem Rechte von Endlicher zweifelhaft zu den «Big- noniaceen gerechnete Gattung, aus welchen sie nach Untersuchung ‘einer vollkommen reifen Frucht nunmehr ausscheiden, als Repräsentant einer 243 eigenen‘ Tribus zu den Apocineen wandern und neben den, im Frucht- und Samenbau verwandten, Alstonieen Platz nehmen muss. Der Gestalt ihrer Blumenkrone nach nähert sie sich einigermassen schon manchen Allamanda- und Thevetin- Arten, nur sind die einzelnen Lappen weder schief am Grunde, noch in der Knospe zusammengedreht, sondern deut- lich geschindelt; auch ist die Narbenbildung eine den übrigen Apoeineen ziemlich fremde. Der einfache, fadenförmige, nur bis, oder bloss wenig über die Hälfte der trichterförmig erweiterten Blumenröhre reichende Griffel theilt sieh nämlich an der Spitze in zwei Narbenlappen, die wiederum fast bis an ihren ‘Grund in zwei fädliche, zurückgerollte, äusserst klebrige Aeste zerfallen, so dass ersterer, statt ungetheilt, keil- oder kegelförmig, wie der ‘der meisten Apocineen, deutlich vierspaltig gebildet erscheint. Das Ovarium, welches zur Zeit der Anthese einfach und unge- theilt getroffen wird, trennt sich späterhin, wie bei Alstonia und anderen Apocineen, in zwei schmal-cylindrische, nicht selten spannenlange, gerade oder leicht gekrümmte, zur Reifezeit gabelförmig auseinander tretende Balgfrüchte. Die der ganzen Bauchnaht entlang befestigte lineare Pla- centa erscheint im Ovarium an ihrer freien convexen Oberfläche durch eine herablaufende tiefe Furche in zwei Wülste getheilt, auf welchen die linienförmig-länglichen Eichen in einer Doppelreihe in‘ der Art schildförmig aufsitzen, dass sie schräge übereinander gestellt mit ihren stumpferen Cotyledonarenden nach oben gerichtet convergirend alterniren. mit ihren 'spitzeren nach abwärts gekehrten Radicularenden dagegen diver- given. Allmählig ändert sich aber diese Stellung der Eier, und im Reife- zustand liegen die Samen zuletzt vollkommen vertical geschindelt über- einander. Die Furche, wie die beiden Wülste der Placenta verlieren sieh und letztere erscheint in dieser Periode nunmehr als eine sehr dünne, schmale, bandartige, schlangenförmig nach rechts und links ge- wundene; mit einer Kante auf der Bauchnaht aufsitzende, beim Aufklappen der 'Balgfrucht frei werdende, beiderseits mit Samen‘ dicht überdeckte, bis nahe gegen die Mitte der Fruchthöhle hineinragende Scheidewand. Die Samen sind linienförmig, keilföürmig, vom Rücken her zusammen- gedrückt, an der Bauchseite schwach gekielt und in der Mitte des Kieles 31% ‚244 ‚schildförmig ‚aufsitzend, am oberen, etwas: abgerundeten Ende mit einem 'Haarschopfe besetzt, am: unteren schwanzförmig ; verlängerten lang -zu- ‚gespitzt, gegen 4 —— 6. Linien lang, aber kaum: über ‚eine: halbe Linie breit. Der;gerade Embryo'mit linearen, auf einander liegenden. Coty- ledonen und sehr, verlängertem Würzelchen liegt in ‚der: Mitte) einer: ganz dünnen: Schichte Eiweisses. | Alstonia, nerüfolia. Don, die. einzige: Art, - deren Erucht ih: zu untersuchen: Gelegenheit: ‚hatte, zeigt einen. ganz ‚ähnlichen Bau des Ovariumsz;\.der Bier, „der. Frucht und, der Samen. Wie bei. Gelsemium scheint im jungen Zustande. das befruchtete Ovarium ein einfaches, ‚aus zwei an.ihrer ‚Bauchseite zusammengewachsenen Carpellen gebildetes. zu seyn, deren‘ Placenten. in. der Mitte der so‘ gebildeten schmalen Scheide- wand mit ihren Rücken aneinanderstossend befestigt erscheinen. ).Statt aber, wie bei. jener, Gattung, 'zweiwulstig zu. seyn und ‘eine ‚doppelte Eierreihe zu tragen, ist ihre Placenta- undentlich dreikantig,; mit einer Kante an der Bauchnaht befestigt und auf allen. drei Flächen mit Eiern bedeckt. Letztere sind ungefähr ebenso gebildet, wie die von -@el- semium, nur sind. sie an.ihrem nach oben gerichteten Radieularende' nicht so. stark verlängert und verschmälert, auch nicht schräge, sondern vertical über ‚einander geschichtet, wohl: aber. wie diese schildförmig in der Mitte aufsitzend. Die fingerlangen, runden Balgfrüchte von der Dicke einer Rabenfeder sind gerade und treten gabelförmig auseinander. Die zuletzt frei. gewordene , ‚noch. stärker als: bei @elsemium : zwischen..den Samen sich schlangenförniig durchwindende Placenta ist prismatisch- dreikantig ‚zusammengedrückt, mit. eben so vielen: vertieften Flächen, als Samen‘ sind, versehen, ‚und ‚an. ‚der Bauchnaht-Kante: mit noch. zwei anderen, hart an diese sich beiderseits anschmiegenden, parallel: herab- laufenden verstärkt... Diese. drei Kanten ‚bilden \anscheinend mitsammen nur eine einzige, werden auch‘ nur. unter stärkerer Vergrösserung: an dünnen‘ Auerschnitten der aufgeweichten Placenta ersichtlich und ‚hängen bloss dureh die mittlere, minder als die beiden seitlichen 'vorspringende, mit, der Bauchnaht organisch ‚zusammen, Sie sind nichts weiter als die Reste. .des durch, die‘sich völlig. in‘ die Placenta einwachsenden Sanien seitlich verdrängten Parenehyms ‚derselben. 245 Die flachen, linearen, an beiden stumpfen Enden und selhet:: am- Rande mit en; langen, geschlängelten Haaren besetzten Samen sind ungefähr 3 Zielen lang und sitzen an ihrer Bauchkante in der Mitte schildförmig auf. Der axile, gerade Embryo mit seinen linearen, stumpfen Cotyledonen und gleichfalls stumpfen , etwas kürzeren, nach oben. gekehrten Würzelchen ist nur mit‘ einer dünnen Schichte Albumen bedeckt. Hier ‚noch der Character der durch ‚Gelsemium repräsentirten Tri- bus und der vollständige. dieser Gattung. selbst. Ord., Apocinearum , subord. Euapoeincarum Tribus V. Gelsemieae. Stigma quadrifidum, ramis stigmatosis filiformibus rebolktih. Follieuli coriacei. Semina peltata, extremitate cotyledonari supera, comosa. Gelsemium Jvss. Calyx quinquepartitus, aequalis, basi brac- teolis imbricatis fere calyeulatus. € orolla hypogyna, infundibuliformis, limbi quinquefidi, patentis lobis aequalibus, obtusis, aestivatione ‚Imbri- catis, posticorum duorum altero libero externo, anticorum lateralium uno interno, reliquis semitectis. Stamina quinque, imo corollae tubo in- serta, aequalia, subexserta; filamenta subulafa ; antherae biloculares, oblongae; basifixae, loculis aequalibus, parallelis, basi diseretis. Ovaria duo, ad suturas ventrales coalita, ovulis in placentis ventralibus utrinque plurimis biseriatis, oblique adscendentim imbricatis, amphitropis, micropyle infera. Stylus filiformis, simplex; stirma subinaequaliter quadripar- titum, lobis scilicet binis, situ carpellorum parallelis. usque ad basim fere partitis, ramis lineari - filiformibus. revolutis, summe glutinosis. Follieuli distineti, elongati, teretes. Semina plurima peltata, cuneato- linearia, compressa, verticaliter imbricata, extremitate latiore, superiore comosa, inferiore lönge attenuata, nuda. Embryo in axi albuminis carnosi, tenuis, cotyledonibus linearibus, radicula tereti, elongata. infera bier — Frutex boreali-americanus ohabiti foliis oppositis, petiolatis, simplicibus, lanceolatis elliptieisve, _ integerrimis ; Sloribus azillarıbus Fascieulatis, ‚paucis v. nn „pedieelli, im- bricato-bracteolatis, corollis Iuteis. s ET Schrebera Roxburgh. en Es bleibt immer eine missliche und selten dankbare Aufgabe, die man sich stellt, wenn man die natürliche Verwandtschaft einer fremd- artig gebildeten Pflanze, ohne Untersuchung einer einzigen Blume, bloss nach einer durch Analyse und Beschreibung noch obendarein unzuläng- lich unterstützten Abbildung derselben zu bestimmen beabsichtigt; dem- ungeachtet will ich es doch, auf einige, wie es scheint, bisher zu wenig beachtete Momente in der Darstellung, ‘wie’ in der Beschreibung von. Schrebera gestützt, versuchen. bi - Bekanntlich wurde diese Gattung von allen Autoren bisher zu den Bignoniaceen gezählt, bestimmter aber zuerst. von Endlicher. als eine sehr problematisch hieher gehörige bezeichnet. , Und in der That sind der Charactere derselben nicht wenige, die den allgemeinen wie den. be- sonderen gedachter Familie geradezu, widersprechen. In dieser Be- ziehung fällt einem sogleich die Bildung des zweilippig - zweizähnigen Kelches auf, an dem man noch sehr häufig zwei accessorische Zähn- chen gewahrt, von welchen jedes genau den Sinus zwischen, den beiden Hauptlappen ausfüllt, so dass dadurch der Kelch einen ungleich sechs- zähnig. getheilten Rand zeist. Dann erscheint die Corolla mehr. prä- senfirteller- als trichterförmig gebildet mit einem ganz regelmässig, an Blümchen desselben Blüthenstandes bald fünf-, ‚bald sechs-, bald sieben- theiligen flachen Saume, dessen keilförmige, oben abgestutzte und seicht ausgebuchtete Lappen der Abbildung nach in der Knospe geschindelt oder selbst gedreht seyn mögen; auch sollen die Blumen Nachts. einen ausnehmend starken Duft verbreiten. Ausser den beiden in der Blumen- röhre eingeschlossenen fruchtbaren Staubgefässen findet sich sonst auch nicht eine Spur anderer unfruchtbarer, oder in ihrer Entwicklung abweichend gebildeter vor; dann sind auch. die in der Mitte der Röhre eingefügten Filamente selbst so kurz, dass die zweifächerigen,. läng- lichen, grundständig befestigten Antheren beinahe aufsitzend ‚erscheinen. 247 Von einem hypogynen Discus findet sich gleichfalls keine Spur. Die Frucht ist eine grosse, birnförmige,' holzige,.. aussen höckerige, zweifächerige Kapsel, von der man mit Bestimmtheit so viel weiss, dass sie sich an ihrem oberen abgerundeten, mit einer conischen Spitze bewehrten Ende zweiklappig öffnet, nicht aber, ob dieses Oeffnen septicid oder 'loculieid geschieht. ‚ Wahrscheinlich geschieht es loeculieid, wobei zugleich die dieke Scheidewand der Länge ihrer Achse nach sich quer spaltet, so dass ihre Hälften in der .Mitte der Klappen. befestigt bleiben;, wenigstens seheint diess aus der Abbildung hervorzugehen und zugleich für diese Art der Dehiscenz die dreieckige Bildung der. Frucht- höhlen zu sprechen, deren Scheitel dem Carpellarrücken 'zugekehrt ist, an welchem ‚die Kapselwand, im Vergleiche zu den übrigen Stellen. gerade am wenigsten dick erscheint. In jedem 'Fache sollen sich vier bodenständige, ovale, ungleich dreiseitige, mit ihrer schärferen, nach oben in einen langen eiförmigen, verticalen, häutigen Flügel auslaufenden, Kante dem Carpellarrücken zugekehrte Samen befinden, über deren innere Beschaffenheit jedoch nichts. Näheres verlautet und auch aus der Abbildung sich nicht ent- nehmen lässt, ob sie albuminös oder exalbuminös seyn dürften. Die Lage des Embryo’s ist dagegen in beiden Fällen als aufrecht anzunehmen, da an allen rundum, oder nur, wie hier, zur Hälfte geflügelten ‘Samen der Monopetalen das Würzelchen dem Hilus, oder dem ungeflügelten _ Ende, oder gewiss einem bis an die Testa reichenden Spalte einer Flügel- parthie, nie aber einer ungetheilten zugewendet erscheint. Alle diese Charactere nun, insbesonders aber die Zweizahl und Kürze der Staubfäden, wie das Nichtvorhandenseyn rudimentärer bei sonst regulärer Corollenbildung, die geschindelte oder gedrehte Knospen- lage und die auf demselben Blüthenstande stets schwankende, in keinem geraden Verhältniss zur Staubfädenzahl stehende Anzahl ihrer Segmente, der Mangel eines hypogynen Discus, wie die bestimmte Menge boden- ständiger Eier und einseitig geflügelter Samen stehen direete einer Ver- wandtschaft mit den Biynoniaceen entgegen, erscheinen aber anderer Seits gerade als die wichtigsten Differential- Charactere der Jasmineen gegen die anderen Ordnungen der Gamopetalen hin; so dass ich kein Bedenken trage, die Gättung Schrebera ihnen zuzugesellen und zwischen Jasminum »und' Nyetanthes einzuschalten. '—- Letzterer Gattung nähert sich Schrebera' ganz "besonders in der Gestalt ihrer Corollenzipfel, kapsularer ’Fruchtbildung und erundstän diger -Anheftung und Richtung der Eier und Samen. Eben so nahe als dieser steht sie zugleich Jasminum ;| was die Beschaffenheit der Blätter, Art des (Blüthenstandes und Zahl’ der Eier'in »jedem Fache betrifft. 2.29 „ou oEs zeigen nämlich ihre unpaarig-gefiederten Blätter, gleich“ vielen asminum> Arten, am‘ Grunde schief eiförmige Fiederblättehen,) so >auch der Blüthenstand eine schirmdoldige 'Rispe. Die: Eier im 'Ovariumxon Jasminum' werden ’ zwar von mehreren Autoren, "auch von Endlicher (0. €. no. 3342), als in den beidem:Fächern bloss einzeln stehende)'vom Grunde der Scheidewand aufsteigende, ana- trope Ovula beschrieben. '»Ich fand "hingegen deren bei. Jasminum Fruticosum ; odoratissimum , azorieum , angulare und grandiforum immer zwei, bei A'dispermum und ylandulosum Wall. regelmässig drei, seltener vier- in jedem Fache. Ferner sind sie bei allen ein- und zweieiigen ‘Arten im jüngsten Zustande’ und selbst nach der Befruchtung noch eine ' Weile deutlich ‘erkennbar ‘mehr amphitrop als anatrop gebildet; mit ihrem breiten Nabel in'oder über der Mitte der Scheide- wand befestigt und mit der Mi eropyle nach oben gekehrt. Wahr- haft amatrop und zugleich hän gend fand ich sie nur in den Ovarien von J. dispermum und: glandwlosum. ' Da nun bekanntlich die Radieula im’ Samen’ der Micropyle im ®vulum' der Lage nach entspricht, so sollte man dem 'Gesagten zufolge erwarten, dass im. Samen der Jasmimim- Arten das Würzelchen des Embryo gleichfalls nach oben gerichtet seyn müsse. ‘Diess ist aber keineswegs der Fall; man findet im ‚Gegentheit die Samen stets aufrecht und das Würzelchen des Embryo nach unten gekehrt: ‘Es’ fand ‘mithin im Verlaufe der Fruchtentwick- dung eine förmliche Umkehrung der früheren Eilage statt, worauf Richard (Ains od. ses VII. 350 s99.) schon‘ aufmerksam machte. Diese allmählige Umkehrung wird, "wie der Augenschein deutlich‘ lehrt, durch eine 'un- gleiche Entwicklung der Fruchtwände und der Sicheide- 249 wand des sich vergrössernden Ovariums bewirkt, indem nämlich letz- tereim Verhältniss zu den ersteren sich nur sehr wenig verlängert und dadurch das oder die, die ganze, anfänglich eiförmige oder kugelige, Fruchthöhle ausfüllenden Eichen nöthigt, sich der all. mählig mehr nach oben zu erweiternden, verkehrt eiför- migen Fruchthöhle in ihrer Entwicklung anzupassen. Da bei dieser, stets gegen die Fruchtspitze hin dirigirten, Volums - Zunahme des sich zum Samen: umbildenden Eies der Anheftungs- Punkt unver- rückt derselbe bleibt und bei dem zurückgebliebenen Längenwuchse der Scheidewand auch nicht verhältnissmässig nachzurücken im Stande ist, somit jede Entwicklung des ersteren in entgegengesetzter Richtung, unter- halb der Anheftungsstelle, unmöglich macht, so muss begreiflicher Weise letztere und mit ihr die hart am Hilus liegende Radicula des Samens zur. Reifezeit sich nahe am Grunde der Fruchthöhle befinden und so der Same «eine aufrechte Lage erhalten. Die Jasminum-Frucht erscheint eben dieser verkürzten Scheidewandbildung wegen — wenn anders beide Loculi sich gleichförmig entwickeln, was des häufigen Fehlschlagens eines der- selben halber nicht oft geschieht — an der breiten abgerundeten Spitze immer tiefzweilappig und verkehrt ei- oder herzförmig gestaltet. Nye- tanthes zeigt hingegen immer nur ein deutlich anatropes und zugleich bodenständiges Ei in jedem Fache. — Die Vierzahl der Samen in jedem Loculus. bei Schrebera wäre nach den oben angeführten Beispielen zwei-, drei- und viereiiger Jasminum- Arten somit keine Anomalie mehr in dieser Ordnung und zwar um so weniger, als ein zufälliges Fehl- schlagen einiger Eier in einem Fruchtfache erstere eben so gut auf eines reduciren, als bei Jasminum ein Nichtfehlschlagen der vor- handenen sie leicht auf zwei und drei in einem Fache erheben kann. | Die Flügelbildung an den Samen von Schrebera erinnert zugleich an die. bei Syringa und Forsythia und verstärkt in dieser Beziehung noch die zwischen den Jasmineen und @Oleineen bereits bestehenden Affinitäts-Verhältnisse. Desshalb möchte ich aber doch noch lange nicht eine Verschmelzung beider Ordnungen in Eine, wie sie früher bestanden, beantragen. Die klappige Aestivation der letzteren im Gegensatz zur geschindelt gedrehten der ersteren, der in einem directen Zahlenverhält- 32 250 niss zu den Staubgefässen stehende constante Tetramerismus_ ihrer Co- rollen -Zipfel im Vergleiche zu dem 'steten Wandel (zwischen Fünf und Acht) der letzteren bei den Jasmineen, die ‘unveränderliche hängende Lage der Eier und Samen, nebst der vorherrschenden Menge von Ei- weiss. in denselben gegen die veränderliche ‚oder aufrechte Lage jener und den fast absoluten Mangel. dieses Beständtheiles in genannter Ord- nung bleiben immerhin noch wichtige Charactere genug, um beide Fa- milien: als für sich ‚bestehende getrennt zu erhalten. Oxera Labillardiere. Wir kommen: nun zur letzten und: räthselhaftesten- aller zweifel- haft aufgeführten Biynoniaceen - Gattungen, die sie bis zur wiederholten Untersuchung, mindestens eines Ovariums, selbst dann noch bleiben wird, wenn auch dargethan werden sollte, dass ‘sie keine Bignoniacee: seyn könne. Bisher ‘wies ihr noch beinahe jeder Systematiker einen’ anderen und neuen Platz im Systeme an. So stellt sie Reichenbach (Consp. regn. veg. p. 117.) zu den Verbenaceen — der dritten Section seiner Zabiaten —, Lindley (Nat. syst: 277) zweifelhaft zu den Labiaten, in Bartling’s Or- dines pl. fehlt sie ganz, und) Zndlicher führt: sie am Schlusse seiner zweifelhaften Biynoniaceen auf. ; Es ist keine Frage, dass der Totaleindruck, ‘den der baumartige Habitus, die Inflorescenz , Kelchbildung,, Gestalt, Grösse, Beschaffenheit der Blumenkrone und Anwesenheit eines hypogynen Discus ‘beim An- blick der Labillurdiere'schen Figur (Sertum Austro-Oaledon. t.:28.) hinter- lässt, weitmehr für die Verwandtschaft mit den Bignoniaceen als mit den Verbenaceen: und Lebiaten spricht. Auch ist kein Grund: vorhanden, in Labillardiere’s ausdrückliche Angabe, dass alle vier Placenten mit zahlreichen, eiförmigen, gestreiften Eichen übersät seyen, einen Zweifel zu setzen und: die Placenten selbst für letztere anzusehen, wie .diess zur Rechtfertigung ihrer Ansicht Reichenbach und Zindiey annehmen mussten. Aber nun stehen anderer Seits: auch — abgesehen von dem, sämmtlichen Bignoniaceen fremden, Tetrameris- 251 mus’ aller -Blüthentheile — die zur Hälfte unfruchtbaren und auf der Vorderwand der Corolla aufliegenden, an ihrer Spitze sich nach ein- wärts krümmenden, fruchtbaren Staubfäden sammt dem tief- vierlappigen Ovarium mit seinen centralen, in die vier Scheinfächer ragenden, läng- lichen, vieleiigen Placenten im: direeten Widerspruche mit der Beschaffen- heit dieser Organe bei den Bignoniaceen. ‘Denn wenn auch 'bei diesen zuweilen gleichfalls vier Staubfäden, ohne dem gewöhnlich rudimentären hinteren, vorhanden sind, so sind sie dann aber auch sämmtlich frucht- bar und erscheinen an der Hinterwand der Corolla aufsteigend, wie denn auch das Ovarium an seiner-Spitze nie vierlappig getheilt, noch die Placenta ähnlich gebildet und allerwärts mit Eiern besetzt gefunden wer- den wird. Wenn demnach Oxera weder zu den /erbenaceen, noch zu den Bignoniaceen, selbst nicht als sogenannte anomale Gattung, gezählt werden darf, wohin ‚soll: man sie denn stellen? — Ich ‚meine zu den Serophularineen und zwar aus folgenden Gründen: Fi 1): Wegen des Tetramerismus der Blüthentheile, wie selber nicht so besonders selten: in dieser Familie vorkömmt. Ich erinnere hier beispielsweise. nur an die Tribus der Buddleieen, Veroniceen und Rhinantheen. | 2). Der tief getheilten Kelch- und unregelmässigen, ihrer Gestalt nach . an. die der meisten ‚Digitaleen erinnernden; Corollenbildung halber. 3) Der zur Hälfte unfruchtbaren Staubfäden wegen, von welchen ge- rade die beiden 'vordersten, wie bei mehreren. @ratioleen, ver- kümmern, die beiden fruchtbaren: seitlichen , zugleich tiefer inse- rirten, sich verlängern und, wie die so mancher Scrophularineen, an der Vorderwand der Corolla aufsteigen. 4) Der einfachen Griffel-, der zweilappigen Narben- und der viel- und kleineiigen, lappigen Placentarbeschaffenheit willen. } 5) Der analogen Ovariums - Bildung und Placentar -Insertion mehrerer Veroniceen- und Rhinaniheen-Gattungen, wie noch einiger anderer. mit den Serophularineen verwandter Genera wegen. — So paradox auch: diese Behauptung der ‚an ein ‚Labiaten- ‚oder Borragineen- Ovarium weit eher als an das ‚einer Scrophularinee erinnernden Beschreibung und. Abbildung Zabillardiere's gegenüber anfänglich 32” 252 “ erscheinen mag, so dürfte sie bei gehöriger Würdigung der Ovarium- Structur mancher Gattungen der letzteren Ordnung und der so nahe damit verwandten der Solanaceen immer mehr an Zulässigkeit und Wahrscheinlichkeit gewinnen. E Was das Ovarium von O.xera dem der Scerophularineen so auf- fallend unähnlich zu machen scheint, das ist dessen vierlappige äussere Gestalt — nach der man vielleicht zu vorschnell auf eine vierfächerige innere Beschaffenheit desselben schloss, ‘von der auch, wohl gemerkt, weder Zabillardiere's Character noch Beschreibung etwas besagen — und das sind die vier bodenständigen, in die ein- zelnen Höhlungen (nicht erwiesenen Fruchtfächer) hineinra gen- den Placenten. Das Ovarium wäre demnach ein durch unvoll- kommene Introflexion der Carpellarränder und eleichzei- tiger beider Carpellarrückennerven halbvierfächerig ge bildetes, mit einem kurzen, dicken, an’seinem Grunde bei- derseits mit tief zweilappigen vorspringenden Placenten besetzten Mittelsäulchen verschenes, aussen tief vierfur- chiges (oder, wenn man will, gelapptes) 'und an seiner Spitze zugleich eingedrücktes Ovarium; welcher Deutung ‘auch Be- schreibung und Abbildung genügend entsprechen. Bei der durch die Narbenzahl deutlich ausgesprochenen dicarpellaren Zusammensetzung des- selben dürfte es kaum einem Zweifel unterliegen, dass die den Intro- flexionsstellen derselben entsprechenden Scheidewände am Grunde das Mittelsäulchen vollständiger, als die bei- den anderen, vom Carpellarrücken ausgehenden, berühren, wie diess in ähnlichen Fällen Zumeist der Fall ist. Nun zeigen aber unter den Digitaleen die Gattung Rehmannia, unter den Veroniceen Glossostigma und Hemiphragma und bei näherer Untersuchung gewiss noch manche Arten vollkommen biloeulär geglaubter Serophularineen-@enera bloss halbzweifächeri ge, Limosella sogar fast einfächerige Ovarien, und Duboisia, Harveya und Bungea nebst manchen anderen so tief getheilte und auseinander tretende Placenten in jedem Fache, dass diese dadurch völlig wie- der halbzweifächeri g erscheinen. Ganz am Grunde der Scheide- 253 wand oder nur wenig über demselben entspringende, halbkugelige oder längliche, in die Fächer hineinragende Placenten trifft man bei einigen Feroniea- Arten und noch deutlicher bodenständige bei Pedieularis und Melampyrum. Eine weitere allgemein bekannte Thatsache ist die oft ziemlich tief zweifurchige Beschaffenheit des Ovariums und der Kapsel der meisten Serophularineen, wodureh die Introflexionsstellen ‘der Car- pellen und die Richtung der Scheidewand von aussen schon angedeutet wird. Seltener erscheint das Ovarium oder die Kapsel vierfurchig, wobei die den beiden einwärts "vorspringenden Carpellarrücken- Nerven ent- ‚sprechenden gewöhnlich ‘schwächer als die beiden anderen sind, wie 2. B. bei Digitalis, Harveya und Bingen. Auch kann man bei einer solchen äusseren Conformation des Ovariums fast mit Sicherheit auf die mehr oder minder deutlich der Länge nach zweilappige Beschaffenheit der beiden Placenten rechnen, die jedesmal um so stärker erscheint, je be- deutender der Carpellarrücken nach innen vorspringt. Deutlich an der Spitze ausgerandete und durch Turgescenz der beiden Fächer bei verkürztem und zugleich schmalem Mittelsäulchen zuletzt förmlich zweilappige Ovarien und Früchte findet man besonders bei Yero- nica, Anarrhinum; minder ausgerandete, z. B. bei einigen ZLinarien, Alec- torolophus-, Odontites-, Euphrasia- und Erinus- Arten. Denkt man sich ein turgescirendes, an der Spitze stark ausgerandetes und zugleich an den Carpellarrücken tief-gefurchtes Ovarium einer Veronica mit zweilappigen Placenten in jedem Fache, so hat man ein Bild von dem der Gattung O.zera, wie man kein treffen- deres finden kann. | ' Aber gesetzt das Ovarium von O.xera wäre nicht halb-, sondern in der That vollkommen vierfächerig, so hätten wir darum unter den Scrophularineen an ihr keine anomalere Gattung, als wir sie in Datura und Solandra unter den Solanaceen de facto besitzen. Bei diesen Gat- tungen stösst nämlich der nach innen vorspringende Carpellarrückennerve mit den eingerollten Carpellarrändern zusammen, verwächst mit denselben und trägt mit diesen zugleich an der betreffenden Stelle die wulstige Placenta, so dass in einem streng dicarpellaren Ovarium vier durch Scheidewände getrennte Placenten auftreten. Jeden Falls müsste das vierfächerige ‚Ovarium von Oxera auf dieselbe Weise erklärt werden, wobei die. ‚bodenständige Placentarbildung als nothwendige. Folge der an ihrer Spitze zu. sehr eingekrümmten Carpellarblätter sich herausstellen würde. — Nachdem sofort..der paradoxeste und unerklärt bisher geblie- bene. "Theil des. Gattungs-Characters. von Oxera in dieser 'zweifächen Darstellung seine Erläuterung gefunden. und letzterer unter beiden Ver- hältnissen sieh immer ‚als der ‘einer 'ächten Scrophularinee erwies, so glaube ich: allerdings im Recht ‚zu. seyn, wenn ich dieser Gattung ihren endlichen und.bleibenden Platz in gedachter Familie an: weise,.in der,sie späterhin, ‚wenn Frucht und: Same ‚einmal‘ bekannt geworden, ‚höchst „wahrscheinlich .als Repräsentant einer eigenen. Tribus zw, figuriren. bestimmt seyn „dürfte.‘ Vor. der. Hand muss sie sich mit einer, ‚Stelle unter; den.-ächten, jedoch nicht hinlänglich bekannten ‚Sero- phularineen begnügen. er hie Im Begriffe, das Manuseript vorliegender Abhandlung abzusenden, erhalte ich ‚das‘ langersehnte neueste: Heft von Meisners Genera plan- tarum, die Bignoniaceen enthaltend. Mit einem unbeschreiblichen Gemisch von Neugierde und Besorgniss, den grössten Theil meiner: Arbeit durch dessen Inhalt vielleicht überflüssig gemacht oder wohl gar widerlegt zu treffen, durchfliege ich dasselbe, finde aber zu meiner nicht geringeren. Freude und Beruhigung das Gegentheil, und neben den vielen "neuen auch. ‚noch die alten zweifelhaften Gäste unter den noch älteren Genossen, in, (deren Characteren; sich gleichfalls wieder hie und da die früheren Mängel bemerkbar machen, unbehelligt stehen. — Der Endzweck meiner Arbeit, die Aufhellung eben dieser zweifelhaften Bürger, war demnäch unberührt geblieben und. so sie selbst ihrer ursprünglichen Bestimmung, als. Beitrag zur ‘näheren ‚Kenntniss dieser schönen Familie zu dienen, ungeschmälert erhalten... Ä | Nachträgliche Bemerkungen zur Verhütung und Erläuterung ‚mög- licher Zweifel und Missverständnisse, ‚wie solche . aus der Discrepanz 255 gegebener Charactere leicht: hervorgehen können, halte ich nur zu den Gattungen Rhigozum und Gelsemium für nothwendig. Zu. Rhigozum (Meisn. 0. ec. 301.,..comm.. 210): . Der Kelch ist nicht strenge zweilippig, sondern bloss ungleich und wandelbar 4-, 3-, zuweilen selbst undeutlich 6-zähnig, oder lappig, daher auch von den sogenannten ‚beiden Lippen bald die ‚eine, .bald ‚die. andere 2- oder 3-zähnig erscheinen muss. Desshalb bediente ich mich auch: an keinem Orte des Ausdruckes vealyx bilabiatus.« — Die Fruchtklappen spalten sich an ihrer Spitze auch keineswegs von: selbst, sondern nur bei ge waltsamer Pressung. Die Gattung Catophractes Don zog ich schon früher, als PR treffliche Arbeit mir zu ‚Gesicht kam‘, zu Rhigozum und ‚glaube, dass ich darin nicht. zu weit gegangen. Der an einer Stelle bis an den Grund getheilte Kelch hat, bei Berücksichtigung der ohnediess ungleichen Lappen- bildung an dem von Rhigozum, offenbar ‚nur eine geringe Bedeutung und zwar eine um so geringere, als der höchst interessante und gegen- seitig correspondirende Zahlenwandel in der Menge der Corollenlappen und Staubfäden von Fünf zu Sieben, die Antherenform , der Habitus, die Blattbildung und Stellung an beiden dieselbe sind. Möglich übrigens, aber mir nicht wahrscheinlich, dass die Frucht eine abweichende Bil- dung zeigte. | : — Zu @elsemium (Meisn. / c): Vergleicht man ee von it (Pag. 245.) mit dem: von Meisner nach: De Candolle gegebenen Character, so liegt es klar am Tage, dass einer. von uns beiden eine dieser @at- tung nicht zugehörige Frucht für die von Gelsemium beschrieben. Wer. hat aber ‘nun die unzweifelhaft. ächte beschrieben? : Die. endliche Lösung dieser ominösen Frage dürfte wohl Torrey und Gray vorbe- halten bleiben und in den nächsten Heften ihrer Flora. of North- America zu gewärtigen seyn. Die Möglichkeit eines Irrthumes meiner ‚Seits. ist vorhanden, da ich nicht an der Mutterpflanze noch hängende, sondern nur, vor Jahren schon unserem Museum von Torrey: mitgetheil- ten. Blüthenexemplaren von @elsemium sempervirens ‘beiliegende untersuchte und optima fide für dazu gehörige nahm. — Wie dem aber. nun auch sey, vor der Hand ändere ich nicht ein Jota an meinem (4. e.) 256 gegebenen Character, trage aber den, den streitigen Punkt betreffenden, Character De Candolle’s nach Meisner hier nach, wie folgt: oo »(Grelsemii fructus) Capsula siliqguaeformis , elongato - elliptica, walvis margine seminiferis apice bifidis, septo angustissimo, loculis 5-6 sper- »mis. Semina erecta, compresso- plana, apice in alam membranaceam samplam oblongam expansa, inferne angustissime alata.« Im Uebrigen findet‘ die grösste Uebereinstimmung in unsern beiden Angaben statt: eben so wenig können die das Ovarium, die Placenta, die Stellung der Ovula und deren Configuration betreffenden, bereits Pag. 243 ausführ- lich verhandelten in Zweifel gezogen werden ‚ indem sie das Ergebniss einer genauen anatomischen Untersuchung von Ovarien mindestens 8-10 Blumen gedachter und zuverlässig riehtig bestimmter Art sind; wobei ich freilich nur zu bedauern habe, unter den vielen von Dr. Barreth, Ensien, Gray, Torrey und Hooker erhaltenen Exemplaren nicht eines mit schon so weit angeschwellten Früchtchen gefunden 'zu haben, um an deren Ovulis eine (erst später beginnende) Entwicklung von Flügeln oder eines Haarschopfes schon beobachten zu können. Eine Bemerkung — die Richtigkeit des DeCandolle’schen Characters der Gelsemium- Frucht vor dem meinen angenommen — möge mir, was die Stellung dieser Gattung unter den Biynoniaceen alsdann betrifft, schlüsslich noch erlaubt seyn. — Wenn nämlich dem Wortlaute dieses Characters nach die Fruchtklappen -— nicht die ‘Scheidewand — an ihren Rändern die Samen tragen, so entfernt sich Gelsemium schon dadureh nicht bloss von den mit ihr in eine Tribus zusammengestellten Gattungen Platycarpum und Rhigozum, sondern überhaupt von der ganzen Ordnung der Bignoniaceen, deren wesentlichster Character gerade in der zuletzt freien cen- tralen, oder mindestens dorsalen Placentation besteht. Sie würde sich darin, aber auch nur in diesem einzigen besonders wichtigen Character, eher den Scrophularineen, kaum den Gesneraceen, wohl aber vor Allen wieder, wie nach meinem Character, den Apocineen nähern, worauf auch in der That die in jedem Ovariums-Fache der Länge nach zweilippig-wulstige Placentarbildung, die aufrechte Lage der schildförmig aufsitzenden Eier und 257 die ungleicheEntwicklung der Samenflügel.(nach De Candolle) bereits deutlich hinweisen. Die Eiweisslosigkeit der Samen — welcher zwar nicht ausdrücklich im Character gedacht wird — würde hier- bei kaum in Betracht kommen, da der Apoecineen-Gattungen ‚nicht wenige sind, die, gleichfalls eiweisslose, besitzen. , Weit wichtiger wäre die Con- statirung des Gegentheils, da die. Anwesenheit des Albumens, gerade zu den ‚wichtigsten und durchgreifendsten der-negativen Charactere in der ganzen; Ordnung, der: Bignoniaceen gehört. Angenommen endlich, selbst Gelsemium, erwiese sich als eine ächte ‚Bignoniacee, so können doch in keinem Falle Platycarpgum und Rhigozum mit ihr in: einer‘ Gruppe, beisammen stehen, da die Fruchtbildung dieser drei Gattungen sich diametral entgegengesetzt. ist.,;, Die Carpellen von Gelsemium sollen nach DeCandolle kielig. zusammengefaltet seyn, sich,marginicid. öffnen und eine freie, sehr schmale, mit dem Lumen der Fruchtklappen nothwendig parallele, samen- lose Scheidewand ausgereift zeigen...Nun,sind aber bei Platycarpum die Carpellen, im ‚Gegentheil gar,nicht z usammengefaltet (siehe pag. 192), ‚sondern liegen, , wie bei, Jacaranda, Bignonia, oder Cerato- theca, flach, aneinander, mit; dem ‚einzigen Unterschied in der Ge- stalt, dass sie an der Spitze tief ausgerandet, die ‚der anderen es da- gegen. nicht, sind ”);. zudem ‚ist die Dehiscenz. eine..loculieide und die Stellung der, längs der Mitte einer Fruchtklappe adhaeriren- den, schmalen. ‚samentragenden Placenta, eine conträre. Rhigozum endlich zeigt wohl kielig-zusammengefaltete Frucht- klappen, ‚hingegen. eine loculicide Dehiscenz und eine zu ihnen con- träre Stellung der ausnehmend breiten, samentragenden Pla- eenta;'stimmt daher hierin mit der unter seinen‘ Catalpeen ganz richtig belassenen Zeyheria vollkommen überein. — Die Tribus der Gelsemieen in dieser Zusammensetzung muss desshalb für unhaltbar angesehen, oder in der Voraussetzung, dass diese Gattung überhaupt. zu den Bigno- niaceen. gehört, nur auf sie allein beschränkt werden. *) Eine leichte Emarginatur an der Spitze zeigen übrigens zuweilen auch schon die Früchte der Ja- caranda eliptica (Bign. sp. fl. Flumin. VLit. 44; in der’ Abbildung nicht mer wie: ich mich an mehreren Exemplaren. unserer carpologischen Sammlung überzengte. | ,, hf 33 "Diese Thätsache veranlasst mich nachgerade noch’ zu einigen, ‚die systematische Eintheilung der Bignoniaeeen nach De Cundolle und Meisner, gegenüber der von‘ Endlicher durchgeführten , betreffenden Schluss- bemerkungen : Nach Endlicher zerfällt die Ordnung der Bignoniaceen in‘ folgende Unterordnungen oder Hauptabtheilüngen? a nn a 1) In die der Sesameen — mit durch vollständige Introflexion ‘der 2) „ 3) ” Fe 5) P>) a. in die der Yy - . ss Carpellarränder und Rücken vierfächerigen Ovarien ünd Früchten mit centraler Placenta; Eccremoecarpeen -- mit einfächerigen Ovarien und Früchten bei am Carpellarrücken 'stattfindender Placen- tation (siehe pag. 159); | Inearvilleen — mit zweifächerigen Ovarien, nur an einem 'Loculus sich der Länge nach öffnenden' Früchten und centraler Placentation; | Tourretiaceen — mit, ohne Intröflexion ’der Car- pellarränder und Rücken, durch eine &entrale vierflüge- lige Placenta anscheinend’ vier-, in Wirklichkeit aber nur zweifächerig gebildeten ’ Ovarien "und zugleich 'bi- valven Früchten; Bignonieen — mit zweifächerigen Ovarien "und zü- gleich bivalven Früchten und ungeflügelter centraler Placenta; in weitere drei Unterabtheilungen (Tribus) zerfallend: ° | Ver Argylieen = mit Ioeulieid’' sich öffnenden Früchten - und ünge- flügelten Samen; 133@ Tecomeen — mit gleichfalls. loeulieid sieh öffnenden- ‚Früchten und geflügelten Samen; Eubignonieen — mit marginieid sich öffnenden Früchten und geflügelten Samen. i Differential-Character der ganzen Ordnung gegen die zunächst verwandten Gesneriaceen ”) und Pedalineen bleibt zugleich auf die freie centrale Placentation, oder (wie bei den Eecremocar- peen) auf deren Insertion am Carpellarrücken — nicht an deren Rändern, wie bei den Gesneriaceen und Pedalineen — beschränkt. 259 „35 Nach ‚De Candolle und: Meisner zerfallen die Bignoniaceen — nach Ausschluss der Unterordnung der COrescentineen mit ‚bleibend geschlosse- nen Früchten, deren Aufstellung als Ordnung Endlicher zur Zeit noch in suspenso liess — in folgende drei Hauptabtheilungen: 1) In die der Eubignonieen -— mit marginieider Dehiseenz der Frucht; : > ER 2) 2.9 b}) Catalpeen 3 mit septieider etc. ; An; Bulk 5 Gelsemieen — mit zweifächeriger Frucht, kielig zusammengefalteten Klappen und sehr schmaler, an deren Rändern inserirter Scheidewand. De Jede der 'beiden ersteren Tribus zerfällt dann wieder: je nach der Zahl der Samenreihen an den Placentarrändern im die. Abtheilung ‚der: “ Monostietides — mit bloss einer Samenreihe an jedem Bande zu beiden Seiten der Scheidewand, b. Pleostietides — mit zwei und mehreren Samenreihen ete. Ausgeschlossen aus der Ordnung bleiben die Sesameen, welche als Tribus H. wieder zu den Pedalineen gestellt werden; ingleichen die Incarvilleen, welche, in zwei Unterabtheilungen, die Incarvilleen und Amphicomeen, gespalten, unter ‚der Tribus der Didymocarpeen den. Eyr- tandraceen einverleibt sind. Die Keeremocarpeen, Tourretieen, Tecomeen und Argylieen Endlicher's werden endlich sämmtlich unter der Tribus der Catalpeen vereinigt. Vergleicht man — nach provisorischem Ausschluss der ihrer Pla- centation und Samenstructur: nach zu wenig bekannten und desshalb als Unterordnung wie als Ordnung zur, Zeit noch zweifelhaften Crescen- tineen — die so abgegränzten Bignoniaceen DeCandolles mit jenen nach Endlicher dafür geltenden, so gewahrt man in der: Auffassung dieser Ordnung nach des ersteren Autors Ansicht, der Ausschliessung der: Sesameen und Incarvilleen wegen, sogleich den Mangel eines *) Gegen ihre Auflösung in zwei geschiedene Ordnungen, in die der Cyrtandraceen und Ges- nerieen (wie sie‘bisher und auch von Meisner gegen Endlicher wiederholt aufrecht erhalten wurden). erklärt sich nachgerade auch R. Brown ‚in seiner jüngsten Arbeit über die ( draceen (in Horsfield pl. Jav. rar. p. 108— 112) und weist ganz im Sinn iche ui BIETE “ PEREET, a; 4415 Unhaltbarkeit ihrer Differ 33° 260 natürlichen und zugleich scharfen Differential-Characters derselben gegen die Pedalineen und Cyrtandro-Gesneriaceen hin. Zu- gleich erscheint die Stellung der Sesameen mit ihrer eentralen Placen- tation und bis an den Grund bivalven Frucht anomal unter den Peda- lineen mit marginalen Placenten und geschlossenen, oder 'nur wenig: an der Spitze sich öffnenden, ihrer äusseren Conformation wie der Zahl ihrer Fächer nach noch ausserdem ganz verschiedenen Früchten. Ebenso isolirt stehen unter den Cyriandraceen mit marginalen zweispaltigen Pla- centen die Incarvilleen mit freier Placentarbildung und vollkommen bilo- culären Ovarien und Früchten. Die Ausscheidung der Gattungen Calampelis und Eccremocarpus aus DeCandolle's Catalpeen, als eigene Gruppe, wie sie Endlicher aufgestellt, scheint mir, ihres uniloculären Fruchtbaues und ihrer an viele Gesneraceen erinnernden Corollenbildung wegen, nicht bloss natürlich, sondern, einmal um des Characters der Unilocularität selbst willen (da er offenbar wichtiger, als die zweifache Art der Längendehiscenz ‚gleich- biloculärer Früchte ist) als auch dann um der zweckmässigen Ersicht- lichmachung ihrer Affinitäts-Bieziehungen zu jener Ordnung, auch gleich nothwendig. Ich muss mich aus diesen Gründen sofort für die Einverleibung der beiden vorerstgenannten und die Auf- rechthaltung der letzteren Gruppe als Unterordnungen oder Tribus der Bignoniaceen- Familie im Sinne Endlichers erklären. Was die Eintheilung der eigentlichen Biynonieen beider Autoren belangt, so bin ich, die Einziehung der Unterordnung der Towrretieen Endlicher's betreffend, ganz mit De Candolle einverstanden, da der ganze Unterschied doch nur auf die Gestalt der Placenta und sonst weiter nichts hinaus läuft. Es dürften sich in späterer Zeit, nach genauerer Kennt- niss der Früchte vieler Bignonia- Arten, leicht welche finden, deren Placenten gerade das Mittel zwischen den vierflügeligen der Tourretieen und den rhomboidal-prismatischen mancher Jacaranden hielten. Darum möchte ich aber diese kleine, und durch ihre eigenthümliche Placentar- bildung gerade sehr characteristische Gruppe doch noch nicht in der Menge der übrigen Catalpeen-Gattungen untergehen lassen, sondern als eine Tribus der ächten Bignonieen erhalten wissen. Ueberhaupt sollte 261 man meines: Erachtens diese ,. den. Kern der ganzen‘ Ordnung, bildende Unterordnung nicht nach einem einzigen wichtigen, sondern nach sich von selbst herausstellenden Combinationen gleichwichtiger ‚Charactere eintheilen und ähnlicher Weise auch untertheilen.”) — Ein Versuch die- ser Art mag demnach hier Platz finden. weg so Subordo EV. Bignonieae Endl. Fructus capsularis, ‚bilo- cularis, bivalvis. Placenta centralis,‘ demum libera v. valvarum 'medio hine adhaerens. Tribus I. Aryylieae Endl. Capsula loculieide dehiscens,, ‚disse- "pimento placentari valvis eontrario. ‘Semina aptera. Radicula centrifuga. (Carpella in genere unico antieim et posticum ab awi floris latus occupantia, placenta nervo dorsali utrinque inserta. Folia peltato - digi- tata, foliolis bi-tripinnatifidis).*”) Tribus HH. Tourretieae Endl. Ovarium et capsula placenta tetraptera alis brevioribus carpellorum valvularumque medio insertis, longioribus margine liberis, subquadrilocularis. Semina alata, pla- centa alis brevioribus acie inserta. Radicula centripeta. (Situs carpellorum dubius). Tribus EEE. Jucarandene. Capsula biloewlaris, loculieide dehis- cens, dissepimento placentari angusto, columellari, valvularum medio hine adhaerente v. longitudine fisso. Semina alata, placentae acie inserta. Radicula centripeta. (Carpella devtrum ac sinistrum ab awi floris latus occupantia, placenta nervo dorsali utrinque inserta. Valvarım endocarpium medio longitudinaliter fissum). Tribus EV. Tecomeae Endl. Capsula bilocularis, loeulieide de- hiscens, dissepimento placentari laminaeformi v. teretiuseulo, demum libero, valvis contrario. Semina alata, placentae faciebus trans- versim incumbentia. Radicula centrifuga v. subcentripeta. (Car- pella dextrum ac sinistrum, rarissime untieum ac posticum ab awi floris vecupantia, placenta nervo dorsali utringue: inserta.). *) Was von der Tribus . der Gelsemieen DeCandolle’s und. ihrer Zusammensetzung zu halten, darüber sehe man das Seite 256 sqq. Gesagte nach. : Bug **) Tribus serius forsan delenda et Tecomeis consocian “ 262 Subtribus. I. Homalospermeae. Staminum (4 7) saltem quatuor' fertilia. ::Se- | mina plana. „rg | | Divisio 4. Monostictides Mart. (ex Meisn.) Semina ad utrumgue septi latus uniserialia, Divisio 2. Pleostictides Mart. Semina ad utrumque septi latus bi - quadriserialia. Subtribus IE. Oligandreae. Staminum 5 duo fertilia, tria steriliaa Semina lana. Subtribus HUN. Lobospermeae. -Semina globulosa; dorso, margine utrinque alato, testa induplicata bipartita, facie didynama. Tribus V. Eubignoniene Endl., ‚Capsula biloeularis, , marginicide dehiscens,, dissepimento placentari laminaeformi, demum libero, ‚valvis parallelo. Semina.alata, placenta faciebus transversim incumbentia. Radicula centrifuga. , (Carpella anticum. ac posticum ab axi floris latus occupantia, placenta marginibus utrinque inserta, Divisio 4. Pleostictides Mart. (ut supra). Divisio ©. Monostictides Mart. Bei der noch zu mangelhaften Kenntniss der Früchte vieler zu dieser letzten Tribus gehörigen Gattungen und Arten lassen sich zur Zeit noch keine so natürlichen und scharf abzugrenzenden Subtribus wie bei der vorhergehenden Gruppe aufstellen. Daher genüge vorläufig ihre Eintheilung in ein- und mehrsamenreihige, die ich auf die Au- torität Martius und De Candolle's sehr gerne annehme,. mich: jedoch nicht ganz des Zweifels erwehren kann, dass sie,sich ohne gewaltsame Zer- splitterung und künstliche Versetzung der Gattungen in der Folge werde erhalten lassen. Meinen Untersuchungen nach stimmt nicht immer die Zahl der Eierreihen mit der der Samenreihen an demselben Individuum überein. ‚Es könnte daher leicht geschehen, dass die Früchte desselben Baumes , wie. ihre Ovarien, auch mit 1 und 2 Samenreihen wechselten, wodurch mit einem Male die ganze Eintheilung. in sich. zerfiele; wenig- stens erinnere ich mich diesen Fall an den Früchten von: Catalpa und einer unbestimmten Bignonia aus Peru einmal beobachtet zu haben. Diese nur wenig modificirte Eintheilung der Biynoninecen nach Endlicher glaube ich mit einer bildlich schematischen Gruppirung ihrer Unterordnungen, nebst Andeutung ihrer anderweitigen Affinitäts- Verhältnisse und einer Aufz ählung aller nach Meisner gegenwärtig aufgestellter Gattungen mit gelegentlichen Zusätzen und Verbesse- » 263 rungen.| einzelner Charactere zweckentsprechendst‘ zu schliessen.‘ «Im Uebrigen verweise ich auf Endlichers und Meisner's genera»plan- farum, wo man deren ausführlichen ‘Character und’ bezügliche Literatur nachsehen kann; auch mögen noch am'Schlusse dieser Darstellung die Grescentineen wit ihren ‚neuesten: Bereicherungen ‚eine gelegentliche Auf- nahme als zweifelhafte Unterordnung ‚der Bignoniaceen: finden, | Schema. scir? Bigygnoniacea:e Thearvilleae TOR. Cyrtändraceae Jacarandeae Sesameae = => Bignonieae = = Eccremocarpeae. Tourretieae Palelinene, resoni 5 Bignonincene Endl. gen. 708. — Meisn. ‚gen. 299. ‚Com- ment. 206. ” Suborde T. Sesameae (DE. Endl. — Pedaliae. Trib. I. Meisn. 1. Ceratotheca Endl. 2. Sesamum: Linn. a: Eusesamnm: Zindl. *) f b.Sesamopteris Eindl.**) Suhordo II. Eieremocarpeae Endi. — Trib. Ca talp- gen. Meisn. 3. Calampelis Don. ***) 4. Eceremocarpus Ruiz et Pavon. ei Kiel ‚gen. adde : Endl. iconogr. t, 70 — Fi. flumin. VE. t.' 90. **) In Meisn. gen. a Sesamo genere inique sejunct. **+) Character generis (ex Endl.) emendatus ac ren Opal. ad suturas basi gibboso-inflata, unilocularis et. Semina..... icaliter (nee "hbrizomtaliter) imbricata, facie placentae ineumbente concava. — Endl. iconogr. t. 95 (deminum situ u = ch 3e 6 erroneo capsulaque naturae minus consentanea depictis). — insuper p. 225 “ 264 rg ZEn Incarvilleae Endl. — Cyrtandr. subtrib. I..etU. wer Sg WEHREN \ us or salswrıy oil interatikr 9 Sal AR u bite. Ilssernt! +6... Inearvillea, Juss,**) Baberäe: EV. Bignoniene (Rehb., DO., Endis, Mein) wos ee tieae etBignonieae Endl.; Bienoniearum gen. plurima Meisn. Tribus E. Argylieae Endl. 7. Argylia ‘Dön.***) Zi Tribus HH, Tourretieae. — Bignon. subordo IM. Endl.: Catal p- trib. er gen. Meisn. 8. Tourretia Dombey. 9. Heterophragma DC. ****) Tribus EEE. Jacarandeae. — Tecomearum gen. Endl.; Catalp. et a _ Eubignon, gen. Meisn. | ‚10. Jacaranda Juss. ae Bias a. Copaia Endl. b. Hemilobos Endl. e. Dilobos Endl Rd, Character (ex Endl.) emendatus: Ovariıum lineare, biloeulare, ovulis er a pla- centaris märginies utrinque pluriseriatis pendulis. — Confer. p.) 225 | **) Idem (ex Endl.) locupletatus: Ovarium lineare, biloculare, ovulis: in ER ER An taris faciebus utrinque pluriseriatis. Ca psula elongato - siliquaeformis ‚_ falcata 5 IT 9° hine sutura loclieide dehiscens, dissepiihento! libero, POIRFER: faciebus‘ utfingue 'seminifero. — Confer. 225 sgg. ***) Idem (ex Endl. et Meisn.) locupletatus: Stigma ee ac cum ovarii loculis dextrum ac sinistrum ab axi floris latus spectäntibus: Capsula..... valvis dissepimento laminaeformi, utrinque intra margines latos imiserialiter seminifero contrariis — Lner par.alle- ..lisyı opinante Meisner — _comm. 209 — dissepimenti liberi situ, in fruerib nee aquae fervidae infusione denuo clausis, ‚eraminato nimis versatili ac fallaei facite decepto.) »+##) Seminum situm necessarie centripeium et ac probantia eonfer. p. 222 sqg. ac praeced. 7) Character generis (ex Endl.) emendatus: Ovarium biloeulare, ovulis ad dissepimenti pla- centaris margines utrinque plurimis uniserialibus etc. Stigma bilamellatum ; lamellis eum ovarii loculis anticum. ac posticum ab axi floris latus speetantibus. Capsula. ek disse- ‚Pimento columellari prismatico v. rhombeo , utrinqgue seminifero, valvarum ‚medio hine ad- haerenti .v. longitudinaliter fissili. Semina plurima ‚ compressa, ala membranacea eincta, media acıe. verticaliter placentae affıza. Embryonis radicula centripeta. 265 11. Distietis Martius.*) 12. Platyearpum Humb. et Bonpl. u Tribus EV. Tecomeae Endl. excl. gen. — Catalp. gen. plurima Meisn. Subtribus I. Homalospermeae. Divisio 1. AMonostictides. abebuia Gomez. 14. Zeyheria Martius. 15. Rhigozum Durch. (Catophractes Don.) 16. Dolichandra Cham.+**) (Num hujus divisionis 2) ‘a. Dolichandropsis. b. Dolichandrone. 17. Pajanelia DC. (Faeile sequ. divisionis.) *) Genus e capsulae ellipticae compressae valvis intus ad nervum medium placentiferum lon- gitudinaliter ruptis, Jacarandae ideo proximum, indubitanter huc revocandum. **) Character generis (ex Endl.) emendatus: Capsula lignea, compressa, apice emarginato- biloba ete. Semina.... media acie placentae affıxa. Embryonis orthotropi radicula cen- tripeta. — Conf. p. 239 sggq. **+) Spathodea genere Palisotii (nec auct.) meo periculo (v.p. 241 sqq.) e Bignonieis expulso et Crescentineis consociato, ‚desciscentes auctorum species residuas, Tee o- meis legitimis contribules, genere in praesentiarum denuo coercendas, Dolichandrae nomine, a beato Chamisso in Spathodeae subgeneris designationem jam pridem ad- hibito, haud immerito esse salutandas opinarem. Dolichandra (Cuam.) Calyx spathaceus, antice v. latere longitudinaliter fissus, integer v. dentatus. Corolla hypogyna, subinfundibuliformis, Jimbi quinquelobo - bilabiati lobis subaequalibus. Stamina corollae tubo inserta, quatuor didynama, cum quinto rudimen- tario; antherae biloculares, loculis discretis parallelis v. divaricato - patentibus. Ovarium biloculare, ovulis ad PERRERRRN margines utrinque plurimis uniserialibus (?), horizontalibus, anatropis. Stylus simplex; stigma bilamellatum. Caps ula elongato - siliquaeformis, bilo- eularis, loculicide bivalvis, valvis dissepimento laminaeformi coriaceo v. suberoso marginibus utringue uniseriatim (pluriseriatim, monente Chamisso !) seminifero contraris. Semina plurima, transversa, compressa, utrinque in alam membranaceam expansa. Embryonis exalbuminosi orthotropi radicula centrifug. — Frutices v. arbores inter tropicos Americae, Asiae ac N. Hollandiae crescentes; foliis oppositis v. alternis, con- jugatis, digitatis v. ünparipinnatis, interdum simplieibus; floribus gie flavis v. violaceis. ehane Cuam. in Zinnaea VI. 657 ex parte. — S ” athodea R. Brown, Do -. Kunth, Blume (nec Palisot); Endi. et Meisn. ex parte. — Bigno Linn. a. Delichandropsis. Capsula ig dissepimento A F EB, coriaceo. Dolichandra Cham. !. e.; Endl. I, b. Dolichandrone. Capsula a, subfalcata, a ee suberoso. Spathodea b. Endl. !. e. (excl. syn. Palisot) R. Brown prod. 471. _ 266 18. Tecomaria Endl.*) 19. Pteropodium DO, 20. Craterotecoma Mart. (An hujus divisionis?) Divisio ®%. Plieostietides. HR ecoma Juss. a. Pandorea Endl. b. Eutecoma Endi. 22. Sparattosperma Mart. Subtribus IE. Oligandreae. 23. Catalpa Juss. Subtribus III. Lobospermeae. . 24. Stereospermum Cham. **) Tribus V. Eubignonieae Endl.; Meisn. excl. gen. pl. Divisio 1. Pleostictides. 25. Adenocalymna Mart. 26. Anemopaegmia Mart. 27. Cybistax Mart. (Facile Tecomearum genus.) 28. Pithecoctenium Mart. 29. Delostoma Don. 30. -Amphilophium Kunth. Divisio ©. DMHonostictides. 31. Aplolophium Cham. 32. Lundia DC. 33. Mansoa DC. 34. Astianthus Don. 35. Friedericia Mart. 36. Arrabidea DC. 37. Cuspidaria DC. *) Tecomae subgenus c. Endl. 0. e. p. 711. — Character generis auctus: Ovarıum bilo- eulare, ovulis ad dissepimenti placentaris margines utrinque plurimis, uniseriälibus. Cap- sur dissepimento plano, laminaeformi etc. **) Character generis (ex Endl.) emendatus: Ovarium..... biloculare, ovulis ad dissepimenti placentaris margines utringue plurimis, uniserialibus , horizontalibus, anatropis. Capsula membranacea, tetragono - subeylindrica , elongato - siliquaeformis , gracilis, quadrinervia, locu- lieide (!) bivalvis, valvis dissepimento erasso, carnoso, flexuoso, faciebus foveis transversis profundis utrinsecus alternantibus exsculpto seminifero contrariis. Embryonis exalbuminosi orthotropi cotyledones incumbentes , testae induplieatione sursum conduplicatae, radicula cen- trifuga. — Conf. p. 240 sgg. ‘ 267 Pachyptera DC. Bignonia (Tournef.) DC. Millingtonia Zinn. fil. De N) 22 @ Genera non satis nota: E Tecomearum teibu: 41. Neowedia Schrad. — Ex Eubignoniearum tribu: 42. Peltospermum DC. 43... Psilogyne DC. ?44. Sickingia Willd. Genera ex ordine repulsa: Paulownia Sieb. et Zuce — Ad Scrophularineas. Confer. p. 227. Wightia Wall: — Ad Scrophularineas. Confer. p. 227. Oxera Labill. — Ad Scrophularineas. Confer. p. 250. Metternichia Mikan. — Ad Solanaceas. Confer. p. 230. : Ferdinandusa Pohl. — Ad Rubiaceas. Confer. p. 236. Gelsemium Juss. — Ad Apocineas. Confer. p. 242. Schrebera Roxb. — Ad Jasmineas. Confer. p. 246. ade E77 .. 2,S ?Suhordo V. Crescentineae DC. Crescentieae End. Tribus EI. Tanaecieae DE. 1. Periblema DC. 2. Phyllarthron DE. ?3. Bravaisia DE. 4. Colea Bojer. 5. Parmentiera DC. 6. - Spathodea Palis.*) 7. Tanaecium Swartz. *) Character generis restrictus: Calyx spathaceus, antice usque ad basim fissus, postice inte- gerrimus v, apice dentieulatus.. Corolla hypogyna, campanulata v. Keen tubo brevi recurvo v. recto, fauce ampla, ventricosa, limbi v. quinquelobo lobis erecti u 268 Tribus IH. Crescentieae Bojer. - 8. Crescentia Linn. 9. Kigelia DC. 10. Tripinnaria Pers. margine crispato-undulatis, v. subbilabiati patentissimis, subrevolutis, integerrimis. Stamina immo corollae tubo inserta, quatuor didynama absque quinti rudimento, filamenta filiformia, declinata, inclusa v. limbum aequantia; antherae biloculares, loculis divaricato- patentibus. Ovarium dissepimento tetraptero (?) quadriloculare ‚ ovulis intra loborum dissepimenti cardi- nalium margines utrinque plurimis, horizontalibus, anatropıs. Stylus simplex. Stiegma bilamellatum, Fruetus carnosus indehiscens, subtetragono-cylindricus, lacunoso - rugosus (ex icone), elongato-siliquaeformis, viridis, dissepimento tetraptero quadrilocularis. Semina plurima , dissepimenti lobis cardinalibus duobus intra margines inserta, (bi-an pluriserialia?), in pulpa nidulantia, horizontalia, ovalia, compressiuseula, aptera, testae induplicatione dorso bifida, umbilico apicali. Embryonis exalbuminosi orthotropi cotyledones suborbiculares, inatae, conduplicatae; radicula brevi, umbilico proxima, centrifuga. — Arbores Africae tropicae, regniQOwariensis; foliis alternis impari-pinnatis, quadri- Jugis; racemis terminalibus ‚ simplicibus, laxis, elongatis; floribus speciosis, ex aurantiaco fulvis v. violaceis. Spathodea Palisot. Fl. Owar. 1. 46. t. 17 — 19, nec. auct. — Species altera, !. 19 depieta, novi fortasse Bignoniearum generis genuini soboles? — Confer. p 241. sqgq. 269 Zusätze zur Aufzählung der Elatine- und Bergia- Arten, Pag. 182. segg. Ad Elatinem Hydropiper. lIconibus adde: Buxb, Cent. 2. t. 37. f. 3. Synonymis adde: Elatine nodosa W. Arnott in Edinb. Journ. of nat. et BarE sc. 1. 430. (Bulletin des sc. nat. v. 24. p nr 4. 57. Beilschm, in Wikstr. ee ann. 1831. p. 41.) Post Elatin. Hydrop. inseratur: Elatine spathulata Gorski in Eichwald Skitze 173. orthosp erma Düben ön Lindbl. Botanika Notiser 1839. nro. 7. (Flora Ziteraturber. 1841. p. 13.) — Fa- ceile cum praecedente eadem species. Ad Elatinem ambiguam. lconibus adde: Wight Illustr. of Indian Bot. 1. 45. t. 25, (Copia.ex Hook. Bot. Mise. Suppl.) Post Elatin. ambig. inseratur: Elatine gratioloides Cunningh. in re An- | nal. of natural hist. 4. 26. Ad Elatinem hexandram. Iconibus adde: Vaill. bot. par. t. 2. f. 1. Synonymis adde: Elatine Hydropiper Engl. bot. 1.955. Birolia paludosa Bellardi in Mem. acad, Turin 1809. — 1810, pag. 403. eum icone. Tillaea hexandra Lapiere in Delame- thrie Journ. de phys. 56. 358. Ad Elat. majorem. Syononymo „E. Hydropiper“ adde: W. Arnott I. c. — Lam. Il. t. 320. f. 2. — Vaill. bot. par. . 2.2 Post Elatin. major. önseratur: Elatine Fabri Grenier in Mem. soc. des sc. Besan- con 1839. cum icone. (Fiora 1839. 2. 573.) — Verosimillime praecedentis varietas! Ad Elatinem Alsinastrum. Synonymon adde: Elatine verticillata Lam. Fl. fr. 3.11. Ad Bergiam ammanioidem. Iconibus adde: Wight Illustr. of Indian Botany. 1. 45.1. 25. Ad Bergiam aestivosam. Icon adde: Wight. Icon. pl. t. 222. * A 0 A 159— 2 —— 161 — 12 — — 162 — 41 — — 73.— 9. —— PET ee A EEEN, > u 0 9 233 5 ein Bi Hi u 2358 —- 2 u 264 — 10 — — statt clausis, examinato I. clausis examinato, 270 Druckfehler: statt Nova Zeeland :l. Nova Zeelandia — viril. visi — aleutes 1. alentes. — reetiones |. sectiones. nach Hamamelideen 1. Corneen. nach „übereinstimmen“ lies statt des folgenden Satzes: so wird man finden, dass sich von demselben wiederum am meisten ee entfernen. statt der harten lies an der harten — ‚such 1. sich -.— ‚eingewulsteten I. angewulsteten — selber 1. selbst — auch bey 1. bey — die an ihren 1. ihre — eher den Scrophularieen , u den Gesneraceen, 1. eher den Gesneraceen kaum den Scrophularieen Die zu ‚„‚Gesneraceen *)“* bestimmte Note kam aus Versehen auf die folgende Seite zu stehen. Ueber die Ostindischen Thymeläen. Prof. Dr. € F. Meisner in Basel. a H D.: Güte des um die Botanik vielfältig hochverdienten Herrn Dr. N. Wallich verdanke ich, nebst einem reichen Schatz& andrer Pflanzen, eine auserlesene Sammlung aller von ihm in Ostindien gesammelten und im Jahre 1829 nach Europa gebrachten Thymeläen, deren Beschreibung ich in diesen Blättern dem Publikum übergebe. Es umfasst dieselbe zwölf Arten, welche sehr verschiedenen Gattungen angehören, nämlich: 1 Edge- worthia (nov. gen.), 4 Daphne (mit Einschluss von Eriosolena Blume), 1 Gnidia, 1 Li- nostoma, 1 Cansjera und 4 Wikstroemia. Rechnen wir hiezu noch die im westlichen, mittlern und nördlichen Asien, nebst Java, China und Japan, bis jetzt aufgefundenen und zu unsrer Kenntniss gelangten, in Wallich’s Sammlungen nicht vorkommenden Thymeläen, nämlich etwa 10 Arten Daphne und Passerina, 1 Diarthron, 2 Dais und Blume’s Erio- solena, so ergibt sich, dass wir bis jetzt im ganzen Umfange Asiens nicht mehr als 26 bis 30 Arten aus dieser Familie kennen, welche demnach nur ein äusserst unbedeutendes Bruchtheilchen von’ der Gesammtflor des ungeheuren asiatischen Welttheils ausmacht, wäh- rend sie dagegen in Südafrika und Neuholland zu den artenreicheren, hervorstechenden Familien gehört und ein namhaftes Verhältniss in der Flor dieser Länder behauptet. Wenn aber Asien in Hinsicht auf die Zahl der Arten seiner Thymeläen, und im Vergleich mit der Grösse seines Umfangs so sehr hinter allen Welttheilen (bloss Amerika vielleicht ausgenommen) ‚zurücksteht , so übertrifft es hingegen alle in der Zahl der in seiner Flora repräsentirten Gattungen, deren es nämlich neun aufzuweisen hat, während ganz Afrika nur acht (Dais, Daphne, Passerina, Cryptadenia, Lachnaea, Gnidia, Strutbiola. und Peddiea, mit einer Totalsumme von 90 bis 100 Arten) — Amerika nur sieben (Dirca, Daphne, Daphnopsis, Schoenobiblus, Drapetes, Lagetta, Cervantesia, mit etwa 12 Arten,) — Austra- lien nur drei (Daphne, Pimelea, Wikstroemia, mit 55— 60 Arten,) — und endlich Europa nur zwei Gattungen (Daphne und Passerina, von welcher ich Stellera nicht trenne , mit ungefähr 25 Arten ‚). besitzt. *) Die Thymeläen gehören zu den eminent ulilichen Ordnungen des Ge wächneinhen, bei welchen der Familientypus durchgehends so treu festgehalten ist, dass sie uns nur eine sehr beschränkte Sphäre erheblicher Modifikationen des Blumen- und Fruchtbaues darbieten, auf welche sich eine scharfe und ungezwungene Trennung in verschiedene Gattungen grün- den liesse. In dieser Beziehung glaube ich nun, nach sorgfältiger Untersuchung der aller- *) Vergl. meine ae über die geographische Vertheilung der Thymeläen, im A 1840. der Linn = ur 274 meisten bis jetzt bekannten Glieder dieser Familie, sowohl rücksichtlich der organographi- schen Bedeutung, als der Anwendung zur praktischen Diagnostik, den meisten Werth auf das Vorkommen oder Fehlen hypogynischer und perigynischer Appendices (Schuppen, Drüsen, Fäden) — sodann auf die relative Zahl der (fruchtbaren) Staubgefässe zu derjenigen der Kelchzipfel, so wie auf den Entwicklungsgrad und die (terminale oder laterale) Stellung .des Griffels legen zu müssen. Dagegen scheint mir die fleischige oder trockene Beschaf- fenheit der reifen Fruchthülle (pericarpium) nur ein untergeordnetes Unterscheidungsmittel zu gewähren, theils weil sie in einigen Fällen Mittelzustände darzubieten scheint, theils auch weil sie erst bei vollkommener Reife ganz ausgesprochen und deutlich erkennbar ist, wir aber die meisten Arten nur im Blüthenzustande kennen. Diesen Ansichten gemäss habe ich in meiner diagnostischen Tabelle über die Thy- meläen ”) diese Familie folgendermassen in drei Gruppen getheilt: Trib. I:, Daphneae, squamis glandulisve perigynis v. hypogynis- diseretis nullis; hiezu die Gattungen: Pimelea,,Drapetes, Diarthron, Direa, Dais, Daphne‘ @inel. Brioweläiip, Edgeworthia, Peddiea Harvey (in Hook. Journ. of Bot. 2. pag. 265. t „= Daphnopsis, Schoenobiblus und Passerina Cinclus. Stellera.) Trib. Il. Gnidieae, squamis glandulisve, aut filamentis sterilibus perigynis, calyeis fauci v. superiori tubo insertis, hypogynis nullis; — hiezu Cryptadenia: nob. (v. Linnaea 1840.), ‚Lachnaea (char. reform. ‚v.. Linnaea 1840), Gnidia, Linostoma und Struthiola. Trib.. III. Lagetteae, squamulis hypogynis 4 v. 8 ovario eircumpositis,, discretis aut 'basi cohaerentibus, perigynis nullis; — hiezu Cansjera, Cervantesia, Lagetta und Wikstroemia. Allein, so ‚sehr auch diese Eintheilung auf den ersten Blick wohlbegründet und passend erscheint, so leidet sie doch an einer ee welche aufzudecken ich für meine Pflicht halte. Die von Herrn Blume (Bijdragen. p. 651.) aufgestellte Gattung Eriosolena (Endl. gen. n. 2104.) hat, nach der einzigen, ihrem Gründer bekannt gewesenen Art (E. mon- tana, Bl. I. e.), als hauptsächlich unterscheidende Merkmale: eine gedrehte Knospenlage der Kelchlappen, wovon zwei etwas kürzer sind als die andern, acht im nackten Schlunde befestigte Staubgefässe und eine röhrenförmige, das Ovarium APERGRRR: Scheide und zeich- net sich übrigens noch durch achselständige, gestielte und von zwei Deckblättern umhüllte Blüthenköpfe aus. Alle diese Merkmale finden sich nun auf das deutlichste auch bei der von Dr. Wallich unter dem Namen Daphne involuerata ausgegebenen Pflanze wieder, welche folglich unzweifelhaft mit der Blume’schen congenerisch ist, und nach diesen beiden Arten zu urtheilen, erscheint die Gattung Eriosolena sehr bestimmt characterisirt und, inso- fern die hypogynische Scheide wohl als aus verwachsenen Schuppen gebildet betrachtet *) Meisner, gen. pl. tabulis diagnosticis exposita ete. fasc. X. p- 328. 2753 werden darf, als ein ausgezeichnetes Glied unsrer Tribus der Lagetteen. 9) Mit der eben erwähnten Art aber hat eine zweite ebenfalls Wallich’sche Pflanze**) im Habitus und Blü- thenstand so viel Aehnlichkeit, dass man sie hienach sogleich für eine dritte Art der näm- lichen Gattung zu halten geneigt ist, nicht zweifelnd, dass der Bau ihrer Blumen dem wesentlichen Charakter derselben entsprechen werde. Allein gerade hierin findet man sich, wenigstens was das Hauptmerkmal, den tubulus hypogynus betrifft, getäuscht, indem man hievon bei Untersuchung der Blume anfangs gar nichts, und endlich mit grösster Mühe nur eine leise Spur, als einen kaum erkennbaren winzig kleinen Ring bemerkt. Diess veran- lasste mich zu einer nochmaligen Untersuchung aller meiner andern Thymeläen und führte mich bald zu der Ueberzeugung, dass allerdings ein solcher äusserst kleiner, im tiefsten Grunde des Kelches versteckter und daher früher meiner (so wie aller andern Botaniker) Wahrnehmung entgangener hypogynischer Ring bei mehreren andern Thymeläen, und namentlich bei den meisten, wenn nicht bei allen, Arten von Daphne vorkomme. Bei Daphne sinensis Lam. (D. odora Ait. und der Gärten) finde ich ihn in Form und Grösse am meisten entwickelt, nämlich ganz als einen solchen tubulus hypogynus wie bei Eriosolena, so dass jene streng genommen zu dieser Gattung gezogen werden müsste, ungeachtet sie sonst fast in jedem Punkte besser mit Daphne übereinstimmt. "Ganz ähnlich sehe ich ihn auch bei Dais cotinifolia L., und bei beiden Pflanzen erscheint er am Rande durch 4 leichte Einkerbungen kurz und stumpf vierlappig. Bei Daphne Gnidium, Cneorum, oleoi- des L., striata Tratt., glandulosa Bert., und etwas deutlicher bei D. collina und papy- racea ist statt eines solchen tubulus hypogynus nur ein äusserst niedriger aber unverkenn- barer Ring um den Grund des Fruchtknotens zu bemerken, während bei D. Mezereum, Laureola und alpina kaum noch eine leise Andeutung davon zu finden ist. Bei dem gegen- wärtig gerade im temperirten Hause des hiesigen botanischen Gartens blühenden Strauche, der in den Gärten unter dem Namen Daphne Delphini vorkömmt (angeblich einer hybriden, von D. odora und collina abstammenden Art, ersterer in Kahlheit der Blätter ähnlich, aber in Grösse derselben und der Blumen zwischen ihr und D. collina die Mitte haltend) finde ich den annulus hypogynus zu einem merklichen fleischigen grünen Wulst verdickt, aus dessen Mitte sich das unten in ein Stielehen verschmälerte Ovarium erhebt. Ganz ähnlich, nur etwas kleiner, ist er bei D. pontica. Hingegen habe ich bei keiner einzigen Pimelea *) Als solches habe ich sie’auch wirklich in meine Tabelle aufgenommen und im Commentar zu derselben die Wallichsche Pflanze unter dem Namen Eriosolena Wallichii angeführt. =) Die weiter unten als Daphne longifolia beschriebene Art. Ich besitze davon nur ein einziges Exemplar, welches unter zahlreichen Individuen von Daphne papyracea gelegen hatte und von Dr. Wallich mit dieser verwechselt worden war. Als ich meine Tabelle der Thymeläen aus- arbeitete, hatte ich zufällig gerade von diesem Exemplar noch keine Blume geöffnet, und erst nachdem mein Manuscript schon dem Druck übergeben war, wurde ich durch Untersuchung derselben und der Daphne- Arten von der Unhaltbarkeit der Gattung Eriosolena | 35” 276 und Passerina auch nur eine Spur davon gefunden. Aus Obigem ergibt sich also, dass der tubulus hypogynus nicht ausschliesslich nur bei Eriosolena, sondern auch bei mehreren andern Gattungen, namentlich bei Daphne, obgleich meist nur zu einem schwachen Ring verkümmert, vorkomme, und dass demnach zwischen den genannten beiden Gattungen keine scharfe Gränze Statt finde, zumal da auch die ungleiche Länge und die gedrehte Knospen- lage der Kelchzipfel ebenfalls bei einigen Daphne-Arten bemerkt wird.*) Diese Gründe nöthigen uns’ daher, die Gattung Eriosolena mit Daphne zu vereinigen, in welcher sie jedoch wegen ihrer ausgezeichneten Inflorescenz eine eigene, mit dem Blunie’schen Namen zw. bezeichnende Section: zu bilden verdient. Denn, sie des letzteren Umstandes wegen dennoch als Gattung fortbestehen zu lassen, wäre gewiss unpassend, nicht nur weil nach Linne’scher Regel die Gattungscharaktere vom Blumen- und Fruchtbau entlehnt: werden sollen, sondern auch weil alsdann consequenter Weise mehrere andere Thymeläengattungen (z. B. Passerina, Lachnaea),;in welchen der Blüthenstand: verschiedene Formen darbietet, ebenfalls getheilt werden müssten, wodurch nichts als eine unnütze Last neuer Synonyme gewonnen würde. Die ganz neuerlich von Harvey (a. a. 0.) aufgestellte, mir bloss aus der Beschrei- bung und Abbildung bekannte, südafrikanische Gattung Peddiea: muss, meines Dafürkal- tens, ihre Stelle gleich neben Daphne einnehmen, da bei, ihr ein ganz ‚ähnlicher tubulus hypogynus wie: bei der ‚Section ‚Eriosolena vorkömmt, welcher sie: sich daher. unmittelbar anreiht. Sie unterscheidet sich aber von Daphne sehr bestimmt durch ihren langen Griffel (worin sie sieh mehr den Cap’schen Passerinen ‚und Gnidien nähert), ferner durch das ovarium 2-ovulatum (worin sie mit Lagetta verwandt ist) und durch doldenartigen Blumenstand. Somit würde sich denn die Gruppe der Lageiteen bloss auf diejenigen Gattungen unielnielien, bei welchen die hypogynischen Schuppen oder Fäden ganz getrennt oder nur am Grunde verbunden, nicht aber zu einem Ring oder Becher verschmolzen sind. Bedenken wir aber, 1) dass die vier hypogynischen fadenförmigen Schuppen der Gattung Wikstroemia, wenigstens bei den nachstehend zu besehreibenden indischen Arten, sehr schwach entwickelt, ja meist so winzig klein sind, dass sie selbst dem sorgfältigsten Beobachter leicht entgehen NanbNeh — 2) dass sie bei W. australis Endl. Gieonogr. t. 22.) alle vier, und bei La- getta, wo ihrer acht vorkommen, häufig paarweise an der Basis zusammengewachsen sind, so wie hinwieder der hypogynische Becher bei Bapne sinensis Lum., bei Dais cotinifolia und bei Edgeworthia mehr oder weniger vierspaltig ist, — und 3) dass eben dieses Um- *) Eigentlich ist aber die Aestivation bei Eriosolena, Daphne und allen Thymeläen die gleiche, nämlich imbricativ oder quincuncialisch, d. h. dass bei 4 Kelchzipfeln zwei innere (häufig etwas kleinere) am Rande mehr oder weniger stark von den beiden äusseren überdeckt werden. ' Dabei zeigen sie zuweilen einen schwachen Grad von Drehung; aber eine wahre aestivatio eontorta, in dem Sinne wie z. B, bei der Blumenkrone der: Apocyneen, Malvaceen, es Ww, kömmt bei den ing gewiss nicht vor. BR. standes wegen, so wie auch aus Gründen der a die hypogynischen Schuppen der Lagetteen und der Ring oder Becher jener Daphneen nur als verschiedene Formen eines und desselben Organs betrachtet werden dürfen, und dass sogar diese Formen ineinander übergehen können, — so müssen wir gestehen, dass hiedurch die Gränzlinie zwischen die- sen beiden Gruppen fast gänzlich verwischt wird. Es verdient indessen bemerkt zu werden, dass alle mir bekannten Lagetteen (nur zwei Arten ausgenommen) sich von den allermeisten Daphneen durch ihren Blüthenstand, nämlich durch (meistens kurze) stets blätterlose Aeh- ren, auszeichnen. Nur bei unsrer Wiksiroemia Shuttleworthii scheinen, nach meinem Exemplare zu urtheilen, die Blumen doldenartig zu stehen und bei W. hyperieifolia bilden sie kleine von einem Involucrum umgebene Köpfchen; indessen wäre es möglich, dass bei ersterer die Dolde sich später zu einer wahren kurzen Aehre entwickelte, wie diess deutlich bei Linostoma der Fall ist. Was nun endlich jene andern, nur bei unsrer Tribus der @nidieae vorkommenden; Appendices des Kelches betrifft, die ich wegen ihrer Lage im oberen Theile desselben (meist in seiner Mündung oder bei den Einschnitten des Saumes) zum Unterschiede von den vorhin besprochenen hypogynischen Anhängseln mit dem generellen Ausdruck squamae s. glandulae perigynae bezeichne, so ergreife ich gern diese Gelegenheit, meine’ Ansicht über ihre organo- graphische Bedeutung auszusprechen. Gewiss müssen wir uns auch hier, wie in so vielen andern Fällen, mehr durch die‘ Lage, die Insertions- oder Ursprungsstelle, und dureh die relative Stellung’ der'zu deutenden Theile, als durch ihre Form und Textur leiten lassen, denn erstere zeigt fast immer scharfe Bestimmtheit, Beständigkeit und Gesetz, letztere hingegen nur zu oft Unbestimmtheit und Veränderlichkeit. Diesem @rundsatze und der sorgfältigen Untersuchung aller mir zu Gebote stehenden Gnidieen *) zufolge, bin ich der “Meinung, dass die in Rede stehenden perigynischen Appendices je‘ nach ihrer Lage von zweierlei Bedeutung sind, dass nämlich die in der Mündung oder in der Mitte der Kelchröhre befindlichen (bei Cryptadenia und Lachnaea) als unvollkommene ( verkümmerte, sterile) Staubgefässe, und hingegen die ausserhalb der Kelchmündung vor den Rand- Einschnitten stehenden (bei Gnidia, Linostoma und Struthiola) als wirkliche, aber oft ver- kümmerte. oft in Textur und Form veränderte, petula zu betrachten sind. Meine Gründe hiefür sind folgende: 1) Die fraglichen Appendices bei Cryptadenia und Lachnaea haben ihre Insertion stets innerhalb oder unterhalb der Kelchmündung, nie ausserhalb, nie auf dem eigentlichen limbus ealyeis, auf welchem auch niemals die vollkommenen Staubgefüsse eingefügt sind; — 2) sie stehen immer nur einzeln (niemals zu zwei oder drei) zwischen oder in- abwechselnder Stellung unterhalb je zweier fertilen Staubgefässe und sind daher den letztern an Zahl gleich; — 3) sie schienen mir ‘(was ich freilich bei der Kleinheit dieser Theile, und bei der dichten Behaarung der innern Kelehfläche bei Lachnaea, nicht sicher *) Die wenigen Arten von Gnidia und er die ich noch nicht — habe ich in meiner Synopsis der C ap’schen Thymeläen bezeichnet. En en 278 genug auszumitteln vermochte , um es bestimmt behaupten zu dürfen) bei einigen Ania wenigstens (sowohl von Cryptadenia, als von Lachnaea) zwei dicht über einander stehende Reihen zu bilden, dergestalt, dass die der einen Reihe mit denen der andern alternirten, gerade so, wie diess auch mit den fruchtbaren Staubgefüssen der Fall ist; — 4) sie er- scheinen entweder (nämlich bei allen Cryptadenien und einigen Lachnäen) als rundliche oder ovale, ungestielte, drüsenähnliche Körper, die schon in der Form mit subsessilen Antheren, wie sie bei den meisten T’hymeläen vorkommen, grosse Aehnlichkeit haben; — oder aber (bei den meisten Lachnäen) in Gestalt längerer oder kürzerer Fäden, die zwar oft den Filamenten der fertilen Staubgefässe gleichen, oft aber so kurz oder fein und im Barte der Kelchröhre versteckt sind, dass sie bei den meisten Arten *) den früheren Beobachtern gänzlich entgingen; — 5) die natürliche Klasse, zu welcher die T’hyımeläen gehören. (Pro- teinae Bartl., Thymelaeae Endl., Laureolinae Perleb., Daphnoideae nob.) bietet bei mehreren andern ihrer Familien, namentlich den Laurineen, Atherospermeen, Monimieen und viel- leicht auch bei einigen Santalaceen, analoge Fälle von theilweiser Verkümmerung und Metamorphose der Staubgefässe dar. Vielleicht endlich glückt es uns dereinst bei fortge- setzter Beobachtung (wozu uns ja mehrere bereits in unsern Gewächshäusern anzutreffende, schöne Arten von Lachnaea Gelegenheit darbieten) einen jener sterilen Fäden durch antici- pirende Metamorphose zum vollkommenen Staubgefäss ausgebildet zu finden und hiemit alle Zweifel zu lösen. Indessen werden diese Zweifel einigermassen durch den Umstand ver- mehrt, dass bei denjenigen T'hymeläen, welche eingeschlechtige Blumen haben (z. B. La- getta und einige Passerinen) die weiblichen Blumen durchaus keine Spur von sterilen Staubgefässen zeigen, da man doch solche zu finden, nach der von uns angenommenen Neigung dieser Familie zur Verkümmerung der Staubgefässe, mit einiger Wahrschein- lichkeit hätte erwarten dürfen. Dass nun aber die bei Gnidia, Linostoma und Struthiola auf dem Kelch-Limbus selbst, ausserhalb der Mündung der Röhre, vorkommenden Appendices nicht ebenfalls als sterile Staubgefässe, sondern wohl eher als Stellvertreter von Blumenblättern zu deuten sind, scheint mir daraus hervorzugehen, dass wir an der Stelle, die sie durchgebends ein- nehmen, und welche die gesetzmässige Stelle der petala der Calycifloren ist, nämlich dicht vor den Einschnitten (sinus) des Kelchsaumes, bei keiner einzigen Thymeläe jemals wirk- liche, fruchtbare Staubgefässe antreffen, — ferner, dass sie bei weitem am häufigsten je zu zweien, bei einigen Struthiolen sogar zu dee dicht beisammenstehend mit den Kelch- zipfeln und den oberen Staubgefässen alterniren, in den Fällen aber, wo sie in einfacher Zahl vor den Einschnitten stehen, häufig an der Spitze eingekerbt oder mehr oder weniger tief gespalten sind, als wären sie aus zwei zusammengewachsenen gebildet; — ferner, dass wenn bei den T'hymeläen Verkümmerung oder Fehlschlagen eines Theils der Staubgefässe *) Nur bei Zachnaea capitata (Passerina capitata L.) wurden sie von einigen Schriftstellern, namentlich Schreber, bemerkt und beiläufig erwähnt. 279 eintritt, diess immer die unteren Reihen derselben trifft, niemals aber mit der obersten Reihe, deren Glieder vor den Kelchzipfeln stehen, beginnt, so dass wir bei einigen Gat- fungen nur noch diese obersten Staubgefässe vollkommen ausgebildet antreffen, wie bei Struthiola und Cansjera, wo ihrer vier, und bei Pimelea, wo ihrer nur zwei vorkommen. Es wäre daher ganz der Analogie der übrigen 'Thymeläen zuwider, wenn man annehmen wollte, dass bei den Gattungen Gnidia, Linostoma und Struthiola die obersten Staub- gefässe verkümmern (d. h. in petaloidische oder drüsenartige Organe umgewandelt werden) und überdiess entsprechen die bei ihnen ausgebildeten fruchtbaren Staubgefässe in ihrer Insertion und relativen Stellung ganz und gar denen der übrigen Thymeläen, keineswegs aber den sterilen Staubgefässen der Cryptadenien und Lachnäen. Endlich zeigen auch die in Rede stehenden Appendices bei mehreren Gnidien ganz die zarthäutige Textur und helle Färbung wahrer Blumenblätter, daher sie denn auch von mehreren Autoren geradezu petala genannt wurden. Sie kommen übrigens in sehr verschiedener Grösse vor, bald winzig klein, bald fast von der Länge der Kelchzipfel, und ihre Substanz scheint bei einigen Arten zwischen der petaloidischen und drüsig-fleischigen die Mitte zu halten. Wo sie zu zweien oder gar (wie bei einigen Struthiolen) zu dreien vor jedem sinus stehen, müsste man sie, da sie doch stets deutlich in einfacher Reihe inserirt sind, ‘wohl als tief gespaltene, nicht als wirklich verdoppelte oder verdreifachte petala ‚ansehen, in welchem Falle sie nämlich zwei oder drei alternirende Reihen bilden müssten. Aus diesen letzteren Betrachtungen ergibt sich denn auch, dass die Thymeläen nicht zu den typisch monochlamydischen, sondern zu den bloss per abortum apetalen Familien zu zählen sind, unter welchen sie wohl am schicklichsten ihren Platz neben den in mehrfacher Rücksicht nahe verwandten Combretaceen einnehmen würden. Am innigsten sind sie jedoch mit den Proteaceen verwandt und werden desshalb sicherlich in jeder naturgemässen Anord- nung der Familien in die gleiche Gruppe und in ihre nächste Nachbarschaft gestellt werden müssen. Ob aber auch die Proteaceen als per abortum apetalisch zu betrachten sind, wage ich nicht zu entscheiden. Die bei manchen Gattungen derselben vorkommenden glandulae oder ‚squamulae hypogynae scheinen mir ganz ähnlicher Bedeutung wie diejenigen der Lagetteen, d. h. Fortsätze des Blumenbodens (receptaculum, torus) zu seyn; aber eigent- lich perigynische Appendices, denjenigen bei Gnidia, Linostoma und Struthiola analog, sind mir bei keiner bis jetzt beschriebenen Proteacee bekannt. *) *) Sehr erwünscht wäre es mir, wenn vorstehende Bemerkungen andere Botaniker veranlassen sollten, entweder ihre eigenen Beobachtungen und Ansichten gleichfalls bekannt zu machen, oder Bi durch Mittheilung von Materialien zu ferneren Untersuchungen über die noch strei- tigen Punkte im Baue der 7T’hymeläen, so wie über die mir noch nicht bekannten Gattungen und Arten in Stand zu setzen. ‘ Ed ee 250 I. Enseworrm. Gen. nov Meisn. gen. pl. fasc. 10. p. 328. — Bnphher sp. Wall Calyx coriaceus, tubulosus, extus totus villoso-tomentosus, intus glaber, eoloratus, limbi 4-fidi lobis obtusis aequalibus. Stamina 8, duplici serie fauei nudae inserta, supe- riora lobis opposita semiexserta, inferiora iisdem alterna inelusa; filamenta brevissima; antherae subsagittato-oblongae.. Annulus hypogynus exiguus, membranaceus, 4-lobus, ovarii stipitem eingens. Ovarium liberum substipitatum, ovoideum, dense setuloso - como- sum, 1-loculare, ovulo unico pendulo. Stylus terminalis, inelusus, inferne filiformis bar- batus, superne imberbis subelavato-inerassatus et undique ge stigmatosus, obtusus. Frutex (v. arbuscula ?) foliis sparsis, integerrimis; floribus dense capitatis; eapitulis in summis axillis solitariis, peduneulatis, involuero polyphyllo deciduo cinctis, floribus in receptaculo sphaeroideo villoso sessilibus. Edgeworthia Gardneri nob. Tab. I. E. foliis petiolatis, oblongo- elliptieis, utringue acutis, supra glabris, subtus pilo- siusculis, peduneulis apice turbinlato-incrassatis, capitulis hemisphaerieis, involueri foliolis lanceolatis acuminatis flores subaequantibus, floribus pube flavida subvilloso -tomentosis. Hab. in. Nepalia, ubi a. 1820. detexit cl. Wallich. Daphne Gardneri Wallich! Mss. in Herb. 1824; Cat. p. 29. No. 1044. Rami virgati, teretes, iterato-ramosi, apice plerumque in ramulos tres unbelliten divisi, rarius inferne ramulum unum alterumve proferentes, novelli cano -pubescentes, apice sericeo - villosiuseuli flavidi. Cortex glaber, atropurpureo-fuscus, seeundum longitudinem tenuiter ruguloso-striatus, ramorum vetustorum lenticellis subrotundis planis pallidis satis dense conspersus, foliorum dilapsorum ceieatrieibus semilunaribus, in ramulis acute prominulis, aetate demum subobliteratis. Lignum flavescenti-album, libro tenaci sericeo. Jolia coae- tanea, ordine spirali ®/, disposita, in summitatibus approximata, inferiora /,— 1 pollicem ab invicem distantia, eito, ut videtur , deeidua ramosque inferne nudos relinquentia; petiolus 1—3 lin. longus, cano-puberulus; lamina elliptico-v. lanceolato-oblonga, 2— 4 poll. longa, 10 — 15 lin. lata, utrinque acuta v. apice ‚obsolete acuminata, integerrima, plana, adulta supra atroviridia glaberrima, subtus pallida pilis teneris pallidis adpressis (in nervo venisque erebrioribus) laxiuscule conspersa, penninervia, venis tenuibus subtus magis conspicuis sub- parallelis leviter arcuatis marginem fere attingentibus, interstitiis refieulo tenerrimo reetilineo expletis. Gemmae foliigenae terminales, esquamatae, complicatae , flavido-villosae, sericeo- splendentes. Peduneuli e summis axillis orti, Yy — 11/, poll. longi, simplices, ebracteati, teretes, adscendentes, inferne vix 1 lin. crassi fusei glabriusculi, apicem versus sensim turbi- nato-incrassati (saepe 3 lin. crassi) canescentes et nonnunquam subeostati. Capitula hemi- sphaerica, juniora (nondum evoluta) forma et magnitudine Seabiosae Succisae capitula refe- rentia, adulta circiter volumen fruetus Aeseuli v. Juglandis aequantia, 30 — 50-flora. Involucrum biseriale, 7 —9- phyllum, foliolis anguste lanceolatis v. sublinearibus, v. exte- 281 rioribus 1—5 e basi dilatata (1 — 2 lin. lata) oblongis acuminatis, 4— 6 lin. longis, cano- tomentosis; patulis, deinde reflexis, demum ima basi quasi artieulatim rumpentibus et ante florum expansionem deciduis v. rarius per florescentiae tempus persistentibus. _Receptacu- lum subglobosum , eire. pisi majoris magnitudine, ebracteolatum, demtis. floribus regulariter tubereulatum, tubereulis (punetis insertionis florum) parum prominulis, setulis flavis sericeis rigidulis fragilibus dense einctis, Florescentia centripeta. Flores evoluti sessiles, aretis- sime congesti, 6 — 7 lin. longi, extus pilis brevibus adpressis flavidis subsericeis (inferne longioribus et laxioribus) undique densissime vestiti. Calyx coriaceus, intus totus glaber (ex sicco atropurpureo-fuseus); tubus subeylindrieus (diametro 1’/, lin.) faucem versus paululum dilatatus; limbus ‚ante explicationem ovato-conicus obtusissimus, aestivatione imbri- cata, lobis 4 late oyatis v. subrotundis, interioribus 2: vix paululum minoribus,, fauce esqua- ‘ mata. Annulus hypogynus minutissimus ovarii stipitem eingens, imae calyeis basi ad- haerens, membranaceus, albidus, 4-lobus v. irregulariter lacerus? Stumina 8, biseriata, superiora 4 fauci ante lobos inserta, semiexserta, inferiora 4 iisdem alterna, infra fau- cem inserta, inelusa; filamenta brevissima; antherae basifixae, subsagittato - oblongae, acutiusculae, 2-loeulares, rimis 2 longitudinalibus introrsum dehiscentes; pollen globosum, retieulatum. Ovarium subgloboso-ellipticum, in stipitem glabrum vix '/, lin. longum atte- nuatum, undique setulis rigidulis fragilibus ereetis flavis sericeis densissime teetum et quasi papposo - comosum, vix lin. 1 longum latumque, 1-loeulare, ovulo unico ex apice pendulo. Stylus terminalis, inelusus,: 3 lin. longus, incurvus, parte inferiore filiformi barbata ovarii coma abscondita, superiore ex ea exserta paulo inerassata glabra et undique minute pa- pilloso-stigmatosa, apice simpliei ‘obtuso. (Fructus desideratur.) Diese neue Gattung beruht hauptsächlich auf der ihr ganz eigenthümlichen Be- schaffenheit des Pistills und unterscheidet sich überdiess noch von Daphne, (selbst die Abtheilung Eriosolena nicht ausgenommen), mit der sie sonst alle Charaktere gemein hat, durch ihren ächt kopfförmigen Blumenstand, der demjenigen mancher Cap’schen Pas- serinen, Lachnäen und Gnidien gleicht. _Es haben nämlich alle mir bekannten, ächten Arten von Daphne einen ganz kurzen, niemals die Länge des Fruchtknotens erreichenden, oder soviel als gar keinen Griffel*), eine kopfförmige Narbe und einen ganz kahlen, seltener einen kurz und sparsam behaarten Fruchtknoten.. Bei unsrer Edgeworthia hin- gegen ist der Griffel ungefähr dreimal so lang als der Frucktknoten, endigt stumpf (denn so habe ich ihn auch in unversehrten Knospen gefunden) und ist an seinem ganzen oberen verdiekten, etwa 1'/, Lin. langen Theile (den man als die Narbe zu betrachten hat) mit feinen, nur unter einer starken Loupe erkennbaren Papillen besetzt. Dazu kömmt noch *) Nur allein Daphne anomala HBK., nov. gen. et sp. Il. p. 151, wird als mit einem „stylus ex- sertus“ versehen beschrieben und dürfte desshalb, sowie auch wegen ihrer diöcischen Blumen, vielleicht von Daphne auszuschliessen in eine Ahern 22 un auch Herr Kunth selbst a. a. O. hat. 5 | oz 282 die auffallende dichte Behaarung des Fruchtknotens, welche an die Federkrone mancher Compositae erinnert. Aus diesem Umstande und aus der zähen, fast lederartigen Beschaffen- heit des Kelches möchte ich fast vermuthen, dass letzterer nicht, wie bei Daphne und vielen andern Thymeläen, nach dem Verblühen ganz abfalle, sondern dass wenigstens sein unterster Theil (wie bei @nidia, den meisten Passerinen, Pimeleen, u. s. w.) um die Frucht herum stehen bleibe, und dass diese bei der Reife endlich durch ihre sich alsdann ausspreizende Haarkrone aus der Kelchröhre herausgehoben werde, in gleicher Weise, wie die Achänien vieler Compositae und Dipsaceae aus den Alveolen des Receptaculums und aus dem Involucrum herausgehoben und befreit werden. In diesem Falle wäre denn auch anzunehmen, dass die Frucht von Edgeworthia eher eine trockene, als eine fleischige sey, und fänden sich diese Vermuthungen bestätigt, so wäre die Gattung durch neue, erhebliche Eigenthümlichkeiten desto fester begründet. ch widme diese schöne Gattung dem Herrn M. P. Edgeworth, Esq., dem wir eine schätzbare Schilderung der Vegetation und des Landbaues in den Sikh-Staaten im nord- westlichen Indien CHooker’s Journal of Botany, II. p. 267) verdanken, und verbinde damit den Wunsch, hiedurch zugleich seiner berühmten Schwester, der durch ihre, von seltener Tiefe und Fülle des Geistes und Gemüthes zeugenden Schriften allen Gebildeten theuer gewordenen Miss Maria Edgeworth, als einer warmen Verehrerin der Natur und der Naturwissensehaften, ein bescheidenes Denkmal zu stiften. Erklärung der Taf. VI. Ein Zweig in natürlicher Grösse. — 1. Das Receptaculum, vergrössert, mit zwei noch unentwickelten Blumenknospen. Die Insertionen der weggenommenen Blumen erscheinen, wegen der Umgebung mit aufrechtstehenden Börstchen, als vertieftliegende Alveolen, sind aber eigent- lich niedrige, flache Höcker. — 2. Eine zum Aufbrechen reife Knospe und 3. eine offene Blume, in na- türlicher Grösse. 4. Eine geöffnete Blume vergrössert; a. der äusserst kleine 4- lappige hypogynische Ring. 5. Ein Staubgefäss von vorn und 6. dasselbe vom Rücken her gesehen, vergrössert. 7. Blumen- staub. 8. Das Pistill, mit geöffnetem Fruchtknoten, vergrössert. I. Darune (L) Wikstr. Sectio I. Eudaphne. Flores terminales v. laterales, fascieulati v. subsolitarii, brac- teafi. Annulus hypogynus minutus v. obsoletus, rarissime eyathiformis. 1. Daphne papyracea Wall. D. ramis virgatis, glabris, saepius fureatis:; foliis coaetaneis, sparsis, lanceolatis v. BERNER subeoriaceis, utringue glaberrimis; florum faseiculis terminalibus et lateralibus, ses- silibus, bracteatis; calyce infundibuliformi, basi demum inflato, extus pubescente, limbi 4- - fidi lobis ovato-oblongis tubo brevioribus; ovario glabro; stylo brevissimo, stigmate depresso- capitato; annulo hypogyno obsoleto, drapa baccata, ovoidea, nuda. ß. latifolia Wall., foliis WERE v. elliptieo-oblongis, majoribus. In Nepalia A. 1820. legit el. Wallich; in Kamaon Robert. Blinkworth; £. in Pundua, F. Desilva; in montibus Silhet, W. Gomez, „Daphne cannabina Lour.?* Wallich! Cat. No. 1045. (non Lour.) — D. papyracea Wallich, fide Steudel. nomencl. ed. 2. p. 483, 283 Diese Art gleicht in ihrem Habitus, und vorzüglich in der Form, Grösse, Consi- stenz und Kahlheit der Blätter, so sehr unsrer D..Laureola, dass eine ausführliche Be- sehreibung überflüssig ist. Sie unterscheidet sich aber von letzterer sehr wesentlich durch ihre. grösseren (5 — 6 Lin. langen) äusserlich behaarten, röthlichen Blumen, welche zu 4 bis S in ungestielte, entweder den Hauptast, oder kurze Axillär - Zweige endigende ‚Büschel vereinigt und von einigen (höchstens vier) kleineren oder grösseren, oft ganz blatt- artigen, lanzettförmigen, spitzen, sehr früh abfallenden Deckblättern gestützt sind. — Von D. Mezereum, mit welcher unsre Pflanze auch einige Aehnlichkeit hat, unterscheidet sie sich durch die endständige Inflorescenz, stärker behaarte Blumen mit fast noch einmal so langer Kelchröhre und etwas schmäleren und spitzeren Zipfeln, und durch das vor den Blumen ent- wickelte, derbere, fast lederartige Laub. Die Farbe der Blumen scheint übrigens, nach trockenen Exemplaren zu urtheilen, ganz diejenige von D. Mezereum zu seyn, mit wel- cher. auch die. innere Struktur. der Blumen, die Früchte und der kaum bemerkbare .hypo- gynische Ring ganz übereinstimmen. 5 Dass unsre Pflanze von D. cannabina Lour. (Fl. Cochinch., ed. Willd. p. 291.), die ich nicht gesehen habe, specifisch verschieden sey, ist kaum zu bezweifeln, vorzüg- lich wegen der bei letzterer angegebenen gelben Farbe der Blumen und wegen der gegen- überstehenden Blätter, welche bei der ersteren die auch bei andern Daphne - Arten herr- schende */; Stellung zeigen. Bei der breitblättrigen Form (£. latifolia Wall.) aus Pundua erreichen die Blätter oft eine Länge von 4—5 Zoll (mit einem 3—4 Lin. langen Blattstiel) und eine Breite von 15 —16 Linien; auch zeichnet sich. dieselbe durch 6 Lin. lange Blumen mit merk- lich zugespitzten Zipfeln aus; — demungeachtet kann ich sie nur als eine üppigere Form, keineswegs aber für eigne Art, wofür Dr. Wallich sie zu halten geneigt schien, ansehen. Der zähe, seidenartige, blass gelblich-weisse Bast dieses Strauches wird in Nepal zur Verfertigung eines Papiers benutzt, worüber Dr. Wallich im 13ten Bande der Acta Soe. Asiat. Caleutt. Nachrichten mitgetheilt hat, und dessen uns vorliegende Proben dem be- kannten Chinesischen Seidenpapier ähnlich sind. Sie übertreffen dasselbe an Festigkeit und Zähheit, stehen ihm aber an Homogeneität und Glätte weit nach. Sectio II. Eriosolena. Capitula axillaria, pedunculata, involuerata, pedunculo aphylio ebracteato. Annulus hypogynus tubuliformis, ovarii basin vaginans, rarius brevissimus. Folia ante flores evoluta. Eriosolena Blume Bijdr. p. 651. Endl. gen. n. 2104. 2. Daphne involuerata Wall. -.D. ramis' virgatis glabris; foliis_ sparsis, lanceolatis, acuminatis, glabris; pedun- eulis brevibus, solitariis; involueri 2-phylli foliolis ovalibus obtusis subtomentosis ; calyce tubuloso, extus sericeo -villoso, limbi 4-fidi lobis oblongis acutis patentibus, interio- ribus parum minoribus; annulo hypogyno eyathiformi; ovario apice barbato. In Pundua legit RB. Smith. Ben si se 36° E2 284 Daphne involucrata Wallich! Cat. No. 1050. Eriosolena Wallichii Meisn. gen. pl. fase. 10. Comm. Rami teretes, glabri, inferne crassitie pennae anserinae fortioris (et Hypno quo- dam sterili tecti) apice ramulique subeompressi, ramulos paucos-simplices adscendentes emit- tentes; foliorum cicatrices in ramulis junioribus prominulae tubereuliformes, in senioribus ob- literatae; cortex rufo-fuscus, demum einerascens, ruguloso -striatus, lignum albidum, libro- sericeo. Folia ordine spir. %, disposita, semipatula, subcoriacea, lanceolata., acuta, utrinque acuminato-attenuata, cum petiolo (1— 2 lin. longo) 3— 6 pollices longa, 6 — 15 lin. lata, 'plana, glaberrima, supra saturate viridia lueidula, subtus glaucescenti-pallida opaca, margine Cezsiccatione?) paululum revoluto; nervo medio supra depresso, subtus prominulo, venis costalibus numerosis,.arcuatis, sub-aequidistantibus, intra marginem convergentibus ibique in pagina superiore plerumque magis prominulis, subtus interdum tenerrimis fere evanescentibus. Capitula ex axillis (etiam inferioribus) foliorum rameorum nascentia, solitaria, peduneulo nudo 2 — 3 lin. longo tenui puberulo fulta, ante involueri expansionem ovali-oblonga ob- tusiuscula, 4 lin. longa, 2"/, 1. lata, erecta, demum (involuero dilapso) cernua v. nutantia, 6—8-flora. Involuerum diphyllum, foliolis ovalibus, obtusis, 4 1. longis, 28 L'latis, membranaceis, aveniis, fuscis, minute tomentoso-puberulis, margine saepe albicantibus, initio arcte conniventibus (altero alterum margine paulo obtegente) ante florum explicationem jam deciduis. Flores in receptaculo exiguo pubescente sessiles, parum divergentes. Calyx tubulosus, extus pilis subadpressis flavido-sericeis ubique villosus, intus glaber pallide car- neus v. flavescens? 6 lin. longus, tubo cylindrieo, fauce nuda non dilatata, limbi 4-fidi (ante explicationem coniei acuti, subtorti) lobis ovato-oblongis acutiusculis 1'/, lin. longis, fere lin. 1 latis, interioribus paululum minoribus. 'Stamina S; antherae oblongae obtusae; superiores 4 exsertae, lobis oppositae, filamentis brevissimis fauei insertae; inferiores in- elusae, iisdem alternae, filamentis paulo longioribus prope medium tubi insertae. Annulus hypogynus tubuliformis, membranaceus Cinteger?) glaber, ovarii basin arcte vaginans. Ovarium oblongum, utrinque acutum, parte superiore setulis brevibus erectis flavis dense barbata e eyathulo hypogyno exserta, inferiore inclusa glabra. Stylus subterminalis, filifor- mis, inferne parce pilosus, longitudine fere ovarii et ex ejus coma exsertus; stigma capita- tum, papillosum. FPructus latet. | Diese unstreitig mit der folgenden congenerische Art unterscheidet sich vorzüglich durch ihre kurzen Blumenstiele, 3. Daphne (Eriosolena) montana nob. D. foliis alternis, oblongo -lanceolatis, subtus glaueis; capitulis longe pedunculatis, solitariis; involucro 2-phyllo; calyce infundibuliformi, extus villoso, limbi 4-fidi lobis aesti- vatione tortis, alternis 2 brevioribus; annulo hypogyno tubuliformi. In insulae Javae sylvis montanis toto anno florentem detexit cl: Blume. Eriosolena montana Blume, Bijdr. p. 631. 285 2? Daphne pendula Smith ic. ined. t. 34. Wikstr. dis. de Daphne, ed. 2. p. 12. Act. Holm. 1818, p. 296. (D. javanica, Thunb. Mus. nat. Acad. Ups. append. XI. p. 4. — Scopolia composita Linn. fil. suppl. p. 60 et 409. Juss. gen. p: 438, fide Wikstr. 1. ©) Diese Art, die ich noch nicht gesehen, führe ich hier nur zur Vergleichung mit den andern an, und um solche Botaniker, welche Gelegenheit haben, die mir ebenfalls nur durch Beschreibungen bekannte D. pendula Sm. zu untersuchen, auf die mir höchst wahrscheinliche Identität dieser letztern mit der von Blume beschriebenen Art aufmerksam zu machen, worüber zuverlässige Auskunft sehr erwünscht wäre, Sollte sich meine Vermuthung bestätigen, so müsste die Blume’sche Benennung der älteren Smith’schen weichen. 4. Daphne (Eriosolena ) longifolia nob. D. ramis virgatis; foliis sparsis, elongato-lanceolatis , utringue longe attenuato- acuminatis venosis glabris subeoncoloribus; capitulis solitariis 8— 10- floris, pedunculis sub- tomentosis, demum petiolo pluries longioribus; involueri 4-phylli foliolis oblongis v. lanceo- latis, acuminatis, extus pubescentibus, eaducis; calyce extus tomentoso, limbi 4-fidi lobis oblongis acutis tubo angusto subaequilongis, interioribus brevioribus; annulo hypogyno mi- nuto; ovario glabro. Hab. in Nepalia® v. Pundua? v. Silhet? (Vidi specimen unicum, quod absque schedula propria speciminibus Daphnes papyraceae a. el. Wallich acceptis intermixtum erat.) ' . Ramus simplex, subflexuosus, crassitie fere pennae anserinae, .teres, superne puberulus, demum glaber, gemma foliigena sessili oblonga rostrato-acuminata puberula ter- minatus, cortice fusco, leviter ruguloso striato. Folia ordine spir. ?/, disposita, vix sub- coriacea, longe lanceolata, 5—6 poll. cet ultra) longa, eirca medium 7 — 9 lin. lata, apice sensim in acumen obtusiuseulum (saepe semipollicare, caudiforme) produeta, basi sub- cuneato- angustata (petiolo itaque limbo ad basin usque decurrente anguste marginato) .ner- vatione supra impressa, subtus prominula, venis costalibus remotiusculis, tenuibus, arcuatis, marginem haud attingentibus, antrorsum tendentibus saepeque ‘confluentibus. . Pedumeuli secus totum ramum ex quaque axilla nascentes, solitarii, villosiuseulo-tomentosi, demum glabrescentes, initio 2 — 3 lin. longi petiolo breviores, post involueri lapsum vero ad longitudinem usque sesquipollicarem excrescentes. Capitula juniora squamis involueralibus arcte adpressis involuta, gemmae foliigenae similia,. oblonga, acuta, eire. 4 Jin. longa. Involuerum 4-phyllum (quandoque extus folio genuino viridi, eaulinis simili, 1— 1'/, poll. longo auctum) foliolis squamiformibus, 2-seriatis, ovato-oblongis v. lanceolatis, acutis v. acuminatis, eire. 4 lin. longis, 1, — 2 lin. latis, fuseis, extus puberulis, apice medioque flavido - villosiusculis, .eitissime deeiduis. Flores 8 — 10 arcte congesti, sessiles, demum paulo divergentes, ‚capitulum formantes Bellidis perennis. capitulo arum majus, Calya x 236 tubulosus extus pube brevi: flavida subsericea semiadpressa ubique tomentoso-villosiusceulus, in- tus glaber (ex sieco atropurpureus) adultus 4— 5 lin. longus, tubi diametro vix semili- neam superante, limbi erecti (in alabastro anguste coniei acuti) lobis conniventibus, aestiva- tione subeontorto-imbrieatis, tubo subaequilongis, lanceolatis acuminatis acutis, interioribus 2 paulo brevioribus. Antherae 8 subsessiles, lineari-oblongae, obtusae, superiores 4 fauei insertae semiexsertae, inferiores 4 prope medium tubi insertae inclusae. Annulus hypogynus brevissimus,, integer (exiguitate facile observatorem effugiens.) - Ovarium ovoideum,, glabrum, 1-ovulatum. Stylus terminalis, brevissimus, crassiusculus (subnullus.) Stigma capitatum, papillosum. Fruetus.....? Species inter Eriosolenas et Eudaphnes ambigua, inflorescentia ad illam, annuli hypogyni minutie vero ad hanc generis sectionem spectans. II. Wiıkstroemi Endl. 1. W. viridiflora nob. W. frutieosa, glaberrima, ramosa; foliis oppositis, subsessilibus , ovali-oblongis, ob- tusis v. refusis, venosis; spieis terminalibus et alaribus, brevibus, solitariis, simplieibus, ebracteatis; calyeis tubo inferne subinflato, limbi 4-fidi lobis obtusis; ovario glabro. Hab. in China, unde introdueta est in Hort. Bot. Caleuttensem, teste el. Wallich. Daphne viridiflora Wallich! Cat. No. 1049. Rami lignosi, teretes, glabri, crassitie pennae anserinae-columbinae, ramulis Oop- positis v. alternis, semipatentibus, superne compressis, foliorum eicatrieibus dentiformi - pro- minulis, cortice fusco v. nigrieante ruguloso-striato ; internodia inferiora 6 — 9 lin. longa, superiora sensim breviora. Folia opposita (raro subopposita) decussata, semipatula , plera- que oblonga, rarius ovalia, cum petiolo obsoleto v. vix lineam longo 9 — 16 lin. longa, 3—6 1. lata, apice plerumque rotundato -obtusissima v. retusa, rarius acutiuscula, basi subcuneato-attenuata, glabra, concolora (v. subtus obsolete glaucescentia) exsiccatione (juniora praecipue) rufo-fuscescentia, juniora membranacea, seniora subcoriacea, nervo medio sub- tus prominulo venisque costalibus tenuibus subparallelis utrinque conspicuis. Spicae ter- minales, demum alares, solitariae, subsessiles (fere a basi inde florigerae) ebracteatae, 4 — 6 lin. longae, 6— 10-florae; rhachi persistente erecta , recta, glabra, demum inter- dum breviter pedunculata, florum dilapsorum eicatrieibus prominulis (s. pedicellis brevissimis) tubereulata. Calyx subinfundibuliformis, 3— fere 4 lin. longus, utrinque glaber (ex sicco fuscus) tubo angusto (diametro vix dimidiae lineae) basi demum fruetu tumescente paulo dilatato, fauce parum dilatata intus nuda , limbi 4-fidi lobis ovali-oblongis obtusis paten- tibus. Antherae 8 subsessiles, lineari-oblongae, obtusae, superiores 4 lobis oppositae fauei insertae vix apice ex ore prominulae, inferiores 4 illis alternae medio tubo insertae. Squamulae hypogynae 4 discretae, filiformes, exiguae, ovario dimidio breviores, erectae, albidae. Ovarium oblongum, obtusum, glabrum, vix lineam longum. Stylus sublateralis, brevissimus, glaber. Stigma capitatum, papillosum. Fructus desideratur. 257 Obgleich mit der Frucht dieses Strauches noch unbekannt, hege ich keinen Zwei- fel, dass er mit der von Dr. Endlicher in seinem prodr. fl. Norfolk. p. 47. beschrie- benen und auf Taf. 22. seiner trefflichen Iconographia generum abgebildeten W. austra- lis zur gleichen Gattung gehöre. Er hat übrigens weder mit dieser, noch mit einer der folgenden Indischen Arten, wohl aber mit einer Neuholländischen, deren Beschreibung ich zur Vergleichung hier einschalte, einige Aehnlichkeit. 2. Wikstroemia Shuttleworthii nob. ’ W. fruticosa, ramis apice puberulis; foliis oppositis, breviter petiolatis, elliptieis, utringue acutis glabris venosis, tenuibus; umbellis terminalibus nudis, foliis brevioribus, 6—S-floris; floribus brevissime pedicellatis, glabriuseulis; calyce tubuloso , limbi A-fidi lobis obtusis; ovario apice pubescente. In Nova Hollandia eirca Sydney paucos ante annos legit Anderson. Speeim. benigniter communicavit amieus el. R. J. Shuttleworth. Rami teretes, crassitie vix dimidiae pennae anserinae, corfice rufo, ruguloso, glabro, foliorum eicatrieibus prominulis (eireiter semipollicem distantibus) quasi tubereulato v. den- ticulato; ramuli sparsi v. oppositi, tenues, semierecti, strieti, apicem versus magis magis- que pube minuta subtonientosi. Folia adulta 12— 14 lin. longa, 6 1. lata (petiolo vix %3 lin. longo, puberulo) patula, plana, membranacea, laete viridia, subtus parum pallidiora, venis tenuibus copiosis utrinque conspieuis. Umbellae ramos terminantes, initio inter folia _ summi paris subsessiles, demum pedunculo erecto tenui 4 —5 lin. longo puberulo suffultae, solitariae, ebracteatae (forsan demum in spieas breves exerescentes®); pedicelli vix dimi- diam lineam longi. Caly:r tubulosus, basi demum paulo ampliatus, ufringue glaber v. extus pilis minutis paucissimis conspersus, viridis v. flavescens? (ex sicco flavido-fuseus) 3 lin. lon- gus (tubo vix Y/, lin. diam.) limbo ante explicationem obtusissimo, lobis rotundatis vix 2, lin. longis semipatulis. Stam. 8 inclusa, superiora fauci, inferiora medio tubo inserta, fila- mentis brevissimis, antheris lineari-oblongis utrinque obtusis. Squamae hypogynge 4, per paria basi cohaerentes, filiformi-ligulatae, obtusae, albidae, dimidio ovario paulo longiores. ‚Ovarium sessile, oblongum, apice setulis paueis brevissimis munitum, stylo tenui brevis- simo terminali acuminatum. Stigma globoso - capitatum, ovarii diametrum 'fere aequans, pal- lidum, papillosum. Fructus...... 3. Wikstroemia? hypericifolia nob. en W. herbacea? caulibus (ramis?) herbaceis, simplieibus; foliis sparsis, subsessilibus, ovatis v. oblongis, acutis, membranaceis, venosis, ciliatis; floribus terminalibus 8—10 fasciculatis, intra involuerum foliaceum 8 — 10 -phyllum sessilibus, glabris, ealyce tubuloso, limbi 5-fidi lobis obtusis; utriculo? puberulo calyeis basi persistente incluso. In Srinaghur legit Kamroop. Daphne hypericifolia W allich! Cat. No. 1048. Speeimina nobis suppetentia manca, pleraque deflorata et defoliata, facie ad Eu- phorbiam verrucosam quodammodo accedentia, radice destituta. Ci les. (fi rami 288 annotini?) simplieissimi, reeti v, subincurvi, evidenter herbacei, annui, teretes, fistulosi, sub- sulcato-striati, foliorum eicatrieibus parum prominulis levissime dentieulati. ZFolia ordine spirali 2/; disposita, patula v. reflexa, nune approximata, nune remotiora, facile — ut videtur — et artieulatim cum petiolo vix /4 lin. longe deeidua, 7 — 10 lin. longa, 31/2 —4"/z 1. lata, pleraque elliptica, saepe oblonga v. ovato-oblonga, acuta v. subacuminata, basi obtusiuseula v. rotundata, plana, utrinque venis tenuibus subparallelis a nervo medio parum divergentibus subtus magis conspieuis notata, concolora v. subtus paulo pallidiora, margine tenuiter ciliata, caeterum glabra; summa verticillata, reliquis conformia et aequalia, brevissime petiolata, involuerum 8— 10-phyllum patulum formantia. Capitulum terminale. 8— 10- (—12-?) florum; receptaculo intra involucrum sessili, parvulo (magnit. cireiter di- midii grani Piperis), hemisphaerico, glabro, tubereulis punctiformibus (florum insertionibus) albis eicatrisatum. _ Calyx tubulosus v. subinfundibuliformis, utrinqgue glaberrimus (purpu- reus?) tubo eire. 4 lin. longo, fauce vix dilatata nuda, limbi 5-fidi lobis aequalibas pa- tulis, eirc. 1 lin, longis, ovali-oblongis rotundato-obtusis. Stamina 10 Cinsertione Daphnes) antheris suhsessilibus linearibus, superioribus 5 vix apiee exsertis. Squamulae hypogynae 2? ligulaeformes, unilaterales, minutissimae. Ovarium oblongum, totum adpresse flavo-pi- losum. Stylus sublateralis, brevissimus; stigma globoso- capitatum, papillosum. Fructus siceus (non perfeete maturus) verosimiliter utrieulus, ovoideus, subobliquus, sparse pubes- cens, calycis basi persistente membranacea tenui inclusus. Bei den mir zu Gebote stehenden, armblüthigen Fragmenten dieser Pflanze, die eine weitere Untersuchung leider nicht gestatten, habe ich in zwei unversehrten Blumen, die ich öffnete, mit Bestimmtheit nur zwei hypogynische Fädchen finden können, welche äusserst klein, etwas comprimirt und von gelblicher Farbe sind und dicht beisammen stehen. Die Pflanze weicht nicht nur hierin, sondern auch im Habitus, Blüthenstande und in der (sehr wahrscheinlich trockenen) Frucht von Wikstroemia merklich ab, und dürfte daher (vielleicht mit den beiden folgenden Arten?) als eine eigene Gattung abzusondern seyn. 4. Wikstroemia?.canescens nob. W. frutieosa, ramosissima, ramis virgatis apice tomentosis; foliis sparsis, lanceola- tis, acutis, cano- pubescentibus, demum supra glabrescentibus; florum fascieulis terminalibus et in summis axillis solitariis, peduneulatis, demum in spicam brevem excrescentibus, ebrac- teatis; calyce anguste tubuloso, cano-tomentoso, limbi 4-fidi lobis obtusis; ovario pubes- cente; utrieulo subcartilagineo, glabrescente, calyeis basi persistente tumidula demum hine fissa incluso, In Nepalia A. 1821. detexit cl. Wallich (Cat. No. 1046, AD — in Kamaon R. Blinkworth (Wall. Cat. No. 1046, BD Daphne canescens Wallich! cat. No. 1046. Frutex habitu nonnihil ad Daphne Gnidium accedens. Rami validi, sparsi, tere- tes, glabri, foliorum eicatrieibus prominulis tubereulati, cortice nigrieante ruguloso - striato, libro sericeo lignoque albido; ramuli ultimi graciles, flavido-tomentosi, inferne glabrescentes. 289 Folia ordine spirali ?/, disposita, subsessilia (petiolo vix '/,— 1 Iin. longo) patula, lan- ceolata, 12 — 18 1. longa, 3, — 5 1. lata (summa pedunculos subtendentia saepe abbreviata, elliptica, 6— 10 1. longa, 3—5 1. lata) plana v. margine (an etiam in viva planta?) re- voluta, utrinque aequaliter attenuata et acutiuscula (rarius basi minus attenuafa) supra ad- presse pilosiuseula, subtus pube densiore incana, Jjuniora utringue aequaliter cano-tomen- tosa, nervis supra obsoletis, subtus acute prominulis, lateralibus subparallelis leyiter arcuatis marginem fere attingentibus. Peduneuli terminales et e summis axillis orti, breves Ceire. 6 lin. longi) cano-pilosi, apice tantum florigeri ibique initio receptaculum exiguum (vix granum Sinapeos aequans) globosum tuberculatum ebracteatum 6— 10-florum formantes, demum saepius (praecipue in specim. Kamaonensibus) in rhachin 3— 4 lin. longam flores distinete spieatos gerentem exerescentes. Flores sessiles, (rubelliP) 6 — 10 fascieulato- capitati v. demum spicati, pube subsericea adpressa flavida canescentes. Calyx tubulosus, 4 lin. longus, totus persistens marceseens! tubi diametro vix "/, lin. aequante, fauce nuda, lim- bi lobis ovalibus obtusis parum patulis vix %/; lin. longis. Antherae subsessiles, Jlineari- oblongae, superiores vix apice exsertae. Syquamae hypogynae 4 exiguae, filiformes, ovario breviores. Ovarium oblongum, totum adpresse flavo-pilosum. Stiyma subsessile, sublate- rale, capitatum, papillosum. Utriculus membranaceus, calyce marcescente apice constrieto tenue membranaceo (basi demum hine fisso et deciduo) inclusus, tandum denudatus, semiova- tus v. oblique oblongus, utringue acutiuseulus, sparse adpresseque pilosiusculus, 2 lin. lon- gus, lin. 1 erassus, pallide virescens v. fuscescens, latere recto nervo longitudinali notatus. Semen utrieulo conforme, laeve, testa erustacea einerea hine rhaphe longitudinali notata. Embryo intra albumen farinaceum parvum (axilis Auch bei dieser und der ihr verwandten folgenden Art sind die 4 hypogynischen Fädchen so winzig klein und gewöhnlich der gleichfarbigen Kelchröhre dieht angedrückt, dass ich sie erst nach wiederholter Untersuchung entdeckt habe. Wegen der offenbar tro- ckenen (durchaus nicht fleischigen) Frucht, welche vollkommen derjenigen einiger Cap’schen Passerinen (z. B. P.subspieata nob.) gleicht, sollten diese beiden Arten, und wahrscheinlich auch die vorhergehende, vielleicht dereinst von Wikstroemia getrennt und zu einer besonde- ren Gattung vereinigt werden, für welche ich den Namen Diplomorpha vorschlagen würde, um anzudeuten, dass sie gleichsam zwei Gattungstypen in sich vereinigt, indem sie in der Frucht mit Passerina, in den hypogynischen Schuppen aber mit Wikstroemia über- einstimmt. Sie würde sich zu letzterer gerade so verhalten, wie Passerina zu Daphne; so lange wir indessen die übrigen Arten nicht besser, namentlich hinsichtlich ihrer reifen Früchte, kennen, scheint es gerathener, die eben besprochenen Arten bloss als eine Section von Wikstroemia zu betrachten. 5. Wikstroemia? virgata nob. W. fruticosa, ramis virgatis; foliis sparsis, petiolatis, lanceolatis, obtusiuseulis , sub- glabris; spieis filiformibus, aphyllis, terminalibus ramosis et axillaribus v. a plicibus; floribus apice confertis, inferne laxiusculis pedunculisque sericeo-p‘ 37 290 bicantibus, parvis, calyce anguste infundibuliformi, limbi 4-fidi lobis obtusis patulis; ovario pubescente. In Kamaon legit Rob. Blinkworth. Daphne virgata Wallich! Cat. No. 1047. Rumi graciles, vix penna corvina crassiores, iterato-ramosi, cortice fusco nigri- cante glabriusculo tenuiter ruguloso-striato, foliorum cicatrieibus vix prominulis; ramuli sparsi, rarius suboppositi v. furcati, teretes, minute cinereo-puberuli, apice tomentoso- ca- nescentes. Folia ordine spirali */, Chaud raro turbato) disposita aut subdisticho- alterna, patentia, elliptico-lanceolata, utrinque acutiuscula, cum petiolo 1— 1!/, lin. longa, 1— 14, - poll. longa, 4— 6 lin. lata (summa minora, sed conformia) plana, membranacea, subtus vix palli- diora, tenuiter penninervia, juniora ufrinque minutissime puberula, adulta supra glabra, sub- tus in nervis tantum pilosiuscula.. Spicae tam ramos ipsos quam ramulos breves e summis axillis natos terminantes, interdum alares v. oppositifoliae, pedunculatae, aphyllae, ebractea- tae, solitariae, simplices v. rarius prope basin in ramulos 2— 3 divaricato -patentes alternos simplices nudos subaequilongos (10— 12 lin. longos) divisae; pedunculi filiformes cum rhachi floribusque sericeo-tomentosi, initio nonnisi apice floriferi, deinde in rhachin- eire. semipollicarem tuberculis brevissimis quasi dentieulatam ebracteolatam excerescentes. Flores primum in apice pedunculi fascieulato-subcapitati, demum rhacheos evolutione distinete spicati, superiores arcte contigui sessiles, inferiores lineam 1/,—1 ab invicem_ distantes pedicello "brevissimo obsoleto tubereuliformi cum rhachi continuo et persistente suffulti, nunc oppositi, nune alterni, evolutione centripeta. Caly.r infundibuliformis (perfecte evolutus 3 lin. longus) tubo tenui (vix '/s lin. diam.) intus glabro (rubello?) limbo patente 4-fido (ante explicatio- nem obtuso) lobis aequalibus ovalibus obtusis vix lineam longis. Antherae 8 in fauce sub- sessiles, oblongae, obtusae, superiores 4 semiexsertae. Squamulae hypogynae et pistillum W. eanescentis. Fruct...... ? Eine schon durch ihre Infloreseenz höchst ausgezeichnete, übrigens der vorhergehen- den zunächst verwandte Art. (Vergl. die bei letzterer angebrachten Bemerkungen.) IV. Canssera Juss. Cansjera Rheedii Gmel. Gmelin syst. 1. p. 280. Roem. et Schult. syst. 3. p. 331. Woallich! Cat. No. 1043. C. Malabarica Lam. diet. ene. 3. p. 433. C. scandens Boxb. pl. Coromand. 2. p- 1. t. 103. Pers. ench. 1. p. 148. — C. Martabanica Wall., ex Steud. — Daphne monostachya et polystachya Willd. Tsjeru-caniram vel Tsjeru- cansjeram Rheede Malab. 7. p. 3. t.2. Scheru-valli-caniram Rheede ib.,. p. 7. t. 4& Cansjera Juss. ‚gen. p. 448. Endl. gen. n. 2103. Meisn. gen. tab. p. 328. 291 Hab. in Malabaria (Rheede, Sonnerat! v. s. in Herb. Lamarck.) Coromandelia (Roxb.) Die uns vorliegenden, von Dr. Wallich mitgetheilten Exemplare dieses be- kannten Strauches rühren aus dem, Herbarium des Dr. Heyne her und sind demnach wahrscheinlich (denn der Fundort ist in Dr. Wallich’s Catalog nicht angegeben) in der Provinz Madras gesammelt. Sie stimmen im Ganzen mit der von Lamarck a a. 0. gegebenen Beschreibung so genau überein, dass wir nur wenige Bemerkungen beizu- fügen brauchen. Die Zweige sind ziemlich gerade und verrathen auf keine Weise den kletternden Wuchs, den die Autoren dieser Pflanze zuschreiben. Nur die jüngsten Aeste sind mit einem dichten, feinen, gelblichgrauen Tomentum überzogen, das sich spä- ter ganz verliert. Die Blätter scheinen etwas fleischig-saftig zu seyn, wenigstens haben sie im getrockneten Zustande eine äusserst fein runzelige, punktirt-körnige Oberfläche von ganz ähnlichem Aussehen, wie man sie an getrockneten Exemplaren von Peperomien, Sedum-Arten u. a. saftblättrigen Pflanzen zu finden pflegt. Sie sind fiedernervig, allein oft nehmen sie durch etwas stärkeres Hervortreten der beiden untersten Seitennerven fast das Aussehen von foliis triplinervibus an. Die einen halben Zoll langen, stets - einfachen Aehren nicht Trauben, wie Lamarck angibt, denn die Blumen sind vollkommen ungestielt,) entspringen bald einsam, bald (und zwar oft am gleichen Zweige) zu zweien aus den Blattwinkeln der jüngsten, meist ganz ungetheilten, geraden, 4—8 Zoll langen Zweige. Die Aehren tragen fast von ihrer Basis an Blumen, welche zerstreut oder auch gegen-, überstehend, anfangs ziemlich dieht gedrängt, später aber (wegen früheren Abfallens einzelner) durch kurze Zwischenräume von einander getrennt sitzen, und jede Blume ist von einem sehr kleinen, schuppenförmigen, spitzen Deckblättchen gestützt. Der glocken- förmige Kelch scheint gelblich-grün zu seyn, ist höchstens 11/, Lin. laug und % —1 Lin. weit, äusserlich von dem gleichen Tomentum, wie die Aeste und Blumenstiele, inwen- dig aber ganz kahl; seine vier dreieckigen Saumzipfel sind ungefähr Y/, Linie lang und ebenso breit. Vor denselben stehen die 4 Staubgefässe, deren fadenförmige, durch- aus freie Filamente aus dem Grunde des Kelches entspringen; die ovalen, 2 -fächerigen Antheren ragen kaum aus der Kelchröhbre hervor, während die kopfförmige Narbe selbst den’Kelchrand um etwas überragt. Der kahle, kegelförmige Fruchtknoten verläuft ganz allmählig in den geraden, säulenförmigen Griffel und ist von 4 hypogynischen aufrechten Schuppen umgeben, welche etwa um 2/, kürzer, als die Kelchröhre, länglich eiförmig, kurz zugespitzt, wellenrandig oder gezähnelt? und kahl sind und mit den Staubgefässen und Kelchzipfeln alterniren. Die Frucht ist oval, 5 Lin. lang, 3 Lin. im Durchmesser, vem Kelche vollständig entblösst, aber am Grunde noch mit den 4 dicht anliegenden (nicht vergrösserten) hypogynischen Schüppehen versehen, von brauner Farbe und glatter Ober- fläche, trägt noch den '/, Lin. langen, mit der Narbe geknöpften Griffel, und scheint mehr nuss- als beerenartig zu seyn. Ich besitze nur eine, noch am ‚Zweige sitzende, Frucht, Re ei; die ich, da sie an einer Seite eingefallen und daher schwerlich reif ist, zur Untersuchung aufzuopfern Anstand nehme, sei u u a a in ur .292 V. Gmwmra L. Gnidia eriocephala nob. G. (Pentamera) foliis sparsis, lanceolatis, acutis, glabris; eapitulis terminalibus, breviter peduneulatis; involueri polyphylli foliolis ovali-oblongis, acutis, cano-tomentosis, exterioribus glabrescentibus, deeiduis; floribus involuerum parum superantibus, extus cano- villosis, inferne longe pilosis, tubo gracili, limbi 5-fidi lobis obtusis patentibus, faueis squamis minutis subcarnosis obtusis geminatim intra sinus inserfis, staminibus 10, antheris superioribus semiexsertis. In Peninsula Ind. or. (loco proprio non indicato) legit Dr. Heyne! — in Neelg- herry, dom. Noton! Daphne eriocephala Wallich! cat. No. 1051. Lachnaea eriocephala Heyne, fide Wall... e. Fruticulus elegans, habitu accedens ad Daidem, fiorum structura omnino conveni- ens cumrGnidia pulchella nostra Cefr. Thymelaeae Dregeanae in Linnaea 1840.) Rami teretes, glabri, sparse ramosi, erassitie pennae eorvinae v. columbinae, foliorum eicatrieibus tubereulati, cortice e fusco nigrieante ruguloso v. laeviuseuloe. HFolia ordine spirali */, disposita, patula, cum petiolo (vix 1 — 1Y, lin. longo) 11, — 31, poll. longa, 3 — 9 lin. lata (in speeim. Neelgherryanis nostris ad summum 1'/, poll. longa, 4 1. lata) lanceolata, utrinqgue aequaliter attenuata acuta v. basi obtusiuscula, plana, glaberrima, utrin- que venosa, nervo medio subtus prominulo supra impresso, subtus parum pallidiora, ante flores evoluta, consistentia eirciter foliorum Daphnes Mezerei. Capitula magnitudine Scabiosae Suceisae, ramum et ramulos breves e summis axillis ortos (Cinterdum 2 — 3 corymboso - approximatos) terminantia, 10 —20—00-flor.. Involucrum biseriale, imbri- catum, 6 — 10-phyllum, extus interdum foliolis 2 — 3 viridibus glabris longioribus deeiduis (foliis rameis similibus) stipatum, foliolis ante florum evolutionem erectis arcte adpressis gemmam ovoideam celausam formantibus, deinde patentibus, ovalibus, acutiuseu- lis, planiuseulis, 4— 6-Iin. longis, 21/, — 3 lin. Iatis, utringue pube brevi adpressa sub- sericea densissima albida cano-tomentosis, tarde deciduis v. subpersistentibus, exteriori- bns dorso plus minus calvescentibus. Calyx hypocraterimorphus, extus totus dense al- bido-pilosus, intus glaber (ex sicco rufo-fuseus) tubo eylindrico angusto 5 — 6 lin. longo inferne pilis involuerum subaequantibus patulis dense barbato, fauce vix paululum dilatata, limbo patente regulari, lobis oblongis obtusis 1/, lin. longis %/, 1. latis. Squamae 10 sub- carnosae, glanduliformes, semiovatae, obtusae, ‘glabrae, geminafim sinubus oppositae, summae fauci insertae, antheris dimidio minores, pallidae, eujusque paris äpproximatae et apieibus conniventes; hypogynae nullae. Antherae 10 in fauce subsessiles, lineari -oblon- gae, obtusae, superiores inferioribus inelusis paululum breviores et semiexsertae. Ovarium oblongum, pilosum. Stylus lateralis, filiformis, glaber, fuscus, fere antheras inferiores attingens; stögma ovato- capitatum , papilloso - hispidulum. Fructud desideratur. 293 Durch diesen, allem Anschein nach sehr anmuthigen Strauch sehen wir die bis- her nur auf der Südspitze Afrika’s gefundene Gattung Gnidia nun auch in Ostindien repräsentirt und somit die Zahl der Gattungen, welche die letztere Flor mit der Cap- schen gemein hat, wieder um eine vermehrt. Dass aber die oben beschriebene Pflanze wirklich zu Gnidia gehöre, unterliegt keinem Zweifel, es sey denn, dass man etwa die unsre Abtheilung Pentamerae ausmachenden Südafrikanischen Arten, mit welchen sie in Tracht, Blüthenstand und Blumenbau die grösste Aehnlichkeit zeigt, (vergl. die Synop- . sis in der Linnaea von 1840.) als eine eigene Gattung betrachten wollte, wozu denn doch keine hinreichenden Gründe vorhanden sind. b die durch. merklich kleinere, schmälere, mit einem kurzen mucro zugespitzte Blätter abweichende Form aus den Neelgherries (Wall. cat. No. 1051, B.!) eine constante. Varietät darstelle, wage ich nicht zu entscheiden, VI. Linostoma Wall. Linostoma decandrum Wallich. L. foliis oppositis, glaberrimis; inferioribus coriaceis, lanceolatis, attenuato - acumi- natis, venis transversis parallelis tenuibus dense lineatis; summis ramulorum floralium mem- branaceis, ovato-oblongis, obtusiuseulis, semiamplexieaulibus, laxe venosis; racemis termi- nalibus brevissimis , umbelliformibus , peduneulatis , ebracteatis; calyce extus glabro, tubo subeampanulato intus piloso; fauce subeonstricta, limbi 5-partiti patentis lobis tubum aequanti- bus lanceolatis, faueis squamis 10 ligulaeformibus obtusis filamentisque exsertis, ovario villoso. Hab. in montibus Silhet (Roxb., Wall.) Linostoma decandrum W allich! Cat. No. 4203. Endlicher gen. n. 2102. Nectandra decandra Roxb. Fl. Ind. ed. 1832, 2. p. 425. Frutex (v. arbuscula ?) ramis gracilibus, teretibus, oppositis, glabris, foliorum eieatriei- bus obsoletis, internodiis /a—?/a pollicaribus; cortice fuseo v. nigricante, ruguloso-striate, len- ticellis exiguis albidis punctieulato. Folia opposita, glaberrima, ramea inferiora coriacea, pulchra nervatione (supra obsoleta) fere Calophylli folia referentia, subtus pallidiora v. rufa, margine nervo spurio obsoleto angustissimo eircumscripta, petiolo 17/ — 2 lin. longo, limbo plerumque lanceolato 2 — 23/, poll. longe, 7— 10 1. lato,. rarius ovato-v. elliptico- ‚oblongo sesquipollicari 9 lin. lato, acuminato v. attenuato- caudato; summa, ramulos flori- geros corymbosos V. subumbellato - aggregatos vestienfia, tenuiora, membranacea, concolora, sessilia v. subsessilia, basi cordata semiamplectentia, ovata Vv. ovalia v. oblonga, ex apice obtuso Crarius acutiusculo v. breviter acuminato) mueronulo obsoleto obtuso apieulata, venis remotioribus et angulo aeutiore e nervo medio ortis minus regulariter notata, 1—1Y% poll. longa, 5—9 lin. lata. Pedunculi ramulos terminantes, nudi, eireiter pollicares, tenues, glabri, apice divisi in racemum brevissimum umbellam mentientem, pedicellis 4— 8 valde ap- proximatis tenuibus ebracteolatis glabris 4— 5 lin. longis divergentibus supra medium .ar- tieulatis! Alabastra oblonga, utringue acuta, medio paulo cons! ricta 4—4'/, lin. & ee ER Aue 294 limbi lobis aestivatione imbricatis subtortis. Calyz corollinus Cex sicco afropurpureus, in- ferne nigricans) extus glaberrimus; tubo 2 lin. longö, 11. lato, subcampanulato, intus toto albo-piloso; limbi lobis (eonstanter quinis) oblongo-lanceolatis, subacutis (intus albidis ?> 2— 2'/, 1. longis, fere 11. latis, aequalibus, patentibus v. demum reflexis, Squamae 10, uniseriatim (?) summae fauei extra stamina insertae (in alabastro staminum filamenta dorso tegentes) subpetaloideae, lineares, obtusae v. emarginatae, complanatae, eire. 1 lin. len- gae, glabrae, basi pilis nonnullis einctae, ereetae, exsertae, aequales, (ex sicco albidae v. flavidae, introrsum concavae, dorso sulco levi longitudinali percursae.) Stamina 10, cum squamis inserta jisque alterna, uniserialia?; filamenta Aliformia, glabra, exserta, per- sistentia; 'alterna longiora, limbi lobis opposita iisque vix 1/, breviora, squamas superantia; alterna breviora, sinubus opposita, squamas aequantia; antherae oblongae, utrinque obtusae. Squamae hypogynae nullae. Ovarium oblongum, sessile, undique dense longeque albido- villosum, 1-loculare, ovulo unico ex apice pendulo. Stylus terminalis, filiformis, inferne pilosus, superne glaber, exsertus, superiores antheras superans, deciduus. Stigma conico- capitatum, parvum, minute papillosum. Pructus (nobis haud visus) ex Roxb. bacca sieca, ex Endl. drupa, 1- Joeularis, 1-sperma. Embryo inversus Corthotropus, EndlJ Albu- men ex Roxb. nullum, ex Endl. Parcum carnosum. Eine schöne, in jeder Hinsicht ausgezeichnete Gattung, hinsichtlich der perigy- nischen Appendices zwischen Gnidia und Struthiola die Mitte haltend, in den mit sehr ent- wickelten Filamenten versehenen Staubgefässen sich der Gattung Lachnaea nähernd, in der Tracht aber von allen drei gleich weit abstehend. Roxburgh gibt die Blumentheile als zwischen der Vier- und Fünfzahl wechselnd an; ich hahe sie stets nur in letzterer angetroffen. Erklärung der Tafel VII Ein Zweig in natürlicher Grösse; die Nebenfiguren vergrössert. 1. Eine Blumenknospe. 2. Eine frisch geöffnete Blume, welche die Schuppen und Staubgefässe noch in ihrer Knospenlage zeigt. 3. Eine aufgeschnittene Blume, die Behaarung des Fruchtknotens und der inneren Fläche der Kelchröhre zeigend. 4. Das Pistill' mit der Länge nach durchschnittenem Frucht- knoten. u Von den Indischen Arten der Gattung Dais (nämlich D. octandra Burm. Fl. Ind. p- 104. t. 32. f. 2, und D, dubiosa Blume, Bijdr. P- 650., welche letztere zuweilen 4. zählige Blumentheile, 1— 2 ovula und eine drupa baecata mit 1—2 einsaamigen Kernen haben soll), sowie von der Australischen D, disperma Forst. prodr. p. 33. (welche Dr. Endlicher gen. n. 2109. nebst D. purpurea Gaudich. zweifelnd zur Gattung Phaleria Jack zieht) habe ich noch keine Exemplare gesehen; ob sie mit D. cotinifolia, die ich als Typus der Gattung betrachte, wirklich congenerisch sind, kann ich daher nicht entscheiden, muss es aber bezweifeln, da mir die Frucht der letztern trocken und nuss- artig (wie bei Passerina) und nicht beeren- oder steinfruchtartig; n wird, zu seyn scheint. Basel, im Januar 1841, wie sie jenen zugeschrie- % A unureen Plantas aliquot brasilienses descripsit Dr. Carol. Frider. Phil. de Martius. Ar 297 Ahbhroma Mariae. A. foliis digitato-subseptenatis, foliolis obovato-rhombeis utrinque acumi- natis villoso-hirtulis; floribus in caudice ramisque glomeratis, Jaminis petalorum subulatis longissimis pendulis. Arbor speciosissima, altitudine 20 — 30 pedum. Caudex diametro 6 — 12-polli- cari, teres; epidermide cinereo-fusca, passim rimosa et serobieulata. Lignum pallidum, molle, leve. ARami in comam subglobosam conspirantes; inferiores subhorizontaliter patentes, omnes plus minus flexuosi; epidermide cinereo-virescente in sureulis novellis pubenti - his- pidula, Ramuli patuli. Folia eirca ramulos laxis spiris posita, patentia, petiolata, digitato- subseptenata. Petiolus pedalis et sesquipedalis, teres, basi stipulis cadueis munitus, pilis stellatis erectis fuseis hirtulo-tomentosus. Foliola in apice petioli digitato-conferta, inter se distineta, septena aut unius abortu sena, obovato-rhombea, versus basin longiuscule cuneata, apice breviter acuminata, 12 — 15 pollices longa, in antico triente 6 — 8 pollices lata, intima maxima, lateralia decrescendo minora, membranacea, laete viridia, firmata nervo crasso supra plano subtus convexo venisque parallelis intra marginem arcuato - combinatis, Venulae inter venas subparallelae, anastomosi areolas subquadratas vel oblongas acutangulas formant. Indumentum pilorum stellatorum fuscorum in nervi utraque facie densum, in venis venulisque paginae superioris perparcum, inferioris erebrius. Flores plurimi, glomerati, e trunco ramisque primariis prorumpentes, speciossimi., Pedunculi ima basi bracteis minimis squamaeformibus suffulti, 1, — 2 pollices longi, rosei, pilis erectis rubentibus obsessi, plerique nutantes, tenues, filiformes.. Calyx 4 — 6 lineas altus, crassiusculo -membrana- ceus, sectus in foliola 3 — 5 ovato-elliptica, obtusa, concava, in alabastro valvata, demum reflexa, extus rosea et pubentia, intus purpureo-punicea, longitudinaliter striata, excepta basi, ‚quae tenuissime puberula, glaberrima. Corolla pentapetala, cum calyce alternans. ‘ Petala ex ungue eucullato-coneavo fere hemisphaerico pallide eitrino striis subquinis lon- gitudinalibus purpureis pieto, ealyceem subaequante promissa in laminam longissimam tripolli- carem compresso - planam subulatam, basi constrietam, supra nonnihil concayam, nervis 3 — 5 longitudinalibus purpureis percursam ochroleucam, sub anthesi pendulam, in alabastro spiraliter involutam. Urceolus stamineus campanulafus, quinqueparlitus in rem ne sr apice patulas, ovatas vel subovatas acutiusculas cum petalis alternantes. Staminum } 38 [3 298 langes 'quinque, urceolo extus adnatae, intra petalorum unguem cucullatum reconditae, quem altitudine aequant, planae, subquadratae, antice nonnihil attenuatae, apice bifidae, lobo altero dianthero, altero monanthero, purpureae, glabrae. Antherae flavae, bilobo - didymae, loculis obtusis, in medio longitudinaliter extrorsum rimosis, interdum dimotis. Pollen globo- sum, pallidum, suleis quatuor parallelis. Pistillum intra urceolum stamineum plane recon- ditum. Ovarium ovato-pentagonum, leviter decemstriatum, roseum, pubens; quinqueloeu- lare, pluriovulatum, ovulös uniseriatis superpositis. Stylus brevis, subeylindraceo - penta- gonus. Stigmata quinque, filiformia,_pallide rosea. Capsula -matura non visa. Creseit in silvis aboriginibus amnem Solimo&s obumbrantibus, in Brasiliae provin- ecia Rio Negro, passim, e. g. prope Praia de Jurupari et prope vicum Coari. Ibidem de- scripta et delineata 14. Novembris 1819. Ornata est haec speciosa planta a me illustrissimo nomine almae Reginae Saxonum Mariae, cujus dives pater Maximilianus Josephus, Bavariae Rex, me misit bene- volentissime ad Americae naturam perserutandam, et quae ipsa, uti Fridericus Au- gustus, conjux.serenissimus, amieissima est naturae ejusque sublimitatis fautrix. 4 Sparattianihelium. Character essentialis. Ylores hermaphroditi, abortu polygami. Perigonium simplex tubo’ adnato, limbo quadri-quinquepartito. Stamina 4 — 5, cum perigonio alternantia, e summo tubo, antheris bilocularibus, loeulis valvulis a basi ad apicem circumseissis. dehiscentibus. _Ovarium uniloculare,.ovulo 1 pendulo. Stylus simplex,.stigmate capitato: Drupa exsucea in panieulae brachiatae intumidae ramis, vertice perigonii laciniis mox deciduis coronata. Folia alterna , simplicia, subtrinervia. Character naturalis. Flores hermaphroditi, abortu polygami, mono- chlamydei. Perigonium textura subcalyeinum (parvulum, extus cano- pubens);, tubo brevi ovario adnato, limbo in laeinias 4 — 5 lanceolatas aut lineari-lanceolatas subaequales, aestivatione marginibus subimbricatas, sub anthesi horizontaliter patentes -secto.' Stamina' in perigonio tetra- mero 4, in pentamero 5, ex ima parte perigonii enata, libera, cum ejus laciniis alternantia, erecta, inclusa; in alabastro erecta et versus centrum floris conniventia. Filamenta brevia, tenuia, appendieibus slandulosis (ligularibus) nullis. Antherae erectae, subulatae compressae, biloculares, S 299 conneeticulo lineari. Loculi introrsi, valvula tenui membranacea, a basi ad apicem eircumseissa apiei adhaerente et tandem horizontaliter patente aperti. Pollen minutum, in eumulo album, constans globulis reticulatis, hinc plica lineari notatis. Ovarium intra perigoniü tubum et cum eo arcte connatum,, uniloculare. Oyvulum unicum, anatropum, ex axi fructus pen- dulum. Stylus e vertice ovarii plano erectus, cylindrieus (in alabastro ereetus.) Stigma capitatum, subhemisphaericum. Drupae ratione numeri florum in quavis panicula paucae mafurescunt (floribus quam pluribus cassis deciduis) ovatae aut oblongae, exsuccae, epidermide laevigata, sarcocarpio tenui, putamine”coriaceo aut subligneo. Inflorescentia sub grossificatione excerescens et excussis pedicellis rhachibusque partialibus non fructiferis paniculam parce ramosam ceranoi- deam: exhibens, exsuccam, lignosam et expallescentem, cruribus brachiato- patentibus, divaricatis vel refractis, ad divisiones et infra ‚drupas plus minus nodosis et intumidis. Arbusculae. Rami teretiusculi. Ramuli teretes vel compressiusculi. Folia petiolata, petiolis ratione laminae longiusculis , superne linea tenui sulcatis; estipulata ‚et evaginata, sparsa; 8@epe Versus ramulorum apices magis congesta, integerrima; ‚trinervia aut subtriplinervia, narvis subtus prominulis; venosa: venis inter nervos Iaterales et medium subrectangulo- transversis et plus minus parallelis , binis vel ternis in antica parte quam reliquae robustioribus introrsum arcualtis, venis inter nervos laterales et marginem decurrentibus inter se simplici, arcu intra ipsum marginem COM- binatis;. venulosa, venulis inter venas subrectangulo-retieulatis , omnibus (in sicco) subtus plus minus conspicwis. — Gemmatio nuda. Inflorescentia bracteis atque bracteolis carens. Paniculae laterales ex alis supremorum foliorum et una ad speciem terminalis , nimirum juxta finem ramuli nondum continuati atque gemma nuda terminati saepe - folio novello praediti posita. Tndimentum breve, constans pilis simplicibus, non septatis , subu- latis, rectis aut arcuatis, simplicibus aut stellato-congestis , ‚frequens in ramulis novellis, ‚tandem obliteratum, densius et canum in. nonnullarum specierum folüs;, praesertim, in pagina inferiore, ‚nec non in. paniculae 38* 300 ramulis _aique in perigoniorum facie exteriore. Color foliorum saturate viridis, perigoniorum facie interna virens aut fuscidulo-virens, antherarum albidus, valvularum pallide flavescens, druparum ochroleucus aut fuscidulus. Lignum pallidum. Cortex sapore gelatinoso, vix aromatico. Affinitas. Sparattanthelium areto vineulo nectitur Gyrocarpo, generi a pluribus auctoribus in. Laurinearum affınitate posito (Cfr. Neesii ab Esenbeck Systema Laurinearum p- 699), quod tamen novissimo tempore a cl. Endlicherio (Genera plant. n. 2068), praeeunte el. Blumio (Nov, famil. expos. p. 15) tamquam distineti ordinis, Illigerearum, typus est declaratum. i Nomen e graeeis vocabulis @v$7jAn, panieula, et onepdrreıv, expandere, disten- dere, est compositum, ob paniculam fruetiferam ceranoideo - expansam. J. Sparattanthelium Tupiniquinorum. Tab. X. Fig. 1. Sp. foliis erasso-membranaceis oblongis vel oblongo-lanceolatis acutis vel acuminatis, subtus eoncoloribus, praeter petiolos nervosque sub- tus subtiliter pubentes glabris; paniculis patulis laxe corymbosis, gri- seo-tomentosulis; perigonio quadripartito. Sparattanthelium Tupiniquinorum, Mart. Herb. Flor. Bras. n. 509. Frutex octo — duodeeim-pedalis, sursum dense ramosus. Ramuli teretes, rectiusculi, epidermide laevigata einereo-virente, subtilissime pubente, demum glabrata. Folia phyllo- taxi in uno eodemgue ramulo varia, nune /ıs nune %/, aliisque disposita, unum super al- terum varia altitudine exeuntia. Petiolus pollicaris, gracilis, teretiusculus, superne depres- sus et sulco tenui exaratus, subtilissime pubens. Lamina 21/, — 4 poll. longa, 1 — 11, lata, oblonga aut oblongo-lanceolata, basi nonnihil eontracta et subinde breviter subcuneata, apice acuta aut breviter acuminata, erasso-membranacea, trinervia aut subtriplinervia, nervis subtus prominulis, subtiliter pubentibus, supra planis glabris, venis inter nervum medium et laterales transversis subparallelis, inter laterales et ipsum marginem simpliei arcu eombinatis, uti nervi pilis minutis (sub lente subulatis saepe falcatis vel flexuosis) adspersis;. venulis inter se et venas retieulato - anastomosantibus glabriuseulis. Gemmae in axillis foliorum minimae, pubentes. Paniculae ex alis foliorum supremorum aut ad speciem terminales, irregulariter dichotomae, patentes, subeorymbosae. Pedunculus eommunis et rami primarii teretiusculi, 1— 1//, poll. longi. Pedicelli ultimi 1 — 2 lin, longi, tenues. Indumentum totius inflores- eentiae tenuiter tomentosum, einerascens, e pilis stellatis brevissimis sessilibus eompositum, Bracteae et bracteolae nullae. Flores lineam alti aut paullo altiores. Perigoni tubus 1/4 totius floris longitudinis cum ovario connatus, teres; limbus quadripartitus, laciniis oblanceolatis obtusiusculis, extus plano- convexis atque simili tomento ac pedicelli obsessis, intus planius- eulis cum nervo medio paullo elevato, fuseidulis, glabris, duobus oppositis paullo majoribus. 301 Stamina quatuor cum laeiniis perigonü alternantia ‚ tubi- apiei supra ovarium: inserta, Fila- menta brevissima, tenuissima, alba. Antherae flavescentes, angusto-lanceolatae, conneectieulo. . latiuseulo in apiculum brevem acutum promisso, loculis binis, valvula a basi ad verticem usque circumscissa, .e vertice tandem divergente aperiundis. Pollen album, globulis con- stans minimis reticulatis, hine rimosis. Orarium calyce arcte adnatum, ovulo solitario ex axi pendulo subeylindriee. Stylus basi angustata glabra vertiei ‘ovarii insertus, superne eylindrieus, pilis surrectis adspersus. Stigma depresso-capitatum. Fruetus non observatus. Creseit in silvarum aboriginum: umbrosis ad oppidum S. Georgi Insulanorum, in provineia Bahiensi. Ultimis anni mensibus floret. 2. Sparattanthelium Botocudoerum. Tab. X. Fig. I. Tab. XI. Fig. I. Sp. foliis erassiusculo-membranaceis ovatis aut ovato-oblongis, breviter acutatis, subtus pube tenuissima incanis; paniculis multifloris com- pactis griseo -tomentosis; perigonio quinquepartito; drupis ovatis ob- tusis glabris. Frutex octopedalis. Rami sursum compressi, longitudinaliter striatuli, subtiliter pu- beruli. Ramuli breves, basi compressa e ramis prodeuntes. Folia 2 — 3 poll. longa, 1.— 1!/, lata, in petiolis semipollicaribus, basi inaequilatera, rotundata vel, dum triplinervia (nee trinervia) levissime cuneata, substantia quam in praecedente specie nonnihil teneriore, subtus pilis fere duplo majoribus et multo crebrioribus incana. Inflorescentia multiflora, pe- dunculis primariis et secundariis quam in dicta specie brevioribus atque insignis floribus omnibus fere eodem tempore efflorescentibus, quo fit ut ambitus inflorescentiae minus expan- sus et subglobosus evadat. Pedicelli 1 — 3 lin. longi, quam in praecedente nonnihil eras- siores. Indumentum- simile, pilis tamen, ut mihi quidem videtur, nonnihil brevioribus. Peri- gonium vix majus quam in Sparattanthelio Tupiniquinorum , quinquepartitum, pentandrum, extus, uti rhaches inflorescentiae cinereo-tomentosulum, laciniis lanceolatis acutiuseulis, intus ‘ fuseidulis atque pilis minimis adspersis, qui in nervo medio elevato crebriores sunt. Stamina quinque, forma et proportione ut in specie praecedente, id unum si exeipias, apices an- therarum esse obtusiores. Reliqua in flore pariter conveniunt. Flores plurimi incassi deci- dunt, pauci grossificati ovarium cum induente perigonii hypanthio monstrant in globulum adauetum, limbo persistente coronatum, quo statu Thesii flores quasi referunt. Provectiore autem aetate panicula mutatur, dejectis complurimis pedicellis atque axibus primarlis solum- modo persistentibus increseit in corpus ceranoideum glabrum, album, nitidulum, eruribus dichotomo-patulis vel refractis, teretibus, passim eicatrisatis et nodulosis atque hine inde drupas ferentibus ovatas obtusas, 6— 8 lin. longas, epidermide pariter ac erg i alba, glabra et nitidula, tandem per frusta deeidua. In silvis vieinia fluminis dos Reys magos, prope 'Aldea velha, Bein S. Spiri- tus, Martio mense legit Seren. Princeps Maximilianus Vidennie; % 302 3 Sparattanthelium Tupinambazum. Tab. X. Fig. IN. Sp. foliis erasso -membranaceis ovatis, obovato-aut ovato-oblongis, supra glabriuseulis subtus petiolisque molliter villoso-tomentosulis; ramulis ultimis paniculisque fructiferis brachiato - diehotomis, tomento ‚tenui flavescenti - einereo-velutinis ; ‚deupis: ovatis glabris ochroleucis, peri- anthio '(quadripartito?) coronatis. ; Sparattanthelium Tupinambazum Mart.' Herb. Flor. Bras. N. 509. (1), exclusa nota perigonii quinquefidi, quae ad Sp. Botecudorum' pertinet. | Frutex inter vepreta diffusus.. Rami tomento tenui in superiore parte flavido - eine- rascente obducti. Folia in petiolis 8— 10 lin. Iongis pariter ac ramuli tomentosis, 2 —3 poll. longa , medio 15,— 18 Hin. lata, supra> obseure ‘viridia- et :nitidula, pilis minimis 2 —3 radiatis sessilibus, passim ‚adspersa,, tandem 'glabrata, ‚si nervos .et venas excipias, : in .quibus pili_diutius persistunt, subtus dense mollitergue tomentosa, tomento e pilis, quam in Sp. Botocudorum duplo longioribus et erebrioribus.. Flores non visi, ex inspectione residui perigonii in apiee fructus tetrameri videntur. Inflorescentia ex alis foliorum supremorum. Peduneulus communis et ejus rami teretiuseuli”aut’ hine planiuseuli, tomento ochraceo-cano velutini.. Ramuli paniculae fructiferae dichotomi refracti,''äd insertiones Horum delapsorum nodulosi, in apieibus et bifurcationibus passim ferentes drupas 7 — 8 lin. altas ovatas, ver- tice perigonii tubo vix lineam longo coronatas. Epidermis druparum glabra, ochroleuca. In vepretis et sepibus distrietus Serro Frio inveni Majo fructiferam. 4. Sparattanthelium Borororum. Sp. foliis tenniter membranaceis, oblongis vel 'oblongo-lanceolatis, bre- viter euspidatis, supra pubentibus, subtus petiolisque incano-velutinis; paniculis patulis canescenti - albidis; perigonio quinquepartito. Rami et ramuli molliter pubentes, novelli subincani. _Petioli 8 — 12 lin. longi. Laminae 2!1/, — 31/, poll. longae,. medio 12 — 15 lin. latae,. tenuiter membranaceae, basi eontracta acutiusculae potius quam rotundatae, euspidatae euspide 3 — 6 lin. longa et mu- eronulata,, margine passim obiter repandulo subrevolutae, Puniculac ex alis summorum fo- liorum pube albida adspersae, pedunculo communi et ramis primariis compresso-teretiuseulis, secundariis et pedicellis filiformibus quam perigonia longioribus laxe eorymbosis. Perigonium ultra lineam longum, hypanthio paullo post anthesin. breyiter eylindrico (quo fit verosimile, fructum in ‚formam oblongam. exerescere). Laciniae perigonii angusto-lanceolatae vel oblan- ceolatae, extus totae et intus in nervo medio pube, incana adspersae. Stamina quinque in- elusa, antheris acutis. _Fructus.non observatus,. In Chapada, provineiae Mato Grosso: Riedel. 303 5 Sparattanthelium Amazonum., Sp. foliis membranaceis glabris ovatis vel ovato-Janceolatis breviter acu- minatis basi rotundatis vel: subcordatis;. panieulis multifloris, corym- bulosis patulis, inferne glabris, superne a ei plerumque quadripartitis incano - pubentibus. Sparattanthelium Amazonum Mart. Herb. Florae Bras. n. 509. @) 1 Ramuli et folia fere glabra. Folia petiolis 9 — 12-linearibus instrueta, lamina 23/4 — 3"/a poll. longa, basi subcordata aut rotundata, margine subrevoluta aut leviter undu- lata, glabra, saturate viridia. Paniculae summopere divisae, ramulis corymbulosis in corym- bum laxum irregularem conspirantibus. Flores vix lineam alti, partitionibus quatuor aut rarius quinque lanceolatis obtusiusculis. Inflorescentia fructifera brachiata, ad divisiones valde nodosa, glabra, sordide albida. Drupa exsiccata oblonga, angulis longitudinalibus subpen- tagona, umbone acutiusculo, glabra, nigrescens, 8— 9 lineas alta. In silvis ad Ega, oppidulum Prov. Rio Negro detexit clar. amicus Pöppig. Nomina trivialia data ex gentium ferarum, quarum in territorio singulae species sunt observatae, nominibus (Tupiniquins, Botocudos, Tubinambazes et Bororos). Tahbulae Explicatae. Tab. VIII. Abroma Mariae. Arbor, magnitudine tricies imminuta. Tab. IX. I. Ramus, cum fasciculo florum, magnitudine naturali. 1. Calyx de eu apertus, ut corolla, aestivatione ligularum involuta, in conspectum veniat. 2. Flos apertus. 3. Petalum a facie in- teriore. A. Petalum ex alabastro, cum phalange urceoli staminei. 5. Urceolus stamineus, resecto calyce et corolla. 6. Phalanx a facie exteriore. 7. Phalanx a facie interiore, 8. Pollen. 9. Pistillum in calyce. 10. Pistillum seorsim. 11. Ovarii sectio horizontalis. 12. Pars ovarii sectione verticali aperta cum ovulis. _ ig. %— 12. varia magnitudine aucta. Tab. X. I. Sparattanthelium Tupiniquinorum. 1. Ramulus floriger, magnitudine naturali. 1. 2. Perigonium clausum et vix apertum. 3. Flos sub anthesi. 4. Perigonium verticaliter apertum, a faeie interiore visum. 5. Stamen a latere. 6. Stamen a facie antica. 7. Stamen, cum antherae val- vulis eircumseissis et verticaliter patentibus. 8. Stamen a facie postica. 9. Pollen. 10. Pistillum, ovario verticaliter secto, ut ovulum appareat. 11. Tomentum e facie exteriore perigonii. ab. X. II. Sparattanthelium Botocudorum. 1. Flos apertus. 2. Flos resectus, cum stami- nibus duobus et ovulo in ovario aperto. 3. Stamen a latere. 4. Stamen a facje interiore, 5. Stamen, antheris apertis, Tab. X. IM. Sparattanthelium FE Pars paniculae fructiferae, et 1. Drupa. resecta parte putaminis, magnitudine naturali. Tab. XI. L Sparattanthelium Botocudorum. 1. Pars paniculae fructiferae magn. nat. ee N D: Tab. XI. 1. Sparattanthelium Bo 1. Drupa, parte putaminis resecta, ut nucleus in ur Ä exemtus , cotyledonum eircumvolutionem exhibens. . 1. Pars paniculae fructiferae, magn. naturali. — ectum veniat, 2. 3. Nucleus s. semen e putamine Vertex seminis. 5. Embryo, cotyledonibus arte expansis, a latere, ut rostellum breve conicum et cauliculus appareant. 6. Embryo explanatis cotyledoni- bus. . 7. Embryo, cotyledonibus medio transverse sectis. nia nonnihil aucta. — 8. Particula testae, sub mieroscopio ran ‚observata. Tab. XL I. a nn Amazonum. Pars inflorescentiae sub anthesi et fructiferae, magn. natur. — 1. s, hine apertus. 2. Alabastrum. 3. Perigonii lacinia. 4. Stamen, antherae loculis apertis. 5. Embryo, e unlid depromtus. Ss varia mägnitudine aucta. Zu \ IN 2 2 Seren ne Bern 5 52 > EEEELPRESS ERS EN 7002 x r Gel ha az = 4 Me Ne are u BL 9 ' PN | => X n IS N) Re FARY BEN Sl er I? va’ ER r E37 fl, N SR = ON NEE A N ZEN EN N $ EN ER N7% EN >— ic PISTEN = IN. / - Y ng ME ZZNN RZ NR T en, ma? ® E 1 | “; : Ei sion: oanindaseme: Mein: e ee I Wenig sie RE e Marne Mao. Abseoma EEE: ne mac r a % a en P; EL: 2 ea Zu . - 2: Irpinızunoram vs I BDRE EEE AH Fopı namlbazım en Mat on a d. Delvencksum. R: Wi. Be ee + N