D IACOBI THEODORI TABERNAEMONTANI New vnd vollkommen Ic hhönen künſtchen pnd leblihen di; mond Conterfeyten / allerhand vortrefflichſter vnd fürnem̃er / ſo wohl e cher Gewaͤchs, Kraͤuter / Blumen Stauden / Hecken vnd Bäumen her aupländifther Wurzeln AindenFruͤchten ze. welche in Teutſchen vnd Welſchen Landen deßglei⸗ | vauch den New⸗ erfundenen Oſt⸗ vnd Weſt Indien / zu befinden /S ampt jhren wahren Namen / ; 2 ‚m 8 mancherley Spraachen / ſo bey den alten vnd newen Scribenten zu leſen / = „ dergleichen vor niemalen an Tag kommen. Ser dritte Thel / | er ö bon ont Geſtalt / Bnderſcheid / complexion / Natur / Eigen . T Tugenden auch auß denſelben zubereitete votre Ihe fa Träncken- _ pen / Waſſern / Extracten / Oel / Salgen/ Pulvern / / währt Be Ahne an Menſchen / vnd Viehe / jnner vnd auſſer Leibe zu 7 rde | ; x gehandelt wird. | ER hen auch der vralten / wie dann etlicher newlicherer Auer, / tiberige 3 Mepnungen/von Eigenſchafften etlicher Krauter / vnd Gewaͤchs / mit | * eroͤrtert / vnd beygelege werden. 7 ie 55 ſchoner Ordnu u ſonderlichen Nutzen vnd Wolgefallen allen . ern / 3 en allen eh ya BEN | ef pic | ö al beranenhihen en Den. bande, 0 Exp ri n = 25 5 i Rvm BAVHINVM Medicinæ Daemon a rofeſſorem Ordinarium. N ee en: ra Sn man we. 3 gantz gemangeit/ newer 8 oval N BAVHINVM,MD. IP Due o. a (A — 4 — U —— MD. Bot: GAR %% Johann Noͤnigs / 1684 — terbuchs D.IACOBI THEO LI BENN AEN ONE NI * Die I. Section. | Don Naͤglein. EUR Anthapkylli E Naͤglein. we veri Cluſij. a Pe, e aß die Frucht ſeyen elt . 2 x Pen N e Soaten: 15 der ir ER N een drey Geſchlecht von dem Au IE! 25 e hren vn. J) derſcheid zum theil auch an der edman n ſie hart worden / werde en werde fte hi man Naͤglein nenner / diewell eee. koͤß * = gen / truc oe drey / dar⸗ nach verwahrens / vnd ſchickens in andere Laͤnder. ; Welch er bl. iben / die iel! dicker werden / haben aber keinen Vnderſcheid von d andern / allein daß ſie Älter ſeyn / | se ee Ang weit gejrꝛet / welcher dieſe grobe Nägeleinfür das Maͤnnlein achalten hat. Pr | a aa aaa 1318 Krämer Nͤͤglein. er 7 x ar ur N, > 105 7 5 $ 7 NM 2 W 88 NR EN N NR N > ss N UK Ä 781 52, N N “| 5 haben auch die Blätter! gane Gekuch wie die Blumen / wie daͤnn auch die Aeſtleln ſelbſt nicht / ſie ſeyen dann zuvor erw as dir worden / fo geben fie ei» nen Geruch von ſich / doch gar wenig. herumb wachſe / dieweil die Wurtzel deß Baums den Safft auß kn er gantz vnd gar zu ſich ziehe. | Der Baum ſoll von den abgefallenen Nägelein 5 ee auß welchen erilch werde) welches darnach 1 Fa acht nem Baum wird — day in die hundert Jahr beſtehet / man ſarmblet die aͤglein von dem 15. Septembris an biß in Januarium vnd Februartum / alſo / d man fie vom Baum muß mit Gerten abſchwit Etliche ſeyn der Meynung / daß di die N glei bann vnd Be eins ſey / aber dieſelbigen fehlen gar w f Wee ſagt / dd at ein Sumiht von dieſem Baum vberkomme / dem Terbethin an kruͤfften gleich / aber Garcias ab Horto iſt gar darwiders ahren zu ei⸗ * oe F H Loth; vnd Fenchel jedes ein Vntz / Ingwer vnd ein junges Staͤudlein 1 Naͤglei / darzu m liche ſchreiben / daß kein Gruß vmb dieſe Baum Naglein gar ge tzu man Diefes Pulver, D. Jacob! Theodor Tabernaemontant Saw Hortö meldet lib. daß die Maluccani die gruͤne oder friſches Salt vnd Eſſig einmachen / vnd fi 10 wein = 8 chen: Vnd wann ſie noch gar zart ſeyn / s ſo ei — Zucker vnd condiren ſie darmit / weiches % In liebliche ach Speiß ſeyn ſoll. en Fernelius ſchreibt / daß die Naͤglein dem Hirn ſonderlich gut ſeyen / alſo o daͤß San ar rem Geruch dieſelbige ſtaͤrcken vnd kraͤfftigen: ae das haben fie eine krafft die Sinn zu ſchaͤrffen / vnd da Gedaͤchtnuß zu ſtarcken Er meldet anch daß ſie A, Natur haben die Fluß deß Haupts zu ſttlen / vnd hey. te en gar wol alle Schwachheiten def Hirns / ſo von * Kaͤlte jhren Vrſprung haben / als da ſeyn der halbe Schlag / Paralylis genaũt / die verlerne Gedaͤchtnuß / Erſtarꝛen der Gliede x / Sch l Schwindel vnd 755 dergleichẽ / darzu man ſie auff mancher ley weiß gebrau. . chen kan: Als daß man ein ſolche erge zurichte. Ken Nin die oberſte Schoͤßling deß Noßmarem / Im mer / Muſcatbluͤſt / Muſcaten nuß vnd Naͤgleim jedts j. Loth / Bibergeyl vnd Ochkeiizagel jedes ij Loth / nenne ken uſammen vnd brenne fie in einem locherigen Ha, fen / in einem Ofen zu Pulver / welches man darnach wafche ſoll / endlich thu man darzü eln wenig Zuckers / vnd deß Syrups von Stocchadeſ ſo in einer Latt⸗ wekgen fan genug ſeyn. Wer einen kalten bloͤden Magen hat ond mz Kate la daͤnwen kan / der mache jhin ein ſolch Magen puvck: “Sn Num Calmes vnd Galgan jedes j Loth / Zaunetrmden / Ingwer vnd Nat lein jedes j wee de a de Hiftoria voii Wider das Aachen 500 b Wagens 55 ine ; 10 1 Nigletn j. Quuntl. Muſtalblüſt ein Sapa Ka des drey quintlein / die Stick Rossi klanem Pulp mische darunder dreh oder vier ng gulf Di Ed ber vertreibt bie Windedeß W. iſt gut wider das Bauchgrimmen / darzu m jederzeit einen ſolchen Tranck mathen kan: M nen guten Trunck firnen Wein / mach denfelbigen we rm / thu darzu geſtoſſen Ingwer j. en lein ein halb Qinutl. vnd trincke das warm . deß Morgens / dieſer Trauck erden Bi W Der beſten Maͤglein follen ſeyn [fo oa bm ' Küspein breit] welche ein oͤlige Feuchtigkett von ſich geben / wann man , e mit den Nägeln der Singer etwas trücket. den Ram 5 Wee Kira . 8 aa Garyophyllum, oder Caryophylli. Arabiſch unfel. Welſch Caoſano. Spaniſch Clavo de eſpecia : Fe (Cloer de Girop lis.) Boͤhmiſch Hrebiick. Niderlaͤndiſch Groffels Naghels Engliſch Cloue tree.) Bud zum Vnderſcheidt wird das 7 Ge⸗ ſchiecht genennet 9 7 kt. Lateinisch Antophylli. Von der e ond eat | Dran ſeyn warm — ride im dritten * Innerlicher Gebrauch. ES weben die Naͤglein in der Speiß vnd in der wache En EEE BERG vnd be _ guemli 0 err 7 ” vertreiht die Winde vnd die Daringicht,. Vber das haben fie auch ein race den Me ai 2 15 m: 0 om isn deb Mage 150 | nitte Brodts mit gutem fir. N vaſter naß mache darch mi e ii . ſprenge vnd etneſſe 2 * Raͤgleit 8 | . N 4 bͤgeren in gem . up 5 Das Dritte Buch von Kraͤutern. Euſſerlicher Gebrauch. Oer kalten Magen zu erwaͤrmen / ſoll man 8 Wermuth vnd Balſam — ein Loth / Galgan / J quintlein / ſie a. milden 3 — Fr Gg. 8 nahen ſolches mit Spang d e befprengen vnd vberlegen Näglein im Mund gekaͤwet / wendet die Ohnmacht deß Hertzeng / Lgekaͤwet vnder die Naſen gerieben / iſt — die Ohnmacht. Sonderlich aber der Eſſig / n Wider die fluß deß Hauptsifi ol man ein ſolch Pul⸗ ver auff das Haupt in das Haar ſtreuwen / nimb Pas radißholtz / Agſtein vnd Naͤglein jedes iij. quintl. rothe Roſem Maporan / Muſratbluſt / Roßmarein jedes lj. 5 ei machs zu emem Pulver vnd brauch es wie Ader aber ſtoß die Naͤglein zum ſubrilen Pulver / im Winter auff die Scheitel deß Haupts / ſo Ba es die kalte Fluͤſſe / ſonderlich n wo 8 zuvor Von dem Nagleincl/ vnd feinem 1 1 lichen Gebrauch. Aa den Naͤglein wird auch ein koͤſtlich Oel ge⸗ 8 oder diſtilliert / an Kruͤfften vnd 2 emed er Aa. und auſſer⸗ al renten gebraucht Oel iſt warm vnd trucken im dritten Grad. Es et alle natuͤrliche Glieder des Leibs / reiniget das landete Gebluͤt / ſtaͤrckt das Haupt / das Hirn d das Herzyiſt fonderlich gut wider den Schwindel eit deß Geſichts deß Morgens drey 09 vier kin mit ein wenig Wein eingenommen: auf I ci Diener es ER wider die kalte vnd der Daͤrmen / vertreibt die en: ber das auch iſt es dem Magen 1 fonderlich gur / et vnd erwaͤrmet denfelbigen / vnd tft behuͤlfflich ö e Gebreſten deſſelbigen / ſtillet auch das vnd B Iſt fuͤrnemlich gut zu dem hefftigen iche Troͤpfflein in Wein oder ei⸗ he warm eingetruncken. = erlicher Gebranı erlii X ande werden n / wie auch das Durchlauſſen f 1319 Parißkoͤrner. | Cardamomum. 1971 C. Arabum we 1 C. Minimum. ©: Min, C. Medium Schelſfe wie ein Feygen anzuſehen iſt / — — leicht / faſt wie der Deckel an den Snpienıfehe hin mit viel Striemen durchzogen / die Körner ſeyn roth mik weiſſen Haͤutlein vnderſcheid en / eines charpffen Geſchmacks / aber lieblichen Ge Das Cardamomum majus officinaru m hat ein langlechte / dreyeckete Chohltelecht Schelffen / oben einem ſtumpffen einem ſpixlein! in welchen bleichrohte 80 ie rei 3 Logan in Bo der vorigen wehen dah r s einem mittel Haͤntlein / erwas rund vnd eim went rauch: Diß klelne Geſchlecht wird in getheleet / deren das eine Cardam ander medium, e itte ab 1 85 | 7 Cardamomum. Arabiſch Sarrolsr, Millegena vnd Saule. [Das erſte neunen etliche Melegatas, darumb e e man in Welſchland n ij 34044 1 ine Grana ds, von wegen ſeines liebliche Geruchs geheiſſen. . Grana paradyſi officinar; C. B. Carda- momum majus- Matth. Lon. Lac. Caſt.Lugd. Gra- A Cord. in Dioſc. Mell momum | piperätum, Eid. Hiſt. M²lleguetta, 3 Ad. Lob. Cardamomum primum, Cam. ep. alterum, Cæſ. II. Cardamomũ majus officinar. C. B. Car- damomum majus, Cord. in Dioſe. & hiſt. Cluſ. ad Dod. majus vulgare, Ad. Lob. Cluſ. in Garz. mes dium, Matth. Lon. Caſt. Lugd. III. Cardamo- mum minimum ; C. B. Lob. quartum, Cam. ep. IV: Cardamomum ſimpliciter in officinis di- ctum. C. B. minus, Matth. Lac, Lon. Ad. Lugd. B Cord. in Dioſcor. & hiſt. cui & Helbane Wb G Cardamomum verum, Ang. minus vulgare Lob. Cluſ. in Garz. primüm Cæſ. tertium; Cam. ep. V. Cardamomum medium, C. B. Ad. Lob. mediocre, Cord. ‚hift. Avicenna heiſſet das gröffer Saccolaa jraires/or Graines of Paradice. Von der 3 vnd Eigenſchafft r Pariß Börner. Pac * ge. K mer vnd muckner Natur, N doch nicht ſo ſeht als Tun Innerlicher Gebrauch. 1 Aletcoffdes ſchreibet von dem „ | daß es das Haupt beſchaͤdige: Mi Waſſer ge- ERS truncken / ſey es gut wider die Fallendſucht / den Hu⸗ ſten / wider den ſchmertzen der Huͤfft / wider die Laͤme / Hauptwehe. die Bruͤche / verꝛenckte Glieder vnd das Bauchgrim⸗ Blinde men / treibe auch auß die breyte Bauchwürm: Mit Grimmen. Due Nieren! Der angezündte e Rauch darvon / fol die Bauchwůrm Be Mutterleib toͤdten. Magen zu die Daͤuwung zu fuͤrdern vnd denſelbigen zu ſtarcken / als daß man nemme deß Pul⸗ vers von Pari körnern — — vnd ſolches vermi⸗ ber vnſer Cardamomum hat ein Kraſſt den N Er Tg gemacht / vnd "Aland une Put Pins Zimmet, 055 . n... rin re Qui | halb Quintlein / e Scrupel / mache en einem thue e an el Mar vnd verzehrt die bo ſe 920 0 darinn / Manta. auch ein in balb Quuntlein Aemuß; darzu nemmen. il Bub 4 4 * re 8 Nin — man Cardamo omen vnd Näglein Wm act ch benennen 7 1 3 b kW Ant ttrun it Wem / bri alen 1 Ks Sr ee rn ale u er dies uebir, vnd das kleiner Sacculaa Ceguer. Eugliſch ſeyn wa 8 ee ee a. ee | D. Jacob: Theodort Tabernaemontam / Ai AK ar N leon F Das III. Capitel. 1 1 Von Balſamkoͤrner. e Balſamkoͤrner. Corpobalſamum offieinarum, 90 9 gar „ daß ſie garnicht ſeyn die Früchten deß wahren Balſami, vnd dieweil fie garflig/ / veraltet / vnd ohn Geruch in den Apothecken Oe den Sie 8 n e Lobellaz erfun⸗ 5 den werden fell man fie gar nicht an e pobalſamum nicht gut haben kan / oll man an deſſ je he ſtatt das lemen terebinchi gebrauchen: mii. e eſe R ci per æi. "En Pens Namen „„ D Jeſe Salfımförher werden von den Botanicis genennet : Carpoballamum nigrum Alexan- drinum, C. B. Carpoballamum non legitimu , Br Matt. Carpobalſamum ane 2 Ballami veri fructus. Alpino. ] ER Sie werden gar nicht gegen be. Er der etliche com poſttiones bracht! werden. EI ; I 4 3 den etliche Geclecht daß ene 7 e eh, ge die frisch; oder wie ein 1 3 Das Dritte Buch / von Kräutern, Weiß vnd ſchwartz Pfeffer. Piper nigrum & album Matrhioli. vermeldet iſt daß der eine rundlecht iſt der ander aber auch fur den beften gehalten wird / vnd wel⸗ . wenig wachſet / [ derohalben wi ſnſonderheit zu vns gebracht / ſondern er wird vnder vnd daran geleſen / der ander ſchwartz heucket an Stilen wie Trauben / dergleichen auch der Author eine jnſonderheit hat abmahlen laſſen / auß dem Ge⸗ 8 blech deß langen Pfeffers / ſt eines laͤnger dann das ander / daher auch eines Piper longum majus: Das d ander Piperlongum minus genennt wird.] Chriftophorusä Coſta ſaget / daß deß Pfeffers ey Geſchlecht erfunden werden / eines ſo zahm Pfef- bi ander aber werde wild Pfeffer geneñt / wel chen man von wegen ſeiner Bitterkeit gar nicht ge⸗ I Der weiſt eee ee er ano 5 55 e 3 ee rg eg Ben F Langer Pfeffer. ge va hat feinen en wie RER, g/ auß dem runden aber iſt ein Geſchlecht weiß / | dem andern gemeinen ſchwartzen Pfeſſer gefunden / a 2 I 321 e — EEE Fr? rp ar — a 25 a = REN vr => Schwarg Pfeffer Traub. Hal "ua, erecae 44 N —— Innerlicher e | Der Pfeffer hat feinen Nutzen vnd Gebrauch fd wol in der Kuchen / als in der Apothecken / 2075 man brauche jhn wie man wolle / ſo iſt er ein medica⸗ mentum vnd fein alimentum. Garcias ab Horte ſchreibet / daß man den ſchwar⸗ tzen Pfeffer gar nicht an ſtatt des weiſſen gebrauchen ſoll / es feye dann daß man des weiſſen Pfeffers nicht haben koͤnne: Deßgleichen auch ſoll man nicht den langen Pfeffer an far des weiſſen oder ſchwartzen gebrauchen. Er meldet auch / daß die Einwohner des Orts da 1 ee friſche Ta auben mu Saltz vnd Eſſig Wer enen kalen, blöden vnd eee der. oem daß er | in daher 9" jedes Te er v Tormentillwurtz jedes ein re langen er Ingwer — 1 rn 257 . 1 * 333 Fenchel Sm | ſchneide vnd ſtoß ek was fg an mar che es zu einem Halen Pe man jederzeit Cor riander vnd Fenchel Conſect: en kan. (Pfefferkoͤrner geſtoſſen / — gebraten Knoblauch Srmmen zuſammen gemiſchet / vnd geile dag men n e Be. Abe ein Trefenep / o Species fortes ennet wird / ſo man brauchet / wann man etwas t nd ſte ck würgen wil / darzu man zu nenen en Pfeſſer vier loth / Ingwer zwey lot „ #lilpeır 8 Be Saffrans j. Quintlein / Naͤglein vnd Gal⸗ gant / jedes Amen Qurntletny of fie zu ſubtlem Pul⸗ vet end crunch ee, Es hat auch der Pfeffer ein Krafft nicht allein den 5 i zu erwaͤrmen / ſondern er verzehrt “ur den Haren en im fo | ch in Magen verhaltet. Maga kan, dert Ingwer vñ ein weni ig Pfeffer in eim „ b \ me daſſelbige. Aa aaaa an I a Welche Perfonen el 1322 d hitzige E 5% Kalter Ma, Leber zugleich haben /d die ſollen fern mie Satich eſ⸗ Ei ro hegt ſen / dann man fi B * 1% . Frieren deß Fiebers. de gen komme / vnd allda ſi iten bleibe: Wiewol ud Mar- chiolus ſchreibet / daß der Pfeffer den Schleim in der Bruſt zertheile / ver treibe den Huſten vnd fuͤrdere die a auß Mutterleib. Man ſoll aber den Pfeffer nicht in Wein oder Waſſer ſteden / ſintemal im ſieden alle feine Krafft ver⸗ ſchwindet / wie Fer nelius hezeuget. Welche ein bloͤdes Geſicht haben / die ſollen ſich deß Pfeffers gebrauchen / alſo daß ſie die ganze Koͤrner mit Aniß / Fenchel vnd grob zerſtoſſen Naͤglein vermen- gen / vnd mit einander eineſſen / das vertreibt die duͤnſt | verdunckelt wird G HE UND tar ae st, nicht 9 (oder allein gel was das Geſicht ver finſtert. * Es werden viel Leuht erfunden / fo wider das Kalte oder Frieren deß Fiebers langen Pfeffer gebrauchen / alſo daß fie nemmen langen Pfeffer / Camus / Zut⸗ wan / Ingwer vnd Entzian / legen die ſtüͤck in gebran⸗ ten wein / vnd thun im Anfang deß Froſts ein Trunck davon / welches aber gar geſchrlich iſt / ſonderlich fo die Fieber von Gallen herkommen. [Andere trincken Pfeffer mit Wein wider das Schuͤtten der Fieber / ſo 3 Andere brauchen wider das le Fiebe feſſer / Ingwer / Zit P he wan Zum t/jedes ein wenig / ſchneiden es zu kleinen Stucklein / trincken es in gutem warmen Weineſſig / C ein. ſtund vor deß Fiebers Ankunfft / vnd legen ſich in H Faß fo 1 Eee in den Ha ein warm Beht / ſo laſſet das Frieren nach.] Euſſerlicher Gebrauch. S wird der Pfeffer auch ſechr gebraucht wider die — Sinn der duff die bige damit auß dem Haupt zuziehen / als daß man nem Zaͤn fallen. Schleim im i Kopf are 3 fteiſch Sich Ahe. Zahnweh 0 e Ni M Honig waſſer ein Pfund / Senfffaamen in Eſſig zer⸗ ſtoſſen / ein loht / geſtoſſen langen Pfeffer ein Quint⸗ lein / thue ſolches vnder einander Se gebrauch es wie aſſer. ein, Gurgelwa mind gekaͤuwet / aubbeben vedere Scham 5 dem Kopff. Pfeffer iſt den Zanen vnd dem aueh 9 er verzehret alle boͤſe Feuchtu Pers Säule: De er den bernoen y 1 . den Segen bg Eh ze Bertram / jedes anderthalb & Stile ein 2 5 . genug iſt/ kleine Kuͤchl. ein! zu machen wache man Pa- 1 8 E 5 = ER gon 1 den Geſchlechten def Pfeffer wird: auch in in | | Mun die Zaͤn legt / ziehen ſie die Fluͤß herauß: W nem. men‘ d wider / effer vnd kleine Roſin / kaͤuwen e | = Van gc auch viel Gewaͤſſer außzeucht. 2 ö En Weelchen der Zapff für fellt / die fehlingen al. | Bar vnd a. ſo ziehen fie Waſſer e ee vnd d gehet ni iin dee e werden nul mit Pfeffer K 5 vnder Hontg vermiſchet vnd ee ; vertreibet deß auch die Maſen vnder dem An geſicht. ande mi Pech e ee ee . Engl isn Von Pfefferlattwergen. . | vothecken ein Lattwerge zugerichtet ſo m um diatrion pipereon nen net. (Das Dia- | ereon compolisum wird alſo bereitet. dan der Drspen Deinen fünff Quintletn / weiß aben In gwer / See 3 e tra geſch⸗ jedes ein halb liſaamen / Hafen 20 a zu machen / ſo dem kalten Magen TO FR ae D. Jacobi Theodort Tabernaemontant / net ſey / jedes ein halb Quintlein / ſtoß zu reinem Pu. ver / vermiſche mit Honig oder ee N werglein / Taͤſſelein / Zeltlein oder Treſeney dar ö In etlichen Orten brauchen ſie viel lieber me pf. ferpulver / ſo von Galeno beſchrieben / vnd Diatrion Pipereon ſimplex genannt /)nemlich auf ſolche weiß. Nimb weiſſen / ſchwartzen vnd langen Pfeffer jedes fuͤnfftzig Quintlein / Quendel / Aniß vnde Ingwer jedes J vntz / (ſtoß alles zu Pulver vnd heb es auff / oder wiltu ein weich Lattwerglein haben ſo thue darzu) Honig ſo viel zu einer Lattwergen genug ſey: Dieſe Latiwerge iſt . behuͤlfflich den jenigen fo ein kalten Magen haben / Kate ſehr ſchlucken / den eberſüchtigen / vnd den Waffer, S ſuͤchtigen / fo von Winden herkompt / vertreibet das 2 — Quartanſteber vnd das Bauchgrimmen / dlenet auch br. ſonſt zu allen andern Gebrechen ſo von bern sag ſacht werden / (dann es kraͤfftig vnd wolerwärmer 5 Man pflegt auch fuͤr die Leckermaͤuler Pfefertuchen Von Pfeffero 5 3 8 Von dem Pfeffer wird auch 5 andern ſpecie⸗ EN, bus mehr ein Oel bereitet / ſo man Mien de pi peribus nennet / welches gar gebraͤuchlich in der Arge nen iſt / vñ zu allen kalten Gebreſten der Nerven dienft, lich / als da ſeynd der Schlag / der Krampff /e das 88 krummen deß Munds / Zitteren vnd Ein 25 Race rl vnd andere 7 mehr. af mr. 7 iA * rler 1 2 a Ne. n vnd heilt den ſi lem / 1 die Verſtopffung / mae Gian vnd ER Blaſenſtein / vnd vertreibet die Colicam. Es wird auch auß dem Pfeffer dee 9 chymica arte pfæparitt, o man Oleum piperinum deſtillarum nennet / welches gar ſubtiel/ ſcharpff vnd 18 hitzig iſt / wird Pplæparirt wie das Naͤglein / Muſcaten oder Anißoͤl. Man kan auß einem Pfund Pfeſſers kaum zween Scrupel deß Oels bringen. Diß Oel iſt auch gut zu allen obermeldten Gere ſten / davon / kurzlich zuvor bey dem er liſt Mel⸗ dung geſchehen / aber es iſt viel ſtaͤrcker vnd fräff er / alſo daß man ſein kaum drey oder vier Troͤpflein nit — ae einem andern liquore; oder Conſerden eingeben Er 45 2 Scheme. Pi 25 N Das Dritte Buch / bon Kraͤntern. 1323 1 Jo Mohrenpfeffer wird kuͤrzlich von F bige zeitig worden / fo thue fie ſich von einander / als. „ b Macthiolo beſchrieben / daß er in langen dann ſehe man ein dünnere vnd zartere Rinde / wie Schotten wachſe wie die Faſeln oder Erb. ein Netz formt / ſo vmb die Frucht herumb lige / vnd A fen die Koͤrner ſeyn kleiner dann der gemeine Pfeffer / dleſelbige / nemblich die Muſcatennüß / vmbgebe / wel. . er ſoll mit andern Gewuͤrtzen auß Sgypten / vnd der che Rinde wir Muſcatenbtüct zu nennen pflegen / in Statt Alexandria bracht werden. Wird derowegen der Speiß vnd Artzeney gebraͤuchlich. Die dritte Rin⸗ auch Egyptiſcher Pfeffer genennet. Lateiniſch Piper de ſchreibet Matthiolus, iſt haͤrter vnd holtzechter dann chiopicum. [Piper oblongum nigrum, CB, die andere Schalen / wie in den welſchen Nuͤſſen / auß · © Hab zeli& Piper Nigrorum,Serap. Piper Eıhio- genommen / daß fie ſchwartzlecht iſt / vnd fo man die 88 picum, Matth. Lob. Caſt. Lugd. Crone & Granum Schale auffbricht / fo findet man darunter die feißte / Azeſcen Avicinnæ, Ang. Carpeſium, Cord. hiſt.] runde / edle / wolriechende Muſtatennuͤß / aber dieſer Boh miſch Aegiptsty Peyr: von etlichen Carpeſium. dringen Schalen gedencket Garcias garnicht. Dieie ſchwartze Mohren ſollen dieſen Pfeffer gebrau. Wann die Frucht zeitig worden / vnd die euſſerſte 7 chen wider das Zahnwehe / alſo daß ſie ihn im Mund grobe Schalen von einander gethan ſeyn / ſo ſcheinet 5 taͤuwen / vnd auff den boͤſen Zahn halten. die Muſcatenbluͤet gar ſchoͤn rot / wann darnach die a “ G Frucht duͤr worden thut ſich die Bluͤet 2 a Fe auch auf / vnd 25 2 Das Va Capitel. bekomprein goldgelbe Farb. 370 a | 5 Von Muſe atendaum. Garcias meldet / daß dieſe Frucht ſampt jhrer blum den alten Griechen gantz vnbekanot geweſen ſey : Bnd ſagt / daß dieſer Baum in der Inſel Banda wachfe: Auch in den Inſulen laue genennt :] Er wachſe auch bey den Maluccanern / aber ohne Frucht. Es werden auch der Muſtatennüß zweyerleh er⸗ funden / die eine iſt gar langlech / wird von etlichen das \ Maͤnnle mene die ander aber runder / welche man fur kraͤſſtiger achtet. Die beſten Nuß find friſch / derb / ſehwer / ſußt vnd 0 ſafftig / alſo / wann man mit der Nadel darein ſticht / 1 2 1 alsbald der Safft herauß. 3 . 5 H 2 17 N ri li * in die friſche zu Staͤrckung des Haupts vnd Magens / daß ſie nicht ſo bald das Hirn fuͤlen / vnd weil alles oͤ⸗ lichte dem Mag n nicht zum beſten bekompt | 8 I 9 2 > BE N ’ m Nils 7 Sr 5 — — 8 — 722 N g — I \ p 1 . N 3 1 1 1 1 1 j { Pe 8 f 8 le R aιν ati myriſtica. ¶ Nux B. Chryſobalanos Lob. ico. Trag. odorara & aro- er 5 Lap. 20 be⸗ atennuͤſſen / welcher 1 2 1 t die Hiſtoriam der / da en daß ſte an einem Baum r welche ſchemem Byrenbaum vergleiche / mit ſeinen Üttenranfigenomniendupft kuͤrzer vnd runder / oder vergleiche | ber ſchm ſich mehr einem Pfieſ laͤtter habe Sie ſeyn auch dem & men denfebi 5 ſte vnd Win die Blaͤ⸗ Auen | ringe. . ee der Athem übel ſfunckt der ſol en 5 ichen / ſo machen fie Achem. en. Be „„ * D. Jacobi Theodor. Tabernaemontani / Wann einem menſchen der Harn verſtehet / der F in das 8 geſalbet / ſtaͤrcket de eräffiglich "Dosen on RER} en mit Lorbeeren ſtoſſen / vnd mit Wein Kalte Ge In Summa / es dienet dieſe edle Muſcatennuß drachendez wider alle kalte Gebrechen des Haupts / des Hirns / — 2 des Magens / der Leber vnd der Mutter / wa! man A⸗ vnd Min. eren ſchwer vor der Malscit fer. n / darzu rij. loth Roſen⸗ hong / vnd lui loth Brandtenwein gethan: mit ein⸗ ander gekocht / biß der Brandtewein gar verrochen: darvon alle morgen drey Loͤffel voll nüchtern einge» nommen / miltert den Schmertzen des Magens / ſo von Kaͤlte oder Blaͤſten entſtanden wunderbarlich.] vurtzel zerſtoſ⸗ gfen / vnd in wolff loth gutem firnen Wein zum drit⸗ Gre ten theil eingeſotten / alsdann durchſeyhen / vnd mit ein halb loth Zucker auff einmal getruncken / nimpt | 2 den Schmergen der Mutter / ſo von Blaͤſten verur⸗ ſachet worden.] Ohnmacht. Es ſeyn 90 dieſe Muſcatennuͤß faft dienſtlich Binern deß wider die Schwachheit vnd Ohnmaͤchtigkeit des Her⸗ zens / wie auch wider das Zittern de ſſelbigen. Es wird auch in kleinen Faͤſſern mit einer oder wo Muſcate nnuͤß dem Wein mi viel gr | | | Euſſerlicher Gebrauch. | c Woder die Traͤgheit der Zungen / ſoll man dieſe At⸗ auß India / Naͤglein / Berchtram / Teuffels tot jedes ein Serupel/Laudanum, e. o jedes ei ein Sr Mund vmb. Wie die Muſcatennuͤß einzumachen. Doe Nuß fo zu vielerley Maͤngel des gibs ger werden: Nunm der aller ſchwerſten vnd ſriſcheſten n einer ſcharſſen Lau⸗ ee rurchinpine erweichen / icreu/pernach habe Das das ober weiß Hautlein herab. einen 7 * unte dee laß jhn beſſer 3 daruͤ⸗ 4 * Auer * Sn Were Dieſe Nuß morgens nuͤchtern auch zu abend geſ⸗ FPeͤnchte. ſen / trucknet die übrige Feuchte / erwaͤrmet den Mar Sure, gen vnd innerliche Glieder: offnet vnd ſtäͤrcket die Warmen. e e ſchwulſt des Milz / vertreibt den fe en e, , oder Nu- ) Usde Skuparennden wir 20 ein Oel gedi⸗ Ttägdelt ber enen brauchen / Nimm Muſcatennuͤß / Nuͤß F Sung. W Andere machens alſo / ſchneiden die Nu 5 legens in Malvaſier / daß der Wein ein d 99 ak darüber geherlalfeng drey Tag ren memens e der herauß / laſſens zween Tag im Schatten trucknen / ans. hernach waͤrmens in einer Pfannen / 9 inte nig Roſenwaſſer daran / vnd truckens auß in dun de, leinen Saͤcklein. DIE miltert die Zufaͤhl der Bruſt vnd Lungen: macht ein helle Stimm / deen a die gegen dae eheliche Werck vnd mehrer den naturlichen Samen T ſtillet den Wehtagen der Nerven. In den Nabel ge ſchmieret / ſtillet das ae rea east. vnd allerhand Mutter Schwachheite 3 diſtillert anch ein Oel darauf die des Wie aber ſolches Oel zu præparieren fen 797 kan man leſen bey dem Andernaco 8 N a Gefnero; in ſeinem Evonymo. Diß Oel erwaͤrmet kana d den kalten Magen / ſtaͤrcket denſelbige 1/ verzehret ale . boͤſe Feuchtigkeit des eibs / zertreibt die Winde / linde⸗ du z ret das Grimmen / macht einen guten Athem / vnd iſt gehn, 5 a wider die Schmertzen vnd N De cen laſen Man muß aber des Oels nur drey oder vi wäh a lein in einem Loͤffel voll Bruͤhe [oder Malvaſſer oder anderm Getraͤnck eingeben [gibt dem Mund vnd a. them einen guten Geruch. In das Hertzgruͤblein geſtrichen / vnd I ee kurtzen Rippen der rechten Seiten / ſtaͤrcket die Daͤn⸗ anne wung vnd Leber / auff der lincken Seiten aber fe Big das auffſchwellen des Magens. IE Man kan auch die Pomambra, die Rauchterzlein vnd Kuͤchlein damit zuruͤſten / geben im brennen * nen guten Geruch. . Bon Drüffenbiä 3 De Muſcatenblüt / en genennt / (ſo nicht für daun das Macer genommen werden) hat gleich d die . | Krafft / wie die Nuß ſelbſt / aber dieweil ſie an der Sub⸗ fang ſubtiler / iſt fie auch kraͤfftiger zu allen obgenan N 5 Gebreſten / vnd zertheilet ehe die Blaͤſte vob f ER ſt auch nut für das Herzzittern. "m auch ein toͤſtiches Oel Darauf gemagnf Er . Gummi von Muſcatennußbaum. = Es wird zu zeiten mit andern Spetereyen / von den 2; Portugaleſern in Welſchland diß Gummi ge? brauchet / welches über die maſſen wol reucht / wann mans anzuͤndet / iſt ſchoͤn roth. Diß iſt ein kraͤfft Argney die ſchwachen Glieder zu ſearcken⸗ ſondaug in der Gliedſucht vnd Wenne, . Drepfpigigen Nußſtein: Der Stamm if Farben weißlecht die Aeſt aber gt ü lecht: Di tr, Tr, “iidie dos arbor, five debeſtena noſtra, Lugd,] (Engliſch i Das Dritte Buch / von Kräutern, 1325 Schwartz Bruſtbeerlein. F Etliche ſagen / daß man die Frucht den Kinderen Myxaria. BvB n eſſen gebe wider die Bauchwuͤrm / oder aber daß Bauch wurm man ein decoctum darvon mache. 8 Wider die Gehrechen der Bruſt / ſo von ſcharpffen Gebrechen vnd geſalzenen Fluͤſſen herkommen / ein guter Bruſt. der Bruff and: Nunb Sebeſten / Bruſtbeerlein vnd Feigen / fen ge jedes an der zahl vj kleine Kofinlein j. Vn / Engeſſuͤß / ; Alandtwurz jedes ein halb Vn / Frawenhaarkraut / Hyſop / Doſten vnd Satureyen / jedes ein Handvoll / Eybiſchſaamen⸗ enchel jedes ij Quintl. dteſe Stuͤck ſiede man in genugſam Honigwaſſer / biß auff andert⸗ halb Pfund / vnd thue Morgens vnd Abends einen guten Trunck darvon: Dieſer Tranck lindert den Hafen, Huſten / vnd fürdert das außwerffen. 5 a: Sebeſten mit Süßhols, Pappeln vnd Eybiſch⸗ Binfens wurzeln in ſuͤſſem Wein geſotten / vnd darvon ge⸗ g truncken / lindert die Schmerzen der Blaſen / vnd ver⸗ treibt den Kaltſeichk. 8 (So man von Sebeſten die Haut abzeucht Marck in Velelwaſſer beit / vnd auf der Zung wendens die rauhe Schaͤrpffe deſfelben / ond die bruͤ ne in hitzenden Febern. ) 25 Es werden auch ſonſt vielerley decocta vnd ele⸗ Aauaria von diſer⸗ heiten zugerichtet⸗ Dr: 22 Selce oder ſchwartz Bruſtbeerlein / heiſt Grie disch eule leon hau uber.] Lateiniſch Sebe- n Mx, My xaria. [Sebeitena domeſtica, C. B. elten, Trag. Lac, Bellon, Rau olf Prunus Se- dena, March. Lugd. Ny xe vel Sebaſtæ, Cord. hilt. ebeſtena, Gel. hort. Caſt.hAyxa, Dod. Ad. Lo. el. Cœæſ. Sebeſten, Myxæ live My xaria, Ger. My⸗ ne? seh 8 Von den Namen. yrians Plums.] | ee 1326 D. Jatobi Theodort Tabernacmontant/ A Grune belleriſche Myrobalanen. Myrobalani Bellerica recentes, E eee Lg ANGE r sa 2 „ Sr ey ſchwer / am Kern wie ein Weck. lein. t die gelbe weregen Das fuͤ lec en lng am = Aſchenfarb Myr obalanen. Myrobalani Emblicæ. Groß oder ſchwartzbraun Myroba ee e chebule, 225 Deren Pr ob it daß fi cr gelb 5550 910 dick / daß in den Stuͤcklein / ſo man ſie zerſchlegt / ein gleiſſendt Gummi erſcheint / die Rinden e der Kern klein. Won den | Namen. Duet Seſchlecht wird gere robalanen. Lateiniſch Myrobal | SR Gecl de | 1 . 14 Das Dritte Buch / von Kraͤutern. & ben Apothecken Bellirici, Bellerici. II. Mirobalani E totundæ belliricæ, C. B. bellirice ; Matth. Cord. hiſt. Cluſ Gar. Ad. Lob. Luꝑd. Ger. bellitici⸗ Lon. Caſt. beleric i, Lac. bel lerici Gallemodo rorundi; Cal.Myrobalinust Cord. inDioſe Das ander Geſchlecht wird genennet aͤſchenfarb Myroba⸗ lünen. Latetniſch Myrobalani Emblic,Myrobala- ni Empeliticæ, auch Empelitiespnd Emplici: III. Myrobalanı Embi icæ, C. B. Myrob. Empelica; Matth. empelitica ſeu emblica, ( luſ. in corol. em- blici,Lac.Cord. hiſt. Lon. ad. Caſt. Cl. emblicæ, Lob. Lugd. Ger] Das dritte wird genennet groß o⸗ der ſchwarzbraun Myrobalanen. Lareiniſch Myro- balani Chebuleæ Myrobalani cepulæ, in den Apo- Lebulibndiyrobalani Kebull III. Myro- 2421s earn 7 B balani Inaximi-oblongi anguloli pituitam pui- gantes; C. B. Nlyrob. Cepula; Mel. Cluſi in coro. 8 Actuar. Matt. Garz. Ad- Lob. Lugd. Che- 8 All Doröbalancn seyn kale merken, vnd kucken m andern Grad. Melue ſchreibet / daß fie eine Natur vnd Eigenſchafft haben zu purgteren / werden l sangen eib zu ſtuͤrcken vnd zu kraͤff⸗ auch zuſammen / derowegen ſie den jent⸗ 273-3. 9 7 1 n en Glieder / vertreiben zige Fieber / ſondern auch andere gen Gall jhren Vrſprung ha en / derowegen die jenige gar vnrecht er tothen Ruhr / wann fir pur gieren wöl- Purgation ſchreiben / als daß man neh⸗ 1327 me des gebratenen Khabarbari; vnd der gebratenen Myrobalanen / vnd ſolche Stuͤck mit Wegrichwaſ⸗ fer dem Krancken zu trincken gebe / fo doch ſolcher Tranck eim Natur hat viel mehr zu ſtopſen / daun zu oͤffnen / wie ſolches auch Rondeletius bezeuget. | 1 * Wider den Schwindel des Haupts / ſo von hitziger Schwindel Magengall verurſacht wird: Nimib der gelben My⸗ robalauen in. lolhyſſtoß ſie was groblecht / ſtede fie in acht But Waſſer / zu letzt ibu ein Vntz ſauwer Dat⸗ teln / biß vier Vnz bleiben / dar zu vermiſche drey oder vier Vnß Roſenſyrup / vnd gid es des morgens zu trincken / ſt eine gelinde Purgterung / ndert die ſchar⸗ pfe / hitzige vnd auffſteigende Gall / vnd ſüͤhret ſie durch den Stugang auß. Es werden auch dieſe gelbe Myrobalanen gebrain Hertziwern cher wider das Zutern des Hertzens / fo von Hitz / vder Gall ſeinen vrſprung hat. Deßgleichen auch feyt fie gut wider die Bloͤdigkelt Brödigkeit - des Magens / ſo von Gall oder andererchitzherkompt. des Wagens Ein gin Pulver wider den Durchlauf / darrhæa Durchlauſß genennt / Nimm der gelben Myrobalanen ein halb loth / Khabarbari anderthalb Quint. jedes geroͤſt / Bo⸗ larmenen j. Quint. gelben Sandel / roht Corallen je⸗ des j. Scrupe / bereiter Perlein ein halb Quumt. Tros chiſcorum ie ſpodio anal. dieſe Stuck mach zu einem Pulver / mit welchen du die Spelß beſtyewen kanſt / oder aber des Pulvers anderhalb Qulutl. mit Wegrichwaſſer eingeben >, 1225 klarem Agreſt wol zertrleben vnd vermiſchr / Krar Ange * 4 irn e in die Augen geſtrichen / machen ein klar Angeſicht.] bt wachen. Von Gebrauch der Indianiſchen oder 5 ſchwartzen Myrobalanen. MO diefei ſchn 5 h rg by * 1 ſchꝛeibet Me- € Er Olues, daß fie. beyderley Gall auß dem Leib durch 2 den Stuigang führen ſonderlach aber die malaucholl⸗ face 1 — x die 1 Ay. 1 4 - ſche Feuchte. X medicamenta melanagoga % (rt TER RT Anbei. ja das iſt / ſo die verbran. nd derohalben den jeni⸗ gen dienſtlich / ſo mit der Merlancholey geplaget wer⸗ FR he De er ee a 2 rn 1 o ⁵Ü ge enter FR ar 8 Vumuth nemmen. Sie werden auch derohalben nuͤtzich gebraucht wider das Quartanfieber / ſo von „ondrtänfis der Melancholey verurſachet wird / vnd alle andere aus, € chheiten / n ſolcher melancholia ihren Für kit u Schwachheiten / fo von ſolcher melanc Jr Veen 985 ae das Dan. fh Derngiaerm Berkopff Muß a S werden die bayrobslani Chebule bnder be purgantia phlegmagoga gerechnet / dann fie ein ’ | haben den Schleim vnd die Schleim 1 Nie e aben den e Phlegmäta durch den Stülgang außzutrelben wer. suftreiben: den dero wegen gebraucht wider die Waſſer ſuchty wi⸗ der die alte langtorrige Feber vnd alle andere Verſto⸗ pfung / ſo von grobem Schleim verurſacht werden. Man gibt dep Pulvers von zwey qumlein biß auf ein loth / aber zu dem infundieren / nimmet man — aſſerſucht langwnige Fieber, guintlein biß auff dritthalbioht, | Wann man auch diefe Myrobalanen kae / o ſtepffen ’ | | ' 1328 D. Jacob T beodori Tabernaemontant / A flopffen fie viel mehr / dann daß ſie purgieren / desglei. F : Ben. ' auch wann man fie kochet / vnd hart außtrucket. Balanus myrepſica. Sefiät fürs CLobelius meldet / daß ſie das Geſicht vnd die | 5 es; Sinne ſtaͤrcken vnd ſchaͤrpffen. Magen ond Es werden auch dieſe Myrobalani mit Zucker o⸗ . der Honig eingemacht / welche ein ſonderliche Krafft haben den Magen vnd das Hertz zn ſtaͤrcken: machen einen guten Luſt vnd Appetit zum Eſeen fuͤrddern; das Kaares Ge. vnd machen ein klares Geficht. Aber ſie purgieren nit licht machen. fo wol wann fie eingemacht ſeynd / als wann man ſie braucher / ſie den Leib mehr. i Von dem ch der aͤſchenfarben Gebrau Myrobalanen ey SER. . „ . | ihren Nutzen in der Artzney / dan fie reinigen vnd „ bvurgieren den Magen von dem faulen ſtinckenden an.. Schleim / ſo ſich dar innen verſamblet hat / vnd in dem fie denſelbigen etwas zuſammen ziehen / geben fie jhm auch ein Krafft: Vber das haben fie auch eine Tu⸗ Hirn per gendt / das Hirn / die Nerven / das Hertz / vnd die Leber — er ee dan e deß ee | I. machen einen Appetit / ſtillen das Wuͤrgen vnd Bre⸗ 5 ä ar Brechen deß 3 * gebracht werden: Die groͤſſere nennen die Einwoß⸗ Magens. on deß Magens / legen die groſſe. Hin / vnd linderen rr wegen ihrer Geſfalt / yurgierende Haſelnuͤß dann N 2 ee 5, we ub Drepeehichtz wochen al, wu wre u Zimmern Leit zwen bey einander / mit einem aͤſchenſarben duͤn⸗ Han eg n aner der mad, C beſtecken vnd einſülzen / dieſe eingemachte Früchte Ren Baba) Serie ni vnd gebräudfihe ſeyn zu allen oberzehltẽ Gliedern faft dienſtlich / ſtaͤrcken H : eee . - Ind fräfftigen dieſelbige / ſonderlich ſo man ſie mit den Von den Namen. - aromatibus, als Cinamomo, X: vlaloe, Cardamo- Mn wird Lateiniſch genennt Balanus Ægyptia, 1 > ‘ mo,Croco,Galliapnddergleicheneinfülge, Balanus, Myreplica, Glans Ægyptia, Glans Zaum purgieren gibt man dieſet Myrobalanen deß unguentaria. [ Glans unguentaria, C. B. Matth. Pulvers von einem Goldgulden ſchwer / biß auff dren. Lac. Cord. in Pioſc. Cluſ. in corol. Dod. Lugd Cęſ. Inminfundieren aber nimpt man dreyer Goldguͤden Granum ben, Lon. Balanus myrepfica, Cor ſchwer biß auff ſechs. hiſt. Ger. Ben parvum, Monard. Maca ılbum, 3 eee d e ene eee uk Die | auch von den Griechen Aa. Das Dritte Buch / von Kräutern. A Bender Nee rafft vnd Eigenſchafft Olei balani Dini. re eh lib.1.c2.38: daß dieſes Oel DDs dem Kern gepreſt werde / wie das Maͤndel⸗ A Bud wird gemacht von dem geſtoſſenen vnd ge⸗ prärenen Kernen / wie andere auch ſchreiben / mit Io aſſer daran gegoſſen. Dieſes Oel ſoll ein Kraſſt heben! zu ertbeichen / zu öffnen vnd zu zerthetlen. Dieſes Del fol nicht ſtinckend noch garſſig werden / wanns alt worden / gleich wie andere Oel zuſchun pfle⸗ gen / derwegen mans zu andern wolrtechenden ſachen 1329 F Bergen Siciliæ, welches auch Avicenna bezeugen ſolle. Das Nüͤßlein iſt nicht gr oͤſſer als cm Mandel. Oaxcias ſaget / daß dieſe Frucht in groſſer Menge gefundẽ werde in Canonot. Decan, Cambaia, Ma- labar, I in Calecur; vnd andern Provinzen Indie: Von den Namen. Nacardiũ wird Teutſch genenut Anacardien / f etliche wollen dieſe Frucht auch Elephanten⸗ laͤnß / [Vogels hertzlein) nennen / Arabiſch Balador. Von der Nane dene Run Eigenſthafft der A permifchen kan / Lhuimbt ein jeden Geruch / als vom Zbech / Biſam an Rune: erhaltet den ein lange zeit! p Derohalben es heutiges Tags mehr zum Wolluſt ; Bi Haͤnd / Schuhen / vnd andere zaͤrte Gewand / die Ai beſtrichen werden gebraucht / als zur Leibs 8 Arcias b FR ieölfen dieſe Frucht Iwarm vn trucken ſetzen im vierdten Grad. E Etli⸗ che auch im druten: Aber er befinde fie nit fo hitzig / es ſey dann die Frucht / ſo in Sicilta wachſe / elner ſolchen vnd krucknen Natur. I Es ſollen zur Artzneyen fuͤr⸗ nemlich genemen werden fo vollfoiien vnd dick ſind / Innweneig ſafſltig / vnd ein ſchoͤn weiſſen Kern haben.] Innerlicher Gebrauch. Erapio ſchreibet in lib. ſimpl. cap. 356. daß Gale- SH dieſer Fruͤcht gedencke / vnd ſagt / daß ſie einer gifftigen Natur fey: Aber Gärcias ab Horio iſt gat darwider / vnd ſagt / daß man von ſolchem Buch Ga⸗ leni heutiges Tags nicht allein nichts wiſſe / ſondern 5 gebe die Erfahrung / daß ſolche Frucht gantz vnd gar ein Gifft bey ſich habe / vnd vermeldet / wie daß die 935 deß Orths da ſie wachſet / ſolche Frucht in Mol⸗ cken zu maceriren pflegen / vnd den Aſthmaticis, das eit. 5 Belege ſchreibt / daß dieſes Delein krafft ge⸗ = be / das Angeſt icht zu ſaͤuberen! von allen Mackeln / — Sprütlen vnd von ſchwartzen Wundzeichen. Dieſes öl mit Zaͤnßſchmaltz in die Ohren getreuf⸗ 2 f das Sauſſen vnd Wehetagen derſelbigen ver⸗ 25 treiben / laluch dab verlohrene Gehoͤr wider bringen.] „ Es ee auch den Stulgang / if aber dem Ma⸗ gen eg er weicht äilefei harte Geſchwulſten vnd Nene Pa. Sennen vnd Spannadern ſecht wol. 1 4 Das IN. C apitel. H iſt / den Keichenden zu trineken geben / auch cinnenlen/ Keichende. den 8 icarden vnd Ele 6 die Wuͤrm darmit zu vertreiben. Deßgleichen auch / ſo qwarm. 5 Eblephantenlauß. | ' werde fi ie don etlichen! mit Salz wie die Oliven zur kr Amacardium 1. NI 8 ſch daß dieſe Frucht feine giftigen Natur ſeyn muß. . 5 5 Dieſe Frucht eines halben nintleins ſchtvaͤr ein⸗ Gedaͤchtnuß genommen / macht ein gute Gedaͤchtnuß / ſtaͤrcket die Seh von ſchwache Sinn / ſchaͤrpffet den . vnd > ſchürpffen. e 7 añ dieſe Frucht außgedoͤtꝛet wird / ſo | te vnder die brennendes oder cauſtica medicamenta. CLonicerus ſchreibet / daß der Saſſt die Wartzen Bee, kes aber die Haut auff / vnd wann man Kin ſo mache er grindig. 85 wird aber dieſe Frucht von tlichen K lahme, 3 zu der Laͤhme gebraucht, a Auß dieſer Frucht wir Meſue befhribef ee nt wird / chef en ja en werden: auch ein ſonderliche ales veriöhteh. 2 „Een speed ai das el / e 7 2 ee t an wird. Oder e die nf deen zu vns 3 0 r Elebhantenlauß wird auch von eili⸗ Sagte, (och Lee fol ein frucht la ae | 10 ana bringe in der geſtalt wie eins Vogels ert von yn eines welches Blatter ſich dem Byrn⸗ Jr „ 5 zwiſchen jrer e ä 57 oder ke dem Lohrbernlaub vergleichen / rn Nuͤßlein] voll rotes 11105 wie ein Blut / ſo dick 8 Frucht ſoll in der groß ſeyn / wie ein Sanßey vel Waun, 5 vnd werde erfunden in den Siſſis: Vnden an der Frucht 9 86857570 ein Nuß Pin 5 i W Zu ehelichen w Deren — Be. Das X. Capitel. 1330 Dieſe Nuß ſol mit einer duppeln Rinde vmbgeben ſeyn / zwiſchen welchen ein ſchwammechte materi if’ voll Oels / welches gar hitzig fey: Inwendig aber fol ein weiſſer Kern ſeyn an Geſchmack füß vnd lieblich / auch bequemlich zu eſſen / mit einem aͤſchfarben Haͤut⸗ | lein / welches man zuvor muß 1 Diefer Kern / reizen: Aber das s ſcharpffe . Da ſol trefflich gut ſeyn allerley Flecken vnd Maſen darmit auß zu tilgen vnd zu vertre ben. Von Ahovay Theveti. Ahovay Theyeti. Nr us ſchreibt n Co ar . de hiſt. . 4 abHoreo, “ 5055 das W̃ en y ſey ein N ‘ | - twas gelblecht .. 1 5 Dacllernen = 15 5 / welcher 78 u B4 nfel Mombaim In Bac n 2 22 vnd toͤdtliche Bea trage / einer Ca. vi ſlanten graß von Farben weiß formiert wie der Grie⸗ Bee einer ganzen 0 . daß — Ein. 5 D. Jacobi Theodor. Tabernaemontant / A fur / wie eines Haſen Nieren / von Farben aͤſchenſarb: F Das XI. Capitel. Von Areca oder Fauſel. ares five a Arcias ab Horto ſcrabey ! ub. 1. de bil 7 tarum cap. 25, daß Areca oder Faufe Senchefep. eines Baums / welcher ſtarck auffwach 0 vnd deſſen Blätter ſich den blaͤtrern deß X actelbaums ennüſſen / Scene daß ſie fleiner ſeyen / oder den fleinen elſchen Nuͤſſen gleich / jnnwendig hart / vnd mit e 1 vnd rohtlechten Aederlein beſprenget vnd | beſ K durchzogen / iſt nicht gantz vnd gar rund / ſondernein wenig alt: 3 Be 2 8 der ee vmbdeckt / = län etwas * I dieitur c 2 Indica, March. Tagd Fa ide, A * Fe | Sk Gar = 5 Das Dritte Buch / von Kraͤntern. 1331 Man ſage { en- F vicenhæ, Cluſ. in Gals. Lob. Fagara, Cat, Lugd. 5 ſchen etwas tr uncken vnd 4 5 Wachen agara major Imperato. il Cuocbæ vulgaies, nec % paß auch etliche / wa ſie ſollen gepeiniget werden / diſe Arabum Cubeb&; nec Galeni Carpehum, Matth. vnzeitige Frucht eſſen / damit ſi a C. B. Cubebæ, Lac. Cord. hiſt. Garz. Acoft. Trag. groſſe Schmertzen vnd Pein nie t empfinden 2 Caſt. Cubebæ Grecotum k ỹν,t,;, Lon. Es wird dieſe Frucht gebraucht / die wackelhaͤffigt Cudeber officinar. Ad. Cubebæ vulgo; Amomi 35 damit zu befefligen: Mac Putarim. Cæſ.] Frantoͤſiſch Tarpier. Ara⸗ iſch Cubebe, Qualeb, Quabeb c hm. Item Curia; vnd Cu⸗ Das XII. Sapurl. aachen 8 1 Bir ge der Wat Strafond. E pgenſchafft Be | = der C DL Cübeben ſeyn ne gewichen Geschmacks) duͤnner vnd ſubtieler Subſtantz. Haben ein Na tur zu oͤffnen: Sind warm im Anfang des dritten Grads / vnd trucken im End deſſelbigen. = Innerlicher Gebrauch: | YArcjas ab Horto ineldet / daß die Einwohnet des Lands / die Cubeben zuvor in einem liquore ſteden / ehe! dann ſie je dieſelbige den Außlaͤndiſchen ver» kauffen / diewell fie ſich beſorgen / daß fie auch in ande⸗ ten Laͤndern moͤgen geyflantet werden / in ſo groſſem th / ſollen ſie auch von den Einwohnern gehalten „„ BE werden: Bird dervhalben komme es auch / daß ſie bey "uber A; vns Jo lelchtlich verderb en. re 5 ren den Hu | | | | | N | nu Daͤrm / fuͤrde⸗ 3 Verſtopffte rn / vñ treiben den Stem 25 den Nieren 9 Die Tubeben mie Roßmarein in Wem geſotten / Stan rab 3 K e darvon getruncken / ſoll gut ſehn wider die ſchwert Nang gas In Indiawerden ſie ſehr gebrauchet /! die eheliche Ebene rck damit zu erdeizen / wann man ſie in ac bei, ag bet vnd darvon trinckek. es ſeyn nuch gut den kalten / blöden! vnd ſchwachen; Kai Ma⸗ Magen damtt zu ſtaͤrcken vnd zu traͤrmen gen reinigen 5 vnd kufftroͤhren von dem Se en gr 1 ‚Da nic bekommen ſie wol / wie auch? Muſucht: ; brechen der Beermutter: Dann fie ers er pe ame = Ana ah die Wunde / welche an vnd ä ende gl a K Ind fänwer gehen viel kaltes e we gen. 1 alſo / vnd far: en daſſelbige. . 5 b 1 gene Hirnmaͤ Cubeben⸗ N je rar. 2 9 2 5 DAN it € ha & 1332 D. Jacobi Theodor Tabernaemontant / A ſelbigen Or th bon einander kan geſchieden werden: E Ouciophera. In jedem Theil iſt ein gelblechter verlaͤngter Kern / auf ; der einen Seiten / da er an den andern geſtoſſen / eben / e ſonſten in die runde formieret / eines ſaͤurlichen Ge⸗ macks. In Alexandria pfleget man ein Tranck davon zu ber eiten / der nicht geringe Kraͤfften hat zu kuͤhlen / vnd die uͤbermaͤſſige Hitz zu loͤſchen. Wird ſonſt auch von etlichen Elkaue genennet: wie Alphonſus Pancius, Profeflor zu Ferrar darvon geſchrieben. Evonymo ſimilis gyptiaca, fructu baccis lauri ſimili, C. B. Buncho A vicennæ, & Bunca Rhafis ex cujus fru- ctibus Turcę potionem Chaule paran t Rau olf Buna ex qua in Alexandria potio fit, Cluſ. in Garz. B Lugd.] Morgenlaͤndiſche Nuͤß. Cocci orientales. REES 2 4 * 4 725 . => 72 2 5 KR ee, — >>» 2 EN N IR N 7 2 N 2 7 N 11 5 — 8 V lich aber lobe iſte das ſteinechte Nußbein / ſtoſſens zu kleinem Pulver / vnd trinckens in Wein wider den Er Lendenſtein. N ; Etliche haben die Frucht für deß Bdellij Frucht bekommen.] \ | | 3 = Das XIII. Capitel. Morgenlän, On den Coceis Orientalibus ſchreiber Gars — Von ndianiſch Nuß. diſche Noß das in hiſt. aromar. lib. i. cap. 26. daß ſie ein Indlaniſch = m 5 1 Frucht ſeyen eines Baums dem Dactelbaum 3 88 e 22 gleich / mit einer glatren Rinden / welche man jederzeit mit etwas vmbwenden muß / damit man den Baum deſtecgen koͤndte / ſonſt konne man nit hinauff komen Die blätter deß Baums ſeyen gleich den blättern am D Dactelbaum: Seine Aeſt hangen vnderſich gebogen: Aber vnden an den Aeſten kommen andere Aeſtlein i herfür / an welche je fünff oder ſechs Nuß wachfen / mit viel harten Schalen vmbgebel 1. Wie aber die Frucht weiter geſtalt ſen / vnd wo zu ſſe zu gebrauchen / wird von dem Aurhore nicht vermeldet 2 Atthiolus ſchreiber / der Baum /f6 Theo» altus Cuciopheram nenner / feye dena» Dactelbaum ahnlich / außgenommen / daß der Dactel⸗ baum ſtrack vnd vnden zerſpalten vber ſich ſteige / die» ſer aber ſpalte ſich / ſo er etwas erwachſen iſt / vnd ge⸗ wanne jween Stämme / welche widerumb in andere Staͤmme abgethei K werden / am Geſchmack ſuͤß vnd lieblich / von Farben gelblecht wie ein Quittenaͤpffel. Der jñerlichen Nuß⸗ den breiter / oben fpigiger / hat eine harte / ger er / oben ai geruͤmpffte ro ſſchwarne Schalen / nnwendig anzuſehen wie ein Schale toͤndte darinn ligen / aber das Gruͤblein un | 2 ze ki⸗ She | | e Indianiſche Nuͤß ſeyn eine Fruche 2 e la 0 Sys 1 feinen Nußkern. Es ſoll dieſer Bau . Se eee e 5 glace Fraffe haben ait dem Dacısipaum, Sonder Vnd ſchreibet Marthlolus, daß die 3 8 * Das Dritte Buch / von Kraͤutern. 1333 F Innerlicher Gebrauch. Ä D Jeſe Nuß geſſen / mehren den naturlichen Saag. men / vnd reitzen zu den ehelichen Wercken⸗ zerma⸗ Büengen len allen Stein in den Nieren. Sie find gut den Bade magern denden / darumb man ſie auch in den Apothe. Stan. u gebrauchet zu den Confecten wider die Schwind. wo 332 Ucht. Das Pulver von dieſen Nuſſen vnder Wein ver- Rechen. miſchr dariun Feigen geſbiren vnd getrnncken / be, Fr Haß. nimpt das Reichen vnd alten Duſten / macht lufftig vmb die Bruſt.) GE Ne Garc as meldet / daß man auß den friſchen Ni en ein Milch preſſe / mit welcher die ns in Neiß kochen / welche der Koſt a fü einen lieblichen Ge⸗ 6 ſchmack gebe / als wann ie mit Ziegenmilch gekocht ere. Es werden auch ſonſten zweyerley Oel auß den Nuͤſſen gepreßt: Eines fo man auß den friſche Nuiffen bereitet / welche man zuvor zerſtoſſet / dar nach heiß Waſſer dar uͤber ſchůttet / vnd endilich außkaͤltert als. dann ſiehet man ein oͤlichte Subſtantz auß dem Waſ⸗ chwimmen. . ; Dieſes Oel wird gebraucher die öbrige Feuchutgtelt MN auß dem Magen vnd den Därmen durch den Stul. Serre Zang außzufüͤhrẽ: Dann es hat eine Natur gar ſanfft agen. vnd gelind den Magen ohne einige Beſchwerung zu purgieren: Etliche nemmen den inden darzu / vnd vermiſchen denſelbigen mit dieſem Oel / welches auch gar nutzlich ſeyn ſolll. ID . Es bereiten auch die Indianer ein anders auß den — friſchen Mien ſo te zuvor ein wenig dsrten: diefe ge, ds. ben gar ein ſchoͤnes klar / lauter Oel / ſo te Bruſt vnd eur Su Lungen lindert / ein helle Stimme macht vnd dem Leib — ein gnte voͤllige Nahrung gibt / vnd iſt lieblicher als Bunter.) in ale an . Dar nder Deaber wird gemacht auß den ige en wie n a en / well vnd Eyzenſchafft haben zn 2 1 i 5 der oberſten Rinden / fo die Einwohner Cor Br Pra nennen: Diefeg Oel ſoll ein ſonderliche Krafft Naeh. i den Nerven. auch diß Oel die Wuͤrm im Leib toͤdten ſol / u. wie Avicenna vnd Serapio ſchreiben / iſt vngewiß: dan es meldet Garcias ab Horto, daß die Erfahrung ſo die a4 Fe 50d gie aten D. n Tabernaemontant / 7 — — — —— —— = — 6 nn; N N nn me — — — — N fi 2 — 75 0 7 — = —— — 3 — SE Das XIV. Gapite, Von Kraͤenaugen Kraͤenaugen. Nuces vomicæ Ruͤenaͤuglein d se den Arabischen Nur vomica genannt. Wir fegen hie zweyerlen dan 8 Kraͤenaͤuglein / wie die Figur beyder auß rk Das erſte Kraͤenaͤuglein iſt / das in den cken fuͤr en 2 un cker N hat ein 1 721 1005 0 ein en vu nicht 5 Dag been der Ara Nux Metella iſt kal WE 51 5 Free hr dnander Scha⸗ | le/welche nicht ſo dick ſey/ als in den gemeinen AN ſelnuß groß ſey / weiß vnd hart / an Geſchmack wie g 38 meine Haſelnuͤß / mit einem dünnen Haͤutlein uͤber⸗ 0 zogen: Die gane Nuß iſt A einer 7 eas glatt. 5 purgierende 5 n ux purgans, Avellana ‚Pürgans. [A- vellana purgatrix; C. B. Avellanæ atrices; ı Monard.Lugd. Trag. Cluſ purgativæ, Cæl. Nuces 5 . N N a Don der dre vnd Eigen a) Dr purgurenden Haft, | 8 es ſchreibet / daß dieſe Nuͤß Kia Lim nnd des dritten vnd d nucken 1 an. dern Grad. . wird Ahn Das Dritte Buch / bon Kräutern. Frembde purgierende Haſelnuͤß. Nuces purgantes. H 1336 D. Jacobi Theodor. Tabernacmontan / A Euylff Geſchlecht etlicher frembder Fruͤcht. F n ihre Figuren oder Formen abreiſſen 3 ö aſſen. Die Bäume vnd Stauden / daran ſie wach⸗ 3 5 — 555 auch jhre Kraͤſten vnd Wirckungen ind noch zur zeit gantz vnd gar vnbekandt / jhre enſſerliche Ge⸗ ſtalt wird nur allein von Cluſio vermeldet: Dann etliche den welſchen Nuͤſſen / etliche den Haſtluiſſen / etliche groffen Gallaͤpffeln / etliche andern Früchten vnd Saamen ſich zum theil vergleichen. Welches allhie zu erzehlen vnnoͤthig / am m Ende des angengten > Traetätleins alles zu finden iſt . Das XVII. Capitel. | Von Amomo. 5 Amomum E See Sehen onder den Mediisten nm andes dann die Roſen von erich; Oe So ſchre kt Galenus, daß Amomum vnd Acorum vd e. 0 fe mit einander haben, 3 „ .„arzias 0 meldet auch von d em a 8 mo lib. 1. hiſt. aromat. cap. 31, vnd Meran 1 | von ſen / ſein Form vnd ſtalt / /Onrvonmelactergar bien dl. 3 es ene n colu . ein befen U | m a niſt (glei einer "en 5 910 ma ben / ohn allen Geruch vnd dieſe F Be in der 2 Das Dritte Buch / von Kraͤutern. 1337 Gemein Balſamholt. F vnd ohn einigen Geruch / hat a r Xylobalfamum officinarun. 15 4 gen Geruch / hat auch gar keine Kräfte Daher dann wol abzunemmen / daß die Ein⸗ wohner das Holtz / ehe fi fie es herauß ſchicken / zuvor daheim en vnd vns darnach das bloſſe Holtz ohne Geruch vnd Kraft zuſchicken: Vud iſt das X yloballamum nichts anders / dann ein Holtz von dem Balſamſtrau L0obelius erf das Xylobalfamum Zweig kin von dem Lentilco, fo gemeiniglich wurmſtichig fenen jedoch koͤnne man ſie nicht ſo gar verwerffen / ſo fern ſie nur friſch ſeyen / vnd ihren Geruch haben / vnd meldet / daß das Pulver eufferlich 2. 1 8 ge⸗ braucht dem Magen ga r nuͤzlich vnd gut fen. 8 dieſe Balſamruͤthlein ohne Geſcwack vnd Geruch zu vns gebracht werden / ſo gebrauchen erliche die Kıithrein von dem Lentiſco, fo man gar wohl friſch auß Italia haben kan: Andere nehmen das Paradiß oder Rodiſerhols darfüͤrt Andere die Muſtarblüt / oder den wilden Gal⸗ gan.) 38% N 1 0 : 8 7 a. RN 7 TE An ſoll ein Seen Kan vnd Sumattz, in fehr gefährlichen Orthen 7 von we⸗ . lbaum gleich / wie Garcias da gen der viele der Tigerthier. I von fehretßer bißweilen auch groͤſſer. 1 Vonden Nane, Aten er weldet / er habe feine Blut vnd ond d Me Frucht memals zu ſehen bekommen. Man ſagt / van Baum erſtlich von einander ? n Beruch/ biß er etwas truck f ib 1 * 10 schreibe g >iBhol auß India vnd 1 5 t / vnd an ſtatt des Schr ER räuchern gebr Bin a ne eg 19. 905 d Manche Were Holzes icheetwds zuſammen , vnd he cel er allejnner. ne en Geſchmacks ſey / Deu, A 1338 D. Jacobi Theodori Tabernaemontan / A ißholg. Lignum Aloes. F Pfeffer / weiſſen rein geſchabenen Ingwer / je Parad 55 R: 5 loth / Biſem j Scrupel: vnd des ade 82 Quintlein. Dieſe Stück zu reinem Pulver aan f vnd zu letzt den Biſem vnd den Amber wol dar ruͤrt vñ darunter vermiſcht. Auß ſolchem Puder magſt du Täffelein mit Zucker in Roſenwaſſerzerla en oder VIE Treſeney oder Lattwergen mit Merl conſervat. FE robal. Emblicani nach deinem gefallen bereiten 95 ZZ Euſſerlicher Gebrauch. MJ der die Ohnmacht vnd Mattigkeit des Wh fol man dieſes nachfolgende Pe wie ein Epicheima iiber das Herz legen Jtumb Para. dißholz / Naͤglein / Zimmetrinden vnd Saffran jedes jloth / weiſſen / rothen vnd gelben Sandel jedes zwey 8 Quintlein / weiß vnd roht Been / Oſſis de cotde cet⸗ vi jedes ein Quintlein / Ambar vnd Bim Scrupel / ſolche Stuck mache zu reineln Pulver ond gebrauche ſie. Paradißholtz gereuch ert / vnd in die 9 gg ſen / ſtaͤrcket das Haupt / das Hirn vnd die Nerven: Desgleichen thut auch / ſo man das Holtz im Mund“ kaͤuwet⸗ i „ Wit die Fluß! ſo in die a Male vnd hl aſtix / Wepꝛauch / a gleich viel / ſtoſſe fie/ mache ein me: grand) vnd empfange denſelbigen durch die Nafen Paradißholtz ſtaͤtigs gekaͤuwet / macht ein guten A. | chem oder das Holtz in Wengeſonen ond mtb Aa hin. Bruͤhe den Mund außgeſchwencket. ee H Das Pulver von Paradißholß über den g Magens am man Bari 8 25 vnd Ofis de tan 5 fuͤr das ſchwigen / Ewe 2 e Der end cor e cervi; jedes glei ucker vnd gebaͤhe⸗ ra, Dun fene tem Brot vermiſcht / ſolches mit einander Be Mit dem Wein dütiunen das 5 N 8 . RT, 9 N Im Bm Au W Hal WN | aͤucheret / ert es den Magen / das Herz vnd das Hirn / ver⸗ Frauwen von vnden auff geraͤue oe ihrer auch all boͤſe Feuchtigkeit 11 Wagen 5 ö fůͤrdert jhre Blumen] Wider das Hertz ttern auß Kälte ſoll man mn? E bang alſobald foich:e 0 ein quintlein oder ans Das II. Kapitel, derthalb in Wein oder Meliſſenwaſſer zu trincken Von Ligno ocolubrino: ee. geben: Nimb Maſtix Spica auß India / en Be: = deen 0 lbna. | 1 em See e 1 50 3 an — „Dean ee man Gal. er een darzu nim ee: nur über Nacht 8 en in der Anorbedin ein Hr 0 Gare € ge “ - engel eos Dee nenne weſche fonderlich a Sl i * Das Dritte Buch von Kraͤutern. Hiſt cap. 44. rey Geſchlecht erzehlet / fo man in der F Qnintlein auch einem ſtarcken Menſchen eingebe / ſo Inſel Zeilan finde. er der 8 Krafft vnd Eigenſchaſſt deß Ligni colubrini. jas ab Horto ſchr eibet an ermeldtem Ort / er diß Holtz Lignum colubrinum genennet werde / die weil die Einwohner die Wurzel deſſelbigen Baums kraͤfftiglich wider der gifftigen Schlangen⸗ 2 * biß bewehrt erſunden haben / vnd ſoll dich Wurzel ein aa deb wider das Giſſt davon tragen / fie ſoll auch kräftiger ſeyn dann das Holtz. Wann man ein vntz des Holtzs zerꝛeibt / vnd in el⸗ 8 nem Waſſer macerieret / dar nach zu trincken gibt / ſoll es die nachfolgende? Fieber vertreiben / ſonderlich fol es 8 B die Gall durch Wuͤrgen vnd Brechen gußtreiben. ben Das Pulver mit Wein oder Wermuthwaſſer ein. genommen / ſoll die Wuͤrm im Leib toͤdten. dd Es wird auch diß Boote gelobt wider die Choleramz das iſt / wann ein Menſch die Gallen vnderſich vnd uͤber ſich außtreibt. „Es ſollen auch die Einwohner deſſelbigen Lands Ka diß Holtz n wider N Es a vnd Blattern d ſelbig vnd gifvertreiben. =: Lignum pavanum. i 0 us, es fen da! es 4% | 86785 a Coſta 1 Lig: nenn wird / welches mir doch vn. le genennt e fur gewif Bu! kan, diewell een 2 439 purgiere er allerley boͤſe Feuchtigkeit auß dem Leib) ſonderlich die grobe zahe x Feuchtigkeit / vnd verbrante dicke Melancholey: Werde nutzlich gebrancht in den langwirigen vnd auch Qnartanſieberen / wider die tangwirige Cholicam oder Bau ichen men / wid er das Auſſblaͤ. . * hen des Magen wider die Waſſerſns cht/ den Nieren⸗ Sede die Schmertzen der Gleichen: Niererſtan Wider die harte Beulen vnd Halßkroͤpffe een viel Z N andere Gebrechen mehr / darvon man weitidkifftiget Poste Beater bey dem Auchore leſen kan. Das III. apitel. Von Sandel. Santa lum album, an 2 5 Bi - ä - — — — — 5 — . 1 — 1 — "22 Z — —ũ— 7 2 . 15 — — 2 —.— "in 2 — 7 72 2 — MIR RL 2 wre 7 2 — 2 2 = 2 - = * — — = 5 eruenten Lund. . vnd er ee x in⸗ Be . in der za sen be vnd Charam Sa 5 Santali Machoziri lieſet : Andere haben eefür Were ein hitzige verſtopffte geber er a der waage vnd 0 13460 D. Jacobi Theodor Tabernaemontant _ A: Rother Sandel. | | Gelber Sandel. Santalum rubrum. es | | Santalum F Peu , S; 7 NV NN Km ae man in vielen Atabſſchen a | eu ond gelbe gehalten. Est bermeint Garciases ner ſolchen we 92 ſolle nicht! oder Mas eingemachten Wegwartenblumen ein Vn if das iſt fo viel als auß Malucca / da der zucker ei ef 1 die 5 diatr: nn im ſehr viel mw. en / b ürti oder Maza- vnd T des zn arbig h. SR leni | | ev. Lat it if sn. pulu. diacit T talum,ond zum Bnderſcheid oder Geſchlech ben / 5 n / talum pallidum,vnd Sanraluim tube] under. ö | des Sandels. 8 Das Dritte Buch / von Kräutern, 1341 A Garcias meldet / daß die Indianer den weiſſen vnd E S Fat aels gelben Sandel zu Pulver ſt toſſen / darnach in Roſen⸗ Das IV. 8 ap itel. 1" waſſe er maceriren vnd ſich über den gantzen Leib dar⸗ Von Zimmetrinden. mit beſtreichen welches jbren die egr oe Hit des beibs Zummetrinde. Siam um f N Sandel vnd Eampher mit Roſentwaſſer Sasch k gab. vnd an die Schlaͤff geſtrichen / vertreibt die Wehthum̃ vnd Schmertzen des Haupts / ſo von Hitz kommet. ear Wider die erhitzten Leber / nimb gepülverten San ET des gelden / Roſenoͤl vnd Wachs / ſo viel zu einem Saͤlblein genug iſt / vnd ſehmntere dich darmit vmb die leber herumb / man fan auch ein wenig Roſeneſſig Harn thun / das kühler die Leber / vnd ſtaͤrcker ſie: Vnd sit ſoman des weiſſen Sandels dar zu nimpt / gibt es ein gute Küͤlſalben wider den erhitzten Magen. Es werden auch dieſe Sandel vermiſchet vnder die G N * Bar ern Epither emaı 14. Al 8 in den binigen Fieberen / Hal nen 11 racht vnz & ' luden vnd n ee jedes ij. Vntz / welſſen / rothen vnd gelben Sandel des Pulvers jedes lwey gut. Corallenpulver j quint. Saffran ein hal⸗ ben Scrupel / Tampher ig. Gran / Eſſig jloth. In wel⸗ chen man ein drey oder vierfachs leinen Tichtem ne⸗ zen ſoll / vnd tiber das Hertz legen / gleich wie ein Epi⸗ thema vnd fo es trucken worden / ſoll man es allwegen ſbehee widerumb erfriſchen. Wider das Hertzzittern vnd Hopffen fo von Gallen kompt / ſoll man ein ſolches 11 mach en. Nimb rothe Roſen / Borragen je des j. quintl. weiſſen / gel⸗ N Es a rothen Sand. jedes ij quintl.rothe Corallen anderthalb quint. weiſſen vnd rothen Behen jedes an⸗ | derthalb quintleinymache alles klein zu nene int ’ 11 8 vnd lege es uͤber das Hertz. 703 (Von dem Sandel aper Talea in | ceiß daß der Baum davon die Zimmeninden Apothecken ne I toben an der groͤß dem Oelbaum gleich ſey / bißwet⸗ Es wird ein nuͤtlich vnd faſt gebraͤuchlich Sonfeer len etwas lei er / mit vielen Ae sten / ſoſ ſtarck aufn. “anf dieſen dreyerley Sandalhalz gemacht wie fol ſen v Blaͤt⸗ get: Nimb der drey Sandelhoͤlzer / vorher) « gedoͤrꝛter ter vergleichen ſich init der farb den Lor betrendlänern / Roſen / Zucker / jedes ij. q ge an der geſtalt den Citronen gleich: feine Blut iſt weiß / brannt Helffenbein / Sufholsf af Burzelſaamen / die Fruͤcht rund vnd ſchwarg einer Haſelnuß groß / o⸗ 15 zwey quintlein vnd xv. Gerſtenkoͤrner ſchwer: der den kleinen Oliven gleich: Vnd meldesdarbeh / daß Kraſſtmeel / Gummi Arabict / Gummi Dragant / der der Canel oder Zimmetrinde nichts anders ſey / als die Kanten von Kürbſen, utrullen / Cucumcren vnd jnnwendigſte Rinde des Baums / welcher zwo Rin⸗ 3 je nen n gereiniget / wilder Lat · I den habe / eine ſo die euſſerſte iſt / faſt grob vnd dick / vnd men alb 3 Cam- die 19525 ſo vnter dieſer funden wird. Es sſoll dieſer we ioll im in groſſer menge in Zur Han gefunden w verden. Es Türcba Plinius, daß die Barbari 1b ren ga 8 e MENT ü 55 et / de den rechten vnd en 1 5 a e halt vnſern Zummet nicht anderſt / odoratam e dee Spaß ge hindert vnd er 1 u re Bgm ha ing pas als ird dec 27% ͤ ( Fe A Calle ee | licher n ER an v Sue drüthalb . b qi 5 larmen ji halb n j gun. Campher ein be mmetrinden / an ſtatt des . 3 werden. e ia bob, ar 2 legal e Weil der beſte Zimmer oder Cinna- lein ins der Sans 7 27 a bie ce ce 0 V Arciss eb Horto 3 lib. 1. aromat. hilt. Sim etrinde 1342 D. Jacobi Theodor. Tabernacmontaut/ A ringere / in der Landſchafft Jaca vnd Malabar / fo vn. F der dem Namen Caflia gebracht wirdt: Vnd das roͤſte von dieſen ugs iſt Xylocaſſia, oder Caſſia Ines genannt.! ö on den Namen. Immetrinden heiſt Griechiſch zrauouer. S ateis 3 Cinnamomum. [ Cinnamomum five Canella zeilandica, C. B, Caſſia, Cinamomum & Canella orientalis, Monard. Canella legitima, Matth. Lugd. Acoſt. Caſſia, Ang. Lob. mo mum Lac. Cinamomum & Caſſia Gr&ecorum - Ad.] Arabiſch Darfeni. Welſch Cannella. Franssfifch Canelle. Boͤhmiſch Skorice. Engliſch Camel / Tina⸗ mom. Niderlaͤndiſch Caneel. B Von der Natur / Krafft / vnd Eigenſchafft der Zimmetrinden. Je Zimmetrinde iſt warm vnd trucken im dritten Grad. Einer ſubelen Subftang / erwaͤrmet / cr» oͤfnet / macht dunn vñ n ſtaͤrcket alle jnnerliche Glieder. ( Der beſte Zimmer iſt Purpurfarb oder ſchwartz⸗ brann / oder Corallenroht: Je friſcher er iſt / je lieblicher er reucht / mag kein Alter leiden / jedoch kan man heuti⸗ ges Tages den guten Zimmet wol haben: Es ſol auch die Kind nit einfach ſeyn / ſondern zu mehrmalen eng cken gewuͤrtzten E er vo. vnd eines en raſen / doch zuſammen zieh den Geſchmacks eden Magen vnd fuͤrdere die H gebraucht / wider | Eu SS, . mit einem warmen Trunck wein ein. | Eis nr / erwaͤrmet den kalten Magen, vertreibet Avder Ge. ar mit Poleyen vnd Beyfußwaſſer ge⸗ N Waben truncken / treibt fort die andere Geburt / eroͤffne auch te Bi Murter/ — den Weibern 8 ee 0 iſtlich iſt / fuͤrn n Böfe geugh⸗ Fenäglich dem falten bloͤden Magen /f f Sen ſket denſelbigen / fůrdert die Concodion boͤſe Feuchtigkeit / vertreibt die Win Speiß durch den Leib außtheilen. i Ei gut Pulver die Speiß darmit zu bin | Zain, e = an ie er zwey dem Gißft vnd vertre Von Zimmetwaſſer. A Db dem edlen Zimmet wird auch ein koͤſt Krafftwaſſer diſtillirt/ auf mancherley weifj/erſluch alſo: Nimb deß beſten Zimmets vier Bug / zerſtoß klein thu es in ein Glaßkolben / darüber gie kleine Maß oder anderthalb lb Noͤſſe dase mia wol / damit kein dampf herauf 6 kome / darnach bren in ſiedendem Waſſer / das Waſſer ſo am erſten kompt iſt weißfaͤrbig vnd das kraͤfftigſte / das ſol man befonden behalten / vñ das ander auch zum Gebrauch auffheben Andere / als Matthiolus, diſtilliren das Waſſer al. ſo: Nimb der beſten Zimmetrinden ein Pfund / ſſoß fie zu grobem Pulver / thue es in ein zinnen Kandel / geuß daruͤber Roſenwaſſer vnd guten weiſſen Wem fo da heiß gemacht ſey / jedes iij. Pfund, miſche dar „ je o viel Salz ae du mit dreyen Singen abe ih Sr alles i in einen ae da Be 3 Ile 2 der / Ar il e 9 %% 2. irn Magen / die erkalte Leber / vnd iſt ſonderlich gut ie 10 ten ſchwachen vnd blöden Mutter / ſtaͤrcket den gangen künden, Leib / iſt gut wider alle Schwachheiten / ſo von Kale dans herkommen. Es wendet die ee Von Zimmetpulver.. Von den ſcharpfen Zimmerre W fect gemacher auff folgende weiß: Nim det ſchar 5 pien: gun metroͤhrlein och Loth: des groben 1 a mel / 5 erbeitzt / Alandtwurz zu Schul in ſchnitten vnd wol getrůcknet / jedes ein halb loth / Gal wur vier — tungen Pi dune · degnoͤhten in groſſe D 500 nd) dieſes Oels nur in Mund: gebe, oll ch bald widerumb zu recht bringen / vnd fol jhnen auch | der Geburt bald abhelffen. In ſumma es hat alle Tit- | gendt wie auch das Waſſer / allein daß es viel ſtaͤrcket vnd kraͤfftiger iſt. Dienet auch alten ſchwächen teuthen wol / ſtaͤrckt atis Haupt, den Magen vnd alle jnnerliche Glieder / = vnd macht einen guten Athem : Treibt die verſtandent Zeit der x Weiber gewaltig / mit tauglichen gebranten „ Waſſern oder Wein getruncken: Nimbt auch das Hegel vnd erfrewet es: ift aber hitzig vñ ſcharpf. An das Haupt / Schlaf / Surn / vnd Naßloͤcher Re gras: fee 2522 8 here m miltert ſolchen Schmertzen. er, Contracten Gliedern: Wird auch zu koͤſtlichen Sal⸗ 1 Eu 1 als zn Hertz ſalblein / darmit das Herz hen g etſyruy / vnd Zimmetzucket oder Con feet. a ren Zunmekoͤls ein halb loth / miſch wol vnder alen einander, Diefer ft den alten kalten ſchwachen gan . then nutzlich / ſtaͤrcket die natuͤrliche Feuchte / vnd die tgut Geblüt. Oder aber nimb zerſtoſſen 3 e feißte einem Syrup gle Den ae alſo: nimb reln geſchntr⸗ ten Zimmer) FE 100 ni | Das Dritte Buch / von Kräutern, is gran akt den Weibern fo in den Kin; F trichen/numbr alle kalte Zuftänd des Haupts / vnd G ce Gaͤußſchmaltz ver miſchet / iſt Eräfftig in den 18 ‚ehr guten Syrup bereit alſo: Nimb Küken. natuͤrniche Waͤrme / erwaͤckt die lebliche Geiſter / un hue Brandtenweln en denzünde an pole an 1 1343 Von den Namen. Masala wird Lateiniſch genennt Macis o⸗ eder Mat er. ¶ Macis officinarum, C. B. Macerz Gen Macis, Cord. in Dioſcor. Macis, vere= rum Macer ſeu medius Nucis moſch. cortex, Cord: i hift. Macis, Ad. Garz. Acoſt. Trag. Bunapalla & Pitol.incolis, Garz. qvnd von den Einwohnern vnd Arabern Band palla Vonder en a Krafft vnd Eigenſchafft der Muſcatenblüͤt. Mu iſt warm vnd trucken im dritten 3 Geſchmack buter / vnd einer ſubrielen bſtautz. In nnerliche Gebrauch. Orzu dieſe Blůt zugebrauchen ſey / iſt droben vnd zuvor an ermeldtem Ort im Anfang dieſes Ca⸗ pitels angez \ eitlaͤuffttger dar en leſen kan. Es wird aber die Muſcatenbluͤt ſuͤrnemblich 55 braucht zu dem Magen / dann fie ein ſonderliche Ei⸗ genſchafft hat / den erkalten vnd ſchwachen Magen zu Ertartei ſtaͤrcken vnd zu erwaͤrmen: Sie hülfft vnd ſuͤrdert die 3 er Daͤum ung, verzehret die boͤſe Feuchtigkeit / vnd det, dene kreibet die Winde: Von anderen 3 en t wor den / d 5 n SINE MN N AN 1344 D. Jacobi Theodori Tabernaemontant A dem Waſſer wie die Meerlinſen: Aber Garcias iſt & Cluſ. Lugd.Foliũ noſtrate, Malabathrum, Ad Fo- gar darwider / vnd ſagt / daß ſie an einem Baum wach. ſen / ſo hoch vnd weit von den Waſſern ſtehe. Dioſcorides ſchreibet / die beſten vnder dieſen Blaͤt⸗ tern ſollen friſch ſeyn / grauw oder auß den weiſſen ſchwartzfaͤrbig / feſt vnd gantz / nicht leichtlich zubrechen / mit jhrem Geruch das Haupt beſchweren / follen auch jhren Geruch lang behalten / vnd am Geruch der Spi⸗ canardi gleich ſeyn / am Geſchmack vngeſaltzen: wah ſie aber ſchwach ſeynd / klein zerbrochen / vnd einen ſchimplichten Geruch haben / fo ſoll man fie weg werf. fen / dann ſie ſeyn zu nichts nutz. Garcias ſetzet dargegen / daß ſie nicht eines ſchweren Geruchs ſeyn / beſchweren auch das Haupt nicht / ſey⸗ lium Indicum, Acoſtæ, Caſt. Trag. Foliu vocatum, Tembal Arie 2 Indi ( Indianiſch Lumalapatra. Engliſch Indian Left. Von der Patur Krafft, vnd Epgenſcheſßt deß Indiantſchen Blats. loſcorides ſchretbet lib. i. c. ii. daß dieſe Blat, ter gleiche Krafft haben wie die Spicanardi / ſeyn aber zu allen Gebreſten kraͤſſtiger / treiben auch Berg den Harn hefftiger / ſeyn auch dem Magen nutzer vnd bequemer. Es wird faſt in die gebraͤuchlichſten groſſe Con- feet als Thertar vnd andern gebraucht. Man ſol aber nur die ganze vollkomene Blaͤtter darzu erwehlen.] B en auch nit ſchwartzfaͤrbig / ſondern grün, Es werden dieſe Blaͤtter in India vnd Cambaya funden. Es ſollen anch dieſe Blatter gut ſeyn wider die nd — B hitzige Geſchwuͤlſt der Augen / wann man die Augen mit dem Wein anſtreicht / darinn die Blaͤtter zuvor geſotten ſeyn. 0 Dieſe Blatter vnder der Zungen gehalten / machen Om einen guten / lieblichen vnd wolriechenden Athem. Alhm. Wann man dieſe Blaͤtter bey die Kleyder legt / mas chen fie dieſelbig wolriechend / vnd wehren daß dn fie nicht von den Motten zer. Von den Namen. Jen Blat heißt Lateinuſch Folium,Folium Iindum, vnd Malabatrum. [Cadegi Indi i. e. fo- lium Indum, Arabib. C. B. Fol ium indum Seplaſia- riorum, Trag. Aalabathrum, Mär. (cui & Folium) Lac. Lob. Caſſiæ folium, Cord. in Dioſc. Tama= lapatra, ex qua voce corrupta Malabathrũ, Garz. ſtochen werden. 1 VVVV/ffßfßß r e Die dricte Hettion. Das J. Capitel. „„ | Von Fiechtenbaum, Be, | I. Jiech tenbaum. I. Pinus domeſtica. II. Meerffechten I. II. Pinus maritima I. i W %% ul lo \ N N W \ 170 757+*— E. ze tenbaͤum ſeyn vielerley E nes die einheimiſche gehen genennet werden / ds Sie ſeyen einander allefampr beynahe ganz vnd gar gleich: Das erſte Geſchlecht belangend / iſt daſſel⸗ bige ein hocher / groſſer dicker Baum / vnden herumd® bloß eee, er 178 mene tia ſen dieſelbige frer Geſtalt nach zu beſchreibẽ. Theo- phraftus theilet fig in zwey Geſchlecht ab / alſo daß ei⸗ = veſtris mügo, Pinusmugo; d N | 90 . NL la 4 : a 1 8 I 004,0 G Das Dritte Buch / von Kräutern, 4 III. Meerfichten II. F 0 111. Pinus maritima II. Y Nin. 0 N ne ! \ PUR 1 5 . nn 11 0 fi / 774 z / 1 7 , 771 KERLE: 1 1 1% 6 1 Fit} 7 N \ — —— 2 5 — — e * 7 SE I IEIIII0 Sara IT fl A ,. — , Ta / 0 7 Z hy 4 6 Hl — 3 — 2 7 . a — . FE Ger — — a = — FE u Br 0 N N 0 1 \ N TON N N N N 0 RRACH \ N A N N \ EN 2 ee J Fr 2 2 5% Zr 1 5 KR N X ER f 49 SEIN 2 — 7 e S I i — SE ; nr 8 Rx 3 * 1 2 f er? for: Sehne Blätrerdergleichenfich dem Tanbehro!) Das ander Geſchlccht Pinus makictm L genen Hear an den öberſtenczipfeln der Ken nee il dem vortgen beynahe gleich auß genommen daß es f nidriger waͤchſt / hat eine glatte Rinde / mit den Blaͤtte⸗ auß einem Knoͤpflem herfür kommen: Seine Zapfen en iſtes de i mem Knop fur ko en iſt es dem vorigen gleich / die Zapffen ſeyn auch klei⸗ 0 Zirbeln ſeyn groß / auß vielen dicken / harten vnd ner eee 4 5 Gan a scchten Schuppen zuſammen gepackt / vnder wel von ſich / welche ſo bald abfallen / wa fie důrꝛ worden. 5 „ m 1 9 7 7 So viel die andere nachfolgende Geſchlecht belan⸗ wendie er / weiſſer / langlechter Kern ligt mit ei⸗ get / kommen fie mit dieſem faſt uͤberein / werden nem duͤnnen Haͤutlein uͤberzogen. 5 hrlich 8 jed 5 nk e | Wilder Bergzirbelbanm. fie weitlaͤufftiger zu beſchreiben. V. Pinus ſylveſtris montana. 8 VI. Pinus ſyl pie 1346 A VII. Pinus . cembro. C Von anderen Giſclechten mehr kan man leſen Matthiolum, Dodonæum, vnd C. Cluſium Sie werden allenthalben funden in Teurſchland / hee rate Beh vnd ande⸗ ken Orthen wehr. i Von den Namen. b wird auch genennet Hertzbaum / [za - mer Zirbelbaum / Welſcher Than. Kinholtz / Kyf⸗ ferholz / Forenholtz vnd Feuren. Lateiniſch Pinus. LI. Pinus ſativa, C. B. Pinus, Brunf. Trag. Dod. ut: Bellon. Cord. in Dioſe. Lac. Tur. Lon. CæſCaſt. domeſtica, Matthi. ſativa, Ang. Lugd. Ger vulgatiſ- ſima, Ad. Lob. Italica, Cam. IGriechiſch Trug. Ze li deer, Spanifh Pino alva. Welſch kino. B | D miſch Borowice. Niderlaͤnd. Pynappelboom 1 aönfeh Pin. Engliſch tame or manured Pined tree. Das wilde Geſchlecht wird genennt Meerfichten / Bliegurbelbaum. Lateini ch Pinus maritima, Pinus montana, Pinus Sylvefttis;Pinus mugo. III. & IV. D. Jacobi Theodori Tabernaemontam / F Von der Natur / K rafft (vnd Eygenſchafft if. / En der Zirbelni rnelius ſchreibet / die Zubelnüß ſey hen et temperiert in der waͤrm / aber gar feuchter Naum Innerlicher Gebrauch. Iofcorides ſchreibet / wann mand ie Zirbelnuͤ I% einem füllen wein koche / vnd eintrincke 6. San, kommen fie wol den jenigen / fo ſehr huſten / vnd zu der Tut Schwindſucht / Phthiſis genannt / genei⸗ gt ſeyen / dann ſie lindern vnd ſaͤnfftigen gar wol / ſie erweichen auch / reinigen die Bruſt / vnd fuͤrderen das Außwer en dann ſie auch ein wenig ein Schärffe bey ſich br Sie geben auch dem geib ein gute Nahrung: Ind G ſo man ſie mit Zucker gebraucherſtärcken vnd erwaͤr⸗ 0 2 men ſie die J das Nierenwehe / vnd Schmertzen der Blaſen / dann t Natur. * Die Zirbelnuͤßlein mit geſcheelten Cen in ſuͤſſem Wein geſotten vnd getruncken / iſt nen Selen Scharfe es lindert den hitzigen vnd ſcharpffen Harn / iſt dero- Ah, wegen gar gut wi der das brennende vnd tröpflingen Er harnen / treibet auch den Harn etwas fort. Auß den Zirbelnuͤßlein wird auch ein Oel 9 Schug welches faſt gut ſeyn ſoll wider den halben Schlag / wann man die Glieder warm darmit ſchmieret / wie Averrhoes meldet. Das Laub oder die Rinde fiir ſich ſebſt gebraucht / dec oder mit Honigwaſſer getruncken / ol den Leberſücht gen gut ſeyn. Diofcorides ſagt / daß die Rinde mit rotem Wein Lava H oder Wegrichwaſſer getruncken / ſtlle die e a. a 25 Pinus martitima major, C. B. maritima en Matr.[yl.quinta,Dod.gal.maritima, Lugd. major Jod. ma ms en Eid Lob. ſyl. montana, Ger. ulm Pinus Idæa 1 8 Gintch Cat. e 7 Sog ., A 8. Pinus ſponte proveniens, deen ifera, Lugd. ſyl. mugo, Ger. VI Pinus ſyl. montana altera, C. B. Pinus fyl. ur Ad. Lob, ſyl. altera, Dod. ut: Picea ve fyl. Ang. Pinus rubulus,Lugd. montana Ser. VII. Pinus ſyl. montana tertia, C. B. od. gal. Te Matth. Ad. Teda, i „Pinus. vl. altera ſpecies, Dod. ſylve- e Pinfannage. Eugliſch wilde ine trete. 7 5 ee gemein on: Dig eben aber Orte BIETE 10 . III. Pinus K wie ein 1 gelegt n welcher mitten ein lem dine me vnd treibe den Eile fort. Euſſerlicher Gebrauch. De Rinde der Fichtenbaͤum zu Pulve re e Weff u vnd eingeſtꝛewet / heylet den gegangenen Wolf am Linen hindern: Deßgleichen auch die Geſchwaͤr auff der Haut / vnd was gebrannt iſt / fuͤrnemlich aber ſo es mit Silberglett vnd Weyrauch vermengt word / wieDio- ſcorides darvon ſchreibet. Galenus ſagt / wann man die Blätter in Eſſg fo 5 che vnd den Mund wal 2 rg die Schmertzen der Zän: Er meldet auch / wann man die Blätter zerſtoſſe vnd aufflege / lindern fe die bin gen Geſchwuͤlſt. Dioſcorides ſchreibet von dem Kinhelz / wann gang. man daſſelbige klein zerſchneide vnd in Effig koche! darnach die Bruͤhe warm im Dund . * Sahnmepk vertreiben. + Das II. apitel. Von Thannenbaum. | Ben werden Och zone erfunden: Eines fo ſo weiſſer Thannenbaum N genennt wird / das ander aber ro Than Hank S n einander ng vnd gar glich auß, e e bretter / weicher vnd glatter Laub h t / welches W auff dem Ruck nicht fo weiß iſt. Dieft Baum hat ein chwartzlechte Rinde / welche ſich Sic 5 laſt / es iſt auch d das Zus? Scene Aeſt neigen ſich gemeinigfi ich nachder Er. den: An ſeinen Aeſten traͤgt er Zapfen! einer ff anne lang / mit vielen Schuppen beſezet / als Diesem iſt das weiſſe Geſchlecht gleich, mit Laub / Rinden / Zapfſen vnd sum genommen / daß die Blatter auff einer Seiten ei farb ſeyn / vnd fo man die Rinde beuget, bricht lu Dieſe Baͤum grunen ſtaͤtigs / im mah fal Blätter ab / vnd kommen neue . 1 Das Dritte Buch / bon Kraͤutern. cWeiſſer Thannenbaum. Abies. er” den Blumen ſchwiget auch ein Hart vnd ein Prang vielen Sachen nuͤglich. Ä Die Oden on Schwarzwaͤlder / wie auch die Rhe⸗ tier / verwunden die Baͤum hin vnd wider / vnd nach bween Monaten / wann das Hartz haͤufficht herauß e darungen ſcharzen ſte es ab / ſchlagens zuſammen zu Solche thun fie in Saͤck / werffen die in FR ſe Koe / vnd ſchmeltzens uͤber dem Feror / preſſen D Sit auß / vnd ſaſſen das lautere Hartz auff in er 5 ſe Geſchirꝛ. Wiewol es auch an Fiecht vnd rothen Thanneni für ſich ſelbſt durchtringet / vnd an der Blumen groſſe Beulen auffwirffet / welche man Thannenblatteren nennet / ſo voll klaren lautern Hartz ſtecken / ſo ſich dem Terbent Ei vergleichet / vnd zu allerhand Wunden vnd Schaͤden damit zu heylen / von den Weydleuthen | geh ae wird: ee das / ſo auß dem chwartzen Thannen ſchwitzet / ſo lieblich 5 | — lauter iſt faſt wie Weyrauch / vnd in gemein er 3 vermiſcht wird / heiſt me N ae Harz genennet. Das ander / ſo auß der Fitch nen / Foͤren vnd Taͤllen fleußt / weil es emeim en. egelhartz / Reſina liquida: wann ſie aber ein elzet worden / di fir ie etwas hart / k fina Ehe ſta. . ond Endtlich auß den groſſen Thannzapffen des edlen 1 5 wird ein Hartz genommen / ſo die Alten Stro- 3 * Thanne heißt Griechiſch leder. Sareinifch O. picea; Brunf Matthi. bilinam ſollen genennet haben. Von den Namen. K Picea. [Picea major primas five Abies rubra; ng. Cord. in Dioſc. Geſ. Sor tac. Hen. ad Lob. Cæſ. (cui de Tæda Plinij Caſt Lugd. Thal. Ger. Abies, Dod. Abies ptima & rubra, Trag. Sapinus, Bellon. Lac. Picea P ini) & Abies maſeula Theophr. Cluſ pan. & e a biſch Arx. Welſch Ped zu. Spaniſch P Pino negr miſch Smrk. J Mider nn 80 nal Puch barer Peffe uch abien (Abies weiſſe Thanne 1 adi. Latei⸗ e a ſive ſcœmina; CB. Abies; 3 nen flenſt für koͤſtlichet gehalten / danü das ander / vnd wird auch an age mie Js einer Auf ten Glieder. 2 Rc 1347 Rother Thannenbaum. Picea, N N u N RA v n * 2 u Y N 7 x RT NN er. 1 1 N any a it, $ N SZ 8 . RR SER 1 75 & RE ERIK 1 225 88 88 no TEE a = STE > { 0 SS N Brunf. Trag. 7 Cord. in |Diofe, Gef. hort: Ad- Lob. Thal. Caſt. Lugd. Ger. Abies fœmina, Ang Picea, Dodait: Abies Plinij & femina Theophr. Cluſ. pan. & hift: Welſch Abere:, Boͤhmiſch Gedle 4 7 7 1 Engliſch Fire or Dea; e irea. Frantzoͤſiſch Sapın sen der Dar Sf m vnd Eigenfchafi des Naben ſind abe FNarut / vnd haben gleiche Krafft / wie auch die Fichtenbaͤnm / wer den aber nicht gebraucht. Aber des Hartz iſt zu erwaͤrmen / zu erweichen / ger⸗ theilen vnd en und ſoll erwehlt werden / die wol 8 N 5 g 157 mi iuch d 78 ö We anne rb auff ein both oder fünff qnint⸗ ieren te 1 Wein getruncken / . die g — La vnd treibet den Stein / bewegt auch nm r Wehe vnd Schmerzen in Hufftweß d GE Fe e 0 2 205 2 dritihalb quintlein ein / fo vergehet der Schmertz. Es wird auch diß H rg in den frifehen Wunden aden. gebraucht / dann es heylet vnd heſſtel dieſelbige zuſam e men / fü 3 Wunden des Haupts / do da das n nicht entbloͤſſet iſt. Fr wird aber das Harz / auß der weiſſen Than⸗ sbs Terpenthins genuͤtet / vnd dr en gtoß⸗ mit einer eee os vnd ar e re an ie, ren 2271 getocht / iſt gut jen be Sin 2 2 cflüß / v re 4 net. ( Spttgahert auffge Ina vnd * Mandeln es — cscecc ii 1348 D. Jacobi Theodor. Tabernarmontang/ A Wider die kroͤpffige Beulen / ſll man? F er ae en jo vertreibet es s dieſel ige. 5 Agaricum. under. Allerhand f Harz B/ N vnd Schaͤden / erweicht harte Geſchwaͤr in allen Dr. then: heylet boͤſe Raͤude am Menſchen vnd Viehe. Von Thannen Pech. See THannenpech tſt gut zu den loͤcherten Geſchwůren dr fuͤrnemblich an den Schenckeln / auff folgende weiß: mach das Pech warm in einem Toͤpfflein biß es wol zergehe / lege darein leinene Tuͤchlein / nimm ſie wide rumb herauß mit einem naſſen Hoͤlzlein / vnd breite ſie auff ein Brett biß ſie erkalten. Von dieſen ſchneide Pflͤſterlein / vnd nimm alle Tag ER es ein l 2 n Be Oel von Thannen. 88 | 8 Jg dem Gebirg bey Verona wird von den Thannen Oel gemacht / welches den Wunden im Guß t nos Das HL Saptt. Von Larhenbaum. ade. Larix. 3 da hat es auch ein roͤtlechte Farbe / laͤſt ſich derohalben 1 ZN 8 8 zu allen Gebaͤuwen bequemer brauchen / dann dream LETTER | IS = deren ſolches auch ſchreibet / daß diß Holz nit leichtlich bren⸗ ne/ noch Kolen darauß koͤnnen gemacht werden. Aber an etlichen Oertern in Walliß wird kein ander Hol gebrennet / dann von kerchen / vnd werden auch in dn cken gebraucht / dann von dieſem Holz. cher vnd lucker Schwamm / fo man Agaut neue) / welcher in allen Apothecken gebraucht wird: 2 man abklaubt / nach dem er dür; worden / vnd gi kommen wil. 55 f Man finder auch i den ſten Banı en N Surge, dem Marck / enen ader / bißw ilen einer lang / der iſtd „weer aan. mdſchuh; ; en chſt im S genas cui hy eme folia decidunt Cl.] 5 a über den andern: Seine Gert 0 werden abfallen vnd dire de e er 5 ee (Die ae | Su filer den Bauchfluß vi . Euſſerlicl Dorade, PR terſtoſen / heyt dt Schaͤder a . 1 5 Dos Holtz iſt ſchr ER. 1 0 ebůrgen kein andere Kolen in den Eiſen Berge Es haben die Alten gemeynet / wie 91 8 An dem Baum waͤchſt auch noch ein wi tr / nil Er vmb denſelbigen 5 20 Bu je K 1 N ee 5 50 ich en i | ! = 4 . Das Dritte Buch von Kraͤutern. 1349 A Die Rinde zerſtoſſen mit Silberglett vnd Wey⸗ Von der ratur / Krafft / vnd Eigenſcha * rauch vermiſchet / iſt denen gut / ſo den Welff geritten Den Lerchenſchwamm / [fo in fü 15 Kar gart haben / vnd heylet die 1 der Haut / wann man Jahr bleibetj iſt warm im erſten / vnd trucken im das Pulver darein ſtraͤuwet. an Re Grad. Er loͤſet ab / eroͤffnet die Verſtopffung / en Die Blaͤtter Lzerſtoſſen / vnd üͤbergelegt / ndern die zertrennet vnd pur lert / wird gerechnet vnder die me⸗ e ensiindeten Wunden / jin Eſſig geſotten / vnd die bruh dien mente ble er ha 1 5 dean . er arm im Mund gehalten lindert das Zahnwehe. ben / zaͤhen / kalten 1 Stulgang auß. Scham por. u In den Schweizer Gebuͤrgen wird fuͤrnembli treiben: Sifu auch / vnd treibet die Gallen / doch; . der Baum zur Artzney gebraucht / vnd halten jhn die mehr die p hlegmata, dann die humoresbiliofos. Snmwohner für den Auſſag fo kräftig / daß fie ihre Fuͤruemlich aber führe er auß / was für boͤſe feuch Spanberter d ſie für diſer Seuch tigkeit ſich vmb den Magen / vmb die Leber / vmb den 3 ſeyn. Auch pflegen f fie die fefehen Zweig Mul vmb die Mutter / vnd vmb die Brut verfamfer in Waſſerbad ſſeden : Item diſtillteren ein W bar deßglachenauch andern Vntath ſo m den Dar⸗ ag 8 wider dieſe Kranckhett brauchen.] men vnd in NMeſenterio gefunden wird. 5 ch. nh 3 15 Dieweil er aber gar ſchwach purgiert / vñ nit ſcharff Haupt pur E i Baum mit oder ſtarck iſt / ſo purgiert er gar langſam das Haupt / Nee 3 Deinem Naͤbiger / biß zum Marck 6 19 ein ſchoͤ. O nimpt auch nichts von den euſſerſten Gliedern hin. des r Magen: ae darauß / ſo der Farb nach dem weg. Dienet aber gar wol zu der Verſtopffung deß Zu e s Magens / der Leber / der Bruſt / deß Mülgesſ oer Be — Dieſes Hargı wird faft allenthalben! in den Apothe⸗ men / der Mutter vnd deß Melenterij, vnd iſt be cken fuͤr Terbethin verkaufft / aber der wahre Terberhin quemlich zu aller gwirigen Schwachheiten der. iſt 3 Harz 3 3255 von einem anderen ge "Dies Hartz hat ein Krafft in aachen, wär men zu ſaͤubern vnd zu zertheilen. . E 92 f ntragatn de medien ur- aß der Ag garicus gar ein fichere Artzney | erley fahl / daß er das Gedaͤrm ſchaͤ⸗ u Wider das Verflieſſen des männlichen S S A ] aͤfftiglich / Ac an um wircket: Dero⸗ = ne loth Lerchenharz in Wegrichwaſſer wa. halben man jhme ein Zuſaz geben ſoll/ ls Sal gem. ſchen / vnd darzu j. quint. des wean fin» d mæ, auff folgende weiß. Nimb zerche nſchwamm an⸗ aſſelbtae einnemmen / ſoll das Flieſſen verhalte derthalb Quintlein / Sal gemmæ ein Scrupel: Stoß un. | ek ſich ſelbſt / oder mit Honig wie ein E iu Pulver / zertreibs in der Bruͤhe Florum & fru- E attwerge eingen men / iſt gut wider den Huſten / ee ede anne Bofenfonig. Loth / dann es reiniget die Bruſt von d 3 zu einem Purgierträ neklem. ) daß es den Harn Aber er iſt eines lichen G mats / vn dan Magen masınmiber: Derwegen man — a a Sarg hr Dre von den derzeit mit Wen Ingwer / Naͤglein oder Spicanard 9 55 corꝛigieren muß. N Lerchen mit Roſenol angeſtrich hen vertreibet Man kan dieſe Ame n jungen / alten vnd ſchwa⸗ * äallerley e Eye Kunden at am Leib. pen geuthen ſicher eing r uw 1e Augbrauen geftriche Falloppius ſchreibt/ daß 5 Beioce langſam Haar nis I auff auderthalb quumt. eingeben fol, Fernelius gibt Von dem Lerchenfeh sun PIE 9.9 vo! 5 ) yo ond Honig vermenget, brombeere in . e re auf unlath new echten Ohren gethan / heylet dieſelbigen. 1 loppit . 8 * das Grimmen ein koͤſtliche Artzney / ſo man Es werden auch auff zweherley 2 Tod ein th / Benedictæ ſimplicis, von . 1 N ne 1 Eiſtlich umbt m ich fo auff die. y genann A f icus oder garicum,ond det 85 | 2 ie Pil. let me alſo: be 15 1 m: = 2 * welcher we d mack ar | 5 dl ET 1350 D. Jacobi Theodori Tabernaemontant / A mit geſottenem Moſt anfeuchtet zu einem harten Pi- F weil es vnder dem herauß ſchwizen ein Troͤ 5 en a J 2 von einem Quintlein biß auff den andern ſich gehencket / alſo daß es dale Er | anderthalbs eingeben. als wie ein hangende Bruſt / iſt gelb. Das drütte a. 9225 Etliche ſchreiben auch / daß er gut ſeye wider das lurbum; das Maͤnnlein / weil gemeiniglich zwey run. Sa langwirige Hauptwehe / wider die Fallendſucht / den de Körnfein / gleich zweyen Hoͤdlein an einander kle⸗ Sch ar ” Schwindel vnd den Schlag: Werde nützlich ge⸗ ben / iſt weiß oder gelblicht: Das vierdte Orobia ; dag Safe braucht wider das Auffſteigen der Mutter / wider die das iſt Wickicht / weil ſeine Kloͤtzlein nicht groͤſſer als Gate Miltſucht / Geelſucht vnd Waſſerſucht. ] Iſt ſonder. Wicken oder Ervenkoͤrnlein. Das fuͤnffte iſt Manna Beelſucht oñ lich gut denen / ſo den Athem ſchwaͤrlich ziehen. Thuris, ſo nichts anders dann die kleine Broͤcklei — 6 995 thut huͤlff wider die langwirige Fieber / wehtet > den Weyrauchſäcken gefunden wird / wie Su Fieber. dem Froſt vnd Schuͤtten ſo mans auß Wein trinckt) meel.] ar Sie vor deß 5 ankunfft: widerſtehet auch allem giff⸗ = Von den N af en. i Thierbiß. tigem „ Wird auch Pfaßtersweſſe auffgelegt / wider die Seek | bea Alte belt. nus Arabiſch Kander. We G Imenfo. Spaniſch Enicenf. Frantzoͤſiſch Euren. 5 Biß vnd Stich der gifftigen kalten Thier, ] B miſch Kadildlo. [Miderlaͤndiſch Wierroock, Enalich 8 Das an Capitel. . zoiſch Wierr voii Von earn Von der N er Sat und Eigenſchafft Wengen 5 im e im er. n Grad / [und wie etliche wollen biß in dritten e 5 zuſammen / vnd Kopf die Ze Sntierficher Gebrauch. P. ce ſchreibet / wann die side den Weyrauch srinefen/ verurſache er die Ds ſinnigkeit vnd wann man ſein viel mit Wein trincke / z * ns Seh Br 8 en * So meldet anch Diofcorides; daß nutzlich getrunckẽ werde von den jenig Bauer ſpeyen / lmit rotem Wein oder Wegri . Wider die rothe Muhr ein koſtuche Arzney: 2 5 Ber Maſtix / jedes : Boli roth Brand. c (lee Homo, ſcheibet in = ‚hiftotia Mannen vnd Frawen / fille W 1 en De dee ale dere Ba che mit Carart > r A Das Dritte Buch / von Kräutern, Doſenbaum. kenblüt / vnd machet runde Kuͤchlein darauß / welche F ee, man auch zum Raͤnchern gebrauchet / wider die kalte L vnd grobe Fluͤß des Haupts: Es haben auch diefe N 60 pulver ein Krafft das Hirn vñ das Haupt zu ſtaͤrcken. \ Es wird der Weyrauch gebraucher zu den Wan⸗ 7 LA 1 7 5 7 . 2 2 \ N U 7 h f 794 7 A / + , a N 1 7 77 7 . JE 4 2 8 77 N, \ f} 77710 HE N N n * ER 8 0 \ N a 4 4 1 ö 1490 7 164, . SAT x 1 1 FR N NP: 7% a N / * ; den des Haupts / als das man ein ſolch ceratum capi- N N tale mache: Nimb Terbethin / Hartz von Fichten S 1 baum / gelb Wachs jedes vier Vntz / des Pulvers von N N kl N 5 | 5 Betonen ein Vnz Maſtix vnd Weyrauch jedes ein N 065% , loch / Mumiæ drey quintlein / dieſe ſtuͤck miſche zuſam. men / vnd mache fie wie ein malagma: Dieſes wird hochgeruͤhmet in den Hauptwunden. zu Dioſcorides ſchreibet auch von dem Weyrauch / daß er waͤrme vnd zuſammen ziehe / faͤubere die An B vnd vertreibe alles was das Geſicht verfinſtert: Die gut Dur nieffe hole Wunden vnd Geſch waͤr erfuͤlle er mit leiſch / vnd heyle fie zu / wie ſolches auch Fernelius be zeuget. * (Zu den rothen trieffenden Augen eiu Experiment: ws augen MNimb weiſſen Weyrauch / ſteck ein Stuͤcklein an ein Meſſerſpitz / zuͤnde es uͤber ein Wachsliecht an / loͤſche jhn ab u. zweyen Loͤffel voll Roſenwaſſer: zuͤnde den Weyrauch alſo auff dreyſſig mal an / vnd loͤſche jhn al. fegeie in dem Roſenwaſſer widerumb: alsdann miſche vnder das Roſenwaſſer ein Loͤffelvoll Frauwenmilch / vnd tropffs alſo in die Augen. | * ber, Weyrauch mir Milch vermiſcht / das Angeſicht an. Caen, geſtrichen / ſt nuzlich / ſo von der Sonnen verbrennet. e Wexrauch allein / oder mit ſchwartzen Spiegelhartz kim auff gluͤende Kolen geworffen / vnd den Kauchinhin. kl dern Leib gelaſſen nimbt den Zwang zum Stulgang.) dae, Es hat auch der Weyrauch ein Krafft alle friſche webe. Wunden zu heylen / zuſammen zu heſſten / vnd das Blut zu ſtopffen. ente Weyrauch mit Schweinenſchmaltz vermiſcht / hey Bua, let die gebrante Schaͤden / vnd die erfrorne Ferſen. Bam. Wann man den Weyrauch mit Eſſig vnd Pech han ber miſcht vnd anſtreichet / vertreibt es die anfangende Warten / vnd die Flechten. Ed, Es wird auch der Weyrauch nutzlich vermiſchet bnuter die Artzneyen / welche bereit werden zu den Ge⸗ brechen deß Halß / Lufftroͤhr / vnd jnnerlicher Glieder. > er: = N g — an 2 —— ee 7 1 4 2 — od ei — * — 7 3 1 — 7 — ee, — . 77 s EEE Zu aa — iz —4 2 — ZUR — — 7 —— T E 3 ER UN ET 2 roh) We = 2 x th — £ > — — nn — . — r ER Me — 28 7 * * — = * 5 Rt 2 D PB ’ 1 > On dieſem Baum finde ich nichts ſonderlichs Dofentanm. daß er vnder allen Hartzbaͤumen der ſeyſteſt ſey / vnd gebe ein feyſtes Hartz welches man Kien nen⸗ ne: Der Baum werde genennet Feuren eder Tellen / etliche heiſſen jhn Kynbaum vnd Kyfern / Latetniſch ene n (Zu Pulver zerſtoſſen / vnd mit Frauwen milch zu darauß mache / ſo man Dades nenne. ee Sätbtein gemacht / vnd auffgeſtrichen / heylet die boͤſe een eee 0 Von Cedernbaum. Es Cederbaums werden drey Geſchlecht .. D fuͤrgeſtellt. l Das erſte iſt bargen. ca ebam nd ned groß Erderhaumgenenng, ; dieweil er ſehr hoch in hoͤhe wa / vñ auch alle andere Baͤum mit feiner Groͤſſe übertrifft. Sein Stamm iſt ſchr dick / alſo daß auch wie Theophraſtus ſchreibet vier Mann denſelbigen nit vmbgreiffen koͤnnen / von vnden auff ran / aber oben herumb ganz glatt: Die Aeſt ſtehen von vnden an biß oben auß / vnd ſeyn die vnderſte als groͤſſer dann die oͤberſte / auch gantz or». ıtlich vmb den Stamm gefenet / alſo daß man wie in I an einer Leiter anfffteigen kan / biß oben hinauß: Die Blaͤtter ſeyn den Fiechtenblaͤttern gleich / außgenom⸗ men / daß ſie kuͤrtzer ſeyn / vnd nit fo ſtachlicht / die Zirb⸗ tterflůß damit zu ſtillen. sheep vnebene Augbrauen: In ſumma es hat die⸗ Diolcorides vermeldet / viel ſtaͤrcker vnd kruͤftiger. (Es wird auch der Weyrauch in viel groſſe Con⸗ N feet Plulen Zeltlein / Pflaſter vnd Salben vermiſcht / auch ein beſondere Lattwergen Diaolibanum genant / für das Bine geruͤſt. Man brennt auch ein wolrie⸗ gendes Oel darauß / gleich wie auß dem Maftr.) 5 ! : vs lein ſeyn viel kuͤrtzer vnd dicker dann am Thannen⸗ baum / mit welchen Schuppen zuſammen gepackt / weclche nit vnderſich hangen / ſondern an Acſten über, Das Holz ſol iber auß feſt ſeyn / derhalben ande An of diſem Holt ihre Goͤßen ſchnitzen WW a 105 dem Stamm fleußt ein welß ſeucht Harg / wel. ches von der Sonnenhitz dick vnd koͤrnecht wid. Des groſſen Cederbaums find zwey Geſchlecht: eines bluͤht nicht vnd bringet doch Frucht: Das ander bluͤhet / vnd trägt kein Frucht /) ſoll auch nicht wurm⸗ chig werden: Innwendig das Harz ſoll roht ſeyn / vnd eines guten Geruchs. En, II. Das 1352 D. Jacobi Theodor. Tabernacmontant/ A Cederbaum. F Cederbaum auß Phoͤnſela. 5 Cedxus Phœnicia Matthioli L a N DI g AT SETZE Neil jan FAR £ WIR: > REN Eee TEE NHL EEE re en VERS 2 . — NN ET ; 5 PA 7 2 dee 25 1 N ner Sy z = 2% 3 8 75 N r N 8 2 2 Sy A pr 8 E 2 5 N 8 F FH NR N E — 2 IN N 7 DR Rn 58 2 5 45 e 8 „ s Rn. FE EN SNN ae 4 AR \ 5 17 * 7 N 1792 N. NN . Cederbaum auß Phoͤniin. deceines guten Geruchs vr Cedrus hene ſie die Bauwren mit Brodt eſſen. iſt eines Arms dick / mit viel Aeſten beſetzt / die Rinde iſt eranten rauw / außwendig gelb / jnnwendig aber rothlecht / di u [ . 5 lecht / doch auff roth geneigt / les Bitrern Geſe | a „ SS nicia.Dascrfte Geschlecht aber wäthſ im Jürichen „ * Laricis, CB Ce — drus major, Matth. Dod. gal. Cedrus arbor conife- I ra, Geſ. hort. Cedrus Beflon, Rauw. Cæſ. Liban TS ,, GerCedrusmagnaDod.Libani ke paleltinæ pr. cle ad Tob pßenicia Mäct.Lügd.] Arch cht. vin. Das ande: Geſchlecht wird genennt Cedrus he · nicia, vnd oxycedrus. III Iuniperus majorbacta kufeſcente, C. B. Oxycedrus/ Theoph. & Gal. Dod. gal Bellon. Cluſ. hilp, & hift. Lugd. Cedrus, Lac. Lon. Cedrula, Gef. hort. Oxycedrus pheænices Dod. Ger. Cedrus minor vel phœni RE Caf 5 # z „„ dritte Geſchlecht wird von Dodonææo genennnt Ce⸗ N 1. Das ander Geschlecht ft mit viel Aeſten / gleich drus e cupraisimejorfüb 1 it igel gleich wie am Weckholderbaum / ectu flaveſcente, CB. Cedrus Lycia, Matt. Geſ holt lölfkrochlecht vnd reucht wie die Cypreſſen / Caſt. Cedrus minor, Cord. in Diofe. Oxycedrus baäkrenn eünfehmat vnd fpistg/ den Weckholder. Lycia, Dod Ger luniperus major Clul hip. later n gleich / außgenommen daß ſie härter vnd ſpi⸗ & hilt. Thuie genus quam, ziger ſeyn / vnd nicht ſo dick vmb den Stengel ſtehen: Lg rar die Fruche ft den Mureentlätteren gleich, aber einer „„ * 1 * - J ͤ A + Das Dritte Buch / von Kraͤukern. 1373 A Von der Natur / Kraff vnd Eigenſchafft F runden Stamm: Seine Blatter ſeyn den Fiechten⸗ des Cederbaums. Der Cederbaum iſt warm vnd teucken im vierdren Grad / vnd gar einer ſubtielen Subſtanz: Von dem andern Geſchlecht ſchreibet Do donæus; daß es warm vnd trucken fine im dritten Grad. plinius verdampt gantz vnd gar den Gebrauch des Cederbanms / dann man ſagte / daß er die lebendige ding verderbe / vnd ſonderlich ſoll er das weiche Seife in kurtzer zeit ohne Schmerzen verfaulen / derowegen er auch vnder die medicamenta putrefacientia oder ſeptica gerechnet wird: Dargegen aber alles was ver⸗ ſchtet vnd verſtorben iſt / das bringet er wider zu recht / vnd macht es lebendig. 1 Es wird diß Holtz zu! den Bildern vnd Goͤten ge⸗ iffen vnd Latten der Dächer: Die Egpprie | haben. die sn Leichnam da⸗ e o nlun » Auß dem Cederbaum wird ein Pech gemachet / ſo Dioſcorides Cedriam nennet / vnd wird gemachet auß dem Hartz des Cederbaums. Das beſte ſoll ſeyn welches dick / hell / vnd eines ziemlichen ſtarcken Ge⸗ ruchs Den aid nicht zerſleußt / wann c zuſam⸗ men geſchwitz Das 5 5 aber hat kein! beſonderen Namen doch kan es Reſina citrina genennt werden. Es fleußt auß dem Baum / wie das Dannenihartz / iſt faſt zaͤhe / vnd 1 athen / die rote N Bauch- Da 0 eines guten Geruchs. Erſtlich zwar iſt es dunn / dar nach ird es von der Sonn hart vnd dick. Das Y J. Capitel Von Cypreſſenbaum. | Cypreſſenbaum. f Cupreflus 8 lein / das Weiblein 5 age er das Männteiri breitet ſich mehr auß. Tuer Baum ganz fruchtbar / dann er 25 1 dreh» mal feine Frücht / neinbuch im Jenner / Maͤyen vnd nat. Er waͤchſt gar groß / hat einen langen / Kuna 2 Eypreffeutaifiengde 1 vertreibe. . 7 3 Hecht ce Sf N: das! Männlein vnd das Weib⸗ baumsblaͤnern gleich / ſie ſtechen aber nicht ſo ſehr / am Geſchmack gar bitter / vergleichen ſich beynahe dem Sevenbaum. Seine Zaͤpflein vergleichen ſich den Zaͤpflein des Lerchenbaums⸗ außgenommen / daß ſie dicker / haͤrter vnd daͤrber ſeyn. Das Holtz verfaulet nit'wird d auch hehe kei Wu men bel ſtochen / iſt gantz ir ein. Har aber wenig / ſo ſich dem Thannenbartz ver . a der Inſel Creta ſo gemein / wie bey vns die Eych⸗ Von den Namen. C Pyreſſentaum heißt Griechiſch Kurden. Sa teiniſch Cupreſſus vñ Cypariſſus. WWelſch Cyprefjo» Fran tzoͤſiſchcyprel. Spaniſch Opreſſe bor. Boͤhmiſch G Cypriſſ.(Arabiſch 8) Vonder ratur / Krafft vnd Eigenſchafft des Cypreſſenbaums. joſcdrides ſchreibet der Cypreſſenbauun ziehe zuſammen / vnd kuͤhle: Verzehre auch die feuch⸗ gkeit, Die Nuͤß ſind ſtaͤrcker in jhrer Nalin / daun die Blatter: find neben gelinder Waͤrme auch ine cken biß in drinen Grad / ohn einige Schärprfeg Innerlicher Gebrauc . De Nuͤß von Cypreſſen friſch r Wein getruncken / benunpt das Biunſpeyen / guten. Welch AL * 9. 1 9 r gehet/ die] ſollen die DBläster mtr ke n in anf ſie. zes den / vnd darvon trincken / ſo verhelt es das Flieſſen / lauch iſt ſoicher Wem denen gut / die mu Noht iropf⸗ ling harnen.] Die Blaͤtter oder Nuͤß mit rothem Wein oder e 1 Wegrichwaſſer geſotten / ſtillen allerley Fluß des Ma⸗ Auen vnd gens / der Mutter vnd der Leber. derrüß, So man die weiche gruͤne Nuͤßlein in altem wein ſiedet / vnd darvon alle Tag ſechs loth trincket / auch die zerſtoſſene Schoͤßlein euſſerlichen aufflegt / iſt ein heyl⸗ ſam Mittel in den Brüchen.) Euſſerlicher Gebrauch. | en die Dlärter klein geſtof. 8 auffgeleget / die Wunden hefften / vud U das Blut ſtitlen. Wer im Leib zerbrochen iſt / der ſoll auß den Bär. rs in tern vnd Nuͤſſen ein 1 Plafter machen / vnd überlegen. 8 Die Blauer! in E Sig ze N eg die Wun⸗ ER o behalten die Brüche Mr Ran © A * Man fager | ch od n den gucken ver treiben, Eypreffenniß in 1 Ejjig nut ee eee geſot ange rage ten vnd bene Na 32 Ber der Finger / wehret dem Wepobruch!. Wegen, 1 zerſtoſſen vnd mit Eis vermiſchet Haat färben färben ſie d as Haar. Die Nuͤßlem nut Mautefepaffen zu Aſchen ge. Haar ang, — K brant / vnd mu Myrrhenol iu Salblem gemacht / vnd falen. An = Pi . Fe ug Te it ein Teig gemacht / 1 ale harte Sach nulte teu nimpt das 8 waͤchſt / wie ein pfla⸗ ſter uͤbergelegt Die Sachen auch die Nuͤſſe mit in u. _r.’,,7 * iir ahnwehe. 3 ee vermiſchet / vnd e ylen den kalten Brandt / die vmbſich ſteſende Se. nung ſchwaͤr / nd hitzige Geſchwuiſt der Augen. In Eſſig 3 vnd angeſtrichen / vertreiben > zen die weiſſen Flechten.) 5 Ei ei Doͤddddd Das 1354 D. Jacobi Theodor Tabernarmontant / a Das VII. Capitel. u, Lament auß Langendock. Von Tamariſcken. W en Tatnariſcken. vnd die Rinde ſollen zuſammen ziehen / wie die Bal IN: aͤpffel. Fernelius ſchreibt / er ſey warm vnd trucken im | — Anfang des andern Grads / [macht wol harnen. r enn dne e Brenn e ſollen auch die gantze Rind fein fa iber mit einem meh v En S werden vns zwey Gefplechrder Tamariſ⸗ benen auch Die gatıge Rind fan anker anke 1 5 | „ea vorgeſtellt. I. Das erſte Geſchlecht wächſt in hoͤlzenen Kaͤſtlein das Jahr durch aufgehalten N gemeiniglich Manns hoch / mit braunen Ber, werden / dann ſie am kraͤfftigſten iſt: Weil das Holz ten vnd Blattern / wie an der Heyden oder am Seven⸗ viel mehr zur Kaͤlte geneigt iſt J N an ar ee (pn. eee NEO ae e duch , „ Swicdoſe Tamariſcken CHolz/ Wurzel Blätter ee, lei bene anderen bey den Waſſerſaden a vnd Saft ] ſonderlich gerůhmer / daß fie ein beſon⸗ Dis D 1. Das one Ofhehemähfin Sri 1 zunariten Ob Närbonaspabe cs auc feinen Vıamn ½ p mächen/in cin geforbnddit, von Sangen» Piel kleinen Blümlein ſaſ Traubenweiß von Farben Auch die glͤende Rote in Wei dbarlohe ß 11171117..²˙ ᷣ dvb. ee So 5 ji Ses — ich ne cken geben / ſoll 1 helffen. Doch iſt ſolcher Saft leins / ſo darinn woachſen ol. : „ VD Nane TAlnariſcken wird Griechiſch genennt MuBixn.Saittie niſch Myrica, Tamarix, Tamarifeus. I. Tama- rix fruticoſa folio craſfiore, ſive Germanica, C. B. Tamariſcus, Bruuf. Lon mina, Cord. hiſt. Myri- ca, Trag. Tur. Geſ. hort. Lac. Myrica ſyl. ſive Ta- marix, Matth. Caſt Myrica humilis, Dod. gal. Ta- marixſyl. fœ mina, Fuck. humilis, Cord. in Dioſc. E Myrica. Geſ. hort. pannonica, Cluſ. pan. ſyl. altera; Cluſ hiſt. Tamarix Germania, Lugd. Tamariſcus Germanica, Ad. Lob. Ger. II. Tamarix altera folio * 9 \ 7 — — = S. re 8 & BonenfsAd.LobiGe MyrineirenMonfpehum, STR fc Lamm rem" Gel. hon, Tamarix Narbonenſis Lugd. Gallica fein ſteden vnd davon krincken chen Tranck cu ⸗ aut Hiſpanica, Cluſ pan. Myrica, Cal. yl. prima, ee € . z mein 4 Jus nal. Myrieafive Tamariſcus Galliea, Cam.] N ancCs follen auch die Mübſüchtern de.. rabiſch ya. Welſch Tamıziigo. Sparuſch Tee, Zeſchire auß dieſem Holtz machen laſſen / wie Diolcol | Arabiſch era. Welſch Tama go. Spaniſch Lamas. des ſchreiber/ vnd fal e wolle Item aͤßlen / Senne rene Engiſch Tamar dend e ee 8 a den Wein darinnen das Jahr durch zu hal = Von der Natur / Krafft / vnd Eigenſchafft en e deen ee deen e, (euſſelcher Sarah 3 DI dar eine Rrafftzureinigenzändurhe Doe Zan gewaſchen mir der Brühe darnrenks dringen / vnd zuſammen zu ziehen ? Die Frucht Blärtsr geſotten ſeyn vertrelbetdas d h te Das Dritte Buck / von Kraͤutern. 355 A Diofcoridesfchreibet, welche Weiber jhre Zeit zu E Scvendaum Weiblein. Tasse piel haben / die ſellen Tamariſcken in Mayer ſieden / Savinafemina major. nd ſich daren ſetzen. Desgleichen thut auch die Aſchen von Tamariſ⸗ denholsy gebrandt in ein keinen Schein gethan, vnd dae Gs zu ſich gethan / mit eineman gehaͤnckten Faden. Dieſe Aſchen trucknet ſehr wol die flüſſtgen Geſchwaͤr⸗ Die Zweiglein klein zerſchintten / mit Eſſig geſot⸗ wi wo auff den Milz gelegt macht sh kleiner. en uf ß de m T * 1 be vnd dergleichen Stücken wird ein kraͤſſug Pflaſter gemacht / zu der Ver ſtopffung des Miltzes. en vom N; gemacht / vnd 555 nanſiß ſich gebaͤhet / dtenet wol den bleichen Weibern / ſo von n welſſen Fluß bekummert ae en Auß der Tamariſche naͤſche ein gallg gemacht / vid G A das Haupt damit gewaͤſchen / to det die SAußLon Nich. Von Tamariſcken Wein. e ws Krancthetn wir d ein ſehr guter Wein bereitet / n man die Speen vnd mittlern Schoͤlet in ein Faͤß⸗ lem thut / füllen Moſt doruͤber ſchuͤrket / vnd alſo dar⸗ über verjähren laͤſt: Doch ſelen ſich die 9 uhıbare I Biberdarfürhtien. 2 ? l Von Tamariſcken W. er. 7 „ eee die Schoͤle ein ei tig vn Bain; ig Waſſer gebrandt / wie folget: und im Mayen die Schoͤle ſtrelſf auch das. rein Kraut vom Stengel ab / herhacks mi . e t ya Wein’ dannab, 5 man dieſes Wa er Abendts vnd? orgens / je. | 15 N ey oder vier Söffel voll tick t / auch ſein 3 bent Wellen. „täglich Tranck darm v. dmiſck et / iſt ein treffentlich Sayina mina minor. Waſſer zu allen Maͤngel des Miltzs / ond benimpt alle | me Zufal / fo von der melancholifchen Feuchte ven Br Zn mache Wie e ſchwurtzeczeſb⸗ ſchreckliche Traͤum / wird auch für un ai ur 12 al 1 u 5 ie 3 e * 25 5 7 3 2 er. 2 FE Ar „ ee Es ebend . geſchlecht: das Ma fflein vnd Weiblein. Das erſt ae ſſtein 1 niorläch Baͤuißleim / welches alkı 5 reite wach ſet / eine Blatter vergleichen fith bar Enfers ech ſtaigten ſchurpffth Gerüchs / alich etwas ſtachlichter / blaͤben ſſaͤtigs grun; Die 8 leb ben b /bekompt auch kein Frucht [wänn del Baum groß tvird/ätwınner jährlich run e chr an n anzusehen als die OR ectholderbeerlein. 4 and 18 se Sdddddd * 0 a 1356 3 8 Holtz iſt jnn⸗ . 95 raſhlecht / wie an dem Weckholder: Die Rin⸗ de iſt nicht zu dick / von Farben auch etwas roth: Die Blaͤtter r ſeyn ſchoͤn grun / wie an den Cypreſſen / eines lein / uͤberkompt es feine Frucht / welches runde Beer ſeyn: anfaͤnglich gruͤn / wann ſie aber zeitig worden / werden ſie etwas ſchwartzblaw / [nicht weit von Mompelier / auff dem Berg Ceto genannt / habe ich dieſe mit jhren rothlech⸗ ten Beeren in groſſer Menge gefunden.] er Das dritte Geſchlecht iſt dieſem faſt , außge⸗ Serenbaum nommen / daß es kleine Beer trägt, e Von den Namen. SErendaum, oder Siebenbaum wird Griechiſch 1 genenntBgadvs,oder gg e. Lateiniſch Sab ina, Sa- vina. I. Sabina folio Tamariſci Pioſ. C. B. Sabina, Brunf. Trag. Euch. Dod. ut Bellon, Geſ. hort. Tur. nn Lob. Cæſ. vulgaris, Sabina ſive baccis, ſive fterilis, Matt. Caſt Sabina miti i folio, Cord. in Dioſc. altera, Ang. vulgatior, Ad. Savina, Lon Sabina Tamariſci ſimilis, Lugd. ſterilis, Ger. II. Sabina foliis Cupreſ- fi 2 C. B. baccata altera, Lob. Lugd. III. Sabi- na foliis Cupreſſi, O. B. baccifera, Matt. Rau Wolf. Cam. Ger. altera, Dod. ut: Sabina, Lac. prima, A major, Geſ. ap. vera, Cæſ. fructifera, Call. Cuprefo D. J Jacob. Theodor Tabernaemontant / Das ander Geſchlecht iſt der zamen Cypreſſen bey F Harn ſo gewaltig / daß auch bißweilen Blut mit lauffe: desgleichen auch fürdere diſer T ranck di der Weiber / vnd die andere Geburt. Seen ch — ber ſchwangere Perſonen für diſem Kraut wol hu 2 een ich iſt. 8 in ius ſchreibet / wann man das Kr vnd Honig ſiede / vertreibe es Geelſucht. 15 Mind Drau, Euſſerlicher Gebr aue. I) aß esſchreibet / wann man Mutter ipft o ein auß den Blaͤtteren ma ſſe die! Geburt herauß. c eiispenfieng Das Ka mit Honig vermifcher vnd angeſtri, e chen / ſaͤnfftiget die hinige Geſchwulſt / we — ſchwartze Mackeln / vnd faͤubert die i Haut. Es werden auch die vnde 1 Eine fahren: 5 5 a arat Seven zu Pulber geſtoſſen / mit Honig vermif cht vnd auffgelegt / reiniget die faule Geſchwaͤr N nd hen, n let die alte Schaͤden / ſo ſtaͤcs rinnen Nimb dit ker! 1 Zu dem boͤſen vnd harten Gehoͤr: ger! ſimilis, Cord. in Diofc.Lugd.] Welſch Sabina. Ara - von dem 5 koche fi ie in Leindotter tölin l. 5 biſch Abel. Frantzoͤſiſch Sarinier. Niderlaͤndiſch Sa. nem kuͤpfferin Geſchir:⸗ ͤbiß daß es ſe 1 ) 0 velboom. Boͤhmiſch Klaſterka. L Klaſſtersta wa. u ches tropffe in die Ohr fft bald ig Engliſch Savine.] i 15 den Grind der jungen Ki mme En das Pulver von dieſen Slate Bi em Ven 5 Wan, rff om Eigenſchaſſt Milchraum / vnd ſalbe das grindige Sag bank ee Sssebeaum iſt warm vnd trucken im dritten Grad / vnd wie Galenus meldet / gar einer ſubtie⸗ f 8 derowegen ſie ein Krafft hat zu eroͤff⸗ nen / ee vnd zertheilen. =: 8: 6 en ij. es es Melon ſaameu / jedes j. vnz / Spicanardi lagen, 5 8 vnd en eee, 15 nig / loth / dieſe fick es in® een ſoll man des Morgens drey oder örner ſchwer: Nettichwa dase deri nche r Beth gehet / ein warmen Trunck thun. ſchweren Athem vnd das Keichen: un n e geftofen, ein Bene, N nat das Thuia ſive Thya vul 0, Can Jfo mpt % ihnen den Schnu pffen. Handvoll / la j. halb K r biß ein 88 s Etliche ſieden den Sevenbanm in Milch vnd ſalben die grindigen Haͤupter darmit. Oder alſo / nimme gepuͤlveret Sevenbaum / m Schmebel Sulberglett / vnd W = wenig Schwei Grüner serfoffener Se bar —— be 3 toͤdten.] 5 Die Hüner mie diefem Kraurk i Ka vel 5 ( Sevenbaum Waſ er ” . ES mia auß dieſem ein Wafl er ge ) ches etliche zu Br ee hen / zu derung der Weiber t iſt es nutz: angeftr krebet die Seien ng der . Baum Arbor vitæ g ya Th dt C B. Acbor vie, Gel h Cluſ. Caſt. Ger. Eyſt. Cedrus Wee e tertium genus, Lugd. Arbor Era Landen Lift erſtlich » art sun i Gebrechen der Bruſt / vnd den Huſten / dann fie zerthei⸗ len den groben Schleim darinn / deßgleichen wider die Auffblaͤhung vnd Geſchwulſt / wider das Grinien vnd ſchmertzen deß Bauchs / wie dann auch wider der giff⸗ 1 12 gen Thier Biß vnd Stich: Helffen auch denen die i awas zerbrochen haben / vnd mit dem Krampff bela- den ſeyn: auch gebraucht wider das Auffſtoſſen der Beermutter. | Es meldet auch Dioſcorides am ſelbigen Ort / daß man die kleine abgeſchabene Stüͤcklein oder Schnitz⸗ leinganz vnd gar meiden ſoll / dann fo dieſelbige ein. genommen werden / ſeyen fie toͤdtlich. Aber Dodo- haus iſt darwider. et Dodonæus meldet / daß etliche Leuth in Boͤhmen die Frucht in Waſſer einbeitzen / vnd brauchen daſſel⸗ B bige darnach an ſtatt jhres Getraͤncks / vnd ſollihen gar G wol bekommen. denſelbtgen deſtoleichter außwerfſen. 4 nigen A 4 Late chen Leib: Iſtauch alſo gebraucht gut wider die Kalt- Sag ſehch vnd Lendenſſemnmn. J Beer / laß jhn widerumb a lang darübeı dann ſeyge man jhn abermal ab wie zuvor mal: Solchen Wein ſol deſſelbi t daß die = 234 ieh wahren Bl sun? Vrſprung haben/fafkdienfttich. Das Dritte Buch / von Kraͤutern. F Der Rauch! tem Dragant ein ick. nach walg ihn auff einem Brett / ſehneide Stuͤcklein darvon / ond mache Rauchkertzlein darquß: Dieſe ſin?d in Sterbenslaͤufften gar nüglich vnd gut im Hauß Srerbenss gebraucht / vnd darmit geraͤuchert. Fe Wo man das Holg/dieBlärter vnd die B. eraͤn - Bugeſiſſet. chert / da verkreucht ſich alles Vngeziffer / de P ben den boͤſen Lufft/ bewahren auch für allem Gifft: daran gieß Salbeywaſſer / zerſtoſſe es klein / thue d ein wenig Saffran vnd Brodt / daß es ein venig di werde / vnd binde es lauw über die Pulßadern. MWA . gen“ wird derowegen auch gebraucht in Sterbens, ERDE: laͤufften den boͤſen gifftigen Lufft darmit zu corrigte. verraten FEN welcher Zeit man dieſe Rauchkerglemm gebrau - ff. chen ſoll: Numb Wechholderholt / gelben Sandel / Pa. radißholg / Weyrauch Krametbeer jedes ij. Quintl. Auaſtein / Wachholderholz Roß marein ; ein Quintlein/Muſcatennuͤß Naͤglein jedes andert⸗ halb Quintlein / ſtoß alles zu zartem Pulver / thue dar⸗ zu Ladanum drey Loth / Benzoin / rothen Storax je des ein halb loth / ſchwarz Weyrauch ij. Quintlein / ein begoſſen / vnd gar ſubtiel zerſtoſſen / halb fo viel als das ander allzutnal wigt. Darnach waͤrme einen Moͤrſel mit ſeinem ſtoͤſ⸗ ſel / darein thue Ladanum; mit ein wenig Terpentin / ſo werden ſie weich wie ein Teiglein / darzu vermiſche alle obgeſchriebene Stuck / vnd mach mit eingeweich⸗ n Teig / den arbeite wol / dar⸗ laͤufft. Wider die Ohnmacht / Nimm Wachholderbeern / Opntnaät, zn 85 achholderbeer in Wein vnd Eſſig [mit Kofen] Bahmicht. geſotten vnd ım Mund gehalten / iſt gut wider das „„ 8 Be Die Rinde des Holt zu Aeſchen gebrannt / mit e, | Waſſer ein Lauge gemacht / vnd darmit die Raͤnde o⸗ der Grind geſalbet / heylet die . Be: Wider das Podagram / Tropffen vnd Contract / Pfairam fo vielen ſoll geholfen haben ( Nimm Wachholder. holt / ſchabe die enſſerſte Rinden darvon / das ander zerſchneide klein / kochs in waſſer dariunen bade nuͤch⸗ tern / wo der Leib zuvor purgiert iſt. N Krammerbeen, Kanrenpnd BR d * ® * vnd en Bafchfivon r derꝰeſ lent / vnd teiderficher dem Piſtleng⸗ gemeine Mann ſechs oder acht er = Von Wachholderbeeriwarfer. „ Doddddd i eſſen / macht den N in Eſſig weichen / vnd dieſelbige des morgen? ER : Es 1360 A a Mes zween gut d artnet Bla. denſelbigen / verzehrt allen böfen Schleim / ſo fi ich darin Grimmen, perhaltet / zertreibet die Blaͤſte / vnd iſt gut wider das Bauchgrimmen. Gtieß. Es wird auch diß Waſſer gebraucht fuͤr das Grien Nieren vnd jn Lenden vnd Blaſen / fuͤrdert vnd treibt den Harn a eg fortreiniget die Nieren vnd Blaſen. ßwaſſer getrun; En cken / bringet den Babern Ihre! acdc Menſes ee zu re Gifft. hier? i Euffelicher Gebrauch des Wachhol⸗ derbeerwaſſers. geol. Enn man die ſchn ich Krancke vnd erfalte Gli⸗ der mit dieſem 2 Waſſer reibet / ſt vnd bringet ſie widerumb zu recht. Augenſchl. Das Waſſer in die Augen gerröpffer / oll die Fell es darinn vertreiben. Gehl. Wann man die vnſaubere Geſchwaͤr mit dieſem Waſſer auß waͤſchet / reiniget es dieſelbige. Von Wachholderbeersl. Von den Wachholderbeeren wird ein koͤſtliches ol . diſtillteret zu vielen Gebrechen des menſchlichen = Selbe dienstlich. Nimb ein Faß voll der Wachholder⸗ a rein lauter waſ⸗ ſer / ſo viel daß über die Beere gehe / darnach ſchuͤtte C ſie in einen kuͤpffern Keſſel vnd diftillier es per aquam trigidam, vnd fondere das Oel von dem Waſſer ab. Dieſes Oel wird dem Balſamoͤl verglichen. Oder bereit es alfo: Nin friſche Wachholderbeer / ſtoß fie wol geuß daruͤber guten weiſſen Wein in ei⸗ nem Kolbenglaß / mache das Glaß oben zu / ſtelle es an j x Sa nu alſo ſtehen / doch rihre . Aust puriffcir 4 als dann ſo F 9 ale Tage ond brauchs.) gba: Oi er Tropff ein Bi Don mit mit Ben Saag. gut su Den taınen Sl liedern / wider den Schlag Schlag, 3 Fallendſucht vnd andere See 00 1 2 | D des Hirns ſo von Kälte jhren Vrſprung haben. = Es behuͤtet auch vnd bewahret dieſes Oel den men⸗ ‚Sm. ſchen ene Lufft / wid | D au. Il gut dem erkalten Magen / erwärmet ! Seren wachen let das Würg vnde echt n m Peter nwaſſer früh vnd zu Nachts trincket: Jedoch ſel man ſolches nicht ohn Vnderſcheid brauchen / dieweil es offt zu hart treibet / die Mieren mehr erhitziget / vnd mehr Schleim herzu zeihet /] De Boe en vnd iſt gut wider die Gelbe er einen uͤbelriechenden Athem hat l auff ein Schnittlein gebaͤhet Brodt / u Abends wann er ſchlaffen gehet. ] gar wol gebraucht werden wider die wehetagen der Mutter vnd der Daͤr⸗ men als da dach n em / ‚Deropffuhgder Sign er Es iſt auch 555 wider das Gifft vnd der gifftigen bet die G tat / I man fich nach dem Bad mitbeſtreich. Is von den Beeren iſt eines beſſern Geruchs. 1 herkommen euſſsrlich Walnnalchgs a + 8 von grün des ä D. Jacobi Theodor Tabernaemontan / Dieſes Waſſers des Morgens ein. Löffel voll oder F Euſſerlicher Gebrauch dieſes Dels. S wird dieſes Oel euſſerlich gebraucht zu v Gebrechen / vnd ſonderlich die Laͤme der Glenn — wider den Krampff / vnd Erſtarzen der Glieder, wie as auch 2 Lund Gliedmaſſen euſſerlich da mit nach Gelegen heit der Verſtopffun chm 8 vnd angeſtrichen. Ah 5 Es iſt auch gar nuͤzlich wider die Schn wasn Ses Huͤfft / der Lenden / vnd der Gleichen / deßgleie te wider das Bauchgrimmen / Colica genennt / 4 en lich damit geſchmiret / [vnd in den Nabel geriben ie Es dienet auch gar wol zu dem alten boͤſen Geſchwaͤ. ren ren / Schrunden des Hindern vnd der Haͤ nde / vertret. zes ee Flechten des Angeſichts / vnd allerley ug. Sa Von Wachholderholtzöl. Von Wachholderholtz wird auch gar ein 15 5 lich gut Oel gemacht / nemlich alſo: Grab ein Ha fen in die Erden / daß er vngefehr dreyer Fuge darob bleibe / nimb noch ein andern der ſich eben auff denſelbigen ſchicke / den fuͤlle mit kleinen Späntein: Wachholderhoitz / daruber mach ein eiſern Ble mt viel kleinen Loͤchlein / damit die Feuchten dardurch tr leffe / vnd das Holtz uicht in vntern Hafen fallen moͤ⸗ ge. Stürtz beyde Hafen über einander / ver kletbs / damit kein Dampff darvon komme / mach ein Fetor vmb den obern Hafen / das laß etliche Stund brennen / alsdann verſamle vnd bewahre das Oel fe in vntern Haen getroffen iſt. Dieſes Oel iſt auch gut zu allen oberzehlten Schu ger chen des Seibs/ innerlich vnd euſſerlich gebraucht Dier ger art net wider die Laͤhme / den Tropff / Krampff Fallend⸗ ua ſiechtagen / Bauchgrimmen / vnd andere derglet di — mehr: Es benimpt auch alles was die Haut beſtocket / iſt gut wider den Krebs / böſe alte Se nd for derlich wider die Vatices. Es reucht aber diß Oel etwas ſtarck vnd vnd v lich / Lderohalben es fuͤrnemblichen jı 1 a aͤnglen / vnd bear en dem Viehe fuͤglicher zu brauchen iſt / das 1 1 In ſumma / es koͤnnen beyde Oel nung end er | gebraucht werden / wider alle & Gebreſten 2 der das Weillein / derumb jhren vnterſck 3 ano ander aber (Re im dach Set erhal wa eines guten Geruchs vnd einwenig bitter. Der gantze Baum iſt ſchoͤn anz wel / die Blätter bleiben ſtaͤigs grun. PR Mit dieſer Beſchreibung des erſten Ge kommen alle andere Geſchlecht sand era a ee fle Das Dritte Buch / von Kräutern. 1357 4.7 a Baum des Lebens. Arbor vitæ. F N Chamæcypariſſus genennt / ſo doch dieſer 4 0 0 M Nam Chamæcypariſſus von etlichen dem h AN Stabtwurtz Weiblein wird zugeeignet: Es aber diß , hir hi - Ih feine Kraͤutlein wird bon dem Auchore — Gewaͤchs ein kleines Kraͤutleln / welches nicht uͤber f Spannen hoch waͤchſt an der Geſtalt dem Cypreß . gleich / waͤchſt als ein Stiel auß dem andern. Diß Kraut iſt allerdingen wie das Kıant am Se⸗ venbaum anzuſehen / daher es dann erliche Wald Se⸗ venkraut nennen, reucht nichts / gewinner oben auffen auch geele Haſelzaͤpſſlein wie das Beerlappt Mufcus layarus genannt jedoch viel ſchmaͤter / fällee ab ohne Frucht / vnd iſt am Geſchmack gang bitter: iſt Som⸗ mer vnd Winter grun / vnd waͤchſt in hohen Waͤlden / 5 Gin ſandechtem Grunde. Be ) 45 Es wird auch dieſe Waldeypreß von etlichen Gert ,, bung u Gertell/ Gertwurz vnd Schoß⸗ h murs/gateinife) Chamzcypariflus. Muſcus clava- tus folijs Cupreßi, CB. Savina fyl. Trag.Gef.horr. Lon.Mulcusrerreftris 3. Lugd. Chamæcypariſſusz Irc 289.07. We Die Zanbrecher verkauffens vnder dem Namen Heydniſche Tamariſcen / vnd Heydniſche Nieten uͤng⸗ lein / vermeldten auch / daß es zu den Muͤlgtraue ten diene] Das X. Capitel. 2 Von Weckholder. 8 . 2 A 5 IA N 7 PR: 7 . A ciſei desl. des Namens / König in Franckreich / ge⸗ > 7 a N braucht worden / vnd von dannen andern Laͤnderen inlegetheilet wor den / dieweil er auß den Schoſſen / fo auch keine Wurtzeln haben / gert waͤchſt / vnd kan auch zen Winter wol leiden.] Der Geſchmack vnd Ge, tuch gibt genugſam zu verſtehen / daß er warmer vnd guckner Narnr ſeyn muß. Wozu er aber zu gebrau⸗ chen / iſt noch vnbekannt. . = UN 958 N Pf.. v A Be N ,,, tr Waldrypreß. Chamæcypariſſus IN ERAHNEN Sb IM Er F ee D- 27 d / das ander aber Win. Weckholde Teutſche Weckholder iſt ey hroß vnd klein. Das kleine oder erſte Ze⸗ allenthalben in Walden vnd dürten Bergen in wohl bekandt / hat ſpizige Blaͤtte der genennt wird 1358 D. Jacobi Theodor Tabernaemontant / A Weckholderbaum. II. Juniperus. NG Y SL 1% Di 5 8 AN EN 1 — * N l 8 IPs * 4 3 7 — * N 4 V 7 N 9 N 4 AUS SZ hin 7 SI *. I THIS 2 2 7 7 N N 1 2 | = PT 7 2 ® 7 2 7 kr 2 Sid 2 N 5 SE: SG Er IR: UNE \ a U : MS ur — 2 * i AR SA) — Ne SA FR E . n : = 7 AN > N E 82 g ze 2 —̃̃̃ 5 — 1 7 ä 5 > Oroß Wind Wecthelder. N 2 . ZEHN N DET Na Su Nee N 8 7 x N AR, i I: 7 — W EN N 2 , 1 * PH, \ Ei „ 4 1 75 255 A x BB: z 1 N x } 5 N 4 w 8 \ 12 Be ST, > Ve FR 7 S 1 S D ; wie an den Weinräben, rage feine Frucht sig in 5 zwehte Jahr an welchem fie erſtlich ſchwartz wer⸗ Der groſſe Teutſche We holder all in d Keen nee Sen ge 5 ehartere vnd ſtachlechtiger Blaͤtter / dann das vorige / Line Beeren ſeyn auch dreymal gröſſer als des erf 4 yn auch di des erſten das Holt reucht gar wol / vnd gibt einen Sa je 1 K allein daß fie nicht trucken ſeyn. Der Firnes aber / wi 5 Safft von F Groß Teutſch Weckholder. N EN 4 GN RN 2 N / Fin N N 5 \ 6 Na 358 ZFS 4 2 N 4 > = AN? 4 . 2 Vi 777 N —— g Y STELL Ne, A 5 5 8 v A; "TS DNS 0 . ſich / welchen man in Franckreich Oleum de cade nen⸗ net. Man bekompt auch ein Hartz darvon / ſo ſichdem Maſtix vergleicht / vnd wird Sandaraca oder Vernix, das iſt / truckner Firnes genennt. „ Ko Der ga ad end da deen gange > Von den Namen > Wr nene „der Weck J Alenus ſchteibet per Weckholder eh warmen trucken im dritten Grad / wie auch die Beere die Araber ſagen / iſt warm vnd trucken — BE etliche aber fegen im andern Grad. 1 | Innerlicher Gebrauch. um = Alenus ſchreibet / daß die Wachhelderbeem di, 5 JLeber / vnd Nieren reinigen / treiben den An “ zertheilen den groben kalten vnd zaͤhen Schleim / jene e gut / vnd werden nützlich vnder die Arznehen verm. ſchet / ſo wider das Gifft werden zubereitet: Aber er meldet auch / wannman jhr zu viel gebrauche / ſo hun ee fie dem Magen leid / vnd erhitziaen das Haupt: die | Dioſcorides ſchreibet / daß fie gut ſehen w 1 * en, 1 . * 0 * F l 5 Das Dritte Buch / bon Kraͤutern. Lorbeerbaum Maͤnnlein. B auxrus mas. 0 5 7 NE % * auch klemere: Daher dann ern jedes feinen Namen Klein Lorbeerbaum Männlein. Il. Laurus tenuifolia mas, G 8410 5 rern „CCC ; ſie nahe am Meer gelegen. In Teutſchland aber ge: nicht allein in Gaͤrten vnd Weinberge n / nero in Süden nd genen SGrroß Lorbeerbaum Maͤnnlein. III. Laurus latifolia mas. = N N j N nd = N \ z Von den Namen. rbeerbaum heißt Griechiſch alex. Arabiſch G L Latemiſch Lauras. Ve e drm Lanier. Spaniſch Lurel vnd Lorer. Engliſch Laurel. | LLaurell tree / Baictre.] Niderlaͤndiſch Laurusboom. Lorbeerbaum Weiblein. IV. Laurus femina, a: HE 8 Groß Lorbeerbaum Weiblein. * Laurus latifolia fœmina. D. Jacobi Theodor Tabernaemontant / Klein Lorbeerbauin Weiblein. VI. Laurus senuifolia baceifera, 1 i cn RZ, N A . N FR N S N 3 USE FEN 1 1 € 2 50 US Zi N N F Sl * i Ne: = € 7 a | IT ® = 8 s : r 2 0 Ven der Nan ruft Giga 5 a t deß Lorbeers baum. Yälenus ſchreibet / daß die Beer 01 Big 0 Br warm vnd trucken ſeyn vnd ke etliche woͤlen - N | Klein Lorbeer baun Männlein. VII. Läurüs Seh mas. BANN , e S ze im Dritten Grad. Doch find die e e 2 { \ ® 2 die Blaͤtter / [fie erweichen / zer thellen / wachen dun, 5 vnd ziehen auß. Die Rinde deß Baums iſt nicht ſo ſcharpff vnd hipig / doch iſt fie eiwa Diner ) 4 3 N Wo | leucht rin wenig zuſammen. eo if N 5 Pr RN , Inerlicher Sa Ar Si | 0 , Pin Egineta ſchreibet lib. 7. 5 . e die Rinde der Wurtzel zu Pulver eſtoſßen vnd A PEN NR I eines Guldens ſchraͤr] mt ſtarckem . 5 F truncken / zermahle den Stein / vi d ſey Suden ech . gg. , 22° € N 2 ſuͤchtigen / welches auch Galenus bezeugt o NK 5 Se ex , I ! FIR I 2 Ki N 272 N Fernelius ſagt / daß die Lorbeeren nütlich miſcht werden vnder die Artzuegen / fo zu den wen" vnddſchwachen Sennadern gebraucht erden. „ Es ſeyn dieſe Bee a { groſſen Beruff kommen; a te a WATTE I: NY ſie die verſtandene zeiten I 0 >, . derumb ſollen zu recht en Als minb | IS. fönistenen Lorbern / n 0 — ndvoll / Macis j = => Kate ara Pas auen 2 es in einem Kaͤndtlein in heiſſem Waſſer ſieden / kiß vngefeht ein drutheil verzehretiſt / wann e ein wenn K erlallel ruck dae Saͤcklein auß / vd toincke 1 abge ſigene Brühe auff zwehmat. a Oder aber nimb Lorbeern zwey But B. Eenrairie n / Sebenbaum / Fenum græcum ſch Baek nd zum under wird das Dale er foeemina, Lars baccifera vnd Laurusfecunda. Das Männlein aber Laurüs mas vnd Lauri fterilis. Die Frucht aber wird genennt 7 e Kies Lateiniſch Bac- Ä aa 3 5 — daran I man a . Rs won 4 Fueter brauchen ſie auch wider das Auff⸗ Jie ſtoſſen der Mutter / darzu man ein wenig Stickwurtz e Noaet. iemmen kan. guete (Geſchelte Lorbeer in Wein geweycht / getruncken / N Lune ßekompt den Kindbettertn wol zu ſtillung deß Grim⸗ mien nach der Geburt / vnd treibt auß was von vbrt⸗ ger Buͤrden verhanden iſt. Wider das Grimmen iſt ‚gut ein Aulnttem geſtoſ. ſener Lorbeeren in einem Szcklein in Wein gehen. Eurond darvon u Darzu auch dienſtlich 0 de baceis lauri . 2 8 chrebet lb 1. cap. 99. daß man auß dem Pulver der Lorbeeren init Honig vnd ſuͤſſem Er Wein ein Lattwergen bereyten koͤnne / welche gut ſey G ider die Schwindſucht Pkthiſis genennt / wider den vnd lhre N wider alle Saß a | A ots von Nitolao My- tebie st ſect. k. 365. w elcher auß den 255 beein gemacht wird / vnd full faſt gut ſeyn wider den ® rn meldet aber Dodonzts; daß ſie zu dieser Zeit 1 gar nichts zu den Gebreſten der Bruſt oder Lungen gebraucht werden / ſondern vielmehr zu den Geb Gebreſten deß Magens der Leber / deß Miltes vnd der Blafen: Sollen ein Natur haben den erkalten Magen zu er⸗ waͤrmen / die ng zu fuͤrdern / vnd den groben C Schleim zu verzehren: Sie ſollen auch allem Bnwil. I ya deß Magens wehren / vnd einen Appetit machen. dn Sie haben auch ein Krafft die verſtopffte Leber zu 19 e nen / wie auch den Mü ribet den Harn die Mek, 9. 5585 ſes andere Geburt. Es wird auch bey dem Actuario lb. Method an / med. ein medicamentum von $örbe n beſchrieben / zan welches den . az vnd Waſſerſüchtigen 0 . Per em fe nn. Gu dem | a buten de er noch weych iſt / wird die | Rinden Yon der Wurtzel / mit Welſcher e 5 PR: 100 jep. ee Wein gebraucht.) N Euſſerlicher Gebrauch. 40554 1 EN Viofcötides Rhreibet/wanit man dle Blätter lein it wide der den 1 89 j 2 Weſpenſtich. Die Blätter mit Polenta ER ange A| ſaͤnfftigen vnd d . Ge⸗ uf, TR N wa n O an e ebra Das Dritte Buch / von Kraͤutern. F, Artzney: Nimb wolzeirigen Bonen ſo viel findeſt du das x auff dem außgetrone empor ſchwunm 8 Dae De haben fare Nora er u erweychen eröffi 0 der dar und der Daͤrmen / 1363 Lorbeern weh Loth / Wachholderbeer ein Loth / drey Knoblauch Haͤupter / zerſtoß alles / thu darzu ein Handvoll Gerſtentleyen / geuß zwey Pfund weiſſen Wein daruber / ſtede es / biß es dick werde wie ein? jr ſtreichs au ſſ ein Tuch / vnd iegs uber dit . Von Lorbeer 3 N. wird auf 19 er zu Fr, ein Ainnel, Ammepſamen / N der / Liebſtoͤckelſamen / Wolg Mandel / langen Pfeffer / wi mich, bitter ln 9 Nübſamen / Roß⸗ nnen eeuc, orbeer / . —. 7255 acu 8 N Bus mb 155 a Kurel / wart Corian⸗ REP A die aer man 0 bs = her Se e — 8 Eh in vnd Cee je- N acht Bus / das EEE Ri Kalle. Ms; | pe wider die fchmen ZU leber Her 2 22 Nu ld —— vnd Nieren, 55 05 ; aeg 197 kale * S werden zweyerley Oel auß den Lorbeern di⸗ fpenfirt 3 eines fo man auß den frifchen Beeren €; preßt / das ander fonitechymica gediſtillrert wird. Das erſte wird alſo eee v. der friſchen du wil⸗/ zerſtoſſe ſie gar wol / kochs in Waſſer / thus in ein Sack / vnd trotts auß ⸗ 1 ber ä Monem 1364 D. Jacobi Theodori Tabernaemontant / 8 Das XII. Capitel. * Porugalſcher wilder dolbertgum Von wild Lorbeerbaum. | Tinus Luftanica, Wilder Lorbeerbaum. | N 2 N NY K. u „ * EN bei 850 / he Blätter Has: etwas linder / ann Wilder TEN, | die blätter deß zahmen Lorbeerbaums. i ; Tinus H. bet Dodonæus, daß er nidriger vñ gerniger fe r fer 9 . u 8 der ander Lorbeerbaum / darvon in vorigen e apitel e chen abgetheilet / vnd gleich wie Fluͤgel gef Blätter ſeyn glatt / breyt vnd glizend wie die Lorbe blaͤtter / haben keinen Geruch / kommen auß den € 1 ben herfür / an den Giepffel der Aeſt befompr es t I wat 3 außwendig em 7705 bur a ein 62 für. „5 ing enge in x N Lantı Tim it ih Lufitani Ir a m ua ee en e rel a 8 Vuade perio, von N Fe Follado mL e ee | 0 | te 1 1 f . N | 0 : 1 > man ni wiſſe / San jhn gar chen könne: Auch ee eee | Sch fie dienst 0 Das Dritte Buck / bon Kraͤutern. 1365 4 Das XIII. Capitel. | Von den Namen. Von Citronenbaum. f Chan Malus! 3 = en 5 a Einonenbaum. g FB ; [Malus medica, C. B. Citrum, Brunf. Citria, Trag. Citrus. BL Citrus, Ang. Cæſ. Malus medica, Matth. Tur. Lac. — Oord. hiſt. Dod. Lob. ſeu Citria, Eyſt. Malus citria, Dod. gal. Geſ. hort. Lugd. Lon. Caft. Cluſ. hift, Cam. Cidxomela, Ad. C. trangula, Monard.) Cttronapſſel / Curonatapffel vnd Judenapfſel / d ie weil bey den Juden ein jedes Geſchlecht / zaͤhrlich einen ſolchen Ayffel beſtellen / vnd in feinem Hauß haben muß / wird Griechiſch genennet Moine vr, Latei- n iſch Malum citrium, Malum er vnd Ma- lum citrinatum, auch Malum Perſicum. Welſch Citroni. Spaniſch Ciäras. Cohn ſiſch rag Cron. Boͤh⸗ miſch 5 nn Citroen boom. Engliſch Ciron er Von der Natur, geen nd Eigenfihaft, der Citronen. K N ſaget daß die Rinde der Citronäpffel trucken ſeye im dritten Grad. Das Fleisch ſey kalt vnd feucht im erſten Grad. Das ſauwr Theil kalt im drit⸗ ten Grad / vnd der Samen warm vnd trucken m au⸗ dern Grad. Snnerkicher Gebrauch, | loſcorides ſchreibet/ daß die Euronenförmerim,., | FD getrunefen gut ſeyn wider alles Gifſt: 8 Vnd treibe den Stulgang / Itoͤdtet auch die Wuͤrm im Leib /vnd enen een Athem : glei⸗ cer Art iſt der Pomerantzen vnd 4 monenſaamen. ] Es werden auch die Aepfſel! boch gerühmet / oaß fie e SIND ö demſelbigen ſein Krafft benemmen / wie davon bey dem Athenæo ein uote zuleſen iſt / welcher auch Matchiolus geden Fernelius ſchreibet / daß der Saft nicht allein wi⸗ ; der die innerliche Faulung vnd das Gift ehr gur danernge ** lſo bald darg der / furnemiich aber das Hertz / wann es ſchwach vnd ſich widerumb a 1 555 ohnmaͤchrig wird / vnd werde ſonderlich ge * das gantze Jaht uͤber ſolche Frucht haben kan. Die contra cardialgiam. Iſt auch gut wider al rum Blatter vergleichen ſich den Lorbeern oder 8 igkeit vnd Sehwermuptigkeit des | vnd die benbla mi lab e e 1 fon mit lle. elancholey. 45 b nde allein e. ar und s warmer Natur: Oder das Marck allein / Natur: 1 1 1 beyde mit einander /ſo | ans eee, in 8 vnd Kaͤlte / wie ke ſolche eingemachte Cirrou en zu vns bracht wer⸗ den. | Es eee n mit Hontg vnd Zu⸗ cker eingemacht / nt Schele die gelbe — offlein. ſchneid das weiſſe Marck in 2 ck / thue den Saamen davon / dar⸗ m. . wol in einem oder zwey Wafer / damit > Be Er komme / v vnd dſie weich worden; | deen en Auen, Di sage * 1366 D. Jacobi Theodori Tabernaemontan / A fuͤr alles Gift / tarcken das Hertz vñ alle leibliche Kraͤf. F fällen) ſtͤrcket vnd krafftiget daſſelbige / vnd bewaß FR om. ii Be ae gebraucht in dem ſchwindenden es a 93 8 — ret ing, riß ſtarckẽ . . 12 a BEER 2. ö N r 1 hect ennet / ſeyn gut wider das Hertzzit⸗ elues ſchreibet alich / daß dieſer Syrn f — Feber nectica genennet ſeyn aut wider da B den jenigen / ſo mit dem Se RB leber. kern f igigel au 2 ; 8 Rgenjisern. Anderen h die alſo ein: Ne dieſelbigen / vnd widerſtehet der Trunckenheſt. ſchaben das jnner Marck ſanber davon / gteſſen ſaube. [ Dieſer Syrup iſt auch Hir denen 'die ſich mitſſar⸗ Tae resangen darüber ale Tag friſche vnd das nern Tag tem Wein überfüllt yaben/ond} feier, nacheinander: Hernaherkegens in frifch Brunnen. den Daͤmpfſen ſchwindelt / fo ſie hne des Morgehs waſſer: folgends ſiedens in ſriſchem Waſſer / biß fi gar mit ſriſchem Brunenwafſer vermiſchen vnd tunen weich worden / alsdann laſſens wol ertrieffen thun es Wann ein Kind in Mutterleib ſchwach iſt/ſs von Saen in ein verglaßt Geſchire / vnd ſchuͤtten einen Inlep / ſo Hit oder Cholera käme / ſoll man der Mutter dieses er mit einem theil Zucker vnd drey theil Waſſer geſotten / Traͤncklein geben: Nimb des gemeldten Citronenſy. darüber / laſſens alſo 24. ſtund ſtehen: Demnach ſie. rups ein vntz Eſſigſyrup ein lothOchſenzungen vnd B dens fic hart als den gemeinen Zuckerpentt behaltens _ Sauwrampfferwaſſer jedes dꝛey ſoth / vermiſcht es zn in verglaßten geſchirzen:thun dick acforten Roſen In. > einem Traͤncklem. 3 1 lep daruͤber / etlich thun auch Biſem vñ Ambra dazu.) a yore 1 ne citri. 9 n engen aden rden del an ES wird auch an lichen Orten von den Rinden / Ven engen eee dan Eren uc ce ene A , dad heile eee, macht auff dieſe weiß: Nimb der ſriſchen Rinden ein Man macht auch 10 Schelffen von Eitron en ein / Pfund / laß ſie in fuͤnff Pfund Waſſer auff einem fit Z nemlich alfo: Nimbore Schelffen von Curonen / tigen Kolfeutorlein gemaͤchlich ſieden / daß das zweylt⸗ die micht ſo genauw geſchelt ſeyn fondern daran noch tell einſiede / darnach thue darzu ein Pfund geldurer, erwas des weiſſen bleibe / darnach laß fie ſo lang ig tes Zuckers / laß ſieden zu rechter dicke eines Syrups / harte Eyer ſieden / alsdann die Brühe davon lauffen / vnt wann er vom Feuwr kompt) zertrelb barten bie darnach gieſſe darüber ziemlich hart geforten Zucker / Gränlein Biſam. Diefer iſtwarmer vnd ewas nuch ya rer; ſeyn / ſege ſie acht Tag an die Sonn / ner Natur / derohalben ſoll man jhn in hitzigen Fisber ee: b ct. 3 A ren nicht gebrauchen. re Dieſe Schelffe ſeyn warmer vnd truifner Narr r, ET ER, im dritten Grad. Werden nunfich gebraucht fallen. Von Citronenkornern vnd Eittonen chelffenoͤl. Kutet Ma. Gebrechen des Leibs. Seyn gut dem kalten blͤden H Au .. ̃ 65 Morgens frühe vnd Abendts zwo Stund vor dem dugebr 3 1 Arch 97 i Eſſen ein ziemlich theil dieſer eingemachten Citronen⸗ Be ir . baren euſſerlich angeſtrichen ſchelffen geſſen / ſeyn gut in delixio, oder den jentgen auß g erster uns er mit Scorpwns Son d Kindiſch fo Kindiſch werden. | entweder füt ſich ſelbſt oder mit Scorprona . S . zungſucht. Welche deuht Lungenſuͤchtig ſeyn / vnd einen fin dag a Een 8 25 3: 7 5 ſchelffenoͤl. n den Citronenkoͤrnern oder Samen / wie ar S 1885 1 BE ſollen ſich diefer eingemach⸗ even — 5 —— “ mag ten Schelffen gebrauchen: Fuͤrnemlich aber fenn diſe n „c Horne engemachte Schelffen gut wider die Ohnmacht / Das XIV. £ Sapitch Schwachheit vnd Mattigkeit des Hertzens / fo von . Von Pomerantzen. 5 Kalke verurſacht werden / ftaͤccken Fräfftigen vnd er⸗ W FE EEE EI ER ne Nen mit das Hertz angegriffen wird. = Von Citronenſyrup. Syrüpusäacerofi- 5 TORTE = ER, taris citri. = = Salz . } B On den Eigenen educ., SION thecken ein Syrup gemacher zu vielen Sachen EN 71 2 ö eee Nimb des Saffts von den WEN 4 | ſauwren Citronen / durch ein Tuch gepreßt ſechs Pf. WW N weiſſen Zucker drey oder vier Pfund / nach dem man Ihn ſauwr begert / koche fie mit emander wie ſichs ge⸗ buͤrt / zu einem Syrup: I Oder alſo: nimd des Saffts von dieſen Aepffeln ſechs Pfund / laß in einem vergla⸗ ſurten Geſchirꝛ auff einem linden Kolfeuwerlein wol ſieden / biß der dritt Theil einſiede / darnach feihe durch ein Tuch daß er ganz lauter werde / vnd dann auff dreh EEE oder vier Pfund des Saffts / thun darzu zwey odek Ei) 25 ; E drey Pfund gelaͤutert Zucker / vnd laß ſieden zu einer K e rechten Dicke eines Syrups. ] Dieſer Syrup wird in K e den Apothecken genennet Syrupus acerofitatis citri, & vnd kan gar nuslich vnd wol gebrauchet werden wie der allerley Schwachheſten vnd Gebre ſten des Leibs / ſo von hitztger Gallen jhren Vrſprung gewinnen) Fieber alg da En allerley Fieber cont inuæ vnd intermit⸗ tentes dann er fühler vnd benimpt der Gall jhr ſchuͤr pffe Fuͤrnemlcch aber ſoll man dieſen Syrup by peſueny brauchen in allen Pefkitchkifchen Fieberen / dann er nit allein ein Natur vnd Krafft hat der Peſtilentz vnd allem andern Gifft / auch gifftigem Weſen zu wider⸗ 5 ſtehen / vnd dieſelbige zu fehtwächen / ſondern er bewah⸗ 7 ret auch das Hertz vor allem Gifft vnd giftigen Zu. x — Das Dritte Buch / von Kräutern, A N: Pomerantzen ſeynd auch auß dem Ge. ged. ſchlecht der Citrinataͤpffel / dann ſie ſich mit De der Geſtalt vnd der Krafft den Citrinaten vergleichen / außgenommen daß ſie runder ſeyn / vnd ſo fie geirdg worden / gewinnen fte ein ſchoͤne goldrothe Farb: Der Pomerantzenbaum iſt für vnd fuͤr grün, tragt auch über das gantze Jahr feine Frucht wie der Citroneubaum. Seine Blätter ſeyn dick / glatt / fpigig vnd wolrtechend / vergleichen ſich dem Lorbee⸗ renlaub. Die Bluͤht iſt weiß vnd wolriechend. Die Rinde an den Pomeranzen tft dick vnd eines bittern Geſchmacks. Sie haben aber nit einerley Geſchmack / dann etliche ſeyn ſuͤß / etliche ſawr / [etliche Weinſawr am junerlichen Saſſt vnd Geſchmack.] Sie wachſen Bin Welſchlaud vnd Franckreich / werden auch in Teutſchland mit groſſer Muͤhe / Arbeit / Fleiß ynd groſ⸗ 6 ſem Vukoſten aufferzogen. RR Von den Namen. Omeranzenbaum wird Lateiniſch genennt Ma- lus nerantzia. Malus Arantia major, C. B. Po- mum Arantium, Trag. Eyſt. Aurantia mala, att. Lac. Cæſ. Lon. Caſt. Lugd. Cam. Aureum malum, Gel. hort. Dod. gal. (cui & malum hefpericum) Cluſ. hiſt. Arangia, Cord. in Dioſc. Arangius ſive Citrius arbor, Cord. hiſt. Arantia, Tur. Lob. Ma- lus Anarantia, Dod.] Die Frucht aber oder Dome; „g. e len 888 0 nerantzium, pomum Arangiæ, Arantium, vnd Au- tantium, Malum aureum. Welſch Arancio. Frantzoͤ⸗ ſiſch Des Neranges, [ Aurenges. Boͤhmiſch Pomerancſij. Engliſch Orenge tree. Niderlaͤndiſch Arangie appel.) Spaniſch Neranpas. Von der Natur / Krafft vnd Eigenſchafft Er der Pomerantzen. 1 Bayer ſchreibet / daß die Pomerangen faſt e Krafft habe wie die Citronen. Die Rinde Br 97 70 Geſchmack tan abgenommen werden. Aber a en Pom zen ſeyn etwas warmer Natur. [I. die Rinde gepuͤlvert vnd auff ein loth eingeben dag. in einem weichen Ey / vertreibt die Gelbſucht. ) Ei Innerlicher Gebrauch des Pomeran⸗ Se tzenſaffts. | Der Safft auß den Pomerangen iſt dem Leib ein anmuͤhtige vnd angenehme Speiß: Wer ein e, Grauwen vnd Vnwillen fuͤr der Koſt hat / der ſol ſich a, fleiſſig der Nomerantzen gebrauchen / fuͤrnemlich aber min der ſauwren / welche auch gut ſeyn wider das Vndaͤu⸗ wen / ſo von Bloͤdigkeit des Magens herkompt / ſie lin dern auch alle innerliche Hitz des Magens / der eber n 2-0.» Wann man die Speiß mit diſem Safft beſprengt / gibt er derſelbigen ein friſchen vñ lieblichen Geſchmack. G 1367 F Von Pomcrantzenſyrup. Aus den Pomerantzen wird auch ein Syrupge⸗ macht / ſo man Syrupum de Arantiis nennet vnd kan auff ſolche weiß præparirt werden: Nimb des füllen Pomerantzenſaffts ij. Pfund / Zucker ein pfund / ſiede ſie mit einander / biß es ad yrupi conſiſtentiam kommet. . Dieſer Syrup / wird! utzlich gebrauchet in allen hi⸗ % gigen Schwachheiten / ſo von Gallen jhren Vrſprung haben / man foll jhn aber vernuſchen mit Endivien / Wegwarten⸗ Violen oder Lattichwaſſer vnd dem geben / dann alſo genutzt / loͤſchet er die Hitz mehr. Auff gleiche weiß kan man auch ein Syrup von den ſauwren Pomerantzen machen / welcher in den Peſti⸗ lentziſchen vnd andern gemeinen Fiebern den andern Syrup weit wird fuͤrgezogen / dieweil er nit allein den Durſt vnd die Hitz mehr loͤſchet / ſondern auch der Faͤu⸗ le vnd dem giftigen Peſtilentziſchen weſen gewaltig e Schwach heit Peftiteng. Sieber, widerſtehet / vnd über das auch das Hertz ſtaͤrcket vnd ders para. kraͤfſtiget. Von eingemachten Pomerantzenſchelffen. Man pflegt dieſe Schelffen auff ſolche weiß einzu⸗ machen / nimb friſche Pomerantzenſchelffen / dar⸗ von ſchelle das weiß / vnd das gelbe ſchneids langlecht / laß alles lang ſieden als harte Eyer / darnach laß die Brühe darvon lauffen: Daruͤber gieſſe sinnlich hart geſotten Zucker / daß fie bedeckt ſeyen / dar nach ſtelle fie acht Tag an die Sonn. [Oder auff die weiß: Nimb die Rinden / vnd laß Rinne „cn, eg. Base nr di Sr x i RE EEE TEA. In Gare. werden.) 2 e Dieſe eingemachteg zenſchelſſen haben ein Meere dz Heitz zu ſtaͤreken vñ die Ohnmach⸗ ten deſſelbigen abzuwenden. Sie erwaͤrmen auch vnd helffen wol dem kalten bloͤden Magen / vnd fuͤrdern die I Daͤuwung / [mögen auch fir alles vergifft genuͤget werden. . fie: e Malvaſier daran / vnd mache es mit⸗ etzlich gieſſe guten Jucker nach dem more flüfen Pomranten mag man fiherlih geben oL abfieden e e ee, ae eee ee 8 Dieſe Lattwerge ſtaͤrckt das Herz vnd lebliche Get. C Be kan auch PEN: e füffen Pome· K die Von Pomerantzenſalb. en in den hitzigen Schwachheiten geben / entwe. 22 | 2 5 der fuͤr ſich ſelbſt / oder mit einem Beiolſyrup vermischt. Von den Pomeranzen wird auch ein Gäfblefn Aber in ſolchen Schwachheiten werden die ſauwren 33 ae, eee, g ee | 3 wer Nimb ein ſauwre Por 5 mach dben auff / when malen denen den füllen weit vorgesogen m fe anch vnd ruck den Saff daranß / mi dem Safftvermif vnd bequemer ſeyn / dann ſie nicht allein die groſſe vnd den Durſt loͤſchen / ſondern fie wehren auch der Baulung vnd ſtaͤrcken auch das Hertz. 5 Der Safft von den ſuͤſſen Pomeranzen kan nus * lich gebrauchet werden von den Phthilicis, das iſt / von den Lungenſüͤchtigen / fo gar eine truckne Lung haben. Meir Wider die Bauchwuͤrm: nimb ſauwr Pomeran⸗ Made ſie mitten engweylbegeuß fie mit bitterem vnd b * ifo gebr 4 fi ir 2 Nabel / od truck ven ſafſt dara 8 7 * 3 4 allen ſcharpffen vnd hitzigen Fiebern ee E ein wenig Theriack / Saffran vnd Eſſig / thu alles wi⸗ der in Apffel / laß wol vnder heiſſer Aſchen erwaͤrmen / nachmals truck den Safft auß Dieſe Salb ſoll ſonderlich gut ſeyn wider die Bauch⸗ würm / in den jungen Kindern / die Schlaͤff / Hertz vnd Magen damit beſtrichen / man kan auch etwas davon zu trincken geben. | Andere nemmen ein ſauwr Pomerannen / ſchnei⸗ den fie mitten entzwey / begieſſen fie mit bitter Mandel» ol / vnd braten fie / darnach legen fie dieſelbige alſo ge⸗ braten auff den Nabel. Teetett Abnmacht. Kalter gen. fen Hertz ftärd, Schwacher Magen. 5 der Kinder 1368 D. Jacob. Theodor. Tabernaemontant / Von Pomerantzenblütwaſſer. en; LimonsBehmifch Aamaump.Deidrriändiſch lingen Säweigfün, N Acthiolus vermeldet / daß man auß den Po. Engziſch Lan tree. N deren. VII gar ein lieblich wolriechend Von der 7 atur / Krafft / vnd Eigenſchafft Waſſer brenne / welches eine fonderliche güte Krafft der Lemonien. | habe / den Schweiß mit gewalt zu fuͤrdern / [wird ſon⸗ De Lemonfen ſeyn kalter vnd truckner Nati derlich fleiſſig in Italia zu Neapolt vñ Luca gemacht / wvle der ſauwr Geſchmack anzeiget. Sie haben da man es Nampham vnd Angelicam nennet. ] alle Krafft wie die Citronapffel/ wie Matthiolds pe; Es meldet auch D. Camerarius, daß er von wegen zeugt / liedoch weil fie ſauwr ſind / find fie kalter vud feines guten Geruchs zu vielen Sachen in Italta ge⸗ truckner. . „ braucht werde / vnd in Spanten gebe man es den Von Limonienſafft vnd ſeinem Schwangere ſchwangeren Weibern in ein wenig Poleyenwaſſer / era | Gebrauch. f | 8 wenn fie hart gebaͤren. a Nase Der Limontenſafft dienet gar wol wider die Mat Von dem Oel der Pomerantzenſthelffen. ligkeit vn Ohnmachten dB Hertzeus / ſo von groß Bes ö Uiß den Schelffen der Pomeransen kan man auch fr Hit herkompt / dann er ertuhlet die groſſe Htg flir. ein Oel bringen / welches ein föftlich Werck iſt in dekt die Gall vnd gibt dem Hertzen anch ein Kraft / den kalten ſchwachhetten deß eibs / t dem Magen gar vnd ſonderlich ſo man dieſen Safft mit Borꝛagen vnd bigen / ſon derlich aber Ochſenzungenwaſſer trincket. Auf ſolche weiß ge. 9 O Kalter Ma⸗ gut / er waͤrmet vnd ſtaͤt ket d ſell genſenderuch. es | u gen. iſt es kreffentlich gůt Wider die Ohnmacht vnd Mate braucht bekompt er auch wol vnd hinderlegt das Z a; Sbanacht, kigkett deß Hertzen / ſtaͤrckt vnd kraͤfftiget daſfelbige / dern deß Hertzen / weiche auch von groſſer Hit femen Dab Gif. vertreibt das Zittern vnd wehret allem Gifft. Vrſprung hat / mit Borragen vnd Saurampffer⸗ Gerd er, Mau kan es alich euſſerlich gebrauchen die Gleichen waſſer getrunckrn. warmen. vnd Sennadern datt zu ſtaͤrcken vnd zir erwaͤrmen. Welche mit bem Priapiſmo geplaget werden / dit Priapifm x en 885 ſollen ihre Speiß jederzeit mit Curvnen vnd mo⸗ Das XV. Capite es nienſafft bersprei/ vd ſich Drrfeibigen gebrauchen. Es werden auch die eimonien nugisch geilen wider den Bnwillen vnd Vnluſt zum Eſſen / dann ſic erfti⸗ ey ſchen Sen BE) en 1, 13 3 Fan | Gallen / vnd bringen wider unib einen Luſt zum eſſen. Wer auch groß Magenwehe auß Hi hat / der ge⸗ Mugen H brauche ſich fleiſſig der monen. . ES gimönienfafft mit Wegwartenwaſſer gebrauchet dan vnd getrunckeirkuͤlhet die Leber / vnd leſcher a gen fieſſig ger rauchen / dann er gleiche gerafft vnd u. widerſte⸗ DM Von Limonienſyrupßp. Aus den Limonten wird auh ein Syrüp gemacht Syrupüs de limonib. genennt / vnd wird von dem mon nend. 1 ae FE . * I 11 am ; +3. 1 3 3 nn ft zn allen oberzehlten Gebrechen | urm vnd andere rohe Feuchten de Lei wol in den hitzigen ſcharpffen vnd geſch > ah 90 n bern 577 ie, Simonien, es n rung habe / lindert nit allein die 01 * . Nine ri 5 pr ber 2% 0 * E Kraft vnd ihrer Geſtalt / auß a lichabek ſie kleiner ſeyn vnd langlecht / haben auch nicht fo er Jie rn dicke Haut oder Rinde Borra⸗ ſchmack ſauror vnd bleich: d gehen rantzenbaum gantz vlt gar g riechende Bl. biegig vnd ſt Br 3 mit den Syrüpen vermiſche vnd in den F De bonn mit den Syrupen vermiſche vn en Fi Grlechiſch va ada. trincken gebe: Sol auch ein kraft ha en die WI m Call. Limonen pn 3 Match. Ded Eon. Lugd, > Di Waſer asſerich angetirhen / bart Sal-Limones,Dod.Gal. Cord in Diofe, Bellen. Flecken am Leib vnder dem Angeſicht. Deröft .. auch Das fnlge Weibedeie sches warf sehr trij genere: Cordhhiſt ) Wei Line, ae ein ſchones large Angeſcht umme = De Das Dritte Buch / bon Kräutern. HAuß den Blumen brennet man auch ein gar lieb⸗ lich wolriechend Waſſer. In mangel des Waſſers fo auß den blumen gezo⸗ n wird / nemmen etliche die Rinden von gemeldten 225 ſchneiden das gelb allein herab von den Ci⸗ tronen / Pomerantzen vnd Limonien / von jedem Apfel inſonderheit/ aber jhrer etlich zuſammen / erbeitzens in . — eigenen Safft etlich Tag in einem wol verſtopf⸗ en Glaß / alsdann ſo ziehen ſie es ſaͤnfftiglich ab. Diß aſſer thut dem Gifft kraͤfſtigen Widerſtand vor al len andern Waſſern / ſtaͤrcket das Herz vnd Haupt / vertreibt Ohnmachten / reiniget das Gebluͤt vnd ver⸗ treibt Vnmuth. Das XVI. Capitel. Von 0 8 Adamsaͤpffel. Malus 8 Ss WE NEN Ge 2 , 2 1367 F Lomie. Der Baum aber wird genennt Malus Aſſy⸗ ria, [ond Poma d' Adamo: Franz ſiſch Pon res. Engliſch Aſſirian Apple tree. ] Von der Natur / * ung 25 igenſchafft der A Ar Affen 5 a Fr habe wie der Limonienſafft / doch nicht fo fräffrig: Er ſoll faſt gut ſeyn den Grind vnd Rande der Bund, Haut damit zu vertreiben / wenn man den Aepffel mit⸗ ten entztwey ſchneidet / gepuͤlverten Schweſel darauff ſtreuwet / ein wenig vnder der Aſchen brater/ond ſich darnach damit beſtreichet. Das XVII. Capitel. Von dem Baum Arbutus genannt. Arbutus. a 0 | 7 IR 77 A 12 — N 2 ONE „ Dnkeienbanti 755 gleich ſey: Abet Mat- : ges s machte ein andere u. vnd ähnlich ſen ire allein daß ſie ein wenig klürzer vnd dicker weden At ge ehr bleich dann grün / rings vmbher zer kerfft glei ichen Schꝛun kan ß wenn mit den vnd mitten mit einer toten bppen durehzogen. Die ken n gebiſſen wer / die R = nicht u Rinde am Stamm foll rothlecht ſeyn / ſcharpff vnd nich alt wiede Amonien ] Det Saft iſt am ſchnppecht / aber die Aeſt feyen etwas köͤter vnd gluͤtter. Er Geſchmack etwas ſaͤnwerlich wie die Lunonien / doc0)h Seme Blümſem — von Farben weiß ſehn / vnd ewas vnfreundlicher: Die Kern im Apffel Ai) 55 K den Maͤy | Farben weiß vnd eines bitteren Geſchmacks. Di einander hangen: Die )ie Frucht iſt rund / wird erſtlich 1 f “er ſchwauck / mit gruͤnen Auen era Von den Namen. Damsäpffelw vird alſo genennt / dietveil der der gemei⸗ 'ne Poͤfel vermeiner / daß es 5 Aepfel weren / on Adam vnd Eva im Paradeiß ſollen geſſen ha ⸗ ben n: [Dierveil fie etliche e Schrunden haben wie Biß. . ſch Poma Adami, poma Aſſyria. Adamĩ po- . 8 mum, C. B. Pomum Adami,Match Cord. in Pioſc. > Bellon.Caft. — Citrius altera, Cord.hift. Ma- fus Aſſyria, Dod 7 San) dur Galli Poncires, Cluf. sr Welſch grün / darnach gelb / vnd fo ſte recht zettig worden / be⸗ kompt ſie ein tote Farb / etwas rauch vnd ſcharpff an zkꝛugreiffen / ſollen auch keinen Kern haben wie die. Erd⸗ beer: Am Geſchmack ſeyn 8 > vnd ſtreng / den 5 ein angenehme S Welſchland in Tuſcanlen in groſſer Von den Namen. + DJieſer Baum wird Griechiſch genennt kg. Latetniſch Arbutus. Arbutus folig ſerrato, C. B. Arbutus, Matth. Dod. Bellon. Cord. in Dioſc. Geſ. hort. Lac. Tur. Lon. Cluſ. hiſp. & hiſt. Cæſ. Caſt. Seecccee i Lugd. . un Atbenss. 1370. D. Jacobi Theodon Tabernaemontant / A Lugd. Cam, Ger. Arbutus Theophr. Ang. Arbutus F Stachlicht Indianiſch Fugen. five Unedo, Ad. Lob.] Arabiſch Hatilatih. Welſch Al- Ficus indiea ſpinoſa batro. Spaniſch Maron ho. Frantzoͤſiſch Arbouces.[Eng⸗ . liſch Stramberie tree. Von der Ran Rund Eygenſchafft Baums. Iofcotides we daß die Frucht den Mar gen beleidige / vnd beſchwaͤre das Haupt. Iſt einer raͤſen vnd herben Natur. Valenz. Das Waſſer auß den Blaͤtteren vnd Blumen ge⸗ brennt / ſoll trefflich gut ſeyn wider die Peſtilens mit dem Oſſe cordis cervini eingenommen. [Die Blätter brauchen die Gerber: die Frucht B brauchen die Vogler / fangen darmit im Winter viel | SER. zu der zeit ſind dieſe Fruͤcht zeitig. 7 2 SI. ZZ WER Ada RL N 75 CHE ae, n 15 N . 8 Mi E 7» Vom Indianiſchen Feigenbaum. 2 Indianiſch Feigenbaum. Ficus Indica Tiienphrafta. Ne N N an Judianſch ad FicusIn dicæ fruckus. 5 we Mann mit 4 Armen nicht ae ein. ng Es ſollen aber nicht allein die ne Acſt an m an Baum ſolche Faͤslein vonfl ich geben vnd > außſteſſe ; Br ta, von 5 ee 2 jung ſeyn / Fr ſonder auch die fo uͤberſich wachſen en / alſo de Aare 2 goldgelb: Dieſe Faͤsle wachſen allezeit vnderſich / vnd allein / einen groffen dicken Wale mate Sram | wenn ſie auff das Erdtrich kommen / beffeiben ſie on Es y re i p ſelbſt / vnd werden zu jungen Staͤmmen / ſo mit der zeit des Sommerszelt eee ee, ee 5 eine dicke uͤber kommen / auß welchen alsdann Ba; Baum kommen koͤnnen / vnd ſich von nn * rumb andere zarte Faͤslein herfür wachſen / fo ſich i ſen 1 His darunder ſetzen / dann es ſollen ? die 58 mt = rden ſtieken vnd gleichfals zu dicken en gut 5 werden / von welchen widerumb andere von neuwem dardurch ſcheimen kan / derowegen ich Beh Pe vnd 3 fort —— Stamm mike. für der groffen Vi gleich ER von dem andern herkompt / daß man fie nicht erzehlen we kan / vnd wie Cluſius vermeldet / daß Ar einem Sbm Es meldet auch Clufius,daß er aeg a fo viel andere Stamm oder Propagines wachſen / daß daß auff die tauſent Perſonen ſich vnter eines “EEE fie ein gange welſche Meil wegs — — einnemmen / Schatten behelſfen konnen / vnd N 5 vnd ſich ge groſſe Mühe habe biß daß man Mann ſich vnter demſelbigen tonnen de dane 1 N den erſten Stamm / an welchem die andere allzumal Seine Blaͤtter ſollen den Quittenblaͤtteren = hangen vnd angewachſen n ſeyn / erfinden koͤnne / vnd ſeyn / oben grun vnd vnten e 15 Die une Dr FR 8 eee lecht / den Elephanten ein 1 Spaß , Das Dritte Buch / von Kraͤutern. Frucht iſt den kleinen Feigen gleich / von Farben jun ⸗ F wendig vnd außwendtg blutroth / voll Koͤrnlein wie die gemeine Feigen / eines ſuͤſſen vnd lieblichen Ge. ſchmacks / doch niccht wie die gemeine / wachſen zwichen den bläitern an zarten Stielen. Es fol dieſer Baum in der Inſel Göa vnd in den vmbligenden Orten er⸗ funden werten. =. Von dem andern Geſchlecht der ſtachlichten In⸗ dianiſchen Feigen / ſchreibt Matthiolus, daß es alſo leichtlich wachſe / daß ſo man nur ein Blatt darvon mmpt vnd halb in die Erde ſteckt / ſo bekleibe es bald / gewinne auch ſeine Wurtzeln / vnd ſtoß ein Blat nach dem andern herfuͤr / oben vnd auff keyden Seiten ſo gewaltig / daß ein Baum darauß wird / von lauter ſol⸗ chen blaͤttern / welch e yicker dann ein Daum ſeyen / mit drey oder vier beyſammen. ] ee. Dodonæus meldet / daß an den oberſten blaͤtteren 4 erftlich langlechte Blumen herfür wachſen / nach wel⸗ 8 weiſſen ſpitzigen Dornen 9 [deren gemeiniglich G chen die Frucht erfolge. Die dritte Figur iſt die Frucht der ſtachlichten In. dianiſchen Felgen / anzuſehen wie die Feigen / doch di cker / von Farben gruͤnblaut / tregt oben ein Koͤrn⸗ leln von blaͤttern wie die Neſpeln / das jnerliche Fleiſch iſt voll duͤnner Koͤrner wie die Feigen / vnd voll rotes net als wenn das Blut auß dem Leib flůſſe. Welſchland ſeyn gemein worden. D. Camerarius Ä bald angefangen zu faulen / koͤnne auch den Winter ... Me leyden. 1 a = 3 PAR 6) 5 a 2 — . S 2 2 2 — * 8 2 0 nennt ſtachlicht Indtaniſch Feigen / Sateinifch Ficus Drachenbaum. Taco. 1 1 4 \ ! ö N * / N JH 7 | A\ N ö ME 7 SS 20 * J. ö IZEIE MEZ 25 a ) genennt wird, an den Aeſten / von Farben gelb / an Geſchmack etwas ſauwer / mi lein bekleidet / mit einem ſteinich Kirſchen oder Ruſchkentern. meldet / wenn man die Frucht auffthue / ſo komme alſo | | | von einer Kir ſchen groß / t einem dunnen haͤut⸗ ten Kern / wie in den Nicolaus Mohardes bauntia vulgo habita, Cam. ] Erliche ſagen es ſey O. gbenſchafft befihricben: 92 ©: -— 2 + tl» K i 8 eſeget / ſo einer Elen hoch auffwachſen vnd eines 5 durchzogen +beynahe wie die blaͤtter der Veielwurt / Ro ie . Auff den Seiten etwas rothlecht / bleiben für vnd für Ban, ER 2 geſpuͤret habe. Vauchftuͤß /enſſerlich den Bauch damit beſtri vnd mit einem — e — 1 I Önardes freien, daß det Saft ewas bar # AV Amer Haar (ey: Werde firmembtichen ge braucht zu allerley Flůſſen des Seibey ſey gut wider die Baug ff, ä „ gruͤn haben als ein ander vmbgriffen / wie an der A5 loen oder Veielwurtz. Der geriſſen / auß welchem in d oder Gummi fleußt / fo rachenblut nennet / Stamm iſt ſehr rauch vnd en Hundstagen ein Safft gantz roth iſt / weiches man daher auch dieſer Baum Draco a Kae Holtz am Stamm ift ſo feſ / daß man es nicht w E e Lit 2 0 e we der Natur zugerichtet / als wenn er von einem fleijlis gen Meiſter auß einem Marmorſtein gehguwen oter gleichen Wuͤrm oder Drachen niemals meldet / daß er deh⸗ in der Frucht Von der Natur / Krafft vnd Eigenfehaffe dies Saſſis bon bum Drachen | ech ichen / einem Clyſtier eingegoſſen. Deßgleichen ſtille t ein er alles bluten / vnd ſo man des Pulpers ein Thell au das Haupt ſtrewe / wehre es den Fluͤſſen des > den Bluten, Haupıfiäß, / wehre cs daß ſie nucht in die vnderſte Glieder falen. Vber das Warten, habet em Krafft die ſricche Wunden zu heylen vnd Zahrters zn heſſcen / vnd laß das Zahnfleifeh nicht bald faulen. 1 = wird auch von den a ? P Es melder auch Monardes, daß man den Baum supor nut einem Meſſer auffteiſſ / alsdann fleſſe der Safft herauß. | 1 „ Eresere iii alern in die Farb ges En 1 4 5 & vor Faͤulnns bewahren. 1372 Das XX. Fapitel. Von Dactelbaum. Groß Dactelbaum. Palma major. Dactehaum f Ne + Deco eidg: in die hoͤhe / hat 5 oder ſchuppechten ec ben am Stamm ſtoßt er ſeine vielfaltige Aeſt herfůr / welche mit blaͤtteren beſett ſeyn / 3 gleich: Seine Blumen ſeyn in engem Deckel oder in einer Haut verſchloſſen / wel⸗ cher zwiſchen den Aeſten herfuͤr W 80 der⸗ ſelbige Deckel auffthut / kommen die weiſſe Blumen herfür / ſo an n kleinen Stlelen n hangen / nach denſelbigen fig / gleich als Trauben weiß beyſammen hangen / von Farben rothlecht / rund / vnd ein wenig lang / an Ge⸗ ſchmack ſuͤß / vnd ziehen ein wenig zuſammen / haben jnnwendig ein ſtelnichten Keru / welches der Saame | n ſoll. Matchiolus ſchreibet / daß man zwey Geschlecht des Baums finde / das Maͤnnlein vnd Weiblein: Vnd das Weiblein trage kein Frucht / wenn es nicht neben das Maͤnnlein gepflantzt wird / vnd fo man das Maͤñ⸗ lein außrente / ſoll das Weiblein gar ſchwach werden / vnd keine Frucht bri 9 Es waͤchßt dieſer Baum in Sytien / n Egypten vnd Africa / [die beſten wachſen in Arabia / vnd vmb de Statt Alkayr / wie auch in den newen Indien. Von den Namen. De Baum wird Lateiniſch genannt Palma. pal ma major, C. B. Palma, Trag. Matth. Dod. ut: a „Lac, Tur. Cord. in Dioſc. Geſ. hort. Ad. Lob. — Cam. Teutſch Dactelbaum. Grie⸗ = euch heißt Siedhifch aN. Som ino, vnd Saucer areimifeh ch Palmula, in offeinisaber | Datylus,Tenrfi ſiſch Dates. Niderlaͤndiſch Dance See e * naliſch Date.] . Deckel aber et Ay Blumen bine ald genennt / vnd von etlichen rer. H ne Pfaſter Diapalma genenner/äuberete.] se D. Jacobt Theodort Tabernaemontani) F Dactelbaums ie) almael > Blumen. — = 75 3 a . HS & RSS 7 STB , RER en RER ,, ,,, Ne Von der RS cnc Odonæus meldet / daß die Aeſt vnd die Blätrer Die rear ziehen / füͤrnemlich aber der De. ckel der Blumen a = Die Sruchefo fi fie zeitig worden / ſeyn fi En | mer Natur / vnd ziehen ein wenig 5 Je b vnzeitige Frucht zeucht etwas heftig zuammen. „Dueſolen gebraucht werden / ſo ſengroß gab wech | 13 vollkommen / hartlecht / gegen dem Stein weiß / aber vnder ihrer enſſeren Haut rolhfathig! und W feyen.] ° Ignnerlicher Gebrauch. Er & find dieſe Frücht dem Leib gar nicht nuglch / Ps fie find gar ſchwerlich zu verdauwen / vnd mar er Hauptpehe / ſonderlich die dürzen/ welche ädlicher 752 dann die ſuͤſſe vnd feuchte / ſo etvas 8 ſeyn. Vber das machen fie gar ein grobes di⸗ ‚Mes Shi davon gar leichtlich die Leber vnd der iltz verſtopffet wird. 9 ſchreibt / daß die duͤrꝛen Dacteln aut at fon den jenigen / ſo Blut außwerffen / vnd mit det ro dera. ten Ruhr / auch andern Bauch inſſen geplaget wer den / dann ſie ziehen zuſammen / vnd Bere gar fit ⸗ lich ſonderlich wenn ſie noch nicht zetig denne en ung Die ſuͤſſen Dacteln aber li 1 80 arpffe vnd 221 rauhe Keel / vnd ſollen die Geburt im Leib fäͤrcke / ol F. ſiedie ſchwangern Weiber zum öfftern gebrauchen. Von dieſen Früchten! werden in den „ 5 Euſſerlicher Gebrauch 825 7 ůſt vnd Blattern der Augen / vnd . 5 un Stift in en Wunden ea n. Das Dritte Buch / von Kräutern, 1373 | Das XXI. Capitel. Von Zapffenpalm. ; Von klein Palmen. Zapſſenpalm. Palma conikerä- 7 Kein Palmen. = „ Palma minor. PERS r r daß diefn Palme nicht ü ch wachſe / feine Blätter ſey⸗ baums gleich / außge⸗ N ‚wa Dactel 3 Gr 1 = — . ze. Lschbanm. 1374 D. Jacobi Theodor Tabernacmontant / A mit einer braunen / glitzenden vnd dicken Rinden F vmbgeben / wie ein Netz anzuſehen / den Indianiſchen Nuͤſſen gleich / jnnwendig mit einem langlechten vnd ſehr harten Kern oder Eycheln beſetet / welcher ſich gar uͤbel vnd ſchwaͤrlich zermahlen laͤſt. Dieſer Zapffenpalm wird Palma conifera genen. net / von wegen der Zapffen / ſo auß den Gewerben der Aeſten herauß wachſen. Ach den Palmen wird auch ein Blatt derſel⸗ bigen her bey geſetzet / wie daſſelbige zu wachſen pfleget: Wird von dem Authore Indianiſch Blatt genennet / iſt aber nicht das Indianiſch Blatt / B darvon wir kurzlich zuvor in dieſem Buch ben dem G Das XXII. Capit. Von Eychbaum. Eychbaum. Quercus. ln | N * i n 1 . U : ” 8 1 Er Eychbaum iſt jederman gar wol bekandt / bedarff gar kein Beſchreibung / hat ein rauhe dicke / geriſſene / rohtlechte Rinde / waͤchſt ſehr hoch in die hoͤhe / iſt gar ein hartes / ſeſtes vnd wehrhaff⸗ tiges Holz / wird ſehr zu bauwen gebraucht / wo man nur die Menge haben kan / ſeine Blaͤtter ſeyn tieff zer⸗ kerfft / etwas breyt vnd langlecht / ſeine Fruͤcht find die Miſteln / Galloͤpffel vnd Eycheln / welche in rauhen Haͤußlein ſtecken. Die Aeſt ſeyn groß dick vnd knor⸗ [Man find auch an den alten Eychbaͤumen groffe Schwammen / welche etlich friſch einſaltzen / vnd an ein warm Orth ſetzen / dar nach mit dem Safft die Glieder im Podagra darmit ſchmieren. Espchbaum d Graf unt Shös Lateini Quercus. ¶ Quercus cum longo ie Quercus, Trag, Marth. Fuch. Dod. Gal. Tur. Lon. ne 4 Ger. vulgaris, hemeris, Cord. in iolc. eris Irys,L Wel ha Frangöfifh Span fed rare. Böhm Suh. ¶Nderlaͤndiſch Eyckendoom. Engiſch Oe. 1 Zahnwehe / ſo von Fluͤſſen herkompt. R Von der Natur / Krafft / vnd Eygenſchaff. Ades was an dem Eychbaum iſt / als nemblich die Rinde / Blaͤtter / Eycheln vnd deren Haͤntlein / lzwiſchen den Eychelnkern vnd der Schele / ein Krafft vnd Natur / damit ſie zuſammen ziehen. Von dem jnnerlichen Gebrauch deß Eychenlaubs. der den Durchlauff oder Bauchfſuß ſo Eychenlaub in ſaurem Wende Dale trincken / ſo ſtopffet ſich der Fluß / vnd laͤſt bald nach Wenn man diß Laub in Wegrichwaſſer kocht if Date, es gut den Weiber / ſo jhre Zeiten zu viel flieſſen: Auch dana den 3 ſo Blut außwerffen. “ef, er einen böfen ſtinckenden Athem hat / der nem. me Eychenlaub / ſtoß es zu Pulver / nn N A alle Morgen nuͤchtern ein Quintl. mit Wein eyn / fo benimpt es das Vbelriechen. N enn jemand ein gifftiges Krant geffen hart / ein der = 3 in ern fieden / 50 d 1 mu Milch eynnemen / doch fol es geſchehen / ehe dan das 9 nimpt. 90 ER Welchem Menſchen der Saame thut verflieſſen / der ſoll fich auch dieſer Blatter gebrauchen / in 3 rothen Wein oder Wegrichwaſſer geſotten. Euſſerlicher Gebrauch. Epchenlaub mit Waller vnd Eſſig geſotten / vnd gehn den Mund warm damit geſpuͤhlet/ ſt gut wider das | Welchen Weibern Ihre menſes zu viel gehen / di wan ſollen Eychenlanb / Brombeerlanb / Maͤußohrlemn in Waſſer / vnd ein wenig Eſſig ſieden / vnd ſich von vn den auff damit baͤhen / ſo ſtillet ſich der Fluß. Eychenlaub in ein Saͤcklein gethan / in Wa oder Wein geſotten / nach Gelegenheit der Schwach heit / vnd über die Mutter gelegt / wehret dem Aufſtel. gen derſelbigen. | ee Wider den Zwang zum Stulgang / thu Eychen laub in ein Saͤcklein / machs in heiſſem Waſſer 1 10 vnd halt es fuͤr den Maßgang / wenn es erke mach es ſo bald wider warm / vnd brauch es wie zuvor. Die Eychblaͤtter ſeyn gut wider die hitzige Blate⸗ .de ren 5 heylen vnd ziehen die Hiz auß / ſo man ſie da nn rauff legt. . Eychenblaͤtter zerſtoſſen / vnd auff friſche Wunden gutt en gelegt topffen nicht allein das Blut ſondern heplan "* Wer mit dem Sod geplaget wird / der lege ein Sa Eychenblatt auff die Zungen / vnd was er für Zeuge tigkeit befindet / die ſchlinge er ein / ſo hilfftes. > Von Eychenlaubwaſſer / vnd feinem - II nnerlichen Gebrauch. D Jeſes Waſſer fol man mitten im Mey von den Blaͤtter der jungen Eychbaͤume diſtillieren / vnd zum Gebrauch behalten. Diß Waſſer wird gelobt / daß es gut ſey wider den reiſſenden Stein / vnd wider das Grien in Lenden. ©" Wenn die junge Kinder das Durchlauff ODE Dual Bauch fluß haben / ſoll man jhnen diß Waſſer zu trin de cken geben: Deßgleichen auch wann fie das Rote ha⸗ ben: Item / wenn ſie ſehr geſchreyen haben / vnd ein Aederlein enztwey geſprungen wäre / daß fie Blut ee fol man jhnen auch dieſes W. trincken geben. N F en wi⸗ vnd) rupo de eupatorio, vermengt / vnd einen gu — n run Dep Morgens darvon gehen. 8 * Es hat alle Kraͤfften / wie auch das Laub 2 5 wider alle Flüß deß Bauchs / der deber vnd der n? ter / deßgleichen auch wider das verfliſſen deß Manu lichen Saamens 15 int * e 3 Das Dritte Buch / von Kraͤntern. 1375 Es zertheylet auch diß Waſſer das gerunnen F an * Glut im Leib / vnd treiber daſſelbige auß / mit Abbiß⸗ Zeh Ag * waſſer getruncken. Euſſerlicher Hane deß Eychen⸗ 1 ibwaſſers⸗ — 6 waſſer iſt ai zu den mandate be Kunde 1 Dy andern Schäden des Half: | — cWer der ſchwartzen oder braunen Hiszblatern an 1 Barren hat / der netze Tuͤchlein in dieſem Waſſer / vnd ſchlage es daruͤber / lindert die Schmertzen / vnd loͤſcht die Hitz. eee 2 not Guter, onna beg | 1 | Von den Eycheln. l/ DI En find ein Spelß für vie Schwein) und G DN nit fuͤr die Menſchen / dannſte blaͤhen den Bau Bauch AN) N 2 auff / vnd machen Hauptwehthumb. 1 Es haben die Eycheln auch ein folche Krafft wie 60 dan n ſie f ziehen 5 Fame leiter zu Pulver ſtoͤſt / vnd | | a — Bi dune e - Band auff gut wider allerley er Sueif. Bauchflüͤß / wider die rdthe Ruhr / wider das Blu. | | pm ee Frechen en . dieſen Gebrechen ſeyn auch die Eye gn / dann ſie ſtillen die Weiberfluͤß / Be dase 90 hn die vor 8 dergleichen. C SEswer er | 5155 ers ateocolla Man 1 Ka Senn Pate 5 ei 255 ZUR, Habe bi be Bir erden . Art / welche gleich wie chatten dörte 1376 D. Jacobi Theodort Tabernaemontant / Das III. Capitel. F Es haben die Alten viel ſuperſtition getrichen mm dieſen Miſteln / wenn ſie dieſelbige haben ae Von Miſpel. Von den Namen. | Miel Viſcum. SR wird Griechiſch gencht Per La Vi 707 e e auch fl. Steen e 7 Daba niſch Vice. Boͤhmiſch Pets derlaͤndiſch Marentacken. Sue 5 . dicum, Ad. Lob. Lugd. G Von der . Eigenſchafft er Miſte D Je Miſtel iſt einer Sr Natur / nicht u warm vnd auch nit zu kalt / doch mehr N trucken / fie zertheylet vnd erweychet die Geſchwuͤlſt. Leon 90 Schärpife bp ich habe mea mehr a FD A ewas Diner ſeh / doch [das ſol noch 72 ſeyn / jnnwendig ei. Kaͤſtenbraun vnd glatt. Innerlicher Gebrauch. te Es meldet Rondeletius vnd Holerius; daß die Eychenmiſtel ein ſonderliche Krafft vnd Eygen⸗ 0 mehr a Ze 5 Kor 21 miſche darunder Zuckercandi j. vnt / von dieſem Pul- ver foll man deß? ns dem Kind j. mi Milch eingeben. Ya z ea Warden o am ſie den alten n obermiie Kr 7 — Nunb Eychenmiſtel } Pe ond anderspaf dung. Bages 8 man eines e ſch a Es ſagen etliche / man waere = Man den Dämmen ma g Der Glen Bald abpeifen oe 8 hen Xeften ; welche Pr ande ene 8 waſſer cingenouucn Lomd bewahre die 2 5 ſeyn: Seine eee . der Fallendenſ d gewint erlein / welche gar fehleimig ſeyn / | | Fee Sede, e Dan finderöte fe 758 4 me auff Afpen / Bncken / entenban⸗ — duuch den Stulgang men ond anden Bauen Baͤurnen mehr; ö Schwindel wehr Fr auff den Eychb ume n wachſen. n + „Sofia Bean | Miſte Man fages wenn die Beer pon den Voͤgeln geſſen t werden / dann g aldannvonBam Same eh daß er alsdann von ſache; Daher auch von — fchrie 12 i creat, cum viſcum andere wird Latetmiſch genennt: Viſcum lalilollum 1 fenis circulis utrinqʒ Acer Prin. CB. Vifcum in. er.] dus Fuchfius vermeldet / daß fie etwas Ein gut! wee eder ſucht beladen ſeyn: Nimb Peonienwurzel vnd € Ads dr brauchen / welche die Erden noch de aben. zu Pulver geſtoſſen / vnd 8 om an | Bi. rn = Holtz fo man zur Artzney gebrauchen mil, 4 A ſchafft habe wider die eee a 24 Das Dritte Buch / von Kräutern, 1377 4 Waſſer W ſagen ſie / daß man die Glieder F Frembd Eychbaum. Cercis Plin ij J. | rmit reiber . e. * Eychenmiſtel in Wein geſotten / vnd darvon ge⸗ . NN. 6 * e nuncken / ſoll gut ſeyn wider die Lungenſucht / Leber⸗ At Ah Bu ſucht vnd das Blut ſpeyen. 2 Es haben die Alten die Miſtel Omnia ſanantem 1 genennt / alſo viel haben fie darvon gehalten / vnd auch it. ſo hoch geachtet / daß ſie den Baum für heilig gehalten pien: haben / darauff er gewachſen iſt: Es wird auch von vielen geachtet / daß ſie wider das Geſpenſt vnd Zaube⸗ rey gut ſen. . I = Eufferlicher Gebrauch. Pre Webun man Miſtel mit Hartz vnd Wachs zu ei⸗ bee nem Pflaſter macht / vnd überlegt / ſo erweie et ſie / 1 leitiget vnd verzehrt die geſchwuͤlſt hinder den hren / b ſo man Parotidas neñt / auch andre Geſchwuͤlſt mehr. preßt / vnd in die Ohren ge- ee die h Knollen berſelbigen bald / vnd baut Die Blätter nur an die Haͤnd vnd Fußſolen ge⸗ 2 ane. Mit Blättern vnd allen zerſtoſſen / vnd mit Kap⸗ penſchmalt zum Pflaſter gemacht / ſoll die lahmen Sit, der wider zu recht bringen. 7 g e Mel mit vngelöſchtem Kalck zerſtoſſen / vnd auff * geleget / ſoll das Milz verzehren: mit dem Kraut f Sgostgarben ein Pflaſter gemacht vnd auffgelegt / heylet die Brüchlein der jungen Kinder.] 2 a. Baumlein . on die Naͤ⸗ att vnd zeucht die ſcharffe vnd rauhe Nägel auß. ki Nu * groß wehe 5 ha⸗ H ! a en/follen fie Deiftel in Waſſer ſieden / vnd ſich darin Dem Plini II; i Planta peruana vilco ſimilis A „ 1 A 1378 D. Jacobi Theodor Tabernaemontant / A men daß ſie kuͤrtzer ſeyn / . eine ſtuͤmpſſere Spit F . age haben / werden im Herbſt zei doe Clug Wr C. Cluſius meldet / daß er Fi ie nicht allein vmb Wien 8 5 * e auch in Vngern uͤberkommen habe. | Dodonæus ſagt / daß fie gern an vngebawten Or⸗ ten wachſen. on den Namen. Ddieſer ba Eychbaum wird von Tees. ſto lib. 3. hiſt. plant. cap. 9. genennt a Von Plinio aber Cerrus, oder C erris. I. Quercus C. B. Cerrus, glan- diferarum 2. ſpecies, Ang. Aegilops ſive Cerris ma- jore glande, Dod. Quercus Aegilops, Ad. Cerris Plinij majore glande, Lob. Quercus altera, quæ B Cerrus, Cæſ. II. Quercus calice hifpido glande minore, C. B. Aegilops minore glande, Dod. Certis linij minore e Cerrus Aegilops, The- 1. Cluſ- Pane hiſt. Engliſch Holme ole.) Es meldet Dodonæus, daß von der Natur / deß⸗ gleichen auch von der Krafft vnd Tugend dieſes Baums noch nichts geſchrieben ſey daß alſo die Dar tur des baums noch vnbekandt . Das XXV. Capi. Von Hagecken. & eych. ee, 111. Das Dritte Buch/von Kraͤutern. 13 N Von den Namen. Jeſe Baͤum werden Tentſch Hageychen a Zatetmiſch Robur. II. Quercus foliis muricatis, non Januginofiß,gallä ſuperic ri ſimili. C. B. Robur tertium, Cluſ. hip. Galla major altera, Lob. Galla five Robur jus, Get. II. Quercus foliis muricaris mino C. ! Robur quartum, Cluſ. hiſp. Galla mi- nor Lob. Dad. Ger II. Quercus pedem vix fupe- | rans, C. B. Robür 5 Clut-hilp. Quereus humilis | mol- Dod. Ger. p F liore, Lob.] Von der Natur⸗ K De and Eigenſchaff BEN: Iclußa vermeldet a 5 eh daß ſie 8 allefunpt einer zuſammenziehenden Natur Fk, ſeyn / fuͤrnembuch die Innerliche oder junwendinſte Rinde am Baum / wie auch die jnnwendigſte Schale an den Eycheln. Innerlicher Gebrauch. Od. Rinde / wie auch die Frucht oder die Blaͤtter in Waſſer oder rotem Wein geſotten / ſollen gut ſeyn wider die Bauchfluͤß vnd rote Ruhr / auch den jeni⸗ 5 > n Haben ale Nen wie die | Das XXVI. apitel. | Von Pantoffelhos. 5 Pantoffelbaum. a Suber latifol um, 1 latifoliùm, Ger. Suberifera latifolia Ilex u 5 Hifpanicum latifolium Pantoffelholg. uber anguftifolium. Ir 1 5 2 un w% = Q 2% a — CAS RL ' TE & MN z — — 7 , 4 4 ER 7 kings bmöher jerkerfft Dau dun aber Ser b ſtifolium, welches länger aen Dläener gewinnt / auch kleinere Eycheln traͤgt. Theophraſtus ſchrelbe daß der Baum aint cke Rinde habe / vnd meldet Macchiolus;daß er die tuſ⸗ ſerſte Rinde geſehen habe / ſo faſt einer Elen dick gewe⸗ ſen ie: Ba ee ee eee et 5 1. Von den Namen. ya ntoſſelholz wird auch genenner Korchbaum / Griechiſch he. Lateiniſch Suber. l. 8 folium perpetuo virens, C. B. latifoſia, Lob, Caſt. chinaro; Ad. SuberH u ıT (Die ee bit Asch darvon . 1 buen e, ee ſehr gut ger); blut . 5 1380 D. Jacobi Theodori Tabernaemontam / A Korcheych. Phellodrys. 2 == NS ſchrebet b. Cametarius, daß die Korch · . e 1 . eych Blaͤtter habe / wie der Korchbaum / Wr . 7 anguftifolia. 5 De die ie Runde vn vnd das Holz vergleiche ſich dem ers na ie 5 Ve Cerrofugarum genennt werde. Wird von Theophrafto Phellodrys genent. I Son- fa u wird ſie a Bau Phellodriscandicansan- 4 gu ifolia ſerr rata, C. e e Ad. & lex fm eo aft. Lugd. Phe Iys . ö 3 fifolia f ile krete, aer bien 1 u Cluſhiſt.] So nf erfunden werden / mit le einen Eye 5 » Das XXVII. et * | Von Stecheych. Er Stechehchen. werden e 6 Vfuͤrgeſtellt / von dem erſten ſchreibet C.Clu- . 2 lib,1obfervac.Hilp en: no 1 4 R der . — Kong ung ſo auch im Fer 0 ze 1 worden Fgibt auch einen € ck etwas warm / vnd nicht vn⸗ cblich: Die Schaal an der Eychel iſt ſchwartz / der r wel 2 vnd eines füllen Geſchmacks / vnd Cluſius, da e dieſelbige eſſen / Sen us, Cæ hs ee II. llex folio,C.B atch.Ang.Bellon. Das Dritte Buch) von Kräutern. 1381 Alex arborea, Ad. Welſch Flite. Spaniſch Anina. F Sch beern. Frantzoͤſiſch Eoule. Chefne verd. Engliſch Bare ſcarlet arlach ate helme oe. Niderlaͤndiſch Steenpalmen. f Deioccus tinctorĩa feu infectoria. Von der . 8 u b Eigenſchafft OJeſer 8 mit a u Blätter vnd Elpßcheln / ſoll gleiche Krafft haben wie der Eych⸗ baum / doch etwas ſchwaͤcher. Wann man die kleine rotlechte em zerſtoſt / ond mit Eſſig aufflegt / ſollen die friſche W 2 * blutige Augen trefflich wol heyhlen. Das XXVIII. Capitel n ee NRZ . — N 5 2222 5 n . SET . 1. men AST HAN > 7 NN, “4 3 N * 70 * 7 — ON 2 DN 85 Von Scharlachgraͤn. N EN Br Scharlachgraͤn. 8 ES Alex coccifera. 5 . 5. 5 n 2 fer } 1 Ne n or zu Baſel in teten. Man fd auch e lein an Baͤumen / ſonderen auch an der Wurtzel etli⸗ cher Kraͤmern / als am Roßhut / Bibinellen / Mauß⸗ oͤhrlein / Nnanl vnd dergleichen.) Es meldet auch Dioſcorides daß man die Schar⸗ lachbeer in Gallatia, vnd Armenia darnach in Aſia vnd Citicia, die geringſte aber in in Hifpania finde. f HN merland ae In der Prorim in granckre ‚ wächtfefiprvid 5 84 Don den Namen. 3 W Cocaus r vnd Coc- cum infectorium. e Welſch Grans di tintori. Fransſiſch Vermillon. Graine i eſcurlate.] Spa- niſch Granma paratanmir, vnd bey Plinio Quaguilium. Englich Scarbet Berrie. Niderbaͤndiſch Schaerla⸗ ken greyne.] Vonder Natur / Krafft si Ein # der Scharlachbeern. 1 | Je Scharlachebeer ziehen zusammen) vnd truck 3 2 iſſen / an Seſchmack 1 un annemmen / nn dem vierdten b den ner eee Die eranus ſchrti / daß tan in diefen angdes Sommers viel Würwlen, fe e yn / alſo daß man gr a Haureh ee Kaen gehran. ze inedicamenracardiaca rechnen koͤnne / ſo das Herz 1 fuͤr . Hertz⸗ Er 8 ng gehalt off „ Sie 8 u ei ach Bit gem rn Es pfeynvalfo daß man der. richig gangen ft 8 n ein Pfr unt ö m ein Kron ver⸗ di BE e Bauche / Bang laber se‘ Fre 1 ne Fe EV Noe foribet7 daß man fie auch vnder die Hertz forte 3 e e ch die Compolitis 5 > 5 = 5 1382 D. Jacobi Theodori Tabernaemontant / A Euſſerlicher Gebrauch. F. W e Huuſſn. Engliſch Holy ul. 5 loſcorides ſchreibet / daß die Scharlachbeern ass, Re zu den Wunden / auch wann on = Hat Sean Eigenſchafft die Nerven oder Sennaderen verwundt oder uͤber⸗ Stechbaums. ſchnitten ſeyn / dazu ſtoſt man ſi e / vermiſcht fi ie mit Eſ⸗ Midi ee / daß dieſer B aun * i 0 oder Hontgwaſſer / en fie wie ein Pflaſter vnd feuchter Natur fey: Aber N übe get / die Frucht ſey warmer vnd truckner seimplexion, .; Es werden diefe Beer ir von den Färben ges vnd einer ſubtielen Subſtantz. braucht. Innerlicher Gebrauch. a | Jeſe Blätter ſollen gut ſeyn wider den Das XX I X. 8 apitel. D vnd das Settenſtechen / wie ein am Da, 2 8 * Von Stechbaum. ö 5 lattichwvaſſer eingenommen Ste chb Anm Dodonæus meldet / daß die Beer nüglich grau chet werden wider das Bauchgrimmen / Colica ge. u nennt. Vnd ſagt darbey / man habe erfahren / daß die ‚fer Beern gehen oder zwoͤlff eingenommen / dengro⸗ ben Schleim vnd Phlegmata Aue den 8 eee | Eufſſerlicher Gebrauch. „ Wi die verꝛenckte oder verharte W man die Wine in Wein 1 7 vnd die bi 5 00 vnd e wol bi bs Beulen gantzen Leib. 3 8 Die Rinde vo a Wann man in dieſe Sanden piewel 1 ung weiſſe . beit / foltenfiei etwas is gründecht werde aͤch N em 5 5 imlichen dicken Stamm / fine Aeſtſeyn an en e a Ir faſt zaͤhe ſeyn / mit einer glatten vnd gruͤnen Rn⸗ denlan den Aeſten / vnd an den groſſen Staͤmmen aͤaͤ. eldet / das Holtz iſt feſt vnd hart / jnnwen⸗ wartzlecht: Die Blaͤtter bleiben ſtaͤtigs gruͤn / ke n I y nahe den Lorbeernbläreernzanfge» 1 8 * 3 . * 2 we 2 gleich / hat einen z 2 S8 + erfolgen / eines — Geſchmack ndig mit einem weiſſen ¶ dicken gelle Kan Di en en - | a 85 Rama, > ann ee 0 Abe Lene um. Cl = aculeara bäcciferä folio ſinuato, C. B. | Aquifolia, Trag Dod. gal. Aquifolium, Ruell. Mat. . Bellon. Geſ. he rt. (quibusdam Palma aculeata) 2 Lob. Caſt. ‚Lug: Thal. Agrifolium, Guiland. Dod. ö n Cæſ Cam. Get. Ac W live ei Sep- tentrionis, Ad. I Lon.]Welfeh 4 942 Er Nußbaum iſt maͤnniglich wol bekandt / e D wird ein hoher groſſer dicker Baum / welcher ſich mit feinen Aeſten weit außbreitet / mit einer aſchenfarben Rinden bekleidet / welche an etli⸗ chen Baͤumen ſehr auffretſt: Die Blätter ſeyn eines ſtarcken Geruchs ( breyt vnd lang / von Farben grün. anfang deß Glentzens er chelnen lange gruͤne za⸗ bewweche mit der Zeit gelb werd / vnd abfal⸗ len / alsbald die Blätter beginnen herfuͤr kommen: Wenn die Putzen verfallen ſeyn / fo kreucht ein Aug F 1 . 1 2 5 oder Blum herfuͤr / auß welcher die Frucht waͤchſt / wel⸗ ches man die Nuß nennet. 8 ae Dieſe Frucht oder Nuß iſt mit viererley Decken verwahret: Dann erſtlich hat ſie vmb ſich ein duͤnnes B Haͤutlein / nach welchem ein andere rindechte Haut er⸗ folget / vmb welche ein andere harte holzechte Schal hart berſchloſſen fer welche widerumb mit einer decken grünen fleiſchechten Sch ſt / welchs die euſ⸗ ſerxſte Schal iſt / welcheſich mit der seit gufthut / vnd von der Nuß abloͤſet: Der Kern iſt jnnwendig vierfaltig zer ſpalten / eines ſuͤſſen vnd lieblichen Geſchmacks. Es ſeyn der Nuß fuͤrnemlich drey Geſchlecht etliche ſcht groß / bey nahe wie ein Fauſt / vnd werden Pferds⸗ nüß genennt: Etliche ſeyn mittelmaͤſſtg / die andere Aber ſehr klein vnd hart / werden Steinnüß genennt. ( Etliche haben harte Schalen /etliche gantz weiche / daß ſte zwiſchen den Fingern zerdrückt! rden. ] | Es ſoll ſo ein groſſe Feindtſchaf zwiſchen dem T Rußbaun vnd Eychbaum ſeyn / daß auch einer den 7 1 y Aula einne Jeff het werden „„ Wenn jemand under dieſem Baum geſchlaffen == hat / vnd widerumb erwachet / ſo wird er gar tumelecht im Haupt / von wegen deß ſtarcken Geruchs / welcher jhm das aupt beſchwaͤret hat / vnd bekompt auch bald Von den Namen. Der Nußbaum wird Griechiſch deve genennet Kateiniſch Jüglans. [ Nux juglans five regia 3 vulgaris, C. B. Nux regia, Cord. in Dioſc. Brunf. Nux juglans, Tra D Das Dritte Buch / von Kraͤutern. Eder emdehe Aion 1383 Die duͤrꝛen Nuͤß ſo alt worden / ſeyn dem Magen ſchaͤdlich / vnd über das / daß fie gar ſchwaͤrlich verde wel werden / geben ſie viel Gall / machen groß Haupt. wehe / vnd thun der Bruſt leid / ſonderlich ſeyn ſie de jenigen zuwider / welche mit dem Huſten geplagt ſeyn / u. denn fie daͤmpffen ſehr die Bruſt. 2 | Dioſcorides ſchreibet / wenn man Nußkern mit Nauten vnd Feigen vor vnd nach der Speiß feet. . derſtehen / ſie dem toͤdlichen Giſft. nd meldet Pli- Töne auf. 5 nius lib. a3. cap. 8. daß Pompejus ein Handſchrifft Mithridatis ſunden habe darinn geſchrieben ge⸗ weſen / daß zwo gedoͤrꝛte Baumnuͤß mit zweyen Fey⸗ gen / zwanzig Rautenblaͤtter vnd ein wenig Saltz under einander geſtoſſen / vnd nüchteren eyngenommen / den Menſchen denſelbigen Tag vor allem Gifft ver. Veſtileng. ſichern: Iſt derowegen auch wol zugebrauchen zur Zeit der Peſtilenz. 3 a [Fir die Peſttlenz: Nimb Nußkern / Wachol⸗ derbeer vnd Ranten / jedes ein Loth / nete es in guten Eſſig / darvon mimme am Morgen ciner Welſchen Nuß groß. Du magſt es auch bey dir tragen / vnd das ran riechen. n gebrauchen. Nimm der grünen frifchen Nußſchalen . Loth Zirwar ein halb Loth / geuß zwey Pfund guten Eſſe darüber decke wol u vnd laß alſafſehen / davon niumb alle Morgen drey oder vier Eßloͤffel voll. Ein Milch auß den friſchen Nuͤſſen mit einem we⸗ Salat nig Magſamen zubereitet / fuͤrdert den Schlaff. i ” Die zarten Schoͤglein im Meyen in Wa er geſot das undcın. ten vnd getruncken / lindern den Leib) Welche groß Angenwehe haben / die ſollet en 10 Nuß eſen defgteichen auch die fo sin Obrenſauſſen dere, befinden. f Wider das Hertzgeſper:: Nimm Welſche Nuß Herggeſpeki ſampt den Schalen / vermachs wol in einem Häfen / ch dieſelbige Pußen mi Pi * N * 12 20 ; 1 2 3 8 5 5 pee A ge 2 lache dent rücken den Saſſ auß den Wurzeln vnd geben denſelbigen ein für ein Purgation aber er gehöret nicht für ſchwache ſondern für ſtarcke Per, F 0 3 An eilt | Hitzige Ge. ſchwuiſt der Frauwen⸗ bers ck 1384 nicht außfallen. Die Blaͤtter vnd Rinden dieſes Baums ſtopffen das Gebluͤt / ſo m ſehr flen 8 a M i Die Nuͤſſe f ſ ; al geſtrich 7 ert 2. ee er die blawen Maler am Leib. Froſch under Wider den Froſch vnder der Zungen / a dr gung Weſſche Nuß mit Rofenhonigrehuein wenig Pfeffer | vnd Salz darzu / ſtreichs offt auff. Der alten Nuͤſſe innerliche Kernen bee er Sonandung: phergelegt / heylen di 5 von die Glieder gleich erſterben. J Von Nuß waſſer vnd feinem jnner⸗ B lichen Gebranch. 6 | Dau e 8 ind man die un du vnd 9 40 ein A ma innen Diß Be fol gut ſeyn zur zeit der Peſtilent wann man ein vnd der Peſtleniſchen Lufft widerſtand thun BT, aber viel kraͤfftiger / ſo man das Waſſer mit einem Theriack: vermiſe chet. Gn im n Nuß⸗ | waſſer zu trincken 5 5 / deß Tanzes zwey oder drey⸗ mai / laͤſt kein Hitz herzu ſi Auch iſt es ſonſt gut genuncken wider alle jnnerliche vnd euſſerliche Hitz a Peiteng, anſtoſſe / vnd habe ein Ader gelaſſen / der fol Nuͤßlauf⸗ 2 fenwaſſer mit einem drittheil Eſſig vermiſchen vnd A 8 eintrincken / auch jnnerhalb vier vnd zwantzig Stun a den / foll gewiß für die Peſtilentz ſeyn DIE Waſſer iſt auch gut fuͤr das gelifferte Blur - Euſſerlicher Gebrauch. Einen Tuͤchlein in dieſem Waſſer genetzt vnd vber Ne 3 gelegt / laͤſt keine Entzuͤndung darzu ſchla Rn a nd es gut wider a D Fleiſch erzeigek. nr i Se Surdwaſſer. A auch gut wider das G liche d Wider das Sauffen vnd Prauſtl bed „man deß Waſſers ein wenig in die Ohren mi ffen. Zu allen Gurgelwaſſern vnd e iſt dieſes Waſſer das fuͤrnembſte. ) Von Nußſchelffenſafft ö Aue den ‚grünen Schelffen wird ein Safft n m den t nennet / auff ſolche weiß. Nimb der gruͤnen Schelffen von Nuͤſſen / die zerſtoß vnd trucke den Safft auß / deſſen lich nemen ein Pfund / J das ſiede ab. Dieſer gut den zarten ern er mit den h ae, harpfen en de de t werden / ſe BER E jhnenaufb die Bruſt vnd en 8 = Bu Es iſt auch dieſer Safft gut wider allerlen Halßge⸗ 1860 a ac ergaben auch wider der Mandeln vnd G5 ben das abgefallene Zaͤpfflein / nimb Nuß⸗ enſafft / drey Loth zwey Vntz Waſſer darinn ch geſotten / vermuiepe vnd brauch es etliche bauch Bf ane ee Etliche ſagen / weñ etnen das Peſtilentziſche Fieber dam hie 1 men, Dreh Er ein dicken Stammywelcher auff ein geit po d nimb j. Pfund / geläurere Honig ein halb Pfund / & der gekruͤm erfſt / vber⸗ K eee ph g due latthio- Ius ſchreibet / die Frucht ſey auff einer Seiten em 55 8 N Fire D. Sarobi Theodor: Tahernae montant / A machet das Haar wachſen / l vñ laſſen auch das Haar F Von eingemachten Näffen; Mb S. Johannes ag breche der W N Val friſch vom Baum / A, fi eh mit einem kleinen Pfriemlein / vnd ſchele bite gruͤn bittere Schelffe darvon nachmals / lege ſie fene zehen Tag in friſch Brunnenwaſſe l wachte Waſſer fol des Tages ein mal oder zwey erfriſchet werden 5 A A. en ſtede Etliche machen} fe andi Sen ein. N dn warmen a enen ede en Dieſe Nuß werden gemeinlich in Safe it der letſten Speiß gebraucht. Sie ſtaͤrcken vie‘ mung, erwärmen alle jnnerliche Glieder / vnd weh ren den . Daͤmpffen. | 642 au den alten vnd fürnen Hufen wird e rec, ge das Man deloͤl / vnd wird von l Ole Wes m ſonderlich gut zu den "Seife m mit a So ulver/ovnd aer den Schaden ohn andere Artzney. re Es iſt auch gut den een, dam unten oͤfnen / den Ort damit gefalbe 1 Nußoͤl indie Ohren geröpff vertreibt das ſanſſen Vene darinn. Mit Ba gezwagen / doch daß das Haar zuvor abgeſchnutten ſehe / nd dann 1 mit dieſem Oel beſtrichen / vertreiber die Milben im dun a Haar. So man gewaſchen Kalck darunder miſchet / u. beter allerhand böfe gifftige Rand / vnd trucknet feh eie wol. ] Mau kan auß den frifehen Nuſſen ein Oel pre. 8 ſen / welches dem Baumoͤl gleichiſt / Mn in der Das XXXI. Gapitel Von e N 7 5 fürgeftelt, (1) 2 | “© Dodonæus, daß es gar ein hocher Bat ſche welcher ſich mie viel Aeſten weit außbreyte en wo ren Armen vmbgreiffen koͤnnen / das Holz iſt hart / ſeſt vnd e e 5 flach / auff der andern aber rund vnd erhoͤh drey Huͤlſen verſchloſſen / die er ſte ſey inne bitter: Die ander zaͤhe vnd braun: Die dritte vn ſerſte gantz raw vnd ſtachlecht wie ein Igels haut / der jnnwendigſte Kern iſt hart vnd weiß. G Herbſt ſo reiffen die euſſerſte rawe Jgelsle nander / vnd fallẽ die braune zeitige C aſtaluen he Sie werden Er wie die Nuß geſchwungen. In Welſchland find der Keſtenbaͤume zwe n der dam: vnd wilde. Die zamen uckreich bringt: der an 5. Die zamen da ein wenig 12 0 laſſen ſie wilden laſ n ſich nit ſe ii Pi Das Dritte Buch / von Kraͤutern. N „ Caſtanien aum. Caſtanea. 1385 IL Roßcaſtanten. Caſtanea equina. Wente cf, In dem Eſſaß findt man eigene | Eaftanien Walde / vnd werden die Caſfantennuͤß mit gar ser vnd uͤtel zn Gelege abe groffent haufen auß dem Elaß in Niderland vnd durch machen ein grobes Geblüt geben viel Win Augen g Wa 0 Ein 72 er beende aber die rohe: ma „ II. Das ander Gef echt die N aſtanien bi, au uptwehe. Bei ſchreibet Dodon&us; daß es auch 7 Wenn man aber die Caſtanien bratet / ſeyn f. dere Hunger Baum ſey / welches Blaͤtter fuͤnff / oder wie däntelicher / vnd machen nicht ſo viel Winde / jedoch Far fehreibet ſechs falten habe / beynahe wie legen e etwas. am Wun derb ö die Caſtanien ſeyn auch gröffer inerfte Haͤutlein über den Caſtanien in Waf © Banga. runder dann die gemeine / in ehärpfien frächleche ſer oder Wegrich 125 aſer geſotten / vnd dat von getrun⸗ ten Hülfen — Werden Roßtaſtanien genen. ken / ſtop VBauchftüͤß wie auch die rohe. net / dieweil ſie den keichenden Roſſen behüͤlfflich ſeyn. Fre ene vnmaͤſſige Mutter fluß. leweil ſie den keichenden Roſſen ich ſey 28 Am Geſe me wol ſüͤß / aber nicht ſo heblich als die } Sl gleiche weiß gebraucht / ſeyn N gut denen / ſ⸗ e Ey: ut außſpeyen. Von den Namen. Ã8̃cSoman die gebraten Caſtanten mit Pfeſſer vnd oog be & se ‚6 Sal beſtrewet vnd jſſet / machen fie ee keuſch. e aftanich: wer n e age. — — N er Zucker nüchtern einge. 80 0 1 5 „ nommen / ind wider den Hufen. 8 chat 5 e at W 1 zept Haimereiben Lob.GerCallanez Da En auf ben Eat Ban . 10. 1. { ne (* minores, Mattl. Lugd. Caſtanes Cord. in Dio- ö nd er 42 atmen a or Cal Cat. I Satzes nee Cu cifido ,C.B. 5 & ehe enen er BAR Bi ina;h nn Dod ad Lob Call Cluf ER Doe Aalen e a e a 2: vnder kalt vnd „„ m am⸗ waagen neee ae Ge > N | Geſchlecht. I. e eee ren ſt die ohncr it dieſer Frucht / ſoſie bra⸗ Shan nenn uhr lang vnd breit wach. nr | sinn a el vnd Brot darauß.] ku en mn On nme amen den zug haben / vnd gebe ter ſeyn dem Weinraͤbenlaub bey nahe gleich . eee ein 5 mit dangeh⸗ roten / vnd 1 Seien: ee, . : 5 lech ö ax * 2 wicht dieſer Bann in Creta vnd Cypern / wird auch in Italia funden: Es wird dieſer a in hohen ehren gehalten / wegen ſeines luſtigen er auch Virgilius i in Georg. ſchreibt. | Eh 3 | 11 wendig weiß vnd zähe de Bänerſeynfe it dreyecket / iltieff zer ſpalten / glatt vnd lind / hangen anfleinihadien Stielen: Seine Blumen ſeyn gruͤnlecht / nach wel D chen die Frucht oder Beer folgen / SUNG ı ei hangen. Von den Namen. f Adern wird Griechiſch genennt e. La- teiniſch Platanus, Acer. [I. PlatanusC. B. Matth. . 8 hort. Tur. ee c. Ad. Raux . Lob · Cęſ. Caſt. Lugd. Cluſ. hiſt. II. Acer campeſtre & minus, C. B. Acer, Trag. Lob. minus, Geſ. hort. campeſtre, Dod. gal. Lugd. Opu- lus, Tur. Geſ: hort. Cæſ. Acer tenuifolia, corel minor, Dod. Cluſ. pan. Cam. 1 n.ico.] antzoͤſiſch Plafne. Boͤhmiſch Bret . Ahorn wird d auch rn Decken kalter vnd feuchter Natur: Die a de aber vnd Beer ſeyn truckner Complexion. | Inmerlicher Gebrauch. N e ſey wider die ö nfr ck / da er alſo ſchreibt: 10 Maßen genen. Sein, D. Jacobi RER Tabernaemontant / I. pen Ahorn. latanus. II. Teutſch Ahorn. Acer. Das Laub mit 1. fig 9040 0 ſol gut | 15 wider ve das Wuͤrgen vnd Brechen des Magens. . 5 Euſſerlicher Gebrauch. Pg ſchreibet Ib. 24. cap. d. Wenn mene nr Wurtzel zerſtoſſe / vnd über die Leber lege oll fie * die Schmertzen derſelbigen hinweg nemme. Das junge Laub in Wern geſotten vnd nbergele⸗ e die hitzige Geſchwuͤlſt der Aug 2 Dodonæus meldet / daß die Grieche — enden are des Ahorns geſchr. . | Vom S; 05 indelbaum. B Oo: in firpiumt Hiſtoria 4. cap. ig. ſetzet dieſen Spindelba⸗ horn / deroregen er auch vnd et das C Ahorn zu referisten iſt: Vnd mer daß er unt einem hohen Stamm auff 8 W was rat en don. Sam, C Ca arpihus 410% . BERN 1. Pig Dod 5a f hort. Ulmus akte F 55 > 1 40 a a ib sur a nn Sudan mon . Das Dritte Buch / von Kräutern. 1387 A Spindelbaum. F Warumb aber diefer baum bey die Geſchlecht des A⸗ Carpinus. horns gefege ſey / iſt mir vnbetandt / finde auch nichtt * 1 bey meinen Auchoribus darvon verweldet / derowe⸗ gen ich auch nichts gewiſſes darvon ſchreiben kan / ha⸗ be doch dem geſer dieſe Figur wollen darſtellen / ob er dergleichen eine bey andern Authoribus finden koͤnte. Diß iſt ein hoher baum / deſſen ſchwartzgruͤne blaͤtter dem Eſchenbaum vnd Geißblatt ähnlich : die blumen find ſchoͤn langlecht / geſtirnt / Traubenweiß 95 einander 8 4 7 55 blanw / wolrie⸗ end: die beer langlecht / erſtlich grun / endlich weiß / ſio am Geſchmack ſehr vnueblich vnd ee N den ganzen Winter über am baum hangen / in wel⸗ chem ein ſechseckichter Stein vnd in demſelbigen et A lch langlecht Kernen: ſoll vergifftet ſeyn / alſo daß G jhn die Voͤgelnicht verſuchen / auch die Hund davon — Pi candidam nennet / ſondern auch Clufius vnd en IE een „ Sehe & Mus lbs,Gelhors Zisgpha ; N ed ö a 0 3 N FEN » 1 f u ER, u * 353 da Monſpel. Lob. Ger. Ziꝛyphus alba, 70 e ß Wird von den Spantern Arbal Parayſo. Welſch Per⸗ Das XXXIII. Kapitel. lars. Engüich Baade tree genennet. 8 8 Das XXXI V. Capitel. Von Buchbaum. Von weſß Bruſtbeerlein. ei Brübeerlein. f 6 udofycomotus. man Bucheckern / [vnd Buchnuͤßlein / J iſt dre I bre jnnwendige Schaal iſt sähe vnd braun / wachen wendige aber iſt gan rauch / thut / fallen die Eckern * ſeckern fepn etwas warmer Natur! A. auer seyn ka 5 S be de Auchot auh en Befäe Btuſtbeerlein abreiſſen laflen 7 fo RI Bruſtbeerlein ) Nifh Pfeudofgeomorum » ; C Hltzige Bes ſchwulſt der Lefftzen vnd Grind. Schlangen = u ſägt, daß mit des Buchbaume vertreiben. Schlangen vertrieben werden. 1 RE = A ne Lendenſtein. vnd warm auff die enden lege / helffen fie wider den 3 Feigenbaum. * . 5 ö auch diefer Baum feine Frucht ohn N %% Aae hlüet, ſtoßt zum erſten mit den blaͤtteren kleine 548 Fleiſch an den eigen it weich / in Kno lein berfüx / die ſeyn wie Warzen / welche mit voll enen = e Zahnfeiſchs. 4 geſchwaͤr. Geſtoſſen vnd auffgeſtrichen / ſtaͤrcken cherley Gefaͤß vnd Koͤrbe. 2 Eb bleibt etwas nidrig mit einer duͤnnen weißlechten / vnd K 7 luck / ſeine a dem er D. Jacob. Theodor Tabernaemon Buchbaum. Fagus. F kani / I. Feigenbaum. Ficus. N N K > U a U Au 9 N 88 SW 2 A — 2 n SEHR en en > A 2 2 va DE 7 N EI, 4 IE 1 710 22 h An 7 ER SETS N zZ r | = * Bd N a ut r E 2 N FAN = N SAN Ei N = , DEE ERTL 2 5 8 N 4 r N 1 e 8 N n . D N . 7 N 7 75 1 , DE 7% . 73 RN f W NW N g an us 5. 5 Euſſerlicher Gebrauch. O man friſche Blaͤttet - Leffzen vnd des Zahnfleiſchs hisige geſchwulſt 1 22 C. Sycomorus. . N 4 e III D I a air ON? . „„ . un brenne / daſſelbige mit Schweinenſchmalz vermiſch / | ein,. Es wird dieſer Baum mehr zum bauwen vnd zum brennen dann zur Artzney gebraucht / Idann im Waſ⸗ er bleibt fein Holtz vnverzehrt / vnd wird ſeſter darven / ſſo machen die Bawersleuth auß den Rinden man⸗ Auß den faulen baͤutnen brennet man Weidaſchenn zum färben) Weſdaſchen Das XXXV. Capitel. Von Feigenbaum. N Es Feigenbaums ſeyn zwey Geſchlecht. 1. ä Das erſte iſt der gemeine Feigenbaum / wel. IQ cher nicht faſt hoch auffwaͤchſet / der Stamm g milchſafftige Rinden bekleidet / das Holtz iſt weiß vnd blätter ſeyn fünffeckecht vnd tieff gerkerfft / mräbenlaub gletch / groß / brett / rauch vnd l kleiner Koͤrnlein / ines füffen Geſchmacks. L Rinde am Stamm tft am Geſchmack zuſammenzie hend / ſcharpff vnd fo heftig bitter / daß wenn m der zeit zu Feigen werden / deren ſeyn etliche rund wie byrn / etlich flach / erlich halten das mittel: Sie haben auch jhren Vnderſchetd an der Farb / dann etliche ſeyn kaͤwet / e p | | re ie . Bet ſie die Lippen auff. .. weiß etliche braum- [Die Wurgeln 8 vnd lang / ge n., a mt schwarzen Salenen duct, nichl das Er peramagen dane en er 3 d TTT Be “WE 2 * zum ner Groͤſſe vnd Blaͤtteren dem Mar Das Dritte Buch / von Kraͤutern. Wenn man die Rinde am Stamm auffreiſſet / ſo a fleußt ein weiſſer Safft herauß / ſo eines ſcharffen vnd bittern Geſchmacks iſt. Waͤchſt in Welſchland / Spa. men vnd andern hitzigen Laͤndern / wird auch in Teutſchland mit groſſer Mühe anſſerzogen dringt aber langſam Frucht. II. Das ander Geſchlecht berdlecher ſch nn ſel⸗ baum / ſeine Eau. Frücht wachſen am Stamm halten das Mittel zwi⸗ ſchen den Maulbeern vnd den Felgen haben jnnwen⸗ dig keine Koͤrner / werden auch nicht zeitig / fie werden dann zuvor mit den Naͤgeln gekrat / vnd ſo bald man die Frucht abnimpt / waͤchſt einander an die Stelle / alſo daß dieſer Baum in einem Jahr dreh oder vier⸗ mal ſeine Frucht bringt / der Stamm gibt ein weiſſen Safft von ſich wie Milch. Er waͤchſt in Aegyyto im B Jioifehen dande / Caria vnd Rodos = Das Holtz iſt hart / veſt vnd roht wird zu vielen dingen gebraucht: hat ein wunderliche Eygenſchaſſt / ze ihn abhauwet / bleibet er allezeit gruͤn / vnd wird duͤrꝛ / dann man werffe jhn ins Waſſer / ſo derzet ervnd ſchwimmet alsdann empor.] Von den Namen. Der Feigbaum wird Griechiſch⸗ enen Senn, La⸗ teiniſch Ficus vnd Ficus ſativa. 2 rlaͤndiſch Riigheboom: Frantoſiſch eurer. Welſch r nich Higuera.¶ Englich Figtree. ] Die Feigen werden Griechiſch e keiniſch Ficus. Niderlaͤndiſch Vijghen. Seam liſch Fig.] . Aegyptiſche Feigbaum Loder Mantberfeigen] wird genennet Sycomorus. Ficus folio Mori, fru- &um in caudice ferens, C. B. Sycomorus, Matth. Doduut: Lac. Lon fd. (ſive Morofcus) Lob. Caſt. * orus;! Ficus Pharaonis, Bellom ; min ‚Th he- © ze wird d rchich N ge. ch Groflus. Die duͤrꝛe Feigen werden . Die Körnlein in 4 nennet 6 * —— pectorale deen n meidet 1389 F ah nicht widerumb fo bald hin⸗ meldet / daß die friſche Fetgen gut ſeyn den jenigen / ſo mit dem Niere nwehe geplaget werden / von n deswegen duewel fie die Harngäng e eee ſeibſt bezeuget / den Sand. außtreiben. [Welche das Grieß offt plager / die ſollen fruͤhe eine oder zwo Feigen mit Pfeffer beſtrewet eſſen / es reiniget die Nieren von Sand vnd Grieß.) 1b a von den duͤrren ſchreihet er daß fie auch dem ib | Pe zu viel Laͤuß fo. gern # 1 * aa * A 7 5 5 a vb Daher a tomtne es nc ac die : Jedoch bewe — Orig. n darvon b sen per vor anderer Speiß 2 Srurgang Aäetius ſchreibet Tetr. 1. Sermon. daß die Feigen den jenigen gar ſchaduch l ͤſo ein hitzige 108 u. hitzigen Milz haben: Wann aber diefelbige ee: fen verſtopfft weren / ol man Feigen mit Hyſop / Do share oder d Sugar vor ander fpriß | I Wider des Bauchgrummens fonderlich / vnd ‚Schmerzen des Steins / ein bewert experiment: wen. Nimb duͤrꝛe Feigen / weiſſen Hundes miſt / jedes ein halb Handvoll / ſeuds in anderthalb Pfund Wein das drittheil ein / chu wenig Salz darzu / vnd geuß mit ei⸗ nem Clyſtier ein. Der Muchſafft vom Feigenbaum töder die Würm Stuggang, eee 2 ER 4 ne N ; So man n daß mag wann e ſaldet mit aan Er, / Stul ulgang haͤff⸗ 2 "Shan Sie das Giſſt / ia rem grand none 0 we enen 2 Er = [4 . Wider mit einem Ciyſtiet Fernelius; daß fie fürn 2 Eee kleine Roſinleln ein Burg ſiede he vaſſer / biß auff ein halb maß / 50 | abe ua nuͤchteren eine oder zwo eſſen / ma⸗ Athem leichter vnd reumpt die Bruſt durch TE 1 * d bel Kindern watm h an. 1 e — Bere orfung der Laber — dare. Stein. Darm. te Welch kahn. Spaniſch gen. Boͤhmiſch Suk. 45 18 3 A Hr das Geader / erweicher den Wabern Sehe treiben, om. mn deere das Baucharummen ſoll man Fagen and b. | * 2 5 Rauten in Waſſer „ vnd die Bruͤhe a8 m 322 5 8 DE} E25 hal en / vnd umb die Brust Reichen, Feigen in gebranten Wein * * Sie werden 1010 ö gebraliche die ſcharpffe und dau- Kap | 1390 D. Jacobi Theodor Tabernaemontant / A Die Aſchen von dem Feigenbaum getruncken / iſt E Dieſet Safft mir bitter Mandelkern etrunck ie u 3 e zertheilet das verſtockte eroͤffnet die Beermutter. geuncken *. i Blut.) Mit einem gebratenen Eyerdonergode nit ag Euſſerlicher Gebrauch der Feigen. bringe hr * 1 zu einem Weiß gethan; a0 Sage. De Feigen in Waller geſonien / vnd mit der Bruͤh o jemandt von Scorptonen geſtochen / oder von — 10 . r e ag ge 1 Hund gebiſſen were (man fen S * Dioſcorides ſchreibet die Feigen geſotten / geſtoſſen Wer 8. b maden weren, nd ene vnd bergefeger/vertreiben die harte Geſchwuͤſtt de ae man reg Ohrengeſchwaͤr Parotidas, die harte Geſchwuͤlſt des acher Mu ks erweichen vnd zeitigen die Geſchwulſt ſo man Arten Benn am allermeiften fo Niter benen . Natut vnd Rrafede 2esopeifdengen B Kalck da Gummi Anımoniat vnd Eſſig zerſtoſſen / ond Pia © Da N * 2 dem Wag ncht ſtersweiß uͤbergelegt zum 8 bringen dem Leib gute Nahrung as, eulen u Die bang mit Veiol / Lilgen oder Eibiſchwutzel weichen den Bauch. zune zerſtoſſen vnd zu Pflaſter geſotten / uͤbergelegt / zeiger, Im Anfang des Lentzen wird ein Saſſt oder Harz Dean. de Beulen fo neben der Scham auffſch ſchieſſen. auß dem Baum ehe dann er Frucht bringet / emyfan⸗ e Wem übrig Fleiſch uͤber die Nägel der en gen / vnd auff fol gende weiß bereitet. Das euſſerſte der A e der Fuͤſſen waͤchſt / der ſoll Feigen mit Granataͤpffe inden wird miteinem Stein ſaͤuberlich zerquetſcht / rinden ſtoſſen / vnd uͤberlegen. Mit Vitriol en den außtrieffenden Safft empfenget man mit einem Nuaſſige vnd — heylet die fluͤſſige boͤſe Schaͤden an Schwammoder Wolle / laͤſt jhn trueken werden / vnd Schenckeln formieret Kuͤchlein darauß / ſo man in einem jndin Scorpion⸗ 98 man die Feigen mit Salz ver. Gefaͤß behalter. uch. miſche vnd anſtreiche / heylen ſie die Scorpionenſtich. Dieſer Safft erweicht/ heffter die Wunden / a, — Seiten- e Feigen mit N vnd e in treibt die Geſchwu uff; wird wider die Se — be trengeleget / ſeynd gur u bergelegt: uber das geſchwollene Milz / Weherhumb d wider die Schmerzen der Seiten, E des s Magens / wird er warm 11 Soman — guuſſge Ge, ( Die Feigenblaͤtter mit Eſſig vnd RE den Nuckgrat rh dee. rd vnd damit das Haupt beſtrichen / heylen die flüſſigen Von der Laugen. b Geſchwaͤr Milwen vnd den iſchüpprchten! Grind. x Aus der Aſchen a ein kan. ar Blaͤtter N macht / wird vnder die Arzneyen / ſo da brennen vñ Surf Su vnd andere bare Beulen: nden Blattern ziehen vermiſcht. Heylet die alte Schäden deen — ‘ neffe / ſaule / erkechte Geſchwaͤr: iſt auch gut wider den da, — Oude Aber, . . Ader mit 18 ö kalten Brand mit einem Jagna gr g 8 8 tale ö ſie Ko we; vas Waſperſucht. auch wider die & Baſſerſucht g D daß man die Feigen ind . darunder vermiſche Gerſtenmeel / ie a 5. . Pflaſter darauß mache vnd uber den Bauch lege. In ſumma es werden die Feigen gebraucht zu den Geſchwulſt. Geſchwüͤlſten oder dene ag diefelbige zu erwel⸗ Sqnerzen chen / zeitig zu machen vn ilen: 1 8 885 8 en Heften 5 Di ene des Sutktanbe | | —r PER PORN DUDEN er wege, ee = den n Ben. Je 9 mu der fig, Die ee au go — macht / offnet die Adern / vnd treibt . Necker e flieffend Haupts / vnd alkandere Mackeln de des Leibs. ; Das Dritte Buch / von Kraͤutern. 1391 M 17 . * f A 2 Ir . * N A Fe ER F Von der Natur / Krafft vnd Eigenſchaſft N b x des Maulbeerban Wr er * lichen Gebrauch. ! Ioſcot᷑ides ſchreiht lib.i.cap.162: d die Mail; AI bern den Bauch vnd Smulgang erweichen / eyn aber dem Magen ſchaͤdlich / welches von den zeiti⸗ gen Maulbeern zu verſte hen it: Sie fehn kalter Na⸗ tur / haben ein weincchtigen Geſchmack vnd etwas trucken / ziehen auch etwas zuſammen: A ber die vnzei⸗ tige Beer ſehn falt vnd trucken faſt im dritten Grad / vnd zichen heftig zuſammen. u) Diefeonztttige Mauibeern mir Wein öder Weg- Baiäfäp. rich waſſer getruncken / ſeyn gut wider allerley Bauch. Punerfüp- fluß / vnd die rothe Ruhr / ſtopffen allerley Biuiflüß / 3 auch die vnmaͤſſige Fluß der Mutter / ſeyn gut den je⸗ nigen fo Blut auß weyen. Galenus ſchreibt von den zeitigen Manlbeern / daß Bauch wel, ſie fuͤr anderer Speiß genutzt / den Bauch erweichen / Sen, vnd machen auch die andere Speiß bald durchgchen / ſeyn gut wider den Durſt / machen widrrumb ern fr. ſchen Appetit / ſeyn auch dem Magen micht ſchaͤdlch / geben aber dem Leib gar ein geringe Nahrung. Wan man fie aber nach anderer Speiß gebraucht / ſo faulen fie leichtlich im Magen. bei Die vnzeitigen Beer gedoͤrtt / zu Pulver geſtoſſen / darch iſt gut wider die Bauchfluͤß in der Speiß gebrauchet. Der Safft auß den Blaͤttern gepreßt / vnd davon Se getruncken / it der Spinnenſtich oder Gift zu wider „ 0 Die Blaͤtter allein / oder mit des Bnums C 5 . In Mein geſongen vnd den Mund damır aufigefpiiter) Sahne e 5 W an vi 15 1 d Es Maut eerbau ein li en , Wee danen Dr tter geſtoſſen / vnd diß Pulver in nn EN e AEÄL.) une © die böfen Oefchwär gefprenge/beptetdiflbigen: u, (hledji/ von wegen rer Frucht / welche zwey⸗ Sin i End kerfpalier/fähnt; 3 7 et tere tet von ihr rin Safft oder Gummi / ſo wider das Zan⸗ eee mamstihen ache Geſchwuſt vertreibet / vnd ſo man es Vüberſched haben, L Der Daum iſt gememglich trinke bewegtes zum Stulgang.] ” eee e RSPRAEN Die Rinde von des Maulberrbaums Wurzel ft n a e warm vnd rrucken / am Geſchmack bniter / vnd hat ein Wee e ee 1 er Krafezureinigen 2 vnd ihwarzgrün , eings vmbher ewas zerterſſt. Dieſe Runde in Wein geſotten vnd davoͤn gctrun . f 9 Sr ES Se = ren she en dee debe Re vnd den Muhen ewe⸗ — 1 ee pre A Stulgang / vnd todet die breite Würm. nd . iſt den ir © naht 4 BEN N Be wars/cineg bintroren Safe. 5 nn 2 re * 2 * = jenigen gut / fo von der gifftigeng ur 1 85 den haben D N 1 Beſchmack üb F daß fie; e e Ban i nt zuvor aber ſeyn fie BR =. Es 8 x . Pr N ige Er Een, Bir a * * 3 A en / Branz ad chen „eee ee er Er len den Brand Dieſe Blatter init Raͤblaub vnd ſeh nern ng gefoen fh aulbeerſafft/Diamoron getiennt. ern wird in den Apothecken ein Safft man Diamoron nennet / welcher auff weiß kan bereit werden: Nimb Maubecrſafft Vnz / Brombeer ſafſt zwölf Vns / es ſollen die růcht nicht gar zeteig ſeyn / wol gelaͤutett Honig eilff Bug / geſoiten werfen Wein drey Bnz / das laß bey fire Ferer ſteden / bcß e zithuich oſer word / behalte einem verglaßten Geſchirt: Oder aber man ma⸗ auff ſolche wi ß: Nin Maulbeer / Broinbeer / ſollen abet diſe frůcht it fo gar zeitig ſeyn. Wil mans ſtaͤrcker haben / ſo vertniſche dazu Alon / Myrrha / Saff⸗ kan oder Agteſten welches man wil. Dieſe Saͤfft wer ⸗ Er, den gar nutzlich gebraucht das vmbſchweiffend Blat. Br un erlein des Munde zu retnigen vnd zu heylen die Ge⸗ Geramuır wust fo am pci 3 leiſch/⸗ Br an Bärfein) en vnd anderſtwo entſte en / zu trucknen vnd nider ah g 8388636 % A La * c . 3 D. Jacobt Theodor Tabernaemontant I; Schwarz Pappelbaum. 2%, Populus nigra. 2 1392 | A Zufall des halß zu wenden. Seyn gut wider die Mund⸗ F. Zafkaudes ſqul vnd andere Geſchwaͤr deſſelbigen mehr / mit Weg⸗ Hatß. 4. . Pr . 2 Mund faͤule. richwaſſer / 2 [rt bet ö AI Veil miſcht / vnd den Halß oder den Mund darmit außge⸗ ſchwenckt. Dioſcorid fcht ibet / im Sommer in der Erndzeit vmbgrabe man die Wurtzel des Maulbeer⸗ baums / vnd verwunde ſie / alsdann flieſſe ein Safft darauß / welcher des andern Tags zuſammen lauffe / ae welcher wider die Schmerzen der Zaͤhn kraͤfftig gut F ER is 8 1 Ze il 2 NET Ars A 2 N 9 * » n ſey / vertreib die Geſchwuͤlſt /r gang. 2 Der rohe Safft auß den Maulbeeren gerruckt / iſt gut wider die Bräune vnd das Halßwehe. 8 [Bon Maulbeerenwaſſer. 8 Innerliche Aus den Maufbeeren die nicht gar zeitig ſind / wird Börde eln Waſſer gebrennt / welches allen zaͤhen Schleim fan. be vnd Koder / o pmb die Bruftverfaler/ertpeichet/ve treibet jnnerliche Geſchwaͤr / heylt den hitzigen Huſten. Zadie Iſt ein gut Halßwaſſer zu dem böfen verſehrten Klare Augen vnd verſchwollenen Halß vnd verwundten Kaͤlen. wachen. In die Augen gethan / macht dieſelbige klar. Das XXXVII. Capit. Braͤ nne. Von Pappelbaum. 7 1 5 1. Buß Pappe aum. ö , , Populus alba. 111. Sibifcher Pappelbaum. Populus Libyca, 5 — E S werden vns allhier dier geſchlecht der Map. ER pelbäum vorgeſtelt. Das (l.) Geſchlecht wird K — genen ner weiß Pappelbaum / welches Wurzel | oben auff dem Erdrei außgebreitet ligen / vnd gar nicht tieff in das Land wachſen / der Stamm waͤchſt geſchtvind in die Hoͤhe / oben mit viel Aeſten beſetzet mit einer weiſſen / glatten Rinden belleidet / das Holtz iſt weiß / welches ſich bald vnd leichtlich ſpalten laͤſt. Die Blätterfe n ecket / breit vnd zerterffet / dem Weine leit: An den Zweigen wachſen langle vnd wol⸗ rings lichte Zapfen / ſo in 53 Der und den Baum wird leichtlich von dem Wind v geworffe m Baum diewell die Wurzel nicht taff in der Erden ſtrcken. n / nach welchen traub⸗ 5 f BZ ie a Das Dritte Buck / von Kräutern. 139 9 A Iv. Pappelban auß America. F miſch Ropel Engliſch horrite Poplar ü Populus Americana. | A denn Oak. ale re ſchwam Al ER ch aeg. Lateiniſch Populus nigra, [II. en Matth. —.— ir in — en 12 Ad. Lob. Cs 5 Penplier n. Spaniſch Alam nieri Enguſc — Poplar.] Niderlaͤndiſch / 3 Das dritte Geſchlecht fo Aſpenbaum vnd & cher Pappelbaum genennt wird / Kit Om nn Lateiniſch Are bee Tremula. [III. 4 tremu n Lon. ir 0 bear a Br ra neun ** | a ina, Bello 1. Po 11 nn in Dioſc. Populo 1 dee de Franachſſch Tremble [ Niabe.] M ker, „ Engliſch Aſpen. A n Das vierdte Geſchlecht wird genennet Populus Americana. vnd Populus Peruviana, [ IV. Popu- lus rotundifolia Americana, C. B. Populus no- vi orbis, Ad. Lob. Caſt. America five Peruana, — Americana, Ger.) Teutſch Pappelbaum * „ a Ei = —— lechte Aeſtlein kommen / ini runden Beerenbefener? 8 dann 83 eitig worden / wie ei — we a. Aae Odonzus meldet auß dem Dioſcoride; 1 die Rinde def Baums gut ſeye wider die Hufft. 0 auch Q.Serenus . get / da er alſo ſchreibet: Rinde * „ vnd Hoffewehe. 5 2 10 = — th — ei ne lakes nd n icht bnd chen, vertreiben die 1394 D. Jacobi Theodort Tabernaemontant / A mit Butter / legen es in ein Topff / den vermachen ſie F Muſtbaum. oben zn / laſſens ein gantze Wochen ſtehen / darnach ſe⸗ Umus 1. gen ſie es zum Fetvr / biß die Butter zerfueſſe / ſeihen es a durch ein leinen Tuͤchlein / in ein ſanber Geſchirꝛ: vnd ſo offt ſie das Haupt gewaſchen / die Haar getrucknet / ſchmieren ſie diefe Salb auff / ſo werden die Haar ſchoͤ⸗ ner / vnd wachſen laͤnger. Sr Warzen. Der Safft fo auß den holen Afpen fleußt / ſoll die Binden Wattzen vnd Zittermaͤler vertreiben. Vonder Pappelſalb. Aub den jungen Sproſſen / darauß die Blaͤtter wer⸗ den / wird ein ſolche Salb gemachet / fo man Un- guentum populeon nennet: Nimb dte junge Schoſ⸗ fen oder Augen dieſes Baums ein Pfund, Magſaa⸗ Daup 1 aut / Nacht. B ſchatten / Bllſenblaͤtter / Larttchblaͤtter / jedes ein loth / G ſtoß vnd ſeude dieſe Stuͤrk mit Wein uber das halbe theil ein / alsdann ſchlage es durch ein Tuch / wie ein Pfeffer / miſche vngeſaltzenen Reinberger Speck da⸗ runder / ſo viel du wilt / ruͤhre es beym Fewr vnderein⸗ er, Selen el relhemen ur wden hg Sämergen. Schmerzen brauchet / vnd miltert den Schmerzen: Jedoch muß man ſie nicht zu alt laſſen werden. Man Drennenbe pflegt auch in brennenden Fiebern / dakein rnhe iſt / die . Stirn / Schlaͤff / Pulß vnd Solen der Fuͤß zu ſchnne⸗ ——. BEE, a in Doerbereiteficalfo: Nimb zu Anfang des Fruͤh⸗ lings von den frifhen gelben Alberſproſſen ein halb N O fund / ſtoß ſie wol zu muß / verm ſche friſch Schwei nenſchmaltz / daß nit geſaltzen ſey / fo viel du wilt darun⸗ der / thu es in ein jrꝛdin Geſchirꝛ / ſtelle es in ein Keller / 6 biß du die nach folgende einſamieſt / Magſaamenbkaͤt⸗ | Effenbaum ter / Creutzwurtz mit den gelben Blumen / der jungen ffenbaum. Schoß von Brombeerſtauden / jedes drey loth / ſtofſe alles wol zuſar vnd thus zu dem vorigen Klum⸗ pen / laß etliche Tag alſo erbeitzen / dann ſetze es auff ein ſanfft Kolfewrlein / geuß ein wenig friſehen Wein da⸗ ee laß alfo alle waͤſſerige Feuchte gemaͤchlieh ein. Ar Sa Wannjemandein pinigen Ficbern nicht chlaſſen kan / ſol man ncmen d der Lattwergen / Requies Nicolai „ genennt / vnd dieſe Salb mit einander vermuſchen / auf EN de Fichten ſtreichen / vnd auff die Schläfflegen. Soden Dieſe Salb auff den Nabel geſchmiret / ſol ſchwi en. 6 f Das XXXVIII. Capitel. Von Ruſt baun. dba. Ns Ruſtbaums werden drey deſchlechtfür. Ki 2 geiler das erſte wächſt wie cin hocher groſſer e ſetzet / die erſte Rinden des Baums ſeyn dick raw vnd geriſſen: Aber die jnnwendige ſeyn zaͤhe / wie auch feis ne Aeſt / das Holtz iſt gar hart vnd gelblecht: Die Blar⸗ ter ſeyn breit / gekraͤuſelt vnd aͤdericht / etwas langer dann das Birnlaub / rings vmbher etwas zerkerfft / o ben an denſelbigen wachſen Bloͤßlein oder Knoͤpff⸗ B lein / darinn die Feuchtigkeit erfunden wird / welche wann ſie trucken worden / ſo wird ein Wuͤrmlem dar⸗ auß wie ein Mucken. Das Holz iſt ſaſt vngeſtalt / vnd gantz Mafericht, 8 u „ Podonzusgedenckrnocheines Geſchlechtz / wel⸗ ches gar ein feſtes Holz haben fol, feine Bluͤtter ſollen auch erwas gröffer ſeyn dann das vorige welches vtel⸗ leicht von dem andern Geſchlecht iſt geredt worden. Theophraſtus gedencket zu eher Geſchlechten: Ei⸗ nennet / das ander aber wachſe auff dem as. A “2 Plinius ergehfer pier 2 Ulmus II. 1 enn 1 Vſtholz wird auch gene n 55 „ Gals dan rute jo mo. Franzoͤfſchl Orne Ohre, Ass — * 2 * 5 F 1 im sie & 5 — . 42 2 4 Das Dritte Buch / don Kraͤutern. 1395 5 Un 15 E Marck ein Feuchtigkeit / dieſelbige auſſ das Haupt ge Naar as, 2 r das Haar wachſen / vnd bewahre es e wochen Solches thut auch die jnnerſte Ninden / fo a | N lang in Waſſer ſiedet / vnd mit der Feißte / ſo auß der N ſchwnnmmet / die kahle Ort beſtreicht. 18 Part for von dem zerhackten Stamm feuft, inn ee Saen euſſerlichen Man yfteget im Innio den Safft zu ſammlen / wel 0 855 Aube Kuoͤpſſtemn gefunden wird / vnd zum rauch be Wer einen Venen den that / dem ſoll aper man leine Trichlein in dieſem S 1 o legen / darnach wol zubinden / A wird es widerumb beſſer. Etliche ruͤhmen dieſen Safft hoch / die friſche Wunden damit zu heylen / Tnoch viel kraͤffttger ſol ſeyn das Oel [darauf Borftiliere.] X Das 5 chr darmnbe⸗ 8 3 1 er 8 * Das XXXIX. Capi. Von Erlenbaum. Bohmiſch Gilin. Latein l. en Wat a Ar Theophr. Cg. Ulmus, Trag. Matt. Dod. Bellon. Lac. Tur. Cord. in Diof.& hiſt. Geſ. hort. Lon. Ad. Lob. Cæſ. Lugd. Cam. Cluſ. hiſt. Ulmus in 1 provenfens, Ang. Hl. Ulmus montana, C. B. Iat ifo- lia, Trag. Ger. montana, Matt. Ang. Caſt.Ulmi al- terum genus, Cord. in Dioſc. Cæl. Von der Natur, nn Eigenſchafft Je blaͤtter vnd Rinden des Ruſtbaums ſollen et⸗ D was warmer eee vnd ein N Haben 15 inſenbern. N Die taub e Bonn / 0 RER and; ha iſt / mag zur Speiß gebraucht werden.) Sn . höferaben, tliſſerſten Rinden mit Wein oder Waſſer trincke / ſo * fie den groben Schleim Du den Stulgang dae 8 eee mb die Ruſtdlätter Pfefferkörner, | Vf es mu warme dle N 5 8 Je Blätter / Ninden vnd Zweige 2 u & | Sun nutzlich zu den Wunden gebrauchet nr fie pefften die Wunden vnd zie eee Nee 7 ni 50 in Die 8. eden 9 un / vr bricht anzugreifen / an vachſen lan lange Stielein / daran die gen mit vielen Schuppen zuſammen ge⸗ haber ‚fie eiwen ſchwarggelben Sat | de. es Baums iſt auß außwendig ſchwarz⸗ 0 . rot lecht / wird ur von den Schwarz 5 zu fa rben. Das Holt iſt auſſerhalb dem Waſſer gar weich / von Farben rothlecht: Aber m W 11 ere verderben / ſondern feſt / ſtarck vnd ale ale 2 ig werden / daher auch die Venediger erſtlie en Grund mit dieſem Holtz 1 Der gen len da 1 ſie hernahet jhre u 33855 Don 1396 2 Von den Namen. Klenbaum wird Griechiſch genennt eau Spe Latein Alnus Alnus rotundifol ‚glutinofa viridis, C. B. Alnus, Brunf. Trag. Matt. Ang. Dod. ut: Tur. Lon. Ad. Lob. Cæſ. Caſt. Lug. Thal. vulgaris, Cluſ. hiſt.] Welſch Alno. Frantzoͤſiſch Aulne. Niderlaͤndiſch Elſen⸗ boom. Boͤhmiſch Vvolſſe. Engliſch Aller / Alder. Von e Eigenſchafft nbaums. # PER eg 228 4 Bas Natur / zeucht auch zuſammen. Euſſerlicher Gebrauch, Ad a: Ri 4 e 8 5 fu ad hitzige ſonderlich im Anfang der heit / eufferich dar Die en mit Waſſer vnd Wein geſotten / vnd ae die bruͤhe im Mund gehalten / iſt gut wider die hitzige Geſchwuͤlſt des Zahnfleiſchs / vnd die Schmerzen der» ns kan man ein wenig Alaun darzu thun / ſo ſtaͤrckt es das Zanffeiſch. Hip und Das Laub in die Schuh gelegt / vnd mit barfuͤſſen dergl. Solen ac gangen / zeucht auß die Hitz vnd Muͤ⸗ Floh vertrei⸗ Im Sommer ſamblet man das Laub fruͤhe / weil den. er dem Thaum friſch iſt / ſrewts in die Ram. daran behangen die Floͤhe / alsdann fegt Eng Fey} 4. * 8 Be nl, Pr 77 7 D. Jacobi Theodor Tabernatmontan / F [ Dieſe find von C.Clufio beſchrieb ren Staud nicht viel uͤber einer 55 boch a ckey wachſen ſoll: deren euſſere Hilfen an der Frucht mit harter rauher Woll uͤberzogen / groß / dick / vnd in en zertheilet: jnnwendig glatt: das Nuͤßlein i gemeinen n 5 8 e fürger mit — > fuͤrnembſten für ein e er "Due x. Sa Von Lindenbaum. 5 *. Stantnoen, Tiliamas 4 — N I Ss Es Sindenbaums feyn Bo hlecht eine ſo das Maͤnnlein / das ander das Wellen 8 — — By . = A ie E 8 hege ange wo f kandt / vnd wird Lindenb aum Das Dritte Buch / von Kräutern, II. Lindenbaum. Tilia fœmina. u 1900 mit vielen Saͤnlen birderbauwet nerd Ah die Bawrsmä adlein Ihren Dane plage darunder haben. Es wacht d wird auch in den Doͤrffern von den Bawren e e tet / damit fie darunder jhre Zech halten konnen ͤdann ſie einen fühlen Schatten machen. = Von den Namen. 5 Indenbaum wird Griechisch geuennet ow. La⸗ teiniſch vnd Welſch Tilia. Spaniſch les. Frans ſiſch Täter. Niderla indiſch Lindenboom. Engliſch Lin⸗ dentree. Boͤhmiſch Lipa. Vnd zum Vnderſcheidt y wird das erſte genennet Tilia mas. LI. Tilia mas 2e, foliis, Ulmi C. B. mas, Brunf. Dod Lugd. II. Tilia femina folio majore, C. B. femina,Brunf Matth. Fuch. Ang. Dod. Geſ. hort. Ad. Lob. Cæſ. Lugd.Ti- lia, Tur. Lac. Lon. Dod. ſativa Tia. Phylires, Caſt. co) Teutſch Steininden. Vonder Natur / Krafft vnd Eigenſcaft des Lindenbaum. Di Blumen des indenbanmms ſollen warmer vnd truckner Natur ſeyn / vñ einer ſulbtulen Subſtant⸗ Aber die Blaͤtte haben eine Art zu 2 zuruͤck zu treiben ! wie Dodonaus ver⸗ Innerlicher Gebrauch. En von Lindenbaum in Wein geſotten [treibenden Harn vnd der Frawenzeit.) = 5 ſchreibt / daß die Blumen von ell x gerühniet werden vide e tend e ene rung D. Samer “ 1 daß die Körne nee F K vnd darron getruncken / it gut wider das Bauch⸗ * * grimmen / a 1397 Lindenholz zu Kopie n gebrandt / mit Sa weider Dare abgeloͤſchet / vnd mit zer ſteſſen Krebeongrn en geben / treibt auß das gerunnen Blu den en. ſo ſchwaͤrlich ge⸗ fallen ſtud ind / vnd Bintſpeyen. Etliche verdzaſchen das Sturfpeyer, gebrandr Bluͤtwaſſer wit Kor belwaſſer. ] Cuſſeruchet Gebtauch. De Blätter mu Basler geſetten vnd dent Mund damit uußgeſr üer, heylen die hlateru nn Mandy u Lund den jungen Rindcru die Peu nöſdulc. Auff gleiche weiß geſotten vnd ker gelegt / ſolle nfi e G. Keen die Geſchwulſt der Fuͤſſe hinderſchlag u / vnd zuruͤck dor Feen treiben. Die Zunaſſte Rinde in Waſſer gelegt / gibt einen hen Schlenm, welcher den Band vbergß gar hey ⸗ Brandt. let / wann man jhn darüber ſtreichec. D Dieſe Rinde mu Eſſig geſotten / damit die Nand / Gcfbwikr, vnd 8 Geſchwaͤr gewa chen heylet dꝛeſelbige. Die Nimden zerkaurdet / vnd auff friſche Wunden — geſtrichen / heftet ſie zusammen. Von Lindenbluͤtwa ſſer. As Waſſer uuß dem Stikeehrenne) wird hoch? da dens duct geruͤhmet wider die Fullendeſucht der jungẽ Kt 5 der: Wil man aber diſes Trauck etwas ſtaͤrcket haben / ſol man ein dꝛithen Pac utenn oh er dun v umiſchen. Es wird auch ſonſt gebraucht wider den Schlag / Shas. den Schu indel vñ andere kalte Gebreſten de ß An * „Wen der Schlag getroſſen hat“ der imb anden Sting turdfünte. ß Nir⸗ ae vermiſche ſt 5 dutchemander / vnd kreincke jederzeit eim Vntz darvot Dieſes Waſſer 9 iſt gut den verſehrten Note Rute; Daͤrmen / von der roten Ruhe / Twind von eruchen auch ama. für das Bauchgrimmen geben. Das Waſſer von Lindentlüͤt vertilget die Flecken 23 im A ugeſicht. Von dem Safft. Der Safft / ſo auß dem Marck fleußt / waun man Saab den Baum ſtimpelt / getruncken / treihet auß den Ste. reſſentens Stein. Der Safft rilger auß die Flecken im Angcſicht. Juan Auff das Haupt geſchmueret / macht das anßg:fallene = — Haar wider wachſen. n machen. nr > ſchwulſt. 5 G fi ff Dir Safft von den e e fg: fenche mutcinem Wem, he varm damit r 2250 5 | Won Landen Aw... 18 ee bleiben flciny wrttdhe aber wachen. — 4 hoch in die hoͤhe in jhrer Juger . d ſeyn ſte mit einer braunen Rinden betleidet / mann fig aber alt wer⸗ den / ſo wird die Rinde welß. Die Blaͤtter feyr etwas kleiner dann am Buchbaum / breit vnd ſitzig / ein we⸗ nig zerkerfft / glatt vnd grün / an den Zweigen wachſen kanglschte Zaͤpfflein wie an den Haſelſtauden / z Holtz iſ iftgar sähe vnd biegig wn d zu vielen Sachen genutzt / lich aber iſt es ein edel Gewaͤchs fiir om boͤſe nger. hene Kinder / dieſelbige damit ſtom in machen. Sl wachſen üderal in Waͤlden / an ſteiuigen vnd uns fruchtbarn Bergen. Kommen im April herfuͤr. Von den Namen. Bodara heißt Griechiſch ae oder ry de, auch ende Lateiniſch Betula. [ Betula, C. B. Trag- Match. Dod. ut: Ang. Bellon. Lac. Ad. Lob. Lugd. Caſt. Ger: Populo albo ſimilis in alpibus; ce], Welſch Betula. [ Bedellz. Engliſch Birch tree Nider⸗ laͤndiſch Borekenboom.] Franzoͤſiſch Bonleas. Voͤh⸗ miſch Bir ia. ne Von N a 41398 | Bircken. Betula. — — DIRT 5 . j 80 TDR * i 0 Hr 8 C 5 i ee Von der Natur / Krafft vnd Eigenſchafft er: der Bircken. 5 i D Je Rinde an den Bircken erweichet vnd zerthei⸗ let / aber die Blätter ſollen gleiche Krafft haben / wie das ſchwartz Pappelbaum laub. Int anfang deß Leutzen keiſt man die Rinden mit Deinem Meſſer auff / ſo fleuſt ein ſuͤſſes Waſſer da⸗ rauß / [das man Birckenwaſſer nennet / darmit die Hirten Salle e gut ſoll b Funden Stein der Nieren vñ Blaſen „„ ußzutreiben / wann man daͤrvon trincket / (allwegen Ziatenpem; früh ſechs lot / vnd das offt getrüncken /) auch die Geel⸗ Geafaht ſucht damit zu verkreibten. (Der Safft wird im Anfang deß Meh geſamblet / an die Sonnen geſetzt welcher dann pflegt zu jähren i das gantze jahr uͤber gut behalten. Wafefuär. Er wird auch gelobt in der Waſeerſcht , oftimit wie ein Moſt / vnd auff dieſe weiß kan man ihn faſt Safft mit fleiß zu di R 2 ECiuſſerlicher Gebraut . Su, Elche hemmen Siefin Säfte oder das Waficbe, en. Holderblutwaſſer getruncken. Etliche pflegen dieſen E wollen ſoſoden feine Maden in Kiſen wachen. Gemeltes Waſſer (Jo auß dieſem Safft diſtiliert Saen. wird ) wird auch ſehr gebraucht / die Flecken vnd Zit⸗ Binermäter. termaͤler darmit zubertilgen / iſt auch gut wider die Munrfäne Fäule des Mundes / (fo man den Mund darmiit auß wencket / wird auch als eine gute reinigung vnd Wunden. wen 7 ns EEE, 7 . 5 beylüng der Wunden gehalten / ſolches thut auch das Waſſer auß dem grünen Laub gebrandt. Daucürmn. Dieſer Safft iſt auch gůt wider die R auchwuͤrm / hen ein Tüchlein darinn nezzet / vnd auff den Na⸗ e 0 vr re : 8 = 1 . 2 Tieren in Der Saſſt fo auß dem angezuͤndten Holz fleuſt / Augen. = die Augen geſtrichen / vertreibt die Flecken in ugemnmn 8 Augen, Ju den roten Augen eine gute Artzney: Nimb eine —— friſche Birckenruth / zůnde fie an / legs auff ein Becken / en / welches gut fol Firſchen. Cetalus uli: aſen zu brechen vnd a EEE 225 — 5 ſprengen das Kraut darmit ſo ſte in die Kaͤß thun 1 D. Jacobi Theodor: Tabernacmontant / F laß alſo brennen / ſo gibt es auff dem Becken ein g In nn a. die Angenwinckel. rap, liche ſchlechte Leuth laſſen diß Laub ſieden a 0 5 e „Nun nem Waſſer / vnd baden darinnen fuͤr die Ründe) f Es haben die Alten dieſe weiſſe Rinde gar ſchr an ſtatt deß Papeyrs gebraucht / vnd darauff geſchrieben. Das XLII. Capitel. Von Kirſchen. 3 Kirſchen. | * Ceraſus Pr&cox. ; 2 > 0 0 N . 3 + a 22 5 = * ; 25 a N: Das Dritte Buck / von Kräutern. 1399 8 Ki ch 8 Lirſchen Amarellen Kirſchen. Ceraſus multiflora. Oelalis acid s . NIE Pe 8 EIN N Er 2 » N NY — . >: N * Dr N 2 = . x * \ B 77 5 0 N f N ö N IS 12 IN 5 | N > * * . klben. S werden er allhier bielerley Art Kuſchen ktliche mirfehlechten einhigen blumen erfunden wer⸗ E. von dem Authore vorgeſtellet / welche doch in den: So viel die Früchte belanget / ſeyn dieſelbige an „O wey Geſchtecht können abgerheiler werden Geſchmack zum theil ſüſß / zum theil ſauwr / vnd von alſo daß eilil e zam findy erliche wild. Auß den damen Farben zum thell rot / um theil weiß vnd auch ſchwartz: f ſind etliche einheimiſch / etliche frembd / ſo man Welſche her das werden ſie vnderſchiedlich an den Stielen oder Hiſpaniſche Kirſchen nennet. Es werden auch erfunden: Alſo daß biß weilen nur ein Kirſche allein / 0 vnderſchiedliche Geſchlecht erfunden / ſo jhren Vnder⸗ bißweilen auch zwo / dreh) oder viel mehr an einem ſtiel ſcheid haben / beyd an den Blumen vnd an der Frucht zu wachſen pflegen. Wie dann bey einer jeden Figur oder Kirſchen / dieweil etliche mit geſuͤllten Blumen / x GE Bund Kirſchen⸗ Spaniſch Kirſchen. d Kikſchen⸗ 5 ; CeraliaHifpanica, 1 | 2 Ceralia Pliniana. P * S =: Zn U . VEN e . * | SINS 2 A 1 Ie N N Bibi“; A A 7 10 N ’ 1 1400 D. Jacobi Theodori Tabernaemontant / F A Waſſerkirſchen. Viel Kirſchen an einem Stiel. Ceraſia aquea. Ceraſia uno pediculo plura. / * 458 * N 5 „N W 1 e TEEN 15 E Dt 5 — 5 2 r 8 2 een SS ER N nn, Er 5 5 0 5. 5 NER Pe NUR) ET ’ M, Va fly * 77 2 ; * zu ſehen iſt. So viel den Baum anlaͤnget / iſt derſelbi⸗ ge jederman wol bekandt / mit einer glatten ſchwartz⸗ werfen Rinden bekleidet / feine Blätter vergleichen e ö ſich beynahe den Neſſeln / außgenommen / daß ſie diſch Kerſſenboom. „härter vnd breiter ſind / rings vinbher zerkerſſet / ge. Die Frucht oder K winnet ein weiſſe Bluͤhet / nach welcher die Frucht er. oder zigana. Lateiniſch Ceral⸗ ſolget, Die Blͤhet kommet im eng herfür / aber die Welſch ceregie. Frangsſiſe Kurſchen werden im i | Fe „ Schwartz Kirſchen. 5 eraſia nigra. igt Ceraſia racemoſa rubra II. — Fe = ae — 3 N ER: | 3 Gebrauch. dee DI füffen Kirſchen erweichen den Bauch / betom⸗ men aber dem feuchten Magen gar übe, Darge dag gen aber die ſauwre Kirſchen / nu iglicher ſind / erf chen 1 — nſelbigen / vnd machen einen Luſten 1 * Es werden die ſawre Kirſchen nützlich ih den hihi dag zuber gen 1 dann Be Ape und föfchen den Dur t. 8 n Kurſchenwaſſer Le Als den 2991 Kirſchen wird ein koͤftlich Waſſer gebrennt / nemblich atfo: Nimb ſauwre Kirſchen / lerſtoß ſie ein wenig / legs in ein Kolbenglaß / a da- de guten 5 — in Balned X 2 Magen / gidt auch dein Hertzen eingroffe Kraſſt. eg Es wird auch auß den rothen ſauwren Kir ach, ein Waſſet gebrennet / welches hutzli 5 Ye See die N vnd andere Bauchflul 1 1 vier loth 88 2 i161 eber / vnd den h a gurf t für di 5 Lehen en and ni 19 Sig gage Ef vnd Lat der! leder daron ge wen n leder dank | gerie ben; | Sa Dr gr ſollen die ien ame / vage befürchten. ſch für de 1 Das Dritte Buch von Kräutern, A Schwartz Vogelkirſchen. 1 4 racemoſa nigra. PRO: 4 1 Farb. Diß Waſſer iſt gut dem SE K Wilde Kirſchen. Chameceraſus. wer 7 \ \ — 4 - 2 i ’ ei * +3 22 — 9 74 * N ; — 95 nn — ne 2 — 5 2 45 2 — l \ x er. — er D — 3 — 8 me > Elche ſagen daß diß Wafer gukfey für die Waf. Wee Schwarz Kuſchenwaſſer mit dindenblühtwaſſer aste vermifcherit gut fr das Ben der e ein lot der. b die Stier Nieren ohd ren 22 ae treibt den 5 — > Blauer Von eingemachten Amarellen. Je Amarellen werden auff ſolche weiß eingema⸗ chet: Nimb der friſchen Amarellen / die nicht zer⸗ ſtoſſen ſind / ddie recht zeitig / vnd von welchen der gruͤ⸗ ne ſtiel 8 dann halber abgeſchnitten / j zwey pfund / himb auch ein Pfund Zucker / den ſiede vnd laͤutere wann er halb geſotten ift / ſchůtt die Amarillen darein / — 5 5 anf t mit einander ſieden / datt die Beer bendt tu bıßfich der Zutker nls ein zart Faͤ⸗ 8 uf chen la 1 So dann die Brüh etwas er, kuͤhlet / ſeze die Be men. oder gläfine Schalen mit oel Een ee See a vnd 8 Er b chenden Mag | Dieſe pg uche Birch find den jehfgen gut / wechen een eden e de. 5 en nee Koften: Ane die Kits el mehr dann halber abge⸗ Köntteni worden / in einem verglaſutten Hafer | gelänterten Honig dur über / beſchwaͤre es mit einem Braͤttlein vnd Stein daß fie nicht überfich ſteigen: Dief werden nußlich gebraucht wie die vorigen. 8 werden auch die Kirſchen an der Sonnen /o⸗ der in einem Backofen gedoͤrtt / vnd wann es von noͤ⸗ then / in einem Wein oder Waſſer widerumb auffge⸗ weicht / vnd gebraucht / wie die obgemelten. Hhhhbhhd Von 1402 D. Jacobi Theodort Tabernaemontant A Von Amarellen Cattwerg. PVorn Kirſchenhartz. Jae Lattwergen oder Seltz von dieſer Frucht bereit Uß den Kirſchbaͤumen fleuſt ein Dre : [ Nimb die friſch vom Baum / wann A Lachryma ceraſi 1 ut 2 0 fie wol zeitig ſeynd / thue die Stiel hinweg / zerſtoſſe fir tzenhartz 755 Katzengoldt. Von dieſem Gumm iglich in einem ſteinern Moͤrſer / vnd thue den außge⸗ ſchreibet Diofcorides, daß es gut ſe truckten Safft in ein ſauber verglaßt Geſchirꝛ / ſene wirigen Huſten / in Wein zerlaſſen v ihn auff ein lind Kolfewer / laß gemaͤchlich mit ſtaͤti. Auff gleiche weiß gebraucht / ſol es aus ſehnwber gem ruͤhren zu einer Lattwergen ſieden. Etlich thun Stein: Wider das Erſchrinden der Leſſtzen / nimmt Honig vnd Zucker wol geläutere darunder. Dieſe Kiurſchenharz / weich es in efnmafke ruft Ein Durſt löſchẽ. Garpergäft gut den Durſt zu loͤſchen / in allen hitzigen m 585 Bier Fieber vnd Kranckheiten / bringt auch Luſt zu eſſen. L So man diß Harz i in ſtarcken Eſſig laſſet zer Andere bereitens alſo: Nimb der Amarellen ſo viel hen / vnd beſtreichet darmit die Zirrermähler, di, du wilt / laſſe diefe wol mit wenig Wein ſieden / gens vnd Abends offt vertreibet dieſelbige: wie . B treibs durch ein Tuche oder haͤrin Syb das laß fol· G = 9 vnd Raͤudigkeit der Jungen Kit vmbrühren / * gends F wann des Safſte d ey! Pfund iſt⸗ fen darzu ij. Pfund 5 47 wolgelaͤuterten Zucker / das ſiede vollend ab fo dick du Das XLIII. Capitel. 3 wilt. Man bereit auch ein Lattwerge mit Specerey / Von Steinlinden. e wie folgt: Nimb gedachter Seltz / weil ſie noch warm . iſt / in Pfund / darunder miſch geſtoſſen Zimmer / Mu⸗ ae Ein Geſchlecht der Steinlinden. ſcatennuͤß jedes ein halb Loth / 2 — Galgant / je⸗ des j. Quintl. Cardamomi / Naͤgelein / Macis / Para⸗ Sera Pt, dißholz / jedes ein halb Quintl. Dieſe kraͤfftiget das a = = Mala Matthioli. Fe Herz mehr dann vorge meldtes⸗ iſt auch gut die hitzige nd truckne Z da ten. Man ſol auch Sig geber. dieſe Lattwerge d en jeniger geben / ſo ein hißig Fieber haben. Andere bereiten ein Kirſchenlattwerg auff ſol⸗ ® che weiß: Nimb der ſauren Kirſchen / beitz ſie in Honig ER 2 c vnd Zucker / durche einander gemiſcht / ſo viel du wilt / 1 N laß viertzehen Ta ie Kir⸗ RE ſchen herauß / vnd ſiede einen Tranck von Pop, Ro fen / Violen vnd Suͤß holz mirne« es [6 viel du wilt / mit Zimmetroͤhrn / N in Naͤgelen 5 „„ CHIITE 1 4 Hl ,. . N 1% PAR 1 ty der ſtehen / darnach laß die Kirſchen an der Seen trucken werden / die . u oder . zu ke tragen. | | Ama bereitet ‚fo: n Sachen dienftlich: Etliche nem̃en die Kirſchen ohne ſtiel / zerſtoſſen dieſel⸗ bigen in einem ſteinern eoͤrſer / chun ſie darnach in ein Faß / vnd ſchuͤtten Wein darüber : Andere befehlen R ihn alſo zu bereiten: Lege ein er welcher du wilt / darauff ein theil Weichſeln / v nd alſo fort biß das e . N 5 Faß voll wird / daruͤber fuͤle den Wein / laß ligen biß — -AKEER N, 8 an den vierdten Tag / ſo iſt er ſchon genugſam geſaͤrbt /’ . „ ne ein recht temperierte Natur / iſt tat rn. er de Se genlih in gr fer Sommerhig den Durſt zu loͤſchen / u agb core rohen Harn fg Ert = die Kern darinn ze af den Grieß vnd € . a a € nenner / das 9 e Kai Matthioli genefjet w we eh teren den länem be) | fern werden von vielen Leu n lan an wachen lane — Be nee; funden werden / wel ae f n treibenjk treiben / koͤnnen auch gel N m 1 3 Ha nwinde/ſo auß ſchwaͤche dertreibenden Kr. | a = achet werden. [Sierödten die Würm „ faſt vnbekandt / wird von dem I f ben Auen He en enden Namen Phylirea arbor Ga f Auß den ben. eher n. Das Dritte Bu II. Machalepum Serapionis. G | | = A Das XLIV. Capitel. Von Pflaumbaum. S werden der Pflaumen fürnemlich zwey de chlecht erfunden / zam vnd Der zamen O pft nd wid. . i ice lang / 5 a e ch / von K F raͤutern. II. Prunus mirobalanus. 1403 ſteher nicht tieff in der Erden / mit einer rauhen Nin⸗ den bekleidet. Die Blaͤtter hangen an langen Stielen / ſeyn etwas langlecht / vnd rings vmbher zerkerfft / auch jederman wol bekandr / gewinner weiſſe Blumen / wel⸗ * 5 vnd April herfuͤr kommen / nach welchen Pruna avenaria. 1 N N n 4 , — N , 8 DD N N En 72 7 „ 9 e a — N x br Obbbbpb y me Mei D. Jacobi Theodor Tabernaemontant / A IV. Gelb Spilling. F ſchen Pflau men / auch in mangel dieſer on | Pruna cerea. 6 | doͤrꝛte blawe Pf aumen gebraucht. fi ſere aufſge, Auß Mehren werden die Prinner Querſchle⸗ bracht / welche / da ſie recht ars Sm fer den Lelb öffnen, dann die Caſſia. In Franckrei 0 werden gerühmet die Pflaumen von Prignolles wel che auch zu vns gebracht werden dr: / ohne Kern i Scatlen eingemach welche eingerdeicht / ein gute 7 bung ſeynd / in hizigen Fiebern.] 4. Von den Namen. | ee oder Pflaumenbaum heißt Latein N Prunus. . Prunus, C. B. Brunf. Trag. Matt. Dod Tur. Eon. Caſt. Eugd. ſa ti va. Fuch. domeſtica Lob. 8 Ger. L Prunus frudtu nigro Burpureo dulei, C. B. P. Huscoer AH Misch 1 “PT, a Eyſt. III. Pruna parva præcocia, CR. prcueiorz, N à tempore àvenacea dicta, Geſ hort. IV. Prühato: Ioris cerł ex candido in luteum palleſcente, Cg. cerea & Ceriola, Trag. Dod gal. Lug ceres, Cord b in Diof'Gef-hot.amygdalina,Ger.ico. Die Stadt ) . aber oder Pflaumen heiſſen Griechiſch wr rabiſch Aua Lateiniſcht runa. Welſch nine. Spaniſe Frunas Fran. pine. Böhmifh Slüwy vnd Swift Niderlaͤndiſch Pruymboom. JEngnſch Plum tree. Von der Natur / Krafft vnd Eigenſchafft Se . der Pflaumen. 5 ‘ 3 DIS zeitige Pflaumen find kalter vnd feuchter ns tur. * z A 825 ae , 3 = Innerlicher Gebrauch. 2 Il. Das ander Geſchlecht / ſo P yrobalanis D Je friſche zeitige Pflaumen erweichen den auch Daumen, genennt wird / ſt ein B aun welcher gar leichtlich hoch vnd bewegen zum Stulgang / aber dem Magen Eren baun. Auffwächſt / ſan Stamm iſt mit einer glatten Rinden find fie ſchaͤdlich / vnd machen ein böfes Gehlli der. mtr vmbgeben / ſeirte Blaͤtter ſeynd zum theil den vortgen faulen gar leichtlich im Leib / vnd verderben alleandere kung 3 ef Pilanfirenblärtereny zum theil den Kitfehenibtätteren Speiß / ſonderlich wann man ſie nach anderer Speiß gleich / zart vnd lind / rings vmbher zerterffer: Gewin⸗ jſſet: Sind nur allein den jenigen gut / welche einen hi. , net weiſſe Blumen / welche etwas geringer ſeyn / dann kigen vnd trucknen Magen haben / vnd leichtlich ver. Mas im vorigen Geſchlecht / nach welchen die Frucht erfol⸗ ſtopfft werden / denſelbigen kuͤhlen vnd feuchten ſie / nd get / rind vnd etwas lang / welche erſtlich grůn iſt / dar⸗ halten den Leib offen. nach wann fie anfanget zeltig zu werden / wid ſie roth / Dioſcorides ſchreibet / daß die trijckne Pflaumen / D endlich aber wird ſie ſchoͤn pürpurſchwartz voll Saffts / vnd ſonderlich die in Damaſto wachſen / dem Magen vnd eines lieblichen Geſchmacks / hat einen geringen bequemer ſeyn / geben mehr vnd beſſere Nahrung / vnd Kern 185 FFT verfaulen nicht fo leichtlich / ziehen auch etwas zuſam⸗ 11. III. Das dritte Geſchlecht wird genennet Haber. men / dekowegen fie den Bauch ſtopffen / ſo fern ſie nut Haberfihtes ſchlehen / iſt dem erſten faſt gleich / außgenomme trucken ſeyn / wie Dioſcorides ſchreibet / wiewol Gale * ſeine Frucht kleiner iſt/ vnd eines ſawrlechten / doch lieb. nus das Gegentheil vermeldet / vnd ſonderlichwann lichen vnd zuſammenzichenden Geſchmacks | F * IV. Das vierdte Geſchlecht komt wi ſeinen Blat. Wer in den hitzgen Jebern gar berſwpſſe wird) Hi Gelb Spi tern mi! den vorigen auch überein / ohn allein / daß ſei⸗ der ſoll nemnien zwoͤlff Querſchken / ein loth klein Ro ling. nech aan und ga Ib Wird n egen . % 9 * 3 nnn Man findet noch andere Geſchlecht der Pflaumen ken / vnd trincke die Brühe / diß lindert diefcharpfle mehr / als da ſeynd die ſchwarge groſſe Pflaumen / fo Gall / erweichet den harten Bauch / vnd beweger um Zieh E man pruna Damafcehä oder Zwetſchten nenner / des⸗ K Stulgang: Dieſes thun auch die Quetſchten alem SER gleichen die groſſe braunen Pflaumen / ſo man beri- vnd fuͤrſich ſelbſt mit Waſſer vnd ein wenig Weln ge. ca oder Spaniſche Pflaumen nennet: Item die lan⸗ ſotten / die ſelbige geſſen / vnd die Brüh ger ge blauwe Spilling Prunidactylagenennet / vnd an⸗ haben die Quetſchken fuͤrnemlick dere Geſchlecht mehr / als da ſeyn die Her bſtpflaumen / ſcharpffen Fiebern / vnd andern fo einer Haſelnuß groß wachſen / die groſſe ſchwartze Dierfehtenin ſriſch Brunn Noſſspflalirnen / die groſſe runde vnd zarte Schaaff⸗ eraquellen / darnach in Mund gehalten / pflaumen Prüna aſinina genennet / vnd dergleichen truckne mehr: Welche alleſampt auch jhrem Geſchmact nach Die Y vnderſchelden werden / dann etliche ſeynd füßr etliche thun Stammoneam darein / tlaͤben ſaumr etliche tratcken / vnd etliche ſaffig. min / laſſen alſo Bey den alten findt man fuͤnffsehenderley Pflau. chen Stulgang. So man auch dle Be men beſchrieben / deren vns wenig in vnſeren Landen grüne Nhe des Holders pfropſſer werden fe Er. man geln / vnd gernein bekandt: Es werden in den A, purgieren / jedoch verderbnn order leere e d e ame nach. e e, eee, die Vngeriſchen vnd Boͤhmi⸗ | 5 N Euer 8 | Ah a“ nen I} 1 e a Euſſerlicher Gebrauch. —— Lin ins ſchreibet / wann man die Blätter vom an Pflaumenbaum in Wein ſiede / vnd in Mund ö — halte / ſeyn ſie gut wider das Zahnfleiſch / das geſchwol⸗ len Zaͤpfflein vnd Mandeln. mess» ¶ Auch ſo man mit dieſem Weln ein alten Schad en ve am Leib waͤſchet / heylet er.] i Von Pflaumenwaſſer. Aus dem Pflaumenwaſſer wird ein Tranck geſot⸗ ten / Aqua decoctionis prunorum genennt, lich alſo: Nim Gerſten ein halb Handvoll / xxx. Pflau⸗ men oder Quetſchken fo duͤrꝛ ſind / Erbſig / ammetrin⸗ de / jedes ein Loth / diß ſiede in drey Maaß Waſſer / biß vngeſehr ein viertheil verzehret iſt / dieſer Tranck wird dune niich gebraucht zur Braͤune der Zungen. Deßglei⸗ ' B̃ chen auch in allen andern higsgen Fiebern / darvon ge⸗ dane dee truncken / dann es lindert die Hitz / vnd den groſſen Durſt. Von eingemachten Pflaumen. yasınd der groſſen Damafe-oder Henaftpflanmen/ die etwas ſaur ſind / ſo viel du wilt / ſchneide ſie auff / thu den Kern darauß / laß in einem Hafen ſieden / treibs durch ein Tuch / oder haͤrin Syb / laß widerumb ſieden biß es dick genug wird. Dieſe Seltz wird nüg- l lich gebraucht in den Fiebern / dann fie mildert die Hitz vnd lindert den Durſt. BD Zum einmachen nimbeman obgemelter Damaſe⸗ yflaumen / daran geuſt man gleich viel gelaͤuterts Ho⸗ nigs / nicht ſo heiß / ruͤhrts alle Tag ſaͤnfftiglich. Wann 15 das Honig waͤſſertg wird / iſt es wider anzuſieden / wie offt gemelt wird. Purgierende Pflaumenlattwerge. De Pflanmenlattwerge / Electuarium Diaprunis „llenitivum genannt / iſt lieblich vnd nutzlich / lin⸗ dert nit allein den Bauch / ſondern daͤmpfft die Cho⸗ 1 leram, loſcht den Durſt / nutz in aller Hitz / vnd ſonder⸗ lich / wann das Fieber am hoͤchſten iſt. Die bereite alſo: Nimb der braunen Hengſtpflaumen fol thu die Kern darauß / ſiede fie in ziemlichen Waſſer / treibs durch ein Tuch oder haͤrin Syb / daß die Haͤutlein dahin⸗ wider vbers Fetor / wirff darein anderthalb Loth duͤr⸗ re Veiolen / laß zwey oder dreymal erwallen / ſeyhe die D Bruͤhe darvon / vnd ſchůtts über die zertriebene Plan men / darinn thue vj. Vntz welſſen Zucker / 17 fie den / biß ſchier dick wird / da hab gedachter Bruͤh no etwas behalten / darmit zertreib außzogne Caſſiam, aur Datteln / jedes ein Loth / vermiſche mit dem an⸗ dern / vnd laß gemach ſieden / biß fie Lattwergen dick wird. Es wird auch ein purgierende Lattwerg auß den Pflaumen in den Apothecken zugerichtet / ſo man Electuarium Diaprunis ſolutivum nennet / alſo Daß man nemme des Diapruni lenitivi ein Pfund Dlacridij ein Vn / vermiſche ſolches mit einander / dd gebe darvon zwey Quintlein biß auff ein Loth. Dieſe Lartwergewird nuͤtlich in den Febern eingeben / 2 An: 59 Si er. g EIER el u Ai a n E i | Pflaumenhartz. 3 r. Aus dem Baum ſteuſt ein Hart / ſo zu vielen Din. gen gut: mit Wein getruncken / zermahlet es den ea Das 5 ee 5 * e fi Bon € F 8 Rn 35 X Fu 1 — lch den Pflaumen werden die Schlehen⸗ baͤum geſenet / welche in den allenthal⸗ N ben gemem vnd betandt n mac ewas tuſie geſotten haſt / Das Dritte Buch / von Kraͤutern. F Schlehenbaum. Prunus ſylveſtris. HY 27 y Stein. Das Hartz vnd auch das Laub in Eſſig gefot- serien ie haben Orb weiſſe bluͤmlet 1405 en Aeſten / im Lentz gewinnen fie n / mit vielen zarten Haͤrlein be⸗ auff einem jeden Hoͤrnlein em gelbes Tüͤpff⸗ ein: Nach der blůt erfolgen ſchwartze Beer / deren et⸗ liche groß / etliche klein / etliche tund / etliche etwas lang / welche eines herben vndſſtrengen Geſchmacks ſeyn / ſonderlich in der erſt / biß fo lang fie zuvor von der getruckt / vnd milt worden ſeyn /alßdann ind ſie 05 1406 D. Jacobi Theodori Tabernaemontant / Aetwas lieblicher zu eſſen.¶ Wann aber zu der Zeit / da fie F ten / vnd uͤbergelegt / zu Verhinderung des verbluͤhen / es ſehr regnet / wird die Frucht in ein laͤhre der Bruͤch. 3 des zunemmen dae lange Huͤlſen verwandelt / die 8 Schlehenblu twaſſer ia dae Welſchland Turces nennet. [Der Stamm iſt roth⸗ Aswäſſer pond 0 f | FL er Schlehenblůt / zuvor über . . 3 . 1 n 1 5 Ar ene 4 ee in gutem Wein erbeigt / gebrandt in Balneo i, er i e daß ſte ſch » rias,getruncken/wie oben gefage/ift gut wider die Brust Nee . vnd Seitengeſchwaͤr / auch fiir übrig Geblüt ein en. MW ae an ma Ben 9 Bean On e 9 rs eg . — 1 das darvon die groſſe Schlehen / die noch ſo groß ſeyn als eee Trucken vmbs Herz vnd Ma — die andern / vnd Welſche Schlehen genannt werden / [DIE Waffer wird viel Fräffriger/foman daft, herkommen. Von den N ſche Schlehen uͤber Nacht in gutem ſtarcken Wein Den den Namen. „ „„ beißt vnd dann diſtilliert. „ : B Es eberer blind ba. Latei- Es wird auch auß den vnzeitigen Schlehen / oz. nifch Pruna fylvelttia, Welſch Prugno Salvativo. ” por wol zerquetſcht / ein Waſſer zogen / welches im Tag z Srangöffth Prunier Samaige. Niderländiſch Schle⸗ dreymal getruncken / jedesmal auff drey oder vier la J hendoren. Engliſch Sion tree.] iſt faſt gut für di a 25 : — 1 l ä 4 „yr- nder 5 Von der Natur / Krafft vnd Eigenſchafft. zige Kranckheiten.] | | * Das ganze Gewaͤchs hat ein zuſammenziehenden Von dem Schlehenſafft. Geſchmack vnd Natur. Derohalben wo man ſto⸗ 5 ' pffung x oder auſſen am $eibbedarff / helffen dieſe Schblehenſafft tor Net das Geblüt / rot Außlauſſen / daun. Blätter vnd Beer gewaltig dar un. benimpt den Frawen jre blumen / die zu ſehr fen. * Innerlicher Gebrauch. Schlehenfafß ſtaͤrcket das Geficht / vnd henumpt porn | Doz. Schlien in ſiſem Wen ba den Fluß der Augen / kühlet den hitzigen Leib faſt wol, — maiciger zueſſen man mag ſie allo wide den duch. vnd mühe cle . Fre ahn, lauff vnd rote Ruhr gebrauchen. Darzu diener auch ice Mein e a 1 8 N Safftge 9 | ein wolbereiter Schlehenwein. a ren vnd duͤt Pe VEN Jauhand um ... „SUR Rugenira age hp Stehen vnd Magen: trinck das waſſer fo gebrant iſt von der Schle⸗ er ei b i su re ae, . — henblüht / aber wiltu das waſſer kraͤfftiger haben / fo laß 0 Schiehenfaft efrichen 40 ar Magen. ſe die friſche Schlehenbluͤht über Nacht in gutem ſtar⸗ 8 b / es macht di 55 fal vnd cken Wein beitzen / vnd diſtilliers darnach in einem a de 5 en. OR 5 ſeſelbegeſker en e Keſſel voll heiſſes Waſſers. Etliche nemen die Schle⸗ (lat. 8 a 8 9 Kn | henblüͤht / doͤrꝛens vnd ſtoſſens zu Pulver / geben des j. = 85 5 x 1 el h afenL 55 9 zn quintlein in einem Trunck warmen weiſſen Wein / fol S ehe faba HER 42 Schah f 2 ar. Stein. manchem Menſehen geholffen haben wider den fein. 7 a 1 5 Affe = 5 ZUR 5 en lch. Nr Auß der Schlehenbluͤht wird ein guter Safft oder 55 = ep 125 nen een nd; Syr up gemachet / auff dieſe weiß / wie man den Syr. 5 i Kar dene 1 Sch henſaſſt | Beitifieben. Roſat. ſolutivum pfleger zu machen / welche gar lind BEE ee Bee ee, Dirur Hu⸗ purgiere pub i n mit Draganto vnd Mumia in etnes Eyes weiß ver Deren sch den Seitenſtechen dürzen trucknen / dünnen / vnd hi wenge auff den Magen gelegt it guefür Erbrechen eise D Agen Huſten / reiniget die Nieren von allerhand Von der Acacia in Teutſchen Apothecken. Schleim / Sand vnd Grieß: es kan auch auß der blut 1 Es wird im Teutſchland in gemein fuͤr den Saft ein Zucker bereitet werden. Desgleichen thun auch die | | Blumen in Wein ge d daruͤber g | Eufferlicher Gebrauch. > Belhwär O man die Beere oder die Rinden von der Wur⸗ 5 zeln in Waſſer oder ſauwrem Wein ſeudet / vnd Da vnd ein wenig Alaun vnd Honig darzu thut / den Mund dar mit außſpuͤlet oder gurgelt / iſt es gut zu den Ge. ſchwaͤren des Munds / des Zanfleiſches / des Halſes vnd Zaͤpfles vnd wehret den Fluͤſſen. Di iſt ein tref⸗ fentliche gute Schwenckung / für die Franzoͤſiſchen N Patienten / wann jhnen die ſcharpffe Zhäffe in Mund das fli vnd Halß mit gewalt ſchieſſen. | Welches Weib an der Mutter zuviel fluſſig were / D Je Schlehen werden auf ſolche u die ſiede die Schlehen allein / oder mit den Wurtzeln / wie ſolget: Nimb wolzeitige Dorn E in Waſſer / dariñ die Schmiede gluͤend Eyſen lſchen / K le Stiel haben / daran gieſſe zwey theil Ho vnd fir alfo in die warme Bruͤhe / es ſtillet alle Fluͤſſe / Wein / laß ſieden biß der Wein verzehret iſt / vnd ſo die Mutter fuͤr den Leib herauß geſuncken wer / Schlehen in Schalen / oder worinn du wilt mit den es treibt fie widerumb hinein / vnd befeſtiget fie, Stielen uͤberſich / daran gieß das Honig / bedects un aeg Den Ehe dann die Schlehen anfangen bla zu werden / einem Brettlein / vnd etwas darauff daß fie vonder ro, ſoll man ſie brechen / in einem Moͤrſel klein zerſtoſſen / ¶ brůe bedecket werden / vnd ſetz in ein Keller. Man mache olche in zaͤhen Wein geworffen / wolgeruͤrt / vnd dar⸗ auch Schlehen compoſt: Nimb wolzeitige Schles nach zugeſchlagen / bringen ihn gewißlith in acht oder hen / Reſpeln die nicht gar zeitig find / wolreiffe gefiel zehen Tag widerumb zu recht. Man mag die geſtoſſe⸗ te Quitten / geſchnitten / vnd von Saamen ge 3 ne Sehlehen im Lufft darden / vnd über Jahr zuge · ¶ jeder fo viel da wilt: Gefäller es dir / ſobeſtect es Mi | dacher Runfibehalee _ _—_ Gewürz / desgleichen die Nefpelmy welche dul, Es waͤchſt auch ein grawer weißlechter Mooß an ſampt den Schlehen in Honig vnd Wein ſiede ja der Standen wird aber der ſo an den alten Standen wie erſt von Schlehen geſagt iſ beſchwer das fut Er gefunden wird geſamlet / in einem rothen Wein geſot⸗ ſchwimmen. et Bäpfleins, Srangofen. Dieſe eingemachte Schle dase. braucht in allerleh Bauchfli N. sichen auch etwas zuſammen. Von Schlehenwein. Man pflegt die zettige Schlehen zn ſamlen / zerſtoſ⸗ ſet fie in eim Moͤrſer / macht trucknet ſie in eim heiſſen Ofen auß / wir fft ſie darnach in ein Faß / vnd ſchuͤrte Wein daruͤber. Dieſer Wein betempt ein ſchoͤne rothe Farb / vnd einen lieblichen derowe r gen dem Mage n ein mene dann er ſtaͤrcket vnd Fühler denſelbigen. Dieſer Wein iſt den ſenigen aut / fo mit den Bauchfluͤſſen / vnd der run roten Nuhr beladen ſeyn. Iſt auch gut den jenigen / ſo 2 8 Blut außſpeyen: Item den Weibern / ſo jhrer Zeit zu viel haben / ond denen fo Dylenteria erg labo⸗ . hen werden nutzlich ge. F Me 4 Das XLVL pan Von Marillen. Groſſe Marilen. „ majora. Das Dritte Bu ſſen / dann fie ſwopſſen vnd fie zu runden Ballen / VI Majora,Cam.Ey ich bon Kraͤutern. Kleine Marken, Armeniaca minora. G baum bluͤher im anf ne im f ander de chen ate ee Sm de Man pfropffer ſo werden 55 surun Von amen. Df Werdener e. S 5 — Ping onrıce atei- niſch Armeniaca vnd præcocia. ll. Mala Armenias ca majora, C. B. Al 3 8. meniaca major- Matth. e Ad. L 171711 nen pr —.— da, . 5 ‚Bu 1408 D. Jacob. Theodor Tabernaemontant / Das XL VII. Capitel. F U. Sr gehame pf Von Pferſingbaum. ine; I. Pferſingbaum. Perfica mala. — 2 7 A 5 2 VA? EP 4 A x — 1 — .. er 3 — 2 8 > . — — 2 A 7 2 u 7 ANZ — 7 25 * el 2 4 RS we * x — N. K 8 * 2 0 EN N ER 8 7 N 3 — de Br LEE ve x OR, hernider geriffen: Die Blatter find langlecht / und Ki EEE | ſpitzig / rings vmbher jerkerffer/ vnd eines bitteren Ge/ | 3 5 ſchmacks / die Bluͤht iſt ſchoͤn I = en en allgte vier Ge. die Frucht erfolget / welche ganz fleiſchecht vnd ſaf a. Des dar ger ein Du 3 Pferſingbaum / waͤchſt erwas hoch auff, brei- gleichſam mit einem Riß durchfcheiden,, Mur tet ſich mit feinen Aeſten Auf / welche gar muͤrb ſeyn der Er ligt ein ben Ein alſo / daß ſie auch von der Frucht gar leichtlich werden weiſſer Kern ſſt / eines bittern 55 BSR aan in. | IV. Quitten Pferſing. W Perſica cidoniaria. D = en 25 N N, NG . 5 g e SQ 4 2. Sn AN SU WER RB 2 ? SV — W. DE rn ' \ 1 | INN R n Aa N | a ER 0 % 5 FA 7 f; be = * * 5 0) — 4 7 Fr — # \ N * 1 1 5 1 u, 2 x zo ae * m Bluͤttern vnd Ad 5 Bon die Frucht gar gelb iſt / auch k tieiner / dan am erſten Ge⸗ . ſchlecht. 111. Mit dieſen kompt auch vberein das. fer, dritte Geſchlecht / ohn allein / daß feine Frucht von Farben roht iſt. IV. Das vierdte Geſchlecht iſt den vorigen auch gantz vnd gar gleich / hat allein ſein vnderſcheld daran / daß ſeine Frucht den Quntẽ etwas ſchernet gleich ſeyn. Es find noch welche ſich den Welchen Nuͤſſen en 5 fie Nuͤßpferſing nennen / die zu eſſen gar lieblich find: Sie haben noch ein ander Geſchlecht / deren Kern am geſchmack faſt wie die Mandlen fuͤßlecht / fo man 8 Mandelpferſing nennet. Seiten Peking. In Franckreich hat man fo außwendig wie ein Pflaumen / vnd der Kern eines Pferſings wird pruno Perlicum genennet.) are Von den RN e aun nennet man Gri Ds Arabiſch Such. Lateiniſch de ar mala. LI. Paten molli carne & vulgaris, viridis & alba, C. B. Perſicus Brunf Perſica, Fuch. Ang. Lac. Perſi- ca malus, Geſ. hort. Ad. Lob. Lugd. Ger. Dod. Tur. | Perſica viridia & alba, Matth. Caft. Perſirus alba & popularis, Lon. Perſicæ i. genus Cæſ. II. Perfi- ca æſtiva Armeniacis fimilia, C. B. five Perfica , 8 c Johannis. Perfica pumila, Cam. rubra, Ger. Perle cœ 4. genus. Trag. III Perſica ſucco quaſi fan- guineo, C. B. ſanguineo ſucco madentia , Matth. cco, Geſhort. in totum ſa- turato colore rubentes, Dod. Perfica Catata; Caſt. rubra, Lon. Ianguinea, Cam. ep. præcocia, Ger. co. Perſicæ 3. genus Trag. IV. Perfica dura, car- 5 B. Perſica coronea, Matt. Caſt. Lugd. ica colore aureo, Geſ. hort. buxea/ Coto⸗ neis denominata, Cæſ. lutea, Ger. ] Welſch Peſche. Spamſch bexegos. Franzoͤſiſch reſcher. Boͤhnuſch D Brestwe. Engliſch / Peach. Niderlaͤndiſch Perſen.] Von der Natur / Krafft vnd Eigenſchafft. DE Pferſing find kalt vñ feucht um andern Grad: Abet die Bluhet / die Blaͤtter vnd die 1 ſind ae le und truckner Natur. ö werden. Waun man ſte aber Be en fir den 5 1 Das Dritte Buch / von Kräutern, II. Das ander Geſchlecht if dem erſten mit fänen x Es dienen e zum Gebrauch / wird ger n 9 1409 auch die Pferfinge wol dem hisigen — brennenden Harn. Pr örite Pferſing in Wa ſſer eingemacht vnd geſ⸗ ſen / ſtillen die rothe Ruhr: Man tan ſie auch alſo be, Rote Nahr. reyten / ſpalte ſie von einander / vnd thun den Kern das er an ein Faden vnd troͤcknes in einem Back. offen / wann man die brauchen wil weich es in Waſ⸗ dene eee Due aer L Br re, Gebrauch. De Arne Blärter en / v n Warm. 3 AH Fe das Haar an ßfallen wil / der f Aken, SEN u darunter / 2. Harz — ie een ei — vnd b Ct al ae iſt ein edie eynmac 1 ſo vmb Sant vnd kleiner dann die andern in. das ee 1 en alle Iunertiche Glieder / nůten in allen 44 65 mögen auch die roten Wein de. Be Say fing eingemacht werden. Schele ſie / ern darauß / vnd legs in ein ſteinen oder igen Hafen ſchuͤtte wolgeraͤutert vnd hurt ge⸗ otten Honig daruͤber. Dieſe Maine ſind 5 nicht ſo lieblich als die andern / Abe leich fo nutz 1 die kleinen / werden auch wie ihr mit Zucker bereitet. Weil auch das Honig licht dert Ara L genehm i mag man 1 m chen n * waͤſchen. N e nds die Pian 5 1 ſebens mitt e u Syrup zur Latin bergen; | in een 1 og / Erbinigeer athlliht / jedes ein Loth / Biſem zehen d.. Een iu 1 5 5 Maͤgen / den . Durſt / Übel Geruch deß Magens f Von „10 D. Jacobi Theodor Tabernaemontant / F 5 | Von Pferſingbluͤhet Zucker. Es wird auch dieſe Bluͤhet gleich wie die Roſen mit Zucker eingemacht / vnd Conferva florum perſici genennt. Dieſer eingemachte Zucker iſt den Kindern Zu fuͤrtrefflich gut fuͤr die Wuͤrm / weil ſolche ein Abſchew deß Wurmſamens haben. Dann dieſer treibt nicht allein die Wuͤrm auß / ſondern hindert auch daß ſie nicht wachſen. Vnd wo man der Wuͤrm beſorgt / iſt er nuͤchtern einzugeben / kraͤfftiget auch den Magen / Lpurgiert gleich dem Syrup / wann er noch friſch iſt. Von Pferſingkernoͤl. Auf den Pferſingkernen wird ein Oel gepreſt / gleich wie das Mandeloͤl. [DIE Oel bey acht Loth auff einmal getruncken / miltert dz hefftige Nieren vñ Leib⸗ Dooytwihe. wehe. An die Schlaͤff geſtrichen iſt gut wider Haupt⸗ Mieten vnd nn wehe / macht ſchlaffen.] Dieſes Oel wird gebraucht O B wider dz Ohrenſauſſen / iſt auch gut wider die Wuͤrm⸗ Obreſauſen. lein ſo in den Ohren wachſen. Wider die ſchmertzen Del 2 — 105 1 1 — 5 85 Öl jedes ein Vntz / weychen Styrax, Bdellium, jedes j. Quintlein / vermiſche es mit einander / vnd ſalbe den Schaden damit. Man kan es auch im Clyſtieren ge⸗ brauchen wider das Bauchgri ſo von Blaͤſte Sauchgrim⸗ 9 7 23 14 N > oder Verhaͤrtung des Stulgans entſtande Eiche füllen ein Hafen mit Pferſingbluͤet / graben denſelbigẽ in die Erden oder Miſt ein zeitlang / dar⸗ s nach trucken ſie darauß ein Oel / damit ſchmieret man der. für der Hitz der Fieber die Pulßadern vnd andere € Oerter. Von Pferſingbaumhartz. | Das Pferfing Gummi in Wein zerlaſſen / oder mit Breutwegrich oder Burtzelwaſſer getruncken / ſtil⸗ Dlaiſpeyen. let das Blutſpeyen. Mit Meth oder geſotten Roßhuͤb⸗ vnd ein wenig Saffran / erwei⸗ Last. Kut tert, den engen Athem lindert die hitzige rauhe Kerlen / im Half / vnd ſtilet den Hu⸗ ttich . Er nen⸗ In Ren. Deſſen ein halb Loth mit d ſaſſt gebraucht treibt den Stein. f fen vñ Raucher. heylet die Flechten vnd Zittermaͤler. 1 Von pferſingwaſſr. 3 ring der Auß der Blähe wird ein Waſſer diſtilliert / welches 1 oder mit Grindwurtzelſafft zerſtoſſen angeſtrichen / den Kindern viel mal eingeben mit einem Loͤffel / oder vnder die Speiß vnd Pappen vermiſchet / tremdt ihnen die Wuͤrm auß dem Leib 7 auch den Schleim darvon ſolche wachſen / lindert ihnen den Bauch ſanfft vnd vnſchaͤdlich. Deßgleichen leinene Tuͤch⸗ lein darinnen genenet/ vnd über den Nabel gelegt hat { 5 5. * u 1 D em ajfer für den Stein ſo man deſſen am 8 ES Wird bey den Bor. a Heymelting. Duracina alba. * 0% Nin ug Das XLVIII. Capitel. Von Mandelbaum. Mandelbaum. . Amygdalus. 1e * 0 7 4 * N N r ſſen det Pf, fe 3 genen daf fe h iter vupufub: K. IE 1 Die zum Ended des Hornun⸗ g8. Er hat gern 155 Woh⸗ nung vnder dem warmen Himmel / auß der Vrſachn finder man fein genug in Apulia, Sicilia, vnd etlichen Inſeln des Aeaytiſchen Meers. Seine Nuͤß ſind geſtalt wie ein Drake Fu erlich ‚aufwendig mit einer gruͤnen Schalen vmbgeben / fo dieſe Schale auffritzet iſt es ein Zeichen der Zeitigung / darunder ligt ein harte Holtzſchale / darinn ſtecket der Kern in einem Haͤutlein verſchloſſen / welcher entwe⸗ der ſuͤß oder bitter iſt. E Es ſollen die allein zur . Hr werden B ſo! — u... * ae * r 9 eines lieblichen of Gnade, den Namen. | De Mandeln hein Siehe vnd Lateiniſch A= mygdalæ. Zu den Zeiten Catonis hat man dieſe Frucht zu Rom Nuces Cræcas, Griechiſch Nuß ge⸗ nennet. Arabiſch Lanzs, Welſch Mandorke. Spanifch Alınendras. Frantzoͤſi Boͤhmiſ ch Mandly. LNiderlaͤndiſch Amandel. Engliſch Almond mond. ] Vnd zum Vnderſcheid heiſſen die ſuͤſſe Mandeln * l dulces . die bittere aber Amygdalæ amatæ Der Mandelbaum heißt Griechiſch RS v. La⸗ teiniſch Amygdalus. I vnd Amygdalus ſativa. ] Von der TEE vnd E Eigenſchafft . der Man 2 Odonansfihre eibet / die ie Mandeln wann ſie etwas trucken worden / ſeynd ziemlich warm vnd trucken: Die bittere Mandeln ſeynd warm vnd trucken im andern Grad. Ab Aber Macthiolus meldet / di 1 cht ſeyr 1 in Naur! zu ſäubern 17 ner 3 Naht | machen ſie ein dickes Geblůt / D ende aber 0 fear od trucken worden ſeyn. Dau io, ie friſche oder e een eee debe ſeyn / gehen ſie ſo langſam widerum b auß dem eib daß fie auch den B t von etlichen wider eingeben! erden. 5: „S Johannestag / oder ein wenig eher geſſen / bekom⸗ | nn trucknen vnd flärgfen ihn kraͤf⸗ ah Stehende fü V bet Fernelius. d da 1 Das Dritte Buch / von Kraͤutern. n die bluͤ t k Es werden auch Mandel ſuppen mit Zucker bereit / nucken: Die 0 er 1411 welche gar nuslich vnd gut ſeyn denen fo Settenwehe PER haben / wie auch den nee füchrigen, „Vann man bansfec. ſoll man ſie zuvor in warmen Waſſer abſchelen / dar⸗ nach etwann ein ſtund in kalt Brunnen waſſer legen / vnd alsdann gebrauchen. Es haben auch de fe Mandeln eine W mehren. 100 an man mit dem dur en Gerſten· ſchleim gute Mandelmuͤßlein ie rn bebe Fuber. ben zubereiten / aber nicht von Mandeln allein. Die bitteren Mandeln ſeynd waͤrmerer Narr dann ein Dero ſaͤubern fie auch mehr / vnd ſeyn fräfftiger den kalten Groben Schleim auß der Bruſt vnd Lungen zu raͤu e men / wie auch den zaͤhen Eyter / entweder in der Koſt / oder auff andere weiß gebraucht Es werden auch dieſe Mandeln gebraucht ee den un Feel dr Gebrechen der Leber / der Seiten / des Miltzes der dee Därmen tieren Blaßenſecn wuschen fu ade 2 en. Man ſaget / daß die bitteren Mandeln die Trun⸗ ä Bir 5 »Man od aber e verpüten. elleicht da, Dar ge Kraſſt die Beine mch Zanſſeiſchs. Geſtoſſen vnd mit Roſenol Kine 8 das twehe : Heylet auch allerhand tterlein des en ge dfteſſende Schäden aufdem far. Vom Mandelöt, As Mandeloͤl wird von ſuͤſſen vñ bitter Mandeln außgepreſt / vnd wo ſolches mir hauffen geſchicht / vnd man daſſelbig Oel zu Ciyſtiren / vnd anſſerhalb des Lelbs e, e mag man das — Oel- a ganze ſey gut wider Schi mb der Geburtsglieder / Gcburcglle⸗ wider En ſtopffung vnd hitzige Ge⸗ der. ed ende, wider Sarcchen der Nieren / vnd aa bereue, Sam Ok ce 2% dasfangen wird S 1412 D. Jacobi Theodori Tabernaemontant / 0 A das ſchwerlich Gehoͤr / vnd wider das ſauſen der Oh. F Muͤß / allein daß man ſie nicht weich 5 en | 8 ren / darzu dann das bitter Mandeloͤl ein fonderlich verzuckern fie wann fie dur find / wie der F en een Lob uͤberkommen bat. Aniß / vnd dieſe werden ohngeſchelt uͤberzuͤckert / 42 A ein von fuͤſſen Mandeln / fie alſo wehrhaffter find: Andere aber bi [Bruftla fuffe n ſch ten d M rauchen die Sapones Veheragknenne ; a h nn 3 5 85 5 0 Mandeln; zuvor wol ab. JRSıs freu bittere Mandeln / Gummi Arabic. über brennende Koen . in ein meſſin h. Zirbelnuͤßlein / Suͤßhol Aniß / „ n heucken wol hin vnd her nalen Tragacanth. Zit f 5 3 damit ſie ziemlich wol außtrucknen: röften Leinſaamen / jedes anderthalb Quintlein: Zu lich ach ſo geuß 5 ziemlich hart geſortenen Zucker / mit einem eiſcnen er bund Zuckerpenid jedes ili. Quintlein; Hontg vnd cherten Löffel darauf, ond fahr intepen 1 Fenchelſafft / jedes . Saft t bereit wergen: Andere nemmen gefchefte Mandeln acht loth / Pat = ink Dar ee. “Rind: ſtreichens durch anderthalb Pfund Vetolwaſſer. Di⸗ ſſe w rd en; 3 888 > vi fer M. lch / vnd des Zuckers miſchen fi ſte eins fo viel als Das XLIX. Sapiteh thun darzu . ih / 99250 Amame ond 9 0 a, un . en geht. E ur a z 1 a 5 2 lus c ot ia. ö f 5 5 g 2 Zum 90 eh | en wol zum duͤrꝛen truck. og I 7 Kaub. Keel nen Huſten / vnd miltert die Raͤuhe der Keel. Mar cipan / fo Maza panis, oder Panis Mar- | ar dicus genannt / zu machen. — Nm friſche Fe Mandeln / ar ſie / lege fie als, 8 bald in ein kalt Waſſer / daß fie nit oͤllicht werden / ſtoß fie in ein ſteinern nn klein du kanſt / vnd geuß vnderweilen ein Troͤpfflein Roſenwaſſer daran / . damit fir nicht oͤlicht werden. Demnach ſo thu gleich Br viel rein geſtoſſenen Zucker / vnd vermifch im Moͤrſel 8 wol durch einander / ſo wird ein weiſſer Teig darauß / O den ſtreich auff Oblaten / in ein rundes Reifflein / als FTI breit vnd dick du ſolche Krafftbrodt oder Flaͤdlein ha⸗ ben wilt / dann jo ie 20 in ein nkuͤpffcrin Fladenpfan⸗ Deck hlich au uffe nem linden Feiwr backen vnd trüucknen. 2 Andere nemmen der geſtoſſen Mandeln halb 5 . Zucker drey e eden e mie > 23 x biß alle \ euchti 5 rein den Teig : vnd an ne Etliche, damit 8 dieſe Marcipan ſchoͤn weiß werden / zalaffenfieben 2 D ſchoͤneſten Zucker / vnd ſieden jn mit Roſenwaſſer / nd * die oberhalben darmu vndlaſſens außtru⸗ 1 en Mandelmilch Lac Amygdalinuin vnd Amygdalogala genennt. Da wird in viel weg bereit / nach dem die Art der Kranckheitiſt. Wil gan die Natur fräfftigen 9 5 Hy e friſch Brun⸗ em Loͤff vñ hartem trucken x offt / biß es nich t me chr gehn { d Sr 11. Kuͤttenoͤpffel. — 1005 22 Milk cydonia. — 2 1 x & N N 55 * Von der Natur / Krafft / vnd Eigenſchaft. = ſchreibet / die Quitten ſeyn kalt vnd 1 trucken im andern Grad / einer zuſammenzie⸗ wen Natur: Etliche ſagen / fie ſeyen kalt im erſten 1 Grad / vnd trucken im Anfang der andern. Innerlicher Gebrauch. NN Dultten gebraten vnd mit 2 ucker beſtrewet / ſind dem Magen be 10 vnd Vnwillen / benemmen die van urliche Hit vnd ſtopffen allerley Bauchruhr / auch ſtud ſie behuͤlff⸗ lich wider das Blut außwerffen. So jemand einen ſteiffen Trunck hett geth an / b beſorgt / daß der ſtarcke Geruch vom Wein zu viel ins Haupt Möchte daͤmpf⸗ en / der eſſe alsbald 3 unten / ſoſchaber ihm D der Wein deſto went e, Wer einen bloͤden Magen hat / Bir die Däumpff ı 5 ſtaͤtgs ins Haupt ſteigen / der ſol jederzeit nach der Mahlzeit gebraten Quitten eſſen / ſie wehren vnd ver⸗ hindern das Aufffteigen der Daͤmpffe / ſehn auch ohn TR ee dem Magen gut vnd nuͤtzlich. ECEeuſſerlicher Gebrauch. a os Odonæus vermeldet / 2 die et in Waſſer gelegt / ein Schle n / e. weſcher fonderfich gut ſey / in den ſehr hfgigen 7 — zu der harten hitzigen vnd verbraͤnten Zungen / wann E man deſſelbigen in den Mund nemme / ſoll es dieſelbt⸗ ge gar wol vnd geſchwind lindern vnd erweichen: Wird auch alſo nützlich gebraucht wider den Durſt / K ne vnd wider die Braͤune der Zungen. Dieſer Schleim von den Quittenkernen ſtaut wi⸗ | 3 e e. di Schmer⸗ 9 9 8 daß man ſolchen e wol in den — — gebrauchen wee Bang oder e Ace 45 ir wider 9 ec ee, 8 5 Würzen r auß ittenlaub gemad En außgefallenen 7 — oder 2 die Das Dritte Buch / von Kräutern, 1413 F Murter widerumb in £eib / doch iſt nus / daß man ſich eden | auch mit gemeldtem Bad hräfche. 2 — b. * 1 Die Blumen duͤrꝛ oder grun mit andern tauglichen Mitteln vermiſchet / vñ Pflaſterswelß vber die Angen Hin der An gelegt / loͤſchet die Hitz derſelbigen / auch die Hitze Nr brennenden Geſchwaͤr / vnd hehlet offene Schaden. r [dd Von Quitten Lattwergen. Nad Qultren [die wol riechen / recht zeitig ſeyn / vnd durch einhin gelb] ſo viel du wilt / darvon thue den Samen / vnd ſchneide ſie zu Schnuͤtzlein / ſiede fie in Brunnwaſſer [oder guten ſtarcken Wern / ] daß fie weych werden / treibs durch ein Leinwad oder haͤren Syb / daß nichts dann dte Schelſſen [ Kernlein vnd Steinlein dahinden bleib. a Von dieſem nimb drey Pfund Honig oder Zucker / die ſauber grlaͤutert ſeyn / bey bier Pfunden deines Ge⸗ fallens / laß Kattwergen dick ſie den / ſtaͤts vmbrůhrend / [damit es nicht anbrenm / vnd alſo lang gemaͤchlich ſie⸗ den laſſen / biß es dick gung wird / das kauſtu alſo mer» cken / wann es ſich leichtlich laͤſt von der Pfannen ab» ſchoͤlen: Oder probiers auff einem talten Eiſen / odet einen Boden von einem Moͤrſer / wann ſie recht dick iſt / vnd ſich wol abſcheler / ſo magſtu in ſchoͤne Zurker⸗ ; Uädlem ageſſen (oder auff einem breisen Deller mii tt. er deinem ‚gefallen zu ſtüͤcklem ſchneiden. 1 So iſt folgende kruͤfftiger: Nimb Quitten fo viel du wilt / die reib an einem Reibeiſen / truͤcke den Safft hart durch ein & Tuch. auß mit demſelblgen begieſſe andere geſchelte IMMER H oder Honig abſi ieden. Diß iſt ein fonderlich Stuck den mpagentit, Magen zu betraͤfftigen / ſtillet damit allen Durchfluß 4. vnd Vndaͤwen / ſtärcket die ſchwache innerliche lie. Darn 5 vnd behaltende Krafft / erwecket duſt & uf 2 eifen zu eſſen. In den Apothecken bereitet man ein Diacydoni- ton compoſitum, oder cum Ipeciebus wie folget: Nun dick geſotten Qumtenſelt / darin weder Zucker nig anderthalb gemeine Pfund /laß zur rechter = ſieden / wann die lauw wird / vermiſche folgende x rerey klein geſtoſſen darcın Zimmer anderthalb Le Ingwer j. Lorh / Pfeſſer / Galgant / jedes ein 1 1 jedes anderthalb qnintl. Spica auß India, Paradyßholt / Maris, Cardamomi jedes j. quintl. Zitwan ein ns ſchlags in ar oder worinn du wilt. E che gieſſens auff ein ſteinen Tiſch / der mit gebiſemten er ner beſtrichen iſt / walgens vnd ſchneidens jhres Gefallens / aber ſte bleibt langer feuch vnd traſſtig in Sartien die bedeckt ſeyn doch oben ein kleines Lufftloͤchlein oder zwey habend. Es iſt auch r caheſam / Zucker an des Honigs ſtatt zu nemmen. Andere thun diſes Sewird tr darein: weiſſen Ing⸗ wer iiij Loth / guten Ziret i Loth / Naͤglem / Muſcat⸗ 3 Blůt / edes j. doth / Galgan anderthalb Loth / Cardamoͤmlin / Tubeblin / ange Pfeffer / jedes j quint⸗ lein / 5 reinem m Pulver 3 darvon numb zu el⸗ ge wol ge würtzt ſeyn ſoll. auch ein purgierende Lattwerge Daran ma⸗ chen / ſo magſtn auff ein fund /. Loth bereiter Stam. monea / am letſten wann du die lattwerge vom Fewr eee . wird Diacitonites Iaxativum genannt Etliche Bercn eBalfe ehe desKürtenfaffts ſo „au. war rn ann j. 3 Scammones titj. lech legen dieſe in xij. Loth gebtannten Wein auſſ vier Tag lang / ſeyhens dann fleiſſig durch: ſchuͤtten das durchgeſt ihene vnder bes melten Kuͤttenſafft / nd fochens ſampt dem icker zu Ai rechter dice. Deſſen hoͤchſte gab iſt ein Loth. | Sitiiit | Ben 95 41 4 A Von Quittenwaſſer. F Je beſte Zeit der Quitten diſtillierung iſt / ſo fie wol zeitig ſind / gehackt / geſtoſſen vnd gebrannt. Quit⸗ tenfafft vier loth / vermiſch mit drey loth dicken rotem Böſer Ma: Wein / Abendts vnd Morgens getruncken / vnd zu . Mittag / ſt aſt gut dem boͤſen Magen / dann es flärcker bei de · vnd kraͤfftiget jn / behaͤlt die Speiß im Magen / vertreibt — Vnwillen / Auffſtoſſen vnd Brechen / ſtillet alle Flüß Dauchfaß. des Bauchs / ſolchen ſtaͤts getruncken / es ſey Blutruhr / Blutkabr. weiſſe Ruhr / oder dergleichen. 8 eiberüs. Das Waſſer von Quittenblumen gebrannt / vo * Frawen getruncken auff zwey loth / mindert den Fra⸗ Peſtuenz. wen jhre Fluͤß / des ſie zu viel haben. In obgemeldter B Maß getruncken / kraͤfftiget das Hertz / vnd iſt gut fuͤr G Erbrechen vnd Vnwillen / Morgens / Mittags vnd Abendts getruncken / jedesmal ij. loth. Iſt auch gut fo die Peſtile nnz regiert / getruncken. Von Quittenſprup. Der Quittenſyrup wird auff mancherley weiß zu be⸗ bereitet / etliche heiſſen jhn alſo machen: Nimb wol verfeimeten vnd gelaͤuterten Quittenſafft zwoͤlff Vntz / den ſiede auff halb / alsdann gieſſe daran guten Wein / ur. vnd neun nt Zucker / laß Sprup dick ſteden. Dieſer Speib beba· ſtellet die Ruhr / krͤfftiget den Magen / vnd machet die een wachen. eingenommene Speiß behalten. 45 Der ander Quittenſyrup wird genannt Miua tie toniorum aromatica, darum̃ dʒ er mit wolgeſchmack. 24 8 (ee er her Luſt zu eſſen / hifft dem Verdaͤwen / vnd wehret dem Vndaͤuwen. Von eingemachten Quitten. ES werden auch die Quitten Schnitzweiß gemacht: Nimb geſchelte e eee ſechs ſtück auß einer / darnach fie groß ſind / ſaͤubere die . * 8 = RE > Sr ee; alfoeine I D. Jacob Theodor Tabernaemontant / helles Kolfewrlein / laß es biß auff das halb einn dann ſo thu halb als viel guts firnen a den, a a dazu / als des Saffts geweſen iſ / laß widerumb fi. os wenig dicklecht wird. ; de ßes an tliche vermiſchen gelaͤuterten Zucker / | laͤuterten Honig darunder. Ech machen hen vermiſchen darunder den drirtheil Eſſig. Denerſten nennen die Apothecker Miuam ſimplicem, andi z n zum mehreren theil im Brauch / den Magen zukraͤff. nac tigen / vnd Luſt zu der Speiß zu bringen.] nn Diofcorides ſchreibet / daß der Safft auß den rohen Shan Duitten gepreßt vnd geruncken / den jenigen gut ſey ae welche ſchwerlich Athemen. Es iſt auch dieſer Safft den jenigen gut / welche Blut außſpeyen. AQnittenſafft mit Saurampfferwaſſer getruncken / ER gut wider die Ohnmacht der Hertzens / ſo von Hi £ herkompt. Quittenſafft mit Wenge de vnd getruncken / iſt gut wider die Schmerteen in bi gen Nierenwehe. Geſotten Quittenſafft wird nueli gebraucht wider das Grawpen vnd Vnrvillen / auchwů der das Vndaͤuwen / ſo von Bloͤdigkeit des Magens enrficher. Dieſer Safft iſt gut wider den Durchlauf Lienteria genannt / desgleichen auch wider die toht daneben den Durchbruch. In Spanien fenen des Morgens früh in Sterbenstäufften diefen Suff fans. en nr Festen alen flileng. Euſſerlicher Gebrauch des Duittenfaffte, OVinenſafft gemiſchet mit Zucker / das gehalten in gan der Keelen / oder im Munde / heylet die verwundte . ele / benempt die Schaͤrpffe der gungen / feuchtetden da Mund / vnd vertreibt den Durſt. Wider die Braͤnne. Erbſichſafft / das iſt / zelwaſſer drey Vnz / r Def, = te - 2 BER Von Quittenwe Von den gereinigten vnd purgirten Quttten wir ein Weiz gemachet / fo man Vinum cydonites nennet / alſo / daß man die Quitten au ſtůcken ſchnelde / in ein Faß werſſe / darnach neuwen Wein dar ber ſchuͤtt / vnd faft dier Wochen lang darinn macerire an Dieſer Wein iſt dem Magen gar nuclch ond uw e der die rote Ruhr / Bauch fluͤß vnd Durchbruͤch des Sn Butzen vnd en davon / thue Honig daran / vnd r Baud fluß vnd Durchbri | laß in einem Hafen dämpffen/biß fie ind werden / ale Magens / hilfft den keberſůchtigen / dient wider die ge, par dann mimb ſie herauß / vnd laß fie erkalten / beſtecks mit brechen der Nieren / vnd wider das ſchwerlich h ee nech 2 8 FR AR aan ; 8 a BR e ee e Von Quittenoͤl. nig wider d nd ſetz fie in ein Keller daß ſie feuch f i 2 SeenubefömerReauc ranffiämummen" 77 dns Dune die noch nice g Item / nimb Quitten fo viel du wilt / bereit es wie o⸗ ſchneld he vngeſchelet tue den Se F ͤ Ä = ſonderlich woman fie ein weil behalten wil / laß dar. G re 1 eat - re — fie wie oben e ſten were / das binde alles wol zu / vnd t B lein 'bdacis in ein T üchlein / vnd lege eg in die Brühy _ Tag an ein warm Ort darnach laß wann du fie wilt angieſſen / fo nimb zwey theil Honig / ein theil Wein / laß ſieden / biß der Wein ei it dan gieſſe daran / aber nicht zu heiß / damit die ſchnuͤtz K Stund in bei durch ein Tuch einſchmorꝛen vnd hart werden. Diſe eingemachte ſebern ge» ſich die jenige dieſer Quitten ge. feſtigetdie auchffuß haben. en Das Dritte Buch / von Kraͤutern. 1417 A Ein anders: Nimb MaſtiroͤlMyrrhen / Spica⸗ E sea Al je dee f Ma d fel. nardi vnd Quittenoͤl / jedes drey Vntz / Wermuthoͤl A drey loth / Maſtir / Naͤgelein / Muſcatennuͤß / wilde Raͤ⸗ 2 Pr benbtäreer / Muͤntzen / Myrtenkoͤrner jedes ein halb lto / Wermuth / Raſen / roth vnd weiß Corall / jedes j. quint⸗ lein / Dachs ein wenig / mache ein Salb / den Magen damit zu ſchmieren. Das L. Capitel. Von Aepffeln. S. Johannsaͤpffel. Mala precocia, D e | Roth S. Johannsöyfft, Mala præcocia rubra. * | AH Wpel, Enguſch Apple] Der baum heift Griechiſch am ka. Lateiniſch Pome: Frantzoͤſiſch des ie Be 1416 D. Jacobi Theodon Tahernaemontanı, / F 4 Kohlaͤpffel. Lang Kohlaͤpffel. boni. Mala carbonaria longa. | A BEER, N 77 N EIKE 8 1 A. a IQ RN N =, A IX 7 N LZER 2 2 2 RN 5 2 ET a & => EAA EI Die Weinechten ſeyn etwas kalt vnd warm / die wil⸗ den ſtopffen vnd ziehen zuſammen. | Ignnerlicher Gebrauch. 8 Sechi ſchreibet / daß die ſaure Aepfſel den J jenigen gut ſeyn / welchen der Mage von vieler Feuchtigkeit verderbt ſt. | Welche einen weinechten Geſchtnack haben / ſind Sieber. auch dem Magen gut / erfriſchen denſelbigen / ſeyn eis Sommeraͤpffel. Mala æſtiva. 2 6 N. Ser . i Feuchtigkeit im Magen. Das Dritte Buch / von Kräutern, 1417 F Suͤß Kolaͤpſſel. Giycomelä II. A Suͤßapffel. Giycomela l. D ne * ZEN ci nz. 2 —— ͤ— Euſſerlicher Gebrauch. Je frifche Blatter vom Aepffelbaum zerſtoſſen / Knfanaen vnd ze wehret den anfangenden hinigen hints Bei | | hu a 2 tod Die füffen Aepfel erweichen ettbas den leb / vnd 23 larteren bekommen wol den jenigen / ſo einen kalten Ther 9220 7. * ee e 7 . a (Faſt alle Nene haben die n ſo man wüͤlſten den außgepreßten Safft mit ein wenig Saffran ver. enen n Bea 5 0 neben ſie dem Gift, vn , Einſilſer Apffelonder hier Aschen gebraten ond treiben die Wuͤrm auß dem Leib 77 über das Aug gelegt eller die Schmerzen vnd Weh⸗ Die Honsel ſtopfßen den Bauch gar sehr ſon: dagen Deiftibigen: Man Fan ion uuch nach gelegen, derlich der Safft daren. er n 0 Wieeincaraplaina überlegen, Weinaͤpffel. Saͤuwrling. Oenomela. N Oxymela. 8 m Pi a — 13 5 8 — wa x 2 3 F d NUN e 72 N * — SER 2 - 5 — „ IR eG 1418 D. Jacobi Theodor Tabernaemontsat/ A Blutaͤpffel. F Breitling. Hæmatinomela. Plaromela. . N. n 3 — > . S — a BIS * a 1 8 8 x N I. 7 . 1 ESS N 3 7 7 i N N N 2 52 \ EIZIN ER N 8 5 N EN . u 775% S 1000 x N x — 2 2 n 5 N NZ * e Si Zn EN f Ka —_ ZEN 17 € 7 2 x iR 2 BY: d) . Eu. u N rn R , H ; a 5 (ED 1 Apffst geſtoſſenen Weyrauch / laͤſſet ihn vnder der A⸗ On den Ae a „ er u ihn über. | pffeln wird auch ein Syrup zugench. bes., Wien den tand des pe in ei Valauf dieſe weiß: Nimb den Saft von ſiſſen Dian. Mider den Brand des Pulvers ſeudt man ein ſuͤſ. vnd ſauren / (jedoch wolriechenden) Aepfſeln jedes v. ſen Apffelin breiten Wegrichwaſſer / biß er wol weich Vns / die ſiede auff halb / mit ſtͤtem ſaubern / wund darnach ſegt man ihn mit Milch über den nach zween Tagſtehen vnd wolgefallennimbdaren N was ſauber iſt / vnd thue darzu drey Vnz Zucker / nd Saitenſteche. Zu dem ſtechen der Seiten thut man in ein füffen Von Apffelſyrup. = chaden. | | Es wird auch darauß die wolriechende Salb Po» d mada gemacht.] nechende Salb Er fiede es ab. (Etliche trucken in dieſen S ib 5 Honigling. Melapia. 1 7 . . J RN e 0 N, N IE Nie * U 2 N * > vv RT 7 Das Dritte Buch / von Kräutern, 1419 F Schaafſmaͤuler. 7% x FR "> 132) 2 N A 8 r 0 2 H gen dem Magen. Seyn gut wider die Melancholey / vnd das verfinſterte Blut. Von eingemachten Aepffeln. Ein ander Art: Nimb den Safft von den aller⸗ ES 8 ae ale en wolgeſchmackſten / ſuͤſſen vnd ſauren Aepffeln / jedes ee Etliche 5 Icfkns mit 95 me sweift Da / den ſiede biß er geſchaumet vnd ſauber ſchens wann fie die ace wollen 8 * wird / nachmals thue ſechs Bas Zucker darzu / vnd laß ‚sten M 11 „ Ihn volend abflenen. Wende tärcken das ſchmachu⸗ va . 2 755 10 zaͤhen „ ‚N 95 eee oͤſchen den vnmaͤſſigen Durſt. Es wird auch ein Latt litterend Herz verwahren vor Ohumacht / vnd tan · merge von den ſauren Aeyfeln gemacht wie die Quipr Mecherling. 87: D Fr ZZ ÄNgE: 3 N ! — pe S h 4 . = a > N = x \ / 775 . - N 1 2 J N 7 N Fa 2 > AN ) e mn: \ 105 Te 8 R n fi | 3 232 7 1420 D. Jacobi Theodor Tabernaemontant / A F b Storming. Holpſtͤrmlin Mala rubentia. Mala IyLveſtria Rai ; 2 ) ? Sure — N > TEN N SET RG N N & 4 I N — VE 2 ION we. n De a: a Wir, e rg / darvon im vorigen Capitel iſt geſchrieben Hitig diebe. worden / welche gut iſt in den hitzigen en loͤſcht Zerg vnd die Hit vnd den Durſt / vnd iſt gut wider die Mattig⸗ an e kit / ſtarcket das Herz vnd Magen.) N Vor Aepffelbluͤtwaſſer. wann ſichd | A Vb der Bier von den gerimpfften Apffelbaͤumen wird auch in Balneo Mariæ ein Waſſer gebren⸗ net / welches gut iſt für die Nöte vnd Vngeſtalt des wol d Ä Weiß groß Hölsäpffl. „ „ Malus fylveſtris major alba. W. . U * 7 * Be: N * AN Kr Ba N Fe Byrnbänmn ſeyn auch qderman wolbe⸗ 7 8 Das Dritte Buch / von Kräutern. Das LI. Capitel. ? ar. Pyra præcocia. A Von Byren. Regalbyren. Pyra regalia. * a 1 f . n ; 2 Sehnde " ie 8 + 8 i Klin.” \ N g > 3 4 * Cora — 22 N 7 4 11 85 ba jeitigen /etfiche aber langſatn / als da ſeyn die W terbyrn. S Err Ua 4 chen abgethelt / glſo daß etliche Baum oder die By⸗ 5 N 1 ER ARTEN len A AZ ale — * * ne N * . TR ne zam ſey / Sewbyrn oder Holtz⸗ > Byrnbd byrn nennet / welche widerumb jhren Vnderſcheid S kannt / hrer ſeyn viel ai mancherley Ge. e 55 zu An m. 12 5 f lecht / welche als ihren Vnderſcheid haben / Die zame Byrn muͤſſen in Gaͤrten gepflantzet wer⸗ e ramGeſchmack der Frucht / an der geſtalt auch den aber die wilde Byrn wachſen auff dem Feld von wegen des Orts / vnd dann von wegen der zeit / dieweil ſch faust 5 Ya Alandibyrn. : | Jacobsbyrn. 8 8 Pyra palatina. Pyra Jacobæa. — we Wa uch 2 7 ® ae e 422 D. Jacobi Theodor. Tabernaemontant / 8 F Kyttenbyrn. Kra nbyrn gelbyrn. Pyra cydonia, Pyra Reg N N (> CO \ 2 \7 8 502 2 Fee i erm > .. * 2 CH Y N \ 5 . WG £ 7 * %. fa] 770 A Viet, Mh 11440 Aa Von den Namen. | * N „ | | | = o i E HMyrmnbaum heißt Sriechiſch ar S oder re an ar Be rn ni item arion. Lateiniſch Pyrus. Vnd zum vn- De Byrn ſeyn auch nicht einerlen Come derſcheid Pyrus ſativa, vnd Pyrus fylveftris, fo Holtz⸗ viel auß dem Geſchmack fan abgenet birnbaum genennet wird. Niderlaͤndiſch Peerboom. den / dann etliche ſenn ſüß / etliche ſaur /e Die Frucht aber / oder Byrn / wird Lateiniſch pyrum ſtreng / ſonderlich Saͤwbyrn: Jedoch genenut. Griechiſch erm vnd dice. Welſch pere. einer kalten vnd zuſammenzieher Franzzöſiſch Poyre. Spaniſch ere. Engliſch Pear. die wilde mehr dann die zahme / vnd Niderlaͤndiſch Peere. Boͤhmiſch Amen. fluß enn Grawling. Scheibelbyrn. Fi yrasorındas _ ER | Eu — z 2 — A D — N Pi — HR — N 8 ö > — a ER f 7 N De) Das Dritte Buck / don Kräutern. A Winterbyrn. Pyra praſſina hyemalia. CD 4 Innerlicher Gebrauch. De Born ſollen dem eib mehr Nahrung geben / dann die Aepffel / doch nicht / ſo gut. Gekochte Byrn ſeyn dem Leib nuͤtlicher vnd beque⸗ mer / dann die rohe / geben auch beſſere Nahrung. Dodonzus meldet / daß die Byrn den Leib ſtopf⸗ rund fenyfürnentfich aber die wilde vnd ſauwre / L ſonderl die gebackene ſeyn gut wider die Bauchſluͤß / die rote 910 % menen vun nne = Muſcatelbyrlein. Pyra mufcatella, — — 9 r 2 e 3 EIS N FE Ä IN 1 ⁊+ > a \ 1 e 4 — 1423 Zuckerbyrn. Saccharapia. as ED 2 2 t AR 8 “ro ee NUR AN y R VB ie „er * | um 2 SI uͤbrige Fluͤß der Mutter / rohe oder gekocht eingenom- Mager. men Die Byren in der Aeſchen gebraten / mit Fenchel Hun, Geßcht beſtrewet / ſind dem He xdem Geſicht vnd dem Magen ae. dienſtlich / ſonderlich des Abendts nach der Speiß den Magen zu befchtieffen/ daß die boͤſen Daͤmpff nicht uͤ⸗ berſich ins Haupt riechen moͤge u. J a benemmen den Durſt. Helfgaͤrrerbyrn. Trochapiar RN WE = 5% 2 N — 77 i 8 N IN Bier D. Jacobi Theodor Keeßbyrn. 1424 a ar} 3 — N * 9 * 9 14) wir pieiſſer / Pille gen auch das Grimmen / darumb iſts gut / na ch Byren ſtarcken Wein getrunken / vnd Specerey / als Pfeffer 5 genügt, So man die wilden Byren mit den Schwum⸗ men kocht / demmen fie jhre boͤſe gifftige Art. 85 aber ones. jemandts toͤdtltehe Schwaͤmme geilen haͤtte / vnd ſich endende al gebraniite Aschen vonder Kin. en des wilden is / mit Byrnſafft oder Ef Seydlinger. . 1 4 Tabernaemontant / F Kochelbyrn. \ 5 ſig zu trincken geben. Solches thut auch die Ache oder Segmeel von dem Holtz / vnd das Pulver / vnd der ge doͤtzten vnd geſtoſſenen Blaͤttern. i Das Waſſer auß den Holzbyren diſtillirt / vnd offt zam darvon getruncken / iſt gut wider die überflüfiigen Gul, Genen Die Kernen in den Byren ſeyn ſonderlich gin den u Lungenfuͤchtigen / ſchaden aber den Nieren. „ Laͤußbyrn. Pyra pedicularia. 5 NE Fan 172 N Das Dritte Buch / von Kräutern, 1425 F Holszbyrn. Pyra ſylveſtria. 5 N ix 83 Pr: EN N 2 INS e a 7 * A Strengling oder Rittersbyrn. Pyra ſtrangulacoria. n N HL X 2 \ SA VENEN, N IN 2 . . Pe e 2 J 2 er N e 0 5 * 4 0 r IE 8 11 S N N I > et r N | Von eingemachten Byrn. dm De Vyren gekocht / vnd Pffaſterswelß anſſaeleat / Wenn man een een e, ie Tadel ſchneide die Stiel halb Kttttet dn den 1426 D. Jacobi Theodori Tabernaemontant / A du den vom Fewer haben wilt / lege die bereite Byrlein F . Speerbyrn. darein / laß einmal oder drey erwallen vnd erkalten / Storbus I. vnd Tag vnd Nacht ſtehen / dann ſiede den Zucker wi⸗ a | der ab / vnd geuß jhn law an die Frucht / das thue fo oft d 5 ſei — See t. 9 ri: AN 4 414 * 2 7 14 K 23 delle ckte haben / ſo wuͤrtze geladen end reren Die Rrancfnbenen ie pi Magen bes zuwider iſt / beſchlieſſen den Magen / daß die arge daͤmpf — nicht uͤberſich riechen. Wo ſie dann vor anderer Speiß pffen. geſſen werden / ſtopffen ſie den Bauch. In den Apothecken werden allein die allerkleinſte Byrlein / ſo vmb jhres ſuͤſſen vnd lieblichen Geruchs / vnd guten Geſchmacks willen / Muſcatellerbyrlein ge⸗ nannt werden / mit Zucker eingemacht: In Mang dieſer mag ein ander Art von wolgeſchmackt vnd mil. G ten Byren genommen werden: Weren ſie aber zu groß / ſo ſchneide fie in vier theil. Es werden auch die Byren auff ein ander weiß uͤ⸗ ber Jahr behalten / welche wol zeitig abgebrochen / auff ein Monat behalten werden / vnd nachmals ordenlich in ein ſteinẽ Krug gelegt / vnd guten Wein da⸗ rüber goſſen / wol beſchwert / daß nicht empor ſchwim⸗ men / alſo über Jahr behalten. Etliche nemmen friſch Nußlaub / ſtrewens auff den Boden des Geſchirꝛs / le⸗ gen der Byren darauff / bedeckens mit friſchem Nuß⸗ laub / legen widerumb Byren darauff / biß das Geſchirꝛ 7 * 1 8 fi a Er laſſen es alſo ſtehen. Elliche ſtraͤuwen auff das Nuß⸗ 2 / IN 2 C laub / zerſchnitten Ingwer / damit die Byren nicht fo H * N gar waͤſſerig werden. N 2 Es werden auch auß etlichen Byren Lattwergen | ö Erbrechen. gemachet / gleich wie auß den Quitten / wider das ſtaͤti⸗ Wild Speerbyrn. ge erbrechen des Magens. Storbus II. fylveftris. An vielen Orten in Franckreich vnd Engelland / ma⸗ chet man auß den guten Byren / wie auch Aepffeln ein Tranck / welchen ſie Cedre vnd Pere nennen / ſo ſie an ſtatt des weins trincken: im Turgaͤw fo im Schweitzer land / wird er auß den Byren ſo gut / daß er auch / wann er alt / ſehr ſtarck / vnd für guten Wein getrun⸗ cken wird. z | Man trottet auch auß den Byren ein lieblichen füfe e n W.. . 2 . 3 13 ah — IS > = 3 = 5 3 geſotten / vnd wol verſchaumpt / kan zu aller Speiß / an ſtatt des geſottenen Weins gebrauchet werden / dann 1 es uͤberauß ſüß vnd lieblich. . a Das LII. Kapitel, Von Sperberbaum. Er „ti Er Speyerling werden vier Geſchlecht er» zu funden / fo von etlichen in das Maͤnnlein - 3 vnd Weiblein abgetheilet werden / andere a⸗ ber machen zwey Geſchlecht / zam vnd wild. I. Das er⸗ fie Geſchlecht waͤchſt mit einem ſtarcken Stamm hoch auff / ſo mit einer glatten Rinden betleidet iſt / von Far ben bleich gelb. Die Blaͤtter ſeynd den Lorbeerblaͤttern dem Eſcherbaum / jetwas gleich / außgenommen / daß we JJC E fie dunner vnd kleiner ſeynd / rings vmbher zerkerffer / Er „ hangen an einem langen Stiel / je ſieben oder acht par K „„ nach einander. Die Bluͤhet iſt weiß vnd trau⸗ 5 BA a nach welcher die Frucht vnd Aepffel erſchet⸗ | W 8 82 en / welche rund ſeyn / beynahe wie ein Ey formiret / b i S Lauff der einen Seiten bleichgeel / auf der andern rot / | | i eee e werden eiii / alsdann ſamlet man ſie / vnd iſt dem vorigen ganz vnd gar gleich A n bangen / Bee legt ſte auff Stroh oder Heu / biß ſie teyg werden / ſo daß feine Beer Trauen den eee e die Neſpeln / ſonſt ſeynd ſie gat von ee ſeyn auch mir ihrem Geſchmach e auch vnd ſtreng zu eſſen. bvporigen vngleich. e Es find aber die Aepffel des Männleing rund / III. Das dritte Geſchlecht Arſchroͤßlein wächſtin uns des Weibleins aber langlecht wie ein Ey oder Byrn: t ein weiſſen glatten Stamm vnd ee nerve * Vnd find des Maͤnnleins Aepffel am Geruch vnd e under den Bauchbaͤumen / ſeine i Geſchmack letzlcher dann des WBeibteins.] gleichen fich dem Wehholder ddem die enen, II. Das ander Geſchlecht der wild Speerbeerbaum / ¶ genommen / daß ſis kleiner ſeyn / formiert 8 Das Dritte Buch von Kräutern, 1427 A Arſchroͤſel. | Wilder Sperbeerbaum. Sorbus III. torminalis, Aria Theophrafti, 3“ FEN = f LEBT Fr IR: N reſſel / Yolaskeni vnd wilder S e kit glatt 155 Mare ® lumen che häuffig 1 fare e deln er wider die tormi⸗ beyſammen / nach na ventris gar behi fflich ſeyn ſoll / fondertich die blät ne Byrlein oder Oltven / eines s rauhen zuſammenzie. ter vnd Beer. III. Meſpilus Apii fol. ſyl. non ſpino- . Veen Geſchmacks anwende ant ſcht Wanne Ker. ſa ſive Sorbus torminalis, C. B. Sorbus tormihalis nieſſen / Mat. Cord. hiſt, Oeſ- hort. Tur. Dod Lon. Ad. Thal. hei dan zuvor eig, worden wie die vorige. Das Bolt Cal. Cam, Cratægus Theophr. Ang Lugd.] daran laͤſt ſich l Das vierdte Geſchlecht wird auch wilder Sper. I. Das vierdte Geſchlecht Aria Theophräfigt, beerbaum genennt / oder Aria Theophraſti. [I V. AL De auch zum Sperbeerbaum gerechnet / wird ni effigie lanato folio 2 C. B. Aria & Metal- im Welſchland von wegen ſeines harten Holzes Ne- lum Italorum, Ang. Dip Aria "Theophr,efigie win genennt (hat runde Bläser wie die am Erlen. Alni, Ad. Lob. Sorbus alpina vel piloſa Gel hel Blum iſt I Sabrina 9 e Welsch Metallo. 5 ; 8 Grlechiſch e N ch Sorbus II Sor- Se „. busfariva, C.B.Sorb us, ee = er 111 5 1 Speyer! meflica,Mart.Ad, Lob. Caſt. legitima, Cluſ. pan. ° * wan . eſculenta, Cam. Sordum ovatum, Fuch. Tur. K Dies A | 3 „Engliſch Service Be. Spaßrfonder derländ orbenboom. Dann ſie alle Auge Das ander Geſchlecht wird mee Sper⸗ zu ſtopffen 480 Werden nuz⸗ beerbaum. (Meelbaum en Boͤh⸗ lich gebrat Bauchfläſſen vnd Durch. yuy4 miſck Ne 050 vet faun ..Cormen, una» brücen des in der rothen Nuhr / wider das Diutipeven, ; ge. Welſch dor Di & 5 7 das übrig Flieſſen der Mutter — 5 | iten / wider das Wurgen vnd Brechen agens / wider die Hauptfiüß / vnd dergleichen 7 Kia decke cheircht . Linea atbon Trag. 7 ſchneid | düirzen fie in de Semen behalten fie zum ee (Etliche Kkitttt ij 6 backen Si: 1428 D. Jacob Theodor Tabernacmontant, A backen ſie im Ofen wie die Holtzbyrn etliche beitzen fie F Er Ech; in honig wie die Quitten / man behelt ſie gzuͤn in ſuͤſſem De 5 ae = m runder Banm / an geſottenem Wein. Auch mag man ſie in lange Trau⸗ auff beyden Seiten unn ben faſſen / vnd in tr uckne Gemach auffhencken . o moͤ⸗ glichen ſich dem Lorbeerlaub / vmbher Mi ver. ge ſie ein gute Zeit dauren.) Wann man ſie alsdann auß etwas dick vnd grünlecht / (die Bla 91 et / oben. gebrauchen will endet man ſie im Waſſer oder wein / haͤrig/ die Frucht teckt in klemen e t iſt weiß vnd vnd gibt dem Krancken davon zu trincken. Oder man fpigten Huͤlſen: In der Frucht ligt . 11 leſſet fie im 3 oder friſchen Waſſer / oder auch verſchloſſen / gleich einem Haberförnleingke Kern N 2 fie von einander / wann ſie noch ſcharpff vnd Bitter fo in den Apothacken Lingus ayıg er g genannt.) Die Beerlein find gleich wie ein klein vnzeitig ſind / duͤrꝛen ſie an der Sonnen / machen ein me in Blättern verſchloſſen. Die Kurpel ier ſaa. Meel dar von / vnd brauchens zur Nohtdurſſt in einer breitet fich weit auß dem Erdreich bel iſt dick vnd Brühe.) 8 reich. wird diß Hol ! Auch kan man ſie zn einem ſubtielen Pulver offen Spieifen/ v 75 . 5 1 A . 2 langen B mi der Myza cydoniorum, oder Wermuthſyrup G den lange Spieß Achillis. D. MN ER ver miſchen / vnd wie ein Lattwergen gebrauchen en langen Spieß Achillis. Dann es iſt ein dick ade. 1 Be von den Arſchrehlen ( en fie im recht Hols ohne Knodendache vnd rauf. Erwäch 3 i 5 Aa D benbrbie in hohen dunckeln Waͤlden / ſo da feucht ſind / vnd u arenen ee enn, been an fenehten Ort. Stimmen ſollen gut ſeyn wider das Grimmen im Leib / daher ſie Pa ea nen gefunden ci den Namen haben /] vnd die Innwohner am N f er Knollen / welches auch N 5 gemeiniglich an den Zweigen deſſelben / wann die Hartz wald / fuͤr ein ſo ndere vnd gewiſſe Artzney haben. Frucht nit aufſwachſet / die daun ed ie 1 Die Blaͤtter vnd Beer von der dritten kan man verendert.) 5 ; BE = nutzen / ſo die same Speyerling nicht verhanden / dero⸗ bt Plinius li 5 „ Rote Ruhr. halben in der roten Ruhr ſehr dienſtlich / dann fie den ee en kt N Bauch fopfen wie die Neſpeln. f mit Fewr vnd Eſchenlaub vmbringt wird / ſo lauft fe Euſſerlicher Gebrauch. ehe ins Fewr / dann ins Eſchenlaub. [Mit den Teut⸗ W Spepering zerſtoſſen / vnd mit jrem Laub in Waſ. ; ſchen Schlangen wils es nicht thun.) 5 £ = ee H 5 Ates. des ſer geſotten vnd darinn gebadet / ſtillet die Bauch⸗ Von den Namen. ers. ruhr / allerley Fluͤſſe / vnd des Afftern Außgaug. Schbai * f a | im / Eſchern / oder Steinaͤſchern heiffer Dintender Die Frucht gepülvert / vnd in die Wunden geſtaiu⸗ ES K nden. der Wunden. f 5 | blutet @ v > ; Auß dem Holt / des zamen / weil es gang derb vnd e 3 ſeſt / macht man Tiſche / vnd auß den Gerten Geißlen. n eee 5 weg. Die Beer des andern Geſchlechts / halten die Bau⸗ Von der Natur / Krafft vnd Eigenſchafft. | Vogeiſtelen. ren uber den Winter zum Vogelſtellen / weil fieden € Er Eſchbaum iſt truckner vnd zuſammenziehender Droſteln / Haſelhuͤner vnd Ziemer ſehr angenehm.) Natur. Der Saame iſt wie etliche wollen wan wre „ ME > * vnd trucken im dritten Grad. Das LI b I. Capitel. \ Innerlicher Gebrau . Von Eſchbaum. Deer Saame ſo an Eſchblätkeren ac Eſchbaum. die Leberſucht / endenwehe vnd Waſſerſucht. Datei Bee Die Rinde geſotten in Wein / vnd den getruncken / D Se | I verichret die böfe Phlegmara im Menſchen / vnd be Aue e . i nmimpt auch die Kranckheit / dar von ſich die Haut am Menſchen erhebt. 1 Dieſes Baums Rinden geſotten in Wein / ond gern den getruncken von dem der ein bark Din bett e | an dieſem Holtz machen / vnd trincken daranp wider ““ jetz genandten Breſten: treibt den Harn kraͤffiglich dahers auch den Waſſerſüchtigen dienſtlich iſ dienet auch wider das hefftig Seitenſtechen. Der Saamen / Lingua avis genennt / ſol im erk geſamblet werden / ſo die Huͤlſen gelb werden / weleher geſtoſſen / vnd in Wein gettuncken / iſt gut wider das „ Seceitenwehe / dienet dem zitterenden Hertzen / nen enen E den Harn: sweyer Gulden ſchwer mir Sire nuten oder Pinientoͤrnern / Piftacien vnd Indianische a Nuͤſſen vermengt / vnd offt geſſen / reiten zu den eo. N Mer chen Wercken / vnd mehrer die Natur. Man kan auch | KIN Zecken darzu thun / vnd alfo ein Confert / glach m Marcipan davon zurichten. 2 dort / vnd in altem Ben 1 | vnd Stein auß den Nieren. 3 Der Safft von Eſcherlaub mit Wein gerung — loder die Blaͤtter geſtoſſen vnd auffgelegt / Jhehlerdie biß. 3 Die u dieſes rer wird gelobt / daß ſie den 228 een Srperimmt: ni sk Eſchernholz in klzine Scheiblein jerfpmien . Wider den Das Dritte Buch / von Kräutern. *Lentiſcus Peruviana five * Mollis ubon Maſtirbaum auf Peru. A Handvoll / geuß darüber weiſſen Wein drey Pfund / F vermache das Geſcherꝛ / vnd laß das Drittethenl eins ſteden: ſeyge es dur ch ein leinen Tuch / geuß darvon ab einen ziemlichen Trunck / miſch darunder ein quuint⸗ lein ſubtil Saͤgmeel von dem Sſcherholtz / trincks acht Tag nach einander fr) warm. In Welſchiand wird die Manna gememlich aͤuff dem Sſchbaum gefunden vnd geſamblet / wie dann Altimarus vnd Coſtæus ſchreiben. Euſſerlicher Gebrauch. Ine gute Artzney für die jenigen / ſo nit wol hoͤren: Nimbgruͤn Eſcherholtz / zuͤnde es an / vnd 8 es brennet / ſo kinnet eine Feuchtigkeit oder Safft da⸗ von / den behalte. Nimb dieſen Saft / auch den Safft von Waldruͤben / oder Erdſcheiben / von Meerzwibeln B vnd Rauten / eines ſo viel als des andern / miſche ſie zuſammen / laſſe einmal auffſieden / vnd ſo du wilt ſchlaffen gehen / tropffe diß Waſſer warm in das ge⸗ ſunde Ohr / vñ ſchlaff auff dem andern kraucken Ohr. So aber 8 Ohren breſthafft ſind / fo laß diß Waſ⸗ ſer in das Ohr / welches den geringern Schaden day vnd lege dich auff das ander. „ Deeſes Baums Wurzel if gut zu den Ehen | Wunden in Waſſer geſotten / vnd die Wunden dar⸗ mit 8 1 — ie dieſem Baum fri newen Bunde scannen, iehcht fie 1 U ie man ſie nicheheftee Item / die Nl in Eſſig geſotten / vnd mit einem Schwamm warm uͤber den Magen gelegt / iſt gut wi⸗ C der das oben außbrechen. In rothem Wein geſotten / H iſt gut wider den Blutgang / auff den Bauch gelegt. Die Aeſchen auß den Rinden gebrannt / mit Waſ⸗ fer ver miſchet / vnd angeſtrichen vertreibt den Gründt vnd Naͤude. Von Eſchern Oel onde Bein 5 Au dem Holz vnd der Rinden wird ein Oel per eicenfum bereitet, gleich wie auß dem Wachhol⸗ d euſſerlich vbergeſtri⸗ ende das vorgemeldet kräfftiglichen vertichtet. Man pfleget auch von den Spaͤnen ein vier oder ſechs Aemichs Faͤhlein außzu mn vnd den Wan fo taglich getruucken wird / in der Haußhaltung dar durch zu treiben / dann er — lar vnd ſchoͤ vnd e obe zehlten Gebr u age nam n en / btennet ches Waſſer / di Dolden ſollen mit Eſſig wol ae = Tag n . RE er vnd 0 uber getrieben wer⸗ it Tü 5 auch den ne Maſen / Zitter muler ond Flachen der Haut helle alte Schäden; Man brenner auch auß den friſchen „ Aden“ Der vnd Blattern weiches uioer ben D 221 Siem 1 0 Das IIV. Sapiieh Jede ese er ; ribus min en | 8 nen Autho 1429 N 8 8 3 55 ER an Mn Stielen / ſind bleich gelb / die Frucht — 5 am — — der groͤſte / wie runder Pfeffer / fo erſtlich gruͤn / bald roth / endilich ſchwarlech⸗ wird / ſo ſcharpff vnd feißt / mit ei⸗ nem dünnen Haͤutlem uͤber logen / deſſen Marck eines ſeht A rpffen Geruchs vnd Geſchmacks. | Baum waͤchſt viel n America / im Koͤnig⸗ reich ea Thaͤleren / vnd iſt der Saame auß Ame⸗ rita Le Dem gebracht mais Ge dem Namen 1430 D. Jacobi Theodor Tabernacmontant / A wachſen in der hehe des Maſtixbaums / von dannen F Von den Namen. ichs bekommen habe. | Ilde Pimpernuͤßlein heiſt Griechi on den Namen. per. Lateiniſch Nux Cadet e ES wird von den Americanern Molle genannt / fyl. C B. Nux veſicaria, Trag. Dod. Ger Staph vielleicht weil das Gummi darvon den Bauch er. lodendron March, Bellon. Ad. Lob.Lupd er weicht: weil er aber dem Maſtixbaum aͤhnlich / hab ich Dod. gal. Geſ. hort. Eyſt. Atbor vitis Pr am, ihn Lentifcum Peruvianam , das ift Maftırbaum Joppi, Ang. Piſtacia Germanica, Lon. f een auß Peru genannt, [Sonftmirderauch genennet: Ger. ] Niderlaͤndiſch Pimpernoten. Frangſiſch Lentiſeus Peruana, C. B. Molle,Cluf- Lob. Cam. Casper. Bohmiſch Klotocka. J Englſch Vlada Ger. Colum. Mollis Caſt. Molle arbor, Lugd.] Welſch Piſtachio falnatico,) nut. Von der Natur vnd Krafft. Von der Natur / Krafft / vnd Eigen Je Americaner pflegen die Rinden am Baum Odonæus meldet / daß dieſt Nuß . auffzuſchneiden / darauß dann ein ſchoͤn weiß wol⸗ ſeyn / ziehen doch etwas zuſammen / aber dem riechend Gummi ſleuſt / ſo dem Maſt · r gleich / deſſen agen ſeyn ſie gar zuwider / vnd machen bald en B nemmen fie ein Quüntlein ſchwaͤr / serlaffensin Waſ⸗ G Vnwillen. ee noch keinen ae fe 5 ſer / oder ſonſt in einer Bruͤhe / vnd brauchens für ein 5 „ mite Purgatz / ſo allerley boͤſe Feuchtigkeit auch in der Das LVI. Capitel. Fe Vaſſerſucht. Waſſerſucht außfuͤhret. Sie pflegen auch die — Von St. Johannsbrodt. ; ter zerſtoſſen / vnd auß einem Pfund bekommen ſie des | BR = er zerftoflen, Pfund beko Geſaffis ein Scrupel / oder drittentheil eines Quint⸗ leins / welchen ſie dem wahren Juͤdiſchen Balſam vergleichen: derohalben hat auch Lobelius ein be⸗ ſonder Buͤchlein vom Balſam laſſen trucken / da er dann will / daß dieſes Baums Gerten / Frucht vnd Geſafft / ſollen an ſtatt des Juͤdiſchen Balſams ge⸗ braucht werden.] = Das L V. Sapitel. Von Wild Pimpernuͤßlein. EDS 6 Wild Pimpernuͤßlein. Staphylodendron. HR N — N 7 EN SER F — D N FRI — om Aneı Johanns brodt iſt zweyerley / zam ond — u. dt. I. Das erſte Geſchlecht waͤchſt zimlich hoch / bereytet ſich mit femen Aeſten weit auß / 5 [die Rinde iſt blauw afchenfarb/] ferne Blaͤtter ſehn dem Eſchenlaub beynahe gleich / außgenommen / daß fie breyter / härter vnd runder ſeyn: Vberkompt lim außgehendẽ Winter] ein langlechte Bluer wache ſch 8 ä EEE in vi. l Bluͤmlein auffthut / etwas roth Purpurfarbs E | en. K Seine frucht ſeyn die langen krumme Schotten eine Bird pin S meldet Dodonæus, daß dieſer Baum klein Schuch lang vnd eines Daumen breit fache ö _pernäflen. vnd nidrig bleibe / das Holt ſeye weiß / gar hart in welchen ein breiter ſteinharter Same ligt: Wen die | I omdfet:: Seine Blätter hangen an ſchma. Schotten dün vnd trucken wordẽ / fd ane len Stielen e fünff zuſamen / dem Holderlaub gleich / licblichen geſchmacts aber alddteweilſie noch grund allein daß ſie kleiner ſeyn / rings vmbher zerterfft: Sei frisch ſeyn / haben ſie einen vnfreundlichen Geſchmaa. ne Blumen ſenn weiß hecken traublecht beyſamen / [Sie haben zwiſchen jhrem fleiſch gleich wie em He. nach welchẽ kleine Schötelein oder Blaͤßlein erſolgen / nigafft / ſonderlich die ſo in denDrientahifchen dener wachſen / dero ben preffen die Indianer vñ Ar 55 den Honigfafft herauß / vnd machen ee. 0 Nuͤßlein erfunden wird / leiner als ein Haſelnus / mit ä einer holsechten vnd rachlechten Schalen das füwen. Ingwer die Mprobalanen ond andere | dige Marckiftgrünleche 7 erftlich ſüß an geſchmact / II. Das ander Geſchlecht bes 5 ur Stam̃ / auß welchem feine Aeſt ſchwarzen Rinden bebleidet Das Dritte Buch / von Kräutern. 143 1 A Wild jr ee F S Joehannesbrodt geſotten vnd darvon Kann. gr. . cken bilffe wider den Huſten vnd ſchweren Athem / Dane 7 macht auch harnen. — RL 2 = : ne Das LVIL Capitel. 7 &, Don Caſſien. AR Caſſien Möhren, Caſſia fiſtula. Ale . — — 4 5 0 kleinen Stielen / welche ſchoͤn Purpurfarb ſeynd / biß⸗ weilen auch weiß / vnd ehe dann die Blaͤtter herfuͤr kommen / die blaͤtter ſind rund / faft wie an der Haſel⸗ wurtz / allein / daß ſie weicher vnd zaͤrter ſind: Nach den Blumen erfolgen die Schotten / welche eines Fingers lang vnd breit ſeynd / flach vnd dünn / in welchen ein | ei Saame erfunden wird wie die Linſen. Das erſte Geſchlecht wird in Apulia, vnd auch in Spannen funden: Das ander aber findet man in Veelſchland / vnd auch in Spanien. ' N > Von den Namen. S. 30Samnestrod: Ste Gucchſch deren d eperoria. Arabiſch Charum. Lateiniſch Siliqua. D I. Siliqua edulis, CB Siliqua, Matt. Ang. Tur. deſ. E Franz ſiſch Guaimer. Miderlandiſch Judasboom. Enaliſch Judas tree. 5 Von der Natur Krafft vnd Eigenſchafft. g S Johannesbrodt iſt einer trucknen ratur / ducht auch etwas zuſammen. | Innerlicher Gebrauch. lofcorides ſchreibt / daß die friſche Schoten dem Magen gar zuwider ſeyn / vnd erweichen den auch, Bauch: Aber die duͤrꝛe vnd truckne Schoten ſe ige gen bequemer vnd haben ein Art zu ſtopffen. * 2 9 a SER EHE 42. Pi BE 1 8 4 % 1. 8 ſchlecht rg I. Das erſte iſt die es Caſſien. | Caſſien / welches Holtz oder Baum / darauf - | | Ketetkt un die Ki £ | S werden uns allhier der Caſſten zwey Ge⸗ 1 432 A die Caſſi a zu wachſen pfleget / dem Fransoſenholz! bey F nahe gl Rinden gelb / an dem jnnertheil / oder Kern ſchwarn / hat auch groſſe Wurzeln wie! der Nußbaum. Die blaͤt. ter ſind ſpizig. Der gantze Stamm raͤucht ſtarck / die weil er friſch iſt / alsbald er aber duͤrꝛ wird / verleuret er den Geruch. L Die Blumen find gelb, faſt wie an der Geniſta. An den Aeſten hangen Roͤhre / ſaſt einer E⸗ len lang / bißweilen auch e rund / derb vnd ſen Marck gefüllt / doch lgrſoch Marek: nichtan ein ander / ſondern iſt mit vielen holtzechten Windlein vn⸗ derſchieden / zwiſchen welchen harte Kern ſtecken / faſt wie kleine Hertzlein. Das Holtz oder der Stamm iſt mit einer aͤſchenfarbeßß Rinden snibfleiver. B Sen hoch wachſen, die Blatter ſeyn wie an der Thy⸗ cat, „ W über a & EN welche Ar & 1 dick; 1 08 2 wird von n der a Kunden für 5 die Calliam ligneam gebraucht. Das ander aber vnd die allerbefte ſollen von Ale- Xandria auß Egypten bracht werden / lwaͤchſt auch in Amerlca in der n ici.] Von den Namen. Ass ia wird Arabiſch genelit Hiarxambarı Tcüitſch E a fiſtula, vnd Caſsia ſolutiva ſive Agyptia Siliqua, Matt. Caſsia fiſtula, Dod. Gal. Lac. Cord. in Diol. Geſ. hort. Caſt. Trag. Ger. Caſsia fiſtula laxativa, Lon. nigra. Dod. Siliqua Indica veterum, Cord. hiſt inda, Geſ.hort. fi et Caſſi 1a a purgatrix Arabum, Ad. Lob. Si jauä Lu gd. C 428 purgans Cam. II. Ofyrisfrutefcens baccitera, C. B. Caſſia poẽtica Monſpelienſium, Ad. Lob. Cam. ep. Caſſia quorundam, Clul. hiſp. & hiſt. lig. gies;CzLlignea maritima, Lugd. Enatif Pud⸗ ding Pipetree. Spaniſch Caen fifföla. 1 Das Marck o, der die außgezogene Caſſten wird genennt Aulla caſſiæ, vnd Flores caſſi. o Vonder . rafft vnd Eigenſchafft Caſſien. Dude Marck in der Caſſien if warm vnd feucht im erſten Grad / vnd vollkommlich feucht. Hat ein Kaff zu erweichen in lindern vnd zu purgieren. Innerlicher Gebrauch. allen a C Caſſia fiſtularis. I. Caſſia ſiſtula Alexandrina, C. B. H gigen Sehe er nenden harnen oder Kalefeych: Aber bene Suͤßholß geſotten iſt. D. Jacobi Theodori Tabernaemontant / Fernelius ſchreibet / daß man den jun 0 der florum Caſſiæ anderthalb Dumaien Ir ' ne BL ſo etwas erwachſen ſeyn / vñ den (man. P zwey loch / vnd die fo ſtarck vnd vermoͤg. iich önnen dreyloth gebrauchen [ entweder allein e. ſen / oder in einer wärmen Huͤnerbruͤ uhe zertricben vnd trincken mit obgedachtem Zuſatz.] Wil man ſte aber zu den Clyſtieren vermiſchen / muß man nemmen pan 0 zwey loht biß auff vier Jedoch ſoll man fie nicht den jenigen geben / ſo ein Grauwen vnd Vuwillen haben des Magens / wie auch denen nit / ſo ein ſchwachen⸗ bloͤden vnd feuchten Magen haben / oder nut dem Dur chlauff gejrꝛet find. 5 purgiert aber dieſe Calla gar gelind / alſo daß ſtefaum über den Magen kompt / oder ewe welter 4 II. Das ander Geſchlecht ſo bey nahe anderthalb O auf en Cale ausge. . 2 vn In den ſcharpff Fiebern / wie auck 5 8 Schwachheiten / ſt es gar rahtſam / obo gen zuvor / ehe man die Adern eroͤſfuet / den Leib mit dieſer Caſſten purgiere / wie dann von vielen zügeſchchn pfleget. 72 Es wird auch dieſe Calsia fürnemlich vndtr di o * Purgantia cholagoga gerechnet / das 1 du che | Gall aufführen. 4 % Dieſes Marck wird auch gar nntzlich geg Bruſtſchwachheiten / ſo von ſcharpffen nen Fluͤſſen verur ſachet werden / di an Fiebern / ſond ic Etliche brauchen auch dieſes Marck zu d pug impl vnd vermeldet / daß man uhr Scha ens ens damit außrichte / diew eil es noch mehr zu der Blaſen führe / dañ es ſey ein Pharmacun reticum. Doch anſſerhalb dieſem Gebrech wol zu den hitzigen Tieren vnd Bla werden / wie Meſues bezeuget. Zertreib es mit der Milch von ben bier kalten Saanen berattet / der mit der Brut Wiltu es noch kraͤſſtiger haben M folchen i „ Bebrecbensfo bereit folgende Bruͤhe vnd zertreib das I Marck damit: mit ſriſch Süßholz wachen, ten ein halb loch schen fehwarse Bruſtbeerlein 1 vier kalten Samen / jedes ein 1 ‚fü ſiede in Waſſer den dritten Then ein / ſeihe es dur ninib der Brühe auff fůuff oder ſechs loth / verm. . N 8 Dee Caſſien oder das außgezogene Marck wird für. des friſchen Marcks BRD. vnd zer been Purgieren. nein Traͤncklein. . RE >, 9 Scharpff nemlich zum purgieren gebraucht / in den ſcharpf⸗ Er a ae e fen Fiebern vnd andern bisigen Schwachheiten / da Man pfteget auch die g grünen woodnochn . 5 3 deen. a man keiner ſtarcken Purgation von noͤhten hat / in ding beitige Caſſien Roͤhrlein in Earpten „ Du lochen welchen man fie mit groſſem dduz brauchen kan dann ei zumachen vnd alſo gen Venedig h ingen ſie lindern die ſcharpffe hitztge eh 5 Wem der Stein zu viel eids thut der folalle 0 € loͤſchet den Durſt vnd erweicht: Aber fie natein Tag früh friſch außgezogene Calsia brauchen gen etwas zuwider / machet leichtlich Buben, ond mitder ae gefortcn,. So ma lan etwas mit zu. 4 85 : oder Kaͤß geb thutes es her . Falloppius ſchreibet s gar Kerunze ‚A 8 + 155 dab $ ein iher Etliche gebens in form e 85 0 nimb des . Marcks En, den 8 ngezogen “ en da 1 1 etwas zer 25 re / von debe 15 man entweder die Species Dialrhod. Abbat. oder as ber geſtoſſen Anuß vnd Fe Ingwer oder Zim⸗ muß. Der hochgelehrie has weitheruͤmhte Montanus, Profeflor Patavinus, hat dieſe Caſſiam extractam in groſſem Brauch gehabt / vnd jeberjeit ein Quinel 11 der ztoeen Serupel nach Gelegen Spec. hieræ darunder Sem en, ; pfferpndcorsigieer har. ee mit ne 7 Das Dritte Buch / von Kräutern, 1433 Be cba nen Das LV III Sapitel k man das? anſtreichet / loͤſchet es da * f Mi; — S / auch andere hitzige Apoſtemen auff der Von Welſch Pimp ernüßlein. Haut: dient auch wider dz Ztpperle vnd Gliederweh Welſch Pumpernuͤßlein. Mit Mandeloͤl vermiſcht / vnd die Bruſt darmit Piſtacia. „ geſchmirt nimbt die enge hinweg. Ein Gurgelwaſſer * mit gruͤnem Cortanderſafft / vnd den Schleim von 2 RN Er Pfiſiſamen / vnd dieſem Marck bereitet / iſt ſaſt koͤſtlich I für Geſchwulſt des Halß. AED 7 Von der Lattwerge Diacaſsia fiſtula: dia- e m caſſia Magiſtralis vnd Diacaflia, 8 NEN cum Manna. IN * 8 . — ES wird in den Apothecken ein Lattwergen Dia- SN caſſia genandt zubereitet (fo vielmehr zu Elyſtieren G ((Z N B; gebraucht wird) alſo: Numb auſſgedoͤrter Zwetſcken ſechs: blawer Violen ein halb Hand voll / Gerſten / 2 Eniß / Engelſuͤß Wurzel / wilden Saffranſamen von den harten Huͤlſen gereiniget / jedes drithalb Quint. Wf lein / Süͤßholt friſch geſchaben / ein halb Loth / Maur⸗ tauten / Thymian / Eprthymi / jedes fo viel mit dreyen ö Fingern kan gefaſt werden: ſriſcher Meertraͤubel von AAN. den inneren Kernlein gereiniget / ein halb Lot: Bur⸗ 6 E ) tzelſamen / Pappelſamen: Zimmet / jedes anderhalb quintlein / Fenchelſamen ein quintiem : dieſe Stück N. zerſtoß groblecht / ſeude fie in ſechs Pfund Waſſer / NUN ſeihs durch / trucks wol auß / zertreib in der Brühe. des , = Caſſien Marck ein Pfund / der fanwren Dacteln Ta- N EL marindi genannt / ein Loth: ſeyhe es wider durch / vnd | 5 L OC trucks wol auß / thu darzu ein halb Pfund Zucker / laß H ob einem ſanfften Rohlfewrlein langſam ſieden / mit > ſtaͤttgem rühren / biß es in rechter dicke werde einer I ANG Lattwergen. Dieſe Lattwergen wird auch mit Senet⸗ . \ Z blaͤttern geſchaͤrpfft / vnd Caſſia extracta cum foliis A 7) N ee genennet. i ER U uff ein ander Art bereitet vnd Diacaflia Magi- 8 5 “ Rıalis genennet: nimm Caſſten Marck / ein Pfuud r eee on — Zuckerpenid / Mertzenviolſafſt / der Dacteln Tama. ähnlich / daß faft kein Vnderſcheid vnder rind / — 2 ee 5 Loth / =. jhnen zu vermercken. | muß ein halb Loth dteſe Stück zertreib in einer Brul Die Nuͤſſe hangen am enſſerſten Theil der Aeſte / aher Mule darlun Endivieny WegwelsLartich e, dergleichen gleich wie — luſtig anzuſehen / aufwendig ha» ſo zu erhitzigten Leber dienſtlich / mit auffgedoͤrꝛten ben ſie ein Lederharte Schalen / die reucht glercd wir D Siverfehen als viel du dargu bedarfſct vermnifeh der 1 nach Bewürsten. Vnder diesen Schalen iftein befien vnd zu Pulver geſtoſſen Rhabarbara eim Loth. fer harter Mußſtein / in dieſem Stein ligt ein e 3 ſehr gelobt in alen Mängeln der hiigen er Kern 2 einem rothen 2 bedeckt. nd ee ee Re arck im Kern iſt gruͤn / feyſt vnd oͤng / hat einen Aber Diacaſſiam cum Manna mach alſo: Nimb — — . Zwetſcken vier Loth / Mertzeuviolen anderthalb Hand. Die Blumen hangen treuſchlicht / rörlicher Farb voll: Brunnwaſſer anderthalb Pfund / kochs halb ein / an den euſſerſten Staͤudlein. Man bringt fie am mei⸗ ſeyhe es durch: in dem durchgeſihenen zertreib Marck ſten von Damaſco vnd Alexandria gen Venedis / von Caſſia zwoͤlff Loth / Violenſyruy / Violenzucker / wiewol ſie auch vmb Neaplis in Sicilia vnd in etli⸗ jedes acht Loth / außerleſene Manna vier Loth / durch. chen Gaͤrten zu Venedig wachſen / werden aber nicht getrtebene Tamarinden / Zuckercamdi/ Zuckerpentd / recht zeig. 5 jedes zwey loth / kochs zur Lattwergen. Diß iſt ein liche Von den Namen. N. liche linde Purgation / er hat gute Eroͤffnung / vnd De Pimpernüficn heiſſen Griechiſch vnd Latel⸗ * ie treiber die Gallen: iſt in hißigen Kranckheiten ſehr niſch Piſtacia. In den Apothecken Filtici, (Pi- kraͤfftig / von zwey Loth biß auff dritthaldz. K era As ee five Terebin- Casſia mit Zucker oder Honig zur thus Indica Theophr. C. B. Piſtacia, Mat. Ang Tur. | lyſtier. g Lac. Cord. in Dioicor. & hiſt. Lon. Dod. Lob. Cæſ. Nmb Pappeln / Bingeltraut / Mangolt / Tag vnd Caſt. Cam. Ger. Eylt. Piſtacium, Gel. hor. Tei ebin- Nacht / Violen vnd Bl jedes ein Handrol, thus Indica Theopht. Ad. Piſtaciatum arbor, Dod. Warmn des feinenyeunhaibee Handlan pulls gal. Lagd] Arabic fete. clic Pilacchi. Spa- m ſo viel Waſſer als gnug iſt / mit der Brühe waſche mich Abocggo. Frangoſijch ! Rache vm Hel vnd ale. hernach Canna Caſſiæ, vnd ſeud es mit anderthalb po Bshic. [ Engliſch Fiſticte Nat. Niderlaͤudiſch Fiſti⸗ Pfund Zucker / ſo e e tenboom. dan | wol gere Pfund 8 . nei nah e dee ae, Deren dan -Sraffond Eigen (häumpten Honigebenfonie Dee dus haben en Dian zu ftärcknsöffnen vnd Diofcorides ſchreibt / die Caſſien habe ein Krafft / i it fie waͤrmet / rucknet / faͤufft. n men / ſeucht im er d find die beſten / welche damit ſie t/trucknet / ſaͤnfftnglich zuſamenzeucht / kommen / feucht im erſten / on find: | vnd 3 17 Monatzetten der ¶friſch / dick / ſchwer / weiß von auſſen / jnnwendig aber Weiber / werde auch vnder die colyria vermiſcht / ein gruͤn / nicht runtzlicht oder ſchimlicht / vnd oben an der f dar Geſicht zu mache | darf dar Geſche in wachen. V Dee 1434 Orientaliſchen Landern geſſen / wie bey vns die Spar⸗ gen. In Welſchland genieſſen fie es für Faſtenſpeiß / die Nuͤßlein neben den Mandlen vnd Feigen / laſſen auch Confect vnd Zaͤltlein darauß zubereiten.] Innerlicher Gebrauch. ꝓhlegmati⸗ DJe frembde Pimpernuͤßlein ſind gut den Phleg⸗ l matiſchen Leuthen / den fie zertheilen / vnd machen ung vnd * e e d } Beuſt rein duͤnn den zaͤhen Schleim / derhalben reinigen fie die Verſcopfte Lunge vnd Breit / dienen zu den verſtopfften Labern / Leber. ſtaͤrcken ſie ſampt dem Magen / benemmen das Grau⸗ Aan uh. ſen vnd Vntolllen / bringen uſt u eſſen. ren. Dieſe Nuͤßlein mehren die Natur / find gut den auc magern vnd abgeſemmerten Leuthen / jnſonderheit nach den langwirigen Kranckheiten vnd Fiebern / pflegt man auß dieſen Müßlein / Mandeln / Melaun⸗ kernen / Fleiſch von Phaſanen vnd Rebhuͤnern / ein Confect zu machen / ſolches ſtaͤrcket die Patienten / dar⸗ mit fie am Leib widerumb zunemmen. [L Haben faſt gleiche Wirckung mit den Zirbelnuͤßlein. S Fee Etliche ſchelen von den innern.Kern das wolrie⸗ cen chende Haͤutle / vnd verwerffens / da doch diß Haͤutlein ein Krafft hat ſittiglich zuſammen zu ziehen / vnd die jnnerliche Glieder zuſtaͤrcken. Dell auß dieſen Nuͤſſen. a. Man macht auß dieſen Nuͤſſen ein Oel / fo mans von Schleim trinckt / lindert es alle jñerliche Schmerzen / ſo ſich we Bräften. von kaltem Schleim vnd Blaͤſten erheben. Iſt auch Kr N 5 $ e Toy. gut wider den Krampff vnd Tropfen. Das L IX. Capitel. Von Terpenthinbaum. Terpenthinbaum. Terebinthus. x zus un rper thinbaums von dem Auchore 3 4 a nes mit ſchmalen / das ander mit breiten Blaͤttern. 5 Matthiolus ſchreibt / daß er in Griechenland / vnd Syrien / in ſchoͤner länge wachſe / deßgleichen auch S werden ung zwey Geſchlecht des Te Tetpenthin⸗ baum. IS N 2 SS x 7% * va HE * * \ N D X D. Jacobi Theodori Tabernaemontant / A Die erſten Giepffel von den Bäumen werden in den F Terpenthinbaum. Terebinthus latifolia. a 5 AN . N N > 9 * 0 in Welſchland / vnd Franckreich vmb Mompelier / al. lein daß er allda nicht ſo viel Hartz von ſich gibt / als in andern Landen. Die Blaͤtter ſind geſtalt wie im Eſchbaum / doch viel runder / dicker / feyſter / gruͤnen ſtaͤts. Sein Holz iſt zaͤhe / die Wurtzeln find ſtarct / begeben ſich teff in die Erden. Die Blumen erzeigen ſich wie am Oelbaum / doch rothlecht. Die Früchte / oder Beerlein ſind auch roth / darnach gruͤnlecht mt graut vermiſcht / wem fie zeitig werden / zuſan getrungen wie die Weintrauben / gidß als dx bern / einer harten vnd hartzechten Natur. Auch tragt dieſer Baum rothe gebogene Knoͤpffe / wie die Bocks⸗ hoͤrnlein jnnwendig hohl / darinnen wachſen ihr Wuͤrmlein oder Muͤcken / mit einer Feuchigkeit wie im Lerchenbaum. Das Hartz rinnet von dem Stam / kommet durch die Kauffleute in vnſer Land. Eh lich bracht man es gelaͤutert / vnd auß gewaſchen / 9 zund aber bringt man auch das rohe / wie es an m ſelber von Baum kompt / ſolchs Hurt braucht man vielen Dingen. Das beſte iſt weiß / klar / licht / auf blauw geneigt / vnd wolriechendt. Diß Harz vbers⸗ trifft alle andere / nach jhme iſt das Hartz vom Lerchen ⸗ baum / Fiechten vnd Thau nen. ’ Innerlicher Gebrauch. TeErpenthinbaum heiſt Griechiſch reguun de biſch Baron. Lateiniſch Terebinchus. [1 binthus vulgaris, C. B. T erebinthuss Marth. ut: Cord. in Dioſc. & hiſt. Tux. Lac. Lon. Clu & hiſt. Lob. Caft. Lugd. Gen minor, in Combat dia & Hetruria, Ang. Lentiſcifolia minor, nd II. Terebinthus peregrina fructu majore INFr ciis ſimili eduli. CB. major piſtaciæ fol. Ad. Lob. larifolia , Ger. ] [ wie auch in andern Sprachen. Welſch Cormucapra. [von wegen der Bocks hör die daran wachſen ........0°° Von der Natur / Krafft vnd Eigenſchah De latter / der Saame / vnd die Rinde vom u penthinbaum / ziehen zuſamen: Aber das AV. e Dioſcorides meldet / hat ein ae 3 - 4 8 Lr 28 inigen / Pi \ = N * 4 27 17 55 ET 4 i sk = 2 2 * * n # | Das Dritte Buck / von Kraͤutern. F A Innerlicher Gebrauch. . De Frucht iſt warmer Eygenſchafft fuͤrdert den — Harn reitzet auch zu den Ehelichen Wercten / iſt Dar für, aber dem Magen zu wider. Mit Wein getruncken hilffe wider die gifftige Spinnenſtich.] - Serin: Der Saame wird in dem Hauptwehe mit Wein Sas e getruncken / vnd wider das ſchwaͤrlich Harnen / erwei⸗ dan. chet auch den Bauch ſaͤnfftiglich. Dioſcorides ſchreibt / der Terpenthin ſey gut fuͤr Be den Hufen vnd Lungenſucht/ allein genuͤtzt / oder mit Brit Ib Harn f n Harn, dein ie > zeitige / koche / vnd er weiche den Bauch. A Huf, NMarthiolus meldet / daß er auch gut ſey zu der Le⸗ Sagen. ber / Milz / Nieren vnd Blaſen / vnd diene wider den * 1435 Euſſerlicher Gebrauch. S wird der Terpenthin vielſaltig von den Wund⸗ aͤrtzten zu den Salben vnd Pflaſtern gebrauchet / — 2 dann er er weicht die harte Geſchrolülſt vnd Geſchwaͤr / Gaar. reiniger auch alte vnd newe Schäden. ( Terpenthin mit Baumol vnd Honig gemenget / eng 05 hülfft den eyterigen Ohren / darein gelaſſen. Mit Sal, ren niter vnd Knyfferwaſſer vernuſcht vnd angeſtrichen Tat reiniget den Anſſatz. Terpenthin auff gluͤende Kolen geleget / vnd den Trang zun Dampff zu dem Maſtdarm eingelaſſen / hülfft wider Seminare, das traͤngen zum Stulgang / iR auch den Frauwen Nas gut / fo die Mutter herauß ſchleufſet vnden herauff o⸗ die Mutter auffgeſtigen iſt. wüst deer een u 0 1 Arab 8 1 r * 1 w vw 7 Settenmehr. B alten Huſten / Keichen / eytericht Blutſpeyen / dannen G vnd jucken der Gemacht / ſo man jhn daraußfſtreicht. ir — ſich die Schwind ſucht erhebt / wider den Stein / jnſon⸗ m. heit aber wider das Hufftwehe / Podagra / oder Zipper⸗ ſe in Händen vnd Fuͤſſen / vnd eröffne, reinige vnd waͤrme vnd ſtaͤrcke das Geaͤder. Numb Terpenthin der mit Papf fer gewaſchen ſey anderthalb loth / pec ies luſtini zween Scrupel / der Lattwergen Benedictæ ein halb Quintl. den Ter⸗ renthin laß in heiſſer Fleiſchbruͤhe erſchleiſſen / nach⸗ mals miſche das ander dartzu / vnd trincks fo warm du „ dachend es leiden kanſt / dieſer Tranck treibt den Grieß vnd den Stein. Wider die Schwindſucht Phthiſis genannt: e Nimb ſauwer geſchaben Terpenthin / den laß in ſüſſem Mandeloͤl / oder heiſſem Honigwaſſer erſchleiffen / vnd wider umb fo viel erkalten / daß du jhn trincken moͤgeſt. Es wird auch der Terpenthin nutzlich vnd wol ge⸗ N braucht die vnreine Mutter dar mit zu reinigen vnd zu urgieren / darvon das Auſſſtetgen vnd Erſtecken der⸗ eben vielmals herkompt / wie ſolches D.H Wolffius Profeſſor phyſicus zu Marpurg / gar glück. lich verfucher vnd erfahren hat: Man ſoll aber den Terpenthin mit einem beguemlichen Waſſer / als Me⸗ liſſen / Beyfuß / Doſten / oder Poleyenwaſſer zuvor ab. waſchen / vnd der krancken Perſohn mit dergleichen Daſſer eingeben. Dann zu mercken / daß man den Terpenthin mit dem Waſſer zuvor abwaſche / welches dem krancken Glied dienſtlich iſt/ als zu der Bruſt / mit Hyſopwaſſer / iu den Nieren / mit Pappelwaſſer / zu der eber / mit D Wegweiſenwaſſer / zu dem Podagram mit Salveien vnd dergleichen. Mit Bur tzelwaſſer gewaſchen vnd I — . trefflich gut zu der Harnwinde vnd altenſeych. 5 eych 8 — 5 5 mit Hyſopwaſſer gebrauchet / reiniget Lan, die Bruſt vom groben Schleim / macht außwerſſen / vertreibt den Huſten vnd das Keichen. 2 apa, _ Wider das Blurſpeyen fol man Terpenthin mit Wegrichwaſſer gebrauchen / je in acht Tagen einmal. Damit aber der Terpenthin wol koͤnne eingenom- men werden / fol man den alſo bereiten. Nimb Ter⸗ penthin zwey loth / waſche jhn etlichmal ab mit Veiol⸗ waſſer / thue darzu einen Scrupel ſtein Salg / oder Spec. Hieræ, damit das Hartz nicht lang im Magen E ſaume / formier darauß fünf Pilulin / vnd damit ſie dit nicht an den Händen kleben / falle ſte mit einem Meſ⸗ ſer / ſtoß ins kalt Waſſer / das nimpt die Klebrigtett: darnach netz ein ſtuͤck Oblat in Wein / vnd vmbwinde mit einem Puiulin / vnd ſchlucks alſo hinab. Oder thue jhm alſo: Nimb ein frisch En / ſchůtte den Dotter vnd das Waller herauß / geuß in die ſch len ein wenig Veiolſyrup / darnach nimb ein ftück Ter⸗ penthin auff ein Meſſerſpit / laſſe es in das Ey / geuß adbermal ein wen zn 2 . — vnd trincks alſo auß dem Ey / ſo wirds den Schalen hinab ſchleichen ohne Beklebung: Solches ue mit dem andern vnd dritten ſtůͤck / iß du ihn gar eingenommen | haſt. Wider die Fiſteln: Numb Terpenthin / der oflımals Sitten. mit Sauwrampfſerwaſſer gewaſchen ſeye / vier Vntz / ein Eyerdotter / vermiſch es mit 1 darzu ſechs loth Epfichſafft / laß ſieden biß der Safft verzehrt werde / alsdann miſche ein halb Quinlein Saffran da⸗ runder: Diß reintget vnd verzehret / ales was vntein vnd arges in den Schäden iſt / vnd macht ſriſch Fleisch wachſen / vnd dienet wol wider die Fiſteln. Wider den Rauden: Nunb Terpenthin ſo wol mit Nerz Roſenwaſſer gewaſchenſey ij. Vnz doſenoͤl / Coſten. ol riſch Butter jedes ein loth / lebendtgen Schweſſel ij. Quintlein / Salpeter ein balb loch / wen zertlopffte vn... ben / damit man fie ſchmieren foll. Item nimb gewaſchen Terpenthin fee Vntz / le⸗ bendigen Schweſſel zwey Butz / Ruß auß einem Ke⸗ mich ein halb loth / vermuſch es zu einer Grindſalben. Zu den erfrornen Fuͤſſen: Nunb Terpenthin / ſalge Erfrorme das zimlich wol / ruͤhre es ſo lang / biß daß ein Teig wer⸗ SP de / darnach ſtreichs auff ein Nichlein / vnd lege es acht Tag lang über zum wenigſten des Tags zweymal. Zu den fluͤſſtgen raͤudigen Händen: Nunb Ter- z penthin zwey Bags friſche Butter j. Vu Neſens! j. Hand. ſoth /i ienfaftt anderthalh lachen lzertloptteg 7 177 * * * . Eyerklar / Salt ein Quintlein , vermiſch alles bey ſanſ⸗ em — 77 NI Sr F ein wenig Wachs darzu gethan werden. Wann einem Wüuͤrmlein oder Floh in ein Ohr tenen kommen / da fol man ein Meſſerlein nut Terperthin u oder Hartz / darmit weich gemachet / beſtreichen vnd in zugehen. dus hr ofenydamtt das Were Daran bepange ren deſſen ein fund / ſieden jhn in vier vnd zwantzig fund Wahn, er allen Geruch verliert / dick vnd hant wird / daß er ſich zerꝛeiben laͤſt. | iß dem Terpenthin wird auch ein Oel diſtilltert ac weiß: Nunb Terpenthin drey Pfundy das thue in ein Glaßkolben / ver mach den fleiſſig / ver⸗ kleibe auch das fuͤrſetz Glaß / vnd brenne es mit fanffe tem Fewr im Sand auß / Iman thut ein wenig Salt / Wein oder Sand darunder / damit es nicht ſiede / ſo kompt erſtlich ſampt dem Waſſer ein zartes Oel / fol n Goldfarbes / letzlich es vnd grobes alle / vnd jedes beſonder: Diß Oel iſt dienſt⸗ Fragte der die behalt | | Kalte Ber lich zu allen kalten Gebrechen vnd ſonderlich der Dir» Nerven. ven / auch zu den Wunden vnd vnſaubern Schaͤden / Saen, alſo daß er in ſeinen Kräften iucht wentger iſt / als der Seh den. wahre Balſam. = Es wird auch innerlich gebraucht / daß man etliche Troͤpfflein mut Bier oder Wein eingibt / doch ſol ſolchs mit autem bedacht geſchehen /zercherlt alle ane Anhbebende nit gutem bedacht geſcheh der theilt alle auhebende Such wul fk. Geſchwulſt / widerſtehet dem Gifft / erweicht die Bruſt. Baß waber⸗ in heylſame Artzney für die talte Maͤngeln der Feb. Iſt ein heylſame Yrancy ff at Ä 8 - 1436 D. Jacobi Theodor A Bruſt maͤn⸗ gel. Katte Ge, wehe. Bieten.. Die Augglieder darmit geſalbet / bringt die ſtrau⸗ Grimmen. benden Haar / ſo die Augen ſtechen / wider zu recht: Mutterweh. heylet alle Vnreinigkeit der Haut mit Vitrill vermi⸗ Straubende ſchet / vnd ſich damit gerieben. An die Gemaͤcht ge⸗ Zoe. ſtrichen / vertreibt das Jucken derſelbigen. Auffge⸗ Dnreimigteit ſtrichen / verbeſſert es die ſcheutzlichen Wundmaͤler. Juen der Mit einem Faͤderlein in die verſehrte Naſen ge Bemächt, ſchmiert / heylet ſie gar wol: heylet auch die Schruns * den an den Wartzen der Bruſt / benim den Krampff. Auß dieſem Oel vnd fo viel Spangruͤn ein Saͤlblein gemacht / heylet allerhand Wunden. Audere diſtillierens alſo: ſie erwaſchen den Terpen⸗ Wonen, thin wol mit Waſſer / vnd zu letſt mit gutem traͤffti⸗ B gem Wein: demnach in einer jrꝛdinen Pfannen ob einem linden Kohlfewrlein zerlaſſens / daß er nicht er⸗ hitzige / vnd fein langſam warm werde / miſchen als⸗ dann ſauber wol erſchwempt vnd gedoͤrꝛt Saud da⸗ runder: gieſſe jn alſo in ein Retorten: vnd wann das beſt vnd ſchoͤneſt Oel auß gezogen iſt / fo gieſſen ſie die verbliebene Materten wider auß dem Kolben / zerlaſ⸗ ſens noch ein mal / ſeihens durch ein grob Haͤnffin Tuch / damit der Sand darvon komme (welcher dar⸗ zu gethan war / daß der Terpentin nicht uͤbertrieben werde von der Hit / zu ſehr auffſteig vnd vberlauff) ziehe dann das geſaͤuberte mit groͤſſerer Hitz ab / biß daß die Hefen ein hart ſpringendt Hartz gebe / welches fuͤr Colophanten kan gebraucht werden. | Andere nemmen drey Pfund Terpentin / ein Hand C voll Satz / vnd ein wenig gebrandten Wenn / laſſen die Stück zuvor wol erbeitzen vnder einander / vnd diſtil⸗ lierens in heiſſer Aſchen. Etliche bereytens alſo / thun zu einem Pfundt Terpentin ſechs Loth gebrandter Aſchen von hartem Holtz: ſetzeus alſo in einen Retor⸗ ten: geben jhme zum erſten ein lind Fewr / daß die waͤſſerige Feuchte heruͤber ſteige: folgendes ein ſtaͤr⸗ ers das Oel auß zutreiben. Etliche ſetzen den Ter⸗ penthin nur in Balneum Mariæ ein / vnd diſtillteren ein Oel darauß / welches lieblicher vnd kruͤfſtiger wird als die vorigen. i | Santes Ardoynus ſchreibt / daß man auß den zei⸗ tigen Beerlein ein Oel darauß preſſe / wie man auß den Oliven thut / das alle Glieder / fuͤrnemlich den D Magen ſtaͤrcke. 8 8 Terpenihin Pilulein. 8 NJub gelaͤuterten Terpenthin / oder in mangel deſſen den Hartz von Lerchenbanm / ein Loth / gute Rhabarbara / anderthalb Quintlein / weiſſen Agſtein / Suͤßholtſafft / jedes fuͤnffzehẽ Graͤn / deß beſten Zim⸗ met ein halb Quintl. vermiſche zuſammen zum Teyg⸗ lein / dar auß mache Pilulein / nicht groͤſſer als ein ge⸗ meine Erbs / davon nmimb zum erſten neun zu mal vor den Nachteſſen / wo dieſe nit gnugſam wircken / kanſt Harn Sand folgends mehr nemmen. Dieſe treiben fort den Harn / a Sandy Grieß vnd Stein / ſo in Harngaͤnge vnd Nies | ren fich geſamlet. n Es werden zu Rom nachfolgende gemacht / nem. men Hermodacrlen / Euphorbium / Turpith / ſchwartze Nießwurgel / Alhandal / jedes drey Quintlein / Feldt. R Cypreß / Bertraln jedes ein Loth / Salniter ein halb Loth / klaren Terpenthin / ſo viel von nörhen: vermiſch G durch einander 7 vnd mumb darvon auff das hoͤchſte I 2 ein Scrupel Di ſe werd geb ht zu Außfuͤh ing außführen. der Gallen vnd zaͤhen Schleim auß den Gewaͤrben en Gleychen. der alſo / nimb Terpenthin / erwaſche es ſechs oder acht mal fſeiſſig in Paypellen / 8 Le belkraut / gebraudten Waſſern / vnd vermengs mit gepuͤlvertem Suͤßholg / Schiutten / Kuͤchlem / Zu⸗ nd mache Pillulein brechen der Nieren / das Grimmen vnd Mutter⸗ Naſen. Schrũden an der Bruſt Warten. Magen ſtaͤr⸗ cken. ni AR ckercandel / Ammuſaͤmlem / ic. v Bruſt / wider die Engbrüftizfeit: wider alle kalte Ge. F wie weiſſe Erbſen / die nimb alle Tabernaemontant , Morgen nu 8 N kern N. viel oder wenig / reinigen die Nieren / W. 28 Schmertzen / vnd lindern das brennende Harnen. Janes Pi Das LX. Capitel. Von Maſtixbahm. Maſtixbaum. Lentiſcus. a = 5 5 VV VVV PT Aa + r - VL . & S ſchreibr Marchiolus daß der Maftybaum xy g ſeye zweyerley / groß vnd thein / die Blätter ven DO gleychen fich den Myrtenblaͤtrern / alein daß ſie kleiner ſeyn / feyſt / muͤrb vnd faargrıiny an dem Vmb⸗ kreiß vnd bey dem Stiel ein wenig roht / riochen ftarck vnd gruͤnen ſtaͤngs. Die Rinde iſt rohtlecht / zͤhe vnd ſchwant 5 15 . Die Fruͤchte trauben. er 5 Es wachſen auch an dieſen Bäumen Schotten / an der Spitze gebogen ſeyn / wie ein rumbs Hoͤrnim / in welchen ein reine klare Feuchtigkeit ſtecketauß wel cher geflügelee Würm wachſen / wie in den Schon ten des Terpenthinbaumdnss. Diefe Baum ſeyn ſo eines ſcharpffen Gtrucho ß ſeyn wie rothlechte Beer oder g fie auch das Haupt beſchwaͤren. Wenn die Einwohner den Maſtixbaum ſamſen waͤllen / fo pflegen fie zuvor an gewiſſen Tagenden Baum zu reiſſen / alsdann rroͤpfft diſer Saſſt gar we darab / welcher gar bald im Mund zergehen ſoll.. Dieſer Baum iſt in Tentſchland vndekant / wächſt in groſſer Menge in Welſchlandt / aber den beſin fin det man in der Inſel Chio. . Von den Namen. F Griechifih zr@- ArakilöD- _ Irn. Lateiniſch Lentiſcus. ¶Lentiſcus vulgare . C.B- Lentiſcus, Matth. Ang. Dod. ut: Bellon. Lac Lon. Ad. Cluſ. Cæſ.Lob. Lugd. Caſt.] Weſſc en. tifco. Spaniſch Mata. Boͤhmiſch Lentyskus- June "ROLE Lonufgurs Englisch Malice nee, Dis Gummi aber wird Max genennt. | Die Wurtzel / Blaͤtter / Aeſt / Rinde vnd Beeren des AD, * Be er 1 1 ff 1 * Natur: Werden dervwegen nur allein gebraucht wi⸗ Bandnäg, der die Fluͤß des Leibs / als da ſeynd die rothe Ruhr / Bupeoen. Bauchflüͤß / Durchbruch / Blutſpeyen / Mutterffuͤß / Beehöf- vnd dergleichen mehr / euſſerlich vnd jnnerltch. So man die Blaͤtter / Beeren vnd Rinden ſtedet / vnd darein ſitz / reiben ſie den Maßdarm vnd Mutter widerumb in Leib / dieſes thut auch der Safft / auß den Blattern getruckt: hefft die gebrochene Beyn wider digt zuſammen / er fuͤlt die loͤcherte Schäden mit fleiſt / hey⸗ ri let die boͤſe Geſchwaͤr: befeſtiget wacklende Zaͤn / ſtillet den weiſſen Fluß der Mutter.] des Maſtix | Das Gummi fo auß dem Maſtirbaum fleußt vnd Maſtix genennet wird / iſt warm vnd trucken im andern Grad: hat ein Krafft zu erweichen vnd zencht ein wenig zuſammen. | Man haͤlt dieſen für den beſten / ſo klar lauter / ohne Erden / gedigen / trucken / vnd muͤrb iſt / vnd ſo man jhn ſchůttelt / rauſchet er. Er wird gefälfcher mit Hartz vnd Weyrauchl vnd je äfter er wird / je gelber er ſcheint. Innerlicher Gebrauch des Maſtir. loſcori es ſchreibet lib. cap. 84. daß der Ma⸗ ffir dem Mugen bequem ſey / aber er verurſachet das Groͤzen: Doch fol man wiſſen / daß dieſer Maſtix eines auß den fürnemften ſtůcken ſey zu dem Magen / fü, daher auch die Einwohner ſich des friſchen Maſtix a ſleiſſig gebrauchen zu ſtaͤrckung des Magens. 2 m Abendts wann man ſchlaffen gehen wil / drey Lan, Koͤr nlein ane geſchluckt / miltert den Wehta⸗ gen des Magens offt gekaͤwt / macht ein guten Athem. * Wider den Durchlauff Lienteris genennt / nim Maſtir Weyrauch vnd duͤrꝛe Muͤntz / Macis, Zim̃et⸗ rinde / jedes iij. qu. Kreß ſaamen / K immel / bereiten Co riander / alle etwas geroͤſt / jedes j loth / Laudanum, ro- ten Styrax / Citronenſchelffen jedes un quint. iſcos da⸗ * — cke / verhalte vnd vndertrucke er die Daͤmpff ſo in das £ 7 er = * ie: / “ u OR das Angeſicht darmit zu beftreichen vnd klar zu die Geſchwulſt nider. 2 Fur ſich 5 drey Koͤrnlein oder mit Wachs Das Dritte Buck / von Kräutern 1437 SVon der Natur Krafft vnd Eygenſchafft. E vermiſh S Von der Natur / Krafft vnd Eigenſchafft 85 aſtix. H Haupt / reiniget vnd ſtaͤrcket ſolchs gar wol.) vu Wider das alte Hufftwehernin Maſtix ved Mor Ar Haft. rhen / jedes gleich viel / zer ſtoß vnd ſiede es in Chamil. wehe lenoͤl / darmit ſoll man das ſchmertzhaſſte Glied warm ſchmieren.¶ Mit Kümmich / Polen / Salben / Lorbeern vnd Sevenbaum zerſtoſſen / vnd mit Honig zum pfla⸗ ſter vermengt / übergelegt / miltert die Schmertzen der Glieder ſo von Kälte entſtanden.] Wider das Vndaͤ. Botkewes wen mit der Ruhr / imb Maſtix / Munten / gebrandt mit der&nht Helffantenbeyn / rot Corallen / rot vnd weiß Sandel / ” jedes ein Quintlein / Rinden von weiſſem Brodt vo vnt / das weich ein halbe ſtund in Eſſig / ſtoß darnach alles under einander / vermiſche Quitten vnd Maſtix / jedes Oel ein vn / Gerſtenmeel fo viel noht iſt ein pfla, ſter zu machen / ſolches leg warm uͤbet den Magen / wirds bald beſſer werden. Zu dem kalten bloͤden Dia, katter Mag: gen / nimb 8 zen / Wermuth jedes ein halb Quintlein / Terpenthin / Wachs jedes ein loth / ſolche Stuck mach mit Maſtix⸗ oͤl zu einem Pflafter/ welches man über den Magen le⸗ ſoll | gen ſoll. Rn Oder aber nimb Maſtix / Naͤglein / Spica, Galgant / langen Pfeffer / jedes eiu halb loth / Wachs / Lauda- num Ammoniacum jedes ein quintlein / Spicanars dioͤl was noht iſt zu einem Pflaſter. Alſo auch ſiede Maſtix in Wein / feuchte leinen Tuüͤchlein darin / vnd Wider den Wehetagen oder Wuͤrgen des Mas —— gens: ſtoß Maſtix zu Pulver / ſtreich es auff ein lemen Tuch oder Leder / machs warm vnd legs auff den Ma. gen: oder nimb gebaͤhet Brodt / ſtoß klem / miſche da⸗ runder ein halb loth Maſtix / chue es in ein Saͤckel waͤrme es / vnd legs Über der M n 9 299 chenſchwarſzeltlein tij Quintletn / Ma⸗ beſonder / mach es dann mit geſottenem Wein an o loth / mac 8 rot Suchen faffe vo Dieferm mar n vor allem Ongemach; laſſen keine Faͤule im Leib ſich Diamaſtix conſect. ſchoͤnſten Maſtix fünf loch / Roͤmiſcher mm Nine i . Faͤnte timed verhüten der Dunn wi Caꝛdamoͤmlin / unn Ge, iſt gar nurlich vnd gut denen / ſo ein Geſchwulſt des J a | — Magens haben / darzu der Maſtix fuͤrnemlich gut iſt. vnd vermiſch ordentlich / vnd bewahr die ſpec ies zut unn daten. Maſtiy mit dtenſtlichen Waſſern getrunken / we urfft / jedoch ſol der Maſttx für ſich ſelbft im ei. ret dem Blutſpeyen / vnd nimpt den alten Huſten. nem ſaubern glatten Moͤrſer wol zerrieben werden / 10 Euſſerlicher Gebrauch). vudnicht damit er nicht erhigige / vnd zu ci» ga Der Maſtir wird nuzlich vermiſcht onder die Artz nem aͤhen Klumpen werde wie Wachs. neyen / ſo bereit werden / die Zaͤn damit zu reinigen 8 Confert iſt zum Magen geordnet / alle maͤn. b zuſegen : wie auch in den Atzneyen / ſo gemacht wer gel deſſelbtgen hin zu nemmen / die — zu ſtaͤr⸗ . Von Maſtixoͤl / Oleum maſtichinum genennt. Das Maſtirol tan man alſo bereiten: Sim Ns ſenoͤl ſechs Vntz / guten ſtarcken Wein vter Br zerkniſchren Maſtiy drey loth / das laß in einem Glaß in Waſſer ſieden / biß der in en © wird. iß Oel kraͤfftiget nit allein den Magen / ine gran auch 1438 A auch das Hirn / die Flachsadern / die Gleiche vnd die F Hirn vnd Leber / linderet die harte Geſchwuͤlſt / vnd reiniget alle ern Schmerzen / ſa man fich warm damit ſalber. rich Ge⸗ Zu dem kalten bloͤden Magen / nimb Maſtix vnd — . Wermuthoͤl jedes j. vnn / Myrthenoͤlj. loth / Naͤglein / Kalter blöde: Zimmet / Galgant / jedes j. halb Quint. Paradißholtz / Magen. Ingwer jedes j. ſerupel / Eſſig j. Loͤffelein vol / zerlaſſen Wachs / ſo viel zu einem Magenpflaſter gnug iſt. Wi. der den Durchlauff des Magens: Nimb Maſtixoͤl / Quitten vnd Myrtenoͤl jedes j. ſoth / Roſen / Muͤntzen / Bolarmen jedes j. halb quint. Naͤglein / Muſcatbluͤht / Myrtenkoͤr ner jedes ij. Scrußpel / Eſſig ein wenig / ver miſche es mit Wachs zu einer Salben oder zu einem Pflaſter. Alſo kan man auch nemmenMaftır vnd Ro⸗ 5 ſenoͤl jedes gleich viel / vnd ein wenig Eſſtg darzu ver miſchen / vnd den Magen damit ſalben. Von gediſtilliertem Maſtixol. Mache alſo: ſend den Maſtix erſtlich in Wein / laß kalt werden / vnd etlich Tag ſtehen: thus mit ein, ander in einen Kolben / verkleib den wol / ſeß jhn in das Fenr / ſo — — ent Oel mit einander auff: {hu vie Balneo Mari, biß das Waſſer alles vom Oel abge⸗ ſondert worden. Dieſes muſtu folgende in warmer ey sn dickeſten abſcheiden / fo gehet ein ſchoͤn glatt / duͤnn / gelb Oel herauſſer. Das dicke verbliebene kanſt wider einſetzen in einem ſand Capellen / vnd vol⸗ lends von dem vnrelnen ſoͤndern / Raus Tolgends ein © gute zeit an die Sonnen. f Etliche pufperifi eren zuvor den Maftir gar wol vnd nen Wein / vnd diſtllieren es. Diß Hel iſt hitzig vnd trucken im andern Grad / zeucht ee iſt dem Magen jnerlich vnd Magen ſtar € Magen / fuͤr⸗ vüff een dert dle Ba ung underck die Geſchwaͤr / miltert die mertzen / vnd ſtaͤrcket das weiſſe Geaͤder: ſtellt den fläjfigen Bauch / damtt geſalbt: heylt die Verſehrung der Daͤrm in der ſcharpffen Ruhr / anch mit Clyſtier 5 igoſſen / ſtopſſet! den vnmaͤſſigen Weiberfluß / haltet die außgangene Mutter vnd den Affter / damit wol ge⸗ ate Scien 9 an ſein Ort geiruckt. Macht das Fleiſch in alten Schaͤden wachen? hindert daß ſie nicht weiter vmb ſich freſſen. u den Beeren wird auch ein Oel fange. | Maſtix Dflafter. Nane Maſtix / Terpenthin / Schiff bech / Oel von Maſtix / Spicanardt / Hartz / Wachs beyder drit. thalb pf. wann ſolche geſchmolten / ſo thu folgends Puls ver darein: Nimb Ladanum / Weyrauch / beyder v. qu. Blaͤtter von Mast chbaumn / Myrtenbeer / beyder vier vntz / Sumach / E Acacia / rote Ro. ſen / rotẽ Sandel / ote Cel allen Bolus armenus, Ter- ra ſ bigillata jedes tj. Vnt / Galgant / Cyperus / gedöͤrꝛte Muͤnz / yræparierten d ortander / Aloe holt Zimt / j⸗ des anderthalb vntz: Küͤfmel ſo zuvor in Eſfig gebeigt / vnd geroͤſcht worden / Wermuht / Maforan / Roſma⸗ rinblumen / Zaͤltlein von Gallta Moſchata/ jedes ein E loth / formiers zuſammen. ] Da EE Capitel. Von Gerberbaum. Ä ON Es Gerberbaums ft nd zwey Behr u zien d chreibet Diole.alfo: Das rot Saͤm⸗ lein (Gt lechiſch vnd Latein. Rhus genennt) welche man in der S Sara See Sede in Same eine genennet wird / derhalben daß ſich die Ledergerber die⸗ ſes Saamens gebrauchen / das leder damit zu ge erbei vnd dick zu machen. Es ven em Bänshlem — tem E * 2 46 [11° 5 BP 8 * ar H D. Jacobi Theodort Tabernaemontant / Geeberbaum. Rhus. WINE Garbe baum mit Murten Rhus M a ö en, ein Säit, Der 0 nid | des Terebinthiſaamen / wenig breit) mirks vmbgeben wird / faſt ſehr nuß a Das ander Geſchlecht hat viereckete Alt A ge / welche von Farben grůn ſind / ſeine ” gleichen ſich den Myrtenblaͤttern. Von den Namen. 6 Greta 1 92 ner N Das Dritte Buch / von Kraͤutern. A hiſt. Sumach Arabum, Lon. Caſt. Rau w. I I. Rhus F Myrtifolia Monfpeliaca, C. B. Rhus Plinij myrti- folia Monſpel. Adu. Lob. ĩco. yl. Plinij, Lob. Bod. Lugd. myrtifolius, Cam. Cæſ.] Spaniſch Sumegre. Niderlaͤnd. Smackes. Engliſch Coriars Sumach.] Vonder Natur / Krafft vnd Eigenſchafft. Je Blaͤtter / wie Dioſ. ſchreibt / haben ein zuſam̃en⸗ ziehende vnd kuͤhle Natur. Haben gleiche Wir⸗ ckung mit der Acacia. Der Same zeucht zuſamen vnd 8 de ilt im A n arad 1 N Innerlicher Gebrauch. au Rah. ¶ O man die blaͤtter ſiedet / vnd davon trincket / od in einem Clyſtier einnimpt / helffen fie wider die B rot Ruhr. e Der S 110 n 1ewelchen man gemeiniglich in den A, O pothecken hat / iſt gleicher Krafft. So man jhn mit der S i 7. . 44 za nr Je EN * Baodısehe, N) un vun de dach. Deäuuf. ſauff vnd rote Ruhr / wie Dioſcorides meldet. ar [Welcher Frauwen die weiſſen Feuchten flieffen / Baberfiaf, die foll Eychenlaub vnd dieſen S it einanber in Waſſer kochen vnd trincken. nabe Es iſt auch der Saamen gut wider das auſſſtoſſen bo gms des Magens vnd Durſt / fo von der Gallen eniſtehet / 20 friſch hinab geſchluckt. Safft. on dem En Sumachfafft bereite alſo r numb des außgeſdt⸗ tenen Saffts von den ruͤhtlein des Sumachs / vñ 0 1 * . 74 a Sie Li 22 08 24. Stunden / ſeuds dann zum dritten theit ein / feihe es durch: das gefihene koch gar ſanfft zu rechtmaͤſſiger Dicke. Elliche laͤutern zuvor den Saft gar wol mit Schaun von Eyerklar / ſiedens naher gar dick / daß ſie ts ſcheiblicht zerſchneiden koͤnnen / vnd laſſens vollends an der Sonnen außtrucknen. Dieſer Saſſt kan auch an ſtatt der rechten Acaciæ gebraucht werden.] ECiuſſerlieher Gebrauch. dur. De Blätter mit Eſſig oder Honig angeſtrichen / Brand? wehren dem faulen Fleiſch / dem kalten Brand / de ynd dem Finger Geſchwaͤr. Maison; Die Blaͤtter in Laugen geſotten / faͤrben das Haar ſchwartz. In Waſſer gekocht / vnd in die Ohren getro⸗ been yffet / heylen ſie die Geſchwaͤr darinn. D Der Same hat aueh ae geſotten vñ anfgelegerbetvaprt die gebrochene / geſchun⸗ Bucder dene / oder geſchlagene Glieder für der Entzuͤndung. „ Die Alten haben dieſen Saamen mit Salt in der a. Speiſe gehrauchet: welcher zerſtoſſen / mit Honig wer. N miſcht / auff die Zung geſtrich macht ſie glatt. Mit nn, Eychen Koen dieſer Saamen zerſtoſſen vnd auffge⸗ legt heylet den Fluß der gulden Adern. Auß dieſem Baum ſchwizet ein Hartz / welches in cherte Zaͤn gerhan / ſtillet derſelben Sch 1. N rind . Die 1 Tuc Ca a £ Be urn dick zumachen.] Das LXIL Capitel. & Von Holderbaum. | Pet a: Holder baum werden viel Gefchlechrek- PR * funden. (I.) Das erſte iſt der gemeine Holder / jederman gar wol bekandt / hat feinen Namen darumb / dietbeil ſeine Zweig j dig hol vnd voller Marck ſind. r waͤchſt auff in der groͤſſe eines baums mit gantz runden aͤſchenfarben Aeſten / die ſind jnn⸗ wendig hol / mit weiſſem maꝛck außgefuͤllt. Die blaͤt ter an den Aeſten find gleich weit geſetzet / gemeintalich fuͤnff / etwan ſteben oder acht bey einander / dem Nuß⸗ laub etlicher maſſen gleich / doch kleiner vnd zerkerffet / darzu eines ſtarcken Geruchs. An dem euſſerſten theil der Aeſte / bringt e ein runde Dolde / die bringt ein weiſ⸗ ſe Bluht. An ſtatt der abfallenden Blumen / bleiben leine / ſchwartze / oder purpurfarbe l anch welſſe] Beer⸗ % HH eiche Wirckung. IneWaſſer 1 4 1439 Holderbaum. Sambucus 1. ER IT p RN © = Mh N 5 . . n N AN 99 3 Ni du N 7 € AT 5 ve Ne W r KON Holder mitt außgeſchnitrenen Blaͤttern. ambucus II. laciniata. lein / eines Wein ſauwren vnd lieblichen Geſchmacke. Er bluͤhet vor S. Johannstag / die Beerlein bringt er im Augſtmonat. Wuͤchſt gern an tunckeln orten / des gleichen neben den Waſſern. EN II. Das F 2. gleich / außge nommen / daß ſeine Blaͤtter nicht gang / 8 ſondern tieff außgeſchnitten ſeyn. III. Das dritte Geſchlecht waͤchſt in tunckeln vnd feuchten Waͤlden / iſt dem gemeinen Holder aller ding aan gleich / allein daß es die Blumen nicht in einer Dolden derbanm. bringt / wie der Holder / fonder zuſammen getrungen / sun j wie A . Ber IV. Schwelcken⸗ baum. 1440 Waldholder. wie an den Weinraͤben / kommen auch frůͤh im Jahr / neilich im Aprillen / von Farben bleichgelb / ein jedes als ein kleines ſterulein / darauß werden in dem Ausft, . monat rote Traͤublein / eines felgam nluſtigen Ge⸗ ſchmacks. Wird Sambucus cervina geneſt / vielleicht darnmd / dtewel die Hirſchen pflegen nach den jungen Schuͤſſen dieſes Holders ſehr zu ſterben. > IV. Das . Schwelckenbaum ge. ent / wird von Matthi o lo beſchrieben / daß es an waͤſ⸗ richten Orten wachſe / mit breiten Blaͤttern / wie der horn / vnd vermeldet darbey / daß fein zwey geſchlecht erfunden werden / das Mʒaͤnnlein vnd Weiblein: das 3 Gefuͤllt Schwelcken. Sambucus V. aquatica II. polyanthos. . N „„ 2 4 7 7 Fe >= 4 * Fr 7 2 CL — n * 7 U 8 Maͤnnlein / ſagker / brin bluͤht mit vielen D. Jacobi Theodort Tabernaemontant / F Schwelckenbaum. N N fh 5 Sambucus IV. aquatiz; NN 0 . N an 8 AL N . y ON 2 > — * e rot + i - IR Ay 2 8 N l 8 SIE Di Se E Y 2 * JN a Hl a V. Mir dieſem kompt das fünfte Geſchlecht gar lů⸗ berein / außgenommen / daß es gefüllte Blumen traͤgt / daher es auch gefuͤllt lcken genennet wird. VI. Das letzte geſchlecht iſt den gefuͤllten Schwelcken mit feinen gefuͤllten blumen gantz vnd gar gleich / allein daß ſie von Farben purpurbraun ſeyn. Sie wachſen in den Hecken / in Waͤlden vnd neben den Waſſern. f Von den Namen. 5 der baum / Holder / vñ Holunder heiſt Griechiſch © ara. Arabiſch Lſacli. datein Sambucus. Welſch Sarıbuco. Spaniſch Sabugo. Frantzoͤſiſch aurean. Boͤh⸗ miſch Bez. Engliſch Elder tree. Niderlaͤndiſch Vlter. Waldholunder wird genennt Sambucus monta- na. Schwelckenbaum wird Lateiniſch genennt / Sam- bucus aquatica: der Waldholder Sambucus cervi- Gefüllt eoeiden. Sambucus Brunf. Matth. Fuch. Dod. ut: Cord. in Dioſc. Bellon, Geſ. hort. Tur. Lac. Lon. Lob. ĩco. Gef. vulgaris, Trag. Tal. fructu in umbella, Ang. domeſtica Caſt. campeſtris ſive vulgaris, Cam. II. Sambucus laciniato fol. C. B. fol. laciniatis, Lob. Lugd. laciniofo fol. Dod. III. Sambucus racemoſa rubra, C. B. Sambucus, ſyl. Trag. Lon. montana, Matth. Geſ. hort. Caſt. Cam. racemoſa, Ang. 3. Tur. 4. Dod. montana racemoſa, Ad. Lob- ico. fyl. five montana, Lugd. Sambuci alterum genus Cæſ. I V. Sambucus aquatica A. fimplici, C. B. Opulus Ruell. Aceris ſpeis 3. quæ Platanus aquatica, Ang. Sambucus aquatica, Trag. Matth. c Lob. ieo.Caft. Lugd. Thal. Ger. paluſtris, Dod. ut: Cœæſ. ſœæmina. Cam. V. & Vi. Sambucus a- quatica fl globoſo pleno, C. B. Lycoſtaphylus malcula, Cord. hiſt. Ger hort. Sambucus roſea/ Ad. Lob. ico. palufttis 2. Dod. mas, Cam. aquatica cultu denſiſſima, Lugd. rofea, Ger. Eyft] Von der Natur / Krafft vnd Eigenſchafft = des gemeinen Holders, Odonæus meldet / daß die Rinde / die Blatter / die Blumen / vñ die Frucht des Holderbaums warmer vnd trockner Natur ſeyn / vnd haben ein Art / das Gewaͤſſer auß dem Leib zn treiben. ” 2 n EN ee a 2 al „Ihrer beyder Blatter gefoche wie man ſonſt den Kochtränrern thut / geſſen treiben die phlegmatiſchen Feuchten / vnd Galen durch den Sniggang: Daſſelbige thun auch ihre zarte Zweiglein we 4 dae ſerſucht. Sie iſt auch gut getruncken wider der Na⸗ Taeger, kerbiß. Diefelbigen Wurzeln in Waſſer geſotten / er⸗ — ichen die härtigfeit der Beermutter / eröffnen die Ver pffungen / vnd heylen die andern Fehl vnd Ge, brechen derſelbtgen / weñ ſich die Frawen in die Brüh ſeßen / darinn die Wurzel geſotten haben. Daſſelbige vermögen auch feine Körner vnd Frucht mit Wein ke getruncken. Es dient der. Holder e derung . Den zarten Perſonen ſoll man auß den jungen kr harte PP L nete een n en d pnen een gehen | treibt ſie gemachſam zum ent. * e, . Ellichs machen ein guten Eſſig auß Hofderblühtr ae fo dan Magen gar wo bifomptvertvecher uſt um eſ⸗ ſenſpnd zertheilctdte dicken zaͤhen Schleim.!) | Il Der Waldholder hat gleiche Natur mit dem ge memen Nachtſchatten. Die Beerletn fo zu zeiten auch ö weiß gefunden werden / ſind kalter Natur / machen ei⸗ fie ſchaͤdlich oe de See um dee, man Holunder Schwaͤmmlein / 5 | dx en ein Waſſer legt / darinnen Das Dritte Buch / von Kräutern. B na. HI. Sambucus fru&tu in umbella nigro, C. B. G Weir F ſie aufflauſſen / ſeyn gut; Dalßgeſch zu bo. Setter. ſen Augen vnd dergleichen Kranckhenen / etliche ger 88 bens gepülvere für die Waſſerſucht ein.) Wa ſſerſucht. Euſſerlicher Gebrauch. D Je blaͤtte / wann ſie noch grün ſeyn / zerſtoſſen / ynd Warm am über den Wurm am Finger gelegt / heylt jhn bald. Ss. en, Sa ſchreibet: Die friſchen weichen Blat. ter mit Gerſtenmalt vermiſchet / vnd wie ein Pflaſter uͤbergelegt / faͤufftigen die hısigen Geſchwulſt der Au, ner An gen. Sie find auch gut auff der ſelbigen weiß gebraucht Prane. alder den Brandlvnd weiber der Hundebiß. Ste hey Petr 5, len vnd heſſten zuſar̃en die eieffe fiſtelechte Geſchwaͤr. ber. Wider das tertian Fieber/znimb ein Handvoll Holder · blaͤtter / kavandel / Salt / jedes ein wenig / mache es mit Baumol an / vnd legs über die Pulß / das ſoll auch das Fieber wann es ein weil gewehret hat / vertreiben. Mit Ochſen oder Bock s ſchmalt Aber geſtrichen / pe daga. lindern den Schmertzen des Podagrams. Ein Bad von Holderblaͤtter gemacht / vnd darein here tage geſeſſen / erweicht die harte Mutter fo verſchloſſen if. Holderblaͤtter mit Senſſſaamen vnd Timiacks ver, puer · miſcht / geſtoſſen / vnd Pflaſters weiß auff die Peſtulentz= Merten. blattern gelegt / zeucht das Gifſt an ſich vnd heylet es. Die Blätter vnd Frucht von Holder in fer geſotten / vnd die geſchwollene Fuß darinn gebadet / nimbt die Geſchwulſt. Der Safft ſoll das Haar ſchwartz machen: der ſafft daa ſowarg von den Holderzecken / gibt ein blauwe Farb zum lei⸗ nen Tuch.] ; Von Holderbluͤhtwaſſer. Hp Ann or zeitig feynyfol neo Mariæ ein Waſſer darauß brennen. Diß Waſſer getruncken / Morgens vnd Abendts / draſ va, jedes mal auff drey Loth / weichet die Bruſt / iſt gut fuͤr Ga ang Geſchw ulſt / Waſſerſucht / eroͤffnet die Verſtopffung Gage a der Leber / Milzes vnd Nieren / werereiber das Fiebet u van a Tertian, xeiniget alle Fluͤß ſo von Melancholey tom» — men / vnd ſtaͤrcket den Magen. 5 In die Augen gethan / loͤſchet die Hitz / ſonderlich S der An, ſo man die grawen Schwarm / welche am Hold erſtock — bey der Wurtzel wach ſen / in dieſem Waſſer oder in — Rof ſſer weicht vnd dariiber bindet. Abendts vnd Be, Morgens angeſtrichen / vnd von jhm felber truck nen heylet auch — BR ee en daß. n.1 laſſen / ſtillet das Zuicern der Haͤnde / kalte Schaͤden / ſauber damit außg I | cher mit dieſem Waſſer uͤbergelegt. i fer gebrannt / ſoden n woe ird ein Wa. les a ein Waſ⸗ n. Imb wolzeitige Holderbeer ſtreiffe fie von den ſtie⸗ 8 den Safft auß / luß ihn bey ſanfftem Fette wer dick abſieden / L mit ſtaͤttigem ruhren / daß er ch nicht am Boden anſetze vnd anbrenne. Dieſe nů⸗ get fuͤr alles jnnerlrche Gifft / vertreibet jnnerliche Ge, ſchwar vnd Geſchwuſt / treibt durch den Schwein alle Fa ſchaͤdliche Feuchugten vnd Gifft auß / Lktan nutzlichen / Oecher wo man den rechten Ty riack nucht haben en = er ſen ſtatt schraucbenun Daubenropfl Ber 8 uni Sa EK baden genommen. Diß ſoll aber erſt nach purgiertem Leib / vnd nüchtern geſchehen / alſo gebraucht / vergchret fie auch die anfahende Waſſer ſuch.. Es ft auch erſah. — ren / wo dieſe Holderſclz über das Geſegnet / das iſt / tohtlauff / geſtrichen wird / daß er diß wunderbarlich Koran, miltert vnd abereibt . . Von Holderbluͤht zucker. Nm Holderstüpe wann ſie wol zeitig ſind / ſchůtle die Blumen von den Dolden / vnd laß zwischen an die Sonn / vnd růhrs offt vinb. Dieſer „. offnet die 5 des Bauche vnd Baar ehret anſahender Waſſerſu che. * Aue Von 1442 D. Jacob. Theodor Tabernaemontant Von Holderbluͤhtoͤl: Oleum Sambuci⸗ F weil es ſiebenmal im Tag ſeinen Geruch Gerten . num genennet. N As Oel macht man auß den abgeſchnittenen Hol. derblumen vnd altem Oel / wie das Chamillensl. Sein Tugendt wird gepreiſet / daß es lindere / reinige / Gelbſucht. den Bu ledige der Gelbſucht / vnd allen Gebrechen 83 vnd de r 4 jhrer Alſo allen chert. Schemen der Gleichen! vnd Glieder miltere. Saweim Ein ander Holderbluͤhtol den Schweiß in; der Pe⸗ 8 . fürs firteng damit zu fürdern: Nimb ein gläfferin Geſchirr deines Gefallens / das fuͤlle mit Holderblůht halb auff / darauff thue ein drittheil ſo viel Eibiſchblumen oder Attichbluͤht / auff dieſe abermal ein drittheil ſo viel Jo⸗ hanneskrautblümen / alſo daß mit dieſen drey ſtuͤcken | 8 die drey theil des Glaß erfuͤllet werden / darüber gie ſſe drey oder vier Jahr alt Baumoͤl / j aͤlter je beſſer / ver. binds wol / vnd laß den ganzen Sommer an der Son. nen. Mit dieſem Oel ſoll man warm den ganzen Leib drey oder viermal des Tags vnd Nachts reiben / vnd = ae allein durch? den 1 Heidis Gifft der N 2 70 A Das LX III. Capitel. Von S Siebengezeit. Siebengezeik. Lotus ſativa. , 8 1 5 4 9 ZEN NR, 77 N . Sr SER 4 NIE VI u 6 1 N 7 755 9 \ N / C Sieben 2 x Nodes auff im Fruͤhling von ſei⸗ Be nem Saameny ſo jährlich muß gefäher wer⸗ einem Steel / doch ſpiziger oder aͤſchenfarber. Gegen Pe er gewinnt es runde hohe Stengel die jeden en ae er ein nsch pur⸗ lauwe getrungene Blum / kleiner dann der Wie⸗ e auß jedem Bluͤmlein wird ein ſtachlechtes ch wie an Du e de gelder iſt gelber runder S wie die Hirſchkoͤrnlein / ver⸗ ſchloſſen / die W ae, kurz vnd weiß / das Kraut iſt eee itter / vom a iR ein wolriechendes 88 Kraut fol 1 welches die fi verleurt / ſo es noch im Garten waͤchſt. S es aber an geraufft vnd geduͤrꝛet iſt / behelt es Kom Serugfir vnd fuͤr / ſonderlich aber wann ein trüb Wetter für, handen iſt / ſo erꝛegt ſich ſein Geruch deem durch das gange Hauß. Es henckens d die Weiber in ihre Stuben / Kammern / vnd ins Hauß fuͤr bͤß Geſpengf vnd Gifft daßfibige damit zuvertreiben. Von den Namen 5 Ssensceit oder wofricchender, Re 1 Iium odoratum, vnd Lotus ſativa. tem Tri- olium acutum, dieweils ſcharpffe ſtachle te lein hat. Plinio Aſpaltion. W 0 Officinæ nennen es ſchlecht Trifolium. Spaniſe Trebol m Frangöfifch Trefle odoriferans. Nr) 0. 35 A Ven der Natur / Krafft vnd Eigen aft. Alenus ſagt / wie Dodönzus damebemcheg 5 Kraut einer mittelmaͤſſigen Natur ſehe vn falten warm: Andere woͤllen es ſey warm vnd ir, cken im dritten Grad. Es trucknet / wärmer zun vnd ſaͤubert. Innerlicher. Sehr. Siensait mit Pappelſaamen ub | gerfteflen/in ſuͤſſen Wein elkunckenk iſt gu der die Schmertzen der Blaſen. Die Blatter / Blumen vnd Saamer H ge 5 es a ne wider die re | i 15 ges das ander fo Pfeudi 10 So viel den Lotum Africanamı be baum gleich wachſe / haͤbe langlechte Blatter Steineych / ſcharpff anzugreifen / vnd rings bt zerkerffet. Seine Frucht ſeynd wie Kirſchel / baut an 2 65 an 9 inc) „ | will Das ander le der 15 von Matthiolo beſchrieben / daß er fe ſagett er / hangen dick bey einander / fe üfheh) blatıiv/auffgefpiget/ vnd eines lieblichen 0 mac anders ſe beticht wot⸗ den | Das Dritte Buch bon Kraͤutern. 1443 4 8 Zurgelbanm. F Geſhort. Ad. Lob. Ger. Gajacum; Cord. hiſt. ico. Lotus Africana. Lon. ico. Ermellinus; Cl. Dioſpyros ſive Faba 8 ex. Græca latitol. Lugd.] Walch 1516 gero. I Gala- nA. Engliſch Jialiam wood of Life.] i Von der Natur, Krafft vnd Eigenſchafft. Mi: ſchreibet / der Zurgelbaum iche VI. en / vnd truckne iner fin Subftantz. 3 ſeye einer ſubtilen „Die Frucht wird gemeinſich gebrauchet wider die a u.xer; Bauchfluͤß ond vbrige Fluͤß der Weider / wie auch zu — der rothen Ruhr vnd andern Flüſſen / ſonderlich che Rot iar. 3 ſie recht 2 worden ſeyn. Die abgeſeylte Span in Laugen geſotten / vnd das got! 6 Haupt damtt gehtwageh / macht ein roht Haar / vnd Nat leſt es nicht unlalen u. SR au,’ Ä nt, Em Decoction / von den abgeſeylten Spaͤnen wahren, or er * mit einem Clyſtier eynge⸗ goſſen / iſt gut wider die übrige Weiberfluͤß / ſtopfft den Werserhüß, Bauch / vnd die rohte Ruhr.] ak Das LXIV. Capitel. Von rohten Bruſtbeerlein. Rohre Bruſtbeerlein. Jujubæ, ſeu Zizypha. » 4 ft Ann 1 WER“ n Ai 8 er 4 N AN * N = JE * . 8 a % U E N — a ER 7 2 GET IN Syn 5 \ E Urne 838 * Er; a #3 8 on " — HR AS EN 8 — Vermeinter Zurgelbaum, BA N e ER N . N YA > SP Pieudolorus Matthiol, li; u N 5 N f 4 O hüch hoch auff / hat einen gewunden Stamm „ mit einer ſchwartzrothen Rinden bekleidet / das Holt vergleichet ſich dem Hagdorn: Seine Aeſt N ne | fen grob auß welchem andere kleine / gebogene Ne⸗ > — äftlein eniſprieſſen / an welchen die Blaͤttet doch ]Uraugleich gegẽ einander geſetzt ſeyn / welche etwas lang⸗ Alllehe / dick / rings vmbher zerkerſſt vnd ſtarck: Seine es e halb menen welchen die N Er Saum der Bruſtbeerlein wächft sim. tf ä VWWPeer wachsen eier Oliven gleich / ſeyn erſtlich grün / en Von den Namen. wann ſie aber zeitig worden / gewinnen f eine 380d. gelbaum heiſt Griechiſch Awtöe Here pn, Ard: tothe Farb vnd einen ſuͤſſen Geſchmack / jnnwendig biſch Sudar. Lateiniſch Lotus Africana vnd Plel⸗ mit einem Kern wie die Oltven: Der Baum iſt faſt delocte fl Locus African anguſtifolia five fein: ißtral mir langen / flarcfen vnd fpisigen Stacheln na, CB. Pfeudo locus Mari. Cam. Diofpyros fe beſeßet: Man bringer die Beere auß Welſchlandlond ve Faba Cicka züguftifel. Lugd. Ziziphus Cap- die keſten auß Apulen. Padocica, Get. ico, 11: Loris Aicana laifolia; Man findet bey Verona in Welch and ouch ih RA. 3 N 2 icana altera, Matt. Guajacum Pa wilde Art / ſehr ſtachlech. ! Luft Ki Von 14 A Von den Namen. DI Bruſtbeerlein werden Grtechiſch genenner ZiZopa. Cateiniſch Jujube. [ Jujubæ majores ob- longas, C. B. Jujubæ. Trag. Cord. hiſt. Lon. Ad. Cel. Jujubæ Arabum, Lob. Zizipha, Matth. Lac. Caſt. Ziziphus, Dod. ut. Gef. hort. rutila, Bellon. Cluf. hiſp. & hiſt. Ziziphus punicea, Lugd. ru» bra, Cam. Ra W. Arabiſch Hunen. Welſch Giuggiole. Spaniſch Axufeciſfa. Frantoͤſiſch Jujubes. Engliſch Jujube tree. | Von der Natur / Krafft vnd Eygenſchafft. D Je Bruſtbeerlein haben eine mittelmaͤſſige Wär me vnd Feuchtigkeit. = Innerlicher Gebrauch. Naube get. D Je Bruſtveerlein gebraucht man in Gettaͤncken — vnd Lattwergen / wider die rauche Keel / vñ ſcharpf⸗ Senken. fen Huſten / ſie legen vnd ſtillen das Stechen vnd 88 Seit engeſchwaͤr / deßgleichen die brennende ſchaͤrpffe Fee = > ge heylen die Verſehrung der Nieren vnd n gaben Die Bruſtbeerlein in Wafler geſotten / vnd dar⸗ von getruncken / ſtillen das auffwallende hitzige Blut / Kindoblat· werden alſo gegeben in den Kindsblatern oder Vr⸗ Cheleriſce ſchlechten / vnd in den Choleriſchen Fewrrothen Ge⸗ Beschwer. ſchwaͤren / Eryſipelata genennet / [machen die duͤnne Dunne dia ſubtilen Fluß fein dicklecht zum außwerffen. Nimb die Fruͤchtlein Jujubær, die ſiede wol in zim⸗ c lichem Waſſer / darinn weich die Koͤrnlein auß der Baumwolle / vnd halt die lange im Mund / die ſind Hafer wunderbarlich in aller Heyſſern vnd Raͤuchine des a 2 Mee in der Koſt genuͤtzt / ſind dem Ma⸗ gen nicht zum beſten / weil ſie langſam verdaͤwet vnd wenig Nahrung bringen: ſchaden auch dem Milz. Seitöfiechen. Wider das Seitenſtechen: Nimb wol geſaͤuberte Dur ischen Gerſten ein halbe Handvoll / Jujubz Sebeiten, jedes 5 schen, Suͤßholtz / Weinbeerlein jedes ein Loth / ſchneid was zu ſchneiden iſt / laß bey ſanfftem Fewr ſieden / in ſo viel Waller dir gefellt / laß durch ein ſauber Tuch lauf⸗ 3 ſen / erkalten vnd gefallen / davon folder Kranck jeder, machen. zeit ein guten Trunck thun. Dieſer Tranck lindert das D Stechen in der Seiten / loͤſchet den Durſt / vnd macht außwerffen. | Wider den trucknen Huſten: Nimb friſche Feigen ein Loth / ehen Bruſtbeerleim / Dattlen ein halb Loth / Andorn / Iſpen / Weinbeerlein / geſchaben Suͤßholtz / Aniß / Fenchel / Gerſten / jedes ein halb loth / diß ſtede in zwo groſſen Maſſen Gerſtenwaſſers / biß der dritte theil verzehret iſt. Bruſtbeerlein Syrup. ß den Bruſtbeerlein wird ein ſolcher Syrnp ge» macht: Numb dieſer Bruſtheerlein viertzig: Mer⸗ zenviolen / Quittenkernen / Pappelnſaamen / jedes ij. loth / ſend dieſe ſtuͤck in Waſſer das dritte theil ein / imb E anderthalb Pfund Zucker darzu / vnd ſeud es zu einem Sprup. Oder alſo. Numb der Fruͤchtlein Jujubz ge⸗ nannt dreyſſig / Veyelen / Pappeln ſaamen / jedes drit⸗ thalb Quintlein / Frauwenhaarkraut / gebalgete Ger⸗ ſten / Suͤßholtz / jedes ein loch / Quittenkern / weiß Mag⸗ ſaat / Melon vnd Lattichſaamen / Dragant / jedes an⸗ derthalb Quintlemn. Diß fied in Brunnenwaſſer / um außgetruckten che zwoͤlff Vng Zucker / laß Syrup- dick fieden / er taugt zur Heyfferin 7 Huſten vnd Ste⸗ | Ef gut in Bistgen Choleriſchen Geſchwaͤren vnd Son? Mängeln der Bruſt zungen / Kälen vnd Lufftroͤhr / Mränget; 188 nutlich zu den Nieren vnd Blaſen gebrau⸗ 255 Wider die ſcharpffen hitzigen Flu — auff die Bruſt fallen / 2 .s A Beni 75. % machen dumb Syrup von Jujubis,son Bichler ond Truckner Huſten. fierin, Dahn D. Jacobi Theodori F + * Tabernaemontauſ / M 1 Ae gſaat / jedes gleich / mach den an mit der 0 passer Oder ntmb Jujubem,Scbeftem, Bey una ; ſaat / Quittenkern mit Gerſtenwaſſer geforten wi nach dem Abendtmal gebraucht / ige ſonderlich. Bruſtbeerlein Julep. Nzmb der friſchen Bruſtbeerlein hundert / lerbrich ; ſie / vnd ſeuds in vier Pfund Waſſer / biß auff halb / die Bruͤhe clariſicir mit Eyerklar / chue ein Pfund cker darzu / ſeihe es / vnd ſeuds zu einem Julep / welchen man für ſich ſelbſt allein / oder vnder Gerſtenwaſſer ber, dug miſchen kan / weil der Durſt waͤrht. Das LXV. Capitel. Von Granataͤpffeln. Granataͤpfſel. Malus granata five punica, Er Granataͤpfſel ſeynd zweyerley / 2 wild. Die Blätter des zamen Granathaums Eſcynd dem Muyrtenlaub bey nahe gleich ſchmal / dick vnd gleiſſend / von Farben ſaatgrün an reten Aederlein durchzogen / hangen an anrernf 3 len: Seine Blumen ſeyn lang / von Farbet ee nach welchen die Frucht oder Aepffel erfolgen / welch rund ſeyn / außwendig rotlecht / jnnwendig aber ge mit vielen roten / ecketen / ſafftigen / harten Koͤrnlenbe· ; fenet. Der Baum wächft nicht bech feine A FR x ſtachlicht / vnd laſſen ſich biegen / [die euſſuſte duden aͤſchenfarb / das jnner Holtz gelb. 5 2 ; Die Frucht oder Aepffel des ere, von wegen ihres Geſchmacks in drey Geſchlech A theilet / alſo / daß etliche ſuͤß genennet we a ſauwr / erliche ſaͤuwrling Granaten / welche ene In Art ſeyn. e 8 Der = Granatbaum iſt dem zamen gleich! auß, genommen / daß er kürzer vnd ſtachlichter ſt NEE” auch feine Frucht / ſondern nur allein Lerche NEE eee nennet / wie die gegenmertige, Figuren a Dioſcorides ſagt / daß dieſe Blut von er 2: erfunden werden / als nemlich waßſgelos au ſenfarb. * 1 Das Dritte Buch / von Kraͤu kern. Aa Bild Granatoͤpffelbfiſt Balauſtria. u B u N 2 E. Sie wache in warmen gde Nuala. — den in Teutſchland d mit groſſer Mühe aultrache „Ei © Von den Namen. Der banale wird Lateiniſch genennt Malus punica,[Mälus punica ſativa, C. B. Malus pu- nica, Trag. Matth. Dod. ut: Cord. hiſt. Gef. hort. Tur. Lon. Lugd. Cam. fl. impl. Eyſt. Mala puni- ca ſive Stanata, Cord. in Diofc. Bellon. Malum ‘ Pupftenm Ad. Lac. ob. Caſt. Punica quæ malum Jranatum fert Cl.] Griechtſch z vnd ie. Die Frucht ber helſt Griechiſe ſchauch ea oder ße niſch Malum graniacum, alum N von arthaginenfern / bey welchen die beſte wachſen. I 8 Welſch⸗ MA vnd Pomo gr nato, Spal nad is. Frantzoſiſch Porismes, 5 5 Granactappel. Eugliſch Po natowe Teutſch Granatäpffel. Die e der a Odin u Sri eh 257 8. genennt / Latein tinus, aber der wilde . Lal 1 wird Ort lechiſch aal le Nen, zateinkſe Balauſtium & sag din de d der G Gena heſſ Griechiſch 6. dier. Lateiniſch Malicorium [vnd Sidihm J 92 1 hei Cortex granatorum. r Von der Natur / Rrafft / vnd Eigenſe hafft der Gianataͤpffel Bl a eee ihr Vläher hr e Salle K 55 KE 1 11 vnd Rinde oder er Schele fuͤr ein Na⸗ ä 5 weg den. l Jedoch ſo habẽ die B. 1 bench le als wildenyeinirlö) . stehen gar gelvals tig zuſammen / ſt ıöh 3 fluͤſſigen Sennen fe ſeynd. * 3 Von üffen Granaten. Iloſcorides e | tr gien ond vnſchaͤdlichen Feuchtig | 5 geben aber doch batte öder 2 de: >= en a 1445 F gar geringe Nahrung. Füͤrnemblich aber die ſüͤſſe tanaièpffel / aber in den Febern ſoll man derſelben muͤſſig gehen / dann ſie blaͤhen den Magen 185 Sie werden auch gebraucht wider den algen Hu alter Hu ſten / vnd Mattigkelt des Hertzent. gene e Von ſawren Granaten. = Doe ann Granaten ſeyn kalter vnd zuſammen⸗ ider Natur / werden von vielen Perſonen are 3 dann die ſuͤſſen. fi Adar des meldet / daß ſie dem haigen Magen 9. gar nästıch ſeyn / koͤnnen der halben in den ſcharpffen — — brennenden? Febern wol zugekaſſen werden / ſie tuͤhlen eg 8 auch / vnd erfriſchen den Mund /löfchen den Durſt / Dea od vnd wehren der wühtenden Gall. Sie vertreiben fer gern auch die felsame Gelüſten den ſchwangern Wabern: 5 8 9 ſeyn gut wider das Waffen des Marlichen de tes San Saamens. Die ſaowre rauhen ſeyn auch gut wider die Bauche VBauchwuͤrm / bringen ein Luſt vnd aypetſt zu eſſen / — vnd wenden das Grawen oder Vnm en des Mas gent. Wider die Mund deen ſeorten Granat Drunr apffcl mit ſeinen Schelffen / er Tr auß / thu fo viel Honig darzu / laß Hontg dick ſteden / vnd brau⸗ che es 2 darnach. Vioſcorides ſagt / daß den 8 Harn treib treiben. Von Weinfäwrüchen! Graham ” Bon dteſen Gtanaten meldet Dioſcorides, daß einer mictelmaſſtgen Art vnd Natur ſeyn / zwi. H ſchen den füffen vnd ſawren / werden Granata acido- 4 dulcia vnd Granata mua genennet. „Dieſe Granaten mit Zucker bereitet / ſeyn den Schwind ſüchtigen gut: Dienen auch treſſentlich wol Sah, wider die Schwachheit bnd Matugkeit des Hertzens / e wo die nur herkompt / von Kälte oder Hi’ doch kuͤh⸗ des Hergen. n fie das Herz mehr / dann daß ſie waͤrmen ſollen. Matthio lus ſaget / daß ſie für allen andern in hitzigen gas. be Febern ſetlen gebraucht werden. Krafft der Blaͤtter. 5 Ds je Blaͤtter werden ſehr gelobet wider das Hen re wehe / ſo man fie zerſtoͤſt / Roſenoͤl dar zu miſchet / | vnd ö 7 vmbdie Sunn vi 3 nufflegt.] Vonden M Auden der J Täfkeiidet ſchrelbet / daß dicfe S chalen ei di © Diehfproin, ſarnmenztehende Krafft haben / fühlen truck. Diut en vnd ſtopffen / deßhulben ſie dann gepuͤlvert / fit Düntfpeyen vnd Bluufluͤß angenommen wer Das I "tere im im gelb / fol man die Rinde im e, u ſie hi 1 che Eigenſchafft hoben Granarſcheffen mit Nußſchelffen geſdtten / vnd das Schwur aar dar mit beſtrichen macht es Kohl hlſchwarz. Haar macht, Dieſe Schelffen ſeyn alich gut die wacklende Zaͤhn San befe⸗ darmit zu befefiigen / in Wegrichwaſſer vnd ein we⸗ igen. Eſig geſotten / vnd die Brühe un Mund ge⸗ In eine al uß geholte gange Granaten guten Eſſig a zwo Es darinn gefallen / ein Quint. Co. oquinthen dar zu gethan / geſotten vnd außgetruckt / vnd imit dieſer warmen Brühe den Mund außge⸗ ſchgänck, auch auff den Zahn gehalten / miltert den Sabnwche. Wehetagen / vnd ſteiffet die wacklende Zahn.] Wider das Bndawen von des Magens blͤͤdig⸗ Bodanen kur nim Granarſchelffen vnd Bluͤhet / Ruſcken vnd des Magens. Myrrenkorner / Roſen / Etbſich jedes ein Loth Ma⸗ . jedes dritthalb Quintl. Paradifh em Quintl. Quitten vnd Ten EN 8 115 vi 6 1446 D. Jacobi Theodor Tabernaemontant / A viel / zu einem Pflaſter / vermiſche darzu Eſſig iij. Loth / F ten ſeyn / iſt gut wider die rothe Ruhr vnd bbertgen A er. e 0 ſtreich es auff ein Tuch / vnd leg es uber den Magen / diß iſt nicht allein gut zu den erzehlten Gebrechen / Daochfaß. ſondern dienet auch wider allerley Bauchfluͤß / dieſel⸗ bige zu ſtillen. Granatſchelffen / vnd Blüher zerſtoſſen / in Wein⸗ effig geſotten / Tuͤchlein darinn genetzet vnd uͤbergele get / iſt gut wider das auffſtoſſen des Magens / man kan auch Maſtix darzu thun / ſo wird es deſto beſſer. Gedoͤrꝛet vnd gepuͤlvert / vnd mit Eſſig tem perie⸗ ret / vnd alſo beſtrichen / ſtillet den Fluß der Guͤlden⸗ Adern. Diß Pulver mit Roͤmiſchen Vitrill vnd Alaunpulver vermiſchet / vnd auff die Wunden ge⸗ Dintfillen ſtrewet / oder in die Naſen geblaſen / ſtillet das Bluten. Granatſchoͤlet / gepuͤlvert / vnd mit gebrandtem Badſchwaͤmmen Pulver vermenget / darmit die faule Geſchwaͤr der heimlichen Orten Weibs vnd Manns, perſonen beſtrewet / trucknets gar wol. Oder nimb dieſer Schoͤlet / Roſenkuchen / jedes ein Theil! Fen⸗ chel zwey Theil / ſiede es in Wein vnd Waſſer in ei⸗ nem wol verdeckten Hafen / ſeyhe es ab / thue ein Loͤffel voll Honig darzu / vnd ein wenig gebrandten Alann: laß wider ein wenig auffwallen: netze darinnen ein Tuch / vnd ſchlags warm uͤber den Preſten / es hilffet trefflich wol. Von Granatbluͤt oder Blumen. Ioſcorides ſaget / daß die Bluͤht zuſammen ziehe / truckne vnd treibe zurück / iſt auch kalter Natur / einer groben jrꝛdiſchen Subſtantz. Dieſe Auffftoſſen des Magens. Butdenader gap, Faule Ge⸗ ſchwaͤr an heimlichen Orthen. Sc a [darein geſtrewet.] Dieſe Bluͤht in Waſſer vnd Eſſig geſotten / fuͤr⸗ nemlich aber in Wegrich oder Roſenwaſſer / vnd die Br Bruͤh im Mund gehalten / machet die wacklete Zaͤhn aan, feſt / iſt auch gut wider das feuchte Zahn fleiſch. Reid. Dieſe Bluͤht under bequeme Pflaſter vermiſchet vnd uͤbergelegt / ſol gut ſeyn wider Bruch / darvon die zuruck / vnd behelt ſie innen. [Derohalben etliche dieſe Blumen zerſtoſſen zu Pulver / kochen es in Regen⸗ waſſer / biß es dick wird / wie ein Pflaſter / legen es warm uͤber / vnd fo man geſtoſſene Gallaͤpffel darzu thut / wird es deſto kraͤfftiger. Be Wann man die jnner zarten rothen Blaͤtter ein» macht wie einen Roſenzucker / vnd darvon in Grana⸗ I tenwein / geſtehlten Waller oder Hennenbruͤh j. Loth Basggan. eingibt iſt es ein ſonderliche Artzney wider die Ruhr Murerflüf. 25 andere hitzige Bauchfluͤß / wie auch die Mutter ⸗ uͤſſen. Wider die Mundfaͤule: Nimb Galles / Granat⸗ bluͤth / Cypreſſennuͤß / jedes ein Vntz / Roſen / Roſen⸗ butzen / jedes ein halb Loth / Eychenhuͤlſen ein Loth / zer⸗ ſtoß grob / ſiede die in Waſſer / vnd waſche den Mund offt darmit. Es koͤnnen auch dieſe Blumen nuͤtzlich gebraucht werden wider allerley Bauchfluͤß / vnd die Dan rohte Ruhr / deßgleichen auch wider das zu viel Flüſ⸗ ſen der Mutter / in Wegrichwaſſer oder ſauwrem Wein geſotten vnd getruncken. f Bon den Kernen. De Koͤrnlein auß den Granataͤpffeln ſeyn auch kalter vnd zuſamenziehender Natur. Dieſe Koͤrn⸗ lein auß den Sauren] in der Sonn getrucknet / klein zerſtoſſen / vnd in die Speiß geſtrewt / oder darmit ge⸗ Mirgen. ſotten / ſtilen das Würgen / ſtopffen die Bauchſlu Ferdi we Diofsorides made. O. 1 Bo ne Mundfänte, rides meldet. Die Kern Loder das Pul⸗ einmal fer geweichet / ſeyn denen gut getrun⸗ [ So man 15 dieſen Kraͤntern das achte Theil Weyrauch miſcht / vnd des Pulvers ein Quint⸗ lein ſchwaͤr trinckt / | Date N - 1 | nimpt es den weiſſen Fluß der In das Waffe gefefn / da die Kern inn gef Bluͤht hefftet vnd heylet die friſche blutige Wunden H | ES ſol der Syrup von den nommen werden⸗ Fluß der Weib Dieſe Kernen mit Honig gemiſcht / vnddie h N vnd die hitzi ge Blatern darmit geſchmieret / linder kat, den Schmerzen. e ah Von Sranatwein, S wird ein Safft auß den Granata ö pffeln u. den Öranatförnfein gepreſt / / ſo ae 5 er zu vielen Sachen dienſtlich: er der beſte Safft / wird auß den Wein Granaten genommen. . ant Der gemeinſte Proceß folchen zu trotten iſſ daß man die zeitigen jnneren Koͤrnlein nimpt / reinigetſie gar wol von dem Haͤutlein / preſſet fie auß auff einem % G Trooͤtilm / laͤutert den Safft durch ein haͤrinnen Sach / thut jhn in ein ſauberes Geſchirꝛ / daß ſich aller Vn⸗ rath an Boden ie Frrnee geuſt man das gelaͤutertt gemaͤchlich ab in Glaͤſer / geuſt oben Oel daranff 3. mit es deſtolaͤnger friſch bleibe. Beſſer iſt es zuvor die Beerlein wol zerblozen / vnd mit den Händen gere ben / daß der Safft dardurch allein ohne ferꝛners trol, ten dar von fliefle / vnd die innere rauhe herbe Kin lein gantz bleiben. | | Den abgelaufenen Saſſt verwahre ein well in verglaſten Gefaͤſſen / biß er gar verjaͤhret hat / alsdann thne denſelbigen in ein ander Geſchirꝛ wol vermacht. Damit dieſer Granataͤpffelſafft oder Wein lang friſch bleiben / ſo nimb ein Quintlein / oder nach dem des Safft viel oder wenig iſt / gepuͤlverten Conjander⸗ ſamen / binds in ein leinen Tuͤchlein / hencks in das Geſchirꝛ da der Safft innen iſt. | Diefer Safft oder Wein iſt ein kraͤfſtige gute Artz 90 ney zu den jnnerlichen hitzigen Schwachheuen des e Magens / der Leber / des Hertzens / vnd aller anderer Haza Veh erde Bad geheim un geh. ger ird aber ſonderlich hoch geruͤhmet in den Peſti⸗ Pr lentziſchen Febern / dann er widerſtehet nit alen am Gifft / ſondern er wehret der Faͤule / vnd ſtaͤrcket das Hertz / wie er dann auch fuͤrtrefflich gut iſt wider alle Ohnmachten vnd Mattigkeit deffelbigen : Man kan hol jhn aber mit Saurampffer oder Borragenwaſſer vermiſchen vnd eintrincken / vnd alſo gemtigeplöfehe er dug den Dinſt / lindert die Hi / vnd den hitzgen Magen daͤmpffet die Gall vnd ſtaͤrckt das Herz. Dieſer Wein iſt auch ſonderlich gut dem bloͤden vnd ſchwachen Magen / ſtaͤrckt vnd e Pr AL 1 m fal len Weſen 0 a; 75 „55 fürdenen dert die Daͤung. „ l So man in dieſen Wein ein gebaͤwet Brodtein o tůncket / jſſet / vnd bald darauff den Wein trincker chin gg an er huͤlff denen ſo vnden vnd oben die wuͤhtende E von ſich ſchuͤtten: etliche pflegen zuvor ein glußhend Eiſen dari er auch wider die rohte Ruhr. 3 Mit Kofenhontg vermiſchet / heylet die Feuchte imm Nan Mund / das verſehrte Zahnfleiſch / alle cl 8 Schäden der Naſen / Ohren / vnd der heimli e then. un Wem der Hals jnnwendig geſchwollen / oder 1 — 4 Zaͤpfflem geſchoſſen waͤre / der gurgle ſich mit DIR , Brannellenwaſſer mit Wein vñ Sammie, miſcht / den Mund darmit gereiniget / ſt gut wider IT mute Mundfaͤule. N ee e (Met Roſen oder Breitwegrichwaſſer ang vnd mit leinen Tuͤchlein uber hitzige geſchwollene I" um der gelegt / dͤmmet die Hitz vnd leget den Se e Granataͤpffelſyrup. Syrupus gra⸗ natorum. PR 5 Granataͤpffeln #7 4 ſchiedlich bereyt / vnd 3 5 Das Dritte Buch / von Kraͤutern. 1447 Wil man einen Syrup von den ſuͤſen Granate F 11. Welſch Neſpeln. aͤpffeln machen / ſo fol man nemmen zwo groſſe Maß i . Granatwein /denſelbigen wol ſieden laſſen / biß er lau. Meſpilus Aronia. Dieſer fol faſt gut vnd nutzlich ſeyn zu dem Huſten / Theil des ſawren drey Theil / ſolches mit ſtaͤhtigem verfeymen Syrup 6 18 * Ne, hen. Dieſer Syrup wird jetzunder gewöhnlich in der Apothecken von beyderley Granataͤpffeln / halb {np vnd halb ſaur gemacht / den Krancken faſt unmuhtig. Das LXV I. Gapitel, neee, 8 Nr } » er 9 Meſpilus. 5 * * 4 4 * 1 * 5 OR 1333 E er 0 N m 3 ar), * ERS — “ * cher drey rothe Koͤrner erfunden werden / waͤchſt in Welſchlandt / der erſte in Teutſchlandt. 5 Ven den Namen. * Der Neſpelbaum oder Meſpelbaum wird Grie disch genennt ani Laleiniſch Mefpilus. L I. e Meſpilus Germanica folio laurino non lerraroy CB. ſive Meſpilus yl. Meſpilus, Bruaf. Trag. (qui Cratægum Theophr.cenfer. Tut. Gef. hort. Lon. Ad. Lob Dod. Cœſ. Altera, Matth. Dod. gal. vul⸗ ‚hit, Cam. ep. Mabiſch Zeus, Welsch * „ 1 5 R 1 — . 4 * 1443 D. Jacobi Theodori Tabernaemontant II. Saurauch. Oxyacantha Galen A dann ſie vertreiben den vnnatuͤrlichen Luſt / vnd ſtaͤr. F cken den Magen. Es werden auch die Teutſche Neſ⸗ peln wie die Schlehen eingemacht / welche gut ſeyn wi⸗ . der die 1 Bauchfluͤß / bekommen auch dem Mia» gen wol. Vortaezuug. Man brauchet dieſe Frucht allein zu den übrigen Note Gtr. Fluſſen / dann fie ſtopffen dieſelbigen / wie ſie ſeyn woͤl⸗ Alutſperen. len / als Bauchfluͤß / Durchbruͤch / rote Ruhr / Samen Watbemab. perflieſſen / Blutſpeyen / Weiberfluͤß beyderlen / in ſum⸗ ma wo man ſtopffen muß / ſeyn fie ein Principal / ent⸗ weder in Wegrichwaſſer geſotten / oder den Safft auß⸗ gepreßt vnd davon getruncken. Nieren v Die harte Steinlinden in der Frucht ſollen ein ge⸗ Biofenfein. wiſſe Kunſt ſeyn wider den Stein in Nieren vnd Bla⸗ B ſen / zu Pulver geſtoſſen / vnd eines Quintlein ſchwer in einem Trunck weiſſen Wein / darinnen zuvor Pe⸗ terſilienwaſſer geſotten ſey / eingenommen. Dentſpeyen. „Die duͤrꝛen Blaͤtter zu Pulver geſtoſſen / vnd mit — fer g heiſſen wider dz | Eufferlicher Gebrauch. Worgen bes Mun kan auch dieſe Frucht vnd Blätter euſſerlich Magens. gebrauchen zu allen oberzehlten Fluͤſſen vnd wuͤr⸗ gen des Magens. dae > Neſpeln 2 = den Mund darmit ge⸗ waſchen oder gegurgelt / ſtillen die Fluͤſſe / ſo in Hal 3 Zaͤne vnd Zanfteiſch ſchieſſen. n Bister Ma So der Magen bloͤd iſt vnd keine Speiß behalten gen. kan: fo nimb duͤrꝛe Neſpeln / Naͤglein / Muſcaten / je⸗ O des gleich viel / thu darzu ein wenig Corallen / ſtoß alles zu Pulver / vermiſch es mit Roſenwaſſer / vnd lege es warm uͤber den Magen. = Die Frucht ſampt den Blättern geſotten / vnd da⸗ aaberzelt. rinn gebadet / hilfft wider die übrige Frawenzeit. Wunden, Die duͤrten blaͤtter zu Pulver geſtoſſen / vnd einge⸗ Dow Riten. ſtrewer / hefften zuſammen die Wunden vnd ſtillen das Int. Das Holtz wird gebrauchet zu den Jaͤgerſpieſſen vnd Geiſſeln / zu guten Pengel zu fechten. Das LX VII. Capitel. Von Saurauch. I. Saurauch. Oxyacantha. WD NENNE I r — 2 24 — RG 2 — Xi N (> B — IE N * N 8 ö — UN U 5 = XS — j BP, ö N . 9 45 Ei 95 7 Pi N P Mi ZN 106 e ‚bl: NN 10 I" N ANNE N ur N IN = NE Sanraussnerden zweyGGeſchlecht ron. dem Aurho re geſetzet / welche doch einander Sema S vngleich ſeyn / vnd derowegen muͤſſen vnder⸗ ſcheiden werden. I. Das erſte Geſchlecht / wird von an⸗ dern Hagdorn genennet / waͤchſt zu zeiten ſo hoch nie ein Byrnbaum / hat ein dicken Stamm / ſeine Aeſt t feſt mit Doͤrnen beſeßt / ſo lang / hart vnd ſpizig ſeynd: Die Blatter ſeyn glatt vnd tieff zerterffet / wie ein Ep⸗ pich / von Farben grün: Seine Bluͤht iſt wie en Del de / von viel weiſſen Blumen zuſammen geſezet / anes lieblichen Geruchs nach welchen die runde Berlin | 3 ſchmacks. Seine Wachsgelbe geſtrnte Blumen f 5 75 hangen traublecht beyſammen / ane dun e Beerlein erfolgen / mit ſtetnechten Kernen / eines her ben ke Diefer Baum waͤchſt dere ten vnd etwas ſenchten Onen / in Waͤlden / Hecken 2 neben den Sträucher ee Von den Namen. 3 5 | h ach vom Author Das erſte Geſchlecht wird Saur ch nech genennet / von andern aber Hagdorn. gun oll aarden Sateinifch Oxyacantha, Spina 7 ä na valaris. II. Meſpilus apij folio 5 ſpinc Tr 1 Oxyatantha, C. B. Cynosbatos II er re, Lon.Oxyacantha,Mart.Tur.Lac.B we 5 Rauw/. Cæſ.Lugd. Cam. Thal. Oxvacaf Ani Dod gal. Cord. in Pio Sorbus aculeata Cen. — A Mefpilus ſyl. Caſt.] Arabifch Ambar Weſch Ba. gal. Spaniſch Pipksero. Frangöfifch Aubefpine.. Di. derlaͤndiſch Hagedoren. Böhmisch Hloh. [Eng gliſch Hawt hor ne tree. ; Der ander Baum wird auch von ale GM, Lugd. Rau W. Cam. vulgaris, Bellon. Cluſ. hiſt. 9. Spine acida) Brunf. 4. Bod. Oxyacantha, Ruel. Trag. Fuch. Eyſt. Creſpinus, Match. CL.) . Creſpino. Spaniuch Epino de mainielas, Mider Suerboom. Bene ſch pine vinette. jr Fa Sa Barberte buft.] Boͤh 1 al. u 8 Erbſel / Sawrdorn Bere da Ra 3 vnd e Hagdorns. DAs erſte ohh, der r Hagdorn hat ein Kraft e wie Diofeorides meldet: Matchiolus 5 ſey L de, Dioſconides melder/ daß die Fußes Bauch * fluß vnd F reichlich ſtopffe / wie auch alle an dere Fluͤß mehr / dann fie ziehen zuſammen. a Man kan auch auß den Blumen ein Waſſer bren⸗ dann den pberigen flüͤſſen nnslıch getrun⸗ dieſelbige damit zu ſtopffen. Wenn man den vod Tüchlein in dieſem Waſſer nezt / vnd vberlegt / zeucht Es ſoll auch das Waſſer [auß den rothen Beeren] gar gut ſeyn wider den Lendenſtein / vnd fo man fie zu⸗ vor in Wein maceriert hat / vnd alsdann diſtilliert / iſt es gut wider das Bauchgrimmen. Die Kern aber — nen. Sten. braucht man auch fuͤr den Stein. Von der Natur vnd Eygenſchafft def Sau⸗ I rachs oder Oxyacanthæ Galeni vnd ſeinem innerlichen Gebrauch. Be oder 3 ich ſt alt vnd trucken im an. lde 1 einer ſub⸗ + f en re man 7 Bien 5 wenn A wie die Sauran blaͤtter: Vnd 75 a en mag auß dem Laub vñ n Blumen im a vnd von den Beerlein im nero waſſr brennen / zu “ obgemeldten Preſten. 1 2 Ai LEER Zu ER | Kor Fahr, che nußlich vnd! wol fönnen Be, werden zu aller⸗ Fluͤſſen / wie dieſelbige nur ſeyt moͤgẽ / Bauchflüͤß / . beyderley Mutterfluß / rothe Ruhr / Blurſpeyen / 29 Hauptſlůß / Samen ver n / leberſſüß vnd derglei⸗ Ernte chen : Man fan fie auch dir machen / vnd über Jahr agen. behalten / Ivnd laͤſt fie zur Notturfft widerumb im fri⸗ ſchen Waſſer erquellen.] Wenn man dieſe Ber E nic ucker Foder Honig] einmachet / ſeyn fie gut in hie Bigen Fiebern / den Durſt zu lochen vnd zu kuͤhlen. Seyn auch dem Magen gut / vnd machen Luſt zu eſſen. ed * 5 ein: 2 der allerſchoͤnſten vnd zei⸗ tigſten Traͤublin von nc uch vnd reinige ſie wol / mache er darzu von 8 7 Ihn / 20d en ber nug geſotten iſt / ſo wirff die Traͤublein darein / vnd laß jhn vollends ſieden 22 nicht zu viel / daß die REN Euſſerlicher Gebrauch. gelbe Rinde dieſes Baums iſt gut une die undfaͤule / vnd andere Gebrechen die Laugen gelegt macht 90. — vnd Das Dritte Buch / von Kraͤutern. 4 rn 20 daß 7 G viij. Pfund / laͤſt es Honig dick ſieden: O pf | 5 Citrullenſamen / v 1449 F werden dis Ninden in etlichen Apothecken Bugia ge, A nennet. Die Blatter / Beern in Wein vnd Eſſig geſotten / Bahnfug vnd den Mund darmıir 1 ſtaͤrcken das Zahn⸗ . fleiſch / vnd wehren den Fluͤſſel N au dZvsinerda genennt. Sateimifch Berberis, Cre= Di (in ‚{Ü.Berberis dumerorü,C.B Berberis Bunt Deren gv ond auf Scber tubten, d. gal. Tur. Geſ. hort. Lac. Lon. Ad. Lob. Caſt. 1 „Von Erbfichfafft. _ 8 babe, e / vo wie von den Wein. auben / vnd in kleinem Fuͤßlein vber hr behal zu allerley hisigen Kranckhenen — gens . Leber. Wird auch auß dem Safft Br Lattwerge — bereytet / vnd in Apolhecken zugericht Rob de Berbe. . der 5 numpt dieſes Saſßen ber. lieblicher ſeyn ſoll / neme man des Safft Zucker i. Pfund / ſiede das nut einander zu einem Rob. Alſo kan man auch das Rob oxiacanthæ ma- dm bm n. Bemeldter Safft iſt fondertich gut in den ber, N vnd brennenden Fiebern / daͤ charſſe wuͤhtende Galle / lindert die groffe H des Ee Glieder / loͤſcht den Du iſt dem Magen gut / mit Lattich 5 oder Borꝛagenwaſſer vermiſcht vnd getruncken. Deß⸗ gleichen iſt er / ſonderlich der erſte a. gar gut zuge⸗ brauchen / wider [das Haup ſo von big vnd Dau pech ſchaͤrpffe der auffwallenden Gallen gas Ani Bauchrüßrrorhe Ruührrscherfiäßrend wider da ore Die. was es Dorn vnd Spreuſſen gewiß auß / ſolches thut auch maͤſſtge Wuͤrgen vnd Brechen des Magens. Blut brer —.— c die Wurtzel kleinzerſtoſſen vnd vbergelegt. H außreuſpern. — Stiller die vbrige Fluͤß der Weiberzeit / toͤdtet die — Wuͤrme um Leib / fonderlich fo man ihn miſchet mit Woran geſottener Bur Be Saurampfferbruͤhe. Iſt aber denen etwas ſchaͤdlich / welche der Magen wehthut von ſte vnd blaͤſte / auch denen welche ſchwerlich athmen. \ man init diefem Safft den Mund offt waſcher / Zahn sep lac das Zahnfleiſch / befeſtiget die wacklende Zaͤh. dagen. e: damit gurgelt / wehret den Fluͤſſen / vnd nimpt die — — im Hals: heylet face Wunden / vnd 2 g trucknet auß die alten Geſt it grauw Nicht vnd 8 M ve iſt gut wider die Augen Hitze / Roͤte vnd * e rein tropffet. 2 x de Fun, vnd dieſem t mit ucker vermengt / fo 0 ift / wird ein lieblicher Syruy acc, fo fo .- R i ſicherer zu nieſſen als der an man den Zucker in dieſem Safft / laſt es n einkochen / daß mans gieſſen kan: ereckete Küchlein rg 10 in bemeldten igt be gar nüglich / vnd für den Durſt in 5 5 Bädern gar anmuͤhttg vnd dienſtlich find / ſe man Tabellas oder Morſellos ex ſucco * rum nennet. ey de Berberi 8 Ndere Erbſelen Zeltlein bey dem Meſue: K Hr ade ift) oder die Beer / Suͤß⸗ holßſafft / Burtzelſamen / Spodium jedes iij.Quintl. 1 Quintl. rothe 3 Spicanardi / Saffran / Gummt / e J. Quintl. Campher 149 n. Ade ſaff . vnd zum re: 9 00 zu ae . fie woran. In mangel des Erbfelenfafft nimb die rbſelnbeer alſo friſch gedoͤrꝛet / zerſtoß mit anderen Sale, vnd zerlaſſe die Manna in Roſenwaſſer / 9 ſeude es zum Syrup. Dieſe Zeltlein werden e, in den Nel Lattwergen vnd ; tegarivag + 7? mmmmmm Das 1450 D. Jacobi Theodori Tabernaemontant / Das LXVIII Capitel. TI. id Olvenbaum Von Olivenbaum. ’ | I. Olivenbaum. Olea ſativa. Olea ſylveſtris. ker 7 * = | Von den Namen. a BF Elbaum heiſt Griechiſch dual vnd kala zur 3 8 = 8 ie Dh five domeſtica. [1.Oliv Ouvenbaum S werden der Oelbaͤum zwey Geſchlecht lativa, CB. Marth. Dod. Gal. Co von dem Autho re fuͤrgeſtellt / zam vnd wild. Caſt. Lugd. Cluſ. hiſt. Ger. Olea, Brun RI (1) Der zame Oelbaum wird von Dodonæo Cord. hi Ang. Bellon. Gef. hort. Lo beſchrieben / daß er gar dick vnd hoch aufſwachſe / ge Lob. RauW. Cæſ. Cam. ] Welſch o minne ſehr viel Aeſt / mit welchen er ſich weit außbreite : rangöfifch Olivier. Spaniſch Om. Nit Seine blaͤtter / ſchreibt er / ſeyn langlecht / ſchmal vnd lyffboom. Boͤhmiſch Diva, hart / von Farben weißlecht: Seine Blumen ſeyn Der wilde Oelbaum heiſt Grlechi weiß / hangen Traublecht beyfariten / nach welchen die vnd ele albern. Welſch Olivo falvatico. Frucht oder Beer erfolgen / welche erſtlich grun ſeyn / Oleaſter, Olea ſylveſtris, Cotinus, Olea endtlich aber wenn ſiezeitig worden / werden fie ſchwartz pica. [II. Oles fl. folio duro ſubtus vnd oͤlecht / jnnwendig mit einem harten Kern be-. C. B. fylveftris, Matth. Lac. Genſyl. bve Ol feet. — £ 8 85 9 8 Dot Sr II. Der wilde Oelbaum iſt kleiner vnd geringer Lon. Cæſ. Cluf. hiſp. & hiſt.] Spaniſch baum. dann der zame / ſeine Aeſt ſeyn dornechtig / die Blaͤtter Frantzoſiſch Olinier ſauuaige. 5 ſeyn auch geringer dann am vorigen / vberk yt mehr Beer / welch e aber flürger vnd kleiner ſeyn / auch weni. Griechiſch Nala. Spaniſch Neymm = Safft oder Fleiſch an ſich haben / dann die ame vnd Niderlaͤndiſch Olive. Die ei wen. N Beypde Geſchlecht wachſen an vielen Orthen / in i 2 . Welſchland / Franckreich vnd Spanien / auch andern N 5 de a at 4 nr Laͤnderen on ei in kalten Landen nit Von der e Eigenfchafft i rfuͤr kommen. Sie blühen alle im Junto: Man N a. a nimpt die Yo ab im Novembri vnd Decembri, De zeitige Oliven ſeyn ziemlich Nn vnd wann ſie etwas trucken vnd runtzlecht worden / ſeuchter Natur. Aber die ee EN Mn Be u = fi an 1 9 1 f 3 die Kaͤltet / ſchůtt Waſſer daran / K vnd zieh ru. ee vnd preſt das Oel auß. Welche man aber mit Saltz wil Diegamen.] e einmachen / ſol man abnemmen / deweil ſie noch etwas Die eingemachte Oliven trucknen / vnd 22 852 5 ‚grün ſey /r nd nicht 5 zeit igt Fe : den Magen. ö 8 ; h 8 = ‚Matthiolus 1 K fer dreyer Geſchlecht der Oel. Dee Aeſt/ die Blätter vnd inge e we das erſte fol Fruchte en wie die gemei⸗ ee „ er Pflaumen / welche man in Salt waſſer zur : 8 Del von zeingen AAUDEN denig warmer einſchlaͤr. nen nennet / erweichet / lindert / ne See u 1 f R ander ae gar hoch wachſen / vnd an das „ , weit außſpreiten / welches Fruͤchte k wird / kuͤhlet vnd zeucht zuſa „ | | ches Früchte einer ſeyn Das alt Del von den zettigen Oltpen / em 8 des vorigen. as dritte Geſchlecht fol die kleineſte Beer tragen darauß man allein das Oel machen folk: En. 85 mer dann das friſche Oel hat ein fra SE, f Das Dritte Buch / von Kraͤutern. 1451 a Snnerlicher Sebꝛauch der Oliven. F ſerlaß Zucker drinn / trincts warm / vnd bewege dich Der Oelbaum wird zu viehen Sachen gebraucht / darauff.] Oder uimm ern auten Tunck Malvaſier / in der Kuchen / in der Artzney / vnd zu den Hand thue darzu eim loth drey oder vier friſch Baumoͤl / trin⸗ wercken. cke es mn emander / ſo lindern ſich die Schmertzen: Es Die friche zeitige Oliven; ſeyn eines ſüſſen he. iſt auch ein guter Tranck wider die Harnwinde / auff Harımscab, ſchmaͤcks / aber fie geben dem Leib ein gerinze nahrung. gleiche weiß gebraucht / ſo man das ſuͤß Mandetdl nicht ne Paulus Aging eta ſchreibt lib. i. de re medica, daß haben kan. Es wird auch dieſes Oel fleiſſta in . eh uachen pie eingemachte Oliven vor ander Speiß geſſen / ein ren gebraucht. Es dienct auch das friſche Baumoͤl Appert vnd Luſten zur ſpetß erwecken vnd bewegen => in den hieigen Geſchwuͤlſen Fürnemiblich aber agg, Ge zum Stulgang / benemmen den Vnwillen zur ſpeiß / ſert bwl. gel für, vertreiben das fyrizen des Magens / trucken auß / vnd Dat die Schmerzen / vnd legt die Geſchwül „ verzehren die boͤſe Feuchtigkeit / vnd fkaͤrcken den Ma⸗ Das alt Baumoͤl iſt warmer Natur / vnd lerthellet Harte cutes ’ gen / aler ſie geben dem eib ganz vnd gar keine Nah⸗ I.) me 8 r dienſtucher zu den harten len v uͤlſten n, 3 e vnzeitige Den ei den 1 ut ſo mie Welche Weiber fire Zett wie ſicht gebůhrt / nicht paar. dem Bauchfluß befi ſie ſtopffen vi d Chäben moͤgen / die lezen ein weng ganzen Saffran in zehen zuſammen. einen Löffel voll baumoͤl / laſſens uber nacht ſtehen / San er Garde vnd trinckens fruͤh mit warmem reifen Wein / ſolcht Der * 2 055 Blatter klein geſtoſſen / mit Hontg vermiſchet / ſollen fe etlich Tag nach emander thun.) g, dd übergeleget / loſen ab die rauffen der Geſchwů⸗ Von dem Oe lbaumſaf t. rey vnd heilen die hitzigen Geſchwuͤlſte. AD den ſeiſchen blättern wird ein € fe, „ Die Blat eee ſauwrein Wein alſo daß man fie zuror zerſtoſſe / ſau rm cht V werden begnemliech an egt wider den ieſſe / vnd den Safft darnach . K Bae . fluß. wn 2 Saß hernach an ee ie Blatter mit den Blumen werden gebrannt / lein darauß gemachet we vnd Rt tt ij gebrauchet / alſo: man thut die Diefer Safft mit We ch ond Beyfnßwaſſer ge⸗ Blatter Nen Oelbaums mit den Blumen / in truncken / iſt gut die Park: 2 Mutter darmit zn — en vngebacknen Hafen / lleibet jhn wol zu / tellet den in; ſtelen / wehret auch den Bauchflüſſen / vnd ber rothen ein Brennofen / diß der Hafen gebacken wird / darnach . Welches er auch thut / ſo man ihn Cloſcht vnd miſchet man es mit Roſenwaſſer / bereitet E geb es zum andern mal / vnd laͤſt es brennen wie vor / endt⸗ Dice Saffı ſol gur ſeyn zu den verwundten vnd Dertwundte fich ſo waͤſcht man die Aſche wie das Bleyweiß / vnd eyterechten Orthen: ee auch zn den Eon — 2 dale ſbrtnlert Küchlein darauf, Diß hat gleiche W in vinb ſich e Fee höhhen den Xugen-Araneyen/wie das Spodium.] Vom wilden Baumzl. Do 25 Die Blätter bon Oelbaum zerſtoſſen vnd aufge ES i Seine ſegt / wehren dem wilden Feuvr / den Carbunckeln / vnd 1 inſammenziehenden Natur ſey / wie dann auch die den Heſchwaͤren / ſo weiter mb ſich fi fein | Aeſt / die blaͤtter vnd die Frucht / ſonderlich wenn fie 4 Vider die Mund faut / ſol man die blätter im waſ⸗ . jung ſeyn. fer ſteden / darinne die Schmiede das gluͤdige E yſen Welchem Menſchen das Haupt wehe thut / der ne, 2 abloͤſchen / vnd den Mund darmit ſpuͤlen / oder die ze leinen Tuͤchlein in dieſem Del vnd lege fi e über die Monte a blaͤtter allein kaͤuwen. ] Schlaͤff / wie das Rofenöt. Fe, „ Die eingeſaltzene Oliven setefen vnd ů übergelegt / Dieſes Oel uber den hizigen Magen geſchmiert / Pittaemter derb. heylen den Brand: Seyn auch geit die vnteme Ge⸗ an die Hitz / vnd thut dem Magen wol; & Kon „elta zn heylen⸗ n kan es auch über andere bienge Geſchwůͤr geſtri· (an * e in den Denen f At De hiwerden. . 55 fe Fene Ae ac auß dem angezuͤn Holt des wilden Oelbaume gane Sin gere Schuppen / vnd rind des Haupt. Es ſtillet den br wenn man fh — 10 r 5 e. angeſtrichen / die grauwe au, 5 5 1 Alt das a ſalende Haar / ſo maus auf Se * Hharfür ſtreich beylet die Schuppen und den Grind des aalen be. upt abe Geh wir end nun dir Ferre — | Eu LXIX Capitel. Von Welden. | > . Weiden ſeyn jedertman ſehr wol betant / Baden O wachen allenthalben gemeiniglich auf einem Stamm. Die Blätter ſeyn lang vnd ſchmal / erwog Iſchenfarbig: Ihr Blumen ſeyn wollecht / wer⸗ den Käsleın genenm / welche bald vergehen / die Kar kan blihen geel / nd dir Blůͤet raͤucht wol: fo die wer» „ erweicht / vnd trübt den bene bluͤhet haben / fallen die lange Zäpffiein ab / vnd ſeynd Alſo e trucken worden / al⸗ zu grawer Wollen worden / fliegen darvon.] ſo daß er nicht wol athemen kan / der gebrauche ſich au Es werden aber der Weiden fůrnemblich fünf Ge⸗ gleiche weiß des baumoͤls / ſo wird es beſſer. a ſchlechtere erfunden das erſte Geſchlecht ſeyn Die 2 „ Wider die Darmgicht vnd wäh grin 3 weiden e ſo mans mit abgeſottener Rautenbruͤhe ber mit ſchmalen Blättern wöchſen, Balixcplatyphil- hf nd rn Oder nimm ein de de, a e , anguſtifolia RR | mens der Sr a 5 | u 3 1 2 . gut em 1 5 7 nan a n Bummi: 8 7 1452 D. Jacobi Theodor Tabernaemontangy/ A Breit Seylweiden. F Salix fylveftris latifolia. Schmal Seylweiden. Salix anguſtifolia fylveftiis, N SD, e * HERR — * nde ze 19 Das ander Geſchlecht ſeyn die rothe Weiden / vnd ſo das kleineſt Helix, ot Baummeiden / Salix punicea, Salix labina, vnd Sa- pumila genennet. . lx viminalis genenn t. amen. Die dritte Art ſeyn die Bruchweiden vnd Weiß⸗ Wil weiden / Salix candida genenn t. | Die vierdte Art heißt Salix vitellina , Salix Gr&- _ cas ſeyn die Geelwelden oder Bachweiden. Das fünfte Geſch echt ſeyn die fle ine Bachweiden / Rund Seylwe ideen. Salix caprea rotundiſolia. Niderlaͤnd ſch Willow.) de Ei ae 1 ER N Tofeorides ſchreiber / die Blätter zerſtoſſen / mit Sole Das i are e e. 1453 AIIX pumı A. — 7 2 e 1 y SS A Die Weidenrinden zu Aeſchen gebrennt / in Marken. Von d der the vnd Eigenſchafft gebeitzt vnd uͤbergeleget / e ech RER . Weiden. Lichtdoͤrner oder Huͤneraugen. Je Welden 00 kalt vnd trucken / ziehen zuſam. S Beiſſen / doch ende Von eee feinem tuſſei⸗ uckne Alenus er etliche die Ninde am Weiden⸗ Innerlicher Gebrauch. 8 mm mut arm dee vermiſchet / vnd mit Wein getruncken⸗/ Wunden pfleget hart! zu werden / denſelbigen ſamtlen p ſchnd gut wider das Grimmen vnd Sthmergendes ſie / vnd heben jhn auff zum Gebrauch. 8 Bauchs / ſſo der Wehtagen in den obern Daͤrmen iſt. 1 Dieſer Saft ſoll einer fußtieten Subſtantz ſeyn / dae ” Die blärter geſotten vnd getrunefenverreiben den vnd ein Krafft haben zu reinigen vnd zuſaubern / wer⸗ 3 ie de auch er 2 zu den Augen gebrauchet / dann er ſoll Parranant Saamen mit Wegrichwaſſer 1 vertreiben alles was die A nd das Geſich Geſcht. 5 uf gem u etunckeln mag. . 5 4 8 Pulver geſtoſſen vnd gerruncken. ) „ ie e nel after Safftanf den bt, ; J Euerticher Dar Sea En md Rindengeptef mie KON £ | det / daß die denbl. * Zul ſey wider 11 is 10 f ı frifchen Wundet ie ur Me rer Ri en Das LXX. Gapld . ae Von Harig. ws . barg . wer E . vnd Smaͤuchen it jederman wol — e das Ohrenerſchweren / ſoll man Weiden _ t Baͤuinlein / ſeine Zweige | . vnd Odermaug in Waller e de 0 Ri sed in die . —— auf e 7 2 | i Yan e a ee 958 Seen ee. Wa „5 g e ergleichen / außgenor Breiter vnd 7885 it pn hang are ee a e geſtirn⸗ oder Gemach mit Weidenblatteren beſtreuwen / ee e — Benni Net En e 3 2 2 5 Lene Ps 24 a 3 4 Sahle ſich die Frucht Be a 5 jon dieſen Beern hat Vit⸗ us g 5 * A er fügen: e 3 u 33 4 1 olori METER 2 N Pat =, nen * Son 1454 D. Jacobi Theodor i Tabernacmentani, A Hartriegel. F Den Mund mit dieſem Waſſer ge fl ? 88 ee gut wider die Mundfaͤule. any al de iß Waſſer getruncken / iſt gut wider die ro ee f e rot Ruhr / den Vauchſiuß vnd Durchbruch If de —.— wider das Blutſpeyen / vnd die uͤberfluͤſſige Zeiten der hen n . auch wider das Wüͤrgen vnd den brechen des Magens / ſonderlich ſo greſſe Hiß fürba den iſt. f ee 1 | Leinen Tuͤchlein in dieſem Waſſer genett / vnd fer die hitz ge Steder gelegt / kuͤhlen dieſelbigen /Theylt auch 2 0 andere hitz 5 flieſſende Schäden der Carbuzckel an a heimlichen Orten / vnd andere Brandſchaͤden dar 8 gewaſchen. Kr ane Heylet auch den Krebs / damit Abendts vnd Mer, g, RAR weint 88 ET N Ü * n ra . = \ SIR 8 eus gewaſchen / vnd darinn genetzte Tücher berge, 8 A 7 IN | ſchlagen / ſonderlich fo man in ein Pfund des Wa 1 I‘ ANZ En fers ein loth gepüͤlvert Alaun zerlaie — 1 W Mu grauw Miche in die Augen getropſſc hůſtt dry de ZN NY IM I ihnen wider die Roͤte vnd File] ] n IR Von Reinweidenol. g Ne On den Blumen der Reinweiden wird auch ein I Tee IN Saen e Chainilenbfnmen/uenn N > Ire ur N man die Blumen in Banmoͤl lege / vnd in einem gen, N 6 ENG 7 Glaß an die Sonn ſtelle / ldurch den ganzen Sorfer.] ers I = CH R Diß Deltäßedie Haar nicht bald grau werden tür. Lees. [ RR * AN cket vnd kraͤfftiget die Ort des Leibs / da viel Nerven de Bas OS AR AN ſeynd / iſt gut wider die Entzuͤndung der Wund an 7 WEN warm damit beſtrichen / lindert das hinge haupuweh / en. 5 — N I N bund ereicht die harte Sennad ern 15 . N Auß gemeldten Blumen machet man auch das n u | Unguentum cyprinum; ſo die Nerven vnd Span» Grm Vo 5750 . adern wol ſtaͤrcket. 5 | nden Namen. Ze I 85 auch genennet Beynholtz / wegen Das L XX J. Capitel. Bi < feiner Haͤrtigkeit / Reinweiden / Mundholtz / vnd Von Steinlinden, * Heckholt / Lateiniſch Liguftrum. ¶ Liguſtrum Ger⸗ manicum, C. B. Liguſtrum, Brunt. Matt. Lac. Fuch. Cord. in Dioſc Belſon Geſthort. Tur. Lob. Rau. | . vulgare, Trag. majus, Lon. Phyllirea, Dod. ut: Ang. Gef hort. Ha- Iimus, Lac.) Griechiſch zurgon Welſch Olive. Spa⸗ niſch Alena. Frantzoͤſiſch Du troeſte. Arabiſch Kenne Boͤhmiſch Ptacriizob. Engliſch Pryvet. Niderlaͤndiſch D Keelcruyt. Die Beeren werden Vaccinia genennt. Von der Natur / Krafft vnd Eygenſthafft. De Blatter / die Blumen vnd Beer / ſeynd kalter vnd truckner Natur haben ein zuſammenziehen⸗ de Krafft / doch find die Blumen in allen dieſen Din» gen ſchwaͤcher. a a Euſſerlicher Gebrauch. I donæus meldet / daß die Blätter der Rhein 8 weiden gut ſeyn wider die hitzge Mundge⸗ zug N x 8 undgee 6 eiben zuruck. Werden waͤr / wie ein Mundwaſſer oder Gurgelwaſſer ge⸗ Br: 4, derohalben auch nutzlich auff di braune Hitzblattern bigig Haupt. oder ir e Wider das hi⸗ zige Hauptwehe: Nimb der Blumen von Hartrigel / & ® ze ſte in Eſſig / vnd lege ſie auff die Stirn, 2 > Get Har [Witt geld Haar machen / ſo zerknitſche die Blat. nachen. ker / lege fie in den Safft von gruͤnen Rußſchalen / laß i | 8 x beigen / darmit beftreiche die Haar nach dem es 1 Es werden die Beer von den Mahlern gebraucht / machen. [blauw vnd ſchwartze Farben damit zu machen: Et⸗ gen die Beer in rothen Wern / davon ſol er dick 5 Steinlinden. PhipllireaChufij Ik 3 Von Harteiegelbtumenaffer. erfiche Geſchlechtder Steitfindenbe u N en vnd brenne N deren der ne 1 Di ein Waaler daraußlwelches nunlich zu gebrauchen ſen: das erſte vnder dieſen fo Pbyllirer iſtauch einen lieklichen Ger dh 00 ird / wachſt wit ein job Amer * “rs 1 „„ e e IR N ee AR 2. = 8 Das Dritte Buch / von Ardutern, 1455 A Steinlinden. F Die Phyllirea III. mächft wel zweyer Manne Phyllirea Clufij II. hoch hre Acft ſeyn auch mit einer weiſſen Rinden be ⸗ | kleidet / welche etwas runglccht iſt / die Blaͤtter ſeyn viel ſchmnaͤler / dann an dem vorigen Geſchlecht / auch gat nicht zerkerfft 7 eines zuſam̃enziehenden G. ſchmacks: Seine Blumen ſind des Oelbaumsblumen gleich / gar klein vnd weißarůn / welche ganz haͤuffig neben den Blattern herfuͤr teren / nach welchen die Ftucht Are co 1 je * vorigen gleich. A te Phyllirea IV. eines Manns hoch mit g mehr / aber doch tleineren Aeſten dann die vorige / hat b ein ſchwartze Rinde. Die Blätter ſeyn auch ſchmaͤler vnd geringer von Farben grun / eines bttrern Ge, ſchmacks: Die Blumen ſeyn auch gar klein vnd weiß / har Von den andern Geſchlechten / deren vnſer Auchn nicht gedenckt / kan man leſen C. Clafum lib. 1. 0 ferv. Hiſpan. cap. 15. | Von den Namen. D eſe Gewaͤchs oder Baͤum werdẽ Teutſch Stein. nden genennet / Griechiſch S. Lateiniſch Phyllirea. LI. Phillyrea folio levicer ſerrato, C. B. Phyllirea, 2. Cluſ. hiſp. & hiſt. Lugd. Phyllirea ſerrata, Ger. 11. Phillyrea folio lieuftri , C. B. Phillyrea, Matth. Lac RaW.Lugd. Phillyrea Bel- lon. Geſ. hort. Cypruslatjore folio, Dod. Philly- DA rea major, Ad. Narbonenſis, Lob. tertia, Cluſ. n biſp. & hift, media, Cam. ep. Alaternus major; e Ä Dalech, Lugd. Ilatrum, Cæſ. Phyllirea latiore fol. keininden Ger. III. Phillyrea anguſtifol. pfima, C. B. quar- a, 5 ta, Cluf. hiſp. & hiſt. anguſtifolia, Lob. Cam. Phyllirea Clußj IV. anguſtiſolia. ep. Ger. Cyprus, Dod. Alaternus minor Dalech» Lugd.] Engliſch Mocke pyiuer.] Von der Natur / Krafft vnd Eigenſchafft. T \Möfcorides ſchreibet lib. i. cap. ug. daß dteſcs Baums blaͤtter ein Kraſſt haben / damit fie zu⸗ ammenziehen / wle die Blatter des wilden Oelbaums / aben auch eine gleiche Krafft / ſeyn gut wider alle Be, brechen / ſo einer zuſammenz ehung bedoͤrſſen / vnd ſon⸗ derlich wider die Mundgeſchwaͤr / entweder daß man ne ſie kaͤuwe / oder mit der Bruͤhe den Mund auß waͤſche / darinn die Blatter geſotten haben. Juin f F RD A n Alstermı 8 | lich biegen / welches euſſerſte Kunden weißgruͤn ſeyn / 5 —4 agen noch ein gelbes Haͤutlein iſt / fo das TIER Er ſchmarts: Neben dein Brfprung der blaͤtter kommen auß ſo meiner werfen Sünde befteppetfenn: „ blätteren ne gruͤnbleiche Bluͤmlemm herfuͤr / fo Traubenweiß . — ſtehen / den am Lr Oelbaums bey⸗ gleich / hungen an langen Stielen. II. Das dritte Geſchlecht iſt viel geringer vnd ni. ,,, driger / dann das ander / eine Heft ſind auch kuͤrtzer / mit Aten Une weiſſen / gruͤnlechten vnd purpurbraͤunen Rin⸗ zwi, den bekleidet: Die — eh oe me. 5 gigen / auch mehr zerkerfft / von Farben ſaaͤtgruͤn: Die Be (nd e flberein / allein daß ſie groͤſſer vnd von Farben grůner a Mmummmmm iii ſeyn⸗ . 2 N 1456 D. Jacobi Throdori Tabernaemontant / A I. Alaternus Turneti. 1 F Alaterhus IR, ciußj. N 5 1 x n „ DR i e GA IR I ,. 725 Ne a EEE" 25 7 — 72 8 V. RN 7 * 28 8 8 N 8 * — D S 7 2 2 — n N ER IR, i ai ? N — N N Er außſpreytet / mit vielen d 0 ei en: | chten s die | Geruchs i bn / mach wachen die Beer folgen pie am Maſtp⸗ ums hangen Traubenweiß beyſam̃en / die ann lich arnach werden ſie rothlecht / vnd wann ſie ſeyn. ai) ( pin er. Alaternus prima, na cervina Das Dritte Buch / von Kräutern, 1457 F. I. Syringsbaum. Von den Namen. Syringa alba. * | z E ger Baum wird Teurfch Springsbaum genen» n net. Lateiniſch Syringa. Griechiſch cu, das A ID SZ" EN iſt / em Pfeiff / di i | Samen. NIS 29 eweil man die Aeſtlein zu Pfeiffen brau⸗ Sa x Ar 574 RS chen kan / ſo das Marck wird herauß genommen: vnd [>72 en 2 “ Q SWR / Sy id wird das er > N as ſte Geſchlecht von tegen a . 5 ZAHN. 7Ie : 4 60 Vi ) WS UN der blumen . alba genennet / das ander aber Syringa cærulea; oder Syringa Luſitanicas von et- lichen auch Lillach, fol aber nicht von dem Ben ver⸗ ſtanden werden. [I. Syringa alba ſive Philadelphus X 7 — Athenæi, C. B. Syringa, Dod Cæſ alba Ger. A . 2 Ay SIT Dr MORE Ri Cluſ. > Lugd;odorato, Cam. Syringa Italicas Lob. Eyſt. Frutex coronatius, Cluß, hiſt. Il. Sy- ringa cætulea. C. Lilac. Matth. Ad. Lillach, Dod. ER 8 Jodonæus meldet / daß dieſe baum noch in kel⸗ IDs Gebrauch ſeyn / diewel man von jhrer na⸗ ir vnd tugenden nichts gewiſſes haben koͤnne. Das LXXIV. Capitel. N m Styray. 3 UN Von ax W 7 f 8 se 67 Syringatzrulea Luſitanica, Lob. Eyſt. fl. ceruleo WE | N 1 G Clul-hifp.& hilt.Lugd.Cam. Ger. Liguftrum dis G | Fe entalesforte Jaſminum cætruleumMauritanorum BIT RB ES Cæ 7 3 ER * SS Von dem Gebrauch. INS 7 A B r N N * Spanſcher Springebaum. Syringa Luſitanica. — —— . 6 K T NVoſcorides ſchreibt / daß ber wolrſechende / feißte Safft / Styrax genennet / ein Gummi ſeye ei⸗ nes baums fo dem Quittenbaum gleich ſey / ſeine blaͤt⸗ ter aber ſennd kleiner / weich / feißt vnd langlecht / auff dem Rucken weiß / wie Matthiolus meldet / die bluͤhet oll weiß ſenn / nach welchen runde auffgeſpizte beer ers folgen / welche etwas rauch ſeyn. e So man in dieſes baums Rinden hackt / fleuſt da⸗ rauß ein wolriechend Hartz / welches dem gleich ſihet: ſo man in den Apothecken findet. Dieſer baum waͤchſt inCilicia, Syria vnd Pamphi⸗ on 3 auch in Welſch vnd Teutſch in den Luſtgaͤrten gepflantze t. Man findet auch viel in Apulia, auch in der Pr · % 1 1 5 ˙ 1458 D. Jacobi Theodor Tabernaemontant / A vintz in Franckreich / aber an dieſen Orten findet man ; zu erweichen / aber es be das lieblich Gummi nicht daran.] Von den Namen. Stra oder Storax wird Griechiſch genennet gu gat. Lateiniſch Styrax, in officinis Storax ca- Iamita. [Styrax folio mali cotonei, C. B. Styrax, Marth. Ang. Lac. Bellon. Lon. Ad. Lob. Caſt. Lugd. Rau w. Cam. Styrax arbor, Geſ. hort. Styrax liqui- da, Caſt, ico. Arabiſch Miha. Welſch surze. Spa⸗ niſch Boraque. Engliſch Storax tree. ] Von der Natur / Krafft / vnd Eigenſchafft. Iofcorides ſchreibt der Styrax erweiche / er? wärme vnd zeztige: vnd der beſte ſey / fo roth⸗ cht iſt / ſeßt wie ein Hartz / mit weiſſen Vrüchlein / el reine Be nig von 1 gebe / wenn er geweichtr vnd sone wird: Der and fich leichtlich zerret ſchwere das PL MD bing [ "Bon Styrarol. Uß Styrax wird ein Oel gemacht an: Sr Age weiche vnd beine 15 air ab: aller; Tag / darnach thne beydes zugleich i in ein ben / verkleib ſie wol mit Leym / thue daruͤber f nen Helm / ſtell es in Brenngfen: mit Aſchen zuger mach ein lind Fewer / ſtell vnder die Schnauzen des Helms ein ander Glaß Recipiens genannt: laß de Fewer ſittiglich brennen / biß das ganze Waser auf. gefloſſen ſey. So bald das Oel anfangt muß man das Fewer ſtaͤrcken / biß es gare Solches Oel wird zu dieſem allem / da rax ſelber gebraucht / doch iſt das Oel allerhand fr ein tieffen Schlaff. Br vnd waͤrmer / . es ſchre v ben (toi nichts nut ſeyn. | AR wird zweyerley Art gefunden nemlich ſo man jcken. Das ander wird Daaude genennt / welches alſo per decoctionem Gift zugericht wird: davon darnach die Überigen face N Styraxficca herkommen. Innerlicher Gebrauch, Tofcorides meldet / daß der Styrax gut ſey wi⸗ = on 805 ſo auß dem Haupt in die vnderſten Sen auch gut wider den Huſten / wi⸗ = de Dur Daten 5 die hie Summen . . ; tigkeit der Mutter „ ö er 3 5 7 un id a Peel 4 14 77 eldet / daß Dun rt, er dem Haupt vnd dem Hirn gang wol (hiufärde vnd Daupifß eeiftige Dieb en / vnd ſey gut wider die Flüß der E Lene been Styrax mit ein nig Te mmer mann den S fänffrig: Geſchwulſt Schlangen 8 Man ſugtt / daß die men: den ee des D Styrar gang vnd gar nicht leyden koͤnnen. Ein guter Rauch zu der ſchwacl hen euer diet. 5 2 Sig an ce Nimb Styrax / brauchen / ſo kompt die Mutter wider ib zu jhr ſelbſt. 5 zum were m flach gur eyn das weiß Ochihrder Wanna u. ſtellen = RE Sauptſtügß s wird auch der Styrax en erlich gar ſehr ge⸗ braucht wider die Fluͤß des Hauypts / wenn man jhn E e eee den 5 die Naßloͤcher K das Haupt; F * und Xnat r nn de nit g raelerfiguefür den n im Halß / der von Feuchtigkeit geſchwollen iſt. er Es werden auch in den Ay mi / wegen ſeines lieblichen G werck zugericht / als Täfelin ee. ig fingen vnd ſauſen derſelbigen. 5 wol: zerthelet die harte Knollen der G felbige : folch N treiber ne. die gebͤrliche e gen Igſtein els⸗ Sunne char | zen Soriander ein loth / rothe Roſen ij. Quinil. dieſe Sti uns ver / leg ein wenig darvon auff in 1 den Rauch durch ein Truͤch ter in den Schoß deen Rauch foll man flätigs ge. Ein Troͤpfflein in en Ohr a N pts Auſſerhalb auffgeſtrichen / erwaͤrme Hippe in die Mutter ee ft erweicht alle Verhartung fo Von 088 19 „ 5 Gelb Preſilgenholt. we Das Dritte Buck / von Kräutern, 1459 CorinusPlini). F Das * XXVI. C apitel. IR 5 BEN Von Cornelbaum. I USE I. Cornelbaum. IR N 2 75 2 | Cornus femina, BIS en N — Y / L ar? N 2 vnd e Su vnd 1 ande nur allein an n wie der ein ſchoͤne rothlechte Sarb: 5 an den Zweiglern nF ſcheinen viel bleichgruͤne Bluͤmlein / welche Trauben» i x nen 5 weiß beyſammen an e Stielen geſetzet ſeyn / 1 ee e 5 kleiner ik 1 iſt 0 we da D Auff gleiche weiß wird auch das ander Geſchlecht 9 Pliniigenennet) von Dodo ben / ſo ſtunpt auch uͤberein die Beſchreibun merarli, welcher ſagt / daß die Rinde N i Blaͤtter vergleichen ſich des Terpenthinsbaumblaͤt⸗ kern / vnd oben an den Zweigen wachſe ein langer har⸗ echter Buſch herfuͤr / darin finde man dreyeckete fla. che Saͤmlein / in harten Schalen / ſo gering / daß man ſie kaum eee an: Die Blüher ſeyn ſubtiel / vnd gelb. * Halte derowegen darfüͤr de daß es ein Gewächs yn muß ohn allein daß die coccygtia oder das erſte Ge⸗ en inte ſeiuer Bluht den andern vngleich einet / welche Blumen vnd Stiele doch endtlich in ſolche De buten m 1. eee 000 nden ar os na nn ER vnd an dern Coccygria oder Ootinus genennet. LCoti⸗ 8 e 5 | | ur. Coceigtia, The- Sefer Ghee pebsv waͤchſt in Straͤuchen x ee phrAdtebco apart s Ping el pan. & hiſt. vnd Hecken mit viel Asſten / llelbet etwas ni. Cormibanın Tentſch gelb P 8 dert g/ fein de n dem St haben jnnwendig Marck wie der Holder: Aber die al⸗ E 1155 ern te Stamm ſeyn fo hart von Holt / daß man fientt wol n dami Su gerhanmwen kan / noch durchboren: Die Blätter ſeynd - an een . breit / gruͤn vnd aͤdericht / wie am mu. Cornel⸗ _ Eomerbaum ö baum 8/ſo 7 14.60 Bluͤmlein wie der Attich / nach welchen die Beere er⸗ folgen / ſo erſtlich grün ſeyn / endlich aber ſchwartz wer⸗ den / eines vnfreundlichen Geſchma⸗ II. Es iſt noch ein ander Gefhlcht des Cornel⸗ n genennet wer, Non wird al talich & Veiwrre teiniſch Cornus, welcher auch gar ein = Holtz if mit einer rauhen af chenfarben? Rinde bekletdet / eines ſehr ft 1 ds] gebe) ERLITT WE N Iſeine 18 * „e FEAR F Blatter fit m cen ai 1 1 = 1 1 oder ı der mitten breit / oben auffgefpiget/] feine Bluͤht iſt goldgelb / vnd wann die Voͤgel davon eſſen / bekommen ſie fo ein har⸗ B ten Durchlauf / daß ſie davon ſterben muͤſſen / lſo doch O auch dienſtlich iſt der TR we icht gyreß chen ſtopffen. Auß dieſen blu . 1 dieſe Blumen den Menf men werden langlechte Beer oder Aepffel / ſo erſtlich grün find darnach fo fie zeitigen / erſcheinen etliche geel / we egeelroch⸗ } vnd bißweilen ſo ſie gantz reiff wor⸗ Farb / der Kern iſ ſchr hart wie in den Oliven ee Von den Namen. \ Deſer Cornelbaum wird auch geneñt Kuͤrbeeren ) Griechiſch von Theophrafto brrurgaria. Vnd von Cordo Levdorgavia. Lateiniſch Cornus fœmina, Virga ſanguinea. l. Cornus fœmina, C. B. Dod. gal. Gekhorr.äd. Lob. Ad. Lob. Thal. Lug. Liguſtrum, Brunf ico. Virga ſanguinea, Matt Ruell. Geſ hort. Dod. Cæſ. Pfeudocrania, Cord. hiſt. ico. Sanguen c 8 o, Cæſ. Sanguis & lingua ſanguinea, Caſt. ea, Lon. Caſt. Cornus ſyl. Lon-· ] Welſch Sangui⸗ 5 Niderlaͤndiſch wilde Cornoellte / das iſt / Cornus Sylveftris. Frantzoͤſiſch Cornellier.faunage. L Engliſch Dock berrie tree. Boͤhmiſch Swyda.] Wird auch wu genennt Hartriegel / von wegen ſeines Holzes 65 sfich ſchwerlich ſchneiden vnd durchboren laͤßt / dero⸗ wegen mans auch zu Radſpeyehen vnd Karchgeſchir: nd andern Wercken geb rn thut / fowerhafftig eftändigbfeibt/ond ni e nber eee, Lac. Lon Dod. AdLob: Caf. mas, Dod. gelen Geſ. hort. Tur. Lugd. ſativa & mas, Oord. in Diofc. vulgaris mas, Clul. hiſt.] Welſch Corziolo. Frantzoͤ⸗ fh Cornier. Ni ndiſch/ Cornoillenboom Englisch N wisse re Spaniſch Leib. Natur / zeucht Neis 1 Der gemeine ee: nd ſtopfft allerley Fluͤß nach mit Zucker / wie die Olivenlattwerge bereitet D. Jacobi Theodor Tabernaemontan / à nat uͤberkompt er ein Dolden von weiſſen geſtirnten F ren bereitet man ein kartwerge in den A ot Cornelina genennet wird / nemlich a Sie b die Beeren / ſchlagens durch ein Sieb / k es dar wird / vnd haltens zum Gebrauch: Di ſoll gut ſeyn wider das tagliche auflaufen [Es werden auch vnderwetlen diefer Lattwer ttwergen 2 che Stück ver miſcht / als Wegrichſaamen / S Saure ae das. pfferſaamen / doͤree Roſen vnd dergleichen Stüc ee den erweichten bauch ſtillen / vnd die Därm fovon ing ſcharpffen Matery zeruiſſen / wider heylen. Me Es wird auch auß dem Fleisch dieſer Fr em Zucker ein gute wolſchmeckende Sal Sdlengmnagt r ge der das brechen des Magens vnd Bauchſlͤß da darf Be vnd mit Zucker geſotte oder r einſaltet / x 2 75 55 wie die Swen, werden nutzlich zur Stopffung geſſen. | Sie werden ee 1 55 die Bee me le dlüſſe der Mutter. Von enen cem Wein. u Wein al e ſauren Wein hundert Pfund sit e Cot, nelbeer zehen Pfund: geſtaͤhlt Waſſer;z zwoͤlff Pfund Diß alles in ein ſauber hoͤltzin Faß gethan / ah fünſ⸗ schen Tag ſtehen / darnach zeuch den Wein ineinan⸗ der Faß: dieſer Wein iſt ſehr mu in ale! Gebreſten / d To zu viel fluͤſſig find. > 5 4 Euſſerlicher Gebrauch. FR DI duͤrꝛen Beer zermalet / vnd mit Myrt Agreſtenſafft gemiſcht / wider das ſtaͤtig Wii gen gelegt / wider die Bal Weibern ſo zu viel ſlüſſtg | ler an das Kreuß. 5 Die beer oder junge G en daſſelbig roſten / welcher 1 binden kan: Die blätter 55 “= en Vlmenbaum / doch find fie gtoͤſſer / K haarecht / vnd gegen der Erden gantz eines zimlichen guten Geruchs: | = ef r lein e beerlein ſo etwas breit / als men getruckt / erlich grün, de A * Kleiner Maͤlbaum. “ viburnum. B © Stingbaumygareinifh Viburnum. Viburhuni; iderlaͤndiſch cleyne Eſſche. Engliſch Wayfaring tree. Franzöoͤſiſch bine Welſch Lahtäna, | Von der Natur vnd Krafft / auch jnnerli⸗ 1 chem Gebrauch. 5 DJeſer Bann iſt kalter vnd truckner Natur / er leucht zuſammen. So man dle Beere / eher dann ſieſchwart werden / doͤrdet vnd zu Pulver ft et / vnd danghuß diß Pulver eingi ͤhilfft es wider alle Bauchflüͤß. CTuſſerlicher Gebrauch. De Blaͤtter ſampt Olivenblaͤttern in Eſſig vnd D Waſſer geſotten / den Mund mit der Brühe oft Dead. außgewaſchen / Hilfe wider die wacklende Zähne vnd — "Dr Dlärter in Laugen geſotten / vnd das Haupt darmie gewagen / macher ſchwarz Haar / vnd wehret auch daß es nicht auß r nn Sn “ 3 1 ü E F 3 RN * 8 9 2 5 = a 23 12 5 sa u; : = N 5 <> 4177 1 wi a 5 E * u + * 55 * 2 e Von Faulbaum. Suaderpodohrus daß bon dieses Baume er: N beflec et / muͤrb / daher er aus einem rot chten Maͤre pacfuͤl daß ſie ſchwaͤrtz ond ein wenig runder yn: ahm der blüht ſolget die Frucht / nemblt Das Dritte Buch / vo n Kräutern, Faulbaum. 1461 Frangula. 5 wann zwo zuſaͤrnmen gewachſen weren / erſtlich gruͤn / darnach werden e rotlecht / endlich aber ſchwartz / vnd ſtecken in einer jeden zween Kern / den Wolffsbonen gleich. Waͤchſt in Tentſchland vnd Boͤhmen: bl uͤhet im Fruͤhling / ſeine Beer werden im Herbſt reif. Von den Namen. Feulbaim von wegen feines blen Geruchs vnd Geſchmacks wulen / oder Laͤußbaum ] heißt Latel⸗ niſch Frangula, von etlichen Alnus nigra, vnd Avor⸗ nus. ¶ Alnus nigra baccifera, C. B. F rangula, Matt. Dod Lugd. Alnus nigra, Dod. gal. Ad. Lob. Thal. 1 Cam. nigra baccifera, Lugd. Arbor fœtida, Lon. Merländich Sportenfour. Behmiſch Hef Engliſch Blacke Alber rree ./ 12 zu" N 75 den groben zaͤhen Sch aug, a i pe auß / vnd mit ſonde ? inde / wann fie fich purgieren woͤllen / legen ſie in Wein / vnd darvon. Es gehört aber diſe Pur⸗ Etliche ſagen / wann man dieſelbige jnnwendigſte gelbe Rinde zuvor dörze/ vnd alsdann gebrauche / ſo purgiere fie gelinder / vnd nicht mit ſolcher Beſchwe⸗ rung vnd Wehetagen des Magene / mache auch nit ſo in Daͤrmen. a jr 8 dieſe Rinde gelobt / daß ſie den Milt ſuͤchtigen trefflich gut ſey / wann man Se Tamariſtken / Cappernrinde fie mit Hirſch⸗ = n / Epithymo vnd Peterſiltenwurtz fender vnd darvon trincket / dar⸗ durch das Mils gereiniget vnd geſtäͤrcket wird [end y.4 fo diefer Tranck nicht zum Stulgang treibt / machet et — 4 doch einen Luſt zum eſſen. | Nnnnnun Wider 1462 D. Jacobi Theodori Tabernaemontam / Wat 3 Wider die Waſſerſucht / Mißfarb ſo zur Waſſer⸗ F — " füche geneigt iſt iſt / auch, wider die Gelbſucht/ ſeudet dieſe ae bar ie Le⸗ N t / Weg⸗ ung Sn warten / Endivien / Hopfen / E ppichwurzel vnd Zin⸗ met: dann dieſer Tranck oͤffnet alle Verſtopffung der eber vnd Adern / iſt gut wider die verharte ebern oder Miltz: auch wider das taͤgliche Fieber / ſo man Honig Eſſig darzu thut. Es wird aber die Rinde alſo behalten: im Anfang des Frühlings / wird die euſſerſte Rinde mit einem Meſſer abgeſchaben / biß die gelbe allein vnd rein ſeye / hernaher wird die gelbe vnd mittel Rinden 9 gedoͤrꝛet vnd behalten: es halt n den Wurtzeln viel beffer: dann von Hol. oben vnd vn Viel brauchen die Rinden allein / gebens gedoͤrꝛt 8 ben. ketel vnd gepuͤlvert ein / treibt oben vnd vnden auß. Sie ſoll auch ſonſt alle jnnerliche Glieder von gro⸗ Seberfiäreten ben / faulen Feuchten reinigen vnd dieſelbige ſtaͤrcken / ſonderlich der Leber: doch wird diefer Rinden gemei⸗ niglich noch ſo viel geben / als des Rhabarbari. [Auf dieſes Baums Kolen macht man treffentlich gut Buͤchſenpulver. Kindvipe Das Laub ſoll dem Rindviehe nutz ſeyn / ſollen dar⸗ nagen. von ſehr zunehmen / vnd den Kuͤhen viel Much ma⸗ machen. Eufferlicher Gebrauch. 22 D Jeſe Rinde mit Wein vnd Eſſig geſotten vnd Sur den Mund damit geſpuͤlet / heylet das faul Zahn⸗ Be vnd das Zanwehe. Wann man dieſe Rinde i in Eſſig beitzet / vnd den © un damit beſtreichet / ſoll ein gewiſſe Artzney ſeyn wi⸗ Keäge der die Kraͤtze vnd Raͤudigkeit des Leibs. Das LXXIX. Capitel. Von Spindelbaum I. Spindelbaum. Euonymus. I KO N Ar * RE 8 N 888 15 N 2 ES CENT RE I ° = 2 1 N n SE , K n er 1 | . 80 f N in. z Ge 9 — Es Spindelbaums ſeyn dreycheſhlech. für, Spendet, 8 — geſtellt. (.) Der erſte waͤchſt vnder den He⸗ Ocken / wird nit gar hoch / ſpreitet fich mit ſehr viel Aeſten auß: der Stan iſt eines Arms dick / mit ei⸗ ner gramfarben vnd zaͤhen Rinden bekleidet / wann er noch jung iſt / fo MER die Rinde 3 1 J. Breit Spindelbaum; Euonymus latifolius. | we 1 5 2 Ne ZU H in er RR Es Euonymus Pannonicus. feft vnd gelblecht / duͤnn vnd weich / oder ſechs beyſam̃en an einem Stielein boͤſen Geruchs / den Blumen! tommen herfür ſeine e f 6 die blätterfeyn en a et die Blumen ſeyn weiß deren et wie dann das Gewaͤchs A 0 Koͤrnlein verſchl gologel unde ee — 1755 5 | un, . Dritte Buch / von Kraͤutern. 1463 A ſchelet / gibt es ein gelbe Farb / [ein jedes Koͤrnlein fuͤr K a ſich ſebſt wann es entbloſt iſt / vergleicht es fich ah Duchsdern. Lycium. Vogels hoͤdleim / daher etliche dieſe Frucht auch Han⸗ hoͤdlein nennen / ſo eines ſeltzumen Geſchmacks iſt.] 3 II. Das ander Geſchlecht iſt da fin ganz gleich / ubm. außgenemen daß ſe ne Blätter viel a vnd brei⸗ ter ſeyn / auch rings vmbher etwas zerker ſft / wie die vo⸗ rige / eines bittern vnfreundtlichen Geschmacks / dem Cut onenlaub beynahe ine außgenommen / daß fie nicht fo lang ſeyn / ferne Zweige ſeynd gruͤn / rund vnd zaͤhe / erſtlich eines Arme lang / daran als zwey Blaͤtter neben einander geſetzet ſeyn. u. | u. 111. Das dritte Geſchlecht bekoͤmpt feine Aeſt ſo > anderthalb Armslang oder auch länger wachſen / ei. n., nes Daumen dick / gar zaͤhe / vnd laſſen ſich leichtlich biegen / mit einer dicken Ninden bekleidet / welche erſt. G B lich aruͤn iſt / endilich aber mit vielen ſchwartlechten tüpfflin beſprenget / theilen ſich zu oberſt in viel andere Zweige auß: Seine Blatter ſeyn dem breiten Myr⸗ tenlaub glaich / auß genommen / daß ſie zarter ſeyn / vnd rings vinbher ein wenig zerkerfft / etnes bittern vnd ſchmacks: Neben den Blattern tommen e Stacleim herfuͤr / an weichen je eines / 8 e e em Vngern ſunden / daher es auch ſeinen Namen hat, H = Von den Namen. D damit zwager / mache ſie ein gelbes Ha on e Nuß) auff dem Haupt.. Euſſerlich ubergelegt erweichen vno zertheilen fie. „Auß dem harte gelben Holtz macht man Spindſen / * Bapffen zu den Faſſern / vnd andern Sachen mehr · „„ Das LXXVX. apitel. wochſen / gang Holsedhr, Wach in Cappadocia | D K Buche do 4 8 Erdreich haben / vnd da Von Buches z 8 En VBuchsdorn beſchreibet Diofeörides as ander Heſchlecht wird Welſch Lycium geneñtt / hb. cap ng. daß es ein dornechter Baum Gr es in Walen funden wird e . e eee ein dornechter Baum iſt / dem vorigen ſaſt gleich. „ Von dem Safft Iycio, = Iofeorides meldit / daß man einen Safft auß 8 ehe / guff ſolche weiß, Man ſtoͤſt die Nnnnunn HG Aslan 1464. D. Jatobt Theodor Tabernaemonkant / A Aeſtlein vnd Wurgelny weicht ſie etliche Tag in Waſ⸗ F fer vnd ſend es mit einander / darnach wirfft man hin⸗ Das LXXXI. Capitel. weg was holzecht iſt / was aber ſauch iſt/ das ſeudt man Von Buchsbaum. A cum biß ſo lang es Honig dick wird, I Buchsbaum. ER Man preft auch auß den Beeren ein Safft / vnd laͤſt ihn an der Sonne trocken oder dick werden. Der beſte Safft oder Lycium iſt / wie Dioſcorides ſchreibt / welcher brennet / fo man ihn anzuͤndet / vnd fo man jhn loͤſchet / daß er einen rothen Schaum gebe / außwendig ſchwartz / jnnwendig aber rohtlecht / ſol ei⸗ nes guten Geruchs ſeyn / am Geſchmack bitter vnd zuſammen ziehendt. [ Wo das rechte Saft von Lycio nicht vorhan⸗ den / fo bereite darfuͤr den Saſſt auß den Schlehen / i oder des groſſen Centaurij Wurtzel / oder den ſafft der nbeerlein / oder den Hagendorn / oder Sumach⸗ B ruhten: en die in ein groß Pelze ſchuͤtte viermal fo viel Waſſer daruͤber / laſſe es drey Tag alſo erbey⸗ tzen: inet des Tags zum offtern omb: am vierdten Tag ſeuds gar is vnd fleiſſig: thus in ein Sack: trucks wol auß: das außgetruckte ſampt dem Waller * über einem Fe gemächli ein biß es fo a a mu! Vond den Namen. i B or n heiſt Griechi ſch Auxsov, Lateiniſch L y- cium, [I. Lycium buxi folio, C. B. Lycium, Matth. Ger. Pyxacantha, Dod. ut: Lon. Lycium alpinum, Lugd. II. Lycium facie pruni ſyl. ſive Iralicum, C. B. Italicum, Matth. Hiſpan icum, Ger. Spina infectoria Pumida altera, Cluſ. pan. & hiſt / C wie auch der Safft. Arab abiſch Hadad. _ Von der Natur / ea vnd Eigenſchafft Buxus. des S ſſts Lycij. Taubieles made daß dieſer Safft zwo wider. an waͤrtige Naturen habe: Ein Theil ſeye warm A, 1 8 me Hang aber kalt vnd ziehe Sn N - PR ar | A en. Iſt am Ge mach a ee 8 8 0 . en in n / vnd ee 2 05 wider der EN oder wie ilulen gemacht end r wider die Bauchfluͤß. e due Sn ſo den er f — e er 2408 en ie bunden der eſſten / vnd def Baan > , Oden ger hen / oder wie ein Pflafi vberge⸗ = u e. Das Dritte 1 auß genommen daß fie haͤrter / dicker vnd run fallen numer ab / vnd bleiben für vnd fuͤr grun. Seine Bluͤht iſt grün / die Frucht Mrundleche, darvon alle Thier ein abſchewens haben / vnd nichts darvon eſſen / wie Theophraſtus lib. 3. bezeitgget: Das s Holtz iſt gelb⸗ lecht / vberauß dick / hart vnd ſchwaͤr en ae zu grund / verfault auch nimmer ni nicht / wird auch nicht Wurmſtichtg. II. Das ander Geſchlecht! der Waldbuchsbanm ſoll dem vorigen ee was gleich ſeyn / die Vlaͤtter ſeyn klerer vnd aͤbericht / wachſt men Zincken auff. Von den Namen. Bo chel wm Griechiſch verz. Sarinifch Buxus. Welſch oo. Frantzoͤſt [ch zyt. Boͤhmiſch Pus⸗ Pan. Miderlaͤndiſch Buchsb B Das alider Geſchtecht dom. Engliſch Bore. wird genennet Chamzpyxok. Von der Namn Kraft vnd | des Bichsbaumig, h | Eigenſchafft Doe Blatter des „ EV hen Fee 185 1 Monde bee zu } re cher e 3 / daß ae Won gar nichts 10 braucher 38 * nüt / er ſagt auch daß der Geruch dem Haupt a Den gar — . — * uch vnd in wier ſty / vie auch der ganzen ſtatur deß Menſchen / derowegen ſich ze ig ſoll / vnd nicht darbey ſchlaffen. Eelche wollen diß Holtz en 5 goehrauchen / aber Dodon Die Blätter in Lan drm e ei lichen talıen Surfen /r a Wein ſeudet / vnd darmit den Nate Ai Bale . Fruch⸗ erfolgen ae va wie ein Horn / wa ollen. Es wuͤchſt am jan vmb Tripoli ih 150 En die Sin eee be geincin | in Caudia an wird auch in | reich an ade e 7 1 Item vmb Genua 7 vnd in Herrur Livorno. * De Das ander ee ee, n daß ferne Blum arben weiß fepn: Buch / von Kräutern. der ſeyn / F fr =. 146 5 Oleander. Nerion. er Sede en Belle ET toſea, Lob, e ver Dog 1 Nerion Rotib.albis;cB. Lob. L. lean⸗ der fl. a f | albo. Eyſt.] Wel zoͤſiſch Rake, 1466 D. Jacobi Wcodon dabemnaemontant/ A Nerio fi milis arbor. Alproſen Na Chamarhododendros Alpina il, J BRD Bin =— 7 | Wi 7 A) K MER Wend der‘ ine ei 5 W Obeander iſt warm 5 dritten Grads / vnd trucken im ande a Innerlicher r Gchrauch Okaander iſt ein ſchaͤdliches vnd gifftiges Kai > van es koͤdet Menſchen vnd Vieh / innerlich ge- : braucht / wie Dioſcorides bezeuget / auch wann das 8 Diehe nur des Waſſers ringe da die blatt Möse. gen ſeyn. Sifftiger Dargegen meldet auch biofeoridesdaß der . Thierbiß. ander mit Wein getruncken / den jenigen ein gute Ar⸗ heney ey / fo von Schlangen / oder aͤndern gifftigen Thieren gebiſſen ſeyn / vnd ſo viel mehr / wann man f Weinrautenblätker darunder thue. Sonſt aber wie M in 25 es dem Menſchen toͤdtlch / 1 Leib antr. damn 85 ch uͤber⸗ f auf Seh Gegen, N Geruchs vnd gehe 8 er s fein rote Blum a Aprofen. hoehlhat einen dicker ae 9 elner un 2 nie =: Amer dodendros alpigena odora, Ad. Lob. Ledi al- F a pini genus alterum, Cluſ. pan. & hiſt. Rhododen- e dron alpina e 4 I I. Ciſtus ledon fo. montana Allobrogum En Ad. Lob. ico Roſmarinum 1 minus. Cam. ep. Ciſtus Silefia- cus, Cluſ. pan. & hift.] Von der Natur / Krafft vnd Eigenſchafft Von dem andern Geſchlecht ſchreibet Lobe ius, daß es ein wenig warmer vnd zulammenzichen⸗ * Natur ſey / dem Maſtirbaum gleich. Worzu ſie aber koͤnnen gebraucht werden / vnd was be beſondere Tugenden vnd Eigenfchafften ſeyn / iſt mir vnbekandt / finde auch nichts bey andern Authori- ; bus darvon vermeldet. 0 Alpbalſam. Balſamum re Das Dritte Buch / von Kraͤutern. 1465 8 * m S 0 12. > N * f * 4 8. AN N 1 4 I 8 19 i / 4 N Sr 47 PR Wr Ns: % . . 4 6 “7, * Z N SI N 1 12 5 N; WN. e e ee als nem⸗ 1 wer ſey ein Tochtet geweſen / eines fuͤrnehmen Manns Parizaraco genennet / welche ein bruͤnſtige Liebe zu der Sonnen getragen / vnd ſich auch mit der. 25 felbigen bermiſchet habe: Als aber die ‚Stan ſich von nen / habe ſich des Parizataci Tochter v von groſſer! Der kuͤmmernuß / Trawrigkeit vnd Hertzenleid ſelbſt vinbs Leben bracht. Als nun ſolcher Leichnam ſey verbrennet worden (wie dann daſelbſt noch gebraͤuchlich) ſeye auß derſelbigen Aſchen dieſer Baum gewachſen / welches aber ein Fabel iſt bnd auff andere Sachen zu beiten. Ä Wr Von der Natur/Kraffe e afft. a fand von Garcia nichts fa w rmeldet / D.. 5 IH en diefer Baum in India gebrauchet werde, we 2 —— = N lein Mr N Kıpbarfah. Qui den a gercchnetder Alpbalſam vel Geruchs ſeyn ſellen. cher von Geſnero dem vorigen iſt gleich geſchetzet Er ſchreibet / daß man ein Wa worden / außgenommen / daß ſeine Zweige ein wenig brenne / welche rs Gehen e | pi Die 92 vmb 5 — eee = nem Icinen Tüchlen uͤberſchlagen. nig rauch oder haaͤrecht / vnd die Blumen elwa . , feiner ſehn ſonſetralen St Stücken den erſten Alproſen Das DIRT V. Lane gleich / San, een onbefändt. Be Von Wee * den blumen Augenge⸗ r Augen mit el. breiten. . Das LXXXIV. Capitel. Se Seed er Kar- 8 | N Sie Baum ſol dem Oelbaum gleich wach K Odick in einander 3 einet roten Rin⸗ ſen / welches blaͤtter ſich den 1 den bekleidet: Die Blaͤtter ſcxud ein wenig brett vnd ren vergleichen: Bluͤht in der Nacht vom Milena farben . Siam der Sonnen an biß zum Auffgang / als, Die Blumen ſeyn 1 weiß / jnwendig mit bunden Faͤß⸗ dann ſollen die Bluͤmlein widerumb zu ſeyn / eines ü lein beſeget / nach welchen die Frucht er folget / welches bekxauß friſchen vnd lieblichen Geruchs / was aber jhre langlechte bn en grün / darnach rothend⸗ Farb ſeh wird von Garcia ab ono nicht vermelder/ * Werde 2 ’ Die Stile Kar fie. hangen ſeyn goldgelb. Es ſoll lein ſeyn. De Sıärter end Bum geben ein licbll⸗ ER in India wachſen bey Sa chen Geruch von ſich : An wee, : ; Von den Namen. e nn ie a er Myrditanum genennet. ; Es wachſt dieſer Baum in heiſſen Kandenomam Dfer des Waſſers vnd des Meers. Nnnnnnn mij Von 3 Myrtenbaum. N ER — | Von den Namen. u Myrtenbaum heiße Griechtſch eee. Lateiniſch (Myrtus- [Myrtus minor vulgaris C. B. Myr- tus Tarentina, Matth. Caft. Lugd. Cam. Cluſchiſt. Eyſt. minor, Dod: gal. Ad. minot᷑ vulgaris; Lob.] A- rabiſch Alas. Welſch Ayno. Spaniſch Arrayhan. Fran 8 zoͤſiſch Meurre. Die Beer werden Myrcilli genennet. Vonder Natur / Krafft vnd Eigenſchafft. D Je Myrren ſeyn einer mitteln Natur in der Waͤr⸗ me vnd Kaͤlte / doch mehr kalt / trueknen hefftig wie Galenus vermeldet: Die Blaͤtter / Beere / Zweige / p vnd die Frucht ſeyn einer ztiſammen ziehender Natur⸗ Das Myrtidanum aber zeucht viel mehr zuſammen / wit Oribaſius vermelde. | | Innerlicher Gebrauch. Bnnatũ ru ES werden die Myrtenbeer oder Blaͤttet gar ſelten che Fluß. 1 ſichim Leih ges . — ein fiberflüffiger vnd vnnatürliche Fluͤß fürhanden Fan iſt / ſo pfleget man den Saamen friſch oder duͤrt zu ge⸗ ni brauchen / die Fluͤß darmit zu ſtopffen / ſonderlich aber iſt er gut wider das Blut außwerffen / vnd Verſeh⸗ rung der Blaſen. Die Blaͤtter ſampt den Beeren geſtoſſen vnd ge⸗ oſſen / helffen / ſo jemand gifftige vnd toͤdliche ſchwaͤm⸗ me g tte⸗ E Die Beer in aller maſſen gebraucht / Gerglitetn Hertz / vnd dienen wider fein Zittern.] Euſſerlicher Gebrauch. D Slaͤetet dur geynlvert / vnd eingeſtretvet / ders amdſiger treiben den Geſtanck det Achſeln / vnd neben den Schweif. Geburtsgliedern / auch den vnmaͤſſigen Schweiß des gantzen Leibs / ſo man ſich damit reibet. Die Blätter rn mit Waſſer anffgelegt hten Geſchwaͤren / vnd allen Glied ſind / auch zu den Bauchfluͤſſen. Mit en * Schwaͤmm. n Seſtanck der 5 Achſeln. 7 Feuchte Be ſchwaͤr. Geſawuiſt den N chibrand vnd die A ſchblatteren. ri ran Die Blaͤttet getaͤuwei / oder im Munde gehalten / } die vmbfreſſende Ges chwulſtder Gemacht D. Jacobi Theodor Tabernaemontant / F heylen die Mundſaͤule: zerſtoſſen / vnd in di | 2 U ti - gezogen / ſtillet das Blut. een, Wider die Geſchwaͤr der Naſen: Mini blaͤrter / erſtoß ſte / hue darzu Wein vnd Honig /miſch fhok⸗ er über einem Kolſeuwer / biß es dick wird / ſolch Dil 1 auff den Schaden. | Man brennet die duͤrren Blätter in einem pn, 2 backenen Hafen / biß ein gantz weiſſe Aſchen darauß wird / dieſe Aſchen waͤſchet man / vnd brauchet fie zn Wee granw 11500 „ Die rohe Blaͤtter / oder die Aſche der berbrandten geen Blatter mit Oel / vnd ein wenig Wachs vermiſcht⸗ es wie ein Pflaſter uͤbergelegt / heylen das außwachſend lande Fleiſch bey den Naͤgeln der Finger / wie auch die G oder Beer] in Wein ſchwaͤr daran. 1 Den Saamen uͤbeꝛgelegt / heylet die Geſchwaͤr an den euſſerlichen Os Dieſer Saame mir reinem Gerſtenmeel her miſcht dns vnd uͤbergelegt / lindert die erhißzte Augen: Auna che weiß diener er auch wider die Geſchwaͤr der Augen. winckel / wie Dioſcorides meldet. Do donæus ſchreſbet / wenn man den Saamen It daft agen der Beer! in Wein ſiede / vnd die zerſchlagene Older de vnd die zerbrochene Bein daimit haͤhe / werde ihnen Welden widerumb geholffen: [kompt zu huͤlff dem außfallen, B. den Maſtdarmo der der Mutter / ſtillet auch der Wei⸗ Sa mn ber Fluͤß:] Ynd meldet darbey / daß dieſer Wein aut an, ſey die Milben vnd Schuppen des Hauptz datmıt H vertreiben / heyle auch den flieſſenden Grind auff! Haupt / vnd andere Flecken vnd Vnxeinigkeit Hant. Deßgleichen mache er ein ſchwaͤrtz Haar / vd befeſtige daſſelbige. . Das Pulver von den Beirlein / Roen / Coralſeh don vnd Maſtix tn 1 den Kopff getreue / rucknet deſſelbigen Fluͤß auß.] | 3 N Wenn jemand ein Mundgeſchwaͤr hat der nemme Myrtenkoͤrner ein loth / Odermelig vnd Brauns len / jedes ein halbe Handvoll / ſiede ſie mit enander in eaſ⸗ Sn Murten. , 8 get ond e ſer / miſche darzu Roſenhonig zwey Butz nach geleg⸗ heit des geſottenen Waſſers / diß brauch wie ein Bur gelwaſſer. 0.6 © Br 5 RE TER So ein Menſch einen boͤſen Magen bett aft daß rn. b er weder Eſſen noch Trincken bey ſich behalten konnt ſoll er dieſe Baͤhung brauchen: Nimin Balm? můntze / Feldmuͤnie / Wermuth / Wolgemuth Date“ nien / Fenchel vnd Dillenſaamen jedes ein Ha U ndvol / Maſtix / Galgant / Muſcatennuͤß / Camelheum Mur 8 tenkoͤrner / Coriander jedes drey nin tleim / wild Ra. N benblumen vnd blaͤtter ein handvoll / aerſtoß alles gen nähe es in ein hartes Saͤcklein / ſiede es in diekem !? D them Wein / vnd baͤhe den Bauch warm darmit / vnd Br ſolches zum offrern mal / man ſoll aber das Saͤclan on % Re e zuvor etwas außtrucken. 3 . Von Myrtenſafft vnd ſeinem * 5 . lichen Gebrauch. b prese wel Ne Me Baer . utſpeyen / Rh warn ed gr ee vnd) e rei Man kan auch dieſen Safft ara Re Das Dritte Bu A Dieſer Saffı angeſtrichen oder uͤbergelegt / iſt gut E faden wider die außfallende Mutter / wider den Außgang des Maſtdarms / vnd übrige Fluͤß der Mutter. Es ſoll auch dieſer Saft gebraucht werden wider die flieſſende Hauptgeſchwaͤr / vnd das außfallende Haar / dann er feſtiget die Ze daß ſie nit auß fallen / aber er macht ein [wars H [Mit dem Safft auß een gegurgelt / 91 das Halßgeſchwaͤr.] Von Myrtenſyrup / Syrupus myrtinus genennt⸗ Den Myrtenſyrup kan man auff ſolche weiß ma⸗ 3 chen: Nimb Myrtenkoͤrner zwoͤlff Vntz / Schle⸗ 8 jedes fünffschen Graͤn / Ro. G ein Vntz / gebrennt Helffantbein / Ry pociſtis jedes ein halb loth / Muͤntzenkraut ein Quint. Gummi Ara- bici, Dragant / jedes ein Quint. diß alles ſiede in Re⸗ genwaſſer halb ein / ſeihe es durch / miſche darzu Qutt⸗ tenſafft ſechs Vntz / Honig zwoͤlff vnz / laͤutere den / vnd laß Syrupdick ſieden. Oder alſo: Nimb Myrtenbeerlein dritthalb Vntz / weiſſen Sandel / Sumach / wild Granataͤpffelbluͤht / Erbſalenbeer / rote Roſen / jedes anderthalb Vng: Ne ſpeln ein halb Pfund / zerſtoſſe e alles / thue darüber acht fund Waſſer / laß auff drittheil einſteden / trucks 12 thu alsdann dazu Kürten vnd Granataͤpffel⸗ fft / oder Holzaͤpffeleyder on og Zue 8 fünf Pfund / vnd kochs zum Syrup.) Auffallend rt wir. IF - 9 u . auff gleiche wei a Sm von H Aa 4) 5 man auch o; 11 ‚©, ee 21. ee 155 ich gebraucht in aller . — —.— aber in der roten Ruhe / vnd: den „ RE: AD dhelt ſie ein. 7 rtipeyen, * Ara ( San; ſpeyen. u Von Myrtenöl. m ag dem Myrtenbaum wird auch ein Oel gema⸗ t / doch auff mancherley weiß / etliche nemmen der Myrtenblaͤtter vier Vntz / Oel von vnzeitigen O⸗ b. liven ein Pfund / beizen das mit einander / laß es acht mise der Sonnen ſtehen / darnach ſieden fie das Oel vn ie Blatter in einem heiſſen Waſſer / endlich werf⸗ fen ſte die Blätter hinweg / wann an Bere ſeyn / vnd thun widerumb friſche i in das vorige Oel / laſſen es aber mal ein zeitlang ee mac Sa vnd ſolchs zum drittenmal: Diß O ckt das Hirn / ni des die Nerven / das Hertz vnd den Magen / iſt gut wider das Wuͤrgen vnd 3 des Magens / wie Bote Ruhr. auch zur rothen Ruhr Dauchſtüß. Auf gleiche weiß macht man auch ein Oel auß den Sure Ruhr, ah Myrtenbaums / Oleum myrullorum des genennt: Diß hat ei Maß. 5 83 derowegen nützlicher gebrauchet wider 541 = Pendels 8 ee chrun s / iſt gut zum W. off dender. Gerz, Myrtociftus i N D Na vnd e rauhen e i ellt / au . en fich den Myrtenz ie Kinden / —— 5 an den e eee ee | den Giepffeln der Zweigen gewinn er feine gelbe e anglechten Blaͤttleln / in welchen langlechte Faͤßlein geſehen werden / nach wel⸗ chen ein langlechtes vnd 1 Knöpflein = hes voll Samens iſt: das ganze Gen a bieden | ch / von Kräutern. Myrtoc iſtus Cluſij. 32 ni N ER, None 27 R RE 4 N . EN 7 * * EN hen rßr * 4 8 1 7 A 1 — 75 8 N 1 “N N 8 5 ROTE AL VAR “ nk! be N 75 4 Z * 7 4 , 7 0 EN i 5 4 I ur gr * ZEN: N 182 N. f% = 2 ” [7 E 2 2 JR > #5 —— „ 2 5 E N RU av 10 * * EN 15 F 2 a 7 7 ’ BR No 1 4 NN re —— — 0 = TITTEN N 14.69 2 Wird Wrede von dem herrn C. Cluſio vnd Thoma Pennæo genennt. Das LXXXV I. Capitel. | Von Ciſtenroßlein. 5 Ciſtenroͤßlein 1. | 5 m a) C,Clußo werden. Sie nden / wie derſelbigen allhier dreyzahen cited zen Ciſtus. den ſehr viel Gecchlch der Ciſtenroͤß⸗ a ü 2 — = “ — 15 m abgemabie ſtehen / vnd über dieſe noch andere L. 1476 D. Jacobi Theodori Tabernaemonkani / A F Eiſtenroͤßlein II. Ciſtenrößlenn III. Ciſtus mas latifolius. a Ciſtus mas anguſtifolius. N “u FINN 8 N. 2 Al * SI ER NN — 4 3 / / 2 0 N | 0 . A v2 7 N tg) EN „ . VE W * \ EN ; r 2 — RE 8 x — Se 4 5 x og ER 5 n 0 fuͤrnemnlich in zwey Geſchlecht abgethellet werden / alſo d mit ſchmalen grauwen Blätter beſcget ſch den daß etliche groß Ciſtenroͤßleim genennet werden / etl⸗ Lavandelblaͤttern gantz vnd gar gleich / eines zum e aber klein Tiſtenroͤßlein. (I.) Auß den groſfen iſt das menziehenden Geſchmacks: Seine Blume ſe bei ö 85 G fo Cie Ar lavendulæ genennet / vnd klein / wie an den andern Geſchlechten / fo ih den Ser vnd von C. Cluſio beſchrieben wird/dtemeiltsdem$a> wilden Roſen veraleichen. vandel alſo ahnlich ſthet / daß es kaum darvon kan vn. II. Das ander Geſchlecht waͤchſt gemeinigliche l derſcheiden werden / wann nichfein Vugletchheit wi. Manns hoch / ſein Holz iſt gar murb/ mit einer wien ſchen den Blumen wert. Es waͤchſt eines Arms hoch Rin den bekletdet / gewinnet viel Aeſt, deren ſe hehe in die Hoͤhe / mit ſehr viel kurzen Arſten / welche ganz ger einander geſener / wie auch feine Ble ter, — Eiſtenroßlein V. | Siftenrößlein V. V 5 | Ciftus fœmina. Sn * — 7 Fa K * x Das Dritte Buch von Kräutern, Ciſtenroͤßlein VI. Ciltus fœmina Matthioli. Ciſtenroͤßlein VII. b 9 faafroten a n en et⸗ Kno pftem / welche hart / rauch raum N VII 1 11. Ciſtus folio Halimi I 1471 „1472 D. Jacobi Theodor Tabernaemontant / Klein Ciſtenroͤßlein X. Klein Cſſtenroͤßlenn x Ciſtus humilis latifolia. Ciſtus humilis . 4 Klein Ciſtenrößlenn XII. e ee XIII Ciſtus . Auſtriaca. | Se 1 5 N 6 W,. G D A 8 . N “ och etwas ln K kuͤrtzer da was geri mpfft / feißt vnd wolri ſeyn auch an der Farb vnd Geſtalt wandt / eines lieblichen Geruch: den gap wird dt Kufen vnd chen ſich auch mit den ande n / ohn vnd getrungen / dei 75 Saffts) Hachen munen wenig kleiner ſenn nn. truckt / vnd an die Sonne ſtellt / daß er 55 werde / wel⸗ V. Das fuͤnſte Geſchlecht iſt auch ein kleines deu e cher Succus hippociſtidis genennt w lein eines Arms hoch / mit vielen ken dn 111. III. Das dritte Geſchlec wäh 90 hoch wie lechten Aeſten beſetet / die blaͤtter ſeyn etwas ge er Eifemöftein das vorige / auch mit vielen Aeſten vnd Blättern beſe⸗ gerumyſſet / auch ein wanne nden Ge get / allein daß es nit fo weiß iſt / feine Blaͤtter ſeyn auch nes herben / ſtrengen vnd zuſammenziehe ae etwas weicher / länger / ſchmaͤler vnd fpistger: Seine ſchmacks Seine Blumen ſeyn dab an en Blumen ſeyn den vorigen - gang vnd gar gleich / lein in der mitte a Die Kne c nach welchen die Knoͤpflein vnd BEINEN vnd ſchwarzer wie am andern Geſchlecht. MER Das Dritte Buch / von Kräutern, 1473 dern oben etwas flach vnd breit / in welchem ziemlich FP Von andern de lechten teh r kan nian leßen de „ groſſer ſchwartzlechter Saame erfunden wird. weitberuͤmpten 8 m 2 4. ee 1 „VI. Das ſechſte Geschlecht iſt dem fünften gans nonicis vnd Hifpanicis, vnd gar glei z feine — vergleichen ſich den Sal. l beyblaͤttern / ſeine Stengel ſeyn etwas rauch / die Blu⸗ Iſtenröß | de men bleiben auch kleiner / dann an den andern. | 3 Fee 5 . PR VII. Das ſibende Geſchlecht bringer ſchmale vnd Jie Spicæ, C;. folio Lavendule,Cluf.hilp.se hift. | ſchwancke Zweyge / fo eines Arms hoch wachſen / oder Lob. Lugd. II. Ciſtus mas folio oblongo IMano, auch etwas höher / die Blaͤtter vergleichen ich den C-h. mas, Geſhort. Ad. L ob. Cam. Ciſtus Dod mas Blaͤttern der Meerportulacen / außgenommen daß ſie 1. Clul. hiſp. & hiſt. Lu q. Ciſti alterum genus, Cæſ. gem ſeyn / wie an dem Halimo / vnd etwas ſtumpff / III. Ciſtus mas ae OB. mas 2. Cluſhiſp. & eines ſauren zuſammenziehenden Geſchmacks: Oben hiſt. Lugd. I V. Ciſtus mas foliisChamzxdris,C.B, an den Aeſten erſcheinen viel gelbe Blumen mit ſuͤnff mas 5̃. Clui. hiſp. & hiſt. Lob, ico. Lugd. mas ſupi- blaͤttlein / welche etwas kleiner ſeyn / dann an den vori. nus linuatis & timbriatis foliis, Lob. V. & VI. Ciſlus g gen / nach den Blumen erfolgen langlechte dreyeckech · G feemina folio Salvic, C B. Ciftus, Cord. in Dioſca te Knoͤpflein / in welchen ein kleiner rotlechten Saa⸗ Cel.femina, Matt. Dod ut: Ang. Geſ. hort. Lac. me iſt. 2 Tur. Lon. Ad. Lob. Cluſ. hiſp. & hiſt. Cat. Catn. n. VIII Das achte Geſchlecht wächft gröffer / dann Lugd. fl. albo, Rauw. VII. Ciſtus femina portula- das vorige / gewinnet ſtarcke vnd grawe Aeſt: Die ce marine folio latiore obtuſo CB. fo lio halimi hlaͤtter ſeyn wie an den vorgehenden / außgenommen . Cluſ. hiſp. & hiſt. Lugd. VIII Ciſtus feminapor daß fie etwas laͤnger / ſchmaͤler vnd ſpltziger ſeyn / gang tulacæ marinæ folio anguſtiore mucronato, Cg. Br * Ha . icheines ſaͤurlicken zuſammenzie foliohalimi eee ee NXCi. enden Geſchmacks. | . ſtus folio Thymi, C. B. Cluſ.hiſp. & hiſ Lob. Lugd. IX. Das neunte Geſchlecht wuͤchſt eines Schuhs X. Cha —— foliis: Ber oris incanis, C B. — hoch / welches Aeſt hart / holtzecht vnd purpurſchwartz Chamæciſtus a. Cluſ. pax . Eid. hilt Ciſtus humilis ſeyn / vnd mehrertheils ohne blaͤtter geſehen werden / latifol Cer. XI Chamæciſtus anguſtifolia, C. R. i. auß genommen in der Höhe gewinnen ſie viel zarter anguſtifol. Cluſ. pan. . Eid. hiſt. X iL Chamæciſtus grüner blärter / wie am Roͤmiſchen Quendel / enes zu. hirſuta, C. B. Chamæciſtus 4. Cluſ. pan. f. Eid hilt. c ſammenziehenden Geſchmacks / an den Giepffel der H humilis Auſtriaca, Ger. Nil. Chamæciſtus repens Aeſt / kompt ein Blumen herfür / den vorigen gleich / lerpillifolia lutea, CB. Chamæciſtus 3. allein daß ſie kleiner iſt. x, x 175 . ein harte 7 — | hugin. Murtel / wel e allezeit bleibt / mit einer ſchwar⸗ — 12 1 d Gi zen Rinden vmbgeben / mit etlichen Nebenwuͤrtzlein / F igenfhafft 3 auß welchen ſeine Aeſtlen wachſen / faſt einer Span- eee eee * — DR ne e eee ner zuſammenztehenden Natur. obenher etwas wollecht vnd Aſchenfarb ſcheinen / en. JInnerlicher Gebrauch. a den aber ſeyn fie gantz vnd gar graw / eines zuſammen⸗ Odonæus vnd r eee m Biehenden Geſchmacks / vnd ein wenig bitter? Endlich . Idie Blumen in rotem oder fanmrem Wein ſie⸗ vberkompt es lange de vnd darvon trincke / ſeyn ſie gut wier die Bauch, Bauaſicß ſeehs Blumen herfür wachſen / mit fuͤnff gelben blaͤt⸗ fuͤß ond die rote Ruhr. 5 2 1 . vorigen gleich / nach welchen dreyeckete Euſſerlicher Gebrauch. 2 nöpflein erfol ie ee a die Blüte ken tes Samens | 1. unge Zweige zerſtoſſe vnd ber die frife . XT Das cylffte Geſchlecht iſt dem chenden ge Wunden lege / ſo heylen vnd hefften fie dieſelb dan bnd gar gleich / ohn allein daß ſeine Bl wer ſchmauer umb zuſammen ER ge tgefe re ten holtechten / ſtarcken vnd De Senn e 0 heylen die & o Ge 0 fe Geſchwaͤr Mit Oel oder Wachs vermiſcht vnd u auffgelegt / heiflen wider den Brand / alte Geſchwaͤr Atte hne vnd Schaͤden. J | Von dem Safft Hypocittis genennt. Bon pociſtide der andern Geſchlechts wird ein Saft gepreßt / wachen man an der Som e Blumen / Blatter vnd junge Zweigfein mir wur „ XII Das Iwölſfte — hoch auff / mit viel har K nen laͤßt trucken werden. & mit zaͤhen Faͤslein beſetzet / welcher Stielein purpurs Kees een eee farb ſeyn / oben aber ſind ſie ſchw rz: Wann die Blu⸗ lammen dann n dem gemeinen Ciſto. men verfallen / ſo erſcheinen ſuͤnffeckete Knaͤpflein / der a — 5 vnd Dodonzus melden / daß dieſer zs. welche bre Fefe gar gut fed mmer alferley Side Menschlichen Fer de tühgr auß einer Wur⸗ Lelbs / als da ſeyn die Bauchfiuß / dte rothe Ruhr / vnd ee uch / Leingenommen / oder vnden hinein „un, chen Desgleichen auch iſt er ſonderlich gut den jenigen as zerbrochen im Leib haben vnd Bint außſpeyen Sa a — Wegen vnd Schwarzwurgwaſſer vermiſchet nd getruncken 8 & dtenet auch dieſer Safft gar wol den Weibern / Wodan welche ihre Zeiten au viel haben: Die ſelbige ſollen jhn 009000 mit 1474 D. Jacobi Theodori Tabernaemontant / A mit Wegdritt vnd Naterzungenwaſſer vermiſchen / F 11. Sonnenguͤngel. Abends vnd Morgens einen guten ſtarcken Trunck darvon thun: Man kan ihn auch mit einem Wein vermiſchen vnd alſo gebrauchen. 88 Es meldet auch Märchiolus ; daß fo man dieſen Safft trincke / oder wie ein Epithema gebrauche vnd auffſtreiche / ſtaͤrcke er die jnnere Glieder / als den Ma⸗ gen vnd die Leber / wann fie zu viel Feucht worden ſeyn / welches auch Dodonæus be zeuget. Das LXXXVII. Capitel. Von Sonnenblum. I. Zam Sonnenbluͤmlein. Helianthemum 1. fativum, EN N Br a Kr) ne Y 7 Sa > RN 8 & 5 N 7 N u ? W 11 * 2 N . = GH g N en > >> 7 4 n 8 S werden vns von dem Auchore ſechs Ge⸗ 1. u Oe der Sonnenblumen oder Sonnen⸗ B = * I. Sonnengůn⸗ gel. guͤntzeln fuͤrgeſtellt / welche einander von we⸗ gen jhrer Blumen vnd Blattern gantz vnd gar gleich ſeyn / ſcheinen von wegen ihrer Blumen / als daß fie vnder die Ciſtenroͤßlein ſollen gerechnet werden / wie dann auch C. Cluſius das erſte Gefehtechr Ciſtum humilem I. nennt / vnd ſagt / das es ein geringes vnd nidriges Kraͤutlein oder Staͤndlein ſey / welches ſich mit feinen dünnen vnd ſchmalen / ſchwancken / hotzech⸗ tigen Gertlein auff dem Land außſpreyte: Seine blaͤtter ſeyn dem gemeinen Helyanthemo, oder dem Doſten gleich / gantz weiß / voll Saffts / vnd ein we⸗ nig rauch oder haͤrig / eines zuſammenziehenden Ge⸗ ſchmacks: Oben an den Staͤngeln oder Zweyglein lein heſent / gleich wie an dem Fuͤnfffingertraut / außge⸗ nomen / daß ſie groͤſſer ſeyn / in der Mitte mit etlichen Faͤslein beſetzet: Nach den blumen erfolgen dreyeck⸗ echte Knoͤpfflein oder Bollen wie an dem Leinkraut / in welchen ein kleines rotes Suͤmlein iſt: Die Wur⸗ zel iſt holtzecht / rothlecht / vnd am Geſchmack zuſam⸗ menziehend / mit viel Zaſeln beſetzet. a II. Das ander Geſchlecht hat auch ein hölzechte / safelechte Wurzel / auß welcher viel zarte vnd ſchwan⸗ cke / runde Gertlein herfür kommen / welche ſich nach der Erden lencken: Seine Blatter ſeyn etwas lands lecht / ſchmal vnd ſpinig / den Hyſopblaͤttern faſt ganz vnd gar gleich / deren je zwey gleich gegen einander ge⸗ kommen feine gelbe Blümlein herfuͤr / mit fuͤnff blaͤt. K Helianthemum II. Germanicum * : e 1 94 1 8 \ \ C— / = FD DG 57 ». 2 n 4 — i S 5 * “ 4 r. 1 | x 5 8 ä | — | | | . f 5 > S Pr . II. Weiß Sonnenauͤnzel. . Helianthemum III. album Germanicum. c N (& 705 W { 7 TER N | ine EN « “ wie an den Done Satureien! Oben an a verfallen / ſo folgen rundlechte Vollen herna Ae, wie am Leinkraut / in welchen kleiner Sans? a III. Diefemift PEN? — bega. verwandt / mit Wurxeeln / e — 4 — weiß ſey IV: Dat Me ge heb ede enen 1 echte Wurtzel / auß welcher dünne vnd ſchwancke Ruͤt⸗ | 15 . mit — re ſptzigen — — * Blumen va andern auch: nn an Fr mit ſeinen ene Sic we mir doch vnbetandt iſt / feine * e dem andern a . 225 u „Blauer. / mit der groſſe / mit den it Knoͤpflein vnd mit dem Sa⸗ daß ſeine Blatter ſchmaͤler vnd = 5 Jon den Name 1 1 He ame nenn Er ® elbe von A Das Dritte Bu IV. Sonnenguͤntzel. Aelianchemum IV. Germanicum Im. m haar Tu, K ch von Kraͤu kern. v. Sonnenblum. 1475 Helimthemum V. Sabaudicum. find Krafft. ea. a fol münchen & incanis, F los ſolis. Lob. Dod. ĩco. Ciſtus hutnilis 1. Cluſ. hup. Helianchos five flos lolis, Ad. Ci- ſtus parvus Clul· Lob. Chironiæ aliud genus, Cæſa Helianthemum Anglicum luteum, Ger. II. & III. Chamæciſtus vulgaris fl. luteo, C. B. Hyflopus tampeltris, Trag. Panax Chiron ium fivc Flos ſo- r Caſt. Lugd. Gratia 1 Dod. ee Gel. ronium minus, Cam. ep. bree ic minima, Ad. Ciſtus humilis anguttifol. Lob. + liantkemum album 8 peregrinn N v.c ir mæcil ade Brand) yevach Einen fe and) ang vt Ming ane ae , . ve 0 se mit Wear © Schwartzwi faden b bh brauche dindhek werden / wider bie ß / vnd die Sur r / deßglelchen auch wi⸗ Bauch den Lel 5 epatica genennt. erg, Biber ihre Zeiten; zu viel hahen / die ſollen Wecbengett. nemmen Tormentillwurtzel Ei ieh ı Söhtien. blum / Brombeerlanb / Mättfshtiein / jedes ein theil / dar zu thue ein halbe Handvoll Beyfuß kraut / fol Stück in rohtem Wein ſieden / vnd darvon trincken. Eur Oos ooo HH 1476 D. Jacobi Theodor Tabernaemontant A Euſſerlicher Gebrauch. Iß Kraut wie gemeldet / wird fuͤrnemblich fuͤr ein Wundkraut geachtet / dann fo man es auff ein fri⸗ Beige ſche Wunden legt / zeucht es dieſelbige widerumb zu⸗ Wunden. ſammen vnd verſtellet auch das Bluten / wird dero⸗ wegen von den Wundaͤrtzten fleiſſig gebraucht. — * Diß Kraut in rothem Wein geſotten / ein wenig aud Pein. Alann darzu gethan / iſt gut wider die Geſchwaͤr des cher Orthen. Munds vnd der heimlichen Orthen / wann man ſich darmit gurgelt / oder die Bruͤh im Mund haltet / vnd * e * * 133 Das LXXXVIII Capitel. Von Ladano. Ladanum. D IL: 8 — > fi — K 2 2 5 1 4 I N NG > M 8 * — > e. N re AM N n ict, 52 4 IN 5 N — i x Ts > — IN S 5 DN SE 7 Nez k 8 N ; 4 2 E S 7 1 D IS N u s N 2 \ * 0 N N 2 & ſchrebe W N 55 ein Staͤudlein / ein Geſchlecht des Ciſti, dem Weiblein aͤhnlich / außgenommen daß es laͤn⸗ ger vnd ſchwartzer Blaͤtter habe / an welchem zur Zeit des Lentzen ein feyſte ee klebe / auß welchen dat nde Ladanum gemacht werde: Ob nun dieſe Beſchreibung mit gegenwärtiger Figur er oberein tomme fanschnitelgenrich teen, wi | cht diſputirn / ſondern allein e be aan une, / welchen! man zur N 1 20 Von dem Safft Ladano. DD ieſer Safft iſt nichts anders / dann wie dermel⸗ | u dal en De oder ſeyſte Feuchtigteit eines Bewaͤchs / fo auch Ladanum genennt wird. Bello» nius lib. i. obſerv. cap. . vermeldet / daß die Ein» wohner des Den beſonder Inſtrument haben / an dec uche Safran a doch ohne Zaͤhn / ten fie erliche Stuͤcklein Lͤder / mit welchen fie das Ge⸗ n7 ol die Feyſtigkeit kleben biet- nach b in der gröften Hin der Hundsta⸗ wird / vnd derowegen ein gute Zeit — loſcorides meldet / daß das 2 | vermiſcht werd e vnder die Artzney / ſ H f me ea gage, mie Wan 8 K die F Das beſte Ladanum iſt wolriechend gruͤnlecht / vnd nicht ſchieffericht. Wei 125 bes aber pe . — ſoll 70 verwerffen. 25 er Strauch des Ladani waͤchſt in Ar vnd Eyperg. Man ſoll ihn auch in Se Lauch vmb Mompelier in Franckreich.] Von der Natur / Krafft vnd 2 vertreiben die Anmaͤler n der Haut. Das Dritte Buch von Kräutern, 1477, r 3 IV, . Diß Di über den Nabel gelegt / oder darmit ge⸗ E hon taten ſchimiert / treibt ben Harn. | Das LXXXIX Gapiteh Von dem Kraut Ledo. W 7. | 58 ce ee, nd bein Aeſten beſe ſen an den Seiten der Zweigen 22 8 etwan eines 8 herumb 0 vnten weiß / mit einer lich? nden egal we auch N | lein behencket / welchet fo viel iſt / daß man ſie auch von fernen ſehen kan / vnd auff ein halb viertheil egs an dem Geruch geſpuͤret vnd erkennet wird/ welchet ai lieblich vnd a ſeyn f ru. ; Seine 2 ö 1478 D. Vece eden n ee, N 1 l N — A N f ) N * NN 1 N en un a 8 N 8 * RR a baz Wann! en ache duͤrꝛ worden / iſt es etwas weiß / aber es ehaͤlt doch ei. ne feißte / vnd den lieblichen Geruch viel! Jahr lan Waͤchſt viel in Spanien. RR II. Das ae e nor Ai boch. mit ſeinen Aeſten auff / welche g Re Be ſeyn: Seine Blärter ſeyn fleiſe vnden weißlecht / den Blättern an Eppich gleich / de Winterszeit werden ſie etwas 19 755 I TR = | it ‚Zedum Cluſij j IX Das Dritte Buch / von Kraͤutern. 1479 F 942429 Ledum IN. Sileſiacum. Wilder Roßmarein. 1 Ledum X. Alpinum. EN Wr Fa N * W 1 Bee — — ur ER 2 a — N N * — un, — 8 — D j — 12 n hen vnd zuſarmenziehenden Geſchmacks / dann an Geſt ͤden blaäͤtiexen des viel groͤſſer dann alle andere Siftenblärter: Seine Ciſti feminæ gleich allein daß fir ſchmaͤler / ſchwaͤr⸗ Blumen ſeyn weiß dem Ciſtenkoͤßlein Weiblein ganz ber vnd rauh ſeyn / mit einer jähen Feißtigteit befirt- vnd gar gleich / an der Groſſe vnd an Geſtalt: Mach chen die blumen ſeyn weiß wie die binmen im Cilto den Blumen komtnen fuͤnffeckechte geſpitzte Bollen / lemina; nach welchen die Knoͤpfflein erfolgen mis welche voll kleines vnd ſchwwarßes Saamens ſeyn. einem Haͤutlein bedecket / in welchen ſchwartzer Same im III. Das dritte Geſchlecht Ledum IV.genennet / iſt/ vtel grosser dann in den andern Geſchlechten. | ec. waͤchſt mit vielen Aeſten auff /o eines Elenbogen hoch IV. Das Ledum V. Cluſi wächſteines Elenbo⸗ , ſeyn / rauh / weiß vnd zaͤhe. Die Blätter ſeyn weicher / 5 Ledum XI. roriſmarini for = „„ °F den aber a. den nalen Roßtnarinblaͤtteren bey nahe gleich / eines zuſamenziehenden Geſchmacks / auch mit einer zaͤhen Feuchtigkeit bekleibet / wie ſeine junge Schoͤßling gewinnt viel kleine gelbe Bluͤmlein an ſeinen . welchen geringe Bollen er. ſolgen / mit aͤſchenfarben Saamen. V. Das Ledum VI. waͤchſt kleiner dann das vo⸗ rige / ſeine blaͤtter ſeyn etwas groͤſſer / doch nicht grauw / welcher wenig an den Aeſten ſtehen / gar klebricht vnd leimechtig. Die Aeſt ſeyn gar dunn vnd trucken / da⸗ 1 Gare Haͤuptlein von © Cluſio find erfunden wor⸗ 3 a in Das Ledum vn. waͤchſt auch eines Elenbo⸗ Saul vn. gen hoch / mit ſehr viel äfchenfarben Aeſten / welche gar B reichlich mit ſehr ſchmalen vnd kleinen blättern beſetzet ſeyn / auch mit einer feißten Feuchtigkeit begeben: O⸗ ben an den Aeſten erſcheinen viel weiſſe blumen mit gehen Saͤmlein in feinen ſpitzigen Bollen. % Alußj. vl. a VII Das Ledum Cl uli VII waͤchſt mit ſei⸗ Clafij. IIx. 8 m eines Schuhs och / welche ſchwanck / tzecht vnd etwas ch a auch feißt vnd feucht ſeyn / hat gar leine ſchmale blaͤt⸗ ter / wie am Fhymo, was ſeine Blumen ſeyn / iſt noch vngewiß / gewinnet oben an den Stielen viel Knoͤpff⸗ ö lein / welche wie ein Dolde anzuſehen ſeyn. a ang VIII. Das Ledum Cluſij IX. waͤchſt etwas hoͤ⸗ Claßj. 1x. her dann Elenbogen hoch / hat 55 ſchwartze holtzech⸗ 8 te Aeſt / ſeine Blaͤtter ſeyn lang / wie an dem Oelbaum / c doch ſchmaͤler / von Farben ſchwartz vnd feißt / mit einer (llebrechten Feuchtigkeit beſtrichen: Seine Blumen ſieyn weiß / viel kleiner dann an den andern Geſchlech · ten: Die Bollen ſeyn langlecht vnd eckecht / in welchen 5 Bier rochſchwarzer Saame ligt / waͤchſt in Gallia 8 Narbonenfi vnd in Spanien Bine X. Das Ledum Silehacim wächft mit feinen ‚Biofmarn. „ Kühe nes e feſt vnd holg- EN t ſeyn mit einer aͤſchenfarben Rinden vmbgeben / dieſe Aeſtlein wideruinb andere purpurfarbe Zweige von ſich / auß welchen gleichfals andere griine vnd wollecht te Schöpling erſprteſſen / ſo gantz vnorden⸗ lich mit vi beſetzt ſeyn / den Blaͤtteren des Libanotidis c coronariæ beynahe gleich / ldaher es auch wilder Roßmarin genent wird /) “D auch ertvas s wollecht 1 eines lieblichen Geruchs vnd 4 1 * u ch . . * t f 41800 0 rolmarini folio dwelf ſich feene Härter den Roß n 2 ERS RR; ſich dieſel 1 A, 1 2 td mit fuͤnff weſſſen [ober geiblechren] Blättlem gezieret / in blumen erfolgen langlechte Knopfflein ſo fuͤnffeckecht ſeyn / den Koͤ örnlein des Cornelbaums bey nahe gleich / wann ſie noch grün ſeyn / ſcheinen 2 als weren ſte mit 8 Stipfflein oder Puͤneilein beſprenget / abet | wann 15 zeitig worden / ſo ſind ſie etwas rothlecht / in . welchen e Saamen verſchloſ⸗ 5 fen iſt / hat ein holtzꝛchte W irtzel. VE e Genichegir einen lieblichen Geruch K von ſich / 1 zu thun / vnd nennen es! Po rt, wachſt auch viel in Schleſten vnd Boͤhmen / die es Royownijt nennen d. Een | legen wider die Schaben vnd Deſſen waͤchßt ein kleinere Art in Preuſſen an ſum⸗ Orten / ſonſt den andern faſt gleich / dte Vluͤmlein find blelchroth ae nicht fo einen ſtarcken Geruch / vnd zu zeiten auch faſt gar klein.] X. Das Ledum le iſt auch ein ſchoͤnes wolriechen it viel harten Vegane. ſten beſetzet / welche eines Ehlenbogen lang ſeyn mit ei⸗ ner afchenfarben Rinden bedecker vnd auf det } reitet ligen / un oͤberſt gang vnorden 2 2 >: 8 u 55 . Ledum Alpinum. det Erden hel. D. Jacob Theodort Taberngemontant/ F ten Blaͤtteren beſetzet / wie a: ider Chamleg nal oben grun vnd glitzend / vnten aber viel ere einer ſtumpffen Spitzen / vnd eines zuſe ammenztehen⸗ den Geſchmacks / auch rings vmbher etwas haarecht / wie auch ſeine junge Schoßling /a u welchen viel aalang⸗ en Pi als mit filbern Tu ei get / jnnwendig mee e nach denſelbigen folgen kleine Knoͤpfflein / mit fünf Gefaͤchlein / in welchen kleiner gelber Saame iſt. Von dickem iſt auch zuvor im 83. Cap due XI. Das lehre Geſchlecht wird > gen ken 3 ci ſchmacks vnd lieblichen Geruchs. See „ ſeyn gelb / etwas kleiner dann am S. Johannstraut Diß iſt nichts anders / daun das vorgefegte Ledum Sileſiacum. Worzu man dieſe Sefätcche der Kräuter fi von ©; Cluſi ſio vnd andern Ta chen ee wee 128 in 3 teinem inen . brauch ſeyn N Von Cite. „ „ . Cihus dpa le Da 1. 0 ve 9 a diefe wird gar kurt von Lobelid in ſei ee E vationibus fol. 354. beſchrichen, 4 Manns hoch machte, bißwetlen auch höͤhek / gel, PAR breite Blaͤtter / ſeine Blumen ſeyn weiß / wi n rigen Ledis vnd meldet / daß das ganze Gen eo nes ſtarcken er ABER Ledum Galle nen be „ai 1 Label onde g uber Ehlen hoch wachſe / mit vnd bean 1 = N Ns: e auch von rugal geſ Das Dritte Buch / von Kraͤutern. 1481 II. Ciſtus ledon Narbo N n ag Mr III. Ciftus ledon myreifolium. N N 5 N t 5 #4 NN AN . N N 1 r 8 % 67 N * > IN 7 CE ' € 2 1 N . — C/ echt / n welchen ein flemner rolhſchwarger Saame ver- de Stengel wachfen/zienntich hoch mtr andern Reben, ſchloſen. Bey der Wurzen wird auhHypociftisge, FMreigleinbefentfeune blätter verglechen fich den Myr. funden / welchs bleich iſt / mit elich leibfarben Strichen / 3 auch f hab ich vmb Mompelter in Franckreich gefun IV. Das u. hoch mit ſch * m PR | r 2 fi 3 die en Yefi, Chase al vw. 1 w- w ve IVV. Ciſtus annuus. 1482 N ; 8 u E 1 * . Pr 4 2 1 4 1 % 8 = mi fünff Blaͤrtlein / wie an den Son⸗ N D. Jacobi Theodori Tabernaemontant / VI. Ciſtus adulterinus. F Blätter ſeyn rauch / den Blaͤttern des Ledi anguſti. folii gleich / gewmne ein gelbe Blum / nach welchen 5 f dreyecketes Schoͤttlein oder Bollein erfolge / in wel⸗ a kun ein ſchoͤnet rother / kleiner / ecketer Saame erfun⸗ $ en werde. Kr I Das ſechſte Geſchlecht wird Ciſtus adulteri. vr genennt / welches wir aber vnbekandt ie ce VII. Von dem letzten Geſchlecht ſchreib Toben m in adverſariis fol. 452. daß die ae i dnl, Baums holtzecht ſeyn / wie am gemeinen Cifto, W etwas bund: Seine Blätter ſeynd langlecht vnd ge. ruͤmpffet / den Salbey oder Balſamblaͤttern gleich: Oben an den Zweigen gewinnt es runde haarechle. der rauhe wollechte Knoͤpff / ſaſt wie an dem Ahorn / D ioſcorides ſaget / wie Lobe l ius melder/ daß Blaͤtter einer zuſammenziehenden Natur ſeyn 15 * andern jhren Kraͤfften vnd Tugendten iſt nichts wet x ters von den Authoribus vermeldet. Das X CI. Capitel. | Von Keliershälß. | Kelershalß. $ Daphnoidesflore puputeo- 5 A N 8 lecht / ſchm chmal vnd rauch / von che in den Hundstagen ein feiſte n / gewinnet ein kleine bleich braunen Flecken gezeichnet / ond drehecket in welchen II. Das ander Geſchlecht lenbogen hoch / feine Aeſt v Das Dritte Buch Kellershalß mit Beeren. 3 cum baccis. ner ih Via e mit FR es ſich weit außfpreiter : dte Blätter ſeyn etwas lang / breit / Mace e en, vnd n Lorbeer⸗ blaͤttern faſt gleich / aber doch kleiner / welcher ſehr viel an den Giepffeln der Achten gefegct ſeyn / faſt wie ein Puͤſchlein anzuſehen / ſeine bluͤmleim hangen zwiſchen den Blärtern etwas länglecht vnd hohl / von Farben bleichgrüͤn / nach welchen die Beerlein erfolgen / wann diefelbige zeitig worden / ſeyn ſie ſchwarz / W wendig einen harten Kern / etwas länger dann der D Hanffſaamen / welches Marck weiß iſt: Die Wur⸗ tel iſt zaͤhe / lang / holtzecht vnd vielfaltig / alles was an ae 25 iſt / „ vnd brennende atur / wie auch das erſte FE ae Sie wachſen in tunckeln Walden / an ralihen Or⸗ enen Einoͤden: Werden in Teutſchland funden. Sie fangen bald nach dem Herbſt an zu blůhen / al⸗ ſodaß ſie biß wellen im Winter ihre Bluht tragen / im Majo vnd re ucht zeitig: Das Gewüͤchs ge Namen. KK &terehat — auch gang Ace land / Zidelbaſt / Außkraut vnd Scheißlorbeern. Grtechiſch Aaron le. h Daphnoides, Cha- mælea anica, ſonderlich das erſte Geſchlecht / in offen Mezereon. [LI nah tolio deciduo „B;Chamglealive Mezereon, Tra lea Geri e ut: Cam. Thal. Daphi e San Cam. ep Daphnoides noftrum vul: pi re, Geſ. Hort. Piper 8 Ang. Geſ. hort. ureola major, Call. Thymelæa, Cord. inDioſe. Daphnis en eſereum Germaiicum, Lob. Il. Laureola feinper virens flore viridi, qui⸗ busdam Laureola mas, C. B. Laureola, Brunf.Gel. hort. Dod. Thymelæa, Trag. Daphnoides, Dod. Ang Geſ. hort. Daphnoides five Laureola, Ad. ine rn CH (kit Layko 1 BR don Kräutern. Kellerchalß mit der Bluͤht. Daphnoides cum flote. 1483 . vnd Eigenſthaßßt Je beyde Kellershuͤlß haben ley Wut Dane dannenher mag je 1 = hommen ee wie dann auch eines für das ander genommen wir Dodonæus neben boß die Rinde / die Blaͤtter vnd die Frucht ſehr 1 9 — er vnd brennender Na⸗ tur ſeyn / wie auch das gan s derwegen auch faft trucken ’ Innerlicher Gebrauch. ES werden dieſe Kruͤuter von wegen jhrer brennen. den Krafft gar ſelten in Leib — braucht / dann wann man e be Pr * ſchlucken wil / ſo brennen der Zungen > Haß: Senn der Natur auch: zuwider / da ne oder ain Wen einer pure fie, den * vnd den N. vnd die Die Blaͤtterl friſch oder duͤrt / geſſen oder 2 ein. machen Wuͤrgen / treiben den Rotz vnd — 3 5 Schleim durch den Stulgang] vnd treiben Man ſol die Rinde ehe daß man fie in Leib brau⸗ zween oder drey Tag in Eſſig beigen / dar⸗ nach mit fie Waſſer ſchoͤn waſchen / einmal oder vier / Schatten trucknen: Vnd ſoll auch nicht für ſich ſelbſt/ ſonderen mit Zucker oder Süß holsſafft vermiſchet eingeben / vnd nicht über ein halb quintlein / Warerpuge, zu A ußtreibing des g ſſers / in der Waſſer⸗ — e Melancholeh auch die zaͤhe dicke Feuchte. eben. Es waden auch dieſe Rinden zer ſchnitten / vnd ii. har Nacht in Eſſig aebeigt / vnd widerumb getruck net / bey vns zu den Peſtilentz Lattwergen gebrauchet / mit viel andern Süden vermiſcht.] f Euſerlicher Gebrauch. | zierſtoſſen vnd mit Honig vermiſcht / ach huͤbergelegt/ fänberen die — en ey 2 * R "dark wa ae Spurge Laurel. Franzoſiſch Lau te ren 1484 D. Jacob Theodor Tabernaemonkan / 1 So man ein Blat mit kleinen Roſinlein imMund F Feuchtigteit kaͤuwet / zeucht es viel boͤſer Feuchtigkeit vom Haupt auß dem haupt ziehen herab. n 5 RS Mieſſen ma · Ein Blat in die Naſen geſteckt / macht Nieſſen.] en. Wann man die Blaͤtter zerkniſchet / vnd auff das Duftwehe. Hufftwehe gelegt / ziehen die boͤſe Feuchtigkeit auß dem grund auff die Haut / daß ſie rot wird vnd Blaſen ge⸗ winnet / die man mit einem Schärfe aufſſchneiden ſol / ſo fleuſt das Gemaͤſſer herauß / darnach beſtreiche man 9 ilch geſgitzener Hutter. Es wird in den Apothecken auch Mezereon genen⸗ net / wie vermeldet worden / vnd kan auch / ſo man die rechte Chamæleam nicht hat / an derſelben ſtatt ge⸗ B brauchet werden. ar | Von des er. Kellershalß Pilulin / ſo N Pilulæ de Mezereon. | De Pilultn mach alſo: Nimb die Bhärtfein vom Kellers halß / die vo rhin in Eſſig wol erbeitzet / vnd wider umb auffgedoͤrꝛt ſeyn / dritthalb quintlein / der gel- ben Mirobalanen ein halb doch der Mirobalani Kebuli genannt / anderthalb quintlein: Die ſtuͤck alle gepuͤlvert / vnd mit Endivienwaſſer darinn Manna vnd Tamarindi zertrieben ſeynd / angefeuchtet vnd wol zuſammen zu einem harten Teig geſtoſſen / davon dicke Pillen / von welchen / von einem Quintlein auff vier Waſſerſüch . Serupel geben kanſt / den Waſſerſuͤchtigen zu treiben tige. das Waſſer. Doch weren ſie fräfftiger / ſo man Rha⸗ | barbara darzu vermiſchet ] 2 = 0 Von des erſten Kellershalßſafft. H KElershalß oder Seydelbaſtſafft mach alſo: Zerftoß die junge Blumen vnd Blätter zugleich / geuß biß⸗ weilen ein wenig lauter Wein darzu / preß folgendts C LA; 1 ehen, 2 Ne sr wallen / daß es dick werde / ſtelle es endlich in die Sons nen / biß es erharte: damit es deſto werhaffter bleibe / ſo ſoltn Zucker darunder miſchen. Deſſen ein Quintlein ſchwer eingeben / fuͤhret den zaͤhen n auß / 5 Gliederwehe. von das Gliede herkompt: hilfft wol in der Waſ⸗ Waſſeſſoch. ſerſucht / treiber. das Gewaͤſſer durch die Harngaͤng hinweg: auch mit gebůhrenden Waſſern erweicht / auf »Das XII. Capitel 1 5 S Iß Gewaͤchs wird beſchrieben / daß es mit er a feinen Aeſten oder Raͤben faſt zweyer Elen⸗ O bogen hoch auffwachſe / welche etwas rung lecht vnd holtzecht ſeyn: Die Blärter find etwas lan breit / gruͤn vnd auch langlecht / beynahe mie die Bär; ter des Oleaſtti oder der Phyllireæ tenuifoliæ. Sei- ne Bl ſeyn bleichgelb / kleine Lau- reola, nach welchen die Frucht erfolget / welches drey Beerlein oder Koͤrnlein ſeyn / welche zuſammen ge⸗ wachſen ſeyn / daher es auch Tricoecos genennt wird / dDeaieſelbige beerlein ſeyn erſtlich grun / darnach wann fie zeitig worden / ſeyn ſie roth / den Koͤrnern der Wolffs. E much gleich ohn allein daß die. Kornlein gar hart vnd K ein ſcharpffes / hitziges Marck / welches ſehr trucknet. Die Wurtzel iſt holtzecht vnd . nutz. * Es waͤchſt in Gallia, Italia, Narbona, vnd anders⸗ wo mehr / bluͤhet im heiſſen Sommer / vnd gewinnet keine Frucht im Auguſto. Von den Namen. 101. Ferre e 3 FZ * nn Segdelbaſt. Chamelæa Arabum tricottos 7 8 | EN); N 5 I & vet Ss 2 S 5 8 * 7 5 4 75 — 1 2 > * 2 Le REN 2 7 2 N 2 N N * N * 5 2 * 0 8 — 4 N N Sich Roles. Engliſch Wildont Way live.] ** 4 Etliche woͤllen die Frucht Coceum enidi nen / andere aber ſeyn darwider. Von der Natur / Krafft vnd Eigenſchaf D Je Blaͤtter vnd Frucht dieſes Krauts ſen pfferrhiniger / brennender vnd truckne Innerlicher Gebran 8 3 N er Blaͤtter ein theil / zwey theil muht / vnd mache mit Meth Pilulen darauß / de fir einſchlinge: Dieſe Pilulen ſollen ſtarck vnd purgieren / vnd gleich wol widerumb alſo gang geſchlungen ſeyn / von dem Menſchen gehen Ein halb Quintlein der Rinden Gall vnd das Gewuͤſſer mit Gewalt dero wegen gut ſeyn wider die W. 5 zuvor wol corꝛigirert werden Von dem Safft des Seydelb Obelius ſchreibet in feinen adverſariis Br die Apothecker zu Mompeller reich / einen Saſſt auß dem gangen Gewaͤchs ſolchen trucknen / vnd zum Gebrauch Dieſes Saffts / ſagt er / hab er eines / Es ſaget auch Lobelius, daß ek die jungen nabeneingeenz e wache — — * ſoll den Harn mit Gewalt tretben / vnd wird von Ron- — Der Safft mit Honig vermiſcht vnd angeſtrichen / Das Dritte Buch / von Kraͤutern. A Wuͤrgen / noch einiges Bauchgrimmen verurſa F habe / ſondern es ſey Waſſer von jhnen r 5 Dieſer Safft über den eib vnd die Schaam gelegt / deletio gebraucht zu den Waſſerfůchtigen. faͤubert die vnreine Geſchwaͤr. Von der Caſia Matthioli. > — | A) 77 N 2 SS . ADS HS ak) n “ter — . 2 2 7 J 1 Ns — — 2 > 0 — 9 a (a l = 12 34 7e — I AN | es ein zimliche dicke Wurtzel habe / welche tieff Sa luth Wer dieſem Gewoͤchs ſchreibt VMattkiolus daß n> | | | . aan hal, in der Erden ſtecke / auß welcher viel zaͤhe 5 auß ſpreiten / mit langlechten ſchmalen Blättern be⸗ Das XCIII. Capitel. Von Kellers hals oder Zeiland. x" Thymelza: Gertlein faſt dreyer Schuhe hoch: Seine blät- 5 ter ſeyn den blättern der Chame lter gleich / al lein daß fie ſchmaͤler / feißter / vnd zaͤher ſeyn / die blumen ſeyn weiß / nach welchen die runde Frucht erfolget / wie Myrttenbeerlein / erſtlich gruͤn / darnach roth. n 11: Das ander Geſchlecht bringt auch viel zarte Aerepage, Gertlein etwas laͤnger dann eines Elenbogen hoch / mit viel langlechten vnd ſchmalen Blaͤtteren beflei- det / faſt wie am Leinkrant / ſchmaͤler vnd kleiner dann an der Chamelæa: Oben an den Zweiglein traͤgt es kleine weiſſe Bluͤmlein / welche hauffenweiß beyſam · men ſtehen / nach welchen die rote Beere erfolgen / wel. Nen * 9 . > 4 7 5 ” N; * y N * — N. dl HN N.77 Bo | 3 Sb (1.) dieſer Staud mit viel zarten K Kellershals. Thymelæa l. | N 827 0 f % Ki: \ | N Ya 7 1 * a 2 1 > DV u 7 rn ah = N 7 NZ PO 8 D 8 N 7 — - che erſtlich grůn ſeyn / wann fie aber zeitig worden / ſeyn fie roht / den Saur n bey nahe gleich / in welchen ein Kern ligt / iunwendig mit weiſ⸗ fen Marck auß gefüllt: Seine Wurfel iſt hart vnd ei, ® 1 2 4 £ A 2 1 chten Orten / Lin Franckreich bey Mompelier / vnd Welſchland vmb Piſa / Rom vnd Neapolis wol be⸗ kandt / die Frucht wird im Herbſt zeitig. Ppppppp Von „1486 D, Jacob. Theodor Tabernaemontant Von den Namen. f Sanamunda 1. Cab 2 Staude wird auch gentnnet Kelerchelz | vnd Zeiland: Griechiſch Sohedais. Lateiniſch Thymelæa. II. & II. Thymelæa foliislin, CB» Thymelza, Matth. Dod. ut: Bellon. (cui & coc* cum gnidium) Lon. Cluſ. 1 hiſt. Lob. Cæſal. Caſt. Lugd. vera. Gel. hort. Thymelæa grani Gni- dij,Ad.Lobiico» Jetliche woͤllen ihn auch Chamelx* am nennen / vnd ſeyn die Aurhores ſelbſt einander gar zu wider in den Namen 1 — Kraͤuter / als . Thy⸗ meles. EN che wird genennet Griech ch aber. rei & vnd Granum gnidium. Der Baum wird auch Bfonft genennet / wie auch die Frucht Rapiens viram, & Faciens viduas, das 8 oder Mair ſchenmoͤrder / etliche aber woͤlle | melæeæ jufchreiben, Von der 8 Eigenschaft. D eſe Kräuter ſeyn gar einer ſcharpffen / hitzigen trucknen / vnd brennenden Natur: Gar ſorglich zu gebrauchen / vnd fo man dle Blatter taͤuwetr / geben e einen zaͤhen Safft wie 1. Innerlicher Gebrauch. tie Tofcorides ſchreibet / daß der Saame die phleg⸗ Gedern. matiſche Feuchten / die Gallen / vnd das Waſ⸗ Sa auf» fer durch den Stulgang treibe / wann 1 “ei 5 dn Oweilſie den Dale brennen join fie mit 71 a 0 K nommen werde Es ſollen fh. aber ſchwangere Weiber vnd ſchwa⸗ che Perſonen wol für einer ſolchen Purgation huͤten / wie auch ſtarcke Leuthe ſelbſt / dieweil die Koͤrner / wie ng gar forglich einzunehmen ſeyn / vnd e lig purgteren N 898 in pt — alle beſchei⸗ denheit / auch alſo ſtarck daß fie den denten / wie Marz 5 6 yeah Hane — zum F 1 ſich für ſolchen Geſellen wol fürzuſehen hat. Das XCI V. Capitel. Von Sanamunda. I Gewaͤchs werden drey Geſchlecht von Sen ER der Author nut wey genommen hat: (I.) Das erſte waͤchſt mit vil zähen Heften indie Höhereines Ehlenbogen e einer ſchwartzen Rinden enſſerlich bekleidet / welcher noch ein andere iſt / welche gantz aͤhe / wer 3 fich reiſſen laͤßt: Die Blätter ſeyn den Blaͤtteren der e ihn kleiner / kuͤrtzer vnd ſafftig wie rtenblaͤtter / aber ein we⸗ 155 me die Sage gan ordenlich geſest / wie . Seems b ſcharpff vnd bren⸗ K nend: Gewinner Heine gelbe Bluͤmleim / welche zwi⸗ ſchen den Blaͤtteren hangen / etwas lantlecht / vnd gleich als in vier Blaͤttlein abgetheilet / die Frucht fol den Beerlein des Kellers halß gleich ſeyn / die Wurtzel | dick vnd holtzecht: blüherim Martto vnd Aprill: Seeg bu 3 , ächſt auch eines len. dauClulhif M | OBEN DRM efen / ee lzafolüis Kalk Bungee Ang. Cneot᷑ ol; Czl.nigrum Myco e RUNE en gantz wollecht, ‚möidei minusDalechamp.Lı 80 erſllich am E ben end oachſcherff 2. Clul. hiſp. & hilt. Lob obe geziert / wie des 553 zu die Wurtze ei auch dick vnd holzecht. . b Sie werden datein genen: I, u fon . F: 3 Cansmunda, 5 > 0% r Heydeleeren werden etliche Geſchlecht degbetberr. erfunden. (I.) Das erſte iſt jederman wol ber u: — außgenommen Dadabert, zaͤhe Das Dritte Buch / von Kräutern. Von der Natur / Krafft / vnd Eigenſchafft. k CR Cluſius meldet / daß dieſe Kraͤuter ohn allen zweiffel gleiche Krafft vnd Eigenſchafſt ha⸗ ben / wie die Thymelæa, dann wann man ein Or einnemme / purgtere es redlich. Das X CV. Fapitel. Von Heydelbeer. Hendelbeer. Vitis Idæa I. FAN! N * ie) »Okandt / waͤchſt allenthalben in den Wälden wie ein kleines Straͤuchlein / eine Geriſein ſeyn runde 2 darnach w Ns 5 in R Das dritte Geſchlecht / hat viel ſchwancke vnd Aeſt / welche ſich biegen laſſen / ligen auff der Er- den außgebreltet / an welchen viel Blätter ſtehen / wie an dem Ledo Alpino, außgenommen daß fie etwas langer / ſchmaͤlez / aͤrter vnd nicht fo dick ſeyn / mit vie len Adern durchzogen / grün vnd ein wenig rauch / rings vmbher etwas zerterffet / hangen an langen ſtle⸗ len / vnd ſeyn eines zuſarmen ziehenden Geſchmacks: unt lem des andern Geſcklechts mit einer Erbſenbrühe # ae K 1487 Groß Heydelbeer. Vicis Idea II. major. G Heydelbeer Virisidea III. 1 — — — °C ” x Ve Zr IND - \ 1 — El a a: — a KU BR A 9 gleich wie K fo erſtlich grun ſeyn / darnach rot / endlich aber ſchwartz werden/ eines guten Geſch macks / jnnwendig mit Breiten weiſſen Koͤrnleln / die Wurtzel ift holtecht / breitet ſich weit auß. a V. Dasvietdre Seichlechrmächftdreny vier oder u. Fön Elenbogen hoch / mus dickẽ Aeſten / ſo ein ſchwartz⸗ Hayutert, echte Rinde haben: Die blaͤtter wann fie erſtlich her für wollen / ſeyn fir gar wollecht / vnden graw vnd Ppppppp ij gr Feber. 1488 A gruͤn / wan n ſie aber groͤſſer worden / verliehren fie die olle / vnd werden rings vmbher etwas zerkerfft: Seine Bluͤmlein ſeyn von Farben weiß mit fuͤnff blaͤttlein beſetzet / nach welchen die ſchwartze / e fafftreiche Beer erfolgen eines ſuͤſſen i ben geſti 3 mit 5 chwartzen Bet, 8 2 heift a: Bictvol et er Er Namen auff andere Beere deuten. I em; Viris ea, [I. II. Vitis f En &u nigri icante, C. B. Myrtillus, Matth. Lon. Caſt. Vaccinia nigra, Dod. ut: Ad. Lob. Ger. Radix Idæa fructu nigro, Ang. Vitis Ida nigris acinis, Gef. Myrtillus Germanica, Lugd. Vitis Idea ni. Bu Cam. Bayolæ 1. N III. Vitis Idæa dis, Trag. Vitis Idea nigra m pan. &c hiſt. Vaccinia 5 nica. G > Idæa fı exalbidis CB Va is Idea E altera Cluſ. pan. &hif, 7 Boͤhmiſch Wiansofa. * U 59e cerne. Re Mech herries. Welfch l. Fransoͤſiſch Arelle. Niderlaͤndiſch Cratebe⸗ Von der Natur, Krafft vnd Eygenſthafſt. r ſeyn kalt im andern Grad / kuck. . eier Gebrauch. 5 S. werden dieſe Beere gar wenig in der 5 n ſeyn mehr ein ſpeiß der jungen Kin d der Vogel. Jedoch tan man fie gebrauchen wider Magens vnd der 15 dann he Feen Du Vnd diew eil ieweil ſie zuſammen H dae iel D. Jacobi Theodor i Tabernaemontant / Heydelbeer. F Vitis Idæa IV. liehen / kan man ſie gebrauchen wider dag Wige due vnd Brechen des Magens / vnd wider die Weil dieſe Beerl. in des erſten ae Mage, ein / welche rauch vnd he dd gen auch der Syrup / fo von der Myrten u Frucht gemacht wird / ſll nicht auß dieſen Heydelbseren gemacht wer. den / weil jener Syrup ſtopffet vrd zuſammen zeucht. Vnd Föicher r Heydelbeer Natur faſt wie der Erober, ren Este Hymbeern. s koͤnte vom Safft mit Zucker ein Sy reitet werden / welcher in ſcharpffen bree gu heiten der Lungen / debern / Magen vnd Nieren Ban 0 lich wert / dann dieſe Beeren ſehr wol kühlen. * Euſſerlicher Gebrauch. Kan dieſen Blättern mit Roſenoͤl ein Pflafferge, macht / iſt nutz zur Heſchwulſt an heimlichen orten Der Safft der Blaͤtter im Mund e für = Säule ie Wurtzel gepuͤlvert / in die unden Pen benimpt das faul Fleiſch / vnd heylel ſehr. 2 de Die roten Heydelbeer gedoͤrꝛet vnd gepuͤvekt! BE eingenommen / ſt gut wider den 8 Ruhr vnd Bauchſluͤß ſtellen. Das Pulver in eee aſſelbige / daß es fihet wie roter Wein / Mauhttgw cken fü den Dur „ Saft von den Betren mit Alaun vnd Galle beinen Tuch oder Garn blaw zufaͤrben Haffen voll des Safftt / ein Bede vol geſtoſſen Alaun /ern halb lolh zerſtoſſen. laß mit einander ſieden / ſtoß in das Lat das . 0. der Tuch / truckne es am Lufft / waſch 8 auß kalt altem Waſſer / ſo iſt es blauw: Wiltu es liech ö = nimb kein a dazu: Walen e Das Dritte Buch / von Kräutern. A wachſe / ſeine Aeſt breiten ſich auff der Erden auß / F find zaͤhe vnd biegig / mit einer rothlechten Rinde ber kleydet: Gewinner viel Blätter / d 2 9 Baums Arburi gleich / außgenommen daß ſirtleiner ſeyn / dick vnd fleiſchecht / wie die blaͤter der Charhe- lææ Italicæ, allein daß fie nicht graw ſeyn / am Ge⸗ ſchmack etwas bitter vnd zufammenziehend: Oben an den Aeſfen vberkompt es teile oder leibfarbe blumen, welche Traubenweiß beyſammen hangen / wie — feine Frucht / welche ſoll roͤht vnd rund er kleine ſaubere Kirſche: Das Gewaͤchs blel ; grün / blühetim Martio / L wird Engniſch Ves Whortle beries genennet. Latein Vitis Idea foliis 8 carhofis & veluti punctatis, ſive Idæa radix Dioſc. C. B. Uva urſi Galeni; Cluſ. hiſp. & e 8 N, a Q \ ER Vaccinia Urſi, Ger. Das XC VI. Capttel. Von Wegdornbeer oder Creunbeer. * 1. Wegdornbeer. * Spina infectoria. * 1 N Er (10 erſte vnd gebemſt . Treibern, iſt ein Dornechter Baum / deſſen Rinden 5 braun ſind / vnd ſich den Faulbaum vnd Kirſchbaumrinden beynahe vergleicht: Die mittelſte Kunden iſt grün / das Holt etlicher maſſen gelb: die Aeſtlein haben viel ſcharpffer 7 ſchlechter Dorn / die ter ſind ſchwartzarun / nd ond glatt / vnd ein we⸗ E nig zerkerfft: blůͤhet im Mayen / ein jedes Bluͤmlein Faulbaum / gantz grün / vnd ſo ſi ſie zeitigen / werden ſie ſchwart vnd weich / eines ſelzamen vnluſtigen Bes ſchmacks. Das Marck mi n Saamen iſt rot wit der kr Er 1 Sue SWegbornenbter lehre Vygeriſch 10 85 clan in feinen Obſervationibus Pannon. Crab. daß ſeine Aeſt ene hoch wachſen / gemei⸗ niglich eines ingersdick / mit einer r | tzen vnd ruͤntzle inden bekleydet / welche ſich zu oͤberſt in andere Sale außtheilen / deren etliche zu einem ſpitz a erden: Die biärter verglei⸗ Gm ur den Schlehenblaͤnern / allein daß fie kürzer iſt wie ein kleines Sternlem aniuſchen mit vier pig. K | 1489 11. Vngertſch Creusbeer. * infedtoria Pannonica, IR 1 75 — a es > IS za IT Er SR == N IE | Rn ſehn / von Farben grun / rings vmbher her, kerfft / erſtlich einer gg darnach ei⸗ nes bitteren Geſchmacks: Die Blumen ſeyn gruͤn · — mit blaͤttern beſetzet / hangen zwiſchen den blaͤtte⸗ Die Frucht iſt Ach den gemeinen Wegdorn⸗ 5 mit zwey oder drey hohllehlen Striemen vnder⸗ ſchieden / rſtlich gruͤn / wann fi 5 zeitig worden / iſt fie ſchwartz: Die Wurrel iſt dick / holtzecht vnd hart. Der erſte waͤchſt bey ung wie . am Rheinſtrorn an den Wegen / Landſtraſſen vnder den Schlehenhe⸗ cken / auch auff den Bergen. ] Der ander waͤchſt auff hohen Bergen? Bluͤhet im Majo, wird zeitig in Ju⸗ 10. Voönden Namen. Wesdornkeer wird auch Creutzbeet genenntt / far teiniſch Spina cervina, infectoria, nus ſolutivus. Rhamnus carbarticus, C. B. ſolutivus Dod. ut: Thal. Ger. cathareticus. Lugd. Rhamnt alia fpecies, Trag. Cerviſpina, Cord. hiſt. Spina cervina vulgo, Gef. hort. Spina alba ; Lon. cervas lis vulgo, Cæſ.] Niderlaͤndiſch Rhynbeſien. Engliſch VBuckhorne. te we Welſch / Spino Merlo oder quert w.] Diß Gewaͤchs wird Teutſch ge⸗ nennet Vngeriſch Wegdornbeer / ge Vngeriſch Creußzberr. Lateiniſch Spina i infectoria ı Pannonica, 7 — man Diefes Kraut 3 — Be) 1 | bee A runs digg Eee Aus dieſen Beeren truckt —— macht ß / werden | fen singe nommen. ſieden 40. oder ede ſtarck iſt / dieſer Beeren zuvor zerſtoſſen / in einer ſeißten 1 Fleiſchbruͤhe / thun ein wenig Zumimet darzu / vnd trincken es auß / vnd auff dieſe weiß es nicht fo viel Grimmen macht. Den Safft auß dieſen Bee» ten getruncken / neibet durch den Stulgang den Pppppypp in Schleim & 8 . 1490 D. Jacobi Theodor Tabemaementant / Schleim vnd waͤſſerige Feuchtigkeit / wird alſo wider E * Tentſcher Stechdorn od . die Waſſerſucht / auch wider das Zipperle gebraucht. Rhamnus ſive Oele denen Euſſerlicher Gebrauch. - | Mio gene, Dus Laub über das wild Fewr vnd flieſſende Schäs 2. den geleget / heylet diefelbigeny etliche fieden das en 508 oder die jnnerſte Schelffen in Bein / thund ein | nig A d aller⸗ Da Grete im Mund / darmit gegurgelt vnd ge⸗ * grüne Beerlein in der Ernd geſamlet / gedoͤrꝛt vnd zerkniſchet / in Alaunwaſſer geweicht / gibt ein ſchoͤ⸗ ne gelbe Farb ſo die Kartenmaler / Buchbinder vnd ſo das Leder gelb färben gebrauchen. So ſie aber ſchwartz ’ vnd zeitig / die zerknitſcht / in einem kuͤpfferin Geſchirꝛ G =” behaltet / gibt es ein | ſchoͤn 9 etliche den ſo den Mahlern dienſtlich it. Vmb Martin / fo die Beerlem an den Baͤnmen funden werden / geben ein ſchoͤne braune Farb / den Brieff vnd Laͤderfaͤrbern ein ſehr nutzlich gemaͤcht. An dieſem Holtz machen die Schuͤtzen Ihre Bögen Von dem Syrup vnd Lattwergen. Auß dieſen Beeren mach den Syrup alſo: Nimb dieſe Beeren ſo ſie wol zeitig ſind / zerſtoß ſie halb / thu ſie dann in ein ſaubern verglaſirten Hafen / deck jhn wol zu / ſtelle jhn an einen warmen Ort acht Tag C lang / darnach preſſe den Safft auß den Beeren / > nimb zwey Pfund / auch guten Zucker / oder einge» H ſchaumpt Honig zwey Pfund / ſiede es bey einem lin. 5 den Feuwer / biß es dick wird wie ein Syrup / darnach 5 a feihe es durch ein leinen Tuͤchlein / ihu darzu geſtoſſen 3 Rama in I. 0% 3 Zimmer / Ingwer jedes anderthalb loth / Naͤgelein ein 1 ae n halb loth / vnd behalt jhn in einem ſaubern Befchirn . N „, Ssiem Dieſſen gibt man zwey oder drey loth auff einmal / det 9 8 bergie purgiert vnden auß das Gewaͤſſer vnd Schleim. YA: 15 .. Man macht auch ein Lattwerge darauß / aber dieſe 2 90 N. 4 2 U beyde Artzneyen / dieweil ſte dem ſchwachen Magen nit LS, AV re rd man Fleiß anwenden / EUER N‘: | h beſſer corꝛigirt werden.] i 5 un 3 XCVII, Gapitch Di = Gen Steder 55 a f Stechdorn. Lee der Stechdorn eiche Geſchlecht a N N AN 7 4 0 1 0 2 A N ger: HR N 5 NN EN 8 8 a 8 „ 7 \ X D 2 2. 2 — von C. Cluſio beſchrieben / auß welchen auch diß dritte Geſchiecht iſt / ſo mit vielen d nach 5 ten Aeſten auffwachſet / mit einer ſchwartzen bekleidet / an den Aeſten wachſen etliche Beulen / dar. auß grüne / fußte / anglechte / ſcmale Blatter wachſen / eines bietern vnd z welche ſtaͤtigs grün bleiben / m Anfang des Frühlings gewinnetes neben feinen ° Blattern kleine grünlechte im Sommer ſchwartze runde Beere werden / wie die Schlehen eines herben Geſchmacks. e an ei bauwten Orten. Von andern lechte en mehr kan me K E Cluſium in feinen obierv tionibus Hiſpan. Iib.i. 46. Der Teutſche Suchderm oder Sanddorn waͤchſt auff ſechs offt mehr Ehlen hoch / mit viel dornechten — 2 wache 1 vnd graut find ; Die blätter ind lang / ſchmal / d Eutſcher Stechdorn wird and * 8 em grau; Die Blumen find elein / grünlecht / viel nn genennet. gareimife beyſammen / dieſen folgen runde Beeren wie Spars Olealter Germanicus Niderländi nn dünnen rauwfarben oder gelb⸗ ld | V 4 N ar) — Mani: D Das Dre Buck / bon Kräutern. A Von der Natur / Krafft vnd Eigenſchafft. E Diofcor. D Jeweil die Blätter vnd die Frucht eines herbe vnd zuſammenziehenden Se ion, wi ſie ohne Zweiffel kalter vnd truckner N Von dem Gebrauch deß — 8 . eee auß Dioſcoride, daß ie blaͤtter von allen Geſchl en das wild Fewe W die vmbfreſſende — 0 Auß dem Sanddorn ane Saft ge ſaur iſt / vnd well die Beeren etwas der — Stulgang bewegen / ebene en Ni ren Scheißbeeren genennt.) Das XC VIII Capitel. Von Kloſterbeer. — 9 Ro NS f 2 15 er 7 4 * . Se 3 in ae an den Hecken vnd den Zaͤunen mit fach» * * lechten u. / fo mit einer a Anden bekleydet ſeyn / jhre Blaͤtter n ſich den eee Den ſeyn Bir (biß⸗ weilen weiß /) hangen vnderſich wie Gloͤckleiu / nach am | 1 eltig worden N ſeyn fie etwas gelb / weiß vnd fühle d welchen dte Ber folgen / welche rund / gruͤn / hart vnd 1 . vnd ein * oder * = die dem oder vnzeitige . aber en au n ſchwachen Kernen den man mit . wen 5 ind zweyerley Geſchlecht / das ſo noch ſo 2 zer Kamen ee erifpa, Uva ſpina, Groſſul plici en ae C. B. Dod. ut: Fu zei Trag. Ac. — uva, Cord. in gut den 11 ſo ein hitzig Fieber haben / 1491 1 Wadſch Pr fin, Sranekfiic > Snge Soofe berryes. Spaniſch ye d. Nider» l laͤndiſch Crocsbeſien. Boͤhmuſch Chtupare dabodp. Von der Natur / Krafft / vnd Eigenſchafft. De vngzeltige Becke ſeyn kalt im andern Grad vnd eines zuſammentiehenden Geſchmacks. 1 Garch e eee geſſen ma N ein kaltes rohes Geblät / geben gar fein — * die * Sun Ä en Se Wensch. . — e dieſe Beer geſotten / ıft — i he Der Sa. jenigen / 5 uchfluß haben / verſlellen and das Blut Wert end Die pnmäffige Sli der Wehe, jedoch fon fig) Wed Mala u u. u. /fo A ya. falten 2 dann ſie dense ah vnd den er — Sf a — 5 Euſſerlicher Gebrauch. 1 | grünen Blätter find gut zu den Ensiändun, gen / vmbfreſſenden nd zu dem wil 8 45 den Fewr / dann ſie den Schmerzen lindern. Die Blatter mit den jnnerſten Nunnden / mit Waſ⸗ bers. ee wenig Alaun ae umu unn d Kloſterbeerlein. EHr dann die eſe Beerlern recht zelttg werden / pfleget man fi ie mit Zucker einzumachen / welches ein fon» derliche Speiß iſt den Febricitanten / dann ſie fühlen Aebrteamd, vnd loͤſchen den Durſt / ſind dem Magen ont / vnd deſ⸗ a Din dena, en Hitz. Beer find gut den ſchwangern Weibern wi⸗ der die —— güften. Auch den jenigen fo Go- S (unser 7 9 0 ) Dagan Wetbern. Das XCIX. Gapitel; Von S.Yohannseräublm mit einer ſchwar glechten Ninden belleidet ſeyn / wann ficalt werden: Seine Blderer ep bre vnd gerrheuigy ner ſeyn / vnd find faargrn Jawijchen denen langlech⸗ 1 —— herfür wachſen d! ſein bleich geides geſurn⸗ 1 ebe grim Es ſind iwey — vnd wilde: das zame wird in en gepflantzet / darunder tue mut groſſen / die andere mit kleinen rothen Beeren geſun⸗ den wird: Ein dritte mit en Beeren / wie dann auch die rothe gemeiniglich eines ſuwruchen Ge⸗ hmacks alſo wird auch eme mir fühlen Beeren ge⸗ den. Das wild Geſchlecht waͤchſt auff hohen Ber⸗ gen vnd ſind die Beerſeim viel kleiner. 1. Das ander Geſchlecht iſt er in allen Seh, , 5 nalen en / daß feine Wicer ſchwartz Sd warg * vnfteundlichen Geſchmacks: ¶ Du blaͤtter ee. aber haben einen ſtarcken Geruch.] Ppppppp i Das F 1492 D. Jacobi Thtodori Tabernaemontant / 5; A S. Johannstraͤublein. E Schwarz re | Ribes, ee nigra, 4 f. k 2 . 155 IM 5 8 n S IC a ent 3 nne N PP >=. = ER Ei . 8 Das erſte Geſchlecht wird in den Gaͤrten gepflan⸗ . zet / blůhet im April vnd Majo: Seine Beer werden ¶ derſtehen der Faͤule / vnd loͤſchen den Durſt gar kool z un Julio eing. Das ander wird auch n Gärten ge. ereichen auch den Mund vnd Magen endfondet pflantzet / wiewol ſie auch in etlichen Be rgen gefunden lich ſo man ſie ſeudet mit Sauwrampffe w f r / N) ER 2 3 davon krincket. 5 . 5 5 4 5 4 Er 8 Von den Namen. Von Johannstraͤu bleinſafſt vnd ſeinem 1 | 5 a 1 RR 7 2 . 1 » S. Jobannemäublemn lalſogenennel darumb daß innerlichen Gebrauch.. ſie gewohnlich und S. Johanns tag / das iſt zu Hluß den Johannsbeerle in wird der Saͤfft e a End des Brachmonars zeitig werden jheißt Lateiniſch vnd zum Gebrauch behalten. Er wird aber auſf Ribes, Ribeum, vnd Groſſularia rubra. II: Groſſu- zweyerley weiß bereitet. Erſtlich nimpt man nur alem O läria multiplici acino five non fpinofa hortenſis des Saffts drey oder vier Pfund / laͤßt den ſieden /i rubra, ſive Ribes officinat. C. B. Ribẽs, Fuch. Lon. 1er Honigdick wird / (auff einem linden Kelſenwerlein Ku Lac. Ribes vulgo, Ang. Bellon. Cęſ. horteniè, Trag. zum dritten iheil einſteden / alsdann ſich ſetzen ſaſen vulgaris fructu rubro, Eyſt. vulgaris domeſtica, vnd laͤutern. c Matt. Caſt. Groſſular ĩa rubra, Lugd. II. Groſſularia Den lautern Safft kocht man folgends auch auff BE non ſpinoſa fructu nigto,C.B; Ribes lv. Trag. einein Kolfewrlein allgemach zu gebührender Dice, Thal. nigrum, Dod. gal. nigra, Ad. Lob. ico. Ribe- Andere ſetzen jhn ein gute zeit an die Sonnen / vnd he⸗ a 12 ſium fructu y a vulgarisnigrofru- halten jhn hernaher / Fond braucht denſelbigen wid cdu, Cluſchiſt. Ribes baccis nigris Cam. fructu ni- genennt Rob ribes ſimplex e gro, Eyſt.] Welſch ene aße. Franzzoͤſiſch oreele r. Oder aber nimb vier Pfund des Saffts j Pfund. : Nederländifch Beſikens over zee / Aelbeſien. Engliſch Zucker / ſeudet das mit einander wie ein Röb; o Rob Ribes / Redde gooſe bertes.] Boͤhmiſch Jahodi So compoſftum in den Apothecken genennt wird / ieſek. Jana. Wyno S. Jana. ] Teutſch auch S. Johan⸗ iſt wol lieblicher / aber jener iſt ſtäͤrcker vnd kraͤſttger r. nesbeer lein. ; 1 Die Saͤfft oder Rob werden zn allen oberbeh Vonder Natur Krafft vnd Eigenſchaftt. Screen gebrdurehe ea, ee ie De Johannestraͤublein oder Beerlein ſeynd kalt 8 eee Zi be wider den Durchlau E vnd trucken im andern Grad. Seyn einer ſubtie⸗ K har Nuhr vnd Tholefam 172 85 len Subſtanz / vnd ziehen etwas züammen ee die rote uhr vnd C Mean waffe J eee Mian kan auch dteſe Säfte mit Wegrichwaſſe den Innerlicher Gebrauc d. 2 Weibern geben fo jhre zeit zu vlel haben / vnd denen! Singen De zeitige Beerlein geſſen / ſeyn dem hitzigen Ma ⸗ itt dem weiſſen Gere vnd Gonorr gen. F gen gut / dann ſie kuͤhlen vnd ziehetrein wenig zu ⸗ ſeyn ſammen / geben derowegen dem Magen ein Starck. In ſcharpfſen hitzigen 3 Sie ſeyn auch gut den jenigen fo einen Bauchfluß fer Safft auch ein groſſes Lob / nicht 4 ende haben / vnd mit der toten Ruhr ſeyn angegriffen / vers che His / dae hizige Gebluͤt / vnd die auffwallende vn en Magens. b pen da Brechen des Magens vnd tende Gall vnd den Durſt zu lindern zu e ee te Choleram. b 4 ni . W ſondern auch dem faulen Fuͤrnemlich aber ſeyn ſie gut in den ſcharpffen / hig. Magen vnd in den Adern zu toiberfiehen SR er 3 * Singeßier gen Fiebern / dann fie lindern die groſſe Hit / wehren ren entweder für ſich ſelbſt oder mi Seunzantſſe * Aufwaten der auffwallnden Galen / erkühlen das Geblüt wi waſſer bermiſch Das Dritte Buch / pon Kräutern. 1493 A Dieſer Safft mii VBorꝛagenwaſſer getruncken iſt F Weiß Gartenroſen I. Rola alba. genpieern gut wider das Zittern des Herzens. gauge leber. Mit Endivien oder Wegrichme ers die erhitzte Leber. 1 Dorglanff. Wider den Durchlauf: Numb . ſafft / Quittenſafft / jedes ein Vntz / Safft von rothen Roſen / Roſen Conſerven jedes ein Loth / Specierum diarrhod. Abbat. Santali albi jedes j. quintl. reuen Bolarmen iiij. Scrupel/gebreũt Hirſchhorn / S pel / mach es zu einer Lattwergen vnd eſſe dervon. Euſſerlicher Gebrauch def Saſſes b geſcwolene ea Ehen Menſchen die Zunge geſchwollen wer / Zung. der ſolle ſte reiben mit Johannstraͤubleinſafft / fo flenſt der Speichel vnd Schleim herauß. DEN A N s Dieſen Saffı mut Roſenwaſſer vermischt vnd fich G EZ RL Gewoten damit g wollt Zaͤpftein. X . 55 FR R A) — LBefeſtiget die wackleude Zaͤhn vnd ſtaͤrcket | 5 SS N 2 Zahnfleiſch: So mans an die Stirnen ſtreicht / hi URAN? N Ir Sig Au. etz den trieffenden fluͤſſigen Augen. DN 8 IN Von Johannsträubleinſyrup. V On dieſen Brerlein kan man auch einen Syrup machen / Syrupus de ribes genannt / auff folche weiß. Nimb deß gelaͤuterten Saffts von den Beer lein drey Pfund / reinen Zucker zwey pfung⸗ laß mit einander Syrupdick ſieden. Magen Für» Diefer Syrup iſt fu allen oberzehlten Gebreſten Hutten gut / ſaͤrckt den Magen / ſtillet das Wuͤrgen vnd Bre⸗ Rote Ruhr. chen / die Durchlauf / rothe Ruhr / der Weiber Geſicht vnd dergleichen / lacht den Durfslnder die Hin vnd gr _ wehret der Gall. 7 — Von eingemachten Johannsträublein. Sr n macht dieſe Traͤublein auch mit Zucker ein / Lauff ſolche weiß: Nimb dieſer Fruͤchten / wie ſie an jhren Staͤudlein hangen / waſche fie ſauber / nemme die faule Beerlan darvon / bereite einen gelaͤuterten Syrup von Zucker / vnd ſo er bey nahe genug geſotten iſt ſo wuff d die ebeerlein darein / aß widerumb ein (leine weil ſanfft fi er erk Dertläcbt. Dieſe Tugend ſt / den Durſt zu loͤſchen / den Mund Dee gung. vnd die duͤrꝛe Zungen in hitzigen Fiebern zu beſeuch⸗ des Mas ten / als Hitze des Magens vnd der hunerlpen lie, Seeg der zu lindern: Staͤrcken 5 e ea Luſt Betäftder zu eſſen / vnd ſeyn gut den ſchwangern Weibern / wi ze: der die vnnatuͤrltche a erlaben auch die chen dem fau⸗ Krancken in den Fieber! | en 8 ann , n ER 2 e 0 A nenn behalten.) Br = An bereit auch ein battwerge d deraußpn emlich Nag Wann die Beerlein wol zeitig ſeyn / rauff 1225 den Sticken 827 trůck den Dip: durch ein ſau⸗ ſchwarglechten vertnfen ® tern faſt überein / ER Stengel ſeyn hart vnd it viel ſtechenden Doͤrnern beſetzt: An den benen een oder Stent . a 1 PR — 2 Knoͤpflein vieler» au Fiwelchen Blumen herfür ſchlieffen / jnnwendig erer zwey u viel zarten Haͤrlein beſenet: Nach den Blumen Geſchlecht koͤnnen abgetheil | e . Haar daß ee ahm fg 2 5 wild / kommen mit jhren ner ſteinnichten Koͤrnlein ſeyn / gantz rauch von J 3 8 1494 D. Jacob. Theodor Tabernaemontan / Groß Provintz Roſe III. F Roſa Provincialis major. 3 H oder Wollen / darinnen ſie ligen / welches der Saame elliche ſeyn weiß etliche rot / etliche ſaarrot / rl l- i flarb / ein theil gelb / vnd ein theil auch grůn / deren . auch ſonſt ein Camerarius gedencket: Desgleichen werden fie vn ſo man Schlaf derſchieden am geruch / dteweil etlich ein guten vn { An den wilden Roſen finder man 3 ne Vie hmm 7. kuntz nenne. 3 lichen Geruch haben / etliche auch ohne Geruch Pr Mit dieſer Beſchreibung kommen ſie faſt alleſampt I. Das erſte Geſchlecht ſeyn die werte gefüllte: uͤberein / haben jhren Vnderſcheid an den Blumen / tenroſen / ſo jederman wol bekandt ſeyn / vnd gar ge ie deren etliche gefuͤller ſeyn / etliche vngefuͤllt: Ste wer. mein / werden Lateiniſch Rolæ alba genennet. den auch vnderſchieden von wegen der Farben / dann II. Das ander Geſchlecht ſeyn die rote Roſen / en Roſa ſine ſpinis v. Weiß Muſcatenroſe VI. | RR Roſa muſcata alba. a A N? 2 Das Dritte Buch son Kraͤutern. 1495 N Weiß gefüllt Muſcatenroſe VII. 0 a 4 Rola mnicara * 3 . il en 1. ZA ER N Sr ER RR Ser BEN N 0 5 n * 2 5 1 7 17 * N f 2 8 3 8 14 „ N — r | e * l. weber rei 1 oder ade auch hit r Cinles, Rofze RR a pi: Ka Rare 9 kr x hu a — — 5 2 0 Kup ey für armen zum en 1 „theil vngefuͤllt / werden 85 Rof⸗ an * nfa Purpureæ vnd punice®s, f 255 bat! 1 a Rot Sau apacdegg) des- 4 1 Wir. III IV. Das dritte Geſchlecht ſeyn die Provintz⸗ n eines Frvirgroſe Neſen / groß vnd klein / wir am . 2 e 0 l aa \ von Farben Scibfarbreines lieblichen Geruchs / ſeyn gelen gewinner es ſeine Knoͤpff / an rauhen lan⸗ And wol bekaͤndt / werden genennet Roſe Provin- Zen ee die Keen tiffen/von gaben | a ickroſen X. Rofa em 1X. —— ae * an * 0 . E Bug EN ) Wa — RAT 8 1496 A Feldroſe XI. Roſa arvina. el u + N U 4 9 0 n WISE 2 88 4 N 2 W 9 W 88 — 2 Mo LEN 8 nd b 2 7 Ma, 4 A 3 N Dr 7 N Sa > = — ̃ — 4 e 1 den Propinßzroſen faſt gleich / eines lieblichen vnd ut Geruchs. ro freundlichen de 5 VI. VII. Das ſechſte vnd ſiebende Geschlecht ſeyn featenrope, die weiſſe Muſcatenroen / deren etliche gefüllt ſeyn / et; liche vngefuͤlt / den weiſſen Gartenroſen gleich / außge nommen daß fie kleiner ſeyn. Man finder jhrer viel W ſeyn kuͤrtzlich auch in Teulſchland bꝛacht = 1 im Herbſt vnd auch mitten im Win⸗ ker zu bluͤhen. "> \ * Vnd ſeyn dieſe Roſen die aller koͤſtlichſten / nicht at. lein jhres edlen vnd lieblichen Geruchs halben / ſondern dieweil ſie auch den Stulgang bewegen / fo man ihrer drey oder vier vor der Malzeit jſſet / wie Matthiolus meldet: Werden von wegen jhres Geruchs Muſca⸗ tentoſen genennt / vnd Damaſcenroſen. Lateiniſth Roſæ muſcatæ, vnd Biſemroͤßlein. | VIII. Das achte Geſchlecht ſeyn die geele Ro⸗ fen ohn Geruch / auch vntüͤchtig zur Arizney Roſa lu⸗ tea genennt / oder Rofa Egyptia, Roſa vulpina. Er. liche ſagen / daß die Roſen ſollen gelb werden / ſo man die Ginſter pfropfft. i r. IX. Das neundte Geſchlecht Roſa Eglenteria Rofa Eglen- genennt / waͤchſt gar klein vnd nidetig / mit dornechten Stengeln vnd kleinen Blaͤttern / die Roſen ſeyn gar gering / weiß vnd wolꝛtechend / nach welchen ein ſchwal⸗ N vin. Bel Roſe. ge Frucht erſolget / welche ſonſt an andern rot iſt. Wird E Niderlaͤndiſch genennt Duynroskens / id eſt, Roſa Diunehſis, oder auch Pimpernelle Rooskens. Latei⸗ - niſch Roſa pampinula, von wegen der blaͤtter / welche ſich der Bibinellen dergleichen. X. XI. Die zwey letzte Geſchlecht / Heckroſen vnd X. XI. ns Feldroſen genennt / feyn ſo gemein an allen Orthen / auch jederman wol bekandt / daß tnan fie nicht beſchret⸗ ben darff / deren man etliche findt / ſo auch eines liebli⸗ e werden zum theil in Gärten gepſtantzet / zum heil wachſen fie von ſich ſelbſt / ſonderlich in 1 ſen an Hecken / vnd auff dem Feld ngen im Fruͤh⸗ ling an herauß au ſchlagen. 780 AN —.— 4 2 8 92 IR Er I: . 5 . * 60 7 Y; N \ Lean i « 8 3 a 2 4 2 5 2 8 O. Jacobi Theodon Tadernaemontant / F den Namen. Von Jeſe zahme Roſen heißt Griechiſch . Dach Rola. Arabiſch ue Spül ee zoſiſch ine Ro Boͤhmiſch Ruoze.[Engki c Rofe 1 derländich Rooſe] Was den Bnderſchad der nl Iylveſtris, Roſa atvenfis,Rolaca, f Rofes ſauriges. Niderlaͤndiſch wilde d Das Knoͤpfflein iſt Cay x. Die Blaͤttlein diefer Knoͤpfflein werden Alabam genen / welcher ſuͤnff erfunden werden. Die Rnöpfflein mit dem Saamen werden dige vnd neche deri genennt, | a . Die Zweiglein der Roſen werden genent Vibumnz Von der Natur / Krafft vnd Eigenſchafft x . ‚Bee vnd Matthio lus ſchreiben / wie auch 8 die Erfahrung genugſam bezenget / daß die Ro⸗ ö fen nicht einerley Natur vnd Subſtantz ſeyn: Dann etliche ſeyn eines jrꝛdiſchen Elements / vnd ziehen zu. ſammen: Etliche aber bon wegen der Vermiſchung der Elementen / feucht vnd waͤſſerig / etliche ſeyn einet ſubtilen vnd aͤriſchen Natur / an Geſchmack bitter / vnd H eines edlen lieblichen Geruchs / als die e 8 vnd Biſamryſen / welche etwas wärmer an jhrer Na⸗ tur ſeyn. Jedoch ſeyn fie alleſampt kalter Natur vnd wie etliche wollen im erſten Grad / ichen auch zuſam men. WE = ; a 1 1 2; = Doch ſol man wiſſen / daß die friſche Risen 0 mehr zuſammen. 1 Die Haͤrlein in den Roſen trucknen auch / vnd : hen zuſammen / aber vielmehr / dann die Roſen ſellſlt. Es werden in der Artzney dreyerley ſonderlich ge braucht / die weiſſen / roten vnd leibfarben / vnd habn die ſaatroten das beſte Lob / darnach die leibfatben . Innerlicher Gebrauch. Duͤrre Roſen in Wein kocht / vnd etlichmal des Bauii 4, ges getruncken / ſtopffet die VBauchflüſe: Sp ein Fieber da wer / ſoll man ſie mit Waller kochen. Vondem gelben Saamen. nd ter werden / das Zahnfleifeh au ſtürcken / vnd die ihn zu befefligen: 355 „„ . Iſt ein ſonderliche Artzneh wider das Blulſpeyen f — Von den Roſenknopſfemn. Roſenknoͤpfflein in Waſſer geſotten gi „ — i iſt gut fuͤrn Bauchfluß vnd Dun n. f n 10 tuen nan ein Waſsc fe Auß dieſen Knoͤpffen brennet 8 5 cel Aub. Dor truncken / F e e eee dienet / vnd Tr gut iſt / wider alle Bauchfluͤſſe. an von au Wann man mir dem Wasser vnd Sg Saquillen / eins fo e e 4 unter ein ad der vermiſchet / den Mund ſtaͤtigs m We = es ein gut Zahnſleiſch / vnd ſtaͤrcket gat mr: ä Das A Die rothen Knoͤpſtein mit Ihrem Haar / Butten E genañt / ſo ſie eilig worden / ſol man ſtoſſen / den Safft a herauß trucken / vnd duͤrꝛ laſſen werden / gibt ein heyl⸗ ſam Pulfer / zu beyden Fluͤſſen der Weibern / vnd dem Samenfluf. Saamenfluß. So man auch die důͤrꝛ behaltet / che n daß ſte weich werden / vnd ſo man die in Wein ſiedet / Buutfpeyen, Vnd darvon trincket hülfft u deßgleichen wider die rothe Mute vnd Yürfpehen.: *, enn Roſen gedeͤrꝛet / | en | 0 gebraucht. kocht / reiben den Gruß vag 2 NY» Vondem Roſenſehwamme ee Der Schwan an den wilden Heckrpſem ger Ballen gantz rund vnd grawbran Ti: + ER eee a * geirnnefen/verflellendas wer 9 Geſichtde rg Die oberften zarteſten Grepflein val dige Ge, Heckroſenſtanden in Eſſig e ch ſcwulſt. lat geſſen / iſt den Multzfuchtigen W aut jnneruche hitztge Geſchwulſt des Eingenepos.] | Der Schlaffcuntz herſtoſſen vñ mit Wein ge cken / ſol ein fondertiche Eygeuſchgfft haben /d 4 a auß dem Lelb zurtreiben / wie auch die Knopſtein die Stein ſo darin ligen / wie Fuchſius vnd Be næus ve den, 3 Noch fräfftiger ſollẽ ſehn! zum Stein die Wuͤrm⸗ bein / ſo in demſelben Schwamm gefunden werden. Ei. Man braucht es auch zu den Kroͤpfſen: vnd das Wurmlein darin gepülvert / . die Würm im Leib.] Euſſerlicher Gebrauch. drang. Doe friſche Roſe . War. = vbergelegt / heylen die hitzige Geſchwite vnd die ar Branudſchaͤden / oͤſchen auch dap wilde Gent] eur obré MWernda gedörꝛte Roſen in geſotten ſeyn / iſt gut zelne, wider die Schmertzen des Haupts / der Ohren / des Dim ond Zahliſte ches vnd der Daͤrmen / vnd der Mutter! Fuer, die er darmtt gewaſchen⸗ mit emem Faͤderlein eingego Defence Koferiblärrer wol zerſ vbergelegt / zwiſchen dem Nabel vnd £ u cm ſtaͤrcket den Magen / 1 Auffſte . ſtillet allen heftigen Ba Vote Nahr. gut Pflaſter wider die rote Ruh ie 15 0 e roͤſte faſtt wol / vnd N | mit Eſſig / oder mit rothem Wein / zerſtoß vnd miſche dazu Galles / Eychelhulßlein / Granatſchelff vñ Blur) Neſpelbaumrinden jedes zwey Vnz / Roſen / Krafft⸗ mahl / Schlehen afft / Volarmen / Terr& ſigillatæ; Drachentlut jedes ein Vntz / machs zu Pulver / ſtoß 8 Brodt / mach ein Pflaſter mit Myrten vnd Rofendi/ Waſſer auß Roſenputzen ge⸗ braͤnnt oder geſotten / vnd Ejigfo viel noth iſt / zu cla nem Priefter 7 welches! man warm über den Bauch legen ; Dh bleichen olf man auch sch Pe e bike deen. Nunb e Sandel jedes j. Loth / Stein auß⸗ 5 I Wan — An a E piranardi ein Qututl. Ger dir maͤhl n. 5 a, vnd Eſſig / ſo viel zu einem Pffaſter noch if, Waaudſlas. A die le: Nimb Rofen drey Loth / ee J Dun / 71 Aion em halb Quntl. 1 * Dritte Buch / von Kräutern. e I „ 1 fe 1 — — K ea jedes . Damit, Schechen af ein legen. 1497 1 * Kindlein umb die Gemacht von von Harn N der roht ſind / denen fol man geddrere Neſen zu ver 7. u geſte ſſen / cinfy rengen. 9 Pr ou den ne ſen vnd den winden Heckroſen / iſt ale lein er auß gebraun: e Wafer am 8 — chuchſten. Die friſchen Reſendlättlein en en wol zer⸗ ſteſſen mit Schweincniſchn als Alff bi falcn Platz widerumb Paar wach · Paar wos. des Haupts geſtrichen / 5 Pie räffiger n men gehen / als die an- en made ere. Die Blätter euſſerlich auſpgchege dertheilen alle Gar Gesche he uf. Die Wuretl von den wilden Hecttoſen auſſs klei- eye neſt zerſtoſſen / vnd! Pflaſterswelß aufſgelegt / zeucht Zr auß dem Lei / Spreiſſen / Dorn vnd Ohne 4 . 2 3 er 4 * juner⸗ lichen & man diß Walker eds fol man den . Oben in lein Acſchen oder Sandy fon den heiß Waſſer ſtellen / vnd dar⸗ 11d auß allerley Roſen gebrennt / Nu uberſcheld dar iu halten und ir ſtaͤrckung des hergens / vnd an. 5 5e 5 5 Pa eder brauchen will / ſoll man das in . * fen. 5 1 len / von den en a 1 Del gut den ſentgen / fox Ve roche Nuhr / 3 Per Banchflaß Habe wie auch den Weibern / chen jhre Zeiten zu viel gehen. e kan es auch gebrauchen in engen Fir, Digi dest. berli / dann es tühlet vnd loͤſche den Durſt. Es hinderſchlegt auch diß Waſſer die Scheiß / Sa waß 2 rn vnd Mattigkeit deb Herteus ber. 1 Euer er Gebrauch deß Roß waſſers. Woderda eſchwellen det Augen gi Ak nme er / weich ac cn e — a Aloe / Safran / jedes ei e vermiſche es / vnd waͤſche darwit die Augenerawen. Es wird diß W jler bree pe ug Körbe det breſten / vnd ſonderſſeh wider die rothe der Augen. Asen. Note Naß t. Be von einem jungen Weib j. Bubsserfeblagen Eyweiß zwey Vntz / vermiſche ſolches / vnd tropffe es in die Augen / man kan eur r Tüͤchlein darin netzen 2 uber die Augen lege wee ee gut die — um; Higblatern. Scrupel / dieſe Stuck zerꝛeibe in Roſenwaſſer / vnd treuffe ein wenig ins Aug. ei ider die en Augen: Numb Roſenwaſſer Säsemds vier Vntz / darinn loͤſche gluͤend Golo / nachmals thue Augen. darzu Aloe / Weyrauch / Maſtix / Suberglet jedes ein n een orte Thel verzehrt fl trucks durch ein Tuch / vnd bre p wie ein Collyrium. Wider das groſſe Hatıptreeherfe von Hitz kompt ! Hauptech⸗ Numb Roſenwaſſer 1 ij. Dale: end Magſamen. Ford ſſig J Vntz datzu vermiſche cin Cera, in dieſem ſoll man leine Tuͤchlein feuchten / vnd über die Stirn oder Schlaͤff Wider 1 ni Dagggag Ä 2 1498 A Wider das Hersgierern auß Hin: Nimb Kofen- F Herdern. waſſer / Saurampfferwaſſer / Borragen on Meliſſen⸗ waſſer jedes vj. Vntz / beyderley Species de gemmis jedes j. Scrupel / Hirſchhertzenbein / gebrannt Hirſch⸗ horn das nit gewgſchen ſey ein halb Quintl. Saffran fuͤnff Graͤn / g oſeneſſig drey Loth / ſolche Stuͤck vermiſche mit einander / vnd netze Tüchlein darinn / legs vber das Hertz. 8 8 Alſo auch Roſenwaſſer / Wegrich / Endivien vnd Oder menigwaſſer zuſamen gethan / darein vermiſchet N. wenig Wein vnd Rofeneffig / leinen Tuͤchlein dar Hit derkeber fein genetzt / vnd vber die Leber gelegt / lindert die groſſe Hitz derſelbigen. Hitz des Ma; gens. des Magens / mit Tuͤchlein vbergelegt. (Dieſe Roſenkuchen / fo nach der Diflilierung gg ( dbergeblieben, auch vielfaltig gebraucher mit Ro⸗ ſeneſſig / Roſenoͤl / oder Roſenwaſſer befeuchten das Haupt / Pulß / geber / vber das Herß / vnd Fußſolen gebunden / wircket vielſaltige Tut | Von Roſen Safft. E 1 ſchreibet / man fol die u ſamblen / die Naͤglin darvon ahſehn nem Dörfer ſtoſſen / vnd den ſafft außpreſſefſ / d im Schatten trucknen: Man ſoll aber darzu nete der rothen Roſen / welche am fraͤfftigſten ſeyn. De eget ſinnach zu doͤrꝛen) vnd! anf einem andern liquore außzupieſſel. C Dieter Safft hat eine Art zu trucknen 7 8 fer / iſt gut wider die Bauchflüß / die rohte Ruhr / dſe Menfes, flieſſende menſes, das Blutſpeyen ee 4 8 Magens / Lgibt ein kraͤfftige Augenarz y. Wage. Wider den Feigwarzenfluß: Nimm Roſenſafft Teigwaren ij. Vntz / ztoey zerklopffte Eyerklar / Gyps fü. Quintl. reibs in einen Moͤrſer an einander / vnd beſtreich den Maſtdarm darmit. . 2 Wann man dieſen Safft wil gebrauchẽ zum ſtopf⸗ Ruhr, fen in der Ruhr vnd dergleichen Fluͤſſen / ſol man je derzeit der gar rothen duͤrꝛen Roſen darzu nemmen. Oder bereit den Safft alſo: Numb friſch abgeropfft Roſenblaͤt 5 das weiß ſo daran iſt / oder mit den⸗ ſelbigen zer / vnd truck den Safft . ohn allen Zuſatz laß in einem kupfferen oder Meſſig · D geſchirꝛ auff einem linden Kolfewrleir emaͤchlich ſie⸗ den in der dicke wie der gemein Honig. Baſchrang. Dieſer Safft iſt ein treffentliche Artzeney zu aller des Haß vnd verſehrung deß Halß / Munds / Zahnfleiſch / darmit Sch wen der beſtrichen / auch vnder die Gurgelwaſſer vermiſchet: Heimtichen dienet auch wider alle Verſehrung vnd Schäden der Age heimlichen Orthen vnd Afftern. 3 Scuffürr In oder auſſerhalb des Fiebers / mit Eſſig / oder ohn Em en delnſelbigen gebraucht / dem Krancken den Schlaff zu fiten. fuͤrdern / den Vnwillen des Magens zu ſtillen: nimpt auch den vnruhlichen ſchmertzen des Hauptwehes. Vor Roſenſyrup. Syrupusinfufionis 8 roſarum genennet. Der Roſenſyrup wird auff mancherley weiß berei⸗ tet: Etliche machen jhn alfo: Nimb friſche Roſen⸗ blaͤtter zrooͤlff Vntz / die thue in ein verglaßt Geſchirꝛ / E dariiber ſchuͤtte bey dreyſſig Vntz heiß Roſenwaſſer / K ; ven hr es damit es nit verueche / vnd laß acht ſtund Roben daran / laß ſtehen. L Wo dann ſolches zweymal geſchicht / iſt es zu einem gemeinen Roſenſyrup genug: wolteſtu jhn kraͤfftiger haben / ſo thue es zum dritten⸗ mal / vnd nit daruͤber / ſonſten wird ein treibende Artz⸗ ney darauß / ſo den Bauch lindern wurde.] Wann es abermal geſthen vnd außgetruckt iſt / ſe xx. vntz gelaͤu⸗ tert Zucker dazu / vnd ſiede es gemachſam Syrupdick. Oder nimb der brühe v. pfund / Zucker tiij.pfund: Er. liche damit dieſer Syrup weniger ſiedens bedoͤrff / neh. men die Bruͤhe vnd den Zucker in gleichem gewicht. Welchen Sprup / dam du jhn ein lange zeit behal⸗ A — AZ ES Haupt⸗ / D.Taodt Theodori Tabernaemontant Auff gleiche weiß gebraucht / hinderſchlegt die Hitz a 3 ten moͤchſt / ſtelle an heiſſer Sonn / daß er ſich tor err 9 behalt jhn in der Nh ne vol, iefer Syrup iſt gut den Durſt zu loͤſchen / die vn maͤſſige Hitz zu ſtillen / die ſcharpffe age ee — . e zu ſtaͤrcken. Er widerſtehet auch a . m faulen Weſen / vnd wird nutzlich ind lem gebraucht. 3 er Been Dieſer Syrup mit Sauwra waſſer vermiſcht / loͤſchet den Dig Schwachheiten der jnneklicheme⸗ vn N, u Stulgang %, Wich zuſamnien zeucht. 92525 an 25 5 P Menz derfäbigen Brühe chu darzu drryvng Hy, icht wider das Wuͤrgen vnd Brechen des Ma⸗ N W gensſeider die Bauchflüͤß / die rote Ruhr / vnd die vn. Wa d ölkſtopf⸗ E maͤſſiße Weiberzeiten⸗ — = m ſolutivus. Beet „D Jeſer purgisrende Syrup wird auch auffman cherley weiß bereitet: Numb ein Pfund roter oden feibfarber Roſenblaͤtter / die thu in ein jrꝛdin Geſchi das ein engen Halß habe gieſſe vngefahr dreymal fo 1 Pusgierender Roſen ſyrup. Sympusto- arul REST, 2 viel ſiedend ſer / aß acht oder zwoͤlff und ſtehen / wolvermacht / nachmals trucks mit den Han, den ſtarck auß / ſeihe die Bruͤhe von den Roſen / vnd thue die Roſen hinweg: Nimb abermals friſche Ro. fen wie vor / vnd gieſſe die erſte Brůͤh / aber ſiedendda⸗ ran / laß wie vor ſtehen vnd außtrucknen / diß ſoll etlich mal geſchehen / neun oder sehen mal / vnd je oͤffter / e £räfftiger er im purgieren wird: So du es zum le ⸗ tenmal abgeſihen haſt / laß das Waſſer alſo ſtehendren oder vier Tag / damit ſich die Hefen an boden ſeßen / geuß es ſittiglich vnd rein ab. Endlich thu zn 1 FR halb fo viel Zucker / laͤutere es im ſieden mit Eyerklaß biß es ſauber werde / alsdann laß Syrupdick ſieden. Andere bereiten jhn auff ein andere wein. Es iſt auch ſonſt ein andere weiß fuͤngeſchriehn bey dem Veyelſyrup / auff welchen ſchlag „ E 3 PET er gle h. BA 8 2 als purgiert wie der vorige. 8 f Die. Syrup haben cın Natur vnd Krafft ucts Or nen / zu reinigen / vnd das gelb Gewaͤſſer wie auch d 1 Gallen durch den Stntgang außzufuͤhren Daherek auch vnder die Medicamenta cholagoga gerechuct N * * wird. 3 3 7 — m. Iſtfürnembüch gut zu der verſtopfſten Leber 10 Bei wider die Gelbſucht / wider die anfangende ke 57 ſucht / vnd die langwirige Fieber: Aber ſchwanger ee Weiber follen ſich dafür huͤten / dann er gemeiniglic da das Geaͤder eroͤffnet. 8 Wann man darmit will purgleren“ nuf . zimliche groſſe Doſin geben / faſt von anden. D biß auff ii, oder vier Bnt / nach Ötlegenheit —— 5 ſonen: Man muß ihn aber vermischen ec = einem decocto vulgari,oder in emen 1 Geißmolcken vnd dergleichen / vnd alſo se 0 [Syrupus roſaceus ſolutivus co Rn 2 ES wrd diefer Syrupus mit andern Stu er G a permufehst, dann Ayicenns bereit DAN u ER! 3 >, 15 1 r * 5 A uimpe Kofenfafft ij. Pfund / gelaͤuterts Honig vier F Pfund: Scammonea fo in einem Quintenſafft ge⸗ braten j. Vntz / den Honig ſeudet er mit dem Re fie ſafft zu einer dicke eines Syrups / zu legt dermiſchet et den rein gepuͤlverten Scammonca darunder: von * = nen n dieſem gibt er m. einem rups / zwey goth mee nen Dar Hör. lancholiſchen feuchte / acht loch Senerßle B Dae ns bereit alſo: Numb deß auß Saffts von den rothen Roſen / wetſſen Zuckern des ein + Sr vnd 8 biß der Safft z nahe vagehre: demnach vermiſche folgende Pulte Nimb der drey Sandelhoͤttzer / Maſtix / jedes ande thalb Heth / gebrandt vnd rein zerꝛieben 9 Fent 3 i 8 fl 8 3 86 — age. 5 von einem halben biß 3 vnd blei⸗ ne drey Jahr gut. a 1 Tonfervä Fr rolaru 2 Der! Rasende fan aljsberic werden dumb che du haben tanſt / wann der Himmel hell iſt vnd dſte noch etwas in Knoͤpffen ſeyn / 1 ſtock ab» Bebrochen / ſo viel du wilt / ſchneid die Naͤglein mit einer Scheer davon / lege ſie auff ein Tuch / ein anders zwey⸗ fach oder dreyfach darüber / daß fie wol bedeckt ſeyn zween oder drey Tag in etnem verſchloſſenen Gemach / vnd laß verwelcken / als dann zerſchneids oder zerſtoß klein / mit einem hoͤltzin Stoͤſſel vnd ſteinern Moͤrſer: Nimb allweg auff! em Theil ſolcher Noſen / zwey Thel guts Zuckers / ſto ß, vnd ſtelle es wol E rey Monat an die Son. | D be RR acht loth ein Pine u wann es genug u 9 EINE > ah 1 S Das Dritte Buch / von Kräutern. Pfund des Syrups / zu Außflͤhrung allen / zu ei⸗ nem Pfund des Syrups ders besten Loth / vnd 8 ein weng mit ina Br an putgietender Nofenlarkucig. 2 2 1 ges Jahr b icke * ic lecht a e daß ch oben ein — — W pürgickenden Roſenzucker macht man difo: Nimb zwoͤlff Vntz A 3 zum flaſſſegſten ein loth fein ceſtoſſen diaci ydu. Da- von gibt man ein loch oder anderthalb loth nach Ge⸗ legenhen / muß aber zuvot ein pat Monat alt werden ſeyn Wee ee On den No Ve :Nimb gan die noch „ 75 fen ſeyn / von denen ſchnede das vnd wann der "er 11 sup —— Honigs / vnd — fate — de eingeſotten / Me eb dann durch. Andere Suͤfft vnd blatter jedes anderthalb theil / zu drey heil Honig. Aber der beſte iſt der von Roſen⸗ 9 .] | fer Roſenhonig hat ein gelinde zuſammen zie So Krafft / kuhlet zimlich / iſt aut wider die Fluß / ſo von dem Hanpt in den Mund fallen. Wird nußlich gebruucht wider die Mundfaͤule / Breune vnd undere ane Verſehrung des Munds. Er zertreibet die fanle Feuchtigkeit des Magens / ſo gen anten 5 übriger Gallen eniſtehet / vnd linderet auch den Pr Magens, auch. das wird alich a in See, Wunden / dieſelbtge thun es in ein füpfferne Pfanne / e den euſſerlichen Schuͤde n vnd dieſelbtge zu en Roſenwaſſer / warmen es über einm hä Kolb reinigen vnd zu ſaͤnbern. = fi wrõ/biß es et es ohn vnder Wider die Mundfaͤule hizige Geſchwaͤr des Sypunsfäute laß! Spat mens vom Feuwer / Munde: ren , 8 2 — | | thun En eee vnd ſtelen es an die I 5 jedes ij vntz / Roſenhonig / Maulbeerfafft / gedes | Sonn ex etliche Tag.] & Kuf 0 5 Dr ee einander / vnd ſpuͤle den Scat Bi a er Ro mucke n: t dein wa n nd damit. Maze. e im ABiverdas Nimb breit Wegrich⸗ * — Dunigen dertliſt gur wider daß Bullen des Ma gens, waſſer vnd Ach jedes pier Dany gebrunten Alon j. Suntsgens, Er ſtärcket auch vnd kruͤfftiget das Fe vnd das halb ſaſſt jedes j. vnt. Laß Sate Hergtz / miltert die jnnerliche Hiß. Er feuchtet auch die ein wenig ſieden / vnd gurgel dich offt damit. Alſo auch Zug te verdortte Zungen / Kaͤlen / Bruſt vnd Lungen / ſonder⸗ K wann der Halß verſchleimet wer kan man nem men Ä „E lich wann er noch fr ch iſt: Wann er aber alt worden / niſche Bangfteg. ſo ſtoyfft er / vnd wird gebraucht wider das Blutſpyen / vnd wie Gurgelwaſſer gebrauche wider die rothe Ruht / vnd andere Bauchflüß. In erlichen A zu Stärdung vnd Rei⸗ agen fie, i higher, In den hitzigen Fiebern ſoll man Roſenzucker mit nigung deb Magens / bereiten fie jn alſo: nemmen des — Ä Drinnen asser ber nie 5e ech dich en Tuch Noſenabjugs v. Pfund / des beſten verſchaumpten Ho. treiben / vnd dem Krancken den durchgetriebenen fafft in trincken e fühler/erlabetyond erquicket den 9 damit erdeftofräftiget jene? inifchen fie Such rin Die Roſenwaſſer / vnd ſiedens zur Lantwergen / thun hernach die e e, en 1 wenig Agreſt darunder ode das . chte een gan, nig ij Pfund / vnd Zucker ei ein Pfund kochen es wie ge⸗ bi i Von purgierendem Roſenhonig. 9 mache alſo: Nimb des Noſen⸗ ſafftt drey Pfund vnd acht loth / vnd mehr halb ſo viel . es wie gehoͤrt: hu dann weiters hin zn / Diacryd ii acht ſoth / Maſtix ein loth: Oder nimb Honig vnd Roſenſafft jedes j. Pfund / Pfeffer „quit. Ingwer ein halb loth / Scammoneæ zwey ſoth· Oagq g . Von 1500 D. Tacobi Theodori Tabernaemonkant / A Von Roſen Julep F ſie uͤber das Haupt: Vnd ſo die i His gar Dot gebraͤuchlichſte form iſt dieſe: Nimb gediſtillter⸗ — tung Veteloͤl oder Seeblumensl van nen en Roſenwaſſers iij. Pfund / geclarificierten weiße ſen Zuckers ij. Pfund / vnd kochs zu Julep: dieſer führ anf ung let vnd loͤſchet d den Durſt fehrr wol ſo man nn ein viert theil friſch 2 er mi⸗ ſchet vnd trincket. Von Roſenwein. Non von den gefüllten rothen Roſen / wann fie noch nicht gar offen ſind / ſchneide das weiß Blige lein darvon / thue es in ein Faͤßlein / nach dem du den Roſenwein haben wilt / geuß guten ſuͤſſen Moſt daruͤ⸗ ber / vnd laß ihn verjähren, wann er ſich gereiniget / ſei⸗ he jn durch / vnd ſchlage wol zu: man nimpt gemeinig- lich zu ſieben Pfund Moſt ein Pfund Rofenbläuge Auß den weiſſen mach alfo : Nimb von de * weiſſen gefüllten Roſen / zwiſchen wegen d 0 ſchattechtem Lufft gedoͤrꝛet / thue in ein neuwens verjahren Weins / gleich wie nwein zu machen. ag eaten. Dieſer Wein iſt ſeht nun im Som Seu, Hertz vnd innerliche Glteder / werhuͤtet alle d Sa lena gut den ee ſtilet die Bar fluß gtaͤrcket das Gedaͤrm: ſtillet das 5 — einen lieblichen Athem. ] Vor Roſeneſſig. „DE Kofenefig tan man alfo machen: Nimb der Sammetroten Roſenknoͤpff / ſchneide vnden das © weiß davon / thue ſie in ein Glaß / geuß daruͤber guten Weineſſig / daß fie wol bedeckt ſeyn / vnd laß zween Mo⸗ * Sonnen ſtehen: Wil man ihn ıflärcher haben / ſo zehen Tag als andere ie frifche Kofen darein thun. Ohnmacht Dieſer Eſſig iſt gut wider die Ohnmacht vnd Mat⸗ tigkeit / ſo man daran reucht vnd jhn anſtreichet. > ‚vun Es nüner auch diefer Roſeneſſig zur zeit der Peftt> lentz in der Koſt genüͤtzet / die Hände damit beſtrichen / vnd daran gerochen. Oiz des 5 Hit des Haupts fan man nem. Hauptes. men Roſen vnd Latti jedes drey vntz / Roſen⸗ oͤl ein loch Roſeneſig em Bug’ ein Eysweiß / darinn leinen Tuͤchlein vnd uͤber das Haupt fehl Se gen / olches lindert die Hit leget den Schmerzen / vnd ö D kan einen Schlaff machen. Sun des ¶ Alſo auch wider die Hitz des Herzens vnd deſſen Dagens. Mattigkett / an man nemmen Sauwrampffer / See⸗ blumen vnd Borꝛagenwaſſer / ſolche mit Roſeneſſig leine Tuͤchlein darinn netzen / vnd über — Hertz legen / es 2 zu daß man an wenige ran vnd darzu nemme. a Auff ace dice Sanne gen vndleber richwaſſer uͤber den hitzigen Magen! Kt mie uber an hr gdr/ hend Dal heraußl vnd färcker die ſchwache Glieder. Von Noſensl. Oleum ro- farum, - i 8888 Noſen wird auch ein Ou gemacht, ſo zu Sachen dienſtlich iſt. Es ſoll aber diß Oel auß den 85 ee u Knaͤyff ſeyn vnd vnzeinigem Oel / wie das werden. Etliche ſieden Nene Baumo'll / vnd haltens für Br : Etliche laſſens alſo vngeſotten 14. Tag fit- Dan 1 1 abgefehnitten/ / in Ad Bertente a 74. rang hat ein Pe Fe e, Diem. men / vnd iſt . Daͤrmen e Ne 1 er 251 gleiches er Rosen mtl m RETTEN a H Stoͤſſel ſtarck ombybißfie kalt vnd gantz weiß wird. Ein gute Salb zu der rothen Ruhr: Nimb Roß vnd Rz Quitten vnd 3 jedes ein oth/ dane, „Maſtix, jedes ein Krupd Wuchs ſo viel noht 7 zu einer Salben / darmit man den d : genfalbenfol. 2 Wider die His des Magens: Nimb Roſenäl von vnzeitigen Olnwen / jedes ij. Vntz / weiſſen . es ein loth. Wachs fo viel zu einem Sälblen: 2 e fol man den 1 Magenfehlund fehrmereny mo 2 1 KEN + a 7 Zu) 2 27 1. Den Zu der r erhigten! Leber fol man cin ſolch Sätbiein machen: N jedes j ien Wee Sandel ein halb bah, Beem en Jun n ig darzu the man ein eee je: 9 ſtehen / nachmals fanfftiglich 2 mice 620 15 viel „ und 1 fe theil füß Mandeloͤl / vnd fiede es wol ab / daß der Saß verzehret wird / darnach ruͤhre fie mit einem hann Dieſe Salb iſt gut im hitzigen Ha wol dem hitzigen Magen vnd der Leber / vnd alan, dern erhitzten Gliedern. 5 Wider die hitzige Geſchwulſt der Augen ſo be 5 Fluͤſſen verurſachet iſt: Nimb Roſenſalb in Rosen, Ba waſſer außgewaſchen ein Vntz/ bereiter D iæ, Ace ciæ, jedes ein quiut. mache es zu einem Saͤblblein / be⸗ ſtreich euſſerlich die Augen damit. 5 Es di dienet dieſe Rofenfalb auch gar ol det * oe = (Von Hagbutten lattwerge . Aub den Hagbutten wird ein Lattwerge bereit allein zu der Artzney / ſondern auch zu det an ſtatt einer Salſen / nimb der vnzeittaſten ten / ſchneide fie auff / umb die rauhen haͤr a lein herauß / ſeude ſie in gutem dicken rothen We Muß / ſtreichs durch ei rein haͤr in Syb / ſen auf / ſeude es mir flärtigem rühren zu en Diß 8 Artzuen die Bau ſtaͤrcket das E Bader ſolche Latte | nen andere ftick / fo zu gemeldten Gebt rein gepuͤlvert / vermiſchet werden. „De gemeine a a atfo . f uche. hitzige agen end denen zu dem Ba En ru m dick rothem Fran K Saiſen angemacht / vnd zur Speif wach * y weiſſe wage Sceneo c Von dem Sa Sende | Re Sue Diofcoridessah Das Dritte Buch / von Kraͤutern. A 1. Der rechte en Schotendorn. * O lechter Safft gerrucket / aber der ſoll am beſten ſeyn / H welcher bleichroth iſt / vnd einen guten Geruch hat. Dieſen Safft bringt man ſelten 1195 77 die A- pothecker an ſtart des Acaciæ, Safft von den Schle⸗ hen 8 andere brauchen den Saſſt auß dem Maſtix baum bereitet. Von den Namen. | E&nprifcher Schorendorn heißt Griechiſch / aral. Lateiniſch Acacia. Acacia trifolia, C. B. altera. Matth. Dod. ut: Lac. Bellon. Rau /. Lugd. Acacia, Lon. altera Diofe. Ad. Lob. Aſpalatus, Cæſ. ſive A- cacia 2. Matthioli, Gel hort. Cam Wie auch der Safe Vonder Nahr Krafft vnd Eigenschaft. Er Safft Acacia iſt falter / ruckner vnd jrꝛdiſcher S Macht ditt vnd ze zuchtzuſammen. Euſſerlicher Gebrauch. Dees ſagt / daß der Safft bequemüch kon ne zu den Collyriis vermiſcht werden: Sey | — gut wider den Rotlauff / wider die erfrorne rſchen / wider die 8 ent ar ſreſſen / wide ſchwaͤr der Nägel, undgeſchwaͤr. — die —5— Mar a 26 255 . außfallende Haar / ſtopffet de been Fluß der Weiber den Außgang der Beer. e — . — mutter vnd die Bauchfluͤß / cken / oder mit ei ⸗ Free nem e macht auch in ſchwar. Augenmän⸗ FA preepariert v ten Be ſtoß n; vnd ang asser 2 — vnd wa ae 12 ae un Shmafläder end pemuh Sure ur 8 die Schweißlöcher vnd heimliche opf- 2 face etliche vermeinen das Gummi Arabi; cum ſey DB. 0 der Author fir das Egyptiſche Schoten⸗ dorn 2 28 in Welſchland waͤchßt / iſt viel 1501 II. Egyytiſcher Schotendorn. a Acacia Dioſcotidis. / * e a AT N * | 5 4 A kleiner vnd nidriger: Seine Aeſllein find bekleldet mit blaͤtteren der Ranten oder dreyblaͤttigen Klee gleich / ſein — — iſt —— dann Sr vnd ligt in Schoͤttlein verſt welche fo man ſie an die Sonnen helt / haben ſie 20 einen Goldglantz / wer⸗ den im Herbſt zeitia / haben auch ein zuſamme — en · den Geſchmack. Wird auch auß dieſemm ein Safft ge⸗ truckt / ſo ſchwaͤcher iſt dann auß den vorigen. DIE wird von etlichen die andere Eghp übe € € tendorn / zu altera Dioicorit bonn at ligt ein brauner Saame / wie ein Die» n formiert / oder wie bei, _ Su ven Arne Dr Augen wir au he uk 11 e — gewinnt auch — Blumen / allein daß die Putzen laͤnger ſeyn: Faß de denſelbigen dh n wie am Ginſter / darinn der Saame ligt langlecht wie die Faſeln / vnd groß als Wicken. Das Holt iſt auß wendig gelblecht / jnnwendig am Marck ſchwartz / mie das Frantoſen⸗ bsinvafBarsond fees auch da (cparpffe Cafen A 2 in Welſchland / bluͤhen im Mayen vnd Brachmonat / (vnd wird der gröffer in Apulia vnd Campanta auff der Straſſen 8 22 in ckreich vnd Spanten. Der kleinern i See an nm anen Er 0 elſchlands. Ogg Mi Ven 1502 D. Jacobi Theodor Tabernaemontani/ / A Baumbonen. F non fœtens minor, C.B. altera, Mattl ar; Anagyris J. minor, Caſt. minus non fœtens ; 34. e. Ger. ieo. anguſtiſolia, Eyſt. Lahurnum Aare Lugd. Faba inverſa, Trag. Lon. Foheln vn in g. Lon. Eghelo, Dog?! Welſch Anagyri vnd Eghelo, Franzsſiſh 15 8 [Engliſch Boane Treſoiſe. Ka Das ander wird von etlichen Welſch Linſen ge. nannt / wie die Colutea, von wegen des Saamens N vnd melden etliche / es ſey Laburnum Plinis & Welſchland nennt mans Eghelo vnd Avornello] Von der Natur / Krafft vnd Eigenſchafſt. Ne Fe EN or 23 ji - 2 X g a Be * 0 ee nr ein Ra⸗ Vr habe zu waͤrmen vnd zu zerthelen. Innerlicher Gebrau ). ; 8 Iofcorides ſagt / wann man der latter eines ger Bi Quintleins ſchwer mit ſuͤſſem Wein rrincke i helffen fie wider die ſchwere Geburt / vnd fuͤrdern die dae verſtandene Zeiten der Weiber / vnd die andeht Green * PER . u TT „ — des Hauyts. Y 8 Wann man des Saamens jſſet / macht er großkrnns⸗ Wuͤrgen vnd Brechen / (ſo hefftig / daß es bißweilen dad plutſpeyen bewegt.) „ % Euſſerlicher Gebrauch. ES meldet Dioſcorides, daß man in der ſüönerene er ö Geburt den Weibern die blaͤtter anhängen fol /g. Hahn ber nach der Geburt ſollen fie alſobald widerumbd ab u genommen werden 0 Es wird auch ein Safft auß den Wurzeln; gepreßt / welcher zertheilet / vertreibt vnd zeitiget. RE (Die Blatter geſtoſſen vnd überlegt / egen vi Ort 9 Baumbo nen. ah: 0 IE RN Werl das Holz fo feyſtiſt macht man gut weh. hafftige Pfaͤl darauß in den Weinbergen auch ſtarcke Bogen zu den Armbruſten:? man macht auch fine 2 / Kammfutter darauß / vnd von wegen feines ck, 7 ken harten Holtz wird es offt fir Ebenum verkauf; Das CHE Capitel. Von Linſen baun linſenbaum. Colutes. D ee 5, e GEN / Ar RS IR AS 2 5 RS S, % Von den Namen. Baume wird auch genennt Stinckendbauin Anagyris. II. Anagyris fœtida, C. B. A 1agyris;Dod ne ut: Ang. Cord. in Diof.&hift, Tur.Lö.Ad Anagyris prope Arelatum, Gel. ho hi e ede, Cel for . „ieleens, Lob, vera,Clü * Das Dritte Buch / von Kräutern. ER Er Linſenbaum wächſt höher dann ein k Schaafflinfen mir Sterbens — Mann / hat einen holzechten Stamm / doch nicht fo gar dick / mit viel dünnen Aeſten be⸗ PR fert: Seine Blätter ſeyn langlecht / welcher viel an o einem Stielein wachſen / wie an den Wicken / oder Se⸗ | netblaͤttern / gleich / ale in daß fie etwas zarter ſeyn / ge» winnet gelbe Blumen tie an dem Ginſter / oder Se netbanm / nach welchen auffgeblafene Schoͤttlein er⸗ folgen / welche erſtlich grün ſeyn / darnach ein wenig vurpurbraun werden / in welchen man kleinen / harten vnd runden Saamen finder / wie die zinſen formirt / eines bittern Geſchmacks: Wann man die Schoͤtt⸗ lein mit den Haͤnden zerknitſchez geben fie ein hellen Knall. a ü Fr Etliche Simpliciſten wollen die Senam fiir Colu⸗ 0 dream halten / aber ſie vergreiffen ſich zu weit / dann 7 iſt ein groſſer Vnterſched ſintemal die Colutea u a6 LA“ e * liche o , Jahr ehe 1 nat. 1 Ä a Es beſchreider auch Theöphraftus lib z ein Colu- team, welche gans vngleich iſt von dieſer Colurea; dann jene wächft hoch auf; / vnd gibt einen guten Ge⸗ ruch von ſich / jhre bläcter berg leichen ſich den nn. orbeerblaͤtteren / alſeln daß fie runder vnd gröffer ſeyn / uff ener Seiten grun / auf der andern weißlecht: Die Runde iſt nicht glatt / ſondern rauch / ſo das Holz dran * * % ar hart vnd fat / vnd über das / wird fol Coluren iangſam funden. Es waͤchſt die Colutea viel in Franckreich / wird auch ſaſt allenthalben in Gaͤrten Anielet / bringet im dritten Jahr Frucht vnd Blumen. ı, E Blüecr vom Maſo an biß in Sommer hinein. H 4 ER Von den Namen. PER Schaaſſinſen mit Scorpionstrautſchürcen LInſenbaum wird auch genennt Welſch Linſen / Dolſutes fcorpioides II. . LSchaafttinfen.] Griechiſch waren Lateiniſch Colutea. ¶ Colutea veſicaria, C.;. Colutea Theo- Phr. Trag. (cui vulgo Lena) Dod. gal. Geſ. hort. 8 vier 1. D Scorpion | | f | 1504 RN Colutea ſcorpioides III. F IR S Jar D. Jacobi Theodor Tabernaemontant / herfuͤr: Die Se De vnd der Saamen darir gantz vnd gar gleich / wie im vorigen geſchlecht / auch die Wurzel 1 vnd holtecht / vnd = weit auß. te Geſchlecht hat 5 Wurgtzel / mit einer gelblecht ten zaͤhen d ben vnd ganz ſaſelecht. Auß! berfebideh Jahr viel gerten od e ee | hehe weilen auch einea f 0 ge I an den Aa kate es Die hau rate 0 wie ein Kron beyſammen geſetzet / an 3 * gen gantz verwandt / keines lieblichen Ge ichs / nat müder die Schoͤttlemm erfolgen / in welcher der Sas. me . in der Polygala seh a En IV. Das vierdte Geſchlecht iſt den Di vnd gar in allen Stuͤcken glei eich außgenomme mee. kleiner iſt. Die zwey erſte Geſchle Vngern vnd vmb Wan herumb / lauch bid B | debe 825 e > daß Shut ‚Sen e ö Mee ie inſen / die ie An Ka Bu Va- Nuch mehr: Das Dritte Dach von Kräutern, 1505 26 Cluſius beſchreibet diß Gewaͤchs / daß es F zwo Spannen hoch auffwachſe / mit vielen Gert⸗ lein / welche gar zaͤhe ſeyn / wie an den Pfrimmen: An den Gerilein wachſen andere ſtielein herfüry mir fünf ſieben oder mehr Blaͤctlein beſetzet / den Linſenblaͤttern gleich / allein daß fie mehr Saffts vnd Fleiſch an ſich haben / den Rautenblaͤttern an der Farb verwandt / el⸗ nes vnfreundlichen — Geſchmacks / oben an den Aeſten gewin es eine vnd den „ene on den Ex | DI ewigen wird von C. Cluſio genennet Poly. „ la Valeneina 5 iſp. & hiſt. Lugd. Coro- illa ive Colutea Lob. Colutea ſeu Po- Ge Sen] ne ee Andere nennen es Sertulam re- Seine Nati aun end Tagen ſeyn noch vnbekant. Es ſchreibet Dioſcorides, wie auch Plinius von der Sen daß ſie ne nei den En wann ſie darvon trincken. Das CVI. Capie. Von Geißklcee. He baer Ela wie. an den eren 1 wel⸗ auß gl dieſelbige ee ſo ſolgen tleme langlechte Geſchlecht iſt ſo ein h 2 in welchen der kleine Saame iſt. dag 2 erwachſen / — —— II. Das n . iſt dem erſten faſt gleich / 0 mmen hang des Wie⸗ inc Bann ebd nr S: d Blätter epfammen hangen / den Slärreren de 1506 D. Jacob! Theodor Tabernaemontan / A ; Geißklee. 8 IV. 15 e N N tomptgeäfete . vnd joe igere S es ind Ei = SGeſchlecht. RES ; * TEE III. ee ein holzecht Ge 5 Beiftien drey Elenbogen hoch / mit vielen Aeſten 2 — 8 Seine Blaͤtter wachſen an langen Stielen / deren je > dreh . von 5 Farben ißlec 4 Ma nei Kits Runder Geißklee. Cytiſus V. Forundifolius, find fie am Sefümaiti wie die frachen ® | Oben an den Aeſten erſcheinen ſeine ſchoͤne g dgelbe Blumen / den Ginſterblumen gleich / er mmen / daß ſie kleiner vnd ſchoͤner von Farben ſeyn: Nach den Blumen erfolgen krumme 5 wie ein Sichel oder halber 1 me ligt: „ 1 e ten. . IV. S | i 4 Date uche gude. 1507 cytiſus 1 lüb. IE ria IX. e. III. kin (et dem Binfterfaatnen gleich / de Mur A ne Blumen / den Gin 3 e daß ſie 1 0 Se 1 Men "doch fhmäler vnd big / den er / en . Gefaͤch⸗ Geißklee. cyriſus xb 2 = 7 De 2 SIE . > 1508 D. Jacob Theodor Tabernaemontani/ 9 A S.eißklee. Vermeinter Geißklee. Aly ſſum. a XII. Cytiſus e Han e a B = 2 5 5 > 1 ö —— . —ç IR 5 — 905 baus der e ee an dene, hoch m mit N Gerten / Ka n VI. Dasſechſt Geschlecht! hat ein harte bolgechte lechten Rinden bekleidet ſeyn: die Blaͤtte b 05 auß welcher viel duͤnne vnd zaͤhe Gertlein wie an dem trifolio, je drey an einem Sui 1 55 paar Erden außbreiten / auß ner Seiten grün / auff der andern aber vi kleine S ſo etwas rauch ſeyn / Wollen raum / eines bitteren t / o 5 unden aber n Geſchm. a Ginſterblum Das eylffte Geſchlecht gewinn 5 ’ | > ub ſtarck ſeyn / dunn vn che / ſo ſie begiimen we welck zu werden / elne goldgelbe vnden an biß oben auß mit ſchmalen Farb uͤberkommen Die line Scho trlein on die tern deren je Dre Ana om D Blumen ſchlieſfen / ſ Schot⸗ ; ter! 15 / 1 ten ſeyn etwas breit langlecht vnd hagrecht n welchen | ein kleiner braunlechter Saar a a. np b wal ſſen iſt. n V. fenen runde ſchwa⸗ N * che Stengel / ſampt. andern 9 tebenaͤſtlein / mi | GBlaͤttlein beſetzt / deren je drey beyfanien f ant dann die Blätter des Weeſenklees: Seine Bluͤm. vor die Blumen geſtande! lein ſeyn von Farben geelden Ginſterbluͤmlein gleich / roth behter brett pr f allein daß fie kleiner ſ ſeyn / nach welchen dünne / lang Die Wir 3 2 lechte / kim Spk. erfolgen / ESBSiinſter / mit kleinem ſchwar | R 5 Galftlee. he gang vnd gar uf ern le fein € a 4 7 ndt. l * 1 = 518. eee e en Spanisch fen Alten emes Elenbogens hoch ı welche dünn GBeiftier. vnd ai fen eyen Blaͤttern beſetzet / auß welchen das Eißklee! heißt 0 mittelſte 5 6. aroß iſt als die andere / von Farben Gee UI. Cytiſus la 3 eines 5 züuſammenziehenden Ge. Lac. Ger. minor. Gel. ft ſeynd von vnden an / biß oben auff quartus, Cluſ. hift.Pfeu in beſchweret / deren je zwey d+ glaber viridis, C. B. fili. e | ee eg canus ſiliquis falcatis, N lech doch ewas klar. lat. Lo 0 b. Lugd. Cyili ssd. Dieſe Müch loberGalenus,vaßficden Schwind⸗ | Ba gen allerhand Geſchwuͤlſt. | Da li cken gleich a . e * . Das Dritte Buch / von Kraͤutern. 1509 A Ger. IV. Cytiſus incanus ſiliqua longiore, C. B. E Cytiſas, Ad. Lob. ico, Caſt. prior Penæ, Lugd. octavus, Ger. Cytiſi ſyl. ſpecies prima, Cæſ V. Cy. tiſus glabris foſiis fubrorundis pediculis brevifiis mis, 2 B. alter minor, Ad. Lob. ico. Lugd. Cyti- ſus, Ger. VI. Cytiſus ſupinus foliis incana lands gine inferne pubefcentibüs, C. B. tertius Cluſ. pan. 7. Eid. hiſt. hirſutus, Ger. VII. Cytiſus minotib. foliis, ramulis tenellis villolis C. primus, Clul. hilp. & hiſt. Hiſpanicus primus, Lob. Lugd. Pſeu- docytiſus prior, Dod. Ger. VIII. Cytilus follis incanis anguſtis quaſi complicatis C.B fecundüs, Cluſ hiſp. & hiſt. 2. Hiſpanicus, Lob. Lugd. Pſeu- docytiſus alter, Dod. Ger. IX. Cytiſus incanus, B folio medio longiote; C. B. 3. Cluf. hiſp. 6. Eid. G hiſt. 3. Hiſp. Clu Lob. Lug. X. Cytiſus foliis ſubru- fa lanugine hitſutis; C. B. 4. Cluſhiſp. 4. Hiſpa- nicus Set ene Piedocyeils ia cer | 1 XI. Cytiſus incanus folio oblongo Auſtriacus, NN CB. Z Ulul. pan. 5. Eid. hiſt. Eyſt. Cytiſus inca- Nee 9 es nus, Ger. XII. Cytiſus hirſutus major foliis 2 Ne RS natis, C. B. pinnatus, Ger. XIII. Pleudocytiſus fl. Wen Leucoij luteo, CB. Cyrifi facie Alyision fruticans quorundam, Eob. Lugd. Cytiſus adulterinus, Ger Engliſch milke Treforer ſhrub fol | 8 Von der Natur / Krafft vnd Eigenſchafft. \ A Atthiolus meldet / daß die gruͤne Blaͤtter deß AV A Seißflces kat ſeyn / aber wann ſie doͤr werden / haben ſieeine mittelmaͤſſige Waͤrm. : H € Columella ſchreibet / daß dieſer Klee den Bienen / 75 Huͤnern / Geiſſen / Kuͤhen / vnd anderen Thieren faſt gut ſey / dann er gebe jhnen viel Milch / vnd mache ſie Sieg: Man ſagenſo die Säugammen / wache ken Mich Saugamen. haben / den böten Heßler in er ſieden / vnd dar von trincken / ſol er jhnen viel Mil ch geben / darvon die Kinder bald groß vnd ſtarck werden ſollen. 33 a, . ne ſuhe. füchtigen gut ſen angemeldtem Orth: foll aber von dem dritten Geſchlecht verſtanden werden. Lan . Seißllee in Wein geſotten / vnd getruncken / fit, ren. dert den Harn, 8 > Blatter vnd Samen zerſtoſſen / vnd auffgelegt / le. plans. S werden der q 5 N eſt SP n FE Mr h iu 7 anzuſchawen. # \ 2 . i 4 „ür, III. IV. Das vierdte Geſchlecht iſt dem erſten gang n . gen E men. | 5 denen 5 nicht ſo ſtaudlecht / groß bin, Hungers dit iſt / vnd ini unter waſlech ran nden a ſtaudlecht 15 a Be a 1510. A II. Spaniſch Ferbpfrimmen. Geniſta infe&toria a y 5 8 607 5 | y N) K 5 Ay „ % * * 1 — N * . 8 “ « 5 vnd tr nacht kl chörtlein erfolgen. 3 a t mit dem vierdten gantz vnd n ſiechend gar überein / allein daß feine Zweiglein oder Ruthen mit viel I harten vnd ſpitzggen Doͤrnern beſezet ers auch Geniſtella aculeata genennt wird. Da e eee einer holtz⸗ tze Avic tar Stengelein / mit welchen es e eee - v. in ſtechend f 8 D. Jacob Theodor Tabernaemontant / . hechewöcht, eint Blumen ſeyn 5 00h | IV. Klein Pfrimmen. | Genittella. ** € 2 u Bi a a 4 . N a 3 £ h J; \ — — Lo 2 0 Be ; 2 5 — — e r x — 50 5 1 kraut / mit ue es fich auch mit feinen Blaͤteres vergleichet / oben an den Stengeln traͤgt es goldgel geaͤhrte Blumen / nach welchen kleineſ ſchw lein erfolgen / in welchen ein bitterer E ſchwa runder] Saame verſchloſſen iſt. Es wird viel von den u air len damit zu faͤ Gch | VII. Das letzte licher Sz hoch / mit dünnen / grunen ken | ee Geni tinctoria. Broome genennet. Sn ri Das Dritte * VII. Bngeriſch Erdpfrimmen. Buch ven Kräutern, Geniſtella Pannonica. cheſich ur Erden 8500 ee je ztreh / drey d der vier Blaͤttlein beyſammen geſetzet ſeyn / obenhe⸗ aum / eines en gruͤn von vnden her etwas gr bittern chmacks / zwiſchen welche eine oder zwo gelbe Blu ⸗ men / wie an der gemeinen Ginſter / herfür kommen / außgenommen / daß fie kleiner ſeyn / nach welchen tlei⸗ e breite vnd rauche Schöoͤttlein folgen / in welchen 1 1 ligt: Seine Wurde iſt hart d holtecht Sie wachfehin rauchen / ſandechten vnd vngebaw⸗ ten Dehn Blühen im Majo vnd Juno. Von den d Ram. aculeata, ſpi- Ay Brem. Enge 5 1 or pette Whinne / thorne berblumen / vnd Heyden ſchmuck / Lateinuſch; e infectoria, odtr Genifta einktoria, CI. & 11.0 ſtaanguloſa & ſcopatia. C.. Geni kuch Pod Cen in Diok. Ger. volgarlı, Bello, Il hiſt. 2 Cord. hiſt. . non aculeata: Lon. ſcoparia vulgi, „ tium, Tur. Ad. I Genifta tinctoria foliis incanis, CB. cin&torfä Hiſpanica. N & hiſt. Gen Geniſtella e en Ger. IV. & V. Geniſta ſpinoſa mi rmanica, C. B. Genis ftella, Trag · Fuch. Die Lugd. Geniſta vel Ge- iſtella pi Gel; hort. Geniſtella aculeata: Ad. 3 ip inola, Cam. minor vel aculeata; Lon. Co- | 8 limilis ſuffrutex ; Cæl. VI. Geniftatin- ctoria Germanica , C. B. Elos tinctorum, Brunf. ee Lon. Caſt. Ferula, Trag. Coro- , Ang: Cl. Gehiſta humilis, Dod. ga er haha Thal, tjn&toria; Dod. vulgakis ; Cluf 1511 F hig infe&toria vulgi; Ad. — * Chamage- niſta folis Genie vul a . m hit. bve Ppannonica, Get Ir man es braucht dt len da färben. ran Greene — — Niderländiſch Vonder dratur / Krafft ond Eigenſchafft. 2 er oder enſter iſt warm vnd trucken im Ein ad Hat en Are zu reinigenszu purgi⸗ aber der Sum ſo ctrras domus meldet / wañ umb g. 2 ern" incke / wie auch den Samen / die das ene — Wein t / n vnd fuͤhren dic Waſſerſacht. walt Beachte ond fyug Dir gd ngen au fer) Ses. ieren vnd Blafenftetnyon wann man des Genſters gebrauche / ſo laß er nichis in den tieren oder — Blaſen von Schleimiger Materien ſiten / laß auch agen * nichts barinn verharten / daß en zum Stem werden tönne? Sonderlich der Same vnd die Blumen. Etliche brennen den Be aͤſchen / vnd wre Mies denne ng d — lein ein Natur haben / den Magen zum würg regen; vnd das gantze Seid dec e bes das Ir ne a vnd bewege / vnd zer⸗ denſelbigen auß den euſſerſtẽ 1 ee b 1 vnd Brechen / vnd au u Stulgang / a beſchwerlich vnd muͤhſella; Wie dann auch Die vermeldet / daß der Binfterfame wie Nießwurtz pur giereyſo man anderthalb Quinton mit Honigwaſſer J eynnemme. Darumb iſt er im Gebrauch wider e Pobagram. 8 dan er treibt gewaltig gibs Suna 1 nen fa en / plirgiert oben auß. Bat m Nokıhens oder wel⸗ Parnen wa, 6 Fri zo 2 5 cken das Herz / offen die Verſtopffung der 82 K ne Slut r treiben De Stechend Pfrimmen geſotten vnd getruncken / Ram. treiben den Stein. Die Blumen von dem ſechſten purgieren ſanfft / ſo pargioren man den auf J. qu. ſchwar mit Meth oder Hontawaſ. | a oben auß / ſchier wie die Nieß⸗ wurtz doch vnſchaͤdlich role auch der ſamen / deſſen man nicht über 72 halb quuntlein zu einem mal eynnem⸗ men foll- Euſſerlicher Gebrauch. Pfrimmen mit Schmaͤr geſtoſſen / hey / Kueche. Den Wehetagen der Knyt Der Saamen ver- Belt wulf. jehret dit Kroͤpfſ / vnd allerley Geſchwulſt. Pirrtrtt B 151 D. Jacobi Theodori Tabernacmontang A Dieſſen Blumen die gar offen ſeynd / mit Schwet- F nenſchmaltz zerquetſchet / vnd vbergeſtrichen / lindert Podagram. die Schmerzen des Podagrams. nr Verwupdte Die Faͤrbpfrimmenblumen vnd junge Schoͤßlein / Dim, in Saltzwaſſer geweicht / vnd außgetruckt / dient zn den verwundten Daͤrmen / mit einem Clyſtier eyn⸗ Deß erſten Geſchlechts Ruthen werden in Waſſer gebeizt / vnd wie Hauff gequetſcht / die Seiler machen Strick darauß / geben auch groben Leinwadt zu de halben pfleget man fie vmb die Bienenſtoͤck zu legen. Das ſechſte iſt ein koͤſtlich Faͤrbkraut / Leinens vnd i 5 Wollens darmit gelb zu farben. * „WSWinferblahewaſſe r Nieren vnd DNB Waſſer auß den Blumen gebrennet / tft gut Han nabe. nd wird gar nutlich gebrauchet wider den Stein 8 der Nieren vnd der Blaſen / auff fuͤnff oder ſechs Loth allemal getruncken / reiniget auch die Nieren von ale x lem Schleim / vnd treibt den Harn. ET SGSGeuſucht. Es wird auch diß Waſſer getruncken fur die Gelb⸗ ſſucht. Man ſoll aber die Blumen ſamlen / wann ſie n anffgangen ſeyn / vnd wann fie woͤllen abfallen / vnd N fie alsdann in Balneo Marie diſtillieren. Das Cy III. Capitel. Von Erdpfrimmen. = | „Chamefpaitium I. y= 2 * 1 WER 8 . . 1 sr 1 FEB nr 5 — Que * Mi; 1 r 2 3 auch dieſe Erdpfrimmen gerechnet welcher viel A I. Das erſte Ge ſchlecht der fuͤrgeſtellten Erdpfrim⸗ 1 lange hol 7 5 A | \ PR wi binzechte 8 cher jeder ein dicke goldgel nach welchen klemebunde S site 2 be geahrte Blume ſtehet, choͤttlein erfolgen welcher FR ARE ** iſt / [fo leinen Wicken / ſpringen auß ſaamen.] Seine Blaͤtter ſeyn wie Stenglein anzuſehen / von vielen Gleichen auff kinan⸗ . SE Tat 1 Dieſe Blumen find den Bienen angenehm / derö» 8 c Eropfrmmen . 7 5 zechte Wurzel / auß welcher Erdpfrimmen II. Chamæſpartium II. Spaniſch Erdpfrimmen 18 N * Chamz ſparrium III. N NEED gang vnd 1 gelbe geähr gar gleich / at feinen Stielen ar I. Das Spa 1 . ii. . a Das Dritte Buch von Kräutern, Spaniſch Erdpfrimmen IV. Se 5 Spanifh Pfrimmen, amæ ee | 2 I. 1513 > | Welſo Pfrmmen. i u 1 27) DIR GBR . 2 | N) | y. WE 5 + N f 2 7 2 | ER / 2 f . N . N 2 1 \ h y \ } \ , 45 7 WER >, feinen. ; bang A 8 2 ahicum i, ER Spartium ſt den am Ei II. Das 25 um Hifpanieum 11. hat duch en E helbechte eee auß cher gleich chfals viel ſchmale K zaͤhe Gertlein herfuͤr kommen / mit gar wenigen / chma. len / langlechten blätteren beſezet / oben an den Steng⸗ = 3 en in cd Blumen / faſt wie 5 Ä | dein Ginſter te / warte Schol . 1 5 18 0 iV. Das Santi Hiſpanicum 1. hat ein m erfolgen. il. Das Sp artium i icum ili. ha harte holtzechte Wurtzel / auß welcher der Stamm Sonic Mt ai bade ae wichen a 4 kuͤne Sten 0 miglich eines Elenbogen hoch / vnd eines Viana. A 2 be 25 0 A Stengeln gewinnt Daumen dick / mit einer rauchen Rinden bekleidet / 45 10 2 8 en / eines lieblichen Getuchs / auß welchem andere Zweyglein herfür wachſen / gruͤn Ben Er ge vnd auch eines Elenbogen n hoch / vnd auß dieſen wide fer ſeyn!: Nach welchen langlechte / brette / ſchwattze welche erſtlich Scheren erfolgen. ¶ Diß halt ich / ſeye von den an mu ſchr wenigen Biärtlein beet ſeyn / ere aber die dern nicht su vnderſcheden . Blut herf gif mb ab / alſo Nrrrrrr i daß 1514 D. Vucobreheudon, (Tabernaemontanf A Spaniſch Pfrimmen. Spa rg; EHER NEUE IV Icluſi 1j. | ‚Spartium neee, Kahl ſachlcht ne „ Manns! hoch „ Gertlei re aculeatum * ſchwaͤncker vnd zaͤher / ſeine Blume iſt et as vnd von Farben weiß: Die Blaͤßlein vnd d. men ſeyn kleiner dann am vorige ken chlecht. Das ee mit er igel am ga se he 23 en fuͤrgeſtellt.] N Sie wachſen auch auf rain jen tnyißen mi den Genf 48% Ro Vonden Namen A 1 Pham heißt Griechiſch 6 5% x artium. I. I III. Spartium arb a milib. C. B. G 8 att Gente 1 pina C Ca Cæſ.Spartium De r Ad. Lob. IV. ‚Sp ' nicum al terum. Lu Lob. Ves Vpartluing 3.N. EI Ch tum frutex gate 8 = aliud Hiſp. Clu Lig 0 1915 me. rlaͤi disch S a Niderla fh i K Rerama Iniefla,6der Hiniefla. Porte iſch Erd pfrimmen heiſt rien ali teiniſch Chamæſpartumm. l. & II. ‚c ſagittalis, C.B.Chamefp artium, Tra Genilta anguloſa, Cord. Uſt.miima Geniſtella gramiliea montana; ‚Ädım Me Ar den ee 1 GBeniſta ſagittalis Pannonica, Cam. en fene, abe Blämlen hangen / faftwie am geniſta cable follato, C. . u runde hi Scheren erfol. en / wie die gemeine Bo⸗ niſtella ang ger. pin 775 nen / in welchen ein harter ſchwartzer Saame erfunden Chamægeniſta folio atticu ato; ( en = wird / eine | Nieren gleich. globulata, Get. b ederl b . V. Das Spartium Hiſpanicum V. iſt dem Engliſch hares ſoote e 5 Er en, gen ganß vn u; 2 es groͤſſer it BG BE in! Das Dritte Buch / von Kräutern, 1515 Von der Natur / Krafft vnd Eigenſchafft. k En Eonhardus Fuchfius ſchreibet / daß die Pfrim · men gleicher Natur ſeyn vnd einerley Eigen ſchafft haben / wie der Genſter / davon im vortgen Car pitel iſt gehandelt worden. Das CIX. Capitel. Nepa Theophrafti, N * | ne ON) 1 m N N ENG al IS / 2 a ER IL N ö f 4 x I N N N | 283 NA; * fr 2 a 5 9 I 8 2 A NN nn MIR N r EI a. N SZ SY Y E „ 1 H A S befchreibet Lobelids ein Gewuͤchs / fo et vnd ſagt / daß es viel duͤnne D holftzechte Wurtzeln habe / welche in einander geſchraͤncket ſeyn / auß welchen viel ſtachlichte vnd dor⸗ nechte Aeſt herfuͤr wachſen ohn blaͤtter / der corrudæ gleich / eines bittern Geſchmacks: Ob nnn die Be ſchreibung durchauß mit der gegenmwertigenNepa cin. treffe / laß ich andere vrtheilen / [wird Engliſch Scor⸗ ei Furzes genennt. Latein Genifta ſpinoſa major t revib. aculeis C. ;. Scorpius fiveNepa;Ang.Nepä Theophr. Ad. Lob. Cam. Rau.. r en fürgefteil Baron gen boch mit fehr vie Bf Baer; tes Gewaͤchs nut viel zarten doch fp | E cken Dornen beſezet / ohne biätter; Stine Blum 2 Ik Börnon ßoch / auch 55 185 abſchewlichen Dornen beſetze ei rdhung geſetzet N als zween N von Fa vas bleichet dann die „ eee, vorigejoben an den Aeſſen ſtehen zwo oder dren Blu⸗ anzuſehen: Seine Blutnen pergleichen ſich den Cr; men / von Farben gelb / nach welchen kleine Schoͤttlein ſenblumen / allein daß ſie kleiner ſeyn / von Farben bla faſt wie ein Exven ei folgen / ſo gart vnd gar graw vnd Tollecht vnter den Dornen verborgen ligen Die deren je zwo oder nmen ſte Wurzel iſt groß vnd ſehr zertheilet. langt zu blühen / ſo ůberkompt es wenig blaͤtter / welche wer: 71 Das vierdte Geſchlecht hat ein groſſe vnd hol⸗ k en. Das ellen ßechte Wuürtel auß welcher ſeine Aeſt wachſen / mit ey⸗ lein / baum einer Spannen hoch. [Dip ft auch zu⸗ n telen grünen Dernern befeget / welche auff dem Land vor im im 108. Capitel vnter dem Spartio acahard auf gebrettet ligen / vnd gar ſcheuß lich anzuseiſſen and Aphyllo geſegt.] |. „ Rrrrrtr Ai er 1516 D. Jacobi Theodori Tabernaemontant / ; Scorpionkraut. F C&Chiſt Lugd Miderlaͤndiſch T Gaſpel * Scorpius III. Furze bush. Das vierte Geflecht n nem J ge ene feinen Stadhefn em Igel vergleichen fol, [Engliſch dwarcr Furze. Spaniſch EriZo.] f 5 e 1 Wozu aber die Kräuter zu gebrauchen ſeyn ſſtbon keinem vermeldet worden. Das CXI. Capitel. Von Heyd. Erica, J. Heyd. f 5 N % Nu N. yo 8 8 N? 2.7 Me = N 2 2 \ 0 N l NZ G 5 = 8 f 2 =>! ar 5 S A i 2 og = A 2/4 5 In. 7 } NS Ar : D 2 J 5 + | AN * 7 25 ** * iR N ak *. 55 2 22 ZUR ee 7 r 0 1 — Skorpiontrauk. 5 N 45 d a. . 2 4 * S . 5 5 % ke 7 u 7 5 N . * * PN > iv RN 7 0 8 2 Fr a h A 7 11 e k wi. — W D u ee * = 5 2 Pi‘ ER e Er EZ nn a . . = KX 5 S ED N 7 50 9 8 NE Heyde werden bie Geſchlecht erfünbe wie all ie zu ſehen t auß welchen Das ( e „ Lecchlch fih einem Temme D BAD eoergleichet jedertnan wol befandt/ gewinnt vielſchma⸗ Rs 2 G le holtzechte Aeſtlein / auß welchen Fleinebiet 3 ö h faſt 5 70 1 * 2 5 rote Blimlein wach ſen / ſo ben & ſeyn: Dieſe Blumen erſchein nemblich im Lens vnd Herbſt. tern Geſchmacks. gar gleich / außgenoimmen / daf FF III. Des dritten Geſchlechts lu daßtee n 2Belfehland find lein ſehn gruͤnlecht oder klein. 85 5 i Das fünfte Gefehtechtif | freiicht auff dem Land bi ei | Beerlein / daher es auch Erica 155 | nennet wird / dieweil feine er. . I 52 Geſch wi ch VI. Das ſechſte Geſchlecht wach o purp 5 Zwelglemn / ſo mit einer fömarglehtin 125 coſum junceis aculeis la- der ſeyn / ſeine Blätter ſeyn gar eh „end if gd. Erinacea, Cluſ. hiſp. ſchwartz / an Geſchmack ein wentg wah 1 Spartum aphyllon fruti natis capitulis, Ad. Lob. L ö Dias Dritte Buch / don Krautern. 1517 II. Weiß Heyd. Erica 15 Be. Bi ar an. un Au 2 Seer vi. Heyde k. u . 4 N De a 0 ae a a ee a Im deptembri vnd Octobri bringet er oben an den ‚Dweigen feine wetſſe glizende ſaffrreiche Frucht, wie „a welcher gemeiniglich drey Koͤrner erfunden werden. VII. Das ſiebende waͤchſt wol eines Manns hoch / hat ein hartes / ſchwartzrothlechtes Holtz / feine Blatter ſeyn gar zart vnd gering / deren je vier vmb den Sten. gel herumb ſtehen / eines gar zuſammenziehenden Ge⸗ IV. Weihe Heyde. Erica Alexandrina. % 4 lechte / wolriechende Bluͤmlein / wie ein Meines Giock⸗ lein anzuſehen. 1 VIII. Das achte Geſchlecht iſt dem vorigen an det Groͤß gleich / wte auch ſaſt an den andern Stücken / die Aeſt ſeyn viel geringer / wie auch die Blaͤtter ſo viel zaͤr⸗ ter ſeyn / deren je vier vrub den Stengel ſtehen / an welꝛ cher enſſerſten theil langlechte purpnrbraume Dim» “Muh de Ad Ei ah di V. Rauſch. Erica bacciferalackolia. IQ VRR 5 VIII. Oer de 11518 D. Jacobi Theodor Tabernaemontam, VI. Nauſch. Erica baccifera tenuifolia, IX. Das neundte Geſchlecht iſt dein vorigen er⸗ Pes daß es etwas nidriger iſt/ die Blätter je vier par 8 den ne me 2 erfttich kůn / darnach we denten uk a Das u 7 VII. Heyde. Erica Cluſij l. 2 en beißen Be A pa ein w ni | welche bes Holt auch kleine zarte Bhätrer/ wel an dem 1 Sahm bir „ e Die Blumlein ſeyn von Farben gruͤn gen gleich / allein daß fie kleiner lehr ger L en eee eee A Heyde. Rica IV. Cluſij. B 3 ** = 5 2 vnd je mit drey Blaͤttlein gantz ordentlich beſetzet / an den Aeſten überfompt es heben u el purpurbraune * n ene Bann nommen * w entſprieſſen ſeine duͤnne Stengel / mit einer aͤſchenfar⸗ ne e vnd mit fehr viel zarten Blaͤtt⸗ + bier avi ee auch gleich. en eee dem vorigen gantz verwandt / doch ein wenig fan auß ber Berne Das Dr Sn on num, 1519 1 der der Geſtalrden 11. beyna⸗ gm he eines Eler ee Kara m de af ee "an id 8 K — . 1520 menziehenden Geſchmacks: Oben an dem Aeſtlein vberkompt es ſeine rohte purpurbraune Blumen / ſo Wirtelswelß je drey beyſammen geſetzet ſeyn / den vo⸗ einen weiteren Bauch haben / deren, je neun oder zwoͤlff an einem Stielein hangen. ie wachſen in Waͤlden an vngebauweten vnd ſandechten Orten: Etliche bluͤhen um Jahr zweymal | etliche im Septembri oder Octobri. Von den Namen. He heiſt EZ gelen Lateiniſch Erica. Spaniſch Breſo. [ Queiro. Boͤhmiſch Wres.] Welſch Erica. Frantzoͤſiſch Bruyre Niderlaͤndiſch Hey⸗ B de. Engliſch Heth. [Heth / Hather.] Von der Natur / Krafft / vnd Eigenſthafft. D e Heyde iſt warmer vnd truckner Natur / vnd wie Galenus vermeldet hat ſie ein Art durch die Schweißloͤcher zu treiben. Innerlicher Gebrauch. Manſacheige ES w werde dieſe Blümlein gelobet / daß ſie eden Miltz⸗ der ein Lattwer⸗ 50% gemacht / oder daruͤber getruncken. . Es ſollen auch die Blumen gut ſeyn wider das er 9 Quartanfeber / mit Honig vnd 8 * f 8 Ber 18 . a 7 * 8 10 S 5 9 2 5 8 vnd darvon "m > 8 . ; 8 ne. Ä & — f N . ine fe . ſeyn weder Kraͤu⸗ D. Jacobi Teodort Tabernacmantant A gen / vnden ein wenig grauw vnd rauw / eines zuſam. C D Mel Ericeum nennet.) darauß brennen. tern vnd Blumen gezwungen / 0 die r. Augen: = wa e er der Das 1. Capitel. Von nn i rs RoleHh, 8 e Gebrauch. olcorides ſchreibet / daß die 1 men wie ein Pflaſter vbergelegt / de Sch Ein genbiß heylen / (vnd legen Geſchwulſt nider 9 1 Die Blumen in Waſſer geſotten / vnd Bi bende damit gebaͤht / benimpt das Wehe derſelbigen. — (Etliche machen auß den friſchen blumen a baͤder zu den Podagriſchen Gliedern / 1 85 ſoll det alte zaͤhe Schleim zertrennet werden. 5 5 EN. e. den reis wird hoch gelobet er die boͤſen Flechten / Herpetes enannt e rn dem Angeſicht. N f b. u den Heydenblumen haben die Biene luſt vnd begier / machen Honig Kitas; vu Mn a Von Heydenwaſſer. 3 Wann. die Heyden blühen. ſoll EN vnd die Blumen abſtrei 5 ach ’ ber ond ben n Ding kleine zeit weren / jnnerhalb ſiebe vnd Abgang / dann was da ba auch bald ab / fond« es donnern vnd re Es werden vielerley € ſunden / deren ell tt che 705 5 den de bat el ter noch Wurtzel / weder bl 5 gabelt, alt daß etliche zue able | net (pda me ee: lich ſeyn / etliche aber toͤdtlich vnd giffetg. =" er faulen bel die Schwamm niche sander 2 Das „Das dre —— 1521 Erd merchelt Tubeta teuæ. B 3 1 1 aal excrementum der Erden / de Bäume | 2 5 Vnder Tr ſollen eriche ſeyn / von a die Har an fi wu anche = aan \ 8 die it a Alp ie zur Spel bereiter wie die | . . Denon daes Bahar. dach red ui 3 * Spaß n / abgeſchs ; eng e. in re . bande g Bern 8 2 er ei let / dar nach wie die erſten zubereitet. Etlicht uber bra ten ſie auff e eee Sie werden von d 8 zeuuuch wachfen Bappaling } g oder Pfefferling alſo Geſchmacks / der ſich te find von Farbẽ ganz werf rund / den armen 1 auen denen i e geſſen : Werden Pipericis , vnd Gen find ehem oder Harden Se ee e Fat * en zu finden / ſo pfleget man fie zu ſum ul man vn na dem fesche en F | Sir Pfr Haſenoͤhr⸗ lein. Roͤtling. 1522 D. Jacobi Theodori Tabernaemontan / A pflegt man fie mit Butter / Ingwer vnd Eſſig abzube⸗ F den Kyferbaͤumen / Em das Rindviehe begleng „ reiten. Werden Capreolini genennet. Die achte ſind Eychſchwaͤmm vnd Haſenoͤhrlein / iſt ein groß Schwammen Geſchlecht / anzuſehen wie ein gekocht Kalbskroͤß / gantz grauw vnd bleichfarbig. Dieſe findt man im Augſtmonat / bey den Wurtzeln der Eychbaͤumen: Vnd dieſe pflegen auch 1 wie andere Schwamm, zuberelten. vnd Augſiſchwaͤmm genanm / a ſich dings mit dẽ Heyderling / ſind doch etwas ah men vmb S. Jacobs Tag herfuͤr / in den gebraͤndten Rothboͤſchen / doch nicht ehe / es habe danndas Regen» wetter das gebrandt Erdreich widerumb erfeuchtet. Truſfles. Engliſch round 3 255 dul, Tartaſſla. Spaniſch Tu ſtz es geſchehen. Endlich im Koͤnigreich N hat man ein Stein / die das gantze Jahr Schwaͤmm geben / welche man in Keller legt / bedecket ſie ein wenig mit guter Er den / vnd befeuchtet fie mit einem lauwlechten Waſſer / ſo bringen fie in vier oder fuͤnff Tagen Schwaͤmm / die gut zu eſſen ſeyn / vnd den Harn treiben ſollen / wie dann auch der Stein an ihm Re en fie wach⸗ aber darvon kranck wir Sonſt find man a Schwaͤmme auff de haͤuffen / auff den Stroh daͤchern / in e ac alten Mawren / Steinen / an! den Wurtzeln der! men / ja auch an altem Holz / 890 welchei deln zu lang were. 55 "br Von den Nane e 8 + DJe Schwaͤmme werden Griechi * sen: Lateiniſch Fungi. [Bnd a ee erſelben / wie bey Ihrer Beſchreibung verzet 1 rabiſch Harhar. Welſch Fonghi. Spaniſch been goͤſiſch Porirons. Bil Hauby, Ae B Die zehende ſind die Erdmorcheln / welche ng , DrumsyTeooftooles-] sta Griebling vnd Hirtzbrunſt genennt werden / von Dio⸗ fcoride aber Id Lateiniſch Tubera. Franzoͤfiſch 3 N ne a gut oder nutzlich / dann fi fe all fer ders ſeyn / dann uͤberfluͤſſige Sen nde menta, ſo von der Natur des L rdrechs nd: des Wa ſers / oder des Meers abgeſondert feyn. 15 15 Es mögen fie die Leckermaͤuler beinen len / ſo ſeyn ſie gleichwol der Natur ankoider wie daun die Leuht ofſtmals zu erſticken vnd zu erſtummen pffe⸗ ſen / daher de dann Falloppius die yn- Ben wann ſi e derſelben ein wenig su val geſen = curio gehalten. 5 C "Man koche mit derſelbigen Burteryfon ſo man; Von den Schwaͤmmen die man nicht zur loſe ſchaͤdliche Speiß wendet / ein Haſen volld Speiß braucht. oder Kraut / vnd eſſe daſſelbige darfüͤr /t vil D (noch viel andere Schwamm gefunden wer In dem Leib See ſonderlich in den / wil ich! nur etlich der gemeinſten / ſo in Teutſch⸗ . land gefunden werden jerzehlen. e mit Schwäͤmmen gekocht weft . urchen Erſtlich iſt der ammagaric us genant / nimbt ihnen die boͤſe Art / vnd iſt ein ſeht „wann. foinden Apothecken e eee von welchen im werden / reiſſen ſie auff / vnd laſſen ein gel⸗ ben Siam von ſich: Werden auff den Aumen vnd graßechten Feldern gefunden. Dieſe werden Buben⸗ D fit, Wotffefift oder Fiſtgenannt. . I 2 Speiß. In Welſchland pflegt man fie mit Kno vorigen Buch iſt gehandelt worden. vnd Pfeffer zubereiten / fo mag man ſie auch mil, Buben 5 den oder gebackenen Byren chen pp uch ⸗ N e ſind / wie eingroß era uf niger ſchaͤdlich. W g Dioſcorides ſchreibet / wann jemand nd 1 Schwaͤmm geffen 1855 vnd darvon erſtickel der die Choleram bekaͤme / der ſoll Niter in die Bruͤhe / duinnen Doſten over € © epitus lup Andere fagen | man ſoll ſch von S unden an . Miderläͤndiſch Dult / Bovyſt. E ngilſch Fuſſchals/ bereiten / (Oyimch oder foers ni nit haben! 2. Ptuk fiſts. Franzoͤſiſch Vefede loup. W Kätrichfaamen in lauwem Waſſer vnd Eſſa zom. men gemiſcht / einnemmen / j vnd nach 8 irgen an 1 Lupo. Die dritten KUCHEN Ge Vrſprung! von den Hachen haben / vnd wachfen da % er einen guten Wein trincken von Liebſtöckel vnd Angelte zu, erichtet. 7 — viel Hirſchen wohnen /ſteckt vnder der von Man mag auch Agari a . ALTE na V R Tenge e 5 Zeiten des Jahrs mit den fordern Fuͤſſen in die Erden ndere lehren man ſol gleich Byren N ſcharꝛen / dafelbſt find man dieſen Schwamm / t rund / oder mit Eſſig / Honig vnd e vneben / auſſen ſchwartzlicht / jnnwendig weiß / eines Von dem. reubrmanddaß ſchweren Geruchs / ſonderlich weil er friſch iſt / welchen Geruch die Hirſchen / wann ſie es befinden / ſcharꝛen darauff . Etlich ſagen / man finde dieſe bißwellen / wie des Hirſchen oe formiert. Die Apothecker über, komen den von de Ani in verfehe ‚Mückniehen fie an ein Schnur / laſſens im | i doͤrꝛen / vnd 3 Dieſe werden auff Latein Fungus cerv 1s, vnd Tubera E En dine Buben eee. 5 alten N ee trucken werden. f . nnn 3 Valbiere — verſtehet das Blut —— zu den Pferdten gebrauchet / white 25 — tr vom Eau ef Broffe gabe Sch waͤmm. & ka ö Be 5 . * * 5 u * Das Dritte Buch / pon Kräutern, 1523 Von dem Hirſchſchwamm ſchrelbet man / da Auflegen von vnden auff geraͤuchert / die Mutter in [> ii unn (dns 15 e Badſchwamm. (erRuter. eigen ſti le. Spongia marina alba. guegen zo · Wann man die Fliegen vertreiben vnd toͤden will / zereiben. ſoll man der rothen Fliegenſchwaͤmm mit Much ſie⸗ 2 klein bertrucken / vnd Ihnen wie ein Aaß vorſtel⸗ Die Holderſchwaͤmm werden gebraucht wider 4 PR lerley Hitz vnd Geſchwulſt / zuvor in Roſenwaſſer oder Wein geweicht vnd uͤbergeleget. = 73 Andere Holzſchwaͤmm / fo an den Baͤumen dir? re vnd trucken werden / brauchet man zum Feuwrwerck / > 4 dann wann fie einmal enzündet find verloͤſchen ſie 2 yo r Rot 553 4 N a AN ns gar langſam. he gen vnd kochen / laſſen fir trucknen / dann klopffen ſie dieſel bigen 1 ſtedens fi ie von neuwenden Salpeter- g N f ei 8 n wen + ah end eier deſto leichter 8 8 & 8 vs N Tr a5, Das II. Capit. Von Meerſchwammen vnd Meerballen. Geel Meerſchwaͤmm. Sponpia marina Hays Mecrballen. Alcionium. 1 n ine ten DE ben ESSENER Zara dne 7 eee En ER d ſeyn nichts and ; Fe die Mutter verunreintget 2 aa 3 5 8 Wann man in Butter roͤſtet / Kann tben . Meerballe iſt ai 55 e müffen ſeeſterben / wann n ſie der erharten ur ee haben: faſt wie ein Ballen forn L Wieauch die Hun D Abe Zune . rina genennet wird. eib auw nd verſto⸗ Von pfſet das Geͤder Dee Meerſchwäm heiſen Spongie marine: her . 8 D de Meerballen aber Lateini aium, pi- „5 Das la marina,Sphierachalaffia, hve N — 2 rina. [Spongiacomprellamagna, C.B.matipa ak Von Dec N vnd Vrtica marina. daeele es € 5 * N Author dieſe deren Gebrauch., ach den ' Zu nde De gen N Sr den alten DR 1 e sehen den. ffeſſenden Schäden / danner trucknet gar wol. nemlich 5 a L dena de Sewing uſſdaß he euch weine, Eſſſeſſ g De ligkeit darein flieſſe. A N 1205 7 1 Die Meerlunge iſt a an Geſtalt eines Thiers ſchier Werttunge ahn daher ſie auch jhren Namen bekommen hat: wird gemeiniglich auff dem Waſſer ſchwimmend ge⸗ ſehen / vnd bedeutet ein zutuͤnfftige Vngeſtuͤmme oder Fortun des Meers. Man ſaget / ſo man Gerten oder 1 darmit ttanſchmiere geben ſie des Nachts ein er Pr); Miedask Plinius cap. .47.lib.9 anmeldet. * Vrricafolura L . ut 0 LI u, O. Jacobi Theodon rabernaemontant Vrtica marina explicata Kccontts au, 0 Vitica ole Be Dioſcorides ſchreibet / ſo manft uͤberlege: Heyle ſie das Zipperlei Ferſchen. N ſonſt weiter 1 Brauch in derXran DR IV, Sapid, 5 „ a r „ Das Dritte Buch von Kraͤutern. 1525 Coral e F chen grau „Anderen gelb / anderen bleichroch / etliche N ö er . — die Dannen gtzeichnet: Dar⸗ ER un wei ger in vnſerm Kraͤutert lichte Gott / ſoll gehandelt werden. Kai Von den Namen vnd Natur. DM Eoraienmeof bat Gelnerusror vtertig Jah- ren in — 3 beſchrichen / vnd ab. con dem Namen Lichophylon mati- num. N . Corallin: Engluſch Corzall.] ee wo dat r gebrauchen r * eine a — tuͤhl * on dem Gebrauch der Corall - O ra, wird von den Chymikis ee am ER Das V. Kapitel, Von Honig. ini ef Tu PER Rohr e Corallina rubra. — — — — 2 1 Se A 2 * N 47 N Ag N 7 E, 1 Mi 7 817 } ZA 5 „ f % ‘ J, 5 . 5 B 5 k 4 NASE 2 u * 27 H2% - „ 2 „ie A &: .. 2 2 208 * — 2 1 5 i 25 7 . — 9 Emotruus der eK rien als a der Menſch er vnd L thun len er ein langes gefumbe e ben fönte/hat er geantwortet: Wann er fi ge mit gutem fräfftigen Oel ſchmieret / nnerlicha ber Ho⸗ nig . , J Bee muß jederman em vnd be⸗ k Maschen 1 als ein ſonderl ct / durch die Heine ſe allein feines Leibs halben / ſondern vicl mehr feine Be, ſundheit welche al allem anderm vorzuziehen it darmit 2 dann A nicht allein in die Küchen, fonderen * — gerathen iſt / von we⸗ nes RT tigen Gebrauchs / dar zu er zu nutzen — G dein er finde ich nichts be⸗ Ei e. Wi nfeet,Conlerva,sarts ſchrieben / ohn allein dz Lobelius meldet / man hn den Honig wird zugericht. nde die Corallinas in pelago 1 * —.— nach Gelegenheit der Landſchafft / in lit biel e Geſchlecht vnd? Art des Honigs erfunden; Aber ar Ind Kerze uͤrnemſte fe Honig ſen / Dieſe find den Coralleti etwas a ſo in der Landſchafft Attica erfunden werde / vnd el In 7 —— — 5 ee wie ein wenge Attitum genennet wird: Darnach welcher in Sicilia amblet wird. 2 F Sir m Di 3 * Winne 8 1526 cher ſüͤß / wolrtechend / anger vnd geel iſt / nicht zu duͤnn noch fluͤſſig / ſondern ſchwaͤr vnd feyſt iſt / vnd wann er zwiſchen den Fingern gezogen wird / daß er daran kleben bleibet / vnd nicht leichtlich abbricht. Auch ſoll der fiir den beſten gehalten werden / ſo im Lentzen ge⸗ macht wird / darnach der im Sommer / aber der Win⸗ terhonig fol der geringſte ſeyn. Von der e Eigenſchafft eß Honigs. 1ofcoridenfager der Honig habe ein krafft da⸗ mit er ſaͤubere vñ die Adern eroͤffne. Iſt warm & vn trucken im andern Grad / einer ſubtilen Oubflang- & wird der Mech uf 5 = 1 8 b | rd der Meth auff mancherley weiß zu; 8 Innerlicher Gebrauch. En dem eins jeden intent 1 — Edius ſchreibet / Tetr i. Serm. i. daß der Honig G meine Brauch / daß man zu einer Maß 8 den alten Leuthen gar nuͤtzlich vnd gut eye wie acht Maß Waſſer nere / daſſelbige mit ein auch den jenigen fo kalter Complexion find: Aber jungen Choleriſchen Perſonen / ſey er ſchaͤdlich / dieweil er leichtlich in Choleram De die Se commu- rirt t oder verändert werde. a 5 8 Deßgleichen auch RE den sen ſchaͤd⸗ ö $ lich / o ein ſcharſſes hiziges Fieber haben / dann et ſich 1 bald in ein Gall verwandelt / dardurch die Schwach ⸗ heit geftärcket wird: Aber ſolch nemmen / ſo man jhn zuvor in ſriſchem Brunnenwaſ⸗ fer wol ſeudet / v vnd im ſieden von allem Schaum vnd Vnd auff ſolche weiß ſoll man den Honig zuvor be 0 reiten vnd laͤutern: Dann alſo genůtzet / t er dem Leib vn Nakur viel [bequemer dann wenn er rohe ge Abe dong den Leib — * vnd enge den Hufen! if 1 auch ohn Zweiffel dem Magen f ER 8 Galenus fehretber / daß der geſoktene Honig den Dorp treibt, treibe / vnd viel mehr dann der rohe. g 5 Es wird aber der Honig fuͤrnemlich gelobt / daher | on en der en der 1 fehrei Honig gar nicht vermt⸗ chen ane die na po den! en oder © Bifftiger ee verde EEE gifjtigen N on N 1 | vnd fo man ein: oc (gebraucht / vervrfaßht er Dan it. | Honig ein Natur hat zu reynigen vnd 5 = e e Bi nbalich ene BEN = ee wären vnd andern & 3 e 2 8 duzen. Seer nente vnd angeſtr = anne ſhrebe / daß Gebrechen icorides / er Hen ue un der die G | en ſchwaͤr. be chr wür) ſo man argue en D. Jacobi Theodori Tabernaemonkanl ) A Die Merckzeichen eines guten Honigs ſeyn / wel⸗ F dotter / Myrrhæ, Sarcocollæ, jedes ein ſo ziehe man es ſchnell herauß / ſo * F au jed * hierbiß. = Honig nach der Malzeit genützt / fätden Wein — 5 ſoll man wiſſen daß alle Spelß / bm nds / der Mandeln vnd ni pt Ole, Eroͤfft Miltes vnd % laß Honig vnd Meel an einander ee dick wird / nachmals rühre! die Eyer dotter — vnd zu letzt das Pulver. | ISA Wann einem Menſchen d Wurm! in Ohre N ſen / der ſol nemen ein halb Loth neee. oͤll iij. Quintl. vermiſche es mit zwey zerklopfften Eye klarn darnach weiche er Baumwoll darein / verſſee das Ohr damit / laß vngefaͤhr j. Stund 105 daran. Honigſaſſt vnd Eppichſafft ſotten / vnd gebraucht reinigen Heuſſe⸗ ſieden laſſe / vnd jederzeit abſeyme / b wird: Vnd je laͤnger man den Meth je langer er auch ſieden ſoll: Nachmals tet / ſoll man jhn in ein Faͤßlein ſchuͤlten, ger wahn laſſen / daß er vergieſſe. Wil man ihn ſtaͤrcker vnd kraͤfftige man Ingwer / Zürſtet/Ruͤglein / Galg vnd dergleichen Wis darein / auch ke nig Saffran darzu thun: Wann er nun ſet / ſolman jhn drey Monat wol verſchlagen ſen / vnd darnach gebrauchen. Dieſer Meth vb er ſchon war doch: 11 den tan gcbrauchtwerden. Erloche zu der Bruſt vnd der Lungen / gang nimpt den trucken Huſten. 5 Er reiniget auch die Nieren / Slaſen vnd 00 gang von allem Schleim / darauß der Stein felt Vrſprung hat: Dienet wider die kalte I en pts vnd des Hirns⸗ . 13 es ſoll diefer Tranckbeſ ſer gefewrter oder geſchweffleter Wein. en ſchwachheit Gelegenheit bereiten / al ig renden Merhysinen Meth zum Ormien um N ʒzum gwperle in / zum halben S 1 SR Won Honigeſſig/Orymel n. Den ſchlechten SHnigeiigmachemant eo. gelätkeres Honigs vier Vußz / daran gieſſe! nnenwaſſer / das ſiede vnd verfeume es berſten / ſo das Waſſer verſehretiſt / ſchutte es en Eſig daran / laß Syrupdick ſteden 7 dieſer wa ymel ſimplex geuiennt / vnd in: den sähen/ groben / dicken ee . kalren Es wa noch ein er, compoſirum genennt wird / auf ſolche weiß: Fenchel / Epſichwurtz / jedes i. ns Du gaäntert. Honig 1 80 alte groben Das Dritte Buch Das VI. Capitel. Von Lacca ſie den Safft auß d W vnd bri agen ſie die Laceam zu ge bung 8 3 inwohr geAe mech Wann man 9 rolhe x een 15 7 datbey ſie zn y robieren vnd diß ſoll die warhafftigſte Mepnng ſeyn. Andere woͤllen die Laeca ſeye ein Gewaͤchs dem Myrto ähnlich > Etliche wöllen es ſeye Cancamum, dar von wer da Luſt hat weitlaͤuffiger fäfen kan Gar- riam de 5 lib * 1 1e an den Aeſten Siber. Rn Glyzyırhiza ſuccus. 1 | Ä Mi darvon mın- ee ef, % N Ben ana Sa aßen / vnd ferien w der z. * en a groſſe ö Sr Cafe dern n brennen mens en e | 1 en / vnd 8. Sr rener ee auch die 1 die he / erwerdher die Ge, ag ſchwaͤr derſelbigen: Bemmyt die Heyſcrigtett lindert e die ſcharpffe Fluß ſo auff die Bruſt 1 vnd damn er } auch den een felbft: Wird Deronkgen nunlich ge. 2 A - en at ei vn nn eilt, ) aan am and etliche groß / etliche rund vnd leich vnd Knofpicht / vnd wie ſie is finde. alone nag, 1 werden Abnine gaile ent erf at: Sabre Sſſſſſſ un ſonder⸗ N 8 ei 3 N he * " 0 R A D. Tacodi Theodori Galla. 1528 Gahaͤpffel. nn Hy; 7 60 Ne er F Tabernaemontant / . d Das Dritte Buch / von Kräutern. Von der Natur /K N Eigenſchafft der aͤpffel. . Iofcorides ſagt / 5 die Gallaͤpſſel ein Krafft Jhaben / damit ſie zuſammeuziehen / ſeyn auch truckner Natur. [ Man ſoll fie ſamlen / ſo ſie am Baum duͤrꝛ worden find, N Gebrauch. er brſhufft wol. x 2 Kar lim Waſſer geſotten / vnd mir dieſem fe: Br ud — — 6363 * ER Waſſer die Speufe bereiter 7 ſtopffet ale Bauch falle inch auch das bluten / vnd heftet die fluͤß / 1 die rothe Ruhr: etliche geben dieſe Rote Ruhr. Wunden zuſammen / wann ſie noch friſch ſeyn. Aepffel gepuͤlvert mit rothem Wein eyn: andere LE Speyerling / Nfpclen vnd Roſen in bens mit Regenwaſſer eyn.] vnd Eſſig geſotten / die Brüh im Mund gehal- Watchte B Euſſerlicher Gebrauch der Gallaͤpffel. „ zen braucht / wegen jhres ſtrengen vnd a henden Geſchmacks. Aetius ſchreibet Tetr. i. Sermon. i. daß die Ball. aͤpffel in Waſſer geſotten vnd wie ein Cataplaſma — auffgelegt / gar nützlich gebrauch ı werden die Piz deß H FEN Dioſcorides meidet / daß in zaͤllapffel flein zer⸗ Me vnd vb verhindern das geyl auß⸗ verbindern. v en. ae nd pere — s Zah 8 b ach Engen fen; ein / Be ſiede ſie in Waſſer vnd 8 nutte nein den Saum auff einen loͤcher 80 Desi er e das Zahn, gate d Zaͤpfflein d Paulus Kgineta ta ſchreibet lib. 5. de re medica, dus, N daß die anzeige Gallaͤpffel trucken ſeyn im dritten Grad / ziehen ſehr zuſammen / vnd treiben zurück aller» ley Fluͤß: Die gelbe aber trucknen vnd ziehen weni, ger zuſammen. durchlauff. n fel vnd Eyerklar = zu einem Pflafter ver miſcht / vnd auff den Bauch ge⸗ 5 legt / verſtillet den Bauch fluß. Oder Numb Riepe, ſafft / Schle Me Quitte 1 Wein jedes ntz / Myrten WE 1 ö + . En AN die 2 vnd ſchwaͤr 5 reg 1922 9 F Diofcorides fagcı / welche Weiber ihre Zeuen zu Wet tel haben / die ſolen in die Brů ſitzen / da 2 geſouen ſenn / ſo verſtillet es das fıejfen / vnd ıft gut wider den Außgang der Mutter. Oder ſiede Gauspffel in Negentwaſſer / miſche Wegrichſaſſt darunder / vnd mache mit Baum ollen n widerumb S werden die Gallaͤpffel gar wenig / innerlich ge, G Wann einer Wabsperſonen die Druſt wälen zu Gre res groß werdẽ / ſoll fie nemmen geſtoſſen Ballen; Cypreß⸗ * Bern * fe hs Vn / Alon / bereuen Eyſenſlug jedes ede das in einem guten Theil Lederger ber e vnd lege ihn über di 5 1 ſiede Gales in Eſſig Obrenbinten vnd Waſſer/ e ſe darvon in das Ohr. ö n: Leihe Gallͤͤpſſel mit Pafenbinsen t / oder 8 . ſenwaſſer W. eee Galles / fo viel genug iſt zu einem Pflaſter / vber die Sur n zu ſchlagen. MR Bas 0 DI. zuſammen sie, n ſoll / fo kan man gebrauchen. Es an Gallaͤpffel gebraͤnt auff ſolche welß: N A du wilt / lege ſie auff 9 en biß fo lang fie gluͤende werden dar, nach loͤſche ſie mit Wen vnd Eſſig wider umb auß Saadat sn . — vnd 1 il truͤcknen u ſtil⸗ len: Der. md von Aetio, Paulo Ægineta vnd Oribaſio vnder die Medicamenta Trxapıa ge⸗ 900 fü will haben der nemme Frag ſcyhe das Oct ee laß nnen / werden an der © z V 2 2 * ne RS AN { „ one . > N * 14 ER NR e 80 8 * FR 1 2 RT 2 | 1 e = I dieſem gantzen u Kraͤuterbuch = N griffen / als Griechiſche / Lateiniſche / Arabiſche / J s Sc ae ö e er BER Vnd erſtlich folgen die Gricchiſchen N zn der Kraͤuter. 5 a | A. 3 DerragchesS . 1180.k Lu wi 1 1 3 ER Hoh. e a 860 h X en revo 5 FERN ze 52. 0 S daß. d delle, 1157. h | ‚Algorovov 3 ibid. GN e 4 3. e digwlonunnor 284. ĩ royo af er Be u 14.50. i 5 1 21 2 1450, 1 7 f 3 5 . i eee . 3 * 622. c 6B. K Apvägaoun 50 Ku Ä . N νο | | ibi . ade bahrbe 577. h ah; erer . 2. . * yl. or uz. h 1337. 1 dci 68. e 518. g u 31. a 1450, 1 ne 521. h a Hanoi) an d. 5 1406. b H Abe 368. e Ae. 3¹. K A118. b egen 3 49.k mar 313 ibid. aukpeöle 3 N 47h Fed ibid. e . Fre ee, 1 “= 34 b ara, Ay ibid. agrınonor 4 297.4 46. b . 305. d dg 91. b % 4.23. b ν,ẽu i 218. d agr@ verarid 0 408. i ub Yoiuid ud ibid. 1 1447.1 25d a . 1289.f agN-. 315 · i | 2 | 195. K al At 1291. d uz. e Salbe . * 163. e lud oivopog@* 1281. K aamagay 416. Dart „ n dee 426 ge 521. h Su au & ge d ue 416. k 8 328. d avafuers 2 ah. 416. Kk eg. en) Jzo.e dνα,πj⁵e⁵ ud 03. d danid\rev d οαν]⁰. BE 496.k wa ı 76h ap De 630. h Hyg. a Ir. b dspayar@ 995. d a 7 1225.2 4 üg Lepa 77:8 ãcpio 303. d 1226 k av C 69. h asupvAıov 5 572 = 2 Siek arayver five urayug@& 1502. e dpa are , Ar vs ibid. MEAN 2 78.h aa i | IN loss. G n 3 Ser Ders yo en ee, 57S. h aur 8 x. 605: "Bo. en 482.4 n ee 165. 1 4 31. h ix . en Da, | en . ir y - > 95 72 i A u Se a 50 ibid. , 8 2 2 171. de lie * 372. f alte zur Aire , eo. u vel 8. h eine we toten 381. a 4, ibid. 183. c ayurSuipäpor | 52.0 1 4 370. h arten 1 | ibid. as | 2. d : ei 8 rich 85 = Re Fr 521. dye So ve 20. h ö m. 5 vd RN 2 751 i en 5 15 4 e pP)z. i eu 979. K cage, 24. c 8 N 1501. c . ER 979.k g 24. e . vidi ampne, e i ee n, 10s. i 109. a G 102. b a 5 e, 43% 4 u , e eg ae ER rd ES 1063. c € ain dur N 2.4 . je 5 dercn N 5 290. i G & aide, W BR Bart ‚ Bit 5 3 725 x er 5 3 er ease a be Bar une sh ** > 281. i Barausıor : d gehe 73 h 8 ibidee Paglurn 78. ; 2 5 ; re — Bapuringor urn 115 i Ae 5 z 8b. d e N er 19. gan Adyang 3 977. EURE : en „ 19.2 Mini 360.h ER > 1 Auer Se Hure f 191 ee h Neu 2 hee, dus 5 * * . k 290 h Sf 405.i 1 erh * | ze 45. e z EEE Ei. a e 7 22 1376.f 24,7, @, riyzgs er er gad ee 319. a Br: siststueht 1 1 7 # Heieliktisrehinimele Bar Dee 55 „ % MTT... A r win ibid. SN id. seie, 511. e ôhανο 408.i | 406.b RR 8 a N * | 8 Ie xi, 2 = 07e. KUNG 8 546.k 13728 | Asunog Tos. urg ibid. xν])uα , zauairuy & ny 3 . i elo 1187. a Kapalun\ov εννHu 60. i N Heico 2 456b * N xanaidpus 769. d Vue 9 638. Rallaluuᷣ &. 1279. K Nu % u 1192. i Kal | 4514. K „guodan 943. f Tac Ah ka ne ibid. x auf“, & „ | ee 218.6 652,C Kae HN 31. b 1 xtrudoriov ® 102.2 Weporpdrior r pbor . r Al ya ibid. Tauche gd A Kung uzz. K dH e, 5 4 x Keese . 369. h e. lx ibid. xlusbrxor 343. fe, 214.d xDαον⁰α. „ 3 5 „„ dire dee 3955 22 %ͤ;ͤ W ibid. role, vd Be 483.2 we ; uo. h a trees = ibid.h Autrung 3 ae, eur a 8 | RER velquartum manum: BT A REIN er 2.8 num he < 347 Abſcella h 331.4 * an . Bi 334. Abfinchium} 21 Kpypelum 16.h rbatior. b 47 maſcula la 1347%½, 178 Ægypt. n 17 a ina Theophr. ar 3 1% Wee rubra 1347. Abſinthinm album 20. k epiuli l omanum oe ſeabris ibid. capitulis ſquamoſis Avicennæ ibid. fl alb. umbella Achilleæ montanæ ib. ran album 17. 1 21. um ger Abfinchium ente Santonii g * . ns 20.i flore majore 23.2 Abfı nthium arborefcens bus tertium 23.4 Ab Unchium Aufteiacumtenuifol. es 52.f Abfinch.dulce ER Ag 5 53.b Abſinth. del Comaſco | 20. A 53. Abfinch.commune 2. e . zb Abſinthium fatuum 51.f 53 nthium Gallicum sob 52. Abfinchiym Italicum a inch Abſinthium Marinum „23.2.d.e 26.c Abthon. wien! mile 32. Dioſcoridis uk latifol. cia 15 17.£ majus 23. b ae a { Dic 1e 52.1 32.d La Lale folio 3 ſecun 52. tavinum d. 52. f Abſinthium minus 17. d PER ib. ja Abfinchium montanum 2.h.i : um- er latte ibid. f ou ; 5 Acanthyllis . e * Agrioriganum 8 Acarna 1077.f nat wi we ? ur Agrorum venti ſpica — - humil. caule folioſo 1065.h 1878.c Acynus 73e * f a major caule folioſo ibid. major Adami 1385.6 orvay Theveri 155 > c eauleinon folioſo 1065h minor Adi 0 album urbz. A 4 rde mis ibid. multi» +" gaulenon foliofo 1080.c Theophr. album erium 84.f album del j 7 los pc. Walerandi ibid. fh ibid.h aureum minus ı86.h Aizdon 4 Acarnæ ſimilis, Carlina ſyl. min. 1677.£ a ehe 187.2 eu roides 1 1 ins 1 496. K . 2 ibid. candidum Fe ' at 497.4 dir IN; ı225.k Acer at 1 campeſtre & minus ng 3 a 386 tenuitol...., Adianthum mas 184.0 ı N Aceris ſpecies tertia BR 1 Adianchum magnum 2 ut f 1 Tampbulum 130 album n28.c Adianthum * ibid. 1185.4 Pl» ibid. f 7 alterum | ibid.d ud ibid. 1183 g aliud Alaternm 14. alter 56 h 4 S826. e A! neee. gen 185A ter humilior lato folio b Cluf. " Bz.d ers minimanonlancse- Adlan nde. k ı88.d 1456. humiliot ibid.h, ma- u — ibid criſpa 826.k — — u Ä jor 14% minor ibid.h pri- lata ang iarepens gz. d Adianthum Syriacum ma 3 ſecunda Cluſ. 1456. maior 826. e minor $27.d mini- Adi leben 15 wid. ma, ibid. prima 626.4 pratens. — Alban olos Abe 826. e rotunda 826. K rorundis Adonidi wollts ibid. rotundifol. hortenſis Adonis "ibid ho: telt en 2 116.4 gliſma vos.d Yı4.i us. g alpin. | * Be 116g — ente coctonum gi * 544 545. ı1o1.b pratorum oe tenuif, Mer 983. ee aliud Abe . 1 — ertia rein — 5 en weh f ewrulenm 984.b luteum 8b quarta 2er nta i iſina quorundam 1 ; 8 8 Dioſe. 99. 5 d Alkaleia > 85. K derber, bel, Allobrogum Lentifcifolia sk 3 ibid. fol. non . rette 2 4 * major — mi l ju neh ni 146:.h,i un 2 ’ * 1 a nigrabaccifera aa eg candid ibidf terium 34rd difol glutinoſa viridis 0 5 * FA roßze al — ao Be 5234 oe ie) terum r 10 2 1 N in ibid. Americana ibidb.g fol. ar 3 i Nato ibid. fol. in oblongun 1 15 1 leatum abeunte ibid. in Pin. U BL vireto ibid. ſpinoſa ibid. vul- me . Tritte 3 ens degiſter. 1 Albin 2d Echioides 11. 1 Plinij minus begun ah a Alopecuroides longa ſpica 795:h 1201 quartum arvenſe album 92 chli, „ Aleopecuros 5c. g alter ibid. Galeni 1. wat 928. f tertium Ammioſelinum longa Bi 551. h major ibid. majus 929.4 Ammios Plin. 55k Theophr. . to- Alyſus ar Ammium ibid. ER mentos vera 9.d Amalocia 8. d 279 Alexandrinum Alphitum end Amanitæ | 501 Crericum wah Alſine 1086. e 2 Androſacæ di- Amanrina — 295.0 n ba major 1003.c alt. fol. ſetrat. Amara dulcis 1290. a ſeminè Apii er w .. 1090.i altiffima nemorum 1056. h . Amaräcus 31. 718.8 foetida u perpuſillum Alſine aquatica major 100 . ĩ i Galeni 31.g Galenica öß;f ma- 293.6. Syriacumi 4 TER 3 minor && fluitans jor 5718. h ſerpens 57.1 yl. Ammomis Alſne C pediculis 8. n! 78. h vulgatior = 1 ammoniacum 218 oblongis inſident: ioo. i Amarags Amomis ö eh ‚Clüßj Amaranthus 23.d 819. d ane Amomi fi uctus 87. h a jübid. anguſtifol. Ampl. ſpicata pa- Amomum 278.0. A crifpa & maj. 1150. d nicula ibid. altera ibid. e ci- manic. 2754 = GE vera 543.1 trin. 779. d fol watiegat. 819.e rium fo = ne fluviatil 100. a. i Galeni 368. .d * ei enge 1089.4 i ioo. e. i Amaranthus holoſericus 819.h dans Kaas Eu Veoeronicæ 1089. f 1080. ei Veronic. guineis reticulatis florib. 819. h Am a floſculis ca caulicu aranth. luteus 77. d. e prim us Ampulla 7 roh. cage palu- yd. f ſecundus ibid. d tertius ibidki Amydum 75 a ftris fluviatilis i690.€ Amaranthus major 816.4 cxiſtatus Amygdala 1 1 0 Alſine genuina 16d. eee ibid. fl. obſoleti colotis ibid. flor. Amygdale amatæ ob. g 1096. 3. hedetula altera en fpicarispurp. ibid. Pli. ibid. ur i ‚heder hederulæ fol. ibid. h en nij duo d Amygdalus ibid. lutea 1093. b irh. d ne Amy lea. 1086. e. h. 1090. i ſecunda Amaranth. minor Plin- 87 Amyleun i maj. 1086.f maxima ibid.h mari- ee’ logo. h mas ibid. media 1086. e oho. i minima 1086. e. i minima li- * = icapitul. 1690. h ſufftuticis inftat 5 8 819. e Anablatum bdbidd. min.muleicaulis 1086. 1 Primus bid. d.779.e Anaeampſeros ſus gallin fm. 1086. A 18.4 Anacardium pfit fine myolotis. ¶auricula muris. 51. M purpureus 819. d. h ma- Anagallisaguatica 2 ſine paluſttis rosgh 1090. _ ee 818. f. e m. i Alſine parv 5 1 819 d ee | Al Be: minima 18. f. An janchi fpecies ärborelienl.,. di se; . ibid.a Amalanth. fimplici user Bee 2 Al Hebes 680. e 8 tricolor 3819. e ſecundus . A quarcaiminor zee ditt g 1.5 vulgaris terrius 819. a nus 1090.h quinta minima 1067.4 Amarantium „ e . 5A reſcta 1088. b 1005 e. Amarella uf d Ale we 1090. altera ibid. i Amaruſca zuf | a ſpecies loo. b Amarum dulce 1190, 1087. a Amaxitis 8 52 5. H Ambrofis 33.4 478 555 3 e n br 762. 1027. e prima de N 11531 altera 1150. 4 arborea Amaranth. parvus a 9. d Amaran. panicula conglomerata 819 d Amy {par incurva ibid. e. f lum Siga Am ln | Big. d Anabaſis 15g. i arboreſcens ibid.a arb reſcens Cluſ. \ibid:f Dioſc. & Plin. ibid. i fruteſcens fol. 8 parvo 116; frutex ER ceſcens fol. rotundiore ideals ski fruticans Hilp. ET did. li Dalech. ibid. pa- 1 ibid.c.k paluſtr. Cytinifl. bbid. egrina ibid. Theophr. * ufo. d Fhesphe. fl. lu. ibid. ‚“ vulga 33.1 Alum linij 952.0 Alypum akk Pens wick * . e Monfpelenium ibid. ma ſyl. Jol. i Apen 854. dicum campeſtre min. 854-1 Galeni 265. K 929.d fruti- cans 1508. f Italorum 111.851. mi- nimum 554.1 verticillat. fol pro- funde inciſis 1 ‚Al Aylım 929.d Galeni 11. 328. h German. 929 1 fl. pi 1p. ibid. K hortenſ. FR ſativa . Rs. 367. tenuifol? 0. 53. ee, ris e 5 quibuſdam dicta, e 2 5 = forte ſpecies 49 K Anblatum c altera ſpecies, eujusferhen A- Anchilops momum offic. quibuſam ibid. Anchinops Ambubeia 8 469. bie Ancholia Ambugia 469.b Anchuſa 804.€ 234 Amellus e montan- 394:° altera ai Amios 4 aruens Ami 8 | Amica ſolis Amidea ; Amios Amium Ammari montis Ammeos 0 4 ns 0 Ae | er I 1 ö Androſæ mon "ngzh 1250. album .᷑:;o. i altetum 1 230.b foliis Hypetici ibid. majus 1i43.h lecunda 230. 4 . fvl. * 1 ibid. minus 5 montana 1 | an — . ibid. e 2 per ägüariea 1123.6 — 17 Aug Onli, dia. —4 1 Anemone Fr 1 ele Ar due a = re e 914. b ict H lasse . F Miribi prima are ibidPurp: — bon inside bi vi e Dpa alallegs eile Anse | 923.h luteum ibid. alba Coriandri fol. fl. Anonymu tenuiſol. oh Bulle zii lc ir Anteuphorbium ie dactylicis 79.b e. d chryſa i 2 A. elle Tue — bol men ativum 264-2 Vote lutea 79. e lut. colore major alba 73. 78.k zen i ano sChaleedonicd 79.0 mi. &1.2 84.d | PRIOR 79.2 B2.a lı5b 5 uilegia 56. k. 9% fylvefttis ibid. 5 "*quedam ee 1 dener 9 chamæpuyides min. . 58. K. H ſimplex ibid. nn gs ef legumin. 909.4 maritima yl. ibid. eee 7% Altinefolia 1194.h marina incana, ’ - rer majot cornicu- Alſinefol. Narbonenſ. 1194.h mon- Fr; ar 84.e tand 1209.h Valentina Cluſ 127 | | im albapurp. cotci= Antilla 1 456. d 1 obanches 1231. nea eh . — lu- Ant irthinum 319K 1236. album Atangiana 3367 b te ZT, . 5 T N e e 1 jus goazh ae bbid- Anem dne babahtbas kelih l v8 All. fol. longiore 1236 luteo fl. Aralda Bononienſib. 55 955 hexaphyllo vob uz. d luteum tettium 1237h ak Arangius r 1367 1 ee te dab ' Mgrandi 1236:d Mrubro&calbo Arantia Did. ur 70 ibid. c. quin- 1236. fl ſubluteo ibid. medium Arahrium " . ibid.e 3% 1:6. minus ibid: minus quar- Aracıs er, 892 7%, pui- tum ibid. a Primum e 1236.0 Arbutus ſolib ſerrato 3 20 e 3 1236. d eg 1461. ag ur j = Rapabea 75.d Ruper tia. Alltıtor pe cæruleo 78 ve indica . wide ee ibid. .d de ehe bal n met as e e = B ſexta 115 ſtellata purp. Antora Bi 50 — . — triſtis 1467. f ur e ia p- 79. Ancrurä er id 4% K p. ibid d 1369. 2 Sk: > | — . i 7 — Ai 797.3 alba paz. 14 28 ite vol gar. lutea ibida Plin: 17. f eben ‚120 18 lutea 923. quarıa — 8 — 33e altera = Apate Dalech. | 488.6 Acharas tipliei ibid fl. rubente du . ere 497.4 ur Dioſc. 489.0 Arcum nzyh Dioſc. An ibid. c _ hedypnois 482. re 482.e:i Arcontilla s69.h enen „b ils Aphace 224 dend Arcopodium 8 5 720 en Pa 742.4 Arcopus = Br 854 tehuifolia tettia 79% tu- Apharca Theophr. 1456 23 nata . Sake — Aphyllantes 437 b. talmus 3586 1 f 2 5 arg u. — — Cimicarium 7e Cœleſte 163. h Apialell lu >. Auen 165. k a e tor- Apiaſttum N molum Bi bid, be 842 capitulo 3 l . Tresen 2 Ie. Anglicum 263. 20uatict m Ma-e a e een enen 5 en ae 2 * ibid.d Atenaria 5 4 "Gun 1 e le * na * 2 2 14.6. ;. de 343.d capitulo brevio 7 ca- 84.d altera Regiſter. prima Dioſc. a rubra . Ar onia 84. e 27 b 31. e Aſparagod . ; Plini nij 46. a er rg 28.4 31. g. i * e 85 er Fön monium 8 1 alterum 45 53,2 fl. pleno 28.c minor 32.e Aſparagi d * tara 3 Ren petræa 356.d . 28.f ſecunda zz, ae . 5 — heptaphyllos mont. 356.d | Doria Argentilla major 1162.h Arsen alaciva Anglica 29f aculeatus alter til Argentina 31. 3430 Mompeliaca Traganthi z1f Turcica dee ee * . 8 47. g. i ramoſæ altera ſpecies 3g nus 416. all = 1ı124.h tertium unicaulis ibid.k vulgaris 3c „„ . ibi vulgaris major ibid. At6h Meg. ; 1427. h Arthanitha r a ar dk Gall, . o. h Archetica. Pandectarij 946. axo- g . hortens, 3 3 rum Hog. i petræu 4171 a 1127.24 Arthritica 70l. e alpina u mari che et. a — — 1127. a 9 an- caule exiguo vel nullo 0 cœrul. mus ibid. mo 8 guſtifol. 1126. f 1125. a anguſtif. floſculis 707.0 fl. purp. 704. e Myacanthinus A | Dioſc. forte ibid. latifol. ibid. genus alpin. 706.d genus daſypo- id.g paluſtris 5 Iatif alt. ibid. latif. Cluſ. 1126. c dium ſ.denſifol. 701.“ Lunaria Fee, = Matth. 1126.4 127.4 Narbonens. 50s. d 3 3 vo, 1 ® m. a primum ibid. prius Matth. ſingulari fl. 7ol. i i did. cenuifol. ibid. b Artincilla 249. & i 2 546. b Artiſchochi vulgation. 1075.K | > erg au — mb 8 Lak — 1123.1 nz. h Dioſc. uch Aſperula Atera, radice pollicis craffitudine 5 a maj. fol. albis maculis notatis atum ibid. a 17.4 maculis candid. vel nigris 24h majus A ibid. maj. Veronenſe 127. mi- nus 1124.£.h nigricantib. lituris ſignatum ibid.h officinar. ibid. venis alb. 112.4 vulgare 1124.h vulg. non maculat. ibi ur nigro 1142.b longa ibid. c 2 ibid.b vera 3 772b 575. d. Arundo farcta 572. i altera toxica 2 54a flava bid. b geniculata Lia- minora 8 gittalis ibid.a maxima atrorubens, Armeria altera 670. 1 qua Principes pro ſcipionibus utun- 1 flore 670.g rubra ana Jar ibid. cur ibid. b Afpideiu pProlifera ibid. ĩ e Bl Arundo ſœmina ſecunda ibid. Aſpidel minor 1 m. Arundo Indica ibid. in. erer Alpl. po. h ſuaverubens ibid. latifol. ibid. c. h Aſplen mas & ſœmina 235147 Arundo magna 373. i 3 5 b Aßplen * a alter wid. oliferus ibid. i tertius 4. a ſacharata = Ber bnpl F mpl. fl. Pannonicus 60. Lad Ecce Indica ibid. h Aſſefolium s ns ſaccharifera ibid. ſativa 573. ie ä 8 800... i maj. 299. i Plin. bh ſeriptoria toria atro- 124% alter . Armotaria altera 680. e Go rubens 574. ſeptima ibid.b Armoſia 31. tertia ibid.c vulgaris 573.K 14. Aſarina 1:0. c fol. Alari ibid. Aron tizg. h aliud folio macul. Match. ibid. a f uz. c Aſarum 561.b 1129. g x130,€ ur 6 AT bid. 4 abe 2 2 — . | 27. g 31. e Alck h 1106, puma abe pely | Pr go 1105.g a ibidi fl. albo 49.K is 3..e 106.6 igro ibid. all. fl. ni- i ia 28.h gro ibid. tert. fl. nigto ibi 33. — yron dfb Ser | Wehen er marina mar ir, mar.fecunda 8 f ge 8 —— monoelonos nk Parchenij 8.fpecies / 2 1 1085 Arundo = Amnica ibid. i ſeu Aſel planta i Canna ſcriptoria 574. b. c alia gra- j cilis ibid. a Cypria 573. i do- ut. mi meſtica i octava 577.h paluſtris 57 21 prima idBe 7.h 7 ‚Alla fœtida ininæ galle onze nas de las Indas 89.g Beœticus 898.d Bœtic. la- for. auteis & „ 704. nuginoſ. radice ampliſſ. ibid. Dioſ. teo ves. d flcerul 70 891.g forte primus 898. Luſij- vogk vob. e yy mini — Clufi ibid. f. 4 Monfpe- minimaflniveo 704.h Jose zu. B ER dot. 8 898.4 atvenſis Helverios > l. bo 704. 27% liacus 901.1 Syriacus 398.4 beſcens ibid.d fuaverubens pez F ßyriac. hirſutus ibid.d voc ſecunda ibid. . 7 Aſtrantia 236. c alpina ibide quinta ibid.e fexta Joy. odava mas ibid. nigra 242.1 vg Auge At ium 239.C 10 2 | 0 1 z 303.d — su 5 — 5 ſia zr. K 32.4 leucanthemos Azedarac a a Voulgatis Azedarach ibid. di | 909.4 lenti ſi- Azedaracht Avicennæ ibid. 4 is 75. h 1066.c Dioſcor. B. | ai; hirſutior bid. lutea ib. c Babrifecula 430.h 8 1075.k Matth. 1066.4 Baccæ ire 1356.1 1 ſucco et is Bacara 809. g 107%. a W cap > a lens id pur- Auiplex ylveie Fr 1119. d pri- ſicifolia 1254.4 Italica 1466. K ma *gıöfh ſecunda 81“. ad tet- lutea 154. totundifolltepens tia \ibid,k altera 8r2.k fol. 175. candicante ſinuato 81. d latifol. Balfımine altera / 1 ibid. Kk e ee ibid. Balſaminum f ſinuat ibidk Balſamum alpinum 1467. b Atriplex vulgatior ſinuata ibid. d Balſamita. altera ibid. camphora- Atriplicis 6 Kk ta 341.0 coftina minor = ee! Aubium 102.b Baptiſecula 327.6 ee wee nen neee 60 Aylvefleis ibid. | Abl. Barbacaprz 163g flor.alb. ibid. Berbena 7 Kaya purgatrix 4 ; a et rege dumerorum ibid. Avena 6 ibid. a capri 16g. g quibuſdam nöga vulg . tua Si im Ku; Muh Peek" rn - minor eg er sd 2 8 mitior 642. i nuda ib.£.k 7 1 — Ä 2 Pike he 4 2 jr chen 420 pic Beta un alba big. b alba vel pal. ehe leicens bia candida ibid. fol. ng breviore & viridi ibid. nigra ibid. 2 — abe gi rubra 316.4 idid. tubra tertia A Week zu. i ue. e BB sn And zan alba zone n did. 93nb albo flore 932.b Altera se Tr erulea altilıs ibid. f. aquatica l 85 + 932.b coronaria 6; ; — bid. fœtida AR: Pauli 237. e en ena 61. — Aera 670.h ſyl. prima ibid. ib exoticum Bade Betula n Indicum ib, Betularia ee 360.h Kegifter. „ Die 1 10 4K non penitus clauſo 787.0 criſoe „„ 9 1386. K 787.€ quarta ſpecies 790. de- Caca lie ns radix 13032 cunda ſpecies 787.0 ſeſſilis glo- Caccaum : Bibinella | 1109.a 256.b meroſa 5786.0 vel viridis 785. h Cachlas Biblio. ſecunda 561.d vulgaris ibid. Cachry marin. 55 Bidens folio non diſſecto 337 fol. Braſsica altera 1140. e Anglica 787.f Caciatrix tripartito diviſo 1 337K Apij fol. anguſto 787. Apij fol. Cal Macchial, Bifolium uol. i primum s28.e lato ibid. aſparagodes criſpa Cadegi Indi u uz. h 786. campeſtris prima 114. h Caicnum mel. Bimpinella 256. b campeſtr. perfoliata fl. albo ibidie Cajous a Bipinella 256.b faxifraga major Canina 942.1 Calamandrina le ich Braſsica capitata 784. f 785. h. "alba Calamentum. aquat. N a 287.k_ - 786,€ lactucæ habitu ibid. albi- 734: tertium u gig h 1248.4 da ibid. rubra 784:d 786.h Calamintha 5734 1153. i primum genus 786.6 ſecundum 737 -Teeunds 288.b genus 79. a tertium genus 786. h tia vz. h al acc Na Sich Bralsica caule rapum gerens o. a re i Pule = mina ibid. latifol, ibid. mas cauliflora 786.h aquatica 3 = 20 ah. ‚na: radice magis in- cdonvoluta & arcte beclüls ru⸗ jbidf art BR maj. radice Ben bro colore f ‚786.h ma 75h * 3 ibidh mas ibid. criſpa 701 784.1 15 pro- ruens vertici ibid. minor “ibideh. liferä . a a 6h Br. 5 e Braſsica. Cumana ee as gnöf Ä er . alba. 8 fl. Plin. ibid. h Cumana ſ rubra Calamincha montana 75 iBid.i lut. fol. longo lein ibid. c Cypria ibid.h fimbriata incana mine 5 bi phnicea ibid.f Ple 787.6 florida 786.h florida bo- 5734b præ 157K 554 kuren triſtis ibid. gongylodes 0 garis pr wre 2. ri ing primum Siga ritima 787. d 1265.g make 1 5 819.6 mulciflora monoſpermos 787. d Be, vi fpecie 81 patula ibid.c patula criſpa ſabau- Calaminthæſpecies Blitum da. PER ds hör. dica æſtiva ibid. peregrina, me- Calaminthum 736 enferubrum 8ı7.k ndicum . Sı8.a € aule turbinata & rapata 790.2 primum BA ic: 3.817. h maculoſum 819. bertoliata 5 1140.h Pompejana Calamocorus 25 | 9 75 N Kae fk 786.h prima 5783.4 785.h 786.0 Calamogroſtis By 818.2 ‚prolifera, 5785.4 pfrolif. florida art ‚ ibid übid:d rapoſa 790.2 rubia 784. cunda ibid 785.h tubræ gen. 786.0 rubr. N 786.h rubræ g. ſpecies 787.d Sab 78. 1 78756... Sabauda cril 15 786. a 8 1219˙%0 ı m Ingaricum berna 787.6 fariva . 785. ar 818.2 oe tivæ majoris ſpecies altera 8 bid becunds 583.6 anguftifol Boar „ bi Seleuiſia latifol. 786.d | 253 2 Bol geppine Monſpeliens 1456. flis ibid. fliquoſaſ. major Trag es N. e radice ken 14. h ſylveſtris 286 787.d — * fol. integris & hifpidis 849. ter- „ 1000 and tia 786. N bidf nl 8 5 . eee BA f Be Bombax 156.1 e ibid. Braveola u 3 onifacia za» Bee 4100. Bromoides ** je‘ 1 ale 545.28 247 Bromos 545. erilis ter 546. a 64 herba 46.4 fe 545 * 944e altera bi 5100 | laciniato 944, major fol 8 ſpeli m ſponte 1 kacgen e. 415. h. minor. ibid. diſſecto ibid. 7g major poly PIE Bot 413.8 Bruſciaculum r 15 major prolif Fa 2 | flora maxima 711.4 ; er f b. | Ambrofioides vulgar. . 49.k Chamz- Brycum | Bryon Muck fol. Plin. £ sk f thalaflion Bryonia 1291.4 ib. | baccis rubris 1291. d baccisiubris ibid. mechoacana alba . 1289.62 5 ö 53.0 5 nta peru b n * * er multipl. ibid.c Africana minor, Adlımpl. ibid.b alpina yı4i mı6.g Aphricana 45.h. florib.denfis 1129. fl. multiplici ibid. flor.reflexis 51g. e multiplex 1129. e paluſtris ibid. paluſtr. fl. ſimpl. ibid, paluftr.maj. & min, ibid. poctica 7ı2.h 5 lyanthos major 75 · c GE maxima iz. h prolifera majore fl. 713. c prolif. min. fl. ibid. vul- garis 5 a ibid. la Calcaliſtra Turcarum g yx Roſæ 1 Camzelonalbum 151 5 * Camzfyce 994 Camelina er Caminella amomilla 6o.d ſecunda & ſyl. 68.f Campana. azura 1264. a cœrul. ıbid.b Campanella 1263 Kk Campanula 796.h anguſtifolia 699.6 aruenſerecta 683 mini- ma ibid. cærulea ſativa 699. bhortenſis ibid. horteus. latiore fol. Bac 2e n € lacdea ſ. lacteſcens 699.f lactaria lacte prima ibid. a lacteſcens midalis ibid. lat. linifol. 795. h major Sg major & afperior na 1265.g media 699.f minor in ſummis cauliculis ibid. min. rotundifol. vulgar. ibid. min. yl. fl. cœruleo ibid. perſicifolia 699. f ‘ pratenf. 1176. i pratenſ. fl. conglo- merato 797.2 rotundifolia 795.€ S. Trinitatis 24K h ſylveſtris 960. g ſyl. fl. luteo ibid.f fylminima 795° Vulgatior fol. Urticæ 796.h vul Camotes 868.e E — Camphorata. altera 57. g hirſuta ib. minor 58.4 en 57. b. K Camphoratzcongener 58.2 ſylveſtris ibid. mız.i fyl ſpuri ia alte- Cardus Venerh ua 4 2 ; A ra „936.4 Aylipuria tertia 929. Carduus ıoy5.k achlestm lers al Ipuria : bus f „ 935. Cannacorus 75:8 Camrabrica 5405 spaet Pliny. 1269f quorundam mioyg fyh veſtris Cantharis Capnogorgium Ly. e Capno ibi pnogorium | Capnos ibid. alba latifol. ibid.g Marie altera Belgica fl. albo ibid. h Cheli- donia viridis 95.4 fabacearadice 87. e Capil hali | su Cynocephali ı185k terræ ibidb minor zyig phragmitis hodeli radice fo 952 Plinij 87.8 tendifol. ibid. at. 43nd Tanktus Capnus ibid.d helidonia Kk fullonum korı.d | Separia ibid. 1069. d ceph. lat it Sn . te lem Si Mae is radice Tee | ae is 833.e aliud genus l. pitulis is ſpinolis e ſtellat fo . ibi fol. acuto ibid. e 5 etratici iche ſtellatofz et ibidh prima 8 rer» genus 1079b fylinavena ibid. fofolio 833.0 * ibida vitam teak var flalbo sb. ſpinoſa ibid. e 2 min. 107%. a 10794 fol. rotundo ibid. yl. ſeu Careo lemen ee au nea areum ei ybi Cappacorania rı.d Carex 56e. mus 50h Capragina 410.2 Catiotà ru wk prego ibid.b Catlina 106l. b. h acaulos magno fl. Capreg | | lini 1570. 152 ibid.h cauleſcens ibid.fi cau- Capriola 303.d 517. c ns magno fl. ibid.] herbario- Caprifolium 1201. g 13012 Germanic. rum ibid.h humilisvelaltera ibid. 1301. b tertia Ipec, ibid. ſylveſtris 1095.4 Cluf. ibid.e ſiliquis ibid. rorundum Dalech, 9748 ; Caput gallinac. Belgar f . 1276. a anacella | 5 rr Cancamuım * e . verum 1 i eg Cardiaca 535 b. fnelica ib.i meli- femina tica ibid. repens 12762 Syriaca 935. Syriataalpera bid N Cardiagroſtis 34 dianthemum 1303.h 1068:h 900.g Carnabadis 86.h ibid. c jor ibid.b l minor ib.f vulgaris 10%. mittens 781. e 1 2 8 3 er Pe r 3 ee en Ä. „ = VS aan 85 Be VE Regiſter. Caryophyllæus minor 670.h ſylv. Catenance = c. i 1254.4 altera 5. ſpecies alt. ibid. 540. 1254.8 quorundam 1204.e Caryophyllus 670. e. f. 1318. N 1259.h calyce oblongo hirſuto 670.h al- Catapaucia 987. b minor ibid. tilis ibid. f. altil. major ibid. Cataphyſis 425. b aruens. umbellatus fol. glabro 54.1 Cataputia major 1162. 4a minor 987.4 aruens. glaber fl. maj. 542.1 minor ſecunda ibid. b atu. hirſut. fl maj. 543. h. barbatus Cattaria 732. h fol. longiore ibid. i hortenſis anguſtifol. 670.8 barbat. herba ibid. h horten. latitol. ibid. barbatus fl. Caucalis 309.2 290. d. f Anglica multipl. ibid. Chartuſianorum I. 290.k alb. f. vulg. ibid. i arven: 667.4 Chartuſian. II. ibid.f ſis echinata ibid. arvenſiechinata Chartuſian. III. ibid. d cceruleus parvo fl & fr. ibid. & coronata 666.h cœrul. Monſpelienſ. 6% umbella ibid. i fl. minuto ibid. k domeſticus ibid. f. fl.majore ibid. magno flore ibidi Peucedani fl. tenuiſſime diſſecto ibid.g Hiſp. fol. 291.4 vulgaris 290. diccti prima? altera, tertia & quarta Cauda Caballina 569. equina ib. varietas 46. b. c ‚holoftius 34 4 equinafemina 121). equina ſyl. hortulan fro.c Leonis 1062. murina Caryophyll. Indic. 45.h 46. 4 ra 553.2 muris 552.€ 553.2 porcina & rubefcens plenus minor 46.b 163 ſcorpionis 938. Kk vulpis fl. lut. & aureo fimpl: ibid- Major: 8uk 82.4 55g vulpina major bbid. maj. fl. multipliei luteo & au- 551. h vulp. Monſpelienſium ibid. k reo pleno ibid.c minor 46a vulp. ſpecioſior ibid.g Caryophyllus major 32. d rotundi- Caulis capitulatus a PR fol. ibid. ruber & albicans 670. Cauliropa 790. 4 maximus multipl. 665.4 maxim. Caulorapa ibid. variegatus 670. Caulorapum 789.2 3 ibid. f Caryoph. marinus 540. b. minimus Cedronella 738. e i Pr, de mediterraneus ibid. Cedrula 1352-h Caryophyllus montanus 54D. e Cedrus ibid.a arbor conifera ibid. i Fr. f albus 668. C 670.h Cluſij Go. h Bellonij ibid. conifera fol. Lari- a major fl. globoſo 540. c minor eis ibid. folio Cupreſſi imaj.fru ibid. multiflorus 669.2 Primus ° Au flaveſcente ibid.k Libani ib.i ri 668,f ſecundus 327,d Lycia ı1352.k 1356. K 4 magna tertius 668.R 1352.1 major ibid. minor ib. K Be 22 8 albus 665.4 min, vel pheœnicea ibid. phe- 66.2 3 albus nicla 135K phenic. Match. f. a rn Celidonitmi Cepa do. c 4 Copa oh da, Cepulä De. a Ceraria 14 zt. d * 1 Feen 5 Cexaſia aquea 1400. Ceratiæ Fin, Ceratonia Cexefillum Cerefolium 1255 Cereus en Ceria Centunculus ibid. minutiſſimis 2 196. dit Plinij 1265. Ire a th i686.h rubra ibid. 8 Hifpanica ibidd nig Pliniana 13961 f. purpu 668.2 jbid 8 weh ſecunda ibid.c Cerinthe Cary ap pr ER fllacinia- cel 1373. 0 minus ibi N = 670.i fimplex fl. minor Cele — 1456.0 mas ibide cunda paid m rubente ibid. f. ſupinus Celia 838.8 Cerifolium anguftifol. ibid. Celidonia 102.b Ceriphyllum Carysph.fylvelris A.laciniatoalbo in- Celidonium f ibid. Cerretta odoro yo. i floribus lanuginoſis Celleſis 381. Certis 1378. Plin.i. hirſutis 670.h fl. pallido ſuave ru» Cemus 319%. majore glan bente ibid.g minor fl. pl. 676. 1 Cenchris 656. i Cerroſugarum minimus 669. C plumarius albus Cenchrus ibid. Cerrus 1378.4 er oo. i prolifer 6joi fine Centautea majot 1165b minor 2. 1377. ge 676.8 vulgaris 167.4 Cervalis vulgo ſtifol. ibid. h vulgaris la. Centaureum magnum 98.1 1312.4 Cetvaria tif 5 ibid. Centauroides 440.4 Cervi ſpina RER m u Centaurides g 3 Cervicaria 796.h u 00 866f Centaurium majus 1164. h majot fl. Iuteo five citrin. pallid- 0 zı.h Germanica er 1167 Ws ibid. Markieli 14852 nigra 3h | mi65.b majus ibid. maus alte Su Cane 142. liel 16 fiele num ibid_majuswiolisinlacinias © a 14320 laxativa ib. plures diviſo ibid. maj. prim. * bfialeri ibid. Græcorum 1342. a ibid. majus ſyl. German. poetica Monſpel. ibid. f min. fl rubr. 1167. min. diva 1432. 4468 Caſſiæ folium 1 44.-b 1165.4 paru. fl. flavo ibid. Caſſi ignetis 370. S 130. a. d minor 783 Centonia Erg maritima ibid. — UGG. a. h minus a 8 Cerviſia bid. a TO 1431.h folus t. n66i minus lut: Cerevifiä er 2 nothum Morionis 4 o. k tenſis ſpec 7.b prius 1 0 ibid. o a ſpec. 437. b pri . Chacani, Juadrifol. 147564 quatta 1473.8 eu lutea ibidıh 2 ibid. vulgar flu. 147 f. h 1135. 9. K | 777.8 52 Seng, 765 a altera vy. 77%. e ae fol. 789. d alpina Ciſti flor. C. B. 365.b alpina Simleri 366.4 769.d Unmedry affurßens 5 ce falla aliquib. Teucrum ibid. fœmina eee laciniatis fol. ibid. major Fo.d maj. & latitol. ibid. maj. prima 768.h 769.d ma repens * ö > Roman — ae eu rubrum 73. vetum vulgare Chamænerion Chamæpericlymenon tenicum Chamepeuce ı199.k Plinij Chamæpitys alteta e er 776. lutea vu er or pro. ae mas ibid.e mas ibid. moſchata folijsfer- ratis %%, multif.fol. ibid. pri- 59.4 80. d wi Fog. d maj.ſecunda ibid.a mi- ma 776. ſecunda ibid. ſpe- not ibid.d mim. repens ibid. em 777: ſpuria prior montana 366 a 769 montana ibid. 976.8 ge 2 769.d iecun- Chamzplatanus 281i 76 jor anguſtitol. Champ: . a 4 0 ibid. Chamæriphes pur. min. larif. lylveſtris | dice t tettia ſeu ertia 0 1 montana 700 vera ibid. ve p ta fœmina ye vera mas 769. d vulgaris mas ibid. 772 vulg. 7 Peer Er 25 leminum ai 2 52 e 1514. 8 wil. el Gen Chamzgelfe tiſcifolia ibid. Chamzrops e Fe un 97 N ae Pate | ibid. Chalbane 214. d ſpanie. 10 . - 78.c Ä en . N „ 5 e e ibid. 0 —— N 2 zend media „K 5 Seo. Bid e eee e e, e REIHE Wr 1704 nig. vulgatis 1066.1 Sal- teta 34. K rotundifol MI Chalce ., 10698 mamticus pb nf er | Chalciris. Fe ibid, . Chalcochrum 5 dye Chamæleuce ; See ee 71441 Chamæli . 8 æbalanus 1. ci. g Chamælinum 155 41 * > n 5 1295 .i 5 5 une ’ * Chamaceraſus igonf alpigena Chamaly 7 3301. alp fructu nigro gemino ib. Chamamelum 58.2 a 6d Ap. fructu rubro gemino duob. pun- fœtidum bs. „ e ctis notato ibid. dumetorum trudtu 50. auteum ib. Arv — en 4 mino rubro ibidb montana Chryfanchemum 41 5 bidi ze u) China 5 montana fructu ſingulari themumi u Warme .£ Chitonia — bid hortenſe bee Chi engen did! . Chameciflos 1279.k Oribaſij 542. ® nobile 2 — inodorum yu Sark er re Chamzciffi alcerum genus e. d leucanthemum sag - 2 abe wide alba ciſtus anguſtifol. 147 g o- odotatum multipl. Sh luteum fecund aaa en altera 458.6 alt. lijs minorib. & incauis a to- 59. 60. i lur.capiuloaphyllo %oi Dioſc. a 86h his minoris incanis 14738 muldiflorum Anglicum ibid. h no- N fol. Thymi incanis 1475. hirlua N * | 1473.8 ee 5 ibid. f . mu. ibid.g e 5 48 maj. — lutea marina 4% d prior De 3 3 Er rn na “> 9 jbidıh Wr hera 48%b viminea ſcoſa vinear. ibid. viſcoſa ibid. Ziminea Chondtrille ſecunda ra tettia. Chondrylle ; horodanum Pt hryfanchemis s Chryſanthe mon | 71d 5 1 300. g- h 567d 51h eg -h alp. dis ibid. sic tum ex Sicilia 365 atvenſe ven arvenlefecundum 366. 367.f Demoktiti 119.0 us 713. c odoratum boek f org 1 .h peruviah. alt. bic 2 r 8 e 4 id. prmum zug 366. b p ENT varieg at: | eee Dell ſecunda ibid. lif. 713.0 prolif. alt. ehe F ee er 1% mb, ibid. ſegetale 36% km „ 1469.k C ochia zub plex ıy.b ipectquara 367 ies 14853 Sante, 5er Tunetanum 45h tenuifol. 516 | 15794 alb. tocg-h.i Charta f 642i Valentinum 367 verum ig! lb are ibid. i Arabum tri- Se u. Cho ſue 8 ubufdz Ä ecco 1484. echinat e ee u 110 75 143d, 3 25 25 ee ar RE ar 5 Chryloa Chryſocome yd German. 787 lanuginoſa ibid. peregr. I. 779.© pers 6x ibid. 8 360.h 959i achanum gro.d Plinij 2 d Chryfomelanchium 183.f u dee — plenion — 885.4 arietinum 56.6 el. ‚oblongohifpidmajus ibid. latifol. nigrum ibid. rubrum & album ibid. ſativum 887. d ſyl. imum 386.0 yl. alterum ibid. yl. ſecundum 3885.0 vn 886.0 {yl.verius Cicerisalteralpecies Bid ice nee aa. 9ol. a ice 7 Jes. lævis ibid.b 385.1 886. d ben 4778 afphodelinum 48h izantinum bulbofum ib. e ſticum 469. g 4%. c latiore N tenſe lut. lævius 482.1 prat. irſutie a ı 469. h ſativum 8 — 467 477•8 ſativum album Citrus f er minus 477. f ſpi- d ſtrumoſum — ei ee | Cieuaria Fr 8 2734 feetida wolf latifol. fœtidiſs. 1171.b paluſtris A 1171.€ paluftris alia ibid. Pannnonica 2 tenuif. 285. c vulgaris * mr | Cimicum Anerthum 8 re Ciminum ee 125.b 1075. k hortenſ. fol. non acu- ica ibid. Pinofiffima e- = 466. f Cincinalis x 381.e Eingal | um D.Jokannie 1 * 31.d 2 oſtis a i N 2 5 - d — er ki CirczaMonfpeliens * Cirrium 804. e kalicum ibid. lat. fequanor. ER Cifti folio exotica arbor Regiſter. annuus 148i. d annuus fol. ledi, Lobel. 1481.1 fl. albo 1473.g fe- mina 14. i fœmina fol, rie 1473. g fœmina Matth. foemina Portulacæ marinæ fol. an- gufto mucronato 1473. g femina Portulacæ marine fol. latiore obtu- fo ibid. folio Halimi 1473.g fol. Halimi primum 1471. f. fol. Halimi C 2. ibid. d folio Lavendulæ 1473 fol. Spicæ ibid. fol. Thymi 1471. i 1473.g humilis anguſtitol. 1472.f 1475 humil. Auſtriaca 1472. humil. Iacifol. 1472. a 14738 humilis prim. 1475.h humilis ſer- 75 fol. 1472.h 147 jh ledon fo- is Salicis anguſtifol. 1467. a ledon Populeafronde 1480,h ledon Narbonenſe 1481.2 ledon Myrti- fol. ibid., mas 1473. mas angu- ſtifol. 1470. 147% mas foliis Chamzdris 1473.f mas fol. oblong. incano ibid. mas latifol. 1470. a mas ſupinus ſinuatis & fimbriatis fo- lis 1473.f martius 147d parvus 1475.h Sileſiacus 1467. a Citrago 738. d.e Turcic. ibid. e itrangula 1365. Citreolus alter forma anguis 865. e vulgo ibid. Citrius arbor 1367. b Citronella 738. d Citroximum 469. b Cirrullus 860. a officinar. ibid. e major 862. d Citrum 1365. i 1365. a. f Clematis 1270. i 1289. f 1273.g alt. fl. pl. 1270. alt. longif. | u 72.1 altera prim. 1289. f Boecica cœrulea Pannon. fl pl. 1270. i major f. daplicat. ibid. major Pannon. 1272. i minima forte prima Plinii 87. h peregrina cœruſea 1271 peregr. cœrul. & 1471. a Cnic Cneoron 1406. N „ fi 1. i alter Re 3 cum cnidum gnidium Cocus indica infectoria 1381, Coccum infectorium Cocci orientales Coccygria Plin. Cochlearia 84. d. fol. ſubrotundo i Codiaminum Coggygria Plin. purp. 1272. peregrina fol. Pyri in- figur ciſis 1270.2 prima ibid. i purpu- rea 1272. c tertia que flammula ibid. i five flammula repens 1273-8 iyl. latifol. 1289. f tertia urens 1273.g urens altera ibid. urens multiflora ibid. urens prima ibid. a urens ſecunda ibid. c Clematitis altera Boëtica 12702 altera radice tenui 1142. c - corrul. erecta 1272. i een > purpurea re ib. d. a vulgaris 1142. c 3 ide veteribus ibid. e aruenſe ocymi facie ibid. majus ibid. d Origano ſimi- le ibid. primum 736.1 737.d ſecundum 737.2 vulgare 737.de Cloroſphis 142 C Clymenon 934. h Diofcorid. 713. minus robe ( femina 934.h 5 ibid. Ce gie 176. nie. h Soncofd h 7.1 Cone Condrls, e er e eee 2. Alt. Dioſc. ib h arvenſ. i bid bal. Indum ’ bofa ibid.h ccerulea Belgar. il Tu D. Er? e Fes i a ella marina lurea bulbota ibid. ro- altera b Coſtum adulteri - . ibid. * ir * montana 198... i e erg Condiyli 3 4455 don eide ze alia bidf ah 1 1 za92 adulrerimus Condurdum Plin. ; "460 er Ä | | aka pam i Confrmamjr Ind; | Cunnine Km 2 ibid. pu- 2 * node alba 1524. orcina Conſerva maj Kon. Ber: io e. h ca minor Coriandrum 176.f Ki iM — 576 tervina er Corianum nallina 75 = 9 7 Ali. vn =” ne2.b cifolia a 380. ria 305 la- mb lu ibi he 21 5 5 € 1 8 ar a fecunda Goran Corri kleinen re ; i ee 4 eilt Ert H au bail h 0 2 7 10 0 ter Bir E EE 41234 | er zk 133.2 a“ Hflveſtis pia eggs 1147. minor fsmiga T id.f. minor tertia ibid.a prima Cratengonum r Dick 8 ger 0 e tamoſa ern, 1 On | 15 1263.0 1264. a Dit i ee 126;.k Li nariæ fol. me Pr. . 0 minor rue. 0 min. pet 1 bid. minim. ſpicæ fol. 1269f nige 2 . riangulo 11 1 — 5 p 1 ee A Regiſter. | Crithamum 300. d lata, ab altera parte compreſſa 3862. c Apulum 153 a 1 Crichamus agreſtis ibid.k terreſtr. ſtellata ibid. ſyl. dez d bulbos.Plifl. 420% aM 1 ibid. i Cucurbitalis 776. 1352 Vcorkieilimn ! Crithmum 300.d.g marin. ibid. e Cucuùrma officinar. 1305. cornicul minus t ide marin.Afteris Attici fl. ibid h ma- Cuminum 135. a. e Kgyptium ibida ibid. Nabbath ens rin. tertium ibid. marxiti- Athiopicum ibid. Athiop. Car- grum 183. Roma: mum ibid.e marxitim. ſpinos. nabadiumCaſſi Baſſi & Myrepſij ib. d tivum ibidd ibid. i primum ibid. e quartum alterum Dioſc. ſilĩquoſum cornicula- 142.0 fylı.Diofe we; ibid. fecundum ibidi ſpinos. tum i42.b domeſticum 135.4 In- cum ifa 183. K Hylglober ibid. h Fl. ibid.i dum ibid. officinar. ibid.d pra- Thebaicum Crichmus 299. a. c. f 300.d arvens. 30%ů tenſe 143. regium 135. Tegium Cynagroſtis Crocodilla Br Hipp. ibid.c ſativum ibid. 2.c fat. Cynafichites Crocodilium ... 10698.h alterum gepus 268.b ſemine lohgi- Cynanthemm Crocum 1022. g hortenſ. ibid. ore 135. c ſilĩquoſum 142. ſili⸗ Cynapium Crocus io2uf. florens ibid.h ſa- quoſum majus ibidib ſylveſtre 141.2 Cynocephalium tivus 1022.g ſat. autumnal. ibid. Netten 142.b 183K yl. alt. Cynocrabeafinis Hiſpanic. ibid. Sl. 1012. b Diolc. Italor. 142.b ſyL.capitalis glo- Cynocrambe 942¹ al yl. anguſtifol. 10 zz. h ſyl. min. bos. ibid. ſyl. primum ibid. yl. feminaı 5 Hiſp. fl. patulo ibid. yl.yernalis ſiliquolum Penæ. idid.c Cynogloſſa m ibid. vernus anguſtifol parvo fl. Cumind ſiliqudſo perfimilis 142. b maſ. vulg. il ibid. vernus mii, Cluſ. ibid. Cuminella % ee vernus minor primus ibidh ver: Cumpfanema 3 30.4 Cynogloſſum inz. K nus minor 3. ibid. vernus 3. Clufß. Cunicellsa b Joh Big 3 ibid. Cunila Fah agreſt. ibid. altera offtein. Crone 1323.4 ib. bübula 27. a domeſtica 745. Cynöids Crotium = 319. gallinacea:Plin. 727.4 hor«zltiva Cynomiam Croton Nicandri nme 1218. h 54h ſativa ibid. fyl.ältera ibid. Cynopegan ‚Crucialisquedam 1157. marit. 1155. K vulgar. ibid. vulg:hortens. ibid. Cyndps b The Cruciata 1105. 1)6.1 gentianella Cunilago 748.6 1244. d Cynosbatös Thecph. * ee Cupari i 330. K Cynoſelinum r ui. d Cupreſſus 1353. herba 5.1 hortu- Cynolorchis 104 nn uus ana 1 ibid. 1040. delphinia Cryſtalium 425. b Cuprina 488.4 orib fol. ibidh Cubebæ 1331. b officinar. ibid. f Curara 303.8 cullo altera ibid.e vulgares ibid. Curcäs „ Cubebis affinis Fagata major ibid. e Curacina 1305.B.i longa & rotunda cut min. tog. e Cuciophera 1332.d.f ibid. 5 pacta ep Cuciophera ibid. Curitis 381.60 maculata 1045. Cucitaria ſecunda 29 h Curmi 638. maj. altera noſtra 15 * anguina 3865.4 866. e afinin. ta zı8.h major 1302,d minor 243 i maj ſecun 866. a.e Elaterij ſyl. ibid. ertat. Cuſtos viæ N 44665 ſerunda kriformis 866.f.e oblongus 865 multiflor. medio purp, 429.4 cœrul. mont fol. maculoſo | dul wbl. 429. _ pürpsodorata 1053 1 nm ©: 2 = — 8 . — 1 2 2. 2. N * 25 N l cus 865. e Turcic. 2. 86 4. f vulgo 8d. e fl. purp. multiplici 430.i horten. lufrkevi 10l. Cucumis 365. anguinus ibid. fl. pl. ibid. hort. fl mpl. ibid. Plaryphylle antiquor. 858.h Citrullus 860. e major 430: 432 c minim. 43e. K lege qua 2 4 aleni & antiquor. 856 latior montanus 432. montan. lati⸗ ie teris N 3 sz, primus fol. 432.0 ramtenus repens ca- Cypariſſus 13545. BONN „ 364€ puniceus 12754 py. pitub ſquamol. 430.1 pürp.i 428.d CyparelläCordi riform. 866. e yl. aſininus purp.multifl. 429. repens 430 Cyp tis ludica . dis „ Jbids © fepensalter. ibid.k repens angu- Cyperus Oucurbita Jene ägteftis 864d an- fiifol. ibid. repens lätifol ibid. ai! » guina 862d Cametar. longa ibid. ſegetum ibid. Epin ibid. ſyſta. ibid. e. x Omer. min. ibie capit. 888. f 86.“ ibid. 432.6, Sylanguflifol. 437.b dieus tuen oblongo 862. d Indica minor yl major aru- „ nor ibidt 86 Indica ib. d 862. d Indica ro- Cyclamen 1137. . c officimorbicu⸗ dorus i * ibid. Bi; tunda ibid. d laciniata 859.4 läge- lato fol: ibid.e orbiculato fol. in- 1045. 1 officin. . . naria 8626 lagenaria flalbo fol. ferne purpuraſcente ibid. Fulg: major ibid. I molli ibid lagenaria major 860. i ibid. Ig. ſtivum ibid. rotundus ib 9 lagenatia minor 861.4 longa ibid:i Cyclaminus ibid. fl. odorato e culent. angul 862. d longior 862. majot rotunda ibid. major. ibid. minor tia ſpece fl. lut. fol. aſp. bid.c omaium maxi- ibid. orbicular. rotundifol. ibid. Cyperigenusex/na ma anguina ibidd minor ibide rotund: ibid. unico folid 18s Cyprius Thedpff. _ oblonga fl. albo fol. molli ibid. d ple- 1134.h N 5 Cyprus 1455 atiore be beja ibid. c prior ibid. törunda Cymbalium AR 25 ‚82c ſativa longa ibidd fefhlis yminella 359. 862. c ſeſſilis quædam alba zᷣe Cymin * nr gcreſte 15092 adulter. | rt ak. min. 1509. a fol i an ee Da un. ibid. fol. ſubrufa lanugine hirfuri ibidb 285. nigricans 11 laber vi- Delph i nidis ın508.k ı588.k . 1. fol. Dioſcorid. ſubrotund. pediculisbrevils. 1509. a 4. K maus 1356 birſutus ibid. bi ut. maj. fol. pin- 133.4 + nat. ibid. b Hilp. ptimus ibid. a Demetria ; incanus ibid b incan. fol. medio Demus 1 mal. ze niger ok Br 19 8 0 3 ramulis tenellis villo on: DinBanıs ibid.b 41 ne ibi . ibid. 1505.60 452. Monfpelienfien tertius 1509.82 tert. I. 481.0 111 4621 Wr 150. h quartus 1505. K Dentaria 1 8 ſextus apum@ 123g. h An 1508k buldbit. 325.5 triphyl. 8 Tip. Beet een p 10 ti l coralloide ernte n g nemor nal en baſtrites 32 Damalontım 706.d j14.k ıns.g 241K 5 720 nol-b alt. 1116. Call Denticulata 95.0 | n ırorb.i Diofcor. 1116.a mon- Denis Leon.certi pes 42. i Dryimoponk ns» II. 101. b tenuifol. Dentiſc 4 f 25 = Rondeh & Ni latifol. 2 88. b | * i Defyderium 98.k e a Damnamene 319.1 Diacolea 60. d ejus 724 aphnoi 1270 Erg > polyflor. 1270 A 14828 _hoflia . | ar ri * — Dic amnus putatus. En FR * Pr 225 1 \ 45 ch * . we 2 e paper Fi 5b 4 ale — 5 5 Diofanch u W708 ne, fol. 80 42 mitte, 4 ıh Zr Brei . paluftre bid. g — de =, 1 „ Chalcedonicum chi 5 FKreacus 190,8 50 cretenſis, verus Di En e a such 24 domeſticus wo. d. f 259 b A. 2 N Diofcorid. 201.3 erraticum . 84 March. ibid. i nigrum gig en 1 ae et — Elatine 6883. d too. ropn.b. yok alt. rogl. h. Diokerd. 4. ib. e %o.d fol. acuminarö in bali auticulato fl. Mor fut. ibid. h fokfubror. ibid. e po- Theophr. . Boa recta 8 Prag 1 ge] 5 a Je 1 Pe ru Elatine I. 1091. b II. ibid.f III. Regiſter. 57 6 fylvat: VI. 4 gef ly lvat. ibid. e 3 953 e ſylveſtre tenuiſſimis ſetis 57 N pton 273. K Equifetum!l. 568.b II. ibid.b 57%. 5 : leöfelinum ſpontan. ibid. III. nz f IV. % 1218.h Eifel * je 1333.d Equiſeti facis race moſa pl. 117% Eh . 8 ® Blephofelinnin 277. 0 1218. 2 * Elichryfum 7545 Creticumi ibid. e Eqtifecifol, Auviacile 185.1 mafor germ. 4 Icalicum _ 368h folAbrorani Equiſeta *. 569. h Ba officı bbid. Örientale 779. Hl an- Equitis calcar 132. K 9 conglobat. ibid. Equitium % 5% ec Eliochryſ. N 3⁰ 68. e Eranthemum Go. k Wag majo ge 567. Eoagasıc majus 522:3 Evancheinum 60.d 218. b Erechtites 463 h Eufragia 774.4 1246, a mp. Erica 1516. f alba 1517 a . alt. maj. ibide i 5 jög7.k x dxina ibida baccifera latif. ibi officia 1246. ine 71. ina ibid.k , tenuifol. ısı8a minima 14751 Eufralia ibidac Elleborum alt. 109% K igr. 1099. g Erica Cluſ. I. 1518. f II. Cluſ. ibidd ea 51u. f. i dr nigr. verum Ze nig ll. mag. Matth. 1517. a Clul. III. 1518.1 rubra 55 h 25 purpur. ibid. nig. 2. ibid. nigr. Cluſ IV. 15192 V. Cluſ. ibidf 1246. veaduleer. 1598.6 VI Clul- ib. d VIII. Cluſ. ibid. EVonymus 16e un 8 1099.8 verus Ericoides luteum ge rubrum nis nigr. ibid. 1 ö e 1 Pannon. 52 242.i Erigenibmm 3 FÄ | ie Erigeron 463. h Kirk 1244.d ibid. 860. d tormentofum, 463K -Evonymo Be, 1327.4 Erigöfon ibid.h cis Lauri & Ken. naeh 1516. e Eüp 1 iu c Erioichenus 540. i Eußs | n bach e i 6. K Ermillinus . ibid. 992. K Erüca 837d E tabrich 321d. e ivia ra criſpa 14 en; folllat. 837:d Geratina 26. d „meltica ibid.d hortenfis ibid. Hliſpanica 321. d latif alb. ſat. 74 ni. ſept jid.c min. ibid.f 3 — 843 major 837 221.4 Greco E22 ibid.d ſativa ibidie 151. 836.1 843. Kk palultris > 75 8 veſtris 469. 482.i rn 477. 22901 835 b Paluttrminor ibid. f id. vu a 1 ol ibi. f. e peregrina 696. 8 peregt. Ital. 32 f. e Bu. mon 463. K lativa 83. d 841. b lat. Diolcor. u > Enneadynai Fit ibid. ſupina 32e Iyln 836.1 5 5 Enneaphyllon 115.b 11K 37d tylv. fœtida N t ylv. bor Ce Enneaphyllon pl) ua 1698.h major lutea caule nn id. tyIV. j 246. c Enneaphyllo non dilsimilis oz.R minor luteo parvoq; flor ibid. maj. i j . nf i624.h Erucæ gen. 3 1 quatta zue Sy Eknula 953€ campana bid. o vulg. 2 x 2 anguſtifol. E nydtoſcœnus 557. d * * 884 a Excremeutum maris Ephedra 9. h 886.d Ex emeron 1239. K ctrocifoliuüm ee bee 886.d ve- lis 4 ri .jom.b Dioſcorid. H6o.f. lethale du non lethale 1135. d nr Mlatth 3 keinen berg 3% 550 5 „ h 8 Fpimedi ium przte 1139.4 Dioſcor. 5 Dodon ö als 247.-K 121 Ep anguſtis 4 8 110t. b f.Ellebotine: ibid. af 59 e Equicauda 569.h Equi fœniculum 181. Equina 524 Equifelis 569. l quife 1129.6 Erygeron . „geh bande a . i ibıd.k Eryigium he e 1051.6 52 1074. e älp-cexul:. 1073h 1074.f alt. 1081. c archigens 1077. or arvenfe fohistetz imilibus 300. Kk 1228.6 inve rcampeſtre mediterr. 1o%e Cœ major receſtio ruleum alp. capitulis Dipiaci 1074 .f 15 ig terull. 1073.d ccerul. II. ibid.f omæ ibid. ohe fylv. folium Apij Plınjj 3601 latif. plan. ioy que lur.Monjp: 1675.Kk frror.atro 4 4 mediterraeum, % mont col. 870K er 300.k ı072.e mont. pumil. 1074.f geh: mont. tenuif ambitu profunde finua* Fabago_ . tum ibid: montanum aliud Da- Fabago Beigarüri 1 lecher: ibid. Pannon, latifplan. Fabafia ibid. e. primum 10% pumi- F lüm 10744 1 we 1074.48 4. g im: 5 1 75 6 u 33 2 ee un breviori 5 5 y- Line —— ra longi gi rib Falcariaherba oo. * Falcata ſiliqua „ = Far 6ob. c adoreum bie Candı- dum Sid 616. Cluſianum 616. 4 SGallicum ibid. halicaſtrum Co- lumellæ 612. primum 608.8 tri- maeſtre 612.0 nn rubrum Fafenn; aueh. 1393. e Fenm "> . . Farina amy la biz 4 hordei toſti b6u.d volatica => * ag0 niz k vulg. ibi Fu 1336.f cum fud ittvöluero Se Filicis genus parv. 4 1 montibun fum ıdı.h Floß ex eodem exutum ibid.! inis h primum in montibus Hr. fylv f 1 10.2 Kor. N ich id: quarlonchimal. ne . — oblongo 8 na) „Felven® 2 ibi ici 1433 K dark m 2 Felina a # »32.h Filtula D 0 94. ie ir or 3 Fermentum A 652.c Fiſtularia 3 1180.k u tra - m equinum 902.i germani- cum ſiliquis in ſummitate ibid. Flam 3 3 Alice ſingularis ibid.i vulg: ibid. Ferula zz. h 223.8 11 Am. liacifera * - e fmina 214. d major ibid. Medica 212. nife 1130 Ffriaca 214. d 0 a r or 223.h. latiore folio . Feli 545. 546.4 Feſtuca ſeu Ægylops 544. . alt. er. = alt. capitul. duris 546;c ave ſteril elatior 545. K bromoides alt 546. c. graminea glumis hitſutis 8 546.4 Ital. 546. Jongiſſimis äri- ſtis glümis vacuis ſpadicei coloris S 846.b Narbonenſis ib prior Ibid: ur riculis lanugine Havelcenzhls ib: Feit 3 ucago ** 54. Jigd Bellius ; * Cancri $75:h 7 — alb. 347K alt. Ficariä 2 $30.d ııizk Caryophylloru 70e hilpid. fol. Ficus 1887 folio mori 1389. maj. 46.0 Fragum I. 346.4 bum 11 ftuctum in caudice ferens, ibid. C Bi indica 1176.d iyyı.c Indica folio ſpinoſo Fuau ma ore 137 nc foliis * mali cotonei fimilibus; fructu heu- 3 dus ſimili in Go 51. c indica Wpinola ibid. ind. : Theophr. u 1 dicæ fructus Io. h artabanis 78: d 3 er dat: > 7 ” minor. i. i 350 Filicula 15 b font. och font. min. 11628 font. min. ibid. montana mal. 1182.g Perr&ä maf: 1101. c. petræa femin. wi N dL uz f. III 162d el 5 42 f anguſtif ah Pier 422.C galerıcularä 420. U f ontan. 2 montän. ae alas 1 3 paluſtris | Y Pr 4:0.h tenuif. Filipendale Bab alömiöct ibid. Filipendula: I. 419.6. = 419.6 III. 419.1 436h V. 420% Fe alt: (Becies . 4420. l 47. 5 586. d hördeacea 624. d tra 2 5 381.2 Ferraria ibid. min. 244. Flarnmeüs ı minor ns. h tranunculus Joy 577 Fine de genen io2s.k ginum 46. h fatuum | Filius ante N . Te lis alb. ibid, Tunes Wi a ge 27 D. ma 182g feminsaltı tenuif. Flores C Iz. h. mal. 118.6 1182. c mal. — —. at alc. ibid nud 19h. nude pe Festilkulum si an 4 ſaxatilis 113. d Pettæea imz.d aquaticum 186. 7 us. d querna 1162.8 9. b aqustieum maj. pinnulis obtuſis non dentatis aqua. galerıcularum i nb. d ramoſa min. pinfinlis denta- aquat, ni fol. ibid. tis ib. h hon ramoſa dentata ibid. d aquar. — 187 Bonom n. non 1 Peciolis tenuiſſimis 86 fiat zy Caballmum tenuils: dentatis 1182. Laxatilis camelorum 363. i corniculata * d. 1% _ folüis non ſetrat. Aisch yl. ı82:d ſem. maj.g bid. Regifter, ſcemina 1181. bed Moemina pri- Folie Fr k 143 Flamma 73.0 gihid aquaticus angultif. ibid. mula 73€ 116. 1738 alt ſurrecta i273.k "aqudcica 11 aquatica ben bt tt 127. K Jovik nor iis.k ranunculus 116 nunculus fol ſertato ibid. redta te tunda 111.8 * Fare 19.4 Praga cand. 346K Flos Africanus sch 5b major 46. c 22 346.4 * 9 ser maj. aureus multiflorus 45.2 multi- major ibid. minor ſeu fubr. "346.k florus 44.h multiflorus ib. major ſpecie Minor 3470 berotin 349 — maj. Hmpl. flore tert gen. bid. veſca 2 teo 44€ 46 minor 46. ab vulgaris Ä minot multiflorus 44 fl. minore Ftagra fr. rubr. mpl. 4 dere Flos ambatvalis 1214. 4 amoris Frag id. croce | 6 10 8055 av bal k Fraxinellä | 156.f. ibid an 430.1 Fiaxinus 1420. ae 1427 n pl is K an 5 bubula * bo. h W 61d hepatice Fremiam = Hieroſolymitanus bK Frondiflora de mama 466. ‘a ren 0 us tetræ Si 3 . ündecim enera 1336. a b. c. d " 1 527. Sch 4001 Frumentum Amylæum 612.4. d Aſiaticum 817.2 620g barbarum 1915 M4 — Hammes 5 6b Bob.h barbari genus 616.4 fa. 350.4 mirabilis peruvianus 6 B. a Lhederateo 2 nockis 126 Portugallicus 46.b Frumentum lndicum Gir alf og ; guidam vulge for capuccis zb alb. 618. aureum ibid.d tegius 132K 1b regius 2. vel reum &c alb. 619. d album fpadi- 3 K ſcarlati ceum & cœruleum ibida I * Mays dictum ibid. b nigr. 618. 9 14% min fem. ibid. Frumentum Indicum cœtul. luteum alb. folis peruviana 1147.h er r & punctulis cœtuleis pictum. 619. 14 folisramofus ibid. Tigtid. tubtum & ſpaditeum ibid. d ſpa- 1005. tinctorum iht. e Trina - diceum sy vaccinum 646. i bis 6964 Trollius 11% Trol- violac. er TE N 3 Fumaria 8e alba Sajacum 44 f ibi Galangı 1306. 1 craſſa ibid. > Geniſta tinctoria fruteſcens folijs inca- N Germanica ibid. Hi- Galeops. I. 924.0 II. 3.b Galle 1528.2. K maj. alt. 1379 mi- ibidk tertia quæ duplex 5 } ibid. VII. 2 VII. C 3 Gal 3 303.d 534. h Gentiane 11053 per alb. 434.k cand. fl. ibid. cenraurezmi wer “ | and.fl.inpalufte. 433.1 tertium Georgi 5 Regiſter. tectorum 547.4 Gallitricum 765. K alt. l lv. 546.0 766.4 Tail. Turcicum 6ı6.c 617.2 Turc. alb. 765.k vulgo 766. a ‘ 616.4 luteum ibid. purpureum Gallium 433. alb. latif. 434. K ibid. f rubr. ibid. alb. minus 433.&i alb. II. ibid. a Frumenti genus ſpicà ccœrulea 399. luteum ibid. paluſtt. alb. ibid. Frumenti Indici ſpica 618.42 paluſtr. ut. flore ibid. Frutex coronarius 1457, Gallium fl. albo 434.Kk 1. 432.f Fu 456. b Gallij primum genus 43 ſecun- Fucus folliculaceus limariæ fol. 889. h dum genus ibid. ſerrato fol. ibid. marinus 80%. i Garoſmum Bı2.k el 1330.k Garuleum 367.d Fuga Dæmonum 1250. h Garum olens 5 812.k ibid.b altera rin Go. e ibid.g 94.k bulbofa 94. K bul- ſylv boſa major radice cava ibid. mi- Gapephylle > nor rad. non cava 95.b V. tuberoſa Garyophyllatæ alt. gen. mont. fl. 5 minor ibid. minima ibid. bulb. 327. viridis ibid. a Garyophyllatum 724.8 Fumaria claviculis donata 87.g Cle- Garyophyllum 1318. mont. 327. d matitis ibid. h corydalis, quibus- Garz communis 1083. e dam Split. ibid. i Flandrica ibid.h Gattaria vz. h fl. albo ibid. i Hlyrica ibid.h II- Gella ſi SER 1379. a lyrica alba id latif major Gelotophyllis Plin. 115. h ibid.g lutea Gelſeminum ye ſive laſminum ibid.h latif. min. ibid. i lutea montana ibid. ma- Indicum 698.4 humilius prim. jor ibide minor ibidg minor 127% humilius alt. fl. lur. ibid. tenuif. ibid. montana ib. i office luteum ibid. rubr. 698.4 vul- & Dioſcor. ibid.e phragmitis al- gatius 1277. e tera ibid. i rubra tenuif. 1 Genicular. ibid. d tuberoſa 94-K Geniſta 1509.f 151. d 1514.1 acule- —— 87. g ata ısınd alba 1509.h alt. Fumus agreſti 1066. Cc junco ſubrot. 1514. anguloſa en 87.e ſeu Fumaria te- 1511. e 1514. K anguloſa & ſcopa- nuif. Hiſp. ibid. g ria wıre humilis ibid. 1514. K Fungus cervinus 1572 we marinus infectoria hiſpan. 1510.4 infect. minim. 1203. c occatus 1522. d vulgi 1511. Italica 1514.1 ma- rbiculatus ibid. pulverulentus jor ibid. minor, ſeu non aculeata ibid. ısn.e minima 15144 k Pannon. Fungi 1520.4 1521.0 1522. favagi- — 0 pinnata 1514. K pumila 0 1521. h rugoſi — 63105 folio lenticulæ floribus ex cœruleo Fufanum 1463. c E ibid. majus ie. Futuaria 812. k ore lut. ibid- minus ibid. Geniſta ſpinoſa 151d flalbo 1516. G. maj. brevib. aculeis 1515. major 2 aculeis 1516. e minot minor German. 1511.6 dica ibid. major ibid. f.i minor nis ibid. ibid. h.i | ſpanica ibid. — alatium Sardonic. Dioſcor. 17. e Geniſta tranſalpina 1514. i vulg. 1511. e Galba 213.8 214.d Geniſtella ı310.f ısu.d aculeata 214.d ibid. globulata 1514. K grami» ibid. nea mont. ibid. infectoria 1511.6 pannon. ibid.a pinnata alt,. 1514. K 410.2 gon Xenocratis 1071. d Fl le lagittalis pannon. ibid. ſpinoſa f ibid. 1511.6 tinctoria 1510. i Galega 4104. aluvelfylv. 892.h Genitura Cynocephal. 165. R Tita- — ibid. fylv.Dodonei ibid. ni o. h Vulcani 31. b 4b Gentiana ı1102.k Aſclepiadis fol. n 923.1 924. K 930. d Die ibid. autumnal.ramoſa ibid. ſcorid. flore croceo 923. cruciata 1105. c folijs hirundina- fl. verticillato ibid. legitima gzı.h rie 1102. K fugax ſive annua I. ib. minor 930.d purpurea 925.4 fugax V. 11h. e major 110. a vera 923.1. vera Dioſcor, gzih med. nog. c min. 1104. f. h 0%. G vulgar. fœtens purpur. minor alt. Hos. k minima 1176. 927.2 934.8 III. paluftranguftif. ibid. 8 II. Cluſ. 102. f i 2 ibid. Gen parium ſpinoſum alt. 1516.6 17 Georginium Geranium ceruleum 17. Matthiolo miſſum cum 127. K chelide cicutarium ibid.e ibid. f cicutæ fol. minus v ibid. d Columbinum j ſtantinopolit. 128. b 127:k Crxetic. annu ibid. Geranium fol. cher u 20 rotundo . e 5 r ba haefnatoden id.d hirundinafium zb IE lyricum ibid. i | inodor alb. ide m che inodorat. 137. tum 136. 8 Robertianum | bert. alia ſpecies 128. 4% 4 II. Le nd fanguinar. 4. 1 diophyllon. 127 f dice Dioſcor-. ibid.f tuberoſi m Sarner Gerontea _ ee eſi latifol. f Gichago 687.b „ 67. b 360. e 567. h peregr. joe: fee wic vie fœm. ibid. utrinque florifluus ibid. Glandes terrefires 891.8 Glandiferarum 2. Ipec. 1378.2 Oundula 595. GlansEgypria 1328.h Jovis 1385.d 5 — ibid. unguentaria 1328. h Gläfto umilis imter ſegetes A 5 iu 1253.8 far, Sue Diofeöridı a Hooch Diolcorid. 901.4 exig maritim 1220. d IR 90¹.4 Sp Globülkria cœrul. 709. mim. fl. cœ- rul. ibid. . id. Mohf- ‚Glorophis 114.2 ae LT 1 IL. 1417. £ : Glycyırhiza ‚96.2 917.2 alt. ibid te echiuato ibid. echinata Diofconid. 917.b non echinata ib. German. ibid. Italica 917.2 levis kr 8 917.b I. be 4 8 sthinane Dice 9 W. d 1 * 2 ſiliquoſa ſeu commu- 916. Chhehnbiss ſuctu Gitäphalium 540. | 78i.d alpinum gi magn. fl. fol. oblongo 752. alp.magno fl. fol brevi⸗ alpin. minus 782.k ©. 5a K ist . geniculat. in Joh 83 multiplici Gramen aruenſe panic. minus Fr Gramen canmum I. 516. d 111. ya. 522.e IV, je * Gramen cary caryoph) e Gramen er 305.4 — 4 722. b Con * hroides maj. 533.d cyperın. * pan paluitre 53a. 2 luiir, minus pr re Pe 917. d Gtam.Cyperoides 332 2b 35 k cy peroides ayuat. Br Cyperoid. caulerriangulo. 333K I ma). Be (parsä rn 2 er Belgicum fol. age ibid. Dioſ- ſpica uta 533K 540,1 legitimum 78. majus : angufto oblongo fol. alterum due med. 58 minus ibid. minim. ibid. marinum Fre marin. 1. 586.4 matin. Re one Onaphalium mont. Dalech. 781.1 fl. rotundiore ibid, & ibi fol. ‚don giore Eheim 1i. vülgäre ret III. I majus 780. IV. wed l V. min. 78a VI. mont. alb. 7öuf VII. mont. pürpur. Int III. mont. ſuave tubens vönl naphalij Beuth, gBri Gom hren ; Gral =. Gn i ER | enn 1222 547i aculeat. Ber € 122 r 12 minus ſpica long. . aquat. dactylon nt. 57e 22515 lol! la- tibr. et Iſchæmon Plini) 334.h dactyion ſpicis villoſ. 534 Gram. Dalechampij * eu ar. i etio- 522. d epigonatocaı er sing. floridum 5 Ber m min. Fk f jun iatile sn fluviat. alb; 530. 5zold foliolis; ji b ren, went 9.6, panıcı Fange ſimplici fpicä . 522. geniculat. 516 geniculzt. panici effigie tertium ibid. 8 522.2 Gra men Patnaſſi 5 F Fig c. d gh harundinaceum 576 abc Aldo pleno fl. 528.F duplitato fl. arvenſe 526.14 re — 4 ibid. R. alb. fimplici ibid. maß. d minus 525-1 526.6 1134. Br 3 en e pon Gram. Bhaeroidei 521.4 phalaralt. abeurm der 15 Phalaroid.maj.feu Ital. 25 e 57. c hirlut. capitul: Pfyl- Kum 518.4 623.1 polyaiıch latif majus 338. Ao. b polyanchem. maß, ibid. Fer Fe ee polyanthem. mitt. ibid. yan« | 917 ö 46 hotdes- thos 54e e ceum minus & vulg. „eb > polyanthosfecund, b 1 Gram iſc hæ mum neh IN gen 4 1 . * 1. Er eee r rel; orm. zar ad ſeucg — 538 538€ 334 mürorium 5486.4 Meere um #35:b nemoroſ. calikulis leateis 536: 8 dente 5g. panicul. prat maj. nn minus 521.1 jato fol. 522 f paniculis no: 14 vr JR 8 phaleroides a um parvum nic. bie pin bi vi dec panic. III. 539.2 ; ci effigie ariſtis Circumvalları * * ” „ A, AO ER LE re ad Dee Er r fi b Sberefe 523.4 Typhin. a * Stam. pratenſe maj. vulg. 522. b prat.torment. panicula fparsä 540. i Prat. prim. 52. b tertium 526. e lolineum octav. Tragi ibid. quar- tum 522.fi quintum ibid. ſextum 5228 | Gram. quartum 516.f Gram.Rabin. 522. K raviſum ibid. tavif. montan. ibid. Sabaudum 522. ſanguinar. 534. h ſecund. Flin. 1194.h. ſegetale 522. f ſeget. panicul. 517. d ſegetum altiſſimà paniculäfparsä 52 apa ‚ arundinacea 526. e pen sl \ pe 303.f forghi pani- ge eum Junci fol. Ä 1 25 — 549. e picat. foliis mucronatis lon- pe 549. fol. mucronatis bre- viorib. 549.d ſpart. ſpicat. latif. 549.8 m I. 547.f 549. e N 5474 part. II. pan- iculo brevi , panniculo inclufa, st ſpica anguſt. 522.1 ſpicat. alt. 530.c ſpicat. foliis Veronicæ 5 en 522f ſulcatum ib. Ei 8b ſylv. minus A cula a let Pat 522. h lva- ticum I. 537.2 II. 537£ III. 537.d IV. 5374 Gram. tomentar. 540.1 tomentos. a 549d tremulum F541. d temul.maj. 541. e triglochin. 536. h I. 531. b Typhin. II. 53 Thyphin. III. szui Typhoides ne It. 4 ara ib. aſperum prim. ibid. Typhoides culmo relicto 522.1 ee mol- le XIX. ibid. i ides ibid. Typhoid. X X. ibid. Virgineum 542.h unic. polycarpon. 53% vulgo cognit. 522. b Graminis arundinei — ies 526. e aminis genus, in Germania 527. c loli — tertium ge- nus 5 quartum genus Tragi 547.2 Oraminis primum genus 54e prim. Dioſcor.ſpec. major. 52 Gramini montano ſpicato ſimile in maritim. Flandr. 530. C rana Paradyſi 320.4 paradyſi offi- cin ibid. Granella f Granum 609.h Anefcen. Are 234 ben. ı1328.h cordis 1276. a Saidium 14862 reg. 1162.4 r majus ibid. tinctorium 13870 GratiaDei 16. K 254. 767.b 1475h 475 . er 1158.i mi- o. K Gratiols 340.k 754. b. e centauroi- cœrulea des 754€ 767.b Grielum 253. Groſſularia 1491.6 multipl.acino, f. ve non ſpinoſa hortenſ. ruhra 1492. d rubra ibid. ſimpl. acinos 1491.6 pin. fylv. ib Groffus 1389. c Gruaria 127. af hilof. ibid. ſylvat. * Pr os id. Helichryſum 779% Ital. Helichryſo oe Smile ccateraæ Heliochryfoa 168. Kegifit Guadarella z19.k Ital. 368.h yy. . Guadum vulgo ing. Heliochryſos 1, I 1 Guajacum Patavin. 1443. Hekiochr fm I. 365 Gummi Panacis 225. Heliochryfi alter Gutta 218.d Ammoniaca ibid. Heliodroſium Gymnocrithon 611.8 622.b Helioſelin. 2 Gynus o. a Heliotropium Hk N eretum 939.4 humifp H. Fer 775 938.k man 1 minus 939 Hab Zeli 1323.2 wid. ch Pe... Habrotonum 30 min. ſupinam 338 min Hachal Indi 98. a 3 Hæmatinomela 1418. a Heliotropium minus Halica %oy.h Gı2f II. 938.2 III. 55 Halica olyrina 612. g triticea so. h 1 Heliotropium parv. Halicacabum 975.k peregr. 1275. K ibid. 1276. a repens ibid. rep. cardiſper- 939. 0 a mon. ibi ar. 975. 1 Halimus 2 301.b 1454 · Hamaticum 1. i s Hammoniacum — re A a Hammoniacumthymiama ibid. Helleboraſtes 1098. h Harmala 40b. a. i Syriaca ibid. ax. Harundo 573.h.kKk aromar. 376.g Hellebotaſtr. 109f. e map craſſa 573. enodis 574.2 ex qua in. 4 ſaccharum ʒyyk farcta 574.2 Helleborine 7. 1097, Aftularis be flor. —— anguſtif. noh ir hifpanica 573.1 lilifera 1100. Not. b latif. mon Phragmites mu ſaccharina vr ee purafce lagirtalis 574.2 fepiaria 573. nig · hi 5 topica 574.4 vallatoria 55 tenuiſe!l. Harundin. g. genus 573-K Helieborme I. oo. c Haſtula regia 1044.b 1149 f 247K 175 Hecacantha 1076.f 10a Helleborum ferulaceum Hedera 1278.d arborea 1278. a. e | / aſſurgens 1278.e Cilicia ı12975.h Helleborus alb. 1096.h corymboſa ay dle corymb. com- zog. f alb. maj. 1 sb munis 1278.e helix i278. e. ctat. 10. g· K humilis 1279. K maj. 1278.2 nig · maj. ſterilis ibid. nigra ibid. 5 paluſtr. 1281. c ſpinol- 41295. h ig. ſterilis 1258. e terteſtris 127% Kk ferulaceus 1280. a tetreſtr. maj. 1280. f terreftr. vulg · 1279.k Hederula aquatica 1282.0 mi Hedypnois 469.g 482. i major. 481. i i Plinii ibi f mem 902.h. five ferrum equi- ici num got. c alt. 902.12 equin. ib. 1265.5 glyzyrrhizata Hor. h legitimum Helymus von. i maj. 902.h.i minus 901.C Hemeri gez.i u ibid. Pups 901.C Hemer ſcorpiut gorh 101 FR 1320.b Helenium 953.4 Indio. n47.i j Indie. max. ibid.h Indic. min. | 25 X De ‚953.8. Indic.ramof. Henophyll. Theophr. 7⁴² i 8 8 album Germanic. & pe- regr. anguſtifol. 1475. 1 Anglicum “ur. 1475.h Peruvianum 1247.h 2 prolif. 114. i Sabaudi- 1475. ne J. far. 1474.b II. German. 1474 III. alb.ger- man. 147 IV III 47% V. Sabaud, Helianth Hepatitis 37. anguſtifol. Hlepatorium ibid. ‚aquatile 337.k Herba basis 163. ſtella 303 d. vor” il — 2 Hephæſtium Ber amen 114. ftudioför, 3 44 ine Heptachoum ſulphurata 163. en ſextum ; ! ee 10 ban am. Tauri 1062.e Tetrahit 3704 ter- Br Narbon. bid er Be 1. Plin.fragif, ræ limit. 48% Terribil. bonfalcarum ibd g wosesum 1 370.h Fick 992.k terrib. Na bid. folpilofill. 505. g murorum la- | Heracleoricnm zi8.h 727.2 alt. teſticuli Galli 4% Theriaca Cin iat. min. piloſ. ibid. . 727.2 græcorum ibid. peregt. l. vel 456.b Tholoſana 16 chutis 4% parvum 424 Phlomoi- 8. N 3 8 Tremola gi Trinit. des gone 8. gram. amoris 2 90. e. i 912. e Trinit. ſylv. 690. i tu- a ſtellatum Heranthemum en nica 67of turca Tip Var 5 ibid * 2 5 Herba alba 20. K alb.Plin. Er ‚1062.€ Valentina 456.d Veneris d. 253.e apoplectica y76.e Apoſtemat. 446. e arthritica og. c aAatticularis 678.b S. Barbaræ 843. e bdbaſilica 724.b benedicta 329.6 Are Be Ca- mphorata 33.a dana AN Chen 938. K fi cri majus ibid. Canicularis 9@&h = 3 18K . e. 577. — * 185 e Mi cuniculi Kr Doria 946. 1258.d ue — 3 127. f lt fortis 2. aga 346. i num 1105.C fumida 9 5 Gall. 5 880 mn lacobi Herba Iacobæa I. Herba immortalis 31 ria 102.b 482. e impia 78r.e impia Plin. 781.d incenſaria 310.4 ludaica 370. i a Iudaic. alt. 767. b lulia 341. b. c lulia alb. 341€ HerbaS. Kunegundis 77 7 ſecund. Kr 465,e II. | Marie: 465.b mille- muralis 501 i mu- eie zb [Chata 9j. e muſchata maj. 5 Neſa 41.4 ocularis N D. Oriliæ 132. K 1 m 5 4b Gr pop 85 thiopicooftendirur 307 | 307.h ranina nalis 5 4 . 8 | "H71e fanconica 24.4 f. tara ara sızh Sicula Sa u4zf . 2 Hieracium ibid. ape. 4978 25 8 Hieracium prim. KR: 381.2 venti 73.4 58.1 fl. K vinoſ 49.k virginea 68. f ulceraria 1 urinalis 1210. K ungar. 1155. K vulneraria 2 1259.0 Heu Mr ulum | 463. h Hercularia 343-0 zyo. h Hermines 430.h H us 5. e 1012.b 1316.4 1 1041. e — cinar. izizk verus 1041. HMioſciris 13162 verus Mattb. 1 i | Herniaria 1819. multigtana ippia maj. litolia ppo — —— Fire Hippogloſſus, & um. illum 74.6 Hippogloſſum uz8.e 1248. Valen- 410.4 Heſperis 692. d 8 ein | lida odoratiſſima ibid. pannonica ibid. prima ibid. ſylv. inodora Hieracia 496.k nen 576. Ctatevæ ibidk Hippomarathum 16h 161 alb. 161. Aa ibid. alt. ibidh alp.lacif. hirſutum incanum fl. mag. 497 3 ibid.g a alt. grandius ibid. i alt. Hipporifum Ne grandius rect. & fruti ibid. a- „ N a0. . 253.2 e phneoides ibid. d arboteſc. fol. ſon⸗-⸗ Ih Be chi os. d aſper. 497.f chondrille Hippoleta f ſol. abr, ibid.d, chondrillæ fol. l glabro rad. ſuciſa maj. ibid. b. d 5 chondrillæ fol. hirſuto id.g x = Chondrilloides 494-2 1 9 Den- 85 © Br mi 497.d nin. ; z 54 ibid.a Echioides 496. f i fe minæ ſimilis ibid. K fine B echioides capit. Card. Ben. ibid. ſylvat. po. 4584 fol rag + 2 10 ER fi j. re er” 1257. alkerum ibid.e & ſut. folijs caulem „ lamphoritica ibid. intybaceum 497.d — 2 2 ib nec.e 1261.d ibid.k re lanuginol.folio ib» . major 102.b — latifol. 469 497. latif. Holcus 546.b minus h mont. ibid. Holoc 378.6 r 45 murorumfol. Bene 367.€ aquät.maxım, oblongo 505 h pannonic. 497.f ur levis aquatic. max. ibid Hieracium an ibidb 1 bid. catum macrorrhizon ib 4. Holokeum 464 hirfuralbicans majus 111g. 4 hirfür.alb.min. ibid. majus ibid. Maſſilienſe zogh parvum en age ind Sal manticenſe, Cluſ. ibid. n nus ibid. Salmant. prius ibid. ſtri- ja 488.0 — 432.f ron 49% minus Br 497.b minus alt. ibid. min. dentis Leoninbfol· obl.glabro 490. g fol. ſubaſpero 489.6 min fol. ſub- 3 e min. rad. 1 maj. zog f minus ib.g 497.b Pe prim. ibid. e mini- Holofteo affti 87 mum 4 49% Holoſtium ibid. alt. "22 yy. a- Hieracium mont. ibid. h. i anguflıfol. venſ. 543. i caryophy ibid.a folijscichoraceis 4964 angulif, Caryophyll. a mi ibidf Dioſc. nonnihil incanum 49 anguſtif. J05.2 542.0 furcatum uz. d maj. A 495f 497.4 an Cluſ. 11a. Mo m ibidıh dense Leon fol,inano 47 pettæum 1115.4 11%, Ruellij ar. Holoftij Ruellij diverſitas 2 Hordeum Gl. K Hordeum æſtivum 622. a binis verſib. ibid. cantherinum ibid.b diſti- chon. 6irf 622.4 feſtuca 545. 546. c galaticum 622.4 653.8 glabr. 6r1.g hexaſtichon. ibid. 622. b. hybern. 621.k integr. 622. c map zl. K minls 622. mundum 611.g 622.b murinum Mb 547.a nudum 611.9 622.b lyſtichon. 621.ä.k polyſt. æſtiv. Hyaeinthus III. 55 dk polyſt. hyb. ibid.k polyſt. vernum ibid. prim. ibid. ſe- cund.hyemale ibid. ſenis verſib. ibid. ſpontaneum ſpur. 546 b ſpurium ibid. ſterile 547. a Sicilienſe 653g trimeſtr. min. 622.4 trimeſtr. polyſtich. 621. K Hordeaceum vin. 638. g Hordei alt. genus 622:2 Hordei farina cruda 622. Horminum 764.b 765. K maj. 766. a minus 765.k pratenſe niveum fo- lijs vicenis 766.4 prar. folijs ſerratis ibid. far: 765.k Scla- rea dicta = ibid. eg fylv. 766.4 fol. pur- pur- 7 65.k lavend.fol. > \ falvifol, | mina elbe! 766. a 8 ibid: quartum flore niveo ibid. lore violaceo ibi Haraini ſylveſtris fecundi Pecs 3 Bi ſylv. A. altera ſpecies ibid. Hyacinthus 1014. h 1015. h ae 1015. h alb. ane inne al ‚Nor. 1015. i 9 1 ibid, belgic: cand. Fer cha Icedonenfis moſcha- 1015. K botryoid. cœruleus vel 386. neris iöız.i botryoid. cœrul.maj. XII, ibid.f botryoid. incarmatus ibid. i incarnatus XI. ibid. a bo- tr acteus ibid. i lacteus X. botryoid. vulg. cœtuleus ibid e. i nus ibid. k ccœrul. maximus ibid. e = Tr. Regiſter. 1013. f 19 1015. racem. alb. ibid. tracem. cœrul. maj. ib. K racem.ccœrul. min. juncifol. racemoſ. latif.ſpecioſior ibid. i ra- cemoſmoſchatus ibid. h racem. moſchat. lut. ibid. i ſpurius recen. tiorum alter. ibid. h pur. 6. 1025. ſtellaris fol. & rad. lilij 1016.1 ſtel- laris lati, ibid. ſtellaris trifol. ibid.k ſtellatus ibid. ſtellatus e- ibid. i ſylv. & purpureus 95. a ſeptimus 1014. a N alt. genus 1025; Se is RN ydrogei 63h ydrolapachum 825.b magn. re magnum g. aquat. ibid. maj ibic. minus ibid. far: ibid. ſextum 824. d Hydropiper 1240. Kk aliud 337. i Dioſcor. ibid. e lanceolatum rı6.c rubrum 1123.0 Hyoſcyamus 969. l alb. maj. vel, 3. ibid. cand. ibid. dubius lut. ſo- lanifol. 96 9.i flav. ibid.h lu- teus ibidi niger vel tertius ibid. de peru 978. i ibid. ibid:h 94.k III. candidus Pefuvianus 969. f Ibi 437.d 690. i nioſo 43 0. i 2 „ ee maj. fol. mi mm ail Praten. latif. | 470 einiata ibid 4 L.. Deo ee laſminum 1277. 1 baccifer, 412. f candif Mi | 12 % Ihm Idæa 971. e 978.k Peruvian. alt. 971. e vulgar. vel nig. ...969.h | Hyoſcyamus : ges.h II. 969.2 Ida fcusnol r Hyoſcyami 3. ſpec. 7 97¹.e Hyoſeris 490. e angullif ibid:g 1 fœmel. ibid. latif. ibid. e maſc. Ign Hyoſeris l. ibid.a.e II. ibid. f N 985 b 155. K alt. pur. 1155. 122. b Hypecoi dera Perles 4.0 Hypericum 1249. c er: Alexan- drin. 1249f aliu i alt. lim tomentoſ. ibid. bibel labr. non ibi E es i folbreviore ein ſupin. bid! ſupin. to- Ii mentoſ. vel M 5 Mon ſpeliacum gg Syriacum ibid.h Syriac. & Ale- xandrinum ibid. tomentoſ. 144. h — — „ tomenrol.iecund: ibid. € id.h ibidh 239 pas 489 big Dalechampi Impi Kr 3 8 min. ibid. K coeruleus 1013. e ehe eee ıö15.h com. l Size I minor ibid.i comof.maj.purpur debe 142.b In bid e Conſtantinop. ibid. Dio- Hyſſopus BE 2 ſcorid. 1014.h 1016. e Hyffopus de hylopum '752b In | Hyacinchüsh cœruleo toi$k Fuch- Hyſſopus agreltis . Atabum i) ibid. germanus liliflorus ſtel- 751.h 754. b Arabum rubi.fl, 75¹b laris ibid. germanittellaris ibidc campeſtr. 147 h communis 752. * Hyacinthus maj. ibid. e. h. E maj. fl. albo 745. fl. cœruleo 752.b III. 10132 max. 1015. medius enuina græcorum zı.k He- ibidkæ min. cm. ibid. neote- æorum 31h hortenſ. 751. b ricorum alt. ibid. h non ſcriptus nemorenſ. & lutea 553.1 officina- flore cand. ibid. oblongo fl. cœ ria cœrulea ſeu ſpicata 5b ru- ruleomaj. ibid. odorärus ibid.. K bro fl. 10 lativa ibid: ya ib. Hyacinchus orientalis 1014-h alt. 1015 caulefhaculofo 14h cœ⸗- 1. rul.I. 1013.f gracon, ee | major ibid. e gr lacea 4304 aculeata 4 alb. II ı02.h, 55 ibid. c alia nigr. ibid b alt. min. Hyacinthus debe 10 69 otmat. vo- anth. 1015. e prim. . ibid. fl. alb. 4376 l lu- mus Matth. 1016. h tea i lutea cap. ſpinoſo & 101. purpureus mag. lutea Cl e maj. 45 Inula 953. e ruſt. o. d lich Be N ae rg N al, 534. vulg. Lacca loſemin uyy. e Iſchæmus 8 | lovis ur 319.1 Ifophy llon Iphium Theophr. 5 llopyron Diofe, Iphyon Theophr.forte 1044. c lſopyrum 2 officin. N Ivaarthritica * 841.b 777.2 muſch. Mompel. eln 646. i 2 1383. d La&uca Irion 79.f luſubæ abe Arabum 14442 Laßtucaaceipi dis 1033.h 103. e. si 103;.b major oblongas ibid. prima 88 1034.f * fl. N . 8 567.d acuminatus florentina id. alia acumine refl.maj. ibid. g acutus agreſtis latifol. ibid.g anguſtif. alt. ibid. h 566.2 567.f aquat. er 3 . anguſtif. N olens maj. ibid. maj. ibide aquat mmor ibi capi. bo. a angnuſtif. prunum redolens minor aromat, 562. c. 4 bombycinus draſfcæ fol. ibi ibid. Aſiatica cærul. ibid.f Aſi- 540 cyperinus flor. 367g a ber „atica cœrul. polyanth. ibid. bi- r VI. dar ER 5 N lei Melle. ige 5 5 Age 2 1 lt — aan ut. 1025 1 or 6 bulb. fl pallide 1025. e bulb.lar, . b 4 e m“ ET i ibid. b bulb.lur.inodor.maj. ibid.e wenn, ai gr 566. rg LaQucaflorefe. ibidh 1. 2 hr bulb.precox 1041.d 13162 can- lævis glomerato fl. 567 18 U folıjs — er dida 1037.£ Chalcedonica ibid. g panicula non fparfa ibid. inybacea bid hi intybae. Chaleedalt, ses Chalkedier gem 5461 ychnanshemosmaf. den clp ibi 3 uf. 1037,f chalcedon. variegata 567.h marin. gra- lepot. 497.0 2 Pr 1034.1 1035 cœrulea 1037 f marin. gtamin. fol. leij gon marma Soydh wa. communis toyy. e — . odoratus 562.c. d Jos. e 4 1034. d 1037.f dilutè cœerulea invo- quatil. 4a o- deamaj zig rorund, u lucr.albo 105.d domeſtica 1037.6 7.8 paluſtr. Ldren bende: criſpa ib ! ine Aorencina 1035. toy. germa- Eu fativ.fol,Scariole ibid h lat. maj na 10zyte.g hortenſis alb.germa- * quæ in caput coit. ibid. at. ſeffil is | na ibid.f hortenſis latifol. ibid.e rugolis criſpis braſſicæ folij ibid., daben fe pallıde cærulea een 54Li — . ‚ser ö humilis | junci rotunditertium . 567% = Iris Illyrica ibid.f vulg. ig — Salmaticenſis * — 406. K 5 Iris latifolia es obſoleta bi —— Di A u ge ge ; ma nnonica colore lu um 549.0 3 148 ſylvat.ve⸗ 1 ne 2 maj. prim. Iunciperus 58. Imiperusbaccik boy. K 5 wi. „ ibid. h ibid. f maj. ſec. ibid. maj. vul- ih humilis 1358.1 maj. 1352.k . 4 geneta ibid. i garis ibid. 1358. i maj. baccà rufeſcente 135K Lacuturris 786. de oa Trislucea 1033.b lut. variegat. 1057. 80 max. 1358.i maxim illyricus cœ- Ladanum 1476 ibid. 1 „ rulea baccà ibid. min. ibid. Ladanum ſegetum Plin. 979. ibid. maj. latif. zj. ibid.g paluſtris noſtras 1 ne ibid. 22 Lagophralmus, 3127 lu. 103. Pannonies quatta fruticoſa ibid Lagopodium vob. i og. i Cluj 1035. perpußilla latif. I. Iuniperus . ab Aare Ligopodalb,; . yoga Bote hure 3 rent ĩð. ren agn. e ‚ibidh pfrat. anguſtif. non fœtida Illyrica * Did Lagopum 32 mar. don. er ibid. g juniperi pr a ibid. dc max. alt. ıbid, min, Bi ii ſativa Rorib.niveicol, ibidf far. Iunonisl we | 840 Primus 905.d ſecund. 531 noſtra ibid:e ſuſiana ibid. 3 750. tertius 40%. d vulgat. og. ſuſiana fl. max. ex alb. nigricante lureu ibid. Lagopyron ; Did fyiveftris 1036.2 10 bine Theophr. 1065.h Lamium 92zi 924.k er d 1239. K v. alt. 1ogy.h ſylv. an- L Sixa D alb. ug alt. 6/0. i He- 924.k alb.non fœtens fol.obiong« peramena 1037.h ſylv. lutea | | ede 9231 Akut. 6 I» 1033. b 6 lv. maj. 3 1037. 8 fylv. Kali Wins : 424.C obl. lut. ibid. folijscaulern IM DI“ min. bi fylv.min.latifol. „ 221.4 genicul. ma. entibus majus 1090.i lat. Sag. ha 1036.f tenuifol. 1037.h tubero- id i machlaı pK ma a 1041.d tuberoſa fol. an- Kalı — wid. Yauh pangonlecund. guloſo ; 1041.d 16.2 Klee ä 1081. C mum Prim. al 21 db Iris violac. 1037.g 8 Kalifpin.cochleaum 4240 re Purpur: fen dum fol, ibid. undecim- ibid.g vulgaris Kali ſpinoſo affnis n eee 924.& ecund lat. ibid.e vulg.candidisfl. ib. vul- K ea = * 5 ibid. g er 11 S | we — 856 4 o2.d 293. ei we were: : Keiridu 5 plana omeſtic. cho afin. 502 era 111 1 ans 5 Kna wel 3 1216.a 1 793.b | Iyivelit. . Labrum eneris alt. ibid. fl. u uca 408. K -h fat. vel larif. 5 * 8 r Aemdik ibid. — 989.1 ing. e Vallariac | 150%f Lancea Chriſti lik 5 XXXX XXX Lanceola N ‚ze 5 e. Iur. 891. een 80 ö .d fylv.maj. live purpur. ibid. \ ol. Viciæ 5 91.4 756. b alb. 755. alt. long fol. & fpicä i foems 56.b il Ä ibid. 8 . l. ibid. fl. a fol. brevi &fpicä. ibi fol. diſſecto 756.c hort minim. ibid. b latifol. ibid. mas . minim. ibid. multifido fol. 756.0 pri 3 ibid.d oed ol 3 a 1 e don alterum Regiſter. Lanceola 11II. f Laver odorat. 846.h minus 422˙C 5782. fi Lanceola min. ı108.k Laverula 203. ic Lanceolaris 1ı91.b Laureola fol. deciduo fl.purpur. 1463. d ö Lanceolata unf maj. 1483.e mas ibid. ſemp. Lehe Lantana 1416.c virens fl. viridi ibid. Lepidium 948. a Lapathum acutum 8230 825: Laurus = . 361.h . campeftie Lapathum acutif. 825.4 acutcrilp. Laurus Alexandrina 813.€ 1138. e um 523.1 acut. minim. 825b aquat. Alexandtin. Matth. 1247. Ale- mai; 5 ibid. aquat. folio cubitali bid. _ xandr.früdu pediculo inſidente g iz. h X Plin: aquat. min. ibid. cxiſp. 825.4 1248.4 baccif. 1362. e fœcund. Leporis auricula vule EL domeſtic. 824.h equin. 825.b ibid. fœmin. 1362. e grecaPlin. Leptophyllon Purpure fol. acuto criſpo ibid. fol. acuto 1387.58 racemoſa 413.8 regia Leucacantha 5 rubente 825. C fol ferè retuſo ibid. a 1364. K toſea 1465.6 fyivarica Leucacantha Loniceri fol fer rotundis ibid. fol. minus 1364. i. K ſylv. corni fœminæ fol. ſub Leucanthemum 1; © acuro ibid. fol. ſubrotun ibid. hirſutis 1364.1 DIN: fol.minore | Lapathumhörtenf.‘ 809.4 825.4 sk Tylv.folvenofis ibid. Lapathum mag. 825.3 max, ibid. taxa Plin. i 913.h 1248.2 minim. ibid.b 826 e minim. Laurus-tinus 1364. K et f quartum 824.2 %.Lapathinigis ibid. Luſitanica ibid. 825. c Palultt. ibid. b paluſtre I. Laurus mas 1361.4 II. Laurus te- gung 824. f quakt.Diofeorid. nuif. mas ibid. III. Laurus lati- 2 826.0 rubens 824˙i 820 fan- fol. mas ibid.d IV. Laurus femin. guin. 825.0 far. ibid.a ſativ. 1 latif. 824.h l. ſecund. gen. Le 7.e Leu Sie. d umbroſum di * Alpikun folijs ferreä bleme Leuco e 825 alia ſpec. nigricantibus 1466. K fr 826. 6 N a Ledum Cluſij ij prim. 14772 Clul. er gende 827d text. ſecund. ibid. c Clul. quart. ibid.f 2 ſpecies 825.4 tertij alt. Species Cluſ.quint. ibid. h Cluſ. VI. did. c | 1 Cluſ. VII. ibid.f Cluf. 1 Yapachigleercgen ibid. VIII. ibid.d Cluſ. IX. ibid.i Lapathiolum 827. d Ledum IX. Sileſiacum 1479, ppa agreſtis 290. campeſtris Ledum N. Alpin. ibid. f bid. in verſa 31.42 maj. Ledum XI. roſmarini folio II. ibid.d | | nya minor 82 ch 1157.£1_'per- Ledum tridactylites tectorum 1igg.h > A "fonara ibid.h Ledi alpin. gemis alt. | 14674 fl. Lappago Plinij 3 078 K 1096. h Legumen glandib. terreſtrib. congener fl. lut. pl. minus appulaarvenfis 290. h arvenſ. ru- f. lut. 891. a Weben 1 Leucojum incan i dra ibid. k ease ibid.h ca- mile böbid. baz. fliquis rotur naria 5 ibid.! Lena 5 5 Bez Leucojum lute 1183. b. i Lemna 1 8 = . 59 fl. mulcipl. 688 Laſer RR 239.d „Eyrenaisum 1 i 2 888.2 marinum ‚6964 1 0. fetidum 210.4 Lens aquat. Byoc agteſt. 388.e purpur. II. 6952 20% b Medicum 210. Senn Ital. il Lacuſtr. 890. mhaj. 696 b 5 | bid. 88. maj repens, _ibid.c me- bod ma Laſerpitium 20%. a. c. 209.0 b dica av. flore iBidh miedica IE Z zuf 239.b - frurele. ibid.e min. ibid. pa- Lalerpitium Europæum 20%. b Gal- Ki 890.0.f paluſtris alt. ibid. licum ibid. 21z.b Germanic. far. 888. e Se pe! 694.8 20%b 1 0 Maffi lioticum 21h vulg. . Bi n. ang Eee een 209. Theoph. r. Lentago s * 1364.k i 20%. ai Lenribularia Ades mar Lathyris 98/b Lenticula Ze dp o. Leutojum plen Lath 886.d 987.2 Lenticula aquat. ibid. . co: steh arvenſ.re- ſulca 1281.0 marin Ser 694. ne latifol. dog e. h matina ſerratis folijs hai ..Juf, paluſtris 890.2. nl paluftr.güadrik ibid.t pa- luſtris ſecund. ibid.c Palufte.vuls 15. ibid. f Lenticulæ & genus 888.e Lenticulæ prim. genus ibid. Lentigo 890. Lentiſcus 1436, fol minor ar | eruviana 1429. vulgaris 1436.K ge Leo sk 1050. A Leonis ofculum 323 | Leontobotanos 1062.“ vera 2 3¹ 358 Leon ee 7 356. d 1 . alt. vulg. 78 Dioſc. 24. e her- jorum 24%, ? We * herbac.alt. 92 infrgih ibid. 7 cacea latiſ. alt. ſeu vulgatior 1 latif.maj. ibid. e maj. . ibid. minor apij fol. 215.h | nigra 310.8 314.f panacea 315. 4d. ſterilis maj. iz. h Theophr. alt. gr 5 Tbeopfe lactucacea 31g. f Tin * ophr. minor zı5h- The Die ra 314.e€ Theophr.ferilis ibid. anotis umbellif. 310. | Pprim:Diofc.ferulacea 223. ® tertia in Libanotid.alt.genus ibid. f Libanotid. prim. genus 190. c Lichen 1200.€ . arborum * 4 marin. bees. nus 947. 51 — e kin ö N kr: Limnopelice 1. lut. lil Horus Ligiſti im ſylv. 171. e Limodoron 1062, u Lirium — ron mas Lignum aloes A 1338. Limomarborexeierij genere ne oe vom rinum zh ſcrucis 1337. Limones my i m alt. fruticoſ. . Dei gie paradiſi 137i Pa- LimonioſBiſtortæ cognara i arvenfe ibidf arvenſe rad ubm vanunn 1339. e Limonium 876. i 8z20,h rı2:e 1139. d 2 4 * 12348 2 Liguſticum 205:2.f zorb 239.d izoz h ſcor. „ kgitim. in Ligohicumadulcerinam 206. 7 Limonium alt. 816. i alk exit ibid.k — Pay ade terum 2o5.g alterum Belgarum Dioſcorid. g % marxit. maj. ercdum * 1 m 1 alter herbariorum ibid. 516. marit. min. ole@ fol. 1234. nigr. 128j d 1234.6 ne Diofcorid. 205e la- 8ı6k Matthioli ſec. ers. i fimil. 123d ie 11d. fylnmin, we get ibid.g Matthiol. 161.8 Monſpelienl. Azad parv. 816K Ebenen: vert. 1233.d vulg.mim 1234. quod ſeuli 9 205.f fari- parv. Natbon ibid. parvum Narbo- 555. Vum azoy.b ſeſelifolium zh. g nenſe oleæ fol. 516. Lx praten- Locuſta work _ terc.herbariorum ibid. verum fe gore primum S15.i Lonlaracena 640.1 5 27 vulgare 20% b ſecund. pyrola ' 816.2 Loliaceum X, are Ligu 13454. Linagroſtis 590 f. i Lolium Lig rn german. 1454. j. Linaria a 1210.k Lolium vr wei . il oe, Wie ma g > Poel puniceus bbid. b — Lilionarciſſus Bononienſis lut. 1007.k Adulrerin % — Hemerocallidis facie 1001. h Nar- 1. 1 ben a nenſis luteus montanus 1008.C i ; 32 er lium 1027.e Linari 3 . gen m Br on * Liliom alb. 1026.g roz ye albifl. e- | 2 * 8 e eee bc ** ican- Er more = * ei Auft- 041d 1116.4 4 f debate 0 ee ibide ſecunda Dalmat. ibid⸗ obloleto colore rubens 104. 5 fr age =. candidum f | 1027.8 . ſtitol. Lilium convall, bee fem. ibid. Afric.kacıt. ibid. 2 oy. e bean inea= na si.k pratenlis fil iquoſ. a: A Were br . see! ſiliquoſglabr. fl. rotundo ibid. ſi- Lotus trifolia corniculata 8 94.6 l 1 I liquoſ. lut.flore ibid. 894. 895. a 905. d 90d. ER 893. b fylv. min. Hylxeſtrisſecund. tri- fol. e Mompeliaca quint. ibid Lotus 4 894.8 8b 910. k Loto affin. vulneraria prat. dog. i Luciola 1251. K Luctoni ſpec. al. 984. Lujula & 9ı0.k Lumbus Veneris 375.b Lunaria Lunaria biſtleata 8541 PR pitulo luteo maj. zog. e græca Sor. græca alt. maj. ibid. giecafı b. ib. N er 413. e 8824 cominunis ibid. 354¹ lut. Monſpelienſ. RE major 697.C 5579. K ibickd græca Fegiſter. —— 674. quibuſdam nonnullis perfoliata rubra 1253. e roſæ marinæ ſimilis tertia 679.k roſe marinæ ſimille quarta ibid. rubello fl. ibid. rubra ibid. ſegetüm 68.5 ſeget. min. fogo. h legetum rubr.folijs perfoliata 1253.€ ſtruthio ſimilis 676.k ſylv. 677. K 12653 ſyly.alb. 6/9. Kk ſylv.alb. fl. 67. k fylvaalb. ſimpl. fo. ſylv. alt. ibid. 65 rubr. 678. a i ſylv-hirtà minim. ſylv. in- caha ibid. fylv.lanuginofamaj. ibid. Tylv. lanuginofa min. ibid. Tylv. latif. caliculis turgid. ſtriatis. ibid. fylv.iminima 6s. i fylv: plur. fol. ſimul junctis 678.4 fylv: Purpur. 679. K ſylv. purpurea VII. 67% y lv. viſcoſa rubr. alt. 67h. a ſylv.viſcoſa rubr. anguſtif. 675. K minor 4i3.g 902. i 126d minor viſcoſa fl muſcoſo 1204. viſcoſ. | —n vulgaris 413.8 odo- Di lauifilevis oe vulg. kat Petræa Ah p | en. —. Raphanitis 657 d Uyehniefjiv.prii. ibid.a . prim. rotund. ibid. e filiquis oblongio- Cluſij VIII. 675. H ſecund. 677.k ribus 697.d tertia izle tri- bote fylv.tertia Cluſij X. 675. i folia gan ſiliquoſa Monfpelien- quarr. 678.2 fylv.guart. Cluſij xi. f lum 394€ . 676.2 fylv:quine: 6784 fyIV. 1 uparia 983 .b Aar XII. sy. ſylv. ſexta Mai pinus dr. a 674. i 878: Sylvioktava ibid ar nona * d fylv. quæ Been I 678.0 Sn hirſ. * ore 2 vo fl. ibid. fl. cœruleo ibid. alb vulgo 0 hiſpan. fl lutes ibid. lut. 381. Lych umz. gen. 680. e minor bi odoratus 882.a Lychnirö far, ibid: ae ren 88.k Y. Lycium . 1463 | veſtris 882.4 fylwanguſtif. fich. Lycium alpin. ER büc fol. big. MMalium tal. ibid. 5519 floſculis d cœ- Deore fylv.fiveltalics ibid. | ruleo purpureis ibid. fylvices Hiſpan. ibid. Ital. 1463. ruleo ibid. ſylv. fl. luteo ibid. Lycoctonum cdrul. „ diinne Ri - Iylvruficis geg H lv. ſeger Hl. 983.5 majı ibid pontict ibid. 8 . 8a vulg. ibid. & _ vulgariis ie ılax hortenſ- KR: Lyeoftonum p rum. io98.h dert. nene dee en, CHR altri ibid. L coperſium 2 ibid. l ſativ. ene e Galeni 1174. i ibid. i Lycopodium 5 1199. Siek Lycopfiä „„ .. Se ibid. Lycopfis ibid. 935.1 111g. | Lureola herba ſalicis fol. ibid. Lyc n 3 utetiana Soy. Lycoſtaphy is male, 1440 A 3 319. K eee i og. eh A Virruvij | ibid. hia 3e. ba ibid. Hömschi cl ibid.e camp 5 a 205f ibid. i coeruleagalericulara 767 icum adulterin. 207.b verum falla 1238.1 f. cœrul. galericulato — 9 20% b 7675b H. purpuraſcente 14381e Lychnis 67%. i galericulata 767.5 galeticulata Lychnis agria 430 alb. multipl. Adulterin- 768.4 lutea 1238. h 1 e ag ibid. alia inter lut: commun: ibid. lüt.maj. ib: 67d. b aquat. ur- maj. ibid. min. III. 1357.f pur 1. 679. K n 674. d pur: e. h purpur. commun. a min le 2 ur maj. ibid. ırpur. prim. 1238.8 ö eedonica in. 123%.i ſpicat ip ibil:e Ali ita udſa 123g. hi ſiliq glabrangu⸗ | Ek ibi ſiliq glabr. maj. ibid. MT jlabtsmin: ibid. 3 8 5 En fl Machalepuini Mar Lyfi imachiæ med ip alt i Lyſimachiæ fi 1 1 dünn. a Lyſimachiæ ſi gain Macs mee Pion. ie Macholebum 3 Macis 13 it; Mah ‚9584 duale herb Malum 14e aflivum 16.d tertium 322. reg ici i officinar.germ. 3% tertium | æthiopicum 934f 2 — ibid.e Syri. — 2 9054 quamum genus | us 1407.1 aureum i;. c augufteum id.a ſupi id.i | | 4% | jus 14 367. c aug Syriacum II. ibid. ſupinum ibid. — quima senh major uu 1415f carbonarium 1416.4 Maielve Turcorum 935.k 886.h minus 25 cittium 1365. g granatum ſ punicum Maſpetum | 209.h In Bp5.e Ka 144 c. d carbonariumlongum Maſtic verum 71 Gallorum & Be 905.d Saxifraga 39 1416.f 3 Heipe- Angl. ibid. redolens ibid. vul- vera Sp4e 2 | un ricum 1367.b inſanum 1174.k efeuclonopodium bid. vulgar.major ibi — 909 4 175. b medicum 1365.g nerant- 1 3 .. urban 35e zium 1367. c perſicum 1365 g pre- Mater violarum 603.d Melıne 660.d cox 1415.4 puniceum 1445.0 ibid. i mum alterum brevius 762% "hr 1420.2 8 rubens 1 air 1 5 Malus 1415. K nearantzia 1367. b aran- J cana | tia major ibid. aurantia 1366. 2 Dh ag. bir ibid. | 3 armeniaca 140%. 1 aſſyria 1369. b Matri 3 ten. 73d noſtras ibid. O- eitria 1365. cotonea 1412.k cydo- Matrify 765.k 1201. 1304 cin. ibid. 2 n nia ib. g. k 141g. a granata leu punica — 31. f | Be var g Lemonia 1368.c limonia Matronella ibid. ibid.a 536. =” 1014 e limonia acida ibid. medica 456˙d onſtanti- 3s65 f nerantia 1367. b perſica 1365. f er alterum 620. ö pPaunica fl. ſimpl. 1445.6 fa Mech un; diva ibide ſylveſtr. maj. alba 1420.d — ibid. Peruvianum ibid. 1 ſylv. minor bbid. —— 2 ibid. I er II. ib. h "Mandragora979.c Wande Medica Anglica 897. . i marina ib.c.h Melos Melopepo 351 te he ‚he ci tertia ſpec. y. e alba 980. fructu —. — ibid. 1 dot. 979. mas, maſculus ibid. ies | fructu pyri 980.4 fœmina ibid. Theo] 977,2 nigra ſeu fm, F a | Manna cœleſtis ae ere Manus martis ö Din Meduſium Marabilles vel Piru 5 a Mehenlachene 4 ang lad cu ‚a Maratriphyllum 3. 188. K 3 Mel 1526.8 calaminum reh * 5586. Indicus minot iv. ibid. 14 cannæ ibid. harundinaceum ibid. ibid.h oblongus 85 maximus "Marahris 161.f - faccharinum ge faccharazeum oblongus 37e Pyromelo Bd ä Marachrum 147.h . — ibid. pyriformis 858.h 22 25 5 147.k Melamphyllos 1063 c 858.h Saccharinus 856 85h -Marcinella,Marconella 456.d ma- Melampyrum Mick primum 50 faccaratus ibid. teres 2 2 | rinella ibid. I. purpuraſc. com 55K luteu vulgi 855. vulgaris . 34% mas ibid. ibid. luteum latifol. 555.1 * Meloca&us Indiæ occident. 105 | | 567.g teum perpuſivum The Fass eum Melocarduus ıo081,h ioß2.a ens. 3 es 87. minimum ibid. 553K natus Indi æ occiduæ 10521 E- Marmorilla 331.4 Melaneransꝛs 36/8 chinatus Penæ bid. Maronium g nua Melandrium Plin. 71. Plinij ge- Melongena 175. bulbif.l. ibid. nuin. Meloph phyllum 186. — oßg minor ibid. Melanchium 183 I ibid. d agrefte Melyne .660.d Marrubium 926. album ibid. mas * . wre Mech 25 i f is reflexis I Er a 3 3 ibid. i 1 . ibid.g Menia 22 I. 7302 altera | III. 734b acuta 730.8 768. agreſte ibid. abusvul- citrinum ibid if citrimum multi- zh I 3 florum 182 183 g Damaſcen. 182. I. acuta 5729 acuminata 730.2 gare 926. I. alb. 925 b album ung ur DD P er Rifol. 26.h album 2930 . i . Ä LE J karte N album odor. teum ibidf luceum multifl. ibi ſpicata 2 a De dach alterum — um ibid. ex Tritico 2 . ni- 2 735.8 — 2 t. acut. 768. Gc 181g ſativum fl. ümpl. 183.4 1. * ET . ... Ale fg pihelmue; "Didi cars ibid. h cardiaca dictum 935. E wid Eh dk — — id, a . 2 ticum : 926.b Creticum rum 5 a bol. ibid. ee al iud 0 wid. IV. 183 h. k | | 340 Corymbifera minor Creticum ibid. a a . Melanzana , e 4 1 ibid. i montanum ‚762.d al- Mela 14186. 3 ibid felina -h EEE 3c WLtelina ibid. a II ſelina ſat. terum 768.b nigrum 926. 662.2 latifolia ibidf II Leina er ibi Ber Melfrugum ' 660o.d fat. anguſtifol. ibid.e horien- | Wee ug Melica ren 10 * fol ger * a 994.0 A ia 8952 longis fol. ibid. > ne e. e e 1 ag 2. —— ibid. hortenſ. IV. Ab 8 ae 1a "rule bi oz coronata 89%. 905- hortenſ. verticillata ocimi odore | u 8 Br Vid. lutea 124% d non odori- Nlartanica herba ee ink en Ad por 0 732.h koennen angelt i Marum m — zei I. 71g Dioſcor. lut. 894. ee 37e ex Sicilia allarum al i Matth. kale. 89% major 894 895 ‚peregrina an- € 5 er digitus ercurij genitura Mentaſtrum mina ſylveſtr. 942.i guſtifol. 732.1 latifolia præſtantior 736.f Romana 730.4 Romana anguſtifolia 734.b Rom. V. præſtantior. anguſtifol. 730.2 rotundifol. paluſtris 736. 85 rubra 736.g ſativa 730.2 ſativa IV. 734. b ſativa rubra ibid. ſarracen. Myeoni 1164.f Serapion. 1176. d Spicata folio variegato 730.b ſyl- veſtr. altera & aquat. 736. g ſyl- veſtris rotund. fol. 730.b ibid. 736. II. Menta- 729. f Anglican. niveum vob Anglican. cinereum & ni- veum ibid. III. Anglican. niveum 729. fol. orbiculat. 730. b ſtrum 355.° 7¹.d rcurialis 941. d altera de i 1as gra fœmina ibid.f fœ- canina mas ibid. Canina fœmina ibid. flo- rens 941. d fructum ferens ibid. herba 35flre maſcula 941. d montana 942. i montana ſpicata ibi n montana ſpicata ſ. mina ibidh Regiſter. 1234. e ſolis ſativum vat. 55h yl ſylvat. II. ibid. 660. i ſylveſtre & ſupinum 1 656.1 ſylvat. Iſchæmum ibid. milij farina 65. a Millefolium 188.h 355. b album 37. e aquaticum alterum 188.1 aquat. cornutum ibid. f 189. a. b ſeu viola aquatica caule nudo 188.1 aqua- ticum galericularum 189.2 aquat. Peucedani folioibid. aquaticum folijs abrotani, Ranunculi flore & ca- pitulo 188. Kk aquat. e ranunculi flore & capitulo 189. a aquat. flore luteo galericulato ibid. | aquat. lenticulatum ibid. aqua- ticum pennatum 188.4 aquat. ſtel- latum 189. b aquat. umbellatum capillaceo breviq; folio 188. h flore albo 375.c tertium 1164. f lu- teum 375. e luteo flore 375. e lu- teum IV. 374. f luteum tormen- tofum 375.“ majus ibid.c mi- nus luſtre 188.h parvum 375. d pur- pureum ibid. purpureo flore ibid. ibid.e nobile 3728 pa- rulæ nor Morum ſtre loge. - ibid. 1. Morus alba dida ibid. n rubus 1297. { rubra garis N Moſanthos Moſcata acus Multibibia Be Mutinafpna Muriola . Muriparum lurr Muſa 1175.h Muß Muſcari 1013. h flay um ibi ibid. i luteoff N ” ufeig mulcofo yy 55 190. d paluſtre 280. ſecundum A 935. altera 9: 21 a 941. d montana teſticulata 942. i purpureum minus ibid.f pr — Muſculus yok 5 = Frivehrie ibid. fylveftrisaleera reum III. 74. a terreſtre Muſcus I. 1254. g ſylveſtris mas 94e fyl- 375.b terreftreDiofeorid. ibid.d rum 1 veſtris a ibid. f.i ſanguis terreſtre majus I. 373. f terreſtr. boreus cum o 381.4 teſticulata ſ. mas 4. d minus ſecundum ibid. i terfeftre pillaris = 3 210. a purpureo flore 375. d vulgare ibid.c 1187. Merthris 29 h vulgare album ibid. vulgare maj. i 3 ai ibid. d vulgare purpureum minus ib. 1447. 1 Millegrana 1219. h major ibid. Ven ibid. b ILapij folio laciniato Milleguetta 1320. a bbid. i apij fol. ſylv.ſpinoſa 1448. K Milonia 1368. e 2. apijfol. non ſpinoſa 1427.h Aro- Mirafole Italis 3 nia 1447 altera ibid. h ger- MirabiliaPeruviana - | man. fol. laurino non ſerrato ibid. Mithridatium crat Plinian. —.— : prima ibid.i ſylveſtris ibid.h Mium = iönf : 1449. a vulgaris 14.47. h an 887. d lato minor ibid. 8 Metopium 814.d Molle er 14302 ibid b eredus 1197 Meu ipod. Mollis arbor 1429.£.h kramos. pallidus bal Meum 189. 190. be adulterinum Mollugo I. 434.c prima ibidk 19e. filicinus major ibid. i. d alcerumSpurium Itali- montana ibid. 1 niculaceus ibid. mail cum 19 Athamanticum ibid. ibid. montana latifol. ramofa ibid. maxinus I. ibid. folijs Anethi ibid. aquaticum 83 II. 8 ane ibid.d.i mari 1029½ 4 latifolium adulterinum : ibid. i 80%. marinus 90: d ſpurium ibid. an ar; fperior ibid.i Sense. ibid. rinus alter ibid. enuifol. ibid. alperior Syttaca ibid. Conſtan- ior Mezereon 1334 Arabum 1484.e tinop. ibid. lævis ibid. * 8 germanic. 14bz.e inodora ibid. k i 591. b ibid.i ſpinoſa ibid. k une 5 2 ua bid. Turcica i. herba Plinij ze Moly Aſiat. 409. i Cappadocium | 3728 37% aquatica 188h ibid. Galatium ibid. K. agreſte 6s. d ibid. Indicum I. ich Indi. Theophr. Ine arund- cum II. 1020.4 P. Æginetæ 405. i ine ſorgo di- marinum 540 b Plinianum 358. — ore aureum & album montanum 406. b 656.1 commune ibid. Dioſcorid. Molybdęna Plin. 1241 K ibid. zen 660.2 jubæ ſub- Momordica 12752 inde coloris nigricantis 656. In- Monococcon 608.h minus ibid. dicum 660.8 662.e Indicum aliud Monophyllon 528.6 1134.h 3 620.8 icum Plinian. 617:2 Montapium 277. G 119 h Indicum Potæ ibidb Nigrum Morbus Tritici eg 656. i ſemine nigro ibid. alte- Morella 974. Muſtelæ ſanguis rum genus € colore nigro ** rofeus 1389. c Myacantha ibid. nigrifpecies ibid. Sabur- Morſus Diaboli 4522.f albo fore Myacanthos rum 60. e farracenicum ibid. ibid.g alter flore candido ibid. Myagrion ee 1 i femine Bern 1oß6.e e Myagr III. 1253.4 alterum Thlafpi effig o ib. e ſatiyum ibid. d ſiliqua lon- ga ibid.e ſylveſtre 1194.h . [.Myofotis 51. e hirfura reptans 5II.N 939. parva 1086.h Fi partim repens —— e- | * Wente dale, ao Myo 5 1354. d creckarilem 8 Gal. lica 1354. e circa Monſpelium 5 | l- Prima * Myriophyllum 188.h.i alterum — aquaticum flore albo ibid. k Dioſc. 374i marathriphyllum paluftre alterum 189.4 ſpecies * ntibus humilis 1354. d veſtris Myriomorphum Myrobalanus bellerica 0 lericus l. bellericus A 1326. d Kebuli 8 0 m purgantes * wick men e Bid. nigtæ octan- 5 gie rotundæ belleric® bi teretesgieeifiebilem pur- 292.h A0, Plinij 127. e Plinteßsom N cCiconiæ ibid.f - 88 285 € 292.4. h altera 292.h - altera parra ibid. lappa 290. i major 28 minor z9z.h ſa- a e 7 ———. er. altera ig a die guſtioribus folijs . 1439. Myrtillus 1488. d en 2 a MyrociftusCluf 1469. Myrtus 1468.4 minor ibid.c mi- ee ne ibid. ſylveſtris . 2 Tarentina 1468.0 ee 161 5 ae 1325.C Bin 1325.4. Myxos arbor ide Myxus alba | 1357. Nancilla 456d Napellus 984.b 1 genus 994. b arboreus 9 major N ifol. "98a where f diefs nuf racemoſ. 1164.b rericulatus 95 verus cœrul. 4. b Narcifis look & 3 end I. circulo rubeo 1002. K 1. Poly- = anthos Matthiolo 998.2 II. Con- 8 1001. c III. 25 NV; 1001.C 999.2 Vi 1005.i 959. d VIII. prior 1002.1 VIII. e 1. 999. i IX. juncifol. II. x: e Bar nn re ob- I. II. & jun- Nardı cats | major N 1000. Xl. — mi XII. Match. doo. h XIII. mediolut. poctich 1001. 4 X] poẽticus V. 100i XV. niveus or log. rotinus teor.d XVI. ſetotinus al- N 5 m r N dene 145. bus 1001. i XVII. abrumaalie mi. ang, 1121 nor 1002. a nunus 5 Narciflus Africanus præcox 1002. i e al in alter comoſo flor. 1008. albidus CB. tas. aquaticum medioluteue 1002.i albus autumnal. aquaticum N 6. h minim. 1003.c albus circulo croceo ſpum 842 Hi nicu minor 1003. c albus & circulo cto- z. Honenſe jr polyanıhos 78 2 ieh ibid. c Purpureo 1002. abus major 84e hybernum 1002.h albus magno fl. circulo pal- > paluſtre cido 100. K albus yanthos gaze pettaum f 2001.C aquaticus 1905.i autumnal. ſtor. 842 ptatenſe minim. 2 € — minor tenſe fol.rorundiore,fl.n 1003 ı1o12.b aucumnalisquorun- at ibid. i dam 1012. calice an- 240 4461 Beh m “ | Chalcedonius & fol. 1125 Sir enudine divi- mulciplex 1001. c Co inop. iplici 1001. C yricuslilia aan ceus juncifol. alt. 1002. i ibꝛd d fl. multipl. 1030. e matiti 1005 mediolureus medioluteus alter 1002. i 1002. i eu yanch. {ei — 1 * a ibid. 100 . c multiplex 1001. C multi — 2. ze am 100g. c h eis mulcipl. 3 2 — be lveſtris — in 1005. d fylv ies 3 lut. 100g. d totus albus & k totus albus major — 1002. h totus lu- 1003. d Nareillo- lim lut. un Celica 1256.8 & 2 Celtica altera 714· & 1116.g Celtica repens 1257 ꝓCretica 456.b & d Germanica 756.0 Italica 756.c _Indica 1254-1 na radice olivari 1256.b — adulterina 1256. 6 # — 1255.h i256.b monta- Num e . N n Nardi gallice fpecies Narthex 225g Narthecin a;h Naſtos rb Cluſij 37 1. wei 2 ſum um 26. d verrucarium III. 8 en AVB V. Er Naſturtio Bari Natrix Plin. s9k Plin.herbario- fl. rum 914b Nenupharalbum 1r19.c luteum ib. Netiq ſimilis atbor Nicotiana ye * Pr . 8 0 medioluteus copioſo e gtavi gultifol, fl. s polyanch. = 155. ſegetalis ſeu atvenſ. ibid. i talis altera 184. b Sylveftris 183. i G dil. He 183.1 678.b Nil Arabum 1264.4 Nileum 114.2 Nifyris 281. Nobilis Chamæpytis i —— 5 ſylweſttis 960. Noli me tan 1254. — n — 1022. h minor 10 Nucula terreſtiis Septentrionalium 423b_ Indica 1334.2 W ibid.d minor 126 uf | 1093.b | ca ı4ı1b en SE Indica 1. 1332,h g r 4 India 1 Alba minor 1119. c alba minima chordum 300.8 * -e 31. b nzrh altera lut. 1119. c candida Hilpanicum.(pinachia u. 2. g | nigeb citrina in. c fl. ex toto inaceum lingua oblonga \ lureo Ig. c lutea III. f 1119.0 lu- Oluſatrum 252. beg ° folijs maculatis % bea major 19 lutea minor ibid. grin. 252. folijs ſeſsilib. maciu lutea minor I. 118. d lutea minor Olylarrum ibid. corpus referens min. II. Ius. i lutea minor magn. fl. 119. c Olyxatrum ibid. ſcam referens lutea minor parvofl. ibid. lutea Olyra 586. d Gig. d 616. a 2 eur ntrion. ibid. major alba ib. b Omelyſis l minot alba 1131. h parva 119. c 8 ans camp-hirf, m.i Onagræ gen. alt. ibid. a Ge | Onanchemum _ 31. dan x 884.2 Onefelinum _ 285.2 Oe 5 ee Onicanthe Br; Oculus bovis zıo.h Onicthophorus 1052.f . Dann Chrifti minor * ich Onitis major 727.4 culus Dæ mon. 60.k Onobletum Hippocratis 1225. K Oculus Lepor. 327.c Onobrychis 40. b 68g. d 899 b goo. c Oculus ſolis | af 8 alr.Belgar. 683.d arvenſ. ib. Oculus Vaccæ 71. d Clußij I. 899. b. i 899. f Indica II. 1333.4 juglans 1382. h 1383. d. metella 978. 1 1334-1 methel Avicennæ 978. Kk Muſchata 1323 b,h myriſtica ibid.h Odo- rata & aromatica ibidh Regia 1383. c. d regia vulgaris ibid.c pur- ibid. ſubvirente 1058.h _ gans ı1335.2.0 veſicaria 1430. Oleaſter 1450. major foliolis füperi RR Wonne 1334.f Oleaſtrifolia 1466. K & purpuraſcei centibus Nuces pineæ 1346. e Oleaſtellum 1484. Nuci indicæ affinis fructus 1330. 1 Olibanum 1350. Nympha 370. Kk Olivæ ſativæ 1450. h 1 1g. b alba ny. h Olſenichium 280.2 1119. b. c alba major ing. a nig. b | Oc. maſtrum eo. 7527 „ l. multiflor. 679.k mt 1. 111. 679.4 Tragi 934° e moides 679. a. K ent. rubr. 679.k. majus 679.k minus ſeu album 677.k in. 5 iR citratum ibid. b ditri odore ibi cri- pu ate exigum pte Saryophyllatum 724. latifol. maculatum criſpum 724.0 mi- 25 nimum ibid. minimum amara- 1 ei — 724.60 parvum 737. e hflweſtre 737. de I. magnum 9 732 II. medium feu citratum 1 f maximum citratum 724. c 1. ophyl. 723.c am. el e Be Caton 2 6468 Cereale 646. b. h 3 Dioſcor. ibid. med. vulgatius 5 1 5 Re Vererum 646.1 Vulgatius en 554 670.1 S 420. f alt. mont. ibid. * ibid. Apij fol. ibid. aquatica 422. d aquat. bulboſa ib. c aquat e ibid. d Au ıyll h . 5 Olen. — fl. purpu Bar f Onebiychi 1. 683 U goo. f Il. ibid. N Onopteris ſæm. nba major 1184. ( ij ibid. Orchis adrachmites 1053. b altera, | 2 fol. Olea 145 3 a bbid 8. * . 0. æthiopic Ibid.a ıtoli 15 „„ Domeſtica ibid. h. ſativa ibid.a flor. ede 6 ale Of ſylveſtris ibid. ſylveſtris folio 10534 feminak, ua: duro ſubtus incano ibid. i min. 105.6 friſia Oleander fl. albo 1465 K fl. rubro littoralis ibid. fuc Olus atrum 253.0 cervinum 199. d Cluſij III. 89. h Cluſij IV. 900. a Dodonæi fl. rubr. ibid. g flor. vi- ciæ dilutè cæruleis ibidf fol. Tra- gacanth · ibid. g fol. viciæ fructu e- chinato maj. ibid. tol.viciæ ma- joribus cæruleo - purpuraſcentibus bbid. mont. quart. ibid. we Ben pallid. nigtis ra . notatis pratenl. maculat nem referens foliis III. ibid. IV. 9oo. g Onochilis 1233.d Ononis s14.b I. 913.4 II. fl. alb. ibid.f III. non ſpinoſa purp. ibid. d IV. ſme ſpina lut. 91f. i perpetuo lævis lut. mont. W li- ne ſpinis 4 e 1064. Kk 1080. K er} ic. i Orciuni — I. ibid. f. II. ibid. c deli 1 mas 1185.2 Be ar Onopyxus 3. Da 1 Onolina Matth. ei r Ophioctonum | Ophiogenium ibid. . 1231.K 1232. — 1231, re 875.f 8764 I. fol. ch II. Ophris trifol. bid bifol. ibid. i trifol. ibid. 5 1054.€ e Orifum 6.8 vn. minim. IT. bid Oriza 653.8 mah 615.k 616.4 Oxyacantha 1448.d 140 Orminum minus 765.k Latium — lica d o ene, Aa dn Bi tera recet 3 verum Orniches fol. læv. 5 hack folio 22 Chi Omithogalum 1016. K rot. c 2 N 1259.8 Wh erg a minus 1017.c ne dia 71 e A candidum vulg; fois. K Exoticum eh je mu 8 n mag. fl. minore innato 00. h lu- Oxyphyllum „ teum josı.c Neapolitanum 18h Oxys gie. c. Alba ibid k fl. av Pannon.alb. flor. 1821.d purpure- ibi r. du ibi um 8915 ſecundum i016. K Sp= ni catum fl. viridi lacteſcente 021 ibid. umbellatum medanguftik _ 1046, eg IJ. majüs jo30.f IE . Panhoh. ibid. h. III. luteum E 1 cand. . 9 90%h | W 3 afftishirfura f ella . . i 14 27. —.— i commun. fei feemi- Orobanche 1662.e legumin. 100 da wid. fee fe: ice den- 1264;2 . 10625 II. ibid. 0 Feceptus herbario- | bid. 105 II. a and Oval * “ii | aan Er . 8 „ Orvalæ ſpecies quarta 766 Tr air ae ee 2 a 66o.d Hilpanica 2 8325 e Bub, 8 N A 176. d Pakicula l ltalica majore vulgo er z&fpecies 27. Palesbümclöwm . 50. d minore 5 3 CHR paliurus II. 1366 Mie, 7550 panis 5onb äter ug can so OsLeonis vulgd 165d alterum Palladia Br: oh. f 5 rt 05. s ibid:e Palma 1351 13626 cha ibick fuculi 91 1 Bob Oi enen f 892 h merops Plin. d cujus fructus . ei eporis 54 ot. mundula dz. gh ſeſſilis; ſaifel, dicitur 1330. h elate cinus 3891.8 * { l Om 1466 1372˙1 coccifera 1373. Indica =} ecki eee. ecelinus 5 242ʃ Hie 1333.d , Indica coccitera r Secundarius Song AN Arc: bid. f aa: lie 1373.4 Kumilis longis larisque a > ie polis or 754 minor Mteya ale mil fructu in unbic 8 8 88 1386. K Ofeye Theophil ibid. ken Ilyris fizio. Kk 1212. d Auſtriaca 1289. 163.4 flava ſylveſtris 1210. K fruteſtens ee 143 major 1219. * ibid. odoratä f ir Oiates maueh Paltiets hs a B Er alu 966.2 album poly: h Oral, | Ex kae = izjı.k en ſeu multiflor. 965. k. album ä 826.6 bil $26.k Fran- Palnde m 273. fſativum ibidi Candidum ibidk Fa ee a ee ed _ tahdiduin alterum ibid. corniku- 185 majot ibid,e inindr827.d e e bid. latum 567. K corhiculatum 4. En inima 3 . ib 1 ac, * ibid. bie II. ibidf coruiculstum j 49. en ibid. x 1 no- gk cornicul. majus N 55 Er Se Phœniceum hirſutum ibid. 3 ji ie Tercu- _ kolmierubrum ibid. Corhurum 1 4 2 Hertu- übid. Cornut. alt. dori ibid. 1265 r 3 fylveftre Torhur:rubr.f: ibid. tant | 5 genus 3 album 86g. eriftat. Horibus & | „„ 2151 luccus Bl ſemine albe ibid. e 8 . 4 96 ttat. Priinum it 3 er la b 828.4 er . it 8 * rotund: ſeu totundifol bl h U. ibid.k, IV. criſpa Bra „ a, ibid f VI. minim. 1 € III. errat. alterum 84.e errat. 2 4 066. e errat. minus ibid. g. f fim- briatum 9631 flor. fimbriato ibid. flor.multiplici ibid. k flor. multi- plici numero denſo ibid. Phœe- niceo 967.k fluidum 966.e He- racleum 430.1 hortenſe 963. ĩ borenfefemin albo 963. i luteum 967.k Memphrticum flor. multi- fidis 965.k pleno flor.albo ibid. rubeum 966. e tubrum 59 96s. e ſativum 963. i e jus ſpecies folijs ſectis ibid.k ſativ. nigr. ibid. i ibid. ſativ. ſemine 196. d cervina 199. d cetvina la- tifolia ı99.e crocea ı93.d do- lein ibid. c 199 2 3 Regiſter. prima 193. . g . altera ibid. g ſativa Dioſcor. bid. d ſativa atrorubens ibidg farivaflava ibid. e ſativa latifolia 199. d ſativa rubra 192. h ſponte orta 199. f (ylveftris 190. Kk 199. f fi veſtris gallica 19% Aylv.ge manica 196. a ſylv. lariielis 199. f ſylv.major 288.b ſylv.ni- ra 161.8 tenuifol. 193. e tenui- 25 ſativa radice alba ibid.f tenui- fol. ſativa radice lutea ibid.e te- nuitol. ſativa radice atrorubente tatomum Peplion Dalecham Peplis 993. dk * ung. ii 5 ibid.g tenuifſativa radice lutea vel F f. K ibid. Spinoſum 68. alba 887K ceiiuifol. * 4386.h 454. 27 195. K 196. a 8. Paftinaca vulgi . £ b Paſtinaca 4. Plinij 56. Paſtinaca vulgo Caratta vädicibus 2 | m ibid.d bis 193-f Papyrus 574.b. 75 Ngyptia 561.0 Paſtinacæ Dioſcor. tenuifoliæ 199. d Nilotica 560. 561. c Siciliana Paſtinaces Angelicum 23¹.g ibid.d Syriaca ibid. d Paſtoria burſa 513.4 Papyri ſpecies 559. 4 alia ſpecies Paſtura Camelorum 562. d ibid. Paſtus agnorum 461.0 Pardalianches ene ede 1095.1 Paſtus anſerinus 343 · c aralytica alp. 703.k 504. e 706.d Paſtus Camelorum J05r. d 707.0 Patientia Italorum 4% vulgi Paralyls alp. i 70s. d S5. a en ee Parietaria 939. fi major ibid.i Patonicichia | 923.h officinalis ibid. fylv. 555-h.i Pecten Veneris 20539. b ſylv. tertia 554-4 vulgar. 939.1 Pedes Gallinacei 4K Pafletaris Dioſcor. ibrd.i Pedicularia 1180. K campeſtris prior Parizataco 14672 ibid. lutea ibid. h Parmırum Pythagoræ 370.h Pedicularia tertia rogb. e . recentiorum hederaceum Pedicularis ibid. 1190 campe- Ba h en Wer er HI. 1194: id. prate urpur. 1180 altera 1 72 Ped E 5 273. da 1086.h übe 1216, la- Pedica Pœnorum 46. b ciniat. 1090%h naeh latif. 1086. h Peganion Narbonenfe 406.c zutaceo fol. 1090.h 1094.h vül- Peg 388.f 406. montanum gar. 1086. h en ſylveſtre 408. i Paronychia Matthiol. 1194. Peletinus 902. iĩ Die thenium 3 ‚eg 68. def 939. i Peleuſiacus potus A adulterinum 31. f Leucanthemum Pelonitis 127 65. Maſculum 31.1 nobile 60.g Pempedula 355.4 ame] J polyphyllo flore 31.h pri- Penidia 584.8 68.g Penidiæ — * Pardieniam & nobilis Chamomilla Penidii ibid. o. g ö | Penpinela 256.b Parthenion vel virginea 6d. g Pentacœnum 357 be ſpecies 94d Pentadacty lus ibid. 69 . d Pentafolium R minus XIV. em og - c 354.d —9 121. d herbariorum uni- Pentapetes 355 caulis 1212. d Liniaria 12 .d Pentaphylios *** Paſpale 656.1 Pentaphyllum 355. album ibid. i . ibid. 356. a. C. d album rectum 355. K Paſſulæ Damaſce 12882 alpinum 356. d alpinum pe- Paſtmaca 199. f adulterina ibid. d troſum minimum ibid. argen- alba 1934 aquatica 20 > teum ibid. canum ibid. quatica major latifolia 203.1 aqua- exiguum alt. ibid. Horibus al⸗ tica media ibid. h aſinina 195.4 bis 35 luteum majus ibid. h luteum minus 356.2 majus majus flore albo ibidi minus minus luteum ib. e 4 Pede dne . grandis Melo 858. h Sitorm. 1 5 major o major ſylveſtris mus ee mus oblo; guloſus ibid.d indicus W ie 0.4 Phyllitis ſoliatum ibid. rectum fe- > Auge ; cundum ibid. rectum ter- N e * 5 m a tum ibid. Vulgarealrerum Perrofelinivicum 234 zer deinen , Pertolelinofimilie, id. Pes Perifterium “ 913 ee eee 5 2 8 Perpedium 92 279. arvenſe 290h . an a pl m dae N „3. ibidk aſiminum 25% ci Bar oc à minor N 1 num ;. d cervinum Ayrc 4 prior $ dilicium 252.€ . commune vel isch Perſicæ primum genus 140.5 majus 265.8 criſpum ibid.i Pi = tertium genus 140% equinum 253. ' ‚Eltrtäricum ‚tolip ; 8 ER Rt ibid. 254.8 hircinum 256.b erſica 692 æſtiva Armeniacis dont 253.6 fimilia 1409. b buxea à coto- e arsch 255 2 — nium neis denominarä: 1409. Cara- marinum zoo, montanum Philade ta ibid. cidoniaria 1408. i 2776 Sylveſtre a1 42:0 Phi cCotonea 1409. dura; carne Syriacutm 258. h candidä ; aliquando ex albo ſubru- vulgi Philıc 3 8 bente e duracina ibid. d Petroſilium ang m 8 lutea og. mollicarde vi Petroſindula 46.b Rd & alba ibid. bra Petum Cluj 571 3 a — 1408. d 1409. c precocia eit n Ungarica colore aureo a € Peucedanum 161.8 163..h Ungarica ſanguin. ſucco ibid. ticum 15). 189.4 wolli *. 1 8 under ibı l. languineo o ſucco 5 5 163. h Germanicum 15 d. Ita icum ibid. majus i 1d 189.4 P 16g. h P b Phi P ibid. Phleum II. 124% alt hæotium u Phlogion 1 lg ibic. malcula eee. l FR ‚ibid.e Phlomitis 95 ibid. minor ibid. mis ma- Phalan ibid. Phlomos| lychnitis pez mas alter culola ibid. mitis maculola & Phalatgium 281.1 55.0 Cretæ ibid. 5 non maculoſa ibid. mordax Salohehſis ibide Dalecham- Phlox FR ibid. prima Btitann. Plini) ibid. pij ibid, W eee “u Phocedium 3 en 1240. f hliquola wei majus ibid.e.f i Pheni r 108% Dioſcoridis ibid. e Narbonenſe 2 | * { 2 bellen alba & popularis er ; parvo flore ramoſum 555. parvo Phœnicea herba en | præcox vel Armenia 140%, flore non ramolum ibid. kamo- Phœnicoptetum Did. quartum genus 140% ſum 557.4 558..e non ramoſum Phragmites ; 5 perſilium 265.8 557. 558.8 alterum genus 558.40 Phrhirion Aula nothumi 100. h Phalaris 552.4. herbar. . ibid.e Phtota Waldenlium i Perſonata we . ibid : major ſemine albo ibid. ra- ioſcotidis 4 FolOlularri Perfonatiä 11% h tenfis 54e batenbe mine Di, germauicum Perunica ji ibi a U ug — Des alu R I. K Phalitis Alexandrinus 297.4 Phaſclus * ganſerinus 811. K ken uw. taleoli americi purgan ; ee tifol. laceris laciniis Siek Braſilian. — nus petræum 46j K en e ‚alınin.. 1144. C0 ca Alt. fructu nigro piſi magnitud. ibid. n zes und 22 8 4 Br allian: folijs r l. de Hef minimum alterum 46o.k tis fructu magno 3 er i kde min. rk a on sc en 456.4 4 am J. 9774 B Balla. I. id pon 8 Brafiliän. III. er 4 1 n 7 m =, K — a - Bralilian, = 454 456€ WVulgare u genus peregrinum 8 224 1 | . phylica elatiot 1456. 9 ‚876-h pi an 1 ee en bor Gall 2 ptiacus arbor Ga o- ptovinciæ ve⸗ ee ar rio riot Maculeb Serapion. ir | 1397.d 1446, ung Sek angultifolhprima | 14551 898.4 luz ik 14A h uf; 111. 87% r DJluſij IV. anguſtuolia ibid, folio liguſttri ibid. g ibid. 5 folio, id. rare Regi Planta Leonis 249f 10998 — 251.1 1162. f laciniata bid. i 1346. d ns fponte Plantago mucronata ibid. mulkifida proveniens ibid. e ſylveſtris ibid. multifido folio ibid. ibid.d fylv. altera ſpecies ibid. e vulgaris ibid. ſylv.tertia ibid. ſylv.quarta Phyllon arrhenogonon Theophraſti ibid. d fylv.cembro ibid. a. e 941.d Spicatum 943. teſticu- ſylv. fructif. ibide ſylv. minor latum ibid. Theligonon Theo- ibid. d ſylv. montana ibid. phraſti 94d primum 1225. K Hir montan. altera ibid. e ſylv. Phyllum 943f fœmin. ibid. montan, tertia ibid. fylv. mugo foeminificum ibid. marificum ibid. tubulus ibid. vulga- ibid.aa mas ibi tiſſima 1346. c Phyrama N 218.0 Pinus I. domeſtica 1344.6 II. ma- s Phyteuma 699f alter. montan. ritima I. ibid.g III. marit. II. latif. cle minor e Dioſcor. 447. b folijs 43.4 IV. montana Theophraſti latif.incana ibis rapunc. 795. 1345.f V. fylveftmontana ibid.d roſea, floribus d Picea 1347. f altera ſive ſylveſtris VI. ſylv. mugo ibid. i tis 1109. 1346. e major prima 134. Piper ızıe era 1322.1 Hog. K - lon Plinij ibid. PIopmoı Breſilianum 1243. a 1107.b 1108 1346. e Calecut. ibid. 1108. k Picnomos Cretæ 1078. c Salonen- Hiſpanicum ibid. marina ſis Gallo-provinciæ 1078.c Indicum ibid. maritima Picris 469 b ſylveſtris ibid. c Indic. longiorib. fliquis ibid. zı08.k 1109. nk Dalechampij 497b Indic. ſurrectis corniculis ibidb 110.4 III. f Piganum 121.1388. Indic. vulgatiſs. ibid. a Tioy.h Pila marina 1523. e majus & minus ibid. incana 1109. Piloſella 508.b.e I. 506.1 cæru- longum majus 1321 f pentanevros min lea File flore cæruleo ibid. longum minus ibid. g 3 major 505. g 508. c. d major montanum 1483. ſea 1108. f 110 U. 507.2 major altera zog d nigrum & album Matthioli 13212 cata nog. N major altera III. 50. Nigrorum 1323.4 Plantula Cardaminesa ula major erecta 508.d oblongumnigrum - ibid. Platanaria Be major Gallorum Joy. g Piperitis 848.4 Platanella x major repens 508.0 Pirolaalba 528. e minor ibid. Platanus | media ibid. arenfis ibid. Platarchapia minor yBı.i Piſa Ital. grand. 884. d Platariaahlera _ minor altera dz. k Piſa nigra u 880.2 Platomela Syriaca 508. d Piſi 3. gen. 884. a Platycyminum major Syriaca IV. 507.d Piſorum primum genus 884. d pri- Platyphyllon 991 maxima Syria Fog. d ma ſpecies ibid. ibid. Pling Pimpinella“ 256. b. cod 36. K Piſum ibid. agreſte ibid.a ar- Plumbago alba 6.b criſa ibide venſe ibid. cordatum 1276. a plumbago quorun a hircina 256.b Italica 316. Kk Græcorum 886.d in arvis hu- Pneumonante Ital. major ibid. h.i Ital. minor mi ſerpens 884. a magnum 5 hrafli ibid.k major 256.0 altera ma- peregrinum ibid. d majus P 2 jor z16.i minor 256. d 316. K ibid. majus quadratum ibid. Pos 25 noſtras commun. maj. 256. Cc minus ibid.a minus ex luteo vi- Podagraria ræa ibid.e Romana 309.2 treſcens ibid. quadratum Pli- Polemonium languinaria major 316. h fän- nn ibid. ſylxeſtte _ibid.b 1 Euren ibid.k. fanguif. lveſtre pannonicum ibid. ibid. ſanguiſ. major ibid. h. i 917 perenne ibid. veſicarium ſanguiſ. minor ibid.k fſanguiſ. fructu nigro alba maculä notato minor hirſuta ibid. ſaxatilis 1276.4 umbellatum 88+•d 256. ſaxifraga ibid. faxi- Piſum 1. proliferum 882. h II qua- fraga major umbellä candidä ib. c dratum Plinij 883.4 III. minus ſaxifraga minor ibid. d ſaxifrag. I. ibid.f IV. minus II. ibid d en ibid. e ſylveſtris V. ſylyeſtre ibid. i VI. Glve 316.7 | Rre minus 884. a VII. nigrum Pimpinellz tertia fpacies 256.d ibid. f i Pinaſtella 163. e Piſtacia 1433. f germanica 130. f Pinaſtellum ibid. e eregrina fructu racemoso 1433. K Pinaſter 46d tenuifol. julo pur. Piſtaciarum arbor ibid. Han“ 1351.h tertia Au- Piſtacia ſylveſt. 1430. f har: Piſtacium 1433: Pin 91.h PiftanaPlinij 1121.K — bega. cui ER folin de- Piſtolochia 94. K 1348. i Piſtum 656. i Piopinclia 256.b a Dioſcor. 991.8 Pinum 638. grand is ibid. e Pinus 1346. c altera ibid.d major ibid. domeſtica 1346.c Idea Theo- Planta Hifpanica Marrubio fimilis phraſti ibid.d maritima ibid. 929. d Indica 698.2 Peruana er marit. altera ibid. marit. major viſco fimilis 1377.c c Pannon. ee ibid. montana — are a e 1 weft Di Venetum ibid. c obl cd monanum 7496 ebe pr. a pens tertium ibid. ande vidua Doren ii IL ten, montag u- laelm mut majus 1 ug ibid. f V. fœm. ibid. c 3 * campeſt. „„ 5 ze a Wil. % mon 5 FR 2 | 1 647.6 A 7 1219. i ‚Poly; er 108% Theophraſti 1217? miinuscänd, - & oBo.k.f PTR ar minus Herniaria ap pellata . n ramoſum 750.2 mont. IV. mi. marinum itße * 1215•f 18. 1 len = I uso Primula hortenſis zb ibid. Primula ſylveſtris III. .d flv 1 * 1 a 75 Age DA | 3556 IV. flot. viridi 701 floti- Aifaltum quattum t Pomum m Adam, 40 Gallis Poncires Pi Icur2 virentibus fumbriatis Arangiæ Primula Veris ibidb altera Yol. minot voc. d ta Iuteo-pallida ibid.h ddora lutea ibid.e pra pa da ibid. h hmplex ureo fore on e yl. flor. pallido ſylv Hor. pleno ſpæcioſa Liby- Bid ſylv. ot. viridl i 2 art Primula Veris I, 699. g Peruviana multiflor. II. 700.4 na bid. mulciflor- 111. ſylv. l. oo hf fen. 111 | 7 4 32 or. h 71 capitatum 3 Mirobalänus rot. i are ibid. h Iprimus Mirobalı te 1403. commune Prinomos Crerz 92 Gallopro- be per vinciæ 4 1065 1 e ih ibi 42 RR 1 ‚Kommune femine- capitat. Be ſeckile n “ ” BE 3 4 } * Probatica | 381.a Pfeudoparchenium .f ceerul. Procampylon 52.d Pfeudopinus 25 sen „ bite Proferpina herba 60. d Pfeudorchis 01. 1 fl. clauſo Protentilla | 343.d Pfeudofelinum 355.© ». : fliminoren ie. Protomedia 370. K Ppſeudoſtachys 768. b. alpina Pruna amygdalina 1404. g 762.d cCraſſfore & avenaria 1403. i cerea .. Pſeudoſtruthium zig. K lutea ibidb cerea & ceriola 404. g Pleudolycomorus . 1387. petræa | coloris ceræ ex cãndido in 3 Pliadium a ef Fuhr alleſcente 1404-8 Pſillium ' 425.b ibid. rva ptæcocia 1404. g 8 | 972 ibid. N præcociora, A tempore Avenacea di- Pfſylleris 25. b Yulgar, fam Aa ibid. hlveſt. 1406 b Piyllium 1244. d alterum 455 A ſaturatiore fore Prunella 943-h Se majus 425.0 majus erectum pulſatillus altera hirſutior ibi ibid. minus ibid. Plinia- Pumilus ranun cecrrulea 946. d purpurea num forte radice perenni fupinum ns | ibid. ſecunda 944% vul- bid. fecundum ibid. certium Fo oculi = aris 9448 quarta 946.d ibid. Purgamentum Müh eu 33 944° Pſyllium I. 424. II. sbidi Pycnocomon Prunella alba. II. 944-2 Pſyllium herba pulicaris 425.b Pycnocomos III. 9444 Ptarmica 1164. f follis taraxonis Pyra cydonia Prunus 5 1403. d 1404f ibid. montana IA. K 1116. S ii cognominata Myrobalana 1404. g Hluveſtris germana 164. vulga- palatina 1 meſtica 1404. fructu ni- cis ibid. 1424 o purpureo dulci 1404 · g Pteridion mafeul. . n182.h a 1 iva ibid.f fylvefkie 1405.f Ptiſana Gz halicacea 5 Biene ibid.h triticea 1 pardalianches 1 55 Pulegium 740.c.h N in Pſe doacorum oblongis ibid. h anguftifoh | 8 3 8 ne 722. i 740.h aquaticum ibid. übidd Pſeudoariſaru 5 1127. cervinum ibid. Creticum ibid. e Pyramida e lut. paluſtr. 1044 fœmineum ibid. latifol. th ET idid. Er ibid. mas®ium ibid. "a Maſſilioticum bid. montanum Cæſalpini fon 8 kreten x 843.k 737.2 petræum ibid. regium Dioſcoridis primu P'ſeudobunium ibid. 74h ſylveſtre pack vul- flor Bellian N Pfeudochamadrys 7d gatum | BT | eu Se 337. Pulegium J. Creticu 74.4 udoce 5 Sz. e II. Mafli.ioricum f II. er- 8 88 A 303. manicum Pfeudocyperi fpecies pumila 33. l ibid. Pfeudocytiſus ı508.k alter a Pulmo marinus flore Leuconluteo n Bog hir- Pulmonalis a re d. . d. . tus ibi prior ibid.a pulmonaria Pfeudoditamnum 1159. K Pſeudoepios 891.8 _ Piudcheleborum erk. nigrum 1 f ibidg reagent 104. a.d Matthioli & Icalorum ibid.k 5 4 8 vulg. maculoſis foliis 949. . 4 Angl. & pulmonaria I. anguſtif. . : ren ‚bid. Flor plur ibid. Il. maculoſa mas Aibid. f lutens 1002. 1o.d lut. III. Plinij fem. bbid d polyanchh ibid.a duchmplici IV. Plinij anguftif. ibid. i x 22 ui Ron doo vulga- pulmonariæ tertiæ N altera 1003. d rasten 6b fem. ibid. ee Di Pe * bid. c P 81. K 923 alba 82. _ Pindopanazehionjum %%% altera ibid.e ccerulea ibid.b br vix ſuperans 1379.2 cum 80 pediculo 1374.€ 1 Qeinguefolium alb. 356.4 . ibi alb. majus alt. 355: alb. min · 356.2 alb. rect. 3% k alpinum 374. i 356.d alk. 35. aaquat. 356. b dase KGaleni genuinum 355. h. argent. 356.4 fragiferum Nr i quint. ibid. fragif. rectum ibi repens ibid. fragif. rg 1. f fragif.feptimum j 32 Italicum alb. 355.k Quinguefo. 1 florib. rectum 357K luteum maj. ibid. h. f luteum min 356.4 2 rectum 375 majus alb. ibid. g maj candid. ibid ! majus prim. 351.5. majus repens 355.h maj.ſec 2 351.1 minus 356.c minus Xvi. 354-f minus repens lut. 356.0 min tor- i mentilla facie*, ibidk quint. id. i ſecund. i bid.h ſecund. min. alb. flor. an 2 yinum 5 355˙1 lv. 2 id.h 155 Kar 355.1 Theophr. er Theo luteum ibid.f ibid. vulg V. ki Goes. a Bifpeckes sd uædam 356.4 8 minimum vel primum ge- ibid. e ann vefol. quarti prima fi c. bbidd. Adele fragitero a 155 i ie bid.e A . Blitum maj. Pelham | dee plinii 25 > K. Radicula ; „ mige 3 magna 7 Ei ix cava 1 1 7 heibariorum ibid.a caba major jbid. cava minor ibidb ca. minima Sibidd ca. viridi flo- te iBid.b terväriäalba 314.6 2 . pl. lur. 119. & prim. u4.g flammeus ns. Nam: Alb. * 1¹4 b 17.4 983.c —— dr — Pane & n Br ibid.i cal i prat. ſur- lee ae Rae ae nl genden regen 15K primus Matth. 119˙6 amineus corona purpur. rp 59. tadice bulbola Bramincus — ibid, en I . vel tuberoſa 8 — Fi fl. lb. (or | 4 mosä ta Pr uz. roſeuz u ie. a ho: lalutiferus ib , leraceus major Bi er fang. multig 201.3, hortenLalter Ad horten- 8 ibid. h N ſis erectus flipl. ibide hort. e ſtrumes Sc Pian Fr erre&t.fl.limpl.lut, ibid.b rg — hort. primus nf nei — Et — dus 115. inſectus primus — 2 lacdeus ibida.b lavis r; en 1 abet of ng wberog ene länceärus major. u. Anglic. 3 ofus vel bul· lanteat. min ibidæ lanu- betr —— tuberoſ. f. e ar — a ngk dice Mere, ibid. d latifol:bullarus aſphodeb tadice 16. Turcicus 1150 Vincalis b latifol maß 11) ſleucan- — 50 themos l pl. 1 N leveänche- Ranünculus primus 119. c prim. Dio- mos fol. Aconiti ibid. i longi- ſcorid. 1e prim. yl. 119. c fol: tig k wre year tert. if uöbe nge tert. ibid.i 5 longitpaluſtf. min. ibi Dioſc aK are. ft. h 4145 minimus ſeptentrionalilum coronaria 119, octav. akena i | — 1255 Aura: 158 - — 7 5 longitol. ſerratus 118.4 l. 110.4 119. e 2 quatt octav. Au nigro ud rofea K u. Luſitanic, 116˙b L Mb quintus Mg Text. 1. $.Spirirus 231.8 ſquamata ıi 1. h 1 348 4 e * ” PR: ſeptim. 114. K 7 8 5708.2 € me | 1 N Di 7 0 . 2 7 kanal a Aue —. an- Rariobculialeöraecie tı5.f — Rai la - 5 203 6 N tij genus ſecund. fl citrino e Ran 8 lu * iz = 2 4 gtze gr ee quarta ſpec. Iatif. ibid. quin Feed & 8 oridi tip: 19. d. f minor vel tert. vel ſegetalis ibid. f 1 en- 52 1 ap. . bl i 8 4 2 — 0 8 pet. 59.4 den- nu 1 * pec. . cl 3 154 f re 1 ph 150 1 0 Dioſcoridis ſetund. echinat: mont 1 fol albus 51.2 Dioſcot. quarta 116% 4 alp. alb. nah 983 C alpin. Ponente terifis implicis —— son ibid. f Alter 115.0 9650 mont. alter nd lutei rert.apud. Dion ſpec. ibid. a mont. fol.gramineo 216.8 Ranunculi mer rg mulriplex — 17 19. 19d ſylveſtr. alterum genus 275 a ſylv. tert. ſpecies bid. Rapa mas Theophr. Plin. En. k oblonga zgı.e ſativa 790. d ſativ.fcem. yo. e ſativ. ee ib. fativ.rorunda 790.k ſylv. 791. e Raphanis magna 799. ſylveſtris ibid. h Raphanus ; 798. a Raphanus aquat. ibid. b amquat. alt. 793.4 aquat. folijs in profun- das lacinias diviſus 789. b. aqu tert. 797. h condimentarius Ray magnus 798.a maj. 799,h.i maj. en vel rotund. marin. 799. obſoniorum ibid. h ſecu 797. f primus 1 798.2 rotund. Bid rot. prim. “ 297.6 1 ruſticanus 799.h far. 798.a a ibid.a 8 N . 79 ERapiens vitam 14.86. b N ee colis Catonis | u .. fe- i 5 el 791. c 705. e we 795.h yl. non bulboſ. 791. vulg. 790. tereti rotundä 23 — ra- 5 nt 1 2 v. genus 5 Pi en in Bie N e campanula 1 nl PS ie 795.8 3 Nerij fol. N 8 fol3.i 795. h eſcu- lentus fl. 2 ur pureo Kc albo ibid. h major si ibid. minor ibide nemorof. ibid.d nemorof.; if. Fo anzu Perficis folijs magno fl. 699.f pyramidal. ibid. quine.nemorof. . 794i S cœ- ibid. eo 446. e Fuge op 795.2 feptim.nemorof. Ill. fpicarus ibide lv. 2 4 lv. Sue IV. 794. d fylv. flex 798. Pont 2 . ibid. ſylveſtr. l a 96 8 five caduco fl.puniceo ibid.e -ibidg min. ibid. I urticæ f 114-3 fex- Regifter. fyly. min. ſec. 794. 4a ſylv. ſpicat. 795.h Vulcani 114.g vulg. 795. d Rapunculi alti genus grandius — h Rapuntia en five Oleaſter 3 m — catharcticus 1489. ſolutivus ibid. — 1490. h ee Rhaponticum capitato fol. * ibid. b centaurij majoris facie ibid. fol. Helenij incano ibid. pharmac. 1165.b quart. 1311. 1 ſecund. ibid. f ſiccatum 1312. a verum officin. I. 1311.4 Rhapont. altera icon. ex vetuſto codice ter. 1311. d Rhecoma & RhacomaPlin. 1312.b Rhizocorallium 325 Rhodacina 1440. e Rhodia radix 1229 25 1465 K 6. K errat. alt choſolinum Rhus Rhus fol. Vimi 1438. Kk ibid.h myrrifol.M 14392 obſoniorum 1438.k Plinij myr- tifol. Monſpel. 14392 5 ie ir Pli- _ ni) Rhufelinum 14. Rhyſimum 388. C Rhyte 388. 1492. a. d hortenſ. ibid. d . 14% u fol. ibid.d Rubus Fact han. ibid.? Robur a wa d. 795. d Rapuntium maj. ibid.h maj. alopec. Rob en comofo fl. Ibid. parv. 795.e Ropea .. Regalea 410.2 Rorella 1202.€ mi Regallicum ibid. min. ſecund. Regina prati 1162.h Roridaæ emel 578. Ros Solis ibid. e alia Remora aratrĩ 914. b ibid.e min. Reſta bovis re Ros Solis fol. oblong Reſeda | 320 rotundo % Reſeda alb.min. mo4f latif. 24 Roſa lutea max. ibide Plinij ibid. Roſa alba 1493T = recta ibid. tenuif. ibid. d Be vulgaris ibid.e Reſeda prim. — ſecund. ibid.i Rha & Reum Dioſcorid. 1312. a arum 1307.€ 1308. f àdulte- rin. 121.1 Franciſcan. 824. h Indic. 1314. b Monachor. — h Rhabarb. prim. 1307.f ſecund. ibid. | tertium 1308. a Rhagadiolus alb. 497-8 ——— en * i Rhamnus 469.b 482. e 5 . Roſula cœleſtis 2 85 fylv. minor 17 | tinctorum lat. 4 Rubigo nigra ibid. f 9 i . > domeſtica d. = ubus arvenlis Au ne - ig d. Rubus cervinus 1293. Ribeſium Fer 12978 9 Ricinus 116. 1162-2 1298. Ricinus Americus 1161. h 9 ibid. i maj. ſeunigr. 1162. a maj. ibid. min. 7 5 l vulg · ibid. 0 Rincus marinus N vulgar. Riſum G 7 k Rubi alia = izu 15 eren mar n r ibid. d minor aurita & non aurita be K . . 2 - bil. montana ibidee . Win ee: Te ari N „„ e Teri u 1 bruug ee er Idid. Vir 5 Saniculæ fol maß | Sabina al. 356 wee ceis five h u. 4 7. ng, 1 sah 5 Aquat. ibid. N . ibid. latil. eien jbida maj. ibid. paluſtr. ib. b Sacopemum * far. B4.h Sacra heiba mr Rumicis ſecund. gen. dio. d 835.a Sagapenum . tertiæ — ibid. quint. genus Sagapenum exiſtimatum 325 b 827. d Rape ci folijs rubentibus venis Jiſtinckis 825. c Wien 127.4 Rulcus ruſcum a } | Ruſcus verüs id. — — gbd Dig h were e | 4 Ruſco ais gerria Be 1. — majot ib Ruta FH 1 — wor 05 Nerz sgesttes 422. d beck an Salicaria af canina arg 413.2 canina Salicaria alt; r * vulg. ibid. b ae 409.f Salicomia lite — * 410.2 caprar. Gallorum auf Salidago Saracenica quatt 44 Sanguen vulgo * ar Monfpelienfis uf do- Salivarıs herba » 2 = meſtic. vulg. 388. Gallorum Salix i Sanum 410. a Freed Wh Samui in Ai. a R ent. 388.2 Salix a eee b herbariorum 11 — 5 8 N alt. age oc b — . Wide aeiva Ran 8.8 ſativa major ibid. fariva te- nuifol. ibid.h ſelenitis Er Ä vos alfR.vari- * 55 ibidd al pin. lutea bid aſp min Ruts fylveitris 121. 46.b.e | or five media e 1 alt. 486.1 lv. altera eb bar rea ſec. alp mihima yl fl. magts alb. 405. Run Ä . fi alp-minimatanmea bid. c atica ibid. fylveftr.graveolens 406. b ty! hypericoides Iylv.maj. 406. b ei maj.fol. did. | hl. minor 405.1 406.c fylv. min. G. A ılp fol. ibid. ſylv. montana ibid.b Ipai d.d hüpan. o- fol.maj. #04 Hl. prima ibid. tenuifol ibid.e doratiſs ibid. hortul. ibide Britannica 787% cotallina 32; tehuifol.ſecund. 381.g trifolia latifol. ibid. major ibid: maj, dehrari ibi gore purput. y 5 * Turcica 405.1 vulnera- latifol. fl.cceruleo ibid. minot 1 10 ek 422 pri u ME Br mn 2 Alten 4 * — Santonfcum minu⸗ 1 1 be dee Sapin e Ä e bent ine. 155 Md ma E ibid. fœmina * . or did. maj. lævis ibi la nigto ibidb 23 3 , 114mb mon- Sart Nells herba taria ibid. wont. tacem. ibidb ente herba ris ibid. paluſtr. ſec. vel mas — — Acoſtx tı66.h tacemoſa * ibid. Fates talorum Iv; ibidb vulg ibid. Satatium m 5 3 3 — 7 — & lätifol. 2 . 25 fl. Satureia 7448 745.h Satureia alt. 745 hortenſ. ibid. h. i Sluliani ibid.i lutea 555. mont. 745.1. Rom. ſec. ibid. ſpicata ibid.i vera ibid. Saturni nutrimentum 569. h Satyrium | 1041.d 1316. a Satyrium alt. 1061. h bablichh ibid. eh baſilicon alp- ibid-h baſil. foemina ibid. i tert. ibid.k baſilic. maj. 1061. h baſilic. mas ibid. baſilic. min. ib. Caſtratum vel eunuchum 1052. h Caſtrat. Gemmæ ibid. decim. 101. i Erythronium 1015.k 1041 Erythronium dente canino emin. 1o6ıh. tert. vel odo- ‚fol, 1056. 1356b 13578 1355. fœm. minor 1357. 256.0 1223.1 1222. 1223. d 1 e Savina * maj. ibid.h ſylv. alt. ſeu — Matth. aquat. 422.0 Anglica 161.g. h 1216. Anglicana facie ſeſeli Monfpelienf, ı6ı.h aurea 1224. f aur. liche- nis lacie & natalitijs ibid-F hir- 8 hircina maj. ibid. ik 894. magna 256.40 maj. 256.2 min. ibid. d min. alt. ib. f noſtras commun. min. rotundif. alba aurea u88.d mont. 305. 256. d 1223. d rotundif. vulg. min. 8 ee prim. 745. i fecunda 256. Scammoniæ N tertia 1223. a 1234. ter- quarta 325. 256.b 314. e 1223. d FA 1184.h ta Matthioli 2 e 1 55 ciftagæ mont. alia fpecies a 85 i Sig e, baſilic. folioſ vel ibid.d lucea 121. | Regiſter. ſec. ibid. latifol. ſeptim. 442. f Erg 446.0.£i maj. alb. XVIII. 445.4 maj. alt. ſquammat. capitulis tunicis fol. aloz 437.4 maj fl. purpureo 446.e vulg. tadicerube, a 1440. g maj. fl. ex caxuleo purp. Scirpus 559.d 56; 4 446.f ma). rs purp. fecund, maj. pahuftr. { 441.2 maj. hiſpanica 446. maj. Scirpi pri hiſpanic. V. Er maj. 3 Scinten 5 Eng ſis capitul. 446.e. mas 447. b mas 8 XXI. 445.1 Sclarea Athiopis Scabioſ. max. 446.g max, leucanthe- Hylv. mos 446.f media ibid.i 447. b Scolopendria minor ibid. min. læv. ibid. lier e e vulg. minor prim. 443.2 min. ſec. ibid. Scolopendrium maj. min. tert. ibid.d minor quart. Scolymus ſeu cinara max. ibid. i min. quint. 444. a min. ſexta Scolymus aculeat. ibi = ibid.f minima 446.i mont. 44% leat. ibid.a Chr mont.calidarum regionum 446f Dioſcorid. 1076.4 mont. minim. 444. 446. K mont. ſylv. 1077. The a er 7 ibid. k mont. pe- i 5 regr. ibi mont. repens 4472 Scopa regia 843 K 50g. . 446.f 3 ibid. 8 e 1 ovilla 444f 446.1 eregr. ER Bi ibid. g. K pergr, ſblnon diffea. ib 371.b peregr. fol. non diſſectis XVI. 445.4 Scordium | prat. hirſ. 446. prior 438.e prolif. Scordium alt. ſeu 10 447.2 prolif. XVIII. 445. pro- Iifero fl. 4472 pfrolifero folio latiore 447. a rubr. auſtriaca 446. h ſegetalis 446. fh ſtellata fol la- min. ibid d ciniato maj. ibid. g ſueciſæ ſimilis Scordonia 3 ibid. un virgæ paſtor. fol. ibid. i Scorodathlaſpi 5 vulg. ibid-f vulg. pratenſ. 437. b Scorodolaſarum Scabiol. prima 446.h tert. ibid. i Scorodonia | quarta 437.b 446. quint. 447.2 Scorodoralarum quint · & ſexta ibid. Scorpioides 1018.4 ancrat. dice * wia cb ibid. H 765.4 {ylv. I191.e 119 Scabioſ. integri fol. prima 446.h Scorpioides alb. Scabiokprim genus ibid. f aquat. 939.4 bup Scala 586.4 cœrul. vel ey Scammonia 26e maxit. Monſp. 1267.e mmor 1269. Monſpel. 267. e Monſpel. foliis rorund. ibid. „ parva 1264. er e Scorpiuron 1 Valentina 1266. h Scorpius; fi ve Nepa Scammoniæ ſimil. 7 1264. Scorpius 1516.e ma * is folijs Scorpiusprim. 1515•f acutioribus 1266. h 1516.6 ters * Scammonium PT min. Plin. prim. Scorzonera 1296.4 min. Plin. ſecund. ibid.b Scorzonera angufli£p m. Monſpelienſe 1267. Syriac. ibid.f hem. ibid. fol.ner r x 7 895· e quart. 1223. d Scammonij uoddam gen. | es erma 446€ Scanaria En 289 · b 995. 5 1 Scabiofa lun. minim bid. K al- Scandx 288. & 289. b Dioſcor. wumilısa ng alpi i ibid. minor 286.1 & 289.c ſem. ibid. a 3 roſtrato vulgaris 289.b id. 4e = Scariola 47 alb, ibidg Geh ik. hu ut = 502. e n. prim. SE Scelerata 4 1 m.angul 8 Back bat. ibid. Scepttum Morionie: J. ore Pane a rvenſ. pid arvenſ.ſexta 442. Schina 1315. b Scorenum vulgo ‚a capitulo globofo maj. 447:b Schinanthum 562. d Scrophularia a, Er * re 2 751 Schœnagroſtis N 3 536.8 Scrophularia 2 ö mun. i fol. maj. ibid. Schœnanthum 581 a- lut. fem. 447 b folio Bellidis, fylv. ulterin. 8 . . f . me majoris ibid. fol. Bellidis pec. Schœnioſtrophum ed z.k mi min. 446. Prince tg, 452.g Schoenocalamus * 541. K 5 fol. non diſſecto ſtellato 446. hœnopraſum 8733 cunda fol. ſciſſo ibid. f frutic. Zul erst 567.d Scrophulariæ n 8 alb. ibid. hiſp. ibid. > ‚Schernus odoratus, teres ac rotundus Scrophulariæ maj. ibid. latifol. ibid,h W nd Per?- Auſtr. ibid. lacif.pere egrin. ibid.i Scill: 1004. Seba ee : gg A 1 e Sella lb. 1018. a Abe, . Sebeſtena . A Secala,Secale d Senna a’ ‚Match Seclum eridadtylites tem * h Sennicula | = 1 3 > Securidaca Senon * ra Securidaca alt. ibid. dumetorum Senonium ei maj fl. e gr dil. Septifoli lutea major ibi lut. minor cor- Ser mon anum vulgo — niculis recurvis 9o2.i maj. ibid. Aus - ki min. 902.1 mont. ibid. fe- Serapi 8061.6 cund ibid. vera ibid.h Serapias batrachites tand l. Securidacæ alt. genus ibid. montana 1061.i caſttatus 1osı.h Securidacæ fimil gyori & doi min. ibid. Sedum magn. e ma | Kan. wil . 2 f Men ‘ mimalt, 1227. a min. fœm. ibid · min. hæmatoid. prim. z126.b min. bæmatoid. ſecund. ibid.f min. = er ibid.k min tereti- Ib. ibid. minus prim. 1226.k luſtr. alt. * k er, Pr 1054 Ban Seriola 13.2 26. cd minus tert. 1227. a tert. Dioſcorid. iphium abſinthium a an bid. min. quint. 1226k mi- 32. e in Belgicis& Anglicis maritimis nim. ibid.g 23. e Dioſcor. Abrotani ſeæmihæ facie dedi tert. genus 1227. ib. a German. 26. d latif.marin 32e Segetalis maj. ; Fe majus 23.b 3 Segetum 8%.d deli ibid.a vulg. | eloponneliscam se Ya. 5 Selago Plinijfive Camphorata y. E Seris domeſtic. latiſol. 477.4 hyber- 2. z u | 1 Selaginis ſpecies altera 1199.k na 452.2 min. 477f porcina cicum zor.k ze. 69 Selenics ' ag 4 fat. 469g 477.0 ſom- ee 307.k 6 %% Pelos Nl „ nifeta 16% 46 Ponneſiacum ut putacur Selini[ba nd Serium 2 be ag Praten. Si 2 ibid. ts. a ſeiſſis fol. Serpentatia 8ꝛo e x 5 forte Plin. 101g 3 becund. e tenuifol. 8 | ibid. 8 r ad Se 265.i venuik, . Semen Cob. c. e er an eli gr adoreum 605. Alexandri- Se Leni. | eli 24. Canarienfe 2.e Serpillum N 746 5 Sechi 7 2 24 fanfum ibid. Serpillum Br, 1 ibid. Setis ettat. : Zedoariæ ibid. citrum olens ibid. cretic. ibid. Sterta cavallo Semen, quod ex Oriente adfertur inrer domeſtic. ibid. _ folio Thymi eee ee genera Cardamomi 188 ibid. folijsamaraci ibid. folijs Shrebe Salmancıca E eins: 248 citri odore ibid. majAcand. S celioticum Semidalites panis G10. ibid. maj Npurpur ibid. Nar- Sicellum Seminalis 1215.k nr facieanguftifol.ihy- Sicera u; S nat mi ibid. dice xme cleæ ſpee. 766.4 ibidig. Sidericis alia in e H. purp·. 929. d i N ‚alp.Hyilopi ol 7b alt. 370.k tert citratum 4% altera 36% angullitol. quint. alb. Il. zy arvenkangullit.rubra yay.d 8 arvenldorepallide ib. arvenl. h Alexandr. bid. Serpyll. referens planta odore eieri fl rubt. ibid. arwenklacif.glabra Sena Rgypt. 903. * Alex. ive folijs acutis ibid. commun. & & vilior ibid. ccerul. 76% comola Fleci- folia 370.k Cratevaæ 128. K ferru- br | i tinctor. minatrix 370.4 tol-hirtui. protun- ; obtulis ibid. Icalica 8 ibidf de crenatis zyı.b Heracka 371.2 orientalis Ä RE? ibidd z765k He acLalt. zyoi gad He- bbidih = 10 ere Androface * tegzia racl. Cratevæ 140. K 37 Heracl. Dioicor. 371. Heracl. pr im. 3b herbattotum alt. 37a | her- N arion prim. did. herbariorsere, er „nd berbat. quatt. 37.5 irluca procumbens ibid.b Plin. Ia: Nes Sideritis perperam Italorum 32. Sideritis prima 370. i 41g. e prim. arv. ſpec. alt. N29. prim. gravis odoris 768.6 ſecund. 316.1 317.4 370. i 413. 6c tertia 127.4 35.4 41g. c tert. Dioſcorid. riorum pri m. 369. i Sideritis Heracle Siderieil.congenerfecunda Sidium quarta 370i 4 Sigillum Marie 1289.e S. Mariæ tert. 110 b Salomonis ffol.b 1138. d 3 anguſtifol. 8 e \ Sil 0 5. E Silago 303. d Silaum plin. 203. e * Silaus Plin. 117 l. c een: 305.f alterum pratenſ. 161.8 montan. 205. f 305.f montan. o fficinarum 305 Plinij 1463. e Silebum 305. 9 Siligs ne Bilgs fpica mutica 3 R Er Siiqu five Caſſia auchardich 14 2.0 Slg Tas Arabum ibid. d 1d e Aid edulis bid er i ibid. Inda i432.C Inda ve- — ibid. ſylv. 1431.d 3 rotundif. Siliquaſtrum = n 1243.4 ro- 5 zer ib. b rotund. anguſtifol. 1242. * 3 305. f 209. g hab 239. b Euro- : Sılphi um | ar Cyrenaicum _209.i paœum .207.b Theophn 3 u dn ir hu x FR = Be 2% 8 potius laveris fol. 536. 793. f agreſte tert. il i aalb. 836.1 838.e alt. er 358€ apij fol. 836.1 838. ef Dioſcorid. . 938. ee — 5 m ibid. re ide ei NE ibid. ſeptimum 84i.h a 18 6 ee vi * 836. K A 2... mi fol. 2 Sir ern . alt tees : 1.b prim.genusiylv. 836K m Er ecies 841.b Singadi | 1467. e Sinon rg “ ‚Hippossi | vi Sinorum Ä Sion bre apium Paluftre folijs RPFin nor aquat. 846h Cräteveeruck regt, 12762 Pomif Ri = 4 fol. ibid. odoratum 20g. non pomif fructu obl. 17 pomif. pile odoracum prim. 1094.k fr. rot.ſtriato duro 97 f ort il. Siphonium f 346.4 642. i ff. rot. ſtriato molli 117i po n 31.b Sie as ſpinoſo rot. longo fl. 97h. i quadiif 200. 20 baccif. 1095. quart. fi. K ſat. prim. e Beem. 201·4 Peruvianum \ 8 865. f lativ. magnum 244. vercherba- ibid.e 586.0 d 599. a Gob. h 1242.b 1243.4 5 Ä ibid. ſativa 878. K Theophr. bid. Negiſter. i 193. e 201.4 867. K Siſer alterum 193. e alter. Matth. 868:a alter. radice albicante 193. f Dioſcorid. 199. ſativ. 201. a ſativ min. ibid. paluſtre 422. e 8 ſylveſtr. | 199.f Siſon 278.28 Dioſcor. 273€ Siffitiepteris Siſtra Siſer Siſymbrium a gelte aan 846.h alt. Dioſc. 845.1 aquat. 846. aquat. prim. ibid.b agtar ſec. ibidf cardamine cardamine laver 946. h maj. ib. mentha 736.8 prim. ibid. fylv. | 736.8 .798b tertium 348. h Siſymbrij ſec. alt ſpecies 730.b 8 Siſynrichium | 1021. d dium 203. d.e Sach 1094k Siumalterum 20g. d. i alterum elu- latri facie ibid. alter. erucæ folio a quatic. 1094.K bitumi- 203i erucæ folio ibid. Sone ibid.e latifol. ibid. h ibid. majus anguſtifol. majus Crate væ ibid. e majus latifol. ibida 202.e 20g. h odoratum 203 d i primum minus 202.2 verum 203.€ Sij prim. genus, quod Laver. ibid. Smilax Arcadum glandif. Atek alpı 1290. h aſp. alt. facie ſalſaparillæ, nigro ibid. alp. fructu rubente ibid. aſpera Luſitanica ibid. aſpera minus ſpinoſa fr.nigro ibid. al Peruviana 1296.e aſp. vera 1295. h . in Zazyntho 1296. e aſp. prim. aſp. tertia ibid.f ccerul. horrenfis 878: 558. K levis 1263. K levis maj. ibid. lævis mim 1264:2 lenis 878. k peruviana 1296. volubilis alp. Smyrnium Sm rium Candiac. 25 2. e Cret. 7 ibid. Diofeor. ibid. 255 c, Ga. Solatrum min. a8 44 Solbaftrella mi . laciniat. ibid.e paluſtr. ibid. d 8771 nigr. Sk nigr flor. e: „5 rpur. fl. ibid - odorat. wo. lalvifol. fruticoſum lureo flore 958.4 3 lv. 9554 yl fol ſalvix a; Fugen nigra 1488.d Folie 955. fylv.minus 8 ſylv ibid.e Uri 1489. b | falvißlorum laciniacum 4 alb. Veficarf fom.albo flor re 955. a alba fm. ee ibid. Tem. ibid. cand. mas e Vara, 5 ibid. co: ibid. mag. ibidk hen sans. 6. i 1026f larisfalviztolijs ibid.e 95. =: 12 5 558.g.d 599.e 6oße 616.4 lychhite minus 2 5 a chic Ya bal 616.4 frumentacea 616.4 lacu- latifol luteus wid. 5 nn. Nr 3 f 559 a. ei re 5 ig. viel Vie | Be max. dum BE * 1 4 Viola 1 li — 8 9 ib * l . alba ibid. &94.d alb. buba 1 N * N Ku er Bau t. 682 barbara larifol. &70. Viper 5 bicolor arv. 690. i bulb.folia- Vip Vinca pervinca i r ng, er | oe Es ade | - Trinit,miner Vpbilicus terre u incetoxicum alt. 1105.0 N sure Varbilicus Vene" ER 2 u Vincetoxici altera ſpecies be e aquacil, fü al ehr. N uch a 4 Viniffora * . dentatiaæ 329 „ enden + 2 4 22 4 n N | =; Viola 1 1 656.0 alb. Theo- vr = 1 10 * a" Dr eie * Ken arboreſcens ibid.c arvenfis Viola | Volke * GY calathiana 1156.1 ca- . alt. ive polyanthemostioe. k Cam. flammea lutea 6835. d cam- Vir N odora 68ze candid. 683.c 4d. cahina 68.b.c ‚kanina \ 1 inodora {ylv: ferotinäa 653. au ina V. 681.d Damaſceha 67. a 5 2.d Damaſcena fl. purpur. a Ver. 5 14 Terran ibid. dent ria alt. 32 rim. 45 domeltica er a e did. 24 mes 5 — 6904 A Virga Broccent mea coloria talida ibid. flam- VirgaPa ftori mea miaj.pallido col. ix ta Fi a | 1 5 ‚fernine a flammea min. 690.1 flammea tti- Virga regia ee HE Mur Fee db, ae W wort mh baer men E 2 * fl. multiplici ibid. fl. pleno ibid. Viſcaria 80 ei & Fruticofa ibid.d hiyemal.A.albo erg alt. A.mtifcofo 1] 692.2 hyemal-purpiſt. ibid a- cea boo. e inodora 653.6 latif. W 1376. Indie, widr Pro S). c. d longioribus ſiliquis ibid.d 50 ſenis circulis urin que infeul- ibid “ Lunaris ibid.c lunar.maj.hligea * 4 5 oblonga n qua Ya 5 Fr = = Ferundä ibid.c lun, prim., ogsic Vilnagä e ir 4 lunar. ſec. ibid. ſutea 688. c. vit | ut. — 2 1 1 3 a 5 E nah HE d 694. e lut. ſylv. 694. e Mariana viticella G 2 Wondar v ulgaris aber | 4 .6p8.h Mariana alb. I. ibid.c Ma- Viciflora 925.4 mobs 933. b man & : riana purp. ſec. Be marina Vitis alb. 1289. 1291 U Ache maculis albis feel, r f % er 4291.d N eh 1297.4 du- ta 920.d rasch Die 1 rc ma j. 1286.i Ide da alt. 1468. Nom. bffic ſemine lin 5 5 r e e Hi 5 er — — mas. zieh G min. bid. SB. ore- gib albicantibus zie Urens ibidh urens alt ab. * 681.1 | reſcen e b em %82.a Mart. cand. 683. ibid. 1 lol. ſubrotundis ex aſbi- n brens mmm. bid. urens Dlart. inodora ſylv. ibidc matt. dis Idæa nigra maj. ibid. fulas ſetene ibid e urens iat. 6 683. d e ee b 4 dere ee ibid. des ibid. vulgaris urens maxt. odora ſeu purpur. ib 1 14 8/ b ſec. maj. idid. vnd 5 1 ibid, d. t. ta nigra ſeu p - aprım, he prim mart. purpür. fl. impl. odorach ibid. ibid. h quatt. 14 ni. 3 ec. maj. bier tert. — 4 bebe * a 2. Er ibi 1 . quart. rubr. Wit 3 * ur. multi tert. 68¹a 2 . 22 g b ibid.a h 3 — nt. hetculea ibid. c ne 5 ne Koni N da ibide — * officin 5 .d 5 fl. rubente aut ad * lv. 1289. 190% Iylv | fi 72 8 ibid. mont. 1289. vinifera 15 We, wich h Wesen u. tea f folijs non ctenatis Sbz.d Vitium Angelica fg u bordas: 55 ibid. polyſt⸗ E mont. lu. andlifl. ibid. nigra Viurna vulgi ö 51 2 ſecalina ibid. a 3 ibid. c a pleno 6530 palu- VImaria a 8 5 1881 Perüviana &97.f pe- Vimüs u LI mea lutea ptim. 6882 petræa VImus Arina 1396. Kk dampelt multipl. ſec. - ibidf Precox 1395.0 latif. ibid. mont Bid urea beze purput,. ibid. in plauis proveniens ibid. N pur. & pd Plini) forte 1386;k Theo b. yl. canin Be a 3 an 45 ibid. id 8 si n sh wen 5. E ürea 97d B VImi; . 5 — 15 Zibebe ee e Sen 1 . K. ne "cl har op * Vinbilieu nn 2222222 VV N 1 N J! ⁵ ⁵⁵ a a ⁵ ⁵⁵ P ĩðVv ee a re * 4 N 77 I le de Fr LAK - Alebreadi 567.d volneraria ruſtic. 909.1 Xyris 560. 104.0. d Vulvaria 812.f Xyris vel iris agria 104 .d Vvularia 796. h 813. e 1248.4 = Xyris Matthioli ibid. Vvularia major ps. h mas 25 h vo em. ibid. Zaccarum zyych VPoyularia in pratis 797.2 eh 582.k penidi- 8 X. Zazincha Ze 4 AEZadera 322.i Xantophanea 370. h Tador » ibid. Xiphidion 1040. d Zaduaria 7 ge Xiphidium re Zadura id. iphion min. "Zarza 1296. e R geh — ibid. Xylaloe 1337.1 Peruviana ibid. Npyloaloes ibid. Zea herba 31⁰. a Xyloaloes fiſſilis, levis & aromatica Zea 6oß.a. e 612. d altera ob. e 1337. Tea amylea 612. d briza 608. e di- Xylobalſam . officinar. ibid.a coccus ibid. maj. ibid. Mneſi- -Xvlolorum „355e cheo ibid.h enger 60g. e. f 3 (ylon 1156. monococcus dh fimp. x 355.e ibid. e. h Zeæ alt. gen. 608.h prim. gen. ibid.e 2 2 2 . f 82 2 RR N 20 A Ie / . 7 nur 414 Aldeualfar Alderire, Alderira Aldenalfur Alfalcungi Alfelifl Alfenid Alferud Alfeca Algafen Algakt Almacharum Almaharuth Zeateus panis Zedoaria Ten Zeocryton Zeopyron ul. dg um ig Ziziphus end u | cica 1443. puni ibid. rutila ibid. Zizypha candidaa Zuccha long. 962.4 marin. Italor. Zuccharum zyyh g Zuda f Zyma Zythum Zythus Archatä Arconas Ardifugiive Ardiftigi Zi | 7 TSLERTENBIEEEReRIGStehte 2822 1 1 a fer AREENE u > 3 Sekttkekekkkzegke 771075 1 # 2: E . fe f eo 25 88255 i851 | Hier Nistsenentlteefe | | 2 2 n f Hin, | 9 keitzristestel 3.8 4 1 FH f 8 5 8 HAIR u ehr 7 7 ii Ecindebel | 52 Ehobos - Elkialgeber Elſeudi iph 209. K Halca 8 477.d Halcafmeg Eneri 613.d Halcherina Ezizbiem 550.d Halcuen Ben Halgazar > j F. 5 nl ach Frlalagagel 388 f Halion Br Feleg S — Falſcia F Flanaſi ſeu Fanax Afchilibet %29.d Halfedeb Fanax — Hailthit ais 605.e Hakarkaraha 368.h Halacarta zu.g Halanum 9 Halazarata 2. ibid. Hameb 357%. Hame ficheos "y172.k Hamehanella_ 1291. d Handachoca e een n 2 e 6 a a a a 15 %%% T ͤ 1 JJ a 1 a in e 1 ei e e . N 5 * 8 „ 2 N e 5 * 5374 — » . 7 titiitltekeil! — * krrskeiks ö 1 2: Feet 11 f 1 EEE “ii 1 1 — f r i Regiſter. 183. e Sohar Se ibid.d Sorongenetheni 2. 24.d Srangi 51. d Stecunium ut. h Steng 201. 4 Steterig e Steuſir wic Succhaküifülimenud 3588s x +7 344 duese 425. ion 4 3995 Sutafiton,Sürafiron did. Neilem 4 Saus nee 2888188X ᷣ 4 0 — 11 1 9 HE Ram 12 ill 5715 773874315727 dnl nl 7 NE „ 1434. K Farpugio tterrn; = ar 30e Huna che dißerde pod Gef 5 47 Gelfomini di 303. E 2 a we .- . nn Genefira, Jive Giefira : 75 Tava 608. 4 Gentiana minor er Br — * FÜR 141171 *. IH rt ia 1 f Hl lien 241 11 Wia name A HERR 231 5 1 3; FEIN mun — — 5. | 4 0 1 5 „ | 11 5 bal m! hl 1 bahnen ln eee klin eee 5 8 — IH, & ; 3 0 Be | 1 Br u! E33 3 il 11 SE ui Hutz 9 AtkHaltiindbetlei, Pelofella 30.0 P Regiſter. 23 e /08.c Pomagranato | 1445: Sagina, Sggu¹i bela TT Pennachi Perfiane 1025. Pomo Jbinofo Paracocoli ibid. Salvia e € 1 1 HH A1 f „ % er & 5 arserıyı 9 1 f 2 2 f | In RER N 8 x * ä 7 * A m. 1 * 4 b Stel f 5 2 Arme MIA > 2 ig Z rk 52 0 rrtetett Diele STEHE NETT f 1 b | 11 . . A 1 5 f H 15 $ Ir A lb UN „3 1 4 * 1 a N Alofena,Alofia 2.f Artemiſia 3 Alofena monteſina 2. Artemiſia marina majore | Brotano ze Aloſna marina 23d — * Acoro Hirn 44. in bid ni 2 a | Fuss 1 e N ramonia Alacer del muro 1 5 8 rr be: 2 8 Ben Mequeres Amarilho 3 Bien granada Biſnage Biſtorta Bohordo Bonvarop 1 — 9 a 8 blanqua Canahoria falvage Canhas; .. we Codade ers nat mula Bw dun 71. e Colhes 868. e Coloquintida 47.h Comines 288.b Cominchos 820.1 i Cominhos 8ı7.k k Cornixolos b 1219 d Corona de rei i520.b Bene hi 251 8 862. | 1269. Culiandre ish Cypreſſe arbor = 4 5 D. Dattilles 5 4 Dauco 5 = Dentede Leon 10 Dentiſcal piaria Diente de Leon Dor adilha i Dormedira 43.4 Dormidera marina 1068. i „a Enaivia 1066.i Endes 1052.9 Endros Fe — Eneldo g Entramuces Etizö 1 ibid. Faſiolos 1 Fenicho di ag N 2 4 6 3 u ei en era * ngrh Hierva benedicta 963 K 17 5 1 | 967.k Hier 8 1364 K Hierva dolce * eee eee doe Higes | 477.8 Fade age i65.k Higuera 2557 d Gieft ty Gieſtra Gilbarbera Ginochietrd ibid. G ordo bo . Gormadera 11 Gramayeı ra Gramenh: Granadas Grana paratannit Gräyancos 1048.0 Guafere 1185.a Guante i Guia yelha ni delas Indas | 11 8 Indi Haia 13776 Harina- qua Buelä ig Helecho yerva 482. Heneldo 200d Hervatum 482.f Hiervababofa ibid. Hinoio 1358.1 Hinoto marin 165 K 3 | ver. 8 * i 1 ' id . a Lingua decauallo ra 4 — Lin & . 1367 ' * f . ur is | j a 0 * Linarie ı209.h Neguilla : uh Net mo Lirioblanca l 'ı07.h No; Maios Nores | vorg.k Malua de Vngria k g Maluas Manzanilla e 8 * Manzanilla ſaluage 1 . | 1 N 7 D g Prize * 72 — 564 pa bo. h Pape 5 ® gt. c Salu A2f.c Paiſtel in g. b Sarralha 809. b Paſtinaques nf Paya de la Mequa 1412.k Pala de Chamelli Wer .941.e Paia de * i os, Murangaos es 1521. Siftra 1240. — e Napello N us 1 * | F 2 3 ee 1 4 * * 5 2 En u : a * . „ 7 BE 5 7 1 8 e ee * * 2 + 1 8 4 5 mas D 55 : & 8 3 . er 0 „ ö | 0 fe; Regifier, * ea u» Vezina deRios * 1117.f Yan: Cannam Violet | 683.b Verua cana, Hies Tamaritz * 1354. Viokttaftmarilhan, 683.0 Yeruacidreira „ © Taragontia . 125. Vio letas blanquas Wehe YervaGallegua zu =? | 987.b Vilco " .176.f Yerua gattera Toi 1397.0 Vin e 28 .b Yerva giguante a Tomilho ſalserse 7442.d Vitalba recta 1273. K Yerua de las Gol IT .0orongi er dd Vlmo . ä . Trebol Real * 1442.8 Vnbas de agnula Verua 1 Treuol ne 908.d Vnhas de gata Lerua N Trigo | »$98.k Vrgebaom machon 38.b V. Trigo candial N 99 b Vrgibaon machoni 81,6 Trigo Ruuion J99 b Vuacrefpa Haorf Verua mora Trigo tremeſino 7099 .d Vua de perro 1364. K Lerua del muro *. Trobel reol 8 : 896K f Verua puntera „ Tonma de titten zb 8 X. 5 Verua Vſſa en: v ih * f Yeruag | 125 a im 8 Xara eſtepa 1473. h 8 1 a, x 3 Su Verue de 8. Bi: . er E 2 a V. re erde 1 1 ua a Wee Veleoho ene ar „„ Veerbena | 381. b dae v raue 1127. b * Verbena femea sad Yedra . 1278.d Verbena Yerua 3 351 b N ER 1264. a Verca perrana 242i Yer EEE DR, Verde gambre negro 22 1099. h Ta deballafte 1096.h Zanagria Verdeꝛzilla | 1269.f Yerua Belida & Hierua belida Zargato na MR b W . 8 8 N Verdolagas 8 a 55 830. 114. b . Zeragatona . Vergibaon femea 38. d Verva benedicta HERE. 456.0 Zavada >. Vexiga de perro 976.4 ‘Yerua bouna 15 er; Aug Zizania BRBTERERDRSERESETER: 2888888822439 1 Baule der beraͤuter auff Wuanesſiche Sun 8 Armoi ſe 31. | & Armoiſe de la merle grand _32.d Barbotine N en armoiſe de la merle petit 32.e Baſilic rar. Armoniac Aut. e Bafılicaf: 2 53 N Anemife ee zd Baßinet TT ͤ too tichaule, 9 „ 0764 Bafsiners blancsd Agremoine ouagrimoine 4.2 e be | ® . ſauuage * ache de Rochers 4.h EN * ek A ri ſauuages . 826. d 5955 2 eng Aſpic d’outremet- 4:3 Auaron rg Aubefpine 1488. e Aubifoin = 7 Wr 1 3 ‚4b Auerronne 5 ae 8 Be ehe Auroeſne 8 2 8 Aurone 5 1 11 r de dere B. Blere Brlete ſauuage 3 15 bois de S. Jean az Be 25 Bourfe à pafteur Bourſe a pafteur petite Bourfedes bergers Boutonet Branche urfine Braye de cocu 1 j el ® 3 4 3 * * Cabaret Calament Calament de Champs Salamus Cameline Camemina i | Camomille Camomille des Champs Camomille Romaine er, — a ebene. 88 1 2 3 4 kiekkekst zz seek WWE Akkeke tristen . Carder Cariotes & Catiotes rouges 1g ½h ine 3 | 243.d 0 Caſtaigne i 1384. d Dalader Ceniicüliere 1138.£ Dattes Cerfueil 20% DelaBacille _ Ceriſes 1400.h De la camnomille Ceriſes doutre mer 976.a De la creſte matine ‚Cerifier ich Daluyne g Gen 9 or Gant de noſtre damm 560. Aaaaaaaa 2 Regifter. Garance 1178. K. Garderobbes * sk E. aſſe 0. e 8 Geneſt e ısıi.d Laberle E Geneure 1378.1 Ladteron 5 RE: Gentienne .. u103a Laictue | 8 Gentienne croisee nog. c Laiſſeron e Gerle monnoyere 1261. e Laiteron . Germandere 769.8 Lampe i Giroffles 692.d La moindre lunaire | Giroffles des Dames end La migraine 8 Giroffles d Eau 188. K La mort aux vers SGiroffles iaulnes 5 688. d Lanteöle - Glaieul 1037.1 Lanceron 37.1 10241 Langue de cerf 1024. i Langue de chien 3 1035. b Langue de ſerpent ayeul puant 3 i040.d Latteron - Glouraron 157.1 Lauande | 8 a 1427.e Laureole 2 de Dieu 127 h Laurier sraine d’efcarlattes 1381.h Lentille debe 721. i Lentille de marais = Grand centaurie 166. b Lentiſque 8 Grand muguet ui. Leitteron, Letteron se Grande Cichoree 487˙ Letteron Jaulne e ide Scrophulaire 3zo.d L. Herbe de 8. Jean ER 1 if I eron tenant aux 85 ui L Herbe des puces SE; Be iffelle: 1492. d L Herbe Robert Re 0 ve x 1 114.b Levain 1491.f Liege a 8 771. Lie zZ 77 S Stole baltarde 729. b Lierre terreſtre d 642.k Limons 14e Linarie 1239. e Lin . II Gz. k ziferon En Lis blanc Lis deſtang H. » 5 G >; Lis iäulne — e 1 „ beet 2 i t Herbe aux - poulmens. > e la volpe | as — 9 239. e Maſſe petite 5e Matricaire loubarbe Ioubarbe des vignes lue muſcate luiubes luſquiame Mercuriale Mercuriale lauusge Meure 246. i Meurier sor.k Meurte 807.k Migräine Jork Mildumil 488.b Millegrains 824.0 Millefueille s i41;.N Millefueille d Eau 47.h Millefueill egrande 24.f Millefueille le petit ; ng Millet, du Mille goı.k Mille pertuis 1192.i Minönies urg. k Mioche 1231.k Morelle go1.k Morgelline 105.4 Mors de Diable 148. e Mort desvers 1358.h Mouron 888.h Mouſſe W 890.f Muguet a wi 12 15 reiht 488.b Mye 488 d 8 e e 127.2 Narciſe | 6526 Nardus Gaulois 1209h Nezcoupez 1206.b Nicotiane 1 Kuh, 3 7 Bra Nö . 23 re Opo vu 2 Oral Pain Pain Bouſſe Pain Brun Pain de cocu Pain de fleur de farin | Pain de pourceau Pain feigle Palois à Lieure Palme de Chrit Panet ſauuage ; eau Perſil des montaignes Peruenche x Peſſe Petite eſcletre Petit Cypres Petise Cinquefelie Muguer pied de colombe Pied de Geline pied de Lieure Pilu . Pimpinelle 4 i — grande * 766. b Pimpinelle Regifier, | petite ga r er R "Pike — — | n a 1433.k Rofes (auvages 9 Plantain d eau sd Rofierdinde ; P lantain woga > * 991.b Plaſne A 1786.d 8 ale 2 Een * 1421.d ois ge Poiure yarc e 4 Polio montane „s1.d 591.c Polypode 89.b soı.k Pommes 1162.b Pommes d’amours 1. f Pom̃e efpineufe 1072.€ Pommes granades 660. e res 935.k Porcutau Jog. d Porree d. K Porree rouge * 848. b Potirons 84. K Pouliot — Pouliot * ourelle penti 2% b Smitnium de Candie 1139.d Smirniumde Grete Sorbier eh 290.k 2 b N en? Katine fanguinaire i N Raifindesenard 11 29%. b Raiſin de met 5 2 ine ai N 206.6 og | 1465. 286.d 316.1 Role 6e J Regiſter + 2 Valeriane ſauuage 456. c Vefle ae p | A 841. b Vid de chien * Veluerte J0g. 0 Vigne Verge d'or 1250.0 Vignoble 1 Vermillon 1387.h Violes des dames Verxuaine 328 1.b Violette de mars 683. b Yuraie ſauuage 1 = Vereine 38.b Violiers 694.6 Yuroig 2 Eu Veerueine femelle 381.d Viorne r 1289.f 1461.0 Ye ® Veſche | 891u.b Virangenes ® 5. A260 Zuccre. 95 eee eee Vater der feräuter auff Englſche Sprach, A. Baſtard ſene er 1503.€ Breadde of Fyne Mele 5 | Baftarde barley 547-2 Bright Were I Brecocktree 140%. Baſtarde otes 545.k Broade leafed vvit Er 1 Achilles 3 372.9 Bathelers Buttons 116.8 Broade toothpick: * e appl 1176.d Bavyme 738. d Broome de ee eve 7;. d Beadetree 1387. h Broome tode fla ace toonge 11231. Kk Beane 880.2 Bryonie of Peru : 638.8 Beardet graſſe 539.0 Buchters Broome . eg Mallein 23270, Beardet otes . J46.b Buckes bearde arigold A4. k Beardet Wfeate 59% d Buckhorne Zz. d Beares breech 1063. c Bugle 1356.4 Bearfoote 1098. h Bugloſſe r 1279.k Beche Wheate 646.i Bu set violet 253.f Bechtree nö Bumet 1233.d Beere 2 BB Bumikens hol 1396.4 Beetes 816. b Burnt Otes Bertram 297%. b BurntRie 232. b Burre docke 638.g Burre reede 1264.4 Butchers broome ge Ville 1265.0 2 Caluas ſnout mod mr: Blake Bryonie Blake Hellebor 5 3586 Blake Herba Fran r . . © Blache Windvveed 1367.f Blake Winter Cherries Bec Blake mattifellon 1122.4 Blake harte Root * 25. e 327. d Blecke poplar Bleffed thiſtle 3 Bi; Blevv bindvveedt | | Blevv bottel 36. h Blevve Eiebrighe en 3458 Monſeare ö 1502f Carob tree Barbe sckvveate | 646. i Re Be; Batle londie Cranes sill. 1158.k Cats teile Br 7 Ba rd Daffodil 5 Ba arc Dittame =: BaftardFelvvooft Baſtard candie Granes . Baſtard Parslei 5 Baſtard Wilde Kl Baftard Rubarbe 7 „ Ciche e 2 286.4 Dandelian | . Cichorye 465. Darnelgras Cinamon in. Darnel Cinckefoly 3e Dayfie Cinquefolye et Date Besen: the greater 11 Deat Arfmard Citron tr 2 1565. g Deat nettle ger 9 860. e Dent de Lyon f Be 873.c Devvels. bitt auer 895.f Devvgras ene 766 b Dill Climing Juie 1278. e Dittam̃er Cloue tree 1319 e Dittander,Dirta ee 678. b Dobbel Gold une Coc u pynt 124.1 Dobbel graſſe Crovvefoot an ’ . p ſo Dobbel rounde Crovvefoot 2 oote gras 734i Dobbel ſvvete Crovvefoor ded Ar mart 12 ff. g Doble Wilde Crovyefoor Codded trefolie - 905.d Dock berrie tree Codded Wilde Cumin 142. c Docke Coliandre & Coliandro # 177. e Dodder Coloquintida 863. e Dogsgraffe Columbines ä e Dogsitoner comfrey e Doggerue Com̃en vel 1 fumitorie MT od Common 62 za Common . rg Double floured G Common Maidenhaire 1188.d Double ſcarlet Windeflovver 5 Frust es Pribet tchelets buttons 5 Aber 1 . White ba ne. . 23. Double Aouved nigella 29 1. K Double Vellove Nigella · 1d Doues foote 438 b Doulde Crovvefoot 1135 Doulde red Crovvefoote Cotiandros 16377%, Dragons . Coriars Samach N 14394 Dravvick E | Cor ke tree 1379. i Dropvvoort 7 Corne of Aſia 620. g Druncken Date-tree » Cornegrale 522 f Duycxmeat Corne fallade 460.k Dvvarte ſothernvvod Corrall .. . ı522.f Dyvarf or Soyve furtre Cotten thiſtle 1064. K Dyervvede otton graſſe Fa. i Cotton grundſell Covvbalıl Covvelyppe ovv Wheate Coxcombe Crambling Rocket Cranebill of Crete Cranesbill Craſſe Crovvefoot Crerping e | Croefoot 5 Crone imperiali 10286 Croſſevvort 5 1106. c Crovvfoote 5 114b zog Fei Crovvfoote Cranesbill 127.h 128.d Felle Crovwefonte Crovvfoote ahr Water -Millefoile Female ſothernyvod. K 188. Fencx Cruel thiſtel N Fenel Crumme 591. Cumme of Breadde bon Ferne . and Femel. Cucumber 8 ſ.e ne | | ed parsl 265. 1 Feuerfevv. 3 Sec a. Bi 469 Feunel Giant . if Cypien 3er * ee i * (8 ee a mitotie Fine leafed fu 100 d Firte or dealeuea 18;.h Fish chiſtle . 445 Sue Peppet if Fiſuckenad 127.0 F Ne 2 ET 116. * 12 7 af Galigaengras 130. i Se Fr Garden Clauer Fb Garden Nigella ı16.f Garden Parflely 320.2 Garden Rofmarine 2 S e e 2389. | 32 f Graines of paradice 87.g Grape floy vet Gras 23 ooh Grafle of Parnaſſus Aaaaaaaa = The We double Winden ‘of Hraires Regist fer. * Graſle 522.4 Hoarie cinkfolie zt. 0 Leadvvort Grafle Korne $52.e Holie VVoormvvood 24. Leck Greata harte Vvitte Root 314. e Holie veruaine 381.d Ledies Greate dayſe. 710:h Hollovvroote 95. a Le 724 thiſtel Great baſtard Matter 434. Kk Hollihocke 1149: Leekes reat Blevvbottel 432.0 Holme 1382.f Lentils Great Burnet 316.1 Holme oke | Bayer b 1381.4 Lerch tree „ Great Burre 115% Hoifame V Voofes 322.1 125 . bocke 4 Great Celandine 102. C Holy 1382 f Lett 2 Great Centorie 116 f. b Homlocke dropvvoort 422. n ſea Hollie | Gread Feelvvoorte 1103. a Homlocks 1171 c Licores 5 a Great Figgevvoort 930.d Hombearne 1386.k 8 Great foxe toyle 551. onievvoort 305. Lindentree Great herba Frankincenfe 314. Honiſuckle 101. d Lions foote Great Hauxevvede 497% 4 Hoonts toong ı113.k Litel Seivval Great fpearevvoort 115. & Hops 1293. K Littel Rampions Great Rockat 336. Hore hounde 926.h. i Littel faxifraga er” Great goose graſſe 1177. i Hore ſtrange 163. h Littele Cinguefoile- Great S. I ohans graſſe 12 50. K Hormed vvildecumin 142.b Littele Boffhg | | | * 327. e Horseshoo 902K Littele Yarrovve Geste Sanikels a 249. g Horse floure 75˙K Lockel Golding „ Greate herbe bennet 327.e Horse toong 813.h Locker 5 Great ſaxifrage gi 256.d Horse tayle N 569. i Lov | Great VVitte hartevvort 3 14.d Hotritepoplar wi 1393. Loufe Woort Greatvvater Rufchegras 536.g. Houslecke _ 5 5 1227.4 Lungwyort 79. c Hulvver 1320.b Lycores 1382.f Lupines =.- atvvater Rufche 867. a ab Lyte Endiue: Great zea Mugvvorte BEN de, A: | 1 ſciyppe Root - Greene VVeede 1fıaK ER ytle en: Greexiſch Baldrian 460. d s | Eh Water Rufch Greexifch Valerian 4d laſmine 127. e Lytle Burnett SGromel 1234 h lagged ſpeare vvoort 116.0 Lytle Havvkevvede Groffe Crovvefoot 116. Cc lellom fuccorie geh Lyttele rede Maſe Grounde pynt 3 776. f Italiam Wood of Life 1443. f Lytle zea Mugvvoott e he . Indian Leefe 1344 f n Oroun 463.4 Indian Nut 333. Lyttel Horfetayle Saane si 8 Indian Panick 660.h Lyuer vvurte RE Indian Spickenard Bd Sr VV Italian Firche ob ze} ladas tree ee ie ad. Re ; 1444. 2... 101 f. luniper tree 1378.1 Mader 7735 ed ſatyrion 1061. K 8 5 Madde orraging 1259.0 | K. Maiden haire 909.1 114K | As Maie 309. 4 Kattes mynte 1450. K Kernellvvort 1386. Kk Kidney Beane 1192.1 Kuapvvede 1520.b Knecholme 1449.2 Knobbin me 642.k, Knobbed t Han 8 of e ss&.h Knotle : Ss See 4974 Kress Havvt horne tree 8 Heary vvodee gras sa L. led 5 eͤthiſtle 105 2b N 984 — 93 Lacke of the hedge 1244. dan 969 i Ladies Bovver Robert 127.4 Ladie lavvgraſe ie Herbe bennett 327d Ladies mantel 24 Herbe Chriſtopher 1164 b Ladie ſmocks 845. Herbe trifolie 908.d Lake | =; Herbe truelovve € rok. Lambes lettu Herbe tvvo 3 1261. e Lackes Cave Hercules A = W Hermel rue Hierb Robert er Matvveede 3 75 5 K Mavvr vine 1272. Nie $ ; 5 Ave ladies g 121 Our i * N 5 ö Miller 411 Oxegie . ee Leh A | 13 ah . cz, i e nik et en Mifleltoe 1376f Palma Chriſti äh Bas; Nocke pyiuet 14h Panne vvoort mi uh ela, Mogv vort Wormvvood 23.b Panix 2 Rede of Spayne Moneyvvoort 4 1261 Panix graf | Redde Monoevvoort 415.h Penne * np 1 Monſe eare x 8. | Montaine avens 327. e Parsne Montayneè parslex 7 1 57 Montayne Wormvvoode paſſe Hovvet Niorell Pi Paperrede Mueoſſu 2 5 Mother vvoort „ Bear; - | | Mougvvorte 3rd Peare faſchion Cucumber Mountaitre Sea holly 300.k Peaſe Mountaine Dropvyoot 420 Moutiane plantia Mount ine Setyvall Mountaine fpikenard litorie litoryeofSpayne elltoneofche Wall Mouse Eare 8.c Pen nivvön Mouſe Tayle Peppe 5 Mug vvoort 4 7 E ethiftel N. plantayne 3 | N Plumtree - Näcket H Hayer &42.h Pomgtanat Naket Barly 611g Pompiäns Narrom leafed droo ort pondvveede f | aüellevvoore le 3 2 de Ponticxe Woörmvvood _ 3 . € u ee 2 ee r 1 * % 79 2 ** 4 a ” 5 . of vvergzinee 69 d 5 8 . ; r 5 WoodCh DV = 0 4 15.6 I d i 1432 c Saxifr r ere. 1510 Scac 5 me n eervoort 758.b Sea Dafſodil Pırting Cu Spleenevvoort S e S Peters Spotted — € Tenllen Frei tloukers 745.0 809 .d Tree VVormvvood Regifter, Sea Gillo Flovvers g40.b Spotted Cranesbill 128.C Turkie ee Sea Grappe 1177 e Spurge Oliae h Turkie millet Sea guon Succorie 488.h Spurge Laurell „ Turnepe 5 Sea Housleeke 1083. e Spynage 07 d Tutſan Sea Lauander 816. i. Star of Bethlehem e Trvaiblade. Sea-onion 1018. a Starrevvoort 124% h Sea bundvveed 1265. h Starthiſtle 1081. c Sea Plaintaine nog. a Stincking 926. h Selſeheale 944. e Stinking Ground Pine 58.2 Valetian 4 Sea VVormvvood 23.d Stinking Gladdon 1040.d Veldun ratele Seaven Leafed toothed violet 325. f Stinking Horehound 926.1 Vellavv Maievpee Seeruſches 56h Stinking Orach 812 k Vellovve Knapvy Sellcheale 944. e Stitchvvoort 542h Venice molvve greene 1225.4 Stocke Giloner 694€ Vervanie moll Seruice tree 1427. e Ston faxifrage 206. e Verveyne \ Settfoyle 360.h Ston ſperage 417.2 Vervyn Setter vvoort 1098.h Stone cinc folie 355.d VervaynofSpayne Setvval 4e. Stone crop 1227. b Vipers / Sevval 456.c Stone Liuervvoort 1200,€ Vn-favorie Sohte Ewa 569.i Stone Perſily 284. h Vnſavone Janne Shepheards purſe 51g. b Storaxtree 1458.2 Vnſavone mafk Shmal ee leafed fumitörie Storckes Bill 127. f 289.60 V right Virgins x Storckes Billvvinde Flovver 79. a 1 Smal 3 purſe ic Storckesbill of Illiria 127. i W. Shmal Buckhorne Ene zo, g Storckesbill of Candye 127. K 1 Shmal Bunikens ho Ivvort y Stravvberie tree 1370. a . Schmale n Er 0 Straunberryes 346. Kk Walkci vile Shmallom 2. c Sugarede * 778 Wallabarly Shrub har v ee of Aschiopla * Sulphur- vvoort 163 all Rye 307. Sundeavv 1202. Walnut Shrub trefoile Hog. b Sunneflovver 147. Walnut tren iler 305.g Svvalomvvoort io2.c Wal Peper Silicktree 1431. d Svvalovvvvort 1j06.f Water Arches Silver Knapvveed 438. Syvete naked Cammomill 60.k Water Crefles 5 Siluervve ede 343. d Syvete vvoate Crovvfoore 119. Water Creſſe sxkirrots >. € 3 Beni 9s K We Croefoot „ iin 977.d Svvines fuccorie | 489.8 tes dropvvoort 5 — 974. f Sryyne Crelsis, 'ater Fla * „Blourtee 1406b . sr N | 118% 4 T. 87 FETT 4254 Tabaeö 1236 e Tamariske 54 1164.f A or manured b tree 79 9½ d III,. e 142 26. d 52. 12 jor.k 502. a 303 h T 1714.1 ifch tootpicke chervvill 288.4 : 39€ 0 114. f Three 2 r 1 Toothed Violet e Torafole 190. d Tormentill ö 530.h Traueylers fol » . Türcx VVheare 1 3 EEE — 9 ' Bi 5 inne 88 a fie * web ui ee Bruftvvoree — cy Ze A egipfsky Pepr. 1323.4 Bryskyrniick 14.b Cz ; Ask 155 a Er . Kulxa 1528 * Czapü huysdo Akant J. ae. | ae n. Czerkus a een 187K Czerne Korenii 5 4 . ; Ange lica nt rer ee RER | Kegeln | e E A aneb n 4 Breskvve Whrvte traanberryes ıf 1 un Wood cinkfoile 2 Nn golde Au aa VVild Canſie ' — a vv vroode Gentle VVild Carror 2 8151 Weimervon. of E VVilde Cucumber „2 VVinter Crovvfoote 1 — rm VVild Cychorye 469 .f Vintergr reene 4 Pi 5 VVild flaxe 9 | 1208€ VVinter vyheate 196.d Vite Bryonie . HUT 14 ve ge poppie VWVild Parsnyps VVilde ſothernvvood VVilde baftard faffron VVilde Comvvheare VVilde Afce | VVilde Cumin er | VVilde Hellebor VVilde Mercurie VVilde Mynte zo Withe hovvrad fumitotie VVilde 8 Piahand i256.b Withe floyvred VVilde Pinet 34e NViche Aovvred pi Wilde Och f '2219.d4 VViche montaine Cr Melde Panick :- wine; 114 VVilde poppie oh VVithe vvoorvvood 5 VVilde parple rindeflomer ure VVit doppel Crovvefoote >" VVilde Rue 40.b 408.k VPhitevvinde Homer VVilde Saffron 1012. int Crovvefoote H Be Vilde „ 2 VVilde vvithe Neefeevvoort 1101 b e . eg > 'jas.k VVolfesbane =. 8 e rod rn Dice de a uf Bote Sprach. . Ezernoby Borack Yolorıy N 1015 2 a Kmiin. Borzij 2 yo t a» Ar 23448 Fils > . 8 i i 8 Regiſter. Fiola. . 653. b. Kovvabyliia 144. e OKrehky 2 | 0 | ee n 1037. 1 Oliva „ ! G. Kossly 6 c Orechy Indi ar; a Kotzlyk 85 c Osladee 1% Galganplany 1045. i Leg te 995 b Oſtropes Geczmen 622. C Kozy Cecek 488.b Oſtruzina 828 Gedle 1347.h kraſovvlaſek 109%. b A e. ; Gehlice 914. c Krufsyna 1461.1 Gehlice Wlaske 1249.4 Krvvavve Korenii 316. i Selen Koren 163.h Kalxy Mufskatovve 1323.h > Gefen ! 1428.h Kurinoha '80.h Palicky. Ce * 1123.C Kurimor 1086. 109%, . > Gilin 9. C Kvvermilofti 819. e P Sitrocel nu 0g. Kvvietec Granatovve. 144f.d. Kzerbinti. H. L. 1231. K Laſtovvuicnicxk oc Pepr porenüi 820.1 Lavvendula i vc. d Perfam 1222. f Lebeda i ane e ereliiftekh So. f Lexno P aß, wen 1422.C Er ® 2 139. Locyka — 75. b. 1 3 diet. ei oe Matecnyk 5 5 gs 446.8 Matery ge = rogs.h Mech. 1 Verf : 1 Eee en Mrxevv. 193€ 2014 107,6. Raa Koprivva Copy bac, Fee: 3 8 de * or i 8. Kunygnudytranck Siadkahsske Sletz Sletzpolnii — 1 2 da ck Spargan Speikanard Domach arceck Jud Wiack vi 3 * 8 2 III. c i Wien n 28 > RS! — A AN * = 452.8 Ech dle en, ink u cht * 2 Regiſter. 5 Aniß | ıı.b.h Bathengel y70.h klein Waſſerbintzen : Antivien 47e Griechiſch Bathengel ad Weyerbintzen | 85 St. Antonia 9244.6 groß VBathengel 770-h groß Weyerbintzen Apoſtemenkraut 4440.8 446.8 klein Bathengel 769. ½ᷣzlein Weperbimzen Arbutus 1369. g Aungegſe . 77¹. Bircken Areca 1330. f Baum 56.1 Birckenwurtz Areſſel | 1427-h Samnflehren 199.b Biſemknopff Armoniac 218.6 fein Baumſiachen no. b Biſemkraut An u23.41 nah Baumtropff u 243.8 sur rg lem Aron usf. K ug. cf 127. Baumwollen uf. Bit 2 hoß 1004 h 105. K Ben 28. d.f eee Zut(chaß Tbespbrali ı074.h weiſſer Ben von Salamanca et Blatterkraut Artitſchoß Strohb tdoyſa Benedictentraut 325.1 326. a,. df 325. dd Blatterzug or ade ee 327. Bluͤcken 10% C Beerenoͤhrlein 5 706. d Blumentraut f Beerlapp ns. Blutkraut uso dit BeerenklaWw 280.h 28k groß Blutkraut 813. e 1247.k welſch Beerenklao 1062. 106f. c klein Blutkraut 1245.K, 1246. Berrenwu 280 h 281,k Blnttroͤpfflein sinaf.k Beerenwurtz 1029. f odd groß Bluttroͤpfflein ac Bergthram 29%b flein Bluttroͤfflein 7 456.e Berthram 2096.4 Blutwurtz 5 a e wilder Berthram 785 3764. Boborellen Beerwinck 1270-1 Bockbeer 1 3 i Beſemkraut za 848. e Bockenwurtz 5 Jab. groß Beſemkraut 248. Bocksbart lein Beſemkraut of Bocksblum e n 8 | Beh Bocksgeyl es 3860. enack 1093. f Bockshoͤdlein 298. 5 = Dau e blen VBockch dan | N ohr 5 he re .. Eayprifche Faflemode | Feygb e fr lde ach ohen = ar: iechiſch . e 437 4e er | Regiſter. as € Coriander 6. 57 791 5 geeler Noͤmiſcher Coriander 183.5 sat f KA 576. 1031. 4d Roͤmiſcher Coriander 183. of Be Calmus 456. ſchwartzer Coriander 183. 5 8 Samedkto) 562. e Coliander 177. 1437 Cappar 832.8 833.4 Criſpel N iz. b fore Geſchech der der Capparen BE Creutzbaum Sr — 5 605. 5 Ca ur oder Capes kraut 784. f Creutzbder | 791.C 605. roth Sapesfrant 784.4 Creutzblum 1099 ame Ai 131. Kk 132.2. c Cardobenedict 1066. e. f blaw Creutzblum IE 12173.d Stoch Cardomoͤmſem 1319.K groß blaw Creutzblum 121I.h 610. Carlin. . braun Creutzbluͤmlein 1213. 891 132.0 klein Carlein 10% groß purpnrꝛoth Creutzblumen 1215. soHf wild Carlein 1065. kriechende Creutzbluͤmlein 1214. Sof. d Carmelien no weiß Coeutzblümlein 1213. i coſ.h Eaſſien . 1437 fh groß weiß Creutzblluimen uf Er lch Caſſienrohr 2 1432.0 Creutzwurz 1061. e 10. b aaſtanienbaun 1384. er a Cronenkraut 423. Roß Caſtamenbaum Be Cubeben | 1331. b. e Saͤwceaſtanien ‚423.6. Cucumer 864. Erdeafanien 422.c,Äi at 3 | 865.1 866. e blum 183·e n Bun Cucumer 866. f 1 ederbaum 1371. K 572.4 Ccnbanm auß Phoͤnteia a E 2 2 1 Regiſter. Gaͤnß Diſtel 47745022 blaw Dürꝛwurt 1244. f Erbſel ö geſegnet Diſtel 1066.1 groß Dürzwurtz 961.b 1243. Erbſe ER Karten Diſtel 1000. d.h 10710 klein Dürꝛwurtz 5 breite 1 tiefen men. zahme Kartendiſtel 1070. f Durchwachs 986 em wilde Kartendiſtel 107f Omgnage mit Steckrüben ie Bache Erbſe ga b kleinere wilde Kartendiſtel 1071.e of Fahſel Erbſe * Krauß diſtel 1072. e in N 155 Eh, kleine Erbſe Fr Swendiſtel 1079. k 1080. a. c Durt o. e. kleine Federerbſe | 92 * Marien Diſtel 1078.h TER 3 ſchwartze Erbſe i Af Melonen Diſtel 1087. h 1082.2 E. wild Erbſe ER 5 Maden Diſtel 1072.6 1081. c | klein wild Erbſe 2 8 Speer Diſtel 1078. d. f EBerwurt 10778 Ziſer Erbſen as 3 Stern Diſtel 1050. d.h 108. c groß ſchwartz Eberwurz 1077. wilde Ziſererbs df > weiß Sterndiſtel 1081. a klein Eberwurtz N 1077. beer | 3a6ak Spehr Diſtel | 1069. Spanifch Eberwurtz 1079. a mwpeiſſe Erdbeer 346 3472 Spulen Diſtel 1065. 88 a ſchwartz Eberwurtz 1078. Erbbeerkraut 3471 | Spündel Diftel css. weiſſe Eberwurtz 1068. b. h Erdgall üsch - Saw Diſtel 7 ek bew m Stengeln 1068. Erdküfer 5 75e Vehediſtel 107%. 4a Ehrich 52. Erdküeffer 1221 ff Wallendiſtel 10%. e Eſfenbaum 1394. h 5574 ne von Mompelier muh 8 Wald Diſtel 182. e Eegelkraut 126K 261. d Erdnab Be I Wiegdiſtel 1063. f. 1064. 1o8o.dk groß Egelkraut 12604 Gen : 8 . mit er Blu- kein Egelkrant 1260. groß Erdpin 5 ER 1065;.h Ehrenpreiß 772° Erlenbaunm 3 Re les Me aöiſtel 1064. auff ſtehend Shrenpreiß 555 e Erdrauch | 5 a kleine Wed 1080. f auffrecht ſtehend Kleiner Ehrenrraß Berg Erdrauch et. 5 5 S e, z. h gecler Erdrauch 95. 45 en W llen Diſtel 108.0 lein u Shrenpteiß Weiblein ah groß breiter Erdraucß 37 9 5 | | 2069. 10704 klein Ehrenpreiß za kflein Erdrauch e 969.h 97 IIZ. h. h klein breiter ma 224 Kk Baum Eybiſch 113.34 weiſſer Windiſcher Get Br 975.2 Be Eybiſch nz Windiſcher Erdrauc h f 915. c __zospef Erdſpinnenkraut ſys k W m orn. a 8 c n. e. fh Erven ep Schere 0 orf Ei s iuh h : er; Sera 9 e Horta Elatin b. b. fi 2 ef Deen Engel in 3 ; an | Deen gang e kan Esche Mere See ef , Bocksdo Dai roth Engelblümlein Stech Ech wmebk „gemeine Dosen 726.d weiß E 7814 Eychttauben . sage Doſten de Engelwurz | I Eychlau Waſſerdoſt 350. 336.0 h Se f Ey Giſchlecht elicher frembder eldoſt zs. h. h 737.3 3 5 and meh BIS ahi i gere Heben, „ | uf 1129. „Monk 102.4 ütlein N Flachsdotter 1205, 127d 02. d pff „ 274 gabe bee 3 Heu Dotterblim nua Wa N 74. Eyſenkraut 380.6 en Dotterblumen ng. es ind ee nn; Ba dh ae RER 1 N Hefe . x 7 6 feat | ub 15 RES = klein Eyſenkraut Drachen wurtz 5 rt hie N . = 5c Eyſeren 49. Endivien 9 ne klein 8 Aachen lß Elß f Eltz groß Endivien Waſſer Erber 8 ich Epimedium 7e. Eppe 8 Sr. be Eppich 9b Baum Eppich ee Berg Eppich Soth Fepgblattern Sud 2438.3 Garten Eppich ed Ben Eppich Roß Eppich Spanſcher hy nge Stein Eppich i ghd 1 mn Ba 205K 95 1051.b Eſchbaum 129. C Eſcheren 3 e Stein Eſcheen | 55 Euphorbiumn „ 5 456. 5 457. er 1oßqcf oe | % Re Ewiggrün 781 255 er 15 5 ls Farn 900 Salt R 3 1 —+ er 187. eſen Flachs fle e ne ARE 1182.c kemblaw Wildflachs ö „ori Vngeriſch Wildflachs = of. zahmer Flachs a 1461.h Flachs ſeide 3388. e. Flachskraut 766. h Fleckenkraut Bach h Fliegenblum Fe A 301 740. wilder a 1206. i 120%. f. d.i 1208.b 374 a irpurorhvgroß en 355.h Fuͤnfffingerkraut 354. Aae Kk Berg Gamanderlein edel Gamanderlein groß Gamanderlein 758. h. 12082 klein r ara 20%. Ganfferkra 1205.h Galgen 1302. d Ganfferkraut von Mom elier 1210. K klein Ganfferkraut 305. g Ganſerkraut 107;. b Ganßblumen 2 Bee fi Garaffeltraut 3 1 f a Alp Garaffelwurtz | o. h h Floͤ Na 442% Berg Garaffelwurtz eerfe 1389.0 Floͤhpfeffer 330.1 sie Wald Garaffel. 0 ee. Sen et: Floͤhſaamenkraut e d 4% Garb par 1 134.2 Flockenblumen 435.b b. ent d Garbenkraut nuzk erg Flockenblum 43%, Berg Garbe doe geel Flocken blumen Ie benkr 360. i — — 8 47.b blaw Gauchheyl geeler Gauchheyl 1 8 a Regiſter. 3 ge mit Gamanderlein Blaͤt⸗ — 99K ſawer Klee zk * 1089. a uit 777. ata geler ſ 2 > Si 5 nem: mit Ehrenpreiß Blättern 9 — Monpler rk Schnecken K der N 1089. f \ 1 90 48.8 907 e gehoͤrnet Huͤnerdarm — h K. Spaniſch Klee 5 Huͤnerfull Steinklee 854 5 Hlmermildh » - Kuulbeungen mo 36 edler Steinklee Ne * Huͤnerſteb 748. Kalbsnaſe 1236. d Garten Steinklee Dek * Hunde aug 1244. C Kali . 1220. gemein Steinklee = 9575 ng: € re um sch 482.8 Kantenkraut 68. b ſ69. grawlecht wilder Steinklee — = undegi 985. b · Kartentraut gekerfft 10718 klein Steinklee = 1236.d Katzenhelm 691 BER Senta, van Many an | 2. Katzenkraut 723.h | 844 | kleine Hundsmilch 93.4 Katzen ee | nose Bierhlärerid „ | pasta Hume 29. g Kasenträub weiſſer Steinfie 3% 3 Hundsto 283. bflein roth deu mit weiſſen welſcher Steinklee Hun . 522.d Blum 122 wilder Steinklee Hundszur ek. „fen. aue 1268 ahmer Steinklee Br ‚569.1 12170 Wieſenklee > 56 abe ME weiß Wieſenklee BEER, 569,1 groß Klebraue 3g Hein Gentian 239. klein arenen, 37% klein weiſſer Koſt⸗ | Ng. ef. h ble ein Desibaum frau nase hoh ohanmsreäublein. ert 1492. tz St. Sopannsränbel 1492. 2 8 | 8 ht law Haſenköhl er mit ſchmalen Bilan öh! gon.b enkoͤhl Da hi 499: .d 3% £öhl 748. bos 458 e be, oo. e 2 a Rein 8 . und weiß Indianiſch korn 619. e Korn 618. d geel / weiß / auch etliche blaw vnd Veyelbraun auch etliche geel PR und dweiß er Korn / mit S * en / 618 i ein beſpreng vice babe 3 ochechwan vnd un an, Korn . vnd Caſtenbraun De ſchwartz Judiantſch Korn t Veyelbrann / weiß / ſchwartzbraun / vñ zum theil mit braunen Puͤnct⸗ lein Indianiſch Korn 619.2 Veyelbraun Indianiſch korn sed 5 eh Indianiſch Korn ei 2 vnd 1 . Korn Kornbl dcr 429. Veyelbraun Kornblumen umen | 2 5 | 8 Steinkres 5 942. Wegkres 848.6 849. a gros Wegkres 848. wilde Kreſſen. 843.h 84. i Winterkres 843. e Kreutzwurtz 462.flf. i 463. i Berg Kreutzwurzz 463. K wollecht Kreutzwurtz 453. .K Krottenkraut 47. id Krüden . K Ne 14. Küßhtraut 941,d 125. eee Ä 135.€ 4 Kümm 5e gare 1 19ʃ.b Feldkummi 3. Fiſchkümmel — Gartenkümmel i. e Da er 18-8 142.b b wd Hundt bslen 5 461. c 6h 550. K ig b ren Re Koͤnigs Lilien | g 5 Söwent eee Sort © are est g 5 i . ern . V . bar m Et Me Haſen Lattich 490. | 1026 flein weiß gefüllt Magſaamen . Sasel 422.58 Mererlilien 1004 % wild gehörnter Magſaen e 969. Ce Soffel Lattich 808.2 Narciſſen Lilien 1005. d.f.h ro. a Maltz trauſer Lattich 806. d.. groß Narciſſen Lilien 1006. a Maltzen Naſen 4 Ekrauſer Endiien Lattich 807.2 groß / rothe vnd weiſſe Naciſſen Lilien Mangolt 45 Lammer! 460. ff 46Lac. 1006. a groß Mangolt meer Lattich 90% Specklilien 1299 301 Holtzmangolt Struplattich 824.0 durchſichtig Specklilien 1299. “ Hirſchmangolt Maͤnnlein a: Ward Lattich 314. u Waldlilien 301.2 Hirſchmangolt Weiblein 945 Weg Lattich 432g Waſſerlilien u19,b uz. b ſchmalblaͤtterich Hirſchmangelte gg e Lattich 482.8 weiſſe Lilien 1126. b roth Mangolt "ABEL Lattich 807. a Limonienbaum 25 e Waldmangolt 815 h aa 156 ö ebe 50% g groß Limonium sh Wieſen Mangolt 4 gauch Bug 872.0 lein Limomum / mit Otvenbiäneen wilder Mangolt pu K 823 f 8. aͤſch Lauch es. Maͤn 1 briß Lau 97.2 Lindenbaum 1396.9 1397. Mandelbaum ene N wild briß Lauch — Stein n 1397.8 1397. d 1402. g Erdmandel Jork Knoblauch 1455 Mannsharniſch 1202 h 1203 ls Beeren Knoblauch 8 nk Geſhlech * r Sten enden 1402. Mannstrew Ba so na ſ.d Lindenbaſt 594. K Marientraͤher Maͤnnlein * ſchnitt te Lauch 8 872 h Linſen 887. h 888.4 Marien Magdalenenblume uf Spriſch Lauch 872.2 groſſe Linſen 888. Maro ne | de breit Si ac 872.4. groſſe friechende Sinfen 888. Marum 1 N N TER auch 35972. c Meerlinſe = 889. ce Syriſch Marum e 2 en / mi getan dien Marillen = u groß Marillen 8 klein Marillen Napblümiein | eran „„ Laßlieben 5 Fuß ase kraut 5 Se oc der fe Sie klein Maplicben Job 8 Gulden Leberkraut En a auß Sicilia 7092 N 8 80 den $ 8 woaß 1030 blawe Maßlieben von Mompaler / 2 nos i 709. f 3 en Leberkr 5 847.4 groſſe Maßlieben A Joe klem rothe Maßlieben | Bi: 8 Aan 8 249. AR ef 1199. i klein zahme Maßlieben noob klein Lswenfuß 782.8 klein wild Maßlieben Metal | er. 887.1. 868. 4 196. d Indlanſch oder ſchwartz W Mert f 8 m 15 — von Mompelier 1077 eſels Mohren 2 K Demut bee e gelb Möhren 193. d DPeonpenfraut Ai 455 5 blaw Meer wurtzel 1073. d. d. f. gritzel Moͤhren 201.b Myrtenbaum i 7. 4% b. Megers frant 433 h. 143 2.f. klingel Möhren 201 N i groß ſtern m 5 ME fen abs en 58 a g oß beraftein Megerkraut K ein nadel Mohr 289.0 N 5 5 In. nappen Moͤhr 29 2.h Abelkraut 1210. k. 1230. c a weiß Megerkraut 433. ſichel Möhren 300. —_ ei 1230.f Megelkraut 317.2 ſchnabel Möhren: 2890 NMachtſchart 923.7 Meſſterwurtz 238.d.f. weiß Möhren‘ 193.8 Nac cara mit Knorechten wurtz⸗ berg Meiſterwurz 239.€ en Möhren 196.d fen 280 lein Meiſterwurz 242.1. 238.1 M e baue mit kleinen Apfſeln 5 artz Meifterte | Judtanſche Moly 1019.h m bh Moltenkraut | 116 2. a weten Schlutten genant Meliſſen trau Moͤnchsblat 482.8 3 Schatten 974.4 Taurckiſche Meliſſen orellen. doll Nachtſchatten Sy. e Melonen hertz Morellen 199.8. f. groß Nachtſchatt 97 7. c buͤren Melonen woaſſer Morellen 203.h _ a Nachtſchatt 975. K. rund Melonen sry wild Morellen — 8 ald Nachtſchatt 76. 1.97. a ee Melonen 2 56.2 Morgenſſern 9g. a Nachtſchatten 934.0 | 3 klein Morgenstern | 994£h ae 103 1.k M boß A 501 k Nagelkraut 706 C Mooß 1194.1. 1195. e. 1196 55 aeg ros e 2 Mooß 8 2196. b u 665.2. 13 17. a a Afleche Moo ee blau, lav, wild ber Nägeln 3 banm Mo „ e 1 berg Nägeln kraut We sc berg Mooß n blaw Nägelin blümlin 866.h sa corallen Mooß 198. carthauß Naͤgelin 667. a. d. f. 4. fan 2 = ee nt re En ern 5 nt Mooß 1157.0 ee ägelin blumen ss. 2 28° egen we, 1197.4 dn din Nägeln bannen ever graß⸗ % meer Mooß 1189. kK. Be | 2.665. g wil win coralen Docß 1198.“ ee Na i 8 Moopblum 1129. Sungfaw ige g Mooßflechten 120. klein wild Naͤgelin ih Mottenkraut 578.6 korn Naͤgelin i —Moltenblum .779.d kramer Naͤgelin 5 Muckenkraut 1240 meer Nägelin | „h Mulſtaub 647 f mutter Naͤgelin 28.0 Hol 14542 pflaum Nägelin 5 f Muſa ieh ſtein Naͤgelin Ba, eben, 1323. b gefuͤlt Rein Nägelin IR er Mußcaten nuß 1323. h weiß wild ſtein Naͤg 62 Myrabe 261 Ba — 2 2 5. . aa Porta = 6.f 9 = | e 3 elleriſche Werbe lanen. groß Natterwurtz . A klein Natterkrau 2 9154 gel Drau a 755 h. 736.2 Narden Bzs.i 7304 z kenden, 353 berg N Natter zuͤngun Pr f „ . Regiſter. e 3 3 . | 127.1 klein Steinpeterlein 256% weiß Pappel a i * ſtinckend Peterlein 273. d Papageykraut | 172 i = Be: tzen N y32.h Adamssopfel 1369.b Paradyßholtz 133%. d. ı * Ban, er. 55 zahm Katzen Dept Valſamoͤpfel 1274. Parißkoͤrner „04% i 2 f Blutoͤpfel 418.4 Paſtenach 2 ſchmal ahm Neprenfraut 7320 Citronoͤpfel ey geel Paſtenach 5 Waſſer Nept 736. g Erdoͤpfel . 1132.0 groſſer i Neſpelbaum 1447b frembd Balſa moͤpfel 127% hartz Paſtenach ® Neſpel 13447b Balſamoͤpfel ein ander geſchlecht hirtz Paſtenach 4 Welſch Neſpe!l 1447.f 1275. f falſch hirtzen Paſtenach 5 Dei. range Goldoͤpfel 1174. meer Paſtenach 3 rennen war 920.h Granatoͤpfel. 1444.88 weiß Paſtenach * A anmeodt itt 92823; h St Johans oͤpfel ı415.h wild Paſtenach = garten Meſſel doch . 14h wild hirz Paſtenach e Ts ER Sr, Judenöpfel 1 ef zahmer hirtz Paſtenach 21. jeboͤpfel > 1174. f. Paſteney 8720. 3 5 en Holtzoͤpfel 1420.1 rothe Paſteney | ER = 9 f Kohloͤpfel 1416. a wilde Paſteney 92 ® 920.h lang Kohloͤpfel 13416. zahm Paſteney ir. 24.K Magdalenenoͤpfel 141, Paſtemen | RT, 24.0. Melangenöpfel 1195.6 > Shin blumen Mün choͤpfel 1419.4 i 978. i N 1427. d klein eltſchen 125 978. b. i. 1382. e „Pupürbrann Petfhen 978.6 Penich daf beidel Penich „ per Peerendag 40 4 Peponen 5 e 2 rgpeierlein 2 Regiſter. u 2 2b Noßmarin Poley Jh 740. 203. Maſſiltſcher Poly 740. f — Dei 202. aꝶ 203. a Teutſcher Poley 740 · c an Peterlein 203. h Stein Poley 75. a Eike 265. h. h Pomerantzenbaum 1366.1 Sams 70. i Portulac 830. e ä 939. f Poterium 719. e 48 cc. h 482.8 Preſilgenholtz. 482.8 gelb Preſilgenholtz 1458.h 24.h Pſillien ER di 420. 24. a Purgel 830. e. 124. f a. Sr. pn O N ine e Onde 746 bh r lumen au Bi Cirronen Quendel 278h Cretiſch Ouendee 74uh a 1243.4 * — 285 mit Bann Blumen 1323. a UNS Nich Quendel Dar. h 25 2 . weiß 3 f 47. d Nec en 5 BR ee: Kr 322.1 5 | 569.4 | „ 5 5 npaa a Dooiben Rn ER Pe An ag Mannen or e a Mi 7 Geyßraute 409. d f 410b Helmraute 413.3 Hermelraut 407.k 408. a Huͤner Raute 1088. b Hundsraute 412.8 43.4 Leber Raute 413.h Mawer Raute 1184. e. f rothe Mawrraute 1187. Monraut 4¹3;.c. h kleine Monraute 413. b Tuͤrckiſche Raute 408. K Waſſer Rauten "422.4 Waſſer Rauten bb Wieſen Rauten 121. groß Wieſenrauten 12. k klein Wieſenrauten 122. b wilde Raute 406. b Berg wilde Raute 406. b klein wilde Raute 406. d Wund R aute 121. k ritzen —— mein dun. 4. agel rege rund gefuͤlt Ringelblum 712. wild Ringelblum 713.2 zam gaͤl Ringelblum gefuͤlt 711. i zam Ringelblum 712.f „Ritterblum 133. a Ritterſporn 133.2 Roͤdelkraut 1180. f Roͤdel 1180. K | gaͤl Roͤdel 1180.h ES '481.c. 482.8 1177. 11781 117 8. 1178.f 1178. a a Br 14938 donterdhlün 3 eie 73h. 78. k groß weiß Anemoneroͤßlin 8 73 5 . . | 79€ 3 ele Anemoneroͤßlein 79.c 5 P ſtern wind Roͤßlein Saublum Veyelbraun vnd weiß Corallen Ant winter Roſen 8 1149. Seukraut RN ee i moneroͤßlein 79 * frembd winter Roſen . 1749 c Seumel el eg 79° gefuͤllt winter Roſen 1145.4 Sawruͤſel profi 166. | en Hash Säwfhnabel. a res 53.0 88 e ng 5674 4 Saffran. Be 27 A 5 1427 Roſen 00 1220.66 blau wilder Saffran e 5 117 2.i en 5 era 586. e matten Saffran t 1 d dauben Nocken pop. Salbehen : 7» Br ee % Apen Salbey i 73. d Roßm Cretiſche Selben 6. f = boss Siem Regiſter. gefuͤllt W 998. a Narciſſenroͤßl. von Conſtant. 99 8. f weiß Narciſſenroͤßlein 999. a groß gelb Narciſſenroͤßlein 1000.f klein gelb Narciſſenroͤßlein. 1000. halb gelb Narciſſenroͤßſein 1001.4 weiß ſpatt Nareiſſenroͤßlein 1001. d.ĩ Pfingſtroſen g u gefuͤlt Peonien roſen groß weiß gefüllt Peonien roß 172. f Rumfelſen groß Provintz roſen 1494. Ruͤſtholtz ee klein Provintz roſen 1494. Ruhrkraut 780. i ver rothe Roſen 1493. groß Ruhrkrant Bee fonner Roͤßlein 46.4 Ruhrwurtz 1 ſchnel Roſen Hof Ruprechtskraut weiderich Roͤßlein 1476 d 1237 9 10 Ruprechtskraut wetter Roͤßlein 1153.•f wald Roͤßlein | 8.k 3% gelb wind Roͤßlein 5 S. groß wind Roͤßlein TS © namaı f 167 = . 201.b 172.2 Ruckerzu klein Conftant. wind Roͤßlein es 54 re 79a groß oder breite Ee ur | gemein Saturey i —. Saturey FT UBS, rd 4 ei: . d. abt „ i.i.i.i.ĩ ſtopffel Ruben i ge Ruben 7 5 n fcheiben Su Noppen wa (ei wei Kiiblein wilde Ruben -gub 7 wilde Ruͤblein : g zaum Ruben 1290. k 1 8 er F F ammethlum | Bun Ä 22 2 2 La Rn 8 5 5 N 4 a * 7 Regiſter. oe bie mit neben Bluͤmlein 44% groß ä mf groſſe . Biänerehrige Oe Scabtoſen ur era er See S pel ef 8 1 ſchwert n i 0 1113.4. ern Bat aa 45 b Schlagtrautlein 776. c klein bla agua a = : 447.h Senden 1405. welſch Schwertel 024. . groß Ackerſtabioſen 442.2 Schlehendorn 5 1405. e Schwindelkraut men Scabiofen 441 f 2468 Schlehendorn mit der Bluͤht i 0fh Scolopendrion 8 Bergfeabiofen 445. Haberſchlehen 14031 Scorpionenkraut 937. f 938. K 1081.6 klei Bergſcabioſen 446K Schlingenbaum 146 e 1475, d.f.h & 1 f.. c 8 £ 3 ie Scabiofen a2.f Schloßwurtz 5 75 blaw Scorpionenkraut 938. n Ei breite rothe Scabioſen 447. h Schluͤſſelblumen 99.g groß Scorpionenkraut 5 * breite / oder ae Zn | mit en Stimm A eo — 8 95.8 N I Sentiofen | 44 45 an: vozf vnſer lteben Frawen Schuͤhlein 895. rain Scabinn 446. 1 groͤſſe 704.2 Scorfonera 914 f Scabioſen 447.2 klein Alp S S feinen 704% Spaniſche Scorfonera — DOieſterꝛeich Scabioſen 44) h blaw Schluͤſſelblum 949. Vngeriſche Scorſonera 99f.h 996.2 15 mm ns Scabioſen 447 gefuͤlle Schluͤſſelblum oo teutſche Scorſonera 6. d roth Scabioſen 442d gruͤn Schluͤſſelblum 50 kleine teutſche Scorſonera 996. i K groß Schluͤſſelblum FJozif Sebeſten 1324. rothe Schlüſſelelum 703.k Seckelkraut Fiz. b wilde Schluͤſſelblum 70d. d 701.2 Seeblum 540. b ry. h wild Schluͤſſelblum gefuͤlt 700 geel Seeblum 1118.f wohlſchmeckend 3 50. e klein geel Seeblum III. d. i Schmaltzbium 14. c weiß Seeblum Uyah 5 große Schmalblam er = klein weiß Seeblum 11g. a b groß‘ ebenen 129. e Seeholderkraut 17 £ Schmelen ße. e Seydenkraut 101k 1302.4. d 8 S dio. Seliung 1256. K 8 Schmeerwurtzel 1291. c 9%. Gartenſeltur 456€ g Smyrnentraut 25. aaa Semelen | 6.8 = Schnabelkraůe. Speltzenſemelen S110. © ae eur Semmelweck „„ 7: . kraut e Senet 8 og h 25 Wegmorintfger Sener 309. a welſch Senelkraut ER : 858,0 Vaurenſenff 245 Th zune bitter Baurenſenff &ı.h b & ee | Schnabelkraut 8 5 N 850,2 ‚c 4 8 ligend weiſſer Baur enff 2 — Eu 7525 = 1005. braunlicher N . = r > gelber Senff gelber Sicheltraut zoo. k Speerkraut 116. a. er e Gplnfpfarel f Siebenformen Blum 690.h gekerfft 3 b Stechasblum 7 Siebenbaum 1376. b Sperenſtich | 155 5 Stechas kraut ‚7198 — Siebengezeit 896. f 1442. b Speychelwurtz 1115.e.297.b Stcoltzer Heinrich 71. Siegwurtz N 875. b Speyerling 1427. d Stoͤrmling PR Siegwurz Mänlein 875. b.e Spicant ioo ch. holtzſtoͤrmling * runde Sigwurtz 10241. Spicant maͤnlin 11 9 Stopsloch u Sigmarswurtz 1172.bi Spicant weiblein 190.f Storar 25 Silberblum 697%. Spiegelblum 114.C Storden ſchnabel or y Silberkraut 343.4 Spicanarde 754.h. 755.2. bla Storefen ſchnabel N Sibertraue vom Mompelier 365.k weiß Spicanard :754.h aaa Se Welſch Silberkraut 365. b. e. K Spilling. f ſch Siber Montun 307.8 geel Spilling 1404 à Gretfihe Serge = a Simel 805.88 Spindelbaum 1386. K. 1387.4 flecken Storckenſchnabel 3 Simelweck 610 1462. c. c. 1463. e. 2 llein Storckenſchnabee 9 Sinnaw 248.249. 8 breit Spindelbaum 1462.f Sclavoniſch. Storckenſchnabel vr 3 249.8 Vngeriſch Spindelbaum 1462 h weiſſer acker ſtorcken ſchnabel 1 Sinngruͤ 1270.C.€ Springkraut 986.bof 557.4 Windiſcher Storckenſchabel 155 Saanen en dune f Springförner 987.2 Streichblum 70. c. . 1 482.8 Springſamenkraut 1274. c Seeichtraut 319.8, oa 1116. k. 1117.2f Springwurtz 987.2 Streifwurtz 5 1 1117.C Spinat oder Bineiſch 909. d.a Streit 5 . 1063. b. e. Squenauth Je 2. e Strengling a Joa. b 50 Stabwurtz je Strenz baum Sonchenkraut 502. d 3190 f Stabwurtz weiblein 50. g. J. K Aſtrentz wald Sonchenkraut 02. d Stabwurtz maͤnlein job. a. g ſchwart Aſtrent e wild Sue Pen a F breite Stabwurtz 51. f. 3b berg Aſtrenz 5 vnd Cypreſſen Stabwurtz 52. Studentenkraut } ommeraug 8 feld Stabwurtz „ S = Sommerbirin J. i flein Stabwurtz Fl. c. 53.b: Suͤßholz - Sonnblum 946.h 1278.4 a Welſch Stabwurtz 23.k gemein Süßholk : 3 7 f wild Stabwurg 51. a. 53.4 Suͤßwurtzel | Er nat Sennblumen 1147. h Stachelblum 5 2 Surgſamen zahm See 14% nb Stachelkraut. 4. Sympſen % Sonnendaw ; 1202.4 e. e. e. 249. 8 eee e 5 Ye Synaw eo | 1202. . c Stebenkraut 8 437.1. 438.6 Sheng 75.3 14774 groß Stebenkraut 438.3. h. 8 | tel 5 klein Seen 438. f. h. 2 23. h onn | 4 6e * Stechbaum EB 8 C peng. 8 8 er een mn een, Sonnenkrautu geeler Sonn m 8 = 24 nid. er 4 San geeler Wegſonnenwirbel 488.d Steinbrech ifendbl a klein Sennenwirbel „ ZBHE . 5 Stein! 6 Tanfend gulden . 1662 9 be 1 97k gelb tauſend gulden 166d i el 488. . 419. b. f. i i. Seca | groß Tanfend gulden 2 8s N 187 K klein Tauſend gufdenfr: ee e,, 26.4 weiß Steinkrech 1222. f 5 f 3 286.f waſſer 422. e Tauſend förner 8 nn > 662.2 Welſche nach Tauſend ſchoͤn = ss Ser eg 3 Terimskraut | z 6.1 Stendelwurz 8 re, Terpentill 16. 1 10 fa. f. die * * Terpentinbaum RL breit S b „Teſchelkraunt beten groß Tafel 104 f. kü. g „ 187. eufels aug 5 : Teufels biß ® 5 1236. =: 320.2 Teufels blum 716.0 = 1 k a | = RS 3 a Sr 716. e 5 5 = 716.1 8 Thannenbaum 1245 d , welſch e Thanne 9. e 129. 5 15028 Vene * a iſter. preit bletterich Thapſia 169. groß geel meer Veyeln 89. d ſchmal bletterich Thapſi ja sg klein gelb meer Veyeln S9. i b Serra 404. e. f. 476.0 keine . 2 nr 8 Thierleinbaum 1450. waſſer Thlaſpt von n Lanauedock / mit bletteren weiß fern Wehe gefuͤtt er I. + kleinen Rubrframt gleich 81a mon Veye | 696. c.c. f chlaſpi von Languedock mit vielen mon zu wurtel 696. gchäufften bluͤmlein 851.f klein Veyelwurtz 1036.1 baumichter Sg 872.1 welſch Veyelen 693.0. 694. e Griechiſch Thlaſvpt: fo. braun welſche Veyelen 693. 8 en n Shafi BE > weiß welſche Veyelen 693. a kleineſt Thlaſpi 85. veylbram welſche Beylen 693. d | hend laßt oder garen 6. weiſſe Veyel 1005. x hor 64. f wild hoch Veyeln 693. i winter Veyelen 691. braune winter Veyelen Sy weiß winter Veyelen 692.4 275 f Vehtblumen 1003. d. 1011. K 984 haar „ jaar mänfein 1184. ai Venus haar weibiein 183.8 4. Suͤr 15 Venushaar 1184. a 44 Venusſtrel 3 289.0 9. b.e Vergiß we, mein 3 c 4d Deich „ 4 9.g dun 103 . 1035.d. 1033.h.h — RER: a f 5 2 en ee = Fr * 8 cal farben nipftein. Schrei Waſſermatzen ei Waſſemace it Violen / vnd man 5 Vogelkraut SS 1086. f En gb ES 3 oa 555 94 N Ba | * Waſſerſter kraut 18 9.b Waſſerwindkraut 337K een 107. i. c Weckholder 1358. a groß teutſch Weckholder 1378. f groß u THE: 7 98. Wegdornb 489. b. b Bngerich „Wegdornbeer — Wegrich 10%. b fo Wegerich * * um. C gefuͤlt Wegrich 1108. a groß Wegenrich 110%. b klein wie Wegrich 1705. g klein ſpuͤtzer Wegr ich 1107. meer Wegri 1108. c roſen Wegerich 1108. f — en) IIII. c. f waſſer 112, klein — 4 Wegerich 21 En wi der Wegerich 714. i. ĩ Wegerkraut 7h Weglug 46g. f Wegtrit 1zı5.ka klein fruchtbarer Wegtrit 12 IF. £ klein Wegtrt 121 7 · meer Wegerit. 3218 4.6 Wezwert 466 i. 469. a. 469. f Conſtantinop. Wegwart 4 82 h 25 gel = Bee 469. 2 — zahme Wegwart 466. d f. Fk 85 er h Wegweiſen 232.8 N. 8 1402 h. ısıuk, — * we a 5 0 A Vo . r 7. e gro Wei 8 8585 n 5 2 191555 kleine Weiden * u 22 5 Se cara 1089.0 5 grund Weiden Th 2 groß ee, 10904 rein Weiden Cu ee En BE: — . . un 41 198. a. gg. e og. d. e 553: ei 118. e. g. k s. d 662. f 203. 2 g nie 7 609.h > | Cerec 5 55 aa en eien Er ! 3 ehe 800. c. g de Wolffs milch mit Mandelblumen 988. 1186 a zu der . One ra 2 * — 2 A — Din * * 0 186.h 8 ndtre 2 Wellſaamen 26.0 Zaunglocken Wendwurtzel 456.d Wolffsmilch / mit breiten Mandelblaͤt⸗ Zebenkoͤrner 6; Wermuth 2. df tern 9 sed Zeyland Aue | n wen! W er smilch / mit ſchmalen Wgndetbläts Zeirlofen ar Wa 7 wermuth 8.1 9881 Zeitloſen Maͤnnlein Ing ee —— Wermuth 20. i br Spaniſche Wolffs milch je, h Zeitloſen weiblein or Cronen Wermuth 20. K Cyypreſſen Wolffsmilch 590. daf i Zeitloſen / mit breiten Blumen . edler Meerwermuth 232 groſſe Wolffsmilch 987 Berqgzeitloſen Eau hub Sag 16.h 178 kleineſte Wolffsmich 99 1 Engliſch weiß Zeitloſen eee Feld Wermuth 2% Meerwolffsmilch 555.1 fleme gelbe Bergzeloſen done Kanzzſicher mu zei Muyrthen Wofffsmüch 989 af kleine Zeitloſen Put gemeiner Wermuth lein blaͤtt erich Myrthen⸗Wolſfsmilch A e Zeitloſen ar, groß Se 2b 999. d weiß Zeitlo 2835 kriechender Wermuth 16 runde Wolffs milch 993. b _ Spild) Zeitloſen 004 Niderlaͤndiſcher Meerwermuth 23e Sonnenwend Wolffsmilch 99% tiefen Zeitloſen . n 1 Pontiſcher Wermuth 16. 17. Wolckenkraut a geel wieſen Zeitloſen 1009 f NMoͤnmiſcher Wermuth 24 Wolffsbeer | 90A Rn wieſen Zeitfofen 1008; Santoniſcher Wermi 24 Wolffswurtz 980.h r. d.f i K 982 H Zibeben 1285 welſcher Wermuth 17. Geſchlecht der Wolffswurz 980. h Zidelbaſt 14 iſſer Wermuth 20.e. KE das ander Geſchlecht der Wolffswurtz Zideren satad ner 938.K 9881.2 Ziegeynerkraut oh N 9 blawe Wolffswurtz 984.b Zimmerrinden An lch 1350.65 geel Wolffswurtz = c Ztipperleinskraut 2038 A 769. C Wolgemuth f a. Zuͤrbelbaum. . 309. 5 b Monmpelieriſcher Wolgemuth er i Bergzuͤrbelbaum nal 136.8 18. d Cretiſcher Wolgemuth 726. af wilder Faden e 15 aͤnnlein 136.8 137. . d Wollſtrauch ah zahmer Zuͤrbelbam 5 1137.1 1138.4 Wolkeley „FF f 891. ah 892. e Wuͤterich + =. gab Jitterwurtz geſtirn 899.2 Wuͤterichkraut 4408. d Zitwan geele Steinwicken or. Wullblum 782. Kk wilder Zinwan 5 geele Wicken Joch Wullkraue = as er groſſe wilde Wicken 392.4 Wullkraut maͤnnlein oe Benit Zucker 5 kleine wilde Wicken pz. Wullkraut / mit Salbeyen blaͤttern 8 e Canarienzucker g Vagelewicken Joh Ampelwullkraut 557 .f 958. b 8 679. Endivien Wullkraut 956.1 958. b 7 7 geel Wullkraut 7 & 958.h Er a * r N P 9 Wonisbloem 4 Nene Orangie verwe 73. Alan wortele © inſte Bergfeabiofe VRAlſſem Bieſgraß Bilſencrunt Binghelcruyt 353. Bladerlooſen uf PBloen Boterblem 25.8 Bloen Condrille ud Bloedwortel 99.4 Bloedwortele 93 Bloetwortel 12900 »Bobbel 1083.6 57 i Dobben | k 5 e De 8 | 8 oelken ö 73,4 Bloc Godsghenade 5 . Bloeuwe Wtlandſche Winde . Blaunliſchſoner Zee Vos { 24 Sen, Fir Kesifter der ae) auff Sriverländifihe RE 536.8 Candiatiſch cranebeck 969.1 Candiotiſch Hoy 941.k Candiotiſch Seſelt 1225, Candysſuycker 127.h Caneel 488.0 Carue 127.h Caſtanien 1264. b Cattencruyt 1037.1 Cattenſteert m;8.k Cattorn 128. d Cauwoorde u. d Ceuckencruyt 80 San . 4 2 = 4 1 er. * 8 an 966.h Duyvels Deck 210.2 Ghebolde Beterbloem Coorkboom a 379. Duyvenkervel 99 Gheel Condrillen Corall m rypaß t Dupyvenvoet „ BR bardusſaet * Corenbloem Wen . 1 8 Gher gr = Co meylenbbon 1460. d E. Shemein Dale Cornellcru n 446.h | Ar: > Ghemein Scherp Correnbloem 9 40.1 el eb Ghere fineert Su ee Cottoenbieſe bie: 740. r e 2 * a Gheytenblat ; Craeyenvoet en 303. Eerdappel "ad Gbepte Rupt Srakebeſtien 41458. Erdbeſiencruyt 346K Ginoffelbloemen Br Sramnbed u ned ug Erdbeſten 8 de Glaßeruyt 2 8 C apf : 1178.k Egecoͤlen = 116,2 Gliederruyt ie Crayenvoet van Marſellen oz h Egelcruyt e 6 uychelheyl reef terme 939. Elſenboom Gort 7 Crefte croyt. Endgroen Hf Gondbtoemen e u van Indien 354.8 a e Goudwortel Nen Euglſche Reinvaren Eis 5 Gracywaren Apt Eppe 2274 Grafferuge Se age Eerdenckels = 855 Ganget Appel ne Ba Erdtnotzen Bi’ e Gra 9, Erdnoten et Grapvan Parnapo 191. 196. d —— 351.8 Gravinne e Soße E 428.5 Gravinnecnyt wor 463.1 3s. Graw Cruyſcruyt = F 8 Everwortel 5 = = di W e e e * | N e 1 ub, 5 5 b Sanne eech 5 lim N er 5778 2% heele V Groot Gerwe 5 en 2 Stooc San, 7 Groot Regiſter. no. d sr Oyevae sbeck / ſonder Reucke Melonen Hafelivortel yafer 1Kattouwe 702 2. b 5 0 Merckbieſe ' Haſenooren 1259.h Kiepnemirhe Oyevaersbeck / onder Raw Meybloumkens 75 yafenpoetteng > k ck 127. Melie Bafampoeıtens 909. K Knaprandekenscruyt 1236. Moedercruyt uwe ae 25 Knobelachtich Cranebeck 127 Moerbeſie Hhowercruyt 546. Knobelacytich Graf 723.4 Moerbeſieboom Havergraf 746.4 Knobbotch Waelwortel 90. Moren van die Haveniers Havyckscrunt er .. * 522.6 Morſel + ich Bo char 28 597.2 Mo ie: abet ' 5 nn Kovrengruf met utgeſpreyten Mens ot 418 322. Moftboo ‚527.0 Koren Rooſen 678 b Nannen aper > a Kuͤm / Kuͤmich 136. d. Mou a pe Muer Muyſegraſtens 243.5 Muyſekoren ö 800K 1 75% Nuyfoor 2 Mundo van Syrien N. e ingercruyt se Naterworte l Ja Natertongen ash a | = ee ” a ih. appencruht bappencruyt van Mompeliers Polſuncker m. Cle yan Darf u s2.1 Sianden 175 Smacker „ 6c Seſelt van Ethiopien 0 . 798.b | 837d Sigmarscruyt 5 San Antenuis Rapfen Jacobs bloom Jacobscruyt int Janscruyt Si Joriscrunt 5 731 Smerwortel 574° Soet Bofchhanenvoet > 1219 b Steenyalmer, ad 5 | Regiſter. 482. Rietgraß 526. e Soethout 482. g Ritterſposren 133.4 Sommergerſte 872.h Robrechtscruyt 127,b Sommerterwe 939. K Robertscruyt 127. b Sonchencruyt 193. Rogghe 58s. e Sonnenblaem van Pern 193. f Rogghebrand 556. h Sorben 8 8240 — 791.0 Sorbenboem 522. d Roode G 355. S 1422. c Roode er Senn 446.h Sorgſaid 482. Roode 19 3h Spaenſche brem 769. i en 17. e Spaenſch Ried Roode Caroten 193. h Spgenſch ſoed 769.1 Roomſche Camillen '60,h..Spaenfche Scabioſe 1422. Rooſche Diſtel 1069. Spaenſche wilde Sparagus 902. K Rooſe 1496. Spaenſch Yſercruyt 522. d Rooſewortel 1229. K Sparagus f 1261. e Root Colbloemen 966. h Speelte 697.0 Roof Perlencruyt 2233. d Speencruyt B. e Root Watermunte 736. Speercruyt 974. Roote Natelen 181.4 Speerwortel 948. b Ruyte 388.1 Spenecruyt 124. h Rys 43h Spickenarde 1409. d ar Spinagie 1240 · K S. Sporckenhout 12 Sprunkeruyht Nagg,f Siem ſegel 23 27 Stebencruyt af — Salvie | er Steckende Brem 26f᷑h Sanct Jans Brot 1431. d Stecken Palm A Ba Sanct Johanscruyt 1250. i a Meländifein dan Weſi In⸗ Sayer Petersbloem yıoh - 1002. e Säanct Peterscruyt Jol. i Stande Winde „i Sanctolinum 24. f Stecrendiſtel. of Sanickel 2448 Steen Bevernel Sanikle 244.8 Steen Brecke b Sattgraſß 522. Steen Claveren 2h Savelboom 56. c Steencruyt Scabioſe 446. e Steen Eppe 2 ee Kindertene 4472 Steen$everc e St '1381..h Steen Palmen 16. Sch 5ssb Steen Ruyte 9.2 6 . . zutun, 3 Regiſter. TDerwen Speelte sg Water Gemandree Thomas Suycker 5s. e Watergerwes Thuvisbloem b ask Watergeaſ 617. b Water Hanenvoet Toraxcoren b mentille 360.h Waterkreſſe Toollbloem use Water Levercruyt TLuürckskoren 617. b Water Linſe Tuoeebladt ori Water Liſch Tuytloſen * 1012. b. Water Peper 3 * Water Pungen er ze BE Water Ze VAlche Rabarber nik MarerDBenckel Daren nud h Water Dioliren 1278. d Water Vyffvingercruyt oa Water 3 ES | 32 1 35.0 Weed 47. Weedertod up Weg Habree 352. .270.k White Cicorey no: SE en e Wide Bertram 5 144 Wild VBingelcruynt R . ga. ok Wilde Bryonien 30. h Wilde Cicoreye 4 25 . g Wild Cami . = er BE ze Wilden Galegaen = Sy 1 8 Bilde b. 80 de S h 10964 1 Wide Sofa. 3; Se 3 Wilde d a b Bine Sedensoom Wilde Spar = N 7 2 x | 2 = Weghbre . 3728 Wechgraß / oder Duyſenknop 85 Fz f Wederick x 123 14. d Wit Rieß rnyt 1096. h 188.1 Withe Eertbeſien 347 4 5. b Withe Gen Vyffvingercruyt 378 ut Withe 1738 846.1 Wite Bhoigr raß 550 120. b Witen Henſt oder mitte Malawe 173. x 890. f Witte Adontſbloem 75. d 560. Witte Condrille 88 1240. i Witte cruypend Gryſecom 87. h 109. a Witte Endivie 477€ 189.b Witte 2 128 Mancop 963. K 188.1 Witte e 027. h 188. K Witte ie Naciſſe 1005. K 316. b Witte Tidelooſen of. K 1a. d Witte Waterboterbloem 120. b 1092 Witte Waterhanenvoet 120. b 1a Witte Weghdiſtel 1064. K 1238.1 Wollcruyt 958.2 mib Wolffs Beſie 1095. K 1188. d Molffsklawen 119 C. e 109.2 Wolffsmilck 991. 734 Wolffswortel 983.0 soßl Wohachtig Cruycruyt 465 K 469 Woterkerſſe 845K 193.5 Wormceruyt 24-8 1958 Wortel van China 1375. b 32.4 Wouwe 320.2 13508 Wranghe | 1264. b — 3 * ae” | 984.b 1162.b 1281. K na. ĩ 14.1. Fre 381.4 381.c. Fa EV Pa Per Aphnon | 547. a 5 Arach m. 166. a 8. i + rpa rg . 622. Cc | | + Obi =‘ g 7 Alcaurau ! 199.€ Galbam 214. f Oberzom Aſcaucau 199. Garcie 210.4 Ochion Adruachhka 199. e Gathuo. | vol. k Olefneck * . 3 Fe 372.8 Gies | 253 Orphitebeaan * 60. f. Goid 383. Golopbia uoga Sola korom Guki. a iW Jed Piolum ET emed vnde egiſter. 2 8 Wloskikop . 147. i pre 1 3.1 e ER: Zent Jvan 437h ie, | Zens . i nyen 622.c Zitthio . a a Re Zitrho 399-2 TEE 2. Aunoſte 1 ; 2 Zab 642.1 Zuoſte * Zapar af 381.c Zyred 31. 6 2 8 8 8 5 \AREHRERHENGEEERNEERREUTNUEERENE Dee ez . Krafft vnd Würckung aller vnd enen vnd Gewaͤchſen in der Artzney / wider allerley Gebrechen 2. den ngantzen Leib an be, vnd Diehe. Die Zahlb v A das dinge o man nu finden begehret. 448. h. 774. h. 755. b. 834.h.931.4: 947. b. 972. e. 1067. k. ioo. a. 1193: men deß Lei 5 Wr he oder Schwindſucht ger, Alder geburt 1356. og. i. 1o4 . b. 1067. h. Angeſcche⸗ foäi fgeblafen. a4. d. anck terlein heilen. 3 350. b. Angeſichts bl 2 a vertreiben. 1076. c. 2 Geſe . 845. e. 79. e. 14. h. Achs | . heylen. 219. h. 44 .f. N e echten. 1᷑06. i. 788 g. 0 940i. Alg führe flecken vnd maſen heylen. h. | 137.4. 215. d. 1219. f. 260. c. 2610 K. 01. g. e e 603: g. 644. g. 652. f. 689. h. 702.k.848:d. r 2 iR A Slbne. „ ee e Ale Scher 15 1343.2. . erg | en. 32. 8. 36. h. 95. f. Antvoͤgel maͤſten. 359. i. k. 873. g. 874. 8.894: g. 929. a . d. 109. d. 1110. f. 1125. e. 1138. — 8 1291. K. 1292. f. 1305. d. 1322. e. 13425 n | c. 849. d. 157. higzoch. a e WALL ingeſt bs alen end unten. dot.c g 1407 ae I ie. 10öz. g. 65. k. braune fecken. 10% . i. ſch n. 65. e. 96. a. 376 ee ut. . „ — vers en flecken vom fofl ‚er a iii ug. er e. 208.1 1.449. 81464: fi | u e Angefichrs gelbe feoten. 605 8. jo28, 8 * 105 . 24 4 | roͤthe. 90. d. 6. men be. 6K 1292. f. 208. e. i. 27. g. Ach 379: b. 403. K. 485: c. 563. i. 801.8. 6414 | a RATEN 70 5. de 8˙940. f 4 b. 125. = = i. 1160. 11327. 8-1395.8: 100. b. 221.k. eee i. were bavobol 654 . ne 158. f. 172. H. Arſes außgang. 1157. a. 1170:b. 1211. c. 1290. h. 348. K. 1120. a. ngen. 1206. d. 1526. e. 3 eee 174. h. 157. h. 2 80. f. 50. c. 159. b. 232. e. 275. c. c. 286. e. 404. i. 450. g. 629. b. 645. d. 917. d. 1024. a. 154. E der bruſt. 175. h. deß eyngeweids. 64. b. hitzig 6 473. e. 606.k. © nerlche Apoſtemen. 3932. b. 447. e. 451. ‚63411: 645. d. 648. h. 570 Appetit bnd luſt zu eſſen machen. F. b. 148. i. J. 4. 14. e. 1j. b. 41. l. 136. b. 195. d. 241. g. 256. h. 262. a. 285. K. 288. d. 201. d. 301. b. 303. K. 765. h. 79. i. 839. b. 855. f. 870. E: 1284. b. 1451. a. * 7. Kk. blatern. 1109. g. ſchrunden. 75 4 e EL 127 4. Arſenicuni. 1096. 4. Ens age en ver⸗ treiben. 85 g. 8 1754 au lieblich vnd e * 172.2. 210. b. 763.2. 1307. =“ 2 85 1338. g. 344. g. 1365. i. oo. b. 1437. c. Athem / ſo Fe vnd ſchwaͤr / wie auch 2 ale . b. 6. 0 172. . 211. h. 214. 7 e e 7 1 124 . 1037. k. 1044. d. us. h. 123. d. 1125. 2.8, 1128. a. 1142. c. ' mac 145. g. 1160, b. 1165. b. 1196. b. 1106. d. 1244. 1. 1245. a. 1286, e. 1283. f. 84. g· 1288. b. 1291. g. 1292. K. 333. 1, 1356. e. 1359. b. 1363. b. 1410. c, ben ee 14Fl. e. . vnd leicht machen. 27 ſtinckendem Athem hel e fen / und d.178,f.181.8, 232.8, 239. h. 26 d. 311. k. 312. d. 327, * 635.8. 725. a. 731. d. 763. 8.944. 8 b. 1046. d. 255. K. lad. g. Dodddddd ak. 157. a. 16 ½ꝛ.ſk⸗% . Ä 431344 i. 1322. d. 1323 ½ 1324. d. 1338. d. 1360. c. 1366. c. 1374. g. von knoblauch ſtinckendem athem elffen. 267. c. 397. g. Athems verhinderung. 453. K. Auffblehung deß leibs. 391. b. der lungen. 327. k. der mutter. 130. f. 138. K. Auffroͤpſen. 13. b. 13 5. f. 190. f. 19 f. d. Auffſtoſſen. s. k. 15. k. 13 C. h. 932. d. g. 333. d. 1048. e. 1069. b. 130%. d. Augapffels abnemmen. 601. c. Augbrawen. n außgefallen augbrawen. 186. g. geſchrunden. 122 F. f. grindig. N 2173.2.222. g. 840. b. F. go. e 502 gebogen haar der augbrame. 488. b. N bvnebene augbrawen. 135. e. . augbrawen wachſen machen. 758. k. 5 Auen een zie 2. a 4779. a 8 8. N: | BR 137.8 133 b. we 356. g. 403. g. 880. g. . yet, 318, d. boͤß. 1441. f. a EN 1632.0:1067 ddl. e. 1246. e. h. i. 1247. d. 1342. e. e 54. d. 479. b. 498 720. f. 976. c. 122. f. ee hitzt. Ke hyter vnd wuſt. 3 fell 104. b. 356. i. 71. d. 996. a. 112. f. ER 3 1 1247. b. 1360. b. 8 V 5 En 5 8 17072. „. ER — 8 4.1 en 180.2. 18 f. f. 72⁰. c. nei gilb in den au gen. 8 zwoſchen den ange fein im den auge = in 8. 2 755 409. f. 48). e. gil. c. dab. d / flieſſend. ef. ckelheit 158.C.219.f. BIOS h. 403.8, 480.1.787.i. 898.2. 1095. c. mg. h. 1136. 6458. 396.1. 403 l. F 2 i 1 RS Li flei ind 177 25 ir 5 Si BE ae e. 1 .d. Regiſter. beiſſige hitzblatern vnd ſtechen der augen. 386. f. hitzige faͤll der augen. 524. d. hitzige flüß der augen. 859. k. 1225. d. gb geſchwaͤr der augen. 396. & 4. k. huge geſchwulſt der augen. 55. c. 84. i. 717. k. 889. b. 1087. e. uo. k. 1225. f. 1344. f. 1386. h. o. h. hitzige ſchwachheit der augen. 646.4. jucken der augen. 155. c. 1067. f. kalt flüſſig. 689. h. klare augen. 458 augen laͤuteren / ſaͤuberen vnd klar machen. 89. e. 37. h. 512. b. 741. 5 766. d. 1351. a. 1392. b. fönen 1458. or ond felder augen. 1474. f. narben 29. g. 1286. f. rinnen der augen. 155. b. 301. h. 306. c. 426. f. 4.83. i. 720. c. 1496. k. roͤthe der augen. 6. f. 104. d. h. 106. h. 134. a. d. 10%. g. h. 188. b. 190. d. 473.2. 606. f. 802. h. 846. a. y f. 1067. f. k. 1211. d. g.1264. g 4398. e. 1454. g. 1497. l. rothe auffzugige augen. 964. . roth mit blut ne ehe 98 e. 478. c. roth / feucht vnd tinnend. 345. d. roth vnd flüſſig. 431. f. 751. e. uz e. roth vnd hitzig. 8 431. d. roth trieffend. 93l. a. 1351.b, 8 ar KA. f. 513. s. 8 1406. * fechenin augen. ſtreichen an den augen. 438.k, krieffend. 105. a. 106. h. 286. c. gr 384. b. 386. g. 396. a. d. e. 40g. h en e. 9341 i. 8 * R f berwunden. 2 3 en 40%. d. 4 8 ne er Sr ne A 10g. e. 109. d. k. 166. d. 257. f. 32 351. g. 589. d. 403. d. f. 4½, f. g 459. g. b. 5487 8 1468. f. 8 . dr RE he ern 62. 84.8.9 h. 1 34. d. 18 5.8.2700, 333. . * art c. J 12.5. 546. d. f. g. 601. e. 626. b. 678. f. DR el h. 1351. e. 1442. h. Augengeſchwulſt. 6. g. 79. g. De 179. k. 197. d. 270. d. . d. 83 L. b. 13/2 k. h. 896. b. 965.4. 3 1096. Augenglieder geſchwulſt. 14901. e 05. g. zz. fraußs bende haar. 436.4. * 2 eee. 0 * & 8. 31.4. 6. e. 62. i. og. K. 8 . 21 0 — . j. 4.60 l. c. 895. i. 1049. d. 108. dl. 1238. d. u = br 8. b. Augenwinckelgeſchwaͤr. ı 1246.0 . 3 a | es er N d. e. izt. e. I: A u An übe 9 95c.f. l 6.0 178. d. 179. f. 18 en 2, i. ehe 0. 4 79 e. FR I et 3. b. 479. b. 607. d. 880. g. 975. c. 1025. ci Be = area 4 von hitz. 8 a AN geſchwulſt. — f Augenſtarꝛen anfangend. Augenwaſſer. Augenwehe. 158. c. 356. e. f. 8 c. 672. g. a geg | 5 ri uch itiges augenwehe. 431. e. 590. a. 606. f. k. an Flopffendes augene het 345.8. 1468. k. Auſſatz. 88. f. 90. a. 2tl. b.291.K 3% 8. K. 350. b. 383, f. 450, Wand 2 774. h. 1073. b. 1697, c. e. 100 h. 1100. b. 1105, f. rn b. 1286. h. 1296. f. a. 1354. k. 1376. k. al. a anfangender anffag. ee ſchenckel ö 4 Aufgang Lene 9.0 Außtreiben. 3 wachen mn 175. 3 Bel, ee 8 bre, 50 - 1 725 ER Ka es 1432. k. verhartet. er 8 BR = hi 7 a EZ 91 n eee 1346.8. 4 - 1350. h. i. 305.g. 1304. . 17. 575 = Ende. a bee 2 140. a. Iii. e. Ai. e. 414.2. c. . % C. 1427:k:1437.a:b. 1443.64 x d. e. * a. - b. d. g. Maß be 617g. h. E 147% | 1488. f. g. 1491. g. ee, 22 i. K. 1497. d. 1499. ch. 1499.6 ee b. i. 1501. d. 1529. . 2 8 : RR Banken mit fieber. ) u 24286, 1 f. i. 1448. a. 1449. d. 1451. g Bauchſchmer sen. A 18. b. g. 19. i. 49. a. 56. f. 170, f. 382. b. 958. un 1106. 143. % „ he. 7.h. 40. e. r. h. K. 434448. 323. f. HR. 1173. f. 1439. b. f ürm. 8. a. 12. k. 15. f. 25. f. g. 69. b. 145. f. 266. e. 39l. a. Ali. h. 671. c. 30. i. 742. f. dz. k. 1095. c. iir. e. f. uyg. f. 58. i. 3 b. 1325. 25 e. 1398. e. 1445. g. ER = böten. $3 1069. * vnd ünderen. 341 D ee 685. . 808. b. 832. 722. a. 1018. f. 1291. f. 1383. e. 1391. 81401. c. 1405. c. ic og. d. 4rd. 143i. e. 1435. a. 5 Bauch ſopfſen. 1 5 iz k 7 935:5,1738.141.d. 142 | Baum) anmelden das Sonia. | 6.5 880. h. 8 Sa mutter. 35. b. 40. g · Ho. e. ren. 165. b. 206 1 * rt ne en 5 5. a 3 en 922 ; a 2 a Re var er ei 8 N ö Beinbrüche. Bet 1 629. 1 ene 5 * br 50. e. 15 1. 4. 207. i. | ar tegen 170. da . ve | auf da wunde ziehen. | Blaſenſtein. 2 12. K. 236. e. 382.6 Regiſter. 12 2 ac b. 4b. h. 733 . 5 d. 61 402. 4¹ . a. | u 99 5 en 115. d. halten. 156. i. a . f. park daß fie nicht wegſtegen FR > Bier bai vnd womit mas 318.2. chen. 9. h. 13 18. k. 343. x $40.d. deßfalſchen ſchädlichtet. 1636. h. 196.1. 167. c. von e e 298.1. 1 h. Col.h. ſaur 37.4. 1 d.h. 739. beſenſchivach el 5 638. k. 748. i. 757 . d. 776. N 2 recht aeg 604. * 1031 1038, . 3.1044. b.1072.8- '073,,1128.2.1133, chmee. m i ü b. 244. b. 1318. h. 335. 342.1363. erk en k. Eb f. ag ea 1449. c. Bilder ei 18%. h. 207 8 Bauch ] irte 61. d. Si verwun 7 2 waſta de benche 136. c. Fr Silfenfrauns ehäblictet. 970. a. Bauchrühr. 678. e. 965. f. 1413. c. wider Bilſenſamen. 602.8. : Biß gifftiger erdſpiñen. 293.4. A deß gantzen leibs. 1. h. gifftiger thieren. 34.f. 36. N 22. f. 33. b. 84. h. 338. d. 360.g. 366. a. 404. a. 560. g. 737. f. 751. d. 774. k. 77 J. g. 13 09. . Blähen vertreiben. oe 758.k. Dlafen. . 288.d.289.8. 291. 6255 b. gerunnen blut darin. HR: 8 e entzündung derſelben 1152. b. erloͤcherte. . erwaͤrmen. f. K. Br darin. .- 730.8. 2955 e. 673. ©1031. k. 1411. g. 1 95 859.d. grindige. 55716. i. ; hitz. age geſchwaͤr bertsinge und batte 2. g. kalte geſchwaͤr. 15 b. raͤudigkeit. 1 32. F. reinigen. ;. h. 4, ar er ‚1067.1.138.1.1191.k. 1193. h. ſchaͤbigteit. | 255K. 269. c. chleim. 204. C. 24. 8.1104. b. ge: 42. c. 56. i. 61. c. 63. f. be 4 N fl 8. re Sa 910. 4.918. a. 1150. ung. 61. c. 144. a. 160. d. 164. 4. 7. 4. 190. f. N 209i. . Ä J entemigtei.. Seht, er Borg 1274. d. 418. a. 48. f. 563. c. 15 l. b. 1294. d. 1363. c. ſchmertzen von demſelben. 602.d. . Bill, 54. b. 13 J. f. 137. a. 172. i. 176. d. 179. a. 206. a. 239.8. 279. brechen. 12 2. e. f. 198. a. 28 5. K. ach = 8 un; . ae: 459. 5 | bee en d. 8 . 5 k. 1468. d. ameiſſen blärerlein. 106. b. en 00 50 05 = 1455 8 ebro ne ern. 0 5 8 blaterlein der haut. 45 d. boͤſe blatern. ug. d. brennende blater. „ innc. b. hitzige. 571. f. 629. K. 19. b. 374 i. 1446. f. der haut. 401. d. der ſchenckel. 431. d. an ſchinbeinen. 27. der kinder. 235. N peſtilentziſche. 60.6. der ſchinbeinen. 1568. j. 595. b. ſchwartze! blatern. 1028. c. 1217. b. 13 „ee. > hit derſelben. 424. h | serfehrung. 141 1. k. ziehen. 842. k. 1273. h. 1289. k. Biawe maler vnd maaſen von fallen vnd ſtoſſen. 593. b. Bleiche. 8 | 375 5 farb. eyng genommen bleyweiß be keit vertreiben. Blödgeſicht. 32 verſtandene Blum der Weibern. 10. b. i. 11. k. 3 2. h. i. 40. e. Blut. | dt welanchelic 234. e. = geliferet. 1165. 212624. 2 e. in der blaſen. 269. b. im leib. 287. g. gerunnen. 33. K. 129. K. 136. g. 137. f. 139. . 144K. 207. e. 208. h. 233. f. 235.6. 24. g. 244. K. 249. i. 28. g. 286. 343.1. 368. K. 376. b. 378.8. 437. e. 440. h. 42. l. 453. k. 479. 8.709.1.742.£.779.h. 944. i. 94. a. 976. b. 1032. a. 110g. i. 1138. i. Ä 1179. d. i. 1225. e. 1290. g. 1363. i. geſtockt blut im leib. 778.1. 842. h. m den harnzüngen. 1195. e. harnen. 376. e. 386. c. 418. e. 13.0. l4ei. 3 oh. . 950.1, 1109. b. 1110. 12 4. h. 185. e. r fen 155. K. 223. i. 7 c. > . 565 f. 186 A leß * e told. Ban 7 165. f. 1185. c. 1192. K. 1216. b. c. f. 1257. f. 1239. b. 1251. b. e. 1260. e. 1261. i. K. 1262. f. i. 1251. a. 1297. i. 1295. c. i309. d. g. i330. K. 1350. h. 135. d. 1353. g. sn a \ “ = 95 e e ER .741.d, 1342.C. I e, 377.8. 55. b. k. l. l 2292. 8 & 3 97. 1 4 2 l mene ass nich, “ Be Li 7 a ET. 3 + + | 742. k. 756. g. 3 der (char. 1390. b. berſchloſſe f 1445½ 1.446 e. 1448.3. | 5 ne im leib. 272. f. BT: 492.0 1449 5 pie ach var 3 7 a zertheilen. i 3 5 b. 8 48.6. 95.7 15 1 1 4.6. 1462. 81 K. i 1 VBlatern. b a 116, 2 197. 4. 333 . 8 8 Do dodd 7 hehe; 1 ſpeyen von allen. 6. g. von e ader der an ellen. 125. d. 317.4. 349. E. 359. c. Fo. . .€.60.h.821.d.f.873.g.839.b.898. | | h.946.k.947.1.950.K.95.2.970. 1 c. 1049. c. 1179. h. 1120. c. 1139. k. FR 1157.2.1158. K. 1196. a. d. 1276. h. 1229. 4.1229. i. 1238,K.1257. 2.1284. e. 1285. g. 1319. d. 1351.c, 1252. d. 353. h. 1384. a. 1397. e. 1410. e. 1446. a. 1448. c. 14%. d. 47. i. 1491. g. ER | übrig, Fe r J. b. | 1.9.d 42.174 e. 210 f. 275. 286. 1 401. 719. i. > ne it 1 2 . der wunden. 9 212 er * 1 „„ 2882 5 Rs & > 4 Br a 825 | Blutſuß Ne. 18 3 2” 1 95 5 „ 4. ; 5 abe desen 654. 1414. 4. 5 Fe m en = Pa Sr 687.674 d roh gar. BER f:958.8.972.56.975.2. 1003. K. ig. e. 104.4. i. ogg. c. 1063. 5 re -1109.g.1111.2.1125, 131.4. 119. K. 158. 8, 1206. e. 1225. ru ER er: 1251. c. 122. d. 1275. e. 1279. C. 0. i. 1391. i. 39. 285 1413. e. 1418. c. 14 4. f. 1451. c. 1473. i. Rn 684.8. 0b. d. 1027 l 102. b. loc. e. K. 1111 3 1393. j. ab ei ſen w Gag, . 2 1028.f. 10 and 551. 4 4. 58 f 802.8. 872. h. 882. g. 1023. d. 1154. g · 22. d. f. ig; 2 885 b. 390. h. 1439. c. 9: 2 Braune Br Bea. 626. ke £ 330. c. 68. d. 692. i 72. a. . h. AA. K. 798g. 16 g 45l. b. „ 55. 1 514 ene. 5 10.9.0 36. i 8 . g. 368. K. 37. l. 40. d. 559, f. 815, f. 630. a. 633.h. ü 252.b. 236.4. 257. b. 310.d. 753.h, Regiſter. 1049. i. 1239. b. 1325. g. 1392. 4. 14.05. 4.14.3. e. 1414. h. 1453. e. 1499. b. Brechen. 15. g. 34. e. 36. b. 267. d. 363. a. 672. A. 1216. f. 1298. b. brechen machen. 752. d. 115 5 brechen ſtellen. Brennen deß eyngenoſenen fache 426. c. hitzig brennen deß hertzens. 474. d. wider das brennen vom pfeffer / Eu- phorbio vnd hanenfuͤß. 478. e. ſchaden 08 brot / ſo von 55 korn eba ge 91. h. von 3 vnd eng falhe⸗ brot nem brot. 591. g. Brotgeſchwaͤr. 216. a. 219. d. 229. K. 427. e. 629. i. f 2 e e 156 i. ö 192. e. 210. d.212 8.227. 1.246. a. g ee e. 251.4. 3 l. b. 325. h. 338. i. 368. . 378. g. 382. i. 437. g. 440. c. f. 450. i. 457. f. 459. c. o. c. iz. h. 55 o. h. y. 76. H. 647. g. 69 l. b. 710. h. 73. fh. a. 47. l. k 978.0, 961. c. 04. 5e. 1108. e. f 18a. ff. e. 1125. l. 1139. k. 1140. i. 141, a. ee 11ös.e. 1177. a. 1219. i. k. 1232. C 1262. „ x 8 1279. C. 3 h. 1282. g. 144.6. c. . Innerliche. 24. b. 286. f. 20te. 31g. f. 443.1. 432. d. 452. K. 510. f. 702.9. 709. g. 721. f. 92 l. c. 1143. d. 1229. c. der kindern. gig. k. 897. b. 1140: K. a. cd gz. d. f. 1377. b. 1406. ta 373.2. 459:d. 130,8. beylen 4. K. Arm oder bende. b. Beinbrüch, 951. e. 1024. a. HOL. I; er 342. E. 1390. d. 1395. e. . wundenbrüch. | „. b. Bruſt. 432. f. 15 6471 g. re 16h, = 3 15. 4 er 2 eo, 972. 5 104 8 Endung. 95 5 c. egi. E. 1152. g. 125. e. 1491. g. 5 b a | 2. 4, C. i. 267.4. 272. g. * 8 d 402. e. 5 604. k. 6 1258 85 Baer 5 emärmüng, EN BER TR . 8 een, feuchtigkeit. f 8 5 1 < 831. c. 1458. 8. 1468. d. bg fi 132. 4. 306. i. 389. i. 599. K. 605.1. 607.1: 623. f. 742. h. 752. d. 753. f. 759. i. 775!. 927. bd. 928. c. 960. h. 970. : 5 — es 1039. d. 1411. e. 436. a. | J c dene e. d. 1325. K. ‚4622. h. . 918 c. chen 14640164 BE 927. h. aͤr. 129. I. 210. c. 257. a. langwürige gebrechen. N eee e, > wet 165, en ihn chen 184. c. 239. i. 24.1. * fh En ‚+ u. ie 44. i. If ie ae gebrechen. 5.4. 236.k.285.d.294, 580. c. Coo. e. f. 63. e. 634. l. Ar 12 16. h. 1406. eſchwaͤr der — von hitz. ie, SGeſchwulſt. 129.4, 130. c. 254. b. 5 a 2 8 453. a. 625. k. zu c. aud, O. d. 970. d.1028, b. a. 1216. d. 1526. e. Be harte geſchwulſt. 2 hitzige geſchwulſt. 104. . hitz! vnd geſe brüſte. ann kalte geſchwulſt. 84.2 270 l. hangende. 2 50d. „ harte. 593. d. 776. Kk. 88) 8. id. 17/1. K. 1162. ci b 3 heiſſere. . hitz vmb N 700 Ki Bi 1325. d. eb krimen von 5 ig. oz i lindern. 580.0. 8 “ erſtockte milch in brüten S4eassın Be 601. g. 613. a, ki As, hilizo,c. Pr 4.730. 10 5 u innen te imdenfe | a iz j 306, f.650.h, Erw ns von wich. BR rauchiafeit. Be: Ei. .in. i. reinigung. 4. f. 99. c. 100. e 146. e. 15. ci Aid. E 447. e. k. Ink. 684. c. 742. f. 760. 76Bica 3 . . EI :. cd. 1105.d, 1157, k. 1264 Ad. chem 3.b. 172.f. 1 239. g. 272.4. 209. c. 330.4. gh. 451. f. 689. e. 69 1. a. 2d. e. a. 74. b. 770. e. 798. k. gp. b. duc. 842. d. 843. a. b. 917.0 d. 927.8. Idõy. f. 2g. k. 1134. e. ig. dn kımız.g: aur kg a. lng. ſchmertz. 6c. 144. iR . % eg e abe ys igkeit derfelben, RI c. e. = baff 48.f. 4540 / 46, 2 1 > > es 7 2 150 7 3 8 derlinder 684. h | ee 5 voll vmb die bruſt. . 425.f. 8.6% ( groͤſſe Regiſter. 689. f. Daͤrmbruͤch. 570. h. 946. i. yauf. 730.4. 745: ra a k 1073. 1 e 964.4. der Kindern. 25 de ee ee f ; braͤchen. | 1411. gu 2 ge ER a Era J. i. 40.b. 106.c. ger ſtaͤrckung in Ehelichen wercken Y69.h- 3 on ſich der Bruſt ‚air 22J.l. K. 268.k. 279.2. 282. h. 283.C- e zu Ehelichen 5 a 324.f. 29.8 310.39. d. i. 40 . a. y. g. 564-8 ls Eee > 8 5 45. 68 743° 874.0 927. 9/4. a Eingeweld abkuͤhlen vnd reinigen 686.1. Bundlein. 18s. b. 221. 22. f. 260. e. 106 7. C. 120. g. 120. b. 1360. e. 140. e: bloͤdigkeit des Eingeweids. 7 85 Suchen u 813.1 der Kindern. | 136.8: Eingeweids g 1 ie En 80 = ; mrüht. 4-2. 364.h. 634. i 674. h. haͤrtigkeit des Eingewei 17. i. Be x . 755 3 e pf. a. en entrichtung des Eingeweids. 8 Es Ben: €. 7% ſchmertz der darmruhr. 644. b. och. ˖ Darmſchmerz⸗ 14. 6. 18. b. 64. C. Gy. k. ö 5 < 25. K. Cach 5 h, 178.1. 17k. Es. g. 173: 175.2 192.4. 227. k. 202. d. verſehrung des Eingeweids. 7c. | asia. ad 2 Me 7 Er 376.8: 426.6. 10398; Au d.h. pVerſtopffung des Eingeweids. 170. K. Campfer gut behalten. : 427 Jh. 1363h.1413. 1497.d. Elater;j ſchaͤdlichkeit. ir 8 feißt machen. "649. Daͤrmſucht. = 7414. 12 Empfaͤngnuß befoͤrdern 196. i. 211. f. 363. c. Coo. K 844.0 Daͤrmwehe von blaͤſten. -205k. 765. 770. ae en Sie Daͤwung. 18.6. EL. eg. 1 Empfangnuß verhindern. 260. d. Carbunckel. 32.8. Jr. 728 1 . 4 x BE 2578: 2728, 327.8. Me 5 zoßsh. BIER h. 47. 972.K 1109. f. of. 1404.0 7° der augen. : Ash: een 445. k. 200. c. 205. i. 852 a cher 361.h. gig Serbanckel. — . 38.740. k. ve 4. . 837.h: a.. an einlic e x at 339. 93219721. 10466. 134 2.c. ‚ Enterocele 249-4. Flkeiſch vnd wall Carnoͤff d. 1438. 1367 b. 1438.0. 1446. Entzuͤndung. ug Bee 15 880.d. | er aa en = ee | 143. h. 339. l. 965. b 970. f. 1136. d. 123.0 1229.2 1384. a . 614. b. . ‚färden, neh. are aa Be, Enzuͤndung der glieder. 84K. ela. 14.f f a Bee. 2261 e e Entzündung der wunden. 431.d g14:h. & Se RN 3098 vndaͤben. e ra. 011. e en, 785.4. = iss, Daubheit. : inner liche Enzuͤndung. 000 b. 1087. dee ſchtrarze dinten han „i. Erbgrind. .d rohe. 210. 551 448 Donner. b. 744. 57 f. pet, 1279 . er i ‚Am. = da: 2 . flieſſender Erbgrind. ul. e. N 221. bog 574. „Erbrechen. 4. g. 6. 1.14. 166. F 1851 592: iſtenwurz. 60 843.0. 1004.4. 1024. K 1072. l. B. 6M. a. 8 25 661. e 731. c. C. 770. i216. 8 Br e 1093.6. 1183. e. 1449. b. b. 129% h. ff. d. 1406. h. 1414.4. u 5 er Dorn / bein in den wunden. „ a 1427.K 1429.bu1450ch. 1497.d. vergiffte Contagion. 2959 Dorn vnd naͤgel aufziehen. | 14978... Contract. „ nag. Druͤſen 22013 333. 305. b. 40¹b Fo. h. uſchawachen. 1250 102. > Eigen ET TER IT 372; 1 10g. 127. . n chen 55 Pe 5 473.4. Gar deren o auff dem Coriander. = Amar ndaocahin. EZ 050 fe af U: a 2 | 55 758 10 ande benen in seen. RR 250 & Dhrclauf. 7. d. 4. f. 273.h. 479. c. gzR.i. E 0 wi a 547.°.600.2' 672.2. zl. b. Cc. 922. b. f. Erd inne e 329. h 830. K 891. h 1206. nie, üne 4 “ 0 5. 1319.6. 13 e 06. .b. 1 ddt dſfim 2 2 | 55 e 55 5 2 5 JUAN! = a ’ . En . Bon. Se Dur e : 1. Spot. sen mad. ac: 262.b.272, 2 85 Er. 35 * 455. 5e. e. lee an Kid. 285: d. 327.1. 464. . 719. d. 742 a 5 ee = 917. oh 5 K. S. d. 227. K 834. a. 1401.d. 1413. Een 628, h. 1414.8 1441. 1461.K 1511. i. 5 BR waroſen durſt. 624.0 Eſſig gut vnd vnd ſcharff machen. 298.1. 8 lloͤſchen. 347. d. 349. k. 431 b. Ak. h. C30. 636. a C.. k. 648.0. gif. d. 917. l. 1120. 1402. a. d. Euphorbii ſchaͤdlichteit. 1084. x. en Zt h. een eg 25 zubehalten. 589. d. Sog. b. 6 5 e. 283.2. 1025. b. 15 Eyter anßwerffen. 389. H. 406. i. 423. d. 490.2. a 631.8, Ip. 157.K. 1328.d. e 5 Br därm. 8 152 347 . En ra I = dae 1206. c. bee 2 i 2 8 co % x rſehrur den. | le gl, = > ER N See 570. x. 956. | verwundung ö. 1 len eingenenient, fr Ä % 5 Bine an zes Chlächewer ee 558 a 25 re = 85 79. i. og. eng 5 3 8 262.8. 19.0 1146. i. n 651. d vehethu 5 ende ſucht. va khare ee | Ba ante 2970 55 d 8 78 1 N — & en 171.1 17.0 N ä uf 8 138.8 er 226. i 229 c — — 239 Masse, 4 . g01. ; * 5 * 4 2 . werck befördern, 292. 408.8 Are.bassb.e e, 310.0 31 \ 5 5 | 361.2, 3758. 382. u; 395.2. 40. dh. 468.8. 40.4. 418. K. 402. h 4; K 455d. god. e 545. k. 670. K. 62. a. 68. f. Oe. 720. d.h. 738.8. 743. a. 752.1. J ;. i. yd. a. 760. f.. f. 770 c. 296. h. 787. K 839. g. 874. h. 932. 0d. 933. g. He. 1018. f. k. 1oĩ9. . 02. RT f. 097. e. 1099. ĩ 1110. c. 1131.€.1142.d. NER g. 1152. c. 160.2. 1173. e. h. i. 11744. b.e. ı2fıf. 1288.g. 1289;h. 12 92. h. i. i ure d. 1320. c. ye. 360. c. h. 1376.g. k. 133. K. 139% e. Sale fahl der Amber inc, 1376. g. 597.8 Faͤrben. 1233 1.1512.2% Farb bleich. 10 K. 29. e. 386. e. gute Farb. i 354. h. 1342. ĩ 5 . bübfenefarb machen. 210.0 402. 4479 4.h. 741. g. yz. d. 1022 K 0 (eblche farb. 17 5 . 8.301 f. 614. b. xy * 5 e ee. TR b. eg 85 2c. K. 232.2. vac. „ 2. K. fz. c. ihren. 4580, 746. a. 23.1. a Regiſter. en. vberfluͤſſige feuchte. 1324. d. außtreiben. 692 727.1 1096. i. verſalz ne feuchte außtreiben. 51.b. waͤſſerige feuchte außtreiben. 991. i. zaͤhe feuchte. 1013. i. zertheilen. 769. h. 893. e. Feurs brand. 154.8. 93 f. St. gent feur. 27. a 1029. C. 1149. Heilig er 5 verſehrung vom feuͤr. ger b. 305 wild feuͤr. 990. h. 1469. e. 1490. 4. St. Flackers Kranckheit. 633 h. 406. h. Fieber. gi. 18.3. 19 f. 42 g Ja. b. Erb. 70. b. 100. i. 102.8. 129. c 130. 3. 226. k. 229. c. d. 269. K. 22. b. 301 g 327. z. 33 4.h. 357. b. 349. k. 35 f. 363. k. 429. h. 426. b. 470.4. 401. K. 42. c. 472, d. 474.2. 47. d. 478. c. 480. d. 401. b. 485. c. 503 a. i. 504. b. 574.e. 589. K 598. k. 599.1. Cof. K. 809.k. Sah. 624. e. 623. c. f 631.d. 632. d. Gr h. 634.b, 643.0. 648. l. 655. f. 672.2.K. 683. g. 684. b. 684. c. G. c. 686:d. Cds. e. Gg. l. 692. e. 734. b. 765. b. 798. h. 902. g K. 308. g. 909. i. 829.0. Lr. d. g. 95. d.g. 860. f. 962. . 864. b 91. a. 932. c. 1079. e. 086. i. 1089. e. 1120. f. . 128. . 130. f. 75b. . 1158, b. 120l. c. 1216. g. 1223. h. 122). c. 1239. e. 124. b. 1294. b. 1310, d. 1313.2. 1314. 2. f/ c. 1320. e. 134 l. b. 1366. e. 369. e, 8. nd i. 1368. K. 1402. a. b. 1404. 8. 1432 f. 14 4f.h. 1449. c. d. rage. er 4a, 16. } 116 b 1234. K 1462. ‚a. Dreyrhaig gi Sicher, 12. f. 15.0. 34.4. 178. b. ‚159-8. 179. g. 209. de 262. e. 269. . 285.d. zrof. 354.3. 34.1. 3 f. 527. a 181.4. 113. c. widerſpaͤnſtige — l Fieber des Rind 14 0f b. 141f f. 1413. d. 1414. eh. 1420. 1499.6. 1491. f. 14550 a0 1497. gb. = 1499.e. 27, täglich = en bee dich 55 £ e ro 5 389 . 1124.1. 1130.g. 12 .d. S 1167.b, 116g. e, n erg “ brennende Sehe 470, l. gol 122. C. 1394. a Choleriſche Feber 88h. „% 828.d. | 23 Febres Ephial®, var: R 4 Faule Sicher 29. dh 401. 58 f 176. a. 238 291k. zr. ala 864:h. 10 67.8. 1492 K. Fieber von Gal. an jo4b, ı 1327.d, Froſt der Fieber. Gifftige Fieber. a Febris Hectica. 687. d. ın 1120. k. * hitzige Fieber. langwirige Fieber. 34g. 805 45 335.0. 336. d. 34 f i. 12 d. 1130.f. 1294. e. 502. 50% L 1327. K. 1339. f. 1350,4, 1498, Ar Fachlaſende 8 212 g. ah. 108 7.c. I g ei 3 are sehe Fiche. s 830. i. 83t. d. RE, Ber Er 594. gi a wine Fieber, 317K 613.1. 62301. Ga, ar gon 68. a. ſtaͤcswaͤhrende Fieber. nicht ſtaͤtswaͤhrende Han, 5 Febricitanten. Fieber der Pferd. ſchwach hertz im 9 hitz det Fieber. 4. eh 220. d. 274. b. 298. us 39: Ber 407. Er Va. f. doo b. V. . 365 d. 382.1. 3 ze din 58 Arb. 49 c. 430,k . 485:b 484. 982 40h. y. e. 60% K. Ca4. öde. mo.ci. 1167. hi 1211. 8 8 5 2 b. she 0. i 4 53 k. doyppel dreytaͤgig dien, 47. Tertiana notha 63 viettaͤgig Fieber. 515 Bir 1 . K. 4340: 57.9. 61h. 672, ga. i. Db. h. meh 1579.4. 1384 8 g 211. b. 2398; 240. 2436, 2594. 269.1. 291. e. h. 291 k 5 297. 370 f. 332. e. 37:8: 3 353.9. 394. b. 399.c. 419. d. 275 8 409.e. 4728, Corb, 624. c. 767, = 800. a. 839. d. 95 8.e. h. 1109. f. 1062.3. 1069.6. 10. i. 1092. K. 1099. 103. f. 1tzr. a, Th. 192, f. b. 1216. g. 174. c. 1294. b. 1302, en fü 88 Je 2 ae; ae ans . 5 3 Sin => Vale 847 c. 1020. a. . 55 4 | ge 10. 99.6. bre. 9ſt. I 100. b. 106. a, g. 129.,h. 234 . 209. K. 260.a.h, 2 7%e. 318. g. 326. ii, 333. d. 334.4. 2. BE 3194. 77ba,cı 30h, gars ger. 448.h. 40. d. 4510. 5 05.1. 5 K. 589. Cc. 5e. 658.1. 78 haͤrtigkeit der Fiſtlen. 285.4. Fiſtien oͤffnen. 561. d. Flechten. 130.0.210.0.328.0. 344. f. 359. c. 400 k. 449.2. 451.1. 4% h. 489.4. 450.k.604.0.606.k.651.8:774-1.771.be 788.c.793-8- 82 C. f. g. 842.i. 927. e. 90. f. i. 972 d. 987. d. 1005. i. 050. g. 1069. b. 1050. b 1097. e. 1099. Kk. 170. K. 1116. d. 201.4. 1206 h. 1243. d. 128. i. . 269. k. 1294. f. 1301. £.1360.h, 1363.14. 55 e. er 10. c. 1429. d 14 l. i. 1460. i. Es Rincs vnd Angeſichts. 384. i ken. 271. 4 10. f. 44 f. 967. b. 1443.6 116% K. u e. 1526. k. 1342. 21301. c. Flecken des da he. e.. 7028: 1095. d. 1356. Flecken vnd Nafn der haut. 986. k. Frei lich. 684. b. 906. 1446. i. 1 Freißlich der Kinder. b Ss wuͤten der Gall. 1284. d. cen in Kleideren. 911.0. Krachen vnder der — 2 380. 2 De Gall außziehen. 684. a. cen am kel a 15525 Frag machen. Se Gaͤn en. 2 OO. h. k. Kken am 0 Bor. Sengrin Mutterlew. 5 702. i Gaſt kath machen. „„ welſſe 08 12 N 5 1 des BR 7 er Geaͤder N 8 eng * N BY, HDs e- rucht ſtercken. ol 372.1. | 0 11 ds Bias 5 he i ſeiſch. 9 lebendige Sa aalen. >; D 8 10 ; 5 P todte Frucht außtreiben. 33. l. wal dis Seävere, 1302. f. 9b. sud. 76 63. b. weiß Geaͤder. 12.1. 66.g. 1 Frucht treiben 4 2415. 4 66B.e. k. erkaltet weis Geaͤder aeg. er⸗ 221. i 742.f. 96ʃ. d. ng 1244.28. a BE 4 8 g. 5 Fruchtbarkeit . = . e. warten des weiſſen Beides. org. f. Fruchtbar machen. e verftopifling des weg Geaͤders. berſtoſſen fieſe 8 ae = er 175 | 0 en. lag Goblür , 5 42 d. 1% Bee a e Fuß ſchmergzen. 34.8. 79. K. 46a. entzuͤndt Gel Jos. g. vor Ca 9. 1 I 58. 1808, erfrorne Fuͤß. 16. K. 334.c. faͤnlnus des Gebluͤts. 3.2.3.4. 330. c. 186 c. 200. d. 427. Erd floh. . kraut. en FJorcht. ih | sr Krankheit, 40 41. % 5 85. b. g. 90.1. 9b. d. 76. i. 16 d. 10 nen Hehe ar lz e re re 5 55 8 ne auffwall 5. 85 8 gele Gall. d. Je. 5 K. 789 .d. C „ 1163. g. Regiſter. 236. e. 209. b. a. 295.8. 328. c. 330.2. 36d. K. 383. f. 421. a. 44 · a. 450.h. 40. i. 4530. 470.2. 476. c. 63.2. J64.g. 691. e. 744. f. 904. e. 1069. ch. 100; b. 1082. h. 1100. b. 1160.b. 1161. d. 1248. f. 125.4. 1296. f. 1310.1. 1314. d 131. b. 1406. d harte beuͤlen der Franzoſen. 1138. . blatern 2 Frantzoſen. 29.1. 629. K. 1072 Sranpofen Cur. 90. e. Franzosen loͤcher. 222.8 Frantzoſen treiben. 1131.6. Frawen bloͤdigkeit. 813.1. Frawen fruchtbar machen. 1273. Schwangere ſrawen. 33.0 Frawen zeit 528. b foͤrderen. 871. 4. Suche . Weiber. 797. c. 887. g mik no. e. 14h. ö geſchtoulſt der Fuͤſſen. 13 1395.6. 137. a 1441. g. Io: 109.k geſücht an Füſſen. 12 hre. harte ſchwellung der Fuͤſſen. zer. = müdigkeit der Fuͤſſen. 1396 5 han | ve 720 2 Er a hitzige 3 Wb. 5 366i. 86/ d. 94 f. R. A 88 795.8. 1058.4. 1085.8. 142g 160. 167.C. 170.4, 1183.4. 178 “ 1204. f. 1214. €, 122. d. 1277. g. 128 1. legud. 189 k. 1%. b. = 19 8 ser der Fuͤſſen vom hen 8 | : innerliche Geblüit 5 6 5 a. ae .,... gehrechen St El fkalte g der 1 er Dad. ER 10 . 005 05 2 „., 421 1 4 5 8 : a 55 2 — 5 je; ee 5 7309.1. 1310. b. e. 172 f. dh. 327d. h. 1735 d. 1432. 1483.1. 1498.1 vnd 5 N 678.g. N k. 1 Magen ſchmer⸗ Aen. 7b. brechen von der Gal Gallſücht von ben ob. 654. h. Gall auß den geleichen außfuͤhren. 1432. e hitzige Gall linderen. 1432. d. 1499. d. Gall machen. 580. c. Gall im Magen. 95 4. k. Gall milteren. 683.8. ſcharffe Gall purgiren. 1499. b. 2 ſcharffe Gall außtreiben. 929.h. 1018 f. Gall vnden vnd oben außſchütten. gerunnen Gebluͤt 68. K. 71.k. V8. g. 4h. „derthelen. 274K. für ma | el Geblüt. 216. = N 91.2. 96. * 256. 1 a 5 338. e. 471 Sie erkühlen. t reinigen. gt. b. 28. d..310.h. 770. e. 778 d er R : 241. c. 1193. i. 139%. f. vom a u. Geburt vnd Nach-geburt treiben. 766. g. ſchnelle geburtmachen. 1248.4. ſchwere geburt. 8.f. 24. h. 35. f. 165. a. 233.0 798.h. 961. d. 502. g. todte geburt. 38. Kk. 9. e. 124: k. 793,8. e 763. g. 3 3 * Sehährende craft 402. e. f erſetzen. 672. d. * hart gehaͤhren. 821. e. 8 leichtlich gebaͤhren. 35. d 260. e 268. i. 306.b 382 h 110 C machen 197. e. 214 227. K 503.8. Regiſter. 117$.1.1130.f1131.b1132.£.8.1133.01134.d. 616. g. 167. b. 1168. e. h. 1173. f. 1j. b. d. 176. K. 1179. a, b, e, g, 1185. b. 1191. i. 1193b. 1. 200. i. 119%½/120l. b. h. 1211. a. d. f 1220. 122 4b. 1233. 1244. e. 2 45b. 124 6. h. 12 47. a. 1249. bi 250. c. 12). bi2bo. d 1281. b. 1285. e. 1290. g. 1294. b. e. g. 130 . g. h. i. 1306. a. 1308. k. 1309. K. ijt0. d. 1314. d. 131. c. 134 l. d. 300. a. 136. 1360. di 1366. h. 1367. c. 1377. b. 1398. d. 1429. d. aa 2. Gelbfchtig e. 5294. c. alte erſtorbene Self; 381 1 1290 f. 47K. = Gebluͤt nach der geburt. 240k. hitzige Gelbſucht. * ſchmertzen nach der geburt. 34. i. 382.4. 466. c. 47; K. N 1 c. te ub. 637. d. 634. l. Sioeburts glieder. + 5 bare. Gelbſucht von Kalte. 2484. gebrechen. ar RE Kindbetterin Gelbſucht. 470.h. or Tefal | ‚262.k. Langwuͤrige Gelbſucht. 474 K. ſchmertzen. „di Schwarte Gelbſucht. 243. b. ſehrigkeit. „ 1 A 307. h. 8c. „„ doi bd getbranee Geſbſucht. ö 349.8. Er * berſchloſſene. Er Asa. Gelbſucht treiben. Sr ne er 3 | RL En nn Geleich ſchmertzen. 41. f. 190. g. ER. ah Ned ge gute se Be 6. 78. K. erlam̃te geleich. 4000, f A Han 22784. ftüß der gefeichen. 629.8 er hrne gedaͤc 287 2a. geleich⸗gebrechen. 228.9; gedächtm uß ſtere 672.2. Knollen der geleichen. 21). 0. Joh. 5 2.763 k = 8 1458 g. = 9 RE 29 b. 8 geleich erwärmen. 1368.b en 1 3 720d. geleich ſtercken. 689. g. „„ rn e Ser der Schwangern. 11978 = | 64 1812.197.b re 6 Gemacht beiſen. Jh. \ wolter, - N gehend 2 RE 972. a. . 5 geheult der gemaͤcht 65.142. Er 0 r a Ss b 27.40. 1 g 470. 471. e. 474. cih. K 47d. 4B. d. ae 483.b. 485.0.8,503.d.i. Sk 506. f. od. f. g. 50. e. iq. b. 4 > 1.684. 713. f.1.714.2: 728.0. 731.0.1.734.€. 73$.d. ‘2 »7$1.6.713:d. 716.8. e. S 76. En 8. 815.8. 81f.c. 2575 0 86 4.874. e. 982. d. 386. 7¹⁴ d. 9 95.8.7. h 933:C.934.4. x ee: . Per b. 1016.4 0 f. bitzige gem ——— cken der i En 1159. e e. 160. d. 5 165 Keen 5 12 05 150 91a. 57 3.1.2668 8. b. e wa 8 „ da odd. e 1060. c. g 72K ee 170.1.197.f. 216, f. 469.4. 614. f. 994. h. E002. e. 658. g661. b. 742. Klogf, 210448 1067. e. 1056. a. 1120. c. 124%. 1468. e 87h 5 168. er 16. ce g. 220.8. 246. d. >> 2%. 285. d. 312.5. 344. g. 848. K 40 i. 94. h. 61 g. 629.g.h. 730. f. 742. K. 770. b. 788. fl. 859. k. 908. h 51H b. 91 a. h 9 72. b. 974. i. 102. g. 1079. d. 10 f. b. 1101. j. 1109. g. 12. k. 1152. a. 154. e. 1171.e. 125 d. 1278.1. 1279. a. 1292. b. 1293 b. 31. b. e. 1345.4. 1349. e. 13 B. k. . 13$6.8.1360. 2. Be 1383. Kk. 1390. c. 1397.g. 1435 f. 1464. e. ı501.d. 115. e. alte Geſchwaͤr 0, f. 194.1652.9. 788. d. 898.e.1028.c. 1103. g I | 1360.h. 144% h ant . Gab 164. h. 5655 c. 78.1.8444. 4. 922. d. 92%. e. 968. b. 8 109. f. 1143. b. 1301 f. 1306. g. 851 8 mandlch. 633.0, 1163 c. 1468. k. ae, 1 1.895 K. fh frefende & al k. ı5i2.b,- e e 13. c. 66. 7 5 a. 18 7 vl. 35% b hand. ar 4 Post | 34$.b. 359.2. 4or.ai, 427.2. lia I. 777.2. 798 g. 822.d.922.d, 1 5 1070. c. 1115. c. 1128. c. 1290. 1292.4. 141. 1468. e. 1491. g. friſche Geſchwaͤr. 1. harte Geſchwaͤr. 194b. z 282.K. 551.4. 77. h. 850. 1882, % 930. f. 1004. a. 1030. f. 1151. h. 1244 hitzige Geſchwaͤr. 50. a. 606. K. 650. b. 633. g 76G. e. hole Geſchwaͤr. innerliche Geſchwaͤr. 448, 3 321 f. hie 25 947.1 en e 622.1. 1 138.1. 114. — 9 1441. i kalte Geſchwaͤr. ü u A loͤcherte Geſchwaͤr. 1340.2. offene Geſchwaͤr. 745 | vngekochte geſchwaͤr. 401. vnreine geſchwaͤr. 834.1. 928 1044.g.h. 1046.b. 10% 8 Tidal. . 114.1. 1241. b. 4416 141% vnzeitige geſchwaͤr. 5 zeitige geſchwaͤr. | ie Geſchwär vnder den armen. 4250. . brüſt 1526. e. rer re: der anfabenden gf ii defimdr des mäl luce si R auff dem haupt 1 13h „ ehe orte 1281.2. der leber b mlt 3 K. im leib. 1067. c. der gemächt. 1038 g. des magens v. Eingeweids ug des magens. Sahne bl R n. CK. des munds Zahnfeiſches k ki ee 9. der Mutter. 571 U kpenſeleins / “ | r ſchencklen 344. f. 828. b. det | feiten 1102. von wunden. we 1 dernch v . = 65 iffen der aefehtwär. Med = 174.8. ib 21e. 776K. b. ch 27g. 6J g. 116, f. 30. ahbe . 1 186. b. > e.191.K.215.K.240.K.286 311. a. b. 31. a. b 364. d. 369.4. 47 460. a. 070 f. 629.9 7h. 5 74% 766.8. K. 799. 5 n 896.b 937.0.964:d97=b. 2 sk. 1063.e.1072.h.1095.c.1106.h:1116 136.d.u$4.d. 1188. e. 1204. g. „1206.d. 2 12. d. 25. a. 1252. d. 1259. K. la fl. 1295. d. 1294. g. 1336. f. 7309. 863d. 76.9384. g 7390. d. g. 352. a. ff. 7. 4. 44 fl. c. 1497 K. JO sog. d. 1611. K. 1522.4. anfahende Oachwuſt oz, > | 1417 h. ia: k. auffauſſcnde Gef. 226 echt ge. 722, ik 629.h.678.1:688k.713.h.746.d.866. 1021 d. 1098. a. 1255 f. x 90a. 45 e 8 Ben; geſchwulſt. 40. a. 69. f. 37. f. Bi 0. 449.1. 479. d. 502. k. 5 14. f. 724. h. 908. e. 911. c. 912. h. 944. k. 966. k. 970 e. 972.,c. 977. 980. f. 1049. c. 1093. e. 1095· C111. a. b 1117. 1149. h. 1199. · 1205. f. 08. c. 1285. c. 1292. 4.1340» K. 1346. b. 1375. c. 396. b. AU. K. 14 0l. b. f. h. jnnerliche geſchwulſt 233. c. 940. e. 1154. c. 1497. altegeſch wulf. 401g. 404. i. 698. b. 867. a. 1049. i. 1110. e : wbegeſchw wulſt. . 28 widerſpenſtige geſchwulk. . Geſchwulſt von aderlaſſen. 652. Geſchwulſt der Apoſtemen. Geſchm 335. Geſchwulſt von falle vnd ſtoſſen. C29. 15 0 421: 42-8, 155 A Geſchwulſt der fei blatern. 0 al der fen. i N Geſchwulſt der 5 eee =“ en 18. ce wut Geier ae. Re g· 65 b. 953. ee a von . „120, ap HIER. He mn 180 er Geſchw „ Fr == Beſchwulſt der 7 — Ze chr ulſt der Kr 5 sei ee , on 0 An Ph 5 ulſt Safe loi g. ; Ehe der wunden. 156, h. 524. g ulſt deß zipperleins. Foz ii. 1.79.4. 932 f. 971. K. 1 18. re 85 3.g. eifriger echfprhen biß. 191441. 5 503. g. erlich gifft. — 1441 — K. kalt gift. a er glfft der kindern 65 k. N leib: x kin 5 age . . 55 * 788. f. 862. h. 864. h. Gemä Sicht der alten. ; inge teder allerhand gifft⸗ eyngenommen gift 233. d. 239. K b. 1 4.1216... 1233.h. 12 5). b. Regiſter. Geſpenſter. 37. 99 42. h. 234. e. 897. c. 1173. n 1235. L. 1251. e. 17%. 2. 35 3 — c. 216. 3. 220. l. 226. E. 227. g. 298. h. 248. i. 842. k. N a. By SE 54. e. 167.2.357.h. 1142. ae e gewaͤchs. e. Gewaͤſſer far . Er 22 San dem wein ziehen. 5955.1. Gifft der wolffwurtzen. 54. c. gewaͤſſer au relben oder 8 5 roog. b. 1132. f. i373 · a. 314. c. Ago. Gicht. 344. k. 482. a. 702. a. e. h. 703. a. c. e. 760. f. 763. f. oa. d. iiʒ h. 1136.b. 1173. 6.1376. K. Gichtbrüchige. 721. b. 367 b. Gicht der kinder. g c. 479. 55 lauffende si 2019 . 4. h. 55 i. 82. d. 95. Ee. 100. e. 172. b. 200. c. 3 210:b. 332.6. 233. d. 235. C. 23 239g 242: 4. 247. K. 254. k. 260. b. 266. d. 269. 8. 277. f. 280. g. 286. a. 3124 4. 316. a. i. 322. K. 743. e. 748. i. 760. a. 775. c.c. h. 79. i. 792.4. 793. b. 798. e. 802.k.820. K. 821. h. 828. i. 831. d. 837. h. 873. 5 897. a. c. Hon. k. 911. a. 927. f. 933˙ g. 936. a. 953. 1. 797 l 1087. er : 1068.2. 1069. a. 1072. g! h.io 3. . 107. e. 03. b. k. 1104. 5 1105 di | 1 75 g 1. 1128. e. 1s. f. k. 110. 3 1136. 5. f. 1145. g. e. 1167. b. 12 1255. c. BIER, 1.1303. d. 1305. b. d K. 1150. K. 11585 i. 1220. a 1200. b. 1312, C. 1342. C. B. 1300. a. 1358. K. 1360. a. d. 1363. h. i. 1366. l 1368. b. h. 1359. 3: 74. 8. 1389. h. 1417. c. 22. 410. d. 4K. 258.h. 393. k. 4 9. d 1.649. 69. | 4101 1 47 f. b. 4 8 1 Er 2 Jet „ J074. f. 60 2 2 6 15 8 = 5 e men 2 1 5. 2 5 1 8 227.0 228. e. 379. c. 384. 389 c. 2956.b 21 heben. 4. 739.4. 76 3. c. 599. b. 8 39. 33% 953. k. 1023. e. 1069. a. 2. g- h. 1103. b. 11 58.6.1 177. e. 1252. g. 1 * a 21418 1466 85 590. ä 5 0 giftigen 2 142. Ad. 328. d. 347: e. 366. a. 386. c. 388. k. 392. ee, 406. g. 410. f. 221. c. 716. h. 742. f. 1 1.1284 f. 129% % kalte glieder BA 929. i. 930. e. 932 l. Gifft außtraben. 97. i. 350. 2. 361. e. 362. k. 383. c. 393. d. 404. a. 407. a. 41. c. Gz. d. 727. e. 764. a. 822. b. 829. f. 106. h. 1145. K. 1146. c. vor gifft bewahren. 5 6 ee ee gifft. Ar Gifft foiberfehen. 212.\ 214. i. 217. f; 227 a. 874. C. 1435. K Gifft auß den wunden ziehen. 211. f. Gliedſucht. 12. Kk. 18. a. f. 62. b. 68. b. 89. i. 6. 4. 159. e. 171. a. 208. f. 212. h. 218. g. 291. d. 229. d. 24.1.6. 243. g· h. 356. F. 307. h. 258. K. 359. h. 364. a. 383. c. 421. 2. 427. c. d. 4 04. i. 525. a. 394. f. 628.k.629.e.643:C. 953. k. yd. c. h. 1324 i349. 6. 435. a. lad c. y. h ee, glieder. 3 b. 62. c. nen 8822 f. 1343. entznt dte alieder. 635. 2.808. 818.c. 828. d. 531. g. 882. fl. 1154. e os. h. 8 erfrorene alieder 194. 401.d, 603.16" geſchaͤdigte glieder vom fallen. 595.2 gebrochene e glieder für entzündung bewahren: BE bie glieder. 489. c. 808. g. Skt. h. 1439. d. 33 1.f. 896. d. 940. b. 1120. K. 75. ES er ‚u 14820 a k. 1404. f. RK 70. e. ſchmertzen ira innerliche lieber 381.8.1297.k. weni erfafejierliche ale 139. b. 689. ba | I. | God. be hitzige kranck heit jnnerlicher glieder Ahr liche alted reinigẽ. 927. d. nag. d. jnerlicher glied ſchinerz 205. i. oz g. c Inerliche glieder ſtaͤrcken. 342. b. Gt. bf. 50. i. 688. i. C89. h. b. 8 jderlicher glieder verſehrung. Ina jne 22 8 % alice un - 8 ee leder. zulc-; 8 re mi es —5 Fr Se b. 35 ee. = ſchwindende glieder. ſtamende glieder. 739.6. 8. i. 318. g. verdorte lieder Lerharte glieder: von ſchwertrarbeith. Henne glieder. 344. b. 603. a. G28. K. 6. f. yꝛ0 e 840. b. 1134, 427.6, ra, 1083. e. 1132. h. 118g, 4, 1 4 25 „ f 320. c. 1582. g. wu c. 589. h. . 8 1 2 406. h. 1 401, 15 57. K. 950, k. 1024. 2 1103. h. 1161. c. 1309. e. 1468. g. auffblaͤhung der gliederen. 1140. K. are san a 1 5 509 | 5 en der glieder. 1279. g. kalte gewerb der glieder. 298. f. ſchmertz der glieder. 130. f. 1x0. k. 213. d. 345. . 358. k. 4.00. d. 464. i. 59. c. 602. k. 604. k. 615. d. 671. d. Cya. h. 689. f. 70:2. a. xo. k. 739. a. 896. c. 965. a. ioʒa. e. oa. g. og. Regiſter. 320. g. 874. g. 927. e. 930. h. 940. f. 954 · K. 967. b. 973. d. 974. k. 97%. f. 1030. h. 1097. e. 1099. K. 1114. d. 1125. f. 1168. d. 1229. c. 1280. i. 1284. h. 1280. i. 1290. h. 1328. i. 1349. c. i309 h. 1369. f. 1388. c. 1390. e. 1395. l 29. c. 141. i. 1468. g. | auflägiger grind. 589. d. böfer beiſſiger grind. 46 f. b. grindflecken. 208. i. flieſſeder grind. 65 F. g. 730. h. 8 84. i. 940. i. 10 18. g. 12 6. er gifftiger grind. grind deß haupts. 5. k. 13. ER . g. 1136. g. 1154. 6.1315. b. hitziger grind. 958. K. ſchwaͤrmuͤtigteit der glieder. a grind der finderen, 89. e. glieder ſtaͤrcken. 1. g. grind deß gantzen leibs. 100. a. verſehrũg dehmänlchegleds d. ſchaͤdlicher grind. 453•5 c. verſehrung zarter glieder. 107. a. grind vertreiben. 992 zittern der glieder. 13. K. 36. f. 144. grind der vierfuͤſſigen thieren. 882. E eee 30. g. 260. f aa BR Gulden aderen. fihe Aderen. 4.0. Gyps eingenommen. 634. i. ſtillen. = wider eingenoñ (ide gofdtAferten 8 . | H. Sonorrhæa. 136. i. zl. e ngk. 5 nn 00. k. 1234. k. 1492. K. Haar auffallen. 6. b. 270. f. 274. g. Grieß. 4. d. 19. c. 69. h. 30. a. 145. f. 384. b. 1119. g. 1328. d. 373. i. 72. b. h. 173. 1. 175. d. 194. h. 201;c, Haar nicht au allen. z. h. 256. l. 260. b. 263. c. a6. d. yy. Haar außfallend. 1083. k e 2 277. f. 278. a. 280. a. 28. e. 286.4. f. 1469. a. 1476. h. 1501. 15 8 ie 289 g. ee eee 2 aufgefalih. 54.f. 5 55 185. Re, 3.339, a. k. 34. f. i. 342. a. c. 798. g AR 370 L. 4iy. geh. 418. k. 422. d. 478. c. Haarfitraußfallen bewahren. 863. K. 5 Er RE Vr h. 589. k. 643. c. 145 1. i. 1409. g. 1443. g · ö 4 Haar außreuten. log. b. N Ä Re 842.1. * L 75 — farb behalten. * h. 130 75 a. aar ferben. 1179. d. 1353. i. Haar gelb machen. 105 e. 60 l. b. 713. h. 8 1 1. h. 1158. d. 1167. k. 1463. d. 1454. a. 1464. e. ſchoͤn gelb machen. 1119. h. Aare ge g. h. 272. f. 274 25 eh sg 312.2. verſehrter 5. 3 eh waere 45. 345d. 301. c. qoꝗ. Hear fraß, Be AR 210448 | hie er na de hal d / 4.6523. e. 580. f. 644. h. 658. a. 661.£.g. Haar- milben 5 10 i. 9 506. g. a 6754. 5 927. b 1384. h. a. neee 426.1 3240. e. 958. d. 91. K. 972. a. 1018. e. rauche vertreiben. a ee ung oh gefkptodt,szu0 SE 104.2.2:1067.f.1069.b.1073.b.1083. roth machen. nd ſchlun rwundung. 515. a. I. 110; g. 1106. f. io. 1II6. I. 1119. f. ſchoͤn machen. er 11 3 5 Halswehe. 6. ard. 82705 fi. c. 1106. a. 1167. i. 1168. e. 1189. h. ſchoͤn im bart machen. 54. h. 1384. e. a Er nos e. naß. b. 244. k. 51. i. 75 i. Haar ſchwartz machen. 6. c. 763. b. e. zapffen im 1455 8.6. 1 5.6.4322 g. 1324. e. g. 2. g. 3 11. h. 863. k. 887. h. 1101. j. e. 2.4 er 1349.C. 1359. a. 1360.10. 1161 c. 1279, e. 1298. b. c. 1328. „Hanen töden. ee Be h. 6; a. g. j85 K. 97 e. h. 14.09.6, d. 1391. i. 1439. c. 144. g· 144 f. i, Hanffſaamens ſchaͤdlichteit. 937.4 1428 b. 14.36. a. 1453. c. 1461. d. 1468. 8. 1501. d. 129. i: Haͤnder erhartnconDeanmac 3 grümmen von gall. 552•.634. i. me ala a h. 4 ER i 603. i. ceßlb. 1125. e. 4˙8 37. & 66. h. 79. i. E ME 90. i. 9 l. b. f. 96. a. DE u ee auffſchwaͤllet lr te . 155 i. 843. b. 4 855 4 ; e. „ vnd ahuſteſch go:. e. von hi. u Halsgeſchwaͤr. 6. h. f. 138. b. c. 167. b. 1 f. 219. h. 226. e. 295 4. i. 96. e. 100.4 A 185. i. 23, 208. i. h. 211. d. 349. b. 384. k. 4840 d. 466. h. 606. i. 626. i. 634. L. 644 h. 650. f. 65A. c. 655. c 684. a. 68% 8 ie 727. 8 782. a. 797. b. 798. i. 8 8. k. 1018. k. 1133. d. 8 840 > 1209. d. 1284. i. 1293. 1295.2. 1322. e. 1384. e. 1441. f. 146 1473. i. 1526. e. 555 ee erſtick end 58 * Dafegefihie, u Hals vnd enen waͤr.! geſchwaͤr vnd ie Fr 5 vmbſichfreſſend. Halsgeſchwulſt. 11.2. 50. f. 66 or H. 4744 c. 593. c. 727. k. 840. b. 724.4. 14.33. a. 14 46. k. 1449. h. harte geſchwulſt. bab. i EDER 146446, vnd geſchwaͤr. 460 h. hitze am hals. 967. a. 90 f. d. im hals. 935. d. 940. f. fnölleh im hals. 291. f. 747. K. loͤcher vnd geſchwaͤr: 44 6.K faule loͤcher. 339.8 löcher / verwundung vnd ge hals vndmunds. Hals maͤngel. 9724. A 4. raucher 7 600. d. 1 c. b. 215. K BE Hals vnd bruſt milteren. Dale u ſtarꝛigkeit. a fi wellen. ui verſchwollener hals. uch ke | verſehrung deß halſes. 251. | 42. h. 94. c. 1110. K. 1592. b. hals vnd munds. 746. K. 1498. 4 hals vnd zahnfleiſch. 728. c. * 2 ieren. hir 5 399. g. at h. 721 b. 7 6. d. 1441. h rn. . 8. ar a, e. 239. 1. 241. c. 2 b. 272. Fi 273.2. 279.2. 286. f. 288. d. 289. f. W f. zog. e. 306. b. 338. c. 339. a. blut harnen. 133. c. e. 357. d. os. h. brand vnd fehmersen deß Dee % 687. e. brennen deß harns. 614. f. 632. e. 831. g. 917. f. i. 1152. e. 1154. a. 34.1. 1325. d. 1385, i. 1409. f. 1411. k. 1432. h. 1436. f. ter 571. i. entgehen deß harns. 3383. h. arn foͤrderen. 5 c uf Hel. h. k. 104, c. Br 1302. i. 1509. c. Harngaͤng. 42. d. 289. g. 291. c. h. Per 306. b. 349. g & ang. 151. k. enge harngaͤn harngäng vnd Hafen öffnen. 386.c. gern 843. b. 1039. a. bn nieren Pe blaſen 25 bene enn dagen ta e. verſ harngaͤng. usı.k, a Ser e 146. d. 159. d. ie 160. d. 164. a. 190. fl. 191. a. ine harngaͤng. de 392.67: uu na im ſchlaff nicht halten. Fa Ci 8 N" 90 FR * * = kalt kinder he Ehre 143 * wol harnen 2 5 8 Rn 5 r. 215. e. Don i. 352. a. Vl. b. h. 1 .628.h. 653. k. 658. e. rns ſchaͤrffe. 498. K 13468: 1 8 | 1920 ll. b. 1526. c. 4 5 Regiſter. 886. f. 39). a. 898. e. 912. g. 914. c. d. f. h. 923. 4. 940.2. 46. i. 976. b b. f. h. 1018. e. k. 1030. f. h. 1031.k. 1032. g. 1038. b. 1040. e. 1044. e. 1046. a. 1063. d. ioë8. a. 1072. g. 1079 d. 1093. c. 110g. d. Iii. h. 123. e. 125. a. 130. d. 1130.h. 1131. e. 132. f. 1136. c. 1160. a. 1176. e. 1179. h. 186. c. 120g. c. 12 l. b. 11216. fak. 1218.4. 1219. j. 1220. a. 1223. g. 1.1224. . 1230. K. 1234. h. k. 1245. c. 12 Jl. a. 1260. c. 1256. c. 120). a. 1281. b. 1289. h. 1291. e. 1293. i. 130l. e. 30. c. 1306. h. 1324. 4. 133L.g· 344. f. 1346. 8 1348.K.1349.0.1356.6. 1358. k. 1360. & 1363. c. e. 1385. i. 1397. 5. e. In. g. 1428. i. K. 1442. h. 1445. g. 1468. k. 1476. g. k. 477. a. 48 f. a. Harn / ſo blutig / treiben. 2841 g.h. Harn vnd grieß treiben. 714. d. 226.5 „* 844 b. 9 5 9. d. 982. d. 12 5 1. b. Harn vnd Weiberzeit treiben. 574- & 5e. 25. c. 749. a. 760. b. 799. e. 842. d. 848. c. 86. f. 873. h. 879. b. 903. a. 940. e. 953: h. 9541. 1023. b. ie 1222. c. a ©. Harn / Wei vnd 3 trüben. ; 8 en. 1 2 harn vnd nah mien. 92 h. 1526. K. harn vnd fein reiben, Boö.d. 149.8; harn / grieß vnd ſtein treiben 52 3. e. 976. d. 1224. c. 1280. e. Harnen eröpffling. 61. g. 184. d. 191.4. h. 193.1144. a. 161. i. 169. e. h. 170 d. h. 175. d. 205. k. 219. c. 225. i. 227. b. 228. c 233. c. 234. 235. d. 203. k. 258: 4. 271. b. 272. a. 287. g. 291. f. 290. f. Jol. b. 30l. i. 306. b. 309. c. 392. c. 405.6, 418. K. 457. fů· KA. h. 483. e. 485. F. e. 524. 8. 525. a. 764. h. 971. b. 658. e. 763. g. 500. b. dog. c. 3 i. a. e. 246. k. 586. g. 909. d. g. 9¹⁰. a. 918.4. 927. b. 932.g.94 1.94). b. 995. c. 104 6,8: 1072. 70 150: k. 1216. 5 134 N * F „ 5 838. 1. 684. . 716. b. 720. h. 721. 4. 721g: rk b. 741. 13 748. 2. f. 757. d. 781. . 80 5 en, = 5 515 . en 2 201 K og, 207. 196. 421. b. 48 3. e. 24. a. g. 563.6 688. k. 689. i. 72 8.4. 7 5 8.1.8 1:4, 5 2744. 1079.6. 1128. b. 12 1 1. d. 5 von verſtandenem von gerunnenem geblut. 1 691g. a har ebene 41. k. 42. c. 33.8. 53. ah 64.h. 67. 90. b. 26. h. 43. h. 44. a. 161. j. 164. a. 166.1. 169. H. 170 d. h. 175d. 193. i. 22. i. 228. c. 233. c. 230. d. 25;1¹. K. 208. c. 271.5. 272. 4. 274. k. 27 8.1.28 . e. 289. g. 291. f. 29. f. zol. b. i. 306. h. 309. c. 315.4. 332: c. 30. e. 358. k. 359. f. 38. i. 419. f. 464. h. 483. e. 48.g· 524. g · J62. k. 976 h. 614. c. 624. b 643. c. 702. g. 737. f. 5 41: 763» c. 506. i. 813. k. 832. f. 887. g. 897. a. 917. f. 927. b. 954 i. 1032. a. 1040. e. 1145.8 1191. i. 1193. c. 1216. f. 1218 4 1223. 8.1. 1224. b. 123. b. 1244. g. 12488. a. 1249: b. 1255. d. 264. c. d. g. 1347. K. 1402. e. 435. d. i 4a. f. la qi · f Haͤrtigkeit vnd geſchwulſt. 35. a. 1225. i. Haſel⸗ vnd Rebhuͤner maͤſten. 62 5. ka Haupts außbruch. 689. a. befeuchten. 633.8: | d terende blaͤterlein. Eo. b. hitzige blaͤter ein. 95 da 3 | hitzige eyterechte blaͤterlein. 334. b. bloͤdes haupt. 62. f. 136. k. 172. a. 174. f. 180. k. 3iz. d. 70g. a. aj... kaublö haupt Nuk. erkaltet! haupt. . 75 3. h. haupt erwaͤrmen. 766. f. si en magen erwärmt, 1033. e. . dame e haupts feuchtigkeit. 69. e.. kalte feucpgfet. 20598. b. were lachte. 7g. c. zaͤhe feuchtigkeit. i ee 6.25-b. 40d. b. hitz „ ie facher dataußüchen 1284. a. Haupeſtuß 6. gh. 56. K. I f 5. a. 190. 8˙2 3 9. h. 240. i. 3 12. b. 3 1. b. 342. a. g. 36. f. 360. k. 364. i. 368. k. 42 1. a. J 80. i. 627. c. 648. h. 6 3. i 657. i. 7 53. c. 7 56. f. h. 7G. K 779. 8 83 N 2 Ae 120 a. 128 6. 2 1771 K. = en 42 1 1437. d. 14 5 f. b. = ee 8 hauptfluß. dige „ 234. e. 23 6¹h. 2 )J. k. 258. a. 2 1. He = b. 24. l. 27. f. 280. a. d. f. 289: 2 = e. f. g. 289. h 2911 er f. 301. i. „g. 338. i. 3631 0. 382. c 399. 2 b. Aa ene haupte/ magens ga ee N 5 5 1 magens vnd jnnerlicher a. der gebrechen f Ver glle⸗ 1019. c. En en rot 3 — dein. en . Haupts geſchwulſt 403. d. Hauptgrind. 1 g. 842. i. ing. h. 1298. a. 145 grind vnd d ſchlbigteit 241. 5 dürꝛer grind. 400. fluͤſſiger grind. 395. e. 418. g. ſchu daher grind. 502. h. Haupts hitze. re 974. i. 1120, g. 1284. i. Iyoo deß haus / herzen vnd magens. 683. h. 83. im haupt. 97. c. kaͤlte. 61. c. it. c. 1135. h. kaltes haupt ſtercken. 763. k. haupts kalte e 54. h. kalte hauptmaͤngel. 763. f. kalt haupt vnd nerven. Jos. f. kalte zuſtaͤnd deß haupts. 1343.2. haupts hitzige tranckheiten. Id c. 478. =: 5 c. 37. f. 105.5, 116.h. 10864. c. 0. e. 212. a. i. 215. f. 216. d. 282, f. 298. d. 383. k. 389. b. 294. J. h auptpflaſter. N auprpurgieren. 1349. aupts raud vnd ſchuͤppen. 1020.2. sach reinigen. 82. h. 728. 4. 560. c. 776. k. 788. i. 1279. e. vs g.821: 5 = 55. g. 972. b. 1083. K 1085. b. 134. e. 1320. e. 133i. i. haupt vnd hirn . 563. i auß dem haupt ſchleim nehen. 842. 8 bi wan hen. vn . 128. e. 1437. f. daß haupts.79.h.10f ea 2.6, er — ſchleim ß haupt, deß e 2134. falt hauptwehe. y. e. 394. h. 383. h. h. K. 648. h. 650. E. 683. h. G4. h. haupts ſch 8 3359. b. 304. h. 661. d. 70. K. 7199. 752. f. 789 c. go:. d. 9. i. go hie. 8. d. e. 184. 1. re f. 755. e. 54. b. 1152. d. i „ eee, nd. 14454. Halle im machen. d Fi 831. b. 9 5. d. "aa ng zw 15 5 3 2. Hennen fruchtbar machen. 600. i. 964. g. 130. k. 1205. g. 1230. 4, x b. 15 oſſe eyer legen machen. 625. l. . 1280. c. 1498, d. 1451. h. * Hertzens beſchtraͤrung. 260. b. 5 vid hirnwuͤten e ee 66. b. entzundung Er j vom falen ond verwundung. 5 Hauptwehethumb von Saane £ en 4759. i. roſſer hauptſchmertzen. 725. d. 42616. | herz. 350. g. ne zen vnd hiz. 1497. e. vn ef trincken era pula e f 826. . 41. a. 964. f. Ex 394. i. 88. b. k. von kaͤlte. 226. b. 3 k. 103 z. e. von (lägen oder falen. 137. e. one ST « töbendhauptweh. 1067. h. t vnd nerven ſchmertzen. 1315 f | 40g. i. fa en bare hauptſchmertzen⸗ 964. 550 Bes er vnd banda * a 8 63. 4 ie e 2 k. 1161. e. 451d. 5 ne läuß. geh ſchuͤppen vnd nüß. ; 2 8 285. d. . 8 er Js. h. 671. b. 684. e. 1342.8•135t. a. 8 ehe. enen yr { bi baupttwehe von gal 25 „b. ö { 719. e. ken. 67.673, 1 743. Regiſter. haupt / hirn vnd gedaͤchtnuß ſtaͤr⸗ en. 379. a. a 785 magen ſtaͤrcken. 766. h. ek fi vnd vernunfft ſtaͤrcken. 689. ſtich de haupt. haupt troͤcknen. 942. b. haupts verſtopfung. 1309, e. gewaͤſſer auß de haupt ziehen. pri. k. Hauptwehe. 5. K. 10. K. 35. K. 541.164. 8.165. b. 169. f. 190. g. 193. i. 27, h. 272. b. 282.6, f. 377. a. 383. g. 386. e. 404. i. 427. i. 458. C. 503. i. 524. c. 480. g. 590. a. 604. K 606. f. 661. c. 685. b. 714. c. 719. K. 52l. d. 725. . d.741.b,.787.1.831. 8.839. 8.896. c. 933. €. 965. a. k. 970: f. 980. h. 1018. f. 1067. c.1038.d.1039.f. 1068. a. 1083; K. 11102. 1189. i. 1244. h. 1264: f. 1278. k. 1292. k. 1295. K. 1310. i. 114. d. 135. c. 1320. c. 1409: 32 1 5 8 h. 1445. h. 1447. a. e, 865. h. 1208. h. fluͤſſig ha 671. g. bauch e von 250 gall. 0 i. gall. 975.4. gro hauptwehe. 687. b. 1067. d. k. in in hitzigen fieberen. 63. b. 593. à. hitzig hauptwehe. 744. c. 426. e. 474. d. 485. f. 502. g. 50g. k. 621. a. di 634: f. öl c. Bo2.i. 862. b. 174.8. 1225. C. f. 454. * von hit. 774. k. 485. e. Soz. g. 808. £. zi. f. 1497. k. ip oo. e. h. Shaun fieberen. 475. b. b. PR Pr; 99. f. 259. h. 260. i. 671. c. 710. 4 896. 2, 932. K. Ab. N 139.8 13018. 1348. af 3 deß haupts. 933.4. Hauptzerknitſchung. Bo. e. Haupt; | - Haut beiſſen. 4. k. flecken. 52. h. zu. b. 710.2. roh, He h. 1119. g. 1142. i. 1328. K. 5 man eben e fa sarehauemaden. ne ee 473. f. 25. gr 3 kraͤtzig . 2 ak 15 heut eee mißfaͤrbige haut. nz c rauche haut. 605. c. 910. h. 1466. c% raͤudigkeit der haut. 847. a. 889, b. 1264. f. tiger ha 1125. f. 1132. h. dane der haut. 335.e. 9 | ſchoͤne glatte haut. $ ſchuͤppen der haut. 1 ber vnreinigkeit der haut. 63. a. 79. 449. C. h. 451. f. 139. b. 43. c 972. c. 1100, b. 125. c. 1154, u; 1170. c. 1211. g. 1294. c. g. 1302. 1327. h. 1356. f. 1436. 45 9 gifftige 8 der haut, 747. weiſſe 1850 zu machen. 607. d.689. h. harte haut machen. 205. a. i. karte vnd glatte haut mache. 607. 2 i " zerſe Hinten. ine fie. Heimlicher orthen entzuͤndung. 1 N geſchwaͤr vnd loͤcher. 34450. geſchwaͤr vnd verſehrung. Er: faitle geſchwaͤr. b heile glieder mg kom el 95.1 i 4498. 1 130 c 288. 1 246 34 15 15 geschult 39. e. 129. + 1 bes eh 1033. d. 516. L. loͤcher. 5 . $t6:k, k. 947. b. 1028,f: Sie e. 1216. 6. higigevelſehrungz 506.8 . ; heimliche oͤrther der Weiber. 250. Heiſſerigkeit 15. 4A. 172. d. 175. i. a4. K. 384. k. 613. i. 623. c. f. 6zi. e. 92 Be En 36.2 gef. | . eh Feen en i 125 829. es b, 1183. i. N ee e Gz. a. rn bone cher Eat ſchmerz. 5 e. 364. 1. 379. b. 386. f. 450. — 2 473-8. 657 d. 57k. 27. 944. den tile, 25 140. c. a i. auen, 79 2.h. tzſtaͤrcken. 100. c. e. h. 207. e. 323. 0 nn — 425. 349i. 3 61. d. f. 364. f. 47 5. h. 480. a. 580. h. | 671.d.687.g. 689. i. 703. b. 721. e. 756. g. 764. a 802. a, 802. b. 1328. 4.1328. b. 1338. c. 340. Her vnd Hrrnſtercken. Ders. Haupt: Hrrnſt K n. 7%: Hertz / vnd Magenſtercken. 1421. c. a Pe 261. d. 970. . d. 1315: c. 1320. & 1409. g a. 1454 au De ez. n fluͤſſig Y 9 dance gaͤhler Gul 25 25 4 von hitziger Gall. 5 15 5 histg Haupeweh von Gall. 4 Hauptweh. 687 b. ch 1119. * in ‚Siebern. 63.b.593.2. auptwehe. 744. c. 426. e. 474. d. 485. 6 503. K.631. a. d. 63 4. fl 8 5. c. So 1174. g- 1225. c. f. 1454. d. e 174. K. 485. e. 802. 2 f. 1497: Kk. 1500. e.h eh in Fiebern. 453. 5 h. 389. b. 394. nn * 1363. e. 5 N > mafenvndfeäkem ne f 145. 4. u 5 ‚Selm Defchmär. r.. 17 5 kalt ſchwach Hirn. 9 ua Haut machen. 3. f. kalte Gebrech Hirn ar ruͤndig r Bash Seh, 106. g. een Ds e Rn, e. g.803.b, 829.£.1197- f. 1023. a. 1135. K. 1136. b. 1136. f. 1201. 5K g. 1366. a. 2367. g. i. 1 57 5 d. 1498 b. 1414. a so. f N Hertzens Traurigkeit. ER: 2 2397. K. 589. 28 N Hersitern. 100. „K. 323 En 885. ö 2. i. 862. h. a * N Hergzitteren in H nul aeg h. 38 8 2: ni ein "Selm Sch, d cg ei g. a 1 13a, kalt bloͤd H k Regiſter. jucken der Haut. 825.8 klare Haut machen. 887. g. 8 kraͤtzige Haut. mißfaͤrbige Haut. 11 5 2. c. rauche Haut. 605. c. 910. h. 1466. c. raudigkeit der Haut. 847. a. 889. b. 1264. f. reinigung der Haut. 1125. fl 11 32. h. e e 338. e. 874. 8• 882. ſchoͤne Kune Haut. 32. b. uͤpender Haut. 1476. h. unreinigkeit der Haut. 63. a. 79. i. 449. c h. 451. f. 739. b. 843 · c. 972. c. 1 100. b. 1125. c. 1154.8 no. c. 12 11.9. 1294. c. g. 1302. i. 1327.h.1356.$.1436.2. | reg der Haut. a 05 den zumachen. 605. 45 980. h. 1018. f. 1069. c. h. 1038. d. 1039. f. 1068. a. 1083. k. 1110. 4. 1089. i. 124 4.h. 1264. f. 1278. b k. 1292. K. 129K. 1310. i. 1314. 25 zerſchrundene 1410.4. 5 el. 1447. wg AR 208. a i. us vnd glatte 2 3 607. g. aut von Kilte. en BEER Harne Oran Ennindis, 8 = geſchwaͤr vnd Fächer. 344. d. behmern treiben umb das Herz und Magen. 1340. c. f. 803. a. b. 716. b. 20. d. 721. 1.72. e. 802. 2. 1106. g. 132 4. b. h. 1327. 11338. c. 5 b. 1368. g. 1401. K. 1428. i. 1498. a. 1493. a. 366. a. 8 en 627. f. e ET von Hig. ertzzitteren von kalte. ertz zittern vnd klopffen. ſchrecken. | 1 Ag 829.c, * 18. e k. 702. Oiuge Schmerzen b. 703 c. ag “934 Hitz. 350 a. 617. e. s 8y. c. = 1. 832. b. kalte Gebrechen des Hirns / a 38 gens und Bruſt. des Hirns vnd Nerven. 757-2- 867 Hirn ne 403. e. 839. L. 1133 · C. 1134» C,1161.C Hirn von kalten überfichfleigennet dämpfen reinigen. 815.2 Hirn vnd Geaͤder reinigen. 863.1. ſchleim des Hirns. 83. e. 90. c. Hirn ſtaͤrcken. 3 u. i. 749. e. 670 K. 775. 932.6. 933 · c. 1135. k 1136. b. 1230. b. NT = 1323 4. 1338. c. 1338. g. 1328. b. 14 Ha 25 sn . Adern ſtercken. Hirt e Sah und Magen ſtercken. 1423. h Hirn · vnd Haupt ſtarcken. 3 27. Hirn vñ Hertz ſtaͤrcken. 686. g. 1499. eo 475 Nerven ſtarcken. 762. R. Des BervensGersund Dagen 8 Olen Wügker. 16 I baer, 71 b. 964. f. 07. i. | tobend Hunwüten. 8 3 = | Hunwätige Menſchen. 407 Juſtänd des Htens und weiſſen 844 ders. „ 10; h. Hirn Herz undbeber erwaͤ 58. a. Hirnſchalen zerbrochen. b. 860. e. 937. cf 49. 1216. d. 1217. 4.12 18. a. 1225.81 231. a. 1384. b. 1401. i. 1498. f. 1523 a 5 Euſſerliche Hitz. 1 80. d. 1225. e. febriſche Hi. 39K. fliegende Sig. 775. d. 1070. groſſe Hitz. As: 1150. i. 1285. c. innerliche Hitz. 350. g. 63 o. k. 632. dä.684. c. 828. g. 890. 8.967. A. 1128. g. 1280. i. . innerliche und Bu ö . nz 4 34 Eu 5 1223. 5 0505 in vba 232 eiten. | 8 — Glieder. auß ziehen. 44 NHinslattern 1 — Erseeese Hitz, Blaͤtterlein. 1028. e. 1246 K. 4497. * Hodenbruch. 418. d. in der Hoden. Dore hv 129.5. 139. l. 221. 3.297. Pe hinige Geſchwulſt. 407. g 574 He, und e Ge⸗ pie .450.d. Honigs Schädfigfe.: 526. b. 10. g. a — ornbeulen. 2 dorn machen. 151. i. 8 duffzwang. 589... il d 8881 eych ſch mieren. 389. e. auf und Mißzſchmieren 839. f. Schmerzliche lahme Huͤffte. 235. i. . 9,4. 37. g. 39. i. 40. b. 4 2. ee 82˙g. 102. g. 116. K. e d. 216. e. zu f. zzr. 6. 222222 Us 33. c. 394. d. 406. g. 418. = e. 550. k. oa. f. 255 d. 754. g. h. 776. i. 759. f. 789. 5 3 o. b. 834 e. 834. i. 840. b. 842. Fan e 859. e. 863. h. 866. . 867. f. 882 f 922. f. 930. e. 5j. e. 5 dbb . 1039 b. 103 8. f. oz9. ER 40:6,1055.b. 1097.0.1044.d, 751 1 1167. ba c. 12 51. b. 1272. d. 1264. 1274. fl. 1280. e. 129 2. b. 13 1 f. c. 1 33. 41 S0. 1393. h. 393. i 8 . 1484.2. 1437 f. 1511. i. ehe von Kalte. 9 z. K. un Schleim oder Wind. 9734. orte Benafı 2 7945 540g f. 387.b. 9 22. d. T SE: 1 uf vnſinniger oder wuͤtender I IN N k-241.d. 253. i. 254.4. 285. — ER 323.f. 385. g. 393K 399. i. 402. x N 8470.2 488. i. 603. e 615. . 57 2. a ERDE N, 739.0..871.d, 874%. = x 912K. 9180. 929 e. 1058 = 385 1 2288 8 =. vnſinniger 3 vnd Wenſchen. 332 5 Dundspunger 52.l. 599. . bo k ae giſſnger 8 Hachen 8 20 1755 8 arindder Hunden. 2 17 „daß die Hund einen 4 ss. 85 ſtarck ma ndstodt. 418.e. es Huͤneraugen 818.c. 70 4. et ee pl 57755 ES gtoſſe ie um machen. 3 . fur de 7 ichfen und car, rr hren. 407. h. 5 d. 5 N62. 135 d 4c. 55 U 680. 1 7 741. c. 742K. 479 5 5 Ouſten. 633. es 3 eee 2 Regiſter. 164. k. 169. h. 17 1. K. 172.3. 175. d. 185. a. 192. d. 195. a. 196. g. 199. h. 207. d. 210. c. 229. d. 214. g. 225. h. i. 23 2. b. 232. e. 233. i. 252.9 269. f. 285. f. 293. a. e. 294. a. 3 10. d. 3 12. b. 331. f. 3 55. a. 376. a. 389. e. g. k. 4 1 8. K. 42 1. b. 447. f. 450.457. b. 4 9. j. 376. i. 80. c. f. 99. k. 600.d. 607.1, 63 1 % 643.0.644.a.b.h, 649. b. 653. k. 655. b. 68 f. a. 686. b.e. 72 l. e. 728. b. e. 734. d. 735. d. 742. f. 743 · b. e. 7 33. i. 762. i. 763. g. 76 4. 5. 76h. e. 70.2.8: 25g. f. 88. h. 792. a. 8 59. d. 263. h. 874. i. 880. beh. 917. c K. 918.2. 927. K 93 2. i. 940.8. e. 947-8: 953g. 954. i. 58 b. 961. c. 964. c. 967. b. 972. d. 995. d. 10 18. e. 10 ⁊ 3. a. 1032. b. 1039. d. 1044. d. 1046. e. 112 0. c. 112 5.8.1128. 1145 g. 1154. b. 118 f. h. 1186. c. 1189. g. 1190. b. 1206. b. 1244. i. 1245. c. 126 1. h. 1280. e. 1283. f. 1288. c. 1291. . 130 -h. 1314. d. 1320. c. 1325. 1342. e. 1346. f. 1349. c. 1353. g. 1358 K. 1379. a. 1360. e. 1363. . bu1382, 13851. 1389. i. 1402. e. 1410. c. 1431. f. 1435. a. d. 1444. e. iq 64. c. 1447. a. 1458. b. 1476. h.1426.c.1527.h. ) Bruſt / vnd ungen Mängel 654 alter Huſten. 163. K. 212· g. 214. f. 218.g. 228. b. 238. b. 24 l. g. 2 57. b. 267 a. 272. g. 306. a. 389.8. 364 h. 649. b. 727. c. 753.b. 727. c. 753. b. 798. d. 874. e. 918 * 1037. k. 167.4, 1333. f. 1455. a. 1437d. 1445. f. 8 alter kalter Duſten. 2 32.6 8 Huſten. 237.8. | duͤrrer Huſten. 580. e. 613. f. 802. b. 831. d. 917. i. 964. f. 965. e. 5 16 .d. 1134. b. 1406. c. feuchter Huſten. 1185. c. heyſer und trucken. sos. g. 8 Bruſt⸗ vnd bungengzeſheer er en. 8 59. 862. * len . 2b. 5 u hitziger / trockener Huſt en /s. 4. sten von Hit 614.0. 91 105 ter Huſten.; 482706 8 er 8. b. % 4.677 K. 73 1. g. 727 918. © RN 922. e. h. Nee Da c. | ..3350. 3 Sof Ki BE 5 = langwieriger Onſten. 191. . 3 23 f. a. 8 ne ER raucher důrrer Hu e 1 g ſcharffer Huſten. 917. d. 205 b. 1288. g. 1444. b. Er vnd Fluß. 965. f. truckener Huſten. 63. d. i 2 45 c. 631. f. 654.1. 64 8.1. 965. l. 68 7 Wee Kal Sn ) 6 dm Ratte bläftige 31 7 15 b 905 47e. god g. BR 0.632.074 bone d ee ti Sl ‚arnöffel. h.684.k 8 aus . 1 truckener Huſten der K x HSL. =. Kin, truckener Huſten. 1411 1256. h. pn nr nd, _. vnd Keichen deb du Sat 8 Rund Dich Hun daher Eu. 7464. a > 1 . % lan Sina 2 8 ig 634.1498. f. * iR. | 91 4 ſchmerzen 50 bot verſehrun g. 3. e. verſehrung und bruͤch. PR verſehrung. 328. e. 369. f. Rs Ao. h. itio b I. a 1156 hb. verſtopffung. 4274 verſtopffung öffnen. a verwundung. 95. h. ab 8 4 Juen t ucken. 25 2 der Augen. 1069. kf, des ganzenkeibes. N 1566 der e z 4 der Hant. 9. f. 91.f.72 Thad Ixiæ ne 1 5 Ke nuch Kehl. 15 3. b. 132. l. 1389. k. 3 ; 1 fe Ke ah ra Kalb maͤſten. Coo. h. geſchlachte Kaͤber. 625. Kall Krauts Sage, RE 5 Sole Gebrechen pays 1 a ee f ni ee gen / eebern 1: d.940.a.1211, C. 1223. e, g.1288.c 1293. d. 1221. 2 5 Far 5 . alte. 175.139 3 3 maden im Kaͤß. 1125. d. klaäͤß vor Maden bewahren. 1348 d. Katzen / Marder / Wieſſeln von Huͤ⸗ ne vnd 8 abzuhal⸗ 400. c. 5 fasenbif. 186. e. tagen toͤden. 1411. g. | en Sab. 965. g. 1 ; 1154. c. geſ 5 rauche 1 Kehl. Fos. e. 606. h. 68 5. 0 Br n 5. f tauche Kehin der Kinder. 635. k. | A 2 Derſehrung der Sr verdrock nete Kehl. verwundte Kehl. 4 Keichen. z 8. e. 41. d. 49. 4.53. d. 63. d. 65. K. 66 d. 143. 458.164. k.145. e. 146. b. d. 155. h 160. f. 130. d. 17. k. 775. d. 176. b. d. 184. c. e. 20%. e. 2 10. K. 214. ie g. 218. g 222. d. 225 h. 228. b. 229. d. 232. e. 236. a. 238. b.c 242. a. 257. b. e. 262. b. e. 292. g. 282. d. 297. d. 306. a. 312.2.38.h, 388 g. k. 402. L. 404. g 451. i. 357 b 564.h,570. f. Co. K 614. e691. c. 725. c. 722. d. 7 31. g. 734. a. 753: b. 770. 774 f. 83 1. h. 222. c 932. i. 933 953. * c. f. i. 972. d. 1019. f 1073. K. 107. b. 1103 f. 110. c. 1130. e. 1137. f. 1145. k. 1150. i. 1167. 1. 1170. b. 118. b. h. 1186, b. e. 1189. g. 1261. h. 1294. b. 130 1. e. h. 13 14. d. 1333. f. 1349. K. 1360. e. 17 a. d. 1526. c. Sehen vnd „ der le ndvie | | dene a a Keuſchhett 179.f. 402 19 055 3 ER: 503 £ 48. er Erbrechen der Kinder. 1 100. 85 65. i. 5 er 3 1 217 i 0 8 e 442. . x 2 Lin 3 66. i. 792. b. 889. „5 691. . Er neh 1444. b. ar So : E27: ecken. 3 Gegicht der Kindern. 395.2. 402. h Kinde oͤhten. 84 > i * k vn fende gor d di e d, grieß vnd fein der Kinder. . Kindswehe. 1. f. En 5 l d. 75 1. d. nn „Or Eihabenbumapren, 329. : WE 'der ee Fe I na. e. gen in Ohren. 8 beende ER Km 3. Br, 15 10. i. 15. 5 x Sr . 140. g. 14 2. f. : Kinder Hitz. 36. d. 683. f. 1 5 er 5 45 4 5 05 1 a und er der Kinder. 68 f. i. 5 5 e 1442. | Beruf 1275. 5 Te Kindiſc > y E Amte ehe © | tterin 390. e. 30. Regſter. groſſe Hitz der Kinder. 684. k. hindfüchrige Hitz der Kinder. 3087. e huſten der Kinder. 1039. c. Krimmen der Kinder. 3591. . Leib der Kinder offen halten 684 h. Leibwehe der Kinder. 100. e. 170 c. Megerey der Kinderen. 434. außgehen des 8 0 der Kinde. ten 1140 k. . Kinder purgieren. 1409. 1 reiſſen im Leib der unge Kinder. 49 b. 398. f. 103 8. c. . der Kindern. 1402. g. Rohre der Kinder umb = ix: maͤcht. Rohtlauffen auff den Dinner Kind oh. * er. Ruͤckenwehe der Kinder. 65 b. Ruhe der Kinder. 65 2. e. Kinder ſchlaffen machen. 83 5 Schmerz der Kinder. 1086 f E. ſchwach Kind in Mutterleib 13 66.f. i . ſtaͤrckẽ. 6 41. g. Seiten heit der Kinder. ee 6; 5 Seiten ſtechen der Kinder. 225 F. K. nicht a der Spaß der jungen Kind N Stein Die Kinder. 684g übergeben der Kinder. 01. f. Verſehrung der Kinder zwiſchen den Beinen. 6¹ 15.€ hiulge Berſchrung der Kinder zwi⸗ | ſchen den Armen und Betnen. 130. b. Wuͤrm der Kinder. 42 K 341. g. 521 b. 500. b 702. d. 74 3e. 871. c. 888. k. 1042. a. 1121. c. 1145. f. 1168. e. 104 2. a. 1284. b. 3 d. 1367. K. 1409: d.1410, ſalend Zäpfiein der Kinder. 814.2. Zerriſſene Vorhaut der Kinder. f 1084. a. wagen 738.i. Milch der Kindbertertn e N Ranigung47: 948. b. f en 3161. K. 162. c. 208. h. 268. k. 2.1206, b. 19 1. g. a f. und derseber. 5 kalte e Krar 402. e. 384. a. 730. c. i 770. f. 1191. i. 1223. h. 1312.0. Klupen von Kalte. 562 . Klupen von Winden. 390. e 7 255 an Gemaͤchen gebrochen. 3. ene . d. 359. c 628. K 651. d. 1511. K. Knochen / ſchmertzhaffte Knochen. do. f. 88 8 k. 333. f. 364. d. 834. g· Knoten de Gleich von Zipperlein. gane Knollen. 116. f. 170. c. 2156. k. 219. d. 550. . 1398. e. kalte Knollen : 08. h. Knollen am Leib. 15. c. uni Knollen. 1241. d. 5,Geſchwulſt. 208. i. Ko pfftbehe. 1160. c. een. 48 d. otzen. 223. i. blut kotzen. 370. g. Kosen machen. 792.2. 1131. a. Kraͤhenaugen. 106.b. 116. g. 1 86. b. 210 Be e. 221.f. 334. 401. b. 489. Krampf 134. b 165. b. 170. d. 19 1. e. 210. d. 211. g. 21g. e. f 214.f 217. h. 226. i. 2 27. i. 228. g. 229. c. 261. d. 3 ob. b. f 370. K. l. b. 400. d. 404. 1 631. h 690. k. 70g. i. ig. e. 720 h.737. f. 741. 749. a. 756. f. 757. c. 7 bo. f 63 f h. 364. a. 769. e. 927. b. o 32. c. d. 936. a 916. c. 961. c 1028. 8.7031. k. 1032. e. 1039. f. 049. e. 044.c.1065. b. 1079. c. oy. c. 1103. i. 1109, h. 1142. g. 1152. c. 1154. b. i. 1168. c. 1206. f. 1222. c. 1283. i. 12 86. b. 130 f. b. 3 22. 8.1333. 1. 1359. a. 1360. f. h. 1397. J. 1434. b. 1436. a. Krampff am Half. 107% f. Krampff der Berwundren. Kranckhetten allerhand. m. . e. flüffige K W Uigtge 5 d or 347.C.1433.d, | hitzige Kranckheiten des zn 449. f. derdungen eber Magen unn — ey f. 1526. k. Piegmanf Krandpeiren. een FRE 25 6.h. f vhlegmatiſche Kranck heiten. au, k. hüten. a. 3 O. h. 1285 a 120 „E146. 65%. x Sans Kat Scha ; Krebs. 27. a. f. 88. c ER b.ros. Sry fa ar 1221,€. 9.0.95 gs. i. co. we 54 K. 259. K 260. h. 318. g. 328 k. 323 2. ik 333.d.334 d. 35. c. 378. C. 322 421. 2.448 h.658, 1.744. f. 788. c. 922. d. 924 2.971 K. yz c. e. 1067, 1099. h. 100. 0 ig 2 7 5 f. 121¹ d.. 1286.3 1327. b esch. 1 Se chwulſt. 88 3 15 Ss | ; i zahme / z 8 ne e a: sa 9. e. h. 122. e. en h. 401.b, Kilenmen z f. 4. h. 5. e. 15. f. 8. a. g. 19.1. K. 61. d. 64. c. 66. g. h. 67. a. b. k. 69.1. 91. i. 99. c. Ioo. e. o 5 k. Iʒo.e. 13 3. c. 135. f. 136. e. 140. g. 142. d. e. 143. h. 144. d. 14 f. f. 146. d. 156. a. 166. d. g. h. i. 168. b. 1 69. i. 17 0. a. c. f. 171. K. 172. b. 73. c. g. 175. d. 179. a. c. 184. c. 190. f. 191. h. 192.6. 199. K 200.2. c. d. 206. e. 209. b 212. h 213. e. 217. d. 223. i. 22 ) K. 2 27.K. 228. b. 23 3. c. 230. d. 254 k. 278. c. 262. i. 266. c. 271k. 278. a. . 279.a. b. 282. h. 283. c. 29. d. 3 28.379. c. 3 86. c. 3 89. c. 391.1. 38. e. 402. e. 404. h. 405.2. 417. f. 421. b. 510. e. 25. a. 540k. 58.8.5 . . 5 48. . 649. e. 689. e. 719. h. 74 1b. 749. a. 788. b. Krimmen von blaͤſten. a. hitzig krimmen. 19. e. 4 krimmen von kaͤlte. 40. e. von kaltem Durchlauff. 344. K krimmen der Kinder. 38.f. 41. f. 3 55 ae: von dem grü⸗ 5 ane 9 e 263. c. i 5 ae 0 82. d. W 5 been 3% mmen von Winden. 391. 2 Ei tödten. . Pe Kugelſch: nn 5 Pfelſchuß 240. . Kühlen. 638. i. 1412. e. e 3 6 . — 378. d. of. 760. f. 320. c. 329. 5 1331. 11360. f. h. 1401. e. von der Paralyſi. 400.h, 753. a. 1097. e. 1279. b. 1355. b. er dem 1 55.846 a. lödigee 8.2. 15 c. 9 f. d. 96. Si 2% 266. b. 267d. 458.g. he verh. = 882 3 * 8 ur => = kühlung 912h, OK. 1368-h, Regiſter. bloͤdigkeit vom ſchmertzen derſelben ace 8. K. 350. b. 471.6. entzuͤndung / 47. K. 350. 470. d. 473. d. 474.b. 47 f. d. 480. b. 48 5. f e. 703. i. 860. f. dog. i. 890. g. 977. e. 1028. 1079. Fee c. 1 1 erhaͤrtung / 1 Befhmuttdefiben, 3 05 = AH 7. d. 61.c.140. £ 144. e. 174 fl 266. b. c. 269. e. 338. d. 3 42. a. 1032. a. h. Io 46. c. iiʒo.e. 113. b. 1324. 1338. d. 1342 g. erwaͤrmung / 763 g· fluß / 15 £179 f. 449. d g. 46 f. b. 671. e. 65 3. i. 654. e. 1109. h. 1 1 1 o.h. 1259 e. 1298 c. 1353. b. 1374. K. 1381.4 gebrechen / 5. e. 14.6, 197. b. 247 k. 266. c. 3 3. h. 338. b. 339. i. 34 l. i. 417.9 478. f. 904. g. 968. b. 1255. d. 1363. b. 1411. | geſchwaͤr / z. K. 1 5. e. 181 f. 269. g˙334. h. 398. 23. K. Goꝛ a. 628. c. 654. Ei geſchwulſt / 4. d.140. i. 157. £. 220,C. 28 2. 571. c. 886. i. von der Hitz 64. b. 09. 2. 5 2 haͤrtigkeit / 220. b. 478. c. 800. b. | 1168. c. 13 28.i. 8 = hit re. a. 349. K. 464.a. 47 5. Ch. 479. d. 480. d. 571. e. 809. 882 12 977.L 1120.8. 1185.i. 1200. k. 1201. a. i.. 1216. c. n 1367. d 1401. e. 1432.g. 1433. c. 14449. d. 1488.f. 149 8.2. 1500. g. groſſe Hitz / 1120. a. — hitzige Jute ek. 50 1 hitzige Brunſt / 478.8. hiizige entricht / 8 r. * hitzige geſchwaͤr / 20 1. i. hitzige geſchwulſt / sor. k. re hitzige verſtopffung / 480 b. kalte gebreſten / 15. f. 18. e. 19. o. 1449 N oͤfnung / arp b. 470 . 684. c. 834. b. 912. g. 1093. 1195.9. 1323. d. 1402. d. 1441. K. 1511.g. reintgen / 179. c. 13 ir ſchl eim op.. n. - bone K 14 5 c. 5 15 | 136. c. 196. g. 220. b. 274. c. 330. i * 0 vertrucknete Leber von na . | deer ene 2.5 ahne me Leib wagen . | 5 Leberſüchtig Vieh / 338. h. verſehrung. 571. h. 1262. h. Leber krbopſſung, 4 f. Je. 14 405 1 17. i 9.K.48. 5 75 RR | b. 96. g. 99. bi 106.8. 140. g. 144.4, 158. h. 159. 4 155 id 173.d.175.k. En d. 279. a. 254K. 12 5 272. a. 275. h. 301,f. 306. c. 312.4 A. 331. e. Ei. dee f 342. d. 347. . Bi 465 IE 8 5 > 514i. a; s28.h. ane h. 580. h. 658. c. 689.c. 91h, 714. a. d. 721. b. „„ 73e 756. f 764. ao. e. pee. - 779. 5 2 1 8 5. c. 828. a. 843. b. 847. ac. 867.l. 92755 896. b. 914 226. K. 927. K. 934.3. ge. 946.1. 1018. e. 1023 b. 10385. 1067. c. 1069. a. 1073.K, 107} a. 1076. c. 1079.d. 1095.h. 1103. g. 1104. c. 1109. c. ina 5 113 f. b.c. 133.0, 14g. dil 1167. e. 1168. c. f. g. 147.0 £ | 1174. b. d. 1176. K. 1179. fg. i 3: i. 1193.b.g.h.1200.h,2201. .1211.b.d.f.1220,2.1247.2. d. 1249. b. 1280.c, 1285.01294 a. 1302. h. 1305.0.6.1315.61349 8.1363.C. 1389.g. 1391. e. e 1726. k. 43 bern vnd Mil un ar 470. e. 458. h. 4798 er und Syn rn 2 5 ſchrunden berſabeh 1 5 01301 * N 20% e. 85 1 883 31. b. 332˙8. :338.d.381.1.406. lindern / 1383. h. * | 1.474. 78.g. 564. a. 601. Kr. offen behalten / de 2c. oe ru 286. l. en: 133 ae ſchwerzen on BÄREN sen 3 145 2698 5649688. mb von Hitz / 480. g. 1. SR. war von kaͤlte / 65 8 l e.. entzündung / r oog. % ſchwachheit / .d. geſtanck / 1076 c. ſtaͤrckung / 8. h. 90. e. 9). 2 9 hit / 687. b. 1341. a4. 100. d. 143. h. 248. i. 335. b. 339. e. Werbe a ß 464.4. 67 2. d. 9128420 l. h. a 25 d.1324.h. 1328. b. 1462. b. übe luͤſſig eee. 1 i. Sucht / 15.6. 64. 158.1.184.0.198.d. verſehrun „ | 207. h. 274. c. 278. K. 282. c. 289. verzehrung / e. 77 3314. ER 741 > aa 85h. 789. d. 09. g. 1073. 1103. d. i. rn er: 1165.h. 1167.c. re aka ° 1168.h. 1179.h, 1255.c. 1322.f. verzehrt / og s. K. * 1331.K 1 346.g. 1 er 37 ' am oe 2 25 RER S * . z z N grobe grobe sähe Feuchte. 720. i. ſchaͤdliche Feuchte. 322. f. Faͤule verhuͤten. 90. a. 437. i. reiſſen. 18. e. 48. g. 271.4. 937. a · reiſſen im Leib nach der Geburt / . h. vnrath. 1079. f. wind oder blaͤſt. 5. c. 169. g. 197. a. 260. b. 272. a. 291. k. 295. f. 411. b. 47. e. | * 1261. k. Leibs frucht außtreiben. 204. b. 218. f. lubwehe oder Leibsſchmertzen. 3. f. 7. f. 8. b. 88. h. 173. b. 194. h. 200. ö c. 20l. c. 208. h. 235. d. 262. i. 5 62. K. S.A. k 651. a. 789. d. 919. h. 93 2. b. 940. a. 944. i. 945. a. 102 8. h. 165. f. 1410. a. ö 7 cibwehe. 283. c. lenden vnd Nieren⸗Geſchwaͤr. 274.0: Lendengrieß. STILE, Lenden vnd Blafenftein.748-k 880. k. Lendenſchmertzen / Suche / Senden» 1 lendenſtetn. 33. f. i. 39. g. 41. h. 42. f. 6g. k. 122. d. 1 142. f. 92 204 b. d. 205.g. 229. d. 236. h. 257. h. 262. d. 268. c. 269. d. 271. c. 274. d. k. 259. f. 278.4 289. f. 291. d. f. Jo h. 304. a. 3 3 2. b. 348. h 349. d. h. 356. e. 386. c. 392. d. 417. 8 4421. b. 51. h. 67;. c. 775. c. 788. a. 789. e. 874. e. 921. k. 940. c.1095:2. 1188. b. rd 1388. c. 1449. c. 5 382. e. brechen. ; 382.f. Lenden Verſtopfung. 13. b. Lenden wehe. 12.1.1 7585 36. . 49. a. 5. 856. b. 62. a. 63. f. i. 66. a. 130,2. 145.6. 146. a. 149. i 176. c. 159. a. 173. d. 184 e. 196. h i. 241. c. g. 24 b. 253. L. 256. i. 259. g. 260. BE 486, fg 285, 418. K. 464. e. 564. g. 602. d. 634. l. RT „ 4d. 1333. i. 1428. h. E 3 em =. alte loͤcher vnd ſchaͤden 334. d boͤſer zufft 14. a. 158. f 21 ;. a 312. C. 330. c. 678. h. 228. . 870. i. ez. 4. + gifftiger. 1 2. b. 178. N 199. i. 200. c. 273.0. 239 g. 258. d. 261. a. 39 ; 4. 1280. K. 131% rauche Lufftroͤhr. 1527.6 der zungen auffblehung. Br ber ers Ader der Lungen. 634. auffſteigen. 553;b. 143.1. 164. a. 167. g. 194 · f. 195. d. Orten. 246.d. 509. i. Maͤngel von Kaͤlte. Lon Blute. 11 Männer ſo erkalter. 17 2. a. 194. f. A. 197. b. 201. d. h. 239. 1. 1 * ® 8 654. k. 766. c. 1 Regiſter. Entzündung. 349. e. AN. 479. c. 63 4. k. 648. Kk. 650. g 683. i. faͤule. 448. c. 775. h. fluß auff derſelben. 7574 b. Gebrechen. 447. g. 632 c. 775. h. 918.4. 9 32.938.907 2.1.1176. e hitzige Kranckheiten. 1483. kalte Gebrechen. 53. K. 146. c. 7 5 3. h. Gebrechen von kaltem ſchleim. 164. a. 3 28. b. 1 f Hen / HUNTER. &927.h,11706. geſchwaͤr. 1. c. 317. e. 327 h. 361.c. 447. 570. 614.4. 769.1. 775. d. 912. i. 954. f. 1145-8. 1527. 5 eyterichte Geſchwaͤr. 774. f. itz. 349. k. 350. g zaͤher Koder. 306. a. Kranckheit. 159. d Kühlung. 684.K. 1 ffnen. R 947. h. rauche Lungen. 63 1. f. 8 99. c. Ioo. e. 1. c. 632. d. 917. f. 1434. a. 3 ſchlen. 33. h. 56. a. 69. h. ſchmertzen. 6. i. 144. e. 164. b. ſtaͤrckung. i 364. f. Verletzung. 356. k. verſehrung. 233. c. 244. h. 318 i. 376. a. 774 e. 800. c. 944.1. 950. g. 154. h. 12 6 1. h. i Verſehrung derſelben von hitzigen ftuͤſſen. 779-8 Verſtopfung. 157. a. 402. e. 927. h. 953g. 1189. g. u verwundte Lungen. 1261. h. verwundte e 244 h. Lungenſucht. 257. d. 292 i. 293. b. 295. g: 317. d. 318. C. 356. K. 3 CI. c. 364. f. i. 37 6. a. 38 6. c. 417. f. 425. g Jo. i. 405. 505. i. 3 os. c. f. 113. g 600. c. d. 706. i. & i 3. i. G22. h.i. 623. g. 624. b 63 fl. d. e. 63 2. b. 648. K. 573. 84. 657. e. 661. c. 727. d. v8. 9. 735d. 741 a. 752. f. 774. flo. d. 0 g. 1366. c. 1367. e. 1377. a. 1389. l. 1411, e. f. 143 5. . der dae eee ungenfüchtige. 606. b. t152.c. 1264 h. 1424. h. enn. 1 ſtzum Eſſen. 30 1. e. 470. e. 800. en ler. 9. c. 137. k. 156. g. 208. i. 27 fl. c. 295.1. 453. 8˙ 1138, h. 1320. e. 8 ee vnter den Augen. 445. f. Bluten. II. a. 195. blöde vnnd vngeſchickte Männer. 241.d, 600 c. gi. b. 790i. 1049. f. * = den e ürgen in a wu o. g. 1 1031. k. Maͤnnlichen Samens verfeſſen · 1341. e. | Maͤnnlichen Glleds Geſchwaͤrn. d faul Geſchwaͤr. 862. g. Geſchwulſt. 884. i. hitzige Geſchwulſt. usb. Magen. 10. h. 288. d. deſſen Mängel / ſuche Gebrechen vnd Kranckheiten. 2. h. 14. e. 96. e. 158. i. 262. b 272. c. 289. f. 1103. d. i. 104. c. 1160. b. 1363. b. c. 1437. k. hitige Gebrechen deß Magens / Le ⸗ ber / Miltz und Nieren. 470. a. k. 163. b. 295. e. 1342. e. auffſtoſſen vnd auffröpffen. 64. Ri 140, h. 166. d. 171. k. 172. g. 175. à. i. 17 8. e. i 406. i. 593. f. 1 geru =. boͤſer Magen. 1414-2.1468.h. beiſſen deß Magens. 138. e. brechen oder wuͤrgen deß Magens. 13. e. 18. b. 19. e 138. d. f. 376. b. 593. g. f. 731 f. 821. a. b. 8 2 2. f. 825. d. 830. k. 8 31. e. 84). b. 1195. i. 1216. d. 1285. f. 1286. d. 1318. i. 1319. e. 1323. K. 1328 b. 1330 k. 13 50. h. 1360. d. 1386. h. 1413. e. 1448. b. 1454. 1460. t. 1469. d. 1488. f. 1492. e. 1498. brennen deß Magens 187. c. 159 d. 267. i. 270. d. 255. f. 47 5. h. A 1245. i. Bit holeriſcher Magen. 977. e. en boͤſe daͤmpf vom Magen. 965. k. daͤwung deß Magens. 135.8. deß Magens vnd der Leber. 334. h. 5 ing. 479. k. oz. i. 498. d. ne 503.b.627.f.1022.k.1385. 5 deß Magens vnd der Leber. 628 g- deß Magens / Leber / vnd anderer Glieder. 627. k. 5 220. d. 864. b. 1492. K. feuchter kalter Magen. 2... = 1342. i. agen. 724 . Magen fieber. r fanle Magen ffeber. ra Ä ee, quotidian. tertian. 884 quartan. Sieber. 266.d. Magenfluß 55 3. h. were oder Gall. 728. a. 778. h. 815. d.1219. i. Gall vnd Schleim. 291. d. entzuͤndete Magengall. 809 i. ſcharffe Magengall. 1288. c. Magengeſchwaͤr 219. K. 101. i. 61 . a. 62 2. i. 627. E. hitzig Geſchwaͤr. 627. i. des Magens oder Leber. 1 309. c. Magengeſchwulſt. 7. b. 61. g. 143. h. 28 205. 1731 f. 1324. h. 1437. Magengeimmen. 169 9.1319. c. hitzige Entrichtung. 175:g-483-b. des Magens vnd der Leber. 62 8. a. hitzger Magen. 347. b. g. 5 14. a. 687. b. 717. k. Sog. e. ir 330. K. 874 b. 974. i. 977 1485. i. 1216. e. 1225. d. 13 27. d. 1341. a e. 1367. d. 1404. h. 1409. k. 1447. f. 145 1. h. 1488. 8.149 f. h. 1492. e. 1493. c. 1498. b. 1 500. f. 15 27. h. Hit des Magens ad Daͤrmer. 8 5 a Y 5. £ = des e und. 481 b. des 2 Leber und Nieren. It . 1489 . 5 des Magens Leber / Mützen Nie ren und Blaſſen. 347. f. ER, bisiger unreiner Magen. 624.1. 5 kalter Magen TE 15.8.41.1.53.k. it a. 140. f. i. 145. e. 146.d. 157. 172. a. K. 175.6178. E 19h. d. 241 57 306. 5 e 766. f. 885. f. 874. b. 934. a. 1032. g. 1046. e. 1103. f. 128. e 11 zl e. g. 114. c. 1246. g · 1256. C. 1281. b. 130%. a. 1319. 4. 1321.1. 1322. f. 13 24. g. 1331. cb, 134 C. d. eg. 1350 f. d. 1363 h. 1366 ger h. 1368. b. 1437. f. 1438. a. kalter bloͤder Magen. zu 1.k720.d, 18. ETF NDN kalter feuchter Magen. kalter ſchleimiger Magen. 240. c. Eis kalter vnd ſchwacher Magen vnd eber: 3 a. h. j 42. b. kalter Magen vnd Haupt. 3 57. d. kalter Magen / Leber vnd Miltz. 02. e kalter Magen vnd Bruſt 56 4. h. un gan 4 Mutter. 735. f. 7346. g 8 = be e Firmen und Leber. kalter Nieren /s Blafen vnd | S6-K. talen en vnd gate Biber 1322. erter Mage 390. d. 63 h. 653. . ergo, 3. e ” nagen im Magen un Mund. 478. . b. 741. a 9.6.71 SR e. i. 739. Er & = 329. „ Bader | Regiſter. Wagen vnd raumen. 133-7. 390. d. 741. Ee. 917. d. 183. K. 113 8. i. 13 20. e. 13 28. b. 1349. d. Schleim im Magen. z. d. 327. h. 1104. c. 1130 g. kalter Schleim. 1. Kk. | Re fauler Schlem. äh. Säcer Schleim. 199 h. 23 1. K verlaͤgener Schleim im Magen vnd rmen. 244. i. 4 Schluͤcken des Magens. 762. h. Schmertz und Wehetage des Ma⸗ gente 5.2 6. K 7. c. g b.i. 14. 1.15 g. 17. K 18. b. g. 19. i. 36. d. 39 k. 40. g 4. f. 48. c. 49. a 64. b. 66. g 0.133. d. 135. f. g. 138. f. 140 e. 144 g. 1 155. 1 178.9.464. b. 166. g. 170. e. 17 2. K. 173. b. 187. a. 17 g. 197. d. 205 K 207. g 208. a. 28 2. h. 289. e. 29 5. d. 390. a. c. 398. a. 464. a. h. 473. c. 593 k. 60 f. i. 650.1. 684. h. 720. a. 73 t. g. 734 d. 743. c. 752. f. 395. g. 896. c. 933. d. g. 1119. . 1193. c. h. 1278. Kk. 1315. 5 1319 i. a 5 N .g. 13 68.8. 1 2 * 1390. h. 14 hitzig Magenmeh, 474. b.6 22 h. von 479. i 11 Schleim. 179. b. von einem Geſchwaͤr. 570 8• von fallen vnd ſtoſſen. 7 i. von Kaͤlte. k. | Sana an oñ Haupte. Dee Magens u Mn, 76 g. F 291 h. ä vnd Leber. 417. des Wagens de 2 ale = 8 des e Bade ne ui ene Leber und Garen 56 egg 1 Haͤrte des Magens / Miltz und Leber. 896. e. Na les Wag nmunde. Ya. 8 er blodet Magen 3:97. er: f. 145. k. 15. f. 10. 119. i. 74. f. 76, d. 252 h 263. b po. 8 363.5. K 464.8. 933.1 1032. a. b 1067. f. 1123.1. 1151247. h, 1257. i 1284. a. 1305. K 1327. g. 1338. d. 13 67. i. er 1413. — 5570 9. d. eee dee, kalte Ehwräpeien des Magens / s Leber vnd Milg. 306. b. Magen ſtaͤrcken. 83. h. 90. e 9 f. a. b. 143. b. 207. e. 335. b. 417. e. f. 474. h. 72 1. d. 725. f. 728. c. 730. c. 760. 762. h. 932. g· 1083. N 2 1324. f. 1328. a. 1330. E. 1339. c. 1 3 42. c. 1407. a. 14.1 l. d. 3 418. h. . e. f. h. 143 6. c. 1437. weben c. 143 8. e. 1451. 4.1 6. b. 1498. f. 1499. K. a Magen vnd Haupt ſtaͤrcken. Magen und Hertz ſtaͤrcken. Magen vnd Leber ſta Magen end 3 dn e 8.1% abenucender Magen, 1409. k — des Wage f 8 des Mogens Bra dunn irn von Kaͤlte. ndaͤwung Bag} 1 Vnwillen. ‚go. h. 6 8 15 1846 g 882. c. 1499. d. f von G 2 ch Des Daene vnd Br. 3 En 744. K 756. 1 764. a. 766. c. 77. c. 839. €. c. 1039. a. 1244. -h. = hr, Magerey. 90. a. 97% b Magere Leut. 193K 14 Magſamenſafft eingenommen. 2 Mahlzeichen. 389. e. 5 von Purplen. Maltzey. 90. a. 91. b. Far ka. is 10. anfangende. i 1136, 45 * "nu FR; der Madlen vnd des Zaͤpffleins. * entzündete Mandlen. 10K Wanne 100. h. fuͤrderen 2 uh ehren. qui. e 1049. h. erlammete Mannen. 1048.4 Maaß⸗ Kuchen Geſchwuſſt 7 79 J. h. 629. d. en vnd „ 35. fue Geſchwörn. b innerliche Perwundung: ‚ss . Moßdarmes Außgang. 65. f., 1143. d. 1356. g. 8 hen 29; 15 Schrunden. 1469, d. Verwundung vnd Darf et " $70.h. 602. h. Kane 4 Zwang in der Ruhr. 60 3 1 tr am ai der Haut. 8 von RR Saen a Streich Maſen. We 17.k.19, 0. 288. 4 4 Wen ei Mault Maußf 5 Zerknuͤtſch Maͤuß vnd Ratten. a | derſelben nagen. Maͤuß 1 tödten. 2 0 u 2 a Melancholiſche Feuchtigkeit. 10.1.13. b. 39.8. 68.1. 175K. 213. d. 291. e. 383. K. 738.8 · 745K. 744 c· 94. c. Regiſter. boͤß Miltz. 788. a. Mils duͤnne machen. 825 g. Miltzge ſchwaͤr. 628. f. ino. 2 Be 1189.k. 1190. b. 13 19. c. Miltzgeſchwulſt. 67. b. 2 12-i. 218. k. . von dem Milg. 1189tf. verbrandte Melancholey. 1294. b. er Melancholey. 737. f. aebreften von Melancholeh. go2f. dieſelbe purgieren vnd vertreiben. 228. f. 379. a. 7 39.f. S0. — * i Melancholi ische Feuchten lande vnd gaben. ſcleim au. | 499-4742. Delanchotih Gebluͤt / Gall er leim aufführen. 903. k. 904. e. Melonen Schaͤdligkeit. . e. Meaſes ſo verlanden vnd 4 uf 886. Spanchen ach 4. c. Menſchen Biß. 332. A. 887 h. Ba 4 2 en = entagtam en. 2 A as Ce Bi 85 d. 778! 55 eg. 363. ine “x 35. en el. b. 449.8˙113 ; vnd b Schüben Vene 770. c. 7991214 e. | der Steigmutter. 315. b. 641. b. 79 g. 111 d. 1509. c. 8 gut vnd 1 machen. 654. c. 677 Shen 145. e. 15 7. a. i6 l. x. 166, d. — 71. 274. b. 3 86. d. 810 3,684 z er. _ d.h. ı 185. b. 1191. 1.1193. a. e. h. 4.795, 808. ah. 993 c. . ee; 1 e Er = AR k. nk b. ER der ſeugenden Kindern. 1250. K. Be 1 ä gerinnen vnd zuſammen. lauffen ee. we np = 2 102. N k. Milz eber · ucht 5 31 e. . in a „ss 1 . ausleben Scher Ke me em wum sei. Er 5 3 As 2 3 * übe T Seid oeneben f 1 c. beate. Se 1 N Din, sera arte 688. 5514. 75 N 2275 er K. DE 799. c. RR * 8.6. K. 387. f. 1004. h. 1038. c. 119. d. e. 155. 57. b. 4 24 5.171. i. 174. 2.210. . 791. b. Ra i . 5 Milz- Wee vnd € Schmerzen. 136. c. 140. C. 196.8, 206 . Er k.218.k, 219. a. 22. ER: 385. b * er 5 ung deſſelben. ehe 219. d. 274. d. 291. d. 232. b. 334. 2.1.398.9.628.d.658.d.719. h. 720. a. f. 7 21. e. 834 g. k. 1039. a. 158. c. 189. g. h. 1191 K. 1193. a. 1289 bh. 1291. g. i. 1324. d. 134. h. 1390 h. hart Miltz. 39. . 144.8. 164. e. 219. k. 2 20, d. h. 2 2 2. f. 227. K. 385. b. 55 O. h. 562. k. 564. g. 594 · c. b. e. 835 a. 927. 980 d. 1028 b. 103 1. K. 111 f. 1. 1130. f. 1132. i. 1168. a. c. 1183. b 1189. h. 119 1. i. 1193. a. d. 13 28.1. 1428. i. bat: en Milk. 7 69. h. e 61 c. aba Milt mindern. 218.f. 798. f. og. e. Milt vnd Leber eröffnen. d reinigen. 743. K. 1138.1 1179 c. rumplen e Waſſer. 1 38.1. 61. c. 5 85 2 K. 524. f1o24. K. 1039. Mils Samen ond ee, nah, . 7 5 ſterben. = Bee Meat, Shen 5. i. 8. d. 9. h. 15 8. . 193. i. 197 b. 228. b. 85 b. 220. c. f. 226 b. 236. h. 278. i. 347. h. 348. a. 571. a. 634. h. 727. e. 748. i. 834. 882. 903. a. 9 22. f. 1095 c. 1115. C. 113 f. e. 1132. 1142.8 1179. n doe ash. { 106. g˙13 3. d. 140. 57. . 16 4. 4. 173. d. 175. k. = = 196. h. 207.d. 218. k. 219. a. 227. K 291. c. 331. e. 339. a. 71e. 834. C e. 1069. a. 1072. K. a a. 1103. g. 1130. f. 33· C 114 5. d. 11 6.f. 1168. c. | 1193. = 8. h. ran. b. 1327. i. 1328 l RE 1339.8, 1391. 148g. e. 4 Wee vnd VBaſtoyfung vnd San 834. 2 * ze 601.4. 7 5. b. 274k. 833. . 8 34. 22 * 183. i. 119 2. a. 849. 8.1355. a. Acbmerzen. 2 Wee vnd ufräpung Miltz · vnd geber⸗verſtopfung. 774.h. 997.1. - Nils, $ Leber vnd Nieren verſtopfung 44 b. Mißfarb. 1201.4. 1462. a. Mißzeburt. 318. f. 1183. 4. 1245 b. verhuͤten. 363. b. ice Mißgewaͤchs. 1185. g Mitteſſer. 1292. d. Monatblum. 3 3. b. i. 37. c. d. g 38. K. e en ee 53. e. f. h. 56. h. 69. h. 79. gl 95. a. 99. c. 145. g. 156. d. 144. b. 16 1. K. 162. a. c. 165. a. 168. a. 172.6. 174. 6. 179. d. 184. c. 186. a. 190. h. 19 f. h. 204. b. d. f. 205. 206. d. f. 207. 209. b. h. 210. d. 233. c. 235.2. 236. a. 239 i. 241. C. g. 20g. h. 25 3. i. k. 258. d. 26 0. b. 266. i. 268. 3. h. 274-1. 277. f. 278. a. 286 f. 289. f. 291. c. f. 292. k. 293. a. 29. c · k. 31 l. . k. 306. g. 309 c. 319. g.3 15. b.328.k.53146358.0.339- 2. 370. a.368.k.389.c.k. 392.2. 398. h. 402.0. 407. a. g. 117.8.418.C. 426.2, 459. c. 470. a. 489. a. size. 562. k. 63. g. 689. h. 71 fi. RT £734-g- 737. f. 746. f. 756. g. 1044 · e. 1046. a. 109. 1356. Monathieit vnd frucht treiben. 262. g Wr e e ee 245.C. 721. c. Monkinder 33.2. 197. a. 213. f. 215. c. 217. 3. 115. i. 392. b. N de oder Daartranccthele Moſtes debug R. b· Moſt ſuͤß 5 ‚340.4 Motten. 13448. Klelvern. Jb. 400. d. en 1161. a. 50 Hi toͤdten. f 215. e. a 34-8 37. c. 17 l. a. 219. e. „ n Muſculen zerſtoſſen. 9.8 Muſelſucht. 8. b. 84. h. 89. h. 90. a. 91. b. d. 105 l. 291 de. k. 328. c. 400. k. 449. a. 45 l. i. 603 h. | 626. f. izr. a. 75 5 Fü Mund vnd Halß. 3573. f. blaͤterlein deß „Munde. 339. 2 917. g. 1391. K. weiſe blaͤterlein. | ZDinigeblärerlein. kriechende blaͤterleen. 155. Slatern vnd Verſehrung 1027. 2 im 0 ſen auß dem Mund. 1083. 1 ntzuͤndung deß Munds. | errimmen def anne Mund vnd Dalß früchten. Feuchtigkeit im mund. 1446.1. 5 BIS: FRE Eeeceeee 4 5 1158.8. . = Mund Mundfaͤule . 6s 2.89.1.96-b.c.100,2.b, 129. i. 130. h. 245. i. 246. k. 25 Oo. d. 251.2. 329. 330. h. 334 · K. 339 g 344 c. 358. e. 359. g. 36 z. h. 379. b. 384. i 386. f. 741 a. . 800 b. 911. b. 912. h. 914.3 e 1018. K. 1049. c.i. 107. . k. I; e. 149.9419 3.1.1260. g. 1262 b. 1298. a. d. e. 1375. a. c. 1392 2 1397. f. 1398. e. 1446. d. 1449. c. 145 f. c. 1454. f. 149 h 1497. e. 1499. b. h. 1529. b. * — Munde. 6. e. 267. c. 6. 14 8 une Faͤule des Munde. 758.b. Berferndes Munde. spec. Seſchwaͤr des Munds. 63 c. 96. h. 358. e. 683 k. 727. K. 211. b. c. 1046. b. 1083. a. 1 110. c.i. 1149. 8˙1406. d. 1475. h. f 468. a. ge des Munds vnd heimbli⸗ chen Orten. 1476. a. faule Geſchwaͤr des Munds vnd Zahnfleiſches. 403. e. hitzige Mundgeſchwaͤr. 1454. d. = deß Munde vnd Kählen. 650. d. AJSöcher im Mund vnd Hals. 329.2. Sr a vnd 40. . e ombichfsefense Shheedes e ng Zahnfleiſch vnd 3 sog f. Scbädtaung des Mu ds. 34. d. 1271f. | des Munde vnd Hälfes. 3448. Seerigtett im Mund. 1490.a. 5 . e Munde. 12.0 993. c, nd 6. 1401.1. e Munde. 9e d. 9 6. 23 I: 18. b t öhung.s Murter. i ade ea 7.h.658 g. x Anfftohung. 37:d 39. he 5. g. 112.4 ET STEH 8. 227. f. 258. d. 306. 398.4 5 lo. e · 7. c. 129 2. g. 1379. a. 136 3.4. u ng. 755 d. f. 75 C. h. 766. e. zz. h. Un. a 1128. a. 1144. e. 1173. ue d N f. d. i. 34K. 38. 48. b. 5 320,56, en 9 8 ar ech. 235.4. 260, b. 263. 221. c. 225. i · Regiſter. c. 295. k. 315. b. 739. d. 1160.32. 1255· d. 1271 b. 1338.h. erkaltete bloͤde Mutter. 689. b. Empoͤrung der Mutter. 129 l. h. Entzuͤndung. 021. der Blaſen vnd Mutter. 63 7.e. faule Verſamblung in der Mutter. 268.1. Feuchtigkeit. übrige Feuchte. 363. c. RR 8 Mutterſtuß. 304. a. 343. g. 8 2 10f. k. 822. f. 83 t. e. 891. K. 1218. a. 1239. c. e. 1251. e. 125. d. 12 61.K. 1262. f. l. 1286. d. 1310. i. 1353. h. 1375. b 1385. h. 1291. f. 1401. e. 1406. d. 42 fh. 1437. a. 1446 d. 1449 d. 1460. 1486. g. weiſſer Mutterfluß. 14. f. 249. k. 250. 8.251, h 312.2 328. c. 363. b. 118, 3708 377. d. 413. k. 571. a. = EEE ſchlupfferiger Fluß. 250 übriger vnd unmaͤſſiger Fluß. Jo. £ 12 e. 821. d. 825. K 1033. d. 129. i. 14715 8.• 5 Vurrerfußfiiten. te. i Kranck⸗ 8 32.fl. 38. Ps e. 43. g. Jo. k. 66. b. 16 2. b. 174. g. 190. f. 197. i. 222. e. 2 26,f. 243. b. 295. K. 922. d. 1146.1. 130. c 13 20. e. 14 37. i. Mutter vnd Blaſen⸗Gebrechen. 43 e. kalte Gebrechen der Mutter. 689 c. 71 h. 1319. c. 133 l. h. Weiß geſuͤcht. 24 58. d. Murterfrimmen, 18. e. 39. e. 57. a 64.h. 140 K. 145 b. 146. d. 91. h 162 c. 166. i 167 168.4. 169. g. 170. a. 2 00. b. c. 228. c. 229 d 235. c. 236 a.241.c. 243. ya 5 Murter vnd beamer Olen. . PR Geſchwulg der Mutter. 55d 9 ſtopffung der Mutter. 1038 der Munter hinauff ziehen. 11 58h, hin abziehen. 1 5 erhitzte Mutter. ae N 885 Gau! WN 770. b. 8 reinigt, 8. b. 688. h. 776. 92 Mutter ſtürcken 41. h. 1488 ſchwuͤrige Mutter. He, ſchluͤpferige Mutter. 328.6. 3 Schmerg. 14.£19, a. 33. c 35. g. i. a. 15 b. i 5 4 a. 56. e. 61. . 66.i,67.h ge 99. e. 166. d h 168. b. 191 91.497. d. 97. h. 237. c. 235. a. d. qu g. 277. k. 291. K 295 d. f. 200. d 317, Er N 8 572. g. 73 e. 746 c. 778. i 895. 5 4. 934. a. 940. e. 92. b. 1039, 4 1106. a. 110. e. 1128. d. 116.0. f. 1205. g. 1271. c. 1277. 1.1324. b. 1360. e. 1377 c. 314. Fa Schmerz vnd Geſchwulſt. Schmertz vnd Erſtickung. a Schwachheit. 933. d.1324f. verruckte Mutter. 33. e. 126. 216. K. 268. i. 788 f. Unreinigfeit. 174. e. 510. e. e Verſehrung. Velen Mutter. 32. dae berfiopſte Murr. 37. c. 41.0. 36. h. 671. b. 69 f. c. 714. d. 720. h. 721. 4.27. g. 714. e. 753. e, 799. d. goo. e. 931 g 1032. c. 1104. C. I 31. c. 115 i. 1167. i. 1168 f. 176. k 1179. h. 1245. „ e K 4955 9 13 41. d. 5 verſchleumt. & ek 165. a. 19. 235.d. 239. i. 241,6 2260. b. Rn 5650. vnruhtig. 5 r : ande er dm af br mach der Geburt. 1 ? NE Muttergewaͤchs. 217. a se 5 7 ; austrel ben 222 d. er treten. g en | = 14 a . Murteraefändt, . b en Nabelbruch. 7. a 5 250. h. 344. e. 479. e. 654. i. Nabel Auaang. 106 h Hio. h. a berfüngepenp Naͤbelin ber Kun vmbſichfr eſſende der 950. i. f utter. 72. a. 5 hin ige Geſchwaͤr. ar 1152.f. wn c 55 b ei faule Geſchwaͤr. „2718. Nachg . 454 4 5 32 22. h. 389. h. 392. b 407. 5 25 b. 92. c. 1039. a. 1069. a. ud 1160. a. 1206. h. 1234 k. 4 fürder 139.1 684. 69 f. 161. a. en vnd außtreiben. hitzige Mur a 213. e. 115. e. 225. i. 227 eie bie arte 1564. 229. d.941.1.804. a. 1143. © der Mur Affter vnd Gemächre, Nachrmännien I, 2 Nachtſchatten / of | ee, 80. e. 228. 228. 724.5 - d.721e 727.h. 341. d. 102 8. d. 8 18. bi; e. 19. i. 38. 5 8 en b. 1161. a. 141. d. = me: 779. i. 1 29 + ie 1476 Haͤrr geit eit / base vnd Ben - a Be 125 ie FE h. 66.c 69.i. 106. c. 140 x ek 208.2. Ä Be 291.i. 14 389. k. 926. k. 958. d. ee ee Regiſter. Kkʒ b 5 155. f. Fluß der Nerven. 602. green er geſpannene Nerven. 1154. d. Ne blaern 401. a. derſelben Haͤrtigkeit. 1411. k. brennend 693-h. kalte Gebrechen. 228 f.239.1.721. Nacht 8 1468. e. 8.739. d. 112 8. e. 143 5. K. =. — — f Ran 5 B. 36. f. 3.1. 42 1 Be Raten da a. 1143.d. Berfiopfung: 702. c. 70 3. a. b. e. 53 1 1251.0. ae. 1390. b. er 66 g. f 3848 io an ner wehetag. 2 2 7 + 5 — 8 zerhawen Nerven vnd Aderen. .. 647.g. 64%. a. ä Neſſelwurm Biß. 5. 399 . i. er: 291.c.1039.2. re 63 1. e. nd | 8. 8 e 1208. e. entzuͤndung. 170.8.1252. Tamm =. erhartung. 8 I ar c. Eyter in Nieren. 159. = > hmargeserfnärfch. 66k. a 8. geſchwulſt. 7. Fe 1 e. 1451. c. an Haͤnden. 359. c. . 1006.3. * 1127.8. a 221 805 e 1346.4. bluten. 14.1. 29. d. 130. i. 138. a. 180.c. 223. K 245. i. 318. g. 363. k. 353. b. 375. i. 377. b. 384.1. 397d. 426 g. 434. 478. b. og. e. Fra. c.g. 24. d. i. c. 374. h. 615. c. 725.b. 734. i. 741.8. 821. K. 831. a. 87 1. f. 91 2. f. 933 a. 967. a b. 1110. 4.4. 111 f. a. 11j3. d. 1193. i. 1206. d. 160. 1215. a. 12 29. b. 1239. 2. d. 127. b. 1406. h. 1437. e. 1453 d. 1529. g. Nan men bluten. 43 bluten machen. 7785 ule Naſen. 21, 3 An Schaͤden der Nasen Dh. ken vüheimlichenDrihen. 446.1. ſchwaͤr. 100. b. 2 70. h. 4 f. verſtop Be 74K 55 = Se | Re Re Ro Sa Ei Natter / biß. ‚788 15 158. 1. 874. d. fager 1428.K 5 N 3 5 Mae wean en atteren vñ inder 7k. Natur mehren. 1411. pa | luſt zn bac neee bel fo vergifft. gebrechen. 12 2.c. 14 f. f. 197. big a. 289. e. 309. c. 576. h. 599. i 673. e. 1176. e. 1260. i. 14118. k. 1414. i. 5 kale Bebredken. | | Geſchwär. Ca. k. 170 g. 371.8. 7 Gigs 2 hitzige Geſchwaͤr. 1157. 1152. f. Nieren vnd Blaſen / Gebrechen vnd Kranckhetten. 266. e. 286. b. zor e. 125. . 673. c. 1444... der Nieren vnd Miltz. 1233. e. der Nitren / Sarnging vnd rg 58 ſen. Blaſen⸗ge ſchwär 61. b. 622i. 52 1. 654. f. 661 . 799.4. 1 109. d. 1315,£. Nieren B Braten vnd 1 Geſchwa Den Befämiron Wemding 337 5 Grieß. 57. d. 182. c. bee e Zfafemarte, 359. f. hig der Nieren. 3 47. b. 349. K. 1120. . 1199. k. 1217. c. 1341. c. 477. f. ine 33-h.41. a 9.474. K 756. g. 85% d 1067. l. are u38.i. 191.K. 1193. h. 1234. k. 347-1. 12 f. 304 6.459. or a, 1154. b. eg Blasen. 236 h 8 = er Er ne Sanden Stlehm Nie. Dberbein d | . 291.h.69:.h. SE — d W der Nierẽ. 5 8157. a. 165. a. 170. d. 171. i. 17 2.b., 196. gig. 409. g. Im 3 204.0. a g. wiede. h. 208. h. 263. c. 30 f. e. h. 4 7. K. 418.g. K. 421. b. 457. g 470. a. 471. b. 423. e. 552. fg. 871. h. 559. h. 65 1. a. C8. d. 687.6790. d. 859. d. 917. c. 918. a. 922. i. 1039.1 17 3. g. 57K 1 260.f. 1346. g. 1363. h. 1383.1. 1389. f. 1410. a. 1414. g. 15 27. h. der Nieren vnd⸗ Lenden. 662. h. der Nieren vnd Blaſen. 563. © 1254. k. 1306. b. der Nieren / Lendẽ vñ Blaſen. 29 2. e. der Nieren / Blaſen / er vnd Mile 658 er Den Seren wie 564. 3 623. i. Kurz en a Disk 651. 2. hitzig Nierenwehe. 1500. h. 219. c. Nierenſtetn. zz. d. 42. c. 5 3.8.61. ·64· g. 130. h. 212. k. 239. i. 25 3. 1. 252. b. 286. d. f. 301. b. 306, 3 34. a. 343.13 45. c. 348. b. 3 82. 2.38 . b. 392. d. 3249. g. 37. e. 418. a, 60 2. d. 658. e. 752. h. 828. b. 886. f. 932. c. 1114. e. 1219. i. 4.1339. f. 436.2. Nieren vnd Blaſenſtein. 256. i. 261, g. 359. 1.799. C 912. g. 114. h. 1235.4. 1398. J. 144 8. a. 15 1 2 b. ſchwaͤren der Nieren. 976. h. 1139. b. ſcwäͤren der Nieren vnd Blaſen. 25 . PER euſerliche Sc wären vnnd Ver⸗ ung der Nieren vnd deß Ruckens vonligen 66 1. g. erſehrung der Nieren vnd Bla⸗ en. ‚600.2. 859. g. 995. d. ng der Nieren. 48. a. 61. 143.1. 144.2. 157. d. 158. Er 11 67 a. 190. f. 191. a. 3.1348 12 h 760. 2 b. 91 2. a. 929. h. 940 a. 34. c. 1076. c. 1109. c. 113 1. g. 1108, h. 1173. f. 1174. d. 1280, k. 1042. c. der A vnd Bla — ee *. 272. 4. 524. i. der Nieren vnd Harngaͤng 3·56. i. Unreinigkeit der Nieren. 196. h, 200. b. 306. b. | der Nieren vnd Blasen 236. e. 256. i. der Nieren / Harngaͤng vnd Bla. en. 260. b. 266. b. Schmerghaffte Wunden 47 Die ren. Niefen machen. 409. d. 514.1. za. ee nu e . 8 148 Der 4.4 1 7˙6. 4115. i. 14 4. ertreiben. Kalt O65 een, eingenommen d keit abtreiben. Offene Geſchwaͤr. nf. Schaden. 414. c. 972. k. Ohnmacht. 27. h. K. 232 b.312.b.323. f. 317. g. 329. c. 3 30. c. 397. i. 454 · d. 593. d. Sh. 67 1. a. 67 2. i. 684 i. 685. b. 70 l. i. 720. d. 724. i. 725. d. e. 74.743. c. 778. d. 760. a. 763. h. | 802. g. 803. a. c. 859. K. 1079. f. * 1106. g. 113. K. ed. 1174. 4. 1275. g. 1307. c. 1318.k. 1319 a. d. 13 20. e. 1358. d. f. 13 40. k. 1342 h. 1359.13 66. c.f. 1367. h. 136 g. b. f. 1369 4. 1414. g. 1446. h. 1500. c. Ohnmaͤchtig Hertz. 657i. b. g. 802.2. Ohnmaͤchtige Menſchen. 671.i. Ohrenbluten ſtillen. 514. a. STE, 1529. g. 5 erſchweren. e. eytern. 449. f. 524. e. 1216. h. 1349. c. 1409. 1435. . a JIlu ß. ® Gebrechen. 337. d. Seſchwär 179 g. 357 d. b. i. 1390. a. 1439. c. 5.8. 974. wat, Din Geſchwaͤr. 18 5- 8. | 7 5. einen Ohren. ar. i. 3: zich. 924.4. 114. d. ige Geſchwaͤr. e 57. d. den Ohr Pr 873. b. 142. f. 165 b. 167. e. 170. c. 9. i. 188. b. 215 f. 222. 45. 227. d. 270. g. 378. c. 384.8. 386.h. 40g. i. 405. d. 57 4 k. 593.4. 626.b. ee 746. e. 75 8. h. 815.9: 825. f. 862 . 9344 940 h. o. ech. 1039. g. 1081. e. III O. a.e 1123.g Hz. h. 113 2. 1452. d. 1205. g. 1273. f. 1271. d. 3113283. . 13 29 5 1351. d. 1377.b, wu un 230% K. 1453-1 1476.1. 396. K. 657. i. f verendet Ohren 6. b. 751.h.873. f. 45. d. 1279. 41384. e. Eur 5 1019. b. 828. K. 975·. ̃ 8754. 874. h. 894. a.c. 927 h. 9a. 5 ee ſchmergen von Kite. 2 ae Regiſter. Wuͤrmlein oder Floͤh aus den Oh⸗ ren zu ziehen. 143 5. Opium 166. Kk ſchädligkeit deſſelbigen. 1210. k. verſehrung heimlicher Orte. 1143.c. ſuche / heimlicher Orten. Pani. 55. c. 210.6. 102 h 1115. i. Paralyfis, 7. a. 172. d. 211. d 212. g. i. 213. d. 226. h. 228. f. 327. 359. i. 402. h. 643. c. 689. b. 755. a. 953. h. | — ſuche / ſchlag. Paroti 841. d. hitzige Perſonen. 977.8. ſterbende Perſonen. 1285K W Le 5. ©15.b,19.h. 35 d. 54. e 8 r. d. e. x 8 ;. coc d. eh .106.d.116.h. 200, a. 200. d.g 209.4. 232. e. h 233. 234. e. 2 37. K. 238, b. 240. c. 24 i. i. 242 à. 208. e. 260 b. d. 261. f. 262. a. 263 g. 277 g.K. 286. a. 293. a. b. c. 304.4. 315 1.3 18.b. 322. K. 323 b.f. n I K.329.k.361.£h.364.f.9.365. 2.30 4.393.C.6.f.402.9.403.2.410. d.. 4 11. d. 42¹. c 448. e. 4 O. h. 451. g14521454:2.457. h. k. 459. i. 478. 0.713.714. b. 724. k. 762. i. 769 K. 774. i. 77 5. e. 82 fl. h. k. 827. b828.e. g. 829. b. d. 870. k. 871. c. 8755 d. S 90. g. 958. h. y. d. 102 3. b. f 1066. k. 1069. a bf g. h. 1068. a. 106 9. a 1079. e. 1085. i. 1085. a. 109 3. h. d. 1096. a. 1100 a. 1103 c. 1104. c. 103. 106. g. 110). a. 1125. g 1128 b. d e. 1143 d. 1145. e f. gh 46.1160 b. 128 e. 1279. a. 1281. b. 13 5 9. b. K. 1365.1. 1356.e. 1367. 5 1368. h. 1370,a. 138 3. g. 1384. b. edits 14984 A 1500 > verhüten, Bienen‘! 303 a. i 55 8 en re . 1458. = ar Ohren. chmerzen. ba 5 2 63.4138. eh 22 . 453.b 2755 153. €. 2385 652. i. 814 4. 95 1. b. 97 2. f. 1028. h. 1067. e. 112 5. b.441.8. 1384. c. „ 36. H. 261. . „ 49. d. x 829 2.997.146, 225 1 8 r 20 h. 213.4, Si ae 81. ehen rent Fr ai Lufft. 9 9.1. 13. a. 90. 90. i. 1 178. e 232. a. 240. c. 262. K. 2 = 470. a. 8 20. k. er k.232.9.237. 36. h. 364.1. 404. b. d.. 458 505.8. 4 175 8 jun Pr | ne 1. g. d. 99. f.4 8 Vergiftung. 64 Si en n h. 315. a. Er: Phlegt augenſchad von Schi fell in den Augen. er 2 flieſſende Augen. 141 truͤbe Augen. „ bauchwehe oder Grimmen, „ bik. 274.394. e 407%. b. 6451 blut ſtellen. 755 | brand derſelben. 39% 0 bruͤch. 106. e. 334. e. 189. f. fenfel Be: 3 SCHE. 66h. l. N fran g 20 b „ ; 2 60 | geſchwulſt. | som der Pferdfuſſn. 2 geſthwulft an Schlau Pferden 241. a. eh 0 | 1 Pferd. 246.6 n * wen — Sattel. ſo ſich ein Pfeꝛd nit haltẽ ot harnwinde derſelben. hirn wuͤten. 101 horn ſpalt. 789. K gutte Huͤffe machen. zy K. huſten. 103.d,506.d. feichen. 506.d. kopffwehe 4574. 1955 de. m eſſen. 4728 Me 5 Rucken. 32958. mangel. ö Soc. mangel an buegen. purgation fuͤr dieſelbe. 16g. reche. 472.1. 96 bead. Ei Geng 2 Fra Serniageh pfad. 473. 1 958.9. verruckung Pferdſuͤſen. 359 C. verſehrung der Pferd vom verna⸗ geln. So. c. 3 Fluß der Pferd. 270. onen innerliche Sede 2 ben. f a vnluſt zum eſſen. er . 1956 . wunden der Pferd. get ie Sattel. 2 Burm der Wuͤrme derſelben. ſuche weiter / Roß. Phlegmata, der Bruſt. 7 er 3 FR Feuchte. rpg * Ka wurm der Bier mt 2 Ä = | 1128.6. 5 = Regiſter. ME: x. s 0.d. 891.96... gifftige Raud. 1304-h. Saten der Roifin- 39. lee 130 155 8 643. 2 688. k. aner ı en 2 eee 3 8. in b 2. g. i. 789. k. 770. a. 787. Raupen der . 7755 f 4 558 h. 1 863. h. Rauten Fruchtbark 41. a- ee Roſſen. 651 1 h. 555 5 7.2 874.Kk. 889. b. 922. f. 958.f. wider allzuvielen bſchärlichen Ge ⸗ vom drucken. \ > ri > 4. 970. c. e. 97 5. c. 976. b. oog. brauch der Rauten. 394: harte Geſchwulſt. = 4 ; k.1018.£.1023.6.1039.8.1063.c. Reinigung der Weiber. 277. i. ſiehe grimmen der Roß. 5 * 1125. d 1136.16 1. a. d. 1225. g. Weiber. grind der Roſſen. 334. f. 385K. + 1284.h.1293.2.1296.£.13 10.1.1315. Reiſſen im Leib. 1206. h. Holß'geſchwärder Roſſen. 649.8 0.13 16. e. 1324. . 1340. K. 13h. von uͤſſen. sıo.e. harnſtrem der Noſſen. 253 = 1 5 5.1441. g. 1453-0 1511. i. des Magens vnd anderer harnwinde der Roſſen. 47 7-h. Glieder abi Kälte. 390. h. — 1 2 5 —— Rettigs igk it. 797 · c. arn⸗ſpaet der Roſſen. 5. eee . Rindvi i W 2 wee Huͤfft der Roſſe. odagram. c. 970. h. uß des? 04. ddt 0 sit 2 —— 8 der Roſſe. er merger t. BE 629. i. 604. | 25. c. „ 4d. 1062. a. 145. klaren de Keindviehe soo. f. keichen der Roſſe. 248. K. 45 f. 11393. k. 8 durchlauff des Rindviehs. 513. deen 594... soo. 625. d. 645g · Roß ⸗kranckheit. oo. g. 0 685. e. nr 17.g.1197.€. fieber des Rindviehs. 633 d. lauterſtall der Roſſe. 630.8. Podagrtſche. 10ðs;. e. N ren 5 1205 Leib ⸗ weh der Roſſe. 269. K. Polypus.96.b.403.f. u. sch. ff es Rindv 48 Magen der Roſſe reinigen. 63 C.. 1189 i. ged. der Si des Sur maßleyd der Roſſe. 385. k. 3 72.f. 8 „„ | mauchen der Roſſe. 596. c. m Sesbenetäufen. 451.h. gebaͤrſten des Rindvieſ He Naſenbluten der Roſſe. 180.8 er ER neh. | ce 3 5625 e. niedergefallen Roß. 1183. 9 | 34.C ns Fünddſche 42.6,782. 8 Purge 045 .k.991.d. nog. huſten des Rindviehs. 34. a. 62 5. e. 2 630. e 8.151 l. keichen vnd Strengel des Rinde Rehe Ro 385. K. Spt. h. ane gos k. viehs. z 9.-h. 69. c. ſtrengelder Roste szoid. ng für zarte Perſonen. geſchwollen Knie des Rindviehs. tritt der Noſſe 596. d. 658K. | überbeinder Roſſe. 604. b. Be: 324 . Set Ep vnbet ar { Krankheit des Kind Roß nicht überreiten. = 36. k. ſie die ugen 25e. a == . verderben. ar“ e. 445. l. maßlehodeg Kindviehe. 184g. | rindvieh maͤſten. 524. e. 600. B. 2. 62 f. d. 647. c. 0 m des Kindoiehe 140. e. Queckfilber. f 258. 80 ar * 8 keene dene 2074. verafrung des Nindoiche, von Vergifftun 3. Schl l + — engine Queckſüber. # 0 3 | 1115.i. Wind e. 1228. 5 8 6. rn Bat, 1451. i. 175. as 1105. b. 64 Be: de 8. | wunden des Nindviehs — ige zwang der > | a N machen. 1462 b. urtzen Rippen. | nich. 13.b. 19.1. 71 a HR 1 endes. 7358. 10a. h. . = as Küren | 3 7. e. 3 k. 1119.4. 1 1184 2 % 22 141 And 4. b. 1498. c. grim men der Außr. 343. 3798. + 8 61 en 72 Rothe Ruhr ase derber; a en. 99.h.102.g, en del. 5 5 * EEE 343.F1.348. 25 z 5 250 b. ene = . 3 0 401, a. N 5 | - E 84 GE, . 5 77 8 48 Pr 2 eee 140.0. 32 ga e e. . 5ol. a. is 570.8. 774.1. 595.f. 196-h. Pr | + 607.2. 610. b. 613. sis. | 5 - + 6. b. ps 658. Br. 755 > 2 6895 . 5 ee € 4. ch £ 17 ee Er 41. 1 289 fly h. h. 800. = 8 260.329 g. 3 do. b. 381. e. 437.h. a 5 es 779. i. 8 8 deer 970. b. 917.9 18.4. 92 3. K. 940. b. da. 958. g. K. 974. . 980. d. 1049. b. o. i. 1095. b. 1109. b. d. h. 110. b. d.h. 114. a. 1119. f. 11 20. b. 1139. e. 1145. g. 1151. c. 152. f. 1154. b. 1 56. a. 1162. c. its 5. c. 11 7¹. e. 1174. a. 1179. b. 1192. 1211. d. 1216.h. 1225. b. c. f. 1228. i. 12 3 f. a. 1232. c. f. 1 23 9. b. 1 244. i. 125l. d. h. 1260. K. 1261. k. 1262. d. 1277. i. 1278. K. 1280. h. 1284. h. 1309. c. f. . 323. K. 1327. e. 1330. K. 1340.k. 1350. h. 1372. i. 1375. d. K h. 1401. e. 1406. b. g. 1409. f. 1413. e. 1428. b. 1433. 2,1439. auga3f, g. 1441. K. 1446. d.1454.f. rapie: 1468.4 1469. c. d. 1473. 41493. 14th. 1498. 15008 1501. d. 15 29. a. brennende Rothlauff. 472: ä | een, ‚ Rungeln vertreiben, e 4. 8 e ige Sue 177% er af 415. C A7; . 478. 483... 41. 547. b. 599. h. 6 ;. al. 629. d. br 8 5 8515 a. u b. = 7 1193. d. 1239. ſolche vertreiben. 140. a. 1038. g. 5 Schabtgkeit 9.f. 385. . 435. a. .1229.C. | n. 65. c. 794. i. 233. i. 248.i. n. . I Ga eee 1. 106. a. N 1 197. f. hole Schaͤden. nn. ie . 88 Regiſter. erſrorne Schaͤden. 40. e. 458.4. eyteriſche Schaͤden. 922 b. faule Schaͤden. 106. a. 226. f. 229. e. 343 · c. 427. g. 431. d. 440. e. 630. e. 706. g. 7 39. b 884. 922.4. 924. b. 942.C.947. a. 103 0. g. 1067. d. e.. 1084. b. 1132. . 1158. c. A h. 1262. b. 1293. b. e eee Naſen. 972. 8 nbein. 589. feuchte Schäden. 1165. Pr di flüchtige Schäden. 359. fluͤſſige Schaden. 5. d. 58. f. 103. 5 106. b 243. a. 31. C. i. 329. a. 33 2d. 334. 35.8 578. e. 401. d. 440. e. 450. b. 4/3. c. 672. g. 874. 2884 975.4. 1133, ob: 1139» h on Eiben k. 15 23.6, der Scuendein: 448. friſche Schäden. 1. gebrante Schaͤden. 15 . c. gifftige Schaͤden. yo. e. 9 d. 1106. i. e er Fe See, 451d. tige Schaden. 133. i. 45. a. ) 88. c. 789. e. 890. h. 975. a. 1091. a. 1091. a. 118 f. b. 22 f. c. ea, innerliche Schaͤden. 328.1. C. 34 3. U. kalte Schaͤden. 770. c. 1441. h. ende Schaͤden. 751 offene Schäden ; 8.1975. a. 1109. b. 1193. d. 1260. g. 1384. c. 413. ee Spas, 9 54 h.1084. b. 972 e. 118 f. b. e. Schaden 106. a. 197. f. a8 2K. 6 f. e. 808. e. & i 5. f. ...946-h. 1200.k.1225.h.1260... Arien Aba e. 788. c. angen Biß 199.1207. 227. a. d. 223 304. a. b.3 1099321495 4760 418. e. 524. f 60 85 822. a. 680. a f 532 T96 l. c. 580. d. 997.1 1027. k. 4. 1131. f. 1133. b. 11 152. b. 1158. d. n on Schaafen. Auß den undenge en. Schirlingkran 5 * m * — ft. 5, 48 len. S chlaff. 1 c. 63. b. 272. b. 05 k. 684. d. 808. 2.1120. Kk. 1383 ſolchen bringen und fördere 567. K. 68 3. g. 685. b. Sp KERNE. c. h. 978. Ber, . g. h. 1023. d. 1119, f. „ 9 rund | no Yon den En im bisigenberrnums hrenitide Ber. 5 harter Schl laff. | tieffer Schlaff. elite. a. ig Schlaff. 70e chlaffen. S sk Schlaffen n. 166. e. Nn, 170. d. 1 c. 624.4. 75 l. B (l. 831. i. 964. c. 970. d. be f. 1120. c. g· 12 80. i zee 15oO. c. 1 ſanfft ſchlaffen machen. 15. Schlaff ſucht. J. a. 164. d. 165.b. nc. 213. b. 215. d. 217.g. 226. b. 227 c. 229. c. 240. i. 282. f. 395. c. d. 405 74¹.c. 756. f. 759K. y. a. 95, c. 93 2. d. 950. i. TOR recen g 1278.i. 1318. 24. Schlag. 1 K. 53.171 A. 150K gal 229. C. 235. g. 237. K. 259.1. 298.032. d. 327. g. 356. i. 359. i. 670. ene. Joꝛ -h. 70g. c. e. 7 20. cih. c. 738.g. 739. d. 43. c. 746. b. 75 756. e. 757. a. c. e. 758. b. d. 759. Kk. 760. f. 7 G;. f. k. vb. lh. 2 d. g. 867. 8.922. d. 932 .d.933 ‚29: Se Bu Be ib. . e. 8˙ 1331. 658 benen 2 4 & S 7 139%. e. 140le. 3 a. 9A. 1186. c. ic En ie 1e. | 5 en n. 22 2 e. vaber Egle daa serhäten. = 3794 = | ee halber Schlag. 1365 K. retten we wachen. e. 3 1 904.186 ur 645. e. 13 Sal 75 0 2174824 i. 2824. "m Kichern, 3 Schaͤden von at 586. 60 f. h. 67 1. 1 . 874. d. 887. h. 927. . 1028. c. 1 1192. k. 1271. b Schlanzengifft 32. h. 383. b. 393 · h. 033.C. 103 Schlangenſtich. 53. e. 770. d. 88 f. k. er e. 10g. i. 143. a 160. b. 125%. d. Baia. 61.d.67.h.216.2. 280. g. 42. . 1018.f.219.i. außtreiben 78. g. fe. S6. f. 94. b. 991. K. 1004. b. 1138.9 11428: 1160. i. 1162. b. 1167.d. 1189 1204. f. 1273.h. 12778 1289. i. 1294. d. 1314.c. 13 2. K. 1328. i. ae 4.139 4.2483. ‚ führen. «7994 durch das Reuſperen aufführen. 875 e. purgiren. 1083. g. 80. nik. 1349. zertheilen. iE S dicker Schleim. wedeln „ene e. 1442. 4. u Regiſter. hitzige Schmertzen 46g. a. 108 h. innerliche Schmert 20%. f. 0 Schmertzen 164.874. Schmerz von Bes 1434.b- vom fallen 40. h. v 5 1229. a. bon Kilt i 658. h. von Schl en 401. vom Schl 1431 b. von ſchl #8.h. vom S 1235. a. a 400. e. Schnacken 58 40 Schnupfen 54. l. eg. te. 580. i. 629. c. EEE, — e. 766. d. 1206. d. 8 Kr 07.8. ie 691. rer 335.C. 358.6.842.h,5442. 847- a. 5.1095 a. * 1526. d.1134.d. d. ö bechenaußtreben 2 226. 8 228, f. Suu 8 400. 6. ö 1461.1. ® 1 S 975. b. zer heilen. zo. d. Sal 5 e 7, auff der Bruſt. 227. d. 118 f. c. 2 N i 635. c. innerlicher Schleim. 23. u e ſolchen außt N 5 A . 1132. wb ente e tagen. . 734 4. ge b. 2 455 = i ird. der am Schutt an de 225 5 K. 5 Pr od Rund e. 2 . > ar gi. | 95 1 f N 5 . 4 0 g. v1 e. 1 018 268 | a | 10 N 13 Beh 8 61 b. 847 ae traben 64.a. 66. f 90. i. 95. e. 105. K. 145. b. 156. e. 157. f. 200. a. 306. g. 311. b. 224. a. 437. i. 4. a. e. 576. K 644. c. 645.%691-h.775.d. 777: a. 1067. h. 1068. a. 11 32· g. 1/7. i. 0 3 ſo hitzig 349. d. Schwere ſucht 839. h. 914. e. Schwermuth 721.fl7aſ. f 739. e. 7418: 803. c. 1193. i. Schwindel 6. c. 39. g. 66. f. 105.4. 136. b. 137. e. 143. h. 144. a. 15). a. 165. b. 171. k. 172. b. 174. a. 176. d. 198. d. f 180. K. 212. i. 217. g. 229. c. 239 h. 267. a. 28. d. 286.c. 312. d. 345. f. h. 361. a. 402. d. 427. i. 641. c. 670. k. 651.g 706. f. 716. b. 720. h. 721. a. 730. e. 255. 39. d. 741. b. 743. c. e. 749. d. 756. f. 757.2. c. 758. a. c. 759.K.762.h/763.k.775.0.776.h. 839. 928. © 32. d. 954. h. 997. e. 1018 f. Sch d, 1068. a. 1097. 8 b. 183. . 1291, g. 1292. h. K. 1310, 1318. g. 1319. c. 120. d. 1327. f. | d i. 1366. f. 1978 13 R von Se, = 8 Seitenſtechen. 63. e. 66. h. 140. h 79. b. 181. b. 196g. 228 C. d. 233. b. 2. c. 254. Kk 260. b. 268. f. 285. f 2861. 44e. 50g K. 459. c. 485. c. Gol. h 605. K. 611. a. 622. h. 623. f. G24. h. 631d. 633. a 634. fi. 65. 627. 643-h. 648. h. G5. h. 658. a. 661. f. gg. b. e. 687. a. 74. h,753.0.762.i. 788, e. Soz. g. 897. a. 918. . 9 22. beh. 945. 954. f. i. 966. i. 995. d.e. 10665. l. 1068. a. 1079. d. e. 1103. i. 1152. a 1154. 1.1185. c. 1206. 62367 d. 1382 £ 1406. c. 141 8. c. 1428. i. 144. h. 1444. b.c. 14474. 1527. h. Naas, N 63. g. h. ſo son Dre kommt. 63. g. 686. b. pleureſi 8 Schlaf in Seiten echen. N ſo nicht Screnuch oder reich 13. b. 9. a. 164: b. , . 70, e, 194. g. 212. g. 215. d. RER, f. 2. . 8 . 453. k. 457. e. 6g. c. ir l. 758. e. 906. a. 932. B. 9g. h. 1031. K. 1039. g. 1046. e. 1206. e. 1291. 8 1333. i. 1386. k. 1390. b. 1411. f. 48 2 789. h. ae 2 1170.b. Kalte kemm 644.h. 485. e. Silberg lat. ne Scherz drunden 5 = 2 3 Saunen 728. 0. ze a. 1032. e. 1 Sodt. 134. e. 157.2. 232. e. 291. d. 333. K. 474. a. 424. b. 47). h. 458. a 644. 932. go b. 1110, orte 13744. 1409. 8. bez o. c. 831. a. 911. b. Hi. d. eie 195. 4. 232. a. 293. A. A7 4h. v6. g. 792. b. 828. i. ſchaͤdliche Speiß. 329.8. uͤbelgekochte Speiß. 2 h. verdawen. 2. vngeſunde Spe 385 d. iß. Widerwillen vnd Vnluſt zur Speiß. 166. d. 231, K 376. b. 478. c. Spinnenbiß. 9 K. 349. c. 399. K. Spinnenſtich. 16. b. 741. c. 974 K. N. 8 809. i. 81 8. b. 822.6. 1222. c. 159 Sprach erloren. 12. k. 298. d.312,b 397: 8,702. h.720 e. K. ale a. f. . 1028. d. 1136. 975 h Spreiſſen. 55. 1 1004. a. 1142. h. 1143. d. außziehen. 192.4 216 d. 221. f. 260. 8. 766. c. 1072 is 1993 e. 1163. g 1183. e. 1497. Spuͤlwuͤrm. 3. b. 24. g 46. h. 40. . Fa. 56.d K.6I. d. 136. h. 179. C205. g. 268. f. 362. k. 376. h. 378. g. 393. f. 398. e. 402 e. 410. i. 41. f. ſio. f yx e. 75. d. f. 328. a. 830. K. 1225. e. 137 6. i. der Kinderen. 731. d. 870. i. tarren. 880. h. Starrnblind. 1 57. i. 1 Kpic. Starrnfell. 10 4. i. 210. c. 133. d. anfahend Starrnfel. 185. 4 f, 396. 3 8. c. d. Sen . vinb das Hertz. 257.8. Stein. 5. 1.27. e. 35 h. 4. c. 4 .d. JF. h. 68. 1.69.h.133.0.143 K. Taf. f. 46. d. 159. d. 158.g. 61 K. E. b. ch. 172. h. 175. d.191, a. 204. bc. f. 208. h. 241 a; 1.257. l. K. 260.b.269.d.275.b.277.1. 285. e. 286 a. 289. g. 291. C. g. h. i. 295. E. zos e. 3504.€.315. b. 335. c. 339. a. 359.f. 376. d. 382. d. 418. K. 457. fg 8 k. 525. a. 552. 3 775. f. 758. K. Soo. e 813.1 1. 95 h. ER .1072.h 79.4 1668. K. 11. d. 112 9 g. 1158 4. 1160. 2.1174 ˙ d. 1185. c. f. . 1186. d. 1191. i. 1193. c. 1 197. e. 1199. K 1205.8. 120%. F. 1211. b. 12 6. b. 1219. K. 122 ,. e. b. i. 1224. b. 1234. h. i 1246.1. 1260. fli. ‚1264. d. 1278. i. 1285. h. k. 1297. 4 1. 1301. e. 1333. f. 1347.4.1359.6:1360.d d. 5 1362.1. 1368. h. 74. 1.1377. 0.1389. g. = 1 5 14 c. . = 1429. d. 1432. i. 1435. b. 14 d 5 b. 325. d. 932. f. 940.4, 5 . Seh. 1488. 8 5 4 . | 1 85 n 1328. K. er g 147. a. 8 Di 8 4 * . 7 vom S a ae Keiffender Stein. 5b, e. 418. a. Soo. e. 1397. h. dendenſtein. abu gj 4.471. i Meret 15 382. d. 914.g. 1 von Stein.; 201. h. i 382 5 594. d. G02. c. Stem treiben. 61. f.6y. f. h. 122 c. f. 369. f 386.0 ‚772. d. 798. e. 799. e. 880. i. 914 B. 922. i. 933. f. 936. a. 976. b. 1092. g 1079 d. 1093. dil 86. c. 1216. K. 121 V. f er a. 1224. a. 1331. g. ‚1402,d.e. 1428. Kag . Taube fliehen der Tat Taubheit oder Stein zerbrechen. Soo e. 844. b. I 923.2. 1069. a. 1115. h. 195. ind 1405. e. 1409. e. Sterbenslaͤufft. 1146. c. 27,7 Stich. 5.4.09 d. 133. h. 234. K. 77 8 34. K. 739. 24 ri Stich def Haupts. Gl. Kalter Stich. 2 Strich durch den Leib. Al. gifftige Stich. 10930 Stich heilen. ig, Stimm | 2 gute Stimm machen. 1 85 | hetſere Stimm. iar { helle Stunm machen. 975. i ne 1018 K. 32g. F. 1333. h. HH verlorne Stimm. Stinckenden Geſchmack deß . lauchs vertreiben. ah‘ Stirnſchmertzen. 6. a0 bah * his der Stirn. og | Stoſſen. ee Straͤm fo blutig. 166. Streichmaaſen. 210. h. e | 12 1 blutige S Streichmaaſen. = Streichmaaſen vertreiben. be Strumz, 180. c. 210, e. 825. f. 1038. 175 1231.4. f ; Suter 23. g. 82. K. 282. b. 6 5 O. h. Blut im e von ne 5.h 5 0 Gadluſt zum Stulgang. „eee d. 676. i. 787. e. 788. b. g 07 941. h. 942. a. 968. b. 1027. 1. 5 . a. 1133. b. c. 1150. h. 1160. K. 1183. a. 1264. e. 126). 1 1290. g. 1325. d. 125.6. 1329.b. 89 f. h. 1404. h. K. 141. e. ut 1498. g. | Sanfte Stulzaͤng machen. une zo Ä g·65 . b. 68 4. cn. . Stopfen. 8. f. 488. l. 585 9 son x i. 606. d. O9. k. G10. c. 898. e. nig i. 1 5 K. ns n. 16376 — 5 4 eg zum Stulgang⸗ 68.3 56 391. Kk. 399. b. 602. gc 1 1 4 819. i. 1351. 174 un Hateenhrenb or Subtiler Catharr En: 2 Sulſenfeiſch ae daß ſie nicht hi taub machen ie Benin 1 ee e 643.6.1097.C, 7 1 ge Todten⸗ Farb 17. K. 18. E. 339. EB 0 Regiſter. 880. f. 932. d. 9 50. i. 1099. x. 1280. 76 5 71 c. 933. i. 10406. a. 1. a. 1. . Teneſmus 36. e, 1y&.h. 174. f. 345 a. Dertdlaſen 268. c. 280. f. 7 49. d. 6;,.b. der Bruſt 649. b. Thapſia > ‚sh. der Harngaͤngen 268. c. 2804. Thter der Leber 268. c. 349. g. 4%. e. 727. c. giftige Thier vertreiben 400. a. 749. d. 760. a. 750. * h. 598. K. nn Thieren 1241.d. 847.b.886:g.1511, TR Thierb 315.4. i. 931. d. der zungen 727.6.775.h; 25 Thierbiß Fig. x. der Lungroͤhren 649. b. kriechender Thierbiß 658. h. deß Miltzes 268. c. 349. g. 457. €. 49: d. 760. a. 770. g. 775-h. 758 k. 84. b. 886. g. 912. f. III. k. der Mutter 727. c. 749. deo. g. der Nieren 268. c. 280. f. 749. d. 77e. g.886. g. 15 Tl. K. deß Stulgangs der Kindern 425. h. Innerlich Verſtopffung 109. h. 200. a f. 236. e. 216. i. 474. k. 967.2 383 oder Knaͤblin empfangen. Tode cht / Kind / oder Geburt z2. h 33. Me 8. 42.f. 43.61. 239. i. 389. File anfeeien 197. e. 207.h.214. g.216. i. 221. c. 222. d. 226. e. c. 20%. 227. f. 229. d. 382. i. 505: g. 55 769. h. 940. e. 1126. b. 1294. 684. d. 763. e. 770. f. 842. e. 882. d. 1095. b. 1104. b. 1165. f. ꝶ» Lödumg der Frucht 1715. K. 11g; c. Diwan gherehetge Oh * ac Demand 26. B. 251. f. 1165. Toxicum 214. 2. 357-1. Sn wendige Verwundung 233. be nal lh. Bitch Menſchen 605: k. 622 sg Traͤum bis 174. b. Berges von Krankheiten 634. 8 Seine deß Leihs 607.h. en | 102g. a. Augengeſchwaͤr deß Vichs 96d. e. Augenſchmertz deß Viehs 197 f. Fl 8 der Augen deß Us 395. menge ie 1289. b. n. I Huſtend Bich 958.6 i hen n 7572 k. | ex Viehs . wider die Trumckenhelt 20 > > 2 5. 95.1. b * ee . ga Der ni Viehs 1116. i. Ae lite 75 i. 230, b. Sete 65. h. b 186, e. | BR 9b. oz. i . 8 474. = Vitri re n wider eingenommen Vitriol 80 f ; ee 1. Auen 1367. = 15 h. Es er en, 355. ee a Venere 5 3312. = Vnſtuchtb bar machen 0 5 01. F. rung chtbare Weiber er 3051. . Vnfrucht eit 33. Sr 339. © 125. d. 1183. e. 9. g. . & ſoches ſahen 98. der Fruͤchten 18 5 Eh. ie Dei 789. e. A nsesteffer im sc ngesieffer vertreiben 1239. b. N er 1 er t Vnmuth gt der Nieren vnd Blaſen. 19 E 580. K . Lee. a. 358. f. = 5 3 3 Vnkeuſchheit 55-295. e. h. 458. c. 66 b. 1049. a. a 1176, e. 1305.C: 130%. e. i ſolche befoͤrderen 20l. c. 83. i. Begierd zur Vnkeuſchheit erwe⸗ Es 433. k. 792. a. 837%. N 1024. vnerſaͤttliche Begierd zur Vnkeuſch⸗ heit 382. g. 385. c. 406. g. I Es, a. Bnfinmige Menſchen 980.6.1062.a; Vnfinnigkeit 213.d.747.b.929: e. 1099, 1,1100.b,1152.c Vnſinniger Thier Biß 33.1, Vnvermoͤgliche Männer 1048. K. Vnwillen 5. b. 7. i. 108.f. 181. a. 18. b. 363. . 80. h. 730. c. i. 741. e. 799. a. 1151. d. 4284. e. 1285. c. g. 1292. K. 1293. d. 67. d. 1368. g. 1414. a. g. 7% 1445 · g. 8 ſolchen erwecken . : 1328. i. ſtillen 136,b.137. 44558. d. Vogel vertreiben 60z.i. Uteri ſuffocatio. 1174. b. n felbtgemachen außfalen ar ohne Samenen nm 219. S f. Er b. boͤſ aule Zahn Stu in Za güte Ze hn machen 2 Wachteln müſten er 575 9.2. Vene. . ‚gie dannn 87. a. naturliche Wärme Warten Sz. f. 10g. b. Be 4357» = Regiſter. durch den Stulgang. 987.c. Bloͤdigkeit der Weiber. 739. a. Sy Waſſer im Mund. 180. a. JA. K 741. e. 798. f. 874. i. * Waſſer nerbefleten. 625.2. Erkaltete Weiber. 33. e. 39. a. 306. c. ale 110 . g. 714. a. 743. do. f. Es Waſſer verbeſſeren 625. a. Feiſte Weiber. 77 .f. vngeſund Waſſer. 7b. Fiebriſche Weiber. 39.2 ſolchs verbeſſeren. 5 „> nn Weiber. auf. 173. f. 248. cWäſſerige Feuchtigkeit. 3 Den Abaſfeſdch 3.9 4. b. f. d. g. e. 10. i. 14. H. IJ. 4. 17. K. 19. c. h. 34. u e. g. 41. d. 42. a. 43. d. 48. a. 62. b. 82. i. 8&9. a. 90. i. 99. c. 107. a. Flecken 905 Weiber nach der an bett Brote Weib von Gehaken. gm Pate der Weiber 85 der ſelbige verſeiche 1 ſeichen machen. 10 m verſiegene Milch. zuſammen ole fene Mic adde — er ſo die Kinder e 270. 1. Weiber t Fluß oder a g. 4 42. e. kg bes, SLR STINE 1. Gg. c. 684. e. 714. a. 759.6 74. 752 f 7 4 770. f. di. K. 8a. b.ydy i. de c. 851. h. 834. b. 839 .. 85 An 9411 951.2. 975. C. a. DD io * d. 135. f. 145. b. f. 155. d. 158. h. i. 160. Ak. 17. i. k. 172. h. 174. g. 176. b. d. 19a. h. 204. bet zie d. 212. h . 213. 1 a 227. K. 239. i. 252. h. 274. K. 256. H. 265. c. d. 268. b. 27 4. d. 17 f. K. 85 286. b, ach. d. zog. a. b. 3; f. 332. 4. 335. c. g. 338. d. 339. a. 341. 342. g. g. 36. f. 391. a. 404. g· 409. c. 411. f. 47. g. A. ff. 7. 454. o.h. reifen x Weiber nach der Geburt 563. Bae, der Weiber in der Ge⸗ 67. aste zu Vnzeiten gebären. 762 55 an eb eine manniche e baͤr 1225. 232.0123. 4. 1239.4. 1025. a. 1027. i. 1028. b. 10 38.0. 10%᷑æ ́ 3. 1046. b. 1067. i. 0 a. log. 7 1073. b. 1095. b. r Io. h. 1E mie }: 1132.1.1130.h, 1131.f. 114% ne 1176. k. 177. e. 1159. bah. eben | K 1201. i. 12 16. b. h. 8.122. 4 / 1245.4. 149. baba . 1.1379. 8.1298. c. 305. c. 309. . un c. 354. i. 2305. a. 156. i. 1360. ff eee ee E 2 gebaͤre. 55K. Geſchwulſt heimucher Se, 455 k. k. 4 Weiber. b 65.0 . Grümmen der Weiber. 79 J. h. | e e der Weiber. 714. 5 70. 18 8 799. Beh, . 4. b. 866. i. 867. e. 874. e. e 136.b. 2. 927. K. 934. a. 9d. i. h. 1018 | Schwangere Weiber. 1. b. 402. f. e. 1038. a h. 1074. 1123. zz. e. 1151, d. 1183. e. g. 1069. a. . 1096. c. Geſchwulſt der Schencklen ben 4. 1109. e ee 168. i. . vnnatürliche Luſt derſelbigen. 156. i. de Jo. 1285. g. 445. f. 49 f h. a. 39. a. 43. a. d. 39. b. 143 k 164. d. 171. 1. 174. h. 193. k. 197. a. 215. a. 240. b. 241. g. 266. c. 29. c. fk 328. . 343.8; 356 g. 363. i. 458. e. 550. i. Pꝛo. h. 758. K. 8 Sr 7754 be: 1049.h. € = 15 148 h. 1 Fa lt. biet 4° €, 1490. a. 8 1855. - Engiin zz. g. 785. d. 8 Weiberbrüſt. 821 i. | en wulſt der Weiberbruͤſt JF. f. 1bende g Ferfuch 477. Br 756.8. 769.47 - 871.C.14 ee b. 2. © 405. e. 484% eee von Waffe; 55 . 636. mti Inden Weibriften. : fonveligder Sihenckien. 594. K. 4d. 2 se en 478.k 505. d. Scherz der . 85. i. ae „ K 310 K 342. 4464. e. 89. K. : Weiber gebreſten. f a 2 225 ek k. Ennynvung dieſer Guederen. 896. Gi Geburs⸗ Glieder 7 z. i. Bi vom Gchurts· Glieder vo | guſſoe Gute, Glieder. 285 8 3 #7 2 1 g M. Giiedg on, r Se 5 2 A 2 e Nähe Aa = 1 * 1.1196. a. 3 253.h. 180 148 ſolche mehren vnd bringen. 173. 17 4. g. 184. c. Br i. 194.2.727.d. 10790 3,2 ine 387.8 Kg ene Schenckel du Weiber vnfruchtbare Weiber 33. d. 35. a. i. 38. 4 c. 8 Geburts⸗ tier. 510. e. 5 639 h. Weichen. ol, 1363. d. 1374. f. h. 138. i 1383. K „. 4 g. 1390. f. 1406. 8 BEA ee 1438. c. 1442. h. 144. ; 1446. f. 1448. a. c. 1449. 1 145 f. g. 144. f. 1458. c. e 1 1473. K. 1475. K. 1476. b. 14 1492. k. 1496. i. 1497. = 1529.f 4 1154. 8 dan e ge 2 k. pio. f. 54. b.e j. 663. a. S 19 h. S2. h. 912. 3 900... 966. i. 980 1033 „ ai tb. , nach der Geburt 2 V £ 5 . b. 5 85 2 .1031.K. Dee | 1083 h. eg 1.1 . 1115. i. 25. g. 1142.11 . 4g fn en f. 1174. d. 44 K 1343-4 1356. - 1502.g. Ruck. 770.h. Verſtorbene Weil 5 Buna d > | Vater e E 8 20 Weiſſer Fluß / oder Geſuͤht der Weiber / 19. l. 6A. k. 138. i. 152. b. 174. g. 191. a. 359d. 600. f. 863. . 713. f 720. l. 7418. Resifer Wärner. 213. b. 215. g. 219. f. „8 Wolff. 401. a. 1110. f. 13 49. a. 770. f. 821. g. 908. e. 910. b. 924. c. 1469. d. 1179. e. 1138. g. 1232. c. 1437. a. 1439. b. Wolffswurtz 5. g. 409. b 1497. b. ſolche eſſen 1381. b. Wein. Wuͤrgen 12 T. e. 14465. abgefallener Wein. 329. b. 402. b. deß Magens 1320 oc. . wuͤrgen machen Sır.g. 922. b. 93. f. ſolchen laͤuteren. 1271. d. 1003. i. 1483. i. 4 daß der Wein nicht abfalle. 36k. Würm 4. h. 10. i. 14. f. 24. g. h. . g. Brandten⸗ Weins Schaͤdlichkeit. 1284. a. brentzelenden Wein zu machen. ß. h. 04. d. N 604. Eſſelechter Wein. 60 4.b. guten Wein zu behalten. 589. e. Wein roth machen. 1454. . Schimlechten Wein gut machen. 630.1 > boͤſer Schleim im Wein. 271. i. ſolchen auß dem Wein ziehen. 636... ſchoͤnen Wein machen. 647g Schwefel auß de Wein ziehen. xo. g. er Wein. 53. a. 1197. e. ſolchen friſch machen. 04.2. daß der Wein nicht ſeyger werde. 36. K. 329. b. * Wein ſtarck machen. 329 ſtinckender Wein. 595.h. 2. 630.1. ſolchen zu recht bringen. 604. Wein ſuͤß behalten. urstz. e. zu recht bringen. zx K. ein Wein ſich nicht verkehre. i 2 378. f. er 5 r | / ob Waſſer vnter dem Wein zu probie in faulen Winden 26. k. 2 8 1 in Geſchweren 1142. h. iberflüffigen W der Hunden 54.0. lichkeit. x ern 2 84. welchen ſolcher ſchaͤdlich. 10 g. Korhwürm 8 83 95. Tödrungder Wuͤrme 524. a. 140 2le. S%ͤ;XÄũ1ũ, . es 6655 % = Wunden 10. a. 11. a. 26. e. h. 27.2. N Wetter. 5 Rai 32. g. 36. h. 42. d. h. 43. c. 6g. b. el 357. 371.440. 84. 1. 95. i. 96. c. d. 99. d. 100. a. feu. 40. a. 1110. Wil ö f. 1233. i. 1375.d. 1471 ö e. Aa. Wind. 13, K. 41. h. 40 13 42.d. : | der Daͤrmen. 140. g. 141. h. 128 3. i. i 191. h. 192. c. 266. e. 258. a. . 140. g. 148. h. 192. k. 1 25 4448. i. 249. h. 252. h 2 b. 364. a. 375; 26 Cc. 39.9, 41. K. 426 43.2.5 53. £.h. 5 57. a. 61. e. 88. i. 95. f. 133. f. 138. h. 141. c. 179. c. 18. K. 222,9. 233. d. 207. h. 285. i 33uf. 352. a. 334. k. 338. d. 341 g. f. K. 342. a. 343. i. 378. h. 403 c. 41I. a. 448. d. 453. a. 464. c. 471. g. 478. d. 524. k. 525. a. 5. d. 591. i. 600. b. 678. Kk. 713. g. 716. b. 725. c. 727. d. 731g. 1.734 f. 753. b. 754.8. 770. a. 779. f. 787. i. 792. b. 799. a. 815. c. 830. K 837. h. 842. d. 843. b. 348. e. 874.1. f. 882. c. d. f. 886. h. 922. i. 2. k. 927. b. 930. e. 953.1. 954.d. 972. b. d. h. 1103. g. 1018. f. O3 f. b. 1060. b. f. 1084. a. 1103. e 1195. f. 1110 €, 1133. h. 114 f. e. 1150. a. 1167, i. 8. f. 1176. K. 12a. 1276. 1280. d. 1284. g. 294. c. 1310. i. 1329. h. 1333. h. i. 1339. b. 1356. h. 1360. d. 1365, h. 1368. 1. k. = 1389. g.1391.h. 1409. f 445. 1449. In alten Schäden g 40ʃ. h. e. 521. f. ys. i409. i Baumwuͤrm 400. C beiſſende Wurn der Pferden 333. g. eite Wuͤrm | 122. d. 128. K. 129. g. 130. e. 133. h. 1.189. c. 194. f. i. 243. i. 245. h. . . h. 260. f. 277. d. 315. i. 218. g 328. K. A * e. 534. d. 33. C. 338. f. i. 339. a. 344. b. 345. b 347. i. 348. g. 2955 359. k. 376. h. 357. f. 378. g. 380, b. 381. e. Fri K. 413. k. 437. h. 440. c. 40. i. 453. C. 49. d. 46 483. f. 505. k. 509. c. 510. f. Los. f. 709. k. 510. al c. 73: 754: h. 770.b. 774. i. 95%. b. e. 793. g. 822. b. 8a. g. 896 997. b. 911. b. 912. h. 940. d. c. d. 946. h. k. 970. c. 972. k 1028. f. 1039. 506. a. e. f. 508. g. 8 577. f. 678. f. 69 c. 1109. g. g. 1110. e. UI. a. 1114. c. 1. h. 1134. i. 1139. e. h. 2. 1143. a. 1148. 3. 154. d. g- 1158. K. 1160. c. 1165. g. 1768. a. 1177. a. 1191. d. 1193. k. 1216, c. 1228. K. 1232. f. 1239. 4. 141. b. 7244. K. 1245. a. 12 5l. a c. f. h. lag. d. 1260. d. h. 1 262. c. i. 1275. b. d. 12/9. g. 1348. a. 1349. e. 1351. c. 1353. h. 1371. k. 1372. K. 1328. a. 1484. b. c. 1390. g. 1395. e. 1398. e. 1409. g. 143. 1436. a. 1449. C 1449. h. Alte Wunden 334. c. 378. c. 1139. K. 1232. d. 1233. i. Bein in Wunden 217. e. bluten der Wunden 79K. 156. g. 223. k. 245. k. 249. ratz 308.1. 371. 1. 377. e. Jil. f. 763. b. 1239. d. 1428. c. ſolches ſtillen 373. b. Bruſtwunden 373. a. von Eiſenen Waffen 189. d. Entzuͤndung der Wunden so. a. 251. e. 371. h. 377. f. 385. f. 06. a. 1232. d. 1349.4. 14 5. g. Eu Eeuſſerliche Wunden z 43. K 944. x. Fo a Faule Wunden 1e. 96d 431 c. 4783. I. 5A. i. 77 b. 1030. h. 1039. b. d. 1473. i. Schatvene Baden 24%. geſchoſſene Wunden 245. g. 270. b. _ 251.6.348.8.505.K,973.c. geſchwollene 129. c. a5 o. g. 377. 0. 1114. b geſtochene Wu 245. g. 250. b. 1023. e. 1093. d. h. 465. ax 466. h. = 8. 5 N | Offene Wunden. | 458. i. 1113. f. N Wunden der Narven. 465. b. Reinigung der Wunden. 911. c. Wunden der Sennadern. 465. Schmertzen von Wunden. 661. 4.12 52 a. 13 18. K. Sorgliche Wunden. 47.b. Vnſaubere Wunden. 1038. f. 704 g 1145.1. 1251. d. 1526 d. e h. 246. c. 31. 1.378» 85 a. 474. R Wiundzeſchwer. ie 25 N Wundmaͤhler. Scheußliche Wundmaͤhler. 5 5 Schwartze Wundzeichen. 1329. b. . © b. 260. f. 377.8. Arad, für die 3757. l. indfalbe: tn Bundenſti 31. K. 243. a. | ch. 5 129. f. 345. 6373. b. o. g. W Be brunch 42. c. 245. g. 270. b. 251. b. Ei K. er h. 328. e. 383. c. 1139. e. 514. k. 246. 8 | 247.4 wesen 2,589, er = 8 A ae 25 e Zinnbiareren Zipffder Hun 371 Zipperlein ger = 36. £. 194. rt Regiſter. Schwertz deß Zahnfleiſchs. Schwerend Zahnfleiſch. Bi deß Zahnfleiſches. 8 8 Rap) 1651 785 8 „ade . 90 d. 96» b. 34. 3 Wacklende Zahn. 1197.e. Weich Zahnfteiſch. 1284 9. Zihnmeh. 6. b. 8. . 40. C. 66.4. 10 f. f. iob. 138. a. 15 5.f. 165. b. 69. f. 185. h. 189. eb 210. f. 211. d. 21. e. h. 217. g. 26 b. 227. c. 228. e. 234. d. 23). i. 240. 1. 60. c. 270. g. 280. 9.297. g. h. 3 10. Kg. d.349. C8. 8.375: l. 379. b. 385 K. 384. 8: 397. h. 478. f. 449. g· 464 f. Jog. f. 2 g. e. joo g oz. bi 15. a. 67f. d. 706. fi. f. k. 727. g. 728. 0.730 1.752. K 556. K. 755. £799.b. 802.815. g. 825. f. 828. d. k. 834. h. 829. 5 874. h 14. e. f. 95 8. e. yo. c. N. 972, a. f. K. 8. a. 987. e. 1038. d. 1044. h. 1065. b.1069. b. 1070. c. 1079. d. 1109, g. 110. K. 154. 1164. g. 1239. E124 4127l. c. d. 254. d. 1279. a. b. 1283. K 1183. h. 1346.h: 1349. a. 1353» Aae 5 Kır354.K 5h. 365. e. 1374. g. 19%. Jung. 8 1391. g. 1302. 2.1439. d. 4 7 er 2. Bitterfeir der gi 5.46. c. 1176 85 Shen , zo. de ſolches ver Hy 358.h. 798. b. 843. c. 1 vo, ge b. 479. c. 6ʒ 5. d. e e 920 vnter der Bang, a, 1 | 82 Le ki en von Kalte. 253.&1322.d. 8 | eee Selen. 405. a. . Zube, ya.. ve II a. 211. d. 728. c. eben Zaͤpfin. 6. d. 40. d. 30. f. 105. b. e. 167. c. 510. h. 215. h. 245. 808. e. 8 14. h. g 5 1 i. 110. K. 1161. a. 1193. d. i. 1196. a. 1248. eh 1384. e. 14.46. K. 29. . et loͤchert Zaͤpfflin. e 565 5 si : e. 1018. g. 1235. e. 1377. a. er 575 die Zauberey. 929: . eit ser Bu von fallen und nn e Feudhtigteit 870.c. Zinnblateren 69. d. 210. g. 216. c. 221. f. ns verwund 227. h. 359. g. 411. e. N. 443g 450,2.605.d» 3 h. 213, f. 218.8 226. f. 22. h. 228. e. 229. d. 241. e. 243g · h. 3ll. b. 356. f 357 h. 359. h. 36 .. 36 f. 383. c. 385. d. 421. a. 427. c. 602. h. 629. e. 651. d. 769. k. 1044. i. 1 160. c. 1333. N e. 1490. a 1524.h. ſolches treiben = un bch Spells 628 1. 340. b. 849. a. 863. i 867 a. . K344.d.509.£.717. K. x. b.ysʒ. a. = ei Zung lig Zipperli 38e. 45 4 ape rlin. 47 ede | Sieben daß Zipperlins. 25 ol. f. 464. i. yo. K * Zißm kuh J. e. 139. h. 216. b. 22 er 1297. f. 363. d. 383. bb 95 Nit 5 3 Zitteren 403. e. Go. k. 689. 8.725 = 7 ee, pen ble . 78. a. 932. d. 1251. d. 12 2 1368. b. sg 15 der nachlaſſenden x Fiebern. #5 der Hand vnd anderer a 402. JD. k. 562. i. 1322. 2. 1 1 5 Hertzzitteren. 1327 .f. 5 ; ittermaͤhler. 82. h. or. b. 344. f N 453-.605. c. 75g. i. 586 cl 28 940. f. 942. a. 100; i. 1028 1039. b. 1044. f. i. 1162. c. 1179. e. 1228 K 12 h. 1394. a. 1398. e. 140 f. Weiſſe Zittermaͤhler. 870 „ 105. 315 h. 41. er ſchwere Zung. Sad der Zung. Ä us 155 Bu Mech ba vor bean Zung, 945.1 1493.6.1499.d. ch Zwechfel. 501 | Beam irn 20 cee ! Regiſier. 8 2 3 433 ĩ RT 4. 4 484433 err 7 N 1 7 von allerhand Saͤfften / Waſſern⸗ Wem / Eſſig / Ertratten / Confe⸗ ug ee upen e Pululen / Oe en / alben 2; nn zu bereiten WE. a. u 24 Coal ai m Zucker re Weiß Kimmel urtel a Küchelein machen von Aniß. 1925 K. Mandeln. 2.6, Wermut). onfetiDiacnbebe. 5 5 5 “= Manßtrew. 1 755 b. Laugen von Feigenbaum. 1 Bi 3 1437... Muſcaken. 324. Latwergen machen von Far Zim 14 Rothe Morenoder Ruben. 14k. Aaepffeln. 1419. nn Bed bereiten von Schwartzwurtz. 951. e. Amarellen. 1402.4. Acheleyen Blumen. 100. f. Wegwartwurtzel. 475.h. Sruflamergion deu a. Angelic. % 237.0. Wullen Kraut Blumen. 5% Cornelbaum. 60. f. Aniß. | 174. f. Eſchen machen von Kohlkraͤutern. Creutzbeer. 5 e. ee 5 1246 K. ——— an Diacaflıa fiſtula. 1433. a. b. c. 1152. e. Reben 1287. Magiſtralis. 1433. c. d. N dor 2 Gataffelmurel Eſſig made 00 Ackeleyen Blumen. cum Manna. 1433.d. 330.b. - Erdbeeren. 350. h. Betonten. 333.8 Bier. Eh. Hagbutzen. 1500.h. Beyfſuß. 37. Kk. Geißrauthen. An. f. Holder. 144i. Sibernelen Wurtzel. 262. K. Honig. 15261. eier 1493.d. Borragen. ur go. Kk. Kornblumen. 4351 h. Krammetbeer. | 1359-h. Cha mei N 66.b. Lavendel. er 758. d. Lorbeeren. 1363. f. Cori 1010. i Meer. Zibeln. 109% e. Magſamen. | 985. c. Search oder dase af, Meliſſen. 729.9. Meerrettich. 800. d. O. h. 8 Mägelbiumen . 3,072. Paradeißholß. 1338.4. oſen. 8 1500. c. Pfeffer. © 1322. e. Violen. 687.t. fer 2 1 ar 3 77 1409. K. g. „ Weinrauthen. 404% Pflaumen. 1405. d. ö Ange 257.b. Pomerantzen. 1367.K. | | 176 a. Pfillienſamen. 47.1. Garen | 4598 Noſen. 1499.b. Bepfuß. 37. i. Quitten. | 5 5 Sbernelen | 262% Waſſer⸗ Betonen. Sza⸗h. g Cardobenedicten. 106. g. Wechholder. 13594. ; Chamillen. So b. Weinbeerlein. i 1288. f. a. 3 nz Bechholderbeer. 1490. c. ae wa Ebru fe 8. | b. L 160.2. e. 1 ar, „ h. Leberbalſam. 342•f. 8.4 eliſſen. =. 2 39. e. 5 1 Blumen. Eu = an = 1497. ee | 34. c. * | * 2 Meth machen von a 8 8 j za Saen Pa Mennig. 335. 1. Angelickwurtz. Er 236.1. Wilden 3 10097. ib. 8 1 .d. e. 1174. ER Bibernellen. 262. d. lenkt, nase. Coriander. | 181.b. einfahren. Sa. Dillfamen. 169.ik. g. Mhebarbara. 1310. e. Fenchel. 58. a. b. c. 32 9 Röhrleins Kraut. gi, Gorden⸗Krant. f. g. Sie d. Schlange 485.1. Ru 379.48, Tormentiiwurgel. Se Satirbh Wordt . eb 8 632.1. Trauben Kraut. zz uff 8 dad äh. Vioolen. dy. N We eh Sep 2 Werwanen, Blumen a . 2 5 | I 2 Weinrauten 43804. b. Re 222.2. 2 dane den 3 eee 19. b. 8 Sartevont Kirſchbau müs R 1 2 5 Bekg⸗ Had. Pferſt Mö um. 1 Beconien. 108. h. Pflaumen. | 1409.6. = 2628. von Vollen. Sch, Brenn 032. e. Julep von Bru eerlein. Be z er 8 5 kk, = 686. d. 109 eee Violen. Sc Er Coriander oder Paten Regiſter. Saen oder Tuben Kropf z 85 2 sen Stan: Duende er . 160.h, 170,b. Gum Armoniacſ. 222. a. — — 7281 e. Gummi Appopanaco. 228. a. Ephew. 1279. g. Harſtrang oder Sewfenchel. 165. e. Erdtrauch oder Tauben Kropff Blu- Krotten Dill. 69. K. men, 91. e. Roͤmiſch Kümmel. 140. e. Eſchern. 1429. d. Wieß⸗Kuͤmmel. 146. e. Flachs dotter. 1205. h. Liebſtoͤckel. 209. b. Galbenſafft. 217.8. Majoran. 721.g. Gamanderlein. oh. Meiſterwurtz. 242. b. Gelb Violen. 689. d. Metram. 41. e. Gerſten. 632.K. Wilden Morellen. 200. e. Hanff. 937. a. Wilden Paſtenach. 198. b. Holderbluͤt. 1442. Reinfahren. 43.K. Kirſchen Rerren. 1402. e. Satureyen. 746.h Krotten Dill. 69. i. Stabwurtz. 56. g. Lado no. 1476 k. Trauben Kraut. 49. c. Lavendel. 758. e. ermuth. 15.1. Lerchen Hertz. 1349. Pontiſchen Wermuth. 19. K. Lilten. 1028. Dfop. 773. Lorbeeren 1363.1. Pech ne 1348.2 M joran 721.d. Pflaſter machen von Mandeln. 1410. b. Lorbeeren 1363. h. Maſtix. 1437. Maſtix 1438. Marillen. 140%, K. Pillulen Ming. 731. e. Kellerhalß. 1484. b. Muſcaten Nuß. 13246. Agaricii Lerchen ſchwarm. 1349.K. Muyrten 1469. d. Maſtix. 1437.1. | N 672. f. . 1436. d. fen. 1319. c. Pillul en machen von er 5 Re 1004. a. Erdtrauch oder Tauben Kropff 91. h. Erden. 186.d. Gummi Opopanac⸗ 228. g. Nuͤſſen. „h. Leberbalſam. 342.6. Olen. 1451. e. Rhabarbara. 1309. K. Pfeffer. 1322. h. Serapin. 5 d. * 5 1410.C. Zaunreben. 1292. i. Kern. ı410.b. Pulver Sandeln Teiäfanali. 1341.d. \srierangen. . immet. 1341. i. 8 sende, 743. d. Safft bereiten von Ben 2 rer '1414.k. Acacia. 1500. Kk. 1 Affodillwurtz. 1044. .h. 454-h. Agriinonien: 3 h. Aab arbara. 1310.8. Andorn 927g. b. Nacken Korn. o. e. Angeſie ſca oder Sende 235.2. Noſen 1500. e. Bachbungen. 109. e. Oleum Sambucinum. 1442. a. Baſil ien. V2. b. Satureyen. f 746-h. Beinwelle. 972. d i Schlůſſelblumen 8 703. e. Bergmuͤntz. 734. Schoß oder Stabwurtz. 56. f. Beronien. 933.b Seesiumen. 1120. i. Beyfuß. enff. 840. c. Bibernell. Stein Klee. 896. d Bilſen Kraut. 5 1348.b. Bingel . aut. 8 Bocksbart. Borragen. Bortzel Kraut. Brackendiſtel. Braunnellen. Braun Wurtz. Brombeern. Brunnkreſſen. Bucks dorn. Calmuß. Cappern. Car dobenedicten Ciſten Roͤß lein. Drachenbaum. Drachenwurtz. Egel Kraut Egipt / ſcher Schotendorn. Ehrenpreiß. Engelſuͤß. Entzian. Ephew. Erbſicht. Farren Kraut. Feigenbaum. Fenchel. Floͤhkraut. Gamanderlein. Gauchheil Gerberbaum Gundelreben Hanff. gd. eee oder r Sernfengil 1641 | Haſelwu IIA re Inge. | Hawhechel. 9144. Hopffen. 194.8, Hundtszung. 114d. Hünerdarm. 108072. Johannes Kraut. uf Johannes Traͤublein 1492, Kellerhalß. 1484. Knaben Kraut. 1049 d Kolkraut. Bi, Kreſſen. 843 3 Kümmel. 140.b, ; 1476. e. 8 808. f, Leberbalſam. 341.6. Licium, | 2463. K. Lein Kraut. III. Lilium. od Simonien. 1368.g. Linden. 197% Maafamen. „ Majoran. 120g. Mangolt. Sti; Marien Kößleim: u Maßlieben. mod Maulbeer. oi Mayblümlen. zs f. Merrertig. Ä 800. c Meerwinden 1266.6. Meiſterwurtz 241.b. Metram. Ming. 7 391 Myrthenſafft 1468, KL. Nachtſchatt. 74k. Naͤgelblumen. „) le- Naterwurtz. duk Neſſel. 922K. Seit elbaß. Senff. Siebengezeit. Steinklee. Suͤß⸗Holtz. Tauſendguͤlden. Taubneſtel. Trauben⸗Kraut. Violen. Violwurtz. Vnzeitig Trauben. Waſſerbathenig. Wegerich. Weiden. nn rmuth. . Wermuth. Wegderich. Winden. Wolgemuth. Wullen⸗Kraut. Gulden Wundk rant. Pop. Zaun⸗Raͤben. Zwibelnn. Salben machen von Abbiß. 1. Pappelfaff omerantzen. f at beretten von a Abbiß Kraut. Aniß. Baldrian. Betonien. Viübernellen. a Chamill 66. d. Fee Peder Ebene one e. —— A 160. Scabiofen. Schelltraut. m. Trauben Kraut. Weimraut we 28 753. 1 43. . aa n 8 f 6. en ; ru En Beyfuß. 3 38. c. 1 Be Cham 5 Eau ch obe Tanbenfropf a c. Je Kuͤnigundtkraut. En Leberbalſam. 342. d. Meiſterwurtz. 241 k. Meterkraut. 38. c. Reinfahren. 43h, ze Ben 198. a. 97 en th. I 4h. Pontiſcher Wermut ermuth. 19. f. 2 oder Kuͤchlein machen vonn a0 lick. 238. a. Vbbernellen f 888 See. * * Mhebarbara. Borragen. 303. a Waſſer diſtilleren don Beuſcbeerlein 1444.d. biß. Burtzelkrant g „k. Adele Buchkoͤl. 106g. Aepffelblüt re 1366 d Alandt. Greusb 1490. b Andorn. Drenfaltigfeit Sianien. FFIR: Angelick . Endtvienfafft. 48.2. Aniß Seba, 1449. i. Aron. Erdbeeren. 350. e. Augentroſt. Erdtrauch oder Taubenkropff 90. k. Vachbungen. 9LLa. Baldrian. Fenchel 160. c. Balſam. Granaten. 1446. Kk. Baſilien. 5 oder Sawdiſtel . Beinwolle 1294. * ohannes Traͤubelem. 1493 b. eerlapp. Saen 465. g Benedicten Krant. Künigundtkraut. 3% h. Betonten. Leberbalſam. 342.2. Beyfuß. Amonien. 1368.1. Bibernellen. Magſamen. 965. b. Binetſch. Mederkraut 58.4. c. Bonen. Myrten. 1469. b. Borragen. Maͤgeleinblumen. 672. C. Brack endiſtel. Pferſingen. 1409. i. Braunellen. 8 1367. f. Brunntreſſen. Noͤmiſch Quendel. 743. Buchkoͤl. Quitten. 1414 b. Burßel. Rettich. 799. c Camelen Het. Mhebarbara, 4309.h. 5 &atdobenedieren. Roͤhrlein⸗Kraut. 485. b. Chammillen. Roſen. ö 1498.d. Coriander. Sawrampffer. 829. b Dillkraut. Scabioſen. age. Duͤrrwartz. Schlehen. 14060. Egelkraut. Seeblumen 1120. d Ehrenpreiß. Sperben Kraut. 308. K Eiſenkraut. Steinbrech. 1223.k. Endivien oder Scartol. Siken ok Eng - en 7768.g. Enzian. i 15.4. rn 3 Violn. f 691. d. Fuͤnfffinger⸗Kraut. 359. e. € nderl yo. e. Garben Kraut. 358. fi. Geißrauthen. 411.6. Genſerich Kraut. 345.b. - erften-Gr 345 > Sinfter. 1512.b. Bulden — TEnR. 947.b. Gundelraͤb 12812. hm ER — | / | 914. 2 25 e 85 b. Dirg horn. . Holderblüht. 4 41h. Holwurtzel. * Huͤn 2 5 * 1 Regiſter. | re, »Spicanardi. 12 fſel. Mitterſporen. 134·.c. Fenchel. b a ms Kraut. 5 B Rockenbrot. $96.h. Seren. x Rerfomn. s - . 14o1d. Roͤhrleinkraut 485.0. Korn. 2 Be 218, 95 n. 1179. dare 2 ornblumen. 31. T. 7. > 14972. onti ngraß 894. Roſenfenchel. 3 . en Wemug. Kraͤhenfuß. 304. c. Roßmarin. 31. d. Wan neee - Kreutzwurtz. 455 Roßmuntz. 731. Alan ee ® Krottendill. 69h Ruprechtskraut. 129:K. . „Kühſchellen. Sz. h. Salbey. 763. e. Betconien. | Mohrenkümmgel. 192.457 e 246. e. Borragen. 05 1 Waßfümm i 145. l. Sati 746. e. Cardobenedicten. . ee nee 339. d. Sudden Saft Josh. Cornellen. re Leberkraut. 1201. b. Sawrampffer. 828.g. Doſten. 8 Lerchenharz⸗ 13497 d. Scobioſ 45 0.ff. Ehrenpreiß. N Liebſtoͤckel. 208.9. Schaffthew. 571.3: Ecchern. ; Lien. 1038.d. Schellkraut. 1064. Gamanderlein. 5 Limonien. 1368. k. Schlangenmordt. 297. fL. Granat. . Lindenbluͤt. 13978. Schlehenbluͤt. 1406.f. Haſelwurtz. Sr Majoran. 720. g. Schluͤſſelblumen. 702.h. Kirſchen. 3 Mariendiſtel. 107%¹e. Schwalbenwurtz. 1106 K. Majoran. Maßlieben. mob. Schwartzwurtz 954C: Meliffen. i Maulbeere 1392. b. Seeblumen. 1119. i. Nägelnblu men. 659.b.. Sevenbaum. 1356. i. Schwartznießwurtz. . Sinna K. Peonien. e 2 en 896.b. Sch⸗ ach 1 . Se 72,6. -Chlhen = Si „ic. Schlüſfelbluen. 2 1168... Steinbrech. : 1355 ze. 8. . 186. c. N 364. e. alle n 146 a 1 4. 3 ee. em. „ nh. Zellen bon Viol. 2 & un a, Bi. ee, = en er = We e e 1 3z6g.a. Wohlgemuth. „„ ad. Wamauthn n 1, 8 578 7 nszth. 1 5 . . Coriander. Dillſamen. 5 1 0 * * E N D 7 3 2