Ein Notizblatt für. ® kryptogamisehe Studien nebst ei HE. Repertorium für kryptogamische Literatur. . Redigirt von Dr. L.. Rabenhorst. Zwölfter Band, Nr. 1-12. MISSOURI BOTANICAL GARDEN. Mt : Druck in Fee» von C. Heinrich 1873. ‘ Inhalt. Originalarbeiten. BES Geheeb, Adelbert. Bryologische Notizen. . » » . .. .. 64, 186 Juratzka, J. Bryologische Notizen. . . 2.2: 22.8 Magnus, P. Mycologische Bemerkungen 49 Niessl, G. v. Sordaria appendiculata Awd. u. S. currula deBy 161 Rabenhorst, L. Hydnum Stohlii nov. sp. . 2. 2 2 2.“ Ruthe, R. Eine neu unterschiedene Art der Laubmoosgattung Diosanellä ...:. . ...00000 ee I » » Beobachtung zweier durch Bastardbefruchtung ent- standener Laubmoosfrüchte zwischen Ortho- trichum anomalum Hedw. und O0, stramineum Hornsch, : .: 0... 2.0), A a 9 „u. year Brkhotrichum Shawlüi 2. 22:5 0.5...179 Schroeter, J. Bemerkungen über eine neue Malvenkrankheit . 183 Schwarz. Ueber das Prinzip eines Finders für Mikroskope . 9 Thümen, F, v. Mykologische Notizen . ». . 2.0... 13 Yeontarı. - Ueber Bethotrichum . . .. .. ..u..e Ho - as 1 * Ueber Orthotrichum Shawii . . ». 2 2 2 22 .0..6 Winter, Georg. Mykologische Notizen . . » 2 2.2... 18 Repertorium, Abbe, E. Die Leistungsfähigkeit der Mikroskope und ihre en, es ren ne ee Areschoug, J. Erh. Algae seandinavicae exsice. quas adjectis ee. Se Bi) Berkeley und Broome, C. E. Notices of British Fungi $ 166 Boulay. Flore Spkegmigue de l’est Museineds 45 Cooke, M. C. Fungi Britanniei exsiec. Cent. VI. . .... 61 e Notasis, G. Le piante cerittogame . 8.509 Flögel, J H. L. Die Diatomaceen in den” Grundproben der Expedition zur Untersuchung der Ostsee . . ». 2... 38 ER s. @uauoKMiatomeon: 0... . 4:20 30208. oe a Lundell, P.M. De aeg quse in Sucels. . “n.0%2 % Niessl, @. v. Beiträge zur Kenntniss der Pilze . . . . 115, 130 et pois jusqu’ iei pour pour un cham- iguon "2. u 0 VER HE „ ” eiträge zur Flora mycologiea der Niederlande . . ae ARE ie Seite Plowright, Charles, Sphaeriacei Britanniei. . . 2 2 ...100 Rabenhorst, L. Bryotheca europaea. Fasc. 8 . .» 2 .2...87 . „ ‚Die Algen Europas. Dec. 24-35 . .. . 138 % „ Fungi europaea exsice. Cent. XVII. . . . . 139 ir „ Die Algen Europas Dee. 22-3 ..... 58 Schlesische Gesellschaft für vaterländ. Kultur .. . si Schröter. J. Ueber einige durch Bacterien gebildete Pigmente 66 Stefan Schulzer v. Müggenburg, Pilze an Quittenästen . . 14, 39 Verhandlungen der (Bd. XXI) -. Thümen, F. v. A austriacı exsiec. Cent. IV, V, VI... & . k. zool.-bot. Gesellschaft in Wien 1872 . 109 Winter, Georg. Die deutschen Sordarien RUE Sr. Witt, OÖ. N. Bericht über die Untersuchung zweier Diatomeen- Gemische er » . .» Untersuchungen über Diatomeen-Gemische, ein Beitrag zur Kenntniss der Südsee . . . ...18 Zeller, G. Die Algen von 8. Kurz in Arracan und British Burma gesammelt . . . . 2... Pa a Kleinere Mittheilungen S. 16, 62, 63. 125. Preis-Ausschreibung 8. 32. Todes-Anzeige S. 48, 176, Berichtigung $. 80. Verkauf chinesischer Lichenen $. 95. Correspondenz 8. 112. Lojka’s lichenologische Reise 8. 126. Anzeigen $. 95, 144, 192, | Verzeichniss der in diesem Bande beschriebenen Gattungen, Arten und Varietäten. Seite Seite AcarosporaHeuflerianaKörb. Anthostoma lugubris (Rob.) 134 var. sulphurata . . . „110 trabeum Nssl. 134 Agariceus sobrius fr. var. . 166 Pr Wymnnei B.-K. etBr. 166 Amphiprora Wendtii Witt.56, 124 Amphisphaeria Cydoniae RE a rn ei Ampbhitetras Gräffeiana Witt. 57, 124 Amphora hexagonalis Witt, u hians Pie." 2::..799 W parallela Fly. . . 99 a tenuis Flg. . . 99 Anabaena indica Zell. . . ı7ı Anomobryum leptostomoides 89 AnthostomaAuerswaldii Nssl. 134 ” Aphanarthon subartieulatum ER ET NUDE. Aphanocapsa albida Zell. . 169 Barbula sinuosa Wils . .187 Botryosphaeria eyanogena (KDasin.y:. ui Ze oce Brachythecium eirrhosum Seh@b:....: ne is... 89 Bryum sericeum de Laer. . 47 _ tenue Rav., „ -.. 47 Buellia candidula Arn. . .110 Bulbochaete Peguana Zell. . 189 Campylodiscus socialis Witt. 57, 124 Cenangium Erieae fr,. . „135 a BET BR u Ta Ta er Bi Seite Chaetomium ieh Bk.et r. 2:09 10D rufulum Bk. et ERS 5. OB Chaetophora strieta Zell. . 191 Chantransia roseola Zell. . 191 Chrooceocus granulosus Zell. 169 be indieus Zell. . 168 Chroolepus botryoides Zell. 190 = calamicola Zell. 190 35 elongatum Zell. 190 ” fuseo-atrum Zell. 190 ‚x Kurziü Zell. . . 19 A tenue Zell. . . 190 Chthonoblastus Burmanieus all. °. 1.269 „ Kurzii Zell. 170 Chytridium tumefaciensMagn. 29 Cladophora eodiola Zell. . 175 6 eontorta Zell. . 175 i, minutissima Zell. 175 Clathrocystis Henfrey Cohn 58 re Toseo -persieina Be 5 ;; Clisosporium mierocarpum Behler. e y.\ ClosteriumArcherianumLund 107 Coilonema Aresch, . . . . 9 PR Mesogloia Aresch. 91 Conomitrium sinense Rbh. . 87 Cortieium lacunosum Bk. 58 BE.DR, 0. Cosmarium abruptum Lund. 9 > anceps Lund, . 101 & eyelicum Lund. 92 n elegantissimum Lund .. 4277000 5 eminatum Lund. 77 a exastichum „ 79 in holmiense a % latifrons Lund. 77 ss monomazumlLund. 78 Y orthostichum „ 75 sy äpumilum Lund. 75 „ pachydermumLd. 94 * perforatumLnnd. 94 ” praegrande Ld. 102 u protuberans Ld. 93 6 uadrifariumLd. 78 » @Quadrum Lund. 75 R Quasillu , 76 Br sexangulare La. 92 “ smolandieum Ld. 93 ie speciosum Lund. 92 ” texichondrumLd. 94 % tatrachondrumL.d. 93 Seite Cosmarium trachypleurum INNERE. 18 F- tumidum Lund. 9 = variolatum Lund. 95 ix WittrockiiLund. 77 “ zonatum Lund. 102 Cronartium Balsaminae Nssl. 117 CryptosporaBaggei (Auersw.) 132 Cueurbitaria Crataegi Nssl. 132 “ nigrella Rbh. 140 ri Rhododendei Nas 27. 7%. 208 # Ribis Nssl. . . 182 Cylindroeystis diplospora Ld. 108 Cylindrospermum Kirchnera- RE ET ne eg Cyphella pallida Bk. et Br. 167 Daerymyces macrosporus Bk.'eb Bei, 2 . . 1862 Dactylium ea Bk, et Bin s I ef melleum Bk. et Se ne 167 a ennyi Bk. et Br. f WAS Diaporthe Lebiseyi (Desm.) 133 . nigrella Nfel.. . 133 Dicranella hibrida Sanio . 147 R humilis Ruthe . 186 Diplotomma porphyrieumArn. 110 Dothidea Amorphae Rbh. . 140 Erpodium sinense Vent. . . 88 Enastrum binale Rifs, ß elobatum Lund. 74 ® crassum (Breb.) PserobieulatumLd. 72 2 divaricatum Lund. 73 5 erosum Lund. . . 73 Hr inerme Lund. . . 72 x ventricosum Lund. 72 ae verrucosum Ehrb. ArhomboideumLd. 72 Gloeosporium Platani Oudm. 158 „ Potentillae Oudm.s 2. 8 Tiliae OQudm. 159 Gloiotrichia Kurziana Zell, 19 Gongroceras radicans Zell. 191 Gongrosira onusta Zell... . 11 Helminthosporium ex aspera- tum Bk. etBr. . . . „167 Hendersonia Carieis Oudm. 157 bu yphae Oudm. 158 Hildenbrandtia Arracana Zell. 202.20 Hydnum Stohlii Rbh,. . . 113 Seite Hydrocoleum striatum Zell. 170 Hygrophorus BER Bk, et T aan | „ Houghtoni Bk. et: Br. ,; .16 „ pratensis Fries var 4 40-B6b Hypheothrix viridula Zell. 169 Hypnum deliteseens Baul. = etraeum Boul. . 47 M avandi Boul. . .„ 47 Isariopsis carnea Oudm . . 159 Kalmusia Nssl. . . . . .13 „ . Ebuli Nssl. . . . 134 Lamyella Cydoniae Schlzr. . 15 Leeiographa parasitica Mass. ‘wer nuctilata Arm... „111 ‚Leeythea PhragmitidisOudm. 159 Leptosphaeria cynaracearum Auersw, etNssl. 119 ” dumetorumNssl. 120 * fusispora Nssl. 120 Pr helieicola Nssl. 120 * marginata Nssl. 119 “ men: a... WR a neglecta Nssl. 120 Y NiessleanaRbh. 121 u parvula Nssl. 119 “ setosa Nssl, . 121 spectabilisNssl. 121 i ” _ Leptotrichum tenue Schimp. 183 Lyngbya pallida Zell. . » Mazzantia minuta Schlzr. . 16 Melogramma Jackii Rbh. . 140 * rubricosum Tul. 8CydoniaeSchlz. 15 Miainomyces fallax Schlr. . 45 Micrasterias brachyptera Ld. 70 " eonferta Lund. 71 Ba decemdentataNäg. ß Upsaliensis . 71 Monosporium sacharinum Bk. TE | Nitzschia lata Witt. . . 54, 123 Nostoe heterothrix Zell. . . 171 „ Kurzianum Zell. . . 171 limosum Zell. . . . 111 „..sazatiie Zeil ... 171 Oedogonium Kurzii Zell, . 189 Oidium microspermum Bk. RE N 7! Orthotrichum Hedw. Schpr. 1 r aetnensedeNot. # Seite Orthotriehum affıne Schr. . 34 2 2) atypica Vent. P pulvinata 35 mm u, 4 densa Vent. 35 d media Vent. 35 alpestre Horn. 18 anomalum Hedw. 8 atypica Vent. 8 AsaxatilisVent. 8 ymontana „ arcticumSchn. 33 Braunii Br. et Schmp. . 25 ceupulatum Holm. . +. 18 atypica Vent. 7 £ripariaSchmp. 7 yealcareaVent. 7 d minor Vent, 7 diaphanumSchr. 38 « typica Vent. 38 ß aquaticaDav. 39 fallax Schpr. . 22 ymnostomum Küch. TE Killiasi C.Müll. 36 laevigatumLor. 6 lejocarpum Br. et Schr... ', +. 94 leueomitrium Bruch... . 2.28 atypica Vent. 24 ß elata Vent. 24 Lyellii Hook. . 38 obtusifolium Schedr. ”; .....89 pallens Bruch. 20 Atypica Vent. 20 ß erispatula Vt. 21 y parva Vent. 21 pulchellum Sm. 24 pumilum Sw, . 21 rivulare Turn. 17 Rogeri C.Müll. 21 rupestre Schl. 4 «communisVt. 4 # alpina Vent. 4 y elongataVt. 4 d flacca Vent) 5 ge montana Vt. 5 ® borealis Vt. 5 Shawii Wils 37, 65, 177 speciosum Nees 36 prucei Mout, 17 # En + # N Seite Orthotrichum strangulatum P.-B. en 02 « typica Vent. 23 & een Vt. 23 „ turmu eet Hrnsch, 2 ® 1 a sazatilis Vt. 2 ßvariegataVt. 3 y virens Vent. 3 öseptentrionalis 3 3 stramineum Hrn, 19 «@ typica Vent. 19 £ firma Veut. 19 y defluens Vt. 19 6 patens Vent. 20 ur tenellum Brnch. 18 „ urnigerum Myr. 8 5 VenturiideNot. 9 Winteri Schpr. 24 Oseillaria viridula Zell. . . 169 Penium Clevei Lund. . . . 108 „ didymocarpum Lund, 108 Perichaena picea Bk. et Br. 167 quereina Bk. etBr. 167 Peziza aureola. Rbh. ER „ .Jasia Bk. e& Br.. .“, 167 Phareidia lichenum Arn... . 110 f, olivacea Arn. . 110 I: tuseate. . . 110 Phoma cava Schlzr. & Phycoseris Burmanica Zell.. 175 Plagiotheeium Gravetii Pire 189 Pleospora comata Aw. etNssl. 122 Pleurosigma australieum Bi: 105 tahitiense Witt. 123 Podocy stisaustralica Witt. 57,125 Podophacidium Nssl. . . . 136 terrestreNss], 136 Podosira Kurzei Zell... . . 468 Polyactisgalanthina Bk. etBr. 167 Er Vidiensis Rehdt. 111 Prolomyces Limosellae Kze. 143 en punctiformis Nssl.118 Pucciuia Berkeleyi Pass... . 143 »„ Cardaminis Nssl. . 116 5 Corrigiolae Schrtr. 143 ir Doronieci Nssl. . . 116 & Hausmanni Nssl. . 116 Malvacearum Mtz.. 183 Rhizoclonium arboreum Zeil, 175 She aa Delognei “ ih 2 u . 189 aro ius ar enteus er er Kg 15) & woolhopensisR. 168 Seite Rinodina arenaria Arn. . . v. cana Arn.. . . 109 Rivularia Peguana Zell... . 172 Rosellinia Friesii Nssl, 122 4 malacotricha Nssl. 123 & Niesslii Awld. . . 122 a Rosarum Niessl. . 122 Sacidium Actinonema Schlzr. 41 Hi Cystotricha Schlzr. 43 Schizogonium tenuissimum Zell. . BER!) Schmitzomia nivea de Be 136 Seytonema fulvum Zell. . . 172 Pr fuseum Zell. . . 172 Kurzjanum Zell.. 172 . murale Zell. . . 173 = olivaceum Zell. . 173 » arvulum Zell. . 173 e= Bikiophörge Zell. 173 violascens Zell. . 173 Septoria Rhamni Oudm. . . 158 Sirocoleum indicum Zell. . 170 Sirosiphon parasiticus Zell.. 174 Sordariaappendieulata Awld. 130 n appendiculata Nssl. 161 a bombardioides Awld. 130 M deeipiens Wtr. . . 165 = discospora Awld. . 131 » fimicolaCes.etdeNot. 131 Pr macrospora Awld. . 131 Ai maxima Nssl.. . . 130 > papyricola Wtr.. . 165 setosa Wtr. . . . 165 Sorisporium Junei Schr. . 153 Sphaerella Arthoniae Arn, . 110 “ clandestina Nssl. 118 ni Heufleri Nssl.. , 118 Niesslii Awld.. . 118 SphaeriaAmphisphaeria Schlzr.43 „»„ Involucralis Pass, . 140 „» ludens Schlzr. . 42 Sphaeronema aemulans Bk. et Br. . 167 Sphinetrina 'eoremioides Bk. et 'Spondylosim moniliforme und . 108 „ pulchrum Arch. triquetrum und. er. 100 Staurastrum aversum Lund. 104 y connatum Ld. 104 „ Cerastes Lund. 106 % corniculatumLd. 103 u forficeulatumLd. 105 insigne Lund. . 103 Fe B ka eg en 'Staurastrum leptodermum Seite Lund. » . . .10 » megacanthum 1 317°, REN - mutilatum Ld.. 106 “ Ophiura, Lund. 106 „ oxyacantha Asch. 8 bicorne Ld. 105 * pseudocrenatum Lund, ..::.. 106 pterosporum Ld. 104 „ Staurospermum fragile Zell. 174 Stemonitis heterospora Oudm, 157 ‚Stietis Cydoniae Schlzr. . . 40 Stigeoelonium Rangoonicum a ee a Surirella Godeffroyana Witt. 55, 124 Symploca Kurziana Zell. . 170 p“ lutescens Zell. . 170 Synchytrium fulgens Schr. 141 Synechococeus fuscus Zell. 169 Synedra clava Witt. 57, 125 Synsphaeria parallela Schlzr. * acanthostigmoides Schlzr. 14 illetia laevis Kühn . . . 152 Tolypothrix binata Zell... . 174 Toxonidea laevis Witt. 58, 125 Triceratium bullosumWitt. 56, 124 .— VI — Seite Trieeratium laeve punetatum ı Witt, 9,88, 125 Triehostomum Lamyanum BE: 2. 2 ee Uromyces Behenis Lev. . . 116 PR Brassicae Nssl. . 117 " Dianthi Nssl. . . 117 „ allidus Nssl, . .„ 117 „ rimulae integri- foliae DC. . . . 117 . Rabenhorstii Kze. 144 ) Solidaginis Nssl. 117 Ustilago Fussii Nssl. . . . 116 » heterospora Nssl. . 116 er intermedia Schrtr, 149 „ marginalis Nssl. .. 116 ir neglecta Nssl. . . 115 „ . Sorghi Pass.. . . 114 = urceolorum Kühn £ Boiepi 5.200 Verrucaria chlorotica Hepp v. pachyderma Arn. . .109 Vertieillium Aspergillus Bk, We REN EU Xanthidium antilopaeum (Breb.) ß triquetrum Lund, . . 107 Zygnema amplum Zell. . . 174 Pr jr en, ag 222 ee A t a Te "m & r m. HEDWIGIA. 1873. | Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. | Dresden, Monat Januar. —— Inhalt: Dr. Venturi, über Orthotrichum. (Fortsetzung) — R. Ruthe,Beobachtung zweier durch Bastardbefruchtung entstandener Laubmoosfrüchte zwischen Orthotrichum anomalum Hedw. und Orthotrichum stramineum Hornsch. — Repertorium: Stefan Schulzer von Müggenburg, Pilze an Quittenästen, (Fort- Ueber Orthotriechum. (Fortsetzung.) Orthotrichum Hedw. Schmp. Plantae plerumque pulvinatae, rarius caespitantes, nun- quam prorepentes, dichotome et fastigiate ramosae, Folia ovato-oblonga et elongato-lanceolata, siceitate stricta, superne hexagone vel rotundato-areolata, pro more papillosa, inferne e sellnlis elongatis hyalinis composita. Inflorescentia monoica et raro dioica; capsula e vaginula ochreä adaucta pedicellata vel cum collo sessilis, immersa vel emergens, et exserta, plerumque striata, sicca et vacua sulcata, stomata in collo capsulae vel nuda vel periphrasta, operculum mamillare vel rectirostrum, annulus plerumque nullus vel simplex et per- sistens, peristomium deficiens, vel simplex vel duplex. Calyptra campanulata mitraeformis, plus minus plicata, pilosa vel nuda. Habitatio rupestris et arborea, rarissime aquatica. A. Folia ovato-oblongo-vel elongato-lanceolata, apice homogenee areolata, non appendiculata, margine, om- nino vel pro parte saltem, recurvo, vel reflexo, vel revoluto. a) Dentes externi 8 aut 16, siceitate erecti vel patentes, lineolati, vel grosse papillosi, diaphani. (Species e majoribus generis.) I. Stomata nuda. 1. Orthotrichum Sturmiü (Hoppe et Hornsch.). Late pulvinatum vel caespitosum, e majoribus generis, subtus dicho- tomum, basi stupa radicali intertextum, virens, vel atrovirens vel fuscum. Caulis brevior erectus, longior basi prostratus. Folia sicca laxe vel arcte incumbentia, humida, patentia, cari- nata, ex ovato lanceolata vel elongata, apice acuminata, vel E Er rd x 3 R ; .. 5 P- E Fi , B% j; wi ; Fi ? # Br =; RR ER A Rs ee r ; ’ a w , ‘ x j ’ i h N " “ 7 4 i 3 £ ne x r ur a H a 3 N. rotundata vel ex obtuso acutata, pars superior foliorum vel.omnino vel pro majori parte in sectione trans- versali ex duplo selfalarım stratu, singulis tantum cellulis simplieibus interpositis composita; cellulae parvulae rotun- datae vel hexagonae, parietibus haud incrassatis; in parte inferiore monostromatica, cellulae elongatae rectangulae, in foliis adultis basi pro more rufescentibus, vel basis ipsa rufo- striata. Papillae uträque pagina pro more minutae, simplices, vel rarius majores bi-trifurcatae. Margo e basi vel parum ultra medium vel usque ad apicem reflexus, nusquam revolutus. Nervus in vel sub apice solutus. Inflorescentia ‚monoica, gemmulae antheridiorum axillares. Vaginula nuda, ochrea plus minus elongata; capsulae pedicellus vel deficiens vel longitudinem capsulae attingens. Collum in pedicellum vel in ochream defluens. Capsula ovata, ovalis ae; elongata, strlis 8 latis vix conspicuis, *) vel ad orifieium tantum vel usque ad tertiam capsulae partem procedentibus, interdum etiam, cum striis intermediis rudimentariis ornata, Stomata nuda. Dentes externi plus minus lutei, siceitate erecti, ma- dore ineurvati, capsulae orificium vel conice obtegens vel ad medium produeti, plerumque 16 bierures per paria approxi- mati, aut 8 bigeminati in sutura mediana fissi vel pertusi, plus minus dense articulati, pugioniformes et acuti, vel apice twruncati et irregulares, papillis crassis obruti vel in parte superiore vel omnino laeves. Peristoma internum vel omnino defieiens vel ex eiliis 8 rudimentarüs vel. etiam completis interdum papillosis compositum. Operculum plano-convexum vel eonico - apieulatum. Calyptra campaeulata, vel inflato- campanulata, interdum apice fusca, pilis crassis luteis pro more flexuosis plus minus dense pilosa, vel etiam pilis fulvis parce pilosa. Habitatio saxatilis. | Var. « sawatilis mihi (O. saxatile Wils. non Schimper). Caespites fusco -vel atro-virides. Folia eximie et ita diplo- stromatica, ‚ut, quamquam in sectione transversali una vel altera cellula simplex reperiatur, ex reliquis tamen singulae denuo duplicatae sint et ex eo folia tri — et tetra stroma- tica fiunt. Capsula e collo in ochream defluente, ovata; striae deficientes vel ad orifieium eapsulae late notatae, Peristoma externum 8-dentatum bigeminatum, ceruribus obtusis, grosse *) Striae hujus sectiomis ab omnibus aliis struetura differunt ; tota capsula enim pachydermatica, et homegene eontexta est, striarum autem cellulae parietes magis inerassatas praebent. In reliquis sec- tionibus spatium inter strias primarias auf secundarias ex cellulis leptodermis constat, striae ipsae ex majore vel minore (plerumque 4) serlarum numero compositae sunt, in quibus cellularum parietes longi- tudinales incrassatae adparent. BR w > - 3 — papillosum, flavum. Peristoma internum vel‘deficiens, vel rudimentarium vel in eadem plantula perfectum. Calyptra conice campanulata pallens, apice fusca, cum pilis flexuosis obsita. Ex Anglia specimem originale a clar. Davies accepi. Clar. Schimper in appendice Bryologiae europeae nomine Orth. saxatilis formam delineavit, quae ad O. anomalum prae- cipue ob dentes lanceolatos, ob capsulam striatam, et ob folia monostromatica pertinet. Var. ß variegata. Folia latiuscula lanceolata pro maxima parte diplostromatica, interdum tamen in eodem ramulo folia reperiuntur quae pro majori parte in tertio superiori mono- stromica sunt; margo ad apicem vel plus minus procul ab illo reflexus. Üaespites virescentes fusco variegati. Capsula striis vix ad orificium conspicuis, cum collo in pedicellum brevem vel in ochream delabente. Dentes externi 16 aequi- distantes vel pro parte per paria conjuncti, pugioniformes, acuti vel obtusi vel praemorsi, lutei, grosse papillosi. Cilia peristomi interni laevia ex dupla serie cellularum composita completa sed faciliter delabentia vel bie illice abortiva. Ca- lyptra campanulato-conica pilis decoloribus rectis vel in codem caespite flavis et flexuosis hirta. Speeimina ex Norvegia a clar. Lorentz lecta habeo. Var. y virens. Caespites virides; folia apice acuta, nervus fere ad apicem productus; margo ad apicem fere reflexus; cellulae vel omnes diplostromaticae vel singulae tantum simplices interpositae. Aasiahla ovata; striae vix ad orifieium peristomii conspicuae. Collum in ochream vel in pedicellum defluens. Dentes externi 16 pallescentes, crasse papillosi, apice clathrati, per paria conjuncti, in sutura fissi vel perforati. Cilia peristomi interni 8, robusta, papillis sparsis vel lineolis sinuosis notata, Ad saxa schistosa vallis Pin’prope Nogare, necnon in montanis Bolzani. Var. ö septentrionalis. Caespites laxiores fusco vel atro- virides; folia in parte superiore pro majori parfe diplostro- matica, non raro tamen folia reperiuntur in quibus cellulae‘ _ simplices duplicatas numero excedunt, Capsula oyalis in . ochream defluens. Striae 8 ad capsülae orifieium notatae - Dentes externi 16 per paria appreximati, flavi, pugioniformes, in parte superiore quasi laeves, basi papillis-crassis notati; - Peristomi interni eilia omnino deficientia, vel vestigia eorum raro notata. Calyptra pro more parce et grosse pilosa, ' campanulato-inflata. apieulo subulato subtili brunneo termi- ‚nata, pili flexuosi fulvi, interdum lutei.. Ex Anglia, Ger- mania septentrionali et Norvegia habeo. * - L. EURER L f 2 P nr I a BE u a A WE A e € + 4 . 1 ” 3 2 wer % 1405 a ® — — ; ; sr 002, Orthotrichum rupestre Schleicher. Staturä, habitu, eaulis formä praecedenti simile, Folia eodem modo siecitate ——_ Jaxe vel arcte ineumbentia, humitate patentia, carinata, ex ovato lanceolota, vel elongata, apice acuminata, vel ex obtuso acutata; pars superior foliorum pro maxima parte vel fere omnino in sectione transversali ex simpliei cellu- larum strato composita; cellulae duplae, vel singulae tantum, Bi}: vel binae vel ternae sunt, sed nusquam majorem partem eellularum a nervo ad marginem constituunt; complura folia in eodem ramulo interdum omnino monostromatica reperi- - untur, Margo ad apicem reflexus. Arelatio ut in specie R . praecedente. Capsula, et capsulae partes ut in O. Sturmii a .. varlae; itidem habitatio. De Var. « communis (O. rupestre auct.). Caespites fusco- vel atro-virides, in ramorum extremitatibus virescentes. Folia - lanceolata acuminata, nervus subtus apice solutus, margo ad apicem fere reflexus ; areolatio hie illie diplostromatica, ita ut in seetione transversali e costa ad marginem, inter cellu- las simplices, singulae vel aliquantulae duplae, raro in serie- bus ex 3 et 4 cellulis congestis reperiuntur. Collum in ochream defluens, capsula elliptica et ovato oblonga. Striae ad orificum capsulae vel inconspicuae vel latae et breves ‚vel ad tertium capsulae productae, sieeitate peristomii ori- fieium plicatum. Stomata nuda. Dentes externi 16 per paria approximati vel connexi, papillis erassis vel evanescentibus ornati. Peristomii interni cilia completa, ex dupla eellularum serie. Pili calyptrae vel recti, vel flexuosi, nusquam densi et crassi ut in varietatibus sequentibus, — Ex Anglia et Norvegia possideo. Var. # alpina. Caespites virides, folia in seetione trans- versa pro maxima parte monostromatica, cellulae papillis erassis interdum furcatis praeditae, Capsula immersa crasse . ovata, striae vix ad orifieium peristomii visibiles. Collum breve ad vaginam productum. Dentes per paria approximati, bierures, erura pugoniformia, flava, papillis erassıs ornata; interni peristomii dentes incompleti, abortivi vel deficientes. A Calyptra campanulata, dense cum pilis flavis, erassis ornata. — In rupium fissuris alpis Saent. In regione montana vallis Rabbi autem formam similem inveni. RE 0 Var. y elongata. Caespites fusco-virides, elongati, sieei- tate folia arcte adpressa et ex eo rami quasi julacei, Cellulae foliorum pro maxima parte vel omnimo monostromaticae, 4 papillae minutae. Capsula ovato-elongata, emergens et ex- serta, collo in pedicellum vel in ochream defluente Dentes per paria conjuneti, papillis erassis obruti. Cilia vel com- pleta ex duplici cellularum serie vel incompleta et etiam deficienta. Calyptra pilosa eampanulato-conica. Striae in capsula vel deficientes vel breves ct distinetae. — In sylvis Rabbi ad saxa cum alis formis, Var. ö flacca. (OÖ. flaccum De Not, Bryol. ital.). Color et habitus praecedenti simile, statura minor. Capsula ovata, emergens; collum breve, in pedicellnm defluens. Cellulae foliorum majores quam in praecedente varietate, et raro sin- gulae cellulae diplostromaticae reperiunter. Papillae erassae bifurcae. Striae in capsulis longiores, tertiam vel dimidiam sporangii partem metientes. Dentes peristomii externi 16 per paria approximati, bierures, erura pugioniformia, articulationes frequentes, papillae basi crassae. Peristomium internum nul- lum vel rudimentarium. Calyptra campanulato-conica, pilis flexuosis crassis ornata. — Specimen originale Notarisii ex valle Intrasca et alia ex Helvetia vidi. Var. € montana. Üaespites pro more atrovirides, apice ramorum flavicantes. Areolatio foliorum densa, papillis mi- nutis obsita, monostromatica, raro una aut altera cellula in sectione transvorsa dupla reperitur, Capsula ovata, immersa, e collo brevi in ochream defluens; striae deficientes aut ad orificium capsulae vix notatae et interdum strüs intermediis vix conspicuis consociatae. Dentes lutei, papillis magnis vel ubique vel basi tantum ornati, vel omnino laeves, pugioni- formes, vel apice lacunosi et imcompleti. Internum peristo- mium nullum vel hie illie vestigia, raro cilia singula com- pleta reperiuntur. Calyptra conico-campanulata, pilis flexuosis hirta. — Ex Helvetia et ex compluribus loeis alpium. Var. 9 borcalis. Caespites nd rufovirescens. ‚Areo- latio foliorum ut in var. d, papillae crassae et etiam furcatae. Folia basilaria non tantum rufescentia ut in caeteris formis hujus speciei, sed etiam eximie rufostriata. Folia perichae- tialia lata capsulam obtegentia. Striae capsulae latae bre- vissimae, Collum in pedicellum ex ochrea emergentem defluens,. Dentes peristomii externi irregulares, papillis crassis evanescentibus notati, dense articulati. Dentes interni subulati tenues et evanescentes, — In Norvegia a el. Lorentz anno 1868 lectum. Ve Hae duae species unice ex majori vel minori numero cellularum duplicatarum in parte superiore foliorum distinetae sunt. An ex omnibus formis una tantum species constituenda dubito. Certum mihi vedetur ex varietatibus singulis vel omnibus, vel ex aliis formis intermedüs species condendas non esse, ne fiat ut individua pro speciebus describantur, Formam americanam ex Üaliformia habeo, quae colore virescenti, cespitibus magnis irregularibus, foliis longioribus, basi latioribus, papillis crassis, capsulä immersa, ovata, ad rw Bl see, "er medium striata, collo in ochream defluente, peristomii den- tibus externis 16 grosse papillosis, ciliis imperfectis excellit. In seetione transversa foliorum cellulae a: lae diplostro- maticae extant, et stomata nuda sunt. Orth. califorpiecum hane formam nominavi. 3. Orthotrichum aetnense. De Not. Epil. Bryol. ital. Dense confertum, basi contextum, caespitosum, inferne nigro- vel rufofuseum, in apice ramorum flavo-vel atrovirens. Caulis brevior erectus, longior e prostrato assurgens, subtus dicho- tome ramosus, ramis elongatis parum vel haud divisis. Folia siceitate adpressa, humiditate patula, ex ovato oblonga basi lanceolata acuminata vel acuta, anguste carinata, sulcata; costa ad apicem producta, margo insigniter ad apicem fere revolutus. Areolatio laxior vel densior, cellulae in apice rotundatae, monostromaticae, rarissime cellula singula in see- tione transversa diplostromatica reperitur. Papillae crassae interdum geminatae et bifurcae. Folia perichaetialia latiora longiora. Capsula immersa, e collo in ochream defluente crasse pyriformis vacua et sicca e medio superiore obsolete sulcata; striae 8 sub. peristomium leviter notatae, interdum striis intermediis minoribus. Stomata nuda. Dentes 16 sic- eitate recti vel patentes, per paria approximati lutei, papillis erassis dispersis ornati, articulati. Calyptra campanulata capsulam obtegens, plicata, parce pilosa, pilis flavis crassis flexuosis obsita. Obs. Margo insigniter revolutus optime cum Alla marginis forma congruit, quam cl. Schimper in appendice ‚Bryol. europ. pro Orth. laevigatum delineavit. Speeimem authenticum Notarisii vidi, et omnino in charactere typico marginis praeprimis cum forma norvegica ex Laerdalsören a cl. Lorentz lecta congruit. Colore et staturä tertium exem- plar ex valle Furva differt, sed ob hoc speciem propriam eondere non ceredidi. Caeterum videndum erit an tres hucus- que desriptae species in unam fundendae sint. 4. Orthotrichum laevigatum in Lorentz Muse. Un. itin. erypt. 1868. Crescendi modo et habitu praecedenti simile. Foha ex oblongo lanceolata subito acuminata; margo reflexus haud revolutus: cellulae in foliis visis monosiromaticae. Capsula ellyptieo-elongata, exserta, estriata et etiam sieca laevis aut irregulariter rugulosa, collum in pedicellum de- Huens. Stomata nuda. Peristoma internum nullum, externum e 16 dentibus pugioniformibus per paria approximatis grosse papillosis, siccitate erectis compositum. Specimem miserulum capsulä incompleta a Lorentz in Norvegia ad Laerdal lectum et sub hoc nomine inter muscos unionis itin. eryp. 1868 pubblicatum vidi, sed eum descrip- tione Schimperi in suppl. Bryol. eur, non omnino ob dentium m directionem, et marginis formam congruit. Qua de re, et propter incompletam cl. Schimperi descriptionem, de identi- tate harum specierum disceptandum erit, U. Stomata periphrasta. (Sectio haec omnino monostromatiea, et cum dentibus lineo- latis praedita est.) « 5. Orthotrichum cupulatum Hoffm. Pulvinatum, rufo-vel sordide viride, basi tomento radieulari eontextum ‚ Interdum e prostrata basi adscendens. Folia conferta, carinata, humida erecto-patula, sieca strieta laxeque imbricata, oblongo-lanceo- lata, e cellulis eondensatis plus minus minute papillosis vel quasi laevibus omnino monostromatieis composita: — margo reflexus vel revolutus; — apex foliorum acutus vel obtusius- culus; nervus ad apicem solutus. Capsula immersa vel emer- gens et etiam exserta, e collo brevi in ochream vel in pedi- cellum eito constrieta, globoso-ovata, lutea vel rufescens, vaginula nuda; -striae 16 alternatim longiores et breviores, pro more luteae, ex tripla cellularum serie compositre; stomata periphrasta. Capsula sicca urceolata 16-sulcata. Opereulum margine aurantium, caeterum luteum, conico- mueronatum, Calyptra campanulata et inflata, parce pilosa vel nuda, pallida vel rufo-fusca. Peristomii interni dentes 16 sejuncti et per paria approximati, scariosi, siecitate erecti vel patentes, lutei, pugioniformes, articulati, lines divisurali praediti; lineolis minutis longitudinalibus notati et interdum cum fragmentis membranae exterioris flexuose lineatae ornati. Papillas nus- quam vidi. Peristoma internum deficiens, vel rudimentarium aut ciliiforme. ; Var. « typica. Margo foliorum revolutus seu reflexus; Capsula immorsa, collum brevissimum, peristomium internum deficiens, calyptra inflato-campanulata, parce pilosa, caeterum ‚ut in. specie. — Tridenti cum specie praecedente et ex pluri- bus locis Germaniae. Var. ß riparia Schimp. Synopsis. Foliorum margo re- Nexus. Capsula exserta, lutea, collo longiore in pedicellum defluente, ovata, 16-striata, Peristoma simplex, dentes 16, fragmentis flexuose lineolatis ornati. Calyptra omnino nuda. {' % ' Caetera ut species. Ex Anglia et Germania habeo. r . Var. y calcavea. Foliorum margo revolutus, papillae _ crassiores. Capsula praecedentis varietatis, sed dentes externi ‚per paria plus minus conjuncti. Dentes peristomii interni - plus minus perfecti ciliiformes ad medinm dentium externorum _ producti,. Calyptra parcissime pilosa, campanulato-inflata. ® Fix Helyetia lectum cl. Geheeb misit. | Var, ö minor. (var. Rudolphiana Schmp. ?). Folia margine FEER EIER distincte revoluta, cellularum superficies prominens et papillä unica utraque facie notata; — capsula emergens parvula, lutescens; striae 16 alternatim breviores longiores; collum breve in pedicellum vix ochream excedente defluens. Calyptra campanulato-inflata parce pilosa, luteo-fusca. Peristomii dentes 16 pugioniformes regulares, lutei, striolati. — Ex insula Goth- land. Rabenh. Bryoth. eur. No. 891. 6. Orthotrichum anomalum Hedw. Statura, cerescendi modo, colore, foliorum forma et consistentia, margine foliorum a praecidente vix distinguandum. Capsula pro more eximie exserta, e collo eum pedicello folia perichaetii aequante vel superante, rei, striis plerumque aurantüs raro luteis notata, siccitate 8 vel 16-sulcata. Striae 16 alternatim longiores et breviores, vel tantum 8 cum vel sine vestigiis striarum intermediarum; stomata periphrasta; vaginula nuda. Calyptra conico-campanulata, plicata, pilosa, e luteo usque brunnea. Peristoma externum ex 16 dentibus solitariis vel per paria approximatis vel connatis et in linea divisurali rimosis, lineolis serpentinis notatis constitutum. Peristomii interni vel nec vestigium vel hie illie cum vestigiis ciliorum vel cum 8 ciliis completis praeditum. Var. « typica. Üapsula ex foliis perichaetii exserta vel edicello breviore a foliis perichaetialibus ad medium obtecta. Striae 8 cum intermediis 8 brevioribus alternae. Dentes eristomii 16, post operculi lapsum cito soluti; cilia peristomü interni deficientia. — Ubique frequens. Var. 8 saxatılis. (O. saxatile Schimp. Suppl. Bryol, europ. non Wilson). Capsula omnino e perichaetio exserta; striae 8 striarum intermediarum vestigia hie illie reperiuntur. Dentes externi per paria snjunes in linea divisurali rimosi. Peristomii interni vestigia vel etiam cilia pro parte saltem completa adsunt. — Tridenti ad muros calcareos,. Var. y montana, Striae in capsula exserta 8, sine vel cum vestigiis tenuissimis striarum intermediarum. Dentes externi 16, per paria approximati, striolis serpentinis et pa- pillis crassis ornati. Cilia peristomii interni perfeeta 8, inter- win lineolata. — Cl. Lorentz ex Heiligenbluth Carinthiae retulit. Inter hanc et praecedentem speciem formae intermediae, ut ex varietatibus patet, non raro occurrunt. 7. Orthotrichum urnigerum Myrin. Laxe caespitosum, caespites irregulares fuscescentes, basi radieulis ud inter- textum. Caulis brevior erectus, longior basi decumbens. Folia humida erecto-patentia, siecca incumbentia; ex oblonga basi lanceolata, acuminata, margine reflexo vel revoluto. In- florescentia monoica. Vaginula oblonga pilosa; capsula immersa An vel emergens, e collo brevi subito in pedicellum constrieto 'erassiuscule oyata sicca urceolata, 8 vel 16-sulcata. Striae 8 cum striis brevioribus interdum vix notatis alternantes. Stomata periphrasta. Peristomii dentes 16, siccitate plus minus erecti scariosi, margine hie illic inaequales, linea divisurali notati, et ibidem apice pertusi, lineolis sinuosis et apillis erassis ornati. Cilia peristomii interni 8 cum cilüs intermediis completis vel plus minus rudimentaris, omnia ex dupla serie cellularum sinuosa et interdum lineolata, Ca- lyptra campanulata lutescens vel fusca parce pilosa plicata. Ex Germaniae pluribus locis. 8. Orthotrichum Venturü de Notaris Bryol. ital. Dense pulvinato-cacspitosum, pulvinuli in innovationibus flavo-virentes, caeterum infuscati, basi radieulosi. Folia siccitate incum- bentia, humiditate erecto-patula, oblongo-lanceolata, carinata plerumque acutissima, margine ad apicem fere reflexa, nervo in apice desinente, valde utraque pagina papillosa. Inflores- centia mouoica. Capsula exigua late ovato-rotundata, collo instructa vix vel conspieue folia perichaetialia excedens: striae 16 alternatim breviores et longiores, stomata peri- phrasta, Operculum convexum umbonatum. Vaginula pilosa. Ualyptra fuscescens campanulato- inflata, plicata, parce pi- los) ,‚ sporangium obtegens. — Peristomii externi dentes 16 per paria approximati, siceitate erecti, margine erosi, irregulares, lineolis sinuosis ubique vel praecipue in bası notatis, sine papillis; ceilia 8 ex aanıa cellularum serie, flexuosi, interdum cum rudimentis eiliorum intermediorum quorum unum aut alterum formam normalem adsumit. Rabbi in sylvis ad saxa schistosa, et in alpe Zuber. Species haec praecedenti affinis, sed minor, erescendi modo, colore pulvi- nulorum, et capsulae exiguitate inprimis differt. An autem Orth. Schubartzianum Lorentz species diversa sit, ex de- scriptione auctoris nimis incompleta dicere non audeo, (Fortsetzung folgt.) Beobachtung zweier durch Bastardbefruchtung entstandener Laubmoosfrüchte zwischen Ortho- trichum anomalum Hedw. und Orthotrichum stramineum Hornsch von R. Ruthe. | Am 13. Juni 1872 entnahm ich einem Weidenstamme ein fast kreisruudes Moospolster, welches zur einen Hälfte aus *) Vaginula pilosa non paraphysiphora, nam paraphyses inter archegonia reperiuntur, hie autem et in aliis Task | pili ab illis gaiypizae haud disimiles extant, et cum paraphysibus nil eommune abent. 0 Örthot, anomalum, zur anderen aus dem viel niedrigeren Orthot. stramineum bestand. Die Früchte des früher fruch- tenden OÖ. anomalum waren besonders lang gestielt und schon längere Zeit der Reife entrückt, so dass sie schon eine roth- braune Farbe angenommen hatten und die aufrechten oder etwas radförmig ausgebreiteten Peristemzähne vielfach defect waren. Die Früchte des Orth. stramineum waren zwar auch grösstentheils entdeckelt, doch alle noch mit Sporen ange- füllt und hatten noch nicht die schmale Form und dunklere Farbe der überreifen Früchte dieses Mooses angenommen, und obwohl sie, wie gewöhnlich, ziemlich hoch aus dem Perichätium hervortraten, überragten sie doch das Moos- polster kaum, da die unter dem Perichätium hervorsprossen- den Aestchen stark entwickelt waren. Nur ein Ast der Orth. anomalum war durch den nie- drigeren, compacteren, von O. stramineum gebildeten Theil des Moosrasens hindurchgewachsen und trug an der über Ö. stramineum emporgehobenen Spitze eine Facın wre Frucht, die dadurch grösser erschien als die übrigen Früchte des O. anomalum, dass sie viel weniger zusammengezogen war. Bei Betrachtung dieser Frucht mit der Loupe wurde ich dadurch sehr überrascht, dass dieselbe ein vollständiges, aus acht nach innen geneigten Wimpern bestehendes inneres Peristom besass, er den übrigen Früchten des O, ano- malum vollständig abging, auch denen, welche sich an der- selben Pflanze vorfanden, die den Ast durch den Rasen des Ö. stramineum hindurch geschickt hatte, Es lag hier nahe, an eine Bastardbefruchtung zu denken, welche Vermuthung denn auch durch die mikroskopische Untersuchung sehr glänzend bestätigt wurde, Da die beiden Örthotricha nicht allein mit sehr ausgeprägten Formen aus- gestattet sind, sondern auch innerhalb der Gattung Ortho- trichum darin fast die grössten Verschiedenheiten zeigen, so musste auch eine Mittelform zwischen beiden leicht in die Augen springen. Bei genauerer Durchmusterung der Früchte beider Theile des Rasens fand sieh auch an O. stramineum eine auffallend veränderte Frucht, die mehrfach an OÖ, anomalum erinnerte und mit einer normalen an einem Aste sass. Ehe ich nun an die Beschreibung der beiden abgeänderten Moosfrüchte gehe, lasse ich die Beschreibung der normalen Früchte desselben Rasens beider betreffenden Arten voran- gehen und zwar wie sie sich im getrockneten Zustande dar- stellen, da sie so ihre Eigenthümlichkeiten besonders entfalten. Die Frucht von OÖ. stramineum ist im getrockneten Zu- stande, auf ziemlich hervorgehobenem Stiele und fast gleich PN DIENTEN - rt an u &fach gefaltetem Halse, gedrungen eiförmig, an und noch mehr dicht unter der Mündung stark zusammengeschnürt, nit 8 gleichen, breiten, stark hervortretenden Rippen versehen; im vorliegenden Falle grünlich gelb, die Rippen intensiver gefärbt (finden sich sonst häufig orangefarbeh). Mikroskopisch besteht die äussere Zellschicht der Frucht aus ziemlich regelmässig in Längsreihen stehenden meist rectangulären Zellen, welche so angeordnet sind, dass etwa 7 bis 9. Reihen, deren Mitte mit den Zwischenräumen der Peristomzähne zusammentrifft und welche ziemlich stark ver- dickte Längswände haben, mit 8—11 Reihen abwechseln, die sehr dünne nirgends verdickte Wandungen besitzen. Die 8 Anfangs blassen, später bräunlichen Zähne des äusseren Peristoms sind an den nach der Entdeckelung eingetrock- neten Früchten zurückgeschlagen und dicht an die Frucht- wandung anliegend. Jeder Zahn besteht aus 2 stets bis zur Spitze verbundenen Zähnen, selten ist die Mittellinie an einer oder der anderen Stelle durchbrochen und dann ‚gewöhnlich nach der Spitze zu. Die halben Zähne bestehen wieder aus zwei, Zellreihen und die Spitze läuft meist in 4 Spitzchen aus, an welche hier und da Querglieder anhängen. Die Seitenränder der Zähne sind ganz eben, wenigstens ganz ohne Vorsprünge; auch ist an den untersten kürzeren Zell- gliedern keine Spur einer Querleiste wahrnehmbar. Die ganzen Zähne sind durch sehr feine Wärzchen gleichmässig dicht punktirt, nie bemerkt man auch nur Andeutungen von Längs- oder Querstrichen, Das innere Peristom besteht aus 8 mit den Zähnen fast gleichlangen und zwischen denselben stehenden hyalinen, unten aus 2, oben aus einer Zellreihe bestehenden Wimpern; hin und wieder steht auch noch zwischen diesen am Grunde der T'heilungslinie der Zähne eine kürzere nur aus einer Zell- reihe gebildete Wimper. Letztere Wimpern findet man bei Ö, stramineum selten vollzählig und an den Früchten des vorliegenden Räschens sind sie nur ganz vereinzelt vorhanden. Die trockne entleerte Frucht von OÖ, anomalum ist auf langem, stark gewundenem Stiele und undeutlichem kurzen Halse, lang gezogen krugförmig, an der Mündung weit- geöffnet und an, oder vielmehr wenig über der Mitte verengt, mit 16 Streifen versehen, welche abwechselnd breiter und - . schmäler sind, von welchen die schmalen meist nur bis zur Mitte gehen oder doch sehr schmal und undeutlich werden, während die breiteren bis zum Fruchtstiel hinablaufen. Die Farbe ist hell rothbraun, die Riefen sind, und besonders an der Mündung, dunkler. Das Peristom besteht aus 16 schmalen, aufrechten, voll- kommen bis zum Grunde freien, überall gleich weit von einander abstehenden, gelblichen, durch die anhängenden Fetzen der innersten Menbran hyalin gerandeten Zähnen. Die untersten Zellen stossen nicht zusammen, sondern lassen noch einen sehr merklichen Raum zwischen zwei Zähnen. Die Seitenränder sind uneben, besonders an den untersten sehr viel kürzeren Gliedern, wo die einzelnen Zellen spitz hervortreten. Diese untersten Glieder sind mit ziemlich deutlichen dunkler gefärbten Querleisten versehen, die 2 untersten mit einzelnen groben Punkten und mit Quer- und Schräglinien, die übrigen mit noch sparsameren Punkten und sehr deut- lichen Längslinien bezeichnet. Das innere Peristom fehlt ganz, ich fand nicht eine einzige Wimper auch nur ange- deutet.. An Früchten des O, anomalum von anderen Stand- orten, die im zwar reifen, aber noch bedeckelten Zustande eintrockneten, finden sich die Peristomzähne oft noch zu zweien genähert und bis oben, oder vielmehr oben fester als unten, verklebt, so acht breite Zähne darstellend und bei der var, saxatile, bei welcher die acht kürzeren Zwischenstreifen der Frucht fehlen, bleiben die Zähne auch lange nach der Fruht- reife zu zweien vereint. In der Zeichnung der Peristom- zähne fehlen die einzelnen groben Punkte oft ganz, so dass man die unteren Glieder nur quer- und schräg-, die oberen nur längsstreifig findet. Auch sind hin und wieder Cilien bei OÖ. anomalum beobachtet worden; ich fand dieselben nur ganz vereinzelt, unvollkommen ausgebildet, gern mit den nebenstehenden Zähnen verklebt, meist von unregelmässiger Form und gar nicht mit den regelmässig gebildeten des O. stramineum zu vergleichen. Die Frucht nun des OÖ, anomalum, welche sich an dem zwischen OÖ. stramineum hindurchgewachsenem Aste befand und durch Befruchtung von letzterem Moose entstanden war, glich äusserlich fast ganz der normalen Kapsel von O, ano- malum, sie war ebenso lang gestielt, von derselben roth- braunen Farbe, aber sie erschien viel breiter, weil sie in der Mitte weniger zusammengeschnürt war. Bei Betrachtung mit der Loupe waren auch die schmalen Längsstreifen nicht so regelmässig, ein Paar fehlten fast ganz und besonders fiel auf, dass ein vollständiges aus 8 Wimpern bestehendes inneres Peristom vorhanden war, welches den übrigen Früchten des O. anomalum gänzlich fehlte. Leider waren sämmtliche Zähne dieser durch Bastard- befruchtung erzeugten Frucht abgebrochen, so dass nur die untersten Theile bis zum vierten Vellgliede vorhanden waren, a indessen zeigte doch bei der mikroskopischen Betrachtung der erste Blick, dass das Peristom mehr dem des 0, stra- mineum als dem des OÖ. anomalum ähnelte, Man sah ganz deutlich die unteren Theile von nur 8 breiten Zähnen, deren zwei Theile dicht verbunden waren, nur an zweien fand sich eine durehbrochene Stelle in der Mittellinie der vierten Zellen. Die Seitenränder waren ganz eben, zeigten nicht im Gering- sten die spitzvortretenden Zellen wie an normalen Früchten des OÖ. anomalum, und waren auch keine dunklere Quer- leisten wahrnehmbar. Die Zeichnung der Zähne hielt ziem- lich das Mittel zwischen beiden Arten. Die Punktirung war etwas gröber und weniger dicht als an O. stramineum und mehrfach zu Querlinien verbunden, doch standen die Punkte sehr viel dichter und waren viel feiner als an O, anomalum und liessen auch die vierten Glieder keine Spur von Längs- strichen erkennen, die schon an diesen Gliedern bei O. ano- malum sehr ‚deutlich auftreten, sondern waren dieselben, wie die untersten Zellglieder, dicht punktirt. Die 8 vollkommen ausgebildeten hyalinen Wimpern glichen denen des OÖ. stra- mineum ganz genau, Zwischenwimpern fand ich nicht, welche ja auch in den Früchten des O. stramineum nur vereinzelt vorhanden waren. Die verdickten Zellen der kürzeren Längsrippen waren auch mikroskopisch weniger deutlich erkennbar als an nor- malen Früchten des O. anomalum. Die Frucht des Orth. stramineum, welche muth- maasslich durch Befruchtung von OÖ. anomalum abgeändert war, erschien im trocknen Zustande ganz zusammengezogen, nur oben merklich erweitert and an der Mündung wieder etwas enger, von Farbe dunkel rothbraun, sie war der Länge nach ashtstreifig, und liess der erweiterte obere Theil ein Paar weniger hervortretende Zwischenriefen erkennen. Die 8 Zähne des Peristoms waren, obgleich die Frucht augenscheinlich zu den am frühesten gereiften des Räschens von OÖ. stramineum gehörte, nirgends anliegend, sondern verschieden gerichtet, theils aufrecht, theils wagerecht ab- stehend oder etwas zurückgebogen. Zwei Zähne waren bis zum Grunde getheilt, und die zwischen den 8 Wimpern her- vortretenden Sporen waren bräunlich, während die der nor- malen Früchte des O,. stramineum grüngelb waren. © Die mikroskopische Untersuchung liess die Mittelformen zwischen O. stramineum und O. anomalum weniger eclatant, als an der vorher beschriebenen Frucht erkennen, doch immer . deutlich genug, um eine durch Bastardbefruchtung entstan- ‚dene Abänderung zu constatiren. Die Kapselhaut liess ausser den 8 Streifen verdickter Zellreihen nur Andeutungen von ‘ ” x 2 a. r ; Pr p ; TR ? er b A ar r — 14 — R h kürzeren und schmäleren Streifen wahrnehmen. Die Peri- stomzähne waren wenig schmäler als an O. stramineum, in der Mittellinie mehr durchbrochen und zweimal bis unten in 2 Zähne getheilt. Die Punktirung war weniger dicht und gröber als an O. stramineum und erkannte man in den un- teren Gliedern die Quer- und Schrägstreifen, in den oberen Gliedern die das O, anomalum so auszeichnenden Längs- linien sehr deutlich. Die Wimpern waren ganz die. des Ö. stramineum, nur bestanden sie bis höher hinauf aus zwei Zellreihen. En | | Die Mikroskopobjeste von beiden durch Bastardbefruch- tung abgeänderten Früchten habe ich aufbewahrt, sowie auch die Aestchen, von welchen dieselben abgenommen. wurden und auch normale Früchte zeigende Pflänzchen de- beiden in ein Moospolster vereinigt gewesenen Orthotrichumr arten. ‚Obgleich es nach obigen Beobachtungen nahe liegt, dass auch bei Moosarten Bastardarten vorkommen können, so ist doch eine solche bisher noch nicht zuverlässig nachgewiesen worden. Da die meisten bekannten Bastarde der phanero- gamischen Gewächse , keine Früchte tragen, so liesse sich am ehesten unter den nur steil bekannten Moosen die Ent- deckung einer Bastardform erwarten. Repertorium. Pilze an Quittenästen. Von Stefan Schulzer von Müggenburg. Mit einer Tafel. (Verh. d. zool.-bot Ges. in Wien. XX1. 1871.) (Fortsetzung) 2 25. Synsphaeria parallela 8. Acanthostigmoides. An rindenlosen Aesten zwischen Februar und März angetroffen, und zwar zum Theil ausgebildet, zum Theil aber noch un- reif, der Kern nämlich aus grossen, netzförmig verbundenen Zellen, mit eben hier und da beginnender Schlauchbildung, bestehend. Eine eigentliche parallele Lagerung der Pyre- nien, deren gewöhnlich 3—7, zuweilen jedoch auch viele, dicht an einander gedrängt, eine Reihe, ein Räschen oder - einen bei 6“ langen und 1*%—2“ breiten. Schorf bilden, liess sich auch hier nicht constatiren. Ueberdiess waren neben den Räschen meist mehrere getrennte Individuen zu sehen, welche bis 27“ Breite hatten. Vom Stroma ist fast nichts zu sehen, aber sein Dasein zeigt sich, selbst bei ver- einzelten Exemplaren, im Durchnitte. Sonst von der Nor- mart nur in Folgendem abweichend: Alle Pyrenien waren kugelig, im Alter oben nur wenig concav eingesunken und —_—- 15 — an der C berfläche durchaus mit kürzeren oder längeren, am Grun e dicken, dunkeln Stacheln dicht besetzt, die je- doch, we: igstens im oberen Theile, zuletzt abfallen. 26. „lelogramma rubrieosum Tulasne (Sphaeria Fr.) ß. Oydoniae. In der ersten Hälfte des Februar noch völlig unreif, unter sich gesellig und gemischt mit Formen des Myxosporium Nr. 3, an Aesten nur mit dem Scheitel her- vorbrechend, nach dem spontanen Abfallen der Oberrinde frei, auf der untersten Bastschicht oder am Holze aufsitzend angetroffen. Das Stroma ist warzenförmig, cylindrisch oder ambosförmig, !/s—1‘ breit, warzig-höckerig, aussen schwarz- oder kapuzinerbraun, innen braun, doch sieht man auch gelbe Stellen, und besteht aus einer nicht sehr festen, durch das Mycelium aus dem vermorschenden Baste gebildeten Masse, in we’cher die kugeligen, eiförmigen oder durch gegenseitigen Druck anders gestalteten, je nach der Lage mit einem kürzeren, kaum vorhandenen oder längeren Halse versehenen, dünnen, schwarzen, 1/—!/s“ breiten Pyrenien, oft fast bis auf den Grund, eingesenkt sind. Diese haben einen weissen Kern, welcher aus fadenförmigen langen Pa- raphysen und kürzeren, erst keulenförmigen, dann eylin- drischen, 4—8sporigen Schläuchen besteht. Die Pyrenien besitzen zwar an der ganzen Innenwand eine starke, fein- zellige, hyaline Bekleidung, aber die Fructificationsorgane entspringen doch nicht concentrisch, sondern hauptsächlich an der Basis und den angrenzenden Theilen der Seiten- wand, wo die Bekleidung zuweilen ein ansehnliches Polster bildet. Die Sporen sind oval biloeulär, nämlich einmal ge- theilt und in der Mitte etwas gekerbt, wobei bald das obere Ende, bald das untere stumpfer ist, als das entgegengesetzte, Sie sind in reifem Zustande dunkelbraun, 0'016—0:02mm. lang und beiläufig halb so dick. Dieses ist jedoch um die angegebene Zeit und auch im März nicht zu schauen. Da gibt es nur Paraphysen und hier und da einzelne, aus den- selben entstandene kolbenförmige, bloss mit gelblichem Plasma gefüllte Schläuche, während die Nebenform nebst unreifen auch bereits grosse Massen reifer Sporen liefert. Die Sphaeriacee reift erst Ende April. 27. Lamyella Cydoniae. Mitte Februar gesellig, auch mehrere Individuen in Reihen verwachsen, an Stellen an- getroffen, wo die Oberrinde bereits abgefallen war. Die !/1o—/s“ breite, sehr dünne, schwarze, nur im oberen Theile vorhandene Trägerhülle bricht aus dem Baste halbkugelig hervor, hat oben eine kleine runde nicht erhabene Mün ung 'und ist, mit Ausnahme des Scheitels, aussen durch mitge- nommene Theile der Rastsubstanz bekleidet, daher braun. ae, An der Basis ist keine scharfe Abgrenzung gegen den Standort bemerkbar. Das Innere besteht aus mehreren ovalen Säckchen, zwischen welchen sich fast unveränderte Bastsubstanz als Träger befindet. Diese Säckchen sind ziemlich grosszellig gebaut, jedoch sehr dünn, schwarz, bloss dort, wo zwei an einander anliegen, ist die Scheide- wand farblos. Da nun in der Trägerhülle nur eine Mün- dung vorhanden ist, so ist zu schliessen, dass alle Säckchen im Zusammenhange stehen, der jedoch nicht entdeckt wer- den konnte. Inwendig führen sie einen weissen Kern, wel- cher anfänglich aus langen in einander verflochtenen, von der inneren feinzelligen Bekleidung abgehenden Hyphen besteht. Später sieht man diese Hyphen viel kürzer, den 'Mittelraum dagegen mit einer Unzahl durch Schleim ver- bundener, hyaliner, cylindrischer, kaum 0'0035mm. langer Sporchen gefüllt, welche sammt dem Schleime an den Fäd- chenspitzen, durch deren fortwährendes Abschnüren bis zu ihrem gänzlichen Aufzehren, entstehen, 28. Mazzantia Minuta. Mit den beiden vorhergehenden, aber an solchen Aststellen, wo die gesammte Rinde bereits abgefallen war, herdenweise, auch wohl einige zu Räschen vereinigt, auf dem nackten weisslich gefärbten Holze sitzend gefunden. Das nur !/ıs— "he" breite Perithecium ist zellig- häutig, aussen feinwarzig und schwarz, bei durchfallendem Lichte braun, halbirt, halbkugelig oder fast kugelförmig, am Scheitel fein rund geöffnet, im Alter schalenförmig ein- gesunken, ringsherum kaum ein wenig in den Standort ein- esenkt, ohne Spur innerer Bekleidung mit Zellen oder ädchen, mit weissgrauem Kerne, welcher aus einer Unzahl mittelst Schleim verbundener, hyaliner, dünn-eylindrischer Sporen von 0'0035mm. Länge besteht. (Fortsetzung folgt.) Kleinere Mittheilungen. Herr Apoth. Fritze in Rybnik wird im März 1873 eine bryologische Reise durch Spanien antreten. | Berichtigung. In No. 12 der Hedwigia, 1872, pag. 179, Zeile 5 von oben muss anstatt „Ruine Salzungen“ „Saline Salzungen“ stehen. ; A. G. Redaciion: Druck und Verlag L. Rabenhorst in Dresden. von (. Heinrich in Dresden, 2 “2 HEDWIGIA 18%. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat Februar. Inhalt: Dr. Venturi, über Orthotrichum. (Fortsetzung) — J* Juratzka, Bryologische Notizen — Repertorium: (0. A. J.A. Oudemans, Sur une espece speciale de Tubes existant ete, — Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin. — Eingegangene neue Literatur. — Preis- Ausschreibung. Ueber Orthotrichum. Von Dr. Venturi. (Fortsetzung. b) Dentes externi 8 aut 16, siceitate reflexi vel revoluti minute et dense papillosi. l. Folia apice sine appendice diaphana, et mar- gine revoluto, vel recurvo, vel reflexo. u. Stomata periphrasta. 1. Dentes externi 8 reflexi et ad capsulae parietem ad- pressi. 9. Orthotrichum rivulare Turn. Caespitoso-pulvinatum, rocumbens vel pendulum, haud raro fluitans, ex majoribus Dans sectionis; caespites superne fasciculato-ramosi, inferne denudati. Folia inferiora remota, ovato-lanceolata, superiora conferta elongato-ligulata, obtusa, margine reflexa vel revo- lata, obscure vel sordide viridia, dense reticulata monostro- matica, folia juvenilia papillis parvulis obsita, adultiora laevia. Inflorescentia monoica; calyptra campanulata pallide vel lurido-virens, apicem versus fusca, omnino nuda. Cap- ‚sula emergens e collo sporangio breviore et in pedicellum breve cito defluens, ovata, crassiuscula, lutescens, stomata En striae 8 in capsulis sub peristomio ex 4—5 cel- lis compositae; capsula sicca sub ore coarctata, et vacua tota longitudine sulcata. Peristomii interni dentes 8 bige- minati in linea divisurali rimosi, aurantii, subtiliter papillosi, siceitate reflexi, cilia perist. interni crassa 8, interdum cum 8 minoribus alternantia. Ex Anglia et Germania. 10. Orth. Sprucei Montagne. Caespites humiliores, irregulares sordide virides, humiditate molles. Folia patula, flaccida, inferiora vix ultra medium costata, margine plana, superiora sensim majora, longius costata, ligulata, vel in apiculum producta, margine reflexa vel revoluta; perichae- tialia longiora, angustiora, tenuius costata, areolatıo laxior quam in specie praecedente, ex cellulis in apice hexagonis laevibus, basi laxe rectangulis constituta, Inflorescentia monoica. Calyptra campanulata nuda, tenuis, sordide virens. Capsula immersa, e collo longo in vaginulam defluente, ovalis, mollis fusca, ut praecedens species striata. Peristomii dentes interni 8, siceitate reflexi, aurantii, subtiliter pron: cilia peristomii interni ut in specie praecedente. — Foliorum ‚areolatio cum illa Orth. diaphani congruit, et varietas inun- data hujus speciei, quae etiam formam foliorum cum O. _ Sprucei similem habet commutationem facilem reddit. Utraeque ‚species commixtae in radicibus inundatis arborum erescunt. 11. Orth. tenellum Bruch. Dense vel laxe caespitosum, praecedentibus minor, virens vel flavo-virens, Folia conferta, humiditate patula, siceitate incumbentia, minute papillosa, oblongo-lanceolata, apice obtusiuscula, vel ex obtuso acumi- nata, margine ad apicem fere revoluta; areolatio in foliis adultis cum parietibus cellularum inerassatis. Capsula ma- tura luteo -virens, tota fere sporangii longitudine emersa, e collo sensim in pedicellum brevem defluente oblongo-eylin- dracea, siccitate angustissima elongata sulcata cinnamomea. Striae in capsulae parietibus 8 latae; stomata periphrasta. Peristomii dentes 8 bigeminati pallentes minute papillosi; siceitate reflexi. Cilia filitormia 8 Calyptra haud in- flata, elongata, angusta, capsulam penitus ob- tegens, luteo viridis, vix plicata, parce pilosa. Ex Anglia, Germania et Italia habeo. Species primo visu ob capsulam elongatam, et ob colorem nec non formam calyptrae distinguenda. Calyptram similem sed pallidiorem unice Orth. lencomitrium Buben; sed haec species caeterum ab O, affini valde differt. 12. Orth. alpestre Hornsch. Caespituli plus minus con- densati, laete vel fusco virides, basi radicantes; caules erecti dichotome ramosi, folia elongato-lanceolata, profunde cari- nata, acuminata, grosse papillosa, margo ad apicem fere revolutus, costa in apice soluta; areolatio densa, in foliis adultioribus cum parietibus cellularum incrassatis. Inflores- centia monoica. Calyptra parce pilosa, plicata, lutea apice infuscata, campanulata, Capsula immersa vel emergens e collo in pedicellum defluente ovata, pallide lutea. Stomata periphrasta. Striae in pariete capsulae octo angustiores quam in praecedente specie. Sicca et vaaua capsula urceolata et sub peristomio sulcata. Destes perist. externi 8 siceitate re- flexi, bigeminati, in lineis divisuralibus supra medium pertusi, basi ad medium minute papillosi, de hine striis longi- tudinalibus minutis notati. Cilia peristomii interni laevia, octo, plerumque ex dupla cellularum serie. sr B a —- 1 — - Ex Scandinavia et ex alpibus helvetieis et italieis, in regione alpina ad saxa creseit. 13. Orth. stramineum Hornsch. Fasciculato-caespitosum et pulvinulatum. In innovationibus plerumque flavovirens, et interdum saturate virens. Folia siceitate incumbentia, humiditate patentia, ex oblonga basi lanceolata, apice acuta vel acuminata, suberosa vel integra, carinata; margine revo- luto, vel una alterave ala reflexo. Areolatio superne ex cellulis plus minus rotundatis, chlorophyllo vel utrieulo pri- mordiali distineto, inferne ex cellulis elongatis rectangulis vacuis composita. Parietes cellularum in foliis adultioribus incrassatae. Papillae minutae plerumque persistentes. In- florescentia monoica. Vaginula pilosa; capsula emergense collo plus minus longo in pedicellum vel in ochream sensim vel subito defluente, ovata, post operculi lapsum sub ore constrieta. Striae plus minus dilatatae aurantiae vel ut capsula luteae; in capsulis sporis repletis a se invicem distantes, vel fere cum marginibus attingentes, ad collum productae vel breviores. Capsula siccitate plerumque badia aut lutea, sulcata; stomata periphrasta. Dentes externi 8 bigeminati, siccitate reflexi, minute et dense papillosi, au- rantii vel lutei, apice clathrati vel fere integri. Peristomii interni- cilia 8 aut 16, raro papillosa. Calyptra campanulato- inflata, plerumque pulchre lutea vel straminea, apice brunnes- cens, plicata, parce, pilosa, pili interdum brevissimi. Species summopere polymorpha, has varietates praeci- puas notare putavi: Var. «. typica. Üaespituli flavovirentes, raro saturate virides, calyptra straminea, apice brunnea, parce pilosa: capsula vegeta striis aurantiis vel luteis 8, ventre sejunctis non ultra sporangium productis notatae, Striae ad orificium capsulae ex 4 seriebus cellularum, quae tamen cito dupli- cantur. Üellulae intermediae ad peristomium rotundatae crasse parietatae, dehine leptodermae quadrangulae. Collum cito in pedicellum distinetum decrescit. Dentes externi 8, interni 8 vel 16. — Ex monte Baldo, Germania, Anglia et Scandinavia. | “ . Var. ß. firma. Caespituli flavo-vel saturate virentes. Striae in capsula sicca sporis repleta sese invicem margine ubique tangentes, intermedia membrana leptoderma angustior et abscondita; ad collum usque striae productae. — Ex Germania obtinui. | Var. y. defluens. Capsula ut in var. a. sed collum in ochream sensim defluens, striae debiliores, mediae tantum cellularum series parietes laterales incrassatas ostendunt, ceterae debiliores parietes habent. In basi sporangii ubi % 5 : u striae solutae sunt membrana debilior quam in var. «. — Ex Garminia | Var. ö. patens. (Orth. patens Bruch et Schimp. etc.). Capsula a forma typiea non differt, sed tenuior, lutea aetate badia; collum breve in pedicellum distinetum defluens. Striae pallidae debiles vix ultra medium capsulae productae, ex duobus cellularum seriebus a peristomio descendunt, interdum tamen series una quoquo latere sed debilior ac- cedit. In eadem plantula striae, vel una aut altera earum, obscurius tinctae longiores et crassiores. Pedicellus emer- gens. Dentes externi normales, interni 8, raro. cilia inter- media extant. — Ex Germania. 14. Orth. pallens Bruch. Fascieulato -caespitosum, vel elanın, virens vel flavo-virens, caespituli densiores et axiores. Folia oblonga, et elongvto-lanceolata, e basi cari- nata non incavata, mollia, apice plerumque obtusa, vel acu- minatla, margine subrevoluta, humida patentia, sicca erecta vel flexuosa. Areolatio foliorum ex cellulis inferne elongato rectangulis, superne rotundatis vel angulosis et papillosis, vel saltem in foliis juvenilibus papillis ornatis. Folia adul- tiora non raro laevia videntur, et parietes cellularum pro more incrassatas praebent. Inflorescentia monoica, Gem- mulae antheridiorum in ramulis propriis plerumgue agglo- meratae, et semel caespitulum omnino antheridiphorum reperi. Vaginula nuda; capsula emergens, pedicellus vix ochrea longior, collum plus minus elongatum sensim in pedi- cellum vel in ochream defluens. Striae in parietibus cap- ‚sulae 8, ad collum fere productae; series duo cellularum sub peristomio numeratae parietes laterales incrassatas habent et accedit quoquo latere etiam series altera cum parietibus ıninus incrassatis. Membrana capsulae intermedia lepto- derma. Stomata periphrasta, solle circum vallantes, pro more minus elevatae et ex hoc stoma fere omnino visibile. Peristomii dentes ut in specie praecedente sed frequentius apice integri. Calyptra lutea apice brunnea vel spadicea, campanulato-conoica, plicata, nuda (excepta tantum var, ß). Vaginula nuda, calyptra non inflata et plerumque nuda hanc speciem a praecedente distinguunt, "Transitiones forsan in speciem praecedentem reperiuntur, Var. &. typica. Folia inferiora apice obtusa lingulata vel ex obtuso apiculata, adultiora laevia, juniora tantum papillosa, siccitate erecta; cellularum parietes basi non vel vix incrassatae. Calyptra conico-campanulata, pulchre lutea apice spadicea, plicata et omnino nuda. -— Exemplar Bruchü authenticum vidi. In sylvis Rabbi frequens et ex Germa- niae pluribus locis accepi. ee Var. ß. crispatula. Pulvinuli succoso -virentes. Folia ex obtuso acuminata, etiam in adultioribus distinete papil- losa, papillis simplieibus vel bifureis, siceitate flexuosa vel curvata. Calyptra conico-campanulata, lutea apice brunnea, interdum parcissime pilosa. — In monte Baldo et in sylvis Rabbi. Var. y. parva. Saturate virens, caespituli pulvinati, fastigiati, parvuli. Capsulae minores quam in specie. Folia acuminata, minute papillosa, chlorophyllosa, vel utriceulo primordiali praedita; parietes cellularum vix incrassatae. Calyptra ut in var. «. Stomata periphrastra, sel cellulae eircum vallantes parum convexae, ita ut, praecipue inter strias primo visu stamata nuda videntur. — In arboribus campestribus vallis Rabbi. Ex descriptione el. De Notaris haec varietas cum Orth. microcarpo congrui posse suspicor. 15. Orth. Roger: C. Müll. Bryol. (v. locarnense De Not. spil. bryol. ital.) Caespitulorum forma a praecedente non differt. Folia flavovirentia, siceitate flexuosa, humiditate pa- tentia, mollia, e basi cochleariformi-incavata elon- gato-lanceolata et carinata, apice plus minus rotundata, margine reflexo. Folia adultiora laevia, juniora papillis or- nata. Areolatio apice rotundata parietibus non incrassatis constituta. Capsula e collo sensim in ochream defluente clavata et elongata emergens. Stomata periphrasta, et cellu- lae eircumvallantes magis porrectae. Ceterae partes ut prae- cedens species var. «, Franzoni ad Locarnum legit. et cl. De Notaris amieis- sime communicavit. Excavatio in basi foliorum inprimis hanc speciem ab O. pallente distinguit, et eam cum genere exotico macrocoma eonnectit. i Cl. De Notaris in epil. bryol. non reete dixit O. wahr: stomata nuda habere; nam authenticum exemplar Bruchii ab eo mihi liberäliter communieatum stomata periphrasta indubie exhibit. Inter plantulas O. pallentis vero reliquia O. affinis var. d reperi, et ex eo colligi potest, quomodo cl. De Notaris O pallenti stomata nuda in opera sua laudata attribuebat. | 16. Orth. pumilum Swartz. Schimper Synosis. Dense pulvinulatum, pulvilli pusilli pro more uberrime fructificantes virides. Folia e basi ovata lanceolata, siecitate incumbentia, humiditate erecto-patentia, apice rotundato obtuso vel acu- _ minato, margine ad apicem fere reflexo vel revoluto, minute papillosa. AÄreolatio in foliis junioribus saltem ex cellulis superne hexagenis chlorophyllo repletis un haud in- erassatis, inferne autemhexngono-elongatis diaphaniscomposita. ‚Inflorescentia monoica. Gemmulae antheridiorum cum vel sine paraphysibus, fructus emergentes. Vaginula nuda bre- vissima; capsula e collo in pedicellum vix ochream superantem sensim defluente, oblonga; striis 8 aurantiis vel luteis ut in Ö. stramineo notata; sieca vel vacua valde sulcata, fusca. Stomata periphrasta. Peristomii dentes 8 bigeminati, lutei vel aurantii dense et minute papillosi; interni dentes dia- phani lutei, e duplici vel partim simpliei cellurarum serie compositi. Calyptra nuda, brevis, ad medium cireiter spo- rangium producta, conico-campanulata acute apiculata, lutea et apice fusca, suleis regularibus ab apice ad basim de- ceurrentibus notata. Ex Germania et Norvegie possideo. Species haec O. pallenti var. y affinis, sed in hae specie cellulae in foliis etiam junioribus parietibus magis incrassatis praeditae sunt, stomata magis aperta et calypira, plicata, non regulariter sulcata reperitur. Ex exiguitate plantulae, ex calyptrae formä et ex stomatibus cum cellulis eireum- vallartıbus magis prominentibus, species haec ad O, fallacem propinus accedit. 17. Orth. fallax. Schimper Synosis. Dense pulvinatum, ulvilli pusilli succoso virides, plerumque uberrime fructi- cantes. Folia e basi latiore ovata breviter lanceolata, apice rotundato, vel ex apice obtuso acuminata carinata, margine ad apicem fere revoluta, obtuse papillata; folia adultiora laevia, Arcolatio inferne ex cellulis hyalinis hexagono-elon- gatis, dehine hexagono -rotundatis, chlorophyllo repletis, in foliis junioribus cum parietibus haud incrassatis constructae. Fructus exigui, numerosi immersi, et apice tantum obtuso calyptrae, vel cum peristomate emergunt. Inflorescentia monoica. Vaginula nuda brevissima, pedicellus ochrea bre- vior. Capsula e collo brevissimo repente in pedicellum constricta globoso-ovato, sub ore constrieta. Striae 8 latae in capsula vegeta ad peristomium sese attingentes in ventre a se invicem distantes, luteae vel aurantiae, Stamata peri- hrasta, cellulae circumvallantes conspieue prominentes. eristomii dentes externi 8 plerumque integri minute et dense papillosi pallidi, auranti, aut rufescentes, bigeminati, siccitate reflexi, cilia breviora 8 ex simpliei vel duplici serie cellularum composita. Calyptra vix mediam capsulam ob- tegens, inflato-campanulata, brevissime et obtuse apiculata, pulchre lutea, et etiam fusca, suleis a vertice ad marginem crenulatum eleganter radiata, omnino nuda, vel raro pilis singulis ornata. Species in Italia et Germania frequentissima. 18. Orth. strangulatum P.B. et Müller Synosis. Dense pulvinulatum, pulvilli pusilli saturate virides. 'Folia siccitate incumbentia, humiditate erecto-patentia, late ovato-lanceolata, t Bm carinata, margine ad apicem fere revoluto, apex obtusum, acuminatum vel ex obtuso acute apiculatum, nervus ante apicem solutus; areolatio nt in specie praecedente, tenuissime papillosa, et in foliis adultioribus laevis. Inflorescentia mo- noica. Vaginula brevis, nuda. Capsula sub ore constrieta e eollo brevi repente in pedicellum brevissimum constricta ovato-globosa; striae ut in specie praecedente sed dilutiores et angustiores, stomata periphrasta. Peristomü externi dentes 8 pallidi, minute et dense papillosi, sieeitate reflexi. Cilia brevia, subulata. Calyptra inflato-campanulata, pallide lutea, apice brevi obtuso brunnea, anguste plicata, et irregulariter sulcata, parce pilosa. Var. «. typica, foliis obtusis distineta. Ex America. sep- tentrionali speeimen originale nixtum cum O. canadensi valde distinetum habeo. Var. ß. mucronata, foliis ex obtuso apiculatis, caeterum ut forma americana. Cum 0. fallaci associatum hanc for- mam Urbini in cortice arborum legi. 19. Orth. Braunii Br. et Schmp. Pulvinato-fascieulatum, pulvilli parvuli, luteo-virentes. Folia siceitate incumbentia, humiditate patula, minute papillosa, ex ovato lanceolata; parietes cellularum in foliis junioribus crassiores quam in * speeiebus praecedentibus, margo in medio reflexus, basi et in parte superiore planus, apex acuminatus. Inflorescentia monoica. Vaginula major quam in praecedentibus, para- physibus non pilis ornata. apa parvula e collo cito sed non repente in pedicellum constrieta, ovato-oblonga. Striae aurantiae ut in O. straminei forma typica. Stomata peri- phrasta. Peristomii externi dentes 8 bigeminati, minute papillosi, apice acuti. Cilia plus minus brevia. Calyptra inflato-campanulato, in apiculum aeutum producta, straminea, apice brunnea, parce pilosa, sporangium obtegens. — In ‚ramulis Mespili prope Tridentum semel legi. 2) Dentes externi post opereuli lapsum cito in. 16 soluti, ad basin usque liberi, siccitate reflexi. 20. Orth. leucomitrium Bruch. Caespituli fascierlati exiles, vel pulvinulati, pulvinult laxi, flavo-vel in majoribus saturate virentes. Folia ut in O. pallente mollia, siceitate ineumbentia, humiditate patentia, vel ex erecta basi hori- “ zontalia, elongato-lanceolata acuta, margine revoluta; areo- latio ex eellulis inferne elongatis hyalinis, superne rotundatis, in junioribus papillosis composita. Flores masculi laterales et terminales. Fructus emergens; vaginula nuda; capsula lutea e collo sensim in ochream defluente oblongo- elliptica, stomata periphrasta. Striae 8 angustae sub peristomium ex bina cellularum serie cum perietibus incrassatis compositae, interdum etiam unoquoquo latere una series cellularum parietibus minus inerassatis adereseit, ceterae cellulae parie- tales leptodermae. Capsula sicca et vacua tota longitudine sulcata. ÖOperculum alte convexum eitrinum vel pallide aurantium in papillam vel rostrum reetum breve productum. Peristomii dentes post operculi lapsum eito in 16 soluti, re- flexi, sed non ad parietes capsulae adpressi, minute et den- sissime papillosi, pugioniformes, integri, pallidi, aurantii vel ferruginei. Peristomü interni cilia fliformia ‚ plerumque 16 laevia hie illic appendieulata, vel integra et papillosa. Ca- Iyptra angusta elongate campanulata luteo virens vix apice obscurior, parce pilosa. Var ß. typica. Forma minor, folia humiditate patentia flavo-virentia, cilia laevia appendiculata. Externi dentes 16. — In silvis vallis Rabbi frequens, plantulae solitariae vel pulvinulatae in ramulis Coniferarum extremis. t Var. ß. elata. Major, laxe caespitosa, saturate virens, folia humiditate hasi erecta, dein ont atentia. Dentes extern» in pärte inferiore connati, interni Äliformes papillosi 16 aut 8. — In sylvis vallis Racbi, — Haec spe- cies aan Ö. tenelli similem habet, caeterum tamen toto caelo diversa. 21. Orth. pulchellum Smith. Irregulariter pulvinulatum, pulvinuli laxi molles pallide virides. Folia humida patula, sicca curvata, raro subcrispata, mollia, lanceolata, et elon- ara linealia, acuminata, inferne margine reflexo vel revo- uta, superne plana, basi laxe texta ex cellulis hexa- gono elongatis hyalinis, in parte superiore ex cellulis rotundatis minute papillosis. Infiorescentia monoica. Vaginula ovalis nuda. nl in pedicello longiuseulo plus minus longe exserta, parvula, e collo brevi in pedicellum defluens, ob- longa; striae tenues breves, stomata periphrasta; operculum . longirostrum luteum, märgine rubrum. Peristomii dentes 16 per paria approximati, reflexi, pugioniformes, minute pa- pillosi, pulchre rufo aurantü; cilia 16 filiformia hie illie ‚ ferruginea; calyptra campanulata, nuda, pal- lide luteola, acumine fusco, — Ex Anglia et Germania sep- tentrionali habeo. 22. Orth. Winteri Schimp. Pulvinuli irregulares, sa- turate virides. Folia humida patula, sieca curvata haud torta, e basi ovato-oblonga lanceolata, carinata, margine in- ferne recurvo, superne „ik costa sub apice evanida. Areo- latio inferne anguste et obtuse reetangula, superne ex cellulis rotundatis minutis, vix in junioribus foliis_papillosis. Flores monoici. Vaginula nuda, ochreä destituta. Capsula exserta, e collo in pedicellum emorgentem deflueus, oblonga; striae latiores et longiores quam in specie praecedente; stomata periphrasta. Peristomii externi dentes majores, 16, per paria approximati, pugioniformes, dense et minute papillosi, pal- lidi; peristomü interni cilia 16 aequiloga, hie illie appendi- dieulata, pallida. Calyptra nuda, capsulam obtegens, basi aurantia, Tein straminea, apice brunnea. — Ex Alsatia specı- minulum vidi, sed an a praecedente specie characteribus satis constantibus differat diecere non audeo, ÜCertum est, quod nec peristomii color, nec papillarum in foliis absentia a Schimpero notata et non confirmata, nec foliorum esicca- torum dispositione ad speciem constituendam sufhiciunt. (Schluss folgt.) Bryologische Notizen von J. Juratzka. Grimmia ar Jur., welche Herr J. Fergusson im, Jahre 1870 bei Ballata in Aberdeenshire für Kuropa ent- deckte (vide Hedwigia 1871 No. 5) wurde nun auch auf dem Continente gefunden. Herr Pfarrer Barth sammelte sie im vorigen Jahre an Felsblöcken am Fusse des Negoi im Kerzeschoarer Gebirge in Siebenbürgen, Herr J. Breidler brachte sie im abgelaufenen Sommer von einer flüchtigen Wanderung durch die Ortzthaler Alpen von Ober-Gurgl mit, wo er sie in einer Höhe von 6000° sammelte. Encalypta spathulala C. M. Syn. ist eine bis in die neueste Zeit gänzlich unbeachtet gebliebene und daher auch wohl oft übersehene Art, die in Grösse und Aussehen der Ene. vulgaris sehr ähnlich ist. Ohne Zweifel gehört hierher wohl auch die von Schimper in der Synopsis p. 286 bei Encalypta vulgaris erwähnte Form von der Sierra nevada. Diese Art wurde gleichfalls von Herrn Pfarrer Barth im Jahre 1869 auf dem Tilalmas bei Torotzko in Siebenbürgen, und von Herrn J. Breidler im vorigen Jahre in der Einöd bei Neumarkt in Steyermark bei 2200° gesammelt. Von ersterem Standorte brachte sie der letzterschienene Fasc. von Rabenhorst’s Bryothek unter No. 1163. Dieses Moos (welehes Herr Dr. ©. Müller als identisch mit seiner E. spat- hulata erklärte) zeichnet sich durch eine regelmässig wim- perig geschlitzte Haube,. zartgestreifte Büchse und durch das lange geschlängelte Haar der Blätter aus, Sie sei hiermit der Aufmerksamkeit der Bryologen empfohlen, Voitia nivalis ist bis in die neueste Zeit nur von we- nigen Stellen des Glockners (bei Heiligenblut), dann vom Venediger (wo sie Prof. Dr. Fr. Unger entdeckte) bekannt gewesen. Im vorigen Jahre (1871) ist nun eine überraschende er eh a B Ze 27 3 Seile d ZUEEEEN E Z ae s2u2 z NyERS, up ee ar MEN u ee Erweiterung der Kenntniss über die Verbreitung dieses eigenthümlichen und schönen Mooses durch die Bemühungen meines scharfsichtigen Freundes J. Breidler eingetreten. Dieser fand die Voitia nicht nur auf den bisher bekannten Standorten, sondern noch an den nachstehend angeführten Stellen der hohen Tauern, nämlich auf dem Mönnichberg (östlich von Heiligenblut) in Kärnten, auf dem Bretterwand- kopf bei Windisch-Matrei (hier am häufigsten und schönsten), auf der Steineralm, auf dem Musing, auf dem Katalberg und im Umbalthal (westlich von Pregratten). Hiernach erstreckt sich ihre bis nun ‘bekannte Verbreitung vom Mönnichberg bis zum Standorte im Umbalthale auf eine Länge von ca. 7 Meilen in der Luftlinie. Sie findet sich an allen diesen Orten immer an südlichen oder südwestlichen Abhängen in Höhen 7000 und 8500 Fuss auf Grasplätzen und an solchen Stellen, welche von den Schafen gerne aufgesucht und als Ruheplätze benutzt werden. Ihr Vorkommen scheint hier vorwiegend durch einen mit Schafmist gedüngten Boden be- dingt zu sein. Die Reife der Früchte fällt in das Ende Augusts und in den September, bis wohin übrigens meistens noch die Früchte Bir Vorjahren in fast unversehrtem Zu- stande, jedoch mit leicht abfälligem Stiele, vorgefunden werden. Myurella Careyana Sull., eine bisher nur aus Nord- amerika bekannte Art, ist im vorigen Jahre vom Üurat- Beneficiat Herrn S. Robie im Kankerthale und auf der Zaplata-Alpe in Krain gefunden worden, Sie kommt dort an Abhängen in mit Humus erfüllten Kalkfelsritzen in Ge- sellschaft von Orthothecium intricatum, Barbula tortuosa, Leptotrichum flexicaule, Fissidens deeipiens ete. vor, jedoch nur spärlich als Ueberzug und gemischt mit den ebengenann- ten Arten. ‚ „Im Laufe der letzten Jahre habe ich mich vielfach be- müht, über die von Professor Lobarzewski vor etwa 25 Jahren neu aufgestellten Moose eine Aufklärung zu erlangen. Leider war der Erfolg ein sehr geringer. Es gelang mir ' nur zwei Arten durch die Güte des Herrn Dr. A. Rehmann ' zur Einsicht zu erhalten, von denen die eine — das Hypnum pelituochroum — ohnehin schon durch de Notaris als iden- tisch mit Hypnum reptile bekannt ist. Die zweite Art, als ALTEN intorte-plicatum forma cupressoides bezeichnet, stellt nichts anderes dar, als das Hypn. arcuatum Ldbg. = H. pa- tientiae Ldbg. Was das eigentliche H. intorte-plieatum dar- stellen soll, bleibt somit wie vor der Vermuthung anheim- een — Leskea Pohlenburgii Lob. soll nach Dr. Rehmann’s ittheilung in der Sammlung Lobarzewski’s, welche nach N a » Er 21 — dessen Tode in den Besitz eines Herra Grafen Dzieduszycki überging, nicht vorhanden sein; sie bleibt also wie auch das Leptohymenium elajochloron vorläufig noch in Dunkel ge- hüllt, und höchstens von letzterem kann man vermuthen, dass es zu Pterigynandrum filiforme £. heteropterum gehöre. Ich benutze. schliesslich die Gelegenheit, einen sehr sinnstörenden Fehler im Jahrgange 1870 der Hedwigia zu berichtigen. Daselbst soll es nämlich pag. 50, 13. Zeile von oben, statt: „hat auch Mitten“ heissen: „hat nur Mitten“, Repertorium. Oudemans, 0. A. J. A. Sur une espece speeiale de Tubes existant dans le Trone du Sureau (Sambucus nigra L.) et pois jusqu’ici pour un cham oe (Extrait: des Archives Neal a Vı. 1872. Diese Arbeit behandelt ein Gebilde, welches von Ro- berge und Desmaziere als Rhizomorpha parallela Rob. und Rh. Sambuci Chevalier bisher zu den Pilzen gezählt wurde. Es gelang dem Verfasser, dasselbe neuerdings auf- zufinden und genau zu untersuchen. Das Resultat der Untersuchung ist, dass dieser vermeint- liche Pilz kein solcher, überhaupt keine selbstständige Pflanze, sondern eine Gefässmasse ist, die aus den Zellen des Zweiges von Sambucus hervorgeht und welche eine Anzahl horizon- taler Scheidewände besitzen. Sie sind zusammengesetzt aus zwei Schichten, von denen die innere, die mit der äusseren nur locker verbunden ist, aus Cellulose besteht, aber sich auszeichnet vor allen bekannten Modificationen dieser durch die Fähigkeit aufzuschwellen und sich zusammenzuziehen. In der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin im December 1872 wies Herr P. Magnus in Erwiderung auf den Vortrag des = Herrn Dr. Kny darauf hin, dass er daran festhalten zu müssen glaube, dass das s. g. Nostoc lichenordes im Gewebe der Lebermoose nicht parasitisch lebe, wie er das bereits n No. 13 des Naturforscher, Jahrgang V, 1872 entwickelt habe. Janczewsk selbst weist für den von ihm in den grossen x a luftführenden Zellen des Blattes von Sphagnum acutifolium beobachteten Nostoe lichenoides den Parasitismus zurück und beschreibt selbst, wie die Nostoc- Colonieen, von denen die einzelnen Fäden durch die Spaltöffnungen u. A. in die —. 13 — u Lebermoose eindringen, ausserhalb derselben aut der Erde der Töpfe wohl gediehen. Es ist daher sehr unwahrschein- lich, dass das Nostoc in den Geweben parasitisch lebe, d.h. sich von den von den Lebermoosen assimilirten Säften auf- baue. Dieses Einnisten des Nostoc erklärt sehr schön, wie die im Flechtenkörper ringsum von Pilzhyphen umsponnenen Algen trotzdem recht wohl gedeihen können, was den Geg- nern der Schwendener’schen Ansicht die grösste Schwie- rigkeit zu machen pflege. Die Bezeichnung dieser Verhält- nisse als Consortium sei nicht zuerst von Cohn, soudern bereits von Reinke und Grisebach angewendet worden (Nachrichten von der Kgl. Gesellsch. d. Wissensch. zu Göt- tingen 1872 p. 108). Ihm scheine dieser Ausdruck, nament- lich für Gunnera und die Üycaswurzeln, nicht ganz passend und möchte viellcicht der von van Beneden für ab Zu- sammenleben gewisser Thiere gebrauchte Ausdruck „Commen- salismus“ (Tischgemeinschaft) auch hier zutreffen. Mit Bezug auf das von Dr. Kny vorgezeigte Präparat von Üladostephus legte Herr Magnus dar, dass seine Zweifel an der Dichotomie der Hauptaxen von (ladostephus sich namentlich darauf stützten, dass man an einem Längs- schnitte unmittelbar durch die Axe und die Insertion des abgehenden Astes meist sehr leicht eine Hauptaxe an dem Verlaufe der längsgestreckten Centralzellen unterscheidet. Er wies ferner darauf hin, dass es sich hier um eine Regenera- tionserscheinung handle. Er habe auch bei Halopteris und Stypocaulon an dem ihm von Prof. Dr. de Bary freundlichst gesandten Material nicht selten eine Reproduction aus der Wundfläche beobachtet, d. h ein Auswachsen von Zellen der Wundfläche zu neuen Scheitelzellen. Dasselbe findet regelmässiger an den einzelligen Stielen der (von ihnen ab- gefallenen) dreizackartigen Brutknospen der Sphacelarıa cirrhosa statt, wie er das bei Hvidingsoe und Bergen beob- achtet hat. Herr Kny erwidert hierauf, dass ihm die Annahme, es liege hier eine Abnormität vor, durchaus unbegründet er- scheine. Wenn der im Präparat vorliegende dichotomirte Vegetationskegel von Oladostephus spongiosus weniger schlank ist, als ein einfacher, so ist dies hinreichend dadurch erklärt, dass bei beginnender Gabelung zum Längenwachsthum ein are Breitenwachsthum hinzutritt. Er behält sich vor, eichnungen beider Präparate bei nächster Gelegenheit. zu veröffentlichen. Ferner berichtete Herr Magnus über ein Ohytridium, das er auf der letzten Expedition der „Pommerania‘‘ bei Edinburgh in den Wurzelhaaren von Ceramıum flabelligerum TRRX — 29 — j und Cer. acanthonotum entdeckt hat und Chytridium tume- faciens nennt, Das Ohytridium sass bei Weitem am häufig- sten in den Wurzelhaaren der. genannten Arten und zwar sowohl in der Endzelle derselben wie auch in mittleren und unteren Zellen derselben. Es liegt ganz im Inhalte der be- fallenen Zellen, so dass es der sectio Olpidium ABr. ange- hört. Die befallene Zelle schwillt bedeutend an (unde nomen); entweder liegt in ihr ein einzelnes Ohytridium oder deren mehrere und wurden bis sechs in einer Zelle ‚beobachtet. Die Chytridien füllen häufig die Nährzelle fast ganz aus, der Seitenwand ringsum dicht anliegend, namentlich wenn sie einzeln oder zu zweien oder dreien untereinander an derselben liegen, in welchem letzterem Falle sich die Be- ‚rührungswände gegenseitig abplatten. Erst wenn sie zu mehreren in einer Zelle sich befinden, liegen sie in der an- geschwollenen Zelle als freie Kugeln und bleiben sie dann weit kleiner. Um die Zoosporen zu entlassen, entsendet jedes Ohytridium ein oder zwei Fortsätze, die die Wand der Wirthszelle durchbohren, sich aussen öffnen und durch die die Zoosporen austreten. Schwärmende Zoosporen wurden nur zwei Mal beobachtet, und gelang es ein Mal zu sehen, wie eine Zoospore sich aussen an der Wand ansetzte, die Wand durchbohrte und durch die Wand in den Inhalt hineinglitt. Weit seltener, als in den Wurzelhaaren fand sich das Chytridium in den Scheitelzellen, jungen Gliederzellen und Rindenzellen der Veramien, hier fast immer nur einzeln (nur in einer einzigen Scheitelzelle zwei untereinander) in den Zellen; so hat es Cramer in „Pflanzenphysiolog. Unter- suchungen von Naegeli u. Cramer“, Taf. 41, Fig. 9 u. 11, als Monstrosität des Cer. spiniferum Kg. (nach Agardh identisch mit Cer. fabelligerum Ag.) aus Neapel abgebildet. Vergebens bemühte sich der Vortragende, einen morphelo- ischen Unterschied zu finden von dem im vorigen Jahre in Beer Gesellschaft von Dr. Kny besprochenen ©. sphacel- larum aufzufinden, wie überhaupt die bisher bekannten Glieder der subsectio Olpedium A. Br. sehr geringe Ver- schiedenheiten darbieten. Wenn Vortragender es nichts desto weniger mit einem neuen Namen Chytr. tumefaciens be- zeichnet, so geschieht dies, weil er sich noch weit weniger berechtigt hält, die Identität mit Ohytr. sphacellarum zu be- haupten. ne Das Ohytr. sphacell. beobachtete der Vortragende auf der Expedition der „„Pommerania“ sehr häufig bei Helgo- land an dem zieilich dicht unter der Wasseroberfläche wachsenden Oladostephus spongiosus, während es auf dem aus 5 Faden Tiefe heraufgekommenen Cladost. myriophyllum fehlte. Ferner wurde das Chytr. sphacell. in Sphacellaria cirrhosa in der Appenrader Buchi angetroffen. Das Ohytr. Plumulae F. Cohn traf der Vortragende sehr reichlich auf Tetrasporen-Exemplaren des Callithamnion Plumula vor Roesnaes (N.-W.-Spitze von Seeland) in der beträchtlichen Tiefe von 28 Faden, und ebenso im Kleinen Belt nördlich von Fano& in der Tiefe von 10—16 Faden. Auf Antheridien-Exemplaren aus Plymouth hat er es vor Jahren an Präparaten des Herrn Dr. Kny aufgefuuden. Hieran schloss der Vortragende eine Uebersicht der bisher an Callithamnien beobachteten Uhytridien, die eine mannigfache Deutung in der Literatur erhalten haben. Zuerst hat sie wohl Naegeli abgebildet und beschrieben, an Call thamnion cruciatum Ag. von Sorrento bei Neapel (Neuere Algensysteme, Zürich 1848, p. 202), und bezeichnete er sie als abortirte Sporenmutterzellen, wie er sie auch 1861 in den Sitzungsberichten der Kgl. Baier. Akademie 1861 II. Heft 3 pag. 379 als solche bezeichnet. Von Callith. Plumula be- schrieb und bildete sie Naegeli 1855 ab (Pflanzen -physio- logische Untersuchungen von Naegeli u. Cramer Heftl, . 64), ohne dass er sich ein Urtheil über ihre Bedeutung erlaubte, 1849 bildete sie Kützing in den Tab. phycolog. Vol. V., Taf. 82 von einem Callithamnion von Pa buco ab, dass er Sporacanthus cristatus nannte, und be- zeichnet die Uhytredien als Intercellularsporen. 1862 bildete sie Harvey in Callithamnion dispar Harv. aus Australien ab in Phycologia australica Vol. 1V. Tab. 227 und bezeichnet sie in der Figurenerklärung fraglich als Antheridien. 1868 bildet Grunow in „Reise $. Maj. Fregatte N o- vara um die Erde‘, Botanik Th. I. Bd. Algen. (Tab. VI. Fig. 3) ein Callithamnion aus Gibraltar ab, das er damals Sporacanthus compactus nannte, und das er jetzt nach ge- fälliger brieflicher Mittheilung für Callithamnion abbreviatum hält, und sitzen an dessen letzten Auszweigungen Ohytridien, die er mit Schwanken als eingewachsene Sporen erklärt, deretwegen er die Pflanze zu Sporacanthus stellte. An dem, dem Vortragenden von Grunow übersandten Materiale konnte sich derselbe von der mit Chytr. Plumulae überein- stimmenden Natur dieser Körper überzeugen. Mit Recht hebt Grunow selbst die Analogie mit den von Harvey als fragliche Antheridien an Oallith. dispar abgebildeten Körpern hervor. Mit Unrecht zieht er dagegen zum Vergleiche die ungetheilten Sporen von Oorynospora hinzu, die nach den Abbildungen Harvey’s von Cor. australis und Naegeli’s Bar. < von Monospora pedkcellata ächte Haplosporen, die den Tetra- sporen der anderen Arten entsprechen, sind. Es ist hervorzuheben, dass alle diese Ohyiridien auf Callithamnien mit wirtelig gestellten Blättern vorkommen. Ob sie einer Species oder verschiedenen Species angehören, wagt der Vortragende nicht zu entscheiden; nur möchte er auf ihre verschiedene Wohnstätte in den verschiedenen Species aufmerksam machen. Bei allen Arten liegen sie zwischen der Outicula und den Zellen. Aber im Gegensatz zu Chytr. Plumulae liegen sie bei Callith. cruciatum über einer ganzen Zei'e und deren beiden benachbarten Scheidewänden an den kurzeylindrischen letzten Verzweigungen. Bei den anderen Arten liegen sie fast über der ganzen Ausdehnung einer Gliederzelle der kurzgliedrigen letzten Verzweigungen. Jedenfalls zeigen diese Abbildungen und Beschreibungen eine wie weite Verbreitung diese marinen Ohytridien haben. Eingegangene neue Literatur. Edouard Morren, Memorandum des travaux de Bor tanique et de Physiologie vegetale qui ont et& publies pas l’Academie royale des sciences, des lettres et des beaux-arte de Belgique pendant le premier siecle de son exsitenc- (1772—1871). Rapport seeulaire. Bruxelles, 1872. Nuovo Giornale botanico italiano. Vol. IV. Decembre 1872. No. 4. Enthält über Sporenpflanzen: E. Hampe, Musci frondosi in insulis Ceylon et Borneo. Botaniska Notizer. No. 6. December 1872. Ent- hält über Sporenpflanzen: $S. ©. Lindberg, über seltne skandinavische Moose. (Fortsetzung.) Grevillea. No. 7. January. Enthält über Sporen- pflanzen: M, J. Berkeley, Notices of North American Fungi (Fortsetzung); E. Parfitt, Botrydium granulatum (Desv.); W. Archer, Notes on the above communication; R. Braith- waite, Dieranum undulatum (Ehrh.); M. C. Cooke, Bri- tish fungi (Fortsetzung); New British Nitophyllum. Journal ofBotany. New Series. Vol. 11. January 1873. E.Strasburger, über Azolla. Mit 7 Tafeln. Jena 1873. Botanische Zeitung. 1872. No. 27—52. Enthält über Sporen- oder Zellenpflanzen: 1) Famintzin und Wo- ronin Ceratium hydnoides und Polysticta reticulata als zwei neue Formen von Schleimpilzen; 2) Woronin, Untersuch- ungen über Puceinia Helianthi; 3) Hegelmaier, zur Mor- phologie der Gattung Lycopodium. M. Boulay, Abbe, Flore eryptogamique de l’est. Mus- eindes. Mousses. (Mousses, Sphaignes, Hepatiques). Paris, Saint-die, Nimes, 1872. ae ri 3 Otto N. Witt, Bericht über die Untersuchung zweie: 'Diatomaceen-Gemische. Ein Beitrag zur Kenntniss der Flora der Südsee. Gr.-Quart, mit 1 Tafel. 1872. Herbarium mycologieum oeconomicum. Unter diesem Titel beginnt der Unterzeichnete eine Samm- lung derjenigen Pilze, welche für die Land-, Forst und Haus- Wirthschalt, den Gartenbau und die Industrie schädlich, resp auch nützlich sind, in getrockneten Exemplaren herauszugeben. Bei dem jetzigen hohen Stande der Land- und Forst- Wirthschaft wird die Erkenntniss immer allgemeiner, welch” immensen Einfluss die pflanzlichen Parasiten auf das Gedeihen unserer Oulturgewächse ausüben, und immer energischer be- ginnt man dieselben zu bekämpfen. Einen Kampf verma man aber nur dann aufzunehmen, wenn man seinen Feind genau kennt, und um eben diese Erkenntniss in immer weitere Kreise zu tragen und zu erleichtern, soll die Sammlung nach und nach alle die Parasiten bringen, welche schädlichen Ein- tHuss auf die Culturgewächse ausüben. — Wo es irgend zu ermöglichen ist, sollen die Exemplare so reichlich gegeben werden, dass ein Theil davon zur mikroskopischen Prüfung benutzt werden kann und sollen auch theilweise die Etiquetten Diagnosen, Beschreibungen und Bemerkungen enthalten. Das „Herbarium mycologieum oeconomicum“ erscheint in Lieferungen a 50 Species, zum Preise von Thlr. 3. — fl. ö. W. 5., und ist direet vom Herausgeber gegen Franco- Einsendung des Betrages zu beziehen. Der erste Fascikel kommt noch vor Weihnachten d. J, zur Versendung. . Teplitz, Böhmen, im Septbr. 1872. F. Baron Thümen. Preis - Ausschreibung. Herr Warhanek, Grosskäsehändler in Wien, setzt einen Preis aus von 500 Fl. ö. W. für die Auflindung derjenigen physiologischen Gesetze, nach denen sich die Pilz- bildung beim Reifen des Neufchätel-Käses vollzieht, und für die Angabe eines zuverlässigen Verfahrens, die Bildung blauer oder grüner Schimmelpilze auf‘ demselben zu vermeiden und statt deren die mit dem normalen Reifen der genannten Käseart in Zusammenhang stehende Bildung von weissen in roth übergehenden Schimmelpilzen in beliebiger Menge zu veranlassen. Etwa gewünschte weitere Auskunft ertheilt \bereitwilligst der Herausgeber der Milch - Zeitung. Redaction: Druck und Verlag L Rabenhorst in Dresden. von (), Heinrich in Dresden, i 2 Fa a ee" ea, > 1 a er RE TT Us 3» HEDWIGIA. 18. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat März. (Schluss.) ß. Stomata nuda. 1. Dentes peristomii externi 8 interdum apice rimosi, sed nunquam omnino fissi, siccitata reflexi et ad capsulae parieter plus minus adpressi. 23. Orthotrichum arcticum Schmp. Pulvinatum, vel caespitosum, pulvinuli densi, virescentes vel variegati, subtus ferrugineo-lutescentes, radiculosi. Folia conferta, humiditate patentia, siceitate incumbentia, ex ovato-elongate-lanceolata; perichaetialia latiora, omnia carinata, apice plus minus acu- minata, grosse papillosa, nervo sub apice soluto, margine .inferne revoluto, superne reflexo, dein apicem versus plano. Areolatio in foliis jJuvenilibus inferne hexagono -recetangula hyalina, ad auriculas lutescens et quadrate, superne ex cellulis rotundatis, parietibus crassioribus praeditis composita. In foliis adultioribus cellulae inferne magis elongatae et lutes- centes sunt, parietes omnes magis incrassatae. Flores mo- noiei. Fructus plus minus ewersus, lutescens, unicolor, Va- ginula ovata, nuda, ochreä adaucte. Pedicellus crassus siccitate torquatus. Collum e capsula in pedicellum defluens ; striae in parietibus capsulae breves ad orificium conspicuae, dein evanescentes. Capsula sporis repleta laevis, vacua et sicca sulcata. Stomata nuda, Peristomii externi dentes lutei vel aurantii, 8 bigeminati, in iinea divisurali media rimosi, apice fenestrati, tota superficie minute papillosi, siccitate secus capsulae parietem reflexi. Perictomii interni dentes ciliifor- mes, plus minus longi, raro basi tantum notati, lutei, inferne bicellulares. Calyptra campanulata, pallida pilis flavis crassis rectis ornata. Species distinctissima in regione arctica hu- cusque reperta; ex Norvegiae pluribus locis habeo. An autem OÖ. Blyttii a el, Schimpero constitutum, spe- cies propria sit, dubito; satis erit mihi dicere, in eodem caes- 1 E 4 7 N pite a me viso, et in eadem plantula conjunctas esse notas, ex quibus, secundum autorem, species haec ab O, arctico diferre debet. Descriptio tamen Schimperi nimis incom- pleta est, qua de re de identitate harum specierum judicare non possum. Ex eadem causa et affinitatem et autonomiam OÖ mieroblephari a el. Schimpero constituti ex deseriptione cognoscere impossibiie est. 24. Orthotriöhum affine Schrad. Pulvinatum vel caes- pitosum, elatum vel parvulum; pulvinuli densi vel laxi, luteo- virides, vel saturate et fusco - virentes. Caules erecti vel proceriores basi prostrati, dichotome ramosi. Folia plus minus dense confecta, humiditate patula vel recurva, siccitate erecta, lanceolata vel elongato-lanceolata, acuta, vel ex obtuso acuminata, margine reflexa. Areolatio superne ex cellulis chlorophyllosis, vel utrieulo primordiali repletis, plus minus papillosis, inferne ex cellulis hexagonis vel rotundatis, inter- dum valde papillosis constituta. Folia adultiora cum parie- tibus cellularum plus minus incrassatis. Costa in vel saepius sub apice evanida. Inflorescentia monoica. Fructus immersus, vel emergens vel usque ad cullum exsertus; vaginula obo- vata, nuda, ochreata. Capsula e collo in pedicellum, inter- dum brevissimum defluens, ovata vel cylindrieo-ovata; stomata nuda; striae in pariete capsularum 8 vel tenues a peristomio ad dimidiam capsulam ex bina cellularum serie, vel longiores et latiores ad collum usque productae. Capsula vacua sul- cata, elongata, lutea vel brunnea. Ouochi e basi con- vexa A. ei margine rufo ceinetum. Dentes peristomii externi 8 bigeminati, multiformes, breves interdum vel longiores, in linea divisurali rimosi, lacunosi vel integri, apice interdum clathrati vel cum eruribus pugioniformibus, pallidi, dens papillosi et lineolati, vel interdum apice irre- gulari, papillis evanescentibus. Dentes peristomii interni filiformes 8, plus minus elongati, e singula, vel dupla cellu- larum serie, interdum margine irregulares, appendiculati- laeves vel lineolis serpentinis, vel papillis plus minus densis notati Ualyptra campanulata, plicata se laevis, nuda vel parce pilosa, sporangium obtegens, luteo-viridis, fuscescens vel straminea, apice concolori vel infuscata. Species summopere varia permulta speeimina ex compluribus partibus Europae vidi, et ex eo cestior factus sum formas quasdam notabiliores specifice distingui non posse, nam frequenter formae inter- mediae reperiuntur, quae notas praeceipuas diversarum spe- cierum ostendunt. Varietates tantum describi posse ee inter quas formae dubiae secundum notas praeeipuas con- locare queat, dum omnes, una et eadem species constituant Varietatum autem numerum insigne ex variabilitate speciei 5 A ne Sa condi posse patet, sed ego pro notis majoris momenti prae- cıpuas tantum exponam. Var. «. typica. Caespites pro more laxi tumescentes, folia PR a saepius laxa et humiditate patentia. Capsulae emergentes, cylindraceo-ovatae, striae breviores ex dupla cellularum serie compositae, quibus interdum altera series ex cellulis cum parietibus minus incrassatis unoquoquo latere accedit. Peristomium pro more magnum, dentes ex- terni ubique dense papillosi, apice plus minus integri, vel in lineis divisuralibus fissi, calyptra luteo-virens, parce vel minime plicata, parum pilosa vel nuda, apice vix obscurius tincta. lüx Germania et Italia septentrionali habeo. Var. # pulvinata. Caespites densiores, pulvinati, rami in pulvinulis plus minus fastigiati, fusco-virides. Folia bre- viora, humiditate minus patentia, in junioribus valde chloro- phyllo repleta, cum cellularum parietibns non vel vix in- crassatis. Capsulae immersae vel emergentes, striae capsu- larum pro more sporangium longitudine aequantes, series cellularum cum parietibus incrassatis sub peristomio nume- ratae 4; dentes externi breviores, apice clathrati, ubique dense papillosi, vel in parte superiore papillis evanescentibus et incompleti. Cilia filiformia, interdum appendiculata ex una vel dupliei cellularum serie laevia, vel lineolis sinuosis, vel papillis ornata. Calyptra lutea, plicata, parce pilosa, apice infuscata. Species haec ex Germania et ex Rabbi habeo sensim in varietates reliquas transit, et Orthotr. fastigiatum Bruch, necnon appendiculatum Juratzka comprehendit. Var. y densa. Pulvinatum, pulvinuli densi saturate virides, rami fastigiati; folia plus minus elongato-lanceolata, parietibus cellularum in junioribus vix incrassatis; Capsulae emergentes, striae ut in varietate praecedente, sed series la- terales cellularum debiliores. Dentes externi breves plerum- que depauperati irregulares papillosi, vel in parte superiose fere laeves. Cilia pro more filiformia laevia, vel parum pa- pillosa aut lineolata. Calyptra campanulata, angustior, flava apice infuscata, plicata et parce pilosa. t Formam hanc Tridenti in compluribus locis reperi e ex Germania et Norvegia possideo. | Var. © media. Ut var. # sed striae capsularum angu- stiores, breviores ut in var. «, parietes cellularum in foliis plus minus incrassatae; dentes externi apice clathrati dense papillosi, cilia e basi dilatata filiformes ex una cellularum serie, papillata. Calyptra plicata, campanulata, parce pilosa, apice infuscata. * Ex Anglia et Germania possideo. Cl. Mitten ex hac varietate speciem suam Orth. medium formavit. 25. Orthotrichum Killiasi ©. Müller. Pulvinatum vel caespitosum densius laxiusque contextum, saturate virens, inferne infuscatum. Folia conferta, siecitate incumbentia, humiditate patentia, oblongo-lanceolata, carinata, apice acuta, margine usque ad apicem revoluto; areolatio inferne elon- gata, superne hexagona, et rotundata, papillosa, parietibus cellularum valde inerassatis. ÜCapsula exserta, oblonga, estriata, collam in pedicellum sensim defluens, pedicello plus minus elongato. Stomata nuda. Peristomii externi dentes 8 bigeminati, pallescentes, dense papillosi, apice irregulares, siceitate e basi recurva reflexi ad capsularum parietes plus minus adpressi. Cilia peristomii interni 8 crassiuscula, pa- pillosa, artieulata, dentes externog subaequantia. Calyptra capsulam obtegens, plicata plus minus pilosa. 1x Norvegia et Helvetia habeo, in regione alpina ad saxa et rupes cres- eit. Dubito an habitatio praeeipua differentia hujus speciei a subsequente sit; quo casu de autonomia ejus valde certan- dum erit. Speeimina incompleta et parvula nihil certi discebant. 26 Orthotrichum speciosum Nees ab Es. lLaxe caes- itosum vel subpulvinatum, caespites interdum elati extensi, Er vel saturate virides; caules erecti vel basi deeumben- tes. Folia plus minus laxe disposita, humiditate patentia, siceitate erecta vel erecto-patentia, elongato-lanceolata, acuta. Areolatio inferne ad costam elongata, reetangula, cellulis in foliis adultioribus cum parietibus incrassatis, ad marginem quadrata hyalina, superne hexagona, grosse papillosa, cum parietibus plus minus incrassatis, chlorophyllo vel utrieulo Hrimordiali visibili fareta. Inflorescentia monoica. Capsnla emergens vel omnino emersa, e collo in pedicellum sensim defluente eylindraceo-ovata, sporis repleta et deoperculata, sub peristomio constrieta et ibi striis angustissimis brevibus ex una cellularum serie notata, vel fere omnino laevis. Sto- mata nuda. Peristomii externi dentes 8, albidi, apice ela- thrati vel in linea divisurali pertusi, densissime papillosi, siccitate e basi recurva reflexi; apex dentium capsulae parietem tangit. Dentes interni 8, conniventes, aut erecti, latiusculi, papillosi, ex dupla serie cellularum compositi, mar- gine integri papillosi. Calyptra capsulam obvelans, plicata, campanulata plus minus dense pilosa, Ex Italia, Germania, Anglia et Norvegia specimina vidi, Hanc speciem summopere modus proprius cum quo dentes externi siceitate refleetuntur, nee non striae breves exiguae et interdum inconspicuae ab Orth. affıni var. « typica cui proxima distinguunt. 2. Dentes peristomii externi post opereuli lapsum cito 16 siccitate revoluti, et ad capsulae parietem non adpressi. Cilia peristomii interni, vel eficientia vel 16 lata et margine irregularia. 27. Orthotrichum Shawii Wilson. Pulvinato - caespito- sum caespituli laxiusculi, superne laete virides, inferne infus- eati, e minoribus hujus sectionis. Folia dense conferta, hu- miditate patentia, siceitata laxe incumbentia, e basi oblonga lanceolata, margine subrevoluta, carinata, perichaetialia la- tiora; areolatio inferne ad marginem quadrata, in medio elongato-reetangula, parietibus parum incrassatis, superne ro- tunda, papillosa, cum parietibus cellularum incrassatis. In- florescentia monoica. Vaginula brevis, nuda, ochreä coronata. Capsula immersa, e collo brevi eito in pedicellum ochreä vestitum defluens, oblongo-ovata, leptoderma, lutea, laevis aut striis exilissimis vix ad peristomium conspieuis notata, sicea laevis truncata. Stomata nuda. Peristomii dentes 16, aequidistantes, lineali-lanceolati, bierures, in lineo divisurali Yimosi, lutescentes, apice integri, densissime miuute papillosi, siceitate revoluti, et non secus parietes-capsulae reflexi. Pe- ‚istomium internum deficiens. Calyptra campanulato-inflata dense pilosa Ex Anglia specimen authenticum vidi. Species haec cum Orth. Sturmii nihil commune habet, et immerito cum eo comparanda. 28. Orthotrichum lejocarpum Br. et Sch. Fasciculato- caespitosum, laxe pulvinatum, juvenile confertum demum ex- pansum, virens vel flavo-virens. Caulis erectus vel assur- gens. Folia elongato-lanceolata, plus minus laxa, humiditata patula, siceitate incumbentia, margine revoluta, plus minus papillosa. Areolatio ut in specie praecedente. Inflorescentia monoica. Capsula immersa, e collo brevi in pedicellum brevissimum ochream haud excedente constrieta, ovato-ellip- tica, luteola, laevis, sieca sulcata, estriata, vel cum striarum levissimo vestigio, vaginula nuda Stomata nuda. Peristomii externi dentes 16 obtusi, aequidistantes lutei, densissime pa- pillosi, bierures, in linea divisurali dehiscentes, siceitate egregie revoluti non reflexi. Dentes perist. interni 16, lati, ex bina cellularım serie, papillosi, margine erosi. Calyptra eampanulato-inflata, lutea, pilis flavis dense pilosa. Speeies communissima, ubique in sylvis fregnens, faci- liter dignoscenda. Speciem affinem Orth. firmum a me de- nominatum cl. Beecari ex Bogos Abyssiniae retulit, sed foliis firmioribus, vaginula pilosa, capsula exserta et calyptra we 74 Re VERFERSBE ER LER ER 16: I ER ar SR superne nuda egregie distineta. Quid autem Orth. macco- blepharum Schmp. sit, et cum qua specie affınis ob incom- pletam deseriptionem dicere nequeo. | 29. Orthotrichum LyellüÜ Hook. Inflorescentia dioiea! rccerum, laxe caespitosum, late expansum, saturate virens, olia siecitate laxe incumbentia et subflexuosa, humiditate patentia et subsquarrosa, grosse papillosa, lanceolato-elongata, margine inferne tantum reflexa, superne plana, carinata; paginae foliorum propagulis claviformibus septatis aut pluri- fidis praecipue in caespitibus sterilibus dense obsita. Plantae masculae graciliores Fructus emergentes; vaginula pilosa ; capsula e collo longiusculo sensim in pedicellum brevem defluens, obovata, elongata, striata, lutescens, sicca sulcata; stomata nuda; peristomium externum ex dentibus 16, dense papillosis aequidistantibus, recurvo-revolutis compositum; perist. interni cilia 16 linearia, rufula, plus minus lata, mar- gine hyalina, vix erosa. Calyptra capsulam obtagens, cam- panulata plicata, modice villosa. Ex Italia, Anglia, Germania et Norvegia habeo. B. Folia ovata, oblongo-et elongato-lanceolata, apicu- lata, apiculo ex cellulis elongatis confor- mato, margine recurvo, reflexo vel revoluto. 30. Orthotrichum diaphanum Schrad. Dense pulvinatum, pulvilli interdum confluentes, molles, saturate virides, et pro more ex apicibus foliorum decoloribus incanescentes. Folia siceitate incumbentia, humiditate erecto-patentia, oblongo-vel elongato-lanceolata, crasse areolata, inferne ex cellulis hya- linis elongatis, superne ex cellulis laevibus, chlorophyllo repletis, hexagonis, cum parietibus haud incrassatis, in ver- tice cum apiculo plus minus elongato acuto, pro more hyalino, ex cellulis elongatis constitutum terminata; costä in apice desinente. Flores monoiei. Fructus immersi; capsula e collo brevi cito in pedieellum brevissimum constrieta, oblonga, subelliptica, pallide lutea, vacua sulcata; striae angustissimae ad mediam capsulam product e; stomata periphrasta. Dentes externi 16 pugioniformes, bierures, in linea divisurali fre- quenter rimosi, plus minus dense papillis et lineolis longi- tudinalibus obsiti, siceitate patentes vel reflexi ‚ apicibus assurgentibus. Cilia filiformia 16, quorum 8 hand raro alter- natim minora, pro more papillosa. Calyptra pallide lutea, vel luteo-fusca, aut brunnea, campanulata, plicata, nuda vel parce pilosa. Var « typica, foliis apieulo albido plus minus elongato acuto praeditis. — Ubigae frequentissima in cortice arborum, et in muris vetustis reperitur. Ges: in: Wien. XX1: 1871.) Ag GR Var ß auatica Davies. in sched. Folia latiora, apiculo breviore, ex cellulis elongatis inanibus sed luteo-viridibus composito praedita. — Ex Anglia, cum Orth. Spruceo com- mixtum possideo. Similis et vix ab hae specie distinguenda forma africana est quae Orth. piliferum a cl. Schimpero denominata fuit. Collum tamen sensim in pedicellum brevem defluens, striae capsulae longiores et parum erassiores, apiculum foliorum angustum albidum, forsan autonomiam spebiei servare possunt. C. Folia ovata, aut oblonga, apice obtuse rotundata, margine involuta. 31. Orthotrichum obtusifohum Schrad. Dense pulvi- natum, e lutescenti-viride. Folia sieeitate incumbentia, hu- miditate e basi breviter erecta patentia, ovata vel oblonga, suprema elongata, apice obtusa, ligulata, margine leviter ineurva; areolatio bası elongata, superne hexagono-rotundata, papillosa. Folia perichaetii latiora, tenuiora, subvaginantia, plicata, apice plus minus obtuso. Fructus immersus, va- ginula nuda, capsula e collo de fluente ovalis, 8-striata, Sicen et vacua sulcata. Calyptra vel straminea vel fusca, apice infuscata, parce pilosa vel subnuda, plicata vel laevis, capsulam obtegens. Peristomii interni dentes 8 bigeminati, sieeitate reflexi et ad capsulam adpressi, tenue et dense pa- pillosi, aurantii, vel rufescentes. Cilia peristomii interni 8, filiformia. Frequentissima ubique species. 32. Orthotrichum gymmostomum Bruch. Praecedenti simillimum. Folia tamen magis et usque fere ad apicem involutaz folia perichaeti acutinscula. Oapdula minor, gym- nostoma, vel peristomio valde rudimentario praedita Ua- Iyptra brevis, conica, paulum infra operculum, vel ad mediam eapsulam producta. — Ex Helvetia et Germania septentrionali. Tridenti, 25. Octobris 1872. Repertorium. Pilze an Quittenästen. Von Stefan Schulzer von Müggenburg. Mit einer Tafel. (Verh. d. zool.-bot. ‚(Schluss.) . 29. Phoma cava. Mit dem vorigen Pilze und selbst mittelst der Lupe davon nicht unterscheidbar. Die Peri- theeien sind fast ganz frei, 31/5“ breit, etwas gedrückt kugelig, dunkelbraun, augenscheinlich aus dem Baste ge- bildet, dessen Farbe sogar überall mehr oder weniger deut- lich durchschimmert; im oberen Theile sind sie immer vor- handen und dick, an der Basis zuweilen insofern fehlend, } sin) > als deren Stelle die daselbst dunkler gewordene Bastmasse vertritt, während die Oberfläche des Bastes um das Peri- thecium herum, gleichsam als eine Fortsetzung des zu Tage steheiıden Peritheeiumtheiles, ebenfalls verdunkelt ist, und sich sogar bei Behandlung mit Wasser von der übrigen lichteren Bastmasse trennt. Im trockenen Zustande befindet sich in der Mitte des Pilzes eine grosse Höhle; -— beim Zutritt von Wasser verschwindet diese und es stellt sich ein gelblich-weisset Kern dar. Die gesammte Innenwand ist mit einer braun-gelben Zellenschicht bekleidet, von wel- cher eoncentrisch einfache, hyaline, Sporen erzeugende Hy- phen abgehen. Die wasserhellen Sporen sind in keinem ‘ Stücke von jenen des vorigen Pilzes unterschieden. 30. Stictis Uydoniae. In der zweiten Hälfte des Fe- bruar gesellig mit Micropera Nr. 16 und Saeidium Nr. 33 an spontan entrindeten Äststellen gefunden. Die Frucht- körper sitzen neben einander, ursprünglich bedeckt durch den noch rückgebliebenen Theil des Bastes, aus diesem hervorbrechend, nach dessen Verschwinden, was beim Zu- satz von Wasser grossentheils erfolgt, endlich ganz frei. Sie sind Yo 1/4“ breit, erst fast k elig oder sonst rund- lich mit etwas erhabenem Scheitel ; dann öffnen sie sich, hesonders in: angefeuchteten Zustande sehr weit schalen- förmig und man sieht die bräunlichweisse Scheibe. Der Kern ist, trocken beobachtet, rein-weiss, zuweilen hohl. Die braunschwarze Hülle ist dick, an der Basis jedoch manch- mal kaum vorhanden und besteht aus lose verbundenen Theilchen, welche schon bei einem Drucke sich von einan- der trennen. Sie scheint mir, unter Einfluss des Mycelium, aus der Bastsubstanz entstanden zu sein, deren anstossende Parthien durch dasselbe auch dunkler gefärbt sind, als die entfernteren. Darauf folgt nach innen eine feinze ige, fast fleischige durchsichtige Masse, aus welcher dichtgedrängt und fest cohärlrend überall die einfachen, fadenförmigen, oben nicht verdiekten, hyalinen Paraphysen entspringen. Sie tragen an der Spitze kugelige, bis 0'002mm. breite, bräunliche Gemmen, wesshalb sich die Scheibe im Vertical- durchschnitte etwas dunkler darste!lt als die Paraphysen- masse. Dieses wäre auch bei den vielen angeschnittenen Individuen die einzige Fructification; von Schlauchbildung nirgends eine Spur, was übrigens auch bei anderen Arten dieser Gattung häufig vorkommt, 31. Amphisphaeria Oydoniae. Nach Mitte Februar als Schort, welchen nebstbei -lisosporium Nr. 32 und die Aus- güsse der Phoma Nr. 1 bildeten, an entrindeten Aststellen gesellig angetroffen. Die fast kugeligen, bei 1/s“ breiten, DET oben rund geöffneten, schwarzen, dünnen, kohligen, sehr leicht zerreiblichen Pyrenien sitzen am Holze auf und sind an der Basis vom Schorfe eingefasst, im Uebrigen frei. Der Kern ist in jedem Alter blaulich-weiss, und da er gegen die Mündung drängt, präsentirt sich diese als ein weisses Pünktlein. Zur Zeit des Auffindens war der Pilz noch völlig unreif, die auch später kolbenförmigen Schläuche sporenlos. Den Raum zwischen letzteren füllten den Be- kleidungszellen an der Basis entspringende hyaline, dicke, ästige, sich beim Drucke in verschieden-geformte Glieder lösende Hyphen, mit der Eigenthümlichkeit: dass sie bläs- chenartige sehr kleine Wärzchen an den Seitenflächen hatten. Das feinzellige Pyrenium geht in grosse farblose Beklei- dungszellen über, von welchen, nebst den 8sporigen Schläu- chen, die Paraphysen dicht an einander geschlossen und nur im oberen Theile sich spontan von einander trennend, entspringen. Mit Mühe gelang es, deren ein Paar von der Masse zu scheiden. Sie sind ganz eigens geformt; unten dick und nach oben sanft pfriemförmig verdünnt, am Fusse aus 2—4 Gliedern bestehend, wovon das erste am kür- zesten ist, während dem letzten der lange pfriemenförmige oberste Theil aufsitzt, oder mit anderen Worten: sie sind zwei- bis viermal septirtgegliedert, wodurch 3—5 Zellen entstehen, wovon die unterste die kürzeste, die oberste die längste ist, Die fast umberbraunen Sporen sind langoval, oft gegen das eine Ende mehr verdünnt als gegen das andere, 0'012—0016mm. lang und beiläufig ein Dritttheil so dick, einmal septirt, an der Theilungsstelle kaum merk- bar gekerbt., 32. Olisosporium microcarpum. Gegen Ende Februar an bereits vor Langem spontan entrindeten Stellen dicht zusammengedrängt als längliche Schorfe angetroffen. Peri- thecien kugelig oder eiförmig, !hs—!/s“ breit, schwarz, ziemlich dick, hornartig fest, innen ohne alle Bekleidung eine Unzahl eylindrischer, wasserheller, 0'0026mm. langer Sporchen erzeugend, welche durch Schleim verbunden den weisslichen Kern bilden. 33. Sacidium Actinonema. Nach Mitte Februar mit Stietis Nr. 30 und Sphaeria Nr. 34 an bereits rindenlos ge- wordenen Aesten und in den durch Sprünge entstandenen Klüften derselben, sich dem freien Auge als ein höckeriger schwarzer Schorf darstellend. Perithecien schildförmig, meist mit kuppelförmig erhabenem Scheitel, wo sich eine kleine runde Mendig befindet, zellig-häutig, an der Basis rings- herum mit kurzen hyalinen Fädchen dem Standorte ange- heftet, Y/ı.—!/r"" breit, in angefeuchtetem Zustande bei > ER RE TE _ durchfallendem Lichte dünkelbssun, gewöhnlich, obschon nicht immer, mehrere hart aneinander anstossend. Um die angegebene Zeit fanden sich bereits alle entleert, jedoch waren jederzeit alle Räschen und Individuen von mächtigen Ausgüssen umgeben, welche aus Sporen, zusammengekittet durch ein blätteriges Medium, bestanden. Es ist nach einer anhaltenden Untersuchung kaum möglich anzunehmen, dass diese Ausgüsse des Product einer anderen Pilzform wären. Das blätterige, im Wasser schwer und unvollkommen sich lösende Medium scheint erstarrter Schleim. Die Sporen sind verschiedenförmig oval, selbst eiförmig, einfach, hin und wieder auch einmal septirt, 0'015—0'026mm. lang, 0:007—0'01lmm. diek, beim durchfaltenden Lichte dunkel- gelbbraun. 34. Sphaeria ludens. Gegen Ende Februar noch unreif in Gesellschaft mit dem vorigen und mit der Stietis Nr, 30 an durch Einfluss der Witterung schon vor längerer Zeit entrindeten Aesten, ziemlich dicht genähert, dem Holze auf- sitzend, an der unteren Hälfte meistens noch von der zu- rückgebliebenen, durch das Mycelium gelockerten und dunkler gefärbten Bastschicht umgeben, somit ursprünglich wohl aus dieser hervorbrechend. Pyrenien mehr oder we- niger gedrückt kugelig, am Scheitel häufig sanft erhaben, rauh, schwarz, soweit die Bastbekleidung reicht braun, 1/s—!/“ breit, kohlig, die Basis ausgenommen dick, an dieser meist sehr dünn, im Entstehen kaum vorhanden; trocken inwendig hohl, angefeuchtet einen bläulichen Kern führend, an der ganzen Innenfläche mit einer braun-gelb- lichen Zellenschicht bekleidet, die überall einwärts in ver- strickte Hyphen übergeht, von welchen die ceylindrisch- keulenförmigen Schläuche und die ästigen Peruilruin ent- springen. Um die angegebene Zeit waren nur wenig Schläuche vorhanden, und in diesen erst die zwei obersten Sporen ausgebildet, die übrigen noch nicht abgetheilt. Zwischen den ästigen Paraphysen befanden sich ziemlich viele einfache, Plasmakügelchen führende, welche an der Spitze oder auch in der Mitte, den Sporen an Grösse und Form völlig gleiche Erweiterungen hatten, in welchen der farblose Plasmainhalt zwei zarte Kerne bildete, Die Sporen waren langoval, 0'Ol4mm. lang, 0'004mm. dıck, in der Mitte ohne auffallende Kerbung abgetheilt, mit zwei lebhaft braun- gelben, der Theilungswand sehr genäherten Kernen; der Raum um letztere war kaum merkbar gelblich gefärbt. Eine Mündung um diese Zeit nicht sichtbar, Die in der Mitte oder an der Spitze verdickten Paraphysen scheint eine beginnende Schlauchbildung zu sein, doch können sie auch BE eine eigene Fructification darstellen. Nach Sferiacei Italici Nr. 72 beobachtete De Notaris Achnliches an seiner Ami phisphaeria fallax. Vielleicht sind es auch Missbildungen der Schläuche, dadurch entstanden, dass der Ast nicht im Freien, sondern im trockenen warmen Zimmer überwinterte. Das Aststückchen wurde ins Freie gestellt und nach Mitte Juni die Untersuchung fortgesetzt. Die Schläuche waren jetzt etwas länger, cylindrisch, sehr zart und 8sporig. Ein grosser Theil der nun gelb- umberbraunen, an der Theilungstelle deutlich gekerbten Sporen ohne besondere Kerne, hatte noch immer nur in der Mitte eine starke Scheidewand, somit zwei Fächer, die jedoch bei anderen durch weniger markirte Septa, ohne neue Kerbung, nochmals in zwei Stücke abgetheilt waren. Somit sind am Ende drei Quersepta vorhanden, der Pilz daher eine Sphaeria im Sinne De Notaris. 35. Sacidium Cystotricha. In den letzten Tagen des Februar, nahe bei Mazzantia Nr. 29 und untermischt mit Stietis Nr. 30, an rindenlosen Aesten gesellig, wohl auch ein paar Individuen hart an einander liegend, angetroffen. Das Peritheeium ist halbkugelig, am Scheitel meist in eine fast cylindrische Mündung ausgezogen, doch auch anders gestaltet, nur bis ans Holz reichend, dann seitwärts gewen- det, 1/s—/s““ breit, dick, kohlig, feinzellig, schwarz, trocken in der Mitte hohl, angefeuchtet voll und weissgrau, im Cen- trum braun, was von den dort angesammelten reifen Sporen herrührt. Inwendig befindet sich nicht bloss soweit das Perithecium reicht, sondern auch an der Basis, eine fein- zellige bräunlichgelbe ringsum geschlossene Bekleidung, von welcher concentrisch dicke, septirte, stellenweise gegliederte, Plasma führende Basidien entspringen, welche die ovalen, 5000—6000 mm. langen, braunen, mit einem starken Con- tonr versehenen Sporen erzeugen. Wie beim Clisosporium Nr. 5 ergab sich auch hier: dass die Sporen noch vor er- erlangter Normalgrösse, in völlig wasserhellem Zustande, sich von der Basidie trennen und erst später nachreifen. 36. Sphaeria Amphisphaeria. Zwischen Februar und März, mitunter nachbarlich mit Synsphaeria Nr. 25, an rindenlosen Aesten als unregelmässig verbreitete gesellige Schorfe angetroffen. Die Pyrenien sind kugelig oder ei- förmig; im ersteren Falle bald mit einer warzenförmigen Mündung versehen, bald ohne diese, schwarz, mit sehr kleinen zerstreuten Wärzchen besetzt, */ı—"s‘ breit, dünn, kohlig, im Alter den oberen Theil verlierend. Sie sitzen dem Holze frei auf, man sieht aber doch Spuren davon, dass sie aus der auf diesem zurückgebliebenen dünnen alt Berge > gs Bastschicht hervorbrachen. Auch fand sich der Pilz nach bewirkter Ablösung bereits klaffender Rinde, er entsteht somit bedeckt, Von einem Stroma konnte man nichts ent- decken. Anfangs treten die Pyrenien zwar genähert, aber sich nieht berührend hervor, dann entstehen deren in den Zwischenräumen immer mehr, bis sich endlich stellenweise ansehnliche dichtgedrängte Parthien kleinerer und grösserer Pilze bilden, die das Aussehen eines höckerigen Schorfes haben. Der Inhalt des weissgrauen Kernes wird als eine erstarrende, fadenförmige, kleine Ranke zu der feinen runden Mündung herausgedrückt. Inwendig sind die Pyrenien mit einer mächtigen Schicht zelliger Bekleidung versehen, von welcher fadenförmige aneinander klebende Paraphysen und ceylindrische, 4—8sporige Schläuche überall, doch nicht in ganz concentrischer Richtung entspringen. In demselben Pyrenium fanden sich kürzere und längere Schläuche, je nachdem die Sporen darin staffelförmig oder in einer Reihe gelagert waren. In den wenigsten befanden sich acht Sporen, die Mehr- zahl führte weniger, meist sieben, und darunter auffallend oft einige verkümmerte, woran wohl die nicht ganz natür- liche Entwickelung im geheizten Zimmer die Ursache sein mochte. Die Sporen führen ein sehr felnes farbloses Piasma und stellen sich hyalin dar. Sie bestehen anfangs aus zwei ineinander greifenden kugeligen oder fast eiförmigen Theilen. Häufig ist bald der untere, bald der obere Theil mehr ei- förmig als der andere, Ihre Länge beträgt durchschnittlich 0017, die Dicke 0008mm. Später entwickelt sich eine Bm, ziemlich dicke Scheidewand. Die Sporen bleiben ierbei an der Theilungsstelle etwas gekerbt und sind nun zweifächerig mit zwei getrennten Kernen. Von diesen theilt sich im Nachreifen zuerst der eine, dann auch der andere, mittelst je einer Querwand, doch entsteht an diesen Stellen keine weitere Einschnürung der Spore. Alle drei Septa bestehen aus je zwei Meinhraige und der Raum zwischen letzteren ist im Anfange noeh weit durchsichtiger, als der Sporenkern. Die Bildung der zwei seitlichen Scheidewände, die auch nicht an allen Sporen eintritt, ist indessen zur vollkommenen Fortpflanzungsfähigkeit derselben durchaus nicht erforderlich. Bei ER Untersuchung mit Wasser keimten einzelne Sporen noch bevor sie alle drei Scheide- wände gebildet hatten, und zwar am Ende jenes Theiles wo eben das zweite Septum entstanden war. Diese Be- obachtung gab Anlass, Sklondee Keimungsversuche anzu- stellen, und da ergab es sich, dass solche Sporen, welche nur einmal septirt waren, am allerhäufigsten, fast aus- schliesslich, keimten, und zwar indem nahe am Ende, wohl auch ganz an demselben, oder aber knapp neben der Scheidewand aus jedem Fache ein oder zwei Keimschläuche hervorbrachen, welche nach erreichter ungefähr doppelter Sporenlänge hie und da sich an der Spitze erweiterten und je eine ovale, dunkelbraune secundäre Spore, Sporidie ulasne, von 0'004mm. Länge erzeugten. Bei dieser Gelegenheit sah man auch alle acht bloss einmal septirte Sporen eines Schlauches, noch in demselben liegend, ah zeitig keimen, indem die Keimfäden, den Schlauch durch- bohrend, sich nach auswärts Bahn brachen. et 37. Miainomyces fallax. Nach Mitte März kam die Reihe der Untersuchung an einen etwas dicken Quitten- zweig. Er war überall von Melanconium Nr. 2 mit lauter einfachen verkehrt-eiförmigen Sporen bewohnt, nur hier und da eine halbverkümmerte Phloeospora Nr. 10. Auf der Oberfläche waren zahlreiche, licht-fleischfarbige, durch Zusammenfliessen mitunter mehrere Linien lange, flache und dünne Ausgüsse der im Melanconium beobachteten Neben- frucht vorhanden. Es wurden einige angeschnitten und es fand sich, wie früher, darunter im Baste das Melanconium- Säckchen. Endlich kam ein Individuum vor wo diesse fehlte, und in der Folge mehrere, die somit keine Ausgüsse darstellten, sondern eine Art der Gattung Miainomyces Corda. Diese bestanden zu unterst aus liegenden ver- flochtenen und anderen entweder gerade, oder, wie bei Tubercularia, gekrümmt-aufsteigenden, einfachen, unseptirten, wasserhellen Hyphen, welche dünner waren als die in den Säckchen des Melanconium und der Phloeospoca ange- troffenen, und seitlich eylindrische byaline, 0:006—0'008 mm. lange Sporen erzeugten. Eine Unzahl dureh erstarrten Schleim zusammengekitteter Sporen bedeckte diese Hyphen ganz, und das war der sichtbare Pilz. Ueberall, wo sich der Pilz als Ausguss des Melanconium erwies, fehlte aussen jede Spur dieser Hyphen. Hepatiques). par. M. Yabbe Boulay. i (Paris, Saint Di6 et Nimes) 1872. In diesem umfangreichen, über 800 Seiten umfassenden Werke behandelt der Verfasser die Moose, Sphagnen und Lebermoose von Elsass, Lothringen und Franche Comte und werden 456 Laubmoose, 9 Sphagnen und 109 Leber- moose, ausführlich beschrieben, aufgeführt; ausserdem sind Flore eryptogamique de l’est Muscindes (Mousses, Sphaignes, As x Vi Sy zu I en IE ENS Senn Be al a ne De ee Kin Paper — 46 — aber auch die Arten von ganz Frankreich, welche nicht zugleich in diesem Florengebiete auftreten, ohne Nummern und meist mit kürzerer Beschreibung aufgenommen und dann noch kurze Diagnosen der Arten der angrenzenden Länder, in weiterem Umfange, welche noch nicht in obigem Bereich beobachtet wurden, in Form von Anmerkungen hinzugefügt. Sehr viele, meist von Schimper aufgestellte Gattungen werden vom Verfasser wieder eingezogen und anderen Gattungen zugetheilt; so z. B. der grösste Theil der Hypnaceen wieder mit Hypnum vereinigt, selbst Thuidium, Heterocladium und Pseudoleskea. Ebenso unter Leskea wieder Arten mit glatten und papillösen Blättern zusammen- gebracht. Die Gattungen Webera, Leptobryum, Anomobryum und Zieria kommen wieder zu Bryum. Phascum, Microbryum, Sphaerangium und selbst Pleuridium und Sporledera werden wieder Phasca etc. Durch dieses Arrangement mussten mehrere Arten andere Namen erhalten als die allgemein angenommenen, einzelne bekamen auch aus anderen Gründen andere Namen. So findet man: Eurhynchium Vaucheri Schpr. als Hypnum Thommasinii Sendtner. Hypnum molle Bryol. eur. als Hypnum dilatatum Hypn. Sommerfeldtii Myr. als H. polymorphum Hedw, Homa- lothecium Philipp. Br. eur. als Leskea Phi. Boul. Lescuraea striata Schpr. als Leskea mutabilis (Brid) Boul. Jsothecium myurum Br. als Leskea myura N. Boul. Platygyrium repens Brid, als Cylindrotheeium repens. Boul. Dieranodontium seri- ceum und Campylopus alpinus werden noch als eigene Arten beschrieben, Barbula concava Schpr. wird als Barbula cavi- folia Schpr. bezeichnet. Schmiper hat aber später seine Barb. concava für ein mit Peristom versehene Form der alten Pottia cavifolia ange- sehen und daher letztere unter dem Namen Barbula cavi- folia mit inbegriffen. Später überzeugte er sich, dass beide als Arten zu trennen seien und nannte nun seine frühere Pottia cavifolia # barbuloides concava. Es ist dies ein ganz regelrechtes Verfahren und der Name Barbula cavifolia in keinem Fall zu conserviren. Es giebt schon viel zu viel solcher Doppelnamen, die einem Irrthum ihren Ursprung verdanken und war ich sehr erfreut, das Eurhynch. Vaucheri als Hypn. Tommasinii aufgeführt zu finden, da diese Art nur irrthümlich für Hypn. Vaucheri Lesq. gehalten wurde. Unter Nr. 253 ist Barbula vinealis # flaceida als Bar- bula cylindriea Schpr. Mst. — Zygotrichia eylindrica Tayı. ZB ’ als eigene Art beschrieben. Es ist auch diese überall nicht seltene, aber sehr selten fruchtende Pflanze mehrfach von Barb. vinealis sehr abweichend. Folgende neue Arten sind in obigem Werke veröffent- licht worden. 1) Hypnum petraeum N. Boul. Steril. Vom Jura, dem H. cupressif. sehr nahe stehend und hauptsächlich durch sehr kleine, wenig bestimmte Oehrchen der basilären Blatt- winkel abweichend. 2) Hypnum RBavandı N. Boul. Steril. Von den Do- phineer Alpen, Dem H. hamulosum sehr nahe stehend aber durch Dioeceie abweichend. Hier habe ich zu bemerken, dass Juratzka früher ein Moos H. chlorochroum nannte, welches mit H. hamulosum sehr übereinstimmt, jedoch diöcisch war, während letzteres in der Br. europ. und in der Syrops. als monoecisch ange- geben wurde, Spätere Untersuchungen indessen haben dargethan, dass H. hamulos. nicht einhäusig, sondern zwei- häusig sei und zog desshalb Juratzka seine Art wieder ein. 3) Nr. 107. Hypnum delitescens N. Boul. Sehr eigen- thümliche, dem Hyp. nemorosum am nächsten verwandte Art, von diesem aber durch im ganzen Umfange gesägte, mit 2 ungleichen, deutlichen Nerven versehene Blätter, durch das Fehlen der Nebenblätter und die bauchige Kapsel sehr abweichend. 4) Bryum sericeum De Lacroit in Schpr. Syn. p. 383 — Anomobryum lep tostomoides Schpr. in litt. ad cl. Lamy. Am grossen Wasserfall des Mont Dore in der Auvergne. Von Anom. julaceum bestimmt abweichend durch mehr läng- lich elliptische, kurz aber deutlich gespitzte Blätter und sehr unvollkommenes inneres Peristom. Hat durch die aufrecht- stehende oder wenig schiefe Kapsel mit dem kleinen stumpfen Deckel eine sehr eigenthümliche Tracht. 5) Bryum tenue Ravend. Bull. Soc, bot. de France t XIV. p. 260. Dauphineer Algen. Dem B. Funkii sehr ähnliche Stengel dünner, Blätter gekielt, concav, kürzer gespitzt, die unteren stumpflich. Der Nerv nicht austretend. Farbe nicht meergrün, sondern leb- haft grün. Kapsel kleiner, mehr herabhängend. Fan) 6) Trichostomum Lamyanum Schpr. in litt. ad cl. Lany. Mont Dore, gesellschaftlich mit Br. sericeum. Mit keiner bekannten Art zu vergleichen. Untere Blätter klein, obere viel grösser, eiförmig zugespitzt, dunkelgrün, aufrecht, trocken kaum gekräuselt; Ränder bis gegen die Spitze stark zurück- gerollt. Hüllblätter eilanzettlich. Kapsel aufrecht, länglich- ne AU RR eylindrisch, glatt, Peristom und Ring wenig entwickelt, Deckel schief, geschnäbelt. R. Ruthe. Eingegangene neue Literatur. S. OÖ. Lindberg, Contributio ad Floram eryptogamam Asiae boreali-orientalis. Helsingforsiae, 1872. G. de Notaris, le piante crittogame prolusione ad un corso di esercitazioni crittogamologiche. Roma, 1873. Flora, Regensb. bot. Zeitung. 55. Jahrg. 1872. Nr. 17 bis 36. Enthält über Sporenpflanzen: a) J. M. Norman, Cetraria eiliaris; b) F. Arnold, Lichenologische Fragmente; c) W. Nylander, Addenda nova ad Lichenographiam eu- ropaeam; d) ders., Observata lichenologica in Bade orientalibus; e) J. Müller, Lichenum species et varietates novae; f) A. Geheeb, Bryologische Mittheilungen ; g) F. Ar- nold, die Lichenen des fränkischen Jura, Icones selectae Hymenomycetum Hungariae' per St. Schulzer et 0. Kalchbrenner observatorum et delineatorum editae sub auspiciis Academiae Scien- tiarum Hungericae cura Caroli Kalchbrenner. I. Pe- stini, 1873. Versuch eines Systems der Mycetozoen. Inau- gural- Dissertation von Dr. J. T. Rostafinski. Strass- burg, 1873. Journal of Botany. No. 122 und 123. February and March, 1873. W. Phillips, über die blaue Reaction des Jods in gewissen Pilzen; W. G. Smith, neue Hyme- nomyceten; W. R Me. Nab, über die Organisation des Equisetum und Calamiten. Grevillea, No. 8 and 9. Febr. and March, 1873. Enthält: M. ©. Cooke, British Fungi (Fortsetzung); W. G. Smith, über Peziza Chateri, P. Bullii Sm. und P. isabellina Sm. P. undata und Mitrula alba Sm. Sonst noch Auszüge und Referate. Am 8. März d. J., Nachmittags 12', Uhr, starb wilhelm Bausch, zu Carlsruhe Gr. Verwaltungsgerichtsrath a. D. im Alter von 69 Jahren. —e —— Redaction: Druck und Verlag L. Rubenhorst in Dresden, von Ü. Heinrich in Dresden, “4 NEDWIGIA 18%. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat April. — mn = men men nn nn mare ma Be — ed Inhalt: P. Magnus, mycol. Bemerkungen. — Repertorium: O.N. Witt, Bericht über die Untersuchung zweier Diatomaceen -Ge- mische. — L.Rabenhorst, Algen Europas. Geheeb: kleine bryo- logische Notizen. — Kleinere Mittheilungen. Mycologische Bemerkungen von P. Magnus. ‚In der soeben mir zugegangenen schönen Arbeit: „Bei- träge zur Kenntniss der Pilze von G. v. Niessl, Brünn 1872“ findet sich pag. 8. Ustilago heterospora neu aufgestellt und beschrieben. Beim Lesen der Beschreibung wurde ich sogleich an die von mir in Rabenhorst Fungi europaei 1482 unter dem Namen Uromyces acutatus Fuckel ausgegebene Pflanze erinnert und bestätigte die nähere Untermähirie die Vermuthung vollständig. Ich bitte daher die Besitzer der 15. Centurie die Bestimmung zu berichtigen. Ich war zur Zeit, als ich den Pilz sammelte, mit der Herausgabe meiner Arbeit über Najas so vollauf beschäftigt, dass ich mir nicht die Zeit zu einer genaueren Untersuchung nehmen konnte und beruhigte mich um so mehr bei Uromyces, als ich den- selben früher auf Gagea gefunden hatte. Uebrigens ver- einigt Fuckel in seinem Uromyces arutatus zwei verschiedene Arten, von denen die auf Gagea schmarotzende Uromyces Ornithogali Schm. & Kze. ist. — Nachträglich erkannte ich auch, dass die von Niessl aufgestellte Ustilago heterospora bereits von Dr. Schroeter als Ustilago umbrina beschrieben worden ist, in dessen Schrift „Die Brand- und Rostpilze Schle- siens“ in den Abhandlungen der Schlesischen Gesellschaft, Ab- theilung für Naturwissenschaften 1869, die indessen erst1872in den öffentlichen Buchhandel gekommen zu sein scheint (vergl. auch mein Referat darüber in Bot. Ztg. 1871, Sp. 407). Dem Schroeterschen Namen gebührt daher wohl die Priorität. Im Herbarium mycologicum oeconomicum, herausgegeben von v. Thümen, hat Körnicke in No 24 eine Uredo Cichori- acearum De. F. Endiviae herausgegeben, von der er dazu bemerkt, dass sie die Stylosporenform von Puceinia Chon- drillae Cda. sein möchte. Corda hat seine Puce. Chondrillae auf der in punktförmigen Häufchen auf den Blättern der Lactuca muralis auftretenden Puceinia begründet. Ich habe MISSOUPI BOTANICA: GARDEN. kon, a es Dir: 2 Be ar a a Der .bereits auf die merkwürdige Structur der Uredosporen dieser Puccinia auf der Naturforscherversammlung in Rostock hin- gewiesen; doch konnte es dort im gedruckten Berichte nur ganz aphoristisch angedeutet werden, weshalb ich hier et- was näher darauf eingehen will. Wie bekannt, ist um den Keimporen aller Uredosporen das Episporium etwas aufgeschwollen. Während aber bei den meisten Uredosporen dranR Anschwellung gering und auf die nächste Umgebung des Keimporus beschränkt bleibt, erheben sich bei Puccinia Chondrillae Urd. diese die Keim- poren umgebenden Anschwellungen des Epispors zu mäch- tigen Hügeln, die sich soweit verbreiten, dass die benach- barten meist nur flache linienförmige Furchen zwischen sich lassen. Daraus folgt von selbst, dass sich die Zahl dieser charakteristischen Hügel nach der Zahl der Keimporen richtet, welche im Allgemeinen zwischen 2 und 4 schwankt. Wenn nur zwei Keimporen vorhanden sind, so kommt es nicht selten vor, dass sich die Hügel nicht bis zur gegenseitigen Berührung verbreitern und verlaufen dann schmale flache Ebenen zwischen denselben, die häufig ungleich breit sind, so dass die Hügel nach einer Seite convergiren. Auch bei drei vorhandenen Keimporen kommen Unregelmässigkeiten im gegenseitigen. Abstande vor. Nach den Polen zu ver- breitern sich die zwischen den Hügeln verlaufenden linien- förmigen Furchen. Diese hügelförmigen Aufschwellungen des Epispors verleihen den Uredosporen von Puce. Chon- drillae Crd. ein sehr charakteristisches Ansehen. Auch an trockenem Material treten sie sehr schön, namentlich nach geringem Kochen in Glycerin hervor. Ausserdem haben die Uredosporen von Puce. Chondrillae eine hell zimmet- braune Farbe und 20—21 Mm. im Durchmesser. Ver- leichen wir nun damit die von Körnicke auf Cichorium ndivia gesammelte Uredo, so fällt zunächst in die Augen, dass die Uredo dunkelbraun ist. "Die Keimporen sind sehr klein und ist das Episporium nur in der nächsten Umgebung derselben ein wenig angeschwollen. Die Sporen sind häufig ein wenig oval. Der breite Durchmesser der Sporen beträgt 39—30 Mm., während der kurze höchstens um 1—1!/ Mm. geringer ist. Hieraus geht hervor, dass diese Uredosporen von denen der Puec. Chondrillae Crd. sehr verschieden sind. Zu Puceinia Chondrillae Crd. gehört auch die auf Prenanthes purpurea auftretende Puccinia, die vollständi mit der auf Lactuca muralis übereinstimmt und. die Fuckel in seinen Symbolae mycologicae ohne Angabe eines Grundes als eigene Art Puccinia Prenanthis von der auf Lactuca un- terschieden hat, während er zu seiner Puceinia Chondrillae Ps die von der auf Lactura sehr verschiedenen Aecidium, Uredo und Puceinia auf Taraxacum, Cichorium und Chondrilla juncea zog. Puceinia Chondrillae Crd. ist ein durch den eigenthümlichen Bau ihrer Aecidien, den ich in der Na- turforscherversammlung zu Rostock auseinändergesetzt habe (s. Bot. Ztg. 1871 Sp. 744), sowie durch die eben ausführ- licher beschriebene Uredo sehr gut von den andern Com- positen bewohnenden Uredineen unterschiedene Art. Es fragt sich nun, zu welcher Art diese Uredo auf Cichorium Endivia gehört, und ist diese Frage heutzutage nur sehr bedingt zu beantworten, da es sich hier vor allen Dingen um die Weite der Artauffassung handelt. Dr. J. Schroeter zieht in seiner schönen Zusammenstellung der Rost- und Brandpilze Schlesiens zu Puceinia Compositarum Schl. alle auf Compositen vorkommenden Puceinien, deren Uredo dun- kelbraun ist, deren Pucciniasporen mit einem sehr kurzen Stielchen abfallen und eiförmig, in der Mitte nicht zusam- mengeschnürt, am Scheitel abgerundet und nicht verdickt, am Grunde kaum verschmälert und abgerundet sind. Zu dieser Schroeter’schen Art gehört ohne Zweifel die von Kör- nicke auf Cichorium Endivia gesammelte Uredo.*) Doch kann ich nicht verschweigen, dass ich noch manche Zweifel gegen diese so weite Speciesauffassung hege. Einmal bin ich auf Grund der Untersuchungen eines anderen Formen- kreises, über die ich ein anderes Mal berichten werde, ge- neigt, den Grössenverschiedenheiten der Stylosporen und Teleutosporen ein grösseres Gewicht beizulegen, als es Dr. Schroeter thut. Sodann aber finde ich auf den ver- schiedenen Species der Nährpflanzen constant ein verschie- denes Auftreten der Aecidien. Während die Aecidien auf Lampsana communis, Taraxacum officinale, Lappa officinalis, *) Auch die in der 16. Centurie in den Nummern 1583 und 1584 vertheilte Puccinia variabilis Grev. gehört zu diesem Formenkreise. Ich kann nicht umhin, bei dieser Gelegenheit zu bemerken, dass die bei Nr. 1X4 unter der Bezeichnung Uromyces Taraxaci Rabenh. von Dr. Stitzenberger gegebene Abbildung der einzelligen Sporen, nicht einzellige Teleutosporen, sondern die Stylosporen, die Uredoform dieses Pilzes darstellt. Es geht dieses schon aus den so ausgebildeten Stachelu des Epispors hervor. Die Untersuchung meines Exemplars zeigte mir auch nur meist Uredosporen und weit weniger zweizellige Puceiniasporen. Der Durchmesser der Uredosporen war durchschnitt- lich 1,; Mm. geringer, als derer auf Cichorium Endivia, Corda, der diese beiden Fruchtformen dieses Pilzes in seinen Jcones fungorum Bd IV. Taf. V., 64 abbildet, beurtheilt sie schon ganz St indem er die Abbildung der Uredosporen Fig. 5 im Texte und der Figuren- erklärung pg. 18 nach seiner Auffassung des gemeinschaftlichen Auf- tretens verschiedener Uredineenfruchtformen als die Sporen des be- gleitenden Caeoma erklärt. * 3 E 5 R: * 2 af ae 5 sn u Cirsium rivulare stets nur gruppenweise in Flecken auf- treten, so überziehen sie bei Örepis tectorum und Tragopo- on pratensis dicht an einander gestellt stets grössere Par- thien der Nährpflanzen, häufig ganze Aeste, bei Crepis so- gar nicht selten die ganzen Stöcke. Da beide Pflanzen nicht perenniren, so kann man dieses Auftreten nicht etwa von einem perennirenden Mycelium ableiten, mit dem man etwa das so charakteristische Auftreten des auch hierher ge- hörigen Uredo suaveolens auf Cirsium arvense erklären könnte. Es scheint daher vielleicht besser zu sein, die Puceinia auf Crepis aus dem Formenkreise der Puceinia Compositarum auszuscheiden. er von Öudemans in Rabenhorst Fungi europaei Nr. 1592 neu aufgestellte Uromyces Sonchi ist identisch mit der Puccinia Sonchi Rob. (Desmaz. in Ann. sc. nat. ser. 2 XI. (1849) p. 274), wie man das an den charakteristischen Paraphysen sogleich erkennt, die Oudemans merkwürdiger Weise gar nicht erwähnt, und traf ich auch an meinem Exem- lare nicht gerade sehr selten zweizellige Teleutosporen an. Tulasne, der diesen Pilz sehr genau beschreibt, in seinem Second Me&moire sur les Uredinees et les Ustilagindes (Ann. d. sc. nat. 4. serie Bot. T. II. pg. 90) hebt schon wieder- holt (le. pg. 138) das häufige Auftreten einzelliger Uromyces- sporen hervor. Das von Fischer bei Stralsund entdeckte und in der letzten Centurie Nr. 1595 von ihm herausgegebene Cronar- tium ribicola habe ich ebenfalls am 18. Juli 1872 reichlich auf Ribes aureum im Garten des Herrn Dr. Meyer in Forsteck bei Kiel angetroffen, und hatte es dort eine Gruppe dieses Strauches in solcher Weise angegriffen, dass fast kein Blatt von ihm verschont blieb. Wir haben es hier wahrscheinlich mit einem erst in jüngster Zeit aus Amerika hierher ver- schleppten Pilze zu thun. Uebrigens findet sich auch in Oersteds System der Pilze, Lichenen und Algen, Uebersetzung von dessen 1871 erschienenen Lövsporerplanterne durch Griesebach und Reinke, aufpg.33 ein Cronartium Ribis erwähnt. Von der von mir in Rabenhorst Fungi europaei Nr. 1476 herausgegebenen Puccinia Liliacearum Duby. kenne ich schon seit Jahren das dazu gehörige Aecidium, was ich hier an- führe, da ich dasselbe noch nicht in der Literatur erwähnt finde. Gleichzeitig mit den Pucciniaräschen erscheinen die Aecidien aber stets auf anderen Blättern. Die Aecidien stehen einzeln zerstreut auf der Blattfläche und sind tief eingesenkt, so dass das Peridium nur mit einer niedrigen Wandung über die Blattoberfläche hervorragt. Die Puceinien sind nie von Uredosporen begleitet, noch gehen sie ihnen ei jemals voraus. Doch werden beide Fruchtformen von Spermo- gonien begleitet. Der Pilz gehört daher in die von J. Schroeter als Puceiniopsis bezeichnete Section der Gattung. Die an- derweitige sehr interessante Naturgeschichte dieses Pilzes werde ich ausführlich beschreiben, sobald ich namentlich eine empfindliche Lücke durch frische Untersuchungen ausge- füllt haben werde. Endlich habe ich noch eine sehr interessante Eigenthüm- lichkeit zu erwähnen, die ich an Aeeidium rubellatum auf Rumex Hydrolapathum bemerkt habe, Bekanntlich liegt bei den meisten fleckenweise auftretenden Aecidien jedes Becherchen mit seinem Mycelium oder besser Stroma einzeln für sich im Parenchym der Nährpflanze; nur bei Aecidium cras- sum auf Rhamnus habe ich zuweilen bemerkt, dass das Gewebe zwischen zwei benachbarten Aeeidien ganz von Mycelium durchwuchert ist, so dass dasselbe gewissermassen beiden angehörig betrachtet werden könnte, Bei Aeeidium rubellatum auf Rumex Hydrolapathum nun liegen in der Mitte des Fleckens die Spermogonien einzeln von einander gesondert im Blattparenchym, die Aecidien hingegen liegen rings- herum in einem gemeinschaftlichen Stroma. Dieses Stroma wird gebildet aus parallelen senkrecht zur Blattfläche ge- richteten, dicht nebeneinander verlaufenden Hyphen, die sich befinden zwischen der zweiten und dritten Zellschicht von aussen, d. h. zwischen der ersten und zweiten Schicht des chlorophylihaltigen Parenchyms unter der Epidermis. In diesem gemeinschaftlichen Stroma liegen die einzelnen Aeci- dien in mässigen Abständen von einander eingebettet. Dieses Aeccidium gehört höchst wahrscheinlich zu Uromyces Rumicum (D. C.) Lev. — Mir ist keine solche Bildung bei irgend einem Aecidium bisher bekannt geworden; nur die Spermo- gonienlagen von Triphragmium*) und einigen Phagmidien lassen sich ihr in mancher Hinsicht vergleichen. Ich kann diese Zeilen nicht schliessen, ohne an die Freunde der Pilzkunde die Bitte zu richten, mich in meinen Untersuchungen durch Mittheilung von Uredineen, namentlich seltenerer Fruchtformen derselben, freundlichst zu unter- stützen. Meine Adresse ist Berlin, Bellevue-Strasse 8. und 744. nn ı *) Vergl. meine Mittheilungen in Bot. Zeitung 1871, Sp. 411 3 % 2 % : h A F j =. BE Repertorium. Otto N. Witt, Bericht über die Untersuchung zweier Diatomaceen-Gemische. Ein Beitrag zur Kenntniss der Flora der Südsee. Gr. Quart, mit 1 Tafel (Separat-Abdruck aus dem Journal des Museum Godefroy. Heft 1). Verfasser erinnert zunächst daran, dass die Dia- tomaceenflora der Südsee noch wenig gekannt ist. Grunow hat über einige neue Arten und{Gattungen berichtet, die von der Navarra-Expedition in der Südsee gesammelt waur- den. Verfasser erhielt zwei Fläschchen Material aus den Sammlungen des Museums Godefroy zur Untersuchung, wo- rin sich nach dem Kochen mit Salpetersäure und chlors. Kalı eine Fülle der schönsten Formen ergab. Er macht beiläufig noch darauf aufmerksam, dass alle Waschwässer von marinen Algen, Conchilien u. dergl., ebenso der Inhalt der Eingeweide von Fischen, Holothurien, Echiniten, Salpen und anderen Seethieren nie ohne Weiteres weggeworfen, sondern stets untersucht werden möchten. I. Grünlich-grauer Schlamm aus dem Hafen von Papiete Tahiti. a) Schon bekannte Diatomeen: Achnanthes longipes Ag., Ampbhitetras eruciata Jan., Bacillaria paradoxa met. Campylodiscus?, Coseinodiscus eccentrieus Ehrb,, Grammatophora oceanica Ehrb., Navicula didyma, N. Hennedyi Sm., Nitzschia birostrata Sm., N, pan- duriformis Greg., N. Sigma Sm., Pleurosigma balti- cum Sm., P. formosum Sm., P. obscurum Sm., Stauro- neis pulchella Sm., St. erystallina K. b) Neue Diatomaceen: 1) Amphora hexagonalis O W. Die Früstel hat die Form eines in die Länge ge- zogenen Sechseckes, dessen Ecken leise abgerundet sind. Die Schalen sind halbmondförmig, sehr zart quergestreift, der freie Mittelraum erscheint bei pas- sender Einstellung sehr fein längsgestreift. 2) Nitzschia lata O. W. Schalenansicht oval; die Enden sind sehr wenig zugespitzt, wodurch ein sehr stumpfer Winkel entsteht; in der Mitte ist eine kaum naltähh Einschnürung vorhanden, Kielpunkte sehr stark, vierseitig, Streifung sehr zart, bei sehr Se Beleuchtung ganz analog der Streifung von leurosigma angulatum, nur viel feiner. Länge 0,08694 Mm., Breite 0,04140. Diese äusserst merk- würdige Diatomacee, die übrigens im Tahiti-Schlamm sehr selten ist, zeichnet sich vor allen andern Nitz- schien durch die beiden deutlichen Streifensysteme u x aus, die sich unter einem Winkel von ungefähr 60 ° kreuzen und so eine ungemein zarte, netzartige Zeich- nung bilden. Soviel mir bekannt ist, ist dieses Ver- halten noch bei keiner Nitzchia bis jetzt beobachtet worden. In sehr schöner Weise tritt dasselbe be- kanntlich bei den Pleurosigmen und einigen mit Actinoeyclus verwandten Formen (z. B Actinosphae- nia) und bei Hyalodiseus auf. Bei keinem Pleuro- sigma aber habe ich bis jetzt eine so zarte Streifung beobachten können; es würde sich daher die Nitzschia lata, wenn sie in grösserer Menge zu erhalten wäre, ganz vortrefflich zum Probeobjeet eignen und in dieser Eigenschaft an Schwierigkeit der Auflösung die Grammatophora marina nicht ganz erreichen. Wie bei dieser, erscheint bei weniger gutem cen- tralen Lichte zunächst ein System srteler: zur Längsaxe senkrechter Streifen, we ches erst bei schiefer Beleuchtung sich in zwei einander durch- kreuzende Systeme löst: i 3) Pleurosigma tahitiense O. W. Ein grosses > welches nur an den beiden Enden der Schalenan- sicht ein wenig nach rechts und links verbogen ist. In der Mitte sind die beiden Seiten parallel und geradlinig. Die Mittellinie ist um einen gewissen Winkel von der Längsaxe weggewendet und legt sich gegen die Enden der Schale völlig an die äussere Krümmung an. Die Streifung ist der von Pl. formosum analog, auch nahezu gleich stark. Länge 0,23726 Mm., Breite 0,03105. Dieses auch im Tahiti-Schlamm seltene Pleurosigma ist deswegen interessant, weil es durch die fast ganz geraden Seiten und das Verschmelzen der Mittellinie mit der äusseren Krümmung der Seiten den Uebergang von der Gattung der Pleurosigma zur Gg. Donkinia bildet. 4) Surirella Godeffroyana OÖ. W. Von mittlerer Grösse, eiförmig; der Rand der Schalenansicht ist gewellt und nach einwärts verlaufen kurze, oben kopfförmig verdickte Rippen, die indessen die Mitte nicht völlig erreichen; eine MitkeHieg® ist nicht vor- handen; an ihrer Stelle zieht sich der Länge nach eine mässig breite, länglich lanzettliche, rippenlose Fläche hin, die da, wo die Rippen in sie einmünden, mit einer Reihe dicht gestellter feiner Punkte um- säumt ist, Bei guter Beleuchtung sieht man die glatten Stellen zwischen den Querrippen und die x 3 56 == Mittelfläche von sehr feinen Querlinien durchzogen. — Gürtelansicht bis jetztunbekannt. Länge 0,08487 Mm , rösste Breite 0,04347. Diese wunderbar schöne Surirella hält die Mitte zwischen $. Gemma und Sur. striatula.. Von beiden unterscheidet sie sich durch den Mangel einer Mittelrippe und das Vor- handensein einer mit Punkten umsäumten Rläche an Stelle der Rippe; von Sur. striatula durch die der S. Gemma ganz analoge feine Streifung und von Sur. Gemma durch die an ihren Endpunkten verdickten Querstrimen., 5) Triceratium bullosum O. W, Klein, dick- wandig, von robustem Habitus. Zwischen den vor- gezogenen drei Ecken verlaufen die Seiten nicht gleichförmig, sondern sind in der Mitte nochmals vorgezogen, wodurch drei neue, aber weniger vor- ragende Ecken entstehen, so dass das Ganze die Ansicht eines durch Bogenlinien mit einwärtsgehender Krümmung gebildeten, aber in gewisser Hinsicht unregelmässigen Sechseckes bekommt, dessen Winkel Je abwechselnd grösser und kleiner sind. Das ein- geschlossene Feld ist von starken Adern durchzogen und so mit grosszelliger Zeichnung versehen. Die Ränder lassen eine feine, nach innen verlaufende Streifung erkennen. Da wo diese Streifen aufhören, verläuft eine feine Linie in Form eines regelmässigen Sechseckes den ganzen Rand entlang. Durchmesser von einem grossen Winkel zu einem kleinen — 0,02898 Mm. U. Gelblich-weisser Schlamm zwischen Algen, die bei Funa- futi in 10 Faden Tiefe gefunden waren. a) Schon bekannte Formen: Amphiprora maxima Greg.., Epithemia constrieta Sm., Cocconeis Seutellum Ehrb. Eupodiscus minutus Hantzsch, E. Ralfsii Sm., E. eig Greg., Mastogloia apieulata Sm, M. ovata run., Navicula didyma Ehrb., N. erythraea Grun,, N. Hennedyi Sm., N. Westii Sm., Stauroneis eruci- cula Sm., ER obliqua Greg., St. pulchella Sm., Sy- nedra superba K., S. fulgens Grev. b) Neue Formen: Amphiprora Wendtii O. W. Oberer Theil dem unteren ungleich. Der Körper ist schlank, in der Mitte etwas aufgetrieben. Die Flügel sehr stark entwickelt, die der obern Hälfte viel stärker als die der untern. Sie verlaufen von der Mitte nach den Enden und sind die obern auf dem ersten, die untern = 4 > auf den zweiten Drittel ihres Verlaufes etwas ein- geschnürt. Länge 0,0945 Mm. 2) Amphitetras Gräffeiana O.W. Ziemlich gross. Die Seiten einwärts gekrümmt, die Ecken etwas vorgezogen, ziemlich spitz. Das Feld radiirend ge- zell. Die Ränder der Schalenansicht fein gestreift. — Gürtelansicht quadratisch bis länglich rechteckig, gezellt, ohne deutlich abgesetzten Gürtel. In Thei- lung begriffene Frusteln zeigen starke, tiefe, der Theilungsfläche parallel verlaufende Falten. Durch- messer (Diagonale) 0,10971 Mm. 3) Campylodiscus socialis OÖ. W. Der kleinste mir bekannte C, Die Schale ist fast kreisförmig, sattelförmig verbogen. Vom Rande zur Mitte laufen radirrende „canaliculi‘“‘, die sich indess nicht verei- nigen, sondern flacher und flacher werden, in der Mitte verschwinden und einen lanzettlich geformten freien Raum zwischen sich lassen. Gürtelansicht breit, oft sind drei und mehr Exemplare zu kurzen Cylindern vereinigt. (Daher der Name.) Durch- messer 0,02484 Mm. 4) Pleurosigma australieum O. W. Klein, ro- bust, stark sigmoid gebogen. Die Mittellinie unge- mein excentrisch, vereinigt sich im letzten Drittel ihres Verlaufes vom kleinen Centralknoten gegen das Ende mit der äusseren Krümmung der Schale zu einer Linie. Länge 0,14904 Mm, 5) Podocystis australiea O W. Ziemlich klein, rundlich-eitörmig, das untere Ende etwas vorgezogen. Die Mittellinie und die davon ausgehenden Quer- streifen sind deutlich, in den Zwischenräumen der letztern sind scharf begrenzte Punkte erkennbar. Dieselben stehen ziemlich weit von einander entfernt und werden, wie sich aus dem Wechsel von Hell und Dunkel beim Verändern der Einstellung des ' Mikroskops schliessen lässt, durch Erhöhungen ge- bildet. Länge 0,03726 Mm., grösste Breite 0,02484Mm. 6) Synedra clava O. W. Eine grosse, schöne S. von keulenförmiger Gestalt. Unten schmall, schwillt sie in der Mitte plötzlich an; dann verlaufen die Seiten eine Zeit lang fast parallel, um sich am obern Ende nochmals zu erweitern, dann in einer stumpfen Spitze zu vereinigen. Streifung fein, aber deutlich erkennbar. Länge 0,27728 Mm, a 7) Toxonidea laevis OÖ. W. Schalenansicht ro- bust, schuhförmig. Mittellinie stark, zweimal ge- wellt. Länge 0,0839 Mm. 8) Trieeratium laevepunctatum O0. W. Mittel- gross, mit abgerundeten Ecken und auswärts ge- bogenen Seiten. Die Punktirung ist so zart, dass sie nur an trocknen Exemplaren bei 450facher Ver- grösserung gesehen wird. L. Rabenhorst, Algen Europa’s mit Berücksichtigung des ganzen Erdballs. Dec. 232 u. 233. Dresden, 1873. Unter diesen 20 Nummern finden sich folgende von anz besonderem Interesse: Nitzschia Kurzeana Rabh,, . 1. eine sehr robuste Form der N. obtusa Smith, die der f. scalproides Grun, nahe verwandt, vielleicht identisch ist. Pleurosigma Aestuarii Sm, von der Insel Spiekerog, ist dem PI, littorale habituell sehr ähnlich, aber die Punkte stehen im Quineunx. Calothrix caespitosa K. aus Nor- wegen, die unter Nr. 852 als C. caespitosa ausgegebene Alge gehört zu C. radios. Clathrocystis roseo-persicina, von Herrn Prof. Cohn mit folgender verbesserter Gattungs- und Arten-Diagnose und Bemerkung über ihre Entwicklung: Clathrocystis Henfrey. Thallus perparvus gela- tinosus cavus, globosus vesiculiformis dimidiatus vel tuber- eulatus, postremo clathratus, e cellulis minimis in stratum er ne simplex consociatis, in muco communi nidu- lantibus, compositus. . Cl. roseo-persicina (Protococeus roseo-persicinus Ktz. spec. als: p- 196. Pleurococeus roseo-persicinus Rabenh. flor. eur. alg. III, p. 28 Microhaloa rosea Ktz. Linnaea Vu. 341.) Cl. aquatica, cellulis minimis roseo-persieinis cavis mem- brana duriuscula circumdatis, thallo (eoenobio) persieino vel roseo, initio globoso hemisphaerico vel ovali, simpliei vel strietura media dupliei vel glomerulis multis tubereu- lato-coacervato deinde perforato clathrato retiformi . vel lobis irregularibus dilacerato. Diamet. cellul. ad 0,0025 Mm., coenobii ad 0,66 Mm. Habitat in stagnis, aut in aquae superficie natans aut plantis demersis adhaerens, facile diffluens. Ge- funden im November 1872 und präparirt durch Herrn cand. phil. Oscar Kirchner, $ Dass diese höchst interessante Chroococcacee, die frei- lich längst bekannt ist, nicht, wie gewöhnlich geschieht, zur Gattung Protococceus oder Pleurococeus, gestellt werden kann, ergiebt ohne weiteres die obige Diagnose, vor allem die überaus zierlichen, hohlkuglichen oder gitterförmig durch- brochenen Colonien, zu denen die kleinen Zellen vereinigt sind. Letzterer Charakter weist unzweifellos auf die Hen- frey’sche Gattung Clathrocystis, und ich habe nur darum eine neue Gattungsdiagnose gegeben, weil die von Henfrey selbst (in englischer Sprache) aufgestellte nicht vollständig genug ist. Von der bisher einzigen Species, welche Henfrey unter seiner Gattung Clathrocystis beschrieb (Cl. aeruginosa, Polyeystis aeruginosa Aut? vergl. auch Rabenh. Flor. Alg. europ. 1. 54), ist unsere Art ganz zweifellos verschieden, ebenso durch die pfirsichblütrothe Farbe der einzelnen Zellen und der ganzen Colonien, wie auch durch deren Grösse und das eigenthümliche Vorkommen derselben auf modernden Blättern oder seltener auf der Oberfläche des Wassers, eine rosenrothe Wasserblüthe bildend (vergl. Fleischer, Hedwigia Il., p. 37). Dagegen könnte zweifelhaft sein, ob die rothe und die grüne Ülathrocystis wirklich in eine Gattung gehören, ob insbesondere der Thallus der letzteren wirklich einschich- tig ist, wie bei unserer rothen Cathrocystis und dem Naege- lischen Coelosphaerium (vergl. über letzteres auch Leitgeb, Mittheilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steier- mark, Bund II, Heft I. 1869. ec. tab.); auch ist noch fest- zustellen, wie sich eigentlich das Genus Clathrocystis zu den Gattungen und Arten von Microcystis, Polycystis, Poly- coccus, Coelosphaerium und Coceochloris verhält; zu welchen mehr oder minder einige Beziehungen offenbar bestehen; doch ist es bei den unzweifelhaft unnatürlichen Diagnosen in einiger dieser Genera unmöglich, den naturgemässen Sach- verhalt ohne umfassende Speeialuntersuchungen zu ermitteln und behalte ich mir weitere Mittheilungen hierüber, wie über die merkwürdige Fortpflanzungsgeschichte dieser Alge vor. Die vorliegenden Exemplare wurden von Herrn Cand. phil. Oscar Kirchner gesammelt und eingelegt, auch den ganzen Winter durch im Zimmer cultivirt, wo sie sich rasch ver- mehren; auch hat derselbe die merkwürdige Gitterbildung zuerst beobachtet; letztere Entwickelungsform lässt sich beim Aufweichen der Präparate leicht untersuchen. Cylindrospermum Kirchnerıanum Cohn (. tri-. chomatibus flexuoso-curvatisvel convolutis densis- sime intricatis ad genicula paullum constrietis non vagi- natis, stratum continuum incrustatum firme gelatinosum erassum late-expansum atro-aerugineum fere nigrescens, exsiccatis membranas tenues fragiles continuas atras forman- tibus; artieulis eylindraceis, diametro aequalibus vel ad duplum longioribus subtiliter granulosis dilute aerugineis; Hi #. b. E% % ö pP ” Pe ut BR, Me cellulis perdurautibus (heteroeystis, terminalibus maioribus) saepe in utroque trichomatis fine, globosis ovalibus vel ovatis ' diametro aequalibus vel dimidio longioribus lutescentibus pellueidis, corona densa ciliorum hyalinorum tenuissi- morum basi adhaerentium apicem versus patentium eircum- datis (quae in recentissimis modo triehomatibus deest), in- terdum muco fusco involutis; sporis rarissimis eylindra- eeo-oblongis, latitudine duplo, longitudine quinquies fere artieulos superantibus, diametro duplo vel paullo plus longio- ribus, contento aerugineo dersissime granuloso maturo im- pruneide, episporio subtiliter granuloso scaberrimo saturate usco. Longit. artice. — 0,004 — 0,01 Mm, lat. artie. = 0,004 -—0,005 Mm., long. cell. term. = 0,006—0,01 Mm.. tat. cell. term. — 0,006 -- 0,007 Mm., long spor, = 0,023 — 0,029 Mm., lat spor. — 0,009 — 0,014 Mm. Habitat in fossis stagnantibus paludum natans. Ge- sammelt in einem moorigen Graben in der Nähe von Bres- lau den 20. Novbr. 1872 von Cand. phil. Oscar Kirchner. Die Art steht dem ©. majus Ralfs am nächsten, unter- scheidet sich von demselben aber ausser dem Vorkommen in grossen, dickgallertartigen Lagern hauptsächlich durch die Gestalt der Sporen und den constanten Cilienkranz am Grunde der Dauerzellen; sie ist bereits von Thuret (Mem. de la Soeiet& des natural. de Cherbourg tome V. 1857) unter dem Namen ©. majus Ralfs abgebildet worden. Den charac- teristischen Cilienkranz hielt Thuret jedoch für Parasiten, das ist aber sicher nicht richtig, vielmehr ist der Cilienkranz, welcher völlig constant nur an den Grenzzellen auftritt, durch eine eigenthümliche Auflösung der Scheide entstanden und gehört zum Character unserer Form, die ich nach dem Ent- decker Herrn Cand. phil. Kirchner, der sich eifrig mit den Schlesischen Algen beschäftigt, benannt habe; ob freilich nicht auch andere Cylindrospermen den Cilienkranz besitzen, bedarf noch weiterer Untersuchung, die Diagnosen erwähnen nichts davon. *) Breslau, im Januar 1873. Staurastum furcatum (Ehrb.) Breb. Forma trigona. In Suecia in fossis ad Sandhem. Vestrogothiae. Inter hoc Staurastrum individua pareissime occurrunt, quorum semicellula una ad St. spinosum Ralfs altera ad St. senarium (Ehrb.) Ralfs pertinet, *) C. spirale besitzt einen ähnlichen, D. Red. Lemanea Daldinü' Rabh. Alg. sub No. 697. Staurospermum gracillimum Ktz. b. Forma tenuissima Rbh. Flor. europ. Alg. Mit Copulationspro- ducten unter Conferven. Closterium striolatum f. elongats valida mit Euastrum ampullaceum Ralfs unter anderen Desmidieen und Diatomeen aus der Umgegend von Caleutta, Prasiola fluviatilis — Ulva fluviatilis Sommerf. aus Norwegen. Hierher P. Sauteri Menegh., Rabh. Fl. Eur. Alg. Gesammelt wurden diese 20 Nummern von den Herren von Üesati, Ferd. Cohn, E. Eiben, Grunow, Jack, Kirchner, Kurz, Nordstedt, De Notaris, Siegmund, P. Richter, A.Schultze. M. C. Öooke, Fungi Britannici ewsiccati. Cent. Vl. No, 501—600. London, 1872. Enthält: Agaricus oniscus Fr., Ag. erinaceus Fr., Polyporus fo- mentarius, P. ferruginosus, P. annosus Fr., P. adustus Fr., P. intybaceus Fr., P. conchatus Fr., Thelephora puteana Fr., Merulius serpens Fr., M. Corium Fr.. Clavaria uncialis Fr., Naematelia virescens Cda, Tremella moriformis B., Exidia glandulosa Fr., Clavaria fusiformis, Tremella foliacea P., Ulavaria argillacea Fr., Bovista nigrescens Fr., Phelonitis strobilina Fr., Hirneola Auricula Judae, Daerymyces seba- ceus B. et B., Stemonitis arcyrioides, Arcyria nutans Fr., Craterium minutum Fr., Badhamia capsuliter B., Stereum purpureum Fr., Corticium laeve Fr., Sphaeropsis Taxi B,, Stegonosporium cellulosum Cda, Cirnothecium Amentacearum Cda, Sporidesmium Leprariae B., Gloeosporium Ficariae B., Aecidium Ari B., Trichobasis oblongata B., Uredo Padi Kze, Uromyces Graminum C., U. Salicorniae C., Puccinia varia- bilis Grev., P. Aegopodiü Lk, Ustilago urceolorum Del,, Bactrideum flavum Kze, Helminthosporium macrocarpum, H. folliculatum, Sporodum conopleoides Cda, Rhinotrichum repens B. et Br., Peronospora candida, P. Lamii ABr., P. Ficariae, Thl., Oedocephalum roseum Cda, Oidium monilioi- des, Pilacre Petersii B., Volutella Buxi B., Triposporium elegans Cda Helvella erispa Fr., Peziza Acetabulum Fr., P. venosa, P. tuberosa Bull., P. nivea Fr, P. virginea Fr., P. rufo-olivacea A. et S., P. caesia Fr., P. aurelia P., P. escha- rodes B. et B., P. aspidiicola, B. et B., P. erumpens Grev., P hepatica Batsch, P. bieolor Bull., P. sulphurea P., P. Typhae Cooke, P. theleboloides A. et. S, P. theleb. var. rubra Br., P. ciliaris Sch., P. scutellata L., P. cyathoidea Bull., Peziza sphaerioides P., Helotium puberulum, H, prui- nosum, Patellaria livida B. et Br., Hysterium angustatum A, et 5, Lophium mytilinum Fr., Neetria eucurbitula Tode, ne N. hirta Blox,, N. Rousseliana, Cueurbitaria Berberidis Gr., Terrubia ophioglossoides Tul., Sphaeria thelena Fr., Sph. moriformis Tode, Sph. stercorea Sow., Sph. melanotes B. et Br., Sph. Berkeleyi Desm., Sph. canescens P., Sph. gnomon Tode, Uredo Phyliyreae C., Uromyces Limonii Lev., Pha- eidium Rubi Fr., Capnodium Pootü B. et. D., ©. Salieinum P. Venturia atramentaria ©, Pyrenophora phaeocomes Fr. Thümen, F. v., Fungl austriaci ewsiccati. Centarie IV. V. VI. Teplitz 1872. Der unermüdlich thätige Herausgeber dieser schönen Sammlung erfreut uns in diesen, zu gleicher Zeit aus- gegebenen 3 Centurien, wiederum durch eine Reihe seltner und interessanter Species. Wir heben aus dem reichen Inhalte nur einige der bemerkenswerthesten Arten hervor: Agaricus lignatilis Fr., mierorrhizus Lasch, semiovatus Sow., der äusserst seltene Boletinus cavipes Klchbr., das von Heufler in der österr. Botanischen Zeitung ausführlich besprochene Hydnum Schiedermayeri Hfl., Puceinia Prostii Duby, Ustilago Ischaemi Fekl., ferner einige von Schreeter neue aufgestellte Uredineen und Ustilagineen, Geminella Delastrina, Phragmidium fusiforme, Uromyces Ornithogali, punctatus und striatus, Ustilago umbrina. In der 5. Cen- turie finden wir einige seltnere Pyrenomycetes: Amphis- phaeria umbrinella Fcekl., Otthia Spiraeae Fekl,, Placo- sphaeria Ledi de Not., Pleospora Frangulae Fcekl., Valsa Schweinizii Nke. Im 6. Fascikel werden ausgegeben u. A.: Coccospora Epilobii Schad., Dichosporium physaroides Fr., Ecetostroma Liriodendri Fr., Lanosa nivalis Fs, Leucoloma rutilans Fckl., var. ericetorum Schrad., Morthiera Mespili Fekl., Ombrophila lilacina Whlbg. var. carnea Pers. Einige Irrthümer in den Bestimmungen wird der Herausgeber im nächsten Fascikel selbst berichtigen. Georg Winter. Kleinere Mittheilungen. Bryologisches aus Lappland. Den geehrten Herren Subseribenten auf die Brotherus’sche Reise diene vor Allem zur gefälligen Nachricht, dass die Moosetiquetten soeben in Helsingfors gedruckt werden, die Versendung der Moose wird in allernächster Zeit nun ihren Anfang nehmen. Unterdessen hat mir Herr Brotherus öfters Nachricht gegeben von den schönen Resultaten seiner bryologischen Eroberungen. Es sei mir gestattet, Einiges hier namhaft zu machen. -- m = Thedenia Suesica, dieses so lange verschollene Moos, dürfte wohl zu dem Besten gehören, das der Reisende mitbrachte; er fand es in einer „forma compacta Lind- berg“, leider nur etliche 20 Exemplare! Ferner: Encalypta procera, Orthotrichum microblephare, Orthothe- cium strictum, Barchythecium trachypodium, und das höcht seltene Hypnum Norvegicum! Letzteres ist leider nur in wenigen Exemplaren vorhanden. Von grossem Interesse ist eine neue Art eines Hyp- num, die keiner der europäischen Arten gleichkommt, und nach Lindberg nur mit Hypn. concinnum Wils. aus China fern verwandt ist. Schade jedoch, dass hiervon der Reisende nur so viel fand, als zur Beschreibung dieser neuen Art ausreicht. — Dagegen sind Hypnum polare Lindbg. und Seli- eria diversifolia Lindbg. zahlreich vorhanden, sodass alle Subscribenten befriedigt werden können; und von Bar- tramia Ödreviseta Lindbg. einige 20 Exemplare! Die Revision der unbestimmten Moose, welche Herr Prof. Dr. S. ©. Lindberg vorzunehmen die Güte hatte, trägt die Schuld an der zögernden Versendung der Moose, Geisa, den 20, März 1872. A. Geheeb. Trametes Kalchbrenneri Fr. fand ich im Herbst 1872 auch im Erzgebirge, kaum eine Viertelstunde von der sächsischen Grenze, in sehr schönen Exemplaren. Es ist dies, nachdem dieser Pilz aus den Zipser Carpathen und der Umgegend von Wien bekannt ist, der dritte Standort, Es ist anzunehmen, dass er nunmehr auch in Sachsen auf- gefunden werde. Geaster triplex Jungh. ein nur auf mittelhohen Gebirgen der Insel Java vorkommender Pilz, wurde vor Kurzem auf den Seedünen bei Harlem in Holland unter Kiefern aufgefunden und mir vom Entdecker, F. W. von Eeden, mitgetheilt. Dieser schöne Geaster, welcher wohl zu Plecostoma Dew. gehört, kommt dort in einer grossen und kleinen Form vor. Von demselben Standort erhielt ich noch: Plecostoma fornicatum Cela in den typischen und in einer andern abweichenden Form; Myriostoma coliforme Desv. in riesigen Exemplaren, Geaster striatus Fr. und Tulas- nodea mammosa Fr.; Geaster hygrometricus ward noch nicht aufgefunden. Baron Thümen. an 2 Kleine bryologische Notizen von A. Geheeb, 1. Webera Breidler! Jur. Bei der Revision des Moosherbars meines Freundes G. H. Bauer in Berlin fand ich Exemplare dieser Art mit reifen Kapseln, als Bryum Ludwigii von Schulze, 27. August 1829, im Riesen- gebirge gesammelt, und zwar am „Weisswasser bei der Wiesenbaude gegen den Teufelsgrund“, Genau den- selben Standort führt Milde in seiner Bryologia Sile- siaca, pag. 203 an, für Webera Ludwigii. Herr Lim- pricht schrieb mir: „Unter W. Ludwigii vom Weiss- wasser im Riesengebirge ist meist W. Breidleri versandt worden, so von Flotow, Sendtner, ja sogar von Milde, obgleich die echte W. Ludwigii dort auch, obgleich spär- lich fruchtend, vorkommt.‘ Diese Bauer'schen Exemplare der Webera Breidleri Jur. sind übrigens die ersten reifen Fruchtexemplare, welche mir zu Gesicht gekommen; sowohl die Original- exemplare des Herrn Breidler selbst, wie die schotti- schen (leg 3. Fergusso 1868) zeigen nur junge Kapseln. 2. Dicranum fulvum Hook, mit zahlreichen Früchten, wurde in der Schweiz bei Interlaken von F. Reinhardt 1867 gesammelt. (Herb. Bauer.) 3. Hypnum hamulosum Br. et Sch., ein neuer Bürger für die deutsche Moosflora, wurde auf der Babiagora von Herrn Limpricht im vorigen Jahre aufgefunden. 4. Oinelidotus aquaticus L. Den zweiten deutschen Standort für dieses schöne Moos entdeckte Herr Apotheker ©. Borgstette in Westfalen, wo es auf Kalkblöcken am Mühlenwehr in Warstein massenhaft vorkommt. 5. Rihynchostegium Progelü Saut., in der Hedwigia ‚1870, pag. 90, beschrieben, ist, nach brieflicher Mittheilung des Herrn Dr. Progel (10. März 1873) nur eine Form von Eurhynchium strigosum! Geisa, den 20. März 1873. Redaction Druck und Verlag T, Rabenhorst in Dresden. von (. Heinrich in Dresden. # x»: HEDWIGI. 182. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat Mai. Inhalt: Venturi, über Ortbotrichum Shawii De Not. — Reper- torium: Schröter, über durch Bacterien gebildete Pigmente; De Notaris, le piante crittogame; Morren, Memorandum; Lun- dell, de Desmidiaceis, — Neue Literatur. Berichtignng. Ueber Orthotriehum Shawii. Von Dr. Venturi, Vor einiger Zeit hat mir Herr R. Ruthe ein als Orth. Shawii bezeichnetes Moos aus Bärwalde, auf Pappeln ge- sammelt, eingesendet, und ich glaube sicher die Handhabe zur Erklärung der De Notaris’schen Diagnose des O. Shawii in seiner Bryol. ital. erlangt zu haben. Als Orth. Shawii dürfte, nach meiner Ansicht nur die Wilson’sche Art gelten. Diese nun steht, nach Original- exemplaren dem Orth. lejocarpum am nächsten. Die weiche Kapsel hat unter dem Peristom die Anlage zu ganz engen aus 2 Zellreihen gebildeten Streifen, die Zähne sind dicht papillös und undurchsichtig, 16 an der Zahl gleichweit ab- stehend, und jeder Zahn ist aus zwei theilweise getrennten Schenkeln gebildet: Im trocknen Zustand biegen sich die Zähne nach aussen, ganz so wie im Orth. lejocarpum, nur sind sie kürzer. Das innere Peristom fehlt gänzlich. De Notaris aber stellt sein O. Shawii der Bryol ital, zur Gruppe der Orthotricha Sturmii, und die Uebersendung eines kleinen Fragmentes aus Locarno, welches ich seiner Güte verdanke, konnte mir über die von De KNotaris ge- gebene Einreihung des fraglichen Mooses eine Aufklärung nicht geben. Nun aber kommt das Ruthe’sche Exemplar hinzu und dieses klärt die Sachlage. Mit der Wilson’schen Art hat es nichts gemein. Es gehört entschieden zur Gruppe des Orth. Sturmii, rupestre, aetnense, so dass es mit jener Gruppe als gemeinschaftliches Merkmal die im trocknen Zustande‘ auf- rechten Zähne zeigt, welche unter dem Mikroscop durch- sichtig und grobpapillös sind. Die Spaltöffnungen sind nackt, und das Zellgewebe der Kapsel ist unregelmässig und eng wie eben bei der obenbezeichneten Gruppe stets der Fall ist. — Auf der Kapsel bemerkt man kaum am Peristom den Anfang von 8 sehr breiten Streifen, welche bei einigen -- 6 — Formen des OÖ. Sturmü bis zu Ys der Kapsel reichen. Die Zähne, 16 an der Zahl, sind paarweise sehr dicht und grobpapillös, an der Spitze etwas glatter, und unregel- mässig gestutzt; zwischen je 2 Zähnen sieht man mehr oder weniger deutlich die Andeutungen der Zilien des innern Peristoms; es sind Zilienfragmente, aus glatten Zellen, wie sie in Orth. Sturmii und rupestre häufig vor- kommen. Die Blätter sind entschieden einschichtig mit starken Papillen versehen, lanzettlich länglich, spitzig. Am Rande mehr oder weniger umgerollt. Die Hauptmerkmale dieses Ruthe'schen Exemplares, nämlich die Form der Zähne, der Kapsel und der Blätter entsprechen auf das Haar der de Notaris’schen Beschreibung, welche nach der Bemerkung des Autors über Schweizer Exemplare, mit Rücksicht der Schimper'schen Abbildung und nicht auf Grund einer Untersuchung eines Wilson’schen Exemplares verfasst wurde. Hierzu kommt noch, dass das dürftige Originalfragment der de Notaris’schen Pflanze, dem Ruthe’schen Exemplare viel mehr als dem Wilson’schen ent- spricht, welches ich besitze. De Notaris sagt nun in seiner Bryologia italiana, er habe sein daselbst als ©. Shawii beschriebenes Moos vorher schon unter dem Namen Orth, Franzonianum unter seinen Freunden vertheilt, und nun erst nach Einsicht der Schim- re Abbildungen die Identität jenes Mooses mit O. hawii erkannt. Da aber durch die vorhergehenden Bemer- kungen, das von de Notaris beschriebene Moos zwar mit der von Ruthe gesammelten Art, nicht aber mit dem echten OÖ. Shawii identisch ist, so folgt nothwendig daraus, dass der de Notaris’sche Namen Orth. Franzonianum für die von ‚de Notaris als O. Shawii beschriebene Art fortdauern könne, und dass Form derzeit aus der südlichen Schweiz, aus der Lombardei und aus der Neumark bekannt sei, während das ächte Ort. Shawii bisher nur in England ge- funden wurde. Dr. G. Venturi. Repertorium. Ueber Pinige durch Bacterien gebildete Pigmente von Dr. J. Schröter. (Beiträge zur Biologie der Pflanzen von Dr. Ferd. Cohn. 2. Heft. Breslau, 1872.) "Von diesen Pigmenten ist das Roth das bekannteste. Dieses Roth wird hervorgebracht durch Bacteridium prodigiosum (Monas Ehrenberg), welches in Form von äusserst kleinen rosen- oder pfirsichblüthrothen Schleim- 5 Se tröpfchen auftritt, die bis zur Grösse eines Stecknadelkopfes anwachsen, dann sich verflachen, zusammenfliessen und einen dünnen Ueberzug über die Nährsubstanz bilden. Wahrscheinlich ist das rothe Pigment nicht in den Bacteridien selbst enthalten, sondern wird durch diese nur in die sie umgebende Schleimmasse abgeschieden. Es scheint weder das Licht noch die Dunkelheit von wesentlichem Einfluss auf die Entwickelung der Bacteridien zu sein, dagegen ist der freie Zutritt der Luft und eine gewisse Feuchtigkeit derselben zu ihrer Bildung erforderlich. Auch scheint erhöhte Temperatur nicht wesentlich ihre Entwickelung zu fördern Die Bacteridien greifen ihre Nährsubstanz (stickstoff- haltige organische Stoffe) an, indem sie dieselben zu ihrer Ernährung verbrauchen. Auf der Höhe ihrer Entwickelung nehmen ihre Massen eine blutrothe Farbe an, welche aber, je mehr die Entwickelung dann zurückgeht, heller wird, in Ziegelroth, Orange und endlich in Gelb übergeht. Das Bluthroth scheint die normale Farbe dieses Pigmentes zu sein, denn es findet sich zur Zeit der üppigsten Vegetation. Die Umänderungen des Farbstoffes in Ziegelroth, Orange und Gelb dagegen entsprechen vollständig den Veränderungen desselben bei Einwirkung von Alkalien. Man kann leicht beweisen, dass die Bildung eines alkalischen Stoffes die Ursache der Verfärbung des Pigmentes ist. Mit Beginn der Verfärbung treten in dem chleime bewegte Bacterien auf; diese nehmen an Zahl immer mehr zu, während die unbewegten Bacteridien verschwinden und jedenfalls erzeugen erstere den alkalischen Stoff, welcher das rothe Pigment zerstört. Dagegen scheint durch Schimmelpilze eine Säure gebildet zu werden, durch welche die Färbung eine Kirschrothe etwas zum Violetten neigende wird. Alkohol löst den rothen Farbstoff vollständig auf zu einer orange-rothen Lösung, welche neutral reagirt und ein scharfes Reagens auf Säuren und Alkalien ist; ein Tropfen Säure färbt sie lebhaft carminroth; ein Tropfen einer alkalischen Lösung färbt sie gelb. Die orangerothe, wie auch die durch Säuren carminroth gefärbte Tinctur färbt animalische Theile (Wolle und Seide) sehr intensiv, aber die Farbe wird durch das Tageslicht in wenigen Tagen zerstört. Alle Reactionen, sowie auch das Verhalten des Pigmentes bei der spectroscopischen Untersuchung beweisen, dass dieser Farbstoff gänzlich verschieden ist von den in verschiedenen Pilzfamilien gefundenen Pigmenten. Eben so wenig kommen ihm die Farbstoffe aus den Blüthen und * Re Br. me, SE: Früchten phanerogamischer Pflanzen nahe. Dagegen hat das Anilinroth sehr wesentliche Achnlichkeiten mit dem Bacteridienpigmente, gemeinsam ist beiden die violette Färbung durch Schwefelsäure und Salpetersäure und die Entfärbung durch Salzsäure, Ammoniak und Schwefel- ammonium, Es lässt sich sogar bei beiden ein ähnliches speetroscopisches Verhalten nachweisen. Orange tritt erstens als orangerother Schleim unter den oben erwähnten Umständen auf. Dann aber findet sich auch noch ein orangerothes Pigment, denn man findet von Anfange an zwischen den rothen Klümpchen des Bacteridium prodigiosum Pen zeniar bene Klümpchen, welche immer dieselbe Farbe behalten und aus unbewegten Körperchen bestehen. Gelb. Ebenso finden sich bei den Bacterieneulturen häufig keine Organismen in Gestalt von kleinen hellgelben Tröpfchen, el sich anfangs ziemlich stark vergrössern, dann aber vertrockenen. Bis jetzt ist es nicht gelungen, diese in grösserer Menge zu cultiviren. Sie bestehen aus elliptischen und beweglichen Körperchen. Schwefelsäure u Alkalien verändern die gelbe Farbe nicht. Von dieser Pigmentbildung verschieden ist diejenige in der sogenannten gelben Milch, welche an in wird durch zahlreiche lebhaft bewegte stäbchenförmige Bacterien, die wahrscheinlich identisch sind mit Ehrenberg’s Vibrio synxanthus und mit Bacterium xanthinum (Ehrenberg) bezeichnet werden können. Durch diese Pigmentbildung wird der ganze Küsestoff in der Milch verbraucht und es bleibt nur noch eine eitronengelbe wässerige Flüssigkeit zurück, welche stark alkalisch reagirt. Filtrirt man die Flüssigkeit und dampft sie ein, so trocknet sie zu einer gelbbraunen Kruste ein, welche sich in Alkohol und Aether nicht löst. Alkalien verändern die gelbe Farbe nicht, während dieselbe durch Säuren schon durch Zusatz von geringen Mengen sofort verschwindet, um bei Zusatz von Alkalien wieder zu er- scheinen. Auch das Verhalten dieses gelben Pigments hat grosse Aehnlichkeit mit dem des Anilingelb. Grün. Ein grüner Farbstoff wird durch bewegte Bacterien gebildet in dem sogenannten grünen Fiter und zwar haftet hier das grüne Pigment nicht in dem die Bacterien enthaltenen Eiter, sondern es dringt in die auf- Be Charpie und Compressen ein und färbt sie grün. in Beweis, dass der Farbstoff sich nicht in den Bacterien selbst befindet, sondern von diesen in die umgebende Flüssigkeit ausgeschieden wird. —- 9 — Blau. Es existiren 2 specifisch verschiedene blaue Bacterienpigmente; das eine durch unbewegte Bacteridien, das andere durch bewegte Bacterien gebildet, ebenso wie bei dem gelben Farbstoff. Das erstere, auf gekochten Kartoffelscheiben beobachtet, ist indigoblau und verhält sich genau so, wie Lakmus. Es ist von dem 2., welches in der blauen Milch gefunden worden ist, ganz verschieden, denn dieses 2. Pigment reagirt wie das Anilin blauviolett, Es ist erst einmal beobachtet worden in Form von Schleim- Klümpchen von veilchenblauer Farbe, welehe aus unbe- wegten, farblosen elliptischeu Körpern bestehen, die grösser sind als Bacteridium prodigiosum und von diesem sich da- durch unterscheiden, dass sie zu mehreren kettenartig ver- bunden sind. Braun. Die Bildung eines braunen Pigments wurde mehrmals von Herın Dr. Schröter beobachtet und wegen des gleichzeitigen Auftretens von Bacterien diesen zu- geschrieben. Paul Rabenhorst. De Notaris, @. Le piante crittogame. Roma 1873. Das Schriftchen giebt zunächst einen kurzen Ueberblick über die Geschichte der Cryptogamenkunde in Italien. Hierauf folgt eine Zusammenstellung der wichtigsten mor- phologischen Eigenthümlichkeiten der einzelnen Abtheilungen der Uryptogamen, mit den Farren, resp. Gefässeryptogamen überhaupt, beginnend, denen die Characeen folgen. Die Zelleneryptogamen werden eingetheilt in Acrogene, oder Anto- game Agardt's, Cormophyta, Acrobya anophyta Endlicher’s, zu welchen die Characeen, (nach Ansicht der meisten Autoren), die Musei et Hepaticae gehören. Die Amphigamen, Sporogamen Agardh’s, Vhallophyts, Protophyta etHysterophyta Endlicher's umfassen die Lichenen, Algen und Fungi. Bei den ersteren wird der Schwendner’schen Theorie gedacht, nach welcher die Flechten als Algenkolonien angesehen werden, in denen Pilze, Discomyceten oder Pyrenomyceten schmarotzen; Verfasser stimmt dieser Ansicht nur mit Reserve bei. Bei den Algen und Pilzen wird die Morphologie in kurzen Umrissen, jedoch vollständig be- handelt, und schliesst die Arbeit mit Betrachtung des Generationswechsels von Puceinien. Morren, Ed. Memorandum des Travaux de Botanique etc, Bruxelles 1872, | Diese umfangreiche Arbeit! soll einen Bericht abstatten, über die seit 1772 von der kel. belgischen Akademie der Be Wissenschaften veröffentlichten Arbeiten auf dem Gebiete der Botanik und Pflanzenphysiologie. Der nicht unbe- deutende Stoff wird eingetheilt in drei Perioden: I. Periode Marie-Theresienne (1772—1816); Il. Periode Neerlandaise (1816—1830); III. Periode nationale (1830—71). In über- sichtlicher Weise folgt in jeder Periode die Aufzählung der Arbeiten, Aufsätze und grösseren Werke, in der Ill. Periode nach den einzelnen Disciplinen (Physiologie, Morphologie, Botanique descript., Flore nationale, Palsentologie etc.) ge- ordnet. Es würde zu viel Raum beanspruchen, wollten wir auch nur kurz den Inhalt der einzelnen Capitel referiren. G. W. P. M. Lundell, de Desmidiaceis, quae in Suecia inventae sunt, observationes criticae. Cum tab. V. Upsaliae, 1871. Verf. giebt uns in vorliegendem Werke eine kritische Bearbeitung der bisher in Schweden beobachteten Desmidi- een in Summa 325, eine sehr schätzbare, dankenswerthe Arbeit. In einem Vorworte oder Einleitung werden die bisherigen Arbeiten über Desmidieen, Bemerkungen über die von den Autoren aufgestellten Gattungen und einige Arten und eine Aufzählung der vorzüglichsten Literatur der Desmidieen gegeben. Darauf folgt die systematische Auf- zählung, worin den meisten Arten kritische Bemerkungen über ihren Werth, Verwandtschaft u. s. w. beige- geben sind. 1. Micrasterias Ag. mit 20 Arten, darunter 2 neue und eine neue Varietät: M. brachyptera nov. sp. magna, circiter tertia parte longior quam latior, ambitu elliptica, profunde constricta, strieture margine prosiliente rufescente, sinu acutangulo extrorsum ampliato; semicellulse quinquelobs», lobo polari extra lobos intermedios longe (dimidio) porrecto et ab iis sinu lato discereto, sursum sensim angustato, sed in apice protractis angulis truncatis biaculeatis paullum dilatato, margine terminali undulato-con- cavo quasi 2. tumoribus aculeo (s®pe) ornatis instructo, lobis intermediis et basalibus fere zquilatis abbreviatis*), sinu non tam profundo, paullum ampliato, inter se discretis, bilobulatis, lobulis sinu obtusangulo discretis, apice emar- ginato-bifidis, laciniis truncatis, binis (vel aaa) aculeis *) Unde nomen specificum, quod ex Gr&co (Bpayisg — brevis; nregov — ala) ductum est. subtilibus incurvis armatis. Semicellule intra marginem ventralem et margines lobi polaris laterales serie aculeorum subtilium instructe, e vertice vis® fusiformes, utroque fine mucronat:s; a latere vise anguste ovatz. Membrana punc- tata. Corporis crassitudo dimidium diametri transversalis (s. acul.). Lobus polaris (exel. acul.) sexta parte latior quam longior. Latitudo lobi polaris (s. acul.) tertia parte latitudinis corporis (s. acul.) paullo major. Long. (s. acul.) 0,0079—84" — 200—214 u.; Lat. (s. acul.) 0,0055 59 — 140—150 u. ÜCrass. 0,00285" — 72 u.; Lat isthmi 0,0014“ — 36 «.; Lat. lobi polaris (s. acul.) 0,0022— 23° — 56—58 u. M. conferta nov. sp. (M. crenata Cleve Bidrag pag. 487). M. parva, diametro paullo longior, late elliptica, sinu profundo, lineari angustissimo; semicellule quinquelobz, lobis omnibus et lobulis confertis, sinu lineari angustissimo inter se discretis, lobo polari subcuneato e basi angusta magis magisque dilatato, lateribus concavis, dorso convexo, sed in medio rotundato-emarginato, margine angulos obtu- siusculos versus binis vel ternis papillis minutis instructo, lobis lateralibus fere sequilatis, sinu non admodum profundo discretis, in lobulos binos fissis, lobulis mode non, modo leviter emarginatis, margine papillis 2- 4 minutis ornatis; semicellule a vertice vis oblongo-lanceolat&, utroque fine papilla instructe; a latere vis oblong®,' paullum infra medium leviter constricte, apice late rotuntado papillis 3 instructe. Membrana punctata, sepe rufescens. Ürassitudo vix tertia pars latitudinis corporis. Latitudo lobi polaris dimidio diametri transversalis corporis paullulo major. Lobus polaris apice fere duplo latior quam basi. Long. 0,0033— 34” — 84-87 u; Lat. 0,0029— 30 — 74 — 78 u; Orass. 0,0009 23 u; Lat. isthmi 0,00063 = 16 u; Lat. lob. pol. 0,00157—173" —= 40--44 u. M. decemdentata Näg. £ Upsaliensis nov. var., Cleve mser. Var. magis ad formam Gallicam et Germanicam quam ad Helvetiacam accedens differt lobis basalibus extrorsum nec dilatatis nec angustatis, apice non tam profunde emarginato -bifidis, lobulis inferioribus paullo latioribus, truncatis, angulis papillato-aculeatis, superioribus angulo in- feriori papillato-aculeatis, superiori obtusis; membrana subtiliter granulato-punctata. Long. 0,00205° — 52 u; Lat. — Long.: Lat. lobi pol. 0,0014" — 36 u. 2. Euastrum Ehrenb. 25 Arten, mit 5 neuen und 3 neuen Varietäten: E. verrueosum Ehrenb 8 rhomboideum nov. var. Var. semicellulis subtriangularibus, integris vel paullo infra apicem utrimque processu brevi, rotundato (quasi lobulo) instructis, e basi Tata in apicem paullum produetum, late leviterque emarginatum, subito angustatis, lateribus rectis; a vertice visis medio ventricosis, sub apice utroque, paullum producto, utrimque tumore instructis; a latere visis subovatis, apice non dilatatis, sed angustatis. Long. 0,0043” — 110 u; Lat. 0,0042 — 107 u; Crass 0,0022” = 57 u. E. crassum (Breb.) 8 serobiculatum nov. var. ; Var. paullo minor quam forma «, apices versus sensim attenuata; semicellule prater tumores 3. basales in centro serobiculis singulis vel binis instructe, lateribus rectis; e vertice conspecet® subquadratse, apieibus paullum rotundato- productis; a latere vis apice attenuat. Long. 0,0063“ = 160 u; Lat. 0,003 — 76 u; Grass. 0,002 = 51 u. E. ventriecosum nov. sp. E. magnum, diametro dimidio lougius, ambitu subellip- ticum, medio profunde constrietum, sinu angusto lineari; semicellule basi valde dilatat®, trilobs, lobo polari abbre- viato, sursum subito dilatato, inciso-bifido, inter laterales insinuato, e vertice quadrilobulato, lateralibus sinu profundo latissimo bilobulatis, lobulis superioribus obtusis, adscenden- tibus et a latere visis integris (non bifidis), inferioribus subtriangularibus, prominentibus; semicellule tumoribus basalibus ternis, binis submedianis et in lobo polari binis instructe, e vertice vise anguste elliptice, utrimque gibberibus quinis ornate; a latere visee sursum sensim angustate, utrimque tumore praedite, apice subtruncato fere capitato-dilatate. Latitudo lobi polaris erassitudinem corporis fere equans. Membrana punctata. Long. 0,0041” = 105 u; Lat. 0,0026— 27 — 66 -69 u; Crass. 0,00157° — 40 u. E. inerme nov. sp. (E. elegaus 3. inerme Ralts Brit. Desmid.) E. submediocre, diametro subduplo longius, ambitu subellipticum, incisura mediana profunda, angustissima; semicellulaee subtriangulares, sursum angnstate, apice paullumm protraeto truncate et profunde ineiso-bifide, sed uon RER dilatate nec dentibus munite, margine utroque laterali biundulate undulis inferioribus prominulis, obtusis, angulis inferioribus oblique truncatis; semicellule ad basin tumoribus ternis (lateralibus vix conspicuis), paullo supra binis et inter eos puncto ocellato instructe, tumoribus omnibus minutis; e vertice vis® subelliptiee lateribus bigibbis; a iatere vis® ovata. Latitudo apieis semicellule triens diametri longitudinalis corporis. Membrana subtiliter punctata. Long. 0,0022" — 56 u; Lat. 0,00126—138" — 32— 35 u; Lat. isthmi 0,0004 — 10 u; Crass. 0,00083" FE E. divaricatum nov. sp. E. parvum, quarta parte longius quam latius, profun- dissime constrietum, sinu lineari angustissimo; semicelluls® subtriaugulares, e basi lata gradatim et valde angustate, paullo supra basin tumore granulato depresso et ad marginem tubereulis nonnullis minutis ornate, trilebe, lobo polari brevi, non dilatato, a lateralibus sinu subreetangulo discreto, ineisura ampliata profunde bilobulato, lobulis apice truncatis, in angulo exteriore aculeo brevi instructis, lobis lateralibus sinu amplo bilobulatis, lobulis superioribus verticalibus subrectangulis, inferioribus prominentibus, in aculeum brevem extrorsum direetum subito attenuatis; semicellule e vertice vis anguste elliptiee, medio utrimque granulato-dentatz, apieibus dente munitis; a latere vis®e ovat®, ad basin utrimque granulato-dentatse, apice acuminat®. Latitudo lobi polaris dimidium diametri transversalis corporis. Long. 0,0016—18” = 40-45 u; Lat. 0,00186—14“ 32-36 u; Lat, istmih 0,00028* — 7 u; Crass. 0,00075 19 u. E. erosum nov. sp. E. parvum, diametro subduplo longius, profunde con- strietum, sinu lineari angusto, extremo ampliato; semicellulse subhexagonx, apicem versus paullum attenuat®, lateribus medio processu brevi rotundato (quasi lobulo) instruetis, apice subtruncato leviter emarginate, angulis superioribus obtäsik, inferioribus subito rotundatis! e vertice vis subrec- tangulares lateribus leviter convexis, utroque fine late truncat® et subtiliter 3-erenulat®, e latere conspecte quadraties, apice paullum producto et angustato truncats et. obsolete 3-erenulat®. Membrana glabra. Crassitudo dus partes latitudinis corporis. | Long. 0,0015” = 39 u; Lat. 0,0009 — 23 u; Crass. 0,00063° = 16 u; Lat. isthmi 0,00033” — 8,5 u; Lat. marg. termin. 0,00055” — 14 u. me 4 br‘ Br ” BR. 5 = ie E — 74 gr E. binale (Turp.) Ralfs, a) Forma minuta, ad E emarginulum Perty valde accedens; b) Forma apieibus leviter emarginatis, semicellulis basi ventricosis, integris. c) Forma lobis basalibus sinuato-bilobulatis ad E. lobulatum Breb. accedens; | d) var f. Raltfs. a) ** 3. elobatum nov. var, E. parvum, vix tertia parte longius quam latius, hexagonum, ineisura mediana profundissima, angusta; semi- cellule trapezice, sursum sensim angustate, in apice late truncato quam levissime emarginat&, angulis superioribus rectis, lateribus leviter biundulatis, in centro verruca instruct®; e vertice vis anguste elliptic®, apieibus obtu- siusculis, in utroque latere verruca ormat®e; e latere viss elliptic. Long. 0,0011” = 28 «; Lat. 0,0008” — 20,5 u; Crass. 0,00043° —= 11 u; Lat. isthmi 0,00016 = 4 u; Lat. marg. term. 0,00057 —= 14,5 u. E. erassicolle nov. sp. E. parvum, diametro duplo longius, non admodum pro- funde constrietum, sinu lineari angustissimo, a latere visum oblongum, apieibus protractis truncatis, lateribus quadriun- dulatis; semicellule sursum leviter attenuat, trilob®, lobis Iateralibus brevibus, leviter sinuato-bilobulatis, lobo polari lato, subdilatato, apice emarginato subcordato, a lateralibus sinu lato rotundato disereto; e vertice vis®e hexagon«, utroque polo truncate, medio ventricos®e. Latitudo lobi polaris fere tertia pars, longitudo quadrans diametri longitu- dinalis corporis. Membrana ...:....? 0,0011” —= 28 u; Lat. 0,00057“ — 14,5 u, Lat. isthmi 0,00034 — 8,5 u; Crass. 0,00043“ — 11 u; Lat. lobi pol. 0,00039° = 10 u. 3. Cosmarium Corda zerfällt in 2 subgenera: a) Cosmarium sensu striet. Massa chlorophyllacea eentralis; corpora chlorophyli. singula vel bina, e nucleis amylaceis singulis radiantia, Zygosporae plerumque aculeis vel murieibus ornatz, globosz, raro „8 abre, globose vel angulate. Species 1-85; R b) Pleurotaeniopsis. Massa chlorophyllacea lateralis, e taeniis vel laminis parietalibus, nucleos amylaceos nonnullos involventibus, formata, Unter 93 verzeichneten Arten finden sich 23 nov. sp., mehrere neue Formen und einige neue Varietäten. C. orthostichum nov sp. C. submedioere, paullo longius quam latius, profunde constrietum, sinu angusto lineari; semicellule subelliptics, utroque fine late rotundate, margine ventrali et medio dorsali recto, granulate, granulis in series 7 8 rectas*) verticales ordinatis; a vertice vis® elliptice, granulate, in centro punctat® granulis nullis; a latere vis® circulares. Latitudo isthmi triens diametri transversalis corporis. Crassitudo dus partes longitudinis cellule. Nuclei amylacei singuli. Long. 0,00134—142° — 34—36 u; Lat. 0,0012—13“ 30—33 u; Crass. 0,00094” — 24 u; Lat isthmi 0,00043 11 u. %. pumilum nov, var. Var. subduplo minor, tam longa quam lata, dorso leviter latissimeque convexa, granulis series 6 verticales et 3 hori- zontales efficientibus. Long. 0,00085 = 21,5 u; Lat. 0,00079° = 20 u; Crass. 0,00055” — 14 u; Lat. isthmi 0,0003 —= 8 u. C. Quadrum nov. sp. C. submagnum, cireiter tam longum quam latum, pro- funde constrietum, sinu lineari angusto, subquadratum, apice utroque levissime retusum, lateribus subrectis, angulis latissime rotundatis, a latere visum utroque polo valde rotundatum, medio utrimque late excavatum; semicellule basi recta inter se contigux, angulis inferioribus subreetis, margine laterali crenato, dorsali dense erenulato; a vertice vise oblongs. Membrana dense verrucosa, verrucis fere in quincuncem ordinatis, series et longitudinales 17 rectas et oblique trans- versales paullum arcuatas efficientibus, in medio cellule a vertice vise minoribus. Crassitudo corporis circiter dimidium diametri longitudinalis. Nuclei amylacei bini. Long. 0,00287—307' —= 73—78 u; Lat. 0,00276— 284‘ — 70-72 u; Crass. 0,0015 —158 — 38—40 u; Lat. isthmi 0,00114” — 29 u. C. trachypleurum nov. sp. . C. mediocre, diametro quarta parte longius, profunde constrietum, sinu intimo lineari angusto, extremo ampliato; I semicellulse subreniformes, medio dorso truncatz et nude, intra marginem exteriorem et in ipso margine utroque laterali *) Inde nomen specificum (öedog — rectus; driyog — series vel ordo). iu verrucis acute conieis in series periphericas subdispositis munitae *), in centro verrucis 7 (6 peripherieis, 1 centrali) majoribus depressis et inter verrucas punctis nonnullis rufescentibus ornatze; a vertice vis® elliptice, medio utrim- que verrucis ternis truncatis ornat®, intra marginem et in utroque polo verrucis acute conieis instruct®, in centro nude; a latere vis eirculares. Membrana subtiliter punc- tata, fascia connexiva minus distineta. Latitudo isthmi quadrans diametri longitudinalis corporis. Crassitudo eirciter dus partes latitudinis cellule. Nuclei amylacei bini. ong. 0,00197“ — 50 u; Lat. 0,00158 — 40 u; Lat. isthmi 0,00048” — 12,3 u; Crass. 0,0011" — 23 u. C. quinarium nov, sp. C. submedioere, subhexagonum, eireiter quarta parte longius quam latius, ineisura mediana profunda lineari; semicellule subtrapezice, sursum valde angustat®e, dorso subtruncats, lateribus subconvexis, angulis inferioribus obtusis, margine obsolete granulato-dentate, ad marginem serie granulorum acutorum praeditse, in centro obtusis granulis 5, in series 2 transversas ordinatis, instruct®e et inter eas pellu- eido-punctat®; e vertice vis® elliptice, granulat®, in centro granulis nullis; a latere vise circulares, utrimque ternis granulis ornatz. Corporis crassitudo dus partes diametri transversalis. Latitudo marginis terminalis fere dimidium latitudinis cellule. Nuclei amylacei bini. Long. 0,00154—165 — 39—42 u; Lat. 0,0013—136“ —= 353—34,5 u; Crass. 0,00086° = 22 u; Lat. isthmi 0,00037” — 9,5 u. C. Quasillus nov. sp. C. mediocre, hexagonum, paullo longius quam latius, profunde constrietum sinu lineari angusto, extremo ampliato; semicellula® trapezic®#, e basi lata recta subito angustate, lateri- bus subreetis, inferne subtiliter granulato - dentatis, superne undulatis, dorso paullum producto et levissime undulato trun- cat®, angulis et superioribus et inferioribus obtuse rotundatis, tumore basali magno obovato, verruculis subconcentrice dis- positis ornato, instruet@; a vertice vise anguste elliptice, medio utrimque tumore verruculoso präedit®, a latere vis® utrimque tumore magno basali verruculoso ornat#, apice late leviterque rotundat®. Membrana granulata, granulis in series subregulares, radiantes (et concentricas) ordinatis, area parva ceircatumorem basalem nuda. Latitudo dorsi produeti dimidio dia- metro transversali corporis paullo minor. Nuclei amylacei bini. Unde ductum est nomen speeificum (roayig = asper; nievo@a — latus). 2 bu ng Be Long. 0,0026 -31” = 66—80 u; Lat. 0,0024—29" — 60 - 74 u; Crass (inelus. tumor,) 0,0017 — 44 u; Lat. isthmi 0,00069 83" — 17,5—21 u. C. latifrons nov. sp. C. submedioere, tam longum quam latum, quadrangulare, modice constrietum, sinu lineari angustissimo; semicellul» tetragon®#, duplo longiores quam latiores, e basi recta latius- cula subito dilatate, margine subtiliter granulato-dentate, dorso leviter latissimeque convexo, lateribus rectis vel levissime retusis, aneule superioribus obtusis, inferioribus obtusangulis, granulat®, in centro granulis nullis sed tumore basali, minus elevato, seriebus granulorum verticalibus 3 ornato, instruct®; e vertice vis® elliptice, granulat®, sed in centro granulis nullis, medio utrimque tumore parvo granu- lato praedite; a latere vise fere hexagono-orbiculares. Crassitudo cellule dux partes latitudinis. Latitudo marginis basalis semicellul® tres partes diametri transversalis corporis et latitudine isthmi subduplo major. Nuclei amylacei singuli. Long. 0,00134—15° = 34—38 u; Lat. — Long.; Crass. 0,0009” = 23,3 u; Lat. isthmi 0,0006 —= 15 u. OÖ. Wittrockii nov. sp. C. parvum, tam longum quam latum vel paullo longius profunde constrietum, sinu amplo subreetangulo; semicellul® subelliptice—semielliptic#, dorso latissime leviterque convex&® vel truncat®, utroque fine rotundat#, ventre alte convex#; a vertice conspect# late elliptice; a latere vis® circulares. Membrana subtiliter granulata, granulis in series longitudi- nales, isthmo interruptas ordinatis. Crassitudo eireiter dus artes longitudinis cellule. Latitudo isthmi dimidium iametri transversalis corporis. Nuclei amylacei singuli. Long. 0,0007—86” = 18—22 u; Lat. 0,00059—83" — ee e Crass. 0,00048“ —= 12,3 u; isthmi 0,00029—35“ = 1,5—J u. . ee C. geminatum nov. sp. C. parvum, tam longum quam latum, ambitu subqua- dratum, profunde constrietum, sinu acutangulo sensim am- pliato, semicellule oblong&, utroque fine truncato rotundatee, dorso latissime subtruncat®, ventre subconvex®, margine exteriore subtiliter granulato-dentat®, ad utrumque polum et sub dorso granulate, in centro tumoribus binis minutis quadrifidis (quadrigranulatis) et infra eos ad isthmum granulis ternis ornat®; a vertice vis® ambitu elliptice, medio utrimque verrucis binis emarginatis instruct®, in apice utro- E: 3 ; F E : que et sub apice sinuato-denticulate, intra marginem seribus 2 subconcentrieis granulorum ornatz; in centro glabre; a latere vise fere hexagono-orbiculares, dorso truncat, latere utroque denticulate et verruca emarginata instructe. Lati- tudo isthmi triens, erassitudo dus partes diametri transver- salis corporis. Long. 0,00094—0,00106” — 24—27 u; Lat. 0,00098— 0,0011" = 25—28 u; Crass. 0,00069" = 17,5 u; Lat. isthmi 0,00081— 34" —= 8—8,7 u. C. monomazum nov. sp. C. submediocre, eireiter tam longum quam latum, pro- funde constrietum, sinu lineari angustissimo ; semicellul& fare hexagono-elliptice, dorso, medio truncato, convex®, margine dorsali et laterali subtiliter erenulat®, erenulis 16*), margine suprabasali integr® et oblique truncat®, sed ad sinum media- num utrimque papillul® instruct®, in centro papilla ornatie **) ; a vertice vis® anguste elliptic, medio utrimque papilla Meami intra marginem lateralem utrumque serie papillarum ifidarum longitudinali subrecta, in apieibus (semicelluls) subtruncatis in papillam excurrente instruct@; a latere vis® eirculares, utrimque papillis binis, altera mediana, altera subapicali ornate. Latitudo isthmi triens, crassitudo (inelus,. papill.) dus partes diametri transversalis corporis. Long. 0,0015“ = 38 u; Lat. 0,000133' — 34 u; Crass, 0,00087“ — 22 u; Lat. isthmi 0,0045 —= 11,5 u. C. quadrifarium nov. sp, C. submediocre, diametro quarta parte longius, profunde eonstrietum, sinu lineari angusto; semicellule semicirculares, angulis inferioribus subrectis, margine verrucis 17 emargi- nato-truncatis et ad marginem serie verrucarum similium instructe, tumore basali, orbiculari, (12—17 -) granulato ornat®@; a vertice vise ambitu elliptice, medio utrimque tumore granulato praeditse, in medio 4 seriebus verrucarum bifidarum longitudinalibus, distinctis, in utroque fine (cellul®) papillas singulas singulis efficientibus, ornat@***); a latere vise utrimque tumore granulato instruct®, apice papillis 4 *) Papille 16 emarginate re vera sunt, qu&, nisi in semicellulis oblique a fronte visis non distinet®, in cellula ab ipsa fronte visa speciem crenularum ob dorsum semi- cellule a latere vise convexum pr& se ferunt. **) Qua ex re nomen habet species (udvog —= unus vel solus; uagöog —= mamma vel papilla. *=*) Unde nomen specificum. praedite. Corporis crassitudo dus partes diametri transver- salis. Nuclei amylacei bini. Zygosporz subquadrate, glabrx, angulis paullum pro- tractis, truncatis, semicellulis residuis, membrana glaucescente. Long. cell. 0,00157— 173” —= 40—44 u; Lat. 0,00126 —142" — 32—36 u; Crass. 0,0009-—96" — 23—24,5 u; Lat. isthmi 0,0006“ — 15 u; Long. zygosp. 0,00157° — 40 #; Lat. 0,00134” — 34 u. C. hexastichum nov. sp. C. medioere, fere quarta parte longius quam latius, profunde constrietum, sinu lineari, extremo paullum ampliato; semicellule perfecte semieirculares angulis inferioribus subrectis, margine verrucis 15 emarginato-truncatis et intra marginem seriebus 2 concentrieis verrucarum similium or- nat®, tumore basali semiorbiculari verrucoso instructe, verrucis, 9, 2—4-fidis in series 2 transversas dispositis; a vertice vis® elliptice, medio utrimque subtumide et verru- 082, utroque fine 6-papillato-erenat®, in medio 6 seriebus verrucarum bifidarum longitudinalibus distinetis instruct®*); a latere vis apice late rotundato 6-papillato-crenats, utrim- que paullo supra basin ventricos® et verrucis 2 emarginatis praeditz. Latitudo isthmi dimidiam cellule latitudinem xquans. Üorporis crassitudo tres quinte partes diametri longitudinalis, Nuclei amylacei bini. Long. 0,00208°—53 u; Lat. 0,00165 — 173” — 42— 44 u; Crass. 0,0012” = 31 u; Lat. isthmi 0,00082” — 21 u. (Fortsetzung folgt.) *) Ex quo species nomen habet (&$ — sex; oriyog — series vel ordo). Eingegangene neue Literatur. Notice biographique sur Sebastien-Reng Lenormand par M. J. Moriere. Caen, 1873. Notice sur la vie et les travaux de $8. R. Lenor- mand par M, le Ote Jaubert. Lue & la Societd bot. de Franee, Novembre 1872. ..__Botaniska Notiser. No. 1 und 2. Februar und April 1873. Enthält: Th. M. Fries, über die Vegetation der Inseln Nowaja-Semlja. Unter den 119 aufgezählten Pflanzen finden sich Cystopteris fragilis, Equisetum arvense und E. seirpoides Michx. P. Olsson, Notizen über die Flora Jämt- lands. Darin werden von Sporenpflanzen aufgeführt: Cystopteris montana, Botrychium Lunaria Sw. 8. adianthi- foltum Hn., B. lanceolatum A’ngstr., B. virginicum Sw., = or Chara hispida L., Ch. rudis A. Br., Ch contraria A. Br, Ch. fıagilis Desv., Lactarius delieiosus, L torminosus, Poly- porus ovinus, Hydnum imbricatum, Clavaria flava, Agaricus procerus, Hygrophorus erubescens, H. pratensis, Clitoeybe odorus, Agarieus campestris, Boletus edulis, luteus, scaber, Hydnum repandum, Clavaria strieta, Helvella Intula, Lycoperdon Bovista, Morchella eseulenta und Gyromitra eseulenta. Dr. Paul Maynus, Botanische Untersuchungen der Pomine- rania-Expedition. Kiel, 1873. Mission scientifique au Mexique et dans l’Amerique central. Recherches botaniques. I. Crypto- gamie, par Eug. Fournier, avec la collaboration de W. Nylander et Em. Bescherelle. Paris, 1872. Gli uffici delle piante erittogame. Prolusione al corso di erittogamologia del Prof. F. Ardissone. Milano, 1875. J. H. L. Flögel, die Diatomaceen in den Grundproben der Expedition zur Untersuchung der Ostsee. Kiel, 1873. Journal of Botany. New Ser., Vol. 1I. April, May, 1873. Enthält über Sporenflanzen: Additions to the Flora of Berkshire by James Britten. Grevillea. April, May, 1873. Enthält über Sporen- pflanzen; M. J. Berkeley, Notices of North American fungi (Fortsetzung); M. ©. Cooke, British fungi (Fortsetzung). J. M. Crombie, on the rarer Lichens of Blair Athole | Berichtigung. In der Hedwigia No. 4 sagt Dr. P. Magnus, dass ich in v. Thümens Herb. mycolog. occon. eine Uredo Cichoria- cearum DC. f. Endiviae herausgegeben hätte, von der ich bemerkte, dass sie die Stylosporenform von Puceinia Chon- drille sein möchte. Weder die Benennung noch die Con- jeetur rührt von mir her, denn ich habe diesen Pilz für die redoform von Puceinia Compositarum Schl. gehalten und die abweichende Bestimmung ist ohne mein Wissen ge- schehen. Bestätigt wird dies durch die gedruckten Bitzungs- berichte der niederrhein. Ges. f. Natur- und Heilkunde vom 2. December 1872; wo ich auf S. 197 gesagt habe: „Es zeigten sich nur die Uredo-Sporen des Pilzes, welche höchst wahrscheinlich der Puccinia Compositarum angehören. es Bon, 0. 15. Mai 1873. Fr. Körnicke, > us zu—— EEE nn Redaction Druck und Verlag L. Rabenhorst in Dresden. von (., Heinrich in Dresden. * »s. HEDWIGI. Notizblatt für kryptögamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat Juni. Inhalt: Repertorium: Schlesische Gesellschaft für vaterländische Kultur, Sitzungen der botan. Section; Rabenhorst, Bryotheca europaea etc.; Areschoug, Algae Scand. exe fase. 7 et 8; Lun- dell, de Desmidiaceis (Forts.). — Verkauf chinesischer Lichenen, Repertorium. Schlesische Gesellschaft für vaterländische Kultur. Sitzungen der botanischen Section. In der Sitzung vom 23. Januar demonstirte Prof. Cohn einen von John Browning aus London für das pflanzen- physiologische Institut bezogenen Mikrospectral-Apparat, der statt des gewöhnlichen Ocular auf die Mikroskopröhre ge- setzt, die Beobachtung des Absorptionsspectrum mikrosko- pischer Objeete mit grösster Bequemlichkeit und Schärfe gestattet, und vermittelst eines Vergleichsspeetrums auch die Vergleichung mit dem normalen Gas- oder Sonnenspectrum, oder mit dem Absorptionsspeetrum einer andern Flüssigkeit, so wie vermittelst eines sinnreichen Messapparats auch exacte Messungen ermöglicht. Hieran knüpfte Vortragender die Mittheilung, dass Hr. Apotheker v. Rosenberg zu Kruschwitz, der Entdecker der Spongolithen in einem dichten Kalkstein bei Inowrac- law, im Januar dieses Jahres in einem dunklen Keller beim Umschaufeln und Abkeimen der darin aufbewahrten Kar- toffeln, phosphorescirende Würmer beobachtet habe, welche anfangs nach Aussage der Arbeiter Flächen von 1 Quad- - ratfuss Grösse so hell beleuchtet hatten, dass diese breunen- den Schwefel zu sehen glaubten. Durch die Güte des Hrn. von Rosenberg erhielt Vortragender zu drei verschiedenen Malen Erde, an und zwischen denen die Würmer, von Erde umhüllt, steckten; in Folge eines Reizes durch Streichen mit der Hand über den Boden, oder durch leichte Berüh- zung der Würmer entwickelte ihr Körper ein lebhaftes bläu- lich weisses Licht, bald in Form isolirter Lichtpunkte, bald in längeren leuchtenden Linien, welches viele Minuten lang gleichmässig anhielt, allmälig nachliess, durch neue Berührung wieder lebhafter wurde und die nächste Umgebung bestrahlte ; mit dem Tode erlosch das Leuchten. Hr, von Rosenberg 1873. BR giebt an, dass auch der ausgedrückte Körpersaft leuchte; und dass eine leuchtende Flüssigkeit ausgeschieden werde, besondere leuchtende Organe wurden nicht erkannt. Der Versuch, das Spectrum des Lichtes mittelst des Mikroskop- spectralapparats zu analysiren, misslang, da sich im Appa- rat zwar ein deutliches Spectrum zeigte, doch zu lichtschwach, als dass sich Farben hätten unterscheiden lassen. Die leuch- tenden Würmer waren etwa zwei Zoll lang, stricknadeldick, weiss mit röthlichem Rückengefäss und schwarzpigmentirtem Darm, über dem das Leuchten am intensivsten schien; es sind Regenwürmer der Gattung Lumbricus, und nach der gütigst übernommenen Bestimmung des Herrn Prof. Grube zu L. tetragonus oder olidus gehörig; die Art lässt sich aus den nur unvollständigen Exemplaren nicht ganz sicher be- stimmen. In der Sitzung vom 20. Februar sprach Herr Dr. Strieker über einen neuen Primel-Bastard — Primula acaulis X suaveo’ens — von Görz und dann über die Flech- tenflora Istriens, unter besonderer Berücksichtigung der Um- gegend von Görz und des Ternovaer Waldes. Aus der grossen Reihe vorzüglicher Funde in prachtvollen Exem- mare welche vorgelegt wurden, seien hier genannt: Usnea ongissima, articulata, Sticta scrobiculata, Peltigera scutata ß propagulifera, Endocarpon Moulinsii, Pannaria craspedia, werden und rubiginosa $# conoplea (sämmtliche Arten mit rüchten) und von Krustenflechten Dirina repanda, Blaste- nia Pollinii, Lallavei und visianica, Manzonia Cantiana etc. Ferner eine neue schlesische Flechte, Abrothallus viduus Rbr. auf Sticta Pulmonaria, welche der Vortragende 1866 im Elbgrunde sammelte. Prof. Cohn verlas hierauf einen Brief von Geheimrath Göppert, betrefiend die diesjährige Wanderversammlung der botanischen Section, wozu der Cröditzberg bei Hainau vorgeschlagen wurde. Die definitive Beschlussfassung wurde bis zur nächsten Sitzung vertagt. Ferner wurden durch den Seeretär vorgelegt vorzügliche mikroskopische. Photo- graphien von Diatomeen, eingesandt Vom Sanitätsrath Bieisch in_Sirchlen und ein Nackte Dr. Rosenthal’s zu”geiner Synopsis Plantarum diaphoricarum, über 2,500 neue Nummern enthaltend. . Herr Mittelschullehrer Limpricht sprach hierauf übe die Moosvegetation der Babiagora, nach Beobachtungen auf einer im Juli v. J. stattgehabten Exeursion. Als interessante und seltnere Formen wurden aus den circa 150 mitgebrach- ten Laubmoosen hervorgehoben: Seligeria recurvata, Ortho- thecium intriceatum, Buxbaumia indusiata, Hypnum reptile ER" er ‚und H. pallescens, Tayloria serrata, Splachnum sphaericum, Tetraplodon angustatus, Dieranum Sauteri, Hypnum hamu- losum und von den seltneren Lebermoosen Tetradontium repandum, Jungermannia Michauxii und scutata, Scapania irrigua und acquiloba. Obgleich die Moosvegetatiou stellen- weise eine sehr üppige, so ist doch die Anzahl der vertretenen Arten und besonders der seltneren eine geringe. In der Sitzung vom 13. März 1873 machte Herr Apo- theker Werner Mittheilungen über das Verhalten einiger organischen Säuren zur Vegetation der Schimmelpilze. An einer schwachen Lösung von Oxalsäure 0,5 auf ein Liter welche zur Bestimmung des Titers einer Lösung von über- mangansaurem Kali diente, wurde die Beobachtung ge- macht, dass dieselbe unter Schimmelbildung ihre saure Eigenschaften verlor, dass die Oxalsäure aus der Lösung verschwand, durch Reagentien nicht mehr nachzuweisen war. Ueber die Art und Weise der Zersetzung konnte Bestimm- tes nicht festgestellt werden; die Schimmelbildung ging ohne Veränderung der klaren Lösung — im Hochsommer inner- halb 5 bis 6 Wochen — vor sich. Gleiche Versuche wur- den mit Lösungen von Bernsteinsäure, Citronensäure, Gerb- säure, Weinsteinsäure, Benzoösäure und Pyrogallussäure, in dem Verhältniss vom 1:1000 angestellt und gefunden, dass durch Entwickelung von Pilzmycel in der Lösung Bernstein- säure und Citronensäure bis auf geringe Spuren, Gerbsäure und, merkwürdigerweise die leicht schimmelnde Weinstein- säure wenig, die Benzoösäure und Pyrogallussäure gar nicht geschwunden sind. — Experimente ergänzten diese Mitthei- lungen, Schliesslich theilte Herr Dr. phil. W. G. Schneider . seine vorläufigen Beobachtungen über die Trennung der Chlorophylifarbstoffe mit, welche mit dem von Dr. Conrad in der Flora 1872 n. 25 veröffentlichten Bemerkungen über- einstimmen. — Ferner berichtete derselbe über einen rothen Farbstoff, welcher in einigen Pilzen vorkommt und zunächst in einer Clavaria fennica? (der Cl. grisea nahe verwandt) und in Helvella esculenta, welche beide in Glycerinlagen beobachtet wurden; dieser Farbstoff wird auch durch Kochen mit destillirtem Wasser und mit Alkokol ausgezogen, ist aber dann mehr orangenroth und fluoreseirt in Roth; durch ein Spektroskop A vision d.:eete mit 3 Prismen betrachtet, ‚zeigt das Spectrum eine düstere Verschleierung und eine Verdunkelung nach dem Roth und Auslöschung des Violett. Diese Beobachtungen sind nur vorläufige und sollen weiter fortgesetzt werden. * bh a a nr ES Eee la Bf f } u 5 > “ g i er 84 Ace N ö Re Ferner zeigte derselbe einen einfachen Mikroskop- Spektralapparat vom Optikus Zeiss, in Jena angefertigt, welcher sich zur Beobachtung der Absorptions-Spectra, wenn es nicht auf Messungen und Vergleichungen ankommt, vorzüglich eignet. Hierauf brachte Herr Geheimerath Goeppert die Herausgabe einer Schlesischen Kryptogamenflora wiederholt zur Sprache und forderte die Section dringend zur Bearbeitung auf; er selbst habe in Gemeinschaft mit Herrn Lothar Becker insbesondere die grösseren Hyme- nomyceten gesammelt und im botanischen Museum aufge- stellt, auch eine Uebersicht der bisherigen Funde eingeleitet. Prof. Cohn demonstrirte ein Schul- und Demonstir- Mikroskop von R. Magen in Berlin Tempelhofer-Ufer 15/16, zu welchem er eine Sammlung der Bu Ba Prä- parate aus dem Thier- und Pflanzenreich zusammengestellt und einen erläuternden Text geschrieben auf Veranlassung des kgl Oberbergamt hier, welches mit grösster Liberalität bereits 80 Exemplare an die unter seiner Leituug stehenden Schulen vertheilt hat; das Mikroskop zeichnet sich durch solide Arbeit, lichtstarke Vergrösserung, mit grossem Fo- kalstand und Gesichtsfeld aus; der Demonstrirfuss gestattet nunmehr Feststellen des Tubus und des Präparats, und in Folge dessen eine sehr bequeme Demonstration in grösse- ren Kreisen. i Vorgelegt wurden von Herrn Dr. Schneider eine Sammlung interessanter schlesischer Pilze, von Herrn Ge- heimerath Goeppert cine vorzügliche Photographie tropi- scher Pflanzen von Dutkiewiez, und zwei Flechten aus Californien, Evernia vulpina mit prachtvollen Früchten und die netzförmige Ramalina retiformis. Naturwissenschaftliche Section. Sitzung v. 26. März. Hr. Prof. Ferdinand Cohn machte eine Mittheilung über die Filter- Bassins des städtischen Wasser- hebewerks); dieselben bestehen aus einer Sandschicht, welche auf Kies und Bruchsteinen aufliegt; erfahrungsge- mäss versagen dieselben nach etwa acht Wochen den Dienst und müssen alsdann durch Entfernung der obersten (etwa 10 Zoll) Sandschicht und Auftragen einer neuen Lage um- gearbeitet werden. Vortragender hat wiederholt an den ab- elassenen Filterbassins beobachtet, dass auf der Oberfläche es Sandes sich eine '/; bis 1 Millimeter dieke, ununter- brochene braune, graue oder grünliche Kruste gebildet hatte, welche sich leicht als zusammenhängende Haut von dem Sand abhebt, beim Austrocknen sich von selbst abblättert und in kleinere Stücke zerbricht. Diese Schicht besteht AR Luft, resp. die Hautoberfläche übertragen. grossentheils aus lebenden und beweglichen Diatomeen, wel- che in den drei Jahren, seitdem Vortragender diese Be- obachtungen macht, verschiedenen Arten angehörten; offen- bar stammen dieselben aus der Oder, in welcher der Sand- grund häufig braune Diatomeen zeigt; sie vermehren sich in den abgeschlossenen Filterbassins innerhalb von etwa 2 Monaten so rasch und mächtig, dass sie eine zusammen- hängende schleimig-krustige Bodenbedeckung bilden und wesentlich dazu beitragen, die Filter undurchlässig zu machen, und ihre kostspielige Erneuerung zu erheischen. Vortragender erinnerte daran, dass ähnliche, grössten- theils aus Diatomeen bestehende hautartige Schichten auf dem Boden der meisten stehenden oder bewegten Gewässer sich bilden, z. B. auch auf dem Grunde des Stadtgrabens, und dass auch der Meeressrund in den grössten Tiefen der- artige Ansammlungen von Diatomeen gezeigt hat. Hierauf gab Vortragender eine Zusammenstellung der bis- herigen Beobachtungen über die Epidemien der Seiden- raupen, deren Studium eine grosse Men gewichtiger Thatsachen constatiren lässt, welche auch in Bezug auf die Infections- krankheiten beim Menschen und höheren Thieren verwerth- bar sind. Es ist dabei insbesondere zu bemerken, dass seit etwa 4 Decennien hintereinander mindestens drei völlig ver- schiedene Epidemien unter den Seidenraupen herrschten, von denen immer die eine von der anderen verdrängt wurde. Die zuerst so gefährliche Muscardine wurde durch einen Schimmel- oder Fadenpilz (Botrytis Bassiana) veranlasst, welcher jedoch wahrscheinlich nur der unvollständige Ent- wickelungszustand eines Keulenpilzes ist. Die Ansteckung geschieht hier durch die kuglichen Schimmelsporen, welche sich mit dem Staub auf der Haut der Raupen ablagern und dieselbe beim Keimen durchbohren, dann in das Innerc eingedrungen, im Fettkörper zahllose cylindrische Conidien abschnüren; letztere erfüllen das Blut und keimen schliess- lieh zu einem dichten Pilzmycel aus, welches den ganzen Körper der Raupe vollstoptt und dessen fruchttragende Fäden die Haut der Raupe nach deren Tode durchbohren und zahllose kuglige Sporen abschnüren. Bei dieser Epi- demie, welche übrigens seit 20 Jahren vollständig erloschen ist, wird daher die Ansteckung ausschliesslich durch die ” Dagegen ist die zweite Epidemie (gattine, Pebrine, Fleckenkrankheit) erblich, indem in den von kranken El- tern abstammenden Eiern resp. Raupen der Keim der Krankheit sich bereits nachweisen lässt. Charakterisirt ist ‚dieselbe durch die Entwickelung zahlloser cylindrischer, en 86 ar durch Theilung sich vermehrender, mikroskopischer Körper- chen (corpuscules, Cornalia’sche Körperchen, Nosema Bam- bycis) im Blut und den Geweben der Raupe, deren ge- naueste Untersuchung wir Lebert (Panhistophyton ovale) ver- danken. Die consequente Durchführung der von Pasteur angegebenen Zucht ie Grains in Zellen, selection cellulaire, Zellengrains), welche darin besteht, dass die Weibchen ge- sondert ihre Eier ablegen und nur die von gesunden d. h. körperchenfreien Weibehen abstammenden Eier zur Fort- zucht benutzt werden, hat endlich in den letzten Jalıren die Erzielung gesunder Grains, und in Folge dessen die Ueberwindung auch dieser Epidemie zur Folge gehabt. Die dritte jüngste, seit fünf Jahren besonders gefähr- liche Epidemie (Schlaffsucht, flaccidezza, morts-fats) ist in ihren ursächlichen Verhältnissen noch wenig genau bekannt, und nur das Auftreten von Bacterien im Darm durch Pas- teur und von Crystallen in den Malpighischen Gefässen durch Haberland als charakterisch hervorgehoben; der Vor- tragende behält sich über diese Epidemie, mit deren Un- tersuchung er beschäftigt ist, weitere Mittheilungen vor. Hieran knüpfte Vortragender eine Mittheilung über die von Obermeyer in Berlin gemachte wichtige Entdeckung zahlloser lebhaft bewegter Spiralfäden im Blut der Recurrenskranken; diese Fäden sind jedoch nur während des Fieberanfalls im Blut vorhanden, nach dem- selben aber nicht mehr aufzufinden. Der Assistenz-Arzt am Hospital Allerheiligen, Hr. Dr. Carl Weigert, hatte die Güte, dem Vortragenden diese Spiralfäden in frisch von einem an Febris recurrens Erkrankten entnommenen Blutstropfen zu demonstriren; wegen ihrer eng gewundenen, aber flexilen Spiralen gehören diese Fäden zu der bisher nur äusserst odlahle beobachteten Bacteriaceengattung Spirochaete; eine Art dieser Gattung (Sp. plicatilis) wurde von Vortragendem vor 20 Jahren im Schlamm des Grabens im Breslauer bo- tanischen Garten nachgewiesen und ihre Verwandtschaft mit den blaugrünen Spi ulinen und Ösecillarien erkannt. Im vorigen Jahre fand Vortragender eine Spirochaete im Zahn- schleim eines gesunden Menschen; ihr Auftreten im Blut bei einem contagiösen Fieber reiht die Spirochaeten in die Klasse der pathogenen Bacterien; ob es sich hier um eine, oder verschiedene Arten handelt, lässt sich noch nicht fest- stellen. Grube. Römer. ki # ze L. Rabenhorst, Bryotheca europaca Fasc. 25 no. 1201 bis 1250. Dresden, 1873. Enthält an interessanten und neuen Arten folgende: Bruchia vogesiaca Schw. in grossen, reichfruchtenden Rasen. Conomitrium sinense Rabenh. nov. sp. Fissidens sinensis Rabenh. in litt et sched. C. terrestre, perpusillum, simplex vel parce ramulosum, adcendens; folia subligulata acuminata, margine crenulata, nervo valido sub apice soluto, reti densissimo chlorophylloso, bracteis indistinete limbatis cellulis subtiliter granulosis. Fructus terminalis: capsula ovato — oblonga, opereulo conico brevirostellato, calyptra conico — mitri- formi! Bei Saigon in China von R. Rabenhorst fil gesammelt. Das Pflänzchen ist ausgezeichnet durch seine an der Basis nicht gespaltenen Spitzhaube (die leider nicht mehr an allen Exemplaren vorhanden ist), darum aber dem genus Conomitrium angehört und hier dem C. perpusillum Hpe habituell am nächsten steht, von diesem sich aber durch längere Blätter, den undeutlichen limbus und die sehr fein- gekörnten Zellen der von den Hauptblättern getrennten (zwar sehr genäherten, aber nicht aus einem Punkte her- vortretenden) weit geöffneten Deckblätter. Funaria cal- carea Sehpr., eursirt meist als F. convexa, von dem es sich durch die unterhalb links, oben rechts gedrehte Seta unter- scheidet. Triehostomum Lamyanum Schimper in litteris ad Lamy. Trich. rigidulo var. B. denso simile, sed distinetum: statura humiliore; foliis siceitate plus minusve dense imbri- catis humidis erectopatentibus substrietis vel lenissime re- eurvis apiceque arrectis brevioribus, inferioribus rufulis ovato- lanceolatis, superioribus seu comalibus laete-viridibus oblongo- lanceolatis, omnibus costa validiuscula tereti usque in apicem procurrente instructis, perichaetialibus erectis, pallidioribus, allide et tenuius costatis, basi laxius textis; calyptra multo brevidre in rostrum longum producta; capsula in pedicello breviore subeylindrica, castanea, opereculi rostro leniter obli- quato, peristomio unacum operculo deciduo, maxime rudi- mentario. Folia carinato-concava, margine recurvo hine illine sub- revoluto, superficie utroque glabra vel subglabra, areolatione minuta, areolis distinctissimis, illis partis superioris subro- Ei ee tundatis, partis basilaris rectangulis, omnibus chlorophylio destitutis vel in solis superioribus parce praesenti. Sporae minimae, laevissimae, pellueidae. Differt a Trich. crispulo foliis apice haud cucullatis, etc. Schimper in litt. ad Lamy. E An Mont-Dore von Lamy entdeckt. Erpodium sinense Vent. nov sp. Monoicum? pusillum, caule repente irregulariter ramoso; ramulis assurgentibus; foliis caulinis minutis, ovato — elon- gatis, ramulinis longioribus, omnibus apieulo brevissimo diaphano coronatis, sensim in perichaetialia transeuntibus; {ol perichaetialibus late ovatis in apieulum elongatum subu- latum diaphanum productis, Areolatio superne ex cellulis magnis laxis hexagonis ehlorophyllosis laevibus inferne ex cellulis majoribus rectan- gulis constituta, in foliis perichaetii areolatio superne bryoidea prosenchymatica. Margo planus, nervus omnino deficiens, in apieulo diaphano cellulae elongatae angustiores vacuae. Capsula sessilis, emergens, e collo brevi Ortho- trichorum more in vaginulam nudam descendens ovata, estriata, luteola, laxe texta; annulus latissimus persistens ex cellulis minutis aurantiis compositus. | Peristoma simplex, dentes 16 per paria approximati, rufescentes, regulariter pugioniformes, vel interdum apice bifidi et irregulares, articulati, papillis minutis dense obruti et ex hoc opaci. Öpereulum convexum apieulo subulato ornatum. Calyptra campanulata, laxe texta, plieis longi- tudinalibus notata, nuda. Sporae majusculae virides, Die Blätter sind sehr leicht zerreissbar, so dass es höchst schwer ist, vollständige auf das Glas zu be- kommen. - Ein ebenso interessantes Erpodium fand Beccari in Abyssinien. Die Struetur der Blätter ist ähnlich, aber der fruchtbare Zweig hat vom Grunde an ganz verschieden ge- staltete Blätter, welche ein eigenthümlich engeres Gewebe zeigen. Würden die zu Erpodium gehörenden Formen voll- kommener bekannt sein, so müssten 2 genera entstehen. Der Umstand, dass die früher bekannten Erpodia peristom- los waren, und das vorliegende ein Peristom zeigt, dürfte kaum in Betracht gezogen werden, allein das Beccari’sche ist echt pleurocarpisch, während dies mit den übrigen Erpodien eigentlich eladocarpisch (wie so viele exotische Moose) ist, is Gesammelt wurde dieses interessante Orthotrichum an Pappeln bei Shang Hay in China von Rudolph Rabenhorst fil. 1871,72. = a ee 0 Bryum demissum (Hornsch.) Schpr,, Webera Ludwigü Schpr., W. cucullata Schpr. Anomobryum leptostomoides Schimper. Differt ab Anom. Julaceo foliis rameis angustioribus, capsula suberecta, operculo minore instructa, peristomio imperfecto pallido. Schimper in litteris ad Lamy. Anomobryum juliforme Solms 1868 (— Webera Nea- politana DN. 18691), Tetraplodon mnioides (L.) var. 8. Bre- werianus (Hedw.), Fontinalis hypnoides Hartm. aus der Neumark in Preussen, Font. gracilis Lindbg. reichfruchtend, aus dem Rhöngebirge; Myurella apiculata Schpr., Plagiothe- cium elegans (Hook.) Schpr., Rhynchostegium puinilum (Wils.) DN. Brachytheeium eirrhosum (Schwaegr.) Schpr. Syn. 6%. (= Myurium herjedalicum Schpr. ?) Norwegen, Kongswold in Dovrefjeld auf Glimmer- schieferfelsen bei 2800. Ueber dieses Moos findet sich von Herrn J. Juratzka in den Abhandlungen der zool. bot. Ges. zu Wien Band XXI. folgende Mittheilung: Unter Eurh, Vaucheri 8. julaceum vereinige ich Brachythecium eirrhosum und Br. Funkii Schp. Syn., dann Br. Molendii Schp. in lit. ad Molendo 1864, welche sicher nichts anderes sind als robuste Alpenformen des E. Vaucherii, in deren Vor- kommen und Verhalten zur Stammart ein ähnliches Ver- hältniss obwaltet, wie bei Bryum turbinatum und dessen Var. latifolia. Eine genaue Untersuchung zahlreicher Exemplare von den verschiedensten Standorten und eine aufmerksame Beobachtung in der Natur lässt hierüber jeden Zweifel schwinden, Auf dem Schneeberg in Nieder-Oester- reich, wo sich die ersten Spuren der beginnenden (alle Kräfte für Blüthen- und Fruchibildung absorbirenden) Hypertrophie des Eurh. Vaucheri bei etwa 4000° Höhe zeigen, lassen sich bei einiger Geduld und Ausdauer die weiteren allmäligen Uebergänge in „Brachytheeium_ eirr- hosum“ bis auf des Gipfel nicht so schwer verfolgen, — Auch jenes Moos, welches ich als Myurium herjedalicum aus Dovrefjeld erhielt, gehört unzweifelhaft hierher; ob dies auch mit dem wahren M. herjedalieum Schp. der Fall sei, kann ich wegen Mangel an Exemplaren nicht entscheiden, Das Myur. Hebridarım Scop. von der Insel North Uist da- gegen ist eine von den in Rede stehenden Formen ganz verschiedene Art und wohl auch einer eigenen Gattung angehörig. Gesammelt wurden diese 50 Nummern von den Herrn Angström, M. Anzi, Arnold, Berggren, Breutel, Carestia, de Cesati, W. Curnow, Dreesen, Fischer, Giardano, Gehceb, Hellbom, Holler, Lamy, Limpricht, Moore, H. Müller, Paris, Piecone, Progel, R. Rabenhorst, Ruthe, Sauter, Schimper, Scheutz, Venturi, Winter und dem Herausgeber. Algae Scandinavicae exsiccatae quas adjectis Cha- raceis distribuit J. Erh. Areschoug. Ser. nova. fasc. 7 et 8 (spec. 301—400). Upsaliae, 1872. Enthält: Jania rubens (L.). Lithothamnion polymorphum Rodomela subfusca (Woodw.), Polysiphonia nigrescens Sm., _P. fibrillesa Ag., Graeilaria confervoides (L.), Batrachos- permum vagum var,, Dillenii, Euthora eristata L.), Cruoria pellita (Lyngb.), Phyllophora Brodiaei (Turn.), Callithamnion Hookeri (Dillw.), est laciniata Ag., Sporochnus pe- duneulatus Huds., Castagnea baltica Aresch. Hierher ge- hört auch die sub. no. 216 als Mesogloja baltica gegebene Pflanze. Castagnea virescens Carm., Ectocarpus firmus J. Ag., Aphanarthron subartieulatum Aresch, (= Dietyosiphon foenieulacens (Huds.) var. subartieulatus sub. 110. 104), Aphanarthron J. Ag. in Vet. Ak. H. Band 7. no. 8. pag. 8. mut. charactere: Capillari-filiformis, ramo- sus, solidus seu anguste fistulosus. Strata duo: internum validum, e cellulis majoribus longitudinaliter elongatis, et corticale e minoribus in superficie Re vel reetangularibus eonstructum. Rami ramulique apice artieulati. Zoosporangia unilocularia, e cellulis corticalıbus transformata, parum majora et semiexserta. Vegetatio terminalis, verticali et transversali artieulorum apicalium divisione effecta, Dictyosiphon foeniculaceus (Huds.), D. hippuroides (Lyngb.) bis, Lithosiphon pusillus (Carmich.), genus Litho- siphon differt filis ima basi articulatis indeque quoque ve- getatione basali, horum artieulorum verticali et horizontali divisione effecta; stratum corticale Aphanarthri et Dietyosi- phonis. Coilonema Chordaria var. simplieiuscula Aresch. Coilonema Aresch. Subsimplex vel ramosus cavus. Strata duo: internum sub cortice situm tenuissimum, e cel- lulis longitudinaliter elongatis, et corticale e cellulis mino- ribus rotundatis constructum. Rami ramulique apice inarti- eulati. Sporangia unilocularia inter cellulas strati corticalis immersa et majora. Vegetatio terminalis ut in Dictyosi- phone. Obs. Genera Aphanarthron, Dictyosiphonem et re Coilonema proponimus, ut harum plantarum natura melius eluceat, sed de stabilitate characterum in incerto sumus. Coilonema Mesogloia Aresch., Monostroma bullosum (Roth), Prasiola fluviatilis (Sommf'), Enteromorpha intesti- nalis L. f. longissima, E. clathrata Roth f. longissima et tenuissima, Chaetophora Cornu Damae (Roth), Ch. tuber- culosa Roth, Ch. elegans (Roth), Draparnaldia glomerata (Vanch.), Stigeoclonium tenue (Ag.), Cladophora arcta Dillw., Cl. areta f. juvenilis, Cl. aegragropila (L.) £. Linnaei, Cl. sericea Ag,, Cl. refracta Roth, Cl. Vadorum Aresch., Uros- pora mirabilis Aresch., Hormiscia zonata (W. et M.) f. marina, H. flacca (Dillw.), Spbaeroplea annulina (Roth), Chroolepus Jolithus (L.), Schizochlamys gelatinosa A. Br., Tetraspora gelatinosa (Vauch.), Chlamydococeus pluvialis Flot., Tetraspora explanata Ag., Seiadium Arbuseula A. Br., Vaucheria geminata Walz,, Oedogonium rufescens Wittr., Oe. Boscü (Le Cl.), Oe. punctato-striatum de By var. minor Wittr., Oe. pluviale Wittr., Coleochaete pulvinatum A. Br., Spirogyra setiformis (Roth), Sp. majuscula Ktz., Sp. subven- tricosa Hass., Sp. velata Nordst., Craterospermum laetevirens A. Br, Euastrum oblongum (Grev.), Cosmarium curtum Breb., C. calcareum Wittr., Staurastrum alternans Breb,, Tetmemorus granulatus Breb., Closterium striolatum Ehrb., C. Pritehardianum Arch., Cylindrocystis Brebissonü Menegh,, Sphaerozosma pygmaeum (Arch.), Hyalotheca mucosa Ehrb,., Odontidium hiemale Lyngb., Tabellaria floceulosa (Roth), Cymbella truneata Lyngb., Gloiotrichia Boryana Ktz., G. Brauniana (K.) Rabh., Rivularia Echinulus Aresch., Sceytonema castaneum Ktz., Se Myochrous Ag., Toly- pothrix Wartmanniana Rabh., Symploca Friesiana Ag,, Oseillaria inflata Menegh., Phormidium leptodermum Ktz., Ph. membranaceum Ktz., Spirulina Jenneri Ktz., Cylindrospermum macrocarpum Ktz., Nostoc pruniforme (Roth), N. Zetterstedtii Aresch., N. lacustre Ktz., Aphano- . capsa pulchra (Ktz.), Sirosiphon ocellatus (Dillw.), Nitella opaca ? (die sub no. 149 als N. opaca vertheilte Nitella ist atrovirens Wallm.), N. fureulata Rehb:, N. Normanniana Nordst., N. Wahlbergiana Wallm., N. tenuissima Desv., N, (Tolyp.) glomerata Desv., Chara Wallrothii Rupr., Ch. stelligera Bauer, Ch. erinita Waltr., Ch. erinita Wallr. £. pusilla, Ch. hispida L, | ? a 2— P M.Lundell, de Desmidiaceis, quae in Sueeia inventae sunt, obseryationes criticae. Cum tab, V. Upsaliae, 1871. (Fortsetzung. Ö. speciosum nov. sp. C. medioere, eireiter dimidio longius quam latius, fere elliptieo-oblongum, modice constrietum, sinu lineari angus- tissimo; semicellule sursum magis magisque sed leviter attenuatze, dorso subtruncats, lateribus levissime convexis, angulis inferioribus subrectis, ventre plan®, margine crenat:e, erenis 18, marginem versus granulate, granulis in series regulares concentrieas ordinatis, ad basin 7—8 sericbus granulorum minorum verticalibus, minus distinctis ornata ; a vertice vis elliptiee utroque polo subtilissime erenulatz; a latere visee subovate. Crassitudo eireiter dimidium dia- metri longitudinalis corporis. Latitudo isthmi dimidium diametri transversalis. Nuclei amylacei singul. Long. 0,00213— 244” = 54-62 u; Lat. 0,00154— 161" — 39-41 u; Crass. 0,00108° = 27,5 u; Lat, isthmi 0,0079 87" = 20—22 u. C, eyelicum nov. sp. C. mediocre, tam latum quam longum, perfecte eireu- lare, profunde constrietum sinu lineari angustissimo, extremo nonnumquam ampliato; semicellulae semicirculares, ventre planae, angulis subreetis vel oblique truncatis, margine cre- natae, erenis 12; a vertice conspectae anguste elliptieae; a latere visae sursum dilatatae, apice subtruncatae. Membra- na marginem versus obsolete granulato-plicata, plicis in series regulares, concentrieas ordinatis. Corporis crassitudo dimi- dium, latitudo isthmi triens diametri transversalis. Nuclei amylacei bini. Long. 0,0019-—20" = 49—52 «; Lat. 0,00205—217" — 5255 u; Crass. 0,001” —= 26 «; Lat. isthmi 0,00067 —/5' — 17-19 u. C. sexangulare nov. sp. | C. submedioere. diametro quinta parte longius, profunde eonstrietum, sinu lineari; semicellulae elliptico-hexagonae, dorso truncatae, utroque polo obtuse rotundatae, basi subre- niformi; a vertice visae ellipticae; a latere eirculares. Mem- brana subtiliter puncetata Ürassitudo duae partes diametri | transversalis corporis. Nuclei amylacei singuli, ut nobis visum est er ree Lone. 0,00165° — 42 u; Lat. 0,00134—142" — 34— 36 u; Crass. 0,00087 -- 96“ = 22—24,5 u; Lat isthmi 0,00043—47" = 11-12 u; Lat. marg. term. 0,0006 - 7” = 15 —18 u. - er re C. protuberans nov. sp. % C. parvum, eirciter tam longum quam latum, profunde constrietum, sinu lineari angustissimo; semicellulae tetrago- nae, subduplo longiores quam latiores, e basi recta subito di- latatae lateribus rectis, angulis superioribus subrectis, inferi- oribus obtusangulis, ad dorsum latissime eonvexum tumore granulato-punctato instrietae; a vertice visae oblongae, ut- roque fine subtruncatae, medio utrimque tumore valde ele- vato, subgranulato praeditae; a latere visae subtriangulares, e basi angusta valde dilatatae, dorso late leviterque con- vexo, angulis superioribus obtusis. Membrana subtiliter punctata. Latitudo marginis ventralis erassitudinem corpo: ris aequans. Latitudo isthmi fere quadrans diametri longi tudinalis corporis. Nuclei amylacei singuli. Long. 0,00094” —= 24 u; Lat 0,00087 - 91” — 2— 23 u; Crass. 0,00063--71” = 16 - 18 u; Lat. ihthmi 0,00024 —17'7—=6-T7u. C. tetrachondrum nov. sp. C. parvum, paullo latius quam longius, profunde con- strietum sinu lineari angustissimo; semicellulae semiellipticae, vix 2's-plo longiores quam latiores, dorso medio truncato convexae, ventre planae, utroque fine valde rotundatae, ad isthpum granulis binis ornatae; e vertice conspectae elliptico- oblongae; utrimque granulis binis instructae; alatere eirculares, utrimque granulo basali munitae, Crassitudo dimidium dia- metri longitudinalis corporis. Latitudo isthmi fere quadrans latitudinis cellulae. Nuclei amylacei singuli. Long. 0,0008” — 20,5 u; Lat. 0,0009— 0,00103” — 23—26,3 u; Crass; 0,00042” — 10,7 u; Lat, isthmi 0,00024 Zar 26-7 u. C. smolandieum nov. sp. 'C. medioere, suborbieulare, diametro oetava parte lon- 'gius, profundissime constrietum, sinu lineari subangusto; se-_ micellulae subsemieireulares, dorso omnino convexae, sed (plerumque) medio dorso subtruncatae, ventre planae, angu- lis (inferioribus) obtusis, papilla instructis; a vertice visae ellipticae; a latere visae circulares. Membrana sparse et grosse punctata; fascia connexiva minus distineta. Latitudo isthmi quadrans diametri transversalis corporis. Crassitudo dimidiam longitudinem cellulae vix superans, Nuclei amy- lacei bini. Long. 0,00213 — 54 u; Lat. 0,00189" = 48 u; Orass, 0,0011” = 28 u; Lat. istmi 0,00048” — 12 u, C. taxichondrum nov. sp. C. submedioere, suborbiculare, diametro septima parte longius, prolundissime constrietum, sinu lineari extrorsum vix ampliato; semicellulae semicirculares, medio dorso sub- truncatae, margine ventrali subreeto, angulis (inferioribus) subrectis, paullum incrassatis, ad isthmum verrucula praedi- tae, in parte superiori seriebus binis transversis, leviter ar- cuatis, altera subdorsali 3 verrucularum, altera submediana 5—6 verr., ormatz; a vertice conspectae ellipticae, medio utrimque verruculis 5—6 et intra margines laterales ternis ınunitae, a latere eirculares, utrimque 3 verruculis instruc- tae, Membrana distinete punctata. Crassitudo fere dus partes latitudinis corporis. Latitudo isthmi quadrans dia- metri longitudinalis. Nuclei amylacei bini. Long. 0,00173” = 44 u; Lat. 0,0015 = 38 u; Crass. 0,00094” — 24 u; Lat. isthmi 0,00039—43“ = 10 — 11 u; C, pachydermum nov. sp C, permagnum, tertia fere parte longius quam latius, profunde constrictum, sinu lineari angusto; semicellulae alte semicireulares, duas fere partes circuli efficientes, dorso alte convexae, lateribus infra reetiusculis, verticalibus, an- ‚gulis (inferioribus) subito rotundatis, subrectis; a vertice visae ovales; a latere elliptico-orbieulares. Membrana cras- sa, distinete dense punctata. Corporis crassitudo dimidium diametri longitudinalis. Latitudo isthmi vix dimidium” dia- metri transversalis. Nuclei amylacei bini. Long. 0,00413 — 461“ — 105—117 u; Lat. 0,00315 — 343” = 80-87 u; Crass. 0,00217 — 232" —= 55-59 u; Lat. isthmi 0,00146 —158” = 37—40 u; Crass,. membranae 0,0001—12" = 2,5—3 u. C. perforatum nov. sp. | C. mediocre, eirculare, paullulo longius quam latius, modice constrietum, sinu acutangulo, extrorsum sensim dila- tato (raro lineari subangusto); semicellulae subsemicirculares, _ dorso alte convexae, sed medio dorso subtruncatae vel sub- retusae, angulis (inferioribus) oblique truncatis obtusangu- lis, a vertice visae late ellipticae; a latere visae eirculares, sed basi lataconfluentes; dorso late rotundatae. Membrana distincte sparse punctata, sed in area basali subtriangulari punctis maximis pellueido-punctata. Crassitudo duae partes diametri transversalis corporis. Latitudo isthmi dimidia cellulae lati- tudine paullo major. Nuclei amylacei bini. Long. 0,00234—268” = 60—68 u; Lat. 0,00225— 248° —= 57—63 u; Crass. 0,0015— 158 —= 38-40 u; Lat. isthmi 0,00126— 134" = 32—34 u. nice: = 9 x C. variolatum nov. sp. C. parvum, duabus partibus longius quam latius, ellip- ticum, incisura mediana profunda, lineari angustissima; se- micellulae e basi recta magis magisque angustatae, apice valde rotundatae, sed medio apice nonnumquam subretusae, lateribus leviter convexis, angulis (inferioribus) subrectis; a vertice visae late ellipticae; a latere obovatae. Membrana quasi variolis notata vel subpustulata. Latitudo isthmi triens, crassitudo tres it diametri trgnsversalis corporis. Nuclei amalycei singuli. Long. 0,00126—138“ — 32-35 u; Lat. 0,00075— 83" = 19—21 u; ÜOrass. 0,0006“ = 15 u; Lat. isthmi 0,00024 —26' = 6—6,5 u. C. abruptum nov. sp. C. parvum, subquadratum, paullo longius quam latius, incisura mediana profunda lineari angustissima; semicellu- lae transverse rectangulares, dorso paullulum protracto trun- catae, lateribus levissime retusis, angulis (lateralibus) su- perioribus truncatis, in centro verruca instructae; a vertice visae ovales, in utroque latere papilla ornatae; a latere visae subsemicirculares, medio utrimque papilla munitae. Latitudo isthmi vix triens diametri transversaltis corporis. Nuclei amalycei singuli Long. 0,00071 — 79 = 18—20 #; Lat. 0,00061—71“ == 15,5—18 u; Crass. 0,00047”—=12 u; Lat. isthmi0,00018 21" — 4,5—5,5 u; Lat. marg. term. 000035 —= 9 u. C. tumidum nov. sp. C. submediocre, diametro paullo longius, profunde con- strietum, sinu lineari angusto, nochltiet subovales, sed ventre planae, dorso late convexae; a vertice visae subrhom- boideae, medio ventricosae, utroque fine subito rotundatae; a latere visae circulares. Membrana (in centro semicellulae distinete grosse) punctata. Corporis crassitudo tres partes diametri transversalis, Nuclei amylacei singuli. Long. 0,0013—146“ = 33—37 u; Lat. 0,0011-- 125” — 28-32 u; Crass. 0,0009 = 23 u; Lat. isthmi 0,00031 —35'7 = 8—9 u. (Fortsetzung folgt.) Verkauf chinesischer Lichenen. Mein Sohn Rudolf hat im Winter 1871/72 in der Um- gegend von Saigon, Hong-Kong, Wampoa, Shanghay u. a. O. in China Flechten gesammelt, die Herr Dr. von Krempel- huber in München zu kestimmen die Güte gehabt hat und deren Doubletten von dem Unterzeichneten gegen franco Einsendung von 5 Thlr. Preuss. (= 15 Reichsmark) be- zogen werden können. Es sind folgende: Bottaria sinensis Hpe et Rabh, spec. nov, Arthonia linearis Krphb, spec. nov. - _ Antillarum Fee f. spermogonifera! einnabarina forma. - - var. adspersa (Mont) Nyl. - astropica Krphb. spec. nov. Graphis striatula Ach. forma minor, - tenella Ach. - hypoglauca Krphb. spec. nov. Verrucaria ochraceo-flava Nyl. - _ tropica Ach. Pyxine Cocoös (Sw.) Tuckerm. Buellia nigritula (Nyl.) - discolor Hepp. Trypethelium Sprengeli Ach. Pertusaria diducta Krphb. spec. nov. - leucopsara Krphb. spec. nov. Lecanora subfusca Ach. var. - - f. intermedia. | - RA var. chlorana Ach, f. mierocarpa : Krphb. - flavo-viridis Krphb. spee. nov. Physcia hirtuosa Krphb. spec, nov. - pieta (Sw.) Nyl. - crispa (Pers.) Nyl. Gyrostomum sceyphuliferum (Ach.) Nyl. Parmelia perlata Ach. Callopisma aurantiacum var, flavovirescens (Wulf.) Aspicilia Acharii var. ochraceo ferruginea (Schaer.) Limboria actinostoma Fr. Parmelia conspersa (Ehrh.) Ach. - Monugeotii Schar. - mutabilis Tayl. Fr _ Leeidea internigrans Krphb. spee. nov. Er ne - _ eonspersa F6e, soredüfera, RT Ah I ERERE| 0 =. modesta Krphb. BAR Dresden, im Mai 1873. Dr. L. Rabenhorst. Redaetion Druck und Verlag h.. Rabenhorst in Dresden. von 6, Heinrich in Dresden. »: HEDWIGIA. 1. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat Juli. = > nme nn 2 mg — m mn Inhalt: Ueber das Princip eines Finders für Mikroskope. — Reper- torium: Die Diatomaceen in den Grundproben der Expedition zur Untersuchung der Ostsee, von J. H. Flögel; Lundell, de Desmi- diaceis (Schluss); Verh. d. k. k. zool.-bot, G. in Wien. — Correspondenz, g— an nn Ueber das Princip eines Finders für Mikroskope. Alle bis jetzt vorgeschlagenen Finder sind mit Mängeln behaftet, indem sie entweder nur eine beschränkte Anwen- dung gestatten (Hoffmann cof. Harting, d. Mikr. $. 565), oder die mit denselben erhaltenen Resultate nur für ein gegebenes Instrument Gültigkeit haben (Maltwood 1. c. S. 926), oder indem sie besondere mit dem Objektträger zu verbindende Vorrichtungen erfordern (Bailey 1. e.), deren Dauerhaftigkeit mitunter sehr fraglich ist. Diese Uebel- stände lassen sich nur beseitigen, wenn die Lage der zu bestimmenden Objekte auf einen bestimmten, allen Mi- kroskopen gemeinsamen festen Punkt bezogen und durch ein rationelles Maas ausgedrückt wird. Einen solchen festen Punkt giebt aber die Axe des Mikroskopes an der Stelle, wo sie die Ebene des Objekttisches schneidet. Zieht man um diesen Punkt conzentrische Kreise in gleichen durch ein beliebiges aber bekanntes Maas bestimmten Abständen, so ist hierdureh ein Apparat geschaffen, welcher allen Anfor- derungen genügen dürfte. Es ist dann nur noch nöthig, die Objekttafeln mit zwei an geeigneten Stellen anzubringen- den Marken zu versehen, um durch die Lage dieser beiden Marken gegen die conzentrischen Kreise das Object durch zwei Ziffern so zu bestimmen, dass es jederzeit leicht wie- der aufgefunden werden kann ‚ wenn man die Marken wie- der über die betreffenden Kreise bringt. Als solche Marken können die Ecken der Objektträger, oder (da diese meist zu lang sein werden) noch besser zwei auf den Öbjektträ- ger eingeritzte Kreuzchen verwendet werden, wobei indes- sen wegen der Parallelaxe des Auges die Kreuzchen auf der unteren Seite des Öbjektträgers anzubringen sind, Ausserdem kann diese Vorrichtung den drehbaren Ob- Jekttisch wenigstens theilweise ersetzen, indem sie Einstel- ER 24. "alte I SER > Algerien En ae 0 " W BE: a lung in jeder Richtung erlaubt. Die theoretische Richtig- keit des Prinzips erfolgt aus der Congruenz der Dreiecke. Es dürfte sich ein Abstand der Kreise von 2 zu 2 Milli- meter empfehlen, wobei jeder fünfte Kreis roth gefärbt wird; die übrigen sind schwarz. Unterabtheilungen bis zu 0,25 mm lassen. sich leicht und sicher schätzen und können verschie- dene Maase der Kreisabstände leicht durch Reduktion in einander übergeführt werden. Die einzige Schwierigkeit liegt in der genauen Ausfüh- rung der concentrischen Kreise durch den Mechanikus; wenigstens habe ich bei mehreren nach diesem Principe ausgeführten Findern erhebliche Ungenauigkeiten in den Abständen der Kreise gefunden. Dr. Schwarz. Repertorium. Die Diatomaceen in den Grundproben der Expe- dition zur Untersuchung der Ostsee. Bearbeitet von J. H.L. Flögel. Kiel 1873. Die Mehrzahl der Grundproben enthielt an Diatomaceen fast nichts. Nur eine Aufsammlung aus dem Kattegat ist ungemein reichhaltig; ebenso die Erciie aus dem Hafen von Arendal. Interessant ist es, dass mehrere der gemeinsten Arten, namentlich Achnanthes, Synedra, Melosira etc. die zu Millio- nen in den Ostseehäfen parasitisch auf Algen leben, in den Grundproben ganz fehlen oder nur sehr spärlich vertreten sind. elche Vorgänge hier obwalten, dass diese Formen zu Grunde gehen, wie auch, dass die Reste der den Ocean bevölkernden Thiere im Schlamme nicht aufzutinden sind, bleibt noch zu ermitteln. Sehr merkwürdig ist auch, dass dagegen, namentlich in der Aufsammlung aus dem Kattegat, eine Anl oltner Arten vorkommt, ie bisher wenigsten zum Theil nur an der Westküste Schottlands gefunden worden sind. Wahrschein- lich sind sie durch einen Arm des Golfstromes, der als Tiefenstrom in das Kattegat tritt, an ihren jetzigen Fundort geführt worden. Mehrere dieser seltenen Formen sind be- kanntlich in den letzten Jahren auch in den Gewässern von Spitzbergen wiedergefunden, namentlich die Amphoraarten. Nach diesen Bemerkungen folgt das systematisch geor.- nete Verzeichniss, woraus wir nur die neu auf, estellten Ar- ten, welche auch bei einer 970 bis 1000 mal. Vergrösserung bildlich dargestellt sind, hervorheben. Dem grössern Theil 1 FR = der übrigen Arten sind kritische vergleichende Bemerkungen beigegeben, Fam. I. Melosireae 7 genera mit 15 Arten. Fam. II. Surirelleae. 2 genera mit je einer Art. Fam. Ul. Eunotieae, 1 genus mit einer Art. Fam. IV. Cymbelleae. 2 genera mit23 Arten. Dar- unter neu: Amphora hians, A, elliptica, apieibus truncata, val- vis angustis, utroque polo acuminatis et illie hiantibus, me- dio leviter constrictis, nodulo transverse percurso, striis in- eonspieuis, latere dorsalilaevi (non longitudinaliter lineolato). Länge 45 u. Breite 15 u. Sie hat ein eigenthümliches Ansehen durch die an den Enden scheinbar von einander gewichenen Schalen. Auch dadurch weicht sie von den übrigen Amphoraarten ab, dass die Begrenzung der Schaalen an der Dorsalseite der Frustel welche sonst meist gar nicht ausgeprägt ist, hier sehr scharf hervortritt. Der als Querlinie ausgezogene Mittelknoten durchsetzt die ganze ventrale Hälfte der Schaale. Amphora parallela, mediocris,. rectangularis, polis truncatis; valvis subplanis, nodulis centralibus transversis longe distantibus, brevissimis; striis indistinctis; latere dorsali longitudinaliter lineolato. Länge 45—53 u, Breite 16—22 u. Diese Art, die vielleicht mit A. rectangularis Greg. iden- tisch ist, zeichnet sich durch die beiden Mittelkno- ten, die fast an die Seiten rücken, besonders aus. Die Seitenbegrenzungslinien laufen fast genau parallel. Die Rückenseite enthält viele Längslinien. Ob eine Querstreif- ung besteht ist dem Verfasser zweifelhaft. Von A. laevissima und laevis Greg. unterscheidet sieh diese Art theils durch die fast genau rechteckige Form theils durch die gänzlich abweichende Ventralansichtt, Amph. tenera Sm. Fig. 252 ist dieser Art offenbar verwandt, hat aber einen runden Mittelknoten. A. tenuis n. sp. — Mediocris, elliptico — oblonga, po- lis truncatis; valvis convexis, ventre striato, nodulo rotun- dato, linea media parum curvata, dorso longitudinaliter lineato, | Ist mit A. hyalina K. verwandt, aber durch die viel ea Wölbung der Klappen unterschieden; auch ‚sagt Smith (Synopsis 19.): Striae obscure, was hier nicht zu- trifft, da die zarten Streifen 0.6 « Distanz haben (42 in 0.001“) und schon bei centrischer Beleuchtung sichtbar sind. Von der A. Grevilliana ist sie verschieden durch den viel zarteren Bau, die wenig auffallende, kaum gebogene * = W- Mittelrippe Zahlreiche Längsrippen überziehen den Rücken, es scheint, dass die Querstreifung fehlt. Fam V. Achnantheae. 2 genera mit 5 Arten. Cocconeis? danican. sp. — major, elliptico — rhom- bea, apieibus acatis. Valva superior: striis latissimis, rectis, distantibus; linea media recta, lata, nodulo centrali nullo. Valva inferior: striis multo tenuioribus, rectis, circa nodulum vix radiantibus, linea media recta ut in superiori; nodulo centrali transverse dilatato. Länge 62 u, Breite 26 «, Strei- fendistanz in der oberen Schaale 1.6 «, in der untern 0.6 —0.Tu. Es wurden nur 2 Exemplare gefunden und scheinen die Klappen etwas gebogen, achnanthesartig, sonach zweifel- haft, ob sie zu Cocconeis gehört, sonst aber eine ausge- zeichnete Form. Fam. VI. Fragilarieae. 4 genera mit 7 Arten, Fam. VII. Amphipleureae. 1 genus mit 1 Art. Fam. VOI Nitzschieae. 3 genera mit 7 Arten. Fam. IX, Naviculaceae. 5 genera mit 29 Arten. Fam. X. Tabellariae. 2 genera mit 5 Arten, Fam. XI. Biddulphieae, 4 genera mit 6 Arten, Fam. XII. Actinisceae. 1 genus mit 1 Art. In Summa sind also bei dieser Expedition 102 Species, darunter 3 neue Formen, beobachtet worden. a Sphaeriacei Britannici. A fasciculus of 100 British Spheerias, collected, named, and mounted, by Charles B Plowright. King’s Lynn, 1873. Torrubia ophioglossoides Tul. Epichloe typhina Berk., Hypocrea gelatinosa Fr., Hyphomyces aurantius Tul., H. la- teritius Tul., Nectria pulicaris Tul., N. cinnabarina Fr., N. coceinea Fr., N. sinopica Fr, N. inaurata B. et Br., N. episphaeria Fr., Xylaria polymorpha Grev., X. hypoxylon Grev., X. carpophila Fr., Ustulina vulgaris Tul., Hypoxy- lon luteum Fr., H. concentricum Grev., H. multiforme, argillaceum Fr., H. fuscum. Fr., H, rubiginosum Fr., Eu- typa Acharii Tu., E. flavo-virens Fr., Melogramma gastri- num Tul., Dothidea Ulmi, Junci, graminis, Rosae, ribesia, filieina; Diatrype quereina, stigma, disciformis, bullata, strumella, Be ocystis B. et Br, D. nucleata Curr. DD ferruginea Fr., D. Treugue Pers.?, Melanconis stilbostoma Tul., Valsa prunastri Fr., V. stellulata Fr., V. syngenesia, dissepta, ceratophora Tul., V. salicina, ambiens, pulchella, leiphemia, quaternata, Tilie und detrusa Fr. Cucurbitaria Laburni De N., elongata var. simplex,, Spartii, Berberidis Gray. und cupularis Fr., Gibbera Saubenetii Mont., Massa- ria bufonia Tul., Lophiostoma Arundinis De N., Sphaeria apuila F'r., phaeostroma Mont., tristis Tode, Brassicae Kl. canescens, spermoides, moriformis, pomiformis Pers., pulvis- cula Curv., mammaeformis, obducens, pulvis-pyrius, sporor- mia Cooke, stercoraria Sow., pulveracea Ebrh., myriocarpa Fr, Lonicerae Sow., erinigera Cooke, melanotes B. et Br., apiculata Curr., spieulosa Pers., inquilina, millepunctata, quadrinueleata Curr., elypeata, herbarum, herbar. var. Scro- ne acuminata, acuta, derasa B. et Br., sabuletorum . et Br., pinodes B. et Br., Gnomon, setacea var. petiolae, setacea var. epiphyllae, Rusci, De N., isariphora De N,, Robertiani Fr., lsothea pustula Berk., Dichaena ea Fr. „R. P.M. Lundell, deDesmidiaceis, quae in Suecia inventae sunt, observationes criticae. Cum tab. V. Upsaliae, 1871. (Schluss, ) C. anceps nov. sp. C. parvum, duplo longius quam latius, oblongo-hexago- num, non profunde constrietum sinu lineari subangusto, a latere conspeetum oblongum, medio utrimque levissime emar- ginatum, utroque polo vulde rotundatum; semicellulae sub- quadraticae, e basi recta sensim attennuatae, apice trunca- tae et (plerumque) quam levissime emarginatae, lateribus rectis, angulis inferioribus rectis, superioribus subrectis; a vertice visae subeireulares, utroque fine paullum tumidae. Membrana glabra. Latitudo isthmi duae partes diametri transversalis cosporis. Crassitudo latitudine cellulae paullo minor. Nuclei amylacei singuli. ut nobis visum est. Long. 0,00186—138“ — 32—35 u; Lat. 0,00067— 71“ — 17-18 u; Crass. 0,00055” — 14 u; Lat. isthmi 0,00047 — 12 u; Lat. marg. term. 0,00047—55" = 12—14 u. C. holmiense nov. sp. C. mediocre, diametro duabus partibus longius, fere el- liptico-rectangulare, modice constrietum, sinu lineari angusto, semicellulae subquadraticae, e basi recta sensim attenuatae, sub apice leviter dilatato quasi constrictae, lateralibus rectis vel subconvexis, apicem versus obsolete crenulatis, dorso truncato obsolete biundulatae, angulis inferioribus subito rotundatis, superioribus truncato-rotundatis; a vertice visae late ellipticae, utrogue polo obtusangulo, a latere visae late reetangulari-ellipticae, apice subtruncatae. Membrana glabra. Latitudo isthmi dimidıum diametri transversalis corporis. Nuclei amylacei singuli, nt nobis visum est. EB; 2 Long. 0,0025— 26” = 63—66 u; Lat. 0,0015— 158" — 38—40 u; Crass. 0,0011” = 28 u; Lat. isthmi 0,00083” = 21 «a; Lat. apic. cellulae 0,00114“ — 29 u, C. zonatum nov. sp. C. submediocre, duplo longius quam latius, incisura me- diana profunda acutangula; semicellulae subovatae, e basi valde convexa sensim attenuatae, lateribus medio subretusis, apice late leviterque convexae, angulis omnibus late rotun- datis; a vertice ipso visae circulares, a basi subeireulares; a latere visae ovatae. Membrana seriebus punctorum quinis (apicali, mediana, suprabasalibus, basali) simplieibus, ex transverso circa semicellulam utramque ductis, quasi in zo- nas divisa, in centro ipso apieis semicellulae punctis non- nullis congregatis ornata, de cetero glabra. Latitudo isth- mi triens diametri transversalis corporis. Crassitudo diame- tro transversali octava parte minor. Nuclei amylacei singuli. Long. 0,0019“ — 48 u; Lat. 0,00094” — 24 u; Crass. 0,00083° = 21 u; Lat. isthmi 0,00031” —= 8 u. C. elegantissimum nov. sp. C. mediocre, cireiter 2}-plo longius quam latius, per- fecte eylindricum, utroque polo late rotundatum, medio ut- rimque leviter excavatum; a vertice visum perfeete eircu- lare, margine crenato-verrucosum. Membrana verrucis emar- ginatis, in series 22 longitudinales (tantum 9 a fronte visi- biles), isthmo interruptas, et (in utraque semicellula) 8-9 transversas dispositis, ornata. Massa chlorophyllacea e tae- nis 3 parietalibus, nucleos amylaceos binos involventibus, formata. Latitudo isthmi diametro transversali corporis oc- tava parte minor. Long. 0,00323—346” — 82—88 a; Lat. 0,00131— 146 = 33-37 u; Lat. isthmi 0,00094—0,00106” —= 24-27 u. C. praegrande nov. sp. . ©. magnum, diametro vix duplo longius, profunde con- strietum sinu acutangulo; semicellulae globosae, verrueis conicis non dense obsessae (excepto locello apicali nudo). Membrana evidenter punctata, ee chlorophyllaceae parietales 4 vel 6. Long. 0,0039—41” —= 99-104 u; Lat. 0,00221— 236“ — 56-60 «u; Lat. isthmi 0,0009 — 23 u. 4. Arthrodesmus Ehrb. mit 5 bekannten Arten und 7 Varietäten oder Formen. 5. Staurastrum Meyen. Verf. theilt das genus in 2 subgenera: a) Staurastrum (sensu strict.), massa chlo- — 18 — rophyllacea centralis, in laminas e nucleo amylaceo unico centrali radiantes, angulum vel radium cellulae quemque (utrumque) versus geminas convergentes, formata. Spec. 1—65. b) Pleurenterium, massa chloroph. lateralis, e taeniis vel laminis parietalibus, nucleos amylaceos plures involventibus, formata. Spec. 66—Tl. _ Darunter finden sich folgende neue Arten und Varie- täten: S. corniculatum nov. sp. S. medioere, diametro quinta vel quarta parte longius, medio utrimque emarginatura obtusangula leviter emargina- tum; semicellule subeuneatz, e basi latiuscula sensim dila- tatz , lateribus subeonvexis, margine dorsali recto, angulis (superioribus) oblique sursum angustato-protractis, obtusis; a vertice vis® triangulares lateribus rectis, angulis obtusis. Membrana glabra. Latitudo itshmi dimidiam cellule latitu- dinem z»quans vel paullulo major. Long. 0,0014—165” = 3649 u; Lat. 0,0012 —13” — 30—33 u; Lat. isthmi 0,00067“ = 17 u. S. insigne nov. sp. S. parvum, paullo vel tertia parte longius quam latius, medio utrimque emarginatura perfecte rectangula profunde emarginatum; semicellule fere forrmam pentagoni irregularis pre se 'ferentes, e basi latiuscula ad medium subito dila- tat, lateribus (et inferioribus et superioribus) rectis, angulis lateralibus subreetis, dorso in gibberem truncatum subfas- tigate; a vertice visse 5- (raro 4-) lobse, lobis latis, brevi- conicis, obtusiusculis. Latitudo isthmi dimidium diametri transversalis corporis. Long. 0,001— 115” = 26-29 u; Lat. 0,00087“ = 22 u; Lat. isthmi 0,00045° = 11,5 u. S. leptodermum noy. sp. S. mediocre, tam longum quam latum, profunde con- stricetum sinu subrectangulo, amplo; semicelluls subeuneifor- mes, sursum valde dilatate, lateribus subreetis, obsolete biundatis, angulis in spinam perbrevem, oblique sursum versam, acuminatis, medio dorso paullum tumida; e vertice vis® triangulares, lateribus rectis, angulis acuminatis. Mem- brana glabra, tenuissima*) Long. 0,00228—236° = 58—60 u; Lat. s. spin. — Long.; Lat. c. spin. 0,0024 -25“ —= 61—64 u; Lat. isthmi 0,00087” = 22 u. *) Ex quo nomen specificum (Aenrog = tenius; degua = membrana). ; Bi - — 14 — BE ERRUL. S. rn nov. sp. (S. previspina Cleve Bidrag, pag. S. mediocre, diametro fere quarta parte longius, pro- fundissime constrietum, sinu acutangulo, valde ampliato; semicellule obverse elliptico-semieireulares, dorso truncatx vel levissime retus®, ventre alte convex®, in utroque polo rotundato spinula minutissima subpapilliformi ornat®; e ver- tice vis® trigon®, angulis truncato-rotundatis ‚ spinula bre- vissima instructis, lateribus levissime retusis. Latitudo isthmi quadrans diametri longitudinalis cellule. Membrana subti- lissime punctata. Long. 0,0017—2“ —= 43-52 u; Lat. 0,0014— 165” — 36—42 u; Lat. isthmi 0,00043—48” — 11—12,3 u. S. dejectum Breb. y. connatum nov. var. Var. sinu acuto subrectangulo, isthmo elongato nullo; semicellule ventre alte convexx, dorso truncat® vel levissime retuse, utroque fine rotundats, angulis (superioribus) obtusis, spinula elongata, piliformi, rejecta, instructis; e vertice vis® trigon®, lateribus levissime retusis, angulis rotundatis , spi- nula breviori ornatis. Long. s. spinul. 0,00088”—22,4 u; Lat. 0,00083“ — 21 u; Lat. isthmi 0,00026 = 6,6 u; Long. spin. 0,0003 — 5" — 8—13 u. S. pterosporum nov sp. S. parvum, tam longum quam latum‘, ineisura mediana profunda, latissima; semicellule subceuneat®, sursum dila- tatze, dorso truncat, lateribus rectis, angulis subacutis, acu- leo subtilissimo instructis; e vertice vis trigon®, lateribus rectis, angulis subacutis, subtiliter cuspidatis, Latitudo isthmi dimidium diametri transversalis cellule, Zygosporz rectangulares, compress®, angulis in lo- bum late productis, lobi formam semicellularum residuarum semulantes et in iis quasi in thecis conditi. Long. cell. s. acul. = Lat. s. acul. 0,00055-— 59" — 14—15 #; Long. acul. 0,00016“ = 4 u; Long. zygosp. s. lob. 0,0008” = 20 u; Lat. s. lob. 0,0005” = 13 u. S. megacanthum nov. sp. S. mediocre, cireiter tam longum quam latum (s. acul.), profundissime constrietum, sinu acutangulo vel subrectan- gulo; semicellule fere triangulari-fusiformes, introrsum ven- tricos®, dorso subtruncat® vel leviter convexs®, utroque fine in aculeum validum attenuat®; a vertice vis® tri- vel tetragon®, lateribus retusis, angulis in aculeum firmum pro- 105 — ductis. Latitudo isthmi quadrans diametri transversalis cor- poris (s. acul.). Membrana subtiliter punctata, Lat. isthmi 0,00057“ = 14,5 u; Long. acul. usque ad 0,0007” — 18 u. Forma trigona: Long. 0,002 = 50 u; Lat. s, acul. 0,00225” = 57 m | Forma tetragona: Long. 0,0018“ —= 46 u; Lat. s. acul. 0,0024” = 61 u; .c. acul. 0,0038 = 97 u, S. pseudocrenatum nov. sp. S. submediocre, quarta fere parte longius quam latius, subovale, apice utroque subtruncatum, medio profunde con- strietum, sinu lineari angustissimo; semicellule subsemiecir- culares, margine ventrali recto, laterali utroque verrucis trun- cato-emarginatis nonnullis suberenato, dorso obsolete eroso, angulis (inferioribus) subtruncatis; a vertice vis trigon, lateribus leviter retusis, angulis late subtruncatis, granulis ternis iustructis. Long. 0,0015—165“ —= 38—42 u; Lat. 0,0018—138” = 30—35 u; Lat. isthmi 0,0004” = 10 u. S. forficulatum nov. sp. S. mediocre, paullo latius quam longius (exclus. acul.), profunde constrietum, sinu sublineari; semicellule (forms trigon®) subtrapezice dorso truncato (vel (form& tetragonz) subelliptice dorso late rotundato, ventre cunvex®, utroque fine angustais, paullulum product® et in aculeos binos diver- gentes profunde fisse, margine ad utrumqgue polum versus verrucis emarginato-truncatis (vel processibus bifidis brevissi- mis) ornatz; a vertice vise tri—tetragons® lateribus leviter retusis, angulis in aculeum productis, ad angulos verrucis (vel processibus) similibus instruct®. Fo 0,0018—19 —= 46—48 u; Lat. s. acul. 0,00213 —R22" — 54—56 u; c. acul. 0,00284.—295” — 72—75 u; Log. acul. 0,00039—47” = 10—12 u; Lat. isthmi 0,00063“ = 16 u. S. oxyacantha Ascher. ß. bicorne noy. var. Var. paullo major quam forma «, semicellulis a fronte visis introrsum valde ventricosis, dorso paullum producto, truncato, utrimque aculeis singulis oblique sursum versis ‚ ormato, angulis inferioribus rotundatis, superioribus in cornu gracile, elongatum, incurvum, margine profunde dentato-cre- natum, apice furcatum, productis; semicellule a vertice viss rhomboidex, utroque polo in cornu elongatum, strietum, gracile, margine subintegrum, apice acuminatum, product, de PR ö die oe er te E E = Be; "4 = % + Bu “4 E u a gt : indes a, ee paullo intra cornu utrumque aculeis binis instructe; a latere vise fere hexagono-orbiculares, utrimque paullum tumid, dorso aculeis 4 (tantum 2 visibilibus) ornate. Latitudo rau quadrans longitudinis corporis (s. acul.). Membrana glabra, Long. s. acul. 0,00165” = 42 u; a. acul. 0,002“ = 51 u; Lat. s. corn. 0,00087— 94 —= 22—24 u; c. corn. 0,0022 — 32" — 56—82 u; Long. corn. usque 0,00118% == 30 u; Long. acul. dorsal. 0,0003” = 7,7 u; Lat. isthmi 0,00037 —43' — 9,5—11 u; Crass. 0,00094 —= 24 u. S. Cerastes nov. sp. | S. submagnum, paullo latius quam longius; semicellul® (introrsum) lunatz, sed in media parte introrsum subconico- ventricos®, utrimque in cornu robustum, non longissimum, ineurvum, apicem subobtusum versus attenuatum, margine exteriore (convexo) verrucis numerosis, emarginato-bifidis, sed apicem cornus versus integris et papilleformibus dense obsitum, margine interiore (concavo) nudum, angustato-pro- ductz, ad basin utrimque papilla instructe; a vertice vis® tri-quadrangulares, angulis in cornu validum, strietum, e basi lata apicem tridentatum versus valde attenuatum , re margine et intra marginem verrucis emarginato-bifidis, api- cem cornuum versus integris, papilliformibus et densissimis ornat. Long. 0,00205 217 = 52—55 u; Lat. ce. corn. 0,00248 — 184" —63—72 u; Lat. isthmi 0,00039 - 47" —=10—12 u. S. Ophiura nov. sp. g permagnum, medio utrimque leviter emarginatum ; semicellule fere obovat®, sursum sensim dilatate, in apice convexo papillis bifidis ornat®e, angulis inferioribus papilla instructis, superioribus in radium valde elongatum, gracile, subachroum, strietum vel leviter incurvum, margine subtiliter denticulatum, apice uni-bidentatum productis; semicellule a vertice vis® 7-(raro 6- vel 8-) radiats, radiis prelongis, api- cem tridentatum versus sensim sensimque attenuatis, mar- gine serrato-dentatis, in centro coronula papillarum 7 (raro 6 vel 8) quadrifidarum ornate. Long. 0,00256—323” — 65—82 u; Lat. exelus. rad. 0,00134 — 157° —= 34— 40 u; inclus. rad. 0,0055 — 61” — 140—155 u; Maxima long. rad. 0,0025“ 63 u; Lat. isthmi 0,00087 —= 22 u. S. mutilatum nov. sp. S. mediocre, diametro cireiter tertia parte longius, non profunde constrietum sinu obtusangulo; semicellule subhexa- gonse, e basi admodum lata ad medium dilatate, dorso trun- — 17 — cat vel subconvex&, lateribus et superioribus et inferioribus subreetis, utroque fine obtusangul®, verrucis dentieulatis in series transversas, basalem et medianam, dispositis, supra medium sparsis, onats; a vertice viss orbieulari- 4—5-gone, angulis obtusis, lateribus leviter convexis, margine sub-eroso- verrucosz, verrucis (laterum) bi- (angulorum) tri-quadriden- tatis, intra marginem verrueis similibus sparsis, in centro nullis predits. Long. 0,00225—248° —57—63 u; Lat. 0,00165— 173“ = 42—44 u; Lat. isthmi 0,001” = 26 u. Xanthidium Ehrb. mit 5 Arten, die in 2 sub- genra vertheilt werden: a) Schizacanthum, _ cellulae processibus periphericis brevibus apice 3— 4 fidis armate. Lamin zchloroph. 4, nucleos amylaceos nonnullos involven- tes. Zygospors globos® inermes, membrana' scrobiculata. b) Holacanthum, cellule aculeis simplicibus armatz. Laminze chloroph. 4 vel 6, nucleos amylaceos singulos involventes. Zygosporx globose, aculeis simplieibus lon- gis armatz. X. antilopaeum (Breb.) k. ß. triquetrum nov. var. Var. a vertice visa trigona, lateribus rectis vel levissime convexis, medio in callum fuscens incrassatis, angulis latis, emarginatura rotundata in aculeos binos firmos fissis, intra angulos aculeis similibus binis instructa. Lamins® chloro- phyllacex 6. Long. s, acul. 0,0082—35” —= 81-89 u; Lat. s. acul 0,00268— 284” — 68—72 u. 7. Tetmemorus Ralfs mit 2 Arten, 8. Closterium Nitzsch, mit 39 Arten, darunter neu: C. Archerianum noy. sp. Cleve mser. C. anguste lanceolatum, decies-undecies longius quam latius, valde squaliter curvatum, semilunare vel subsemicir- culare, latere ventrali non tumidum, utrimque in apicem subobtusum, plus minus porrectum, sensim zqualiter atte- nuatum, in media parte striis transversalibus 2-4 instruc- tum. Membrana luteolo-fuscesens, longitudinaliter striata, strüs cireiter 10. Nuclei amylacei in serie una dispositi, locello indistineto corpusculum unicum includente. Long. 0,0077 90” = 196-230 u; Lat. 0,00073—84 — 18,5—21,3 u. 9. Mesotaenium Näg. mit 1 Art. 10. Cylindrocystis Menegh mit 2 bekannten und einer neuen Art: Zug — 18 — C.? diplospora nov. sp. C. magna, diametro duplo longior, subeylindrica, medio Tenssalans constrieta, utrumque polum versus sensim sensimque sed levissime dilatata, api- cibus late rotundatis; a vertice visa perfecte eircularis. Mem- brana achroa, glabra. Zygosporae duplices, compress®, transverse subrec- tangulares, angulis exterioribus subporrectis rotundatis, se- micellulis Ka ix; Long. cell. 0,00236—260° = 60—66 u; Lat. 0,00118 — 130“ = 30-33 u; Lat. isthmi 0,00106—114 = 27—29 u; Lat. zygosp. 0,0026 — 66 «; Long. semizygosp. 0,0015 — 165" —= 38-42 u. 11. Penium (Breb.) mit 14 Arten, darunter 2 neue: P. didymocarpum nov. sp. P. minutum, cireiter 2"/ -plo longius quam latius, sub- eylindricum‘, medio non constrietum, apices rotundatos ver- sus levissime attenuatum. Membrana glabra. Nuclei amy- lacei singuli, locello apicali nullo. Zygosporz duplices*) compress®, subquadrate, an- gulis rotundatis, exterioribus prominulis, semicellulis residuis. Long. 0,0013—15” = 33-38 Lat. 0,00055—58" — 14—14,7 u; Lat- zygosp. 0,00134—15° =34—38 u; Long. 0,001 —12” = 26-30 u. P. Clevei nov. sp. (P. Thwaitesil Cleve Bidrag, pag 492). P. mediocre, subeylindricum, 21% —3-plo longius quam latius, medio utrimque leviter emarginatum; semicellule e eylindraceo subeonie®, apicem utrumque rotundatum versus sensim attenuate; e vertice vis® perfecte circulares. Nu- clei amylacei magni, elliptiei, singuli (raro bini). Membrana in apicibus ipsis cellulee subgranulato-punctata, cetero sub- tilissime punctata. Long. 0,0039—42” — 99—108 «; Lat. 0,0014—16" = 3640 u; Lat. isthmi 0,0013—15” = 33—38 u. 12. Doceidium Breb. mit 3 bekannten Arten. 13. Pleurotaenium Naeg. mit 9 Arten. 14. Spirotaenia Breb. mit 4 Arten. 15. Sphaerozosma Corda mit 3 Arten. 16. Spondylosium Breb. mit 3 Arten, darunter neu: S. moniliforme noy. sp. $. magnum, seriebus cellularum longis firmis, leviter (dextrorsum) tortis, tubo mucoso crasso inclusis; cellul fere dimidio longiores quam latiores, profunde constriete sinu obtuso extrorsum ampliato; a vertice vis® triangulares *) Unde species nomen illud habet (diduuog = geminus; »upnog — fructus). 37108 lateribus levissime retusis, angulis rotundatis; semicellule a fronte vis dimidio longiores quam latiores, isthmo subelon- ato inter se connex&, ee re vel subelliptico-triangu- ares, utrimque obtuse rotundat® in dorsum obtusum subito angustats®, lateribus rectis vel levissime convexis, ventre le- viter convex®. Membrana glabra. Nuclei amylacei singuli, lamin® chlorophyllaces 6. Long. cell. 0,0015—165 — 38—42 u; Lat. 0,001 —11” == 26-28 u; Lat. isthmi 0,0004—47” —= 10—12 u. Forma semicellulis duplo longioribus quam latioribus, subellipticis, ventre planis vel subplanis, dorso angustato- productis. Long. 0,0015 — 157” —= 48—40 u; Lat. 0,00126 — 13" = 32-35 u; Lat. isthmi 0,0004” = 10 u. S. pulchrum (Bail.) Archer. ß. triquetrum nov. var. Var. priori similis, sed cellulis a vertice visis trigonis, lateribus rectis, angulis oblique rotundato-truncatis. Long. 0,00095“ = 24 u; Lat. 0,00142” — 36 u; Lat. isthmi 0,00095 — 24 u; Lat. connex. 0,00063° — 36 u. 17. Hyalotheca Ehrb. 18. Bambusina Ktz. 19. Desmidium Ag. und Gonatozygon de By mit ihren bekannten Arten. Der Jahrgang 1872 der Verhandlungen der k. k. zool. botan. Gesellschaft (XXI. Bd.) in Wien enthält folgende auf Sporenpflanzen bezügliche Arbeiten: Lichenologische Ausflüge in Tyrol. Von Er. Arnold. — Eine Aufzählung der in den Umgebungen von Umhausen (im Oetzthale), Bozen, dann Roveredo und Riva beobachteten Flechten, mit zahlreichen kritischen Bemerk- ungen, welche folgende neue Arten und Varietäten enthält, Verrucaria elorotica Hepp. Var. pachyderma Arn. (vel species propria?). Thallus crassus, subcoriaceus, gelatinosus, siccus atroviridis, laevis, hie inde rimuloso-de- hiscens, nitidus, gonidia luteoviridia, 6—8"m lat., medulla jodo fulvesec., ar Juniora thallo obtecta, deinde prominula, apice non raro deplanata, atra, perithec. dimidiat., hym. jodo vinose rubens, sporae simplices, incolores 22” ]g. 8—Ium lat., 8 in asco, Diese Form ist am dicken, lederartigen auch trocken schwarzgrünem Thallus leicht zu erkennen. Rinodina arenaria Var, cana Arn. (vel species ropria?). Thallus subareolatus, incanus, K—, C—, medulla jodo fulvese., apoth. atra, plana, thalli areolis impressa, parva, ; Ri Pi: vr r% 72 —- 110 — intus K—, epith. fuscese,, hym. jodo caerul., gonidia hyp. subjacentia, sporae 8 in asco, juniores incanae, fuscidulae, medio paulo inflatae, sporoblastiis depresso subcordatis, adul- tiores fuscae, medio levissime constrietae absque sporoblastiis, 18—24"2 ]g., 9—12”” lat. Acarospora Heufleriana Körb. Var. sulphurata Arn. Thallus compactus, saturate citrinus, apoth. punctiformia, hymen, jodo caerulesc. Von der Stammform durch den ab- gesprengten stärkeren Thallus, der lebhafter gelb gefärbt ist, verschieden, habituell einem sterilen Rhizoc. geographicum täuschend ähnlich. Buellia candidula Arn, (n. sp.). Planta pusilla, thallus candidus, tenuis, minute areolatus, areolis oolänatih, C—, K. flavese., medulla jodo caerulese., apothecia pusilla, nigrescentia, plana, thalli areolis imposita, intus K—-, epith. atrocaeruleum, hym. incolor, jodo caeruleum, hyp. rufescens, sporae fuscae, dyblastae, 10—12 (—15)"= Ig., 5— Tun It, Sin asco. Diese kleine Pflanze unterscheidet sich von allen verwandten Arten, insbesondere von dem habituell ähnlichen B. minutala Hepp. 313, Zw. 402, Leight. 276 durch die Farbe des Epith. und Hypothecium’s. Diplotomma porphyriecum Arn. n. sp. Thallus albescens tenuis, effusus, minute areolato rimulosus, C—, K, post colorem luteum rubescens, medulla jodo fulvescens, apoth. parva, atra, nuda, intus K—, planiuscula vel leviter convexa, juniora margine suberenata; epith. fusecum subgra- nulosum, hym. incolor, jodo caeruleum, hyp. lutescens, sporae fuscae, 3—septatae, cum 4—6 guttulis oleosis, quare 4—6 loculares, juniores dyblastae 18—22"m Ig., 69mm Jat. Zeichnet sich durch die K—färbung des A hallıs und das blasse Hypothecium gegenüber allen übrigen Diplotommen (Flora, 1871, p. 194) aus, Pharcidia lichenum Arn. f. olivaceae Am. Auf dem Thallus der Imbric. olivacea.. Apoth. vix lente con- spicua, atra, sporae incolores, dyblastae, uno apice obtusae, tero paullo attenuatae, non raro cum 2 guttulis oleosis, 15"m ]g., 6-7mm Jat., 8 in asecis latis; paraph. — ? f. tuscatae Arn. Hierher, vielleicht aber auch in die Nähe der Arthopyrenia conspurcata Th. Fries Spitsb p. 51 gehört ein winziger Parasit, der auf dem Thallus der Aca- rospora fuscata sitzt. — ABO minutissima, atra, semiglo- boso — emersa, sporae incolores, dyblastae, 9—11"" Ig., 4 == lat, hymen. absque paraph. Sphaerella Arthoniae Arm. (n. sp.?) Selten auf dem Thallus der Arthonia astroidea an den oberen Zweigen. Apothecia minutissima, atra, emersa, semiglobosa, hymen, —- 11 — absque paraph., jodo fulvese,, sporae incolores, dyblastae cum 4 guttulis oleosis, denique 3 septatae, utroque apice obtusiusculae, 18 — 23mm ]g., 5"m lat., rectae, 8 in ascis oblongis. | Leciographa parasitica Mass. Var. mutilata Arn. Thallus subnullus, apothecia saxo insidentia, brevia, mutilata, atra, subopegraphoidea, sat age: epith. fuscum, K—, hym, jodo vinose rubens, paraph. arcte conglutinatae, sporae, 3 septatae, raro 1—2 septatae, juniores incolores, aetate fus- cidulae, lateribus non vel levissime constrictae, utroque apice plus minus obtusae 15—18, raro 22- 24m ]g., 5—6”® Jat. 3 in ascis oblongis. Mykologische Beobachtungen. Von Stefan Schulzer v. Müggenburg. Eine ia über die Ver- wandtschaft oder Zusammengehörigkeit verschiedener Gatt- ungen und Ordnungen der Pilze. Aus der Frühlings-Flora und Fauna Illyriens. Von Pater Gabriel Strobl, Benedietiner in Admont. In diesem Aufsatze werden neben den Phanerogamen auch die von dem Autor auf seiner Reise gesammelten Moose auf- gezählt. Miscellen. Von Dr. H. W. Reichardt. Diese ent- halten folgende Abhandlungen: 1. Ueber das Vorkommen von Exobasidium Vaeceinii Woronin und von Calyptospora Göpper- tiana Kühn in Oesterreich. 2. Eine neue Polystietus-Art von den Fidschi- Inseln. Polystietus Vidiensis Rehdt. (Discipedes). Stipes lateralis, brevissimus, compressus, niger, opacus, pileus reni- formis, superne depressus, subtus convexus, Coriaceo mem- branaceus, distinete zonatus niger, opacus, glabrescens, se- ceundum zonas pilis caducis cinereohispidus, contextu floccoso- albidus; margo obtusus, augustissimus, irregulariter repandus. Hymenium albidum, poris minutissimis brevibus, regularibus, obtusis. Sporae ellipticae, laeves, albidae. 3. Ueber den Fundort von Heufleria alpina Awd. Derselbe wurde vom Autor im Auerswald’schen Pilzherbare, welches sich gegenwärtig im Besitz des Custos Nicolaus Sorokin in Charkow eruirt und ist: Sanetsch-Pass in den Berner Alpen, 4. Ueber de Vorkommen des Endophyllum Sempervivi Lev. in Nieder-Oesterreich. Dieses wurde von J. Strauss auf Sempervivum hirtum auf dem Geisberge bei Wien beobachtet und gesammelt, — 12 — Correspondenz. Herr Prof, Elias Fries bereitet eine neue Ausgabe seiner Epicrisis vor. Herr Dr. v. Krempelhuber arbeitet an einer Licheno- graphia universalis, Die genera werden monographisch be- arbeitet, die Arten mit Sporenzeichnung illustrirt. Das genus Graphis mit 240 exotischen Arten ist vollendet, dann fol- gen die genera Lecidea, Lecanora, Thhelotrema, Petusaria etc. Nur eine solche Bearbeitung kann die Möglichkeit ge- währen, exotische Flechten mit Sicherheit bestimmen zu kön- nen, indem die blossen Diagnosen, welche die Autoren von ihren neuen Arten bisher gegeben haben, oft recht viel zu wünschen übrig lassen, die Original- Exemplare anzusehen aber meistens unmöglich ist. Hätte Hr. v. Krempelhuber nicht selbst ein so ungewöhnlich reiches Herbar exot. Flech- ten, würde eine solche Arbeit unmöglich sein. Von Herm Pf. C. Kalchbrenner erscheint nächstens das 2. Heft seiner Icones selecttae Hymenomycetum Hunga- riae. Dasselbe enthält: Agaricus (Entol.) nigro -— einnamomeus Schulzer no. sp., Ag. (Entol) plebejus Kalchbr. n. sp., Ag. Rot) piceus Kalchbr. n. sp., Ag. (Phol.) comosus Hr Ag (Phol.) terrigenus Fr., Ag. (Phol.) punctulatus Kalchbr. n. sp., Ag. (Flamm) paradoxus Kalchbr. n. sp., Ag. (Naucor.) centunculus Fr., Ag. (Stroph.) haemorrhoidaenius Schulzer n. sp., Ag. (Stroph‘) obturatus Fr, Ag. (Psathyr.) helobius Kalchbr. n. sp, Lactarius Capsicum 5 ae n. sp. Inoceybe hiulca Kalchbr., Hebeloma Bongardii Fr. Zur Nachricht diene meinen geehrten Correspondenten: 1) Register zu meinen „Algen Europa’s“ erscheint im Laufe dieses Sommers; 2) Register zu den „Fungi europaei“ wird mit der 20. 'Cent., die wahrscheinlich im nächsten Jahre erscheint, da die 17. bereits in Arbeit ist, die 18. im Herbst folgen wird, mit ausgegeben werden. Zugleich bemerke ich, dass eine neue, natürlich gänz- lich umgearbeitete Auflage meines Handbuches (zunächst die Pilze) in nicht allzu ferner Zeit erscheinen wird. Sämmt- liche genera und subgenera illustrir. Die Grenzen werden sich über das Gebiet von Mitteleuropa ausdehnen und sind hierauf bezüglich neue oder seltene Pilze als Beitrag sehr willkommen. Redaction Druck und Verlag L. Kabenhorst in Dresden, von (. Heinrich in Dresden, Pr ”s HEDWIRA, 18. Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat August. „nm ums mm Cum mn mn nn aa Den 1 Inhalt: Hydnum Stohlii Rab. ; Mykologische Notizen von F,v. Thümen, — Repertorium: Beiträge zur Kenntniss der Pilze, von 6. v. Niessl; O. N. Witt, Untersuchung der Diatomeen-Gemische, — Kleinere Mittheilungen. — Eingegangene neue Literatur, Anzeige, nee een nn nn nnnreru ar ang enar emsnemenEn Enns —— Hydnum Stohlii Rabenh. n. sp. H. laete et pulcherrime aurantio-fulvum, siceitate exceptis aculeis expallescens, sessile, basi plus minus porrectum et angustatum, antice flabellif, dilatatum, superficie nudum, laeve, siccum corrugatum, mar- gine tenui reflexo, carne coriaceo-tenaci, aculeis subdensis, 1—2“ longis, intense aurantiis subulatis, apice obtusiusculis, inte ge sporis generis. . Dr. Stohl in Salzburg entdeckte dieses prächtige Hydnum in einem Laubwalde an alten Stämmen, leider nur in sehr wenigen Exemplaren, Beim ersten Blick erinnert es sofort an das Hydnum fulgens Fr. Jcon. select. Taf. 7, allein dieses ist ausgezeichnet durch „aculeis compressis apiceque in dentes acutissimos incissis,“ während die aculei an unserm Pilz stumpflich bisweilen gestutzt und durchaus ungetheilt sind. Beim Trocknen verblasst die Oberfläche des Hutes, bewahrt je- doch inımer noch eine gelbe Farbe, die aculei werden mehr. dunkler, die Grösse der mir zur Disposition gestellten Exem- plare beträgt 1'/2“ in der Breite und 2”, auch etwas darüber in der Länge. Mykologische Notizen von F. v. Thümen. In Nr. 4 dieser Zeitschrift bespricht Herr Dr. P. Magnus ausführlich den Uredo auf Cichorium Endivia, welchen ich unter Nr. 24 in dem von mir herausgegebenen „Herbarium mycologicum oeconomicum vertheilt habe. Ich muss hier zuerst bemerken, dass fraglicher Uredo von Herrn Professor Dr. Körnicke mir unter dem Namen: Puceinia Compositarum Schl. f. Endivia, fungus stylosporiferus eingesendet wurde, da ich nun aber dieselben Bedenken habe, wie sie Magnus l. c. gegen die Puceinia Compositarum ausspricht, so führte a a Fer — 114 — ie: ich den fraglichen Pilz als Uredo von Puceinia Chondrillae Cda. an, da mir die Uredosporen am meisten denen dieser Art zu ähneln schienen. Was nun Magnus hiergegen an- führt, hat seine vollkommene Richtigkeit und der fragliche Uredo würde isolirt, ohne zu irgend einer bekannten Puc- cinia gezogen werden zu können, dastehen, wenn ich nicht heute in der angenehmen Lage wäre, die Auffindung der dazu gehörigen Teleutosporen publiziren zu können. Herr Professor G. Passerini zu Parma, der unermüdliche Er- forscher der italienischen Pilzform, sandte mir nämlich vor einigen Tagen eine grosse Anzahl von italienischen Pilzen und unter diesen fand sich auch die neue Art: Puccinta Endiviae Pass Der Autor charakterisirt dieselbe folgender- massen: Puceinia Endiviae Pass. cum. Uredine. — Ure- dosporae globosae echinulato-scabrae. — Uredo Ci- choracearum f. Endiviae, Herbar. mycol. oeconom. fasc. I. Nr. 24. — Teleutosporae stıpite longissimo, sporas saltem superante. — A. P. Chondrillae Cda. et P. Compositarum Schlecht. notis allotis simul differe videtur. — In caule et ramis Cichorii Endiviae. Parmae. Julio 1873. In dem, künftigen Winter erscheinenden Ill. Fascicel meines „Herbarium mycologieum oeconomicum “ wird diese interessante neue Art publizirt werden. Für weitere Kreise gebe ich hier noch die Diagnose einer neuen Ustilago, welche ebenfalls von Prof. Passerini entdeckt und von mir in genanntem Herbarium unter Nr, 63 ausgegeben wurde. Ustilago Sorghi Pass. nov. sp. U. ovarium oc- cupans, cujus tegumente inflat et interdum inclavi modum extendit. Sporae globosae, echinulatae, fu- liginoso- trae, illis U. la simillimae et vix minores, Parma. aestatae 72. Durch Herrn Dr. Eichler zu Teplitz, Böhmen, wurde im vorigen Jahre hier der Protomyces violaceus Ües. an kranken Wurzeln eines Maulbeerbaumes aufgefunden und mir gütigst mitgetheilt. Es ist dies, meines Wissens we- nigstens, der erste Fall, dass dieser Pilz, welcher in der Lom- bardei unter dem Namen „Mal die Falchetto“ bekannt und gefürchtet ist, jenseits der Alpen gefunden wird. Auch in dem vorliegenden Falle war er die Ursache, dass der be- fallene Baum kränkelte und bald abstarb. In meinen Exsiccaten wird er vertheilt werden. — 15 — Hydnum Schiedermayeri, soviel mir bewusst, bis jetzt allein vom Dr. Schiedermayer bei Kirchdorf in Ober-Oester- reich gefunden und von Baron Heufler-Hohenbühel dem- selben zu Ehren benannt, fand ich in den letzten Wochen an zwei Standorten im nördlichen Böhmen; beide Male an Aststumpfen noch lebender Apfelbäume, leicht kenntlich durch die schöne schwefelgelbe Farbe und den starken Anisgeruch; bei Mariaschein unweit Teplitz und beim Sauerbrunn zu Bilin. Repertorium. Beiträge zur Kenntniss der Pilze. Beschreibung neuer und wenig gekannter Pilze von G. v. Niessl. Mit 5 lith. Tafeln. Brünn, 1872. Mit allzugrosser Bescheidenheit legt uns der sehr ge- ehrte und geschätzte Verfasser eine Sammlung zwar isolirter, . doch darum nicht minder werthvoller Beobachtungen vor. Seine Fachstudien sind ganz anderer Art, nur wenige Stunden seiner Musse kann er mycologischen Untersuchungen widmen, sie sind ihm selbst mehr belehrender Art, als streng wissenschaftliche Forschung. Er selbst nennt seine Schrift der Form und dem Inhalte nach laienhaft und das finden wir eben zu bescheiden, denn sie liefert einen vorzüglichen Beitrag zur neuesten Anschauung in der Mycologie, weil sie sich auf dem streng wissenschaftlichen Boden bewegt, alle Speculation, vage Schlüsse ausschliesst. Wir wollen es uns nicht verhehlen, denn das steht fest, dass mit dem erkannten Generationswechsel der Phan- tasie, der Reflection und freien Combination ein Feld er- öffnet ist, dass zu den unberechenbarsten Missgriffen führen kann, Der Herr Verfasser hat sich deshalb sorgfältig ge- hütet, Conidien, Spermatien und Stylosporen ohne ganz ge- gründete Anhaltspunkte mit Schlauchformen zu verbinden; war jedoch die Zusammengehörigkeit evident, so, dass man sie auch ohne Culturversuche annehmen darf, da hat er denn auch kein Bedenken getragen, sie anzunehmen und das ist gewiss sehr lobenswerth und leistet zugleich Garantie für seine folgenden Mittheilungen. Uebrigens ist die Arbeit so reich an selbstständigen Beobachtungen und Erfahrungen, dass sie für jeden Myco- logen unentbehrlich ist und wir des mangelnden Raumes wegen bedauern müssen, sie nicht ausführlich referiren zu können: | Ustilago neglecta Nssl. in Rabh. f. eur. sporidiis ovoideis, subglobosisve, episporio verruculoso seu parum raticulato, atro-fuscis. In ovariis Setariae glaucae. * Ben. ER EL; En RENTE -W - Ustilago Fussii n. sp. Foliicola; soris erassis amplisque sub epidermide turgida albescente fragıli nidulantibus; sporidiis subglobosis nigris, episporio verrucoso. In acubus vivis Juniperi nanae. Sori 3—6 mm. long. et lat.; sporidia 10—12, plarumque 11 mik. diam. 1 Ustilago marginalis. Uredo marginalis Rabh. Handb,, f, eur. Soris in margine foliorum revoluta expansis seu elongate confluentibus, sub epidermide turgida einerascente nidulantibus; sporidüs subglobosis ovatisve, violaceo-purpureo- fuscis, episporio dense aspero vel verruculoso, 10—13 mik. diam. — In foliis Polygoni Bistortae. Ustilago heterospora n. sp. Soris elongatis, majusculis, epidermide tectis demum erumpentibus; sporidiis maxime irregularibus, angulosis, fusco-atris, episporio laevi. Sori 6 mm. et ultra longi; sporidia 14—18 mik. I, 6—8 lat., vel 14 mik, diam. — In foliis Gageae bohemicae, vere. Puccinia Cardaminis n. sp. Acervulis gregariis, orbi- eularibus, demum effusis, majuseulis, badiis pulveraceis; te- leutosporis clavato-oblongis saepe obliquis seu inaequilate- ralibus medio constrictis apice rotundatis et obtuse -_—n fuseis pedicello tenui brevi hyalino. In foliis caulibusque vivis Cardaminis resedifolii in alpibus Transylvaniae. Acer- vuli 1—3 mm. longi et latı. een. 26—30 mik. longae (sine pedic.) 10—13 cr. pedicellus 4—10. Puccinia Döroniei n. sp. Acervulis gregariis in macula pallida circulos fere concentricos formantibus, minutis, con- vexis, epidermide tectis, pulveraceis, fuscoatris; teleutosporis clavatis apice late et saepe oblique capitellatis, medio parum constrietis obscure fuseis, in pedicellum longum dilute fus- cescentem vel fere hyalinum attenuatis. In foliis vivis Do- ronici austriaci in Transylvania. Acervuli 0,5-—0.75 mm. diam. Teleutosporae 42—50 mik, longae, 20—22 cr., pedi- cellus 50 mik. Puccinia Hausmanni' n. sp. Acervulis rotundatis, magnis, gregariis, confluentibus, pulveraceis fuscis; teleutosporis obovato-oblongis, medio constrietis, apieulatis longe pedicel- latis, fuseis. In foliis vivis Atragenes alpinae pr. Bozen (Hausmann). Acervuli 2—3 mm. Teleutosporae 38-—44 mik. longae, 18—20 mik. er., pedicellus 80—120 mik. Uromyces Behenis. Cupulis hymeniiferis (Aecidium) foliicolis, caespitosis, demum late effusis, margine lacerato, sporis angulose ovoideis, asperis, flavis; acervulis teleutospori- feris caulicolis, vel rarius Aecidio intermixtis, epidermide tectis, erumpentibus, confluentibus, latis, pulveraceis; teleu- tosporis oblique ovoideis obovatisve, apice ampli rotundatis — 17 — vel retusis, pedicello longo hyalino, — In foliis caulibusque Silenes inflatae pr. Graz aestate. Teleutosporae 28—30 mik,. longae, 22—24 er. ped. 60—70 mik. Uromyces Brassicae n. sp. Acervulis erumpentibus, sparsis, fuscis, minutis: stylosporis ovatis, episporio aspero, brunneis; teleutosporis inaequaliter obovatis seu Kreis, initio capitellatis, demum apice late rotundatis, infimo fere retusis, fuscis longissime pedicellatis, pedicello dilute fusco, subhyalino. In caulibus Brassicae pr. Caen Galliae (Roberge). Teleutosporae 32 mik. longae, 22—23 mik. er. pedicellus 140 mik. 1. Uromyces Dianthi n. sp. Acervulis sparsis, minutis, oblongis, atro-fuseis; stylosporis subglobosis, dilute bruuneis, episporio aspero; teleutosporis oblongo-ovatis, apice late api- eulatis, fuscis, episporio laevi, pedicello brevi hyalino. Acervuli vix millim. lati. Stylosporae 24—28 mik. diam. Teleutosporae 23—26 mik. longae, 18 —20 mik. er.; pedi- cellus 4—10 mik. l. In foliis Dianthi superbi pr. Kufstein Tyrolis et in Gypsophila paniculata, Uromyces Solidaginis n. sp. nec. U. Solidaginis Fekl. En, fung. Nass. Acervulis sparsis, minutis, pulvinatis, com- pactis, fusco-atris; teleutosporis obovato-clavatis apice late rotundatis saepe inaequilateralibus, atro-fuseis, pedicello hya- lin. — In folis vivis Solidaginis Virg’aureae in monte „Brünnelhaide“ Moraviae aestate. Acervuli 1.5—2 mm. diam, Teleutosporae 30— 32 mik. longae, 20 mik. er.; pedicellus 20—28 mik. Uromyces Primulae integrifoliae (Dee) Fl. fr. VI 69. Capulis hymeniiferis (Aeeidium) sparsis, solitariis, hypophyllis, parvis, margine lacerate dentato, sporis ovatis, lutescentibus, episporio aspero; acervulis teleutosporiferis Kiel Si; hypo- P yllis, minutis, sparsis gregariisve, fuscis, pulveraceis; te- eutosporis oblongo-ovatis apiculatis, distinete verruculosis, fuscis, pedicello brevi hyalino. In foliis Primulae minimae alpium Transylvaniae (Fuss) et Stiriae (Hintereck bei Liezen) aestate. Acervuli 1 mm. diam. Teleutosporae 283—30 mik. lg. 18--20 mik. It.; pedicellus 2—6 mik. Uromyces pallidus n. sp. Acervulis gregariüs circulos formantibus, minutis, orbicularibus, pulvinatis, humidiuseulis fere tremellosis, ochraceis; teleutosporis anguste clavatis elongatis, apice rotundatis, episporio laevi, dilutis, pedicello ‚elongato. — In foliis vivis Cytisi hirsuti pr. Gratz aestate. Acervuli '%—1 mm. diam. Teleutosporae 36—44 mik. lg. E 10—14 mik. cr.; pedicellus 56-60 mik. Oronartium Balsaminae n. sp. Hypophyllum; stylo- sporis oblongis, flavis; episporio verruculoso; columellis conice ö # ® S ed; Tas linearibus teretibus, varie curvatis seu flexuosis, rufis vel sordide aurantis; teleutosporis subglobosis, saepe irregu- laribus, episporio aspero, flavis. — In foliis Vor Babies hortensis horti coenobii Wilten pr. Innsbruck autumno (Prantner). Stylosp, 20 mik. et ultra Ig., 15 mik. er.: Te- leutosp. 8 mik. diam. Protomyces punctiformis n. sp. Acervulis minutissimis, punctiformibus, vix convexis, numerosis, gregariis, sub epi- dermide macula deficiente nidulantibus, griseo-brunneis seu melleis; sporidiis subglobosis sed irregulariter-angulosis, epis- porio Denis, nucleo lutescente. — In foliis (sicce leg.) Bu- tomi umbellati pr. Brünn, vere, Acervuli 55—60 mik. diam. Sporidia 10 mik. diam. Sphaerella Heufleri n. sp. Peritheciis gregariis, fusco- atris, membranaceis, tectis demum erumpentibus fere liberis, subglobosis, depressis, papillatis; aseis fasciculatis amplis, oblongis obovatis vel saceuliformibus ventricosis, apice ei rotundatis, sessilibus, 8sporis; sporidiis subdistichis, oblongis, vel oblongo-clavatis, rectis curvatisve, utringue obtuse rotun- datis &cellularibus dilute luteo-virescentibus.. Paraphyses nullae. In Polytrichi formosi Sporangiis siceis. Perithecia 50—100 mik. diam. Asci 32—42 mik. l., 16— 19 mik. er.; sporidia 14—16 mik. 1, 3—4 mik. cr. Sphaerella elandestina n. sp. Peritheciis minutis, sparsis gregarüsve erumpentibus, demum liberis, globosis, membra- naceis, fusco atris, papillatis, basi fibrillosa; ascis fasciculatis elongato-oblongis apice rotundatis, inferne attenuatis subsessi- libus 8sporis; sporidiis farctis seu 2—3 stichis, fusiformi- oblongis vel oblongo-cylindraceis utringue rotundatis rectis vel subrectis, seu saepe inaequilateralibus medio septatis con- strictisque, subbyalinis seu dilutissime luteo - virescentibus. Paraphyses nullae. — In foliis languescentibus Primulae minimae alpium Transylvaniae (Fuss) et Styriae (pr, Liezen). Perithecia 120—150 mik. diam. Asci 62—100 mik. lg., 12—20 cr. Sporidia 28—30 mik. lg., 4—6 cr. Sphaerella Niesslii Auerswald in litt. Gnomonia Niesslii Auersw. Rabh. fungi eur. 1154. Peritheciis sparsis, innatis,. prominulis, De papillatis, atris, membranaceis; ascis fasciculatis, oblongo-lanceolatis apice acutiusculis, inferne attenuatis, subsessilibus, 8sporis; sporidiis farcte di— sub- monostichis, oblique cuneato-lanceolatis, rectis curvatisve inaequaliter didymis seu ad tertiam superiorem longitudinis partem uniseptatis, obtusis vel acutiusculis subhyalinis; Pa- raphyses nullae. — In Lycopodii annotini foliis 'siceis, Pe- Pe 130 mik. diam. Asci 50—70 mik. Ig., 6—8 cr. poridia 21 —24 mik. lg., 2—3 cr. — 19 — Leptosphaeria. Der Verfasser bemerkt bei dieser Gat- tung sehr richtig und wahr, dass es nicht rathsam sei, sie nach Tulasne’s Vorgange mit Pleospora zu vereinigen. Die Glieder dieser Gattung sind durch ihre einfach septirten Sporen von denen jener Gattung mit mauerförmigen ge- nugsam verschieden. Wenn sich nun allerdings auch Mittel- formen finden, die beide Gattungen zu verbinden scheinen, so kann dass nicht massgebend sein, denn daraus würden vielfache Consequenzen folgen, sowohl unter den Sphaeria- ceen, Pezizaceen und andern artenreichen Gattungen, die man in jüngster Zeit mit mehr oder minder glücklichem Erfolg in viele Gattungen zerlegt hat. Leptosphaeria marginata, Sphaeria marginata Wallr. (?) Hypophylla; spermogoniis in macula irregulari exarida in- natis, sparsis, minutissimis, globosis, membranaceis, atris; spermatiis linearibus, curvulis rectisve, obtusis, pluriseptatis guttulosisque, hyalinis; pyenidiis majusculis, sparsis, erum- pentibus, globosis, papillatis et depresse umbillicatis, coriaceo- membranaceis; stylesporis magnis, fusiformibus, curvatis rectisve, utringue obtuse rotundatis Öseptatis lutescentibus; peritheciis minutis, sparsis gregariisve pycenidiorum formaet structura sed duplo minoribus, sub epidermide canescente nidulantibus demum erumpentibus; ascis fasc.culatis, parvis, clavatis, sessilibus, apice rotundatis, 8sporis; sporidiis tarctis, fusiformibus, curvatis vel reetis, utrinque obtusiusculis 1—3 rarius 5septatis, luteo-virescentibus. Pharaphyses paucae angustissimae. Pyenidia 200 mik. diam. Stylosporae 60 mik. lg., 5-6 er. Spermatia 30—50 mik. Ig., 2 er. Peritheecia asc. 100 mik. dam Asci 383—40 mik. lg, 7—8 mik, cr. Sporidia 20—30 mik. (plerumque 26—28 mik.) lg, 21, —3 cr. In foliis dejectis Pyrolae secundae. L. parvula n. sp. Pyenidiis sparsis, tectis, globosis, mem- branaceis, atro-fuseis; Stylosporis magnis, fusiftormibus, cur- vatis, utringue acutiusculis, multi- (plurm. 7) septatis, dilute lutescentibus; Peritheciis minutis, sparsis, epidermide tectis, globosis, ostiolo minuto conico, membranaceis, atris; ascis elongate oblongis, apice rotundatis, breviter stipitatis, 8sporis: sporidiis distichis, fusiformi-oblongis, rectis vel curvatis, utringue obtuse rotundatis 3septatis ad septa parum con- trietis, dilute olivaceis. Paraphyses angustae, tenues. In foliis languescentibus Iridis Pseudacor pr. Brünn. Vere. Pycnid. 110 mik. diam. Stylosporae 28—36 mik. Ig., 4 cr. Perithecia 150—160 mik. diam. Asci 56 —60 mik. Ig., 10 cr. Sporae 18—21 mik. lg, 4 cr. We L. cynaracearum Auerswald et Niessl. Peritheciis sparsis, exiguis, erumpentibus, globosis, papillatis, submembranaceis, 8 = a 74 E 7 Sen N E* Er Dar a a he ‚ehe N, e : EICHE TE Be ee BEER RE EN R RET I AAN 2 { Fi ERE®, AB ea 1; -— W—- Ei atris; ascis oblongo-clavatis, subsessilibus, apice amplis, ro- tundatis, 8sporis; sporidiis subdistichis, oblongis, rectis sed saepe inaequilateralibus, utrinque obtuse rotundatis, medio septatis, constrietisve, 4nucleolatis, subhyalinis. Paraphyses curvulae, ascos superantes. In foliis siceis Carlinae acaulis Pr Brünn; vere, Perithecia 150 mik. diam. Asci 138 mik. „ 17—23 er. Sporidia 20-24 mik. I, 6—6 er. L. helieicola (Desm.). Sphaeria helieicola Desm. e. herbario Robergei. Amphigena; Peritheciis sparsis, erumpentibus, demum subliberis, globosis, obtuse papillatis, centro collabes- cente, marginatis, coriaceo-membranaceis, atris; ascis amplis, oblongis, breviter stipitatis, apice obtuse applanatis, 8sporis; a distichis, oblongis vel fusiformi -oblongis utrinque obtusis, 3septatis ad septa constrietis, nucleo dilute olivaceo; paraphysibus paucis filiformibus ascorum longitudine. In foliis siecis Hederae pr. Caen Galliae (Roberge). Perithecia 120 —130 mik. diam. Asci 68-76 mik. Ig., 10-12 er. Sporidia 18—20 mik. 1, 4 mik. er. L. neglecta n. sp. Peritheciis sparsis, subglobosis, epider- mide tectis, ostiolo conico brevi retuso erumpentibus, atris, coriaceo-membranaceis; ascis obovatis, ventricosis, superne late rotundatis, inferne oblique brevissime stipitatis 8sporis, sporidiis oblique subdistichis, oblongis, rad obtuse ro- tundatis rectis sed saepe inaequilateralibus vel interdum le- niter curvatis, medio parum consirictis et septatis, 4locu- laribus, fere hyalinis. Parapkyl filiformes guttulatae ascos vix superantes. In foliis siccis Graminum, Peritheeia 170 mik. diam.; ostiolum 10 mik. Ig., 50 er. Asci 84—90 mik. 1, 50-58 er. Sporidia 33 mik. L, 11 er. L. dumetorum n. sp. Spermogoniis sparsis, minutis, tectis, membranaceis, atro-fuscis; spermatiis eylindrieis, minutissimis biguttulatis, hyalinis; peritheciis sparsis, epidermide tectis, hemisphaericis vel bedeboris, basi depressa, papillatis, mem- branaceo-coriaceis, atris; ascis clavato-oblongis breviter sti- pitatis, u» rotundatis 8sporis; sporidiis distichis, elongato- seu fusiformi-oblongis, rectis, inaequilateribus vel enrvatis, acutiusculis 4—8 cellularibus (3 septatis) loculo paenultimo protuberante, dilute olivaceo-lutescentibus. Paraphyses an- gustae numerosae ascos superantes. In Humuli Lupuli cau- libus siceis. Spermat. 2—4 mik. l., '„—"% er. Perithecia 200 mik. diam. Asci 60—66 mik. lg, 6—7 er. Sporidia 18—20 mik. Ig., 8 cr. L. fusispora n. sp. Pycnidiis (?) sparsis epidermide tectis, subglobosis vel irregulariter expansis oblongis, majuseulis, membranaceis fuscis, stylosporis (?) cylindraceis, rectis, ob- tusis, guttulatis hyalinis; peritheciis seriatis, tectis, minutis, — 21 — subglobosis, depressis, ostiolo brevi cylindrico, fusco-atris membranaceo -coriaceis, ascis eylindraceis, apice rotundatis breviter stipitatis 8sporis; sporidiis distichis eymbiformi-fusi- formibus, curvatis vel rectis sed inaequilateralibus, utrinque acutiusculis et saepe apiculatis, 3septatis guttulatisque, dilute olivaceis. Paraphyses multae, tenuissimae ascos superantes. In ramulis dejectis Genistae tinctoriae. Pyenid. 400— 700 mik, ig. et lata. Stylosporae 16—18 1g., 1 cr. Perithecia 200 - 250 diam. Asci 90—120 mik. Ig., 8—9 er. Sporidia 18-22 mik. lg, 3—3,5 er. L. setosa n. sp. Peritheciis sparsis vel gregariis, subglo- bosis, atris, coriaceis, initio tectis bei flbrillosa, ostiolo brevi conico, setulis rigidis reetis atris instructo, erumpentibus; ascis clavatis, apice rotundatis, inferne sensim attenuatis, stipitatis, 8sporis; sporidiis farctis seu 2 - 3 stichis, fusi- formibus, utringue attenuatis appendiculo brevi hyalino, rectis vel leniter curvatis, 4septatis constrictisve, loculo paenultimo parum protuberante, viride-lutescentibus. Pa- raphyses ascos superantes. Perithecia 200-8300 mik. diam. Asci 65—80 mik. Ig., 8 er. Sporidia 24—28 mik. Ig., 3—4 cr. L. Niessleana Rabenhorst fungi europ. 1252. Peritheciis sparsis, tectis, majusculis, globosis, ostiolo crasso elongato cylindrico erumpentibus, demum liberis, fusco-atris, coriaceis; ascis clavatis in stipitem attenuatis, apice rotundatis, 8sporis; sporidiis faretis, seu 2—3 stichis, fusiformibus, rectis vel curvatis, 4septatis, vix constrictis, loculo paenultimo parum protuberante, nucleo dilute olivaceo. Paraphyses longae, filiformes, In caulibus foliisque siccis Lathyri latifolii. Peri- thecia 250 mik. diam ; ostiola 150 mik. I. Asci 78—96 mik. l., 9 er. Sporidia 26—28 mik. 1, 4 cr. L. spectabilis n. sp. Peritheciis sparsis, majusculis, sub ER nidulantibus, globosis depressis, subinde plicis lateralibus, rugulosis, coriaceis, atris, ostiolo brevi conico erumpentibus; ascis clavatis subsessilibus, apice rotundatis, 8 sporis ;. sporidiis farctis, seu 1— 3 stichis fusiformibus, rectis vel leniter curvatis, magnis, utrinque obtuse rotundatis, 4sep- tatis vel 5locularibus, ad septum secundum constrictis, nucleo ‚ olivaceo (viride lutescente). Paraphyses ascos parum supe- rantes. In caulibus siccis Laserpitii. Perithecia 300 mik. diam. Asci 130—140 mik. 1., 13—14 er. Sporidia 40 mik. l., 5 cr. L. megalospora Auerswald et Niessl. Peritheciis sparsis, erumpentibus, subglobosis, demum depressis, ostiolo brevi conico obtuso, atris, rugulosis, carbonaceo-coriaceis firmis, basi fibrillosa; ascis oblongis in stipitem brevem attenuatis, apice late rotundatis, 8sporis; sporidiis in modo generis ine ee ib hc... > = fe u NE er a a re ee in - * Beer En Aue” a: er Ba EB R 7 3 h, h R- > vr . er B- Ale Rhaphidosporae farctis, fasciculos formantibus, elongate fusi- formibus, varie curvatis, multiseptatis constrictisve; nodulo sexto vel septimo protuderante, utrinque attenuate rotundatis, nucleo dilute olivaceo. Paraphyses guttulatae longae, ascos superantes. In caulibus emortuis Sambuei Ebuli Perithecia 180—200 mik.; ostiola 50— 60. Asci 118-128 mik. 1, 23—26 er. Sporidia 87—104 mik. 1, 6-8 cr. Pleospora comata Awld. et Niessl. Peritheciis sparsis, tectis, subglobosis atris membranaceo-coriaceis atris, ostiolo brevi conico, setulis simplicibus atris erectis divergentibus instructo erumpentibus; ascis amplis, oblongis vel oblongo- clavatis subsessilibus, apice late rotundatis, 8sporis; sporidiis subdistichis, oblongo-ovatis saepe obliquis, muriformibus, subopacis, atro-fuscis. Paraphyses angustae ascos superantes, In foliis petiolisgue dejectis Pulsatillae vulgaris. Perithecia 180-220 mik. diam. Asci 110— 130 mik. l,, 40 er. Spo- ridia 32—38 mik. l., 14-16 er. Setae ad 100 mik. |. Rosellinia Rosarum n. sp Peritheciis gregariis sparsisve liguieolis, vel a peridermio tectis seu corticalis subeonoideis vel subglobosis, rostro conico retuso saepe oblique, laevibus, coriaceis erassiuseulis, sicce fragilibus, rugolosis, atro-fuscis, vix nitidis; ascis lineari-cylindraceis, obtusis seu retusis stipitatis, 8sporis; sporidiis monostichis obovatis a latere visis compressis, disciformibus, unicellularibus, olivaceo-fuscis, nucleo oleoso, paraphysibus crassis, ascos superantibus, guttulatis. In ramulis denudatis, Rosae caninae interdum corticalis. Perithecia 250-300 mik. diam. Asci (pars sporif): 56—66 mik. (stipes): 24—45 1, 5—6 er. Sporidia 8—9 mik. lg, 4—5 Ita., 2—3 er. Paraphyses 2 mik. er. ‚Rosellinia Friesiü. Sordaria Friesii Niessl in Verh. Peritheciis lignicolis, gregariis, saepe confertis conoideis seu subglobosis cum ostiolo conico eonfluentibus, coriaceis colla- bentibus, laevibus nigris, nitidis, subtiliter rugulosis; ascis eylindraceis capitellatis, obtuse retusis, stipite brevi curvato, '8sporis; sporidiis monostichis, ovatis, a latere visis impressis, monoplastis, atro fuscis, nucleo oleoso, circulo hyalino; paraphysibus ascos superantibus, crassis, articulatis. In ligno fagineo pr. Liezen Stiriae, aestate. Perithecia 200 — 300 mik. diam. Asci (pars spor.) 76-80 mik. (stipes): 24—28 in ligno fagineo; (p. sp.): 6070 mik, (st.): 20 in ligno pineo. — 8 er. Sporidia 10—11 mik. lg., 7—8 mik. Ita, 2—3 cr. Paraphyses 2 mik. cr. Rosellinia Niesslii Auerswald in litt. Peritheeiis ligni- colis, gregariis, conoideis vel subglobosis, ostiolo conico saepe obliquo confluentibus, membranaceo-coriaceis (fere carnosis) obscure sordide puniceis, brunneis vel nigrescentibus, initio - 23 — dense demum sparse et breve pilosis tandem subglabris ostiolo barbate, rugulosis; ascis eylindrieis stipite brevi obliquo, apice obtuse retusis, 8sporis; sporidiis monostichis oblongo- ovoideis, atro-fuscis unicellularibus cireulo Ihyalino. Para- hyses crassae articulatae guttulataeque ascos vix superantes. n ligno Berberidis vulgaris. Peritheeia 200—300 mik. diam. Pili 20—30 mik. 1. Asei (pars spor.) 110—118 mik. 1, (stipes) 10—14 mik. I. — 9 cr. Sporidia 15—16 mik. 1, 8 mik. er. Paraphyses 1.5—2 mik. cr. Rosellinia malacotricha. Sordaria malacotricha Auers- wald in litt. Peritheciis lignicolis gregariis, saepe densissime confertis, conoideis, seu subglobosis ostiolo brevi eonico con- fluentibus, coriaceo-carbonaceis, atris, setis rigidis fasciculatis divergentibus atris tectis, ostiolo glabro nitente; ascis 8sporis, cylindricis, stipitatis, apice retusis; sporidiis monostichis dis- eiformibus, seu ellipticis vel suborbieular!bus a latere visum depressis, fusco-atris, monoplastis nucleo splendente. Para- physes ascos vix superantes guttulatae. In ligno denudato Pini silvestris. Perithecia 200— 300 mik. diam. Setae 40—70 mik. l. Asci (pars spor.) 85—100 mik. (stipes) 30—40 1. — 9-10 er. Sporidia 10—12 mik. 1., 8—9 cr.; vel 10 diam, (Fortsetzung folgt.) Otto N. Witt, Untersuchungen über Diatomeen-Gemische, ein Beitrag zur Kenntniss der Südsee. Journal des Museum Godefiroy. Heft L_ Hamburg 1873. p. 63—70. Mit einer Tatel. Amphora hexagonalis OÖ. Witt. T. 8 F. 12. Die Frustel hat Form eines in die Länge gezogenen Sechseckes, dessen Ecken leise abgerundet sind. Schalen halbmond- förmig, sehr zart quergestreift, freier Mittelraum sehr fein längsgestreift. Länge 0,02898, Breite 0,01242 Mm. Tahiti Archipel. Nitzschia lata O. Witt. T. 8 F. 6. Schalenansicht oval, Enden wenig zugespitzt, in der Mitte kaum merklich eingeschnürt. Kielpunkte sehr stark, vierseitig, Streifung sehr zart, analog der von Pleurosigma angulatum. Länge 0,08694, Breite 0,04140 Mm. Tahiti Archipel. Pleurosigma tahitiense O. Witt. T. 8 F. 13. En grosses Pl, welches nur an den beiden Enden ein wenig nach rechts und links verbogen ist. In der Mitte sind die beiden Seiten parallel. Die Mittellinie ist um einen gewissen Winkel von der Längsaxe weggewendet und legt sich gegen die Enden völlig an die äussere Krümmung an. Streifun analog der von Pl. Formosum. Länge 023726, Breite Rt * EN ER DE — 114 — - 0,03105 Mm. Tahiti Archipel. — Bildet den Uebergang zu Donkinia., Snrirella Godefroyana OÖ. Witt. T. 8 F. 1. Von mittlerer Grösse, Rand der Schalenansicht gewellt, nach einwärts mit kurzen, oben kopfförmig verdickten Rip en, die Mitte nicht völlig riehend; Mittelrippe nicht vorhan- den, an ihrer Stelle eine von feinen Punkten umsäumte vippenlose Fläche. Querrippen und Mittelfläche von feinen Querlinien durchzogen. Länge 0,08487, Breite 0,04347 Mm. Tahiti Archipel. — Hält die Mitte zwischen 5. Gemma und S. striatula. Triceratium bullosum O. Witt. T.8F.4. Klein, dick- wandig, von robustem Habitus. Zwischen den vorgezogenen drei Ecken verlaufen die Seiten nicht gleichmässig, sondern sind in der Mitte nochmals vorgezogen, wodurch drei neue, aber weniger vorragende Ecken entstehen, so dass das Ganze die Ansicht eines durch Bogenlinien, mit einwärts gehender Krümmung gebildeten, aber unregelmässigen Sechseckes be- kommt. Das eingeschlossene Feld ist von starken Adern durchzogen und so mit grosszelliger Zeichnung versehen. Die Ränder lassen eine feine, nach innen verlaufende Strei- fung erkennen. Da wo die Streifen aufhören, verläuft eine feine Linie in Form eines regelmässigen Sechseckes den ganzen Rand entlang, Durchmesser von einem grossen Winkel zu einem kleinen — 0,02898 Mm. Tahiti Archipel. Amphiprora Wendtiüi O. Witt. T. 8 F. 3. Oberer Theil dem untern ungleich. Der Körper ist schlank, in der Mitte etwas aufgetrieben. Die Flügel sehr stark entwickelt, die der oberen Hälfte viel stärker als die der untern. Sie verlaufen von der Mitte nach den Enden, und sind die oberen auf dem ersten, die untern auf dem zweiten Drittel ihres Verlaufes etwas eingeschnürt. Länge 0,0945 Mm. Funafuti (Ellice-Gruppe). Amphitetras Gräfeana O. Witt. T.8 F.2. Ziemlich gross. Die Seiten einwärts gekrümmt, die Ecken etwas vorgezogen, ziemlich spitz. Das Feld radiirend gezellt, Ränder der Schalenansicht fein gestreift. Gürtelansicht ihren bis länglich rechteckig, gezellt, ohne deutlich abgesetzten Gürtel. In Theilung begriffene Frusteln zeigen starke, tiefe, der Theilungsfläche parallel verlaufende Falten. Durchmesser (Diagonale) 0,10971 Mm. — Erinnert an Tricera- tium formosum var. y Brigthwell. — Funafuti. — Campylodiscus socialis O. Witt. T. 8 F. 8. Klein, - Schale fast kreisförmig, sattelförmig verbogen. Vom Rande zur Mitte laufen radiirende „canaliculi‘‘, die sich indess nicht vereinigen, sondern flacher und flacher werden, in der Mitte @ ee — 15 — verschwinden und einen lanzettlich gefo:mten freien Raum zwischen sich lassen. Gürtelansicht breit, oft sind drei und mehr Exemplare zu kurzen Cylindern vereinigt. Durch- messer 0,02484 Mm. Funafuti. Pleurosigma australicum OÖ. Witt. T. 8 F. 7, Klein, robust, stark sigmoid gebogen. Mittellinie s:hr excentrisch, vereinigt sich im letzten Drittel ihres Verlaufes, vom kleinen Centralknoten gegen das Ende, mit der äusseren Krümmung der Schale zu einer Linie. Länge 0,14904 Mm. — Funafuti. Nähert sich Pl. decorum. Podocystis australica O. Witt. T. 8 F. 10. Ziemlich klein, rundlich eiförmig, das untere Ende etwas vorgezogen. Die Mittellinie und die davon ausgehenden Querstreifen sind deutlich, in den Zwischenräumen der letzteren sind scharf begrenzte Punkte erkennbar. Dieselben stehen ziemlich weit von einander entfernt und werden durch Erhöhungen gebildet. Länge0,03726, gr. Breite 0,02484 Mm. — Funafuti. — Synedra elava OÖ. Witt. T. 8 F. 14. Gross, unten nt schwillt sie in der Mitte plötzlich an; dann verlaufen die Seiten eine Zeit lang fast parallel, um sich am oberen Ende nochmals zu erweitern, dann in einer stumpfen Spitze zu vereinigen. Streifung fein, aber deutlich erkennbar. Länge 0,27723 Mm. Funafuti. Toxonidea laevis O. Witt. T. 8 F. 9. Schalenansicht robust, schuhförmig. Mittellinie stark, zwei mal gewellt. Länge 0,0839 Mm. — Funafuti. Triceratium laeve punctatum O. Witt. T. 8 F. 5. Mittelgross, mit abgerundeten Ecken und auswärts gebogenen Seiten. Zart punktirt. Funafuti. P. Richter. Kleinere Mittheilungen. Neckera turgida Jur. lernte ich von einem dritten griechischen Standorte kenner, vom Berge Ida auf Kandia, bei 4500’ am 14. August 1870 von Heldreich gesammelt. Das Moos fand sich unter unbestimmten Moosen in einer Pflanzensendung, welche Herr Director Dr. Th. von Held- reich in Athen vor Kurzem mir freundlichst übermacht hat, gleichfalls steril, jedoch in grösseren und compacteren Rasen, als meine Exemplare aus dem Rhöngebrge. — ———_ A. Geheeb. Vor Kurzem besuchte ich den Standort der Fontinalis androgyna, wo ich dieselbe im vorigen Jahre sammelte, " ziemlich vergeblich, indem ich eigentlich nur die Ueberreste der vorjährigen Pflanze mit sehr spärlichen jungen Trieben wiederfand; da die Wiesen ungewöhnlich früh vom Wasser nenn sg nn eeinde . gnn nn nn “ and. Ka —: 16 — befreit waren, konnten sich die Pilanzen nicht entwickeln. Gestern dagegen hatte ich die Bärwalder Oderwiesen fast in ihrer ganzen Ausdehnung durchwandert und traf das Moos in durch frühere Ueberfluthungen entstandenen Vertiefungen, die, wenn auch jetzt schon ausgetrocknet, doch vom Winter her das Wasser länger zurückgehalten hatten, sehr reichlich und an mehreren Stellen in ganz brauchbarem Zustande an, so dass ich für die Bryothek 120 gute Exemplare liefern kann. Die Pflanze wächst überall in Gesellschaft von Font. antipyretica, doch bildet jede Art gewöhnlich abgesonderte, kleinere oder grössere Flächen bedeckende Geflechte, sel- tener sind beide Arten durchmischt, Das Moos ist immer sehr viel kleiner und besonders im trockenen Zustande viel weicher als F, antipyr. Findet man Fontinalis antipyretica an einer Stelle sehr robust, so pflegt es auch hier F. an- drogyna zu sein, tritt dagegen in einer anderen Vertiefung der Wiesen F. antipyr. in zarterer Form auf, so wird man hier auch F. androgyna noch sehr viel kleiner finden, wo sie dann ausserordentlich an F. hypnoides erinnert, mit welcher sie im Habitus, besonders durch die stielrunden nur ganz undeutlich dreikantige Astspitzen grössere Aehnlichkeit hat, als mit Font, antipyr. Das Moos ist über die ganzen Wiesen verbreitet an allen tieferen Stellen zu finden, leider aber ebenso wie die sie begleitende F. antipyr. nur steril; es ist den Nachforsch- ungen der Bryologen ganz besonders zu empfehlen, da es doch muthmasslich eine verbreitetere Art ist. R, Ruthe. Lichenologische Reise. Im Sommer des vorigen Jahres war ich einer der acht Theilnehmer einer botanischen Reisegesellschaft, welche von der ungarischen Academie zur botanischen Durchforschun des „Ketyczät“-Gebirges in Siebenbürgen und in die One von Mehadia delegirt war. Bei der Theilung der Arbeit fiel mir das Gebiet der Lichenen zu. Mein lichenologischer Bericht an die Academie befindet sich im Drucke und um- fasst eine ansehnliche Anzahl interessanter Funde, Bei den vorjährigen Excursionen, die alle gemeinschaftlich unter- nommen wurden, waren jedoch so verschiedenartige Zweige der Botanik mit einander verbunden, dass eine spezielle lichenologische Untersuchung jener reichen Gegenden, wo wohl noch Niemand Lichenen gesammelt, unmöglich wurde, Doch hat das mitgebrachte Material in mir den Wunsch “za ee — rege gemacht, diese Excursionen heuer zu wiederholen. Ich beabsichtige daher heuer, Mitte Juli, in das Hunyader Co- mitat in Siebenbürgen zu reisen und dort einen Monat in der Gegend des Retyezät, des höchsten Berges in Sieben- bürgen, zuzubringen. Später will ich in Mehadia etwa 2—3 Wochen verweilen. — Da ich aus eigenen Mitteln nur etwa die Hälfte der Kosten einer so weiten Reise zu decken im Stande bin, so eröffne ich hiermit eine Subscription auf Lichenen, in der Weise, dass ich für je 4 Thlr. pr. Cour. (= TA. rh. = 15 fres.), eine Centurie ausgewählter Flechten zu liefern mich anheischig mache. Zu dieser Subscription nun erlaube ich mir Sie ergebenst einzuladen, mit der Bitte um weitere Empfehlung dieses Unternehmens. Gefällige Zuschriften, respektive Geldsendungen, bitte ich bis spä- testens 10. Juli d. J. an meine Adresse, später aber ent- weder an Herrn F. Arnold zu Eichstätt in Baiern, oder an Herrn Dr. Julius Tauscher in Ereseny bei Pest (Ungarn), richten zu wollen. Schliesslich bemerke ich noch, dass ich gern bereit bin, für eine ganz kleine Anzahl von Theil- nehmern auch Phanerogamen, sowie andere Kryptogamen zu sammeln, soweit ich dies, unbeschadet meiner lichenolo- gischen Aufgabe, zu thun im Stande bin. Pest in Ungarn, 24. Juni 1873. Hugo Lojka, Goldnehandgasse 3. Eingegangene neue Literatur. Societe de Physique et d’Histoire naturelle de Geneve. Me- moires. Tome XXI. Seconde Partie. Geneve 1812. 4°. Ueber Sporenpflanzen: M. J. E. Duby, Choix de SELFOBRIDER exotiques nouvelles ou mal connues av. HD: Kaarn Giornale botanico italiano, Vol. V. Aprile 1873. no 2. Journal of Botany. New series, Vol. I. June, 1873, Grevilla, July, 1873. Enthält: E. M. Holmes, new Britisch Algae; M. J. Berkeley, notices of north Ame- rican fungi (Fortsetzung.); J. De Seynes, structure of _ Agarics, particularly of the Hymenium; J. M. Crombie, note on Lecanora Ralfsii (Salwey). Prodrome de la Flore du Grand Duck de Luxembourg par J. P. J. Koltz. Luxembourg 1873. ; Br I Be. We; b; 4 Pr . ee Be h — 183 — Henry Lawson, tlıe Monthly Microscopical Journal, 1873. April, Mai. Enthält: R. L. Maddox, some Remarks on a minute Plant (Botrydium minutum) found in an Incrus- tation of Carbonate of Lime; E J. Gayer; Notes on the Microsspectroscope and Microscope; F. H. Wenham, a new Formula for a microscope Objectglass; F. Kitton, Smith’s Conspectus of the Diatomaceae. — Progress of Microscopical Science. Journal of Botany. July, 1873: R. Braithwaite, Re- cent Additions to our Moss Flora; E. Fries, Duo Aga- riei novi Angliei; Worthington G. Smith, Lactarius minimus sp. nov. C. A. J. A. Oudemans, Aanwinsten voor de Flora mycologica van Nederland. Mit 6 lithogr. Tafeln. (Separatabdr. aus der 3. Bijlage tot de 26. Jaaıverg. der Nederl. Bot. Vereeniging.) P. A. Karsten, Mycologia fennica. Pars prima. Dis- comycetes. (Separatabdr. aus Bidrag till Kännedom af Finlands Natur och Folk, nittonde Häftet. Helsingfors, 1871.) J. 8. Poetsch und K. B. Schiedermayr, Systema- tische Aufzählung der im Erzherzogthume Öester- reich ob der Enns bisher beobachteter samenlosen Pflanzen (Kryptogamen). Wien, 1872. Dr. Gustav Langenbach, Die Meeralgen der Inseln Sizilien und Pantellaria. Berlin, 1873, David Moore, Ph. Dr., the Mosses of Ireland. Sy- nopsis of all the Mosses known to inhabit Ireland up to the present time. Dublin, 1873. | Georg Winter, Verzeichniss der im Jahre 1869 in der Flora von Giessen gesammelten Pilze. (Sonderabdr. aus d. 14. Jahresbericht d. Oberhess. Gesellsch. für Natur- u. Heilkunde.) Matteo Lanzi, il fungo della Ferula. Rom, 1873, Im Selbstverlag des Herausgebers sind erschienen: L. Rabenhorst, Fungi europaei exsiccati. Cent. XVII No. 1601—1700. Dresden, 1873. Derselbe, Die Algen Europa’s, mit Berücksichtigung des ganzen Erdballs.. Dec. 234 et 235. Algen aus Birma (Britisch-ostindische Provinzen Pegu und Arracan) gesam- melt von Dr. S. Kurz, präparirt und bearbeitet von G. Zeller. Dresden, 1873. — nennen Redaction Druck und Verlag L. Rabenhorst in Dresden. von (. Heinrich in Dresden. [a no. HEDWIGIL 1: Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat September. Inhalt: Repertorium: Gesellschaft naturf. Freunde in Berlin; — Beiträge zur Kenntniss der Pilze, von @. v. Niessl (Schluss); F. Kitton über Smith’s Conspectus der Diatomaceen; L. Raben- horst, Algen Europas Dec. 234 und 285; ders. Fungi europaei Cent, XVII. — Anzeige. Repertorium. Gesellschaft naturforschender Freunde in Berlin. In der Sitzung am 17. Juni 1873 sprach Herr P. Magnus über Versuche, die. die Zusammengehörigkeit des Aecidium Urticae mit einer Puccinia auf Carex hirta erweisen, wie es für Puceinien auf Gräsern und Aecidien auf andern Wirthspflanzen De Bary schon vor vielen Jahren nachgewiesen hat. Vortragender ist auf diese Versuche ge- leitet worden durch die Beobachtung, dass diese beiden Rostpilze an einer Stelle des Thiergartens bei Berlin jedes Jahr in nächster Nachbarschaft sich fanden und die Uredo sich immer auf Carex zeigte, kurze Zeit nach dem ersten massenhafteren Auftreten des Aecidiums. Bereits im Früh- jahre 1872 hat Vortr. wiederholt mit Erfolg diese Versuche ausgeführt und darüber in der Pfingstversammlung des Bo- tanischen Vereins für die Provinz Brandenburg berichtet. In diesem Frühjahre. hat er sie mit demselben Erfolge wiederholt, und legte Vortr. der Gesellschaft frische Carex hirta vor, auf der er durch Aussaat der Sporen des Aeci- dium Urticae Uredo erzogen hatte. Es zeigte sich bei diesen Aussaaten, dass die Aecidium- Sporen am besten keimten, wenn sie bereits einige Stunden ausgestreut bei den Aecidium-Bechern gelegen hatten, und keimten sie so- gar noch sehr gut in einem Falle, wo sie drei Tage aus gestreut als gelbe Staubmassen bei den Pilzgeschwülsten auf der Urtica gewesen waren. Die Puceinia auf Carex - birta stimmt morphologisch mit der Puccinia Caricis D. C. überein, und muss sie einstweilen zu dieser gestellt werden. Ob aber alle auf den anderen Carex-Arter, z. B. Carex riparia, auftretenden Puceinien, die nach ihrem morpho- logischen Baue zu Puccinia Caricis gerechnet werden müssen, wirklich mit der auf Carex hirta (von der sie : — 10 — übrigens oft in den Grössendimensionen der Stylosporen und Teleutosporen abweichen) zu einer Art gehören, ob daher diese Prösisien der anderen Carex-Arten ihre Aeci- dium-Fructification ebenfalls auf Urtica entwickeln, muss Vortr. um so mehr ausdrücklich dahingestellt sein lassen, als einige allerdings noch zu bestätigende und weiter zu verfolgende Erfahrungen entschieden dagegen sprechen. Beiträge zur Kenntniss der Pilze. Beschreibung neuer und wenig gekannter Pilze von G. v. Niessl, Brünn, 1872. (Schluss.) Sordaria bombardiordes Auerswald in litt. Peritheciis sparse caespitosis, subconfluentibus forma valde variabile, uune ovoideis, oblongis, nunc subpyriformibus vel utrieuli- formibus inferne contractis, apice late obtuse roduntatis, apillatis umbilicatisque, ceraceo-carnosis erassis, rugulosis, badüs, ostiolo fusco-atro; ascis elongato - clavatis stipite maxime elongato, apice obtusis, 8sporis; sporidiis oblique monostichis sed saepe inordinatis, obovato-oblongis, plerum- que inaequilateralibus, nitidis, fusco-atris, nucleo oleoso, eireulo hyalino. Paraphyses ascorum parum longitudine, articulatae. In fimo eoriain Perithecia 700-1400 mik. alta,. Asci (pars spor.) 140—160 mik. (stipes) 243—280 16—18 er. Sporidia 24—26 mik. ]., 12-14 er. Sordaria maxima Niessl. Peritheeiis gregariis, caespi- sosis, saepe confluentibus, forma et structura praecedentium sed parum minoribus, fusco-atris rugulosis; aseis clavato- eylindrieis longissime stipitatis, apiee obtuse rotundatis, 4sporis; sporidiis monostichis, oblongis, majuseulis, nitidis, fusco-atris nucleo oleoso, circulo hyalino. Paraphyses ascos vix superantes angustae. In fimo leporino. Perithecia 600 bis 1200 mik. alta. Asci (pars spor.) 140—161 mik. (stipes) 265—280 1, 20—25 cr. Sporidia 34--42 mik. l., 18— 24 cr. Sordaria appendieulata Auersw. in litt. Peritheciis nune sparsis nunc aggregatis, oblongis, cum ostiolo conico saepe cur- vato confluentibus, crassiusculis carnose coriaceis, atris, villo brevi fusco-griseo obductis; aseis clavatis longe stipitatis, apice obtuso-retusis, 8sporis: sporidiis subdistichis, ovato oblongis, nitidis, attofuseis in polo inferiore, rarius utrinque, appendi- eulo recto vel parum curvato subhyalino, attenuato. Para- physes ascos superantes angustae guttulatae. In fimo lepo- rino. Perithecia 350—400 mik. diam., 500—600 alta, Asei (pars sporif.) 120 - 160 mik. (stipes) 160—2001,26 30 er. Sporidia 26-28 mik, l., 14-15 er, Pili 40 1. — 131 — Sordaria macrospora Auerswald in Rabenh. fung. eur. Peritheciis sparsis vel gregariis subglobosis cum ostivlo conoideo confluentibus, coriaceis, laevis, fusco-atris, rugulosis; ascis cylindrieis, stipitatis, apice obtuse rotundatis vel retusis; sporidiis magnis, ovoideis, unicellularibus, nitidis, olivaceo- fuseis, nucleo oleoso.. Paraphyses axiguae (?) In fimo leporino vaceinoque. Perithecia 300—550 mik. diam, 500— 800 mik. alta. Asci (pars. spor.) 190 - 220 mik. (stipes) 30— 90 1, 24 cr. Sporidia 26—29 mik. I., 15—17 er. Sordaria fimicola Ces. et de Not. Sphaeria fimicola Rob. in Desm. Peritheciis gregariis, confertisve, minutis, sub- globosis cum ostiolo conoideo crasso brevi saepe obliquo confluentibus, membranaceo-coriaceis rugulosis, laevis, atris; ascis cylindrieis, stipitatis, apice late rotundatis 8sporis; sporidiis oblique monostichis, ovoideis, unicellularibus, oliva- ceofuseis, nitidis nucleo oleoso, circulo hyalino, Paraphyses exiguae (?). In fimo leporino vaccinoque. Perithecia 220 — 240 mik. diam. Asci (pars. spor.) 104—152 mik. (stipes) 12—30 mik. 1, 12—14 er. Sporidia 17—20 mik. 1, 10— 11 ar. Sordari« discospora Auerswald in litt. Peritheciis sparsis, minutis, globosis, cum ostiolo conico obtuso brevi crasso setis rigidis nigris instructo confluentibus, membra- naceo coriaceis, rugulosis, sublaevis, atris; aseis cylindricis, stipite brevi, apice retuso-truncatis 8sporis; sporidiis oblique monostichis, disciformibus, seu subrotundo-elliptieis, unicel- lularibus, a latere visum impressis, fuseis, nitidis, nucleo oleoso. Paraphyses exiguae (?) In fimo leporino. Perithecia 270-360 mik. diam, Setae 30 mik. I. Asci pars. sporif.) 98-112 mik. (stipes) 12—14 L, 12 cr. Sporidia 12—14 mik. Iga., 10 Ita, vel 12—13 mik. diam; 3—5 mik. cr. Botryosphaeria cyanogena. Sphaeria eyanogena Desm. Ann, sc. nat. X, (1848) p. 352. Gibbera Saubinetü Fekl. symb. p. 168. Mycelium ramulosum, effusum, crustosum, lutescens. Conidia nune solitaria, nunc caespitosa, fusiformi- lunulata, apiculata, 1—3 (rarius 5) septata, subhyalina. Perithecia conferta, oblonga, vertice obtuso conico demum collabentia, umbillicata, plicata verrucosaque, sordide coeru- leo-amethystea; asci clavati, apice obtusi ei rotundati, 8spori ; sporidia fusiformi-oblonga, nune recta inaequilateralia, nune leniter curvata, utrinque obtuse rotundata, subhyalina (nucleo dilutissime violaceo) 3septata et parum constricta. In cau- libus putrescentibus Brassicae. Perithecia 150 200 mik. diam. Sporidia 25—22 mik. 1. 7 er. Diese Gattung nimmt Verfasser im Sinne Cesati’s und de Notaris. * a Be ee A le a B. Saubinetii (Mont. sub Gibbera nee Fuckl., Sphae- ria Saub. Mont. Flor. Alg., Botryosphaeria dispersa De Notaris. Cucurbitaria Ribis n. sp. Peritheciis lignicolis, majus- culis, gregariis, confertis, subglobosis, papillatis, demum depressis, umbilicatis, pertusis nitidis; ascis amplis oblongo- clavatis, stipite brevi, apice rotundatis, 8sporis; sporidiis oblique mono-irregulariter distichis, obovatis, medio con- strietis 3—7 septatis muriformibusque, fusco-olivaceis. Para- physes ascos superantes. In ramulis Ribis rubri. Perithecia 400 mik. diam. Asci 100—116 mik. (stipes 4-6 mik) l. 14—17 er. Sporidia 13-20 mik. 1, 7—8 er. Cucurbitaria Crataegi n. sp. an Ü. acervatae forma? Peritheciis caespitosis, aggregatis, erumpentibus, subgloboso- obovatis, Ben, demum depressis, Si he atro-fuseis, coriaceo - carbonaceis; ascis cylindraceo - clavatis in stipitem brevem attenuatis apice rotundatis 8sporis; sporidiis oblique monostichis ovato-oblongis saepe obliquis Ei; curvatis, con- strictis, muriformi- multilocularibus, loculis numerosissimis, minutis, obscure fusco - olivaceis demum subopace fuscis. Paraphyses dense stipatae vix ascorum longitudine. In a dejectis Crataegi Oxyacanthae. Perithecia 300 - 400 mik. diam, Asci (pars spor.) 186- 200 mik. 1. (stipes) 40 bis 50 1. — 20 er. Sporidia 34-38 mik. l., 13-15 cr. Qucurbitaria Rhododendri n. sp. Peritheeiis majuscu- lis, caespitosis seu dense aggregatis vel solitariis, erumpen- tibus, epidermide rupta cinctis, globoso-ovoideis, papillatis laevis, atris, subcarbonaceis; ascis ceylindricis in stipitem brevem attenuatis, apice rotundatis, 8sporis; sporidiis monos- tichis, oblongis, utrinqgue obtuso-rotundatis medio constrietis 3septatis fusco-olivaceis. Paraphyses ascos superantes. In ramulis ie Rhododendri hirsuti alpium stir, pr. Liezen, aestate. Perithecia 300-400 mik. diam. 400-500 alta. Asci (pars spori) 90—100 mk. 1. (stpies) 10 mk. — 8 cr. Sporidia 14 - 17 mik. 1, 5-6 er. Oryptospora Baggei. Sphaeria Baggei Auerswald Tauschverein. Peritheciis nune sparsis, nunc aggregatis, peridermio, saepe expallente adhaerente vel turgido demum radiato rupto, teetis, corticis parenchymati semiimmersis vel subliberis, subglobosis, depressis, ostiolo minuto conico pro- minulo, subcarbonaceis, rugulosis, atris; ascis oblongo-clava- tis stipite brevi, apice late rotundatis, amplis, &sporsis; sporidiis oblongo-lanceolatis, curvatis vel reetis, inaequilate- ralibus utringue attenuatis sed rotundatis, medio constrictis, —-— 13 — 3—5 septatis dilutissime viride lutescentibus. Paraphyses multae ascorum longitudine. In ramulis Salicum. Perithecia 200-300 mik. diam. Ascı 70-90 mik. 1, 16—20 cr. Sporidia 25—28 mik. 1, 6—7 cr. Diaporthe nigrella. Leptosphaeria nigrella Auersw, inG.etR. Mye. eur. fasc. 6 Taf. 12, F. 193. Gnomonia nigrella A. Tauschverein, minime Sphaeria nigrella Fries. Caulicola. Stroma late effusum, tenuissimum, ambiens, peridermium sordide purpureo - atrum vel violaceo-fuscum tingens; peri- theciis gregariis, saepe seriatim dispositis, immersis, minutis, globosis coriaceo-submembranaceis, fusco atris, ostiolo elon- gato cylindraceo, saepe curvato, protuberante, ascis oblongis, late rotundatis, subsessilibus, membrana interna apice in- crassata, 4 (vel 8?) sporis; sporidiis distichis rarius oblique monostichis ample seu oblongo-fusiformibus utringue acu- tiusculis saepe inaequilateralibus, hyalinis, guttulatis In caulibus exsiccatis Eryngii camp. Perithecia 300 mik diam. Ostiolum — 700 mik. I. Asci 32—36 mik. 1, 6 cr. Spo- ridia 9-10 mik. 1, 3—4 cr. Diaporthe (Tetrastagon) Lebiseyi. Sphaeria Lebiseyi Desm. Ann. sc. nat. XV. (1841) pag 144 Stroma diatry- peum, expansum, saepe vix evolutum sed linea atrata limi- tatum. Peritheciis, gregariis, solitariis, rarissime aggregatis, majusculis, atris, subglobosis, demum collabentibus, basi im- pressa coneava, peridermio detracto adhaerentibus, ostiolo elongato tenuissimo teretiusculo curvato facile derumpente; ascis oblongis sessilibus, 8sporis; sporidiis subdistichis oblon- gis, utringue attenuatis, obtusiusculis rectis, uniseptatis et parum constrictis, 2—4 guttulatis, subhyalinis, In ramulis Aceris Negundinis. Perithecia 300-400 mik. diam. Östi- olum 250 1, Asci 30 mik. 1, 5—6 er. Sporidia 8 - 9 mik. L, 2-3.cr. Kalmusia n. gen.*) Stroma diatrypeum vel valseum, interdum a substrati materia vix mutata formatum. Peri- thecia stromati immersa, nunc in ligno vel in cortice immu- tato nidulantia, ostiolo plus minus prominente. Paraphyses filiformes, Sporidia octona 1 — multiseptata (vel multi- cellularia) nou muriformia, oblonga, ovata vel fusiformia, atro-fusca, vel nigricantia subopaca. Diese Gattung ver- bindet Diaporthe und Thyridium (Nitschke Pyr. germ 110). Die dunklen fast opaken Sporen unterscheiden sie von den eigentlich typischen, die Paraphysen, von allen Arten der *) Nach meinem Freund Dr. Jacob Kalmus + 1870, welcher mit ebenso vielem Eifer als Geschick die Kryptogamenflora unseres Landes durchforschte und nach allen Seiten anregend wirkte. — 134 — ersteren, während die letztere wieder zwar Paraphysen aber mauerförmige Sporen hat. Kalmusia Ebuli n. sp. Stromate diatrypeo, late effnso, caule nigrificante vel cinerascente; peritheciis ligni substan- tia immutata immersis, sparsis, majusculis, subglobosis, car- bonaceis, atris ostiolo brevi, eylindrico, obtuso, prominulo; ascis clavatis, longissime stipitatis, $sporis; sporidiis disti- chis, oblongis utrinque rotundatis, curvatis vel rectis inae- quilateralibus, 3septatis subopaeis, fusco-atris. Paraphyses multae, ascos superantes guttulatae.e In caulibus siceis Sambuci Ebuli, Peritheeia 400 mik. diam. Ostiolum 100 1. Asei (pars spor.) 73—80 mik. 1. (stipes) 42 - 56 I. — 12 — 15 er. Sporidia 19—20 mik. 1, 5-6 er. | Anthostoma Auerswaldi n. sp. Stroma valseum, pus- tulatum, peridermio adhaerente tectum, corticis interioris parenchymate fere immutato formatum, Peritheeciis in sin- gulo stromate 4—6—10, mono-vel irregulariter distichis, majusculis, subcarbonaceis, fragilibus, globosis, atris, ostiolo erasso cylindrico saepe umbilicato erumpentibus; ascis eylindrieis stipitatis, 8sporis; sporidiis monostichis oblongis saepe inaequilateralibus, utrinque acutiusculis vel apiculatis unicellularibus, olivaceo-fuscis, eirculo hyalino. Paraphyses crassae, guttulatae ascorum longitudine. In ramulis Alni glutinosae, Perithecia 500 mik. diam. Asci (pars spori F.) 110-113 mik. (stipes) 30-40 1. — 9 10 er. Sporidia 24—28 mik. 1., 6—7 cr. Anthostoma trabeum n. sp. Stromate immerso exiguo ex albido cinerascente, vix evoluto. Peritheciis nunc gre- gariis seriatis, nunc solitariis, innatis, majusculis, ovoideo- subglobosis, carbonaceis, atris, collo crasso cylindrico, ostiolo ventricoso - inerassato, prominulo; ascis oylindkicis, inferne attenuatis stipitatis, superne retusis, 8sporis; sporidiis mono- stichis, oblongis saepe inaequilateralibus, unicellularibus (vel uniseptatis?) atrofuscis, opacis, utringue obtuse rotundatis hyalinisque (ex episporio protuberante), circulo hyalino. Praphyses filiformes guttulatae ascorum longitudine In ligno pineo denudato pr. Graz aestate. Perithecia 300 mik. diam. Asci (pars sporif.) 130—154 mik. (stipes) 50—56 |]. — 12 cr. Sporidia 18—20 mik. l., 6—7 er. Anthostoma lugubris. Sphaßria lugubris Roberge in Desm. Not, Sordaria lugubris Ces. el de Not. Schem. Stromate minuto, limitato, ellipsoideo, atro, peridermium nigrificante; peritheciis majus-culis, parenchymati haud mutato insidentibus vel subin- natis, gregariis solitariisve, stromate tectis, subglobosis, coriaceo- carbonaceis, ostiolo brevi conoideo, vix erumpentrbus; ascis - 5-0 u _ eylindrieis, breviter stipitatis, apice rotundatis, membrana interna crassa (in modo generis Sordariarum), 8sporis; spori- diis oblique monostichis elliptieo-oblongis utrinque attenuate rotundatis, opacis, atro-fuseis, nucleo oleoso, eireulo hyalino, Paraphyses bacciligerae articulatae ascorum longitudine, In foliis sieeis Calamagrotidis arenariae ad „Dune de Lyon surmer.“ Calvados. (Roberge). Perithecia 400 mik. diam. Asci (pars spor.) 112—138 mik. (stipes) 16-26 1. — 10— 11 er. Sporidia 19—20 mik. L, 9 er. In der Vegetationsweise verwandt, wenn auch hin- sichtlich der Schlauchschicht wesentlich verschieden, bei Anthostoma einzureihen ist auch: Sphaeria punctulata Roberge a. a. O. S. elivulosa M. (a. a. O. pag. 239) culmicola, epider- mide atrata semper tecta, linearis confluens; peritheciis con- vexis depressis uni-aut pluriserialibus intus nigris, ostiolis minutis prominulis; ascis lineari-clavatis, sporas 8 oblongas fuscas foventibus. S. stegophora M. (a. a. O.) S. scottina DR. et M. (a. a. O.) S. suleigena M. (a. a. O. 8. unguiculata M. (a. a. ©.) S. Oxyacanthae M. (a. a. O. S. sieyosperma ER. et M, (a. a. O.) S. Acanthina M. (a. a. O.) Oenangium Ericae Fries. Pestalozzia Callunae Cesati in Rbh. fungi eur. Cupula ascigera solitaria, nune sessilis basi contracta, nune substipitata, corrugata rugulosave, ore compresso-connivente, in statu humido aperta, nigra, disco griseo-albescente; ascis clavatis in stipitem brevem attenuatis, apice rotundatis, 8sporis; sporidiis distichis oblongo-lanceo- latis, utringue attenuato-rotundatis, medio septatis con- strietisque, hyalinis guttulatis. Paraphyses ascorum longitudine apice, incrassatae interdum ramosae, hyalinae. Fungus pyeni- dium: - Cupula solitaria, subcoriacea, subinnata, fusco-atra „plerumque oblonga haud raro compressa, eito vertice rupta et nune ob contractionem marginum facile Cenangium fingentia“; stylosporisfusiformibus, eurvulis utringue obtusiuseulis, pedicel- latis hyalinis, 3septatis. In ramulis foliisque siceis Callunae vul- garıs. Cupula vix 1 mm. diam, 550—650 mik. alta. Stylosporae 20 mik. 1, 1,5—2 er. Asci 68—90 mik. 1. 7— 8 cr. Sporidia 10-18 mik. 1, 3-4en le Podophacidium, Niessl in Rabh. fung eur. 1153. Cupula e basi contraeta substipitata obeonica vel turbinata a cen- tro versus ambitum laciniato-dehiscens, Aseci clavati 8spori. Sporidia simplicia, ap 136 ya | wo; = Podophacidium terrestre Niessl a. a. OÖ. Gregarium. Receptaculo (Cupula), turbinato vel sycioideo, pyrenio coriaceo-membranaceo badio, primum clauso demum laciniato, disco undulato, sulfureo; ascis celavatis, inferne attenuatis stipitatis, apice late rotundatis, 8sporis; sporidiis monostichis, oblongis, inaequilateralibus, simplieibus, continuis vel inter- dum nucleoe 1—2 diviso; hyalinis. Paraphyses ascorum longitudine, apice bifurcatae, Ad terram nudam in sylvis pr. Gratz autumno. Receptaculum (Cupula) 2—3 mm diam., 1—2 mm. altum. Asci 124—136 mk. I, 8 9 er. Sporidia 11-13 mik. I, 4-5 cr. Schmitzomia nivea de Notaris. Stietis nivea Pers. Acervulae conidiophorae superficiales, effusae, minutae ellip- ticae saepe confluentes, gelatinosae, lutescentes; conidiis lineari-acicularibus, rectis curvatisve, tenuissimis hyalinis multiguttulatis. Cupula ascigera erumpens, peridermio lon- gitudinaliter dehiscens, elliptica, concava, pallida vel lutes- cens, furfuracea, margine exiguo albido; ascis oblongo- clavatis sessilibus, apice rotundatis, 8sporis; sporidüs faretis, eurvulis, linearibus utrinque obtusis, fere byalinis seu dilu- tissime lutescentibus, Paraphyses densissime stipatae, apice ramulosae et staturate flavae. In acubus Pini sylv. et Larieionis. Conidia 40 —60 mik. I, 03-05 er. Asei 90-96 mik. 1, 10 er. Sporidia 70—80 mik. I., 2 lat. F. Kitton über Prof, Smith’s Conspectus der Diato- maceen. (The monthly Mieroscopical Journal. April, 1873. Seite 165 — 167.) Der verstorbene Dr. Arnott, welcher die Diatomaceen besser kannte, als irgend einer, behauptete stets, dass die gestielten, kettenförmig - verbundenen oder laubartigen Zu- stände bei den Diatomaceen von keinem generischen noch specifischen Werthe seien. Indem nun Smith den Arachnoidiscus in dieselbe Ab- theilung stellt wie Melosira, hat er sicherlich viel näher ver- wandte Formen zusammengestellt, als Kützing in seiner Anordnung. Er stellt die Melosireen zu den Eunotien, Surirelleen und Naviculeen. Smith zieht nicht alle Trice- ratia zu Biddulphia. Einige werden von ihm zu Ditylum, eine andere zu Eucampia, andere zu Eupodiscus und einige zu Lirodiscus und Stictodiscus gebracht’ Capitän Lang sagt, er hätte niemals Amphitetras oder Trice- ratium in zickzackförmigen Ketten gesehen u glaubt, dasssie in diesem Zustande gar nicht vorkämen. Dennoch ist dies der ' — 171 — gewöhnliche Zustand von Amphitetras, und zwei Arten von Triceratium sind auch in diesem Zustande gefunden worden, nämlich Triceratium aretieum (Röper in Trans. Mie, Soc. VIII. p. 55) von der Vancouver’s Insel und T. striolatum = Biddulphia (Heiberg „Dansk Diatomeer“‘ p. 41. Tab. 2. fig. 16). Herr Kitton hat Biddulphia reticulata niemals mit Stacheln gesehen, wie Triceratium armatum. B. turgida hat grössere Aehnlichkeit mit letzterer Form. Das genus Campylodiscus erscheint Herrn Kitton als das am besten markirte aller genera der Diatomaceen. Bei allen Arten, welche er gesehen hat (und er besitzt oder hat doch untersucht alle, welche bisher abgebildet und be- schrieben worden sind, und ausserdem viele, welche wahr- scheinlich neue Arten sind), fand er, dass die kreisförmige Umgrenzung der Klappen, die doppelte Krümmung und mittleren Räume der entgegengesetzten Klappen der Frusteln rechtwinklich zu einander, constante Merkmale sind. Er kennt die gedrehte Form von Surirella striatula aus dem Salzsee, aber diese ist ganz verschieden von den Krüm- mungen bei Campylodiscus. Letzterer hat zwei Biegungen unter rechtem Winkel zu einander und zwar in entgegen- gesetzten Richtungen. Bei Surirella ist die Klappe nicht gebogen, aber manchmal spiralig gedreht, was am deut- lichsten zu sehen ist bei Surirella spiralis Ktz. = Campy- lopus spiralis der Synopsis. Guano-Diatomeen etc. Einst glaubte man, dass viele im Guano gefundenen Formen ausgestorbene Arten seien, wie die Mehrzahl in den fossilen Erden von Barbadoes, Virginien, Maryland etc. Den schönen Aulacodiscus formosus hielt man für eine Form, durch welche sich der Ober -peruvianische oder Bolivianische Guano charakterisiree A. margarithaceus wurde selten in dem Guano von Chincha gefunden, häufiger aber in dem als Californischen bekannten Guano. A. scaber und A. Comberi kamen nur in dem Guano von Chincha vor, Herr Kitton war stets der Meinung, dass alle diese Formen, wie viele andere, welche man für ausgestorben hielt, eines Tages lebend gefunden werden würden in der Nähe der Orte, wo der Guano gefunden wird und vielleicht auch an anderen Stellen. Diese Vermuthung, die auch sein Freund, der Capitän J. A, Perry aus Liverpool theilte, wurde durch dessen Untersuchungen vollkommen bestätigt D und bewiesen. In einem Briefe schreibt Perry seinem Freunde Kitton: Als ich meine letzte Reise antrat, be- ' Perry's Sammlung nicht gesehen, aber — 18 — ‚schloss ich zu untersuchen, ob eine Aehnlichkeit zwischen den Formen, welche man im Guano von Guanape, Chincha und Peru und dem Lager von Mexillones findet und den. jungen Formen, welche sich in den verschiedenen Häfen finden, vorhanden ist. So machte ich in jedem Hafen in dem wir einliefen Untersuchungen und zum Erstaunen unser aller hier in Liverpool fand ich in grosser Menge solche Formen lebend, welche sich nur spärlich unter dem fossilen Material fanden, als Aulacodiscus formosus, A. margaritaceus, A. erux und A. Comberi, Omphalopelta versicolor ete. etc. die lebenden Formen sind sehr schön, besonders O. versi- color. Diese, so viel bekannt, ist nur an zwei Orten und zwar in beiden Fällen fosil gefunden worden, nämlich in „Monterey earth‘ (nicht „stone“) und von Herrn Bright- well als Actinocyclus spinosus beschrieben Quarterly Jour- nal of Microsc. Se. VIL. 93. und Mexillones Guano. Aula- codiscus crux von dem Virginischen Lager hat Kitton in K. scaber (welchen Ehrenberg auch A. crux nennt) findet sich in jener Samm- lung. Von Interesse wird es den Freunden der Diatomeen sein zu erfahren, dass ein Diatomeenlager in Talbot, Vic- toria, Australien entdeckt worden ist, eine Probe davon sandte Herr F. Barnard aus Kew, Vitoria an Herrn Kitton, Das Lager ist 12’ tief und mehrere Acker im Umfang. Die vorherrschende Form ist Synedra amphirynchus K, sie beträgt 90 pCt., ausserdem wenige kleine Naviculaarten und Cocconeis pediculus. P. Rabenh. L. Rabenhorst, die Algen Europa’s, mit Berücksich- tigung des ganzen Erdballs. Dec. 234 und 235. Dresden, 1873. Diese Doppeldekade enthält ausschliesslich Algen aus Birma, d. s. British-ostindische Provinzen Pegu und Arracan. Sie sind von Herrn Dr. Kurz in Caleutta gesammelt und wurden von ihm an Herrn Finanz-Director Zeller in Stutt- gart zur Bestimmung gesandt. Letzterer unterzog sich der grossen Mühwaltung des Präparirens und übergab sie zur Vertheilung dem Herausgeber der Algen Europa’s. Unter den hier zunächst gegebenen 20 Nummern finden sich 12 nov. sp., die Diagnosen dieser sowohl wie die der zahl- reichen andern von Herrn Kurz mitgetheilten Algen, wer- den, wie Herr Zeller in einer Vorbemerkung zu dieser Doppeldekade verspricht, binnen Kurzem als besondere Arbeit veröffentlicht werden. Gleichzeitig wird auch eine zweite Doppeldekate ostindischer Algen in Aussicht gestellt. — 19 — Die vorliegende enthält folgende Arten: Podosira Kurziü Zell. n. sp., Chroococeus granulosus Zell. n. sp,, Leptothrix ochracea K., Chthonoblastus Kurzii Zell. n. sp., Lyngbya pallida Zell. n. sp., Symploca lutescens Zell. n. sp., Seyto- nema cinereum Menegh. £ julianum (K.) Rabenh., Se. gracile K., Sc. varium K., Sc. Peguanum Mart. n. sp., Se. fuscum Zell. n. sp., Se. Kurzianum Zell. n. sp, Se. murale Zell. n. sp-, Spirogyra quinina K. y. inaequalis Naeg., Staurosper- mum fragile Zell. n. sp, Oedogonium Rothii Breb., Oed. vesicatum Lk., Gongroceras radicans Zell. n. sp., Polysi- phonia subadunca K. L.Rabenhorst, Fungieuropaei exiccati. Cent. XVII. No. 1601—1700. Dresdae, 1873. Zunächst bringt diese Centurie einen Nachtrag von Herrn Prof. Dr. J. Kühn zu no. 1393, das Aecidium Betae Kühn forma spontanea und zwar a. von aus „nachgelegtem“ Samen erwachsenen Rüben entnommen, welche bei der Ab- erntung des Feldes stecken geblieben waren und den Winter 1870-71 ohne Gefährdung überdauert hatten; b. sind von Rüben gesammelt, welche über Winter einge- miethet und im Frühjahr wieder ausgepflanzt worden waren. Hieran knüpfen sich lehrreichen Bemerkungen sowohl für den Mycologen wie für den praktischen Landwirth. Aus dem übrigen Material heben wir folgende hervor: Polyporus applanatus vom Mte. Rosa durch Herrn Carestia, auch um Salzburg von Herrn Sauter eingeliefert; P. corti- cola f. Hippocastani Sauter, P. morosus Kalchbr., P. fraxi- nes (Bull) und Cortieium velutinum Fr. von Herrn C. E. Broome, Hypocrea inclusa Berk. et Br. Annals, ein im Fleische des Tuber puberulum nistender Parasit; Lecanidion atrum Rabh. auf alten halb vermoderten Stricken im bo- tanischen Garten zu Neapel in sehr schön entwickelten Exemplaren von Herrn Prof. V. de Cesati gesammelt; Pyrenopeziza Eryngii Fckl., Peziza hyalina P., Exoascus alnitorqua (Tul. sub Taphrina) J. Kühn forma Alni inca- nae, Peziza tephromelas Passer. (cf. Hedwigia 1871 p. 43.), Peziza aurcola Rabenh. spec. nov. P. sessilis, sparsa vel subsparsa, humiditate expanso-patelliformis carnoso-mollis, fusco-ferruginea distincte plicato- (sulcato-) striata, margine leviter inflexo, erenulato - subdenticulata, siceitate margine involuto subelausa, disco subaureo; asei lineares (aequi vel subaequilati), oetospori, jodo non tincti, 6 mk. (Gundlach Obj. V. + Oeul. III.) erassi; sporae oblongo-cylindraceae, "uniseriatae, achroae, rectae, utroque polo rotundato-obtusae. Paraphyses nullae. EN Dresdae ad caules siecos Eupatorii cannabini; Botryosphaeria Berengeriana De Not., Cucurbitaria Amor- phae (Wallr. sub Sphaeria), Dothidea Amorphae Rabh. nov. sp. Erumpens; stromate pulvinato, orbiculari vel oblongo, extus intusque atro, cortieis epidermide ceincto; ascis late lineari oblongis, 8-sporis; sporis plerumque oblique distichis, nonnunquam irregulariter oblique positis, inaequali- bilocularibus: cellula superiore, inferiore semper duplo vel sub-duplo majore dilute luteo-fuscescente, plasmate homo- geneo, diametro cell. super, plerumque 0,008 mk. (Gundlach Obj. VII. et Oeul. IIl.), infer. 0,005 mk. dimidio (eireiter) longiori- bus, Ad ramos ramulosque Amorphae fruticosae plerum- que in consortio Cucurbitariae Amorphae, Diplodiae alio- rumque fungorum, in horto arcis prope Salem (Badens.) Cueurbitaria nigrella sp. nov. Perithecia superficiali-innata, subglobosa, maculae dilatatae nigrae constanter insidentia; asci numerosi, ad 0,080 mk. 'longi (Gundl. Obj. V. Ocul. III), e basi angustata anguste sublineari-elavati, membrana crassa, 8-nonnunquam 6-spori; sporae imbricato-uniseriatae vel subuniseriatae, melleae, obovato-oblongae, constanter triseptatae, ad septa plus minus constrictae, loculo penultimo quam reliqui latiore, diametro ad, 0,006 mk. quadruplo longiores. An Sphaeria nigrella Fr. Syst. II. p. 512 No, 480? Ad caules emortuos Brassicae Rapae pr. Dresdam. Sphaeria involucralis Passer. sp. nov. Pyrenia erum- pentia nigra sparsa ex ovato conica Asci clavati, basi tenuiter stipitati 8-spori, sporae fusiformes distichae vel aa ir uniseriatae, primo 4-guttulatae, dein endoplasmate quadripartito, tandem 3-septatae. Paraphyses copiosae as- corum longitudine. Sphaerella echinophila Oes. in Gonn. et Rabenh. Mye. eur, 3. T. 7 fig. 103 certe diversa. In involueris castanearum: Colleechio prope Parmam (Italia), Melogramma Jackii Rabenh. sp. nov, M. sporis fusiformibus, plus minus curvatis, achrois, 27 mk. long, 4 mk. cr (Gundl. Obj. V. Oecul. III.) plerumgue triseptatis (nonnunquam 5-septatis) septis rectis haud raro eon-et diver- gentibus. Salem, ad ramos emortuos Cytisi Laburni, Phyllachora Graminis (Pers) Fekl lorma: Elymi. Könnte der Grösse der Sporen nach wohl von Ph. graminis als besondere Art getrennt werden. Ich ziehe jedoch vor, sie nur als Form zu betrachten, da die Grösse der Sporen um einige Mik. bei den meisten Arten schwankt. L. R. Pleospora Armeriae (Cda ic. sub Sphaeria). f An trocknen Stengeln von Armeria vulgaris. Pleos- pora herbarum (Rabenh.) Tul. Forma: Malvarum Br & % er — 4 — (= Sphaeria Alceae Cast). Sphaeria Lemaneae Cohn. Dothidea cellulosa Wallr. a) Diplodia Linariae Rabenh. Mspt. b) Rhaphidospora Penicillus (Sphaeria Penicillus) Schmidt in Fries Syst. II. p. 508 No. 467. Rabenhorst Haudb. I, 175. c) Sphaeria pachyascos, Sphaeriae pseudomacula eformi Desmaz. quoad ascos sporasque proxima. d) Spermogonia. Ad caules siccos J.inariae vulgaris: a) in- primis in maculis dealbatis frequens; b) et c) passim, d) ubique ferme. Diplodia Tamaricis Rabenh. mspt. D, stylosporis oblongis utroque polo late rotundatis, fuscis, uniseptatis, '8—10 mk. er., 14—16 mik. long. (Gundl. obj. V. ocul. III.); conidiis numerosissimis, anguste lanceolatis vel subfusifor- mibus, achrois, biguttats,. Niptera cinerea (Batsch) Fekl. Symb. Peziza (Trochila) ecinerea Karst. Monogr. 158. - Plagiostoma erythrostoma (Pers) Joh. Kunze. Die Bestimmung scheint nicht richtig. Herr Kunze wird mit der 18. Centurie eine rectifieirte Etiquette nachliefern. Apiosporium Plantaginis Fekl. Symb. f. conidio- ei ra — Torula Plantaginis Cda, icon. Apiosporium remulicolum Fekl. Symb. f. conidiophora. Nec- triella graminicola Niessl. Neectria graminicola Berk. et Bromme Brit. fung. Depazea Piri A. Braun ad interim. Synehytrium laetum Schroet. Synchy- trium Suceisae de Bary et Woronin. Synchytrium (Eusynchytrium) fulgens Schroeter n. sp. Schwärm- sporangienhäufchen kuglich oder elliptisch 60 bis 100 mik. im Durchm. durch unmittelbare Theilung der angewachsenen Schwärmsporen in den Epidermiszellen gebildet. Schwärm- sporangien zu 10 bis 50 im Häufchen, polyedrisch, 24 bis 33 mik. im Durchm., Membran dick, farblos, Inhalt lebhaft orangeroth. Die einzelnen Sporangien lösen sich schon auf der Pflanze leicht aus ihren Umhüllungen und liegen dann wie lose Uredosporen über die Blattfläche zer- streut. Schwärmsporen bilden sich reichlich durch Einlegen der Blätter in Wasser, sie sind kuglich 3,3 mik. im Durchm. mit einem langen Flimmerfaden, farblos mit einem rothen Oeltropfen. Dauersporen meist einzeln, seltener zu 2 in den Fpidermiszellen gebildet, fast immer kuglig 66 bis 82 mik. im Durchm,.; Membran ganz glatt, aus einer dicken braunen Aussenhaut und einer dünnen farblosen Innenhaut bestehend; Inhalt farblos. An den Blättern von Oenothera biennis L. Im Sep- tember und October fand sich an den grossen äusseren ! Te 3 } — A Blättern der Blattrosetten einjähriger Pflanzen reichliche Bildung von Schwärmsporangien und Dauersporen, Im Verlauf des October verwelken diese grösseren Blätter, und es trat darauf im November bis in den December hinein die Entwickelung einer zweiten Generation von Schwärm- sporangien an den kleineren Blättern der überwinternden osetten ein. Sie zeigten sich besonders am Grunde und auf der unteren Seite der Blätter, soweit sie auf dem Boden auflagen. S. fulgens steht dem S. Taraxaci DBy et Wor. sehr nahe. Ich versuchte die Schwärmsporen auf Blätter und Pflanzen von Taraxacum offieinals Wig. zu übertragen, konnte aber keine Iufection erzielen, Ausser durch die Verschiedenheit der Nährpflanze unterscheiden sich die beiden Parasiten noch durch die sehr verschiedene Vege- tationszeit, indem S. Taraxaci schon im Frühling seine Vegetation abschliesst, S. fulgens im Spätherbst bis fast in den Winter hinein noch lebhaft vegetirt. Synchytrium Bupleuri J. Kze. Mss. Periconia chlorocephala Fres. Beitr. a, Periconia brassicae- cola nr et. Br Ms. b. Stilbum cunei- ferum Berk. et Br. Mss. aliquando commixtum. In caulibus Brassicae oleraceae. Stysanus Stemonitis Corda. Peronospora Chlorae f. Erythraeae J. Kühn, P. Urticae (Lib.) de By., Trichia fallax Pers, Helmin- thosporium apicale Berk. et Br. Aecidium abie- tinum Alb. & Schw. Herr Prof, J. Kühn bemerkt hierzu: In der Umgebung von Bad Kreuth findet sich dieser Pilz zahlreich an niedrigem Unterholz, wie an grösseren Bäumen. An einem frischen Windbruch in der „kleinen Wolfsschlucht“ constatirie ich das gemeinschaftliche Vor- kommen dieses Aecidiums mit dem Aecidium conorum Piceae Reess. Nur ein Theil der Zapfen dieser umge- brochenen Fichte war mit dem letzteren Aecidium besetzt. Die Nadeln der zapfentragenden Aeste des Wipfels waren besonders reich mit dem Aecidium abietinum befallen. —_ Viele Becher von Aec. abietinum hatten im ersten Drittel des Septembers bereits verstäubt, andere jedoch waren noch voll mit Sporen erfüllt. Am 8. September eingekeimte Sporen zeigten schon am 9. zahlreiche Keimschläuche. Be- merkenswerth ist, dass noch zur genannten Zeit, wenn auch nur vereinzelt, befallene Nadeln sich vorfanden, welche er erst Spermagonien und noch keine Aecidien entwickelt atten, Die unter Nr. 895 und 895b als Aecidium columnare bezeichneten Specimina sind zu Aecidium abietinum gehörig. [> = Puccinia (Leptopuceinia) Corrigiolae Schröt. n. sp. Nur Teleutosporen in festen, rundlichen Polstern von 1—2 mm. Dchm., erst gelb, dann hellbraun, endlich dunkelbraun. Sporen lang gestielt, lang gestreckt, in der Mitte wenig zusammengeschnürt, am Scheitel zugespitzt. Stiel 23—90, im Durchschnitt 56 mk. lang, 5 mk. dick, farblos. Sporen durchschnittlich 41,4 mik. lang, an der Scheidewand 12, an der oberen Zelle 15 mk. breit, glatt. Membran gleich- mässig hell ocherbraun gefärbt, am Scheitel der oberen Zelle verdickt und hier oft in eine kegelförmige Spitze ver- schmälert, Untere Zelle meist keilförmig in den Stiel ver- schmälert, durchschnittlich 19,4 mik. lang. Obere Zelle meist breiter als die untere und bis 5 mik. länger, durch die Ver- dieckung der Membran bedingt, durchschnittlich 22 mk. breit. — Die Sporen keimen auf der lebenden Nährpflanze. Sporidien farblos, nierenförmig. An Blättern und Stengeln von Cor- rigiola littoralis L. Jedenfalls ist P. C. der P. Caryophyllearum Wallr. sehr ähnlich und ich würde sie unbedingt mit dieser ver- einigen, wenn ich nicht an Sporen der letzteren, die in der Nähe auf Spergula arvensis L. sehr reichlich vorkamen, constant einige Verschiedenheiten gefunden hätte, Bei diesen war die obere Zelle immer eben so breit und lang, als die untere, die Membran am Scheitel nicht oder nur sehr wenig verdickt. — Morphologisch sehr ähnlich, ist auch P. Herniariae Lasch. — Culturversuche können nur ent- scheiden, ob alle 3 Species zu vereinigen sind. Puccinia Stachydis Passer. nov. sp. Acervuli sparsi fusci epidermide eincti uredosporas et teleutosporas simul foventes; illae globosae fuscae muriculatae,haec ellip- ticae fuscae ad septum validum parum constrietae, loculis ample guttulatis; stipite hyalino sporis duplo triplove longi- ore. P. Stachydis ist schon von De Cardolle unter- schieden und von Herrn Dr. Schiedermayr unter No. 1294 ebenfalls auf Stachys recta ausgegeben. Wir kennen die Gründe nicht, warum Herr Prof. Passerini dies ignorirt und bitten um Aufschluss. Puccinia Berkeleyi Passer. Pucinia Vincae Berk. (Outl, Cook. Handb. 497.) non Castagn. Uredo Vineae De C. Flot. fr., _Duby.. Trieho- basis Vincae Cook. exs. no. 32. 3: Acervuli rufo-brunnei, uredosporas et bag ne fo- ventes; haec brevissime stipitatae, qua nota a F. scuri Carest et Piec. Protomyces Limosellae J. Kunze nov. spec. (Uredo Limosellae Kze olim). Acervu- lis dense gregarlis, rotundatis, punctiformibus, demum con- ‚ Vinsae Castagn. potissimum differt. In foliis Vincae majoris Parmae ab aestate in hyemem usque. Uromyces Hedysari ob- ee Kur Be: a fluentibus, primo tectis, demum per epidermidem erumpen- tibus, fuseis sitylosporis angulato-rotundatis, pallide luteolis, 10 mik. long. Ad folia viva Limosellae aquaticae erescens; raro. Auctumno. Es wurde dieser Pilz von Hrn. Kunze anfangs für eine Uredo gehalten, und mehrfach unter diesen Namen verschickt. Eine ächte Uredo scheint es jedoch nicht zu sein und es ist daher besser ihn unter Protomyces unterzu- bringen. UromycesRabenhorstii Kze. nov., spec. a) Fun- gus stylosporiferus! (Uredo Lilii Rbhrst. Hab, I. pag. }2. Cacoma Lilii Lk. spec. 8. Uredo aecidiiformis Strauss I. 111. 94. Uredo Prosti Duby I. I. 892. Erysibe vario- losa Wallr. I. I. 495. | | Acervulis gregariis, globosis, verrucaeformibus, hypo- phyllis, in macula pallida nidulantibus, primo tectis, demum per epidermidem erumpentibus, pallide luteolis, stylosporis a are ‚ pallide miniatis, laevibus, 26 mikr. din. b) Fungus teleutosporiferus! Uromyces Lilli Kze. Acervulis ovatis, gregarlis, demum confluentibus, primo teectis, deinde per epidermidem longitudinaliter fissam erumpenti- bus, atro-fuseis, teleutosporis fuscis, globosis vel obovatis, breviter pedicellatis, siceis longitudinaliter plicatis, apice hyalino-apiculatis, 26 mikr. diam., s. 35 mikr. long., 24 mikr. crass. (Schluss folgt.) Anzeige. Im Selbstverlag der Herausgeber ist soeben erschienen: . Gottsche et L. Rabenhorst, Hepaticae europaeae ex- siccataee Dec. 56-59. Mit 4 Tafeln Abbildungen. Dresden, 1873. . In diesen Dekaden finden sich 15 Species aus Gua- deloup. ee —— nn — BE Redaction Druck und Verlag ; L. Rabenhorst in Dresden. von (, Heinrich in Dresden. a een) Air: a Bee EL 1 1. HEDWIGI. 15% Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat October. Inhalt: Mycologische Notizen von G. Winter; eine neu unterschie- dene Art der Laubmoosgattung Dicranella von R. Ruthe. — Re- pertorium: L, Rabenhorst, Fungi europaei exs. Cent. XVII. (Schluss) ; — Die Leistungsfähigkeit der Mikroskope und ihre Grenze; — (,A. J. A. OQudemans, Aanwinsten voor de Flora mycologiea van Nederland, Neue Literatur, Mycologische Notizen von Georg Winter. Es sei mir gestattet, einige interessante mycologische Funde hiermit allgemeiner bekannt zu machen. In Nr. 5 des VII. Bandes dieses Blattes findet sich eine Arbeit über die Gattung Sporormia von Auerswald. In die- ser werden als weiter verbreitete Arten nur Sporormia in- termedia Awd. und Sporormia minima Awd. angeführt; ich besitze diese beiden Arten von sehr vielen Standorten, die Auerswald nicht aufführt; doch gelang es mir, bei Leipzig auch noch Sporormia Fleischhakii Awd. (auf dem sogen. Ge- wölle der Raubvögel), Sp. megalospora Awd., Sp. octomera Awd. und Sp. heptamera Awd, ebenda auch die in Nr, 9 desselben Bandes beschriebene Sp. vexans Awd ; endlich in diesem Jahre bei Halle die, meines Wissens bisher nur aus Italien bekannte Sporormia fimetaria de Notaris in mit Auerswald’s Beschreibung und Zeichnung vollständig über- einstimmenden Exemplaren aufzufinden. Eine weitere neue Art, ebenfalls mit heptameren Sporen, von Auerwald’s Sp. hep- tamera aber sicher verschieden, besitze ich leider nur in einem Präparat, so dass ich sie z. Z. nicht veröffentlichen - kann, Bei meinen Untersuchungen über Sordaria und den zahl- reichen Culturen verschiedener Species dieser Gattung, sind mirauch vielfach Ascoboli vorgekommen, die ich nach Bou- dier’s M&moire sur les Ascoboles (Annales des scieances nat. V., tome 10) zu bestimmen versucht habe, einer Arbeit, die wie es scheint, in Deutschland sehr wenig bekannt, aber in vieler Hinsicht zu empfehlen ist. Ich erwähne als solche spontan in meinen Culturen vorgekommene Arten: Ascobolus furfuraceus Pers., albidus Crouan, glaber (Pers. p. R) Boudier (non Fuckel!), Leveillei Boud., immersus Pers., Saccobolus Kerverni Boud., S negleetus Boud., Ascophanus Coemansii Eu sc >g [r 3 Bi: % ie: si - JE» Boud., ochraceus Boud , sexdecimsporus Boud,, cinereus Boud., ‚der am Ufer des salzigen Sees bei Halle auch auf Schaf- koth vorkommt, Ascophanus carneus Boud., pilosus Boud., ‚endlich Ascobolus vinosus Fcekl, non Berkeley! Im Freien wachsend habe ich ausserdem noch Ascobolus niveus Fkl., auf Mäusekoth bei Leipzig, Ascophanus vieinus Boud. auf Kuhmist bei Eisleben, Ascobolus saccharinus Currey, Berk. — Peziza difformis Karsten, Mycolog. fenn.I., pag. 60, endlich Ascobolus polysporus Awd. gefunden. Ferner habe ich auf‘ Mist in meinen Culturen das, so viel ich weiss, seit Corda nicht wieder aufgefundene Glio- eladium penicilloides Cda. spontan erhalten, zu dem ich als Schlauchform ein Eurotium ziehen möchte, das ich als E. insigne Winter nova spec. an Herrn Dr. Rabenhorst für die Fungi europaei gesandt habe. Leider gelang es mir nicht, Sporen dieses Eurotiums zur Keimung zu bringen, während ich Gliocladium-Sporen auszusäen versäumt habe. Sehr merkwürdig ist ferner das Vorkommen typischer Melanospora Zobelii (Cda.) Fekl. auf Mist; die Exemplare stimmen wenigstens mit den von Fuckel in fungi rhenan. 309 aus egebenen überein. Auch den Gymnoascus Reesii Baranetskie habe ich nicht selten gefunden. Für in vieler Hinsicht interessant halte ich die Auflin- dung einiger von Fuckel neu aufgestellter Species in andern Gegenden; so habe ich Fuckel’s Fenestella maerospora seit zwei Jahren an Tilia-Zweigen in der Harth bei Leipzig be- obachtet; Diaporthe Spina Fuckl. ist bei Halle sehr häufig; kürzlich habe ich bei Eisleben desselben Autors Massarıa Fagi aufgefunden, von Plosel erhielt ich bei Falkenberg in Oberschlesien gesammelte Rosellinia subeorticalis Fekl. auf Tilia.. Ebenso habe ich einige von Rehm in seinen Asco- myceten alsneu aufgestellte Species schon 1869 bei Giessen aufgefunden, aber jetzt erst erkannt; es sind dies Stictis toveolaris und Durella aeruginascens. Desselben Autors Hu- maria gregaria ist bei Leipzig und Eisleben nicht selten. Endlich sei noch erwähnt, dass ich Preussia Kunzei Fckl,, Symb. mycol. Nachtr. IL, pag. 18 in mit der Be- schreibung Fuckel’s und mit Originalen, die ich der Güte des Entdeckers verdanke, vollständig übereinstimmenden Exemplaren bei Halle in der Dölauer Haide auf einem im feuchten Grase liegenden Stricke gefunden habe. Für die Eislebener Flora seien noch als interessante Funde erwähnt Geaster fimbriatus, striatus und forniatus, Cordyceps mili- taris (Schlauchform!), Rosellinia thelena (!), Solenia poriae- formis (DO.), Peziza asperior Nyl, Gautiera morchellae- formis etc, Die, wie es scheint seltene Peziza Fukeliana — MW -— . de By. habe ich aus dem auf Vitis-Blättern vorkommenden Selerotium, nachdem ich die Blätter im Mai gesammelt und in feuchte Erde gelegt hatte, vor Kurzem gezogen. Als nachträgliche Notiz zu meiner Arbeit über die Sor- darien sei erwähnt, dass, wie ich erst jetzt gefunden habe, Currey in seiner „Synopsis of the Pructißeation of the Simple Sphaeriae“ (Trans. Linn. soc. Vol. XXI.) Tab. 58, fig. 50 eine Sphaeria caudata n. sp. abbildet, von der er sagt: „Perithecia small, scattered, or few Aogether, conical or subglobose with a conical ostiolum, On rotten wood. The perithecia are some-times naked, some-times almost buried in the soft rotten wood, so that I have had great doubt as to its proper division. Its sporidia resemble those of Podospora fimicola. C&s. Hedw. t. 14. A.“ Es dürfte nach der kurzen Beschreibung, besonders aber nach der letzteren Bemerkung die Vermuthung gerechtfertigt sein, dass Currey’s Sphaeria caudata mit Fuckel’s auch von mir angeführten Sordaria lignicola identisch ist. Doch kann ich dies aus Mangel an Original-Exemplaren der Currey’- schen Species nicht entscheiden. Halle, October 1873. Eine neu unterschiedene Art der Laubmoos- gattung Dicranella von R. Ruthe, Dicranella humilis. — Dicranella varia y tenella Schpr. Synopsis (fortasse). Tenella, solitaria, laxe gregaria vel caespitulosa. Caulis simplex, debilis, rufus. Folia pallide viridia, inferne remota, minuta, comalia elongata, falcato-secunda, in sicco crispata, lanceolato-linealia, laxe areolata nervo excurrente. Margo foliorum planus, remote et repande - decintulatus,. Pedi- cellus laete rufo - sanguineus, subflexuosus, valde hygro- metricus, sinistrorsum tortus. Capsula minuta, cernua, e collo obsoleto oblongo - ovata, in sicco valde contracta, curvata, leviter sed distinete sulcata, dilute rufa dehinc rufo - castanea annulo perangusto, incompleto. Operculum magnum brevi curvato-rostratum. Peristomium magnum illo Dicranellae variae simile. Calyptra minutula vix rostellata. Flores masculos adhuc frustra uaesvi. 0... Fructus maturitate Augusto, Septembri. Habit. in terra arenoso - argillacea ad fossarum profundarum margines in societate Dicranellae Schreberi et rufescentis in locis paucis prope Bärwalde Neomarchiae, * Dieses Moos habe ich schon seit einer Reihe von Jahren vereinzelt an den Wänden tiefer Gräben in der Umgebung von Bärwalde beobachtet. Es ist wohl dasselbe, welches Schimper als Dicranella varia y. tanella bezeichnet, da die kurze Diagnose genau passt, doch habe ich dasselbe bisher von keinem anderen Standorte gesehen. | Während Dicran. varia an den unteren feuchteren Theilen der Grabenränder weite Strecken in dichten Polstern bekleidet, tritt diese Art nur an sehr beschränkten, weniger feuchten Stellen vereinzelt unter anderen Moosen, wie Dicran, Sehreberi und rufescens, Ceratodon und sterilem Trichodon, oder in kleinen lockeren Häufchen vereint auf und fällt an D. humilis die ungleiche Grösse der Individuen sehr auf, während bei D. varia die Pflänzchen eines Rasens von gleicher Grösse sind. D. humilis ist von der nächst verwandten aber ungleich stärkeren D. varia mehrfach sehr scharf unterschieden. Während D. varia von unten bis oben dicht mit ziemlich gleich langen, nicht oder wenig einseitswendigen, straffen Blättern bekleidet ist, sind hier die unteren entfernt stehenden Blätter, welche überall den dünnen lebhaft rothen Stengel sehen lassen, sehr klein und so wie die oberen sehr viel längeren einseitswendig und sichelförmig gekrümmt, schon im feuchten Zustande etwas hin und her gebogen, sind sie trocken verbogen gekräuselt; sie haben nie das lebhafte Grün der Dr. varia, sondern sind blass oder gelbgrün Auch die Form der Blätter ist anders; während die- selben bei D. varia schmal lanzettlich, von unten bis oben gleichmässig verschmälert sind, hat D. humilis aus breiterer lanzettlicher Basis sehr schmal lanzettliche, fast lineale Blätter. Die Blattränder sind bei D. varia in der Mitte mehr oder weniger zurückgebogen, ganzrandig nur oben schwach gezähnelt, bei D. humilis ehe überall flach und buchtig gezähnelt oder gezähnt. Das Zellnetz ist viel weiter, lockerer und durchsichtiger als das der D. varia. Der weniger straffe, feucht, leicht, trocken stärker hin und her gebogene Fruchtstiel ist sehr hygroscopisch und in ent- gegengesetzter Richtung gewunden als der der D. varia. Hält man zwei trockne Pfänzchen beider Arten, die Deckel- spitze nach vorn gerichtet, senkrecht unter Wasser, so bewegt sich die Frucht von D. humilis bald und sclınell von links nach rechts herum, wogegen sich die der D. varia merklich später und träge von rechts nach links dreht Die trockene Frucht der D. varia ist unter der Mündung etwas zusammengezogen und durchaus glatt, höchstens im ver- a + alteten Zustande unregelmässig eingedrückt, wogegen die der D. humilis überall sehr zusammengezogen und deutlich der Länge nach gefurcht und mehr gekrümmt erscheint. Noch einen wesentlichen Unterschied bietet die Haube, die- selbe ist bei D. humilis kleiner und zarter, bis fast zur Spitze gespalten und tritt nur sehr wenig über die Spitze des Deckels hervor, auch entschwindet sie viel frühzeitiger, bei D. varia, dagegen ist sie grösser, derber und nur bis zu der langen geraden Schnabelspitze gespalten, welche weit über die Deckelspitze hinausragt. Repertorium. L.Rabenhorst, Fungieuropaei exiccati. Cent. XVL. No, 1601— 1700. Dresdae, 1873. (Schluss.) "Ad Lili candidi caules foliague viva frequens. Vere. Die Stylosporenhäufchen (Uredo) dieses Pilzes zeigen sich bereits im Anfange des Frühlings meist auf den un- teren, seltener auf den oberen Seiten der überwinterten Blätter der Nährpflanze (Lilium candidum L.) längs der Blattrippen und zum Theil auch an den unteren Stengel- theilen. Oft schon, wenn die Uredo in ihrer schönsten Entwickelung steht, zeigt sich bereits die zweite Fructifica- tion dieses Brardpilzes, die Teleutosporenform, und zwar wieder hauptsächlich längs der starken Mittelrippe des Blattes. Letztere Form entwickelt sich fast stets auf dem Stylosporentruchtlager, seltener um dasselbe. Viel später, nachdem die Uredo längst verschwunden, und die ersten Teleutosporenhäufchen best entwickelt sind, kommen und zwar dann auf der Oberfläche der Blätter abermals Teleuto- anne zum Vorschein. welche sich in punktförmigen Häufchen über das ganze Blatt der Nährpflanze zerstreuen. (Diese Form soll später noch ausgegeben werden!) Die Zusammengcehörigkeit beider Fruchtformen ist zweifellos. Die Hymenienform wurde noch nicht beobachtet. Was die Verbreitung dieses Brandpilzes hierorts an- langt, so scheint dieselbe ziemlich allgemein zu sein. Der Pilz wurde beobachtet in allen Gärten, in denen Lilium candidum L. cultivirt wird (besonders schön auf dem hie- sigen Friedhofe), :usserdem noch in folgenden anliegenden Ortschaften: Kloster Mansfeld, Helfta und Kreisfeld. Ustilago hypodytes Fr. Forma: Tritiei repen- tis. Ustilago intermedia Schröter nov. sp. Sporen- pulver dunkel-violett. Sporen kugelig, seltener kurz ellip- PRERS 2: tisch, meist 13 (11—13,5) mik. im Durchm, Episporium hell violett (etwa so dunkel, wie bei Ust. antherarum Fr.), mit netzförmigen, engmaschigen (Weite der Maschen etwa 1,5 mik.) Erhabenheiten. In den Blüthen von Scabiosa Columbaria L. Von Ust, flosculorum Fr. weit verschieden durch viel dunklere Farbe des Episporiums und bedeutendere Grösse der Sporen. Knautia arvensis Coult. wuchs reichlich zwischen der von der Ust. befallenen Scabiosa, in ihren Blüthen fand sich aber nie eine Ustilago. | Von Ust receptaculorum Fr., dem der Pilz an Grösse nahe steht, unterscheidet er sich durch helleres Episporium und engere, weniger deutliche Netzzeichnung. Ustilago urceolorum Kühn (in sensu latiore.) Uredo Caricis Pers. — Uredo urceolorum DC. — Ustilago urceolorum Tul. (in sensu strictiore) et Ustilago Montagnei Tul. — forma nova: Seirpi f. Ustilago Seirpi Kühn in litt.) U. soris heteroideis, in oppositis lateribus applanatis, facie lata plerumque rotundatis aut subrotundo-angulosis, breviore diametro 11—14 Mikr. et lungiore diametro 14— 24,3 Mikr., saturate atro-brunneis, paulo perspicuis, episporio erasso — Die vorliegende Form müsste als eigene Art be- trachtet werden, wenn Ustil. urceolorum Tul und Ustil. Montagnei als gesonderte Species aufrecht erhalten wer- den könnten. Dies erscheint mir jedoch nach einer näheren Vergleichung um so weniger zulässig, als durch Ustil. Scirpi mihi eine Zwischenform vorliegt, die in der Grösse Ustil. ureeolorum Tul. erreicht, diese sogar im durchschnitt- lichen Mass etwas übertrifft, während sie in der gesättigteren Färbung, in der minderen Durchsichtigkeit, dem dickeren Episporium und in der gerundeteren, minder eckigen Ge- stalt bei der Breitenansicht mit Ustil, Montagnei nahe über- einkommt. Allen drei Arten ist gemeinsam die eigenthüm- liche Oberflächenbeschaffenheit, wie sie Fischer v. Waldheim a. a. O. Tab. III. Fig. 8 u 9 recht gut darstellte. Die Ab- weichungen in der Dicke des Episporiums sind nicht erheb- lich, doppelte Contouren desselben, wie sie bei Ustil. Mon- tagnei und nächstdem bei Ustil. Seirpi am deutlichsten er- kennbar sind, werden auch bei manchen Sporen von Ustil. urceolorum Tul. wahrgenommen. Gemeinsam allen Formen ist ferner die Abplattung an zwei entgegengesetzten Seiten. Die Uebereinstimmung in diesem Merkmale ist weit bedeu- tender, als nach den Beschreibungen von Tulasne und Fischer v. Waldheim vermuthet werden sollte. Das Mass der Abplattung ist allerdings nicht völlig gleich, am bedeu- tendsten bei Ustil. Seirpi, am wenigsten bedeutend im All- - 8 — R gemeinen bei Ustil Montagnei; aber ich habe auch bei allen drei Formen mehrfach Sporen gemessen, die ein und das- selbe Verhältniss des kürzeren zum längeren Durchmesser — 2:3) zeigten. — Die Grösse der Sporen ist aller- dings, wie die Autoren richtig hervorheben, bei Ustil. Mon- tagnei durchschnittlich etwas geringer, aber die Extreme der Grössenverhältnisse der einen vermeintlichen Art greifen in die der anderen so weit über, dass darauf eine specifische Trennung nicht zu begründen ist. Manche Sporen von Ustil. Montagnei messen bei der Breitenansicht bis 20 Mikr., und anderseits gehen einzelne Sporen von Ustil. Seirpi und Ustil. urceolorum Tul herab bis zu einem Durchmesser in der Bröitenansicht = 14 Mikr. — Gemeinsam allen Formen ist auch das mehr oder weniger häufige Vorkommen von hyalinen Fadenresten zwischen den Sporen; bei allen ist auch die Bildung des ganzen Brandkörpers eine gleiche. Er ist von kuglicher Form, zeigt bei der Reife sich ablö- senden Brandstaub, erscheint abfärbend, russend ; im Uebri- gen ist er fest, die Sporen sind eng zusammengedrängt und bilden eine dichte schwarze Masse, in deren Innern aber bei allen drei Arten ein weisser Kern sich vorfindet, welcher im Wesentlichen aus nicht völlig entwickelten, noch nicht mit dem Episporium versehenen Sporen und aus Resten sporenbildender Fäden besteht. — Die Farbe der Sporen ist bei den verschiedenen Formen eine mehr oder weniger gesättigte, auch das Mass des Durchscheinens etwas abwei- chend, aber analoge Verschiedenheiten findet man bei jeder Art an einzelnen Sporen in demselben Brandkörper. Noch möchte anzuführen sein, dass auch die eigenthümlichen hya- linen, annähernd halbkreisförmigen Anhänge an den abge- platteten Seiten der Sporen, wie sie Tulasne für Ustil, Mon- tagnei als nicht selten vorkommend erwähnt und a. a. O. auch bei zwei Sporen abbildet, nicht dieser Art eigenthüm- lich sind, sondern dass ganz gleich beschaffene Sporen auch bei Ustil. Seirpi sich finden. — Bei solcher Uebereinstim- mung in allen wesentlichen Punkten erscheinen die Diffe- renzen von Ustil. urceolorum Tul, Ustil. Montagnei und Ustil Seirpi nur als Nuancen einer Grundform, sie bilden nur Modifieationen ein und derselben Art, wie sie durch die angeführten gemeinsamen Merkmale characterisirt ist. Um für sie nicht einen neuen Namen einzuführen, habe ich den für die Hauptform bisher gebräuchlichsten gewählt. Die Priorität des Persoon’schen Namens kann hier nicht ins Ge- wicht fallen, da es sich um Neubenennung eines umfassen- deren Formkreises handelt. — Nachträglich konnte ich noch Ustil. Rhynehosporae Sauter, Rabh. h. v. mye. Uent. XIX. 1896 vergleichen. Dieselbe gehört ebenfalls in den Formkreis von Ustil. urceolorum mihi und entspricht der Ustil. Montagnei var. major Desm., während die unter letzte- rem Namen in Rabenhorst Fung. eur. 8. II. Cent. II Nr. 283 ausgegebene Form wegen ihren durchschnittlich kleineren Sporen der typischen Ustil. Montagne+ sich nähert. Julius Kühn. Tületia laevis Kühn in seript. Tilletia sporis laevibus, magnitudine inaequalibus, heteroideis (sphaerieis, subglobosis ellipsoideis vel ovatis; haud raro irregularibus oblongis ovoi- deisve, immixtim paululum angulosis-subrotundis, aut propre- modum reniformibus, aut oblongis bilateralibus inflexis, aut ovoideis umbilicatis); globosis 14 - 20 Mikr. diam.; ellipsoi- deis et ovoideis plerumque 17 23 Mikr. longis, 14 17 Mikr, latis; reliquis 20—28,5 Mikr. longis, 14—18 Mikr. latis, In der Gestalt und Beschaffenheit des Brandkornes, wie in dem eigenthümlichen Geruch des Brandpulvers stimmt die vorliegende Art mit Tilletia Caries Tul. überein; auch die Keimungsform ist ganz dieselbe, wie ich sie für T. Caries in meinem Buche, „die Krankheiten der Kultur- gewächse, Berlin 1858“ Taf. I. abbildete, insbesondere sind auch bei T. laevis m. die Kranzkörperchen (Sporidien) schmal und schlank und somit abweichend von den Formen der T. Lolii Auserw. (l.e, Taf. I. Fig. 1-12). — Dass Tilletia laevis nicht eine blosse Abänderung von T. Caries, sondern specifisch von ihr verschieden und durch die in der Diagnose hervorgehobenen Merkmale sicher charakterisirt ist, geht auch aus der Beständigkeit dieser Merkmale bei der Kultur hervor. -— Ich fand diese Steinbrandart zuerst in einer Sommerweizenprobe, die ich aus Niederschlesien, und zwar einer Oertlichkeit erhielt, wo die betreffende Sommerweizensorte nur versuchsweise angebaut worden war. . Seit dem Jahre 1867 eultivire ich den glatten Steinbrand auf dem Versuchsfelde und in dem ökonomisch-botanischen Garten des landwirthschaftlichen Instituts der Universität Halle und zwar nicht nur in der Sommerweizenform, in welcher ich ihn ursprünglich fand; ich habe ihn durch direete Infection und unter völligem Gleichbleiben der Merkmale auch erzogen in zahlreichen Varietäten von Triticum vulgare hibernum, Tr. turgidum, Tr. durum, Tr. spelta, Tr. amyleum und Tr. monococcum. Die unter a) gegebenen Brandkörper sind auf dem Versuchsfelde in ommerweizen gewonnen und entstammen der Ernte vom Jahre 1868. — Seinen ursprünglichen Verbreiterungsbezirk scheint diese glatte Steinbrandart wenigstens zum Theil in ee 2 ke a >> a ini } dem Anbaurayon des Sommerweizens zu haben, welcher bei der Egartenwirthschaft der süddeutschen Gebirge eulti- virt wird. Ich fand sie sehr verbreitet in der Umgegend von Tegernsee. Alle Weizenfelder, die ich in Egern, Rottag und in den kleinen Ortschaften bis Dorf Kreuth durchsuchte, liessen ausschliesslich die Tilletia laevis auf- finden, Mit ihr gemeinschaftlich kamen häufig die von An- guillula scandens Schn. hervorgerufenen Gichtkörner vor. Erkundigungen bei Landleuten und Müllern dieser Gegend ergaben, dass dieselben beide Erkrankungsformen des Wei- zens nicht unterscheiden; sie bezeichneten die Gichtkörner auch als Brandkörner. Sorisporium Junci Schroter. Dies Sorisporium findet sich namentlich häufig in der Nähe der Dölauer Haide, un- fern von Halle, auf feuchten Triftstellen, wie auf Aeckern. Es bildet nicht nur, wie Schreter l. ec. bemerkt, „schwarze gallenartige, harte Anschwellungen in den Fruchtknoten und Blüthenstielen von Juneus bufonius L.,“ sondern bewirkt auch häufig Verkürzung und Verkümmerung ganzer Theile der Spirre, tritt selbst am Halm, namentlich an dem unteren Theile desselben auf und ist zuweilen an der Basis der Juncusstöcke so reich entwickelt, dass dieselben gar nicht zu weiterer Entwickelung gelangten, sondern nur einzelne kurze Triebe zwischen den unmittelbar am Boden befind- lichen, dicht gehäuften Brandbildungen erkennen lassen. Bei völliger Reife löst sich meist ein Theil des Brandpulvers, die Brandmasse wird an ihrer Oberfläche russig und abfärbend. Julius Kühn. Sclerotium (radicans, mycelio himantioideo diffuso insi- dens funiculo byssoide candido). In Stapeliis: junio 1868 post pluvias continuas Napoli. . de Öesati. Die Leistungsfähigkeit der Mikroskope und ihre Grenzen. Die wegen ihrer hohen Wichtigkeit für die allgemeine Naturforschung so oft gestellte Frage nach der Grenze, welche der vergrössernden Kraft der Mikroskope durch pl ysikalische Gesetze gesteckt ist, wird durch Herrn Prof. . Abbe in dem neuesten Hefte von Max Schultze’s Archiv für mikroskopische Anatomie (Bd. IX, $. 413) in einer sehr überraschenden Weise beantwortet. Nach den Untersuchun- en dieses Gelehrten ist diese Grenze durch die jetzt ge- ertigten besten Systeme schon so gut wie erreicht zu be- trachten und jede Hoffnung abgeschnitten, in die materielle BR RE land: a Constitution und Organisation der Dinge noch wesentlich tiefer einzudringen, als es das Leistungsvermögen der jezt existirenden besten Mikroskope bereits ermöglicht. Herr Prof. Abbe gelangt zu diesem überraschenden Resultate durch eine Reihe von physikalischen Deductionen, welche hier nur in ihren Hauptpunkten wiedergegeben wer- den können. Den Aueummk der ganzen Darlegung bildet eine Erörterung der physikalischen Voraussetzungen, auf denen die pa: Fire Annahme der Aehnlichkeit zwischen einem Objecte und seinem durch eine Linsencombination hervor- gerufenen, optischen Bilde überhaupt beruht, Aus einer experimentellen Untersuchung über den in den meisten Fäl- len günstigen Einfluss des grösseren Oeffnungswinkels auf die Wahrnehmung feinerer Structuren hatte sich ergeben, dass die Abbildung sehr feiner körperlicher Structuren auf wesentlich anderen Bedingungen als die Abbildung der Contouren grösserer Theile beruhen muss. Experiment und Theorie ergeben übereinstimmend, dass die Veränderungen der Diffraction (Beugung), welche körperliche Structuren nach Maassgaben der Kleinheit ihrer Dimensionen an den hindurchtretenden Lichtstrahlen hervorbringen, es sind, welche die Abbildung feinerer Structuren in ungeahnter Weise complieiren. Es geht dieses so weit, dass jede feinere Struc- tur, deren Elemente klein und nahe genug sind, um durch ihr Nebeneinandersein ein merkliches Beugungsphänomen hervorzurufen, nicht more geometrico abgebildet wird. Wäh- rend das durch gröbere (diffractionslose) Structurverhältnisse erzeugte Absorptionsbild dem Object selbst unbedingt ähn- lich ist und einen vollkommen sicheren Rückschluss auf die morphologische Zusammensetzung des Objectes gestattet, trifft dieser Satz bei feineren, eine merkliche Diffraction ver- ursachenden Structuren nicht mehr zu; sondern es ergiebt sich für ‘diese Fälle das — theoretisch wie praktisch — gleich wichtige Resultat, dass 1) verschiedene Structuren stets das nämliche mikroskopische Bild liefern, sobald die Verschiedenheit des an sie geknüpften Beugungseffoctes für das Mikroskop künstlich beseitigt wird und dass 2) gleiche Strueturen stets verschiedene Bilder liefern, wenn der Beu- gungseffect in dem für das Mikroscop wirksam werdenden Theil künstlich ungleich wird. Hieraus folgt, dass die unter Mitwirkung des Beugungsvorganges entstandenen Structur- bilder in gar keinem constanten Zusammenhange mit der wirklichen Beschaffenheit der sie veranlassenden Objecte, vielmehr bloss in constantem Zusammenhang mit dem die Abbildung vermittelnden Diffractionsphänomen stehen. Es folgt mithin aus dieser Analyse, dass alle im mikroskopischen Bilde auftretenden Erscheinungen von Structurdetail im All- gemeinen keine der wirklichen Beschaffenheit der Öbjecte conforme d. h. geometrisch ähnliche Abbildung liefern. Wie constant, markirt und scheinbar körperlich derartige Anzei- gen (Streifensysteme, Felderzeichnungen u. dergl.) im Mik- roskop auch auftreten mögen, so dürfen sie doch nicht morphologisch, d. h. als Bilder körperlicher Formen, son- dern nur physikalisch, d. h. als Merkmale (nicht als Ab- bilder) gewisser materieller Verschiedenheiten in oder an den betreffenden Theilen gedeutet werden; und zwar kann aus dem mikroskopischen Befund mit Sicherheit auf Nichts weiter geschlossen werden, als auf das Vorhandensein solcher Structurbedingungen, als zur Erzeugung des die Abbildung vermittelnden Beugungsphänomens nothwendig und hinrei- chend sind. Je kleiner nun die linearen Maasse einer Structur wer- den, desto weniger bestimmt wird natürlich dasjenige, was von der wirklichen Structur aus dem Bilde (d. h. aus dem sichtbaren Beugungsphänomen) rückwärts erschlossen werden kann. Von diesem Standpunkte aus erscheinen u. a. alle Versuche, den Bau der feineren Diatomeenschaalen durch morphologische Deutung ihrer mikroskopischen Bilder fest- zustellen, als auf unzulässige Praemissen gegründet. Ob z. B. das als Prüfungsobject so vielfach angewandte Pleuro- sigma angulatum zwei oder drei Streifensysteme besitze; ob überhaupt wirkliche Streifung vorliege, ‘oder ob die sicht- baren Zeichnungen von isolirten Erhöhungen oder von iso- lirten Vertiefungen herrühren u. dergl., darüber kann kein noch so vollkommnes Mikroskop und keine noch so hohe Vergrösserung Aufschluss geben. Was sich behaupten liesse, ist allein das Dasein der optisch nothwendigen Bedingungen für den die Abbildung begleitenden Beugungseffect. Die nämliche Sachlage besteht auch für eine andere in neuester Zeit vielfach ventilirte Frage: die Controverse über die Structur der quergestreiften Muskelfaser, Die Analyse der von diesem mikroskopischen Objecte bedingten Beugungs- erscheinungen erläutert einigermaassen den bekannten Zwie- spalt der Histiologen in Bezug auf die Querstreifung, be- kundet aber auch die Unmöglichkeit, über ihre wirkliche, körperliche Zusammensetzung, im Sinne der bisherigen Be- en, irgend etwas Haltbares auszumachen. Diese Analyse der Grundlagen mikroskopischer Wahr- nehmung trifft in ihren Resultaten übrigens nicht allein die morphologischen Verhältnisse der Objecte, sondern ebenso sehr die sonstigen Eigenschaften, welche aus der mikros- BITETN NE a a Dh a Frditchin der na Fu" — 156 — kopischen Beobachtung erschlossen werden sollen (Unter- schiede der Durchsichtigkeit, Färbungen, Merkmale . der Polarisation). Im Anschlusse an die vorstehenden für den wissen- schaftlichen Gebrauch des Mikroskops wichtigen Schlussfol- gerungen ergaben sich nunmehr ganz bestimmte Grenzen für das Unterscheidungsvermögen sowohl jedes einzelnen Objeetivs wie auch des Mikroskops überhaupt. Als Grund- lage dieser Grenzbestimmung dient ein Lehrsatz, der sich folgendermaassen aussprechen lässt: „Durch kein Mikroskop können Theile getrennt (oder die Merkmale einer real vorhandenen Structur wahrgenom- men) werden, wenn dieselben einander so nahe stehen, dass auch das erste durch Beugung erzeugte Lichtbüschel nicht mehr gleichzeitig mit dem ungebeugten Lichtkegel in das Objectiv eintreten kann.“ Aus diesem Satze entsprin.t für jede Grösse des Oeff- nungswinkels eine bestimmte, kleinste Distanz des Unter- scheidbaren, deren numerische Angabe nur deshalb unsicher bleibt, weil sie, der ungleichen Wellenlänge wegen, für Licht der verschiedenen Farben ungleich ist, das relative Gewicht der einzelnen Farben aber bei der Beobachtung sehr wech- selt Irgend eine bestimmte Farbe zu Grunde gelegt, er- giebt sich der betreffende Minimalwerth für rein centrale Beleuchtung durch Division der Wellenlänge mit dem Sinus des halben Oeffnungswinkels, für den höchsten zulässigen Grad schiefer Beleuchtung aber bei jedem Ocffnungswinkel genau halb so gross. Da nun auch beim Immersionssystem der Oeffnungswinkel durch kein Mittel erheblich über die- jenige Grösse, die 180° in.der Luft entsprechen würde, hin- Merle werden kann, so folgt, dass, wie auch das Mikroskop in Bezug auf die förderliche Vergrös- serung noch weiter vervollkomnetwerdenmöchte, die Unterscheidungsgrenze für centrale Beleuch- tung doch niemals über den Betrag der ganzen, und für äusserste schiefe Beleuchtung niemals über den der halben Wellenlänge des blauen Lichtes um ein Nennenswerthes herausgehen wird. Letztere Grenze ist durch die jetzigen Immersions- systeme (für das directe Sehen) bei den feinsten bekannten Diatomeenstreifungen und bei den letzten Liniengruppen der Nobert’schen Platte thatsächlich schon erreicht. Hiermit ist die Capacität des Mikroskops als vollständig erschöpft anzusehen, und man darf den Satz aussprechen, dass mit keinem Mikroscop irgend etwas in der Beschaffenheit der — 197 — Objecte wirklich Begründetes jemals gesehen worden ist und gesehen werden kann, was ein normales Auge nicht auch schon mit einer scharfen 800fachen Immersionsvergrös- serung sicher zu erkennen vermöchte. Nur bei photogra- hischer Aufnahme der mikroskopischen Bilder En die Erntericheidong noch merklich weiter reichen. Denn wegen der bedeutend kürzeren Wellenlänge der chemisch wirksa- men Strahlen werden bei jedem Öbjectiv die Bedingungen für die photographische Abbildung Mehr viel günstiger; näm- lich so, wie sie für das directe Sehen eine, im Verhältniss von 3 zu 2 gröbere Structur stellen würde, | (Der Naturforscher. 1873. No. 39.) Dr. C. A. J. A. Oudemans, Aanwinsten voor de Flora mycologica van Nederland. (Abdr. aus 3° : Bylage tot de 26° Jaarvergadering der Nederl. Bot, Ver- eeniging.) Ä Der Herr Verf. liefert hiermit einen Beitrag von 56 theils neue, theils für die Niederl. Flora neue Pilzarten, als 1) Polyporei: Polyporus lueidus Fr., P. versicolor var, alba. 2) Myxogastres: Stemonitis heterespora Oud. In cortice querneo ab acido tannico liberato et in finstula diviso, Peridia caespitosa, dense aggregata, cylindrica, vulgo parum curvata, apice obtusa, sessilia vel breviter pedunculata, cum pedunculo capillari nigro 2-3 mill. alta Substantia corticalis mox evanescens, quo tempore sporae dilute fuscae, parum violaceae conspieiuntur. ypothallus evanescens, Stylidium apicem peridiorum attingit, eigue non raro adnatum est et cum eo persistit. Capillitium valde ramosum. Sporae globosae, laeves, minores cum medioeribus majoribusque mixtae, sub microscopio fuligineo — fuscescentes. _ Diameter sporarum variat intra "000 et oo mill. Unterscheidet sich von St. fusca und ferruginea durch die glatten nicht netzadrigen Sporen, ferner durch die Statur und kleinere Stiele, und von St. typhoides, welche zwar auch glatte Sporen hat, durch die sehr variirende Grösse der Sporen. Die Sporen von St. typhoides haben 12/, 900 mill. im Durchm, die von St. fusca und St, ferruginea 7-8 900 mill. — Das Plasmodium ist anfangs weiss, später: gelb. .,8) Sphaeronemei: Sphaeropsis mutica B. et Br. mit Bild, Diplodia herbarum Lev. mit Bild, Dipl. mamma Fuckl. mit Bild, Dipl. mutila Fr. mit Bild. 21 , Hendersonia Caricis Oud Perithecia sparsa, infra epidermidem nidulantia eamque apice, poro pertuso, per- forantia, membranacea, fusca. Sporae achromae, fusiformes, \ ER a N kurse? — ne a ee a +5 + utringue acutatae vel obtusae, rectae vel parum curvatae, absque pedicelli vestigio in adultis, plerumque 5-septatae, sporulis vel nucleis in loculamentis omnino deficientibus, 25.50, ,00 mill, longae, *-5,,00 mill. latae. In fol. Caricis muricatae. Von H. elegans Berk. durch das gänzliche Fehlen der Stielehen, des Sporenkerns und die nur 5 6, nicht 6 - 8mal septirten Sporen verschieden. H. mutabilis B. & Br. hat 3mal septirte Sporen, welche ?%ıo00 mill. lang und $o00 mill. breit sind. Mit Bild, H. Typhae Oud, (Keineswegs H. Typhoidearum Desm.) an den Halmen von Typha angustifolia in Gesell- schaft eines Phoma und Sphaeria scirpicola. Perithecia nigra, centro poro pertusa. Sporae e facie interiore perithe- ciorum prodeuntes erectae, fuscae, fusiformes, una extremitate obtusa, altera (inferiore) acutata, 6-loculares, °”,o00 mill. longae, °/,o00 mill. latae. Piggotia atronitens Oud. (1872), Septoria Ranunculi West. mit Bild der Sporen. Septoria Rhamni Oud. in fol. Rh. Frangulae, Maculae in foliis languescentibus flavescentibus rubro varie- gas subrotundae, nigrescentes, areä diu virescente eircum- atae. Perithecia in pagina superiore folii in centro maculae nunc solitaria, tunc bina vel terna, exilissima, parum emer- gentia, poro apicali praedita; Sporae lineares, parum curvatae, achromae, continuae, !%-?%,000 mill. longae 1"5/1000 mill. latae, nonnumquam sub forma globuli albidi e poro perithecii egredientes. — An — Septoria Rhamni cathartici (es. quae mihi ignota ? Septoria Ribis Lib., S. Villarsiae Desm, Phyllosticta destructiva Desm. var. Fraxini, Hederae Dur. of Mont., Lilacis West., Phyll. populnea Desm., A vulg. Lonicerae Desm., Cytispora Aquifoliae Fr., C. Platani Fuckl., C. rubescens Fr., Discella platyspora B. & Br. 4) Melanconiei: Coryneum disciforme Schm. et Kze, mit Sporen Zeichnung, Gloeosporium Daphnes Desm. mit Zeichnung der Sporen, G. Fagi West. mit Zeichnung, G. Platani Oud. nov. sp. Sporae sporophoris brevissimis suffultae, multiformes, achromae, continuae "4-20, 000 mill. 1., 34,000 mill. lat. An der untern Fläche der Blätter von Platanus occidentalis. G. Populi Lib., G. Potentillae Desm. ot Oud. In pagina superiore foliorum Pot. reptantis adhuc virentinm maculae producuntur nigrae, variae magni- tudinis, e quibus prominent papillae parvae, nigrae, semiglo- ‚bosae, rugosae. Singula vesicula, epidermidis nigrefactae inflatae portiunceulam sistens, vertice tandem_ irregulariter =: rumpitur, quo facto sporae innumerae evacuuntur. Sporae 15.23/, 900 mill. longae, 5-7/,000 mill. latae, biloculares, artieulo N latirre a latere rostrato, inferiore angustiore, achromae, vesiculis sive vacuolis destitutae (an semper?). Gloeosp. Robergei Desm, G. Tiliae Oud. nov. sp. ad paginam infer. Tiliae parvif. sistit papillas minutissimas fuscas, tandem apice rumpentes. Sporae ovali-oblongae, utrinque acutatae vel obtusatae, hyalinae, achromae, con- tinuae, 9-14,000 mill. 1., 3-%1000 mill. lat. — Mit Zeichnung der Sporen. Puceinia Sonchi Rob. ist von Verf. in Raben- horst fung. eur. sub no. 1592 irrthümlich als Uromyces Sonchi Oud, vertheilt worden. Lecythea Phragmitidis Oud. — L. Baryi Oud. (non Berk.) in Rabh. fung. no, 1488. Unterscheidet sich von L. Baryi Berk. soris numerosissimis, eystidiorum vesicula terminali sensim neque abrupte in pedicellum contracta, sporis plurimis angulosis, pyriformibus, ceaet. — Cystidia matura sunt coloris dilute fuliginei, sporae vero aurantiacae, subtilissime echinulatae. Sporae maturae longae ca. 3%, 000 mill, lat. 16 000 mill.; eyst. 81.100, 00 mill. E; 21.25), 500 mill. lat, — Sori nervis folii paralleli, oblongi, amphigeni, per epidermidem prorumpentes. 5) Isariacei: Isaria farinosa Fr. 6) Stilbacei: Fusarium pyrochroum Desm. 7) Dematiei: Helminthosporium fusisporum Berk., Septospo.ium bulbotrichum Cda., Cladosporium Lythri West. mit Bild. 8) Mucedines: Didymosporium pyriforme Rab., Ramu- laria obovata Fuckl., Isariopsis carnea Oud. nov. sp. mit Bild. In fol. Lathyri pratensis. — Maculae in foliis viridibus vel Pe de nigrae, nervo mediano parallelae, lanceolatae, et. Ex is in utraque folii pa- gina assurgunt stipites primitus achromi, denique car- nei, apicem versus in ramos nonnullos achromos flexuosos soluti. Ramorum anguli singuli sporam gerunt achromam, ovalem, ovatam vel oblongam, primitus continuam, sporulis 2 majusculis praeditam, tandem septo 1 vel 2 divisam. Stipites e filis tenuissimis conflati, rami vero ex unica serie cellularum pachyticharum consistunt. Sporae longae c* 12 900 mill., latae c* 000 mill. Differt ab I. pusilla Fres. stipite colorato, apice tantum in ramos soluto, caeterum glabro; ramis paucis (4—6), sporis minoribus, = i #354 2 = Ds aba rg > url a er eh ng Er v EEE LEEREN A ERRET WERS Eingegangene neue Literatur. Dr. Chr. Luerssen, ein Beitrag zur Farnflora der Palaos- oder Pelew-Inseln. (Abdr. aus Schenk und Luerssen, Mittheilungen aus dem Gesammtgeb, der Botanik. I. 1872.) Georg Winter, die deutschen Sordarien. Mit 5 Tafeln. Halle, 1873. Algae collected by Mr. S. Kurz in Arracan and British ima, determined and systematically arranged by Dr. G. Zeller. (Abdr. aus dem Journal Asiatic Society of Bengal. Vol. XLIL. P. U. 1873.) Journal of Botany british and foreign. London, 1873. August, September, Octbr. nthält über Sporenpflanzen: Alfred Nathorst, über die Verbreitung der arctischen Pflanzen während der Post-Glacial Epoche, darunter zahlreiche Moose bestimmt von Dr. Berggren; E. O’Meara, Neue Untersuchungen bei den Diatomaceen; A. H. hurch, chemische Zusammensetzung des Lycopodium giganteum; J. &. Baker, ein neues genus der Farn aus der Ab- theilung der Aspleniee von den Solomon-Inseln. Botaniska Notiser. N® 4. Septbr. 1873. 8. Berggren, die Proembryo von Diphyscium und Oedipodium, mit einer Tafel. Grevillea.. N° 15. und 16. September, October 1873. M. J. Berkeley, Notices ot North American fungi (Fortsetzung); G. Smith, Two species of Geaster, mit Bild; W. Phillips, über M. Bornet's Schrift über die Flechtengonidien; J. de Seynes, Structure of the Gill-plates of Agarics. Memoirs on the spermogones and Pycenides of Li- chens by W. ER Lindsay. 0. Nordstedt, Bidrag till kännedomen om Sydligare norges Desmidider. Med en tafla Ders., Beskrifning öfver en ny art af Slägtet Spiro- gyra. Med en tafla. Lund, 1873. (Beide Abdr. aus Lund’s Universitets A’rsskrift för är 1872, Tom. IX.) Im Selbstverlag des Herausgebers ist soeben erschienen: Index in L. Rabenhorst Algarum europaearum exsicca- tarum Dec. 1—235. Nr. 1—2350. Dresdae, 1873. - Die Sammlung wird ununterbrochen fortgesetzt und wird zumal aussereuropäisches Material liefern. Dec. 236 und 237 erschienen noch in diesem Jahre. Redaction Druck und Verlag L. Ruabenhorst in Dresden, von (. Heinrich in Dresden. SE = 2 a Notizblatt für kryptogamische Studien, nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat November. Inhalt: G. v. Niessl, über Sordaria appendiculata Awd. und $. curvula de By. — Repertorium: G. Winter, die deutschen Sordarien; Berkeley and Broome Notices of British Fungi; G. Zeller, Algen von Arracan und British Burma. — Neue Lite- ratur. — Todesanzeige. Ueber Sordaria appendiculata Auwd und S. ceur- vula de By. In meinen „Beiträgen zur Kentniss der Pilze“ habe ich eine bis dahin in der Literatur noch nicht bekannte Sordaria als 5. appendiculata Auersw. beschrieben und abgebildet. Hierbei stütze ich mich: 1. Auf Exemplare, welche ich von Auerswald mit der obigen Bezeichnung erhielt, und deren Substrat Hasenkoth ist. 2. Auf zahlreiche Stücke mit derselben Unterlage, wel- cheich selbst bei Brünn gesammelt und an A. gesendet, der sie als S. appendiculata agnoszirte. Endlich besitze ich noch Auerswald’sche Exemplare auf Rindskoth, welche mir, als ich sie zur Zeit untersuchte, nur einzelne ausgestreute Sporen lieferten. Da diese mit jenen der früher erwähnten Belege im Wesentlichen übereinstimmten, so war ich völlig überzeugt — und man wird das erklärlich finden — in Allem das vor mir zu. haben, was Auerswald unter diesem Namen verstanden hatte, Im Jahrgang 1872 der botanischen Zeitung berührte 8. 834 Herr G. Winter gelegentlich einiger bestätigender und ergänzender Bemerkungen zu meiner Abhandlung die Eigen- thümlichkeiten der Perithecien-Behaarung dieser Art, und be- merkt: „N. erwähnt diese (die Behaarung) in. seiner Arbeit allerdings auch, doch würdigt er sie nicht hinreichend“. Obwohl mir nun schien, dass ich Alles beschrieben und ge- zeichnet, wie ich es gesehen, war mir doch die Bemerkung nicht besonders auffallend, weil ich aus dem Weiteren ihren vollen Sinn nicht entnehmen konnte. Als ich nun vor Kurzem Winters vorzügliche Mno- graphie der deutschen Sordarien erhielt, war ich nicht wenig überrascht, dass dort die Perithecienbekleidung dieser Art, welche der Autor aus Gründen, die man in der erwähnten ar HEDWIGIA, 152 ee Schrift finden wird) als S. curvula de Bary anführt, aller- dings ganz und gar anders beschrieben und abgebildet wird ‚als dies in meiner Arbeit geschehen, und in der That, wenn meine Zeichnung das hätte vorstellen sollen, was Winter vor sich gehabt, so wäre die erwähnte Bemerkung in der botanischen Zeitung von sehr milder Beurtheilung eines groben Fehlers. Es war mir nun klar, dass, was ich unter $. ‚appendi- culata Aw. verstand, auf Grund des früher Angeführten, und was Winter, ebenfalls gegründet auf zahlreiche Original- stücke und Auerswald’sche Determinirungen, damit meint (d. i. die Sord. curvula) zwei ganz und gar verschiedene Pilze sind, welche Auerswald gelegentlich mit demselben Na- men bezeichnet hat, was ohne Beachtung der Peritheeien mit Rücksicht auf die ähnlichen Sporen sich leicht erklärt. Nach einer freundlichen Mittheilung des Herrn Winter ist Alles, was er als 5. appendiculata von Auerswald gesehen die S. cur- vula, und auch auf dem vorhin erwähnten von Auerswald erhaltenen Stückchen Rindskoth habe ich nun selbst nach langem Suchen viel Perithecium dieser Art gefunden. Den- noch ist es vielleicht nicht ganz leicht, und gegenwärtig auch ziemlich überflüssig zu entscheiden, welche von beiden Arten Auerswald zuerst unter seiner appendiculata verstand. Was nun meine $S. appendiculata betrifft, denn als Auerswald’sche kann ich sie in keinem Falle mehr ganz au- sprechen, so habe ich schon in meinen Beiträgen erwähnt, dass sie der S. fimiseda Ces. et de Not. nahestehe, habe die Unterschiede hervorgehoben und auch bemerkt, dass sie de Notaris, der meine Exemplare gesehen, als ganz wesentlich von 3. fimiseda verschieden erklärte. Der oben erwähnten gelälligen Mittheilung Winters verdanke ich die Aufklärung, dass dieser, wo er auf Seite 25 seiner Monographie bei Sord. fimiseda sagt: „Die auf Hasenkoth von mir gefundenen Exem- _ plare zeigen bedeutend kleinere Sporen“ unsere S. appendi- culata vor sich hatte, was ich vordem aus diesem Satze nicht entnehmen konnte, da ich Wintersche Exemplare auf Hasen- koth (Dölauer Heide) besitze, welche völlig die typische 8. fimiseda mit etwas kleineren Sporen (48 — 50 mck.) darstellen ‘Vinter zieht demnach auch die von mir als $. appendieu- lata beschriebene Form zu fimiseda und zwar indem er sie ohne weiteres mit dieser identifizirt also sie auch nicht als Varietät unterscheidet. Da ich nun eine Controverse über den specifischen Charakter irgend einer Form heutzutage noch mehr als sonst für wenig fruchtbar halte, indem sich hierbei doch nur subjektive Anschauungen geltend machen, so will ich hier nur soviel bemerken, um vorzubeugen, dass 10 diese Form übersehen werde. Bis weitere Erfahrungen vor- liegen halte ich indessen den beschriebenen Pilz als Sordaria appendiculata (Auersw. part), aber nicht. Sord. eurvula de By (Auersw. part) und auch richt Sord. fimiseda Ca, et de Not. aufrecht, und will in nur noch gegenüber der nor- malen Form der letzteren Art, zu welcher er, wenn man die Anschauung Winter's theilt als Abänderung gezogen werden müsste, durch einige Worte charakterisiren. In den Perithecien sammt ihrer Behaarung finde ich keinen irgendwie wesentlichen Unterschied. Die Sporen sind bei 5. appendiculata kaum halb so gross als bei fimiseda, 60 nämlich 2-2 mck. bei jener, gegen en bei dieser. Das untere Zellenanhängsel ist bei S. fimiseda eylindrisch, und durch einen Gallertfortsatz, welcher sehr konsistent ist, bis auf das 2—Öfache der Sporenlänge verlängert; bei 8. appendieulata ist dieses gegen das Ende verschmälert, also konisch, stets kürzer als die Sporen. Eine Verlängerung desselben durch ein Gallertanhängsel habe ich nie bemerkt. Ohne gerade allzuviel Gewicht auf die doppelt kleineren Sporen zu legen, möchte ich nun daran erinnern, dass bei Sordarien, welche verschiedene Substrate bewohnen, erfahrungs- gemäss die Sporengrösse mit den übrigen Eigenthümlich- keiten der Art konstant bleibt, oder doch nur um wenige mcek. variirt, wie etwa die auf den verschiedensten Substraten wachsende $. fimicola, dann macrospora, discospora u, A. zeigen. — Ich hielt mich zu diesen Bemerkungen verpflichtet, weil sonst die Einziehung der S. appendiculata aus meiner Arbeit als Synonym zu S. curvula bei Winter offenbar zu Ver- wirrungen Anlass geben musste. Da die Art bei uns ziem- lich häufig, und konstant in ihrem Vorkommen ist, hoffe ich bald eine hinreichend ‚grosse Zahl von Exemplaren zur Ver- theilung in den fungi europ. beisammen zu haben, so dass sich dann jeder Besitzer dieser Sammlung sein Urtheil selbst wird bilden können. G. v. Niessl. Repertorium. Georg Winter, Die deutschen Sordarien, Halle 1873. (Separat-Abdruck aus den Abhandlungen der Naturforsch Gesellschaft zu Halle. XII. I.) \ Verfasser giebt zunächst einen Ueberblick über die Ge- schichte der Gattung Sordaria, dem eine kurze Betrachtung ihrer morphologischen Verhältnisse folgt. Der systematische Theil beginnt mit Feststellung des Gattungsbegriffs Sordaria, : * zu der Verfasser auch die Gattungen Coprolepa, Hypocopra, Cercophora und Malinvernia bringt, indem er das Vorhan- densein des Stromas und das Fehlen der Anhängsel nicht für genügend zur Trennung der beiden ersteren Gattungen er- achtet, bei den beiden anderen jedoch die Entwickelungsge- schichte und alles Uebrige mit Sordaria im alten Sinne voll- ständig übereinstimmt. Wir geben zunächst die neue Gat- tungsdiagnose wieder, und zählen dann die Namen und Syno- nyme der 22 deutschen Sordarien auf, die Diagnosen der neuen Arten vollständig reproducirend. Sordaria Winter. Synon.: Sphaeriae species Autor. — ray spec. Fries. — Podospora Cesat. — Malinvernia Rbh. — Hypocopra Fries., Fekl. — Coprolepa Fekl. — Cercophora Fekl. — Sordaria Ces. de Not. sp. p. — Sorda- ria Auersw. pr. p. — Jxodiopsis Karst. — Stroma suberoso- crustaceum vel plerumque nullum, perithecia membranacea, pellueida, asci cylindracei vel ampli, (2.) 4—123 spori, pa- raphysibus obvallati, sporidia continua, non septata, opaco- nigro-fusca, Fimicolae aut rarius vegetabilicolae. Peritheeiis sparsis, gregariis vel congregatis, immersis, semiimmersis, vel super- ficialibus, rugulosis vel diverse vestitis', globosis vel oblongo- conieis, membranaceis, saepe diajhanis, papillatis vel in collum conicum attenuatis, stromate erustaceo vel villo ara- cheoideo insidentibus. Ascis cylindraceis, ample-eylindraceis vel amplissimis, 2—128 sporis, paraphysibus filiformibus vel tabulosis, septatis. Sporidiis circularibus, vel ovatis, vel ovato oblongis, monoplastis, fuscis vel fusco-nigris, opacis, ceirculo hyalino, gelatinoso-circumdatis vel appendiculatis. Unter Berücksichtigung der früheren Gattungen stellt Verfasser die beschriebenen Arten in drei Gruppen zusammen, die folgendermassen umgrenzt werden: A. Coprolepa (Fckl ) # Stroma vorhanden; Sporen ohne Anhängsel, mit Gallerthülle. Hierher gehören: 1) Sordaria merdaria (Fr.) Awd. herb.; Synon.: Sphaeria merdaria Fries., Hypocopra m. Fries, Copro- lepa merdaria Fekl 2) Sord. equorum (Fekl.) Winter; Synon.: Hypoxylon et Coprolepa equorum Fekl. 3) Sordaria fimeti (Pers.) Wint,; Synon.: Sphaeria fimeti Pers. Zu dem Subgenus Hypocopra (F'ckl.) Wint, welches kein Stroma be- sitzt, ee Soaren ebenfalls ohne Anhängsel, aber mit Gal- lerthülle versehen sind, gehören: 4) Sordaria maerospora A wd. ; Synon.: Hypocopra stercoris Fekl. 5) Sordaria Rabenhorstii Niessl. 6) Sord. fimicola (Rob.) Ces. de Not.; Synon.: Sphae- ria equina Fekl., Hypocopra fimeti «. vaccina et ö. equina Fekl,, Hypocopra stercoraria Fckl., Sordaria conferta Awd., Be - 15 — Sphaeria fimicola Rob. 7) Sordaria papyricola Winter. Peritheeiis sparsis, superficialibus, ovato-coricis,rugulosis, fuscis, basi pilis tenuissimis, concoloribus, arachnoideis, repentibus dense einctis, apice in collum erassum, breve conicum, obtusa- tum attenuatis, 798 Mikr. cr. alt., 387 Mikr. latis.; ascis tubuloso-eylindraceis, longissime pedicellatis, apice attenuatis, obtusis et paullulo quasi emarginatis, 8—-sporis, membrana dupliei visibili, non inerassata, 150—180 Mikr. long. (pars sporif.), 24—26 Mikr. crass,; paraphysibus tubulosis, aseis longioribus; sporidiis subdistichis, ovatis, fusco-nigris, varia magnitudine, plerumque 29—88 Mikr.log., 17-22 Mikr. lat. Auf Fliess-Papier. 8) Sordaria discospora Awd. Mspt.; Synon.! Hypocopra A. Fekl.; var major Winter (Synon. Sord. heterospora Awld. p. p.) 9) Sord. humana (Bekl,) Awld. herb.; Synon.: Sphaeria et Hypocopra humana Fekl. 10) Sord. Fermenti (Fekl.) Awld. herb.; Synon. Sphaeria et Hypo- copra Fermenti Fekl. 11) Sord. bombardioides Awld. Mspt. 12) 8. maxima Niessl. Das dritte Subg. Eusordaria Winter umfasst diejenigen Arten die weder Stroma, noch Gallert- hülle um die Sporen zeigen, deren Sporen jedoch entweder einfache oder doppelte Anhängsel besitzen, Sie umfasst also auch die Arten der früheren Gattungen Cercophora Fekl. und Malinvernia Rbh. Es sind folgende: 13) Sord. fimiseda Ces. et de Not.; Synon.: Podospora fimicola Ces., Cercopho ra fimiseda Fekl. 14) Sord. eoprophila C&s. et de Not.; Synon.; Sphaeria eoprophila Fries. et Hypoxylon copr. Fries, Cercophora mirabilis Fekl. 15) Sord. lignicola Fekl. 16) Sordaria deeipiens Winter. Peritheciis semiim- nersis, demum superficialibus, villo delicatissimo, arachnoideo, nigro — canescente insidentibus et ab eo vestitis, globoso — conieis, in collum cylindraceum curvatum, aterrimum, rugulosum, sed glabrum, perithecio triplo — brevius (150—160 Mikr. long.) attenuatis, subpellueido — nigro — canescentibus, 430 Mikr. lat., 400—450 Mikr. (sine collo)s alt.,; ascis amplis, breviter pedicellatis, utrinque attenuatis, membrana dupliei apice incrassata, asci lumen attenuata, 8 sporis, 210 Mikr. long, 52 Mikr. crass.; paraphysibus tubulosis, articulatis, subramosis, ascis longioribus; sporidiis inordinatis, asei lumen non explentibus, ovatis, nigris, basi appendieulo cylindraceo, hyalino, sporidium aequante vel paullulum longiore, apice massa gelatinosa, forma varia coro- vatis, 36 48 Mikr. long., 19/22 Mikr. crass. Ber Sord. lancisperma Fckl, in litt, $. deeipius (Winter) Fckl,, Symb. Ad fimum vaceinum, equinum et anserinum, 17) Sord. pleiospora Winter; Synon.: 8. Langei Fekl. 18) Sordaria setosa Winter. Peritheciis sparsis vel gregariis, EA EN he: iu Be SE IE | semi — immersis, demum superfieialibus, subglobosis, basi pilis tenuissimis, repentibus, pallidis einctis, opaconigris, in collum breve conieum, plerumque ceurvatum, apice rotunda- tum, nigro — fastiatimque setosum attennatis, 378 Mikr. lat., 465 Mikr. (cum collo) alt.; ascis ample cylindraceis, apice eximie attenuatis et paullulo rotundatis, membrana dupliei non inerassata, breviter pedicellatis, 128 sporis, 238 Mikr. long., 45 Mikr. lat, paraphysibus e basi tubulosa ample filiformibus, septatis, ascos aequantibus, vel eis brevioribus s. longioribus; sporidiis ovatis, viridi — nigris, utrinque appen- dieulatis, appendiculo terminali recto , sporidio multo bre- viore, saepe mox decidente, appendiculo inferiori reeto cur- vatove, sporidium aequante, hyalino; sporidia sine appen- dieulis 17—19 Mikr. long., 10—12 Mikr. lat. In fimo anserino. M. J. Berkeley and C. E. Broome Notices of British fungi. (Separat-Abdruck aus d. Ann. and Mag. of Nat. Hist. May 1873.) Diese Fortsetzung der von den Autoren in England beobachteten Pilze umfasst die Nummern von 1335 bis mit 1401. Darunter finden sich mehrere neue Arten, welche auf 4 beigegebenen Tafeln bildlich dar- gestellt sind, deren Diagnose wir hier folgen lassen. A. (Entoloma) Wynnei, B. & Br. Pileo primum plano, fuligineo, velutino, dein convexo, squamuloso, hygrophano; margine striato, saepe undulato; stipite fuligineocaeruleo, compresso, basi gossypino; lamellis latis, transversim costatis, pallidis, margine erenulatis; odore eimiecino. A. (Naucoria) sobrius, Fr., var. Pileo convexo, ochraceo, subtiliter punctulato; margine furfuraceo; stipite sursum incrassato v. aequali, furfuraceo, fistuloso; annulo appen- dieulato; lamellis pallidis, adnatis, planis. = On lawns amongst short grass. Sibbertoft, July, 7, 1871. *Hygrophorus chrysodon, Fr., var. pube candida. _*H. pratensis, Fr., var. Pileo infundibuliformi, pallido ; 'margine undulato, deflexo; stipite sursum dilatato, fibrilloso- ‚striato; lJamellis distantibus, decurrentibus, ramosis, pallidis. Coed Coch, Oct. 1872. H. Clarkü, B. & Br. Fragilis; pileo eonvexo, suh- umbonato, livido-einereo, viscoso; margine laevi; stipite con- colori, cavo; lamellis latis, distantibns, erassis, adnatis, albis. H. Houghtoni, B. & Br. Pileo convexo, laeticolori, centro demum depresso, striato, cum stipite fulvo-favo, tran«- versim undulato, viscosissimo; lamellis decurrentibus, tenuibus, gilvis. #0Oorticium sulphureum, Fr. Var. ochroideum. C. lacunosum, B. & Br. Molle, late effasum; hypothallo lanoso, fulvo, lacunoso; hymenio pulverulento, Cyphella pallida, B. & Br. Cupulis primum orbicu- laribus, demum irregulariter lobatis, planis, tomentosis vel hispidulis, sessilibus; hymenio demum rugoso, pallide ochraceo, Rabenh. Fung. Eur. Exs. no. 1415. Dacrymyces macrosporus, B. & Br. Gelatinosus, tuber- culatus, roseus; floceis septatis, apice sporiferis; sporis primariis oblongis, 3- 5-septatis, artieulis constrietis; sporis seeundarüs elliptieis, utrinque apieulatis; conidiis concatenatis. Perichaena quereina, Fr. Peridio externo crustaceo, dealbato; interiore tenuissimo, luteo-brunneo, e sporis flavis, s#eolato-impresso; floceis pareis, sporis globosis, asperulis. P, picea, B. & Br. Peridio atro-fusco, hemisphaerico, demum eircumseisso; sporis coffeatis, subglobosis fHoceisque fuseis laevibus. Sphaeronema aemulans, B. & Br. Peritheciis subglobosis, e mycelio parco oriundis; collo apice ciliato; sporis minu- tissimis, motu Browniano praelditis. Monosporium saccharinum, B. & Er. Hyphasmate gelatinoso, coffeieolori, e floccis brevibus erectis subelavatis; sporis obovatis, basi truncata affıxis, pallide cofleatis. Helminthosporium exasperatum, B. & Br. Floceis flexuosis, sursum nodosis, fructiferis; sporis oblongis, utrinque obtusis, triseptatis. - Dactylium implexum, B. & Br. Floceis erectis, implexis; sporis subeylindricis, basi apiculatis, apicalibus. D. melleum, B. & Br. Strato tenui, melleo; floceis apice ramosis; ramis ramulis acutis sporas uniseptatas feren- . tibus terminatis. | Er, a physibus supra urnaeformibus, quandoque uniseptatis, inter- mixtis floceis brevibus. Rhyparobius dubius, Boud. Ann. d. Sc. Nat. 1869, x. p. 240. | Fr argenteus, B. & Br. Minutissimus, argenteus, pilis mollibus ciliatus; ascis brevibus; cysto sporidiifero elliptico, apicem versus sito; sporidiis fusiformibus; paraphysibus furcatis,. R. woolhopensis, Renn. Minutus, primum candidus, dein albidus; cupulis basi substipitiformi incrassatis, tuber- eulatis, sursum pilis mollibus vestitis; paraphysibus simpli- cibus; ascis clavatis; cysto sporidiifero apicem versus sito; sporidiis fusiformibus, Chaetomium rufulum, B. & Br. Peritheeiis subglb- bosis, eximie cellulosis, rufulis, e mycelio tenui oriundis; ascis brevibus, obtusis; sporidiis octonis, globosis, granulatis, biseriatis. C. glabrum B. Asci linear; sporidia globose, uniseriate, smooth, 0005 in diameter. Sphinctrina coremioides, B. & Br. Gard. Chron. 1872, P- 40, cum icone. Peritheciis a globosis, extus setu- osis; ascis linearibus, cito evanidis; sporidiis globosis, con- catenatis. Algen gesammelt von S. Kurz in Arracan und Britisch urma, bestimmt und systematisch geordnet von Dr. G. Zeller in Stuttgart. (Abr. aus dem Journal Asiatie Society of Bengal. Vol. XLIL P. I. p. p- 175. 1873.) Wir geben hieraus die Diagnosen der von Herm Dr. G. Zeller neu aufgestellten Arten, von denen ein Theil in Öriginal-Exemplaren bereits in unseren Algen Europa’s mit Berücksichtigung des ganzen Erdballs Dec. 234/35 vertheilt worden ist, | Diatomaceae. Podosira Kurzü, Z, n. sp. Stipiti brevi eylindrico adnata, cellulis sphaerieis, v. oblongis et diametro paulo longoribus; 1/175 ad 1/150 lin. crassis; 2 et pluribus isthmo brevi concatenatis, laevibus, valvulis ad commissurae mar- gines nodulis binis minutis instructis. Arracan, Akyab, in rupibus marinis submersis. Chrooeoccaceae. Ohroocdeeus Indieus, Z, n. sp. Strato gelatinoso, tenui, pallide fusco; cellulis singulis solitariis, enge v. globosis, 1/700— 1/300 lin. erassis, virescentibus; tegumento brain; vix Eine ‚ eytiodermate granuloso. In stagno silvatico ditionis Prome. Ohroococcus granulosus, Z., n. sp. Strato- gelatinoso, granuloso, aurantiaco; celluis 4-12 et pluribus in familias circiter 1/100 lin. crassas associatis, 1/500--1/300 lin, crassis, v. singulis ad 1/160 lin. crassis, globosis v. angulosis; tegu- mento tenerrimo, hyalino; ceytiodermate hyalino, in cellulis junioribus vix conspicuo, in adultioribus erassiusculo; eytio- plasmate aureo-fusco, rarius viridi. Pegu,.in valli alluviali fluminis Irrawaddi versus Thabyaegon, in rivulo exsiccato,. Aphanocapsa albida, Z., n. sp. Thallo tenui, mem- branaceo amorpho, sordide albido; cellulis globosis, 1/700 — 1/600 lin. crassis, nune solitariis, nune seriatis aut acervatis; tegumentis difluentibus; cytioplasmate homogeneo, pallide aerugineo. Arracan Akyab, in stagpis salsis putrescentibus fluitans, Synechococcus fuscus, Z., n. sp. Cellulis singulis, in- terdum duabus v. tribus longitudinaliter seriatis elliptieis, utraque fine rotundatis, 1 100 lin. longis, 1/250 lin. crassis; cylioplasmate fusco v. lutescente, homogeneo, Pegu, in mon- tıbus Yomah dictis secus rivulum Thit-Kouk (Bazwoondoung) _ in limo arenoso. Leptothricheae. Leptolhrix ochracea, Kg. Pegu, in variis locis praeser- ' tim in montibus Yoma frequentissime e fissuris rupium humi- darum protrudens et massas 1—1'/, poll. erassas ochraceas formans. In collectione haecce prostant stationes: Ka- dengehoung ad Natmadhee; Thayet-choung inter Kya- Eng (Eng = laculus) et Phounggyee, Wha-choung (choung — rivulus, fluvius, ete.) in stagno sylvatico Mui-how in montibus (Yomae meridionalis) in fonte. Hypheothrix viridula, Z., n. sp. Strato tenui, mem- branaceo, obscure aerugineo-viridi; filis parıum curvatis, dense instricatis, ad 1/750 lin. cerassis, apicem versus attenuatis, aerugineis, obsolete articulatis, interdum torulosis; artieulis diametro parum v. ad duplum longioribus: vaginis delicatis- - simis, arctis. Pegu, in palude prope Wanet, in limo et in plantis aquaticis. Oscillarieae. Oschillaria Antillarum, Kg. Ba Oscillaria viridula, Z., n. sp. Strato membranacı viridi-aerugineo, longe radiante; his laete aerugineis, reetis, .1/500—1/450 lin. erassis, apice ad dimidium attenuatis et leviter curvatis, subtilissime granulatis a a diametro duplo brevioribus. (O. Neapolitanae proxima). Rangoon, in limo aquae duleis. Ohthonoblastus Burmanicus, Z., n.sp. Filis 1/1500 lin. ‚erassis, aerugineis v. lutescentibus, indistinete articulatis, BE 170 = = parum flexuosis, apice attenuatis, in fasciculos pallide fuseos, 1:300 lin erassos, flexuosos, contortis; vaginis ad 1/100 lin. crassis, pellucidis, fibrillosis, margine undulatis. Pegu, Tha- rawa prope Henzadah, in muris eisternae. Chthonoblastus Kurzit, Z., n. sp. Litoreus, strato nune obseure chalybeo, nune luteo-viridi, filamentoso; filis 1'400 -- 1/300 lin. erassis, violascentibus, v. pallide aerugineis, nume- rosis, in fasciculos laxe contortis, apicibus attenuatis, obtusis; ‚articulis plerumque obsoletis, diametro ad triplum breviori- bus, rarius granulatis; vaginis 1/90—1/50 lin. crassis, sor- didis, hyalinis, interdum transyersim striatis. Pegu, Elephant- point, ın rhizophoretis in limosis ad arborum radices et ad ‚algas majores moritimgs. Lyngbdya pallida, Z., n. ‘P Pallide viridis, adnata, filis 2-4 pollicaribus, cespitosis, flexuosis, luteis v. virescen- tibus, cum vagina laevi, achromatica, 1 60 lin, sine vagina 1/70 lin erassis; articulis diametro 3-5 plo brevioribus, sub- tilissime granulatis. Pegu in montibus Yomah, Wathabwot- choung in saxis arenosis submersis. Hydrocoleum striatum, Z., n. sp. Rivulare, semipolli- care, aerugineo-nigrum; vaginis 1/90 lin. crassis, Zransver- sim striatis, striis in 1/100 lin. 9; filis inclusis plerumque ternis, leviter contortis, 1/180 lin crassis, dense granulatis, continuis, vel obsolete articulatis; diametro multo brevioribus. Pegu, in rivulo vadoso prope Sangyae-wa ditionis Rangoon, Stirocoleum Indicum, Z., n. sp. Cespite parvulo, vix semiuneiali, viridi; vaginis a basi 1/60 lin. erassa ad 1'250 lin. attenuatis, achromatieis; filis initio pulchre aerugineis, apice obtusis, obsolete articulatis articulis diametro aequalibus, 1/750 lin, erassis, deinde pallidioribus et divisione longitudinali et transversali in gonidia 1/1500 lin. crassa, seriata, diametro '2-4plo longiora, collapsis. Sirocoleo Gujanenst' afline, sed multo tenuis. Genus accuratins observandum). Arracan, Akyab, in rupibus maritimis inundatis | Symploca Kurziana, Z., n. sp. Lignicola, polliearis et. ‚ultra, griseo-aerguinea, fasciculis strietis, densis, basi coalitis: Allis rectis, pallide aerugineis, subtiliter granulatis, continuis vix hine inde obsolete articulatis, cum vagina 1/375 lin. ‚erassis; vaginis achromaticis, aretis, superne saepe vacuis. Pegu, in fundo naviculae fluminis Myitnan ad Thabyaegon. ai Symploca lutescens, Z.,n.sp. Lignicola, semipollicaris, vix ultra, fasciculis basi viridi-aerugineis, apicem versus lutescentibus, dense caespitosis; filis pallide aerugineis, apic» ‚evaginatis, granulatis, sine vagina 1/150 - 1/300 lin. crassis; ‚artieulis obsole'is: vaginis rigidis, achromatieis, ad 1/175 lin crassis. Pegu, in planitie alluviali fuminis Irrawaddi, in Be Dez un transiit el. Kurz. Nostocheae. Nostoc heterothrix, 7., n. sp. Strato irregulariter ex- panso, olivaceo-viridi; filis leviter flexuosis, inaequalibus; alteris aerugineis, articulis globosis, 1 600 — 1'450 lin. crassis, cytiodermate vix conspicuo hyalino; alteris fuscis, eytioder- mate evidenti, colorato, artieulis globosis v. elliptieis, ad 1/175 lin. erassis; cellulis perdurantibus elliptieis, ceteris Ba majoribus. (Forsan Hormosiphon heterothrix, Kg.?) Pegu in valli Pazwoondoung, in rivulo Bala-choung; secus declivia limosa fluminis Irrawaddi ad Khyoung-gyee. Nostoc Kurzianum, Z., n. sp. Terrestre, thallo fusco- atro, irregulariter expanso, membranaceo; filis densis, parum curvatis, fulvis; articulis 1/600 — 1500 lin. erassis, sphaericis, arctis, virescentibus; peridermate tenui, hyalino; cohtulis per- durantibus globosis, ad 1/400 lin. erassis. Pegu, in montibus Yomae centralis, Whathabwot-chouung ad declivia limosa. Nostoc limosum, Z., n. sp. Terrestre, thallo olivaceo- fusco, tenui, indefinite expanso; filis brevibus rectis, dense implicatis, filis leptothrichoideis tenerrimis, articulatis, hyalinis intermixtis; artieulis 1/500—1/300 lin. erassis, auctis, globo- sis v. elliptieis, arcte connexis, granulis viridibus farctis; pe- ridermate hyalino, achromatico; cellulis perdurantibus sphae- rieis, duplo majoribus, Pegu, in planitie fluminis Irrawaddi, in Jimo ripario fluvii Lein inter Theo-choung et Beendau liseat. Nastoc saxatıle, Z, n. sp. Subglobosum, vetustate in- tus cavum, magnitudine cerasi, olivaceo-fuscum, aggregatum; peridermate fuscescente, filis non vaginatis, flexuosis; arti- 1,/500 lin. erassis; cellulis perdurantibus globosis, ad 1'375 lin. erassis. Pegu, in montibus Yomae centralis, Kayeng- mathay-chouung in saxis arenosis humidis. $ Spermosireae, | F obseure viridi, deinde fusco; filis rectiusculis, densis, sub- vaginatis, aerugineis, denique fuseis, apicem versus attenua- tis; articulis tenuioribus 1/650 ad 1/600 lin. crassis, sphae- crassis, sphaerieis, v. elliptieis; eytioplasmate dilute aeru- gineo, granuloso. Arracan, Akyab, in limo aquae subsalsae; Pegu, in montibus Yomae, Yaitho-choung, in arena humida rivuli frequens. _fundo novieulae, qua fluvium Lein prope Beendan-Ilseat culis elliptieis, pallide aerugineis, subtiliter granulatis, 1/600— Anabaena Indica, Z., n. sp. Strato tenui, expanso, rieis,'saepe geminatis; crassioribus (sporangiis) ad 1/350 lin. RESET ; u “ IR ® Rivularieae. Glovotrichia Kurziana. Z,, n.sp. Thallo globoso, lineam | crasso, obscure olivaceo; filis aerugineis, brevibus, subulatis articulis saepe confluentibus, inferioribus ad 1/300 lin. crassis; diametro duplo brevioribus, superioribus eam aequantibus; vaginis ad 1/150 lin. crassis, achromaticis, sporis aerugineis v. lutescentibus, ovatis, basi ventricosis, ad 1/180 lin. crassis, diametro 2-4plo longioribus, dense granulatis; cellulis per- durantibus sphaericis, 1250 lin. erassis. — Arracan, Akyab in plantis aquae dulcis. ‚Rivularia Peguana, Z., n sp. Thallo gelatinoso, in- definite expanso, olivaceo, molli hyalino, filis inclusis aeru- gineis, basi 1/300 superne 1/500 lin, erassis, apice plus mi- nusve acuminatis, laxe intricatis, flexuosis, nunc distinete articulatis, artieulis v. moniliformibus, diametro aequalibus v. duplo longioribus; nunc— praesertim in parte superiore,— continuis; cellulis basilaribus globosis, 1/300=1/175 lin. crassis, denique in sporangia fusca permutatis. —Pegu, Ka- deng-choung ad Natmadhee in truneis vetustis submersis. Mastigothriceae. Mastigothrix aeruginea, Kg. Scytonemaceae. Scytonema fulvum, Z., n. sp. Strato obseure olivaceo; filis curvatis, 1/180—1/120 lin, cum vagina crassis, fulvis; pseudoramulis sparsis, divaricatis, conformibus ; apieibus at- tenuatis, clausis, extremis hyalinis; filis internis vix eonspi- ceuis, pallide virescentibus; articulis obsoletis; vaginis laevibus, arctis, aureo-fulvi..—Pegu, Rangoon in foliis calami; Yoma in cortice arborum. ; Scytonema fuscum, Z., n. sp. Strato pannoso, fusco- rubescente; filis 2-3 lin. altis, subsimplieibus, gracilibus elongatis, basi 1/180—1/120 lin. cum vagina, superne 1/200 lin. cum vagina 1/300 —1/250 lin. sine vagina crassis; vaginis _ laeyibus, saturate fuscis, apicem versus pallidioribus; filis inelusis pallide virescentibus, obsolete artieulatis, granulatis, articulis diametro aequalibus. —Pegu, in terra nuda et ad declivia argillosa, Sanyae-wa prope Rangoon in oryzetis; in . montibus Yomae in valle fHuvii Choung-menah; Wachoung, ‚in via cava, | Scytonema Kurzianum, Z.,n. sp. Strato olivaeeo; caes- pitulis vix lineam altis, compactis; filis 1/300 lin. cum vagina 1/450 lin. sine vagina crassis, subsimplieibus, basi coalescen- tibos curvatis, internis articulatis, viridi-lutescentibus, arti- culis saepe obsoletis, diametro aequalibus; vaginis achroma- tieis v. lutescentibus; cellulis perdurantibus globosis. — Pegu, Yoma, in cortice arborum. | Scytonema murale, Z, n. sp. Strato compacto, spon- gioso, lineam crasso, sordide olivaceo, v. nigrescente; filis intricatis, flexuosis, parce ramosis, pseudoramulis conformibus, brevibus, cum vagina 1/300—1/200 lin crassis, luteis, apice einereis, interdum roseolis; filis internis 1,350—1/300 lin. erassis, pallide viridibus, apice hyalinis, distinete artieulatis ; articulis diametro aequalibus, v. duplo brevioribus; vaginis subachrois, arctis; cellulis perdurantibus globosis.— Ranugoon ad muros hospitii eircuit-hoase dicti. Seytonema olivaceum, Z., n.sp. Strato cespitoso, 2—3 lin. alto, olivaceo;; filis leviter flexuosis, rigidis, cum vagina 1/150—1/115 lin. crassis; internis 1/180 lin. crassis, einereis, distinete articulatis; artieulis lamellosis, v. granulosis et linea transversali dimidiatis, diametro parum, Line inde 2'/,plo brevioribus; pseudoramulis, divaricatis, saepe geminis, non tenuioribus; vaginis fuscis, laevibus. Pegu, in montibus Yomae centralis, Zamayee-choung, in fissuris humidis rupium arenosarum. Scytonema parvulum, Z., n. sp. Strato tenui, tomen- toso, fuscescente; filis brevibus, subsimplieibus, attenuatis, basi 1/375 lin. superne 1/500 lin. cum vagina vix 1/700 lin. sine vagina crassis, a basi distinete artieulatis; articulis 3 diametro aequalibus, vel longioribus, superne coniluentibus; vaginis fuseis, filis internis viridibus. Pegu, in saxis arenosis { montium Yomae australis. Scytonema (Symphyosiphon) Rhizophorae, Z., n. sp. Cespitulis obscure olivaceis (in siccatis cinereo-nigrescentibus), spongioso-hirtis, semilineam crassis; filis fascieulatis, flexuosis, fuseis, parce pseudoramosis, cum vagina 1/300—-1/225 lin, erassis, apicem versus attenuatis, internis pallide aerugineis; articulis diametro aequalibus, vel ad triplum brevioribus, saepe obsoletis; vaginisaretis, basi et apice brevi, acuminato, hyalinis; cellulis perdurantibus oblongis. Pegu, Elephant- point, in rhizophoretis ad cortices arborum diversarum, im- "primis Sonneratiae apetalae. ee Scytonema subelavatum, Z., n. sp. obseure olivaceo, filis fuseis, saepe basi conna (junioribus?) sursum incrassatis, 1/30 1/20 lin. longis, sim- plieibus, eurvatis, ad 1/180 lin. crassis; partim elongatis ramello uno alterove instructis, 1/300 ee R. sis; filis internis virescentibus, nune obsolete, nune distinete ‚artieulatis; artieulis diametro aequalibus ; vaginis arctis. (Forsan status Scytonematis muralis). Pegu, in domo ve- tusta lateritia oppidi Henzadah. | ENT Seytonema violascens, 7., n. sp. Üespite erecto, 3-4 lin. altö, pallide violaceo; filis basi 1/150=1/100 lin, cum Kr Yu 3 2 a: PErEEE 174 — 2 7 eK I kr Ha ‘ \ vagina 1/130—1/110 lin. sine vagina crassis, faseiculatis, parce ramosis; pseudoramulis interdum binis, adpressis, vel intricatis, elongatis, graeilibus, flagelliformibus, variegatis, violaceis, aerugineis et fusco-luteis, ad 1/250 lin. attenuatis, apice pallidioribus vel hyalinis; artieulis diametro ad duplo brevioribus, saepe confluentibus, vaginis arctis, hirtis, hya- linis v. lutescentibus. Pegu, Yoma in valle Choungmenah (Khaboung) ad declivia argillosa. Tolypothrix binata, Z., n. sp. Lacustris, caespitulis 2—3 lin. altis, aerugineo viridibus; filis pulchre aerugineis, primarüis 1/300 lin. crassis, pseudoramulis divaricatis, elon- gatis, 1/500 lin. crassis; articulis inferioribus distinctis, saepe dimidiatis, plerumque diametro duplo longioribus, rarius ei aequalibus v. brevioribus, subtorulosis, supremis confluenti- bus. (Artieuli saepe ad modum Beh höne longitudina- liter bipartiti). Pegu, Kya Eng, in radieibus submersis Eng-ga-na. : Sirosiphoniaceae. Sirosiphon parasiticus, Z., n. sp. Strato cespitoso, fusco; filis virescentibus, 1.200 lin. cum vagino 1/300 sine vagina crassis, curvatis, parce ramosis; ramis ascendentibus, homogeneis ; articulis sacpe obsoletis, vel confluentibus, duplici serie ordinatis, granulosis, diametro brevioribus; vaginis arctis, luteis v. hyalinis. Pegu, Yoma, Choungmenah, in sylvis sempervirentibus ad folia arborum et frutieum, Desmidieae., i Olosterium striolatum, Ehrenb. Pleurotuenium bacu- lum, De Bary (Docidium, Bröb.). Pleurotaenium trabecula, Naeg. (Docidium Ehrenbergü, Breb.). Euastrum ansa- tum, Ralfs. Euastrum ampullaceum, Ralfs. Zygnemaceae. Ä ZKihynchonema Kurzü, Z., n. sp. Artieulis sterilibus fine replicatis, diametro (1/120—1/100 lin ) 6-8plo longioribus, sporileris tumiidis, sporis fuseis, elliptieis, diametro (1/40 lin ) 3 . 2-2'/aplo longioribus; fasciis spiralibus 2 laxis, torulosis, an- dractibus 2, Pegu, Eng-ga-na, Zygnema amplum, Z., n. sp. Viride, siecatum obscure fuscum; artieulis sterilibus diametro (1'60 lin.) ante divisio- ‚nem 2-3plo longioribus, post eam aequalibus, v. sesquilon- gioribus; fructiferis non tumidis, zygosporis globosis, v. late elliptieis; filis in vagina 1/40. crassa, tenui, continua, sub- tiliter granulosa, hyalina, inelusis. Pegu, in laculo inter Phounggyee et Kyauzoo. | Staurospermum fragile, Z., n. sp. Filis luteolis, in. E tricatis, fragilibus; cellulis diametro (1,140—1/100 lin-) = 5-10plo longioribus, ad genicula eontractis; zygosporis u» rangularibus, 1/100—1/80 lin. erassis; sporodern Pegu, Rangoon in laeu. Rn Vaucheriaceae Vaucheria sessilis, DU., a. cesposita, Ag. Ulvaceae. Phycoseris Burmanica, Z., n. sp. Viridis, in sieco saepius pallide olivacca, radice minuta, disciformi; stipite tenerrimo, rotundato, brevi, mox in phyecoma planum, rigi- dum, basi oblique cuneatum atque attenuatum, obovatum, rectum v. curvatum, 1-2 pollicare, margine in adultiorıbus erenulatum, transiente. Cellularum diameter 1/300 lin. Pegu, Elephant-point, in rhizophoretis ad radices. Confervaceae. Bhizoclonium arboreum, Z.. n.sp. Obscure viride, sie- catum einerascens; filis a basi apicem versus paulo attenuatis, hine inde ad genicula intumescentibus, brevissime radicanti- bus et genuflexis; artieulis diametro (1/35—1 25 lin.) aequa- # libus, vel duplo longioribus; eytiodermate crasso. Pegu, Elephant-point, in rbizophoretis ad corticem arborum (Son- neratia apetala) frequentissime truncorum latus ad septen- trionem vergens dense investiens. Oladophora codiola, Z.,.n. sp. Üespitosa, viridis, sieca pallida, pygmaea, vix 2 lin. longa, subsimplex; filis 1/1100 — 175 crassis, apice incrassatis, obtusis; ramellis raris, uni- artieulatis; articulis diametro 8-20plo et ultra longioribus, infimo perlongo; cytiodermate erasso, hyalino, laevi; eytio- plasmate granulari. Pegu, Irrawaddi, Eng-suay in truncis submersis. Cladophora exigua, Z., n. sp. Sordide viridis, cespite 1-2 lin. alto; filis inferne ramosis, rigidis; ramis paueis, di- varicatis, elongatis; articulis primariis 1/100 ad 1/90 lin, mediis 1/160 lin., ramorum 1/350— 1250 lin crassis, dia- metro 2-Splo longioribus, ad genicula constrictis; eytioder- mate crassiusculo. Pegu, Balachoung, in eonchis (Paludina). Cladophora (Aegagropila) contorta, Z., n. sp. Cespi- tosa, pallide viridis, filis e radice pulposa provenientibus, simplieibus, perraro ramellum uniarticulatum emittentibus, 2-4 poll, longis, in funiculos contortis, basi 1/80 lin., sursum ad 1/35 lin. apice 1/100 lin. erassis; artieulis eylindricis, valde inaequalibus, diametro 2-12 plo longioribus. Pegu Tonghoo, in fundo navieuli in fluvio Sittang. ET Oladophora minutissima, Z. (ad interim). Pallide ir > ridis, filis in cortice truncorum radicantibus, dense aggre- | gatis, semilineam vix superantibus, 1/250 -- 1/150 lin. erassis, simplieibus, v. raro ramello unicellularii instructis, a basi apicem versus incrassatis; articulis diametro 13-3plo lon- gioribus; cytiodermate flaceido, hyalino, cytioplasmate la- melloso. (korsan Cladophorae eujusdam status juvenilis), Marina Elephant-point in truneis submersis. (Schluss folgt.) Eingegangene neue Literatur. Nuovo Giornale botanico italiano. 1873 no 4. Ent- hält von Zellenpflanzen: P. A. Saccardo, Fungi veneti novi vel eritiei, 60 species. A eontribution to the History of the Fresh — water Algae of North America by Horatio C. Wood. Washington, 1873. gr. Quart, mit 21, zum grossen Theil colorirten Tafeln. Journal of Botany, british and foreign. New series. Vol. U. November, 1873. Wm. Carruthers, on some Lycopodiaceons Plants from the Old Red Sandstone of the North of Scotland, mit 1 Taf.; C. P. Hobkirk, on the Mosses of the West Riding of York; Worthington G. Smith, new British Fungi. Die Pilze Nord-Deutschlands mit besonderer Be- rücksichtigung Schlesiens. Von Otto Weber- bauer. Heft 1. Mit 6 nach der Natur gezeichneten co- lorirten Tafeln. Breslau, 1873, i \ N. Pringsheim, über den Gang der morpholo- | gischen Differenzirung in der Sphacelarien- - Reihe, Mit 11 Tafeln. Berlin, 1873. (Aus den Abhandl. der k. Akad. der Wissensch. zu Berlin.) | Otto N, Witt, über Südsee-Diatomaceen. Mit 1 Tafel, (Aus dem Journal des Museum Godeffroy, Heft IV.) Botaniska Notices. Nov. 1873. Todesanzeige. ‚. In Sehnepfenthal ist der Oberlehrer, Director der dortigen Erziehungsanstalt, der alsBryolog rühmlichst bekannte Herr A. Röse, am 24, September d. J. gestorben. Den 9. November starb in Jena Dr. med, Fleisch- hack, Arzt zu Arnstadt, besonders ausgezeichnet als mycologischer Zeichner. Redaction Druck und Verlag B, L. Rabenhorst in Dresden. von (. Heinrich in Dresden. we Fe. RE \ nebst Repertorium für kryptog. Literatur. Dresden, Monat December. Inhalt: Ruthe, über Orthotrichum Shawii Wils.; Schroeter, Bemerkungen über eine neue Malvenkrankheit; Geheeb, Bryo- logische Notizen. Repertorium: &. Zeller, Algen gesammelt von 8. Kurz in Arracan und Britisch Burma (Schluss). Tate, Anzeige. Ueber Orthotrichum Shawii Wils. v. R. Ruthe. Ende Juni 1870 fand ich bei Bellin, ohnweit Bärwalde in der Neumark, an dem Stamme einer Pyramidenpappel sehr wenige Räschen eines Orthotrichum, welches mit der Beschreibung und Abbildung des O. Shawii Wils. in Schim- per’s Supplem,. zur Beyol. europ. so genau in allen Stücken übereinstimmte, dass ich nicht anstand, dasselbe bestimmt dafür zu halten. Ich sendete das Moos auch an Professor Milde, welcher mir antwortete, dass er zwar auch kein Ori- ginal des O, Shawi besitze, dasselbe aber ebenfalls nach DEEHERR Beschreibung und Abbildung entschieden dafür alte. Das Moos hatte meist schon reife, aber überall noch mit Deckel und Haube bedeckte Früchte, nur ein Paar Früchte hatten schon den Deckel abgeworfen. Die Rasen des zu den ansehnlichsten der Gattung zäh- lenden Mooses sind locker und halten in Grösse und Habitus das Mittel zwischen niedrigen Formen des O. Sturmii und O. leiocarpon. | Die Aeste sind unten sehr kräftig bewurzelt und ent- fernter, nach oben dichter mit gesättigt grünen Blättern be- kleidet. Die Blätter sind kürzer als die des O. leiocarp., aus eiförmigen Grunde lanzettlich, zugespitzt, am Rande im mittleren Theile mehr oder weniger zurückgebogen oder leicht zurückgerollt. Die Zellen des Blattgrundes langge- zogen, sehr hell und durchsichtig nicht oder im Alter nur sehr gering verdickt, auch die rectangulären oben quadra- tischen Zellen des mittleren Theiles haben weniger verdickte a Wandungen als die der meisten Orthotricha ln u Een i mit ziemlich starken Papillen bekleidet. Die oberste Blatt- spitze hat grössere Zellen, welche weniger dicht, aber mit längeren Papillen besetzt sind, die am Rande besonders her- ne HEDWIGH. 15 Notizblatt für kryptogamische Studien, Be u : ” vortreten. Die Zellen der Blätter bilden stets eine einfache Schicht. | Die Früchte, an den Astspitzen meist gehäuft vorhanden, sind eingesenkt, feucht gedrungen - birnförmig, trocken-kurz eiförmig und ganz glatt. Die Kapsel ist weich und streifen- los, gelb oder hell lederbraun. Die Früchte, welche vor dem Eintrocknen den Deckel abgeworfen, haben gelbliche, voll- ständig nach aussen umgerollte Zähne, genau so wie man es bei OÖ. leiocarpon findet, dagegen zeigen die Früchte, von welchen erst nach dem völligen Eintrocknen der Deckel verloren ging, je nach der vorgeschrittenen Reife, aufrecht stehende oder nach aussen gebogene Zähne. Solche auf- rechtstehende Zähne waren aber nur durch den aufsitzenden Deckel verhindert, sich zurückzukrümmen, denn befeuchtete man dieselben ein wenig, so rollten sie sich nach dem Trock- nen schnell und vollständig zurück; selbst an ganz jungen Früchten, von welchen sich der Deckel nur mühsam trennen liess, trat stets dasselbe ein. Die Kapselhaut besteht am Munde aus kleineren rund- lich quadratischen, stark verdiekten, meist röthlich gefärbten Zellen, die nach unten schnell in die sehr weichen, grossen Zellen übergehen, letztere sind rectangulär und ziemlich un- regelmässig mit trapezoiden, hier und da mit schmaleren und verschieden geformten Zellen durchmischt, an welchen sich unter dem Munde durchaus keine Anordnung in Streifen wahrnehmen lässt. Dagegen zeigen veraltete vorjährige Früchte, welche ausgeblichen und nicht zusammengezogen sind, im trocknen Zustande unter der Mündung 8 kurze, ungleiche, sehr wenig vortretende Rippen. Unter dem Micros- cop sieht man an solchen die oben beschriebenen röthlichen, stark verdickten Randzellen an 8 Stellen sich mehr herunter- ziehen und an den 8 Rippen schmal herunterlaufen, und so 8 gelbliche, oben breitere, unten schmalere Streifen bilden, die aus mässig verdickten Zellen gebildet werden und t/,, einzeln bis '!/, der Fruchtlänge erreichen. Die übrigen Zellen solcher veralteten Kapsel sind ganz ausgebleicht und haben sehr dünne Wandungen. Das Peristom besteht aus 16 bis unten vollkommen etheilten und gleich weit entfernten, nur an ganz jungen rüchten paarweise wenig genäherten, lineal-lanzettlichen, oben wenig verschmälerten und meist gestutzten, mit un- gleichen Rändern versehenen gelblichen Zähnen. Dieselben sind auf beiden Seiten und an den Rändern ausserordentlich dicht, mit unten feineren, oben gröberen Papillen bedeckt, wodurch sie trocken und feucht ganz undurchsichtig sind, etwa wie die des O. leiocarpon; nur an veralteten Früchten sind nach de Nat. dolchförmig, dure | !ös rauh, zwischen welchen sich 8 kürzere, zuweilen ru- 5 B schen Moose die Zähne durch überall dicht stehende Papillen a — sind sie durch Schwund der Papillen heil und durchsichtig. Die unter einander etwas ungleichen und öfter unregelmässig gebildeten Zähne sind in der Mittellinie mehr oder weniger durchbrochen und oft oben in 2, zuweilen dünnere wie auf- gesetzt erscheinende Schenkel getheilt. Die Ränder sind durch die überaus dicht stehenden Papillen zackig und in ähnlicher Weise uneben, als an O. leiocarpon. Von einem inneren Paristom findet man nur hin und wieder ein sehr unvollkommenes Cilienrudiment, aus einer, selten aus 2 sehr ungleich geformten, zuweilen abortiven, glatten Zellen ge- bildet; nur einmal tand ich eine mehr entwickelte, dreizellige, mit undeutlichen Papillen bekleidete Cilie. Nur einige Mal fand ich mehrere solcher Cilien in einer Frucht und öfter bei der vorsichtigsten Untersuchung gär keine. Der gelb- liche flache Deckel hat einen schmalen rotheri Rand und eine ziemlich lange Spitze. Die grosse, glockige, bleiche, kräftig bräunlich gespitzte Haube ist ziemlich stark mit langen weisslichen Haaren bekleidet. Erst später hatte ich Gelegenheit, das Moos mit der von de Notaris in dem Epilogo della Briol. ital. gegebenen Dia- gnose seines in Italien beobachteten O. Shawii zu vergleichen, welches derselbe früher O. Franzonianum genannt hatte, später aber nach der Schimper’'schen Beschreibung und Abbildung für O. Shawii hielt. Diese Beschreibung passt indessen zu meinem Moose in mehreren Punkten nicht gut, De Notaris giebt die Frucht feucht glatt, elliptiseh birnförmig, trocken, zusammengezogen, verkehrt kegelig, oben leicht gestreift an, während mein Moos feucht und trocken, sowohl an bedeckelten, als äuch an solchen Früchten, die schon die Sporen verstreut hatten, keine Spur von Streifen oder Rippen sehen lässt und erst an ganz veralteten Früchten, die indessen gar nicht zusam- mengezogen sind, finden sich am Munde kurze, flache Rippen. Dann stellt de Notaris O. Shawii unter die Arten, ‚deren Peristomzähne im trocknen Zustände aufreehtstehend i B bleiben, welche bei meinem Moose stets vollständig zurück- gerollt sind, wenn die entdeckelte Frucht aus dem feuchten in den troeknen Zustand Aeruene eh u Die 16 Zähne 'sichti dimentäre Cilien finden. Dagegen sind an dem neumärki- undurchsichtig und finden sich zwischen denselben nur hin und wieder sehr unvollkommene und oft gar keine Cilienfragmente. Nur an ganz alten: Früchten werden: erst die Spitzen und dann die ganzen Zähne hell, Auch die * g, unien papil- ..- Bezeichnung: „Deckel kegelig zugespitzt, stumpflich“, passt zu meinem Moose nicht. Hiernach musste ich annehmen, dass de Notaris unter dem Namen O.' Shawii eine andere Art verstanden habe, als das von mir beobachtete Moos, welches ich für das ächte OÖ. Shawii Wils. hielt und sendete es deshalb an Herrn Dr. de Venturi, dessen sehr interessante Monographie der europ. Orthotrichen in der Hedwigia so eben begonnen hatte und theilte demselben meine obigen Bedenken mit. Um so mehr war ich überrascht, in dem gütigen Schrei- ben von de Venturi die Mittheilungen zu finden, dass mein Moos nicht mit O. Shawii identisch sei, wogegen dasselbe mit dem von de Notaris früher O, Franzonianum genannten, später fälschlich für O. Shawii Wils. gehaltenen Art über- einstimmt; auch veröffentlichte de Venturi das Resultat seiner betreffenden Untersuchungen in No. 5 der Hedwigia d. J. Indessen konnte ich meine Zweifel über die Richtigkeit dieser Annahme nicht unterdrücken, da ja de Venturi selbst zugiebt, dass sein sehr dürftiges tler von O. Franzo- nianum de Nat. nicht ausreichte, um Klarheit in die Sache zu bringen und nur die Zuhülfenahme der de Notaris’schen Beschreibung ihn veranlasste, mein Moos für O. Franzonianum zu halten, welche, wie ich oben angegeben, nach meiner Auffassung nicht gut dazu passt. Dazu kommt noch, dass de Venturi von meinem Moose in No. 5 der Iledwigia an- iebt, dass die Peristomzähne trocken aufrechtstehen und urchsichtig seien; ich dagegen nur die Zähne des Peristoms solcher Früchte aufrecht stehend fand, welche während des Eintrocknens durch den Deckel verhindert wurden, sich zu- rückzukrümmen, wogegen an entdeckelten Früchten die Zähne sich stets völlig zurückrollten. Dann fand ich die Zühne der reifen Kapsel stets un- "durehsichtig, wie bei O. leiocarpon; nur an ganz veralteten vorjährigen Kapseln sind die Zähne bleich und durchsichtig. Selbst nach der Venturi’schen Beschreibung des O. Shawii in No. 3 und 5 der Hedwigia müsste ich mein Moos für diese Art halten. Um diese Zweifel zu lösen, suchte ich mir ein Original- Exemplar des O. Shawii zu verschaffen und erhielt ein solches, von Herrn Dr. Moore herrührendes, von Dr. Shaw bei Dailly in Schottland gesammeltes, durch Güte des Herrn Dr. Rabenhorst, welches reichlich mit bedeckelten, deckel- losen und veralteten Früchten versehen war. Schon beim ersten Blicke fand ich die grösste Ueber- einstimmung mit meinem Moose und auch eine genaue Durch- musterung mit der Loupe liess keinen nennenswerthen Unter- ee TS el schied wahrnehmen. Die Peristomzähne waren ebenso an den Früchten, die augenscheinlich erst nach dem Eintrocknen den Deckel verloren, aufrecht, selbst über dem Munde zu- sammengelegt, an anderen Früchten waren sie theilweise, an den älteren durchgehends zurückgerollt, Alle Kapseln mit oder ohne Deckel waren vollkommen ungestreift und ungerippt, und nur die vorjährigen, ebenfalls nicht zusammen- gezogenen Kapseln zeigten unter dem Munde 8 sehr wenig vortretende, kurze, unter einander ungleiche, an mehreren Kapseln nicht vollzählige Riefen. Auch die nun folgende mikroskopische Untersuchung liess in allen Punkten die grösste Uebereinstimmung zwischen meinem Moose und dem Original-Exemplar von O. Shawü 5 wahrnehmen, was auch dadurch um so mehr in die Augen sprang, als O. Shawii eine höchst ausgezeichnete, fast isolirt dastehende Art in dem Genus Örthotrichum ist, die aller- dings noch die grösste Verwandschaft zu O. leiocarpon hat, welches letztere indessen durch längere Blätter mit viel stärker verdiekten Zellen und eigenthümlich gebildeten Spitzen, längere Peristomzähne, vollständiges sehr kräftiges inneres Peristom, viel grössere Sporen, kürzere Haube und ausserdem durch Fruchtreife im ersten Frühjahr davon ab- weicht. Die wenigen Abweichungen, welche ich zwischen dem schottischen und neumärkischen O. Shawii herausfinden konnte, sind so geringfügig, dass ich dieselben nur für locale Abänderungen halten kann, wie solche z. B. an O. rupestre bei gleichem Habitus in ungleich grösserem Maasstabe vor- kommen, wie ja de Venturi in seiner Monographie, nament- lich was die Bekleidung der Peristomzähne betrifft, so aus führlich dargethan hat. h Die Blätter stimmen von beiden Standarten genau über- ein. Die Peristomzähne sind ganz ebenso geformt und ge- bildet als an meinem Moose, nur sind die Papillen derselben unbedeutend weniger dicht stehend und meist etwas kleiner, besonders an den Spitzen, die zuweilen etwas durchschei- nend sind. \ Die Papillen der Zühne sind indessen auch an der schottischen Pflanze grösser, als meist an O. leiocarpon, bei welcher sonst sehr wenig veränderlichen Art dieselben, an Pflanzen von verschiedenen Standorten mehr oder weniger dicht stehen und kleiner oder grösser sich zeigen. Dazu kommt noch, dass die Papillen der Zähne an eben reifen Kapseln, ebenso wie die an jungen eben ausgebildeten Blättern, vollkommen ausgebildet sind, mit dem Veralten aber mehr und mehr, erst an den Spitzen und Rändern, und — 12 — dann an den Flächen durch Verwitterung sich verkleinern und endlich verschwinden. Sehr schön sieht man dies an den sehr entwickelten Cilien des Orth. leiocarpon, nur dass sich an diesen ungleich zarteren Organen der Process auch ungleich rascher vollzieht. Die Cilien sind hier an eben entdeckelten Früchten ebenfalls dicht mit grossen Papillen bedeckt, bald werden aber die Ränder glatt, dann die Fläschen, so dass sie zuletzt nur fein und entfernter punktirt erscheinen. Cilienfragmente fehlen an der schottischen Pflanze meist vollständig, doch habe ich einmal eine zweizellige glatte und einmal eine dreizellige schwach papillöse wahrgenommen, Die vorjährigen Kapseln sind weniger verwittert, als an meinen Exemplaren und sind die Rippen unter der mehr röthlichen Mündung etwas deutlicher hervortretend, und gehen die verdickten Zellreihen auf den Rippen mitunter tiefer herab und sind diese durch röthliche ärbung mit- unter mehr markirt, Doch an jungen Früchten konnte ich unter dem Mikroskop unter dem Munde ebenfalls keine Spur einer Anordnung in Streifen finden; die Verdickung der Streifen tritt daher erst spät nach der Reife ein. Die verdickten kleinen Zellen am Mundtheil der jungen Kapseln fand ich an der schottischen Pflanze nicht so röthlich, wie an der neumärkischen, sondern mehr gelblich. Das sind die einzigen, bei der übrigen grossen Ueber- einstimmung sehr geringfügigen Unterschiede, die ich her- ausfinden konnte. Ich glaube daher durch diese Untersuchung vollkommen dargethan zu haben, dass das neumärkische Orthotrichum mit dem von Dr, Shaw bei Dailly in Schottland entdeckten Orth. Shawii durchaus identisch sei. Ob nun das O. Franzonionum eine eigene Art bildet, oder aber doch, wie de Notaris annahm, mit O, Shawii zu- sammenfällt, kann nur durch Vergleichung intstructiver Exemplare entschieden werden. Da de Notaris in den Be- merkungen zu seinem O. Shawii unter Anderem sagt, dass die Form des äusseren Peristoms genau mit der Beschrei- bung und Abbildung Schimper's übereinstimmt, sollte man fast annehmen, dass auch an diesem die Peristomzähne sich trocken zurückrollen und dass er nur desshalb das Moos zur Gruppe des O. Sturmii stellte, weil Schimper daria voran- gegangen. Bemerkungen über eine neue Malvenkrankheit von Dr. J. Schroeter. Seit einiger Zeit sind von vielen Theilen Englands Nach- richten über eine neue Krankheit der Stockmalve oder Pappelrose (Althaea rosea L.) bekannt gemacht worden, welche beträchtlichen Schaden an den befallenen Stöcken angerichtet haben soll. Sie scheint im Juni und Juli dieses Jahres zuerst beobachtet worden zu sein, und sich dann schnell über einen grossen Theil Englands verbreitet zu haben, bis in die letzten Monate hatte sie noch nachweis- bare Fortschritte gemacht. Als Ursache der Krankheit ergab sich eine Puceinia, die als Puceinia Malvacearum Mont. erklärt wurde, und zwar wurde dieselbe nicht nur auf Althaea vosea, sondern auch auf Malva silvestris häufig angetroffen. Im October ds. Js., lange ehe ich diese Bemerkungen zu Gesicht bekam, hatte ich bei Rastatt in Baden an Malva silvestris L. sehr reichlich eine Puceinia gefunden, die, wie ich glaubte, bisher in Deutschland nicht beobachtet worden war, und die ich deshalb als neue Art an Herrn Dr. Rabenhorst für seine Fungi europaei einsandte. Nach obigen Notizen möchte ich jedoch kaum bezweifeln, dass der in England und der von mir hier auf Malven gefundene Pilz identisch sind, obgleich ich eine Beschreibung des Ersteren, sowie der von Montagne ursprünglich auf Althaea offieinalis gefundenen Puceinia nicht kenne, Einige Bemerkungen über Bau und Entwicklung des Malvenpilzes sind daher vielleicht nicht ganz überflüssig.* | Die jungen Rasen der Puccinia treten anfangs an der unteren Seite der Blätter und an den Blattstielen als lebhaft gelbrothe durch die Oberhaut schimmernde Höcker auf, später durchbrechen sie diese und bilden an den Blättern etwa 1 m. breite, runde, scharf abgegrenzte dicke Polster r von hell rothbrauner Farbe, denen auf der Oberseite glatte, gelbgefärbte, vertiefte Stellen entsprechen. An den Blatt- | 5 4 yippen und Stengeln sind die Polster langgestreckt und ge wöhnlich von einem breiten, gelben Saume umgeben. Im weiteren Verlauf werden sie etwas dunkeler und bedecken sich dann mit einem weissen Pulver, nach dessen Verstäuben sie hart und trübbraun werden und vertrocknen. ba Die Häufchen, welche bei Ausbruch der Krankheit spar- B sam über die Blattunterseite verstreut sind, breiten sich dann in grosser Menge über dieselbe aus. Sie bleiben meist von einander getrennt und bilden auch nicht, wie viele andere verwandte Puceinien, kreisförmige Zeichnungen. Die ganze *) Grevillen, Bd. II, Sept. 1873, 8. 47. - Journal of Botany, Nov. 1873, 8. 370. ee a - Fläche des Blattes erscheint oft unten röthlichbraun, oben hellgelb punktirt, die Blattnerven und Stiele werden vielfach ' verkrümmt, und so fällt die Krankheit auch schon bei flüch- tiger Betrachtung in die Augen. Bei weiterer Ausbreitung wird auch der rel befallen, an dem der Pilz breite Ueberzüge oft bis zu ‘a Cm. Länge bildet, sodann geht er auch auf die Kelch-Blättchen und selbst oft auf die Frücht- chen über, deren Oberfläche dann von der Jungen Puccinia mit einer gelbrothen, von der Reifen mit einer braunen Kruste überzogen wird. In den jungen Pusteln findet sich ein dichtverwebtes ca. 4 Mik. breites Mycel, dessen Inhalt reichliche orange- rothe Oeltröpfehen enthält. Die von diesem sich erhebenden Sporen sind immer nur von einer Art, Telautosporen, zwei- zellig, sehr selten nur finden sich Einzellige darunter. Sie stehen sehr dicht auf farblosen, bis 6 Mik. breiten, 50 bis 120 Mik. langen Stielen. Die ganzen Sporen sind 40 bis 62, im Durchschnitt 50 Mik. lang, beide Zellen fast von glei- cher Länge, die untere Zelle 14 bis 18, im Durchschnitt 15,8, die Scheidewand 14,8, die obere Zelle 15 bis 20, im Durchschnitt 17,2 Mik. breit, an beiden Enden sind. sie elliptisch abgerundet. Ihre Membran ist glatt, überall gleich- mässig hellbraun und gleich dick, am Scheidel kaum verdickt. Die Sporen keimen auf der lebenden Pflanze bald nach der Reife, wenn sie in feuchter Luft liegen. Sie bilden Keimschläuche von ca. 66 Mik. Länge und 5 bis 6 Mik. Breite; ihr Inhalt enthält oft einige gelbrothe Oeltropfen. Auf pfriemlichen Sporenträgern bilden sich an ihnen eiför- mige, farblose, an einer Seite etwas abgeflachte ‚10 bis 14 Mik. lange, 8 bis 9 Mik. breite Sporidien. Sie sind sofort nach der Ausbildung keimfähig. Diese Puceinia gehört also zu der scharf abgegrenzten Unterabtheilung, welche ich unter dem Namen: Leptopuccinia zusammengefasst habe Von den anderen Arten dieser Gruppe, die morphologisch zum Theil schwer zu begrenzen sind, unterscheidet sie sich besonders durch die bedeutende Länge der Sporen und Sporenstiele, ihre Sporen gehören überhaupt zu den längsten und am längsten gestielten von allen Puceinien. Der reichlichen Bildung von Sporidien, begünstigt durch die dem feuchten Boden aufliegenden Blätter, und durch ihre Bildung zu einer Zeit, wo sich die Malvenblätter immer noch frisch entwickeln, verdankt der Pilz seine weite und schnelle Verbreitung. Auch ich war hier, wie die englischen Beobachter, durch sein plötzliches Auftreten überrascht, und ich kann nicht 5 x 12 Fir u nn a ee R r Pe. . VE Ausbreitung konnte ich deutlich verfolgen. Anfangs October fand ich ihn immer nur auf Malva silvestris L. und nur an einigen bestimmten Stellen. Es war sehr auffällig, dass Pflanzen von Malva neglecta Wallr., die dicht neben den reichlich befallenen Stöcken standen, ganz frei von den Pa- rasiten waren. Nach kurzer Zeit bemerkte ich dann ein sparsames Auftreten des Pilzes auf M. neglecta und eine Ausbreitung an M. silvestris in weitere Entfernung. Ende November war er auf M. negl. sehr reichlich verbreitet, be- sonders auch auf Stengeln und Früchtehen, und von M. sil- vestris fand sich in der ganzen Umgegend kaum ein gesun- der Stock, Zuletzt stellte sich der Pilz auch sparsam auf einjährigen Pflanzen von Althaea rosea L. ein, die hierorts wenig gezogen wird. Bis in den December hinein und bis zu den ersten starken Frösten, die den Pilz noch nicht getödtet haben, nahm seine Ausbreitung immer noch zu, wie er überwintert muss noch beobachtet werden. — Von keiner der vielen Puccinien mit gleicher Entwicklung, wie die Beschriebenen, sind bis jetzt andere Sporenformen, als Teleutosporen und Sporidien, init einiger Sicherheit bekannt. Es ist immerhin noch mög- lich, dass auch für diese Arten die Fruchtformen auf- gefunden werden, die man sich in letzterer Zeit so allgemein gewöhnt hat, als geschlechtliche Generation der Uredineen anzusehen: Äecidien und Sparmogonien. Doch ist dies nicht nöthig, um ihre Verbreitung zu erklären, Man kann sich denken, dass diejenigen Sporen, welche am Ende der Vegetationszeit des Pilzes, nicht mehr aus- keimen können, hier vielleicht aus Mangel der nöthigen Be: Temperatur, einen Ruhezustand eingehen und erst mn der nächsten Vegetationsperiode wieder Sporidien bilden und einkeimen. | Es ist ja auch möglich, dass der Pilz bei uns im Winter ganz ausstirbt, sich in südlicheren Gegenden aber forterhält, Sporidien nach Norden zu verbreitet. Eine wirthschaftliche Bedeutung kanı Ei und im nächsten Sommer erst wieder durch weithinfliegende RUSS, Br r BT in England, sei es nun dass sie die Pflanzen, die einen Schmuck von Park und Gartenanlagen bilden sollten, früh verkümmern macht, sei es, dass sie dort, wo die Pappelrose rer Blüthen wegen als Farbepflanze gezogen. wird, eine wirkliche Beschädigung der Ernten veranlasst. denken, dass ich ihn früher übersehen hätte. Seine schnelle | | ann die besprochene — Malvenkrankheit nur da annehmen, wo sie eine unserer cul- tivirten Malven ergreift, wie in diesem Jahre Althaca rosea Wie in so vielen Fällen, scheint auch hier die Krank- heit nicht von der Kulturpflanze auszugehen, sondern von einer wildwachsenden Art (bei meiner Beobachtung, wie ich glaube, ausschliesslich von Malva silvestris), auf andere Mal- vaceen übertragen zu werden. Bryologische Notizen von Adelbert Geheeb, '1. Dieranella hybrida Sanio. Diese kritische Art, von Milde in seiner „Bryologia Silesiaca“ pag. 58 ausführlich beschrieben, war lange der a meiner Wünsche gewesen. Erst kürzlich gelang es mir, aus Belgien von Herrn F. Gravet eine Dicra- nella zu erhalten, welche derselbe als D. hybrida be- stimmt hatte, und diese Probe legte ich meinem hochver- ehrten Freunde, Herrn R. Ruthe, zur gefälligen Untersu- chung vor. Derselbe schreibt mir (17. Octbr. 1873) darüber Folgendes: „Dieranella hybrida aus Belgien habe ich mit Original-Exemplaren aus Königsberg sowohl, als auch mit den verschiedenen Formen von D, eerviculata und heteromalla verglichen und komme wieder zu dem Resul- tate, dass die für Dicranella hybrida besonders von Milde geltend gemachten Charactere nicht stichhaltig sind. D. cerviculata durchläuft einen ziemlich weiten Formen- ' kreis, D. heteromalla etwas weniger. Zuerst überraschte es mich, die Blätter beider durch Habitus und Fruchtbil- dung so verschiedener Arten mikroskopisch so sehr ähnlich zu finden. Zwar hat D. cerviculata meistentheils ziem- lich ganzrandige, D. heteromalla meist ziemlich tief hinab gesägte Blattspitzen, doch giebt es kleine Formen der letz- teren, wo die Serratur nur sehr schwach und undentlich ist, und dagegen Formen der D. cerviculata mit stark ge- sägten Blatträndern. — Die Blattbasis ist bei D. cervicu- ' lata fast immer gezähnelt, zuweilen reichlich so stark, als. beiD. hybrida von Königsberg. — Auch bei Dicra- nella heteromalla ist die Blattbasis nicht immer ganz- randig und öfters merklich gezähnt. Auch der in der Blatt- basis breitere Blattnerv bei D. cerviculata ist nicht ein ganz durchgreifender Unterschied, obwohl durchschnittlich richtig. — Was nun die gefurchte Fruchtkapsel der D. hy- brida anbetrifft, so liegt auch darin kein Unterschied, da dieselbe bei D. cerviculata im trockenen und besonders entleerten Zustande stets in sehr ähnlicher Weise wie bei D, heteromalla gefurcht ist. Bei kleineren Formen ist die Streifung der Kapsel zuweilen unmerklich, bei grösseren reichlich so stark, als bei D. heteromalla und bei genaue- en u 2 ka = a e EEE Er EEE RER — ‘rer Betrachtung stets zu constatiren. Die Peristomzähne finde ich bei D. cerviculata stets an den Scheidewänden der Zellen knotig angeschwollen, während dasselbe bei D. heteromalla nur unvollkommen wahrzunehmen ist. Die Peristomzähne sind bei beiden Arten zur Zeit der Frucht- reife schön roth, welche Färbung bei der an trockenen Orten lebenden D. heteromalla sich länger erhält, als bei der sich durch den feuchten Standort schneller entfär- benden D. cerviculata, Ich komme daher durch diese Untersuchungen zu dem Resultate, dass sowohl die Königsberger als die belgi- sche Dicranella hybrida nur als grössere Formen der Dieranella cerviculata zu betrachten seien. 2) Barbula sinuosa Wils, ein neuer Bürger der deutschen Moosflora. Vor Kurzem erhielt ich abermals von Herrn F. Gravet in Louette-Saint-Pierre, dessen schöne Entdeckungen in Bel- gien ich in einer späteren Nummer der Hedwigia zu be- sprechen mir erlauben werde, ein steriles Moos, welches der- selbe auf Kalkfelsen bei Dinant, prov. de Namur, ge- sammelt und als Barbula sinuosa Wils bestimmt hatte. Die Pflanze schien mir mit Didymodon ceylindricus mikroskopisch eine so grosse Uebereinstimmung zu haben, dass ich sämmtliche Proben des letzteren Mooses, welche mir in meiner Sammlung zu Gebote standen, einer verglei- chenden Untersuchung unterwarf. Sofort fiel mir eine Probe auf, die schon äusserlich, durch ihre braungelbe Färbung, mit dem belgischen Moose identisch zu sein schien. Diese Probe war im Rhöngebirge, auf Kalksteinen in einer Hecke bei Zella, am 7. Mai 1870, von mir gesammelt und als Didymodon.cylindricus aufbewahrt worden. Die mikros- kopische Untersuchung ergab zu meiner Ueberraschung die genaue Identität des Rhönmooses mit der belgischen Barbula sinuosa! Von Didymodon eylindricus, mit weleher diese Art wirklich grosse Aehnlichkeit hat, ist sie specifisch verschieden; ich stelle die Unterscheidungs- merkmale beider Moose hier nebeneinander: Barbula sinuosa: Didymodon eylindricus: Rasen gelbbraun bis dun- Rasen hellgrün bis gelb- kelbraun lich-grün. eg unten zurückge- Blattrand überall flach. PER DR or t. ng % gi 2 a Zellen der Blattbasis rectan- Zellen der Blattbasis langge- gulär, höchstens 3 bis 4 streckt, meist 5 bis 6 mal so lang als breit. mal so lang als breit. > Rippe röthlich. Rippe grün, et ; 0000 Beiden Moosen gemeinschaftlich sind: Die wasserhelle Blattbasis, der wellige, durch Wärz- chen zierlich gekerbte Blattrand und die meist mit eini- gen Zähnchen versehene, undurchsichtige Blattspitze! Barbula sinuosa lernte ich zuerst als Trichosto- mum sinuosum Lindbg. (1871) aus England kennen; dort ist sie an verschiedenen Orten, auch auf Baumwurzeln wachsend, gesammelt worden. Characteristisch für diese Art scheint das Vorkommen auf Kalk zu sem; Didymodon eylindricus ist nie auf Kalkstein beobachtet worden. Im „Journal of Botany, October 1871, Recent addi- tions to our Moss Flora, by R. Braithwaite“ wird Bar- bula sinuosa Wils. beschrieben, wie folgt: „Densely cae- spitose, dull yellow-green above, fuscous below. Stems in- terwoven with long reddish radicles, diehotomous, ",2—1 inches high, dense leaved. Leaves long, lineal lanceolate, becoming subulate toward apex, fragile, cirrhate, and twisted when dry; base short, erect, of numerous rectangular, pellueid cells, upper part carinate, with rotundate quadrate cells, which become obscure at apex; nerve reddish, extending to apex ; margin a little recurved below, sinous in the upper half, and with a few irregular denticulations just below the point, On old walls, Bangor (Wilson 1863); on tree roots on the chalk downs of Sussex, Woolsonbury, Arundel ete. (Davies), Corn wall (Borrer), Plymouth (Holmes).“ Die englischen Exemplare sind, wie es scheint, steril, die belgischen dagegen haben reichlich weibliche Blüthen, das Moos scheint demnach zweihäusig zu sein. — Die Rhönpflanze ist gleichfalls steril. 3) Grimmia Tergestina Tomm. Aus Würtemberg erhielt ich reichliche Exemplare dieser Art, von Herrn Professor Dr. Hegelmaier auf Kalkfelsen _ bei Reutlingen gesammelt. Eine Vergleichung derselben mit Proben von anderen Localitäten ergab, dass die Juratz- ka’schen Exemplare aus Nieder-Oesterreich, die von Milde controlirten aus dem Tatragebirge, sowie die ' Würtemberger Exemplare durchweg ein rauheres Haar haben, als die Öriginalexemplare von Triest. In dem Zellenbau der Blattbasis aber stimmen alle Proben mit einander überein. | 4) Leptotrichum tenue Schimp. Synops. verdanke ich, in schönen Exemplaren, der Güte des Herrn Dr. Hegelmaier, welcher diese Seltenheit gelegentlich seines Aufenthalts auf den Balearen („Insula Minorea: in valle barranco de Algendar, 31., III, 73“) an Kalksteinen entdeckt hat. Das Moos ist identisch mit Trichostomum bericum De Not., jedoch verschieden von Leptot- richum tenue Hdw., welches letztere, nach Schimper, 5 jedenfalls zu L. vaginans gehört. | 5) Neckera turgida Jur. ; . fand ich nun auch mit weiblichen Blüthen im Rhönge- birge am alten Standorte (13. Juli 1873). 6) Rhynchostegium Delognei Pire Be (vid. Hedwigia 1872, pag. 76). { Nach gütiger Mittheilung des Herrn F. Gravet ist dieses Moos nur eine Form des Rh. confertum Dicks,, und zwar identisch mit Rh, econfertum, var: Daldinia- num De Not. 7) Plagiotheeium Gravetii Pire, Durch Herrn F. Gravet bin ich in den Stand gesetzt worden, ein reichliches Material dieser bereits in der Bryo- thek sub No. 1193 ausgegebenen Art zu untersuchen und komme immer wieder zu dem Resultate, dass das Moos nur eine Form des Pl. dentieulatum ist. In dem Zellgewebe vermag ich keinen Unterschied zu finden zwischen der Gra- vetschen und der normalen Form; und Formen mit fast auf- rechten Fruchtkapseln kommen auch im Rhöngebirge nicht selten vor. # Repertorium. = Algen gesammelt von 8. Kurz in Arracan und British E Burma, bestimmt und systematisch geordnet von Dr. G. | Zeller in Stuttgart. (Schluss. articulis | hi | 1/300—1/500 li - 0-00 'Ulothrichaceae, delle virens, filis simplieibus 1/500—1/375 lin. crassis, passim ra- mellosis ; cellulis diametro duplo longioribus, gonidüs oblongis. ' Martabania, in Chinchonae plantationibus, 3500 ped. altitu- . dinis, in rivulo Opochoung, Shantoungyee. Chroolepideae. lide luteo, villoso, 2-3 lin alto; filis flaceidis, ad 1/100 lin. erassis. laevibus; ramis subsecundis, divaricatis, attenuatis, ‚apice 1/250 lin, erassis; artieulis diametro 11/,-2 plo longioribus: spermatiis globosis, minutis, plerumque ad latera ramorum in cumulos botryomorphos aggregatis. Pegu, Yoma, in cor- tice arborum, Chroolepus calamieola, Z, n. sp. Cespite instricato, viridi, (in siceo pallide lutescente); filis ramosis, ramis at- tenuatis, subsecundis, divaricatis; artieulis infimis 1/120 lin, crassis, diametro sesquilongioribus; superioribus diametro (1/300 ad 1/180 lin.) 2-4 plo longioribus; spermatüis plerumque ateralibus, raro terminalibus, sessilibus globosis v. elliptieis, 1/180 lin. crassis, solitariis, y. seriatis. Supra Rangoon, in silvis sempervirentibus in foliis Calami. Ohroolepus elongatum, Z., n. sp. Cespitosum. siceitate flavo-einereum, filis rectis, rigidis, 1/150 lin. erassis ‚.ramosis; ramis secundis, valde elongatis; acuminatis, 1/300-- 1/225 lin. - erassis; articulis primariis diametro duplo, ramorum 4-6 plo longioribus; spermatiis ignotis. Pega, Yoma, Yaitho-choung, ‚in cortice arborum in sylvis sempervirentibus. Chroolepus fusco-atrum, Z., n. sp. Strato tenui, erus- taceo, fusco-atro (in sicco); filis brevibus, reetis, v. parum curvatis, torulosis; ramis divarieatis; articulis fuseis, 11400 — 1/300 lin. crassis, globosis, v. late elliptieis. Pegu, in valle Choungmenah (Khaboung) non procul a Tanghoo, in sylvis sempervirentibus. Chroolepus Kurzü, Z., n. sp. Semipollicare, viride, cespitosum, in fasciculos conicos dense implicatum, fils pri- ‚marüs ad 1/125 lin., ramorum ad 1/300 lin. erassis; articulis diametro 2-4plo (raries pluries) longioribus; ramis divari- catis, subsecundis; spermatiis lateralibus, creberrimis, seriatis, sessilibus v. breviter petiolatis, initio globosis, deinde era- teriformibus, 1250—1/60 lin. crassis, Pegu, Tonghoo, Choungmen ah-choung, in sylvis sempervirentibus ad folia _ fruticum (praeeipue Alsodeiae.) Sc 2 er Z., n.sp. Cespitulis exiguis, gregariis, aurantiaeis, siccatis cinereis; filis prima: iis 1/375-- 1/300 lin. | Sehizogonium tenuissimum, Z., n. sp. Pallide flavo- Chroolepus botryoides, Z., vn. sp. Üespite siceitate pal- R er Sl ARTEWERT DER erassis, varie flexuosis; ramis divaricatis,; interdum reeurvis, ad duplum longioribus, torulosis; spermatiis globosis, ter- minalibus et lateralibus. Chr. abietino proximum, ‘sed articulis omnibus plus minus inflatis, brevioribus et tenuioribus distinguendum. Pegu, Elephant-point, in rhi- zophoretis ad corticem Sonneratiae apetalae frequens. Chaetophoraceae. Stigeoeclonium Rangoonicum Z, n. sp. Cespite vix 1/, lin. alto, dilute viridi, vel lutescente, dense implicato; filis primarüs 1/375—1/250 lin. erassis; ramis subdichotome_ se- cundis, ad 1/900 lin. erassitiem attenuatis, flaceidis; artieulis valde inaequalibus, diametrum aequantibus torulosis, ad ge- nicula leviter constrictis, vel eylindrieis et ea 2-6plo longi- oribus. In cisterna quadam oppidi Rangoon. Chaetophora stricta, 2., n.sp. Viridis, expansa, mollis, 1-2 lin. crassa; filis internis re et dichotome ramosis, strietis; ramis attenuatis, gracilibus, non piliferis; artieulis oblongis, ad 1/350 lin. crassis, diametro 1-Y/,-3plo longioribus, Pegu, Kadeng-choung ad Natmadhet in ramis emortuis sub- mersis; Prome, Khyee-thay, ad silices rivuli tenui aqua flu- entis in flumine Irrawaddı. Gongrosira onusta, Z., n. sp. Flavo-viridis, cespitibus confluentibus, lineam crassis; filis e basi fibrosa continua articulatis; diametiro (1/150—1/100 lin.) 2—3plo longioribus; ramis numerosis, undique egredientibus, moniliformibus; ar- ticulis ramorum omnibus oogonia globosa, ad 1/125 lin. erassa, formantibus; oosporis fuseis, 1/250 lin. crassis. Pegu, Elephant-point secus littora in truncis vetustis inundatis. Chantransieae. \ ‚Ohantransia roseola, 7.,n.sp. Cespitulis minutis, roseo- chalybeis; filis 11400—1/300 lin. crassis, fastigiatim ramosis; ramis distantibus, erectis; articulis diametro 4plo longioribus,. Pegu, Beendau Eng, in caulibus Polygoni. Baträchospermaceae. Batrachospermum moniliforme, Noth. Pegu, in gurgite j profundo paludis prope gungen ad radices arborum. Hildenbrandtiacheae Huldenbrandtia Arracana, Z., n. sp. Incrustans, inde- terminata, vage expansa, arctissime adnata, fusco-purpurea; eellulis 1/700—1/600 lin. cerassis, obsolete angulosis, rotun- datis, absque ordine coacervatis. Arracan, Akyab in rupibus maritimis frequens. ? Ceramieae Er Gongroceras radicans, Z., n. sp. Capillare, repens, pol- licare, apicibus rectis, vel parum curvatis, non foreipatis ; 1/500 —1/400 lin. crassis; articulis diametro aequalibus, vel zei SR ; Ba BR ad et filis intricatis, subpectinatis, vel repetite diehotomis, radieanti- bus; radiculis numerosis e parti inferiori egredientibus, con- ; tinuis, vel articulatis; articulis cylindrieis, diametro nunc Be. 1°e-2plo longioribus, nunc ei aequalibus, supremis brevioribus; de E zonis superioribus confluentibus; ech plerumgque - infra apices ramorum verticillatim dispositis. Pegu, Elephant- ,point‘in rhizophoretis ad radices truncosque arborum inun- - datos. h Br na 3 Eingegangene neue Literatur. _ P. T. Cleve, Examination of Diatoms found on the surface of the sea of Java. Mit 3 Tateln. Stockholm, 1873. a Bihang till k. svenska Fet. Akad. Hand- £ ; = ee. Yan lingar. Band I. No. 11). Dr Derselbe, on Diatoms from the arctice sea. Mit 4 ‘= Tateln. Stockholm, 1873. (Aus Band I, No. 13). : Derselbe, Sötvattens — Diatomaceer frän Spets- bergen, och Beeren Eiland. Mit 2 Tafeln. Stock- & holm, 1873. (Aus No. 14 desselben Bandes). R Verhandlungen des naturforschenden Vereines in a Brünn. XI. Band. 1872. Mit 2 Tafeln. Brünn, 1873. 2 Dr. H. E. Richter, die neueren Kenntnisse von den iR krankmachenden Schmarotzerpilzen. 4. Artikel. # (Aus dem med. Jahresbericht. Sep.-Abdr. 1873). ° Verhandlungen des botanischen Vereins der Pro- 3 . vinz Brandenburg. 14. Jahrgang. Mit 2 Tafeln und E 1 Karte. Berlin, 1872. Enthält über Sporenpflanzen: B. Stein, Proskau’s Flechten; Warnstort, Beiträge zur, märkischen Laubmoosflora (IL); R. Fritze, Nach. trag zur Flora des südwestlichen Polens, darunter auch Br eine kleine Suite Flechten; B. Stein, Flechten des Babia- ' gora; P. Prahl, über die Itoötes-Standorte in Schleswig. Anzeige. Im Selbstverlag des Herausgebers ist erschienen: L. Rabenhorst, die Algen Europa’s, mit Berücksichtigung des ganzen Erdballs. Dec. 236 und 237. Dresden, 1873. In dieser Doppeldecade sind von aussereuropäischen Län- ‘ dern Persien, Indien und Guadeloup vertreten. ’ | Von besonderem Interesse möchte wohl die darin ent- baltene, nur wenigen Algologen bekannte Agardh’sche Gattung Dietyonema sein. E— — nn nn nn 0... Redaetion Druck und Verlag L. Rabenhorst in Dresden. von (. Heinrich in Dresden.